Skip to main content

Full text of "Geschichte der Wiener revolution im Jahre 1848"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


M^Ux   i)^ 


^efc^ic^te 


öer 


mn  Mm\M\m 


im  3af?rc  1848. 


^offiöt^ümficß    öargepefft 


Hiaximiliatt  Baxi^* 


€rfle   IDicncr   TcIfsbucijlianMnng   (39na5   23ranb) 

1898. 


0^ 

■  ßl 


'? 


J 


Xrutf  üoit  ,')obann  '^Jt.  Scrnatj  in  ffiicn 


/.' 


^^ür  liebenstpürbtgfte  unb  entgegenfomnienbfte  Unterftü^ung  bin 
K^  ben  ^crren:  Segierungsrat^  Dr.  Cipincr,  Porftanö  6er  Bibliot^ef 
öes  öftcrrcic^tfdjen  Setdjsratt^cs,  unb  Dr.  Sc^alf,  Cuftos  bes  t^iftorifc^cn 
ZTlufeums  6cr  Stabt  IDicn,  $u  bcfonbcrem  VanU  perpflic^let. 

3tPci  ^reunben,  Dr.  jur.  (ßuftap  pollatfc^ef  unb  Phil. 
Victot  Stein,   pcrbanfe  ic^  btc  Ueberfe^ung  cjcc^ifdjer  Queücnfteüen. 

2lls  ZITitarbeiter  gerabc5U  mu|  ic^  %rm  Dr.  Jtuguft  J^cymann 
(IDicn)  nennen,  ber  mir  feine  Bibliot^ef,  feine  Kunftfammlung  unb 
nid^t  minber  feine  S^i^  bereita>iUigft  5ur  Perfügung  fteüte.  Der  ganse 
Silberfd^mucf  bcs  Buches,  was  von  bisher  ungcbrucflem  ZITaterialc 
t^ier  oerroenbet  erfdjeint  —  ausgenommen  bie  Bericf^te  ber  Scfjiueiser 
©cfc^äftsträger,  bie  idj  im  Berner  Bunbesardyio  benähen  fonnte  — 
ift  bcn  Sammlungen  bicfes  ^crrn  entnommen. 

IDien,  im  December  ^898. 

ÖF,  tllajcimiUan  15ad}. 


3nbalt6^Per3«*nip* 


3eite 

i^tftts  ^pHtt.  S£)ie  brci  SJiäratagc 3 

SSor  bcm  6tänbc^au)c  am  13.  SRörj.  —  Sifc^^ofg  9tcbc.  —  (ginbnngcn 
in  ben  ©tänbcfaal.  —  SSerlcfmiö  ber  9lcbc  Äoffut^'g.  —  ^ic  ©tönbc 
aic^cn  in  bie  ^urg.  —  SBangc  ©c^toülc.  —  2)ic  59c»cgung  breitet  fic^ 
meiter  qu^.  —  ^ag  SJlilitär  fd^rcitet  ein,  anfangt  o^nc  ®e»altantt)enbung. 

—  ©r^craog  «Ibrcc^t  mirb  bcicibigt.  —  5)a^  SWilitar  fc^icßt.  —  "S^ie 
erften  Opfer.  —  SScr  oeronlaßtc  ba«?  —  3)er  ©tragenfampf.  —  Ungeheuere 
(Empörung  in  aflen  Greifen  ber  S3et)öfferung.  —  2)o«  unbewaffnete  SSol! 
fämpft  mit  ben  ©olbaten.  —  Rollet  toeigert  fid^,  auf'i^  SSolf  fd^iegen  ^u 
laffen.  —  35er  Äompf  bleibt  ergebnißloS.  —  2)ie  SSorftäbte  fommen  in 
©ctoegung.  —  Slnt^eil  ber  ^Proletarier  am  Kampfe.  —  ^erfud&e  in  bie  ©tabt 
SU  bringen.  —  2)er  Äampf  beg  ^rotetariotiS.  —  ©jceffe  in  ben  SSororten. 

—  eienD  in  SEBien.  —  ß^arofter  biefer  ©jceffe.  —  «egeifterung  beS  $ro* 
letariat^.  —  ^er  ^an!  ber  ©ourgeoifie.  —  93ebeutung  biefer  ©jceffe.  — 
5)ie  Sat^e  ber  fjrei^eit  fte^t  günftiger.  —  5)ie  erften  ©onceffionen.  — 
^olUroef^x  gegen  bie  Proletarier.  —  ^er  oicrje^nle  SKärj.  —  tlflgemeined 
HRifttrauen.  —  SBinbifc^gräJ  iaud^t  auf.  —  SBieberaufleben  ber  9leoo* 
lution.  —  9ltüt  Soncefftonen.  —  ^a«  aWigtrouen  weicht  nid^t.  —  ^aö 
erfte  cenfurfreie  ÖJebid^t.  —  $Ian  ber  SSer^ängung  bc^  SBelagerungg^uftanbeö. 

—  Xer  fünf^e^nte  SKarj.  —  3Ran  oermißt  eine  donftitution.  —  ©el^orfamö- 
öertoeigerung  in  ber  9Jationofgarbe.  —  ©emä^rung  ber  donftitution.  — 
^ingemeiner  3ubel. 

^weites  ^npittt.   ^a3  alte  Defterreic^ 90 

gnufionen  be^  ÖJotteögnabenfönigt^umig.  —  fiob  beö  ^Ibfoluti^mug.  — 
3)ie  IBerwaltunggmafc^inerie.  —  3^re  ©nttoicflung.  —  Ql^re  Seiftnng«* 
fö^igfeit.  —  ^legierte  ber  abfoIute9Ronard&?  —  S^anj  unbgcrbinanb.  — 
%tx  9flegentft^aft«ratl).  —  %ie  ©eamten^errfc^aft  unb  il^re  fjolgen.  — 
geubale  ©runblogen.  —  Sorl^errfc^en  beS  abeligen  Elementes.  —  protection, 
Korruption.  —  ©d&nedfengang  ber  ÖJeft^äfte.  —  ^ttgemein  onerfannte  Un* 
fö^igfeit  ber  ©ureaufrotie.  —  5)ie  Schule.  —  3)ag  SSoIfiSfciuInjefen.  — 
(ginrid^tung  ber  beutfc^en  Sßo\U\(i)nUn.  —  Unmürbige  Stellung  ber  Se^rer. 

—  ^Ib^ängigfeit  bom  Pfarrer.  ~  ^ie  ÖJ^mnafien.  —  ^ie  Unioerfitätcu. 

—  $crrf(f)aft   beS   ^oti^eigeifteö.  —  @trebfamfeit   ber  SSiener  ©tubenten. 

—  3^re  Slrmut^.  —  ©tubenten  unb  Sleoolution.  —  ©efrfiic^te  ber  ©tubenten* 
abreffe.  —  ©tubentenoerfammlung  am  12.  Tläx^.  —  2)ie  ^ird^e.  —  3)ie 
fattfolifc^e  Äirc^e  ol^  ©toat^krc^e.  —  ißad^t^eile  auc^  für  bie  Äirc^e.  — 
Ueberrefte  beg  gofefini^mud.  —  grömmigfcit  ber  5)t)naftie.  —  ©enjur 
unb  ^oliaei.  —  S^erf  ber  ©enfur.  -—  ^^r  SBerfafiren.  —  SSirfungen.  — 
3)ie  $oiijei  im  Mgemeinen.  —  fea^  fie  foftcte.  —  S3oflfommene  Unfä^igfeit. 


—      VI     — 

Seite 

—  ^lül^en  bcr  politift^en  ^oligei,  itamentlit^  in  Italien.  —  ©ntfitt» 
Ii(^enbc  folgen.  —  e^aroftcrtftif  bc«  abfolutcn  Staate«.  —  Mgcmeinc  ©or* 
ruptioii.  —  ginanjWtPinbcI.  —  Urt^cile  aber  ha^  Softem.  —  3)ie  ©tönbe. 
~  Gine  ©aricatur  il^reg  frül^crcn  SBcfcn«.  —  ^olitifc^e  einflußtofiöfcit.  — 
GJrunb  in  i^rcr  fcubolcn  8ufommenfc|ung.  —  3^rc  fogcnanntc  SRcfonn« 
frcunblic^fcit  ^övt  gleich  bei  bem  Untert^änigfcitdöcr]^altni6  auf.  — 
3)a^er  fmb  fie  o^ne  Sln^ang  int  Solfe.  —  «eifpicl  bcr  bö^mifc^en  ©tänbe. 

—  ^ic  ©tonbc  unb  ber  13.  m&xi.  —  SWcmoronbum  oon  33  (Stänbemit* 
gliebern.  —  JBürgerpetition.  —  Si^ung  bc«  ®ett)erbeöcreine3.  —  SScrteeigc» 
rnng  oller  ©onceffioncn.  —  59erat^ung  bc8  Sonbegauöfc^uffe«  am  U.SKörj. 

—  3)ie  ©i^ung  üom  13.  aRärj.  —  3)ie  ©tänbc  muffen  öom  Stoffe  bor- 
»ort«  getrieben  »erben. 

drittes  ^apiitt.   i)er  $)of  unb  hie  Sieüolutton 181 

©cl^cimnigüottcr  Urfprung  ber  SBiencr  SReüoIution.  —  9Ketternirf|'«  ©cgner 
am  ^ofe.  —  3n  grogen  ber  Äirci^enpoliti!.  —  Aber  ourfi  in  anbcren  grogen. 

—  Sieformplöne.  —  ^ie  ^ortei  ber  erj^eraogin  Sofie  wirb  für 
bie  SRcform  gewonnen.  —  Sie  orbeitet  ouf  ben  Sturj  SWetternid)'«  ^in.  — 
SSerbünbet  fic^  mit  onberen  (Elementen.  —  Sonft  fonnten  nic^t  fo  ungefc^eut 
bie  Vorbereitungen  für  ben  13.  9Wärj  getroffen  werben.  —  5BeWeiS  ou« 
ben  militärifc^en  SWoßregeln  om  13.  SWära.  —  Unentfc^Ioffcnl^eit  in  ber 
Hofburg  am  13.  SWori.  —  topflofigfeit  ber  SRot^gebcr.  —  Sc^ilbcrung 
ber  Vorgänge  om  «benb  bc8  13.  9Rörj.  —  SWetternit^*«  (Sntloffung  wirb 
burd^gefefct,  —    ober   fofort  bie  3)iciotur   an  SBinbifdigroti  übertragen. 

—  3(m  14.  3Rärä  ift  auci^  bie  Partei  ber  (gra^er^ogin  Sofie  für  energifd^e« 
©infd^reiten.  —  $artnädftger  SEBiberftanb  gegen  weitere  9ieformen. 

?!erfes  fapifef.  SBic  man  Verfprcd^en  einlöst 207 

«ebenflici^e«  STu^fel^en  «Bien«  in  ben  legten  SWöratogen.  -—  (Jigent^ümlic^e 
?lu8Iegung  ber  gemachten  3ugeftanbniffe  unter  bem  Schufte  öon  SEBinbifd^* 
grofc'  3)ictatur.  —  Ve^inberung  bcr  ^Jotionolgarbe.  —  5)ic  ^regfrei^eit 
eine  ^Ilufion.  —  geilen  politift^er  m^dik.  •—  ®eift  be«  SWilitor«.  —  5)a« 
erfte  oerontwortlic^e  SWinifterium.  —  Seine  ?(ufgabe.  —  3öie  ber  ^o\  fie 
oerftonb.  —  ©d&wfid^Iit^e  Unentfc^iebenl^eit  «pillergborf«.  —  3^a«  $re6* 
gefef.  —  Schwierige  Situation  be«  SJlinifterium«.  —  ^lUgemeine«  9Wi6* 
Vergnügen.  —  Äoftenmufifen.  —  $olitifc^e  Unreife  be«  SBiener  Vürgert^umS. 

—  ^Tgitotion  be«  3)r.  Schütte.  -  Äinbifd^e  «ngft  üor  i^m.  —  3KangeI 
einer  bolfdt^ümlid^en  Ve^örbe,  um  a^U^^fn  Vol!  unb  9^egicrung  ^u  ocr^ 
mittein.  —  Sinflug  ber  Stubenten  unb  be«  Stubentencomit^d.  —  35er 
reactionäre  mogiftrotifc^e  Sicl&er^cit«ou«f(^u6.  —  5Ba«  bie  Üteoolution 
oerfäumtc. 

^nnfits  iiapiM.  3)ie  fociole  groge 235 

Gewerbliche  (S^orofterifti!  Dcfterreid^«.  —  5)cn  QJefe^en  noc^  ein  reiner 
gunftftoot.  —  einbringen  bcr  co^itoliftifc^en  SBirflid^feit.  —  3)ie  moberne 
Xeftilinbuftrie.  —  ©oumwoHfpinncrei.  —  Geringe  Seiftungsfä^igfeit.  — 
So^mcnbe  Veouffic^tigung.  —  Unoernünftige  SoUpoütit.  —  SBeberei.  — 
^xud  unb  STppretur.  —  2:uc^inbuftrie.  —  SWof^iinen-  unb  c^emifc^e  Snbuftrie. 

—  2)ie  fjjecififd^e  !ß?iener  ^nbuftric.  —  ^er  3(rbeiter  in  ber  ^nbuftric» 
politif.  -  9iot]^wenbigfeit  be«  Äinberfcf)ute«.  —  ^ie  ^(rbeitcr  in  ber  Vaiim* 
woüinbuftrie.    —    Verjc^iebene   9(rbciterfateftorien   in    bcr  bö^mifc^en  3n= 


—     VII     — 

Seite 
buftric.  —  Sö^nc  int  Sicncr  Kleingewerbe.  —  ßöl^ne  »ciblid^er  Ärbeitig- 
fräftc.  —  Suftrömen  überfd^üfpger  Ärbeitöftoft  nac^  SSBien.  —  Ungün^ 
fHger  (Sinfluß  ber  l^inberarbeit.  —  gn  Deft«»rrcirf|  gab  e«  feinen  ©ocialiö* 
mu8.  —  3Bo^I  Änerfcnnung  be«  l^errfd^enben  ^lenbc«.  —  Slble^nung 
ht»  Glaffcnftanb^unftc^  fclbft  öon  bcn  .gortgefd^rittenften.  --  ^ermann 
Sellinef.  —  ©l^orafteriftifc^e  Slcußerungen  auf  biefem  ©cbtete.  —  ©orfc^Iäge 
unb  ^tojecte.  —   fjorberuiigen  ber  Slrbcitcr.  —  SEBic  fie  crl^oben  würben. 

—  Swm  $er5en  gc^cnbe  ©^rac^e  ber  Arbeiter.  —  ©eiliger  ©louben  ber 
Arbeit  on  grei^eit  unb  S3rüberlic^feit.  —  griebric^  @onber.  —  3)ie 
Äeoctionören  unb  bic  fociole  S^öge. 

^t^sits  CapUef.  ^ie  Sauernfrage 285 

Serfd^iebene  gormcn  beg  lonbwirtl^fc^aftlicl^en  ^Betriebes  in  Defterreic^.  — 
Großbetrieb  unb  SRobot.  —  Snl^alt  ber  SRobotpflic^t.  —  @onftige  fieiftun- 
gen  ber  dauern.  —  Ungeheuere  SWonnigfoItigfeit.  —  ÖJegenleiftungen  ber 
©errft^aft.  —  fieiftungen  ber  S3ouern  on  ben  6toat.  —  9ÄiIitfirbienft.  - 
^fönlic^e  SHed^töftettung  ber  ^Bauern.  —  ©ntwicflung  feit  3ofef  II.  — 
SBirt^fc^aftlid^e  85ebeutung  biefer  Stellung.  —  Slb^ängigfeit  beS  58ouem  tjon 
ber  ©crrfd^oft.  —  ©toatlic^e  Functionen  ber  ©errfd^aft.  —  3)ie  ®utg- 
beamten.  —  S)ie  9led^te  beS  58ouem  an  ®runb  unb  S3oben  öerfc^ieben 
in  öerfd^iebenen  X^eilen  Defterreid^S.  —  2)arfteC(ung  biefer  Serfc^ieben* 
Reiten.  —  Stoffenunterfd^iebe  bei  ben  Souern  fclbft.  —  tlngoben  über  bie 
t^atföd^Iic^e  £age  ber  dauern. 

^ledeitles  ^apXM.  %'\t  ^är^tage  unb  bie  ^roDin^en 317 

Slot^wenbigfeit  ber  3^§eilna!^me  ber  ^^roöinjen  on  ber  9leöoIution.  — 
Allgemeiner  3ubcl  in  \>tn  ^roöingen.  —  Sin^.  —  ©roj.  —  $iroI.  —  5)ie 
SWor^toge  in  S3ö^men.  —  (ginlobung  öom  8.  SKärj  ju  einer  SSoIfSüer* 
fommlung.  —  $oIitifc^e«  Seben  in  93ö^men.  —  %tx  „9lepeoI".  —  5)ie 
SSerfommlung  im  SEBenjelgbabe  öom  11.  aKär^.  —  ^cr  8Benac(«bobau«* 
fc^uß.  —  einfluö  ber  SSiener  9ieöoIution.  —  Petition  be«  31u8fd^uffeS.  — 
Ser^onblungen  in  SEBien.  —  Unbefriebigenbe  Suß^ftönbniffe.  —  STbermoIige 
Petition.  —  3ugeftonbni|fe   öom    8.    §lpril.   —   ^er  Sßotionolougfc^ug. 

—  ©eine  59ebeutung  für  Defterreic^.  —  ^ie  9Kärjtoge  in  ÖJoIiäien  unb 
Ärofou.  —  fiemberg.  —  ^ofou.  —  2)eputotion  in  SBien.  —  Souem  unb 
®ut§]^erren.  —  Uebcrrofd^enbe  S(uft|ebung  ber  "Siohoi  burt^  bie  8flegierung. 

—  Unruhen  om  25.  ^Ipril.  —  S3orricaben,  ©tragenfompf,  Somborbement 
om  26.  5(pril.  —  ißieberlage  ber  $oIen. 

jld^es  fapHef.  ^ie  9I|)riIöerfaffung 347 

SSerfd^iebene  Auflegung  bcö  ßonftitutionS*8Serfprec^enS  öom  15.  SRärj.  — 
Verlegenheit  ber  ^Regierung.  —  ©loborot  ber  nicberöfterreid^ifd^en  ©tänbe. 

—  Vorläufige  Vefonntgobe  ber  ÖJrunbjüge  ber  Verfoffung.  —  ®ie  Ver* 
foffung  öom  25.  «pril  1848.  —  3)ie  Söo^Iorbnung  öom  11.  3Koi.  —  SBo^l- 
gefeft  öom  1.  3uni.  —  3)o«  SBo^Ired^t  ber  Arbeiter. 

STeitttles  {apüef.    %'\t  9){aireöolution 366 

©emonfhotionen  in  SEBien.  —  SRiötroucn  gegen  bie  ©omoriHo  unb  gegen 
$iller«borf.  —  ^Petition  ber  ©tubenten  gegen  bog  SEBol^lgefeg.  —  Petition 
ber  Siotionolgotbe.  —  Sfortwo^renbe  ^Hormirungen.  —  3)o3  politifc^e 
©entralcomitö  ber  gefommten  Sf^otionolgorbe  SGÖienö.  —  .©interliftige  ?lgitotion 
flfflen  boiS  6entrolcomit<^  —   @3  foll  jur  ©elbftouflöfung  gebrockt  werben. 


—     VIII     — 

Seite 

—  ©emägigtcr  G^arafter  beö  Gomitög.  —  5)a«  ^tni|tecium  bcfc^Iießt,  ti 
auf^ulöfen.  —  SScrfprcd^cn  Damit  toarten  ^u  motten,  bamit  t>:i^  Somitö 
fid&  fctbft  aufföfc.  —  59rucl^  beö  SSerfjjrcd^cnö.  —  ÖJcrooItfame  Suflöfung 
mit  militärifc^cn  3)cmonftrationen.  —  ^cr  1ö.  3Koi.  —  Stubcntcnücrfomm» 
lung  om  35ormittag.  —  STlarmirung  bcr  ©tabt  am  iRac^mittag.  —  ©iftung 
hei  ©tubcntcncomitö«  am  Kac^mittag.  —  5)a3  9Kiniftcrium  Ic^nt  alle 
fjorberungen  ah.  —  ©turm^etition.  —  X^cilna^mc  ber  Strbciter,  bic  in 
bic  ©labt  eingebrungen  finb.  —  %\t  ?Rcüo(ution  ftettt  rocitergcl^cnbc  f^or* 
beningen.  —  ÄücÄ  bcipiUigt.  —  S3curt^eilung  be«  lö.  2Äat.  —  Verblüffung 
über  ben  Sieg.  —  ©ntfü^rung  ht^  fiaifcrS.  —  ^ßicberfd^lagenber  ©ütbruc! 
in  3Bien.  —  .^Jäfner  unb  5:uoora.  —  ^ngft  ber  ©ourgcoiric  —  2:aftif 
bc«  SKinifteriumö.  —  %a^  Scntrolcomitö  jur  Gr^altung  bcr  öffcntüd^cn 
9lu^e  2C.  —  SBicberaufleben  unb  rafc^eg  @nbc  be«  maaiftratifc^cn  Sirfier^cit«» 
audfd^uifcg.  —  2)ie  9lc(^tfertigung  bc§  §ofcd.  —  Petitionen  um  9lücffct|r 
bei8  Äaifer«.  —  2)ie  «ufna^mc  be^  15.  3Rai  in  ben  ^roöinaen.  —  ^ie 
9ieactioh  in  SBien  unb  gegen  ^ien.  —  SQt^t  gegen  bie  ©tubenten.  —  ^\t 
©tubenten  »erben  an  fic^  felbft  irre.  —  ©off  pf^  bie  afabemifc^e  Scgion  auf* 
löfen?  —  ©tubentenoerfammlung  öom  22.  "SRax.  —  2)ie  Segion  fugpenbirt  i^rc 
S^otigfeit  bebingungi&toeife  h'x^  jum  1.  Dctober.  —  ©rfiliegung  ber  Uni« 
tjerptät.  —  %\t  Siegierung  entfd^eibet  fid^  für  geioaltfame  ^(uflöfung  ber 
Scgion.  —  ^er  26.  3Rol  —  SBcigerung  ber  Segion^roac^c  an  bcr  Uniöer* 
fitot  abaujie^cn.  —  2rrud^tIofe  Sntcroention  beg  SKilitör«.  —  grud^tlofe 
3nteroention  beim  9Rinifterium.   —    ÖJcfä^rlirfic  ©ituation  ber  ©tubenten. 

—  S^orftobtgarben  unb  Proletarier  bringen  in  bie  ©tobt.  —  5Barricoben' 
bau.  —  2)og  SWinifterium  gibt  nac§.  —  ^ie  Sarricaben  bleiben.  —  @nt- 
fte^ung  \>t^  ©id^cr^eit«au3fc^uffe^.  —  ©eine  erfte  ©i^ung.  —  Sfiäö^tXxö^t 
$oni!.  —  3)er  SKinifterrat^  capitulirt.  —  UnbegrcifUc^ci&  SJorge^n  bed 
aWiniftcriumg.  —  Offenbar  im  2(uftrag  \it^  ^ofcS.  —  (5«  mar  aber  bloft 
eine  3)emonftration  geplant.  —  S3eurt^cilung  ber  ©ituation.  —  %'\t  l^cröor* 
ragenbc  SKitmirfung  ber  STrbeiter  erregt  im  Sürgert^um  fcftr  gemifd^tc 
Ocfü^Ie.  —  ^cr  ^of  lenft  ein.  —  ^ie  SJ^anifefte  öom  3.  unb  5.  3unl  — 
^illerSborf  fc^reibt  ben  9lcic^gtag  nad&  SBien  a\x^,  —  35er  ©id^cr^citd* 
au^fd^uB  y^^'^  feine  5:^ätigfeit. 

^e9nie5  ^piitU    %\t  Vorbereitungen  jum  Äompfc 481 

©ieg  beg  SHabicali^muS  in  SEBien.  —  ®ie  Sicaction  gibt  SEBien  auf.  —  2)ie 
3nn«bru(fer  Verfd^mörung.  —  ^ie  ftaiferin  9Äaria  Anna  unb  bie  ©rj* 
l^erjogin  ©  o  f  i  e.  —  Vcnüfcung  tt^  9iationolitätcn^abcr3.  —  %it 
iWationalitatcnfragc.  —  25ie  iRationalitatenibee  al«  mobemed  ßultur- 
probuct.  ~  3^r  3«fammen^ang  mit  ber  bürgerlichen  ©ntmicflung.  —  3ntoic- 
tteit  pe  ^cn  einzelnen  ©tämmen  Oejterrcic^ö  gugöngfic^  war.  —  9iationa* 
litot  unb  ©taat.  —  ^ar  Deflcrreic^  ein  ©taat?  —  STB  e§  ©taat  mürbe, 
fonnte  eS  nur  ein  beutfc^er  ©taat  merben.  —  Vebeutung  ber  ÖJermanifirungS* 
periobe  für  bie  ©ntmirflung  affer  92otionalitäten.  —  ©jet^ifc^e  SRenaiffance. 

—  ©teffung  beö  oormör^Iic^en  ©Aftern«  ^u  i^r.  —  ®rünbe.  —  %xt  naiio» 
noie  3bee  ber  ^eutfd^en.  —  2)eutf(^Ianb  unb  Oefterreic^.  —  Vorgefrfiic^tc 
ber  grantfurter  9JationaIoerfammlung.  —  3)ad  Vorparlament.  —  %\t 
SBa^Ien  in  Defterreic^  für  fjranffurt.  —  Verhalten  ber  ©laoen.  —  ^ie 
granffurter  Sßotionalberfommlung.   —   3)eutfc^e  unb  ©(oöen.  —   grünere 


—     IX     — 

@eite 
3urü(ffe(ttng  ber  G^^ec^en.  —  S^eränberte  Situation.  —  @)(eic^bered^tigung. 
--  ^orf^Iftge  be«  böl^mifc^cn  9'iationofau^fc^uffcg  in  ber  ©d^ulfrage.  — 
92ot^n9enbigfett  bie  ©lauen  ^u  getuinnen.  —  Nationale  Siücfftanbigfeit  ber 
^eutfd^en  ein  ^inbemig.  —  3)er  ©laüencongreg.  —  Sein  Programm.  — 
IBer^onblungcn  luib  SSe^Iüffe.   —  ®ic  ^roöiforifc^c  SHegierung   in  ?Jrag. 

—  S)emofratifc^e  ©eftrebungen  ber  ^^edien.  —  göberaliftifc^eS  ^^ßrogramm. 

—  einfluß  ber  SSBiener  SWaiereigniffe.   —  5:^un   fagt  fic^  üon  S3ien  log. 

—  2)er  proöiforifd^e  oerantwortlic^c  9legierung«rat^.  —  2:^unS2)en!fd^rift 
an  benÄaifer.  —  ©eine  wirflic^en  §Be»eggrünbe.  —  2)er  ^^rager  Suniaufftanb. 

—  ^ifenl^afte  ©timmung  in  ^rag.  —  5(rbeiterftreifS.  —  SIgitation  gegen 
SBinbifd^groJ.  —  ^ie  ©reigniffe  öom  12.  bi«  15.  3uni.  —  5)ie  ©e* 
beutung  beg  $roger  3untaufftanbeS.  —  ©rgcbniffe  ber  militärifd^en  Unter* 
fuc^ung.   —   UnHugeS  95er^a(ten  ber  3)eutfc^en.  —  ^ie  ungarifc^e  grage. 

—  Ungar ifc^c  SWär^tage.  —  3)ie  Äprilgefefee.  —  ScHaöiö'  (Ernennung  jum 
S3anu3.  —  «ufftanb  ber  Kroaten,  ©erben  unb  9lumänen.  —  IBer^alten 
beg  $ofeg.  —  ©c^wierige  Situation  ber  Dfficiere. 

§tfits  ^pittt.    ^ie   aWilitäröerfc^wörung 563 

9?ot^n)enbigfeit  für  ben  $of,  bo8  SWilitör  5U  gewinnen.  —  SWilitär  im  5Bor* 
mär^.  —  Unterfd^iebe  gegenüber  feiner  heutigen  Drganifation.  —  5)emago* 
gifc^e  Agitation  in  ber  Slrmee.  —  SGÖinbifc^gräJ  ai&  (£^ef  ber  9JliIitär* 
oerf(^»örung.  —  ^einc  ^nfit^ten.  —  Unge^orfam  gegen  ben  Kriegs* 
minifter.  —  ©ejiel^ungen  jum^ofe.  —  Sellaöid  unb  SRabe^fi).  —  Me 
unabhängig  t>on  ber  9legierung. 

9wötfUi  ^apiiet.    2)er   9leic^ötag 575 

$  i  n  e  r  8  b  0  r  r§  D^nmad)t  gegenüber  Sinbifc^grä^.  —  ©rj^cr^og 
3o§ann  in  SGÖien.  —  ^illcrgborf'g  ©tura-  --  2)a§  9Jiinifterium 
3)obI]^off.  —  Satour.  ~  SBien  o^ne  S^egierung.  —  ^^roceg  be^ 
^©tubentencourierS".  —  ^ic  Eröffnung  beö  iRcic^^tage^.  —  Söa^Ibet^eiligung 
unb  ?(ugfa(I  ber  SBa^Ien  in  SBien.   —   8ufo»n"'enfeJung   be^  Sieid^ötageg. 

—  ^ie  erften  ©ijungcn.  —  ©ine  ©prad^enbebattc.  —  2öarum  fommt  ber 
Äaifer  nid^t  nac^  föien  aurücf?  —  diMtetix  beä  Äaifcrö.  —  S^arafteriftif 
bcg  SReid^gtageg.  —  9leic§  an  5:alenten  unb  fjortfc^rittöfreunben  —  Un* 
fä§ig,  bie  9leooIution  ju  öoflenben.  —  göbcrali«mu3  ober  ©entraligmu^  ? 

—  ^er  9lei(^i8tag  l^ebt  bie  Seamten^errfc^aft   in  hen  ^roüin^cn  nic^t  auf. 

—  Antrag  ©iera!o»gfi.  —  Vergebliche  Semu^ungen  ber  ©jed^en.  — 
©ie  überreifen  eine  3)enffd^rift.  —  ^i^xe  ©d^wcnfung  inS  minifteriefle 
ßager.  —  9'iac^giebigfeit  bei&  Sleic^gtageg  in  finanaietten  fragen.  —  3)ie 
Äobotauf Hebung.  —  ^ringenbe  S'iot^wenbigfcit.  —  Äublic^'iä  Stntrag.  — 
Debatte  unb  ^fc^Iug. 

Preiie^nfes  ^apiUt.    Vourgeoijie  unb  Proletariat 635 

^ie  Ärbeit«Iofenfrage.  —  Dcffentlic^e  arbeiten.  —  Unmöglic^feit  ber  Slb^ilfe. 

—  Verfud^e  ben  3w^^^ön9  ^rbeitfud^enber  einaubommen.  —  gürforge  für 
5(rbeitg(ofc  im  Dctober.  —  9Irbeiterunru^cn .  —  ^m  3uni.  —  SGÖad&fenbe 
(Erbitterung  ber  Sourgeoifie.  —  ^ie  Sluguftfc^Iadfit.  —  ^erabfcjung  beä 
2^agIo^neS  für  grauen  unb  Äinber  am  19.  ?luguft.  —  20.  biö  23.  ^uguft. 

—  Haltung  ber  SHabicalen.  —  ^a«  @nbe  be«  ©ic^erbeit^au^fc^uffeS.  — 
SfJac^rufe.  —  S)ie  ^anb»erferfrage.  —  8w"ftt^rifc§e  SBcftrebungen.  —  Gut* 
gegenlommen  ber  9legierung.  —  Drganifation  be^  ©rebited.  — -  ©wo* 
boba'«  ^on.  —  ©taatScrebit  für  baö  ÖJe werbe. 


—     X      - 

Seite 

^lerje^nies  f^apittt.  2)ie  9?ot^tDcnbig!ett  einer  neuen  9leöoIution.  .  678 
2)er  Äeic^gtag  wogt  eS  nid^t,  in  ber  italienifc^en  grage  offen  fjarbc  ju  be* 
fennen.  —  S)er  Antrag  ©elinger*©tra6er.  —  Äuc^  bie  Sinfe  ücr^ält 
fic^  jogT^aft,  auiSgenommen  bie  rabicclen  $oIen.  —  ^ie  (Sntn?t(flung  ber 
ungarifd^en  SBirren.  —  ®aS  öftcrreid^ifd^e  SWinifterium  gegen  Ungorn.  — 
®er  ungarifc^e  9leic^8tog  unb  bie  Ärone.  —  ^enffd^rift  be«  SSiener 
SÄtnifteriumS  jur  ungarif d^en  groge.  —  5)er  ©of  gegen  Ungarn.  —  3el= 
Ia6iö  fäUt  in  Ungarn  ein.  —  ^er  93iener  Sfteic^dtag  loeii^t  bie  ungarifc^e 
Deputation  ah.  —  glud^t  beg  Palatino.  —  (Srmorbung  Samberg'S.  — 
SRiBerfoIge  gelloßiö'.  —  5)a3  9Ranifcft  öom  3.  Dctober.  —  ©infenbesT 
^nfe^en  bei  9iei(^dtaged.  —  Dad  SRinifterium  nur  burc^  S  a  d)  unb 
Satour  repräfentirt.  —  3^re  Xafti!  gegenüber  bem  9ieirf|gtag.  —  Die 
6eptember!rawaflc  tjom  14.  big  13.  ©cptember.  —  S'^r  fleinbürgerlic^er 
6l^ara!ter.  — [Unauberlöffigfeit  beg  afieici^StageS.  —  SBod^fenbe  Erregung  in 
S3ien.  —  Satour  fenbet  Xxnpptn  bon  SBien  gegen  bie  Ungarn. 

^nitfse^itfes  iapitet.  2)er  fed^Ste  Dctober 699 

3)ie  9flic^ter-®renabiere  toerben  am  Slbmorfc^  gu  ^inbem  gefud^t.  —  @e^ 
fet^t  om  $obor.  —  ©ieg  bei8  5BoIfeg.  —  ©injug  in  bu  innere  @tabt.  — 
Äampf  mit  ben  ©tabtgarben.  —  (Sinfd^reiten  be«  SRilitäriS.  —  ^arricaben* 
unb  ©tragenfampf.  —  Serjagung  hei  SJhlitär«  auS  ber  inneren  ©tabt. 
—  Srmorbung  ßatoufg.  —  ^rftürmung  beS  S^UQ'i^an^ti.  —  ©rrungen« 
fc^aften  bc3  5:ogeg.  —  Haltung  beS  9leic^8toge8  unb  ber  Regierung.  — 
^bfid^ten  ber  Sleaction. 

^ecQse^nfes  ^apHef.  Die  STlobilifirung  gegen  SBien 718 

Die  SEBiener  GJarnifon.  —  ^ello^iö  %xnppen.  —  Seiber  SSereinigung.  — 
gurd^t  bor  einem  Angriff  ber  ©iener.  —  SKobilifirung  be«  9GÖinbifc^= 
grät'fc^en  doxpi.  —  ©ernirung  SEBien^. 

SM^ef^nUs  ^apiiet.  Die  9lüftungen  in  SBien 725 

SKangel  einer  organifatorifrfien  Sel^örbe.  —  S3efd^Iüffe  beS  9leid^«togeS.  — 
(5r  toar  gerabeju  ein  ^inberniß  für  bie  9leboIution.  —  Der  @Jemeinberat^. 
~  fiä^erlid^e  Unter^anblunggberfu^e.  —  ©ine  ©emeinberatl^Äfiftung  in 
^Betreff  ber  ^erbeirufung  ber  Ungarn.  —  Aufbietung  beS  SanbfturmeS 
ebenfo  ^hintertrieben.  —  SBien  toirb  in  Sertl^eibigung^^uftonb  gebrorfit.  — 
Slber  man  l^offt  noc^  immer  auf  grieben.  —  Die  faiferlid^en  SO^onifefte 
unb  SBinbifc^gräJ'  ^roclamationen.  —  ^ejt  erft  fönnen  bie  rabicalen 
Elemente  fid^  rühren.  — -  Die  Popularität  be«  ©tubentenaugfc^uffe«  lebt 
toieber  auf.  —  Die  ©treitfräfte  SBienS.  —  SWeffenl^aufer  unb  ®em.  — 
S^^ationalgorbe.  —  SJiobirgarbe.  —  greicorpS.  —  ©d^wad^e  ©abaUerie  unb 
5lrtitterie.  —  Sefeftigung  SSBieng.  —  Sager  unb  Dbfertjatorien.  —  SGSien 
unb  bie  ^rooinjen.  —  geinbfelige  Haltung  ber  ©jet^en.  —  5^^eilnamg* 
lofigfeit  ber  Deutfc^^Säöl^men.  —  ^effere  ©timmung  in  ben  Älpenlänbern. 
-—  ^rünbe,  warum  hie  93auem  fid^  ntc^t  erhoben.  —  %ai  Ausbleiben  ber 
ungorifc^en  §ilfe.  —  Die  granffurter  9leidJgcommiffäre.  —  Die  93otcn 
ber  granffurter  Sinfen. 

^^t^ef^ntes  ^apiUU  Der  «errat^ 761 

Die  SBiener  ©ourgeoifie  toollte  überfiaupt  nic^t  fömpfen.  —  Die  SScr» 
t^eibigunggorbeiten  nid^t  emftl^oft  genommen.  —  SEBarum  tourbe  bai 
9(rfenat   nic^t  angegriffen?  —  9?egatioer   ©ompeten^confllct  jWifc^en   öJe« 


—     XI     — 

Seite 
mcinberot^  unb  Slcid^^tag.   —  3)ie  ©erat^ung   öom  26.  Dctober,   ob  ber 
SBibcrflanb    fortjufcfccn.    —  Unluft   beg  S3ürgcrt^umg.    —   ©c^inbcrung 
53cTn'3.   —  SScrrät^cr  in  SBicn.   —   ginonaminifter  trau«.  —  3)er  ®c* 
mcinberaft.  —  Haltung  bc«  Proletariat«. 

||ettttae9itfe5  fapitef.  3)cr  Äampf 788 

ÄIcinc  6(^annütcl  gegen  hit  ©roaten.  —  23.  October:  Sluftborferlinic  unb 
Seopolbftabt.--  W.Dctober;  f  ononabe  an  ber  ^emalfer*  unb  SBä^ringerlinie. 
5)te  3:ru^pen  nel^nten  ben  größten  %^\l  ber  ©rigittemiu  mih  bie  8»if^cn* 
brüdfenau.  —  SJleffenl^aufer  üer^ongt  ben  93elagerung«auftanb.  —  ^er 
25.  unb  26.  Dctobcr.  —  ©rünbe  für  SBinbift^grfiy  8Ö9«^-  —  ^Baffen- 
rul^e  am  27.  —  «eiberfeitige  3)i«pofitionen  für  ben  28.  —  5)er  28.  October. 

—  2)ie  Unterwerfung.  —  5)eputation  anSBinbifd^gräJ.  —  ©erat^ung 
über  bie  (£a|)ituIation  am  29.  —  @nttt)affnung.  —  ©iebcraufleben  be« 
ßantpfe«  am  30.  ~  Veranlagt  burc^  ben  tampf  jwifc^en  taiferlic^en 
unb  Ungarn.  —  5)a«  ©efed^t  bei  ©c^toed^at.  —  aflücf^ug  ber  Ungarn.  — 
SKeffen^aufer  jur  Äbbanfung  gea^ungen.  —  (Ernennung  fjenneberg'«. 

—  ©d^Iugfeuerwerf.  —  Proletarier  fd^iegen  am  31.  auf  ba«  SRilitör,  ba« 
gerabe  in  bie  innere  @tabt  marfc^ieren  toxU.  —  Sombarbement  ber  Stabt. 

—  ©in^ug   ber  ©olbaten. 

9»a«|{gffe5  ^pUeU  ®er  Sieger 844 

3Rorb-  unb  ^lünberungdejceffe  ber  ©olbatcn.  —  ^ie  ©<)cfer'fd^e  3Wa- 
fc^inenfabrif.  —  Verhaftungen.  —  ^inrid^tungen.  —  93Ium,  9Äeffen> 
Käufer,  ^cllinef,  53ec^er. 

tinunbiwauix^ftes  ^plM»  Se^te  Biegungen 856 

93elagerung«5uftanb  in  SBien.  —  2)ie  93ourgcoifie  ^ulbigt  SBinbifc^grä^. 

—  ^ie  aWilitorgeric^te.  —  9Ran  fürchtet  ein  SBieberauffcben  ber  9let)olution. 

—  SBeiterglimmett  be«  föiberftanbe«.  —  3)ie  ^ßroüinjcn.  —  ©Qm^atl^ien 
für  SBien  —  fo  in  fiinj  hi^  in«  Qfa^r  1849.  —  ^o«  ©ombarbement  tjon 
Semberg.  —  Ägrarifd^e  Unruhen.  —  9lu^c. 

$ioeittiiba««iiaigffe5  ^pliet.  ^ie  näd^ften  3ie(e  ber  S^eaction  ....  870 
^enfft^rift  ^bedf'«.  —  2)er  3)ictator  SEBinbifd^grot.  —  »erlangt brutale 
Unterbrüdfung  aller  politifd^en  9led^te  in  Defterreic^.  —  STber  baSfelbe  9le* 
fultat  wäre  burc^  bie  Ängft  he^  SBürgertl^um«  oon  felbft  errei^t.  —  2)a« 
neue  SJiinifterium.  —  ^eje  gegen  ben  9leid^«tag.  —  ^er  Äremperer  9ieic^«* 
tag.  --  »erleugnen  ber  Dctoberretjolution.  —   Programm  ber  Regierung. 

—  3)er  2:§ron»ec^fel.  —  Parteien  im  9leic^«tage.  —  Ätte  gorberungen 
ber  Regierung  »erben  beioittigt.  —  21engftrid^e  ©altung  ber  ßinfen.  — 
35er  ©nttourf  ber  ®runbrec^te.  —  ^ie  3)ebatte  über  bie  ©runbred^te.  — 
i)a«  SKinifterium  brü«!irt  ben  9leic^«tag.  —  5)iefer  ermannt  fid^  fc^einbar. 

—  greiftnnige  Haltung  bei  ber  Verätzung  ber  ©runbre^te.  —  »oUftönbige« 
»erfagen  in  gragen  ber  5:agegpoIitif.  —  5)er  ©o  nftitution«au«fd&u6  unb 
fein  (gnttourf.  —  *J)ie  Sage  in  Ungarn.  —  3)er  SBinterfelbaug  in  Ungarn.  — 
Xie  octroirte  »erfaffung.  —  »eränbcrte  Soge  in  Ungarn.  —  9iüdfe{)r 
aum  9(bfoIutt«mu«. 


Perjeii^ni^  ber  Silber  unb  SacfmiU&. 


Seite 

SScrtfieilung  öon  SEBaffcn  au^  bem  bürgerlid^en  3eu9^au^ 9 

Angriff  bcr  (S,at>aUexit  auf  bai8  SSoIf  (^cttenfofcn) 17 

©n  $Rcbner  im  Sanbl^oufe 21 

(gin  S^crwunbctcr  wirb  burc^  bic  ©tobt  gcfüfirt 25 

®cr  ©d^mcljer  gricb^of 41 

Rollet  öor  bcn  Äononcn 45 

gabrif  ^raniti^ftäbtcn  öor  bcm  ©ranbc 48 

gabrif  ®ranic^ftäbtcn  »d^renb  jbc«  ©ranbc« 49 

gfübrif  ^ronid^ftäbtcn  nac^  bcm  S3ranbc 53 

©ccnc  an  bcr  aRarial^ilferlinip 57 

«bbanfung  SWcttcmic^'g     65 

ÄQ&cnmufif 69 

Stöcgorifc^ci^  ©ilb  jur  gcier  bcr  9Käratagc  ((5d|norr  öon  ÄaroBfe(b)    ....     73 

dreierlei  SBcin  in  einem  gaß  (fatirifc^eg  »ilb) 81 

greimiUigenjug  nac^  3talicn. 84 

SBicner  53ürgcr*(S;oöaIIcric 85 

©tubcnten^ut  unb  Äronen 89 

S)a§  aSoIf  greift  ba«  ^farrl^auS  in  9Karia^iIf  on 93 

angriff  auf  bic  ©cftürmcr  bc3  ^crrfd^aftgfiaufeg  Sed^ö^auS 97 

%ex  SSicner  greiwiöigc 101 

»lobert  »Tum 105 

Scitunggöerföufcr 109 

Slrbcitcr^ug 113 

Dcflerrcic^g  poUt\]d)t  ßoge  (fatirifd)c§  33ilb) 117 

Äfabcmifc^e  ßcgion 121 

Station algarbc  unb  afabcmifc^e  £egion 129 

eüraffier 137 

«itt'  für  bic  5Irbeiter! .153 

55ic  9Jietomorp^ofc  in  fünf  SWonalen 165 

55ic  9fteid)gfammer 169 

55eputirte  jum  Sflcic^gtag 173 

55ic  $ofttt)ogen''53orricobc 177 

SBicner  ©ürgcr 180 

Slutogramm  SKcffcn^aufcr*« 185 

'^ie  ficine  ©arricabe  in  bcr  ©d^toibbogcngaffc  on  bcr  Uniücrfität  (26.  9Kai)    .  197 

®ic  grogc  JBorricabc  in  bcr  ©d^wibbogengaffe  an  bcr  Unioerfität 201 

3)ie  SBarricobc  an  ber  Unioerfität  am  26.  Wai 205 

Saüottcric^otrouitle 213 

Einrichtung  im  S'Joöember 217 


—     XIII     — 

Seite 

^ic  bciben  «orpoften J21 

^arricabc  beim  exibifti^öflic^cn  ^alaid 285 

Scrcffancr  int  fiager  .   .       229 

ßommanbant  htx  afobemifd^cn  Segion 233 

SSerbrübening  ber  ©renobiere  mit  bcm  SoKe  am  6.  Dctobcr 241 

^räfibimn  be8  ©ic^er^citgaugidöuffeg 249 

Xob  beS  ÄtiegSminifter«  Satour  am  6.  Dctobcr 253 

^cr  <Bttpf)an»p\a^  om  26.  SWai 261 

«arricabe  om  26.  SWai.  Step^angplaj,  ©rfe  ber  »ifd^ofga||e       264 

^orricobe  am  26.  SRoi.  2(n  ber  fjrc^ung 264 

53arricabe  am  26.  3Rai.  33eim  5)ominicanergebäube 265 

«arricabc  am  26.  Wai.  STm  fiuged 265 

«orricabe  am  26.  «Kai.  ÖJcgcnüber  bem  alten  SRaut^gebäube 269 

ein  UnfreitoiHiger  am  28.  October 273 

Stonbret^tlidje«  »er^ör 281 

Uni»erfität«'©arricabe '.293 

erfförmung  ber  gogeraci^^arricabe  am  28.  Dctobcr 297 

Ter  S3ranb  be«  Dbeon«  am  28.  Dctohtx 301 

^aö  Dbeon  nac^  bem  93ranbe 305 

5)a«  Sager  im  ©elücbcre 313 

@eneralmarf(^ 316 

3Serbrilbernng 317 

©arricabe  bei  ber  afabcmif(^en' ©ibliot^ef 325 

Scrcffaner 329 

Äünftlerbarricabc  am  ©tcp^onSpIa^ ^33 

Sccnc  au§  bem  aoatifd)cn  Säger 337 

^(bforbem  bc«  Sofungdroorte« 341 

SÄebaiHentoertl^eilung 345 

3:ec^ni!erbarricabe  om  ^aormorft 357 

53orricabe  am  alten  gicifc^morft       360 

^arricobe  in  ber  unteren  ^öcfcrftraße .* 361 

^arricobe  in  ber  Äot^en  3:^urmftra6e 361 

^arricabc  in  ber  ©d^wibbogengaffc 369 

eine  Äotemnuftf  (feiger) 377 

$08  SJermäd^tniß  ober  bic  $erbe  ol^ne  fixten 381 

Grinnerung  an  ben  26.,  27.  unb  28.  9Äai  1848 385 

Sibjutont  be«  (Uenerolftobeg  ber  92ationoIgarbe 389 

Uebergobe  ber  Kanonen  an  bic  9{ationaIgarbe 393 

Siener  S'^ationolgarbc  bei  ben  ©orricoben 405 

^arricaben|)lan  öom  26.  9Kai 409 

Tiroler  greiteilligcr  öom  S^clben*eorp8 417 

Ter  ©tubentenöotcr  unb  fein  Sd^ottcn 421 

arretirung  toegen  toer^cimlic^tcr  SBoffen      441 

$ie  politifd^en  Parteien  noci^  bcm  d^arofter  ber  33ortc 445 

3reierli(^e  Eröffnung  bcd  crften  SRcici^^togcg 457 

»agen  mit  ©offen 461 

Erinnerung  an  bog  3a^r  1848 469 

Stampf  im  $ratcr  am  28.  Dctober 473 


—     XIV     — 

Seite 

Äompf  mit  bcn  S(r6citern 485 

grftc  öorbcrat^cnbe  ©ifcung  beg  9fieicf)^tagc§ 489 

löorrofd^  unb  ^Tueräperg  am  12.  Dctober 493 

^ittagma^l  ber  Kroaten 497 

®roaten'93or|)oftcn 501 

^aüonak  iBcIuftigung  im  ©roatcnlager 505 

^ertficibigung  ber  Sopcnbrüdc  burd^  9lobcrt  33lum 517 

Säcfrciung  be3  ©aron  3)obI^off  am  12.  ©eptcmbcr 581 

löranb  ber  granaen^aUec  am  26.  Dctober 525 

©cenc  bei  ber  SJJariol^ilferlimc  am  26.  Dctober 533 

SSertl^eibigung  ber  ©arricabc  om  Slennioeg ' 537 

21.  Sluguft  (©tabt) 545 

23.  STuguft  (Xanbelmarft) 549 

23.  Sluguft  (5rnfang  bc3  «ßraterS) 553 

^innal^me  ber  JBorricaben  in  ber  9ieugaffe  am  28.  Dctober 561 

23.  Sluguft  (©tabtgutgaffe) 565 

23.  5luguft  («a^n^of) 569 

23.  Sluguft  ($roter) 573 

23.  «uguft  (©c^ottenfelb) 581 

«ranb  in  aJ^aßleinSborf  am  28.  Dctober 585 

23.  Sruguft  (Arbeiter  im  «Prater) 589 

23.  5Iuguft  (fieic^cnbegängniß) 597 

(Srftürmung  ber  Srbbergcrlinie  am  28.  Dctober 601 

©atirifd^eS  S3ilb  auf  SBelder  unb  mo^U 605 

6.  Dctober 613 

^riumpl^Aug  beS  SSoIfeg  am  6.  Dctober 617 

©tabtgarbcn  unb  SSorftobtgarben  am  6.  Dctober 621 

SSerfoIgung  ber  ©tabtgorben  am  6.  Dctober 629 

Äartätld^enfcuer  be§  2Ri(itärg  am  6.  Dctober 633 

®efed)t  am  2:abor 641 

^efec^t  am  Xabor 649 

©efec^t  am  Xabor 657 

<Srftürmung  bc§  gcugftaufeg  (6./7.  Dctober) 665 

Proletarier 677 

IBert^eibigung  beg  SBalleg  näd^ft  ber  ©t.  aRarjerlinic 681 

2)ie  ©tcrngoffe»S3arricabc 685 

^ie  ©ternbarricabe 689 

^ien,  umlagert  öon  ben  %xüppen    ....       697 

S)edöarge  am  ^armeliterplaft 705 

©cene  bei  ber  Sf^ugborferlinie  am  23.  Dctober 713 

ßegionär 717 

<$rftürmung  einer  S3arricabe  in  ber  Seo|)oIbftabt 721 

Sagerfccne 729 

SDie  (Jrftürmung  ber  erften  S3arricabe  in  ber  Säßcr^eife  am  26.  Dctober  .    .    .  737 

JJäger^eile  narf;  bem  ©türm  üom  28.  Dctober 745 

®er  Äampf  in  ber  ©tabtgutgaffe  am  28.  Dctober 753 

Singriff  auf  SBien  am  28.  Dctober  öom  Saaerberge  au^  gefelien 765 

•^er  ©türm  auf  ba^  S3urgt]^or ^.   .    .  773 


—     XV     — 

Seite 

3)ic  St.  9KarEcrIinic  om  28.  Dctobcr 777 

55ic  55orftabt  ßanbftraßc  am  «8.  October 785 

»tanb  ber  ^otf^btüde  am  «8.  Octobcr 793 

»icn  in  bcr  ««oc^t  öom  28.  auf  bcn  29.  Octobcr 805 

3)ic  Scrt^cibigung  ber  ßcrc^cnfelbcrlinic  am  29.  Dctobcr 809 

@ccnc  bei  ber  |>ernalfcrlinic  am  30.  October 821 

3)ie  Slot^ent^unnt^or'^aftci  am  31.  Dctober  ...  825 

93ef4ieBung  bed  ^urgt^ore^  unb  ber  @tabt  am  31.  Dctober 837 

©rftürmung  be«  ^urgt^oreS 841 

Surgt^or,  ^ofbibliot^e!,  ^uguftinerlird^e  naä)  ber  ^efd^iegung 849 

9iobext  58Ium'«  le^ter  ©rief 853 

einaug  beg  «an  gettociö  in  Sßien 861 

©ronbftätten  an  ber  3)onau 865 

»ranbftätten  an  ber  S)onau 873 

»ranbftätten  am  Sd^üttel 885 

Germania 889 

Äeic^^menagerie 897 

gUuftrirtc  ÖJrunbred^te  ber  ^eutfd^cn 905 

©aötric  berühmter  unb  berü(^tigter  3)icnf(l^en 913 

aSBie  bog  beutfd^c  SSoIf  über  feine  ßagc  nac^benft 921 

güfter=3)enfmal 929 

3)nitf4e  SRcic^gu^r 942 


Vev^eiö^m^  ber  Porträt«, 


^mo] 5 

^ui 12 

toffut^ 13 

güftcr 29 

©pi^er 37 

Stuhlxd) 61 

^0^0^ .  77 

Seüinef 80 

fiö^ner 125 

»iolanb !   .   .  133 

©(||itting 141 


^obIi)off 145 

SBiüner 149 

^annafc^ 157 

Äöcf 161 

$e6 397 

3eIIaöi<5 401 

Tleitcxnid) 4t5 

(Btif^n^OQxn  Sopf^ie 433 

mabei^ft) 449 

Srj^eraog  ^o^^nn ^^^ 

Subtoig  iBott^Qän^ 465 


Seilagen, 

Aufruf   an   \>a^  SWilitär.  —  $Ian    ber  inneren  ©tabt.  —  Sturm   auf  bie 
3[äflcraeil*93arricabe.  —  Erinnerung  an  bie  ^fingftrooci^e  in  $rag. 


Vev^ei^m^  bev  Drurffe^Ier* 


Seite    90,  Änmcrfung,  Iie§:  (ScJ^irnbing)  ftatt;  ©(^irnbing. 
„       90,  Änmerfung,  lieg:  (üon  Slnbrian)  ftatt:  öon  ?lnbricm. 

90,  «nmcrfung,  licä:  (aWöring)  ftatt:  9J?örtng. 
f,       90,  Änmerhing,  lieg:  (^orma^r)  ftatt:  |>ormo^r. 
„     138,  geile  18  t)on  unten,  lieS:  ein  ftott:  eine. 
»     224,  geile  12  öon  unten,  He«:  fo^en  ftatt:  fe^en. 
„     301,  «ilbtitel,  lieS:  28.  \tatt:  26. 
„     417,  SBilbtitel,  lieS:  SBelben  ftatt:  Söciten.. 
„     546,  geile  18  öon  oben,  lie«:  15.  ftatt:  14. 
„      553,  «ilbtitel,  lieg:  Krater«  ftatt:  «Prater. 
n     560,  geile  8  t)on  oben,  (ie§:  Umgebung  ftatt:  @tabt. 
„     560,  geile  4  öon  unten,  lieS:  Äaifer  ()p&tn)  beftätigt  ftatt:  Äaifer  beftätigt. 
^     562,  g^ile  7  üon  unten,  lieä:  gal^n  ftatt:  £a^n. 
„     603,  geile  11  oon  unten,  Iie§:  Saffer,  genannt  ?lu er fp er g  \tatt:  Sluerfpcrg, 

genannt  S  äff  er. 
„     692,  geile  15  öon  oben,  lie«:  3.  ^tatt:  30. 
„     692,  geife  21  öon  unten,  lieS:  3.  ftatt:  30. 


^^ur  unter  Stürmen  entfenbct  fein  ^IDerbc!'' 
ZTTal^nenb  6er  £cnj  in  ben  fdjlumniernben  Sdjadjt, 
Hur  unter  Stürmen  ergebt  ftdj  6ie  €r6e, 
IDenn  fie  Dom  Sdflafe  6es  IDinters  ermad^t. 
Sollen  bie  eiftgen  ^effeln  scrbredyen. 
Sollen  fid?  Ströme  un6  ^lurcn  befrei  n, 
IDillft  Du  ben  £en5  —  nun  fo  muft  Du  audf  fpred^cn: 
Stürme  bes  ^rü^Iings,  brodlet  Ijercin! 

Stürme  bes  ^rü^Iings  audf  gibt's,  ipenn  5um  Streite 
(Einmal  bie  ©eifter  bes  Poifcs  erftelj'n, 
Stürme  bes  ^rütjlings  andf  ftnb's,  bie  uns  ^eutc 
IDieber  mit  marnenber  Stimme  utnmclj  n, 
2tber  iper  mollte  üor  iljnen  r)er3agen? 
IDinft  nidjt  im  ZHorgen  fd?on  rofiger  Sd^ein? 
23oten  nur  finb  fie  üon  fc^öneren  Cagen  — 
Stürme  bes  ^ni^Iings,  bred^et  herein ! 

Brübcr,  Derbunbcn  burd?  einen  (ßebanfcn. 
Stelj  n  mir  als  (Erben  bes  X?ätcrgefd}Iec^ts, 
Stci)cn  im  Sturme  mir,  otjne  5U  manfcn, 
^cft  auf  bem  ^clb  bes  befd)u?orenen  Ked)ts. 
IHögcn  aud?  Ijcut  mir  im  Kampfe  erliegen, 
Rüllt  audj  nodj  einmal  ber  IDinter  uns  ein  — 
Cagt  boc^  ein  ITtorgen,  an  meld^em  mir  fiegen! 
Stürme  bes  ^rütjlings,  brechet  tjcrein! 

(Ernjl  Sdjcrcnbfrg. 


grflej5  §apiU£. 


3xt  txti  B)är|ta0e^ 

TOov  bem  Stänbe^aufe« 

tSin  mariner  grü^Iingemorgen,  bunftig,  nirf)t  flar  unb  f)efl.  9Jfau 
,^Q()(t  bcn  13.  SWära  bc«  Sa^re^  1848.  SSon  ber  Uniüerfitat  ^er,  burd) 
bie  SäcfcrftraBe,  über  bcn  ^o^en  9D?arft,  ben  Subenpla^  bewegt  fid)  eine 
große  SKenfc^enmenge  burc^  ba§  ©traudigäßc^en  bem  üanbfiaufe  ju. 
Xaö  ift  ba^  in  ber  ©crrengaffe  befinblid)e  ®ebäube  ber  niebcröftev-- 
reidjifc^en  üanbftänbe. 

5^ei  3»9  bcroegt  fid)  in  gefdjlojiener  Orbnung,  ernft  unb  mürbig. 
9Jur  ()ic  unb  ba  luerben  begeifterte  5Rufe  (aut,  bic  ber  greif)eit,  bem  3}olfe 
gelten,  unb  erregtet  Schreien  wiber  bie  ^Regierung.  2üiefc  Segeifterung 
unb  biefer  '^oxn  finbcn  lebenbigen  SBiber^all  in  ber  SÖJenge  ber  3"= 
j(^auer,  bic  an  allen  StraBeneden  fte^t,  auö  ©enjölbtprcn  unb  genftern 
fjeroorfie^t,  roicbcr^olt,  roaö  ou§  bem  3"9^  fjcrau^gerufen  wirb,  jelbft 
ruft,  roa^  bic  SWarfc^irenben  begeiftert  wicbcrf|oIen.  ©tubenten  finb'», 
bic  ^icr  marfd)iren.  ©at  fid)  if)nen  aud),  feit  fie  oon  ber  Unioerfitd! 
abgezogen,  eine  bunte,  immer  raad^fenbc  9J?engc  au§  ben  t)erfd)iebenften 
©tänbcn  angcfc^ [offen,  immer  noc^  geben  fie  bem  3ug  fein  d|aratteriftifd)c^ 
(Gepräge,  jubeln  bic  3wic^^u<^'^  ^^c^  nur  bcn  ©tubcntcn  ju.  2:ie 
'Stubenten  ^aben  ja  befd)Ioffen,  btn  ©täuben,  bic  am  13.  9Wörj  gu- 

^(nmerfung:  ^ie  ^orßängc  ber  brei  aWär^tagc  fonben  in  einer  großen  SWengc 
t)on  ^rofrfjüren,  bie  in  ber  unmittelbar  folgenben  Qeit  erfd)ienen,  foroie  in  ben 
3eitungen  audfü^rtic^e  XarfteUung.  %uf  iBenü^ung  unb  lebenbiger  3ufammenfte(Iung 
bieiet  ^eitgenöffifc^en  vScf)i(berungen  aufgebaut  ift  (geifert)  „91  uS  ^ö lernen  nad) 
3toIien,  'mäx^  18i8",  grontfurt  a.  m,  1862.  5In  geifert  fcl)Iic6t  fic^  wieber 
Äefc^auer'5  .,^a§  3al)r  1848",  Wien  1872,  an,  tvoi){  bic  crfdjöpfenbfte  XarftcHung 
biefer  $criobc.  ^gl  »eiter«:  ^r.  5inton  J^üftcr,  „5l}iemoiren  üom  Wär^  1848 
hU  3uli  1849",  gfronifurt  a.  Tl.  1851,  unb  $and  ^nblic^,  „fRüdUxd  unb 
dtinncrungen",  SBien  1873. 

1* 


—     4     — 

famincntrctcn,  um  bcn  Äaifcr  in  einer  Slbrcffe  um  ^Reformen  ju  bitten, 
burd)  einen  ©emonftration^jug  moralifd^e  Unterftü^ung  ju  tievlei^en, 
öiclleirfit  and)  bie  cblen  ^errcn  ein  ujenig  t)ortt)ärt§  ju  treiben.  Sine 
burd)au§  frieblidjc  5)emon[tration  follte  e§  fein,  barum  mar  anä)  bie 
SScrabrebung,  unbemaffnct,  ja  fclbft  oljne  ©tödfe  ju  crfd)cincn. 

5)a§  Semufttfein,  baß  e§  fic^  nur  um  eine  fricblid)e  S)emonftration 
^anbelt,  mac^t,  baß  in  bcr  ©trau^gaffe  bie  ßufdjauermenge  fo  bid)t  ift, 
baß  fie  bem  ^eranna^enben  ßuge  ^laij  mad)en  muß,  um  i^m  baS  ^nxä)^ 
fommen  ju  ermöglid)en.  Darum  fammeften  fidj  fdjon  feit  y,9  U^r  — 
bie  (gröffnung  ber  ©tänbefifeung  mar  erft  für  9  U^r  anberaumt  —  in 
ber  9läf)e  be§  SanbIjaufeS,  in  ber  fianbl^auSgaffe,  ®ruppen,  faft  burdjau^ 
ben  befferen,  ia^  ^eißt  bcn  gutgeHcibeten  ©täuben  ange^örenb.  Der 
ßanbmarfd)all  ®raf  SRonteeuecoIi  ^atte  nämlic^  ben  Sluftrag  gegeben, 
baS  Sanbl^auS  abjufperren  unb  bloß  ben  ©tänbemitgfiebern,  bie  übrigen^ 
nid)t  in  i^rer  Uniform,  fonbern  in  bürgerlid^er  Stieibung  erfd^einen 
follten,  ben  Eintritt  burd)  ba§  l^albgeöffnete  ©eitent^or  be§  ^aufei^  in 
ber  ßanb^au^gaffe  ju  geftalten.  2)od)  mar  nic^tsbeftomeniger  ba§  große 
%i)dx  in  ber  .^errengaffe  mie  an  allen  J^agen  halbgeöffnet  unb  9lienianbem 
ber  Eintritt  nermel^rt.  9Jad|  unb  nad)  fammelten  fic^  aud|  in  ber  §errcn=* 
gaffe  (Sruppen  an,  bie  toor  bem  §aupttt)ore  be§  üanb^aufe^  Sluffteflung 
naijmen.  Qai)lveid)t  Slrbeiter  marcn  ^ier  anmefenb.  9ln  ben  genftern 
erfd)ienen  neugierige  3ufd)auer  unb  ba§  ©ebränge  mürbe  enbli^  fo  groß, 
baß  bie  Saben  ber  ®efd)äfte  in  ber  Umgebung  jum  Sfjeil  jugele^nt 
mürben. 

Sll§  bie  Spi|3c  be§  ©tubentenjuge^  angerüdt  mar,  mnrbc  ba§ 
®emiit)I  immer  bic^ter,  bie  näc^fte  Umgebung  be§  ©tänbet)aufe§,  alle 
ö5affcn  unb  ®äßd)en  untrer  maren  überflutl^et.  SSiele  maren  bereite  in 
ben  .^of  be»  ©tänbe^aufe§  eingebrungen,  ef)e  nod|  bie  ©tubenten  an* 
gelaugt  maren.  ^tai)  unb  nad)  fdjoben  fid^  meljr  Raufen  in  ben  .^of, 
ba(b  mar  er  iiberfiiUt,  mä^renb  aud)  braußen  ba§  Öiebränge  fid|  nur 
uergrößort  l)attc  unb  ein  emige^  Drängen  üon  ber  ®affe  in  bcn  $of,  ein 
emige»  ^^»^"rfflw^^c"  ^"'^  i^f"^  f>ofe  in  bie  ®affc  ftattfanb.  3Ba§  aber 
ll)nn?  Die  uor  bcn  ©tubenten  gefommen  maren,  marteten  eben  barauf, 
baß  bicfe,  aU  bie  äkranftaltcr  bcr  Demonftration,  angäben,  ma-S  nun 
ine-  35?cvt  ^^n  fcBcn.  Die  ©tubenten  aber  maren  fid)  barüber  felbft  nidjt 
f(ar.  ßö  modjte  i()nen  bcr  ©ebantc  iiorgcid)mebt  [)aben,  bie  feierlid)c 
Jtnffafjrt  bcr  Stänbcmitglicbcv  in  if)rcn  (MaIa=Uniformen,  mie  fie  bei 
5^eginn  bc-i?  .ßu)anuncntrctcn$  bcr  ©tnnbc  gcbväud)(id)  mar,  für  i^rc 
DcmonftratioH  ju  bcniibcn,  i[)rc  Jorbcrungcn  bcfauntjugcOcn,  beliebte 
©tänbcmitglicbcr  burd)  ^\\n\]  au^jnjcid^ncn  unb  anfjumuntern.  Da^  mar 


iinntögfid^,  weil,  wie  mir  bereit»  n^^ört,  bie  ©tänbcntitglieber  in  bürncr- 

Iid)er  ßleibiing  burdj    ba^  9lebenttjor  in  ber  Ümibljau^gaffc  unauffällig 

unb  unerfannt  fid)  in  bie  Si^ung  begaben,  lieber  eine  SSiertelftunbe  feit 

ber  Stnfunft   ber  Stubenten  war  fo  unbeniijjt  üergangen  —  eine  weit* 

gcid)icf)tlid)e  iBerlegenf)eitöpau)e!  -     bie  9)?enge   würbe  ungebulbig  unb 

griff  ba§  ßäc^erlidje  ber  Situation  heraus,  man  lad)te  unb  fpötteltc. 
S5a  beginnt  ein  junger  SWann  üon  blaffen,  wo[)lgefonnten  &c\id)\^- 

,^ügen,  fd)Warjent  ^aupt^aar  unb  S9art,  ju  fprec^en.  Sofort  wirb  er  üou 

üicr  fräfligen  Seuten  auf  bie 

Schulter  gef)oben,  man  forbcrt 

Stulje  unb  Slufmerffamfeit,  unb 

ber  9iebner  fagt: 

„So  ift  ein  großer,  be= 

bcutuiig^tooller   Xag,   an  bem 

wir  un§  ^ier  sufammeufinben, 

ein  Jag,  an  bem  nad)  langer, 

langer  Qdi  bie  ©täube  Defter-- 

reid)»  fic^  ba  oben  oerfamnieln, 

um    bie  aSünfdje  be§  SSolfeö 

au^-jufpredjen  Jinb  ben  ^im\ 

ber  3cit   an  ben  Stufen  be» 

it)rone§   Slusbrud  ju  geben. 

Xamit  biefer  Jag  erfülle,  wa» 

er  ju  toer^eißen  fd)eint,  müfjen 

wir   auf   ber  ©ö^e   be^felben 

ftefien.   So  laßt  un-3  benn  bie 

STOänner,  bie  ba    oben   tagen,   burd)   unferen  3"^'*if  ennuntern,   burd) 

unfere  ßuftimmung  fräftigcn,  unb  burd)  unjer  ßutljun  jum  erwüniditen 

3iele  führen. 

SBir  ^aben  t)eute  eine  ernfte  Sühffion  ^u  erfüllen.  (5-^  gilt  ein  .^erj 
JU  faffen,  entfdjfoffen  ^u  fein  unb  mutl)ig  aueju^arren.  SBcv  an  biejeni 
läge  feinen  9J?utt)  i}at,  gcljört  in  bie  Minberftube. 

S5ic  3cit  brängt,  oielleid)t  nur  ber  !iWoment  get)ört  une;  jo  fagcn 
wir  benn  rafd)  unb  fräftig,  fur,^  unb  gerabe,  wa<?  un»  9Ioll)  tfjut,  ume 
wir  forbcrn,  unb  wofür  wir  einfteben.  9[uöfül)rtid)e  Darlegungen  über-- 
fafjen  wir  ben  3Wännern  ia  oben. 

SBor   9lllem    tievlangen    wir    'ißrefifreibcit!    Xie   Sl^üufdie    ber 
3nbit)ibuen,  fo  lange  fie  nur  oeiein^clt  üu^ge|prod)en  werben,  bleiben 
unbeachtet;  fic  finb  wie  SBaffertropfen,  bie,  wenn  fie  einjeln  niebertollcn 
ooin  ©oben  getrunfen  werben,  im  Sanbc  ,^erriuncn,  in  bie  £uft  oer 


?fH*liof. 


bampfcu;  tucnii  ober  bic  Ginjelntuihifdje  in  bcn  tnufenb  SRinnfälcn, 
5Bäd)Icin  uiib  Södjcii  ber  ^^reffe  ;;ujammenf(icfuMi.  bann  mcrben  fic 
allucmad)  ^uni  miid)ti(]cii,  unn)ibcrflc()(id)en  ©tiome  bcr  öffentlid)en 
aJicinunci  unb  tud)i'  bcni  Stoat^ninnnc,  ber  boö  ©taatöfdjiff  gegen  ben 
Strom  ju  lenfcn  bie  Slirnc  Ijätte!  Siner  bev  bern^niteften  englifd)en 
^ißarlament^rebner,  ®I)eriban,  jagte,  üon  ber  Wad}t  ber  'ißreffe  fprec^enb: 
,(Siet)t  mir  ein  fcruileö  OberI)aus^,  gebt  mir  ein  feilet  Unterf)auö,  aber 
laffet  mir  bie  freie  treffe,  nnb  ic^  mill  fie  ^erau^forbcrn,  anc^  nur 
eine  ber  greil)eiten  Sllt-Engtanbö  an^ntaften!'  33etonen  tt)ir  bal)er  nor 
Saiem  mit  ftörtftem  Slccenle  bie  ^reiljcit  ber  ^^Jrefje! 

3Iber  bie  5rcil)eit  allein  ift  nngenügcnb.  9iid)t  blofe  burc^  ben 
Wnnb  ber  ^rejje  jcine  aBünjd)e  anö^njpredjen,  i[t  beö  SJolfeö  9ied)t,  e^5 
{oll  and)  burd)  ben  9)Jnnb  ber  ©efdjtüornen  fein  9{ec^t§^ 
bemnfetiein  ^nr  Wcitnng  bringen  unb  burd)  ben  9Jhinb  jeiner 
isertrcter  jeincni  SBiUen  Shiöbrnd  geben,  bort,  wo  über  jeine 
Wefd)ide,  fein  8KoI)l  unb  2ÖcI)e  enljdjieben  luirb.  J^^'rnci  muffen  bie 
©ewiijen  enlfefjelt,  mufe  bie  üeljre  frei  tnerben  in  Oefterreid). 
Eine  iibelbcral{}ene  ©taatötunft  ^at  bie  SSöIfer  Oefterreid)'-^ 
autteinanbergeljaltcn,  fie  müjfcn  fid)  jejjt  briiberlid)  ju- 
fanunenfinben  unb  i^re  ft'räfte  burd)  9>ereinigung  erl)ö^en. 

S)ie  Sd)n)äd)en  ber  einen  ^Jationalilät  mcrben  I)iebei  in  bcn 
Xngenben  ber  anberen  il)ren  3lui?gleid)  finben,  unb  bie  SJor^ügc  SUler 
burcf)  H)x  l^ufammcnfaffen  eine  Steigerung  erfaf)rcn,  njeldje,  für  bie 
3n)edc  bc^S  Staate^  bcnnjjt,  Oefterreid)  auf  eine  ungeal)nte  §öl)e  oon 
S5Jol)Ifäl)rt  unb  Wad)t  bringen  muffen.  Senfen  n^ir  un§  bie  ()od)- 
ftrebenben,  bcm  Sbealen  ;;ugemenbetcu  3)eutfd)en,  bie  jä()en,  fleißigen  unb 
auebauernben  Stauen,  bie  rittcriidien  unb  fd)n)ungt)otten  30?agi)arcn,  bie 
genjanbten  unb  fc^arfblicfenben  ^^talieuer  an  ben  gemcinfamen  ?lufgaben 
biö  Stoatcö  mit  vereinter  unb  baburd)  potenjirter  Äraft  arbcitcnb,  unb 
c^  tann  in  uu§  fein  ß^^^^f^'  eutfterjen,  \>a\]  bie  Stellung  Oefterreid)^ 
inmitten  ber  Staaten  Guropa§  eine  impofautc  tücrbeu  muffe. 

^amit  bicfc  fd)önc  'Jüi^fic^t  in  bie  ^^^f^^"!*  "«^  "ic^t  getrübt 
n)erbc,  ujollcn  unr  in  bicfcr  feierlichen  Stunbc  mit  f)Oc^pod)cnbcm,  uon 
9)hit(i  unb  .^Öffnung  gcfd)meUtem  .^er^en  auf  ba^3  (Snergifd)efte  mitiuirfen! 

Oefterreid)  unb  feine  gIorreid)e  i^ufunft  ()od)! 

Xie  üerbüubetcn  SSölfcr  Ocftcrreid)^!\  fic  leben  ^od)! 

"S^'k  greil)cit  f)od)!!" 

2)ic|c  5Rcbc  eiTcgte  unbejd)reibtic^c  93cgcifterung.  CDie  erfte 
öffcutlidje  9Jcbe  in  Oefterrei(^  ttjar  fie:  bar  in  liegt  i()re  Söebeutung. 
5T}id)t  in  bcm,  ma^  fie  begcf)rtc  —  entl)ielt  fie  ja  nid)t  einmal  alle  be- 


|d)cibfncu  gorbcrungen  bc§  bamalincii  üibcra(i^mu§.  Hub  nicljt  cüua 
bariii,  bajj  fie  bic  Situation  flar  au-^gcbrüdt  uiib  511m  allgemeinen  i^cr= 
ftänbnife  getradjt  f|ätte  —  aud^  nac^  \i)x  blieb  bie  Stat^Iofigfeit  bic 
flieidie.  3tber  baß  fie  übcrijaupt  gefjalten  tüurbe,  bal  ift  beg  9tcbner^ 
I)iftori)d)eö  SScrbienft.  S5ic  SRebe  al^  )o(d)c  bebeutctc  eine  rcoolutionäTe 
l,l)ai.  5)er  Sntf)ufia^mu«,  bcn  fie  bei  ben  3"fjßi^f^ii  Ijerüorrief,  bctuiefe, 
bafs  il)x  reüointionärer  Sfjarafter  erfaßt  tourbe.  9(tte§  rief:  „2)cr  9Jaiue 
be§  SJebncr^!"  worauf  biefer  enoiberte:  „S5a^  5)amofIe§fd)tüert  bcr 
•ißolijci  fdjroebt  über  meinem  Raupte,  aber  id)  fage  toic  .^uttcn:  „3c^ 
t)ab'^  getoagt,  id)  bin  ®r.  5ifd)f)of!"  S»  toar  bie§  bcr  ^octor  ber 
SKebicin  tUboIf  Jyifc^Ijof,  geboren  in  ^eft  am  8.  3)eccmbcr  181G,  ber 
in  SSäien  ftubirt  [)atte  unb  feit  1846  in  ber  mcfir  a(§  bejdjeibenen 
Stellung  einc^  Secunbararjtc^  am  9(llgemeinen  ,ftran!cnl)au)c  lebte.  SBir 
werben  bem  SWanne  nod)  öftere  im  JReoolntionc^jafjrc  begegnen,  ifju  im 
Sid)erf|cit§au^jfd|uffe,  im  conftituirenbcn  SHeidje^tage,  ja  fogar  aj^ 
3D?iniftcrialrat[)  ttjirfen  fefjen.  3lad)  bcr  9Iuflüfung  be^  conftitnircnben 
Sieic^^tageö  würbe  er  Derrjaftet,  nad^  me^rmonatlidier  Unterfud)unge^aft 
oor  ßJcridit  geftellt,  aber  frcigcfprodjcn.  gortan  ocrfdiwinbct  er  an^'^ 
bcm  öffcntlid)cn  £eben,  fclbft  al^  c>i  ein  foldjcö  in  Ceftcrreid)  wieber 
gab.  Seine  SJorJdjläge,  eine  bttrger(idj''freifinnige  ^olitif  burd)  ben 
nationalen  ^rieben  ju  crmöglidjcn,  fanben  bei  ben  bürgcrlidjcn  ^^artcicn 
fclbft  fein  aScrftänbniß.  9lt§  er  am  2;-].  SOJärj  1893  .^i  (Smmer^borf 
(Warnten)  in  länblid)cr  (Sinfamfeit  ftarb,  nabm  er  wofjl  bic  (Srfenntnif] 
mit  in^  @rab,  ba§  ia^t^  öftcrreid)iid)c  iöiirgcrtbum  cinfad)  unfätjig  fei, 
^^3olitif  JU  treiben. 

Xa^  (Sitf  war  gebrocticn.  gifditjofe  9icbc  begciftcrtc  bie  3D^Migc 
nid)t  nur,  fie  löste  ben  Öann,  bcr  über  iljr  gelegen  war.  Sic  wußte 
.swar  nod)  immer  nid)t,  wa^  fie  tjicr  im  .^aufe  ber  Stäube  wollte,  aber 
fie  wußte  fd)on,  bafj  man  rufen  mufj,  um  gefjört  ,^u  werben,  unb  fie 
begann  ju  fdjreien.  9?ufe  bc^^  ,spaffci$  gegen  ba^5  Siiftem  unb  feine  SJer- 
treter,  .^od)rufe  auf  ben  Maifcr,  auf  bic  „liberalen"  iöJitgUcbcr  bc§ 
Äaifer^aufeg,  namcntlid)  auf  (Srjberjog  /Vranj  .ft'arl  unb  (^x^-- 
^crjogin  Sopl)ie  erfc^ollcn.  Sie  3Dfcngc  begriff  and)  .uifl^^'i^)'  baß  etwaö 
gcfd^efjcn  muffe,  folle  bie  ©emonftration  eben  nid)t  i(Wcdlo^  bleiben. 
S^rc  Srregung  unb  i^re  9{atl)lofigfeit  äußerten  fid)  in  furd)tbarem  Särm 
unb  wilbem  35urd)eiuanberfd)reien.  2)ic  9{ebncr,  bencn  ba^  83cifpiel 
gifd)^of»  3Kut^  genug  eingeflößt  Ijatte,  aud)  ifjrcrfcit^  bie  SWengc  ju 
^arauguiren,  fanben  unter  foldjcn  Uniftänben  wenig  9lufmer!famfeit.  Sic 
ttmrbcn  entweber  gar  nic^t  ober  nur  üon  bcn  5Kä^ftfte^enben  angehört. 
einer  t)on  biefen  SRcbnern  —  fie  fprad)en  alle  üon  ber  Ijöljerncn  3}er* 


—     8      — 

fd^alung  be§  im  .^intergrunbc  be§  |)ofe^  befinblic^en  aSrmtnen^  l^erab 
—  forbertc  feine  ßu^jörer  auf,  tt|m  il^re  gorberungen  anjugcben,  bie  er 
bann  alg  SBoIf^iüünfi^c  üerfünbete.  5)en  lauteften  SBiberljatl  fanb  bie 
gorbcrung  nac^  2(6baufung  2ßetternid/§.  3Ber  juijörtc,  brarf)  in  Sßer* 
wünfcfiungeu  gegen  ben  feitenben  SDhuifter  uub  feine  ^elferötjelfer  an^. 
9l6er  bie  äWel^rja^I  tjörte  eben  nid^t  ju. 

SBaS  foU  gefcfje^en?  fragte  fic^  bie  SKenge,  bie  bidjtaneinanber- 
gepreßt  ben  §of  beö  ©tänbel^aufeö  füllte.  SBa§  foK  gefc^el^en?  fvogte 
firf)  bie  SWcnge,  bie  üor  ber  Einfahrt  ftanb  nnb  bie  ®affe  fiittte  unb 
umfo  heftiger  gegen  ba«  Sunere  be§  (Scbäube^  ftuttjete,  aU  man  brausen 
bemerfte,  bafe  im  |)ofe  Sieben  gefjattcn  tt)urbcn  unb  natürlid^  fie  mit* 
anhören  toollte.  ,,S)ie  gläc^e  ber  Äopf  an  Äopf  geballten  SKaffe  fdjwanfte 
tuie  bie  wogenbe  @ec  ober  ein  üon  leidjtem  SBinbe  überf(ut^ete§  ©aat- 
fclb  unaufljörlic^  ^in  unb  ^er.  2)urd)  ben  §aupteingang  !am  ftoßujeife 
immer  ein  neuer  <Sc^ub  öon  einbringenben  ober  l^inauöbrängenben 
fieuten;  jebe  folc^e  fflenjegung  pffanjte  firf)  bort  im  |)ofe,  l^ier  auf  ber 
®affc  bi§  ju  ben  entfernteften  ©nben  be^  ®ettjft[jIeS  fort.  Dajwifc^en 
allerlei-  SBorfölle,  ba^  ©efc^rei  unb  bie  SSertoirrung  öermetjrenb.  2)rau6en 
(in  ber  |)erreu^  unb  in  ber  ®trau(^gaffe)  ujurbe  man  einzelne  ^olijei* 
folbaten  gewal^r;  Spott  unb  ©d)impf  fdjeud^tc  fie  öom  ^lajje:  ,@e^' 
Ijeim,  9Jumerirter!'  fc^allte  e^  jebem  nad).  Siujelne  grauen  befanben 
fidj  mitten  im  Ijeigeften  ®cn)üt|te  unb  l^ielten  allen  Slbmal^nungen  jum 
Jrofee  fo  lange  ©taub,  bi§  eine  um  bie  anbere  ol^nmädjtig  ^inauSge* 
fdjafft  ujerben  mufete.  9lud|  anbere  9tu§tt)eifungen,  boc^  nidjt  fo  milb^ 
^crjige,  fanben  ftatt,  njenn  Semanb  3lu§brüdfe  ttjagte  ober  Sebenfen 
änderte,  bie  mit  ber  ^errfc^enben  fflegeifterung  nidjt  äufammenftimmten." 
O^elfert.)  ®a^  ©etöfe  unb  bie  Unruhe  njudjfen  mit  jebem  Slugenblide. 

Gin  anberer  2)octor  ber  ÜKebicin,  Sofef  ©olbmarf,  gleid)fall§ 
ein  Ungar  oon  (Geburt,  xoax  e§  nun,  ber  ba§  befreienbe  S33ort  fprac^. 
„©r  ^atte"  —  fo  erjä^tt  nad^  einem  ß^itO^noffen  JRefc^auer— „fog(eid) 
nadjbem  5ifd)^of  gefproc^en,  auf  bie  in  feiner  Umgebung  93cfinblid)en 
in  bem  Sinne  einjumirfen  gefud)t,  ba^  ba$  SSolf  nid)t  einen  Slugenblid 
länger  in  bem  »^ofe  üertoeiten,  fonbern  allfoglcid^  in  ben  <Si(jung§faal 
ber  ©täube  einbringen  foHe,  um  bie  ©tänbeücrfammlimg  ju  ben  burc^ 
ben  3)?omcnt  unerläßtid^  genjorbenen  ©djritten  in  bie  SSurg  ju  brängen. 
Gr  n)ar  ber  3tnfid)t,  bafj  man  bie  ©täube  baju  ätoingen  muffe,  birect 
5U  bem  Slaifer  ju  eilen  unb  tion  iljm  bie  So^fagung  öon  bem  SRe* 
gierung§fi)fteme  unb  feinen  Prägern  ju  forbern.  2lllc§  muffe  ben  ©täuben 
nadjjiel^en  unb  binnen  tocnigen  SSiertelftuuben  toerbe  gan^^  S85icn  auf 
ben  SSeinen  fein  unb  hinter  ben  ©täuben  fteljcn.''  ©eine  SWeinung  uer^ 


iitioar  er  mi^mii   laxmt  ^iimmt   iiuciiniai»  oer   qe|cmfiiitcn    SUJciijie. 
Kit  grpfeeni  iSrfolcjc    Seine  '^Huffoibcnnti}:  „Ter  iWoiiolinic  \)ixikn   wir 


'  mit  Ciklniiih^rm  "^iH'i-'f   .  jif,i  ,''ii  iiniiiii'H 


—     10     - 

Siebe  retjotutionär  getüefcu,  nur  eben  banim,  weil  ftc  überl^aupt  gcl^alteu 
tüorben,  )o  toax  ÖJoIbmarr^  Jdifforberuug  ifircm  Snl^alte  nad)  ent== 
fdjiebcn  reüofutiouär.  Sine  Sijmpatfjiefuubgcbung  für  bie  ©tanbc  fialte 
StnfangS  bcn  2Kei[tcu  tjorgcjdjtücbt  unb  bie  peiulidje  Ungewijs^eit  ber 
Situation  war  baburdj  cntftanben,  ba^  e^>  unmögli^  fd)ien,  bieje  itunb- 
gebung  auöjufüf)ren.  (Solbmarf  jcrijieb  bcn  itnoten:  oorttjörtg  getrieben 
muffen  bie  ©tänbe  tuerben,  angefeuert  unb  jugleid)  gewarnt !  Sebod) 
fc^eint  fein  Sbeengang  nur  aßmälig  erfaßt  worben  ju  fein.  2)enn  bie 
SRenge  rief  juerft  ftürmifd)  bie  9iamen  einiger  wegen  mobernerer  Stn- 
fdjauungen  beliebter  ober  im  C>ierud)e  be§  5^*eifinn§  fteljenber  Stäube^ 
mitglicber,  unb  l^offte,  fie  an  ben  auf  ben  |)of  geljenben  genftern  er^ 
fc^einen  ju  fe^en.  Slf^  bic§  aber  tro^  wieber^olten  unb  immer  erregteren 
Sd)reienö  nic^t  ber  gall  war/ oielmelir  fogar  bie  ©tänbemitglieber,  bie 
bie  gcnfter  ja^Ireid)  befe^t  Ratten,  fid^  allmalig  j;urüdiogen,  ia  crft 
irängte  bie  9)iaffe  gegen  ben  Slufgang  jum  Stänbefaal,  gifdjl^of  an  ber 
Spifee,  ber  rief:  „S^ommen  bie  ©täube  nid)t  ju  un^,  fo  gelten  wir  ju 
ben  ©täuben!" 

CDie  wenigen  3)iener,  bie  ben  ß^^i-'it^  oerwe^ren  wollen,  werben 
bei  Seite  gefdjoben  unb  unauf{)a(tfam  flutl)ct  bie  9)ienge,  bie  t)om  .^ofe 
l)er  unb  oon  ber  öaffe  immer  neuen  Qn\hx^  erfjält,  bi§  in  bie  Ü)Jäl)e 
be^  ©i^ung^faafe§.  ®er  CanbmarfdjaH  öraf  äRontecuceoIi  tritt  il^nen 
entgegen  uub  fragt  fie  um  il)r  Segefjr.  i^if^^^^f  erwibert,  ba^  ^olf  fei 
f)ier,  „um  ben  ©täuben  feine  S^mpat^ien  ju  beweifen  unb  fie  burd^  feine 
mäunlid)c  unb  entfdjfoffene  .t)altung  in  il^rem  ftampfe  5ur  SBieberer=^ 
langung  ber  fo  lange  ooreultjaltenen  SRed)te  ju  unterftii^cn";  bie  SBünfdje 
be^  ä?olfe§  feien  in  ben  Petitionen  ber  SÖiirger  unb  Stubenten  cnt^ 
Ratten.  ®anj  folgerid^tig  erfudjte  nun  ber  ilaubmarfd^all  hk  |)erren, 
fid)  wieber  ruF)ig  ju  entfernen,  ba  fie  ja  ifjre  Si)mpatt)ie  bereit-5  funb^ 
gegeben  Ratten,  bie  ©täube  in  iljrer  SSeraUjung  nidjt  ju  ftören  unb  fid) 
üom  SBege  ber  ®efefelid)feit  nidjt  ju  entfernen.  Unb  al§  bie  9Kenge, 
inftinctiü  ba§  Slidjtigc  erfaffenb,  nid^t§  baüon  wiffen  wollte,  ben  (Saat 
JU  räumen,  rief  ^ifdjfjof  empl^atifd):  „ÜKeine  ^erren!  2)a§  Sl>olf  l)ai 
unten  gefprodjen,  ^ier  oben  mögen  aber  bie  ©täube  fpredjcn.  Sdj  l^offc, 
baJ3  9JJänner  wie  @raf  SDiontecuccoIi  unb  9lnbcre  nid|t  weniger  9Kut^ 
l^aben  werben,  al§  ba§  SSoIf.  Sntwei^en  wir  bafjer  nid)t  burc^  Efceffc 
ba§  ^eiligtl^um,  in  bem  bie  SBäter  be§  9SaterIanbe§  tagen.  ÜRögen  bie 
©täube  bie  großen  gragen  be^  Xageg  beratljen.  SBir  wollen  ha^  giv 
gebni^  im  ^ofe  abwarten." 

S)cr  |)err  S)octor  tjergaß,   bag   e§  jefet   gerabe   barauf   anfam, 
„Sfceffe"  JU  begeben,    ©o  confequcnt  cg  Dom  ©tanbpunfte  be^  bodi= 


-.    11 

obeligen  ®tanbe§^crrn  äKontccuccoIi  au^  getDefen  mar,  ju  (jejefelic^cm 
^iJcrfjaftcn  aufjuforbcrn,  fo  inconfcqitent  tuar  ee  üom  er[ten  9?ebner  bcr 
9let)oIutiou,  bicfelbc  SJiclobic  aiijuftimmcn,  beim  gerabe  barum  f)anbcltc 
c^  fid):  lim  bcnSJruc^  ber  uncrträglid)  geiuorbcneii,  öerf aalten  unb  Der* 
rotteten  „eJcfejjHc^feit",  um  nacfte  9ieoo(ution.  35afe  e^  ]\d}  barum 
l)ünbelte,  begriffen  bie  Stubentcu,  bic  unten  n)ü{)Iten  unb  ^aranguirten, 
benen  nur  üoUftänbiger  3ieg  ober  elenbeö  SJerberben  blü()en  fonntc, 
bic  „mit  bem  einen  J^^B  i"^  Stanbrerf)te,  mit  bcm  anberen  auf  bcm 
Spielberg  ftanben".  Unb  tuorum  e§  fic^  ()anbelte,  füllten  loenigftenö 
inftinctiü  bie^Ü)?af)en,  bie  mit  roif^em  öefc^rei  oonuört^^  brängtcn.  2)ie 
Stäube  al^  Sömpfer  für  bie  greif)eit,  aU  rcüolutionircnbc^  ©lemenl, 
baö  tuar  ein  ju  grote»fer  ©ebanfe,  um  felbft  üon  bcn  äaf)mften  2()eil- 
nef)mcrn  bcr  ^^eiücgung  Srnft  genommen  merbcn  p  fönnen.  Ter  cinjigc 
ßtüccf  ber  3)emonftration  mar  unb  tonnte  nnr  bcr  fein,  bic  Stäube  }^\\ 
.^mingen,  nid)t  etiua  il)re  eigenen  fortid)rittlicf)cn  Sbeen  unb  J^orberungen 
an  ben  Stufen  bc$  Jfjroncis^  nieberjulegen,  fonbcrn  bie  Jvörbcrungcn  bec^ 
i^oltc^  bem  .pofe  in  nid)t  miBäimerftefienber  gorm,  am  beftcn  aljo  im 
Söegc  einer  SKaffenpetition,  befanntäugcben.  3)a§  mußte  bicfcn  gor= 
bcrungen  nid}t  nur  9tad)brnd,  fonbern  bcn  nid)tftänbi)d)en  Jf)eilncf)mcrn 
an  ber  ^cmonftration  aud)  eine  gemiffe  Sidjcvljeit  gegen  35erfoIgnng 
t)erlei()en,  eben  baburc^,  baJ5  bic  Stäube  mit  in  bie  i^cmcgung  ocr- 
flod)ten  mürben.  6^  fonnte  nid)t  geniigen,  menn  9}?ontccnccofi  balb 
üer|id}erte,  bie  2öünfd)e  bc^  Üsolfe»  mürben  üon  bcn  Stänbcn  getl)ci(t, 
bdlb  mieber  um  3^^*  ^^t  bamit  bic  Stdnbc  bic  Si^ünjdje  bc*5  i8oltei^> 
in  Grmdgung  jicf)en  tonnten,  balb  micbcr  mitt^eilte,  bcr  .Üaifcr  molle 
bie  Stäube  fämmtlid|er^ronin,^en  ^ur  3Hn-atl)ung  .zeitgemäßer  Siefonncn 
einberufen.    Siafd^e^  .'panbeln  mar  nott)menbig. 

Slu^  biefen  örünben  moUte  and)  bic  SlJcngc  nid)te  baüon  miffcn, 
bic  Sole  be^  Stänbe^aujc^  ^n  oerlafien.  Ciinc  nnbcjd}reiblid)e  3>er= 
roirrung  entftanb.  9Kan  brängte  nad)  üormärt^,  ein  2l)eil  aber  jurürf, 
@erüd)tc  tond)ten  auf  imn  bcr  4k*rt)aflung  cinjelner  ^ül)rer,  bic  S^age 
mar  eine  je^r  bebrot)Iid)c  (Snblid)  miirbe  eine  •^citmeiligc  '^crut)igung 
erjielt  bnrd^  ba§  ^-I5crjpred)cn,  bie  Stänbc  mürben  bie  3>oIfvmünid)c  bem 
Öofe  oorlegen,  jofort  in  eine  83erattiung  barüber  eingel)cn  unb  biejer 
©eratfiung  j^mölf  üom  SJolfc  ju  mäl)lenbe  üycrtraucnönuinnev  bei/;iel)cn 
3um  ^Xüedc  ber  S3ornat}me  bicjei  2öat)I  gelang  e^o  nun  bem  iSinfluffe 
gifc^^of'^  unb  mcl)rerer  ?lnbercr,  bic  9)Ja|ie  ,zum  ^Küdjug  in  ben  §of  ^n 
bcroegen,  boc^  blieben  bic  35orräume,  bie/\um  Siüuug^iaale  füf)rtcn.  nad) 
lütf  tjor  beje^t.  gif^^of  ücrfud^tc  nun  bic  SBalil  biefer  jmolf  9Sev- 
traucnSmönner  ^n  Staube  jn  bringen.  Unter  bem  Siufe:   „Xcr  grcifieit 


12 


eine  Waffe!"  inollte  er  burd)  bae  iWenjrfiencjctvirr  .v^ci  Qufchmubcv 
teiifrcrf)te  (Ma)leu  bilbcit,  bind)  bie  bie  Wnu]C  in  uier  iiniifcn  alifictl)eilt 
mcrben  jotüc.  ^cber  5(tnljeit  idIUc  brci  siBevtranciic-mänucr  ciUjcnbcn.  Sic 
^iivd)tii!)inni^  bieje^  ^Imc^i  \mx  iinfietieitcr  idjtuicrifl:  bcr  yonii  iinb 
ba^  Wcbviinge  boten  gvofu'  ^^inbcniijie;  bie  l'enlc  tonnten  eiitnnber  nid)t, 
\ml]{  aber  begannen  fie  übet  bo^  9?er()äTinif)  ,^n  jlieitcn,  in  beni  iöürgev 
nnb  Stnbenlen  in  bcni  ,3HH>(fnuinnercoinite  i^ertreten  jein  fulftcii;  3liibere 
inoüten  tuieber  ciitfpved)enbe  35erarffict)ti(\nnf]  ber  iHTJdiicbenen  9iationti- 
litQtcn   fnr^^,  ba^  a3al)tfleid)ü{r  ging  niüljjnm  flenuf^  üor  fid). 

^a  pU>l\Ud)  ^  ober  iDnibe 
bie  nllgenieinc  Slnfmerffantfcit 
auf  ctiua^  ganj  Slnbere^^  ab^ 
gelenfl 

(Sin  junger  SDfann  biaiigtc 
[id}  üonr  I()Dr  I}cr  buidj  bie 
Wenge,  idnuang  ftraljleuben  We 
[xä^m  ein  i^iinbel  t^opiere  ubei 
jfirieni  §aupl  nnb  „Äü(fntt)'# 
Siebe!''  rief  er.  5'"rt^  ^^^^  t*f 
auf  böS  SBninnenbad)  gefjoben 
niib  bcgonu  bie  ,,2ööi1Iid)e 
Ueberjetunig  ber  i>ün  Alofjutl) 
am  3.  Wdn  1848  am  Üanb^ 
tage  ^n  ^^Jrefebnro  geljalteiien 
3lebc"  5u  lefen,  Tod)  bie 
Stimme  ©olbner'd  —  SO^ni^ 
ntitian  Wolbner  bieft  ber  jnnge 
IWann,  ein  ftJicbiciner  an^  Un- 
garn —  erit?ic§  fi^  ale  unjureidjcnb.  iSin  anberer  iU>rIe|er  fanb  fid) 
in  ber  ^krfon  be^  Jirpler  3«nftea  *lJnt^  ber  bie  Sflcbc  DDllinIjültlid), 
bcu  litel  ntd)l  ni^5gefd)toffen,  nerlaö,  Xie  fläebe  \oc{  ]o)Dxt  bie  iHnfmevf 
famteit  ber  ganjen  äJtenjdKnmenge  anf  fid),  bie  bei  bni  and)  anf  Cefter 
ret^  be5»g()abenben  Stellen  in  tjerftänbnifitjollen,  iubeinbe«  ft^eifaü 
an^brod).  aj?önd)c  ©leUen,  bie  bie  ^^lnffef)nung  gegen  baä  alle  Sijftcm 
(»efonber^  ftöftig  unb  beutlidj  jnm  ?ln5^brurfe  brüd)ten,  mnfeten  jit»ei-, 
ja  breimot  gelefen  merben;  änfpietungen  anf  ^^Serfonen,  bie  fo  redit 
bie  Ijetrjdjenbe  Orbnnng  üetlürverten^  tüurbeu  mit  iüiitlienben  .x>qI\\\ 
rufen  gegen  OTetterinrf)  nnb  CSvj!)erjng  Subnug  üerbcutlid)t  2Jic 
iKebe  batle  jnni  ^^tuc-gang^^iunft  bie  SöanfüerOtiltnifie  unb  bann  weiteri^ 
ubfvl)am)t  bie  (Selb-  luib  Crebiluerl)äl(nifie  ber  SJionatdjic;  fie  rooMk 


^u» 


—     13 


auf  bie  Pictai)vcii  Ijüniicifcii,  bie  ba§  g^rtK^eii  bcr  biel)mgcu  Skrticvmifl^ 
polilif  für  bie  (?inanjcu  bcö  5Rcict)c^  öabcn  müfuc.  „M)  tuill  inid)"  — 
l)ief5  C5  in  bcr  9{cbc  —  „in  feine  ^^-'vflliebennin  ber  il^aiifr»cv()ältniife  ein= 
laffen:  Erfteii^  besIjQlb,  iücil  id)  üficrücugt  bin,  baß  bie  in  SSejug  auf 
ben  S8anfnotcnu)ert^  entftanbeue  Sßeunrufjigung  t)iureirfienb  fein  luirb,  um 
bem  3)ionard)en  bie  Ueberjeuguug  betjubringcu,  baf^,  iiicun  ia^^  gcriugfte 
iWißtrauen  gegen  ein  finanjielle^  Snftitut,  ba$,  une  bie  35>iener  iBanf 
fo  ']cl)X  mit  ben  ^riüattjerfiältniffen  oerflodjten  ift,  im  publicum  "ißlajj 
ju  greifen  anfängt,  man  ba§)elbe  augcnblidfticf)  jcrftreueu  müfjc,  inbcm 
fonft  bie  folgen  unbered^enbau  .,v.,^^^ 

lüären.  ßc^ft^^i^cji  ^öfet  fid^  t>ö^'  ^  'ii 

fclbc  aber  nirfjt  burd^  ffierorb- 

nungenunbSRefcripte, nirf|tburcf)  .  :i 

tt)Q»  immer  für  tjorgefrfiüfete  9Jer= 

Ijeimlic^ungcn,  fonbern  nur  ba= 

burd),    menn    ber    Staub    ber 

Xinge  offen,  ol^ne  SRüd ^alt  unb 

crfolgrcid^  bem  ^^ubticum  unter= 

breitet  unrb.  SJafj  bie  Stegierung 

biec-  fo  auffafjt,  bafür  gilt  mir 

bcr  llmftanb  aU  23emei^,  bafj 

üon    Seiten   ber  93an!bircctiüu 

fd]on  Ijeute  55rä()  gtaubunirbigc 

i*luc^u)eiie   über  ben  Staub  ber 

5^anf  3[)?ef)rcren  au«  bem  Tepu- 

tirtenftanbc  communicirt  mürben, 

loelcfie   bartf)un,   baf?   bie   ,^um 

SBJcrtf)  t)on  24  iXIZiUionen  cmit:= 

tirten  3?anfnoteu    gebecft   finb,    uub    überbicy    ein  xHctiuücvmögeu    \)0\\ 

30  ÜÜJiüiouen  t3orf)auben  ift.    ^\d]  mill  glauben,    bie  iHegioruug    mcvbc 

bie  ^ioKjmenbigleit  füllen,  baf?  e^  im  eigcucu  x'xuteroiic  ihre  uncrlüH- 

lidie  ^^Jflic^t  fei,    biefcn    berufiigcubcu  ^HuirUH^iv    in  beglaubigter  "Jovm 

^11  üerüffentlid)en  unb  i>a\^  ec>  ein  groficr  J^'W^'^'  ^^^^^^'^'^  bic^>  unter  Dem 

iNormanbe  unterlaffen  ju  uhUIcu,  uu'il  bie  i>?icncr  'JMiuf  ein  '^^riiiatinftilut 

unb  be§f)alb  ber  SHegierung  uid)t  ncrautuun-tliri)  fei.   2cun  bac- i^ublicuin 

fcnnt  fefjr  tüofjl  jene  Solibaritiit,  in  moId)cr  bie  i^anf   .^ur  ^Kcgicrung 

fte()t,  inbem  biefee  Snftitut  be.v'tglid)  bei  43nnfnoteuemimou  uidii^?  'Hnbcveo 

ift,   a[§  eine,  menn  and)   maugelliaiie  bodi  ctiiiin.^cnbo   x^snitiiution   in: 

Jyinanjjflftem  ber  Ü)ionard)ie.        Ter  .^imeitc  (>)vnnb,  uuuum  id)  in  eine 

tiefere  S^rglict^^rung  biefer  iNerbättniffe  uid)t  eingeben  null,  ift  bir,  tueil 


JitoTii:t!i. 


—      14     — 

id)  wci§,  ba^,  iitfoferu  ber  SBövfeucurS  icx  ©taat^pQpiere  al»  SQro= 
tiieter  für  ben  Staub  ber  ©inge  betrachtet  rocrbeu  faim,  im  3af)rc  1830 
bie  Sachen  uod^  öicl  fd)led^tcr  ftanbcn  aU  jc^t,  unb  ic^  überhaupt  baüon 
üfierjeugt  bin,  bafe  bie  S33iencr  95anf  gcgentoärtig  nod^  in  feiner  ®efa^r 
fd^ttjebe,  bie  eine  begrünbete  ^Beunruhigung  tjerurfac^en  !önnte,  unb  baf; 
eine  fold^e  ©efafjr  nur  baburcti  fierbeigefü^rt  tuürbe,  njenn  bur^  eine 
faljc^c  ^ßolitif  ber  Staat  oon  Sag  ju  Sag  in  größere  Cpfer  geftürjt 
werben  jollte,  beren  untjermeiblic^e  golge  ein  neuer  StaatSbanferott  fein 
müßte.  aSSenn  bie  ^olitif  eine  weife  SRid^tung  einfc^Iägt,  bann  fönnen 
mx,  naä)  meiner  Stnfid^t,  über  bie  SBanf  beruhigt  fein,  unb  beS^alb 
iuünfd^e  ic^,  bie  Stufmerffamfeit  ber  löblichen  ©täube  ouf  jene  fünfte 
ju  rieten,  welche  ba^  3^1^^^"^^^  ^^^  ®efa^r  unferer  öffentlictien  3uftänbe 
ju  förbern  im  ©tanbe  finb. 

3m  Stllgemeinen  genommen,  bin  ic^  ber  Ueberjieugung, 
baß,  nacf)bem  wir  fctjen,  welchen  Ginffuß  bie  öftcrreic^ifc^en 
finanjictlen  9Ser()äItniffe  auf  unfere  @elb=  unb  Sefi^ücr^ 
pitniffe  au^juüben  vermögen,  mir  bei  bem  SBunfdje  eineö 
93anfau§meife§  nid^t  fielen  bleiben  föunen,  fonbcrn  baß  mir 
bie  3Serrerf)nung  ber  ungarifd^en  Staatseinnahmen  unb  iBe^ 
bürfniffc,  bie  Unterorbnung  ber  ungarifd^en  ^^^"^"J*^"  unter 
eine  conftitution-cKe  9}?auipuIation,  mit  einem  SBorte,  ein  felb^ 
ftänbigc^   ungarifc^e^  i5i"ö"ä"ii"ip^^iiJi"   ncrlangen   muffen. 

Sonft  fann  bie  o^ne  unfere  SKitmirfung  oerfügenbe  frembe  9Kad)t 
unfere  ®efbt)cr^ä(tniffe  in  enblofe  SScnuirrung  ftürjcn.  SBenn  mir  ba^^ 
gegen  ein  üerantmortlidje^  ginanjminifterium  fjaben,  fönnen  mir  bei 
einem  rationellen  |)au§^alte  für  ben  ©lanj  be§  S^ronc^,  für  bie  ficbenö^^ 
bebürfniffe,  für  bie  Erfüllung  aller  unferer  red)tmäßigen  SBerpflid)tungcn 
Sorge  tragen  unb  bie  Oktbt)erf)ältniffe  unjerer  9Kitbürger  gegen  alle 
gefäfjrlic^en  J^lii^^^tionen  fid^erftellen 

9Sou  ben  93anfüerl)ältniffen  mill  ie^  alfo  nur  fo  üiel  lagen, 
baß  bie  beibcn  uötl)igen  Sdjritte  fd)on  gefd)e^en  finb,  ber  eine,  baß 
ba§  'ißublicum  über  ben  Staub  ber  Sauf  officiell  beruhiget  werbe,  bev 
aubcre,  baß  jur  Sinlöiung  ber  SBanfnoten  in  Silber  in  allen  Sl)eilen 
be§  ^anbeö  wirfjame  9J?aßregeln  ergriffen  werben.  SSenn  l)ieju  bie 
atic^tung  ber  JRegierung^politit  jwedmäßig  geänbert  wirb,  fo  f)offe  id), 
baß  ia^  ^ßertrauen  jurüdfefjren  werbe,  beffen  SBieberl)erftellung  baö 
Sntereffc  unfercö  eigenen  ißeutclö,  aber  aud}  ba§  Sntereffc  ber  ®t)naftie 
erl)eifd^t.  3d)  ridjte  bnl)er  meinen  3Jortrag  auf  bie  Unterjud)ung  ber 
entftel)unfl^3quellen  biefer  Uebel  unb  auf  bie  S8ejeid|nung  ber  ^eit^ 
mittel. 


—      15     — 

©c^on  aU  xd)  ju  93cflinn  bc§  SaitbtaflC§  eine  Sfnttportöabrefic 
bcantraflle,  ^iclt  \d)  ci?  für  meine  ^flid)t,  in  eine  ^c^ö'i^i^c^^Ö  ^^^ 
üagc  unfere^  fianbe^  einjnge^en,  in  "Öejug  |ott)ofj(  auf  nnfere  inneren 
Stugefegen^eiten,  aU  and)  auf  jene  Öejiefiungen,  tt?eld)e  gemä§  ber 
\)rQgmatifc^en  Sauction  jroifc^en  un§  nnb  bem  öfterreic^ifcf)cn  Staifer^^ 
ftaate  obn)aIten.  Sci^  fp^ad)  meine  Ueberjeugung  a\i^,  ba§  tüir 
fo  lange  nirfjt  öollfornmen  berufjigt  fein  tonnen  über  bie  Qxu 
fünft  unfereg  SBaterlanbeö,  fo  lange  unfereS  SöniggaRajeftät 
nid)t  in  allen  if)ren  ^errfc^erbejie^ungen  conftitutionelle 
Megierunggformen  umgeben." 

2)iefc  ©teile  fanb  juerft  SlnHang  unb  minutenlangen  Seifaü;  bcr 
SBorlefer  !onnte  erft  nad^  einer  Unterbrechung  fortfahren: 

„3^  fprac^  meine  Ueberjeugung  au5,  bafe  id^  auc^  in  .^infid)t 
jener  Sieformen,  bie  unfere  Station  erwartet,  bcm  SSaterfanbe  nic^t  bie 
Sidjer^eit  geboten  fe^e,  if)re  9lirf)tung  werbe  eine  conftitutionelle,  it|r 
Srfolg  werbe  ein  ber  nationalen  grei^eit  günftiger  fein,  folange  \>a^^ 
9iegierungSft)ftcm  ber  mit  un5  unter  einem SJionarc^en  fte(}en= 
ben  5Rotionen  ber  Gonftitutionalität  fdjnurftrad«  ^uwiber^ 
läuft,  folange  jener  Staatöratl),  ber  bie  gemeinfd)aftlic^en 
3lngelegenl)eiten  ber  9JJonard)ie  orbnet  unb  auf  bie  inneren 
?lngelegenf)eiten  felbft  uuferev?  9Jatcrlaube-^  einen  gefej3'' 
loibrigen,  aber  überwicgenben  ©influf^  übt,  f  otoot)!  in  ^rincip 
als  in  93erfaffung  unb  9tid)tung  anticonftitutionell  ift." 

5lbermaliger  ftünnifd)er  Öeifall,  ber  ben  iWorlefer  UMcber  jur 
Unterbrechung  .^wingt. 

„2d)  fprad)  meine  Ueberjeugung  au§,  baft  bie  SDfannigfaltigtcit 
ber  Sntereffen,  bie  j^mifdien  un§  unb  ben  übrigen  9fationen  ber  !:Wonarcf)ie 
obwalten,  o^ne  ben  JJerluft  unferer  Selbftänbigfeit,  J^reibeit  unb  unfere^ 
3Sol)lftanbe«  nur  auf  ber  33afi$  einer  bie  allgemeinen  ©efüljle 
ocrfd}wifternben  ßonftitution  au^S^^ugleidien  fei." 

„Sonftitution! .  .  .  Gonftitution!"  riefen  unter  ent^ufiaftifd)en  ißei- 
faflsbejcugungen  .^unberte  t)on  Stimmen.  „2?eiterleten!"  f)ieft  e^3  bann 
wieber,  unb  'ißufe  jefete  fort: 

„Sc^  tüarf  einen  fd)merjlid)cn  ^tid  auf  ben  Urfpiung  unb  bie 
gortpflanjung  be^  SBiener  bureaufratifc^en  9?egierungSft)ftem^,  ic^  ent= 
füllte,  wie  fie  ba§  Webäube  il)rer  erlaf)menben  9)?ad)t  auf  ben  5Ruinen 
ber  unterbrüdten  greif)eit  unferer  tjerbrüberten  9?acf)barn  evridjtete,  nnb 
Ijerijä^Ienb  bie  öerberblicfien  golgen  biefeö  unt)eilüollcn  aiegicvung-j^ 
me^ani^mufiJ  unb  ^ineinblidenb  in  ba§  Sud}  be^  bebend,  wo  bie  fata^^ 
Kftifc^e   Öogif   ber   (Sreigniffe   bie  Gntbüllung   ber  ^ufunft   oertünbet, 


16      — 


}>ropl)c,^rif  ic^  im  @efäl;l  treuer  miD  roarmcr  9(fif)aiiglid}re(t  an  bic 
^naftie,  bü%  ICcrjenige  bcr  jwcitc  0rünt>cr  bee  .5»aiifc§  iia6#* 
bwrg  ffiii  werbe,  ber  bö5  Sicgierunfl^fnftcm  ber  3}Jonard)tc 
in  conftimtioiiclUr  SiidUung  Tcformircn  unb  ben  Jljrou  be^ 
trlawdjten  J^crrfcf|cr!fou)ri  auf  bic  grcil)ctt  feiner  treu  er- 
gebenen 'Bölfer  uaeridiutterlid}  gränben  wirb/' 

©roger  SiibcL  SJkn  tlatfcfjt,  frfjreit,  fdjmciift  bie  ^üte.  I^er  er^ 
fi^ötjfte  Sarlefer  bittet  nm  ein  &lü^  Söaffer;  man  reidjt  e#  il)m  inib 
er  leat  e§  mit  bem  Muf:  ^2?al  ift  ei«  flarer,  lauterer  Cuell;  mit  il)m 
irinfe  id)  auf  bae  9So[)I  bcr  tBerfammlunii.  Oefterreid),  ba€  conftitutionelle. 
ba#  freie,  ba§  einige,  ^od)I  ,^0(^)  hi^^  cilaucfite  fiaiferljauc-!  jQ^d^ 
gerbinxiiib!"  Subelnb  fällt  bie  SDienge  in  biefc  öodjrufc  ein.  beneu  no^ 
©od^rufe  ouf  bic  r    '  "      ;  Slvirt,  grauj  ^Dfcf,    3of)ann  unb 

Step[)au  folgen,  alli  ocgciftming  aufgenommen,  Ucbv-r  eine 

SJiertelftunbe  banerte  e^,  e^c  ^n^  toeiter  fortfatiren  founte: 

Jlaum  brei  SWanate  ftnb  feit  biefen  meinen  SßSorten  ticttiofKii; 
üon  ^ci^tjctt  geftutfte  throne  fiub  in  biefen  bici  äJfoimteu  snfammen-- 
fteftiirjt  nnb  3Sölfcr  Ijabcn  iftre  Jreiöeit  njiebet  erfangt,  bereu  fo  na^c 
^«fuiif t  fie  friUjcr  nid)t  einmal  träumten.  SiMr  ober  ttiäljen  feit  brei  ÜJionaten 
litt  '  ^  ben  Stein  bc*  SifDPIiu^  unb  ber  Sd)mcr^  fiter  bie  Unbe-- 
tiu  L  unil}unt  meine  Seele  mit  briirfenber  ^^cfüuunernifi.  iMuteiiben 

.f>eTjen#  fc^  idj  fo  i?iel  eble  Äraft,  fo  tjiel  grofee  JJ^ljigfeiten  \\di  ab- 
iiiillK'n  on  einer  uabantbaren  Vlrbeit,  bie  öeii  Caaten  einer  SretmiUjle 
gleidjfommt.  3a.  auf  iin#  ral)t  ber  ft^merc  Jyluc^  einc#  er* 
ftidenben  Cualniö;  aiU  ber  SPeinlammer  be^  SBJiencr  Stjftemv 
»we^t  eine  vcrpeftcte  £uft  uni  oii,  bir  uiifere  Oiertjen  labmt, 
itnfern  Weifte^flug  bönnt/' 

Siefe  iStrlle  brinf^t  bie  Wenqe  anfter  fidi;  fie  muf;  nodimal^^ 
gekfeu  tüerben 

„SBenn  um  uUci  üi*  öaiuu  nui  l?ivl)uU*  baiii^te,  mcil  cc-  mid) 
fd)mcrjte,  be§  SBiejier  ^^ftcmlf  megen  unfern  Jtörtfdiritt  ju  unerfeljlidiem 
©djaben  be^  3Jaterlanbe«>  über  bie  SU^afeew  geftemmt  jju  feben.  unb  roeif 
i(Si  n?abnial)m,  bafe   jener  f,   ber  jmifdjen   ber   abfoluttfiiicften 

"ieiiben,^  bc-i  mönard)ifdien  -in»'"'  '"'^'  ^'^  eouftitutioucUcn  flJiditnng 
bcr  ungarifd)en  9fatiön  feit  brei  3^^  ten  au^einanber  tlaffi,  bi# 

[)eiite  md)  nid)t  au^gegtid)e»  ift  im&,  o^m  bie  eine  ober  bie  anbere 
'Si  '  '   '   •  •     ■  ^      '^■'  ■    ■     V-    '-       '    '    ■  ■   .'    '■tt 

ni...'  ,.  ..   ;      \\ .:...'.:    ..       ,.   ,         ,  ..ni' 

tratifdfcn  llnbcujeglic^feit,  bie  m  bem  SSBiener  Staateratlfe  pd)  Wt* 
(niJdjcrtf,  bie  äJionaTd^ie   in  SJerttiirrung   ftürjen,   bic  ä^^i^fl   Mitferer 


F—      17 


ff?5tei^Tt!i!n)nfn!  J^nagc  ftclleit,  iitijer  i^nioilatib  obci,  t)a^  M^mt 
mit  ficf)  fü  üii*l  p  Il)«n  Jjat  uiib  baju  alter  feiner  ftroftc  niib  iebc^3 
.nfUi't^  tifbavf,  rit  erKhöpfeiibo  Cpfer,  in  enblofe  fieibui  Dcvuncfclu  nmfi," 


•^V 


Vludj  bic)r  ^'icllc  unifiic  j^wcitrml  gckfen  i^crbcn 
imehtf  ui  [}i,   bic    lülUidicn  Suinbe  cl)i 


—    Ib     - 

cvfiid)eii,  ifjrc  2(ufnierffanifcit  auf  bic[cu  3^^*^"^  ""i^  ^i^f  ^^^  ^ox^ 
beugumj  ber  unferem  SJQterfanbe  bc^l^alb  bro[)enbeu  Ucbcl  ocvbreiteu  ju 
UJoIlen.  Un§,  löblid^e  ©täube,  bie  tuir  üou  ber  3laim\  beauftragt  fiub, 
über  ifjre  ©egeuwort  ju  trod^eu  uub  i()re  3^J^i"^f^  fic^eräufteHcu,  uuö 
ift  e^  nicf)t  erlaubt,  mit  gc)cf|Ioffeuen  3(ugcu  ju  warteu,  bi§  bie  SBiirfel 
gefalleu  fiub,  bie  uufer  Serberben  befiegefu,  bi§  bie  3Bud)t  ber  (Sreiguiffe 
gteidfi  einer  ftürmifd^en  g(utf)  bie  SBogen  über  unferem  ipaupte  ju- 
fammeufcf)Iägt  uub  bie  SWeue  ob  beö  uufäglid^  frfjweren  SSerlufteS  auf 
ber  Dberflödje  bc§  Dceau^  crfc^cint,  U)o  ficfj  bie  ©efdjid^te  ber  Sölter 
abfpiegclt,  S)enu  tuenn  \o\x  nid^t  tradjteu,  beut  Uebel  üorjubauen,  bann 
tüären  ujir  uor  Öiott,  ber  SBelt  unb  unferem  öctuiffen  öerantnjortfid) 
für  ad  jeneö  Unglücf,  ia^  a\\^  ber  9Serfäumni§  folgen  ioürbe.  Sffienn 
einmal  infolge  einer  fd)iefen  ^ofitif  bie  3^it  frieblid^er  9(u^gleid|ungen, 
bie  3eit,  ia^  ®d)ic!fal  ju  befragen,  abgelaufen  ift  unb  bie  SBürfct 
umoiberruflicl^  gefallen  finb,  tt?enn  roir  es^  öcrfäumt,  jur  SBorbeugung 
beffen  ba§  frei  crf)obenc  SBort  ber  Vertreter  ber  Station  in  bie  SBag:= 
fetale  äu  werfen;  wenn  wir  bie  SSerwidlungen  ba^in  fommeu  laffen, 
bafe  un§  nur  bie  3Bal)t  bleibt  jwifdien  Serweigerungen  unb  Cpferu, 
bereu  Sube  allein  ÖJott  fieljt:  bann,  löblid)c  ©täube,  ift  bie  9ieue  jn 
fpät,  ben  unt^ätig  öerfd^erjten  Slugenblid  fann  felbft  ber  ?tltmäc^tige 
nid)t  wieber  jurürfbringen.  Sdj  minbeftenö  will  afö  ©eputirter  an  ber 
i8erantwortlid)feit  üerjpäteter  9?eue,  wenn  id^  and)  aU  ßaubeefo^u  i^re 
folgen  mit  ju  crbulben  l^aben  werbe,  nidjt  Sljcil  ^aben. 

9Jii)gen  fid^  bie  löblidjen  ©täube  an  bie  3citen  ber  franjöfifd)en 
Steüolntion  erinnern.  SBa«  Ratten  wir  Ungarn  mit  ben  inneren  Slnge^ 
legenl)eiten  ber  franjöfifcbeu  Station  ju  fd)affen?  Uufer  Saubtag  war 
1790  beifamuien,  aber  unfere  SSäter  behüten  i^r  9tugenmerf  nid)t  auf 
bie  internationale  ^olitil  an^,  Uub  wa§  war  bie  golge?  Sin  fünfunb- 
SWanjigjä^riger,  mit  ben  ungel^euerften  Cpfern  gefüljrter  Srieg  ift  ber 
9?ation  auf  gelüftet  Würben;  ba§  93lnt  ber  Station  flog  in  ©trömen,  \l)x 
^^ah  uub  @ut  würbe  in  ben  ©trübet  l^ineingejogen,  uub  wa§  mufetc 
trob  allbem  unfere  Sßäter  treffen?  ©ie  mußten  bie  5hid)t  be^  föuiglidjen 
A^^aufe^  fe^eu,  bie  fiegreidjen  SBJaffen  be§  fernen  Söefteuö  auf  ben  iBoben 
be§  SSaterlanbe^  getragen,  biefe  ©tabt  felbft,  beu  gewol^nteu  ©i^  unferer 
@cfe^gebuug,  tu  ber  Wewalt  be-S  frembeu  Siegerin ;  fie  mußten  bie  bem 
©turje  na^e  9)fouard)ie  üon  bem  65nabeuwinf  be^  ftoljcn  Sriumpljator*5 
abhängig  fe^eu,  fe^eu  bie  bcllagen^wertf)en  finanjiellen  SSirren,  welche 
bei  bem  engen  SJerbanb  mit  ber  2)?ouard)ie  bie  fd)recflid)en  ©djläge 
jweier  ©taatöbanferotte  uufer  arme§  33aterlanb  fc^wer  euipfiubeu  lief^cn. 
Unb  bei  alt  biefem  Ungtüde  ijaiicn  wir  uid)t  einmal  beu  3^roft,  fagen 


—    ly    — 

ju  fömicu:  SBir  fjaUw  unfcre  8thmnc  nodj  jur  red)teu  3cit  iiibieaBag^ 
fdjale  ber  ©efd^icfe  getüorfeii.  @cbc  &oii,  bajä  man  nidji  bereinft  aiic^ 
über  bicfen  ÖQiibtag  9(el)nlid)c^  fagcn  !önne;  gebe  öiott,  \)a^  nidjt  bereinft 
auf  luiferc  Seelen  ber  rcueooüc  föebanfe  falle,  ba^  luir  ber  SDionardjie 
unb  bem  föniglidjen  Ifjrone  ba§  SJerbcrben  naf)en  faljen  unb  bennod)  nidjt 
mit  männlidjer  ©ntfc^iebenlieit  auftraten,  e§  abjuiuenben,  jebcnfatl^  aber 
unfer  Stnbeufen  üor  bem  3?orn)urf  einer  ^flid^töcrfäumnijä  rein  ju  erhalten. 

®arum,  löbliche  ©täube!  n)iirbigcn  wir  bie  gcitbegebenf^eiten, 
ergeben  mx  unfere  ^olitit  auf  ba^  9iioeau  ber  llmftänbe,  fd^öpfen  wix 
Äraft  Qi\^  bem  @efü^le  ber  uncrfd)ütterlid)en  2reue  für  bie  S)^uaftie 
jU  einer  großartigen,  ber  3^i*^^9^  entfpredjcnben  ßntjd)ieben^eit. 

3c^  tpiH  bie  SJer^ältniffe,  tüie  fic  in  ber  9)?onard)ie  unb  im  9(u^= 
lanbe  obtualten,  nic^t  jeidjnen,  benn  fie  finb  befannt;  aber  meine  fefte 
Ueberjeugung  mill  id|  au§)pred)en,  baft  bie  \ml)xc  Cuclle  aller  SSirrcn 
im  SBicner  9?egieningöfi}fteme  liege,  unb  mit  iöangigfeit  fpred)e  id)  bie 
Ueberjeugung  auö,  baß  biefer  tjerfe^rten  ^olitif,  bie  mit  ben  Sntcreffcu 
ber  Station  unb  ben  reditmäjäigen  gorberungcn  einer  üerniiuftigcn  grei^eit 
fd)nnrftracf^  im  SEBiberfprudi  ift,  anjuliängen  foüiel  fjiejje,  alö  bie  3"fii"ft 
ber  3^t)naftie  ju  compromittiren. 

aSibernatürlidie  politifd;c '3i)fteme  tonnen  fid),  id)  UJeif? 
c^,  tt)oI)l  burd)  eine  Qcii  erTjalten,  benn  jluifd)en  ber  ÖJebulb 
ber  Stationen  unb  il)rer  SJeräWeiflung  ift  ein  langer  Söeg. 
Slber  c^  gibt  politifd)e  @t)fteme,  bie  baburd),  baJ3  fie  lange 
bauerten,  an  Äraft  ni^t  gewonnen,  fonbern  verloren  f)aben, 
unb  enblid)  fommt  ber  Slugenblid,  wo  eö  gefäljrlid;  loäre,  fic 
uod)  länger  aufredet  galten  ju  motten;  benn  i()r  langem  ^ebcn 
Ijot  fie  jum  Sobe  reif  gemadjt." 

SSon  nun  an  wirb  bie  Stimmung  eine  immer  erregtere;  bie  nad)-- 
folgenben  Stellen,  tjon  benen  einjclne  jmei'  unb  breimat  gclefen  merben 
muffen,  löfen  in  ben  ^erjen  ber  3iM"d)^iic^'  «Öaf?  luii  Erbitterung  au^ij. 
„^lieber  mit  SKetternic^!  Stieber  mit  (£rjl)erjog  !lJubmig!  Stieber  mit  ber 
aiegierung!"  fdjallt  e§  immer  öfter,  immer  tanter,  immer  erregter. 

„ÄHtl^eil  faun  man  am  Jobe  netjmen,  aber  il)m  anc^toeidien  nid)t! 
3(^  tociß  c^,  bag  e^  fowol)t  einer  oeralteten  ^olitit  al^  einem  alten 
SKoune  \d)Xotx  fällt,  fid)  oon  ber  Sbee  eine§  langen  Gebens  ju  trennen. 
3d)  weife  e§,  bafe  eö  fd)mer5lid)  ift,  ein  Stüd  nad)  bem  anberen  eiuftiir^en 
JU  fe^cn  öou  bem  ©ebäube,  ba§  ein  langec^  Seben  aufbaute;  wenn  aber 
boö  gunbament  fd)Ied)t  war,  ift  ba^i?  ^atum  be§  Ginfturje^  nnaueweid)lid)." 

f8i^  ^iel^er  war  ?ßu^  in  ber  3?erlefnng  ber  "ifkbc  getommen,  at^ 
au9    einem    geöffneten    $offenfter  gerufen  würbe :    „iJon   ben   |)erreu 

t* 


cv|iid)en,  Kjic  3(ufnicitiamteit  a\\]  bicfeu  3"ft^"^  "^^^^  ^i^f  '^^^  SJor* 
bcufluiin  ber  unfercm  Jöatcrianbe  bcefjatb  brofjenbeu  Ucdcl  tjerbreiteu  ju 
iüüllcn.  lln^,  löb(id)c  ©täube,  bie  \v\x  öon  ber  5Katiou  beauftragt  fiiib, 
über  il)re  Wegeiitüart  ju  \oad)c\i  unb  iljre  3"f^t"f^  fic^erjufteUeu,  uiie 
ift  es;  nicl)t  erlaubt,  uiit  j}cjd)Iüi)eueu  ?lugcu  ju  tuartcu,  bi§  bie  SBürfcI 
gefalleu  fiub,  bie  uufer  äJerberbeu  befiegefu,  biö  bie  3Bud)t  ber  (Srcigniffe 
gteidj  eiuer  ftürnufd)en  ^(utt)  bie  SBogeu  über  unferem  Raupte  ju* 
fammeufd)Iägt  uub  bie  iWeue  ob  beö  uufäglid^  fc^iuereu  SSerüiftc^  auf 
ber  Dberfläd)c  be^j  Oceau^  erfdjciut,  wo  fid)  bie  (L^e)djic^te  ber  SBölfer 
abfpiegelt,  T^euii  tuenu  tuir  uidjt  trad)teu,  beni  Hebel  üorjubauen,  banu 
lüären  mx  uor  (Mott,  ber  S5}elt  unb  uuferem  Wetuiffeu  öeranttüortlid) 
für  all  jeiieö  llnglüd,  baö  ciw^^  ber  ikrfäumnife  fotgeu  nuirbe.  SSäemi 
einmal  infolge  einer  fdiiefeu  'ipolitit  bie  ^t'it  frieblid^er  Jln^gleid^ungen, 
bie  ^eit,  ba^  5d)ict|al  .yi  befragen,  abgelaufen  ift  unb  bie  3Bürfet 
nnuuberruf(id)  gefallen  fiub,  iuenn  tüir  e^s  Derfänmt,  ,yir  SBorbeuguug 
beffen  ba^  frei  erl)übcne  SBort  ber  iKcrtreter  ber  9iation  in  bie  SBag:= 
fri)ate  ^M  werfen;  tuenu  tuir  bie  4^ent»irflungen  batjin  fomnien  laffeu, 
baft  un<J  nur  bie  äyaljt  bleibt  Ä^infd)en  i^enueigerungen  unb  Cpfern, 
bereu  ISnbe  allein  Wütt  fiefit:  bann,  löblid)c  Stäube,  ift  bie  Meue  ju 
fpät,  ben  untljätig  t)erfd)erjteu  ?lugeublid  fanu  felbft  ber  3tltmäc^tige 
nid)t  uuebcr  jurürfbringeu.  ?d)  niinbeften§  unll  al^  ^eputirter  an  ber 
4^erantuun1lid)feit  iKrjpäteter  ÜKeue,  luenu  idj  and)  ale  2aube*fof)u  il^rc 
Jvülgen  mit  ju  erbulben  I)aben  uuTbe,  uid)t  Jbeil  Ijaben. 

IWögen  fid)  bie  löblid)eu  5tänbc  an  bie  Reiten  ber  franjöfifd)cn 
3{evolutiun  erinnern,  äl^i^  Ijatteu  tuir  Ungarn  mit  ben  inneren  Singe* 
legenbeiten  ber  fran,UM'ild)en  9Jatiou  \\i  fd)affen?  llnfer  Saubtag  lüar 
171H)  beifammen,  aber  nnfere  initcr  bel)nten  il)r  Slugenmerf  uid)t  auf 
bie  internationale  'i|Jolitif  auij.  Unb  tim^  tiuir  bie  Jyolge?  Gin  fünfunb* 
.^unm.^igjäbrigcr,  mit  ben  ungebenerfteu  Cpfern  geführter  »SUieg  ift  ber 
^Vation  anfgelaftet  uu^rben;  ia^  iPlut  ber  ^Jiation  flofj  in  Strömen,  il)r 
>>ab  unb  Wut  unirbe  in  ben  Strubel  fnneingeu"»gen,  unb  um^  mußte 
troo  allbem  nnfere  ^i^äter  treffen?  Sie  mußten  bie  Jvlndii  be\>  föniglidien 
.N^anfe^^  fehen,  bie  fiegreid)en  'il'affen  bei-  fernen  Si>eften^  auf  beu  iöoben 
be>j  ^NatorlanbeÄ  getragen,  biefe  Stabt  felbft,  ben  geuiohnten  Si|i  uufercr 
(^Kiebgebnng.  in  ber  i^u'uuilt  be^  fremben  Sieger»^:  fie  muBteu  bie  bcni 
Sturze  nahe  Wonard)ie  von  bcm  i^Miabenunnf  be>^  ftol^n  JriumphQiori^ 
abl)ängig  ietien.  iolien  bie  bcflagenvUk^nhcn  finanuellen  '^oirrcu.  roeldtc 
bei  bem  engen  'inubanb  mit  ber  tVioiiardiie  bie  fdirerflidicn  Sdjläge 
.uueier  Staatv^banfevotte  unicr  arme^>  i^aterlauD  fdnuer  emimnt»eu  tieBen. 
Unb  bei  all  bieiem  Ungliide  Initteu  u^ir  nidit  einmal  beu  Jroit.  fagen 


—      19     — 

ju  fömicii:  SBir  l^at>eii  inifcrc  ©thnmc  nodj  jiir  recfjteu  3nt  inbieSBag^ 
)d)ak  bcr  ©cfc^icfc  gctüorfen.  0ebe  &oii,  bajä  man  widji  bercinft  quc^ 
über  biefen  fionblag  ?(e^nlici^c«  fageu  !önne;  gebe  6Jott,  ia^  lüdjt  bereinft 
auf  unferc  ©ce(en  bcr  rcucöolle  ©ebante  falle,  bnf^  mx  ber  ÜJionard)ie 
unb  bem  löniglid^en  Jf)rone  ba^  93erberben  nof^eii  faljeu  unb  beiiiiod)  nidjt 
mit  männlicher  ®nlfd)iebenl)eit  auftraten,  e^  abjutucuben,  jcbenfall^  aber 
unfcr  Slubeufen  öor  bem  SSorujurf  einer  ^flid^töerjäumni^  rein  ju  erhalten. 

Darum,  löblidie  8tänbe!  tuürbigen  iüir  bie  S^i^^^Ö^ticn^eiten, 
ergeben  mir  unfere  ^olitif  auf  ha^  9lit)eau  ber  llmftänbe,  f^öpfen  mir 
iSroft  au^  bem  @efü^(e  ber  uuerfd^üttertidjen  Streue  für  bie  D^naftie 
ju  einer  großartigen,  ber  3^*itlage  entfprcdjenben  ßntfdjieben^eit. 

3c^  miß  bie  3Serf)ältniffe,  mie  fie  in  ber  SÖfonardjie  unb  im  9(u^^ 
lonbe  obmalten,  nic^t  jcidjnen,  benu  fie  finb  befanut;  aber  meine  fcfte 
Uebcrjengung  miU  id|  au§fpred)en,  bap  bie  maf)ve  Cuclle  aller  3Birrcn 
im  asiener  JRegienmgöfijfteme  liege,  unb  mit  SJaugigfeit  fpred)c  idj  bie 
Ucberjengung  au^,  baß  biefer  Derfe^rten  ^olitif,  bie  mit  ben  Sntereffeu 
ber  Station  unb  ben  red^tmäßigen  gorberungcn  einer  vernünftigen  grei^eit 
fdjnurftracf^  im  3Biberfprnc^  ift,  anjuf)ängen  foüiel  Ijieße,  alö  bie  3"h»>f^ 
ber  J^ijuaftie  ju  compvomittiren. 

SBibernatürlidie  poIitifd;e  3i)fteme  fönnen  fid),  id)  meift 
e^,  xooi)l  burd)  eine  ßcit  erTjalten,  benn  jmifdjen  ber  öiebulb 
ber  9lationcn  unb  iljrer  SJerjmeiflung  ift  ein  langer  SBeg. 
%itx  cä  gibt  poIitifd;e  ©ijfteme,  bie  baburd),  baf]  fie  lange 
dauerten,  an  Äraft  nid)t  gemonnen,  fonbern  nerlorcn  fjaben, 
unb  enblic^  fommt  ber  ^^Ingenblid,  mo  eö  gcfäljrlid)  märe,  fie 
nod)  länger  aufred)t  Ratten  ju  moUen;  benn  i^r  langem  !l'cben 
l)at  fie  jum  Sobe  reif  gemacht." 

SSon  nun  an  mirb  bie  Stimmung  eine  immer  enegtcre;  bie  nad)- 
fofgcnben  Stellen,  von  benen  einzelne  jmci=  unb  breimal  gelcien  merbcn 
ninffen,  löfen  in  ben  ^erjen  ber  ß^ifdianer  .^aß  unb  Erbitterung  ane. 
„^JJieber  mit  2)ietternid)!  ^lieber  mit  (Srät)erjüg  !l!ubmig!  Siicbcr  mit  bcr 
Stegierung!"  fdjallt  e§  immer  öfter,  immer  tanter,  immer  erregter. 

„Stnt^eit  fann  man  am  2obe  nefjmen,  aber  itjui  auymeicf)en  nicl)t! 
^i)  meiß  e^,  baß  e§  fomoljt  einer  oeralteten  ^olitif  al^  einem  alten 
SKonne  fd)mer  fällt,  fic^  wn  ber  Sbee  eine§  langen  Gebens  ju  trennen. 
3^  weiß  c§,  baß  e§  fd)merjlid^  ift,  ein  Stücf  nac^  bem  anberen  einftürjen 
ju  fe^cn  t)on  bem  ©ebäube,  ba§  ein  lange^^  Üeben  aufbaute;  menn  aber 
\>a^  gunbament  fd)led)t  mar,  ift  bas  gatum  beö  ®inftnrjc^^  nnauiomeidjlid)." 

SBig  l^icl^er  mar  ^u^  in  ber  SSertefung  ber  9Jebe  gefonunen,  at^ 
aud    einem    geöffneten    $offenfter  gerufen  mürbe :    „35ün   ben   |)errcn 


--      20     — 

©täuben!"  iiiib  ein  Sfatt  Rapier  f)inQ6pog,  ba§  burd)  öuiibciic  Dou 
ipiinbcn  enblid)  an  ben  SBorlefer  gelangte,  ^u^  ftanb  unfdjiüffig,  ob  in 
ber  93erlefung ber  9Jebe  ftoffutl)'^  fortjufa^ren  ober  bie  aWittl^eitung  ber 
©iänbe  ^\i  nerfcjcn.  Gin  getüaltigcr  üärm  erf)ob  fid^.  2^ic  Sincn  tüollten 
bie  9Jebe  ju  ßnbe  ()ören,  bie  9(nberen  bie  9Jiittf)ci(ung  ber  Stäube  ent= 
gegenneljmen.  2^em  SJorIcfer  fehlen  bie  9Kajorität  fid|  für  fioffut^'g 
Siebe  entid)iebcn  ju  ^aben  unb  er  fufjr  nadj  tDieber^crgeftellter 
9hif;e  fort: 

„Ewig  möge  ba§  9Saler(anb  beftcl)cn  unb  eiuig  ber  GJIang  jener 
Stjnoftie,  bie  toir  aU  nnfer  .^err)d)erl)au§  anerfenncn.  Die  SRänner  ber 
iHergongenfjeit  werben  in  einigen  ^^agen  in3  65rab  ge^en,  aber  ber 
I)offnung$v»one  Sproffe  be§  ^nufcö  ^abc^bnrg,  granj  Sofef,  ber  bei 
feinem  erften  ?lnftreten  bie  Siebe  ber  9?ation  enoarb,  erwartet  ba§  @rbc 
eineö  glänjenbcn  2:()ronc§,  ber  feine  ,Sraft  an§  ber  greifjeit  fd)öpfcn 
wirb,  ber  fid)  aber  bei  biefem  ungtüdlid)en  9)Jcd)ani§mnS  ber  SEBiener 
•polilif  in  feinem  Urg{an,;;e  fd)wer  erf)alten  würbe.  ®ie  SJ^naftie  mu^ 
,Voifd}eu  if)rem  eigenen  Sofile  unb  ber  Grf)altung  eineS  entarteten 
3Jegiernng^fi)ftemö  wäblen  unb  bennod)  fnvdjte  ic^,  wenn  bie  loijole 
\Henfternng  ber  Station  nid)t  bajwijdjen  tritt,  ba^  bie  öerlnöc^crle 
•ilSoJitif  in  einer  neuen  2(u§gabe  ber  in  ©ott  feiigen  Ijeiligen  Sdlianj  auf 
9?cd)nung  ber  Tijnaftie  nod)  einige  läge  fort/^nüegctiren  fuc^en  wirb. 

Sie,  bie  nidjt^5  ,yi  üergeffen  pflegt,  oergifjt  bodj  \)a^  Sine  gern, 
baft  and)  bei  ber  evften  iHnflage  ber  I)eiligen  ^Iflianjnur  bieSegeiftening 
ber  syöltcr  e^  war,  wcld)e  bie  2I)rone  rettete,  eine  Segeifterung,  bereu 
©runblage  ia^  SJerfpredjen  ber  ^reiljeit  bilbete. 

g-ür  eine  ÜDijnaftic,  bie  fid)  auf  bie  ^-reifieit  iljrer  SBölfer  ftujjt, 
wirb  immer  SU'geifternng  entfteljen;  bcnn  oom.^^erjcn  treu  fanu  nur  ein 
freier  9}Jenjd)  jein. 

Ter  gebrüdt  wirb,  bienet,  wie  er  eben  muft.  g-ür  eine  SBureau-- 
fratenf)errfd)aft  fanu  feine  iöegcifterung  entftcljen." 

5aft  jeber  einjcine  biefcr  Säbe  würbe  mit  ^nbef  aufgenommen, 
mnfjte  ,^wei=  unb  breimal  gefefcn  uuTbcn 

2)a  crfd)üll  mm  bemjclbeu  5>-eufter  ()cr,  au'-^  bem  frü()er  ber  3^'**<*' 
[)inabgeworfen  worben  war,  ber  ,^ornige  9iuf:  „9luff)i3reu  mit  bem 
Si^eiterlejen,  Sie,  bort  auf  ber  Iribnne,  fogleid)  Icjcn  Sie  bie  t»on  ben 
Sperren  Stäuben  bcrabgelangte  ^Jujd)rift  lun!"  X^lllgemeine  SerbUiffung 
über  biefe  fübne  Störung,  bann  aber  um  fo  f)eftigere  Gntrüftung. 
S?er  iWanu  am  genfter  lief}  fid)  aber  nidit  beirren  unb  wieberfjolte 
feine  ?tufforberung  in  faft  bvobcnbem  Jone.  SlMeber  eniftanb  3)?eiuuugö^ 
oerjd)iebeu[)eit  unb   bei4)alb  fürdjierlid)er  ifiirm.    Tod)  lief3  mau  $u|j 


21      — 


fccn   gcIjoiiHiüläl^oflcn,    augeblid)  üou  ben  ©läiiben  r)emi(jveiibeii  QQÜci 
ueriefen,  iiinfonic^r,  o(^  bicfer  firfjllicf)  nur  \vmc[c  ^qxUw  enthielt. 

©ie  lauteten:  „@e.  SJiajeftät  iuolfc  geru^eu  ju  bcfefjlen,  baJ3  ein  ?(u§= 
\vc\^  über  benSQu!--  unb®taat§^au§^alt  Dorgelegt,  bcöglcic^en  anjuorbnen, 
bafj  ein  [täubifd^er  Slu^fdjufe  aller  ^ßroüinjeu  jufannnenberufen  luerbe,  jur 
ÜBerat^ung  jcitgemö^er  ÜJcformcn  unb  9Jiitn)irfung  bei  ber  ©efeljgcbung." 

aä}ütf)enber  3«^^"  ^^r  bie  SSirfung  biefer  SSorlefung.  2)a§  nlfo 
lungten  bie  ©tänbe  gu  bieten,  bamit  gebadeten  fie,  i()re  SSeripred)ungeu 
ju  erfüllen,  bie  SJoIföwünfdje  öor  beut  ^ofe  ju  vertreten.  S)ie  SDienge, 
bie  mit  il)rem  bi^[)erigen  ^öor* 
geljeu  bie  SJeuoIution  eröffnet 
Ijatte,  mußte  ba§  empörenb 
ifäd)erlic^e  in  ber  "ißetition  ber 
Stäube  boppelt  empfinbeu ;  man 
niac^t  \ud)i  Steoolution,  um 
ben  ?luögabenelat  vorgelegt  ju 
erhalten.  Silad)  bem  Ijinreifeen* 
ben  grüljling^fieb  ber  ^-rei^ 
Ijeit,  bn^  an^  Äoffutli^?  3{ebe 
gefluugen,  ba^  öbe,  tuibrigc 
('>kfräd)i^e  Don  einem  "iianU  unb 
JinanjauöWei^.  3hd)  bem  feu» 
rigen  ,f)iniüei§  auf  moberne» 
'iJerfafjungÄleben  ciU  bie  ein^ 
.Vge  {Rettung  für  Defterreid) 
I)ijfijd)c  JRebettjenbungen  t)üu 
gerufen  ju  befet)fen,  anjuorb^ 
neu,  bafe  nid)t  elroa  bie  notf)= 

luenbigen,  längft  be!anntcu  SJeformen  in§  ÜßJcrf  gefejjt,  fouberu  baß 
ein  ftänbifc^er  (Sefammtau^fdjuö  bei  Üöerat^ung  biefer  9Jeformen  mit=^ 
ttjirfen  fönnc.  9tü{)rtc  biefer  littet  U)irt(id)  üon  ben  Stäuben  (jer?  S)ie 
Jragc  ift  burc^auS  nebenfäd)Iid),  lueil  ber  gauje  ^UMfdjenfad  fciucriei 
6inf!u§  auf  ben  tt)eiteren  ®ang  ber  Xingc  Ijatte.  tSinc  officiellc  W\U 
l^cifung  ber  Stäube  war  e§  fidjcrlid)  nid)t,  lueit  e»  ^w  einem  formellen 
Sefc^tuß  ber  Stäube  überl)aupt  nidjt  fam.  3Uier  um^  ber  3<?*^^I  befagte, 
enlfprad)  burc^au^  ben  Suteutionen  ber  fü()rcubcu  Stänbemitglicbcr;  unb 
ber  ©ebanfe,  burd)  eine  berartige  Süiittlicilung  bie  !iWeuge  bcvuliigen  ju 
tüoüen,  ganj  ber  ftaatömäunifdieu  SüeicUieit  biefer  .s>nTcn. 

S)ie  äWenge  im  ^ofe  lobte  iior  (Srbitteruug  gegen   bie  Stäube. 
SKou  jifc^tc,  pfiff,  (jeulte:  ,,35a§  ift  uidjtö!  3^i^^^*6^"'  ^'^  Stäube  finb 


S^  ^ 

m4 

^Ch^RP   s^  ' ' 

mi\m 

Ciii  Slftncr  im  Sanbljauje 


—      22      — 

9Scrrät()cr!  9Jicbcr  mit  bcii  ©täuben!  ß^^^K"  ^^i^  ^()"c  ^^^  ©tönbc  in 
bic  3^mg!"  Sin  junger  ©lubent  —  ber  9)iebiciner  ^ermann  avi^ 
3}l&l)xc\\  —  jd)iüingt  fiel)  auf  ba^  93runnenbarf),  reißt  bem  SSorlefer  ben 
3etlel  nu-5  ber  |)anb  unb  ruft:  „9Jieine  t'perren!  ©ic  I)aben  geffört,  \oa& 
man  un^  t)orfd)Iägt  —  fann  un§  ba§  genügen?"  Jaufenbftimmigeö 
5Jeiu!  „So  erftäre  icf)  benn"  —  fu^r, ^ermann  fort  —  ^l^iemit  angefid)t§ 
ber  ganjen  SSerfammlung,  angcfic^t^  be§  öfterreic^ifdjen  SSolfeg,  baß  feiner 
unjerer  Sß}ün)d)e  erfüllt  fei,  unb  jerreige  feierlid)  biefenSQSifd^!"  @prac^% 
jierriß  baö  Slatt  in  ffeine  Stüde  unb  tuarf  fie  unter  bic  SKenge,  bie 
nad)  ifjuen  {)afd)te,  um  ein  3(nbenfen  an  biefe  unvergeßliche  ©tunbe  mit 
wtid)  .<^aufe  j^xi  tragen,  lieber  eine  SBiertelftnnbe  f)errfd)te  foId)e  Slufregung, 
bafj  "ißub  nid)t  lueiter  (efen  fonnte.  d)la\x  tobte  gegen  bie  ©täube 
unb  trug  ,t')ermanu  im  Iriump^e  Ijerum.  ©nblid)  erlangte  ^ufe 
U)ieber  ®ef)ör: 

,,2eben  unb  Slut  fönneu  bieSSöffer  für  ein  gcliebte^5  ^errfd)er^an§ 
I)ingeben,  aber  für  bie  brürfenbe  ^olitif  eine§  entarteten  9tegierung§= 
fi)ftemtf  lüirb  fid)  nid)t  ein  junger  ©pa^  tobtfdjießen  (äffen.  UeOrigenS, 
U)enn  e^  Ginen  in  Söien  gibt,  ber  im  Sntereffe  ber  ©emalt  feiner 
uienigen  Jage  auf  9{ed)nuug  ber  T^ijnaftie  mit  ber  SlHian^  abfoluter 
SIJäd)te  liebäugelt,  fo  folf  er  bebenfen,  baß  e§  9)iäd)te  gibt,  mit  benen 
e»  beffer  ift,  in  J^inbfdjuft,  beun  in  5reuub|d}aft  ju  (eben.  3a,  e^  ift 
meine  fefte  Ueberjeugung,  baß  bie  ß^ifunft  ber  2^t)naftie  an  ba3  ein* 
müt[)ige  unb  innige  5lueinanberic^ließeu  aller  Sölfer  ber  äßonarc^ic 
gefnüpft  ift;  eine  foldje  SJereinigung  aber  mit  Öerüdfid^tigung  ber  öer- 
fd)iebenen  9Jationalitöten  tjermag  nur  ba^  'S&mh  einer  bie  ©efü^te  öer= 
fdjmefternben  ßonftitution  ju  fdjaffen.  iöureauj  unb  33a jonnette  finb  ein 
elenbeö  SJerbinbungemittel.  5d)  gel)e  alfo  in  ber  9Jfotion,  tt?eldöe  ic^ 
ftellen  n)ill,  üom  bi)naftifd)eu  (yefid)t«punfte  a\\^-  unb  bem  ^immel  fei 
3)anf,  ba^  biefer  föefid)t§punft  mit  bem  3utereffe  unfere^  S8atcrtanbe§ 
in  (Sinflang  ift.  Sffio^l  liegt  bic  3^if""f*  "^  ®otte§  «t^anb  unb  idj  tüciß 
nidjt,  \v(i^  ber  morgige  3!ag  bringen  mirb.  9lber  biefe  llmftänbc  crfjöfjen 
bie  ^^flidjten  biefe^  üaubtageö.  SBenn  tüir  oon  biefem  üanbtagc  au§* 
eiuanber  gefien  tuürben,  o^nc  bem  S?olte  mitjubringen,  ina^  e§  mit  fo 
niet  9ied)t  Don  ber  Wefe^gebung  ermartet,  tücr  mödjte  bie  9Seranttoort= 
lid)feit  auf  fid)  neljuien  unb  gutfte^en,  baß  bie  S3egeiftennig  unb 
Dpfenoilligfeit,  ujomit  U)ir  bie  SBänbc  biefe^  ^aufc^g  erfd)üttern  fönnen, 
and)  im  2eben  Söiber^all  fiuben  niirb?  ®ie  Stäube  merben  ba§ 
öcmidit  biefer  llmftänbe  fül)len,  bafier  erörtere  id)  fie  nid^t  lueiter, 
fonbern  ge^e  cinfad)  auf  bie  Ü}Zotion  über,  n^eldjc  treue  Sln^änglidjfeit 
für  bic  S)9naftic,  bic  ^flid^t   gegen  SSaterlanb   unb   JBolf,   unb  baS 


-     23     — 

®cfü[)I  meiiifv  JtBcranttüovtlic^feit  ineiiieu  üippeii  ciiiflibt.  Uiib  mir  ba^^ 
(Sine  I;abe  ic^  iioc^  ju  bcmerfcn,  baß  in  meiner  ffliotion  bie  einjeliieii 
©raöaminn,  bie  groge  ber  ^ßarte^,  bic  9teIigiou§oerfjäItinffe,  in§^ 
bcfonbere  aber  bie  fo  tvicfitige  croaliirf)e  ?(nge(egenl)eit  be^fjolb  nid^l  üou 
mir  oitgcfiiI)rt  fiub,  lueil  id)  foldje  gunbameiitaltmni)cf)e  initerbreiteii 
werbe,  bie,  rvenn  fie  in  förfülhing  gc()en,  mic  ic^  mit  9ied)t  I)offe, 
jugleid)  bie  ©orantie  für  bic  »f)eihing  jener  Scjdjiüerbcpnntte  in  fid) 
eutfjalten.  W\i  meiner  SDJotion  luid  id}  olfo  nnd}  jene  I)od)mid)ligen 
Jrngeu,  insbefonberc  aber  bic  crontijdje  grngc,  bie  onf  biefcm  Sanbtoge 
liiert  ungelöst  bleiben  borf,  onf  bie  Stnfe  fidjerer  Söjnng  erl)eben, 
inbcm  id)  nnabänberlidj  cntjdjloffcn  bin,  bofj,  menn  bie  i?öfnng  onf 
biefem  3Bege  nidjt  gelänge,  id)  für  meine  bringenbfle  'ipflid)t  I)alten 
würbe,  gcjd)nf)e  e^  oud)  mit  fd)merj(id)er  9lnfrei}3nng  alier  üöännbcn,  bic 
croalifd)e  grage  mit  afler  ®i)mpatl^ic  meiner  Seele  in  all  ifjren  ©etail^ 
aufjnnef)men,  inbcm  id)  gfanbe,  ha^  and)  bic  Stiinbe  öon  gleid)er  ©e- 
fimiung  bejcelt  finb.  llnb  jeljt,  oI)ne  alfe  meitcre  9J?otiuirnng, 
beantrage  id)  eine  9?cpräfcntation  an  Sc.  S!}?ajeftät,  beren 
3iif)alt  fein  foH,  baß  bie  ©tänbc  für  bie  gefammte  SOJonardiie 
cincben  t»crfd)icbenen  9Jatiüna(itätcn  nngemeffene  Gonftilntion 
iinb  für  Ungarn  ein  t)erantit)ortlid)c0  ^JJiiniftcrinm  ücrtangcn." 

'Scr  glcid)e  Subef  nnb  bic  gtcid)c  Öcgciftcrnng  begleitete  bic 
legten  ©teden  ber  9Jcbe.  ^n^  fügte  nnn  fctbft  einige  SBorte  [)in5n,  bc^ 
tonte  namentlich  bic  9?ot()mcnbigfeit  einer  'iüolf^ücrtrctnng  beim  bcntjd)ai 
^-önnbc,  ber  bieljer  nur  eine  ÜUertretung  ber  iRegiernng  tuar,  nnb  bic 
SJerberblic^feit  einer  9(nianj  mit  9?n|Vanb  $^m  "Jrinnipt)  imirbe  er  im 
^üfc  f)erumgctragcn. 

§lber  tuhljrcnb  ber  legten  Stellen,  bie  er  ueilefcn,  mar  eine  ,^um 
J^eil  ücranberte  Situation  eingetreten. 

®§  tüurbe  friifjcr  ermäf)nt,  bafs  ©raf  9JJontecnccofi  fid)  bereit 
erflärt  i)a\k,  jwötf  35ertranen^münner  bc^  ^sKotte^  ber  93erai()ung  ber 
©tänbe  jnjujiel)en,  baß  ein  "Ibcil  ber  TOenge  in  ben  §of  ^nrüdgeflntbet 
iDor  unb  Sif^^^f  ^^"  SJcrfud)  unternal)m,  bie  2Baf)I  biefer  smiUf 
ju  ©taube  ju  bringen.  ®ie  an  unb  für  fid)  nid)t  Icid)t  \)orännef)menbe 
SBa^l  würbe  Dolleubs  fcfjmierig,  al§  bic  ^^ertefnng  ber 9iebe  .Uoffntfj'i? 
bic  allgemeine  3(ujmerffamfeit  in  ?(nfprud)  3U  nef)men  begann.  ^ifd)f)of 
fe^tc  jeboc^  feine  9Jemül)ungcn  fort  unb  bradjlc  enbtic^  ba^  3^^^ölfer= 
comite  ju  Staube,  ba^  aber  burd)  bic  3mifd)enfäl(e  im  .s^')üfc  jnrürf^ 
gegolten  würbe.  9llö  biefeö  eublid)  bielfjürc  bc§  Stänbcfaafc^  crrcidjtc, 
Irot  i^m  ®oIbmarf  entgegen  unb  tjerwel^rte  iljui  ben  ©intriit,  ba  er 
nnb  eine  Steige  onberer  foeben  gewählter  SBcrtrauengmänner  ifjr  S33ort 


—    u 


lun'Vfönbct  f)äticn,  Siicninnbcit  in  bcri  'Sifeuitg^^'ionl  eiiistiloffen.  Scitev 
2()ei(  bei"  aUiVutjc  nändidi,  ber  bic  äSütJciU',  (tätige  uitb  (Soniborc  im 
©ctfiitbf  fclbfl  füllte,  t)atte  fclbft  eine  3)epulntioii  9mä()It,  bic  fid)  beu 
Stauben  flegenüber  ^nr  ®r()allmin  bcr  9iul)e  t)erbiin|t  Ijalle,  Tic 
33epiüntiotr  ;;^'ifd)()of'^j  fiim  al)\)  itidjt  bn.i^u,  iljie  äfjijliou  p  crjiiden 
5I)rc  gaiiAO  9SiiI)l  mar  aber  audj  iiberfliinig  geiuorbeu.  5i*|Jt  lüav  bic 
3eil  uotiiber,  bie  Stäube  berntfjcn  .^n  faffeii,  [ei  e^  atid)  mit  3i>Si^'f)i<"fI 
üüii  S>CTtraueitfiuinuni'ru  aih^  bem  4>oIfi\  [\t'l^t  blicl)  nitr  ein  ?t«en»eci: 
in  bie  ^Öurg  ju  jiclien,  bic  Stäube  normi  SBaö  bic  Xeputation^^^mit 
fllicbct'  üae  ben  Stauben  ge)prüd}en  Ratten,  tvar  cbeufo  nebcnfaditid] 
\m  hü^y,  \va^  bie  Witgliebcr  bev  nov  it)uen  iit  beu  Slaubcfaat  ein 
gebruiigencn  ^Jltoibnuntj  unrflid)  gef^-irüdien  Ijtitlen.  Söurbeu  ja  i[)if 
SlcufH'vungcn  and)  ll)alfädilid)  mir  m\\  iljrcr  nädjfien  Ihngebung  gc- 
llört,  \.m\  btcfer  ntlerbiug^  oH  Änubniadiiiiiti  beffcn,  W)m  auf  ben 
INppeu  Silier  fd)Riebte,  eutl}u)iaftijd)  nufgeninumni  ^ie  uadifte  llntgebnng, 
baö  luiivcu  aber  nur  einige  ,'puHberte  im  0egen(at\  ju  brr  tjicitaafnib 
föpftgeu  9JJeu!]e,  bie  ben  ^o^,  oUe  ®onge  imb  äöiufel  bes  (Mcbiiube-^ 
füllte.  Tod)  fei  ennol)nt,  bafs  einer  bei  Teputotioueircbnci,  Tr.  23riil)l. 
(iH  erfler  be^S  i^aucruftnnbe^  (£r\udt)nnng  ifjnt.  Sqüw^  M  üb lid) 
tueuigfteu^'  er,^tü)ll:  „9iJal)rcnb  all  biefer  JKeben  (im  Stänbcbanfe) 
uenuiftte  irf)  bamalc^  fd)ou  bic  Jsi^efrciung  be^3  SViueruftaubei-.  Üeiner 
bet  Jiebner  gebadjU  bcrfelben.  ^d)  tief  i)|tci'  auf  ben  S^rnnneu  Ijinauf: 
3Jobot,  >l{üliot  —  allein  bie  bort  oben  fdjienen  bo§  aSJürt  nidjl  ^n 
üerflefH'u.  Suben,  ^^reffe,  Weiiiiffeiu  yt'[)re«  iiub  fernen,  VUIe*^  tunrbc 
emanripirt,  nur  nidit  ber  4^oner,  Tee  tSi:[te  aber,  ber  ber  Vnften  beo 
yaubuoIfc^S  ficböd)te,  \mt  Tr.  SJriil)!,  ber  iuueil)alfa  be§  Stiiubeiaale^ 
in  feinet  9(u{))rad)e  an  bie  Sldnbe  ondj  eine  ^JJcrtretnng  ber  :)infliialen 
verfang  tt\" 

Tlie  föufuufl  biejcr  nub  anberer  Weben  and)  nur  auf  bie  SiJinbe 
mar  kl)r  gering.  SBirtnufl  tuurbc  auf  [ie  evfl  ausgeübt,  aU  bie  SJieugc 
tienleub  unb  ücruniftenb  einbrang.  ^aui  immer  gemaltigere  ?lu^bd)nnng 
Ijatle  bie  (frbitternug  über  ba-5  iii>9eru  ber  Stäube  erlangt,  Ji^äl)renb 
in  beu  SJorjälen,  in  bett  ©äugen  uub  ßorribüren  be#  ü^ebänbce  bie 
^{enge  immer  mnc^S,  immer  ungebulbiger  mnrbe  unb  etn,\clne  ^anftn 
fid)  in  ben  Sibnng^faot  flüd)le(eu,  um  bem  nuerträglidien  ©ebronge  jn 
enlgel)en.  iiuneu  bic  int  >)ofc  i^eibliebeuen  bmd}  eine  ganje  3ieil)e  uon 
Siebneni,  bie  nad)  ^nt^,  bem  SJürlefer  bei  SKebe  Äof|uH)'Ä,  baö  Sor» 
ergriffen  baiteir»  boviurguirt  mtuben.  Ta  formnlirte  ein  ^JJebner  —  ein 
Tiföiencr  Tuirift,  iSbIcr  vuu  i^ütjm  bie  ^M.rh-, .m*,'!^.,,.  ,,^Jlicber  mit 
a)/4iternid}!    sßertrcibntig   ber   3efniten!    "äa  d)e^    Untcrmaffeu' 


2a     — 

fTffnt  bcT  ^firgcrflnrbe!"  3Ja  f^vacf)  »^^cririanii  e^  bcuilicl)  am:  „Wii 
voDlkn  eine  doin'titutionl**  ?Ec  flarer  uitb  inumtitJinibcncv  biefe  ^or^ 
bentngcii  jc^t  Qije9cfprDd)en  unb  cvfiifit  würben,  mit  inufo  gröfterer 
Ungi'bulb  mufetc  bic  ßntfrf)(iefnHig  ber  Staube  ncrmifet  ttjerbcu.  ^icfc 
mnbtCM  ciut'it  outf  it)ret  3)Jitte  -  bcu  (Mrofen  ßolforebo  —  bcr  üom 
S^alcon  fjcrab  bic  SJicngc  bevuljigcri  foHlc,  man  mürbe  i^re  SiViutfrf}c  feiner- 
yt\t  htm  Ahtifer  norleiuMr,  ,,.s>'utc  iiorti!"  rief  btc  ÜDJengc.  ./ßir  finb  lange 
<|cimg  ru^ig  gciucfeii!    Siv  Ijabeu  (ange  genug  überlegt!"  Sbenforuenig 


jgirite  bie  i^erfcfung  einer  bot  Stäuben  xnt  4ki'atf)nng  \)ov(iegenbeu 
eff€,  bic  eine  %xi  Cinbegleilnng  f^m  Petition  bcr  SBiencv  iöiirgcrfdjaft 
kille. 

Xa   üftfrreitct   fid)    ^inH^fid)  bn?   C^'kriirfit,    man    l)tHte   bie  oben 

tib(id)c   a?otf^bcputation   \Krf)afi  man    ntifitianble   fie.    "Hon 

Jutl)  eifüllt  ftürmt  bie  Siuiuic  ijuhxni  .zertrümmert  Silier,  tua^ 

"'  liegt,  tvirft  an^  beii  ^n'nftern  ßhjrid)tunglfHicfe,   Scffel, 

duftet,  ^Heten  unb  bröngt  in  beu  SifeungöfaaL   ^xp^ix 

)t(i)  bcr  Okinnu,  af^  ficf)  bic  (^runblofigfcit  beö  Wetitdile^^  [jemuS- 

Itc;   aber  bie  Stönbe,  nun  enbgiltig  überjeugt,  baß  ia^  i*olf 


-      20         - 

jurücfjuljnltcu  fei,  eiitfrfiließen  fid),  je(l)ftt)erftäiiblid)  iiidjt  im  Üöege  einer 
fövmlid|cn  5tb[timimiiig,  in  bie  93nrn  ju  jie[)en. 

3«r  jelben  ^^di  entftel)t  ein  anbere^,  ebenfo  gvunblofe^  ®eritd)t. 
3m  ^ofe  prt  man  einen  bnmpfen  ®d)(ag,  bie  9JJenge  in  i^rer  fieber* 
(joften  ©vregnng,  überall  3>errotf)  nnb  ©efaljren  tuitternb,  rnft  entfejjt: 
„ftanonen!  ®aö9)Jilitär  nmjingelt  un§!  §inon§!  9?ettetSndj,  wir  finb 
üerloven!"  (Sin  3:l}eil  ftie[)t  and)  in  bie  .^errengaffe  IjinanS. 

S)a  bnrd)fd)reiten  eine  9lnja]^l  Slänbemitgtieber,  in  3Siererreit)en 
georbnet,  mit  uerid)lnngenen  ^iinben,  ben  .sjof,  Ijinler  it)nen  eine  Ü)ienge 
nad)brängenben  SJolfeö  ®ie  ;;ief)en,  frenbig  begrübt,  bnrd)  bie  |)errcn* 
gaffe  in  bie  33urg  3lber  bie  ©renabiere  laffen  nur  bie  Stönbe  ein  ui  b 
luebren  mit  uorget)altenen  Sajonnetten  bcm  45oltc  ben  (Singang. 


3Sangc  S4>iDüIf* 

®ie  ba  meinten,  mit  ber  Ginmillignng  bcr  Stänbe,  bcm  Äaifer 
bie  S3olf§n)ünjd)e  üovjulragen,  fei  nnn  9Ule§  jn  Snbe,  n)aren  fet}r  im 
^rrtljum.  Hub  and)  in  ber  9)iinberl)eit  Sie  menigen  Stimmen,  bie  [idj 
ba()in  geltenb  mad)ten,  man  miiffe  nunmel)r  bie  ©ntfdjeibnng  be§  gütigen 
Maifery  in  JHnfje  nnb  ©ebnlb  abtuavtin,  umvben  grünblid)  ücrfjöljnt, 
3)ie  Sieben,  bie  gel)atten  movben  luaren,  mit  il)ren  fdjarfen  ^Jlngriffen 
gegen  ia^  bi^Ijevige  $Hegierungöfi)ftem  nnb  feine  t)öd)ftgeftellten  SJertreter, 
ber  auf  bie  Stänbe  ausgeübte  3^^<^"9  ""^  ^^^  ^^^^^  Derübten  (Sfceffc* 
?llle^  ba^  mad)te  ben  9)?eiften  flar,  bafe  bie  9?et)ofution,  einmal  begonnen, 
nnn  awi)  ^w  ®nbc  geführt  merben  muffe.  9lid)t  nm  bie  ©eminnung  ber 
faiferlidjcn  ßiiftimmuug  ^anbelte  e^  fic^;  njot)l  aber  barnm,  ob  bie 
aJietternid)  unb  ßubniig  nad)geben  unirben.  Sie  füllten  auf  einmal  bie 
?lufid)teu  eine^  ganjeu  ßeben§  —  2)?ettcrnid)  nnb  KTäl)erjog  Subiuig 
tuaren  alte  90?änner  —  änbern  ober  auc^  nur  geneigt  fein,  fic^  jnrüd^ 
jnjiel^en  unb  bie  neue  ^^-'it,  an  ber  fie  nid)t  mitt^un  looUten,  iDenig[ten§ 
fo  ju  it)rem  Steckte  fommen  ju  laffen?  Unb  fie  foltten  e§  tt)un  ol)ne 
and)  nur  ben  55erfud)  eine^-  ÜBJiberftanbe^  gemad)t,  fie  follten  bie  uer* 
l)af5te  9iet)olution  anerfennen,  ol)ne  i^re  Gräfte  mit  il)r  and)  nur  gemeffen 
,^n  l)aben?  2)enn  bi§l)er  wav  %IU^  o^nc  bie  gcringfte  ©pur  eine§ 
bel)örblid)en  SBiberftanbe^  oerlaufen.  ^öd)[ten§,  bag  beim  ?lnmarfd)e 
ber  Stubenteu  be«  9)Zorgcn^  ein  ^^Jolijift  t)erfud)t  f)aben  follte,  [ie  jum 
9(u§einanbergel)en  ju  bcmegen.  ®^  luar  tlar,  i>a^  biefer  gcmütf|lic^c 
ßuftanb  uid)t  bauern  fönnc.  ^attc  man  üiclleic^t  aud^  ^offen  fömieUf 
eine  fricblici[^c  3)cmonftration  burc6;(ufül)ren  —  m  eine  fricblic^c  SReuo-- 


—     27     — 

lution  fonnte,  iro^  ber  Uncrfal^renl^eit  ber  SBiener  in  9ict)oIuüüu§|ad)cn, 
nid^t  ntcl^r  gebad)t  tuerben.  @§  [og  üielmcl^r  bie  l^o^e  SBa(jrfd^einUcl)feit 
oor,  ba^  ba^  „®l)ftem",  bie  Vertreter  ber  ^errf^eiibeu  Drbming,  bic 
bischerigen  3Rad)ii)aUx  uad)  jtuei  SWi^tungen  ber  SReüoIution  entgegen* 
arbeiten  tvürben.  ©innml,  inbcm  fie  Stlle^  aufbieten  tüürben,  um  ban 
fiaifer  t)on  einer  ßJetDä^rnng  ber  SSott^tDünfc^e  abäu^altcn  nnb  entgegen^ 
gefegte  ©trftmungen  unb  einfliiffe  am  ^^ofc  ju  paralyfiren,  bann  aber, 
inbem  fie  bie  SJeüoIution  felbft,  alö  bag  beftc  SJiittef,  ben  §of  jur 
9?ac^giebigfcit  5U  ftimmen,  mit  SBaffengematt  ju  unterbrücfcn  t)erfud)en 
tuürben.  (Sin  (Sinfd^reiten  ber  beujaffneten  9Kad^t  ftanb  alfo  in  9(u^fid)t. 

So  me(  ftanb  feft:  ba^  2anbr)au§  unb  feine  Umgebung  ujar  nid)t 
ju  tjedaffeu.  S)ie  SDJaffen  burften  nid^t,  mc  einige  c^5  verlangten,  fic^ 
jerftreucn.  3m  ©egent^eile,  fie  muJBtcn  jufanmienge^alten  luerben,  aI)o, 
ba  fie  [\ä)  beim  Sanbl^auö  gefunben  Ijatten,  aud)  beim  üanbljauö  bleiben. 
Slic^t  blop  beö^alb,  tueit  Ijier  bie  9fiücftunft  ber  Stäube  ermartet  n^erben 
foHte.  ipier  luar  man  aud^  in  näd^fter  9Jäf)e  be§  Crte^,  tuo  bie  folgen* 
fc^mere  ©ntfd^eibung  getroffen  ttjerben  fotlte,  in  ber  5Wä^e  ber  §ofburg. 
Unb  ba^  man  gut  t^ue,  in  i^rer  9Jd()e  ju  bleiben,  unb  ba^  in  möglidift 
großer  Qai)l,  backten  fe^r  uiele.  Sa,  ba^  fpradien  einjelne  fogar  laut 
auö.  3)a  taud)ten  ^löne  auf,  tuie  ber,  u^eun  bie  Stäube  abfd)lägig 
bcfc^iebcn  tocrben  follten,  in  bie  Söurg  einjubringeu,  unb  biefe  fo  lange 
bcfe^t  gu  Ratten,  biö  9tlle§  getuäfjrt  fei.  Cber:  mau  fud)tc  bie  im  ifanb* 
^üu§  üerbliebeneu  Stäube  ju  üOerreben,  in  bie  83urg  ju  jiel)cu  unb 
bcm  Saifer  bic  'blutigfte  JRcDolution  aujubro^eu,  fatö  ba^  SSott  uic^t 
bcfricbigt  tüürbe.  ®iu  Stubeut,  ber  Surift  Seimen  ba,  foll  fogar  bic 
Slbfe^ung  be§  $taifer§  verlangt  l^aben,  n)eun  biefer  fid)  für  83eibel|altuug 
bc^  biöf)erigen  S^ftemö  entfd^eibe.  93eiläufig  bemerlt,  ift  biefer  Sd^menba 
SSerfaffer  be§  nod)  Ijeute  in  Jlrbeitcrtrcifen  I)äufig  gefuugei:cu  „ßifen^^ 
licbcö":  „Sm  Stnfang  tuar  be§  6f)ao§  9Jad)t"  —  unb  fo  mand)eu 
anbcrcn  revolutionären  ®ebid)tcg.  9lod)  jung  an  Saferen,  ftarb  Suliua 
©c^loenba  1862  in  SBieu,  100  er  jute^t  al^  Kunftfritifcr  unb  "i^rofeffor 
am  (Sonfcrvatorium  getvirft  l^atte. 

6«  ttJar  aber  aud)  not^menbig,  bie  93etoeguug  au§  bcm  Sanbf)au§ 
fclbft  ^inou§  gu  tragen.  9(ud^  aufjer^alb  bcö  ftänbifdjcn  ©ebäube^ 
mußten  Siebner  barüber  aufflären,  tva^  mau  cigcntlid)  tuotlc,  ben 
©egenfafe  gwif^en  beni  bi^Ijcrigeu  SJegierung^f^ftcut  unb  mobcrncu 
Änfc^auungcn  betonen,  gum  9(u^f)arreu,  gur  fiartnädigfcit  unb  viilleid)t 
jnm  SBiberftanbe  aufforbem. 

S)ic  JKittagftunbe  tvar  vorüber.  S)ic  Strafen  im  Geutrum  fccr 
tmicren  ©tabt,  namentti^  bie  Umgebung  beä  ßanb^aufeö,  bie  ^^erreu* 


—     28     — 

flnffc  flcflcii  bell  Äo[)lmar!t  Ijinab,  ba§  ©traiicl^gäBcl)cn,  .§of  iiub  grct)ung, 
bic  2anbI)au^n«fK/  öev  SÖJinoritcn^  uub  93attp(afe,  bic  Umgebung  bcr 
33iivg  lunueu  mit  9Keuicf)eu  gefüllt,  ©cit  11  U()r  waren  übrigen^  ouc^ 
gröf3erc  5(rbeitermengen  in  bie  ©tabt  gelangt,  nad)  fiubti^  feineC^tüegö 
jnfäflig,  uielme^r  bereite  am  Jage  Dörfer  gcnifen  üon  bcn  ©tubenten, 
bie  bie  Sß>id)tigteit  ifjrer  ajfilwirfung  erfannten.  Sluf  bicfe  SDJenge,  bie 
ja  jnm  SI)ci(  mirflid)  nur  m^  ©djauUiftigen  beftanb,  njurbe  nun  ein= 
junjirten  gejud)t.  ^ic  unb  ba  taud)tcn  ©tegreifrebner  au§  beni  n)ogcnben 
©piegel  empor  unb  njäfjlten  bic  Sinfaffung  einc§  Srunneng,  einen  (Sd== 
ftein,  ,^oufcn  uon  ©ebälfe  ober  3*^9^^^^  ^^^^  ^^  ^^^^  berglcic^en  jur 
^onb  U)ar,  bie  ©d)ultern  bereitttjilHger  5Webenmonner  jum  ©tanbpunft, 
um  üon  ba  Ijerab  in  geflügeHen  SBorten  if)rer  eigenen  Slufregung  Suft 
ju  mad)en  uub  ber  allgemeinen  frifc^en  ßünbftoff  jujufüt)rcn.  „Sffiir 
[jaben  unö  ruf)ig  gef)atten  im  2)rei6igcrjaf)r,  aU  unjere  SBrüber  in 
allen  Cänbern  gorbernngcn  [teilten.  3ld)tje^n  Sat)re  Ijaben  njir  fcitbcm 
gen)artet;  je^t  joll  man  un§  nidjt  länger  l^in^alten,  jefet  muffen  wir 
baranf  befte^en,  ba§  ju  erreidjcn,  U)a§  unferc  beutfdjen  JBrübcr  ringsum 
längft  befij5en  ober  eben  verlangt  ^aben."  SlJajnjifd^enSEBorte  ber  Srgebcnl)eit, 
ber  Jreue  unb  Üiebe  für  bie  ^^erfon  be§  9)?onard)en,  oon  beffen  ^erjen§:= 
gute  mau  ba§  Sßcfte  ju  erwarten  Tjabe,  wenn  fo(d)e  nid)t  burd)  falfd)c 
Staltjgeber  mißleitet  würbe.  S)er  Äaifer  ift  gut,  aber  bic  il^n  umgeben 
fiub  falfd^!  „^ereat!"  fjallte  e#  bann  au^  bem  Raufen,  „9lieber  mit 
SÜJettcrnid),  uieber  mit  ©eblni^ft)!"  Slud^  besJ  faiferlid)en  5ßrinjen, 
ber  allgemein  für  bie  ©tü^e  be§  alter^fd^wadjen  ©t)ftem§  galt  (Srj^ 
Ijcrjog  öubwig)  würbe  unter  ber  ü)?enge  unb  in  ben  ©tanbrebeu  gebac^t, 
t)on  jener  offen  unb  laut,  in  biefen  verblümt  beffen  5lbbanfung  beger}rt. 
iJärmenber  S3eifall  loljute  überall  bie  ©predjcr,  unb  im  Iriumplje  würbe 
mandier  l^inweggetragcn,  auf  bafe  er  an  anberen  Orten  wieber[)orc,  wa§ 
er  an  bem  einen  geoffeubart.  ($) eifert.) 

©d)on  Dörfer,  nod^  wäf)renb  ber  legten  SBorte,  bie  ber  Surift 
^u^  im  $ofe  be§  ©tänbeljaufe^  gefproc^eu  l)attc,  war  ein  2:t)eil  bcr  3)?enge 
üor  ba§  9lmt^!^palai§  SDJetternid)'^  auf  bem  Sallpla^e  gejogen,  wofelbft, 
angefid)t^  to§  3)filitär§,  ba§  bie  bortigen  ßugänge  gur  93urg  befe^t 
l)ielt,  ber  Surift  üöurian  eine  begeifterube  5Hebe  Ijielt.  ©djuiä^rufc  auf 
SUJetternid)  unb  auf  ba§  „©nftcm"  erfd^otlen.  hingegen  ließ  man  ben 
ftaifer  uub  eiujclnc  SOiitglieber  bcr  SDijuaftic  ^od}leben.  fturj  nad}bem 
33urian  gefd)toffni,  würben  Srjlier.^og  granj  ilarl  unb  feine  C^emal)lin, 
bie  (Srjberjogin  Sopljie  fidjlbar,  bic  offenbar  ben  ß^i^V^ii^^  fü^  fi"^" 
©pajiergang  befonber^  geeignet  gcljalten  Ijattcn.  ©ie  würben  ftürmifdj 
nmjubelt,  ba  nmn  fie  afö  refonnfreuublic^  betrad)tete. 


2Q 


3e  imntfve  Streife  bic  imni  ^nitblniiife  on§gc(jciit>e  SBctncginrji  jup, 
ht\io  jd)roulci'  m{x\>c  \>i\:  SiluofioH.  ^^Iiif  bei  eine»  Seite  iviu  t^  tUn, 
bnfi  bic  SJctucgiing  auf  ha^  itauhljüm  befdjriiiifcu  fie  tuefjrfo^  ber 
Keiictioit  aii-^Iiefcni  f)ii'ftc:  btc  ^Ifcnolution  iin  yaiibfuiu^  obcu  in  bcr 
l^crrcnaoijc  foiiiilc  im  ,&nni)umbu't)cn  crfticft  mcr&cn,  ü$  nmi  aljo  nDt[)= 
HKttbig,  fit  lueitet  j^n  ücvbreitciK  Sc  iiicl)iv  je  erfülgrcicfier  bied  f^c)d)a(}, 
i'ftö  unt>ennciblid}cv  n>nrbe  aluT  auf  ber  nnbcren  Seite  ber  ^^nfflnimcU' 
bft  mit  bcm  Sütililiir,  (Sin  bhitiflcr  stampf  (\[)0,  biefe  iS'uentualität  tüar 
iiitjermeiblid);  öeufeHbc  Aiöpfc  nuifiteii  mui  bic  Sfihofid)ten  bc^^  erfoliie^ 
für  beibe  If)ei(e  emägcn. 
|idt  üurVlufieu  Ijalleii,  nntcr 
ucldjcu  Uniftiinbcn  bic  Sndie 
bc«^  ®0tfe5  fivfie»  fiJnne. 

^lun  (5Uü(f  tuav  ba^ 
itribenbe  (Slemcnt  ber  3^c- 
ivcgimap  bic  Sttibcnkni,  am 
ölkmiciftcn  öuc^  pei|önlu1] 
Iflran  intcrejfirt,  boB  bie 
iiidn  fjUicflid)  ablaufe.  Sic 
war  allem  Ijalteii  iieben  iinb 
"^  Spiet  gefetzt; 
II  mucnbieifeit,  \\\x 

ficben  iinb  greilKit  fäuipfen 
,  iflrine^bctlH'ften 
;.aeriicf)tinii§rnitk(, 
tU^i  u\  iiH'niflen  Stunben, 
päd  an  ftof iti)d)er  ^Jieifc  unb 
iufl  jnt  !r\o!)ien  aUyhl 

'  ©ebdiifeuijatui  aber,  in  beut  firf)  bic  Stubcnteti  in  biefem  fritiid^eit 
yRoiiifiilc  betijcgten,  jd)ilbed  Äublid)  fulfienbcrnniftei! 

^2ÖtU)cenb  \m  nod)  inr  Sanbfianfe  t»iT|amnielt  luoren  inib  iü^ 
tliijcinc  nn  Jpofc  ^i^»*  ben  Stauben  eine  umljef)aft  reiHUutiünäre  Speadje 
füftrl  Iialtcu.  tünrbe  natiirlid)  iHKeu  Uav,  bafi  nid)t  i^fifolgc  hnben^ 
fdyi  (ieiieu  |o  jjiel  l)ci|ie,  aH  auf  bcn  S))ielbevii  uiavfdjiren!  Setbft 
\t  bic  nunii^ev  Gouipronttttirlen  mar  bie  VIbftellunn  mitev!^  aJiilitflr 
)Ei  6cftird)lcu  6^  n^^l'  "ll^  f"^'  »^"'^  ^^'t^^*  feine  5üabl!  (Se  iiinßfe  CTiergifd) 
norangfciaiigcn,  alle  ^«rien  ber  SJeuülntion  mufile»  rntfrflelt  itjerben, 
~|i  ■    MitKiabevjt  Sd)rccfen    nnyiflüßni    älknn    bie  Ufafjfn    ba 

.,,_itcruri(},    ttjenn    bie    VhlHiier    in   eine    tüdfidii^lofe  ^Icliott 
hlllAkiii    fi>   luar   jn  l)üffni,   bafi   bcr  |n)f  flcneinter   jeiu  werbe,  bcii 


nflihr 


"agr.-i 


-      30      - 

intclligeiiteu  Stänodi  bic  $anb  ju  bieten  iiiib  bind)  iljreii  Ginfluß  bie 
Gmpörunci  ber  9efäf)rlicf)en  SDJaffen  ju  befcfitüic^tigen.  3)ev  Svfolg  [jing 
in  erfter  Sinie  bntjon  ab,  ob  bie  Siirgerfd^aft  fid)  mit  ber  JRetiohition 
ucrbanb  ober  nid)t.  ©o  lange  bie§  }n)eifel{)aft  luar,  fofllen  SRebnev  unb 
'^Inftüiegler  in  bie  SSorftäbte  tuanbern,  um  bie  SlWaffen  in  Setoegung  ^u 
bringen."  3)a^  luar  jnni  ^(jeil  --  joaö  bie  Grregung  ber  SJfafjen 
anlangt  —  bereite  gejd)el)en,  fogar  fc^on  in  ben  Vortagen  be§  Wdxf^. 
„^Hni  8onntagnad)nuttag"  -  erjn[}(t  Jfublid)  —  „unb  am  ?lbenb  beö 
12.  äJiärj  arbeiteten  bic  Jiiljrer  ber  Stubenten  toie  bie  93iber.  Seber, 
ber  bei  ben  ^^^lilJatbejpredjungen  ober  bei  ber  SSerfammlung  in  ber  S(u(a 
and)  nur  einen  unbebentenben  9(ntf)ei(  genommen  fjalte,  louftte  fid)  uer 
fallen  bem  brafonifdjen  öfterreid)ijd)en  ©trafgejejje,  unb  touf^te,  baß  cc^ 
für  politifdje  i^erbredjec  oudj  unlet  ber  SJcgicrung,  bie  ben  gütigen 
^erbinanb  aU  ^ecfmantel  migbrand^te,  feine  93egnabigung  gab.  @^ 
muftte  atlen  baran  liegen,  1.  joüiel  Iljeilnefjmer  unb  9Jiitfd)uIbige  aH 
möglid)  ju  geiuinnen  unb  2  in  ben  übrigen  Klaffen  ber  JBeüöIfernng 
unb  be^  9lrbeiterftanbe§  fid)  einen  ©tü(5punft  ju  uerjd^affen.  Stiele 
Stubenten  gingen  fdjon  am  9?ad)mittage  unb  fpät  ?(benb§  in  bic  S>or. 
ftäbtc  unb  in  bie  iubuftriellen  SJororte  I)inau^,  um  bie  2Raf|cn  aufzu- 
regen, fie  in  ^U\\i  ^u  bringen,  fic  jn  beiuegen,  am  13.  SDJärj  ber 
Uuiucrfität^bemonftration  ifjren  93eiftanb  ju  Derleif)en.  Sogar  in  bic 
2)ürfcr  ber  SBeinbauern  ber  3Jad)barfd)aft  lonrben  Seubboten  gcfdjicft, 
um  jj;f}ei{nal)mc  für  ia^  Jöcginnen  ber  Stubenten  ju  erregen.  SBir  ^aben 
and)  gefeljen,  \>a\]  bereite  SBormittag§  unb  9}Jittag§  bebeutenbc  SIrbeiter« 
mengen  in  ber  Stabt  erfd)iencu  unb  an  ben  bi^fjcrigcn  ßrelgniffeu 
Iebl)aften  ?fntf)eil  genommen  [jatten." 

^'Jod)  blieb  ber  juuüte  3:()eif  ju  beforgeu:  bie  ©etuinnung  ber 
a^ourgeoific  für  bie  9ieuo(ution.  ®ie^  beforgte  --  bic  SRcgierung  felbft. 
2)aö  2)Jitte(,  mit  bem  fie  fo  ber  5Het)oIution  ju  c^ilfe  fani,  loar  -  ba^ 
Ginfdjreiten  bc^5  älJifitär^. 

Öaö  militäp  \d}veitet  ein. 

Sic  erften  militärifd)en  SI>orfeI)rungeu  tuarcn  in  ber  9?arfjt  oom 
11.  auf  ben  12.  Wdx^  getroffen  tüorben.  2)ie  einjetnen  Gruppen- 
Gommanbanten  erl)iefteu  93cfel)t,  bie  iljncn  unterftefjenbcn  3lbtt)cilungen 
lüäl)rcnb  ber  niid)ften  brei  S^agc  in  ba\  Jfafcrnen  coufignirt  unb  in 
©creitfd)aft  ju  galten;  jeber  SWanu  öon  ben  Sinieniruppen  unirbc  mit 
60  Stücf  fdjarfcn  5ßatronen  üerfefjcn.  3n  bic  .^ofburg  tourben  md) 
9){itternadjt   brei   Bataillone   ©renabiere   unb   Snfantcrie,    bann   eine 


—    Hl     — 

Jöaltcrie  foiiimt  ber  n*forberIicf)eH  33ebieiiuiig§iuaiiufd)aft  ücrlcijt,  wddjc 
in  bcn  üerfdjiebeiicn  ©eböuben  bevfelbcu  uiitergebrarf)t  lüurbeii.  9lucf) 
oiibcrc  ärarijcfic  ©cbönbc,  luic  .^offrieg^gcböube,  Slatioimlbanf  k., 
crl)icllc]i  ftorfc  SBcfotuuigcii.  9Iufjerbem  waren  gur  SSerftövtung  bei 
fd)iüad)cii  ÜBJiciier  ®arnifon  bic  culjpred)ciibcn  Sic^poiitioiicii  ans^gegeku 
tüorben.  ®iefc  3}er[tär!ungcn  Ivafcii  aber  evft  und)  ber  ©iitfd)eibinig  ein. 

5(m  13.  fclbft  I)crrfd)le  in  ben  ilnieriieu  bi^  ü  \\l)x  SWorgeiuS 
3iul)c.  2)a§  SJJiliitir  war  j^tuar  in  93ereitjd)oft,  nber  iiidjt  eiiimnl  in 
ftrengcr  SJereitfd^oft;  benn  bie  ü)Jonnjd)aft  rii[)tc  in  ben  ft'aferniinnnern, 
uiib  hl  ber  ©nljgrievfaferne  wnrbe  jogor  Sfjnrgenpriifung  nbgeljolten. 
Um  10  lU)r  —  in  ber  ©aljgrie^fnferne  erft  nm  12  Uljr  —  tüiirbe 
alormirt,  iiub  bie  Srnppen  jogen  anf  bie  Sllarmplö^e,  Dor  bie  önfeere 
!Öurg  nnb  au[  \>a^  Sofefftöbter  @fnci^. 

^Jtnr  bie  äMirgbefn^ung  lüar  bereites  in  ben  früfjeren  S>ürniitlag0:^ 
ftnnben  uerftürft  tuorben,  iinb  jiuar  um  jtDei  lüeiterc  ©rcnabierbatoillone, 
fowic  um  eine  Batterie.  ®egen  11  lli)x  f)Qtte  bie  uieberöfterreid)ifd)e 
ßoube^regierung  um  milüärifdje  Snterüentiou  angefud)t,  olfo  ju  einer 
3cit,  wo  bie  Slänbe  nod)  nid)t  gegmungen  n)urben  tunren,  in  bie  33urg 
ju  jiefjen.  2)er  Sluftrog  jnr  militärifd)en  Untcrbriirfnng  ber  Unruljc 
lunrbe  bem  Sr}l)eriog  SUbredjt  aber  erft  gegen  1  Uf)r  iJfacl^mittag^ 
crll)ei(t.  S5al)cr  luurben  bie  ®labttI)ore  erft  nad)  1  lU)r  gefperrt  uub 
bie  offene  Stelle  auf  bem  SBall  ber  2)ominitanerbaftei  jmifc^en  bem 
alten  unb  bem  neuen  9)Jautf)I)au^  burd)  (Srbanfn)ürfe  uub  eine  üu§  ^^^^^f^^ 
luageii  ^ergefteUte  93orricabe  gefid)ert.  6§  U)ar  nur  ber  SSerfefjr  nad) 
au^en  geftatlet;  Ijinein  burfte  9iiemanb.  ?lber  um  biefe  3<^it  maren,  mie 
bereite  ermähnt,  fd)on  gro^e  ?lrbeitermengen  m^  ben  meftlid)en  'i^ox^ 
ftäblen  in  bie  ©labt  gebrungen. 

S3i§  ju  biejer  3^i*  I)alten  bie  mililärifd)en  9JJaf^na()nicn  i)or,^üglid) 
nur  einen  3^^^^  gel^abt:  bie  83nrg  ju  fd)üt3en.  Den  folgenben  Opera^ 
tionen  lag  ber  ©ebanfe  ju  ©runbe,  ben  SlrafKujug,  ber  i^om  9}utf)en= 
tl)»rm!l)or  bi§  juni  Äärnll^nerlljor  fülirte,  unb  feine  9}cbengnffen  ju 
lidjern.  G§  tuaren  bie§  eben  bie  (Sonimnnicotioneu  ^n  bem  tSentrum  ber 
inneren  Stabt,  bie  üon  einer  bidjten  9)fenfd)cnnienge  gefiint  umren. 
öegen  biefe  3^*9Ö^>9C  fd)oben  fid)  allmälig  Iruppen  üor  nnb  befefjten 
fie.  VUle  SKaffengattungen  tuaren  üertreleu.  9(m  Gingang  jnm  SDfeljI^ 
ninrft  unb  iu  ber  ©ingerftraf3e  ftanbeu  ^^>iouniere  uub  ftanoniere,  auf 
bcni  Stepl)an§plafe  Slrtillerie  unb  Dier  5l\inonen  mit  einer  S3eberfung  üon 
3)rngonern  unb  .^nfaren,  in  ber  aäoKjeile  3flgcr,  in  ber  S8ifdjof=  unb 
SBaffert^urmgaffe  ®renabiere.  SJorangegangeu  mar  bie  Säuberung  beö 
linieren  SBurgpla^e^,  bie  Derftärtte  33efe|jung  ber  Öurgtljore,  fomie  bic 


—      32     — 

Söcfc^uuij  ber  uiiiliegeiibcu  6)n|tcu  uiib  ^Mäfec.  So  bc§  3Wid)acIcvpIa^c3 
uor  bcm  .§auptt[)Ove  ber  ©uvfl,  tuo  Kanonen  aufgefafjren  loaven,  be« 
a}?inoritcnp(n^ec\  ber  ^Iä(3c  auf  ber  grci)un(i,  am  ."pof,  auf  bem  ,^oI)en 
9)farft.  Sic  33a[teicn  iiub  bic  ^anpttDadje  tuuvbcn  non  Slrtiltcrie  bcjejjl; 
mit  brcnnenber  Üuntc  ftanb  bie  !öebicnung^mannfcl)aft  neben  \)c\\  ©c» 
ld}üfecn.  ^atrouitten  unb  Crbonnanjen  I)ielten  bie  i^erbinbnngen  jtuijdjen 
\)ai  einzelnen  3'vuppenU}citen  aufred)t.  ®ie  2^rnppen  lourben  überall  mit 
8d)reien,  mit  pfeifen  unb  ßifdjen  empfanflcn. 

©ieje  niilitäriid)cn  i^orfe^rungen  üer|c(jten  bie  Söeüölfernng  in 
immer  größere  Spannung  unb  Slufregnng.  ^k  ^f)t)fiognomie  ber  ©tabt 
ua[)m  plöjjUd)  einen  broljenben  6t)arafler  an.  Unl)eimlid)e  ©d)njülc 
lagerte  fid)  ob  bcn  ®emüt[)ern.  Äaufläben  unb  ©etuölbc  jdjloflcn  fid) 
in  ängftfid)er  ßile,  ^au§tl)orc  tourben  jngeiuovfcn  unb  ücrjperrt,  giafcr 
oerliefeeu  in  jagenber  ^a\i  iljren  Stanbort  (allbie^  über  Slnorbnuug  ber 
"ißolijei,  bie  aud^  bie  meiften  ^oli^eituad)po[ten  einjog).  3n  bcn  Dom 
@d)aupfa|3C  ber  Bewegung  entlegenen  ©tabttljeiten  l)errid)le  fnrd)tjomc 
Stille,  bie  SDJienen  ber  l)in*  unb  t)ergel)enben  Üeute  üerriet^en  Unrul)c 
unb  iöangigtcit;  tjin  unb  loicber  entftaub  ein  bfinber  £ärm,  mau  flol) 
beftiirjt  au^^einanbcr,  fammclt  fid)  tüieber  unb  fel)rl  jurürf,  uad)bem 
mau  ber  Okunblofigleit  be»  eingejagten  Sdjrerfcnö  innc  getuorbeu  tuar 
'JJefto  lauter  unb  ungeftümer  ging  e§  in  ben  Slrafjen  unb  auf  beu 
'iJJlöljen  f)er,  bie  Mon  S^ruppen  befejjt  tüorbeu.  S)er  Slnblid  biejer 
militärifdien  5!)Jaf3naf)mcu  allein,  ungetuoljnt  bem  SBiencr,  ber  bieljer  bcriei 
Singe  nur  a\\^  Leitungen  unb  fremben  fiöubern  fannte,  mar  geeiguel, 
bie  nngeftiimften  ®efül)Ie  aufzuregen,  ßubem  [)atte  unter  bie  SWaffen. 
uield)e  bie  Straften  füllten  unb  3lnfang^  in  übenDiegenber  9}?c{)rj(afj{  auS 
^^erfonen  ber  bcfferen  ßlaffen  beftanben,  im  Sßerlaufe  ber  Stuubeii  ber 
bcrüditigte  „blaue  9}iontag"  immer  me^r  ?lrbeiler  unb  Seute  ber  unteren 
Ü^coölferung  gcmifdjt.  Sie  üorbcrften  im  ©aufen  ftellten  fid)  jpöttelnb, 
uutjclnb,  l)ülinlad)enb  ben  aufgeftcflten  Jruppen  gegenüber,  tpä^reiib 
anbeve,  beionuenor  unb  beredjncnber,  fid)  an  bie  Solbaten  l)iubrängteii, 
mit  9Jiitteln  ber  Ueberrebung  auf  fie  3U  Wirten  fnd)ten,  fie  aufforbertcn, 
auf  ba^  'öolf,  auf  bie  iörüber  nid)t  ju  fdiiefjen.  \l\\h  jd)on  madjtcn  [ic^ 
im  bid)ten  Okni)ül)tc  einzelne  l)eftigcre  ßfjaraftere  bemerfbar,  unb  SRebeii 
fielen  luni  iJolfvbeioaffnung,  iion  93arricabcn,  non  geioaltfamem  Slnfaß 
be§  Wilitär^?.  (.^eifert.)  Sie  l)ernm3iel)cnbcn  Strcifiuad)cn  lourbcn  von 
bem  iU^lfe  oerl)öl)nt. 

9iarf)bcm  für  bie  Sid)erf)cit  bor  SPurg  genügenb  i)orgefef)cn  fdjieii 
mib  bie  öefelunig  bc6  .Spanptftraftenjugcy  bor  inneren  Stabt  uolljogru 
toar,  ging  man  an  bie  eigentlidjc  9(ufgabe:  bie  Säuberung  be^o  iJanbIjaujc« 


—     33     — 

unb  feiner  Umgebung.  (Siiigefeitet  tüiirbc  bic  3(u§fü^tung  burc^  bie  bereue 
tttoäffnU  miKtärifd^c  JBcfe^ung  bcs  9}ii(^aeterplafee^,  bcö  9)?inoriteii* 
plafte?,  bcr  5^et)ung  u.  f.  tt>. 

„fiurj  nad^  1  Ul^r  vücfte  ungefähr  eine  italienifd^e  ®renabier* 
compagnic  toont  Sofefftöbtcr  &iac\^  ab,  buxd)  ba^  fleiite  granjen^tl^or 
über  ben  SKinoritenpta^  in  bic  öerrcngaffe.  Sd^ou  am  3Rinoriten<)iQ& 
mit  3U^^"  tt^^i>  ©culen  empfangen,  fonnte  fid)  bie  !Inippc  in  ber 
Üanbl^auSgaffe  nur  mit  geföHtcm  Sajonnett  ben  ©urd^gang  eri^ingen. 
Soüenb^  aber  fc^citerte  fic  in  ber  Stu^fü^rung  i^rer  9(ufgabe  in  ber 
,t)errengaffe.  2)a§  öebrängc  ujar  ju  grof3,  bie  Erbitterung  ju  mäd)tig, 
unb  bie  Xruppe  tjief  ju  ic^wad^,  aU  bag  fie  etma§  l^ätte  au§rid)ten 
Tonnen.  ®a^  ®ebränge  ^atte  luieber  ben  fiöd^ftcn  ÖJrab  erreid^t.  S)er 
Sinjelne  fonnte  n^eber  [tel)eu  nod^  gefien,  er  tinirbe  gebrängt,  gcriffen, 
gefc^oben,  getragen,  ^er  luniult  war  fürd^tcrlid).  pfeifen,  äU^ä^cn, 
^eulcn,  ba^  ttradien  gcbrod)cncn  öoljiüerfe^,  ba«  ©efd^ref  ber  SJor^ 
wärt^brängenben,  ba§  Wefdjrei  ber  ©ebriidlcii,  ba,^tuiid)cn  C^nmäc^tige, 
bie  fortge)c^afft  tuerbcn  foUten.  inmitten  biefes  bid^ten,  tobcnben 
3Äenj^enfnäucI§  fonnte  e^j  ber  Xvuppe  fanm  gelingen,  Stanb  ju  fjalteu, 
gcf^weige  benn  Crbnung  ^u  mad)cn.  Sic  fc^uiamm  5(nfaug§  —  benn 
ftel^en  fonnte  man  ba«  nidjt  nennen  —  in  einer  Cucrpofition  mit  bcm 
Siücfen  gegen  ben  Ü)Hd)ac(cvpIa6.  3lue  bcr  StUaffe  brüHte  e§:  ,93ajonnette 
^erab!*  I)er  Cfficier  gab  mit  fd)onung^5t)oüer  SÖillfäI}rigteit  (für  tuen 
fc^onung^üoll?)  biejem  i^erlangcn  nad).  9Jad)bem  bicfcr  Jvorberung 
®enüge  getrau  njorben,  fdiric  5ü(ee:  ,WetDe[)r  bei  ^nf^!*  9fnd)  bem 
würbe  golge  geleiftet.  ^'iun  würbe  verlangt,  bic  9}Jannfd)aft  follte  il)ve 
Steige  öffnen  unb  ben  Xnrdigang  (in  ber  öerrcngaffc)  frei  laffen.  ^ao 
burfte  nid^t  gemährt  werben  unb  ein  unwiberftef)lid)e§  ?lnbrängen 
erfolgt.  9Kit  ÜKül^e  bie  ganje  Wrenabierabtfjeifung  ;\ufammen[)aftenb 
unb  au§  mehreren  Jtnfftelhingen  Derbrängt,  jeber  mifjlungene  9?er}nd)  tjon 
ber  au^getaffenen  .spciterfcit  be^  immer  toller  fic^  gcberbenben  »öaufen^ 
begleitet,  nal^m  ba^  9Kilitär  fd)lie6lid)  eine  Sängenanfftellung,  mit  bem 
Müden  on  ba§  iJanb^auc^  gelernt  unb  beffen  Eingang  abfperrenb,  ha^ 
«ntlife  gegen  bie  ®traud)ga)|e  gcfef)rt.  SDcr  eommanbant  liefj  abennal« 
,®ewe^r  bei  guß!'  nef)men  unb  commanbirte  fobann  ,2abftod  in 
2auf!',  ber  äWenge  jum  33ewci)c  unb  jnr  Ginfd)üd)tcrung,  bafj  bie 
©ewel^re  gelaben  feien.  Zod)  ba^  fteigerte  nur  ben  Uebermutf)  (.f) eifert 
mnf)t  fi(§  fid^tüc^,  bic  2:ragöbic  be§  13.  9)färj  al§  bic  evnfte  $:?oIge 
«ine«  übermütl)igen  Waffcnjnngenftrcidjcö  ()inäuftellen;).  Ter  SBicnrr 
jcl^icn  ba§  nie  Tagcwc|enc  für  unmöglidi  ju  tjallcn.  3e^t  würbe 
.©c^uttert!'    commanbirt,    bann  ,9)Jarfd)l^    unb  bie  Iruppe  fe^te  fic^ 

3 


34     — 


waä)  wxxmxi^  ju  tu  SBcttJeguiig,  Tod)  ein  tauKubftitnjrifgc^s,  mit  aufge 
Ijobeuen  gänftcn  licfräftic^tc^^  ,§alt!'  ftf)aUtc  am  bcr  jufommengc  ^ 
j)fetd)teii ,  biß  ^art  an  bie  g^^ont  gebrmigtcu,  5"^!!^'^^  «n  5u|fpi^e 
vor  bell  (Mrcnobicreii  fter)enben  a^ött^niaffe  al^^  (ädjo  ^^iiriicf  iinb  mu^te, 
unterftübt  tjoii  ber  Uiimijglid)feit^  fid)  coucentiirt  vjomärt^  )^\i  beipcgcu 
aber  w\\  irgertb  einet  SBoffe  ©ebraud)  ^n  niad)cn,  iibcr  bctt  Sefet)t  be§ 
ßDummitboiitcn  bcti  ©ieg  boDon  tragen.  (Sin  5lu§6rud)  rutjen  Wcläc^tcrli 
üub  tMqof)kö  feierte  bcn  ®ieg,  tuä^reitb  bie  Jru^pe  j^uei  Sdjritt  is^mld 
on  ba^  Ümibt)QU6  comtnnnbitt  tüurbe."  (*öelfcrt.)  2)ie  Solbatcu  Ratten 
ttun  einen  fc^toereir  ©tanb.  Stuf  ber  einen  Seite  t)er()Öl)iit,  tiefdjimpft, 
tDUiben  fie  auf  ber  mibereu  Seite  gteidi^eitig  juni  ^Jnfdihific  an  bie 
©Qd)e  be^  5?olfe-5  oufgeforbert:  Sie  uiögeu  ja  nid)t  auf  ba^i  ^ivol!  fdjiefien; 
ei  feien  geretJ^tc  SBünfd)e,  bereu  SrfüHung  ba^  i^otf  ncrlange,  bie 
©olbatcn  gel)öreir  ja  tnid)  bern  SSalfe  on,  u.  bgt.  S}a  id)ob  ftcfi  ein  neuer, 
mächtiger  ajien)d)i'nfd)njall  in  bo-s  iMeiDÜ^Ie  Iiinein.  Tie  Wrenabicre 
würben  burd)  ben  unauf [)aU baren  ^nbvang  uenevbing^  an^  iljret  Slnf-- 
fteUnng  tjerbrSngl  unb  ollmöfig  burd}  baö  Strand)gii6c^eu  auf  bie 
greijung  bi^  \)ari  an  ben  $)eibcnfdinfi  gebrücft,  uon  wo  an^  fic  jebod) 
nüd)  einer  i^ierttiftunbc  fdion  tiegcn  bie  JSdumcnfivdic  ;n  (idi  \urü(t= 
;^ief)en  ninßten 

Wan,^  iil)nlid)  )d)Ubcii  Mnblid)  bic  Situation  ber  SolbatciL  "Olm 
bürfte  in  feiuer  Sdiilbcrung  ein  Cvntt)unt  unterfaufen  fein,  infotDeit  er 
bie  ©renabierc  t)on  ber  greljung  f)crouffommen  läßt.  ,,6in  bi^  ;^toei  ßom- 
j>agnien  böreumü^iger  (^renabicre  arbeiteten  fid)  jlangfnm  unb  uiül)fam 
t)on  ber  J^rcDung  lietauf.  Uu^3  gegenüber,  t)or  beut  Stanbefionfe  machten 
fie  .^alt.  3*^  begann  bie  norberfteu  an,i\ureben.  Sic  nerfttinbeu  ,uij: 
beutfd)*.  Slffanafi  (ein  tiotniJd)er  ©tubeut)  fing  [polnifc^  an,  unb  i^ 
tramte  all  ntoin  ®öl)mifdi  am^.  löir  uutd)teu  iljncnbegreifrid)  (?(nnterfung: 
toobl  tJergeblid),  beuu  e§  tiiarcu  italienifc^e  C^renabierej^JbaH  bie  Üeute  l)ier 
gar  ntd)ts^  iBöfe^  im  Sinn  l)ätten.  ®ie  armen  Solbatcn  unirben  butdi 
fid)  eiubrängeubc  Stubenten  unb  ?lrbeiter  getrennt,  f)ler  unb  bort 
tnurbc  ein  (Meu)ef)r  beut  3nf)aber  ou-^  ben  Rauben  gemunben,  bie 
jMrenabiere,  üön  ifjreu  Cffieiereu  getrennt,  hörten  fein  (Sonnnanbo  unb 
Ugen  fi(^  meiftenä  burc^  bie  Straudjgaffc  in  fef|r  bcroutem  ßwftanbe 
"tjoni  Sdian^ila^je  juröcf,  3()r  ^Uürf^ug  gab  baö  3^icfien  ju  lautem 
1rium^i[)ge)d)rei.  ©ie  4)ienge,  bie  jelU  nu0  einem  ök'tnifd)  Don  toemgeu 
©tubeuten,  Siiirgern  unb  tiiel  iHtbcitern  beftanb  —  fogar  Jtraueu  toarcn 
nüä)  in  ber  9lät)e  —  tourbe  übermiithig  unb  glaubte  gemonncue^  Spiel  ju 
haben,  lln^  möt  e^  fUtr,  baft  bie  OVrenabicre  uod)  feine  Crbre  befommeu 
Ijatten,  üon  if)ren  SOiorbirerf^cugnt    ernftlinftcn  @ebraud)   ,\u    madjeu." 


~     35     — 

S)ad  ^eranna^cn  ber  ®rcnabicrc  rief  einen  intcreffantcn  3^ifc^cn== 
fall  f)ttoox.  (Sinigc  junge  Üeute,  au«fd)lieglid^  ©tubcnten,  bie  im 
©tänbefaal  tjcrblicben  waren,  conftituirten  [id|  angefidit^  ber  Ijcran^^ 
na^cnben  (äefal^r  afö  eine  S(rt  9tet)oüitionöcomit6  unb  cntn^arfen  aU 
foI(^eö  eine  8(breffe  an  ben  ÜKagiftrat:  „Sin  2(u§fc^u§  üon  ©tubentcn 
unb  SBürgcrn,  welcher  fidf)  im  SDJomente  ber  ®efa]^r  im  ÖJebänbc  ber 
niebcröfterrcic^i)c^cn  Sanbftänbe  gebilbet  l^at,  bittet  einen  Iöb(i(^en 
SKagiftrat  um  augenblicfHcfie  9)iobiImac^ung  eine^  Il^eile^  ber  SBürger^ 
garbc  jur  SSerl^inberung  militärifd^en  6infd)reiten§,  weld^e^  bie  ?luf= 
regnng  be^  9?oIfeö  fo  fteigern  tuürbe,  bafe  man  i^rer  fanm  met)r 
aWeifter  werben  bürfte."  ^alh  jttjei  lU)r.  gür  ben  ?ln§fd)u§:  St  ob  er, 
^räfibent;  ©c^Iefinger,  ©cf)riftfiit|rer.  Sine  Deputation  üon  fünf 
%e6)mUxn  überbrachte  bie  Stbreffc  beut  93ürgermeifter  Sjapfa,  afö  foldjer 
gteidijeitig  Dberft  be§  JBürgemiilitärö.  SDiefer  aber  leljntc  bie  gi;toünfd)te 
Snterüention,  aU  feine  Gompetenj  überfdircitcnb,  ah;  bie  5ln§rüdung 
be»  SBürgermiritärg  !önne  nur  ber  fianbeecommanbirenbe  Srjl^erjog 
Sllbrc^t  verfügen  .  .  .  ^m  Uebrigcn  mar  biefer  9ieüoIutionöan§fd)ug 
o^nc  jebc  weitere  SBebeutung  unb  oI)nc  jeben  weiteren  Sinfluß. 

3um  jweitenmal  —  nad)  Ijalb  jwci  lU)r  —  warb  ber  i^erfud) 
unternommen,  bie  Umgebung  be§  yanbl)au)e^  ^n  fäubern.  SBiebcv  rürtte 
eine  örenabiereompagnie  t)om  3)?inoritenpIat^e  burd)  bie  yanbljausgaffe 
^eran.  Siad^bem  fie  eine  Salüe  —  wof)I  in  bie  i!uft,  benn  es  würbe 
SJiemanb  getroffen  —  abgegeben  Ijatte,  gelang  ce  ifjr  wenigftene,  fic^ 
an  ber  SKünbung  ber  Sanbljauegaffc  in  ben  Winoritcnpla^  fcftjufe^en. 
35ie  lange,  bange  Srwartung,  i^a^  Wcfül)!,  ber  erften  energifdjer  ein= 
fc^reitenben  Gruppe  gegenüber  ben  Mürberen  gebogen  ju  I;aben,  brad)te 
bie  SKenge  au^er  fid).  2Ba5  il)r  an  Werätl)cn  u.  bgl.  in  bie  .&önbe 
geriet^,  würbe  al«  SBaffe  in  ^^tnfprud)  genommen.  2)ie  §(n!ünbigungö= 
tafeln  an  ben  @tra§eneden  würben  l^eruntergeriffen  unb  in  Stürfe 
gel)auen.  Sin  SSäd^terJ^äuedjen  würbe  non  ein  paar  ftarten  Äerlen  Don 
feinem  ^lafee  in  bie  $öf)e  gef)oben  unb  mit  Wewalt  auf  ben  Sioben 
geworfen,  bafe  e^  frad)enb  barft  unb  ber  ©taub  aufwirbelnb  emporflog; 
am  93oben  warb  e§  ganj  unb  gar  jertriunmert  unb  bie  !önid)ftüde  aU 
SBaffcn  in  bie  |)anb  genommen.  Sine  jerfd)(agene  Feuerleiter  mugte 
i^rc  beiben  mit  eifernen  ©pi^en  befd^Iagcnen  ©taugen  ;;u  Sanken  Ijer= 
geben.  Sine  ^erculifd^e  Weftalt  fdjWang  unb  fd^teuberte  einen  ©d)ub= 
farren  mit  folc^er  Äraft  gegen  ein  genfter  im  Srbgefc^of^c  be§  üanb* 
^aufe^,  baft  eö  fammt  fireus  unb  (Mitter  in  ©tüde  ,^erfd)ente.  (.öeffert.) 
Son  ber  ebten  Sunft  bee  93arrieabenbau$  tierftanb  man  baumle  noc^ 
gar  nickte.    SRitten   in   ba^   6Jewül)f   fam  ber   alte   *i)JIal5connnanbant 

3* 


—     36     — 

©eneralmoior  ÜKataufd^cf  bloß  mit  einer  brei  SJiQiiu  ftarfen  93cbecfung 
geritten.  9?ad|  einer  S)arfteüung  njoütc  er  bic  9J?enge  jum  Slugein- 
anbergel^en  aufforbern,  gcbraud^te  aber  ^iebei  cbenfo  tactiofe  aU  unHugc 
SBorte,  fo  bog  er  mit  einem  ©tüd  ipolj  einen  foId)en  ©c^Iag  an  bie 
©c^iafe  erhielt,  bafe  er  l^eftig  blutete.  Sa,  wenig  fehlte  unb  man  rig 
ben  ottett  ÜKann  t)om  ^ferbe.  Slnberö  nad^  Äublid^:  „Sin  alter  ®eneral, 
ÜWataufc^ef,  ^atte  einen  SBerfud^  gemad^t,  burc^  bie  9Äenge  gu  reiten, 
ttja^rfc^einlid^  ttjotttc  er  recogno^ciren.  SH§  er  t)or  bem  Sanb^aufe  ange» 
langt  war,  würbe  il^m  verboten,  weiterjureiten,  unb  aU  er  bennoc^ 
nicf)t  nmfel^rcn  wollte,  würbe  er  ganj  fanft  au^  bem  Sattel  gehoben. 
SBir  eilten  ^erbei,  fjalfen  bem  Hlten  wieber  ouf§  ?ßferb  unb  gaben  il^m 
ben  Slatl^,  wieber  bortl^in  j;urürfi\nreiten,  wo^er  er  gefommen  war.  (Sr 
mod^tc  unterbeffen  fid)  wo^I  überzeugt  l^aben,  baß  bic  §errengaffe  an 
biefcm  2;ogc  für  SaDallerie  fein  Dpcration^felb  abgeben  fönne,  unb  er 
folgte  unferem  Statte.'' 

Saum  war  er  fort,  fo  crfdf)ien  öon  ber  Üanbl^au^gaffe  l^cr  ber 
üanbeScommanbirenbe  Srj^erjog  2(  (brecht  mit  einer  Meinen  Suite. 
Ä  üb  lief)  befd^reibt  bie  ©ccne  fo: 

„Site  wir  un^  chcn  ixaä)  ber  ©c^cnfenftraße  wenben  wollten,  um 
oud)  bei  ben  bort  poftirten  ©otbaten  unfer  ©lud  ju  tierfuc^en,  erf(^ienen 
über  ben  Äöpfen  ber  SKenge  brci  (Senerate^üte,  2)reimafter  mit  grünen 
gebern.  S)er  mittlere  baüon  be)d)attetc  bie  bamal§  f(^on  me^r  d)ara^ 
teriftifdien  aU  f(^öncn  ©cfid^t^jüge  beö  ßrj^erjog^  8llbred|t,  beS 
ßommanbanten  ber  ©tabt  3Bien  .  .  .  ©obalb  bie  SKenge  feiner  anfid^tig 
würbe,  erhoben  fid)  allerl^anb  9tufc;  (Sinige  riefen  ,9Si\)at!-  Slnbere 
,3urüd!'  .^änbe,  gäufte,  §üte  unb  Sa<)Ven  würben  in  bic  fiuft 
gefdjwenft.  ®cr  5Radf)fomme  SRubolf'ö  üon  .^ab^burg  rief  ben  9iäd^ft* 
fte^enbcn  ju:  ,©parf§  euere  Sßiöat^,  gel)t^g  lieber  nad^  §aufe!' 
®iefe  aSäorte  waren  gerabe  nid^t  nad)  bem  ßJefc^mad  ber  Seute.  ®aÄ 
©(freien  würbe  ärger.  2)a  falutirte  ber  junge  SD?ann  ber  ÜWenge  fcl^r 
^öftid^.  SD?an  ^iclt  bieg  für  ,^ol^n,  unb  nun  warfen  einige  §otjfplittcr 
in  ber  crsl^erjoglic^en  9lid|tung.  Sin  foldfjcr  §otjfplitter  foH  feinen  fi^opf 
ober  §ut  getroffen  l^abeu.  Dbwol^l  aufmerffamer  ßufdiauer,  fonnte  icf) 
Weber  t)on  biefcm  SBurf  nod)  uon  einer  Stttaque  feiner  ^erfon  etwaö 
bemerfen  .  .  .  SBie  bem  auc^  fei,  ber  Srj^erjog  unb  feine  jwci  Begleiter 
wanbten  i^re  ^ferbe  rafc^  l)erum  unb  t)crfd)Wanben,  wie  id)  glaube, 
gegen  bie  t5^et)ung  l^inab." 

9lac^  5tnberen  wäre  ber  Srj^erjog  in  biefelbe  atidjtung,  wotjcr  er 
gefommen,  jurüdgeritten. 


37 


Die  evftm  (Dpfcr. 

S5a  rücft  oon  ber  grc^ung  ein  SBataidon  ?ßionniere  unter  bem 
Sommanbo  be^Dberften  grauf  oon  @een)ie^  ^eran,  mit  bem  Stuftrage, 
bie  §errcngo[[e  gu  fäubem;  bie  lete^ßompagnie  geführt  t)om  Haupt- 
mann ßjermaf.  S)ie  ^ionniere,  bie  bie  (Saffc  il^rcr  ©reite  m6)  ah^ 
fperren,  treiben  bie  9)?enge  oor  fid^  I;er,  bie  fid^  in  bie  ^errengaffe,  in 
bie  ©trauc^*  unb  iJanbl^au^gaffe  fott)ie  in  ben  §of  be§  ©tänbel^aufe^ 
tDirft.  2)ie  ^ionniere  bringen  unter  bem  pfeifen,  ßifd^en,  Joben,  Reuten 
bcÄ  Sottet  mit  gefälltem  Sajonnette  langfam,  aber  unauf^altfam  t)or= 
toärt^.  SBerfd^iebene  SRebner  fud^en  bie  9)?engc  jum  bleiben  ju  bewegen, 
cÄ  fei  Älle^  oerloren,  tt)enn  nid^t  SBiberftanb 
gcleiftef  werbe  —  allein  bie  9)?affe  beginnt  ju 
ftic^cn.  SEro^bem  lä^t  Hauptmann  ßjermat 
feuern,  nic^t  nur  ouf  bie  in  ber  §errengaffc 
befinblic^c  SRenge,  fonbern  aud^  in  ben  ^of  be^ 
Sanbl^aufc^  unb  in  bie  fianbl^au^gaffc  l^incin. 
(Sntfe^t  ftiebt  bie  SJienge  an^einanber  unb  t3cr= 
fuc^t  ju  fliel^en,  i^r  nad^  ftürjen  bie  ^ionniere 
mit  gefälltem  SBajonnett,  Ivanen  unb  ftedfjen 
auf  bie  SKefienbcn  ein.  .  ^  .^ 

'  "       '^  «.  ^.  Spider. 

?luf  bem  ^flafter  aber  liegen  ftumm  unb 
regungslos  fünf  lobte.    ®S  finb  biee  nad)  einer  officicUen  üiftc: 

^etergürft,  SBürger,  ©ffigfieber,  .ö^^^&cfifecr,  60  S^al)rc,  Sdjnfi^ 
iDunbe. 

Sari  feeinrid^  ©pifeer,  Icdfjnüer,  18  Saläre,  ®d}n}3tminbe. 

Sfibor  öanger,  ©trumpf  wirf  er,  SctjuBWunbc. 

SSernl^arb    ^erfd^mann,    !©ebergejelle,    25    ^^afire,    ©d^öbcljcr* 
trümmcrung. 

Stnna  ©erflinger,  'iJJfrünbnerin,  erbriidt. 

SBarum  würbe  gefd^offen? 

9lac^  Jpelf  ert  brang  ein  Sljeil  beS  üor  ben  ^ionnieren  flüdjtenben 
BolfeS  in  baS  ©tänbe^anS  unb  fd)lenberte  an^  beffen  genftern  3)?öbel 
unb  berglcid^en  auf  bie  ©olbatcn,  fo  baß  einjelne  ©olbaten  unb  it)r 
-Commanbant,  Hauptmann  Ejermaf,  getroffen  ju  93obcn  ftürjten.  üe^tereS 
ei^ä^lt  aud^  Siefc^aucr.  hingegen  behauptet  ber  Slugenjeuge  fiublic^: 
„^05  JBerl^olten  beS  SBolfeS  fann  biefen  SReij  nic^t  öerurfad^t  l^aben; 
bcnn  eS  fto^  in  l^cllen  Raufen  t)or  ben  ©olbaten,  nirgenbS  würbe  ein 
-Bibcrftanb  geleiftet  S)afe  üon  unferer  ©cite,  b.  1^.  non  ©eite  berer, 
Wc  an  ber  gront  beS  fianb^aufeS  ftanben,   ben  ^ionnieren   nichts  ju 


38 


« 


l'cibe  get^a«,  fctu  bcleibigtntbc^  Sdjiinpfltiorr,  feine  %^rüjcctilc  entgegen-- 
gcuiüvfeu  TDurbcn,  bo^  iDci§  ic^  gaitj  i^eiuiji  nnb  murbc  oon  ^eiben^^ 
gefätjrtcn  bcftiitigt.  ß^  mtlrc  nnd)  feine  ;U'it  öa,?in  getoeien,  bic  '^^Jionnieve 
tüareu  fe[)r  xa\d\  bü,  nnb  ofiiie  ^^Jroiiücatiou  lunrbe  baö  (Jknic^el  tiegonnen." 

3)a^  @)enie^el!  ^Ü^enn  t)a%  bann,  nl^  uad)  be»  erftcn  Sc^üffeu  in 
ber  »i^errengaffe  bie  Wenge  ftöt),  iinitl)enb  tu  bie  Jvlit*t)*^iil5*^"  eingc()nnen 
nnb  cingeftodicn  tourbe,  iinrb  wn  "iJUlen  bcftätigt.  ^^niu1d)ft  M  nb üct}'^  ^ 
3^aTfteltmt9:  „35on  meinem  Stanbpunftc  üot  bem  2anbl)au€  fol)  ic^f 
plöfelirf)  nnter  ben  äWafjeu  ein  nrge^^  Xnrdjeiuanber,  9?em>irrung,  bc* 
ginncnbe^  i?aufen  nnb  i)?ennen  t)on  ber  Jvrei)ung  fiemiif.  ^^ajonncttc 
blinftcn  über  ben  ftöpfen  nub  rajdj  amiibie  fic^  jebt  bie  Söfaffe  be^ 
nnbcUHiffnelen  Solfe^  ^ur  nnlbeii  ^ix[d}\  bic  Strauc^gaffe  f)inab  nnb  bie 
."perrcngoffc  f)iTmuf  .  ,  .  I'ie  ^^^ionnicrc  ließen  mn  ber  iUTfoIgiing  ber 
gliehenbcn  ob  nnb  fdjmnfteii  l)albred)tö  gegen  bie  ^xim  bee  ^anb* 
l)aufc^,  fo  baft  tüir  ^tDifdien  bcii  Meißen  ber  ^ißionniere  nnb  ber  Jroiitj 
bc^  yanbljanfeö  eingefd)(offen  luaren.  Xic  'ipiünniere  fingen  an,  tinf  We^cift 
i()re^  tuiittienben  .*pönptniannc^  —  ß.^'rmot  t)ief5  ber  Ä^faun,  beffen 
"DJame  ber  9lad)tuelt  nid)t  uorcntf}aItett  üierben  )o\{  —  anf  bie  SBe^v 
tofen  ju  ftedjen  unb  j^n  feuern,  fc^lugen  mit  (Meii?el)r  unb  Äofben  barcin. 
T^er  ipanptmann  luelvgerte  mit  feinem  Säbel  fjnneub  nnb  ftedienb  in 
bem  ^rnifen  ber  UngUirtlidien  i)einm  nnb  begleitete  jeben  feinet  .C^iebe 
mit  einem  Sd)impfltJort:  Canaillen,  iiumpen,  ba  tjabt  5l)r'^!" 

?;ebenfaU^'  ging  bie  oKiiemeine  Stimme  bal)in,  boB  biefe^  geiöült:^ 
fame  Gin[d|reiten  ber  "ißionnicreümpagnie  anbefoblen  tioorben  mar.  ?lIio 
nidit  etma,  bafe  bie  ^^Ji^-^t^i^t^T,  bie  fdion  längere  ^di  auf  ber  J^rei)una 
gegenllbet  ber  Sd)attenfirdje  geftanben  l)atien,  md)  ber  drfolgloftgfcitl 
ber  vorausgegangenen  99emiifiungen  anberer  Truppen  nun  il)rerfeitS  bie 
Umgebung  be^  Öanbljauie^  ,^u  jänbern    uerfudit  nnb  babei,   felbft  an^^ 

Webraud)  gemadit  !)ätten,   foubenip  baß 
5lntnenbung    i^rer    SÖaffen    commaubirt' 


gegriffen,  mn  bet  S^wenoaffe 
fic  birect  jtir  rildfidit^Mofcu 
tPorben  wären.  3a,  nod)  mcl)r 
beftialifd)e  aSilbbeit,  mit  ber 
©c^üffc  Abgegeben  Ratten,  in 
tnunbcte  mit  ^i^ajoHnelttjiebeii 
baranf  ,^untdgcfiUjrt,  baft    bic 


bie  üDU  ^JJienuinbem  in  Vlbrebe  gefteütc 


bie  ©olbaten,  fdion  nnd)bem  fie  iftre 
ber  Jpcrrengaffc  l)auöten,  bereite  ®et« 
unb  Molbenftiif^en  malfuitirten,  mutbe 
Inippc  uor  ifjtem  (Siiifc^reiten  in  be- 
beutenbe  Aufregung  üerfe^t  tünrben  fei.  llnb  'JUlcö  fa^  in  St.^bersogj 
9(Ibred)t  denjenigen»  ber  mtf  bac^  ^inidrreiten  ber  ^pionniere  6e« 
ftimmcnbvn  üinffnfi  genomnuit.  Wan;^  beftimntt  beljauptet  bice  ,ÜtubUc 
unb  er  betont  aurf)  auöbrürflidj,  baf;  ,^mjjd)en  bem  SKegreiten  bcd 
angeblidi  —  iufufttrten  ®r,\f)cr^üge  unb  bem  ^Srfc^eincn  ber  ^pionniere 


—     39     — 

ein  3ci*i^owwi  üon  einigen  —  ac^t  big  je^n  —  3)iinuten  üerflo^,  ein  QtiU 
raunt,  innerhalb  bef[cn  eben  bic  ^aronguining  ber  ©olboten  erfolgt  fei. 
Xiefelbe  SReinung  ^enfc^te  in  gut  informirten  biplomatifc^en  Äreifen. 
®cr  Schweiger  ©efc^äftöträger  o.  @f  fing  er,  übrigen^^  ein  ®tod== 
conferüatiöer,  berichtet  in  feiner  anttlid^en  ©epefd^e  t)om  14.  SJiärj: 
„(Srj^crjog  Slbrec^t  würbe  üerl^ö^nt  unb  liefe,  tt)ie  eö  l^eifet,  ol^ne  bie 
fonft  übKd^en  SSäornung^fignale  ju  beobachten,  geuer  geben  . .  .  ®egen 
bie  ®Qnaftie,  mit  Sluäna^me  beg  (Srj^erjogö  Stlbred^t,  niad^t  fid^ 
bis  jc^t  no^  feine  Slbneigung  bemerfbar."  St^atfad^e  ift,  bafe  bie  öffent= 
lic^c  STOeinung  ben  Srj^erjog  ^tlbrec^t  fo  fe^r  mit  bcn  Sreigniffen  in 
ber  ^errengaffe  in  SiJerbinbung  brachte,  bafe  er  unter  il^rem  S)rucfe  ba^ 
nieberöfterreic^ifc^e  ®eneraIcommanbo  nieberlegen  mufete  unb  jur  Slrmee 
nac^  Stauen  abging.  Unb  fo  lange  bie  Stubenten,  fpäter  al^  afabemifrfje 
Ücgion  jufammengefafet,  bie  öffentlid)e  3)?einung  SBien^,  roo  nidf)t 
bilbeten,  fo  boc^  be^errfd^ten,  fonnte  ber  (Srj^erjog  nid^t  nac^  SBien 
jurücf.  SWan  gab  fid^  aber  fortnjäl^renb  ÜÄül^e,  bie  ©tubenten  mit  il^m 
au^jufö^nen.  Dfficiere,  §offd^aufpieIer,  ^rofefforen  n)ie  §t)e  unb  (Snb== 
lieber  arbeiteten  in  biefer  SRid^tung.  9Kan  erjiäfjlte  ben  ©tubenten,  tt)ie  leib 
e^  il^m  je^t  t^uc,  ttjie  er  fogar  bariiber  X^ränen  öergoffen  l^abe,  bk  Slula 
wollte  aber  Don  einer  Slusfö^nung  nid^t^  wiffen.  Sn  Giraj  festen  bic  @tu= 
beuten  eg  burc^,  bafe  bie  §tlbrcd)tggaffe  einen  anbercn  Spanien  erl^ielt.  6^a^ 
rafteriftifc^  für  bie  allgemeine  3luffaffung  ift  ein  ®ebid^t  t)on  griebrid)  Ul^I, 
bag  er  noc^  in  ben  9Rärjtagen  ben  Xobten  bcs^  2)rei;iel^nten  wibmete: 

®aö  fd^warje  93anb,  bcn  fd^warjen  glor 

Safet  in  ben  ßüfteu  wallen, 

35en  lobten  finget  ein  SKagelicb, 

2)ie  fiir  bie  greil^eit  gefallen. 

®rab't  auf  ber  gret)ung  ein  weitest  ®rab, 
S)ort  mögen  bie  83rat)cn  liegen, 
Unb  f)inter  ben  Särgen  j^icl^'t  3llle  mit  — 
Saßt  ferner  un§  frieblid)  fiegcn! 

Unb  wenn  bie  ©ruft  bie  Jobten  birgt, 
©rl^eb'  fid^  ober  bem  @rabe  — 
6tn  5)cnfmal,  bafe  an  bcn  Unglüd^tag 
3)ie  9iac^we(t  ein  3*-*^^^"  ^J^^^^ 

Stm  5)enfmat  prange  in  (eudjtenbcr  Sdirift: 
„Dieg  gilt  ben  93ürgeru  allen, 
Die  burd^  eine«  Sinjigen  unglürflid)'  SJÖort 
fjfir  bie  gute  Sa^e  gefallen." 


—     40     — 

Der  Stra^entampf. 

2)ic  3:obtcn,  bic  ba  auf  bem  (StroBeupftaftcr  lagen,  führten  mit 
ftummem  SDiunbc  eine  ^erjjcrrei^cnbc  Älage.  3)ie  aReugc,  bic  öor  beu 
SBajonnettcn  bcr  ©olboten  entfefet  unb  ^eulenb  au^cinanbcrftob,  ücr^ 
breitete  biefe  filage  allüberall,  ©in  ©tonnen  unb  ein  gröfteln  ging  burc^ 
bic  ganjeStabt,  bie  t)or  bem  9liegefcl^enen,  9licerlebten  erbebenb  jurücf^ 
fd^aubertc.  3li(S)t^  tt)iU  ber  SBiencr,  aU  auf  ba^  ^Imaxi  feiner  glüd« 
lid^eren  9lacl^Barn  im  übrigen  Suropa  gelangen  —  unb  fc^on  bog  aöein 
mad^t  if)n  ftrafbar,  tobegtt)ürbig.  ©ein  entmünbigungSücrfuc^  ift  ein 
SJerbred^en.  SBenn  er  aber  fd^on  oerbammt,  cttjig  politifd^  ftinb  ju  bleiben 
—  ift  ba«  bie '  üiefgerü^mtc  SKilbe  beg  öätcrlid^en  Ulegiment^,  bog 
feine  geliebten  fiinber  mit  blauen  Öol^nen  sur  9iu^c  bringt?  Unb  barum 
ftanb  aSien  ber  bodf)  fo  einfod^en,  man  möchte  fogen  fclbftoerftänblid^en 
güfiüabe  in  ber  öerrengoffc  einen  SKoment  faffungötoi^,  aU  titoa^  Un^ 
begreif lid^em  gegenüber.  2)ie  le^te  Üüge  be§  patriard)ali)d)en  ?(bfoIuti^mu8 
toav  aufgebecft.  ®ag  Ic^tc  Sanb,  ba^  il^n  mit  bem  SJoIfc  tjcrfnüpfte, 
war  gerriffcn.  Diefe  ßi^f^wtmentjänge  aber  serriffen  unb  ber  SBiener, 
ber  t^pifdje  SBiener  freilid^  nur  —  nid^t  ber  ©tubent,  ben  feine  geiftigc 
SBerbinbung  mit  ber  mobernen  SBelt  unb  nid^t  ber  ^Proletarier,  ben  fein 
ßlafföiinftinct  über  bic  engen  ©rcnjcn  be§  SBicnert^umS  emporl^ob  — 
ftanb  füfjrcrto^,  ol^ne  Cricntirung  im  SBirbel  ber  ©reigniffe.  2)er 
patriard^alifdje  ^Jtbfoluti^mu^  S^oingt  bie  SUicn)d^cn  ni^t  nur,  er  cnt* 
mannt  fie  auc^.  ^ie  unglüdfefigen  3Siener  Ijattcn  nämlid^  tro|  aßen 
gronbircnö  unb  SSJi^eln^  an  ba^  oäterIidf)c  9tegiment  bi§  jum  legten 
Slugenblid  geglaubt.  Unb  nun  fjatte  man  i^rcn  ©lauben  fo  unwiber-- 
bringlid^  jcrftört.  3)(n:au§  folgte  aber  ein  ebenfo  jä^cr  Umf^Iag  ber 
©timmung.  Gin  9{ad)cfd^rci  brang  au^  aUen  Äef|Icn.  S)ie  Stufregung 
war  allgemein  burc^  aßc  belebten  3tabttl;eilc  ocrbrcitet.  ©ie  ergriff  in 
rafd^er  ?(nftedung  felbft  iJeutc,  bie  bi$t)cr  mct;r  am  9ieugierbe  bemi 
Xl^eilnal^me  ba^  C^cbrängc  ber  (Waffen  ücrmetjrt  Ratten,  „öott  fei  2)anf!" 
Ijörte  man  lagen,  bie  ,,grei^eit  Ijat  bic  iöluttaufc  erhalten,  jc^t  fann 
etmaS  werben".  2)urd)  bie  ©tragen  brüllte  ee:  „SEBaffen,  SBaffen  muffen 
wir  une  t)erfd)aff en I  35aS  3^i^9'^^"^  fprengcnl  ©turmläuten!  3^^ 
©t.  5ßeter!  ^n  ©t.  ©tcplian!"  3)?an  ergriff,  xoa^  man  jertriimmern  unb  in 
bie  §anb  nctjmcn  fonnte.  SBad^tl^äu^djcn  gingen  in  ©tücfe,  Slnfünbigung§= 
tafeln,  Sluj^ängcfc^ilbcr  würben  ^eruntergc|d)lagcn,  ^fäl^le  umgeriffcn. 
9iebncr  forberten  ju  fiampf  unb  9iad^c  auf  unb  bewegte  ÖJruppen  um* 
ftanben  fie  mit  fod^enbem  Stute.  3fn  mef)reren  'ißunftcn  begann  man 
SBarricaben  aufjuric^ten  —  im  ^arifergägd^cn,  in  ber  (Surrentgaffe,  auf 


—    41     — 


n 


ber  §D^en  iövüde  —  niebetgeriffene  Scf]4lberf)äuKv,  umgcftörjtc  Wift- 
»agni,  SKinnpeUüctt  alkv  Slvt  muftteir  bcn  Stof?  baju  Ijcrgeben. 

Äiir,^:  ,M\(  man  ©clilag  tuar  bie  ^^JtjiifiogitDmie  ber  Stabl  eine 


anbof^r  flcmotbcn.  9Jhl  unitt)nttbrannicii  3)iicncn,  mit  ffucrfpriibnibcu 
Äimeß,  mU  ^^  ':'!':■  ^-vnnufcliutuici»  nuf  bcii  t)Icicf)en,  üoit  .^^ont  imb 
l^itknni  mit    fraiiiv^ihnft  ncballtcn  A^anftcii    fUn^cu 


-      42     — 

bie  3<^ugen  bcr  Mutigen  Siittuictlung  nad)  allen  JRic^lungcn  bat)on  unb 
fad)ten,  tuol^in  fie  famen,  icn  fc^on  glimmenben  gunfen  beö  empörten 
SBiberftanbe^  jur  gellen  glamme  an.  3luf§  njel^rlofc  3JoIf  ift  gefd^offcn 
lüorben!  tönte  e^  fantnifenb  t)on  Strafte  jn  ©traße.  S)ic  leichter  Ser^^ 
festen,  tueld^e  bie  SBa^rgeic^en  ber  i^nen  angct^ancn  &malt  tt)cl^Mogenb 
unb  aufreijenb  jur  Scf)au  trugen,  bie  fc^wer  SBerwunbeten,  bie  in  na^c 
Cfficinen  gefd^Icppt  unb  bort  lüunbärjtlic^  be^onbelt  tt)urben,  waren 
ebcnfoüielc  iJeiter  be^  efeftrifd)  alle  8d^icl^tcn  burc^jucfenben  Stromes 
wüt^enber  Erbitterung."  (»'peff ert.)  Änblic^,  ber  in  Der  ^errengaffe  on  ber 
;panb  Dertnunbet  tuorben  luar  unb  fid^  über  Kraben  unb  ©tep^anöpla|  in 
feine  in  ber  SBotljeile  gelegene  SBo^nung  führen  lieft,  erjöf|(t  barüber: 

„®raben  unb  ®tepl^an§pla|  waren  angefüllt  t)on  öcrren  unb  grauen, 
bie  nod)  fd^erjenb  fpojieren  gingen  unb  3Bi^e  machten  über  bie  9leüo^ 
(ution,  bie  gar  nid)t  lo^ge^en  wollte.  9)?on  l^atte  ^ier  nodj  feine  Stauung 
t)on  ben  iötutfcenen  in  ber  ,^errengaffe.  Xie  Üäben  waren  jcboc^ 
gcfd^Ioffcn.  5)ie  SBirfung  aber  bc§  blaffen,  ücrwunbeten,  mit  Slut 
bebecften  Slubenten  auf  jene  nod)  Reiter  fc^erjenbe  9Äaffe  war  eine 
fc^recflid)e.  lölut  ift  bod)  ein  eigener  Saft  unb  wirft  cigent^ümlid^  ouf= 
rcgenb  auf  bie  ÜDJaffen,  mac^t  ba§  pl^tegmatifc^  unb  ru^ig  pulfirenbe 
SBfut  berer  auffod^en  unb  toben,  bie  Dergoffene^  fe^en.  5)ic  grauen 
fd^rien  laut  auf.  3)ic  ÜDJänner  aber  ballten  ftumm  bie  gäufte.  3)ag 
blutige  83ilb  wirftc  mel^r  ai^  bie  beften  9teben.  9)?erfwürbig  war  bie 
SBirfung  }u  ^aufe.  (fiublid^  ^ofmeifterte  in  ber  fe^r  reichen  Sourgeoi«* 
famitie  61^.)  'JJatürlid)  t)atte  ben  ganjen  2ag  ^inburc^  bie  gröfttcSluf* 
regung  gel^errfd)t,  aber  bie  Stimmung  war  jum  I^eif  fe^r  bagegen,  baft 
bie  jungen  Üeutc  fic^  ^ineinmifd^en  wollten.  3llö  aber  ba§  blutige  SBilb 
be3  Serwunbeten  erfc^ien,  war  ba^  ganje  .^au^  für  bie  9leooIution 
gewonnen.  3?ater  ©t^rief:  ,3e^t  bürfen  wir  feine  Oiebulb  mcl^r  ^aben, 
e^  muft  Grnft  gemacht  werben.  So  barf  man  mit  un^  ni^t  »erfahren'. 
Sogleich  lieft  er  fein  alte^  öewe^r  in  Staub  feften,  ba§  er  aU  33Jiencr 
freiwilliger  bereinft  im  Krieg  gegen  bie  grangofcn  getragen,  unb  rürfte 
nod)  in  berfelben  ^laäjt  mit  ber  bewaffneten  iöürgerfc^aft  au^.  3)ie 
fonft  fo  lammfromme  9Kutter  aber  fd^icfte  ben  Sebienten  ju  il^rem  So^nc 
^einrid),  ber  al^  f.  f.  Lieutenant  irgenbwo  einen  äSac^poften  befcl^Iigtc 
unb  lieft  i^m  fagen,  er  bürfe  i^r  nie  me^r  unter  bie  5(ugen  treten,  fid^ 
nic^t  mer)r  aU  i^ren  Sot)n  betrachten,  wenn  er  fid)  .^u  geinbfeligfciten 
gegen  baS  5?olf  miftbrandjen  tiefte;  er  folle  tcn  auberen  Cfficieren  mit 
gutem  Seifpiete  oorangetjen." 

Tiefe  aJieinung  felbft  be^  reidiften  Jbeilee  ber  iPürgerfd)aft  war 
immerbin  ein  Snmptom.   SSenn  aud)  nid)t  uon  materieller  iBebeutunfl, 


—     43     — 

tarn  i()m  boc^  ein  bcbcutenber  moroliicber  23cnb  ;ii.  ber  3S>clt  nämlid) 
.^u  scigen,  ba^  auc^  bic  mittleren  unb  fiöfiereu  5diicbtcn  be*  'Bürger 
t^um^,   bic   ja   e6cnfaU$    eine  Slenbening   be#    ftcrricbenbcn    5iifteniö 
iminfc^ten,   nunmehr  bie  jroingenbe  'i)iotl)n?cnbigfeit  crfannten,   ec-   gc^ 
TOaltfom  ju  ftürjen.   Sic  befiegelten  bamit  bie  i^egitimitüt  bcr  iReop 
lution.   Den  entfc^eibcnbcn  ©cnbepunh  fiattc  ohne  3^ü<^i^^I  ^^^  b(utigo 
Angriff  bcr  ^ionnierc  gcbifbet.    „S^ae  oergoffcne  3^1nt  bcrer,    bic  man 
unfc^ulbig   n)u6tc,   bencn   bie  allgemeinen  3nmpat()ien    fidi   .^nneigtcn, 
brachte  geuer  in  bic  SRaffen,  erzeugte  oud)  in  ben  3^iirgcrn  jene  tobee 
nmt^ige  Stimmung,  wie  fic  in  ber  C^ugenb  idjon  am  3)?orgen  be^sf  Vi. 
oor^errfc^te.    3Jon  biefer  Serferfenüut^   einer  3?o[f5maffe.    weldie  Sfut 
flicBcn  fa^,  fann  fic^  ber  ruhige  Bürger  unb  Jamilienuatcr  ebonfotuenig 
einen  Segriff  machen,  wie  ber  iugenblid)e  'ifrioatbocent   ber  öeidjidite, 
bcr  ben  @efc^cf)niffcn  auf  ber  Straße  au5tt)cid)t,  um  fic  ipäter  auc-  ben 
Steten  JU  ftubiren  .  .  ."  (Slublic^.) 

Sorber^anb  frcilid^  ^anbelte  e*  fid)  oor  Willem  um  bie  ^PHieöung 
bc«  einmal  begonnenen  Kampfe^,  alfo  um  etma^j,  mo,^u  bie  S(e  unb 
©tanbe^genoffen  nic^t  t)iel  beitrugen  unb  beitragen  fonntcn. 

3)ic  aus  bcr  .'ocrrcngaffe  flüc^tcnbe  SJienge  fiatte  fid),  wie  bereite 
criö^It,  wc^ffagenb  unb  rac^e^eifd^enb  burdi  bie  umliegenben  0affen 
öert^cilt.  Sc^on  baö  aUein  madjtc  roeitere  ^ufammenftöBc  mit  bem 
äRilitär  unuermeibtic^.  Um  fo  gemiffer  aber  mui^te  bice  werben.  aU^ 
bem  35rängen  ber  SBoIfömaffen  auc^  beftimmte  *i|?(äne  ju  O^runbc  lagen, 
^läne,  bie  oor  ?tttcm  barauf  ^in,^ie(ten,  bie  Steoolution  ju  bewaffnen: 
©rftürmung  bcr  3^w9^äitf^J^  ^^^  ^^^  näc^fte  6)ebanfe  be^j  'iU^Ifec^.  Xa-^ 
bürgcrli^c  3«i*9^oii^  ftonb  am  öofe,  bae  faijertidie  in  ber  ifHenugaffe. 
S;ic  ÜRcngc  fuc^tc  nun  über  ben  öcibenfd^uB  tfieilmeife  auf  ben  .öof, 
t^citweife  in  bic  Sienngaffc  ju  gefangen,  ftiejj  aber  auf  ben  2i>iberftanb 
bcr  am  ^cibcnfc^ufe  aufgeftetiten  ©renabiere.  Tie  Solbatcn  würben  mit 
einem  Steinhagel  überfd^iittet  unb  fo  eingeteilt,  baf]  fie  fid)  nidn  rubren 
unb  nic^t  einmal  oon  i^rer  3c^ief5n)affc  öJebraud)  mad)en  tonnten. 
S^ncn  iur  Unterftü^ung  fprengten  oom  .öof  9}?engen=6uraificrc  unter  bem 
(Sommanbo  be«  Saron  Siicbefel  ^cran,  bic  auf  bie  9)fenge  einbieben. 
aber  bie  aRcngc  wid^  nid^t;  mit  Satten  unb  Stangen  febte  fic  fid)  .yir 
SEBc^rc  unb  bie  ©firafficre  muftten  roeidjen;  fie  .^ogen  fid)  auf  ben  .'pof 
jurürf,  fogar  mit  g^^w^^offung  einiger  ^ferbe.  9(uf  biefe  febte  man 
^Jertounbetc  unb  führte  fie,  fvredjcnbe  3^"9^"  beffen,  wae  fid)  zugetragen, 
burc^  bic  @tabt.  ®ic  SWenge  aber  brang  groftentfiei(Ä  auf  icn  ^of 
nai),  bcr  fc^on  früher  ber  Sc^auplat;  f (einerer  Sd)armiifeet  gcmefen 
war  unb  erneuerte  unauf^örfid^  bie  9Serfnd)c  jnr  (vvftürmung  be^  3cw9" 


—     44     — 

^aufee,   bic  übrigen^  wn  ber  cutgcgeugcfc^teii  Seite  (3)raf)tgaf)e)  wi\ 

einer  bort  eingebrungenen  SKenge  glei^fall^  uiiteniommeit  njurbeii,  njclc^e 

bie  il^r  ben  2Beg  öerftellenbcn  ©olbaten   mit  .Rieben  unb  ©teinwürfen 

Bi§  auf  ben  .öof  verfolgt  l^attc.  gort  unb  fort  erneuern  fid^  bie  gleichen 

©ccnen:   3)ie  9)?enge  bringt   burc^   bie  f feinen  Siebengäfe^cn   auf  ben 

|)of,   [türmt "  gegen   ba§  ä^^fl^öuä,  öerfud^t    üergeblid^   ba^  Il^or  ju 

fprengen,  wirb  uon  ber  erbormung^Io^  mit  fd^arfer  Älinge  einl^auenbcn 

ßaöatlerie  juriidgetrieben,  um,  faum  mieber  in  ben  Keinen  Siebengäftd^en 

in  ©ic^er^eit,  bie  SBerfoIger  mit  einem  Steinhagel  —  bie  SRunition 

tnigen  SBeiber  unb  Äinber  uncrmiibti^  ^injiu  —  ju  überfc^iitten,  tüieber 

Dormärtg  ju  bringen,    ujieber  jurücf  getrieben  ju  merben  unb  fo  fort. 

(Srft  aU  ÖJrenabiere  mit  gefälltem  Sajonnelt  Dorbrangen,  würbe  ber  §of 

nad^  unb  nad)  gcfäubert,  ba«  8?oIf,  ba3  fid)  mieber  in  bic  9lebengaffen, 

gärbergaffe,  iiebererl^of,   ©^wertgaffe  j^urüdjog,  aiiä)  ^ier   l^inein  t)er= 

folgt.  3n  biefen  {(einen,  fc^malcn  öäftdjen  tourbe  üerjnjeifelt  gefämpft; 

aber  alö  ba§  SDiifitär  fcl^o§,  mu^tc   bie   unbewaffnete  SWengc  —  benn 

waä  bebeuteten  ©töde,   Äniittcf,   Satten,    ©teine,  3i^9^f*^  —  ffüd^tenb 

weid^en.  ©in  Sl^eil,  ber  burd^  bic  gärbergaffe  fto^,  woHtc  bä§  Sigourianer* 

floftcr  bei  SÄaria  ©tiegen  ftürmen;  ba^  Älofter  war  aber  mtlitärifd^ 

befe^t,  unb  ber  Zi)c\l  berSWengc,  bcm  e§  gelungen  war,  einjubringen, 

würbe  fogar  gefangen  genommen.  6in  anbcrer  Jf^eil  ücrfud^te  auf  bem 

,^oI)en  SD^arft  ba§  magiftratifd^  ©erid|t§gebäubc  ju   ftürmen,   um  bic 

@d)ulbgcfangcncn  ;\u  befreien.    S)ie  nad&brängenben  S^ruppen   fd^ic^cn, 

baö  ajolf  jagt  banon,  bem  Suged  ju,   tl^eilö   nad)  bem  ©tepl^an^p.to^, 

t^eifö  gegen  bie  UniDcrfität,   tl^ciß   gegen   bas  Stot^etr^urmt^or  cilenb. 

$)a§  9Ri(itär,  italienif^e  ©renabiere,  fjatte  übrigens  l^od^gcfd^offcn,  ab^ 

fi^tli^,  wie  man  glaubte.    Snjwifdjcn  war  üom  Kraben  Ijer  burd^  bie 

Sognergaffe  ein  anbcrer  Raufen  auf  ben  .^of  gebrungcn.  ©icfelbcn  f^red^ 

lid^cn  ©cencn  wiebcrl^olcn  fi^  ^ier.  3)aö  SBoIf  fd^reicnb,  joI)Ienb,  ©teinc 

unb  3i^9^I  werfenb,  bic  Süraffiere  mit  entmenfd)tcr  SButl^  cinl^aucnb.  S)ie^ 

fdben  )d)rcdfid)en  ©cencn  auc^  im  ^arifcrgöBdjcn  unb  in  ber  ßurrentgoffe. 

3[ud)  t)or  ber  ^ofburg  felbft   war  c§   ju  crnften  Stuftritten  ge^ 

fommen.  SBie  bereite  erwö^nt,  waren  alle  S^^flänge  gu  il^r  mifitärifc^ 

befc^t.   ©pcciell  ba§  SRiefcntl^or  gegen  ben  5DJid)acIcrpIa^  gu  war  nidjt 

nur  üon  ©renabicren  befc^t,    auc^  ftanoncn  brauten  unl^eitocrfünbenb 

bem  SBoIfc  entgegen,  ba^  fic^  t)on  allen  ©citen  I)cran|d^ob  unb  preßte. 

"ilU  bic  ©d^üffe  üor  bcm  Üanbl^aufc  gefallen  waren,  ffüd^tctc  bie  ÜÄcnge 

jum  grofien  2I)ei(c  bie  ^errengaffe  l^inau^,  brängtc  bic  an  ber  SDJünbung 

ber  GJaffc  in  ben  9Wid;aeterpIa|  aufgcftelltcn  ©olbaten  bei  ©cite,  wo6ei 

e^  gu  erbittertem  ^anbgemengc  fam.  S)a§  Snallen  ber  t)or  bem  £ttnb= 


Iiöiiff  öbgegcbenen  Salueii,  i)er  5lu61icf  ber  fUicf)tcubcu,  wx  itiiaft  iuil> 
aSiUf)  ^eulenbcn  äJlcngc  unb  i[)rcr  4<erfiitger,  bte  eigene  Slufreguug  unt> 
llniimtftfu'it.  bap  bie  üpurgbefnlning,  bic  i^r  (Jonuimnbaitt  laben  ließ, 
bie  i^cjdjüge,  beren  iyebicmmg^^mmnijcljaft  fid)  fd}n61)ereit  mad}t  — 
Wcö  Silke  er^eitgte  in  ber  9)icnfd)enmafie,  bie  [)ier  cingefcilt  mar,  eine 
feltfame,  jnnfdjcn  i^erjttJeiflnng  unb  Siofetei  fd)iüanfenbe,  jcbenfaü^  ober 
flffäl>rlicf>e  etinnnung.  Jortiüälireub  fam  c^  ,^u  ftcincn  ädjatinübeln, 
man  tjcrfudjte   an  mand)cu  Stellen   (Stallburg)    in   bie   ^nrg   einsu^ 


Igeti^  einetif it§  um  cnbfid)  ?l«^fnnft  p  etf)alten.  ot  bie  S^oIf^tDüufdje 
5nt    njßtben»    nubcrKit-^    UH'il   bie   unfiunigften  i^Unildnc   fid)    l>er^ 
Tirntrtrn    PDii    lMrcueItl)aicn,    bie  im  ^^mun-nt   her  ^Ihixt]    '^^'  >^»'!t  üer^ 
len  5?et>M»olioncn  üeriibt  njnrbcn. 

70  mar  e^  aüntafig  gegen  5  llfir  geinorben.  SKic  fitinb  bie  Bad)( 
r-,t.v-y  Äteine^wege    all,^u  gunftig.    '2^cr  .Mampf   an    ben  .t^anpt^ 
im  ppüf  unb  Umgetnuig)  Vüar  beenbct  mib  im  iJiJejentUdjen  ^u 
Ungiinften  bc^  ikilfe#,  benn  e-^  tünr  uid)t  gelungen,  ba^  3^"9lHniß  m 
\r  ''  "       ^      irlnn'eiK^  gefaubert.  S'^imx  fammciten  fidj 

j  .,.,-.,    ji,      ,  iiuengen  in  ber  9iäi)c  an,  aber  bie  »raft 
Me  SBib€Tft<inbc^   ti»ar   erfdiDpft.    2)er   l^Tlauf   be§    Xagee    ^allc   jtt 


:-i-:l:±  :-:;-::r:,  ri^  rrllr:  Andrer rilmr;  Mr  i^i^rirrj  niiiiTÜier  Das 
zr'r'jr:^.-::-:  ij:-:t  ':±  r.:i:  tciiurrer  frr.r.f.  -j:  r:;.  !»ii  JfLni;«  xdüx 
jfrü/neK,  sad    in  obmnömiujii  £u:b  -ar  t^ü   ikixo!  Äiicr^,  oon 

izz'.zziTs.T.z  T.'sz  zT.itz  ir.   i;r!.i{^ii!TirJiir.  Smcr.  ^zi*z.  i3ri*i*f!ii  ütFT 

zrr±z:iz zir. .  zzir.^:-  -iier.  iUe  4ieru±£.  :::  r:c  ^Jif  r:i:;zmx:iTr,  ge^ 
''t'T'izz.  ?'z.  'A  izr.zii  'li  :r:  *rt;;-:!::be:l  :r:  Jnirrf^i  *»rT  2ci€  öc« 
:;^:l!ii  r.r  rir-r.  rir.rjlr..  r.n::-:  :ri:h:i:rc  5^*'^±'f  irrviLrir  bintan^ 

itirz:*:  ±ur:  z.i'iz  .:">:!■ -:--:rl:±':r.  ?*:-;•:  ^ir-:  •::-  £:r^;±  izr^^ltdK« 

•±:r   :-   ir:    '-    k±    Hr.    ■ßirrrrs-u?    Nr    ^r;-£:-ji7^.    D:e   ;u- 

r\iz  z::  -:5  i-jf.  r:   ;:;;r.   •>  Uir  :**^:r.re  r.::r  r:£  =-r.n6aftc, 
.zriTtzztiTi  '!'-:'":rr.ur.:  i'.r^r   2:l:i::r.  t?  rxrtirriTti.    rc^  ?a5  nacö 

ni  •- — :..      . :  .....;4'....  *.      -O-*-      *-..-     .Hu..,-.;—      4i'a.*''n-     ^^.«.^.       ^  ILICL 

zzztz'zzr-:  .^iiz  rziz  :-:t  C^;r£u-;nr';rf:r  or^---  ^^lle:.  irfi;^i  7  Uljr 
Ärir.re  zzzz  iz  rr.w  xzzr.  «^{'"^ü?:-  r:r.  rcr  i?ur^ic-r:n±e.  wo  er 
vr  .;:':::ür;::r  ^i'i::".  :~  c:r.:;-:  irr:r.:ur^  rrr  r;j  ?i:£'L7.tbor  bcr 
•C-::  ::r:r::r.::7:  r: :::-::-.  n:c  •::  ::::;  c::^ir.;5  ?ur±  »?rtni>iere  xna*ftrtc 

««..       „.m-^..^     '. -.-••      C...I...      .»       *.*•..      L«~.       ^  .««:l«  «^  •«      «Mi^  UX  kill  i4  l  Uli 

l'z^'i  r-:r:r.::±  C:::  "iK-Jzzz;  ;.::::  ;^t:::rr  Cr-:r:umrcrfcr  ißoUet 
ir:±!-:  :.i:r.  r-jr 'l":-:«;:::'":::;-  bc^-rr.  >::~:  rrr  All;- ^arr*:»  aunneiffam, 
t-^  :::  2::-i:::::  !t::'.':er::::c  Ja?  Zr::r.\:::rr.  -::  *^jr:an*cn  not^* 
irfr:::  -:r±-:::::r.  L:"-:.  :::::'  r:.^  ir    i-:!!-::    ^t:  c^^::■tcr.^:^  Jnnructioii 

^i:::rr.  1:":::  !Jr.:-:  II:::  -1?  ::::.:  r^r  vr7:i-:r;r^  :r::  JiniUcrinilcficn 
^:^{r  liz  i*;::i:::::vc::-:::'r:-:  >::■::  T;::  iPc^:M  ;::r:  Abfeuern  gab, 
t:  •::L:.  ^':r  l-.^ll::  v::  r::  i\\::::I?;:::::  c'.v.iz  >i-::orc  unD  ocrbot 
^i'.r.iT.  x;c:::;::  ::::'  :i::v::  :::::;::::  :::^  '::::i::.  :r:c^  ::::n:;ttclbaren  Gom* 
r:r.::::.::.  '^:-::\  :.:  ::.:.;:rc::  Ic:  >;:::  vfr;':;r;r^  aber  begab  \ii) 
'.:::_:•■:::  :::  :::  V- ';:::,:  ;::v.:.1  Ii.'c  \r:".-c:-:  j:u*  Den  bcroegtcii 
'vi:::::-'-;::  r.e  l.v  :V;.::;  :•":  ::.':r::.:.:::.li  :r:■::;r^:L:  al^  erfunDeu  be* 
'.'/tri',  izzz:-:::.  ^^Iziz  :::r:  rc"  :::;Vi::v:::::::::":i::  :JU:*'agen  von  Äugen- 
;.:>:/  ::::•  l\.l::.::  ::  '  :*:  l::.::  .:::  ";.l-  L;:Vi::-!T.:nigerc4  3fW9"i6 
•-.:  :::  iir::;::  v;:.  i:/:  :?!:::;  :-:::::::■  :::  r:r  :::n!lidien  „SBiencr 
:',\-:\:r:-.  Z'.-:  :::  ::::  i.::::—^::^::  r:::'.  :ll  5?;^r;  crAien  unb  lautet: 
,1::  i::::-r::::  :r:..r::  .v  ::.:  :.::  .::..:::-':v::::i:  iJiadimittagftunbeu 
tii    ::■>    i'ii::    :.  cr::"^.:- ::•    11:  ::::    v::::::c::     :::fei:i    er   erft    beul 


—     47     — 

(Sommanbo,  au^  bcu  t)or  beut  inneren  Snrgtfjore  gegen  ben  fiol^Imarft 
gerici^teten  Sanonen  %cmx  ju  geben,  jtueinial  ben  ®e^orfam  oemeigerte, 
^ierouf  aber  fic^  felbft  üor  bie  SWiinbnng  ber  Äanone  [teilte  nnb 
crflörte,  ba^  erfte  Opfer  beö  ©d^uffe^  ^u  n^erbcn,  ift  ber  Cberfeuer:* 
Werfer  poltet.'' 

„Unemiefefi^eS  Unheil,"  bo^  fjötte  ber  $8cfcf)I  bes  6rjf)erjogS 
ÜRajimilian  b'ffiftc,  »enn  anögefüf^rl,  hervorrufen  nuiffen.  Unl^eil 
aber  ntd^t  in  legtcr  Sinie  aud^  für  ba§  |)au§  bcffen,  ber  ben  ^lon  auä^ 
ge^c<ft.  „^ötte  Rollet  bem  C£ommanbo  be«  (Sr^fjerjogö  SDUfiniilian 
golge  geleiftet  —  id^  bin  ^cute  nod)  überjeugt  —  mit  all  ben  Srj* 
^erjogen  wäre  bamaläJ  fe^r  unjart  verfahren  unb  oon  ber  Sönrg  wäre 
fein  ©tein  auf  bem  anbcm  gelaffen  worben.  äBie  wir  junge  iieute  in 
ben  Job  marfc^irten,  aU  gälte  eö,  einen  ^uriftenball  niitjumac^en, 
ebenfo  entfd^Ioffen  ftanben  in  ber  ©tnnbc  ber  9?ad)t  granl)aarige 
Sürger  üor  ber  S3urg  ben  Äanonen  gegenüber."  (Äublid).) 

SJa§  Stilen  —  nur  unter  ber  SJorQuefe^nng,  ba^  bie  SUäfte  ber 
3let)olntion,  bie  in  ber  inneren  Stabt  fo  äienilicf)  erjdjöpft  waren,  neue 
Äuffrifc^ung  unb  Serftärfung  erfjielteu.  Ü^enn  \)a^  in  ben  Straften  ber 
inneren  ©labt,  au^  nad^bem  ber  eigeut(icf)c  ilampf  beenbet,  nnb  jwar 
ju  Ungunften  be«  Sßolfe^  beenbet  war,  einzelne  ©d^aaren  I)erum^ogen, 
bie  genfter  ober  auc^  gar  bie  ^cnfterftöcfe  an  öffentlid^en  Webänben 
jcrfc^Iugen,  on  ber  faiferlid^en  9ieitid)ule,  an  ber  in  ber  ©tallburg 
untcrgebroc^ten  ^ofapot^efe  i^re  SBntf)  aueliefteu,  ein  ober  ba^  anbere 
aOSac^ter^äu^d^en  jertrümmerten,  Wefd)äft$IocaIe,  bie  ben  9famen  be^ 
üer^afetcn  SKac^t^aber^  SOietternidj  im  3d)i(be  führten,  bebrol^ten  — 
bo«f  fonntc  bo^  barüber  nid^t  fjinwegtäufdjcn,  baft  bie  Sadje  ber 
SRcüoIution  eine  fel^r  gefäl^rbete  war.  ©tanb  bod)  ber  größere  3:f;ei(  ber 
©amifon,  o^ne  biö^er  in  ben  Sampf  eingegriffen  ju  f)aben,  fdjiagfertig 
auf  bem  Sofefftäbter  ©laciö  in  Sereitfdjaft.  tHud)  auf  ©eite  ber  93e= 
prben  würbe  ber  Äampf  alg  im  3Be)entIid;en  beenbet  angefcl)en  unb 
gegen  5  U^r  5Rad^mittag§  bie  auf  ben  Sob  crfdjöpftcn  Gruppen  au^ 
ber  inneren  ©tobt  ^erau^gefül^rt,  felbftücrftänb(id)  nid^t  o^ne  3w^ücE= 
(affung  t)on  entfpred^enb  ftarfen  S3efa§ungen  für  bie  widjtigften  (_^e6äube: 
^^ofburg,  Siationalbanf,  §auptpoft,  $irieg$gebäube,  !ai|erlid)es  3^ii9= 
^au^.  3(bgefe^en  t)on  ber  ftarfen  Öurgbefatjung  war  bie  3?ertf)eifnng 
ber  Gruppen  in  ber  inneren  ©tabt  bann  folgenbe:  )öor  bem  ftrieg«^ 
gebäube  eine  ftarfe  Slbtl^eilung  Gatjaöerie,  eine  ISompagnie  öirenabiere, 
eine  ffiompagnic  ©appeur^.  l>(uf  ber  grci)ung  ober  üielmel)r  am  Gingange 
ber  ^errengaffe  eine  Äbtl^eilung  §ufaren.  35or  ber  !öanf  nnb  bem 
Sonb^aufe   ein  SataiHon  Infanterie;    Örenabierabtt)ei(ungen  auf  bem 


1 

wiuLuntciiplape;  auf  Dem  iiepliaitvpia^c  ciiic  (ioiüpai^nt^  Infanterie  uiib 
\\m  >ilamiK\\  mit  bKinicubeu  lernten,  auf  bcm  ^^Jln^  5(in  jpof  njoreii 
bic  gcitJÖtjnÜd)  bort  poftirtcn  jluci  Äaiionen    fc^ußfcrtig    gemacht;    alle 
X^ore  ftarf  bcfebt,  auf  ben  ^afteieu  20  bie  30  6ic|diil^e.                    i 
iHbcr  bie  'iU>rftdbtf  begannen  fid)  ?\u  rül^ren. 

J)ie  Porftäbtc  tommeit  in  ^Seioegung, 

®d)Dn  SJornüttag^  lunren,  tuie  luiv  iDiffen,  Slrbeitctfc^aavcn  in  bie 
innere  Stabi  gefti^lhnt,  bie  an  ben  ßreigniffen,  bie  fid)  f)iet  abfpielten, 

1 

[ 

^^K^^' 

r^^^^H 

_i 

1 

ni(^t  nur  etuja  tloft  tkifitafimcn,  fc^nbcrn  tbiicn  gcrabep  ihren  etjaraftcr, 

beir  einer  ÜHcvolutiatt  namlid),  t^cTlie^cn.  ^^n  bent  ajfafee  aU  bo^^  üeffcr^ 

r.   V  .     ^v.'j^m^    ^,,,^^i   .,.v   j^    i»er  äJicngc   niinber   elegant   üu^ 

ivier,  rn               n  l^Jane  fticg  ber  miolunomuc  3nlja(| 
ber  iSreiguiffe,  I>i4  enblidi  ber  Striinenlöwpf  etoblirt  njar.    (S$  ift  jd 
gan,^    Hör.    baft    eine  IWenge  w                                                   nrr 

gefetzt  fein  ouife,  bie  fid)  fülin  t .  U^. 

Tt*  nidn  nnr  auf  ben  pafuücn'iiv                        :mb,  fogarfelbfi  juni 

3mn  Eingriffe  fieilid)  nur  niu  3id(fen  nnb  £ietttf»J 

nui  Mnmuu!  unb  ifotteu,  wa^  ja  a(lcrt>ii9^  ni^t  boi  gciruiflft*  "**'**^ 

1 

lidic,  elegante  SlusfiefKii  ^ot  uub  bcii  ätcactionärcit  ikraulaffuiifl  gibt, 
iteffti  Scnteu  ben  l£[)arnttcv  ciiic^  Äampfe^  übcrl)aupt  ab,^ujprcd)cn, 
^fic  <\U  bloftc  Skufejrceffe,  aUerbing-L^  itJÜftcftev  unb  gcfäbvndifter  Vlrt, 
flü^«fteUe»L  5U>er  9fcid)i>iti,  Mampf  obev  9Jaafcjccfi:  bcibc^  mi^t  gatii^ 
flar  auf  Proletarier  flU  bie  ^öuptacteurc  [)iu.  (Manj  abgejefien  tiou 
btefeu  allgemeinen  (SinDägungcn  liegen  iiucf]  fpeeieUe  Jöemeife  in  bicfet 
lidilung  vow  Unter  ben  erften  S^^^ill^-^it'^Ppfi-'ni,  ben  lobten  ber  .^en*en^ 
gaffe,  bcfanben  fid)  ^mi  Slrbeiter,  eine  ^^^frünbuerin,  ein  Stubeut  nnb  ein 
«(eiuftiirger.  Sic  i^erlnftlifte  be*  3JoIfe^  one  ben  Sümpfen  nm  ba§  ^eug-' 


IsuhtM  mti\x\i(l)Hbttn  toAhttwh  M  H^ranbf^ 


luä  unb  übetljanpt  in  ben  anbeten  t^affen  bei*  ®tabt,  loeiet  faft  öuä^ 

ÖljlienUd)  Proletarier  auf.  Slngenjeugen  erjäfjlen  einzelne  3)etail^^  (jetuor* 

iber  unb  begeiftertcr  TI)eilnal)me    be^  ^^roletaiiot^    fdjon    an   ben 

jnificn  be-j  '^onniltag^  unb  mn  ber  immer  u»adjfenben  sSebentung 

fcr    IfKilnatj'nc   für  bic  Alompfc   bee  9Jad)mittag^.    „3d)on   jeitig 

^•*  —  tnAl)li  5Sio(anb*}       „bemerfte  id)  in  ber  .^errengoife  etn^^lne 

Itbcfter  Pe^en  unb  ein  9iie)enntenfd)  mit  einem  an  alten  Seiten  geflirften 

jrf.  ber  itjni  fidjer  nid)t  angemeffen  unb  für  tf)n  gemad)t  morben  imx, 


-      50     — 

Denjegte  fid^,  bie  fdimu^ige  Äappc  Üi^n  auf  ein  S(uge  gebrücft,  mit 
geballten  Ränften,  mit  (eud^tenbem  Öfid  unb  rücftüärt^  gebogener 
.'paltnng,  ganj  fd^Iagfcrtig,  mc  jum  Slampf  l^erau^forbernb  mitten  burd^ 
bie  Strafe  gegen  bag  ©tänbegebäube  l^in.  3n  ben  rücttüärtigen  3^afd)en 
mufete  er  eine  äßcnge  Steine  aU  SJhinition  tragen,  benn  fein  9tocf 
tüar  ftraff  am  SRücfen  gefpannt  unb  man  fal^  itjm  an,  baß  er  fid^  ®e= 
malt  antrat,  um  nid)t  üon  ber  Üaft  ber  Jafdjen  riicfmärts  gejogen  ju 
merben.  ?(n  feiner  Seite  Rumpelte  eilig,  um  mit  il;m  gleid^en  Stritt 
JU  galten,  ein  Meiner,  unterfe^ter,  fc^mieriger,  fd^on  jiemli^  bejahrter 
9D?enfc^  mit  einem  langen  9?od  unb  mit  nmgefdfjlagenen,  ju  langen 
Stermeln  baljer.  (Sr  njar  noU  bepadt,  jebe  Safdje  ftanb  njeit  uon  i^m 
unb  bie  Hinteren  SRodtafd^en  fc^Iugcn  feft  auf  bie  SBaben.  9l(ö  id)  biefc 
iieute  in  biefem  ^^tufjuge  fa^,  badjtc  id^  gleid^,  baß  aud^  bie  SJorftäbte 
nieberfteigen  mürben."  Unb  fie  ftiegen  nieber,  bie  Äinber  ber  ^-8orftäbte 
unb  beS  Gfenbg.  „3f)re  SButf)"  -  erjätjlt  äJioIanb  meiter  —  „mar 
an  biefem  2;age  furd)tbar,  ba§  Scben  fd^ien  für  fie  feinen  SBertl^  ju 
()a6en.  6inen  ?(rbeiter  fa^  ic^  Siad^mittagg  am  ©raben,  melc^er  bei 
einem  Slu^fade  be§  SDJilitärö  auf  bem  ,^ofe  einen  S3aionnettftid)  in  ben 
ftopf,  einen  in  ben  3fnn  unb  einen  in  ben  ^ufe  erl^alten  l^atte.  SSä^renb 
be^  fid)  felbft  SJerbinbenö  mit  ben  jugemorfcnen  Safc^entüd^ern  einiger 
Umftel^enben,  jeigte  er  baö  ftie^enbe  SBhit,  forberte  mel^rere  arme  Ücute 
jum  Mampfe  auf  -  an  bie  ©utgeffeibeten  manbte  er  fi^  nid)t,  unb 
ganj  unbemaffnet,  mie  er  mar,  ging  er  bann  abermals  gegen  ben  §of, 
um  ba^  ÜRilitär  ju  reijen  unb  einen  entfd^eibenben  ftampf  l^erbeiju* 
führen,  inbem  er  mit  aller  SRul^e  fagte:  am  üeben  liege  il)m  nic^tö, 
f)eute  tDoUte  er  entmeber  tobt  bleiben,  ober  bie  ^oöen  ©erren  müfjtcn 
geftürjt  merben.  ©in  anberer  ?lrbeiter  trat  ju  mir  auf  ber  greimng.  @r 
bat  mid)  um  gmei  ®rofc^en,  benn  i^n  l^ungere,  ba  er  feit  bem  Jage 
t)orl^er  nod^  nid^tö  gegeffen.  3c^  gab  fie  if)m,  er  banfte,  fdjmang  feinen 
langen  Span,  ber  an§  bem  meid^en  $)olje  eine§  3d;ilberl^aufe^  beftanb 
unb  bemnad^  eine  ganj  erbärmliche  SBaffe  mar,  mit  flammenbem  iBlid 
unb  fprad^:  3c^  banfe  5l)nen,  jejjt  laufe  idj  jnir  etma^5  jU  effen,  unb 
bann,  barauf  gebe  id)  Sljnen  mein  Söort,  fdjlag'  ic^  in  bie  3olbaten 
b'rein  unb  follte.id)  auf  bem  gled  bleiben,  benn  fo  barf  e^^  nid)t  me^r 
fortgel^en.  3c^  fal^  i^m  an,  baß  er  nid)t  prallte  unb  auö  ber  cntfeffelteu 
loöbredjenben  aSutl^  be^  in  ber  inneren  Stabt  befinblid^en  Proletariats 
fa^  id)  plöjjlid^  bie  UnermeBlid)feit  feinet  SlenbS." 

3)iefe  Proletarier  maren  im  i2aufe  be^^  !öormittagö  in  bie  Stabt 
gcfommen.  Unb  bie  frül^er  citirte  ^leufeerung  Alublid)'ö  (Seite  28) 
bemeiM,  baft  fie,  jum  2l)eit  menigften^,  nid)t  ungernfen  famen.  Sei  eS, 


—     51     — 

baB  man  in  bcn  bem  13.  a)?ärj  uoraiigcgaiigeucu  ^agen  auf  bie  5(rDeiter 
in  biefem  Sinne  einmirftc,  fei  e^,  ta^  and)  am  fritifd^en  2:age  felbft 
iöotcu  ^inau^eilten  in  bie  SBorftäbte  unb  SSorortc,  bie  5(r6eiter  ,^um 
Succurö  ju  beiüegeu.  Sie  mußten  übrigens  auc^  t)on  felbft  !ümmeu, 
je  inel^r  bie  fiunbe  üou  beni,  wa^  fid)  in  ber  Stabt  Dorbcreite,  ^n 
ifjneu  brang.  2)ie  3^Pfl^*  «i^^  ^^^  SSorftöbten  ^örten  aber  auf,  al§ 
AWifc^en  1  unb  ly,  Ul^r  bie  Stabttl^ore  gefperrt  unb  9iiemanb  me()r 
^ineingetaffen  mürbe.  S)ie  äßengc  jeboc^,  bie  üor  ben  2t)oren  ftanb 
unb  (£inIo&  begehrte,  luurbe  immer  gröf3er.  2)enu  in  bcn  9Sormittagö:= 
ftunben  war  in  ben  inbuftriellen  93ejirfen  bie  Slrbcit  großcntfjcifö 
weitergelaufen,  unb  ^auptfädjfid)  bie  5(rmee  berSlrbeitöIofen  unb  biejenigeu, 
bie  „b(ou  mad^ten",  Ratten  jene  Seute  geftellt,  bie  in  ber  inneren  Stabt 
auf  Seben  unb  Job  fämpften.  hingegen  war  am  9iad)mittag  bie  Strbcit 
faft  nirgenbö  wieber  aufgenommen  worben  unb  bie  SJfaffe  ber  Jtrbeiter^^ 
beoölferung  ftanb  bereit,  in  bie  ©reigniffe  eiujugreifen.  Xie  einlreteubc 
Sunfel^eit  brad^tc  ben  9)?oment,  ba  ber  iiowe  bcv5  'ißroletariatö  briillenb 
fid)  jum  Sprunge  anfe^te. 

S^ie  ^roIetarier[;aufen,  bie  in  ben  9?ad)mittag^ftunben  in  bie 
Stabt  woüten,  fanben  bie  K)ore  gefperrt  unb  Manonenidjlüube  bränenb 
gegen  fic^  gerid^tet.  Se|t  fud)ten  fie,  fid)  gar  nid)t  um  bie  broI)enben 
Äauonen  fümmernb,  bie  Jl^ore  einjurcnncn.  '-öcirn  Sdjottent^or  gelang 
bie^  jum  X^eil.  3)iefe§  war  üerrammelt.  „Xer  ßinbrud)  ber  bciben  mit 
©ifcnftangen  verrammelten  1l)ore  war  in  feiner  Slrt  ein  reüolutionäreö 
ftrategif^eö  9}ieifterftiid.  Äeine  l^lc^fe,  fein  Molben,  feine  .Sj^de,  f einerlei 
Snftrument  war  babei  wa^rjune^men;  man  fatj  nur  taufenb  gefdjäftige, 
ftogenbe,  rei^enbe,  jerrenbe,  einl)auenbe  |)änbe,  wie  einen  wiifilenben 
Slmcifcn^aufen  an  ben  ©ifenftangen  licrumarbeiten;  aU  bie  ©ifenftangen 
einmal  gelodert  waren,  würbe  mit  iljnen  bas  X^or  unter  fnrd)tbarcm 
firac^en  unb  Sd^reien  erbrod)en.  2)ic  S^orwadje,  etwa  swan^^ig  SOtann, 
fa^  bem  Stürmen  unb  (Sinbred)en  mit  bewnnbernewcvtljcr  Maftbüitigfcit 
JU.  Unb  ber  wad;^abenbe  Dfficier  Ijanbettc  fefjr  fing  unb  banfenc^wcrt^, 
bo§  er  bie  furchtbar  aufgeregte  9!)?enge  nid)t  angreifen  licfj,  bcnn  eS 
^ätte  ^ier  mele  SDienfdienleben  gefoftet,  unb  baö  .Häuflein  Solbaten 
wäre  fid^erlid)  ein  Opfer  ber  ä^olfewutl)  geworben.  (SB.  Sd)lc|inger, 
bei  9tcfd|auer  citirt.)  2)od;  bürfte  nadöträglid)  baö  Itjox  wieber  Der:- 
fci^loffen  unb  ein  9?ad)ftrümen  ber  ißolfönmffen  t3crl}inbert  worben  fein. 
®onj  öergeblid^  waren  bie  SBerfud)e,  beim  5^ranjen^t()or  einzubringen. 
^ier  foüten  nämlic^  bie  wenigen  )öttrgermi(itiir^5,  bie  über  bcn  an  fic 
ergangenen  StppeH  fid)  gefammelt  Ijatten,  in  bie  Stabt  gclaffcn  werben, 
ba^  Sott  aber  brängte  i^nen  nadj  unb  gebadete  fo  and)  (jincinäufommcn. 


—     52     — 

e^  fain  infolge  beffen  ju  erbittertem  i^aubgcmcnge  ätDifc^cu  bem  SßoWe 
uub  bem  9}?ifitär,  ba^  bie  über  bem  ©tabtgrabeu  ju  bem  S^or  fül^renbe 
^rüdc  beiejjt  ^atte.  SDaSÖoff,  unbettjaffnet  tuie  e§  tDar,  unterlag  jttjar; 
aber  nur  mit  äufeerfter  3tn[trenguug  unb  (Sutfaltung  aller  ju  ©ebotc 
fte^cnben  SKittel  gelang  e§  bem  9ÄiIitär,  fic^  ju  bel^anpten.  Smmer  unb 
immer  ttjieber  ftünnten  bie  Proletarier  gegen  bie  bid)ten  9iei^en  ber 
©olbaten,  bie  e§  nid)t  öerl^inbern  fonnten,  baft  bie  9)fenge  biö  un= 
mittelbar  t)or  bie  S3rücfe  brang.  3a,  bie  ©olbaten  mußten  fogar  bie 
§iffe  be§  fflürgermilitäriö  in  Jtnfprnd)  nel^men.  SBenigften§  erjä^lt  9t  e^ 
fc^auer:  Sine  Sfbtljeilung  ber  vierten  S3ürgerartiI(erie=^Sompagnie,  bie 
eben  im  Segriffe  ttJar,  über  bie  örücfe  ju  marfc^tren,  n)urbe  t)on  einem 
üor  berfelben  comnmnbirenben  (Scneral  aufgeforbert,  an  ©teile  bc§ 
SDHIitär^  bie  Crbnung  tt^ieber^ersufteUcn,  ba  —  xok  ber  ©eneral 
bemerfte  —  ba^  SJoIf  ben  bürgern  ttjilliger  golge  leiften  ttjcrbc.  3!)en 
SBürgerartiUeriften  blieb  nid)t§  fibrig,  aU  biefer  Slnfforberung  nad^ju^^ 
fommen,  unb  fie  fperrten  nun  bie  fc^male  58rüde  ab,  berart,  ba§  fie 
ba§  auf  ber  Sriicfe  poftirte  SDiilitär  im  9?ücten,  bie  ^eranftürmcnbe 
SSoIfemenge  t)or  fid^  Ratten.  SDie  Se^tere,  mit  Satten,  Saternpfö^Ien, 
Steinen  bettjaffnet,  Iiej3  fid)  natürlid^  burd^  ba^  Heine  ^öuflcin 
Bürger  nid)t  abgalten,  bie  Srftürmung  ber  Örüde  ju  öerfuc^en  unb  fo 
cntn)idelte  fid)  nun  über  ben  .^äuptern  ber  Bürger  ein  erbitterter  Äampf. 
(£nblid)  burd)brad^  ein  Sßolf^l^anfe  bie  Bürger;  beffen  gü^rcr,  ein 
riefengro^er  gleifd^l^auergefelle,  entmanb  einem  llnterofficier  bae^  &mtf)v, 
brang  bamit  öor,  ttjurbe  aber  öon  rüdmörtö  gepadt,  gefangen  genommen 
unb  man  ttJoUte  i^n  eben  auf  bie  Xl^ortpac^e  escortiren,  afö  er  fid^ 
lo^rieß  unb  öon  ber  örüde  au§  in  ben  Stabtgraben  l^inabfprang.  ®d 
mürbe  i^m  jmar  nac^gefdjoffen,  aber  erfolglos;  bennod^  ftarb  berSioB* 
füljne  unb  jmar  infolge  ber  beim  Sprunge  in  ben  Stabtgraben 
erlittenen  ©el^imerfc^ütterung  im  3tllgemeinen  Äranfen^aufe.  9J?ittIerttJeiIe 
mar  ba§  SOiilitär  auf  ber  33rnde  berart  t)erftärft  morben,  ba^  ba§  S?oK 
mieber  jum  SBeid)cn  gebradjt  unD  bi§  in  bie  SMl^e  ber  3ttferftrafte 
;\uriidgetrieben  werben  fonnte. 

Der  Mmpf  bes  Proletariats. 

S)ie  Grfolglofigfeit  biefer  SSerfud)e  bradf)te  bie  2)fenge  in  JRaferei. 
Sie  nmfrei^te  Ijeufenb  mie  fiungrige  SBölfe  bie  Stabtmaueni,  brannte 
bie  Spaliere  nieber,  gertrümmcrte  t)or  bem  Surgtfjorc  bie  riefigen  0a«= 
canbelaber  unb  machte  bei  ben  X^oren  \^cnQV  an,  um  nac^  bereu  S8er* 
brennung  in  bie  Stobt  ju  bringen.  (iBiolanb.)  Gin  grofjer  5:^ei(  fe^rtc 


—     53     — 

in  bic  iöorftöbte  ^nxM,  \mhxmh  micbcnnii  anberc  3^*9«  ßi^^  ^^^^  ^^^t^r^ 
fläbtai  gegen  bic  innere  Stabt  ^n  fic^  öetuegten. 

3eit  0  llljc  tuä(,^te  fiel}  n«-5  J5ii"ff]ii"*^'  Sccfi^lutu^  uub  beu  nuu 
lutiwiLbcu  (Mvünben  ein  umuitcrtirodinicr  Slicnfc^euftrom  üOcr  bie  3)Jntia- 
büfci'fminc  ber  Stobt  jil  Tic  iHcfevuoire  be^5  großftabti)d)en  (Slenb^ 
Rotten  fid)  geöffnet  nnb  mm  crgoß  fid)  jener  trilbe,  cibcr  reifienbe  Stroni 
be^  l)un9rifien,  in  Tjit^m  c\d)\\\lta\  %'roIetariQt^  an^  bcn  (Stcnbnicrtcln, 
ttu^  bcn  ..bloBfüBigen  C^Hninben**  über  bie  rcid)e  gctverbeflciBigc 
Wariahiifcrftranc.    ^er    rnliiflc,    ehrfame    Bürger   erfdiraf   nnb    fdjlpf^ 


r 


iinlint  »^Uüuiililliititrri;  iiaili'  bt'iii  ^Ukiut>i'. 


fceit  Selben,  I'ie  SOJcnge  aber  njälAtc  fid)  tf)eiI<S  gegen  bae  iiußere 
Sßurfltl)ar.  thnU  madite  fie  bei  ben  (aifer(id)cn  Stallnngen  ^alt.  9Jad} 
tintm  bflitftünbigen  öergeblic^en  ffierfud)e,  ba^  Si^nrgt^ür  ju  eröffnen 
Mi."  '  "'  ^i-'  ■  [bringen,  nercinigten  firf)  alle  .t^ntifcn  bei  bcn 
fall  ,;       V'^  ^'^'"  ^^  gegen  H  lU)r 'JUu'nb'-?  ui  beut  erften 

brteutöibeten  ttampfe  üör  ben  Stabtfjoren. 

'IJroIcioriat  n?oUtc  bie  faijcTlidjcn   StoUnngcn   ftiinnen,  ein 
bae  isn^beT  Slininmng  nnb  ißJut^bec^  Xagec-  allein  ganj  gnt 
Mt  1  iftr  oljne  baft  man    ;^nr  Gtflärnng    auf    bie    bantciU    ntif- 

»   unb  ]d)m\  bomat^  beftrittenc  ^^el)rtuptnn9  jnrücf greifen  niüf^ 


—     54     — 

c$  Iiftttcu  falier(id)e  9{eitfitcd)te  auf  uufdjulbtge  ^^Jaffautcn  gcjc^offcn.  @$ 
fani  r^ii  einem  tueiteren,  t)on  bem  unljewaffucten  SBoIfc  mit  XoUfu^n^cit 
unb  ncrbiffcner  SButI)  gcfiUjrtcu  ttampfc.  ßg  woKtc  bic  3^orc  mit  bcn 
Säuleu  ber  (Ma^caubelabcr,  bic  bc^I^alb  auägertffen  tDurbcn,  citircriTicn, 
e^  ujoüte  ciue5^reid)e  iu  bie  iWoucr  Bremen;  eö  iPoOtc  fd^Iicfelic^  burd^ 
gcuer  ein  Ceffuen  erjtpiucieu,  SQIcä  ticrgebltc^.  Sic  Heine  SBcfa^ung 
vertrieb  bie  9(ugreifer  eublid)  bod),  froft  i^rc^  tDOl^Igejielten 
Jveuev^  unb  eine^  ncfdiirftcu  offcuftöcn  ÜBorfto^c^.  6in  I^cil  bcr 
flüd)tenbeu  Üüiengc  xi\]  nun  t)om  !öurgtI)or  gegen  bic  äJiarial^itfcrftraßc 
ju  bie  (Mn^canbelaber  au$  ber  tSrbe  unb  jünbcte  ba^  armbicf  am^^ 
ftrönienbe  Wa^  an.  Sa^  &vo^  ^^9  i^i»^  i^^  bcr  Umgebung  ber 
Stallungen  f)eruni,  jo[)Ite  unb  lärmte,  warf  an  ärarifdjeu  unb  faiferli^en 
(Mcliäubcn  bie  J^enfter  ein.  t^ufaren,  bic  bie  SDiengc  Dom  Sitibringen 
in  bic  Slfarialjilferftrafjc  abl)alten  tuollten,  würben  mit  ©tcitien  unb 
Stöden  in  bic  )}ih\d)t  gejagt.  So  jog  bic  ÜDfengc  über  bie  SOtaria^iffer* 
ftrafje  gegen  bie  yinie  snriid. 

.ftier  würbe  ba^  i^ericf^rung^ftcueramt  jcrftört.  ©^  ging  in 
Jvtammcn  auf:  ein  Jvinanjwäcf)ter,  üou  bcr  wütljenbcn  SRengc  mit 
beut  (Mewet}re  in  ber  .'panb  betroffen,  würbe,  an  .?)änbcn  unb  Süften 
gebnnben,  in  bie  Jlrtnimen  geworfen.  Ü)hin  ging  ber  3ug  nad^  giinf^au« 
unb  Sedii^Iiau^^,  wo  J^abrifen  unb  3}fa)d)incn  jcrftört,  üäben  öon 
i^irtlien,  iBüdern  unb  Jvltifdiern  gepliinbert  würben. 

ikmx  3Siener  ''^Proletariat  unb  feinen  SSerpItniffcn  foU  fpäter  nodj 
au^:^fiil)rIid)  bie  ^Hebe  fein.  .s>ier  nur  fo  inef.  ®en  Scenen,  bie  fid^  in 
ber  un()cimlid)en  'i)fad)t  Dom  18.  auf  ben  14.  Sö?(irj  unb  tagd  unb 
nad)t«  barauf  oor  ber  9)JariaI)ilfer  yinic  abfpieltcn,  lagen  DorjugSweifc 
,^wei  Glemente  ^n  Wrunbe:  einmal  ber  .s>af3  gegen  bic  9Kofd)inen  unb 
bann  bie  'iJfotl)  bcvj  'i^olfe^j.  Cime  Zweifel  f)at  ein  grojjcr  5^ei(  bercr, 
bie  an  bicjen  (Si*ceffen  tl)eilnal)men,  fid)  babei  jum  crftcnmaf  feit 
langer  ;Vit  fatt  gegefien  unb  jatt  getrunfen.  Tliuc  ;^weifcl  waren  gerabc 
bie  tiefftcn  Sd)id)tcn  bec-  ^|^roletariatv5,  jene  Sd)id)ten,  bic  fo  gcfä^rlid^ 
naf)e  an  bac-  yumpenproletariat  grenjen,  fefjr  öeruorragenb  an  bicfcn 
'.Huftritten  betheiligt.  Vlber  eboufo  aufuT  allem  ^^ocifel  ftc^t  cg,  baft  ber 
Mampf  gegen  bie  iWafdiine,  ber  K>a)]  gegen  bicfcn  febtofen  5<^inb,  ade 
bic)e  lUaffen  bewegte,  einen  grofjen  H)cif  oon  ibncn  fogar  au^fc^liefefid) 
leitete.  Xenn  and)  jene  ungliidlidjcn,  burd)  'Jiotf)  unb  Glenb  t)er= 
fommenen  'ißroletarier,  bie  oieKeidit  einen  ä^äcferlaben  -  ein  für  fic 
aufreisenbet  Jlnblirf  -  plüubertcn  ober  fid)  iwll  unb  toll  foffeu,  auc^ 
jene  xHermftcn  ber  Firmen  jaljcji  iu  biejen  a}fafd)inen  bie  Urfac^e  ifjrcr 
iNerfommenlieit,  weil  bie  Urfadie  ihrer  3totf). 


—     55     — 

(Sin  tüic^tigcr  S^ei^  ^^^  SBicuer  ^^^buftrit^  bic  5)rucf*  lutb  Stpprctur^ 
Onbuftric  toax  burc^  bic  Siufü^rung  bcr  ^erotincmafc^inc  reüolutionirt, 
üicic  2(rbeitcr  aU  überjäljlig  auf's  ^flafter  gejefet  tDorbcn.  3)iefc  Snbuftric, 
toic  überhaupt  bie  gejammte  Xejrtilinbuftrie,  fpieltc  aber  in  bcr  ©cfc^ic^tc 
bcr  capitaliftifc^cn  ©ntmicttung  cinc^  jcben  l^anbc^  eine  ^eröorragenbe, 
wenn  and)  fetne^tpegö  rül^mlid^e  SRotle.  ©ie  ift  bie  erfte,  auf  bie  fid)  bcr 
Untcrnc^mungSgeift  mirft,  an  i\)v  ttjirb  ik  capita(iftifd)e  ©ntfaltung  eines 
yanbeö  genteffcn,  fie  ift  es  aber  auc^,  an  bcr  bcr  junge  Sapitafismu^  feine 
fc^önften,  liebenSmürbigften  Seiten  jeigt.  So  anc^  in  Defterrcid).  ©ie 
fc^amfofcu  ©reuef,  bie  ber  ftinbl^cit^periobc  bc^  tiapitali^mn^  eigen,  bic 
nicbcrträc^tigfte  SBcbrüdung  bcr  3lrbeitcr,  mcnfdjcnuunjürbigc  2ö{)ne,  fd)icr 
nnglanblid)  lange  Sfrbcit^äeit  in  ß^i^^n  be§  ^(uffd^tunngc^,  bafür  cin= 
fad)cö  Sperren  bcr  gabrifen  ober  maffen^aftc  (Sntfaffungen  in  flauen 
^erioben,  Dor  SlUem  aber  ba§  Uebcrn)ud)crn  bcr  ^Frauenarbeit  unb  bic 
infame  Slusbentung  tion  Äinbern,  ein  nioberner  bctf)Icf)cmitifc^cr  ilinber= 
morb  —  att  bad  war  au^  bem  öfterreid^ifdjen  J^rü^capitati^mu^,  ins^ 
bcfonbcre  bem  5E3iener  S^exQ  bcr  2cjti(inbuftrie,  befannt.  2)ie  „S^rncfer" 
bilbctcn  ba§  ärmftc  unb  juglcidi  gcfiird^tetftc  ^^Jrolctariat. 

Ucbereinftimmenb  Weifen  bie  Sdjriftftellcr,  bie  feit  Scginn  bcr 
iJierjigerjal^re  Oefterreic^  unb  2Bien  bem  Vluslanbe  befannt  madjtcn,  auf 
bic  cntfcfelic^c  Sage  biefe^  ^^rolctariat^  ^in,  wenn  if)ncn  and)  bie  Sorge 
wegen  ber  ©efal^ren,  bic  fie  für  bcn  Staat  fclbft  bcbcutct,  t)or  Willem 
t)orfd|webt  unb  wenn  fie  and)  9)?cttcrnid)  jum  Siinbcnbod  bes 
ßapitaliemuö  machen.  2)ie  iöcüoräugnng  bcr  ^raucn>  uub  Äinberarbeit, 
bie  unrcgetmäBige  Söcfc^äftignng,  bcr  erzwungene  fjäufige  SDÜifeiggang 
mußten  natürli^  auf  bic  9(rbcitcr  ungiinftig  einwirfcn.  S)aju  bic 
Snfamicn  bcr  Äinberarbeit:  junge  Sinber  beibcriei  ÖJefc^fcd^tc^  im 
i^arteften  Älter  in  bic  gabrifen  geftcdt,  jufammen  arbcitcnb,  jnfammcn 
fc^Iafenb  mit  ben  ßrwac^feneu  —  ftetc  unb  aufmcrtfamc  B^^G^^i  ^^^^^ 
häufigen  fittlic^en  SBerwa^rlofung  —  wa§  SBuubcr,  ba§  bicfe  unglütf- 
feligcn  Äinbcr  bc^  Proletariats  t)on  tJornl^crcin  alle  bem  GIcub,  ein 
fltoftcr  Zf)t\l  aber  bem  üaftcr  geweift  waren?  9)ian  bxawdjt  nur  im 
crften  3Janb  bcö  „ßapital"  nac^iufd^fagen,  wo  SJiar?:  bcfanntlid)  t)on 
©nglanb  fprid^t,  um  bie  SSäiener  ß^ftänbc  getrcnlid)  gefd)ilbcrt  jn  finbcn. 

2)ic  „S)rudEer''  aber,  wie  bereits  gefagt,  bilbctcn  \)a§>  ärmftc  unb 
gefUrc^tctftc  Proletariat  SSäienS.  3n  bcn  SSorortcn  (cbtcu  fie  in  erbarm^ 
lid^cn  SBo^nungcn  mit  unüerl^ältnifemäfjig  fjol^cn  3iufcn.  SCaS  waren 
aber  noc^  bie  ©lüdlic^ften.  S)ic  3tcrmftcn  unter  i^ncn,  bic  lange  '^i^ii 
feine  Arbeit  Ratten  ober  bereits  gänsfid)  Ijcrabgcfommcn  waren,  pausten, 
flleic^  iH^iercn,  in  beu  Kanälen,  Sommer  unb  SBinter,  bic  fie  nur  bei 


—     56     — 

^Jlüd^t  tJcrttefeeii,  um  if)v  uadtce,  im  Du^ftäblic^eu  3innc  uubcHcibctcS 
tStcub  ungcftraft  äcigeu  ^n  !önncn.  Äeiii  SBunbcr,  baß  fie  bcm  2umpcu== 
Proletariat  ein  ftarfe«  (Sontingcnt  lieferten,  ^unge  gabrifemäbc^en,  oft 
nod)  im  Äinbesafter  fte^enb,  betrieben  bie  ^roftitntion  unb  boten  fic^ 
auf  offener  Straße  bcm  SBorüberge^enben  für  einen  Settcl  an;  i^re 
Sefc^ü^er,  bie  gefürd)teten  „Äappelbnbcn",  waren  junge,  in  bcr  gabrif 
}^n  ©runbe  geri^tete  58urf^e.  2tuö  ber  5lu^bef)nung  beö  Sumpen* 
Proletariats  (äftt  fid)  baS  ganje  Sfenb  bcS  '»Proletariats  überhaupt 
ermeffen. 

So  ^atte  \xd)  benn  biefe  3nbuftrie  i^rc  golgen  felbft  erjeugt :  ben 
arbeitöfofcn  ^^?ro(etaricr,  ber  öerjmeifclt,  weif  er  nic^t  arbeiten  fann,  unb 
ben  Üumpenproletarier,  ber  in  aufgeregten  Qükn  blinbwiitl^ig  ein^cr^ 
rast,  als  ?(uSbrurf  bcS  lange  verhaltenen  @ro(IeS  feiner  ßlaffe. 

3)arum,  als  bie  Sdjüffe  in  ber  inneren  Stabt  gefallen  waren,  als 
bie  gräßlid)e  Siirnbe  in  bie  SBorftäbte  brang,  ba  ftürjtc  baS  äJolf  Dor 
Willem  gegen  feine  vermeintlichen,  für^terlic^en,  wenn  auc^  leblofen 
geinbe  —  bie  9)?af(^inen  —  bicfc  ungeheueren,  fü^tlofen  SDiaffen,  bie 
i^m  büS  Srot  vom  Söhinbc  nahmen,  fein  Glenb  auf  eine  unerträgliche 
.pölje  gebracht  Ratten.  S: aneben  fpicltcn  and)  noc^  anbere  3)?omcntc  mit: 
bcr  äöunfc^,  an  mand^cn,  als  bejonberS  infamen  Ausbeutern  vcr* 
fdjricnen  gabrifanten  SHadje  su  nehmen,  bie  alte  Slbneigung  gegen  bie 
iBrot=  unb  Jl^^ifdjwuc^ercr,  bie  bei  biefer  ©clcgenl^eit  )e^r  fd^led^t  weg* 
famcn;  vor  9(llem  aber  tjanbelte  eS  fic^  um  eine  3^ftötung  ber 
9)?aid)incn  unb  um  nichts  SlnbcreS.  ©in  unverbäc^tiger  3^W9<^r  ein 
iBürger,  erjäl)lt,  wie  fic^  bcr  Stufül^rer  einer  foldjen  „^öbclrotte"  bei 
einem  berartigcn  ^Huftrittc  auSbrüdte:  „Seit  fcc^S  SSod^en  l^aben  wir 
fein  ©rot,  bie  SOfafc^inen  fiub  baran  fc^ulb;  wir  fommcn,  fie  ju  ser= 
ftören.  Reiften  Sic  unS  feinen  SSäiberftanb,  fo  wirb  auftcr  ben  SDiafd^inen 
nid)ts  bcfdjäbigt  werben."  Unb  fie  f)iclten  i^r  Scrfprec^en:  fie  3er- 
ftörten  bie  9)?afd|incn,  aber  „wäfjrcnb  bcr  ßcrftörungSarbctt  legten  fie 
bie  JabafSpfeifc  bei  Seite,  aud)  würbe  nic^t  baS@eringftc  entwenbet". 
iUid)  ftc^t  fcft,  baß  bd  gabrifanten,  bie  wegen  bumanen  ÜBene^menS 
beliebter  waren,  bie  9(rbeiter  felbft  Stiles  anwcnbeten,  um  bie  ßctftörung 
ber  ;^abrifcn  Ijintan^u^alten,  ja  felbft  ikänbe  in  bcr  nädjften  Umgebung 
^w  vcrl)inbcrn. 

9lic^tS  wäre  einfeitiger,  als  ver^cljtcn  ju  wollen,  baß  tfjatfäc^lic^ 
auc^  2(uSfc^reitujtgen  fid)  ereigneten.  Sie  finb  faft  unjertrennlici^ 
verfnüpft  mit  jcbcr  SJolfScr^ebnng,  weil  ber  crftc  ©cbanfe  von  Seuten, 
bie  jeit  Xagen  nichts  gegeffen  l^aben,  bei  berartigcn  Slnläffen  naturgemäß 
fein  wirb,   fi^  ben  SOiagen  ju  füllen,    y^t   tiefer  baS  ©lenb   bafjcr  bcr 


—     57 

grofteii  ajfaffc»,  u»b  bmiiit  ncrtuiubctt  je  gröuev  il)»^c  gcifttgc  iinb  fitt- 
lidK  4^cnvaI)rtofuug,  bcfto  inelir  n>erben  bcrartifle  ßrfdjcimtncicu  Mttaiie 
treten.  ß-S  ttmrbc«  bereite  bie  5Woiueiite  anflebcutet,  aui^  bencn  tjcruor^ 
flel)r,  ipic  bic  fic^  bilbenbe  capitaliftifcbi'  5^'J^'if^^^'^^^t'it  in  älMeu  nc»au 
btefetbeu  Ivolrteii  ae^^t'itigt  Ijaitc,  mic  in  anbercn  Ütinbern.  Xaju  fam 
^ier  in  bicfen  bcnfwiirbiqni  laitnt  itorf)  ein  gnn,\  ntcrhuiivbiiiev  Uniftnnb 


?m»c  an  brt  SHariaüiUtaauf. 


firniu!  3?afi^  DoUftiinbige  iJevfagen  jebev  bel)örblid)cii  Wcamlt.  bö^  l^c 
iif  ^  iHcrtievuniv    S^i'im    crfteu  5to|l,  ben  bie    ot)fDfiittfttfd)c 

Sivj, ,,,;,..,iil)tucnc  crl)a(tcu,  blieb  fit'  ftfl)en.  2^a^llidternid)'fcl)e  2n)'tcm 

Jjcr  iineiftväfllictiftt'n  ^iicDormunbnnö  unb  Sieanttcnollniaciit  uernuui  utclit^ 
!C  loufeiib  ^nngnflc  unb  t)ct,\tueifeftc  ^|?rufctaricr,  3)ic  r^ninbe, 
■'^  iuirbcit   itidit^  flcflcn  bicK   li:rccffc    tfnin  luolltcn,    finb 


|b 


Uc  aKrti'bi'utet,  ^Hbcr  e^  bcfteljt  fein  :^inH-ifef,  baf;  fic  ;um 


—     58     — 

guten  3:f)ci(  aud)  nid)t§  tf)uu  fonuten.  ©§  war  iiic^t  ba^  erftemal,  bafi 
bie  'ijJüIitif  bcö  ^^Jolijeiftaatcö  an  bcni  Hetnftcu  SSibcrftanb,  auf  bcu  fic 
fticft,  i[)rc  Unföfjigfcit  jeigte. 

^ie  'ißlünberungcn  unb  SBraubftiftungcu  auc^  au§  anbeten  (Srünben 
cU  bcnen  be-^  c^^affeS  gegen  bie  ÜÄafc^incn  jugegeben,  ja  fclbft  gugegebcn, 
ba^  c<^  fe[)r  fdjtt)er  jn  entfc^eiben,  ob  ein  Stabliffemcnt  gcrftört  tüorben 
wax,  um  gegen  bie  Sliafci^inenarbeit  ju  bemonftrircn  ober  nur,  um  eben 
ju  gerftören  ober  gar  ju  plünbeni,  bleibt  e^  aber  bennod^  fölfc^»  Ju 
glauben,  e^  I)abe  fic^  bamal§  nur  um  "ißtünberung  unb  Sranbftiftung 
unb  nur  um  bie  Hbtuel^r  folc^er  6j:ceffe  gel^anbelt.  Slic^t  bie  in  SBronb 
geftedten  ^abrifen  toaren  e^,  bie  fo  bebenflic^  er)d|ienen.  3)ic  glammen, 
bie  ba  emporloberten,  wirften  fo  fc^redlid),  lucil  fie  bie  Situation  fo 
bebroF)(id)  beleud)teten:  fie  geigten,  baft  ba^  'ißroletariat  in  SBewegung 
gcratfien  fei.  "i^ie  @efeHfd)aft  fül^Ite  ben  S3oben  unter  i^ren  gü^en 
uieid)en,  baö  mad)te  i^r  Sd)red.  ®a§  ber  ^^Jroletarier  fi^  gu  rühren 
beginnt  unb  in  bie  ^olitif  eintritt,  ift  ben  l^errf^enben  Elaffcn  ein 
t)iel  furdjtbarerer  ©ebanfe  aU  bie  Seforgnife  um  il^r  ^ah  unb  @ut.  ©in 
gan^  neue§  ©rement  tritt  bamit  in  ba^  Staat^Ieben  ein,  baö  alte  bi§== 
I)crigen  Kjeoricn  unb  9(bmad)ungen  über  ben  Raufen  toirft.  S)ie 
Patrouillen,  bie  ba  Ijinau^eiften  in  bie  9Sorftäbte,  f)atten  burc^au§  nic^t 
bloft  ben  S^\)cd,  toeitere  ßfceffe  l^intanguljalten.  G§  lag  öielleidjt  un= 
betüufjt  ber  öebanfc  gu  Öirunbe,  biejen  gefä^rlid)en,  unbequemen  9Jiit== 
arbeitcr  gum  @d)n)eigen  gu  bringen,  i^n  burd)  ^i^rebcn  unb  ©c^meid^cln 
toieber  beijeite  gu  fc^affen.  a33ir  I)aben  gtüar  gel^ört,  bajs  bie  ©tubentcn 
gum  2f)eil  Jyü^Iung  mit  ben  ?(rbcitern  gefud)t,  i^re  93?ittoirfung  ale 
unerläftlid)  gum  Sturge  bc§  alten  ©t)ftemg  angefel^en  Ratten,  aber  ba$ 
nmr  nur  ein  Jljeil  ber  Stubenten,  ber  crftc  gtoar,  ttjenu  e^  bie  @nt- 
fd)eibung  galt  unb  bie  3)ingc  gur  Gntfd)eibung  gu  treiben,  aber  bei 
njeitem  uidjt  ber  größte.  2)er  großen  SJie^r^eit  ber  ©tubenten  unb  gar 
erft  ben  bürgern  njar  bie  SOJittüirhing  beS  Proletariats  fel^r  bebenflid) 
unb  unangenel)m.  Unter  biefen  öefic^töpunft  finb  bie  Strbeiterunnil^en 
in  bcu  iVfärgtagen  gu  bringen.  Sie  bebeuteten  baö  2ebenbigtt)erbcn  bee 
^4?roletariat^,  \>a^  mit  SBegeifterung  unb  Jfeuereifer  bie  3bee  ber  g^ei^eit 
iTgriff.    9)Jan  Icfc  nur  ben  93erid)t  ?iboIf  ^^Jidjfer'ö: 

„(S^eu  U.  frül))  Sd)fag  7  Ul)r  oert^eilten  mv  unö  in  ^Patrouillen. 
9)fidj  traf  cS  an  bie  J^uoritcnlinie.  Sde  loir  l^infamen,  ftürmte  ba«  SBoIt 
foeben  bae  iHmt^gebäube.  Sm  3turmfd|rittet)or!  Unfer  blojse«  (£rfc^eincu 
ftiftete  5Ruf)e.  SBir  befe^ten  nun  bie  Eingänge  be§  bebro^ten  Öebäubce, 
wobei  un<j  ia^  9?o(f  in  bid)ten  3d)aaren  umbriingte.  2urd)  bie  ger^ 
brodjcnen  9)?autl)fd)ranfen  ttjurben  alte  mögfidien  ®egenftänbe  oergcl^rungö^ 


—     59     — 

ftcuerfrci  eingefüfirt,  ©efc^rei  unb  0eläd)tev  xok  dcim  Mird)tan,  al*  ob 
nicf|t  Stunben  Dfutiger  ©cfol^r  tJorau^gegaiigcn  wären.  3)aö  5?off  tuujjtc 
gar  Kf)r  ja  ttjürbigen,  mc  ml  mx  gewagt.  Sin  «t^aubtuerfer  trat  ju 
mir,  .zeigte  bic  fc^tüicligcn  ©änbe:  ,@ef|cn  Sie,  bae  i[t  üom  Sfrbeitcn: 
wenn  i^  bann  Samstag  bic  paar  Äreujer  SBod^cntofin  erFjielt,  niufit'  id) 
nocft  baoon  SBerje^rnngeftener  ^al^Ien;  ba^  i[t  frf)ün  tjon  ben  Ferren, 
bafe  fif  fiii^  w»^  öi^wi^  ^^^tc  fo  \)iel  tl)nn!*  ^ie  untcrftc  4^oIf$cIaffe  fapte 
ben  nenen  Umfdiwung  ber  ®inge  juerft  mit  Ütiicffidjt  anf  il^rc  Sebenö- 
bebürfniffe  anf.  Unfer  ß^ireben  rcidjte  überall  l^in,  ^lünbernng  nnb 
SBranb  jn  t3er^inbern.  SOian  wollte  and)  Ijicr,  wie  in  2)Jaria^iff,  bie  er- 
brochenen ®ebänbe  anjünben.  S^afi  e^  an  ber  JV^üoritenlinie  nid)t 
gefcöa^,  baDon  biirfen  wir  nne  einen  großen  Iljeil  beö  i?erbien[te^  ,yi^ 
fdjreiben,  inbem  e§  nn^  ftctö  gelang,  bie  t)on  anbercr  Seite  aufgeregten 
9)Jafien  gn  befc^wic^tigen.  3lud)  fomifd)e  ^luftrittc  blieben  nidjt  am.  So 
trat  ein  9iubel  SBciber  p  mir,  oon  benen  jebe^S  üf)newciter»  at^  .öej:e 
in  .SÄaebet^'  l^ätte  bcbütiren  fönnen,  nnb  haicn  mid^,  ben  (Eintritt  in« 
©ebäube  ju  geftatten,  bamit  fie  bie  nod)  etwa  üorfinblidjen  Sad)en  fort- 
tragen fönntcn.  ^i)  fagte:  ,3)a§  ift  iiianh  nnb  )d)itft  [id)  nid)t  für  fo 
elirbare  J^rauen,  wie  ^Ijx  feib!*  —  ha  erwibcrte  (Sine:  ,5a5ir  wollen  ja 
nidjt  rauben,  fd^cnfen  Sie  aber  uns  bie  Sad)cn!'  3d}  antwortete:  ,5l|r 
werbet  bod)  begreifen,  baß  id),  wa^  nid)t  mein  gel)ört,  and)  nid)t  oer= 
f^enfen  barf!'  S)amit  waren  fie  uöllig  aufrieben.  Später  mad)te  id) 
eine  I^iire  hinter  mir  auf,  man  l^atte  in  ber  3?erwirrung  ^ül}ner  ein- 
gefpcrrt.  3tl§  nun  biefe  mit  lautem  öadern  über  meinen  Mopf  weg  in 
bic  3)icngc  flogen,  gab  e-^  beim  J^angen  Spa§  genug.  —  ®a$  3?oft 
ftjmpat^ifirte  öoll  Segcifternng  überall  mit  unö.  SSJein,  93ier,  üebene- 
mittel  würben  gebracht,  mc^r  al^  wirt)erjel)ren  fonnten.  (Sin  bidcr  SSJirtI) 
liefe  t)on  feinen  ftned^ten  ein  ^aar  5^ä|3d)en  l)erbeifd)feppen:  ,*irinfen  S', 
trinten  S',  meine  |)errcn,  Sie  werben  fd)on  burftig  fein;  Sie  t)aben'$ 
^ciB  genug  gehabt!  Selben  S',  wcnn'ö  wicber  lo^geljt,  l)abc  id)  mid)  fd)on 
and)  bewaffnet!*  ®abci  flopftc  er  an  feine  Jafd^e.  (Sr  ^atte  biefe  nämlid) 

als  neuer  3)at)ib  mit  fauftgrofeen  .ftiefeln  angefüllt gern  üon  bem 

Gentrum  ber  (Sntfc^eibung,  mußte  bic  3Bcl)rmäunerabtl)eilnng,  ber  id) 
mid)  angcf^toffen,  auö  ber  inneren  Stabt  bie  wiberfpred)cnbften  (>5erüd)te 
^ören,  wir?llle  feufjten  balier  feljr  nad)  juüerläffiger  Öotfd)aft.  ^a!am 
um  12  llf)r  eine  Sd)aar  ^-Bewaffneter,  öorau^  eine  alte  Saline,  fc^on 
Don  SBettem  begrüßten  fie  un§  mit  greubengefd)rei:  ,^er  Slaiier  ^at 
^reBftcil^cit,  (Sonftitution  unb  Siationalgarbe  bewilligt!'  SSir  traten, 
hocherfreut  über  bie,  wie  fid)  fpäter  seigte,  üerfrül)tc  ü)fad)rid)t  in  SJeit) 
unb  01ieb.  Die  überall  serftreuten  ^^often  fd)loffen  fid)  rottenweife  an. 


—     60     — 

fü  jugen  tüiv  mit  ber  gafjue  am  SBicn^SIogguifeer  Sa^n^ofc  tjorüber. 
,^icr  fameu  un§  einige  Strdeiter  entgegen  unb  baten  ung,  burd)  bie 
öebäube  be^  SBal^nl^ofe^  jn  jiefjen,  bamit  fie  un^  2(Uc  begriifeen  fönntcn. 
3((^  tt)ir  eintraten,  [türmten  ^nnbertc  t)on  8(rbeitern  mit  einem  3u6el* 
gcbriitlc,  wie  iä)  e§  mein  üebtag  nid^t  mel^r  l^ören  ttjerbe,  anf  un§ 
fo^;  biefe  fcf)tuarjen,  ruhigen  ©efelten,  fie  riffen  ung  üor  grenbe  faft 
in  Stücfe  nnb  tuir  Ratten  ni(I)t  |)änbe  genug,  äße  biefe  §änbe,  bie  fie 
uns;  entgegenftrecften,  ju  briicfen.  ©ie  fagten,  wenn  eö  neuerbingö  Io^= 
gel^e,  feien  fie  gteid)  bereit,  mit  iljrcn  ©ifenftangen  ftrf)  un^  anjufc^Iicgen . . " 

3)ie  ^^atrouiflengänge  in  ber  9Zac^t  wm  14.  auf  ben  15.  roareu 
sum  groljen  S^eif  blo^  bem  3^^^^^^  gewibmet,  bie  an^  rein  politifc^en 
©riinben,  wegen  SSerjögerung  ber  fe^nlid^ft  erwarteten  9ieformen,  un-- 
ru^ig  geworbenen  3tr6eiter  ju  befd) wichtigen.  S^  wäre  aud^  läd)txüi), 
anjune^men,  iai^  biefelben  Strbeiter,  bie  in  ber  ©tabt  felbft  afö  bie 
©rften  in  ber  ©d)Iacl^t(inie  gegen  ben  9(bfüluti§mud  ftanben,  bie  bie 
größte,  bie  überwiegenb  größte  Qaf)i  Don  SJertuften  ju  tragen  l^attcn,  tior 
ben  Linien  auf  einmal  für  nid&t^  3tnbcre§  afö  für  9)iorb  unb  SBranb 
3ntercffe  t)erfpürt  fjaben  foUten. 

Sg  fc^einen  aud)  bie  ©tubenten  jumeift  burc^  Ueberrebung,  burd) 
ben  9(ppeII  an  bie  gemeinfame  l^otje  3fufgabe  gewirft  ^w  I)aben.  S)ie  SBürger 
unb  fpäter  bie  9fationaIgarben  gingen  bagegcn  mit  großer  ©d^neibigfeit 
Dor.  Ter  größte  Ifjeit  ber  SJiärjgefattenen  fiel  in  ben  nä^tlidjen  Äiämpfen 
\)or  ben  Sinien.  Tiefe  ^Proletarier  finb  nic^t  gefallen  am  13.  SWärj  im 
!5nncrn  ber  ©tabt  felbft,  im  ftampfe  gegen  baö  alte  ©i)ftem  unb  feine 
militärifdjcn  ißertf^eibiger,  Opfer  be§  SfJetternic^'fc^en  feubal^^ariftofra«^ 
tifd^en  ©taatce,  alö  58cweiä  für  bie  Infamien  be^  i^ormärj.  ©ie  finb 
t)iclmcl)r  gefallen  öor  ben  Üinien  SBien^;  getöbtet  nid^t  öon  ©olbaten, 
fonbern  tion  9lationaIgarben  ober  Söürgermilitär;  im  Kampfe  nid)t  bircct 
gegen  Wettcrnid),  im  Mampfe  üieimcljr  gegen  bie  ^abrifen;  ale^  Opfer 
bcö  ßapitaliemu^  unb  al^  Icbenbcr,  wenn  aud^  unbewußter  ^roteft  gegen 
bie  capitaliftifd^c  SBcrfälfdjung  ber  9tet)oIution. 

Der  Dant  ber  Ißomqeoiüe. 

Tie  iöourgeoifie  aber  begnügte  fid)  nidjt  einmal  bamit,  tjiele 
iljrer  SBunbes^genoffen  erfc^offen  unb  erfc^Iagen  p  l^aben.  ©ie  ücr*^ 
folgte  a\iä)  bie  Ueberlebcnben  mit  fürc^terlidjem  §affe.  SWan  fc^ofe 
efccbirenbc  Proletarier  nieber,  wenn  man  fie  auf  frifc^er  I^at  er* 
tappte;  man  tierfiaftete  fie  nid^t  nur  unb  führte  fie  gefeffclt  in  bie 
öJefängniffe,  aud^   nad^   bem  15.  SÜWrj   bauerte  bie  SSerfolgung  gegen 


61     — 


fte  fort,  nahmen  bic  SSer^aftungcn  fein  Subc.  3)ic  Siegierung  entfc^äbigte 
fic^  rcidinc^  für  bic  auögeftanbcnc  Stngft.  S^  ttjurben  fo  t)ielc  öefangene 
eingcbra^t,  bafe  bie  ?(rreftc  mangettcn.  S3ereit§  am  15.  älfärj  mußten 
jwei^unbert  folc^er  ©efangene  in  btn  ßofematten  ber  .SilepperftaHungen 
(Seinfoftftrafee)  untergebracht  werben,  in  ben  Hcinen,  feud^ten  ©c^upfen 
auf  nacfter  ßrbc  liegenb,  weil  ber  geuerSgefa^r  wegen  fein  ®tro^  t)er= 
abfofgt  würbe.  Unb  ba«  genügte  nod^  immer  indjt  ^riüate  Socalitäten 
mußten  in  Sfnfpruc^  genommen  werben;  ber  |)eriog  t)on  Soburggab  für 
ben  ebfen  Qrotd  ba§  ßrbgefdjofe 
feinet  ^a(ai§  l^er.  Äaum  baß 
SRufjc  in  5E3ien  l^errfd^te,  würbe 
üon  ber  ^oliäei  eine  regelrechte 
Sagb  nac^  ben  2:f|ei(ne]^mern 
ober  nad^  angeblid)en  %\)eiU 
ne^mern  ber  Sfceffe  öeranftaltet. 
änfd^auli^  fd^ilbern  jWei  S8e= 
richte,  bie  Süefd^auer  bringt, 
bie  Situation: 

„Sd^redti^  lauten  j.  95. 
bie  SBcric^te,  Weld^e  über  bie  in 
günffjau^  angerichteten  3?er* 
wüftungen  einlaufen.  2)ie.^aupt= 
räbef^fü^rcr  finb,  wie  fid)  nun 
l^crau§geftellt  ^at,  93ewof|ner  bcö 
Drte§  fclbft.  S)ie  ^olijei  l^atte 
au^  manchen  |)äufern  alle  ^ar^ 
teien,  wo  eine  bie  anbere  öcr- 
riet^  unb  wo  man  aud)  bie 
beugen  ber  Sfiat  tiorfanb,  ^inwegjufü^ren,  ]o  baß  bie  3:[)üren  üon  ben 
Sc^Ioffern  t)erfperrt  unb  Dernageft  werben  mußten.  Sin  93ewei§  t)on  ber 
fd^recffid^en  SSerworfenfieit  bicfer  9)?enfcl^enclaffe  ift  ber,  baß  bei  ber 
ärretirung  ber  SSater  bie  Sc^ulb  auf  btn  ©ol^n,  bie  äWutter  ouf  bie 
Iocf|ter  unb  umgefe^rt  fd^ob;  ja,  Äinber  üon  fiebcu  bi$  ad^t  Saljreu 
fud^ten  fi^  mit  einer  grenjentofeu  @df)Iauf)eit  au§  ber  ©djiinge  ju  jie^en 
unb  gaben  SBater  unb  äJJutter  al§  be^  SRaubeö  fcl)u(big  an!" 

Unb  bie  „2;^eaterjeitung"  melbet  felbft  nod)  unterm  23.  3)Uxy, 
„9loc^  immer  werben  große  @df)aaren  t)on  9)?orbbrennern  unb  SRöubcrn 
etngcbrad^t,  welche  bie  entfe^Iidf)ften  ©reueifccnen  verübten  unb  t)on 
benen  ein  I^eil  gwar  nur  bie  3ct:ftörung  ber  9Äafd)inen  in  ben  gabrifen 
ouf  bcm  2anbe  beabfid^tigte,  aber  beö^alb  nid^t  minber  fd^mäfjlidj  wirtf)^ 


JUblic^. 


—     62     — 

fd)aftete,  afö  bicjenigeii,  tüeldjc  uuv  SRaub  uub  ^ßlünbeniug  bc.^wccft 
t)atten.  ajorgeftern  (21.  9)?ärj)  fjeifet  eö,  ^abc  man  wteber  ueun^unbcrt 
fofcf)cr  Seilte  eingcfaugeu.  SJfan  tueife  nid^t  iiie^r,  tt)o  man  fic  unter* 
bringen  fott.  3)a§  ^otijei^auö  ift  überfültt;  baö  ©efangcnl^au^  am 
.'po^en  ajiarft  l^at  feinen  SJaum  meJir.  3n  ber  Äafeme  in  ®umpeuborf, 
ucriautet  e§,  fiabe  man  ebenfaßs  3trrefte  (jergeric^tct,  aber  auc^  biefe 
reid)cn  nic^t  ju  —  unb  noc^  immer  unb  beinahe  ftiinbltd^  werben  foldje 
SJerbrec^er  burc^  bie  9ZationaIgarbe  gebnnbeu  unb  gefeffelt  na^  ber 
inneren  Stabt  gefül^rt."  .  .  . 

®od)  tuir  ^aben  vorgegriffen.  Äefjren  mx  ju  ben  Sreigniffen  bed 
5(benb§  be§  13.  Wäx^  jurüd.  geuerfäulen  fteigen  jnm  Jpinimel  auf  unb 
bieSd)rerfengfunbe  erfdjallt,  ba^  ba§ SKororteproIelariat  fengt  unb  pUinbcrt. 

SKic  immer  man  aber  aud^  biefe  (Sreigniffe  beurt^eilen  mag  - 
öineö  ift  fieser.  Sie  nädjtlidjen  SBranbfcenen  tior  ben  üinien 
Sßienö  f)aben  bie  SReüoIntion  im  Snneren  ber  Stabt  fefbft 
gerettet. 

Die  ^aöi)c  bcv  cSrei^cit  ficht  qmfilqev. 

Wix  lüiffen,  ba^  gegen  fünf  Ufjr  9lac^inittag^  ber  itampf  ju 
Snbe  ttjar  unb  ba^  bie  9tet)otution  feinen  wirflid^en  SSort^eit  errungen 
(jatte.  Sie  ^atte  fid)  lueber  SBaffen  öerfd^affen  fönnen  —  alle  Stürme 
auf  ba-5  3eugf)au§  luaren  abgefd^Iagen  morben  -  -  noc^  mar  e^  gelungen, 
bie  mafegebenben  ftreife  ^\xx  ®infid)t  unb  jum  9la(^geben  jju  bringen. 
5)a6  t^atfäd)(id)  ganj  S33ien  auf  Seite  ber  SReöoIutiou  ftanb,  baß  ber 
.Siampf  ber  ^^Jroletarier  bie  ßwftimmung  fetbft  be§  reidjen  unb  gut- 
gefinnten  %l)dU^  ber  93ürgerfd|aft  fanb,  mar  aUerbingö  auc^  ein  in 
bie  SBagfc^afe  fal(enbe<§  TOoment,  aber  hd  meitem  fein  au^fd^taggebcnbed. 
Öanj  unerfinblic^  ift  e^  ba^er,  mie  man  in  ber  angebüdjen  Sdjmenfung 
beö  S3ürgermi(itäri^  jum  SJolfe  icn  SBenbepunft  ber  9tet)oIution  erblirfen 
fann.  2)iefe§  alfo  gemiffermagen  me(tf)iftorifd|e  Sreigniß  rebucirt  ftc^ 
barauf,  baß  bie  paar  fjunbert  58ürgennilitär§,  bie  fidj  langfam  unb 
müfjfam  genug  enblid)  t)or  beni  granjen^t^or  ralliirt  l^atten,  an  Stcßc 
ber  ermübeten  Gruppen,  alfo  ju  einer  ^cii,  mo  ber  iiampf  bereitisJ  ab»^ 
gebrodjen  mar,  in  bie  8tabt  eingefaffen  mürben,  um  f)ier  ^atrouiffcn* 
bienft  ,^u  üerfeljen.  SHfo  eigentüd)  jum  Sc^njje  ber  in  ber  Stabt  gurücf= 
gebliebenen  2Bad)betad)ementö  gegen  baö  'iBoff.  SDiefe  ifire  3(ufgabe 
erfaßten  fie  aud^  fo  DoUftänbig,  ba^  fie,  mie  mir  gefef)en  fiaben,  beim 
5ran^en^t{)or  fid)  mit  bem  9)iilitär  gemeinfam  bemühten,  iic  ^Proletarier 
oom  Einbringen  in  bie  Ztabt  abjuf)alten.  Wti)x  fonnten  oiid)  bie 
Jruppen  bamafs   nid^t  tfjuii  unb  beabfid)tigten  e^  and)  gar  nidjt.   6^ 


—     63     — 

galt  bcn  QUdgcbroc^cneu  uub  bem  (Srftiden  itaf)e  ije6rad)tcu  iöraiib  auf 
ieincn  ©ntftc^ungSort  j^u  befc^räufcit,  i^m  md)t  neue  ^Jia^ruug  ju^u= 
fuhren.  2)q§  gelang,  uub  ba§  üBürgermilitär  fjaff  baju  mit.  S)aB  ia^ 
3JürgcrmiIitär  ni^t  bafür  ju  i)ahcn  gen)c)eu  wäre,  tpöfjrcub  be^  Äampfeö 
mit  bcn  3:ruppen  gemeinsame  ®arf)c  gegen  baö  ißolf  ju  mad)eu,  ift  ja 
allcrbing^  rid^tig,  aber  banim  Ijatte  mau  e^  aud)  früfjer  uid}t  in  bie 
Stabt  eingelaffen.  9ttö  mau  [id)  aber  fpäter  eineö  ^äeffereu  befauu, 
(\c](i)af)  eö  mal^rlidi  nic^t,  um  bcr  Steöotutiou  eine  Souceffion  ju  madjcu. 
Sonbem  mcil  man  ben  abge^e^ten  Xruppen  SRu^e  üer)d)affeu  uub  c\kid)^ 
Seitig  fi^  barauf  befd^räufeu  xooüic,  beu  Sraub  ber  Steuotutiou  uid)t 
weiter  um  fid)  greifen  ju  laffen,  geftattete  mau  beu  ÜöürgcrmiUtär^,  „bie 
Sarfie  beö  SSotfeö  ju  ergreifen".  Db  fie  baQ  9Jfilitär  in  ber  Stabt  ablöeteu 
aU  Jvrcuubc  ober  al§  geinbe  bes^  „3i)ftemö",  tüar  ^^iemlicf)  uebeujäd)lid). 
SJürgerlic^e  ©djriftfteller  muffen  uatiirlidjenueife  icn  Umftaub, 
ba^  gegen  ben  Stbeub  be§  13.  Söiärj  ba^  @t)ftem  SDJetteruid)  gau,^  afjiie 
^(u^ang  in  ben  bürgerlidjeu  Glaffcu  baftaub,  a(§  beu  für  beu  Sieg  be^ 
'Voltes  entf^eibenben  anfe^en.  3(ber  Äublid),  ber  gctüitl  uidjt  geneigt 
war,  bie  moralifc^e  S3ebeutuug  ber  üollftäubigeu  3foIiruug  bc^:^  alten 
iHegimeö  ^u  uuterfd|ä|en,  betont  auöbrüdlid),  loaö  bie  eigcutfidje  iiut=^ 
fdjeibung  herbeiführte:  „SDa^  üergoffeue  ißlut  bradite  iSruft,  i&nU 
fc^Ioffeu^cit  uub  revolutionäre  ßuergie  in  bie  gefammte  (Siuu)ol)uerfd)aft 
2Sicn§.  3)iefe  ©efammtl^eit  U)ud)§  balb  bcn  Stäubemitgliebcru  über  beu 
Älopf.  Sinjeüie  Sürger,  83ürgerofficiere,  Stänbcmitglieber,  ber  Sicctor, 
bie  2)ecanc  ber  Unitierfität,  ^^Jrofefforen  uub  Sd)riftftel(er  bilbeteu  bie 
•ilJarfamcntärc  uub  SSermittler  jwifdjeu  i^otf  uub  §of.  Sie  madjleu  ber 
üoUftäubig  fopflofen,  aufgelösten,  in  fid)  felbft  gefpafteueu  .s^ofpartei 
begreiflidi,  baft  Diele  c^unberte  ber  unbemaffneteu  Stubeuteu  eutfdjloffeu 
feien,  ftc^  auf  ba§>  3^^9^^^^  ^^^^  ^^^f  ^^^  SDiilitär  ju  ftür^^eu,  um 
fic^,  wenn  bie  5Bo(!^bewaffnuug  nid)t  bewilligt  würbe,  auf  biefem  3i}ege 
in  bcn  35cfi^  von  SEBaffen  ^n  fegen.  aJielir  uodi  ale  biefe  i^or^ 
fteüungcn  gutgefinnter  i^ermittler,  notorifd)  getreuer  Üliu 
Ijängcr  bcr  SJ^naftie,  mögen  wof)(  bie  in  beu  i^orftäbteu  auf^ 
fteigcnben  g^^^^fäulen,  mag  bie  Wittfjeiluug  be^i  ^Wi(itär$ 
gewirft  ^abcn,  baß  mau  mit  TÜüOSDianu  biefem  Sturme  uid)t 
flcwadifen  fei." 

Die  erftcn  (Eonccffioncn* 

©0  war  c§  aud^.  Unter  bem  Sinbnid  ber  .piobs^ofteu,  bie  aue 
ben  SJorftäbtcn  einliefen,  gelang  e^5,  bie  erften  ßonceffioneu  abzuringen: 
bie  Bewaffnung   ber   Stubeuteu   uub    bie   9lbbaufuug    SÜietternid)'^. 


—     64     — 

Söclbe  ßouccffioneu  iDiirben  forimilirt  unb  fofort  iiQtür(id)  inö  publicum 
Derbreitet.  3^ie  officielle  üßerlautbarung  erfolgte  am  folgenbcn  läge  in 
bor  „SBiener  3citii"9"  ^o^"  l-*-  SJ^ätj:  „SDer  geheime  ^a\x^^,  ^of^  unb 
Staatöf an jler  giirft  t).  9J?ctternid)  ^ai  feine  Stelle  tu  bie  ,f)aube 
3r.  9J?ajeftät  beö  ftaifer^  nicbcrgelegt''  unb  „um  bie  Slul^e  in  bicfer 
feit  gefteru  bewegten  Ütefibenjftabt  ju  fid^ern,  fjoben  ©c.  SWajcftät  ber 
Maifer  anä)  bie  Senjaffnung  ber  ©tubirenben,  mit  Slu^fc^Iuß  aller  Äu^^ 
lönber  unb  unter  jtt)ecfmäf]iger  ^Regelung,  anguorbneu  gemixt.  ®e.  SKoje^ 
ftät  crujarten,  baft  alle  S3ürger  burd^  Sinreil^ung  in  bie  93iirgcreorpe 
bicfe  möglid)ft  üerftärfen  unb  jur  ©rfjdtung  ber  JHufje  frdftig  mitwirfen 
tücrben.  @e.  SOiajeftät  I)aben  bereite  ein  Gomite  gur  ®rtt)ägung  be» 
ßeitgemafien  äufammengefejjt  unb  tuerben  bemfelben  nid)t  allein  ftänbifc^e, 
fonbcrn  aud)  aiibere  SOiitgtieber  an^  bcni  SBürgerftanbe  beigeben.  ®e.  üRajc* 
ftät  ertparten,  baf]  in  bicfer  9)Ja^regel  ein  neuer  ^etuei^  ber  t)ätcrlid|en 
gürforge  erfanut  u^erbe  unb  baf^  bie  JRu^e  jurüdfel^ren  wirb.  SKit  93e^ 
baucrn  würben  fonft  3UlerI)öd)ftbieieIben  bie  Strenge  ber  äBaffen  ein= 
treten  laffen." 

®ic  ©tubenten,  Don  ben  gewäljrten  ßonceffionen  benac^rid^tigt, 
jogen  juni  bürgerlidjen  ßcugljan^,  wofelbft  bie  S8etf)eilung  mit  SBaffcn 
erfolgte,  SBaffen,  ik  freilid)  grö^tenttjeilio  me^r  jum  ©in^eijen  afö  jum 
©d^iefsen  geeignet  waren.  9tadf)träglid^  erfd^ienen  aud^  öiele  ©täube* 
niitglieber  unb  Söürger,  bie  fid)  SBaffen  geben  liegen. 

9}fan  fanb  aud)  gleid)  i^erwenbung  für  bie  neue  SBolKwe^r  üor 
ben  fiinien.  .^attc  man  fid^  gu  fdjwadj  gefü()lt,  mit  bcm  faum  bewältigten 
?lufftanb  im  .^erjen  ber  ©tabt,  ber  jeben  Slugenblid  neu  aufleben 
fonnte,  jugleic^  ben  Üampf  gegen  bie  ^roletariennengen  tior  ben  S^^oren 
aufjunel^men,  fo  war  in  ber  äkwaffnung  ber  ©tubenten  unb  ©ürger 
ein  trcfflidjer  ?tu§weg  gefunben.  3)ie  Dämpfung  beg  Proletarier* 
aufftanbeg  überlieft  man  ben  ©tubenten  unb  bürgern  unb  tonnte  fo  bie 
\)orl)anbenen  Gräfte  juminbeft  barauf  concentriren,  im  3nncren  ber 
©tabt  9?ulje  jn  erl^alten  unb  jeben  3^^S^^9  revolutionärer  Äräfte  üon 
Stuften  JU  Dertjinbern.  Tiefer  3(ufgabe  foflten  bie  Gruppen  fid^  an^fd&liefelid) 
wibmen.  Unb  barum  gebad)te  man,  ben  Äampf  t)or  ben  Sinien  ben 
©tubenten  unb  bcm  ^ürgermilitär  ju  überlaffen.  3)ie  bringenbcu  unb 
wicberboltcn  93itten  ber  '-öorortcgemeinben  um  militärifc^e  Untcrftüfeung 
würben  unberüdfid)tigt  gelaffen.  ©elbft  im  fd)limmften  }^aik,  wenn  e§ 
nicl}t  gelang,  fo  b^n  ^roletaricraufftanb  niebcrjufdjlagen,  war  minbeftcn« 
3cit  gewonnen.  Unb  ftünblid)  war  ba§  ©inlangen  t)on  SÖHlitär  au^ 
anbcren  ®arnifoncn  gu  erwarten.  (S§  founte  bann  umfo  leidster  mit 
energifc^en  ü)?itteln  ber  ilampf  gegen  ben  ^öbel  aufgenommen  werben, 


Ii5 


bie  ^ßrülctaricr  iverbe  ctu  gemctujc^cifttidje§  iyorgel^cii  beiber  tjuii  nmi 
m  umnöjjtirf)  inadjeii.    3e  tpcniger  e^  beii  beitiaffnincn  ©tubeittc»  iinb 


^Brgern  öctang,  bcr  ilnieiile  .t»^^^  J^i  tuctbc«,  utrifD  irtel)t  miifttc  in  t 
j^^ctt  alli't'  bcrcr,  bie  üut  äliiiHd)cii   Sccneii  bio   Bcljitfiutu 

irwiiti  bi.n'  fttufi^ii   ,'niiiib    M^*    ifiutii    Mr    (^U*^ii,ilu  irlh'il    hiM.   er« 


—    Ge- 
wackelt, uiib  „SRu^e  um  jebcu  ^rciö"  i^r  Sofungötüort  njerbcii.  3luf  aQe 
gäüc  aber  würbe  baö  Proletariat  öoii  nun  an  fic^  überlegen,  mit  bem 
öürgertl^um  gemeinsam  9tetioIution  gu  machen.  Unb  war  baö  nid^t  üon 
großem  SSortl^eil,  befd^Ioß  man  weitere  ßwscpäubntfie  ju  tjcrfagen. 

©0  jogen  bejiu  ©tubenten  unb  wenige  Sürgcr  l^inaug.  ?tber 
junä^ft  nur  in  bie  SSorftäbte.  Ucber  bic  Sinien  ^inauö  in  bie  SSororte, 
bort,  wo  ber  STufftanb  am  l^eftigften  tobte,  famen  [ic  nic^t.  äug  guten 
©rünben.  Dl^ne  ein^eitlidje  ficitung,  ol^nc  einen  Dbcrbefel^I,  bitbeten 
ftd^  eingcine,  Keine  Raufen,  wäl^Iten  fid^  gül^rer  unb  jogen,  ol^nc  fid^ 
über  gemeinfameä  SBorgel^en  tng  (Sintjerncl^men  ju  fe|en,  l^inauiS,  wol^in 
fie  woHtcn,  ober  tbol^in  man  [ie  gerufen  l^atte.  ©ie  fonnten  fid^  alfo 
gar  nic^t  öor  bic  Sinten  wagen,  ©ie  wollten  aber  aud^  gar  nid^t  l^inau^, 
benn  fie  trauten  bem  Sanbfricbcn  ni^t. 

2)ie  Erwägungen,  bie  auf  ©eitc  bc§  $ofcg  enbltc^  gur  Sewittigung 
ber  ©tubentenbewaffnung  geführt  Ratten,  mujsten  iti  ben  ©tubenten  gerabe 
bie  entgegengefe|te  ©timmung  erjcugen.  9Kan  bewaffnete  fie,  um  brausen 
SRul^e  ju  fd^affen.  ©ic  aber  l^attcn  um  bie  ^Bewaffnung  gefämpft,  um 
innen  in  ber  ©tabt  baö  a(te  ©^ftem  gu  ftürgen.  Unb  war  e^  benn 
aud^  wirflid^  geftürjt?  SSirflic^  geftürgt  mitber  ^erfonbe§9D?etternid^? 
3a,  war  bic  abgerungene  Sfbbanfung  bc^  greifen  ^anjferö  überl^aupt 
ernft  gemeint,  fonntc  nid^t  jcber  SlugenblidE  ben  SBibcrruf  biefcr  3)emiffion 
bringen?  Unb  biefcr  Slugcnblicf,  war  er  nic^t  am  paffenbftcn  bann 
gegeben,  wenn  bic  ©tubenten  fid^  öor  ben  Sinicn  mit  ben  Proletariern 
^erumfd^fugen,  um  bann,  alg  ©iegcr  jurüdge!cf|rt,  t)0u  ber  injwif^en 
ücrftärften  unb  wicber  crfrifc^teu  ÖJarnifon  mit  Äartätfd^cn*  unb  ®ewcl^r= 
fcucr  begrüßt  ju  werben?  9Sor  Slllem  aber:  wo  blieb  bann  bie  Erfüllung 
aller  übrigen  SSoIf^wünfd^c,  wo  inSbcfonberö  bic  Jtufl^cbung  berSenfur 
unb  bic  ®cwä{)rung  einer  iBcrfaffung?  S)er  ftampf  unb  bic  Opfer  cineö 
gaujcn  2!agec>,  iiv^  gfanimenmeer,  ba^  an^  ben  SBorftäbten  herüber* 
Ieud)tete,  war  bai^  nod)  immer  nic^t  genug,  bie  ^al^ftarrigfcit  ber 
atcaction  gu  bredjcn?  SSic  foUte  man  glauben,  ba^  fie  uad^gebcn  würbe, 
wenn  fie  ber  ^i^crlcgen^cit  ia  braußen  in  ben  ?ßrofetarieröiertcIn  lebig 
geworben  wäre,  guminbeft  aber  bie  SSolfeweljr  auö  ber  ©tabt  wcg= 
gebradjt  Ijätte? 

S^aljcr  l)ielten  fic^  bic  Patrouillen  ber  neuen,  im  (Sntfte^en 
liei]riffencu  Sßolf-^^wel^r  innerbalb  ber  Sinien,  wo  fie  allcrbingg  nic^t 
Diel  gu  tl)uu  batten.  ^JJur  fid^crten  fie  mand)er  geängftigten  S^eifc^cr- 
ober  '^ärfevfeefe  bie  9Jad)trufje.  "^cn  ©djauplajj  ber  Unrnl)cn  bilbctcn 
ja  bie  4?orortc;  bie  85orftäbte  SBienj^  Ijatten  barunter  nur  gu  leiben 
geljabt,  fo  lauge  fid)    bie  SWaffcu  ax\^  ben  3?orortcn  gegen  bie  ©tabt 


—     67     — 

unb  bann  wicbcr  jurücfwätjtcn.  (Segen  9Äitternad)t  xoax  bei  ben  Sinien 
aUeö  wieber  [tili  unb  rul^ig.  9lici^töbeftott)cniger  gab  eS  genug  ber 
Sobten,  SSertounbeten  unb  SJerl^afteten.  ©ogar  be^gürften  9Äetternici^, 
bejie^ung^toeife  ber  SSiöa  beS  gürften  wegen,  fielen  ^Proletarier,  bie  ben 
ge^a^ten  Sßann  bort  gefud^t  unb  nid^t  gefunben  l^atten,  unb  nun 
bie  SBiQa  ein  wenig  unfanft  bel^anbclten.  @rft  am  äßorgen  be^ 
14.  2Rärj  famen  aud^  eiujeine  ^ßatrouiöen  in  ben  ©i^  be3  eigentlid^en 
ÄufftanbeS,  in  bie  SSororte. 

Der  üierje^ttte  !KÄr3* 

©0  war  ber  14.  SRärj  l^erangebrod^en.  S)ie  Stimmung  war  nid^t« 
weniger  old  rofig.  9ßad  geftem  abenbs,  in  ber  Hbfpannung  aQer 
p^qfif^en  unb  geiftigen  ifräfte,  l^offnungSfreubig  aU  Söfung  beö 
GonflicteS  ober  wenigftenö  aU  Slnfang  ber  Söfuug  begrübt  worben 
war,  jeigte  fi^  bei  l^eßem  2;age  in  ganj  anberem  Sid)te.  SBa^  geftern 
nur  bie  rabicalften  ©lemente,  nid^t  einmal  alte  ©tubenten,  gefürd^tet 
Ratten,  bad  war  nun  allgemeiner  Slrgwo^u.  SJJan  l^ielt  bie  erlangten 
3ugeftonbniffe  —  am  9Korgen  beö  14.  SWärj  waren  befanut:  bie  9(b= 
banfung  SRettcrnid^'«,  unb  bie  gemattete  Bewaffnung  ber  ©tubentcn  - 
für  nid^t  genfigenb.  Unb  mel^r  al^  ba§:  für  nid^t  genügenb  ftd^er= 
geftcDt.  Seben  Äugenblidf,  f)k%  eö,  würben  neue  Gruppen  anfommcu. 
Sic  SBeigerung  ber  SKilitärbel^örben,  ben  bebrol^ten  Drtfd^aften  öorbcr 
Sinie  ©uccur«  ju  entfenben,  erregte  fd^on  allein  SBcrbadjt.  Unb  crft  bie 
merfwürbigen  Äeu^erungen  l^od^geftellter  Cfficiere,  bie  fie  au§  eben  biefem 
Änla§  getl^an  l^oben  foQten  unb  bie  t)on  SWunb  ju  9Wunb  gingen,  ©oüte 
ja  ein  ©eneral  einer  Deputation,  bie  au§  9KeibIing  militärifd^e  J^ilfe 
erbitten  fam,  l^öl^nifd^  geantwortet  l^aben:  „3ft  Sud^  bie  Unorbnung 
fc^on  ju  toQ,  rinnt  6ud^  fd^on  ba^  SBaffer  in§  2RauI?  ©olten  (Sud^  nur 
aUe^  nicberbrennen  unb  jerftören,  aber  nid^t  über  bie  Strbcitcr  l^altet 
(Suc^  be^öatb  auf,  fonbem  über  bie  eleganten  Ferren  in  ber  innern  ©tabt, 
wel^e  bie  Empörung  angejettelt  unb  bie  3(rbeiter  gegen  Gud^  aufgel^efet 
^aben!  @e]^t  je^t  na^  ^aufe,  f dalagt  bie  9(rbeiter  tobt  unb  bann  fommt 
herein,  f daliegt  ®ud^  uni^  ©olbaten  an,  unb  f dalagt  bann  mit  un§  bie 
SBicner  JBürger  jufammen!" 

gortwä^renb  famen  auS  ber  §ofburg  5Rad^rid^ten,  bie  bie  frfjwau^ 
fenbc  Haltung  ber  Sßad^tl^aber  erfennen  liefen  unb  ba^  allgemeine  9Jfiß^ 
trauen  nur  §u  begreif lid^  machten.  SBarum  fäumtc  man  mit  ber  (Srfülluug 
ber  übrigen  Solföwünfd^e?  SBarum  ftaub  bie  C>5arni)on  norf)  inmier  in 
bro^enber  Gattung  auf  i^rem  ©ammelpla^e?   äBaS  ^atte  man  in  ber 


~     68     — 

SJuvg  bviimeu  ju  befüvd)tcu,  tPoUle  mau  cruftlic^  unb  aufrichtig  ^vl- 
gcftäubniffe  mad)en?  SEßa^  follte  e§  ^cigcu,  tocuu  ftatt  bcr  öcrlaugtcn 
SRefornieu  eiu  —  ?ß(acat  crfdjicu,  eiue  ueue  SSariautc  gu  beut  altcu  Sieb 
oom  gebufbigeu  SEBarteu,  ein  Sieb,  bag  boc^  —  joötc  mau  beulen  — 
feit  gefteru  alö  grüublic^  veraltet  uub  uupaffeub  erfd^eiueu  mu§te? 

S)a§  ^(acat  lautete  übrigeu^:  „2)ie  gegenwärtigen  Sreigniffc 
berühren  bag  SBol^I  beg  Staates  ebenfo  wie  ber  ©tabt  SBien,  fie  be^ 
bürfeu  einer  befonnenen  (SnttüidEIung,  uub  eS  ift  ballet  im  Sutereffc 
ber  ©efammt^eit  unb  ber  (Singelnen  t)on  l^öd^fter  S33id^tigfeit,  ba§  SRul^e, 
Drbnung  unb  ©id^erl^eit  bcwal^rt  werben.  2)ieö  forbert  baS  allgemeine 
SBefte,  bieg  forbert  bie  ®]^re  ber  wacfem  unb  patriotifc^en  SBewol^ner  S33ieu3. 
3u  biefem  93e^ufe  l^aben  ©eine  t  t  9J?ajieftät  bereits  bie  Bewaffnung 
ber  ©tubirenben  altergnäbigft  ju  geftatten  unb  bie  ©rwartung  auSju^ 
fpred^en  gerul^t,  ba^  aKe  SBürger  burd^  (Sinreil^ung  in  bie  SBürgercorpS 
biefe  möglid^ft  oerftärfen  unb  jur  ©r^aftung  ber  JRu^e  fräftig  mitwirfen 
werben.  S)iefe  SWagregcIn,  biefe  ^cilfamen  93eftrebungen  bcr  ©tubirenben 
unb  ber  SBürgerfd^aft  muffen  aber  aud^  wn  aKen  übrigen  SBewol^ncm 
SBicnS  t^ätigft  unterftü^t  werben.  (SS  werben  bal^cr  aQe  ^auS^  unb 
gamilienüäter,  alte  Sn^aber  üon  g^örifcn  unb  SBerlftätten  aufgeforbert, 
i^re  9(nge^örigen  uub  Untergebenen,  infofern  fie  nid^t  gur  regelmäßig 
bewaffneten  Sinwo^nerfd^aft  gehören,  ju  ^aufe  gu  l^alten,  um  bie 
äRcufd^enmenge  auf  ben  ©trafen  nid^t  gu  öermel^ren,  woburd^  bie 
wiiufd^enSwertr^e  ©eftaltung  ber  Singe  öerl^inbert  ober  öergögert  werben 
fönntc.  S)ie  Serjörbeu  unb  bie  ad^tbare  93ewol^nerfd^aft  SBienS  werben 
feine  3(nftrcngungen  fd^euen,  fie  red^nen  auf  baS  gemeinnüfeige  S^f^mmen* 
wirfen  StlTer.  SBien,  am  14.  SKärg  1848.  Sodann  Salafelo  grci^err 
öon  ©eftieticg,  f.  I.  niebcröfterreid^ifd^er  9f{egierungS<3räfibent." 

9Wit  jeber  SDiinute  wäd^St  bie  Unrul^e  unb  bie  ©rregung.  S)ie 
©tabt  ift  Don  9Äenfdjen  erfüllt  wie  am  Sage  Dortjer.  Sßor  bem  bürgerlid^en 
3eug^auS  bräugt  fidj  Süt  unb  Sung  unb  Slnge^örige  ber  üerfd^iebenften 
©täube  wollen  SBaffen.  2)er  Stnbrang  ift  fo  gro|,  ha^  ni^t  me^r  an  bie 
blo^  93ercd)tigteu  SBaffcn  ausgegeben  werben,  aud^  Stnbere,  als  ©tubenten 
unb  iöürgcr,  erhalten  foldje.  ^k  Bewaffneten  burd^gie^en  bie  ©tabt. 
3ft  and)  mei  fiubifd;eS  ©picl  uub  greube  an  bem  mand^mal  redjt 
lödjcrlidjen  SBaffenfdjimid  üurfjanbcn,  fo  ergreifen  bodj  oiele  bie  SEBaffen 
in  ber  feften  Slbfid^t,  fie,  wenn  nöt[;ig,  gum  eniften  Kampfe  für  bie 
grcif;eit  gu  gebraudjen. 

5DerÄampf  fd)eint  unauSbfeiblid).  9lamentlid)  in  ©tubentenfrcifen 
wirb  bie  3(nfid^t  öor^errfd[)enb,  baft  nur  mit  (Sewalt  etwas  auSgurid^ten 
fein   werbe,    ier  ^(an,   in   bie  Burg   eingubringen   unb  l^ier  cnbli^ 


—     69     — 

einmal  cnergtfd}  nnb  rü(fficf|t§fo^5  bie  ©cnuitiniiifl  ber  SJolt^uninfc^e  ju 
rrjnj'möcn.  uimint  immer  ^i^citöarcrc  Jt^nneu  au.  SeUift  füt  bie  ftrcifc 
bei  cigcutlirficn  SLMejierUjum^  mit  feiner  biirc^  iiitb  burdj  bt)naftifd)en 
®eflitnurtci  fiat  er  itidit^  3Uifci)rerfenbe^  inef)r  9!imint  er  ja  Qki^-- 
jcittg  bie  (Meftalt  einee  ^^Uairc0  jur  ^A^efreiuni]  bee  Slaifer^  au  ^ut 
©cfretung  be^  hankii  AlaiferS  mid  ben  Räubert  einer  getniffenlojen 
(Siiiiue,  bie  an  feiner  Stelle,  lutr  feinen  'DJauicn  mißbraudKnb,  feit  oat)ren 
bie  Spötter  Cefterrcidi^  maltrötirt;  einer  Gliivue,  bie  nnd)  ünr  einer 
lleiiien    'i|Jo(aftrei>oIution  nid)t   AUtiicfid)rerfen    anirbe.    (yeriid)tc    Innfen 


fp" 


f 


twif  tjon  einer  neplanteu  Vlbbonfunc}  be^  Moifer^,  bie,  ttiie  ?>eber  m\\\, 
miT  rine  ft,>unnuie«i-V  bcni  fronten,  Dft  beumötlofen  Söianne  abiie^u-eßtc 
Wir  fönnte,  3J?an  erfat)rt  jVüar,  bafe  Seblni^fl),  ber  ge^aftte  ^Jpolijei- 
er»  8Cl)t,  bofi  ersfjerjog  VUtredjl  ba^  nieberöfterreidjijdjc  ©cneral- 
ct'iHiiuinbo  nieberfielci^t  unb  iikrlianvt  SBi^'n  ücrUif^t,  aber  bcifiir 
»abreitet  fid)  baö  bumi?fe  (^criidjt,  \m\\  uuiKe  ^^w  iSr^iriftofraten 
aJiubifcbarälj  JU  feinem  Sladjfofger  uiudjeu. 

leputdtion  auf  T)e}?utat!on  eilt  ruic^  .^ofc,  um  l}ier  ju  bitten,  ju 
iffffioörnT,   äu  worneu.    Staube  anf  Stunbe  iierriuut.    ^ie  ©urfl  ift 
anlid?   belagert.    9iad)mittafi§    erfätfrt    mau    bie   iBetuitlifiunn    einet 
lalgorbr,  (Mroßer  3u6cl,  aber  borf)  nur,  tueil  mit  biefer  Öüufejficiu 
^r-^'^;  f-,]c5orbernng  ber^t'it  crfiilU  ift,  S^irb  ^   '    "":e9JntiouaI- 
g«  ,    eine  ^Nermcbntna  bcr  Strritfrcifte  b^-^  über  vuirb 


—     70     — 

fie  eine  5ReuQufIage  beS  alten  SBürgermilitärö  fein?  UcbrigenÄ  —  waS 
bcbcutct  bicje  Sonceffion  ?lcue^;  feit  geftcm  5Rad^tg  ift  baÄ  bürgerliche 
ßeug^aug  geöffnet  unb  SBürgcr  unb  ©tubenten  werben  bewaffnet!  S)ie 
Proletarier  aber  finb  überhaupt  in  bie  Siationalgarbe  nid^t  aufjunel^mcn. 
2)ie  SRationalgarbe  fott  dn  9KitteI  junt  ©d^ufee  ber  conftituttoneDcn 
greil^eiten  fein  ~  aber  tt)o  finb  bie  conftitutioneHen  fjrei^eiten  ber 
Defterreid^er?  SBo  bleibt  bie  ©ewäl^rung  ber  ?ßre§freil^eit,  wo  bie  einer 
ßonftitution? 

XOinbi\ä}QVä^  taucht  auf. 

SBie  De(  in  bie  glammen,  fo  fällt  in  biefe  ungel^enere  Grrcgnng  bie 
amtfid^e  SBcftätigung  beg  unl^cimlid^en,  Sßielen  nnglanbttJürbig  erfc^ienenen 
®eriic^teg:  SBinbifc^gräfe  ift  ©ictator  t)on  ffiien.  „Seine  SRajeftät 
ber  Staifcr  l^aben  bie  Bewegung  be?  geftrigen  S^age^  burc^  ©ewäl^rung 
einiger  3^m  öorgebrad^ten  Sitten,  in  ber  feften  ^offming  unb  im  SJer:^ 
trauen  auf  bie  3l^m  t)on  ben  ©täuben,  ben  bürgern,  unb  beut  afabe* 
mif d^en  ©cnate  gegebene  SSerfic^erung  ju  getoäl^ren  gerul^t,  ba§  baburc^  bie 
Mul^c  unb  Drbnuug  o^ne  weitere  ?lnwcnbnng  ber  SEBaffengewalt  IjergefteHt 
werben  wirb.  §eute  werben  abermals  Sitten  gefteDt  unb  bie  nämlichen 
3uficf)erungcn  wieberl^olt,  obgleid^  bie  2)inge  fic^  nod^  beunrul^igenber 
gcftalten  als  geftern.  2)ic  geftigfeit  be3  2;i^rone3  wäre  erfc^üttert,  wollten 
@id^  ©eine  9Kajeftät  abermals  täufd^cnben  Hoffnungen  l^ingeben.  S)ie  jeit* 
gemäßen  ©iurid^tungen,  welche  ©eine  9J?ajeftät  fo  eben  in  Uebcriegung 
nel^mcn  laffcn,  fönncn  wä^renb  beg  3^f*öube^  ber  Slufregung  unmögli^ 
beratl^en  werben,  nod^  weniger  in'^  fieben  treten,  e3  liegt  bal^er  int 
Sntercffe  ber  Sittenben  fefbft,  fidj  rul^ig  gu  öerl^alten  unb  baburd^  ben 
^eitpunft  möglid^er  ©ewäl^rung  l^erbeijufül^ren.  geft  entfd^Ioffen,  bie 
ÜBürbe  S^rc^  X^ronc^  nid)t  gu  gefä^rben,  l^aben  ©eine  9Kajeftät  bie 
üBicbcr^crftcttung  unb  Srl^altung  ber  JRul^e  unb  Drbnuug  ©einer  S)urd^* 
faudjt  bcm  gcIbmarfdjaU-üieutcnaut  9llfreb  Surften  wn  SBinbifd)grä| 
gu  übertragen  unb  bcm)clbcu  alle  Siüi^  unb  SÄifitärbel^örbcn 
uuterguorbneu  gcruf)t,  mit  gleidjgcitiger  Ucbcrtragung  aKcr  gu  biefem 
3wcde  notfjwenbigcu  SoIImad^ten.  ©eine  9Äajeftät  erwarten  t)on  ber  ftet« 
bcWüfjrten  Sreue  unb  Stn^änglid[)feit  ber  gefammten  Sürgerfd^aft,  ba§  fic, 
vereint  mit  Sljreu  tapfern  Sruppcn,  bie  Seftrcbungen  gur  SÖSieber^er^^ 
fteUung  ber  öffentKd^en  SRul^c  mit  allen  il^ren  Gräften  uutcrftü^en  werbe." 

2)a«  fpra^  boc^  beutlid^.  9»au  ^ält  c3  für  uotl^wenbig,  bie 
öffentlid^e  SRul^e  unb  Drbnuug  burd^  etwa^  Slnbere^  afö  burd^  ©ewäl^rung 
ber  bcjdjcibeuen  So(fewüuid)c    feft^uftcttcn.    9lad^giebigfeit    gegen   ba« 


—     71     -- 

aSoIf  l^eiBt  ,,bic  gcfligfcit  bc^  SC^roncS  erfc^üttcrn".  S)ag  2RittcI  ba- 
gegen  ift  bie  Uebcrtragiing  bcr  l^ödjften  ®etüalt  an  einen  2)ictator. 
Unb  biefer  ©ictotor  ttjar  ber3un!er  SEBinbifd^gräfe,  feit  Sängern  befannt 
aU  ber  SRonn  ber  eingefleifd^teften,  öerbiffenften  SReaction,  als  bcr 
^artnäcfige  ®egncr  jebeö  äi^Ö^ftönbniffeS  an  bie  neue  ß^it,  aU  tüelc^er 
er  fic^  auc^  in  ben  le^ttjergangenen  fritifc^en  ©tunben  bett)iefen. 

9lun  gibt  eS  feinen  3^cifcl  nie^r.  5)ie  Sontrereöofution  ift  orga= 
niftrt,  unb  l^at  fid^  im  S)ictator  SBinbijd^grä^  i^r  ^aupt  gegeben. 
SRun  gilt  eS  ber  ^t)bra  ben  ^op\  abjutreten.  3n  i^rent  eigenen  SJieft 
mu§  fie  aufgejuc^t  werben. 

3)ie  ttjei^e  95inbe,  bie  fid^  bie  bewaffneten  SBel^rmänner  geftern  nadjt^ 
afö  äbjeic^en  um  ben  ?trm  gewunben,  öerfd^winbet.  9iid^t  griebenSftifter 
fmb  not^wcnbig,  öielmel^r  entf^Ioffene  Kämpfer,  unb  SRol^  wirb  bie  garbe 
ber  ©tubenten.  2)ag  Sinbringen  in  bie  SBurg  wirb  nad^  einem  regelrechten, 
bctaillirten  ?ßlan  bef^Ioffen.  Da§  in  ber  SBurg  befinblidje  9)?ilitär  — 
erjo^It  Wef  c^auer  —  foUte  burd^  2)emonftrationen,  bie  auf  bcm  9Äid|aeIer^ 
pIo|e,  bem  SaKpIa^e  unb  t)or  bem  äußeren  93urgt^ore  in  ©cene  gefefet 
worbeu  wären,  in  ber  9Keinung  bcftärft  werben,  auf  biefen  brei  ?ßunften 
würben  bie  erften  Jlngriff^oerfud^e  erfolgen.  SWittlerweite  tjätten  c§  fi^ 
bie  ©tubenten  unb  einige  l^unbert  gumeift  bem  9(rbeiterftanbc  angeijörige 
3Ranner  jur  Stufgabe  gemad^t,  t)on  bem  nur  t)on  einer  Heincn  S!J?iIitär== 
obtl^eilung  befe^ten  5ßalai§  beS  Grjl^erjog^  Slarl  93efife  ju  nehmen  unb 
üon  biefem  ^alaiS  au§  in  ba§  Snnere  ber  93urg  ju  bringen.  @ö  ift 
gewiß,  ba§  fid^  unter  ber  33ewegung§partei  ^erjoncn  befanben,  bie  fic^ 
in  bem  Sabt)rintl^e  t)on  ®emä^ern,  ©äugen  unb  ©liegen  genau  jured^t 
wußten,  unb  felbft  bat)on  Senntniß  l^atten,  wie  baS  9)JiIitär  in  ber 
Surg  üertl^eitt  war,  wefd^e  9iäum(id^fcitcn  berfelben  unb  mit  wie  oicl 
9D?ann  SJiilitär  fie  befe^t  worben  waren,  weld^e  SSerbinbungögänge  man 
o^ne  allen  militärifrfien  ©dju^  gelaffen  Ijatte  u.  f.  f.  S)iefe  ^erfonen 
Ratten  fid^  anl^eifdiig  gemadjt,  bie  ©tubenten  unb  iljre  SRitfämpfer  bi§ 
in  bie  9läl^e  ber  !aiferlid;en  Wcmädjer  faft  oljnc  alleö  iBIutüergiefjen 
;;u  führen. 

@egen  4  U^r  nadimittag^  (jatte  bie  JReöoIution  wefenttid^e  3Ser- 
ftärfung  crfal^ren.  ^Proletarier  Tjatten  ba§  bürgerlid^e  ß^-^ugfjau^  geftürmt 
unb  fid^  in  ben  SBefife  Don  SBaffcn  gefegt,  ©ie  waren  ja  Weber  in  ber 
Slotionalgarbe  nod^  im  alten  ©ürgermilitär  vertreten  unb  I)atten  banim, 
©injclne  öietteid^t  aufgenommen,  feine  SSaffen  ausgefolgt  erl^alten.  Seit 
bcm  frül^en  9Korgcn  umlagerten  fie  ba^  ß^ug^aug  in  ber  5lbfidjt, 
\xd)  SBaffen  ju  öerfd^affen, .  vertrieben  fe^rten  fie  immer  wieber  jurüd 
unb  waren  nachmittags  auf  eine  üieltaufcnbföpfigc  SWenge  angewacf)fcit. 


—     72      - 

Sc^de^Iid)  ualjmcu  fie  ftd),  xoa^  man  il^nen  nid^t  geben  ttJoHte,  brangen 
in  ba§  6)et)äubc  ein  nnb  betüaffneten  fid).  S)ic  ©itnotion  um  bie  Surg 
l^crum  geftaltetc  fid^  immer  bebroljlirfier.  9tur  bem  Umftanbe,  bQ§  man 
fid)  überl^aupt  nod^  nidjt  Mar  barüber  war,  ttjann  bie  S3urg  geftürmt 
tüerben  fotlte,  öerbanften  bie  „®ro§!o<3feten"  il^re  SRettung.  SBäl^renb 
nämlid^  ber  3nrift  SEButfd^el,  bcr  fd)on  am  läge  öorl^er  aU  gül^rer 
einer  Slbt^eilung  bejonberS  entfd^Ioffener  ©tubenten,  ttjelc^e  fid^  bie 
,>3}eform:^9lotte''  nannte,  in  bie  S3ctt)egung  cnergifd^  eingegriffen  Ijaiic, 
barauf  beftanb,  ba§  fofort  jum  ?(ngriffc  gefc^ritten  werbe,  ttjar  bie 
SRc^rljeit  ber  an  biefen  SSerrjanblungen  betl^eiligten  ©tubcnten,  ©d^rift^ 
fteller  unb  9)Jönner  ber  öerfd^iebenften  S3eruf«jtt)eige  bafür,  erft  wä^renb 
ber  5Rad)tjeit  bie  ®rftürmung  ber  S3urg  ju  nnlernel^men.  S)cm  Um* 
ftanbe,  ba^  eine  (Sinignng  hierüber  nid^t  erjielt  werben  fonnte,  ift  eS 
ju  öerbanfen,  \>a^  biefer  ^(an  nid^t  jur  Slu^fül^rung  fam.  2)enn  aU 
etwa  um  bie  fed^Ste  9lbenbftunbe  in  einem  3^"^!"^^  ^^^  Sonfiftorial*^ 
gcbäubeg  neben  ber  Uniöerfität  befd[)Ioffen  würbe,  um  11  Ul^r  SJiad^t§ 
ben  ^anbftrcid^  auf  ba§  5ßalai§  be«  ©rj^erjog^  Äarl  au^jufii^rcn, 
war  bie  ^re^freil^eit  bereits  bewilligt  unb  bamit  auc§  ber  SSorwanb 
ju  einer  neuen  ü)?affcnerl^ebung  befeitigt. 

Snjwifd^cn  war  eS  nämlid[)  gelungen,  eine  neue  Eonceffion  öbju* 
ringen.  @S  würbe  befannt,  ba§  bie  ^re§frei^eit  bewiKigt  fei.  ®egen 
fieben  U^r  9lbenb§  würben  bie  officielten  Äunbmad^ungen  ber  Auf* 
Tjebung  ber  Senfur,  fowie  ber  bereits  frül^er  befannt  geworbenen  SBe* 
wiltigung  einer  5RationaIgarbe  angefd^Iagen:  „©eine  t  f.  Slpoftolif^e 
SKajeftöt  l^aben  bie  9luf ^ebung  ber  Senfur  unb  bie  alsbalbige  SSeröffent== 
lid^ung  eines  5ßrcggefe^eS  altergnöbigfi  jU  befd^Iie^en  gemixt.  SBien, 
am  14.  SWärj  1848." 

Sejüglid^  ber  9iationaIgarbe  erfc^ien  gleichfalls  eine  amtliche,  t)on 
ber  nieberöfterreic^ifd^en  SanbeSregierung  auSgel^enbe  Äunbmac^ung, 
aufeerbem  am  nö^ften  Jage  ein  „ Sabin etfd^reiben  an  ben  Dberften 
Slanjter": 

„Sd^  ^abc  bie  ßrrid^tung  einer  9iationaIgarbe  jur  9(ufred^t^altung 
bcr  gefetjmä^igen  9iul^c  unb  Drbnung  ber  9lefibenj  unb  jum  ©d^ufee 
ber  ^erfoncn  unb  bcS.  ©igentl^umS,  unb  jwar  unter  ben  Garantien, 
welche  fowo^l  bcr  93efi^  als  bie  Snteltigcnj  bem  ©taate  barbieten, 
gcncl^migct  unb  gicidjjeitig  meinen  Dberftjägermeifter  unb  gelbmarfd^aD* 
Öieutcnant  Srnft  trafen  Don  .^ol)oS  jum  53efe^fS^aber  ber  SRational* 
garbe,  ju  bereu  Crganifirung  fogleid)  bie  nötbigcn  ©inleitungen  ju 
treffen  finb,  ernannt.  Sd)  erwarte  Don  bcr  Irene  unb  Srgebenljcit 
meiner  Untertf)ancn,    bafj  fie  bem  i^ncn  f)icbuvd^  bcwiefeuen  SSertrauen 


—     73     — 


cntf^)rcrf)cu  uicrbcn.    3Öicn,  am  14,  9Jitärj  1848.   gcrbinanb,"    2)ic 
^^roleioner  luorcn  fomit  ödii  ber  Statiüiialgarbe  ouegcfc^Ioffcn. 

SUicr  bic  5luff)t'biinc?  bcv  (Senfur   cicitltgtc  nicijt;    foutitc  inrf)t  gc= 
niigrii.  ÜWit  ihrer  ?(uf^ebung  unb  ber  SJcrlicij^mig  —  beffei  'Jtiibrofiung 


ciiie^  ^*rcpgeje^ee  mar  bie  fleiüiiu)d}tc  'iprefifrcitfcit  feine^tucgs^  (jeiuöftt* 

®if  Söftnmcr  von  1848  iDoren   trot^   aller  llncrfal)reiilicit   nitb 

litber  5d)uluiig   im  t)olitijd)ctt  Scbcn   b^d)  fietui&igter  nt§  tlire 

bic  20  3of)rc  fpätcr  bce  C^ii&cl^  iiirfjt  qu§  mrb  ein  tüufjtcfi, 


-       74     — 

al§  JRcbe  unb  ©c^rift  innerhalb  ber  gefefelic^cn  ©c^ranfen  für  frei  er* 
Hört  tüurben,  bie  gefefeli^cn  ©d^ranfen  aber  in  fpecieöen  ®efefeen  gebogen 
werben  foßten. 

SSor  SKIem  aber  fel^Ite  nod^  immer  bie  ^one  beS  ®anjen,  eine 
SSerfoffung,  bie  Eonftitution.  S)a§  man  noc^  in  lefeter  äßinute  öerjud^te, 
biefcr  toejcntlid^ftcn  QÜer  gorberungen  ou^guttJeic^en,  ba^  man  felbft  auf 
bie  ®efa§r  l^in,  ein  nie  ttjieber  gut  ju  mod^enbeg  SSerfäumniB  ju  begel^en, 
t)or  biefem  legten  ©d^ritte  jurüdEbebte,  empörte  \>a^  S3oI!.  @^  l^ielt  l^art^ 
nödfig  bie  ©trafen  unb  ?ß(äfee  befegt  unb  war  nur  fc^wer  ju  bewegen,  bi§ 
jum  nöd^ften  9Korgen  ju  warten,  am  größten  war  ber  Unwiüe  unter  ben 
©tubenten,  bie  ben  5ßatrouitten=  unb  ©id^erl^eit^bienft  in  ben  SSorftäbten 
unb  t)or  ben  Sinien  jum  größten  3;i^eil  beforgten.  Slbenbö  feierten  alle 
©tubentenpatrouillen  an  bie  Uniöerfität  jurüdt.  „(S§  ^atte  fic^"  —  er^ 
jäl^It  güfter  —  „unb  öieQeid^t  nid^t  mit  Uurcd^t,  bag  ©erüd^t  verbreitet, 
ba§  man  aüe  ©tubenten  Dorföglid^  in  bie  SSorftäbte  jur  2)ömpfung  ber 
bort  au^gebrodjenen  Unrul^en  fc^idfe,  um  fie  oon  ber  ©tabt  abjufrfineiben 
unb  atebann  burd^  9KiUtär  ju  öemi^ten.  3)ie  ^i(fe  für  bie  SSorftäbte, 
wo  baS  S3oH  bie  gabrifen  aujünbete  unb  bemolirte,  wo  man  raubte 
unb  plünberte  unb  fid^  nur  einjig  unb  aHein  t)on  ©tubenten  nod^  in 
elwag  jurüdfl^alten  (ie^,  War  bringenb  notl^wcnbig.  S)r.  Äörffprac^  auf 
bag  (Sifrigfte  unb  fud^te  ju  beweifen,  ia^  jenes  ©erüd^t  ganj  gninbIo§ 
fei;  er  batinftänbig  bie  ©tubenten,  gleid^  l^inauSjueiten  unb  namenlofeS 
llngtüdf  }U  öerpten.  (SS  woQte  nid^ts  frud^ten.  Slebftbem  fing  man 
an,  je^r  fd^wierig  ju  werben  wegen  ber  üerfprod^enen  Son=^ 
ceffionen,  üon  benen  mit  SluSna^me  ber  9lationaIgarbe  unb 
ber  5ßre§frei^eit  nod^  gar  feine  gum  Sorfd^ein  gefommen 
war.  ü)?an  fagte:  SBoju  wollen  wir  unS  in  ben  Sorftöbten 
nochmals  bem  wüt^enbcn  5ßöbel  blo^ftcUen,  ba  unfere  ^t^ 
mül^ung  feine  5^1^^^  getragen  l^at  unb  wir  ol^ue  Sonftitution 
finb.  S)aä  aSort  ,Sonftitution*  würbe  immerbar  genannt,  allgemein 
geforbert.  3c^  fuc^te  bie  ©tubenten  baju  ju  bewegen,  ia^  fie  in  bie 
SJorftäbte  jur  3lbwet)r  weiteren  UnglürfcS,  be-%  ©engend,  Srenneng, 
?ßlünbernö  gingen,  rietl^  i^nen  jebodj,  baß  nur  ber  unerläßlid^  not§= 
wenbige  I^eil  be§  bewaffneten  ©tubcntencorps  ^inau^jiel^en,  ein  3;i)eil 
an  ber  Uniöerfität  verbleiben  unb  ber  britte  S^eil  bajU  üerwenbet  werbe, 
um  burc^  foriwä^renbe  Patrouillen,  bie  fid)  a\\^  ber  ©tabt  imb  nad^ 
ber  ©tabt  jurüdbcwegen  unb  namentlich  auf  bie  Stabtt^ore  ein  wad)* 
fameö  2tuge  l^aben  follten,  bie  35erbinbung  mit  ben  SSorftäbten  unb  ber 
©tabt  fortwäl^renb  ju  erl^alten,  um  im  gaUe  eines  StttentateS  auf  bie 
©tubenten  gleich  bei  ber  §anb  ju  fein.    9lud^  in  JRüdfi^t  ber  Sonfti* 


—     75     — 

tution  bcftärltc  id)  fic  in  i^ren  gorbcrungen;  bcntcrftc  oBer,  baß  cS  bei 
bcm  gewaltfantcn,  fc^ncDen  Umfc^ttjung  noc§  nic^t  möglich  gctüefcn  fein 
bürfte,  in  bcr  Äürge  ber  Qtit  baran  ju  ben!en,  ba§  toir  un§  ba^cr  bie 
^aä)t  ^inbur^  nod^  gebutben,  ant  fommenben  Xage  l^ingegen,  n)t)  bie 
SSoIfSfräftc,  namentlich  jene  ber  ©tubenten, '  concentrirt  fein  würben, 
barauf  bringen  müßten,  ba§  ber  Saifer  feinen  SSößern  eine  Sonftitution 
geben  foüe." 

Unb  biefe«  SRi^tronen  ttjar  fein  nnbered^tigtc^.  Ungefäl^r  eine 
©tunbe  t)or  9Kittemad^t  verbreitete  fid^  bo^  ©erüd^t,  SBien  fei  in  SBe* 
lagernnggjuftanb  verfemt  worbcn.  S§  ttjöre  bieS  eigentlid^  nur  eine 
not^ttjenbige  %oiQt  ber  Unterorbnung  fönimtlic^er  ßiDil-  unb  9KiKtär== 
beprbcn  unter  ben  gürften  SBinbifc^grä^  gett)efen.  Selagerungö^ 
juftanb  unb  ©ictotur  gel^ören  jufammen,  unbSEBinbifd^grä^  xoax,  wie 
roh  wiffen,  S)ictQtor.  3)ie  ^lad^rid^t  erwecfte,  fotüeit  fie  befannt  ttjurbe, 
ma^Iofe  (Erbitterung.  Tlan  ftanb  alfo  nid^t  nur  einem  jä^en,  unnad^=^ 
giebigen  ®cgner,  man  ftanb  aud^  Seuten  ol^ne  Zttu  unb  ©tauben 
gegenüber.  Siid^t  nur,  ba§  jebe^  3^9^f*änbni6  niü^fam  abgerungen  tt)erben 
mu^tc,  b,a6  nur  ber  ftärffte  3^ang,  bie  5)ro^ung  mit  bem  STeuBerften 
SBirfung'  mad^ten  —  man  fal^  baS  fo  fc^^ner,  mit  fold^cn  Opfern 
Srrungene  nid^t  einmal  fid^ergeftcltt.  SWan  fal^  eg  gefä^rbet,  ftetö  bebrol^t. 
3)a3  Waren  nid^t  ßugeftänbniffe,  bie  man,  würben  fie  aud^  norfi  fo 
)c^tt)ererf1|>erjln§  gegeben,  e^rlid^  einjul^alten  gefonnen  war.  ^ier  fal^ 
man,  !aum  ba§  bie  eine  ^anb  gefpenbet,  bie  anbere  fc^on  mit  ge= 
jürftcm  Xülä)t  t)orwärtg  fd^neüen.  3)te  ©tubenten  namentlich  befürd^ten 
neue,  erbitterte  kämpfe.  SJiun  galt  eg,  ben  ncueften  ©treid^  ber  JReaction 
mögli^ft  rafd^  unb  möglid^ft  allgemein  befannt  jU  mad^en.  Sn  alle 
^orftäbte  gingen  Eilboten  ah,  ben  unerl^örten  Serratia  ju  fünben.  Sllle 
©arben  foöten  fid^  auf  ber  Uniüerfität  fammetn.  S)ie  Sßorftäbte  nafjmen 
bie  9?ac^ric^t  empört  entgegen,  bie  Slrbeiter  in  ben  ©i^en  ber  alten 
S33iener  Snbuftrie  —  in  ©umpcnborf  unb  am  Söritlantengrunb  — 
bie  in  ber  SJiad^t  t)om  13.  auf  ben  14.  SRärs  fefbft  für  bie  3(ufrec^t^ 
Haltung  ber  ©idjerl^eit  in  i^rcn  SSiertcIn  geforgt  Ratten,  begannen 
fc^wierig  ju  werben.  Unb  wäl)renb  SllleS  bie^  im  Snncrn  ber  ©tabt 
fid^  abfpielte,  bauerte  t)or  ben  SJinien  ungefd^wäd)t  bie  blutige  SRieber^^ 
brücfung  ber  ^roletarierer^cbung  fort,  faft  au^fdjliegtid^  öon  ©arbcn 
unb  SBürgermilitär  beforgt. 

3n  biefer  fritifd^en  3lad}t  cntftanb  au^  ein  ©cbidjt,  ba^  am 
SRorgen  aU  bie  erfte  cenfurfreie  Dmd[d)rift  fjerauggegeben  würbe.  35er 
©d^riftfteDer  Subwig  Sluguft  granfl  war  ber  ©i^ter.  Sßor  bem 
Criminalgebäube,   wo   man   eine  ©elbftbcfreiung  ber  ©efangenen  ober 


~     76     — 


i^re  getüattfontc  ^Befreiung  t)on  au^cn  l^er  befürchtete,  futj  nad^  9Kitter* 
nad^t  auf  5ßoften  ftel^enb,  bid^tete  er  im  Sluf*  unb  3lbfd^reiten  ein 
®ebid^t,  ba§  balb  überaus  gro^e  5ßo<3uIarität  erlangte,  nnjä^Iigemale 
nad^gebrndft,  wieberl^olt  componirt  würbe: 


tr 


®ie   Uniöerjität. 


SBa§  fommt  l^eran  mit  fül^nem  ®ange? 
S)ie  SEBajfe  blinft,  bie  gal^ne  tpel^t, 
@§  nal^t  mit  J^eltem  Srommefliange 
5)ie  Uniöerfität. 

S)ie  ©tunbe  ift  beS  Si^tö  gefommen; 
SBa§  wir  erfel^nt,  nmfonft  erffe^t, 
3m  jungen  ipergen  ift'ö  entglommen 
S)er  Uniöerfität! 

S)ag  freie  SEBort,  bag  fie  gefangen, 
Seit  Sofef,  arg  t)eri|öt|nt,  gefd^mä^t, 
SSorBmpfenb  fprengte  feine  ©pangen 
S)ie  Uniöerfität. 

3ugleid^  erwac^f §  mit  Serd^enfiebem, 
^orc^t,  wie  e§  bit^^rambif^  gel^t! 
Unb  wie  bie  ^ergen  fid^  erwibern: 
^od^  bie  Uniöerfität. 

Unb  wenbct  Si^r  Sud^  ju  ben  bleid^en 
©efaö'nen  g^^eil^eitSopfern,  fe^t: 
fflejal^It  l^at  mit  ben  erften  Seichen 
S)ie  Unitjerfitöt. 

2)0^  wirb  bereinft  bie  9lad^we(t  blättern, 
3m  Su^e  ber  @efrf)ic^te  fte^t 
5)ie  lid^te  Sl^at,  mit  golb'nen  Settern: 
5)ie  Uniöerfität. 

SBö^renb  be8  9£Ba(^fte^en§  gefc^rieben  tjon  Subm.  5(ug.  granü." 

3n  biefelbe  SRa^t  fiel  aud^  bie  gtu^t  9Ketterni^'§.  ®aS  ®elb 
^icju  —  bcnn  ber  gürft  befanb  fid^  tro^  feiner  großen  ©infünfte,  ber 
®efd^en!e  unb  93efted^ungen,  bie  t)on  aKen  Seiten  il^m  äufloffcn,  in 
fteter  ©elbffemme  —  ftredte  il^m  SRotl^fd^ilb  t)or.  ©r  fanbte  i^m  bnrd^ 
eine   ^^ifc^enperfon   tanfenb  ©ucaten.     ©in  d^arafteriftifd^cr  ^^^g  jur 


ll    -- 


deiid)tmifl  t»a'  intimen  aJejieljnngcn  bce  d)viftlidjcn  Staate^  mit  hnn 
iui)ifcl)cu  6ie(bca^)ito^ 

Unb  bürf)  ernannten  bic  ^lacate,  bic  md)  4  Uljr  ajiürnen^  (bc^ 
15.  ajfärj)  ausgegeben  tüurben,  nirf)t  ein  SölhI  üon  ber  3Jer[)ängung  be^^ 
©flagerungsjuftünbe^:  ,,aJon  Seiner  t  (.  Slpüftolijct)en  Hkjeftät  mit  üüU^ 
ftänbigcr  Soflmad)!  ausgelüftet,  dM}t  unb  Drbnung  in  htx  Wcfibeuj 
^er^uftellen  unb  aufrecf^t  ju  falten,  forbere  id)  alle  Siirgcr  biefer  Stnbt  auf, 
ben  öneutli^en  SJiafe^ 
regeln,  xoMjt  bie  :per* 
jicUung  utib  Stufrec^t^ 
^Ituug  ber  SHntie  unb 
Sic^cr^cit  erforbern,  fid) 
in  ©e^orfam  ju  fügen, 
ußb  biefelben  mit  9iJnt^ 
unb  t^Qtiger  iOiittüivtung 
jtt  unlerftü^en;  fotoic  id) 
bötanf  rechne,  bafe  fie  im 
©efü^le  itjre^  eigenen 
JSü{)Ic$  mit  ber  ju  ollen 
cüen  berod^rten  SRedjt- 
Ttc^fett,  ?lnljSnglid)feit 
unb  Zrcue  mit  mir  gc- 
uictnfamc  £ad)e  mad}en 
toetbcn.  Xiefem  füge  idj 
'' :  SBamnng  bei, 
|^ignng  bct  f,  t 
Irujjpcn  nUen  (Snifte^ 
jit  meiben.  S5?ien,  am 
i0(ar,^  1848.  5Ufreb 
Jfirft  jn  Sinbifdigrä^,  l  t  getbmarfd)an  =  2ieutenont." 

ffiaren  es  nlfo  njtrflid)  nur  ®erüd)te  gcnjefen,   bie  t)on  ber  il^ 
bc§  SBelagerutu^^^nftanbül  fpvac^en?  ÜJein.  -Bas  eitirte  ^}?facat 
p;    nur   ben    abermaligen   SUicfiug    ber    SRcactiüu,    l>cx   Öc^ 
mg^pftanb   lüor  verfjängt   unb   |)rocIamirt,   bie  ^(aeatc   waren 
in   ber  inneren  otabt   nngefd)tagen,   ^ier   aber  gfeid)   wix   ben 
filtert   lierabgerifien   nnb   t)ernid)tet   marben.    3^^  ^Maratirnng  in 
Joeftübteu  n^ar  e^  nid)t  gefommen.   S^iefe  erfte  ilnnbmadjniig  mor 
iiilt  ber  4  U^jr  SWorgen^s   tjeilantbarten   9(eid)Iautenb.    9lii£  ber  erfte 
:i  ,    iii'rhänc^nifiiHvUe  ßinfd)iel)ung:   „^i^on  Seiner  f.  f.  ^Ipo- 
:..'    mit  \u)IIftii]iMi"!t'V  ''}n>l!niarlit  an-^norilf^'t     ))l\ihc  unb 


gctrbr  in  lEBien^ 


—     78     — 

Drbiiuiig  in  ber  in  SöelagcrungSjuftanb  crÜärtcn  JRcfibcii}* 
[tabt  ^crjuftcllen . .  .  u.  f.  w/ 

SEBic  fein  unb  jejuitijc^!  S)ic  ?ßrocIamirung  beS  SBcIagcrung^* 
jnftanbc«  —  alfo  ber  wcfentlid^c  Snl^alt  bcr  Äunbmad^ung  —  wirb 
nid^t  etwa  ougbrüeHid^  unb  an  l^eröorragenbcr  ©teile  betont,  fonbern 
nur  fo  nebenbei,  in  einem  tjerfürjten  Slebenfa^  berührt,  gleid^fam  atö 
ettüag  ©elbfttjerftänblic^eg,  ate  Befannt  SSorauggefefete«.  S)ie  S3er^ 
l^ängung  bei^  SSetagerungdjuftanbei^  wirb  in  f^orm  einei^  Sommentar^ 
ju  ber  Äunbmad^ung  aui^gefproc^en,  in  ber  SBinbifc^gräfe  fid^  ben 
SEBienern  öorfteDt.  6«  war  alfo  nur  ©c^ulb  bei!  befd^rönften  Untere 
tJ^anenoerftanbfi^,  geriet!^  er  barob  in  Sntrüftung.  9hir  pöbetl^afte 
®emcin^eit  tonnte  bann  ben  SScrbad^t  aui^fpred^en,  man  l^ättc  l^inter^ 
(iftig  bie  9lac^tftunbe  abgewartet,  um  bai^,  waS  man  bei  3;age  fd^on 
geplant,  aber  augjufül^ren  ju  feige  gewefen,  inS  S33erf  ju  fefeen. 

Äurj:  man  l^atte  pd^  atfo  cineö  SBefferen  befonnen. 

Der  füttfse^ttte  mäv^. 

SKd^töbeftoweniger  crwad^ten  bie  SEBiener  mit  fel^r  gemifc^ten  ®e= 
füllten.  Soweit  bie  Slad^rid^t  t)on  ber  Serl^ängung  beö  95eIagerungS= 
juftanbeg  gu  il^nen  nur  al^  ©erficht  gebrungen  war,  fallen  fie  biefeö 
®erüd^t  nunmehr  feineSwegS  wiberlegt.  Ober  wiberlegt  nur  in  bem 
Sinne,  ba§  ber  93elageruug§juftanb  gefe^Iid^  nid^t  beftanb.  5EBa^  aber 
bie  ^auptfac^e  war:  ob  man  wirflid^  bie  Untreue  fo  weit  getrieben,  ob 
bie  Sßerl^ängung  beS  SBelagerung^guftanbe^  au^gefprod^en,  wenn  er 
aud^  bann  jurüdfgenommen  worben  —  bagegen  bot  bie  neuefte  S'unb^^ 
mad^ung  beg  SEBinbifd^gräfe  feine  SBiberlegung.  3m  ©egentl^eil:  fie  fonnte 
nur  beunruhigen.  S)a§  an  ben  gürften  aKe  Sioi^  unb  SWifitärgewalt 
übertragen,  wufete  man  fc^on  —  woju  biefeö  neue  pacat?  ©§  war 
gang  finnlo^,  wenn  eg  nic^t  gleid^geitig  ben  93clagerung§juftanb  t)er* 
fünbete.  Unb  e^  wir!te  barum  aufreijenb,  weil  eg  bie  böfe  Slbfic^t  nur 
JU  beuttid^  öerrietl^. 

S)ic  jweite  Ueberrafd^ung,  bie  ber  SKorgen  ben  SBienern  brad^te, 
war  ebenfate  ein  5ßlacat:  „3n  ©rwägung  ber  gegenwärtigen  politifdjen 
SSer^ältniffe  l^abcn  SBir  befc^loffen,  bie  ©täube  Unfcrer  beutfd^en  unb 
flat)ifd^en  SReid^e,  fowie  bie  SentraI==Songregationen  Unfere^  lombarbifi^:^ 
üenetionifc^en  Sönigreid^eS  burd^  Slbgeorbnete  in  ber  2tbfid[)t  um  Unfern 
J^ron  gu  ücrfammcin,  Unä  in  Icgi^latiüen  unb  abmiuiftratiüen  fragen 
bereu  S3cirat^eg  gu  öerfid^ern.  Qn  biefem  Snbe  treffen  SBir  bie  nötl^igcn 


—      79     — 

9(norbnungcn,  bafe  biefe  SScrehiiguug,  wo  itid^t  friil^er,  am  3.  Suli  (.  3. 
ftattfinbcu  föimc.    SBien,  am  14.  ÜKärj  1848.    gcrbiuaub  m.  p." 

%m  15.  9J?ärj  alfo,  mdi)  jtüei  Xageu  blutigen  fiampfeS,  nod) 
nid^t  gefüllter  Slufregung,  bot  man  bem  Solfe  baS,  toaö  t^  am  SSor== 
mittag  beS  13.  9Kärj  im  ^ofe  be§  ©tänbcJ^aufe«  aU  blutigen  ^ol^n 
jurücfgetoiejen  l^atte!  S)a§  toar:  einen  [tänbifc^en  ßentratau^f^u^! 
9iic^t  einmal  einen  burd^  3wjiel^ung  t)on  9ÄitgIiebern  auS  bem  33ürger^ 
ftonbe  aufgefrifd^ten,  mobernifirten  @tänbeauöf(^u|!  Unb  beileibe  !eine 
Äörperfci^aft,  bereu  äßitioirfung  an  ber  ©taatStjerwaltung  feftgelegt  ift, 
fonberu  eine  beratl^enbe  Sßerfammlung!  Statt  beS  SSoßgparlamenteg 
einen  ftänbifd^eu  fflciratl^! 

3)ie  äw^iichocifiJttg  toar  am  15.  äßärj  nid^t  minber  entfd^ieben 
atö  am  13.  9Kärj.  Stuf  bem  UniöerfitätSpIa^e  tourbe  t)on  ©tubenten 
unb  Slationalgarben  ein  Sjemplar  beö  ^lacateg  unter  ^ßereatrufen 
Derbrannt.  S5ie  alten  Sefürd^tungen  ertt)ad^tcn  tt)ieber,  in^befonbere  afö 
mon  bie  bewaffnete  SSotf^wel^r  t)or  bie  Sinien  fc^idEen  tooQte.  SEBieberum 
flögte  eS  SBeforgni§  unb  Sßcrbad^t  ein,  ba§  man  gerabe  bie  SSoIf^weljr 
.;u  biefem  3^^^^  ^^^'i>  fo  weit  l^inau^  jd^idEe.  (£§  flößte  aKgemeine  a3e= 
forgniß  ein—  erjä^It  Siefc^auer  —  ba§  fd^on  in  ben  frühen  9Äorgen= 
ftunben  wieber  große  309^  bewaffneter  au^  ber  inneren  Stabt  l^inauö' 
gefütirt  würben.  6§  befrembete  bte§  umfome^r,  al§  bit  einjelnen  gü^rer 
biefcr  Qn^e  in  ber  Siegel  baS  ^iü  il^re^  3Rarfc^e§  ni^t  anzugeben 
wußten.  S)ie  meiften  ^nf)xtx  t)erfid[)erten  nämlid^,  ba^  ^iationalgarbe- 
Cbercommanbo  i)ait  fie  auf  ©runb  t)on  bloßen  ©erüd^ten  oon  JRu^e^ 
ftörnngen  in  jumeift  weit  entlegene  Drtfd^aften  mit  bem  Jluftrage  ent^ 
fenbct,  baß  fie  für  ben  galt,  aU  fie  bie  SRufje  unb  Drbnung  nid^t  geftört 
antreffen  foUtcn,  in  biefen  Drtfd^aften  Derbleiben  unb  bort  weitere  93c= 
fe^Ie  abwarten  mögen.  3)tefc  SBJeifungen  bcg  Dbercommanbanten  erregten 
ollgemcin  3Serbac^t.  9Son  Derfcf)iebenen  Seiten  würbe  bie  grage  auf= 
geworfen  unb  fogar  an  öffentlid[)cn  Orten  barüber  bebattirt,  ob  biefen 
„planlofen*  ®ntfenbungen  jal^Ireidier  bewaffneter  nid^t  Dielleirfit  ein  Don 
einer  reactionören  5ßartei  gefaßter  ^lan  ju  ®runbe  (iege?  —  SEBer 
weife,  fagtc  man  fid^,  ob  nic^t  eien  ber  Umftanb,  ba^  SBinbifc^grä^ 
oon  ber  wö^renb  ber  SSlad)t  Derfud^ten  SSerpngung  be§  SBelagerunge-- 
juftanbcö  wieber  ablaffen  mußte,  weil  fie  o^ne  Sampf  unb  93tutüergießcn 
nic^t  möglid^  gewefen  wäre,  ben  Dbercommanbanten  6  ot)o§  Deranlaßlc, 
bie  SRoc^t  ber  SJoIf^wefir  auf  ^lull  ju  rebuciren,  um  e^SBinbifd^grätj 
^iebur^  möglid)  ju  mad^cn,  fein  'ißroject  üiellcidjt  in  ber  fomnicnbcn 
9lad^t  jur  Ausführung  ju  bringen,  o^ne  bai^  er  {)icbei  SBiberftanb  bc== 
furchten  mußte?    SBie,  wenn  man  nun  ^ucrft  bie  gri)ßcrc  Slnjafjl  ober 


—     80     — 

flUT  alle  SBeiüaffiiclc  burd)  niarmireitbe  9lacf)i'id)tcH  X)m\  außen  oii^  ber 
Stabt  ^erau^Iodte,  bami  bie  Stabtt{)orc  fd)löf)e  imb  in  ber  feinet 
Sibcrftanbö  fftMpieu  Stöbt  rtKe  bUf)er  crtfjeiltcu  (Sonceffiüucu  für  uuH 
uiib  itidjtig  eitlärle? 

Sicfe  Scfürdjluugcn,  fofcntc  fie  in  bie  Söeigcrung  überginge«,  au3 
bcr  Stabt  I)ermi^,^iisicf)e»,  trugen  ober  nnnntcf)r  einen  gnnj  niibctcn 
ßf)orafter!    Si^^er  toar  bie  neu  errid)tete  Sülf*^U)c[)i  pl)ne  Ot>er6efd)l, 


m 


Tt    lOai^ttuni  3fllh 


r'iftttofti'U  411  ©ien  dm  SS.  TJiowuiDcr 


ol)ne  eigeutlidte  Rettung  gcmefen.  ^k  einjclucn  ?lbtbeilnni]cu  Di  lüden 
fid),  uiic  fie  ropUten;  fie  giuflcn,  vomu  fic  rauUten;  fie  blieben,  tpeuu 
fie  moUtfU;  unb  fic  gingen,  n)of)iu  fie  tüollten.  iSö  ftaitb  gan^  bei 
il)ncn,  ob  fie  einem  an  fic  cvganaencn  9lnfc  ^olgc  (eifteten  ober  nidjL 
Meine  ^-öcbövbe  rief  fic  ttnb  e^  gab  feine  3.kl)örbe,  bereu  !üefefjlen  Tind)= 
,^nfDinnien  fie  t*er^.>ftid)tet  gctnefen  mären.  Wegeniiuirtig  aber  befay  bie 
i^axht  bereite  bie  "Jinfftugc  einer  Organiftition;  fie  ftanb  bcreit^^  unter 
einem  Dbcrci>mntanbattlen,  beui  (yrafeu  .I^luiü^,  beffen  SBefebte  fie  ju 
befnigcu  l)(iik.  'Jlmi  gab  eö  eine  "ilJftidjt  be^  (.^eljorfam^,  baen  ^cr^^ 
leljuna    ^Hfuborbination   bcbeuteic.     lüib    ti  muß   fd)on  I)rer  ^cn»or* 


81 

rtel)übcii  ivcibcn:  bor  crftc  lag  be«  ibcftaubov  ciiieu  ^JiatiüiuUfiaibc 
.^ciiirttc  and)  c\k\A)sc\tu;\  CSüiiflictc  .^tuifcfjeu  bcm  COcicommanbo  unb  bei* 
ÖHirbe  fclbft,  tücnij]ften"o  bem  vabicaleren  Ztjcik  bcvKlbeii.  Xicfc  (Soii 
flicte  iimntcu  fiel)  uuauv5li(ciblid)  tuicberfjülcii,  uioKte  bie  Warbc  eine 
SAuinueljr  für  bie  ^-veiljeiteu  ber  4U>lfer  bleiben,  tuoUtc  ifjr  £bcx 
iommanbant,  ein  (jo[)cr  X^lriftofvat  nnb  fai)crlicl)er  (^kuieral,  nidjt  in 
(ionflict  mit  .feinen  ^ieiflnngen  nnb  feinem  '^^ernfe  gemtfien. 

ßö  lag  barin  aber  and)  ein  Meim  ^nr  ;V'i-fet}nng  ber  ^liationaf^ 
garbe  felbft.  Sl^eil  bie  üBJaftrnng  ber  iWoltvredjte  fie  in  Ü>enr»id(nngen 
mit  bem  Cfcereommanbo,  ja  mit  bem  »s!)ofc  felbft  bringen  mnf^le,  enlftanb 


Ircicrlfi  Jöfiii  in  iMiiiiii  ."viif;  tlnit  filti'H  flut.     calii-.'Mu-;«  i'il.'. 

uün  uorneljcrein  bie  ("vrage,  ob  bie  gefammte  ^^lationalgnrbe  biefe;?  Üiui 
flietec-  fid)  bcmi\]t  tuerben  nnb  uumiu  and),  oO  fie  in  ihrer  l^k'fammtljeit 

liefen  (Sonfliet  anejntämpfen  geneigt  fein  luerbe 

Tie  crfte  Wefjürfameuenueigerung  begingen  bie  2iHbenteii.  on 
Den  SJiorgenftnnben  tiiar  (^^raf  ,^")ouov  mit  einem  \Hbjnlanien  anf  bem 
llniücrfitätÄpIal^c  erfd)ienen,  nm  fämmilidu'  betiuiffnete  Ztnbenien  luu- 
bie  !iöiariat)i(fer(inie  Iiinanc-  \n  feuben.  (St  tl)iilte  mit.  er  Imbe  u\'Kmi 
IWelbnng  erhalten,  baft  branfuMi  in  ^lieinborf  Ihirnhen  an^gebroclieii 
feien,  wesftalb  er  fämmtlidie  bemafniete  3inbenton  anffLubnw  fidi  io 
gicid)  bort^in  jn  üerfiigen.  Tic  iWelir^alil  ber  5iubenten  unir  nbor 
nidjt  0^^^^'i9^  ^^*"^  4^efeI)Ie  fofort  nadr^nfonimcii.  im  i^-ei^MithoiU*,  er 
lüurbe  Don  einzelnen  5lbllieilmigen  mit  ^Wnneii  luriiommn!.  'iViulimnlv 
roicbcr^olte  ©raf  .f) 01)00  feine  äinüinng  iiiib  fügte  nun  bei,  ii\]]  er  fiil) 


82     — 

fclbft  an  bie  ©pi^e  ber  Slubcuteu  [tcücu  ttjcrbc.  S)ic|er  leitete  S5eijafe 
inadjtc  einige  ©tubentcn  tüicber  fc^ttjanfcnb.  g^icbric^  fiaifer  (ber 
bcfanule  ©djriftfteKcr,  beffen  SSoIfeftücfe  ju  ben  trefffid^ftcn  i^rer  Art 
geijörten.  2).  SS.*)  trat  jeboc^,  aU  er  bie§  bemcrfte,  üor  bie  gront 
unb  fprad)  jum  Obercontmanbantcn:  Sriaubcn  ©ie  mir,  (SjceÜenj,  ju 
crfläreu,  baß  id)  unb  biejcnigen,  xoetä^t  id)  fü^re,  S^ncu  nic^t  folgen 
ttjcrben !  ®e[tatten  ©ic  mir  aud),  bie  ©rünbe  baf iir  anjugeben  .  .  . 
3n  biejem  Stugenblide  fprang  ber  unö  fc^on  üom  ©tänbe^auje  l^er 
atö  SRebner  befannte  S)r.  ®oIbmarf  au§  einer  Eompagnie  öon 
2Rcbicinern  l^eröor  nnb  fd)rie,  ftaifer  unterbred^enb:  Der  ^err. 
@raf  i[t  unfer  Dbercommanbant  unb  cö  i[t  uufere  ?ßpi(^t,  i^m  unbe== 
bingt  golge  ju  Iciftcn!  Sin  ®e[innimg^geno[fc  fiaifer'^,  ber  SDhifiN 
fritifer  SBcd^cr  imterbrad^  n)ieber  ©olbmarf,  inbem  er,  gegen  bie 
in  9tci^  nnb  ©lieb  [tetjenben  ©tnbenten  getucnbet,  aufrief:  S33ir 
finb  feine  ©olbatcn,  tüeldje  burc^  ben  gal^neneib  ju  blinbem  ®e^ 
Ijorfam  gejttjungen  [inb!  —  9iun  jeigtc  e§  \iä),  baß  aud^  unter  ber 
©tubcntcnf^aft  arge  9J?cinung§öerf^ieben^eiteu  eingetreten  ttjaren ; 
tüä(;rcnb  ©inige  riefen:  SBir  jiel^en  mit!  blieben  Stnbere  tüieber 
regunggloö  ftel^en  unb  jpra^en:  SBir  gelten  ni^t  ouS  ber  ©tabt! 
S(Hc  SBcrfammcIlen  gerietl;en  in  ftünuifdjc  S3cn?egung.  @g  erl^ob  fid)  ein 
foldier  SJärm,  baß  vorläufig  ttjeber  ber  dommanbant  nodj  jemaub 
3(nbcrer  baron  benfcn  fonnte,  feine  9J?einung  ouöjufprec^en.  SBa^reub 
biefer  ^aufe  nmdite  ®raf  §ot)0§  beni  ©d^riftfteUer  Äaifer  SSortüürfc 
barüber,  baß  er  biefe  ©cene  J^erbcigcfiitjrt  l^abc  unb  erfuc^le  il^n,  bie 
jungen  Seute  nic^t  unnii^cr  SSSeife  in  Slufregung  ju  öerfc^en,  fonbern 
im  ®egentt)cile  ba^in  ju  mirfen,  bag  fie  fid)  ben  gegebenen  SBeifungcn 
fügten.  2)er  SBefeljI,  nad|  Sleinborf  ju  marjd)iren,  ift  mir  —  öerfid^crtc 


♦)  3n  feinem  6tü(fe  „S^er  Surft",  ha^  ber  S3cttJC(iung  öon  1848  feine  (SnU 
ftel^iing  öcrbanft,  Ijeijjt  e^  an  einer  ©teile: 

©Aluarä  ift  boö  üafter 
Unb  flelb  ift  ber  SWeib; 
ÖJcIb  ift  bie  SBoM)eit 
Unb  fcf)ttJor5  ift  ha^!!'  Seib. 
8rf)War,^  ift  ber  3otan 
Unb  gelb  ift  fein  ^Qiby, 
C6clb  ift  ber  Sd)njefel 
Unb  fc^wora  ift  fo  grau3; 
(Sc^ttjara  ift  bie  ginftenii^ 
Unb  gelb  ift  bloß  (Bd)em; 
Saturn  fann  nur  ber  Teufel 
Gin  ©c^tüaragcIDcr  fein. 


—     83     — 

l^o^og  —  üon  l^ö^crer  ©eitc  gctporben.  —  Uub  bifä,  erwibertc 
Saifcr  bcm  ®rafcn,  i[t  für  un^  ein  ®runb  mc^r,  S^tem  Scfel^I, 
SjccBcnj,  mit  SScrbac^t  ju  begegnen.  Die  ©tabt  ift  beinahe  fc^on  aDer 
bewaffneten  SSoIfSmänner  entblößt,  will  man  in  ber  ©tabt  felbft  wieber 
nur  baS  SKilitär  l^aben?  SBir  ^aben  bie  SBaffen  nic^t  aDcin  ergriffen, 
um  SBäc^terbienfte  im  auftrage  ber  ^Regierung  ju  üerric^tcn,  fonbern 
au(j^,  unb  jwar  l^auptfäc^Iid^,  um  bie  SBünfc^e  be3  SSoßeö  jur  erfütlung 
ju  bringen!  Äaifer  l^atte  bic^  ju  bem  ®rafen  abfid^tlid^  mit  lauter 
©timmc  gefproc^en,  um  »on  ben  ©tubenten  gcprt  ju  werben,  unb 
i^re  Sufmerffamfeit  auf  fic^  ju  lenfen.  ®§  war  i^m  bieg  gelungen. 
Auf  bem  UniüerfitätSpIa^e  ^errfc^te  mit  einem  SWale  tiefe  ©tiHe,  alle 
Änwcfcnbcn  laufd^ten  auf  ba«@efpräc^,  welc^eä  Äaijer  mit  bem  Dber:= 
commanbanten  füt)rte.  ©ie  fprec^en  öou  SSäünfd^en,  ^err  Äaifer,  totld)t 
finb  bie  SBünfc^e  be§  aSoIfeS?  —  ©ie  laffen  fic^  mit  einem  SBorte 
auSf^)reci^en,  gab  Äaifer  jur  Stntwort,  ba§  SSoIf  wünfc^t:  Sine  Eon^^ 
jHtution!  —  Sa!  3a!  würbe  in  ben  Steigen  ber  ©tubenten  üon  t)er* 
fd^iebenen  ©citcn  gerufen.  SBir  woHen  eine  Eonftitution!  —  @g  lebe 
bie  ©onftitution!  —  ©olbmarl,  welcher  nod^  immer  vermitteln  wottte, 
würbe  nun  jurücfgebrängt,  mehrere  ©tubenten  traten  aus  Slei^  unb 
@Iieb,  um  bem  Dbercommanbanten  gu  erflären,  baß  fie  ni^t  auö  ber 
©tabt  weichen  unb  bie  SBaffen  nic^t  el^er  nieberlegen  würben,  alg  bi§ 
ber  SÄonar^  bem  SSoIfe  eine  Eonftitution  gcwät)rt  fiabe.  @raf  ^oi)og 
mo(!^te  füllen,  baß  er  in  biefer  ©ituation  eine  traurige  SRoUe  fpiele 
unb  mit  bem  SBorte:  3n  meiner  SKac^t  ftel^t  e§  nid^t,  3^nen  ein  ber^ 
artiges  SSerfprec^en  ju  geben!  wanbte  er  fein  ^f erb  unb  ritt  mit  feinem 
?(bjutanten  eilenbs  wieber  fort.   (JRefd^auer.) 

35ie  Serfuc^e  ber  SReformfreunbe,  auf  ben  §of  in  günftigem 
©inne  einjuwirfen,  würben  unermüblid^  fortgefefet.  2)ie  furje  2luS^ 
fa^rt,  bie  ber  Äaifer  burc^  bie  ©tabt  unternal^m,  würbe  allgemein 
ate  günftigeS  3^'^^^^  aufgefaßt:  man  fäl^rt  ni^t  unbewaffnet,  unbe:= 
fc^üftt,  burd^  eine  bid^te,  bewaffnete  SSoIfSmenge,  wenn  man  fi^  im 
Sfriegc  mit  il^r  befinblic^  weiß  ober  gewillt  ift,  biefen  Ärieg  burc^  ^art^ 
nSdigen  SBiberftanb  l^eraufjubef^wören.  S^^^i^^^f*  ^^^  ^^^  bered^tigt 
anjunc^mcn,  baß  am  §ofe  felbft  bie  ablet)nenbe  Haltung  gegenüber 
ben  gorberungen  beS  SSolfeS  nid^t  allgemein  eingenommen  würbe. 

3nbe8,  bie  ©tunben  »ergingen,  baS  entf^eibcnbe  SBort  fiel  no^ 
immer  nic^t.  SBieber  fc^einen  fic^  biefelben  ©cenen  wieberl^olen  ju  muffen. 
Bor  ber  Surg  unb  in  ben  umliegenben  ©traßen  wäd^ät  bie  SBolfSmenge 
immer  me^r  an;  i^re  Ungebulb  mad^t  fid^  laut  unb  ungeftüm  bemerfbar; 
wieber  Betonen  JRebner  ganj  ungefd^eut  bie  Siot^wenbigfeit,  in  bie  93urg 

6* 


nrl)änfclt,  infultirt,  bcbrol)t  »iib  bie  Siotionatgarbe  m\[%  einen  crnftercn 
ISonflict  bctf)iitei!.  (Sbeiifu  erregt  luar  bie  ®tinmiunc|  auf  bcr  Uni^ 
perfität.    J^iifter  cr,\äf)ft: 

,,?(m  15..  9lacI)miUng^,  \m  ba^  55oIt  unb  bie  'Stubeuteii  bie  (Eou= 
ftilutton  brin^cnb  forbertcn,  fatii  ber  ^Tiedor  mi  bie  llniiocrfität  mit 
mehreren  ^4-^rpfefft^rcn.  ißUn  Dvbnete  Jenn^nb  ab,  an  bcu  .'pof  ju  ge^eu 
unb  beu  öiJflittiK"  t^i^  briiigeabe  gorbenmfj  be§  SSoIfe^  betannt  ju 
itiad)eiL   5)cr   Stunn  um  bie  Unit)crfität   l)crum  tuorb  immer  fjeftiger. 


<«C4.-UlMÜ1rtl*«r\UÖ    lU'U    ^tillllU. 


a)Jau  bcnad)vi(l)tigte  bie  Stubeiiteu  üüii  beit  Sdjiillen,  bie  «tan  getrau, 
fpracf)  bie  ^uüerfiditlirfjc  -^offming  aue^,  baftAiüeife^5o^ne  ber  Maifer  eine 
tSonftiiution  geben  merbe,  feine  $^erul)ignng  erfolgte*  2)er  Sturm  tüudjl^. 
la  überjenbet  Öraf  .*f>oi)0^  auf  einem  5tücfd)eu  Rapier  mit  iöleiftifl 
gefd)ricbeu  bie  3Jad|rid)t,  ber  Äaifer  ^abe  bie  üonftitutiou  gegebe«.  5E)cr 
^Kfctor  uaf)m  nebft  bem  X\\  Söd  mid)  (?^-üfter)  mit,  bomit  irf)  t>om 
iüalfou  ber  Uniüerfität  au^,  u^enn  feine  Stimme  nid)r  auereidien  luilrbe, 
bie  freubigc  S^otjdjaft  Dcrfiiubigeu  fülle.  %l\c^  brnugte  fid)  unter  bcn 
i^Mon.   5)r.  5löcf  ilbettrabm  ftati  be^^  9lector^  bie   SBerfiiubiflung  ber 


85 


5otfrfjaft.  '^cr  5)iaior  bdrüftigtc  mit  .Stopf iiicfen  feine  ^lu^fage.  35 ie 
betonffneten  Sitiaateit  waren  jum  ©türme  bereit.  S^  genügte  i^ncn 
nidit  üollftänbig,  maS  man  i^neu  uerfünbigt  ^otte.  Sie  tDoUten  e^ 
|toarj  auf  wei^  ^obeu.  ©o  xnel  gelang,  bnfe  man  fie  baju  tJermod)te, 
™ige  3^Mt  UDC^  abjumaTten  nnb  nid)!  Io^5,;^ufd)(aiicn". 
^a§  gleidje  SDH^traneu 
"jcigte  aud)  bic  a)?enge  wx 
her  Sarg,  fo  fange  if)r  bie 
9Iad)nrf)t  üon  ber  ^lerlcihnng 
ifr  ISonftitntion  nid)t  in  cum 
IffjctcHen  ÄnnbmQd}nng  be 
TaTiTTtgegebcn  njnrbe.  ISnblid) 
a\  biefe,  von  J^ricbritf) 
Hat) et   f)od)   ju  9iofi   x>a 

,,©ir  5<^^t*it»^iit*  löer 
Ärftc,  uon  Wüttc^J  öinabcn 
ÄdifcTtton  Defterrcirf)  lu  f,  lü. 
!i<tbfn   nnnnict)r  folc^e  SJer- 

vien  getroffen,  bie  SBir 
flU  Aurßtfüllnng  ber5!Biinfd)e 
llnferer  treuen  ^i^nifn    n^nr 
btrlid»  erfanntcn 

Xic  ^^ref^ftcil)ett  ift 
fciird)  Unfere  ISrflärung  bcr 
Wttfbcbung  ber  tSenfur  in 
Iicrfclbcn  S83eifc  gciüatjrt,  ttiie 
iii    olJcn    Staaten,    ii^o    fie 

Stnc9kti0rtalgarbe,  er- 
ntet   auf  ben  (^ninblagen 
V*''*'r^  unb  ber  3utel(i 
gi  itct   bereite  bie  ci 

ffrricfiUdjften  ®icnfte 

'^    '      Ming  WM  'v'tiH^cincucicu  o:i  uaiibc  unb 

htt  (ii  :.u.  _  L..I  ,  Lionen  be^  lombarbifd)  üeni;       ,  ,         nigteitt)»  in 
'  iiiöf»Iid)ft  fiiriieften  2fr  ift  mit  tjerftärfter  ißertretung  bc^  SB  ärger ftanbc^ 
Öeriidfid)tignng  ber  beftefjenben  'ipnnMn.^iaUiserfoffnngea  ^^um 
fi  ..iT  tiön  Um^  befrf)loffenen  ^iouflitntiun  be^  l^aterUnibeS  ift  b^v^ 
ÄdtMflf  trerfiVgt. 


^-^g^^ 


acmaftfüiM  ciii^itbringcu;  ba^  9JiiIitäv  öor  bcii  3ii3Ätttjeu  jiir  SBurg  mkh 
ncl)äufelt,  injitliirt,  bcbrol)!  iiiib  bic  SJatioiuiI^arbe  nmft  einen  ernftcrett 
Gonflict  iKiIjiiteu,  ßbenfp  cvrcgt  wav  bie  'Stintmnng  auf  ber  Uni^ 
üctfität   gilfter  crAöhtt: 

„%m  ir>.,  *5lad)ntittag$,  luo  ba^  45oIf  urib  bie  Stubenten  bic  ßtm= 
fHtutian  brinflenb  forberten,  fam  ber  ÄJeetov  an  bie  llniüer[itnt  mit 
mefiveren  *iprofefforen.  iDian  orbnete  Semanb  ab,  an  ben  ,^of  ju  gefjen 
ittib  bcu  .^öflingcn  bic  bringcubc  t^orbcrnng  beä  SSoIfe^  iefaunt  j^ii 
machen.   3)er   ©türm  um  bie  Uniücrfität   I)enim  luarb  immer  Ijeftigcr. 


l^ 


^ 


I 


i 


fjxci\v[iU\\ci[SH  »«ll  3tttltCllr 


SWau  tjcnadjricljtigtc  bie  ©tubenten  mn  bcu  Sd)vitteu,  bic  man  gct^an, 
fprarf}  bic  ,^niHn'fid)t(id)e  .^^offuniiti  öh^.  ba^,^n»eifel^"^of)iic  ber  Maifer  eine 
tjünftitutiüu  ticben  tüerbe,  feine  i9crn{)i9ung  etfülgte.  3)cr  Sturm  tpud)^. 
Xa  iiberfenbcl  tyraf  öoi)05J  auf  einem  Stiiddjen  ^^^opicr  mit  SÖIeiftift 
fleidiviebe«  bie  9lad)rid)t,  bcr  Saifer  [)abc  bie  (SDuftitiitiDn  gegeben.  *l)er 
DJcctür  na[)m  nebft  bcm  %x\  Äöct  mid)  (5'iiftcr)  mit,  bamit  id)  mm 
airtlfon  bcr  Unitjcrptiit  au0,  mnn  jeine  Stimme  ntdit  aui^reici)cn  mürbe, 
bic  freubigc  Sütfd)afl  Dcrfiinbigcn  foUc.  IHllc^  brÄngte  fid)  unlct  bcn 
©alfon.    ^r.  Äöcf  übcntatjm  ftalt  bc^  JKcctor^  bie   SJerfünbigung  bcr 


Sb 


j^,.*,.4.,c*  r^^^j.  SKedar  bcfraftifitc  mit  ilcipfiiicfm  feiuc  Hn^fage.  Xu 
In  ai    Sdiaureu    wavcn   ,^um    Sturiiir  bereit,    ö^  gtaügtc  iljncn 

mdjt  tjoUftänbig,  toa«  nioii  i^uen  ücrlilnbigt  ^atk.  Sie  looUteu  cö 
^i^roatj  auf  ipeiß  {)at>en.  So  tnel  gelaritj,  ba^  inait  fie  baja  tiTmod)te, 
rititge  3^i*  i^orf)  abjuiüartcn  unb  ntd)t  iDÄjufrfjIagcu". 

I*as^  gfeidjc  2)ii6tr(men 
yifltc  aud)  bte  TOcitiie  t>or 
tbrr  ^^^»^i,  fo  lange  iljr  bic 
Öt  uuu  ber  syerloifiuitn 

bcT  «loiiftttutiou  iüd)t  in  einer 
c^^"*'  '  Snnbinarfjung  bc^ 
fi        ,  ,a^cn  luurbc,   Önblid) 

n  biefc,  üoii  J^ricbrid) 

(iutbet. 

nSBir  {Verbinaub  bcv 
Crflc,   von  &oiiH  Öhiabcn 
ftaifrr  uon  Crfterrcid)  u.  f.  tu. 
fhifit^ii  muinttiji"  folc^c  i^cr 
iiltü  ncttoffcn,  bic  31^ 
aie  jiir  ^tfüllnng  berSBJiinfdje 
llnferct  treuen  iUilfiT  rrfor 
bftfirfi  erfanntcn, 

Die  ^^^rcf5ftcil)nt  ift 
öutit)  Unfete  (Siiliintng  bcr 
*ufö<bnng  bcr  ücniiir  in 
bctfclben  Seiftr  9tiüäl)rt,  n?ic 
ttt    aüen   Staaten,    ido   fic 

SincJlatix^nalgarbe,  er^ 
itel  öaif  bcn  t^rnnbUigcn 

'  "  un5  unb  ber  Sntelli^ 
(et  bereite  bic  er- 
im  15ienftc. 

Tcn  (Sinbernfung  xm\  JU'ficotbnetcn  aller  "iproDr'  r^e  nnb 

.,.ival--(5ünt3refiationcn  bci^  tombQrbijd)  üendianifdjcu  .i.....vi.ad)^  in 
irr  miJfllid)ft  fiivicftcn  ^^^ift  mit  ücrftarfter  äkrtrctnng  bc§  Önrgcrftanbc^ 
UAh  unter  Söcrildfiditigung  ber  be[tcl)enbcn  ^ßroiMnxiat'lkrfoffnngen  jnm 
SF^  '    ^    ^       011  Un#  beid)Ioffencn  (Sirnftitutiüii  bcs^  Ikterlanbcö  ift  ba^j 


iüu'iicr  üÖutgfr^JÄöaflcrlf. 


-      8G        - 

Sonad^  emartcu  SBir  mit  ^i^öcrfic^t,  baß  bie  ©cntüt^cr  fic^  bc^ 
ruhigen,  bie  ©tubien  toieber  i^ren  geregelten  Sortgang  nehmen,  bic  ®c* 
werbe  unb  ber  frieblic^e  SSerlel^r  fid^  lüieber  beleben  werben. 

Diefer  Hoffnung  öertrauen  SBir  umfo  mel^r,  aU  SBir  unS  ^eiitc 
in  ©uerer  SÄitte  mit  SRü^rung  überjeugt  l^aben,  baß  bie  Xrcue  unb  An* 
l^änglic^feit,  bie  3^r  feit  Sct^rl^unberten  Unferen  SBorfal^ren  ununterbrod^cn 
imb  aud^  Und  hti  jeber  ©elegenl^ett  beriefen  ^abet,  (inäj  nod^  je^t  toie 
t)on  je^er  bcfeelt." 

^iefe  Urhtnbe  befagte  alfo,  im  @egenfa^e  ju  ber  ^unbmac^ung 
tjom  SÄorgen,  baß  Cefterreic^  eine  SBerfaffung  erhalten,  ein  conftttutio^^ 
ncIleS  2anb  werben,  baß  biefe  Gonftitntion  nid^t  octro^irt,  fonbcm  wn 
einem  ®e)ammtaudjc^uß  ber  ©tänbe,  in  bem  auc^  ber  Sürgcrftanb  cnt^ 
fpred^enb  vertreten  fein  folle,  beratl^en  werben  würbe. 

S)ic  Serfünbignng  ber  Gonftitution  erregt  ftürmifc^cn  Subel.  ©ic 
wirb  auf  allen  ^läfeen,  in  allen  ©traßen  uerlefen.  iJer  (Snt^ujiadmuÄ 
ift  rafcnb.  ganatifd^er  Subelfturm  erfc^üttert  bie  Stabt;  tjom  ©rbgcfd^oB 
bi§  ju  ben  ^öd)ftcnStocfwerfen  ber  ^öiifer  finb  aDe  genfter  belagert,  Xüd^cr 
we^en,  JBIumen  fliegen,  greube  auf  jebem  Sntlifee,  3"^?  ^^*  i^btm 
9)iunbe.  ?lbenbd  fTammt  bie  Stabt  mit  aUen  SSorftäbtcn  in  einem  gcucr* 
meer  ber  großartigften  SBeIeud[)tung.  Ser  Üaifer  jeigt  fic^  bcm  SSoIf 
auf  bem  SBalcon  be§  3ofef?SpIa|;ed  unb  ruft:  ^TOeine  lieben  SBiener  foUen 
leben!"  2^ic  Aiaifer  Sofefi^Statue  ift  mit  gähnen  unb  Slumen  gefc^mfirft. 
Sid)  öiJlIig  frembe  9)?enfc^cn  in  ben  Straßen  umarmen  fi(^.  Tic  all* 
gemeine  ÜDienfi^enuerbrüberung  fdjeint  in  biefem  Stugenblicfc  ein  tebenbigrr 
Xraum  ju  fein. 

93cfonber«  tief  war  ber  Sinbnidf,  ben  bie  SSerfünbigung  bct  Con« 
ftitution  auf  ber  Unioerfität  mac^t.  Sd  fam  ^n  weil^eDoQen,  er^ebenbfn 
Sccnen.  „üWan  prtc"  —  erjäblt  Süfter  —  „von  gerne  ben  Subcl  brt 
4^olfc^.  3^ic  bewaffneten  S^aaren  fteHten  fid)  in  ^arabe  auf,  nac^  ben 
einje(nen  doxp^.  3^^"  ßorp^S  ber  ^^ilofop^en  fam  ^r.  Sc^mibl  frrube« 
ftra^(enb.  Sr  ^ie(t  boc^  in  ber  ^anb  bad  faiferlic^e  aKonifeft.  Cr  fing 
e^  an  ju  (efen  mit  freubebebenber  Stimme,  baß  Seine  äRajeft&t  bem 
SBunfcfte  ber  SBiener  0ehor  gefcbenh  unb  ben  SSöIfern  Ceflerrei^  eine 
Gonftitution  geben  woHe.  Ser  gerübrte  Sefer  fonnte  faum  baS  SRanifefl 
Dor  innigfter  Bewegung  ju  6nbe  (efen  unb  fiel  mir  weinenb  um  ben 
^at^.  ©'S  war  eine  ber  fÄönften  Scenen  meine*  Seben*.  3c^  umarntte 
bie  Stubenton.  fie  ftür^ten  an  meine  $ruft,  bae  neue  Cefterreid^  brac^ 
glorreid)  au,  bic  iRcpräfentanten  ber  neuen,  befferen  3^^*  ^^'^^  *^  *" 
meinen  JTrmen*'. 


—     87     — 

Uiib  ein  aubcrcr  Scric^t:  „35ie  U^r  üom  Sonöict^gebäubc  fc^Iägt, 
bü«  ?lbenbläutcii  ber  Scjuitenbafilifo  auf  bcm  Uiiiöerfitätöptafee  beginnt 
unb  ein  ^ol^er,  f^Ianfcr  SÄann,  bie  ^aare  gemtaniid^  blonb,  bie 
Icud^tcnben  Äugen  blau,  über  feine  Schulter  eine  ttjeige  ©d^ärpc  ge= 
fc^Iungen,  bie  il^n  ate  einen  ber  gü^rer  bejeic^net,  tritt  xa\ä)  ^erüor 
unb  bcn  Säbel  fc^wingenb,  mit  einem  8(tle§  übertönenben  9iufe  com:= 
manbirt  er  mititärifc^:  ^3^"^  ®ebet!"  Die  Sugenb  Defterreic^ö,  jeine 
gonje  ßw^^nft,  fniet,  in  SBaffen  raffelnb,  nieber.  ®in  Snabe,  ber  ©ol^n 
be§  Strite^  §opf garten,  ber  ttjcir^renb  ber  SWörjtage  unermübet  ber 
UuiDerfität  üoran  bie  Jrommef  rührte,  gibt  bie  militärisch  üblichen 
cinsclnen  Irommelftreic^c.  SBir  beteten  nicmafö  fo  anbäc^tig  unb  ttjerben 
fö  tjielleic^t  nie  ttjieber  mit  gleid^er  banfbur^gtüf|ter  J^nbrunft,  fo  lange 
wir  at^mcn  ttjerben.  Darauf  ba^  Eommanbo:  83ei  gufe!  unb  bie 
Sugenb  unb  bie  9J?änner  unb  bie  grauen  rufen  in  taufenbftimmigem 
S^ore:  ^oä)  ber  Äaifer!  SQoi)  bie  Uniöerfität!" 

Der  SWann  mit  ben  blonben  ,§aaren  unb  ben  leuc^tenben  Singen 
ttjar  Dr.  ®i^fra,  balb  barauf  SDiitglieb  ber  granffurter  Siational^ 
oerfammlung,  fpäterl^in,  nac^  berSSäiebereinfül^rung  conftitutioneKenScben^ 
in  Deftcrrcic^,  gü^rer  be§  ijfterreidjifd^en  ifiberali^mu^  unb  jute^t 
aWinifter.  Siner  ber  Srften,  ber  bie  fi)ftematifd)e  3?erfoIgung  ber  Strbeitcr^ 
organifationen  begonnen  unb  behaftet  mit  ber  nnau^(öfd}ti^en  @d)mad), 
ein  feiler  unb  beftod)ener  ®efd)äft^poIitifer  gen)efen  ju  fein,  ftcllt  er  in 
feiner  ^crfon  fo  red^t  bie  Sntartung  ber  Sourgeoifie  feit  1848  bar. 

Slm  Slbenb  fanb  ein  glänjenber  Iriumptung  burd)  bie  Stabt 
ftatt,  bei  bem  namentlid^  bie  Stubenten  gefeiert  unb  ge^^riefen  ttjurbeu. 
„gür  ben  Äbenb"  —  berichtet  ?ßid|fer  —  „tüurbe  ein  groger  Umjug 
burc^  bie  ©tabt  angefagt,  benn  mau  ttjotlte  fi^  be«  errungenen  ®Iüdfe§ 
rcc^t  öom  bergen  freuen.  833ie  foH  id)  bie  3önberprad)t  unb  ©eligfeit 
biefer  9?ad^t  fd^ilbcrn!  9ioc^  jefet,  bei  ber  (Erinnerung  baran,  toirb  mein 
Äuge  feucht:  au§  greubc  über  ben  Ijerrlid^en  Sluffc^ttjung  ber  ®eniüt^er 
in  jenen  ©tunben  —  auS  ©c^merj,  bag  je^t  SKleg  einem  ®nbe  juneigt, 
mo  bie  Äraft  ber  Slbfpannung,  bie  öegeifterung  ber  5ß^rafe  ttjeic^t. 
SSßel^  ein  Keic^t^um  öon  fiiebe  jeigte  fic^  bamal^  für  ben  Äaifer! 
(Sd  ^atte  iXoai  nie,  fclbft  nid^t  aU  ber  Stufftanb  auiSgebroc^en  ttjar 
unb  auf  baS  Äcrgftc  ttjüt^ete,  auc^  nur  ein  feinblic^e^  SBort  gegen  il^n 
tierlautet;  je^t  aber  ftieg  ber  ?[ubel  ju  einer  ttjal^ren  ©pringffut^;  tt)ie 
fic^  fromme  Gl^riften  öor  bem  ©acramente  neigen,  fo  ttjurbe  überaD  fein 
blumenbcfränjtc^  93itb,  ttjeld^eö  bie  ©tubenten  l^erumtmgen,  begrüfjt. 
©päter  fam  mit  Äoffut^  eine  grofte  ©d)aar  Zuraten  Don  ?ßregbuvg, 
fSftlic^e  JBurfd^c  im  Sflationalcoftüme,  mit  trummen  3;ürfenfiibc[n.    (Die 


—     88     - 

Deputation  be$  ungoriicfieii  yaubtagc*,  tucldjc  bic  ?(brcffe  um  ©enjä^ruug 
conftitutionellcr  Stcformen  iibcrreidjeu  )oUtc;  ugl.  bic  9tcbc  Äoffut^'g 
jur  »cgrünbuug  bicfcr  9(brcffe,  Seite  12.)  ^crslic^  lad^cn  mufetcu 
wir  über  einen  SÖicgnateu  mit  langen  grouen  öaarcn,  ber  an  unferen 
Steigen  vorüberging  unb  beftänbig  rief:  fiann  jwar  nit  beutf^;  fann 
sroar  nit  beutfc^!  unb  babei  Scben,  ben  er  enniic^cn  fomitc,  anS 
©erj  brücfte  unb  umarmte.  Gnblic^  festen  fic^  bie  Golonncn  jum  feft= 
liefen  llmjug  in  ^Bewegung.  Xie  öäufer  waren  beleuchtet,  üiele  g^nftcr 
)ä)ön  unb  finnüoU  mit  Sic^tgemälben  öerjiert,  über  ber  ganjen  @tabt 
fpielte  feenhafter  Sd^immer  unb  ölanj.  8So  wir  unS  nur  ^intranbten, 
würben  wir  mit  grenjeulofem  Gntbufiaemu^  begrüjjt.  Sc^  ^abc  @reife 
Jvreubent^ränen  weinen  gefe^en,  allee  neigte  \id)  öor  un§  Stubenten 
wie  por  Jvüriten,  9}Jütter  tjobcu  ihre  .viinber  in  bie  ööl^e  unb  riefen: 
liniere  Minber  füllen  einft  bauon  er5ä{)Ien,  was  Sic  getl^an  ^aben: 
biefe  werben  bie  Jrücfite  xsljrc?  9)hit^e^  genießen,  wenn  wir  fclbft 
if)r  JHeifen  nicfit  niebr  erleben  I  Ucberall  unb  überall  lautet  Sebe^od^ 
au«  tüufenb  «eblen.  (r?  war  ein  ^riumphjug,  wie  ibn  nod)  !ein 
Mönig  erlebt  hat.  9Jian  wirb  e$  glauben,  baß  2)fand)em  Don  unö,  al^ 
wir  10  gefeiert  unb  geehrt  babinjogen,  Jftränen  auf  bie  3}?u?fete  niebcr^ 
floffen.  ©ir  hatten  ba«  ftolje  4^ewumiein,  ein  neues  SJIatt  ber  öfter- 
reidiifdien  (^efdiicfitc,  ber  3Scltgeid)id)tc  aufrtefd)Iagcn  ju  haben,  mit 
unferoui  il^Iute  finb  bie  erftcn  3^ud)ftaben  auf  biefeni  'blatte  gefdiriebcu: 
wir  burftcn  bamal^  eine  grof5artige  irntwictlung  hoffen,  ba  bie  cbclften 
Wutcr  eincÄ  i^olfc-?  errungen  waren;  wir  hatten  ein  iSaterlanb,  wert^, 
bafür  ju  ftreiten  unb  ^u  fallen,  wenn  e^  ba$  i^erhängniß  forbem 
foÜie *• 

5^iö  nadi  4liitternad}t  bauerte  bae  frenbebewegte  Sreiben.  SJic 
„JiMcner  3'*"»"3"  ^^^^^  bradjte  folgenbe  faiferlidie  Irntfchließung: 

„2dne  3)iaieität  ber  Maifer  ^aben  ben  oberften  Manjier  ju  ermä^* 
tigen  geruhet,  ben  "-bürgern  ber  .vanpt==  unb  SJefibenjftabt  für  i^re  auc^ 
bei  ben  ^reignificn  bor  (e&ten  Jage  wie  in  ber  i^orjeit  bewährten 
treuen  <*>^efinnnngen  hödinihre  3lnerfennung  au^sufpredien  unb  i^nen 
wie  ber  erridiietcu  ^^iationalgarbe  für  ben  mit  gleidier  iTrcuc  unb  3(n* 
hiinglidifcit  bewieienen  CriÜT  unb  ihre  rühmlidieu  ?(nftrengungen  jur 
©icberhcrftdlung  unb  '^cTcuigung  ber  öffentlid)en  3tuhe  unb  Sid^cr^cit, 
ba^j  allerbödiftc  3i?oblgefalleu  mit  bcm  'iNcrtrauen  ju  ertennen  ju  geben, 
baH  biefclben  ondi  Tonicr  bic  gleidie  rühnilid)c  A^^altung  bewähren  werben. 
3n  gleidier  ilMirbiiiuiui  ber  iHTbiciiftroUen  .vanblungen  ber  ftiibircnben 
ongenb  haben  3eiiie  3}iaicüdT  aiu"|ccrbiict,  bafe  ber  hiefigen  UnitJcrfitSt 
unb   bem   polntediniidicii  ^nniimc    in  iliren  5.Hn*ftäuben,   Se^rfSrpem, 


—     89     — 

gacultät^iintglicbcru  uiib  Stubircnbeu,  bic  aUerfjödjftc  ßufrieben^eit  mit 
i^rcr  in  bctt  legten  Jagen  bejeugten  trencn  ISrgebeufjeit  nnb  ifjren  äugcrft 
ongcftrcrigten  Semül^ungcn  jur  Söicbcr^crftellung  ber  gehörten  öffcnt* 
lid^cn  Slul^c  unb  ©ic^crl^eit  mit  bcm  uoHen  SSertraucn  anögebrüdt  lüetbe, 
tocI^cÄ  bnr^  bic  juücrfic^tlic^e  ©martung  erljö^t  ttjirb,  bafe  biefclbcn 
and)  ferner,  fowcit  e^  mit  il>ren  SBeruf^pjTic^ten  uerträgtidj  ift,  mit 
gleicher  S5ereittt)iIIigfeit  jur  SBcfeftigung  ber  gefc^Iic^en  Drbnung  mit= 
njirfen  tt)crben." 


^tiibfiitenliiit  unb  tironcii. 
{„{&T  njieflt  nic&r,  aU  ^^r  alle!"; 


^a«  alte  l^epermt^. 

3flufi0tten  be»  (Botteögnabentönigt^um«. 

Koiiftitiition,  ba§  toax  bie  gorbcnmg  getüejen,  mit  beren  95e== 
fricbigung,  tücnu  [ie  aui)  nur  in  gorm  eincö  SScrfpred^en^  erfolgte,  bcr 
©türm  bcr  SRetjohition  n)enigftcn§  vorläufig  befc^ipid^tigt  fd)icn.  Solange 
bie  Eonftitution  nic^t  öerfprod^en  toar,  fanb  man  bie  bi^^er  errungenen 
ßugeftänbniffe  nid^t  nur  ungenügcnb  unb  f)alh,  fonbern  t)or  3UIem  audj 
ungefic^ert.  ®ag  SSerfpre^en  einer  ßonftitution  follte  biefe  ©ic^er^eit 
jc^on  borum  uerleit)en,  n^eil  man  in  i^m  ben  SBillen  bc^  §ofeö  auö- 
gebrücft  fat),  nun  enbgiltig  mit  bem  uertiagten  ©^ftem  be§  alten  abfo* 
luten  ©taate^  ju  bred^en.  Unb  nur  trenn  bieö  gelang,  l^atten  bie 
fonftigen  Srrungenfdiaften  833ert^,  weil  fie  ©inrid^tungen  unb  3i^ftö"*>^ 
befeitigten,  bie  au^fc^IiegKc^  ben  Q^td  gel^abt  l^atten,  biefe^  olte  ©Aftern 
jU  ftüfeen.  ®r[t  ttjenn  man  ttjeiß  ober  l^offen  fann,  baß  ber  2tbjolutigmu3 
enbgiltig  beseitigt  ift,  erftbann  fann  man  fic^  bcrul^igt  bergreube  über 
bie  errungene  ^re^frei^eit  l^ingeben. 

833ie  fal^  er  nun  an^,  biejer  öerl^afete  öormärjlidfje  ©taat,  biefer  9Ketter== 
nid^'jc^e  SlbfoIutiSmuö,  „ba§  ©Aftern",  xok  man  e§  allgemein  nannte? 


^Inmcrfung:  SBßl.  fertig,  „®encfii5  ber  8fieöoIutton  in  Deftcrrcic^  im 
3a^re  1848",  Ztip^xQ  1850,  «[bolf  ©d^mibt,  „aettgenöffiWe  ÖJefc^id^tcn",  «erlin 
1859,  39na§  »eibtel,  „©efd^ic^te ber  öfterreic^ifc^en  ©taatgöerlDalhing  1740— 1848", 
;3nndbm(f  1896  ff.,  „Carte  aegrete  ed  atti  nfficiali  della  Polizia  Austriaca  in  Italia^, 
Capolago  1858.  ^aau  noc§  bie  Siteratur  beS  SSormär^  fclbft,  bie  ba«  MuManb  mit 
öftcrrcid^ifc^en  SJerl^ältniffen  bclannt  au  machen  fud^tc,  tngbefonbcrS  ©d^i-rnbing, 
„Oefterretd^  im  ^al^re  1840",  üeip^xQ  1840,  XurnbuK,  „Cefterreid^ä  foctale  unb 
^olitifd^c  Suftänbe",  Sei^aig  1840,  tjon  ?tnbrtem,  „Dcfterreid^  utib  bcffen  8«^mft", 
Hamburg  1843,  ff.,  9Jlöring,  „©ib^Üinifc^e  SBüd^er  aug  Defterreic^",  Hamburg  1848, 
^ormaijr,  „^aifer  gfrona  unb  SJJcttemic^",  Seipaig  1848,  „^iftorifc^-^ßolitifd^e 
»lätter  für  bog  fat^olift^e  S)eutf erlaub",  1847  ff. 


—     91     — 

^3)er  öftcrrcic^ifc^c  Staat  fommt  un§  uor  wie  eine  U^r,  an  ber 
1.  ein  @mid)t  jn  leicht  gcttjorbcn.  Diefe^  ®ett)ic^t  ift  ber  Stbel. 
3)er  Staat  ift  wie  eine  Ul^r,  an  weld^er  2.  ein  anbereS  notj^wenbigei^ 
©etüic^t  gar  ni^t  öor^anben  ift.  Diefcö  Oewic^t  ift  ber  öierte  ©tanb, 
ber  JBürgerftanb  mit  feiner  mangetl^aften  ßommuna^  unb  politifd^cn 
SBerfaffung  nnb  ber  SSancrnftanb,  ber  öorfpannpftid^tige,  jnm  ©tragen^ 
bau  unb  jur  ßonfcription  gepreßte,  mit  SKilitäreinquartiemng  belaftcte, 
wm  fiirc^enje^nten  gebrücfte,  öom  Amt  ber  ^crrfc^aft  gequälte,  mit 
Stobot  überlaftete  SBauer.  Der  ©taat  gleist  weiter  einer  U^r,  woran 
3.  ein  ©ewic^t  unter  ben  gläfcrnen  ^runffaften  im  Smpfang^jimmcr 
ber  STOonarc^ic  gelegt  würbe,  weil  c^  wn  ®oIb  unb  filnftlic^  fein 
gearbeitet  ift.  2)iefcg  britte  ©ewic^t  ift  bie  Srone.  3)er  ©taat,  aU 
U^rwerf  betrachtet,  wo  jebeö  SRab  nad^  9Kaß  feiner  ©eftimmung  in  S3e* 
wegung  gefegt  werben  foK,  f)at  cnbli^  4.  ein  ®ewid|t,  bai^  ju  fd^wer 
ift.  Unb  biefe^  ®ewic^t  ift  bie  ganjc  fc^reibenbc  SBcrwaltung;  fc^Iagt 
bic  ®eiftlic^fcit  auc^  baju,  wenn  il^r  woHt.  Unb  bie[e  U^r  gel^t  ^alt 
nid^t.  SBenigfteni^  nid^t  leicht  unb  gut  trofe  be§  öielcn  ©c^mierenö  nnb 
ber  beftänbigen  ^Reparatur.  Die  SBett  glaubt,  bie  U^r  gel^e  fort,  weil 
man  fie  mand^mal  fc^Iagen  prt.  Da§  ift  aber  ber  SBedEer  ber  Qdi  — 
ber  frf)Iägt  baran.  Defterrcic^  gel^t  aber  auc^  nid^t  .  .  .  e§  fte^tü!" 

Diefe  SBorte  geben  bie  bcfte  Sritif  be§  üormörjlic^en  9tegiening§= 
fqftemd  in  Ceftcrreic^.  91ur  muß  man  freili^  in  Srwägung  giel^en,  bag 
fie  Don  einem  Dfficicr  unb  5ßringcnerjie^er  (Äarl  9Köring)  l^errü^ren, 
öon  einem  SWanne  ftreng  monard^ifd^^conftitutioneHer  ©runbfä^e^  ju 
benen  auc^  ber  ÖJrunbfafe  öon  ber  l^eröorragcnben  S3ebeutung  be§  Slbete 
nac^  engtifc^em  äRuftcr  geprt.  ©ein  ®Ieid^ni§  öon  ber  fc^ab^aften  U^r 
mit  ben  ju  f^weren  unb  gu  leisten  unb  ben  ganj  fc^Ienben  ©ewic^ten 
ift  banac^  ju  beurtl^eifcn.  Sm  ®angen  aber  ift  eS  öodftänbig  rid^tig  unb 
geeignet,  eine  fummarifc^e  Ueberfid^t  be§  öormörjlic^cn  ©^ftemg  einguleiten. 

Der  öftcrreid^ifd^e  StbfoIutiSmuö  beöSBormärj!  Sine  weftgefd^ic^t= 
lic^e  ^arobie  gerabeju  bed  t)ermeffenen  2Ba^nwi|ed,  ber  SQSo^I  unb 
.888el^e  einer  nac^  öietcn  äRiKioncn  jäl^Icnben  Seüölferung  öon  ber 
SEBeiS^eit  unb  bem  ©utbünlen  eines  Singeinen  abl^ängig  machen  wiQ! 
Unb  eine  weltgef^ic^tlic^e  $robe  auf  baS  weltgefc^ic^tlic^e  Stechen« 
csempel:  wie  baS  Stefultat  folc^er  SSerfud^e  immer  nur  bie  @änge(nng 
beS  erhabenen  ©elbft^errfd^erS  burc^  bic  unwürbigftcn  feiner  Anette 
unb  bie  maglofefte  Unterbrüdung  bcS  gefammten  SSoIfeS  burd^  biefe 
fogenannten  gürftenbiencr  fein  fönne. 

Die  abfolute  äRonar^ie  ^atte  fic^  in  Dcfterreid^  felbft  ad  absurdum 
gefü^.  Sie  gieng  an  ben  ©türmen  beS  So^reS  1848  nur  unter,  wie 


—     92     — 

morfc^e  93äumc  tjom  SBüibc  uotlenbg  gcbrod^en  tücrbcn.  S)ie  reöülutionöte 
(Sjplofion  brachte  ba§  JRäbcmerf  be§  alten  Staate^  nic^t  etttja  jum 
©titlftanb,  c8  l^atte  überijaupt  nid^t  mc^r  functionirt.  S)a«  alte  ©^ftcm 
iporb  nid^t  begraben  unter  beut  SBiberfpiet  unb  im  Äampf  feiner  greunbe 
unb  ©egner,  t^  gab  überl^aupt  Siiemanben,  ber  e«  öertl^eibigt  l^ätte. 

2;on!üt)n  ^attc  e8  fic^  üermeff en,  bai^  Seben  eincö  großen  Slcid^e^, 
in  bem  über  bie  Sefc^ränfung  beS  alten  ^^itbatftaatei^  l^inauä  fic^  f^on 
ftarfe  Slnfäfec  ju  mobernen  SSäirtl^fd^aftgformen  gebilbet  unb  fo  eine 
äRenge  feinfter  unb  ücrttjicfeltfter  Regierungen  ju  fc^affen  begonnen 
l^atten,  regeln  unb  leiten  jU  woDen.  3a  noc^  me^r.  Diefer  SBiberftreit 
ber  uerfc^iebenften  Stationen,  Etaffen,  Sntereffen,  anftatt  bie  $offnungS« 
fofigfeit  be§  ©i)[tem8  erfennen  ju  taffcn,  biente  im  (SJcgent^eile  noc^ 
baju,  feinen  S3eftanb  ju  red^tfertigen.  @8  prieg  fid^  gerabeju  aU  bie 
58ett)al)rerin  beö  gricbcn^  jtt)ifd)cn  biefen  feinblic^en  ©egenfä^en,  aU 
bie  meifternbe  $anb,  bie  bie  au^einanber  unb  entgegen  ftrebenben  Stemente 
JU  ^armonifd^em,   einträchtigem  3ii?ö^"^iici^tt)irfen  jttjinge  unb   üercinc. 

„®er  näd^fte  ®runb  be8  biö^er  ungeftörten  (inneren)  ^JriebenS 
Defterreid^^"  —  fo  fd^reibt  einer  biefer  fiobrebner  be^  ©^ftemö  —  „mu§ 
in  ben  öcrfd^iebenartigen  gang  l^eterogenen  ®efiunungen  ber  einjetnen  in 
Dcfterreid^  lebenben  5ßölfer  gefudfjt  tt)erben.  3lug  vielfältigen,  fid^  gegen= 
feitig  gepffigen  ^Rationen  jufammengefe^t,  fann  eine  Uebereinftimmung 
ber  gefammten  Scöölfernng  nie  ober  üielleid)t  nur  bann  ftattfinben, 
ttjcnn  bie  reid)ften  ©runbbcfifeer  ber  eingelnen  ^roöiujen,  grögtentl^eite 
an^  bem  l^öd^ften  2tbct  befte^enb,  bie  Partei  be8  |)ofe8  öerlaffen  unb 
fid)  an  bie  ©pi^e  be8  SSoI!c§  ftefien  ttjürben.  Der  l^ol^e  Slbel  l^ot  bei 
ben  it)m  im  SlUgemeincn  jugeftanbenen  Segünftigungen  feine  Urfac^c, 
einen  Umfturj  ber  Sßerfaffung  l^erbeijufül^ren,  ba  e8  nac^  fo  Dielen 
im  tReüoIution8fi)fteme  ®uropa8  gemadEjten  Srfal^rungen  i^m  nur  gu 
\i)of)\  befannt  ift,  tüeld^  einen  bebeutenben  (Sinflufe  eine  SScrminberung 
ber  beftel^enben  ©taatsuerpltniffe  aud^  auf  feine  ©tellung  ausüben 
würbe.  Sbenfottjenig  fann  bie  ©clbariftofratie  eine  SSerbefferung  i^rer 
Sage  njünfd^en,  ba  fic  ot)nebie§  burd;  bie  fortbauernbcn  Ärifen  ber 
§anbel§tt)elt  in  ftcter  gurc^t  uor  bem  Sßerlufte  be8  il^r  an8  §erj 
gettjac^fenen  9J?ammon8  fd^tt)ebt,  unb  baf;er  bei  einem  ®ett)altf^tage 
am  f^merjlidjften  bet^eifigt  erfc^einen  njürbe.  2)te  SKittelftänbe  ober 
bie  arbeitenbe  Elaffe  befinben  fid^  übrigen^,  wenn  nid;t  in  ber 
bcqucmften,  fo  bod^  in  einer  fcine§tucg§  al8  brüdEenb  bargufteBenben 
Sage.  9ln  einen  9(ufftanb  ober  gar  einen  Umfturj  ber  SD^onarc^ie  ju 
benfen,  erlaubt  bicfcn  ber  allgemein  in  Defterreid}  ^errfdjenbe  ©ewerbc* 
fleife  nid^t,  ben   man   non    ©eiten   ber  9tegicrnng   mit   robenSttjert^er 


atH  itbc  mut]lia;c  t^a]^  ,|»u  iHtL>LOcrii  mit»  ,^ii  tiijütjcn  iiul)f 
Ikx,  älaub  ks  iönuer^  cnblid),  bcni  eine  IkrbcfK'nuig  ober  gäirj-- 
lic^c    iUcräiibcnmg    i?incc   Üage    üielleidjt    am    tüißfuimnciiftcn    niänv 


fiffit  fit^  lf)eil^   tu   bie  %^\\dn   einet   lutficötbaren    Öeibcigcufduift   ge^ 

.  Tt,  lIjcUö  ift  er  nod)  ju  fef}r  in  \>l6erfllau6cn,  UntPiffenfteit  intb 

Bunte  faft  foiU'Hr  i"  fi"t*  ftnpibe  Um-  n»  aU 

f^n«  ^^^erf)ci(tnif5  ,vnn  SttiatT  flar  üb/      ......  .....  'iv,uht 


-     94     — 

gegen  jeben  ®rud  Qufjulef|iieu  im  ©tonbe  tDäre.  ©oüte  aber  biefer 
®ebanfe  tüirflic^  in  ii^m  auffteigcn,  fo  ift  bei  i^m,  tt)ie  hd  bem 
niebrigen  ^öbel,  bie  gurd^t  üor  bem  ©infc^reiten  ber  9)ZiIitärgen)aIt  ju 
groß,  aU  baß  [ie  ben  Äeim  nid^t  fc^on  im  ©ntftel^en  untcrbrücfcn  unb 
jcbcö  äRi^üergnügen  in  jenen  ©d^ranfen  jnrücf^alten  foHte,  njelc^e  fömmt^ 
liefen  ©tänben  burd^  bie  befte^cnbe  SSerfaffung  ftteng  uorgejeic^net 
finb.  ©teUt  man  bat)er  bie  SSorred^tc  be3  ijoijtn  Slbel^,  ben  ©pecu^^ 
lationggcift  ber  ©etbariftofratie,  ben  ©enjerbefteife  ber  SKittelftänbe,  bie 
Slpat^ie  beö  SBauerg  unb  bie  gurc^t  beg  ^öbeU  in  eine  parallele,  fo 
erhält  man  l^ieburc^  ba3  flare  SRefumö  jeneg  gel^eimnißuotlen  2;rieb= 
werfet,  ba§  Cefterreicl)^  inneren  SBo^Iftanb  ftetä  mel^r  befeftigt  unb  auf 
gleiche  S33eijc  einen  ttjefentlic^eu  Slnt^eit  an  bem  tiefen  grieben  biefeö 
SReic^c^  unb  feiner  einjetnen  ^roöinjen  nimmt.  2)oc^  barf  man  be^^alb 
ber  SSerfaffung  Defterreic^ö  ben  SSorjug  öor  jjeber  anberen  in  feinem 
gaUe  abftreiten.  Denn  finb  auc^  bie  Urfad^en  be^  glüdflic^en  ®e= 
beit)enö  ber  SKonarc^ie  me^r  in  ben  frül^er  erttjä^nten  inneren  SSer* 
pitniffen  beg  Btaak^  felbft  begrünbet,  fo  muß  boc^  bem  conferüatiüen 
Softem  ber  au^übenben  ®ett)alt  ein  ebenfo  bebeutenber  Slntl^eil  l^ieran 
jugef (^rieben  werben.  2)iefe  aßein  ttjeig  ben  Slbel  mit  unerfc^üttcr* 
lieber  2;reue  an  bie  $erfon  be^  SWonor^en  ju  fetten,  ©ie  toti%  bie 
reichen  ©elbariftofraten  burd^  ftete  üom  ©taate  fetbft  geleitete  ©pccu= 
lationen  unb  Slnlei^en  in  fortwäl^renber  gurc^t  üor  ©elböerluften  ju 
erl^atten.  Sbenfo  »erfte^t  fie  e§,  ben  SÄittelftanb  unb  bie  arbeitenbc 
ßlaffe  }u  einem  immer  l^öl^eren  ®ett)erbeffei|e  anzuregen,  ja,  fie  ttjeig 
felbft  bie  Unwiffenl^eit  beS  Säuert  ju  feiner  unfic^tbaren  fieibeigen* 
fd^aft  JU  benü^en,  fo  mt  fie,  wo  biefe  nid^t  l^ineinreic^t,  bie  9fio^eit 
beiS  ?ßöbefö  mit  brol^enben  Sajonnetten  in  ©l^rfurd^t  ju  l^alten  üerflel^t. 
3eber  ©taat  l^at  feine  SSerfaffung  in  ben  il^r  gegebenen  ^rämiffen 
begrünbet.  Üöät  er  fein  ?ßrobIem  im  ®eifte  einer  vernünftigen  greil^eit, 
im  ©inne  parteitofer  ®ered^tigfeit  unb  einer  fortfc^reitcnben  ©nttoidCcfung 
alter  Slemente,  wirb  ^icrburd^  bie  SBol^Ifa^rt  bcg  ©taatSüerbanbeö  er^ 
[galten,  vermehrt  unb  gefiebert,  bann  ift  auc^  ba§  J^ödjfte  Qid  errcid)t. 
2:oQfül^n  wäre  eö,  einem  fold^en  entgegenjuftreben;  noc^  toQfü^ner,  baS 
burc^  bie  ©cwalt  ertrogen  ju  wollen,  wag  im  (Seifte  ber  3cit,  in  ber 
fortfd^reitenben  SBilbung  ber  Sßölfer  unb  ben  burd^  fie  bebingten  ter* 
nünftigen  ^Reformen  Don  felbft  crreid^t  werben  bürfte.  Defterreic^  fennt 
feine  Stufgabe,  eö  fennt  feine  ©lemente  unb  fennt  ben  reid^en  ©d^aft  bc8 
aug  biefen  emporfeimenben  SSolfgglüdfeS.  SRul^ig  fann  man  bal^er  jeber 
3ufunft  entgegenfe^en,  benn,  fowic  ber  fräftige  ^Reiter  fein  SRo^  ju 
bänbigen  ober  bie  QüQd  beäfelben  fc^icßen  ju  laffen   weife,  fo  t)crfte^t 


*J5 


auc^  OefteiTeic^e  inoiim'djifdje  SJerfafiiiitg  hm  3i5Ulin  icincv  iBöltcr 
ju  jic^e«.  ®ie  3^'*  öltein  fann  bie  SBQljrljeit  bicfer  SBSürtc  fceftätigcn, 
unb  fie  mirb  cö,  lucüu  miber^  jebe  inenfd)Iid)c  SPor^erlierccf|uung  iiid^t 
tnigi'ii  foUtc." 

Xie  iöeftätigmig  crfüfgte  in  bem  faft  iDiberftoiibelofen  ßufQiiimeiu 
bntdj  be^  @^ftein§,  ba^  nid)t  eine  einzige  ber  Stufgabeu  bnuöttigte, 
bir  f^M  löfcii  uub  olkiu  löfcn  ju  föniini,  e^  fid)  pro[)ktifd^  üermeffeu  ()attt\ 


Die  X»em>aUunöömafd>ineric. 

Ter  obfDdüe  ,|icviid]er  nmtkt  üottäfinÜd),  adiDiffenb  luib  ö(Iiitäd)tifl, 
über  bem  Ircibcn  bcr  uicbcrcii  tWcutdj^eit.  l)hir  bebienl  er  fid)  l|iebci, 
wie  billig,  bcr  äiWrfjcnge,  boö  finb  bic  SPeanitcit.  Uub  nuter  biejcn  gibt 
c^  ciu,^1uc,  befonbcre  51neerlc)enc,  bie  ifirem  .'pemi  am  nadjftcii  ftct)eu, 
berufen,  feineu  SBillcu  itidjt  etma  ju  beeinfluffen  -  bcun  baö  für  nmgtid)  ^u 
balten,  tüärc  .^ix^tierratt)  -  fonbern  gleidifam  ba^  9Jtatcrtüt  jufammen^ 
Antragen,  ba^  bie  Wnmblage  bitbe  für  bie  ?teuf;€rungeu  beö  aller- 
bödjften  3öilleuc\  [laufeu  and),  btefen  SSüteit  iit  baö  Sieid)  ber  Sr^ 
fdjciHungen  ju  übcrfübrcn,  il)u  ju  tjernjir!Iid)cu.  Sef]cn  mir  lum  ju,  mie 
in  ber  ©irttiditeit  bci^  6fterreict)ifd)cn  Staat^Icben^  bie  Sac^e  fic^  an§= 
ual)ni.  Tie  Gutinicfelung  be^  Stmitc^-  batte  fd)oit  bic  erfUni  Dfüuardien 
bcr  neueren  ^it  geuöl[)igt,  etue  lEjeüung  ber  iUrbeit  unter  bcn  9JJaitneru 
i{)re^  SBcrtranene  ein.^ifüfireu  uub  ftc^  für  jcben  3^^*9  ^"-'^  ®taat^= 
tjernjiittung  be^  9iatt}e£^  erfaljrcuer  unb  femitnifncidier  SJImuicr  ju  tier^ 
fidjeru.  ?(tlerbing^  mar;  aU  bie  ctb)t>Iu{e  a)iüuard)ic  fidj  an^  ben  g^^*^*^*^!^ 
be0  alten  Vefjeuftaate^  tjenniy.^uentiuicfeln  begann  nnh  iibcrbanpt  eine 
ftaatlicl)c  SJermaltnng  erft  ju  fd)affen,  mit  9tücffid)t  auf  bie  uod)  einfachen 
5Jerbt1ftniffe  bee  öffcuttidieu  2eben*5  überbauet,  famie  mit  Süicffidjt  auf 
bie  nod)  immer  meiter  beftet)enbe  Öet)en*t4>erfaffuug  uub  Üknimltung,  eine 
Sonbcrnnfl  ber  cinitlneu  ikrurnttnugi^^iDeige  nur  in  geriiigeui  Umfange 
jotf)menbig.  Ter  erfte  iu'rmaltung'ä^meig,  ber  überf)aupt  organifirl 
öurbe,  mar  bcr  bcrSiuanjeu  gemefen:  e^  galt  bie  Sinfünfte  beö  güi^ften 
JU  fiepten,  p  regeln,  /ju  leiten,  ju  orbnen,  ,^n  tjermefjreu,  fie  mit  bcn 
immer  mad)feuben  ©clberforberuiffen  in  Ginflang  ju  bringen.  Tic  cmige 
^nmnjnatli  ber  abfoluten  ftVouardiie  —  fie  braucf}le  @elb  für  Sdbaten, 
i>ielb  filr  i[)re  ^inTiuaUnug,  um  fid)  uau  ben  alteii  fenbaMel)eured)tUdjeu 
gcffdn  JU  befreien!  Unb  e§  ift  d^arafteriftifd),  baß  bie  f.  f.  §offamntcr 
(in^  9Jiobcrn-üerfaffnugÄred)tlid)e  iiberfe^t  ctma:  ^iwonj^it^^ftf^t"*»)  ^^^ 
^m  Sleüolutiou  nidjt  nur  bie  eigentlidjen  5iiif»"S<^"3^ltnjen^eiten,  fouberu 
ftudj  ba§  *3>omäuen^  ^oft^  3nbuftrie=^    uub  ^anbel^mefcu  ju  betrauen 


-     l'll 
haue.    :Viii  Der  ii\ulp\iifcu  xHlli^^chK^.^.il  Der  2iaai5ijaüali    )üud;'3  aiid) 

l    rie  l.  !.    vcrciiiijiic    v^o'fan^Ici     obcrucr    .viaii^lcr:   Mail 

l\'Utn:n:i  üii  Die  iiwicxc  iHv::\:l:'u:i.\  Der  i'ücrrcidiiülicu  Grbfanfcc. 
ohr  ::\>v  '.:::!ll^;lOr^::ct 

D:e  f.  !.  r:ii^:c::  v.^^i' :::::: :'"':o:!  ::::r  ^cm  jlcscfccii '^räfibium 
:;::^  i:::ev  ^>u':lc  vo:i  '^«::':v:v:t.  r.:ru:::ir  :•:■:  ?-:;r.:c  fcr  t»icr  gacuUätcii 

<!..«■,..■  «.i  4....,     ...«••r^.^*'»^  y^  .•.jj,...     •,!..•«;  *.,i,.;  4.....     ^•••>-^t 

;>    !^:::^:::t'  '::r;"::::r^:'r ;  v*:*'^"-;::    V"^^»i-^Ucr:  Samuel 
;;vc::';:v    o:*'-'-    ^     ^r.:"^:^*::     •.::    2:irc::rur^cn:    legiere    bcibc 

I   »»>«   ««•'       •■-••      »■'*5. »•»...•»       »',\      •-..-         ^...r«. 

«•^«.«         ..•       ^' ••.•»«••••••■%      •».-  •••       V-.    .-». 

^^:■.::  T:  *2.v.:  ^v:.r-...v  ^:... .::  »^ ... .  .1  r  \-::-±.  Unier  i^rcn 
^;.::::::::  •:::::.:  :v:: :  ^.v  T::.:::  :.^  ^:^':^-~-r  Äriir*  gronj 
v^^:::.r^:;::  ^:^  J ;:  i^ /:.  :  :.:  :.::::^:':..v:;:-:::j2  ei>uaTb  t. 
::^.:..;:  :•:.:      »v     o- '-:  ::^:    ^  -     ::  ^    '^'   ::  :::::v:r-::r«    il><nfral= 

•     r  :    f     :     :::v:-    ^     ;'.'•-;      -^:.:'^.r    o~»::;rränb«it: 


^      . 


97 


I  Utiter  feinen  S^eamteu:  her  Xirector  itt  iibmiuiftiMtiDeu  Smtiftit 
I  ^ofratl)  Jl(ir(  CSiörnig,  ."pofcoucipift  Xr.  Sicgfrieb  Sedjer)  für  ba^ 
aiec^itungltoefcn  iiiib  bic  Controtc  fämmtlid)cr  iöcmoltiüui^jnieigc.  (Sitblid) 
la  bic  f.  f,  gel)tMmc  .t*au§-,  .ipof=  imb  Staatefiuislci  für 
bie  au^iuwtigeu  SlngelcgenljeitcH  uitb  bic  Jlagclcgeuficitcu  bei  faifev^ 
lidjcii  *&auK^,  fi.  f.  $yau0v,  .§of^-  imb  «Staat^tauslcr:  iSIcmeu^  SBcnAel 
yot^at  'i^iirft  üüti  SUicttcnudi-äBiitiicburg,  -t^crjog  tjpu  ^^JorteUa, 
j>oj  AHnitV^mört  lu  i.  m,    Utttcr  feinen  ^Beamten  fiuben  mir  ,,int 


\i  n 


UUu. 


mm 


mmäsmtimä 


ött|erorbcntlid)en  'Dicnfl":  ©ofrat!)  JreificrT  t»,  .ipQUimet^^purgftall, 
b«ji  f)eriU}mlen  Oticntalifteu,  bic  beiben  'ilJrcjöfölblingc  ftarl  t&rncft 
.Horrfc,  ben  9Jarf)fo(ger  tyen(j\  unb  ?\ofef  Button  ü.  '^i^MIat,  ferner  aU 
lUecbirecliH'  bce  gcljcimen  ^m^--,  .^of--  unb  3taat^nrd)ttJ^  Tsüfcf  (ifimcf, 
oü  t  f.  .fuflütbgrcivfKn  ben  (Sontocttiten  griebrid)  .^^urtCT. 

*E)K  Seiler  biefer  .^offtiilcn  aiarcn  nrfprüuglid)  al^  Seratfjcv  be^ 
SWoitttrdjeTt  in  ben  l^egcnftiinbcit  H)u^  M^\]oxH,   ali^   feine    Sccrctdre 
gciodit  !tarum  gab  man  Singaben  an  fie  bie  ?tnrebe  „@uere3Hojeft&t*\ 
brttiirn  entfd)ieben  ftc  im  ^Jianien  be^  ffaifer-s.   iöei  ber  oberftcn  ^luftiJ 
flellc  iv'^    ^M»   bciben  .^üflanjteten  wn   Ungorn  unb   Siebenbürocn, 


—     98     — 

rocIAcn  mid)  bic  Cbcrlcituiifl  bcr  3uftij0cni)attung  in  biefeu  Sänbcru 
juftcroieicii  war,  bc[tanb  bic  je  Hebung  nod)  big  ju  ben  ajiärjtagcn.  I^ie 
iihcf^  bcr  ^offtellen  follten  aber  bcn  3)Jonarc^cn  nid^t  blo^  über  2[n= 
gclcgcnheitcn  bc§  i^nen  anvertrauten  SBcrttjaltungöjnjeige^  unterrichten. 
Ja*  öaujc  bcg  Staat^Ieben^,  bic  Sejic^ungen,  njcldjc  jnjifdjen  aQen 
Zweigen  bcr  Sertoaltung  öor^anbcn  [inb,  fanbcu  in  gemeinsamen  6on= 
fcrenscn  31ßer  im  Seifein  beg  9)?onar(§en  i^ren  SCu^bmcf.  liefen  6on= 
fercngcn  würben  au(§  anbcre,  pcrfönli(§e  aSertrauen^männer  bcr  fironc, 
bic  fein  beftimmteS  ^ßortcfcuiUe  Ratten,  gugejogen.  ©ic  würben  bamit 
.5taat^»  unb  donferengminifter" :  bie  S^efg  bcr  ^offteöen  erl^ielten  gu= 
weilen  cbcnfaßö  bie  Sitel  cincd  9»iniftcrg:  immer  bcr  ß^ef  ber§aug=, 
f»of=  unb  ©taatöfanglei,  bcr  au(§  guglci(§  bie  ^ö^erc  SBürbe  eines  ®taat§» 
fanjIcrS  erhalten  fonntc.  (SS  würben  bic  wichtigeren  ©taatsangclcgen* 
beiten  in  bicfcn  Sonferengen  unter  bem  SBorfiftc  bc§  9Ronarc§en  öon  bcn 
IS^efö  bcr  öoffteüen  im  Seifein  einiger  weniger  SSertrauenSmänner,  bie 
fein  Portefeuille  Ratten,  beratl^en  unb  fogleic^  entfcftiebcn.  ©ie  ftetlten 
fomit  eine  Art  tjon  ©efammtminiftcrium  üor.  Aber  nur  in  i^rer  erften 
3eit.  SlUmälig  würbe  baS  i^er^ältnife  gcrabe  nmgcfe^rt:  2^ie  (Sonferengen, 
bcr  „Gonfercngrat^''  ober  aud^  „9)iinifteriaIconf erengen  für  bic  inneren 
Jlngclegenbciten"  würben  nicf)t  mc^r  t)on  ben  G^ef^  bcr  öofftcllcu  unb 
einigen  wenigen  perfönlicftcn  SJertrauenemannem  ber  Äronc  gebilbet,  fon= 
bern  fic  beftanben  gumeift  au^  3)iitgliebcm  o^nc  ^ortcfeuiüe;  bic  eigent* 
Udjcn  iJcitcr  ber  ^Bcrwaltung  fonnten  gugegogen  werben,  waren  aber  nic^t 
not^wenbig  9}Htglieber  bc^  Gonfcrengrat^c^.  2o  ftatten  im  3a^re  1848 
nur  gwei  „5taat*-  unb  Gonfcrengminifter*'  bie  Seitung  eine«  S?crwal= 
tungÄgwcigc«:  ältcttcrnid)  unb  gicquelmont  ^bcr  übrigen^  auc^  erft 
im  Saufe  bc^  ^a^rcij  >>offrieg^präfibcnt  geworben  war\  iSie  übrigen: 
^rang  ©raf  t).  AÜülowrat-yicbfteini&fQ,  !B?idiaeI  @raf  o.  9iÄba*b  unb 
xHnion  C^raf  o.  Ggirafn.  hatten  fcinerlci  iHmcfeuillc. 

Tic  .x>offtcUcn.  be.;\icbungÄwcife  ibre  Gonfcreng.  bcgntaditetcn  unb 
cntfd)icbcn  utglcicl),  wie  wir  gehört  haben.  3n  bcn  Icptcn  5a^rcn  bcr 
\iaifcrin  lUaria  Ihereiia  würbe  aber  eine  Äörpcrfdiaft  gefc^affen, 
wcldicr  bic  oon  ben  .v^offteUcn  ernattcicn  Anträge  gur  'Prüfung  unb 
'^curthcilung  jugewicfcn  würben:  bcr  Staat^ratb.  3^er  StaotsratI) 
foHte  nidit  Awiidieu  bcn  \^ofücllon  bcjiehung'jweife  ihrer  Gouferenj)  unb 
beul  iVonardicn,  foubcrn  glcidn'am  hinter  bieicm  ftchen,  um  öon 
ihm  bie  iNonrägc  ber  i^pn'teUcn,  wenn  er  ihre  ^^eurtheilung  burc^  bcn 
2taaivrath  angemeffcn  Ta!^^.  \i\  cniufangen  unb  wicber  an  ihn  bcgut^^ 
adiici  ;urüd;uncllen.  Tcmnadi  hatte  .^iaifcrin  IVaria  Jberefia  in 
bcn  Siaaii-rath  eine  f leine,  aber  iorgfäliig  gewählte  ^^^bl  oon  ^totabi^' 


—     99     — 

litätcn  au^  ben  terfc^iebcncn  SBevroaltiingöjwcigen  berufen,  tüclc^e 
gcmcinfc^aftlid^  mit  ben  ©taöt^^  utib  Sonfercttjmiiiifteru  i^ren  politifdjcu 
©etDiffeuörat^  btiben  foßten.  ©iefen  neuen  ,,©taat^=  unb  Gonfcrenj= 
rdt^en"  ttjurbe  bie  SSerpflid^tung  auferlegt,  immer  nur  bic  eigene  Ueber== 
ijcugung  auSgufpred^en,  unb  i^nen  i^r  ®e^alt  jä^rlid^er  8000  ft.  and) 
für  ben  goß  i^^^^  ©ntfernung  au^  bem  ©taat^ratl^e  für  if|r  ganjeö 
ficbcn  jugcfi(§crt,  um  fo  —  njie  augbrüdtlid^  gejagt  tt)urbe  —  üorjubeugen, 
bag  %VLxäfi  üor  ben  golgen  beS  t>\xx6)  frcimüt^igc  9Keinung<^äu§erung  etwa 
erregten  laiferlid^en  9Ki§fatten§  fte  in  ber  gett)iffen^aften  ©rfüDung  jener 
Serpftic^tung  njanfenb  mad^en  fönnte. 

8(u(§  ^icr  loaren  bie  S^efä  ber  ^offteflen  allmätig  jurücfgebrängt 
roorbcn;  fie  waren  SKitglieber  be^  „Staats^  unb  Sonfcrcnjratl^e^ 
für  bic  inlänbifd^en  ©efd^äfte"  nur,  tt)enn  unb  infofern  fie  ©taatö^^ 
unb  ©onferenjminifter  ttjaren.  Slu^erbem  l^atte  fid^  ber  ©taat^rat^  au^ 
einem  SertrauenSmännercoflegium  ju  einer  eigenen  Sc^örbe  mit  @ec=^ 
tionSc^ef^^  9?ät^en,  ftaatSrät^Iid^en  ^Referenten  :c.  eutn)icfelt.  ®g  gab 
tbtn  einfach  ein  Stmt  me^r.  Qn  ben  ©ection^d^efö  im  ©taatörat^e  jäfjttc 
auc^  Sranj  ®raf  ü.  ^artig,  ber  SSerfaffer  ber  „Öcnefiö". 

®aS  ttjöre  alfo  getuefen:  bic  |)offteUen  al§  bie  Weitung  ber 
S^etailtjenoaltung;  bie  Sonfcrenj  ber  G^cf^  ber  öoffteßen  unb  ber 
Stoafö*  unb  Eonferenjminifter  aU  öorfc^Iagenbeö  unb  au^füljrenbcö 
Drgon,  ber  ©taat§^  unb  Gonferenjrat^  aU  begutadjtenbc^  (Sollegium. 
3JorauSfe|ung  aber  immer:  bie  perfönlidje  I^cilnafjme  bc^  9)Jonard)en 
an  biefen  Soflegialberat^ungen.  Soll  in  i^nen  bic  (Sin^eit  be§  ^taai^^ 
lebend  ebenfo  jum  Slu^brud  fommen,  tt)ie  in  ber  ^erfon  beö  abfoluten 
SKonarc^en  felbft,  fo  mu§  ber  äRonarc^  an  bicfer  ^orm  ber  9icgierung 
felbft  mitarbeiten.  3n  ber  X^at  ^atte  nod^  Äaifcr  gtauj  in  ben  erften 
Saferen  feiner  Regierung  felbft  ben  ßonfereujen  präfibirt  unb  fid^  ber 
STOitwirfung  eine§  Eabinetöminifter^  bebient,  tücld^er  in  fort= 
wä^renbcr  perfönlid^er  unb  nid^t  bloß  fd^riftlid^er  S?erbinbung  mit  ben 
^fifibenten  ber  ^offteßen,  ben  ®taat§rät()en,  Staat§=  unb  Sonfcren^= 
miniftcni  ftanb  unb  täglid^  bem  £aifer  bie  ju  entfd^eibenben  CMcgen- 
ftdnbe  öorlegte.  ©eit'l805  tt)urbc  biefe  Stelle  cineö  (Sabinet^minifter!^ 
nit^t  mc^r  bcfcgt.  3)em  perfönlid)cn  G^araftcr  be§  Ä'aifer§  (?ranj 
ebenfofel^r  ttjic  ber  naturgemäß  argtt)ö]^nifd)en  2(rt  bc§  Sclbft^errfd^er^ 
t^um§  entfpre(§enb,  würbe  bloß  bie  zeitweilige  .f)ilfe  balb  bcö  einen, 
balb  bc^  anbercn  Staate*  unb  Gonfcrcnjminifter^  ober  =9Jatf)e§,  immer 
aber  nur  gcit*  unb  t^eilmcife,  in  Slnfprud^  genommen.  2!cr  müublid)c 
Serfel^r  bc§  fiaiferg  mit  ben  6^ef^  ber  «'poffteUen  würbe  immer  feltencr ; 
pc  Ratten  Äßc^  nur  fdjriftlic^  bem  ilaifer  üor^^ulcgen,  ungerufen  ober 


—      100     — 

ofine  tjorläufig  crtüirfte  faifertid^e  Öctüilligung  burftcn  fie  in  ®efd|äfteu 
if)re§  5(mte^  iiid^t  bei  tl^m  crfc^einen,  unb  i^re  83erufuiig  unterblieb  oft 
mcfirerc  äRouate.  @o  fanfeit  allmälig  bic  .^offtelleu  t)on  2l^cilncf)niern 
an  ber  Staat^rcgierung  ju  bloßen  3?ertt)altung^bcprben  ()erab;  eine  jcbe 
bcttjegte  fic^  in  i^rem  Steife  ol^ne  SRüdfid^t  auf  bie  Seujegung  bcr 
anberen,  ein  foIibarif^eS  ^wf^^^^^^^^i^^cn  für  ben  allgemeinen  ®taat§^ 
jwed  unterblieb.  5)ie  ßonferenjen  traten  immer  feltener  jufammen;  cö 
njurbe  fo  öiet  al^  mögli^  bur^  ßirculäre  erlebigt. 

darunter  litt  aber  aud^  bie  Sl^ätigfeit  ber  einjelneu  ^offteüen 
für  fi^,  außer  aöem  ßi^f^^^^^^^^ng  mit  bem  ©anjen  genommen.  3{)r 
SSSirfung^freig  loar  iljnen  genau  tjorgejeid^net,  n)a§  außer  ober  über 
il^m  lag,  mußte  ber  faifcrli^eu  ©d^Iußfaffung  unterzogen  iDerbcn. 
3n  ber  SRegel  mußte  SttteS,  loag  nid^t  auS  ben  beftel^enben  SBorfd^riften 
abgeleitet  njerben  fonnte,  an  ben  2!]^ron  gelangen;  wag  aber  innerhalb 
einer  fold^en  Sorfdtjrift  lag,  ttjurbe  öon  ber  .^offtette,  bereu  3Q3irhing§:= 
!rei§  e§  betraf,  unmittelbar  entfd^icben.  3)iefe  im  SBefcntlidjen  formelle 
Unterfd^eibung  führte  in  ber  ^ßrajii^  gu  ben  unglaublirf)ften  ßonfequenjen- 
@o  fonnte  ein  jum  SKilitär  berufener,  tocun  nid)t  bic  gcfejjlid^cn  95e= 
freiungSbcbingniffe  t)ou  ben  Siüit=  amb  SKilitärbcl^örbcn  ancrfannt 
toarcn,  au§  SiUigfeit§rüdEfid[)teu  nur  burc^  faifertidjcn  Stu^fprud)  tjom 
ajiititärbicuft  befreit  toerben,  tt)äf|renb  bic  Söcmeffung  bcr  jätjrlic^  ju 
fteUenbcn  9lccrutenjat)I,  obgicid)  fie  in  jcbem  Sollte  öcrfdjicben  war,  ganj 
üom  .^offrieg^rat{)c  abljing.  S:ic  3;aufenbc  üon  Strbeitcru,  lucld^e  bei 
öffenttid^en  ^trbeiten  eine  jn^ar  fifc,  aber  üou  feiner  Sibe^Iciftung 
abfjängige  SScrtocnbung  oft  eine  lauge  Sici^e  öou  Solaren  l^inbur^  ge= 
funben  Ratten,  fonntcu  bei  eiutrctcnber  @rn)erb^unfäf|igfeit  aud)  mit  bcr 
fleiuftcn  jä^rlidjeu  Unterftüfeung  nur  nac^  cingeljoltcr  faifcriidjcr  @c* 
ncfjmigung  bctl^cilt  tocrbcu,  tücil  ju  einer  Serforguug  Dom  ©taute  nac^ 
ben  befte^enben  SSorfd^riften  nur  bie  Sceibiguug  9(n|pnidj  gab.  S)ic 
Umgcftaltung  bcr  fleinftcn  SSJalbparccIIe  in  einen  9lrfcr  mußte  öom 
3:^ronc  geftattct  tt)erben,  n^cil  bie  SBalborbnung  üorfd)rieb,  ba^  bie 
gläd^c  bcr  SBalbungen,  um  bem  |)oIjmangcI  tiorjubeugcn,  nid^t  tjer* 
riugcrt  njcrbcu  follc.  3(ußcrbcm  tüurbc  bcr  Söirfung^frci^  bcr  .öoffteöcu 
an^)  in  Jällcn  bcfdjräutt,  mo  il^rc  Gompctcn;;  fcftftanb.  2)ic^  trat  bann 
ein,  njcnn  bcr  Äaifcr  ein  au  il^n  angelangte^  83ittgcfud)  figuirte,  bag 
[jcißt,  mit  eigener  öanb  an  eine  Grfc  bc^fclbcn  ben  9iamcu  bc§  ^a= 
fibenten  jener  .öofftcllc  fd)ricb,  in  bereu  SHcffort  ber  ()icgenftanb  gcljörte. 
3^ie§  l^attc  bic  Sßirtung,  baß  über  bic  93ittc  uid)t  cutfd)icbcu  werben 
burfte,  bcüor  bem  Aiaifcr  uidjt  baö  Sad^ücr^ältniß  aufgcflärt  unb  bic 
üon  ber,§offtcUe  getroffene  üßcrfüguug  öou  ibm  genehmigt  worbcn  war. 


101     — 


33ic  Uebcrtüad^ung  bcr  ©offteUen  in  $8cju(j  auf  ifjrc  ©cfc^äftöfüf)- 
ruttg  überhaupt  mirbc  baburd)  fidjcrgeftellt,  baß  i^re  cyc)d)äft!gprotofolIc 
t)on  Si^ung  ju  ©ifeuug  bem  Äaifcr  t)orgc(cgt  tDcvbcu  mußten;  ifjvc  '»^riU 
fuufl  unbScurtl^cituug  war  bcm®taat§ratf)c  jugctDiefen,  rocfd^er  eine  ftrenge 
(Sontrolc  ausübte.  S)ic  golgc  baüou  mar  eine  Äräftclä^muug  ber  öof- 
ftcUcn  uub  bic  ©hifd^üd^tcrung  aud^  bcr  unteren  93c^örben.35a^  Iicbiid)e 
Spiel  bcr  STbtoäljung  mußte  unter  fold^eu  Umftänbeu  ftar!  betrieben 
werben;  wa§  nic^t  nac^  bem  alten  @d)tmmel  ericbigt  werben 
fonute,  fc^ob  bie  eine  SBcl^örbe  ber  anberen  in  ^onn  t)on  Slnfragcn  ju; 
bcrni  eine  jebc  mieb  ba§  Obium  einer  Sntf^eibung  in  jweifetl^aften 
gäUcu,  bie  üieUeidit  „oben"  nidjt  gebilligt  werben  würbe,  llnb  faßten 
fc^on  bie  .^offtetten  einmal  einen  S8efd)Iuß,  fo  erfuhren  fie  in  ben 
faiferlic^en  „©nfdjiießungen"  (ober  in  ben  „.'paubbiöetö")  nur  ben  SBiKen 
bc^  ilaifer^,  o^ne  alle  SBcgrünbung; 
bcnn  e^  wiberiprad^  bem  Softem  be^ 
@oticögnaben^errfd|crt]^um^5Red^enfd^aft 
aber  bie  9»otit)e  eines  fai)er(id|en  93c=^ 
fc^InffeS  ju  geben.  2)ie  ^offteöen  wußten 
alfo  in  ben  fcl^r  häufigen  gällen,  wo 
i^re  Anträge  gar  uid^t  ober  nur  mit 
3tbanbemngen  angenommen  würben, 
nic^t  ben  ®runb  ber  SSerwerfung  ober 
^rbefferung,  fonnten  fonac^  nid)t  ben 
@eift  ber  faiferfid^en  SBerfiigungen  auf^ 
faffen,  fonbern  waren  auf  bie  äJoü- 
jic^ung  beS  tobten  SBudjftaben^  be§ 
Scfc^IcS  befc^räuft.  SDüßocrftäubniffe, 
®Ict(J^giftigfcit  gegen  ik  x^ol(\cn  ber 
Äusff Urning  beS  93efe^Ie^,  ilränfung  bc§  Selbftgefiit)te^,  ja  t)ic(Icid)t 
logar  ©d^abcnfreube  über  ben  ungünftigen  (Srfolg  cine§  gegen  ben 
Antrag  bcr  ^offtcUe  ergangenen  83cfef)Ie§  bfieben  nid)t  am, 

Xaju  fam  bie  fd^teppeube  öefd^äftefüfirnng  ber  »^poffteHen  fefbft, 
bie  eine  erfprießlid)c  I^ätigfeit  erfd^werte. 

aber  wo  blieb  benn  ber  Staat^ratlj,  bcr,  foHte  man  meinen,  umfo 
mc^r  ben  SBrennpunft  aüeS  [taatli^en  üebenS  bilben  mußte,  je  me^r 
bie  fdbftänbige  Scbeutung  ber  §offtcIlen  einäcin  unb  jufammen  a(» 
Konfercnj  fc^wanb?  (£r  t^eitte  i^r  ©djidfal.  9(u§  einem  Üßertrauen<^= 
mfinnercoffcgium  würbe  er,  wie  bereits  crwafjnt,  eine  eigene  iBefjörbc 
mit  großem  SBeamtenapparat.  Sa,  noc^  me^r:  2)ieje  Jöc^örbe  tfjeitte 
fi(j^  felbft   in  Sectionen   nac^    ben    ücrfc^iebcncn  SSerwaltungSjWeigen. 


^er  «Biencr  i^rcituilUge. 


—     102     — 

e^  fehlte  aud^  ^ier  jcbc  SBcl^anblung  au§  l^ö^crcn,  üom  ©taatc  aU 
ein^eitfidjem  ®anjen  augge^enben  ®e[ic]^t§pun!tcn.  3a,  cS  flctangtcn 
itid^t  einmal  üKe  ®cf(§äfte  üor  bic  einjelncn  ©ectiouen  bc§  Staats« 
rat^eS.  SSicIcä  liefe  bcr  ftaifer  im  ßabinetstpcge  ol^ne  3)ajn)ifc^enfunft 
bt^  ©taatSrat^ep  burd^  ein  üon  il^m  bcjeic^netei^  SRitglieb  biefcS  le^tcren 
ober  bnrd^  irgenb  einen  9Rinifter,  mand^mal  au^  burd^  9Ränner  begut* 
ad^ten,  bie  feiner  bicfer  Kategorien  unb  felbft  bem  ©taatsbienft  über== 
l^anpt  nid^t  angehörten,  loobei  e8  ben  mit  \o\6)  fatferli(§em  SSertrauen 
SSeel^rten  nic^t  jeftattet  tt)ar,  über  ben  ©egenftanb  mit  ?lnberen  9?ücf=^ 
fprad^c  ju  pffegpn.  3)er  Staatsrat)^  gelangte  fomit  ni^t  jur  Ueberfid^t 
ber  JRegierungg^egenftänbe  nnb  fonnte  fona^  bie  Südfe  nid^t  auffüllen, 
ttjcl^e  in  bem  Q^ntrnm  ber  9iegierung  burc^  ben  SRangel  eines  SKinifter* 
rat^eS  bcftanb. 

KegteiFte  bev  abfolute  Wionavd^l 

S)iefer  fc^toerfäflige  9Ked^aniSmuS,  njcnn  überhaupt  ^icr  nodt)  tjon 
einem  3iif<in^w^cnttjirfen  bcr  üerfd^icbenen  SBeftanbt^eile  bie  Siebe  fein 
fonnte,  mnfete  üollenbs  ju  fnnctioniren  anfpren,  wenn  bie  bett)egenbe 
ilraft,  bie  i^n  ju  treiben  l^atte,  tjerfd^roanb.  9lun  barf  man  freili^ 
ni^t  glanbcn,  bafe  jcmatS  ein  Sinjelner  im  ©tanbe  genjefcn  märe,  biefeS 
and^  fd^on  im  Defterrei(§  beS  18.  Sa^r^unbertS  nnge^enere  9iäbermer!  im 
®ange  jn  erhalten.  Unb  bafe  fein  Sinjelner  bieS  vermag,  bilbet  eben  bie 
innere  llntt)a^r^eit  beS  ?lbfoIntiSmuS.  älber  immerhin,  einSofef  II.  jum 
Scifpiel,  mit  feinen  bebentenben  ©eifteSfräften,  feiner  nod)  reicheren  ^tx^ 
jcnSbegabung  unb  t)or  SIttcm  mit  feinem  feurigen,  t^ätigfeitsbebürftigen, 
raftloS  üornjörts  treibenben  5Watureß  unb  ber  in  feinem  $aufe  fo  feltenen 
göl^igfeit,  bebeutenbe  9Känner  ju  entbedten,  ju  benü^en  unb  banfbar  ju 
ucrcl^ren,  njar  n)o^I  im  ©tanbe,  biefcn  9Re^aniSmuS  ber  abfotutcn 
SKonard^ie  ju  beleben,  unb  mit  i^m  Defterreid^  um  ganje  Sö^r^el^ntc 
tjormärts  ju  bringen.  ®ie  ©d^ranfcn,  bie  ben  glug  fclbft  biefeS  geucr- 
geifteS  ^emmtcn,  finb  bic  ©renjen  ber  SJiac^t  beS  ©elbft^errf^ert^umS 
übcrl^aupt,  mag  eS  and^  burd^  eine  noc^  fo  rcid^c  3nbit)ibualität  reprä^ 
fcntirt  fein,  ^ronj  aber  n^ar  nidf|tS  tt)eniger  ai^  eine  rcid^eSnbiüibualität! 

2öir  l^aben  bereits  gefefjen,  mie  er  bic  gemeinfamen  Verätzungen  ber 
.^offtcflen  beS  ßonfercnjrat^eS,  beS  ©taatSrat^eS  öerfommen  liefe,  ben 
perfönlic^cn  SScrfel^r  mit  ben  ßl^efs  bcr  .^offtcöen  nal^cju  aufhob  unb 
fid^  blofe  beS  jeitmciligcu  3:^icnfteS  beS  einen  ober  aubercn  SKitgliebcS 
bicfer  öe^örbcn  bebiente.  Sd^on  bamit  toar  baS  ®t)ftcm  unmöglich 
gemad^t.  Slber  g^anj  njar  tt)enigftenS  ein  ftcifeigcr  3lrbeiter.  SlücS  mufetc 
it)m  vorgelegt  ttjcrben  unb  er  laS  ?tt(eS 


-      103     — 

6r  ^attc,  lüic  .fertig  cntfdjulbigcnb  bcmerft,  fcl^r  tpcmn  SBertraucii 
in  feine  eigenen  gäljtgfeiten,  gleid^jcitig  aber  leti^aftcg  TOiBtraucn  gegen  bie 
öinftd)t  ober  9tebnd)fcit  feiner  9tatl)gebcr.  Um  Don  il^nen  nid)t  getöufc^t 
ju  werben,  ^ielt  er  e^  für  Öctoiffen^pflidjt,  felbft  t)on  ben  Ginjeln^eiten 
in  ©efd^äften  Äenntniß  jn  nehmen  unb  bie  ü)?einung  t)erfd|iebener,  ein= 
anber  unbefannter,  too^I  and)  bem  Staat^bienftc  frember^erfonen  ;in  l^ören; 
bie  9Serf(§ieben^eit  ber  SJieinnngen  ma^ic  aber  fein  eigene^  Urt^eil  noc^ 
fd)roanfenber  unb  üerfjinberte  i()n  ju  einem  iBefd^Iuffe  ju  fommen;  bie  ^\6)U 
ertebigung  ber  ®efd|äfte  njar  bie  golge  baoon.  SDJan  barf  aber  bicfe  lefet- 
angeführten  SBorte  ni^t  tnörtfid)  nel^men.  5Rid)t,  n)ie  ®raf  ,^ artig  glauben 
ma^cn  will,  bie  peinlidje  ®en)iffen^aftigfeit  be^  ftaiferö  mad^tc  jeben 
i^ortft^ritt  nnmöglid)  unb  fein  nur  adju  begrünbete^  SJJi^tranen  gegen 
feine  officicnenSerat^er;  öietmefjr  bie  eigene  Unfäl)igfeit  grofjer  Entwürfe 
unb  ber  fefte  ®ntfci^fnfe,  jebe  9Zcnerung  l^intausufialten.  Xarum  toar  $^ofef 
bcrSefomifaifer  getoefen,  J^ranj  aber  ber^^inb  unb  ba$  .'pinbernifs  jeber 
9ief orm,  wiewol^t  er  ein  Sd)ü(er  3ofef'§,  biefcr  aber  ein  nünbeften^  ebenfo 
großer  greunb  ber  Setbftregierung  unb  be§  Selbfterfcbigen^  möglid^ft  aller 
(Scfc^äfte  gewefen  war,  tuie  nur  ^ranj  felbft.  3u  i^ren  perfönlic^en  gäl^ig^ 
feiten,  fotüie  in  bem  üerfdjiebenen  (Srnnbäug  ifjreö  ÜBJefen^  lag  ber  ganje 
(^egcnfa^  i^re§  SBirfen§  unb  i^rer  ^kU. 

3n  ber  inneren  3?ertoa(tung  mürbe  gürft  SOietteruid^  feiten 
gehört  unb  abfi^tli^  ferne  gel^alten;  l^ier  arbeitete  granj  wie  ein 
SBureau^ef  unb  t^at  fid)  barauf  oiel  ju  (^nk,  inbem  er  fid)  felbft 
bae  Sob  gönnte,  „baß  er  woljt  ein  braudjbarer  Apofratf)  fein  würbe". 
Gin  abfofnter  9}?onarc^  aber,  ber  wirftid)  fo  felbft  regieren  will,  wie 
Jrans  e^  t^at,  unb  babei  nur  bie  Stelle  einc§  ,'pofratl)e^  auffüllt, 
leiftct  für  ben  ©tillftanb  unb  bie  9fuflöfung  be^  Staate^  mef|r,  aU  ein 
abfohiter  SÖionard^,  ber  bloß  ein  gefd)idter  9)Jed)aniter  unb  ^red)5;Ier 
ift  unb  für  nic^t§  9(nberc^  at^  bie  Drcl^ban!  unb  fein  3öerf,^eug  ^uter- 
effe  f)at  3o  fam  e^,  baß  bie  öfterreiri)ifd)e  Sicgierung  fogar  in  jenen 
Serbefferungen  Ijinter  ben  ^orberungen  ber  ^eit  jurüdblieb,  weldje  ba^ 
^rineip  ber  reinen  9}Jonard)ie  nidjt  üerlebeu  fonnten. 

Aber  immerhin  —  unter  Jyransen^  JHegierung  war  ber  Maifer 
wcnigften^  eine  9[rt  üon  'ißräfibent  einer  Geutralregierung^beljörbe,  burd) 
beffen  §änbe  alle  Sdjriftftüctc  gel)en  mußteu. 

"iliiä)  biefer  leftte  ®d)ein  einer  9tcgierung  be§  3elbftl)errfd)er$ 
fd^wanb,  al^  gerbinanb  (18^}5)  ben  X^ron  beftieg.  I^ie  9lufgabo,  an 
ber  unter  Dielfac^  einfad^ereu  Sßer^ättniffen  ein  ^ofef  gefdjeitert  war, 
beten  fiöfung  granj  unter  SJeibe^altung  be^  formellen  Sd)eine^  auf= 
flcgeben  ifattn,  fottte  ber  franfe  unb  gebrodEjene  5*-*^^^^^"^  bewältigen! 


—     104     -- 

®etin  unl^eilbar  frmi!  wax  biefer  neue  abfolute  ^crrfc^er  ber  öfteneic^if^en 
SKonard^ie!  SSon  Sugcub  auf  fci^ttjäci^li(§  uub  !ränf(tc^,  litt  er  feit 
Sauren  an  cvile^Jtifd^en  Slnfälten  tjon  foId)er  ^äufigfeit  unb  Sntcn* 
fität,  ba§  gleid^  nad^t^eilige  folgen  für  feine  geifttge  ®efunb^eit  ge^ 
fordetet  tüurben.  Sine  bebeutenbe  ©ci^tt)ad^ung  beiS  ©ebäc^tnigüermögeng, 
jeitnjeilige,  burc^  bie  epileptif^en  Stnfälle  hervorgerufene  t)onftänbige 
®eifte«abtt)efen^eit  unb  SBiUenlofigfeit  tüaren  gauj  beutüd^  an  biefem 
amien  ©elbftJ^errfd^er  bemerlbar,  bcn  übrigen^  ^erjen^güte  unb  9ÄiIbe 
ber  ©efinnung  auSjeid^neten.  Unb  er  foüte  bcrjenige  fein,  ber  ben  au^^ 
einanberge^enben  QxotiQcn  ber  SSerttjaltung  SWittelpunft  unb  l^öl^ere  (£in= 
l^eit  öerlie^,  ber  aud^  nur  formell  ben  ©d^ein  aufred^tl^alten  fonnte,  afö 
gäbe  e«  totrftid^  eine  öftcrreic^ifd^e  9iegierung,  bercn  ©pi^e  ber  SKonardf) 
fei!  3)ie  fiegenbe  be«  ©elbft^errfd^ertl^umjJ  foHte  an  gerbinanb  einen 3^ugen 
i^rer  SBal^rl^eit  finben! 

©0  tarn  benn,  UjaS  fommen  ntu^te:  3)ie  öfterreic^ifd^e  ©taat^^ 
mafc^ine  t)erfagte,  ober  beffer  gefagt,  fic  bewegte  fid^  no^,  bem 
Xräg^eitSgefe^e  cntfpred^enb,  aber  fo  intennittirenb,  fo  langfam,  baß 
3eber  fa^,  bie  treibenbe  ^raft  fei  nid^t  mel^r  Vorlauben  unb  ber  enblid^ 
üoüftänbige  ©tißftanb  täglid^  ertt)artet  ttjurbe. 

SSSir  l^aben  gefeiten,  ba§  S^^anj  fid^  bie  Seitung  ber  inneren  "ihu 
gelegen^eiten  bod^  gett)al^rt  l^atte.  &maf)xt  in  bem  ©inne,  baf3  feine 
^erfon  bag  |)inberni§  war  für  jeben  9ieformt)erfuc^,  ber  üielteid^t  t)er== 
fud^t  ttjurbe.  6in  |)inbernift  birect,  infofern  5^anj  -mit  |)artnöcfigfeit 
fi(§  jeber  Steuerung,  nur  weil  fie  eben  Steuerung,  wiberfe^te,  inbirect 
aber,  inbem  er  l^artnädig  baran  feft^ielt,  baS  ganje  ®efd^äft§material 
aufzuarbeiten  unb  allein  aufjuarbeiten,  woburd^  eine  oft  ja^telange  SSer=^ 
ilögerung  tjieler  ®efd^äfte  bewirft  würbe.  SBer  foöte  nun  biefe  ©teile 
nad^  5^anjeng  S;obe  übernehmen?  gerbinanb  unmöglid^.  (Sin  energifdjer, 
fähiger  SWinifter  vielleicht,  ber,  bem  SRonard^en  jur  ©eite  ftel^cnb,  Sllleö 
baö  l^ätte  tl^un  follen,  wa<^  eineö  einzelnen  SWanueg  Strafte  leiftcn 
fonnten?  Stber  biefer  SKann  war  vor  ?lllem  ni^t  Vorlauben.  SWettemic^ 
felbft  war  alt,  nid^tS  weniger  al^  energifd^  unb  am  allcrwenigften 
geeignet  unb  gewillt,  ben  ^Regenerator  Dcfterrcid^g  jn  fpiclcn.  Unb  wenn 
vielleid^t  irgenbwo  in  Defterrcic^  ein  foldjeS  ftaat§männi|d)e§  Talent 
nnerfannt  fd^lummerte,  wer  l^ätte  e^  wedCen,  wer  e§  verwenben  follen? 
3a,  wer  f)äiU  anö)  nur  ben  SBillen  baju  gel^abt?  Der  .§of,  alfo  bie  faifer* 
lidje  gömilie  mit  allen  i^r  angeglieberten  unb  verbündeten  ^erfonen  unb 
Sntereffen,  braudjte  alle§  5lnbere  el^cr  al§  eine  foldje  l^ervorragenbc  unb  über* 
ragenbe  ^erfönlid^feit.  5Rid^t  bloß  bcS^alb,  weil  fie  (bie  faiferlidje  gamitie) 
^Reformen  bnrc^au^  abgeneigt  war.  ©ie  war  auc^  lebhaft  baran  intereffirt, 


105 


enn  ^ö^pü  nKtjt'ter  floifcr,  fo  büdf  iiH'iiii'||teiK>  feine  ^nmilic  iei]ia\ 
Xic  öctrjcfiaft  eiltet  iillnt(id)titicii  äJiiiii[tci>i,  müd)te  ei  jcine  ^teßicnmg 
md)  nod)  \ü  fefjv  luic^  bni  @rujib)a&ni  bc§  feltcjctt  eltauij  einridjten, 
war  für  bie  fniferlidje  gamilie  bcmiit()iL]eiib  mib  cii^ciitlid)  aut^ 
Brr  :?bec  bcr  cibfotutcii  3lKonard)ic  nnbcv|pvcd)enb.  Uiib  je  tucnitier 
J^n'biiiüiib   rcgicrni  fomitc,   ]c  md)v  C'6  il)m  feine  Mvanft)ett  ucnuetine. 


i^<»«'« 


.^  filer(i  für  «t^rtifctj  fit  6ie  icf)  ykamp^lfjaSt 
ni^i  4Q0^aJfrfau6  mcitie r  dngc*eng  sein  . 


md}  mit  bie  formellen  ®c)d)iiftc   chm  .^errfrfjcre  p   Dciürflcin   befto 
thWfttbiiK^  erfdjictt  feiltet  Jamilie  eine  ^eubcrunr;  bc§  bi^^criflcii  ;iu 
bbce»  bei  bnn  bic  faiferltdie  Jvamilic  \\\  Öiinftcii  3)?ettaiud)'^  flan,^ 

in  ben  .t»i»t»'*viivinib  flebrmijit  UH>rbeit. 

ISubc  J^cecmbct  IHM  ivav  ber  Slii^iueg  gcfimbcit  worben.  hieben 

bcn  3':  ^  beffer  an  feine  Stelle,  tiat  eine  Vlrt  ajcgeutfdjafi.  Tenn  eine 


^U., 


TssiMdMT         \lV/»trl     ,1i1if\       lili-flt      hrr 


—     106     — 

je^t  in§  2c6eu  gerufene  „©taat^couferenj".  ©oütc  fie  ja  aud^  ben 
Slaifcr  tjertretcit,  wenn  Uutüol^Ifeiu  xf)n  ^inbere  [id)  an  ben  ©taat§= 
ge)d;äften  ju  bet^eiltgen.  25icfe  Staatöconferenj  ^alte  ju  permanenten 
aWitgliebern  bie  Srj^erjogc  granj  fiarl  unb  Subn^ig,  fowie  bic 
©taat^^  unb  ßonferenjminifter  SKetternic^  unb  itoIon)rat,  tüä^renb 
bie  übrigen  ©taatS-  unb  Sonfcrenjminifter,  ftaatMtl^fid^en  ©ectionSd^efö, 
©taatg:=  unb  ©onfereujrät^c,  yott)ie  bie  ^räfibenten  ber  ^offtetten  „jeit^ 
meitig",  „nac^  SRaggabe  bcr  ©efd^äft^gegcnftänbe"  l^injugcjogen  tuerben 
fonnten.  ©ö  toax  alfo  bie^  nur  eine  Unigcftaltung  beg  6onferenjratl^c§, 
bem  ja  aud^  in  le^tercr  ßeit  faft  augf^Iieftlid^  bic  ©taat^^^  unb  Son^. 
ferenjntinifter  jugejogen  roorben  UJarcn.  Sa,  nidjt  einmal,  ba^  bfof^ 
äRetternid^  unb  itolon^rat  SKitglieber  ber  ©taatöeonferenj  waren, 
bilbete  eine  5Reuerung,  benn  bie  übrigen  ©taat^:^  unb  Sonferenäminifter 
tüarcn  ol^ne^in  gigurantcu  getuefen.  $Weu  hingegen  mar  bie  officiefie 
SE^eilnal^me  jroeicr  faiferlic^er  ^ringen  an  biefer  neuen  Stegierung^fonn, 
bic  aber  fc^ficfelid^  nur  bei  einem,  bem  Srj^crjog  fiubwig,  eine  lüirflic^e 
a}iitt^ätigfeit  bebeutete. 

Srjl^erjog  fiubnjig,  9Wetterni^,  S^oloujrat:  bag  mar  ba^ 
2iiumt)irat,  ba^  fortan  Defterreid^  (citcte.  ®aS  maren  brei  9Känner, 
über  bie  SJoUfraft  bcr  Saläre,  bie  ßeit  bc^  S^ätigleit^bcbürfniffe^ 
bereite  l^inau^;  ätuei  Don  i^nen  (2Ketterni(§  unb  Äolomrat)  aufeerbeni 
no^  au^  (Siferfud^t  gegencinanbcr  arbeitenb,  einer  bie  $Iäne  bcS  anbern 
argmö^nifc^  bctra^tcnb  unb  burd^freujcnb.  ®a  unter  il^nen  9Ketternid^ 
ber  SBcbeutenbfte,  fraft  feiner  langjährigen  35ienftc  unb  be^  ftaats= 
männifc^en  3tnfel^en^,  baö  er  bei  oütn  fremben  ^Regierungen  genoß,  aud^  bcr 
6inffu§reidf|ftc  mar,  fo  crfd^ien  er  aügemcin  ate  ba§  ^anpi  bcr  öftere 
reid^ifd^en  ©taatöticrmaltung,  aU  ber  fie  bcfcbcnbc  ®cift,  aU  bcrjenigc, 
bem  bie  (Srfolgc,  bereu  fid|  ia^  fjerrf^enbc  Sijftem  rül^mte,  jugefd^rieben 
mürben.  9lid^t  minber  aber  aud)  allerbingö  aU  bcrjenigc,  auf  beffen 
^erfon  all  ber  ^a^,  alle  bie  gUidje,  bie  gegen  ba^  Stiftern  gefd^Icubert 
mürben,  fid)  tjcrcinigtcn. 

Die  2feamtettberrfd?aft  unb  ibre  Sollen. 

S)amit  ift  ba§  95ilb  bcr  öfterreic^ifdfien  SJcrmaltung  burc^au^ 
nod^  nic^t  erfd^öpft.  SBi^l^cr  mar  t)on  ben  oberften  ©teftcn  unb  bem 
(Seifte,  ber  fie  bcfecite,  bic  5Hcbe.  ®a^  allgemein  anerfannte  Stcfultot 
mar  ba§  geilen  einc!§  jcben  ein^cittidjcn  (Sebanfen^  in  ber  ®toat§= 
öermaltung.  SSic  fal^  cg  aber  nun  in  ben  ß^^^S^"  ^^^  SSermattung 
fetbft  aus? 


—      107      - 

^Slu^cr  bcr  ungel^ciicrcn  3^^^  öon  ^crfoncn,  wcld^c  eine  fünftige 
änftcHung  emarten  (Slfpirauten),  fiiib  27.118  in  beftänbiger  unb  5665 
in  zeitweiliger  Eiüitanftelhuig  be^  Staate«,  bie  alle  Uniüerfitätg=  ober 
@9imtarioIjeugniffe  ^aben  muffen.  Unter  biefen  fte^en  85.774  anbere 
^rfonen  in  ber  Sefolbung  be«  Staate^  aU  untere  SBeamte,  3^0= 
ciunc^mer,  0rengt)ifitatoren  ic.  ^enfionen  im  93ctrage  öon  6,405.960  fl. 
erhalten  10.793  «eamte,  13.224  mUmw,  9498  SSBaifen;  ^roüifionen 
im  JBetroge  üon  1,060.345  ft.  10.531  in  Mul^eftanb  üerfefete  «Staate- 
angcfteHte,  13.969  SBitwen  unb  8120  SBaifen. 

$ier  finb  alfo  beinal^e  120.000  ^erfonen,  wel^e  alle  aU  Seamtc, 
uerf^ieben  nod^  ben  tjerfd^iebenen  Stellungen,  biefelbe  Srjiel^ung  ge= 
ttoffcn,  benfdben  Stubiengang  tierfolgt,  biefetbcn  S3üd)er  gelefen  unb 
bie  meiften  t)ieltei(§t  ni(§t  einmal  anbere  gelefen  ^aben;  tuet^e  alle  bie 
©tabilität  ber  9iegierung,  nic^t  nur  für  i^ren  eigenen  öeben^unterfiatt, 
[onbem  auc^  für  ben  ber  gamilien,  mit  benen  fie  tjerbunben  finb,  ücr- 
l^eibigen  unb  erl^atten.  Ueberlegt  man  o^ne  SSorurtfjeit,  toa§  bie 
SBirhing  bicfcr  JBereinigung  ber  (Srjie^ung,  Steigungen  unb  ^ntereffen 
auf  ben  ®eift  be8  SBolfe^  fein  muffe,  fo  mirb  man  feine  äJeranlaffung 
f^aitn,  fic^  bie  Srforbertic^feit  militärifd^en  ober  potitifc^en  3^^^^8c^ 
jnr  Unterftü^ung  ber  ^Regierung  benfcn  ju  muffen.  58i«  jur  ?(njeige 
jebc^  üerbäc^tigen  SSorfalleö,  beffen  3^^i9c  er  fein  mag,  ift 
icbcrmann  ein  unbefolbeter  ^oligeiagent.  ^olitifd^e  Sergc^en 
werben  fc^r  ftreng  beftraft,  aber  fel^r  feiten  t)on  ben  Ginmo^neru  ber 
bcutfc^en  ^rouinjeu  begangen.''*) 

So  meinte  Gnbe  ber  S)reiBiger=3af|re  bcr  englifdje  Sc^riftfteller 
3;urnbun  bie  abfolute  Sic^er^eit  bcr  öftcrreid)ifd)cn  3legicning  bcn)eifcn 
JU  fönnen.  @r  würbe  jmar  burd^  bie  Sreigniffe  üügen  gcftraft;  aber 
ben  @influ§,  ben  biefe^  Söeamtenljecr  mit  ber  i^m  sut^eil  getoorbcnen 
cigcnt^ümtid^cu  Stellung  au^  auf  ben  ®eift  bcr  Öcoölferung  ncljmcn 
mugtf,  ^at  er  in  feiner  bauernben  SBirfung  jmar  überfd^ät3t,  fonft  aber 
ganj  richtig  beobachtet. 

SBir  muffen  ung  oor  iHllem  erinnern,  ba^  bie  abfolute  SJionardjic 
in  Defterreic^  burc^auö  nid)t  auf  bie  fcubaten  formen  bcr  Sertoaltuug 
tjctjic^tct  ^atte.  Sie  ^atte  fid)  barauf  bcfd)räuft,  bie  Wcfcfegcbung,  bie 
3nitiatiDe,  überhaupt  ben  bclebenben  SiUllcu  für  fid)  allein  in  ?tnfprud) 


•)  (foibe  1845  erhielten  eine  ftaatlic^e  a)e)olbunö  136.245  im  Siöitbienft  33c 
fd^fttgte,  baoon  37.621  JBeamte,  $raftifanten,  ^turniften  unb  98.G24  Wiener  unb 
Arbeiter.  3^Te  Se^üge  beliefen  [id)  auf  38,249.879  fl.  ^^[n  ^iüilpenfionen  tourben 
m^Vt  5,560.756  fl.,  an  $rot)ifionen  1,197.494  fl.  ^.  $. 


—      108     — 

ju  nehmen  —  mx  i)aitn  gefeiten,  tüie  fie  bicfcii  bclebenben  SBiden 
aufwerte.  S)ic  ikrtnaltung  f)aik  fie  an^  btcfeni  ©runbc  centrolifirt 
unb  il^r  centrale  9KitteIpmifte  (^offteUen,  Sanbeöfteüen)  gegeben,  ctnja 
nod)  t)orf|Qnben  gett)efenc  SRefte  ber  mittelalterlid^en  ©elbftüemaltiing 
t)on  Gorporationen  wie  ber  ©täbte,  Qnn^tt  unterbrüdt  unb  ^ier  bie 
eigene  ^errfd^aft  eingefüfirt,  im  Uebrigen  aber  fic^  begnügt,  bie  5l?er= 
waftung  beg  ©taateg  al§  übertt)a^enbe,  beauffic^tigenbc  neben  bie  alte 
feubale  gorm  ju  ftetten.  3m  Uebrigen  -  ba^  l^ei^t  aber  für  ben  größten 
3;^eil  ber  SBern^altung,  für  ben  Xl^cil,  ber  bie  lanbmirt^fc^aftli^e  Sc^ 
üölferung  umfaßte,  gür  biefen  blieb  nad^  wie  üor  ber  Orunbl^err  and) 
ber  Sn^aber  wid^tiger  ftaatli^er  Functionen  in  SBerroaltnng  unb  9tec^t= 
fpred)ung,  unb  ber  üom  ©nt^^errn  ernannte,  üon  i^m  abl^ängige  ©utS- 
bcamte,  ben  er  jeberjett  entlaffen  fonnte,  fteltte  für  ben  Sauern,  alfo  für 
ben  größten  Sl^cil  ber  SBerool^ncr  Cefterreid^ö,  gleid)jeitig,  wenn  aud^  nur 
im  übertragenen  SEBirfungSfreife,  ben  Sräger  ber  Staatsgewalt  Dor.  ®ie)c 
gorm  ber  Verwaltung  unb  i^re  Sebeutung  für  ben  Sauern  finb  am 
beften  h^i  ber  Srörterung  ber  bäuerlid^en  Sßer^ältniffe  felbft  gu  befprec^en. 
?(ud)  eine  autonome  Stäbteüerwaltung  gab  e§  ni^t.  ®er  Sürgenneifter 
war  einfad^  ein  Staatsbeamter,  ber  nur  auS  bem  ®cmeinbefädfel  beja^ft 
würbe,  ebenfo  ber  i^m  beigegebene  äWagiftrat.  ®ie  engeren  unb  weiteren 
„SürgcrauSfd^üffe",  ober  wie  fie  fonft  gießen,  befaßen  ni^t  einen 
Schatten  öon  ©inffufe. 

S)ie  eigentlid^e  ftaatlid^e  Verwaltung  aber  ift  gefennjeid^net  einmal 
burd)  ben  überwiegenb  abeligen  (Sinffuß  in  ben  ^ö^eren,  leitenben  ©teilen, 
burd^  bie  elenbe  SBeja^Iung,  Unbilbung,  Korruption  unb  gaull^eit  bei  ben 
unteren  Seprben.  ®er  junge  ßat)alier  ^at  feine  ©tubien  privatim, 
b.  f).  ju^aufe  unter  Sluffid^t  feines  |)ofmeifterS,  mit  9(uSjeid^nung 
üoltenbet.  9hin  beginnt  er  ben  ©taatSbienft  in  einer  ber  Dielen  SanbeS^^ 
ober  §offanjIeien.  Die  erfte  |)älfte  beS  SEo^reS  geljt  in  Steifen,  bie 
jweite  in  3agb  unb  anberen  üuftbarfeiten  vorüber.  ®ieS  l^at  jeboc^ 
nid^tS  ju  fagen;  feinen  ^la^  unb  feine  ©efd^öfte  füllen  immer  einige 
Sürgerlid^e  aus.  ®a  aber  ber  9tang  unb  ber  9ieid^tl^nm  ber  gamilie  auc^ 
bie  Sefolbung  überflüffig  unb  entbe^rlid^  madjt,  fo  barf  eS  umfoweniger 
auffallen,  wenn  beinal^e  alle  biefe  ,f)erren  jcbem  fleinen  ©ehalte  fd^on  im 
üorauS  entfagen.  Sine  natürlidf|e  ^olge  ber  erworbenen  unentgeltlid^en 
Verbienfte  ift  eS  bal^er,  ba^  ein  fold^er  junger  9Äann  nad^  jwei  bis  brei 
3a^ren  jum  ©ubernialrat^  mit  2000  fl.,  nad)  fec^S  bis  ad^t  Sauren  j;um 
§ofratI)e  ober  ^ßräfibenten  einer  $of=  ober  SanbeSftelle  ernannt  wirb, 
wobei  er  aber  bem  mit  biefer  S^arge  üerbunbenen  ^ö^eren  6Jel)alt  in  feinem 
galle  entfagt.  S)er  übrige  Sljeil  ber  SBeamtenfd^aft  ift  üor  9tllcm  fd^Ied^t 


109 


gejault.  Sticht  nur,  ba§  bcr,  weld^er  [id^  md)  Soücnbunfl  feiner  Stubien 
bcr  JBcamtenlaufba^ii  tüibmct,  erft  fpät  Scamter  tuirb,  er  mu^  bann  er[t 
rcc^t  üiele  ^a^rc  unentgcltlidfi  bienen.  ©infaci^  cntfcfetid)  finb  bic  Ser= 
^ältttiffe  in  bcn  unteren  ßmeigen  ber  SBeanttenfc^oft,  bic  feine  geteerte 
i^orbilbung  erforberu;  l^ier  gibt  e§  fieute,  bie  nad)  öieljäfiriger  2)ien[t* 
.^eit  e«  glücftici^  auf  einen  (Schalt  t)ou  300  bi^  4(X)  ft.  ß.^SO?.  gebrai^t 
ifobm.  2)iefc  Seamtenfd^üft  ift  \>af)cx  öor  StKem  beftcd^Iirf).  9Kan  möd^tc 
faft  fagen:  mit  9iec^t  beftecf|Iid).  5)enn,  tüenn  ber  Staat  bic  ginanjTOad^e, 
betraut  mit  ber  Slufgabc,  bcn  Sd^muggel  ju  ücrl^inbern,  bcn  biefer  Staat 
burc^  fein  Iüd)crlid^c§  5ßro^ibititift)ftem  gerabcju  groftjiel^t,  mit  Söhnen 
Don  200  f(.  S.=50i.  jäl^rtic^  gegen  bie  gro^e  ä^erfud^ung  ber  Sefted^ung 
JU  fiebern  fud|t,  bie  fo  rci^üdi  tion  aüen  Seiten  auf  fie  einbringt,  ba 
mu§  eö  natürlid)  erfdjcinen,  bafe  in  bcn  ©rcnjbeiirfcn  Ceftcrreid^^  ber 


iicituiiö*öcrfäiiffr. 

Schmuggel  üppig  gebeizt,  nnb  ba^  nid^t  gerabc  o^ne  Söiffcn  ber  bc^örb^ 
liefen  Sluffidjt^organe.  S)abei  mu^  man  nod)  bcrüdfidjtigcn,  baß  bic 
SSeja^fung  ber  ^o^en  nnb  Ijöd^ftcn  Stellen  eine  felbft  na^  heutigen  S8c= 
griffen  fc^r  bebeutenbc  niar. 

äud^  bie  9led^töpflegc  Dcftcrrcidf|§  genoß  feinen  guten  SRuf,  ob= 
too^l  bod)  unftrcitig  bic  große  3)?e^r;^a^(  ber  5Ric^tcr  gcn)iß  c^rlid^e  Ücute 
iDoren.  Aber  baS  allgemeine  SOiifitrauen  tuar  t)or  Slllcm  in  ber  feubalen 
Drganifation  ber  länblidjcn  Üted^t^pflcge  bcgriinbct,  wo  ber  iöcamtc 
bed  GJutö^errn  —  unb  xoa^  für  ficute  maren  ba^  oft  —  alö  Tefcgat 
bcÄ  Staate^  Siecht  fpradf|.  ®^  jog  immer  neue  ü)ia^rung  axi^  ber  l^cim= 
liefen  Art  be§  ©erfa^ren^  bei  gefd;Ioffcnen  Jfjürcn.  Unb  enblid)  ücr^ 
mti  mon  auf  gätle  empörenber  Ungere^tigfeit,  bic  trofe  atlcn  öc^eim^ 


—      110      - 

nifice  in  bie  Ceffentlidifeit  brangcn,  roie  ^.  ^.  1842  in  Sien,  aU  ein 
(^eiftlicfaer,  ber  \XDci  i^m  ^um  Unterridit  anoenraute  Mnabrn  f(6änb(ic^ 
miB&rauc6t  unb  fo  ben  Xob  bcr  beiben  .^inber  berbeigembn  batte,  ju 
-  einem  ^af)xc  j^erter^  Derun^eilt  rourbe,  bae  er  nix^  baju  im  Stifte 
^iaigern  abbüßen  (?*  mußte. 

Xa^  ^errfcbenbe  Softem  fclbft  (ieß  aber  in  ben  Beamten  feine 
rechte  Srbeitefreube,  feine  Sun  am  ©erufe  auffommen.  Sie  benn  auc^ 
anber«? 

3n  ber  @eic^äft«be^anb(ung  aller  SBe^örben  mar  t»  SRa^ime,  ber 
moralifc^en  Ueber^eugung  ber  Sntic^eibenben  nic6td  ju  äberlafien,  fonbem, 
mie  in  ber  Siec^tfprec^ung,  \o  auc^  in  ber  Sermaltung  bie  Sntfc^eibungen 
in  $aneiiac^en  auf  formelle  93emeiie  ju  grünben,  bei  be^orblic^en  Sfta%= 
regeln  aber  barüber  vorläufig  bie  @utac^ten  ber  bet^eiligten  Se^örben 
Don  unten  auf  ein^u^oten.  £er  Siecur^iug  gegen  Sntfc^eibungen  »ar 
burc^  alle  3nftanjen,  Don  ben  Crtsbe^örben  an  ba§  «^reieamt,  oon  bort 
an  bie  Sanbe^-  jinb  bann  an  bie  .poffteUe  offen,  ^a,  felbft  gegen  bie 
Sntfc^eibung  biefer  Unteren  founte  man  fic^  an  ben  ^aifer  menben  unb 
bann  ging  bie  Scfc^roerbc  eoentueU  roieber  bie  ganje  Stufenleiter  ber 
SBc^örben  ^inab  unb  toieber  bie  jum  Xt)rone  hinauf  —  ein  ooijflglic^e^ 
Witxti,  namentlich  für  bie  großen  £)crren,  fic^  t^or  ben  unangenehmen 
folgen  aUju  ungenirter  .t)anb(ungen  ju  fiesem,  tiefer  Sdinerfengang 
führte  nic^t  nur  eine  ungel^euere  9^er(angfamung  ber  @cfc^äfte  ^erbei. 
^erbunben  mit  einer  fteten  (Sontrofe  eine^Crgan^  bnrc^  bad  anbere,  fomie 
mit  bem  SDf ißtrauen,  baß  bie  untcrgcorbneten  Stellen  it)ren  Sirfungöfrei^ 
überfcf)reiten  fönnten,  fjuttc  er  bie  Öä^mung  bcr  Selbftäubigfeit  bcr 
unteren  ©e^örben  .^ur  'S^lqc.  So  unumfcfiränft  biefe  bem  ^blicum 
gegenüber  maren,  folange  cd  gaft,  nac^  bem  a(ten  Schimmel  !Sogen  auf 
Sogen  ooUjuflecffen  unb  fo  bie  mqftifc^e  Öcmaft  bcr  linte  auf  bie 
9Jfenic^en  ju  enoeifen,  fo  jag^aft  mürben  fie,  wenn  eine  roirflic^e  3Jer= 
maltungsaufgabe  an  fie  herantrat.  Cin  Softem  be«  anfragen»  ftatt  beö 
Öanbelne  bilbcte  fi(^  baburc^  ^erau§;  benn  burc^  eine  Slnfrage  an  bie 
Ijöfjerc  loufete  fic^  eine  jebe  niebere  i8ef)örbc  gegen  SBerantroortlic^feit  ju 
fc^ü^en,  ba  in  ber  Siegel  bie  Jolgcu  ber  Untcriaffung  bes  redjtjeitigen 
Gingreifcnö  i^r  weit  roeniger  jur  Saft  gered)net  mürben  atS  eine 
Ueberfdjrcitung  i^re«  aSirfungefrcife«.  Ta  überbie«  bie  llcbenoa^ung 
bcr  93cf|örbcn  fic^  mc^r  barauf,  ob  aU  mic  ein  ÖJcjdiäftöftücf  erlebigt 
morben,  ju  richten  pflegte,  fo  crreid)tc  bie  Äunft,  burd)  neue  Gr^e- 
bangen,  (Siuoenie^mungcn  oon  5Jebcn^  unb  .^ilfebeljörben  unb  9(nfragen 
au  [jö^ere  bie  bieten  in  iöcuiegung  ju  crljaftcn,  o^ne  fic^  bie  3Kü^e 
SU  geben,   barüber  ju  cntfdjcibcn,    einen  ^o^cn  örab  bcr  %i)^bilbung. 


—    111    — 

Wleit^  bcn  in  Sußlanb  äuiu  3;retrabc  SBerurtljeiftett,  roMjc  forttreten 
miiffcn,  wenn  and)  ba§  3iab  fein  ©rjengniß  liefert,  arbeiteten  bic 
?Jcamtcn  oft,  ofjnc  ba§  burdj  i^re  SBemiUjungen  ctwa^  erjielt  tonrbe.  Sie 
würben  ftnmpf  unb  entmnt^igt.  ©ic  betrad^teten  i^re  Jinfgabe  aU  erfüHt, 
toenn  fie  nad^  ber  öorgejeidineten  Strt  Steten  erlebigtcn  nnb  felbft  in 
bicfer  SBcjie^ung  gefc^a^  in  ber  {Regel  gerabe  foüiel  aU  notI)tt)enbig  war, 
bie  JBeamten  öor  Unannel^mlid^feiten  mit  i^ren  SBorgefefeten  jn  fd)üfeen. 
Xafür  genoffen  fie  ein  wic^tige^  ^riüileg.  Sin  jeber,  ber  einmal 
burc^  Slblcgung  eine^  S)ienftcibe8  im  wirftic^en  ©taatsbienftc  ftanb, 
war  na^ejn  unentfernbar  au3  feinem  3tmte,  weil  bie  l^ö^eren  Sel^örben 
c^  grö^tentl^citö  für  t^rc  Slufgabe  l^ielten,  ben  einjelnen  Beamten  in 
Sd|u|  ju  nel^men.  S)a8  ift  eben  ein  Sennjeic^en  ber  SBureanfratenl^errfd^aft, 
i^c^^  9^9^11  anfecn,  gegenüber  bem  gemeinen,  nic^t  beamteten  Staats* 
bürget,  oollftänbige  Solibarität  l^errfd^t,  ber  einjetne  93eamte  jnr  S^re 
bc3  ganjcn  Sqftem^  niemals  Unrecht  ^aben  barf. 

Sine  weitere  golge  biefer  Unfef)I6arfeit  bicfer  33eamten  war  iljre 
fprid)Wörttic^e  ®rob^eit  im  9Ser!ef)r  mit  bem  ^nblicnm.  2)ie  glegel^ 
^aftiflfeit  galt  al^  Ijeiligfteg  9(ttribnt  ber  2(mt^gewa(t. 

So  ergibt  fic^,  bafe  tro^  ber  gefd)ilberten  SOJängelbesJ  93eamtent)ecreö, 
bic  cö  nnbrand)bar  machten  für  jebe  mobernc  ©taateüerwaltnng,  trüj5 
ber  im  ©rofeen  nnb  ©anjen  bnrd)an^  nnerqnidlid)en,  ja  snm  überwiegenbcn 
X^eil  bemntl)igenben  nnb  bürftigen  fiage  ber  iöcamtcn  felbft,  bie  önrean- 
fratie,  als  öan^ieö  genommen,  eine  gewaltige  5DJad)t  barftellte,  atS  bie 
eiujigc  öffcntlid)en  (S^arafterö  in  Dcfterreid),  bie  ,^war  nic^t  mit  eiferner 
©anb,  aber  boi^  feft  genug  Cefterreidj  umtlammert  fjieft,  um  jebeö 
mobernc  Öebcn  beg  Staate^  fowol^f  wie  beS  Sinjelncn  mit  (Srfolg  ju 
ücr^inbcm.  tiefer  SBureanfratie  war  Defterreic^  ausgeliefert.  2)enn 
bicS  war  tJ^atfäc^Iid^  3)ietternid^'fd)e  SRafime :  bis  in  bie  le^Uen 
äußcrften  golgernngen  ben  ©ebanfen  burd)^ufüf)ren  üon  ber  abfornten 
Gewalt  beS  5Konar(§en  unb  feiner  Wiener,  ber  bie  abfolute  ®e^orfamS= 
Pflicht  beS  Untertl^anS  gegen iiberftc^t.  SS  fommt  bem  Untertljan 
fctbftDcrftdnbtic^  nid^t  jn,  in  I^ingen  beS  Staates  nnb  ber  Staats- 
Dcrwattung  eine  9Keinung  ju  äußern,  ju  fritifircn  ober  gar  SJorfc^Iögc 
JU  mad^en.  S)aS  wäre  ja  ber  reine  conftitutioncKc  Staat,  bcn  nur  ein 
@ebanfc  öon  SReöoIution  unb  Umfturj  trennt.  Xtx  SOJonard^  mu^  wü- 
fommen  unumfd^ränft  baS  anorbnen  fönnen,  was  il^m  beliebt,  unb  bi^ 
Scamtcn  repräfentiren  ben  9)?ouard)en.  Sebe  Sinmifc^ung  üerftöfU  gegen 
bicfcS  ^rincip.  SMS  in  ben  SSierjigcr^3aI)ren  eine  S^eputation  üon  Sd)rift^ 
fhUcm  unb  öclcl^rten  bem  Jiaf^^n^  iUfetteruidj  eine  ^^etitiou  um  9)f il* 
berung  bc8  (S^cnfurbrudeS  überreidjte,  ba  bebeutete  er   ifjrem   Spred)er 


—     112      - 

ba^  biefeö  SSorgel^en  nur  bic  SSSirfung  f)ahe,  eine  feit  Öangem  öorbc* 
reitetc  Scnjurreform  umiiöglid^  ju  ntad^en,  bcnn  —  bie  {Regierung  föunc  \id) 
nid^fö  abhoben  laffcn.  3)er  Untertl^an  fott  alfo  nid^t  blofe  nic^t  regiening§= 
feinblid^e  ^oliti!  betreiben,  ^olitif  überl^au^)t  ift  nic^t  feine  ©ad^c.  S)er 
Untertl^an  foü  nic^t  bIo§  nid^t  Sefe^Ieu  ber  ^Regierung  tt)iberf^)rec^cn, 
er  fott  fic  aud^  nid^t  loben.  ®r  foU  fic  blofe  üoUjiel^en.  SBoUjiel^en  aix^ 
®e^orfamgpfIic^t.  Unb  nid^t  au«  patriotifd^cr  S3egcifterung  ober  wie  ä^n* 
lic^e  ®d^tt)inbelpl^rafen  ber  politifc^en  Slufflärer  lauten;  l^at  man  ja 
fc^aubemb  gefeiten,  ju  weld^  bemagogifc^en  Umtrieben  ber  Patriotismus 
ber  SefreiungSfriegc  führte. 

SSBaS  aber  feftftanb,  war  bic  Unfäl^ig!eit  biefcr  Sureaufratie  ju 
regieren. 

aSerfc^iebenc  mad^ten  SBerfc^iebeneS  bafür  t)eranttt)ortIid^.  ©o  j.  S 
tt)cnbet  ®raf  |)artig  gegen  bie  Sßorwürfc,  bie  oon  Seite  ber  ©tänbe 
gegen  ba^  @t)ftem  beö  SSomtärj  erhoben  würben,  ein:  „(Sin  ^ort* 
fd^reiten  ift  o^ne  SSeränberung  ber  ©tellung  unbenfbar;  wenn  nun  aber 
oor  ben  SRärjtagen  irgenb  eine  bc^aglid^c  Stellung  wegen  eines  t>on 
ber  Stegierung  beabfid^tigten  gortfd^ritteS  üeränbert  werben  folltc,  boten 
jene,  bie  fie  einnahmen,  alle  äRittel  auf,  um  fie  nid^t  üerlaffen  ju  muffen, 
@o  mand^e.  wid^ttge  Steuerung  f (^eiterte  an  fold^en  Slippen.  S33ar  cS 
j.  93.  nid^t  baS  9lngftgefd^rei  einiger  Slaffcn  öon  3nbuftrieIIen,  weld^eS  öor 
wenigen  Sauren  ben  öon  ber  ginanjöerwaltung .  beantragten  Uebergang 
üom  ^rol^ibitio^  jum  Sc^u^joIIf^ftem  oereitelte?  SBSer  brad^te  ben  ein^ 
geleiteten  rafc^eren  gortfd^ritt  ber  Sataftraloperationen  burd^  bie  proüocirte 
S3efd)ränfung  ber  bafür  urfprünglid)  bemeffenen  S)otatir  inS  ©todcn? 
3Ber  vereitelte  bie  f^on  üor  einem  S)ecennium  befc^Ioffene  üerl^ältnig* 
mäßige  93efteuerung  ber  inlänbifd)en  ä^^^^^fötirication?  3Ber  üerjögerte 
burd)  bic  3ibneigung  gegen  bie  (Sinf ül^rung  beS  üofeS  unb  gegen  bie 
3(uf^ebung  ber  SSc^rpftidjtbefreiung  beS  3(bcIS  ba^  Srfdjcincn  eines 
jcitgcmä^cn  StecrutirungSgcfcfecS?  SBürben  woi^I  einer  jwangSweifen 
Stuf^ebung  ber  auf  ®runb  unb  SSoben  laftenben  SSerpflic^tungen,  wenn 
fie  bie  SRcgicrung  ^ätte  auSfül^ren  wollen,  üon  Seite  berjenigen  feine 
^emmniffe  in  ben  SBcg  gelegt  worben  feien,  bie  furj  üor  1848  baS 
älnfinncn  an  bic  {Regierung  geftellt  l^attcn,  jur  größeren  Sid)crung  bcS 
Sagbred^teS  ben  SSerfauf  eines  ^afenS,  {Rebtjul^uS  ober  anberen  SBSitbcS 
nic^t  JU  geftatten,  wenn  ber  SSerfäufer  fid)  nidjt  mit  einem  üom  3ogb^ 
beredE)tigten  auSgeftellten  Sd^ußjettcl  legitimiren  !önne?" 

Sin  Slnberer  mad^t  bie  übertriebene  (Siewiffen^aftigfeit  ber  JRegie^ 
rung  für  baS  langfame  Xempo  beS  gortfc^ritteS  verantwortlich:  „SRit 
weldEier  Sorgfalt  wirb   ein  neuer  ©efefecntwurf  in  Defterrcic^  öcrfagt, 


113      - 


übtt  ein  fdjDU  beftcf)ciik5  C^icfe^  wegen  UiiAUläiuiIidjfcit  ^^uv  Um^ 
otbrituitti  ac^oijcit!  (£$  ift  f)ier  indjt  flcnut^,  baß  mau  bic  jaljrelniiji 
griaiinncltnt  9P?ntcrtaIicn  bem  bcfat^igtcftcu  Stnat^biencr  jitr  ^ufanimen» 
St  ''  lüb  Slw^nrbeititttä  ülHTtitbt,  nid)t  c{cmic\,  bafi  man  nur  bcm  Ui1()eile 
.jdjcr,  lüürbiiicr  äljaniicr  bie.Hinft  jutraut,  ba^  iu">llenbctc  ^üat 
aiifb  nac^  ftrcng  geregelten  ÖinmbfätKn  ,^u  retjibiren;  öklnie^r  tnirb 
fcbet  bicfev  Gntiuürfe  itod)  burc^  eine  riflene,  am  Staat^biencvn  »üb 
•^ritjatpcrfonen  nnpartcüfd)  pfannnengefctue  Günnnijfiini  gcptüft,  ja  fefbft 
allen  Stellen  bei:  ^rüüin,^  jnr  5öegntad]tunct  üorgelcgt,  bann  erft  in  bie 
^Jeriit^iuig   bc^  Staat^ratt|cÄ  flciogen  unb  md)  üülUouimen  befnubencr 


mtiim^H  ötti  f&   ülib  27.  Uliai  184fi. 


,]  ourdj  bell  .>iaiici  loucuoimi  '^     Mann  ev  eine  )ci]avfcic  -i>er 


gebcn,  ol^  biefc  SBortc  ctnc^  ungefdjtdten  üobtebnevs? 

ilbn  alle  biefe   t^etfdjiebenen  Stimmen  finb  barin  einig,  bafi  in 
^cftcrreidj  tf)atfäd)tid)  nid)t  regiert  imirbc.  So  ankerten  fic^  bie  fromme« 
nftorifd)  ppliti)d)tni    53lättev'\    allerbing^  erft  post   featura:    ,,SBenn 
in    nnUT   iWegiernng    bie  tSnt)d)eibnng    foldjer   J^ragen  tJerftetjt,  bie 
nii^l   fc^on    bnrc^   beftelienbc   Wefcfte    nnb    früfjcrc  Sür[d)riften    ent» 
Jid>f«  finb.   nnb   ftir   beren  (Sntfdjcibnng  fid)  in  beu  U?oraden  fein 
^C2»a  ftnbct  —  ]o  f)atte  mit  bem  lobe  be^  Älarfete  ^xau;y  bic  ^llegie- 
iig  in  Cefterrcid)  \o  gut  wie  gänjlid)  anfget}ört.    ilicgiert  Tonnte  nnr 
bett   felteuen   ^(u#nat)m^fä(len  n>erben,   n?cnn   e^  gi'Iang,   bie  an#* 
ib    ^   :    i"  II  (Siemeiitc   in  ber   bödiften    -        '         '  •  itct 

jiciK  Tci)\  ein  foldur   'uiftaitb  \h 


—      114      ^ 

bereu  Defterreic^  üielleid^t  metjr  beburftc  aU  irgeub  ein  anbcrer  ©taat, 
üon  üorncl^erein  unmöglich  mad^en  mu^te,  begreift  fic^  leidet,  dagegen 
lag  bic  Slbminiftration  (ober  Stntücnbung  üor^anbener  9iormen  auf 
t)orfomuienbe  gälte)  uuumfc^räuft  uub  uubebiugt  in  beu  Rauben  eiuer 
in  jafillofe  Snftaujeu  geglieberten  ^albfouöeräneu  SBureaufratie." 

Die  Schule, 

2)ie  jtüeite  SEBaffe  be§  ,,@t)ftemS",  feiue  ^errfc^aft  ju  be^aupteu, 
tpar  bie  ©c^ule. 

„S)ie  öftcrreirf|ifd)e  ©taat^tüei^l^eit  l^at  fi(§  bie  9(ufgabe  geftellt, 
au§  ber  SRaffe  ber  Untertfianen  imc^ftel^eube  Z\)pc\x  ju  bilben:  1.  Gin 
bumiueö  üanbüolf,  beut  ber  ©d^recf  bei  htn  SSorteu  ^öüe  uub  gegefeuer 
in  bic  ©lieber  fäf;rt.  2.  ßd^te  ^l^ififter,  bie  einen  öruubwäditer  für 
eine  a33ot)Itf)at  einen  ^olijeicommiffär  fiir  eine  Segnung  ®otte§  Iialten, 
uub  p^ne  biefe  loebef  red^ts  nod)  linfö  ju  treten  fid^  getrauen.  3.  ©olibe 
orbentlidEie,  b.  i.  pditjeigemäße  Sürger,  bic  brau  arbeiten,  fid^  t)cr= 
meieren  toie  bie  Sanini^en  uub  Steuern  jaulen  in  ber  ijurd^t  beö  .^errn. 
4.  85camtc,  bic  „glauben  itirer  ^flic^t  ju  feljlen  —  bürfen  fie  fic^  nic^t 
im  ©ienfte  quälen",  bcnen  aber  bie  Srfal^rung,  wie  gut  e^  fid^  im 
Siol^re  fi^c  unb  pfeifen  fdjneiben  faffe,  crft  bic  redete  iJiebe  jum  9Keticr 
gibt.  5.  ©inen  SBel^rftanb,  blog  mit  bem  ted^nifc^en  93egriff  ber  Gfjre 
au^gerüftet,  be3  bcUcaten  ®efü^Ie§  bcrfelben  im  ^erjen,  ber  inneren 
^Religion  eine§  cblcn  freien  SKutf^^  aber  crmangelnb;  fonft  o^nc  üielc 
33cgriffc,  außer  gallonirten  ^üten,  rotten  *^o|cn,  Drben  uub  anberem 
fd;ua(figen  ßeug.  6.  Ginen  3lbel  ol^ne  Slbel,  b.  f).  o^ne  bie  Stmbition 
ber  93ifbung  unb  ?tufflärung.  7,  Gine  ©ciftlic^feit,  boppelt  •  üertüenbbar, 
gerabc  wie  ber  ^of  9lüm  ober  9tom  ben  §of  braucht.  5)ic  SInftalten 
jur  Grjiclung  biefer  ebfen  {Refultatc  finb  bie  Schulen  aller  ?trt.  SBir 
finb  bitter  getoorben,  red^t  bitter.  Stber  biefe  SBitterfeit  ift  SSergettung 
—  fie  ift  ba^  ®erid)t,  ba§  götttid)e  ®erid^t  ber  freien  Seele .  be§ 
Qioik^  im  2)?enfd^en,  über  bic  fie  feine  öetoalt  f)abcn.  Unb  biefe^ 
©eridit  ift  audj  ber  glud},  ber  jä^uefnirfd)enbe  loütl^eube  glud),  über 
ben  fred)ften,  eleubeften  aUer  3::^iebftäf)Ie,  ber  mel^r  als;  ilird()euraub, 
au§  bem  Sabernafel  ber  Seele  bic  [)eilige  .^oftie  ber  Wottljeit  ftie()lt, 
bamit  fie  au5^  bem  Älcldje  fid)  befaufen  unb  if^rc  9JJoft  baranö  tuie  auö 
bem  Xroge  freffeu  fönnen  .  .  .  3)enn  aud)  wir  finb  jögernben  unb 
traurigen  Sdjritteö  in  eine  öftcrreid)ifd}e  Sd)ule  gegangen,  üon  too  toix 
jur  9}?effe  unb  Don  bort  tt)ieber  ^^xix  Sd)ule  getrieben  würben.  35ort 
finb  wir  auf  ben  SBänfeu  gefeffen,  ben  Jtrmcnfünberböufen  bc§  Öciftc^, 
§aben  un«  bort  bic   jungen  ©lieber  oou  8  \\i)x  morgen^   bi^  12  U^r 


-      115      - 

mittag«  unb  üoii  2  U^r  biö  5  lU^r  abeub^,  affo  fiebcn  üüUc  lange 
Stunben,  iii  bcm  2(Itcr  wn  [ed^ö  Salären  tobt  unb  matt  gefeffcn;  bort 
finb  wir  um  bic  ßeit  beftol^Ieu  toorbcn,  um  bie  Suft  bcr  grcil^cit,  bcn 
frifc^toangigcn  9Wut^  bcg  ^erjcu^,  um  bie  froren  SSei^nac^ten,  bie 
grünen  Dftem  bcr  Äinbcrjcit.  S5ort  toirb  bic  arme  Sugenb,  toctdjc  man 
biefer  Gual  fqftcmatifc^  burc^  üier  Saläre  in  bcn  üier  9lormaIcIaffcn 
untcTjic^t,  ju  ftierenben,  bumpfen,  jcrbrödclten  SJicnfd^cn  l^crangcbilbct; 
bort  toirb  fic  um  bcn  ©egen  beg  eigenen  2)en!en§  betrogen,  bort  wirb 
i^r  bie  Unluft  jum  5<>^fcl)en  unb  Sernen  bcigebrad)t,  burd)  einen  \)ol)U 
augigen,  abfurben  Äated^i^mu^  ftatt  iJiebe  unb  Vertrauen  ©c^cu  unb 
guTc^t  öor  ©Ott  cingcpflanjt;  bort  wirb  bcr  8ame  jum  inneren  ^me-^ 
fpalt,  jur  nagenben  {Reue  beS  SBerfäumniffe§  gefäet,  ber  örunb  jur 
OJeTOof)nI)cit  bc8  9iidjtben!cng,  9Hcl^twotIcnö  unb  5Ri^t^anbeIn3  gelegt; 
bort  wirb  fic  burd^  Slpat^ie  jum  ©claocnf^um  ber  nadjfolgcubcu 
bürgerlichen  Sjiftenj  öorbereitet.  (Sine  ö[terreid)ifd^e  SSoIföfc^uIc  mit 
i^ren  lauen,  monotonen  fic^rern  unb  il^ren  unpraftifd^en,  unerquicKic^en 
üc^rbut^em;  mit  il^ren  Sanfaufte^em  unb  Stngebem,  woju  —  fo  ganj 
im  @inne  bcr  Sefuiten  —  bie  fiameraben  befteüt  werben;  mit  ifjrcm 
3nquifition^t)crfa^ren  unb  S^redtf^ftem  bei  ©trafücrge^en,  mit  il^ren 
för^jcrlic^en  ßüd^tigungen,  bie  felbft  auf  9Käbd^en  angewcnbct  werben; 
eine  folc^e  ©c^ufe  alg  Srjicl^ung^mobug  auf  38  SDNflionen  3Rcnfd)cn 
angewcnbct,  weldE)  teuflifc^eS,  ^öllifdicS  9iefe  beö  Sefuiti^mu^,  weld) 
furchtbare  ^ö^nung  ®otteS  jur  ©ewä^rung  bcr  ©elbftfudjt  ber  Ijerr= 
fc^enben  ©faffen!" 

2)ie  Sled^tfertigung  biefer  bitteren  SBortc  —  fic  finb  üon  SRöring  — 
liefert  ein  furjcr  93IidE  auf  bie  „^olitifd^e  SSerfaffung  ber  beutfd^en 
Solfäfc^ulen  für  bie  öfterrei^ifd^en  ^roüinjen"  üon  1805,  ergänjt  1838. 
3)ic  trocfene  SBiebergabe  ber  ^aragrap^e  biefeä  ©c^ufgefefee^  wirft 
me^r  ate  bie  I)eftigften  3nt)ectit)en  äRöring^-S. 

3)ic  öfterreic^ifc^e  SJo(!«fd|uIe  war  bie  ein==  ober  jweiciaffigc 
Srioiolfc^ulc;  in  ben  ©tobten  gab  e§  ^auptfd^ulen  mit  einer 
britten  unb  aud^  vierten  Gfaffe.  S^  foflten  womöglid)  eigene  9Jiäbd^en= 
feinten  (Iriüiatf^utcn)  befte^en,  aufeerbem  in  ben  ^atiptftäbtcn  9J?äbd)en= 
jc^ulcu  „für  gebilbetere  ©täube"  mit  einer  britten  Klaffe.  SBo  eine 
iold^c  ni^t  beftünbe,  follten  9Käbc^en  auc^  bie  britte  ßlaffe  ber  ^aiipU 
\fyiU  befuc^en  fönnen;  aufgenommen  SBien  unb  mcrfwürbigerwcife 
mif  folc^e  ©c^ulcn,  an  weld)en  augfc^Iic^Iid^  geiftlidjc  Ce^rer  unter- 
richten. 3)onn  gab  c^  auc^  nod^  SBieberl^oIung^fcIiufen.  1840  ääfjltc 
«an  in  Defterreic^  (gemeint  ift  immer  Defterrcid)  in  feinem  heutigen 
Umfange)  295  $aupt^  11.962  Iriüia^  unb  569  ajfäbd^cufdjulen,  woju 

8* 


...      in;      .._ 

m6)  lO.ril^o  Syiebcrbolungejdiulen  ju  rcd)ncn.  3)iejc  Sdiulcn  ipurbcn 
Doti  2,<>wi.7K3  ftinbern  befuc^t  unb  toon  2K.427  Üc^öhciu  batjon 
81^10  ftatetftetcn,  11.201  ife^rcrn  unb  Sfc^rcrinncn  unb  82,V.>  ®c6ilfcn, 
bebicnt.  Sic  erforbcrtcn  einen  äuftoanb  toon  2,101.331  fl.r  rooju  bcr 
StaatMc^ü^  nic^t  me^r  qIs  37.447  fl.  lieferte:  ben  Sleft  bcrftcn  bir 
eigenen  einfünfte  ber  Spulen  (1,046.169  fl.),  botirte  Jonbc,  Stonbe 
unb  Stäbte  unb  ©eiftlic^feit. 

©Qg  ]DÜ  in  biefen  ©rfjulen  geleiert  werben?  „Xa  c»  ein£>au)rt:= 
fehler  ber  SSoIf&bilbung  ift,   menn  fie  einfcitig  ouf  bie  Silbung  einer 
einjigen  Scefenfraft  ^inau«gcl^t  ober  wenn  fie  bei  ber  übcreinfttmincn' 
ben  äusbilbung  oUcr  ©eelenfräfte  ni(!^t  auf  ba^  JBebfirfni§  ber  Claffc, 
bie  fie  bearbeitet  unb  unterrichtet,  Mürffic^t  nimmt,  fonbem  jcber  Elaf^c 
allesi  äSi^iffen^nürbige   angemeffen   glaubt,    jeber  Slaffe   bie   nänüid^eB 
(Smpfinbungen  beibringen   unb   jebe  (£(affe   burc^   bie  nämlichen  8or« 
fteUungen  beterminiren  will"  (?J  28),    ba  ferner  ^^ftiuber  ber  Zritrial« 
fc^ulen   ju  berjenigen  nü^fic^en  C£laffe   ber  SRenfd^en  gehören,    toelc^ 
i^ren  Unterl)alt  beinahe  b(og  burc^  ^(nftrengung  i^rer  p^^fifc^en  firäfte 
ertücrben"  f§  27),   fo  finb  „fiefen,  grfireiben,  SRec^nen  außer  ber  fit* 
(igion^(ef)re  bie  einjigen  eigentlichen  Sc^uIIefirgegenftänbe,  beren  fie  oI« 
9JjitteI  ju  i^ren  3^ecfen  bebürfen,   ju  benen  nur  noc^  eine  praftifd^ 
^nweifung,  einige  äuffä^e  ju  machen,  I)injufommen  barf"  (§  28).   3n 
ben  .^auplfc^ulen   fommt   für   bie   britte  (ilaffe  ber  Unterricht  in  ber 
beutfd^en  Sprac^(ef)re,  in  ber  eüentueU  ))orI)anbenen  vierten  (Slaffe  au^ 
etwaö  (VJeograp^ie,   9laturle()re,   9iaturgefci^ic^te,   ßeic^nen  ^inju.    Sor 
unb  nac^  ber  Schute  wirb  bie  fat^otifd^e  Sugenb  tägtic^  }ur  ^eiligen 
aiieffe   geführt  (ij  82).    25er  Untcrrid^t   ift   ein  ganjtägiger,    auf  bem 
L'anbe  ein  halbtägiger.    Xie  Schulferien  reid^en  Dom  16.  9uguft  6id 
jum  3<).  ©eptember;    auf  bem  fianbe  finb  fie  nac^  ben  SSeburfniffen 
ber  Syirtfifc^aft  Derfdjiebcn  ju  t)ertf)eilcn,  bürfen  aber  fünf  SBoc^en  nit^t 
überfc{)reiten.    „®ort,  wo  ber  Scl)ullc^rer  bto§  üom  ©d^ulgelbe 
febt,  fann  ber  Untcrrid^t  auc^  ununterbrochen  baucrn''  (§"87). 
3)ie  Aufgabe  be^  Unterrichtest  in  ben  Xri))ia(fc^ulen  ift  bie  (Sntwicfiuiis 
bed  Wcbnd)tniffes^  (>}  39),  ba§  beibringen  rid()tiger  SBcgriffc  unb  ®m|[)fw= 
bnngen  „jeboc^  nur  foIcf;er,   welcfje  für  äRenfd^cn  il^rcg  (ber  Xrimol^ 
fdjüler)  Staubet  unb  93erufe3  notfjwenbig  uub  nü^Iic^  finb,  bcren  oor« 
jügfid)er  3n)cd  SDioralität   ift,    uub   bie  jur  (Srwedung   berfefben  bei 
bicfcr  glaffc  üon  Untcrtfjancu  geeignet  finb"  (J}  40),  unb  enblic^  bie 
(Sinwirtung  auf  ben  SSillen,    Was5  ^auptjäd^Iid)  *  ben  ©ciftlic^en,  „d« 
ben  eigentlich  jur  äJoIfebilbung  in  ber  Sittli^fcit  beftimmten  Se^mo 
übcrlaffen  werben  muß"  (§  41).  „S)a  fic^  bei  ben  meiften  ©d^une^rai 


^=      Ul      ~ 


ihn  %nmal^d)Vikn  bk  au^jcic^iieiibcii  Jäftigfeiteu  iiic^t  criuartcn  (äffen, 
\toüd)t  ju   einem  iieriiihiftig  9cfü[)rtcii,    CHtmicfeluben  (JJefprädjc   not!) 
jtocnbrg  finb,    fo  iverben  fie   fid)  üUer  meitereu  Siitmtdliuigcn,    til^  öie 
[in  bem  ^dfttU  mib  9JietI)0benbU£f)e  genau  Dorgejcic^nct  tnerbe«,  ftrenfle 
|u  «it^altcn  tfübtn  unb  oüemal  nur  ba^in  tradjte«,  bQ§  ba^  au^ttjcnbifj 
ju  ^etiieiibe  feft  6et)atten  unb  auf  ein;^elue  Söeifpiele  angeiDenbet  mcrbcn 
|tdnttc'*  (^  42).    Ter  lutttunterricfit  war  felbftuerftdnbiid)  ticrpi)nt.    @r 
Durbe    ou(^    für  iliuber  nnberen  Stüubes   unb  iBerufc^  unb  nud)  inj 
Jö^ereit  ?Uter   utd)t   Aulaffit]   crad)tet.    „9)Iit   öiefcr  SDHi^e  frl)iclt    ein 
$i,    ©tefaui,    bie 
ti(id)e     tSrIaubuife, 
Jiitugliiifte       üornc^mer 
im    luineri    ju 
Hd)ten.  Scfbft  biefe 
rlaubnifj  l)QtTc  ifire  gc 
^ftmc  @cfdjtd)te.  6^  war 
IT       '^  d^    ^od)abcngcT 
\  bcneu  Don  il}i:cn 
}auiar|ten  ba§  Xunicu 
'rit     Uiurbc,    um 
a^ubcn  9föd)it)udK^ 
jene  aSüIKraft  ^u  geben. 
tiäft   it|tien  dou  itircn 
feitod^  ^bfvannirtcn'*  5Ba 
Icai  ntci)t  üevcrbt  tucrben 
»nie,  Unb  weil  fid)  in 
"bfr  :  fett  ntd)t  gut 

Hinten  e^  jene  z^qt^ttn.^.  luM.n.Mu-  L-a,ir 

!icn     eublidi 
ficti  Ortc^,  b.  f).  ()intcT  bem  Stürten  Seblni^h)*^,  burd),  bafi 
^    r:  n  ftattct  iTJUtbe,  gau,^c  iH legen  bei  fid)  ,^u  ucrfainmeln,  T>k 
.    ai}mpt}cn  aber,  tve(d)e  ba#  lunien  nor  „Slu^ijfdji'eitungeH" 
tvabrcti    foUtcn,    marcu   jaljllos,    @#  butftc  tjor  ?ltfem  niemals    im 
iM,   eö  burfte  nie  gefuugeu  tf erben.    Stile  Uebnuflen  lüaren 
4i**^i,  ij;  bencu  fid)  bie  Turner  in  ^tüci  ftrciteubeu  ^^Jarteieu  lf)eileu, 
feiner  Stunbe   burfieu   mc\)x  qH  od)t  Scfiüler  r^ugcgen  fei«;    bie 
«mfeten  fo  fjod)  gefialteu  wrbeu,   boß  bie  Stigenb  nu^  be« 
i^  ;    -täuben   tjerl)iubcrt    luerbe,    barnn  Wntfieit   j^w   «efiuien. 
lij  tiHir  e^,    brtH  ft«^t^  ein  "^^^oli^einianu    ii^u  Untervid)t 
bemad^k"  (Jttiblid)). 


—    HS    — 

.X-^i!  n^.iinaTt:  iBm'ca  n:r  ji^e  Bcöule  in  berCTtßicefiorger**  (§  253): 
:  iL£  )Liiii:3n'5u!firei,  2.  d*  noralifi««  2Riiner,  3.  al5  uiraiittclborcr  Sor= 
racr  na  li-^^'eöer  b««  Bd^-ilIcfiKr*  $  254  .  ^Xie  nöcfiftc  unb  uiiinittcl== 
j»nrtE  larrcöt  ürer  ieD«  2riciiilic&ttle  unb  oe»  bem  Sonbc  aiu^  über  jebc 
Onnrrrfiuld  :ft  bem  CTt5?«b'org«r  acr«nram.  Xiva  in  nic^l  nur  baju 
i  'jTtiiiz.  mirl  bei  KeligiocIiiRUznc&t  bfi  ^aurttbeil  ber  Setr^ng  ber 
TLa'f.¥ihxLLei.  w.  i«ifcfni  oscb  boburi»,  roöl  bei  gciftlic^e  Stanb  ücrmogc 
Vriei  steifes  öcm  Staate  beim  iebromte  überbanut  bicnen  foU  .  . .  Scber 
Cr!57«L'jracr  bat  bemnodb  ion?ie  üim  beit  Äeligion*^,  alfo  audj  über  ben 
2/3u.aardrri;fir,  über  bae  metbobnie  Serfabren.  über  ben  SBanbel  beS 
S^f.Vnrgrs.  über  ben  5I«B  unb  bie  einlicbfeh  ber  Scbüier . . .  .^u  wachen 
:v.  Sörec^ea  mit  ionncm  ^imht  \vl  üerbefiem  nnb  bei  nic^t  erfolgter 
J^»r^*!rxL}  ixt  innige  an  ben  nnmittelbor  böberen  Äuffe^er  ju  machen." 
X'trii  imninettor  bö^en  Stuneber  iinb  aicz  niemanb  Snberer  ate  —  „auö* 
itf^jfi^ete  2cbulmänncr  unter  ben  'Cfarrem.  unb  au^  biefcn  foll  üor* 
'm/,:A  jeber  Xecbant  3tuffeber  über  bie  Scbulen  feine*  SJiftricte^  fein" 
i  ii  .  Zie  x:eitung  be«  2c6ul©efcn*  obliegt  ben  f.  f.  Äreiöämtem  unb 
MTT  ^iattfinorien  «in  gleichem  Stange",  b.  b.  ben  Confiftorien  ^in  Sejie^ung 
•CT'  i3«»:t  iRefigion5=  unb  Scfiulunterric^t  unb  auf  bie  'Än^attung  ber  fiinber 
\xz  >^amraigfeit  unb  9nbacbt,  obnc  loeldbe  fein  ^ieUgion^unterrid^t 
:«<i6en  fann,  bann  in  9e^iebung  auf  bie  SWoralität  bc^  Scbulte^rcrS",  ben 
«retsdnttem  aber  in  ^£e;iebung  auf  —  ^bcn  Unterbalt  ber  Schulen  unb 
i-tx  3c^nIIebrer,  unb  auf  ben  3wiJ»^wl>  t>*r  5tlbulbäufer-. 

2  er  Jie^rer  muß  minbeftcn*  bie  brine  .o^iiptfdiuldaffe  unb  einen 
lecfilmonatncficn  ^rdparanbencur*  abfoloirt  ^aben.  ,Tie  üiegenftänbe, 
j!e  er  lehren  foU.  muß  er  felbft  gut  oerftc^en.*'  6r  foU  alle  Srudfartcn, 
rote  ne  in  Den  oorgcfcbriebenen  Scbrbücbcm  tjorfommen,  fertig  lefen, 
lit  oorgcic^riebenen  Schriftarten  fcbön  unb  fertig  fcbreiben  fönnen,  bie 
oier  3tecbnung«arten  in  ganzen  3^^^"^"  ^^^  ^rücben  unb  bie  einfache 
Slegelbetri  grünblic^  inne  baben,  bie  beutfcbe  Sprachlehre  infofem 
roenigftens,  afe  fic  jum  Siec^tfchreibcn  notbroenbig  in,  uerfte^en  unb  im 
Staube  fein,  einige  im  gcmeiiten  Seben  unentbebrlic^e  SluffSftc  ju 
macfien,  foroie  bie  üblicben  fircblicben  äMobicn  auf  bcrCrgel  ju  fpielen, 
ba  SchuU  unb  3)ieBnerbienft  überall  üerbuuben  fein  muß  {§§  212—220), 
auBerbcm  fcU  er  „bie  Serorbnungen  in  Scbulfac^en  fleißig  fammeln 
unb  in  ein  eigenl  ba.;u  gewibmete«  SPurf)  i'ißrotofoll)  genau  unb  fauber 
eintragen"  '§  221  .  ferner  „bei  bem  9ieIigioneunterri^te  be«  Äatec^eten 
mit  'Jlufmcrffamfeit  gegenwärtig  ju  fein,  nebft  bem  läge  ben  (Segcnftanb 
beÄfelben  aufi^u^eicfinen  unb  anf  bem  3>iTlangen  bem  Sc^ulbiftrict««^ 
onffebcr  oorAuaeigen"  ^§  223... 


—     119     — 

6§  gibt  fic^rer  unb  ©c^iffcn.  Sin  einer  Sriöiaffd^ule,  on  ber  in 
einem  Öel^rjimnier  unterrichtet. tüirb,  ift  ein  fie^rer,  tt)cnn  in  mehreren 
ein  Seigrer  mit  ®e]^ilfen,  an  ben  ^auptfd^ulen  für  jebe  Gtaffe  ein 
fie^rer  ju  befteQen.  S)ie  Slnftellung  ber  Seigrer  liegt  gmij  in  ber  ^anb 
ber  ©ciftlic^feit.  Sc^rer  unb  ©el^ilfen  ber  ^auptjc^ulen  werben  über 
Öorfc^Iag  be§  ßonfiftoriumö  öon  ber  Sanbeöftelle  ernannt  unb  erl^aften 
ba^  Stnfteüungöbecret  burd)  ba§  ßonfiftorium.  2)ic  Smennung  ber  Üe^rer 
an  ben  S^ritoialfd^ulen  ift  ganj  nac^  bem  2Ruftcr  be3  canonifc^en  Sßatronat^* 
re^tc^  geregelt.  S)er  ^atron  (eine  ^errfd^aft,  eine  ©emeinbe  u.  f.  to.) 
präfentirt  feinen  ßanbibaten  bem  ®d)ulbiftrict§auffel^er  (a(fo  einem 
©eifttic^en),  ber,  wenn  er  !cin  .^inberniß  üorfinbet,  bie  ^räfentation  bem 
ßonftftorium  t)orIegt,  ba3  fie  genel^migen  fann  ober  ni^t.  SJhin  bebarf 
ber  gtücflic^  acceptirte  Sanbibat  noc^  ber  ftaattid}en  93eftätigung.  ®iefc 
toirb  i^m  erft  nac^  brei  Sauren  unb  tuieber  nur  auf  SJorfd^Iag  be§ 
©d^utbiftrictöauffel^erö  unb  be§  SoufiftoriumS  ju  2:^eit.  ®afür  !ann  er 
je^t  nic^t  auf  einfachen  SEBunfd)  be§  ^atron^  I)in  entfaffeu  werben.  ©clOft 
©e^ilfc  fann  man  nic^t  werben  gegen  ben  SBißcn  be§  ©eifttic^en.  Se^rer, 
bie  ben  ©el^ilfen  nidjt  au^fd^Iiefelic^  allein  bejahten,  befommen  i^rc 
®e^ilfen  überfjaupt  nur  üom  ©d^ulbiftrict^auffel^er  jugewicfen.  3^^^ 
ber  üefjrer  aber  ben  ©el^ilfen  au§  eigener  Xafdje,  fo  fann  er  i^n  felbft 
aufnel^men,  b.  f).  er  mu^  üom  ©iftrict^auffeber  im  StÜgemeinen  bie 
Srlaubnig  l^ieju  erl^alten  unb  bann  üon  biefem  unb  bem  DrtSpfarrer 
bie  (äJencl^migung  für  ben  @el}itfen  feiner  3Bal^I.  ®cr  ©c^ulgel^itfe,  ber 
am  einem  3?ecanat  in  ein  anbere^  übergel^t,  barf  oI)nc  ein  "Sßo^U 
üerl^altungöjeugniß  feinet  früfjeren  ®d)uIbiftrict§auffe^erS  nidjt  angeftcüt 
werben.  Stuf  bie  ©ntlaffung  be^^  ücfirer^  nimmt  ber  Öieiftlidje  ben 
größten  (Sinftuß  (§§  135—164). 

S)er  äRinimalge^alt  für  einen  Seigrer  auf  bem  Sanbc  ift  130  fl. 
jä^rlic^,  für  einen  ®el^ilfen  70  ff.,  ju  biefem  ©c^alt  foUen  aber  alle 
©infünfte  be§  £el^rer§  geredjuet  werben.  9iur  bie  ^auptfd^ullel^rer  finb 
pcnfionöfä^ig.  hingegen  ift  für  bie  Öe^rer  au  Sriüialfc^ulcn  bcrartig 
geforgt,  ba§  fie  im  ?(lter  burc^  Seigebung  eine§  ©el^ilfcn  unterftüfct 
werben,  ben  mon  i^nen  ja^lt,  wofern  nid^t  iljr  Sintommen  größer  ift 
oß  130  ff.;  überfteigt  aber  i^r  ©infommen  130  fl.,  fo  ergäujt  mau 
biefen  Ueberfc^uß  biö  jur  ^ö^e  beö  ©el^ilfenge^alteS.  SBar  ber  Sriüial- 
leerer  minbeftenS  brei  So^re  ©d^ullel^rer,  fo  l^aben  feine  grau  unb 
feine  Äittber  Slnfpruc^  auf  Oemeinbcunterftü^ung,  wenn  er  ftirbt. 

Se^t  erft  wirb  unS  bie  Interpellation  ücrftäublic^,  bie  ber  9lbge=^ 
orbnete  SSierjuicft)  am  2.  ©epember  1848  im  9Jeid)§tagc  cinbrad)te: 
.Der  gefefegebenbe  SReic^ötag  l^at  ben  Saubmaun  frei  gemacht,  aber  brr 


—      120     — 

Sc^rcr,  ber  bic  grei^eit  bcm  Äinbe  einimpfen  foll,  fie  i^m  jum  93etün6t=^ 
fein  ju  bringen  l^ot,  ber  tüirb  gefnec^tet,  ift  unfrei.  2)er  ®efjalt,  ber 
i^m  Wo§  mit  70  fl.  jugemeffen  ift,  ben  er  mü^fam  unb  im  Schweiße 
feine«  Sngefic^te«  erwerben  mu|,  ift  abliängig  t)on  fc^mä^tid^en  S)ienft=^ 
(eiftungen,  mac^t  il^n  jum  unfreien  äßefen,  an  bem  ia^  ßinb  beS  frei 
gett)orbenen  Sauer»  nit^t  ha^  SBilb  ber  g^ei^eit  ober  eine»  freien 
äßanned,  fonbern  ben  trägen  SluSbrud  einer  fc^mac^DoKen  ^ned^tung 
anjufel^en  t)ennog.  Seber  Za^,  welchen  tuir  ben  SSoIfö(el^rer  in  biefer 
erbärmtic^en  fiage  fortleben  laffen,  ift  ein  SSertuft  für  bic  S^ei^eit,  weil 
für  bie  bie  grei^eit  bebingenbe  SSoIfäbitbung". 

Se^t  wirb  ond^  bie  fc^merjlic^c  Älage  boppelt  üerftänblid^,  bie  ein 
„©d^ulge^ilf  am  fionb"  in  ber  rabicolen  ßonftitution  (16.  SRai  1848) 
erl^t:  ,,SBer  fennt  nid^t  baS  mü^eDoIIe  @efc^äft  eine«  Untenid^tgeber» 
ber  Sugenb!  SBa«  mufe  ein  Sel^rge^ilfe  nic^t  ?(lle§  leiften,  wa«  wirb 
nid^t  äße«  geforbert?  @8  ift  t)om  frühen  ÜKorgen  U^  gum  fpäten  Äbenb 
!ein  2;ag  in  ber  SBorfie,  fein  ®onn*  unb  g^iertag  au^gefd^Ioffen,  wo 
er  nid^t  in  Slnfpruc^  genommen  wirb.  Unb  rebe  ic^  erft  üon  bem  Sin^ 
fommen  für  olle  unfere  9Rü^en  unb  $(agen,  für  unfer  Saufen  unb 
Sc^wei^öergiefeen?  @«  beftel)t  in  manchen  Orten  in  5  fl.  SB.  SB. 
monatlich  (1  fl.  SB.  SB.  =  24  fr.  ©.^aji.),  an  manchen  Orten  auc^  in 
—  nic^t«.*)  S)afür  muffen  wir  täglid^  t)ier  bi«  fünf,  aud^  gar  fec^S 
©tunben  Unterrid^t  in  ber  Sd^utc  geben;  unb  finb  wir  fo  gtüdlid^, 
einige  ^riüattectionen  ju  f)aben,  fo  muffen  wir  bie  ^älfte  be«  Srtrage« 
an  ben  ^errn  ^incipal  für  SJerabreic^nng  ber  Äoft  abgeben.  @ibt 
e«  nic^t  genug  unter  un«,  benen  e«  burc^auö  unmöglirf)  ift,  fid^  il^rem 
©tanbc  gemä§  jU  fleiben?  Unb  wie  ftetlt  fic^  unfere  3^^^"!*  ^^r? 
SBenn  wir  jwölf,  jwanjig,  ja  breifeig  So^re  aU  ®el^ilfen  alle  SBiber« 
wärtigfeiten  befämpft,  alle  2)rangfale  fennen  gelernt,  wenn  wir  gebulbig 
au^gel^arrt  l^aben,  in  ber  Hoffnung  jum  Sol)ne  ber  in  ber  ®clqt)erei 
verlebten  3^^*  ^^^cn  ©d^utbienft  ju  erl^alten,  wa«  ftellen  fic^  ba  crft 
für  ©d^wierigfeiten,  erft  für  ^emmniffe  auf!  Sluf  welche  Art  ift  bi«^cr 
in   ben  nteiften  %&tien  ein   folc^er  ©d^ulbienft   erlangt  worbcn?   SBie 


♦)  ©elbft  in  SSien  war  c3  barum  nid^t  öiel  bcffer  beftcllt.  ^icr  ^ab  c§  nod^ 
im  3al^re  i847  nid^t  niel^r  aU  6i  ^oupt*  unb  3:riöioIft]^ulen,  fieben  biefer  ©tauten 
—  baöon  fünf  in  ber  inneren  ©tabt  —  Ratten  mef)v  als  jtüei  Slaffcn.  ^a&  (Sin* 
fommen  ber  ©c^ulleiter  mar  fe^r  üerfd^ieben.  Ungefähr  bie  .^^älfte  ^atte  einen  aud« 
fömmfid^en  SJerbienft;  27  belogen  me^r  aU  «000  fl.  jd^did^,  awei  me^r  aU  2000  fT., 
ja,  ber  ©d^uKeiter  bei  Gt.  ßeopolb  in  ber  üeopolbftobt  2937  fl.  jä^rlic^.  35ag  (Sin* 
fommen  ber  übrigen  fc^manfte  ^wifc^en  500  unb  900  fl.  unb  fec^^  Ratten  weniger 
aU  500  fl.  ^in^egen  war  ba^  (Sinfommcn  ber  (5d[)ulgel)ilfen  ein  nnterf(^ieb«Iod 
minimale^,  el  fdfjmanfte  ^mif^en  48  (!)  unb  44i  fl.  iö^rlicl).  ^.*. 


—      122     — 

üietc  —  ungcfd^cut  fprcd^c  td^  bic  SBol^r^eit  au§  —  ^abcn  i^rcn 
®tenft  für  partes  ®clb  gefauft!  Slnbere  tüufeten  burd^  ^eirat  einer 
©d^urte^rer^toc^ter  ober  ^SBitwe,  einer  ^farrcr^föd^in  ober  ^^SSertuanblen 
ober  auf  ä^ntic^en  SEBcgen  l^ieju  ju  gelangen!  Unb  tuer  üon  un^  au§ 
SKangcI  an  SBermögen,  au§  8l6jd^eu  oor  SBinleljügcn  unb  Sutriguen, 
aus  ©elbftad^tung  unb  SittUd^feitggcfül^I  fid^  ^ieju  nidE)t  befäl^igt  füllte, 
btieb  ©d)ulge]^ilfe  fein  fiebelang!"  SluS  breifad^er  Unfreil^eit  muffe  ber 
fic^rer  erlöst  tt)erben.  ®r  brauche  Sel^rfrei^eit,  er  muffe  abgcfien  bürfen 
„üon  bcm  alten  ßopffpftem,  weld^eS  bie  »Ferren  ^rincipalc  üor  öierjig 
unb  fünfjig  Sauren  l^atten  unb  an  bem  fie  nodj  fo  feft  galten, 
\>a^  bie  ©el^ilfen  fic^  nid)t  unterfte^en  bürfen,  ein  ^aar  breit  baüon 
abjutveic^en."  S)er  fiel^rer  braud)e  weiter^  Unab^äugigfeit  üon  bem  ©d^ul= 
leiter.  „3ft  e§  nic^t  empörenb,  ju  tueld^  ente^renben  SSerrid^tungen  fo 
mand^er  Sei^rge^ilfe  auf  bem  ßanbe  üon  feinem  befpotifd^en  §erru 
^rincipal  ober  beffen  ®attin  t)er^alten  toirb?  Setrad^tet  nidjt  fo  mand^cr 
feine  fie^rge^ilfen  aU  gebungcnc  ^anbmerfSgcfeKen  ober  aU  ®ienft* 
boten?"  ?lber  aud^  Befreiung  üon  bem  3od)  ber  Sirene  muffe  ber  üel^rer 
^aben.  2)er  „©d^utge^ilfe  üom  2anbe"  fprid^t  nur  üon  ben  pcrfön  = 
lid^en  S(eu|erungen  biefeS  firdjlid^en  SinfluffeS.  „SEBer  nur  einiger^ 
maßen  jur  Stenntniß  ®elegcn^eit  ^at,  wetd^en  Sinftuß  bie  geiftlidje 
Dbrigfeit  auf  unfere  Stellung  unb  ©fiftenj  nimmt,  wirb  ben  fd^weren 
©tanb  begreifen,  toeld^en  toir  unter  i^r  l^aben.  SBie  oft  fjängt  baö 
(Mefd^icf  eines  ©d^ulgel^ilfcn  batjon  ai,  ob  er  bem  weiblichen 
^auSpcrfonale  feines  gciftlid^en  ^errn  genug  l^ufbigt  ober  eS  unter^ 
lägt;  ob  er  bereitwillig  bem  SBunfd^e  entfpric^t,  i^m  unb  itjr  bie 
Sfeuigfeiten  beS  DrteS  unb  bie  inneren  Familienangelegenheiten,  bie 
etwa  JU  feiner  Äenntnijä  gelangen,  unöerweitt  ju  überbringen  unb  ob 
er  aus  ©efbftad^tung  unb  S^rgefül^I  ju  fold^en  9iiebrigfeiten  fic^  nic^t 
geeignet  füi^It  unb  wie  unenblic^  ift  in  biefem  gaüe  bie  SRac^fud^t  eines 
fofc^en  §erm  im  fd^warjen  SRode!" 

„Xk  ®t)mnafien  jener  ß^it  waren  nid)tS  als  Slbrid^tungSanftalten, 
um  bem  Staate  gute  SBeamte,  ber  Äirc^e  SJfaterial  für  i^re  ©eminarien 
ju  liefern.  3)ie  burc^fc^nittlid^  fel^r  befc^ränftcn  ^rofefforen  l^atten 
©d^ülern  innerhalb  einer  beftimmtcn  3^^^  ^^^^  beftimmte  ©ummc  t)on 
ftenntniffen  in  ben  claffifd^en  ©prac^en,  im  9ied^nen,  Stigebra,  ©efd^ic^tc 
unb  ®eograp^ie,  namentlich  aber  in  ber  SRetigionSlel^rc  beijubringen. 
S)iefeS  ^enfum  erfüllt  ju  l^aben,  genügte  i^rem  ©elbftbewußtfein,  gc* 
nügte  ber  oorgefefcten  Se^örbe.  ®ing  ein  ^rofeffor  barüber  ^inauS, 
fo  t^at  er  bieS  auf  eigene  C^efa^r,  unb  wc^c  if)m,  wenn  ein  SlJenunciant 
bieS  factum  ben  Oberen  üevriet^"  (Sublic^). 


-      123     — 

®ic  öorgefc^ricbencn  Sc^rbüc^cr,  namcntlid)  für  bcutfrf|c  ©prad^c 
unb  ©efc^ic^tc,  iDoren  üou  einer  gcrabeju  üeritüeiflung^üoKen  8lbge== 
fd^madt^ctt,  unb  xoie  eigene  ju  bcm  3^^*^  öerfa^t,  bem  ©cf|ülcr  jebc 
£u[t  jum  ©egenftanbe  ju  ncl^men. 

©ine  für  bcn  Unterricht  in  ber  fünften  unb  fed)öten  ®i)mnafial= 
claffe  t)orgcfd^riebene  Sammlung  beutfd^er  JBcifpielc  jur  Silbung  be§ 
Stilen  ttjeife  Don  ©oetl^c  au§er  feinem  ©eburt^ja^r  nur  ju  erwähnen, 
ia^  t)on  feinen  fämmtlid^en  SBerfcn  bi^^er  in  SBien  23  95änbe  erfd^ienen 
feien,  über  ©djiHer  Reifet  e^  cbenba:  „üorl^er  SWcbicu^;  feit  1722 
I^caterbirf|ter  jU  SRannl^eim;  feit  1784  ^erjoglid^  ©ac^fen-SßJeimarfd^er 
9lat^.  ©eineStärfe  mar  bie  ®efrf|id)te".  S§  flingt  beinahe  nid)t  ärger, 
wenn  ber  ftatedjct  be§  Iroppauer  ®^mnafium§,  al§  er  einft  mäl)renb 
beö  Untcnic^teg  §an^  Äubfic^  bei  ber  üectüre  bor  ©d)iner'fd)en 
©ebid^te  ertappte,  tief  entrüftet  bcn  Uebeltl^äter  fragte,  mie  er  e^  magen 
fönne,  biefeS  infame  Sud^  ju  Icfen;  ob  er  benn  ni^t  miffe,  bafeSdjillcr 
ein  Iialbüerrüdter  fittenlofer  öutl^eraner  gemefen,  ber  fc^fediter  Streiche 
wegen  au§  feinem  SSaterlanbe  forttaufen  mufete  unb  fid)  fpäter  nur  mit 
Käubeni  unb  ©djaufpiefern  f;erumtrieb! 

„?Iuf  ba§  eJ^mnafium  folgen  biestoei  ^a^rgänge  ber  „^[}itofop]^ie". 
©ier  mirb  ber  ©d()ülcr  alö  „©crr"  angerebet,  rüdfid^t^üoller  unb  fjumaner 
be^anbelt.  Slber  aud^  fjier  mufe  er  t)on  ©cmcfter  ju  ©cmefter  eine  ftrcnge 
Prüfung  befielen,  bie  SoIIegien  gemiffenl^aft  frcquentircn,  jur  Dfterjeit 
üorfc^rift^ma^ig  beid^teu,  Sonntag^  bcn  afabemifc^en  ßiottcebicnft 
befuc^en.  Unterrid)tet  mirb  in  9J?at]^ematif,  üogif,  ^^Jft)d)oIogie,  angc- 
wanbter  Sogü,  !at]^oIifd)cr  SKeligionsfcl^re,  Üatciu  unb  Wriccl}ifd). 
©efc^idjte  unb  9iaturgefc^ic^te  finb  nur  für  biejcnigcn  obligot, 
loeld^e  t)on  ber  ©d^ufgclbjaljlung  befreit  finb." 

Die  llniücpfitäten. 

@teid^  etenb  mar  eg  um  bie  UniDcrfitäten  beftellt.  Sßon  majorem 
wiffenfc^aftlid^en  Seben  mar  aud)  nic^t  bie  ©pur  üorfjaubcn.  Xk 
^rofefforen  mit  menigen  9(u^na^men  beftenfall^  ängftlid^e  Sc^ulfuc^fe, 
bie  i^r  mül^fam  erfeffeneö  S33iffen  in  biötctifd)cr  ^orm  —  mußten  fic 
fic^  ja  in  i^ren  Vorträgen  ftreug  an  bie  autorifirtcn  iJc^rbüd)er  f)alten 
—  i^ren  ©d^ülcm  vermittelten,  auf  baß  biefe  bie  i^nen  öon  ber  meifen 
Regierung  jugemeffene  Ouantität  SBiffeng  in  fic^  aufnäl^men.  giid)t  ©in- 
»irfung  auf  ®eift  unb  ^erj  mar  ^ier  aU  bag  9)?ittel  jeber  Sifbuug 
anerfonnt,  fonbem  bie  !räftigc  ©ntmidluug  be^  ©i^fleifd)e§  galt  aU 
bo§  befte  iKittel,  bem  ©taatc  juDerlöffigc  3)icncr  t;crausuäic()cu.  Ü^on 
jenen  ße^rern  ganj  ju  fc^mcigcn,  bie  ba^  ^oliscircgimc  aud)  auf  ber 


—     124     — 

!Qoä)'\ä)wU  tuiirbicj  rcpräfcutirten,  tuie  jener  tuürbige  Rector  magnificus 
bcr  Uuiöerfität  ^abua,  bcr  in  feinem  Serielle  über  ba§  ©c^uljal^r 
1845—46  folgenbc  SBorfrfilägc  jur  ©inbämmung  bcS  Stnbrangeö  ju  ben 
Uniücrfitäten  unb  jur  Sefferung  bcr  2)ifciplin  bcr  ©hibenten  machte: 
1.  S«  möge  SRiemanb  jum  UniöerfitätSftubium  jugelaffen  werben,  bcr 
nic^t  über  ein  gett)i[fcg  SWinbefteinfommen  öerfügc.  2.  Strenge  ©in- 
^altnng  bcr  polijcilid^cn  ©perrftunbe  für  ®aft^äufcr,  ßafeg  2C.;  Se== 
ftrafung  bcr  bawiberl^anbelnbcn  SSirttjc  nnb  ®äfte.  3.  Sln^altung  ber 
©tubenten  jum  Scfnd^cn  bc^  ©otte^bicnfteg  unb  bcr  SReligionölc^re, 
Bei  ©träfe  einer  fc^terf|tcn  ©ittcnnote.  ®egcnn)ärtig  erfüllten  üon 
2000  ©tubenten  ber  Uniüerfität  200  aßcrliöc^ftcnö  i^re  e^riftcnpflid^t. 
4.  9Kü§te  ben  ©tubenten  eingefc^ärft  werben,  bem  9iector  unb  ben 
^rofefforcn  bic  fc^ulbige  SBcücrenj,  83egrä|ung  burd)  Süften  bcg  §ute^ 
u.  f.  m.  ju  erweifen. 

SBag  ber  ©tubcnt  fic^  bennoc^  an  SBiffen  erwarb,  wenn  eö  il^m 
tro^bem  gelang  ein  ganjer  SKenfcl^  ju  werben  —  er  ücrbanhc  c§ 
nur  feinem  eigenen  Srnfte,  bem  ßi^fömmeuwirfcn  mit  gteid^  gearteten, 
gteid^  gefinnten  Sameraben.  SSenn  ber  ©trom  beutfdjen  Öieifte«fcben§ 
nid^t  gauj  in  ber  S)ürre  Defterreid^^  ücrfiegtc,  wenn  er  fid^,  wenn  auc^ 
nur  in  fi^matcn  Steberc^cn,  auc^  in  biefeg  unglücffi^c  Sanb  ergoß,  fo 
waren  bic  ^oc^fd^ulen  Deftencid^ö  baran  fe^r  unfc^ulbig.  (Sine  au§= 
länbifd^e  Unitjcrfität  ju  befud^en  war  tjcrbotcn.  ©trebfame  ©tubenten  mit 
geiftigen  3utereffcn  mußten  fid^  felbft  ben  ä^flöi^d  Ju  beutfd^em  ®eifteg= 
leben  erfämpfen.  Deffentlid^e  SSercine  ju  biefem  ßwerfe  waren  unmöglid). 
®arum  bfül^te  umfomcl^r  bic  gcl^eime  SSerbinbung,  bic  unter  bem  lädjcr^ 
li^en  Scrcmüuiell  ber  93urfc^enfc^aft  cble  unb  er^cbenbe  Qmdc  üerfofgte. 

„2)ie  SBiener  ©tubenten  tjor  1848  waren  fleißig",  fagt  Äubli^ 
üon  itjucn.  „©ic  nal^men  mit  Smfigfeit  icbe  ©elegenl^eit  wa^r,  über  bie 
bürftigen  Srodfen  officietler  SSiffenfc^aft  IjinauS  fid^  ©ete^rung  ju  ücr^^ 
fc^affen.  2)ie  SBiener  ©tubenten  woren  jum  großen  ifjcil  andj  fel^r  arm. 
Unb  weil  fie  arm  waren,  fielen  bie  üel^ren  bcr  neuen  Q^ii  bei  iljnen 
auf  frud^tbaren  93oben!  SRamentlid^  bie  ^roüinjler  fteQtcn  bag  gä^rung= 
bringettbc,  bemoftatifc^c  Slement  tjor.  Slu§  ben  ^roüinjen  !amen  oft 
©öl^nc  ber  Säuern,  ber  nicbrigftcn  aSoIföcIaffen,  bencn  bic  ©tubicnein= 
ric^tungcn  jener  Qcii  bag  ©tubiren  fe^r  erleidjtcrten.  S)a§  ©tubium  fclbft 
war  für  fic  pufig  nid^t  mit  ftoftcn  üerbunben.  (2ln  ber  Uniücrfität  SBicn 
mit  einer  ^örerja^I  t)on  2719  ©tubenten  gab  e«  1846  271  ©tipenbien 
im  ©cfammtbetrage  t>ou  21.248  ft.  2).  S.)  Slber  ben  Sebenöunter^alt 
wä^renb  bcr  ©tubienjeit  mußten  fie  fidj  felbft  öerbienen.  S)a  gab  e^ 
nun  SIenb  genug.  Oeffentlic^e  unb  ^rioatbibliotl^efcn  waren  ben  ©tubenten 


!25 


rn,  lunren  [telc^  bcba(i)t,  in  tatraulirfjfm  lliitgaiui  für  ifjre  3beeu 
^ri>pa9attba  ju  inad)eit.  !Dcr  Weift  her  bcutfd}en  Öiufd)cnid)nft  mixU 
ttin  föcfen,  wtm\  aiiA)  uid)t  ber  gorni  nadji^c^egt  unb  gepflegt.  Cft 
iDurbeu  aber  and)  bie  3d)[äger  am  bm  S^crfterf  (jcröorgcfiolt,  luid^tlidjer^ 
loetk  in  ein  S^trajimmer  bcr  .Slueipe  gejdjinugtieft  unb,  frciüd)  feljr  pitt.no. 
ein  rtgelrediter  Sanbe^tJater  cekbrirt.  3ui  SlMciient)alb  bagegen  ober  auf 
hau  .\irapfcitttmtbl  ertönten  unfcre  C^VeJmtge  )d)on  lauter  iu^  2aub 
Ijnirtu^,  liie  Jollen^,  Äiönter,  Sdienfenbürf,  lU)Iaub,  ©djiller, 
(»Dct^ie,  ®rrnt  tuarctt  aber  nic^t  bic  3JUein()errid)er.  tSiuc  große  An- 
:yal}l  ber  jungen  Stubenten  fanb  in  'Sötnc  unb  ö^ine,  in 
\iernjegf)nnb5reitigratfi  bie  9Jer^ 
fiinbiger  ifjrer  tT?nl]liH'rnianbten 
3bi'en/' 

2ro(3  bcr  i*oli;>cil]frr)d)aft  tarn  cv 
iJor,  baft  ^ie  unb  ba  ein  '^ivojeffor 
tiKflen  einer  iUiberateu  ?ieufierung 
uon  bell  Stubenten  gcinaf^regelt  unb 
^inouegetromnrett  tuurbe. 

9Bie  arm  bie  SSJiener  Stubenten 
)0Qren,  Aeigtc  fid)  tuä^rcnb  ber  SHc- 
lolution.  SIm  15,  äKär.5  crfiiclt  ^üfter 
iDn  ben  53anfierö  iHott)|d)tIb  unb 
aiuo  je  2m}  fl.  m.  S.  jur  Unter 
\)i  ber   Stubenten.    3Me  feeiben 

u.ii.v*^^  uuiren  l)k}^[\  tjon  bem  SSice 
irertor    ber    afabentifd)eu     Stubien 
^cintl    mtanlaftt   tüorben.    Tiü^in 
ais^ümt    nun,    \ük  notI)tü€nbig  biefei^ 

„Daä  für  bie  Stubenten  beftinimte  (Melb  war  un^  fc()r  eriDün|d)t 

mini,    99eim  Jcwcrlöfc^cn    l)atteu  fid)  viele  armen  Stubenten  if)re 

je  Rletbung,  bie  fie  befaf^en^niinirt.  9fUe  ?(ugcnblide  fanien  '^^Jatvouillcn^ 

Iftm,    um  für  bte  erjid)ö^iften  Stubenten,  bie  ben  gan,^cn  lag  bie  über 

iittcmudjt   In  ben  äufierften  iU^rftäbten  patrouitlirt  unb  öon  benen  bie 

jften  (Mefb  f)attcn,  um  fid)   ßrfrifd)nng  ^u  i>erfd)affcn,  eine  Unter- 

iig  iw  erbitten,  3d)  f)atte  jipar  oft  \?on  ber  grüben  Slrmutli  geljihi. 

Mc  uittfr  ben  ©iencr  Stnbenteu  [)errfd)te,  Ijätte  fie  aber  mir  nie  fü  grofi  wt- 

n,1!;n  fönncn.  ß^  itberftcigt  biefe  ^.»(rmnlf)  ieben  S^egriff;  nur  bie  I)offuung4-' 

^"'lenb,  bie  in  fid)  eine  nniu'rficgbare  Dnelle  bes  3JiutlK^  bat,  fann 


irdltnrr«  Mbflfor&nctrr  \(Lt  Eta^. 


-^^äg. 


—      1 2Ü       — 

fie  ertragen.  3li6)i  tüeuige  Stubenten  gab  e§,  tt)eld)e  tüorf)eiiIang  feine  toarme 
©peife  genoffen,  bereu  einjige  SRal^rung  SJrot  uub  SSaffer  tüar.  3)ie  armen 
ÜWenfc^en  üerbarben  fid^  o^ne  SScrfd^nlbeu  bie  ©efunbl^eit  für  il^re  gaujc 
öeben^jeit.  9Son  anberen  ©ntbe^rungen  in  ftleibung,  SBJäfc^e  u.  bgl.  nic^t 
j;u  fpred^en,  ertüä^nen  wir  ber  SQSo^nungen  üieler  armer  Stubenten; 
finftere,  feud^te,  im  SBinter  uid^t  ge^eijte  S'eüerlöc^er,  ?lllc§  c^er  aU 
SÖienfdjentDO^nungeu  ju  nennen,  waren  i^re  85e^au)uugcu.  SBenn  bie 
GoUegien  uub  bie  öffentlid^eu  Sibliot^efen  i^uen  nid)t  ein  5lft)I  gewährten, 
würben  fie  im  SBinter  t)or  fiälte  ju  ®ruube  gelten  muffen.  2Bir  fannten 
einen  ©tubenten,  ber  gar  fein  Duartier  l^atte,  fonbern  im  SBinter  in  ben 
§eufd|obern,  SBagenremifen  uub  ©(Rennen  weit  außer  ber  ©tabt  wohnte, 
uub  im  ©ommcr,  wenn  e§  nid|t  regnete,  unter  freiem  §immel  fcf)Hef. 
SBer  aß  biefeö  6(enb  angefe^en,  l^ätte  blutige  Il^ränen  über  bi^  namen- 
lofe  3(rmut^  vieler  ©tubenten  weinen  muffen.  S)ie  meiften  ?lrmen  fanb 
man  ücr^ättnißmäfeig  unter  ben  Suben.  2)en  jübifd^en  ©tubenten  ftanben 
bie  gewöl^nlid^en  Srwerböquelleu  ber  ©tubenten,  bie  fogenannten  3nftnic= 
tionen,  ba^  Sectionengeben,  wegen  be^  SRcligionSüorurtl^eilg  nid)t  in  bem 
9Äafee  offen,  al§  ben  ci^riftlid^en  ©tubenteu,  t)on  benen  übrigen^  auc^  nic^t 
fel^r  üiele  bamit  reic^Iid^  üerfe^en  waren." 

(Sifrig  Ratten  barnm  bie  ©tubenten  an  ber  unterbrüdten,  aber 
lebhaften  Bewegung  t^eilgenommen,  bie  nac^  ber  ?ßarifcr  gebruar= 
9ict)oIution  in  SBien  um  fic^  griff. 

Stubenten  unb  Keoolution. 

„9luf  ber  Sanbftrafee"  —  erjäljlt  ÄubUd)  —  „in  ber  inneren  ©tabt, 
auf  ber  SBieben  unb  t)or  3(IIem  unter  btn  üKebicineru  ber  ?ltfert)orftabt 
famen  bie  üerfc^iebenen  ©tubentenfreife  in  Äneipen  unb  ^rit)atwot)nungen 
nunmehr  f)äufiger  unb  eifriger  jufammen  al^  jemals  üor^er.  Slud^  aufecr^^ 
I)alb  biefer  ftreife  würbe  unter  ben  Slrbeitern  unb  Keinen  ©ewerbsleuten 
fleißig  gewühlt.  (Sin  jeber  einjelne  ©tubent  war  nad)  3[rt  ber  Sarbo* 
nari  t)om  Sirfel,  bem  er  angel)örte,  beauftragt,  unter  baö  SJotf  ^inauS* 
jugel^en,  um  in  ^riüatwol^nungen  uub  in  SBirtl^Sl^äufern  $rofelt)ten  ju 
machen." 

3)ie  in  ben  fritijdjen  lagen  t)or  bem  13.  SDiärj  allgemein  unb 
namentlid)  unter  ben  ©tubenten  l^errfdjenbe  XUufregung  ift  gut  gefd|itbert 
in  ^ruSjügcn  au«^  Äublid)'§  Xagcbüd^ern  auS  biefer  ßeit,  j.  8.:  1.  üKärj: 
„3m  .^anSjörgel  fte^t  ein  fulminanter  ©djmä^artifct  gegen  bie  S3öri^* 
juben  unb  ÖJcIbmänner,  aU  feien  bieje  ganj  altein  an  ben  fc^Ied^tcn 
Reiten  fc^utb."  SSom  2.  9)iär;;:  „Die  ©täube  beriet^en  f)entc  in 
corpore  ju  gu^  jum  Äaifer  ju   ge^en  mit  einer  3)ectaration  of  rights, 


127 

'^rofeffor  ^olgcr  jprad)  aud)  fe^r  tapfer  für  chic  "ißetltioii,  bic  aud)  in 
ber  gaiijen  ©tabt  ctrculiren  foüc.  ®iefcr  ©d^ritt  fann  aber  erft  in  14  ZaQcn 
ftattfinbcn.  ?ßrofeffor  .f) olger  fagte  it)nen,  fic  folltcit  fogleid^  etroa^  t^un, 
benn  in  14  lagen  bürften  bie  ©tänbc  möglid^crtueifc  gar  nic^t  mcl)r 
oor^anbcn  fein." 

4.  SRärj:  „S)a3  öcrüdjt  wirb  immer  ftärfer:  ü)Wtemid) 
banft  ob,  Subwig  ge^t,  3o^ann  tritt  an  feine  ©teile.  9lndj  fagt  man,  ber 
ftaifer  wolle  abbanfcn." 

8.  9)iärj  an  feinen  ©ruber:  „2)ie  3Biener  ©tänbe  finb  t^ätig. 
Sic  beabfid)tigen  eine  SS3aUfaf)rt  ju  öof  unb  wollen  bort  für  ^$re^=^ 
frci^cit  Petitioniren.  SBä^rcnb  bicfer  SBaItfat)rt  beabfidjtigcn 
bic  Stubenten  unb  Jec^nifer  eine  Demonftration,  wa^  ben 
Stänbcn  fel)r  nnangenel^m  fein  foH.  ^rofeffor  ^olger  übcrnal^m  c§,  fie 
JU  beruhigen." 

9Kan  fielet,  2(lleö  waö  fpäter  wirflid^  eintrat,  würbe  fdjon  t)orf)cr 
gcrä^ltweife  fierumgetragen. 

am  9.  2Rärj  würbe  aud)  in  einer  SJcrfammInng  t)on  ©tubenten 
eine  ?(breffe  an  ben  fiaifcr  befc^loffen  unb  angenommen.  S)ie  3bee  t)ieju 
war  in  bem  .Greife  ber  jumcift  auö  3}?ebicinern  beftcl^enben  S8urfc^en=^ 
fcöaft  „§lrminia"  aufgetaud^t,  wie  benn  übcrtjaupt  bie  9)?ebiciner  ba§ 
robicalfte  ©(emcnt  unter  ber  ©tubentcnfd)aft  üorftelltcn.  ®ie  5(brcffe,  bie 
bonn  am  12.  9D?ärj  (einem  Sonntag)  in  ber  5hila  ber  gcfammten 
Stubcntcnfc^aft  öorgelegt  werben  foUte,  lautete: 

„Äaiferlid^e  SKajcftät!  ßin  großem  Srcignift  I)at  ©uropa  erfdjüttert 
unb  ftcHt  ben  allgemeinen  gricben  in  ^rage.  IJn  fo  bewegter  ^dt  waljcn 
öertraucn^üoll  bie  ©tubirenbcn  Wm\^  bem  I^ronc,  Suercr  9Äajeftät 
iftre  SBercitwitligfeit  j^n  erflären,  jeben  3(ugenblid  mit  frcubigem  @cfül}Ic 
bem  Stufe  ßuerer  SKajeftät  ju  folgen,  ba§  gemeinfame  3?atertanb  ju 
fcftinnen  gegen  jegtidien  x^mxb,  mag  er  brot)cn  t)on  ÜBJcft  ober  Dft. 
ftaifcrlic^e  SDiajeftät!  ®urd)brungen  t)on  ber  Ucber^eugung,  baft  greil)cit 
ee  fei,  wefd^e  ba§  ftärffte  58anb  um  gürft  unb  i^olf  fdiünge,  bic)c§  ju 
ro&en  Ü^atcn  befäf)ige  unb  geneigt  mad}e,  fc^werc  ^^ßrüfungcn  mit  äWutl) 
unb  Äuöbaucr  ju  beftel)en,  glauben  untcrjeidinetc  Stubirenbc  eine  f)cilige 
•^ffic^t  treuer  Bürger  ju  erfüllen,  wenn  fic  I5ucr  'äJJaJcftät  in  Sljrfurd)! 
iftre  3Reinung  auefpred)en,  baf?  bie  i?erwirflid)ung  bicfer  5rcit)cit  in 
fo  fritifc^cr  SBeltlage  ein  bringenbc^  Scbürfnif3  fei  unb  ßucr  SDJajcftät 
bo^er  bitten,  §öc^ftbero  SSölfern  gewäl^ren  ju  wollen: 

^rc|*  unb  SRebcfrei^cit  jur  .öerftcllung  eines  gegcnfeitigcn 
Bctftanbmffeä  unb  SScrtranen«  jwifdjen  gürft  unb  iüolf;  .t)cbnng  bc^^ 
fiolHunUxxidfU^   unb    inSbcfonbcre   Siufüljrnng    ber   Ücljr^   unb 


--      128      — 

i;eriifieil)eit;  (yieidjfteHung  ber  üerfc^icbeiicn  ÖJIauOciiegeiioifcn 
in  ftaatebürgertic^eu  9ted)tcn;  Ceffcutltd)feit  unb  9)iünbli(|feit  bc* 
Werid)tet)erfa^rcii^;  allge meine  SJoIf^üertretuug  unb  aufeerbem  bcr 
beutjc^cu  SSuubeetl^elle  beim  SSiuibe.  ®uer  9Äajeftät!  Stet^  gciuo^nt  in 
(Sucr  3)iajcftät  ben  greuub  unb  Sd)irmer  beö  9ied)t^  ju  erblicfen,  ie^cn 
wir  aud^  jefet  mit  SJertranen  .soöd^ftbero  93efd)Iüffen  entgegen  unb  oer= 
ftarren  in  Irene  nnb  ®f)rfurd)t  6uer  SDJajeftät  gcl^orfamfte  3tubirenbe 
SBiene." 

3)ie,  wie  man  fieljt,  nid)t^  tucnigcr  aU  revolutionäre  Slbreffe  war 
)o  SDJanc^em  noc^  jiemlid)  ftarf  üorgcfommen! 

2)aß  ettuag  fidj  vorbereite,  war  StUcn  befannt.  So,  bic  Setaite 
mürben  nid^t  einmal  in  fonberIid)e5öJel^eimni§  gebüßt.  „(Sin  EoUcge^^erja^Il 
Jüfter,  „fagte  mir,  ob  er  burd)  93eobad)tung«gabe  ober  burc^  ^ofijei« 
beridjte  baoon  in  ftenntniß  gefegt  worben,  ift  un^  nic^t  befauiit,  bafi 
bie  ©tnbenten  eine  Gr^ebung  im  Schübe  führten,  baß  fid^  bie  einielnen 
gel}eimen  ßlubg  unb  S3ur|d)en)d|aften  miteinanber  in  Serbinbung  flefc^l 
Ratten,  bafe  näc^fter  Jage  bic  öfterreid^ifd^e  SReöoIution  audbrec^en 
toerbe.  S(m  11.  SOJärj,  in  bcr  9lad^t,  erl^ielten  bie  ^rofefforen  ju  unge» 
wö^nfid^er  ©lunbe  im  3(nftragc  be§  oberften  .^offanjler^  bic  Auf* 
forberung,  fid)  am  fommenben  läge  in  aller  grül^c  ju  verfammetn. 
8(m  12.  in  ber  '5^ü()e,  e^  mar  ©onntag,  verfammelten  wir  unS  iu 
größter  Spannung  unb  Erwartung  ber  S)inge,  bie  fommcn  foUten.  Sad 
Sd^reiben  be§  Cberften  .f)offanjIerg  würbe  gelefen.  (£3  enthielt  bie 
Scmerhing,  baß  eine  fc^r  große  Sfufregung  an  ber  Uniüerfität  tior^nbrn 
fei,  wc^^alb  bie  SDirectoren  nad)brüdflid|[t  aufgeforbert  werben,  fie  ju 
bämpfcn,  JU  untcrbriicfen,  bic  Stubenten  ju  beruhigen.  3)er  Stubtcn" 
referent  Ä.  bejeidjnctc  bie  ^rofc)|oren,  bie  vor  bem  afabemif^cn  ®otte8> 
bienfte,  ber  um  9  Uljr  J^^iitj  ftattfanb,  bie  ©tubenten  von  QDtm 
revolutionären  Söeginncn  abmal^nen  foüten." 

Unb  nad)  ftublid)  fanbte  ÖJraf  Scbtnijjfi)  am  12.  grfi^  ju 
^^rofcffor  Snbtcr,  bem  Senior  ber  'ißrofefforen,  unb  ließ  fragen,  ob  c« 
benu  uid)t  ratl^fam  )ci,  ^eute  jur  Uuiverfität  'i|?o(iäei  ober  SDiilitär  auf^ 
jubieten.  .ftubler  aber  rictf)  entfdjieben  bavon  ab,  bamit  ni^t  großem 
Unl)eil  ne)d)c()c. 

3lm  12.  SDJär,^  fanb  unter  ungcrjeuerer  ?(nfregung  bie  Serlefung 
ber  9(brejfc  ftalt.  ^ie  Slnbentcn  brängtcn  fid)  Ijeran,  fie  ju  untcr= 
)d)rcibcn.  Sie  war  übrigens,  um  ben  5tUjuängftIic^en  entgegcnjufommcn, 
nod)  bebentcnb  gemäßigter  gefaßt  worben.  (£§  war  wa^rfd^einlt^  bereite 
mitgeplant,  bic  ?[brcf|o  im  4i5egc  einer  SUJaffcnbcputation  ben  ©tonten  ju 
iibcrreidjcn  (vgl.  friifjeu  ttub(id)j.  1>ie  'JlSrofcfforcn  öije  unb  @nb(t(^ep 


129 


Tcu  L»i-  uormiirjluijrti  ijiucialii^iuiM^  uiiD  alt  lüldu* 
nictit  uiibclu^bt  bei  beii  Stubeitlen,  übcrnaljmeii  c^  nun,  bie  31brc||e  beut 
Äaifer  felbft  a«  itbergcbtit.  Sie  iDagtcn  bn^  Wcufecrftc,  um  bic  Sturm 
peritiün  ^u  t»crf)inbern,  benn  >>i)c'^  3?iürfcI)Ia3,  bic  9tbrcf)c  burd)  bcn 
'üm^x  ben  ©täube«  übcrteirf)eit  .3\u  loffen,  n?ar  tion  bcu  Stubenteii 
Jittäcfi|ctütefcn  lüorbcu.  IHm  näd]ften  Xngc.  beni  13.,  mufttr  öi)c  ein^ 
befemicn,  baß  er  utun  C^ofe  feine  i^Dfitiüe  SluttDort  mitbringe.  5^a  er[)ob 
bic  Slubetitenfc&aft  uub  trat  i^reii  berütjnireu  ßug  nn. 


Im  12,  Dtui^  ViL'cnb^  aber  l)attc  ein  i^nf(icifUichcr  bctii  '4>iü|c)Hn- 
öcfoflt,  baf;  man  am  i^>i>fe  t]t1i>tuien  fei,  bic  töemirgiinti  üI)uc  alle 
^omiiiil    mit  bcm  gröfucu  yjadjbvucfc  uiebcvAufcI)lagcn.    um  (ßuftigcij 
re«  SlMtt>etfliefKn  ju  t>ctmcibeu. 

Die  hixd>c. 

^     Die  btitlc  Saffe  bc§  abfülutcu  Staaten,  bic  er  jur  4<crbnnmiunn 
ttitb  ÄnedituTifl  feinet  llntcrthaum  tjetmcnbetf,  ruot  bie  ^lirdn 

~        -V      .    .    ,    .     .,  -  .  -  -       :-  *         '    d)e;  btc  cni^u^ 

■  von  'liMiiiioitL^iL 


—     130     — 

luareu  l^öd}fteu^  gebulbet  —  genoß  fic  bcn  uubebingtcu  3cl)ufe  bcö  Staate^ 
jur  S)urd)fü^ruug  i^rer  9tnorbnungeu.  9lac^  bcr  3bec  be^  ©toatg* 
fivc]^eutf)nmg  aber  toax  fic  eben  nur  berechtigt,  infotueit  fie  ben  ßwedfen 
be^  ©taote^  ein  bequemet  SBerfjeug  bot.  Sie  mußte  nid^t  bloß  für  bcn 
Staat  tuirffam  fein  —  fie  burfte  ^iebei  aucl^  nur  bic  t)om  Staate  üor- 
gefdjricbcncn  SBcge  unb  SÖJittel  antt)enben.  3)er  fiated}i§mu§  bilbet  eine 
^auptftü^c  bcr  abfoluten  2}?onard)ic.  9(ber  bic  binbenbc  Äraft,  bic  i^m 
innewohnt,  erl^ält  er  nur  t)on  Staat^mcgen.  Sie  Äirc^c  ^errfc^tc  in 
Oefterreid^,  aber  nur  bic  nad)  ben  jofefinifd^en  SJorfd^riften  geregelte 
unb  beauffid^tigtc  Äird^e.  @id^  biefer  (äftigen  i^c\^dn  ju  cntlebigen,  toax 
ii)x  leb^afte^  S3eftreben. 

Sd^ou  granj  IL  l^atte  große  9ieigung  gejeigt,  ben  fird^Iid^en 
S33ün)d^en  entgegen jufommen,  bcn  feit  SRariciI^erefia  eingefd^Iagencn 
3Seg  ber  ftaattidjen  35cöormunbung  bcr  Äird^c  aufjugeben,  bic  „(Sinigung 
jroifc^en  Staat  unb  Äird^c  ^eriuftellen".  (Sr  ^atte  jcbod^  bicSbcjüglid^ 
fid^  9Ketternic^'§  entgegengefe|ten  ?{nfidjten  gefügt,  jum  Si^eil  weil  cä 
feinen  ÖJrunbfäfecn  tuiberfproc^en  l^ätte,  ben  SBeg  beö  Sefte^enben  (unb 
bic  jofefinifd^en  SSorfdjriften  waren  ba§  93efte^enbe)  ju  ücriaffcn,  jum 
X^eif  weil  aud^  fein  eigene^  abfo(utiftifc^e§  9)iac^tgefül)(  bantit  im  SBiber^ 
fpruc^  ftanb.  3)od^  fott  er  auf  beut  Sterbebette  bic  „ßrben  feiner 
9J?ad)t''  jur  9tu§fül)rung  biefer  Krd^lid^en  9teactton§pIäne,  bic  i^m  öcr^^ 
fagt  geblieben  ttjar,  aufgeforbert  Ijaben.  3}?ettcrnid^  gab  aber  nic^t 
nad^,  in  ber  |)auptfad)c  freifid^  nur,  in  ber  ftaatlic^en  Dberauffi^t 
3)arum  erwud)^  i^m  in  ber  firc^lic^cn  «öofpartei  ein  erbitterter  ®cgncr, 
ber  i^n  am  liebften  fd^on  feit  icn  Treißiger^^al^ren  gcftürjt  J^ättc.  ®r 
fuc^te  i^r  baburd^  cntgegeujufommcn,  baß  er  ber  Äirc^c  in  i^rcr  .^errfc^aft 
über  bic  (Setüiffen,  ja  fogar  in  il^rer  Iprannci  gegen  Stnbcr^gläubigc 
t)oIlfommen  freie  ©anb  ließ  unb  eine  lauere  ^anb^abung  bcr  jofefinifd^cn 
S?orfd)riftcn  butbete.  S)ie  5oIge  bat)on  tüar  in  le^tcrer  Scjicl^ung  eine 
allgemeine  Unfid)erf)eit  unb  öalb^cit,  bic  ju  forttüä^renbcn  ßonflictctt 
jraifd^cn  öeiftlid^feit  unb  ftaatfic^en  Unterbel^örben  führte,  in  erftercr 
Sejic^ung  aber  eine  einfad)  unerträgfid^c  93et)ormuubung  be^  (Seiftet 
burc^  bic  Äird)c,  unter  mirffamcr  9iffiftenj  ber  ftaatlic^en  Organe.  3o, 
fogar  auf  9lid^tfat^oIifen  tourbc  biefe  ©eujatt  ber  Äird^c  au^gebc^nt; 
fclbft  Xanjmufifcn,  bic  t)on  5Rid}t!at^o(ifcn  in  ^riüatfjäufcrn  an  grcitagcn 
unb  Samstagen  abgcl^aften  tüurben,  waren  ftrafbar;  bic  ©aftttjtrt^c 
foKten  an  gafttagen  bie  gleifdjeffenbcn  öon  benen,  tocld^e  gaftcnfpcifcn 
aßen,  abfonbcrn;  bie  welttic^eu  üöeljörbcn  mußten  tuegen  ßwlöffung 
nic^tfatl)oIifd^cr  Set^äufer  unb  BdjnUn  erft  ba§  ©utac^ten  be§  bif^öf* 
lidjcn  Crbinariate^  einloten.  Seber  englifdjc  3ieifenbe,  bcr  nad^  Oefter« 


—     131     — 

tcic^  tarn,  iDurbc  forflfäftig  6eo6ad)tet,  ob  er  nid)t  Sractatc  bcr  93ibcl^ 
gcfcttfc^oft  ober  fonfttge  proteftauttfcf)c  ©d)riften  verbreite,  So  läftig 
im.b  unerträglich  biefe  3?iuge  and)  toarcn,  fo  fe^r  fic  Tcftcrreid)  in  bcn 
?luge«  be§  3(u^tonbe^  ^erabfefecn  mnfeten,  fic  genügten  bod^  ber  Äirc^c 
niefit.  2üie  SBieberjnlaffnng  bcr  ij^efuiten  bcfonbcr-3  bot  eine  CncHc 
ftetenßobcr^.  Sie  waren  nad)  i^rer  SJcrtrcibnng  bnrd)  9)?aria  Sljcrcfia 
erft  1820  toicber  nad)  Cefterrcid^,  nnb  nnr  cinjcln  gefommcn.  Sänge 
3eit  toar  fiaifcr  gran,^  I.  and)  bagegen  getoefen,  biö  i^n  feine  .s^eirat 
mit  bcr  ba^crifc^en  Caroline  3hignfte,  bic  gans  nntcr  bem  (Sinffnffe 
bcr  Scfuitcn  ftanb,  einer  SBieberjutaffnng  ber  Scfniten  geneigter  gcmad)t 
I)atte.  Slber  and^  bann,  and)  nad)  ber  SJcrftörtnng,  bic  bic  Sefuitenpartei 
am  öofe  burc^  bic  heiraten  ber  Grjl^crsoge  5^^^'^^^"^  ^"i^  5^^ö"ä 
ftarl  erf|iclt,  fonnte  bic  officielle  Ütiidberufnng  nnb  S(ncrtcnnnng  ber 
Scfuitcn,  bic  üottftänbige  Uebergabc  be§  Unterrid)te»  an  fic  nid)t  bnrd)= 
gefegt  tocrben.  Sie  machten  jroar  immer  toeitcre  gortfd)rittc,  brangcn 
in  immer  mcl^r  ^roüinjcn  ein,  aber  fie  toaren  immer  nnr  gebnibet  nnb 
blieben  ben  jofefinifd)en  Äird)ent)orfd)riften  nntcnoorfcn,  bie  freilid) 
immer  lajcr  gc^anb^abt  wnrben. 

9?oc^trägli^  freili^  ^at  bie  Äirdjc  jebe  öemcinfd)aft  mit  bem 
SbfofutiSmuS  abgelehnt,  ^icfiir  finb  bie  folgcnben  5(cnfeernngen  bcr 
«^iftorifd)=^olitifc^en  Slätter  für  ha^  fat^otifc^e  T>cntfc^Ianb''  d)avaf:= 
teriftifc^. 

„3n  Defterrcicl^  waren  firaft  einer  Verfettung  ber  Umftänbc,  toie 

pe  in  bcr  ©cfd^ic^te  t)ieUcid)t  nid)t  jum  jmeiten  SUJalc  üorfommt,    bie 

Xinge  fo  eigcntpm(id)  t)crf droben,  baß  bcr  gefammte  auf  ber  .^errfd^aft 

bcr  Äirc^c   ni^enbc   Unfegen  mit  attcn  Sd)attenfeiten  einer  ecclesia 

pressa  (unterbrüdten  ftird)e)  ju  einem  unfäglic^  trüben  nnb  nncrquid(id)en 

Oan^en   ücrfd^molj.    Saifcr  Sofef  l^attc  auf  9lnftiftcn  feiner  9tat^gcber 

eine  Sietlje  oon  SDiaferegetn  genommen,  beren  SBirfnng,  or)nc  e»  bi^  jur 

förmlich  crftorten  So^fagnng  t)ont  SÜJittctpunfte  bcr  Äird^c  (oom  'ißapft^ 

t^um)  ju  treiben,  bennoc^  bei  rocitem  tiefer  einfc^nitt,  aU  e§  bie  gcwalt- 

famfte  rafc^  öorübergel^enbe  SJerfoIgung  je  t)ermod)t  I)ätte.    9)Jit  großer 

6efliffen^eit  würbe  ber  böfe  Schein   bcö   offenen   üörud)c^   ücrmicbcn, 

bafüt  fam  aber  aud^  ber  ftird)e  jener  Segen  nid^t  jn  ®nk,  ber  fonft 

bem  SKart^rium  ücr^cißcn  ift.  ®a§  jofcfinifd)e  Staat»fird^enrcd)t  war  mit 

ber  Ccnfur,    mit  ben    geheimen   93rieferbrec^ung§anfta(tcn,     mit    bem 

jcfommten  weltlid^cn,   wie  mit  bem  oon  Staatc^wegen  georbnetcn  gcift^ 

fidlen  ©tubicnwcfen  ju  einem   fo  nnbnrd)bringlid)  bid)tcn,  fünfttid)  in 

emanbet  greifenben  feften  9ie^e  ücrfloditcn,  baß  ber  bittere  Spott  feine 

tiefe  Sa^r^eit  ^atte:  wenn  S^riftu^  unter  bcr  öcrrfdiaft  be$  ]ofefinifd)cn 


—      132     — 

6icfe|c§  geboren  wäre,  )o  l^ätte  er  fid^  jur  Slusübuiig  feine«  göttUrfien 
Ücf)ranite§  enlweber  anberer  SDiittel  Oebienen  muffen  aU  jener,  oon 
n)elcl)cn  mx  in  ben  Süangelien  lefen,  ober  ba^  SBerf  ber  ©rtöfung 
wäre  an  beni  t  f.  'xßlacet  unb  bem  t)on  ber  93ureanfratie  gewährten 
Staat^fdjnfee  gefd^eitert.  9luf  ber  onberen  Seite  xoax  biefe  lautlofc  tüdtifd^e 
ä?erfoIgnng,  biefer  confequente,  aber  geheime  Äampf  gegen  ba§  SS3iebcr* 
enoac^en  eineö  befferen  fird)lid)eren  (Seiftet  fo  merfwürbig  mit  Stementen 
cntgegengefe^ter  9lrt  grnppirt,  ba§  nnfunbige  ober  obcrpc^Iid)e  JBcob= 
ad)ter  Ieid)t  ben  Sinbrud  empfangen  fonnten,  bie  ftirdie  lebe  in  Ocftcr* 
reid)  im  üoHen  nnb  unangefod^tenen  ©ennffc  mittelalterlidjer  ;^cn-fc^aft 
nnb  bie  @ciftlid)feit  fei  mit  bem  polizeilichen  Slbfolntiömu«  eng  gu 
einem  nnb  bemfetben  ^xocdc  t)erbriibert.  2)ic  (firdjenfrennblic^en)  Sra* 
bitionen  anö  ber  tl^erefianifc^en  3^'^  waren  nic^t  plö^Iidj  nnb  folgerecht 
abgefd)nitten  nnb  fpäter  fogar  bei  ftaifer  granj  nnb  mand^cni  feiner 
Ütattigeber  üBeHeitäten  anfgetanc^t,  bie  ber  ftird}e  günftig  fdjienen.  Sßicic 
ft (öfter,  obwoljl  in  itjrem  innerften  fiebensprincip  jn  örnnbe  gerichtet, 
waren  bennod)  änilerlidi  in  ifjrem  alten  Stanbe  nnb  SBefen  erhalten 
nnb  t^eilweife  fogar  im  iöefi^e  i^rc^  9ieid)t^nmö  geblieben.  ®er 
Gpi^fopat  (bie  SJifdjöfe)  war  in  bie  .§icrard)ic  be§  35camtcnt^nm8 
eingereiht  nnb  eine  tjertömmtidje  Slnfe  be§  3{t)ancement§  für  bie  in 
ber  jofefinifd^cn  ^^Jrajriö  ergranten  geiftlidjen  Steferenten  ber  .f)offteUen 
nnb  Wnbcrnien  geworben.  So  fd^ien  bie  änßcre  Sintradjt  ber  Sirene 
mit  bem  Staate  nmfo  fefter  begrünbet,  aU  ik  (Senfnr  bennod)  jcb* 
weben  birecten  nnb  formellen  9lngriff  anf  irgenb  einen  ^eiligen  beiS 
fiatenbers;  nnbarml)er;^ig  nnterbriidt  baben  würbe.  SSnrben  bod)  felbft 
ben  SJetljänfern  ber  ^^roteftanten  Wlodent^ürme  nnb  ©ingängc  t)on  ber 
Strafje  ^er  verweigert.'' 

©5  ift  bem  frommen  83latte  jwar  nid^t  anf$  äöort  jn  glonben,  fd)on 
be^:j^alb  nidjt,  weif  e§  boc^  immerfjin  bebentlid)  ift,  baf3  bie  ©rfenntiiife  öon 
bem  angeblid)en  Sdiaben,  ben  baö  t)onnär,^lid)c  Siiftem  für  bie  jlirc^e 
batte,  ben  .^eiTen  erft  fo  fpät,  erft  mit  bem  3"f^"^"ic^6^iic^c  biefed 
Siiftcm^;  anfging.  (S^i  liegt  ber  i^erbad)t  wo^I  naf)e  genng,  ba^  bei  biefem 
allgemeinen  3iifi^""^iciibrnd)e  jeber  X^eil,  in  bem  fpeciellen  %alk  ber  firc^* 
lid)e,  bemüljt  war,  jebe  öemcinfd)aft,  jebe  9)Jitfd)uIb  an  ben  2:^aten  bc8 
anbeven  abjulcl^nen,  \a  fid)  anf  einen  felbft  in^  iWitfeiben  ©cjogcnen  ^ct* 
ane^ifpielon,  wo  bod)  nnr  ein  g(eid)bercdjtigter2f)eil^aber  üorl^anbcn  gc» 
wefen  war.  2^af3  alfo  bie  Sird)e  im  innigften  Jiöünbni^  mit  bem  S^etter* 
uid/fd)en  Si)ftcm  war,  biefe  Sfjatfadie  läftt  fid^  bnrd)  nic^t«  an^  ber  SSäelt 
fdjaffen.  Xa)]  fie  biefeö  Sünbnift  auf  jebe  SSeife  an^,v»tüfeen  trachtete,  mib 
eö  au^nütjte  im  Weifte  finfterftcr  ^efdjränftfjeit  nnb  pfäffifdjeftcr  ^crrft^» 


la 


|.»,fit  inth  niiSiifbfamfcit,  \]i  ebcuio  fid}er.  Syeim  iinr  aljo  bie  „.t»iftorifdj^ 
scr''  ^iev  citirtini,  fü  ticfcfja^i  bie§  nur  be^i'l)al6,  um 
j^rigni,  roif  bi»r  franci^ccifdje  3lbfoluti^mu^  fid]  feiner  Ijolbeit  iSiflcii 
cum  nicfit  bcc|a(>,  aud)  u>enn  e^5  fid)  lan  bic  Slirdie  f)nubiitt%  hu  a 
&ft  al«  dm  feiner  iDtditigfteit  StiHjeii,  tuenn  niriit  iM  bie  lüiditißfte, 
ctratftlete,  uitb  iinbefd}abet  ber  )jcrföiilidien  abfolutcn  iMläubifltcit  bes 
tcibft,    ^i^oii  biefer  fni^t  ÜJiÖring:   ,,2^Q^  ßljnftfiubleiit, 

iieii,  lulber  iinb 

Id  oljitc    ^d)\, 

»L%:ui5üieteioon04Japfte 
^t,     täfilid)     f)etliiie 
l€f|Cit,     6kiftlid)e      (\U% 
t,  Ux  (Saüifijdje  >hv 
Intus    in   allen   }KOt^ 
Uta,  3kiditcn  iinb  iSoii^ 
liripcn,  ftreufl  bei>bad)^ 
^oft-    «nb  i^eiertage 
laffen  iiatürlidjenDeiie 
^iiffii  ftarfen  tlnibvucf  ^u-^ 
iteren  ^^^riiiAcii. 
.:.-,. .,.4im'  cinee  (iiih 
(TOO^l  i5rj^ev,^og  !^o. 
^önn)  glauben  an  '^^apft 
*c!     mit    allen 
II  n;   ftatt   über 

Atird)e.  flel)eit  fie  unter 
" ^r  ^Hutt)e  unb 
lucu  ber  U>flf^ 
^atmtcii   äcift(id]im  BetV 
tf  l}ai  aud)  ber 

'^^'^^  ber  oct^t.veit  nrand^e  ber  jüiu^ereu  ^4?tin,H'u  emanciv*irt. 
■  Mon    ift    blofi   eine  übcrfliid)lid)e,    feine   p^iiiifo^»bifdii\ 
Wfltite  müraltfrf}e  Ueber.Hnuiung.  Xcx  Wmot)nf)cit  äl^arfji,  bic    in 
*'     ^' ■  M ''^  '    r  reißt  jeben  in^  a(te  3od)  A»iilrf"    Seine  per 
II  ,  JL,     :       leerte  tibrigcnö  ben -Haifer  Jran;^  W!d)t,  ban  n 

!#  9lüöoteou  Un  ^JJapft  '*^iuö  Vtl.  in  SaüOTia  (jefangen  ^icll, 

V  QU  ben  le^teren  fanbte,  um  oo»  if)nt  in  biefer  gebriidtcii 
^ivi*  bic  prineipieUe  ^hierfennun^^  ^  "  '''^  •^iTidjifcfjen  3taaU' 
^ted  KU  erlangen  «"iOlai  i81i>l 


St.  Oio(anb»  SlDaforMiPtrr  Br<  It^mruUur^rr  fIrAtrIrf. 


—     134     — 

(Eenfur  un&  Ißoli^el    , 

„30^  hxand)t  gcl^orfantc,  nidjt  gelehrte  Untcrtl^ancn'',  foll  ftaifcr 
granj  gefagt  l^abcn.  2)ic  ©d^ulc  folltc  üer^inbcrn,  bafe  ber  Deftcncid^cr 
geleljrt  werbe,  bic  Äird^c  il^n  in  ber  gurc^t  ®ottc§  unb  ber  Cbrigfeit 
erhalten.  9lun  xoax  cS  tro^bem  nid^t  ju  üermeiben,  bo§  cö  in  Dcfter* 
reid^  bod^  Sentc  gab,  bie  lefen  fonnten.  Unb  alle  äRül^e,  bie  Schule 
nnb  ftird^c  fid^  gegeben  Ijatten,  ben  Seift  ber  Untcrtl^anen  in  eut^ 
jpredjenber  9Jid)tung  ju  formen,  fonnte  burd^  einen  bööttjilligen,  friüolcn 
Scribenten  öergebtid^  gentad^t  werben,  ©dfjled^te  Sd^riften  waren  ba^er 
um  jeben  ?ßreig  fernjul^alten.  3Beld)e  Schriften  aber  waren  fd^led^t? 
©otd^e,  bie  gegen  Sieligion,  gefellfdjaftlid^e  Crbnung  unb  ©ittlid^feit 
üerftie^en,  ia^  l^eifet  gegen  bie  f.  f.  au^fd^lieftlid^  tanbeSbefugte  unb 
^)rit)ilegirte  fatl^olif^e  Äird)e,  gegen  bie  Drbnung  ber  9Ketternid^'' 
fd)en  öefellf^aft  unb  gegen  bie  Sittlid^feit,  bie  bem  83oben  bicfcr 
öicfcllfd)aft  entwud)g.  Unb  ba  e§  fid)  merfwürbigerwetfe  jeigtc,  ba§, 
wag  im  übrigen  Guropa  l^erum  gefd^rieben  unb  gebnidt  würbe,  in  irgenb 
elwa§  gegen  bie  normalmäfeige  ®efinnung  üerftieft,  fo  erfd^ien  bic  gange 
frcmbe  Literatur  fdjled^t  unb  gefäljrlid).  ©ie  war  beg^atb  t)on  Dcfter* 
rcid^  fernjul^alten.  2)ie  eigene  fiitcratur  beS  üanbe^  —  l^ier  fonnte  bIo| 
bie  beutfdj:^üfterreid)ifd^e  in  SBetrad^t  fommeu  —  war  nur  ein  ?lblcger 
ber  großen  beutfd;en,  bie  legten  Sfu^täufer  ber  SBellen  beutfdjen  ®eifteS*= 
lebend,  bag  6d^o,  ba§  ber  Äampf  ber  ©eifter  brausen  wadjrief.  Sic  war 
barum  glcid^  gefäl^rlid^,  aber  glüdtic^erweife  leidster  unfdjäblid^  ju 
mad^en.  grembe  93üd^er  mußte  man  fernl^alten,  3Berfe  öfterreid^if^er 
©d^riftftcHer  fonnte  man  einfad^  unmöglich  mad^en.  Seibe  Slufgabcn 
beforgte  bie  Senfur.  ©ie  entfc^ieb,  weld^e  93üd)er  üom  Slu^lanbc  ^crein«^ 
gelaffen  werben  burften,  i^r  legte  ber  cinl^cimif^e  fiiterat  bag  ^robuct 
feine§  ®eifte§  üor,  ob  e§  ®nabc  fdnbe  t)or  ben  3(ugen  beg  Senfori^,  ob 
e§  überl^aupt  ober  mit  wcldjen  ?tenberungcn  eö  bie  ®ruderlaubm|  cr^ 
l^ielte.  ^cnn  mit  feinem  SBerfe  in§  9(u§lanb  ju  gelten,  um  e^  fo  ber 
angeftammten  Genfur  ju  entjiel^en,  war  feit  1798  verboten  unb  biefcö 
a5crbot  1837  jur  ftrcngften  ^anbljabung  wicber  erneuert  worben.  S)ic 
ft)ftemati)dje  Srtöbtung  beulf^en  0eifte§leben§  in  Cefterreid^  —  unb 
bcut)d)e§  ©cifteöleben  mad)te  bamal^  bie  öfterreidjifd^c  ßultur  auö  — 
würbe  nerfudjt.  ©!§  füllte  in  Ceftcrrcid;  nid)tö  gefdirieben  werben,  außer 
©ebctbüdjcr  unb  ftalenber,  bie  übrigens  and)  genau  cenfurirt  würben, 
3aübcrpoffen  unb  gcfeüige  lieber,  ^^^atriotifdjc  63ebidjte,  aud^  uon 
uuoerfälfdjt  fd;warägelbem  Patriotismus,  waren  fdjon  t)iel  weniger  beliebt. 
•ipatriotiSmug,  9tationalität,  baö  waren  bebenflid)e  2)inge,   weit  an  bie 


—      135     — 

rctoolutioimrcn  Sd^Iagiüortc  ba  brausen  erinncrnb,  tüeil  mau  nid)t  lüiffen 
fonntc,  too  bcr  jutäffige  (ot)aIc  ^atriotiönm^  aufl^örte  unb  ber  um* 
ftürjlcrifc^c  uatioualc  ^atrioti^muö  bcgauu.  Uub  üor  Slttcm,  \vni  e^ 
bcm  Untcrt^au  im  GJruubc  gcuommcu  gar  uid)t  jufommt,  Patriot  p 
fein,  fi^  afö  ©ürgcr  fciucg  9SatcrIaube§  ju  fül^Icu,  fciue  Öiebc  ju  il^m 
ju  Betreuern  uub  beu  ©egucru  feiucö  Öaube^  ^aß  ju  fdjujöreu.  2)cr 
Untcrt^an  f)at  fein  ?JatcrIaub,  fouberu  nur  eine  Obrigfeit  uub  ber  ijai 
er  jU  ge^ord^en;  fie  bcftimmt,  wer  g^euub  uub  geiub  ift,  uub  e§  ftcl;t 
bem  Untcrt^an  ii6el  au,  fic^  öonui^ig  in  bic  ^olitif  ju  mengen.  G^ 
war  btcS  eine  ßonfequcuj  bc§  friUjer  erwäljutcu  0ruub)a^e§,  ber  nur 
Untertl^anen  unb  nidjt  Staatsbürger  auerfanute.  SII§  bcr  6t)perIot)aIe 
aSiencr  Socalbid^tcr  llaftelli  im  Saläre  1809  beim  Giurüdeu  ber  grau- 
jofen  bcn  Äaifer  i^rani  bat,  fid)  an  ba§  uad^  Momoru  abgel^eube 
©taati^ard^it)  aufd^tiefeen  ju  biirfeu,  fragte  i^u  ber  SDfouard),  tuaS  er 
toöre.  „Scamter,  Sucr  9Äajeftät!"  „©o,  uub  warum  wollen  ©'  beuu 
nad^  fi'omom  gelten?''  „9d)  l^abe  üatcriäubifdje  ©ebic^te  gemad)t  uub 
muß  bcforgen,  ba§  mir  bie  granjoieu  übel  mitfpieleu  werben!"  „?Ufo 
SJeamter  finb  ©'  uub  öebid^tc  fiaben  @'  gemadjt!  SBer  l^at  S^uen  beuu 
baS  9'f^afft?   3?a  bleiben  werben  S^!"!!! 

?ßoIitif  ift  alfo  bem  Oeften'eid^er  verboten.  @ie  muf^  ibm  aber 
ftuc%  unmöglid^  gemadjt  werben.  (X-arum  gibt  e§  in  Cefterreid^  fein 
politifc^eö  Statt,  uub  felbft  bie  officiöfe  ^^rcffe  barf  uid)t»  über  Cefter= 
rcic^  bringen.  Unb  wenn  bie  SRegieruug  einmal  bo^  geuötl^igt  ift,  bem 
Stuelanbc  gegenüber  fid)  ju  ücrantwortcu,  wenn  bie  Üntrüftung  über 
bcn  mittelcuropäifd^en  Sarbaretiftaat  fid)  wieber  eiuumi  aii^  irgeub 
einein  JInlaffc  lebl^aft  äufeert,  bann  fiubet  mau  bie  iHuc^taffungen  ber 
öfterrcirf)ifd^en  ^Regierung  in  frembeu  IsPIätteru.) 

35ic  ®urd|füf)ruug  biefer  fd)Wierigeu  XHufgabe  ift  bcn  6eufurbel)örben 
anvertraut.  Sie  entlebigeu  fid^  if)rer  in  einer  Ä^eife,  bie  bie  9?eräWeifIuug 
uub  ben  Sngrimm  aller  gebilbeleu  Cefterreicf)er  erwerft,  ba§  culturefle 
fieben  Ccfterreid)«  uieberl^ält,  bk  geiftigeu  latente  biefeS  unglücftid)en 
üanbeS  unterbrüdt  unb  üerfümmern  Kint.  5lb|perruug  Ceftevreid)s  üom 
großen  ©trome  europäiid)er  ßuttur,  bie  il)m  f)auptjäc^tid()  non  2'eutjd)= 
lonb  ^er  üermittett  wirb  —  bay  ift  feit  ber  öegenrcformation  ber 
^lan  bcr  Sejuiten  unb  ber  öftcrreid)iid}cn  SHcgierungcu.  (Mau,^  gelingt  es 
i^nen  nid^t  mcl^r.  Stber  bod)  gcuügeub  ftar!,  um,  wie  voratiueub  uub  iiov= 
forgenb,  Dcftcrreic^ö  SJöIferu  bie  geiftige  ^Hcife  gauj  bebeutcnb  ju  fürjeu, 
unb  ftorl  genug,  um  Ceften'eid)  sum  (Mefpötte  ber  gan;^cu  Sl^^tt  .yi  mad)en. 

Ueber  bic  Sliebertrad^t  uub  eutie(3tid)e  S:umml)cit  ber  öftcrreid)i|d)cu 
Cenfur  finb  JBänbc  gefd^rieben  worben.  5l0cr  nid)t  barin  barf  i^re  gaujc 


—     136     — 

9SertrerfIid)fcit  crblidEt  mcrben,  ba%  fic  rollen  uitflcbilbctcii  JBütleln  baä 
gciftige  Scbcn  Ccftcrrcid^^  auslieferte.  35eun  ba^  waren  bie  ßcnforen 
burd)auS  iiid^t  alle.  Unter  ben  SBiener  S8üd^erccn|oren  beS  3al^re3  1848 
finbcn  toir  bie  3)ecane  ber  SBiener  Uniüerfität,  einige  Ideologen  unb 
äwei  ©c^riftftcner  Dou  SRuf,  3)einl^arbj"tein  unb  Sol^ann  ©abriet 
©eibl.  3)ie  „9tuSn)üd)fe"  beS  ßenfur)t)ftemS  waren  in  i^m  fetbft 
begrünbet. 

S)er  eine  ober  anbere  3)ummfopf  t)on  Cenfor  ntod^tc  auf  eigene 
göuft  irgenb  einen  pi)ramibalen  Streid^  begel^en,  aber  er  beging  i^n, 
er  mufete  il^n  begeben,  weil  il^m  bie  allgemeine  Jenbenj  beö  Unter- 
binbenS  ber  geiftigen  ß^Mömmenl^änge  mit  bem  3{uö(anbe  befannt  war, 
weil  il^m  bie  9tufgabe  juficl,  SllleS  ju  ftreid^en  unb  ju  »erbieten,  waS 
irgenbwie  biefcr  icnbenj  entgegenfte^enb  gebeutet  werben  fonnte  unb 
weil  i()m  bie  Unjufriebenl^eit  feiner  SSorgefcfeten  brol^te,  wenn  er  ba 
eine§  ^erftofeeö  gcjie^en  würbe.  Gr  verbot  9tttcS,  waö  nur  irgenbwie 
bem  clericalen  ©eifte  wiberfprad^;  aber  er  mußte  bie  ÖJrenjen  ber 
©tupibität  übcrf^reiten,  weil  il^ni  fonft  eine  fird^Iic^e  Sefd^werbe 
brof)te,  gleid^  jener,  ba^  in  einer  proteftantifdieu  lobeSanjeige  ber  9tu«= 
bmd  „er  ging  jur  ewigen  Stutje  ein''  ober  in  ber  einei^  3ubcn 
bie  3Sorte  „er  ging,  um  feine  üerftorbene  ®c!^wefter  im  9?eid^e  ber  SBa^r* 
^eit  ju  keffen"  nid^t  unterbrüdt  worben  feien,  bcnn  fold^e  9(ugbrficfc 
and)  9iid^tfatI)oIifen  ju  gcftattcn,  ^iefee  ben  religiöfen  SnbiffcrentiSmuÄ 
beförbern  unb  bie  löebeutung  bcS  redeten  ©lanbenS  fd^äbigen.  ©r  wußte, 
baj}  bie  SäJerte  ai\^  bem  ilreife  be§  „jungen  3?eutfd|(anb"  unb  ober* 
I)aupt  bie  neue  beutfdje  Literatur  verboten  fei  —  nun,  fo  verbot  er  auc^ 
bie  franjöfifd)en  JRomantifer,  äJictor.öngo  unb  8?ignt),  ü)?uffet  unb 
Üamartine,  ®eorgeS  ©anb  unb  üBaljac,  beu  ^I)itofop^en  Goufin, 
bie  ,^iftorifer  ©uijot,  ÜfjierS  unb  Sismonbi;  ja,  felbft  bie  Üiomanc 
9)?arn)at'!o  fanben  nid^t  ®nabe  t)or  feinen  2(ugen,  wenigften^S  in  t^rer 
franjöfifd^en  Uebcrfefeung  nid)t.  S^erbot  er  9(tte$,  wa^  auf  bie  politifi^cn 
Grcigniffe  ber  Gegenwart  93ejng  ^atte,  fo  war  er  burd|au!§  noc^  nic^t 
geberft  unb  eS  erging  il)m  Icid;t  wie  jenem  unglüdfeligen  (Senfor,  ber 
eine  2)i^tung,  bereu  ©toff  bem  jcl^uten  Sa^rl^nnbert  entnommen 
war,  unbcanftanbct  pajfireu  ließ.  ®er  Unt)orfid)tigc  erfjiett  einen  äußerft 
fd)arfen  45crweiö  uub  entging  faum  ber  Strafe.  S^eun  „wenn  e«  fid^ 
aud)  nid)t  leugnen  (aßt,  baß  wir  in  einer  ^di,  gänjlid)  üerfd^ieben  t)on 
ber  Ctto  HL  leben,  unb  baß  bie  Öeibcn)d)aften,  bie  Unwiffen()eit  unb 
iHof)eit  bcS  jeljntcn  3a[)rf)unbert§  in  feiner  'ikjicf)ung  mit  bem  gegen«* 
wärtigen  ©tanb  ber  2)ingc  fte(;en,  fo  ift  c^i  bod)  nid)t  not^wenbig, 
baf;    bie   t)erwerf(id)en  Tenbenjen   eincS  ^nd)cS    ({cxcibc   fidl)    auf   btc 


I 


IST 


©escmirart  bejte()en  uiib  {cDtMibe  ^ISerfoiteu  flejd)itbert  werben,  m\  biefe^ 
iBttrfj  a(^  gefä^rlicf)  oiijucrf ernten".  Safj  bae  ßti^ci^Ite  —  ein  Aiantpf 
gegeti  Ottu  III,  uiib  bm  ^a\y\i  unil)r  fei  —  änberc  ;ticl)t^,  „beim  bie 
5^tlbcnmij  eiuc>^  bcftimmten  9efd)ict)Hie()Cit  ©reigniffe^,  icnbeiij,  (Seift, 
CofoTii  einer  S)icf)tuiuj  fiub  gauj  anber^  ju  6curtf)eilcn,  al#  bie  ®d)it- 
berunrt  be^ieldcu  (ireigniffe^  in  cinein  iSapitel  ober  ^^aragrapljeit  ciiie^ 

täcufüren   ftvtdjeu    iinb    uerboteii   beinnac^   fiU  jur  SeiDußt^ 


^g!eit  Sllöi  1K47  bie  S^eüoUiimcfitigtcn  bet  Srf)tt)eij  für  bcn  Jlbfcfiltift 
jte  neiini  ^^Jüfiiu'r traget  mit  Ceficrreicfi  in  "Bim  anlangten,  ronrbcn 
ki  bcr  Oicpäcfreoifion  bie  mit^ebraditcu  rtebnicfien  fremben  "ipaft^ 
rdge  einifiScirt,  tnit\  be^  ikrttieife^  ber  ©rf)!üeiAer  auf  ihre  anitlidic 
€<nbung  unb  Kjre  ürebititje»  Srft  burd)  äJcnnitllung  Slfctiernidr^,  ber 
(iki  bicfe  ^uminljeit   ber  ^^oli.^ei   fef)r  erbost  \mx,   crljielten   fic   ifjte 

%a^  ftatte  jipöt  ben  ßrfolg,  ha'f^  in  Oefterrcid)  feine  onftanbii^eTi 
r  meljr  trfc^icjieit,   boß  fo  mandjcr   fät)ige  üitctat  fcufAeiib  ei 


"^  --=■ 


—     138     — 

fagte  ober  fid^  frcitüiUig  verbannte.  S(ber  bic  fd^Icd^tcn  unb  tjcrbcrblid^cn 
S3iid)cr  famcu  bod^  l^crciu,  auf  UintDegcn  unb  ücrt^cuert  jnjar,  aber 
immcrl^in,  fic  fanten  l^erein,  tDurbcn  gcfauft,  mit  6ifer  gcfauft  unb  mit 
®icr  t)crfd)Iungeu.  2)ie  ^ßolijei  evfd^öpfte  aüt  i^re  ©pürlraft;  aber  bic 
2ift  ber  95üc^erfd)mugglcr  tt)ar  uncrfd^öpfüc^.  1840  tonxbt  in  einem 
9fiunb)d^reiben  barauf  aufmerffam  gcmad^t,  ba§  verbotene  Sudler  mit 
falfdjem,  uuüerböd^tigcm  2)edblatt  eingef^muggelt  njürben,  namentlid^ 
bie  potnifd)e  Smigrantcnliteratur  unb  üerberblid^e  fraujöfifd^e  SBertc, 
fo  fei  e§  gar  üorgcfommen,  baß  Söerfe  t)on  SSictor  §ugo  unb  I^icr«' 
„®efd)id^te  ber  franjöfifd^en  SReDolution"  nad)  Defterreid^  gebrungen  feien! 
3)ie  üerjttjeifetnbe  gcnfurbirection  ba^te  in  ii)xcx  SButl^  eine  Qtit  lang 
baran,  ein  ®efefe  ju  fdjaffen  ober  ba§  bcfte^enbe  ©trafgefefe  bal^in  ouS* 
jubel^nen,  ba^  bie  SBefi^er  t)erbotener  ©Triften  unter  ©trafanbrol^ung 
.  fotitcn  aufgeforbert  tt)erben  fönnen,  biefe  ©djriften  innerl^alb  eiue^ 
beftimmten  Sermineö  ber  ?ßoIijei  ju  übergeben.  3)od^  fd^eint  cö  bei  bem 
bloßen  SBor^aben  geblieben  ju  fein.  35ie  2;^ätigfcit  ber  ßenfurpoligci 
d)arafterifirt  jur  ©enüge  ein  a3erid^t  ber  ©encralpoliieibirection  öon 
Sßencbig  über  bie  ^anb^abung  ber  Senfurpotigei  im  jweiten  §atbja^rc 
1847:  „GiS  tuurbe  ben  SBaaren  mit  ß^i^I)^^^  ""^  Smblemen,  bie  eine 
politifd^e  93ebeutung  l^atten  unb  öffentlid^  Derfauft  tüurben,  Äufmcrf» 
fanifeit  jugetuenbet,  t)erfd^iebene  Xurd)fud)ungen  vorgenommen  unb 
®d)ärpen  confi^cirt,  bk  auf  bic  Oeffentli^feit  eine  unliebfame  SBirfung 
ausüben  unb  fc^Iieftlid^  eine  ^räjubtj  für  SOfißbräud^e  fd^affen  fonnten. 
e§  tourbeu  aud)  bie  SBudjI^änblerlaben  überrafd^enb  üifitirt  unb  Sucher* 
agenten,  forao^I  ein^eimifd^e  at^  frembe,  bie  (enteren  fotüol^I  hd  i^rct 
Slnfunft  aU  and)  toä^renb  il;re§  Slufent^alte^  Ijierfelbft,  forgfoltig 
übenuadjt;  bod)  tourbe  tro^  aller  Sorgfalt  nid^tö  S3efonbereö  entbedt. 
Slud^  bie  CCurdifud^ung  üon  9teifenben  bei  i^rem  Ucberfd^reiten  ber 
©renje  füfirte  ju  feinem  Ütefultatc;  e§  fd)eint,  baß  infolge  ber  gegen^ 
loärtigen  politifd^en  ßuftänbc  bie  Sieifenbcn  üorfid^tig  nid^t^  mit  ftc^ 
führen,  xoa^  fie  corapromittiren  fönnte.  Unfcrer  Slufmerffamfeit  entging 
awä)  nid)t  ein  Öieb  liberaler  Jenbenj,  ba^  in  ®cftalt  eines  95ricfc3 
t)on  Juriu  ^icl^cr  an  einen  "ißriüaten  gefd;idt  tourbe;  bic  ^oliici^^Dber^ 
commiffariate  tourben  jofort  ücrftänbigt,  auf  folc^  unftatt^afte  SJerfuc^c 
ifjr  iHugcnmcrf  ju  rid)tcn.  9(e()nlic^e  'ißoefien  lourben  bei  mehreren 
Sd)ülern  ber  jtocitcn  .öumauität-ociaffc  cntbedft.  SEBciter^  ttjurbcn  wir 
Dcrtraulid)  in  iicnntniß  gcfetu,  baf3  ein  gcuiiffer  i^runetta  auS  ber 
^4>rot)inj  griaul  fidj  au»  9ioni,  uio  er  längere  3cit  gewohnt  ^attc, 
gcrabe  in  feine  .^eimat  gurüdbegebe  unb  ^^apicrc  üon  politifd^cm  3ntcr* 
effc   mit   fid^   fül^ren  fönne.    (S^  würben  fofort  bic   niJtl^igen  Slufträgc 


—     139     — 

crtf)ctlt  unb  SBrunetta,  bcr  über  Irieft  wad)  ipoufe  fc^rte,  in  %xk\t 
nod)  auf  bo§  ©orgfältigftc  untcriucfjt.  Wlan  fonb  jcbo^  bei  il^m  nid^tö 
ate  eine  Unifomt  ber  päpftlid^en  JBürgcrgarbe." 

©0  ftellte  fid)  beim  bie  Senfur  üollftänbig  paffenb  in  bie  SRei^e 
bcr  Sräfte,  bie  gur  geiftigen  UnterbrüdEung  ber  Defterreid)er  in  Il^ätig* 
feit  gefe|t  würben.  @ie  war  nur  ein  ®Iieb  ber  großen,  alluntfaffenben 
unb  attmäd^tigen  ^ßolijei,  bie  unter  beut  ßontmanbo  be^  ©eblnifefi), 
eines  nad)  übereinftimmenbcn  SBerid^ten  verworfenen  unb  unfäl^igen  ©ub= 
jecteS,  ftel^enb,  i^re  2lrme  über  ganj  Defterreid^  erftrecfte,  überall  f|iu* 
brang  unb  t)or  nichts  jurüdEf^recfte,  audj  nid^t  t)or  üerfperrten  Saben. 

3Boju  aber  in  Cefterrei^  eigentlich  biefe  ^olijci,  bie  t)or  Sltlent  fo 
öiel  ®clb  foftete?  ®er  (Sefamnttaufwanb  für  bie  ^ßolijei  mad)te  1840  bie 
^übfc^c©umniet)on  1431.000f(.  au$;  baüon  erhielt  ©eblni^f^  19.223ft. 
ate  @tf)ali,  12.000  fl.  waren  für  ben  gcl^eimen  2)ienft  bcr  ^olijciöof* 
ftefle,  25.000  ft.  für  eenfurauelagcn,  268.203  f{.  für  gemeinte  ^oIijei== 
au^agcn  u.  f.  w.  ausgeworfen.  2)abei  aber  war  bie  öffentlidjc  Unfidjcr^ 
^cit  in  Ccfteneid^  erfc^recflid^  gro§-  Sluf  bem  flad^en  fianbe  waren 
©id^erl^citöorganc  gar  nid^t  Dorl^anben,  unb  noc^  1847  fd^rieb  baS  Üai== 
haä)tt  ©ubemium  eine  allgemeine  „93auernbattue"  auS,  um  ben  9täuber^ 
banbcn,  bie  bie  33auernge^öfte  am  gellen  2^age  überfielen  unb  auS= 
plünberten,  entgegeuäutreten.  ^-ür  baS  geiammte  ^ofijeiwad)corpS  würben 
nur  an  359.000  fl.  verausgabt.  ®o  ^atte  SBien  mit  feinen  4r)0.000 
Ginwol^nem  nur  007  ©id)er^citswad^männer  ju  gufe  unb  40  ju  ^^fcrbe. 
ffiic  SSorftdbte  waren  ganj  unbewadjt,  nur  9)iiIitärpatrouiUen  ;;ogen  vor 
SKittcmac^t  l^erum;  bie  ©lacis,  ber  ©tabtgraben  waren  befonberS 
unfid^er;  SRaubattentate  unb  9)forbe  fameu  nid|t  feiten  vor. 

3BeId)e  Qtocdt  blieben  für  bie  "ijJoIijci  bann  nod)  übrig,  ba  bie 
©id^er^eitspolijei  fo  fel^r  veruad^Iäffigt  war? 

3)ie  politifd^e  ^^olijei  mit  il^rem  ©pionage^,  2{ngeber=  unb  2od= 
fpi|clft)ftem  blühte.  9Sor  SlHem  jur  §intanl^altung  revolutionärer  SJcr* 
fu{^c  unb  übcrfjaupt  allen  pülitifd)en  SebcnS  würben  bie  bebeutenben 
©ummcn,  bie  bie  ^olijei  foftete,  ausgegeben.  3lber  in  ben  Grblänbcru 
ber  SRonard^ie  trat  biefe  9(ufgabe  ber  ^^Solijei  mel^r  in  ben  ^intergrunb. 
6inc  Ucbcrwad^ung,  eine  SJcrljinberung  von  politifd^er  2^l^ätigfeit,  poli^ 
tifc^cr  Agitation  war  nidjt  uot^wenbig,  weil  politifd)eS  Xicben  in  bicicu 
Manbeni  übcrl^aupt  nid)t  ejiftirte.  333aS  no^  an  Ueberlicferungcn  ber 
Jofcfinifdien  Qdt  übrig  war,  waS  von  Söünfd)en  unb  Söeftrebungcn, 
bie  bie  Stegierung  beS  großen  SBolfSfaijerS  gewcdt  l^atte,  nod^  lebte, 
ba8  war  in  ber  erften  SHegierungSpcriobc  bcS  ÄaiferS  j^rdni  griinblid) 
ouSgcrottct  worben.   Sobtenftille   l)err)d)te  in  ben  Sllpenlänberu  fowoljl 


-      140      — 

n)ic  in  93öf|iiicn  iiub  ben  aiigrei^enbcu  ^^^roDiiijen.  §icr  gab  cd  in  bcii 
legten  jtüanjig  Salären  t)ov  1848  überhaupt  feinen  politifc^en  ^rocefe. 
.^ier  fd)ien  ba«  empörcnbc  Siiftcni  bor  ?lu?trocfuung  bed  SJoßs^irneä 
feinen  ^md  erreid^t  ju  l^aben.  öianj  anberd  aber  im  Cften  unb  im 
©üben  ber  SDionar^ie,  in  öalijien  nnb  in  ben  italienischen  ißrotjinjcn. 
4)ier  glomm  nncrftirfbar  ber  [yunte  be«  SSiberftanbed  gegen  bie  SBiener 
3:5ranni§  fort  unb  lobcrte  öon  i^cit  ju  3eit  jur  fetten  gtamme  auf, 
bie  mit  grellem  Sd^eine  bie  iMigeu  bee  üiiterli^en  9iegiment§,  n?ic  e§ 
alte  feine  i^ölfer  gliicflid)  unb  aufrieben  macfite,  beleuchtete.  So  war  ed 
jum  Seifpiel  in  öalijien  jum  ^lufftanbe  bc^  ^a^red  1846  gcfommen, 
bem  aber  fd)on  einjelne  im  «einte  erfticfte  Ü)tiUtärputfci^e  üorangegougcu 
tuaren.  öier  gab  ee  nun  ber  2pit;elei  unb  Spionage,  ber  politifcficn 
^roceffc  unb  3)?affenoerfjaftungcn  fein  Gnbe.' 

^a^  gelobte  ^ai\i>  ber  Spiijetei  aber  mar  Italien. 

SSar  e§  ja  bie  claffifcfie  .N>eimat  ber  gebeimen  3?ercine  unb  3?cr» 
binbnugen,  ber  ^vreinwurer,  Garbonari  unb  einer  lhuaf|I  anberer  unter 
ben  t)er)d)iebcnftcn  Jiteln:  i^eiellfdiaft  ber  europäifdien  'Patrioten,  ber  ^f^u 
labelpben,  ber  6ntfd)loffenen,  ber  SSelfenritter,  ^lluminaten,  Unab^ängigcii, 
Öatiner,  ameritanifd)en  Säger  i bereu  ÜJtitgticb  ^orb  SÖDron  gcroefen 
mari,  Sonfiftorialen,  Sö^areföbne  u.  f.  tu.  33eld}  golbenen  Sobcn  muBtc 
liier  nidit  ba*  e^rfame  i^anbmerf  ber  Spi^etei  finben,  bei  biefcn  ©efcü* 
id)aften  mit  ifiren  Grfennung^^eidien,  naditlicfien  'Serfammlungen,  frier« 
lidien  ^Hiten,  Ül)iffren  xHlphabeten  unb  "Jleljnlidiem,  ma§  baju  gehört! 
fijae  muf5te  ba  nidit  \\i  entbecten  nnb  ju  luTratfien  fein,  ba  ein  öroB' 
tbeil  biefer  „gefieimen"  l^eielliduuten  ben  italienifcfien  ^Regierungen  fefir 
mobl  befannt,  ja  luni  ihren  i^Ttrauenömännern  geleitet  war.  ^it 
italienifd)en  ^^oteutaten  bebicnten  fidi  fotdier  gebeimer  ^efcQfc^ahen 
theil^3  birect  ot^  i>W\Knmittct  gegen  revolutionäre  33emegungcn,  tbcU* 
inbem  fie  biefe  inTcine,  mo  fie  fie  nidit  t»erbinbcrn  fonnten,  roenigftenr 
bcniUuMi  molltcn,  tboil^?  audi.  um  fidi  gegen  Cefterreid)  ficftcrjuncücn. 
2o  luav  cv  burdiauv  tciu  i]\\iM  unb  audi  nicbt  au^fdiliefilidi  ber  elcnben 
i^enimltung  be^o  Mirdiniftniucv,  Mefcr  'iparobie  eine^s  Stüotce,  \n\a'- 
fdirciluMi,  bafi  gnobo  in  bnn  'i>atviinonium  ^ißetri  bie  gefjeimen  Ö^cfcD* 
)\f)aftcii  üppiger  iiiil)  uiuiibM-oiilnu*cr  miidierteu  ale  in  irgenb  einem 
Ifieile  Cstalicuv.  Jie  italiciiifiluMi  >Hoiiciitcn  fonnten  biefe  (MeieUfdbahni 
auf  ber  einen  Seite  gegen  Ceftenoidi  ou*>fLÜclcn,  uon  bcm  fie  ücrwi^t 
\n  inerben  fürrfiictcn,  auf  ber  antovo^i  Seite  Cefterreicfi*  G^el^mind 
unb  Solbaten  ,^uu  llnlcvbvürfung  biefer  (Mcfclh'diaften  in  Jlnfprucfi  ncbmen. 
Xie  jammerPolle  Ainau.;lage  Ccftcvroidic^  tr.n-  uim  großen  XbeiU  Ucn 
Cpfern  yi^^ufdjreibeii,  bie  für  bie  öfterroidnüiien   2olbaten  unb  für  ^ai 


—     141     — 

§ecr  tjoii  Spionen  in  Stallen  not^toenbig  waren.    S)a   ba§   abfolute 

Sicgimc  feinerlci  öffentlid^e  Sontrolc  ber  ginanjüemaüung  fannte,   fo 

ftoffen  ju  biefeni  Qwedt  ungejä^tte  9ÄiIIionen  burd^  bie  ,^änbe  Ü)?etter=^ 

nidi'ö  unb  feiner  §elf  ergreif  er,  unb  ee  toarcn  rcd^t  nette  Summen,  bie 

an  bcn  5i^9^^  ^^^f^^  »^änbe  Heben  blieben.    (SDfetternid)  bejog  1840 

einen   öe^alt  üon  102.350  f(.,   aufeerbem   erl^ielt   er   98.935  f{.   für 

geheime  Sluölagen,  20.0(K)  f(.    für   einen  Specialfonb  unb  34.954  fl. 

für   ba§  G^iffrecabinet.   ^.  l).  biefe  3^ff^^"    beliebte   man   befannt   ju 

geben.)  @§  ift  unter  fof= 

d(en    Umftänben   felbft^ 

öcrftanblid),  bafe  9)Jet= 

tcrnic^  ftarf  mit  agents 

provocateurs     arbeitete, 

baB  jeber  gel^eime  SSerein 

f ofort  befannt  mürbe  unb 

ba§  f ogar  SSereine  benun= 

cirt  würben,   bie   über« 

^aupt    nic^t     ejiftirten. 

9)ief)r    al^    einmal    faß 

bie  SJegierung  be§  ^olu 

jeiftaates       Defterrei^s 

irgenb  einem  geriebenen 

italienifc^en     öallunfen 

auf,  ber  il^r  für  f^iuere^ 

Selb  geheime  ®eiell)d)af= 

ten   fammt  ©tatut,    ge- 

l^eimer  Sdjrift  unb  SIb=  :-—  ^ 

;\eid)eu     fabricirte     unb 

bann    üerbuftete.     9tber 

ba§  ntad)tc  nic^t^,  ®elb  ^^.  ^^^^^^_ 

tarn  ja  genug  au-3  Ceftcr- 

reic^,    unb    je   bider    bie   SBeridite  über    bie    „societa    segrete^',    befto 

tüd)tiger  ber  93eamte. 

3)aö  Sllleö  tnar  im  cigcnttidjen  gutgefinntcn  Ccfterrcic^  nid)t  notJ^- 
wen  big.  §ier  foUte  bie  ^^otijei  me^r  burd)  5lng[t  unb  Sdireden,  bie  fie 
verbreitete,  wirfen.  ^ie  Iät)menbe  5^ird)t  uor  ben  V(rguöaugen  einer 
überall  l^inbringenben  geljeimen  *ipüfijei  füllte  beu  Staatsbürger  fein 
ganjeö  Seben  fjinburd}  nid)t  (osfaffen,  iljn  imn  feiner  SSJo^ung  an  ben 
Ort  fetner  beruf lidjen  Sfjätigfeit  begleiten,  i()u  auf  ber  Strafe  cbenfo 
be^crrfc^en    wie   im   trauteften  greunbeÄf reife.     So  —  I)offte  man 


—     142     — 

mürbe  bic  göi^igfeit  ju  politifc^em  2)eufen  unb  öanbeln  nad)  unb  nad^ 
ücrfümmcm  unb  bic  geiftig  unb  fcctifd^  caftrirtcn  Defterrcid^cr  i^rc 
Stimmen  vereinen  ju  jubeinber  58egcifterung  für  bie  abfolute  aRonor^ie 
t)on  @otte§  ®naben  unb  ber  au^bauernben  ©ifet^eile  ber  SBureauIraten. 
33i§  in  baS  intimfte  ipQU§=«  unb  gön^if^^^tebcn  brang  biefe  ^olijei  unb 
fäetc  überall  Stngft  unb  äRifetrauen.  3n  ber  flcinlid^ften  unb  cmpörenbften 
SGBcife  mengte  fie  \i6)  in  SllleS  unb  3ebeg  unb  mad^te  baS  Seben 
cinfad^  unerträglich.  SRod^  im  g^tnior  1848  t)erbot  bie  ?ßoIijei:=®enera^ 
bircction  in  SSenebig  nid^t  nur  ba§  ^tragen,  fonbem  and)  baö  ©rjeugen 
Don  fdl)tt)arjen,  breitranbigen  .^üten,  üon  lafd^en^  unb  Halstüchern  in 
ben  garben  rotl^^^weife^grün.  Sinnen  adjtunbüierjig  ©tunben  nad^  Sefannt:- 
macf)ung  beg  SBerboteö  burften  in  ben  Saben  biefe  SGBaaren  nic^t  mel^t 
angetroffen  toerben,  bei  fonftiger  ßonfiScation  unb  ©eftrafung  ber 
Äaufleute. 

3lud^  l^ier  jeigte  eö  fid^,  bafe  bie  legten  Soniequengen  bieJeS  Si)ftemS 
einfad^  in  SBa^nfinn  ausliefen.  Ober  mar  eS  nid^t  f(^on  ber  ^ette  Sbermife, 
tt)enn  ber  ^olijei^Obcrcommiffär  üon  Serona  einmal  über  folgcnbe  f)o6)' 
mid^tige  Stngelegenl^eit,  unb  baS  nic^t  etttja  auS  übertriebenem  6if er,  fonbern 
über  erl^altenen  Sfuftrag,  berid^tet:  „SBei  bem  SKa^Ie,  meld^eö  ®raf  ^  .  .  . 
jüngft  in  feinem  §aufe  auS  3tnla§  ber  beüorfte^enben  §od^jeit  beS  @  .  .  . 
gab,  waren  folgenbe  @äfte  anmefenb  . . .  ®egen  ©djjlufe  be§  ÜKal^IeS  brad^tc 
über  Verlangen  beS  ©aftgeberS.  $err  SB  ... ,  beffcn  politifd^c  ©efinnung 
fonft  einttJurfSfrei,  einige  ©teilen  auS  bcm  verbotenen  SRoman  »L'assedio 
di  Firenze*  (83elagerung  üon  gloreuj)  jur  Serlefung.  ®a§  S3ud^  ttjurbe 
im  SJorjal^re  üom  (Srafen  @  .  .  .  in  ®enua  ge!auft.  @r  ift  für 
Seetüre  biefer  Sfrt  fel^r  eingenommen.  (Sr  mar  früher  nid^t  gerabe 
regierungSfreunblic^,  je^t  aber  jeigt  er  fic^  bcffer  unterrid^tet  unb  fül^rt 
ganj  anbcre  SReben  aU  frül^er,  nic^tsbeftomeniger  liest  er  verbotene 
Sudler  fe^r  gerne .  . .  ®aS  Sud;  bürfte  gegenmörtig  ein  ®raf  95  .  .  . 
^aben  unb  eS  bann  weitergeben.  @S  mirb  bann  in  SSerftoß  gcrat^en 
unb  auf  ni^tofficietlem  SBege  in  bic  ^änbe  ber  ^oljei  gerat^cn  (auf 
gut  beutfd^:  üon  ber  ^olijci  gefto^ten  merben),  mofür  id^  mir  bic 
©cnel^migung  erbitte!!" 

SBcI^c  fittlid^e  ©tufe  na^m  mol^I  eine  ^Regierung  ein,  bie  nid^t 
nur  in  ben  monatüd^en  ^olijeiberid^ten  fi^  fpecicQ  über  „Serl^altcn 
ber  93eamten  unb  Dfficiere"  rapportircn,  nid^t  nur  bie  9Sorgefe|ten 
über  politif^e  ©cfinnung,  %f)\m  unb  Saffen  il^rer  Untergebenen  genau 
berid^ten  lic^,  nid^t  nur  benfelben  S)ienft  Don  ben  Sorftcl^ern  ber  ein* 
jcinen  UniüerfitätSfacuItäten  bejüglid^  ber  ^rofefforen  tierlangte,  fonbern 
aud^  bie  Sel)rer  jmang,  als  ©pione  ber  il^nen  antjcrtranten  ©d^üler  ju 


—     143     — 

fungtren  uub  fo  frü^jcitig  auf  ba§  4>erj  bcr  Sugenb  corrumpircub  ciiu 
jutDirfcii?  3m  So^rc  1842  tDurbc  bcm  ©tubicnpräfccten  in  Sencbig  bcr 
amtliche  SSorwurf  gemad^t,  bog  in  bcn  if)m  unterftel^enben  ©^mnaficu 
unter  bcn  ©d^ülcrn  verbotene  93üd)cr  circulirtcn.  S)cr  UngfüdEfelige  t)cr= 
antwortete  fid^  ba^in,  ba§  fei  einfad^  unbenfbar,  weil  bie  öectüre  ber 
Schüler  auf^  ^ßeinlid^fte  übemad^t  UJürbe,  er  wolle  aber  feine  2luf^ 
mcrlfamfeit  nod^  öerfd^ärfen.  @r  berid)tete  bann  über  bie  t)on  il^m  an= 
geroonbtcn  SWittet:  „3d^  üifitirte  l^äufig  bie  ©d^ulen  unb  beobad^tetc 
bcfonberS  aufmertfam  bie  irgenbwie  ücrbäd^tigen  ©d^üler;  id^  fudjte 
mic§  ä^  öergewiffern,  ob  bie  Se^rer  üou  bcr  ©infütjrung  fotd^cr  ücr^^ 
botener  ©d^riftcn  ftenntniß  Ratten  ober  fie  and)  nur  ücrmut^eteu.  3d^ 
fragte  nii(^  mit  aller  SSorfidjt  bei  auf ridjt igen  unb  juoerläffigcn  ©djülern 
an,  o^nc  bcftimmte  2:itcl  ju  nennen,  wcldje  Stomane  fie  unb  i^re  WliU 
fc^ülcr  am  pufigften  täfen  unb  wel^c  etwa  in  bie  ©djule  mitgebrad^t 
würben.  S)urd^  tjcrtraulidie  3)?ittl;eilung  feiten^  niandier  Sltem  fu^te 
i(^  ju  ermitteln,  ob  in  bcn  Sd)ulcn  unmoralifd^e,  irretigiöfe,  ftaatg* 
gefährliche  Sucher  circulirtcn.  3d)  bemühte  mid)  fogar  in  einige  gamilien, 
bcrcn  ©ö^ne  fid^  fürd^ten  mußten,  cinjubringen,  um  ju  erfahren,  welche 
89fi(^er  fie  läfcn".  Unb  ba^  Otefultat  biefer  fc^amlojen,  entwürbigenben 
Spionage?  „®3  werben  wo^l  3tomane  ju  $aufe  gclefen,  ja  manche 
fogar  t)on  ^rofefforen  unb  mir  in  bcr  Sd^ulc  ertappt;  aber  fie  finb 
mctftenS  Siomane  üon  SBaltcr  Scott  ober  l;icrjulanbc  unbeanftänbet 
fr|d)ienen  ober  gan^  unücrbädjtig."  SmUcbrigcn  ocrfic^erte  bcr  würbige 
Sugenbbilbner,  na^  wie  üor  wad)fam  bleiben  ju  wollen,  „namcntlidi  gegen 
bie  Slomane,  bie  3ctftörer  be§  guten  ®tilc§  unb  ber  guten  Sitten,  bie  ber 
heutigen  3ugenb  bcn  ftopf  fdjwinblig  uub  fclbft  bie  Unf ^ulbigcn  überfpannt 
machen,  unb  fie  ablenfen  üon  bcr  Ücctüre  ber  großen  gried)if^eu  unb 
lateinifc^en  ©d^riftfteller,  bie  bie  oäterlid)e  J^ürforge  bc§  erl;abenen  2)?on^ 
ard^cn  fo  weife  anempfol^lcn  l)at  unb  bie  allein  mit  bcm  Stile  aud)  ®cift 
unb  ©emüt^  bilben,  für  waljrcn  SRu^m  unb  Jugcnb  entflammen  tonnen". 
3um  ®IüdC  war  biefc^  Si)ftem  cbenfo  unfäl^ig  al^  wal^nwi^ig. 
Sd  vernichtete  vieler  äRenfd^en  fiebcu  unb  J^i^^i^^it.  (£§  bradjtc  Dcfter= 
rcic^  an  ben  Sianb  beS  58anferotte§  uub  mad)te  c§  jum  ®cgcnftanbe 
bcr  Serad^tung  für  bie  ganje  SBclt.  9lDcr  eö  ^iclt  ben  öang  ber  (£reig= 
ntffc  nic^t  auf. 

Unb  wenn  2)u  unfer  .C^crj  gcljöl^nt, 
Dein  Unoerftanb  f)at  unö  \)crföl)nt, 
2)enn  wären  lang  nidjt  Steine  Dl^rcn, 
SBär'  uns  bie  greiljcit  nid)t  geboren. 

(gerbinanb  Saut  er,  „©cl^cime  ^olijci".) 


—     144      - 

(Ebarafteriftif  be«  abfoluten  Staates. 

Uub  bic  "^oiQcn  btefe§  ©m'tems?  ®ntnert)ung  unb  entfittlic^ung. 

SRan  barf  fid)  nid)t  üorfteHen,  bafe  uiCefterrcid^  eine  blutige  Jqranniö 
beftanben  l^abc,  bie,  tüie  fie  mit  eiferner,  gewattt^ätiger  ganft  alle§ 
frei^eitlid^e  Seben  nieberjuringen  fu^t,  auf  ber  anberen  ©eite  bod^  bie 
§erjen  ber  Unterbrücften  ftäl^It  uub  beu  ®eift  beg  SEBiberftanbeÄ  un-- 
fterblid^  mac^t.  S)a§  galt  für  Cefterreid),  Italien  auSgenonimen,  gewiß 
nic^t.  ^ier  fc^ien  baS  Sßorl^aben  gelungen,  burd^  ein  funftt)oneö,  weit== 
üerjmeigteS  9ie|  geiftiger  SBeüomtunbung  unb  Unterbrücfung  §irn  unb 
^crj  unempfänglid)  ju  ma^en  für  bie  Sbeen  ber  neuen  3^it,  für 
grei^eit  unb  2)?enfcl^entt)ürbe.  6ier  reichte  bie  Stngft  Dor  beut  ^olijiften, 
ttJo  fie  überl^aupt  nod^  not^tuenbig  war,  üollftänbig  au^.  ®algen  unb 
fierfer  traten  an  politifd^cr  58cbcutung  jurücf.  ß^bem  liegt  ciferne 
©trenge  burd)au§  nidjt  im  SBefen  beg^  SBeamtenregimentiS.  ®ic  ^crrcn 
tieften  mit  fid^  rcben  unb  ba§  SDiittef,  fie  teutfeliger  ju  ftimmen,  war 
burd^au^  fein  ©el^eimmittel.  Änrj,  in  Deftcrreidfi  war  c^  gemütWid^  teben. 

?lber  wie  bie  operative  ©ntfernung  beftimmter  Steile  bie  geiftigen 
gäljigfeiten  fd^wädjt  ober  DoUftänbig  auffjebt,  fo  führte  bicfe  nid^t  ganj 
erfolglofe  Cperatiou  an  ber  SJoIf^feelc  eine   tiefe  Sorruption  mit  fic^. 

Cefterreid)  war  burc^  unb  burdi)  jerfreffen  t)on  ber  GSiorruption. 
ISorrupt  t>or  Jdicm  feine  23eamten  bi§  jur  l^öd)ften  ©pifce  I)inauf.  5)er 
SKciftcr  ber  ßorruption  war  9)?etternid)  felbft,  trob  feines  reichen 
(5}c]^atte§,  tro^  ber  ungcjäl)(ten  ©ummen,  bic  er  nad)  @utbün!en  für 
„©taatSjwede"  üerwenben  fonnte,  trofe  ber  S3eftcd)ungen,  bie  if|m  auö 
allen  Üänbern,  tion  allen  SUionard^cn  jufloffen,  in  fteter  @elbüertegcn== 
Ijeit.  ®e«l^alb  war  aber  aud^  gerabe  ber  d)riftlid)e  ©taat  Defterrcid^ 
ba§  2anb,  wo  ber  SBeijen  ber  jübifd^en  §od)finani  üppiger  blühte  afe 
anber§wo. 

9iid^t  cingefdiränft  burc^  irgenbwcldje  ßontrole  ber  öffentlichen 
SDfeinung  arbeiteten  (;icr  bie  ^Hot^fdjifb  unb  (Sonforten  .^anb  in  §anb 
mit  ber  9tegicning  an  ber  planmäßigen  StuSbeulung  Cefterrcid^S.  2)a§ 
Jinauäpateut  üon  1811,  baS  eine  förmlidje  9Jei>oIution  ber  SSermögenS^ 
üerfjältniffe  in  Cefterreid)  l^eroorbradjte,  war  ein  foId)er  finauäicHer 
iKanb.vig.  ^ie  d)ronifd)c  ÖJelbnotfj  Cefterreid)^  gab  eS  ganj  in  bic 
^änbe  ber  ÖanquicrS,  bie  burc^  wud^erifd)e  i?lnlef)en,  für  bie  fie  ein  form* 
lic^cö  SKonopol  f;atten,  beu  ©taat  auSpIünberten  unb  baö  33ort  wa^r 
mac^n:  les  financiers  soutiennent  fetat  commo  la  corde  le  pendü 
(bie  5vinanjmänner  erljalten  beu  ©taat  wie  bas  ©eil  beu  öel^enftcn). 
Xie  fogenannte  9lationalbanf,  in  3öirMid)!eit  bloJ3  eine  SSanf  für  eine 


145 


.^anbv>oa  xnd)ci  (iapitaliften,  ^ab  baburcf),  ba§  fit'  3!Bcc^)clcrebit  mir 
gegen  ba^  (Siio  eben  biefcr  lueiügeii  söeüorjugteii  gciüätjrte,  sßeuanlaffung 
ju  ctncm  i^onj  horrenbcu  3inid)Gr,  ber  jdiauT  auf  rviibufhie  utib  A^aitbel 
Ocfteneidj^  laftcte.  3^ic  i^ctiügereien,  bic  bac-  >o^m  ätotl)jd}ilb  beim 
SJa«  bet  9iövbbaljn  ucrübte,  luaren  fö  fc^omlo^,  baß  bic  iHcgieruug 
bodi  cnbüd)  ctiifdntiten  mußte.  S^er  ©ricdje  ©iua  ^atte  ben  SBieuer 
r?tciTeibeI)aiibel  faft  münopolifin  uiib  bdricO  ba^  v^ofitable  ©cfdjäft  ber 
Slu-3ljuiigcruii9  ber  t>aupt- 
ftabt.  ^atnin  blut)te  in 
©icu  biV3  S^iiiKipiel,  jcber 
öfünömifd)ctt  Wnuiblagc  in 
ita  mtrtljfrf)aftlid)cn  SJer- 
pttuificn  entberircub,  \mh 
öarum  bloftc  tuiiftcfte  3üb-- 
btrci,  tok  fic  faiim  in  2äiu 
bfm  oiit  mi  ftärfercr  capi 
IdifttfdjerGHliuictlung  iljres 
l$)(eid)cu  fanb.  Xk  itmitu' 
SJcrmiiitf)cit  üon  Slegieruna 
itnb  r^iimit^utcnfdjen  rvax 
ut:*'-'--'^  Me  bclibcnbc  Mtaft 
r  iifd)wiube(ö.    1»IU 

bciÄrieg  AWiid}eii  ber 
:<  ^1  Siufelanb  brodtc, 

er.  i    bic    iÖertrauien 

bei  9)icttcniic^  unb  bce 
91oti)f(f)ilb  bcn  türfifdien 
£otirifi\  bct  bic  eiitidjti 
fccntMT  i)lad)ndjt  bradjte,  loin 
Situ.  beftad)cn  itjn,  ba^  ei 
le"      ""    '  ite,  unb  bcui^ucn  dch  ]o  cujahenen  iUnjvnuiL]  .^i  cuia 

g.  _    icutatiüu,  3)arum  ftaiibcn  bic  (Mclbnmmicr  aud)  gejcU* 

fc^aftlic^  obenan.  SBdbrenb  ber  3ube  in  Oeftcrtetc^  ein  ^elote  mar,  ein 
gcbulbetei  Äluedjl  ber  SlertiernnQ,  au^gefdibfjen  tom  3ted)te  bcö  ®runb* 
^ff;ti...-.  TH^m  Stubuim,  öu^genoumien  ha^  ber  ajfebiein,  üüu  jeber 
*  ,.    tjerTelivten  bic    Ijüdiften    unb    aUcrl)üd)ften    Streife    in   ben 

SiUoÄÄ  bct  3ubcn  Jlrnftein  unb  S^fele^.  Unb  bte  Stabt  Sien, 
bj  ^  ^  "n  nur  unter  bcn  bemUtfiiticnbften  Ikbingnngen,  nur  auf 
t.  ,^   i  unb  nur  auf  aBtbciiuf  ben  Änfcnlljall  ßcftatlete,  ;\al)lte  ben 

9tot^{(^i(b  mit  @toIj  j^u  il}ren  $>ürgeni.  @c{|ü$enb  breiteten  bic  3)c^prben 


i.[)J)Off 


—     146     — 

i^rc  Slrntc  über  beii  SRcic^en,  bem  irgcnb  ein  unangenel^mer  3^if^cit« 
faß  \xä)  ereignete.  2(18  ber  (d^riftlid^e)  SBanquier  greifen:  ö.  ®ct)mnUtv 
einen  Betrügerifd^en  ©an!erott  mad^te,  ber  nic^t  weniger  ofö  bret 
aWißionen  üerfd^Iang  unb  gu  einer  gefäl^rlid^en  ^anbeföfrife  SSeranlaffung 
gab,  liefe  man  il^n  ru^ig  abreifen  unb  erliefe  erft  lange  3^^^  barauf, 
aU  er  bereite  in  Siorbanterifa  geborgen  mar,  ©tedEbriefe  gegen  il^n. 
SBon  bem  geiftigen  unb  moralifd^en  §abitu3  biefer  ©elbmdnner  entwarf 
SSertl^oIb  "äncxhaä),  ber  Defterreid^  wä^rcnb  ber  SReüoIution  bereiste, 
folgeube  erbaulid)e  ©d^ilberung:  „3n  ber  ©elbariftofratie  fanb  iä)  bie 
(läfelic^fte  Oenufefud^t.  SReuer  ©innenreij  unb  immer  gleich  ftarf  —  baiS 
ift  l^ier  bie  Sofung;  aber  nur  feine  Unruhe,  feine  Slngft,  fein  Stuf  gebot 
ber  Äraft  jur  Srl^altung  be§  ©einS.  Sd^  ^örte  ^ier  ben  ^ol^en  Drafel* 
fprud^  beS  ^ropl^eten  5Reftrot)  wieber:  ,3d^  foll  wag  für  bie  9tac^welt 
t^un?  SBaS  l^at  benn  bie  5Rad^weIt  für  midi  getl^an?*  Sei  ber  Sugenb 
in  biefen  Greifen  fanb  id^  ein  maulfertige§  Softem  gegen  bie  Unru^- 
ftifter,  ein  Sangen  unb  SSerlangen  nad^  bem  ungeftörten  ©enuffc.  ®ic 
ganje  Äraft,  baS  ganje  Talent  biefer  ©taUbuben  in  ®Iac6^anbfd^ul^en 
beftel^t  im  Srbcn;  aud)  bie  greil^eit  möd^ten  fie  erben  wie  ba^  (Selb 
if)rer  SSätcr.  (Srwägt  man  biefe  göulnife  ber  burd^  JReid^tl^um  mit  einem 
S3ilbung§fimife  Ueberjogcnen,  fo  crfennt  man  äufS  9ieue  bie  gefc^id^tlid^e 
9iotl^wenbigfeit,  bafe  neue  ©d^i^ten  beö  3SoIf«t^um§  fid^  auft^un  muffen, 
um  biefe  öbe  9iid)t§würbigfeit  ju  vertilgen."  2(ber  bie  Ferren  feinten 
fid|  nidjt  nur  wä^renb  ber  ©türme  ber  9icüoIution  nac^  beu  gleifc^*» 
topfen  beS  SlbfoIutiSmuS  jurüd.  ©ie  arbeiteten  auc^  wader  nad^  il^rer 
3(rt,  um  aus  ber  SGBüfte  l^erauSjufommen.  Sl^re  Unterftü^ung  gab  ber 
JReaction  bie  SKittel  jur  StuSfül^rung  il^rer  ^tänc. 

9lod|  t)iel  fd^äblid^er  aber  in  i^ren  SEBirfungen  alS  biefe  Eor== 
ruption  ber  §enfdf|enben  war  bie  bur^  fie  l^erbeigefül^rte  Korruption 
ber  SBel^errfd^ten.  5Ri^t  nur  ber  ©inn  für  grei^eit  fd^ien  verloren,  boS 
Siec^tSbewufetfein  überl^aupt  fd^Iummerte  ein.  ©eföüigfeit  unb  S^rinfgclb 
waren  bie  ©runbpfeifer  beS  ftaatli^en  ScbenS,  unb  l^atten  ®efeg  unb 
Orbnung  ju  vertreten.  Sine  allgemeine  Öaj^eit  ber  3{nfd^auungcn  griff 
um  fi^  unb  ber  el^röergeffenen  ^ftic^tüerlefeung  ber  Sincn  entfpra^  bie 
gemeine  ©cfinnung  ber  2(nberen,  bie  XerartigeS  als  felbftöerftänbltc^ 
^innat)mcn  unb  —  war  bie  Xicberci  befonbcrS  fd)amIoS  —  vergnügt 
fd)munjcltcn. 

3BaS  aber  unbcriifirt  geblieben  war  uou  biefem  ^eftl^aud^e  ber 
©emein^cit,  trug  ben  bitterften  ©^merj  über  ia^  SoS  bcS  SßaterlanbeS 
im  i^erjen.  @S  war  bie  f)ellc  SSerjweifdmg  au  Cefterreid),  bie  alle  ^öpfc 
unb  .^erjen  ergriffen  t)atte.  9)?an  fab  baS  bcfd}ämenbc5d)aufpiel  üorStugen, 


—     147     — 

roit  ein  groged  Staat^ioefen  fid^  (angfam,  aber  miauf^altfam  auflöste,  ol^ue 
einen  angriff  t)on  aufecn,  o^nc  eine  JReDoIution  im  Sunem,  uub  ba§  biefer 
Äuflöfunggproce^  tjon  bcm  übrigen  fortgefd^rittcnen  (Suropa  mitgreubcn  bt^ 
grügt,  afö  ber  Untergang  eineä  mäcl)tigen  ^inbcrniffe^  für  ßultur  unb  grei^^ 
f)tii  angefe^en,  t)on  Cefterreid)^  eigenen  ©ö^nen  aber  mit  ber  Il^eilnal^mg* 
lofigfeit  l^ingcnommen  würbe,  bie  ein  unabwenbbareä  ßJefd^icf  immer 
crjeugt.  Sebermann  in  Cefterreid)  füllte  bie  bro^enbe  (Sefal^r:  aber  nid^tÄ 
gefc^a^,  um  i^r  ju  begegnen.  Sie  .^errf^enben  felbft  tüaren  feine^ttJegS 
nd)er;  fie  fürd^teten  ben  Umfturj.  3lber  il^n  burd^  9tefürmen  abwenben, 
wollten  fie  nic^t,  meil  fie  auf  ber  einmal  betretenen  95a^n  ber  ^Reformen, 
be§  ©ntgegenfommeng  gegenüber  bem  öeift  ber  neuen  3cit  feinen  §alt 
JU  finben  unb  fd^Iiefeüd^  bod)  bei  ber  JReüoIution  ju  tauben  fürdjteten. 
Uebrigeng  fonnten  fie  and)  gar  nicf|t^  tl^un,  baran  l^ätte  fie  ber  früher 
flefc^ilberte  3#önb  ber  ©taatämaf^ine  gel^inbert.  2)a^  bie  beftel^en* 
ben  3wftä"^c  unhaltbar,  tt)urbe  in  ben  üerfdjicbenften  ^arteilagcrn 
anerfannt. 

„^a%  Cefterreid)  einer  ungeheueren  Ürifc  cntgcgcngel^e,  war  fd^on 
üur  3fit  i>c^  lobe^  bed  Ütaifer^  3ranj  baö  WefjeimniB  ^incr  Meinen 
Sßf)l  politifc^cr  SÖJenfd^en  in  SBien.  9tber  im  üaufe  ber  3cit  erweiterte 
fic^  ber  Ärei^  ber  SBiffenben  mit  einer  juletjt  waljr^aft  entfefelidien 
Sd^nefligfeit,  unb  in  ben  (efttcn  Sauren  war,  mit  Slu^nal^me  einiger 
5(^meid^Ier  ober  oöUig  befdjränftcn  ft'öpfe,  in  ber  faiferlic^cn  ^Regierung 
nid^t  Ieidf)t  mel^r  ein  ben  ^öl^eren  (Staffen  ber  ®cfellfd)aft  ange^örenbe^ 
Jnbiöibuum  ju  finben,  wetd^eg  nic^t  mit  äiemlid)er  SBeftimmt^eit  für 
Cefterreid)  auf  eine  unl^eimlid^e  unb  bebrof;(id^e  3"f"^ft  gerechnet 
fjättc."    („;&iftorifc^='ißoatifd)e  Slätter.") 

„2)ie  Süge  ber  3iM'tänbe  Ceftcrreid^^,  il^re  Unwafjr^aftigfeit,  fein 
2iec^tl^um,  feine  Drganifd)e  ,SlrüppeIl^aftigfeit,  bie^  ift  baö  öffentliche 
Öe^eimniß,  ba«  auf  allen  kippen  fd^webt.  3)ie  ganjc  !öJelt  fpridjt  baüon. 
9liemanb  weife  e^  aber,  wenn  mau  banim  fragt,  am  allerwenigften  bie 
t^  wiffen  f ollen,  wollen  es;  wiffen.  2Ber  f)at'^  gefagtV  SBer  fagt'S? 
■Kiemanb!  ?tlle!  3m  Maffee^aufe,  an  ber  Söirtlj^tafel,  am  X^eetifdje,  im 
Bureau,  hinter  ber  Öubel,  auf  ber  @affe,  in  ben  3lppartement§  ber 
Öofburg  unb  im  Dmnibuig,  überall  —  nur  nid)t  in  ben  oftcrreic^ifc^en 
Leitungen  —  felbft  auf  ber  Sü^ne  be§  iöurgt^eater^  (5tn|pielung  auf 
Sauemfclb'^  Suftfpiel:  ,öroftjäl)rig\)  crjäljlt  man  fic^,  bafe  bie  33öttcr 
Cefterreid)^  groBjä^rig  unb  ber  4^ormunb)d)aft,  bie  feine  $Hcd)uung  legt 
uttb  ben  Schrei  ber  9Künbcl  burd)  Äcrfer,  Jvcftung  uub  9lanenl)äufer 
bSmpft,  mfibe  geworben  finb.  Sung  unb  3llt,  (^rofe  unb  Älcin  erjätjlcn 
fu^  öon  bem  Sp^injrät^fel  ber  Staatenerwaltung.  Hub  wollen  ßinige 

10* 


—    .148     — 

meinen,  man  Braud^c  feinen  Debipu§  mel^r,  fäme  nur  ein  ^crcule^,  um 
ben  Slugiaöftall  ju  reinigen,  um  bie  DieHöpfigc  ^t)bra  ber  SBureaufratie 
tobt  JU  fd^Iagen,  um  bie  fc^tt)arjen  Samp^re  gurücfjufci^euci^en.  3)iefe§ 
öffentlic!^c  Oe^eimnife  wirb  ober  ber  lob  ber  franf^aften  öfterreidjifd^cn 
äuftdnbe  ttjerben.  35enn  fo  tl^ut  e§  in  ber  ^di  noif),  foId^eS  ift  bie  SKad^t 
ber  öffenlli^en  SWeinung,  ber  ©ittenridjterin  alter  freien  Staaten,  ber 
aWonard^ie  be^  neunjefinten  Sa^rl^unbertS." 

@o  f^rlet»  ÜKöring,  ben  bie  jufammenfaffenbe  JBetrad^tung  aller 
biefer  Sßerl^ältniffe  ju  bem  folgenbcn  ma^r^aft  üerniditenben  Urtl^eil  über 
öfterreid^ifdie  Siegierung^funft  unb  i^re  folgen  führte: 

„S3a§  ift  ber  Segriff  SSaterlanb  für  ben  Defterreid^er?  SBorin  (iegt 
er  für  ben  Ungarn,  ben  Sö^men,  ben  Italiener?  UcbcraU  finbet  er  i\)n 
nur  in  ben  brei  mt)ftifd)en  SBorten,  in  ber  3)reifaltigfeit  üon  .^of,  «Staat 
unb  Slerar. . .  9Kit  ber  t|0^en,  erl^abcnen  Sinfalt  be§  ®eban!en^  an  ein 
SSaterlanb,  mit  jener  antifen  Snfpiration,  tt)ie  fie  ®rie^en=  unb  SRömer^ 
tierjen  fdf|tt)ente,  mit  einer  einjigen  öinbeutung  nur,  mit  einer  (Sefül^I^^^ 
äußening  überSJatcrIanb  loiirbc  fic^  ber  öfterreid^ifc^c Dfficicr,  berSlüe^ 
bloß  jum5tommenbc§3(ner^öd^ften2)ienfte§  t[)un  barf,  läc^erlid^,  eg 
tt)ürbe  fid^  ber  Seamte  burc^  eine  ä^nlid^e  Sdjmörmerei  üerantwortlid^ 
ma^en.  2)iefer  bient  nur  bem  SlIIerl^ödEiften  Sferar  unb  bem  feinigen 
aud)  mit.  2)er  Defterrcid^er  t|at  !ein  SSaterlanb!  ßr  fennt  nur,  ^at 
er  e§  bi§  jum  $8ral^minen  in  ber  Sarri^re  gebrad^t,  ben  monard^ifd^en 
Segriff  üom  Staat,  ben  er  auf  fidij  felbft  antt)enbct.  L"(5tat,  cest  moi 
(ber  Staat  bin  id^).  Sßom  ftaatSre^tli^en  begriff  beö  Staate^  \)ai  er 
jebod)  feine  5l^nung.  SBol^I  üerftel^t  er  e^  aber,  feinen  Staat  in  ber 
?Ibgefd)ieben^eit  aU  ftörper  ju  erl^altcn,  au§  ber  SJertt)aItung  jenen 
großartigen  93unb  nad)  einem  Qid  ftrebenber  3Serbrüberung  ju  mad^cn, 
in  welchen  nurSene  jugetaffen  werben,  bie  öon  felbft  ^ineinpaffen,  bie 
fid^  in  ben  fc^Ieid^enben  Öang,  in  ba§  gormelwefen,  in  bie  Unmaße 
geblid^feitcn  unb  wedEifelfeitigen  3)ienftfreunblid^fciten  ber  Stellen  finben. 
Siiefer  Sunb  bilbet  bie  große,  unüberwiublidje  ^ß^alanj  ber  öfterrei^i^ 
fd^en  ©ureaufratie,  in  Äammern,  ©ifaftcrien,  Stellen  unb  9lemter  ge= 
tl^eilt.  3u  ^W  gcl)örcn  alle  ßioi^,  wie  alle  9Rilitärftellen,  ?Ule^  \oa^ 
an  ben  ©efößen  unb  9Ibern  bc§  üanbeö,  xoa-^  an  feiner  geiftigen  ^aft 
unb  an  feinem  SBillen  fjängt.  ßr  ift  bie  großartigfte  Crganifation  ber 
9Rittelmäßigfcit,  ba»  noUenbetfte  S^inefentl)um  ber  Sefetjeit.  SSon  ber 
Slriftofratie  gefül^rt,  bie  auö  i^m  bie  fctteftcn  ^frünbcn,  bie  angc* 
nel^mften  Sinecurcn  jietit,  mit  ber  ©eiftlidjfeit  auö  gcmcinfd^aftlid^en 
Sntereffen  enge  oerbrübert,  ift  biefer  graue  93nnb  ba§  ftarfe  SlBidelbanb, 
bie  wu^ernbe  Sdjlingpftanje,  welche  Sllleö  polypenartig  umftridt   unb 


149     — 


I 


iro\K 


.Ulla    uub    J^'ü^e   ,^ifc[)nürt.    Sr  mad)t   Me    l£r.;()cr^iH]c   .^^ 


bell  Sfameuöttägeni  ieiue^i  Syillcn^,  ju   bcu  Süiibcnboifeii  ber  uffeitt- 

lic^cii  aWeimiiig.    ®tet§  53et)OltDTi  f)eiicl)e(iib,  allen  perföulic^en  ©djiöa- 

c^en  frö[)nciib,  immer  auf  bcr  3ii^9«'*  ^^^  SJort  SrfttTbiiiui  uub  S^oM 

bc5  ?lUi'rt)öd)ftctt  Ticuftee  trogenb,  nie  Quf()öi'enb,  2?evQnhuürtlid)feiteu 

im%   allen  ^oreu  f)iutet  bem  ®c^u(j  ber  iimfferbidjtefteu  llnticritutlüött^ 

lidifeit  s«  id)M)itieu,  ^crrfc^t   bicfcr  !sBunb  über  Slllr^.  ©eine  [iHeligiou 

ift  bcr  ^ejuitiemu^s 

jcin    aJh>tio:     ,&Mr 

werben  fd)on  feficu 

--   «Ue  für  t5iuen 

mib  ISincr  für  SlUe 

—  aBer  rtiit  |d)miert, 

ber  führt  gut  —  iSiuc 

^oub     n3(ifd)t    bic 

mbevt  ^  Smi:aiai- 

iama   ift   ajfetter^- 

nidi,  iein  Sdiöpfer 

ba  fjc»d)ftfeligc  .Uüi 

jeri^rfln^,berfdiii?ev 

Mf<^.    bcr    alun* 

rrf>  bic  SjJrotectiDit 
IkT    '?»immt}eit  bcr 
Sdlfcr   a(^  frcimi 
ant  Beftatib. ,  .  . 

. . .  !JJöd|  Srtiu 
ien#    lobe    tinubc 
bicfc  Ciigardjic  üU- 
mitc^tig^  wüiic,  fjie 
uiib    bd   beut    ^Jeit 
gciftc 

L\  tfu  ^(aat  üliiic  Matjcr  rcgtat,  Den  .^lM  uiib  bic  i^^t)ci;>pge 
.,.  ,,.,LLni  mad)t,  '^Jlicmaubcn  meljv  al6  fid)  fcIDfi  uub  bic  iljriijcn 
)TO3lrflirl  iinb  jenen  grauen  *uub  bilbet,  bcr  mit  Jlkdjt  fageu  fann;  L\*tat, 
emi  00U8  ftutre^  (ber  Staat  —  ba^  fiub  wir  Vlnbcreu),  ®ic  aWorte 
S?--"';— *t^  tüerben  dou  Tog  ,^u  Tag  tua^rcr:  L'Äutriche  nWt  {itus  nne 
IL^  '^  —  cesi  uue  Oligarchie    de    mauvaise    espece    (Cefterreidi 

ift  itii^t  niet)r  eine  3l)Jonorcftic,  e§  ift  eine  Ctigardjic  fd)fec^tfr  «rt), 

^''  '^  '    'U'u,  bereu  SBcrfmcifter  jctit,  «ngtoublirfj  genufl, 


—     150     — 

^^antom,  ba^  fogcnannte  ©Aftern,  bcr  gcfc^äftigc  Snftinct  bc^  ®goiö= 
Titu^  unb  bic  natürliche  Äabalc  ber  ®ctüalt  ift,  unb  ba^  3cbcr  förbcrt, 
tüiQ  er  ober  nic^t,  l^at  er  einmal  bie  grüne  Söcamtenuniform  angezogen 

unb  f)at   er  fic^  in  einem  Sureau  tüeic^  gebeijt 3Benn  aud^  ber 

jefuitifc^e  ®eift  (beö  öfterreic^ifc^en  JRegierung^f^ftem^)  einerfeitö  gewiffc 
gormen  bcö  ©taatS*  unb  JRcgicrung^tüefen^  mit  einer  Ärufte  überjiel^t, 
tpie  ber  ©auerftoff  bie  SKetaQe,  unb  i^nen  ©c^ufe  t)erleil^t,  fo  wirft  er 
bo6)  anberfeit^  gerabc  wie  biefcö  c^emif^e  ©lement  auflöfenb  unb  jer= 
ftflrenb  auf  bie  organif^e  gö^r  bc^  ©taat^Iebenö.  Sine  folc^e  {Richtung 
wäre  trefflid^,  fönntc  man  ©taaten  bloft  baburc^  crl^alten,  inbem  man 
fie  burd^  einen  galt)ano==pIa[tif(^en  ^rocefe  metallifirt,  wenn  il^r  SBefen 
blofe  au^  5^^^^"  beftünbe.  aber  bie  organifc^e  %a\ex  be§  ©taate^  bilbet 
ba^  SSoIf,  bag  unbepbige,  ba^  geiftige  JRec^te  unb  S3ebürfniffe  l^at  unb 
biefe  umfo  gewiffer  unb  unwiberftel^Ii^cr  forbert,  je  länger,  je  l^ärter 
fie  il^m  t)orcnt]^aIten  würben." 

Die  Stfittbe. 

3(6cr  wo  blieben  bie  ©täube,  burc^  bie  bie  abfolutc  ÖJewalt  beö 
SKonard^en  befc^ränft  war?  3Bo  blieben  biefe  alten  3^^9^"  ^^^  Se^en= 
ftaate^,  bie  ber  ÜÄad^t  ber  §errfd^er  fo  oft  ein  gar  bcbeutenbe^  ®egen== 
gewicht  entgegengefe^t  unb  in  entfc^cibenben  ÜÄomenten  ber  öfterreid^ifc^en 
@efd^id^te  eine  fo  einfluftreid^e  JRotle  gefpielt  l^aben?  SSo  waren  bic 
alten,  t)erbrieften  Siedete  ber  ©tänbe  l^inge!ommen,  beftätigt  in  fo  Dielen 
Privilegien,  9ict)erfen,  ©c^ablo^üerfc^reibungen,  SJerfid^erungSbriefen, 
Gonfirmationen,  Sibellen  u.  f.  W.?  SBar  boc^  ben  ©täuben  ber  Srblanbe 
(Dber==  unb  9Jieberöftcrreid^,  ©teiermar!,  Äärntcn,  ftrain)  ba^  SRec^t 
ber  ©tcucrbewilligung  jugefid)crt.  3Bar  il^nen  boc^  üon  ber  ftrone 
t)erfprod^en,  ba^  fie  mit  ©teueni  nur  foweit  befd^wert  werben  foHten, 
„al§  wir  mit  ©naben  au§  i^rem  guten  äBillen  bemerfen  mögen",  war 
ja  anerfannt,  ba§  iljre  fieiftuugen  „auö  freiem  untertl^änigcm  SBitlen  unb 
feiner  ©ercd^tigfeit,  auc^  i^ren  grei^eiten  untjerle^lic^  erfolgten",  ©benfo 
anerfannt  war  il^r  Stnfprud^,  bie  Ärone  ju  bcrat^en,  unb  jwar  oerbinb^ 
lid^  äu  berat^en,  unb  felbft  SBorf daläge  (^ropofitionen)  ^u  machen.  Sa,  bic 
Ärone  follte  fogar  bei  einem  Stngrifföfrieg  „ber  bie  (@rb=)  fianbe  berfil^= 
reu  ober  bcfdjwereu  würbe",  bei  einer  3nanjprud)nat)me  ber  Äräfte  beS  £an= 
beg  „aud^  ^\i  fol^em  Ärieg  i^re^  (ber  ©täube)  9iatl)6  unb  aSillenö  ^)flegen". 
3eber  neue  Üaube^fürft  foüte  aud)  bei  feiner  Sfjronbcfteigung  bie  fianbe^^ 
t)erfaffung  befc^wören.  ©o  ^iefe  e^  in  einem  -ißrioilegium  für  ©teier= 
marf:    „3)aß  aber  über  Su^alt  bicfesj  ^^rioilcgiumö   ftet   unb  feft  gc* 


—     151     — 

l^atten  werbe,  fo  gebieten  wir  mit  biefer  ©a^ung,  wann  ber  gürft, 
fo  ju  Seiten  fein  wirb,  t)on  ben  S)ien[tleuten  in  Stet)r  bie  Srbl^ulbi= 
gung  crl^eifd^t,  fo  foQen  fie  fcine^wegg  baju  bejwnngen  werben,  bis  fo 
long,  bQß  ber  gürft  unb  ^err  mit  feiner  leiblid^en  Sibpflid^t  t{)ut, 
bicfcS  Privilegium  in  allen  unb  jeben  3(rtifeln  ju  I^Qtten."  ®ie  höf)- 
mifc^en  ©tänbe  aber  l^atten  fogar  unter  gewiffen  Umftänben  baS  9iec^t 
ber  ftöniggwa^I. 

SQ3o  waren  aüe  biefe  SRed^te  ^ingefommen?  SJerattet  waren  fie  unb 
Derfd^wunben  in  bemfelben  SKafee,  aU  bie  abfolute  3J?onarc^ie  ben 
Se^enftaat  jurücfgebrängt  l^atte.  Unb  ba  baS  Sluffommen  be§  monard^i- 
fc^cn  Slbfolutiömuö  gleid^jeitig  bie  Sutfte^ung  beS  mobernen  ©taate^ 
bebeutet,  fo  fiel  ber  SRüctgang,  ber  Untergang  ber  ÜÄac^t  ber  ©täube 
jufammen  mit  ber  ©eranbilbung  beö  mobernen  Staate^,  ben  3(nfängen 
eines  StaatSlebenS  in  unferem  ©inne.  ©erabe  bie  SKonardien  atfo, 
welche  am  fräftigften  an  ber  Gntftel^ung  beS  mobernen  ©taateS  gearbeitet, 
traten  am  entfc^iebenften  gegen  bie  SKac^t  ber  ©täube  auf,  bis  fie 
Sofef  IL  einfad^  brad^.  Unb  biefer  ßuftönb  l^atte  fid^,  bie  furje  Gpifobc 
ber  ^Regierung  löeopolb  II.  ausgenommen,  auc^  erhalten.  2)ie  unum= 
fc^ränfte  ®ewalt  beS  ^errfd^erS  beftanb  aud)  gegenüber  ben  ©täuben 
jurec^t.  ©ie  waren  ju  bloßen  ^oftulatenlanbtagen  l^erabgefunfen,  bie 
nur  bie  t)on  ber  Regierung  geforberten  ©teucrn  ftillfd^weigenb  ju  be= 
wiöigen,  fonft  aber  nur  bie  Slufgabe  Ratten,  bie  üorgefd^riebcne  Steuer 
auf  bie  eingelnen  Steuerpflid^tigen  ju  t)ertl^eileu  unb  fie  aufjubringen, 
fowie  boS  ©tonbet)ermögen  ju  uerwalten.  2)iefe  le^tere  ?Iufgabe,  fowic 
überl^aupt  baS  ganje  ceremonieHe  ©ebal^ren  ber  ©täube,  forberte  bie  2ln= 
ftettung  üon  ßanbeSauSf puffen,  fianbeSofficieren  u.  f.  w.,  waS  treffliche 
@elcgenl^eit  jur  Serforgung  minber  wol^f^abenber  3(be(iger  bot. 

Sei  ber  SSal^I  ber  3)?itglieber  beS  ftänbifc^en  SluSfc^uffeS  (i8erorb= 
netcn=6oIIegiumS  u.  f.  w.)  wirb  „weniger  auf  i^re  gäl^igfeit  als  t)iel= 
me^r  ouf  i^re  SJermögenSüerl^ältniffe  5RüdEfid^t  genommen,  Slßein  natür= 
lidf  folgt  hieraus,  baß  biefe  9)?öuner,  baju  beftimmt,  bie  SRec^te  ber 
Slotion  (?)  bem  9)ionarc^en  gegenüber  ju  oertreten,  biefe  ißcrtretung  fc^on 
aus  bem  einzigen  ©runbe  unterlaffen,  um  nic^t  beS  jäfjrlidjen  |)onorarS 
(ungefähr  2000  fl.  G.  9J?.)  ober  nac^  äJerlauf  uon  fed)S  3al)ren  beS 
Sicc^teS  il^rer  SQäieberwa^I  uerfuftig  ju  ge^en.  ®a  überbieS  fofdje  SRc- 
prSfentanten  gewöl^nlic^  auc^  nod)  im  faiferlid^en  Dienfte  fte^en,  wofür 
ftc  au§erbem  ^onorirt  werben,  fo  uerftefjt  eS  fid)  oou  felbft,  ia^  oon 
cfaicr  reellen  ©tänberepräfentation  l^ier  nid)t  bie  9lebe  fein  tann." 

Ucber  bie  X^ätigfeit  ber  ©täube  jelbft  aber  wirb  folgcuber  Öeridjt 
gegeben,  ber,  fo  ernftl^aft  er  gemeint  ift,  einfach  beluftigenb  wirft. 


—     152     — 

„ßhimat  bcg  3a]^re§  werben  fämmtlid^e  ©tönbemitglieber  burd) 
ben  SBiUcn  beö  9J?onarc^en  ju  einem  allgemeinen  ÜQnbtage  üerfammett, 
nm  fid^  über  bic  SenjiÖignng  ber  für  ba«  laufenbe  So^r  öon  bem 
Sanbe§]|crrn  gcforberten  Steuern  unb  abgaben  feierlid^  ju  bcratlien, 
JU  ttjelcfjem  (Snbjwecfe  getoöl^nlici^  jnjei  au3  bem  ®rafen=  ober  gürften* 
ftanbc  ber  ^rot)inj  entnommene  äbel^perfonen  aU  faiferlid^e  Sommiffäre 
fottJic  eine  Kompagnie  öfterreic^ifc^er  ©renabiere  aU  @l^rentt)od^c  ab- 
georbnet  ttjerben.  S)ie  feierlid^e  S(uffa]|rt  ju  biefem  öanbtage  gefd^ie^t 
aföbann  unter  bem  3^föufe  einer  bcbeutenbcn  9D?enfd^enmenge  in  prad^t^ 
t)onen  fedi^fpönnigen,  nad^  altertftümlic^er  SBeife  mitöolb  unb  Sd^nör^ 
feleien  überlabenen  Staatöcaroffen,  ^u  benen  bie  ^ferbe  für  bie  furje 
Sauer  berfelben  bem  gul^rttjefen  cntfiel^en  njerben.  ®em  SSSagen  öoran 
unb  jur  Seite  geftt  bie  au§  aßen  SdEcn  unb  ©nben  ber  Stabt  sufammen* 
getriebene  S)ienerfd)aft  in  reid)cr,  blo^  Ijie^u  t)on  ^af)x  ju  Sal^r  auf* 
bettjal^rter  Öiüree.  3)ie93ürger  parabiren  mit  glän/\enben  Uniformen,  xot^tn^ 
ben  g^berbüfc^en  unb  blifeenben  ©eujel^rcn.  Sie  frömmeln  tuirbeln, 
raufdjenb  ertönt  bie  9}?ufif  ber  einzelnen  Korp^banben,  bic  g^^^^^ 
fenfen  fic^,  unb  fämmtlic^e  bürgcrlidje  ®treitmad)t  präfentirt  mit  cmftcr 
SDKene  unb  uerfel^Iten  (Griffen  ba§  ©emel^r.  fiangfam  fäl^rt  ber  Quq 
üorüber,  üon  ber  Sürgercatjaßeric,  auf  geliel^enen  giaferpfcrben,  unb 
mcl^reren  golbbetrefeten  Stallmeiftcrn  angefül^rt,  an  bem  ju  bicfer  Se* 
rat^ung  angctt)icfenen  Sifeung^male  uor,  um  fid^  bort  unter  tobten* 
äl^nlid^em  Sd^njeigen  baö  üöegeljren  unb  bie  SBünfdje  beö  fianbe^l^erm 
üorlefen  ju  laffen,  am  (Snbe  berfelben  eine  tief  juftimmenbe  SJerbeugung 
gegen  ben  leeren  Xftronfi^  unb  bic  an  beiben  Seiten  beöfclben  fte^enbcn 
faiferlid^cn  ßommiffärc  ju  machen,  um  fid)  alöbann  unter  bem  glcit^ 
tobenben  ©eräufd^c  i^rer  9(uffal^rt  mieber  jur  SRüdfal^rt  anjufd^idfcn. 
Sine  reid)bcfe^te  Safel  unb  jubcüibe  Soafte,  auf  ba§  3Bo]|I  be§  Äaifcr^ 
auSgebrad^t,  bilben  ben  Sdj(u§  ber  impofanten  geier." 

9iun  barf  man  nid)t  glauben,  bafi  bie  potitifc^e  Sinftufelofigfeit 
ber  Stäube  etuja  bie  politifdjc  C5infIu§tofig!eit  bc^  9(bcl^  überhaupt  bc- 
beutet  ptte.  Sa§  gcrabc  ÖJcgcntl^eil  ge^t  fd^on  auö  ber  bcbeutenbcn 
SioÜc,  bic  ber  2lbel  in  SSenoaltung  unb  §eer  einnahm,  ^cröor.  SaS  öfter* 
rei(^ifd)c  SJcrttJaltung^ftjftem  felbft,  mit  feiner  unterften  ©runblagc,  ben 
©runb^errfd^aften,  bic  auf  i()rem  ©cbietc  tt)id)tigc,  fonft  bem  Stootc 
ju!ommeube  SSerttjaltungöaufgabcn  ju  erfüllen  Ratten,  bot  @ctt)ä^r,  baj5 
ben  abcligen  |)errfd)aften  ber  entfpred)cnbe  @influ{^  gcttjal^rt  blieb.  SDaju 
gcrcdjnct  bie  dtolk,  bic  ber  f)o[)e  9fbel  am  ,öofc,  in  ben  ^öc^ften  SJcgic* 
rung^ftcöcn,  im  Sferu«  einnal^m  —  e§  ift  Aar,  baß  er  gur  ÖJeltenb* 
mac^ung  feiner  Sntereffen  9Jiitle(  unb  öanbfjabcn  bic  9J?cnge  ^attc.  Äßet»« 


—     153     — 


^^toar  Cefterreid)  feine  3tbe(^republif,  mo  bie  Staat^niafd)ine  mn  bcr 
herrfdienbeH^lbel^cIafic  nad)  eigenem  ))ied}tc  uub  ju  eifleaemütutum,  imb  üor 
aikm  nad)  eigenem  öSutbiinfen  gel)anbf}abt  roorbeu  wäre.  Oefterreid)  war 

ilirf)  eine  in  bie  Weraalt  bev  i^ureaiifiaiic  iUicrflCc^angenc  abfolutc 
biiordiie,  in  bcr  ber  ?lbel  nur  burdj  bie  33ureaufratic,  nur  ftnueit  er  felbft 
einen  ifjrer  3?eftQnbt()ei{e  bitbetc  unb  fie  anberipeitifl  beeinffnfUe,  feine 
Swtctcffen  n)al)ren  lounte,  @d)liefUid) 
lief  ja  bie  gan^^e  ätaat^!>iiem>ii(tunii  bar^ 
auf  liintiu4,  oüc^  beim  iHUen  unb  bamit 
md}  bie  ^liDikgieu  beö  5lbel§  unange^ 
laftet  ^u  taffen;  c^  luar  aber  öud)  nid)t 
oii^3efd}loneu,  baß  bei  bietet  allgemeinerr 
Xmbei^  bet  Staat^ocriüaüung  ein  ein- 


i 


4k 


iJ«S3   I 


^«Sitf  für  tie  ntbriUr'** 


Ret  Wret^cotnttufföT  ,vi*iHulen  mit  bet  flvunbbefiiu^nben  ^Hriftofratie  in 
(Coitfltct  qerietl).  3^.  <^«  t)ötte  fid)  I84t>  c^cj^ci^  (bei  hcn  c[ali^ifd)en  SiUrren 
bü  c^K  bap,  wo  fiii)   ber  Slbcl  in  Weseufa^   jur  ^iegierititß  ja 

ftaii/.i  uMii^e,  bie  3ictiietung  mirtefdjent  ihre  3?cnüaÜuniK^mndit  iiecjcn 
tfin  in  ülkmcgmig  ft'(je.  3)tit  anbeten  äöüttcnr  bie  ^^riüifet^ien  be-J  i!lbele 
BJib  lljt  ni^ißor  ©cniift  waten  tljm  nur  oetflönnt  bnrd)  bie  aJiad)tmittef 
öe^    ^         >  imb  iint  im  SinflaniK  mit  biefem  Staute,  ber,  wenn  audi 


—     154     — 

Staat,  immerhin  fd)ou  bic  wcfentlid^en  2Ker!ma(e  beö  ntobernen  Staate^ 
unb  ber  ©taat^getualt  im  ©cgenfagc  ju  bcm  alten  Sel^cnftaatc  jetgte. 
2)ie  Semaltung  tl^at  bcn  9(beligen  mä)t  xotf)t,  aber  fie  tuar  immerhin 
cttpaS  3tnbereö  aU  ein  bloßer  Sln^fc^u^  ber  ®runbl^err}(^aften.  ®ie^ 
ber  tt)a^re  ®rnnb  ber  Stbneigung,  bie  fi^  bei  ben  Stänben  gegen  bad 
@t)ftem  bemerfbar  mad^te.  Unb  bieö  mu§  and^  berüdfid^tigt  werben, 
ttjiU  ntan  bie  Silagen  gegen  baö  Softem,  bie  t)on  Seite  ber  ©tänbe 
ober  üon  i^nen  nal^efte^enbcr  Seite  erhoben  werben,  rid^tig  njürbigen. 
9Kit  biefer  S3efd^rän!ung  finb  aud^  bie  Slnöfül^rungen  einzelner  bicfer 
Älagen,  bie  ^ier  citirt  wnrben,  aufjunel^men. 

2)o]|er  auc^  ber  geringe  SBiberl^aQ,  ben  biefe  ftänbijd^en  klagen 
jelbft  in  ben  fortfc^rittli^  gefinnten  I^eilen  be^  SBoKeS  fanben.  3)ie 
Stänbe,  fagten  wir  frül^er,  waren  bnrc^  bie  abfolute  9}?onard^ie  jurüd* 
gebrängt  worben.  S)ie  fd^Ieic^enbe  Srifiö  int  öfterreic^ifc^en  ©taat^Ieben 
war  ^crt)orgerufen  bnrd^  bie  @(^wierig!eiten,  bie  gewaltfam  auf^ 
getl^ürmten  §inbemiffe,  bie  [ic^  ber  ©ntwidflnng  Cefterreid^ö  jn  einem 
mobernen  S?erfaffnnggftaate  entgegenfteUten.  Äonnte  man  nun  ben 
klagen  glanben,  bie  biefe  firifc  bamit  erflären  wollten,  bo§  bie  oltc 
©ewalt  ber  ©tönbe,  biefeS  wesentliche  STttribnt  be^  mittelalterlid^en 
fenbalen  Oemeinwefen^,  gebrod^en  fei?  ©inftnftreid^e  ®tänbet)erfomm' 
lungen  —  waren  ba^  ÜÄittel,  bie  Umgeftaltung  Oefterreid^ö  jn  förbem 
nnb  eine  Söürgfd^aft  feineö  Seftanbeg  jn  werben? 

SBer  waren  benn  eigentlich  bie  Stänbe?  SBcr  bilbete  fie? 

6ine  SBertretung  ber  alten  fenbalen  SÄäd^te  waren  fie  gcwefen: 
ber  abcligen  g^uball^erren,  ber  gciftlic^en  (Korporationen,  jn  benen  bann 
wo^l  no^  Vertreter  anberer  Korporationen,  wie  ber  Unit)erfitäten,  ber 
©tobte  getreten  waren.  2)a§  waren  fie  auc^  hi^  1848  geblieben,  nic^t 
unberührt  natürlid^  oon  bcn  S?eränberungcn  im  geubalwefen  fclbft. 

Stilen  war  il^nen  aber  gemeinfam,  baft  fie  im  SBefentlic^en  nic^t 
eine  SJertretnng  aller  im  ©taatc  oorl^anbenen  Klaffen,  wenn  and^  mit 
t)orf|crrfd)enber  95crürffid^tignng  ber  oberen,  ba§  fie  alfo  feine  3ntereffen* 
oertretung  im  mobernen  Sinne  waren.  ®arum  fel^lte  il^nen  allen,  mit 
%mnaf)mc  Jirol^,  beffen  ^Bauern  mit  ber  perfönlicljen  grei^eit  fid^  bie 
fianbftanbfc^aft  bewal^rt  l^atten,  eine  S?ertretung  ber  Öauem.  5)ie  burc^ 
Sofef  II.  fo  mäd^tig  bcförbcrte  Sieformbewegung  l^atte  jwar  aud^  auf 
biefem  (Gebiete  Hoffnungen  unb  Jöcftrcbungcn  ber  Sauern  wac^  ge* 
rufen.  9lUerbing^  nic^t  unter  Sofef  II.  felbft;  bcnn  er  unterbrüdEtc  ja 
bie  Stäube  überljaupt.  SXber  al^  fein  9lad)folger  Üeopolb  II.  bie  Staube* 
üerfammlungeu  ueubelebte,  ba  melbeteu  fic^  bic  iöaucrn  unb  »erlangten 
il)r  Siecht,  ©ine  3)eputation  fteirifdjer  Sauern  ocriaugte  i^re  SJertrctung 


—     155     — 

Quf  bcm  fianbtagc,  mit  bem  ^intpeife  borauf,  bafe  fic,  tüa^  3^^^'  S teuer = 
leiftung,  SRecrutenftcüung  beträfe,  brei  Viertel  be^  ganjcn  ftronlanbesf 
au^mac^ten  unb  barunt  t)on  bem  anbeten  SSiertel  nic^t  abhängig  fein 
loolltcn.  äe^nlid^e  gorberungen  würben  qu§  ftrain,  Söö^men  unb 
Siebenbürgen  gemelbet.  (5^  gefc^ati  natürlich  nid^t^  unb  ber  ©Quer 
blieb  naä)  tuie  t)or  auc^  ^)oIitif(i^  red^ttoö.*) 

3^ementfprec^enb  war  aud^  bie  SJtrtretung  ber  Stäbte  befc^affen. 
"Slidft  ber  SBürger  xoax  [tanbbar,  wie  etwa  ber  Slbetige,  ja,  auc^  nic^t 
einmal  bie  gefammte  burc^  einen  SBertrauen^mann  repräfcntirte  Stabt- 
gemcinbe.  S)ie  ftäbtifd^en  (lanbeöfürftfic^en)  Wemeinben  inögcfamnit 
bilbeten  jufammen  ben  t)ierten  Staub,  nur  einzelne  üon  i^nen  burftcu 
Vertreter  auf  ben  üanbtag  entfenben,  bie  äufammcn  eine  3?irilftimuie 
befagen  unb  manchmal  fogar  auf  bem  Üanbtag  nid^t  reben  burften. 
3ubem  waren  biefe  ftäbtifc^en  SJertreter  (Siürgcnneiftcr  u.  f.  w.)  iRegic 
rung^bcamte  unb  üon  ber  ^Regierung  üoUftänbig  abhängig.  2)ie  Slus- 
loa^I  ber  Stäbte  aber,  bie  Vertreter  auf  ben  Üanbtag  eutfenben  burftcn, 
»ar  eine  burd^au^  veraltete;  fie  ging  fcine^weg^  aue  üon  ber  wirt[)jd)aft 
liefen  Sebeutung  ber  Stäbte  in  ber  (Segenwart,  jonbern  beruhte  auf 
^riüilegieu  jum  S^anf  für  bcwiefene  2(n^änglicl)teit,  auf  ber  längft  ent 
fc^wunbencn  0röBc  eine^  Crtes.  5)ag  SlKcs  trug  nur  baju  bei,  eine 
t^Qtfäc^lid^e  9)Htwir!ung  ber  Stäbte  auf  bem  ^anbtag  unmöglid) 
ju  machen,  il^re  SJcrtretcr  ju  einer  unwürbigen  StatiftenroUe  ju 
zwingen.  So  waren  auf  bem  bö^mifd^en  iianbtage  ju  erf^cincn  außer 
^rog  nur  nod^  iBubwei^,  ^^iljen  unb  Äuttenberg  berechtigt.  Xie  Stäbtc 
waren  burd^  14  2)eputirte  mit  einer  ißirilftimmc  uertreten,  wiewohl 
ba«  reid^c  SBöl^men  119  Stäbte  unb  178  9)iärftc  0)lU.  öbcufo  waren  auf 
ben  fianbtagen  i^rcr  üänber  mit  nur  einer  Stimme  üertretcn:  10  Stäbtc 
unb  HO  SJiärfte  Steiermarf^,  7  Stäbte  9)iä^reuö  u.  f.  w. 

Sc^en  wir  un§  j.  S8.  bie  Stäube  9iicbcrüfterreid^6  nätjer  an.  2)a 
finben  wir  ouf  ber  ^rälatenbanf  nid)t  weniger  a(ö  uicrjel)n  ©efc^oreue 
—  bie  jeweiligen  Sorftänbe  ber  üerfc^iebcnen  gcift(id)eu  Mörperjcfiaftcn, 
auBerbem  aber  auc^  ben  jeweiligen  SRector^üD^aguificuö  ber  SBiener  Uni- 
oerfttät  unb  ben  f.  f.  GameraI=WcfäIIen=XHbminiftratür.  Tann  folgen  bie 
@tfc^Ied^ter  bee  ©erren^  unb  SRitterftanbeä  als  ^weiter  unb  britter  Staub. 
©em  §errenftanbe  gel^örtcu  im  3a^re  1848  224,  bcm  iHittcrftaubc  110 
(S^tfc^Iec^ter  an.  Xic  öefc^(ccf|ter  felbft  fiub  Ianbtafelbcrcd)tigt  unb  jo 
!ann  eö  fommen,  baB  SJertretcr  gän.^lid^  ju  Wruubc  gegangener  Jamilieu, 
bcneit  bie  moterieHe  ^Berechtigung  fomit  längft  entidjwunbcn,  unter  ben 
©tänben  erfc^einen.  So  fann  ee  fommen,  baß  ganj  baufcrotte 'iJJerfonen 

*)  Sgl.  €t)be(,  ^efc^i^tc  ber  dteoolutiondjcit  von  1789  bid  179ö,  Il.^anb. 


—     156     — 

al^  ©tönbcmitgtieber  crfd^eincn,  tüQ^  einer  öon  ben  t)ielen  Unterfc^iebcn 
jtüifd^en  einer  ©tänbeöcrfontmlung  unb  etttja  bem  englifd^en  Dberl^au^ 
ift,  ba§  bod|  Qnd^  mif  ber  Safi^  beö  großen  ®mnbeigent^umg  ru^t. 
ginben  mx  alfo  einen  banferottcn,  qI^  ©d^ulbenmad^er  berüchtigten 
f.  !.  .^ofbcreiter  nntcr  ben  ©tänben,  fo  crfc^eint  bic  JReid^^^^  nnb  JRcfibenj^ 
l^auptftabt  SBien  al§  falber  üierter  ©tanb,  aU  Trägerin  einer  falben 
(Stimme,  ttJöl^renb  bie  Qnberc  l^Ibc  ©timme  allen  übrigen  ©täbten  unb 
SJiärften  bcä  MonbeS  gufQmmen  jufte^t.  ®a§  ganje  Gopital,  bie  ganje 
ftäbtifc^e  SnteHigenj  ttjogen  gufQmmen  fotjiel  afö  ber  üerfommcne  ©prfl^* 
ling  eine§  üerfommenen  ®c)^Iec^t^.  Unb  nid^t  einmal  ia^]  fie  bebeuteten 
üiel  ttjeniger.  ©tumm  unb  gc^orfam  erfdjiencn  bic  Vertreter  be§  vierten 
©tonbeS  an  ber  Zf)üx  be§  Si^ung^faale^,  nahmen  bie  üon  i^nen  gefor* 
berte  ©ununc  fd^meigenb  jur  Äenntni^,  unb  entfernten  \iä),  war  bie  ficiftung 
öoHbrad^t,  mit  einer  tiefen  SSerbeugung.  3a,  e§  ift  faft  ein  @Iücf  ju 
nennen,  bafe  ba§  nic^t  anberö  ujar.  2)enn  bie  Vertreter  ber  ©täbte  — 
baö  waren  einfache  SBeamte  ber  iKcgicrung  unb  bic  ©timmc  beg  SSer- 
tretcrS  SBien^J,  feinet  33ürgcrmciftcr§,  bie  fid^erfte  ©timme  für  bie  9ie^ 
gierung,  tt)ci(  biefer  ©ürgermeifter  üon  il^r  ernannt  würbe  unb  t)on  i^r 
wicber  fortgejagt  werben  fonnte. 

^ie  ßufammenfe^ung  ber  Öanbftänbe  ber  uer)d)iebenen  Sänber  trug 
einen  uerfd)iebenartigcn  ß^arafter.  SBcIc^er  Unterfd^ieb  jWifd^en  ben 
©täuben  9?ieberöfterreic^^  unb  bencn  ®ö]^men§  etwa! 

SBar  Söl^mcn  ba§  2anb  ber  großen  feubalen  SRagnaten,  beö  riefen^ 
^aften  ©ro^grunbbefifee^,  be^  auögebel^nten  lanbwirt^fd^aftlid^en  ©«)§»= 
betriebet  auf  65runb(age  ber  unbeja^Iten  Strbeit  ber  uutert^änigen  93aucm, 
fo  bitbetc  9licbcröftcrreic^  ben  Uebergang  ju  bem  gänjlic^  üeränbertcn 
SBirtl^fdjaft^gebict  ber  beutfcfien  Sllpen,  wo  ber  ©ro^grunbbefi^  nid^t  in 
fo  gewaltiger  9luöbe^nung  beftanb,  unb  auc^  feltencr  ®ro§betricb  war, 
nid)t  auf  ben  Strbeitefeiftungen,  öiclmel^r  auf  ben  65clb^  unb  SRatura^ 
abgaben  bc§  Untert^anen  an  bie  §errfd^aft  ba^  |)auptgewid^t  lag.  Der 
nieberöfterreid^ifd)e  9IbeI  ftanb  jum  großen  J^eil  in  ®ienften  beg  |)ofeg, 
ber  ftaatlidjen  ober  ber  SKilitäroerwaltung;  er  nal^m  nid^t  bic  ftoljc, 
felbftönbige  ©telluug  etwa  ber  böf)mifc^en  SKagnatcn  ein;  er  war  üom 
§ofe  abhängig.  2(uf  ber  anberen  ©eite  war  ber  örief=  unb  lomifterabel, 
ber  burd^  bie  ®nabe  be^  SOionarc^en  gcfdiaffenc  neue  3(bcl,  in  ber  nieber* 
öfterreidiifd^en  ©tänbeücrfammlung  ftart  oertrctcn,  geabelte  ©olbaten,  Se* 
amte,  bejicJ^ungöweifc  bereu  9?ac^fommen,  ja  fogar  geabelte  ginanjmänncr, 
fo  bie  t?tie§,  ®ei)müller,  ^ereiro=^2lrnftein  u.  f.  w.  @^  war  fomit  in 
biefer  SSerfammlung  ber  au§gefprod|cn  feubale  (£^arafter,  ber  ben  ©tänbc«^ 
t)ertretungcn  fonft  eigen,  ein  wenig  üerwifd|t,  abgcfdjWäc^t,  unb  e^  erman«^ 


—     157     — 


gelte  md)t  einer  tuenn  and)  fe^r  fd^tüäc^Iid^engarbenabtönung  in^  SÄoberne, 

in  bcn  t)onnärjIici^en  fiiberali^mug  hinüber.     S)er  SRcformgebanfe  fanb 

bei  ben  ©tänbcn  Siiebcröfterreic^s;  fo  manchen  tüamien  3Jertreter  unb  bcr 

®ebanfe,   bafe   eine  Sieubelcbuug  ftänbifc^er  9tec^te   nur  bann  Slu^fic^t 

auf  ©rfolg  l^ätte,  ttjenn  ben  Stönben  frifd^c  fträfte  qu^  bem  Snrgert^um 

jugefü^rt  tt)ürben,   war  bei   ben  engen  Sejicl^nngcn  üicier  ®tänbemit= 

glieber   ju   ben   bürgerlichen  ©lementen  SKien^  ein  na^eliegenber.    S§ 

tourbe  bei  berartigen  planen   nnr   baran   gebarf)t,  SSertreter  aud^   be§ 

SürgerftanbeS  ben  abeligen  Stänben  anjugticbern.  SBä^renb  alfo  jeber 

lanbtafelfäl^ige    3(belige    al§ 

folc^er    ftanbbere^tigt    ttjar, 

foHtc   ber   Sürgerftanb    nnr 

in    ^erfon    üon    SJertretem 

ouf  bem  fionbtag  erfd^einen. 

J)iefer  Vertreter  foüten  me^r 

jein  al§  biö^er,   ttJcnn  i^rer 

anä)    nic^t    aQjiiDiele,    unb 

glcic^geitig    bie    ganjc    ©e- 

meinbeöerfaffung      geänbert, 

@emeinbefreil)eit     l^ergeftellt 

werben   unb  bie  freigen)ä^I= 

ten   SBorftänbe    folcfier   @e= 

meinbcn    bie    SJertreter    ber 

Bürger    ici    ben     ©tänbcn 

fein.    S)ie  refonnfreunblic^en 

8tänbe  felbft  alfo  waren  weit 

entfernt  baöon,  eine  moberne, 

wenn    aud^  nur   Sntercffen^ 

Vertretung   gu  »erlangen;  um  SBieberbetcbung  be^  alten  Stänbewcfenö 

^anbelte  eö  ficf)  bto§. 

Sel^nlic^  finb  bie  wiebcr^oltcn  eingaben  ber  nieberöftcrrcid)ifd^en 
©tdnbe  wegen  aUgenteiner  3lbtöfnng  fämmtlidjcr  JRobotcn  (feit  bem 
Sa^re  1843)  aufjufaffen.  Ss  würbe  fd^on  benierft,  ba^  9licberüftcn*eic^§ 
lanbwirt^fc^aftlic^e  SSerfaffung  in  ber  ÜKitte  ftanb  jwifd)en  bem  tanb= 
toirt^fc^aftlic^en  @ropetricb  ber  ©ubeicnlänber  unb  bem  ddliiicU  unb 
ftictnbctrieb  bcr  Sllpenlänber.  3Jraucf|te  ber  böl)mifd)e  gcubalfjerr  unbc- 
bingt  bie  ungega^Ite  3lrbeit§fraft  feiner  Untertljanen  (in  ber  gorm  tion 
Slobot),  um  feinen  lanbwirt^fc^aftlidjen  ©roHbetrieb  aufredjt^atten  jn 
tonnen  unb  war  er  barum  öcgner  jeber,  and)  einer  entgeltlidien  2luf= 
^bung  ber  SRobot,  fo  war  bie^  in  9licberöfterreic^  im  Slllgemeinen  nid)t 


Ükationalgarbcn^&jmmanbaut  ^^aiiuaic^ . 


—     158     — 

bcr  gQÜ.  S)er  l^ier  ftor!  gepflegte  SBeinbau  l^atte  ben  Älcinbelrieb  unb 
fomit  bic  freitüiQige  Umiüanblung  üon  9lobot  in  ©elbabgaben  bcgün* 
fügt.  SteJ^nlirfieS  galt  üon  SSic^juc^t  unb  Sic^^anbel,  bie,  foHtcn  fie  mit 
©rfolg  betrieben  werben  fönnen,  wirtJ^fd^aftlid^c  ^Bewegungsfreiheit  ber 
Säuern,  bie  fid^  bomit  befaßten,  erforberten.  S)er  lanbwirt^fd^oftlic^e 
tyroßbetrieb,  ber  in  Sölimen  unb  SKä^ren,  obgefel^en  üon  ber  8fiobot 
ber  bel^auSten  Untert^anen,  oud^  ouf  bie  3;aglö^nerarbeit  ber  Snieutc 
angewiefen  war,  bie  ganj  umfonft  ober  um  einen  93ettel  ber  ®ütS* 
^errfc^aft  jur  SJerfügung  ftanben,  begegnete  in  9lieberöfterreicl^  einem 
großen  .^inberniffe:  bcr  großen  Sfnjie^ungSfraft,  bie  bie  ^auptftabt  auf 
bie  proletarifirten  SIemente  ber  Sanbbeüölferung  ausübte  unb  bic  fie 
jo  ber  SJerfügung  ber  ©utS^errfd^aft  entjog.  S)aju  fam  nod^  bie 
eigentl^ümlid^e  SJeränberung,  bie  baö  flache  i?anb  wirt^fd^aftlic^  burd^ 
bie  yi&f)t  einer  großen  ©tabt  erfäl^rt  —  in  il^rer  nä^ften  Umgegcnb 
entwirfein  fid^  @arten=  unb  ©emüfebau,  bie  a(te  3)reife(berwirt]^fc^oft 
wirb  unmögUc^  unb  e§  muß  jur  gruc^twec^fel^  unb  jur  freien  3Birt^« 
fcfjaft  übergegangen  werben,  eg  fteigen  bic  Siobenwertl^e  unb  üerlorfcn 
ju  Umwanblung  beS  frül^er  lanbwirtl^fdjaftlid^en  9(realö  in  Saoplä^c, 
gabrif^anlagen  u.  f.  w.  SlUcS  ba§  ließ  im  eigenften  Sntereffc  ber 
.^errfc^aften  bie  OJewäl^rung  wirt^jd^aftlic^cr  grei^eit  für  ben  Unter* 
t^nen,  baS  ift  feine  ^Befreiung  t)ün  Slobot  unb  Qtf)tnt,  notl^wenbtg 
crfc^einen.  iBefonberö  wenn  fie  feine  unentgeltlirf)e  war  unb  bie  ^crr* 
jc^aft  in  ben  ÖJenuß  einer  auSfömmlic^  bemeffenen  ©etbrente  trot  ober 
bie  ©ntfdjäbigung  in  gorm  oon  ®runbabtretung  gegeben,  bie  not^wcn*» 
bige  billige  SlrbcitSfraft  aber  burd^  9lufrec^tl|altung  ber  Snieutrobot  gc« 
wä^rleiftct  würbe.  Uebrigcnö  l^atten  ben  Stnftoß  ju  bem  erften  ©d^ritt 
ber  Stäube  in  biefer  5Rid)tung  (1843),  bie  nadf)  i^rer  Slnfic^t  t)on  ben 
bel^örblic^en  Organen  jum  3^^^^  ^^^  ©tcuerbemeffung  ju  ^oc^  gc- 
fd^ä^ten  3c^^^t==9ieinerträgniffe  gegeben. 

6§  ift  intereffant,  wie  bicfcr  erfte  SJcrfurf)  bcr  ©täube  üom  ^oJfxt 
1848,  in  ber  Siobotfrage  bie  Snitiatioe  ju  ergreifen,  auffiel.  Am 
21.  ©eptcmbcr  1848  Ratten  bie  anwefenben  ©tänbe  unter  bem  Sinbrudfe, 
weld}cn  bie  9(rbeiten  bcr  Steuerbcfjörbcn  gum  ßwcde  ber  (Srmittlung 
be^  Jin^cnö  bcr  jcf)cntpflid)tigcn  ®rünbc  mad}ten,  ben  (Sntwurf  ffir 
eine  allgemeine  9iobot=  unb  ßc^entablöfung  tjcrfaßt,  ber  alle  ®runb» 
jüge  bcr  geplanten  Üicform  cutf)iclt.  Xie  3Bid)tigfeit  be§  0egenftanbc8 
angcblid)  Dcraulaßtc  aber  bic  Sinbcrufung  einer  außerorbentlic^cn 
©tönbcuer)ammlung,  wcldie  im  ^JfoDcmber  jufammentrat,  um  fid)  mit  bcr 
5rage  nod)mal»  ju  be)d)äftigen.  2)aö  9iefultat  war,  baß  ber  (Snttoutf 
uom  ©eptember  in  bcr  9}?inorität  blieb,  l^ingegen  bie  nid^töfagenbc  ®r* 


—     159     — 

florung  angenommen  würbe,  bie  Stänbe  feien  jn  einer  3lblöfung  bereit. 
yitün^tffxi  Stänbemitglieber,  baruntcr  bie  ganje  ^rälQtenbanf, 
iDoHtcn  fclbft  bat)on  nidjtö  ttjiffcn. 

aSoran  aber  bie  Ferren  feftl^ielten  —  ba§  tüar  baö  3?er^ältni§ 
bcr  Unterl^änigfeit  felbft  (nexus  subditelae),  baö  follte  nid^t  geänbert 
tDcrben.  auf  ber  einen  ©eile  beftagten  fie  fid)  über  bie  großen  Saften, 
bie  i^nen  ^atrimontaI=^@erid^tgborfeit  u.  f.  xo.  auf biirbeten :  „SBcr  bie 
Cr^efc^e  unb  SSorfc^riften  fennt,  bie  in  allen  biefen  üßerwaltung^jtreigen 
ju  bcod^ten  finb,  unb  wer  mit  ben  Oefc^äft^formen  befannt  ift,  bie  jur 
Sräielung  einer  burd^  bie  Ianbc§für[t(id)en  Sel^örben  ftrenge  ge^anb= 
Öabtcn  6ontro(e  üorgefdirieben  finb,  wirb  bemeffcn,  welche  SRittel  jur 
Erfüllung  biefer  ^flid^ten  not^wenbig  finb,  mit  wefd^en  Fluglagen  bie^ 
felbcn  ^erbeigefc^afft  werben  muffen,  weldje  .Haftungen  bamit  uerbunben 
fmb,  unb  in  weldjem  $0?iBüer^äftniffe  bieö  3(IIe^  i\u  ien  bafür  gcftattcten 
Scjügen  fte^t."  9Kan  folItc  alfo  meinen,  baß  bie  9{uf Hebung  biefer 
Saften  ber  bringenbfte  SSunfc^  ber  «öerrfdiaft^befi^er  fein  mußte,  x^m 
©cgcnt^eile  aber,  fie  befc^werten  fic^,  bap  man  „ben  natürlid)en  SBcrbanb 
.^roifdjen  Cbrigfeit  unb  Untert^an  immer  mel^r  lodere  unb  bie  cinfeitige 
3)ieinung  feine  3Biber(egung  finbe,  baß  bie  Dominicalüerfaffung  nur 
bcm  ©runb^errn  i^ort^eif  gewähre".  3n«bcfonbere  bie  2^ätig!cit  ber 
Sreisämter  erregte  ben  Unmut^  ber  Stäube.  Xic  .Sirei-:^ämier  Rotten  bie 
SJZcinung  gefaßt,  baß  bie  Untcrt^auen  burd)  bie  2>omiuien  gebrüdt  finb 
unb  baß  i^nen  6r(eid)teruug  in  allen  SScgeu  geboten  ift  unb  regten  ba§ 
9J?ißtraucn  ber  Untert^anen  baburd)  fortwä^renb  an,  ba^  bie  2)o^ 
minien  nur  ate  i^re  S^ebrürfer  ^ingeftellt  würben  unb  fo  bie  5(d)tuug 
für  ba^  (Sigentl^um,  für  bie  iHed)te  unb  für  bie  Stellung  ber  Aperrfd)aften 
aufgehoben  würbe.  Die  Stäube  ocrwa^rten  fid)  gegen  ben  Ü8erbad)t,  baß 
e^  etwa  ber  materielle  i?ort^eit  ober  ber  SBuufd)  nad)  §crrfd)aft  unb 
änfe^cn  fei,  ber  fie  oeranlaffe,  fid)  für  bcu  SBeiterbeftaub  be§  Unter= 
t^änigfeit^oer^ältniffe^  ju  ertfäreu.  55ic  'iJerwa^ruug  war  fe^r  uotl^= 
wenbig,  weit  ber  SJerbad)t  fe^r  naöclicgeub.  Selbft  ben  S^i]ianh  iwll== 
ftänbigcr  9ied)tegleid)]^eit  jwifc^eu  !öauer  unb  großem  Wrunbbcfifeer,  bie 
Jrci^cit  beö  (£igent]|umg,  moberue  SJcrwaltung  üorauvjgcfe^t,  bleibt  e^ 
ein  großer  3Sort^eiI  für  ben  (v^roßgrunbbefit5,  fid)  bie  politifd)e  i^or^anb 
ju  fidjem:  man  ^ie^e  nur  ^um  iJerglcidje  mifcre  @cmeinbcwaf)forbuuugen 
^eron  ober  gar  bie  eigent^ümlic^e  Stellung  bcr  (üom  (^icmciubeücrbanbe) 
e;riinirten  @üter  in  Öiatiiiien!  SBelc^e  2Bic^tigteit  muß  bie  53ct)ürmunbung 
bed  Säuern  burd)  ben  @ut§t)erni  —  bereu  üüllfommcuftcr  9tuc-brurf 
eben  ba^  9Sert)ättniß  ber  Untert^änigfcit  —  crft  bann  ^aben,  wenn  ber 
ySauer  jugleic^  ber  Slrbeiter  ber  .^errfd)aft  —  iHobot,  Snlcutrobot  — 


—     160     — 

ober  juntinbcft  ju  gctuiffcn  Slbgaben  Qit  fic  —  3^^^"*  ^'  f-  ^-  —  ^^^' 
pflichtet  ift!  ®er  Sort^eil  biefeö  S?crI|Qltniffe§  für  bic  ©errfc^oft  bleibt 
aud)  tüeiter  befte^en,  fetbft  tüenn  JRobot  unb  Qt^nxt  aufgel^oben  finb, 
befonberS  tücnn  ein  Uebergang^ftabiunt  gcfc^Qffen,  bic  SBcrpflid^tungcit 
nur  aQmälig  abgelöst  unb  burc^  ®elbf(^ulbigfciten  crfe^t  werben  fotten. 
®er  ®utö^err,  qu^  bem  9iobot*SlbIö)unggt)ertrage  ©laubiger  beö  Söaucm, 
mit  il^m  in  mannigfad^en  Sejiel^ungcn,  üemtittelt  burc^  gegenfeitige 
©erüitutcn,  SBeiberec^t  u.  bgl.,  ftef)enb,  foQ  nac^  wie  üor  bk  ©cric^t^* 
^ol^eit  beg  Staaten  ^anbl^aben,  ^olijci*  unb  anbere  SSerroaltunggagenben 
beforgen,  t)or  9(üem  aber  ber  SBorgefe^tc  feiner  Säuern  bleiben!  9Wan 
fie^t,  bie  ©tänbe  Ratten  guten  örunb,  bie  ©elbftlofigfeit  i^rer  Slbfic^tcn 
jU  betonen,  toenn  fie  fid^  fiir  9tufred)tcr^altung  ber  2)ominicaIt)erfaffung 
au^fprac^en.  Söeiläufig  bemerft,  entl)ä(t  bie  ©ingabc  ber  ©tänbe  wegen 
biefer  lefeteren  grage  (23.  ^uni  1646)  auc^  bie  merhoürbige,  boä  SBo^I» 
wollen  ber  ©tänbe  fo  rec^t  beleuct|teube  ©teile:  „SlHerbingö  läßt  ber 
SBol^lftanb  bc§  SRufticatbcfi^eö  (bäuerlidjen  Scfifeeö),  üielcö  ju  wünfd^en 
übrig,  allein  bie  (auf  bem  bäuerlichen  ©runbe)  ^aftenben  Urbarialgiebig* 
feiten  (©c^ulbigfeiten  an  bic  |)errfcf|aft),  finb  auf  einen  ß^itp^ii'ft 
jurüdjufü^rcn,  wo  er  ju  bcn  ©taat^laftcn  nid^t^,  ober  nur  fc^r  wenig 
beijuftcuern  ^atte,  unb  e§  ift  alfo  nic^t  bic  ©runbl^crrfd^aft, 
weld^e  an  feiner  Ucbcrbürbung  Sc^utb  trägt.'! 

3n  biefcr  Gattung  ber  ©tänbe  liegt  auc^  ber  Sc^Iüffel  jur  üofl* 
ftänbig  ablc^ncnbcn  Haltung  ber  ^Regierung  gegenüber  allen  biefen 
Anregungen.  S)a§  bic  Sficgicrung  auf  bie  äWcinnng  ber  ©tänbe  in  ©ad^cn 
ber  9tobotablöfuug  unb  ber  bamit  äufammenl)ängenbcn  S^agen  nid^t 
l^örte,  fann  i^r  eigentlicf)  nidjt  öcrargt  werben.  ®ie  grage  war  eine  fo 
fd^wierige,  ba§  ber  SJcgicrung  unbcbingt  bic  gät)ig!eit  abging,  fie  au!^ 
(Sigcnem,  mit  rüdtfid)t^lofer  SSernac^läffigung  üon  ©injelintcreffcn  ju 
löfcn,  aud^  wenn  fic  gewollt  l)ättc.  3)ie  flcinlid)c  unb  cgoiftifdjc  Haltung 
ber  ©täube  aber  niu^te  ber  Stcgicrung  bic  fel^r  na^clicgenbe  SBefürd^tung 
aufbrängeu,  burd)  bic  Slnbaljunng  einer  Steform  auf  biefcm  ®ebiete  ein 
gange^  SßJefpcnncft  oerte(jtcr  3ntcreffen  unb  beleibigtcr  ©tanbcSoorurt^cÜc 
aufjuftören.  Unb  ba§  unterliefe  fic  wo^lwei^tid). 

®ic  &ngl)eriig!cit  unb  Äurjfic^tigfeit  ber  ©täube  mad^te  e^  aber 
ber  JRcgiening  Ici^t,  überhaupt  jcbc  t)Ou  bcn  ©täuben  augge^cnbc 
Slnregung  jurüdiuwerfeu.  ®enn  fie  wußte:  bic  ©täube  vertreten  nur 
fid)  allein  unb  wagen  c»  nic^t  einmal,  burd)  eine  kräftige  Setonunfl 
t)on  JRcfürmibecn,  SBiberl)all  in  ber  SBcoölfcrung  gu  erregen.  3n  bct 
Haltung  ber  Stäube  jur  Siobotfrage  lag  bic  ßrflärung,  warum  bic 
^Regierung  auf  bie  vernünftigen  §tnrcgungen  ber  ©tänbe  in  ©ad^cn  ber 


161 


1 3trmtH!iftcucr,  bcr  4^n"je()niiii^^ftcucv,  ber  3.k'ftcuenuui  bf^  ßapitalciiirunt 
Itiitn^  einsu9cf)eu  fid)  cinfadi  tucigerte.  3i)re  gufamiuenfeluing  iierurU)cilJ 
pif  ätaiibf  fomit  .^ir  SD?acf)tIotHifett.   lUUe  ilirc  iUniudie,  t>cv  Slegienntij^- 

ßtltnoi^t  flegenfibcv  bic  ftäiibiid)cu  9{ed)tc  jii  betiaupteii;  luufetcu  üt'nii'blid) 

Weib^n.    Xen  örunb  luufttc  ic^on  ÜJJDritu^  „Xk  Ificgienuuj  Uifet  bcu 

Äfrcl  rcnomimren  imb  lad)t  fidj  in  iljitr  ^enfd)fuc^ti9cn  Sdilaufjeit  iiii 

,>äuttrfietT,  bfl  e^,  tüic  in  ®ali,^ini,  aiid)  in  Ceftctrcirf)  ob  iiiib  unter  ber 

^m    uoA)   robotenbc  33anciii    unb    eine   ijefdjultc    'J^iivcaiihiitie    c\\ht 
I  Sir  rotl^en  baI)iT  unferen  abetigcn 
^  ^oub^kuttni  eine  ^rreiljeit,  \vk  bic 

brt    iiieberöflcrreid)i)d)cn    l'anb 

ftoitbe,  flüitjlid)  aufjugctHMi,  ibren 

5Baucni  btf  3iobe»t  grofeiniUljig  jju 

fcbeitfeti,  bicfttrd)cn  ^dienten  ab 

ÜUlöfeii,      tun     ben     materiellen 

Siufluft     bei    Sirene    ju     jer-- 

ftflren  .  .  .'' ! 

2)0^  tfjQten  bic  ©tHnbe  nidit 

nur  ntdit,  fünbcrn  fie  bennefen  ii 

iljfein  ßaiijen  ^luftreten  eine  foldic 

jrtbftftidittiic  unb  ^abt^ieritic  ^^^n 

litit,   bafe  it)r  .Hampf   gegen  hu 

Ärjienipg  jebe  gütjicjfcit  \>\:vhn. 

irgntbktiic    3^Mtiinmnng    jii    cr^ 

mdtii,  rtbflcfehen  banon,  baft  er 

o^c    ßnift    unb    ^3Jadibinrf    gc 

fa^  tourbe,  ^i  «ad. 


ii 


^f 


y 


Die  böbmif*cn  StÄnöe. 

So  flauen  aU  bie  Jvu^er  bcv  ftftnbifdjen    Cppufitiün,  aW    bu 
reter  cDnftitntii:>nencn  (Weiftet  unter  ben   SlÜnbcn,   bic  bi.H)iuifd)eii 
5Hnbr.  3n  teincm  Mn>nlanbe  t)reUeid)t  I)atte  ftd)  bcr  fcnbale  Ihipning 
nibc  fu  icin    erhalten,    rote   flerobc  in  iööijmen.    ®od   Wiivea 
^  iibnU)errcn,  bie  fed^ii^  Jv^^^'f**^"'  Wmfcn  uub  ^J^orenc  auf  bn 
bie  nngefäbr  gleid)  ftarfc  3Jei1retnng  auf  ber  ^Hitterbant 
iibal^crren  tnacen  bie  i^ertreter  bee  geiftlidien  Staubet  auf  br 
.:f,  beten  ISorpcrationen  ebenfalls  Ianbtäf(id)e  i^iilet  lu' 
„mmaßen  bann  fonft   nienianb,  [d  im  2anb  ntdil  angei 


lu  ^tnm  Vanbtägen  n»d)l  .^ngelaffen  loerben  loU",  ^m  iianb  miv 


—      1Ü2     — 

aber  fomiien  nur  Slbelige  tDcrbeu  —  einjelnc  ßorporatiüncu  au^gc* 
nomnieii.  S)ie  SJertretung  ber  ©täbte  ttjar,  toie  toir  bereits  ^örten, 
eine  bloß  nominelle:  Sierje^n  ftäbtifd^e  35eputirte  mit  nur  einer 
©timme.  ®ie  mächtigen  geubol^erren  SöIjmenS,  üon  benen  mand^e 
^errfc^Qften  üon  75—120  3)örfern  befa^en,  tjatten  qui  f)ärteften  bie 
SJiac^tlofigJeit  ber  ©tanbe  unter  ber  ^Regierung  3ofef'^  II.  üerfpürt, 
ber  bie  matcrictlen  SSJurjeln  i^rer  Stellung  fc^onung^loS  angriff.  SBar 
biefer  3tngriff  auc^  abgefrf)lagen  Würben,  bie  politifd^e  93ebcutung  ber 
©täube  war  enbgittig  befcitigt.  ©o  wenig  (Mrunb  bie  ftoljen  Ferren 
jwar  Ratten,  fid)  über  beu  ©taat  ju  beftageu,  e^  t)erbro^  fie  bod),  bafe 
irgenb  ein  fimpler  Äreiöcommiffär  ba^  3Jiebium  uorftellte,  burcf)  baö  ber 
©taat  fic^  i^nen  willfährig  jeigte;  benn  eben  berfelbc  Slreiöcommiffär 
fonnte  eüentuell  i^nen  aud)  bie  entgcgengcfefete  ©timmung  ber  oberftcu 
9Kacl^tf)aber  jur  2lnfd)auung  bringen,  ©o  toenig  ein  ÖJerid^t  einem  üou 
i^nen  crnftlic^  etwag  ju  Seibe  tl^at,  e^  bcmiit^igte  fie,  ba%  if|rc^gleid)eu 
überl^aupt  uon  einem  ®eric^t  behelligt  werben  tonnte.  SJaju  fam,  bafi, 
je  weniger  weit  ber  politifd)e  ©influfe  ber  üaubtage  reichte,  um  fo  cifer* 
füc^tiger  bie  ftänbifc^en  SJorrec^te  gegen  wirflid^e  ober  t)ermcintlic^e 
SJerlc^ung  üert^eibigt  würben,  fo  baft  9teibungen  unb  ßonflicte  mit 
ben  SJertretern  ber  ^Regierung  bie  Siegel  waren,  ©o  war  j.  ^.  3lnfang 
ber  SJierjiger  So^re  ein  ftänbig  wieberlel^renber  Siorwurf,  ba^  ber 
bamalige  Dberftburggraf  ®raf  G^otef  fein  im  Üanbe  felbft  begüterter 
ßaöalier  fei,  wa§  ju  weiteren  ]^od|wid)tigen  Sefdjwerben  füfjrte,  wie, 
ba^  er  hn  ®erpad)tung  beö  ftänbifd^en  Siegal^  ber  9tebouten=a[bI)attung 
auf  30  Sa^re  feine  95efugni^  überfd^ritten  l^abe  unb  bergleic^en  mcl^r. 

(Srnfter  würbe  bie  ©timmung  feit  bem  3a^rc  1845. 

Sm  3)?ai  1845  überreid^te  eine  ©tänbcbeputation  bem  Äaifer  eine 
JRei^e  üon  ^orbeningen,  bie  fie  aber  einem  ^offanjleicomite  oorlegen 
nullte.  (Sinjelne  biefer  Sitten  würben  bewilligt,  l^ingegen  bie  9luft)ebung 
ber  äoljtenlotteric  fowie  bie  J^oi^^^ning  abgelehnt,  baj^  bie  Obcrftlanbe^- 
ämter  nur  an  Stngefeffene  bc§  .^crrenftanbe^  üertie^en  unb  jwei  2anbc§:= 
ämter  nid|t  in  einer  "SJJerfon  t)creinigt  werben  follten.  S)a§  erftc  ^etit 
ber  ©tänbe  aber,  baß  itjre  'Sieäjit  unb  ^ritjilegien  fowie  iljre  ©tellung 
bei  Siertretnng  ber  ^anbe^^intereffen  gewaf)rt  würben,  würbe  bat|in  er^ 
lebigt,  ha%  bie  Ärone  bie  !L'anbe»orbnung  oou  1627  nad)  wie  t)or  auf^ 
redjt^alten  unb  befolgen  werbe,  unter  gleidjjeitiger  5fufred)t^altung  bcS 
in  berfelben  üanbeöorbnung  au^gcfprodienen  i^orbeljalt^,  bie  Üanbcd* 
orbnung  „wal^ren,  beffern  unb  waä  fonft  ia^  Jus  legis  ferendae 
(öefetjgebung^ired)t)  mit  fid)  bringt"  ju  fönncn.  lieber  biefen  Sefd^cib 
gab  e^  nun  lange  2)ebatten  unb  eine  eigene  (Sommiffion  jur  SBa^rung 


—      1G3      — 

bcr  ftiinbifdjcii  9Jed)te  \uurbe  ciiu]efelU.  *35ie  (Süinmijfioii  ücferle  eine  2)iu- 
Icfluiiii  ber  ©riutbfaijeu  ber  ftäiibifcfjeu  iU^rfoffung  in  !!Ööl)ineu,  bie  jebe 
ciuicilige,  blü^  \)on  bev  Svoiie  au^gefjciibe  Ülbänbenuig  ai^"-fd)(iefK,  imb 
jaftüe  bic  Sied^t^nutlet  gegen  eine  )oIcI)e  iHedjl^5t3cr(elnuin,  nntev  aubereni 
ttud)  bie  3nterüention  be^^  bentfdjcn  iönnbeö*;  auf.  Sie  Stänbe  aOev 
bcfdjfüffen  eine  oniggebeinte  Srtläning,  in  ber  fie  mit  „uoUer  4^cvn()ignng 
Ulli)  tjodem  3?ertrauen  bie  fefte  Uebevjcngnng  anefpradjen,"  bafe  bie 
.Wrünc  ben  „üSorbeljalt"  nid)t  in  Sdnuenbnng  ju  bringen  gebenfe. 
2)ic  gereijte  Stimmung  ber  5tänbe  nafjm  1840  nur  nod)  ju. 
?hn  25.  9}iai  184(5  bejdjloffen  bie  Stäube  (in  iKuiüefenl^eit  oon  nur 
41  Stiinbeu;  bic  geiftti^en  (!)  unb  bie  antuefenben  35ertreter  beö  9titter= 
ftanbesJ  ftimmten  bagegen)  eine  neue  iHufteitnng  ber  Wrnnbfteuer,  bie 
ben  3nteref|cn  ber  Uutertfjanen  uiefjr  3{ed)nnng  trug.  Wegen  biefeu 
33tfc6lu§  ujurben  uielfadjc  iHngriffe  er()oben  unb  für  b\:n  5.  Cctobcr  184() 
eine  ilmibtag^üeriammlung  „in  3(ngelegen(jeiten  be^  Üanblanebeidjluffe:!? 
für  baö  ^aijv  1847"  einberufen.  C^n,^tüi|d)eu  aber  luar  ber  !i^e)dj(nfj 
\)om  25.  ä)Jai  üüu  ber  Krone  bcftiitigt  luorben  „biö  3Bir  Ijieriiber  iueitere 
geeignete  ikrfügungen  ertaffcn".  Xabei  blieb  c-^  nnd);  alle  am  5.  unb 
0.  Cctüber  geftenb  gemadjten  öegenuürfdjläge  blieben  tuirhnuvolüv:.  !!)tnr 
irurbe  in  ba^  ÖaubtagsprolüfoU  eine  iH*ruuit)rung  auf  genommen. 

1847  fam  e«  eub(id)  jur  tSntlabnng,  nadjbcm  ber  Sdjrerfen,  ben 
bic  ga[i,vid)eu  iSreigniffe  bc^3  rsafjre-o  18  U)  beim  '>Hbel  erregt,  fid)  ein 
wenig  gelegt  fjatte. 

Seit  bem  3al)re  18:55    umreu  bie  Stäube    anfgeforbert   morbeu, 

ber  offenbaren  Ungered)tigteit  abjufjelfeu,  baf^  bie  Stäbte  bie  iljneu  aui?  ber 

2lrafred)t$pf(ege  über  ba^^  umliegcnbe  flad)e  l'anb  eru)ad)feubeu  .Sloften  ol)ne 

(Sntfc^öbigung  felbft  tragen  mußten,  fomeit  fie  uid)t  an-^  bem  i?aube^  (£ri^ 

tninalfonb  gcbedt  tpurben.  Ta  bie  Stänbe  nidjt«?  bergleidjeu  tfjaten,  fo 

tDurbcu   bic   Äoften   ber  ßriminalredjtÄpflege   üon  184r)    an  jmar   alc> 

Staat^QuftDaub   erllärt,  g(eidi,^eitig  aber  in  bem  ^^^oftulat  für  184()  ber 

Wrunbfteuerjufc^uß  um  ungefähr  50.000  f(.  bliber  eingeforbert.  So  \)iel 

ictxugen  uämlid^  ungefüljr  bie  ,Sioften  für  bie  Strafred)t^pflege.  Terfelbe 

5Met)r6ctrag  tvurbe  für  1847  eingeforbert.    Xie  Stäube  beuulligten  ifjn 

jwor,  ober  \\)x  iBerfuc^,  iljreu  ^Hed)teftaubpunft  baburd)  ,^u  uuibren,  ta]] 

fif  biefc  50.000  fl.  ausbrüdlid)   alc^  aufterorbeutlidien  ;^ufd)uf5  be.^cid)^ 

*)  3^er  beiitfcfic  ^^uiib,  nfjo  ber  iKcd)teiiad)füli]er  bov  bciilidjcn  Älaifer^  nl'^ 
^%ibiger  ber  bö^mifc^en  i^anbCi^ürbnmH]  boii  \C)il,  aljo  bc^^  bö()miid)ni  3taatv 
^^^i^,  nimmt  fic^  tüoiji  fomifd)  an^.  \H1ut  bicfc  ftaot!5rcd)tlidie  ^Hiiiidit  ber  bühmiidieii 
Stänbe  üon  1847  ^eigt  am  ^^cfteii,  lua?  bn^i  bölimijdje  3taatvred)t  mit  ber  ^intio^ 
nalitSt  au  t^un  liattc! 

11* 


—     Iü4     — 

iictcn  luib  \l)\\  mir  mit  Stücffidjt  auf  bie  fritifdjcu  ß^i^^^^^llöJt^^ifft*  bc- 
tüiUigcu  ^n  töniicn  crMärten,  tuurbe  aU  unftaltfjaft  jurücfgctuicfcn.  1847 
fdjloffcii  bic  ©täiibc  mm  au§  itjrer  ÖetDiüigung  bcii  Setvag  üon  50.0(X)  ft. 
au^briicflic^  au$.  S)iefer  93c)c^hij3  tpurbc  aU  miftattljaft  äuriidfgetüiefen  uiib 
beu  Stäuben  aubefof)(eu,  ba§  ®e|auimterforberui^  ju  betüiltigeu.  Darüber 
tüurbe  uun  in  einer  ftürmifrfjen  ^[cnarüerjauimhing  t)er()anbelt,  in  ber  bie 
ftäubifdjen  ^cdjic  fd)arf  t;ert)orgel;oben  tüurbeu.  2)ie  Sleujierung  be§  Sanb^ 
tag§bireetor§  Sütgvafeu  9iobert  ü.  ©alm^SHeifferjd^cibt,  bie  ©täube 
uiöd^teu  fid^  i()rer  Untert(|anenpffid)t  erinnern  unb  fid)  ©einer  SJ^ajcftät 
gegenüber  nidjt  in  eine  ©teUuug  bringen,  „tpo  t>a^  je^ige  S3efreniben  be§ 
SJaler^  jur  2)ro]^ung  bcö  §errn  tüerbeu  müßte",  erregte  ftar!cn  Untüiüen. 
@g  tüurbe  befd)(offen,  bei  ber  SScrtücigerung  jener  ©umme  ju  Derl^arren, 
bic^  in  einer  üaubtag§}djrift  iierfaffnng§möf^ig  jn  motiuiren  unb  gegen 
bie  S?er(e^ung  ber  SSerfaffnng  ^roteft  cinjnlegen.  ®cr  9(ntrag,  mit  biefer 
©d)rift  eine  firitif  ber  öfterreid)i|djen  QJcfammtpoIitif  ju  üerbinben, 
brang  nidjt  burd)(!).  2)ie  ?(nttuort  borauf  tuar:  ®a5  Söeneljmen  ber  ©täube 
tuirb  mit  allerljödjfter  Uuguabc  abermaI-5  für  unftatlljaft  crHärt;  bie 
poftulivte  ^'^i^i^fniug  tuirb  al§  bctuittigt  angcfef)en  unb  it^rc  SintreiOung 
mit  Ucbergcljung  beio  ftänbifd)eu  i?(u^;jfd)nl)ev  beu  Scfjörben  aufgetragen; 
bcm  gürften  Bamberg  tuirb  megen  feiner  9{ebe  ein  ftreugcr  SBeru^cis  bictirt. 

J)ic  Stände  unb  ber  |5.  iWäv^. 

9lu§  bem  biöf)er  ©efagten  ergibt  fid)  and)  ber  rein  jufäUige  9lutljeil, 
beu  bie  ©täube  9}icberöfterreid)§  an  ber  ^HcDuIulion  be§  IWävj  uef;meu 
tonnten.  Die  3:f)atfad)e,  bafj  am  13.  SDiärj  eine  ©täubefi^ung  ftattfaub: 
ba^  tuar  ber  9tu^gang§punft  für  bie  füIgeufd)U)eren  Sreigniffc  ber  9J?ärj= 
tage.  Damit  ift  aber  audj  bie  83ebeutung  ber  ©täube  für  bie  9Körjre\)oIu* 
tion  erfd)öpfenb  bargeftctlt.  9lid)t  nur,  ba^  ber  tüeitere  S?erlanf  ber  6r* 
cigniffe  uon  i^ueu  in  feiner  SBeife  beeiuffu|3t  tüor  —  ba^  tuärc  uid)tö 
9(uffaüenbe-3,  bafj  eine  revolutionäre  ®eu)cgung  i^ren  Urljebern  über  beu 
Äopf  U)äd)§t  —  bie  ©täube  tDaren  aud)  unfdjutbig  an  ber  |)erbeifüt|rnng 
ber  9{enoIutiou. 

c^iemit  finb  aber  bie  ©täube  aU  S?erjammluug  gemeint,  als 
öanje^^,  i)a^  al§  foId)ee  loirtt,  mag  e^  aud)  in  feiner  SBirtfamfeit  burd) 
CSiujelne  bceiufhißt  unb  bcftimmt  fein,  töin^^elue  Stänbemitglieber  l^in^ 
gegen  finbeu  unr  allcrbingv  in  ber  9{cif)e  berjenigen,  bie  auf  9ieformcu 
()iuftrebteu  unb  in  einer  Stelluugual)me  ber  ©täube  für  eine  mobernc 
Unigeftaltung  Dcfterreid)^?  biefe  Umgeftaltuug  tüefonllid)  geförbert,  \\)o 
nidjt  fidjergeftellt  glaubten. 


\m 


h    DrcLunDOrniiHl   iiLu'valni  uub  UuciaiiiivciiDi'U 

5tänbcuiitritiebfr,    bic    nm    ^.    ähMi;^    bem    fidnbiffhen    iUnorbiieteu- 

coUefiiiim     folflciibcS    9)?cmovaitbitm    unterbreiteten :     „^^*oIitifc()c    lutb 

itionak   ?lnfrciiiuui,   aUi]nneiite  H)euetuiui,  u>cld)c  fid)    in    einzelnen 

r^ciicn    bcr   ajhntarrl)ie    bi^    jur   .s^iingcr^iiolf)    ftciüert,    ciiblid)   bcr 

lautifübc    ISrcbit  ber  Ji^^^'H'ii  bereiteten  in  niiKrcni  55atcrfanbc   eine 


19.  MiMAr 


i:h  ^Atn. 


i)| 


M.  ^.Hftt. 


(.i       ^JvUll('UlL*fi 


Jlitfi^  wx,  md(i)ct  bic  aJei^iSlfertuiß  in   bumpfev  4^^ä()runfl   eiitfleflen' 
S>cr  ^lugenWirf  ber   tS*ntfrf)etbiiiic;    nal)t    mit    immer   fd)nellercn 
jjtleit   nnb   tvirb    umfo    ^cvftorenber    oMflreten,    je   tucni[ier  Alrofte 
bell  n»rtben,  bie  betfeu  unb  rette«  füiinen.    Ten  Sttlnben  toinmt 
rt  m.  ibtt  Irene  uub  §(u!)öufilid)feit  an  itir  anneftounnte^  Mnifecbflud, 
H  ^i  i^nerlanbe,  n>cidirÄ  nadj  einer  nifjumDlIen  iieriViniieulKil 


_i^^ 


—      1 00     ^ 

crijatiencn  S)Jonard)cu  cljverbiclifl  niib  offen    bic  S?crr)nltnif)c   f^Kbern 
unb  bic  SD?iilc(  ^ur  Slt)()ilfc  tcjcidjiicu.  "i^cr  ©täube  fjcilinftc  ^fficfit  ift 
c§,  uidjt  tu  miißiner  lUn'jtDeif(uiij)  jujuiuarleu,  tn§  uiiflclc<5(irf)c  ©ctDoItcn 
r)creiiilired)en,  foubcrn  mit  .^ingebinig  imb  ?Iiifüpfcnin(j  auf  ßcfe^tidjcni 
SBccje   baljiu   gu  tuirfeu,   ba^   beut  ©tnate   eine   bauerube   ©ruublagc 
gegcbeu  \u\\>  eiuc  fräftige  Suttüirftuun  uiöglid)  ncmodjt  tperbe.    6§  ift 
bie  Qcii  bc§  gricbeu§,    bcr  länger   bouevte,    aU   je  in  einer  friifjeren 
Spodje,  ber  inneren  9infje,  tueldje  in  nflen  ©tännuen  bc§  fiai)erreid)e§ 
fjorrfd)te,  bc§  materietten  SBofjIfein^,  fjerteigcfiifjrt  burd)  nnunterbrodicne 
reidjlidjc  Gruten,  e§  ift  biefe  ^dt,  fo  geeignet  ^\i  ^eilOringenber  nKmä' 
liger  ^{efovm,    faft  uugcnii(5t   üerftridjen.     ®ie   nu§   ber  iBorgeit   fjer^ 
ftamnienbeu  Urbariallafteu  finb  nid)t  abgelöst,  bic  ^^atrinioniafgerid)t^-- 
barfeit  beftefjt  in  alter  ^orni,  beu  öiemeinben  auf  bcni  2anbe,  tuic  in 
ben  "Stäbten  ift  faum  ber  ®d)atten  eiue§  corporatiücn  2eben§  einge- 
räumt,  bie  ©täube  ber  ^rot)in,\en    finb   ju  einem  ©djeinbilbc  l)cxcib^ 
gefunfen,   3^1')^)^'^"^^"  trennen   bic  Z^dk  eincS  ®efammtftaate§,    bie 
©teuern  lafteu    je^t  tüie  friUjcr  auf  einjclnen  unb  gerabe  beu  ärmeren 
ßfaffen,     tuäfjrcnb    ba§    deficit    in    erfdjrecfenbcm    9)Jafjc     antüäd)§t; 
bie  S^ilbnng  be»  SJoIfeö  ift  ftef)en  geblieben  beim  Seigren  non  ye)eu  unb 
©djrciben,  bie  [jöf)ere  SMIbung  in  beu  ftrengfteu  ©djuljtüang  eingeengt 
unb  b»c  ^rcffe  getnebelt,  tuie  feit  einem  f)aIOen  3al)r(junbert  nid)t  me()r. 
®ie  ©timmen  ßinjcluer  an^  bem  Sßolfe,   luie  auö  ber  5Regierung,    bie 
©timmen  ber  ©täube,  uietdje  bie  fo  tt)iiujd)en§uiert()en   SSerbeffernngen 
bejeidjueten,  fie  ncrrjaKten,  vocii  ber  geiftige  ®rang,  \>c\\  bie  99efreinug§=^ 
fämpfe  tüad)  gcldjiillelt   I)atlen,   tuicbcr  eingejdjiafeu  unb  ber  pl)t)fifd)e 
^nftaub  ber  Jöeoötferung  im  (^anjen  unb  ©rof^n  ein   günftiger  fdjien. 
©efOft  bann  nodj,  aU  ringö  a\\  bem  poIitifd)eu  .^orijonte  bie  üeud)len 
einer  fortfdjreitcubeu  33cmeguug  aufbli^ten,  Iröftele  man  fidj  mit  bem 
fußen  ©fauben,  an  Defterrcidj^  ®rcnäen  tuiirbeu  fie  .^alt  mad)en.  ®aC^ 
blutige  So^bredjen  ber  rotten  9)?affen  in  Öialijicn  uiar  bie  erfte,  aber 
furd)tbare  9)?a(jnung    im  Innern    ber  9!)?onard)ie.    3u  tuenigen  Sagen 
maren  bie  graufamften  S0^^(5cleien,  bie  finnlofcften  iU'noiiftungcn  iio((-' 
Orad)t  unb  e^:?  brofjte  bie  ()öd)ftc  Wefaf)r,  baf?  fid)  unter  bcr  J^afjue  ber 
SJoboluenoeigernng  ein  oert)eerenbiT  93auernaufrul)r  in  bie  angrenjenben 
"iproiiin^^en    forüüäfje.    ayiebcrlioltc    9Jfif5eruten    fud)ten    ßnropa    fd}U)er 
f)oim  unb  ncrurfadjtcn  .^'^anbcl^otrifcn,  luie  fie  ofine.SUiege  in  bem  Umfange 
unb  in  ber  5^ancr  nie  erlebt  lonrben.  ^^luf  allen  tilaffon  ber  Sieuötferuug 
unb   in  allen  2()eilen    ber  iUonardjie    laftet  ber  "J^rnd    ber  'Jf)cuerung 
tum  Lebensmitteln     ^ac^  iWifjtrauen    in    comniercielte  unb    inbuftrictlc 
Untcrucl)mnngcn  ,^erftört  beu  ^riuatcrebit  unb  Ijat  fdjou  auf  allen  Seiten 


—     167     — 

fcf)mcre  (IiH?itQt^öcriu[te  tjcrbcigefür^rt.  3n  joId)er  Qtii  ürid^t  bie  politifd^c 
©ä^rung  in  Italien  ai\^.  S)ie  itafienifc^cn  ^roDin^en  entflammt  ein 
glü^cnbcr  .^aß  gegen  bie  öfterreidjifc^e  9ftegiernng,  unter  weldjer  fie  bod) 
in  blü^enbcm  SBo^fftanbe  nnb  in  gejunber  JHed^t^pffege  gelebt  I)atten, 
unb  nur  eine  Srieg§mad|t,  fo  grog  njic  in  geinbe^Ianb,  feffelt  bie 
SBiberftrebcnben  an  ben  fi'aijerftaat.  3o  l^abcn  n)ir  nun  jtuei  ftönig= 
reiche,  in  tüeld^en  ein  nationaler  unb  politifci^cr  3(nfftanb  mit  SBaffen^ 
gcwalt  nieberge^alten  tuirb.  2)ie  ungeljeucren  3Iu§gaben,  \vc\ä)c  bie 
üBefoßung  fo  großer  Sänber  üernrfadjt,  fönnen  nur  mit  neuen  ©taat^= 
fc^ulben  gebedt  tuerben.  SBä^rcnb  ber  Staat  auf  bag  S)ringenbfte  @elb 
bebarf,  finft  bei  ber  gangen  öeDöffernng  ba§  SSertrauen  in  ben  öeftanb 
bcr  9Ronard)ie  unb  bie  3lngft  t)er)c^tie6t  bie  C£affe  ber  Sapitatiften. 
Sine  ©r^ö^ung  ber  Steuern  ift  faft  unmöglid^,  bie  rnt|igen  ^roDinjen 
mürbe  fie  aufreijcn  unb  in  ben  unruhigen  bie  ffirbitternng  auf  ba^ 
Sleußcrftc  fteigern.  S)ie  Sntmidfung  ber  pülitijd}en  3iM"tä"fe<^  in  ben 
meftltc^en  unb  fiiblic^en  SRac^barlänbern  ^at  in  Defterreic^^  ©eDöIferung 
einen  mäd^tigen  Stnftang  gefunben.  Ungarn^  (Sonftitution  gibt  ben 
Seroci^,  baß  SSerfaffungen  and)  unter  bem  öfterreidjifd^en  ©cepter  gebeiljcn 
fönnen.  3)ie  gebitbeten  Staffeu  in  allen  'ißroüinjen,  felbft  bie  9J?cI)rja()I 
ber  ©taat^biencr  erfennen,  ba^  mit  bem  ftarren  gcftljalten  an  bem  friitjer 
mcUei^t  not^menbigen  Söeamtcnftaate  eine  immer  loadjfcnbe  Setuegung 
üurfidgebrängt  unb  ein  gemaltfamer  Durdjbrud)  [jerbeigcfiif)rt  mürbe. 
9Jid)t  bie  änßcrfte  93efd)ränfung  in  ^Verbreitung  mifefiebiger  93üd)er, 
nic^t  ba^  Serbot  ber  Sefprcdjung  politifdjer  Wcgenftänbe,  feine,  and) 
ni^t  bie  ftrengften  po(ijei(id}cn  9)Zaf^rcgeIn  merbcn  hci^  rotlenbe  )Hab 
ber  3^1*  aufhalten.  Sa,  fie  mcrben  burd)  bie  gefteigerte  9Äif3ftimmung 
bas  gemaltfame  (Snbe  unüermeibtic^  unb  fd^neller  Ijcrbeifü^ren.  Wxi  ber 
'Diadjt  be§  potitifdjen  Strebend  üerbinbet  fid)  bie  Siolf)  ber  ginanüen 
unb  c§  mirb  allen  SBefonnenen  f(ar,  \)a^  e<3  fo  nidjt  me^r  meiter  ge^en 
fann.  ®en  brol^enben  S?erf)ä(tni]|en  gegenüber  fte^t  bie  Staat^uertoaltung 
in  einer  Crganifation,  ber  itjr  üorbem  frifd^e^  iJebcn  mit  jebem  läge 
mef|r  entfliegt.  S)ie  9Jotf)menbigfeit,  bie  unteren  @d)id)ten  ber  ^-Beüöf- 
ferung  üon  bem  55rude  ber  ^ö()eren  ju  befreien,  mar  ber  erfte  unb 
Rumäne  SBemeggrunb  jur  Öilbung  eiiie^  iSeamtenftaate^.  2)cr  maffen^ 
^aftc  Äompf,  meld^er  am  (Snbe  iQi:^  uorigen  x^af)rl)unbert^:^  ganj  ßuropa 
in  Söemegung  brachte,  nötf)igte  and)  bie  öftcrrcid)i|d)e  SRegiening  jur 
Centrolifirung  ber  ©taat^gemalt.  3)ie  .S5err)d)aft,  burd)  '^^eamtc  an<:^ 
geübt,  cntmidelte  fid^  immer  entfdjiebener,  unb  brängtc  Üanbftiinbe,  (Kor- 
porationen unb  ©emeinben  in  i^rer  SBirffamfeit  umfo  me()r  jurürf,  a(^ 
bie  SBureanfratie  bie  beften  Gräfte  ber  9iation  an  fid)  ,^og  unb  bie  cov=^ 


—     168     — 

poratiticn  ©lieber  beö  Staate^  burd^  Sigennufe  unb  X^citiial^mStofigfeit 
Derfamen.  SBören  bie  fräftigeu  §ebel,  ttjeldje  bie  SRegicrung  burc^  bie 
ccntralifirte  ©ettjalt  getüoiinen  l^atte,  gur  SBegräumung  bcö  alten  Sc^utte^ 
unb  jnnt  Stufbau  eine§  ©taat^gcbäubeS,  in  wefd^em  aud^  bie  geiftigc 
©ntwicfruug  SRaum  gefunben  ^ätte,  benü^t  ttjorben,  Defterreid^  ftünbe 
jefet  in  frifd)er  Äraft,  in  neuem  ölauje  ba.  ?l6er  bie  ^Regierung  Der-- 
jtueigte  fid)  in  immer  me^r  93eprben  unb  bie  Organe,  mit  benen  fie 
in  bem  Soff^leben  murjelte,  üertrodneten  nad^  unb  nac^.  55ie  STOac^t, 
njefdje  t)on  einem  fünfte  a\i^  fröftig  unb  confequent  wirfen  fonnte,  fie 
jerfplitterte  fid)  in  .^unberte  Don  ©teilen,  njeldje  bie  get^eiltc  2)?ad)t  in 
entgegengefe^ten  SHic^tungen  ausübten.  @g  gibt  faum  eine  SRegicrung, 
ttJeld^c  in  i^rem  ©ange  gefeffetter  ttjäre  a(ö  bie  öfterreic^ifd^e.  3)ic 
©ttmme  einer  Sel^örbe  wixh  anfgetüogen  burd^  bie  entgegengefe^te  einer 
anbern.  9lufid)ten  aßer  9lrt  finben  in  ben  iBcl^örben  felbft  i^re  88er*. 
treter  unb  in  bem  ilampfe  ber  üieten  amttid^  au^gefprod^enen  STOeinungen 
fte^t  bie  ©taat^mafd^ine  ftilt,  ®eift  unb  Äraft  reiben  fid^  auf  in  bem 
9Jegimente  ber  ftanjteien.  9tber  ba^  ßeben  bc^  SJoKe^  ift  nid^t  ftille 
geftanbcn,  eö  I)at  in  5HuI;e  unb  materiellem  SBo^fftanbe  taufenb  unb 
taufenb  fieime  getrieben,  ttjel^e  in  potitifd)en  unb  nationalen  ^Reibungen 
erftarhen,  unb  e§  wirb,  Don  au^eu  angeregt  unb  im  Snnern  bcbro^t, 
bie  engen  Sdjranfen  ber  ®eaniten^errfd)aft  jerbrec^en,  wenn  feiner  ©nt* 
widhing  nid)t  SRaum  gegeben  wirb.  Ueberall  jeigen  fid^  bie  ©^mptomc 
ber  l^eraunal)enben  Slrifi^  unb  bie  SKonarc^ie  wirb  jerfaKen,  wenn  bie 
^itfe  nid^t  fd()ncU  unb  frdftig  eintritt.  35iejenigen,  bie,  jum  Reifen  Be« 
rufen,  je^t  rati)  ober  mutfjto§  bie  t^änbe  in  ben  ©c^o§  legen,  um 
fommen  ju  laffcn,  wa§  ba  fommen  will,  muf?  bie  fürd)terlid^fte  Scr* 
antworlung  treffen.  !oin  bicfer  Sage  muffen  bie  Stäube  bem  SRonarc^en 
ratl^enb  jur  ©eite  ftc^en.  (£^  barf  fie  uid)t  ber  bange  3^^if^^  ^^  ^^ 
noc^  SD?itteI  gebe,  ba§  ^creinbred^enbe  i^erberben  aufjul^alten,  nid)t  bie 
fleintidje  SBeforgni^,  i^re  eb(e  2lbfid)t  mifjbeutet  gu  feigen,  wanfenb  mad)en. 
Sic  muffen  al§  treue  Untertl^anen  itjre^  Sfaifer^,  a(^  gute  Söürger  i^reö 
9SaterIanbe§  bie  9)('itte(  ber  5lbf)ilfe  erwägen  unb  itjren  9iatl;  au§* 
fpredjen.  ^ie  nnterscid)iicteu  yanbc^mitgfieber  vermögen  bie  Siettung  t)or 
ber  Jluflßfung  nur  in  ber  JiMeberfe^r  beö  iUulrauenö  ber  gangen  S8c* 
Döfferung  gur  StaatÄtJcrwaltung  gu  fcljen.  9)fif3trauen  gwifd^en  ben 
eingelnen  (Slaffeu  unb  Stämmen,  ä)iif3trauen  gwifd)en  SJoI!  unb  9ie^ 
gierung  erfd)cinen  ifjuen  aU  bie  uuüerfiegbare  Duelle  be^  Serberben^. 
2ritt  an  bie  Stcße  ber  Jvnrd)t  nor  ^lumafeuug  unb  Unterbriidung  ba^ 
Söewufjtfein  eine§  SJedjtc^guftanbeÄ,  ber  .£^of)en  unb  9iieberen,  ?lrmen 
unb  9{eid;en,  allen  Stationen  be«  Saifertfjum^  bie  waljre  ©eltung  im 


^f5ttlM^cf)crt ,  )o  UHTbcn  afle  lilöjjen   ber  '^HiuUlcnniq,  ovftarÜ  in  btT 
Viebc  jum  ^ernciujamen  äJaterlaiibc,  bereit  fciit  l^hit  intb  ÜMiU  für  feine 
iSrfialtuni^   ciiipfctu'ii.     35er  3}Jonard)ic    mit    itjrcn    n^'^fe^^'^Hlfi*  SqU^^-- 
nniteln  fam»  bomi  bic  ^nnon^^flcmute    feine   Sorge   niad)cn,    nnb   ba^ 
iSttcbcn    nach    Xrcnnttnt^    t»on   einem    volitifd)    gefnnben    nnb    großen 
Staate  lüirb  jnr   JI)DrI]ctt     3BeId)c    pofitijd)eu   Stcfonnen    nottimcnbii] 
finb,  um  bic  auÄeinmiberftrebenben  Xljeile   burd)  bn^i  51anb  be5  %t- 
rraunt^t  nnl»  bcr  .ttraft  ^n  einem  iMan.^en  ,^u  vereinen,    barübev  fönnen 
bei  i<x  uuetmcBÜdjen  Sdjnjierigfeit  bcr  Magc  nur  uon  einer  tHitriotifd)en 

1 

1 

1                                                                  Zk  M^\A)iUtttnn-i 

mt^Uxlnid^Mcn  Serfcimmtnnj)  nad)  rn()icter  nnb  tiriinblid}er  Svörternno 
^Hc^Hd^c  ^Hatfifdiläge  ermattet  merben,    5^ie  untetjeidiiteten  i]anbe§^ 
KtgiicbCT    ftellcn    be-^halb    w    ia^  l)oäj\\Sb[\d]t    i^erorbneteneoUegiuin 
B^?I  *    '    1,  bicfen  eticnfo  itiid)titjeii   aU^  brincieiibcn  (Mei^enftanb  tinf 

^Bji ,-,uiHi9em    äÖeiK    ber  nftdiftcn  Ik'rfcimmlnna  ber  nicbertM'ta 

^■c^fR  @tänbe  }ut  9ercttt)uttg  unb  SdiUiüfaffung  t^orj^nleiieii 
^H^SDfati  fictji,    fclbft  biefvr  nufterfte    linfe  r^U^cI   ber  Stünbe    lu^^^ 
P^^ift  ^Ibreffe   nid)t  an,    n>eld)e  j>olitifd)€  9?efonncn   et   für   nirtl)* 
■eiibtg    I)ä(t.     £a^  ^JD^cmütanbum.    ba^    iUu'igenS   in    einbrucf^^ocUem 
»Ht  flfljaHeii  ifl,    Iflfjt    nur   bnrd)tilrrfen,    tnaS  feine  l^crfaffcr   ati* 
c|ef(^afft  miffcn   wollen,    inbem   fie   feine    J^ottefiftcnji   I»cbanem:    ^ic 

—      170     — 

bäucrlid^cii  Saften,  bic  Unfrcitjett  ber  Öknicinbe,  bic  SWac^tfofigfeit 
bcr  ©täube,  bie  geriiiflc  äJoIf^bifbuug.  .Jleiui.^eic^ncnb  genug  njirb  blo^ 
gerügt,  baft  bie  ^^Jatrimonialgcrid^t^bQrteit  in  alter  gorm  tüciterbefte^t. 
3n  alter  gorm!  Wir  ttjiffen,  baß  bie  ©tänbe  bei  allem  üibcrali^mu^ 
nic^t^  t)ün  ber  9lb)d)affung  bicfcr  ßJerid^töbarfcit  tüiffen,  fie  ^öc^fteng 
mobernifirt  l)aben  wollten,  hielten  ja  bie  literarifd^en  SSerfec^ter  ber 
ftänbifd^en  93eftrebnngen  i>cn  äBeiterbeftanb  biefer  politifdjen  Unfreiheit 
ober  9D?inberberecf)tigung  ber  SBancrn  ganj  gut  vereinbar  mit  ber  t)on 
i^nen  geforberten  ©emeinbcautonomie. 

S)ie  liberalen  ©tfinbcmitglieber,  fotvie  biejenigen  unter  il)nen, 
bie  au^  wdä)  anberen  (Mrünben  immer  gegen  bie  Regierung  ar- 
beiteten, erfannten  aud)  bie  9iotl)tvenbigfeit,  fid)  ber  ü)Jitnjirfung  ber 
oppofitionetlen  Slcmente  ber  anberen  ßlafien  ju  bebienen.  ^üx  [ic  fam 
junäc^ft  ia^  Ijö^ere  ®ürgert^um  in  Setrad^t.  Die  ©täube  fotlten  aU 
SBortfül^rer  ber  $Reformbetuegung  auftreten;  aber  baju  tpar  not^tüenbig, 
baf3  ba§  SBefte^en  einer  fotd)en  nid^t  auöfd^lie|lic^  ftäubifd^en  SReform= 
betuegung  ben  9Kad)tt|abern  überjengeub  nad^getuiefeu  tuurbe.  ®ie^  tüar 
ber  gatl,  tuenu  Bürger  eine  reformfreunblid)e  Petition  an  bie  ©täube 
ridf)teteu.  2)er  Url)eber  be§  SWemoranbum^  ber  breiunbbreißig  ©täube- 
mitglieber  JRitter  t)on  Äle^lc  agitirte  and)  für  biefe  SBürgerpetition, 
bereu  ßuftanbefommen  beut  Dichter  SBauernfelb  unb  bem  ?Ibt)ocaten 
unb  nad)maligeu  SKinifter  55r.  Snefauber  S8ad^  ju  üerbaufcu  ift.  SJom 
9.  9Jiärj  batirt,  tuar  biefe  ?lbreffe  an  bie  ©täube  ju  Rauben  be§  ftäu^ 
bifd^en  3Scrorbueteucollegium§  gerid^tet  unb  verlangte:  Uuüermeilte  SBcr^ 
öffeutlic^ung  beö  ©taatel^au§l)alteö;  periobifd^e  Berufung  eiueS  aUc 
üäuber  ber  SWonardjie,  fotuie  alle  Klaffen  unb  o^utereffeu  ber  S9et)ölferuug 
Dertretenben  ftäubifd^en  Äörper§  mit  bem  9tcd)te  bcr  ©teuerbettjitligung 
unb  Sontrolc  be^3  ginanäl)au§l)alte§,  fotoie  ber  Sljeilnaljme  au  ber  ®efc^^ 
gebung;  ^erftellnng  eiueö  SRed)t^:^guftanbe§  in  bcr  treffe  burd)  Einführung 
eine§  SRepreffiügefe^e^  (an  ©teile  ber  ^räDcntiticcnfur);  Durd^fü^ruug 
be§  ®ruubja^e§  ber  Ceffentlid^feit  in  ber  9ied)t^pflegc  unb  in  ber  ge* 
fammten  SSerwaltung,  9Serlcil)ung  einer  äcitgemäßcn  SDhinicipal*  unb 
®emcinbe-3?erfa)fuug  unb  auf  bereu  (^runblage  5ßcrtretung  ber  in  ber 
gegentüörtigcn  ftänbifdjen  SSevfaffnng  gar  nid)t  ober  nur  uuDollfommeu 
begriffenen  ©lemente  bc§  ?lderbaue^,  ber  Subuftric,  be§  $)anbete  unb 
bcr  Sntclligcnj.  3^ie  ©täube,  toenngleid)  in  il^rer  bcrmaligeu  ßufammeu^ 
fc^ung  nidit  ber  öollftänbige  5lu§brud  be^  gangen  Sauber,  finb  aU 
tjcrfaffungömäßige^  Crgan  für  bic  Sebürfniffc  be^  3Jolfe§  berufen, 
bie  ®cn)ä]^rung  biefer  S3itten  bei  bem  9)Jonard)en  gu  vermitteln.  3)ic 
©täube  folleu  bie  t)orgc)d)lageuen  9)?aBrcgcln  in  bcr  näd)ften  2aubta9§=^ 


—      171      — 

üerfaninilung  in  SBeratljung  ucfjmcn  uiib  bie  gccigitetcn  Jlnträgc  ju 
bülbigcr  SScmirMi^mtg  au  ben  Jljvon  gelangen  laffcn.  <Der  crfte 
SnüDurf  biefer  Slbrcffe  euKjicIt  and^  bie  gorbevnng  nad)  iiotlftänbiger 
•ißrcgfrci^eit,  nad)  ®(eic^bered)tigung  ber  Gonfcffionen,  foiuic  bie 
Scfürroortung  be^  9lnfd)Iu)fe^  Cefterreic^§  an  ben  beutfdjen  ßoHüerein; 
bie  gorberungcn  mußten  aber  bei  ber  enbgiltigen  JRebaction  über  t»iel- 
fad)cn  nnb  tebtjaften  SBiberjprnd)  lüegfatfen.  Üh\d)  jeigten  fdjon  bie 
Scratfjungen  an^  ?(n{a^  biefer  ?tbreffe  eine  grofje  9J?einung^Jt)erfd)ieben^ 
(Kit  in  ben  ftaat§red)ttid)cu  g^agen,  ob  Oeftcrreid)  felbftänbig  bleiben 
ober  ein  SBeftanbttjeil  be§  einigen  Xeuild}Ianb  tnerben,  nnb  in  tDeId)eni 
äRagc  biefer  ^Infd^In^  erfolgen  foUe,  ob  l^tafien  nnb  ^olen  bei  Defter- 
retd)  verbleiben  miiftten  2C. 

Zsn  biefeni  3^ifo"i"icnI)ange  ift  and)  ber  i^erfnd)  ju  enoäfjnen, 
nüttelft  bcö  Srncfe§  ber  öffentlidjen  9J?einnng  auf  ben  |)of  ^M)i  ein^u- 
toirfen.  2Sir  meinen  bie  9lbref)e  be§  nieberö[terreidji|d)cn  Wemerbe^ 
ücvcinc^  t)om  0.  SUiärj.  !3()re  SBürbigung  im  ßujammenl^alte  mit  geunffen 
Sorgätigen  am  $ofe  felbft  foll  fpäter  erfolgen.  §ier  nur  bie  Öemerfung, 
bafe  ber  ^räfibcnt  bc§  Sßereine^^  @raf  ßo{lorebo=^9)?ann^3feIb,  eines 
ber  aU  liberal  t)erfd;ricnen  Stänbcmitglieber  mar,  nnb  ba^  bie  ein- 
fluBrcic^ftcn  3?crein§mitglieber,  bie  Slrtliaber,  .'pornboftcl  u.  f.  tu.,  in 
inniger  5ü^Iw"9  i^it  ben  oppofitioneUen  Stänbemitgliebern  fouiof)(  als  mit 
gewiffcn  Elementen  am  .^^ofe  felbft  ftanbeu.  5(rtl^ ab  er  felbft  er.^äljUe 
Ijicriiber  fiubioig  9(uguft  grantt:  „91m  (>.  3Mx^  famen  bie  beibcn  .s^^crren 
•Öornboftel  ju  mir  unb  erfudjten  mid^,  ange)"id)t^  ber  Sreigniffe  in 
i^axi^  ein  äRemoire  ju  entnjerfcn,  um  es  an  maJ3gcbenber  Stelle  ein- 
3ureid)en.  3d)  ttjolltc  aber  of)ne  ben  83eiratf)  ber  uieberöfterreid)ifd)en 
©täube  nid)t§  unternefjmen.  Csd)  bejprad)  mid)  benn  fofort  mit  ben 
©rafeu  53reuncr  unb  ^xie^^  unb  bem  33aron  ®obH)off.  Sie  ftimmten 
unfercr  ?lnfid)t  lebtjaft  bei,  unb  fo  oerfügte  id)  mid)  jum  'iJräfibenlen 
bc§  ©cwcrbetiereineö,  ©rafen  gerbinanb  (SoUorebo,  um  it)m  meinen 
Sntiüurf  mitjut^cilen.  @r  erflärlc  fid)  mit  it)m  cinDerftanben  unb 
ucrfprad),  il)n  in  ber  beuorftefjenben  3Bod)ennerfammIung  oerlefen  unb 
JU  allgemeiner  SKitfertigung  ber  S8erein^mitglieber  auflegen  ju  laffen." 

3n  ber  Si^ung  be§  ©emcrbenereinei^  Dom  (>.  Wdx^,  ber  foiuot)! 
©rj^crjog  S^^"ä  Äarl,  at^  and)  ber  Staats-  unb  (ionfcrenjminifter 
@raf  fiolotorat  beittiof)nten  unb  bie  ungeu)öf)nlid)  ftarf  befud)t  mar, 
fr^ob  ]id)  3lrt{)aber  unb  üer(a§  nad)  einigen  einbegteitenben  SBorten, 
tDorin  er  auf  bie  gefatirDotte  Situation  unb  auf  bie  ^^]lid)i  aller  guten 
SSürger  ^inwie^,  bem  iiaifer  bie  ^erfid)erung  ber  unmanbelbaren  Irene  ber 
Ceftcrrcicf)cr  ju  geben,  ben  9lbref3entn)urf:  „Gncr  JJcajeftät!  Ungef)euere 


—      172      — 

Sreigniffe  l^aben  im  SBcften  t)ou  Europa  ftattgcfunbeit.  ®er  ßrcbit  ift 
auf  ba§  Sicffte  erfdjüttert  unb  e§  bro^t  bic  Jjödjftc  ©cfa^r.  9tur  cht 
fcftc^  inuigcg  ?(ufd)(ic§eu  bcr  ^tegieruug  au  bic  Stäube  m\i  iöürgcr, 
ciu  feftc§  iuuigcS  9(ufd|IieBcu  Ceftcrreid)^  au  bic  Sutcrcffeu  be§  ge* 
mciufameu  beutfc^cu  SSaterlaubeö  uub  Cffcu^cit  fann  ba§  alte  utib 
fo  oft  erprobte  SJcrtraueu  tüieber  getüiuueu.  3u  biefer  3^'^  ^^^  ^^^^^ 
luagt  c§  ba^er  ber  gcJ|orfamfte  uicberöftcrreirfjifdjc  ßJetverbcüereiu,  (Sucr 
Ü)iaieftät  bic  9Scrfid^cruug  ju  gebcu,  ba'^  alle  feiue  @5Iicber  bereit  fiub, 
@ut  uub  SBIut  für  ba§  augeftammte  i^aifcrlöaug  ju  opferu,  iubem  fie 
i'iOcrjcugt  fiub,  baß  Suer  SD^ajcftät  uur  bic  locifefteu  uub  jtt)ec!= 
mäfeigftcu  SWittet  tüöl^Ieu  ujcrbcu,  ba^  brofjcubc  Ucbct  abjuttjcljrcn. 
(Sucr  SOJajeftät  trcugefjorfauiftcr  uieberöfterreirf)ifrf|er  ©ciucrbctjercin.'' 
®cr  (Suttourf  u?urbe  uuter  tofenbcm  Subet  augeuomuieu  uub  ber  an* 
loefcube  (S^Ijcrjog  gebeteu,  bic  Slbrcffe  befürtuorteub  bem  %l)xont 
üorjufcgeu.  Gr  überualjut  bie  S(brcffe  mit  ben  SBorteu:  „Sd)  banfc 
S^ueu  im  9iameu  Sciucr  SKajeftät  für  biefeu  3(uöbrud  S^rer  Sul^ang^ 
üdjkii,  inetc^eu  id)  aud)  uid^t  ermangelu  n^erbe,  bem  Siaifer  allfogtctcö 
miijutl^eiteu.  Öietüif],  toir  Ijabeu  uie  iu  bic  Ireue  ß^cifel  gefefet/ tpelc^ 
Sic  ucuerbiug^  an  bcu  Siag  legeu.  Sa,  e§  ift  uuu  an  uu§,  feft  jufommcn' 
ju^altcu,  beuu  uur  bauu  fiJuucu  toir  gum  gcmüufdjtcu  Qkk  gelongen. 
(Uugef)eurer  9rpplau^.)  3u  il^rer  9}Jitte  ju  ftc^eu,  fauu  mir  uur  ^5(^fl 
crfrculid)  feiu.    (STppIau^.) 

@o  njcuig  ober  gar  uid)t§  aud)  iu  bicfcr  Slbrcffe  lag  —  fic  ent* 
l^iclt  lücbcr  ciuc  Üritif  uod)  9iefonut)orfd)Iäge  —  fo  tuurbe  il^r  bot^ 
93ebeutuug  bee^atb  jugefd)ricbcu,  meif  fic  eben  überl)aupt  getuagt  mutbe. 
9?id)t,  ioa§  ber  Öktoerbeöerciu  fagtc,  fouberu,  baf3  er  übcrijaupt  elmad  }ü 
fageu  loagte:  ba§  tnar  ba§  ©enfatiDucKc  an  biefcm  bod)  an  uub  für  fic^ 
toa^r^aflig  uid)t  crfdjüttcrubeu  ßreiguiffe.  ÜBar  e§  bod)  berfelbe  ®c* 
ujcrbcüerciu,  üou  bem  eiuige  9Jfouatc  früljcr  9JfiJriug  folgeubc  erbautt^e 
Sdjilberuug  gegebcu  Ijattc:  „SSor  StKcm  möge  ber  SSerein  fciuc  JBc== 
ftimmuug  beffcr  erfüllcu  unb  bcr  ^^Jräfibeut  uebft  bcu  paar  5D?ataboreu  bcr 
833iffeufd)aft,  uieljr  burd)  Stellung  al^  burd)  SüBiffeu,  fid)  be^5  SJermeifeS 
enthalten,  ujcuu  ein  tabelubce  aSort  frei  ge)prod)cu  ujirb.  35iele  9ÄitgIicber 
befudjeu  bcu  SJerciu  nur  mef)r  aU  CSafiuo  juni  3^i*^^^9-'l^f^"f  bleiben 
aber  Dou  bcu  ©ifeuugcu  au^?,  entrüftct  über  bic  Siumafeuug  ber  ®ineu, 
bcgoutirt  Dou  ber  9lad)beterci  unb  Spcid^cllcrfcrci  ber  9lubcreu  unb 
gclaugiücilt  üou  bcr  jnjcdlofcu  Sdjöurcbncrei  bcr  Tritten.  ®^3  fdjcint, 
ba^  iu  bem  Wia^nm  bcr  ©efinnungölofigtcit,  tüeld)c^5  fidj  über  ganj 
Dcftcrrcid)    lagert,    nid)t«?-  $Kcd)lc^    gcbcil)cn    \i)i(t.    9JJc^r   auf  ^arabc, 


173 


auf  9Iut3cii  üfbnrf)!,  ucrfel)!!  bcr  tyeiucrbcutncm  fläii.^id),  einen 
)a;n>Hl)eil  fctitcr  öcftiminiiiig  Ali  cifüllcu/' 

IS^  ftaiit»  atfo  bie  Sadjlagc  fo:  VI  in  13.  SDicirj  füll  bif  Stäube- 
iröuiifl  ftattfinbcii.  2?»»  ben  üeridiicbcuften  Seiten  unrb  barmif  l)iu' 
ifarbcitd,  in^  jit  tiefem  9}himente  bic  ninfeiicbcuben  tti*eife  juni  tein= 
ftittn,  p  einigen  (Soneeffionen  ^u  bemegen.  Sollte  aber  bies  nidjt  bcr 
}oß  fein,  fo  fiillen  on  biefcni  läge  bie  Stänbe  fid)  für  SJefimnen 
lujfprcc^en,  S)a^  ajiafi  bicfer  >){efomen  ift,  juui  Zijdl  meniijften^, 
luficbcnict  in  ber  ^^^etition  her  JÖiirger  an  bie  Stäube.  Ein  lUeljr 
bcr  ba^  in  ber  Sifirgerpctition  iäntt)attenc  t^imn^   ift    nid)t    ücabfid)- 


ta^iiiiiii-  ;^uiii  nh\<h 


öpi'   ^Uern    nid)t    bcr  SBcg   ber  (S^cinalL    'Dce^alb    loeifen    tind) 
jtforinfrennbltdjcn  Siäube  rocitergetjenbe  4^ürfd)Ii1gc,    une   bie   bc5 
jfu  SUitieuibnetcn/inni  rticidietag,  if  üf)ner,  ,^iriitl,  üiui  beiien  bicfer 
^l)It:    „ilcid)  meinem  4Un*fd)Uige  follten  bie  Stcinbe  gleiri)  l»ei 
iannnen treten  bnrd)  3^^^'iif  t»a^^  iMiteitanb  in  iMefubr,  SJfettcrnidi 
ir  d«cw  5^inb  be^^felben  unb  fid)  fclbft  für  perniönent  erttärcn.  2)ann 
fif.  cnttocber  Hxd)  eiblid)  \n  lKr^lfIid)renbcn  iIUid)brncter  fntilcid) 
Jnirf  unb  bic  Invlutitnitg  Diejci  ^4^e)d)lii|fe  unb  einer   nn^  'iu^ir 
crfaffrnbcR  $raetanuitimt   in    mcfireren   I}nnbcrtiaufenb  (^Drnntlaren 
9«!,  übet,  xvcmi  bie«  ncidi  ju  gcfabrlid)  )d]fine,  jene  ^^Jroiiamntion 
bie   ftnift    eluni  jtvednioBigen  'iUnöffenilidmn^ien    in   eben  fuldjer 
int  Stn-an^  bereiten  nnb  ftibiinn  üertlieilen  hiffcn.    3ebüdi  man 


—      174     — 

meinte,  bn<?  fei  uiu]e)e(5lid),  bie  Stnnbe  föniiten  bie  iÜiiie  ber  0e[e^= 
Iid)teit  ind)t  üerfaffen."  3a,  biefcu  „yinie  ber  ©cfe^lidjfeit"  geben  bie 
Slanbe  eine  füld)e  l^fu^be^nung,  ia^  [ie  Deinaf;e  ju  einem  uniibenuinb^ 
lidjen  .'pinberniffe  für  jebesj  J^nn  überfjanpt  luirb.  2)ie  ©tänbe  ertenncu 
e^3  feljr  tpof;!,  bafj  [ie,  tuoüen  fie  bie  5bee  einer  ftänbifdjen  4?ertretung 
Ijalöiücg-^  erträgtid)  mad;en,  bie  ftänbifdje  3?erfaffung  bnrd)  (Snuciterung 
bev  ttreife^^  ber  2lntr)eill)ered)tigten  aneOauen  miiffen.  Sie  felbft  Ijabcw 
fid)  fdjon  früfjer  für  iserftärfnng  ber  bürgerlid;en  S8ertrctung  anf  bcm 
üünbtage  nu^gefprodjeu;  bie  SBiirgerpetition  verfangt  bie  Vertretung  aller 
Csntereffenfreife  in  biefer  SJerfamndung.  üBie  njöre  eö  nun,  tuenu  am 
13.  9)?ar3,  luo  bie  ©tiinbe  für  Ükformcn  eintreten  follen,  eine  größere 
3oI)l  Siirger  im  Stänbefaal  erfdjiene  unb  an  ben  SSerat^ungcn  tfjeil-- 
nä()me?  ^a^  iDäre  nid)t  einmal  ungefe^lid);  benn  ber  Söürgerftanb  fjat 
bav  9ted)t  auf  eine  gröfjere  ^alji  wn  5Re^)räfentanten,  nur  ift  biefeö 
SWcc^t  feit  jiuei  xsal)rf)unberten  nid)t  auvgeüOt  iDorben.  S)er  üanb^ 
niarf d)aU  öJraf  SJJüntecuceoli,  and)  einer  uon  ben  ÜiOeraten,  fpridjt 
fid)  bagegen  an^. 

3)a  erfdjeint  am  10.  iWiir,^  im  amtlidjen  Ifteil  ber  „SBiener^titung" 
eine  Äunbmad^ung,  bie  flipp  unb  !far  bie  i^ertüeigerung  icbtuebcr 
Gonceffiüu  bebeutet.  „3m  Slngefic^te  ber  U)id)tigeü  ^^egebenf)eiteu  ber 
jüngft  öerftüffenen  Qdt  finben  Seine  SDfajeftät  ber  Jlaifer  fid)  ücr* 
pflid)tet,  fid)  über  3l)re  Stellung  ,^n  bem,  U)av$  gefd)e^en  ift  unb  waä 
nad)  ben  i)tat^fd)lüffen  ber  iUirfel)ung  bie  ßi^^nnft  bringen  mag,  offen 
au5'jufpred)en.  Seine  ÜUiajeftät  erumrtcn,  \>a^  3l)re  SSorte  irrige  begriffe 
berid)tigen  unb  äRißbeutungen  uorbeugen  U)erben,  U)eld|e  unnötl)igc  S8e^ 
forgniffe  erregen  fönnten.  3)ie  9tegierung^t)eränberung,  \üdd)t  in  ^vctnfreidj 
t)ür  fid)  gegangen  ift,  betradjten  Seine  SJJajeftät  al^o  eine  innere  3ltt== 
gelegeul)eit  jene^  ^anbeö.  Cefterreid)  ift  fern  uon  jeber  ^Hbfid)t,  mittelbar 
über  unmittelbar  auf  bie  bortigen  inneren  i5erl)ältuiffe  einjutDirfcu. 
Seine  SDiaieftät  ber  Slaifer  erfennt  e^  für  feine  '*^flid)t,  innerhalb  feiner 
yäuber  bie  ^nftitntioncn  be^  Staates  unb  ia^^  9ied)t  ju  fdjüfecu,  unb 
bie  Si^ol)lfal)rt  ber  il)m  annertranten  Räuber  ju  beförbern.  5)iefe  S5cr* 
pf(id)tung  wirb  er  aud)  in  ber  gegenwärtigen  politifd)en  Üage  ber  SBelt 
in  ifjrem  ganjen  Umfange  ju  erfüllen  tuiffen.  Sollten  jebocf}  toibcr 
Gnoarten  bie  beftel)enben  europäifd)en  äJerträge  oerletU  ober  bie  (Trensen 
entioeber  ber  eigenen  Staaten  ober  bie  be$  beutfc^en  SBunbee  feiublic^ 
bebrol)t  werben,  fo  wirb  Seine  TOajcftät  ber  ilaifer  mit  allen  tjon  ber 
i^orfe^ung  il)m  oerliefienen  9)?itteln  einen  fold}eu  ^rieben^brud)  juriicf== 
weifen,  ßö  ift  ber  SBille  Seiner  !?J?ajeftät,  in  biefem  ernfteu  3^i*pui^ft^ 
bafür   JU   forgen,    bafi  Cefterreid)  fid)  nad)  innen  ftart,    nad)   aufeen 


—      175     — 

flc[id)crt  uiib  (jcad^tct  fül^Ic.  Seine  SJiajeftät  tucrbeu  aber  aud) 
cbeufo  cruftU^  barüber  tuadjen,  bafe  feine  ^eftrebnncjen  jum 
Unifturjc  bcr  red)tlic^en  Crbnuncj  [tatlfinben,  bie  fein  uon 
©Ott  gefefluete^f^  SHeid)  in  einen  ^nftanb  t)on  ^^'^'^^ii^^^^^Ö  ^^^^ 
fe^cit  fönnten,  Der  es  aU^  leidjte  S3ente  ben  §lniiriffen  jebcö  geinbee 
übertiefcrn  toiirbe.  gür  biefe  aUein  bem  SSo^Ie  feiner  llntert()anen 
gejüibmelen  ^^uedc  jäf)(t  Seine  SDiajeftät  ber  Ähiifer  anf  bnc^  ikrtranen 
unb  bie  fräftige  9)Jittt)irhm9  ber  getrenen  Stänbe  feine?  iHeid)e^^\  fowie 
aller  (Sfaffen  feiner  Untert{)anen,  benen  bie  9(nfred)t^a(tnng  ber  gefefelid)en 
Crbnung  am  §erjen  liegt  nnb  bie  fid)  bie  S^^tj'flf*'*^^  betua^rt  tjaben, 
inmitten  einer  üietfad^  betnegten  3^it  bie  folgen  ^n  ermeffen,  jn  bcnen 
bcr  cutgcgengefe^te  SBeg  unan^bleiblid)  fiiljren  luürbe." 

3n  Defterreid)  bleibt  9UIe^  beini5((tcn:  ba^J  benuefenttid)e  ^snf)a(t 
biefer  amtfidjen  ßrftärnng.  (So  fd)ien  alfo  ber  eine  a>ic(\,  ba^  bie  Stänbe 
am  13.  SJiärj  bereite  auf  ber  ©runblage  genuui)ter  üonceifionen  beratfjen 
fönnteu,  unmöglidj;  ber  jnieite  alfo  nuiBle  befd)ritten  luerben:  bie 
■Stänbe  am  13.  bie  iöerat^nng  ber  ^Hefonn  felbft  in  bie  öänbe  nel)nun. 
3lm  11.  ÜJiärj  2(benb^  I)ie(t  ba§  „eoUeginm  ber  nieberöfterreid)ifd)en 
ftänbifc^en  .^crren  ?(n0fd)u§rätf|e"  eine  i^crat^nng  ab.  tSrfter  Wegenftanb 
ber  lagc^orbnung  tüar  ber  3(ntrag,  ia^  l)iftorifd)e,  anf^r  Uebnng  gefom^ 
mene  9ted)t  beö  üierten  Stanbc^,  an  ben  33erat()ungen  tf)eifsn"ct)men,  luieber 
aufleben  unb  an  ben  93crat^nngen  ber  Siänbe  an^er  bcm  ÜMirgernicifter 
unb  ©tjnbicu^  ber  beredjtigten  Stäbte  nod)  ntel)rere  SDJänner  be^  vierten 
Staubet  t^eilnel^men  ju  laffen.  (^er  oierte  Staub  tuar  ba^,  \m^  tnir  iax 
britten  Staub  nennen.)  S)ie  SUJe^rl^eit  entfd^tofe  fidj,  ju  „bitten",  baf3  ba^a 
alte  JRed)t  wieber  ausgeübt  ttjerben  bürfe.  .s^iebei  fpra^  fid)  ein  ®raf  i^nd)^^ 
gegen  eine  ern^eiterte  SSertretnug  be§  vierten  Staubet  mit  ber  9){ütiuirung 
au^,  „ba^  f^  fonft  nnüermeiblic^  U)öre,  ia^  SBinfeIfd)reibcr,  ^HbDocaten 
unb  folc^e  üeute  in  bie  ftänbifd)c  i^erfanimhmg  fämen,  tt)ae  nur  Un- 
aune^mlidifeitcn  mitbrädjte".  Sbenfo  ftar!e  \Hnfed)tnng  erfubr  ein  'Eintrag, 
um?(uf^cbung  ber  Senfur  ju  ^)etitioniren;  bie  VHngeIegenl)eit  unirbe  Der- 
tagt.  (Snblic^  ttjurbe  al^  Stntinort  auf  ba§  ÜWJemoranbnm  bcr  breiunb 
breiftig  Stänbemitglieber  eine  3tbreffe  an  ben  Äaifer  befdjtoffen,  bie 
mit  ber  gorberung  fd|(og:  „(Suer  9)?ajeftät  gernljen  jn  befef)(cn,  baf^ 
äbgeorbnete  aller  'ißroüinjialftänbe  -  tuie  e§  in  früherer  3^'^  h^^^ 
?Ib»cubung  einer  bem  gemeinfamen  SJaterlanbe  brofjcnben  Ö5efa^r  f)er= 
fßmmlid)  war  —  einberufen  luerben,  ba^  ber  fofjin  gebilbete  Gentrat 
ttUöfc^uB  burc^  eine  genügenbe  '^aijl  t)ün  Vtbgeorbnetcn  auv  alten  'ij^ro 
Dingen  öerüoüftänbigt  ttjcrbe,  xoddjc  ben  Sorporationen  nnb  (Stementen 
beS  Staate^  angehören,  bie  in  ben  ^^rouinjialftänben  berjeit  nod)  nid;t 


—     176     — 

öertrcteii  fiiib;  i>a\\  bicfer  i^criaiiimfuiig  ber  9lad)tüeivj  über  bcn  gegciu 
tüärtigeu  ©taiib  beö  ®taat§t)au^^altc^  vorgelegt  nub  ba^  i^r  bie 
Söcrat^umj  unb  5(utvag[tcflnng  jener  SDia^regeln  abgeforbert  toerbe,  bic 
ba§  altgeniciiic  !58ertrauen  burd)  @id)erftcllung  ber  ginaujlagc  unb  burd) 
bie  unabtüci^Iidje  ßnttüidhuig  ber  3?ertretung  bc§  Sauber  bauernb 
^erfteUcn." 

3n  ben  testen  Jagen  t)or  bem  13.  aber  waren  bie  frül^er  gefeit- 
berten  ©rcigniffe  erfolgt:  bag  3lnf treten  ber  ©tnbcnten,  i^re  ^brefte,  bic 
t)on  i^nen  für  ben  13.  geplante  9Kaffcnpetition,  bie  allgemeine  ?luf* 
regung  unb  ©noartung  ber  JWcooIution  n.  f.  xü. 

@§  fdin^ebte  in  ber  iJuft,  ba§  am  13.  etttjaS  t)orge^cn  werbe. 
Ü)?it  üerboppcttem  Sifer  würben  bie  9lnftrengungen  fortgefe^t,  für  bie 
SBerat^ung  ber  ©tänbc  eine  ©rnnblage  ju  gewinnen,  bie  ben  ©tänben, 
t)or  Stüem  aber  bem  publicum,  bie  ©eneigtljeit  beg  §ofeg  ju  Sieformen 
befnnben  folUc.  ^a-5  erreidjt,  follten  bie  ©tänbe  if)ren  3)anf  behinbcn  unb 
üon  einer  felbftänbigen  93erat^nng  ber  not^wenbigen  JRefonnen  abfegen.  Äfö 
ein  in  biefcr  Slic^tung  gcmaditcr  ißerfuc^  —  er  foU  ben  SBemü^ungen  9Äon« 
tecnccoli'^  ju  banfen  fein,  ber,  mit  SDietternid^  üon  beffen  geängftigter 
(Sattin  in  ein  ^iwtmcr  eingefpcrrt  nad)  ftnnbentangem  3ureben  bem  Äaujter 
ia^  ßngeftänbnife  abrang  -  -  ift  ba§  faiferlidje  ^anbfc^reiben  wm  12.  STOarj 
JU  betradjtcn,  ba§  bem  ©rafen  aKontecuccofi  fofort  „jnr  üorräufigeu 
ÄcnntniB  unb  angemeffenen  Söenü^ung"  mitget^eift  würbe.  @ö  lautete: 
„3d)  l^abc  bcfc^toffen,  an§  allen  ^rouinjen,  beren  ftänbifc^e  Siechte 
fid)  auf  alte,  bieder  unücränbert  gebliebene  SBerfaffung^urfunben  grürtben, 
ftänbifd)e  SWitglieber,  unb  jwar  eineg  auö  jebem  ©tanbe,  nac^  SSBicn 
ju  berufen,  unb  fie  mit  einem  eigene  üon  mir  ^ieju  beftettten  Gomit* 
bafetbft  ju  bem  ®nbe  in  S3erü^rung  ju  bringen,  bamit  fie  mit  bemfclbcn 
in  9tnfe^ung  i^rer  ftänbifdien  3?erpltniffe  in  9tüdfpra^e  treten,  unb 
ba^  SrgebniB  berfelben  mir  jur  ©d)Iußfaffnng  unterlegen.  —  3)abci 
bcf)alte  ic^  mir  aud)  üor,  bicfen  ®eputirten,  im  ooüen  Sßerttaucn  auf 
bie  in  alten  ßciten  bewäl^rten  ©cfinnungcn  meiner  ©täube,  jene  Wla^^ 
regeln  anbeuten  ju  laffen,  weldje  bie  S3ebürfniffe  be§  SlugenblideS  cr^ 
forbern,  um  barüber  bie  9Icu§crungcn  fowo^l  ber  S)eputirten  afö 
nötljigcufalU  aud)  ber  ÖJelammtt)eit  if|rer  ftänbifdjen  Äörperf^aft  fo 
fc^nell  al^  möglich  ju  t)crnel)nien.  2)iit  biefer  3Jfaferegel  ift  bejüglic^ 
auf  bie  nieberöfterreidiiidj^ftänbifdjen  5lngelegcnt)eiten  fogleid^  ju  beginnen, 
unb  ^aben  fonac^  bic  nicberöftcrreidjifc^cn  ©täube  unüerweilt  jur  SSäa^I 
ber  ^eputirtcn  ju  fdjreitcu.  S)ie  anbercn  oben  bemerften  ©täube  finb 
mittelft  l^erfömmlidier  9iefcriptc  anjuwcifen,  fic^  jur  SBa^l  ber  35eputirtcn 
e]^emöglid)ft  ju  ncrfammcln  unb  bie  ©ewä^lten  mir  anjujeigen,  worauf 


—      177     — 

'i(^  fubömi  bte  ^€\i  \l)xcx  fd)Ieuingen  ßinbmifmiii  (leftlraincTi  lücrbc/' 
ilo6)  cm  Hbciib  be§  12.  SDfär^  tinabe  bicfe  Soucefftüii  (!)  beni  ftän 
btfc^cn  Su^fc^ufft*  jnitgetfjcilt;  !Die  ii&em>ietinibe  ajJcinuiui  aber  ging 
bat)üt,  fid)  baniit  tiidit  ^yifvicbcjt  ju  geben,  i)ielinel)r  bie  Stäube  auf 
(t^rtinb  bcr  tSIaboratc  bc^  S(uyjd)ulfe^  in  eine  Klbftäubige  ^J3tTalfiunn 
bct  not^rocTtbigen  Sicfonnen  einireten  ju  {äffen, 

®er  K:i.  iWätj  umt  ba.  lieber  bie  änfieren  iBorgäitge  biefe^  Jage-^ 

tun  "Jltlgcinetncn,  fowie  über  bie  33ccinflnffiniii  ber  2tanbebcratl)ung  biird) 


IbM  reuplutiütiirenbe  üBolf  im  ^^efonberen  Ijabcn  tuir  beveitä^  gcfprpd)fit 
IShtniitffjr  noc^  tSinige^  il&et  bie  StanbCDerfammlnng  jclbft  Sdjnn  fcii 
[tf  Ulir  ftntlen  fid)  bie  Stiinbenutglieber  einielu  imb  in  Inirgerlic^cr 
[Älfibung,  lotc  angcorbuet  war,  eingefunben,  obn)üf)t  ber  SBegiun  bcr 
;  fcft  für  10  UI)r  anberaumt  itjar.  'S)lan  tann  gcnibc  nid)t 
:cn,  bafj  bie  Sperren  Stäube  im  JÖewufetjein  ber  ^itJidjtigfeit 
SWomfiircig,  ber  S3ebeutung  iljret  8tetlitng  nnb  ^tnfgabe,  t>on 
|bft  fic  bod)  fo  feljr  iiber,^eugt  tuaren,  er|d)ieneu  wiUtw.  Jt^re  Slimuuin 
tiit^td  itrrmgct  al^  eine  [)eroifd)c  unb  begeiftcrte.  ?lm  liebft  -  '--  .i 
tidc  gleich  auf  unb  büöon.  Ober  ce  füllte  bod)  aicnigften«  bi  i 

tt 


-•^^-^' 


—     178     — 

fofort  eröffnet,  über  bic  iiorlieqenbei!  Srnträge  en  bloc  atjgeftimmt  imb 
bann  fofort  lieber  itarf)  |)aufe  gegangen  werben.  6§  waren  ÜJfonc^c 
gerobeju  in  einer  uieinerlic^en  ©timmnng;  lüie  fämen  fie  baju,  tt)äf)renb 
branf^en  bie  9)fenge  nn()ei(t)erfiinbenb  fid)  ftane,  bie  IKetter  be§  ÜUatcr= 
lanbe^  ju  fpiefen,  o[)ne  eigentüd)  jn  ipiffen,  \va^  bie  ^o^c  ^Regierung 
tDoUe,    I)ingegcn  nni  fo  geioiffer,    tua^  hxc  3J?engc  branjgen  ni(f)t  tüoHe. 

®erabe  aU  nnten  bie  9)Jenge,  bee  Sßarten^  niübe,  fid)  aufd^idtc, 
„mit  beu  Stänben  ein  ^nnegefpräd)  anjnfnüpfen",  ^atte  ber  fionbrnarfc^all 
bie  2ibnng  eröffnet.  Sie  erfnfjr  fofort  bnrd)  bie  nad)foIgenben  ftür^ 
n!ifd)en  Scenen,  ba§  Einbringen  ber  SQfenge,  eine  Unterbredjung  unb 
fonntc  eigentlid)  erft  beginnen,  afö  ein  Xtjeil  ber  SKengc  tvenigftenö 
berebet  ujorben  mar,  fid)  ^oieber  in  ben  »öof  jn  begeben. 

^Kuf  ber  Jageöorbnnng  ftanben:  1.  2)a^  faiferti^e  ^anbfd)reiben 
uom  12.  SWärj;  2.  ber  ^Ibrefjentionrf  be§  ©tänbean^fdinffe^,  ben  bicfer 
ciU  iHntiDort  anf  ba§  9)Jemoranbnm  ber  breinnbbreißig  ©tänbemitgltcbcr 
uorfdjing  nnb  beffen  gorbernngen  oben  mitgetljeilt  tourben;  3.  ber 
(Snttpnrf  einer  6inbeg(citnng  jn  ber  !öürgerpetition.  (S^  tüurben  ^icr 
bie  gleid^en  gorbernngen  anfgeftellt,  toie  im  Jlbrejsentmnrf  ber  ©tänbe 
felbft  nnb  t)on  ben  gorbernngen  ber  93iirgerpetition  gefagt,  ba§  bie 
©rfüllnng  mandjer  nidjt  \>a^  SBerf  eine§  Sfngenblideö  ^in  fönne,  forg^ 
faltige  ^rüfnng  nnb  ernfte  Ueberlegnng  erljeifdie  nnb  be^l^alb  bem 
(uon  ben  Stänben  jn  Derlangenben)  Sentratan^fdinffe  aller  Stönbe 
Cefterreid)^  iiberlaffen  bleiben  fotle. 

3unäd)ft  trng  ^-reifierr  uon  ^obff)off*®ier  ben  9[bregenttt)urf 
be§  ftänbi)d)en  9hbMd)nffe^  nor.  ®er  2anbmarfd)afl  SJJontecuccoIi 
tüie^  nnn  anf  ba^  gt'ftrige  9l(lerf)öd)fte  ,^anbfd)reiben  f)in,  ba^  ja  bem 
33ege()ren  ber  Stänbe  9}ed)nnng  trage.  „3d|  mnf]  fragen,  ob  Sic  bamit 
einiierftanben  finb,  \>a^  bie  entioorfene  9(breffe  an  ©eine  9}?ajeftät  iiber=^ 
reicht  loerben  foll,  ober  ob  ®ie  nid)t  üietmefjr  ber  9(nfid)t  finb,  ba§  bie 
injtoifd)en  fjerabgefangte  9rüerl)öd)fte  Sntfc^fiefjnng  eine  SJiobifieation 
bebinge." 

S)er  näd)fte  ÜHebner,  ^reifjerr  non  ®tifft,  erflärtc  fid)  burc^ 
\>a^  ,f)anbfd)reiben  feine^ujeg^  jufriebengeftellt.  ^^or  9UIem  fei  e^ 
bebenflid),  ia^  bic  nid)tftänbifd|en  SO^itglieber  beö  t)orgcfd)logcnen 
(£entralan^fd)nffeö  Don  ber  Ärone  getDät)It  luerben  follten.  „^ic  Stänbe 
I)aben  in  itjrer  isorftellnng  bie  9Jot()iüenbigfeit  an^gefprodien,  bafi  alle 
Sntercffen,  me(d)e  im  Sanbc  ejiftiren,  i()re  eigene  Übertretung  ^abcn 
muffen,  nnb  biefe  Übertretung  fann  tt»o(jI  unmöglid)  einer  jufäUigcn 
35Jaf)I  (bnrd)  bie  Srone)  untertporfen  tuerben.  3)ic  junädift  S3ctf)eiligtcn 
muffen  fie  am  iöeften  fennen  unb  tuerben  fie  oud)  am  93efteu  öcrtljcibtgen. 


—      179     — 

6§  ^anbelt  )ic^  aber  gcgeutüärtig  iiidit  um  proüinjiclle  SJerlreter, 
fonbem  um  SRcformeu,  um  tuirflirfie  ?leuberuugeu  iu  beu  gun= 
bamentalgruublagcu  be§  ©taat^gebäube^.  3^ic)c  müffeu 
berotf)cn  tücrbeu,  um  uid)t  eine  fef)r  traurige  ßufuuft  ^erbei== 
jurufeu,  uub  leiber  fiubc  id)  baüou  iu  bem  JRcfcripte  teiuc 
Spur.  SBSir  biirfeu  uu^  uidjt  täu|d)eu,  ber  gegeutuärtige  Stugeublid  ift 
bcr  unjerigc;  aber  für  beu  uäc^fteu  ju  fte^eu,  vermag  feine  SJorau^fid)!. 
SBir  ^aben  f)eule  beu  SetueisJ  erlebt,  ba^  mit  i^ieter  9)fiif)e  bie  SRutje 
nur  ]o  toeit  ^crbeijufüfjreu  U3ar,  aU  S)iejeuigeu,  i)on  beneu  ia^^  3?ü(t 
iclbft  eine  Abhilfe  feiner  Seibeu  ertuarlct,  baö  a?erfpred)eu  i^rer  llnter- 
ftüguuij  gegeben  l^abcu.  SBir  tt»iffeu  aber  uidjt,  tüelc^eu  ßrfofg  e^  fjaben 
wirb,  tüenn  uufere  Serat^ungeu  t)OU  ber  3trt  auöfalleu,  baji  ici^  3?oIt 
feine  ^u^fic^t  fdjöpfen  fanu.  3d)  fanu  ba^er  bie  ÜDfeinung  uidjt  ijahen, 
bafe  e§  mit  biefem  9((ler^öd)fteu  Siefcript  abgetfjau  fei,  uub  baj3  bie 
?lbreffe  uic^t  überreidjt  tuerben  fotl;  id)  glaube  uielme^r  barin  nod) 
einen  neuen  Örunb  ju  finben,  um  ©eine  9Jiajeftät  ,^u  bitten,  beu  3taub^ 
punft  ber  5)inge  nad)  feiner  ganjeu  ©djtuere  ju  beriirffidjtigeu,  tuac- 
bisher  nic^t  gefdjefjen  ift.  Sd)  fanu  ba^er  nur  beu  2(utrag  ftellen,  bofj 
bie  ißerfammluug  befdjiießen  niödjte,  bem  SJerorbnetenconegium  ba-5 
5lllcrf|öd|fte  >Hefcript  jujmüeifen,  luetdje^^  fid)  bamit  ,^u  be)d)äftigcn,  uub 
in  ber  bereite  uorgelefenen  ^^etition  alle  jene  3(cnberungen,  uietdje  in- 
fofge  be^  SRefcripte  nol^iuenbig  fiub,  i)orjuue[)inen,  jugfeid)  aber  aud) 
bie  SSorfdjIäge  ^inftd|tUdj  ber  ginöujmittel  ju  beriidfid)tigen  {)ättc.  SBir 
fefteu  ^eute  bie  ?(ufreguug  im  Ü^olfe,  luetd^e  oljne  ^meifef,  menu  ju 
i^rer  S3eru^igung  nid)t  burd)  irgeub  ein  Wiiid  et^ua^  gefd)ie{)t,  ju 
einem  blutigen  3wfammenfto{i  führen  mu^;  uub  id)  fiirdjte,  baf^  33iirger= 
blut  fliepeu  tüirb.  3)er  erfte  Kröpfen  Jsöürgerbfut  üergoffeu,  uub  bie 
3Ronard)ie  jerföllt  in  ©taub,  ßeiber  ift  uufere  SOJonardjie  bie  einzige 
in  (Suropa,  bie  au^  einem  fo  fc^raer  jufammenjuf)a(tenben  GJefüge  be^ 
fte^t,  unb  ttjenn  e§  baf)in  fornmen  füllte,  baft  bie  (^efe^lidjfeit  ber 
©ewalt  n)cid)en  mufe,  bann  lüirb  ba»  3"fö""»^'"f)^^*''*ii  fd)tiierlid)  möglid) 
fein.  3c^  bitte,  bafs  biefer  Öiegeuftaub  iu  ^j^eratl)ung  genonmuMi  unb 
morgen  ba§  Üiefultat  vorgelegt  tuerbe." 

^cr  SÖieinung  beö  SRebners  pflid)teten  nod)  91nbere  bei.  31ber  ba^ 
Sott  war  nidjt  me^r  jurürfju^alten.  Seine  Xemonftration  Ijatte  e^ 
ba^in  aufgefaßt,  ba§  i^m  bie  Stäube  bie  Srfiillung  ber  3?oItöfürberungen 
gcmä^rlciftcn  foUen.  35a§  aber  bie  Stäube  fid)  erft  morgen  entfdjlie^eu 
fofltcn,  tt)a^  t)on  ber  Ärone  ju  forbern  wäre,  fonnte  unmöglid)  genügen. 
6S  erfolgten  bie  befannten  ftttrmifd)eu  Seenen,  iu  beneu  ba§  i^olf  and) 
im  ©tänbefaale  mitogirenb,   ja  ent)d)eibenb  auftrat.    9hiume^r  wollten 

12* 


—     180     — 

bic  ©läiibc  fogar  eine  Deputation  xo'df)Un,  toclc^c  bem  ftaiftr  bic  2oge 
bcr  Dinge  fd^ilbern  follte.  ?(bcr  bie  Debatte  l^ieruber  würbe  getpaltfam 
burdj  bag  9SoI!  ge[tört  unb  o^ne  jebe  ttjeitere  Seratl^ung  ober  Ab*« 
ftimmnng  entfernten  fic^  alle  ©tänbe  aU  ©efammtbeputation. 

fturg,  toa^  bie  ©tänbe  am  13.  9Körj  traten,  mußten  fic  t^un, 
öoni  S>oIfe  gejioungen.  S^  ging  tüeit  über  baö  SBor^aben  felbft  bcr 
8>ovgcfcI)rittenften  unter  if)nen  f)inau^. 


5>rittc0  giapitcf. 

3tx  1|0f  imtr  bie  Eeii^Iutiun. 

2)a§  bcr  Urjpruiig  bcr  ÜJeoohitioneu  beii  Stegierunaeu  [teh^  ein 
unlöötic^eS  SRdi^fel  bleibt,  ift  ein  gute»,  I)iftorifd)e-5  9{ecf)t  eben  biefer 
Äcgieruugeu.  SBie  follte  c§  ani)  fonft  9tet)o(utioneu  geben,  wenn  bie, 
gegen  bie  fid)  ba^  SBotf  in  feinem  ©rinime  ergebt,  einfe^en  lernten,  baJ3 
in  il)ncu  fclbft  bie  Urfodie  ju  aß  bem  SIenb  nnb  alt  ben  SJevtuüftnngen 
liegt,  bie  ein  SSüK^aufftonb,  bem  mit  ©etualt  entgegengetreten  lüirb, 
not^wenbig  mit  fidj  füfjrt?  ®enn  biefe  3^if^»"J^<^i^fjänge  begreifen,  fjeif3t 
fünftigen  Steoolutionen  vorbeugen.  35aB  alfo  bie  9{egiernngen  unb  il;re 
®oIbfd)rcibcr  in  ben  afteüointionen  nid)t  b(o§  beflagenstnerttjc  unb  üon 
)djäblid)en  golgen  begleitete  ©rfdjeinnngen  —  bereu  not^njenbige,  au^ 
ben  SJcr^öttniffen  felbft  fid)  ergebenbe  Sntfte^nng  immcrfjin  and) 
fo  anerfanut  tuerben  fönnte  —  fonbcrn  audj  mnlfjnjidige,  in  böfer 
abfielt  unb  t)on  Siujelnen  ueranla^te  geinolltfiätige  Süigriffe  auf  Siecht, 
Sitte  unb  SBo^Iftonb  fetjen:  barüOer  n)irb  fid)  ein  Sinfidjtiger  eten^ 
foioenig  tpunbern,  wie  ttwa  über  bie  Jfjalfadje  ber  9Jct)o(ntionen  felbft. 
3)q6  fomit  bie  Vertreter  ber  i)orniärj(id)en  SBirtfifdjaft  in  Cefterreid}, 
ba§  50icttcrnid^  unb  feine  ©efdjöpfe  in  ber  SBiener  Oteuotution  be§ 
So^reS  1848  nur  baö  5ßkr!  fjafb  mit  an^(änbifd)em,  namentlid)  unga* 
rifc^em  feelbe  bejal^tter  (Smifföre,  f)alb  unreifer  i8nrfd)e  fatjen,  ia^  einer 
ber  f^mufeigen  ÖJefeUen,  bie  nadj  ber  9lieberfdj(agung  ber  9{eüüIution 
aud^  nod^  ba§  ®rab  bcr  gefallenen  |)elben  befubelten,  an  ber  Stcüofution 
bem  Serbred^ert^um  unb  ben  Suben  ben  fjeruorragenbften  ?(nt(jei(  jn== 
toicS:  bag  entf^jroc^  gauj  genau  ber  SS^ei^tjeit  biefer  "ipoliii!,  bie  in 
bemfriben  3o§re  fo  fc^mäl^Iic^  Söanferott  gemadjt.    9tiemanb  fann  axi^ 

Snmerlung:  SScrgl.  bie  93erirf)tc  be^  (Sdjtucijcr  0)c)ff)ä|t§tväi]crd  $crrn  öon 
df finget,  foioie  für  fpälcr  bie  feiner  9?ac^foIncr  Ätcrii  unb  Steiger;  ferner: 
An  f.  f.  5ften:ei(^if(fte  gclbmarf(^aa  gürft  SBinbifdjgräö."  «erlin  1886. 


182     - 

feiner  einciien    ,§aiit   luib    ein    luirtlirfjer  übcrjeiigler  ^Heaeliouär   tüirb 
burdj  eine  flfkoolutioii  nlle^  Stnbere  efjer  aU  befeljrt. 

SBic  aber,  lüeiiit  es  unter  ben  JRcaelionörcn  felOft,  nnler  bcu  tuülfjenb* 
ften  J^einben  ber  fiegreidjen  unb  nnler  bcn  rodjgierigften,  uuücrföfjnlidjftcn 
i?erfof9ern  ber  nicber9efd)ta(jcnen  SReüorulion,  ßtemenle  gab,  bie  bie  erftcn 
Sd)rittc  ber  9Jet)o(ution  nic^t  nur  U)ofj(n)oIIenb  mitanfatjcn,  fouberu  bircct 
förberten?  SÜ-enn  e§  üeule  gob,  bie  fic^  wn  ben  SReüoIutionärcu  bie  Äa^ 
ftnnien  an^  bem  geuer  Ijoren  (nffcn  lüollten  unb,  al§  bQ§  nid^t  gelang, 
üon  ä)?orbbrenncrn  unb  Jlnard^iften  jn  reben  begannen?  SBenn  biefc 
iJente,  bie  mit  3äf)uefnirfd)en  bie  Semegung,  bie  fie  ju  nteiftern  gcbadjt, 
i()re  eigenen,  felOftänbigen  SBatjuen  verfolgen  faljen,  fdj(icf3tid)  bodj  bie 
D&erfjanb  bel)ielten  unb  barnm,  ia  fie  bie  Sküoinlion  uiebergefdjfngcn 
Ijatten,  nun  aud)  üergcffen  niadjen  mufften,  bafe  fie  im  Slnfang  itjrc 
|)änbe  —  unb  \vM)c  jarten  c^önbdien  fogar  —  mit  im  ®\nck  getjabl? 
28enn  biefc  Ceutc  bie  Sieüolution  uid^t  nur  umbrad;len,  fonbcrn,  tuic 
c8  ber  ©ieger  immer  tljut,  md)  iljrc  ®efd)idjlc  f daneben?  SDiu&tc  ba 
nid)t  not^menbigerttjeife  bie  Söal^rljeit  gefälfd^t  lüerben?  Sticht  bloft  cnt= 
fteKt,  tüie  e§  audj  bem  SBefen  jeber  üerboljrten,  bem  SJerftänbni^  ber 
mobernen  ^di  ganj  ücrfc^Ioffenen,  aber  immerhin  übergeugten  unb  cfjr^ 
lidjen  9teaction  entfprodjcn  tjätte.  ©onbern  bireet  geförfdjt,  Don  fieutcn, 
bie  gute  ©rünbe  fjattcn,  get\)i)fc  55ingc  ebenfo  au§  ber  ©efdjidjte  ju 
ftrei(^cn,  tuie  fie  bem  furjfebigcn  ©ebädjtnif?  ber  9Kenfdjeu,  bem  boppelt 
hu'ifebigen  @ebäd)tnift  ber  2S3iener  juinal,  iuÄurjem  entfdjtDanben? 

S{(^  tt)pifdjer  Siepräfentant  beö  Dormärjtid)en  Defterrcid}^,  aU 
ber  eigentlidje  Xrägcr,  afö  ber  geiftige  güljrer  biefer  fd^mac^DoQen 
SRcgierung^tuei^rjeit  ber  SßoIfStierbummung  unb  Sßolfebcbrüdung,  be§ 
falten  fjerjlofen  ©pieIcS  mit  SBo(jI  unb  8BcI)e  einer  nad)  SKittioncu 
jörjlenben  93ct)ö(fcrung  ju  ben  3^üeden  einer  egoiftifd^en,  fleinlidieu  unb 
baju  über  bie  9}fafKn  unfätjigen  3)ip(omatenpoIitif,  aU  ber  Inbegriff 
beffen,  wa^  ben  iUUfern  I)a)fen§==  unb  f(udjtüertrj  erfd^icn,  galt  unb  gilt 
ajJetternid).  Unb  ba^  mit  !JKed)t,  infotueit  überrjau^)!  bie  Söcftrebungcn 
einer  ganzen  ^eriobe,  bie  Safter  unb  ©iinben  einer  ganjen  ^cxt  unb 
einer  ganjen  6(affe  in  einer  ^crf on  bargefteHt  erfdjeinen  fönnen.  SBic 
SDJetternid)  ia^  alte  Oeftcrreid)  repräfentirtc,  fo  tuar  fein  ©lurj  bie 
J^orberung  be§  jungen  Oeftcrreidj.  gort  mit  ü)?etternic^:  bag  toar  bie 
einzige  g-orberung,  bie  am  13.  SOJärj  t)on  9II(en  greid^jeitig  aufgeftcttt 
tüurbe,  fo  uerfdjieben  unb  fo  unffar  aud)  bie  fonftigen  SBäiinfc^c  ber 
ateuointion  toaren.  gort  mit  äRetternid):  bo§  ujarabcrauc^  bie  gor^^ 
berung  üon  üeuten,  bie  ganj  anbcr^  aU  reüolutionör  gefinnt  lüaren. 


—      183     — 

Xie  Stellung  älicttcrnicl)'^  unb  fein  Sinflu^  faubcn  am 
faiferlidjen  ^o^c,  unter  ben  SlngeJjörigen  bcr  fatjeiiicf|en 
Jamitie  fctbft,  cntfdjiebenc  öeijner. 

®iu  großer  2f)eil  ber  .^errfcf)erfaniilie  uuu  l)öd}lid)  bannt  unjn= 
trieben,  bafe  bie  eigentlid)e  ^{egiernng  be^5  ^){eid)c^  in  ben  Rauben  ber 
Staat^conferenj,  alfo  im  3BefenlIid)en  bod)  in  \)c\\  ,<pänben  älfetternid)'^ 
lag.  S)a^  biefer  I)iebei  an  bie  ÜDfittuirfnng  unb  ßiif^i"^"^^^"^  '^^^  ^f^^" 
ßrjf)erjiog^  üubwig  gebunben  tüar,  bot  ben  übrigen  ßräljerjogen  unb 
iiomeullid)  ben  (Srü^er^oginnen  u^enig  Jroft.  3öcnn  idjon  ber  Aiaifer 
regierung§unfäl)ig,  fo  fodte  bod)  ein  iviimilienratf)  bie  3{egent)d)aft 
beforgeu  unb  nid)t  ein  Sollegiuni,  bcffen  Setle  immcrfjin  nur  ein 
Wiener  toar.  Sin  ©iencr  jumaf,  bcr  im  iUUtgefiUyie  feiner  a)^id)t 
unb  fciucö  6influffeö  e-^  fid)  burdjauis  nid)t  angelegen  fein  liefi,  bie 
Uebertegenl)eit  feiner  SteUnng  bnrd)  änfKrlid)e»  iSntgegentomineii  unb 
jur  S>d)a\\  getragene  Unterunirfigfeit  jn  uerbeden  unb  fo  erlniglidjer  i\u 
motten.  3ni  ®egeuttjei(  wax  uon  aller^anb  Konfliclen  bie  bliebe,  bie 
ou§  bcr  felbftbeimiftten  |)aüung  iWetternid)'^  and)  gegenüber  9Jiit= 
glicbcru  ber  !aiferlid)en  5^"^'^^^  f^d)  ergaben,  i^efonber^  f)cftig  ninjste 
fid)  bicfer  ®egenfa^  ba  geftaJten,  too  ber  S^rgeij  einer  fingen  grau 
mit  f)ocl^fliegenbeu  'ißläncu,  ber  Stolj  unb  bie  Sorge  ber  ÜJfutter  mit 
im  Spiele  waren.  ©»  toar  betannt,  bafj  bie  (Sr(^I)eriogin  Sopl)ie,  bie 
(Sattiu  beö  8ruber§  be^3  Äaifer^3  unb  Ülhitter  be^  ooran5fid)tIid)en 
2:f)ronfol9er§,  an  ber  Spi^e  ber  f)öfifd)en  ©egner  ajJetternid)'^  ftanb. 
2Kau  iDußte,  baß  bie  et)rgeiiigc  grau  mit  nur  fd)mer  üert)üllter  Ungcbnlb 
e§  ertrug,  t>a^  bie  Ärone,  tuenn  and)  nur  jum  Sd)eine,  auf  bem  fd)mad)en 
franfeu  Raupte  be§  in  SBirflid)feit  tioUftänbig  regiernngsnnfäf)igen 
gcrbinaub  fa§  unb  baf^  fie  fid)  eifrig  bafür  einfette,  e^  möge  bcr 
@d)einregent  aucf)  bie  ^nfignien  ber  taifevlid)en  S33ürbe  nieberlegen, 
abbaufen,  ba^  Reifet,  jur  5lbbantung  üeranlafst  toerben  unb  bie  ,s>Tr= 
fc^aft  in  jüngere,  fräftigere  .^änbe  überge[)en  laffen.  S)cr  3^'iUHinft,  mann 
bicfe  SSeränberung  eintreten  follte,  ift  nid)t  befannt;  c^  mod)te  enlmeber 
jcber  3^i^pi^»W  I)iefür  geeignet  erfd)cinen  ober  ber  ^.Hnguft  be»  3al)reö 
1848  abgewartet  merben,  in  meld)em  iWonat  bcr  So()n  ber  (Srä()erjogin 
@op()ie  fein  acl^tjef)nte^  yebenc^ja()r  üoUeubele  unb  nad)  ben  Wefeljcn 
bc§  faifcrlic^eu  $aufe^  münbig  mar.  .sjartnärfig  miberfejjte  fid) 
9)ietteruid)  biefem  3?or^abcn.  Dliemalö  —  ia^  mußte  man  —  mar 
auf  i^n  gu  rechnen,  galt  e^  einen  J^ronmed)feI  baburd)  I)erbeijnfü[)ren, 
bo&  mou  ben  S^rou  früher  erfebigt  mad)en  mollte,  aU^  ber  nalürlid)e 
Xoh  bc^ÄaiferS  eö  geftattete.  Siefe  Wegenfd^e  maren  offeueö  (Öel)eimni6. 
©cfettfd^fttic^  fauben  fie  i[)ren  iHuöbrud  in  ber  unüerl)üllt  jur  Sd)au 


—      184     — 

Oetrageiten  J^-eiubfcligfcit  bcr  (Srjf)erjo(jin  iinb  ber  ©cma^Iin  beö  gür* 
ftcn  9)fcttcrnidj,  SÖielonic. 

3(udj  fad)(id)  ftclltc  fid)  biefcr  ©egcufalj  bar.  SScrfc^iebcnc 
religiöfe  Wefiinmiig  mtb  üerjd^icbeue  fird^enpotitifd^c  Shific^tcn  ftonben 
fidj  ba  gegenüber.  (Svj^erjogiu  ©opfjic,  eine  fromme  ba^erifc^c  ^riii:* 
jcffiu  ftanb  nn  bcr  Spi^c  einer  biird)  inib  burd^  firc^Iic^  gefilmten 
^ofpariei,  ber  ajietlcrnidj'is^  perfönlidjer  religiöfer  Snbifferenti^muÄ 
unb  feine  5(rt,  ondj  bie  fat^olifd^e  ftird^e  nur  afö  SKittet  }u  feinen 
3tücden  ju  Oefjanbcln,  ein  ©reuet  fein  mujsten.  SSon  biefer  aKetterni^'= 
fd)eu  ftirdjcupolitif  xmx  bereite  bie  9tebe.  Shid)  botton,  bag  SDictternic^ 
t)ou  einer  officieKeu  MüdOerufung  ber  3efuiten  nid)tö  wiffen  tooDte. 
3I0er  iic  ^yrimunen  öerboppcllen  ifjre  3(nftrengungen,  bem  Drben  bie 
officieKe  2tncrfcnnung,  ja  feine  9Jürfberufung  ju  öerfd^affen,  gerabe  feit 
1847,  um  ben  Jüngern  £ot)oIa'^  für  bie  üernid^tenbe  9lieberlage,  bie 
ifjucn  ber  t)on  i^nen  öernrfadjte  ©djtueijer  ©onberbunb^frieg  gebradjt, 
in  Oefterreid)  (Senngtfjuung  unb  ®r{a|3  ju  uerfd)affen. 

3U)er  nidjt  blo^  in  fird)(id)er  Söejieljung  beftanb  bag  SEBiberfpiel 
i^iDifdjen  9Jfcttcrnid)  auf  bcr  einen  unb  bcr  biixd)  bie  ©rj^erjogin 
©opijie  ücrtrctencn  ^^arlei  auf  bcr  anberen  Seite.  ÜJJetternic^  lüar  — 
fo  nuglaublid)  c^  Hingt—  LS47,  ja  bi§  unmittelbar  üor  Slu^brud)  ber 
9lciioIntiün,  jn  9{cformen  geneigt  gen)cicn.  äJian  barf  üor  bem  SBortc 
Sicform  nid)t  crfdjrcdcn.  ©6  bebeutete  nidjt  im  ©eringften  eine  @r« 
fiUlung  and)  nur  bcr  bcfd)cibcnftcn  SBünfdje  fctbft  be^  t)ormärj(id)en 
Sibcrali^^nn^j.  Gö  bcbeutctc  and)  nid)t  bie  Uebcrjeugung  üon  bem  SBert^e 
bicfcr  9iVformcn.  Ülicttcrnid)  fiirdjlcle  einfach,  baft  ^ren^en,  »eld^eS  im 
^ebruar  1847  fd)cintar  bcn  3yeg  ber  ^Hcformen  betreten  Ijatte,  Oefter^ 
rcidj  in  SDcutfdilanb  ifolive,  i()m  feinen  bcftimmcnbcn  (Sinflu^  nc^me, 
tuie  bicv  jd)on  in  bcr  A*rage  bc^  ^'■^l^^^'^ci"^'^  ä^""  ^i)dl  ber  galt 
gctucjcn  uuir.  ^sm  Jvebniar  ls47  fiatlc  bie  (Sinbcrnfnng  be§  bereinigten 
iJanbtagcö  in  '^Jrcnf^Mi  ftattgcfniibcu,  eine  Dicform,  bie  jtuar  in  ^ßrenßeu 
fclbft  nicbr  crbiiicnib  aU^  bcfricbigcnb  tuirflc,  aber  immerljin  bcioicö: 
'i^rcnfjcn  ,^cigt  fid)  bereit,  bcn  bivljcrigen  Stanb  bcr  I^inge  lücnigften« 
tljeihucifc  unb  jnm  £d)cin  anf.^igcbcn.  C^n  bem  SRomente  aber,  n^o  bic§ 
gcjdjal),  gaü  rcfterrcid)  in  bcn  klugen  J)cutjd)tanb^  no^  me^r,  ofö 
bic^  bic^Ijcr  bcr  ^-all  gcmcjen  wax,  alv  i^arbarcnftaat,  aU  |)ort  ber  9ie= 
action,  ab^  Wcfaljr  für  bie  cnropäijdic  Jyrci()cit.  3a,  man  erful;r  fogor, 
bafi  'jßrcnfjcn  bem  i^uiibcc^ratl)  einen  öcie^^cnttuurf  vorlegen  tüoKe  n^egen 
3(nf()cbnng  bcr  (Scnfur  unb  (vrlaffung  cinc^5  niobcrneren  ^ßreßredjteö, 
bellen  Ginfü()rnng  bcn  einäctneii  äMmbceftantcn  freigeftetlt  fein  folllc. 
Unb  —  älMinbcr  über  älUiubcr  —  iWctternid)  naljm  für  Ccftcnei^ 


-      185     — 

baö  Sorrcd)t  in  Slnfpnid),  bicfcii  Sfiitrog  aii^  '^^räfibialaiitrag  üoi*  bcu 
^uubcerat^  ju  bringen,  g^eilid)  bot  bie  iBeftlinmung  ber  facnltatiüen 
Cinfü^rung  in  ben  93nnbeöftaaten  bie  ®etüä(jr,  bafe  Ceftcrreid)  nad) 
lüic  t)or  tjüui  @ifie  bcr  ^reßfreifjcit  befreit  bleiben  tüiirbc. 

3Retternid)  moHtc  aber  onc^  in  ber  S^age  bee  Gonftitutionali^nmö 
^reufecn  bie  SBagc  galten.  @r  legte  im  gebruar  1847  ber  ©tQatö== 
coufercnj  jnjei  t)er|d}iebene  ^^läne  uor,  bie  iin  3Be}entlid)en  boranf 
hinausliefen,  bie  ©tänbeüerfanimlungen  jnr  örnnblage  einer  gemein^ 
famcn  5Rcid)c-t)ertretung  jn  ntad}en,  ctum  im  Sinne  ber  üon  Äüberf 
Anfangt  1848  gemad^ten  SBor|d)Iäge,  ia^  fämmtlidje  'ißroüinsialftänbe 
aus  i^rer  3}Jitte  ^epntirte  nad^  35Jien  fenben  foßten,  bie  fid)  ^ier  über 
ben  3"f*^J^^  ^^^  lühianicn  i(U  orientiren  unb  mit  ber  Oiegierung  bie 
9)iittcl  jur  §erftel(ung  beS  (yieic^gett)id)teij  im  ©taatö^aui^^atte  ^u 
bcrütfjen  Ratten. 


iKutogramm  üoit  ^effcnfiaufi-r. 

2) iefe  ?(nregnngen  blieben  erfüIflloS;  fie  fdjeitcrten  an  bnn  äBibcr^^ 
ftanbc  Srg^erjofl  finbmig'S  unb  ber  !irc^Iid)en  ^ofpartei,  bie  am 
ftarrpen  SlbfoIutiSmuS  feft^iett  unb  am  liebften  felbft  mit  ben  fiiinmer^ 
lic^eu  ÜReften  ber  nur  ein  @d)ein(eben  fiU)renben  ©tänbcüeviammlungen 
tabula  rasa  gemad)t  Ijätte.  ©ö  lag  at(erbing§  im  ä^cfen  niib.  in  ben 
Stufdjauungen  aWetternid)%  fid)  für  biefeS  fein  "ißrojcct  nidjt  befonberö 
ftarf  cinjufefeen,  tuie  es  ber  Unfäljigtcit  be»  Ijcrrfdjeuben  Siegimc^o  ent= 
fprad),  eine  Sieform  über^anpt  nidjt  mc()r  burd)füf)ren  ju  föinicu. 

ÄnfongS  1848  würben  biefe  '5)?Iäne  üon.S^übed  tuiebcr  üorgclogt. 
%\t  (Stwcilcrung  ber  SBefugniffe  ber  einjclnen  ©täiibeüertretnngcn  nnb 
t^rc  SJereiuigung  nac^  prenilifdjem  SJhifter  tunrbcn  mieber  beantragt 
uub,  jum  X^eil  UjenigftenS,  im  'il^rincip  befdjloffcn,  unb  jumr  fdjon  üor 
ber  gebruorrcDoIution.  3m2)etail  fonntc  mau  frci(id)  ,yi  feiner  Ginignng 
gelangen  unb  cS  blieb  8U(e»  beim  ^Ultcu,  tucit  mau  eiuerfcitS  überfjaupt 
nifj^ts   tl^un   fonntc,    anberfeits   aber    bie   mafegebeuben   ^^erfonen  am 


—      180      — 

.t)ofe  bic  9icfüvm  ücraOfdjcutcii  —  luic  SrÄt)criOii  üubtuig  —  über 
nur  mit  Ijalbcm  .t)c^äcii  t><i6ei  waren  —  tuie  SDiettcrnidj.  *HU  aber 
bie  Sunbc  Don  ber  g^^bruarrcüolution  fam,  ba  tüottte  SRettcrnit^ 
nid)l^  niefjr  uou  ^Reformen  tuiffen  unb  trat  bamit  auf  Seite  beg  ftarrftea 
Übertretern  bc§  abfohitifc^en  ^rincit)e§  beö  Srj^erjog^  2 üb w ig.  55enn 
baö  tuar  fein  obcrfter  ®rnnbfa^:  eine  SRcgierunfl  barf  fic^  uid)l^  ab* 
Iro^cn  taffcn.  Unb  tueil  bie  gebruarreüolutian  ganj  ©uropa  in  Stufregung 
üerfcjjte,  mußten  Stcfurmen  in  biefem  SiugcnbUde  —  fü  badete  SUictteruic^ 
—  aln  9{ad)giebigfeit  unb  ®d)\väd)c  er)d)einen.  Sbenfo  war  e^,  ofö 
baö  foeben  enuäljnte  ^ij^rojcct  uorfag,  an^gemadjt  gewefen,  baß  bei  bcr 
9?efünn  ber  Stänbcbefngniffe  bie  italienifdjen  'ilJroüingen  jule^t  baran 
!unnncn  fodten,  eben  tueil  e§  bort  fo  rumorte.  Xcv  ibeale  „i>uftameut== 
net!=Stanbpunft." 

3(bcr  9Jietternidj  ücrredjuete  fidj.  S)ie  iSrj^erjogin  ©opijie  trat  ge= 
rabc  je^t  energifd)  für  SJeformen  ein,  für  bie  fie  fdjon  in  beu  testen  äBod)eu 
getüiffe  9?eignng  gcjeigt  [jattc.  2(m  23.  gebruar  mefbet  ber  ©djipeijer 
®efc^äft§trägcr  feiner  Ütegierung:  „©aJ3  man  fid)  ju  SBieu  in  beu  f)öc^fteu 
^Regionen  ber  ©taateücnualtung  mit  ber  ^Vorbereitung  üou  Sieformcu 
befc^äftige,  ift  nid^t  jn  beä^eifefn.  3)en  Stnftofe  baju  l^attc  t)or  einem 
^atjr  bie  (Sinb  rufung  ber  vereinigten  fianbftänbe  in  ^reufecu  gegebe». 
2)od)  lief]  man  bie  8ad)e  ba(b  tuieber  (icgen.  2)ie§mat  üeraulagteu  bie 
33cu)egungen  in  Italien  beu  ®raf en  ilolotur at,  fie  tuieber  in  Sturegung 
i^u  bringen;  allein  erft  jn  Shifang  biefeö  9Jionate»  erl)iett,  wie  mau  er^älilt, 
biefe  2(nregung  ben  erfovbcr(id)cn  3Jad)brnd,  at^>  im  uämlid)eu  ©inuc 
eine  '»^rinjeffin  auftrat,  bie,  !Iug  unb  fjodjgebitbet,  atö  @e^ 
maljlin  be§  uädjften  unb  ÜJhitter  be^  cinftigen  Sfjroufolger^ 
bie  Sage  ber  öfterreid}ifd)eu  3)ionard)ie  fd)ou  längft  mit  for= 
geuDoIIen  33Iiden  betrariitet  unb,  obwol)!  fouft  fe^r  coufcr* 
üatiü  gefiunt,  bie  SJotljtnenbigfcit,  bem  ^^^eitgeift  ßonceffioneu 
^n  mitdjen,  erfannt  jn  I}aben  fd)eint." 

9hin  fam  nod^  bcr  ISinflufj  ber  J^-ebrnarrcDoIution  ^iuju. 

iHm  20.  gebrnar,  9hd)mittan§  5  \H)x,  Ijatte  Sarou  «otljfd^ilb 
bem  @taat§fanj(or  ÜJictternid)  bie  SDcpcfdje  überbrac^t,  welche  bie 
Sieüolution  in  granfreid),  beu  ©turj  ®uijot'i$  unb  bie  S^roncutfagung 
ben  fiouin  ^^itipp  }u  fünften  feinet  ©nfeU  melbete.  «m  1.  5DWrj 
Ijatte  ba§  SQaM  Drtean^  aufgehört  ju  regieren,  fid)  wad)  @ng(aub 
gepdjtct,  unb  in  "ißari^  war  bie  9iepub(if  prociamirt.  SSSoBte  9J?ettcr*= 
nidj  wegen  biefer  ©reigniffc  üon  JHeformen  üorberf)aub  uic^tö  wiffeu, 
fo  wollte  bie  öruppe  ber  SrA()eri(ogiu  ®opI)ie  umgetefirt,  gerobc  wegen 
ber  SReooIution,   fd^Ieuuigft   SReformen   Ijaben.    ©ie   würbe,   ber  9iot^ 


—      187      - 

3ct)0vd|enb,  eine  „Jo^^^fcljvilt^pavlei",  uiib  arbeitete  aU  foldje  üeveint  mit 
bell  ^crfoiieu  be§  |)ofe§,  bie,  iDie  (Sr^^evjog  !3oI)auii,  immer  für  9ie^ 
formen  eiitgelrcteii  tuaren,  auf  ben  ©turj  ÜDietteruidj'ö  raftloy  Ijiii. 
■Sie  fiirrf)icte  eine  JRcuorutiou  im  Stife  ber  '»^arifcr;  bie  mit  ber  3?cr- 
jagiing  beS  regierenbcn  ^p^^^M  Crleaii^  gcenbet  Ijatte.  ^^u  bcm  ohcu 
i^iilercffeiigegeufn^  gegen  3}?ctteriiiclj  trat  je^t  nodj  bie  SBeforgnif^, 
bnrc^  gcft^atten  an  SDietternirf)  nub  feinen  ?(nfid)ten  bie  2)ijnaj'tie 
fclb[t  in  ©efa^r  jn  bringen. 

2)iefe  ^ofpartei  trat  nnn  jejjt  in  S5erbinbnng  mit  ben  o})pofitionenen 
ßfemcnten   in   ber   Seüöffernng:    eine§tf)ei(^   mit   bein   liberatifirenben 
%l)C\l  ber  Stänbe,  anbernt^eilS  mit  bem  fronbirenben  Jfjeil  beö  Ijöfjeren 
S8ürgertljiim§,   mit   bem  Scsiefjnngen  nmjo    Icidjtcr  r}cr,yifteUen  tuaren, 
at§  c§  fidj  im  nieberi)ftcrreidji)d|en  ßJcmerbeüerein  nnb  im  jnribifd^^ioliti^ 
fc^cn  ßefeöerein  ffliittefpnnfte  für  gefellig^geiftigen  35erfe()r,  für  ben  ^^(n^= 
taufd^    namentlidj    politifdjer   2lnfid)ten    gebi(bet   Ijatte.     2)ie   ^HOfidjt 
mod^tc  njoljl  fein,   burdj    \>a^  ©intreten  non  fotjalcn,    gemäßigten    nnb 
palriotifd^en  ^erfonen  für  9{eformen,    befonber^:^   tuenn   biefe   ^erfonen 
öcrfc^iebcnc   2ebenöfrei)e   nmfaf^ten    —    abefige   ©tänbe,    gabrifanten, 
STboocaten  n.  bgl.  —  anf  ben  Aiaifer  beftinnnenb  einjntüirfen.  S)abei  tier= 
breitete  fidj  im  ^nblicum  immer   metjr  bie   llcberjengnng,    bafj    gegen 
9Rcttcrnid]  nnb  fein  ©ijftem  felbft  am  |)ofe  eine  mädjtigc  Dppofition 
befiele,  nnb  ba^  Iräger  biefer  freifinnigen,  bürgerfrennbJidjen  ©efinnnng 
namentlidj    ßrj^erjog  granj  Äarl   nnb    feine   ©enml^Iin  Sr^Ijer^ogin 
So^)^ic  feien.     S^   fann  af^  nafjejn  feftftetjcnb  angenommen  n)erben, 
ba J3  bie  5lbrcffe   an  ben  ftaifer,    bie  ber  ©ctoerbcDerein    am    3.  5Wär,^ 
befc^(o§,  nnb  bie,  bei  aller  ifjrer  SJerfdjtoommenljeit  nnb  ifjrcm  "ißfjrafen^ 
reic^t^um,  fidj  gegen  ba§  Softem  nnb  für  SKeformen  an^fpradj,  im  ®in- 
öerftänbniffc  mit  ber  Dppofition  am  ."pofe  gemadjt  toorben  war.    2)enn 
nidjt  nnr   njurbe   biefe  Slbreffe  in  ber  3?crein§fi(jnng   in    ©egentuart 
be0  @ritjerjog§  grang  Äarl   ocrfefcn  nnb  jnm  83cfdj(nffe   ertjoben, 
fie  lonrbc  i^m  fogar  jur  S3efünuortnng  oor  bem  Äaifer  übergeben  nnb 
t)on  ifjm  angenommen,  mit  ben  2Borten:   „5a,  e^5  ift  nnn  an  nn^,  feft 
jnfammenjnfjalten;   benn  nnr  bann  fönnen  toir  ^nni  getoünfd^ten  ^kU 
gefangen,"  nnb  „in  Sljrer  SÖJilte  jn  ftefjen,  fann  mir  nnr  fjödjft  erfren- 
(ic^  fein".    3o,  nodj  meljr:  biefer  „reüolntionäre"  2(ct  blieb  DoUftänbig 
inibcftraft,  loaö  niemals  ber  ^oll  fein  fonnte,  ftanben  nidjt  l^inter  ben 
Ferren  Dom  ©etoerbeöerein  mädjtige  Öefdjü^er  nnb  Ijatte  ia^  alte  SWe= 
gimc,  and)  im  9iüden  angegriffen,  nidjt  bereite  bie  .f)crrfd)aft  über  feine 
eigenen  Seamten  verloren.    3Ba§  üon  ber  Jlbreffe  be§  ©emerbeöereine^ 
gefogt  würbe,  gilt  on^  üon  ber  Siirgerabreffe,  bie  ganj  offen  eolportirt 


—      188     — 

uiib  unijcfd)ciit  üon  fefju  flemäfjiijtcii  uub  nngcfc^encu  ^rfoncu  unter* 
jcid)net  ttjurbc.  SBeitere  83cv)iic^e  tüurbcu  befannttic^  mit  bcu  nicber* 
öfterrcirf)ifd)eu  ©tönbcii  geniad)t,  tpö^reub  aber  ein  ueuciJ  Slemcnt  in 
bie  SBettJcguiig  eingetreten  war:  bie  ©tubcnlcn.  ®§  war  offene^  ®c* 
(jeinuü^,  bag  wn  ben  Stubenten  geplant  war,  am  13.  äßärj  im  äKaffen* 
aufjug  t)ür  beu  ©täuben  ju  erfd^einen  uub  fie  in  i^rem  Auftreten  gegen 
bie  9{egieruug  gu  unterftii^cn. 

Uub  nidjtö  gefd)ar).  2)ic  ©orgtofigfeit  2Ketternic^'Ä,  feine  SSer* 
adjtung  ber  SBiener,  bie  Unfd^igfeit  ber  S3eanilen  —  aOeS  ba3  wirb 
jur  93e9vünbuiig  augefüfjvt,  wc^f)a(b  and)  nidjt  einnmt  uerfudjt  würbe,  ber 
iöewegung  tl)atträftig  ©in^olt  ju  tl^un.  9lid)t  a(3  ob  bamit  bauernbe 
(Srfofge  ju  eriiefeu  gewefeii  wären.  StOcr  nuiu  muß  fic^  boc^  biQig 
fragen,  wie  e«  bcnn  fani,  ba^  ein  auf  fo  weitge^enbe  SBetJormunbung 
ber  Uutert^aneu  eiugeriditeteg,  jcben  Serfud)  einer  freien  SReinungi^' 
äugeruug  al§  4}erbred)en  bel^aubetnbeö  SRegime  einer  ganj  offenfuubig 
üorfjcrgcfagtcu,  auf  aüm  ©trafen  üerfüubeten  SReüotution  gegenüber 
üOerfjaupt  ben  S8er)udj  einer  ®egeuwe^r  aufgab. 

2)enn  wa§  geplant  würbe,  war  SReüoIution  juminbeft  im  ©inne 
bc^  ä)?etternid/)c^en  Slbfoluti^mu^.  äBie,  wenn  bie  ^olijei  nnb  ba« 
3J?i(itär  ein  paar  Jage  üorfjer  aße  ©lubeuten  ober  ben  größten  I^eil 
oou  itjucu  uub  bie  fonft  Gomproniittirtcn  aufgehoben  unb  uuf(§QbIi(^ 
gemadit  t)ätle?  S)ag  war  fvcilid)  fein  SDiitlef,  um  eine  SReöoIution  ju 
üer^inberu.  Slber  ba§  ift  ein  SJ^ittcI,  auf  wcldje§  ba^  ^errfc^enbe  ©Aftern 
feiner  gangen  SJatur,  feinem  gangen  @eifte  nac^  üerfaDen  mußte,  war 
e^  nidjt  ol^nniödjtig,  lafjnigclegt,  unb  wnßte  uidjt  Sebermanu,  baß  man 
am  ^ofe  beu  ©turg  9}?etteruid)'g  wiiufdje  uub  mit  aüen  SWittetn  nac^ 
bicfer  5Rid)tuug  fjiu  arbeite.  3Bar  es  wirtlidj  nur  Unfö^igfeit  uub  gaul* 
(jeit,  bie  beu  ^oligeigewaltigeu  ©ebluifefi)  taub  uub  blinb  machte, 
ober  ftedte  nidjt  etwa^s  gang  ^Hubcre^  ba^inter,  wenn  man  —  wie 
Üubwig  Sfuguft  Jyvautl  crgätjtt  —  md)  ber  S'Indjt  bicfc^  SBiirben* 
irägcry  auf  feinem  Sdjreibtifdje  bie  "ißoligciberidjte  über  bie  SBewegung 
in  bcu  äJorftäbten  oom  1.  bi»  gum  13.  9Jiärg  uneröffnet  tjorfaub?  Unb 
fpridjt  bie  beweglidje  Äfogc  ber  frommen  woI)(unterid)teten  „ipiftorifdj* 
'ißolitifdjcu  SBtättcv"  uid)t  bcutlid)  genug:  „SBar  e^  nichts  afö  bie  feit 
langen  3afjrcu  behiiibete  fittlidjc  uub  intellectucHe  SSerwefung  ober  war 
c§  offener  äJerratf),  ober  beibeg  gugleidj,  waö  bie  ^oligei^offteDe  bewogen 
^atte,  augefidjt^  bicfer  broljcubcn  ^ndjax  eine^  9(ufrul^re3,  beffen  @nbe 
unb  2(ußgang  fein  ©terblid}er  oov^erfagen  fonnte,  gar  feine  SJor* 
fe^ruugen  ber  5l0wcf)r  unb  ber  S(ufred)tf)altuug  ber  Drbnung  unb  beö 
gemeinen  griebenö  gu  ergreifen?   (S§  ging  bie  ©age,  baß  Don  einfluß« 


—     169     — 

reicher  ©che  §cr,  eine  „S)cinonftration"  9ctüün)rf)t  luorben  fei,  um  beit 
gürften  3Wetternici^  «nb  beu  ®rjr)erj09  flubbig  emjufd^üdjtern,  ober 
an  bic  ©eite  ju  fc^iebcn,  uiib  ba§  bie  ^oligei  ju  biejer  Sntrigue  tnillig 
bie  ^anb  geboten  l^abe.  ©ottte  man  fid^  n)irf(id^  jum  taufenbuubeinteu 
äSalc  mit  ber  t^örid^ten  Hoffnung  betrogen  i)abtn,  bie  bereite  fo  t)ie(e 
Iräger  ber  ®ett)alt  in^  Sßerbcrben  [türjte,  mit  bem  [tereotijpen  S33a^ne 
nämlid^:  eiJ  fei  möglirfi,  einen  Slufftanb  toögnlaffcn  nnb  nac^  93etieben 
nnb  SBiDfür  lieber  einjufangen?" 

Unb  toeil  man  biefe2  Slfle§  im  ^nblicnm  lonfetc,  jprad^  man  ganj 
offen  oon  ber  betjorfte^enben  Üteuolution,  in  ber  gerabe  bie  öJemägig- 
teften  nnb  Äengftli^ften  etttjaS  ganj  Ungefät)rlid^eg  fa^en,  njeif  fie  in 
i^r  einfach  ein  SJuell  jtnifci^en  SKetternid)  nnb  ber  ^artci  ber  @rj= 
I)erjogin©opf)ie  erblidten.  S)arum  mi^te  ein  SoHcge  güfter'ö  ibm  balb 
nac^  bem  Äu^bruc^e  ber  gebrnarrcDoIution  in  ^axi-^  jn  erjä^Ien,  bag 
bie  ©tubenten  eine  6rl^ebniig  im  @d^i(be  filierten,  bofe  fid)  bic  einjelncn 
geheimen  6lnb^  unb  SBurfd^cnfc^aftcii  mitciimnber  in  ^iJerbinbung  gefegt 
f|ättcn,  ba§  nöd)fter  STage  bic  öfterrcic^ifdjc  SHcüohition  au§bred)cn 
werbe.  Unb  SuIiuiS  gröbel  t)örte  in  SBien  t)on  einem  Saüalicr  crjäf)(en, 
ber  in  ben  crftcn  SKärjtagcn  in  Stauen  gciuefen,  üor  bem  13.  SDiärj 
plö^Iic^  abgereist  fei  unb  jU  einem  ^reunbe  gejagt  ^abc:  „3d)  muß 
noc^  SSicn,  e^  gibt  bort  eine  SReüotution." 

Sebürfte  eS  aber  nod|  eine^  Söcmcifeö  für  bic  Sc(jauptnng,  bafj 
bic  SRcgierung  in  i^rer  Stetion  gegen  bie  fid)  üorbereiteube  SRcüolntion 
burc^  entgegenttjirfenbe  mäditige  ©inflüffe  gcljcmmt  luar,  fo  ujöre 
biefer  S3ctt)ei^  geliefert  in  ben  militärifdien  aSorJe^riingen,  bie  für  bcn 
13.  2Rarj  getroffen  waren. 

5)ie  fieitnng  ber  militärifdien  Slngclegen^citcn  in  S53ien  lag  in  beii 
^änben  beS  jungen  6rj^erjog§  Stlbred)t  al§  bcö  6^ef§  be§  Sticber, 
Oberöfterreid^  unb  ©aljburg  nmfaffenben  ÜKititörgencratcommanbog  in 
8Bien  unb  gugleid^  ©tabtcommanbanten.  9Ifö  Slbjutant  toar  itjiu  bei- 
gegeben ber  SOiajor  Sßincenj  Solo  be§  43.,  alö  Slblatn^  fungirte  ber 
Hauptmann  griebrid^  t).  SBeigeUperg  be^  39.  Snfantericregimentc^^. 
K^ef  be§  politifc^en  ®epartement§  beim  ®cnerafcommanbo  mar  ber 
Jelbfrieggfecretär  Sofef  ®  er  j  ab  et,  ^(afecommanbant  ©encralnmjor 
3ofef  JRilter  STOataufd^cf  t).  Scimborf,  ein  alter  ^aubegeii  nod)  an^ 
ber  Qtit  ber  9iet)olutionöfriege,  ber  t)on  ber  ^ife  auf  gebient  Ijattc. 
3ur  ©arnifon  SBSien  jäljltcn,  abgefe^en  üon  ben  üertdjicbencn  ©arbeu 
unb  ber  an  290  SRann  ftarfen  |)ofbnrgn)ad^e,  ba^5  bcutfdf)e  3nfautcric^ 
tegiment  (iprabotjgf^  t).  ^raboua)  9ir.  14,  ba§  polnifd)c  (9iugent- 
2at>oIt)  9lr.  30,   unb  in   näd^fter   Umgebung  SQSicng   bag   ungarifd^e 


-     190     — 

^lufaiitcricrcgimeitt  C^Prüij  SBafa)  9tr.  00  in  iiaifcr^^SDcr^borf 
unb  bniS  7.  Sägerbataitfoii  in  3}?  au  er.  gcrncr  jec^g  ©rcnabicr* 
balainoiic.  Sin  beutfd)eö  —  ba§  ^ei^t  jufammcngefcgt  au§  beu 
©reuabicrbiuifioneu  bcr  beutfdjeu  Snfcinteriereijimciiter  9ir.  14,  49 
unb  59  — ;  e§  toar  bic§  ba§  ©renabierbataiüon  SRid^ter,  ba^,  toic 
eö  unnüttelBarcH  9(iilaf3  gab  jum  "ilmhxüä)  ber  Dcloberreüolutiou,  fid^ 
überhaupt  ftavf  reüütutiouär  gefilmt  jeigte.  (Sin  beulfd)'iitü^ri)c^e^  — 
umfoifeiib  bie  ©veiiabierbiüifioucu  bcr  Stegiiuenter  9lr.  3,  4  (5)cutfd)== 
nieiftcv)  uub  8;  ein  mäl^rifdj=)d)Icfifc^-'galijifd)e§  (9h\  1,  12,  29),  jwei 
ungarifdje  (3lr.  19,  48  uub  00;  34,  37  uub  53)  unb  ein  italicuildjc« 
(9Jr.  13,  23  uub  44).  SSou  Gaualleric  lagen  in  SBieu  ba^  üicrtc 
ftüraifierrcgimeut  (SJ^Migeu)  —  e^  toar  ein  Dfficier  biefc§  9{egunenteö, 
9{ittmei[ter  .f^eruiaun  greifjerr  9Hebefel  ju  (Sifeubac^,  ber  burc^  fein 
brutale^  i^orgeljcu  gegen  ba§  83o(f  in  beu  9Jad^mittaggftuubcu  be^ 
13.  TOtirj  große  (Srbittcruug  ei  regte  —  uub  ba§  vierte  ^ufarcu^ 
rcgiuieut  (örof^fiirft  9(Iej:auber).  @d)fie|Iid)  uod^  bie  tec^uijd^eu 
Gruppen  —  baö  iöouibarbiercorp^,  bas  jiüeite  gelbartitterieregiment  unb 
ba§  ^iouuiercorp^>,  beffeu  .^anplniann  i^ar(  ßjcrmaf  afö  XHufü^rer  bcr 
9)ie(3e(ei  in  ber  .'perreugaffe  fo  traurige  93erüf)mtr)eit  erlangte. 

!J^iefe  ©arnifon  tüar  U)o()(  eine  uumerifd)  fdjiuadje;  fie  tuar  Qud| 
iuoI)l  juui  1[)ei(e  uusnüerläffig  —  fo  mißtraute  mau  iu^befonbcrö  ben 
Italienern  — ;  fie  U)ar  and)  feineetueg^  gläuäcnb  geführt.  ?(bcr  afle  biefc 
Umftäube  geiuauncu  erft  Sebeutnug,  luenu  e§  [id)  um  bie  ^rage 
fjanbelte,  ob  eine  getuaUfame  9fieberfd)Iagung  ber  bereite  im  Dollcn 
Wange  befinblidjen  iKeüofutiou  mög(id)  fei,  ob  e§  gelingen  fönne,  mit 
SBaffengeu^alt  bie  empörten  Ä^olf^nmffen  ju  jtuingen,  bie  feit  bcn  ?lbcnb* 
ftunben  be§  13.  SJiärj  üor  ben  Stabtt^oreu  ^w  toben  begannen  unb 
mit  SlJorb  unb  83ranb  brofjten.  Unb  e^  bleibt  unbeftrittene^  fficrbicuft 
2)erjenigen,  bie  fing  genug  tuaren,  bie  Unmöglid^feit  eined  folc^en 
SBerfndie^  ein^ufeljen,  toic  tüirHid}er  unb  fd)öner  Sfiuljm  be§  Äaifer« 
(Verbinanb,  ber  auf  feine  SBiener  uid)t  fdjießen  laffeu  ttjollte,  baß  bcr 
iiampf  ber  Gruppen  mit  bem  i^olfe  fc^IießUd)  eingefteKt  ttjurbc,  uad^* 
bem  genug  be§  33Iut^  üergoffen  toorben  toar.  ?lber  bie  gragc  ftc^t 
uielme()r  fo:  toeldje  militärifd)eu  8Sorfef;rungen  mareu  getroffen,  um  bie 
geplante  ©emonftration  üoni  13.  9JJärj,  bereu  9}?ittelpuuft  ber  9Äarfd^ 
ber  ©tubenten  uor  ba§  Üanbljan^  bilben  fotlte,  ju  ücrl^inbcrn,  tjon 
uorneljerein  uumiJglid)  ju  machen?  ^ie  offenbare  ^hifelofigfeit  fold^cr 
SSorfel^rungeu,  ba  bie  SHeüoIution  fommen  mußte,  fo  ober  fo,  ift  ein 
Strgument,  bag  nid)t  jur  5(uffläning  biefer  ß^^'f^^  üerttjenbet  tocrbeu 
fann.  ®aß  3Jietteruid)  e^  üergebfid)  üerfuc^t  ^aben  tuürbc,  ber  SieiJO^ 


—      191      — 

lution  öorjubcugen  —  ]o  benfen  tuir  r^entc  nnd)  50  ^al}xcn  —  fo  f)at 
Wettern i(^  ober  1848  eiitfc^ieben  iiidjt  cjebnrfjt,  fjerabcfo,  tuie  öfter- 
Tcic^if^c  JRegieruiigen  awd)  tjeutc  iiidjt  fo  beuten  würben.  4^om  @tanb=^ 
punftc  be^  9Ketterni(^'|c()en  Sienimcntö  n^ar  nnr  eine,  luenn  andj  bor= 
nirte  unb  fdjliegtirf)  jnjcdlofe,  aber  bod)  confeqnente  9}faf3re()el  jn  er=^ 
warten:  baß  am  SDJorgen  beö  18.  3)iärj  ,^nminbeft  bie  ^^^flönge  jnni 
Slanb^aufe  nnb  bie  Uniücrfität,  fotnie  bie  SJerbinbnncjen  beiber,  mi(itärifd) 
bejeBt  unb  gefperrt,  ein  (Sinftrömen  be§  95oIteö  au§  ben  3?orftäbten  in 
bie  innere  Stabt  nnnii)g(id)  gemadjt  ttjürbe.  2Bny  tnar  ftatt  beffen  ge- 
i(^f^en? 

3Bir  tüiffen  e^  bereit^v  9)ian  fjatte  fid)  im  ayeienUidjcn  barauf 
bfic^riinft,  bie  .^ofbnrg  ju  fidjern.  9)?an  —  i>a^  Ijcifit  eine  mädjtige 
i^Qrtei  am  §ofe,  im  ßJegenfajje  jur  eigentfidjen  3{egierung  —  n^odfe 
bie  S)cmonftration  ber  ©tnbenlen,  be^  üßotfee  unb  ber  Stäube  uor  fid) 
ge^en  laffen,  fie  aU  Wiücl  ^i\x  Sntfernnug  SDietteruid)'^  bcuiijjen. 
S(h  eine  n)irflid)e  ®efäf)rtid)feit  ber  Situation  glaubte  mau  nic^t.  Xie 
jMteu  38iener  fotlten  mit  l^o^er  Srlaubnifj  bemouftrireu  bürfcn.  Cber 
mv  e§  nic^t  eine  rül)renbe  Scene,  aU  um  bie  SJJittagöftunbe,  ba  ber 
Äiifni^r  bereite  fjetl  anfgefobert  nnb  eine  erregte  SDJeuge  brof)enb  i>a^ 
$afoi§  be§  üerljafjtcn  fiansfer^  umringte,  fic^  ba^3  er,^l)er^og(id)e  ^^aar 
Rran,^  nnb  Sophie  bem  Söolfe  ]i^c'\c\k  unb  bulbuoUft  bie  ifjm  bar* 
j^ebrae^len  Subelrnfe  entgegenna(jm,  biemeil  jeber  9(ugenb(irf  bie  gemalt- 
iame  Grftiirmnug  be^>  9Jfetternid)'id)cn  ^^ataiv?  briugeu  founte? 

9lur  fo  ift  eö  and)  ju  ertläreu,  bap  ba^  bereite  um  11  Ubr,  ^n 
einer  3^^*  a(fo,  mo  bie  ©täube  nod)  nid)t  in  bie  Öurg  ge^^ogen  maren, 
oou  ber  niebcröfterreic^ifc^en  fianbei^regieruug  geftcKte  Sriud)eu,  ba^ 
$!üubt)an§  unb  feine  Umgebung  t)on  ben  bort  oerfammefteu  9)ienfd)en' 
maffen  ju  fäubern,  nid)t  fofort  erfiittt  mürbe,  uielmebr  erft  gegen  1  lU)r 
9{ac^miltag^  bie  erften,  nnb  baju  nod)  un,^iläuglid)en  5(btbeifungen  gegen 
ba^  fiaub^au^  gefenbet  mürben. 

StÜerbingS  mar  bieö  and)  bem  Umftaube  jujufd)reibeu,  baß  felbft 
in  ben  feineömegö  gegen  Sffietternid)  operireuben  .sooffreifen  nidit?- 
tteniger  aU  Uebereinftimmung  i)orI)anben  mar.  '8d)maufenb  jmifd)en 
öeringfc^ä^nng  ber  fid|  foeben  abfpiefenben  ISreiguiffe  nnb  ma|3fofer 
5«rc^t,  bie  fefbft  an  au^reid)enber  Stärfe  unb  ;^ui)erlä)figfeit  ber 
Inippen  gmeifelte,  fie§  man  ben  i^ormittag  oergeI)en,  of)ne  fid)  ju 
einem  entfd^eibenben  (Sntfd|hiffe  aufraffen  ju  fönuen.  Sr^ber^^og  5(Ibred)t 
^Qtte  bat  Slnftrag  err)alten,  jeben  ^iif^"""^!^*^'^^  smijd}en  iUilf  nnb 
SRilitär  t^unlic^ft  jn  tjermeiben  unb  bie  Xruppen  nnr  im  änj^erften 
Sot^fotte  bie  SBaffen  gebrand)en  jn  laffen.    Unb  aU  bann  an  i()n  in 


—     192     — 

ben  erftcu  Slad^mittaggftiuibcn  bcr  bcftimmte  ?luflTag  erging,  mit  SBoffcn^ 
getüaft  cinjufc^reiten,  ba  war  bamit  fcineSttjeg^  ani)  fc^on  bie  Äbfid^t 
üerbunbcu,  burd)  (Sutfaltuitg  fc^omuigSlofcftcr  ©ncrgic  bie  Stnpörung 
blutig  uiib  grüubtid)  ju  erftideu.  ®er  jugenblic^e  Srj^erjog  Sllbrcd^t 
nllerbingä  ging  au  bie  2ö)uug  feiner  Siufgabe  mit  aß  bem  gcuer  unb 
ber  "Snergie  be§  IfjatenUiftigeu  9)tilitärg.  S)aöou  toar  bereit»  bie  Webe. 
3)eö  3u)^i""i^"^öngeg  tuurbe  bereits  gebac^t,  in  beu  feine  ^erfon  mit 
i^n  ©reigniffen  in  ber  ^errengaffe,  xoo  bie  erften  Opfer  fielen,  gebracht 
ujurbe.  Sind)  wä^reub  bcr  ttjeitereu  ©reigniffe  beS  lageS  bewies  unb 
äußerte  er  bie  unbeugfamfte  ©ntfc^foffenl^eit,  bie  rebettifc^en  SBiencr  ju 
^aören  ju  treiben.  Unbebingt  tt)ie§  er  bag  Sfnfuc^en  gurücf,  bie  Inippen 
c[\{^  ber  ©tabt  jurüdjujiel^en  unb  bem  SBürgermilitär  bie  ^crftettung 
ber  JRuIje  ju  überlaffen:  „®a§  SBoIf  beget)rt  bie  SBürgerberoaffnung? 
(Sinem  iBoIfe,  baS  begef)rt,  bem  gebe  ic^  nidjt«,  baiS  werbe  id)  ju  trac= 
tircn  tuiffen!"  2)iefer  Haftung,  ber  tt)altung  be^  unbebingten  9ÄiIitar«, 
blieb  er  wätjreub  ber  gaiijeu  3^it  ^^^  JHeüofution  treu. 

33Jo^er  aber  biefc  mcrtmürbigc  Unentfd)Ioffen^cit  am  §ofe?  Söo^er, 
fc(bft  tuenn  mau  bie  SSirffamfeit  bcr  gegen  SD^ctternic^  tl^ätigen  Partei 
abrcd)net,  bie  fdnuanfenbe  ^^aüung  ber  9(ntjänger  3Kettcrnic^'S  felbft? 

Wraf  .§ artig  gibt  in  feiner  „®enefiS"  bie  Slntwort  auf  bicfe  Sroge. 
®S  war  nid)t  möglid),  einen  Äampf  ju  befürworten,  „beffen  äui^gaug  bei 
nid)t  abjuwägenben  gegenfeitigcn  Ä'räften  unbcrcdienbar  gewefen  wäre. 
"iUx  bcr  ©pifee  ber  2:ruppen  ftanb  ein  junger,  talenttJoDer,  mulmiger 
unb  ttjätigcr,  aUeiu  friegSunerfal^rener  faiferlid^er  ^inj,  ©rj^erjog 
\H(bred)t,  we(d)cnt  wof)!  afö  crftcr  4?erfud)  feineS  gelb^errnglüde«  nidjt 
bcr  fd)Wierigftc  aller  Sämpfc,  ein  Strafecnfampf  gegen  ein  aufgeregte^ 
löült,  mit  33crurjigung  anüertraut  werben  fonnte.  StlleS,  wa§  rittg^  um 
bie  öftcrreid)ifd)c  aÄonard)ic  unb  in  xljxcn  t)erfd)iebencn  %f}tikn  oor= 
ging,  mußte  ^xi  bem  ä^^^if^I  füfjren,  ob  fclbft  bie  mit  Strömen  SBtutcS 
für  ben  9Jioment  in  bcr  Siefibcnj  bcficgte  ©mpörung  baburc^  in  bcr 
%i)ai  evbrürft  ober  nidjt  etwa  nur  ücrtagt  fein  würbe.  ?lu  ben  ®ebanfei! 
bc5  gewaltfanicn  ßinbringenc^  fanatifirtcr  9{ütten  in  bie  für  eine  SScr^ 
t()cibigung  gar  nid^t  cingcridjtctc  faifcriidjc  Söurg  mußte  fid^  ba«  ©ilb 
ber  faum  üor  brci  SBodjcn  in  ''^axi^  erfolgten  "i^iiidji  ber  Drleand'fc^en 
Äönig^familic  fnüpfcn.  (Sin  SS^^agcftüd,  wcldjcg  ein  !ü^ner  (!)  ^crrfc^cr 
au§  eigenem  Smpulfe  f}ättc  niiterncr^mcn  fönnen,  burfte  öon  befonnenen 
iliät^cn  bem  Äaifer  ^crbinanb  nid)t  uorgefd)fagen  werben."  9Ran 
fürchtete  atfo  in  bicfcn  Mreifcn  bai3  ü8oIf  ,^1  einem  SSerjweiffungSfampf 
JU  treiben,  befonber^^  wenn  ber  junge,  friegeuncrfa^rene  Sllbrcdjt  bie 
gute  ©ad^e  füfjren  foKte.  (5^  ift  überijaupt  intereffant,  wie  eingewurjett 


—      HJÜ      — 


Infanterieregiment  (^üuh  3a^a\ü)  "ilw  00  in  Mai)er-l£6er^^borf 
luib  bac>  7.  SmicrbatoiKon  in  iVancr.  Jvcrner  }cdß  Wreuabier- 
Imtailluuc.  Gin  l)ent)d)e^j  —  ba^  I)L'ifjt  .^ufniiinierigejelit  on^3  beu 
örenabierbiDipüncn  bcr  beutjdjtni  3t<fciHtericretjimciiter  ^J{r.  14,  49 
uub  59  — ;  c^j  UHir  bic^5  biv3  iSrenabierbataillöü  iHidjter,  ba^,  lüie 
e^o  unmittelBitren  SIii!a)l  qab  jum  i'lnc4u"nd)  ber  Dctobervcüolution,  fidj 
iitHn1)anpt  ftavE  rauMutioniir  gefinnt  A^ngtc.  Hin  hm\\d}  maluiidje^  — 
miifafi'eiib  bie  Ö^renabierbiuifionen  bcr  9teginieiiter  "iJfr.  3,  4  (©eiitfdj- 
nieiftcr)  unb  8;  nn  Hialjrijdi'fdjtefifrf)  iia(iji)d)e#  (9h".  1,  12,  2\f),  ^mi 
ungorijtije  (^^)h\  IV*,  48  unb  üO;  3i,  *M  nnb  5.-])  unb  ein  itaUenijdjee 
(9lt,  13,  23  unb  44).  3Joii  ßauaücrtc  lat^jcu  in  4Bieu  baS  uiertc 
Sl:iira)i1ern'L]tnient  (9J?eu3eu)  —  c^  luar  ein  Cfficier  biefe^:^  Slfeiiinieiile^^, 
9?ittnieifter  .'nennniui  i^reifierr  SUtbefel  p  öifenLuid),  bcr  bnrdj  fein 
brntake  iH>ri|t'()nt  fieijen  bi>5  il?oIE  iu  ben  9iad)niitta[v^ftunben  be*> 
l.'i.  iölvir,^  gro^e  tJrbittentng  eiteiite  —  nub  ba^  ivierte  .STufareu- 
vi'i]iinmt  (WrDfunrft  ^Jdejrßnberl  Sditicölid}  UDdi  bie  tec^niidien 
Irnppeu  ~  bae  iöouibarbitTCorp-5,  bnc>  siueite  ^clbaihllcriereciiment  unb 
ba^  ^^ionuicrci^rp^,  beffeu  *t^aup1niann  Äiarf  (Si^eruiat  aU  5lnfiil)rer  ber 
SÖJetuiei  iu  ber  ,^icr  reu  gaffe  \o  traurige  ^lkTÜluutl]dt  erlaugte. 

^iefe  Wnvnifüu  uuir  wot}\  eine  nnaunifdi  fd|tDad)e;  fie  wnr  audi 
nullit  ,ytni  lf)ei(e  nn,^niH'rHih*ig  —  ft»  uiifitriinte  «um  ins^iffouber^  ben 
^[^talicuern  — ;  fie  )mv  md)  feiue^wegö  sfäujt'iib  gefiiI)rL  ?Uier  nUe  biefe 
llniflanbe  geuniunen  erft  SV'beutung,  uiniu  e^^  fid)  uui  bie  ^r(\c[C 
Ijnnbelte,  ob  eine  geuuiltiauie  iKicberfdilaguug  ber  bereite^  im  inilleu 
Wange  befinblid)cu  9ienüfntiün  nuigfid)  fei,  üb  e^  gelinfleu  fiSuue,  mit 
3&?affengmHilt  bie  enipüdcu  ^ivülfeninffen  i^ii  jutingeu,  bie  feit  bcu  Vlbenb- 
ftnubt'U  ht-^  \:i  9J(ärä  \)or  ben  3tabtll)ürcu  ,^u  tübeu  betiaiiuen  uub 
niil  9Jhnb  unb  i^raitb  brpl)ten.  Uub  c^j  bleibt  uubeftritteue^^  i^erbieuft 
2>erjcuii^eu,  bie  tlug  gcnuii  luaren,  bie  Uunäuitidjfdt  cined  JoId)eu 
a.Uiindie'^^  eiu.^uieljcu;  tuie  iuirflid)er  unb  fdiüucr  ^Uubui  be^j  Änifer-^ 
Jvetbinaub,  ber  auf  feine  iÖiieiier  iiidjt  fdiiefjen  la)fen  iiu^Ilte,  ba§  ber 
.Slautpf  bcr  Gruppen  mit  bem  ivolte  fd)(ief>Iid)  eiugcftetlt  luurbe,  uad)* 
beut  i|cuug  be^  9ilut^^>  ucriiLiffen  uiorbeu  mar.  5lber  bie  i^m(]e  ftef)t 
ineinui)r  fo:  weld)e  niititiirifdien  iHn'feI)iuugeii  uuireu  getroffen,  um  bie 
geplante  T^emonftratimi  noni  13,  Wa\%  bereu  ä)fitti'(puuft  ber  iWarfd] 
ber  ©tubenteu  lun*  bo0  ifaub^auö  bilben  füllte,  ,^1  iier()iuberu,  imu 
iHn*uet)ereiu  nnmögtid)  ju  uuidicu?  ^ie  uffenbare  ^iutlofiLjfcit  foldjer 
üorfetjruugeu,  ha  bie  'JJeinvlutiüu  fonuneu  uiuftte.  fu  ober  jo,  ift  ein 
Slrgunteut,  ba^  uid)t  jnr  ytufflänutii  btefer  .3w»^ift*[  iHTiüeiibet  luerbeu 
fniUK  "Dag  ajiettetuid)  eö  uevgeblid)  tjcrfud)t  l]abcu  unirbe,  ber  iHeuo-' 


—     193     — 

gcrabc  in  bcn  l^öc^ftcn  Greifen  ia^  aRißtrauen  gegen  bie  gefb^erru* 
qualitoten  ber  erj^etjogc  xvax,  ®a  bie  |)offnungeu,  bie  man  auf  ben 
Ärieg  be§3a^re3  1809  gefe|t  ^atte,  fo  f^mö^fic^  gefrfieitert  »aren  — 
W  erften  ©efec^te  an  ber  2)onau  Ratten  i^n  ju  Siapoleoii'ö  ®un[ten 
cntfc^ieben  --  wollte  2»etternic^  beim  Slu^brucf)  ber  SefreiungSfriege 
unbcbingt  nichts  batjon  ttjiffen,  irgcnb  einen  ©rj^erjog  mit  einem  Som== 
manbo  in  bicfem  firiege,  ber  ba§  &t\ä)\d  (Suropag  entfc^eiben  nuigte, 
}u  betrauen.  Unb  aU  im  §lprit  be§  Sa^rcö  1848  baüon  bie  5Rcbe 
toar,  ba6  junge  ©rj^erjoge  jum  ^eere  nad)  Stauen  abgeben  foUten,  ba 
fc^ricb  bie  Ijalb^,  fpäter  ganj  officiöfe  „9ieue  3^it"  tnörtfid^:  „SBir  finb 
überjeugt,  bafe  wir  bie  8ln[idf|t  eine§  fe^r  großen  Itieife^  unferer 
benfcnben  S3et)ölferung  auSfprec^en,  wenn  wir  ein  guteg  ©türf  unfercS 
früheren  äRißgcfc^icfeg  unb  unferer  jefeigcn  SSerfegent)eiten  bcm  Umftanbc 
beimeffen,  bag  fo  tjiele  ^rinjen  be§  faiferüd)en  ^aufcö  \)of)t  ©tcüen  im 
Staate  beflciben.  SBir  unterfd^a^cn  gewiß  feineSweg^  bie  gäi|igfeiten 
unb  Äcnntniffe,  t)or  äflem  bcn  guten  SBitlen  unferer  ^rinjen,  boc^  müßte 
e3  ein  ^olbeö  SBunber  fein,  wenn  ein  junger  unerfahrener  ^rinj,  weld^er 
nebftbcm  in  einer  ätmofp^öre  erjogen  worben,  bie  bem  praftifc^en  ititn 
fo  ferne  fte^t,  einen  Sßta^  befriebigenb  auffüllen  fönnte,  ju  wefd^em  in 
ber  Mcgel  nur  ein  reifet  Sllter  unb  lange  ©rfa^rung  befäl^igen." 

3Bcnn  man  e§  alfo  nic^t  jum  Sleußerften  fommen  (äffen  woUte, 
t)or  biefcm  äcußerftcn  jurüdbebte,  warum  gab  man  nic^t  nad^? 

Slfe  bie  ^Deputation  ber  ©tönbe  in  ber  ^ofburg  erfc^ien,  um  bie 
gorberungeu  ber  SReiJoIution  ju  vertreten  unb  ben  ©ruft  ber  Situation 
}u  fc^ilbem,  ba  fonntc  fie  nic^t  öor  ben  Äaifer  gelangen,  ber  fran! 
unb  bewufttloiJ  war.  Sn  ben  ^änben  ber  ©taat^conferenj,  be§  ©rj^ 
^erjog«  Subwig  alfo,  STOetternic^^  Sotowrat'g  unb  beg  ©rj^erjogg 
gronj  Äor(,  fowie  anberer  l^injugejogener  SSertrauen^männer  lag  bie 
ßntfc^eibung.  ®a3  l^ieß,  gauj  entfpred^enb  ber  SBirffamfcit  biefeS 
EoHegium«  felbft  in  ruhigen  ß^itfäuften,  baß  gar  feine  entfd^eibung 
erfolgen  werbe.  2)icfe  Siat^fofigfeit  gerabe  im  entfd^eibenben  2)iomente 
ift  für  ben  äbfoluti^mu«  gewiß  fennjeicf)nenb;  noc^  mc^r  aber,  wag 
fertig  jur  ©ntfc^utbigung  bafür  vorbringt,  baß  bie  ©taat^confereni  gar 
fo  nic^t  ein  noc^  au3  wußte.  ®en  ©täuben  fonnte  —  fagt  .§ artig  —  auf 
jweifac^c  SSScifc  geantwortet  werben.  (Sntweber:  Sucre  9Jf anbauten  finb 
»cbcttcn  unb  S^r,  bie  3^r  ©uc^  bem  äWanbate  unterzöget,  feib  I^cit^ 
nehmet  an  ber  SlcbeQion,  bie  id^  mit  ftarfem  Slrmc  unterbrüden  will; 
ober:  3(§  ^obe  bereit^  bie  Siot^wenbigfeit  erfannt,  meinen  aSöIfern  bie 
fieifinnigflen  Snftitutionen  ©cutfc^IanbS  gu  geben,  unb  alfogleic^  wirb 

13 


—     194     — 

bie  jtDccfniä^igfte  %xt  ber  äuiSfü^rung  bicfcr  meiner  abfielt  mit  Suc^ 
berat^en  werben;  tjerKinbet  biefen  SBefd^Iufe  Sueren  SRanbantcn  mit  ber 
SBamung,  burd^  feine  SRu^eftörung  ben  ?frm  ber  ftrafenben  ©erec^tigfeit 
auf  [id^  ju  jiel^en.  „®er  eine  ober  ber  anbere  Slu^fpruc^  biefer  Art 
n)ürbe  ju  einer  f erneueren  fiöfung  ber  Äataftropl^e  geführt  l^aben;  allein 
ein  Seber  t)on  il^nen  fonnte  nur  au8  bem  eigenen,  Sliemanb  Derant* 
tüortli^en  ©ntfc^Inffe  beg  ©elbft^errf^erö  ^ertjorge^en  unb  in  feinem 
feften,  unroanbelbaren  SBiQen  ben  ©tüfepunft  finben;  fein  berat^enbe« 
SoHegium  l^ätte  einen  fotc^en  ?fugfprud^  in  irgenb  einem  Staate  ju 
beantragen  öermod^t."  (?) 

S)aö  berat^enbe  SoUegium  l^atte  Slngft.  S)arum  fonntc  c3  nic^t  ratl^en, 
btn  erften  SBeg  einjufrfitagen.  ®a§  eiS  aber  ben  jttjeiten  nid^t  anriet)^, 
begrünbet  §artig  fo:  ,,aSom  eigenen  SRed^te  fann  Sebermann  fo  t)ie( 
aufgeben,  aU  i^m  gut  bünft;  tüer  aber  SRec^te  eine^  Snberen  ju  wahren 
l^at,  barf  biefem  nirf|t  ratl^en,  baöon  mel^r  ju  opfern,  aU  bic  ftrenge 
Siot^toenbigfeit  gebietet.  Ueber  eine  nur  tjon  Unbewaffneten  gemad^tc 
unb  norfi  gar  nid^t  befämpfte  S)emouftration  fonnte  aber  einem  be* 
rat^enben  Äörper  bie  Umwanblung  ber  abfoluten  äWonard^ie  in  eine 
conftitutioneQe  nod^  nic^t  aU  abfotut  not^wenbig  erfc^einen;  iebenfaüä 
fd^ien  ein  SBcrfud^  unerlä&Iid^,  ob  nic^t  mit  geringeren  Opfern  ber 
©türm  JU  befd^wöreu  fei."  2)ie  Unfä^igfeit  biefer  fieute  ift  tt)o§t  om 
beften  bamit  gefennjeirfinet,  ba§  juriftifrfie  ®rünbe  angefül^rt  werben, 
um  i^re  Haltung  gegenüber  unb  inmitten  einer  Sieijolution  ju  rec^t* 
fertigen. 

SBenn  man  nichts  t^uu  will,  unb  aud^  nid)tö  t^un  fann,  boun 
betritt  man  bie  fogenannte  golbeue  ÜKittelftrage.  Um  bie  Sleöotution, 
bie  gcwaltfam  ju  unterbrüdeu  man  fid^  ju  f^wad^  fül^Ite  unb  bie  frieblic^ 
beijutegen  man  nid^t  gcwiQt  war,  ju  befd^wirf|tigen,  erließ  man  bie 
folgenbe  weife  Äunbmad^ung:  „Sine  bebauerlic^e  ©törung  ber  nieber«= 
öfterreidjifdjen  ftänbifc^en  SJerfainmlung  ift  ^eute  eingetreten.  S)ie  ©tänbe 
würben  t)on  einer  SJoH^menge  genötl^igt,  il^re  SBer^anblungen  ju  unter«= 
brcdjen  unb  ©einer  SWajeftät  bie  SEßünfdje  jener  3Kenge  ju  unterlegen. 
©ie  t)aben  fid)  in  ber  löblidjeu  Stbfic^t  ber  SBeru^igung  berfelben  l^ierju 
bereit  gcfunben.  ©eine  aKajeftät  l^aben  bie  ©tänbe  gnäbigft  ju  empfangen 
gerufjt  unb  i^nen  bie  ßufidierung  aflerijulbreid^ft  ert^eilt,  bafe  ba^jenige, 
wa§  ben  gegenwärtigen  3^i^^^^f)ättniffen  eutfpridjt,  burd^  ein  eigene* 
^icju  aufgefteUteö  eomitö  fogfeid)  geprüft  unb  ber  Slllerpc^ften  ffint* 
fd^eibung  unterzogen  werbe,  worüber  2tüerl^öd)ftbiefelben  bo8  jum  aü» 
gemeinen  3Q3o^(  ber  ©efammt^eit  3t)rer  geliebten  Untert^ancn  ©ienlid^ 
mit  93e)d^(eunigung  entfd^(ie&en   werben,   ^iernac^  öerfel^en  fic^  ©eine 


—     195     — 

SRajcftat  t)on  bcr  Stn^ängficfifeit  unb  ftc«  betoö^rten  Ireue  bcr  93et)ö^ 
(cTung  biefer  JRefibcnjftabt,  ha^  bie  JRu^c  tüieber  einlretcn  unb  nid^t 
TDciter  geftört  ttjcrben  tuirb!" 

9Kit  biejcm  SGßij^  l^offte  man  beruljigcnb  tüirfeu  ju  fömien! 

Der  Äaifer  franf  unb  unfic^tbar,  bie  ©taat^conferenj  feig,  unfähig 
uub  böSttjinig  —  tt)ie  follte  ba  eine  ©nlfd^eibung  herbeigeführt  werben 
fotincn?  9iur  n)enn  eö  gelang,  in  ber  hiferlic^en  gamilie  felbft  einen 
gemeiniamen  SBiOen  ju  erjielen,  njar  ?lu§fid^t  öor^anben,  baß  ein  t)er== 
nünftiger  @ntfrf|Iuß  ju  ©tanbe  !änte.  Umftimnumg  be^  @rj]^er}og§ 
fiubtoig  —  unb  SSefeitigung  be§  lö^menbcn  ©influffe^  SKetternicf)'^  — 
baS  Jetten  fid^  SlHe  jur  9lufgabe,  bie  im  Saufe  ber  9Jad^mittag§ftunben 
in  ber  ipofburg  in  fricbeftiftenber  Slbfic^t  tl^ätig  tt)aren.  S)a§  tuar  nirfjt 
leitet  unb  fd^on  ber  ©mpfang,  ben  bie  „(Sro§!opfeten"  2(IIen  ju  3;i^eil 
toerbcu  ließen,  bie  Srtad^geben  empfeijlen  famen,  mußte  abfd^redenb 
toirfen.  ®ing  e§  ja  fetbft  ben  abeligen  Ferren  t)on  ber  ®tänbebeputation 
nic|t  Quberö,  tt)ie  9(nton  \>o\\  ©djmerling,  felbft  ein  SDiitglieb  biefer 
5)cputation.  in  fpäteren  Sauren  einmal  Subwig  8(uguft  granü  erjäiitte: 
«Sir  toaren  tjom  Sanbl^aufc  in  ber  ^crrengaffe  aufgebrodjen,  um  un§ 
rorporalit)  in  bie  S3urg  ju  begeben.  S)er  2anbmarfrf)an  ®raf  3Äontc== 
fuccoli  führte  un^.  3m  äJorfaale  empfing  un«  ®raf  §o^og  ganj 
^ö^iiifc^  mit  ben  SBorten:  .9fa,  3^r  .^erreu  ^abt  e§  fo  tüoÜen,  ba  ^abt 
3^rt!*  S33ir  würben  angewiefen,  ju  warten,  weil  bie  ßonfcrenj  eben  unter 
8orfi|  be^  @rj]^erjog§  2 üb w ig  jufammentreten  werbe,  dlai)  einer  l^alben 
Stunbe  fam  ber  ©taat^ratl^  ^ifgram  a\\^  bem  Sonfcrenjfaafe  ju  nn§ 
Nu^,  um  uns  mitjut^eifen,  ha^  man  einen  Seiratl^  einberufen  werbe. 
SJaBci  lieg  er  bie  I^ür  beS  Sonferenjfaaleö  offen  uub  bebeutetc  un§,  ein= 
Jtttreten.  ?(nwefenb  waren  ©rj^erjog  fiubwig,  J^iaft  SWetternirf),  ®raf 
fiolowrat,  @raf  ©artig  unb  ©taat^rat^  ^ilgram.  Üe^terer  wieber^ 
Wte:  ,®g  würbe  befd^toffen,  einen  Söeirat^  au^  alten  ^roüinjien  Defter- 
rei(|S  unb  auS  allen  ©täuben  eiujubernfen/  'Die  Stänbebeputirten 
Mtcn  Dcrgcblid^  baS  Ungenügenbe  biefer  Güuceffion  üor.  ©rjtjeräog 
Subtoig  jog  fi^  jurüd,  glirft  9Jictternid)  aber  blieb  unbeugfam. 
•5)er  Slegent  felbft,'  fagte  er,  .^at  nidjt  ba§  SRed)t,  Soncejfionen  ju 
wachen;  bie  SRegierungggewalt  ift  wie  ein  gibeicommift,  er  ^at  bie 
Stt^nießung  unb  muß  ungefd)mälert  ba§  Gapital  übergeben.'  SSä^reub 
^  ©cfpräc^eS  fam  ab  unb  ju  erjf^crsog  ^H (brecht.  3}Jan  merfte  au:^ 
ftinen  Weben  unb  ber  il^n  umgebenbcn  Cfficiere,  baß  aud)  unter  bem 
ÄilitSr  SRatl^tofigfeit  ^errfdjte."  S)ie  S)cputation  fprad)  nodj  beim 
''^l^«>fl  S^öUj  fiart  öor,  bem  gegenüber  Sd^merling  bie  9lot^^ 
Äwbigfcit  einer  ,t)ernünftigen-  ^reßfrei^eit  betont  babcn  wiü  unb  traf 

13* 


—     196     — 

bQiin  im  Soufcrenjfaale  bc3  ©rj^erjogS  Subtüig  eine  SJeputation  be»  mili* 
täri|d)eu  SBürgercorpg,  au^  beten  9)iitte  juerft  ba«  erlöfenbe  S38ort  öon 
bcr  5(6bantunfl  2)?etternicl^'g  fiel. 

SDicIjrere  ©tnnbcn  alfo  ^attc  man  bie  SJeputation  ber  Stänbe 
üergebenö  fic^  bemühen  faffen,  beim  eö  toax  \ä)on  fünf  U^r  9lad^mittag#, 
nl§  bie  Deputation  be^  SBnrgcrmilitäriS  in  ber  §ofburg  anlangte.  Die 
Stimmung,  bie  in  l^öfifc^en  .Streifen  ^errfd^te,  fennjcid^net  treffli^  ber  Se*= 
ric^t  eines  ber  2)?itglieber  biefcr  Slborbnung,  beö  SBein^änblcrS  ©djerjer: 
,,@in  ?lbjutant  be§  Ä'aiferö  fam  unS  entgegen  mit  ber  grage,  xoa^  roxi 
n)iinfd)ten?  Siadjbem  \mx  biefem  .^errn  unferc  äöiinfci^e  nütget^eilt  Ratten, 
bie  üor  ?lllem  barin  beftanben,  fo  fdineß  aU  möglid)  eine  änbicnj  beim 
.Slaifcr  ju  erlangen,  r)icf3  er  unS  auf  ber  ©teile  fte^en  bleiben  unb  entfernte 
fid).  dlaä)  furjer  ^di  tarn  er  in  ^Begleitung  jttjeicr  fd)tt)arj  gefleibetet  ^erren, 
bcr  Staatc-rätl)c  (^5raf  .^artig  unb  83aron  ^ilgram  jurücf.  SBou  bicfen 
bcibcu  .^crrcn  SlaalSrältjcn  rourbcn  n)ir  iuS  S3erl)ör  genommen  unb 
aU  mir  nuior  !öege()rcn  au^gefprodien  l^atten,  meinten  biefe:  ,©eine 
5!}Jaicftüt  tücrbc  fid)  nidit§  abjttjingcn  laffen  unb  wir  feien  fe^r  im 
oirrtliume,  wenn  tnir  glaubten,  mau  fönne  bem  Äaifcr  ein  ä^ntid^eÄ  Sod 
facrciicn,  tuie  bcm  .SUhiig  bcr  Jvi^^"JO)en,  ober  man  werbe  i^m  eine 
Gonftitution  bictircu,  wie  fie  üubtoig  von  93aqern  in  brei  ©tunben 
gegeben/  ®o  fcfjr  mid)  bicfe  Sfeußerungeu  mit  gered)tem  UnwiBcn  ex« 
iiilltcu,  fo  fprad)  id)  borf)  auf  baö  iBcftimmtefte  ben  SQäunfd)  oii«,  bag 
bie  Sürgcrbcputatiou  beim  .Slaifer  ^^utritt  ertjalten  mödjte.  (Sine  Un» 
iniftlid)!cit  bc§  Ücfetcrcn  üorfdjttbcnb,  uerjpradjcn  unS  bie  beiben  SRit* 
glicbcr  bcS  ©taatöratf)eÄ,  uu§  bem  er,^r)cr5og  Subwig  tJorftcDeii  }u 
uiottcn.  Sd)  berief  mid)  auf  ben  Umftanb,  bafj  mir  bie  $crfon*bc8 
(Srst)cv;>ogS  ^ubwig  gäuslid)  uubefanut  fei  unb  baß  id)  mir  nur  wn 
einer  ?i[ubicnÄ  beim  ,Siai|cr  fclbft  einigen  ©rfolg  tjerfpröd^e.  @«  lägt  p«^ 
bcnfen,  baft  bie)e§  fd)n?ac^c,  üom  Drange  ber  Umftiinbe  erpreßte  Argument 
üoßtommcu  luirtungsfoS  blieb,  unb  fo  mürben  mir  benn  in  bie  Stpparte- 
mcnt«j  eingefiil)rt,  mc(d)c  bereits;  mit  einer  grofjeu  3^^^  ^^^^  ^ö^eren 
Staatsbeamten  unb  ÜKilitärÄ,  mie  and)  oon  yanbftänbot  erfüllt  waren. 
9inn  fanicn  mir  beim  (£r.^tier,^og  üubmig  üor,  erflärten  i^m  bie  traurige 
yagc  bcr  Stabt  unb  baten  inftäubigft,  es  möd)ten  bod)  bem  Solfe 
nngciminit  einige  lionccfiioncn  gcmad)t  merben,  ba  fonft  für  biefe  yiaäft 
bav  Sdilininiftc  ;,n  cimarton  'id,  benn  bie  Vlufregung  fteigere  fic^  öon 
iWinntc  :^\\  Wiinitc.  Der  CiT^l)cr,^og,  ber  uu§  fetjr  falt,  ja  beinahe 
nnfrcnnblidi  empfangen  l)atte.  entließ  iu\\''  turj  barauf  mit  bem  Sefc^eibe, 
bafj  er  bon  i^iirgcvn  iiertrane,  mcld)c  bie  Crbnung  aufrecht  ju  crl^aften 
l)ätten,  üon  douceffioncn  an  baS  SJoIf  föune  übrigen^  feine  {Rebe  fein. 


HiHicfe  Subieu)    mar    luofjl    fetue^tncg^  geeignet,   uu$    )u  bcfricbigcn, 
Hunb  ha  c^  mir  cinerfeit^  6efannt  wai,  mte  fdmer  e#  faUe,  biefcu  ftarren 

■  *^''' ui  enueid)en,  miberfcitig  aber  bic  Stäube,  iDtc  id)  uetnnlim,  bem 

■  3.>g  \d)im  feit  2  lUjv  9iad)niiltaij6  iii^  ©ciuiffeu  rebctcii,    fd}icu 
^■mit  aDe  ^offtiung  tierlaren  unb  ic^  bcrebcte  meine  ^anieraben   ba,>ii, 
^Bund  jü  entfernnt    3n   biefem   Jlnflenblirte   fafite   midi   rs^^ni^nb  beim 
^Ksrme   unb   jog   mic^  in  eine  @cfe  be^  Saatee;   aU    id)  biefe  'ißeiiüii 
^Bn&^cr  üi^  Sage  faßte,    erfmtntc  id)  ben  iSrjlietjoi]  !5of}ann,    mld\a 
Holfa  )tt  mir  fprarf):    JSiekr  greunb!  id)  tucife,  wq'§  fcl)lt,  bleibt  Iiiev!* 

j 

^L|^Äa»r             iuti  ;^Lni  |uu  ber  (Sr.^fict^og  micber  ui  otc  Vt^i^nincTiinH':-^ 
^^^^^|i           Lubiotg  jurücf,  ^J<olb  baranf  tarn  miebcr  OUaf  4^artig 
K«af  mtd>  iw  mir  ber  Jtage:  ,3c»,  iva^  ivüllen  ®ie  benn  cigentlidj?'  ^dj 
p     iiab           ^          '     U'n  ,^ur  JlntmDtt,  baf^  id)  t>or  ^.Hlleni  bie '^etinlliiunui 
^0or,   .,..  ^. ...:..,;    ucr  iBüracrvctiliun  für  nnumgäiujlid)  niy\l)i\\  etctd)ie, 
B'tKtß  öbct  ctiir  ein.^ige  (Sonceffinn  nfle  anbern  in  fid)  fd)ItefKn  njürbi, 
HuBb    bU\€    llünccffiü«    fei    ber  5Rücftritt    be^  Staat^foitälfte  Sövitvn 
^■kfteriud»!  Senn  irfi  biefe  crfrcnlid}e  9iad)vid)t  —  fü  fügte  id)  bei  - 
^Hi|    limic   bm    iiolk    überbriui^cn    fiWinte,    fo    biirfte    fie   gut   9^e 
Hntfatauna   brr  Olcmilther  tueit  nubr  beitrcinen,   qU  tr^^eiib  eine  anbcvc. 

J 

—     198     — 

"^k^c  tvifjn  auSgcfprod^cncn  SBorte  berührten  bog  SWitglicb  bc^  olt* 
mettcrnirfi'fd^cn  ©taat^ratl^eS  toie  ein  S)onncrfrf|Iag.  Stuf  mic^  jugc^cnb, 
fii^r  er  mid^  bax\i)  mit  ben  SBorten  an:  ,®Iauben  ©ie,  baß  ©eine 
äKojeftät  einen  SKann,  ttjie  ben  dürften  ÜJtetternid^,  einen  SRann, 
ber  feit  brei&ig  3oI)ten,  in  ben  fturmbettjegteften  ^eikn  baö  ©taatöruber 
gefül^rt  l^at,  nun  pfö^Iic^  ben  Saunen  be^  SJüffe«  opfern  werbe?'  ^i) 
gab  bie  einfädle  Slntttjort,  ba§  id)  für  meine  ^erfon  ^ier  gar  feine 
äReinung  au^fprec^e,  fonbern  ba^  icfj  ba§  Organ  be§  SBoIfeS  fei  unb 
aU  foId)e^  bie  ^flid^t  iibernommen  l^abe,  feine  aSünfdjc  oor  ben  2;t)ron 
ju  bringen,  ©in  Slbjutant  trat  ju  mir  unb  bebeutete  nu§  bürgern,  ttjir 
foUten  nod^mafö  beim  Grjrjerjog  eintreten.  Sd^  mad^te  biefen  9lbjutanten 
barauf  aufmerffam,  ba^  bie  9trt,  in  tueld^er  fidj  ÖJraf  §  artig  eben 
gegen  un§  benommen,  eine  fe^r  fonberbare  fei,  n^orauf  biefer  ?tbjutant 
Sitten  aufbot,  um  un§  ju  berul^igen.  SßJoju  biefe  jweite  Stubienj  anbc^ 
räumt  Sorben  ift,  baö  ift  mir  nod^  ^eutc  ein  SRät^fel,  benn  baö  Sftefultat 
berfelben  war  ein  ß^iöi^^Ö^^^iiber  be§  in  ber  erften  ^Inbieng  erjielteü. 
Zvoii  unfcrcr  aufridjtig  gemeinten,  bringenben  4?erfid)erung,  ba§  c^  felbft 
JU  Gonccffionen  balb  ju  fpöt  fein  bürfte  uub  ba§  man  ben  todl)U 
gemeinten  SBorteu  tjon  Scannern  Vertrauen  fd^enfen  möd^te,  welche  jeber* 
jeit  bereit  njörcn,  SJIut  uub  Öeben  für  ben  Äaifer  ju  geben  —  tro| 
bicfcr  efjrlidjen  S8erfid|eruug  erl^ielten  wir  oon  bem  SRepräfentanteit  be8 
ftarren  abfoluliftifd^en  ^rincipS  feinen  anberen  93cfd^eib,   ate:   bafe  e§ 

au  un^  fei,   bie  Slu(je  in  ber  ©tabt  wieber  ^crjufteQen ©c^on 

wicber  würben  wir  ju  einer  ^Hubienj  berufen.  2)ic^3mal  ftanben  nn^  ber 
gürft  ajfetternid^  unb  bie  Srjfierjogc  Subwig,  Sllbred^t  unb 
SlÄafimitian  gegenüber.  3n  einiger  ©utfernung  gruppirten  fid^  bie 
anberen  ©lieber  be^  ftaifer^aufeö.  ^i)  ftanb  bem  ©taatsfanjter  gerabe 
gegenüber;  iubem  er  mir  auf  bie  ©d^ulter  flopfte,  fagte  er  ju  mir: 
,©ic  finb  ein  SBürgcr;  bie  35ürgcr  SBien^  ^aben  fid^  bei  jeber  (Selegen^ 
t)eit  auögejcidjnct  unb  e2>  wäre  eine  ©ci^anbe  für  fie,  wenn  fie  im  Söereine 
mit  bem  9}JiIitär  nid)t  im  Staube  wären,  einen  ©tragenfrawaU  ju 
befiegen.'  —  ,S)urc^Iüud^t!'  war  meine  ?lntwort,  ,()icr  ^anbelt  e^  fi^ 
nidf)t  um  einen  Straf^eutrawaü,  fonbern  um  eine  9kt)olution,  an  ber 
alle  ©täube  Jtieil  net)men.'  —  |)ierauf  er:  ,®a§  ift  nidjt  wa^r,  e^ 
finb  Italiener,  ^olcn  unb  Sdjwcijer,  wefdje  baö  SSolf  aufwiegeln.'  — 
,2)urd)Iauc^t!'  erwibertc  id),  ,bie  überreidjte  Petition  entl^ält  Saufenbe 
üou  Unterfdf)riften  au^  allen  ©täuben,  t)om  l^o^en  ©taat^beamten  bis 
jum  legten  |)anbwerfcr,  unb  würben  Euere  3)urdf)laud|t  einen  93UdE  in 
bie  ©trafen  werfen,  ©ie  würben  fidj  oon  ber  SSal^rlieit  meiner  Stuöfage 
überjeugen.  SBag  unfer  6infd)reiteu  anbelangt,  fo  fönnen  wir  unmögli^ 


—     199     — 

im  SBercinc  mit  bcm  3KiIitär  loirfcn,  benn  bicfe^  ift,  feit  mau  ^eute 
auf  baS  SSott  gcfd^offeu,  uugemciu  öcrl^afet  —  uub  oQeiu  finb  mir  ju 
fc^ttjad).'  SBäl^renb  id)  )o  mit  bcm  gürftcu  SWetteruid^  fpro^^f  tüareu 
meine  ftamerobeu  iu  eiuer  Unterrebung  mit  bcu  Grjfjcrjogcu  Stfbred^t 
uub  SRajimiliau  Begriff eu,  bic  ber  meiuigeu  mit  bem  Staate- 
faujier  on  Uuerquicf(id)feit  uic^t§  uadjgnft.  2^cr  junge  Sr^l^erjog 
älbrec^t,  ber  ©ol^n  be^  burd^  bic  ®rö§e  fcinc-5  ©eguerö  fo  bcrül^mt 
getüorbeueu  @rijt)erjog§  Staxl,  meinte,  mau  tDcrbe  un^  im  i?ereine  mit 
bem  ajJilitär  bic  Söadjen  bcjictjcn  loffcn,  aber  U)ir  foUtni  barauf  gcfaj^t 
fein,  bafe  bei  ber  gcringften  3Bibcr|et5lid)teit  ge)d)offeu  ttjcrbe.  ^J(uf  bic 
Steigerung  meiner  Sameraben,  fid)  mit  bcm  5!JJiIitör  ju  üereinigcn, 
fagtc  Grjfjerjog  ÜÄafimilian:  .9hin,  fo  jcib  ^fjr  and)  SicbcIIcn  uub 
mau  tüirb  aud)  auf  (Sud)  fc^icficu!*  So  ift  begreif lid),  baf]  biefc  S)ia(üge 
mit  beu  Ijofieu  Ferren  tuenig  geeignet  tuaren,  nm  frenbig  ju  ftimmen, 
uub  ba^  tuir,  bic  aufrid)tigfte  tSrbittcrung  im  ^crjcn,  bcu  xUubicnjfaal 
ocriicfeeu.  ©anj  uiitierrprjfen  fpradjen  tuir  un»  gegen  bic  in  bcu  anbcrcn 
3lppartemcut§  t)cr)ammeltcn  föencrate  nnb  ©täube  über  bic  unujiirbigc 
Scljaublung  au»,  bie  tuir  erbulbet,  uub  trollten  nnücrjügtid)  bic  iönrg 
üerlaffcn,  tüoran  toir  inbeffcn  geljinbcrt  tüurben.  353ir  U)arcn  alfo  glcid;- 
fam  ©cfangcnc  in  ber  .f)ofburg!" 

SBä[)reub  bic  93ürgcrbcputation  nnfrciiDiflig  in  ber  §üfbnrg 
martctc,  erfd)ieucn  Deputationen  ber  Unioerfität  uub  ber  mcbicinitdjcn 
gacuttät.  Söcibe  forberten  bie  Sciüaffnung  ber  Stubcnlen.  Snmiefcrn 
follte  bie  S8cU)iUigung  bicfer  Jyorberung  bcrufjigcnb  auf  bie  Stnbcntcn 
njirtcu?  Su  bem  ßiiG^l'tänbniffe  ber  iöemaffnung  ber  ©tubcnten  )a() 
mau  beu  SScrjidjt  auf  lucitcrc  Ü)fittoiifung  bc^  9JJiIitär^,  alfo  bic  9lbfidjt 
friebtid^er  Beilegung  bc§  6onflictc§.  Sine  S^eilcgung  oljnc  Wetoäljrung 
öou  Güuccffioucn  fd)ien  aber  nnbcnfbar;  uub  l}ättc  mau  benn  anbcr^^ 
auc^  beu  ©tubenten,  bem  fiUjrcnbcn  tSlemcntc  in  ber  Si'eöolntion,  äöaffcn 
in  bie  ,^anb  gegeben?  ®o  bad)tcn  offenbar  bic  5!)iänncr,  bic  biefe-5 
Sege^ren  aufftcllteu.  SRcfdjaucr  gibt  folgcnbe  ©rjäljlung  öon  bcm 
Urfpruug  biefer  gorberung.  ßö  tjätten  bic  Stnbcntcn,  tief  nicbcrgcfdjlagcn 
t)Ou  bem  offeufunbigen  9iacl)laffcn  ber  revolutionären  Äröfte,  plöt^lid)  bic 
Suube  erl^alten,  baS  Proletariat  ber  35orftäbtc  l^abc  fid)  crljobcn  nnb 
c§  gelte  jejjt  nur  uod^,  biefcn  frciljeitöbcgeiftcrtcn  9JJaffen  B^Hl^^^O  J^^^ 
Stabt  JU  üerfc^affen.  SBorauf  bic  ©tubcnten  befd^loffen  Ijättcn,  fidj  burdj 
Angriff  ouf  Heinere  3Rilitärabtl)eilungcn  bic  äöaffcn  ju  öerjdjaffcn,  nnb 
bann  eiue^  ber  ©tabttljore  gctualtfani  ,^u  ftiiruicn,  um  bcm  "iprolctariat 
fodingang  ju  ücrfd^affcn.  2)r.  Äöd  l)abe  nun  bcu  isermittlung^-'Oorfdjlag 
burd^gefefet,  juerft  mit  gütlid;em  3^rebcn  vom  c'pofc  Söaffcn  ju  f orbern. 


—     200     — 

3)ad  ift  offenbar  ftnnlod.  SßoUten  bie  Stubenteii  SSaffen,  um  tueiter 
ju  f&mpfen,  bann  fonnten  fte  bod^  unmöglich  vom  ^ofe  üer^ 
langen,  bag  man  i^nen  bie  9RttteI  ^ieju  an  bie  f^anb  gebe,  unb  un< 
möglich  fonnte  £r.  Iköd  in  gleid)er  S(bfi(^t  bie  5Ceputation  an  ben 
$of  anregen.  Sd  fei  benn,  er  ^abe  burc^  feinen  Sorfc^Iag  nur  bad 
Sor^abcn  ber  Stubenten  ^inbem  n)o0en:  aber  auc^  biefe  Snna^me 
fe^t  eine  ^oc^grabige  Summfieit  ber  Stubenten  torauS.  SS  bürften 
mo^I  bie  oben  bargcleglcn  Snoägungen,  bie  Stubentenbctoaffnung  aU 
eine  9rt  SSoIfSbcn^affnung,  bie  ja  ein  $oftu(at  be^  bamaligen  Siberalii^muS 
xoax,  aujufe^cn,  ed  gen^cjen  fein,  bie  bie  ^orbcrung  entfielen  liegen. 
Sad  fampfeutfdjioffcne  Proletariat  oor  bcn  7()orcn,  e«  n^ar  uic^t 
bie  Uriadie,  bafe  bie  Stubenten  Söaffeu  verlangten.  Gs  war  bie  Urfac^c, 
baß  fie  bie  S^affen  erljielten.  @raf  .^ artig  läBt  allerbingS  bie  Uuiocr« 
fitätsbcputatiou  bicfcS  SJ^otio  felbft  betonen.  Sic  ^abe  gebeten,  bag  bie 
Stubircnbcn  SSaffcii  au3  bcm  taifcriidjcn  3^^9^öufc  fogleic^  l)oIen 
bürften,  um  bamit  in  bie  SSorftäbte  ju  eilen  unb  ben  terbrcc^erifc^cn 
Eingriff en  gegen  bie  5id)crljcit  be*  ifcbcn«  unb  beä  Sigent^umS 
Sc^ranfcn  ju  fefcen.  Stuf  ben  finicn  uor  bcm  Grj^erjog  2 üb w ig 
licgcnb,  Ijabc  ber  greife  9{cctor  Jen ull  iljn  tcfcf)iüorcn,  bie  Stubcnten^ 
benjüffnuiig  ju  biroiüigcn  —  fco«  äKilitar  fei  nicf|t  }al)[reic^  genug 
unb  burd)  bie  SOJütjcn  bcs  2ageö  ju  crfdjöpft,  um  für  [xd)  allein 
ber  broljciibcn  ©cfaljr  crfolgrcid)  bie  Stirn  bieten  ju  lönnen;  warum  wolle 
man  nid)t  oom  guten  SiUen  unb  t^on  ber  jugenblid|cn  firaft  ber  Stu« 
beuten  jur  Stcttung  bee  Sigcnttjume  @ebraud)  nia^en ;  mau  fci^enfe  i^nen 
3?ertrauen,  fie  würben  beweifcn,  baß  fie  boc-  SBcrtraucn  wert^  feien. 

3u  biefer  3eit  fc^eint  bie  3?enoirrung  in  ber  i^ofburg  am  größten 
gewefen  ju  fein.     Xie  fid)   jagenbcn   ^Deputationen  unb  Singelperfonen 

—  foeben  fam  eine  unb  mclbcte  ben  uicndjIcrifAen  Uebcrfa0  üon 
SBürgennilitär  burd)  bie  militärifd)e  Sefa^iung  be$  ^oliieibircctionS* 
gebüubcs  —  ber  ftellc  35.MbiTfd)cin  ber  in  ben  3?orftübten  aufftcigenben 
geuerfäulen.  bie  nod)  bebrot)lid}crcn  Öerüc^te  --  üQ  ba§  mußte  auf 
©rjhcr^og  Subroig,  t»on  beffen  Gnticfieibung  Sltled  abging,  mäd(|tig 
einroirfcn.  xUuf  ber  einen  Seite  bie  jum  bartnädigften  SSibcrftanbe  auf* 
forbcnibcn  Stimni:u  Der  Gr^berjogc  Sllbredu  unb  SRa^imilian 
b'Sftc,  bc5  5imtcn  SJiiiDiidigrä^,  auf  ber  anberen  Seite  Sitten  unb 
iPefGÖwöniniien  ber  Tcputßtioucn,  ber  C^ruppc  ber  Srjberjogin  Sophie 

—  wa*  ©uiibcr.    t»aB    bie  cntt^Cijengeiciucuen  3^efd)Inffe  ]id)  freujten! 

i?^crabe  \m  war  bereits  ein  widniiier  lrntid)Iuß  gefaßt  worben. 
AÜrn  SiMnbiidigräu  n?ar  vcii  ben  uiuHviöbnlidKn  unb  gum  außcrflen 
©iberftanb  entfdjloffeiuMi  i^tiu•ilie^c^l  bir  Staai4eonferenj  unb  beÄ  faifer« 


—     201     — 

lidjai  |)aufc#  tcftimmt  worbcii,  alSS^ictaior  an  bic  SpijjeberSRt'gicntuc) 
|u  treten  unb  alle  Sonmad)tai  in  feiner  feaiib  juiocvdnigcit,  ©inbifdj* 
Jflrdl  entfernte  fic^,  mu  feinen  ÜiüilanÄUg  mit  ber  Uniform  juüerlanfdjen. 
M#  er  juriirffelKte,  fanb  er  eine  ganj  t)cränberte  Sitnatioii  mox  --  niil 
[^itfe  ber  Srjtjerjogin  Sophie  luar  bie  Slbbanfnng  9?fetter 
'iui^*ä  bnrrfiqefetit  luorben 


(iöarafteriftifd)  ift,  bo|j  Sc^inerling  e^  nur  fe^ttjet  erlangte, 
klik  äböanfurifl  9Äclternicf)'e  fc()on  am  näd)ften  SUforgcn  in  ber 
W((f)fn  j^SüicTter  ^V'^nng"  fiuibticiiiarf)t  voerbe,  beun  —  meinte  Wrnf 
iTiiIotrirnf  -^  bjf  ,MuitbuiQcl)nif3  müfK  cvft  beut  Sloifer  ^nr  Unterfdjriti 
Pflr'  ber  fd)tafe  aber  fd}On  —  unb  bem  Slu^brurf  ber  >VM"fi^beU' 

iKil  mit  ben  grof^en  iUTbienften  be^  5i'i^ficn,  bie  er  fidi  nnt  ben  Staat 

-'   -  '':;:'  qegclien  iDCtbenü!  5luumd)r  unube  ■■" ''  '^•^  :^t..s „-*... 

f  bciDtlligt 


—     202     ~ 

2Rit  bem  goQc  aWcttcrnic^'g  ücrior  aber  bic $ofpartei,  bic  gegen  i^n 
t^ätig  geiocfcn  toax,  jcbc^  3utercffe  an  einem  »eiteren  ©rfolg  bcr  reöolu* 
tionören  Semegung.  ©ie,  ber  tt)ot)I  ia^  Unterbleiben  entfprec^enber  ntili=» 
tärifd^er  SBorfe^mngen  am  SRorgen  be§  13.  9Äärj  jn  banfen  xoax,  bie 
tt)örjrenb  beö  tagsüber  baueruben  Sampfeö  für  feine  SinfteKung  getüirft 
^aitc,  ttjar  nnn  bcr  SDiciiinng,  e§  fei  mit  ber  Sntfernnng  äWetternic^'^ 
genug  getl^an.  ®ic  9Witt)iIfe  bc§  fü^cn  ^öbc(§  erfd^ien  benn  bo6)  nun 
einigermaßen  bebenf(id)  unb  i(jn  burd^  weitere  ßoucefftonen  jufricbcn 
ju  ftellen  nidjt  mefjr  nubcbiiigt  nöt^ig,  tuenigftenS  nic^t  üon  fo  unge* 
I)euerftcr  SBidjtigfeit,  luie  c§  bic  ©ntfernung  aJietternic^'^  gcmefcn  war. 

3Binbif(i)grä(5,  ber,  wie  oben  erjä()It,  üou  bcr  Entfernung  SKctter* 
nidy^  iiberrafc^t  worbcn,  wollte  feine  ©teile  fofori  jurücflegen,  unb  na^ni 
fie  erft  am  näd^ften  SRorgen  (14.  2Rärj)  auf  bringeubc  Sitten  be^  faifcr^ 
lid^cn  ^aufeg  wicbcr  an,  Icl^ntc  aber  bcn  Sitcl  eine^  ®ictator^  ab. 

S^ag  im  Saufe  ber  9lacS)i  im  SRat^e  ber  faiferlic^en  ^^milie 
bcfcf)loffen  würbe,  ift  natürlid^  nidjt  befannt.  ?lllerl;anb  ©crüd^te  würben 
laut:  ßaifcr  gerbinanb  werbe  abban!eu  muffen  unb  bann  jcbe  SRcform 
t)erweigert  werben.  Sa,  würbe  nid)t  uielleid^t  auc^  bie  Slbbanfung 
9JJetternicl^'^  jurücfgenommcn  werben?  ®iefe  SSeforgnife  war  wo^l 
uubcgrünbet.  55cr  ©lurj  93?ctternic^'^  —  ba§  war  ein  ©onbcr* 
profitdjcn  für  fctjr  l^oljc  i^crrfdjaften,  ba§  aufredet  bleiben  mußte,  audj 
wenn  bie  gauje  Sleüolution  im  ©anbe  üerlief.  SBa^  aber  wirflic^ 
geplant  gewefen  ju  fein  fdjeint,  war,  e^  im  Uebrigen  gauj  beim  "äiUn 
bewenben  ju  laffen.  83rad)te  ja  ber  officiöfe  „Söeobad^ter"  üont  14.  9)i5rj 
nidjt  bie  geringftc  ßrwäl)nung  ber  ©reigniffe  öom  13.  SDiärgü 

§atte  bic  ©arnifon  fiel)  geftern  al§  ju  fdjwad^  gfj^igt  —  ftfinb* 
lid)  mußten  Sruppentierftärfungcn  anlangen.  Unb  in  ber  3;fjat  fomen 
fd)on  gegen  12  Ul^r  9iacf)t3  jwei  ^Bataillone  an.  $atte  ber  Slufrul^r  in 
bcn  SJorftäbten  jur  9iadt)giebigfeit  gemannt  —  nun  fd^Iugen  fi(^  Sürger 
unb  ©tubenten  braußen  mit  ben  Proletariern  Ijcrum  unb  man  |atte 
bcn  boppeltcn  SBorttjeil:  einen  großen  Xfieil  ber  SReöolutionöarmee  ouö 
ber  ©tabt  gebrad^t  ju  l^aben,  bie  ©olbatcn  aber  mit  SBerul^igung  in 
bcr  ©tabt  üerwenben  ju  fönnen.  ®a§  Slllerärgftc  ()ielt  man  für  über* 
ftanben.  ©o  groß  war  bic  iHngft  gewefen,  baß  in  ^offreifen  bie  Äbfid^t 
beftanben  ^atte,  fid^  üorber^anb  nac^  Sajenburg  jurüdjujie^en.  fiubwig 
Sluguft  granfl  wollte  üon  einer  Slugenscugin  wiffen,  baß  am  fpfitcn 
Slbenb  be§  13.  Wax^  ein  ^oflafei  ju  einer  in  ber  ©c^auflcrgaffe  wo$* 
nenben  Saronin  fam  unb  üon  ber  fiaijcrin  ftaroline  Slugufta  einen 
übergroßen  mit  Öünbcln  unb  ßaffettcn  gefüllten  ttorb  jur  ?lufbcwa]^rung 
überbrachte.    ®egen  10  U^r  9tbcnb§  erfdjien  eine  $ofbome,  xotld)t  b(A, 


—     203     — 

bic  äbbonfung  äWcttcruic^'^  möglid^ft  jjubli!  ju  madjeii.   ©erartiger 
Sefürc^iungen  glaubte  man  nun  entl^oben  ju  fein.   911^  barum  bie  SBe* 
gc^rlic^fcit  be^  ^öbelö  nur  immer  m\6)^,  ate  unabläffig  ba^  ©efdjrei 
nad^  S^ationafgarbe,   ^refefreil^cit,    Sonftitution  ertönte,   ba  waren  bie 
meiftcn  3KitgIiebcr  bc§  faiferlidjen  §aufe§  barin  einig,    e^  muffe  mit 
cntfd^iebener  ©emalt  vorgegangen  lucrben;  aud^  bie  ©rjl^erjogin  ©optjie 
unb  if)x  Stn^ang.  Slog  Äaifcr  gerbinanb  tnoHte  nid^tg  baüon  tniffcn, 
auf  bic  SBiener  fc^iefecn  ju  (offen  .  .  .  ©o  fd)rcibt  tticnigften^  ber  3)Jaior 
üöabarc}^  in  feinen  „33c!cnntniffen  cine^  ©olbatcn":  „ßin  faifcrlidjer 
^rinj  (gemeint  ift  erjljcrjog  lHIbrcd)t),  ber  bei  SJoüara  beiuic^,  ba§ 
er  üon  feinem  .^elbcut)ater  nid)t  nur  ben  SDcgcn  ererbt,  fonbcrn  aud^ 
bell  SJhit^  mit  bem  55cgen,  ben  ilaifcr  ju  fdjü^i'n,  crfpb  ber  ßrfte  bie 
^anb,  um  ben  gcuerbranb  bc§  Stnfrnl^r^  im  ©ntfterjcn  ju  löfi^en.  ®iefe 
fräftigc  §anb  warb  gelähmt  —  t)ergeffen  wir  e^,  burd)  welche  äJJad^t. 
2)er  faif erliefe  ^rinj  eifte  nad)  Stauen,   um   im  ^elblager  eine  neue 
Öcimat  JU  fui^en  —  eine  banfbarere  ju  finbcn!    ©in  Jütft   (gemeint 
gürft  SBinbifd^gra^),  bem  balb  bie  Iraurigc  (Scfcgenf)eit  fid)  bieten 
wirb,  ju  jeigen,  ia^  i\)n  nid)t  bic  9tad)e  bcl^errfc^e,  verbürgte  fid)  für  bie 
^erftcDung  ber  9iu^e.    93Iut  mu^tc  fliegen,  aber  mit  wenigen  Kröpfen 
wäre  jene  Sldjtung  für  ba^  ®cfc^  erfanft  gcwefcn,  für  weldje  fcit[;cr 
©tröme  SBIuteS  t)ic(Ieid)t  vergebend  ftoffcn.    Qwcx  grauen  ftanben  um 
ben  I^ron  (bie  fiaifcrin  unb  ©rjl^erjogin  ©opijie).  Sinnbilbcr  ber  ®r= 
^abcn^eit  unb  3)?ilbe,  nur  SBol^ftl^un  bejcic^nelc  iljrc  ^fabc.  ©er  9JJeii= 
fc^en  Sammerruf  pod^te  immer  mächtig  an  i^r  §cvj,  aber  aud)  mächtig 
pochte  in  il^rer  SBruft  bic  Ucbcvjcugnng:    Sie  (Sfjre  Derforcn  —  Sitten 
Derloren.  2(uc^  fie  rietl^en  für  Strenge.  ®(aubt  3f)r,  baf3  bic  |)crvf d)fud)t 
au^  itjncn  fprad)?  SBiffet,  biefe  beiben  grauen  f)aben  freiwillig  Defter* 
reic^ö  Äroncn  cntfagt.    9lod|  uiefe  aubere  bewährte  Wiener  be§  §aufc^ 
^ab^burg  erijoben  i^re  Stinmien;  fie  jeigtcn  auf  jene  treuen  Sdjaaren, 
bic  wut^entbrannt  im  tiollen  SBaffenfc^murf  bie  ®d)mäf)ungen  be§  ^öbcl^ 
ertrugen  —  bod^  alle  biefe  ©timmen  ber  SBarnung  unb  ber  Öitte  ticr^ 
^aDtcn  in  bem  93etfaQggefd)rci  äügellofcr  SRotten,  welches  bem  Äaifer, 
bem  ©ütigen  gegolten,  unb  mit  ben  unljcilöollen  SSorten:   „^d)  (äffe 
ouf  ha^  SSolf  nic^t  fc^iefecn!"  war  ber  ®ruubftein  ju  einer  5HcDoIution 
gelegt,  bereu  ©c^Iu^ftcin  wir  üergeben^  fudjcn." 

®a«  ^atte  ber  i^aifer  nod|  öcr^inbern  fönnen.  S)ann  aber  tierfiel 
er  iu  |cf)were  D^nmad^t  unb  mu^te  bcwu^tlo^  weggetragen  werben. 
Die  weiteren  Srrungenfd^aftcn  be§  Sage§,  9iationaIgarbe  unb  2(uf== 
^cbung  ber  Genfur,  mußten  iu  feiner  SXbwcfen^eit  uom  ©rjljerjog 
Sübwig  jugeftauben  werben,    ^erjlic^  fdjwcr  unb  nur  ber  äuBerften 


—     204     — 

^ütut^iocnbigfcit  gef)ordjenb;  )d)kn  ed  ja  jcbcu  9(ugenb(tcf  ju  einem 
Sturm  bc«  toütfienben  ffiolfe«  auf  bie  SBurg  fommcn  ju  moQen.  ©d^mcr* 
ling  forbcrte  im  ßoufcreiijüorfaale  bc^  ©rjfjcrjog^  Subtüig,  tt)o  fic^ 
bic  ftänbifdie  Xeputatiou  lieber  cingcfunbeu  ^atte,  bie  ^emiUiguitg  einer 
'Jiationalgarbe.  ^^  er)d)ienen  ^Deputationen  beö  SJürgermilitär^  unb 
anbere,  bie  ba^  @Ieic^e  verlangten.  0raf  fioloturat  enuiberte:  „3c^ 
fann  in  biefer  "Jlngelegen^eit  nic^t^  tf)un.  fyiirft  S93inbi)d)grä^  ^ot  bie 
4^oIImacf)ten."  Göenfouicnig  gab  Grjljerjog  3SiIf)cIm,  ber  je^t  er)d)ien, 
llntroort:  er  entfernte  fid),  um  uid)t  lieber  ju  fommcn.  3)afür  fam 
Jyürft  ©inbifd)grät^  —  cr^äölt  granfl  nad)  Sd)merling  —  ber 
un^  militäri)d)  barid)  juricf:  „5Me  iPemaffnung  ber  Sürgcr  I)altc  id) 
für  überflüffig.  ^d)  merbe  mit  meinen  braven  Solbaten  fd)on  Crbnung 
ber^uftellen  unb  ju  f)altcn  miffen.*  (>^raf  ttolomrat  mar  auä  ber  Son» 
fcrcn^  miebcr  erfdiiencn  unb  fdiicn  nunmehr  bloß  an  bcm  Söort  „^^ational- 
garbc,  al-j  einer  9iad)abmnng  Jranfreidic-,  Jlnftofe  jn  nehmen.  Snblid) 
gab  S>inbiid)grati  kinc  ^uftimmung:  „Jdi  miüige  ein;  bo(^  nur  für 
Kmi  i^ioment.  Tie  iPcuöIferung  muß  aber  früher  bie  3Saffen  oblegen." 
5m  i>dlaiÄ  be*j  C>^rafen  Äolomrat  mürbe  bic  '^roclamation  in  ©ctreff 
ber  iJtationalgarbe  aufgearbeitet. 

Auf  nodi  größere  Sdimiaigfciten  fticB  bie  Jvorberung  uad)  ^rcft* 
heiheil.  i;u^llMg  Äuiuift  (vvanfl  Icriditei  hierüber  nad)  beu  SRitt^ci« 
huiiien  be-j  O^ronhänMav  ^Inhaber.  ^Im  U.  iöiärj  :?iad)mittagö  faubeiue 
grofte  iHTiammluiig  in  ber  ^Kciiidnile  ftatt,  um  bie  Ginfdjreibung  in  bic 
^)lütionüIgav^e  oor;u;;olii::cn.  Tvcbodi  unube  be)d)loffen,  bie»  erft  ju  t^uB, 
meiiu  i^reKueihcii  iKtv.Uivi  üiii  unhte.  eine  Tiimtation.  bcfte^cnb  aM 
:?lrihüber.  :Pa*  ur.D  cir.cm  Tritien  iollte  baruni  einfommen.  3teiDaubtfn 
fid)  umad^n  a:i  ici:  Ai:r»icn  "i\?iubiüinuiU>.  ho  in  ilirer  iPitte  bei  Sr)« 
b:r;oi:  x:::D'.r:v;  ;::  :::::cimu\'::.  vSv  leimte  bic^?  idnon  ab,  ebenfo  wie  ba8 
i'::l.::- .::::.  :1 : :::  :rr.:i.v":::>^  cir.c  i^iu^iv::;;  leim  Hauer  oDer  beim  Gräljcrjog 
^r.::-;  ^l.:rl  ;::  r.:::::::.:.:.  :J^c;ni  l^ravn  >iolomrat  angelangt,  fanben 
•::  ':.:  :. ::  ::c  :^^ •"::..:::  ;i:  u^u'v::.  ^'^ni  ^u  gcmiunen,  von  ben  gorbe* 
:.;  '.  •.::'-:c  :::*.:  ..:.^u::v  ?.:  üi:^::  ber  In^li^ciiommifiar  ^*etod)a 
i.:^r.  •■-:  :.::::  ic  v:  U:i:c  1m':1\*  5:i::ibi  mclr;  ^:ii.  TaÄ^^olf  bereitet 
•"•-  :.:  .:.-.::  :.,  -^..i  *  ;:  •"i::::::.::.  :?A\i::  h:.ix  üa::  ^er  mcifeen  rot^ 
J::..:::.-  :..*  V.  '^\  ,:.*?::;:::.'  v^^.v  T.vj  rjirlic.  l^raf  jioloivrat 
j.:::  '::  ::  :.::  J:; ';:ir;-v^:  :  ::r  Mvt;  V.:!:  t^rJüit  mit  bcm  fc^rift« 
..r:::  :*/-:::;''  :.:  -l^^.^^.:!:::  :::v::,1  f^;:r^:  SSinbilAgräft 
-:::  ::;.^..::::-  :.:':.;.::  .v  ::\v::  ::;  v.::\:  v:i^  n:orgen  bem  SSoIfe 
::.:::•  ":.::  :sr:.:v  :;'..;  r::^:  ;»  o:: '::::::::::  ^Ci^ebcn  roabe.  — 
::::     i:    :i::    0:.::::v    .:.::::    :.v    :^!::^-:"i:^::r    o;arfa    ein    'JJofct 


—     205 


^ntbmacftungen,  hie  —  bic  SJer^ängintg  be^  Selagennifl§,3iiiftnnbcÄ 
frfüitbciciL  yiad)  2  U()r  allcrbittfl^  bcii  Wcgenbt'fel)!,  bie  Äuiibniad)uiuicii 
nid>t  5U  tjeröffcntlidfen,  i>iclmct)r  f^n  nerfiegelu  unb  fürgfältig  aufju- 
|>ctoa^rcn.  Xer  93elagennig^,^uftanb  tuar  offcubQt  ba^^  9Jf iltet,  bie  b\^i)cx 
jmü(hH]i  ^\\^c)hinW\\\i:  aU  crptc|tt  ^^urüdjunetjmcn  mib  jcbea  üluf* 
lcIniunget)t'T|ud)  erbarmungslos  nie&eriu|d)la9en.  ÜJia»  wagte  bie^,  TDeil, 
lüte  ber  )cfjiDei,\n'ifcl)e  iye)d)äft$lräget  unteritt  15.  SDMrj  bet  SBimbc^- 
*'''^>rbe  mdbcte,  ^a^  iiuiuifdicn  b]ird)  8*M^iflt'  nerftarttr  SDfilitar  hai^ 
t^    befetit    n\\t>   ]o   bic  SkfarguiH  .^crfttciU  ()atte,    c^  töiutteu   bie 


viuaffen  axi^  bcu  äJorftabteit  einbviugeu.  JÖanim  rourbe  üou  biefcr 

'  ^"'  ^  ■  ^'^'MTig  genommciiV  Jvranfl  cr,^äf)lt,  bafi  ein  Sd)riftfefccr 

lei  ei»  upd)  feud)teö  iSjernpUir  ber  iJJrivclomattPtt 

auf  bic  «uU  bradjte,   toö   fte  bie  gröSte  ^Hufregung  IjerDpncef.   %^ 

r  ict)c,  i^u  Sinbifdjgraö  t)erufcn,  l)ielt  ihm  ba^  por:   ,,Xie  5iu 

^n'iljen  ieit  einer  3tinibe  ei«  gebiiicftf«  ^|Macat,  in  tueldjem  iSuer 

,  i)t  iibCT  bic  3tQbt  4Öien  bcii  üöclagmutgs^^^uftonb  Derftängcn.  ^i^ 

hmi  tm Avutereffe  bct  aBiebevb  i  ber  3hif)c  luib  bnn  '  neiJ 

tarrlTur  '■':■"' ^  :iiir  brinii"'  '   "^^  ""''--'  '"1)t  fui  ...„,..*!  ^u 


—     206     — 

aSäicn,  üicltne^r  nod^  in  aücn  ^rotjinjen  be^  JReic^eg  bie  t)er^än9ni§- 
üoUftcu  folgen  ^aben!"  ^ürftaBinbifd^gräfe  crtDibcrtc,  bafe  i^m  bereits 
burd^  anbere  ?ßerfonen  üon  ber  SSer^äiiguug  be§  SelagerungSjuftanbeS 
abgerattjeu  lüorben  fei,  unb  er  fei  an^  bereit,  biefe  9Ka§regeI  tDenigften« 
aufjufc^ieben.  „©inbSie  aber,  ^rofeffor,"  fut)r  er  weiter  fort,  „im  ©tonbe, 
ba§  Sfemplar  beS  Pacateö,  tüeld^eö  fid)  nur  burc^  einen  fträftid)en 
SJüpraud^  in  ben  ^änben  ber  ©tubenten  befinben  fann,  mir  einp^än^ 
bigen?"  —  „^d)  toti^  nid^t,  ob  mir  bie§  gelingen  mirb,  ®uer  S)nrc^Iand)t. 
SBeiin  ic^  aber  in  bie  üage  oerfe^t  njcrbe,  im  Flamen  be§  dürften 
SBinbifc^grö^  bie  ©enji^^cit  jubringen,  bafe  eS  t)on  ber  SBer^ängung 
beS  SBelagerung^äuftanbeS  fein  Slbfommen  ert)alten  f)ai,  fo  tt)oge  \6)  jn 
t)offcn,  ba§  fic^  bie  ©tubenten  f)erbeilaffen  njerben,  baS  ^lacat  in 
metner  ®egentt)art  ju  öernic^ten."  —  S)amit  begnügte  fic^  giirft  S33in== 
bifd^grä^  unb  ermäd^tigte  ^\)t,  mit  Berufung  auf  fein  „ju  allen 
3eiten  ^eiliges  SKanneg^  unb  ©olbatenmort",  ju^ufic^eni,  bafe  er  bie 
SBerfjängung  beS  SelagerungSjuftanbeS  juriicfnel^me 

Die  Sontreretiolution  fonnte  vorläufig  nod)  nirf|t  mit  offenen  Sarten 
fpieten.  9locf)  arbeitete  fie  am  15.  mit  allen  Gräften,  baö  3wf*^wi>^fommen 
be§  Sonftitutionöüerfpred^enS  ju  tiereitetn.  ®§  gelang  il^r  nid^t.  Äaifer  ger^ 
binanb,  an  biefem  läge  gefunb  unb  toiöen^fräftig,  bel^arrte  barauf,  in  bie 
©tabt  au^jufarjren,  betiarrte  barauf,  bie  Sonftitution  ju  gemäl^ren.  Der 
fc^njeijerifd^e  ©efanbte  urtfjcift  über  gerbinanb'S  |)altung  an  biefem 
3;age  in  feinem  ©djreiben  t)om  23.  SOiärj:  „S?or  faum  ad^t  Jagen,  am 
15.,  ftanb  bag  ilaiferl^au^  am  Staube  be^  8?erbcrben^  unb  tt)urbe  ^aupt= 
fäc^Iic^  burd^  bie  perföutic^e  J^eftigfeit  beS  Äaifer§  gerettet.  S8on  feiner 
Stu^fa^rt  burd^  bie  ©tabt  SBien  in  bie  Öurg  jurücfgcfe[)rt  unb  burd^ 
bie  i^m  bejeigte  Siebe  gerührt,  afö  bie  (Srj^erjoge  unb  9iät^e  nod^ 
fc^tDanften,  bel^arrte  er  mit  einer  öeftimmtrjeit,  bie  er  fetten  an  ben 
lag  legte,  barauf,  bie  gettjünfd^te  ßonftitution  ju  gen^ä^ren,  njaS  bie 
©rbitterung,  bie  mit  @rfoIg  ju  ben  tiu^erften  9Kitte(n  gegriffen,  in 
Subel  umttjanbefte." 

Slber  3ebermann  toufite  fortan,  ba^  tücfifd^e  unb  unöerfö^nlid^e 
(5einbe  lauerten,  bcm  SSoIf  ba^  n^entge  fo  müfjfam  erfämpfte  njieber 
ju  rauben  unb  blutige  9Jad)e  ju  nehmen  für  bie  3(ngft  unb  Demüt^i» 
gungcn  ber  grof^en  brci  SWärjtage. 


Wk  man  1^erfprcc^|en  dtilöBt 

S)aä  Äuöfcfjen  SBien^  an  einem  ber  testen  SKörjtage  fenngeid^net 
onfd)auIi(^  eine  9iotij  in  ber  rabicalen  „ßonftitution":  „SBenigftenö 
20.000  SRanu  Snfanteric  unb  Saüallerie  njaren  um  bie  93urg  auf  ®Iaci§ 
unb  Softei  in  Sd^Iad^torbnung  aufgefteHt  unb  eine  Sotterie  t)on  fed^ö 
Sanoncn  toax  auf  lefeterer  aufgefal^ren,  mit  ^ferben  befpannt,  bie  öolle 
SRannfc^aft  barauf  fi^enb.  9Kan  l^at  jnjeimal  im  Jage  bie  9iationa(^ 
gorbe  burcf)  ben  ©enemlmarfc^  jufammenberufen.  gür  ©rftereg  ^at  bie 
Segierung  gar  feinen,  für  üe^tere^  ben  ®runb  angegeben,  ba^  man  baö 
anbringen  \>on  einigen  ^unbert  ^rofetariern  befürdjte!" 

3Ba^  aber  red^tfertigte  biefe  Slngft,  bicfc  militärifrfien  93Ja§nal^men, 
biefe§  bro^enbe  9[uöfe^en  wn  ®Iaci^  unb  S3aftei?  Üzhk  man  nid^t 
gerobe  im  |)onigmonbe  ber  jungen  ^rei^eit,  erging  man  fid)  nid^t  in 
ben  ü6erfd)tt)änglid^ften  ^evjen^ergiefeungcn,  nmjubelte  man  nid^t  ben 
Äaifer,  fo  oft  er  fid;  feinen  geliebten  Söienern  jeigte,  n)ar  nidjt  eine 
^oeficton  entfe|Iid^er  ^yrnd^tbarfeit  erniadifen,  bie  regelmäßig  bie  brauen 
Stubenten  befang  unb  mit  einem  ©od}  für  icn  guten  Äaifer  unb  8Jater 
feiner  Untertl^anen  fc^Iofe? 

2)ie  fo  bic^teten  unb  bie  biefe  ®ebid^te  becfamirten  unb  fangen, 
oergaßen  eben,  bofe  fie  ben  3Äetternid|  geftürjt,  um  ben  3Biubifd)grä| 
on  feine  ©teöc  ju  belommen.  Xl^atfäc^Iid^  l^errfd^te  in  SBien  ber  83e= 
fogerung^juftanb,  loenn  aud^  feine  amtliche  Äunbmad^ung  im  testen 
Äugenblidte  unterblieben  unb  baö  am  16.  9D?ärj  oerfünbete  ®tanbred)t 
toiber  bie  Sfcebenten  om  22.  mieber  aufgef)oben  ttjorben  toar.  ©benfo 
tottr  ffiinbifc^grä^  tf|atfäc^(id^  S)ictator  mit  unbefd^ränfter  ®ett)a(t, 
toemi  er  ai\6)  biefen  Jitel  abgefel^nt  l^atte. 

Aber  toax  nic^t  Slationalgarbe,  ^re^freifieit,  Sonftitutiou  getuäl^rt 
»otben?  SBa2  ftanb  einer  üollftänbig  friebfid^en  SBeiterenttoidfung  im 
Sege?   ^örcn  lotr,  woö  @raf  |) artig  au§  ber  ©d|u(e  fdjtoa^t. 


—     208     — 

®^  xoax  bic  Grric^tuug  einer  ^iationalgarbe  erreid^t  tüorben.  goIsKc^ 
lüurbcu  alfo  ade  SBorfe^ruugen  getroffen,  um  bie  SBürgcrbenjaffnung 
überaü  ju  organifireu  nnb,  ba  man  fic^  nun  einmal  ju  bicfcm  gugcftänb* 
niffe  bequemt  f)atte,  eine  mxKxäj  tüd^tige  unb  fc^Iagfertige  SJoIföroel^r  ju 
fd^affen?  Sm  (^egent^eif!  2)ie  erfte  ©orge  bcr  SRegierung,  fc^rcibt§ artig, 
mußte  c§  fein,  bcr  5Rad)at|mung  be3  SBiener  S3cifpielc3  eineö  tumultuari« 
fdjen  SBJaffen ausliefernd  an§  SJoIf  üorjubeugen.  ®«  tt)urben  auc^  bie 
Sänberc^efS  fogleid^  t)om  Äaifer  telegrap^ifdj  angett)iefen,  baS  Srnproöip* 
ren  ber  9iationo(garbe  in  ben  ^rot)injftäbten  nid^t  ju  gcftatten.  SRad^bem 
fo  ba§  gegebene  SJerfpred^en  eine  ^ö^ft  finnreic^e  einfc^ränfcnbc  3nterpre* 
tation  erfatjren,  nacf)bem  man  im  .^anbumbretjen  auö  ber  Slationolgarbe 
tuicber  eine  SBiener  Sürgern^e^r  gemad^t  Ijatte,  war  ber  näc^fte  ©c^ritt 
nur  ein  notfjtnenbiger  unb  fofgcred^ter:  man  gebaute  felOft  biefcr  SBiencr 
Sürgenuel^r  bic  fiebenSmöglic^feit  ju  nehmen.  3n  ber  Z\)ai  fonntc  fclbft 
bcr  rigorofefte  Scfnit  in  biefcr  SluStegung  eineä  gegebenen  SBorte^  nichts 
93ebenf{id)e§  finbeii.  ^ie  SDJiener  burftcn  fic^  bettjaffnen  —  bag  war  i^nen 
ücrfprodjcn;  nur  mod^ten  fic  fefbft  jufe^cn,  wie  fie  ba§  juwegc  brächten. 
I^ic  SBaffen  an^^  bem  bfirgcrfid^en  3cugl)au§  waren  t)crtt(eilt;  glüdfCic^ 
bcr,  bcr  eine  ocrfjältnißmöfjig  moberne  ©djießwaffc,  citoa  au^  ber  Qtit 
bcr  Jiirfcnfricge,  errafft  fjattc.  SSJcitcre  SBaffcnfieferungcn,  auS  ärarifdjcn 
!s8cftänben,  ücrficgtcn  balb;  unb  bcr  unbewaffnete  ober  mit  irgenb  einem 
Dorfintf(ul()Iid;cn  ^nftrnmcnt  au§gerüftete  Siationalgarbift  würbe  eine 
ftcf)cnbc  ^igur  bc§  SBiener  SBifccg.  2lIIcrbing§  lonnte  man  fid^  jur 
(Snt)d)ulbignng  auf  bie  4^cfd)affen]^eit  ber  ^cugpufcr  unb  i^rcr  SJorrät^c 
bcrnfen,  auf  bie  llnfdf)igfeit  bc§  abfoluten  iiotlcrregimeö,  aud^  nur  bic 
iöajonncttc,  auf  bic  c§  fid)  ftiifet,  in  ©tanb  ju  tjalten.  „SBo^in  finb  bic 
52  9)ii(lioncn  gcfommcn,  wcldjc  baS  die  SRcgimc  feit  1842  für  Srieg«* 
bcbarf  anrcdjnctc,  wenn  ba^  ÜiMener  ^eug^auö  jcfet  Weber  bie  9lationaIgarbe 
nod)  bic  grciwidiacii  nad)  i^tafieu  anniren  fann?  Unter  Üoniö  ^f|ilipp 
wnrbc  aud)  gcftoI)(cn,  aber  bic  SRcpubli!  fanb  bod)  in  ben  ßeug^äufcrn  jwei 
9)Jiflioncn  ®cwcl)vc  tjorrätbig  —  r)at  wol^I  Dcfterrcid)  ben  je^ntcn  I^eü 
bauou?"  fdjricb  cutrüftct  ein  ncnuif^igtcS  SHfatt.  3:^od|  felbft  biefer  ©ntfc^uU 
bigung§grunb  war  mir  ein  fdf)cinbarcr.  Xic  9{ationaIgarbe  befam  nic^t 
bc-^balb  feine  3i?affcn,  weil  foId)e  fclbft  für  bic  italicnifd^e  Slrmce  nid^t 
jur  i^crfügung  ftonbeu.  Wum  lieft  inclmcl^r  ben  aften  9{abe^!t)  im  ©üben 
an  bem  ?Jöt[)igftcn  9l)?augct  Icibcn,  nm  im  3iorben  einen  fräftigen  ©d^Iog, 
nidjt  etwa  gegen  ^Kufilanb,  üov.vibcrcttcn.  S(ber  nid)t  nur,  baJ5  bic  (Farben 
feine  SBaffen  Ijattcn  —  wer  war  übcrfjaupt  3iationaIgarbift?  SBo  blieb 
benn  \>a^^  ©tatut  bcr  'Jiationa(garbc,  ba^  alle  5^agen  iljrer  Crganifation 
unb  be§  SienftbetriebeS  geregelt  fjätte?  5)er  anfängliche  (Sifcr,  ber  ÄßeiJ 


—     209     — 

gur  (Sinrci^uiig  in  bic  9lationaIgarbe  gebrängt,  ^otte  fd^ncU  nac^gelaffen; 
unb  cÄ  fonntc  fcl^r  wenig  SEroft  bieten,    ba§  glül^cnbe  grei^eitgbegci^ 
fterung  in  einem  SJejIrfc  aQe  ^olijeibeamte  bi§  anf  ben  legten  SBad^mann 
ber  ®arbe  jufüfjric.   ®ie  größte  SBilKür  ^crrfd^te;  bie  eine  Sompagnie 
tarn  gar  nic^t,  bie  onbere  jeben  Sag  in  3)ienft,  bie  Slblöfung  üon  einem 
üicrunbjlDanjigftünbigcn  3)ienfte  erfolgte  oft  felbft   um  fed^S  ©tunben 
ju  fpät  —  tüa^  SBunber,  bafe  gamilienüäter  unb  ®efd)äft§Ieute   biefer 
^Jarfcrei  rafd^  mübe  würben!  ©d^Iiefefid)  toar  e^  oud^  nidjt  Sebemiann^ 
©ac^e,  ben  ?ßoIijiften  abjugcben  unb  in  ben  SJorftäbten  unb  SBororten 
wad)  ben  ÜRiffet^ötem  ju  fol^nben,  bie  äWafd^inen  gerftört,  gabrifen  in 
Sranb  gcftedt  unb,  jebeS  3^^*^^^^^^  entbef)renb,  ancS)  Üeben^mittel  gc^ 
raubt  Ratten.  S)ag  war  aber  bie  ^anptbefd^äftigung  ber  9iationaIgarbe, 
bic  niemals  entftanbcn  wäre,  l^ätten  fic^  biefe  Unruhen  öor  ben  2inien 
nic^t  ereignet.  SBer  aber  felbft  fofd^e  Sefd^äfügung  ber  ®arbe  üerwunbcn 
^ätte,    bcm  benahm  il)r  Sommanbant  Oraf  .§oQo§   balb   jebe   öuft. 
Statt  beÄ   gewünfc^ten  faiferlid^en  ^rinjen  l^attc  man  ber  ®arbe  ben 
5cIbinarfc^aII==2ieutcnant  Dberftl^of^  unb  Canbjägermeifter  ^ot)o§,  einen 
unbebingten   Anhänger   be§   atteu   ®t)ftem^,   jum   Kommanbanten   ge^ 
geben.    3)ie   benfbar  unglüdlic^ftc  SBafjI,   wollte   man   überhaupt   bie 
5RationaIgarbe   wirfungöföl^ig   mai^en.    Sin  wirflid)er   SRilitär  an  ber 
Spi|c  ber   ®arbe   wäre,  unbefdjabet  aller  feiner  ftanbc^gemä^en  SSer= 
ad)tung   für  biefeg  Snftitut,  weit  beffcr  gewefen:  wiber  feinen  3BiIIen 
öicHeic^t    Ijätte    er    in   fie    l^albweg^^   Drbnnng   gebrad^t.    ^nn    tjatle 
^ot)OiJ  öom  äWilitär  nid^tS  an  fid)  aU  ben  Jitel  eine§  gelbmarfd^all^ 
Üicutenanig.    Unfähig,  and)  nur  bie  gcringftc  organifatorifd)e   2)Ja^- 
nannte   ju   treffen,   beleibigte   er   bic  ©arbe   burd^  feine  |)od^näfigfeit. 
SRilitärifc^c  9JutI,  bic  er  war,  feierte  er  natiirtid)  ben  ftrammen  Ärieger 
^erüor  unb   erCie§  an  bie   @arbe   Sefel^fe   im   ©tife  unb   Jone  eines 
SlegimcntScommanbo*Iagbefe^IeS.  3)en  ©ipfetpunft  feiner  Ungef^id(id)= 
feiten  unb  Xactiofigfeiten  errcid^te  er  aber,  aU  er  in  feinem  lagbefel^I 
üom  24.  äWärj  bie  ®arben  ju  ben  niebrigften  ^olijeibicnftcn  t)crpflid^ten 
tooUte:   „iRad^bcm  göDe  üorfommen,   ha^  unmoralifd^e  ÜDienfd^en  i^re 
fc^tcci^ten  ®efinnungen  bnrd)  gefd^riebene  unb  gebrudte  Ü)Jauevanfd)tägc 
üeröffcntlid^en  unb  baburc^  ba§  45crirauen  in  ber  SRaffe  ber  gut  bcnfenben 
(Sintoo^ncr  ju   fc^wädien  tjermeincn,   fo  ift  e§  bie  ^f(i^t  ber  leöteren, 
biefe    wenigen    t)erbrcc^erifd)en    Stuöwürflinge    in   il^rcn    fd)änbfid)en 
SScftrebungcn  ju  ^inbern  unb  jeben   mögtid^en   böfcn  Srfolg  mit  allem 
ßifer  ^intanju^alten.  3)ie  9lationa(garbc,  mit  SJorjug  für  biefen  Qmd 
Berufen,  ^ot  berlei  äWaueranfc^Iäge  ober  fonftige  unter  ber  93ct)ö(ferung 
t)or!ommenbe   Schriften   mogtidjft  ju   be)eitigcu   unb  jn  oertifgen  unb 

li 


—     210     — 

bcren  Url^eber  im  SBeiretnng^fallc  bcr  iiäd^ftcn  ©erid^t^Bc^örbc  ju  übcr^ 
geben,  tüoju  bcr  allgemein  ^errfc^enbc  ©eift  ber  Drbniing  il^ncu  in  jebem 
SBol^Ibenlenben  ber  Seüölfernng  bie  erforberIid)e  §ilfe  leiften  wirb." 
Damit  Ijaik  |)ot)0^  fid)  öoüftänbig  unmöglich  gemacht;  foHtc  c8  fiftcr* 
Ijanpt  jemals  gelingen,  ber  9Jationalgarbe  2eben  unb  SBirHid^feit  ju 
öerleil^en,  fo  mufetc  .^ot)o§  unkbingt  fort.  S6enfo  unbebingt  ^ielt  aber 
ber  ^of,  an§  leidet  einjnfe^enben  ©riinben,  an  if|m  feft.  SS  bcburftc 
einer  jtt)eiten  ÜKaffenerl^cbnng,  nm  ben  §errn  Sanbjögcrmeiftcr  loSju* 
befommen.  Die  aDgemeinc  SÄi^ftimmung  gegen  ifjn  wn^ö  unanf^örli^, 
laut  njurbe  feine -DienftcSent^ebnng  geforbert;  (Snbe  "üpvit  —  wir  greifen 
l^ier  ein  wenig  üor  —  circulirte  unter  ben  ®arben  eine  Slbrcffc,  in  ber 
ber  fi'aifer  gebeten  würbe,  ben  |)05oö  ju  entfernen.  SSloä)  immer  würbe 
er  aber  gel^alten.  9lm  2.  äRai  bemiffionirte  er,  weil  bie  9lationaIgarbe 
fic^  Demonftrationcn  gegen  ben  (Srgbifd^of  öon  SBien  angefc^Ioffen  ^ättc, 
anftatt  fie  ju  öcrfjinbern;  eS  gelang  aber  ein  SBertrauenSöotum  fiir  i^n 
ju  ©tanbe  jn  bringen,  worauf  er  am  7.  wicber,  allerbingö  nur  für  furje 
3eit,  auf  feinem  Soften  befaffen  würbe.  :3n  ber  3<^it  jwifc^cn  bem 
2.  unb  bem  7.  9J?ai  Italic  ber  geniale  gelbmarfd^alUÜieutenant  $e§ 
bie  @e)d)äftc  be§  ÖJarbecommanbanteu  geführt. 

Ober  wie  fa^  e§  mit  ber  ^weiten  (Srrungenfc^aft,  ber  fogenanuten 
^re§frei()eit  au^V  SSlidji  minbcr  bringenb,  al^  bie  S3ilbung  t)on  9iatiouat«= 
garben  in  bcii  ^rouinjeu  ju  ücr^inbern  —  wir  citircn  wieber  §  artig  — 
war  eS,  bem  SRipraudje  ber  treffe  burd)  ein  ^refegefefe  entgegen* 
jutrctcn,  ba§  wätjrenb  be§  93eftanbeS  ber  Senfur  Weber  nötl^ig  noc^ 
üor^anben  gewcfen  war.  Die  $offteHen  ertjieltcn  beSljalb  unmittelbar 
nac^  STuffjebung  ber  ßenfur  ben  Süiftrag,  fid^  mit  ber  ®ntwerfung  einei^ 
foli^en  ©efe^eS  ungefäumt  ju  befc^äftigen.  Um  jebod)  aud^  wö^renb  be« 
3eitraume§,  weldjer  bi§  bal^in  not^wenbig  üerftreid^en  mufete,  nad^  äWöglic^»» 
feit  ju  t)crr)inbern,  \>Ci^  „biefe  an  Saufenbe  üou  Drten  jugleic^  wirfenbe 
Jlngriff^waffc  fid)  nidjt  gegen  ben  ©ouücrän,  ben  ®iaai,  bie  ^Religion 
unb  bie  gefe^lidje  Drbnung"  wenbe,  würbe  rafd)  eine  proüiforifd^e  $rc§* 
öorfc^rift  aufgearbeitet  mit  bem  ©efe^Ie,  fie  ben  Sänberc^efS  jujumitteln, 
wa§  aber  ^illcröborf,  injwifdjen  SDJinifter  geworben,  öer^inbert  ^abcn 
foll.  Sraft  be§  factifd)eu  93etagerung^juftanbe§,  ber  Totalen  ©efinnung 
eines  großen  2^^ei(eS  ber  @arbe  be^alf  mau  fid)  oud)  ol^ne  ein  ®efe^ 
gegen  anftö^ige  gtugfdjriftcn  unb  ^facate.  ®ie  waren  jwar  nid)t  öer* 
boten,  fonnten  md)  nidjt  öerboteu  werben;  aber  man  jerrife,  öemid^tete 
fie  unb  fuc^tc  i(jre  SSertl^eifung  ju  Dert)inbcrn.  Unb  außerhalb  3Q3ien§? 
Da  entfdjiebcu  umfomcfjr  \>k  rein  tf)atfäc^(id)cn  SJer^äftniffe.  ©elang 
eS   ber  ScinUfevung,    fid)  ScwcgungSfreil^eit   ^\i  ocrfc^affcn  —  wie  tu 


—     211      — 

'tßrafl  —  fo  genofe  fie  and)  bic  ?ßregfrcil^cit.  SBo  i^r  hk^  nic^t  gelang 
—  tüic  in  ®oIijicu  —  l^atte  fie  itad^  tt)ie  öor  gegen  bie  Senfur  anju* 
fämpfcn. 

S)ag  brüte  ßugeftönbnig  enblid^,  ba§  SBerfprccI^en  einer  Sonftitution, 
botjon  war  vorläufig  iiberl^aupt  nod^  feine  JRebe.  Ober  nur  in  einem  fc^r 
merhüürbigen  @inn.  S)ie  Eonftitution  xoax  jttjar  noc^  lange  nic^t  gegeben, 
aber  fc^on  mufete  eg  ein  fernerer  ©egenftanb  ,,bringenber  gürforge  fein, 
bem  mit  bem  Segriffe  einer  Sonftitution  gar  nic^t  t)ertrauten  Soße  ben 
SBa^n  ju  benel^men,  ba^  bamit  ein  unmittelbare^  ®rlöfc^en  früt)erer 
®efe^e  öerbunben  fei".  ®a§  n)ar  bie  beutlid^e  Betonung,  ba^  beifpiel^^ 
ujeife  ba§  Slffociation^rcd^t  nid^t  nur  nod)  nid^t  gefe^Iic^  feftgetegt, 
fonbern  aud^  feine  t^atfäd^Iii^e  Stu^übung  —  bod^  bie  erfte  ©rrungen^ 
fc^aft  einer  fiegreic^tn  SReDoIution  —  feine^megö  fefbftöerftänbfid^  unb 
o^nett)eiter§  geftattet  fei.  Unb  ein  Ofeid^e^  mnfetc  öon  allen  anberen 
gorberungen  perfönlid^er  unb  politifc^er  grei^eit  gelten. 

Unter  fold^en  Umftänben  war  eö  nur  ju  begreiflid),  baft  SBela^ 
gerungSjuftanb  ^errfd^te,  6J(acii^  unb  SSaftcien  mititärifd^  befe^t  ttjaren 
unb  cS  bi^  Snbc  2Rärj  ben  Jnippen  Dcrboten  tuar,  bie  Äafernen  aufeer= 
bienftli^  ju  üerlaffen.  Unb  für  bie  lenbenjen,  bie  man  im  ^eere  j^u  näl^ren 
t^erfuc^te,  fprad^  beutlid^  genug  berSSorfall,  ben  ein  Dfficier  ber  „Sonftitu^ 
tion"  mitt^eilte:  „SBelanntlid^  ttjar  aud^  ba^  in  Ärem§*)  geftanbene 
^Regiment  SBorfier  unter  jenen  Iruppen,  ujeld^e  ©rjl^erjog  Jllbrec^t  beim 
STu^bnid^e  ber  Unruhen  am  13.  2Äärj  jur  Serftärfung  ber  ©amifon  nad) 
Sien  beorberte.  SSlaö)  jmei  angeftrengten  SWnrfd^en  traf  biefe^  ^Regiment 
am  15.  aÄörj  gegen  l^alb  11  U^r  3lacf)t§  in  SBien  ein  unb  erl^fett  ben 
SBefc^f,  om  ®Iaci^  ju  biöonaüren.  9D?ef)rere  93ürger  ber  9tefibenj 
beeilten  fic^,  unter  bie  ermübeten  ©olbaten,  bie  no(^  gar  nid^t  abgefodjt 
Ratten,  SBier,  SBein  unb  93rot  ju  uert^eilen,  unb  ber  Dberft  |)arabauer 
glaubte  berlei  SBemeife  ber  I^cifnal^me  nic^t  unterfagen  ^n  muffen.  9(ber 
furj  barauf  !am  gelbmarfd^atl^^Sieutenant  @raf  SSrbna  (biefer  ®eneral 
mar  im  Satire  1846  Sommanbant  be§  mobilen  Sorp§,  ttJefd^eS  gegen 
bic  galijifd^en  Snfurgenten  operiren  foHte  unb  l^at  tüä^renb  ber  hirjen 
S)auer  feinet  Eommanboö  Diclfad^e  Seweife  feiner  militarifd^en  Un== 
fä^igfcit  gegeben,  ©eit  bem  13.  äWärj  ift  ber  cble  ®raf  Sommanbant 
aDcr  in  SBien  licgenben  Iruppen  unb  fte()t  unmittelbar  unter  bem 
3fclbmarfc^all=2ieutenant  giirften  2Binbifd^grä|),  ^ielt  fidi  über  ba§ 
angeblid^  uumilitärifd^c  93ene^men  be§  ^Regimentes  auf  unb  fanb  e§ 
unbcgrciflid^,   mt  bie  Dfficiere  eS   erlauben   fonnten,   bafe  bie  äRann== 


•)  9H(^t  genau.  3Bo(^cr'3nfantcric  9?r.  to  toax  in  33ubwci«  biMocirt.     2).  SJ. 

14* 


—     212     — 

fd^aft   üon  einem  fofd^cn  ,®efinbel'    ettüaö  annal^tn.    ®r   befahl,  ÄDc8 
allfoglcid)  bicfem  »(Sefinbel-  jurücfjugeben!" 

®o  gefällig  ficf)  a\i6)  eine  berartige  fiunft  ber  Interpretation  ge* 
mac^ter  ^^f^Ö^J^  ertt)ieö,  6ine§  toax  iod)  flar:  eS  mußten  tt)enigfteng 
bie  formen  ntobernen  ©taati^Ieben^  angenommen  werben.  SBai^  immer 
aud^  gefc^af)  unb  nic^t  gefd^a^,  Tjinter  ben  Souliffen  geplant  unb  gelcnft 
tunrbe  —  e§  mufete  gebcdt  werben  burc^  ein  öerantwortlid^eS  äWinifterium. 
2Ran  morfjte  immerhin  t)erfud^en,  Defterreid^  öon  benfelben  ßeuten  wie 
bi^Ijer  regieren  ju  laffcn;  aber  man  war  bod^  genötl^igt,  ber  Ceffent* 
Iid)feit  eine  SJegierung  im  mobern  conftitutionetlen  ©inne  ju  gewähren. 
I)a§  abfolute  SRegime  war  nur  ju  retten,  wenn  e§  i^m  gelang,  unter 
bem  ©d^u^e  be§  SonftitutionaliSmui^  fid^  afe  Sabinet*  unb  |)of* 
^olitif  ju  ertiatten.  9Im  17.  SÄärj  befc^Iofe  ba2  faiferlid^e  ßabinet 
bic  i8i(bung  einc§  t)erantwortIid[)en  9Äinifterinm§,  am  21.  würbe  bie 
9JiinifterIifte  üeröffentlid^t.  ®raf  Ä  o  I  o  w  r  a  t  würbe  proöiforifc^er 
SJJinifterpräfibcnt,  ®raf  giquelmont  SÄinifter  be§  Slcufecreu  unb  bc8 
faiferlidjen  §aufe§,  ^uftijminifter  ®raf  Xaa ffe,  ginanjminiftcr  grci^* 
^err  ü.  S?übccf/  ^rei^crr  uon  ^itleröborf  SRinifter  beö  Sunem. 

2^er  9)?inij'terprö[ibent  ^^ranj  3(nton  @Jraf  S'oIowrat^Sicb^^ 
fteiu^fi)  war  ein  a(tc§3nt)eutarftüd  bc§  üormärjIid&enSRegimei^.  ©cit  1825 
jur  Ceitung  ber  inneren  ®taat^gefd)äfte  berufen,  war  er  bann  neben 
SRetternid)  in  bcn  ßonferenjrat^,  bie  eigentlid)e  ^Regierung  unter 
gerbin anb,  eingetreten,  baju  berufen,  bem  aßmäd^tigen  Rangier  bie 
SBagc  ju  t)altcn.  Seine  SRiüalität  mit  9)Jettcrnid|  Tjatte  i^n,  ©Ott  weife 
warum,  in  ben  ÖJcrud)  beg  greifinn^  gebrad^t,  eines  fe^r  meriwürbigeu 
greifiunö  aDerbing§;  bcun  er  war  ftetS  ber  perfönlid^e  SJertrauengmann 
ber  faifertii^cn  gamitie  gcwefen,  wa§  t)on  9D?etternid^  burc^aui^  nid^t 
galt.  3u  3BirHid)fcit  war  nid)t  aud^  nur  eine  einzige  9?egicrungSt(onb* 
tung  Slolowrat'^  bcfanut,  bie  biefen  SJcrbadjt  ^ätte  red^tfertigen  fönnen. 
Söl^mifdjer  SÄaguat  unb  fonft  nidjtö,  fc^eint  er  üiefmel^r  in  feiner  poli* 
tifd)en  Stellung  ju  a)ietternid)  nur  bie  |)altung  ber  öfterreic^ifd^en 
9lriftotratic  wicbcrgegeben  ju  ^aben,  bic,  mit  bem  üon  bem  JReid^S* 
beutfd)en  äWettcrni^  gefiUjrteu  83comtcnftaat  au§  guten  (Srünben  innig 
ücrbunben,  nur  juwcifeii  in  pcrfönlic^er  ©crcijtl^eit  unb  ftcinlii^eu  Sifcr^ 
füdjtcteicn  ifjrer  3lnfid^t  9lußbrud  geben  fonntc,  ha^  t)ou  9lcd)l§Wegen 
bie  ^Regierung  Ccfterreid^S  ben  aftabcligcn  ©täuben  jufomme.  3ebeufaD« 
war  er  t)on  gauj  augcrgcwöfjutid^cr  Uufäf)igfcit  unb  bie  SioIIc,  bic  er 
aU  ücranlwortlii^er  aKinifter  fpiette,  eine  gerabeju  ftägüdic.  aWan  cx^ 
jätjitc  in  SBien  '—  fdjreiben  bie  „|)iftori|d)==$o(itiid)cn  93(ätter"  —  bafe 
er  nadj  feiner  ©rnennung  einen  feiner  SBertrauten  auf  bie  Uniöerfität 


—     213     — 

fltffdliclt  Ijabe,  ui«  unter  ber  .f)aub  bie  ©tubnitcii  ^n  bcfraiicrr,  oli  biefc 
(Sriicmiuiig  U)ueu  gcnd)»!  fd.  ^ilö  ^-roHbciir  ßcgcu  9J^'ttcrllic(|,  füUingc 
birfcr  am  9Jubcr,  mar  eS  büdj  flcmütljlidjer  gelDcfeii,  unb  fo  befic!  i[)u 
öcrcite  ?üifang  *?(pri!  ein  Ijcftigc^^  Um^ti|)ffeiii,  ^ueldie^^  bcn  iumcvfdiieb 
bare«  (S^cbraud)  einer  iSm  iiiib  fauiit  feine  ^^ienftevciittietnini^  briiigciib 

Stiberf,  laoffe  uiib  ^^vi^uefmont  lüarcn  ebenfaU^  an^  bet 
9WeHcniid)'fc^e»  iSpodjc  mit  t)erü&er  geiioinutcii  iDütbeu,  uab  erfreuten 
fid)  bc^l)alb    ind)t  gerabe  bcö  grüf^teu  iBertroueii^,    '^sa.  t^raf  "Jonffc 


war  t:»crfönlid}  «nbcliebt  unb  Jiquelmünl'^  ßmcnnung  ein  9J?iBgriff 
frf)iucrfter  Vlrt, 

giquelmput  fjaltc  urfprüngüd)  in  bcr  ^Innee  gebieut,  )üar  1840 
ipäfjrenb  ber  «rantt)cit  aVetiernirfy^  ad  laintj  bcäfelbeu  gcflcOt  «nb 
fpätcr  ,^um  ^rdfibeuteu  bt^  f>v^^  I)e^5  eruouut  iDorben,  um  einem 

^Inbercn,  bem  iAunbe<spräfibenteii  ..  ,a  ODuliiünd),  bic  Vlniuöttfc^aft 
auf  X^a%  ^^Jeirtefeutde  ber  au-5wärtigen  ^fngelcgeu^citen  ju  tTlcidjtcni.  Am 
IH.  Matf^  fluö  ;'^talien  jurürfgefeljTt,  erl)ielt  er  ba^^^ortefeuillc  emmeber  br 
ftriegr^  ober  bc^j  t^d""'  '^cn  angeboten.  Ür  entfd)ieb  fid)  für  lelvtercv. 
^ct    jdni'frjcrijd)c  '  -träger   fdiricb    bereit"^  am  20.  9JJär.^  über 

i^ii:  nOb  ®raf  gitiuelmönt  bie  fc^wierige  Motte  ctited  couftitutionelli 
iWinifter«^  be§  %my  *  '      ^'Uler  bnv  t        '     ,i 


—     214     — 

(er  roax  mit  einer  ©nfelin  be§  ©eneral^  Äutufom  t)crl|ciratet)  i^m  jum 
ffiortüurfe  niad^eu  unb  barauf  beharren  wirb,  in  i^m  einen  Xrägcr  beS 
jufanimengebrod^enen  ©^ftem^  ju  erblicfen,  bürfte  fd^on  bic  näd^[tc 
ßuhinft  bartljun.  8ln  gntcm  SöiQen  für  bag  conftitutionellc  SBcfcn 
gebricht  e^  i^m  nid^t.'*  iperr  t).  Sffinger  ^atte  rid^tig  geurt^eilt.  S)ie 
öffentlid^e  ä){einung  fe^rte  ftd^  t)on  9(nfang  mit  UnwiQen  gegen  ^^i^cl* 
mont,  ber  baju  nod^  feit  ^olotorofg  9flüdftritt  ben  SSorfi^  im  9Rinifter= 
ratl^e  führen  foßte.  Unb  tt)a§  man  allgemein  badete,  brüdfte  bie  ,,6onftitution" 
in  Haren  tjerftänblid^en  SBorten  auS:  „9iad^  bem  ©turje  SKetternid^'Ä 
f)at  fein  fd^on  ieit  lange  befannter  präfnmtitjer  9iad)foIger  beffen  ^lafe 
eingenommen.  2Kan  merfe  eö,  ber  unter  bem  tjerberbten,  üerjagten,  t)er= 
()ö^nten,  tjerftud^ten  alten  ©^ftem  bereit«  jum  9ia^fo(ger  befignirte  9Rann 
ift  in  bem  freien,  conftitutioneßen  Defteneic^  n^irffic^  bem  tjerftud^ten, 
gefaßten,  geftürjten  unb  tjerjagten  2Kinifter  nad^gcfolgt,  unb  l^at  fo 
einfad^  t)on  beffen  ßabinet  SBeftfe  genommen,  aU  tü'dxt  9Retternic^ 
auf  einer  hirjen  Sleife,  afö  ^ätte  in  SBien  in  ben  brei  fd^önen  SKärj^ 
tagen  nur  eine  lebhafte  ^rii^lingö^jromenabe  über  ben  Äol^Imarft  unb 
bie  SSaftei  ftattgefunben.  .  .  SSei  ber  Slbn^efenl^eit  9Retternid^'i^  ift  eS 
unerläfelid^,  ba§  wir  biplomatifd^  gut  vertreten  ftnb,  unb  öon  wem 
fonnte  bie«  beffer  gefc^e^en,  al«  t)on  bem,  ber  in  feiner  ©d^ulc  groß* 
gejogen  würbe.  S)ie  Einwürfe  einiger  ^oIRöpfe,  er  fei  Defterreid^« 
SJertreter  in  Slugenbtidfen  gewefen,  wo  e«  beffer  gewefen  wäre,  unfer 
liebe«  Defterreid^  wäre  nid^t  vertreten  worben,  finb  Sinwürfe  öou  Zoü^ 
föpfen.  9Kan  urtl^eile  fetbft  barüber.  3m  Saläre  1821  war  er  Defter* 
reid^«  SSertreter  in  SReapel,  wo  nad^  bem  fd^änblid^en  Sibbrud^c 
gerbinaub'«  VII.  bie  gül^rer  be«  SBoIfe«  al«  Opfer  biefer  SCrcu^ 
lofigfeit  wx  ber  ?ßorta  Sapuana  unter  bem  ©d)u^e  öfteneid^ifc^er 
SSajonnette  auf  bem  ©c^affot  gemorbet  würben.  S)ort  jünbete  er  unter 
bem  lobeSröd^eln  fterbenber  Patrioten  feine  ^o^jeitgfadfel  an,  unb 
führte  eine  junge,  f^öne  Sluffin  I)eim.  2tl«  nad^  bem  Sluffobem  ber 
3uIi==SRet)oIution  in  granfreid^  ba«  alte,  ju  Xobe  getretene  ^olen  feinen 
9SerjweifIung«fampf  begann,  finben  wir  i^n  ai^  JRcpräfentanten  Defter* 
rei^«  bei  bem  ©elbftl^errfd^er  aßcr  9ieu§en  —  unb  aud^  er  fd^Io§ 
nac^  bem  Sinjuge  ber  9iuffen  in  S23arfd)au  feine  2)epef^e  mit  ben  er^ 
l^ebcnben  SBorten:  SBarfd^au  ift  rul^ig.  9){an  fielet,  bei  jwei  Sreigniffen 
unfere«  3al)r^unberte«,  weld^e  ein  Slatt  in  ber  ©efdjidjte  fußen,  war 
biefer  9Rann  ber  Vertreter  be«  gefned^teten  Oefterrei^  —  wer  fönntc 
würbiger  SWetternid^'«  SRad^f olger  fein?" 

SBenn    bie   öffentlid^e   SJieinung   bem   neuen  ÜWinifterium   über* 
^aupt   Vertrauen    entgegenbrad^te,    fo    war    e«    um  ber  ^erfon   bc8 


—     215     — 

ÜJHnifterö  be^  Sinieru  unb  bei*  ©cele  bee  a)Hnifterium8,  um  bcS 
greil^erni  t).  ?ßilIcr§borf  tüillen,  ber,  ein  altgebienter  SBureaufrat,  bcn 
nid^t  uutjerbienlen  SRuf  tPotjIiüoUeubcr  unb  gemäßigt  liberaler  ©eftnnung 
geuo^  unb  atö  luftige  Slrbeit^froft  befauut  war.  lieber  ba§  SWinifterium 
im  ®aujen  faßte  $err  t).  Sffinger  baS  llrtl^eif:  „3)ie  neuen  9)hmfter 
finb  eljrenwert^e  SRänner,  aber  meiften§  in  Sauren  fel^r  üorgerücft,  unb 
e§  toirb  ba^er  ber  ber  el^emaltgen  ©taatgconferenj  gemalte  9Sorn)urf, 
ba^  Dcfterreid^  t>on  einer  ®erontofratie  be^enfd^t  fei,  gewiß  tüieberl^olt 
werben."  Siid^t  uujufrieben  war  man,  al^  grei^err  t>.  ©ommaruga 
ba§  llnterrid^tS=,  unb  nad^  bem  aiücf tritt  2:aaffe'^  aud)  baö  3uftij= 
^ortefeuiCe  übernahm,  unb  leb^aftefter  ©^mpatl^ien  erfreute  fid^  ber 
nun  aud^  ernannte  bürgerlidfje  ÄriegSminifter  ?ßeter  ß^^ini,  ein  alteö 
9KitgIicbbe§§offrieg^rat]^e§,  üonSWöring  bereit«  in  feinen  „S^billinifd^en 
Suchern"  mit  überfd^wänglid^em  £obe  bebaut.  @«  erwerfte  tiefe«  9)?i§= 
trauen,  aU  er  @nbe  Stprit  bem  ®rafeu  fiatour  ^ia^  mad^tc.  a)ian 
fa^  barin  ben  S3ewei«,  baß  jebe  ^Reform  be«  SDfililärwefen«  tjerabfdjeut 
werbe,  baß  man  ben  ücriopften  ^aftengeift  unb  am  ariftofratifd^en 
Uebermutl^  feftl^alte.  SWag  e«  nun  rid^tig  fein,  ba§  ß^nini  au3 
bicfem  ©runbe  jum  SHürftritt  veranlagt  würbe,  ober  mag  er  tjielleid^t 
ganj  freiwillig  fid^  jurüdgejogen  ^aben,  jcbenfaQ«  war  t)orau«jufel^en, 
wie  Satour'«  Srnennung  wirfen  würbe,  ^cxx  t).  ®f finger  fa^  e«  öorau«: 
„6in  au«gejeid)neter  ©eneral  bc«  ©eniewefen«,  öerbinbet  er  mit  großer 
militärif^er  (Srfal^rung  außerorbcntlid^e  2^^ätigfeit,  einen  e^renwertf)en 
Srjarafter  unb  prattifd^e  2;üd^tigfeit;  allein  ba  er  unter  ber  öorigen 
Drbnung  ber  2)inge  al«  ein  SDJann  l^od^ariftofratif^er  ©efinnungen 
galt  unb  er  ein  naiver  SBerwanbter  be«  ©rafen  giquelmont  ift,  fo  ift 
ju  beforgen,  baß  feine  (Ernennung  mit  großer  Ungunft  werbe  aufge== 
nommen  werben." 

SBa«  war  nun  bie  3(ufgabe  biefe«  SRinifterium«  ? 

3)ie  Umgeftaltnng  Cefterrei^«  in  einen  mobernen  ©taat  burd)ju= 
füliren,  eine  8lufgabe,  bie  bei  Strafe  be«  S^^föH^  Defterreid)«  bringtid) 
JU  löfen  war.  ©o  bie  9)?einung  be«  publicum«,  fo  aud)  gewiß  bie 
9Reinung  be§  grei^errn  ö.  ^illeröborf,  ber  aU  Slepröfentant  be§ 
äRinifterium«  galt. 

Unb  bie  SWeinung  be§  ipofc§?  SBa«  biefer  t)on  ^ßiHer^borf  er- 
wartete, ift  barau«  ju  entnel^men,  wa§  er  an  i^m  ju  tabeln  fanb,  weif 
er  biefer  feiner  3lufgabe  nid^t  geredet  worben  fei.  3)rei  falfc^e  Slnfirfjten, 
fagt  ®raf  §artig,  waren  e«  üorjüglic^,  weld)e  ba§  SKinifterium  gfeic^ 
nad^  feinem  (Sntfte^en  auf  Slbwege  leiteten.  „Die  erfte  beruhte  auf  bem 
SBo^ne,  baß  mit  bem  ^lußfpruc^e  be§  faiferli^en  Sefd^Iuffe«,  eine  Eon^^ 


—     216     - 

ftitutioii  in«  fiebcu  ^lu  rufen,  ein  conftitntionellev  ß^ftönb  anö)  tüirflid^ 
jd^on  eingetreten  fei.  S)ie  jweite  falfdje  Slnftd^t  \mx  bie  Sluerfennung  einer 
noc^  nid^t  factifd)  befte^enben  nüuifterieQen  Sieroutwortli^feit  gegenüber 
ber  erft  ju  fd^offenben  SBoIf^öertretnng.  ®ie  ©mancipation  ber  SWinifter 
t)on  ber  Ueberwa^ung  burc^  ben  Äaifer  (mittelft  anberer  fein  ?ßorte= 
feuiQe  fü^renber  8flat^geber)  xoax  ba«  ©rgebnife  ber  jweiten  folfd^cn  Sin* 
[id^t,  weld^e  öorjiiglid^  SRinifter  ?ßit(er§borf  geltenb  ju  mad^en  tt)U§te, 
um  ben  ©taat^ratl^  ganj  ju  befeitigen,  bie  ©taat^confercnj  ju  fprengen, 
ben  Srjl^erjog  fiubwig  t)on  be§  Saifer«  Seite  ju  entfernen,  unb  e§  bem 
Se^teren  unmöglid^  gu  ma^en,  eine  anbere  äßeinung  aU  jene  ber 
SRinifter  ju  I)ören,  inbem  ^erfoncn,  toeld^e  ber  Äaifer  öertroulid^  ^ättc 
gu  SRat^e  jiel^en  ttJoßen,  fogteid^  unter  bem  2:itel  einer  EomariHa  bem 
SBoIf^^affe  überliefert  njorben  wären.  ®ie  britte  fQlfdje  Stnfid^t  enblic^ 
lag  in  ber  optimiftifd^en  SWeinung,  baß  ein  aufgeregte«,  entjügelte«  SBoIf 
in  ban!barer  8lnerfennung  ber  i^m  burd^  feinen  Sel^errfd^er  gefd^cnften 
grei^eit  bie  ©d^ranfen  be«  ©efe^e«  aud^  ol^ne  ^räüentitjmaBregeln 
nid^t  überf^reiten  ttjerbe." 

3)a«  tüar  bie  grofee  ©mibe  ^iller^borf «,  ba§  er  bemüfjt  xoax, 
al«  reblid^er  9J?ann  feine  3lufgabe  au^  luirflid^  bur^jufü^ren,  baß  e« 
il^m  Srnft  war  mit  ber  conftitutionellen  Sieugeftaltung  Defterreid^«  im 
©inne  eine«  gemäßigten,  ftreng  monard^ifc^en,  öfterreid^ifd^en  2iberaU«== 
mu«.  3n  biefem  reblic^en  SBillen  —  burd^au«  nid^t  felbfttjerftänbli^ 
bei  öfterreid^ifd^en  ©taat«männern,  Weber  t)or=  nod^  na^^er  —  liegt  aber 
aud^  fein  ganje«9Serbienft.  Sr  war  webcr  politifd^  fonberlid^  begabt,  nod^  ein 
fefter  unb  beftimmter  S^araher.  ©eine  9iegierung  wei«t  barum  bie  feltfam^ 
ften  ©prünge  unb  SBiberfprüc^e  auf,  jum  Xl^eil,  aber  nur  jum  Jl^eil  er* 
flärlid^  burd^  ben  "^indj  jeber  öfterreid^if^en  ^Regierung,  bie  geheime 
ßabinet«  unb  |)intertreppen==^oIitif,  bie  f^on  genialere  Äöpfe  tjerwirrt 
^at  al«  ben  aufgeflärten,  üormärjlic^en  93ureau!ratcn,  ber  ja  im  ®runbe 
genommen  ^ßiHerSborf  bod^  nur  war.  SBenigften«  Ijat  er  fein  9)?ög= 
lid^fte«  getl^an,  fic^  biefe  9lebenregierung  t)om  §alfe  ju  fcl)affen,  xoa^ 
ifjm  |)artig  fo  fel^r  tjerübelt.  9li^t  ©eblnifefi)  bfo^  folgte  SD^etter* 
nid^  na^.  9tm  30.  9){ärj  würbe  Srjtierjog  Sllbrcc^t  „auf  wieber^olte« 
Stnfud^en"  t)om  Sommanbo  enthoben  —  fein  9kd)f olger  würbe  ber 
bisherige  2WiIitärcommanbant  in  2inj,  gelbmarfd^all=£icutenant  ®raf 
Slucrgperg.  Sfm  4.  Stpril  würbe  bie  Sluf^ebung  be«  ©taat«rat^e« 
befannt  gemad^t:  „®a  bie  tjeräuberte  @inrid)tung  ber  ©taat«gefd^äfte 
im  oberften  ßentrum  Die  Functionen  be«  ©taat«rat^e«  nidjt  mel^r  ge^ 
ftattet,  fo  fjaben  ©eine  SDfJajeftät  biefe  Snftitutiou  aufgehoben  unb  ben 
SRitgliebern  be«  ©taat«ratl^e«  in  Slnerfennung  ber  wid^tigen  2)ienftc, 


—     218     — 

toelc^e  biefelben  gcleiftet  \)ahtn,  eine  i^reu  äenntniifeu  unb  Srfa^rungen 
angemeffene,  bie  conftitutioiteKe  Semegung  bes  äKtntftcrrat^fS 
uic^t  bctrrenbe  Stellung  2^  geben  befc^Iof fen."  Sm  5.  Sppril 
enbltd)  erfuhr  man  bie  93cfeitigung  aud^  bed  STj^erjoge  SubiDtg  — 
bcr  —  roenigftens  nac^  ^ artig  —  fogarba^  sacrificium  intellectus  gc* 
brad^t  ^atte,  ftd^  aU  feinedn)eg^  abgefagten  f^inb  Don  Steumingen 
[jiniufteUen.  Sber  e^  ^alf  nic^t^.  „S3ei  bem  Seftanbe  eines  t>erQntiDOTt» 
liefen  aRinifterrat^es  ^abeu  Seine  taiferlid^e  i^o^eit  ber  burc&Iauc^ltgftf 
(Srj^erjog  Submig  Seine  äl^ajeftät  gebeten,  [id)  Don  bcn  Staat^^ 
gefc^aften  gänjlic^  jurücfgie^en  ju  bürfen.  Seine  9){ajeftät  ^aben  mit  bem 
3(u$brucf  S^tes  innigen  S^anfes  für  bie  auSgejeic^netc  Eingebung,  xoo^ 
mit  Seine  faijerlid^e  £)o^eit  3^nen  bisher  bie  9iegierung$gef(^afte  er- 
Ici^tcrt  Iiaben,  I)ieju  äUer^ödjft  3^re  Suftimmung  ju  ert^eilen  gent^t." 
5Iud)  fo  gelang  e§  '^illersborf  nic^t,  fic^  unabhängig  bloß  aU  con* 
ftitutionellcr  9}?iniftcr  benehmen  ju  bürfen.  Tie  iRebenregiemng  Wieb 
jum  großen  ÜJüBDergnügcn  ber  SBiener,  bereu  fcftarffter  unb  polu 
tifd^efter  Üopf,  Dr.  Stifft,  Anfang*  SWai  in  ber  ^allgemeinen  Cefter^ 
reicl)ifcl)en  ß^Wi^^ö"  fcftrieb:  „SSir  fjabcn  uoUe  greil)eit  ju  erflären.  bog 
tüir  üou  bcn  3){iniftern  allein  regiert  ju  werben  wünfc^en,  bag  toir 
einen  conftitutioneUen  Maifer  ju  befi^eu  unS  begnügen,  unb,  fo  achtbar 
unb  tjerbienftüoll  anbcre  ^eriönlidjfciten  fein  mögen,  wir  boc^  bie  äSo^r« 
I)eit  il)res<  ^Hu'^trittc^  allen  anbercn  (rrrungenfdjaften  unbebingt  Dorjte^. 
Wiv  bti)aupten  jwar  fein  SSieberauftretcn  einer  boben  '^|krfon,  aber  t« 
gibt  ftille,  leife  äBcge,  auf  welrfien  fid|  ein  wohlgemeinter,  abrr  ^ö<l^ft 
uiijtoccfmä^iger  Ginfluß  geltenb  mad^en  fann.  Gs  fdjmerst  une,  fo  fprct^tn 
JU  muffen,  wir  ftauuen,  nicftt  längft  ocrftanben  worben  ju  fein.  3fbcr 
iöürger  im  conftitutioneUen  Staate  ift  oerpflidjtet,  @ut  unb  ficbcn  für 
bie  ©efammt^eit  ^injugebcn:  wie  oietme^r  ift  er  oerbunben,  »cnn  bad 
Cpfer,   ba§  i^m  auferlegt  wirb,  in  einer  zeitweiligen  9(biOfffn^t  Don 

3Bien  beftänbe,  unocrjügtid),  wae  erforberticb  ift,  ins  SSerf  gu  fe^ " 

S5iefe  geheimen  Giuflüffe  macbten  jum  Jbcil  oon  Dome^erein 
jebcn  feften  @ntfrf|IuB,  jcbc  frifcbc  Jbat  unmögtid).  jum  %fftil  Der» 
barben  fie  burdj  bie  Stuefü^rung  —  benn  bie  tag  ganj  außer  bem 
9)?a^tbcrei^  bes  ÜRinifteriumc-  —  bie  beften  Äbfic^ten  unb  liegen 
fein  re^te§  3?e^agen  auftommen.  SSie  gut  mufete  e$  niefit  wirfen,  aU 
am  20.  9Rär}  ein  faiierlichcr  önabenact  5lmneftie  für  alle  polttifd^ 
SSerbrerfier  oerfünbetel  ^umal  als  e^  —  wenn  aud|  nur  nac^tröglid^  — 
gelang,  in  biete  SImneftie  auc^  bie  militarifdien  3?erbred)er  einjube^ie^n. 
3lber  ba  mußte  man  erfafjren,  ban  oon  ben  polniicf.en  (befangenen  be§ 
Spielbergs,   jumeiu   Cpfem   ber  Grfjebung   be»   Sa^ree  1846,   nid^t 


—     219     — 

ade  entlaffen  ttjurbcn,  ben  g^eigelaffcnen  aber,  jumeift  Slngc^örigcii 
be^  Stbcl^  mtb  bcr  Siiteßigcuj  ^oIcn§,  bcr  (Soutjerneur  @raf 
fiajanSf^  bie  58efretuug  mit  ben  Iiebengtt>ürbigen  SBortcii  anfün- 
bigte:  „^f)x  feib  jttjar  StQe  ^od^öerrätl^er,  SRörber  unb  ßommuuiften, 
bie  fd^on  längft  ben  (Salgen  üerbient  Ratten,  aber  bie  ®nabe  beö 
Äaifer^  l^at  (Sud^  bie  greil^eit  gefc^enft"  (!);  ja,  eg  ttJären  einige  ber  ®nt:= 
hafteten  jn^ang^wcife  an  bie  rnffifd^e  ®renje  gebrad^t  ttJorben.  Unb 
babei  n^nfete  man  bamals  nod^  gar  nid^t,  toa^  erft  im  September  be= 
fannt  ttJnrbe,  bog  nad^  tüie  t)or  onf  ber  geftung  ©jegebin  italienifrfie 
©cfangene  feit  bem  3a^re  1831  in  §aft  fagen,  o^ne  jemals  üerurt^eiU 
ttjorben  ju  fein,  blog  wegen  „nnüberttjinblid^en  ^angeö  ju  gefe^wibrigen 
§anblungen!" 

3)ie  fd^mäd^Iidje  Unentf^ieben^eit  be^  SWinifterinm^  jcigte  fd^Iagenb 
ba§  ^reggefe^,  ba§  am  1.  ?(pri{  tjeröffentlid^t  würbe.  SBir  l^örten,  bag 
^illerSborf  e§  tjerl^inberte,  bag  bie  nntjerantwortlic^en  Slat^geber  ber 
Stone  mit  einem  prot)iforif^en  ^reggefefe  bem  äRinifterinm  nnb  ber 
jufünftigen  SSolfs^tjertretnng  jnüorfamen,  inbem  bur^  i^n  bie  SWitt^eilnng 
biefer  ^ßrefeorbonnanjen  an  bie  Sanbegftellen  unterblieb.  2)ie  proöifo^ 
rifd^e  ^regöorfd^rift  —  prot)ifortfd^  bi^  jur  ©rlaffung  eine^  ^refe=^ 
gefcfee!?  —  bie  am  1.  Slpril  ausgegeben  würbe,  erregte  unliebfameg 
SCuffe^en  unb  bann  l^eftigc  ©mpörung.  SSor  Slllem  fcl^Itc,  waS 
man  fo  fcl^nlid^  erwartet,  mit  bem  S3egriff  ber  ^regfrei^eit  immer  ju* 
fammen  gebaut  ^atte:  baS  Snftitut  ber  (Sefd^wornengerid^te.  SerufSrid^ter 
foQten  über  ?ßre§t)ergel^en  entfd^eiben.  ipatte  man  ^ßrefefrei^eit  immer 
tjerlongt,  weif  man  in  i^r  ein  t)orjügIid^eg  2RitteI  fanb,  bie  (Seifter  in 
Oefterreid^  gu  entfeffeln,  fiid^t  unb  StufHärung  allüberalll^in  ju  üer* 
breiten,  fo  nal^m  man  im  (Sefefte  wieber  bie  alte,  bornirte  3lbneigung 
gegen  ba8  ß^i^^^fl^^^f^"  XDCif)x.  Siid^t  nur,  ba§  bie  Verausgabe 
einer  3^i*J^^9  ~  ^^^  "^^^  ^^^^  wiffenfc^aftlid^en  ober  artiftifc^en  3n* 
l^alteS  war  --  burd^  bie  Seiftung  einer  Kaution  bebingt  war,  baß  ber 
t)erantwortlid^e  Slebacteur  öfterreid^ifd^er  Staatsbürger  fein  mugte,  baS 
gefol^rlid^e  ®ift  ber  ß^itungSliteratur  foUte  nur  in  ^ßroöinjial^aupt^ 
ftäbten  ober  boc^  wenigftenS  fotd^en  Orten,  wo  fid^  eine  politifd^e  SBe* 
^örbe  bcfanb,  auSgefd^enft  werben  bürfen.  Siid^t  blofe  bie  58eteibigung  beS 
fiaiferS,  fonbem  aud^  SSeleibigung  ber  faiferlid^en  gamifie  war  als  8Ser:= 
bred^en  angeführt,*)  bie  —  nod)  gar  nid^t  ejiftirenbe  —  Sonftitution  war 
gegen  Singriffe  auf  i^re  SBortreffli^feit  ebenfofe^r  gefd^ü^t,  wie  bie  9SerwaI= 


*)  Sm  glüdüc^cn  Dcfterrcic^  bcä  3a^rei?  1898  ift  ougerbcm  nod)  bie 
fttrc^tök^erle^ung  ein  crimen  laesae  majestatis! 


—      220      — 

tuug  im  Slllgcineiiien  uub  einjeüie  obrigteitlid^c  ^erfoneu  in  83ejug  auf  iljre 
Stmt§()QnbIuiig  im  Scfonbercu.  3a,  man  fanb  fogar  bie  ßenfnr  —  §  1  fagte: 
alle  auf  bie  (Seujur  t)on  ©rucffd^riften  nnb  93i{bn)erfen  fid)  bejiel^enben  ®e* 
fe^e  unb  SSerorbnungen  finb  oufge^oben  —  nid^t  wirflid^  befeitigt,  toenu  c^ 
ben  aSeIjörben  freiftanb,  o^ne  gerid^tlic^eg  Urlfjeil  eine  ouggegcbenc  ^nid^ 
fc^rift,  bem  ©taatSanwaU  fogav  Dor  il^rcr  ^eran^gabe,  mit  58efc^Iag  ju 
belegen.  S)ie  Slegierung  berief  fid^  baronf,  ber  (Sntttjurf  fei  unter  Qa^ 
jiel)uug  freifinniger  9)iänner  a\i^  5ad)freifen  berat^en  worben,  3n  ber 
Zf)ai  Ratten  foldje  SSerat^ungen  ftattgefunben,  an  benen  bie  naml^aften 
3uriften  §^e  unb  ©tubenraud^,  bie  9tbt)ocaten  SBerger  nnb  95ac^, 
bie  Snd^^änbler  (Serolb  nnb  S)irnbödf  tl^eilna^men.  3ni  3ntereffc 
i^rer  politifd^cn  SReputation  öertt)al)rten  biefe  fic^  bann  bagegen,  mit 
bem  Snttüurfe  eiuüerftauben  gewefen  ju  fein,  ober  gar  an  feiner  älnS* 
arbeitung  Stnt^eil  genommen  ju  t)abcn.  ®^  fei  i^nen  ein  bereite  fertig* 
geftcllter  Snlionrf  öorgetragen  ttjorben,  fo  ba§  i^nen  nur  übrig  geblieben, 
i()re  Sebenfen  ju  äußern;  anc^  I)abe  ber  ©ntrourf  bie  §§  17  bi^  20 
—  bie  SScftimmnngen  über  SRajeftät^belcibigung  u.  f.  tt).  —  gar 
nic^t  enthalten.  3n  ber  Zf)at  toax  e§  für  ben,  ber  auf  eine  politif^e 
Molle  5tu|prud^  nm^te,  entfd}iebcn  notI)tt)enbig,  feine  9Kitfd)ulb  am 
^uftanbefommen  biefer  ^reßoerorbiiung  in  Slbrebe  ^u  fteßen.  S)ie 
Stubenten  öerbrannten  ein  ejcmplav  be§  ®efefee§  nnb  berietl^en  in  ber 
Slula  über  it)r  tt)eitere§  SSer^alten.  SSergeblic^  ma^te|)^e  ben  SSerfud^, 
bie  Sßerorbnuug  ju  öertl^eibigen;  bie  ftubentifd^en  Slebner,  t)or  Allen 
aber  Äuranba  nnb  ©c^ufelfa,  jtuci  liberale  ©^riftfteller  bcö 
SJormärj,  bie  ber  (Senfurbrurf  in  bie  j^txnt  getrieben  unb  bie  ber  Um* 
fd^ttjung  ber  2)inge  nun  in  bie  .^eimat  jurüdgefül^rt  l^attc,  übten  ein* 
fc^eibenbe  Äritif.  Sine  S)e^)ntation,  bie  bei  ^iller^borf  tjorfpra^, 
»erlangte  fofortige  ß^rüdiial^me.  ^^illerSborf  fd^lug  t)or,  e§  möd^ten 
i^m  ©egenanträge  für  eine  neue  ^rcfeüorfd^rift  gemad^t  werben.  3tt= 
Stoifd^en,  würbe  ju  öerftcfjen  gegeben,  würbe  ba^  @efe^  gar  nid^t  jur 
Stnwenbung  fommcn,  wofür  eine  formelle  |)anbl)abe  barin  gegeben  war, 
ba§  bie  t)orgefd)riebene  Hunbmadjung  burd^  bie  2anbe§ftetlen  nic^t 
erfolgt  war  unb  nid^t  erfolgte.  SBie  war  aber  bamit  ju  oereinigen,  ba§ 
ber  Suftijminifter  an  bie  Ö5erid)te  Snftructionen  über  bie  Slnwenbung 
biefer  SSorfd^rift  ergeben  lic{^?  SÖhißte  e^  nid)t  auf  tiefen  ß^i^fP^'* 
im  ©djo^ebeS  9)?iniftcrium^  l^inweifen,  wenn  biefe  Snftruction  be^  Suftij* 
niinifterg  am  7.  2lpri(  erfdjien,  am  18.  Slpril  aber  bie  „SSiener  ßeitung" 
üerfid^erte,  e§  bleibe  bei  ber  wieber^olten  Grtlärung  be§  SWinifterS 
^iller^borf  öon  ber  fiftirtcn  Slnwenbnng  ber  ^rcfeoerorbunng?  3e 
me^r  anjune^men  war,  ba{3  ^ilter^borf  perfönlid^  ein  ©egncr  ber 


221      ^^ 

!mmaren   lenbcnscu    fei,    bic   ön    t^m   läge   cjctretcii   tuorcii,    umfo 
■iiitfttrQuijclKr  mußte  bic  2Birfjömfeit  be^  SÖÜniftcriumö  '^iUciäbövt 
betrautet  nictbcn. 

3m  9J?iniftenum  felfaft  tuaren  alfo  fitäflc  tfjätig,  bic  bem  SBer= 
ittirfficften  bcr  ^Vdm  einer  fretficiitirfieii  ^ieugeftaftinu]  Oe[tcrreid)^  a\U 
gecienavbcitctca,    Uiib   birfc  Mniftc   iifuTiDogeii,    jal)    mau    ü^^^ft.M-    bei» 


öiufliifj  ^4Jilleröbi)rr«,  bct  bücf)  loiebaum  nlä  bie  Seele  bes  (Sobiuct^, 

älö  ber  ciiijig  Detantiuortlidje  iD^inifter  galt,     'Demi  ba  eine  ^olf^iicr. 

rctuijg  nod)  inrf)t  befdiub,  mar  bic  TOiiitftcUH'raiitmDrtfiffjfeit  eine  liYrc 

RfbeniSatt,  bcbeutde  fie  itidjt  bic  4^erantnun'tlid}fc(t  üot  bei  üffcnllicljcn 

_  DicimiTirt;  intb  pcrontuiortlid)  m\x  nur  bct  UtintftiT,  ju  bcm  bic  öffcirt. 

Ifrfje  aJicinuHfl  iibcr()au|.it  iit  ilksicl)ung  ftaub:  ebnt  ^iUeröbotf,  Die 

äfaditloftgleit  ^^Jiller^borf'ö   in    fciucut  eigenen  aHinifterinm  —  bo4 


—     222     — 

fonnte  aber,  obgefe^cn  t)on  feiner  perfönitdjen  ©d^toöd^e,  nur  bie  S^^Ö^ 
baoou  fein,  ba^  baö  perf önlic^e,  unt)eranttt)ortIicl^e  ^Regiment,  baö  man  mit 
fo  großen  Opfern  enbli^  bo^  befeitigt  ju  l^aben  tjermeinte,  unauSrottbor 
blieb  unb  in  SBirllid^feit  bie  (Sntfd^Iiegungen  beö  ÜWinifterium^  be* 
[timmte.  Seiner  ttju^te  bai^  beffer  afö  ^illerSborf  fclbft  unb  bie 
Sctiongunfä^igfeit  be^  9Rini[terium§,  ba«  unter  feiner  Seitung  bie  SRege* 
nerirung  Oefterreid^ö  burdjjufü^ren  ^atte,  fonn  nid^t  fd^ärfer  gefennjeid^^ 
net  ttjerben,  olö  er  t^  felbft  in  feinen  ,,9iüc!blidfen"  tl^ut:  „®§  n^ar  tjietteid^t 
ba^  er[temal,  ba§  fed^S  SRänner  fid)  in  einem  Sabinete  vereinigt  fanben, 
iDeld^e  frül^er  nie  il^re  ©runbfä^e  auögelaufd^t,  fi^  nid^t  über  ein  poUtifd^eS 
©Aftern  vereinigt  Ratten,  il^r  Programm  unb  ben  t)on  il^nen  ju  üerfolgenben 
(Sang  ba^er  erft  bei  ben  einjeluen  9iegierungg^anbtungen  feftfteKen  mußten. 
3)ai^  ©efül^I,  ba§  bag  ablehnen  ber  Slufgabe  unter  fold^en  Umftänben  bie 
SSerlegenl^eiten  ber  ^Regierung  üermel^ren  unb  fie  bem  t)erbienten  5;abe{  ber 
geigl^eit  unb  ©c^wäd^e  anl^eimfteHen  ttjürbe,  fonnte  allein  bie  SSebenfen 
überragen,  n^el^e  fid^  gegen  bie  Uebernal^me  einer  fold^en  ©teQung,  ju 
ttjeld^er  bei  mehreren  ©Itebern  felbft  nidjt  bie  ß^ftimmung  eingel^olt 
würbe,  [träublen.  @i^  toax  aber  au^  unüermeibtid),  ba§  bei  aUcn  Se^ 
mül^ungen,  eine  übereinftimmcnbe  SRic^tung  ju  tjerfofgen,  bod^  aQmälig 
Söerfd^iebenartigfeiten  in  ber  Sluffaffung  ber  ?lufgaben,  unb  ein  ffareö 
SBeujufetfcin  über  bie  ©d^n^ierigfeit  i^rer  2)ur^fü^rung  ^ert) ortraten." 
lieber  bie  Situation  be^  äRinifterium^  äußerte  [id^  auc^  Sffingcr 
nic^t  fe^r  jutjerfi^tlid^:  „gür  ba§ SRinifierium  tjcrme^ren  fid)bie©d)n3ierig=^ 
feiten  t)on  Xag  jU  3;ag.  3e  beuttid^er  feine  SBerfegcnljeiten  in  bie  9(ugen 
faQen,  je  flarer  feine  D^nmo^t,  bie  öcftanbtl^eKe  be§  öfterreidjifd^en 
©taatencompIeEeg,  abgefef^en  t)on  ben  ^ßroöiujen,  welche  bie  gafjue  beöÄuf:= 
ftanbei^  erhoben,  in  georbneter,  übereinftimmenber  ßufammenujirfung  gu 
crl^aften,  l^ert)ortritt,  befto  ntel^r  Raufen  fid)  bie  gorberungen  ber  t)er= 
fd^iebenen  ^Rationalitäten,  befto  fecfer  treten  §(nfprüd)e  aller  Strt  auf, 
bie  an  feine  I^ätigfeit  gemad^t  »erben.  3n  einer  auBerorbenttid^en 
Spod^e,  bie  mit  feiner  früheren  ju  tjergleic^en,  tt)o,  toäl^renb  bie  öfter= 
reid^ifdje  ÜRonardjie  fid)  in  S5rud)ftüde  aufjutöfen  brol^t,  ba§  monard^if^e 
^rincip  felber  gefal)rbet  ift,  unb  nationale,  fociale  unb  politifd^e  gragen 
aßer  Strt  gleid^jeitig  auftaud^en  unb  eine  fd^nelle  Üöfung  er^eifd^en, 
fann  man  e^  einem  neugebitbetcn  äRinifterium,  ba^  jubem  aller  ®x^ 
fa^rung  in  conftitutionellen  fingen  entbel^rt,  nid)t  tjerbcnfen,  ujenn  e§ 
ungead^tet  ber  bringenben  Umftäube  gögert,  fd)tüanft  unb  öor  ®nt= 
f^eibungen  jurüdfc^redt,  toeld^e  aderbingS  bie  gortbauer  be§  öfter^ 
reid^ifd^en  S'aiferftaate«  auf  bie  ©pi^e  fteHen  fönnen.  Obwohl  au^ 
fähigen  unb   tool^tmeinenben  SRännern   jufammengefe^t,   bie  mit  einer 


—     223     — 

ober  jtoci  ?ttt^al^mcn  fe^r  populär  finb,  gel^t  bcm  SKiniftcrium  bcr 
SBortl^cil  ab,  ftd^  auf  bic  öffentliche  SKeinung  ju  ftü^en,  inbcm  biefe, 
erft  feit  ^rjem  frei  getoorben,  no^  ntrf|t  ßeit  ^atte,  fi^  ju  läutern 
unb  abjuttären  unb  wie  t)ießeic^t  in  feinem  anbcren  Sanbe  über  bie 
toid^figften  gragen,  tt)ie  Stauen  unb  ^ßoten,  in  fid^  get^eilt  ift.  SBa^ 
ben  SKiniftem  bagegen  ju  ftatten  fommt,  ift  bie  nun  allgemein  gen»orbene 
Uebergeugung,  bafe  fie  fid^  beftreben,  bie  ©runbfä^e  ber  conftitutioneHen 
9tegierunggtt)eife  nad^  beftem  SBiffen  unb  aSermögeu  ernftlid^  in  Äu§^ 
fül^rung  ju  bringen.  §iebei  ift  i^nen  ber  Äaifer  felbft  ungemein  be^ 
^ilfli^,  ber  an  bem  conftitutioneßen  ®epränge  mit  gafjuen  unb  SSitjat* 
rufen  ®efaQen  finbct  unb  me^rmate  geäußert  l^aben  foQ,  er  fei  früher 
irregeleitet  getoefeu  unb  l^abe  erft  burc^  bie  Sürger  t>on  SBien  bie 
SBa^rl^eit  erfal^ren  .  .  .  3n  SBien  felbft  ^errfc^t,  n^ie  fid^  ein  ^iefigeö 
Statt  ganj  rid^tig  anSbrüdft,  banf  ber  ©utmiit^igfeit  ber  SBiener,  eine 
friebfid^e  SCnard^ie.  Sei  2:age  ift  9(tleg  ru^ig,  mit  Slu^nal^me  t)on  ^ie 
unb  ba  tjorfommenben  ßi^f^mmenrottungen  t)on  ^aubwerKge^ilfen,  bic 
t)on  il^ren  SReiftern  (Srl^ö^ung  i^re5  Sol^neS  begel^ren,  o^ne  übrigen^ 
©Eceffe  JU  begeben.  SJfel^rere  Siäd^te  l^nburd)  tourben  unbeliebten 
Korporationen  ober  ^eufonen  Äa^enmufifen  gebrad^t...  Ungeachtet  ber 
klagen  über  bie  Unjulänglid^feit  ber  jefeigen  SWinifter  begeid^net  bod^ 
bie  öffentliche  Stimme  biejenigen  nid^t,  bie  fie  mit  Srfolg  ju  erfefeen 
geeignet,  mit  8tu§naljme  be^  ®rafen  (SoHorebo,  ben  man  aU  ÜWinifter 
beS  9(u§tt)ärtigcn  (ftatt  giQue^inont)  ju  l^aben  n)ünfdf)t.  SBa^  ungemein 
betrübenb  unb  nid^t  mit  Unred^t  böfe§  Slut  mac^t,  ift,  baß  ba§ 
gcfammte  bureaufratifdje  ©erüfte  nod^  aufrecht  ftel^t,  fo  baß  bie 
minifterießen  Sntfd^eibungen,  weld^e  im  IHugenblicfe  eine«  Äriege«  unb 
einer  focialen  Umgeftaltung  fo  fel^r  rafc^er  Vorbereitung  unb  fd^Ieuniger 
Slu^fül^rung  bebürfen,  unter  ben  coflegialifd^cu  Serat^ungen  ber  il^nen 
untergebenen  Se^örben  leiben,  bie  babei  mit  ber  gewohnten  Sequemlicf|= 
lid^feit  unb  gebauter ie  jU  S33erfe  gelten." 

Unter  fold^cn  Umftänben  toud^ö  ba«  atigemeine  Unbel^agen  — 
nac^  SRitteln  feiner  Steußerung  fuc^enb.  6«  fanb  fie  in  ben  Äa^en^ 
muf ifen,  bie  mißliebigen  ^erfönlid^feiten  bargebra^t  tourben,  9Kiniftern, 
bie  man  nid^t  woQtc,  Seamtcn  be«  SSormärj,  bie  unbegreiflid^erweife 
nid^t  fallen  gelaffen  ttjurben  u.  f.  to.  ®cr  SelagerungSjuftanb,  ber  bie 
3Kärjrct)olution  abgefd^Ioffen  ^atie,  xoax  natürli^  ein  §inberniß  bafür 
geu^efen,  baß  in  SSäien  ba«  Serfammlung«tt)efen  bie  il^m  gebtt^renbc, 
inmitten  einer  SReüoIulion  namentlid^  gebüljrenbe,  ©tellung  eingenommen 
ptte.  SRirgenb«  aber  ujäre  bie«  fo  notl^tt^enbig  geujefen,  al«  gerabe  in 
in  833ien.  ©o  o^ne  Vorbereitung  ber  reüotutionären  ©Icmente  xoax  toof)l 


—     224     — 

nod^  nie  eine  SReüoIution  burd^gefü^rt  njorben,  bie  Jlnfgabe,  Defterreic^ 
in  einen  mobern  conftiintioneDen  ©taat  umwanbetn  ju  Reifen,  xoof)i 
noc^  nie  an  eine  l^ieju  loeniger  geeignete  S3et)ölfcrung  gefaticn.  3e 
weniger  fie  e«  war,  befto  fc^werer  wnrbe  ba§  SSäerf  ber  Umge[taltung 
Defterreid^g.  '3)a§  ganje  9Wq§  ber  ®^nlb  ^ieron  aber  fiel  auf  baS 
flud)tt)ürbige  Stiftern  be§  SWetternid^'fd^en  SlbfoIutiSmu«,  baS  bie 
SSöHer  nid^t  nur  in  geiftige  unb  politifd^e  Äne^tfrfiaft  gefd^Iogen, 
fonbem  fie  aud^  ber  gä^igfeit  beraubt,  ober  i^nen  bie  gäl^igfeit  ttjenig:^ 
ftenö  bebeutenb  öerfümmert  l^atte,  fid^  biefer  Äned^tfd^aft  ju  entttJinben. 
^ßolitifc^  unreif  war  ganj  SSäien.  Stber  biefe  Unreife  fonntc  in  il^rcr 
praftif^en  Sebeutung  jum  2:^eil  wenigftenS  aufgehoben  werben  bur(§ 
reöotutionären  Snftinct,  burd)  5;^atfraft  unb  tobe^bereiten  SWutl^  — 
baS  ^Proletariat  l^atte  biefe  Sigenfc^often  f^on  am  13.  unb  14.  SKärg 
gejeigt.  SBo  bieg  nid)t  ber  gaU  war,  jeigtc  fid^  bie  politifd^e  Unreife 
in  großer  StUi^beljuung  unb  war  t)on  lä^menbften  golgen  begleitet.  S)er 
größte  Zf)dl  be§  Sßiener  93itrgert^um§  war  unreif  in  biefem  le^teren 
uneingefd^ränften  ©inne.  9?eactionäfe  ©d^riftftcßer  erjäl^Ien  mit  SSSonne, 
wie  fomifc^  bie  ungebilbete  ^ebö  ba§  35Jort:  „^reßfrei^eit"  mißtjerftonben 
i)abe.  Slber  wa§  liegt  baraii,  wenn  man  nid^t  weiß,  wag  biefeg  SBort 
bebeutet,  wenn  man  nur  im  ©taube  ift,  bie  für  bag  SSoIf  eintretenbe 
t)on  ber  t)oIfgfeinbtid}en  treffe  gu  unter) d)eiben,  unb  mit  Siferfud^t 
für  bie  grei^eit  biefer  treffe  beforgt  ju  fein.  ®anj  auberen  S^araftcr 
trug  bie  Unwiffen^eit  ber  SÖäiener  93ürger,  bie  a\\^  i^rem  SRottedE  unb 
933 e (der  üietleidjt  ganj  gut  wußten,  wag  jum  Söeifpiet  bag  äBort 
„3tffociationgred)t"  ^eiße,  l^ingegen  bie  !{äglid)ftc  Unfäl^igfeit  geigten,  bie 
Sebeutnng  ber  8?eriammlunggfreil^eit  ju  würbigen,  ja,  nod)  mel^r  al8 
bag,  in  jebem  9?crfu^  ber  Slugnü^ung  biefer  greil^eit  einen  revolutionären 
Srct,  eine  frevelhafte  ©törung  ber  SRu^e,  eine  bögwillige  (Srf^ütterung 
beg  SSertraucng  feigen.  „SJertrauen":  bag  war  bag  ©d^Iagwort  bc8 
2:ageg.  ®g  muß  SBertrauen  l^crrfc^cn  jwifd^en  ©ürger  unb  Strbeiter,  SJoIf 
unb  SWiniftern  unb  Äronc.  ßg  ift  jum  Seifpicl  eine  ßoiiftitution  öer^ 
fpro^en  worbcn.  ^ofglid^  gebietet  bag  ffierlrauen,  rul)ig  ju  warten, 
big  biefeg  SJerfpred^en  erfüllt  ift,  unb  wer  eg  unternimmt,  auf  rafd^e 
(SrfüUung  beg  9Serfprcd)ciig  ;;u  bringen  ober  gar  3^i^cifcl  ^^  bem  ©rufte 
ber  S^M'^flc  Ju  äußern,  ftört  biefeg  Vertrauen,  ift  ein  3i^ül)(er,  wenn 
nid^t  gar  ein  Scmmunift. 

©ofdjeg  tfjat  aber  im  9(prit  ber  9Beftpf)atc  3:r.  2luton  ©d^ütte, 
ber  baburd)  ein  ung  l^eute  unbegreiflich  erfdjcinenbeg  9Iuffc^en,  grengen- 
lofe  Erbitterung  unb  ^(nfeinbung  erregte.  Sr  tand)te  um  biefe  Qcii  in 
SSäien  auf  unb  madjte  fid)  balb,  guerft  unter  ben  ©tubenten,  a(g  rabicaler 


^^tolitiffr  bfnicrfbmr,  wx  SlKctii  aber  als?  ein  SHcbncv  Dou  iiidjr  i)cuiü()ii- 
lid)cn,  in  Syicu  meniftfu*»^  bamals  nidjt  flmöfjnltrficn  Cnnlitäicn.  .^nn# 
5lublid)  fd)ilbfrt  fein  crftc^  Vluftreteu  in  bcr  t^Uilo,  friiic  .,rt*^|d)nieibifle 
aalt^latte"  3?m^b)am(eit.  „Wi  if)Hi  floppte  "iHUe^,  govni  nnb  Wcbanfc. 
2oId)e  Üiebner  inareu  banmlö  feiten  luib  übten  auf  ein  nod)  nidjt  ner= 


#i^ 


l^atTica^  brtot  rrA^Hift^fUdkrti  flalAtl  Am  slffutti^la^  am  te   utitk  27.  üRctt  IMk 


[lö^ntcs,   ntdjt    Höfirte*   i^ublicuni  eine  (^ro&e  ©etualt  au^/*    greiltd) 

Bti§te  ein  foldier  fltcbner,  ber  tu  g-ronfreirf»  unb  l&nfllaub,  jtoei  Üäubcm 

in-jgebilbeter  öffentlid}et '^crcbfanifcit,  j^dcbt  hatte,  onber^  rebcn,  anberö 

'nnt  ^"^  ^m^v:^    •■   ..■•«■t,  ücrfkfien  til«  bie  ficifleinenicn  .^Jelben  Oüm 

ilIri^i      i  rein,    bereu    5l•cit)eit^^[inn,    um   erfeniibar  ju 

unbebinjjt  bcti  l^ocmärn  uub  feiue  iJuftänbe  üi^  $oIie  benütljigt 


—     226     — 

IjQtte.  S)Qbei  wax  @d)üttc  \n6)i^  tpeniger  al§  uItrQ=rabical.  ©r  trat 
für  innigen  Stnfd^Iu^  Defterreid^g  nnb  S)entfc^Ianbg,  für  einen  SBnnbeö^ 
ftaQt  mit  ©rj^erjog  Sol^ann  an  berSpifee,  atfo  für  ein  monard^ifc^e« 
5)eutfci^e§  9ieid^  ein.  Unb  er  l^Qt  bo«  SJerbienft,  afg  erfter  ba^  Schlagwort 
Dom  conftitnirenben  9teici^§tag  aiiggegeben  ju  Ijaben,  t)on  einer  anf  Onmb 
beö  aflgemeinen  aBa^Ired}te§  gewählten  9tei^§t)ertretung,  bie  Oefterrei^  bie 
SSerfaffnng  ju  geien  ^abe.  ©ein  |)auptt)er6reci^en  beftanb  aber  in  goI= 
genbem.  Sfm  14.  3lpril  fanb  im  Obconfaale  eine  t)on  üiefen  S^aufenbcn 
befud^tc  SSerfammlnng  ber  afabemifc^en  Üegion  ftatt,  bcr  eine  Petition 
an  ben  ÜWinifter  ^ßiHcr^borf  vorgelegt  wnrbc,  bie  bie  balbige  Sriaffnng 
einer  Sonftitntion,  3)emiffion  ber  9Kinifter  Xaaffe  unb  g^i^^t^^ont 
unb  einen  anberen  SJiationalgarbe^^Dbercommanbanten  verlangte.  2)iefc 
Petition  \mv,  nur  mit  ber  Slbänberung,  bafe  fie  bem  Äaifer  burd^  eine 
clfgliebrige  Deputation  überreid^t  ttjerben  foßte,  angenommen  worbcn. 
®ie§  xoax  \6)on  gefd^e^en,  aU  S)r.  ©d^ütte  in  ber  SSerfammlung  crfd^icn 
unb  i^r  eine  Petition  jur  Slnna^me  empfaljf,  bie  t)om  Äaifer  bie  ©in* 
berufung  eine^  conftitnirenben  JReic^^tage^  forbern  foQtc,  gewählt  „mit 
Umgel^nng  aller  l^iftorifd^  aufgelebten  lanbftänbifd^en  Snftilute,  mit  Um= 
ge^ung  jebeö  3Ba^tcenfn§  (o^ne  Unterfd^ieb  be§  (Slaubenöbefenntniffci^ 
unb  ©tanbe^)". 

„9ia^bem  ®r.  ©d^üttc  bie  Petition  in  einer  längeren  SRebe  commen* 
tirt  unb  unter  fteigcnber  ßuftimmung  ber  SSerfammlung  bie  ^rincipicn 
berfelben  entujirfelt  unb  befonber^  nadjgcroiefen  l)atte,  ujie  nur  in  biefer 
SBeife  ben  längft  auSgefprod^enen  gorberungen  aßer  freifinnig  S)enfenben 
entfprod^en  unb  ein  ein^eitlidjer  Stnfd^Iu^  an  Deutfc^fanb  ermöglid^t 
«werben  fönne,  ging  er  auf  bie  jujeite  grage  über,  tnie  biefe  ^Petition 
©einer  ÜWajeftät  bem  Äaifer  mitget^eilt  ttJerben  fönne.  @r  erflärte  bann 
ganj  in  boctrinärer  SBeife,  ba^  eine  Petition  überl^aupt  nur  in  brei  SBegen 
jum  ©taat^obertiauptc  gelangen  fann.  Srften§:  auf  bem  alten  legalen 
SBege  —  bur^  bie  Söefjörbe.  Qxoeikn^:  burd^  Deputation  ber  eom:= 
mittentcn.  Unb  brittenS:  perfönli^  burd^  fämmtlid^e  Unterfd^riebeue,  um 
baburd)  bie  SBa^r^eit  ber  Unterf^riften  einerfeit§  ju  befräftigen  unb 
anberfeit§  eine  fräftige  Demonftration  ju  bctuirfen.  ®r  fe^te  bann 
au^einanbcr,  xdu  lefetercö  in  einem  conftitutioncllen  Sanbc  möglich  fei, 
unb  e§  fprad^  fi^  bie  SJerfammtung  faft  einftimmig  für  biefe  SBeife 
au§.  iTO  jebod^  bann  Dr.  ©d^mibl  auftrat  unb  feine  ©egengrünbe 
öorbrac^te,  ftimmte  er  augenblirffid)  bei  unb  erflärte,  ba§  unter  ben  ob* 
toaltenben  Umftönben  e§  aflerbing^  öief  jnjedmägiger  fei,  bie  tjorgc* 
brad^te  Petition  burd^  eine  Deputation  überreicl)en  ju  laffen.  Diefer 
SJorfd)Iag   würbe   öon   i^m   noc^   befonberö   begrünbet   unb   öon    ber 


—      227      — 

SJerfammlung  mit  8(cc(aiimlion  angenommen.  3?on  einer  ^nfammen 
berufmtg  einer  aRonftretjerfornrnfung  anf  bem  dVKaci^,  ton  einem  bewaff 
ncten   maffen^aften    einbringen  in  bie  3?nrg  n^ar  burrf|an§  nid^t  bic 

Kebe. SBie  je^r  übrigen^  bic  oben  genannte  "Petition  im  Weifte 

?lUcr  tjerfafet  ift,  bettjcifen  bie  mel^r  aU  2ÜX)0()  Unterfc^riften,  wcldjc 
bicfclbc  je^t  frfion  jä^lt."  (S^ütte'ö  eigene  3?eranttt)ortnng  in  ber 
^(Sonftiiution".) 

Uiib  bicfc  Petition  unb  ber  jurücfgejogene  ?(ntrag,  fie  a{§ 
SRoffenpctition  gn  überreifen,  erjcugten  leb^aftefte  Unrn^e,  liefen  in 
ben  ftöpfen  SSieler  bie  ®efa^r  einer  ?lrbeiterret)oIntion,  eine«  allgemeinen 
©cmcfeelS  auftourf|cn,  bewirften,  baß  am  ^^almfonntag  bie  9?alionaI> 
garbe  in  Sereitf^aft  ftanb.  @^üttc  njurbe  ber  beftgef)aßte  9}?ann 
äBien«,  er  foHtc  ein  ©pion,  balb  JRußlanbg,  balb  ber  .^ofpartei  fein, 
im  ©d^riftftellertjerein,  in  beffen  Slnöf^uß  er  gewählt  toorben  toar, 
beantragte  man  feinen  Sluöfd^Infe,  eine  gange  Literatur  öon  glugfdjriften 
unb  ^facaten  crwud^^  gegen  ben  gefäl^rlidjen  Ü}?ann.  ffior  Slllem  war 
man  entrüftet,  ba^  ein  Slu^Iänber  in  Cefterreid^  mitjurebcn  tuage!  ®ie 
guten  SBicner  tjerga^en,  bafj  fie  gegentoärtig  ja  alle  )cI)n)arjrot^==goIbene 
Gocarbcn  trugen  unb  ba§  bie  SKa^lDorfd^riften  für  J^-ranffurt  feftfe^ten, 
ba^  jeber  ©eutfd^e,  ob  er  nun  bem  33unbe«ftaate  feinet  2tufent^alte«f 
angehöre  ober  nicl)t,  toal)Ibereci^tigt  fei!  Unb  bic  Sieactionäre  ev.innerlen 
fic^  gar  nid^t  me^r,  ba|  Dcfterrcirfi  big  nun  feine  ÜJfinifter  -  toic 
SRettcrnid^  —  unb  if)re  .^aublangcr  --  tuic  ©eu^  unb  3arcfe 
ebenfalls  an§  ©entfdjlanb  begogen  Ijatte.  3)ie  ,'pe^e  gegen  Sdjüttc 
trug  i^rc  grüdjtc.  Slm  18.  3(prit  tt)urbc  er  gmangsnjeifc  au^  SKien  ent- 
fernt, um  bann  in  ben  erften  Stugufttagen  wieber  gurürfgu teuren.  5)a<^ 
befte  Urtl^cil  fc^eint  Ä'ublid^  über  i^n  abgegeben  gu  l)aben,  ber  i()n 
einen  talenttjollcn  3lbcntcurcr,  einen  feineren  WenuBmenf^cn,  toeit  ent^ 
fcmt  uon  njirflid)  rabicafer  ©efinnung,  nennt. 

%tit  biefc  ©reigniffe  betuiejen  au^,  bafe  cö  an  einem  Organ  feljle, 
ba§,  tüic  eS  cinerfcit^  geeignet  fei,  bie  9SoIfgtt)ünfd)e  gu  tjcrnel^mcn  unb 
umgefcl^rt  auf  baö  S8o(f  einguipirfen,  auf  ber  anberen  Seite  aud)  ben  SDiittfer 
ab%tbtn  fönne  gtt)i)c^en  ^Regierung  unb  SSotf.  Sine  9SoItet)crtretung  aber, 
bie  bie8  l^ätte  t^un  fonnen,  beftanb  nid^t.  ©benfo  wenig  gab  e«  bei 
bem  SRangel  jebeö  öffentlichen  2eben§  in  Deftcrreid^  öor  bem  13.  SKärg 
SRänncr  beS  angemeinen  4?ertrauen§,  3)Mnner,  weld^e  über  einen  engen 
ÄrciS  X)on  greunben  unb  GoIIegen  l^inau^  be!annt  unb  mit  irgenb 
Welcher  Autorität  bcMcibct  gewefen  wären.  SJor  ^ÄUem  aber  fel)tte  eg  an 
einem  Organ  für  bic  tocafen  3utereffcn  2öien§  fetbft.  Sein  SBunber, 
ba^   unter   folc^en  Umftänben   fic^    aUgemein   ia^  Sebürfni^   fühlbar 

15* 


228     — 

inad)tt\  bie  fc[)(enbc  üocolbe^örbc  füu  SBieii,  bic  nad)  ber  Üagc  bcv 
•Dhifle  Qiid)  ba^  ßenlraforflan  ber  9teuolution  unb,  afö  bic  ßufonimcii* 
faffuiig  il^rcr  ftvüfte,  jugleid)  ba^  Söinbemittel  jtt)i)d|cn  i^r  uiib  bet 
ategierung  fein  mußte,  auf  itgenb  eine  Sffieife  ^erjuftellen.  ®ie  S^rägcrin 
be^  allgemeinen  SSertrauen«  mußte  [ie  fein,  benn  nur  in  biefem  %a\lt 
fonute  ber  ^Regierung  gugemutl)et  njerben,  mit  i^r  ju  üerl^anbeln,  weil 
nur  bann  anjune^men  tt)ar,  baß  ba^,  xoa^  ia^  üermittefnbe  Organ  bc* 
fdE)(oß  ober  getüätjrte,  t)om  SSoIfe  nid)t  abgelehnt  unb  ni^t  tjerttjeigcrt 
iperbeu  toürbe. 

S33er  aber  genoß  größere«  unb  allgemeinere«  SJertrauen  al«  bie 
©tubenten?  S33em  fonnte  mit  me^r  SRed^t  bie  Seituug  ber  ^^ofitif,  fo 
meit  fie  überhaupt  bem  iBotfe  mögtirfi  toar,  anheimfallen?  Sung,  uner* 
fahren,  unreif  unb  unflar  —  ba«  SlUe«  marcn  bie  ©tubentcn.  aber 
mer  trug  bic  ©d^ulb,  baß  ein  abgelebte«  politifc^e«  ©tjftem  mit  aöeu 
SDJittetn  fo  fange  aufredet  erhalten  luorben  war,  baß  mit  feinem  cnb» 
giltigen  ^"Iö^^""^"^^"'^  ^^^  primitiüften  ®runbtagen  ber  ftaatlid)eu 
^öcrnjaltung  al«  morfc^,  üerfault,  traguufä^ig  t)or  3ltler  Singen  batagen? 
ii^cnjiß,  erfafjrene  SUMuner,  bie  bie  Sieaction  fd)on  jur  ßcit  i^rcr  un* 
angefochtenen  .öcrrfd)aft  befämpft,  finb  fonft  immer  bie  ©rften,  bic  ber 
llmfd)iuung  ber  ®inge  in  bie  erfte  3ieif)e  ftcUt.  SlOcr  toer  trug  ©d)ulb, 
baß  e«  fo(d|c  SUJänner  in  Cefterreid^  nid^t  gab,  baß  fie  bie  Oeffent* 
lid)teit  nid)t  fannte,  meif  ein  öffentlicl)e«  Üeben  überhaupt  erft  mit  ber 
5HeooIution  cutftanben  warV  SJiit  anberen  SBorten:  wer  außer  bcn 
Stubenten  tonnte  übcrl^aupt  in  93etrad^t  tommen,  aU  e«  bie  erfte 
Crganifation  ber  SReoolution  galt?  Unreife  unb  Uuflarfjeit  tl^eiltcn  fie 
mit  faft  Stilen,  auc^  ben  beften  Möpfen  Cefterreid)«,  aber  fie  l^ottcn 
oor  Änr^em  erft  groben  oor  nid)t«  jurücffd^redeuben  Stütze«,  auf- 
ri^tiger  grei()eitebegeifterung  gezeigt.  ®ad)t  übrigen«  reiferer  unb 
erfahrenerer  ©lemente  märe  e«  gemefen,  bcn  großen  Sinffuß  ber  ßegion 
benü^enb,  il)re  9tcifc  unb  ßrfal^renfjcit  im  3)ienfte  ber  freiljeitlid^en 
5ortentmirftnng  bcv  Sicüolution  ju  ocrmcnbcu.  Zsn  SQSirtli^fcit  ftanben 
aber  bie  2)inge  fo,  baß  bie  abgefd^madten  Stngftmeier  unb  Seifetrcter, 
bie  i?crtreter  eine«  feierten  üormiirjlic^cn  iiibcrali«mu«,  ben  bie  9flet)0^ 
lution  ebenfo  unmöglid)  gcmadit  Ijatte  mie  ben  t)ormärjlid)cn  Stbfoluti«* 
um«,  fid^  jucrft  an  bie  ©tubentcn  l^cranmadjtcn,  il^nen  in  übcrfc^ttJäng* 
lid)fter  SBcifc  ^ofirten,  um  bann,  menn  ber  frifd^e  i^nftinct  ber  3ugcnb 
hinter  bem  rabicalcn  yömenfcll  bie  maf)rc  Öcftalt  ber  |)erren  üom  juribifc^- 
politifd^en  iJcfcuerein  crtannte,  gegen  bie  Ji)ranni«  ber  Waffenjungen  lo«« 
jujie^cn.  „Xöglic^  cvfdjicncn"  —  cr^ä^lt  Sublic^  —  „bic  Ferren, 
baruntcr  nid)t  bloß  "ißrofcfforcn,  fonberu  and)  .^ofrätl^e  unb  We^eimc 


22»     — 


Iftl^.  BUHJ^tni  1i(i  Sq^ioti  ifütt  "fltifiiiflrtuiui,  nm  auf  twn  :^ttij|ai  M 
iniifirii  Aar»  «ntjprivfijpbfn  jn  tpcr&fn  \m  UniinblidtU»  t^^f^  n»f ni<iftni« 


i 
S 

«I 


AH  einem  i^ntt'ti  9(nit,  einer  Trl^itfirtnt-   o^ft  ifofif  gar  dncr  iUtinifJri* 
prllc!"    SäJtH^  bin  iiinfliif^  bcv  ^(ll^al{e^  nucli  cil)6b(f.  tvor.  bau  fit?  nt*J»ft 


—      230     — 

i^rer  Drgaiitfation  in  ber  afabemifc^cn  ficgtoii,  fett  bcm  20.  3)?ärj  atö 
fcIOftäiibigev  1[)ci(  bcr  9lationaIgarbe  eingerid^tet,  ani)  iiod)  einen  j'tän:= 
bigen  9(n§fd)uft  bejahen,  bog  Stnbentencomite,  ba§  eine  bebentenbc 
ajolle  ju  fpielen  begann,  geftü^t  burd)  baö  ^ertvanen  gerabe  ber  unteren 
Solf^claffen.  3n  politifc^er  Sejietjung  [teilte  ba§  ©tubentencomit^  ba§ 
Crgan  t)or,  ba^  bie  freitjeitlid^en  gorberungen  cnergifd)  gegenüber  bem 
,^ögemben  SWinifterium  üertrat,  lüie  anläfelid^  ber  ?ßre^üerorbnung  ber 
Siegierung.  ^^li^^"^  bilbeten  bie  SSerfammtungen  ber  ßegion,  bie  in- 
SSirftic^feit  Solf^tjerfammtnngen  waren,  faft  bie  einjige  ®elegcnl|eit  für 
bie  grofee  SDiaffe,  fie^  politifd^  9tat^«  gu  erljolen.  Sllle  Sänber,  alle 
Stationen  Defterreic^S  fc^icflen  Deputationen  nae^  SSäien,  tüelc^e  ftet^ 
neben  ber  Stuf  gäbe,  bem  Saifer  i^re  fpeciellen  SInliegen  ntitjutl^cilen, 
niemals  tjergaßen,  bei  ber  Unitjerfität  üorjufprec^en,  um  i^ren  befonberen 
2)anf  au^juipredjeu.  9(ber  aud^  in  focialen  gragen,  ja'felbft  bei  ©c^lid^^ 
tung  perföntic^er  Streitfälle,  ujurbe  bie  Süitorität  be§  @tubentencomit^§ 
erfolgreid^  angerufen. 

„Sin  bie  ©tubcnten,"  bemerft  SJiolanb,  „tüanbten  fid^  aüc 
Slrbeiter  unb  ^anblente  nnb  jene  traten,  tüaö  fie  fonnten,  um  bei  bem 
©tillftanbe  faft  aller  ©taateleitnng  bie  Orbnung  ju  erl^alten  unb  ju 
Reifen,  ujo  c§  nur  immer  möglid^  tuar.  &ab  e§  klagen  gegen  einen 
Slrbeit^^errn,  fo  gingen  ©tubenten  ju  il^m  unb  nftt^igten  il^n  burd^ 
i^orftellungen,  unb  ujenn  biefe  nid^t  au§reid)ten  unb  fein  Unred^t  äugen* 
fällig  tt)ar,  aud^  manchmal  mit  üerftedEten  ®rof|ungen  —  tüic  e§  aud) 
ba^  @tfe^  nid^t  anber§  madjt  —  feine  ©c^nlbigfeit  gu  erfüllen.  Sraud^le 
3emanb  eine  Unterftü^ung,  fo  fammelten  bie  ©tubenten  für  il^n.  ^atte 
^emanb  einen  burd)  Slbtjocaten  unb  ^öel^örben  in  bie  Sänge  gegogencn 
^roce^,  fo  broljten  bie  ©tubcnten  ben  ®ad|n)altern  unb  9tid^tern,  fo^ 
ujo^l  münblid^  aU  burd^  ßci^ii^Ö^"/  ^^^  forberten  fie  auf,  i^re  ?ßflic^t 
gu  erfüllen.  |)atte  Semanb  eine,  ujenn  aud^  tjeraltcte,  al^  gegrünbet 
nad^gemiefcne  33efd)tDerbe  gegen  einen  ^Beamten,  fo  fteöten  i^n  bie 
©tubentcn  in  Journale  unb  ^lacaten  an  ben  oranger  unb  forberten 
i^n  auf,  Sd^abenerfa^  nnb  ©enngt^nung  gu  leiftcn.  3Bollte  3emanb 
eine  S3itt)d)rift  uerfa^t  Ijaben,  fo  madjten  fie  bie  ©tubcnten  ober  fie 
liefen  iljn  an  einen  SRed^t^funbigen,  t)on  bem  fie  n)uJ3ten,  ba^  er  öon 
Sinnen  feine  93ega]^lung  ncf)me.  3a  aud)  fonft  Ijalfen  fie,  too  nur  möglid^. 
aSax  vsemanb  !ranf,  fo  gaben  it)m  bie  9)?ebiciner  il^ren  9tat^,  ober 
tuiefen  ilju  an  einen  befannten  Rumänen  Slrgt.  Äurg  Sllleö,  S^renange* 
legenf)eiten,  ©trcitigfeiten,  93efd)n)erben,  Sllle^  nur  Denfbare  fam  t)or 
ba§  3;ribunal  ber  ©tubcnten,  unb  ba§  muß  man  il)ncn  einräumen,  fie 
erlebigten    in    i^rem    eigene    eingerichteten    Söureau    SUleö    mit    einer 


—     231      — 

ftauncn^tüert^en  ®cf(^icflic^feit  uiib  aud^  mciftcnö  mit  jufricbenftcllcnbem 
©rfotg.  3^t  ?(nfe]^cn,  ba^  SJertraucn  uiib  bie  ßi^^^iow^^fl  i^itcr  ben 
Arbeitern,  Heinen  (SetüerbSlcutcn  unb  bem  Saueruftanbc  ftieg  üon  Tai] 
ju  %aQ,  3)aburd^  üergrögertc  fic^  i^re  Ü}?ac^t  in  ba^  Unge^enere.  3l^r 
9hif  erftrecfle  fid^  bi^  in  bie  Heinftcn  Dörfer  ber  ^rotjinjen,  t)on 
roetd^en  oft  iBanern  im  9?amen  ber  ®emeinben  famen  nnb  firfi  ©tnbenten^ 
commiffäre  jnr  SBetel^mng  über  i^re  JRed^te  unb  jur  Sdjiidjtung  i^rer 
@treitig!eiten  gegen  SJergülung  ber  JReifefoften  ans^baten  unb  fie  er^ 
Rieften.  5)ie  ©tubenten  tüaren  ber  Od^recfen  jebeö  w\\  SBien  norfi  fo  ent^ 
femten  S)orft9rannen,  ber  ©d^recfen  aller  eingefleifc^ten  Söureautraten, 
ber  Sefuiten  unb  üiguorianer,  ja  aller  SSolf^feinbe,  in  voa^  immer  für 
einem  ®ett)anbe." 

Diefe  Drganifation  ber  ©tubenten  in  SBerbinbung  ju  fefeen  mit  ber 
Slationalgarbe,  bie  jungen  Sl!abemifcr  mit  i^rem  proletarif(^en  Stn^ang 
mit  ben  aSourgeoiö  ber  9lationalgarbe  in  einer  Äörperfc^aft  gu  vereinigen, 
war  ein  fel^r  naJ^eticgenbeS  SKittel,  um  ein  Ujirflid^eS  SSertrauenSorgan,  eine 
SSermitttung  gwifc^en  9tegiernng  unb  9Sol!  ju  fc^affen.  „SBir  ^aUw," 
f^rieb  bie  „Sonftitution",  „trofebem  ujir  fo  ftolj  auf  bie  brei  SWärjtagc 
jurücffc^en,  ni^tg  errungen  unb  ^aben  nur  ba§  Slergfte  jn  erujarten, 
wenn  wir  nid^t  felbft  jufammentreten.  StUe  Outgefinnten,  Slöe,  bie  burdl) 
Äenntnig,  burd)  ®inwir!en  auf  bie  öffentlid^en  Crgane,  burd^  9Sater= 
Ianb§tiebe  berufen  finb,  foHen  felbft  jufammentreten,  Slub§  bilben  unb 
i^re  JBerat^ungen  öeröffentlid^en.  Sefet  mu§  in  ba3  5Rab  ber  ©taat^^ 
niafc^ine  eingegriffen  werben  ....  ÜJ?ögen  Slbüocaten,  Äauflente, 
©c^riftfteHer,  ßeute,  welche  bie  ©taatggefd^äfte  üerfte^en,  jnfammen- 
treten  unb  f^nell  unb  energifd)  beratlien,  waS  bem  Sanbe  frommt, 
augenblicfli^  Iianbetn,  nic^t  SBoc^en  öergeuben,  wo  jebe  3)?inute  Ijeilig 
unb  !oftbar  ift;  mögen  [ie  in  ununterbrochener  3Irbeit  einen  ^an  an^^^ 
arbeiten,  gleid^  ©einer  ü)?ajeftät  vorlegen,  unb  bie  möglid^fte  Sefe^ung 
ber  je|t  fd^led^t  tjerwalteten  Slemter  üorf erlagen  ....  Sbenfo 
foltte  bie  Siationalgarbe  auö  jcber  ßompagnie  einen  ©epu^ 
tirten  unb  biefe  unter  fic^  einen  Obercommanbanten  unb  ein 
fernen  organifirenbe«  (5omit(5  wählen  unb  bann  brauf  unb 
bran  ju  ben  3Baffen  unb  jur  9lrbeit  —  l^elfen  wir  un8  felbft  — 
fonft  finb  wir  t)ertoren!" 

©^on  StnfangS  Sprit  l^atte  Jsemanb  —  wie  bie  „9?nic  ^cir 
berid^tete  —  einigen  mit  ber  9tegierung  tjertrauten  ÜDiännern  ben  ''Jiov^ 
fc^log  gemalt,  „um  alle  bie  gä^renben  Elemente  ber  Uniüerfität  unb 
ber  Slationatgarbe  auSgufd^eiben,  in  SBien  ein  großes  Qiomite  an^ 
tocnigften«  ^unbcrt  9Ritgliebern  an^  allen  ©täuben  t)om  Mbeligen  bi« 


—     232     — 

jum  ^onbtperfer  ^crab  jufammcnjufe^en,  bal^in  aHc  Petitionen  unb 
politifdjc  2)i§cuffioncn  ju  leiten,  um  biefe^  Somit^  aU  StbteilungSmittcI 
üou  ben  ftürmifd^en  ©iecuffionen  ber  3lula,  wo  leibef  oft  nur  ber 
Unbenifenfte  jum  ©pr^c^en  tarn,  tiinjufteUen.  ®ie  JRegierutig  ^attc 
bomot^  nid^t  ben  9Knt]^,  auf  ben  SSorfc^Iag  einjuge^en,  fie  fürd^teic, 
au§  bem  Somite  einen  S33o^IfaI)rt8augf(^u§  entftetjen  ju  fe^en,  griff 
neuerbing^,  wie  fie  e^  fo  oft  bereiti^  getrau,  ju  einer  (jolben  äWaßregel 
unb  erridjtete  einen  ©idjerl^eitganSfc^nfi." 

S)ieje^  ©id^erl^eit^comite  trug  frei(id)  einen  ganj  anberen  ß^arafter. 
9lid^t  um  bie  SJennittlung  gujifc^en  SSoIf  unb  9tegierung  ^aijbelte  eS 
fic^  f)ier,  fonbern  um  eine  Serftärfung  ber  antiretjolutionären  Xenbenjen 
ber  ^Regierung  burc^  eine  üon  ^Bürgern  gcbifbete  93el)örbe.  3)in  geeig* 
neten  ?fnla§  fanb  man  in  ben  ßi^^^^^w^^wieln  ber  9Ipri(tage/  in  ber 
jeber  SRetJoIution  eigcnt^ümtic^en  ^Bewegung  gegen  ^^in^jal^Ien  unb 
§augeigenlt)ümer.  8Im  20.  Slpril  uerfünbete  ber  SJfagiftrat  unb  \no^ 
üiforif^e  58ürgerau<^fd^u§  ber  ©tabt  SSäien  bie  ®rünbung  biefe«  ©id^er^ 
^eit§au^fc^uf)eö,  gebilbet  „au§  berÜÄitte  öon  bürgern  ber  ©tabt833ien, 
n?e(e^er  fid)  bie  unmittelbare  9[ufred)tt)a(tung  ber  befte^enbcn  ®efefee, 
ber  öffentlichen  ©id^er^eit,  9tul)c  unb  Crbnung,  fonjie  ben  ©djub  aller 
^riüatred^te,  ber  ^crfon  unb  be^  Sigentlium«^  aller  ©inujoljner  gegen 
jeben  eigenmächtigen  ?(ngriff  jur  Hufgabe  fe^t.  ©erfelbe  ^at  foeben 
üon  bcm  gefammtcn  üeranttüortlic^en  9)?inifterrall)e  nid^t  nur  bie  3»* 
ficfierung  ber  allfeitigften  unb  fräftigften  Unterftii|iung  ber  Eiöil*  unb 
mitilärifcfien  Slegierung^gctoalt,  fonbern  oud)  für  bie  ^auptftabt  F)in* 
fic^tlidj  ber  Sr^altung  ber  öffentlichen  ©idjer^eit  unb  Drbnung  bie 
Uebertragung  aller  jener  S3efugniffe  erl^alten,  meiere  in  biefer  Sejjie^ung 
bi^l^er  nac^  ben  bcfteljenben  ©efefcen  ben  öffentlichen  ©id^er^eit^be^örben 
jeber  Csnftanj  jugeftanben  finb."  ©leic^äcitig  njurbe  35?iberftanb  gegen 
Crganc  beöfefben  af«  ebenfo  ftrafbar  erflärt  ujie  äSiberftanb  gegen 
Crgane  ber  ©taat^geujalt.  Seranlaffung  ^ieju  fei:  „©ebrudte  9Kauer= 
anfc^Iäge  unb  Flugblätter  ber  tjerfd^iebenavtigften  5Rid)tungen  oerfünben 
feit  einigen  lagen  ben  Söotjunng^parteien  Söien^,  baj3  nic^t  nur  in 
ßufunft,  fonbern  aucfi  fcfjon  für  bie  jc^ige  ®eorgi=3i"^JoI|Iung  bie 
SBoIjnung^jinfe  tl^cil^  nur  in  njiltfürlid)  [jerabgefe^ten  93elrägen,  t^eitä 
in  anberen,  aU  ben  oertrag^mäj^ig  bebungenen  unb  geje^fic^  feftfte^en== 
ben  .3*^I|tw^^!l^^^^wi"f^^  ^^^^^^  flör  nic^t  ge}at)It  ju  toevben  brauchen. 
^ie  funbgcmacf|ten  ^öefd^Iüffe  einer  ju  biefem  ;^merfe  abgel^attenen 
isolfsoerfammlung  fudjen  jujar  nur  im  gütlid^en  Ueberrebungöujege  auf 
ä()nlid^e  aWaßregeln  Ijinjmoirfen,  bringen  aber  bennod)  burd)  einen  ben 
^au§eigentf)i'rmern  auferlegten  moratifd^en  Qtüawci  biefc  fclbft  gegenüber 


-     233 


beut  publicum  in  eine  überaus  peinlid^e  Stellung,  jumal  aU  i^nen  bie 

SBerji^Ueiftung  auf  bie  ^alb=  ober  üievteliät)vi9e  ^-Bort)iueinja[)Iung  ber 

ÜDJifl^jiufc  unb  bomit  nid^t  nur  bie  ©id^er^eit  i()rer  bicdfölligeu  9{eci^tg= 

aujpTÜdje*),  jonberu  and)  eine  ©törung  in  ifjren  eigenen  ß^fltungöüer^ 

binblic^feiten    jugemultjet    tüirb.    Stnbere  Serfünbigungen    aber    reigen 

unmittelbar  jur  9tie^tga^Iung  ber  SWietl^jinfe  auf,   unb  bie  §auöeigen= 

tfjümer  in  ©tabt  unb  Sorftäbten  werben  mit  ^roljungen  ber  mannig^ 

fadjfteu  Vtrt  gebrängt,  um  üon  i^nen  gäui^Ud^eii  unb  tt)eiln)eifen  ©rkß 

ber  ßin\c  gu  erpreffen.    SDicfc^  Söeginnen  fiU)rt  in  fester  9tid)tung  jum 

llmfturje  .aller  ree^tlidjen  Drbnung  unb  jur  ?{uf{öfung  aller  lnirgerlid)en 

®efeUfd)aft  .  .  .  ®al|in 

jielen    gleie^jeitig    aud) 

jene  mannigfad)  aufrei^ 

üenben  gebrurftenSlnffä^e 

unb  öffentlich  gel^altenen 

JReben  ab,   wetdje  Sga^ 

unb   9[ufle(jnung    gegen 

alle  wie  immer  jufammen=^ 

gefegten    SJegierung^or* 

gane  unb  bereu  fämmt- 

lic^e  ajiaferegeln,    fowie 

ißic^tbeoba^tung  berSe- 

fege  prebigen,  ba§  foft- 

bare    ©efd^enf    unfere§ 

äWonard^en  —  bie  ^^Jreg- 

frei^eit   —    fre^   mi^^ 

brauchen,    bie    ®runb^ 

feften   jeber  gefellfd^aft- 

lidjcn    Orbnung    burc^ 

Söü^Iereien  untergraben,  unb  bie  (KiHgc  3ufid)cinno  einer  Sonftitution 

fd)on  jum  SSorau^  üeräc^tlid)  Devunglinipfen,  nod)  c^et)or  fie  crlhcilt  ift. 

Die  üorftefjenben  Verfügungen  warben  t)on  beni  gefammten  i^eranttnovt' 

fielen  SWinifterrat^e  nad)  ihrem  tjollen  Umfange  genehmigt.    SBieu,  ben 

20.  «pri(  1848.   ^iI{er«borf." 

3)iefer  feinem  Urfprnngc  wie  feiner  3»fi^"""^'"Kb""9  »«d)  burdi- 
au§  reactionöre  9(u§fd)ufi  füfjrte  ein  ebenfo  fnv.^c«?  wie  nnviiI)m(id)cÄ 
unb  unt^ätigeg  3)afein. 

®o  finben  wir  benn  al^  einjige^'^  Organ  ber  9?etiü{utiün  uorber- 
^anb  nur  baS  ®tubenteneomitt\  SBofjI  waren  nud)  fd^on  I^etegirte  ber 

*)  Soll  »0^1  feigen:  eine  ©AttJäcftuiiQ  ber  Sic^erl)eit  u.  f.  ju. 


*'% 


(Sommaiitiaitf  ber  afabemilc^en  iii'ßion. 


—     234     — 

cinjefneu  ^Rationalgarbecompagnicn  jupolitifc^enöefprcc^ungcn  jufammcn* 
getreten,  aber  i^re  Bereinigung  mit  ben  ©tubenten,  ha^  politifd^c 
Sentralcomite,  beftanb  nod^  nid^t.  ^a«  bie  ganje  Drgonifatiou  ber 
9tet)oIution  in  SSäien,  bie  üou  aDen  Seiten  feinblid)  umringt  war.  3)ie 
§auptgefat|r  beftanb  barin,  ha^  man  ni^t  barauf  bebadjt  war,  über 
SBien  l^inauögreifenb,  ba«  alte  ©^[tem  in  feinem  ®runbe,  in  feiner  Sureau^ 
fratie,  ju  üernic^ten.  9Kit  SJee^t  ^ielt  ba«  „Eonftitutioneac  Statt  für 
SSö^men"  ben  SBienern  ba^  Seifpiel  tjon  ^rog  üor: 

,,  .  .  .  SBir  feljen  in  ^rag  alle  gü^e,  alle  ^änbe,  alle  ä^^^gcn  in 
ril^rigcr  Senjegung,  um  ba^  SSaterlanb  burd^  eigene  Äraftanftren^^ 
gung  aufzubauen,  ju  conftituiren.  ^ag  SBürgercomit*  ju  ©t,  SBengel 
ift  in  unau^gefefeter  Il^ätigfeit.  @^  l^at  bereite  ben  SBiirgermcifter 
genjä^It,  e§  üertjottftänbigt  fic^  immer  me^r  bure^  alle  cjed^ifd^en  unb 
beutfd^en  Sntelligenjen :  Bürger,  Beamte,  ©eiftli^e,  ©d^uHe^rer, 
fiiteraten,  furj  ÜÄänner  jeben  ©tanbcg  unb  jeber  Sieligion  werben  jur 
SRitwirfung  l^erbeigejogen ;  man  fe^t  fie^  mit  allen  Sanbgemeinbcn  in 
Berbinbung,  um  fo  rafd)  unb  fo  fräftig  aU  möglid^  ba§  ©taat^Ieben 
in  allen  Slbern  be§  Äönigreid^e^  pulfiren  ju  machen.  SSiener!  ncl^mt 
@ud^  ein  Sjempet  brau!  S08ag  I)abt  3^r  bi^Ijer  auf  eigener  gauft  getrau? 
Sfl\6)t^\  3n  Ijerfömmlid)er  ©orgtofigfeit  fa^t  3t|r  Suere  Beamten  für 
@u^  ^anbeln.  3)ie  Böl^men,  bie  nod^  nid^t  einmal  miffen,  wann  ber 
^roöinjiaUanbtag  einberufen  wirb,  ^aben  bereit«  il|r  SBa^Igefe^  ju 
Staube  gebrad^t  unb  beftätigt  erhalten;  wa«  l^abt  3^r  getrau,  um  bie 
SSJal^I  für  bie  granffuvter  9lationatt)er[ammIung,  bie  bereit«  in  fec^« 
SSJod^en  jufammentritt,  einjuleiten?  Slbermat«  nic^t«;  aber  bafür  ^abt 
S^r  gottlob  Sure  blauen  9iöde  mit  ober  oljnc  2tuf[djläge,  mit  ober 
o^ne  ©d)nürl,  mit  ober  oljne  ^orteepee  fiegreid)  burd^gcfe^t." 


fünftes  gapiteC. 

Mt  feciale  J^ragc. 


SBor  bi^l^cr  mir  üon  ben  politifc^eii  ©reigniffcu  ber  (icfd^ilberteu 
3cit  bic  Siebe,  t)on  ben  ?ßcrfoneu  uiib  Klaffen,  bie  reüolutionirenb  auf^ 
traten,  üon  ben  SSer^ältniffen  unb  ©inrid^tungen,  bie  reüofntionirt 
werben  foHten,  fo  mag  nnnmel^r  aud^  eine  S)arfteQung  ber  materiellen 
Üage  ber  Sölfer  Oefterrei^g  am  ^(afee  fein.  |)ier  foH  junäc^ft  ber 
inbnftrielle  ß^f^^J^t^  Defterreic^ö  befd^rieben  tüerben. 

Oefterreid^  njar  ein  fenbal= jünftlertfd^er  ©taat.  ytaä)  htn  gefefeltd^en 
2Jorfd)riften  jn  fd^tie^en,  beftanb  bie  fenbale  gorm  ber  SBirttifdiaft  nod) 
unetngef^ränft.  yioä)  immer  bilbete  bie  ßunftoerfaffung  bie  ©runblage 
be§  ©ewerbebelriebe^.  ®ie  S3ered^tigung  jnm  Setriebe  be§  ©cttjerbeg  tünrbe 
oerlie^en  nnb  fie  war  nnr  gn  öerteil^en  auf  ®runb  be^  bei  einer  3iJ"ft  gefe^^ 
mägig  erworbenen  9Weifterred^te§.  Unb  wo  bie  ftarre  ßunftform  fid^  afö 
unmöglid)  erwiefen  l^atte,  ba  würbe  fie  nid^t  etwa  jerbrod^en,  fonbern  e§ 
Würben  befonbere,  neue  formen  gefd^affen,  aU  Slugnal^men  üon  ber 
3unftregel  gebadit,  afö  SluSnatimen  aud^  empfunben.  ©o  waren  feit 
1725  fogenannte  „©d^u^becrete"  tjerlie^en  worben,  woburd)  man  bie 
(Sriaubnife  jum  ^Betrieb  eine^  ©ewerbeg  aud^  o^ne  ©riangung  beg 
5Keifterrec^te3  erhielt.  S§  war  bieö  urfprünglid^  ein  8lu^!unft§mittel, 
um  beutfd^en,  gewerbefteifeigen  ^roteftanten,  bie  t^re  ßonfeffion  üom 
3unftüerbanbe  in  Oefterreid^  auöfd^to^,  wieber  inö  üanb  ju  bringen, 
nad^bem   fie  bie  ®egenreformation  vertrieben   l^atte.    Slßmälig   würben 

«nmcrfung:  S^gl.  e^örnig,  „Defterrcid^g  3nbuftrie  im  3a^rc  1841", 
„^cxid)t  ber  .t)anbel3*  imb  ©emerbefommcr  ^rog  über  bic  §(rbeitdlö^ne  2C.  im  ^rager 
unb  ^ßarbubi^er  Äteig",  «Prag  1851,  3ofef  ^ofjann  Änola,  „^orfteHung  ber  5Bcr* 
faffung  unb  (Sinrid^tung  ber  S3aumttJottfpinnereifabrifen  in  ^iieberöfterrcid^  2C.", 
SSßien  1843,  Qcniex,  „5)ie  SEBiener  SReöoIution  in  il^ren  jocialen  SJoraudjeöungen 
unb  SSegie^ungen",  ?8ien  1897,  Äopcft,  „9(ffgcmeine  öfterreic^ifc^e  ÖJctoerb^gefcft* 
tunbe\  ^ien  1830. 


—      236      -> 

aber  biefc  ©e^u^becrete  in  immer  tüeiterem  Umfange  öcrlie^en;  in  SBicn 
üum  Scifpief  tunrben  bereite  [eit  ber  ÜRitle  bc3  oc^tjel^nten  Sa^r^unbertS 
anf  alle  jiiiuftigcn  Wetücrb^artcn  and)  Sdju^becreic  tJcrlie^en.  ?(ber  ouc^ 
bieje  „^^efugtcn"  im  Wegen jafe  jn  ben  jünftigcn  9)Jeiftern  waren  eigentlich 
and)  nnr  eine  "ilxi  üon  ^unftmeiftcrn. 

3)?and)e  C^etüerbe  tuaren  an^brüdlidi  als  unjiinftig  erflärt,  wie 
bie  önc^brnderei,  aber  and)  jn  il^rer  SluSiibnng  war  eine  fpecieÜe 
bel)örblici^e  ©rfanbniß  nol^wenbig.  .^ie^er  ge[)örten  namentli^  bie 
i^abrifen.  5(nd)  jnm  Setriebe  einer  ^abrif  ift  eine  Öefngni^  erforberlic^. 
(Sine  „einfadje  fabrifömö^ige  SBefngnife"  gibt  bie  !öefreiung  öom^H^ft^ 
Derbanbe,  ba§  5Reci^t,  fämmttidje  2:f)eilarbeitcn  felbft  beforgen  ju  bnrfen. 
^ie  „förmliche  Üanbeöfabrif§=93efngni§"  üerlei^t  angerbem  nod^  ba§ 
Stecht,  ben  faiferlid^en  3(blcr  jn  füljren  nnb  in  allen  ^roöinj^aupt- 
ftäbten  9iieberlogen  crriditen  jn  bürfen.  Gnblie^  gibt  eS  noc^  „freie 
©emerbe",  bie  t)on  C^ebcrmann,  überall  nnb  o^neweiterS  betrieben  werben 
fönnen,  fie  nmfaffen  jnmeift  bie  ganj  nncontrolirbaren  Qtodqt  ber 
^an^inbnftrie,  \>a^  Spinnen,  Stiden,  3£ßeben,  ©pi^enflöppeln  n.  f.  W. 
nnb  bie  freien  Äiinfte. 

V((le  biefe  Äategoricn  aber  —  ^unftmeifter  nnb  93efngtcr,  einfa^er 
nnb  priuilegirter  J^abrifant  —  bcbiirfen  obrigfeitlic^er  Srlaubni^  jur 
'iHnSübnng  be§  Wcwerbe^o,  nntertiegen  in  ben  mannigfaltigften  8e« 
gie^nngen  ber  Sinmcngnng  ber  liöel^örbe.  Triefe  Sinmengnng  Ijai  uer^ 
fdjiebene  ?(n«bel)nnng  nnb  ninmit  uer}d)iebene  '^yormen  an,  je  nac^bem  eg 
fid)  nm  „'i^oligei"-  ober  „tSommerciaC'^Wewcrbe  l^anbelt  —  eine  Unter- 
fe^eibnng,  bnrc^  bie  im  SBeientIid)en  bie  blof^  für  Sefriebignng  be«  locaten 
ßonfnmS  iHrbeitenben  i^on  ben  für  einen  weiteren  ä^^arft  ?ßrobueirenben 
getrennt  werben  foKen  ober  nid}t§  ift  frei  non  be^örblic^er  @in^ 
miid^nng.  Tn^  ö^teidje  gilt  t»om  »"panbel,  ber  and)  in  einen  freien  unb 
einen  befdjränften,  Wroftljanbel,  fanfmännijd)en  .<Sanbe(,  ilrämerei,  §aufir^ 
Ijanbel  jerfiel. 

Soweit  bie  ©efe^e.  5^av  wirtlid)c  l'ebcn  aber  l)atte  fid|,  nnbe- 
fümmert  nm  bieje  4>ür)d)riften,  nitwicfett.  Ter  C^rnnbgebanfe  ber  un* 
geljeneren  9J?enge  lum  ii5crorbnnngcn,  3?erfügnngen,  faiferlidien  unb 
bel)örblid)en  Tecrcten,  ^öeftimmnngen  ber  (lenlrar  nnb  Seftimmungen 
ber  2anbeebe()örben,  bie  ba^o  wirtf)icl)aftlid)e  JL'ebeu  regtementiren  wollten, 
war  gewefen:  anf  bem  Öobcn  ber  ;^nnftt»erfaffnng  ftel)enb,  bnr^  Äu^^ 
na^m«beftimmnngon  ben  nenen  fid)  vegenben  wirtl)id)aftlid)en  Gräften 
3ied)nnng  p  tragen.  C^ebt  aber  bebentele  nmgefeört  biefer  Sönft  Wibcr^ 
fpred)enbfter  nnb  nnüberfclibarer  wirtl)i'd)aftlid)er  'ijSoligeiparagrap^c  gum 
Ibeile  niA)\^  aU    bebrnrfte-j  '»^Japier,    gnm  II)eiIe  aber   wiberwärligfte 


—     237     — 

Jöeläftiguug.  5)ic  ßuiiftüerfaffung  tuav  abgeftorbeii,  if)rc  tjemefenben 
SRcftc  nmfelen  cnbgittig  befeitigt  lüerbeii.  ^ie  ^itufgabc  beforgtc  bie  üwU 
tüidlung  bcr  mobernen  Siibuftrie  felbft,  bic  fpccicti  in  Ceftevrcid)  alle 
'^^afcii  burc^jumadieu  gehabt  ^atie,  üon  i^ver  fünftlid^en  §erüor== 
rufuiig  bur^  bic  SRcgieruug  unb  i^rer  Uutevftü^ung  burrfi  alle  9JJittet 
bi^  ju  jener  ^l^afe,  ba  biefe^  SJiag  t3on  Siebe  ^n  üicl  nnb  nn= 
angenetjm  tüirb. 

5)ie  moberne  Snbuftrie  fiebt  an  nnb  jeigt  alle  i^re  (Sigent)eiten 
nnb  lenbengen  am  bentlic^ften  in  ber  lei'tilinbuftrie. 

©c^on  im  ad)tjet|nten  Sa^r^unbert  gab  e§  in  Oefterreid^  eine 
iöüumtt)oIlmanufactnr,  bie  anf  ^anbfpinnerei  berntjte  unb  bie  man 
mit  allen  aWilteln  jn  fötbern  tjerfud^te.  35ie  moberne  ^nbuftrie  aber 
erljielt  bie  SKöglic^feit  i^rer  Sntfte^ung  er[t  bnrrf)  bie  ßontinentaljperre 
unb  bie  il^rer  Entfaltung  burd^  bie  Qti\  beö  S33eltfrieben§  nac^  beni 
©turje  Sfiapoleong.  3^re  ©infü^rung  in  Defterreid^  mar  mit  großen 
©djmierigfeiten  öerbunben.  Stu^  ©nglanb  mußten  mit  fc^meren  Opfern 
©pinnmafd^inen  begogen,  üon  bort  aud^  3Bertfü]^rer  unb  ä)iafd)iniften 
l)erbeigerufen  merben,  bie  Stntage  ber  ©pinnereien  erforberte  grofee 
Sapitalien,  bie  nic^t  Ijäufig  jur  äJerfügnng  ftanbcn,  ber  Staub  ber 
ted)nologi)(^en  ftenntniffe  mar  fe^r  gering.  iWef)r  al^  in  33cjng  öuf 
Kapital  unb  Sntelligen;^  mar  Cefterreid)  rüdfid)tlid)  ber  natürlid^en 
unb  lebenbigen  3trbeit^fräfte  begiinftigt.  ®aö  ftarfe  @efälle  ber  Don 
ben  nörblie^en  ©renjgebirgcn  iööbmensJ  ^erabftrömcnben  iBäd)e  nnb  %\ü\\c, 
fomie  bie  SBafferfräfte,  bie  ba»  (Sebict  be§  ©c^neeberge^  in  9iicberöfterreid) 
gemährten,  maren  ber  (Sntmidelung  ber  Snbnftrie  nid)t  minber  günftig 
mie  bie  überaus  gro^e  93?enge  einer  arbeitölofen  ÖcDölfernng,  bie  mit 
ffiifer  unb  um  jeben  ^reiö  bem  neuen  Srmerbe  jubrängte. 

35iefe  Snbuftrie  mar  faft  au^jd^lieplid)  auf  9iieberöfterreid^  unb 
iöö^men,  in  jmeiter  Sinie  auf  SSorarlberg  befdjräntt  unb  aud^  ^ier  auf 
ein  engeö  ®ebiet  jufammengebrängt.  93on  ben  40  nieberöfterreid^ijd^en 
©pinnereien  —  fie  maren  bie  größten  i^rer  3Irt,  bie  ^ottenborfer  jälitte 
üb«:  47.000  ©pinbeln  —  brängten  fid)  37  in  bcr  9?äl)e  SQSicn«  auf  einem 
gläc^cnraum  uon  uier  Guabratmeilen  jufammen.  3m  (Sanjen  jäf|lte 
man  1841  in  Defterreic^  (bie  italienifd^cn  ^roüinjen  nic^t  mitgevcdinet) 
135  ©pinnereien  mit  ungefäl)r  900.000  ©pinbeln  unb  18.000  un= 
mittelbar  an  ben  ©pinbeln  befdjäftigten  3(rbcitern.  |)iet)ün  fielen  auf 
®ö^men  81  ©pinnereien  mit  336.000  ©pinbeln  unb  7500  9lrbeitern  unb 
auf  Slieberöfkrreie^  40  mit  faft  372.0(X)  ©pinbeln  unb  7400  Strbcitern. 

S)ie  Snbuftrie  mar  in  feinen  (tarnen  gar  nic^t,  in  orbinären 
ttub   mittleren   Uiummern    nur    bcfdjränft    leiftunggfä^ig.    3ljre   3üij5= 


—     238     — 

>±r:urci  nur  cnolgt  unter  betn  SAupe  oon  ^ßrc^ibittogoUen,  bte  6tn« 
rümng  orbtnärer  unb  minierer  Same  roar  Anfang«  ganj  verboten, 
'Kier  mit  einem  3^0  t)on  »)  bie  81  fl.  für  ben  ßentncr  belegt  ge* 
-röa:,  ber  l>s34  auf  15,  1845  auf  10  fl.  ennäBigt  löurbe. 

Söbrenb  bie  i!>^arnetnfu6r  «meiBer  ^aumivollganiei  1835  nur 
6773  ßenmer  au^madite.  ftieg  fie  1842  auf  61.411  Sentner.  &ltidf^ 
;e:tig  nahm  aber  aucb  bie  vrinfubr  rober  ^aumtooDe  $um  Serfpimien 
;u.  pon  101.0O3  ßentnern  im  ?ahre  1S31  ftieg  fie  auf  302.000 
vEentner  inr  ?übre  1^40. 

Xie  cfterreiibiicbe  ^^aumwoUfpinnerei  mar  alfo  enti(&ieben  nic^t 
leiftuni;#fäbig  i^enug.  darunter  mußten  nun  naturUA  alle  folgenben 
^obucticn^weige  bcr  :}^aumn>oUinbuftric  leiben. 

?:e  .vaurn'diulb  lag  an  bem  unpemünftigeu  ^^Qi^nem.  bad 
:i:cbi  nur  burcb  bie  enorme  ^enbeuerung  be*  v?»amte  bie  Sebtrti  unb 
Ä^^renIri:I^uftTie  »diircr  »cbabi^te,  foiibem  auA  baburA.  baß  bie  [^urd^t 
ror  3-Slbefraubatiori  ein  ungeheure«  ?ie^  von  ihSontrole  unb  Ueber^ 
s?ad)uzg  nerbiDciibig  macbte.  für  bie  L(efammte  Xenilinbuftrie  etnfad) 
liid»erl:cbc  unb  unmöi^lid'e  ;Viüänbc  f*i:f.  bie  iebcn  inbuftrieOen  Ä«f= 
'i)3»::!!;  Idbrne'.:  muBten. 

vidier  eine  iHeibe  ber  »Vltfarnften  i^cniinntun^en: 

.^an^cltrcit'enbe  i?eppncn.  irelAe  ;ur  ivubnrnjj  gc;>rbneter  jtanbeU^ 
iüier  rcrr^küret  waren.  ::;::Bien  bie  Oi>i-iiafte  mit  ^aumvoOe»  9aum« 
STjü^arrten  un^  ::nbere:i  '^.rjntiroUerieucjr.iner.  in  ben  ^aubeUbäc^mi 
>^u::'±.  r.^i:':i:.>:g  uiib  wabrbaft  barfielli-  :^aunin?ongame,  n>el(be 
K±  ^e:  irerert-errcitcnbe::  üb'er^.vjpi  bc»w:^^er..  r:u^:en  ;ur  Jlnetoeifung 
>>»  ^t*;uw;e^  unb  llnrrun^e4  n:rt  ^^Uerte::  cine^  ;>Uamte^  ober  mit 
^>er!cu»<?n;:ren  ;r.lJn^:»±er  "^aurr.n?ci:^ar:'p:r.ncretcn  wrfeben  fein.  Siefe 
t^.'Uenen  urb  ?i?ten  xu^ren  aü^  :?eii  :?i:!r.:n  ber  Jnbabfr  lonttii  ober 
^-.e'ei:  »«^rnlii  ü^c^rI;:e^  vs~  i?e&er.  ^:e»e  'JJipiere  vm  äräment, 
i^cu^lrers  c^er  ^rcr-cr.  :::;4  ^:c  ^cr  v5:::"e  ^c^  «^enverbetrribenben 
r.:±:  ;rc:^!:.^ren.  »o  för.::en  '*:e  ,>^^r;^":  ::::^  ^-r.^eIr:ci^e^ben  ^rfonen 
n:±t  ;ur  JcÄr.c:  b:c::;::.  :S?:rb  ^c•är^:^5  ir-r::  rcr  ^cm  ^rbcr,  ebct 
rerirtrre:;^  ^iinr.  n:::  ob<r  c»brc  :?e:r.:»±ur^  cr.^erer  Stoffe,  t^om 
^c-.::!  ::-  e:nc::  \?erfrbc:ri:t'er.ben  cb^-utrire::.  »i^  ^ebarf  biefer  ju 
:r  ^er  :J^c;u^^n;'':c  ü^cr  ^:e^'r  o^^^enfianb.  fonbfrn 
ii-  ^•ir:::  cn:i:.:::ire  v?v:rr  Ja4  gilt  auc^ 
n:r  ^e-  r^iterv::  ^;Tfc^^.  fc'I.tr^e.  t::-5  ^:c\'  '?Cwi^rA:»usi;er.  rcrfcbrift^ 
r!i^:^  r:-  t:::cr.  v^c\:llA.:r::e  e:n.:c;;:>;en  •:->. 

llclrerfcc*,:r:  rtüf^r.  'iri^Ircbc  ^e;u«:Jur^:r.\T.  a;:*$efteat  loerben, 
rjcnn  :^iis:rrc-e    :r.    e:r-«n    ac!bi  *n:nb    i:tane:^r.be2  Comni  aud 


—     239     — 

bem  Orte  öerfenbet  tüirb.  S)iefe  muffen  unter  Stnbercm  an6)  bie 
©tra^e,  toeld^e  bie  ©enbung  cinjufd^Iagen  l^at,  unb  ben  ß^i^^i^"^/ 
innerhalb  beffen  fie  am  SBeftimmungöorte  onlangcn  foU,  enthalten, 
©ef^ie^t  bie  SBcrfenbung  üon  einem  Orte  au§,  wo  fic^  ein  SoÜamt 
bcfinbet,  fo  [inb  bti  biefem  bie  üorfd^rift^mögigen  ^Rad^weife  ju  erbringen. 
33ie^  fann  nur  unterbleiben,  ttjenn  an  bem  SBeftimmungSort  cbenfaüö 
ein  3oUamt  fi^  befinbet.  $^mer  mu§,  ujenn  am  S3eftimmung§orte 
ein  B^öamt  ejiftirt,  aud^  Ijier  eine  Abfertigung  erfolgen.  SBirb  bie 
9Serfanbtricf)tung  ber  SBaare  abgeänbert  unb  befinbet  fid^  in  ber  neu* 
gett)ät)Iten  JRid^tung  ein  ßoüamt,  fo  mu§  bie  ©enbung  ju  biefem  Slmte 
geftellt  werben,  ©benfo  muß,  wenn  auf  bem  SBege  ein  J^eil  ber 
Üabung  abgefegt  wirb,  bie§  üom  ©mpfönger  genau  f^riftlic^  beftätigt 
werben. 

(Srteid^tcrungen  galten  für  ben  gabrif^üerfetir  für  33aumwofle, 
SBaumwoHgarne  :c.,  welche  aug  einer  gabrif  gur  Verarbeitung,  Um= 
gcftattung  ober  ßutic^tung,  g.  S3.  gum  Spinnen,  Soeben,  gärben,  ©rucfen, 
JBteic^en,  an  einen  anberen  Ort  mit  ber  ^^eftimmung,  nad^  SSoIIgiel^ung 
biefeS  ®ewerbet)erfa^ren§  wieber  in  bie  gabrif  gurüdt  gu  gelangen,  oer= 
fenbet  werben,  hierüber  mußten  genaue,  befonbere  33üdjer  geführt  werben, 
für  jeben  befonberen  B^^^Ö^  ^i^  3Q3eber^  93feid^e=,  SBaIfe=  unb  gärbe* 
buc^.  ^ier  muß  u.  2(.  ba«  oerarbeitete  ©rgeuguiß,  weld^e^  in  bie 
gabrif  jurücfgufe^ren  I)atte,  ber  SBeg  ber  ©enbung,  enblid)  ber  Tag 
beg  SBiebereinlangeniS  genau  tjergeid^net  werben,  ^iefc  SBüd^er  mußten 
bie  (Segenftänbe  auf  bem  ^uu  unb  9iücfwege  begleiten,  unb  üon  bem 
©cwerbetreibenben,  ber  bie  Bearbeitung  üornatim,  bis  gu  ®nbe  auf=^ 
bewal^rt  werben,  gabrüen  na^e  ber  ©renge  (uic^t  weiter  al^  gwei 
öfterreid^ifc^e  äÄeifen  in  geraber  Sinie)  muffen  biefe  S3äd^er  üorl^er  bem 
ßottamt  gur  Prüfung  vorlegen;  biefeS  ^at  barauf  gu  fefien,  baß  ber 
gerabe  2Seg,  ber  gewö^nlid)  gur  SSerbinbung  gwifc^en  bem  ©tanborle 
ber  gabrif  unb  jenem  beS  gu  tjoßgie^enben  ®ewerbet)erfal^renS  bient, 
begei^nct,  wie  auc^,  baß  ber  gur  ßurücflegung  biefeS  SBegeö  gu  t)er= 
wenbenbe  ß^i^^^i^"^  in^  ©benmaße  mit  bem  wirftid^en  ©rforberniffe 
beftimmt  werbe.  5)ie  (Srleid^temng  beftanb  barin,  baß  bie  ©tellung 
beg  2;ranSportg  gur  ßoßbe^örbe  bei  SIbgang,  auf  bem  Iransporte  unb 
beim  (Sinlangen  am  öeftimmungSorte  ausfiel.  S)od^  fonnte  fie  entgogen 
werben,  wenn  ber  gegenfeitige  gabrifSoerfel^r  gum  ©d^Ieid^^anbel  ober 
gur  §itfeleiftung  mißbraud^t  würbe. 

atbfaQwoÜe  barf  nur  bann  o^neweiterS  öerfauft  werben,  wenn 
il^rc  ÜRenge  eine  bem  ©pimiöerfatiren  angemeffene  ift  unb  fie  nic^t 
inel^r  für  bie  @arne,  auf  bie  bie  Unternehmung  eingerichtet   ift,   t)er= 


—     240     — 

lüiMibct  tverben  taiui.  ©onft  mir  gegen  'iliijeige  bei  bcr  S3e^örbe,  tüddft 
bie  bie  ik*räuBerung  Deraulaffeuben  Umftäube  uiiterfurf)t.  ffiine  Änjeigc 
tuar  aud)  not^tDettbtg,  tDenn  ^ourntDoUe,  bie  nicf|t  SbfaD,  qu8  einer 
Spinnerei  in  eine  anbere  cyarnfaBrü,  mochten  beibe  aud)  bemfelben 
©igent^ümer  gehören,  gefenbet  ronrbe;  biefe  ©enbung  tourbe  bann 
nnter  ämtfie^e^  Siegel  gelegt. 

SBie  fid|  biefe  unglaubfid^cn  93eftiinmungen  in  ffiirflic^feit  auÄ* 
nol^men  unb  tüelc^e  Sebeutnng  fie  für  bie  Snbuftrie,  Unternehmer  unb 
^ilrbeiter  getüannen,  gel^t  au<$  einer  ^?[nterpeIIation  ^eröor,  bie  ber  Ab* 
georbnele  gleifd^er  am  30.  September  1848  im  9ieid)Srat^e  einbrachte: 
„S)ie  Üo^nwcber  wohnen  in  tüeitjerftreuten  Drtfc^aften,  fie  muffen 
jtüei  bi^  brei  Stnnben  lueit  ba^  ÜJialerial  ^olen  unb  bann  bie  fertige 
^Hrbeit  tuicbcr  I)intragen.  Xa§  gefc^iefjt  gettJö^nlid)  alle  14  2;age.  ©er 
arme  SKeber  Dcrliert  fc^on  baburd)  einen  falben  Xag;  bie  anbere 
,^älfte  aOer  baburd),  bafe  er  fid)  bei  beut  ßoUömte  feinet  Sejirfed  unb 
bem  ber  gabrif  flellen  mug.  ?sd)  lüiU  nid)t  barüber  fprec^en,  »ie  ein 
fold^er  S33cber  bnrc^  bie  Ungefölligfeit  ober  Wrob^eit  ber  ß^O^^ömten 
t)or  bem  .^anfe  ftel)en  mufe:  er  muf^  .^ifee,  Matte,  .junger  unb  ©nrft 
au^ljolten,  biö  er  c\pcbirt  luirb;  unb  ebenfo  auf  bem  Stiidroege.  ginbet 
er  bann  ba^  ^^WO^us  bereite  gefc^Ioffen,  fo  nuife  er  aud)  über  yiaä)t 
aufjcr  6ans  bleiben.  "$601  er  auf  einem  „uerbotenen",  aber  näf)eren 
SBege  in  fein  Torf  jnrüdeilen  unb  toirb  er  auf  biefem  SBegc  Don  ben 
^Vinanjern  ergriffen,  fo  mufs  er  ^mi  (Bulben,  oft  ben  iJof)n  Don 
14  lagen  bafür  facsaljlen.  "Snij^i  er,  imn  bcr  9Jad}tarbeit,  Don  fteteni 
Farben  ermübet  unb  barum  oielen  .siranfbeiten  untcriiegenb,  ober  burc^ 
^Kobot  ober  fonft  ctum^  Dcr^inbert,  jeine  SBaare  um  einen  Jag  fpäter 
ab,  ai^  im  äöobebuc^  ba^  er  bei  stoei  (Mulben  Strafe  bei  fid^ 
führen  muft  -  Der/\eid)nct  ift,  fo  njirb  er  abermals  *mit  jttjei  @ulben 
geftraft,  weil  bie  SBaarc  aH  gefd)toär,^t  bctrad)tet  ttjirb.  SBiU  er  nidjt 
im  Crtc  (ber  Jv^brif )  übernad)ten,  fo  mu^  er  einen  "Dfadjttran^portfci^ein 
[jaben.  W\i  Srtljeilung  biefer  Sdieinc  ift  man  aber  fe^r  fparfam;  ba 
muß  nmn  crft  ein  anertonntes  a)?ora(ität§jeugnif3,  ancr!annteÄ  Slec^t^« 
gefül}!  unb  meif]  öJott  tua$  SUlcv  ()aben  u.  f.  U)." 

Tiefe  unDcrnünftigc  ;^olIpoIitif  I)atte  aber  nod)  eine  anbere 
SSJirtunn:  fie  mad)tc  e*5  profitabel,  (.Marne  einjufdimuggeln  unb  Diele 
gro^e  J^aOrifanten  Dcrbanfen  ben  Urfprnng  ibre§  9ieid)t^umg  nid^t  fo 
fe[)r  ber  legitimen  Slusnütjung  frcmber  '^trbeit^fraft  alg  Die(me^r  bem 
ganj  illegitimen  Sdjmuggel. 

Ter  tf)eure  ^rei^  ber  (Marne  mufite  oor  xHllem  bie  SGBeberei  l^art 
treffen,  bie  fid)  in  ben  juriirfgebliebcnften  ^iiftänben  befanb.  Sic  U)urbc 


—     242     — 

übertüiegenb  ate  ^anbmeberei  —  bie  9Äafc^inenttjeb[tii^Ic  waren  luenig 
verbreitet  —  uub  üor  ?{Ilem  ate  |)au§inbuftrie  betrieben.  9?ur  feiten 
»erarbeitete  ber  SBcber  felbftgefaufteö  ®arn,  baö  et  bann  felbft  in  ben 
|)anbel  brad^te.  3^"i^ift  betrieb  er  Üol^nweberei  —  ber  Unternehmer 
ober  beffen  gactor  üerfal^  ben  SQSeber  mit  @arn  unb  na^m  i^m  bag 
^robuct  ju  einem  bestimmten  greife  njieber  ab.  ^äufig  tl^aten  bicS 
©pinnereibefi^er,  um  fo  if|r  ®arn  oertüert^eu  ju  fönnen,  ober  umgefe^rt 
Bruder,  bie  fo  ba^  SRaterial  erl^alten  njollten.  3)aneben  gab  eö  oud) 
SBebereiuntemelimungen,  bie  jum  S^eil  in  gefe^Ioffenen  eigenen  ^Räumen 
mit  ©tilgten  arbeiten  liegen,  fottjic  größere  Unternehmungen,  bie  alle 
9(rbeitgjn)eige  ber  SSaumnjoIImanufactur  bereinigten. 

Slm  meiften  verbreitet  njar  bie  S33eberei  im  nörblid^en  Steile 
93ö^men§,  tüo  an  100.000  ©tü^Ie  in  Bewegung  ftanben,  aber  felbft  in 
guten  ßeiten  nur  fee^§  bi^  ad^t  SWonate  im  3a^re.  3(n  150.000  ^er^ 
fönen,  auf  jmei  ©tül^le  brei  Strbeiter  geredjuet,  lebten  alfo  in  Söö^meu 
von  biefem  SBerufe.  3ÄäI|ren§  SBeberei  bürfte  ungefähr  ben  britten  %f)til 
ber  böfimife^en  au^gemadjt  ^aben.  2lu§gebef|nte  ©tabliffementö  mit 
mec^auifd^en  ©tül|len  befanben  fid^  in  3Sorarlberg.  hingegen  toax  SBien 
ber  ®i^  ber  eigentlid^en  Äunftujeberei,  in  gemufterten,  burd^broc^enen, 
gefticften  unb  (mit  ©eibe,  Seinen  2c.)  gemifd^ten  SDJobeftoffen,  e^  [tauben 
I)ier  an  3000  bi§  4000  SBebftü^Ie,  in  gauj  9lieberö[terreid^  7000  in 
SSermenbung. 

Sebeuteubere  Öeiftungen  ^atte  bie  2)rudE*  unb  Slppretur^^nbuftrie 
aufjutveifen.  öö^men  mar  befonber^  in  genjö^nlic^em  ÄattunbrudE  be= 
beutenb  —  e§  beftanbeu  einige  70  2)rudEereien  mit  20.000  SCrbeitern, 
eiujelue  bavon  tec^nifc^  voUfommen  eingerichtet  —  9iieberöfterreic^  (in 
unb  um  2öien)  namentlidi  in  ÜDfobeftoffen,  fomie  fpecieD  orientalifd^en 
iHrtifelu,  93orarIberg  aber  burc^  fe^r  auSgebel^nte  Setriebe  —  fieben 
gabrüen  arbeiteten  mit  500  S)ru(ftifrf)en.  ®ie  Dnicfinbuftrie  ^atte 
gerabe  in  ben  legten  ^a^ren  burdi  bie  ^erotine-2)?afd^ine  eine  förmliche 
Umnjäljung  erfaljrcu. 

9(ud)  in  ber  lud^erjeugung  unb  3lppretur  begann  bie  @ro§* 
inbuftrie  fic^  ju  entmidelu.  3^^^*  befd^äftigte  bie  9ieic^enberger  lu^* 
mac^erjunft  1840  noc^  immer  950  ©efellen  unb  250  Cel^rlinge  bei  1200 
aBebftü^Icn,  600  SSollfortirer,  900  ©puler,  1400  ©topper  unb  90 
SBalfer,  unb  iubircct  70  görber,  850  Slppretirer,  125  Äarbenpu^er, 
500  Judjfc^eerer,  130  fonftige  Strbeiter.  Unb  bie  jäfjrlic^e  ?ßrobucten^ 
menge  überftieg  fogar  jene  ber  Slüt^cjcit  bc^  künftigen  Sud^mac^er- 
gemerbe^,  aU  gur  >^di  ber  (£ontinentüIfperre  bie  mittelfeine  SRcic^en^ 
berger  SBaare  auf  ben  9}ieffen  von  fieipjig,  95raunfe^n?eig,  gran!furt 


—     243     — 

unb  SBrob^  eine  Art  t^at|ä(^ttci^c^  SWonopot  ht'ia%  2t6er  üon  beu  1300 
Xud^mad^ermcifterit  arbeiteten  bto§  700  für  eigene  SRec^nung  nnb  unter 
ben  in  bic  3wnft  eingereil^ten  befanben  firfi  in  SSäirftid^feit  aud)  gabrifanten, 
bie  über  250  Strbeiter  befd^äftigten.  2lu|cr^atb  ber  ä^nft  gab  e^  SRiefen^ 
Unternehmungen  mit  mefir  aU  700  Strbeitern  unb  fd^on  [tauben  in  ber 
S3otmft§ig!eit  eine§  ®^aftt)onn3aareu  *  gabrüanten  7000  bi§  8000 
Strbeiter,  bie  er  jumcift  auger  ber  gabrif  be[d)äftigte,  aI[o  §au^  = 
inbuftrietle  unb  Heine  ÜReifter,  in  ber  eine§  anberen  700  ^Krbeiter  in  ber 
gabrü,  2000  auger^alb.  3lo6)  immer  aber  gab  e^  in  ganj  i^öfjmen  oI)ne 
Siei^enbcrg  an  2000  [elbftänbige  4ruc^mac^er.  3n  ber  ©pinnerei  ift 
bie  ©roginbuftrie  oor^errfd^enb.  35ie  89.000  ©pinbeln,  bie  in  93rünu 
laufen,  finb  auf  32  ©pinnereien  tjert^eilt,  barunter  ift  ein  Unternefjmen 
mit  20.000  Sag  unb  Slad^t  (aufenben  ©pinbeln,  an  benen  GOO  Strbeitcr 
unb  230  Äinber  arbeiten,  ju  benen  noc^  faft  200  in  ber  ©d^Iofferei, 
SHemerei  u.  f.  tt).  befd^äftigte  ^erfonen  fommen.  jDa^  erjeugte  (öaru 
aber  verbrauchen  in  SBrünn  18  ^^o^^i^^^  ^^^^  *'^6  2utf)mad)er;  bie 
^abrifen,  !aum  vier  ^rocent  ber  ^-Betriebe  au§mad)cub,  conjumiren  25 
^rocente  beö  ganjen  ®arnquantum§.  S)ie  Sriinner  ©diafujoKinbuftrie 
üerttjenbet  24  ®ampfmafc^inen  mit  262  ^ferbefräften  —  eine  ^öI)!/ 
bie  in  Defterrcic^  fonft  nirgenb^  me^r  erreicht  luirb  —  unb  über 
18.000  Slrbciter.  Sm  3g(auer  Äreiö  ^errfdjcn  befd)eibenere  SSerI)ä(tuiffe. 
50  ©pinnereien  mit  96.000  ©pinbeln  unb  2200  Vlrbeitern  finb  befdjäftigt. 
2)ie  SBeberei  ift  ^ier  üortt)iegenb  Kleinbetrieb;  476  Iudf)mad)er  mit 
577  ©efellen  unb  273  iJel^rlingen,  86  SBolIjeugmad^er  mit  55  ©efeUeu 
unb  23  Sel^rlingen  üermebeu  ba^  @arn.  3n  83ieli^  finbeu  ujir  13  ©pin* 
nereien  mit  34.000  ©pinbeln,  210  Sucfimac^er  mit  790  SBSebftüIjreu 
unb  790  ©efetten  unb  fünf  gabrifen  mit  129  SBebftütjIen. 

^er  ©ntmidlung  ber  leftilinbuftrie  tjerbanften  aud^  bie  ajiafc^inen^ 
inbuftrie   unb    bie  c^emifdje  Snbuftrie  in  Defterreid^    i^re  Sntfte^ung. 

aWit  fdjweren  Opfern,  ^örten  mir,  mußten  Stnfangö  bie  ©pinn=^ 
nmfc^inen  au§  ®ngtanb  bejogen  merben,  nid|t  minber  aud)  bie  ju  iljrer 
Sebienung,  fomie  gur  SSorna^me  t3ou  ^Reparaturen  not^menbigen  3lrbeit^- 
fräfte;  bie  erften  größeren  "JcEtihmternefimungeu  Ratten  barum  gemö^nlid) 
eine  eigene  äWafc^inenmerfftötte.  2Iuc^  einjelne  ©ifenmerfe  begannen,  um 
fo  il)r®rjeugni6  üermert^cn  ju  fönnen,  fie^  bcm9J?afd)inenbau  jujumenben. 
®rft  nac^  unb  nac^  entftanb  eine  felbftänbige  äRafc^ineninbuftrie,  hc^ 
günftigt  namentlich  burd^  bie  ©infü^rung  ber  (Sifenba^nen  unb  S)ampf= 
fd^iffe.  Sn  ganj  Oefterreicf)  (bie  itafienifcfjen  ^roöiujen  mitgered^net), 
[tauben  1841  231  Siampfmafd^inen  mit  2939  ^ferbefröften  in  »er- 
ttJcnbung,   baüon   in   ber  XeEtiUnbuftrie  113.    SSon   biefen  9}iafd)inen 

16* 


—     244     — 

ttjarcn  152  mit  1648  ^ferbefröftcn  int  Snianbc,  79  mit  1281,  alfo 
gerabe  bic  größten,  im  ?(uglaiibc  erbaut.  3m  (Saiijen  mar  biefe  3n= 
buftrie  nod^  fe^r  uiicntmidett.  ®ie  größte  gabrif  biefer  §trt,  bie  ber  SSien* 
©logguifcer-Sifenba^u  gehörte,  ^atte  jroei  S)ampfmafc^inen  mit  jufammeu 
24  ^ferbefräftcn  unb  bejc^äftigte  600  bi«  800  Arbeiter.  ©et|r  üiel  au«- 
(änbifc^eö  ßapital  mar  ^ier  inüeftirt  unb  bie  intelligente  ?(rbeit«fraft 
be«  9lid^tö[terreic^er8  \w6)  immer  unentbehrlich. 

(Sbenfo  jung  unb  unentmidelt  mar  bic  ^emifc^e  ^nbuftrie.  ß^ar 
I)atte  c«  fd)on  im  jec^je^nten  3a{|rf)unbert  in  S5öt|men  einen  Sergbou  auf 
aWinerale  gegeben;  er  mar  mie  üieleö  9(nbere  im  ©c^uttgeröU  be^  breifeig^ 
jährigen  Kriege«  untergegangen.  9lun  entftanb  er  mieber,  eben  gefc^affen 
burc^  ba«  93ebiirfniß  ber  Sejtitinbuftrie,  unb  mit  if)m  bie  Jabrication 
c^emifc^er  ^robncte,  an  meiere  fic^  bonn  bie  (Srjeugnng  c^emifc^er 
färben  anreitite. 

©0  jiemlic^  aUe  biefe  Snbuftrien  fanben  fid)  in  SBien  vertreten. 
®orf)  ^atte  SKien  fein  eigene«  d)arafteriftif^e«  ÖJepräge  nic^t  fo  feljr  al«  bie 
©tabt  einer  großen  Jeftilinbuftrie,  miemol|l  ber  S)rud,  bie  Slppretur 
in  SBien  bebeutenb  vertreten  maren,  afö  üielmefir  al«  ber  (5i|j  jum  I^eil 
beftimmter  ßmeige  ber  leftiünbuftrie,  jum  S^eil  aber  gauj  fpecififc^er 
^^nbuftrien.  2)iefe  marcn  i^rer  inneren  SJerfaffung  nac^  baburd) 
au«gejeic^net,  baß  fie,  bem  ä^^f^^^^^^onbe  tf)atfäc^Iid)  entmac^fen  — 
ob  fic  iijw  nun  auc^  abgeftreift  Ijatten  ober  nid)t  —  fo  red)t  ben 
3:i)pn«  ber  entmidelten  SJJanufactnr,  bie  im  Uebergange  jur  gabrif  be^ 
griffen,  barftedten.  £)b  biefe  Wemerbetreibenben  fic^  nun  ü)?eifter 
ober  |\abrifanten  nannten,  fic  ftefiten  fo  jiemlic^  biejelbe  ötonomifdje 
^ignr  oor. 

Sine  foldje  fpecififdje  SBiener  ^nbuftrie  mar  j.  33.  bie  (Sr^ 
i^cugung  oon  ©cibenmaaren  aller  ?(rt,  ©ammt,  Sltlaö,  Saffet,  Xüc^er, 
üor  ?tUem  aber  ©eibenbänber  unb  'ißofamentirarbeiten.  93änber  unb 
^^Jofamentirmaaren  erjcngten  26  J^abrifen  unb  H83  ^anbmeber,  ©c^nürl^ 
mad)cr  ic.  ©eibeuftoffe  unb  ©ammt  erjeugten  50  J^abrifanten  unb 
oOU  bürgerliche  unb  befugte  Sammt^^,  ©cibenjeug=  unb  Xeffintud^mac^er 
mit  2500  ©eiellen,  4500  .Hilfsarbeitern  unb  SIrbeitern  außer  ^an^ 
unb  800  Üefirjungen.  ?llfo  übermiegcnb  ein  nid)t  fabritSmößigcr 
^Betrieb,  umfome^r,  aU  ber  größere  Stieil  ber  ^"vabrifcn  nur  einfach  be^ 
fugt  mar,  fomit  feine  fonberlic^e  Slu^be^nung  liattc.  SDa«  fjeißt  aber 
auf  ber  anberen  ©eite  jugleid^,  baß  bie  bttrgerlid)cn  unb  befugten 
SDieifter,  oljue  gerabe  ^-abrifanten  ju  fein,  boc^  anict)nlid)cn  Unter^ 
net)mungen  t)orftel)en  fonnten.  Sl^iefe  ^nbuftrie  ^atte  in  ben  legten  3a^r= 
je^nten  eine  ^eriobe  großer  ^rofperität  burdjgemac^t.  S)er  ßonfum  an 


—     245     — 

ato^fcibc  wax  in  SBicn  t)on  442.029  gcntnem  im  Sa^rc  1830  auf 
611  027  gcnlner  im  Sa^rc  1845  unb  auf  889.300  ecutuer  im  3a^rc  1847 
gefticgcu.  3)aS  war  bie  ßeit,  ba  eitel  ®(auj  unb  aSSol^tleben  l^errfd^te 
in  beu  ^öufem  ber  ^abrifanten  uub  SKeifter  t)om  „SriUantengrunb", 
ba  bie  ©efc^äfte  fc^einbar  oon  felbft  gingen,  o^ne  t)iel  ^^(age  unb 
ÜWii^e,  ol^nc  uiel  JRec^nen  unb  ©peculiren.  Äaufmännifc^c  öJebarung 
tnar  ben  meiften  ganj  frcmb;  ber  SSJiener  '^lai},  biefer  bebeutenbe 
(Sonfument  Dun  ÜJo^feibe,  Ijatte  (einerlei  llfancen  beim  Sinfaufc,  bie 
Sßiener  Seibenttjaarenerjeuger  niaren  gaiij  in  ben  ^änben  ber 
SRol^ffibeagenten  unb  (ie^en  fic^  ^rei^fpannungen  üou  40  fl.  bei  einem 
Sentncr  Sio^feibe  gefallen,  ©ine  .Virife  mußte  biefc  t)ert)ätfc^e(ten  ©djofe^ 
finber  be^  inbuftrieUen  ®Iüdeg  bi^  in§  .^er^  treffen. 

äe^nlid^e  SBemertungen  laffen  fid^  an  anbere  SSSiener  Subuftrien 
fnüpfen,  bie  ©^awlroeberei  (5  Jabrifen,  208  SBeber,  2624  SSebftüöte), 
bie  ^anbfc^l^fabrication,  bie  Srjeugung  feiner  merfjanifcfier  ?trbeiten 
ju  optifc^en  unb  ä^nlic^en  3^^rf^ii  i^-  i   ^• 

93ei  bem*93cftreben,  eine  öfterrcidjijc^e  J^abrif^inbuftrie  gu  grünbeu, 
fam  ber  Arbeiter  eben  nur  ai^  ein  SKittel  ^ieju  in  Söetradjt.  ^role^ 
tarifc^e  Jtrbeit^fraft  \)t\x  gabrüeu  jujnfü^rcn  unb  bie  einmal  ber 
3nbuftrie  gcttjonnene  auc^  bauernb  feftjuf)alten,  mar  eine  ber  erften 
Aufgaben  ber  (Memerbcgefe^gebung.  Stuf  ber  einen  Seite  mar  man  — 
bieö  namentlich  im  ac^tje^ntcn  3afjrf)unbert  -  -  bemüfit  gemefeu,  frembe 
Unternehmer,  aber  aud)  frembe  qualificirtc  Strbeiter  in«  Sani  ju 
bringen  unb  fie  burc^  SBegünftigungen  afier  Slrt  bauernb  feftju^alteu. 
95i^  1827  mürbe  ber  3?erfud)  gemad)t,  aud)  intänbifc^e  qualificirle 
?(rbeitcr  burd)  Befreiung  t)on  ber  SDJititärftetlung  anjuloden.  ?luf  ber 
anbercu  ©eite  aber  foUten  fie  auf  jebe  SBeife  auc^  ber  3nbuftrie  er^ 
Ijaden  merben.  (Sine  üorjüglidie  ^(ufniertfamfeit  —  ^ieß  e^  —  Ijaben 
bie  S3eprbcn  auf  bie  4?erf)ütung  ber  Slu^manberuug  folc^ev  Äräfte  gu 
rid^ten,  auf  bie  Slujeige  unb  (giubringuug  auemanberuber  Wla^madier 
unb  ©enfcnarbeiter  mar  ein  eigener  ^rei§  gefegt.  3Bar  nac^  ben 
ßunftgcfe^en  bie  Söanberung  eine  SJorbebingung  jur  Sriangung  bei? 
äWeifterrcc^teS  gemefen,  fo  mürbe  bie§  je^t  uac^gefe^en,  bie  SGßanberung 
in^  äu^Ianb  aber  t)on  einer  befonberen  Srlaubniß,  bie  nur  in  be^ 
fonberen  göllen  erll|ei(t  merben  burfte,  abfjängig  gemadjt.  ©c^arf  mar 
aud)  auf  frembe  (Smiffäre  ju  fa^nben,  bie  fofc^e  Strbeitc^fräfte  gur 
Stu^manbcrung  anmarbeu.  Um  beni  muKjmitligeu  ajiiiftiggange  ber 
Arbeiter  ju  mehren,  mürben  bie  Unterftii^ungen  auf  ber  SSanberuug 
etngefd^röuft,  ber  SBoc^en(of)n  oft  in  einen  Jagto^n  üermanbelt,  ber  „bh^^^ 
a^tontag"  verboten,  bie  Qaf)l  ber  Jciertage  bebeutenb  üerminbert  u.  f.  m. 


—     246     — 

5)ie  junftiuäfeigc  Scfd^räiifung  ber  Qoiii  üou  Hilfsarbeitern,  bie  ein 
aKeifter  ^alkn  burfte,  gaft  felbftüerftänblici^  nid^t  für  bie  fjabri* 
fällten,  tüiirbe  aber  in  immer  fteigenbem  SKafee  aud^  für  bag  @e* 
tocrbe  bcfcitigt;  bereit«  1803  fonnte  in  SSien  jeber  SKeifter  ?trbeit^^ 
fräfte  nac^  93efiebcn  anfne(;men.  SaSfelbe  galt  üon  ber  SSerpffic^tung, 
iinr  junftmäftig  au^gelernle  Slrbeiter  ju  befc^äftigen,  tt)aS  inSbefonber« 
bie  9lii5fd^IieJ3nng  ber  grau  üon  ber  Slrbeit  bebeiitete.  yioä)  1770  gab 
c«  in  SSien  einen  förin(id|en  Slufftanb  ber  ©eibenjeugniad)ergefenen,  weil 
man  and)  g-rauen  ^u  befc^äftigen  begonnen  l^atte,  1822  aber  lüurbe 
bie  nid^t  gelernte  nnb  bie  weibliche  JlrbeitSfraft  auSbrüdEIid^  auc^  für 
,^ünftige  ÖJewcrbc  geftattct.  Sltlmälig  tüirb  ans^  bem  ifelirling  ber  jugenb* 
lic^e  .^itfSarbeiter,  n)äl)renb  eö  noc^  1792  verboten  ttjorben  luar,  Üe^r* 
linge  um  ben  Ijalben  ÖJefeUenlol^n  aufjubingen.  (Snblic^  fällt  aud^  bie  lefite 
Sc^ranfe:  bie  .^eimarbeit  —  unverträglich  mit  ber  SSerfaffung  ber  ßunft  — 
lüirb  gcftattet,  1801  bebingnng«tt)eife  für  bie  ßommercialgemerbe,  1810 
(in  ööl^nien)  ganj  allgemein,  feit  1821  barf  jeber gabrif an t  ober  SReifterfic^ 
ber  ärmeren  SDJeifter  ober  gabrifanten  bebienen,  um  fie  auf  feine  5Rec^^ 
nung  gegen  iio^n  arbeiten  ju  taffcn  ober  fie  mit  9tof|materiaI  ju  üer^ 
fe^en,  i^re  ©rjeugniffe  al§  feine  eigenen  ju  uer!aufen  ic.  S)ie  SSebürf- 
nifjc  ber  gabrifsinbuftrie  lösten  fomit  bie  ßunftüerfaffung  jum  %i)tH  auf, 
ben  Übrigbleibenben  aber  machten  fie  boppelt  nnfinnig  nnb  unerträglid^. 
93ei  biefer  lenbenj,  ben  Arbeiter  nur  al^  ein  SKittel  gur  görbc^ 
rung  ber  inbnftriellen  (Sntiuicflung  ju  betrachten,  fann  e«  ni^t  SBunber 
nehmen,  baj3  ©cfjnpeftimmungen  jU  ©unften  ber  menfc^Iic^en  Arbeit«^ 
fraft  fef)ltcn.  2)ie  immer  fteigenbe  SJerttJenbiing  von  ftinbern  in  bcu 
gabrifen  madjte  e§  fd)lie^Iicf)  unumgänglidj  nottjioenbig,  aud^  in  biefer 
83ejiet|ung  etina«  üoriufebren.  2)ic  bicSbejüglid)  ertaffenen  SSerorbnungen 
luurbcn  aber  offenbar  nid^t  befolgt.  ®o  mufetc  1810  eine  1786  erlaffene 
faiferlid^e  @ntfdf|lie^ung  nenerlidj  eingefdjärft  werben,  ba§  bie  Slnaben 
nnb  SDJäbc^en  in  ben  J^abrifen  gejonberte  ©d^lafröume  erljalten  foDten, 
jebe«  S'inb  ein  eigenes  öett,  wöc^entlid)  menigften^  einmal  frifc^e  fieib- 
uiä)cf)e  erl^alten  nnb  gefänbert  werben  muffe,  bie  93etiftellcn  aber  monatlich 
JU  reinigen  nnb  mit  frifcf)er  SBäfc^e  ju  üerfefien  feien.  1787  würbe  üer* 
boten,  Äinber  unter  9  ^a^ren  ol^ne  SSloif)  in  ben  gabrifen  ju  befd^äf== 
tigen,  1842  würbe  bie  SSerwenbnng  ber  Sinbcr  erft  üom  12.  Solare 
an  geftattet,  babei  aber  ben  Crtöbel^örben  baS  9ied)t  eingeräumt,  ?lu^ 
nahmen  jujulaffen.  5Die  SlrbeitSjeit  foHte  für  Sinber  oon  9  bis  12 
Satiren  täglich  l^öd^ftenS  10  ©tunben,  t)om  12.  bis  juin  16.  Sa^rc 
^öc^ftenS  12  ©tnnben  wäfiren  unb  burd)  eine  ^aufe  von  minbefteuS 
einer  ©tunbe  unterbrochen  fein;  SRac^tarbeit  war  gänjlic^  »erboten. 


—     247     — 

S)ic  unciugcfdjränft  gcftatlctc  Slu^bcutung  ber  Slrbeit^fraft  imifttc, 
je  mc^r  bic  Snbiiftric  erftarfte,  ju  einer  öffentlid^eu  &e^af)x  werben  unb 
bic  äufmerffamfcit  tüol^Ibenfenbcr  Seutc  erregen.  SereitS  1840  befc^lofe 
bie  ©ection  für  ^^ijfif  unb  ß^emie  be§  nieberöfterrcic^ifdjen  ®ett)crbe= 
üereineg  eine  Sommiffion  einjnfe^en,  bie  bie  ber  ®efnubf)eit  ber  gabrif«* 
arbeiter  nac^tlieiligen  (ginflüffe  unterfud^en  füllte.  55ie  Sturegung  (jiejn 
Ijatte  ein  SSortrag  be§  grci^enn  üon  Seitner  in  biefeni  üßerein  „Ueber 
ben  @d)n^  iinb  bie  Srl^aTtnng  ber  ©efunbl^eit"  gegeben,  in  bcni  er  bie 
9iot^tt)enbigfeit  einer  folrfien  Slction  betonte.  „®enn,"  fagte  er,  „eö  tüirb 
ein  immer  größerer  Zf)dl  ber  33et)ö(ferung  in  ben  Ärei^  ber  Snbnftrie 
gejogen  unb  e^  greifen  an§  Urfadjen  ber  Koncurrenj  ober  au^  anberen 
leiber  nid^t  immer  moralifd^  geredjtfertigten  ©rünben  öfonomifdje  9}?aft= 
regeln  ^la|,  ttjobei  bie  ju  i^rer  9(u§fü()rnng  nötfjigen  TOenfc^en  jule^t 
bebad^t  unb,  aU  bie  too^Ifeilften  SBerfjeuge  betrachtet,  ber  9(bnüfeung 
unb  3^^ftörung  gleid)  fold^en  ganj  fc^onung^fo^  preisgegeben  ttjerben." 
9lun  ju  ben  Söhnen,  bie  bie  öfterreid)ijd)e  Snbuftrie  jaljlte,  foweit 
e§  möglid^  ift,  l^ier  auä)  nur  ^atbwegS  juüertäffige  ?(ngabeu  ju  er- 
halten. 

Ueber  bie  nieberöfterreid)ifd)e  iöaummoHinbuftrie  be[i^en  toir  bie 
apologetifd^e  ©d^rift  \)on  Snolj.  SSlad)  i^m  c\ah  e§  im  ^al^re  1S43 
in  Siieberöfterreic^  37  S3aumnjonipinnereien  mit  juiammcn  345.751 
©pinbeln,  bie  10.000  Slrbeiter,  barunler  2oOO  jugenbUdie,  befc^äftigten. 
3n  neuerer  3^'^  —  f^flt  Änolj  —  toerben  feine  Ä'inber  unter 
12  Sauren  angenommen,  l^öd^fteuS  auSnal^mSttjeife  „au§  9)MtIeib  gegen 
ganj  ücrnjalirloSte  ftinber,  bie  um  Jlrbeit  betteln",  boc^  jagt  er  fpäter, 
baft  bie  gabrifanten  „t)orjüg(id)  burd)  ben  Umftanb,  baß  beibe  SItern 
in  ber  gabrif  arbeiten,  i^re  Sinber  alfo  of)ne  9luffid)t  Vl^i)[ifri)  unb 
moralifc^  üerberben  mürben,  gejmungen  finb,  9Iu§naI)meu  ju  geftatten 
unb  ....  auc^  eine  geringe  Qa^  uon  Äinbern  üon  9  ^a^ren  aufju= 
nelimen".  ©oc^  folle  bie  Qal)\  ber  |ugenblid)en  9(rbeiter  unter  12  ^a^ren 
nid^t  ein  ß^ö^jigftft  öon  ber  ßafit  ber  jugenbli^en  5lrbeiter  überf)aupt 
au^mad^en,  alfo  nad^  Snolj'  9(nnal^me  nid)t  ganj  125.  5)ie  9(rbcitsf- 
jett  bouere  für  bie  ftinber  SSormittagS  6  bis  6'/,  ©tunben,  9lad)mittagS 
ebenfoüiel,  toaS,  eine  WittagSpaufe  Don  getoöfinlic^  T/,  ©iunben  ab-^ 
gered^net,  eine  12^  bis  13ftünbige  9lrbeitSjeit  bebeute.  5)ie  jugenblidjen 
?(rbeiter  verbleiben  in  biefer  i^rer  ©tellung  3,  4,  l^öd&ftenS  5  Csal^re. 
a)cr  burdfifd^nitttic^e  ^a^reSüerbienft  fei  100  f(.  ^.S)l,  eine  n)of)I 
übertriebene  Slngabe,  erttJögt  man,  baß  nad)  ftnolj  felbft  ber  SBod)en^ 
öerbienft  eines  ertt)ad)fenen  SlrbeiterS  4  bis  9  fl.  583.  30.,  bei  9kcorb^ 
orbett  12  bis  20  fl.  2Ö.  SB.  betrug. 


—     248     — 

I)ic  böf)mi|cl)c  Icftilittbuftrie  jaulte  qunlificirtcn  8(rbcitcni  (©ptnnern 
imb  ©rüdem)  40  bi^  50  fr.  lägfic^  bei  14=  biÄ  leftünbigcr  «rbcit«* 
jeit,  getpö^nlifl)en  ^Irbeitcrii  2;")  fr.,  J^raucn  13  bi^  16  fr.,  ftinbrrn 
8  fr.  4^ci  .'pnnbfviuucrn  uiib  ^nu^tücbern  tjaft  ein  ^^crbienft  tjon  6  6id 
10  fr.  a(§  ein  ßiiter. 

vsm  böfjmijdjen  MoI)(enbcrgbau  (.sUabiio)  mit  l2ftfinbiger  ©c^i^t 
üerbiente  ein  §äuer  20  bi^  40  fr.  täglic^,  ein  iJaufer  26  fr.,  ftnaben 
über  14  Csa^re  18  fr.  Csn  ben  ärarifd)eu  SBergtuerfen  ^öuer  (bei  Sftünbtgtc 
Sd)id)t)  20  uub  30  fr.  (im  Webinge ),  ^iiubftofeer,  ,f>Q)pIcr  (bieff,  toit 
alle  folgenben  bei  12ftünbiger  Sdjid)t)  18  bi§  24  fr.,  ©rubenjungrn 
10  bi«  10  fr.,  iWaurer,  ßimmerleute  28  bi§  36  fr.,  laglö^ncr  20  biS 
34  fr.,  SBeiber  uiib  Äsungen  12  bie  16  fr.,  ÜJtafdjinenroärter  33  fr.  biS 
1  f(.  20  fr.,  ileiieUjei^er  20  bis^  30  fr.  Tsm  »ergbau  auf  (Sifen  betrug 
ber  täglidje  Durd)|djnittölü()u  24  fr. 

Tsn  ben  J^abrifeu  bcr  d)emifd)cu  Csnbuftrie  erf)ielten  9){anner  einni 
1agIof)n  üou  35  fr.,  SBeiber  nou  12  big  16  fr.,  Äiuber  unter  14  Sauren 
\)on  6  fr. ;  in  3i'"ii>fjöfj<i)^"f^t)rifcn  iWänner  20  bid  40  fr.,  SBeiber 
12  bisi  24  fr.,  Minber  unter  14  3a^ren  8  bi^  20  fr.  S"  Sw^^foW«* 
üerbienten  bei  12  bie  loftünbiger  ?(rbeit^äeit  bie  eigentlid^en  3^^* 
orbeitcr  30  bi^^  40  fr.,  Jlu'^bilr^arbeiter  24  bi«  30  fr.,  grauen  12  bid 
24  fr.,  SVinbex  8  bi^  Ki  fr.,  ^ürft  Cettingen  in  Äöuigöfaol  ja^tte 
ajJännevn  1\)  fr.,  Jyrauen  13  fr.  ^\\\  einer  anberen  Jabrtf  tierbtenten 
.suuiben  über  12  Tsaljre  11  fr.,  non  7  bi^  12  ^d)xt  8  fr.  SJic  @Wa«< 
mad)er,  bie  beftenfallv  'M  bi<?  40  ?(rbeit^U)üd)eu  im  Sö^re  l^atten  unb 
mit  30  Tsaljren  arbeiteunfübig  marcn.  üerbienten  oO  fr.  bis  1  fl.  20  f r. 
täglid). 

on  ben  Aubrifcn  "i^öbnicnc^  ergab  )id)  ein  täglidjcr  2)urc^fc^nttt8« 
uerbienft  t)on 

3n  bi"-::  4o  fr.  für  nnalificirte  ?(rbeiter, 
18    „    26    „     „    gmüU)n(id)e       „ 
7    ,,     12    „     .,    .Siinber. 
^Hnd)    über    bav?    böhmifrfie  Mleingemerbe  finb  einige  S)atcn  öor» 
l)anben. 

Tsn  "ijärag  erhielt 
ein  ,v)anbid)nt)marf)ev  tiiglid)  30  bi^j  50  fr.  mit  Si^üf)nung, 

„    lifdilev  .,  40 

„    Sdjufter  .,  is ,         uub  «oft, 

„    ®d)neiber  .,      2o    ,,    5o    „     „ 

„    .t)Utmad)er  „       40    „    5(i , 

„    3cibeujeugmad)er     „  50    „ 


—     250      — 


ein  SBeber 

tägtid) 

20  fr. 

,    Ȋcfcr 

it 

12  m  28    „ 

„    ^ßofameutirer 

ff.. 

26    „ 

„    aWaurer 

ti 

36    „    48    „ 

u    ©c^loffer 

n 

45    „ 

„    S3ür[tcnntad^er 

„ 

20    „ 

„    8Jucf|brucfer 

,.    ] 

L  fl.  bU  2  p. 

mit  SBo^nuug  uub   JEoft 


30  fr. 

Stufecrl^alb  ^rag  finbeii  tüir  Xage^öcrbienftc: 
bei  äWüHern  ww  8  fr.  fammt  Äoft  unb  SBoIjimng   (aud^  4  fr.), 

„  Säcfern     „    5  bi§  6    „ 
„  5Bebern     „     2    „    8    „ 

(S)ie  SBütläeugmad^er  in  Stafoni^  crfiietten  für  ba^  ©d^ocf 
l  fl.,   tooju   fie  8  big  14  Sage  brmidjtcn.) 

©d^uftcr  üerbicnten  nebft  ber  93eföftigung  4  big  10  fr.,  ©c^neiber 
nebft  ber  Seföftigung  üon  4  fr.  aufttJörtg,  ©c^miebe  o^ne  Soft  8  bis 
18  fr. 

SJlod^  geringer  tporen  bie  ßöl^ne  im  ^arbubifeer  Äreife. 

3m  aSiener  Kleingewerbe  foQ  eg  Staglö^ne  t)on  24  big  26  fr. 
K.*Ü)i.  bei  12=^  big  16[tünbiger  9lrbeitgjeit  unb  eine  breimonatlic^e 
5trbeitglüfigfeit  gered^net,  einen  Sal^regüerbienft  uon  180  big  220  ff. 
gegeben  f)aben.  5lug  fiol^nbettjegungen  aug  ben  SKärj^  unb  Jlpriltagen 
toiffen  Xüix  j.  95.,  ba^  ein  ©d^neibcr  —  eg  gab  circa  7000  —  einen 
®urc^fc^nittgtagegt)erbienft  wn  48  fr.  e.=9Ä.  I^atle,  bie  aUergcfd^icftcftcn 
aber  1  f[.  tägli^  öerbienten  bei  einer  Slrbeitgjeit  üon  5  (6)  Utjr  SRorgcng 
big  8  (9)  U^r  9tbenbg,  alfo  üon  15  ©tunben.  S)ie  9icge(  aber  tuar,  bag  fie 
nebft  ber  SSerpflegung  ttJöd^entlid)  5  big  10  fl.  333.  SB.  erl^ielten.  SBou 
ben  aKaurcrn  tt)iffen  tuir,  baß  fie  in  eine  2oI)nben)egung  eintraten,  um 
bei  12ftünbiger  9{rbeitgjeit  einen  2of)n  üon  50  big  60  fr.  ju  erhalten. 

(gg  ift  bemnac^  nic^t  ju  öerraunbern,  tüenn  ber  Xagegüerbienft 
einer  ^Irbeilerin  auf  10  big  30  fr.  e.-9».,  i^r  3af)regt)erbienft  auf  90 
big  110  f(.  ß.=aR.  gefd)ä^t  wirb.  Slrbeiterinnen  gab  eg,  außer  ben  in 
ben  Jejftilfabrifen  befdjäftigten,  auc^  fonft  bie  äJicngc,  auc^  in  ben 
fpecififc^en  SBiener  Snbuftrien,  j.  S.  circa  3000  .^anbfd^u^mad^erinnen. 
Ueber  bie  Slrbeiterinnen  unb  bie  fiö^ne,  bie  fie  erl^ieltcn,  finb  wir  ju* 
fällig  elwag  genauer  unterrid^let.  S)er  ©djriftfe^er  S-  3.  ^  i  U  i  f  d), 
einer  ber  wenigen  Slrbeiter,  bie  im  Satire  1848  in  ben  SSorbergrunb 
traten,  öeröffentlidjte  im  SKai  in  ber  rabicalen  „Souftitution"  einen 
Slrtifel,  in  bem  er  bie  Sage  ber  Slrbeiterinnen  fd^ilbcrte: 

„(Sine  ,f)anbfd^u^nä^erin  näl)t  im  S)urc^fci^nitte  täglich  (ben  2;ag 
JU  13  big  14  ©tunben  gerechnet)  mittetft  3Wafc^ine  jwei  ^aar  $anb« 


—     251     — 

fc^u^e;  bafür  bcfommt  fic  14  fr.  6.=2W.  Sicd^nct  man  bauou  2  fr.  für 
©cibc  ab,  fo  bleiben  i^r  12  fr.,  fage:  3^ölf  Ärenjer  täglid^  für  i^ren 
Unterhalt!! 

®ie  befte,  gefd^icftefte  aSSeifenä^erin  üerbient  monatlid^  10  fl., 
b.  i.  20  fr.  ^.'3)1  täglich,  aber  ber  gett^ö^nlic^c  fio^n  biefer  SWäbc^en 
ift  4  m  5  f(.  monatlich,  b.  i.  8  big  10  fr.  (S.-a».  täglich !! 

S)ie  ^u^nmc^erinnen  (bie  bei  franjöfifc^en  Madames  Strbeitenben 
uotürlic^  aufgenommen)  üerbienen  im  l^öd^ften  galle  12  fl.  6.=9}i. 
monatlid^,  xoa^  aber  fe^r  feiten  ift;  gettjööulid),  namenttid^  in  ben  SSor-= 
[täbten,  ift  ber  9Wonatgüerbienft  einer  Marchaode  de  Modes  5  biö 
6  fl.  e.^äR. 

2)ic  in  ©rucfereien  unb  mehreren  anbcren  gabrifen  befc^äftiglen 
SDiäbd^en  Derbienen  fic^  ttJöc^enllid^  4  bi«  7  fl.  SB.  SB. 

S)ie  ©eibenarbeiterinueu  bringen  e^  im  l^iJc^fteu  galle  tüöc^entli^ 
mit  il^rer  ?trbeit  auf  3  f(.  e.=3R.,  mol^Iüerftanben  im  l^öd^ften  gatle, 
benn  ber  gewöhnliche  SSerbienft  fte^t  jttjifd^en  4  unb  6  fl.  SB.  SB. 

S)ie  ©tücflic^ften  unter  allen  Arbeiterinnen  finb  bie  fogenannten 
SBinberinnen  ober  Spulerinnen,  tueld^e  gröfetentl^eild  einen  fif en  SBoc^en= 
lo^n  üon  3  fl.  e.^a)?.  erhalten!" 

2)iefeg  Proletariat  gett)iB  nieberftcr  fieben^^altung  bilbete  aber 
boc^  ben  ©egenftanb  lebl)afteftcn  9leibeg  für  bie  grofee  SKeljrlieit  ber 
öfterreid^ifdien  SeDölferung,  bie,  foweit  fie  beweglich  war,  nad^  SBien 
flutbete.  SSon  1820  bi«  1840  mar  bie  ßa^l  ber  ein^eimifdjen  »eüölfe- 
mug  üou  233.902  auf  nur  247.875  geftiegen,  bie  Qalji  ber  grembeu 
aber  üon  13.852  (Sinmo^ner  auf  136.166.  S)abei  finb  bie  SSororte,  ber 
Si^  ber  mobernen  g^^rif^inbuftrie  unb  barum  ber  größten  2tnjiel|ung§:= 
fraft  füf  frembe^  Proletariat,  l^ier  gar  nic^t  mitgerechnet.  Unb  fanu  biej^ 
äujie^unggfraft  SBienö  SBunber  nehmen?  S)ie  geringeSnbuftricDefterreic^g 
mar  in  wenigen  Sronlänbern  unb  in  biefen  mieber  an  wenigen  Orten  con= 
centrirt  unb  wir  ^aben  an  einigen  95eifpielen  gefeiten,  wie  felbft  an 
biefen  Orten  gejal^lt  würbe;  ber  SReft  ber  iöeoölferung  war  auf  ben 
©rtrag  beö  unter  ben  boppelten  geffeln  beiS  ©teuerbrude^  unb  ber 
SJobotpflid^t  banüeberliegenben  2tcf erbaue«  angewiefeu;  fam  bann  noc^ 
ungünftiger,  farger  S3oben,  ftarfe  3^tfülitterung  be§  bäuerlichen  Sefifee«^ 
^inju,  fix  waren  alle  SJorbebinguugen  gegeben,  um  SBien  aU  ba«  (Slbo= 
rabo,  aU  ba«  3'^^  ^^^^  Xröume  erfc^einen  ju  laffen.  SBenn  im  mälj- 
rifcf)cu  ®ebirge,  wie  im  Üicid^örat^  au«  Stnlafe  ber  S)ebattc  über  ben 
Äublid^'fc^cn  Antrag  erjäl)lt  würbe,  ein  arbeitfamer  fleißiger  9Äenfc^ 
bei  angeftrengtcfter  ?trbeit  täglich  nic^t  me^r  aU  2  fr.  SB.  SB.  üerbienen 
fonnte,   wenu  au«  einer  ber  inbuftriereidjften  (Segenben  83ö^men«  — 


-     252     — 

atmuburg,  Öeorgötüalbe,  ©cfilucfcnau  —  geniclbct  wirb,  baß  beii  l^eittcn 
felbft  ba§  ^ferbcflcijc^,  üou  bem  baö  ^^}fuub  2  fr.  foftet,  }it  treuer  ift, 
iinb  [ic  bc^^alb  bic  ©cbärme  ber  gcfc^fad^tetcu  liiere,  SRäufc  unb 
,t)uiibc  cffen,  tDemi  felbft  ble  Spimicr^öeüölferung  t)on  ÜQnbSfron,  ttJO 
an  10.(K.K)  SOicnfd^cn  biefem  Jöerufc  nad^gel^cn,  burd^  bic  ©cfc^äflö* 
ftodung  faum  2  biö  4  fr.  tägüd^  üerbieitcu  föiiiien  unb  barum,  unb  weil 
bie  Äartoffclerute  miBrat^cii  —  Kartoffeln  finb  auc^  in  guten  ß^iten  i^re 
.pauptnaljrnng  —  ein  cfeKjafteö  (iJcnii)c^e  au«  SBaffer  unb  SIeien  effen 
muffen,  bann  begreift  man,  baß  fic  Sdle,  xHIIe  nac^  3Sien  wollen. 

„^ium  I^eil  ruft  man  fic  aud),  namentlich  bie  @(at)eu.  Hub 
ber  (v^rnnb  ^icfür?  2^ic  „Wrenjboten"  wiffen  il^n  fd^on  1845  anju= 
geben. 

„Xic  Slaücn  fangen  an,  bcn  Deftcrrcid)ern  unb  überhaupt  bcm 
beutfc^en  Arbeiter  in  allen  (Srwerböarten,  wo  ni^t  befonbere  ®efc[)i(fs 
lid^feiten  unb  Äenntniffc  erforbcrli^  finb,  eine  gefa^rbro^cnbe  So«« 
currcnj  ju  eröffnen.  S)cr  flauifdjc  Arbeiter,  ber  in  feiner  öcintat  fein 
33rot  oerbienen  fann,  felbft  wenn  er  nod)  fo  genügfam  unb  arbeitfom 
fein  will,  weit  bie  (Sapitalien  fefjlen,  burd)  weldje  er  bort  SBefe^äftigung 
finben  tonnte,  wanbert  ^nUi\t  m6)  SBien,  wo  er  wegen  feincS  ^Jlei^eÄ, 
feiner  ^^(udbaner  unb  üorjug^weife  wegen  feiner  befdjeibencn  ^orberungen 
gern  aufgenommen  unb  nidjt  feiten  bem  2)eutfd)en  uorgejogen  wirb, 
ber  bei  größeren  ^Hnforberungen  an  Xictcnegenuß  minber  fc^miegfam 
unb  an  öntbel^rniigen  gewöhnt  ift.  ^^ei  allen  ^^auten  in  SSäien  wirb 
man  lebiglid)  Stauen  befdjäftigt  finben.  \HI^  bie  S)irection  ber 
ÜBien— öloggnijjer  lSifenba()n  bcn  gortban  ber  Üinie  nad^  Ungarn,  ber 
jebt  fo  Ieb()aft  betrieben  wirb,  befdjloffen  l^atte  unb  jn  biefem  öe^uf 
burcf)  öffentlidje  Munbmad)nng  bie  Örotlofen  ,^ur  9(rbeit  einlub,  fonbcn 
fid)  infolge  bev<  nieberen  Toglo^ne^  nur  fel}r  wenige  in  SBien  felbft, 
unb  ond)  biefe  erflärten,  ju  biefem  ^'oljue  uid)t  arbeiten  ju  fönncn. 
Taranf  erhielt  bic  '-öaI)nbirection  bie  üvfanbnifi,  fic^  bie  erforberlic^c 
'Ärbciter^^aljl  an<>  i^öljmen  fornmeu  ,^n  taffen,  unb  faum  f)atten  bie  ÄreisJ» 
ämter  bafelbft  burd)  t>iv^  Crgan  bin*  I)err)d)aftlid)en  (Mut^geric^te  bic 
^(ufforbevung  erlaffeu,  al$  fid),  ftalt  ber  benötljigten  4000  bereit«  auc^ 
fdjon  <i()(K)  ^Irbeiter  auf  beii  äiJeg  nad)  SlMen  machten." 

älMen  ift  aber  bei  5lUntem  nid)t  in  ber  Sage,  bieie  ÜJ^enfc^emnenge 
,Vi  be)d)äfiigen.  i^ermödjtc  e«  bicö  ja  fetbft  unter  weit  günftigeren  Um* 
ftänben  nid)t,  unb  nun  (eibet  ew  felbft  unter  ber  altgemeinen  ®efd^fift8* 
ftodung.  Xie  Tatilinbnftrie  Ijat  1841)  fid)  über  ifjre  Sräfte  entwidfeft 
(man  ^üblte  1847  1%  d)iilIionen  Spinbein i;  1847  tritt  ber  9*flcffd)Iog 
ein,  eine  unerijörle  X^ebenomitteltt)euerung  greift  um  fic^,  geljäufte  3röß*ffc* 


—     25?^ 

^etil^   enUieI)cn   bem  Söiciicr  ^-jJlab   beii  Sitbit        bk  Slrbcitölofitifnt 

Ijftcfflt  oiid»  in  älMcii  in    erfdjrcdenbem  a>JnfK    uiib  mit  i()v  jenfi5  cigeip 

piiümUdic  5ot)nf^prDlctnTiat  am  bcv  ertten  '^^eriübe  brsi  ßapitali^muä, 

)ai^,  ein  Opfer  jeiiev  aufcrtuiini,  man  i\wd)k  faflcii  tHu[mvitrt)eii  ^^uftiiiibe, 

m  einen  ;iuftanb  ticffkr  t^nftiiiicr  unb  nioniIifd)cr  3iermal)rtofunii  ncgmüiicit 

nrb,  Taraii  finb  iiid)t  »nir  bie  fd)U"d)tcn  Vüljiic  (omie  bie  jviuie  iiiebritic 

fcebntetjaUuiig    )d)ulb.     31Mr    I)örtea  friUjcr,    boft  bic  Ainbenirbeit  crft 

[»um  neunten  Ci^ljre  an  flcfioltet  fd.  Ta^  betueiet,  baft  üor  biefer  5Ber- 

füflüng  ondi  iüiifieTe  Miribci  üfnueitbet  luurbcu,    nid]t   nbei\    bafe  bauii 

Mcff  ü^cnuenbitiii  .^«rfuntf..    ^j^j^'  i)örren,  baft  bic  iuL^ciiblidjen  ^Jlrbciter 


lAh    rs^A     aH.'.tA^tiiMti^r'r.*.    alr.il^r 


rtotf)  wfdilcdjitui  jjiUi'iuü,  um  )c  ^uic»  iü  ciuan  ^^cttc  idflafcn  tüUten: 
tmb  bic  trodencri  SÖDrit'  bce^  Wefcjvt*^  laffen  üor  uitft'rcu  fingen  ba^ 
^rant'imolle  tSInib  biefev  junfieu  Alinber  nufftcigei»    tcr  frü^ev  cmäfinlc 

Dfficiafu^  itnol^  ci^lüfiü,  boy  bie  juiienbüdien  Slr&citer  nnb  Ärüeitcrinnen 
(nur  elipfl  liier  bi#  fünf  ^nljrc  üH  füld)c  in  U^moenbinifl  ftefjcn,  2Öa^ 
jeid)iel|t  bami  mit  iljuenV  iHiidcn  fic  etwo  ^u  orbcn1Iid)en  Jltbcitcrn  tJür. 

(»itb   bet  dunere,   bcr   Hier  über  fttnf  ^a^re  ein  jptliä^orbetter  be^  oe* 
lertitfu  nnb  uerbSünifunäftifl  beffer  ftc.V>ftltfti  Spinncre  getnefen,    bann 
Iflbft    ein  jüldifiV    i^>mi\\  niiljl  in  bev  >Hr»V'l.    ^^  ivirb  bei  Seite  jie 
IdTC^kn    nnb    mad)t   nnberen    unglüdlidKn  (^ctdiöpfen  ""J^ia^,   bie   nun 
l!)Trrfett«   bicfclbe  i^efd)idjie   burdjiuuiadjen   l)aben.     I^ie  ou^cnnrtirten 


—     254     — 

jugenblie^cn  Slrbeitcr  aber  fachen  nun,  fo  gut  cÄ  gc^t,  afe  ungelernte 
9lrbeiter  anber^ttjo  unlerjufommen,  unb  gelten  bei  biefem  SBeftreben  meift 
gu  ©runbe.  Slu«  i^nen  recrutirt  fid^  bann  bie  grofee  Armee  ber  ^ofti* 
tuirten  unb  i^rer  Sefc^üfeer,  bie  in  SBien  eine  jc^rccfli^e  Slu^be^nung 
gewann  unb  bie  öffentliche  ©id^erl^eit  ftarf  beeinträchtigte. 

SBurbe  ber  95eftanb  ber  focialen  grage  in  ber  SBiener  SRetjoIution 
aner!annt?  S3ejal^enb  fann  bie  2(nttt)ort  auf  biefe  grage  nur  bann  au^* 
fallen,  wenn  wir  \)on  bem  95egriff  ber  focialen  grage  in  feiner  mobernen 
gaffung  üou  t)onic{)erein  obfcl^en.  ©djtiejst  ja  biefer  mobernc  Segriff, 
wenn  er  richtig  formutirt  unb  erfaßt  wirb,  mit  ber  grage  auc^  bie 
üöfung  ein,  unb  l^ebt  fomit  eigcntlid)  fid^  felbft  auf:  au§  ber  ri^tig 
üerftanbenen  focialen  grage,  auö  ber  rät^fe(^aft==bebro^tic^en  ©p^^nj 
wirb  ein  bem  Sunbigen  tjerftönblic^e^  unb  iiberfid;tlici^e^  &ttt)ebe  üon 
Srfd^einuugeu  unb  I^atfadjen  w\x  ju  erfaffenben  unb  erfa^aren 
ßufammenl^ängen,  bereu  @ntfte{)ung  befannt  unb  bereu  @ntwid(ung 
barum  üorau§sufcf)en  ift.  3)en  Sd^Iüffet  ber  ßntjifferung  unb  9(uf== 
löfung  gibt  bie  flel^re  uom  ßlaffenfampfe,  bie  ffirfeuntnife  üon  ber 
©jriftenj  Dcrf^iebener,  \>o\\  Derfd)iebcneu  3ntercf)en  geleiteter  Klaffen 
innerhalb  ber  ©ejetlfdiaft,  bie  Srfenntnifi  t)on  bem  SBiberftreit  biefer 
entgegengcfefeten  (Staffenintereffen  aU  bem  Sn^alte  ber  bi^fterigen 
9}?enfc^]^eit^gefc^ic^te.  ®ie  ©rfenntniß,  ba&  bie  3tuf^ebung  biefer  ßlaffen^ 
gegenfä^e  ba^  näd)fte  ßicl  ber  9JJcnfd;]^eit  unb  ben  Slnfang  einer  neuen 
^^criobe  if)rer  @efd)ic^te  bejcid}net,  biefe  Srfenntnife,  bie  ja  ba^  SSefen 
beö  mobernen  Sociali^nm^  au^mac^t,  fel^It  ben  SRcöotutionen  be^ 
3a^re§  1848  ganj.  Unb  auc^  natiirlic^erweife.  3ft  ja  bie  ®runb=^ 
bebingung,  bie  nötl^igc  gortgcfd)ritten^eit  ber  capita(iftifd}en  ÖJefellfd^aft 
unb  bamit  ber  Ktaffcngegenfä^e,  ba§  inbuftrielle  'ißrotetariat  aH  ber 
eigentliche  Sröger  ber  3JoIf^wirt()fdjaft  beö  Sauber  unb  juglei^  aU 
ein  feiner  eigenen,  ben  3^^'^"  ^^^  übrigen  Klaffen  entgegengefefeten 
Sfntereffen  bewußter  gactor,  nur  fc^wact)  uorl^anben,  befonber^  f^wac^  in 
Defterreic^. 

äßir  finb  chcn  im  Saläre  1848  unb  fönnen  tjier  unmöglich,  am 
aderwenigften  in  Cefterreid),  bie  3becu  be$  mobernen  Socioli^mug  alg 
bie  ^errf^enben  ober  and)  nur  aU  bie  weit  verbreiteten  erwarten. 
@inb  ja  bie  ilefiren  be^  „ communiftif d)eu  SDianifefteö"  erft  rinige 
ajJonatc  alt  unb  faum  über  ben  engeren  iirci^  ber  Stnl^önger  t)on 
Ü)Jarf  unb  ffingeU  {)inau^gcfommcn.  Slid^t^^bcftoWinuger  bliebe  noc^ 
ein  genügenb  weiter  (Spielraum  für  focialen  SScrftänbniß.  ®ag  SIenb 
be^  ftäbtifcJjeu  Proletariats  fann  befannt  fein  aud^  o^ne  3(nerfennung 
be§  ^rincipeS  üom  Sfaffenfampfe.    Unb  bie  95ilbung  beö  Proletariats 


—     265     — 

ote  golgccrfc^cinung  bcr  (Sntfte^ung  ber  moberncn  Snbuftric  mu§  fic^ 
ald  X^atfac^c  auä)  bcm  Sluge  3)cgjcni9en  barftcllcn,  bcr  noc^  barüber 
finnt,  tüic  bcr  capitotiftifc^eu  SnHoidfluug  biefe  igiangcnclimc  Seite 
ju  nehmen  tüäre.  3n  biefem  ©inne  \)ai  e^  in  Deftcrreic^  unb  SBien 
getüi^  nic^t  an  einer  Stnerfennung  ber  fociaten  grage  gefeljlt.  ©d^reibt 
ja  fd^on  ein  93eobad^ter  ber  öormärälic^en  SJer^äftniffe  „Defterreid)  im 
Sa^rc  1840"  üon  bem  ^Proletariat:  „Obgleich  bie  arbeitenbe  Klaffe, 
aus  Saglöl^nern,  ^anblangern  u.  bgl.  beftef)enb,  bem  95ürgcrftanbc 
eigcntlidd  nid^t  juget^eilt  werben  bürfte,  fonbern  üielme^r  unter  bem 
bejcic^nenberen  Flamen  beS  ^öbels  eine  eigene  Slaffe  üon  9Wenfd^en 
bilbet,  fo  !ann  bie  Sinrei^ung  berfelben  im  ®taatst)erbanbe  füglid^er= 
tt)eife  nid^t  anberö  aU  unter  ben  JReil^en  ber  95ürgerfd|aft  ftattfinben" 
(1840).  9Äit  anberen  3Borten,  cS  ift  J)kx  ganj  bcutlid^  ber  ßiif^mmen^ 
^ang  t)on  Proletariat  unb  moberner  ©efellfd^aft,  biefe  bargeftellt  buri^ 
bie  „83ürgerfdf)aft",  ba§  ift  \ia^  Kapital,  erfaßt.  ©aS.SJerou^tfein,  bafe 
^ier  ein  Problem  vorliege,  ein  Problem  neuer  3Jerf)äItniffe,  neuer 
3eiten  vorliege,  ba§  bringenb  eine  Üöfung  »erlange,  eine  biSl^er  noc^ 
nic^t  gefunbene  Söfung,  eine  üöfung  abfeitö  ber  bisfier  eingefd^Iagenen 
3Begc  —  biefe§  93emu§tfein  toar  uor^anben  unb  bebeutete  fd^on  an  unb 
für  fic^  einen  großen  gortfc^ritt. 

35enn  bafe  eS  ©lenb,  großes  ölenb  in  Oefterrcic^  gäbe,  baS  ()atte 
man  fcf)on  früher  getüu^t.  3a,  no^  me^r:  ba^  Stenb  bcr  33o(temaffen 
mar  einer  ber  gemic^tigften  SSormiirfe  gemefen,  bie  man  im  SSormärj 
gegen  baS  licrrfc^cnbe  Softem  ju  ergeben  gemußt  fiatte.  S)ie  ja^I^ 
rei^c  ©rofc^ürenliteratur,  bie  bem  übrigen  S)eutfc^(anb  Äunbe  t)on 
Oefterreic^ö  frembartigen,  ganj  ungenjo^nteu  SScr^ältniffen  ju  bringen 
beftrebt  mar,  crmangelte  nic^t  barauf  I)injumcifcn,  mic  baö  9)?cttcrnid)'frf)e 
SRcgiment,  bag  feine  Unterbrüdung  aücS  geiftigen  unb  politifd^cn  Seben« 
im  9SoIfc  burd^  beu  ^inmeis  auf  angcblidjc  energif^c  görberung  aller 
S3cftrebungen  jur  ^ebung  ber  materiellen  3Bof)lfa]^rt  red^tfertigen  liefe, 
fclbft  in  biefer  Scjic^ung  ©d^iffbruc^  gelitten.  SScreint  benunciren  biefe 
oppofitioncllcn  ©d^riften  ba«  (Slenb  bc§  ßanböolfcS,  feine  SluSfaugung 
burd^  ben  (yrunb^crrn,  feine  93ebrüdung  bur^  ben  Staat  mit  feinen 
©teuerforbeningen  unb  ber  ungel^euren  SDiilitärlaft,  bie  faft  gänjlic^ 
auf  ben  ©c^ultem  ber  SJauern  liegt.  SSereint  meifen  fie  ^in  auf  ben 
Kicbergang  beS  ^emerbeS,  auf  bie  treib^auSartige  3ii<^tii^9  eingelner 
großer  Unternehmungen,  auf  eine  einfad^  unvernünftige  ßoHpolitif,  bie 
neben  unerträglid^er  Sebrüdung  ber  Snbuftrie  nur  ben  3^^^  erreicht, 
bcr  armen  @renjbct)ölfcrung,  bie  fonft  ücr^ungern  müfete,  burc^  ben  im 
»ritcftcn  Umfange  betriebenen  ©d^muggel  Oclcgcn^cit  ju  fümmcrlic^em 


—     256     ^ 

(grtperbe  ju  geben,  (jefrf)icften,  unterite^meubett  ©peculauten  unb  Snbu« 
ftricUeu  aber,  bereu  ^ladjfolger  bann  ju  beu  gröftten,  üoruel^nifteu  unb 
patriotifd)eften  girwcn  be^  Öaubeö  ;;ä(i(cu,  aRiUioncn  in  beu  ©c^ofe  ju 
toerfcu.  9?ereint  betonen  fic  bie  ©efal^ren,  bie  bie  !öilbung  eiue^  ftäbtifd^cii 
'ißroletariatö  üon  nicbcrfter  ^eben^tjaltung  unb  barau^  f)ert)orge]^cuber 
geiftiger  unb  )ittlid)cr  iBertuaf^rlofung  für  beu  Staat,  füt  bie  öffentlidje 
3id)er()eit  erjeugt.  ?(bcr  e§  ift  immer  3)?etternic^,\  immer  ba^ 
2t)ftem,  ba^  er  barftellt,  bie  für  biefe  t}o(tsin)irt]^fd)aftIid)4i  9Jii)^re  üer^ 
anlmortlid)  gemadjt  tuerben.  ®a^  ölenb  be§  i8olfe§  aud)  in  moterieUer 
iöesie^ung  bitbct  eineö  ber  uielen  $iett)ei^mittcl,  bie  gegen  bie  93erc(^tt= 
gung  unb  .^altbarfeit  be^  'i|5oIijeiftaate§  in^  treffen  geführt  roerben. 
Vlber  md)  nidjt  mel)r  als;  ba§.  2)a^  SUiaffenelcnb  alü^  bittere  Auflage 
gegen  bie  SSirt())d)aft§orbnung  felbft  unb  wir   ^aben  gcfe^eu,  ba& 

im  Defterreid)  bce  3af)re§  1848  feineif^weg^  mel^r  t)on  feubal  sünftlerifd^er 
(^ejellfdjüft  in  reinem  Sinne  gc)prod)en  tuerben  !onnte,  baß  üielme^r 
jener  nnerträglid}e,  alle  Hebel  einer  unu)iberbring(ici^  tjerloren  gegangenen 
4^ergangenf|eit  mit  ben  Reiben  einer  nod)  unreifen  t'iegeutüart  ücr^* 
einigenbe  3d)Uiebejuftanb  l^errfdite,  in  bem  ber  (Kapitalismus;,  noc^  uid^t 
Dott  enttuidelt,  fidi  Dorjüglid^  in  ber  ?(nöfaugung  unb  ^öerelenbiing 
beftebenber  älterer  SiMrt^fdjaftöformen  betf)ätigt,  unb  xoa^  iljm  an 
innerer  Siraft  nnb  Vluv^beljnung  abgebt,  burd)  unerl)örtefte,  fc^mubigftc 
Vluobeutnng  ju  erfetjen  fud|t  —  finbet  man  bamals  nod)  nid)t  angewenbct. 
3BoI)l  aber  fd)on  ia^  3)ialfenelenb,  aU  iöeglciterfd^einung  ber  öefel^ 
fd)aft  erfaJ3t,  tüiemof)!  nod)  an  bie  9)iüglid)teit  gcbad)t  mirb,  biefeS 
nnangenebme  9lcbenprobuct  ber  capita(ifti)d)en  ISntmidlnng  ju  befeitigen. 
3:^arum  bie  forgfältige  Vlblel^nnng  bcö  Cilafjcnftanbpunfteö  t)on 
Seite  felbft  ber  uiärmften  i^erfediter  ber  J^orberungen  ber  Vlrbeiter,  Don 
Seite  ber  Vlrbeiter  felbft.  ÄJa^^^  man  verlangt,  verlangt  man  i'hcn,  um 
bie  !öi(bnng  t>on  (ilaffengegenjätjen  ,^1  iHT()üten,  bie  '^Jlrbeiterbenjeguug, 
meit  entfernt  bauon,  ein  '^J.^robuct  be«  (ilafjentampfes^  ^yi  fein,  foll  im 
Wegentbeil  bie  altgemeine  Harmonie  beförbern.  ^toeifelloe  fe{)lten  bie 
4>oranefetuingen  ^n  einer  Vlrbeiterbetoegnng  im  Sinne  ber  englifc^en 
CSbartiften  unb  ber  banmtigen  fran^öfifd)en  S^etoognng  nnb  fomit  gab 
e0  eine  Vlrbeiterbemegnng  eigentlid)  übertjaupt  nid)t.  3öa«  man  finbet, 
finb  4i?ünfd)e  nnb  nnttare  iPeftrebungen  ber  'Jlrbciter,  bereu  V(eu&erung 
im  Wefofge  einer  ^HeDofntion  gan;;  fclbftnerftänblidi  mirb.  2Baö  laut 
toirb,  finb  a}?einnngen  unb  Ilrtbeile  uon  foId)en,  bie  fid)  ju  biefcu 
Jvorberunnen,  bie  bei  alter  llnflarbeit  unb  4^erU)orvenl)eit  Jleufjeruugen 
bev5  proletarifd}en  Cilaffeugefüfife«?  felbft  ba  finb,  mo  auebrüdlid)  ba« 
®egentf)eil  bet)auptet  mirb,    erft    in  ein  3Jer()altnife   ju  fe^en  üerfud)en 


—     257     — 

muffen,  liefet  SJcrfud^,  auö  einer  SSelt  in  bie  Slnfdjanungen  unb  Se= 
ftrebungen  einer  anberen  ju  gelangen,  fid^  mit  i^nen  ju  ibentificiren,  ift 
fd^on  an  unb  für  fid^  f^wer;  nafiegu  unmöglich  aber,  wenn  biefe  jnjeite 
SSelt  noc^  nid^t  fertig,  nod^  im  Söerben  begriffen,  tuenn  e§  fid^  um 
neue  Sbeen  ^anbett,  bie  nic^t  jo  fe^r  ju  acceptiren,  aU  t)ielmel|r  ju 
bilbcn,  ju  entmideln  finb.  9Son  biefem  ©efid^töpunfte  au§  finb  bie  ?In^ 
fiepten  gcrabe  ber  rabicalften  SBiener  9fict)otutionäre  ju  beurt^eileu, 
gerabe  ber  elirli^ften  unb  t)on  ben  ttjörmften  @t)mpat^icn  für  bie 
Ärbeiterclaffe  befeelten. 

ÜRan  ne^me  nur  ^ermann  Selliuef,  ber  aüerbing^  nic^t  au^  ber 
bürgerlichen  in  bie  SBeft  bc§  ©ociali^mu^  ju  treten  f)aik,  üiefmel^r  au§ 
ben  mottigen  §ö^en  ber  beutfc^en  ^^ifofop^ie  lierfam.  S^n   unterfd^ieb 
t)on  fo  üielen  feiner  @efinnung§=  unb  ScrufSgenoffenbiegrofieSitbung; 
it)m  maren  oline  ä^^^f^^f  ^^^  focialiftifd^en  Strömungen  in  ©uropa  be^ 
fannt  unb  bie  beginnenbe  felbftänbige  SÖemegung   beS    ^Proletariats   in 
©nglanb  unb  granfreic^  befc^äftigte  if)n  umfome^r,  a(«   fie   fid^   felbft 
bcm  unfunbigften  ßufc^öuer  beutlid^  jcigte.  ©taub  er  boc^  bereits  1848 
auf  einem  ©tanbpunfte,  ber  I)eute  nod^  üicicn  ©ele^rten  ein  oöllig  un== 
jugänglic^er  ift,  auf  bcm  ©tanbpunfte,  im  ©ocialiSmuS  beS  neunje^nten 
Sa^r^unbertS  eine  burd^auS  ^iftorifc^  bebingte  ©rfc^einung  ju  feigen,  unb 
i^n  nidfjt  aU  btoße  SBicberf)oIung,  aU  blojse  neue  2leu§erung  eineS  ju 
allen  Qdien  bie  SKenfcfien  bemegenben  oranges  na^  Befreiung  auS  9iotf) 
unb  (Sfenb  aufjufaffen.  ®anj   beutlirf)  brüdEte  er  bieS  einmal  mit    ben 
SBorten  auS:    „(SS  ift   fd^on  9(lle§  bagen^efen   —    foll   9)?etternid^'S 
©pric^mort  gemefen  fein.  S)ieS  jeigt  aber,  baß  er  eine  befd)ränfte  S3ilbung 
l^atte,  bafe  er  eine  ^^afe,  mie  jum   Seifpiel   ben    ©ocialiSmuS,   bamit 
abjufertigen  glaubte,  ba§  er  im  S(rrf)iu  nad^fud)en  lieg  unb  bann  ücrnal^m, 
ba§  fc^on  im  breije^nten  Sat)r^unbert  Kommunismus  geprebigt  mürbe. 
Slber  meld^  großer  Unterfd^ieb  jmiic^cn  bem  (SommuniSmuS  beS  fec^jel^nten 
Sa^r^unbertS,  jum  S3eifpiel  bcm  eines  SfjomaS  SKoruS,  unb  bem  eines 
6  ab  et!"  @r  mar  auc^  t)on  3lnfang  an  ßiner  üon  Denen,  bie  betonten, 
bafe  bie  Sieoolution  üon  1848  burdjauS  nid^t  il^ren  Snl^alt  in  politifdjen 
Sieformen  erfc^öpft  f)aU,  bafe  fie  einen  mefeutlic^  focialen  Efiarafter  trage; 
mar  eS  bo^  ber  tragifd^e  Strtt)um  jeincS  ülebenS,  ju  üerfennen,  bafe  ber 
focialc  Sn^att,  ben  er  ber  SRcüoIution  jufd^rieb,  fi^  barauf  befd^rän!te, 
ber  capitaliftifdfien  Sntmidtung  überalt  freien  Spielraum  ju  üerfd^affen, 
nid^t  aber  barin  beftanb,  ben  Scbürfniffen  beS  arbcitenben  SJotteS  Slb^ilfe 
ju  gemä^ren.  Sr  protcftirtc  üom  3Infauge  an  gegen  ben  9?crfuc^,  bie  Sie- 
üolution   mit  ®rrungenfd)aften,    wie   fie   tixoa   bem   ßiberaliSmuS   ber 
©rei^igerjal^re  entfprad^en,  beenbet  anfeljen  ju  motten.  Grprcbiftte«^ " 


—     258     — 

unb  immer  wieber  gegen  ba§  fatte,  faule  ©piefebürgert^um,  baS  in 
feiner  gur^t  üor  bem  Strbeiter  ben  ©ieg  ber  SReaction  befd^Ieunige,  bdd 
in  feiner  ?tngft,  ber  SReüoIution  i^ren  niafircn,  mirflic^en  3n^a(t  gu  geben, 
fie  i^rem  balbigen  (Snbe  entgegenfülire.  Slber  er  fanb  nic^t^beftowenigcr 
ftetö  ben  S33eg  jur  atten  Sbeologie  jurüd.  ©ein  Sel^rreim  Utibi  bod):  SBir 
^aben  fein  Proletariat.  2)arauö  folgt  nad^  feiner  SWeinung,  greift  er  ba^ 
,,©pie6bürgert{)um"  aud)  nod^  fo  oft  unb  ^eftig  an,  bafe  Defterreic^  aud^ 
feine  SSourgcoifie  f|at,  in  bem  ©inn,  njie  etwa  ber  franjöfifd^e  ©ociali^mu^ 
baS  SBort  auffaßt,  unb  bic  granjofen  ftanben  mit  biefer  i^rer  Äuf^ 
faffung  bem  mobernen  ^rincip  be§  ßlaffengegenfafee^  fel^r  nal^e. 

©elbftüerftänblid),  bag  au^  aUe  Stnberen  in  bie  gleiche  Xonart 
einfallen  unb  übereinftimmenb  üerfic^ern:  eg  gibt  in  Defterreid^  fein 
Proletariat,  wie  eö  frcmbe,  focialiftifc^e  ©t)fteme  üorau^fe^en.  3m 
©egentl^eile,  Slüeö  mu&  angetnenbet  werben,  bie  (Sntfte^ung  be§  ?ßroIe* 
tariatg  ju  üer^inbern. 

Sl^arafteriftifdi  für  biefe  üor^errfc^enbe  Slnfic^t,  bereu  Srrt^ümcr 
aber  nid^t  au^fdjlic^en,  bafe  bie  ßiif^wimen^änge  jWifd^en  mobemer 
Snbuftrie  unb  Proletariat  wenigftenö  fteHenmeife  erfannt  werben,  ift 
Wo^(  fotgenber  Slrtifel  (t)on  m.  im  „aiabicalcn"  ^üom  13.  Suli  1848), 
welker  ben  llnterfd)ieb  jwifdien  3(rbeiter  unb  Proletarier  barlegen  wiQ: 
„S)er  Slrbeiter  will  fiebere  93efd)äftigung  unb  burc^  fie  ange« 
meffene  ©rfialtung  unb  SSequemlic^fcit  feinet  Seben^;  ber  Proletarier 
erl^ebt  Stnfprüc^e  auf  ba§  ©{gentium  3lnberer,  bie  feine  ®efe^gebung 
baö  Sted^t  l^at,  i^m  jemals  ju  bewilligen.  2)er  Slrbeiter  ift  fonad^  bei 
großen  ©todungen  ber  Snbuftrie,  ber  ©ewerbe  eine  Saft  für  ben  ©taat,  ber 
}u  allen  3^'^^"  ^'^  i^erpflic^tung  l^at,  3lrbeit§unfä^ige  üor  SWangel 
ju  bewal^reu  unb  Srwerblofen  lol^nenbc  93efd)äftigung  ju  üerfc^affen. 
S)er  Proletarier  bagegen  ift  für  ben  ©taat  ein  ©d^reden."  8luf  ber 
einen  ©eite  wirb  gauj  richtig  bie  83ebeutung  ber  3Kafc^ine  für 
bie  ®ntftef)ung  be§  mobernen  Snbuftrieproletariatö  erfaßt:  „®er 
eigentpmlid^e  ©influfe  ber  9Äafd|ine  befte^t  nämlid^  barin,  bafe 
ber  2lrbeit^lo^n  nie  f)od)  genug  fte^t,  um  ju  einem  eigcntlid^en  ©apital 
für  ben  3lrbeiter  werben  ju  fönnen  unb  ba^  fetbft,  wo  biefe^  ber  gaU 
wäre,  ba§  ju  3)iaid)incnarbeit  erforbcrtid)e  Kapital  fo  gro§  ift,  ba§ 
ein  Slrbeiter  nie  jum  Unternehmer  werben  fann,  wie  ba§  im  §anbwerf 
ber  Siegel  nad)  nod)  immer  bor  gall  ift.  ®ie  SlJafd^inenarbeit  bilbet 
ba^er  burd)  ba^  in  itjr  rul)enbe  ©efe^  ber  ®ütert)ert{|eilung  au^  ben 
Arbeitern  einen  ^ta\\i>,  b.  i.  eine  Slaffe  t)on  SDienfdjen,  bie  au^  bem 
Steife  ber  if)r  burd)  @eburt  unb  (Srjieljuug  gegebenen  S3ef^äftigung 
burd^  eigene  9(nftrcngung  uidjt  in  eine  l)öt)ere  ober  beffere   Klaffe   ber 


—     259     — 

SRcgcI  nad^  übergeben  fönncn."  2tuf  bcr  anbcrcu  ©citc  aber  wirb, 
cntfprcd^enb  ber  l^erfömmlic^cn  Stnfc^auung,  bcn  mobcrnen  ^aupcriSmu§ 
qIS  golgcübcl  be^  gcubalftaatcg  ju  betrachten,  bog  Proletariat  in 
©nglanb  nod^  nic^t  fo  entttjicfelt  gefunben  mt  in  gran!reic^!  3m  Uebrigen, 
meint  9Ä.,  ben  Sluötneg  auö  ber  burc^  bie  2Kafc^ine  gejc^affenen 
ßwangölage  biete  unentgeltlid^er  öffentlicher  Unterricht  in  aßen  B^^ifl^^^ 
benn  bann  ift  „ba§  fähige  Äinb  be^  Slrbeiter^  nid^t  länger  auf  bcm 
SBege,  8[rbeiter  werben  unb  bleiben  ju  muffen",  alfo  baS  befannte 
liberale  SlH^eilmittet. 

3n  ä^nlid^er  SSesieljung  intereffant  erfc^eint  ein  9luffa|  über 
ba§  I^ema  „5Kie  entgelten  wir  bem  Proletariat?"  (t)on  g.  in  ber 
„Stltg.  Defterr.  3ci^^"9"  ^^m  1.  Suni  1848),  intereffant  fd^on  wegen 
ber  Slnfic^t,  bafe  bie  freie  Entfaltung  ber  bürgerlichen  ©efettfc^aft,  ber 
freie  Hrbeitcrüertrag  at^  alleinige  ©runblage  be§  Slrbeit^üer^ältniffe^, 
ein  ©d^ufemittel  gegen  bie  |)eranjüc^tung  ber  ^Proletarier  fein  würben: 
„SBcfen,  benen  3l^r  allenfalls  einen  ßeib  mit  allen  tl^ierifd^cn 
Organen,  aber  feine  ©eele  jutrautet,  bie  Su^  nur  um  beg  SßagenS 
ober  allenfalls  ber  SSebienung  willen  l^ie^er  gefegt  ju  fein  fc^ienen,  unb 
auf  bie  3l^r  oeräc^tli^  als  unebenbürtige  ®efd^öj)fe  l^erabfal^et,  liaben 
in  ber  unwiberlegbarften  SBeife  bargetlian,  ba§  ein  el^rfurc^tgebietcnbeS 
StwaS  auc^  in  bem  ärmften  ©rbenfo^ne  rul^e."  ®ie  SSerljältniffe  f orbern 
t)on  nun  an  eine  größere  Sorgfalt  für  fie.  ®enn:  ,,wir  liaben  nod^  fein 
Proletariat,  benn  9(rmutl^  allein  ift  eS  noc^  nic^t;  eS  l^at  fid) 
in  feiner  ®eftalt  unS  no^  bargeftellt,  e§  fonnte  fi^  aud^  na^  allen 
biSl^erigen  Umftänben  in  Ceftenreic^,  fowie  bei  ber  mit  33lifeeSfd^nelle 
tiereingebrod^enen  unb  üoEfommen  burc^greifenben  revolutionären  S3e== 
wegung  nic^t  bilben.  SSir  fte^en  aber  je^t  an  jenem  fünfte,  wo  eS 
in  unfere  $änbe  gelegt  ift,  auf  immer  ober  boc^  wenigftenS  für  lange 
3eiten  jenes  bie  menfd^lic^e  ®efellfd^aft  üon  je^er  üerfolgenbe  unb 
frebSartig  an  if)r  je^renbe  Ungcl^euer  ju  bannen,  ober  in  rafd^em  ®ange 
eS  l^erbei^ulocfen.  SBir  fagen,  eS  l^änge  t)on  unS  felbft  ab.  ©S  fott  biefeS 
bargetlian  werben.  SRit  unS  jugtcid)  l|at  bis  ju  ben  SÄärjtagen  ber 
Arbeiter  unter  bemfelben  2)rucfe  gefc^mad^tet,  ja  für  jenen  umfo  emj)finb= 
lieber,  ba  er  in  ©enüffen  feinen  @rfa^  fud^en  fonnte;  aber  mit  unS 
jugleic^  würbe  er  au^  frei".  2)er  9Jeuaufbau  Defterreid^S  auf  rein 
bcmofratifc^er  @runblage  mugte  eS  bewirfen,  bafe  „jene  93ebin= 
gungen  jur  (Sntwidflung  beS  Kommunismus  wegfallen,  bie  wie 
in  granfreic^  bis  jur  gebruarretjolution  unb  in  anbereu  nad^ 
ä^nlid^em  9Kufter  conftituirten  Staaten  not^wcnbig  gegeben  waren. 
SBo    eS    eine    auf    baS    9Sorred)t    bcS    SlbelS     ober    beS    Scfi^cS 

17* 


—     260     — 

6efd)ränftc  Sefä^igiuig  ju  5(emtent,  SBürben  2C.  ni^t  gibt,  unb  bic 
^intanfc^ung  einer  Gtoffe  Weber  geje^li^  iioc^  factifc^  auögcfprod^cn 
ift,  ba  fann  jener  Same  bc^  $afte§  einer  in  ifjrem  ®efül^tc  gefränften 
aWenge  gegen  bie  onbere  f actifc^  beDorjugte  jene  f^äblic^en  unb  giftigen 
Säfte  nic^t  in  fi^  aufnehmen  nnb  nn^eilbringenb  reifen."  SRan  forgc 
für  S3c|c^äftigung,  gefunben  politifc^en  Untcrrid)t  unb  bel^anblc  bie 
Jlrbciter  ^uman,  in  einer  ben  6I)rgeij  wedenben  SBcife.  „®^  gebe  ntd^t 
Sciaüen  unb^errcn.  S^ieSiedjt^fraft  be^SJertrageö  atteiufei  maftgcbcnb." 

Sa,  fetbft  einer  ber  9tü^rigften  nnb  gortgefc^rittcnften  in  ber 
?Irbeiterbett)egung,  griebrid)  Sauber,  fetbft  ein  Slrbeitcr,  ber  feine  Ärtifel 
immer  mit  Stotj  „J^iebrid^  Sauber,  ©eiell"  unterjci^uete,  t)ennQ^tt 
fid)  nadjbrüdtid^  gegen  ben  i^erbac^t  conimuniftifc^er  ©efinnuug.  3u  einem 
^Irtifet  gegen  beuGenfu^,  tuorin  er  frogt:  „SBarum  muß  aber  bcrSRei^e  nod^ 
bürgerlid^e  SSorredjte  IjabenV  $at  er  fie  nidjt  jd^on  genügeub  bur^  feinen 
Siei^tl^um?"  unb  tüorin  er  tueiterS  fagt:  „ba§  ®oIb  foQ  aud^  uic^t  ber 
iHHc^  be^errfdienbe  Wott  fein,  benn  e§  ift  nidjt  bod  ©ingige  unb  ^öc^fte, 
U)a§  jum  ®cfellfd)afti?jtt)ede  beigetragen  tüerben  mufe"  betont  er  au8* 
brüdlid^:  „e§  liegt  nidjt  in  meiner  9lbfid)t,  9?eib  unb  ^a^  gegen  ben 
9ieid)tl)um  ju  ttjeden:  benn  eine  üollftönbigc  Öteid)^eit  ift  nie  ^erju« 
ftellen  unb  ba§  Gigenttjum  barf  üon  .VU'inem  üerle^t  merben". 

3{Herbing^  mag  4UeIe^  auf  bie  bamat^  gebotene  SJorfi^t  —  benn  in 
aSicn  ttJärc  c^  felbft  tüäf)renb  be§  Ijödjften  grcitjcitetaumefö  gewogt 
getoefen,  fid)  offen  .yi  commnnifti)d)en  Wrunbiöften  gu  befennen  —  ju  fe^cn 
fein.  Xie  ^Barnungen  üor  bcm  SociatiÄmu«  unb  GommuniömuÄ,  bie 
erhoben  tourben,  betoeifen  burdjau^  irid)t  bie  «enntniß  ber  bamal« 
üorfjanbenen  iocia(iftiid)eu  Sijfteme,  efjer  ba^^  Wegent^eil.  Unb  e«  ia|t 
fid)  ruf)ig  bel)aupten,  bafi  mit  geringen  iHu§naf)men  eine  frö^Ii^e  Un* 
U)iffent)eit  in  biefcu  Xingcn  r)errfd)te. 

9(m  beften  entnimmt  man  ba^  am  ben  im  Saufe  ber  SReüoIution 
gemad)teu  ^Hcformt)orjd)tägen,  fei  ec^  bafj  fie  an  gcmiffe  gorberungeffber 
XHrbeiter  anfnüpfcn,  fei  e^?,  baß  fie  im  iHTIgemeinen  SBinfc  für  eine 
'j^effcrung  ber  [jerrfdicnben  3iO'tänbc  geben  mollen. 

3unädjft  t)on  isorfd^Iägeu  bicier  lefeteren  5lrt.  Sie  offenboten 
ein  fo  bunte^j  Wemenge  Dou  Si^aljrem  unb  ^Hid)tigcni,  t)on  ouf* 
falleub  iserftäubigem  unb  uneber  Dollftänbig  Sinnlofem,  ein  fo  bunte« 
('»Gemenge  t)on  Jvorbenutgen  bee  U)irtl)id)aftlid)en  Liberalismus,  in  einem 
\Htf)em  auegefprodjen  mit  siinftlerifdien  5{njprüd)en  unb  focialtftifc^en 
Wcbanfcn,  i)a\]  man  in  i(jneu  fofort  bac^  ^^ßrobuct  nid)t  üoUftänbig  öer* 
bauter  l'ectüre  ober  ben  lun-geblidjen  i^erfud)  ber  XHnpaffung  frcmber 
CsDccu  an  bie  eigene  riidftiiubige  Jluffaffnng  ertcnnt. 


—     262     — 


^u  bni  fritf)e[tcit  Sii'fornityoiidiliigni,  Mc  W  "Bkncv  ^ayolnüow 
jeitigte,  gelKncn  bic  uon  einem  6.  Straube  t]cmad)tcii  (im  JeuiÜetDii 
ber  „SKiener  Scituug"  i^öm  2(X  31prit).  E#  ^üirb  ba  uertaugt:  1.  ,,Ginc 
ßonfcription  bc^  (^eHimiittcn  Slrbeiterftonbc^^,  n?iid)e  bie  aiegicrung  ipcnig^ 
ften^  in  bie  ^age  ie^te,  crfd)öpfcnb  jn  miffcn,  inie  t)od)  ber  Mörper  ber 
arbcttenbe«  ISlaffe  ftd|  belaufe."  2.  ,,Sine  ßlaffificirung  ber  Strbcitcr. 
2)iefe  njurbc  fid)  Icid)t  ergeben  inittelft  i§rer  p^i)fif(^cn  unb  moralifcften 
Curttificatiou.  2?ie  nptorifd)  yicberlid)en  nnb  llnniiteii  müHten  burdi 
geeignete  tiDalitiön^mnfuegeln  jur  ^^fiätigfcit  tieranlaf^t  nicrben,  trenn  [ie 
ISingeiorenefinb;  bic  frembeu  ISttnerbslofen  inörcn  fDgleic^  iju  entfernen; 
bic  Äranfen  unb  Sd)U»ad)fid)cn  uuirben  bcn  .v^i^ninintätvanftalten  ju 
enipfetjien  (ein  nnb  im  Uebrigen  miif^te  eine  genaue,  babei  f)umane 
Sid)tung  ber  ®d)ntbige)!  r»ou  ben  UngliUtüdjeu  uovgenommcn  lucrbcn.'* 
3.  „Sine  ä^evfügung,  um  ben  Sttbeitcrn  aulreic^enbe  iöefdiäftigung  jsii 
geben,  ^n  biefer  Xeubcn,\  tutire  tion  jebem  (feiner fe,  Jvabrif^bevru  pbcr 
^Irbeitgeber  eine  IütegDrifd)e  (!j  4?evjeid)nnng  absuüerlongen,  »üie  niet  ^ipcr- 
foneu  er  mit  einem  3?erbienft  betfieiligeu  fönne,  nerfte^t  ftd),  nad)f)ttltig, 
n^ofür  er  t>crantuun1Iidi  ju  madicn  unb  nur  burd)  evmiefene  SJiifjgefdjide 
AU  c^renlpiien  lüace,  3nt  Uebrigen  hätte  bie  Stabtgemeinbe  ober  ber  Staat 
bnrc^  ikronftültung  öffeutfidier  wirbelten  etnjnfd)rcitcu,  uield)e  SDfaiV 
na^me  aud)  p  (ännften  frember,  würbiger  l'lrbeitcr  au^gebet)nt  tnerben 
fönnte'M  4,  „Sine  Straffanction  für  Arbeitgeber  nnb  Arbeiter,  lieber 
bie  erfteren  märe,  bei  nad)n?eic^barer  iliid)terfiil(ung  ifjrer  ^i?flid)tcu  ober 
j.  58.  bei  fonftigen  ben  ®eTüerbebetrieb  l]emmeuben  Untcrfd)lcifen^  cttüa 
3Jermenbung  üon  Üefirlingen  ftatt  ber  ÖefeUen,  ein  gemiffel  Jln^map 
von  (^klbpön,  im  ^-alle  bc^3  Sinftcitenö  einer  J^abri!  bie  Uufäl)igfeit 
be^  fpäteren  SBJieberbetiiebee  einer  foldjen  in  ber  Siefiben,^  ju  tjcrfian^ 
gen;  bie  Slrbeiter  n?dren  mittelft  befonberer  Sonbuitebüc^el  ju  con-- 
trofiren  nnb  biejenigeu,  iveldje  eine  ungeniigenbe  '3lnffü{)rung  boririäteu, 
burd)  bie  geeigneten  3ö?ittcL  ,v  33.  iUTVueife,  Seleljrung,  l'iUjnab,^iige, 
pDlijeilic^c  ^Verfügungen  jnr  Öefferung  f)ini\uiciten."  5.  „?[nberc  jnjecf- 
bienlidie  SSerfügungen.  .*picju  red)ne  irf):  93eld}ränfnng  bei  J^örfe- 
befad)e^,  meil  nnr  .yi  oft  ber  fltMuerc  Älanfmann,  Jv^ib^if^iw^  nnb  We^ 
toerfe  fid)  auf  bie  ^^iapierfveculation  mirft,  babci  nevUert  unb  fein 
SJeficit  burd)  (Srfparuugen  am  ifübne  feinet  Sienftperfonolö  Ijercinjur 
bringen    fnd)t;    fetner    Stuff)ebung    beö  iJotto  ^^erminbening  ber 

3JrünntmeiH)d)anfcn  n*  m.  5L" 

SSie  man  fieht,  fdjmcbte  bnn  ^erfaffer  ber  ©ebanfc  »or.  bie  ftrife 
unb  bie  ?Irbeit<&(ofigfeit  auf  bcm  55?ege  be^  3^^^^^"9^-'  h^^  befcitigen,  bc* 
^^itjange^  aber,  ber  audi  auf  bie  Unicrncfimer  au^,;^uüben  märe:  fie  follten 


—     263     — 

gcjtoungcn  werben,  bie   t)Oit  i^nen  angegebene  ^trbeiterja^I  aud^  ju  be* 
f^öfttgen,  nur  „erwiefeneg  9Äi§gejc^id  fönnte  fie  entfd^ulbigen.'' 

®in  SBeifpiel  ber  größten  SSerworren^eit  unb  Unflarl^eit  l^ingegen 
bietet  bie  Slrtifelreil^e,  bie '9t ein ifc^  int  „9iQbicaIen"  im9tuguft  publicirte. 
5)iefe  Ärtifel  taffen  |i^  wo^I  alg  ein  ©antmelfuriunt  ber  abge* 
fc^macfteften  unb  üerworrenften  ©emeinplä^e  bejeic^nen,  bie  nur  erbod^t 
werben  !önnen.  Ttan  ti)dit  ben  übrigen  SWännem,  bie  int  ,,9iabi^ 
calen''  über  jociate  ?ßtobIente  fc^rieben,  Unre^t,  ließe  man  wirfK^ 
biefen  Slrtüel  alg  t)rograntntotifc^,  aU  mxtüH)  ben  ©tanbpunft  beS 
,,9iabicalen"  in  ber  focialen  g^^age  öertretenb,  gelten,  ß^^äd^jl  wirb  ben 
natürlid^en,  auf  9ial^rung  unb  Äleibung  bejd^ränften  S3ebürfniffen  einer 
urfprünglid^en  (Sefeüf^aft,  bie  unnatürlid^e  Anrufung  t)on  unjä^Iigen 
aSebürfniffen  ber  l^eutigen  fünftlic^en  (SefeUfd^aft  gegenübergefteHt;  eg 
ift  flar,  baß  biefe  ®enüffe  „nur  ber  Següterte,  fomit  bie  SKinorität  ber 
a3et)ölferung  fid^  üerfd^affen  fann."  SBie  man  fie^t,  eine  3ieminifcenj 
an  bie  ältcften  ©ocialiften,  bie  in  ber  Kultur*  unb  Sebürfnißüer* 
mel^rung  ben  ®runb  ber  ©ittenüerberbtl^eit  unb  barum  ber  focialen  9iot]^ 
fe^en.  golgen  verworrene  Slu^fü^rungen  über  ben  ^anbel,  jeine  93e= 
beutung  für  baö  ®ewerbe,  in  benen  ein  richtiger  ®runbgeban!e,  bie 
SBaarenprobuction  aU  eine  ®runblage  ber  l^eutigen  ©efetifd^aft,  bar* 
gelegt  werben  foH.  ,,2)aß  ba§  ©elbcopital  unb  beffen  Sln^äufung  in  ben 
(Saffen  ber  2Kinorität  ein  Uebelftanb  ift,  ber  bie  unbefd^ränfte  6on= 
curreng  (gemeint  ift  wol^t  bie  ßoncurrenj  ber  9(rbeiter)  unb  mit  biefer 
baö  ^Proletariat  erzeugt  l^at,  fe^en  wir  au§  ben  ©d^riften  ber  ©ocialiften 
unb  ßommuniften  granfreid^g  flar  unb  beuttic^,  weil  aQe  i^reS^fteme 
unb  SBorfc^Iäge  im  ©runbprincipe  bie  gleite  SJert^eilung  beö  ®elb== 
capitals  verlangen."  (!)  9iad^bem  noc^  nur  bie  üon  ben  ©ocialiften  für 
biefen  3^^*  tjorgefc^tagenen  2KitteI,  nid^t  aber  ber  3^^^^  frf^ft  öfö 
unpraftifd^  erHärt  worben,  werben  üom  SSerfaffer  folgenbe  ©runbprin* 
cipien  aufgeftellt:  ,,5)ie  ^anbel^freifjeit  ift  fowol^I  t)om  ©tanbpunfte 
ber  SJoß^wirt^fd^aft  aU  beg  ^umani^mug  (foll  wo^I  fieißen  Humanität) 
baS  eiujige  aKittel,  3nbuftrie  unb  ^auM  jur  fjöc^ften  Stütl^e,  fomit  ba§ 
SBoIf  jum  allgemeinften  SBo^Iftanb  ju  bringen.  @ie  ift  ein  integrirenbeg 
eiement  ber  2)emo!ratie.  Snbuftrie  ift  nic^t  mit  gabrü^t^ätigfeit  ju 
t)erwed)feln;  Snbuftrie  ift  in  nationatöfonomifd^er  93ebeutung  bie  ®e* 
werbgt^ätigfeit  im  weiteftcn  Umfange;  Sobenbewirtl^fc^aftung  unb 
^anbarbeit  finb  affo  öon  felbft  barunter  begriffen,  ©ewerbefrei^eit 
fc^Iießt  nic^t  jebe  9lrt  üon  ©ewerbeorbnung  au§,  Drbuung  ift  nid^t 
Sef^ränfung,  fonft  müßte  jebeg  ®efe^  bie  grei^eit  aufgeben.  Strbeiter* 
offociation,  nic^t  gefe^fid^  angeorbncte  unb  geleitete,  fonbern  freiwillige 


^—      264     — 


■;isanjcaö.;  am  26.  !iUi\iT  1><J8. 


inib  übmDad)tc,  fü^rt 
gut  i^cfcitiginig  ber  Eoii^ 
curreuj  bei  (iro(lcn  93au* 
ten  ober  5>^^ncatciiUcfc^ 
rmigeit.^  ^Unentgeltlicher 
UntcrriclH  i«  allen  @c^ul^ 
Qbt()Lnlungen,  ^Inlegnng 
üon  JBolt^tnbüotfjefen. 
Ccfefätcn  n.  bgL  ,  .  ." 
Xie  Crganifation  ber 
Wemerbe,  bie  iHeinii'd) 
meiterc^  norfrfifftgt,  ift 
eine  jünftlerifdje;  tebocT) 
brüfft  er  fid)  fo  ücr- 
frf)au)ntmen  nnb  ^^iweibcntig  au^,  baft  niöglidierroeifc  x>o\\  il)m  andi  an  eine 
CrgonifatiDn  ber  9(rbeit  fefbft,  an  eine  rHcgiinng  ber  ^^Jvobuction  gebadit 
fein  faiuu  Xiefc  getnerblidje  Crganifation  ftellt  er  fid]  folfienbennanen 
oi>r:  „©otDie  bic  Wemeiiibeii  in  ?tcferbanbejiel)ungeu,  füllen  fie  öndi  in 
gciDerftÜdicr  .öinfid)t  bie  Söafie  ber  5lffociotiün  bilben.  3n  jebcm  Steife 
mnfi  icbc5  ®en)erbe  einen  ganjen  Alörpcr  bilben,  beni  fidi  Fein  ®eaoffe, 
SDfeifter  ober  ök'felle  enl^ieljen  fann.  -Diefe  SorporaÜDn  nntcrftebt  jener, 
bie  ou§  3:)c(egatcn  aller  Eorporationcn  ber  fiteife  in  ber  5*cinptftabt  ber 
^rotinj    i^rcn    2tö    ^at,    unb    biefe  mieber  bem  nnmittelbar  mit  bent 

"lUfinifter  ber  Öcmerbe  ocrtefiren^ 
ben  oberftcn  Wemerberat^,  ber  au§ 
5)clegaten  ber  ^^^roüiiijen  beftefjt 
:;^ebe  ßorporation  ift  mfofeme 
antoncm,  alö  fie  wad)  ber  (Me^ 
toerbcorbnnng  ntd)t  nur  ben  reget* 
mäßigen  Settieb  bc^  Wetuerbeif  (?}, 
fnnbern  and)  bie  (SntfdKibnng  Ober 
bie^fälligc  ©treitigfeiten  nnb  Un^ 
jntöntntlid)fetten  jtüifdjen  ben 
SUfeifter«  felbft,  ,^nnfdKn  bicfert 
nnb  ben  (i^H'fellen  ober  ifeljrtingcn, 
ferner  bte  Stnfna^me  nnb  ^öeauf- 
fiditigniig  ber  Setirliiige,  Untere 
bringnng  ber  (Mcioerbeiüaifen, 
^^riifnng  ber  ©efellen  nnb  ^x^- 
ijin  tff  %7i»uni  ifi  Bfm  i^dbf^^  fnng  ber  IWeifter,  cnblic^  bie  3Jcr* 


265 


I 


Haltung  be^  Sntiutig^iu'niiö^ 
gen#,  bcr  tJcrfd)iebnien  ^ilf^^ 
3pflr>  ffiitiuen^  9yöifcii^  lutb 
^^cnfionscafi'cn  fclLiftäiibit]  mib 
nur  unter  ßontrok  bcr  cigeiicu 
3?cf)örben  urrfitfit.  Sdiu»  ber 
Ärctöfövper  l)ai  fein  pcrmaiuni- 
tt'ä  SutcQu,  muö  iDeuigftciie^ 
eiiieu  rid)ter(id]cn  a^camtnt 
halten  unb  fd)reibt  iscriamni'' 
lungen  511  iBcraU)mi9tMi  nu^. 
Teri^rootni^förpiT  ift  mc^tcon^ 
tTülircnbc^^,  ber  oberftc  (^e^ 
roerljerat^  SlUeö  (citcribc^S  Or^ 
gan.  2;ie  Cefjria^rc  unb  Wefel(cujat|it  nüifieit  feftgefcftt  fein  unb  borf 
feine  SJi^penfotion  ftottfinbe«.  ''Müd}  biefcm  SafKc^^üGiljattuiffe  ift 
bie  3(nsaM  ber  ücfnlinge  für  cincu  ajJeiftcr  üon  bcr  3^^1)1  feiner  ükfcUcii 
tt&fjängig.  iic^terc  untcrticgt  feiner  ^^cfdjränfung.  ^ft  j.  ^i^,  in  eiiinn 
©nnerbe  bie  üc()r^unt  anf  brei,  bie  ßiefeüeiijeit  auf  fcd)^  3a^rc  feft- 
gefcöl»  fo  fann  bcr  OTetftcr  auf  jebcn  iMcfcQen  siüci  !t!c{)r[ingc  aufttehmen, 
j^ei  ßnttaffung  ber  ©efelle»  ift  eine  fcd)lnii)d)entlid)i'  ÄUuibignitiv^ffift  f^n 
iftimnunr  1:ie  bem  Slrei^fövper  .^nftcfienbe  i9caiiflid)tiguitg  ber  Beinlinge 
tnnp  ihr  ^an^f^ngenniert  auf  bcn  Öcfuc^  bcr  Sccurtbar--  unb  ÖScincrLH 
fdiutcn  riditcn.  ^er  DbevfteÖknnerberatli  ift  juglcid)  bie  f)6difte  BcgnttK^tcnbc 
tecf]ni|d)c  Scfjövbe  in  ^^ictücrbcQiigetegciiljciteii.  iSbeiifo  crljüU  fie  birect 
t)om  iUiitiiftcriuin  aöc  ßonfn(at§beridjte,  überhaupt  qUc  jene  Scrftän* 
bigungeii,  bie  für 
iftre  C£tnninittcnteu 
üDU  ißJiditigfcit  finb 
—  tiiib  leitet  fie 
ifd)  bie  yanbe^- 
bie  ÄUei^cürpo^ 
latimi,  in  bringen- 
ben  gälleu  birect 
tcfeterc." 
Wan^  anberc% 
Uctnüiiftiger  unb 
niDbcntcr,  nct)mcn 
fidi  bie  l>arid)lägc 
3Bilb'^     (in     bcr 


syamcübi  am  . 


'iDiat   lam. 


Um  Ihigfff,  tinfldna  Iifr  «itlfim  »iib  PÖftfn  ©dtfrrftTalf. 


—     266     — 

„Sonftitution"  üom  13.  Suni)  au^,  bie  für  bie  Grbarbciter  bie  SBilbuitg  einer 
Slrt  t)on  ^robuctiügcnoffenf^aft,  aber  in  tüeiteftem  Umfange,  verfangen: 
,,©§  muß  fi^  ein  Snftitut,  beftel^enb  aug- einer  2lnja^I  öon  Srb*  unb 
Bauarbeitern  bitben,  tt)eld^e^  unter  Seitung  eineö  SKinifteriS,  einiger 
beratl^enber,  tcc^nifd^  unb  mercantitifd^  gebilbeter  Snbiöibuen  unb  burd^ 
^ilfe  eineg  bebeutenben  9[nlagecaj)itatg  im  ©tanbe  ift,  fetbft  aU  S3au* 
unternefimer  aufjutreten,  Sauten  unter  bem  ©c^u^e  be^  SnftitutcS 
auffül^rt,  bie  aufgeführten  SRealitäten  al§  Snftitut^fc^afe  anerfennt, 
unb  bie  laufenben  3^"^"  ^^i^  öerwenbet:  1.  S)ie  ©lieber  be^ 
Snftitute^  ju  ermatten  unb  ju  öerforgen  mit  SBo^nung,  Äoft  unb 
%aQlo^n.  2.  SIeue  jinfentragenbe  Sauobjecte  in  Stngriff  ju  nel^men, 
j.  58.  SBo^n^äufer,  SBrüden,  ßifenba^nen  u.  bgl.  3.  9ieue  SKitglieber 
in§  Snftitut'  auf^uucl^men."  ®ie9ÄitgIiebertt)0^nenunb  effen  gemeinfam; 
aEe  SebürfniBmittet  ^iefür  tt)erben  im  ©elbftbetrieb  erjeugt.  5)a^  3nftitut 
foll  bann,  bei  größerer  5üi^bef|nung,  au^  5Irbeiter  um  ben  gett)öl)nlic^en 
%aQio^n  abgeben  fönnen,  bie  aber  im  gemeinfomen  SJerbanbe  bleiben, 
auc^  ^rofeffioniften  aufnef)men,  jebod^  o^ne  bem  ^anbujerf er  Soncurrenj 
ju  bereiten,  b.  f).  nur  Strbeitötofe,  bie  fic^  barüber  auSttJeifen  fönnen, 
bi§  fie  anberttJärtö  untcrgebrad^t  werben  fönnen.  golgt  nod^  ein 
|)intt)eiö  auf  ben  2(uf)d}tt)ung  ber  Jed^nif  unb  eine  SJermal^rung  gegen 
jebe  3le^nti(^feit  biefe^  SSorfi^Iage^  mit  ben  ^arifer  9lationaItt)erfftätten. 
3n  gemiffer  Sejic^ung  üenwaubt  mitÜBilb'^  SSorfc^Iägen  ift  bk 
Sbee  „jur  ©rünbung  eine^  Gommunatpenfionate»  für  Strbeiterinnen", 
bie  3.  ^.  ^ittifc^  (in  bcr  ,,Gouftitutiou"  üom  15.  9Kai)  barlegte. 
®er  Strtifel  beüagt  junärf)ft,  baß  man  be§  Öofe§  ber  9trbeiterinnen 
gauj  JU  öergeffen  fc^eine  unb  gibt  einige  S)aten  jur  Beleuchtung  ber 
Strbeiterinnenfrage,  bie  bereits  früher  citirt  iuurben.  5Da§  üorgef^Iagenc 
Gommunalpenfionat  fei  ein  „Snftitut  im  größten  SRaßftabe,  wo  aßc 
jene  (famitienlofen,  fremben,  öerujaisten)  armen  SKäbd^en,  menigftenS 
bie,  welche  auf  feinen  größeren  SDIafd^inen  arbeiten,  freiwillig  in  communi 
ttjol^nen,  arbeiten  unb  menagiren  fönnen,  ein  Snftitut,  xoo  juglei^  für 
il^re  geiftige,  moratif^e  unb  förpertic^e  Sluöbitbuug  geforgt  würbe", 
aber  fein  „freiwillige^  StrbeitS^auS,  welcher  Flamen  in  ÜJÖien  ju  ab^ 
fc^recfenb  ift".  SJon  biefem  Snftitut  wirb  fotgeubeS  Sitb  entworfen: 
„©in  großes,  lic^teS,  geräumiges  ^a\i^,  ein  ^alaft  o^ne  uunötljigc 
überflüffige  ^itx,  nid^t  aber  ein  feftuug=  unb  fafernä[)ntid)er,  fd^on 
burd^  bie  äußere  gorm  abfd^redfenber  93au,  mit  einem  cntfprec^enben 
©arten,  würbe  baS  Stf^I  ber  armen  9(rbeiterinnen  fein,  worin  fie  fic^ 
^war  nac^  ftrengen  |)auSgefe^en,  aber  bo^  frei  bewegen  fönnen.  Qtf)n 
©tunben  feftgefe^te  SlbeitSjeit,  bie  übrigen  ©tunben  feien  ber  SBete^rung, 


—     267     — 

SRu^e  unb  Sr^olung  getoibmet;  bic  SBirt^fc^oft  tuerbe  öon  bcn  SKitgUc^ 
bcrn  felbft,  unter  fieitung  einer  gebitbctcn  grau  au^  beut  SSotfe  beforgt/- 
Kleiber,  SBäfd^c  u.  f.  w.  burc^  eigene  Strbeit  gegenseitig  verfertigt,    bie 
Sflegiefoften    burd)    bie    in   bie   Gomntunokaffe   erfegten   2lrbeit§gelber 
beftritten,  unb  ber  3ie[t  berfelben  ju  gleiten  Xl^eiten  jä^rli^  getfjeitt.'' 

S((ö  fomijd^e^  ©egenftücf  fei  ber  SJorf^Iag  erwähnt,  ben  ein 
Slnon^muö  in  ber  „'äßg.  Defterr.  ß^i^ng"  ma^te,  worin  er 
auf  bie  Einrichtung  in  ber  ^rager  Subenftobt  Iiintüieö,  bafe  bie 
fleinen  jübifd^en  Ärämer  unb  ©ef^äft^Ieute  i^re  9lationatipei)e  in 
einer  genteinfamen  Äo^anftatt  lochen  ließen  unb  biefe§  S3ei)piel  jur 
Jiac^Q^ntung  im  größeren  SÄajsftabe  empfaf}!. 

|)iel^er  gel^ört  aud^  ber  ^lon,  ben  ber  nad^mal^  aU  SBotf^fc^rift^ 
fteller  befannt  gettjorbene  3(nton  Sanger  in  einem  eigenen  ©c^riftd^en 
(„•Äafernen  für  bie  5{rbeiter.  @in  SBort  an  ben  SÄinifter  ber  Arbeit.") 
cnttoidelte:  „SBarum  joHte  man  nic^t  für  bie  9frbeitcr  fiafernen  bauen, 
toie  für  bie  ©olbatcn!  3d^  tnill  mi^  nä^er  crflören.  2Keine  3bee 
t)on  einer  STrbeiterfaferne  ift  folgenbe:  2)ie  9lrbeiterfaferne  fei  in  einer 
aSorftabt  gelegen,  f)üä}  unb  gefunb;ein  breiftöcfige^  ©ebäube,  groß  unb 
feft,  öor  SlHem  aber  trocfen.  S)er  öof  tt)irb  mit  grünem  9iafen  belegt, 
mit  Säumen  bepffanjt.  3)a§  ganjc  ®ebäube  befte^t  au§  fleinen 
SSol^nungen,  feine  SSSbl^nung  barf  mel)r  l^aben  aU  ein  3^^^^^  ^"^ 
eine  Sammer;  baüon  foftet  bie  SBo^nung  im  erften  ©tocf  jä^rlid^ 
50  fl.  6.^9».,  im  jmeiten  ©tod  40  ff.  ^.M.,  unb  im  britten  ©tocf 
30  fl.  S.:^9Ä.  S)ic  3Bol)nungen  mit  3^^^"^^^  ^»^i^  Äammer  feien  auf  bie 
©äffe,  fobann  fämen  SBo^nungen  tjon  einem  ßimmer  in  ben  6of,  be= 
ftimmt  für  bie  lebigen  Slrbeiter,  ttjeldje  jufammenwol^nen  foften.  gür 
Slrbeiter  unb  Slrbeiterinnen  ber  unterften  Gattung  würben  im  @rb* 
gefd^offe,  unb  jmar  im  .^of,  ©d^laffälc  nac^  bem  SD?ufter  ber  englifc^eu 
angelegt;  breifeig  ciferne  ^cikn  mit  SKatra^en  unb  ®eden,  bei  jebem  ein 
©^ranf  für  bie  wenigen  ^abfeligfeiten,  unb  breifeig  9J?en)d^en  finb  gejunb 
untergebrad^t,  ja^lt  einer  mouattid^  1  fl.  6.^30?.,  jo  ma^t  baö  im  Sal^r 
360  fl.  ß.^SÄ.  Sin  ßomite  öon  älteren  unb  geachteten  Slrbeitern  ^at 
bie  Orbnung  be^  |)aufe§  ju  überwachen,  jum  Seifpiel  barauf  ju  fe^en, 
bofe  bie  febigen  Slrbeiter  unb  9trbeiterinnen  um  10  U^r  ju  ,^au)e  fein 
muffen.  S)ie  fleinen  9lrbeiten  im  »^aufe  würben  üou  9(rbeitem  felbft 
nac^  getroffenem  Uebereinfommen  beforgt.  3m  §aufe  felbft  würbe  ein 
Iraiteur  befte^en,  bei  bem  bie  Unverheirateten  unb  felbft  aud)  bie  3?er* 
l^eirateten  billige  Äoft  befämen.  2)a§  öau^comite  fjätte  über  9tein^ 
l^oltung  ber  SBol^nungen  unb  ©c^faffäfe  ju  wa^en.  SCßenn  ein  5frbeiter 
franf  würbe,  fo  fäme  er  in  \)a^  ftranfenjimmer  be§  §auieö.    3Birb  ein 


—     268     — 


5Irtcitcv  inüüuv,  ]v  lUciüt  ci  uHiiuv^i^^ii^^  ^'^i  iKUiicc"  oahv,  midi  ivmn 
er  bi'u  ;^iiK^  indit  ,^ali(cn  fnnn,  in  feiner  älvot)mut9;  bod)  ivirb  iiimicr, 
[ohaib  er  micbcr  Vhtcit  fiiibct,  bin*  rürfftiiubicie  ^m^  in  fe^r  Heineii 
Uiaten  ab(]e,^D{|cn.  Ter  3tant  uiUte  Stcuerficitieit  für  fj>Id)c  Stauten  br^ 
tDiÜigeu.  ßc^  märe  ein  toljitcubcö  lltücrnclimcii,  ta^i  mx  '^JerceiU  abmürfe; 
jur  tSimiditutig  bcr  £d)UnföIe  lüiirbcn  fid)  !ä5JüIiIll)iiter  finben,  unb 
mc  man  bi^fjer  eine  fflicffe  ober  eine  ^'ampe  gestiftet  t^ai,  fo  tüiirbc 
mau  ein  i^ett  in  ben  ?(rbcitcrfafcrncn  ftiftcii  unb  fid)  üor  (Mott  ein 
giöfeevee  ^iUn'bicnft  craicrbcn,  ale  bind)  jenen  tjcilii^en  Jnriefan/i," 

2öie  man  fiedt,  ift  i^a-^  S^ilb,  baö  biefe  nerfdi iebenen  ^^frojectc  »on 
ber  9ieife  ber  focialcu  ?tnfd)auuniien  jener  Gpod)c  geben,  ,^tüar  bnrdinu^ 
fein  ein()eitUd)C^,  ba^^  atcr  bod)  bic  !i3cf)auptung  geftattct,  baß  Wn 
)iH"iatiftiid)en  obceu  tm  ©inne  ber  bamaB  etma  in  Sngtanb  itnl) 
granfreid)  bereite  bcfnnnten  unb  ju  ^Inirteiprügranrnien  erl}t)benen  in 
SUJieu  bamalÄ  feine  >Kcbe  unir.  Söaö  natihlidi  nidit  auöfdilofj,  baß 
eiu,^c(ne  biefer  3bccn  bennint)  cröriffen  unb  an^\uu)enbeu  tHTiiid)!  rtnirbcn, 
ja,  baf?  fie  niellctdjt  gan;\  uninic^fig  anö  bem  Alopfe  ircjeub  eince  woijU 
benfenben  3)ientd}en  entsprungen  tuoren,  D^ne  baß  ^t  ttie[feidit  inu^te. 
I]ierin  nur  ein  !J{ad)at}nier  ,vu  fein,  l^iodi  Rieuiger  fonntc  btefe  Unreife  unb 
Unflarfteit  ber  3bccu  f)inbern,  ha\]  nmndi  fc^iSue^  unb  ridjtige^  Säort 
in  joeialcu  fingen  gejprodjen  tuurbe,  luie  e^  jum  4iei)piel  luüora  in 
einem  Mrtifel  „;^«r  IHrbciierfiagc"  tfuit,  ben  er  au^5  *iMa^  ber  Sc* 
fdjUKTben  ber  bei  ben  Öffeni(id)cn  X'lrbeiten  bcid)äftig(cn  Slrbeiter  (im 
„^){abicolcu''  mm  20.  3uiii)  frfjrieb:  „(^egriinbet  nennen  UJir  i^rc 
^^efd)lT»erbe,  Uienn  fie  "omx  bem  batgereidjtcn  5lrbeit§Io^nc  in  ber  J^at 
nidjt  leben  fönneu!  ^})la\x  meube  un^  nid)t  ein,  baft  'Hlleö,  iva^  gejd)icl)t, 
of)nebie^  nur  freiunllig  gefd)e^e,  unb  bafe  man  ttjeber  ben  Staat  nodj 
eine  Stabt  tterpftid)tett  fönne,  für  bie  ünbaltung  ber  tUrbeiter  ju  forgcn. 
"I^iefe  tjerrottete  IHufidjt  muf>  jebcntall*^  einer  Ijumaneren  Weftnnung 
i^lab  nuid}en,  bem  öknft  ber  europäijd)en  Giioitifation  tuibcrfpridit  c§ 
gerabeju,  bie  Strbeitct  mir  nic^t§  bir  nid^t^  ^iuau^Sjuftoficn  in  bie 
©turmuad)t  bc#  ©lenb^  unb  $*unger§,  unb  fie  blof?  gellen  ^n  laffcu 
ole  l^aumaterial  für  ben  Tempel  einer  fünftlidien  nationaUifonomifdicn 
3lHÜ)lfQ^rt,  |tat  bie  ©efellfdjaft  ein  emigc^  JHec^t  an  ben  SJfcnfcficn,  fo 
I)at  and)  ber  SÖienfdi  ein  cbcufo  unmeigerlidjee  an  bie  64efellfd)aft  (ä^ 
ift  t>on  Seite  SBiens  lueber  blüfyC  Wutnuit^igfeit,  nod)  ettua  e^urdjt  üor 
gemaltfamen  Ätataftrop^eu,  n?enn  man  t)ier  bie  5(rfjeiter  nerfoigt, 
(1^  ift  ein  Slet,  t)ollfommcn  entfpred)enb  bem  ©elfte  unfcrer  nenefte« 
f|ji>Iiti)dien  3{idiJungen,  luir  befinbeu  un^>  nun  einmal  im  ?^oI)rmaffer  ber 
\'HiofrahL\  beiL'u  kf^tcv  \5ntiiitdliHiq^tninfi  bk  hiniianr  (^'»t^iiifiihaft  ift  " 


269      — 


5)iefc5  ftuntertnitit  ücrfd)icbciiftcr  m\i>  iiitbetftreiteiibficr  3lnftd)tcn 
jeigt  fid}  ebcnfo  inamiigfü^tii]  unb  DcniHUTen  hmt,  xvd  cö  fic|  um 
£tellunflnat}mc  ,<u  cii^ctnc»,  v>rafti)djeu  Jragm  Ijanbell;  5^d[)aiibel  imb 


3un?tjn|tcm,  freie  ßottcurreit,^  mit)  Crgaitifatiort  bev  wirbelt  fd^inanfen 
imuibcrficft  burdictuoitbcr.  SBic  (in  f(:Ȋtercr  Stelle  mdi  bai*5Uthui^ 
eutfcncite   bie   Jveitici!   ber    Üieui>Iiitii^»c4aiie    eine    ftan.^    mcvfiüiivbifle 


a 
I 

H 

es 
6 


t 


—     270     — 

tt)irt]^)c^aftti^=rcactionäre  Strömung,  ba§  SJerlongcu  iia^  einer  rein  jünft== 
lerifd^en  Crganifirung  ber  Snbuftrie  machte  fi^  geltenb.  2{uf  Seite  ber 
Slrbeiter  aber  finben  tt)ir  üor  SlKem  jttjei  gorberungen:  Stbfürjung  ber 
9(rbeit§jeit  unb  fiof|nerf|öf)ung  (aud^  S^ftfe^ung  t)on  SWinimallö^ncn). 
SBa§  fie  fonft  noc^  lebl^aft  beschäftigt,  ift  baö  9Serl^äItm§  ber  §anb* 
jur  äßafc^inenarbeit.  Sefd^ränfung  ber  Ie|teren  in  einem  getniffen  SSct'* 
^ältnig  jur  Qai)i  ber  befc^äftigten  ^änbe  tt)irb  bisweilen  geforbert. 
Stel^nli^eö  gilt  t)on  ber  grauenarbeit:  bie  93ud^brucfcr  ttjollen  bie  3^^^ 
ber  grauen  nac^  ber  ^ai)l  ber  befc^äftigten  SÄänner  beftimmt  l^aben, 
bie  ©c^neiber  finb  gegen  bie  g^auenarbeit  überhaupt,  daneben  gibt  e^ 
nod^  aßerl^anb  gotberungcn:  anftänbige  SBel^anblung,  ber  ©efelle  foH 
nic^t  mel^r  gebujt  ttjerben,  geftfc^ung  öon  Äünbigung^friften,  bie  3lrbeiter 
njoHen  i^re  Seiträge  jur  ©efeHencaffe  felbft  tjertüalten,  n.  f.  to. 

S)ie  gorm,  in  ber  bie  gorberungen  erl^oben  werben,  ift  Qmöfjn^ 
üd}  bie:  bie  arbeit^Iofen  ©efeHen  ber  betreffenben  ®ett)erbe  tjerfammeln 
fid^  auf  einem  öffentlid^en  ?ßlafec,  bcbattiren  über  i^re  Sage,  ein  bc^örb- 
tic^eg  Organ  erf^eint,  um  fie  ju  beruhigen,  tagt  fid^  i^re  gorbcrungcn 
formuliren  unb  fd^Iägt  ben  2Kagiftrat  aU  SJermittter  jraifc^en  Slrbeitcrn 
unb  äßeiftern  t)or.  3^^^^^^^^  jiel^en  bie  Slrbeiter  aud^  ^erum  unb  fuc^en 
arbeitenbe  EoHegen  jum  9(nfd^Iuffe  ju  bewegen,  wobei  e^  nic^t  an  lleinen 
SReibereien  fe^It.  ®ie  Bewegung  ergreift  alle  bewerbe:  bie  ^anbelö« 
ge^ilfen  rühren  fic^  fogar.  Sie  verlangten  bie  greigebung  ber  Sonntog* 
nad^mittage,  bie  if|nen  8tnfang§  verweigert,  fpäter  aber  jugeftanben 
würbe.  2)o^  fd)eint  ba§  3^9^f*Snbni§  wieber  jurücf genommen  worben 
äu  fein,  benn  @nbe  Tlai  fd^rieb  eine  rabicalc  3ci*^"9-  ®^  befänben 
fid^  im  Snnern  ber  Stabt  SCßien  einige  laufcnb  ^anblungScommiö, 
wetd^e,  wenn  fie  gereigt  würben,  ju  Stßem  entfc^toffen  feien.  Sa,  felbft 
von  einer  2)emonftration  von  —  Dienftboten  wirb  berid^tet. 

©ine  anbere  8lrt  von  gorberungen  ift  c§,  bie  wir  in  allen 
9teüoIutionen  unb  barum  auc^  in  SBien  finben:  ®ie  SJtiet^ginfe  foQen 
ermäßigt  werben.  S)a§  ift  eine  gorberung,  in  bie  auc^  bie  Älein^^ 
gewcrbetreibenben  au§  öoflem  ^tx^cn  einftimmten. 

Ueber  bie  grage,  toa^  bie  Strbeiter  jur  9(b^ilfc  gegen  bie  2(rbeitg^ 
Iofig!eit  verlangten,  unb  wa»  in  biefer  Sejie()ung  überfjaupt  geleiftet 
würbe,  fofl  fpäter  bie  Siebe  fein.  (Sfiarafteriftifd)  ift  bie  9frt  unb  SSeife, 
in  ber  bicfe  SßJünfc^c  fd^riftfid)  vorgebradfit  werben;  fie  muttjet  un§  ganj 
ungewohnt  an,  fie  ift  fein  2?ertan9en  nad)  einem  vorcntt)a(tenen  Stecht, 
fie  ift  eine  Sitte,  unterftü^t  burd)  einen  Stppetl  au  öurnanität  unb  (Sinfi^t 
ber  llnterne()mcr,  aber  fie  ergreift  un^  fjcute  nod).  2Ser  fönnte  jum 
Seijpiel  o^ne  9iüf)rung  bie  2Borte  tefcn,  bie   ein  Xejtilarbeiter  (in  ber 


—     271      — 

„ßonftitution"    öont   20.  Slpril)   an    bie   Unternehmer   richtete:    „S)ie 
brüdfcnbftc,   bi^   jur  Entbehrung  ber  unumgänglichen  SebenSbebürfniffe 
gefieigerte  ßage,    in   ber   wir  fd^mad^ten,   entprefet   unö   einige   SBorte 
ernftcr,  bringenber  Sitte.  ®ie  finb  ber  9lot^ruf  f)ilfIojer,  jum  äußerften 
getriebener  SJ^enfc^en.  SKögen  fie  unter  unferen  äßitmenfc^en  bie  ©timme 
ber  J^eilnal^me   ermecfen,   unb  baburc^   unterftü^t   jum  |)erjcn   berer 
bringen,   benen  bie  9Serbcfferung  biefe^  3^^^"*^^^  mögtid^    ift,   benen 
fie   bie   2)an!barfeit   unb  (Srgeben^eit   öon   laufcnben   verbürgt,   jum 
^erjen  ber  gabrif^infiaber.   SBir  woHen   arbeiten,   mx   ttjünfc^en  ben 
rechtmäßigen  9lu^en  unb  SBof)Iftanb  ©enjenigen,  für  bie  tt)ir  arbeiten, 
wir  werben  il^n  nac^  Äräften  f)eben  unb  beförbern  —  gebt  un§  nur 
um  beö  ^immefö  willen  Slrbeit  genug,  um  unfer  unb  unferer  gamilien 
Seben  friften  ju  fönnen;  verwerft  boc^  nic^t  unfere  rüftigen,  öon  menfd)* 
lid^em  ©eifte   geteuften   Üräfte  gegen  Sure  äßafd^inen,    bie  Sud^  nidjt 
lieben,   nic^t  banfen,  @uer  .^ab  unb  üeben  nid^t  f^ü^en  fönnen;    laßt 
unö  nid^t  burc^  fie,  wenn  3laä}t^  unfer  müber  ßeib  im  furjen  Schlafe 
9iuf|e  fuc^t,   ba§  SBrot  eine^    gangen   3:age§  fte^Ien.    §abt  erbarmen  l 
SSir  wenben  unö  ba^cr  unmittelbar  an   baö   SÄenfc^Iid^feitögefü^I  ber 
§erren  gabrif^befi^er  mit  ber  inftänbigen  Sitte:  Qtf)i\(i)tn  btx  ^x^en^nnQ 
mit  ^erotinen  unb   ber   Srjeugung   mit    ^anbbrucfmobctu   ein  fold^e^ 
SScrl^ältniß  feftjufe^cn,  baß  aud^  ber  3lrbeiter  baburc^  feine  Sefd^äftigung 
finbe,  ben  ®ang  ber  SUiaf^inen  wäJjrenb  ber  9lac^t  aber  gänjtic^  einju* 
fteHen.  3n  jenen  S)rucfereien,  bereu  ^erotinen  jerftört  würben,  bie  SBieber^^ 
^erftetlung  berfelben  erft  bann  ju  unternehmen,  wenn  günftigere  ^e\i\)tx^ 
pitniffc  ben  Slrbeitern  ifjren   Seben^unter^alt   gefi^ert  ^aben  werben, 
bi^  bafjin  aber  bur^   Scfd^äftigung   mit   ^anbbrucfmobeln   bie  öielen 
brotlosen  2(rbeiter  i^rem  (Slenbe  ju  entreißen.    I^ann,  wenn  bie  3Irbeit 
un§  unb  unjere  gamilien  nä^rt,  wenn  bur^  liebeüoHe  Sel^anblung  unb 
e^renöoüe  Stnerfennuug  unfere  SJJenfd^enwürbe  ftct^  bie  Derbiente  äc^tung 
finbet;   wenn  wir  buvc^    SlKäßigung    ber  3lrbeit§jeit  auc^  für  bie  3tu§== 
bilbung  unfere^  öcifte^  forgen  fönnen,  bann  werben   wir   bie   Slrbeit 
lieben,    un§  aud)  il^rer   annefjmen,    bie   gortfd^ritte   unb   Sßcreblungen 
ber  öewerbe  mit  g^eubcu  begrüßen.  Sin  fegen^reid^e^  93anb  ber  Siebe 
unb    beiberfeitigen    SBcftrebungen    wirb  fid^    um    g-abriföinfjaber   unb 
Arbeiter  fc^Iingcn,  unb  im  9(uffc^wunge  ber  Snbuftrie  unb  be§  $anbet§ 
ba§  tl^euere  Saterlanb  an  SBofjIftanb,  SJiac^t  unb  ®Iücf  gewinnen." 

Sn  einem  jweiteu  3lrtifcl  werben  bann  bie  govberungen  nä^er 
pracifirt:  „...Sisber  f)at  jebcr  J-abrif^infiaber  fid)  fowobl  bie 3Irbeit!5= 
preife  als  aud)  bie  3lnjal)l  ber  Üef)r(ingc  felbft  gefteEt.  Um  nunmcf)r 
biefem   Unfug    (äinl^alt  ju  t()un,  wünfd^en  wir  Slrbeiter   burd^    9ieprä= 


—      272     — 

fentanten,  fotuoljt  üon  ©eiten  ber  gabrif^iii^aber,  alö  mic^  au^  bcr 
3Kitle  ber  9lrbeiter  vertreten  ju  werben.  Um  nunmel^r  ba^in  ju  gelangen, 
tDünfd^en  wir  ?Irbeiter  ein  ©remium,  tüoju  wir  aQe  Ferren  gabrifö* 
befi^cr  Ijöffi^ft  erfudjcn,  ju  biefer  gewiß  nur  red^tlic^en  unb  notl^wen^^ 
bigen  Einrichtung  i^re  ©timnte  ju  geben,  unb  un§  mit  il|rem  guten 
SBißen  ju  unterftü^en.    ©^  ift  not^wenbig: 

1.  ®ie  StbfteHung  ber  ju  bieten  Sel^rlinge  unb  bie  ©orgc  für 
bie  nötl^ige  Stu^bitbung,  fowof)!  wa§  bie  ©rternung  be^  ©efc^äfte^  afö 
and)  bie  2KoraI  betrifft.  2.  S)q§  immer  nur  ouf  fünf  Slrbeiter  ein 
fiel^rling  fomnie,  welker  nac^  t)ier  3al^ren  freijufpred)en  ift.  3.  Jiägli^ 
jel^n  3lrbeit^ftunben.  4.  S)en  3{rbeit^Io^n  nur  nad)  bem  ßllenmaß  ber 
JU  brurfenbenSBaare  ju  beftimmen.  5.  §ättcn  biegabrif^bircctionen  barüber 
fic^  ju  bereben  unb  ju  befc^Ueßen,  ba%  bie  äWufter  beö  ©inen  uid^t  oud^ 
t)on  ben  9tnbern  nad^gemadjt  werben,  bamit  feiner  ber  gabri!^- 
I^erren  bem  anbern  einen  ©intrag  in  feinem  ©efc^äfte  mad^e.  6.  Deftcre 
3ufammeniretung  unb  SSefpred^ung  ber  9trbciter.  7.  Sin  Sßerbicnft, 
welcher  fic^  nic^t  unter  7  f(.  5.=9Ä.  ouf  bie  SBoc^e  üon  6  Sagen  ftcttt. 
8.  ®oK  auc^  ber  gabri!^inf)aber  ebenfo  für  bie  firanfen  unb  3nt)aliben 
feiner  STrbeiter  ju  forgen  ^aben  wie  bcr  Slrbeiter  fetbft,  unb  9.  ebenfoüiele 
SIrbeiter  mit  ^anbbrurf  ju  beschäftigen,  aU  er  auf  ber  ^erotine  3Baaren 
t)erfertigt,  unb  auc^  auf  berfetben  nur  tägti^  jje^n  8trbeit§ftunben." 

SBic  rid)tig  ift  nic^t  in  einem  9IrtifcI,  ber  fid^  mit  ben  ©eibenjeug^ 
mad}ern  befc^äftigt  unb  wo{)I  auc^  üon  einem  Slrbeiter  biefer  Sranc^e  au^* 
gebt  (in  ber  „ßonftitution"  üom  10.  9(pril)  bie  Sebeutung  anftänbiger 
Söl^ne  für  bie  ^ebung  ber  3nbuftrie  felbft  unb  beg  allgemeinen  Söo^l- 
ftanbe^  erfaßt,  wenn  auc^  in  ber  33egrünbung  fo  t)iel  be^  galjd^eu  t)or== 
fommt,  bie  Scbeutung  be§  allgemeinen  ©intens  ber  SBaarenpreife  t)er= 
fannt,  unb  im  ©d^u^joll  ein  TOittel  jur  .^o^^attung  ber  2öl)ne  ge== 
feilen  wirb.  ©^  Ijeißt  ba,  aU  ©rwiberung  gegen  diejenigen,  bie  bie 
nicbrigen  Cö^ne  mit  9tüdficf)t  auf  bie  9iot^wenbigfeit  nieberer 
SBaarenpreife  entfdjulbigen :  „©ö  ift  bo^  eine  auffaHenb  irrige 
9lnfid)t,  baß  alle  SRcnfd^en  nur  in  ^erabbrüdung  be^  ^ßreife^ 
i^ren  9Ju|en  fuc^en,  follte  ein  conträreg  Sßer^ältniß  bie  SBelt 
nidjt  in  einen  weit  glüdlic^eren  ß^ft^^i^  üerfc^en?  SBaö  würbe  ein 
gabrifant  vertieren,  wenn  er  j.  33.  ben  boppcltcu  9(rbeit§lo^n  bejal^len 
würbe.  3^  glaube  feine§wegg,  baß  ^ierau^  ein  ©^aben  für  ben  gabrt^ 
fanten  entftel^en  fönnte,  fonbern  nur  ein  Sinken  für  ba§  Sltlgemeine. 
SBäre  ein  S?erbienft,  fo  wäre  au^  ein  Serfe^r,  ba§  ®elb  würbe  fdjnetter 
circulireu  unb  Seber  müßte  mel)r  baran  gewinnen.  "J^ie  SBaare  würbe 
fowofjl  wie  aud^  ber  5DZen)c^  an  SBerf^  gewinnen.   2)ie  öebürfniffe  finb 


—     273 


I 


fo  groß  unter  bet  armen  (Staffe,  baß  alle  Jöbrifauteii  in  mclen  3al)ren 
bicjctbcu  ju  tefricbicjen  nic^r  im  Stanbe  n-iärni,  ^cx  SBerbienfl  ift  e^  alfo, 
iua§  un^  gliicflirf),  idq^  uuc^  uui^Utctlid)  madjcn  fann.  *5>ier  —  fatit  man  — 
ift  kr  Umftanb  511  berücffid)ti9eii,  bajä  mt  etwa  mit  iSnglanb  unb  ^tö^fretc^ 
uid)t  concurtircn  fiinnten;  aüein,  moju  ift  un^  frembc  äBaarc?  Sollte 
C3  unterer  Stcgiernng  nidjt  möglid)  fein,  auf  bie  tJinfii^r  frcmbcr  2Baare 


#", 


tri^feKif^^i-- 


^L 


'■-m^:^- 


9K 

j^^^ 

nk 

r  '        '  ^Kr ' ^^^^^^^^^^9 

^^Bi 

M 1        x'  y^^H^H^^^^^ 

::i  l;t;fErittitQi^rt  am  it&.  Cciohn  1B48 

TRfe!?  l)ol)eu  ^u;ful)i^iUl  ju  ftellcn?  Saren  bie  .fieiTcn  ^afcrifontcn  nidit 
JD  ]cl}X  iUi  beu  Ucbcrfluf^  geu3ü()nt,  unb  tcnntcn  fie  bß^  Söort  ^JKnl), 
fic  füuutcu  uid)t  )D  (}anffn',va  fein  unt»  bie  armen  Öcfellen.  tueun  fic 
pft  o()ne  if)r  3!icrfd)ulbcu  gan^:\e  Söudjcn  bei  einer  nirfjt  einträglichen 
iürbcit  jugebradit  l)abeu,  mit  2  bi^  H  fl.  ober  gar  ofjne  O^etb  nod)  £^aufe 
jd^iclen,  ifcutc,  bic  uidjt  feiten  eine  ^^on^i^i^  J^^  erf)alten  Ijaben,  3'"^ 
plilcn  milffcn  unb  bei  foldjen  Umftänbcn  ju  örunbe  9el)cii  miiffen. 
Xa^er  xvtxtt  eö  fclir  gut  uttb  üüt()U)enbig.  ein  l)0^e§  SUhniftcrium  lüoflc 

18 


—     274     — 

gnäbigft  gerutjen,  in  Söetreff  mancher  fc^r  inl^mnauer  gabrifanten  wegen 
®r^öt)ung  unb  geftftellung  beS  Sol^ne^,  foiüie  anä)  wegen  Slbfd^affung 
mand^er  äWifebröudie  ein  entfpredjenbe^  @efe^  ergeben  laffen  jn  tooUen, 
bamit  bie  feerrcn  gabrifanten  nidjt  unumfd)rän!t  wie  bie  türfifd^en 
^ajc^Qö  nad^  SBiüfür  Ijanbeln  fönnen.  93iSl|er  waren  wir  bloß  onf  bie 
SiberalitQt  unb  Sorml^erjigfeit  nnferer  Ferren  üerwiejen,  bal^er  ift  cö 
nic^t  feiten  ber  g^fl,  bafe  unfer  farg  jugemeffene§,  Ijart  üerbicnteö 
®elb  gleid)  einem  STImofen  üerobreid^t  wirb  ,  .  .** 

®a^  bie  93efdE)wic^tigung§t)erfuc^e  ber  Unternehmer  unb  i^rer 
literarifdien  Slgenten  über  bie  SRa^en  bumm  unb  einfältig  waren,  borf 
unö  nidjt  SBunber  nel^men.  Sie  groben,  bie  wir  l^ier  geben,  jeigen 
nämlidi,  bafe  ba^  geiftige  SBaffenarfenal  ber  ®egncr  jeber  ©ocialreform 
feit  fünfjig  Salären  nidjt  bie  geringfte  Sereidiernng  erfaliren  l^at.  9Äan 
lefe  nur  ben  „Offenen  93rief  eine^  Slrbeiterö  an  feine  ftame^ 
raben"  (erfd^ienen  im  Slpril  1848).  ®iefer  „STrbeiter",  bem  aber  ba§ 
ßoftüm  Iierjlid^  fd^Iec^t  fi^t,  befdjäftigt  fid^  nämlic^  inmitten  beS 
allgemeinen  Subel§  über  bie  —  beiläufig  banial§  nod^  immer 
ni(^t  gegebene  —  Eonftitution  mit  ber  grage:  wa^  werben  bie- 
Strbeiter  baoon  l^aben,  „ber  ©efelle,  ber  S)rucfer,  ber  gabrif^arbeiter, 
ber  lagewerfer,  ber  §anblanger,  Slüe,  bie  wir  boc^  ebenfogut  SRenfdjen 
ftnb,  wie  ber  SKeifter,  ber  gabrilant,  ber  Kaufmann,  ber  (Saüalier, 
berSeamte,  ber  3)o"ctor"?  „Unö  wirb  man  bei  biefen  Verätzungen  ni^t 
fragen  (ber  ffierfaffer  nimmt  alfo  ben  3tu§fd)Iu^  ber  Slrbeiter  üom 
SBal^Iredjt  aU  ganj  felbftüerftänblidj  an),  wir  werben  niemafö  mitreben 
bürfen.  9Äan  wirb  un^  Ijernad)  wie  frül^er  mit  einem  lumpigen  SBod)cn= 
lotju  für  fed^g  Sage  langet,  frü^eg  unb  fpäte^  9trbeiten  abfpeifen,  wa§ 
faum  ben  junger  ftillt,  unb  wenn  ber  ÜKeifter  ober  gö^rifant  un§ 
wegen  Wangel  an  83efd)äftigung  entläßt,  fo  wirb  fein  3)?enfd|  fid|  barum 
fümmern,  ob  mir  ücrl^ungern  ober  nid^t!"  3^er  „Sfrbeiter"  beleljrt  nun 
feine  Äameraben  über  bie  guten  9lbfi^ten  unb  cblen  ®efül)le  ber  Sürger^^ 
fc^aft,  gibt  i^nen  aber  t)or  91((cm  ben  "Statt),  „bie  |)e^er  unb  ?Iuf= 
wiegler"  ju  entfernen.  SSlmi  folgt  eine  S^araftcriftif  biefer  „^e^er" 
unb  eine  Sranbmarhing  ifjrcr  Iid)tfd)enen  Veftrebungcn  auf  §erab= 
fe^ung  ber  3Irbeit^^jcit,  bie  bem  SSerfaffer  biefce  ®d)riftd)eng  eine 
[)ert)orrageube  ©teüung  gcrabe  beute  fid)ern  müßten.  ÜKan  l^öre  nur! 
„SDiefc  ücutc  (näm(id)  bie  «öot'cr  ui;b  ?lufwicgler)  finb  nidjt  feiten 
arbeit§fd)cue  9Jfcnfd)en,  bie  immer  unb  ewig  t)on  einer  35crminberung 
ber  3Jrbeit§ftunben  fprcdjcn,  weif  fie  am  liebftcn  gar  nid)t§  tl^un 
möd)ten.  9Jnberfeitg  finb  ee  9)fcnfd)en,  hk  gar  nid)t§  gelernt  l^aben, 
unb  ba^er  burdjau^  eine  Öilcid)ftellung  bes  l'ofjueö  für  3l((e  »erlangen 


—     275     — 

—  bag  tüöre  frcilid^  bequem!  ®er  brooe  tüd^tige  Wchditx,  ber  etlOQ^ 
fann,  mü§te  für  fie  arbeiten!  QnU^t  würben  foldjc  Seute  nod^  Der^ 
langen,  bag  ber  fleißige  luib  babei  fparfamc  3(rbeiter  ba«  (Srfparte  mit 
bem  2ieberlic^en  tlieife!"  2)enfelben  (Seift  atl^met  „6in  ©efpräcf) 
jwifd^en  einem  Stltgefellen  unb  einem  fielirjungeu"  (au§  ber^ 
felben  Qext),  xüo  ber  ficijrjunge  bie  ÜKeinungen  ber  §e^er  unb  Sluf^^ 
tüiegler  erjä^It,  üou  bem  braoen  unb  tüürbigen  SHtgefcHen  aber  einc^ 
Sefferen  belehrt  luirb.  |)ier  finbet  fid|  aud|  bie  föftlid^e  ©teile,  wo  ber 
Sc^rjunge  fagt,  wie  man  ficf)  beflage,  bafe  bie  „$errenleute"  üon  ben 
Slrbcitern  nur  aU  SanaiQe  unb  ®efinbcl  fpräd^en,  worauf  ber  ?Ht= 
gefellc  bie  claffifc^e  ^(ntmort  gibt:  „2)u  wirft  wol^I  erfahren  Ijaben, 
ba&  ber  ©cwerbeoerein  fd^on  feit  mehreren  Salären  jweimal  eine  STOcnge 
filberncr  äWebaillen  an  üerbiente  SBerffü^rer  unb  Slltgefellen  öert^eilt, 
unb  einem  jeben  nod|  baju  ein  fc^ön  gcfdjriebeneö  B^i^fli^ife  au^gefteüt 
^at.  yiaä)  ber  SBert^eilung  finb  wir  ju  einer  gro^m'äd|tigen  Jafel  ge* 
fütjrt  worben;  ba  Iiaben  eine  SD?enge  ber  oorne^mften  .Ferren  auf 
unferc  @efunb^eit  getrunfen,  ba&  bie  meiften  Dor  SRül^ruug  §aben  weinen 
muffen.  SÄeinft  3)u  benn,  ba^  würben  bie  .sperren  getrau  l^aben,  wenn 
fie  uns  für  ein  ®efinbel  l^ielten?"  Unb  fo  fort.  SSill  man  nic^t  an^ 
nehmen,  bafe  Iieute  unter  ben  ©egnern  ber  Smancipation^beftrebungen 
ber  Sfrbeiterclaffe  eine  bebauerlic^e  2trmut[)  an  neuen,  eigenen  Sbeen 
unb  eine  Iiöc^ft  betrübliche  SRücfftänbigfeit  ^err)d|t  —  unb  baS  fann 
man  nid^t  gut,  wegen  ber  üielen  bebeutenben  unb  erlaud^ten  ^erfönlid^^ 
feiten,  bie  ba  vertreten  finb  —  fo  bleibt  fein  anbcrer  iHu$weg,  aU 
iffxt  Vorläufer  oon  1848  für  Seute  ju  galten,  bie  i()rer  ^^eit  beben= 
tcnb  vorausgeeilt  waren. 

3m  ®anjcn  unb  ©ro^en  bnrc^jiel^t  Sldeö,  xoa^  bamalS  über  fociale 
SSerl^öttniffe  gefc^rieben  Würbe,  überfc^wänglid^e  ©entimentalität  unb 
©efü^Ubufelei.  Sßo^I  niemals  finb  bie  gegenfeitigen  Slnfprüc^e  oon 
©apital  unb  Slrbeit,  waS  man  woHe  unb  wag  man  gewäfire,  in  fo 
^erjli^em,  man  möchte  fagen  It)rifd|em  Jone  auggefproc^cn  worben. 
3)ag  finb  nid^t  Parteien,  Sontral^enten,  bie  il^rc  3ntereffen  burc^jufe^en, 
wenn  ani)  im  3Begc  gegenfeitigen  9lu§gfeid)eS  burc^jufe^en  bemüht  finb. 
^aS  finb  greunbe,  bie,  wenn  fie  bem  Slnberen  eine  gorberung  abfdjlagen 
muffen,  gerabeju  we^müt^ig  berül^rt  finb,  ba§  fie  baju  gejwungen  finb, 
ober  ba§  ber  anbere  X^eil  fo  unbillige  gorberungen  fteUt.  3)aS  Öe^tere 
lieben  namentlid^  bie  Sürger.  ÜJraoe  Slrbeiter,  gutgefinntc  9(rbeiter, 
tJreunbe  Arbeiter,  Sörüber  Slrbeiter,  fo  gel^t  eö  nur  fort,  wenn  bie  Jreunbe 
Arbeiter  So^ner^öl^ung  Dertangcn,  ober  bie  vorüber  ^kbeiter  bei  ben 
öffentlichen  Slrbeiten  auc^  33cjal^lung  ber  Siegcntage,  ober  bie  gutgefinnten 


—     276     — 

Slrbeiter  ÜJüct^jinSnad^Iäffe  oerlangen;  b.  I|.  ba«  üerlongeu  nur  bic 
äJerfül^rcr,  bie  Slnberen  foüen  eben  bctt)ei?en,  baß  fic  braöe,  gutgefinntc 
greunbc  unb  93rübcr  finb,  inbcm  fie  tüeitcr  12  unb  16  ©tunben  arbeiten 
u.  f.  vo,  Sielet,  ja  ba^  2Rciftc  iaoon  erfd^eint  unö  l^eute  lä^erlid^  unb 
abgejcljmacft  ober  pure  ^eudjelci.  Slber  man  wirb  f)iebei  leidet  ungerecht. 
SSäenn  bie  ©tubenten,  bie  bei  ben  ja^Ireic^en  Sonflicten  jnjifd^en  Ar* 
beitem  unb  Untemef)mern  bie  SSennittler  unb  meiftenS  mit  (Srfolg  fpiel* 
ten,  fid^  bef^wid^tigenb  an  bie  Arbeiter  wenben  unb  fie  fd^meic^elnb  jur 
9iad|giebigfeit  bereben,  fo  liegt  in  ben  überfc^wänglidien  Slu^brüdEen, 
in  ben  wieber^olten  a3etf)euerungen  x>o\\  greunbfd^aft  unb  ^rüberlic^feit 
uie^r  aU  bie  gefc^macf(ofe  2(rt  ber  ganjen  ßeit  unb  mef)r  al§  95ere^=^ 
nung.  S^  lag  barin  bie  Srfenntniß  verborgen,  ba§  ba§  einjig  betüe^» 
genbe  unb  juglcic^  erf)altenbe  Sfement  ber  9?eüoIution  bie  9lrbciter 
waren,  unb  baß  fie  allein,  tt)a§  9fiet)oIutionöre§  bie  ©tubenten  badeten 
unb  träumten,  in  %i)at  umfe^en  fonnten,  mochten  fic  z^  nun  mitbenfen 
ober  nidjt.  Unb  bie  Slrbeiter  wieber,  bie  ba  au^  ber  bumpfen  5Rad^t 
materieller  unb  geiftiger  93ebrü(fung  fid^  gewecft  füllten,  unb  bic  neue 
beffere  3^^*  oerfünbeu  l^örten,  bie  an  eine  Sefferung  glaubten,  weil 
i^nen  nur  ücrftattet  war,  ju  fagen,  baß  fie  fid|  fc^Ied^t  befänben,  bic 
91rbeiter  träumten  ben  Sraum  beg  Sölferfrü^IingS,  ber  SBrüberlid^fcit 
unb  ber  allgemeinen  Sintrad^t  el^rlic^  unb  entjücft  mit.  9iod)  üor  Äurgem 
bic  ^ariaS  unb  3lu§geftoßenen  ber  ©efcQfc^aft,  bereu  Äämpfe  unb  S3e^ 
wcgung  fid^  über  i^reu  ^äuptern,  i^nen  unoerftänblid)  unb  gleid^giltig 
Dolljog,  waren  fie  nun  SDJenfdien,  SRitfämpfer  an  bem  großen  Äampfc. 
Unb  ba  fic  nun  3Jien|d)en  —  wa§  natürlid^er,  ali^  \>a^  alle  äWcnfd^cu 
iörübcr! 

2Ba^  üon  Strbeiteru  in  bicfer  ^eriobe  gcfc^rieben  ober  gefproc^en 
wirb,  at^met  eine  glü^enbe  ©e^nfud|t  nad^  |)crftellung  eineö  brüberlicfien 
$8anbeö  jwifc^en  allen  Slaffen  ber  ©efeüfdiaft,  ift  immer  nur  üon 
bem  ®efid)t^punfte  au§  gebadjt,  aufgurüden  in  bic  ©p^äre  be^ 
Üid)tcg,  ber  Silbung  unb  ber  grcil^cit  an  bie  ©eite  ber  bi^^er  Sßxxx>U 
legirtcn,  bie  eben  burd^  ben  örud)  i^rer  ^rioilcgien  ju  $8rübern  werben 
Jollen.  Sc  größer  ber  Unterfd^ieb  war,  ber  bie  wenigen  au§  bem 
Strbcitcrftanbc  ^eroorgegangenen  SSertreter  ber  9trbeiterintcreffen  gciftig 
oon  i^ren  eiaffengenoffen  trennte,  je  fd|merjlid)er  fie  eg  empfanben, 
in  weld)  geiftiger  SSerfümmerung  ba^  Soll  fc^mad|tete,  je  mel^r 
fie,  bie  fie  öielleidE)t  burd^  eigene  firaft  ben  ä^Ö'^^Ö  h^  ^^^ 
'ißfoi'tcu  ber  Silbung  mit  unfäglic^er  9Äü^e  fic§  felbft  erfämpft  l^atten, 
uunmcl)v  wa^rnat)men,  wie  oiel  iljnen  noc^  fe^lc,  um  auc^  nur  in 
biefer  iI3cäicl}ung  mit   ben  ^^^rioilegirten   be§   ®lüd§,   benen   auc^    bic 


—     277      — 

©c^äftc  bci^  ®eiftc§  mül^cIoS  ju  %i)ül  tDcrben,  beii  SSäcttfietperb  aufuclimeu 
ju  föntten,  bcfto  mef)r  tnu^te  fic^  il^nen  ba^  näd^fte  3'^^  ^^^  Slrbeiter 
unter  bem  einen  ©efid^tgpunfte  barftellen:  Silbung  unb  SBiffen.  S)efto 
leichter  toax  aber  ani)  bie  ©efal^r  gegeben,  in  bie^^rofe,  bie  Ilingenbe 
^^rafe  ju  oerfaflen.  2(u^  iem  Slrbeiter,  ber  bie  Sntercffen  ber 
Arbeiter  oertreten  mü  unb  barum  üor  Sllleni  ben  3trbeitern  fid|  üer= 
ftänblid^  ä^i  mad^en  i)ai,  fann  ein,  wenn  auc^  burc^auö  efjtlic^er  ®cf)ön= 
rebner  werben,  bcnt  üielleic^t  ganj  unbettjufet  immer  ber  Sinbrucf  oor* 
fc^webt,  ben  feine  funftüoUen  @ä§e  auf  ein  fad^öerftänbige?  ^ubücum 
machen.  So  mu§  aber  aud^  bebadjt  tüerben,  bafe  in  jener  ßcit  iiberl^aupt 
nur  fo  gefdjrieben  unb  gefprod^en  würbe  unb  ba§  üon  ben  9let)oIutionären 
ni^t  leidet  ein  neuer  ©til  oerlangt  njerben  fann.  Unb  biefe  ÄIeinig= 
feiten  treten  ganj  jurüdf,  bie  ©d^wäc^en  mefir  ber  !^tii  aU  be^  Sin= 
jelnen  üertieren  jebe  Sebeutung  bort,  njo  ba§  55Jefentlid|e  ein  wirflid^ 
erufte^  Streben  für  bie  ©ad^e  be§  SBolfe^,  ein  tüirfIidE)e§  Sennen  ber 
näd^ften  ®ebiirfniffe  ber  Slrbeiter,  ein  ru^igeö  Ueberlegen  be^  2lu§= 
gefprodienen  ift.  SBie  ift  bie  93ebeutung  einer  SBerfürjung  ber  Strbeit^jeit 
für  bie  geiftige  ^Befreiung  be§  9trbeiter§  t:id^tig  erfaßt  unb  mie  ift  biefcr 
®ebanfe  wirftic^  f(^ön,  ja  poetifd}  auögefü^rt  in  ber  „©timme  einc^ 
S(rbeiter§"  (9lrtifel  oon  griebrid}  ©anber  in  ber  „Sonftitution"  oom 
19.  9lpril): 

„©c^on  feit  SBodjen  UJarte  id),  baß  einer  t)on  (^\id),  S^r  3)ic^ter, 
©c^riftfteller  unb  (Sele^rten,  fid|  aud)  unfer,  ber  3lrbciter,  annel^men  unb 
unfere  9fied)te  vertreten  möge,  bamit  aud|  wir  an  ber  greube  I^eit 
^aben,  an  bem  fii^te,  ba^  fic^  über  2)eutfc^Ianb  mit  feinen  fieiligen 
©tra^Ien  ergießt.  Stber  üergebenö!  —  SBir  l^aben  mit  @U(^  gefüllt, 
gebetet,  mit  @uc^  gefungen,  mit  Sud|  gejubelt;  3l^r  aber  mi^t  nii^tö 
üon  unö,  erfennt  unö  ni^t  mit  aller  SBeiS^eit.  $ä(t  etwa  ber  laumel 
ber  grcube  Sud^  nod|  befangen?  Ober  glaubt  Sfjr,  un§  fei  ganj  wof|I, 
Weil  wir  fo  ftiß  finb,  unb  ^öc^ftenS  nur  einige  ©ewerfe  il^re  Sanbc 
bef Reiben  ju  lüften  öerfud^en?  ©el^t  S^r  e^  wirftid^  nic^t,  ba^  wir  in 
©umpf^eit,  in  6(enb  unb  jämmerlid^er  Unwiffen^eit  öerfc^mad^ten? 
S)a  wirb  l^in  unb  ^er  gefprod^en  unb  gef(^rieben,  Dom  SBoIfe, 
fürg  SSoIf,  üom  beutfd^en  SBoIfe,  oom  freien  beutfd^en  Solfe!  SBer  ift 
bcnn  baä  SSoIf?  ©inb  wir  nid^t  wenigftenS  ber  größte  2!f|eil  be^felben? 
SBir  aber  verlangen  93ilbung  unb  möchten  fte  oon  @ud^  verlangen! 
JBilbung  als  bie  einjige  CueHe  oon  grei^eit!  ©trebet  banadj,  ba§  ber 
©tumpffinn  öerminbert  werbe,  bafe  aud^  bie  ©eringften  i^re  SBürbe 
crfcnnen;  laffet  fie  eS  einfel^en,  ba§  Jliemanb  mel^r,  9tieuianb  weniger  fein 
foll  afö  ein  SRann  unb  ein  äKenfc^;  madjt  eö  f(ar,  ba§  SSorrec^t  Unredjt 


—     278     — 

ift,  uub  ein  freieö  beutfcf)e^  S3oI!  wirb  (Sud^  fegnenb,  groß  unb  mäd^tig 
Quferftel^en  unb  mit  inniger  SieBe  für  baS  SSoterlanb  fämpfen  unb 
fterben!  —  Sann  ober  ein  geplagter  fßlen^i),  ber  fid^  öon  SKorgen^ 
5  U^r  bi§  7  Vif)x  3Xbcnb§  (ja,  e§  lä^t  fid^  bel^aupten,  t)on  4  U^r 
hi^  8  U^r)  bei  )d^tt)erer  Strbeit  abmül^t,  ©inn  für  baS  SBal^re,  @ute, 
Sdjöne  ^aben?  Sann  er  bie  Srjiel^ung  feiner  Äinber  beforgen?  Äann 
er  fid^  um  bic  Sntereffen  be^  Saterlanbeö  fümmern?  9iein!  Segl^alb 
üerlangten  unfere  9tad^barn,  bie  granjofen,  mit  Siecht  SJerminberung 
ber  2(rbeitgjeit,  bamit  ber  eblere  J^eil  be^  äWenfdien  nidjt  ganj  unb 
gar  mit  gü^en  getreten,  bamit  ber  ®eift  fid|  feiner  felbft  bemüht  ttJerbc.  Unb 
aud^  tüir  machen  biefc  Änforberung!  SSie,  ober  foH  ber  ©elbftfuc^t  nid^t 
enblid^  ber  |)als  gebrod^en  n)erben,  bie  auf  Ä'often  2(nberer  nad|  einem 
^ö^eren  ^la^e  ftrebt,  unb  e§  oerfc^mäl^t,  9iiebere  ju  fid)  fierauf* 
jujielien !  Unb  nun  ^ört  3I|r  einmal,  Sl^r  Sieid^en,  bie  3^r  öerädjtlid^  auf 
unferen  abgefd^abten  9loct,  auf  unfere  berben,  l^arten  ^änbe  blicft.  bie 
3l^r  nie  empfunben  l^abt,  tüa§  ©orge  unb  yioi\)  ift  unb  nur  wi^t,  tuic 
man  ben  fauer  üerbienten  Sol^n  fdjmälert,  unb  Stjr,  bie  3^r  in  ben 
iiaffee^äufern  galant  unb  Iierau^juHaubeu  fuc^t,  ob  un§  ber  Siuffe,  ber 
lürfe  ober  ber  Steufel  Ijoten  mirb,  Suc^  janft,  ob  bie  beutfd)e  gal^ne 
fd)tüarj,  rot§  unb  golb,  ober  fd)tt)arj,  golb  unb  rotf)  fein  muffe  —  alle 
9iad)tl)eile  ber  ^tii  tragen  mir,  tvir  allein  unb  mit  Unrecht  für  @ud^ 
mit.  ©el^et  ^er,  inbeffen  ^l)x  fc^temmt,  leiben  t)iele  t)on  un^  bitteren 
9Äange(,  mandjer  gamifienoater  ift  befümmcrt,  ttjo^er  er  morgen  SBrot 
nehmen  fofl,  ba  alle  ®eid)äfte  barnicberticgen.  SSa^  foU  au^  un§ 
merbenV  „Qkf)t  mit  ben  freiwilligen  nac^  ^^talien!"  9lic^t  wal^r,  bamit 
3^r  bei  @urem  Oolb  unb  bei  Suren  Sljocolabetöpfen  fi^en  bleiben 
fönnt?  9JJit  ben  freiwilligen,  benen  fein  anberer  SBeg,  aU  ber  ju  öer- 
jungem  offen  ftel^t!  C,  bicfe  freiwilligen!  9)iau  Ijört  bie  ganje  ^öüe 
ladjen,  wenn  man  biefe  tobes^mutl^igen,  freil^eit^freubigen,  oaterlanbS^ 
liebenben  ©efic^ter  fie^t.  a53er  t)on  Sud)  l^at  biefen  ^orben  burd^  feinen 
öeiftanb  Äraft  unb  SBeilje  gegeben?  Unb  wenn  wir  nun  glüdlid^  afö 
Sieger  ^eimfe^ren?  SBieber  wn  4  bi§  8  Ut)r  arbeiten!  Unb  benen 
Strme  unb  58eine  jerfdEjoffen?  (3:ob  wäre  ba§  SBünfdiengwert^efte.)  „SBirb 
ein  Öeierfaften  angehängt!"  —  @d)ämt  Cs^r  Suc^  nid)t,  ba§  ®ef^Ied^t, 
bem  S^r  felbft  angehört,  fo  ju  entel^renV!  5f|r  benft  baran,  frei  ju 
fein?  Sctaüen  feib  3l)r  Surer  felbft  unb  mad)t  auc^  unö  ju 
Sclaüen!  Se  mef)r  auf  ber  einen  Seite  gearbeitet  wirb,  umfomel^r  wirb 
auf  ber  anberen  bie  gaulenjerei  begünftigt;  wer  aber  faulenjen  wiQ, 
foU  wenigften^  bie  Slrbeit  wnrbig  bejaljlen!  Unmenfd|lid)  ift  e§,  ju 
fc^welgen  unb  ben  Slrnien  weinen  ju  feigen!    3et5t  ift  e^   an   ber  3^it# 


—     279     — 

ju  tröftcn  uiib  ju  l^clfen,  ober  bie  S^^^^f*  ^^^^  lefircu,  ttjol^in  S8cr== 
jtüeiflung  unb  Srbitterung  führen,  tüte  bie  ©efd^ic^te  fd^on  beutlid^ 
9C»W9  jeigt!  3^r  aber,  ©ruber,  ^\)x  3lrbeiter  unb  Firmen,  wac^t  auf!  ©c^t, 
c^  ift  ein  großer  ®(ocfengii§  t)eranftaltet.  Irägt  Suer  9JJateriaI  fierju, 
bietncil  3^it  ift,  e^e  benn  ba§  3Bert  üollcnbet  unb  bcr  Ofen  erfaltet  ift; 
bamit  man  nad^^er  mi%  öon  ttjem  unb  ttjonad)  bie  ®Iocfe  Hingt! 
iiafet  un^  feft  jufammenl^alten  unb  auf  unferen  Siedeten  beftef)en,  bie 
nur  ber  unuerfc^ämte  3)efpoti§mu^  un^  fo  lange  üorent^alten  fonnte. 
3)ann  tt)iffen  wir,  wofür  toir  fämpfen,  unb  unfer  SBaffenflang  foU 
in  gauj  Suropa  wieberl^aöen!  9io^  einmal:  Sßa^t  auf!  ®r!ennt  — 
gefürftet  feib  3^r  aücfammt,  bie  greil^eit  fü^rt  SJeweiö,  baß  3^r  oon 
©Ottern  ftammt!" 

SBe(d^e  Äraft  be§  9tu§brucf^  muß  man  nid)t  an  biefem  5(rbeiter 
betounbern,  wenn  er  (in  ber  „Sonftitution"  oom  13.  S)^ai)  bie  „93e* 
grünbung  ber  9Jot^n)enbigfeit  eine^  9(rbdtert)creine§"  gibt,  wenn  aud| 
SKanc^eö  il^n  nod^  im  58anne  be^  bürgerlidien  Sbeenfreifeg  geigt;  aber 
man  merft,  ba^  gerabe  biefe  fremben,  ftiJrenben  Sbeen  nur  jum 
Slufpu^  ba  finb.  2)er  ?Irtifel  fü^rt  al^  fennjeic^nenbe^  3)Jotto:  „S)ag 
@Iüd  eine^  Staate^  l)ängt  immer  nur  üon  bem  SBol^Iftanbe  unb, 
ber  ©leic^^eit  aller  feiner  Sewol^ner  unb  nid)t  oon  bem  au^fd^Iiefe^ 
liefen  SBo^lbefinben  einer  Meinen  3^^^  Set)orred)teter  ab",  unb 
beginnt:  „SSorbei  ift  bie  j^tii,  wo  ben  Slrbeitern  für  aUe  3Küf|fe(ig* 
feiten  unb  Siagen  nur  eine  Stnweifung  auf  \>tn  |)imme(  ge* 
geben  würbe,  unb  ben  Slnbern  nur  bie  Sorge  oblag,  ba^  burd^  fie 
Gewonnene  ju  verbringen.  SBir  ^aben  je^t  bie  SRittel  in  .'pönben,  fdjon 
^ier  unferen  £oI|n  ju  ernten,  aber  wir  muffen  bie  Wüid  benufeen  unb 
nidjt  warten,  ba^  unö  ctwa§  auf  ben  ©^oo§  gebrad)t  werben  foll. 
3d^  bxaviijt  e§  nic^t  erft  ju  fagen,  bafe  bie  geinbin,  bie  Qex^ 
ftörerin  alle§  ®uten,  bie  Uneinigfeit  ift;  3eber  füljlt  ba^  unb  boc^  fann 
man  fic^  nid^t  einigen.  2)a§  aber  ift  ber  ariftofratifdje  ®inn,  bcr  fic^ 
nic^t  altein  bei  ben  gürften  ®eutfd|tanbö,  bei  bem  3lbel,  ben  9teid^en, 
fonbern  aurf|  unter  ben  83ürgern  bis  jum  Äleinften  finbet.  feö^er  f)inauf 
wollen  Stile,  aber  bem  armen  Sruber  bie  .^anb  reichen,  mag  deiner. 
SBaS  foü  barauS  werben?  i^eber  ftel^t  altein  unb  gefällt  fid^  in  bem 
gebanfen*  unb  tl^atfaulen  „Üaß  gel^'n!"  ober  finnt  ^öd^ftenS  barauf, 
einem  ß^^iten  etwas  abjugewinnen.  5)ic  geinbe  ber  grei^eit  fe^cn 
^änbereibenb  ju  unb  finb  mit  bem  9J?obette  ^u  einem  Kampfwagen  für 
SRetternid)  balb  fertig,  unb  ef)e  man  fid)'S  oerfie^t,  finb  unS  bie 
SJiäuIer  wieber  geftopft.  So  laffe  ic^  benn  nochmals  ben  9Juf  ber 
3eit  an  bie  Slrbeiter  3BienS,  meine  Sotlegen,  ergel^en,  fid)  gu  vereinen. 


—     280     — 

yii6)t  um  Unrul^c  ju  ftiften,  ©ciüalttl^ätigfeitcn  ju  Bcgef)cn,  ober  gar 
ba^  Siecht  ju  ücrle^cn,  ba§  fei  fem  t)on  mir!  Sd^  mu§  mi^  BefonbcrS 
bogegen  öerwal^ren,  tücil  man  gicidi  an  9Äorb  unb  S^obfd^Iag  benft, 
tt)enn  wn  ßufammenfünftcn  ber  Proletarier,  toie  man  unö  ju  .nennen 
beliebt,  bie  SRebe  ift.  9iein,  fie  mögen  fic^  Dereinen,  um  il|rc  angelegen* 
Reiten  ju  berat^en,  i^re  Slnträge  in  Äürje  jufammenjufaffen,  benn  man 
lann  nidjt  taufenb  58itten  eingeln  @t\)öx  geben;  um  bie  !oIoffaIe  ®Ieic^= 
giltigfeit  gegen  bie  5(ntereffen  be§  SSaterfanbeö  abjuftreifen,  um  fic^ 
im  eckten  ©inne  ber  greif)eit  t)on  ben  $aarbeute(n  ber  3öuftc  ju  be^ 
freien  unb  mit  Äraft  if)re  a3i(bung  ju  förbern,  um  mit  ©tolj  ber 
läc^erli^en  Ueber^ebung  ber  Ueber=^  unb  Unmenfc^en  bie  ©tim  ju 
bieten;  benn  biefe  Ueberl^ebung  ift  SBorurtlieil  unb  SSorurtf)eiI  2)umm^ 
^eit.  —  Sßerfammlungen  unb  Vereine  finb  ganj  im  ©inne  ber 
Sonftitution,  unb  fc^on  Iiaben  ©d^riftfteüer  unb  Süd^erlefer  fol^e 
gebilbet.  5Rur  bie  Strbeiter  toirb  man  beoommnbenb  fo  lange  jur  SRul^e 
bringen,  bi§  ber  junger  fie  gufammen  treibt,  unb  feine  üemfinftigc 
©timme  mel^r  ®e^ör  finben  fann,  ftatt  ba§  fie  baju  beitragen  fönnten, 
bie  Drbnung  unb  ©id|erl|eit  ju  befeftigen.  9iicmanb  barf  in  biefer 
großen  3^'^  ^ttijtn  bleiben,  fonft  mxi  ber  9li^  nod^  ärger  unb  ber 
grieben  nie  Ijergeftellt.  2Bir  woQen  unö  nic^t  gegen  ben  ^rieben,  fonbern 
für  il^n  üerbinben,  unb  man  foH  erlennen,  ba§  tt)ir  nic^t  bloß 
|)änbc  unb  gü^e,  fonbern  auc^  Äöpfe  unb  ^erjen  l^aben.  Unb  in 
unferem  Dcreinien  SBoHen  liegt  e^,  ob  tt)ir  ben  un§  mit  SRed^t  gebülö* 
renben  ?ß(a^  einnel^men  ober  nic^t.  9Jur  burd^  bie  Serbinbung  aller 
.^erjen,  burdi  bie  SSilbung  aller  SBürger  ift  ia^  getoünfd^te,  grofee, 
einige,  mäd^tige  ^eutfc^Ianb  Iieräuftellen!" 

Sin  SIe^nlid|e§  gilt  t)on  ber  „Siebe  bei  ber  ©rünbung  eine«  2lrbeitcr=^ 
oereineg"  t)on  bemfelben  ©anber  (in  ber  „Sonftitution"  t)om  28.  3uni; 
üDn  ben  Slrbeiteröereinen  be§  3a^reö  1848  wirb  no^  bie  Siebe   fein): 

„SÄeine  greunbe!  SBie  im  tiefen,  bunflen  ©c^o^e  ber  Srbe  ber 
SBergmann  mit  unfäglic^er  SKül^e  unb  faurem  ©d^toei^  bem  Ijarten 
gelfcn  bie  eblen  3Ketalle  gum  Sinken  unb  gur  greube  Silier  entminbet, 
fetbft  aber  feine  9lnfprüdf)e  an  \>a^  ©ewonnene  madjcn  barf,  unb  nur 
feiten  fic§  an  bem  lebenbigen  örün  ber  SBiefen  unb  83äume,  an  l^ellem 
©onneulie^t  unb  an  reiner  ^immelluft  erquidfen  fann,  fo  lag  ber  gange 
3lrbeiterftanb  vergraben  in  ber  menfd)lidE)en  ßJefcllfc^aft,  im  ©taate, 
ungefannt,  unbeadjtet  ol^ne  9fied)t  auf  üeben  unb  öilbung,  inbe§  Stllei^, 
xva^  ba§  Öeben  crl^alten  unb  angenel^m  machen  Reifet,  am  feinen  Rauben 
l^eroorging.  ®er  allmäd)tige  9tuf,  ber  burd)  ganj  ©uropa  „SBac^t  auf!" 
bonnerte,  liefe  aud)  nn§  au§  näd|tlidE)er93erborgenI)eit  an  ben  lag  beö  öffent* 


—     282     — 

im  ©taube  liegen,  uub  tt)ir  muffen  unS  aufraffen,  ba^in  ju  gelangen, 
x\)o  9(nbere  burd)  2Rittef  unb  Srjiefiung  üon  felbft  anfamcn.  SBir 
muffen  un§  burc^au^  auf  ben  unö  gebül^renben  ^la^  ftellen,  tt)ot)on 
man  unö  fo  gern  üerbrängen  unb  6ei  Seite  fd^ieben  möd^te.  Höe 
bürften  and),  ba§  behaupte  id^  fü^n,  nad^  91ufHärung;  in  2(Qen  fängt 
ba§  Selbftbettjugtfein  an,  fic^  ju  regen;  bod)  ift  ba§  Sefen  einer  3cihi^9 
allein  nidjt  f)inreid|enb,  eö  tjollftönbig  gu  ttjecfen.  3d^  Iiabe,  wie  iSie 
ttjiffen,  aU  ba§  fröftigfte,  ja  einzige  2RitteI  ju  unferer  Söilbung  bie 
©rünbung  eine«  Slrbeiteroereinc^  in  ber  „Sonftitution''  t)orgefd|Iagen.  S)ie 
9(ufmunterung,  bie  mir  t)on  oielen  ©eiten  jn  2;i^eil  ttjurbe,  jumeift  aber  bie 
i]iebe,  mit  ber  ©ie  fid)  jn  einem  fold^en  Sßereine  bereit  erftärten,  fpric^t 
für  bie  9iotl^tt)cnbig!eit  be^felben.  ®«  mad)t  mir  eine  gro§e  greube, 
3f)nen  mitt^eiten  ju  fiJnnen,  ba^  mir  bereit«  bie  freunblid^e  ß^f^S^ 
einiger  SDZänner  würbe,  bem  SSereine  beijutreten  unb  il^m  t)on  bem 
9teid)t^um  il^re«  SBiffen«  mitjntfjeilen.  ©omit  gebe  i^  mic^  ben  fc^ßnften 
»'poffnungen  ^in,  unb  e«  liegt  je^t  bei  3^nen,  meine  greunbe,  wie  ©ie 
bnrd^  ©inigfeit,  bur^  Siebe  jum  @uten  unb  ©anjen,  ber  ^adjt  unfcre« 
i8creine«,  überhaupt  ber  (S>ad)c  be«  gangen  9(rbeiterftanbe«  nü|en 
Wolter." 

"ilod)  wäre  bie  |)altung  ber  'J|JoIitifdj^9teactionäreu  in  S^^agen  üon 
focialem  Sntcrcffe  ju  erwähnen,  ©ie  war  eine  ganj  unjwcibeutig  unb  offen 
qegen  bie  Strbeiter  gerichtete.  $8ertl^eibiger  be«  alten  ©taate«,  waren  bie 
Sleactionären  aud)  üßert^eibiger  ber  aikn  wirt[jid)aftlid)en  9SerI|äItniffe 
m\i>  auJ3erbem  befämpften  fie  in  ben  gorberungen  ber  9lrbeiter  ni^t 
nur  bie  i^nen  fo  fe^r  oer^a^te  Sluflel^nung  gegen  beftel^enbe  ©ewalten, 
feien  biefe  nun  firdjlidjer,  ftaatlidEjer  ober  wirtf))d)aftlid)er  9latur,  fie 
befämpften  in  i^nen  and)  ba«  treibenbe  ®(ement  ber  9{cüoIution,  ba« 
©lement,  ba«  ber  SReDotution  Sraft  imb  Sauer  t)erleif|eu  fonnte.  ©ie 
waren  arbeiterfciubüd),  weil  fie  erfannten,  oiel  beffer  aU  bie  @egncr 
be«  uormärjtidjeu  ©taate«  erfannten,  ba^  bie  9(rbeiter  bie  9iet)oIution 
[jieltcn  unb  uorwärt«  trieben,  unb  weil  fie  baburd),  baf^  fie  für  ben  fiart^^ 
nädigften  SEBiberftanb  gegen  bie  2(rbeiter  waren,  bie  ®l)mpat^ien  be« 
S^ürger=  unb  Sfeinbürgcrt^um«  erwerben,  begie^ung^weife  biefe  Slaffen  t)on 
ber  (Sad)t  ber  SReüoIution  abweubig  machen  wollten.  ®ie  9tabicalen  brücften 
ba^  in  ber  Sefd)ulbigung  an«,  bie  JReactionärcu  wollten  SJtifetrauen 
)äeu  jwijdjen  Slrbeiter  unb  93ürger.  ^^m  obigen  ©inne  war  biefe 
'^el^auptung  gauj  rid)tig;  fie  würbe  aber  in  Diel  weiterem  Umfange 
üerftanbcn  unb  jeber  ber  jaljlreidjen  ßonflictc  jwijd)cn  9(rbeitern  unb 
i8ourgeoi)ie,  namentlich  bei  ben  öffentlid)cn  Srbarbcitcn,  aU  3Kad|enfd^aft 
ber  Sieactionären,  ber  „Gamarilla",  ^ingeftellt.  Sluftatt,  ia^  bie  g^^ci^t 


—     283     — 

üor  bcr  ?(u§beütung  bcrartiger  Sonflictc  burd^  bie  JReactiou  ^aä)-- 
giebigfcit  gegenüber  beu  gorberungen  ber  Slrbeiter  crjeugt  l^ätte,  tourbc 
fie  in  ber  Siegel  ba§  3)?otit),  nnnad^fi^tlirfie  Strenge  gegenüber  ben 
Slxbeitern  jn  empfehlen;  ong  ber  fiol^nforbernng  be§  Slrbeiterö  njnrbe 
bie  3ntrignc  be§  reactionären  ©ölb(ing§.  ©elbftöerftänbdc^  erjielte  biefe 
'^otiiit  gcrabe  bie  entgegeugefe^te  SBirfung.  ®ie  Sleactionären  arbeiteten 
bcrmatg  fomit  nod)  ni^t  mit  ben  äKitteln  bcr  d)rift(id^en  Social 
politif.  2)2od|ten  fic  üielleic^t  tl^atfärfilici^  in  bem  einen  ober  bem  anberen 
galle  i^re  $änbe  mit  im  Spiele  ^aben,  menn  plö^Iid)  Heine  ß^^^ö^f* 
niffe  an^brad^en,  il^re  ^altnng  n^ar  im  Slllgemeinen  bie  be§  nnbebing= 
tcften  focialen  SBiberftanbeö.  3f)re  fpätere  SEaftif,  jum  @^u^e  bei^ 
agrarifc^en  ^rofit^  bie  inbuftrielle  Sln^bcutung  anjngreifen,  toax  iamaU 
in  Defterrei^  toof|(  noc^  nic^t  erfnnben.  SBo^I  aber  gaben  fie  c§  U^^ 
weiten  ben  liberalen  gortfd^rittSmännern,  bie  auf  ber  Iribnne  be^ 
JReic^Stageö  gegen  baö  @(enb  bcr  fro^npfIicf)tigcn  dauern,  gegen  ben 
SKüfeiggang  ber  abeligen  ©ut^^erren  bonnerten,  bie  ba§  9(rbeit§probuct 
ber  Säuern  fte^fen,  ju  Der[tel)en,  ia^  in  ben  ©tobten  nic^t  minbereö 
SIenb  Ijerrfd^e  nnb  \>a^,  lücnn  ber  (Senjinn  be§  Unternel^mcr^  eine 
58erfiirjung  beS  Strbeitcr^  bebcute,  bie§  ebenfo  öom  ftäbtifd)en  ßapita= 
liften  gelte.  (So  njar  bie§  aber  nic^t  ein  ffierfnd),  auf  Ä'often  bcr 
ftäbtifd^en  Sapitatiftcn  bie  länblidje  SlnSbeutnng  ungeftört  unb  nn- 
gefd^mölert  ju  erhalten,  öielmel^r  nur  eine  freunbfd^aftlid)c  SKa^nung 
an  bie  bürgerlid^en  greunbe  ber  Bauernbefreiung  ober  gar  bie 
rabicalen  Sefnrnjorter  einer  uncntgeltlid)en  9ruff)ebung  bcr  fcubalen 
Saften.  @el|r  fd)ön  brüdte  bie^  ber  91bgeorbnete  aWa^er  in  ber 
ll^cbattc  über  \>tn  Sub(ic^'fd)en  9(ntrag  (©ifeung  bc^  conftituirenben 
JReic^Stageg  t)om  25.  9(nguft)  aug,  ber  gerabeju  Sanbttjirt^fc^aft  unb 
3nbnftrie  aH  jUjei  Dcrfd^icbene  Steufeerungen  besfelbcn  3)inge§,  be§ 
Sapitali^mu^,  bejeid^nete:  „.  .  .  ®e^en  ©ie  bie  ©tufcnleiter  oom  reidjen 
SBanüer  bi^  gum  armen  ^oljfpalter  burc^,  fo  finben  Sic  and)  jtoei 
Unterfd^iebe,  mie  in  bem  vierten  ©taube  (gemeint  ift  bie  Saubtuirtt)' 
f^aft).  9D?an  fpridjt  Don  ber  91riftofratie,  weld^e  biefe  ©claöcnfettc  ge^ 
fc^miebet.  3d^  mu^  jut)or  nnterfdjeibcn,  ba§  gegenwärtig  nidEjt  alle 
Slriftofraten  (Srunbl^erren  finb  unb  anberfcitg,  ba^  nid^t  alk  @utg= 
Ferren  Striftofraten  finb.  ©riaubcn  ©ic  bal^cr,  ba^  ic^  an  bie  ©teile 
be^  Begriffet  ber  Striftofratic  ben  Segriff  großer  ®runbbefi^er  fe^e, 
bann  tnerben  mir,  glaube  id^,  ba§  SBer^ältni^  ridjtig  bejeid^net  ^aben. 
3Sag  ift  bcr  gro^c  ®runbbcfi^er  anberö,  aU  ein  Sapitatif* 
ber  fein  (Sapital  an  eine  .feerrfdjaft,  nämlid}  burd^  ben  Änfi 
ober   baS  Srmerbcn  einer  ^errfd^aft  gelegt  l^at?   3)a8fcI6c  , 


—     284     — 

ouc^  bcr  tltint  @ute6fn^,  btr  ein  Bauerngut  ben^,  fr  maq  r§  er« 
erbt  ober  angcfauft  traben.  9Iebnt  bfm  Kapital  ftf ^t  abrr  ttma»  Jbibfrcd, 
meine  J&erren,  unb  ba§  ift  bie  Slrbett  Xae  ift  jene  Arbeit  ieaer 
äRenfc^en,  benen  ber  jpimmcl  nur  jroei  Xoleute  gegeben,  nm  bamtt  ju 
n^udiem,  nömlic^  jmei  gefunbe  ^änbe  unb  einen  Aopt  benen  ba§  brttte 
Talent,  ber  ooOe  Sentel,  oom  £)inimel  nicbt  gefc^entt  norben  ift.  9e^ 
trachten  roir  unfere  focialen  Serl^ähnific,  fo  merben  roir  finben,  baß  am 
©nbc  bad  @elb  ber  Storfariftofrat  in,  ber  feine  Sciaoenfetten 
um  bie  freie  Arbeit  gef(6(ungen,  unb  bae  ift  ba:^  @runbäbe( 
aller  unterer  focialcn  3uftönbe,  ba«  ift  aucb  ba#  9{at^fe(  ber 
3p^inr,  rotiöfe^  bieder  noc^  iRiemanb  gelöst  ^at." 


3xt  Baucrnfragc. 


SDäir  ^abeii  gehört,  wie  bic  focialc  gragc,  im  mobcrncu  ©innc 
genommen,  a(g  bie  grage  ber  focialen  ^Befreiung  be§  Proletariats  im 
Defterreidi  be§  3al|re§  1848  nod^  auf  menig  SSerftänbnife  ftofeen  !onnte, 
unb  ba^  bieS  öoüftänbig  entfprac^  bem  3^f*ö"^  ^^^  SoIf§tt)irtI;fd|aft 
beS  Sanbe§,  beffen  3nbuftrie  nod^  tocnig  entroicfelt  mar. 

SBenben  mir  un§  nun  ben  SBerfjältniffcn  ber  lanbarbeitenben  Söeoöl* 
ferung,  bie  bie  übermiegenbe  aRel^rja^I  ber  öftcrreid^ifd^en  SSeoöIferung 
bilbete,  ju. 

SBem  getjörte  ber  SBoben  in  Dc[terreic^?  Unb  mcr  bebaute  i^n?  S)aö 
finb  befonntlidi  jmei  felir  öerfdjiebene  ®inge.  Sä  fann  ber  93oben 
©igent^um  ber  Sebauer  fein:  baS  märe  einßanb,  beffen  flanbmirtl^fc^aft 
üon  einem  ©taube  freier  SSauern  betrieben  mirb.  ®§  fann  ber  Soben 
oou  Slnbern  bebaut  merben  a(§  ben  (Signern:  eS  fann  Oro^grunbbefi^ 
{jerrfc^en,  ber  fein  Öanb  oon  freien  9lrbeitern,  ober  oon  fieibeigenen 
bearbeiten  läfet,  ber  aber  aud^  feinen  ®runb  unb  Soben  an  eine  Slaffc 
freier  ober  poriger  ^äcf|ter  au§getf|an  l^aben  fann.  @5  ift  enblic^  nod|  ein 
S)ritteö  möglid^,  ein  ganj  fpecififcf)eö  Sßer^ältnife  feubalen  UrfprungS: 
ber  Slcfer  beS  ®runbf)errn  mirb  bearbeitet  t)on  einer  Slaffe  l^öriger 
93aueni,  bie  fetbft  £anb  nid^t  etma  aU  ©igentl^um  befifeen,  aber  ju  eigenem, 
ganj  fpecififd^em  Siechte  innefiaben.  @g  fann  biefe  Strt  beS  lanbmirtl^fc^aft* 
li^en  ^Betriebes  mieber  uerfd^ieben  geartet  fein.  ®S  fann  ber®runb^err  einen 
lanbmirtl^fd^aftlic^en  ©rofebetrieb  führen  unb  bann  bic  2(rbeit§fraft  ber 
fjörigen  SBauern  t)oH  in  Stnfprud^  nel^men.  @r  fann  aber  aud^  baä  $aupt== 
gemic^t  auf  bie ®elb==  unb  Staturalleiftungen  legen  unb  fo  mef)r  bieSrinnerung 


f[nmer!ung:  SSgl.  „®ie  QJrunbentlaftung  in  Dcfterreic^",  SBicn  1837, 
®rünbcrg  Äarl,  „^tc  Bauernbefreiung  unb  bie  3luflö)ung  be§  gutS^errlic^^bauer* 
Ii<^cn  SSerW^tniffeö  in  iBö^men,  Tlaf^xcn  unb  Sd^Iefien",  Selp^tg  1893-1894. 


—     286     — 

an  alte  ücfjen^oer^ältniffe  feft^alten.  SlBc  biefe  SJcrfc^iebcnl^citcn  fanben 
fic^  in  Oeftcrreid^  unb  fic  cntfprad^cn  bcr  t)erfd)icbcnen  ©tructnr  bcr 
lanbnjirtfjfd^aftlid^en  ^robnction  in  bcn  tjcrfd^iebcnen  Hjcilen  Dcfter= 
rcidji^.  a?on  biefer  foll  jnnad^ft  bie  JRcbc  fein. 

JRobot  unb  grol^nbc:  3)ic8  [inb  bie  crften  Sorfteüungcn,  bie  tüir 
t)on  ber  Sonbtoirtlifdiaft  beö  Sormätj  Iiaben.  Unb  wenn  tt)ir  öon 
9?obot  unb  grol^nbc  reben,  ben!en  wir  t)orjug§ttjei)e  an  jene  länblid^c 
aSirtl^fdjaftgüerfaffung,  tt^ie  fie  in  i^rer  Quggebifbetften  gotm  in 
S3öl}mcn,  2Rä^ren,  ©d^Iefien  unb  ®alijien  beftanb.  @^  ttjar  bic§  bie 
gorni  eine^  Ianbn)irtl^fd;aftlid|cn  ®rogbetriebe§.  &xo%t,  auägebel^nte 
Sanbcompleje  finb  in  ^änben  ber  faft  aügentein  abeligen  |)errcn. 
®ie  IanbttJirtf)fd)aftIicl^e  ?lrbeit  tt)irb  beforgt  burd^  bie  ®ienfte  ber 
untertliänigcn  Sauernwirtfie,  bie  au^erbem  i^r  eigene^  31nttJefen  befi^en, 
il^m  aber  nur  biejcnige  ßeit  unb  Äraft  tuibnien  fönnen,  bie  ilinen  bie 
grol^nbe  ouf  bem  ,^crrfd^aft§gut  übrig  lä^t.  8(u§erbem  üerfügcn  bie 
Öerren  über  bie  ä^ö^^Ö^Ö^Hn^cbienfte  ber  nid)t  üerefjelic^ten,  noc^ 
bei  if)ren  6(tern  lebenben  Untcrt^anenfinber  unb  bie  3)ien[te  ber  üom 
Xagelofjn  lebenben  Untertl^anen,  S)ien[te,  auf  bie  fie  ben  erflcn  3lnfpruc^ 
I)aben  unb  bie  felir  billig  finb.  ®en  Öiegenfa^  I;ieju  bilbet  jene  ältere 
3Birt]^fd|aft^Derfaffung,  too  bcr  ®runbl^err  nod^  fein  ®ut§^err,  no^  !ein 
Ianbn)irtl|fcl^aftlid^er  öJroBunterne^mer  getDorben,  tüo  bie  Slrbeit^Ieiftung 
ber  Untertl^anen  nid)t  fo  feljr  in  $8etrad^t  fommt,  al§  il^rc  Jlbgaben  in 
(Selb  ober  91aturalicn  (tüie  j.  93.  in  lirol).  Diefe  Slbgaben  fpielen  aber 
aud^  in  Sö^men,  2Räfjren,  ©d^Iefien  unb  ©aligien  eine  grofie  Siotte. 
3tnifd)en  beiben  Sftremen  liegen  mandje  ifänber,  ujo  einerfcitä  ber 
Uebergang  jnm  Ianbtt)irtl|fd|aftlid^en  ®ro^betrieb  nad^  böl^mifc^em 
äWufter,  bie  Snttt)idlung  ber  Wrunbljerrfd^aft  jur  @utgl)errfd|aft  nod^ 
nid)t  tjollftänbig  burdEigefü^rt,  anberfeit^  burd)  bie  l^änfige  Umtüanblung 
t)on  3)ieuften  in  ©elbabgaben  gerabesu  aufgel^alten  UJar  (toie  in  9iicbcr= 
öfterreid^;  t)gl.  oben  Seite  156).  Snbli^  Sänber,  too  ber  58auer  ein 
'ißäc^ter,  ein  I()eilpäd)ter  ober  gar  6igentf)ünicr  mit  ^i)potI)e!en,  bie 
bie  früfieren  3lbgabcn  vertreten,  auf  feinem  Sefifetl^um  gen^orben  (Äüften= 
lanb,  ©übtirol,  Jrieft).  Unb  überall  üerftreut  greibauern,  a(fo  ber 
eigcntlid)c  bäncrlid)e  93etrieb. 

3n  bcn  crftcrtt)ä^ntcn  (Gebieten,  Söljmen,  9)föl)rcn,  S^Iefien  be* 
treiben  bie  Ohit§^enfdt)aftcn  öropctricb.  (Sincn  Öirof^tctricb  mit  allen 
biefem  anljaftenbcn  Sigenfdjaften,  bem  ungezügelten  Streben  nad)  3)2el^r= 
ujerti)  unb  bem  barauS  entfpringenben  ,^^eif3^unger  nad)  Sßel^rarbeit. 
Wlcid)  allem  ©rof^betrieb  trägt  er  in  fid)  bcn  Strang  nad)  fteter  Aus* 
bel^nung,  l^ier  fpcciell  in  bcr  ^orm  bc§   a?crlangenö   nac^  fianb,    nad) 


—     287     — 

immer  mefjr  Öanb,  nod^  SBauenilonb.  Sin  nuerfättlid)eg  SJevIaugcu!  Sc 
me^r  2anb,  bcfto  mefjr  S(rbeit§fraft  ift  crf orbcrltd} ;  bicfe  2(r6eitgfraft 
ift  im  SBefcnllic^cn  aber  bic  9(rbeitSfraftitntert]^äniger  Säuern,  t)erfü9bar 
gemacf)t  iu  gorm  bcr  9tobot  unb  grol^nbe;  bal^er  ia^  Streben  nad) 
immer  ftärferer  83elaftung  ber  Unlert^ancn  mit  biefcn  üeiftungen.  ®qju  bic 
perfönlic^e  äbl^ängigfeit  biefe^  Slrbeiter^:  fein  31ugbeutcr  ift  i^m  gegenüber 
glei^geitig  ber  ^anbl^aber  aller  Functionen  ber  Staatögewaft,  9tid|tcr 
unb  Sßennaltung-^bel^örbe,  er  if)m  gegenüber  ber  \)ox  ?lUcm  jum  ©eljorfam 
ücrpflid^tetc  Untertl^an,  ber  fii^  f)öd^ften^  gegen  feinen  §crrn  befd^mcren 
fann  —  man  begreift,  tncldie  ^olben  93IütI|en  bie  t)on  biefem  Ianbtüirt^= 
f^aftlid^en  Unterne]^mertf)um  geübte  3(u^beutung  treiben  mußte.  9D?an 
begreift  aud^,  roie  ttjenig  aus^  etnja  tjor^anbenen  gefe^tidjcn  83eftimnuingen 
über  ÜKafj  unb  3nf)alt  biefer  9Inöbeutung  auf  ifjre  tl)atfä^Iid)e  ©cftalt 
gef^Ioffen  tücrbcn  fann.  SBöre  es  felbft  l^eutc  getüagt,  ettna  au^  ber 
gefe^Iic^cn  9J?aj:imalarbeitöbauer  auf  bie  t^atfäd^Iidje  Strbeitsjcit  fd^Iießcn 
ju  ttJoHen,  ift  felbft  t)eute  ber  SBiUe  beö  Untcmel|mer§  f)äufig  mäcf)tiger 
atö  ®efe^  unb  Söeijörben,  um  tük  t)icl  me()r  muß  ia^  für  eine  ßüt  gelten, 
roo  ber  Slrbeiter  perföntid)  unfrei,  jum  ®el)orfam  t)erpflid)tet  ttjar,  n^o  eine 
ftaatlic^e  SBern^altung  im  l^entigen  ©inne  faft  noc^  gar  nic^t  efiftirte. 
3n  biefem  ©inne  ift  e^  alfo  gu  t)erftel|en,  tnenn  tuir  im  golgenben  \>o\\ 
bem  Sßaß  ber  iieiftungen  fpred)en.  gu  bem  bcr  bö^mifdje  SBauer,  unb 
faft  ganj  übereinftimmeub  auc^  bcr  mä^rifc^e  unb  fc^lefife^c,  Sauer  bi§ 
1848  öerpflidjtet  war.  S)iefe  SRegctung  feiner  Obliegcnl^citen  ftüfete  fid) 
auf  ba§  SRobotpatent  t)on  1775,  ba^  SRefultat  eine§  blutigen  93aucrn= 
aufftanbeö. 

3ur  9lobot  n^ar  jeber  felbftänbig  toirt^fdiafteube  Untert^an  tjcr- 
pfli^tet,  mit  geujiffen  Slu^na^men,  tt)ic  Ücute  über  60  Sollte,  Snualiben 
u.f.tt).  @iett)arenentn)eberfpann(jug=)bienftpflid^tig,  b.I).  tjcrpflid^tct, 
mit  einem  ober  mclireren  ®cfpannen  ^fcrbcn  (Dc^fen)  gur  Slrbeit  gu 
erfc^einen,  ober  bloß  ^anb(fuß-)bicnftpflicl&tig,  ba§  Iieißt  nur  gur 
Arbeit  i^rcr  eigenen  ^erfon  verpflichtet.  3)ic  erfteren  l^ießen  3^9=^ 
frö^ner,  bie  te^teren  ^anb^  ober  g^ßf^ö^ner.  3^^ilfi^öl^ner  finb  bie 
bcffer  fituirten  Söaucrn;  fie  mußten  tt^irflid)  Sauern  (im  ©egenfa^  gu 
•^äu^Iem,  Äeufd^lern)  fein  unb  ein  3}?inbeftmaß  an  ©nmbfteuer  ent^ 
rid^ten.  3^te  Serpflid^tung  erftredt  fid^  von  brci  cinfpännigen  3ngtagen 
bi§  gu  brei  üierfpännigen  3^19*^9^"/  ^'  ^-  ^on  brci  ?trbeit§tagen  mit 
einem  ©efpann  bi^  gu  brci  9lrbeit-3tagcn  mit  ijier  65efpanncn.  Tic  gwci- 
unb  me^rfpännigen  Säuern  ujaren  außerbem  üerpftic^tet,  in  bcr  Qcii  ijom 
So^anniS*  biö  gum  Söengel^tag  jebe  S5>od)e  1—3  gußtagc  mit  einer 
^erfon  gu  leiften,  ttjofür  i^nen  1  y^^^fnnb  Srot  gebül^rtc,  mä^rcnb  bie^Hobot 


—     288     — 

im  2tUgcmcinen  o^iie  Sntgelt  geteiftet  luurbe.  2Sa§  nic^t  Sugfrö^ncr,  war 
ju  ."panbbicuften  üerpftid|tet.  Uitb  jtDar  ^nleute  jii  13  lagen  jä^rlic!^, 
.^äu5^(er  üon  26  lagen  jäfjtfid)  bi§  jn  brei  2!agen  roöc^entlic^.  S)ic 
3)aucr  bieje^  3(rbeitötage§  war  feftgefe^t,  eine  bcmerfcn^wcrt^e 
2f)atfacf|e,  bie  feftfom  ab[tid)t  üon  bcr  l^ente  fo  beliebten  SiebenSart,  bic 
lanbtüirt^fc^aftlidie  5(rbcit  vertrüge  feine  Siegelung.  3)er  gro^ntag 
baucrte  jwölf  ©tnnben,  1 — 2  9iaft=  ober  Jütterung^ftunben,  fowic  bic 
für  ben  »'pin^  nnb  SRüdroeg  be§  J^öl^ner^  erforberlid^e  3^^*  inbegriffen. 
3n  ber  ©d^nittjeit  jebod^  \mx  eine  SJerfängerung  ber  3(rbcit§jcit  um 
eine,  f)öcl^ften§  jraei  ©tunben  suläffig.  SSeitcr§  war  and)  bic  ©onn=  unb 
Jeiertag^robot  uerboten. 

35amit  waren  aber  bie  äeiftungen  ber  Untert^anen  nic^t  er* 
frf)öpft.  Sefet  fanien  bie  (^elb*  unb  SRaturatabgaben,  bie  Si^f^ngcn 
unb  Sfirungen,  bie  eine  fe^r  briictenbe  9}elaftung  bilbeteu.  SBaS  bic 
bäuerlid)e  SSirtl^fc^aft  erzeugte,  6ier,  (Geflügel,  ©erni,  ^lac^ö,  .^ontg  u.f.  xo., 
mußte,  auf  jcber  ,^err)d)aft  anber^  feftgefe^t,  in  beftimmtcm  äuS* 
maße  geliefert  werben.  ®ann  famen  bie  fogenannten  Slaubungen: 
bie  llntert^anen  mußten  eine  beftimmte  9)?enge  t)on  wilbem  ^opfen, 
(Sid^eln,  §afeluüffen,  ©djWämmen  le.  fammeln  unb  abliefern.  8ie  mufeten 
ba^^-  Snngöie^  ber  öerrfc^aft  aufjie^en,  überfommern  ober  überwintern, 
dauern  unb  Ajän^Ier  Ijatten  auBerbcm  noc^  Wrunbjinfe  ju  entrichten. 
Ter  'ijJfarrer  ober  and)  bie  Cbrigfeit  ober  ein  anberer  ß^^cnt^err  erhielt 
ben  3cf)cnt.  Xk  ,socrrfcl^aft  l^atte  ba§  3agbred)t  auf  frembem  ®runb  unb 
33oben.  Äeiu  SJauer  burfte  SBaffcn  tragen  unb  jagen;  fc^u^Io^  mu^tc  er 
feine  jungen  Saaten  Dom  ()errfd)aft(id)en  SBilb  jertreten  (äffen  unb  wc^ 
if)m,  erfüljute  er  fid),  bie  ungebetenen  CMäfte  burd)  Jallen  loSwerbcn  ju 
wollen.  Sein  2tnfprud)  auf  (SrfaO  be?  burd)  ba^  SSilb  jugcfügten 
Sd)aben§  war  ein  rein  t!)eoretifd)er.  Taju  famen  bie  ©ebü^ren,  bic 
im  5oUc  ^^^  83efit3Wedj)e(6  eineö  bäuer(id)en  3(nwefen§  geleiftet  werben 
mußten,  (Sebüljren,  bie  in  einem  "ißercentfafe  bc^i  33ert^e$  be§  SnwcfenS 
befte^cn  foßten;  bie  ©runb^errfdjaft  aber  fe^te  oft  biefen  SBert^  gang 
beliebig  Ijod)  an. 

Turd)  bie  Umwaubhiiig  foldjcr  Staturalabgaben  in  ©elbleiftungcn 
ging  oft  bie  ©riiuicruug  an  ben  eigeiitlid)cn  Urfprung,  an  ba^  Ucbcr» 
cintommeii,  au-5  bcm  ba^5  iRcd)i  auf  bie  betreffenbe  Stbgabe  erwuc^*, 
oerlorcn,  unb  wa^j  t)iel(cid)t  nur  ahi  ßiitgelt  für  eine  öcgeniciftung  bcr 
.V)errfd)Qft  ä"fl^*liMlt  worbeu  war,  fdjlepptc  fid)  aU  brüdenbeSaft  weiter,  wie* 
woI)(  bie  Wcgculeiftung  länt^ft  aufgebort.  Tie  amtüd^c  ^ublicatiDn 
„bie  (^iruiibeutlaftuug  in  Defterrcid)"  füf)rt  in  einer  labcflc  „Scncn» 
nungeii  ber   i)erfd)iebcneu   oor  bem  CNaI)re  1848  in  ber  3F{arfgraffc^aft 


—     289     — 

SKä^ren  beftanbeuen  @elbr«@tebigfetten"  nic^t  tDeniger  aU  242  berartige 
©iebigfciten  an.  Da  finbcn  tüir  nid^t  nur  einen  Äbfterbgind,  Anfaßt 
jin«,  ©infauf^gelber,  eiiip^^t^cutifd^e  3*^1^^  ©rbgrunbjin»,  ©cmeinbc* 
gninbjinS,  ©runbftellenjinS,  ©runbjinS,  ^au^jin«,  »ßäufeljin«  u.  f.  tt)., 
alfo  ®icbigfciten,  bie  mit  bem  SBefi^tüed^fel  be«  bäucrlid^en  (Srunbeö 
iinb  mit  biefem  überhaupt  gufammen^ängen.  Da  finben  n)ir  nid^t  nur 
«inen  öocfcrjiniJ,  S3icr=  unb  S3rannttüein=§au^jin«,  Öierfd^anfjiniJ,  S3icr* 
tagjin«,  gabrif^jinS,  gifd^ereijing,  öerberjin«,  4)ammerf(^miebjin^, 
^anbwerf^jinS,  'ißottaf^cnjin^,  alfo  ?lbgaben,  bie  jufammcn^ängcu 
l^eilroeifc  mit  früheren  ber  §errfd^aft  auefc^Iic^Iid^  jugeftanbenen  getüerb* 
liefen  Scfugniffen,  ttjie  bem  au^fdiliefelid^en  8lußfd^anf  öon  SBicr  unb 
SBronntoein  unb  ber  i8crpf(irf)tung  ber  Untertl^anen,  nur  bei  ber  .^err^ 
fc^aft  bicfe  öctränfe  gu  laufen,  t^cilttjeife  baniit,  baß  bie  ©errfd^oft 
ouf  i^rem  Dominium  bie  ©enjerbepolijei  ausübte  unb  fomit  ®ett)crbe* 
treibcnbc  juloffen  fonnte  ober  nic^t.  Da  finbcn  toir  nid^t  nur  einen 
Äbbcdferjind,  Söod^aue^^^in^,  gciftlic^eu  ^Beitrag,  .'pirtengin^,  9iod^t« 
tDöc^terjinö,  alfo  3(bgaben  jur  S3eftrcitung  ber  gemcinfamen  ©rforbcr^ 
niffe  ber  öemeinbcn)irtf)fd)aft,  ober  toenigftenö  gu  biefem  3^^^^^  ^i"= 
geführte  Stbgaben.  SBir  finben  and)  einen  Jluerliäufefgine,  ^iabftubcngin^, 
Düngerginö,  gadfelsin«,  J^ftnad^tgine,  Jif^Dt'f^ältergin^j,  (^rabftättengins^, 
J^ü^nergin^,  Öäringgine,  oagbfjunbgin^j,  ftapaunerjinö,  Äirfd^cngelb, 
Scibfd^ü^cnging,  9ieujal)rgiu§,  Dftcrgiuc^  ^almfonntaggine,  @d^ncdten== 
jing,  iSd^Ujammengelb,  iUalentiniging,  ÄJcngcfaigin^  u.  f.  tu.,  SIbgaben, 
bercn  ©ntfte^ung^igrunb  oft  fdjwer  gu  erfcnncn  ift.  Diefefbc  amtlid^c 
^ublicotion  ttjei^t  für  firain  an  Wclbiciftungcn  71  t)erfrf)icbene  Slrten, 
an  9?aturalabgaben  52  3lrten  nad),  5lbgabcn,  bie  fid)  öon  bem  au^ 
t)crfc^iebenften  Urfac^en  gu  liefernbeu  betreibe,  SBcigen,  Morn,  ®crftc, 
.f)afcr,  aRai§  bi§  gu  au^  cbenfo  t)ief  Urfad)eu  gcfd)ulbeten  ^ifd^en, 
Ärebfen,  Rennen,  Giern,  ©c^afen,  Sämmern,  ®d)n)eincn,  Äicnen^ 
fc^wärmen,  ©bclmarbern  unb  bi^  gu  Äaftanicn,  bluffen,  ifäfe,  S3rot, 
©c^malg  unb  ^ogatfc^en  erftredcn.  3)lan  fic^t,  ba§  biefe  ÜWatural^  unb 
©eibabgabcn  fd^on  an  unb  für  fid)  eine  fd)njere  iSelaftung  au^mad)ten, 
gcfc^weige  benn,  wenn  fie  bloß  alö  3ii6cÖör  einer  brüdenben  9tobot= 
ocTppid^tung  auftraten. 

Die  ^errfc^aften  waren  ale  fulc^e  gu  gcwiffeu  ©egenleiftungcn  an 
bie  Untert^ancn  ücrpflid)tct.  Sic  I)attcn  il^ncn  im  9iotI)faUe  bcigufteljen, 
SSorfc^üffe  an  ©amcntorn,  33auI)olg  u.  f.  tu.,  SSciträge  für  SEBuubärgtc 
unb  .t)ebammen,  für  ärgtfidie  .t^i'f^'  ini  gati  \)on  Spibcmicu,  fowic  für  bie 
•Teilung  ber  an  ber  2uftfcud)c  ober  burd)  §unbc(nft  crfranftcn  ^^?crfoucu,  unb 
für  bie  Ärmcnüerforgung  gu  Iciftcn.  Sic  muptcu    bcn   Untcrt^aucn  ba-5 

19 


—     290     — 

potjRauben,  ©tocfrobcn,  Saubred^cn,  ©rafetci  ober  SBiel^ttJcibc  in  bcn 
bemdfa^lidftn  SBolbungen  gcftattcn  unb  bic  Äofteii  trogen,  bic  aud 
&er  ibncn  anöcrlrautcn  ©erid^tgbarfcit,  ber  polilifd^cn  ©efc^äftSf Urning, 
^fr  Scrwahung  beö  SBaifcn*^  unb  ^epofiteuüermögcnS,  ber  (Sr^oltung 
ixr  Öefängniffe,  ber  Leitung  beS  ©c^ubtüefcnS,  ber  ©teucrein^ebung 
fiiDuc^fen.  fiaum  nöt^ig  ju  betonen,  bofe  bie  ©ebü^renfd^nciberei  bei 
aßen  biefen  änläffen  fjinreid^te,  um  biefe  Soften  grö§tent^eil§  auf  bic 
Untertbancn  felbft  ju  überwäljen.  ©nblid^  trugen  fie  ju  ben  Soften  be^ 
9aviz^  unb  ber  Sr^oltung  t)on  Straßen,  33rücfen,  Sd^ulen  unb  firc^Iid^en 
tlkbäuben  in  einem  befonbereu  SJer^öItniß  bei;  in  ©teiermarf  j.  95.  in 
ber  ärt,  ba%  bie  untert^änigen  ®runbbefi^cr  ^Qnb=  unb  ßug^SRobot 
boju  }u  feiften  Ratten,  oBe  anberen  Soften  aber,  mt  SRaterialtiefcrung 
unb  ^rofeiTioniftcn^Slrbeiten,  üon  ber  ^errfd^aft  getragen  ttjurbcn. 

2ie  Seiftungen  be§  SBauern  an  feine  Örunb^errjc^aft  finb  noci^ 
fange  nic^t  ÄBe^,  toa^  er  ju  leiftcn  ^at.  3^a  fommt  bie  ©emeinbc  unb 
fteßt  i^re  gorberungen  an  xf)n,  aU  ba  fmb:  abgaben  an  Pfarrer,  ©c^ul* 
(ebrcr,  ©emeinbe^irten,  Saminfeger  2C. 

Xo  fommt  ber  ®taat  mit  feinen  gorbcrungen.  Unb  toa^  er 
forbert,  ift  nirf|t  wenig.  3ii"ä^ft  ^^^  @runb=  unb  ©ebäubefteuer. 

2)er  Sauer  ift  weiter!^  ju  getüiffen  Seiftungen  für  ftaatlic^c  Sin* 
ric^tungen  t)erpflid)tet:  er  ^at  für  ba«  SKilitär  SBorfpann  gu  leiften, 
auf  i^m  laftet  bic  9)?ilitärbequarticning,  er  ^at  bie  notl^rocnbigen 
^Botengänge  ju  beforgen,  ?lBc5  üBcrpflid^tungen,  bie  nur  i^n,  nid^t  aber 
ben  Slbel  treffen.  Unb  bic  brücfcnbfte  Saft  öon  oBen:  bie  SÖiilitor* 
Pflicht.  Ter  eblc,  friegerifd)c  ^^crrenftanb  ift,  mit  9lugna^me  ber 
Iombarbo=t)enetianifdicn  ^roöinj,  t)om  Srieg^bienft  befreit.  (Sbenfo  bepfet 
bie  ftäbtifc^eSeoöIferung  ja^Ireid^eSöcfrciung^titcI:  (SroB^änbIer,SünftIer, 
2)octoren,  3w"f*n^^M"tcr  2C.  finb  oon  ber  S^ienftpflirf|t  befreit,  ©er  Sauer 
alfo  muß  im  3BefeutIidicn  bai^  SWatcriat  für  Ccftcrrcid^§  öcere  liefern.  5)agu 
fommt  ba«  SteBocrtrctcrfnftem.  äVan  fann  fidi  oon  ber  "^icnftpfCic^t  befreien 
burd^  StcBung  eine«  tauglidicn  StcBücrtretcr«,  mag  biefer  auc§  an 
unb  für  fic^  bienftpfliditig  fein.  ÜVan  muß  für  i^n  nur  120  fl.  S.=aW. 
erlegen,  bie  ihm  am  Snbc  feiner  Ticnftjcit  au«geja{)lt  ujcrbcn,  unb  auger* 
bem  mit  ihm  norfi  ein  priinitc«  Uebereinfommen  treffen.  G«  finb  alfo  nur 
bic  :?lrmcn  unb  ?(crniften,  auf  benon  bicfe  brücfcnbc  Saft  ru^t.  3)ie 
Ticnft;cit  baucrtc  bi«  jum  ^alirc  1845  nier^cbn  ^Nafirc  unb  würbe  erft 
bann  auf  ad)t  Oahrc  Iicrabgcfcpt.  \Hdit  ^alire  lang  muffte  ber  ©olbot 
unter  SSaffcn  ftehcn,  ad)t  :J^aliro  be«  cintönigften  S)ienfte«,  ber 
cmpörenbften,  rofjcften  iPehanblnng,  um  bann,  wenn  nidit  al«  Srüppel, 
fo  boc^  ocrroilbcrt,    feinem  früfiercu    '^cruf.    feinen    früheren    S«ben«* 


—     291     — 

tjerl^ältniffcn  cntfrcmbct,  afö  ungern  gefc^encr  grcmbling  in  feine 
^eimaf  jurücfjufe^ren.  Äein  SßJunber,  ba§  Die  Soucm  allcg  SBöglic^e 
baran  festen,  fic^  biefem  3)ienft  ju  entjie^en.  Äein  SBunber  aber 
and),  ba§  bieg  STnla^  gab  ju  ben  fc^mä^Iic^ften  93etrügereien  unb 
©rpreffungen  feitenS  ber  SBeamten,  gu  ben  öertüerflic^ften  ^raftifen, 
nur  bie  ormen  unb  minberbemitlellen  S3auern  burd^  Slffentirung  i^rcr 
©ö^ne  gu  treffen,  bie  ttjo^f^abenben,  ga^Iungöfäf)igen  aber  gu  fd^onen. 
„S)a3  ßonfcription^roefen  ftellt  firfi  ate  eine  wa^re  ©olbgrube  (für  bie 
^Beamten)  bar,"  fagt  ber  Serfaffer  üon  „Oefterreid^  im  Saläre  1840". 
„^ier  ^ängt  e^,  o^ne  fid^  ben  geringften  bemerfbaren  3lnf^ein  ber 
SSillfür  gu  geben,  nur  öon  bent  ^Beamten  ab,  ia^  Siedet  gu '  ^anb^aben, 
o^ne  aßen  SBort^eil,  ate  ben  eine«  befriebigten  fRarfiegefü^I^,  ober 
®nabe  gu  üben,  unb  fid^  biefe  mit  blanfem  ©über  aufwiegen  gu  laffen. 
S)er  ettt)a^  reid^cre  93auemfo^n  n)irb  ber  ©teüung  gum  ©olbaten  fo 
tange  entgegen,  bi§  er  feine  ^rofejäl^rigfeit  unb  burc^  bag  überfd^rittene 
SHter  auc^  feine  Befreiung  öom  JD^iiütärftanbe  erreicht  ^at.  ^ier  fommt 
eS  nur  auf  ben  93auer  an,  ob  er  bie  jä^rlic^  n)ieberfe^renbe 
Stellung  mit  blanfem  ®elbe  abgun)enben  fä^ig  ift.  2)ie  SBitnje, 
bie  üRutter  be§  eingigen  ©o^ne^,  mu§  bagegen,  fon)ie  jeber  arme 
Sanbmonn  feine  ©ö^ne  ^ergeben."  S)arum  gibt  bie  jä^rlic^e  Slffentirung 
3lnIo§  gu  förmlichen  SKeufd^enjagben.  2)er  SBegirfScommiffär  öerfügt 
fic^  in  bie  3)örfer  unb  fragt  ben  ®orfbeamten,  n)o  bie  Ä^'erle  ber  Eon== 
fcription^lifte  im  2)orfe  toäitn,  bie  man  ^olen  ttjotte.  ®er  S)orfbeamte, 
geheim  bebro^t  ober  beftoc^en,  gibt  nun  SlQe^  an,  toa^  jung  ift  unb 
Ähraft  unb  Sieben  ^at.  9lun  beginnt  bie  SRunbe.  9Kan  fommt  guerft  gu 
einem  reid^en  ^äd^ter,  93auer  unb  SBewol^ner,  ber  üielleic^t  öon  einem 
®Iofe  SEBein  ^er  mit  bem  Sommiffär  gut  greunb  ober  gar  mit  i^m  ent^ 
fernt  üerwanbt  ift.  6r  nimmt  i^n  ba^er  bei  ©eite,  brüdt  i^m  eine  S3anf== 
note  in  bie  ^anb  unb  pftert:  „ÜRein  ^lac^bar  ^at  öier!"  ®cr 
(Sommiffär  ftccft  baS  (Selb  ein,  fpric^t  bie  ©ö^ne  beS  reichen  ^ropo= 
nenten  frei,  öerfügt  fid^  bafür  gum  Siad^bar,  unb  nimmt  biefem  o^ne  alle 
weitere  Unterfuc^ung  unb  tro^  gle^enS  unb  X^ränen  alle  üier  ©ö^ne 
mit  ©ewalt  weg.  S)er  greife,  blutarme  93auer  fällt  wx  \f)m  auf  bie 
Änie,  er  fie^t  fid^  aller  ©tüfeen  feines  StlterS  unb  SBroteS  beraubt, 
aber  man  ftö^t  il^n  gurücf.  3)a  werben  bie  öier  ©öl^ne  wüt^enb,  fic 
bro^en,  ber  beftod)ene  ©orfbeamte  bringt  ^ilfe,  man  fd^lägt  fd^arf 
gelobene  ®ewe^re  auf  fie  an,  binbet  unb  fnebelt  fie  öor  ben  Singen 
beS  öenüc^teten  SSater«,  unb  fü^rt  fic  in  fi^etten  fort.  3)iefe  ^rocebur 
wirb  bann  im  ®orfe  fortgefe^t.  2)erjenige,  ber  gctju  ©ö^ne  ^at,  aber 
JBanfnoten  geben  fann,  üerliert  nicl)t  einen,  unb  ber  Strme,  welcher  nur 

19« 


—     292     — 

jtüci  jeugtc,  um  fein  grauciJ  ^anpi  ju  ftü^cn,  Dcriicrt  fic  SBcibc.  JBon 
S)orf  ju  ®orf  gcl^t  nunmehr  bcr  ftettcntran^port;  man  übergibt  bie 
Singcfangencn  bem  ÄrciSamtc,  unb  bicfcö  läßt  fic,  o^nc  ba§  fic  noc^ 
einmal  an  bic  Sftcrn  fc^reiben  ober  t)on  i^nen  äbfd^icb  nehmen  bürfcn, 
tücitertran^portiren  ....  S)a  nun  bic^  entfe|Ii(^e  Scrfal^rcn,  ©olbaten 
ju  preffcn,  im  ganjen  Sanbc  befannt  ift,  fo  ergreift  bei  bcr  9iad^ric^t, 
„ber  Siecrutencommiffär  fommt,"  jebe^mal  ein  panifd^er  ©d^reden  bie 
ganje  umliegenbe  @egenb,  unb  n)o  ba^  Manb  gebirgig  ift,  flüchtet  nic^t 
feiten  bie  ganjc  junge  Xorfmannfd^aft  auf  bie  l^öd^ftcn  GJipfcI  in  bie 
SBälber.  ®efd^ie^t  bieg,  nun  fo  ücrorbnet  ber  angelangte  Sommiffär 
„eine  fd^arfeSogb.''  SDJan  bcja^It  unb  beujaffnet  aDe S3auern  Don  ferner 
liegenben  Crtfc^aften,  bie  fid^  gejwungencrma^en  bagu  Ijergeben  muffen, 
nimmt  noc^  einige  ßompagnien  ©olbaten  jur  SiuS^ilfe,  unb  nun 
ge^t  bie  Sagb  (og  .  .  .  .  ^a  fommt  eS  bann  aud^  nic^t  feiten  in 
©cbirgSlänbem  jum  loütl^enben  fiampfe  ber  Sßergujciflung  Don  ©eiten 
ber  umringten  jufammengetricbenen  ©d^Iad^lopfer,  ju  SBife^anblungen 
burd^  bie  ungarifdjen  ©olbaten.  „©olc^e  Siecruten  nun,  bic  5:ob  unb 
SJad^e  benen  in§  ^erj  gefd^ttjoren,  bie  fie  beim  Sinfangen  fo  mife^anbelt, 
fenbet  man,  wenn  fie  vereint  unb  ©olbaten  finb,  eben  bcöwcgcn  nad) 
Ungarn.  ÜKan  l^ält,  wö^renb  man  insgeheim  ben  ^aß  bcr  einen  Sßation 
gegen  bie  anbere  begünftigt,  gerabe  eine  Station  burd^  bie  anbere  im 
3aume.  ©o  fteljcn  bie  93öl^men  in  Defterreic^,  bie  Defterrcid^er  in 
Ungarn,  bic  Ungarn  in  Söl^mcn  u.  f.  tö." 

Uebcrl^aupt  bilben  bie  Sebrüdungen  burd)  bic  ^errfd^aftli(^cn 
93eamtcn  eine  Cuelle  unaufljörlidjcn  ©lenbeS  unb  ®roIIe§.  S§  ift  bieS 
eine  golge  ber  perfönlid^en  9ied|t3ftcIIung  ber  SBauern. 

SBo^I  Ijatte  fid)  bie  perfönlid^e  9ied)töftellung  bc§  Untert^anen 
gegenüber  ber  §errfd)aft  banf  bem  ©ingreifen  Äaifer  v\o)ef'g  II.  bebeutenb 
geänbert.  Ta§  ^^^atent  üom  1.  9?ot)ember  1781  unb  bie  it)m  nad)foIgenben 
gleic^Iautenben  "i|?atentc  I)aticn  bic  alte  Ücibcigenfd^aft,  tt)o  fie  beftanb, 
aufgehoben  unb  an  i^rc  ©teile  ein  für  alle  iJänbcr  glcic^c^  SJcr^ältnife 
„gemäßigter  Untcrtl)änigfcit"  (nexus  subditelae)  gefegt.  ®icfe  öleid)^ 
fetuuig  bcr  bcut)d)cn  CJrblänbcr  ( Ceftcrreid),  3Jieber=  unb  Oberöfter- 
rcid),  ©oljburg  u.  f.  to.)  too  bie  Gnttoidlungbcr  ©runb^crrfd^aft  jur 
öutöl)err)d)aft  nid)t  ftattgcfunbcu  Ijaiic  ober  uicnigftcn§  fic^  nidjt  in 
glcid)cm  ""Jila^c  mic  in  93ö^mcn,  SDM^rcn,  ©d)Icfien  uolljogen  ^atte,  mit  ben 
fIaoifd)cu  Üänbern  bcr  9)?onard)ic,  bcioirftc,  bafi  einn)id)tigc»3)?oment  inber 
SSirtl))d)afteoevfaf|uiig  bce  Iaub\üirtl)jd)aftlicftcn  ®rof]bctricbc3  eine 
5lcnbcrung  erfuljr.  9}?an  barf  burd)auc^  nid)t  glauben,  baf3  bic  jaf(l* 
rcid)cn    'j3c)d)ränfungcn    bcr  pcriönlid)cu    5^*ciljcit,    umc    fie    bie  fieib*^ 


—     293     — 


cigenfdicift  mtt  fid)  brachte,  ober  bcffer  bie  iioUftäiibige  ?(ufl)clnni9    ücv 

perjöiüid)cii  grd^cit  (ebiglid)  aber  and)  mix  in  erfter  2ink  l)eTüiiri]iii9cn 

1^  t)crfönüd)€r  Ikbcriicbung  unb  perjöiilTrf)em  llebcrmut^  ber  ^errfd)afteii, 

Sofe  fic  einfod)  ein  3(iiöf(u^  junferlid)iT  Jvt^dj^eit  lüavnr,  beftimmt  baju, 

Iben  auöflefaeutetcn  5^auer  gcfliifeuttid)  iit  iriiter  aKcnfc^cntinirbe  ju 
franten,  ja  itjin  biefe  9)fenfrf)enn>ürbc  überljaiipt  Qbjuiprcd)en.  ftcin 
Bweifff  gctuiö,  bafe  in  ben  Slugcn  bev  tierren  biefe  Sledjt^tagc  bc^ 
Sauirni  tjicifad)  firf)  nt  beiii  Üidite  ctnev  infolge  feiner  minbenüertOigcn 
[ 


P^*' 


URiftrrUtätA-earTkabe. 


itetanlaguitg  nütf)roenbi9  jjettjorbeneri  üornumbfd)aftIid)en  ^ni^nnig 
borftelUe,  n)of)renb  fie  ningefcfirt  bem  fflauctn  alö  feine  fc^nblofe  ?(u§-- 
liefctung  an  bie  jügcllüfcftcu  ^.'auncn  fjüdjmütfiigt'r  Jfriftofratcit  crfd)ctneu 
nmfete.  Jln  SiMrtlid)feit  Ijaubcltc  c^s  fidj  um  f€l)r  njtd)tige  nnrtl)- 
ld)aftlid)e  Sntcreffcn,  SßJemi  bcr  Söaucr  of)ne  obrigreitIid)c  ffirlaiibaifj 
nic^t  Ijci^<J*cn  burfte,  fo  toax  e^  nic^t  be§f)aI6  oüein,  um  i^m  ftct^  feine 
Äb^ängigteit  not  klugen  jn  rüden,  auc^  ni<^t  be^5f)al6  nllein,  um  iljm 
bic  loje  für  bic  iBiUMlUgung  abjupreffen,  tüic  u>ot)[  and)  I)ier  ganj 
fi^amlofe  SBebrürfungen  üorfamen.  ®er  |>auptgrunb  lag  in  beii 
p3wQ»fl^gefinbebienftcn",  in  bei*  Serpjlid)tnng  bcr  noc^  bei   if|ren 


—     294     — 

ju  bicncn,  ein  Serlaiigcn,  baö  nur  jo  lange  gefteüt  tt)erben  fonnte,  qÖ 
biefe  jungen  üeute  unverheiratet  n)aren.  2)iefe  3)ienfte  waren  aber  Dor 
SHIem  fe^r  not^wenbig  bei  bem  SKangel  Ianbn)irt^fd^aftlid^er  freier 
3lrbeitgfräfte  unb  bann  fe^r  biQig;  jWar  foUten  fie  mit  ®en)äl^rung  beö 
üblid^en  Üol^neS  unb  ber  Äo[t  üerbunben  fein,  aber  ba  fie  eben  ßt^ang^« 
bienfte  waren,  3)icnfte,  bie  geleiftet  werben  mußten,  unter  jeber  Sebingung 
geleiftet  werben  mußten,  fo  ift  e§  flar,  baß  fie  aud^  ju  fe^r  bittigen 
gemacht  würben.  3)ag  wirt^fd^aftlid^e  Sntereffe  ift  aud)  öottfommen  ein* 
leuc^tenb  bei  ber  gtage,  warum  ber  SBauer  fc^oHenpflid^tig  war,  warum 
er  fid^  ol^ne  (Srfaubniß  ber  ©ut^^errfd^aft  au^  bem  ®ut§bejirfe  webcr 
zeitweilig  nodj  bauernb  entfernen  burfte,  jwanggweife  juriicfge^alten 
unb,  wenn  er  fi^  tro^bem  entfernt  l^atte,  guriidge^olt  werben  fonnte. 
ebenfo  einleudjtenb  ift,  warum  bie  ©rlaubniß,  fid^  außerhalb  beö  ©utg^ 
bejirfeS  ju  »erbingen,  nur  bann  ert^eilt  würbe,  wenn  auf  ber  .§errfd|oft 
felbft  feine  SBefd^äftigung  ju  finben  war,  warum  fic^  bie  .^enfd^aften  baS 
SRed^t  einer  93ewiDigung  aud^  für  ben  %aü  anmaßten,  baß  Semanb 
innerljalO  be^  öutöbejirfe^  bei  jemanb  Slnberem  afö  ber  ^errfd^aft 
einfte^en  wottte,  warum  aüe  t)om  2;ageIol^n  lebenben  Untert^anen  öer^ 
pflid^tet  waren,  öor  Stttem  ber  §errfc^aft  ju  bienen.  Ebenfo  einleud^tenb 
ift  enblid^  aud^,  warum  jur  ©rlemung  öon  ^anbwerfen,  fünften  unb 
SBiffenfd^aften  bie  ^errfc^aftlidje  ßi^ftinimung  notf)Wenbig  War,  warum 
!ein  Untertl^an  o^ne  biefe  ßuftimmung  aU  Se^rling  aufgenommen  werben 
burftc,  warum  er,  freigefprod^en,  jum  eintreten  ber  aBanberfd)aft  wiebcr 
einer  (Srfaubuiß  beburfte.  Da§  Slfle^  war  nic^t  abeliger  ^oc^mut^,  mochte 
eg  im  cinjelnen  gegebenen  gatte  aud^  nod|  fo  fef)r  unb  mit  9Jed|t  alö 
einziger  ©runb  für  fonft  ganj  unüerftänblid)e§  3SerI)aIten  crfdjcinen  — 
baö  9Itteg  war  nid^t  bloße  ®ebüf)renerpreffung,  wiewol)!  bie  feerrfdjaften 
unb  namentlich  ^Beamten  f)ierin  gar  nid)t  jimperlic^  waren  —  ba»  war 
ein  wid)tige§,  wirtf))c^aftlic^eg  2Roment.  6^  galt,  bem  lanbwirt^fdjaftlic^en 
Großbetrieb  bie  nöt^igcn  Slrbeitsfräftc  in  genügenbcr  Slnsa^I  unb  g^jnügenb 
billig  JU  fid)crn. 

S)aburc^,  baß  .ftaifer  Sofef  beftimmte,  bie  Untert^anen  fönnten 
fid^  fortan  gegen  bloße  9tnjcige  hü  ber  |)errfc^aft  üerefjelidjcn,  fid^  o^nc 
ßrlaubniß  Äünften,  |)anbwerten  unb  SBiffcnfc^üftcn  wibmen,  i^rcm 
SSerbieuft  nac^gcljcn,  wo  fie  wollten,  unb  fid)  überallljin  entfernen, 
allerbings  mit  einem  (Srtaubnißfd)ein,  ber  ii)\Kn  aber  ausgefolgt  unb 
unentgcltlid^  ausgefolgt  werben  muffe,  baburc^,  baß  er  bie  QtöanQf^^ 
gcfinbcbienfte  aufhob,  ^at  er  eine  SBrefd)e  in  biefeS  ®i)ftem,  baS  bem 
lanbwirtl)fc^aftlid^en  ©roßbetrieb  bie  billige  Slrbcitsfraft  fiebern  wottte, 
gelegt.  3m  Uebrigen  aber  lag  eS  ftaifcr  Sofef  ferne,   bie  grunbfä^Iid^c 


—     295     — 

Änfd^QUung  über  boS  Sßer^oltnijs  jtpijd^en  ^crrfc^aft  unb  Sauer,  jtüifc^en 
bcm  taubtüirt^fd^aftlid^en  ©rofeunterne^mer  unb  feinem  Slrbeitcr  gu 
Dcrle|cn,  Dielleid^t  bcS^alb,  tneil  er  bic  8luf^ebung  biefe^  Sßer^ältniffeö 
über^oupt  plante.  Unb  bi^  jum  Sa^re  1848  fteDle  fic^  biefe  Slnfc^auung 
ungefähr  fo  bar: 

Sauer  unb  ©utS^errfd^aft  flehen  nid^t  im  SBer^ättniffe  »ertrag^ 
fc^Iiefecnber  3:^eilc  ju  einanber,  bie  ©Ireitigfeiten  aus  biefem  Verträge 
auf  geric^tlid^em  SBege  jur  5luStrogung  bringen.  3)er  S3auer  i[t  öiel» 
me^r  feiner  ^crrfd^aft  untergeorbnet,  il^r  t)or  aüen  3)ingen  jum  ©el^orfam 
ücrpflid^tet  mit  bem  Siedete,  fic^  gegen  i^m  ungered^t  erfd^einenbe  SBerfü= 
gungcn  befc^weren  ju  fönnen.  3)ag  befte  93ilb  biefer  SReiä^täanfrfiauung 
gewinnen  tt)ir,  wenn  wir  fie  mit  ben  entfpred^enben  (Sinric^tungen  beim 
SKilitär  öergleid^en.  ©benfo  wie  ber  ©olbat  üor  Slüem  ju  ge^ord^eu 
^at,  wie  er  firfi  befd^weren  barf  nur  nac^  üolljogenem  Sefel^I,  narfi 
loerbüfeter  ©träfe,  wie  er  geftraft  wirb,  wenn  er  biefen  SBef^werbeweg 
umgebt,  ebenfo  mußte  ber  SBauer  ber  ^errfc^aft  ober  if)ren  Seamten 
toor  Slüem  uubebingt  ge^orc^eu.  SBerweigenmg  beS  ©e^orfamS  war 
ftrafbar,  bie  ©träfe  ^iefür  —  faüä  nic^t  fc^on  bie  ©taatSbe^örben 
folc^e  Der^ängt  l^atten  —  in  baS  ßrmeffen  ber  .^errfc^aft  geftellt.  9iad^^ 
träglid^  barf  fid^  ber  Untertl^an,  ber  fic^  befd^wcrt  erad^tet,  perfönlic^ 
bei  ber  öerrfrf)aft  am  wöchentlichen  SfmtStage  melben.  ?ift  feine  S8e^ 
fd^werbc  innerhalb  breißig  lagen  gar  nid^t  ober  in  einer  i^n  nit^t  befrie* 
bigenben  SBeife  erlebigt,  fo  fann  er  beim  ftreiSamt  Älage  ergeben.  S)iefeö 
ift  Derpflid^tct,  üor  3{Ilem  eine  gütliche  SJermittlung  jwifcfjen  ben  Parteien 
JU  Derfuc^en.  9iü^t  SllleS  nid^t^  unb  bleibt  ber  Sauer  f)alSftarrig,  bann 
muß  bie  Älage  entfc^ieben  werben.  2)aS  Sreiöamt  aU  erfte,  bie  fianbeS= 
fteHe  unb  bie  ^offanjlei  oI§  gweite  unb  britte  3nftang  fällen  i^ren 
©prud^,  bejie^ungSwcife  bei  reinen  Stec^tlfragen  bie  orbentlic^en  ©erid^te, 
öor  benen  ber  fJ^^cuS  ben  Säuern  unentgeltlich  ju  vertreten  l^at.  @g 
ift  nid^t  feiten,  baf^  foId)e  UntertJ^anSproceffe  20  bis  30  3a^re  bauern. 
^ot  ober  ber  Sauer  biefen  \)orgefcf)riebenen  SEßeg  nic^t  eingehalten,  fo 
wirb  feine  Älage  nic^t  nur  abgewiefen,  fonbern  er  fann  auc^  nocf)  ge* 
ftroft  werben.  2)ie  ^errfd^aft  bel^auptet  j.  S.,  bie  ftfage  ober  bie  Se* 
fd^werbe  fei  wiber  bk  Sorfc^rift  nic^t  perft  bei  i^r  erhoben  worben, 
uub  in  ber  S^ot  ^at  if)r  Seamter  „Dergeffen",  bie  Sefd)WerbeanmeIbung 
ber  Sauern  inS  ^rotofoü  einjutragen  ober  er  l^at  etwaS  ganj  SlnbereS 
eingetrogen,  bie  Sauern  fönneu  aber  uic^t  lefcn.  Cber  eS  l^onbelt  ficf) 
um  bie  Sefd^werbe  einer  gonjcn  Sauerngcmeinbc,  bie  —  gerabe  fo  mc 
§cute  noc^  beim  SBilitör  —  nur  burd)  jwei  SeöoUmäcf)tigte  überreicht 
iperben  burfte.    3)a  gibt  eS  oft   langwierige   3^if^^"P^oceffe,    bo  bie 


—     296       - 

fQtn\6)a^t  bcn  SBefc^tocrbcfü^rcrn  bic  öcüollmäd^tigung  obftrcitct  fit 
bei  ber  ä3e^örbe  atö  gefä^rlid^e  ^e^er  unb  ^uftuiegler  anjeigt  unb  \o 
tücitcr.  ©0  fann  c^  bcm  Sauem  gefc^c^cn,  baß  er  noc^  wegen  Un* 
ge^orfam^  geftraft  wirb,  mit  ?lrreft,  öffentlicher  Arbeit  ober  gar  9(bfttftung 
öon  §QU«  unb  $of.  S)ie  ^rügelftrafc,  t)on  ftaifer  Sofef  abgefc^afft, 
bann  aber  wieber  eingefiil^rt,  beftanb  in  einzelnen  ^ronlänbern  bi8  jum 
Sa^re  1848,  bloß  unter  ber  93ebingung,  bafe  bie  ertl^eilten  ^rügel.ini» 
iStrafprotofoH  eingetragen  würben.  3)ie  Jperrfd^aft  war  alfo  Partei  unb 
atid^ter  in  eigener  ^erfon.  greilid^  foDte  bei  größeren  ©trafen,  namentlich 
bei  ber  ber  3lbftiftung,  bic  freiSämtlid^e  SBcwiDigung  unter  SBorlegung 
beö  ^rotofollg  eingel^olt  werben.  J^^eitirfi  gebührte  bcm  S3auer,  fobalb 
er  il^m  jugcfiigteö  Unred^t  erweifen  fonnte,  nic^t  nur  öollftonbige  (Snt* 
fc^äbigung  unb  @enugt^uung,  fonbern  e§  follten  «^errfd^aft  unb  Sßirt^^ 
jd^aftöbeamte  fogar  geftraft  werben,  bie  crftcre  mit  ®clbftrafen  öon 
25—200  S)ucaten  ju  Ounften  be«  ©cfc^äbigten,  im  gaße  befonbcrcr 
®raufamfeit  fogar  mit  einer  öon  ber  .t^offtelle  ju  beftimmcnben  ©träfe, 
bic  Ic^teren  mit  10—50  fl.,  9(rrcft,  Unfä^igfcit^crflärung  jum  Amte 
eine«  SBirtl^fcbaftöbeamten.  Stber  man  fie^t  Ieirf|t,  wie  wenig  emft^aft 
bicfer  ©d^u^  gu  nehmen  war.  SBenn  fd^on  ber  Sauer  ücrmcffen  genug 
war,  fid^  gegen  feinen  ^od^geborenen  .^^errn  ju  bcfc^weren,  wenn  ber 
ftreiöbeamte  —  jumeift  felbft  abclig  —  nirf|t  oon  vorneherein  btn 
fred^en  Sümmef  t)or  bie  J^re  fc|^tc,  in  ben  oberen  ©teilen  war  eS  gonj 
gewife  auögefc^Ioffen,  auf  ffierftänbnife  für  bie  Öeiben  be§  SBoIfe«,  auf 
ben  emften  SBiüen,  ben  Uebermutl^  ber  Wrofeen  ju  jügcln,  ftofeen  ju 
fönnen.  (Sine  bcftraftc  i^errfd^aft  gehörte  ju  bcn  allergrößten  ©eltcn* 
Reiten;  böd^ftenS,  bafe  ber  SBirtl^fc^aftöbcamtc  —  unb  ba«  oud^  feiten 
genug  —  aü^n  weit  gef)cnbc  i^crfcftung  öon  ®cfc^  unb  2)?enfc^tic^feit 
fe^r  linbe  ju  büf3cn  ^attc.  3n  2Sirflic^feit  wagte  cS  ber  SBauer  über* 
^aupt  in  ber  3Kef)rja^I  ber  Jällc  nid^t,  fid)  ju  befd^wcren,  fd^on  be8» 
l^alb,  weil  bie  S8cfd)wcrbc  feine  auffdiicbcnbc  SBirfung  ^attc.  S)ie  ^rügel, 
bic  er  ungcrcditfcrtigt  erbicit,  batte  er  fd)on  ticrfoftet,  bie  neue  arbeit, 
bie  man  gauj  wiUtürlid)  t)on  ifjni  forbcrtc,  ^attc  er  fc^on  geleiftet,  e^e 
er  ,^ir  Ü^cfc^werbe  greifen  burftc.  Unb  er  überlegte  e^  fid)  fe^r  genau, 
cbe  er,  um  nad)träglid)  bie  febr  geringe  Jhieficftt  ju  erlangen,  fein  Sed^t 
erft  nadi  langer  3^^*^  oiclleidit  nad)  3abren  auerfannt  ,^u  fe^en,  ftc^ 
bcm  .oaffc  unb  ber  iöcrfolguug  üon  Seite  ber  "äLMrtbfdiaftsbeamten  avA* 
feftte.  Tiefe  Ratten  c«  ja  in  ber  ,H>anb,  itjn  burdi  fortwäbrenbe  Trang« 
falining  unb  iSebelligung  ju  Wrunbc  ju  rid)ten.  35?ieberboIte  iBefd|werben 
aber  mußten  ifjn,  abgefefjen  oon  ihrem  geringen  prattifdjen  äöert^c,  bei 
ber  Sc^örbc,  fe(bft  wenn  er  fdwn  auf  einen  humanen  unb  wo^IwoQenben 


—     297     — 


üBeamteri  traf,  al^  dueii  laftigen,  t^erftocften,  etgciifimügcn  ajfcnfdjcn, 
bcr  tjrclleic^t  gar  bic  gefä^rlirfjen  umftürjlerifci)en  Sc^rfii  ber  ^Jicujeit 
in  fid)  aufgcnoniinen,  eri«f|ciiten  (äffen. 


o 


I 


«? 

%: 


aJiau  bat|  (\utl)  uid)t  üagefjeit,  bafj  Die  tMut*>f)ca'fd)afl  oud)  und)tinc 
0ao»id)e  51ufga6cn  ,^u  erfüllen  l>atte»  luae  bie  3ll)I)iin9igfcit  be^  ^3ouern 
t^t  gegenüber  nur  nud)  iHTntef)rte.    Sic  ßob  beii  Untertljancn  9te(^t  in 


—     298     — 

if)ren  SRedjt^ftrcitigfeitcn  uutcrcinQiibcr,  fie  fiif)rtc  bie  SBormunbfd^aft  über 
bic  unterl^änigcii  SBaifcufinber,  fie  t)ewaltete  unb  t)crrerf)netc  bic  SBaifcn^ 
gelber,  fie  fül^rte  bog  ©ruiibbud^,  fie  übte  bie  niebere  ®cric^töbarfcit 
aii6}  in  ßriminalföKcn,  frül^er  anä)  manchmal  bie  peinliche  ®eric^t§^ 
borfeit,  bcn  S3Iut6ann  au3.  S)ie  ^atrimonialgeric^t^borfeit  war  alfo  ein 
tüid^tigeg  WliiUi,  bie  Stb^ängigfeit  be^  SBauern  t)on  ber  ^errfd^aft  unb 
iiamentlid^  t)on  ben  ^errfdjaf tsbeamlen  ju  üerfd^ärfen,  feine  perfönlic^e  Un^ 
frei^eit  ganj  bcfonberö  bcntlid)  I)ert)ortretcn  ju  laffcn.  SEBö^renb  ber 
Slbclige  5Red^t  erl^ielt  t)on  ©tanbeSgerid^ten,  wäbrcnb  ber  93ürger  ber 
©tobte  lanbesfürftlic^en  ©eric^ten  untcrftanb,  fonb  ber  Sauer  fein  SRcd^t 
nur  bei  feinem  §errn.  ®er  Söuuer  war  fein  ©taatöbürger,  bein  gegenüber 
ber  ©taat  eine  feiner  tuic^tigften  Sfufgaben,  bie  ber  SRed^tfpred^ung,  er* 
füllte,  ein  Unfreier  war  er  unb  bie  ^errfc^aft  entfc^ieb,  waö  Sled^tenS 
jci  für  i^re  Änec^te.  ©eitSofcf'öSReformen  war  ber  ©ut^^err  unb  alsfol^er 
aud)  @erid)t§[)err  nur  bann  jur  pcrfönlid^en  §tu§übung  ber  ©eric^tö- 
barteit  befugt,  wenn  er  t)ieju  wm  SlppellationSgeric^t  für  fällig  erflärt 
worben  War.  ©onft  mugte  er  auf  feine  Äoften  einen  rec^tSgele^rten 
Suftijiär  beftellen,  bem  bk  |)anbl)abung  ber  SRec^t^pflegc  oblag.  äDer^ 
bing§  ^err}d)te  bie  ^atrimouiaIgerid)t§barfeit  nid)t  überaß,  juminbcft 
nidjt  überall  in  bcrfelDen  5Iuöbe^nung  üor.  SSoIlftänbig  aufredet  erhalten 
^atte  fie  fic^  bi§  jum  Safere  1848  in  Söhnten,  9)?ä^ren,  ©d^Iefien  unb 
ÖJalijien.  gür  bieje§  Ic^tere  unglüdlidje  2anb  bebeutete  bie  ©infü^rung 
ber  ^atrinionialgerid)t^barteit  fogar  einen  gortfdjritt,  benn  aU  ©alijieu 
an  Cefterreic^  fiel,  beftanben  l^ier  !einerlei  öerid^tc  für  bie  leibeigenen 
Säuern,  ba  bk  el)emaligen  Gaftellcn^^  ober  9Jefercnbargcric^te  bamaB 
nid)t  me^r  \)ort)anben  waren.  SSon  großem  Sinflug  waren  bie  fiegreid^en 
©roberungSjügp  9iapoIeon'ä  für  bie  93efferung  ber  perfönlid^en  SRed^t* 
ftcDung  ber  Sauern  in  jenen  ©ebieten,  bie  \)on  Cefterreic^  bamafö 
jcitweilig  abgetrennt  würben.  5n  biefen  öeOicten  würbe  aU  eine  ber 
erften  errungenfd)aften  ber  franjöfifdjen  SRc\)olution  bie  6)leid)ftellung 
3(ller  t)or  bem  ®cfc^,  bamit  alfo  bie  9tuf^ebung  beS  Untert^an^^\)crbanbcÄ 
in  feinen  perfönlic^en  Scjieljungcn,  fomit  auc^  ber  'ipatrimoniaIgeridjtö= 
barfeit,  öcrfügt.  Unb  felbft  bie  9teaction,  üeranfaftt  burd)  ien  SRüdfall 
bicfer  ©egenbcn  an  Cefterrcid),  fonnte  bie  ^atrimonialgeric^t^barfeit  nur 
in  fel)r  abgefdf)Wöd)tem  SD^afee  wieber  I)erfteUen,  fo  in  ©aljburg,  im 
5nn\)iertel  üon  Cberöftcrrcid),  im  Silladjer  Mrei'^^  öon  Äärnten,  in  firain 
unb  im  Süftenlanb.  5n  Xirol,  wofefOft  bie  Scibeigcnfdjaft  feit  9Kittc 
be§  15.  3al)r^unbert^  öoUftänbig  ücrfdjwunben  war,  wo  bic  Sauern  2anb* 
ftanbfd)aft  befa^cn,  mit  ©eiftlid^feit  unb  3lbcl  in  ber  ©tänbet)er|ammtung 
beijammen  fo^en,  gehörten  ©treitigfeiten  aix^  bem  grunbf)errlid^cn  Ser* 


—     299     — 

f)&ltni%  t)or  bcn  orbentUc^en  5Ric^tcr.  SBo^I  gab  e^  einjelnc  ^errfc^aft^^ 
ober  ©^naftiolgcrid^tc,  aber  nur  ate  bie  SluSübung  eitieg  mit  bcm  SBcfi^e 
lanbeö^errlid^er  ^fanbl^errfcl^aften  tjerfnüpften  SRerf)te3.  Snfolfle  ber 
frangöfifc^en  ßroberung  aufgcI)oben,  lüurben  fie  jtüar  bann  bem  9lamen 
nad^  wieber  eingeführt,  in  SBirflic^feit  aber  frf)on  üor  1848  burd)  Ianbe^= 
fürftlic^e,  alfo  ftaatlid^e  ©erid^tc  erfe^t.  3)ie  ©runb^errfc^aft  war  au^ 
SSenoaltung^organ.  @ie  besorgte  bie  SRepartirung  unb  bie  ©in^ebung 
ber  ©teuem,  bie  fjotftpolijei,  bie  Äunbmad^ung  ber  ©efe^e  unb  Ueber^ 
load^ung  i^rer  Su^fü^rung.  ©ie  beforgte  bie  ®ett)erbepolijei  auf  bem 
©ebiete  be^  ©ominium«,  entfd^ieb  über  bie  ßuloffung  t)on  ^anbefö*  unb 
©ctüerbetreibenben  unb  —  toa^  befonberS  ujid^tig  —  in  erfter  Sinie 
aud^  über  bie  3iilöffi9^eit  ber  J^eilung  eine«  SBaucrnguteg. 

äDc  biefe  n)ic^tigen  Functionen  waren  in  bie  ^önbe  ber  SSirt^fd^aftg^^ 
Beamten  gelegt,  berSBeamten  ber@utSl^errfc^aft.  ®ag  tjeranlagt  fi^on  an  unb 
für  fid^  aKifebräurfie:  ®er  Seamte,  ber  bie  ^riöatintereffcn  ber  ^err= 
fd^aft  vertritt,  weift  biefe  feine  (Sigenfc^aft  fe^r  wo^I  geltenb  ju  mad^en, 
wenn  er  öffentliche  gunctionen  augjuüben  l^at.  ®ie  ^Beamten,  alö 
^riöatangefteüte,  befi^en  feinerlei  gefiederte  Stellung,  fie  fönnen  jeben 
SRoment  brotlos  werben:  fie  fennen  ba^cr  nur  eine  Slufgabc,  rüd= 
fid^t§Iog  bie  Sntereffen  il^reg  SSrotgeberS  ju  vertreten.  Diefe  Unfid^er^eit, 
t)erbunben  mit  bem  weiteren  Umftanbe,  baft  fie  eine  nur  färglid^e  fije  SefoI= 
bung  begießen,  mac^t,  ba%  fie  fid^  fo  rafd^  aU  möglid^  ju  bereichern  fud^en. 
®o§  ©portelwefen,  ber  Umftanb,  baft  ber  wefentlid^fte  J^eil  iljrel; 
©infommeng  in  ben  ©ebü^ren  beftcfjt,  bie  ber  93auer  für  jeben  einjelnen 
be^örblid[)en  3tct  jal^Ien  muft,  ben  er  in  8lnfpruc^  nimmt  ober  ber  i^n 
betrifft,  gibt  fc^on  an  unb  für  fid^  gu  SDZiftbräud^en  Slnlaft,  inbem  e§ 
ben  Beamten  üeranlafet,  biefe  feine  förmlich  in  Slccorb  geja^lte  2;^ätigfeit 
möglic^ft  ju  fteigern.  Sfber  ba  gwifc^en  ©portel,  IrinJgelb  unb  S8e= 
fted^ung  nur  eine  fef)r  Icicftt  ju  üerwifd^enbe  ©renjiinie  beftel^t,  fo  ift 
üon  ^ier  gur  fc^amlofeften  Korruption  unb  2(u§faugung  nur  ein  Schritt, 
ber  öon  öielen  o^neweitcrö  gemacht  wirb.  ®a§  ®t)ftem  ber  pcrfönlid^en 
Unfreil^eit,  ber  materiellen  Sebrücfung  erfährt  burc^  biefe  ^Beamten- 
wirt^fc^aft  bie  unleiblicfifte  SBerfc^ärfung.  2)iefe§  ©tiftem  ift  an  unb 
für  ficfi  unmenf^Iic^  unb  ungerecht;  aber  bie  Beamten  bringen  e§  gu 
©tonbe,  9iäubereien  gu  bcgel^en,  bie  felbft  gegen  biefeö  ©tiftcm  unb 
fein  ®efe^  üerftoften.  Xk  ©c^u^lofigfeit  be§  ^betroffenen  gegen  biefe 
©ebrüdtungen,  gegen  biefe  9L^erIet3ungen  be§  ©xjftemS  liegen  freiließ  im 
aScfen  beö  ©^ftemö  felbft. 

Sft  nun  ber  untert^änigc  Sauer  wenigftcn^  ©igentljümer  öon 
®nuib  unb  Soben? 


"5W! 


—     300     — 

S)a^  SBcr^öItni^  bcr  Untcrt^änigfcit  ftellt  fid^  burd^au^  nid^t  fobor^aß 
ob  bic  untcrtl^änigcn  Soucrn  ©igcnt^ümcr  if)rcr  ©d^oüc  tuärcn,  nur  ba§  mit 
bicfcm  ©igctit^um  bic  Sßerpflid^lung  jur  fieiftung  gcttjiffcr  S(bgabcn  unb  per* 
fönüd^c  Slb^ängigfeit  ücrbunbcn  tüäre.  Snt  ©cgcnt^cüc,  cineö  bcr  ^aupt* 
merfmalc  bicfcS  ß^^f^ö^^^^  ^^^  ^^^  Unfi^crl^cit  bcr  Scfiftjuftänbc,  bic 
6alb  größere,  bolb  geringere  Scid^tigfcit,  ba§  2anb  beS  93aucrn  einsu«* 
jic^en.  Denn  ik\e^  Sonb  gehörte  narf)  bcr  gcitenben  Stnfid^t  ber  §crr* 
frf)aft,  war  öon  iftr  nur  jur  9lu^nicBung  an  bic  Sauern  auSget^eilt 
^iftorifd^  n)urbc  c^  —  n)enn  überhaupt  eine  SBegrünbung  öerjud^t 
n)urbc  —  bamit  begrünbet,  cS  Ratten  bic  ^errcn,  bic  Gigcntl^ümer  bc8 
ÜanbeS,  e§  an  herbeigerufene  Soloniften  gur  Sebauung  auggetl^an,  fic^ 
felbft  aber  immer  baS  Sigent^um  Dorbe^altcn.  @^  brandet  nic^t  bad 
Unfinnige  bicfcr  S^corie  erft  bargctl^an  ju  njcrben.  Sin  bäuerlicher" 
3(6georbneter  gum  conftituirenben  SRcic^^tag  t)on  1848  bemerftc  treffenb 
anläßlid^  ber  3)ebatte  über  bic  3luf^cbung  ber  Untcrt^änigfeit,  ba§ 
biefe  Segriinbung  gur  SBorauSfefeung  fjabc,  e^  ^abe  urfprünglid^  nur 
©erren,  fRitter  unb  ^räfatcn  gegeben,  bic  übrige,  geringere  SBcnfd^^eit 
aber  fei  öom  9Konbe  l^erabgcfallcn  unb  ^abc  ba^er  t)on  ben  erfteren  mit 
2anb  betöeilt  njcrben  muffen.  5n  SBirflic^feit  fpielt  in  ber  ©cfd^ic^te 
ber  @igent^um§t)erl^ältniffc  an  ®runb  unb  ©oben  gerabe  biefe^  SKomcnt, 
bic  ?lu^t^eilung  t)on  Sanb  fcitenS  be^  @igentf)ümer§  an  herbeigerufene 
CSoIoniftcn,  eine  nur  geringe  SRoIIe,  gang  abgefel^en  üon  ber  S^age, 
wie  biefeS  (£igcntl)um  be^  SJerIeif)enbcn  entftanben.  3n  SEBirflic^feit 
waren  biefe  Ser^ältniffe  entftanben  au^  einer  ^erabbrüdung  bcr  cl^e* 
maligen  SRcd^tc  ber  33auern,  burc^  eine  jal^r^unbcrtelauge  wirt^fc^aftKd^e 
öntwidlung,  ber  mit  allen  SKitteln  ber  ©ewalt  unb  Öift  nad^gc^otfen 
mürbe,  bi^  enblid)  au§  bem  freien,  vollberechtigten  83auer,  ber 
5Riemanbem  untertl^an,  aU  Sigent^ümer  auf  feiner  Säter  @rbc  fa§, 
ein  unfreier  Untertf)an  mit  geminbertem  Steckte,  im  beften  galle  ein  gegen 
aUgu  große  SEBiUfür  gefc^ü^tcr  S^u^nießer,  fonft  aber  ein  nac^  S3clicben 
gu  entfernenber  Öebauer  frembcn  Sobcn§.  geworben  war.  ®g  ging  bad 
Öeftrebcn  namentlid^  Äaifer  Sofef'ig  ba^in,  biefe  ungeregelten  JBeft^* 
tjcr^äftniffc  einigermaßen  gu  fid)crn  unb  gu  orbnen. 

3)anf  feinem  ©ingreifen  fteQte  fid^  bic  ®ad[)e  in  Sö^men,  9Ää^ren, 
©djlcfien  folgenbcrmaßen  bar:  Xie  Stufticaliften,  bic  58efifeer  öon 
untert^änigem  2anb  —  fo  genannt  im  ®cgenfü{5  gu  ben  35ominicoli[ten, 
weld^e  einfa^  vertragsmäßige  Uebcrnc^mer  öon  ^errfc^aftlicf)em  fianbe 
waren  —  Ratten  ein  IcbenSlänglid^cS  9?u§ung§rcd)t.  2)a§  2anb  barf  i^nen 
nur  in  beftimmten  gällcn  —  Ungc^orfam,  licberlic^e  SBirtl^fc^aft  — 
genommen  werben,   unb  nur  mit  (Genehmigung  beS  fireiSamtcd.    ©inb 


*—     301 


ttf   aller   nur    uiicingefaufte    3Juftka(iften,    fo    bejic^t    fic^    biefe^' 
^lu^ung^rec^t  nur  qv'  if^^-'  ^^crfott.    %a§  ^cißt,  fie  töimc»  bcn  ®runb 


Z 


\mL 


xn,   uiu 


öie  ^crrfdjaft;   Maijcr  ^ofcf  Ijaitc  il)nt'ii  jitJar  gcwaljrt,   i^r  iiaiib  au 


—     302     — 

il^rc  gefe^Iid^en  ©rticn  übergeben  gu  laften,  aber  bic8  tüurbc  in  bcr 
golgejeit  tüicbcr  oufgcl^obcn.  ©ic  bürfcn  ba§  ®ut  nid^t  öcrfc^ulben; 
wirb  cg  i^ncn  genommen,  „abgeftiftet",  fo  gebührt  il^nen  feincrici 
(Sntfc^äbigung.  ®er  eingefaufte  fRufticalift  hingegen,  ber  feine  bcfferc 
SRed^töfteüung  eben  burd^  3^^^^"9  ^i^^r  t)on  ber  ^errfd)aft  beftimmtcn 
©umme  erfauft  f)ai,  fann  mit  feinem  2lnn)efen  al§  ©igent^ümer  f ehalten: 
er  fonn  eg  alfo  »erlaufen,  öertaufi^en,  üerfd^enfen  unb  frei  »ererben, 
aud^  teftamenlarifd^  barüber  »erfügen.  Slber  ba^  ®ut  fann  nur  an 
einen  Erben  übergeben;  biefer  eine  mu§  ben  übrigen  @rben  i^rcn 
9(nt^eil  nad^  bem  äSert^e  be^  ®utc§  in  fj^iften gelbern,  bie  fid^ergeftcttt 
merben,  auSbeja^Ien.  3)ie  §errfc^aft  fann  übrigen^  gegen  bie  ^erfon  bc^ 
9tnerben  ©innjenbungen  erl^eben,  bie  »om  SreiSamt  ju  überprüfen  finb. 
S)aS  erblofe  ®iit  fälltan  bie  |)errfcf)aft,  unter  Ä^aifer  3ofef  anben  ©taat. 
S)ie  I^eilung  einer  93anernfteUe  ift  »erboten  unb  fann  nur  auö  gen)ic^tigen 
©rünben  über  ®utad)ten  ber  ^errfc^oft  unb  be§  S'reiSamteö  »on  ber 
ßanbeöfteüe  benjilligt  njerben.  Slber  auc^  bann  foü  jebc  S^eilfteQe 
fpannfä^ig  bleiben,  im  ©taube  fein,  äufl^obot  ju  leifteu.  SBeim  Umtaufd^, 
ber  Stbrunbung  u.  f.  to,  einjelner  bäuerlid^er  Slnttjefen  gift  afö  9tegel, 
bafe  bie  ^au^grünbe,  ba^  finb  jene  ©runbftücfe,  n)clcf)c  in  ben  be* 
ftimmten  ^lormaljal^ren  fd)on  jur  ®auernftelle  gehört  (jabcn  unb  ate 
i^r  guge^örig  im  ftatafter  »erjeid^net  finb,  nic^t  abgetrennt  werben 
bürfen,  im  ®egenfa^  gu  ben  fonft  beim  Sauerngute  befinblicfien  grei* 
ober  Ueberlanbgrünben.  2)er  eingefaufte  9Jufticalift  fann  fein  @ut  frei 
»erfd^ulben;  nur  bilbet  eine  SSerfc^uIbung  »on  meljr  al^  graei  2)rittcln 
beg  3Bert^e§  einen  ®runb  gur  Slbftiftung,  in  welchem  gaüc  i^m  jeboc^ 
eine  nad)  beftimmten  ©runbfä^en  gu  ermitteinbe  6ntfd)Sbigung  gebührt. 
©0  bebeutenb  fidlerer  aud^  feine  9ted)tfteIIung  ift,  e§  geigte  fid^  fein 
befonbere§  SBeftreben  ber  uneingefauften  SRufticaliftcn,  eingefaufte  gu 
werben.  SBielfad)  erfc^wingcu  fie  nid)t  bie  ^o^e  Sinfauf^fumme,  bie  bie 
|)errfc^aften  f orbern.  Unb  bann:  beim  uneingefauften  Uiufticaliften  l^at 
bie  .^errfc^aft  bie  Serpftic^tung  guni  Sau  unb  gur  ßr^altung  be^ 
|)aufe§,  gur  unentgeltlid)en  SBefd^affung  unb  ©r^altung  ber  9fotl^me^r; 
fie  mu§  i^m,  ^at  er  fein  eigenes  ®efpann,  aud)  ba§  83aul^oIg  gufü^ren 
laffen;  fie  trägt  ben  ©^aben  auS  fj^w^^^t'^ü^ft^"/  Sie^fcud^en,  9Wi§^ 
wac^S  u.  f.  U).  Surg,  ®rünbe  genug,  ben  capitalSarmcn,  burd^  bie  Un== 
frei^eit,  bie  Unfid)crl^cit  unb  9iot()  ber  ©fifteng  »erfümmerten  Säuern 
gu  ^inbcrn,  an  eine  Sefferung  feiner  red^tlidien  Sage  ernftlic^  gu  fdjreiten. 
©eit  aWaria  !I^erefia  aber  gilt  ber  ®runbfa^:  baö  93auemlanb 
bem  93auernftanb.  3öa§  Sauernlanb  ift  —  begie^ung§weife  wag  in  ben 
5JlormaIja^rcn   Sauernlanb   war   —   mu^   e§  and)    bleiben.  Qkf)t  bie 


—     303     — 

^crrjc^aft  Sauemlanb  ein,  ftiftct  fic  einen  Untcrt^an  ah,  fällt  erblofeö 
Sanb  an  fie  —  fie  mu§  eS  immer  lieber  ougtl^un,  nnb  jwar  an 
93oucm  ouÄtl^un.  2)en  ^errfd^aften  fotl  ber  Slnfauf  bäuerlicher  ®rünbe 
unter  feinen  Umftänben  geftattet  fein.  ®runb:  S)ag  SBauerlanb  allein 
jQ^It  Steuer,  ba§  abelige  2anb  ift  baöon  frei.  3^^^  öcriiert  baö 
93ouernIanb,  aud^  n)enn  e^  Dominicallanb  geworben,  feine  ®teuert)cv* 
pflic^tung  nid)t,  aber  ba  bie  ^errfc^oft  bie  ©teuer  auf  i^re  einjetneu 
Untert^onen  Dert^eilt,  fo  fommt  ba^  barauf  ^inau^,  ba^  bie  übrig 
gebliebenen  SBauernftellen  bie  ganje  ©teuer  ju  tragen  ^aben.  SBaö 
weiter  jurgolge  f)at,  ba§  bie  ©tcuerrücfftänbe  immer  größer  werben. 
®ann  freitid^  wirb  bieferörunbfa^  „3)agSBauemIanbbcm93auemftanb'' 
ottd)  t^eilweife  ju  einer  fociaIpoIitifd)en  SKa^regel,  bie  auS  üolf^wirt^* 
fc^aftlic^en  ©rünben,  au^  Siüdfid^ten  auf  ben  Untert^an,  ba«  Sauernlegcn 
ocr^inbern  will.  Unb  biefer  ®runbfa|  erhält  fic^  ungefc^wüc^t  bi§  1840. 
?(ud)  in  ben  anbern  fiänbern  ber  3)ionarc^ie  jeigt  fid)  biefelbe 
SSerfd^ieben^eit  ber  93efifet)er^ältnifjc.  ®ag  wefenttic^fte  Unterfd)eibung^^ 
merfmal  ift  ba§,  ob  ba^  bäuerlid^e  ®ut  fid)  uneingefd^ränft  vererbt, 
atfo  ein  bem  6igentf)um  nä^er  fte^enbe^  3Ser()ä(tni6  \)orf)errfd)t,  ober  ob 
biefe  Vererbung  gar  nid^t,  nur  eingefd)ränft  ftatlfinbet  unb  ein  ^t'mu 
faUöred^t  ber  §errfc^aft  ejiftirt,  bag  &ni  an  bie  §errfd^aft  fällt,  wenn 
bie  SBebingungen  biefer  eingef^rönften  Sererbung^fft^igfeit  nid^t  gegeben 
finb.  S)ie  ÖJefe^gebung  ber  letjten  3al)rje^nte  be§  vorigen  3af)r^unbert^ 
fud^te  biefe  festeren,  unfic^eren  Sefi^tjer^ältniffe  abjufc^affen.  C£in  ftetc^S 
§inberni§  einer  fortfd^reitenben  Sobencultur,  waren  fie  auSerbem  eine 
^anb^abe,  um  bei  ben  ja^lreid^en  burd^  fie  hervorgerufenen  öefi^* 
wedifeln  ©teigerung  ber  5(bgaben,  ju  minbeft  aber  red)t  ^äufig 
3a^lung  t)on  Uebertragung^gebül)ren  (9Kortuarien  2c.)  ju  erjielen; 
bie  ®efe^gebung  fuc^te  i()nen  in  ber  SBeife  beijufommen;  ba§  fie  wn 
einem  beftimmten  ß^i^P^nfte  an  weitere  SBerIei()ungen  auf  @runb  biefer 
Sebingungen  öerbot,  o(jne  aücrbingö  Umgebungen  be3  ©efefeeö  üer= 
^inbern  ju  fönnen.  ©o  war  nod)  um  bie  ÜJiitte  be^  vorigen  3a^r* 
^unbert«  ber  größte  2^eil  ber  bäuerlichen  Sefi^ungen  in  Äärnten 
fogenannte  „greiftifte".  3)a^  waren  9SerIei()ungen  von  @runb  unb 
93oben  auf  bie  Cebenöbauer  be^  ßigentf)iimer§  ober  beö  erwerbenben 
&)cpaaxt^  unb  fonnten  von  biefem  lederen  nur  gegen  Seiftung  eine^ 
befonberen  ©ntgelteö  unb  mit  (Genehmigung  ber  .s5errfcf)aft  an  anbevc 
unb  oud)  nur  jur  lebenslänglichen  9hi^ung  veräußert  werben,  ©ie 
würben  1783  jwang^weifc  in  Ä aufredete  vcrwanbelt,  wo  ein  §eim^ 
fallörec^t  ber  ^errfc^aft  nur  eintrat,  wenn  fein  nad)  bem  öJcwof|nf)eit-5^ 
redete  berufener  ©rbe  vorfjanben  war,  unb  wo  bie  ?{bgaben  unfteiger(id) 


—     304     — 

xoaxew.  Sltier  and)  biefe  ^aufredjte  fud^te  man  bem  ßigeitt^um  anju« 
nähern:  man  crflärlc  fic  nad)  unb  nad)  für  Deräu^crlid),  auc^  an 
tcftamcntarifd^e  örben  Dererblic^,  man  jc^ränftc  baS  ^cimfallSrcc^t 
ber  .t^crrfc^aft  ein,  bi§  man  1788  jcbc  ttjeitcrc  SScrlci^ung  mit.  bcm 
33orbcl^aIt  be§  ,?)eimfan§rcd^tc§  Derbat.  Dann  ftocftc  frcilid^  jcbc  ©ociqI- 
reform.  Smmerl)in  befanb  fid)  1848  ber  größte  3;fjeil  ber  99auern 
Samten^  im  33efifec  Don  berartigcn  fiaufrcc^ten  Dcrbcffcrter,  bcm 
(Sigcnt^nm  nnljc  gcrüdtcr  Slrt,  nnb  bie  ^ai)i  Don  gamilien,  bie  ßauf>^ 
rcd)te,  aber  nod)  mit  einem  ,§eimfalföred)t  bclaftet,  befafeen,  war  nur 
gering.  SelbftDerftänblic^  njar  bamitbic  gragc,  njeldje  Saften  auf  biefcm 
Gigenlljum  ober  eigentt)nmöäl^nlid)en  S8efi0  in  gorm  Don  9iobot,  ®clb' 
ober  9klnralabgabcn  (agen,  ferner  bie  grage  ber  perfönlidjen  dlecl^t« 
ftellnng  bnrdjanö  nidjt  berührt.  SUIe  biefe  t^erefianifd^en  unb  jofefinifd^cu 
9Jeformcn  regelten  nur  bie  SJefi^Dcrl^ältniffe  ber  Untertfjanen;  biefiaftcu 
biefe§  Sefit'ieö,  bie  periönlid)e  SHec^tftcIUing  biefer  SBefifeer  waren  abgc* 
fonbert  ju  be^anbctn. 

9(el)nlid}c  SBer^ältniffe  finben  fid)  in  ©teiermarf,  cinjclucii 
^l^eilen  beö  Müftenlanbe^  nnb  in  Cberfrain,  wo  ber  größte  S^cil 
ber  bäucrlid)en  Äefifeungen  fanfred)tlic^  innegel^abt  wnrbe.  Die  SScr» 
Ieil)ung  auf  ^cbeuöbauer,  ober  auf  eine  befd)ränftc  ^atjl  Don  Srbfolgcu 
(bvei  Ücibcr),  was  man  al§  3)?ietl)red)t  bejeic^uete,  mar  noc^  1848 
jiemlid)  Ijäufig  in  Unterfraiu. 

Sn  Cberöfterrcid)  I}erri"d)tc  ein  erbred)tlic^cg  SJerl^ältniß. 

^n  Salzburg  gab  ce  grofie  9JJannigfaItigfcit  ber  SBefi^Dcr^äft* 
niffe.  9Jeun  ^^f)"^*''^  ^^^^^  uutertf)ünigen  ®rünbe  ftanben  in  einem  erb« 
red)tlid)cu  Serf)ältniß.  ®§  mar  bic^  eine  auf  3Beib  uub  Sinb  Dcrcrb* 
Iid}e  llebcrfaffuug  Don  ©ruubftiicteu,  bie  o^ne  3»fti"i"^ung  beS  Ober* 
eigeutljümers  mcber  Derfauft  —  er  Ijaik  übrigen^^  ein  SSorfaufSrec^t — 
nod)  Dertüu|d)t,  ;\erftiicft  ober  einer  anberen  Gulturart  untcrgogcn 
merben  biirfleu.  "^az^  erbfoie  Wut  fiel  an  ben  Wrunbl^crm,  aud^  ^attc 
er  ba?  9Jcd)t,  ben  Uuterlfjau  abpftifteu,  wenn  biefer  mit  feinen  fd^ul* 
bigen  Seiftuugeu  mef)rere  ^afjrc  im  Siücfftaub  blieb. 

9?od)  griMlcr  war  bie  3)iannigfaltigfcit  in  ben  Dcrfdjicbenen  Ifjeilcn 
lirolö,  alö  (Srbrcd)t^i?-grciftif t^^Seibgebing,  üöaumann=Srb* 
Dad}t  Grbjin^i^ÖHitcr  u.  f,  w.  O^anj  eigentf)iimlid}  war  ba§  üiDcIIar» 
4Un'f)äItuifi,  weldjcv  in  2übtirot  unb  im  .Slüfteulanbe  Dorfam. 
(5iu  Öinuibftiicf  würbe  ba  iu  ewige  ^nidjt  übergeben,  ber  ^^adjtfdiitting 
fam  .->  bi^  5  'ißorcenten  be»  angenommenen  Ohits^wertljes  gfeid).  3m  gallc 
breijäl)rigeu  ;^inienrüctftanbcö  fonnte  ber  ©laubiger  fein  Üanb  jurücf« 
Derlaiigeu.  ?hiber)eitv  fonnte  ber  5dni(bner  burd)   3obhing  be§  ange* 


—     305     — 


namnieucn  6apitat§roert^e$  —  muri  bie^  iiidjt  au'sbrücffic^  QU^gefcfiloffcu 
lüöt  —  ta^  Önittbftücf  frei  in^  ßigentlium  enucrben. 


1 

TS 
O 


tStnen  üollfommcncit  Uebcriiauii  i\ur  üoUftanbigen  grcitjcit  be# 
i^aueni  im  Sinne  ber  copitaliftif dien  SSJirt^l'c^aft  jeigcn  6tabt  unb 
&tb\tt  üon  Iricft,  tüofelbft  fd)on  18Ü3  bic  beftanbencn  ©runbjln^' 


—     306     — 

(afitti  livelli)  afö  büc^erlid^e  Soften  in  bie  Sanbtofel  übertragen  unb 
bie  Söauern  fomit  büc^erlirfie  ©igentl)ümer,  auf  bcren  Jlnnjefen 
bcftimmtc  SReallaften  hafteten,  njurben. 

SBo^cr  nahmen  bie  Sauern  il^re  SSBalb^  SBeibe=  unb  SBiefen* 
nü^ungen?  S)ie  gefc^überten  SefifeeSarten,  üon  bem  nur  ber  ^erfon* 
bc^  95auer§  tjerlie^enen  unb  unter  genjiffcn  SBebingungen  ttjiberruflid^en 
'93efi$bi§  ju  benbem  @igentt)um  angenäherten  Söefi^eSarten,  bejiel^en  fi^ 
nur  auf  ba§  äcferlanb.  2)aö  Slcferlanb  maä)i  aber  befanntUc^  nur 
einen  l^eil  ber  bäuerlid^en  SSirt^fc^aft  au§. 

r         ®§    gab    ®emeinbebefi^   an   SBalb    unb   SEßcibe,  ber   alfo  allen 

'®cmeinbctt)irtt)en  ju  ®ute  tarn.  ööuptfäd)Ii(^  aber  toar  ber  SSalb  ?ßrioat= 

leigcntl^um  Sinjelner,   felbftüerftänblic^  ber  ^errfc^aften,  geujorben,  unb 

e§  galt   bie  Jrage,  auf  njeld^c   Strt  bie  Untert^anen  jur  5Ru|ung   be^ 

jSBalbeö  bererfjtigt  waren.  3)afe  fie  biefe  9iu^ung  unbebingt  not^rocnbig 

'l^otten,  ergibt  fic^  au^  bem  SBefen  ber  Sanbroirt^fc^aft  felbft.  2)a§  SSicI) 

:  mufe  auf  bie  SBeibe  getrieben  werben,  au^  bem  2BaIbe   l^olt  ber  S3auer 

'Sau*  unb  Srenn^olj,  unb  mand^e^  2(nbere,  xoa^  er  in  feiner  SBirt^fc^aft 

yfnftüdft  6r  ift  barum  in    feiner    ßfiftenä    bebrol^t,    ttjenn    i^m    biefe 

:9hifeung^rec^te  am   ]^errfd}aftlic^en  3BaIbe    cntjogen    ujerben.    Unb  bie 

i|)errf(^aften   Derftanben  e^    roo^I,  bie  unf(aren  9lerf|töt)er]^ältniffe,    bie 

bejüglic^    biefer    9iu^ungen    ^errfc^ten,  ju  il^ren  fünften  jU  geftalten. 

SKbgefe^en  t)on  bem  SBortl^eil,  ben  i^nen  i^rc  öfonomifc^   unb    politifc^ 

fo  urtDergleid^Iid^    beffere    Stellung    einräumte,     unb  ber   i^nen  fetbft 

bann  jU  Statten  fam,  wenn  e§  fic^  um  ganj  flare  unb  feftgelegte  Siechte 

ber  Untertl^anen  auf  biefe  9iu^ungen  ^anbelte,  l^atten  fie  in  ben  Don  i^nen 

nur  auf  SSSibcrruf,  entgeltlirf)  ober  unentgeltlid^  eingeräumten  9tu^ungö* 

redeten  eine  treffliche  ^anbl^abe,  bie  SEBillfät)rigfeit  ber  Säuern  ju  erl^ö^en. 

Sie   braurfjten   nur   bie  Sefugnife  jum    |)oljflauben,   jum   Saubrec^en 

unb  Sammeln  t)on  SBalbftreu,   jur  Siel^weibe  in   i^ren   g^rften,   auf 

i^ren  SBeibcn  ju  unter] agen,  ober  nur  ju  erfrfjweren,  unb  ber  2:rog  ber 

Sauern  war  gebrochen.    3Bo  möglid^  nod)   größer  wirb  bie  läWac^t  ber 

^errfd)aft  in  biefer  Sejiel^ung  bort,  wo,  wie  etwa  in  ©ebirg^gegenben, 

bie  Sebeutung  be§  Slcfcrbaueö  jurücttritt  neben  ber  SieJ^juc^t;  biefe  te^tere 

ift  felbftoerftänblicl^  in  bem  SRomente  unmöglich,  wo  bie  SEßeiben  bem 

Untertf)an  tjerfd^loffen  werben.   SBir  werben  biefem  ÜJfomente   hti  ben 

2)cbatten  über  bie  3(uf^ebung  ber  ÜRobot  nod^  begegnen. 

9ia(^bem  im  Sorl)ergegangenen  jujammenfaffenb  ein  Silb  Don  ber 
Sage  beö  Sauernftanbe^  in  allen  feinen  Serf)ältniffen  mel^r  nac^  ber 
re^tlid}en  Seite  t)in  gegeben  würbe,  ba§  l^eigt  ein  Silb,  welc^e^ 
gewonnen  würbe  au§  ben  bamot^  l^errfc^cnben  ®efe^en  unb  Sorfd^riften, 


—     307      — 

foll  nunmel^r.  in  cinjcincn  3^9^^  ha^%f)ai\äd)ü6)e  borgeftcHt  tücrbcn. 
.5)cnn  baS  crftcttoä^ntc  SBilb  ift  t)Oii  einer  jtücifel^aften  ^orträtä^n* 
lid^feit.  Slu^  SSerorbnungen,  faifcrlic^en  ^anbjc^reibcn,  örlöffen  ber 
Üanbc^regicrungen  eine  Höre,  ,Ie6enbige  iBorftcUung  t)on  ber  wirKid^cn 
Sage  bcS  Sauemftanbe^  erlangen  jn  »oUen,  ift  auf  ber  $anb  liegenb 
t'm  unmöglichem  Söeginnen.  iBefonberö  aber  für  bie  3^'*  i^cS  SJormärj 
unb  für  bit  JBauern.  ®enn  i^re  Sage  toar  burd^  ba§  ®efe^  feinc^njegö  enb* 
giltig  geregelt.  9Kit  ber  Senntnife  ber  für  bie  Untert^anen  geltenben  SRed^te 
wci§  man  nod^  lange  nid^t,  tt)ie  biefe  SJer^ältniffe  t^atfäc^Iid^  befc^affen 
toaren.  S)if  Slnfd^auung  biefer  Sinjelfieiten  mu§  anber«  gewonnen  njerben. 
fieiber  gcl^t  baS  nur  fe^r  unDoQfommen  unb  lücfcn^aft  unb  nur  für 
einjelne  Äronlänber.  ®ie  befte  üueHe  l^iefür  finb  bie  3citungen  beg 
Sal^reS  1848  felbft  mit  i^ren  häufigen  Slu^Iaffungen  über  biefe  ®egen* 
ftanbe,  bie  auc^  nic^t  feiten  auS  ben  Steifen  ber  SSet^eiligten  felbft 
ftommen.  2)aju  fommen  bann  bie  SSer^anblungen  beS  SReid^Sratl^eg, 
Snterpellationen  au^  Derfc^iebenen  Slnläffen  unb  t)or  3(Kem  bie  Debatte 
über  ben  Äublid^'fd^en  Eintrag  auf  Sluf^ebung  ber  untertl^änigen  Saften. 
©0  wenig  S33ert^  leiber  t)on  ben  SRebnern  in  biefer  Debatte  auf  bie 
<S^iIberung  ber  t^atföc^Iic^en  SBer^ältniffe  gelegt  würbe,  obwohl  uid^t« 
na^cliegenber  gewefen  wäre,  afö,  fei  e§,  t)on  welkem  6tanbpunfte  immer, 
t)ic  Sage  beS  Sauernftanbeö  in  i^ren  prot)injietten  Sßerfd^ieben^eiten  jur 
<£rorterung  ju  bringen,  fo  war  e§  boc^  nidE)t  möglid^,  bafe  nic^t  l^in 
unb  wieber,  wenn  aud^  nur  nebenbei,  bie  t^atfäc^Iid^en  SSer^ättniffe 
geftreift  unb  üereinjelte  Daten  ju  i^rer  Söeurt^eilung  geliefert  würbe«. 
?luf  biefe  öerftreuten  Söemerfungen  mu§  man  SBebad^t  nel^men,  wenn 
man  wcnigften«  in  einzelnen  3^9^^^  ^^^  t^atfäc^Iic^e  Sage  ber  Ianb= 
ürbeitenben  93et)ölferung  fdE)itbem  will,  "äuä)  fo  ift  e«  leiber  unüer* 
mciblid^,  ba§  einjelne  Sronlänber,  über  bie  wenig  gefc^rieben  unb  wenig 
gefproc^en  würbe,  ganj  uuberü(ffidE)tigt  bleiben  muffen,  anbere  hingegen 
mc^r  in  ben  SSorbergrunb  treten.  2)iem  Se^tere  gilt  namentlid^  öon  9tieber* 
öfterreit^,  beffen  bäuerliche  SJerf)ältniffe  eben  in  ber  S33iener  ?ßreffe,  ber 
wid^tigften  Duette  bafür,  natürlich  am  öfteften  unb  einge^enbften  be^ 
f^)roc§en  würben. 

SSorättcmnod^eineSemcrfung.  6^  war  bi^^er  immer  nurDon^errfd^aft 
auf  ber  einen,  Don  Untertt)an  auf  ber  anberen  ®dtt  bie  9tebe.  9lic^tm  wäre 
t)crfe^Iter,  aU  mit  ber  unterfdE)iebIofen  Söejeid^nuug  „llntcrt^an"  auc^  üer= 
ftc§enguwotIen,ba6  e§  in  ber  Staffe  ber  Unter  tränen  feine  Unterfc^iebc  gegeben 
^abc.  3ft  immer  nur  t)on  ben  S3cbrüdEungcn  bie  SRebe,  bie  bie  bäuerliche 
©ct)ölferung  öon  i^ren  Ferren  erfuhr,  fo  t)ergiBt  man  ju  leicht,  bafe  biefe 
bäuerliche  SctJötferung  in  focialer  SJejie^ung  nic^t^  weniger  aU  glcic^= 

20* 


^ 


—     308     — 

artig  aufgebaut  war.  S)a^  Umgcfc^rte  t)iclme^r  ift  rid^tig:  S)ic  fociale 
Efaffenbilbung  war  aud^  unter  ber  tänblic^en  SBeDöfferuug  jiemli^  »eit 
oorgefd^ritten.  (£^  gab  nid^t  nur  grofee  unb  Heine  Säuern,  mit  fel^r  bebeu* 
tenbcn  ©rößenunterfc^ieben  beö  93efi|eg,  wobei  alö  S3auer  im  engeren 
©inne  nur  Derjenige  Dermeint  war,  ben  fein  Sanb  ernährte,  o^nc  bafe 
er  ju  einer  anberen  SSefc^äftigung  ä^P^d^t  nehmen  mu|tc,  e«  gab  auc^ 
länblid^e  Proletarier,  mit  gar  leinem  ober  fo  wenig  Sanb,  ba§  fie 
auf  |)anbwer!  ober  2!ag(ol^n  ganj  ober  jum  ^^ei(  angewiefen  waren. 
|)atten  fie  wenigftenö  ein  ipau^,  fo  l^iefeen  fie  |)äu§Ier,  unb  aud^  unter 
i^nen  gab  ed  noc^  Unterfd^iebe;  befagen  fie  aber  nic^t  einmal  biefei^ 
unb  waren  fie  bei  Säuern  ober  ^au^Uxn  eingemiet^et,  fo  gießen  fie 
3n(eute.  S^nen  gegenüber  waren  Säuern  unb  ^öuSler  Slngcfeffcne. 
Snieute  jufammen  mit  ben  ^öuÄtem  lieferten  ba^  Oefinbe  unb  ba«  Sag* 
lö^nertl^um.  SSon  ber  9lot^  biefe^  länblic^en  ^oletariati^  unb  ben 
Einflufe,  ben  e^  auf  bie  ©ntwicflung  beö  ^Proletariats  in  ben  ©tobten 
na^m,  fagt  SSi  olanb:  „3)er  SluSgangSpuutt,  ber  §erb  be§  ^ro== 
letariatS  war  Sö^mcn,  benn  eS  l^atte  befonberS  t)iel  mit  Slotl^  unb  6fenb  ju 
fämpfen  .  .  .  S)ie  Strmutl^  beS  bö^mifc^en  Säuert  unb  baS  (Stenb  ber 
SiiefengebirgSbcwo^ner  überfteigt  jebc  SSorfteUung.  2)ie  Sinber  ber 
Saubleute  fonnten  bemnac^  t)on  i^nen  nid^t  ernährt  werben  unb  bie 
große  3^^^  ber  fic^  fonad^  ju  allen  möglid)en  ®ienften  Slnmelbenben 
brürfte  ben  Sofju  faft  auf  3lun  ^erab,  unb  e3  würbe  unmöglich,  für 
fie  in  il^rem  SBaterlanbe  ^inläugfidjcn  Srwerb  ju  finbcn.  Sie  jogen 
öemnad^  in  bie  grembe.  SDeS^alb  fanb  mau  auc^  in  allen  ?ßrot)ingcn 
eine  Slnja^l  bö^mifd^er  3)ienftboten,  beS^atb  überfc^wemmten  fie  atte 
gabrifen  Cefterrcid^S,  be§l}alb  waren  fie  ju  Jaufenben  hti  allen  (Sifcn*. 
ba^narbeiten  unb  beS^alb  gogen  fie  fd^arenweifc  in  ber  ganjen  weiten 
SOionard^ie  al§  ©cic^gräber  ober  SDcufifanten  ober  jur  Qeit  ber  @mte 
ate  ©Knitter  Ijerum." 

SBir  beginnen  mit  SRieberöfterreic^,  beffen  wirtl^fdiaftlic^e  Serfaffung 
in  ber  äBitte  ftanb  jwifdjen  ben  Setrieböüerl^ältniffen  ber  ©ubcten*  unb^^ 
jenen  ber  SUpenlänber. 

SBa§  ^atte  ber  nieberöfterreidjifdje  Sauer  überhaupt  ju  leiften?  Sin 
9tmtmannfd)rcibtnad)  ben  2tngabencineö2anbmanneS  in  ber  „Sonftitution*'  : 
,,3^  befifec  eine  ^alblc^nerwirtl^fdiaft,  woju  14  Soc^  2tcder  unb  iy,3odj- 
SGBeinlaub,  ncbft  etwaö  SBiefen^  unb  ®artenlanb  gct)ören,  fo  baß  ic^  in 
Summe  17 //  3od|  Sanb  befi^c,  bie  nad)  meinem  ©tcuerbogen  einen  jä^r- 
tid^en  SReiucrtrag  Don  83  ft.  28  fr.  ß.=9}Z.  abwerfen  foUen.  3eber  weiß,, 
ia^  ber  Sieinertrag  im  ©teuerbogen,  befonberS  wa§  ba§  SBcintanb 
anbelangt,  tiicl  ju  f|od)  angefe^t  ift,  aber  ic^  will  it)u  bod)  atö  richtig 


—     309     — 

annehmen,  »ou  bicfcr  meiner  Weinen  SSSirtl^fc^aft  muß  ic^  nun  ja^riid) 
golgenbeg  jaulen  unb  leiften: 

1.  An  ®runb^  unb  ^augfteuer  unb  ©omefticalbeitrag 

laut  ©teucrbüc^el 12  fl.  13  fr. 

2.  für  ÄrciSau^Iagen  t)ont  ®ulben  1  fr —  „    11    ,, 

3.  für  9KiIitär:=SSorjpann   unb  ^^ßinquortierung   narf) 

Slbjug  ber  SSergütung 1   „    18    „ 

4.  an  beu  ^^ä^ter  für  @c^necfd|aufeln  an  ber  iJanb=^ 

ftrajsc —  ,    48   , 

5.  3ugro6ot  jur  Äirrfje,  ^farrfc^ule,  jä^rlic^  toenigften^ 

ein  3i^9*öft  {^^^  größeren  Saultc^feiten  noc^  Diel . 

nte^r),  ntac^t 2  „    24    ,, 

6.  ®emeinbeauglagen —   „    36    „ 

(bei  mand^en  ©emeinben  big  ju  6  fl.  ß.=3R.) 

7.  ©enteinberobot,   jä^rlic^    ttjenigfteng  brei  3"9t^9c 

a  2  fr.  24  fr 7   „    12   „ 

8.  Zweite  in  hörnern,  t^eilS  in  ®elb  für; 

©c^ulle^rer,  o^ne  ©djufgetb  ju  rechnen    ....  2  „    03   „ 

gelbster -   „    30    , 

SRadinDäd^ter —   „    24    ,, 

«ie^^irt 4   ,    34    „ 

SRaud^fangfel^rer -     „    04    ,, 

©id^erl^eit^rtiadie 1   ,,    —    „ 

?lrment)erforgung —   „    30   „ 

9-  S^^  ^errfdiaft  ju  jaf)Ien: 

^an^='  unb  ©runbbienft —   „    18    ,, 

-        S^¥^^ 8   „    12    „ 

ßugrobot,  bic  fe^r  billig  abgelöst  ift 7   „    —    „ 

fiaubemium,   ber   ^Reinertrag '  ju  ö'V^  capitalifirt, 
auf  15  Saläre  eine  9Seränberung  gerechnet,  mad)t 

iä^rlic^ o   „    43    „ 

SKortuar 2   ,,    51    ,, 

©umme  57  fl.  51  fr. 
»teibt  alfo  t)om  ^Reinerträge  üon  83  fl.  28  fr.  ß.  3)1  nur  25  fl. 
37  fr.  6.«3R.,  irf)  ja^Ie  alfo  beinal^c  69  ^rocent.  Xk  geuerüerfid^erung, 

©tcmpelgebül^ren,    SBerjel^rung^fteuer   nic^t   mitgererfinet.  SJiele   anbcrc 
Sauem  anberer  §crrfc^afteu   finb  noc^  in  gebrücfterer  2age,   beionber^ 

tDO  bie  Slobot  nirfjt  abgelöst  ift,    wo  fie  norf)  3)ienft  in  ftörnern  ober 

fonftige  5RaturaIabgaben  entrichten    müijen.  Unfcre  armen  iileinl^äuÄler, 
t)ie  oft  t)on  einem  f leinen  Öirunbe  unb   bem  lagtolju  leben,   finb  nod) 


—     310     — 

ütitcr  baran,  beim  and)  [ie  muffen  Steuer  jaulen,  (Sinquartierung  tragen^, 
ju  ben  Ärei^'  unb  ÖJemeinbeauglagen  beitragen,  Schnee  fc^aufeln,  ju 
ftird^en=,  ?ßfarr^  unb  @rf|ulbaulid)feiten  unb  jur  ®emeinbe  mit  bcr 
^anb  roboten;  für  bie  ©c^ulle^rcr,  gelbpter,  9iac^tn)äc^ter,  SSie^^irten^ 
Staud^fangfe^rer,  bie  Sinnen  Beiträge  teiften,  ben  S)ienft  ber  ©ic^erl^eitS* 
ttjQc^e  t)erri(^ten,  jur  ^errfc^aft  roboten,  3^^ent  geben,  unb  SSer== 
änberung^^   unb  Sobtenfattögelber   jaulen." 

9terf|t  intereffant  finb  bie  Seric^te  über  bie  SSert)äItniffe  fpecieß 
auf  geiftlic^en  ©ütern,  auc^  be^tialb,  »eil  fie  \)it  Sebeutung  einjelner 
3(bgaben,  njie  be§  Qeijeni^,  barlegen. 

2tm  22.  SKärj  1848  erfc^ien  in  ber  ,,Sonftitution"  ein  offene^ 
„©(^reiben  an  ben  ^errn  ?ßrälaten  beö  ©tifteg  Jffofterneuburg 
Don  gr.  JRömergborfer  bafelbft".  „3^r  unenne^Iic^  reiches  ©tift, 
tt)elc^e§  Don  ben  armen  9}JiIc^tt)eibern  oon  Slofterneuburg,  ©ietring, 
Stufeborf,  Öirinjing  u.  f.  to.  t)on  ber  2)onau  big  jum  SBienffufe,  jä^rlid) 
fo  üiel  ®elb  abforbert,  ba§  man  eine  mobile  9Jationa(garbe  öon  5000 
SDJann  baüon  erl^alten  föunte,  nhi  oerfdiiebenc  fogenannte  {Rechte  au§, 
benen  man  aber  ia^  Unrecht  fc^on  Don  SBeitem  anfief)t.  S)a§  Ungerec^* 
tefte  Don  aKen  biefen  SRec^tcn  ift  aber  ba§  Sergrec^t.  (Die  95erg^err= 
fd)aft  bejog  fic^  urf^jrünglirf)  auf  bie  ßulturponjei  in  ben  SBeingärten, 
wofür  eine  Sfbgabe  ju  leiften  mar.  2).  35.)  gürg  Srfte  ift  e§  ganj 
miUtürlic^  üert^eilt;  ein  glecf  ®runb  i)at  jum  93eifpiel  einen  falben 
@imer  ju  geben,  inbeffen  ein  anberer  gleid)  neben  an,  Don  gleid^er 
Oröfee,  einen  ganjen,  ja  jmei,  brei  unb  aud^  nod)  mel^rere  6imer  geben 
muß.  S)a§  ©tift  forbert  baö  öergred^t  aud)  Don  ©rünben,  auf  meld|cn 
fd)on  feit  SJJenfdiengebenfen  fein  SBeinftorf  fte^t,  auf  meieren  DieKeic^t 
nie  einer  geftanben  ift,  Don  ®rünben,  benen  bcr  @igentt)ümcr  ^öc^ftcn^ 
eine  förglic^e  Portion  35iet)futter  abgcminnen  !ann,  unb  ift  biefe^  ber 
galt,  bann  forbert  it|m  ba^  ©tift  unter  bem  3Jamen  iHeeabfütterung 
obenbrein  noc^  mehrere  ©ulben  ai,  Äann  ber  Sigent^ümer  baS  (Selb 
uid^t  J^erfdjaffen,  fo  !ommt  er  in  ba§  ©c^ulbenbuc^.  S)ie  ©c^ulb  loirb 
Don  3a^r  ju  Sal^r  größer,  inbeffen  fielet  ia^  Stift  rul^ig  unb  fo  lange 
JU,  bi§  bicfe  ©c^ulb  bie  |)öl^e  Dom  SBertlje  be§  ©runbftüdeg  errei(^t 
(}at.  2)iefe  ©ebutb  Don  einem  geiftlid)cn  ©tifte  märe  faft  unbegreiflid), 
allein  fie  ift  nur  ©d)lau^eit.  SKan  milt  ben  Job  bc§  95cfifcer§  abtoarten, 
ber  früher  ober  fpätcr  eintreten  muß.  ©leid)  nad)  bem  öinfc^eiben  bc§ 
35atergmirbbaö®runbftüdDer!auft,  maniagtbenarmen2i3ai}en,  baßfienic^t^ 
baDon  befommeu  tonnen;  benn  fie  finb  bem  ©tifte  gerabe  foDiel  fd^ulbig 
aU  ba§  Öicitation^protofoU  au§mei§t.  33efonber§  l^art  fällt  bie  Slbgabe 


—     311     - 

bann,  »cnn  fie  in  natura  geleiftet  ttjerbcn  mufe  unb  ein  )d)Ie^te§  SBcin- 
\af)x  gewcfen  toax  .  .  .  SBer  ^ätte  ficf)  befc^wcrcn  foUen?  SBo?  ®inc 
95ittfc^rift  an  bie  ©tift§!anjlei  um  brei  ®ulbcn,  ein  Sufefatt  fonnten 
^ödiften^  benjirfen,  ba§  ber  gnäbige  §err  mit  bem  ju  feinen  güfeen 
liegenben  SBeibe  eine  Kapitulation  fc^toß,  ttjeldje  immer  fo  lautete:  3d) 
fpred^e  ^idi)  fraft  meiner  t)of)en  SBürbe  oon  bem  S3ergrec^te,  jebod^  nur 
auf  brei  Saläre  loö;  pax  tecum!  3Saren  biefe  brei  3at|re  um,  mußten 
SBittfd^rift  unb  SufefaC  mieberl^olt  werben,  njobei  aber  bie  brei  ®ulben 
auc^  noc^  oerloren  gingen;  benn  ber  beim  Sßel^men  fo  mäd)tige  $err 
wirb,  fobalb  er  geben  foK,  ganj  unmöc^tig.  SBir  fönnen  bem  Stift 
nic^t§  oergeben,  fd)reit  er,  mir  l^aben  auf  ba§  ^eilige  ©üangelium 
gcfc^rooren,  gef)t  jum  Jeufel!  . .  .  2)a  fommen  erft  bie  Äaifertid^en  unb  tnir 
muffen  i^nenbieörunbftcuer  üonunferenSBeingärten  jaf)Ien.  2)ann!ommtber 
3e^ent,  mir  muffen  üon  ber  fauer  errungenen  gruc^t  einer  ganjen^al^re^arbeit 
bcn  je^nten  %i)c\i  bem  Älofter  abgeben.  2)ann  fommen  bie  t)erfcl^iebenen 
anbercn  Slbgaben,  C^kunbbienft,  9Sogteirecf)t  unb  toie  fie  alle  Reißen; 
bann  fommt  üon  ber  anberen  Seite  ein  §eer  t)on  5lbgaben  für  bie 
©tabtgemcinbe  mit  allen  il^ren  Sommunalfteuern;  bann  folgt  eine  ber 
unbarm^erjigften  Slbgaben,  ))a^  Üaubemium;  fraft  biefeS  angeblidien 
9tec^te§  nimmt  un§  3^r  Älofter  bd  jebem  Äauf  unb  SSerfauf  fünf  ^ro^ 
Cent  t)om  ganjen  Sauffc^illing  meg.  ©nblid^  ba^  gräßlid^e  3)?ortuarium; 
menn  nämlic^  ber  SSater  einer  armen  gamilie  ftirbt,  fo  fommen  gleich 
3l^te  ^äfc^er,  ftürjen  über  bie  paar  bürftigen  ©tücfc^en  SSeingarten 
l^er,  bie  er  feinen  Äinbern  hinterließ,  tajiren  fie  nac^  ©utbünfen  unb 
nel^men  ben  beiben  SBaifen  mieber  fünf  ^rocent  öom  3Bertf)e  be§  ©rnnbeiä 
ab.  6»  ift  befannt,  \>a^  im  Surd)fc^nitt  alle  üierje^n  Sa^re  93efi^merf|fel 
eintritt.  2)ie  3lnja^l  ber  Satire  ift  alfo  nic^t  fe^r  groß,  innerhalb  meldjer 
ba§  Stift  ba^  ganje  ©runboermögen  aller  Untertfiancn  ber  .öerrfdjaft 
Äiofterneuburgö  in  feinen  93eutel  einftreift,  ba§  l)eißt:  ba»  gefammte 
©igent^um  ücrfdjlingt,  innerhalb  eine§  gleiten  ßcitraume»  mieber  t)er= 
fc^lingt  unb  fo  immer  fort,  unb  baß  bie  gamilien  folglid)  immer 
toäfirenb  biefer  3^i^^'^f^l^^itte  i^re  ganje  ^ahc  öon  oorne  auf^  9ienc 
erwerben  muffen,  um  fie  allemal  mieber  auf»  *i)Jeue  in  ben  unerjättlidien 
©öcfel  bc§  Stiftet  Äioftcrncuburg  ju  fc^üttcn,  bamit  eö  fie  in  jmecf' 
tofen  ^alaftbauten  unb  im  unftätigen  SBof)lleben  feiner  unnü^en  .sperren 
gratre§  miebcr  oergeuben  fann.  'Jiebenbem  ^aftet  auf  unferem  armfeligen 
©runbbefi^  nod^  ba§  ganje  3af)r  l)inburc^  3iobotpflid)t  ju  3agbfrül)nen, 
jU  SKilitärfro^nen,  ju  ©emcinbefrol^nen,  jum  Straßenbau  k.  .  .  .  Srft 
mad^t  man  un-^  gemaltfam  ju  i^umpeu  unb  finb  mir'§  burd)  ISvpveffuug 
unb  ©emalt    geworben,    bann    fd)itt  man  un^  (^efinbel  unb    l)aut  mit 


—     312     — 

Sajonncttcn  unb  ©ragoncrfäbcin  auf  un§  ein.  Die  §cnen  oben  am 
©taat^rubcr  jammern  über  bie  bcbro^Iid^e  9Renge  bcr  ^Proletarier  unb 
miffen  nid^t,  wie  i^r  anfd^ioeUenber  ©trom  ju  bömmen  fei.  Slber  t^  ift 
ja  flar,  bafe  man  un§,  bie  fleißigen,  bie  gutgefinnten,  bie  genügfamen 
S3ürger  unb  SSSeinbauern  mit  aller  &etoait  um  Wit%  bringt  unb  gerabeju 
in§  Proletariat  ftürjt." 

Ueber^aupt  lag  eine  befonbere  §ärte  barin,  bafe  ben  ^errfd^often 
jur  ®urc^fe^ung  il^rer  Slnfprüc^e  gegenüber  ben  Untert^anen  SKititfir* 
f)ilfe  gemährt  njurbe.  ®ie  9RiIitäreinquartierung  toax  baS  9RitteI,  bie 
tt)iberfpenftigen  Söauem  mürbe  ju  machen. 

„Unter  bem  SSorwanbe  einer  JRobotforbcrung,  ttjeld^er,  ba  fie  an 
fic^  ^öd^ft  ungerecht  mar,  öon  ben  SBauern  nic^t  entfprorfjen  mürbe,  mürbe 
über  bieOemeinben  t)on  Äabolj,  3^i^9cni>orf  (fämmtlid)  jur  gräffic^ 
^arbegg'f^en  |)errfc^aft  Äabolj  SS.  U.  9K.  S8.  ge^örenb)  eine  t)om  29.  Sunt 
1847  an  burc^  56  2^age  bauernbe  Ginquartierung  Dcr^ängt.  (S)er  bamolige 
|)errfc^aft^befi^ermar  ber|)of==Stricg^rat^§präfibent  ®raf  3gnaj  ^arbegg.) 
S)er^äu§Ier  SofefÄnier,  ber  aufeer  feiner  ^ütte  feine  ©c^oUe  eigenen 
Orunbeö  befi^t,  mürbe  megen  ad)t  ©tunben  9tobotrüdftanb  mit  einer 
Einquartierung  t)on  Dior  2Kann  burrf)  33  Sage  unb  meiter  Don  einem 
SKann  burc^  23  Jage  belegt,  ^eter  ^ulli,  Sauer  au§  Sabolj,  meld^em 
lurj  'ooxijtx  ©d^euer  fammt  ge^fung  t)erbrannt  mar,  befam  fieben 
9}?ann.  J^ic  grau  be§  Stanj  3(uni,  meld^er  megen  einer  i^m  jur 
Saft  gelegten,  aber  niemals  bemiefenen  ^rügelung  eine§  t)errfd^aftlic^en 
Sägerjungen  fünf  2Konate  im  fterfer  faß,  mußte  mäf)renb  biefer  Sb* 
mefen^eit  il^reS  SD?anne§  unb  tro^  be§  baburd^  unterbrochenen  SSJirt^* 
fc^aft^betriebeö  burc^  33  läge  fieben  SKanu  unb  burc^  23  läge  t)ier 
ÜÄann  beföftigcn  unb  beherbergen.  Sofiann  3orban.  SSatcr  üon  fünf 
Meinen  Äinberu,  cbcnfatt^  megen  cincS  il^m  jur  üaft  gefegten  9Serget)en§ 
fünf  SÖJonatc  eingefperrt,  betam  /\mei  9Ranu  ©inquartierung.  3ebe  burd^ 
biefe  ftrenge  Einquartierung  öeran(aßte  !öefc^mcrbe  ber  !t8auent  mürbe 
Don  ©eite  be«  ^.^Imte-3  äurüdgemicfen;  ja,  e-^  fd^icn,  a(^  ob  bie  ©olbaten 
unter  ber  .?)anb  aufgemuntert  morbeu  mären,  nad)  |)erjen§Iuft  ju 
fd)alten  unb  ,^u  malten,  j.  iö.  \>a^  Sleifd),  menn  e§  ilineu  nid^t  nac^ 
ber  auggefuditeften  @üle  oerabreidit  mürbe,  fid)  mir  nom  erften  beften 
©tüd  SJiel)  b\:^  iöauer»  fclbft  ju  öolen.  9?iemal§  Ijatten  bie  betroffenen 
bei  bem  3^efil\er  ber  .Spervidiaft  mit  i^ren  gerediten  33cfd)merbcn  burc^* 
bringen  fönnen.  "iJhir  in  bem  Sittigfeitc-gefü^Ie  ber  ©otbaten  felbft  fanb 
if)re  Slrmut^  eiiblid)  einige  S&erüdfid)tigung  .  .  .  SDer  SBiIbfd)aben  f)at  in 
ber  lebten  ßcit  fo  um  fid)  gegriffen,  baß  burd}  bie  ;^erftörungöfuc^t 
iiiib  ©efräßigfeit  bes  3SiIbe§  Saaten  imb  SSeinberge  be§  !öauer§  gänjlic^" 


^     313 


vcrttJüftet  tDiirbeii,  ja,  Dnfe 
mondje^   3öl)i'    fledemueife 
nj£^t^   pr  gcc^fung  übrig 
blieb.    3:rot^   ber  frciÄäint- 
lidjen  (iomnüffiouett  ifl  bcm 
llebel  foft  gar  feine  §Ufe 
flciuürben    unb    n>enn    k^ 
3a{jrc«    4<K'X)    .t^ajen    ge^ 
fc^oflen  roctbeii,    fo    bleibt 
eine   ebenfo    große  3ln^aI)I 
[  .VIT  Scrtüüftung  bcr  gelber 
übrig,  SSenn  ferner  üini  ber 
[  .6fnfd)aft  ja  einmal  Sc^a- 
bencrfati  geiciftet  tüirb,    fo 
jtft  biefer  nur  bem  .^efinten 
yXbdl   be^  erlittenen    4^er^ 
|Uifte§  gleich,  unb  bicfe  ge- 
ringe    @ntfd)Qbignng    tuirb 
.  oiid)  nur  ben  tt>enigften  bcr 
[ii^etroftenen       }^\i      lijül 
pöbtnngen    unb    3>erftüin- 
RfhirTgen  burcft  ^anb^  unb 
ii^ufitjcrluffe,    inie    \i^    bei 
|Weleflen^eit     ber     Jagben 
\>ind)     ba^     l)err)cl)aftlict)e 
[lagbperfonale     fo     (jänfig 
Dcrübt    nnirbctt,    finb    nie- 
noiÄ  getjorig  gefiilinf  iucr= 
teil,  inbent  man  int  befteu 
yaÜe  bie  Sad)e  mit  einer 
d^ämtlidKn  ^^ßrotofoUanf 
itabmc    abgctban    geglaubt 
fiat  ..."    (\,6ün[titntiDn,") 
Unb  über  bie  4^erbiilt^ 
Miie  auf  bcni  ® rifte  i?  i  1  i en» 
ietb    beiHt  eö  ebeufall^S  in 
bcr    „tionftitutipn":    „Xtr 
IJKiujleljner,    bas     ifl    ein 
loldier,  we(d)er  an  bie  20 
*J!i\fL'r   bd\i\t,    liKnu-^ii 


—     314     — 

aber  immer  nur  ficbeii  Sod)  mit  fc^ujcrcr  grud)t  bebaut  tocrbcn,  gibt  an  Stbi- 

ncrbieu[t67^9Ke^cnSBeijcn  unb  ebenlot)ieIÄorn,  obfc^on  er  im35urc^fc^mtt 

jum  SBerfauf  ^ö^ftenö  20  äße^cu  übrig  ^at.  ®iefcr  Äörnerbicnft  mug  nat^ 

SScinjicrl  in  beii  2iIienfeIbert)of ,  eine  ©ntfernuug  üon  mel^r  ate  jc^n  ©tun* 

ben,  abgeführt  tnerben,  njofür  bie  |)errfd)aft  alsgu^rlol^n  t)om  9)te|cn 

6  fr.  3S.  SB.  gibt.    S^iefe  ftörner  tDcrben   biö  jum  Sieuja^r   in  natura 

angenommen,  fpäter  aber  nur  in  ®elb,  unb  jwar  nad^  bem  3Rar!tprei§ 

gu  fieopolbi   in  ftrcm§.    S8ei  ber  Uebernat)me   ber   Sörncr   ^ält  man 

SBifitation,   unb  njenn   in    naffen  Sauren    ober  auf  fc^Iec^ten  ©rünben 

ba^  ^orn  nicf)t  fc^wer  genug  gett)ad)fen,  ftö^t  man  e§  beni  SBoucrn  jurfirf; 

iebenfaüS  aber  njirb  e§  in  bem  geiftlidjen  ^aufe,  ujenn  t^  glcidi  noc^ 

jo  rein  märe,    noc^mal^  gerounben,    ba§  ju  leidet  befunbcne  fc^Iägt  ber 

geiftlid)c  .t)err  aud^  jurüd.    Srft   mcnn   er   bag   befte   ^erauSgefunbcu, 

fängt   er  gu   meffen  an.    S)iefc§    ganj  ungeiftlid^e  ®efd^äft  betreibt  er 

mit  foldjem  Sifer,  bafi  er  bei  jeber  Partei  menigftenS  ein  Sld^tel  proptirt, 

melc^c^  il^m  ber  Sauer  im  @elbe  bejaf)Ien  muß,  mobur^  ber  ®eiftUc^e 

bie  6  fr.  35?.  SB.,  meldje  er   bem  93auer  aU  guljrlol^n  vergüten   mu^, 

jet)nfad|   miebcr  Ijcreinbringt.  S)er  3JierteUet)ncr  ift  nod^  tiict  fcf|Kmmcr 

baran,    benn   für    feinen  (Srunbbefife,   ber  oft  nur  3'/,  3oc^    beträgt, 

mu§  er  gIeid}mo^I  bm  vierten  X^eil  üon  obigem  Äörncrbicnft  tragen. 

3ur    Srntejeit   muffen   mir   ftorn,   SBeijen,   §afer,    ©rbäpfef,    firaut, 

SRüben,  bcn  ganjen  Q^ijcwi,  nidjt  oon  un§,    fonbern  Don  ber  (Semeinbe 

9?ablbrunn,    fünf  ©tunben   t)on  unferer  (Semeinbe  (^rafenbcrg  entfernt, 

anflaben  unb  meitere  jtoei  ©tunben  mieber  jurüd  in^  geiftlic^e  ©c^Iofe 

Unter=5)iirrnba(^  fül)ren.    Srfc^cint  Siner  nii^t  jur  ©tunbe,   fo  nimmt 

ber  |)crrfd)aft§beamte  einen  83aucrn  auf,  mcld^cr  oon  bem  SluSgebKebenen 

begafjlt  merben  muß.  Snlfd^ulbigungen,  mic  j.  33.,  baß  i^m  fein  ^^ferb 

erfranft,  ba^  e§  umgeftanben,  baß  e§  gepfönbet  morben,  u.  bgl.  merben 

nic^t   angenommen.    S^iefe   i^aft,   mcldje   ber   Wemeinbe   eine   jäl^rlic^c 

(vJelbfumme  oon  mcnigfteibj  200  f(.  SB.  SB.    üerurfa^t,   Ijätte   baburc^ 

befeitigt  mcrbcn  fönncn,  tDcnn  ba^o  ©tift  feiner  ©d)ulbigfeit   gemäß  in 

Siabibrunn,  mo  fic^  o^nef)in  ein  ©tiftögeiftlid)er  befinbet,  eine  ©^euer 

erbaut  I)ätte.    3^ie  gciftlid)e  .^errfc^aft  2i(ienfelb  treibt  aber  bie  Unge» 

rec^tigfcit  nod)  meiter.  Cbfdjon  bicfclbc  bei  unC-  feine  Cefonomie  befi|t, 

läßt  fie  fid)  bennod)  oon  einem  jebcn  .\?aufe  jä^r(id)  1  fl.    SB.  SB.   al« 

JRobotgetb  bejafilen,  dou  ben  armen  ?n(eutcn  gar  4  fl.  Don  jeber  ?ßortei, 

fo  jmar,    baß  Don   einem  .t)aufe,  meld)e§  j.  33.  brei  Parteien  ^at,  bo« 

9iobotge(b  jä^rlid)  13  fl.  beträgt,    meldie  ber  Ajau^^-mirt^  an^  eigenem 

ber  ^errf^aft  bejafjlen  nmß,    fonft   loären   bie   armen  Xagtö^ner  au« 

unferer  Okmeinbe  tocggejogen  in  eine  anbere,    toeldje   Don  biefer  Seut* 


—     315     — 

fc^inbcrci  md)t§  tuciß.  ®ic}e  ^err)rf|QftIic^cu  ÖJiebigfeiten  ju  ®clb  an= 
gefdilagen,  [tcigcru  firf)  üon  bem  minbcftcn  SSiertelle^ner  hi^  jum  65anj= 
lehnet  üon  41  fl.  25  >;  fr.  big  ju  165  fl.  43  fr.  SB.  SB.  o^ne  bie 
lanbeSfürftlic^cn  Steuern,  ben  ^tijcnt  unb  fonftige  fc^r  bebeutenbe 
Saften.  2)iefc  uneri'rfiminglid^en  @e(bforberungeu  t)aben  e§  ba^in  gebrarfjt, 
ba§  oon  unferer  SWarftgemcinbe,  meiere  au§  84  Käufern  befielet,  nur 
a(i)t,  jage  ac^t  Käufer  fic^  befinben,  »cl^e  bi§  je^t  nod^  frfjulbenfrei 
finb  .  .  /' 

9kf|men  tüir  nur  nod^  ein  93eifpiel  au^  ben  ©ubetcnlönbern.  Heber 

bie  9lbga6en  ber   fcf)(efifrf|en  Säuern  l^ei^t  e§  gleic^faßg  in  ber  „ßon=^ 

ftitution":  ,,3tbgaben   eine§  93auern   mit   30  3od)   (©rog^errli^er 

,§err|c^aft),  getüöf)n(ic^er  Äaufpreiö  einer  fofd^en  SBirtl^fdjaft 

2400  fl.  e.  m. 

108—144  jineifpännigc  Sio^robotlatjc, 
28  gugrobottage, 

2  Sage  ©d^aftuafc^en, 

3  Sagbtage, 

4  Slaftcr  ^ofj  ju  jd^fagen, 

(>  9]ad)ttüa^en  beim  ^err)rf)Qft(idjen  ®d)toffe, 
1  Stücf  ©am  jU  fpinnen, 
1  @an§,  9  .'pü^ner,  1  Sc^ocf  @ier  jU  (eiften, 
7V,  fr.  e.^ajJ.  ©pinngelb, 
1  fi.  44  fr.   (S..M.    ®runbjin§, 
23  f(.  24  fr.  C£.=9D?.    (anbe§fürftlid)e    ©teuer-    unb  (Sommunat 
abgaben. 

Slbgaben   einec>    ©rofegärtler^    mit   3—6   3oc^.    ©ett^öfjnfidjer 
ftaufprei^  einer  fold^en  )!Birtf)id}aft  600  fl.  ß.^üK. 
156  guJBrobottage, 
3  ©türf  .soüfjncr  ober  öiinfc, 
7,  Stürf  Warn, 
3V,  fr.  (S.'-m.  ©pinngelb, 
1  f(.  2y,  fr.  QrM.  «runbjin^, 
6  f(.  t£.-3)J.  ©rnnbfteuer  :c.  2c. 
©in  .pausier  robotet  52  Sage  jäl^rlid)." 
Sein  aSunber,  baf^  unter  foldjen  3?er^ä(tniffen  in  ©c^tefien  .t)unger^3- 
not^  ^errid)te.  „2)er  ^iefige  Sanbniann  ift  bei  bem  faft  burdjauö  säfjcn 
58oben,  ber  feine  (Ärtrogöfäfjigteit  mciftenö    nur  ber  Äatfbüngung    oer= 
banft,  faft  nur  auf  hk  Äartoffel  üermiefen,    n^elc^e   fonft   reid)(id)    gc= 
biegen,    unb  bie  gcnügfame  Scüölferung    au^reid)enb  ernährte,    bie  bie 
über  biefe  grudit  [)ereingcbrod}enc  ©eud)c  ben  armen  5(derfmann  faum 


—     316     — 

t)ag,  tuaS  er  gefegt  l^otte,  ernten  Iie§  .  .  .  ©d^on  gegen  baS  Snbe  bcS 
SSinterS  öon  1846  auf  1847  jeigte  fic^  ber  brücfenbfte  9RangeI  in  ben 
gebirgigen  Steilen  beg  Äreifeö  unb  felbft  an  Dielen  fünften  beö  glac^^ 
lanbe^  .  .  .  Sitte  Hoffnungen  »aren  auf  bie  fünftige  Srnte  gerichtet,  unb 
bi^  bal^in  waren  oft  ®raS  unb  Steffel,  ber  §uflattid^  ober  ein  ®cbäcf 
au§  Spreu,  Sfeie,  Cc^fenblut  für  Siaufenbe  bie  einjige  5Ra^rung.  S)ic 
Hoffnung  auf  eine  gefegnete  ®rnte  tt)urbe  nid)t  erfüUt,  bie  Äörner* 
fruchte  gaben  nur  einen  fel^r  mäßigen  ©rtrag,  bie  Kartoffel  toax  in* 
folge  ber  abermatö  eingeriffenen  Seuche  fo  üiel  aU  ganj  miferat^en. 
2Ba§  nod^  l^ieunb  ba  errungen  tt)urbe,  t)ielt  ungefähr  big  jum  9lot)ember, 
t)on  ba  aber  waren  t)iele  2:aufenbe  bem  größten  Sßangel  preisgegeben,  ber 
umfo  t)er^eerenber  wirfte,  als  atte  anberweitigen  H^^f^"  erfc^öpft  unb 
bie  Äörperfröfte  burc^  öorauggegaugeneS  langet  Farben  t)öttig  ^erab< 
gefomnien  waren.  Der  Jqpl^uö  brad^  nun  mit  aüen  feinen  ©d^recfcn 
^erein,  verbreitete  fic^  Don  ©emeinbe  ju  ©emeinbe,  brang  au^  in  bie 
©täbte  ein  unb  griff  aurf)  in  bie  tt)of)l^abenbercn,  beffer  gepflegten  ßfaffcn 
über ...  3m  SWonate  3onuar  ftarb  in  ©c^warjwaffer  ber  19.,  in 
^c^ab  ber  15.  SKenfd),  au  le^terem  Crte  blieben  in  20  S^a(uppen  nur 
einige  ^erfonen  am  Seben  .  .  .  3n  ber  OebirgSgemeinbe  SKoranfa  fanb 
man  in  einem  Saufe  unter  ben  21  S8ewof)nern  beSfelben  fiebcn  bereit« 
tobt,  bie  übrigen  atte  franf,  nur  dcf|t  ber  2efeteren  würben  gerettete  .  ." 


©cncralinarfrf"'- 


^xebenteB  giapiieC. 


Mt  IDärjtage  untr  tfk  IßxMnitn. 


SBir  fc^reu  ttunmc^r  jur  Dorftettung  bc3  toeitcrcn  SBerfoufe^  bcr 
JBcgcbcn^eitcn  juriicf. 

®lcic^   bie   crften  333ocfjen   bcr  greifjcit   Ijatteu  gcjcigt,   bog   ber 
©turjaRctteniic^'« 

burc^auSnod)tttc^t  \ 

bcn  ©ieg  eine« 
neuen  Staate* 
leben«  bebeute  unb 
ba^gerabcinbiefer 
^infic^t  ber  fiampf 
crft  rec^t  im  93e= 
ginnen  fei.  ®tie§ 
aber  bie  9ieugeftal= 
Inng  Deftcrreid)« 
auf  fo  l^artnäcfigen 
unb  t)erbiffenen  .. 
SSiberftonb,  fo  war 
ber    ©rfolg    ganj 

au^gefc^Ioffen, 
breitete     fidj    bie 
SSSiener  Senjegung  nic^t  ju  einer  allgemein  öfterreic^ifdjen  au«.    9{n  ber 


Serörüberimg. 


Änmerfung:  SSgl.  ^ermann  9J2c^ncrt,  „@cfc^td)te  ber  ©rcißniffc  in  ber 
dftcrreic^ifc^en  3Ronaxdj\t  mo^renb  ber  Saläre  1848  unb  1849  7c.",  SBicn  1853. 
g.  S-  ^rofc^fo,  „&c'](i)i(i)tüd)e  ^arftcüunfl  ber  ercigniffe  be^3a^rcö  1848  im  Smibc 
Ocfterreid^  ob  ber  eiing",  Sin5 1852.  ^.  %  ®att\,  „Xie  greigniffc  be3  Sol^re^  184S 
in  ber  ©teicrmar!",  ©ro^lSoO.  geifert,  „^er  Äraföiier  ©migrontenaufftanb,  5f|3vit 
i848^  (Dcfterr.  go^rbucf)).  3Bien  1890.  ma\ant)f,  „Äarel  ^aüli^e!",  «Prag  1896. 
%obo\ia,  „Pocatky  konatituOniho  zivota  v  Cechach",  $rag  1898. 


—     318     — 

<3pi|c  ber  Sicüolution  ftürmtc  SBieu  bat)er;  nun  galt  eö,  bie  fiegrcic^c 
SJorfämpfcrin  nic^t  allein  ju  laffcn. 

SBtc  \af)  c§  nun  in  bicfcr  leiteten  ßinftc^t  auö?  SBelt^cS  ®d^o 
fanb  bic  SBicncr  Söcnjcgung  in  bcn  ^rot)injen?  SBaren  bicfe  überJ^oiipt 
geneigt,  mit  ben  SSäicncrn  ju  gct)en  unb  tt)ie  njcit?  S33a§  t)crlangten  fie, 
womit  begnügten  fie  fic^? 

Slugna^mSlüg  njirb  fic^  jeigen,  ba§  bie  Sunbe  t)on  ben  @reig* 
niffen  in  SBien  überall  bie  tautefte  ^egeifterung  lo^lö^te,  unb  bafe  eS  feine 
@tabt  in  Defterreic^  gab,  ber  bie  9iad^ric^t  t)om  ©turj  beS  SKettemic^, 
t)on  ^refefrei^eit,  Jlationalgorbe,  Sonftitution  ni^t  ate  »iUfommenfte 
fiunbe  gebracht  worben  wäre.  Diefe  einmüt^ige  SBegeifterung  bewies  frei*' 
(i^  junäd^ft  nur,  wie  unerträglich  ba§  alte  Softem  fic^  geftaltet  ^atte, 
wie  unoereinbar  mit  ben  Srforberniffen  ber  bürgerlid)en  GJefeUjci^aft  eS 
geworben  war.  S)arum  in  faft  aßen  Sronlänbern  ®anfabreffen  ber 
©tubenten,  S3ürger,  (Sarben,  ©tänbe  u.  f.  w.  an  ben  Äaifer,  an  bic 
©tubenten,  Sürger,  ®arben,  ©tänbe  u.  f.  w.  t)on  SBien.  ®orum  faft 
überaß  bie  (Srric^tung  Don  9iationaIgarben,  bejiel^ungSweife  in  Untt)er*= 
fitätgftäbten  t)on  eigenen  ©tubentencorpö,  ba§  ßi^f^mmentreten  öer= 
ftärfter  SöürgerauSfc^üffe,  ftärfere  Vertretung  be§  bürgerlichen  SIementeS 
bei  ben  ©täuben.  ®aö  Sitte«  aber  war  nal^cju  felbftüerftänblic^.  Aber 
cbenfo  wie  bie  SRetJoIution  in  SBien  burc^  bie  fogenannten  SKärjerrungen* 
fd^aften  nic^t  beenbet  war,  öielme^r  burc^  fie  überl^aupt  erft  bie  9Kög» 
li^feit  ber  SBeiterentwidlung  erhalten  l^atte,  fo  war  bie  grage  bic,  ob 
bie  S3cftrebungen  ber  SBiener,  Defterreic^  ju  einem  wirHid^  conftitu* 
tionetten  2anb  ju  machen,  auf  bic  unbebingt  not^wenbigc  SKitwirfung 
ber  ^roDinjen  rechnen  tonnten.  Sllfo  baS  un«  bereit«  befannte  drängen 
auf  ffirfüüung  be«  SSerfaffung«t)erfprccl^en«,  bie  gorberung  eine«  mobemen 
unb  populören  äBinifterium«,  bie  ©ntfemung  unverantwortlicher  SRat^* 
gcber  ber  Ärone,  mißliebiger  SKinifter,  ba«  Verlangen  nad^  burc^« 
greifenber  SRcorganifirung  ber  gefammten  Verwaltung  —  furj,  alle« 
ia^,  wa«  not^wenbig  war,  ein  neue«  Defterreid^  ju  fd^affen.  5)arum 
l^anbelte  e«  fic^  fomit,  ob  außer  SBien  and)  ba«  übrige  Cefterrcic^  ein 
neue«  Dcfterreid^  forbere.  SBie  aber  ben  SBillen  be«  übrigen  Defter:^ 
reid^  aurf)  nur  l^albwcg«  erfennen?  S)enn  Oraj,  ^rag,  Srafau  unb 
Semberg  bebeuteten  no^  Diel  weniger  ©teiermarf,  SBö^men  unb  ®a* 
lijien  al«  SBien  9iiebcröfterreic^.  3)ie  tiefe  Slbneigung  be«  Sauernftanbe« 
gegen  JRobot,  ^atrimonialgerid^t«barfeit  unb  wa«  bamit  jufammen^ing, 
tonnte  in  allen  fitonlänbern  al«  ba«  erfte  9)Zoment  Dorau«gefe^t  werben, 
ba«  für  il^rc  politif^e  ©tcQung  maßgebenb  fein  werbe.  Stber  bod^  nur 
al«  ein,  wenn  aud^  l^erDorragenbe«,  SRoment  unter  anberen.  2)ie  Gultur* 


—     319     — 

ftufc  unb  bcr  erlangte  ®rab  ber  gä^igfeit  njenigftenS  jum  poßtifc^en 
S)enfen  bei  bcn  Säuern  war  ntd^t  ju  fiberfc^en.  Unb  auc^  nic^t 
ob  e^  QitlaaQ,  ben  Sauer  aud  ber  boppelten  Set)ormunbung  bur^ 
gaiS^nAxdft  unb  ftaotlici^e  Seamte  ju  befreien,  ©ine  Stufgabe,  bie 
SBien  urnnöglid^  erfüllen  fonnte,  öon  bereu  Söfung  aber  burd^  bic 
^roüinjen  felbft  bie  ganje  3"^^"f*  obl^ing. 

äte  t^pifd^eiS  SBeifpiel  für  ben  ©inbrucf,  bcn  bie  SBiener  ®reig= 
niffe  hervorriefen,  mag  und  Sinj  (Dberöfterreic^)  gelten. 

am  14.  SWörj  1848  brang  bie  erfte  Äunbe  öon  ber  Sfilirung 
be^  franjöfifd^en  ÄönigS  nad^  2 inj  unb  am  15.  taud^ten  bie  erften 
©erüc^te  auf,  ba§  fid^  3Bien  in  großer  Bewegung  befinbe  unb  man 
Sonceffionen  jeitgemäfeer  ^Reformen  entgegenfe^e.  2)er  Sinjer  ^oft^of 
loar  t)on  einer  großen  9J?enfd^enmenge,  meift  au8  befferen  ©täuben, 
umlagert,  ttjeld^e  fe^nfud^t^ooH  ber  Stnfunft  be^  SBiener  Sjtraioageng 
eutgegen^arrte.  3ln!ommenbe  Sonbucteure  beftätigten  bie  Siad^rid^t  öon 
ber  in  SBien  ^errfd^enben  ©rregung. 

8lm  16.  ttjaren  mehrere  Sürger  bem  ^ßoftloagen  entgegengefa^ren, 
unb  atö  biefer  gegen  1  U^r  SWittagg  anfam,  eilte  i^m  bereit«  ein 
SSagen  üorauö,  auf  ttjeld^em  ber  Sinjer  Sanfier  ©buarb  oon  ^lancf 
bcfinMic^  ttjor,  ttjeld^er,  ein  loeifeeS  2;ud^  in  bie  fiüfte  fd^ttjingenb,  bie 
gro^e  Kad^rid^t  t)on  ber  (Srt^eilung  einer  Sonftitution  brad^te.  9iuu 
bcgonn  ein  gefttag  für  bie  ©tabt,  e§  rul^te  jebe  Strbeit,  ©äffen  unb 
^lo^e  toaren  mit  SWenfc^en  aller  ©täube  gefußt,  unb  loeifee  Eocarben 
ober  Sauber  auf  ipüten  ober  in  Änopflöd^ern  befunbeten  bic  geier  beiS 
S^ogeÄ.  ®Ieic^  afö  bic  erften  bunfeln  (Serüc^te  öon  ben  3Biencr  Sreig= 
Ttiffen  nac^  Sinj  gebrungen  ttjaren,  tt^ar  t)on  einigen  Äned^tSfeelen  bcr 
^lan  augeregt  loorbcn,  bei  ber  nunmcl^r  ju  befürd^tenben  ©cfä^rbung 
ber  ©i^crl^eit  t)on  ^erfon  unb  ©igent^um,  ber  ^Regierung  in  ^erfon 
bc«  fianbe^präfibenten  \).  ©frben^f^  bie  ©rgcbcnl^eit  ber  Sürgerfc^aft 
au8jubrüdten.  S)er5ßlan  fc^citerte  —  „loir  tl^un,  ttja«  bie  SBiener  tl^un", 
erflärten  bie  Sürger  bem  Sürgermeifter  Sifd^off  —  unb  bie  einjige 
golge  xoav,  baß  Sifd^off«  ©teßung  fortan  unl^altbar  ttjurbe. 

Am  18.  3D?ärj  öeröffentli^te  ein  ßomite  „jur  ?lufred^t^altung 
ber  öffentli^en  SRu^e  unb  ©id^er^eit"  bie  Stufforberung,  fid^  in  bie 
giationalgarbe  einreiben  gu  laffen.  Hm  folgenben  Üage  ttjaren  bereit« 
589  ©arbiften  eingejeid^net,  am  26.  an  900,  Slnfang«  9lpril  1300. 

?lm  27.  fanben  ßwfammenrottungen  t)on  Strbeitern  ftatt,  bie  für 
Aufhebung  ber  SSerje^rung«fteuer  bemonftrirten. 

•  @egen  bie  ^armlofen  S)emonftranten,  fd^on  il^rerßöi^I  "od^  tjöc^ft 
ungefä^rlid^,  lourbe  bie  9lationaIgarbe  aufgeboten,  bie  nac^  berühmtem 


—     320     — 

9){uftcr  bie  Stulpe  roicber  üerftellte  unb  togor  Verhaftungen  oorna^ 
So,  a\\^  Surdjt  Dor  äratDoUcn,  bic  aber  nid)t  ftottfanben,  patroutQtTtCB 
bie  93ürger  Don  Sinj  ^elben^aft  be$  'JtQcf)t$  in  ben  Strafen  ber  Stobt 
f)erum.  ^n  ber  (^urdjt  Dor  Unorbnung  mugten  auc^  bie  Sinjer  SefuUen 
roei^en,  gegen  bie  and)  bie  ^^iationolgorbe  auftrat;  ber  Slegierungfi' 
präfibent  felbft  lieg  fie  enbgiltig  n^egfdjaffen.  3m  äBefentlic^en  bef(!^rfinfie 
fic^  bie  ^^ätigfeit  ber  9ktiona(garbe  auf  rein  poligeilic^e  f^nctionen, 
xoxt  fie  j.  83.  in  friegerifd^er  Stusrüftung  auf  bem  Cfterja^rmarft  bie 
Crbnung  aufredjt  erlieft.  Sie  guten  äinjer  oer^ielten  fic^  auc^  gon} 
rul^ig  unb  natimen  bie  Srrungenfdiaften  ber  neuen  9era  bantbar  avuSi 
in  ber  Jorm  entgegen,  in  ber  fie  bie  9tegierung^be^örben  i^ncn  barju* 
reid^en  beliebten.  Sie  Unmöglic^feit,  bie  Stäbte  nac^  roit  wx  Don 
^Beamten  unb  boju  SHegierung^beamten  —  Sürgermeifter  unb  9Ragi< 
ftratöbcamte  roareu  nid)te  Slnberes  —  mit  ben  rein  nominellen  SBürger* 
auefc^üffen  an  ber  Seite  öcrroalten  ju  laffen,  war  eine§  ber  (Ergebnifie 
ber  aWärjreüoIution.  SBa«  l^at  0raf  ö.  Sfrbendf^?  ®r  fibertrug  bie 
bisherigen  ©efc^äfte  be§  3)?agiftrate§  einem  9)?agiftrat3rot^,  bem  er 
eine  8(rt  üerftärhen  SBürgcrausfc^ufjeS  mit  bloß  begutad^tenber  (Stimme 
an  bie  Seite  fteüte.  Ta«  tuar  bann  bie  Öin.^er  öemeinbeautonomie. 

3n  ®raj  l^atte  cö  fc^on  im  Jänner  (Srregung  gegeben,  ^eruor* 
gerufen  burd^  eine  ©rljötjung  ber  3in^tr<^wä^roufIage,  eine  (Erregung« 
bic  |id)  in  SOiaueranfc^Iägcit  unb  Xro^briefen  iL'uft  machte.  Sie  politifc^ 
Ureigniffe  ISuropa«  in  beii  crftcn  ÜDfonatcn  be»  Sa^re«  1848,  bie 
(Mä^ruiig  in  ^stauen,  bie  i^crfaffiiugSänbcruiigen  in  einjelnen  Staaten 
ber  .^albinfel  mürben  in  ber  2)hirftabt  kbljaii  biScutirt  unb  ba«  Oefil^l 
allgemeiner  Unfid]erf)cit,  einec-  na[)c  beüorfteficnben  Umf(^tt)ungc8  auc^ 
I)ier  tüie  überall  cmpfuuben. 

iJloc^  am  Vi.  iWiirj  felbft  ücrbreiteteu  fid)  in  ber  ©tabt  bumpfe 
Wcrüc^te  \)ou  Siemegungen  in  ber  Sicfibcnj.  9ln  örajer  Stubenten  war 
eine  ^lufforberung  feiten^;  ber  SBieiicr  Stubenten  gelangt,  eine  Petition 
für  ^rcfefrei^eit,  Ceffentlid)feit  beS  (Werid)tÄt)erfaf)reu^,  Se^rfrei^cit  unb 
politifc^c  SHedite  .^u  Staube  ju  briufleu.  xHm  14.  3)Järä  mar  bie  Slufregung 
eine  ungcljcuerc;  uuiu  Ijöric  üou  blutiger  llutcrbrüduug  ber  SBicner 
iHemegung.  Tie  üer)d)icbeufteu  SireiK  gcbaditen  ber  ^Jegierung  ju  be* 
meifcu,  baß  burd)grcifeubc  ^Hcformcu  aud)  iu  bcu  ^^rouinjcu  nid)t  minber 
lebhaft  als  iu  S^ieu  bcc\ci)xt  lüürbeu.  ^Jiad)uiittag$  gegen  4  U^r  öer* 
faxten  bie  Stubcntcu  ciue  'jj^etition  au  beu  Maifcr,  tro^bem  ber  in 
iljrcr  SJerianiuiluug  crfdiieucue  öouücrueur  Wraf  Söidenburg  betonte, 
bicfe  ^Petition  uid)t  alö  legal  aujel)en,  wodj  mcniger  aber  bem  j^aifer 
übermitteln  ju  föuneu.    Sie  '^?etition  uerlaugte  !L'ef|r=  unb  iL'ernfrci^eit, 


—     321     — 

^rcßfrci^eit,  Ccffcntli^fcit  mib  äRünblid^feit  bcr  Ütcc^tgppcgc,  »oIfö= 
bcroaffnung,  JBoIfööcrtretung  am  bcutf^en  SBunbc.  Qnx  felbcu  Qtit 
bcfc^Io^  eine  JBerfammlung  öon  83ürgern  eine  Petition  t)on  25  5ßun!teu 
an  ben  Äaifer.  S9emcr!engtt)ertl^  ift,  ba^  biefe  5ßetition  ni^t  in  auö^ 
briicHid^en  SBorten  einer  9iei^8öertretung  gebac^te;  fie  verlangte  Mo§: 
1.  r^Serttetnng  beg  SBürger*  unb  ÖQuernftanbe^  om  ^o^en  Sanbtoge 
mit  Serürffi^tigung  beö  ßJrunbbefi^e«,  ber  Sefteuernng  unb  ber  ©celen* 
ja^I.  2.  I^eilno^me  ber  fo  geftotteten  Sanbc^öertretung  on  ber  ®efe|* 
gebung  unb  i^re  augfc^Iiefelid^e  Sefugni§  ber  ©tenerbettjittigung."  SBeitere 
gorberungen  waren:  Äein  Sünbnife  mit  SRufelanb,  inniges  3tnfc^Iie§en 
an  unfere  beutfd^en  ©ruber  unb  Vertretung  beS  beutfd^eu  SJoIfeS  bur^ 
ein  beutfd^eg  Parlament.  ÄuSfc^Iiefeli^e  Vertretung  beS  ®emeinbe* 
mefeng  bur^  einen  öon  aßen  bürgern  an«  ber  3D?itte  ber  gen^erbe- 
unb  gefd^öftstreibenben  93ürger  gettjäl^lten  unb  ber  ©emeinbe  Der* 
antrtorttid^en  Slui^fd^ufe.  SJerttJeifnng  ber  Sefuiten  unb  bcr  il^nen 
affiliirten  ©efeüfd^aften  auS  bem  ganjen  öfterreic^ifd^cn  Äaiferftaate." 
©nblic^  entftanb  nod^  eine  Petition  be§  Vürgerau^fc^uffe«,  bie  bie  immer 
fteigenbe  Söelaftung  bcr  Kommunen  unb  be^  ßommunalücrmögenS 
fonjo^I  ttjie  aud^  ber  einjelneu  ©emeinbemitgliebcr  jum  Stu^gang^punft 
i^rer  gorberungen  mad^te.  Seibe  Petitionen  fottten  ben  am  näcfiften 
läge'  jufammentretenben  ©täuben  öorgelegt  werben. 

?tm  ?tbenb  be^  14.  SÄärj  iiberbradjte  Srjl^erjog  ^o^ann  bie 
Siac^ri^t  öon  bem  SRüdtritte  SOietterni^*^.  ?(m  15.  fanb  bie  Stönbe= 
fi^ung  ftatt.  S^re  frül^ieitige  ßinberufung  war  öom  ftänbij^en  Slu^fd^ufe 
om  a,  STOörj  unter  bem  (SinbrudEe  bcr  aögemeinen  Seforgnig  bcfc^Ioffen 
worben,  bie  infolge  beg  ginfenö  ber  ©taatgpapiere  eingetreten  war.  2)ie 
t)on  biefem  SluSfc^uffe  aufgearbeitete  §lbreffe  an  ben  Äaifer  bewegte 
fid^  im  übli^en  ftänbifd^en  ©eicife:  Ginberufung  ftänbifdjer  5l6georbneter 
auÄ  aüen  Srbtanben  jum  '^\mdt  bcr  Kontrole  ber  f5i"OttJ9^6ö^i^^9r 
SRitwirfung  bei  SBeratl^ung  öon  ^Reformen,  angemeffene  ®rweiterung 
ber  @tänbet)erfammlungen  u.  f.  w.  S)ie|e  Stbreffe,  fowie  bie  ben  ©täuben 
ebenfalls  vorgelegten,  früfjer  erwähnten  gwei  ^Petitionen  würben  ange=^ 
nommen.  SBä^renb  biefer  Söeratl^ung  ^atte  ein  SBoIfiS^aufe  ba§  3efuiten= 
flofter  geftfirmt  unb  feine  Sewol^ner  ju  rafdjer  j^lniji  genöt^igt.  3^^^^ 
fe^rtcn  fic  nac^  einigen  lagen  jurücf,  e^  würbe  i()ncn  aber  öom  ©ouöerncur 
bebeutet,  bie  ©tabt  unöcrjiiglid)  }U  üerlaffeu.  SJac^mittag«  war  bie  in 
aSien  bewilligte  Sluf^ebung  ber  Senfur  unb  ©rridjtung  ber  9JationaI= 
gatbe  bereite  befannt.  Sogicid)  organifirten  fid^  bie  ©tubeuten  aU  Sorps 
unb  erhielten  am  folgenbcn  Jage  vom  SDtilitärcommanbanten  ©öbel 
ausgeliefert,   ba8  bereits  bcfte,()enbe  iSürgercorpS  erweiterte  fid^  burd) 

i\ 


Srufna^mc  fic^  freiwiQig  SRcIbenber  jur  9tationaIgarbc,  l)er  über  Auf* 
forbcrung  bcö  ©ouüerneur«  bic  SBcamtcnf^oft  ate  eigene«  Sor))«  beitreten 
foQte,  wag  fie  aber  ablehnte;  bie  ^Beamten  traten  einjetn  ali  SRatiünot* 
garbiften  ein. 

^06)  ate  aKer^anb  beunml^igcnbe  Oerüc^te  öon  blutiger  9leaction  in 
aSäien,  t)on  bro^enber  Gattung  bc§  Sanböolfe«  u.  bgt.  einliefen,  er^ob 
fid^  wiebcr  aQgentcine  Aufregung,  bie  fic^  fd^Iie^Iid^  in  ber  fjorberung 
äußerte,  ba§  bie  SRationalgarbe  fofort  mit  SBaffen  unb  äRunition,  aiid^ 
mit  Sanonen,  augjurüften  fei.  2(u^  toax  man  bcunrul^igt,  weit  bi8l^er 
no^  jebe  officieQe  SSertautbarung  ber  angeblich  gewährten  Sonceffionen 
fehlte;  e«  würbe  auc^  befc^toffen,  be^uf«  Slufflörung  eine  Deputation 
na^  SBien  ju  fenben.  S)ie  ©eele  biefer  im  ©inne  ber  SBiener  unb  ju 
i^ren  Ounften  geführten  Agitation  war  ein  2)r.  (Smperger,  ber,  in 
ben  Sreifen  ber  Arbeiter  unb  Kleinbürger  fcl^r  beliebt,  unaufhörlich 
unb  mit  wa^famem  Stugc  barauf  brang,  burc^  eine  fräftige  ^Bewegung 
JU  jeigen,  ba^  auä)  bie  ^roöinjen  auf  c^rlic^er  (SrfüUung  ber  gegebenen 
SRefomioerfprec^en  beftünben.  (SUn  bag  jog  i^m  aber  bic  leb^oftefte 
3tbneigung  ber  atten,  bie  ©emeinbe  bel^errfd^cnben  ßfique  ju,  bie  ja 
auc^  nac^  ben  SJiärjtagen  bie  gleid^e  geblieben  war.  Sftö  er  für  ben 
25.  SWärj  eine  SSoIteöerfammlung  einberief,  würbe  er  am  24.  SWärj 
inmitten  ber  ju  biefem  3^^^^  au^gerücften  gefammten  9iationatgarbe 
oerl^aftet,  allerbingg  aber  fogleid^,  ba  baS  2;i^öric^te  biefer  85er^aftnng 
augeufd^einlid^  war,  wieber  freigegeben,  nid^t  o^ne  oon  einem  ganottfer 
ber  Drbnung,  ber  aufrief:  „SRul^e  wollen  unb  muffen  wir  J^aben!"* 
bebrol^t  ju  werben.  6«  fanben  2)emonftrationen  ju  ©mpergef«  fünften 
ftatt;  ber  Sürgermeifter  unb  ber  Sommanbant  beg  SBürgercorpÄ  mußten 
gelten;  am  25.  trat  ber  biöl^erige  ®cmeinbeaugfcf|u§  jurücf. 

S)er  Slnbrang  jur  9iationaIgarbe  war  fein  übcrmoßiger;  t)on  ®e= 
waffnung  ber  SJoItewcl^r  feine  SRebe.  2tm  15.  SKärj  waren  einige 
^unbert  SWu^feten  unb  Söbel  ausgegeben  worben,  babei  blieb  e«  ouäf; 
fc^arfgefpifete  fianjen  ober  eifenbefc^tagcne  ?ßifen  au§  bem  ftänbif^en 
3eugl)aufe  waren  bie  übliche  3Baffe. 

auf  afabemifd^em  ©ebicte  brad^te  ber  Wäx^  ben  ©rajcr  ©tubenten 
eine  neue  Drganifation  beS  afabcmifc^en  ©enate^^,  bem  aud^  ©tubenteu* 
belegirte  beigejogen  würben,  wa^  jcbod^  üom  SKiniftcrium  ^öd^ftcnÄ 
ate  üorüberge^enb  juläffig  erflört  würbe,  unb  neue  afabcmifc^e  ®efe^e, 
bie  ber  SanbeSgouüerneur  erliefe,  ©ie  ftatuirten  fiel^rfrcifjeit:  Seber,  ber 
an  einer  gacultät  ba§  ©octorat  erworben,  bürfe  an  i^r  wiffenfc^aftlic^e 
Vorträge  l^alten;  ßernfrei^eit:  bie  fogenannten  obligaten  (Segenftänbe 
bürfen    in    beliebiger    Crbnung     unb    Qcii    gel^ört    werben;    &Uxd)* 


bered^tigunS)  ber  (S4)nfefftonen  6ei  S(u^ä^ung  bed  2tf)xamUi;  ©eftattutig 
üott  ©tubentcnt)crbinbungcn,  2;urnanftaltcn  unb  gcc^tböben. 

S)ic  ^rc^üorfc^rift  ber  9lcgicrung  fanb  au^  in  ©raj  allgemeine 
SSerurtl^eilung.  3n  ben  9iad^mittag^ftunben  be^  3.  Stpril  begannen  leb^ 
^aftc  5Demonftrationen,  bit  fid^  gegen  Sdle«  feierten,  wag  eine  ®rinne* 
rang  an  ben  üerftorbenen  Äaifergranj  barfteQte;  bic  ©tubenten  verbrannten 
ein  ejennjlar  beö  ©efefee^  zc.  Slbenb«  entoicfelte  fid^  ein  großer  Äraiüatt, 
gcrid^tet  gegen  ^xoU  unb  gleif^roucficr;  Siatipnalgarbe  unb  ©tubenten 
fd^rittcn  ein,  SBerl^aftungen  unb  SJeriüunbungen  !amen  t)or  —  erft  gegen 
SWitternac^t  trat  SRul^e  ein,  aU  S)r.  ßmperger  nomeng  beS  Oouöer^ 
neurS  erflärte,  ba§  ba«  Srot  tpol^lfeiler  unb  größer  gemalt  unb  bie 
^cute  Verhafteten  entlaffen  »erben  würben.  5Rod^  größere  S)emonftrationen 
nahmen  bie  9lul^eftömngen  in  ber  Sia^t  beg  4.  Slpril  an,  bie  fid^  gegen 
gleif^er  unb  S9rauer  wenbeten,  bie  (grftürmung  unb  Verbrennung 
«ingelner  SBerjeJ^runggfteuerämter  jur  j^oiQt  l^atten.  Die  erbitterten 
®arben  verjagten  bie  2)emonftranten,  nal^men  viele  SBerl^aftungen  vor, 
ja  eS  würbe  fogar  mit  bem  ©tanbre^t  gebrol^t.  ^od)  ^af)  man  fic^ 
bemttffigt,  bie  gleifd)*  unb  SBierpreife  j^erabjufe^en. 

®Ieic^  in  ben  erften  S^agen  ber  9levotution  würbe  bie  9iot^^ 
wenbigfeit  cm^jfunben,  fi^  mit  ben  dauern  augeinanberjufefeen.  ®g  trat 
eine  auS  JBeamten  unb  ©täuben  gebilbete  Eommiffion  für  Slufrec^t^ 
l^oltung  ber  „Orbnung,  JRu^e  unb  ©ic^erl^eit  auf  bem  ftad^eu  ßanbe" 
^ufammcn,  bie  bag  Sanbvolf  vorerft  über  ben  95egriff  einer  Sonftitution 
belehrte  —  eS  fei  barunter  nid^t  ju  verftel^en,  baß  beftel^enbe  Verpfti^* 
tungen  gegen  ©taat,  Söel^örben,  ®runbobrigfeiten  ober  bxittt  ^erfonen 
verlöfc^ten  —  unb  aufforberte,  fic^  jeben  ungefeglid^en  SSerfuc^eg  ju 
eigenmächtigen  Slenberungen  beS  re^tlid^  Veftel^enben  ju  enthalten. 
®eiftlid^!eit,  Sejirteobrigfeiten,  Dominien  würben  aufgefordert,  in  biefcr 
Äic^tung  glei^faßg  ju  wirfen.  (Sine  Verfügung  beg  bifd^öflid^en 
€onfiftorium8  verbot  bem  SIerug  ber  Diöcefen  ©erfau  unb  ßeoben  jebe 
<Sinmengung  iti  bie  ^olitif  unb  wies  fie  an,  fid^  in  il^ren  ?ßrebigten 
jeber  Änf^jielung  auf  politifd^e  ©egenftänbe  ju  entsaften.  (Snblid^  würben 
bie  ÄreiÄämter  angewiefen,  raftlog  burc^  ©miff öre  auf  bie  SBerul^igung  ber 
iBouern,  fowie  auf  bie  Orimbung  von  ©i^erl^eitgauSfc^üffeu  in  ben 
cittgelnen  ©ejirfen  ^injuwirfen. 

3n  Snngbrucf  wie  in  ben  anberen  ©täbten  Deutfc^tirolg  war  bie 
bur^  bie  SWärjereigniffe  l^ervorgerufene  ©timmung  biefelbe:  Vegeifterung 
unb  Snumination  unb  3lbreffen  unb  Petitionen,  9iationaIgarbe.  Die 
ftarf  verbreiteten  „SDäüufd^e  ber  2;iroIer"  verlangten  nebft  ben  fiblid^en 
gfarberungcn  ouc^  eine  vierjäl^rige  (ftatt  ber  ad^tjä^rigen)  9»ilitärbienftjeit, 

21* 


—     324     — 

unb  Slnfc^Iuß  on  ben  bcutfd^cn  goltocrcin  unb  35cutfc^tanb.  3n-  SBetfc^^ 
lanb  war  bcr  ßwfßn^wt^n^ong  mit  bcn  ©rcigniffcn  in  Stoticn  unücr* 
fcnnfcar.  Sn  Serien t  verbrannten  Sauent  bie  Slccifc^äufer  nnb  verlangten 
jujammen  mit  ben  ©tobten  bie  Trennung  von  Xirol  unb  ^Bereinigung 
mit  ber  SomBarbei. 

Sie  mäv^taqe  in  15ötfmen. 

3n  ^rag  lüoren  fc^on  in  ben  erfteu  SWärjtagen,  atfo  vor  bcu 
SBiener  ©reigniffen,  ©erüd^te  burc^  bie  ©tobt  geloufen,  ba§  bie  AB* 
foffung  unb  Slbfenbung  einer  ?lbre[fe  an  ben  Äoijer  im  SBer!  fei,  loelc^e 
bie  SBünf^e  be^  bö^mifd^en  Sonbe^  unb  SBoIfe«  in  einer  Steige  ^on 
•tpetitiongpunften  entgolten  foHte.  SBon  loem  ber  2tnfto§  boju  ouÄgegongcii 
fei,  ttjer  bie  Stbreffe  obfoffen  toerbe,  n)cr  fie  obfenben  ober  überbringen 
follte,  wu^te  Kicmonb  ju  fogen. 

2lm  8.  9Äärj  fonb  man  an  beu  ©trofeeuecfen  ein  fd^ön  gefd^riebenc* 
^^(ocot  folgenben  ^n^olte^: 

„SBürger  ber  ^ouptftobt!  2)ie  ©reigniffe  ju  ^ßoriö,  bie  loie  ein 
cleftrif^cr  ©d^fog  gonj  ©uropo  burd^jucften,  ^oben  in  S)eutf^Ionb  eine 
5tufrcgung  erjcugt,  bercn  folgen  oufeer  bem  Sereid^e  menfd^Kc^er  8e* 
redinung  liegen.  SJeutfc^Ionb  ruftet  feine  ^eere,  2)eutfd^tonb  bewaffnet 
feine  SBürger.  Unb  vielleicht  nur  ju  bolb  werbet  oud^  3^r  in  bie  2ogc 
fommen,  fröftig  unb  enift  ju  jeigen,  ba§  S^r,  Surer  öef^ic^te  eingebenlr 
berufen  feib,  (Sure  Siechte  unb  Slnfprüc^e  geltenb  ju  moc^en,  auf  ba^ 
@ucr  ?ßotrioti§mu§  bem  Jfjronc  eine  fefte  ©d^ufewel^r  fei  gegen  frembe 
3uvafiou.  I)obei  ift  e§  ober  vor  Slüem  nötl^ig,  (Sueren  ^erb  ju  befteHen, 
oud)  im  Snnern  j^u  fröftigen,  bomit  Sfjr  nic^t  im  ©trubel  allgemeiner 
Sevwirruug  froftloS  vcrfiufet.  Stuf  6ud^,  Sürger  ber  .^ouptftobt,  ift  ber 
33Iic!  be§  gonjen  Sonbe^  gerichtet,  ju  Suc^  tönt  ber  9iotl^fc^rei  Surer 
örilber  von  ben  öreujen  unfere^  SBoterfonbeS  l^erüber,  bie  Qaffi  ber 
Proletarier  wäljt  fi^  wie  eine  bro^enbe  ßowine,  bie  fic^  ftfinblid^  ver* 
grögert,  gefol^rbro^cnb  über^  gonje  öoub;  ^oubel,  Snbuftrie,  ©ewcrbe 
finb  iitg  ©todeu  gerot^cu.  SBcr  foll  bonn  ben  S8cfi|cuben  gegen  bie  (Sii> 
griffe  ber  93efi|(ofen  —  i^re  3^^^  ift  G^og  —  fdjü^eu?  SBie  ift  bem 
oflgemeineu  Uebel  bcr  immer  fteigcnbeu  9lot6,  bie  olle  SBonbe  ber  gefell* 
)d)oftIid)en  Crbuuug  (odert,  obju^elfenV  Söcld)en  S)omm  woQt  3i^r  ber 
victteid)t  nur  ,vi  bolb  ^ereiubved^eiibcu  ^hitl^  entgegenfc^en,  wetd^e  bie 
©türme  im  9iorben,  im  aScften,  im  ©üben  immer  brol^enber  oufwü^Ien 
unb  vor  fic^  fjertreibcuV  4t?o^er  wollt  3^r  bie  Äroft  fc^öpfen,  ben  ^flic^ten 
ber  S3iirger  eiuc§  grofien  ©toote^  ju  cutfprec^euy  Xiefe  gragen  rid^tct 


-      32Ö     — 


an  Suc^  &a#  löoterlanb,  bas  iBoIt  6ul■o^Ja.  Unb  i«it  ber  ^öeanüüortung 
^toerfelbeii  p  .^gern,  tüiire  ein  ikrbrec^cit,  melc^e^  auf  Surf)  ben  gJwd) 
,ber  3€|;t'^  unb  9?ad)tüclt  (abcu  tuiirbe,  i^or  SlHem  miijit  ^^r  bcm  9{amcn 
.»Bürger'  jene  (MeltUHg  t)erfdf|affen,  bie  itutt  eine  weife  Staat^ciitridjtung 
Uuerfcnncn  mufe.  3^^  müßt  auÄ  euerer  ^^afflDitöt  heraustreten  unb  ba^ 

Guc^  gebiUjrenbe  3icd)t  aTifpred}en,  an  bcu  ©taot§gcfd)äften  ttiätit^cn  9lntöeil 
hu  nctjmcn,  ^t)X  müRt  Surf»  in  ben  Staub  jejicn,  iSucr  eigeiufium  gegen 
Ijeben  tüte  immer  geftafteten  gingriff  }n  fd^üöen,  uub  itberljaupt  fröftig 


1BotTl>:i3^P   tfi    tcz    .:f  ]tfii;t 


^<Üliü5!'-t. 


^aljin   luivten,  oa}}  biird)   nur  pnc,   lumoujc.  u[n'«'^'   ;tn'|pvt'ujniii^l  ^urer 

l^uftanbc  unb  iHugekgealicitcu  Die  Il)cilnal)mc  beä  ^olfe^  genjedt,  ba: 

etoufeJfein  ber  Sfotioualitat  junt  ©emeingut   aller   (llaffcn   ber   *e* 

ölferung  njerbe,   moburd)    bie    ganje  Station  mt  burd)  einen  3önf«er 

[fc^lag  auf  bie  mÖgIid)fle  Stufe  ber  Öntelligenj,  ber  SDioralität  unb  bcc> 

^ütriüti^iuttg  gehoben  toitb,  auf  baf?  fie,  bee  ißertrauen§  ber  Stegierun^ 

lifbifl,  bereu  Stü^e  fein  fönne.  ^Sürger  ber  |)auptftabt!  3}iefe#  crrejdjf  i 

1.  Turdj  ein  geret^clte^,  ben  lU'r^üUniffen  be^  Sauber  ,     ■      -"  nibe^ 

ieinberoef eu ;    2.  hnvd)  (iiuberufung  ber  ©tänbe  mit  Ö^   ,,        -,  ber 

)ft»iiHtttn  aflrr  fönigltc^en  Stabte  unb  lottrbtge  ^öertretung  bt^  iBauent 


—     326     — 

ftanbeS;  3.  burc^  oHgemeüte  S^oIfSbetuoffnung;  4.  burd^  Smf^mtg  ber 
tt)ie  ein  Wp  Quf  bcr  freien  ©ntiüidlung  bcr  Kation  loftcnben  Scnfitr. 
Ueberlegt,  prüfet^  Sürger  ber  ^auplftabt,  unb  ücrfommelt  Sud^  hm 
11.  3)Järj,  aibenbg  6  U^r,  im  aBenjeföbobe  jur  aßgemeincn  SerQt^ung. 
tiefer  3lct,  Sürger,  ift  gcfefelic^  unb  notl^njenbig." 

S)ie  allgemeine  ©timnie  xoax,  ba^  ber  Stufruf  t)om  ^Slepeat''  auS«* 
ging,  einem  jener  gel^eimen,  aber  boci^  befannten,  allgemein  belamiten 
SJcreine,  bic  in  ^rag  fc^on  öor  bcm  Sa^re  1848  efiftirten,  JBürgcr^ 
(^ewerbetrcibenbe  unb  3trbeiter  in  fid^  vereinten,  unb  SÄittelpunfte  für 
bic   politifc^e   unb   nationale  Stgitation   unter   ben   93ö^men   abgaben. 

@d)on  im  Sa^re  1830,  furj  uac^  ber  polnif^en  SRcöoIution, 
maren  unter  bem  ©inftuffe  potnifd^er  ffimigrantcn  Heine,  geheime  JBcreinc 
cntftanben,  bic  i^re  agitatorif^c  2;i^ätigfeit  im  ganjen  Sanbc  entfalteten. 
Stber  fowol^I  biefer  ate  aud^  fpStere  SSerfud^e  geheimer  reoolutiondrcr 
?ßropaganba  verliefen  jieniKc^  ergebnifelo^.  ©eit  1847  beftonb  ber 
„WptaV\  urfprfinglic^  eine  Sif^gefcHfd^aft  jum  ^wdt  „patriotif^er 
Unterl^altung",  erft  in  bcr  golge  ein  gel^eimer  politifd^er  Scrcin  rabi* 
caler  Siic^tung,  bcr  feinen  9iamcn  bem  Äampf  ber  3rcn  um  il^rc 
©efbftänbigfcit  entlel^ntc.  ©einen  ^auptftoc!  bilbcten  Slngc^örigc  bcÄ 
geiftigen  ^ßrolctariatg,  baneben  auc^  ftlcingcttjcrbetreibenbc  unb  felbft 
an  SScrbinbungcn  mit  Strbeiterfreifen  fehlte  e^  nic^t.  Sjec^cn  unb 
S)eutf^e  fafeen  ^ier  jufammcn,  ber  Ejecfic  ^aölicef  mit  bem  2)cutfd^en 
Sööcfcl,  bcr  Sjcd^e  ftnebl^ann^  mit  bem  2)eutf^en  JRuppert  u.  f.  U).; 
bic  nationale  ©c^eibung  trot  erft  fpätcr  ein.  S)er  „JRcpcaP,  bcr  burc!^ 
^i^cuffion  unb  münblid^c  ^ropaganba  l^auptfäc^Ii^  n^irfte,  Dcmac^^ 
läffigtc  barum  aber  aud^  nid^t  bic  Slgitation  burd^  baS  gcfc^riebcne 
SBort.  ©0  verbreitete  er  1847  eine  ^^ugfd^rift  gegen  bic  Sefuiten, 
bic  t)on  einem  „SRcpealifteu"  öcrfagt  toar.  SJom  „9tepeal"  ging  bic 
^ßroclamation  auö,  bic  im  3tnfang  bcö  Sa^rcö  1848  an  bcn  ©traßcncdcn 
?ijrag§  angcfd^Iagcn  n^ar  unb  bic  Söhnten  aufforbcrte,  fic^  mit  bctnaffnctcr 
§anb  für  eine  Sonftitution  ju  ergeben.  9tud^  in  biefer  Jptigfcit  ^atte 
ber  „SRcpcat"  bereits  Sßorlöufer  gehabt,  ©c^on  1832  ttjqr  eine  gtug* 
fc^rift  „^ola"  cifrigft  verbreitet  worben,  1844  eine  jUJcitc,  bic  bic  fo* 
eben  niebergefd^fagencn  5(rbciterunru^en  al§  bic  Jlntünbigung  einer  neuen 
3cit  unb  al§  baS  Sube  ber  S3camtcnl)errfd)aft  feierte,  1845  einige  S^aufcnb 
3lbbrücfe  von  So^anncö  jRongc'S  S3ricf  an  bcn  Gr^bijd^of  t)on  Xriet 

3n  ber  3:^at  war  baS  ^Macat  t}om  8.  SOMrj  üom  ,,3iepcal"  au^ 
gegangen.  Unter  bem  mäditigcn  Sinbrudc,  bcn  bic  9iac^rid^t  üon  bcr 
^^Sarifer  gcbruarrcoolution  aud)  in  ^^rag  ^crt)orncf,  n^arcn  fie  ju  brm 
Sntfd^tuffc  gelangt,  eine  öffentiic^c  33erfanunlung  einjubcrufcn^  nmd  fk 


—     327     ~ 

mit  biefcm  ^facate  traten.  9Juit  aber  tuufeten  fie  ni^t  mcl^r  iwiter; 
tpcit  unter  i^nen  fein  einjiger  SWann  öon  fociolem  Sfnfel^en,  öon  pviu 
tifc^er  JReifc  unb  ©rfa^rcn^cit  fid^  tiefanb,  öor  SlHeni  ober  »o^t,  n^eil 
bie  ©efol^rli^feit  bicfeö  Sd^rittei^  nur  bann  l^albweg^  ju  beseitigen  xoax, 
ttjenn  aud^  boö  gemäßigte,  gutfituirte,  angefel^ene  Sürgertl^um  i^n  mit^ 
machte,  hielten  fie  e§  für  not^iüenbig,  fid^  mit  biefen  Äreifen  in  SSerbtnbung 
JU  fe|en.  5)ie  SSerbinbung  xoax  burd^  ben  ®afttt)irt^  ^ter  gafter 
gegeben,  ber  jnjar  fefbft  ein  ,,8*epeQtift"  xoax,  in  beffen  (Saft^QU«  ,,5ur 
golbenen  &an^**  aber  eine  ©efeßfd^aft  5ßrager  SBürger  ju  politifd^em 
äWeinung^auStaufc^  jufammeniufommen  ppegte.  2)iefe  ©efeUfd^aft,  bereu 
fü^enbcr  ®eift  2)r.  granj  Sluguft  S3  raun  er  mar,  trug  fid^  nun  auc^ 
mit  ber  Sbee,  eine  öffentlid^e  9SerfammIung  einjuberufen  unb  trat  mit 
ben  „SRepealiften"  jufammen.  Site  ©runblage  für  bie  83erat^ung  in  ber 
93oItet)erjommIung  mürbe  ein  üon  95  raun  er  ^erfaßtes  ^Programm  an^ 
genommen. 

Am  9.  aWörj  erfc^ien  eine  ^unbmad^ung  ber  f.  f.  ©tabt^aupt* 
mannfd^oft,  morin  ber  SSerfud^e  einjelner  3nbit)ibuen  gebac^t  mürbe, 
„burc^  äRaueranfc^Iäge  unb  93riefe  (3)er  Stufruf  mar  auc^  in  93riefform 
burc^  bie  ^oft  au^gefd^icft  morben.  3).  93.)  ruhige  unb  orbentlic^e  S8e* 
mo^ner  aufjureijen  unb  jU  ß^^fonimenrottungen  einjulabcn" ;  e^  mürbe, 
f)\t%  eö  barin  meiter,  gegen  alle  o^ne^in  ftreng  verbotenen  3ufammen= 
rottungen  bie  gefe^Iicfien  Sorfe^rungen  getroffen,  beren  Slnmenbung  jebo^ 
in  bcm  Slugenblicfe  überflüffig  erfd^eine,  menn  bie  re^tlid^en  93ürger 
unb  äße  95emo^ner  ber  §auptftabt  in  i^rem  angeborenen  ©inne  für 
äufre^tl^aftung  ber  SRul^e,  ©id^er^eit  unb  Drbnung  in  bem  Greife  i^rer 
^auS^attung  barauf  feigen,  ba^  bicfe  in  ber  gegenmärtigen  ßeit  vor* 
jugömeife  not^menbige  Haltung  feftgel^alten  merbe  u.  f.  m. 

3)ie  9tegierung^ Organe  Ratten  nicf|t  me^r  ben  ÜKutl^,  bie  9Scrfamm== 
lung  birect  gu  üer^inbern.  2)agegen  murbc  an  inbirecte  9Sovfic^t§ma§* 
regeln  aller  2lrt  gebac^t.  S)ie  ®arnifon  ^atte  95ereitfd^aft.  2)em  Sffiirtl^e 
beS  S33engetebabeS  fam  ber  93efel^t  ju,  bie  ©d^tüffel  jum  ©aale  9Jieman= 
bem  au^jufolgen.  I)ie  9Sorfte^er  unb  Äelteften  ber  ^ixn^k  fomie  anbere 
angefc^ene  95ürger  empfingen  SBeifungen,  fi^  von  jeber  95et^eiligung 
femjul^alten.  Um  aber  auc^  bem  5^lle,  ba§  bie  9Jerfammlung  benno^ 
gtt  ©tonbe  fäme,  nac^  Jljunti^feit  üorjubauen,  t)erfud)te  man  einen  t>er' 
trauen^mfirbigcn  ÜJiann  ju  geminncn,  ber  fid^  in  bie  9Scrfaminlung  be* 
gebe  unb  fie  in  gcmöJBigtem  ©inne  füllte  —  eg  gelang  nic^t.  llmgcfetjrt 
bemühten  fic^  bie  jumeift  jungen,  einflußlofen  SWitglieber  be§  „9iepeate" 
oergeblid^i  SWönner  üon  3tnfef|en  ju  geminnen,  bie  bie  9?cr]^anblungeu  ber 
Bei^amniluttg  leiten  unb  biel^eihiel^mer  öorpolijeilic^er^erfolgüngfc^ü^en 


—     828     — 

foßten.  Unter  bicfcn  auf  beibeu  Seiten  frud^tlofcn  SBemül^ungcn  xoax  ber 
Sio^mittag  be«  10.  unb  ber  SSormittag  beg  11.  aRorj  öerftric^eit.  9hir 
lüenige  ©tnnben  fel^Iten  no^  jum  ^Beginne  beö  angefügten  äWectitig^, 
aU  bic  SJeranftoIter  ben  legten  SSerju^  motten,  einen  geeigneten  ©prc^er 
ju  finben.  Slloi^  %xo]an,  ßoncepts^jraftifant  beim  ?ßrQger  giöcalantt, 
böl^mifc^er  fiiterat,  feit  längerer  gcit  befannt  bur^  feine  X^ätigfeit  im 
®ett)erbet)erein,  gefürdjtet  aQerbingö  aud^  aU  ein  SRebner  t)on  unerträg* 
li^er  aBeitfd^iüeifigfeit  unb  ^triöialitöt,  lüurbe  öon  einer  S)e))utation  in 
feiner  SBo^nung  oüfgefuc^t  unb  gebeten,  bie  SSerfammlung  jU  leiten. 
2tu^  2;rojan  weigerte  fid)  anfangt  unb  fud^te  fie  jU  überreben,  öon 
i^rem  Sorl^aben  abjufte^en.  S)oc^  Iie§  er  fi^  jule^t  erttjeic^en  unb  oer* 
fprac^  gu  fommcn.  2)er  SBürgermeifter,  bem  er  fein  SJor^aben  mitt^eiltc, 
xoax  f)od)  entjücft. 

2)ie  ©tunben  beg  9iac^mittag§  rürften  tior  unb  mit  i^nen  tarn  ber 
3ielpunft  QÜer  (Srnjartungen  unb  JBefür^tungeu  immer  nä^er.  S)ie  ®e« 
tt)ölbe  mürben  frül^cr  q(^  fonft  gefc^Ioffen.  3D?it  ongftli^er  Spannung 
fa^  ein  großer  %f)t\l  ber  (Sinmol^ner  bem  6nbe  beS  lage^  entgegen; 
mar  e«  bod)  ein  ©am^tag,  So^njal^Iunggtog,  unb  für^teteu  überhaupt 
üiele,  bie  Fabrikarbeiter  ftecften  l^inter  ber  ©cfd^id^te.  9iur  bie  Ä^ü^nften 
magten  fid^  anfangi^  iu  ben  ©arten  fefbft  unb  eö  mar  beinahe  fed^^ 
Ul^r  äbenbö,  al^  noc^  faum  ein  paar  l^nnbert  3D?enfd^cn  in  ber  kläfft 
be§  ©eböubeg  öerfammcft  maren,  bereu  Qai)l  aber  mit  jebem  Sugenblirfc 
bur^  neue  Slnfömmlinge  fi^  üerme^rte.  (Sine  l^albe  Stunbe  über  bie  an* 
beraumte  ßeit  mar  oerftrid^en;  bie  (Sruppe  um  bag  ^auS  mürbe  bitter; 
aber  bie  SÄel^rja^I  befanb  fid^  nocfi  immer  in  ber  ®affe  aufeerl^alb  be« 
©artend,  jum  größten  J^eil  ^erfonen,  ben  befferen  Stäuben  ange^örig, 
Stubenten  unb  Söürgcr,  boc^  aud^  SWü^entröger  unb  gemeine  fieute 
barunter,  yioä)  jeigte  fid)  mcber  Sic^t  no^  Sieben  im  Snneren  beÄ  &t^ 
böubc^;  ber  ©ingang  jum  Saal  mar  uub  blieb  üerfd^Ioffen.  ffinbli^ 
gegen  fiebeneintjalb  U^r  öffneten  fid^  bie  B^^flönge  öon  innen  jum  ©aal; 
^eter  gafter  l^atte,  mie  verlautete,  burd^  3"^^^^^"  ^"^^^  ^^^^  ^i^ 
Srol^ung,  ba§  bie  fieute  öor  bem  ^aufe  Sl^üren  unb  genfter  ein* 
brechen  mürben,  bie  freimißige  iperau^gabe  ber  Sdjlüffel  erfangt.  ®cn 
Saal  füHte  anfangt  nur  fpärlic^  ber  geringere  Ifjeil  ber  fieute,  bie 
juöor  bai^  ^an^  umftanben  l^atteu.  5Do^  murbc  ba^  balb  anber«.  ®d 
famen  immer  me^r  fieute  au§  ben  unteren  Sc^idjteu  an,  ber  ©ool 
mürbe  fo  gebrängt  \)oH,  baß  ein  großer  Zljcil  brauf^en  Ijarren  mußte. 
(.'pclfert,  ,A^f»^  93ö^men  na^  Stalien".) 

Xrojan  moUte  anfängfid^  aueeinanber}e{jen,  baft  bie  SJerfammlung 
eigcntlid)  ungefe^Ii^  fei,  boc^  mürbe   er   baüon   abgerebct.    9iunmc^r 


—     330     — 

ücrlas  gaftcr  bie  gorbcrungeu ,  lüoju  Irojau  in  beutfc^er  unb 
cjccf|ifcf|cr  ©pra^c  bic  Srläutcrungcu  got».  3lfö  ©runbfage  bientc  bo« 
üon  Sörauner  aufgcftcßtc  Programm;  ju  33cginn  bcr  Serfammfung 
roaren  aiic^  ©jcnnjlarc  in  bcntfc^er  Sprache  colportirt  wovbcn.  3)icfc 
enthielten  eine  gorbemng,  bie  fid^  im  cjcd^ifd^en  ßntw^rfe  nid^t  fanb: 
Organifation  bcr  Slrteit  nnb  be§  fio^nc^.  2)ie  ©tubenten  Ratten  bie 
5tufna^me  biefer  gorberung  burd^gefcfet. 

©injelne  ^nnftc  gaben  Slnta§  jn  lebl^aftcr  Debatte,  ©o  verlangte 
ba^  Programm  $rc§frei^eit,  ober  gleichzeitig  SRe^jrcffiömaferegctn  gegen 
i^renüKifebrau^;  ftürmifc^  fptoc^  fid^  bieSJerfammlung  für  uneingefd^ränftc 
^re^frei^eit  au^.  8lnd^  bie  öcrfaffungsfred^tli^en  gragcn  »nrben  Icbl^aft 
erörtert;  SÄanc^c  njoöten  bic  Sanbe^orbnnng  t)on  1627  n^iebcr  ^crgeftcDlt 
^aben  u.  f.  tt).  Sdjliefetic^  einigte  man  ji^  anf  fotgenbe  gorberungen: 
„1.  Sicjjräfcntantenücrfaffung  burd^  Slbcl,  Clenig,  JBürfler^  unbSonenH 
ftanb;  gleid^c  2Bä^Ibar!cit  nai)  S^irfcn;  ©tcucrbcttJiQignng  unb  ©efeft« 
gebung,  jä^rlid^e  ©inbemfung  bc«  Sanbtageö  in  ?ßrog.  2.  Unbebingte 
greil^eit  bcr  SRcbe  unb  ber  ^rcffc.  3.  SJcrminberung  be^  ftel^enbcn 
§cere^.  4.  ©i^  bcr  ^öc^ften  SBc^örben  in  ^rag.  5.  Stufl^cbung  ber 
JRobot,  bcr  ^atrimoniafgerid^te,  ber  üaubemien  unb  SJc^en.  6.  SRec^** 
nung^Icgnng  für  aik  ©taat^cinnafimcn  unb  Slu^gabcn.  7.  SSertüenbung 
ber  ©taat^ciiinal^men  im  fianbe.  8.  ®iufü()mng  ber  bö^mijc^en  ©pra^e 
in  ©^ulen  unb  ®erid)tcn  neben  bcr  bcutfd^cn.  9.  Dcffentli^fcit  unb 
ÜKünbIicf|tcit  be§  ®erid)t§öcrfal^reng  mit  ©c^njurgeric^t.  10.  Äu^änbcr 
finb  j(u  öffentlichen  Stcmtern  nid^t  jujulaffcn.  11.  93ürgergarben  mit 
eigener  SBa^I  ber  Dfficicre.  12.  ^afe  bcr  Äönig  tpenigftcn^  ein  SSiertcl* 
ja^r  in  ^rag  refibirc.  13.  ©arantie  ber  pcrfönlicficn  ©ic^cr^eit. 
14.  ißottftänbigc  ©rncncrung  bc^  SSern)aItungSft)fteme^.  15.  greie^  Eon- 
grcgationg^,  b.  i.  9ScrfammIung§rccf)t.  16.  Unbebingte  grei^cit  ber 
3{cligion^übung.  17.  greie^  SBertt)aItnng^recf|t  bcr®emcinbc.  Sluf^cbung 
ber  (lontrole  unb  S^ctjormunbung  bcrfelbcu.  18.  Organifation  bcr 
5(rbcit  unb  bes  ifofjuc^.  19.  3(uff)ebung  ber  biel)eri9en  ^^olijci.  lieber« 
traguug  bcrfelbcu  an  bic  öcmcinben.  20.  Stufljebung  oHer  ätccife* 
auffc^lägc." 

3ur  enbgiftigen  Slbfaffung  ber  ^Petition  würbe  fogtei^  ein  gnjan* 
jigglicbrigcr  Stuejdjug  geroä()lt.  Sfjaraftcriftifd)  genug  erregten  bie  gur 
35JaI)l  in  beu  VHus^fdjug  t)orgcfd)(agcncn  iUbcIigcn  nur  fe^r  mäßige  Sc* 
geiftcrung,  ttJicwo^I  bcr  Stntrag,  überhaupt  feinen  3(beligen  ^ineingü* 
iüäfj(en,  abgelcl)nt  uuirbc.  Unb  öon  beu  dreien,  bic  bie  SBa^I  traf,  faß 
nur  einer  mxUid)  aU  SÖNtglieb  im  ©t.  33}cuäe(§bab:=2(u^|cf|u6.  Die  Oppo^ 
fition^^elbcu  bcr  ftänbiidjcn  Debatten  füllten  fic^  fcf)r  unbehaglich  bei 


—     331     — 

bem  SScrfuc^e,  mobcrnc«  öffenlli^cS  ficbcn  in  Deftcrrei^  ^crjufteQen. 
3m  legten  STugcnbKcfe,  bic  SJcrfammlung  wollte  gerabc  Qu^cinQiibcr== 
ge^cn,  fproug  Äarl  ©abina  Quf  bic  Iribiinc  unb  öcrfuc^tc  ju  fprcc^en; 
bo^  fonb  er  nur  mel^r  [e^r  toenig  Qnf)öxcx, 

2)cr  Cberftburggraf  ©tobion,  um  feine  Sinwilligung  befragt, 
gab  fie  jn^ar  nic^t,  ertiefe  aber  aud^  fein  au^brficfli^e«  SBerbot. 
So  eröffnete  benn  ber  „Stugf^ufe  ber  ^rager  SBürgerfc^aft"  ober 
au^  „ÄuÄfc^ufe  ber  93ürger  unb  Sewo^ner  ^rag^",  geniö^nlicl^ 
aber  ,,aBenäet8bab==äugfcl^ufe"  genannt,  am  9ia^mittag  beg  12.  SRärj 
feine  ©i^ungen.  ®raf  JButjuoQ  l^atte  f^riftti^  feine  SBal^l  abgelel^nt. 
®g  tüaren  an  jttjci  2)rittel  ber  ©cöiä^Iten  anwefenb;  ben  ^orfife  führte 
(Sraf  2)e^m,  öer^anbett  lüurbe  in  beutfd^cr  ©^ra^e.  S^rojan  fafete 
bad  atcfultat  ber  SSer^anblungcn  ber  SBenjelSbab^SBerl^anblung  gufammen 
unb  fc^lug  breije^n  gorberungen  aU  ©runblage  für  ttjeitere  Verätzungen 
üor.  ©d^licfelid^  tt)urbe  eine  brcigtiebrige  Sommiffion  (beftel^enb  au§ 
S)r.  ^infa«,  2)r.  Ürojan  al^  cje^if^em,  2)r.  ®abler  ate  beutfc^em 
©ecretär  be§  Sluöfc^uffe»)  eingefefet,  bie  big  jum  16.  SBeri^t  erftatten 
fotlte.  Sie  Eommiffion  njar  am  14.  mit  i^rem  Seric^t  ganj  fertig,  er 
»urbe  in  öffentlid^cr  SSerfammlung  be«  SluSfd^uffe^  vorgetragen  unb 
befproc^en.  ©^  waren  einige  ^unbert  Sente  anwefenb,  bie  ba^  beutfd^e 
Referat  beS  35r.  ^infaS,  ba§  cjec^ifd^c  2;roian'g  entgegennal^meit 
3D?it  lebhaftem  Srftaunen,  ja  SBefremben  entgegennal^men.  S)ie  Sommiffion 
^atte  fi^  vielfach  gar  ni^t  an  bie  SBefc^tüffe  be^  SBenjelgbab-Slu^f^uffe« 
gehalten.  ®ie  gorberung  „Crganifation  ber  Slrbeit  unb  be^  So^ne«" 
war  ganj  üerf^wunben,  ebenfo  wie  bie  gorberung,  bafe  ber  Äönig  ein 
SSierteljal^r  in  Sö^men  refibiren  foHe.  Rubere  gorbeningen  waren 
wicber  bebeutenb  abgef^wäc^t.  Slu^  ber  Sluf^ebung  ber  SRobot  unb  ber 
anberen  Urbarialöerbinbti^feiten  war  eine  blofee  »^jeitgemäfee  Sieform 
in  bäuerlid^en  Slngelegen^eiten"  geworben,  bie  baju  nur  ganj  nebenbei 
erwö^nt  würbe,  hingegen  waren  neu  ^injugefommen  gorberungen  auf 
bem  ®ebiete  beö  ©djulwefen^  (genügenbe  SBorbereitung  ber  Seigrer, 
entfpre^enbe  Seja^lung;  SReförm  ber  SDiittelfd^ulen;  öoQftänbige  Sern* 
frci^eit  an  ben  Univerfitäten).  S)ie  Debatte,  in  ber  fid^  bie  Unjufric* 
ben^eit  ber  5lrbeiter  unb  ©tubenten  lebl^aft  öufeerte,  würbe  unterbrochen 
bur^  ba§  Sinlangen  oon  9iad)rici^ten  axi^  SBten.  3u  SSien  Ijabe  ci 
MeDolution  gegeben;  ein  Surift  mi^  SKä^ren,  9lameng  3an  aÄülIer, 
^abc  mit  feinem  ©tode  ben  ßrj^erjog  Sllbrec^t  üom  ^ferbe  gefc^tagcn 
unb  fei  babei  erf troffen  worben  :c.  ©ofort  würbe  bie  Debatte  gefc^loffcn 
unb  bcr.^titionöentwurf  o()ne?rbänberung  angenommen;  ber  Stu^fe^ufe 
fpöt*  .fü?>  feine  Uebermittlung  an  ben  fiaifer  ©orge  tragen. 


—     332     — 

2)ic  9iQd)rid)t  öon  ber  SBicner  9teöo(ution  önbcrtc  bie  Sachlage 
mit  einem  ©^lage.  ©atteu  bie  Söe^örbeu  bi^^er  nur  gebulbet,  toa^  fie 
nid^t  ^inbern  fonnteii,  nunmehr  muJBien  fie  and)  bie  (greigniffc  in  ^rag 
ofö  enbgiltig,  Qfö  burcfi  ben  neuen  ®ang  ber  2)inge  legol  gemacht  an* 
erfennen.  2Der  Sürgermeifter  SWüIIer  tjotle  bi^ljer,  toa^  er  !onntc, 
gegen  ben  9(uö}ci^u§  gearbeitet.  Gr  ^atte  i^m  ben  Slatl^l^augfool  ver- 
weigert, auf  3w«f*^orfte^er  unb  angefel^ene  SDfönner  einjutoirfen  öcr- 
fud^t,  ba^  fie  fie^  jeber  I^eilnal^me  am  ?tu^fd)uffe  enthielten,  unb 
fd^Iie^Ii^  eine  9(rt  regierungstreuen  ®egenauSfcf|U§  in«  Seben  gerufen. 
Siunmefjr  aber  befel^rte  er  fic^.  S(m  14.  3)Järj  SlbenbS  vereinigte  fi^ 
fein  Jtuöf^ug  mit  bem  aBenjeföbab^STuSfdjuffe  auf  ®runblage  be«  ^inf a«* 
f^en  9lbrefeentn)urfeS.  SUJiUIer  felbft  legte  feine  SBürbe  al«  Äp^jellation«» 
ratl^  nieber  unb  erflärte,  fortan  nur  mcl^r  SBürgermeifter  fein  ju  tooUcn. 

yioä)  eine  anbere  SBirfung  übten  bie  SBiener  ©reigniffe  auä: 
2)ie  Unjufriebenfjeit  mit  ber  9lbreffe  wnd)^.  SBol^I  brängte  fic^  bie 
SÄenge  am  15.  maffen^oft  jur  Unterfdirift  ju,  aber  jal^Ireic^e  Stimmen 
beS  3J?iBöergnügcng  n^urben  laut.  2)ie  Slrbeiter  brad^ten  am  17.  fogor 
eine  Söefdin^erbe  beim  StuSfd^uffe  t)or.  9(m  18.  öeröffentli^te  JBrouucr 
eine  furje  Söegrüubung  ber  Slbreffe  in  i^rer  urfprünglidjen  gorm  unb 
ber  StuSfd^uß  mupte  öffenttici^  erffären,  ba%  bie  Slbreffe  in  ber  f^orm, 
tote  fie  in  ber  3BenjelSbab^S8erfamm(ung  oerlefen  ttjorben,  uac^  SBSien 
gefci^idt  werben  loürbe. 

®ie  SGßiener  Stubenten  fanbtcn  an  i^re  ^ragcr  Sollegen  ein 
Schreiben,  in  bem  fie  fie  jum  ?(nfd)luffe  an  bie  Sadjt  Der  gwi^cit  auf« 
forbertcn;  bie  ?ßrager  anttoorteten  mit  einer  9lbreffe;  fie  erfanntcn  bie 
^reil^eitgbegeifterung  ber  Söicuer  freubig  an  unb  banften  i^nen,  baß 
fie  fid^  juerft  für  bie  Sadjt  ber  greil^eit  erijoben.  9tm  15.  9Wärj  fanb 
eine  ©tubentenocrfammlung  ftatt,  bie  über  eine  fpecielte  ©tubentcn:» 
Petition  unb  au^erbem  über  ben  9(nfd|Iuf5  an  bie  allgemeine  Äbreffc 
berietlj.  9(m  16.  war  bie  Petition  fertig.  S)cutfd)e  unb  Eje^en  l^atten 
an  if)r  gearbeitet.  3)en  erften  ©ntwurf  lieferte  ber  Gjed^e  ©metana, 
auf  bie  enbgiltige  ^Joffii^fl  "^f)"^  ^^^^  ^^^  2:eutfd)c  Uffo  ,^orn  be=^ 
ftimmenbeu  ©inftuB.  Sie  gorberungen  biefer  9(brcffc  waren:  1.  Äcin 
Stolent  foU  feines  religiöfen  WlaubenSbefenntniffeS  wegen  t)on  ben 
Ce^rtanjeln  ber  I)ö[)eren  ä^ilbung^anftatten  auSgefd^Ioffeu  fein,  Kiemonb 
foll  beSfjalb  in  feiner  SluSbilbung  unb  in  feinem  ^ortfommen  befd^ränft 
werben.  2.  ßel^r-  unb  fiernfreifjeit  follen  oollftänbig  eingeführt,  unb  bie 
SrlaubniB  ju  lefiren  nidjt  wie  biSl^er  willfürlid)  beid)ränft  unb  öer* 
fümmert  werben.  3.  ©oII  eS  Gebern  möglid^  gemad)t  werben,  fic^  in  beiben 
Üanbesipracöen  in   allen  2et)rgegenftänben   oollftänbig   ju   unterrid^tcn. 


■^     333      — 

4.  Sr(aubui§  be^  iBciud)en§  frembet  Uniuerfitäicti  auc^  n?ät)reitb  ber 
Stubicnjeit.  5.  Sl&anbennig  bee  ^^^irüfmig^-fiiftcmö.  6,  @int)crlei6m!9  ber 
^^Jült)te(^iiif  in  bic  Uniüetfttöt.  7.  lurn-  unb  Sd)n>iiumniiftalten.  8.  0e- 
ftattinig  Don  StubentenDcrliinbuugcn. 

3Jie  "ißctition  tüurbc  bem  afabemifc^cn  Senate  ftbergcfien  unb  oudj 
üon  feinen  SWifgticbern  imlcriettigt,  5)cr  SSüvgcmu^f^n^  befc^Iof^,  ber 
und)  Sieu  ju  eutfcnbcnben  XcjLiutötion  aud)  l^^elegirte  ber  Slubcnteu 
j^i^ngcfeflcn:  jebe  tiielllid)€  Jlfacuittii,  fomic  ba^  ^^o(t)tcdinicnm,  joUten  je 


I 


Sarricobc  ici  Jiun[iU:  ain  ^ii:i'([4:iu%vi^ü' 


eine»,  ba^5  ^^Hofefforencotlegiiim  A^<^*t  ^elegirlc  ftellcn.  Bpäicx  tarn  nod) 
auf  ©etreiljcii  be^  ^-j^rager  <i*r5bifd)ofö  ein  35clegirter  bcv  t()eolDflifd)en 
J^ocultot  ^ii^n,  )o  baR  fid)  in  ber  Tepniation  fiebcn  3)elenivte  an^ 
ftnbenlifftien  unb  nfabemifdjen  ttrci)cn  befanben. 

Die  Iktitioii   be§  äSerrsel^bab-au«fcfiujfc§  tag  and)   in  anbercö 
Stäblen  -^  jnr  Untcrjcidininig  anf.   ÖHeidj  nad)  bem  IL  Mäxi 

waren  bu  ^...viicr  oon  ben  'i?ratjer  greigniffen  in  rtennmifj  flejcöt 
uunben  unb  fdjou  um  13.  farberten  fte.  baB  if)uen  ein  (S;rcni^lar  bir 
Uetition  jur  5<^^ti3""9  öeffnbet  ^ücrbe.  (JKeid)  i^ilfcn  bfciUeu  fid)  audi 


-     334     - 

anberc  ©täbtc  SBö^mcn^,  jcbocl^  nur  cjcc^ifc^e,  bcn  ^ragem  i^rc  3"'' 
ftimmunfl  funbjugcbcn. 

S)cr  19.  9Äärj  toax  jur  Slbrcifc  bcr  S)c})Utatiou  nad^  SBicn  bc« 
ftimmt.  @r  würbe  tüic  ein  nationaler  t^^Ptag  gefeiert,  auf  aßen 
bö^mifd^cn  unb  ntäl^rifc^en  ©talioncn  iDurben  bie  S)eputirlcn  begrübt 
unb  gefeiert.  Sie  SBiener  Sjec^en  fanbten  i^nen  eine  äborbnung  bi«  nad^ 
glorib^borf  entgegen;  ant  SSiener  Sa^nl^ofe  jelbft  ertoarteten  fie  ftotoifc^c 
©tubenten. 

S(m  21.  begannen  bie  SSerl^anbrungen  mit  ÄoIotDrat  —  eine 
(ginlabung  gu  SBäinbijc^gräft  toax  abgelel^nt  »orben.  Sie  würben 
geführt  ouf  ©runblage  ber  SBeJ^Iüffe,  bie  bem  SBenjeföbab»Äu8f^uffe 
t)orgeIegeu  waren,  alfo  ol^ne  Serüdffic^ligung  bcr  ®rgebniffe  feiner 
Seratl^ungen:  bloß  eine  gorberung  a\i^  bem  ®Iaborat  be8  5Dr.  $infa^ 
würbe  mit  aufgenommen,  j^ofowrat  fannte  biefe  f^orberungen  fci^ou; 
er  fänbe  nid^tg,  wa8  öon  öomel^erein  abjuweifen  fei;  bejfiglid^  ber 
^Bereinigung  Sö^men^,  3Jtaf)xtn^  unb  ©d^Iefien^  fönne  er  feine  SSer« 
fpre^ungen  ma^en;  man  muffe  ba  bie  SSSiUeniSmeinung  ber  ©tänbe 
biefer  Üänber  einholen.  ?(m  22.  würben  bie  2)e})utirten  bei  ^o\ 
empfangen,  am  23.  bie  SSerl^anblungen  mit  fiolowrat  unb  ^illcrS* 
borf  forgefefel;  ^un!t  für  ^unft  würbe  beral^en  unb  bie  (Sutfc^eibuug 
protofollirt.  Slm  24.  üerl^anbelte  Irojan  no^  über  ben  SBortlaut  ber 
?lnlwort,  bie  i^nen  enblid^  am  25.  jut^eit  würbe. 

2)ie  fpra^lid^en  gorberungen  würben  bamit  erlebigt,  ba§  bie  ein* 
fc^lägigcn  ©eftimmnngen  ber  bö^mifc^eu  fianbe^orbnung  aö  üoHfommen 
ju  Üicd^t  befte^enb  anerfannt,  entgegengefefete  ©ebräuc^e  ober  SBorf^riften 
afö  unwirffam  ertlärt  würben.  S)ie  bereite  beftel^enben  SSorfc^riften  bc* 
jügli^  ber  t^unlid)ften  Sefefeung  aller  Sanbe^ömter  burd^  Sulänbcr, 
weld}e  ber  böl^mifd}en  ®prad)c  funbig,  Jollten  ftrenge  burd^gefü^rt  werben. 
eine  Erfüllung  ber  ftaat^re^tlid^en  SBünfc^e  fei  nur  ntöglid^,  wenn  bie 
©tänbe  fowo^I  95öf|mcng  aU  SDiä^ren^  fi(^  bieSbejügli^  geeinigt  Ratten; 
bie  gorberung  felbftänbiger  böl^mif^er  Sentralbe^örben  würbe  mit  ©tili* 
)d)Wcigen  übergangen,  hingegen  üerjproi^en,  bie  Grric^lung  eineS  Ober* 
ften  öcrid^tgf|ofe§  für  83öf|men  in  forgfältige  ©rwägung  ju  jie^en.  ®ine 
SRobernifirung  ber  Sanbc^orbnung,  inöbejonbcrc  burd;  eine  au^gebe^ntere 
35ertrctnng  ber  ©täbte,  werbe  im  eint)crnet)men  mit  ben  ©tauben  gern 
vorgenommen  werben.  S)ie  übrigen  SSäünfc^e  würben  Ifieilg  ali  bereiti^ 
erfüllt,  ttieifö  atö  bcmnäd)ft  in  SBeral^ung  gelangenb  bejeid^net. 

Slm  26.  SWärj  üerliegen  bie  ^rager  SBien  unb  trafen  am  näc^ften 
3;age  in  ^rag  wieber  ein.  $ier  war  bie  reöolulionöre  (Sntwicflung, 
banf  bem  wol^ltl^ätigen  einfinde  SBien^,  weiter  gefdiritten.  Sie  SRational« 


-      335     — 

garbc,  brci  ©ataittonc  ftarf,  toax  gebilbct.  S^r  gcfiörteu  eine  9ici^c 
Bcjonbcrcr  bctpaffnelcr  Äörpcrjc^aftcn  an.  SSor  SlQcm  bic  afabcmifd^c 
Segion.  ®ic  einjelncn  ©tubicnabt^cilungcn  bilbctcn  ßo^ortcn  (mit  ZxU 
bunen),  bic  cinjdncn  Sal^rgängc  Scnturien  (mit  iScnturioncn  an  bcr 
©piftc).  «ud^  bcr  Mnfttcr=  unb SitcratcntJcrcin  „Soncorbia"  organifirlc 
fid^  ate  SBc^rförperfd^aft,  S)cutfd^e  unb  ßjcd^en  umfaffcnb;  bod^  bolb 
traten  bie  ©cutf^cn  au^  unb  bic  Sjcd^cu  conftituirtcu  fic§  oK  „©wor* 
noft",  bic  balb  großen  ©influß  unter  bcn  rabicolen  Elementen  gctt)ann. 
«m  23.  aRärj  refignirle  bcr  Sürgcrmciftcr  aRülIcr,  unb  bcr  Dberft^^ 
burggraf  f^rieb  bic  SBal^I  cincg  großen,  aug  100  ?ßcrfonen  bcftcl^cnbcn 
SBürgerau^fd^uffe^  oug.  ®icfcr  foKte  gegen  bcn  S33cnjcföbab=^8tu8fc§u6  ein 
©cgcngctpid^t  bilbcn. 

S)ie  35eputirten  tt)urbcn  in  $rag  mit  großer  Segcifterung  empfangen. 
SSor  einer  großen  SSoIfgtJcrfammlung  legten  fic  bie  Stejultatc  i^rer  @en* 
bung  bar.  ^o6)  alä  fic  bic  ©injcln^citcn  mitt^eillen,  ba  machte  fic^ 
lebhafte  (Snttäujc^ung  füf)I6ar;  üicic  ^[ntoefenbc  ücriiegen  bemonftratit) 
bcn  ^lafe;  bie  feftlic^e  ^Beleuchtung  berStabt,  bie  geplant  gett)efen  »ar, 
unterblieb.  Dberftburggraf  ©tabion  betoilligtc  proöijortjc^  auf  eigene 
gauft  bic  ©tubentenpetition,  namcntli^  bic  gorberung  auf  Se^r^  unb 
Semfreil^ett  S)a§  SRilitärcommanbo  übergab  bcr  JRationoIgarbe  4000 
©etoe^rc  fammt  äWunition,  bie  I^ortoa^en  unb  bcr  ^atrouinenbienft 
tDurben  oon  SRilitär  unb  ®arbe  gemeinjam  beforgt.  3)cr  fianbtag,  bcr 
für  bcn  30.  SRärj  einberufen  tüorben  toar,  tourbe  toieber  abgejagt 
„wegen  bermaligen  Stbgangeg  einer  entfprec^enben  Vertretung  be^  ^rager 
JBürgerftanbe^".  ©tabion  reiste  na^  SBien,  um  l^ier  für  bic  tjor* 
berungen  namentli^  ber  ©tubenten,  einjutreten. 

am  28.  SRärj  befd^Ioß  ber  SluSfd^uß  eine  neue  ^Petition;  er  fei 
burd^  bie  Sriebigung  feiner  erften  Petition  nid^t  befriebigt.  „5)a«  in 
ber  aUer^öd^ften  Sntf^Iießung  auSgefprodiene  ^rincip,  cS  folte  bie  S3e* 
ftimmung  unb  ©^lußfaffung  über  bie  einjelncn  ?ßetitionSpunfte  bur^ 
baS  Organ  bcr  ©tänbe  gef^el^en,  erregte  nid^t  nur  für  fid^  allein,  fon^ 
bem  aud^  baburd^  bic  allgemeine  ÜRißftimmung,  baß  badSnftitut  ber  ©tänbe 
auf  bie  ßonbeSorbnung  bafirt  unb  nur  mittclft  einer  SJerftärfung  burc^ 
freigctoö^lte  ©täbtebeputirte  erweitert  in  SluSfi^t  geftellt  wirb;  benn 
ha§  mittelalterlid^e  Snftitut  unfercr  bisherigen  ßanbftönbe  erfd^eint  aud^ 
mit  jener  ©rweitcrung  burd^  8iepräfentanten  bcr  ©täbte  ni^t  geeignet, 
eine  jeitgemäße  (Sonftitution  für  baS  fianb  ju  beantragen  unb  burd)ju* 
führen.''  ffiS  werben  fobann  alle  gorberungen  erneuert,  u.  %,  au(^  )oex= 
langt,  „eine  alle  Sntcreffen  ber  Sänbcr  umfaffenbe  gleid^artigc,  allge* 
'  meine,  gefe|gebenbe  unb  ©teueni  bewilligcnbe  SJolfSocrtrctung  auf  ber 


—     336     — 

breitcftcn  33Q[i3  ber  SBaf)lfät)igteit  unb  SBä^tfiarfeit"  utib  Genehmigung 
bcr  ^Petition  ber  '^rogcr  ©tubcnten  in  ottcn  fünften. 

%m  29.  3)iär5  begannen  bie  SBal^Ien  für  ben  großen  SBflrgerauiS' 
fc^ug  unter  groger  X^ettnar^m^lofigfeit.  @tabion  na^nt  bem  SBenjel^bab* 
Slu^fc^uffe  baä  SSerfprcc^cn  ab,  fi^  aufjuröfen,  tnenn  ber  93ürgetoudft^uS 
jnftonbe  gefommen  fein  tt)erbe.  5Da  tarn  eä  am  31.  ju  einer  großen 
2)emonftration.  ©ine  SBoIfeüeriammlung  befd^Iog  nad^  ftürmift^er  8fr* 
fjanbfung,  ber  aBenjel^bab^StnSfc^nfe  l^abe  ju  bleiben  unb  fei  t)on  feinen 
ariftofratifc^en  SCemcnten  ju  reinigen.  ®ie  neue  Petition  fei  fofort  nat^ 
SBien  gu  fenben,  Dörfer  aber  üon  ©tabion  ju  unterfc^reiben,  ali  Qex^tn 
bafür,  bag  fie  bie  SSJünfdje  ber  gefammten  S3et)ö(femng  unb  nic^t  fAo% 
bie  einer  ^arlei  au^brücfe.  2)ie  SDJenge  jog  öor  ba^  ©ubemialpalaiS 
unb  gttjang  ©tabion  feine  Untcrfd)rift  ju  geben.  Slod^  am  Slbenb  be** 
felben  "tage^  fu{)r  eine  Deputation  nac^  SBJien  ab. 

9(m  1.  Slprif  berief  ber  Cberftburggraf  eine  (Sommiffion  „ou8 
ben  ücrfc^iebenen  ©tänbeu  ber  ®intt)of)ner  't|JragS"  jufammen,  bie  „für 
jene  n)id)tigen  SJerfjanblungen,  loefc^e  nad)  unferen  neuen  Snftituiioneit 
ben  ®egenftanb  ber  ftänbifdjen  Öeratl)ungen  bilben  »erben,  bie  ndt^igen 
SÖiatcrialien  unb  ©runbtagen  ju  liefern"  t)attc  unb  in  oier  @ectionen 
—  1.  für  bie  Sanbcgüertrelung,  2.  nationale  (Sfeid^bere^tigung, 
3.  9(b(ö|ung  ber  uutertl)änigen  Saften,  4.  (Semeinbewefen  für  @tabt 
unb  Öanb  —  äctfici.  ©ie  roax  offenbar  at^  SDiiltel  gebac^t,  ben  ffiinflug 
be§353engeBbab=?(u^5jd)uffc§  ju  fd)n?ä^en  unb  gerabe  beö^alb  woren  »tele  in 
biefcg  Gomit^  berufen  worben,  bie  jugfeid)  3)?itglieber  be3  SSenselS' 
bab==9{u2;f(^uffeö  toaren,  aber  eben  nur  gemäftigte  SÄitglieber. 

3(m  3.  9(pril  traf  bie  günftige  Sriebiguiig  ber  ©tubentenpetition 
m-i  SBien  ein;  am  7.  3{prif  fanb  ein  großem  ©tubentenfeft  ftatt  )ur 
Jveier  ber  füuff)uubertftcn  35>ieberfe^r  bee  Jage«,  an  bemÄarl  IV.  bie 
©tiftuugöurfunbe  ber  "iJJrager  i)of)tn  Sd)ule  ijaitc  ausfertigen  laffcn. 

Xie  ^tutioort  auf  bie  jtoeite  ^^ßetition  traf  am  11.  9(pril  in  ^g 
ein.  Sie  mar  eutl)alten  in  bem  faiferlicfteu  Gabiuet^^fdjreiben  t)om  8.  Xpril. 
SBieber  mirb  ber  ftaat§red)tüd)e  SSunfd)  ber  Bereinigung  SBö^mend 
mit  S)iä^ren  unb  ©d)Ieiieu  übergangen,  ja  eö  wirb  fogar  erHort,  ba§ 
ilefdjfüffe  in  bieicr  9iid)tung  nur  ber  9teid)Stag  unb  nid^t  etwa  bie 
©täube  bcr  fogeuauuteu  !t!iinber  ber  bö{)mifd)eu  .Urone  f äffen  fönne. 
x^ber  eij  erfolgt  bae  midjtigc  ;^ugeftäubnif3  ber  „®rri^tung  oerant« 
mortüdjcr  (SeulralOe^ürbeu  für  bavj  .^iönigreidj  i8öf)men  in  ^rag  mit 
einem  au^^gcbef)ntereu  ffiirfuugSf reife".  (Sbenfo  werben  bie  fprad^K^en 
SäJüufdje  gemäl)rlei[tet:  ee-  wirb  bie  6J(eid)ftcIhiug  bcr  beutfc^en  unb 
ber  c.^ed)i)d)eu  ©prad)e    in   allen  ßmcigcu   bcv  ©taatSoerwattung   unb 


—     337      — 


bei    ötfenlticl)tMi  UitttTrirfite^   aU  tynuibfnt\   aufgcftt-llt   lutb    feftgcfc^t, 
bafe    aüc   üffcutlirf)en   Slcmter  uub  Wevtcf)t§bcliörbcu    in   iSö^men   nur 


^ 


V 


1 

ha 


rHi 


^tiQfte    (Srnirii]mfi"ftaft    aber   ttJnr    bie    thcihneift*    llnifleftnittttKi    bct 


—     338     — 

bö^niifd)cn  Stänbeüerfammlung  in  eine  wcnigftcn^  jum  I^cil  mobcrn» 
repräfcntatiöc  SSerfammluitg.  ®g  bleiben  jwar  bie  alten  ©tanbc  — 
@ciftfid)er=ipcrrcns  Jftitter*  unb  Sürgerftanb  —  befleißen,  aber  c^  tnerbcn 
bie  SJertretcr  be§  SBürgerftanbe^  nic^t  nur  bebeutenb  üemte^rt,  fie  fommen 
aud)  unter  ganj  anberen  Urnftönben  in  ben  Sanbtag.  Slic^t  cinjelnc 
©table  l^aben  burd^  befonbere^  ?ßriüileg  bie  Sanbftanbfc^aft;  fonbem 
eö  ^at  jebc  ©tabt  üon  minbeftenö  4000  (Sintpo^nem  einen  SJertretcr 
ju  entfenben.  Unb  biefer  Vertreter  muß  gett)ä^It  tt)erben;  nid^t  me^r 
ift  ber  SBürgermeifter  aU  Jolc^er  ber  SSertreter  ber  ©tabt,  fonbem  bcr 
öon  ben  Sürgern  ber  ©tobt  @ett)ä^Ite.  §ieju  fommt  bann  uoi),  bafe 
auc^  baö  flache  2anb,  fomit  bie  JBauem,  Vertreter  in  ben  Sanbtag  }u 
entfenben  ^aben,  unb  jtpar  ebenfalls  getpäl^Ite  SJertreter.  S)a»  ^SaffU 
rec^t  auf  bem  flauen  Sanbe  ttjar  an  bie  fieiftung  einer  birectcn  ©teuer, 
in  ben  ©tobten  an  baö  Söürgerred^t  gefnüpft.  ©ontit  war  für  Söhnten 
eine  t^eitoeife  ttjenigftenö  conftitutioneße  Vertretung  gef^affen,  jn  einer 
3eit,  tt)o  über  bie  SBcrfaffung  Oefammtöfterreic^S  nod^  bie  bangftcn 
3tT)eifeI  ^errfd^ten.  ©rjl^erjog  granj  Sof  ef  foßte  aU  ©tatt^alter  na^ 
^rag  fommen,  ®raf  2eo  Jl^un  tt)urbe  ^räfibent  be§  ßanbeSgubemiumi^. 
3njtt)ifd^en  ttjar  aber  auc^  ein  jtoeiter  ©^ritt  getl^an  toorben,  ber 
Sßö^men  eine  wirffic^e  ^Regierung  gab.  5)cr  aBengeföbab^äuSfd^uß,  ber 
fic^  injttjifd^en  burc^  bie  JReuaufna^me  tjon  aRitgliebern  üerftärft  §atte, 
unb  bie  oberftburggröflii^e  Sommiffion  oereinigten  fi^  nad^  bem  93e* 
fc^Iuffe  einer  SSoIt^oerfammlung  üom  10.  9tpril  ju  einem  9iationaIau§=* 
f^uffe,  ber  am  13.  Stpril  feine  erfte  ©ifeung  ^ieft  unb  auS  circa  120 
SRitgliebern  beftanb.  ©eine  Slufgabe  n^ar  --  nac^  einer  officietten  ®r* 
flörung  —  bie  SBorarbeitcn  unb  @nttt)ürfe  für  ben  bö^mifd^en  Sanbtag 
p  liefern;  in  SBirfIitf)feit  fteUte  er  bie  ^Regierung  SBöl^menS  öor.  ®r 
t^eilte  fid)  in  jTOölf  ©ectionen  (barunter  eine  für  SBerfaffungSfragcn, 
bann  anbere  für  ba^  ©c^ulmefen,  für  bie  Unlert^anSüerl^ältniffe,  für 
eine  öemeinbeorbnung  u.  f.  \oX  (Gelang  e§  biefem  9(ugfd^uffe,  feiner 
3tufgabc  gerecht  ju  njerben,  b.  ^.  bie  bei  bem  Untergange  beS  üormärj* 
fidlen  ©tjftemS  unb  bem  ÜJJanget  einer  neuen  Crbnung  not^wenbig  ge* 
morbeuc  fclbftänbige  9lcuorganifatiou  ber  einjetnen  Steile  Deftcrrei^g 
für  33ö(jmen  burd^jufüf)ren,  fo  crioarb  er  fidj  große  i^erbienfte  um  bie 
{^reitieit  ganj  Ccftcrreid)^.  ^a,  nod)  mel^r:  er  fonnte  ein  93ett)eiÄ  bafür 
werben,  baß  in  83öf)mcn  größere  po(iti)d)c  5Reife  Ijcvrf^e  alö  in  SBien, 
baß  man  in  ^rag  bie  9iüt()iücubigfeit,  fid)  and)  burd)  praftifd^e  SJcr«' 
tüaltunggtl)ätigfeit  ber  Wadjt  bcr  alten  Sureaufratie  ju  erwehren,  beffcr 
begriffen  ^abe.  2^er  Giuffuß  ber  'iJJrager  ßrcigniffe  auf  ganj  Defterreid^ 
barf  nid)t  unterfd)ägt  werben. 


—     339     — 

S)cnn,  wie  fc^on  früher  bargelegt,  aße  tpirffic^cn  ober  f^einbaren 
(Smingenfc^Qften  in  SSäien  blieben  wert^Iog,  [iegte  bie  neue  Qdt  nic^t 
and)  in  bcn  ^roDinjen.  5)er  SBiener  Slabicaligmug  fonnte  ber  ^roontj 
faum  au6)  nur  bie  neuen  3been  mitt^eiten.  3l^re  aSertt)irnic^ung  blieb 
i^nen  felbft  überloffen,  ttjobei  e§  aber  ben  SSäiberftanb  ber  Gräfte  ber 
alten  SJerttjaltung,  ber  SBureaufratie,  ju  überwinben  galt.  Umgefe^rt: 
üerfanntc  ber  9lationalau§Jc^uB  feine  ^[ufgabe,  miprau^le  er  feine 
äWa^t  für  nationale,  engl^erjige  ©onberpolitif,  gab  er  fi^  gar  gum 
SBerf jeuge  ^er  für  bie  feubale  Steaction,  bann  war  er  üon  ber  ©ef^ic^te 
gerii^tet.  ©d|mät)tic§ften  SBerrat^  beging  er,  ba  iöm  bod^  ber  9tul)m 
freiheitlichen  SBirfenö  üergönnt  war. 

Die  aiÄrstage  in  (galigien  unb  Äratau. 

S(m  18.  9Äärj  fc^on  wugte  ber  Statthalter  infiemberg  ®raf  granj 
(Stabion  üon  ben  Sreigniffen  in  SBien  unb  tjon  ben  ert^eilten  ßon^ 
ccffionen,  wollte  fie  aber  vorläufig  get)eim  galten.  2lber  bie 
9iad^ric^t  gelangte  boc^  ing  publicum,  ©d^on  um  SWittag  gab  e«  groge 
©cmonftrationen,  am  5Rac^mittage  formulirte  SRebacteur  35obrjan^fi 
üor  einer  ungeheueren  ÜJJenfd)enmenge  fofgenbe  mit  Segeifterung  auf* 
genommene  gorberungen:  2(uft)ebung  ber  Senfur,  SBerfaffung,  üoU= 
ftänbige  ämneftirung  unb  fofortige  greilaffung  alter  politifc^en  ®e* 
fangenen,  ber  fiaifer  fü^re  ben  litel  eineg  ßönigg  t)on  ^^olen,  93ilbung 
üon  Slationalgarben,  alle  9lemter  finb  mit  ^olen  ju  befefeen,  ©in* 
fü^rung  ber  polnifd^en  5(mt§fprac§e  (eine  gegen  bie  beutfc^en  95eamten 
unb  bie  beutfd)c  Slmt^fprai^e  gerii^tete  gorberung).  35ie  ÜKenge  gog 
t)or  ba^  ipauö  beg  ©tatt^alterö,  ber  bie  Petition  bem  Saifer  ju  über= 
mittein  oerfprac^  unb  au(^  bie  fofortige  greilaffung  ber  politifd^en 
(befangenen  bewilligte.  Siefe  fanb  t^eilweife  no^  am  felben  Slbenbe, 
t^eilweife  am  näc^ften  Stage  ftatt  unb  gab  ju  begeifterten  nationalen 
Äunbgebungen  Slnlag. 

Stm  21.  fanb  ein  Ootte^bienft  für  bie  in  SBien  ©efaöenen  ftatt. 
Snblid^  willigte  ©tabion  in  bie  ©tubentenbewaffnung  ein;  boc^  mußte 
Seber,  ber  ein  ©ewel^r  ert)ie(t,  feinen  Flamen  in  eine  fiifte  eintragen 
unb  einen  ®e§orfam§reüer§  unterfdireiben.  SSerfud^e  ber  SRabicalen,  bie 
große  5)emonftrationen  in  unb  üor  bem  SRatl^l^aufe  üeranftalteten,  bem 
©ouüemeur  bie  SSoIfSbewaffnung  objuringen,  blieben  erfolglos.  Sm 
Stat^^aufe  trat  unter  bem  SJorfi^e  5)obrjangfi'§  ber  rada  narodowa 
(SBoH^rotl^)  jufammen,  eine  Slrt  9lationatau^fc^uß,  ber  aber  t)on 
©tabion  verboten  würbe. 

22* 


■yn 


—     340     — 

Ucberl^aupt  ftelttc  ©tabion  fic^  t)on  tjomc^crcin  auf  bcn  ©tanb^ 
punft,  bie  SWörjreüoIution  für  ©alijicn  als  ni^t  gcfd^cf)cn  ju  bctrad^ten.  @r 
crflärtc  bcn  ©d^riflfteöem  unb  Verlegern  ficmbergg,  bafe  bic  Cenfur 
jtoar  aufgehoben  fei,  bafe  er  aber  biä  gum  ©rfc^eiuen  eineg  $re§gefe^c^ 
bie  Senfur  gegen  irreligiöfe,  unmoralifc^e,  auf^efeerifd^e  ©c^riften  weiter^ 
filieren  tüerbe.  5)ie  9?ationaIgarbe  in  Semberg  fonnte  er  ni^t  l^inbern, 
aber  er  erlief  ftrengen  Sefe^l,  i^rc  S3ilbung  im  übrigen  ©alijicn  mit 
aßen  SÄitteln  J^intanju^aften.  Unb  am  22.  ÜKörj  überrafc^te  er  fiemberg 
mit  einer  ^unbma^ung,  bie  ba§  SBaffentragen  o^ne  fpeciette  (Srlaubnife, 
ba§  Stbl^alten  wn  SSoIf^üerfammlungen  unb  öffentlidien  Sieben  tjcrbot 
unb  Seben,  ber  in  Semberg  nidjt  feinen  orbentlid^en  SBo^nfife  ^atte  unb 
fic^  über  ben  3^^^  feinet  9Xufent^aIteg  ni^t  au^tpeifen  fonnte,  mit 
ber  StuStoeifung  bebrol^le.  2)ag  toaren  bie  SWärjerrungenfd^aften  hn 
©ouüemement  ®a(ijien! 

yiaä)  Äralau  fam  bie  erfte  Äunbe  üon  ben  SBiener  ®reigniffen 
am  15.  ÜKärj,  aber  erft  am  17.  erfut)r  man  bie  genaueren  Sinjcin* 
l^eiten,  bie  große  Söegeifterung  erwedten.  2)er  erfte  ©ebanfe  war,  bic 
greilaffung  ber  politifc^en  ®efangencn  ju  erlangen  unb  in  ber  %f)at 
tt)urbe  fie  bem  ^ofcommiffär  ®raf  SDeijm  unb  bem  fjelbmarfd^all* 
lieutenant  Saftiglione  nad;  langem  Sträuben  abgerungen,  ©ienod^ftcn 
©dritte  tDaren  bie  93ilbung  einer  9tationaIgarbe,  bie  aber  feine  SEBaffen 
erl^ielt,  unb  ber  ß^fo^^^^^^^^^i*^  ^i^^^  ?lationaIcomit6g  (29.  SRätj), 
tt)eltf)e§  jn)if(^en  SJoIf  unb  Slegierung  üermitteln,  biefer  bie  SEBünf^e 
beö  Srfteren  befanntgeben  foUte.  2)ie  faiferlirf)e  Söel^örbe  erfannte  biefe^ 
Somit6  an,  üer(angte  aber,  baß  il^r  alle  feine  SKitglieber  befannt* 
gegeben  würben,  baß  feine  SBefd^Iüffe  fofort  jur  Äenntniß  be«  ^of^ 
commiffär§  gelangten  unb  ol^ne  beg  Sedieren  Genehmigung  nid^t^  üet- 
fautbart  würbe.  Sine  neue  Leitung  „ÜKorgenrötl^e"  erfc^ien,  baS  fragen 
ber  9?ationa(cocarbe  würbe  allgemein. 

Unter  fotc^en  Umftönben  begab  fic^  9(nfang§  9(pril  eine  pofnifd^e 
Deputation  nad)  SBien,  um  ^ier  bie  SBünfc^e  il^re^  SanbeS  öorjutrogen, 
©ic  überreifsten  bem  ilaifer  eine  'ißetition  mit  jwölf  gorberungen: 
1.  S5ie  Sutfernung  ber  bigf)erigen  Söcamten  unb  bie  Söefe^ung  ber  er»» 
lebigten  ©teilen  mit  (Eingeborenen.  2.  Drganifirung  einer  'UlationaU 
garbe  auf  ber  breiteften  @runblage  im  gaujen  Sanbe.  3.  @in  eigene« 
burd^  baö  ßomit^  fd^tcuntgft  ju  orgauifircnbe^  nationale«  Ärieg«^cer. 
5)a6  gegenwärtig  im  Sanbe  befinblid)e  3JJi(itär  foU  angewiefen  werben 
ben  eib  ju  leiften,  baß  c«  nidjt«  gegen  bie  Slationalinftitutionen 
üorne^men  werbe,  fo  lange  e«  im  Sanbe  bleibt.  4.  ©infül^rung  ber 
polnif^en  ©prad^e  in  ben  ©ernten,  bei  @erid)ten,  in  allen  öffentlid^en 


—     341     — 


Sintjitquntiaicn  niiD  i^leuucviL  5.  ^ie  f rillen ju gl tc  lÄuiberufuuß  eiaer 
9iQtiDnali)enQiuiii(intg  o()nc  Uuter)c^ieb  ber  ülaffeu  mh  ber  3ieiigiDn§- 
bcfemitttiffc.  6.  Slufecr  ber  ^^reftfTeif)eit  bic  ©eftattung,  iktfammlimgen 


bti)üH  ber  öeratiiung  üim  öfjeutlidjc  Vlngclegni^citen  galten  ju  bürfen. 
7.  Snigemeiitc  ^tiimeftie,  aitd)  für  ba^  äJJilitär,  unb  freier  ^ufentljalt 
im  i^anbe  für  oKc  Üanb^lente  au^  beii  anberen  1t)citen  bc§  fl)t'jiia[itjnt 


—     342     — 

^olcng.  8.  Deffctitric^e^  unb  münblidicS  SScrfa^rcn  mit  ©c^tDurgcri^ten. 

9.  S)ie   ©Icic^ftcUung    aUcr    SSoHSdaffcn    unb    ®Iaubcn«bcfcnntniffc. 

10.  ©rtl^cilung  üon  ©emcinbcorbnuugcn  für  ©tobte  unb  S)örfcr  auf 
bcn  frcifinnigften  @runblagcn.  11.  Umgcftaltung  beg  in  @alijtcn  bc* 
ftcl^cnbcn  gel^äffigen  ^oIijcift)ftem^  im  conftitutioncKcn  @ciftc.  12.  S)ic 
Befreiung  bcr  bisherigen  Orunbl^olben  üon  ben  fjro^nen  unb  ben 
Untertl^anSfd^uIbigfeiten,  jo  mie  bie  @rtl^ei(ung  beS  Sigent^umd  ber 
Kufticalgriinbe  an  bie  bisherigen  ©runbl^olben  im  ganjcn  Sanbc. 
©c^Iiefelid^  tt)urbe  nod^  bie  3iipiw^i^"9  ^^  ^Regierung  jur  SSilbung 
eines  JRationakuSfd^uffeS  verlangt. 

S)ie  Slprilreöolution  in  Ärafau  foHte  aber  alle  ipoffnungen  bcr 
$oIen,  fofem  jtc  nod^  an  eine  fricblic^e  SuSeinanberfeftung  mit  bcr 
Stegierung  gebadet  l^atten,  jerftören. 

2)aS  SBieberaufleben  ber  nationalen  93egeifterung  mar  an  ber 
numerifc^  ftärfften  ©d^irfite  beS  polnifc^en  SSoWeS,  an  ben  ®auem,  fpurloS 
vorübergegangen,  ©ie  tt)aren  unb  blieben  nad)  wie  vor  mifetrauifd^.  ®ic 
SBiener  ^Regierung  üerfe^Ite  nic^t,  biefen  Umftanb  fic^  ju  Shi^e  ju  machen 
unb  überraj(f)te  9(öeS  mit  ber  2(uf^ebung  ber  galijif^en  Slobot. 

2)iefe  ?(uf^ebung  fotttc  überrafd^enb  mirfen  fd^on  barum,  um  ben 
polnifc^en  Patrioten,  bie  gleic^fattS  fi^  mit  ber  SRobotfrage  befd^öftigten, 
guüorjufommen.  SS  n^ar  Rar,  bafe  bie  Unab^ängigfeit  5ßoIenS  fo  longc 
ein  blogeS  |)irngefpinnft  bleiben  mugte,  fo  lange  ber  polnifc^c  JBauer 
biefer  3bee  nic^t  nur  t^eilna^mSloS,  fonbern  gerabeju  feinbfelig  gegen»= 
überftanb.  Unb  bie  Sluf^ebung  ber  ben  Söauernftanb  brücfenben  Saften 
war  unbebingt  not^n^enbig,  um  aucf)  nur  bie  Hoffnung  auf  eine  Slenbc* 
rung  in  ber  |)altung  ber  bäuerlichen  Seüölferung  mögli^  erfc^einen 
gu  laffen. 

3um  5)anf  für  it)re  loyale  Spaltung  in  ber  Sleüolution  öon  1846 
mar  ben  gafigiji^cn  S3auern  manche  (Erleichterung  in  i^ren  9iobot* 
üerpffic^tungen  gemalert  (patent  üom  13.  Slpril  1846)  unb  t)or 
Stüem  baS  micfitige  ^wgeftänbnig  gemai^t  morben,  bafe  bie  Untertl^onen 
i^re  SSefdjmcrben  fortan  nii^t  met|r  bei  ber  ^errfc^aft  felbft  einbringen 
müßten,  fonbern  fii)  and)  unmittelbar  an  baS  ^eiSamt  menben  fönnten. 
©eitler  warteten  bie  Söauern  auf  bie  9tobotauft)ebung.  9tobott)ermcige^ 
rungcn  mürben  fe^r  l^äufig;  95auembeputationen  gingen  na^  SBien,  um 
JU  erfatiren,  ob  bcr  Sauer  beun  mirflid^  nod)  jur  9tobot  üerpftic^tet 
fei;  SKititärefccutionen,  oft  ernft(ict)er  9trt,  maren  notl^menbig,  bie 
Sauern  ju  jmingen.  „SBenn  mir,"  fagten  fo  bebanbelte  SBauem,  „bie 
§erren  mie  in  Xarnom  (1846)  tobtgefd^Iagen  f)ätten,  märe  unS  ha^ 
nid)t  gef diesen." 


—     343     - 

S)a«  \af)  man  iiaiürltci^  aud^  im  firafaucr  ^Rationakomit^  ein  unb 
arbeitete  eifrig  haxan,  bie  wiberftrebenben  ©utäbefifeer  jur  JRa^giebig^ 
feit  ju  bringen.  Snblid^  fc^ien  ba^  gelungen,  unb  am  3.  SRai,  bem 
3al^re§tagc  ber  polnifc^en  (Sonftitution  üon  1791,  foßte  ben  S3auem 
il^re  Befreiung  angefünbigt  lüerben.  Slber  bie  ^Regierung  fpielte  ba  einen 
biplomatifd^en  Stumpf  aug.  SBä^renb  im  9lationaIcomite  bie  i^r  be* 
fannten  SJerl^anblungen  in  ber  Stobotfrage  geführt  wiirben,  wä^renb  fie 
fic^  officieH  gegen  bie  §e|er  au^fprad^,  bie  bem  fianbüolf  feine  balbige 
^Befreiung  üerfünbeten,  ben  einzelnen  ®ut«l^etren,  angeblich,  um  bie 
Sntereffen  i^rer  Oläubiger  nic^t  ju  fd^äbigen,  öerbot,  einfeitig  bie  SHobot 
aufjul^eben,  unb  aud^  gegenüber  bem  Slationalcomite  ben  gleichen  @tanb= 
punft  üertrat,  ließ  fie  am  25.  Stpril  ben  üom  18.  Slpril  batirten  ©rlag 
beö  SRinifteriumS  beS  Snnern  funbmad^en,  ber  in  ©alijien  —  unb  nur 
in  Oalijien  —  t)om  15.  SRoi  ah  alte  au^  bem  Untert^änigfeitgüer^ält* 
niffe  entfpringenben  9tbgaben  unb  fieiftungen,  üorbc^altlic^  einer  ®nt= 
fd^äbigung  ber  ^errfd^aften  burd^  ben  Staat,  aufhob.  S)iefer  3lct  toax 
inconftitutioneU,  eine  berartige  Verfügung  ttjar  nur  im  SBege  eines 
®c|e^e8  mögfic^,  baS  alfo  juerft  oon  einer  Sieii^gücrtretung  bettjilligt 
werben  mugte.  S)ie  eigenmöditige  SJerfügung  rvax  ganj  im  ©inne  beS 
atten,  nun  für  übertpunben  gel^altenen  9(bjoruti§mu§  gel^alten  unb  tt)iber= 
fprarf)  ganj  ber  am  gleid^cn  Stage  (25.  9tpril)  gegebenen  SJerfaffung, 
na^  ber  Cefterreii^  ein  conftitutioneHer  ©taat  toar.  ©ie  xoax  anä) 
^interl^äftig  unb  üerrietl^  ju  beutlic^  bie  Jenbenjen  ber  Ütegterung,  bie 
Säuern  nadi  wie  üor  ben  intelligenten,  freifieitlirf)  gefinnten  ^olen  ent= 
frembet  unb  fo  ber  JReaction  jur  Verfügung  gu  ertialten.  9lunme^r 
war  eS  offenbar,  bag  bie  ^olen  auf  nichts  ju  rei^nen  l^ätten. 

?lm  23.  Stpril  war  befanntgegeben  worben,  bafe  fortan  nur  jene 
polnifc^en  Smigranten  über  bie  ®renge  gelaffen  würben,  bie  öftere 
reic^ifc^e  Untert^anen  feien.  35ie  polnifc^en  SReüoIutionen  I)atten  eine 
grofee  Qaf)!  üon  ^olen  —  ob  fie  nun  ben  öftenei(f)if(^en,  preu§if(^en 
ober  ruffijc^en  Söefi^ungen,  bie  au8  bem  fieibe  beS  alten  ^olenS  ge* 
fd^nitten  waren,  angehörten  —  ftüi^tig  unb  J^eimatöIoS  gemacht  unb 
bie  meiften  üon  i^nen  na^  granhei^  getrieben.  S5ie  ret)oIutionären 
grü^Iinggfd)auer  be§  Sa^reS  1848  aber  brad^ten  üiele  wiebcr  jurüdf. 
am  22.  war  verboten  worben,  für  bie  S'Jotionalgarbe  „ungefe^Iid^e" 
SSäaffen  (^ifen,  ©enfen)  in  SBerwenbung  ju  bringen. 

am  25.  Slpril  91ad)mittagö  würbe  in  Ärafau  befonnt,  baß  bie 
SKaferegel  gegen  bie  fremben  ©migranten  nunmehr  ausgeführt  unb  in 
©jcjaf  owa  Emigranten  am  betreten  öfterreic^ifdjen  ®ebieteS  üer^inbert 
würben.     ®ro6e    Srbittermig    entftanb;    begleitet    üon    einer    großen 


—     344     — 

äRenge  eric^ieneu  ißttglieber  bc^  'Jtationalcoinitee  beim  Stenorrtretfr 
beÄ  .ppfcommiffar^,  ^reiÄ^auptmann  Rxu%=$ioAulbtn,  unb  rangen 
ihm  bic  ^vLxndnaffmc  bc«  SBcfc^Ice  rocgcn  3ttrü(hDeimng  bcr  fremben 
Irmigröntcn  üon  ber  (^rcn^e,  bic  ßrlaubniß  ©offen  aue  beugen  ein* 
führen  ju  bürfen  unb  bas  Serfprecfjen,  ber  Öarbe  oom  QafteH  ©äffen 
\n  oenc^affen,  ab.  Xann  jog  man  Hrieg  in  bad  Socale  be«  Somit^^  mit, 
^alb  um  i^n  ju  idjü^cu,  f)alb  aU  ©eifel.  Xort  blieb  er  bi«  9Kittema(!^t, 
bi^  ber  aKilitärcommonbant  —  bie  Xruppcn  Ratten  injwifc^en  bie  8rarm= 
plä^e  beijogcn  —  burc^  Tro^ung  feine  greilaffung  erroirfte.  ^Ibmarfc^aQ« 
Lieutenant  (£aftig(tone  foU  if)u  gefragt  haben,  ob  er  bie  3u9^t&ni>^ 
niffe  freimütig  gegeben  unb  auf  bie  ^ntmort:  „©enn  auch  gegmungen, 
rocrbe  ich  t^och  mein  ©ort  holten",  crroibert  ho^en:  „3ch  ober  werbe 
es  nicht  halten"  2o  gefchah  e«  auch.  Ärieg  legt  fein  Amt  jurücf 
unb  am  nächften  2age  präfentirte  fich  gelbmarfchaH^Öieutenant  @raf 
(Saftiglione  ben  ftrafauern  al§  ü)iilitär*  unb  Gimigoupemeur  unb 
erfldrte  bas  Slationalcomite  für  aufgehoben,  ma^  aber  Me^  erft  im 
iiaufc  bc«  iRachmittag^  befanut  mürbe.  Singeleitct  warb  bo^  neue 
ÜJiilitärregime  burch  grobe  Gjrceffe,  bie  bie  ©olbaten  ouSjuüben  be^ 
gannen.  öeim  Gonfisciren  pou  Senfen  unb  ^^Jifen  in  einer  ©d^miebe 
fam  eö  jum  erften  95IulPergicBcn;  bic  Solbatcn  fchoffcn  in  einen 
5üienfchenhaufcn,  jumeift  aus  ©eiberu  unb  Siiubern  beftehcnb.  Unb 
ichon  bonncrten  pon  ben  ©äßen  be§  ©amel  bie  Sllarmfchüffe  unb  bie 
Gruppen  eilten  auf  bie  ihnen  ongemicfcnen  ^löfee.  (26.  9[pri(.)  ©c^on 
rouchfcn  aber  auch  bie  Sarricaben  mie  aus  ber  6rbe.  9iationaIgarben 
/^erftörten  bie  Sarricaben,  bie  roieber  aufgerii^tet  tourbcn.  2)cr  ©tragen* 
fampf  begann.  (J^  mürben  einige  iBarricaben  geftürmt,  nachbem  einige 
Salücn  abgegeben  morben  maren.  3(us  genftern  unb  ÄcHern  mürbe 
gefchoffen  —  bic  Iruppcn  mußten  fich  jnrüdfjichen.  35a  begann  bie 
iHefchießung  ber  Stabt  mit  Äanonen  big  7  Uhr  Slbcnb«.  ®ie  log 
roehrfo§  ba,  bie  Solbatcn  ejrcebirteu  gröblich,  K^^ft  ^lünberungcn 
famen  por.  ;^mi)chen  bcm  Weneral  unb  ber  ©tabt  mürbe  eine  form* 
liehe  I^riebeufifcapitulation  geid)Ioffen.  Xie  33cbingungen  marcn:  binnen 
24  Stunben  (fpäter  mürbe  bic  grift  auf  brei  2age  au^gebefint)  ho^cn 
alle  Gniigranlen,  bie  nicht  toifcrliche  Unterthanen  fiub,  bie  ©tobt  ju 
pcrloffcu:  bas  Siationalcomitt^  mirb  ouf gelöst;  bic  9lationafgarbe  Wirb 
purificirt  unb  reorganifirt;  bic  Sarricabcn  muffen  abgetragen  merben: 
bic  ©tobt  .Slratau  crfcfet  ben  Schoben,  ben  SJJilitär^  ober  SBcomte  er* 
litten  i)abcn;  Pollftäubige  ©affcnnieberlegung,  namentlich  feiten«  ber 
'Jtationalgarbe.  .s>ingcgcn  Potlftiinbige  ^Hiimcftic  jugefi^ert.  9(m  28.  äpril 
erfuhren  biefc  Gapitulation^bcbingungcn  eine  cnt)prc(f)enbe  ßrlöuterung. 


345     — 


:^TelWationQlgarbe  lüurbc  bii  jur  ateuotganifatioii  fiftirt  (ba^  titeg  fixt 
immer):  i[)rcn  Tm\]i  botte  bie  '^ol'v^ci  fovtnii  ,^u  fccfonicn.    3ltle  ^^^tfen 


tttib  ©cnfcn   fiitb   abjultcfern,   SäJaffeiitragen   ift  3cbcrmattn   öcrbpleti, 
hti  ntc^t  üD«  ^Imt^mcgen  baju  berufen  ift    1Da§  ^Jerfammlung«»  unb 


—     346     — 

^etitton^red^t  tnurbe  einfadi  aufgel^oben,   hirj,  StUed,  voai  an  mobente 
conftitutioncHc  9iccl^tc  erinnerte,  befcitigt. 

5)ie  blutige  9lieberfci^Iagung  beS  Ärafaucr  Äufftanbe«  —  e8 
würben  Unjä^Iige  tjernjunbet,  eine  ücrfd^ieben  angegebene  3ö^I  (27  biö 
100)  getöbtet,  auf  @eite  bed  äßitit&r^  gab  e^  ad^t  SEobte  unb 
50  ajerwunbete  —  bebeutete:  bafe  ©alijien  an  bem  S35eitert)erlauf 
ber  öfterreic^ifc^en  9iei)o(ution  ni^t  nte^r  toerbe  actiV)  t^eilne^men 
fönnen. 


Jlc^ies  ^ctpiieL 


— ••• — 

Snbli^  erfc^icn  bic  fo  lang  crfc^nte  ßonftitution.  Smmer  unb 
immer  totcbcr  ücrfc^oben,  erfolgte  i^re  SBerrautbarung  erft  am  25.  SIpril. 
©0  jpät  bie^  and)  tüar  für  bie  Solfgtoünfc^e,  e^  mufete  ein  SBunber 
genannt  werben,  bag  bie  ©inlöfnng  beö  faiferlic^en  SSerfprec^en^  üom 
15.  SRärj  fo  rajc^  fi^  aU  möglich  erroieS. 

am  15.  SRärj  tt)or  bie  „®inberufung  oHer  ^roDinjialftönbe  .  .  . 
jum  Se^nfe  ber  Sonftitution  beö  SSaterfanbe^"  üerjpro^en  ttjorben.  Sin 
SSerfpred^en,  ba^  nur  jo  aufgefaßt  tt)erben  fonnte,  baß  biejen  bereinigten 
©täuben  bie  Slufgobe  jufommen  toerbe,  bag  „SSaterlanb  ju  conftituiren'S 
b,  1^.  i^m  feine  SJerfaffung  ju  geben.  Unb  ba  biefe  ^roüinjialftänbe 
jufammentreten  foüten  „unter  üerftörfter  SJertretung  beS  95ürgerftanbeö", 
jo  ttjar  ein  SBal^lgefefe  ju  erwarten,  ba§  eben  bie  ßi^yommenfefeung  ber 
conftituirenben  SSerjommlung,  bie  bie  öfterrei^if^e  SSerfaffung  ju  be- 
ratl^en  l^atte,  regeln  würbe.  ®raf§artig  alterbing^  ift  ber  Stnfi^t,  baß 
biefe  SBeubung  gleirfjjeitig  au^  bie  2lrt  ber  jufünftigen  Serfaffung  an^ 
beutete:  baß  ba§  gufünftige  Sleid^gparlament  nid)tg  Slnbere^  fein  foßte, 
afö  eine  Slrt  ßJenerallanbtag,  ein  SentralauSf^ufe  ber  ©täube,  alfo 
jener  ^aI6  mobem^parlamentarifc^e,  l^olb  feubal^ftänbifc^e  3^^^^^/  ^it 
bem  einjelue  ©taatSmänner  noc^  in  ben  3;agen  beS  SSormärj  (ögl.  oben 
©eite  185)  ben  üorgefü^Iten  ©türm  objuwenben  gebuchten.  Sa,  er  be.* 
Rauptet  gerabeju,  baj3  bie  majagebenben  Äreife  ba§  SonftitutionSöer^ 
fpredien  nur  in  biejem  ©inne  gegeben  unb  barum  nur  fc^wer  fid^  cnt^ 
fc^Ioffen  ptten,  ftatt  „jum  SBe^ufe  ber  conftitutioneßen  Sinrii^tung'', 
welken  äu^brucf  fie  urfprünglici^  gewäl^It  l^atten,  ju  fagen:  „jum  Se^ufe 
ber  Sonftitution  be^  SSaterlanbeg".  3)ie  Deffentli^feit  jebenfallg  üerftaub 
bog  anberö.  Unb  baS  SJoIf  überjegte,  xoa^  bo6)  nur  reservatio  mentalis 
l^icfe,  rol^  unb  unwiffenb  wie  e§  wor,  mit  §interlift  unb  SSäortbrud^. 

2tnmctfung:  IBgl.  giquclmont,  „^lufflärungcn  über  bic  S^it  öom  20.  9)iär5 
bi«  aum  4.  SWai  1848",  SeitJjig  1850. 


!P5H  V.»?r.*  i.Jr  r3 


—     348     — 

®ag  faifcrli^e  patent  tjom  15.  aRorj  ^attc  mit  bcr  SScrfid^crung 
gefd^Ioffeu,  bog  jur  Sluöfü^rung  beg  barin  gegebenen  SBcrfpred^eniS  „baS 
9iöll^igc  Derfügt"  fei.  S)a^  ftanb  offenbar  nur  auö  Srrtl^um  barin,  bcnn 
bie  ,,nöt]^igen  SJerfügungen"  fonnten  nur  in  bem  öefe^I  jur  (Einberufung 
ber  conftituirenben  Serfammlung  befielen,  unb  biefer  Scfe^I  »ar  ni^t 
nur  am  15.  äRärj  no(^  nid|t  ert^eift,  fonbern  aud^  in  einem  fpätcren 
ßeitpunfte  nic^l,  unb  fc^tiefeli^  erfc^ien  eg  nötl^ig,  gerabe  baö  ©egen- 
t^eil  ju  üerfügen,  nämli^  biefen  Sßefel^I  überf)aupt  nid|t  ju  erlaffen. 
S8i§  Stnfang  Slpril  Xüax  nad)  bem  offen^erjigen  GJeftänbnife  bei^  Orafcn 
giquelmont  gor  nid^ts  gell^an  ttjorben.  „SllS  nun  bie  ©ac^e  oon  bem 
^errn  2Jiinifter  beö  3nncrn  (filier g bor f)  im  SWinifterratl^  al^  eine 
bringenbe  in  Slnregung  gebracht  ttjurbe,  würbe  bie  SSorfrage  gefteUt,  ob 
hd  ber  gegenttjörtigen  allgemeinen  Sage  unb  hd  bem  ©rängen  ber 
öffentlid^en  SKeinung  e^  je^t  nic^t  beffer  märe,  bie  üerl^eigene  SSerfaffung 
au«  bcr  gefe^gebenben  norf)  beftel^enben  ÜKac^ttJoCfommen^eit  bei^  Saifcr^ 
erffiefeen  gu  laffen,  als  erft  barüber  mit  Sbgeorbneten  ju  beratl^en, 
roefdie  afö  Vertreter  ber  ^roüinjen  nac^  bem  SBortlautc  beS  faiferli^cn 
patentes  l^ätten  einberufen  werben  foQen."  SHfo:  ob  man  nid^t,  ftatt 
bie  üerfprod^ene  conftituirenbe  SSerfammlung  cinjuberufen,  eine  Ser* 
faffung  octroi)iren  folte.  S5ie  9ln^änger  biefer  Stnfi^t  fonnten  fic§  barauf 
berufen,  baß  eine  im  S33efent(ic^en  aug  ben  bi§t)erigen  ©täuben  jufammen*= 
gcfefete  Sonftituante  in  bem  ÜRomente  eine  Unmöglic^Ieit  geworben,  ofe 
ber  beutfc^e  SBunbeStag,  bem  ©rängen  ber  öffentlirfien  SWeinung  nac^«^ 
gebenb,  bie  SBal^Ien  jum  erften  beutfc^en  Parlament  auf  ber  ©runblage 
beS  allgemeinen  ©timmre^teö  au^gefd^rieben  t)atte.  Seber  tjoßjfil^rige 
felbftänbige  ©eutfd^e,  o^ne  Söerüdffic^tigung  eineS  SBa^IcenfuS  ober  beS 
@faubenSbefenntniffc§,  war  wa^Ibered^tigt.  S33ar  eS  möglich,  bafe  ber 
©eutfd^öfterreic^er,  ber  für  granffurt  nac^  bem  allgemeinen  ©timmre^lc 
wäfjtte,  nunmehr  eine  SSerfaffung  gutl^eißen  würbe,  bie  auö  ber  S3e* 
rat^ung  bcr  mittclalterli^*fcubalen  ©täube  l^cröorgegangen? 

$ßor  baS  ©ifcmma  gcfteöt,  baS  gegebene  9Jcrfprcc^en  feinem  SBort» 
laute  nac^  ju  erfüllen  —  eine  im  SBcfentric^en  ftänbifd&c  SScrfammlung 
bie  SSerfaffung  bcratl^cu  ju  Taffen  —  ober  e§  jcit^  unb  finngemäß  ju 
beuten  —  eine  conftituirenbe  SScrfammlung  auö  bem  altgemeinen  SBal^I:^ 
rcc^t  l^eroorgctien  gu  laffen  —  griff  man  ju  einem  bequemen  ÄuSfunftg* 
mittel:  baS  SJerfpred^en  übcrl^aupt  nic^t  einjulöfcn.  5)ie  SJerfaffung 
würbe  alfo  octroirt. 

yioi)  immer  lag  c§  in  ber  ^anb  ber  SHcgierung,  bef^ritt  fie  aud^ 
ben  einigemiajscn  bcbenflii^en  S33eg  beS  SBortbrui^cS,  ber  octroirten 
aSerfaffung  oiel  oon  bem  SKafel  ju  nel^men,  ben  il^r  i^r  Urfprung  geben 


—     349     — 

ntuBtc.  S)ic  octroirtc  SJcrfaffung  mufetc  ntöglicfift  mobern  fein  unb  fo 
üiel  Slnflang  finben,  bafe  if)x  unrechtmäßiger  Ursprung  üergeffen  njerben 
fonnte.  S)er  ^Regierung  fehlte  e«  avai)  burd^auö  nid^t  an  SRitteln,  fic^ 
barüber  Mar  ju  tt)erben,  toa^  für  S33ünfc^e  im  SSoHe  üor^anben  tt)ären. 
SSSag  bie  treffe  fd^rieb,  n)a§  bie  SRebner  fprac^en,  ja  nja^  ringsum  in 
@uropa  gefd^at)  —  eö  liefe  Sllleg  feinen  3^^if^I  ü^rig  über  bie  nuumel^r 
einjig  mögliche  SSerfaffung.  2lber  in  ganj  anberen  ©eleifen  bett)egte  fid^ 
bie  ^Regierung  ober  bie  gactoren,  bie  bie  SSerfaffung  üom  25.  9(pril  ju 
©tanbc  brad^ten.  S)enn  e^  gab  in  ber  SBerfaffung^frage  SReinungöüer:' 
f^ieben^eiten  nid^t  nur  gtoifd^en  ben  einjelnen  SRiniftem  felbft,  fonbern 
aud^  jtoifc^en  ben  SRiniftern  unb  bem  $ofe.  (£§  fdieint,  bafe  ^iüerö:^ 
borf,  beffen  unaufprlic^em  ©rängen  ba«  ß^f^^"^^^^"^"^^"  ^^^  ^^^^ 
faffung  überl^aupt  ju  banfen  »ar  unb  ber  bie  ©efa^r  eine^  weiteren 
ßögerng  erfannte,  um  jeben  ?ßrei§  bie  SSerfaffung  in  ©ic^ertieit  unb 
fomit  eine  ©runblage  für  tt)eitere  rul^ige  Arbeit  tiaben  tüoüte.  ^atte  er 
ja  offenbar  mit  einer  mäd^ligen  Strömung  ju  fämpfen,  bie  t)on  einer 
aSerfaffung  überhaupt  nirf|t§  »iffen  ober  fie  ^öd)ften§  im  ©inne  einer 
ftänbifd^en  ©efammtücrtretung  xooUk.  Unb  $  artig  fagt  ganj  unt)er== 
^ol^Ien,  toeld^e  perfönlidjen  ©inflüffe  ^ßiHer^borf  ju  befeitigen  ^atte, 
e^e  man  fid^  an  ben  ©ebanfen  einer  SBerfaffung  im  moberncn  ©inne 
getoö^nen  fonnte.  @§  läfet  fic^  auc^  burc^auS  nic^t  leugnen,  bafe  filier ^== 
borf'§  ©ebanfengang  fonjeit  ein  burd^au^  ridjtiger  njar.  9t6er  bem 
aSunfc^e,  enblid^  nur  bie  SBerfaffung  fertig  ju  befommen,  fc^eint  er  feine 
beffere  Sinfirfit  geopfert  unb  barum  bie  SBünfdie  be§  ^ofeö  afiju  fe^r 
befriebigt  ju  l^aben,  möl^renb  er  umgefel^rt  l^offen  mod)te,  bafe  bie  Il^at- 
fac^c  ber  nun  glüdEIid^  erlangten  unb  fid^ergefteHten  S^erfaffung  ba^  S?oI! 
mit  i^ren  SRängeln  üerfö^nen  tt)erbe. 

®er  iJo^i^  iiöd)  fanben  aüerbing^  Verätzungen  mit  ftänbifc^en 
äJertrauengmännern  ftatt,  bie  aber  lebiglid^  informativen  Sl^arafter 
trugen.  ®ie  nieberöfterreid^ifc^en  ©tönbe  festen  ein  eigene^  ßomite  jur 
Verätzung  ber  ©runblagen  ber  ßonftitution  nieber  unb  e§  bietet  me^r 
aU  ^iftorifd^e^  Sntereffe,  tt)enn  l^ier  ein  Slu^jug  au^  bem  SReferate 
biefeS  6omite§  (,,5Reue  ßeit"  üom  22.  9(pril  1848)  toiebergegeben  wirb. 

„3)ie  (^emeinbeorbnungen  für  ©tabt  unb  Sanb,  bie  ^roüinjial* 
öerfaffungcn  fte^en  beibe  in  organifc^em  unb  be^l^alb  untrennbarem  3^* 
fammenl^ange  mit  ber  Sonftitution  be§  JReid^eg.  (Sinftimmig  tourbe  bie 
SRot^toenbigfeit  anerfannt,  bei  ber  ©rörterung  über  bie  JReform  ber 
^roöinjialftänbe  unb  bie  Umgeftaltung  ber  ©emeinbeorbnung  aud^  bie 
ßonftitutionöfrage  in  ben  Sereid^  ber  Seratl^ung  ju  ncl^men.  ©ntfd^eibenb 
»ar  bie  ffinoägung,  bafe  bie  Berufung  be«  öfterreic^ifc^en  Parlamentes 


—     350     — 

juerft  unb  geftieterifc^  burc^  bie  ©rcigniffc  gcforbert  »erbe.  9hir  bai 
Parlament,  afö  gcfc|Iid^er  Stu^brucf  ber  SSoIfömeinung,  farni  unö  be- 
freien öon  ber  brol^enben  ©efal^r  t)on  ßlubüerl^anblungen;  nur  gcftfiftt 
auf  bag  ^Parlament  ift  e§  bem  öcranttt)ortIic^en  äRintfterium  mögßd^, 
burc^  bie  S^rüntmer  beg  alten  ®t)ftemeg  entfd^ieben  unb  fräftig  neue 
Sal^n  gu  Bred^en;  bie  grogartige  unb  getüaltige  Bereinigung  burc^  baS 
^Parlament  wirb  allein  im  ©taube  fein,  bie  jerfal^renen  Icnbenjen  ber 
alten  ?ßrot)injen  fiegreic^  ju  befämpfen.  S)a^  alte  bricht  auf  aQen  ©eiten 
jufammen,  äußere  unb  innere  JBebrängniffe  wac^fen  gleichzeitig  unb  un* 
ermeglic^  an,  bie  ©tunbe  ber  Sntfc^eibung  ^at  gefc^Iagen,  unb  crfte^t 
bie  neue  jQrbnung  nic^t  rafc^  unb  lebenSfrif^,  fo  werben  toir  ber  Änar* 
c^ie  jur  Seute.  3tad)  ber  SBerfammlung  ber  JReid^gftänbe  rufen  bie  be* 
geiftcrten  gortfd^rittSmänner  ebenfo  wie  bie  befonnenen  Sonferüatiöcn. 
SS  ift  nid^t  mel^r  ß^it^  um  auf  bem  SSäege  organifd^er  Sntwidflung  oon 
ber  ®emeinbeorbnung  ju  ben  ^roöinjialftänben  unb  öon  ba  in  bem 
Parlamente  aufjufteigen;  wie  SRineröa  gerüftet  auö  bem  Raupte  SupiterÄ 
fprang,  fo  mu§  bie  ßonftitution  in§  Seben  treten.  SÄüfeig  ift  eg,  )u 
bebauern,  bafe  bie  Vergangenheit  üerfäumt  l^at,  bie  Orunbfeften  ju  legen, 
unb  ber  größte  politifc^e  geiler  wäre  e^,  in  einer  Qdt,  wo  bie  äRonar* 
d^ie  ber  Sicpublif  gegenüberftel^t,  auf  ftänbifdien  ©runblagen  langfam 
fortjubauen.  Unter  ßonftitution  üerfte^t  bie  ganje  SSSelt  eine  SSoIteöer* 
tretung.  Unfere  ?iad^bam  ftellen  bie  ißertretung  ouf  bie  breitefte  SaftÄ 
unb  fül^ren  Urwa^Icn  ein.  Unter  fold^en  Umftänben  wäre  eö  nic^t 
metir  Äü^nl^eit,  fonbeni  greoel,  unter  bem  SRamcn  einer  Gonftitution 
eine  reformirtc,  ftänbifd^e  Vertretung  ju  bef daließen;  benn  einem 
frieblid^en  unb  glorreidien  Umfc^wung  bürfte  gar  balb  eine  blutige, 
üemic^tcnbe  SReüoIution  folgen.  8lIIe§  $albe,  welches  fc^on  im  ©nt^ 
ftellen  ben  Äeim  be«f  lobe^  in  fic^  trägt,  mu^  üermieben,  bie  conftitutio- 
nelle  SRid^tung  cl^rlic^  unb  entfc^ieben  eingehalten  werben.  Stuö  bem 
eijaog  ungenügenber  unb  grö^tent^cilö  unjwecfmäfeiger  Sc«^ 
ftimmungen  ber  bcftcl^enben  ^rooinjialüerfaffungen  fann 
eine  wal^re  (Sonftitution  nid^t  l^erüorge^en.  Sin  Parlament, 
welches  alg  wal^re  Vertretung  bc§  Volfeö  angefe^en  wirb,  ift 
ber  einjige  9(nfcr  ber  Crbnung.  S)ie  Sitte  aller  Vaterlanb^freunbc 
mu^  beg^alb  bal^inge^eu,  ba§  t)or  Berufung  ber  SReic^gftänbe  bie 
ßonftitution  üerlie^eu  unb  nad)  i^ren  Vcftimmungen  ba§  Parlament 
gewftljlt  werbe.  S:^amit  aber  nid)t  ba«  gcriugfte  9ÄiBtrauen  rege 
werbe,  foll  eg  bem  erften  Parlamente  juftefien,  auf  Slbänberungen  an 
ber  üerliel^enen  Sonftitution  für  bie  ;^u!unft  anjutragen.  Vorerft  ift  ju 
beftimmen,  weld^e  Steile  ber  öfterreid^ifdieu  3)?onard|ie  in  einem  gemein* 


—     361     — 

famcn  Parlamente  öertreten  tocrben  fönnen  unb  foßen.  SBon  ber 
Vertretung  im  öfterreic^ifd^en  Parlamente  muffen  Sombarbei 
unb  SSenebig,  bann  ©alijien  für  immer,  Ungarn  mit  feinen 
Ülebenlänbern  unb  Siebenbürgen  wenigften«  in  ber  erften 
©ntwidlung  au^gefc^ieben  werben.  S)ie  übrigen  jum  S)eutfd^en 
JBunbc  gel^örigen  erblänbifd^en  ^ßroöinjen  bilben  ben  unt^eilbaren  Äem 
ber  öfterreic^ifc^en  SRonarc^ie.  ®iefe  fiänber  muffen  einen  ©taat  unb 
ni^t  einen  ©taatenbunb  bilben,  »enn  Defterreic^  nic^t  afö  ®ro§mac^t 
öemic^tet  »erben  foQ.  S)ag  öfterreic^ifd^e  Parlament  umfaffe  bal^er  alle 
I^eile  ber  SKonard^ic,  weld^e  jum  S)eutfc^en  Sunbe  gehören.  ?luc^ 
Dalmatien,  feinem  ber  brei  großen  Sl^eile  Defterreic^g  angel^örig,  aber 
wi^tig  burc^  feine  Sage  am  Slbriatifd^en  SKeere,  l^ingeftredt  an  ber 
®renje  be^  öerfaQenben  S^ürfenreic^e«,  ein  öorgefd^obener  Soften  für 
bic  3wtiJiiftf  fcnbe  feine  Vertreter  ju  bem  öfterreic^ifc^en  Parlamente, 
unb  merbe  in  ben  S)eutfc^en  S3unb  aufgenommen.  @o  finb  bie  ®renjen 
für  bie  Vertretung  gejogen,  unb  t^  fragt  fid^  nun  ttjeiter:  foHen  bie 
ju  berufenben  Vertreter  nur  eine  Sammer  bitben  ober  in  jtoei  Sammern 
get^eilt  werben?  S)ag  3^^^^ömmerft)ftem  fiebert  eine  aßfcitige  unb  grünb^ 
ü^e  Verätzung  t)iel  mel^r,  als  eine  wieberl^olte  Ver^anblung  in  ber^ 
fetten  Äammer:  benn  bie  gül^rer  ber  einen  Sammer  reiben  nic^t  aud^ 
bie  äßitglieber  ber  anbern  mit  fic^  fort.  Sine  Sammer  greift  fd^neßer 
unb  rüdfi^tSlofer  burc^,  wä^renb  jwci  Sammern  bie  ©d^toierigfeiten 
me^r  ermeffen  unb  fd^onenber  änbern.  Vefi^  unb  SnteUigenj  finb  bie 
jwei  Pfeiler,  auf  benen  fic^  in  allen  Sänbem,  wenn  aud^  nur  auf 
factifc^em  SSSege,  eine  9triftofratie  bilbet.  3n  Defterreic^  ^aben  wir  nur 
ben  ftänbifc^en  Slbcl  ing  Stuge  ju  f äffen;  benn  bie  Slbeligen,  weld^e 
nic^t  bie  fianbftanbfd^aft  erworben  l^aben,  ^aben  fein  SRec^t,  an  ben 
ftänbifd^en  Verfammlungen  t^eilgune^men.  35en  ftänbifd^en  Stbel  bilben 
bie  brei  oberen  ©tänbe,  nämlid)  ber  ^rälaten^,  ^erren*  unb  JRitterftanb. 
®er  ^rälatenftanb  befte^t  au§  ben  Siebten  ber  begüterten  Stöfter.  3n 
Slicberöfterreid^,  in  Vö^men  l^at  auc^  ber  SRectormagnificuö  ber 
Unioerfität  ®i^  unb  Stimme  auf  ber  ^ßrälatenbanf.  Den  Ferren*  unb 
Slitterftanb  umfaffen  bie  ©efd^Iec^ter,  in  weld^en  bie  fianbftanbfdiaft 
erblid^  ift.  3n  ben  beutfc^en  ^ßroüinjen  finb  alle  ©lieber  einer  ftänbifdien 
gamilic,  ob  begütert  ober  nid^t,  ftimmbercc^tigt;  in  ben  flaöifc^en  ba^^ 
gegen  l^at  nur  ber  begüterte  Sanbftanb  ©ife  unb  ©timme  in  ber 
©tänbeöerfammlung.  Urfprünglic^  waren  bie  fianbftänbe  in  atlen 
^oöinjen  allein  bered^tigt,  lanbtäflic^e  ©üter  ju  befifeen.  3n  ben 
beutfc^en  ^ßroöinjen  würben  fpäter  auc^  Slid^tftänbe,  glei^oiel  ob  abelig 
ober  niä}t,  ju  bem  Vefifee  üon  lanbtaflid^en  ©ütern  jugelaffen,  mußten 


—     352     — 

aber  bi«  je|t  eine  befonbere  Steuer  —  bie  Doppelte  @ült  —  im'Vn, 
tuetl  ed  not^toenbig  in  bent  ftänbii^en  principe  (ag,  bie  SoiAfUiir 
fo  Die(  a(d  möglich  in  bem  @ut^beü6e  ju  ersahen.  Sie  Seft^er  I 
(anbtäfHc^en  Odüiexn,  roenn  fie  nic^t  fianbftänbe  finb,  ^aben  in  biis 
^roDinj  ba^  SRec^t,  an  ben  StänbeDerfommlungen  t^eU^une^mea.  3i 
i^ufunft  unter  bem  Sc^u^e  einer  Gonftitution  muffen  IDO^I  oOc  fc« 
fd)rQnfungen  in  bem  Qrmerbe  von  (anbtäflidien  @ätem  toegfollen,  mk 
bie  poHtii^en  ^ed)U,  xotlä)c  ben  begüterten  äanbftänben  jufte^  an| 
auf  jene  auögebefint  »erben,  roeldje  nic^t  Öanbftänbe  ftnb.  Ser  9efi| 
niu§  bie  ^^afisf  ber  politifc^en  '^erecf)tigung  fein,  unb  baS  Sorred^ba 
Weburt  aufhören.  Xie  lanbtäflidjen  Wüter  ftnb  aber  oon  üerfd^idiaiai 
SSiert^e,  ed  gehören  barunter  ganj  unbebeutenbe  @ü(ten  unb  bie  ST5|la 
Öerrfcfiaften.  2)ie  au«  bem  Urbarialüer^ältniffe  entfpringenben  Scc^if 
werben  in  furjer  Qeii  abgelöst  lein,  nur  0runbbefi|  toirb  filrbec^ 
bie  Ginna^mgquelle  ber  Wutöbefi^er  fein.  2)ie  ^öd^ftbefteuertcB 
Wutöbefi^er  foHen  in  ber  erftcn  Sammer  i^re  Siettretnag 
finben,  bie  erfte  Äammer  auf  bem  groj^en  örunbbefi^  bafirt 
m erben.  3^  bicfem  SJe^ufe  muß  nun  na^  ber  .'pö^e  ber  birecten  Staur 
CWrunb=  unb  .öäuferfteuer)  jtoifd^en  ben  Wutsbefi^ern  eine  gefe|(i(^ 
(virenje  gebogen,  mi  ßenfuö  bcftimmt  werben.  'iTer  SenfuÄ  »irb  in  bei 
\)crfd)iebenen  ^^rotiinjen  ungleicf)  fein  muffen,  bamit  immer  nnr  bieM* 
Ijältniftmäftig  reidjften  (^hits^bcfi^cr  in  jcber  ^roüinj  afö  ^od^beftenettt 
erffört  werben.  £:b  ber  (Senfuö  burd)  bie  birectc  Steuer  oon  einem 
ober  ^ufammcn  oon  mef)rcren  öütcrn  crreidjt  werbe;  ob  bie  @üterbi^ 
biöf)er  Ianbtäf[id)e  waren  ober  nid)t,  bcgrünbet  feinen  Unterfd^icb.  ®ic 
I)od)beftcuertcn  (^hit^befi^cr  bifbcn  ben  erften  Staub  ber  ^rooinj,  and 
weldjcm  alfo  alle  unbegtitertcn  öanbftänbe  auefd)eiben,  unb  in  xotl^ 
alle  Ükgütcrten,  wenn  fie  ben  (Scnfus  errcid)eu,  auc^  toenn  fie  nid^ 
üanbftänbc  finb,  aufgenommen  werben.  Statt  ber  brei  oberen  @ffinbe 
eutftefjt  bafier  nur  einer,  'i&ci  Wütern,  weld)c  im  ÜBefi^  ber  ©eifUid^frit 
ober  iwn  (Sorporatioucu  fteficu,  finb  bie  jebc§maligen  9hi|nte6er  ober 
4^orftel)cr  beu  bctreffcnbcn  Wutöbefit^eru  gfcid)gcfteöt,  unb  gcl^örcn  ba^, 
wenn  fie  ben  (Senfuö  errcidjen,  ,\u  bem  erftcn  Staube.  2)ie  9)}itg(ieber 
besJ  erften  StanbeS  in  jcber 'ijJrooiug  wäbicn  bie  5tbgeorbnetcn 
^n  ber  erftcn  Mammcr  ber  i){eid)5§ftäubc.  Um  an  ber  ffia^t  t^il» 
ucl)men  ^n  föuueu,  muf3  mau:  1.  Dcftcrrcidjifdier  Staatsbürger  fein; 
2.  oollc  SHed)t2ifäIjigfcit  babcn;  3.  feit  einem  3af)re  unter  bie  ^5(§ft' 
bcfteucrteu  Wutöbcfi^er  gcl)örcu;  4.  ba«  24.  Ücbenöja^r  erreicht  ^aben. 
Um  gewftöU  loerbcn  ju  fonncu,  mufj  umu:  1.  Selbft  SBö^Ier  für 
bie  erfte  ober  j^wcite  ^lauuuer  fein;  2.  ba<:^  ;iO.  ^ebenSjo^r  erreixl^t  ^en. 


-      353      - 

5Dcn  ©uttbcfifecrn  jcbcr  ?ßrot)iiij  fte{|t  e§  frei,  auS  oUcn  SBäI)I6aven  be» 
gaisiot  Sanbci^  i^re  Ä6georbiicten  ju  cnieniicu.  S)ie  SSäal^I  ift  balier 
biirc^auÄ  nid^t  auf  bic  in  bcr  ^ßroüinj  Slnfäfftgcn  Bcfc^ränft.  3)ic 
Snjo^I  bcr  öbgeorbnetcn  gut  erften  fiamnter  toitb  in  jcber  ^roöinj 
vad^  bcr  ®rögc  unb  bem  ©rtrage  bc«  probuctiüen  SobenS  beftimmt, 
»eil  bic  crftc  fiammcr  ouf  bem  ®runbbefi^  bafirt.  Sern  üRonarc^en 
fielet  ba«  SRed^t  ju,  eine  bcftimmtc  Stnja^I  SRitglieber  für  biefe 
ftomtncr,  unb  jwar  big  jum  vierten  2;^eile  bcr  ©enjöl^Iten,  alfo  bei 
bcr  Sai)l  Don  200  (Setoö^Iten  50  SKitgtieber  quo  oDen  SBä^Ibareu 
bcÄ  ganjcn  Sanbeg  ju  ernennen,  ©nblic^  ^abcn  bic  ©ö^nc  beS  ÄaifcrS, 
ber  I^ronfolgcr  unb  feine  ©ö^ne,  wenn  fic  bog  burc^  baS  ®runb-- 
flcfcft  bcftimmtc  Sllter  ber  ©roBjä^rigfcit  erreicht  ^aben,  @i§  unb  ©timmc 
in  bcr  crjlcn  Kammer.  S)ic  gewäl^Iten  SRitglieber  ber  erften  Sammer 
behalten  il^rcn  ©i§  burd)  bie  gefe^Iic^e  3)auer  beg  5ßar(amenteg,  bic 
ernannten  SKitglieber  aber  unb  bie  gu  SBirilftimmen  bered^tigten  ^rinjen 
beg  §aufcÄ  lebcnglönglidf).  ©ämmtlic^e  SRitglieber  ber  erften  Äammer 
erhalten  feine  ©iäten  unb  feine  SRcifeentfd^äbigungen.  ®ine  fpeciellc 
Vertretung  bcr  l^ol^en  ®eifttid^feit  foll  nid^t  plo^greifen;  benn 
bei  bcr  cntf^icbenen  SRid^tung  ber  Qdi  auf  ©leic^fteüung  ber  Eonfeff iouen 
fann  CÄ  feine  ^errfd^enbc  Sirene  mit  politifdjen  SSoned^ten  mel^r  geben. 
(Sine  5ßairie  nad^  ©ngtanbg  SSorbilb  tüäre  in  unferen  SBerpItniffen 
unb  in  unfercr  3^^*  entfc^icben  ein  üRifegriff.  3)ie  ^ereinragenbc, 
focialc  SRcform  bebro^t  in  erfter  Sinie  ben  Sßeftanb  üon  gibeicommiffen, 
auf  meieren  baö  Dbcr^aug  berul^t.  ©rblic^e  ©efe^geber  wiber* 
ftrcitcn  ben  ^errfi^enben  Slnfid^ten.  Sn  ber  öffenttid^en  üReinnng 
fanbc  eine  fold^e  Snftitution  feinen  Slnflang;  fic  pa^t  aber  aud^burc^aug 
nic^t  in  bic  fpecieQen  SJcr^ältniffe.  3)ie  SBert^eiluiig  ber  ?ßairg  ouf  bie 
^rooingen  wäre  l^öd^ft  ungteid^,  benn  in  einigen  gibt  e§  üiele  unb 
grofec  gibeicommiffe,  in  anbern  ttjcnige  ober  gor  feine.  S)ie  morolifc^e 
Äraft  cincg  Dbcrl^oufeS  bei  ung  ujöre  gering,  ba  fid^  nur  ttjenige  bcr 
S3cfifecr  öon  großen  gibeicommiffen  mit  ben  SBünii^cn  unb  S3ebürfniffen 
bcS  Sanbeg  vertraut  gemacht  unb  jum  Kampfe  gerüftet  l^aben.  SBir 
fommen  nun  gur  ßufammenfe^ung  ber  jtüciten  fionimer.  S)ie  gttjcitc 
Äommcr  berul^t  auf  ber  SJoU^jo^l  unb  ge^t  oug  ber  SSo^t  ber 
©cmcinbcn  l^crüor.  S)ie  jefeigen  SBcrfaffnugen  ber  ^roüinjiolftönbe  ge= 
währen  bem  JBürgerftonbe  eine  fjöc^ft  untionfommcne  unb  bem  Sauern* 
panbc,  mit  8(ugna^me  t)on  Sirof,  gor  feine  SSertrclung.  S)ie  gttjcitc 
Äammer  mufe  bo^er  gong  ouf  neuen  ©runbfogen  organifirt  tüerben. 
gür  ein  fo  großem  fiaub  wie  bie  gum  35eut|cf)en  Sßunbe  gehörigen 
^robingcn  Defterreii^g   ift   eine  Stngol^t   tjon  400  Stbgeorbneten  gctuiB 

23 


~     354     — 

nid^t  ju  groß,  genügt  aber  ax\6)  öoUfommen,  um  bcr  ©timmc  bicfcr 
SSetyammluiig  bem  SKinifterimn  toic  bem  SSoIfc  gegenüber  ba8  erforber* 
tid^e  ©etoic^t  ju  fidlem.  Die  ©efamntlbetjöüemng  biefer  ^rot)injen 
beträgt  etwag  über  12  ajKHionen  Seelen,  ©cmnod^  entfiele  auf  30.000  (Sin* 
.  lüol^ner  ein  Stbgeorbneter.  S)ic  ©täbte,  tocl^e  30.000  ober  ntel^r  ©in* 
too^ner  ^aben,  wägten  für  fic^,  bie  geringer  beüölferten  ©täbte  werben  mit 
i^rer  Umgegenb  in  einen  SBa^Ibejirf  jufammengefaBt.  Sei  einer  S3oIf8* 
Vertretung  l^ört  ber  Unterfc^ieb  ber  ©tänbc  auf;  egfannba^ct 
confequent  üon  einer  ©d^cibung  ber  ftäbtifc^cn  JBcüöIferung 
t)on  ber  länblid^en  im  Slllgemeinen  feine  JRebe  mcl^r  fein. 
S)ic  größte  ©tabt  eine«  SBa^Ibejirfeä  wirb  ber  SSSal^lort  werben,  in 
weld^em  fid^  baS  politif^e  Seben  be«  gangen  S3egirfeg  fammclt,  unb 
baburc^  bem  ftäbtifd^en  Stement  tjor  Slßem  ©cllung  öerfc^offt.  (Sine 
©c^eibung  ber  ftäbtif^en  unb  länblic^cn  Sntereffen  finbet  nur  bei  größeren 
|)anbefe*  unb  gabrifeftäbten  ftatt,  welche  o^nebieS  burd^  il^re  Sinwo^ner^ 
ja^I  jur  S33at|I  eigener  Slbgeorbneten  berechtigt  werben.  3)er  Meine  SBefi^ 
aller  9lrt,  ob  bäuerli^,  ftäbtijc^  ober  abelig,  foü  gemeinfc^aftüd^  feine 
Vertreter  in  bie  gweite  Sommer  wäljlen.  SSSirb  ber  SKaßftab  t)on  einem 
Slbgcorbncieu  auf  30  000  ©eelen  angenommen,  fo  entfaßen: 

auf  9lieberöfterreic^  (auf  SSSien  mit  375.000  ©inwofiucru 

1 3  Stbgeorbnete)      47  äbgeorbnetc 

„    Cberöfteneid) 29 

„    ©teiennarf 32 

„    Samten  unb  firain       25  „ 

,,    .«üftenlanb 16 

„    Jirol 28 

„    2)almatieu  14  ,, 

„    SÖJäl^ren  unb  ©d^Iefien  fanimt  Slufd^wi^  mib  ßator  78  „ 

„    Söö^meu 141 

©umme    410  Slbgeorbncte. 

Um  SBäljIcr  ju  fein,  ift  crforberlic^  im  ?lllgemeinen:  1.  Defter* 
rcid)ifd)c§  ©taat§biirgertf|um;  2.  Sllter  Don  24  Sauren;  3.  tJoUe  SRec^t«^ 
fäljigfeit;  4.  Jlufäffigfeit  (begütert  ober  wo(ju(jaft)  burc^  ein  üoQeg  Sal^r 
in  bem  SiJal^Ibcjirfe;  5.  ©elbftänbigfcit  (be^l^alb  alle  3)ienftboten,  ?lrmcn«= 
gelb  (Scnief^enbe,  ScI^rHnge  au^gcnomnien);  ferner  im  S8ef onberen :  1.  (Snt* 
Weber  bie  Gntvidjtmig  tion  birccter  ©teuer  (Wrunb^  ^äufer^^  ober  ®r* 
wevbfteuer);  2.  ober  ein  rciue^  (Siutommen  Don  200  fl.  (bi§  jur  (Sin* 
fü^ruug  ber  ßinfommeufteuer  nacf)gewicfeu  burd)  StnfteßungSbecret  ober 
""^adp  unb  9)?ictf;t)crtrag  mit  einem  ßinfe  t)on  jä^rlii^  20  ff.  (Sonoen* 
tion^miinje.   Xa^  S^ccret  ober  ber  SJcrtrag  muß  ein  oolleg  Sal^r  oor 


—     355     — 

bcr  SBa^I  ausgefertigt  uub  noc^  in  SRcd^lSfraft  fein);  ober  3.  bie  üor^ 
gugStt)eife  Scfd^äftigmig  mit  bem  Oemeinbewefen,  ba^er  ol^ne  aßen 
ßenfu«  SSSä^Icr  finb:  a)  SKitglieber  be2  ©emeinbcauöfd^uffeS,  b)  SBor* 
ftcl^cr  unb  SScmalter  gemeinnüfeiger  Stnftalten,  c)  bie  ^farrgeiftlid^feit 
QÜcr  (Sonfeffionen  unb  öffcntli(^e  Se^rer;  ober  enbtic^  4.  begloubigte 
Sntettigeng,  nac^gcwiefen  burd^  ben  S)octorgrab  ber  gelehrten  gocultäten, 
ebenfalls  ol^ne  allen  GenfuS.  Stile  ©utsbefifeer,  weld^e  an  ber  SSSa^I  jur 
erflen  Äammer  t^eilne^men,  bürfen  in  bie  jtt)eite  Äammer  nid^t 
wählen.  Um  wäl^Ibar  ju  fein,  mu§  man,  wie  bei  ber  erften  fiammer: 
1.  felbft  SBä^Ier  für  bie  erfte  ober  jjioeite  Kammer  fein,  2.  baS  30.  SebenS^ 
jal^r  erreid^t  l^aben.  Stud^  bei  ber  jweiten  Äammer  ift  bie  SBa^I  nid^t  auf 
bie  ^roüinj  unb  nod^  weniger  auf  ben  einjelnen  SSäa^Ibejir!  befd)ränft. 
Sei  biefer  breiten  SafiS  ber  actitjen  unb  paffiüen  SBa^Ifä^igfeit  ift  nur 
ein  ©c^ritt  bis  jum  allgemeinen  ©timmenrec^t.  3n  S3erüdffi^tigung  beS 
UmftanbeS,  bafe  Defterreic^  fein  conftitutioncKeS  üeben  erft  beginnt,  alfo 
noc^  feine  politifc^e  ©d^ute  burc^gemac^t  l^at,  fc^eint  eS  x'aif)txi),  biefen 
©^ritt  nid^t  gleic^  im  Slufange  ju  tl^un.  SBürbe  aber  bie  SBa^I 
jum  beutfd^en  Parlamente  o^ne  JRücffi^t  auf  ben  EenfuS 
mit  allgemeinem  ©timmred^t  oorgenommen,  fo  wäre  eS'nid^t 
}u  oerfd^ieben,  aud^  ben  ßenfuS  bei  ber  Söa^I  für  bie  (öftere 
reic^ifc^en)  SReid^Sftänbe  aufjugebcn.  Jiot^wenbig  erfdieint  eS  oorerft, 
inbirecte  SBSa^Ien  einzuführen.  ®ie  SSäl^Ier  jebeS  SBa^IbejirfeS  ttJöl^Ien 
aus  i^rer  SKitte  Söa^tmänner,  welche,  an  bem  Söa^Iorte  jufammcntretenb, 
ben  äbgeorbneten  wählen.  Da  bie  ©inwotinerja^I  alS  SßafiS  ber  SSer* 
tretung  in  ber  jtoeiten  Sammer  angenommen  ift,  fo  muß  bie  gleiche 
SBafiS  aud^  für  bie  Söa^I  ber  SBal^Imänner  gelten.  Stuf  500  ©inwo^ner 
foQ  ba^er  ein  SBaf|Imann  erwählt  werben.  9luc^  ift  l^ier  auf  bie  ®e^ 
meinben  SRürffid^t  ju  nel^men  unb  jeber  ©emeinbe,  bie  über  300  @in= 
wol^ner  ^at,  bie  SKafjI  eines  3öaf|ImanneS  jujuweifen.  3loä)  Reinere  (ät^ 
meinben  finb  mit  ben  näc^ftgelegencn  ©emeinben  jju  vereinen,  ©emcinben 
über  800  bis  1000  Sinwo^ner  wählen  jwei  SBa^Imänner  u.  f.  f.  Smmer 
gefc^iel^t  bie  3öaI)I  ber  SBaf)Imänner  gemeinbeweifc.  Stile  SBal^Ien,  fowo^I 
ber  SBSal^Imänner,  wie  ber  Stbgeorbneten,  werben  bnxi)  Stbgabe  t)on 
©timmjetteln  mit  abfoluter  SDJc^r^eit  ber  wirflief)  ©timmenben  \)0XQt^ 
nommcn.  DaS  SRanbat  ber  SfiJa^Imänncr  erlifdjt  mit  ber  SSorna^me  ber 
Slbgeorbnetenwa^I;  bie  Stbgeorbneten  werben  für  bie  gefc^Iicfie  S)auer 
bcS  Parlaments  gewäf)It,  batjer  bis  fecf)S  Sa^re,  ober  bis  jur  Sluflöfung. 
S)ie  Stbgeorbneten  jur  jweitcn  Äammcr  erhalten  Diäten  unb  Sicifeent^ 
f^äbigungen.  Jfac^bem  in  bem  S5oit)orge^enbeu  bie  Silbung  bcr  bcibcn 
Äammeru  nadj  i^rcn  ©runbjügcn  angegeben  würbe,  ^aiibelt  eS  fidj  um 

23* 


-     356     — 

bie  SRcrfite,  lucld^e  beu  SRcic^^ftänbcn  eingeräumt  werben  follcn.  ^ladf) 
couftitutioneHen  Gegriffen  gepren  ju  ben  SRed^tcn  ber  SRcic^gftänbe: 
1.  ®ie  Sinwitligung  ju  ollen  2anbe§gefefeen ;  2.  bic  Setoilli^ 
gung  adcr  ©tcnern  unb  bie  JBeauffic^tigung  be§  ©taafö^aug^alteS; 
3.  bie  3^[timmung  ju  SSerträgcn  mit  fremben  üRäc^ten;  4.  baiS  Kn* 
bringen  t)on  Sitten  unb  Sßefc^tüerben  be§  9SoIfe§  wx  bem  Il^rone  unb 
infolge  beffen  bie  Slnflage  ber  9Äinifter.  Ad  1.  D^ne  SintoiHigung  ber 
SReid^Sftänbc  !ann  fein  ©efefe  gegeben,  aufgel^oben,  abgeänbert  ober 
autl^entifd^  erläutert  werben.  3)Qg  SRec^t  be§  ©efefeantragcg  unb  ber 
SSorloge  üon  aufgearbeiteten  ©efe^entwürfen  ftel^t  fotüol^I  bem  3Rini* 
[terium  aU  jeber  ber  beiben  Sammem  ju.  Sn  welcher  Kammer  baS 
äRinifterium  [eine  Slnträge  juerft  ftellcn  will,  bleibt  feiner  freien  SBa^I 
überlaffen.  Die  t)on  beiben  Kammern  nad^  ber  ©efc^äftSorbnung  ge^ 
^örig  angenommenen  Stnträge  ertoad^fen  noc^  ©anction  beö  äRonard^cn 
in  ©efe^eöfraft  unb  werben  mit  ber  ©egenjeid^nung  ber  üerantoort* 
liefen  SRinifter  üerfünbet.  Ad  2.  ©ämmtlic^e  ©teuergefe^e,  bic  birecte 
unb  inbirecte  S3efteuerung,  bebürfen  ber  ©inwilligung  beiber  Äammem 
ber  JReic^Sftänbe;  fie  werben  immer  üon  bem  üRinifterium  juerft  in  ber 
j weifen  Sammer  üorgetegt.  3)ie  ©r^ebung  ber  ©teuern  wirb  nur  für 
ein  Sci^r  bi§  jur  näd^ften  SJerfammlung  ber  SReid^Sftänbe  bewilligt. 
®en  SReid)gftänben  wirb  bei  einer  jeben  SBerfammtung  eine  genaue  ^ad)* 
weifung  über  bic  SSerwenbung  ber  ©taat^einnal^mcn  vorgelegt.  5Dic 
©taat^fc^ulb  wirb  unter  bic  ©ewä^rteiftung  ber  JReic^gftänbe  gcftettt 
Dl^nc  ßuftimmung  beiber  Äammern  barf  üon  bem  ©taatSgute  nie^t* 
üeräufeert  unb  fein  ncuc§  Sinteren  giltig  abgefd^loffen  werben.  Ad  3. 
2)en  SRci^gftänbcn  werben  bic  mit  fremben  SRäd^ten  abgefd^Ioffenm 
SJerträge  jur  ßuftimmung  üorgetegt.  ©rforbert  bie  ©rfüllung  biefcr  SScr* 
träge  ©elbmittct  ober  greifen  fie  in  bie  ©cfc^gcbung  be^  Sanbcg  ein, 
fo  werben  bie  9lnträge  bc§  9Rinifterium§  üor  bem  5tbfci^luffc  mit 
ber  fremben  SÄad^t  ben  JRcic^gftänben  jur  ©inwilligung  tjorgclegt. 
Ad  4.  Sebe  ber  Sammern  t|at  ba§  9led)t,  Sitten  unb  Scfd^werben  an 
ben  2:t|ron  in  Slurcgung  ju  bringen,  wcldjc  nad^  Slnnatime  in  ber  einen 
Sammer  ber  anberen  vorgelegt,  unb  im  galle  aurfi  bicfc  beitritt,  in 
einer  gemeinfamen  SSorftettung  bem  äRonard^en  übergeben  werben.  S5cn 
SRcic^öftänben  ftc^t  eg  ju,  Sitten  unb  Sefd^werben  t)on  einjelnen  ©taatS^ 
bürgern  ober  t)on  ©emeinben  unb  Korporationen  bann  anjune^men  unb 
an  ben  J^von  ju  bringen,  wenn  fie  fc^riftlid^  vorgebracht  unb  mit  bem 
Sla^weife  nerfe^en  finb,  ba^  bie  9tbt)ilfe  nergcbcuS  von  ben  Se^örbcu 
bc§  ©taateg  unb  bem  ücrantwortlid^en  9Äiniftcrium  nai^gefud^t  würbe. 
2)ie  rid^terlid^e  3tuwcubung  ber  ©efefee  gcprt  nid^t  in  ben  SBSirfungS« 


—     357      — 

frci^  ber  fiammerii,  \mil  fic  fonft  oberftcr  @frid)t^M)of  iDürbcu;  bte 
atcidieftüiibe  füuueu  xiiir  syc)d)iuerben  über  ältipraiid)  ober  9{ed)t^3uer^ 
Icömii]  üorfegcn.  3)a  bic  9icidjc>ftänbe  juv  SQäafiruug  ber  Sefe^e  berufen 
^inb,  )D  ftc^t  \i}im\  für  ben  Jvall  einer  ulifiditlidjen  J^evlefinng  bcr  33er^ 
fafjnng  t>m  JHedjt  jn,  ben  iierantu>arttid)cn  aTfiniftcr  in  \Hnf(agej«ftnnb 
ju  üerfe|€n.  S)amit  bie  9ieid)0ftänbe  iljte  ÜJedjtc  nnftefdjmälcrt  unb  un^ 
beirrt  nn^Mibcn  fönnen,  fiub:  1.  bie  enufthlieu  älJittiitieber  bnrd)  feine 
.ä^oKinadit  tf]rer  SSähler  nnb  bie  ernannten  bnrrf)  feine  Jnftrnction  bei 


n 


KarnuxlrnnKat^c  am  v^'-ifiniufj 


2anbe§fiirften  gebiiiibc«,  2.  alle  9J?itg(ieber  ^öbc«  ba^  31ed)t  ber  freien 
iebc  in  ben  .ft'anintcni,  finb  für  i[)re  i^tenficrnngen  nidit  Derantwürtlidi 
)ie  Wefdjäft'^Drbnima  Ijat  bafür  35ür|ürt3C  ,^u  treffen,  bafe  Unjiemlid)^ 
feüea  ^intangc(]alten  tuerben)  unb  3.  loäörenb  ber  iReife  luib  ben  S?cr- 
faniinlung^perioben  frei  ümn  (iii>ilüer()afte,  ferner  4.  Ijot  jcbe  ffammer 
baö  iRedjt,  bie  ©iltiflfeit  ber  ÄÖal)fen  ifjrcr  SD/itglicber  ju  prüfen  unb 
fcarübct  ju  e»tfd)eiben,  unb  enblid)  5.  bie  ®eidnift^>orbnung  für  bic 
«crftoiiblung  feffjnfeöen  unb  bie  SSJafjI  bat  ^räfibcntcn  unb  Secretäre 
5H)t?\m( Climen.  3n  jeber  .^Tainmee  hahai  nur  bie  Witgfieber  berfefben  Sife 
Anb  Stinmie.  3JiiniftL'r,  inolLiie  utdii  bn-  Ahiiitnii-r  ntiiTiiiihiMi    hnhi^u  hA 


—     358     — 

SJerl^aubtungen  nur  eine  6eratt|eube  ©timme.  S)ie  ©i^ungeu  bei  ben 
Äommeru  fiub  öffentlii^.  S)le  Steid^^ftanbe  tüerben  regelmäßig  einmal 
be§  Sa^reg  unb  im  gaüe  einer  SRegierungSüerönberung  innerl^alb  bcr 
erften  t)ier  SBodjen  berufen.  ®ie  njerben  üon  bem  üRonard^en  ober 
feinem  l^ieju  ernannten  ©tellüertretcr  burc^  bie  S^ronrebe  conftituirt 
unb  beginnen  i^re  SSerfianblungen  mit  einer  Stbreffe  an  ben  I^ron. 
3)em  SKonarc^en*  allein  fommt  e^  ju,  bie  SReic^gftänbe  auf  länger  afö 
eine  SBSoc^e  ju  üertogen,  i^re  SSerfammlung  ju  fc^Iießen  ober  fie  jur 
SJomal^me  neuer  SSäa^ten  aufjulöfen.  2)0(^  muffen  bie  Äommem  läng^ 
ftenö  brei  3J?onate  nac^  ber  SJertagung  ober  9luflöfung  wieber  berufen 
werben." 

Slm  15.  9tpril  veröffentlichte  bie  „9leue  QdV  eine  offenbar  officieHe 
üRitt^eilung  über  bie  ©runbjüge  ber  öfterreid^ifd^en  Sonftitution :  „%m 
13.  9tpril  njurben  jtoifd^en  bem  üRinifter  be§  3nnern  unb  je  einem  9Rit- 
gliebe  ber  Stbgeorbneten  an^  ben  üerfd^iebenen  ^roüinjen  bie  ®runb* 
fö^e  ber  ju  gebenben  Sonftitution  berat^en,  unb  man  l^at  fid^  l^iebei 
über  folgenbe  fünfte  al§  SRorm  für  baö  in  ber  fürjeften  Qtxt  ju  pro= 
mulgirenbe  S3erfaffung§gcfefe  geeinigt.  1.  Silben  fömmtlid^e  ^rotjinjen 
mit  Slu^nal^me  bon  Ungarn,  Kroatien,  ©laoonien,  Siebenbürgen  unb 
vorläufig  ber  italienifc^en  ^rooingen  ein  untl^eilbareS  ®anje.  2.  S)ie 
bi^l^erige  ®cbiet§eint^eilung  ber  ^roüingen  mirb  aufrecht  erhalten. 
3.  35ie  5|5erjon  be§  fiaiferS  ift  l^eilig  unb  unücrlefelic^.  4.  ®er  Äaifer 
^at  üoHe  ©cttjalt  über  Sanb*  unb  Seemacht  unb  ha^  JRed^t,  Ärieg  unb 
grieben  ju  befd^tiefeen.  5.  SBerträgc  jeber  3trt  mit  fremben  SKä^ten 
bürfen  nur  mit  ßwftin^niung  ber  Kammern  gcfi^Ioffen  toerben:  6.  S)a§ 
9ied^t  ber  Segnabigung  unb  Sßeloljnung,  mit  9(u§na^me  ber  Segnabigung 
oon  9)?iniftern,  fann  nur  über  Eintrag  ber  Sammern  ftatt^aben. 
7.  DeffentHd^eg  unb  münblic^eS  SSerfa^ren,  ©c^ttjurgeric^te.  S)ie  SRic^tcr 
finb  unabfe^bar  unb  e§  ift  ^iebei  nac^  ben  gefe^Iid^en  Seftimmungcn 
JU  »erfahren.  8.  9?orid)Iäge  bon  ®efe^en  unb  bie  ©anction  aDer  ©efefec 
ftel)t  bem  Slaijer  ju.  9.  3)er  Äaifer  beruft  alljährlich  bie  9ieic^Soerfamm* 
lung,  er  I)at  ba§  9tccf)t,  fie  aufjulöfen  ober  ju  Vertagen,  in  beftimmtcr 
grift  aber  toicber  cinjubcrufen.  10.  2(lle  Staatsbürger  genießen  grcil^eit 
be§  ©laubeng,  ber  9iebe,  treffe,  Petition,  Slffociation,  innerhalb  ber 
burd^  bie  ©cfe^c  bcftimmteu  ©c^ranfen.  11.  SSoUe  9icUgiong:'  unb  ®c* 
roiffen§freit)eit.  12.  Sebcr  c^riftlid)e  unb  ber  ifractitifc^e  SuItuS  l^at  freie 
SieligionSübuug  unb  ®ottc§bicnft.  13.  Sitte  Staatsbürger  genießen  ®Iei^^ 
^eit  üor  bem  ®efe^c  unb  ÜZiemanb  tann  feinem  ®cric^tsftanbe  entjogcn 
werben.  14.  3?erantuiortlic^feit  ber  SWinifter.  (3ft  burd)  ein  ®efeft  t)om 
SReic^Stag   ju  regeln.)    15.  2)ie  ©efe^gebung   ift   in   ben  Rauben  be« 


—     359     — 

Slaiferg  unb  ber  Äamment.  16.  3ft  fic^  für  ein  ßtoeifammerf^ftcm  au«* 
jufpre^cn.  SKitglicber  bcr  crftcn  Äammcr:  burd^  ®eburt,  großen  ®runb* 
bcfife,  burc^  ©rncnnung  beS  Sanbeöfiirftcn  unb  SSSal^I.  SKitglicbcr  bcr 
jttjctten  Sommer:  SBä^Ibar  finb  alle  Staatsbürger,  unb  eS  ift  barauf 
ju  fe^en,  \>a^  aüt  Sntereffen  in  ber  jweiten  Äantmer  vertreten  ujerben. 
17.  SBcibc  Sammern  ^aben  Oefe^eStiorf erläge  ju  machen,  Petitionen  in 
il^rc  eigene  SSerl^anblung  ju  bringen.  18.  Sllle  Oefefee  bebürfen  ber  3^* 
ftimmung  beiber  Kammern,  befonberg  jene  über  ©taatSauSlagen,  ©teuer =^ 
bewiDigungen,  ginanjen,  SBeräufeerung  üon  ©taatSgütern.  19.  Sft  ein 
®efe^  ju  erlaufen  über  bie  Drganifirung  ber  SSoIfSbetuaffnung  (9iationa^ 
garbe).  S)ag  SBa^Igefe^  ift  nur  proöiforifd^,  unb.  Don  bem  erftcn  9teic^g^ 
tage  befinitio  feftjufe^cn;  SIenberung  ber  Sonftitution  fann  nur  t)on  bem 
Sieic^gtagc  üorgefi^Iagen  njerben." 

Somit  waren  bie  legten  Sebenfen  be§  §ofe§  gefcf)n)unbcn,  bcr 
namentlid^  eine  erbliche  erfte  Kammer  wünfc^te,  aber  barauf  üerjid^tete, 
um  baS  3^^^'ö^^^^Mt^"^  überl^aupt  leichter  burd^jubringen  ((Sffinger), 
unb  eine  Sonferenj  ber  faiferlid^cn  gamilie  erflärte  fic^  mit  bem  9Ser* 
faffung^werfe  einoerftanben,  baS  bie  ,,8Biener  ß^itung"  am  25.  Slpril 
veröffentlichte. 

S)ie  SSerfaffung  galt  für  ben  „öfterreic^ifd^en  Saiferfiaat",  Ungarn 
unb  bie  italicnifc^en  ^ßrooingen  alfo  aufgenommen;  hingegen  blieb 
®ali}ien,  entgegen  bem  früher  mitgetl^eilten  ftönbifd^en  SJorfd^Iage, 
im  @efammtt)erbanbe.  ©ie  toar  eine  monard^ifd^^conftituHoneKc  unb 
enthielt  aU  bie  ^auptforberungen  be§  moberncn  ©taatSlebenS  ncbft 
ben  öerfaffungSrec^tUc^en  auc^  Sßeftimmungen  über  bie  ftaatsbürger^ 
li^cn  unb  politifd^en  Siechte  ber  ©taatseinttjo^ner,  nebft  ben  ®runb= 
fä^eu  über  bie  9ieirf|^t)ertretung  aud^  folc^e  über  bie  ^roüinjialftänbc 
unb  ®emeinbet)ertretungen.  „Sn  ben  einjelnen  Säubern  tjaben  ^ro= 
öinjialftänbc  jur  SBafirnel^mung  ber  ^ßrobinjintereffen  unb  jur  Sefor* 
gung  bcr  für  biefe  Sntereffen  fic^  ergebenben  Srforbemiffe,  fotoeit  folc^c 
ni^t  unter  ben  allgemeinen  ©taatSerforberniffen  begriffen  finb,  jU  be^ 
flel^en."  S)ie  ^robiujiatftänbe  felbft  foÜten  bem  jufünftigen  SJeid^Stage 
jcitgemä^e  Stenberungen  i^rer  bisherigen  SBerfaffungen  tjortegen.  ,,®ie 
®emeinbet)erfaffungen  finb  nad)  bem  ©runbfa^e  ju  orbnen,  bafe  in  ber== 
felbctt  alle  Sntereffen  ber  ©emeinbe  unb  i^rer  ©lieber  vertreten  ttjerben." 
„Qvix  SBSa^rnel^mung  ber  befonberen  Sntereffen  ber  Jlreife  unb  Sejirfe 
in  jeber  ?ßrot)inj  toirb  bie  ©efe^gebung  eigene  SRunicipaleinrid^tungcn 
fcftfcfectt."  ,,®ie  SRatiouafgarbe  unb  fämmtUc^e  SBeamte  leiftcu  bem 
Äaifer  ben  6ib  auf  bie  SSerfaffung.  Der  @ib  ber  Slrmee  auf  bie  3Jer^ 
faffung   tPtrb   in   ben  ga^neneib   aufgenommen."    SKertoürbig   genug 


—     360     — 


tuar  in  bie  3Scrfaffung  and)  ber  @a^  oiifgeiioinmeii,  „baß  bic  ?Irt  bcr 
©rfa^leiftiiug  ber  ablösbar  crflärtcii  (Sruub!a[tf!i''  üom  JReid)^rat^f  jii 
berall}cii  fein  iticrbe,  tuomit  tjou  tJonifjerein  bie  uiientgeltlic^f  Stbtöfiuifl 
au^i]ejd)lDfJen  tt^ar.  5)ic  )}QrlaiiicuUivifd}c  Sleidj^Derttetung  fclbft  tnar 
auf  bcin  3^<^if^^^^»i^*i^fi)f*<^i^  ^^^  ei iij  ädrigen  Segi^fotnrperioben  öuf-- 
gebaut.  3^ic  erftc  ftainmer,  bcr  Senat,  bcftaiib  a)  aud  ^riiijcn  beö  faifer^^ 
Iid)eu  .^aufe«  md)  tiollenbetcm  24.  i^abvc;  b)  am  bcn  uo«  bcm  fiaifer 
o^nc  9iürffid)t  auf  (Slanb  uub  (Geburt  für  i^re  ilebenSbouer  cruaiinten 
aBitfllicbenr;  e)  aiK>  f)uubertfiintvs  3)Jiti]Iiebcrn,  toclc^e  tjon  ben  be* 
bt'utenbften  Öiniubbcfi^cru  für  bie  gauäc  S)aucr  ber  3BabIperiobc  öu^ 
ifjrcr   9Jfittc    geiüäljlt    mcrben.     3)ie    ttamtuer    bcr   IHbgcorbuetcn 

bcftartb  aul  383 
SDiitgliebcru,  Di 
Saf)t  fÖuimtÜdKr 
aWitglicbcrbcrftaui' 
uier  bcr  äIbgeorb= 
uelcii  bcruf)t€  auf 
biT  Solfc^^at}!  imb 
auf  bcr  SBcrlrehtUfl 
aßcr  ftaat^bürger- 
Iid}eu  Sntercffen. 
9M^crc^  fotttc  eine 
bemuad)ft  etfc^iei^ 
nnibe  protiiforifdje 
SJii^forbnuitg  6e- 
ftimmcn,  bcr5Reic^^- 
rag  Ijiugcgeu  eine  befiuitit>c5!Bat)Iorbuunji  unb  ein  ©iateiincfctj  bcfc^IicfeeiT. 
Sieje  prot?iforifd)c  SBatjlorbuung  nnirbe  in  bcr  „ilSicucr  3eiluuß" 
wm  11.  9)iai  1848  (juMicirt.  SBorangegangeu  luar  it)V  eine  Slnfiin' 
bigung  im  felbeu  S^lattc  (ß.  SDfai),  bie  i^r  fcljr  gute  Sigenf(^afic« 
uad)rüf}mte.  ,,(Sine  SolK^ücrtrctung,  tüetc^e  in  bcr  einen  5fbt'  :'  : ,] 
butc^  gar  fcincu  6eufu^  bcfdivauft  ifk,  in  ber  jmeiteu  burdj  v^^i  l. 
unb  aucrfanute  SJorjflge,  foiüie  burd)  ben  toic^tigften  3tucig  ber  3Jo[f^' 
befd)rtftiguug.  burd)  bcn  ®runbbcfi^  repräfentirr  lucrben  Voirb,  ofjnc  biefe 
SJcrtrcluug  burd)  einen  ju  au^3cbel)utcn  Scfitj  ju  tieengcn,  gibt  bie  be- 
grflnbeie  ytu§fid)t,  bafe  alle  Sntercffcn,  qQc  SBilnfc^c,  alle  Scbürfuiffc 
gleidje  ©cad)tung,  gleiche  ©dtuug  finben  werben/' 

■Die  tüidjtigftcn  üSeftintmuugcn  bc§  prüüiforifdjcu  2yal)(ge|e6c^l 
luoitn:  §  1.  ^er  Senat,  bcffcn  ajjitglieber  bie  ijat)!  t)ini  LHX)  nic^t' 
überfUigen  ujerben,  bcftcljt:    1.  auö  ^Prouiiijcn   be«  faifcrtic^c«  ^aufe^ 


(fhitamtitji  iiu  VSirn  mit  \eintn  fl^atticabeit  am  iC,,  S7.  unb  28.  IRai  184» 


361      ^ 


I 


• 


itadj  üöHenbetem  24.  ^cDeu^- 

ial)ve,  tuelc^e  ber  .SlQifcr  uoii 

galt  ju  Jall  ju  aJIitgliebcrn 

bc3  Senate  erucinit,   2.  S(u^^ 

ben    m\x   bem   .Haifev    oljiie 

3iiirfftc^t     auf    ©taub    uub 

Wcburt  für  iljrc  Scteit^baiaT 

ernannten  äliitglicbmi,  :i  Vhi^ 

150  aÄitglicbern,  lucldic  uou 

be»    bcbcutcnbfteu     ®runb^ 

bcft^crn  für  bic  ganjc  3)aucr 

bcr  2Ba()(periobe   au^    itjreu 

ÜJiittc  gctüä^Ü  tDcrben.  §  4. 

9?on   bcn  ()öcf)ftcu  nereintcu 

Stcuerbeträj^en  (©runbftcners  Uvbariaf*  Enb  3f()«^n*ft^iicr),  roctdjc  ciiu 

Si'Ine  ßirunbbcfi^cr,   tuenn  aurfi  von  üeridjiebcncn  in  bcrfclbcit  ^roüinü 

flflrgcncn  iöefitnncjcu  jn  cntridjtcn  fjaben,  ift  mit  bcr  Stnentittlung  ouf 

bie  puad}ft  ftctjenben  iicrtngcrcn  infolange  iiber,^utiel)en,    bi§  für  jebc^ 

au^  ber  ^^roDinj  iu  bcn  Senat  ju  iT)üIjIcnbe  3)iitglieb  jmanjig  Steuer- 

pftidMifl'^  entfallrn.  §  8.  SBJenu  ein  SZBä^Icr  in  mehreren  ^roüinjcn  eine« 

bem  SBarjfcenfn^  entfprrd)enben  Stencrbetrafl  en(rtd)tct,  fo  ftct)t  e§  ilini 

frei,    bie  "i^roDinj  ^yi  tuolilen,  in  bcr  er  fein  3Bat)(red)t    ausüben  lüiU. 

^  7.  Sie  Witfiticbcr  be^  Senate  föniieu  nur  (\\\^  ber  (£(af|e  ber  Scifjtcr 

(für  bell  ©enat)  geiuäljtt  tticrbcri 
unb  muffen  baö  .lO.  febcnc^JQ^r 
prildgelctit  ^aben,  §  18,  35ie 
Maniiner  ber  Slbgeorbneten  befteljt 
au§  3H8  9)?itfi!icbern,  ®ic  2?al)l 
bcrfelbcn  bernf)t  ouf  ber  SSoIf^ja^l 
unb  auf  ber  SBertretung  aller 
ftaat§biirflcrlid)en5ntercffcn,  §  19, 
5ür  je  öO.dOO  ginnjobner  tüirb 
ein  Slbgeorbnetcr  gctücil)ft,  §  24, 
Tiie  ©a(](  gefd]ie()t  burcfi  9cnjaI)Itf 
SJablmcinncr.  §  Hl.  Sei  Srncn== 
nung  ber  2Baf)Imänner  [inb  ftinnn^ 
fä[)i9  unb  n>ü()lbar:  a)  alle  Öfter^ 
reid)ifd}eu  ©töat^biirflcr  o^nc 
llnter]d)ieb    bcr   Sonf ''''■-:*     ^ic 


mU  fftnpii  tHin'cibni  om  ;i<»u  J" 


if. 


Xk  31ntf)r  lllUTfuirralif. 


bflö   24,  £ebn!'3inbr 


—     862     - 

Ijnften;  I))  fidj  in  ber  freien  Äui^übung  ber  ftaat^bürgcrlic^cn  9{ec^te 
bffiiibcii;  c^)  feit  fec^iJ  9Jionaten  im  SSJa^IBejirfe  i^reu  SBo^nfi^  ^abcti 
nnb  i\)  bei  ber  "iüaljl  ber  SJhtglieber  ber  erften  Kammer  nid^t  toa^U 
fäfjifl  fiiib.  StrOeitcr  flcfleu  lag«  ober  SBoc^enlo^n,  S)!enftleutc 
utib  l^erfonen,  bie  a\x^  öffentlichen  Sßo(j(t()ätigfeit^anftaIten  Unterftfi^ungen 
flcniefien,  fönnen  nic^t  aU  SBä^tcr  auftreten.  §  38.  ©ie  58^6=* 
ftiutntnnn  fann  fdjrifttid)  burd)  Ueberreid^ung  eined  ^a^(jette(i$  ober 
uiiinblid)  gefdieljen.  g  4().  SSJäljIOar  al«  Stbgcorbneter  ift  jeber  öfter- 
rcidjifd)o  Staat^biirflcr,  tueld^er  h)  ba«  30.  flcbenSja^r  gurüdgelegt  ^at 
unb  I))  SSJäl)Ier  für  ben  Senat  ober  bie  Slammcr  ift.  §  53.  S)ie  SBa^I  (ber 
Vlbgoorbnctcu)  toirb  niitlelft  geljeimer  ?lbflinnnung  tjorgenomnien.  §  63.  ©ic 
^rogo  über  bie  ben  iHbgeorbueten  ber  ,\n)eiten  Slammer  gu  getuä^renbe  Snt:= 
fd)äbignng  tuirb  uon  ber  >Heid^i&Derfannn(ung  bei  Jlbfaffung  be«  bcfiui'^ 
liuon  ayahlgefelu*«  entfd)ieben  werben.  SSiö  ba^in  tt)irb  ben  Stbgeorbnetcn, 
uu*ld)e  ibren  orbentlidien  Süobnfitj  außer  ber  Üiefibeng  ^aben,  bie  SJer* 
gi'itnng  bor  JMeifefoften  für  bie  ,^")inreife  mit  2  fl.  e.--aW.  per  3)UiU, 
worin  Augloid)  bie  ^iU*rgütnng  für  bie  ÜHüdreife  begriffen  ift,  geleiftet 
nnb  ein  'j^^trag  monatlidier  200  fl.    angewiefen  werben." 

Vlnf  iWalijien  fammt  Alrafau  entfielen  nad)  biefem  0eie^e  100, 
auf  S^öbmen  *J0,  a)iäl)ren38,  ^Jlieberöfterreid)  37  ibaDon  aufSSien  15X 
Äteiernuirf  21,  lirol  nnb  iU^rarlberg  li\  Cberöfterreicfi  16,  ba* 
«üftenlanb  12,  Talmatien  11,  adilefien  10,  5Uain  10,  ÜBufoioina  8. 
Sfärntcn  7,  5al5burg  4  Sbgeorbnetc,  jnfammen  383  Slbgeorbnete. 

C^nfolgc  ber  iWaireuolution  —  wir  greifen  bier  ein  wenig  tot  — 
bie  ber  M'vone  ba<$  ^^U^'^'tanbniH  abrang.  baB  ber  erfte  SteiA^tag  ein 
conftituirenber  fein,  bie  'i^erfaiiung  erft  beratfien  unb.  au»  nur  einer 
Wannner  bcftebenb.  au^  allgemeinen  SJablen  bert^orgeben  loBle.  ervdbies 
ba<^  ^iJablgefep  vom  1.  C^uni  1S4S.  ..3ur  ?lu^fübning  bor  itt  6er 
i^roelanuuion  vJeiner  SKajenat  ddo.  16.  üJfai  1848  cmbalterea  3?<' 
ftimmnng.  bafe  ^ie  iH'rtafhtitglurfunbe  rem  2b.  Jlrril  1S4-S  pcrlanng 
ber  'iVratl)nng  t»e^  Äoid)4taw;c^  unterzogen.  ^aB  ^uber  ber  cr«te  Äeti^r 
tag  eine  confiituirenbc  iKeidJ^rcrMmmliing  ;:i  bil^c::  baK\  fcinii  fe  ^Jx 
nur  eine  .Vtammer  ebne  Äi:dn±;  cu»  einen  v>cnfu5  ur.^  unter  ^cmtäcr 
ju  UMblen  iei.  u\i*e  ie^en:  3-^'-^t'-  ^'^-«^  rcUfcmzier.cr  gi?I?lt«sriniij 
entfernt  ui  Küten  ^«:j:r.;:  '"--t».  n'er^en  c::^  irr^r.^lag-:  e:re4  SR^ifetäiL- 
Wtb*beKt)Ui"V\<  inti?!.:e  sTTJ^^rt-ir;  :e4  3S:r:^":fr:ur:4  ^-:5  ^rifn  Trip 
gewN^  ÄnorbiiUKiU::  ;:::  Sit",  ^er  i\;:^l:-;^:T  ^::-f:  :j-^::  j  ,g!iQcg 
Kammvv  .Kno»»e:::  ^  l  ?::  Jr.'—ur.^  ^:r  K ----::  ~r«  lat  *^  Stallt 
»\a«  §  S  rtc  *Jafc»  ^cr  2Vh:^l:::-;r  rcr  *=.—-::  ■:r:::i:  rr  3«c 
^Ä*Jk^bl    tt:ib    ou»    ^CT  iie::r::jr;  ;LfT  -"::::§. -:r:fTl:±-n  gpiL'^Ttii^ 


—     363     — 

8  3.  gür  je  50.000  ©inwol^ncr  wirb  ein  Slbgcorbucter  gctoä^It.  §  4. 
3n  Serücffic^tigung  ber  bcjonbcrcn  Sntcrcffen  ber  comntetcicQen  unb 
gcwcrbctreificnbcn  ScDößcrung  SBicn^  unb  ber  ^roöinj  SRiebcröftcnci^ 
tDäl^Icn:  S)ie  ©tabt  SBien  15  Slbgcorbncte,  bic  ©tabt  Sa3icn«r*?icuftabt  1, 
Srci«  U.  SaS.  SB.  5,  ftrei«  D.  SB.  SB.  5,  ÄrciS  D.  2».  95.  5,  treiö  U. 
9W.  S.  6  Slbgcorbnctc,  fomit  bie  ?ßromnj  Jiicberöftcrreid^  int  Oanjcn 
37  abgeorbnctc.  §  6.  S){c  SBal^I  ber  Äammcr  gefd^icl^t  burd^  gewählte 
SBal^Imänncr.  Qn  biefcm  (Snbe  »irb  bic  ?ßrot)inj  in  fotjicl  SBal^Ibegirfc 
cingetl^eilt,  aU  fic  Slbgeorbnctc  jur  Äamntcr  ju  fcnbcn  ^at.  3cbcr 
SBotjIbcjirf  wirb  in  SBol^tbiftrictc  cingctl^cilt,  tüo  fic^  bic  Urwäl^Icr  jur 
SBal^I  ber  SBa^Imänner  tjcrfamntcin,  .ttjcld^c  lefeterc  bann  jur  SBa^I  bc^ 
?lbgcorbnetcn  in  bcm  SBal^Ibcjirf,  bem  ber  3)iftrict  jugcwicfen  ift,  gu^ 
fantmentrctcn.  §  7.  ©täbtc,  bic  ntc^r  alg  einen  3lbgeorbneten  ju  wählen 
^abcn,  werben  nad)  ber  Slnja^I  biefer  lefetercn  in  möglid^ft  gleiche 
SBal^Ibejirfe  abgetl^cilt.  §  8.  3n  ©täbten,  bie  eigene  Slbgeorbnetc  in 
bic  Äammcr  fcnbcn,  werben  SBa^Ibiftricte  mit  einer  ScDöIfcryng  t)on 
500  Sinwol^nern  beftellt,  t)on  weld^en  3)iftricten  jeber  jwci  SBal^I* 
männcr  ernennt.  3)er  SBa^Imann  ift  immer  auS  ben  SBafjIfäl^igcn  beg 
3)iftrictg  JU  nehmen,  in  tt)elcf)em  gewählt  wirb.  §  9.  Auf  bem  flad^en 
fianbc  unb  in  bcmfelben  —  weit  fic  feine  eigenen  Slbgeorbneten  in  bie 
Äammer  ju  fcnbcn  l^aben  —  gleid^gc^altencn  ©täbten  werben  mä)  ber 
Stuja^I  ber  ju  wä^Ienben  Slbgeorbneten  SBa^Ibejirfc  mit  einer  ©eclen* 
jal^I  öon  je  50.000  ©eclen  gebilbet,  unb  babei  auf  bie  möglic^fte  Slb* 
runbung  biefer  S3ejir!e  SRücffic^t  genommen  werben.  §  11.  Sebcr  Drt 
bei^  fladjcn  fianbc^  mit  einer  Seüötferung  über  250  (Sinwol^ner  fann 
einen  SBatjIbiftrict  bilben  unb  ^at  einen  SBal^Imann  gu  ernennen,  gür 
jebe  weiteren  500  (Sinwo^ner  wirb  um  einen  SBa^tmann  me^r  ernannt, 
fo  bafe  j.  S.  auf  einen  Ort  mit  1260  ©inwol^nern  brei  SBa^Imönner 
entfaücn.  §  13.  3n  ber  9teget  foQcn  für  einen  SBaI|tbiftrict  2500  ®in* 
wol^ncr  angenommen  Werben.  Orte  über  3000  ©cclcn  pnb  in  jwei 
ober  mehrere  S)iftricte  abjutl^eilcu.  §  14.  3lud^  am  flad^en  fianbe  ift 
ber  SBa^Imann  immer  au§  ben  SBafjtfäl^igen  bei^  S)iftrictcg  ju  nehmen, 
in  welchem  gewählt  wirb.  §  16.  Sei  (Ernennung  ber  SBa^Imänner 
ftnb  ftimmfä^ig  unb  wäf)Ibar:  a)  afle  öfterrcid^ifc^en  Staatsbürger  o^nc 
Üntcrfd^icb  ber  ßonfeffion,  bie  baS  24.  SebenSja^r  jurücfgclegt  ^aben; 

b)  fic^  in  ber  freien  JtuSübung  ber  ftaatsbürgcrlic^cn  JRc^tc  befinben; 

c)  feit  fe^g  aWonaten  im  SBal^Ibcjirf  il^ren  orbenttid^cn  SBo^nfife  tjabcn. 
Arbeiter  gegen  Xag=  ober  SBod^cnlol^n,  ©icnftlcutc  unb 
^crfoncn,  bic  aus  öffentlichen  SBo^It^ätigfciti^anftaltcn 
Unterftü^ung  genießen,   fönnen  nic^t  aU  SBäl^Icr   aufttct?^ 


—     364     - 

§  24.  S)ie  Stbftimmung  tann  fd^riftüd^  burd)  Ucftcrrcid^ung  cincg  SBal^I* 
jettclö  ober  münbli^  gcf^e^cu.  §  32.  SBäftIbar  afö  Slbgeorbneter  ift 
jcber  öftcrrei^ifd^c  ©taatgbürgcr,  türid^er  ba§  24.  ScbcnSjal^r  jurücf* 
gelegt  l^at  unb  SBä^Ier  für  bie  Äammer  in  einem  jener  SD^eilc  bcr 
SRonar^ie  ift,  für  weld^e  bie  SBerfaffungi^urfunbe  t)om  25.  ^Ipril  cr^ 
laffen  ift." 

®^  tüären  alfo  nad^  wie  t)or  bie  Arbeiter,  bie  anerfanntermafeen 
bie  aicüolution  t)om  15.  SRai  gemad^t  l^atten,  öoni  SBol^Ired^t  auSge* 
frf)Ioffen  geblieben.  Wlan  fann  anä)  nid^t  behaupten,  bafe  bieiS  t)on  ben 
SRabicalen  allgemein  aU  Unred^t  cmpfunben  tüurbe.  Srflärte  bod^  ber 
©ic^er^eitSau^jd^ug  in  feiner  ©iftung  t)om  9.  3uni,  jwar  manche 
fünfte  be§  SBo^Igefe^eS  mit  ben  ßugeftänbniffen  be§  16.  SRai  nid^t  üercin* 
borlid^  ju  galten,  aber,  um  ba^  ß^f^"^^^"*^^*^!^  ^^^  Slei^StageS  nid^t  ju 
üerjögern,  barüOcr  feinen  S3efd|luj3  faffen  ju  njotten.  Unb  bie  bemofra* 
tifi^e  „2(Hgemeiuc  Cefterreid^ifc^e  ßcitung"  brücfte  fic^  t|öd)ft  verlegen 
an  biefq:  offenen  SJerle^ung  bemoftatifc^er  ©runbfä^e  l^erum.  „2)ic 
Slaffe  ber  2(rbeiter/'  meinte  fie,  „l^at  fid^  in  ben  wenigen  SWonaten 
unferer  jungen  greil^eit  alg  eine  t|od)ad^tbare  bettjöl^rt;  fie  l^aben  ?luf* 
Opferung,  Uneigennü^jigfeit,  (S^ren^aftigfeit  beriefen  unb  weifen  nod^ 
forttoä^renb  bie  t)on  Sinjeluen  verübten  Unfuge  aU  ber  SRe^r^eit 
fretnb  jurücf.  Sfttein,  foUte  man  il^nen  ju  na^e  treten,  wenn  man  bc* 
forgt,  baj3  fie,  bur^  i^re  S3efd^äftigung  ber  gewö^nlid^en  SBilbungg^^ 
mittel  beraubt  unb  feit  fo  furjer  ß^it  erft  in  ber  ©c^ule  beS  öffcnt* 
Iid)en  ÖebenS,  ber  nötl^igen  felbftänbigen  (Sinfic^t  ermangeln,  um  bie 
für  bie  wid^tige  Stellung  eineS  Slbgeorbneten  ju  einer  conftituirenben 
SBerfammlung  erforberlid^en  geiftigen  fjä^igfeiten  unb  fittlid^ep  Sigen^^ 
fd^aften  ju  beurt^eilen  unb  ju  prüfen?  ^icju  fommt  noc^  bie  äußere 
Sage  ber  Slrbeiter,  welche  fie  ben  SSerfud^ungen  frember  (Sinpffe  burc^ 
nod)  anbere  SRittel,  al§  bie  ber  bloßen  Ueberrebung  wenigftenS  mel^r  al5 
anbere  Klaffen  ber  ®efellfd)aft  auSfe^t.  Sebenft  man  ferner,  baß  cS 
fid^  l^ier  um  einen  conftituirenben  Sieid^gtag  ^anbelt,  beffen  Slufgabc  c^ 
nid^t  ift,  fid^  mit  ben  focialen  S^agen,  ben  unmittelbaren  Sntereffcn 
ber  Slrbeiter  ju  befd)äftigen,  unb  baß  fid^  ba§  SQ3aI|lgefe^  mit  einziger 
95erüdfid)tigung  ber  nötl^igen  ©elbftdnbigfeit  ber  SBä^ler  otinebieg  auf 
rein  bemofratifc^er  ©runblage  I|ält,  fo  fann  fic^  jeber  wal^re  greunb 
ber  grei^eit  über  jene  S3efd|ränfung  berut|igen  unb  bie  Sntfd^eibung 
ber  grage  felbft  bem  Sleic^Stage  überlaffen."  ©tifft  freilid^  fagtc  in 
bemfelben  93latte  in  einem  glänjenben  Slrtifel  über  bag  SBa^lred^t  bc8 
üierten  ©täubet:  „SBir  glauben  im  ®egentl|eil,  baß  eben  nur  ba^ 
5ugeftänbniß  be^  formell  wic^tigften,  materiell  ärmlid^ften  aller  politifc^en 


-      365      — 

9lcc^te,  bei^  3Saf)lxtdi)M,  bie  einjig  mögli^e  ®runblage  uiib  (Siitfä^ruiig 
in  politifc^c  JBilbung  fein  fauii." 

ffig  gelang  aud^,  bcr  9icgicrung  bicfe^  tt)icl^tigc  ßi^S^ftänbnife  ab^ 
juringcn  unb  am  11.  3uni  erliefe  ber  ©i^ertieiWauSfci^ufe  folgenbc 
^roclamation  an  bie  Arbeiter:  „^a^  SRinifterium  bei^  3nnem  f)ai 
mittclft  (SrIaffeS  t)om  10.  3uni  I.  3.  an  ben  gefertigten  SluSfd^uB  er^ 
Hart,  bafe  felbftänbige  8lrbeiter,  wenn  [ie  ba§  24.  3ai^t  jurüdgelegt 
^aben,  unb  [id^  in  ber  freien  SluSübung  ber  ftaati^bürgerlid^en  SRed^te 
bepnben,  in  jenen  SBal^Ibejirfen,  in  weld^en  fie  il^ren  bleibenben 
S33ot|nfife  ^aben,  afö  SBäl^Ier  auftreten  bürfen.  Äui^  bcr  l^ierüber  t)on 
bem  ?lu8fd^uffe  augenblidEfid^  eingeholten  8lufflärung  be«  tjo^en  SKinifte^ 
riumg  gel^t  ^ert)or,  bafe  burd^  bie  obige  Verfügung  allen  nid^t  in  einem 
orbcntlid^en  S)ienftt)erbanbe  ftel^enben  Strbeitern,  mithin  allen  ©efellen, 
aQen  |)anbarbeitern  unb  SBertteuten,  toel^e  in  gabrifen,  SRanufacturcn, 
bei  öffentlid^en  ober  ^riöatbauten,  öffentlid^en  ober  ?ßrit)atarbeiten  be^ 
f^äftigt  fmb,  il|r  ©timmred^t  unb  (nad^  §  32  beg  SBa^Igefefecö)  i^re 
SSäo^Ibarfeit  für  ben  conftituirenben  SReid^^tag  gefid^ert  ift.  3)cr  Slu^fd^ufe 
beeilt  fic^,  ben  brauen  Strbeitern  biefe  erfreulid^e  Slad^rid^t  fd^Icunigft 
jur  Äenntnife  ju  bringen." 

Äuc^  bie  Seftimmung  beiS  §  8,  bafe  ber  SBa^Imann  nur  au§  ben 
SBa^Ibcre^tigten  jebeS  35iftricte§  genommen  toerben  bürfe,  würbe  be^^ 
feitigt.  |)ingegen  blieb  e«  bei  ben  inbirecten  S33at|Ien.  äud^  ber  SJer* 
fud^,  wenigftenS  für  SBien  ©oHectitJtoa^Ien  ftatt  ber  95ejir!8tt)a^Ien  ju 
erreichen,  blieb  erfolglos.  2lfö  eine  S)eputation  be§  ©id^er^eit^auöfc^uffeS 
bieöbejügli^  beim  SRinifterium  erfd^ien  —  e8  war  bieS  nac^  zweimaliger 
Äbftimmung  im  SluSf^ufe  mit  69  gegen  43  Stimmen  befd^Ioffen  worben  — 
erful^r  fie,  bafe  bie  SDf?inorität  fid^  bereite  im  entgcgengefe^tcn  ©inne 
beim  SKinifterium  üerwenbct  I|abe. 


«.« 


^euntesi  glapiieC. 


3k  1DairctJ0lutt0n. 


3n  alle  SSelt  ^inoud  uerbreilete  man  bie  yiaä)xx6)t  t)on  ber  be« 
gciftcrtcn  Aufnahme,  bie  bie  SBcrfaffung  t)om  25.  Stpril  gefunben  ^Süe. 
ganb  ja  bod^  ein  t>om  juribifd^'politifc^en  Sefet)erein  t^eranftaltetrr 
glonjenber  gacfeljug  mit  Sercnabe  ftatt. 

Witt  bie  ^ortfe^ung  bieder  ^unbmad^ung  l^atte  ein  ganj  attbereS 
?tu^|e^en,  in  ber  Slac^t  t)om  jmcitcn  auf  ben  britten  2Rai  gab  e« 
t)or  bem  |)aufe  bc^  Grjbifc^of^,  bann  üor  bcm  beg  fiefeücreinS  fclbft, 
fc^Iiegn^  t)or  bem  beS  9Rinifter^  giquelmont  ftännifd^e  $a|enmuftfen. 
^ie  2)emonftration  gegen  ben  unpopulären  giquelmont,  in  bem 
man  einen  @rben  2Retternic^'|d^en  ©eifteS  unb  äRetterntd^'fc^er 
'^olitif  fal^,  wieber^olte  fic^  in  ber  näc^ften  Slad^t  in  nodf  t}itl 
größerem  Umfange:  er  tuurbe  t)on  ben  Semonftranten  fdrmltc^  ge« 
jwungen,  feinen  9iücflritt  ju  t)erfprec^en.  3n  ber  Zi)at  brachte  bie 
^SSiener  S^itung"  bereits  am  5.  ÜKai  bie  über  eigene  „Sitte*  erfolgte 
Amtsenthebung  [^iquelmont'S.  ^en  9}orft^  im  ÜIRinifterrat^  übernahm 
'^JillerSborf,  ba«  ÜWinifterium  bes  SleuBem  einftweilen  grei^err  wn 
l^ebjeltern.  "Um  6.  ^lai  folgte  il^m  ein  anbcreS  Ueberb(eibfel  auS  bem 
SBormdrj,  ber  nieberöfterreic^ifc^e  9tegierungepräfibent  lala^fo,  ber, 
wie  bie  „SSiener  S^itung"  ausbrücflic^  funb  machte,  „über  Antrag  beÄ 
l^?inifterratl)e$*'  in  ben  3tnt)cftanb  oerfe^t  njurbe.  Sein  Siad^folger 
würbe  ber  SanbmarichaU  @raf  SJionlecuccoIi,  ber  aber  aud^  bie 
ftänbifc^en  ?lngelegen^eilcn  weiter  leiten  folltc.  2^er  gefc^aftige  uub  ge* 
wanbte  iiiontecuccoli,  ber  an  bem  ^öfifch^ftänbifcften  3tanfefpiel  gegen 
ÜÄetternid)  Jlnihcil  genommen  hatte  fchirfte  fich  an.  alS  mobemer, 
liberaler  ^triftofrat  eine  iRoUc  ^u  fpieleu.  Jer  8.  il^ai  brachte  bie  Huf* 
bebung  ber  ßongrcjjationen  ber  iRebemploriftcii  unb  Semiten,  ba  fie  „me^r< 
mal«  JU  Siönir.gen  ber  önentlichen  SRube  JliilaB  gegeben  traben,  ba  fie  bei 
bem  ©ibentar.b,  roeldien  lie  in  ben  öefinnungen  unb  in  bem  Sefhebeu 


—     367     — 

aller  inteHigcntcn  Stoffen  gefunben  ^abcn,  ni^t  im  ©tonbc  waren,  i^rc 
Scftinintung  ju  erfüllen,  unb  ba  bie  beftc^enbcn  fir^Iic^en  Snftitutc 
j^inreid^en,  um  für  bic  ©cbürfniffe  bcr  SRcügion,  be8  Unterri^teg  unb 
bcr  SBoItebUbung  entfpred^cnb  ju  forgen".  Mm  9.  äßai  würbe  bic  ein= 
fc|ung  öon  jwei  neuen  äßiniflerien  funbgemac^t.  35aö  eine  „für  öffentliche 
Slrbeiten"  erhielt  Slnbrea«  S3aumgartner,  ^^^fifer  öom  gad^c,  ber 
^rofeffor,  S)irector  ber  faiferli^en  ^orjeUanfabrif,  juleftt  ffiirector  ber 
labaffabrication  gettiefen  war.  äßinifter  ,,für  ßanbc^cullur,  |)anbel  unb 
bewerbe''  würbe  2(nton  fjrei^err  t)on  S)obI^off'®ier,  ein  SBort= 
fü^rer  ber  ftänbifd^en  Dppofition  im  SSormärj  unb  in  SBiener  liberalen 
Greifen  fe^r  htlkbt. 

Unjerftörbar  aber  blieb  bag  9Ki§trauen  gegen  gewiffe  anticonftilu^ 
tioneüe  Strömungen  unb  (Sinpffe  am  |)ofc  felbft,  bie  ber  confequenten 
Dur(^fü()rung  moberner  ©taatgibeen  entgegenarbeiteten,  ©oute  ja  ber  neu^^ 
ernannte  ^anbelSminifter  35obI^off  unter  ben  S3ebingungen  feines  ^in^ 
tritteg  in  baS  SRinifterium  aud)  genannt  ^aben:  Entfernung  beS  Srj^erjogö 
2 üb W ig,  abreife  ber  fiaiferiu^SRutter;  Slbreife  ber  Srj^erjoge  b'Sfte; 
Entfernung  beg  ©rafen  SBombelleS  (beS  Sr^ie^erS  be8  3;^ronerben  fjranj 
Sofef),  SSeränberung  beg  ^erfonaB  beS  ^offtaate«;  (Srnennung  eines 
eigenen  SRinifterS,  ber  immer  um  bie  ^erfon  beS  9Konarrf)eu  ju  fein 
^at;  bie  bienftt^uenben  Slbiutanien  foUlen  jum  3:i^eilc  au^  auS  ber 
Slotionalgarbe  unb  auS  bem  S3ürgermilitär  genommen  werben.  3n  ber 
Umgebung  beS  SRonarc^en  fa^  man  fomit  baS  ^inbemife  für  eine 
gebei^Iic^e  unb  frieblic^e  SBeiterentwirflung.  gür  ben  2(benb  bcS  4.  9Kai 
war  fogar  eine  S)emonftration  gegen  ©rj^erjog  ßubwig  unb  bie 
Äaiferin'äRutter  geplant,  bic  t)on  2;ruppen  unb  ®arbcn  ücr^inbert 
würbe.  S)a§  SRinifterium  würbe  aufgeforbert,  energifd^  gegen  biefe 
JSouboir*  unb  SJorjimmer^^^oIitif  aufjutreten.  35en  fieuten  aber,  bie  in 
i^rcr  öfterreid^ifd^en  ^armoniebufelei  unb  SRüdEftänbigfeit  berartige 
angriffe  mißbilligten  unb  nur  jum  SSertrauen  in  bie  guten  3lbfid^len  ber 
leitenben  Greife  aufforberten,  erwiberte  ireffenb  unb  fd^neibig  ©tifft 
(in  ber  „SlUgemeineu  Cefterreid^ifd^cn  3^i^^"9"  ^^^  10.  SD?ai):  „S)ie 
politifc^c  S3ilbungSunreife  Cefterreid^S  ift  groß.  Siur  ber  .^inblicf  auf 
ein  altes  conftitutionetteS  fianb  wie  Snglanb  fann,  ben  äußeren  Gr* 
fd^einungen  beS  SebenS  nad^,  eine  l^eilfame  Umwanblung  vorbereiten.  .  .  . 
S)ort  ift  eS  nid^t  üblic^,  als  potiiif^e  3;rauerweibe  firf)  ju  erweifen, 
wel^e  Ui  jebem  f^ärferen  fiuftjug  efpengleic^  erjittert,  bort  finben  fi^ 
nic^t  monard^ifd^e  ^ietiften  üor,  weld^en  bie  ©palten  eines  3;QgbIatteS 
ein  Änbad^tSbud^  finb,  baS  fie  mit  ^qmnen  auf  bie  Üicgierung  ge:= 
fftttt  Wünfc^en 3n  Defterrcid)   ift  bie  ^olitif    eine  Seibenf^aft, 


—     368     — 

eine  Ärouf^cit,  ttield^e  überott  um  fi^  greift.  @g  tüirb  ein  flcmiitl)* 
lic^eS  aSertroueu  für  bic  ^Regierung  geforbert;  c^  gibt  ober  !ciu 
fol^eg  SBertrQueii  im  QoiiftitutioneUcn  Staate,  fonbern  nur  eine  Äammer* 
majorität,  ttjcl^e  ber  ®efinnung§au8brurf  bei^  fianbeiS  ift,  e8  gibt  oufeer 
ber  geljeitigten  ?ßerfon  ©einer  SWajeftät  feine  Slamen,  toeld^e  SJercl^rung 
üerbienen,  fonbern  nur  3;röger  üon  ©^ftemen,  toeld^e  obloed^felnb  l^errfc^cn 

burd^  ^ßerfouen,  weld^e  fie  auSbilbeten    unb    t)ertt)irHid)en 3cne 

el^emalige  ©emütJ^^fafelei  tjon  ^u^t,  Drbnung  unb  ©ic^erl^eit  f)at  il^r 
(Snbe  erreid^t.  Steten  finb  nic^t  brauchbar  auf  bem  fjorum  ber  Deffcntlic^feit 
unb  ba§  SSoIf  ift  nid^t  burd^  fü§e^  fiäd^eln,  feine  SKienen,  ^offc^ranjen'^ 
artige  SBenbungen  gu  gen^innen  ttiie  ein  SRinifter  ber  loeilanb  abfolutcn 
3)?onard)ie.  SRögen  barum  nun  SlUe,  weld^e  füllen,  ba§  fie  in  biefc« 
neue  fieben  nid^t  taugen,  bei  Qditn  abtreten.  3e  me^r  materia  peccans 
aufgehäuft  bleibt,  befto  ärger  ttiirb  ba8  ©taat^fieber  werben.  Slicmaub 
ift  unentbe^rlid^,  unb  tt)enn  tt?ir  ben  alten  ©taatSorganiiSmuÄ  unb 
^auSfram,  bie  alte  SBerwaltung  in  i^rer  ©efammt^eit  über  Stacht  Wt* 
lieren  fönnten,  fo  toäit  un§  öieHeid^t  befto  grünblid^er  unb  bem  gegen« 
ttJörtigen  Sßinifterium  mit  un«  geholfen.  .  .  .  2Wan  fann  toofjH  nid^t 
forbem,  bafe  bie  politifc^en  Sieop^^ten  ber  ©egenioart  in  einen  ^ctt- 
ftral^Ienben  apofal^ptifdjen  ^immel  ju  fd^auen  glauben,  wenn  fie  „nad^ 
oben"  blidfen.  (SS  mügte  unenbli^  tjiel  fi^  bort  üeränbern,  cl^e  bie 
Sltmofp^äre  für  ooHfommen  rein  gel^alten  werben  fottte.  95i^  ba^in  — 
nid^tS  für  ungut,  wenn  bie  Sinblein  in  ber  2;iefe  ber  erfel^nte  Schlummer 
beS  unbebingten  SBertrauenö  nic^t  überkommen  wiQ." 

3n  biefem  SÄifetrauen  liegt  aud^  bie  SrHärung  bafür,  ba%  bie 
aScrfaffung  auf  heftigen  SSSiberftanb  ju  ftogen  begann,  ffi«  Iä|t  fti!§ 
nämlirf)  nic^t  leugnen,  bafe  bie  SSerfaffung  anfängli^  überwiegenb 
günftig  aufgenommen  würbe,  unb  bafe  felbft  bie  SRabicaten  auf  t^re 
Stellung  fid)  gleic^fam  erft  befinnen  mußten.  35ann  aber  fadsten  fte, 
eben  unterftü^t  burd)  biefeg  allgemeine  Sßifetrauen,  eine  lebl^ofte 
Stgitation  gegen  bie  SSerfaffung  an.  Slid^t  nur  ben  ^ofcliquen  mißtraute 
man.  läglic^  fan!  aud^  ia^  Vertrauen  felbft  nur  in  ben  guten  SBiQcn 
^ßiHer^borf^.  SBeffagte  man  anfänglid^,  baß  ber  gutmeinenbc  ÜKiniftcr 
in  feinem  333irfen  bel^inbert  werbe  —  auf  bie  35auer  war  ein  äRinifter, 
ber  fid^  t)on  anticonftitutioneHen  Sinffüffeu  bet|inbern  liefe,  aud^  unge* 
eignet.  Sa,  wo  er  nid^t  energifd^  öerfud^te,  biefer  l^eimlid^  wirfenben 
Kräfte  .^err  ju  werben,  würbe  er  felbft  tjerbädjtig.  ©d^on  bie  ßonftitution 
öom  25.  Stpril  ^atte  i^n  in  einem  gauj  bebenflid^en  Sid^te  gejeigt.  Unb 
ber  wa^fenbe  333iberftanb  gegen  bie  octro^irte  unb  reactionäre  SJerfaffung 
nal^m  naturgemäß  ben  Kljarafter  be8  Kampfe^  gegen  ba§  SRinifterium  on. 


_  %m  SReiöcn  eröffueteii  bic  Stubeuteii.  ®a  \i^^  äBafilflcii:^  iiod) 
ausftanb,  befdiloffcn  fie  am  5,  ÜKai  eine  Petition,  mütin  fie  im  StUge- 
mciueu  fid)  auf  bcn  iöobeii  bcr  Gonftihition  t*om  25.  9(prif  fteltenb, 
ein  freifiiinigerc^  aBa^lgeie^  t)erlangten;  amf)  bic  3wU^iTnneii)e|jung  ber 
erfte»  Äammcr  uiib  i^re  Sgilbung,  jcfion  in  bet  Eonftitution  feftgefefet» 
foüten  abgeänbcrt  merbcn.  S)ie  t)om  9tu^fcf)uffc  bfr  Stubirenben  au^^- 
ge^enbe,  tJOit  St  ®o(bmarf  al§  a?orfi^nibeu  mtb  Sofef  Unger  (nad)- 
jnal^  ajJiniftcr  im  SDiinifterium  Sluer^perg,  f)eutc  ^^röfibcnt  beö  Mci(^^= 
gerid)te^)   alö   jmcilem  ©c^riftfii^rer  gcjeii^ncte  ^^ctttton  mar  ^w  ben 


^an1t«Cf  tr!  bfr  2^+Il^r^t!üaf■|^^u^L'  illndierfliaf. 


9Jnm]tLr  ftv  vVI^ihvu  rjcnajicr  luio  laiucie:  „^ucr  (SjccIIenj!  jpa  bic 
Shibimtbeir  3Öicri§  e^i  ftet^  aB  i^re  erfte  Stufgabe  erfannt  l)abni, 
bcm  in  fie  öon  i^rem  2aubesfiirften  gefegten  unb  in  ber  (etten  ^^lo-- 
clamotion  neuerbiug^  ausgefprod)eticn  ^i^erirauen  babnrd)  \\\  entünec^en, 
bafe  fie  für  bic  Srfjaltung  bcr  jiut  iöcfcftigung  bcö  Ifjtunc^  unb  ber 
Jrci^cit  glei^  nolljwenbigcn  Orbninig  nub  ©ic^crfjeit  mit  aficn  \\)\\t\\ 
jtt  Öiebotc  ftc()enben  ftröftca  tüirfen;  unb  ba  fie  feft  übcrjeugt  fitib. 
bflj^  Suer  Si^ccflcTis  auf  jcbe  iiBittc  bcrfetbcn,  beten  ®tfiiUimt\  bo^ 
ui  ber  9iein>ltenntg  tjcrrfrfjeiibc  9Jfi6traneu  unb  bic  aufgitegtcit  We» 
itul^rr  \\\   beru!}igcu  im    (Stanbe   ift,    eingeben,    nnicrbrcitcii  fie  (Sucr 

U 


-    37a    - 

Sjcellenj  ein  (Scfud),  öou  beffeu  Dalbigfter  ®ett)ä^ruug  fie  bic  Beftcn 
grüßte  tjoffen.  SBir  Sitte  finb  überjeugt,  bafe  eg  nur  SSertraucn, 
gegeiifeitigeg  SJertraueu  allein  ift,  tüetd^eS  bie  ^Regierung  ftarf  unb 
fräftig,  ba^  SSolf  glüdti^  uiib  jufrieben  moc^t.  S)iefei^  SBertroucn  nun 
muß  baö  conftitutionelle  SJolf  ^auptfäd^lid^  ju  feinen  SSertretem,  jum 
gefefegebenben  Äörper  l^aben.  Slßcin  biefeS  SSertrauen  f)at  bag  Sotf 
mä)i,  wenn  ber  erfte  SReid^Stag,  aU  berjenige,  ber  über  bic  wic^tigften 
gragen  ju  entf^eiben  f)at,  ber  für  bie  ganje  3^^^"?^  Defterrci^ä  fo 
gcroid^tig  ift  ni^t  auS  einer  SBa^t  ^erüorge^t,  bie  bafür  bürgt,  bog 
bie  Xüa\)xt  ©eftnnung  be8  SSolfe«,  ber  tt?a]^re  ©efammtwille  rein  unb 
unüerfälfd^t  junt  Slu^brucf  unb  gur  ©eltung  gelangt.  3)amit  nun  bicfcr 
erfte  Sleid^gtag  bem  SSolfe  bie  jur  6rtt)edfung  unb  SBegrünbung  bt^ 
SJertraneng  nöt^igen  ®arantien  biete,  ba§  auf  bemfelbcn  alte  feine ' 
Sntereffen  genügenb  unb  entfprec^cnb  vertreten  feien,  ba§  lein  ©tanb 
beöorjugt  unb  feiner  öentad^läffigt  »erbe,  baft  auf  bemfelben  bic  ®nt* 
widlung  ber  conftitutionellen  greil^eit  raf^  unb  energifc^  geförbcrt 
njcrbe  unb  ba§  uon  bemfelben  alle  für  bie  ganje  golge  fo  überaus 
wi^tigen  S3ef^lüffe  im  (Sinne  unb  nad^  bem  toal^ren  SBillcu  beS 
SBolfcS  gefaxt  tt)erben,  fo  unterbreiten  bie  ©tubirenben  Euer  SEcellenj 
folgenben  SJorfd^lag  jur  S3eftimmung  ber  proüiforifd^en  SBal^l* 
orbuung:  1.  ©^  möge  für  bie  SBal^l  ber  SÄitglicber  ber  jweitcn 
Kammer  gar  fein  Senfu§  ftattfinben,  beun  ba^  SJolf  fönnte  umfo* 
weniger  ju  einer  auf  ©runblage  eines  KenfuS  gett)ä^lten  jttjciten  Äommer 
SBertrauen  ^aben,  als  eS  feine  SSerlreier  jum  fjranffurter  ^Parlament 
aud^  ol^ne  SenfuS  gett)ä]^tt  ^at.  2.  (Ss  möge  bie  in  ber  Sonftitution 
principiell  aufgeftellte  95ebingung  für  bie  SQäa^l  ber  SKitglieber  ber 
erften  Kammer  ba^in  abgeönbert  njerben,  ba§  ftatt  beS  bebeutenbften 
©ruubbcfi^eS  nur  ein  ni^t  ganj  unbebeutenber  ®runbbefi|  olS 
83ebingung  ber  SSa^lföljigfeit  feftgefc^t  njcrbe;  benn  in  eine  auf  jene 
Strt  genjö^ltc  Äammer  tt)iirbe  ba^  SSol!  baS  ^öd)fte  ÜKiötrauen  fc^cn, 
ba  e§  mit  üoHem  Sicdjt  ju  befürchten  ^at,  ba^  bie  in  berfelben  fiftcnbcn 
SKitglieber  als  blo^e  Vertreter  ber  gefä^rlid^ften  aller  Slriftofraten,  ber 
®elbariftofraten,  bie  tt)a]^ren  S3ebürfniffe  beS  SSolfeS  nid^t  entfpred^nb 
befriebigen  tt)erben.  3.  ®S  möge  bie  SBa^l  ber  SRitglieber  ber  erften 
ßammcr  burd^  baS  SJolf  felbft  gefrfje^en;  benn  fonft  fie^t  baS  9?oIf 
mit  9icd)t  in  ber  erften  Kammer  eine  i^m  frembe  feinbfelige  Äaftc 
fifeen,  bie,  nid^t  t)on  i^m  gett)äl^lt,  egoiftifd)  eigene  3ntereffen  öertritt. 
4.  ®S  möge  ber  SDZiuifterratl)  fid^  bei  ©einer  SRajeftät  bal^in  toerwenben, 
bafe  2lllerl)öd|ftbiefelben  \iä)  ber  Srneunung  oon  SRitglicbern 
für   bie   erfte   Kammer   entl^alten.    S)ie   üollc  @ett)ä^rung   aller 


—     371     — 

biefer  ?ßunftc  allein  ift  eö,  weld^c  ba§  )o  notl^tücnbigc  unerlä^Iid^e 
Scrtraucn  ju  »edfcn  unb  ju  bcgrünben  im  ©tanbe  ift.  S)aburcl^  allein 
wirb  bie  Siid^terfüHung  be§  allgemeinen  SJoIfön^unf^eg,  bcr  ba^in  ging, 
ba§  bic  SSerfaffunggurfunbe  eine  öom  Ä'aifer  im  SSereine  mit  einer 
conftituirenben,  anö  SBoIf^üertretern  beftel^enben  SJerfammlung  ge* 
gebcne  unb  feine  octro^irte  fei,  minber  f^merjlid^  gefül^It  tt)erben;  ba* 
burc^  attcin  l^at  ba§  SJoH  bie  ©arantic,  ba§  aÖe  feine  Sntereffen  ge== 
prig  öertretcn  unb  bef örbert  »erben ;  baburd^  attein  ift  bie  SRöglid^feit 
gegeben,  ba§  bie  fo  tt)efcntnci^en  mannigfaltigen  äßängel  ber  Sonftitution 
auf  entfprec^enbe  SBeife  abgeänbert  werben,  unb  fo  ber  t)on  (Suer  ©j* 
ceCenj  in  3^rer  legten  ^unbmad^ung  auSgefprod^ene  SBunfd^  in  er== 
füQung  ge^e,  inbem  auf  biefe  3lrt  bie  tt)a^re  Slnfid^t  beg  SSoIfeS  über 
bie  SSerfaffunggurfunbe  jum  tt?irffamen  9lu2fpruc^e  gelangt.  3"9^^i<^ 
bringen  bic  ©tubirenben  bie  Sitte  t)or,  ba§  fic^  ber  SRinifterratl^  bei 
©einer  aRajeftät  baljin  uerttjenbc,  bafe  2(IIer^öd^ftbiefeI6en  ben 
9ieic^§tag  in  möglid^ft  furjer  ßeit  einberufen,  ba  bie  Sennirf^ 
lidjung  biejer  Sitte  nur  baju  bieneu  fann,  ber  SRegicrung  ben  i^r  |o 
not^njcnbigen  feften  ^alt  ju  »erleiden;  unb  ba§  fottjoljt  im  3ntereffe  ber 
orbeitenben  Slaffe  al§  in  bcm  ber  Sefi^nben  felbft  in  fürjefter  %xi\t 
ein  Slrbeit^minifterium  errid^tet  n^erbe.  (®efc^al|  bcfanntlid)  am 
9.  SRai.)  S)ie  ©tubirenben  ^offen,  bag  ßucr  ©Ecelleuj,  üon  ber  S)riug= 
lic^feit  fämmtlic^er  l^ier  au^gefproc^enen  Sitten  überjeugt,  für  bie  mög= 
li^ft  fd)Ieunige  erfüflung  bcrfelben  wirfen  merben." 

S)er  Serfud^,  bie  gefammte  SRationalgarbe  jum  STnfdjIuffe  an  biefe 
Petition  ju  bewegen,  mißlang,  ©arben  unb  Sürgermilitör  überrcidjten 
bcm  SKinifterium  eine  felbftänbige  Petition  in  ©adjen  be^  SS3aI|Igefe^e^. 
@ie  verlangten  barin:  1.  bie  äBal^Ien  für  bie  jweite  Kammer  foUten 
ol^ne  einen  EenfuS  erfolgen,  2.  bie  SRitglieber  ber  erften  Kammer,  fo- 
weit  fie  überhaupt  auö  einer  SBaI|I  tjeroorgingen,  fottten  cbenfall»  t)om 
Soße  gewählt  werben,  3.  baß  bie  firone  für  bie  erfte  ftammcr  nur  ein 
Sicrtcl  il^rcr  ®efammtmitglieberjat|l  ernennen  bürfe. 

Slunmel^r  war  bie  SerfaffungSfrage  in  fjtufe  gefommen.  3)ie 
Sleoctionärc  füljlten  fid^  jum  Steile  beunruhigt,  jum  2;i^eile  aber  fud^ten 
fie  Scunru^igung  ju  erjeugen,  um  ben  geängftigien  Sürgern  jeben 
Angriff  gegen  bie  octro^irte  Sonftitution  aU  eine  frevelhafte  ©törung 
ber  öffcntli^en  SRul^e  erfc^eincn  ju  laffen.  S)urd)  fortwä^renbe  unb  un* 
begrünbcte  3llarmirungen  ber  5Rationargarbe  fotlte  in  ben  bürgerlid^en 
(Efcmcnten,  bie  fie  bilbeten,  Unwillen  unb  Serbrufe  gegen  bie  JRabicalen 
erjeugt  werben,  aU  bereu  gü^rer  bie  Stubenten  er[d)ienen,  wä^renb 
baS  ©d^rctfgcmälbe  eine§  proletarifd^en  ^lünberung^juge»  bem  ©piefeer 

24* 


—     372     — 

roariienb  t)or  Singen  geführt  tünrbe.  S)ie  rabicalc  ?ßtc[fc  burc^f^aule 
bag  ÜKanööcr.  „(SiS  circulircn"  —  fc^ricb  jum  Scifpielc  bic  „Allgemeine 
Oeftcrreid^ifd^e  ß^itnng"  —  „ieben  Slugenblicf  bie  beunm^igcnbften  ®c* 
rü^te,  bie,  wenn  anä)  [oft  immer  gong  nnbegrünbet,  bei  ber  jefet  ^crr* 
fc^cnben  Stimmung  unenblid^  t)iel  äWenf^cn  in  bie  größte  Ängft  X)tx^ 
fefeen.  SBoS  fott  man  alfo  baju  jagen,  mm  folc^e  SRu^eftörungen  noc^ 
gettjiffermafeen  officiett  gefd^el^en,  tt)enn  rein  um  nid^t^,  jum  minbeften 
aug  gar  nid^t  l^inrei^cnben  ©rünben,  plöfelid^  SKarm  gefd^Iogen  wirb? 
Sg  ift  einige  iage  in  ber  ganjen  ©tabt  Stlarm  gefd^Iagen  ttjorbcn  unb 
bic  ganjc  SRationalgarbe  war  brei  SRäd^te  tjintereinanber  auf  ben  Seinen. 
SBeg^alb?  SBegen  nid^ts!  .  .  .  SRan  fann  bie  S3emcrfung  nid^t  unter* 
brüden,  bag  bei  jebem  anberen,  minber  gutmüt^igen  SBoIfe  aU  ben 
SBienern,  biefeö  ewige  ^e^en  unter  ber3)ro^ung:  bie  Strbeitcr  fommcn! 
bie  nad^t^eiligften  folgen  ^aben  fönnte.  3)ie  Strbeiter,  bie  feine  Se* 
fd^äftigung  unb  fein  S3rot  l^aben  —  möge  man  bebenfen,  wa8  bai  in 
feinem  Umfange  l^eifet,  fein  95rot  ^aben  —  bie  alfo  bei  einem  großen 
©plagen  nur  ju  gewinnen  \)aha\,  müßten  burc^auS,  wenn  fie  immer* 
wä^renb  fe^en,  t)on  weld^er  8lngft  man  erfüllt  ift,  wie  man  jebe  SRinute 
erwartet,  ia^  fie  loSbred^en,  enblic^  bod)  auf  bie  Sbee  fommen:  wir 
wollen'^  öerfud^en!  £ef|rt  fie  i^re  äWa^t  burd^  (Sure  gur^t  fennen  unb 
fel^t  bann  bie  fjorgen!  Sn  l^unbert  aubereu  fiänbern  wären  fie  fd^on 
loSgebrodjen.  ^ier  aber  finb  fie  üom  beften  ®eifte  befeelt.  SBom  bcften 
®eifte  befeelt  l^eifet  aber  nid^t,  ia^  fie  fid),  wie  feit  Sangem  ^cr,  wie 
SWaupen  öom  Saume  beS  Sebeng  Ijcrunlerfd^ütteln  unb  jertreten  laffen! 
Siein  —  fie  finb  t)om  beften  ©eifte  befeelt,  weil  fie  mit  Seib  unb  ©eele 
an  ben  äKännern  ber  greil^eit  Rängen,  weil  e§  eine§  einzigen  SBorteS 
bebarf  üon  ©eiten  biefer  iBe^teren,  eines  einzigen  2tngriffe§  auf  fie,  unb 
wie  ein  SÄann  ftel^en  fie  SlÜe  auf  gu  i^rem  ©d^ufee!  äWan  mu6  enblid^ 
gegen  biefe  SRanöüer  mit  aller  SD?ad^t  bie  ©timme  erl^eben  unb  im 
Sntereffe  ber  95ewo^ner  SBien§,  im  Sntereffe  ber  Slationatgarbe,  unb 
aber  aud^  im  3ntereffe  ber  ^Regierung  um  etwa«  mel^r  SRufie  unb  93e^ 
fonnenl^eit  in  Stnwenbung  fotd^er  SRaferegetn  bitten!" 

3njwifd^en  aber  ^aite  fid^  eine  neue  Drganifation  gebilbet:  ,,S)aS 
politifd^e  Sentralcomite  ber  gefammten  SRationalgarbe  SSSienS",  baS,  auS 
SJertrauenSmännern  aßer  Steile  ber  SRationalgarbe  jufammengefefet,  bie 
politifd^e  SÄeinung  ber  ®arbe  barftellte.  ©d)on  in  ben  erften  8lpril* 
tagen  gegrünbet,  gewann  e«  erft  im  SRai  feftere  g^^wi  unb  ßwfammen* 
l^ang.  (S§  war,  weuigftenS  in  feiner  legten  ®eftatt,  eine  ©djöpfung  ber 
Uniücrfität.  ®ie  ©tubcnten  Ratten  fid^  an  bie  5Rationalgarbe  ju  biefcm 
95el^ufe  gewenbei.  S)ie  Siationalgarbe  möge  and)  auS  i^rer  SDiitte  ,,naci^ 


~     373     — 

bcm  SJorgang  ber  ©tubirenbcn  einen  8lu§fd^u§  bilben,  ber,  mit  jenem 
bcr  Unitjcrfität  vereinigt,  ofö  Crgan  be§  ÖJefammlnjitten^  ber  ganjen 
Slationalgarbe  anf  bie  umfaffenbfte,  möglid^ft  üoUfommene  9Sertt)irfIid)ung 
bcr  in  ben  brei  unüergeglirfien  SRärjtagen  errungenen  @üter  Einarbeiten 
iDirb.  3ebc  Sompognie  fotte  einen  SBertrauenSmann  tt)ät|Ien,  ber  auf 
biefc  STrt  gebilbete  (nac^  ber  Qaf)l  ber  Kompagnien  bermalen  au§ 
72  Scannern  befte^enbe)  StuSfd^ufe,  ber  gleid^  jenem  ber  ©tubirenben 
in  regelmäßig  n^ieberfetirenben  SSerjammlungen  bie  Sntereffen  feiner 
SaSäl^Ier  besorgt,  Ijätte  fid)  mit  bem  Unit)erfitätgau§}d)ufj'e  ju  einem 
Körper  ju  Dereinen,  um  bie  allgemeinen  Sntereffen  ju  beratl^en,  beren 
i5örberung  auf  gefe^(id)em  SBege  ju  öermitteln  unb  fo  bie  öffentlid^e 
SReinung  jum  Stu^brud  unb  jur  Geltung  ju  bringen." 

3)cn  ©tubenten  war  e§  barum  ju  tl)un,  i^re  Sunbgebungen 
nic^t  mel^r  bloß  aU  Äunbgebungen  ber  Unitjerfität  betrad)tet  feljen  ju 
muffen;  biefc  tt)ürben,  badeten  fic,  an  Slutorität  gett)innen,  mnxi  fie  als 
bie  aBiUenSmeinung  ber  gefammtcn  SRationafgarbe  erf^ienen;  ben 
@efammttt)inen  ber  5RationaIgarbe  aber  hofften  fie  tüoi)\  mit  ^ilfe  ber 
befferen  (SIemente  ber  9lationaIgarbe  rabical  geftalten  ju  fönnen,  umfo 
e^er,  afö  fie  nebftbem  i^re  eigene  ftubentifc^e  SBertrauenSmännerorganifation 
beibel^ielten.  Umgefe^rt  aber  ttjar  e§  flar,  ia^  biejeS  SentraIcomit(5  in 
feiner  l^auptfäd^Iid^en  ßiif^^^w^^^f^feii^G  ^i^^^  gemäßigten,  nid^t§  weniger 
ate  rabicalen  S^arafter  tragen  würbe,  S)ie  conferüatit)  gefinnten  (SIemente 
mußten  in  il|m  überwiegen,  unb  e§  war  crft  jU  beweifen,  baß  bie 
©tubentcn  ^ier  maßgebenben  Sinffuß  ausüben  würben. 

©arum  erfd^eint  e^  gar  nic^t  öerwunberlic^,  baß  man  urfprünglid) 
auf  einer  ber  Stegierung  nal^eftel^enben  ©eite  an  eine  ä^nlid^e  Sörperf^aft 
wie  baö  ßentralcomite  gebac^t  ^atte,  aber  nur  ju  bem  ßwed,  um  bem 
©infCuffe  ber  ©tubenten  ein  ©egengewi^t  entgegenfefeen  ju  fönnen.  (S^ 
würbe  bereite  erjä^It  (tjgl.  oben  ©eite  231  ff.),  baß  Semanb  ber 
9?cgierung  fd^on  Stnfang  Slprit  ben  SJorfc^Iag  machte,  „um  ade  bie 
gä^renben  ©lemente  ber  Uniöerfität  unb  Siationalgarbe  au^gufd^eiben, 
in  SBien  ein  große«  Somit^  au§  wenigften«  t|unbert  äKitgliebem  au§ 
allen  ©tänben,  tjom  Stbeligen  bi2  gum  ^anbwerfer  l^erab,  jufammen= 
gufe|en,  bal^in  alle  bie  Petitionen  unb  politifd^en  3)i«cuffionen  ju  leiten, 
unb  bicfe«  ßomitö  aU  31bleitung§mittel  tjon  ben  ftürmifd^en  3)i§cuffionen 
Der  ÄuIa,  wo  leiber  oft  nur  gerabe  ber  Unberufenfte  jum  ©pred^en 
fam,  Einjuftellen",  baß  aber  bie  Siegierung  in  ber  SBefürd^tung,  biefe« 
(Jomite  fönne  eine  2lrt  SBoIjIfarjrtgau^fd^uß  werben,  auf  ben  aSorfd)(ag 
md^t  einging,  unb  bloß  ben  magiftratif^en  ©id^er^eit^augfd^uß  in« 
Zthtn  rief. 


—     374     — 

©0  toat  bag  Scittrolcomitö  ol^ne  bic  ^Regierung  ju  ©tanbc  gef ommcn. 
©eit  Sliifoug  ÜKai  tagten  bie  SBcrtrauenSmänncr  bcr  ©tubenten  jufammcu 
mit  ben  SBertroucngmänncrn  ber  Slationalgarbe  aU  „?ßoIitifd^ei5  ecntral* 
comite  ber  gefammten  Slationolgarbc  SBieng''.  (7.  ÜKai.)  3)en  STtifto^  ju 
biefer  Sßereinigung  Ijatte  bie  Slction  ber  ©tubenten  in  ©ad^en  bei^  333al^I' 
gefcfeeS  gegeben.  S33oI|I  xoax  e^  ben  ©tubenten  nid^t  gelungen,  bie  ®arbc 
jum  Slnfc^Iuffe  an  i^re  Petition  ju  beftimnten,  immerl^in  aber  l^atte 
eine  gemeinfarne  ©i^ung  unb  Seratl^ung  (in  ber  Slula)  ftattgefunben. 
S)er  erfte  ©d^ritt  jur  Bereinigung  n^ar  gctl^an.  Bereite  am  10.  SDiai 
fanb  bie  Konftituirung  be^  Eentralcomite^  [tatt;  e§  jä^Ite  an  200  9Wtt=* 
glieber;  ?ßrä[it)ent  tt)urbe  3)r.  ^rubt).  ©olange  bie  neue  fefterc  Drgani* 
fation  be§  ßentralcomiteS  nid^t  beftanben,  fo  lange  e8  nur  ein  Gomit6 
ber  Siationalgarbe  gett?efen  voax,  ^atte  ^illerSborf  anftanb^IoS  bienftlid^ 
mit  i^m  üerfe^rt.  ®enau  fo  tt?ie  er  auc^  bienftlid^  mit  ber  Slufc,  mit 
bem  ©tubentcncomit^  in  SBerbinbung  ftanb,  ja  ju  biefem  Qxotdt  ein 
eigenes  95ureau  in  feinem  SWinifterium  errid^tet  l^atte.  Slfö  nun  ober 
baS  ßentralcomite  in  feiner  neuen  ®eftalt  jur  Sl^atfad^e  gen)orben  wor, 
nalim  baS  aWinifteriimi  il^m  gegenüber  eine  fel^r  jttjcibeutige  Haltung 
ein.  9{uf  ber  einen  ©eite  unterl^ielt  e§  mit  bem  Somit^  ganj  offen  93e* 
jietiungen,  ert^eilte  auf  Stnfragen,  bie  öon  il^m  ausgingen,  Slnttüort 
unb  Slufflärung  unb  erfannte  fomit  feinen  red^tSgiltigen  S3cftanb  an. 
9(uf  ber  anberen  ©eite  furf)te  e§  fid^  feiner  ju  entlebigen.  68  liefe  bei 
einjelnen  als  gutgefinnt,  b.  1^.  reactionär  befannten  Sompagnien  bcr 
9?ationaIgarbe  anbeuten,  bafe  ber  93eftanb  eines  poIitifd)en  Eentral* 
comit^S  ber  Slationalgarbe,  alfo  einer  bewaffneten  ^örperfd^aft, 
red^tlid^  unjuläffig  fei  unb  gab  biefe  SÄeinung  einjelnen  ßompagnien, 
bie  fic^  bicSfaüS  um  Sefd^eib  an  baS  SRinifterium  gcn^enbet  tiatten, 
auSbrüdlid^  befannt.  S)o^  lel^nte  eS  baS  SRinifterium  ab,  baS  angebli^ 
unred^tmäßig  beftet|cnbe  Eentralcomite  aufjulöfen;  ia^  foUten  bic  gut^ 
gefinnten  ®arben  felbft  burd^  9fiüdbcrufung  i^rer  Vertrauensmänner  be^^ 
forgen.  S)aS  Ijintcr^ältige  SSorgerjen  beS  9RinifteriumS  entfrembete  il^m 
nunmelir  au^  bie  mel^r  gemäßigten  (SIemente  in  ber  9iationaIgarbe. 

SercitS  am'  10.  t|atte  fid^  eine  3)iScuffion  barüber  entfponnen,  ob 
baS  Komite  alS  Somite  ber  gefammten  Slationalgarbe  fic^  auf  legalem 
SBoben  befinbe.  SRel^rere  Sbgeorbnete  crflärtcn,  ba%  \f)xe  Sompagnie 
ilinen  nid^t  unbebingte  SSoIImad^t  gegeben,  bafe  fie  bie  SWationalgarbe, 
als  einen  bettjaffneten  Äörper,  nid^t  guglci^  als  einen  beratl^enben  unb 
befd^Iiefeenben  anfeilen  gu  fönnen  glaubten. 

Snjwifc^en  xoai  am  11.  äRai  baS  SBaljIgefe^  erfd^ienen  (üergT. 
©eite  360).  (SS  brad^te  für  bie  jtt)eite  fiammer  ein  cenfnSfveieS  SBaljt« 


—     876     — 

rc^t,  nur  mit  SIuiSfc^Iu§  bcr  Slrbeiter;  bic  Sßeftimntungcn  für  bic  SBal^I 
jur  erften  Äammcr  blieben  uuoeräubert,  nur  ba§  bog  Siedet  ber  Ärone 
jur  (Srnennung  t)on  äRitglicbcm  für  bie  crfte  Äanimer  faftifd^  auf 
ben  üierten  Sl^eil  ber  ©efammtmitglieberjal^t  befd^ränft  tt)urbe.  ?tm 
felbcn  2;age  gtei^  fanb  eine  S3erat^ung  be§  Sentralcomiteg  über  ba§ 
SBaJ^Igefcfe  ftatt.  ®^  würbe  bcfc^Ioffeu,  neuerbingg  beim  ÜJünifter  t)or= 
ftellig  ju  »erben;  eine  ©ommiffion  follte  big  jum  näd^ften  2;oge  eine 
Petition  vorlegen.  „SBft^renb  ber  Debatte  t|ierüber  ergriff  ein  äRitglicb 
(grci^err  o.  ©ommaruga  jun.)  unter  bem  3M'^^i^  ^^^  ©aücrien  baS 
SaSort  unb  tt)ie§  auf  bie  uuDoUftänbige  SSoHma^t  feiner  Sompagnie  t|in, ' 
welche  i^m  befallt,  fi^  aßer  politifd^en  Stbftimmungen  ju  entfallen. 
3)iefer  ajoUmad^t  lag  aber  juglei^  ein  juc  aSeröffentlid^ung  im  ßentral* 
comiW  bcftimmter  6rla§  beg  2Winifter8  be^  Snnern  bei,  tt)orin  biefer 
auf  Anfrage  jener  Sompagnie  erflärte,  er  glaube  nid^t,  ba§  bie 
^Rationalgarbe  aU  ein  bett)affneter  Äörper  ein  politifc^  befd)Iie§cnber 
fein  fönnc.  Unb  jener  S)eputirte  fa^  fid^  im  SRamen  feiner  conferöatitoen 
ßom^agnie  gejtnungen,  auf  (Srunblage  biefe«  SÄinifterialeraffeS,  eigent* 
lid^  bIo§  biefer  ÜKinifterialmeinung,  feine  Sntlaffuug  aui^  bem  Sentra^ 
comite  ju  nelimen.  ®ie  Stufregung  im  ©aale  unb  auf  ben  gebrängt 
tJoHen  ©aUerien  voax  au^erorbenllid^,  unb  nac^  einer  anwerft  lebl^aften 
Debatte,  worauf  l^ingewiefen  würbe,  ia^  ba^  Sßinifterium  baburd^,  ba§ 
e§  bereite  eine  ^Petition  beg  Sentrafcomiteg  angenommen,  bo§  e» 
fogar  eine  fd^riftlid^e  Slnlwort  an  baö  Sentralcomit^  ber  9iationaIgarben 
ertaffen,  worin  bie  Serüdffid^tigung  ber  Petition  wegen  ^olen^  jugefagt 
würbe,  fid^  nun  in  offenbarem,  perfiben  SBiberfprud^e  befinbe,  würbe 
cinftimmig  befrf)Ioffen,  fic^  nun  Weber  an  ba§  franjöfifc^e,  nod^  an  ba§ 
bclgifd^e  ®efe^  über  9lationaIgarben  ju  feieren,  unter  neuen  SScrljältniffen 
nur  bie  öfterreid^ifc^en  ju  berndEfic^tigen,  eine  neue  95at|n- einjufdilagen, 
nur  fo  lange  aU  politifd^er  Söper  jU  wirfen,  aU  nid^t  ein  förmlidjeö 
@cfefe  über  bie  S33ir!famfeit  ber  9iationaIgarbe  bic  S^ätigfeit  be§ 
6omit6g  auflöfe  unb  wenn  biefeS  ®efe^  nid^t  öor  bem  SReid^Stage 
erfc^iene,  big  jum  SReic^^lage  öerfammelt  ju  bleiben,  ßugleid^  würbe 
befc^Ioffen,  um  jenem  Vorwurfe,  ba§  bie  Sefd^Iüffe  be§  ßentralcomiteS 
tiid^t  bie  Scfc^Iüffe  ber  SRajorität  ber  9lationaIgarbe  feien,  ju  entgelten, 
bie  (t)on  ber  Eommiffion  au§juarbcilenbe)  neuerlid^e  ^Petition  in  ©ac^en 
bcg  SS8al^Igefe|eg  bei  allen  ßompagnien  ber  Slationalgarbe  jur  Untere 
fc^rift  circuliren  ju  laffen,  ja  felbft  bie  Slationalgarben  in  ben  ?ßrot)in^ 
jen  jum  ^Beitritte  auf juf orbern.    („9?eue  3^^*-'') 

S)ic  aQgemeine  Smpörung,  bie  baS  SSorge^en    beg  äKinifteriumg 
enoedte,.  ermutl^igte  ba§  Ecntrafcomite  jnm  SBiberftanbe;   eS   bcfc^Ioß 


—     376     — 

tociterjutagcn.  Slm  12.  ÜKai  fanb  bic  JBcratl^ung  über  bic  itcuc  ^Petition 
ftatt.  ©ic  tüurbe  aiigcnoiumcn,  toie  [ic  üorfag,  unb  bejog  [ic^  nur  auf 
bie  3"fönitnenfefeuit9  bcr  crften  Kammer,  bic  anä)  gewäl^It  merben 
foUtc.  ®icfe  Mcuc  gemcinfamc  Petition  ging  olfo  nid^t  einmal  fo  toett, 
wie  bie  ^Petition  ber  Siationatgarbe  t)om  6.  SRai.  Unb  ate  tt)citer* 
ge^enbe  2(nträge  geftettt  ttjurben  —  ber  SReid^^tag  fotte  ein  conftitutrenber 
fein,  bie  SReid^Süertretung  nur  eine  Äammer  l^aben,  bie  SBal^Ien  birect 
ftattfinben  —  würben  fie  abgelel^nt.  Sbenfo  abgelehnt  au^  ber  S(ntrag 
be§  Segionärg  äKannl^eimer,  bie  Slrbeiter  nic^t  t)om  SBa^Ired^tc 
augjufd^Iiegen;  man  möge  nid^t  bie  Strbeiter  jttjingen,  auf  ungefcft* 
lid^em  3Bege  ifjr  SRed;!  ju  fu^en.  Sebod^  befd^Io§  bai^  ßentral:* 
comite,  eine  ßontmiffion  ju  ernennen,  ttjeld^e  über  bie  aSerbefferung 
bcr  Slrbeilerjuftönbe  beratl^en  unb  bem  fommenben  SRei^i^tag  9Sor=^ 
fd^Iäge  mod)en  foUte. 

„3)ie  3)emofratie  war  mithin  in  bem  Ecnlralcomitö  in  großer 
SRinber^eit;  ebenfo  trug  in  ber  Stula  ba§  gemäßigte  Stement  ben  ©icg 
baöon.  3^^^  Ijatten  ba^  SBa^Igefefe  unb  ba^  änfinnen,  bag  Sentrol* 
comitö  foHe  fid^  felbft  auflöfen,  ju  ftürmifd^en  Debatten  Stniaß  gegeben 
unb  3llle§  war  barüber  einig,  baß  jefet  (Stwa§  gefd^e^en  muffe,  xoai 
bie  95efriebigung  be^  Sßolfe^  erjiele.  SBä^renb  aber  bie  ^ifetgeren 
meinten,  jebe  SRinute  weiterer  Sögemng  fei  bie  ©tärfung  ber  orifto* 
tratifc^en  ®ewalt,  ju  lange  fd^on  fei  petitionirt  unb  nid^tg  erreid^t 
worben,  ^eute  nod^  foüe  man  in  9Kaffe  gum  äWiniftcr  jie^en  unb  energifd^ 
bie  Sfbänberung  ber  üolf^feinblid^en  fünfte  be8  SBa^Igefefeei^  forbcrn, 
fo  brangen  bod^  fd^Iie^Iid^  bie  ©emdgigten  burc^,  ba^  eine  S)el)utotion 
an  ba§  Sentralcomit^  gefanbt  unb  bemfelben  erflärt  würbe,  bie  ©tubenten* 
fd^aft  werbe  feine  weiteren  ©c^ritte  unternehmen  unb  erft  abwarten, 
weld^en  Srfolg  bie  Petition  beö  Sentralcomit^g  l^aben  werbe.  9hir 
in  ben  bemofratifd^en  Vereinen  trat  ber  SRabicali^muS  je^jt  um  fo  lauter 
unb  wirfung^üoller  fjeröor,  aU  er  auf  bie  bi§l^er  ftetg  frud^tlofen  iBc* 
mül^ungen  ber  libera^conftitutionellen  ?ßartei  l^inweifen  fonnte.  Der 
faum  t)erftummte  ^abcr  über  baS  Sin-  unb  ß^^ci^^^w^^^^f^ftc^  ^t'* 
brannte  auf^  Sleue  unb  warb  immer  me^r  Stnt)änger  für  ©rftere«;  ju* 
gleidj  würbe  l^cftig  für  bie  gorbcrung  nad^  einem  conftituirenben  SReic^Ä* 
tage  agitirt,  inbem  bie  octroirte  SSerfaffung  nimmer  aU  fold^e  fd^on 
geltenb  unb  binbenb  fein  fönnc.''    (9ftefd)aner.) 

SDßenn  alfo  aud)  ba^  Eentralcomite  fid^  nid)t  auflöfen  wollte,  feine 
93efd)lüffe  in  ©adjcn  be§  SBaljfgefefeeö  waren  fel^r  gemäßigt;  ja  noc^ 
me^r  als  bieS,  c§  unterlag  feinem  ß^^if^^'  ^^6  ^^^  ^'^  EentralcomitÄ  bie 
9lid)lbemdfidjtigung  ber  Petition  au^  toerfd^merjt  ^ätte.    (Sin  wirMic^cr 


—    a77 


Eonflict  lag  olfo  nic^t  tjor;  Qu^geuommen,   ba§    aKiiiifleruim    6cI)atTte 
mit  ui!t3erftänblid)em  Sigenfiim  auf  ber  ?luflöjniici  bt^S  CSüiitit«'-! 


'9 


Oll  einem  lKüuftt'rvaü)i'    t\abcu  bic  iöefdjlünc  bce  ticntrolcDmitt'^ 
lu  tintx  laugni  3H*)piTd)uiiii  Vliilafi.  SDfmi  \m\:  barin  eiituetftanben,  ba| 


'—     378     — 


ein  Winiftcriuni  fid)  nid)t  tialtcn  föniie  iiekn  ober  tüie  mmi  fid)  ouS^ 
brücftc,  gegenütuT  einem  (SomiU\  luetdjc^  feitic  iöcfd^lüffe  «LHIjigcnfatl^ 
burd)  40Ü0()  a^ajüiinette  ju  imtcrftöfccn  im  Staube  fei,  SDhii  fiim  äiim 
93€)d)fiiffe,  ba^  (£omite  bitrc^  3;üge§befe^I  be§  ObetcominanbQntcn  bcr 
9{atiDiiaIgarbe  fogleic^  aiifjulöfen  itub  ju  fl(eid)cr  3^tt  baS  proiiiforifd)c 
(^k^fcfe  über  bie  ^tottonafgarbe  ju  crlaffen,  in  mefdje^  man  iu  niörtüdjer 
llekrje^ung  jenen  ^^arcigrap^  qiu3  bem  franjöfifdjen  ©efet^  über  bic 
51ationaIgarbe  mifimljm,  tno  ber  Ütationatgarbe  jebe  politifd)  befdjiiefeenbe 
ai^irtfamfett  ab9ei>rDd)en  nntb.    („3leuc  S»^''*-") 

3u  feiner  'Sttuiug  nom  13.  9)tai  erfuhr  baS  ScntralcomiW, 
bal  ein  lage^bcfcl)!  beg  9taHona(gavbeoberconiuiQnbo^  erfrfjeinen 
tnerbe,  bcr  bie  Shtflöfung  ber  eomitofi  tjcrfiinbc.  S)a§  publicum  war 
im  ^ödjften  Wrabe  inbignirt.  33aron  *I^ercfeni)i  mhm  fogicid)  ba^ 
Slkirt  nnb  ertlärte  feierlid)ft,  bafe  er  auf  gefe^Iidjem  i^aben  ftcf)e  unb 
bie§  in  jebcm  9D?omente  unb  unter  allen  Umftänben  \)erfec^tcn  lx>erbe. 
Er  ftcßte  ben  Eintrag,  man  möge  fogleidj  eine  Deputation  an  ®taf 
,t)LniDv^  unb  ^^iUcr-^borf  abfcnbeu,  um  3ii^üdnar)me  be-^  3:ageÄbcfe[)lc§ 
bitten,  iugfeid)  aber  ein  5DJemoranbunt  an  ben  SDHuiftcr  unb  bie 
DJationalgarbe  ridjlen,  morin  bie  r^icfebliditeit  unb  ^mednmBigfcit 
bc^5  CJentralcünüte^  f(ar  unb  gränbfid)  ermiefen  iperbe.  Xcv  Eintrag 
ivnrbe  angenommen  imb  eine  Deputation,  befte^enb  am  ben  Dociorcn 
gifdj^of,  ©olbmarf,  ®d)icl,  benen  fid)  Sßaron  Derefcnpi  an- 
fd)[u^,  entfenbet.  Sie  begaben  fid)  i^unädjft  ^n  .Oot)D^,  ber  fie  etnja^l 
uerbrtcjjlid)  €mv>fing  unb  bie  Cuetle  feinet  lltiBmutbes  fd)icn  ha\  ofu 
mutigen  33äieber{)ütnngen  jufolge  üorjilglid)  ba[)er  ju  rühren,  ia^  fid) 
boS  ßentralcomite  gebilbct  I)obe,  o^ne  i^n  um  Grfaubniß  ju  frogen  .  , 
(,,?lllgemeine  Oefterrcirf)ifrf)e  ^t'itnug.'*) 

3n  Söegleitung  beä  ®rafcn  begab  fid)  bie  Deputation  nnnme()r 
sunt  ajiinifter  bc§  3nnern,  bem  fic  mid)  bic  ^Setition  in  Sadien  bc^ 
SBa^Igefe^e^  üorAuIegen  f)atte. 

"iJJiller^^borf  mad)te  fie  anyHitii|iti]i  Oi\]\  dcv  l*nniijcrinni  un^ 
müglid)  in  feiner  Stellung  bleiben  fönne.  loenn  e-f-  nod)  einen  bc^ 
ratl)cnbcu  unb  befc^Iiefjenbcn  Äörpcr,  bcr  auf  4O.()0O  Siajon nette  fleftiit^t 
fei,  neben  fid)  tjabe,  ba^  C£eniTa(comitr-  muffe  fid)  olfo  auflöfen  nnb  bcr 
C'bereomnianbant  ber  ^latimtafgarbe  f)abe  bereite  einen  logeebcfet)! 
bereit,  murin  biefe  ÜInffiJfung  au^gefprod)en  fei,  Die  Deputation  bat 
nun,  man  möge  nur  auf  einige  Dage  bamit  märten,  bad  Qomite 
|li/ürbc  fid^  öon  fefbft  auflöfen,  c§  ^abe  mit  ber  Sleüifion  hc^  3BaifU 
rjefe^eä  feine  iDüffion  loorlaufig  beenbigt  Die  Biic^t  \mx  bereits  im 
bfften  (Song,   bet  SDÜiniftcrpriifibent    t^erfprac^   ben  Cbereommanbontcn 


—     379     — 

gut  ©iftirutig  bcg  S^agcSbefcl^lS  ju  Bewegen;  biefer  toax  boju  geneigt, 
aU  baS  Auftreten  bt^  ©ontitemitgliebeö  §ofrat]^§  Saron  ©ercfen^i 
ber  ©ac^e  eine  anbere  SBenbung  gab.  5)tefer  woHte  näntlid^  tjon  einer 
Sluflöfung  beg  6omit6g  nid^tg  tt)iffcn,  Behauptete,  e§  Befönbe  \\d)  wU^ 
fonnnen  auf  bem  93oben  be^  ®efe|eg,  fo  ba^  ®raf  |)05og,  alö  er  felbft 
bai^  repuBIifanifc^e  5RationaIgarbegefe^  granfreic^S  eintt)anbte  unb  bod) 
gegen  bie  ©iaiectif  be^  $ofrat^8  nic^t  burd^bringen  fonnte,  fic^  jiemlicl^ 
aufgeregt  entfernte,  deswegen  toax  nun  am  anberen  3;age  (14.)  noc^== 
maU  bie  Deputation,  bieömal  aBer  ol^ne  93aron  S)ercf ent)i  gum  SKinifter* 
pröfibenten  gegangen,  um  bie  Seröffentlid^ung  be§  3;agei^befe]^I§  ju  tjer^ 
^inbcm.  ®er  Premier  l^atte  il^nen  öerfprod^en,  fid^  in  biefem  ©iunc  an 
bcn  DBcrcommanbanten  ju  tt)enben,  unb  mit  biefem  85efc^eibc  erfd^ienen 
bie  brci  oBen  ertnäl^nten  ©eputirten  im  ©omite,  wo  fie  üerfünbeten,  bafe 
wo^I  ein  lage^Befel^I  wegen  Sluftöfung  bc^  Somit(^«  Bereits  Beftänbe, 
bie  SSeröffentlic^ung  beSfelBen  aber  nad^  bem  SSerfpred^en  bei^  3WinifterS 
nid^t  ftattfinben  werbe  Sonnten  fie  wiffen,  ha%  §ot)o§  gegen  bie  5Ra=^ 
tionalgarbe  unb  baS  SRinifterium  gugleid^  perfib  fein  werbe?  („9ieue  3^'*-") 
S)enn  wiewol^I  bie  Deputation  be^  Sentralcomit^^  mit  gutem 
®ewiffen  Berid^tet  l^atte,  eS  fei  i^r  gelungen  bie  Veröffentlichung  beS 
ÄuflöfungSbefel^te  l^inau§jufd|ieben,  erfc^ien  biefeS  Dccret  bennoc^  um  bie 
SRittagSftunbe  beS  14.  SWai,  in  weld^em  ®raf  ^o^oö  erflärte,  „pori== 
tifd^e  SSerl^anblungen  finb  mit  bem  Snftitute  ber  ^lationalgarbe  untier^ 
ttäglid^,  unb  Seratl^ungen  über  fold^e  ©egenftänbe  in  ben  SSerfamm* 
langen  ber  5RationaIgarben,  wobei  fid^  gewählte  einjelne  Snbitiibuen  als 
aSertreter  beS  ©eJammtwillcnS  i^rer  Kommittenten  mit  unbefd^ränfter  Soll* 
ma^t  vereinen,  fiub  burd^auS  unjuläffig",  „ber  9iationaIgarbe  baS  Un* 
conftitutioneüc  ber  Bereinigung  ju  politifc^en  Qxoedtn,  wie  fold^e  in 
ben  aSerfammlungen  beS  fogenannten  politifd^en  SentralcomiteS  in  ben 
festeren  3;agcn  ftattgefunben  l^at,  ernftlic^  anS  $erj  legte  unb  bie  ®r== 
Wartung  auSfprad^,  „ba^  an  biefen  unconftitutioneHen  SSerfammlungen 
bie  SWationalgarbe  fid^  nic^t  betl^eiligen  werbe".  ©leid^gcitig  würben 
plöfelic^  militärifd^e  SSorfeljrungen  getroffen,  eine  93arricabe  gegenüber 
bem  SRaut^gcbäube  errichtet,  baS  SJiititär  confignirt,  bie  93arricabe  tjon 
^ionnieren  befe^t,  fo  ba§  bk  ©pagiergänger  auf  ber  93aftei,  tjor  bereu 
Äugen  alle«  bieS  öorging,  nirfjt  wußten,  wanim  bieS  gefd^el^e.  S)a  aber 
älleS  ru^ig  war  —  benn  bie  SBenigften  lefen  Sonntags  iageSbefel^Ie 
ober  fummem  fid^  öiel  barum  —  bem  Dbercommanbanten  aber  baran 
gelegen  fd^ien,  bie  ®ad)t  mit  einem  gewiffen  Sciat  ju  @nbe  gu  bringen, 
tDurbe  plöfeli^  1 1  Uf|r  9lac^tS  bie  gange  S'iationalgarbe  alarmirt.  2lIIeS 
TQimte  auf  bie  ©ammelpläOe,  Siiemanb  wu^tc  einen  (5h*unb  für  ba§ 


—     380     — 

Sllarmiren  anjugcbcn,  auf  bcm  ®Iaci§  ftanb  bie  ©amifon  aufgcftcQt,  öon 
bcn  Safteien  l^crab  bro^tcn  bie  aufgefahrenen  Sanonen.  8l(^  enblid^  bie  9ia* 
tionalgarbe  nad^  brei  ©tunben  nac^  ^aufe  entlaffen  iDurbe,  ^atte  fid^  ba^ 
8anb  be§  Vertrauens  jiDifc^en  bem  Dbercommanbanten  unb  ber  S'iational^ 
garbe,  baS  o^nel^in  nie  feft  geiDefen  iDar,  nur  öoHenbS  gelocfert  unb  ber 
näc^fte  3;ag  foüte  bie  erfte  grud^t  batjon  jcigen.  ®S  wäre  nie  ein  15.  9Kai 
entftanben,  wenn  man  am  14.  nidjt  fo  mit  bem  SSoIfe  gefpielt  l^ätte. 
a^  ift  tt)o^t  jtt)eifelIog,  ba^  biefe  gewaltfame  SBenbung  beS  Son^ 
flicteS  o^ne  9Sortt)iffen  beS  9Kinifteriumg  erfolgte  unb  ®raf  $090« 
^iebei  ganj  anberen  SSorgefefeten  gel^ord^te,  aH  bem  SRiniftcr 
be^Snnern.  3ft  fd^on  fc^ioer  einjufel^en,  xoaxnm  baS  SKinifterium  auf 
bie  Sefeitigung  beS  gemäßigten  ßentralcomiteS  foöiel  ©ewic^t  gelegt 
l^aben  foH,  ba  fein  SBerfd^winben  nur  bem  ©influffe  ber  rabicalen  ©tu* 
beuten  jugute  fommen  fonnte,  fo  ift  eS  üoHenbS  unglaublich,  ba% 
^illerSborf,  ber  einige  Xage  öorl^er  eS  abgelehnt  ^atte,  fetbft  bgiS 
Sentralcomitö  aufjulöfen,  wenn  er  aud^  nunmel^r  fic^  für  biefei^  Ie|terc 
SRittel  entfc^ieben  ^atte,  ben  i^m  üom  ©omiti  fetbft  gemalten  SJor* 
f^Iag  jur  ®üte,  baß  e§  fic^  freiwillig  auflöfen  woöe,  mit  einer  bru» 
taten  ^erauSforberung  beantwortet  l^aben  foHte.  ®egen  bie  gegebene 
ßnfage  ben  Sluflöfunggbefel^I  ju  öeröffentlid^en  unb  baju  nod^  baS 
beunrul^igenbe  Sllarmiren  üon  ®arbe  unb  3WiIitär  —  baS  war  filier»* 
borf'S  ^olitif  gewiß  nid^t.  Scheint  er  boc^  felbft  über  bie  Sreigniffe 
be§  14.  aWai  verblüfft  gewefen  ju  fein.  „(£S  ^errfc^t  nod^  5)unfel 
barüber"  —  fc^reibt  er  in  feinen  „Siüdfblidfen"  —  „wie,  afö  eine  5)epu* 
tation  id  bem  SRinifter  be§  3nnern  il^re  93ereitwiIIigfeit  fid^  beut  SSe** 
fc^Iuffe  (ber  Sluflöfuug)  ju  fügen  unb  ben  SBunfd^,  bem  nod^  nid^t 
barüber  erlaffencn  3;agegbefe^Ie  feine  golge  ju  geben,  üorgebrad^t  unb 
ber  Dbercommanbant  biefem  SBunjd^e  nac^jufommen  fid^  geneigt  gejeigt 
^atte,  bennod^  biefer  SageSbefel^I  erlaffen  würbe,  welcher  bur^  bie 
barin  gefteHte  gorberung  nnb  einige  üerle^enbe  STuSbrücfe  in  bem 
SSereine  unb  Körper  ber  5RationaIgarbe  Stufregung  l^erüorrief." 

Der  15.  Wial 

5)aß  ungefc^idfte  unb  übereifrige  |)änbe  bie  gcwattfame  fiöfung 
be§  Sonfticteg  nicf|t  nur  gegen  ben  SEBißen,  fonberu  auc^  o^ne  SEBiffen 
^itlerSborf'S  üorbereiteten,  ben  nur  ber  Vorwurf  trifft,  mit  feiner 
gewöl^ntid^en  ©d^wäc^e  unb  |)attIofigfeit  audt)  bie  l^inter  feinem  9iüdfen 
gefd^affene  ©ituation  acceptirt  ju  l^aben,  gel^t  ganj  ftar  au8  ber 
atcüotution  00m  15.  3Äai  fjertjor.    ®a8  ©entratcomite  l^at  eine  anbcre 


^-      381     — 


m 


3ufüinmeafe^uiig  bcr  erftcn  fiauiuicr  üerlaiigt  uitb  fid^  bereit  erfliivt, 
feine  cigette  ©ctbftaufföjuitg  ju  befcf]tic|e«,  lüirb  aber  trofcbem  burij 
einen  ©eu^oüftreid)  aufgcfült  5)aian^  enttDirfeln  fid)  bic  focigniffe  be^ 
15.  ÜRoi,  üom  Eentratcomitb  tDeber  geiDÜnfc^t,  \wd)  gefdioffeu,  nodj  geteuft, 
c^ttcfelid)  I)aben  bie  Scenen,  in  benen  ber  tnaljr^Qft  teoolutionärc 
d^araftcr  be^  15.  fflJöi  jum  Sßorfc^ein  fomntt,  gar  nidjt  ntef)r  bic  grage 
be§  gortfceftmibe^  be§  Kentratcüinite^  jum  Suljalte,  nnb  aU  ber  lag 
fieflrei(^  für  ba^  Solf  gecnbet,  tterfd)rDinbet  ba§  Scntrofcomite  nickte- 
beftottjenigcr. . .    Tie  Keaction  mar  bic^maf  in  bic  eigene  gotle  gegangen. 


®anj  anfdiaundj  gibt  bic  gcbrängtc  Tarftcünng  Äublic^*§  bie 
Nfc^etjüiffe  be^5 14,  unb  15.  äl?ain)ieber:  JUw  14. 9Wai9Jad)t§n)nrbe3?er^ 
jfltterung  gefc^ tagen*  9tümälig  erfdjcincn  bic  Stubenten.  Äciner  fennt 
bcti  eirunb  be^  SUann«.  S)ic  Farben  gtaubeii,  lüir  ©tnbentcn  feien 
bic  SJeranlaffung,  bo§  aiit^ulöfenbe  Somit^  ^abe  eine  fta^cnntnfif  tjer^ 
onftaltet,  Jlubere  tuieber  nennnt^cn,  man  fürd)te  einen  Slngiiff  ber 
Slrbciter.  Eine  Deputation  u>nrbe  ,^n  *pPl)o^  abgejd)irft,  ber  ru^ig  im 
©eltc  lag  unb  cbcnfaO§  bic  SIrbeiter  aU  SSerantaffung  nannte.  ^Jlirgenb^ 
aber  tpar  üon  ben  gcfürditcten  ?lrbeitern  eine  B^mx  ?,\\  cntbcdcn,  8Ini 
aitberen  'läge  aber  finb  Vtüe  über  ben  uunü^jen  fiärm,  ber  (Farben  unb 
©tubenten  cni.^wien  füllte,  genreinfam  fe^r  erbittert.  Warben  unb 
^3urger  erfc^einen  in  ber  Slula  unb  fc^iDören,  ben  Siubcnten  fottc  fein 


,^mx  ijefriimutt  tüerben.  3rt  ber  9iacf)t  ftanb  bie  ganje  ©artiifori  auf 
bem  ffllaci^,  auf  beii  Safteten  Smioneii!  9(uf  ber  Uiiiticrfität  f)errfd)t 
bie  firö^tc  ©Tlnttcruua.  ®it^  Ulvtcii  SJorfalle  ti>erbcn  einer  kibenfdjaft^ 
liefen  ilritif  unterjogeiu  9tad)mittag  brei  U[)r  neue  ißergatterung,  llni^ 
toerfitäfc  niib  ®arbe,  eng  üerbrübert,  6efd)Iie§eii  eine  neue  Deputation 
ju  "iPitlerSborf  j^u  fd)icleu  unb  il}m  bie  3?cilBnutnfd)e  itodjmat^  energifc^ 
ju  eiupfetjtcu.  'ißider^borf  luill  erft  morgen  Stntiuort  geben.  'Stein, 
|cute!  5E)ie  ©eputotion  ge^t  nodfmafö  ^in  unb  ba  fie  ctiüos  lange 
ausbleibt,  marfdjtren  ©arben  imb  Stnbenten  nrit  fliegenben  gafinen 
unter  Subelgefc^rei  über  ben  Kraben  auf  beu  ftüf)Imarft  unb  auf  bie 
um  bie  Surg  (iegcuben  "^läi^t,  '3)enn  ^if  ler^^borf  ^atte  fic^  aii^  bem  ®e* 
bäube  be#  3Jiinifteriuni^  in  bie  99urg  begeben  unb  bori[)in  n?ar  i^m 
bie  3?cputation  gefolgt.  SDJit  bem  Äaifer  felbft  fam  fein  SJiitgtieb  ber 
S)cpntatiou  in  S3eriifjrung.  5JJa  burdjau^  feine  9)foglid)feit  norfjanben 
tnar,  mit  ber  Meinen  SBcfa^ung  tjon  8000  9)iann  biefer  bemaffnetcii 
©cfiaar  tion  Worben  unb  Stubcntcn  entgegenjutrcten,  iiicfd)e  and)  nic^t 
bunnn  genug  mareu,  ju  luarten,  bis  anbere  Siegimentcr  auö  SOJär^reu 
unb  ©alijien  per  9Iorbbnf)n  tjor  ber  Stabt  anlangen  tüürbeu,  fo  mürben 
bie  5oi^^L*T^"^^3^"  bennUtgt."  91ur  ber  2(rbeitcr  gefd)ie[)t  in  biefem 
S3erid)te  teiue  ßrmaljnung  unb  bie  Segeifterung  ber  (Sarben  für  bie 
Stnbentcn  tt>ar  bnrdjauy  feine  aUgcmeiiie. 

SöereitS  am  Sormittage  be5^  15*  Ü)t*ai  balle  eine  toon  mehreren  taufenb 
Stubenten,  i^nrgern  unb  6)arben  befnd)te  SScijammlung  in  ber  ?lula 
ftattgefunben,  in  ber  bie  Sntriiftnng  über  baS  fflotgc^en  ber  3iegierung 
JU  lautem  Slu^brucfe  gelangte.  Uebereinftimmenb  tüurbe  bie  t^oßftänbigc 
(^iefetniäfeigfeit  be^  potitifdjen  Eentralconiite§  unb  ba^  uubebhtgte  geft-- 
l)alten  an  feinem  goribeftanbe  betont.  SBie  fönne  man,  rief  ein 
!:Kebncr  aii^,  ba§  ßentralcomitt;  ungefeglid)  nennen?  ©ei  hod}  2lUe§, 
n?aö  feit  bem  SDförj  gefdjetjen,  ungefi'|(id^  unb,  ivenn  man  fic^  toon 
formen  leiten  laffe,  null  unb  nid)tig!  Sind)  ia^  bü^mifc^e  9iationaI^ 
comitij  fönne  auf  ®efeblid)feit  [einen  3lnfprudj  madjen  unb  ujerbe 
bennoc^  vom  SJtinifterium  gebifligt,  ja  geliebfo^t  unb  gefc^meic^elt,  Der» 
jOiut^lid),  njeil  ba^felbe  bie  tüeg^nerfenbften  iHu^laffnngcn  gegen  bie 
SBiener  Senjegung  machte,  fid)  in  berbftcr  SEeife  über  3'iquelmont'ö 
erjmungene  iHbtvetung  au^Iiejj  nnb  bie  !öer(egung  ber  faijerlic^cn  Slefibenj 
üon  SBien  nadf  ^rag  in  ?liiöfidjt  ftellte!  ©enn  etma^  ungefe^lid)  ift,  fo  finb 
ee  bie  9)?inifter,  aber  nur  be^fialb,  raeif  bie  Slfajoritüt  bee  l?ulfc§  miber 
fie  ift!  Ta^ßentratcomitc  muß  fovtbefteljen,  aber  bielF^inifter  muffen  geljcn! 
Sin  3JermittIunget)orfdjlag,  ber,  djarafleriflifdj  genug,  non  einem  SDhtgliebe 
bee  6ewtralcomit«J^  felbft  gemadit   ipurbe,   fanb   feinen  ^Änflang.   9)Jan 


—     383     — 

foDc  —  tuuvbc  üorgcfd^Iagcn  —  boö  Eeutrolcomite  neu  jufammeufcfecn, 
bic  ©tabt  in  93egirfe  t^citcn,  unb  bie  ©elcgirtcn  ber  Scjirfc  afö 
„SRationalcomite"  jufammentretcn  loffcn.  9Jun  ging  bic  ©cbatte  erft  red^t 
an,  über  bie  äRittel  nämlicti,  »ie  feineu  SBillen  ber  SRegiernng  gegen* 
über  burd^jufelen.  ®g  jeigte  ftc^  ober,  bQ§  bie  ©ruubftimmung  eine 
bur^auä  rabicale  toax  unb  bie  STufforberung  eines  StebnerS,  jur  ®mali 
ju  greifen,  fanb  begeifterten  SlnHang.  S)a  gelang  eg  bem  Vertreter  beS 
ßentralcomit^g  S)r.  (Solbmarf  eine  entfc^eibenbe  SSefd^Iu^faffung  ju 
üer^inbern,  er  üerwiei^  auf  eine  ©i|ung  beö  ©tubentencomiWS,  ba^ 
um  brei  Ul^r  Siad^mittagS  in  ber  ^uta  jufamnientreten  unb  in  ber 
grage  befd^Iiefeen  tt)erbe.  9Kan  befc^Iofe  fic^  um  brei  U^r  in  SKaffc  unb 
bewaffnet  in  ber  Slula  einjufinben. 

Um  jtt)ei  Ul^r  aber  ertönte  in  ber  ganjen  ©tabt  ba§  ?l(armfignat. 
®ag  Kationalgarbe^Dbercommanbo  behauptete,  baju  feinen  Auftrag 
gegeben  gu  l^aben.  ®enug,  bie  ®arben  eilten  auf  bie  ©ammelplä^c. 
Unb  feine^wegg  alle  gur  Unterftüfeung  ber  ©tubenten  ober 
um  für  ben  gortbcftaub  be§  (Seutralcomit^S  fic^  eingufe^en. 
Siele  wußten  gar  nid^t,  worum  eä  fic^  ^anble;  anbere,  namentlid^ 
bic  ©tabtgarben,  waren  reactionär  gefinnt,  bei  einem  cücntucHcn 
gewaltfamen  Eonflicte  burd^auS  nic^t  auf  ©cite  ber  9iet)oIution 
JU  fed^ten  entfd^Ioffen,  unb  fallen  in  ber  ©id^crung  ber  Surg  i^rc 
^auptfäc^Iid^ftc  Stufgabc  an  biefem  3;age.  Slnberc  wicbcr  mugteu  fic^ 
in  förmlid^er  Stufle^nung  gegen  il^re  Sommanbantcn  bie  3;^i(na^me 
crgwingen.  5RationaIgarbel^auptmann  Äirc^Iel^ner,  Sommanbaut  ber 
1.  Kompagnie  in  ber  flcopolbftabt,  erflärte,  ba^  fie  (bie  |)auptteutc) 
oom  Dbercommanbanten  ^o^oS  bie  SBeifung  l^ätten,  fic^  an  ba§ 
aRilitär  anjuf daließen,  im  gaöe  e§  gu  etwaS  föme;  eine  Sompagnie 
beg  1.  Sürgerregimentg  fa^  fic^  auf  bem  SWinoritenpIafee  genöt^igt, 
i^ren  Hauptmann,  ber  fie  gegen  bie  ©tubenten  ^aranguirt  ^atte,  mit 
ben  Äolben  weggujagen.  Die  SSorftabtgarben  aöerbingö,  in  beneu  baS 
Heinbürgerlic^c  Slement  überwog,  ftanben  gang  auf  ©eite  ber  9labicalen 
unb  barum  waren  fie  üon  Slbgefanbtcn  ber  ©tubenten  nac^brüdflid^ft 
aufgeforbert  worben,  auf  bem  ©lacis  ©tellung  gu  nehmen  unb  bafür  gu 
forgen,  ba§  bie  S^ore  offen  blieben.  9tuf  bem  ®taciö  lagerten  auc^ 
bic  SSorftablgarben,  gum  X\)til  befe^ten  fie  bie  3;^ore,  ein  anberer 
I^eil  gog  gur  Uniüerfität. 

Son  einer  äRitwirfung  ber  Slrbeiter  wollte  man  vorläufig  nichts 
wiffen.  ®Ieid^  auf  bie  erften  Sllarmgeic^cn  l^atten  fie  i^re  Slrbeitspläfee 
Dcrfoffen  unb  wollten  nun,  mit  ifjren  SBcrfgeugen  bewaffnet,  an  üer= 
fi^iebcnen  ©teilen  in  bie  ©tabt  bringen,  überaß  aber  Dorn  SRilitär  im 


—     884     — 

SSerctn  mit  bcr  Oarbc  jurücfgel^alteii.  S)a  fte  aber  jum  Slcu^crfteu  cnt* 
fdjioffen  fc^ienen,  gcftattctc  man  i^ncn,  ©cputattoncn  an  bic  Uniüerfitdt 
ju  fd^icfen,  um  ^ier  über  bic  ©ad^Iagc  bclcl^rt  ju  werben,  ©ort  bcbeutetc 
man  il^nen,  bcr  Stugenblidf  bcg  Äampfc^  fei  nod^  nic^t  gcfommen;  t)kU 
leicht  tt)erbc  er  übcrl^aupt  erfpart  bleiben;  fie  müßten  barum  öorberl^anb 
il^rc  (Senoffen  öor  bcn  Sporen  beruhigen  unb  im  3^«^"^  Ratten. 

8luf  bcr  Uniücrfität  l^atte  jtd^  in  fürjefter  Qüt  eine  gro^c  be* 
waffnete  ©c^aar  öon  Segionären  jufammengefunben;  binnen  einer 
©tunbe  ftanb  faft  bic  ganjc  Segion  fc^Iagfertig  ba.  3njtt)ifci^en  xoax 
aud^  Saft  er,  i^r  gelbcaplan,  erfd^ienen,  ber  an  biefem  Zaqt  jum 
erften  SRale  ben  febergefd^müdften  Stürmer  unb  einen  fc^ttjarjcn  5Rocf 
trug,  ber  bie  ScgionSunif orm  mit  ber  geiftlic^en  Xrac^t  in  fic^  vereinte. 
SWit  3ube(  in  ber  $alle  begrüßt,  würbe  er  üon  ben  Segionären  auf 
bie  ©c^ultcm  gel^obcn  unb  in  bie  äula  getragen.  3nt  felben  Äugen* 
blidfe  roHte  fc^werer  S)onner,  güfter,  barauf  anfpielenb,  fprad^  bic 
jünbenben  SBorte:  „S)ie  9flet)oIution  lägt  fid^  nic^t  jurüdEbrängen.  ÜRan 
I)at  fie  gleich  in  if)rer  erften  Sugenb  jU  erftidfen  gcfuc^t.  2Kan  l^at 
uns  SBorte  gegeben,  aber  feine  Saaten  folgten.  SBir  muffen  ung  bie 
greil^eit  wieber  erobern,  wie  im  aWärj.  SEBir  muffen  un«  eine  freifinnige 
Eonftitution  erobern.  |)eute  finb  bie  Stugen  oon  ganj  Defterreid^  auf 
©ie,  Slfabemifer,  gerichtet.  aWutl^  unb  93efonnenf)cit!  ®S  l^at  eben  je|t 
gcbonnert,  ein  l^enlid^eg  3^'^^"'  3Wit  un§  ift  ber  ®ott  bei^  ©onner*! 
SBorwärtS!"  3m  Xriumpl^e  an^  ber  äula  l^erabgetragen,  infpicirte  nun 
güfter  bie  auf  bem  Uniüerfitäl§pta|e  unb  in  ber  ©tubenten*»  unb 
3Wärjftra§e  (frül^er:  Obere  unb  Untere  93ädferftra&e)  in  9lei]^  unb  ®Iieb 
fid^  fteHenbc  Segion,  wetd^e,  wie  ju  einem  gcftjuge,  fid^  mit  gelbjeic^en 
gefd^müdft,  aber  auc^  grögtcntl^eifö  mit  äRunition  öerfel^en  unb  i^re 
®ewe^re  gelaben  l^atte.  S)er  gelbcaplan  ber  Segion  war  am  15.  9Kai 
i^r  eigentlicher- Sommanbant;  benn  ®raf  SoIIorebo  würbe  gar  nid^t 
fi^tbar  unb  ®raf  §o^oS,  bem  feine  Unbeliebtl^eit  bei  ben  ©tubenten 
fein  ©el^eimnig  war,  machte  nac^  bem  Unit)erfität§pla|e  nur  einen 
ftüd^tigen  SRecognofcirungSritt  unb  würbe  fernerl^in  nid^t  me^r  gefeiten! 

S)a§  ©tubentencomitö  l^atte  tl^atfäd^Iic^  um  brei  Ul^r  SWad^« 
mittags  feine  ©ifeung  begonnen  unb  ftd^  nad^  furjer  ftürmifc^er  S)ebatlc 
ba^in  geeinigt,  bem  9Kiniftcrium  burd^  eine  Deputation  brei  gorberungen 
ju  unterbreiten:  1.  3w^w^"ö^Jne  beS  (bie  3tuflö]ung  beS  ßeutralcomit^S 
entl^attcnben)  lageSbefe^teS;  2.  gemeinfd^afttic^e  8efc|ung  ber  wid^tigften 
SBad^pofteu  burc^  9iationaIgarbe  unb  SRilitär;  3.  mititärifc^e  3ntcr* 
oention  l^at  nur  über  Stufd^reiten  ber  9lationaIgarbe  ju  erfolgen. 
Sorgefd^tagen  war  aud^  eine  oierte  gorberung:  ©riaffung  eineS  neuen 


385 


I 


SBa^Igcfebee  mit  Jeftietjmtg  nur  einer  .Ünimncr  ober  befferer  3w)ammL'U' 
je^uitg  ber  erftcn  Hammer,  für  bic  bie  Slronc  fid)  bc-^  ßnienumu]^red)t^ 
begeben  möge.  Öetanntlid)  ober  ()QtteH  Stubeuten  unb  ßcutralconiit^ 
fd)on  früher  petitinuirt,  bic  crftc  .^himmer  ebeufatl^  an^^  i^olt^tua^Ien 
^en>orget)cu    ju    (äffen     5Dftt    .sSiuuici^:^    mif    hicU    'i>etition    gclaui]    c^ 


annnfcuiifl  m  ttn  )iti,,  \*7.  unb  ü'S.  IHtai  t848. 


r.  ©olbnuirf,  bie  StnfnQ{)mc  biefe^  ^^^Snnftee  in  bie  SReif)e  Chi  ihhu 
Imigcfüfirteu  ^arbcntuöcu  ,jn  Dcrfjinbcrn.  ^u  glcid)er  ßcit  ^ielt  and)  ba^ 
lunglficffelige  (äcitlratcDmite  eine  Si^rnng  ab,  bie  ben  nm^rfjtift  üdglid)en 
[(Hfift  iinb  bie  fnicfdiUnttnibe  9Ingft  biefer  Mörpcn'd)aft  offenbar  maä)U\ 


—     386     — 

ai^  im  Sentralcomitö  gu  ft^en,  boi^  man  lüibcr  feinen  SBiHen  jum  Seben 
gwingcn  woöte.  ©ein  SScne^men  an  bicfcnt  Xagc,  feine  üoHftänbtge 
^affiüität  in  biefcr  ftürmifcl^cn  unb  gefafjrüoHcn  Situation,  brad^ten  eS 
um  jebeS  SSertraucn  im  SSoIfe  unb  crjeugten  jene  SRi^ad^tung,  ber  bie 
rabicale  treffe  bann  rücf^altlo«  Slu^brudf  tjerlie^:  „3n  biefem  Singen* 
blidfe,  n)o  bie  SRaffen  unten  üoH  Ungebulb  ttjarteten,  ba^  man  eine 
energifd^e,  über  ba^  2;age^ercigni§  l^inauägreifenbe  gorberung,  begleitet 
t)on  einem  energifd^en  ©d^ritt,  fteöen  werbe;  ba§  man  nebft  ßurüdEnal^mc 
be^  Sag^befel^Ie^  t)dm  13.  aud^  nod^  um  bad  @infammerf Aftern  unb 
öielleid^t  nocf|  um  biefe  ober  jene  anbere  fiebenäfrage  für  bie  fünftige 
grei^cit  petitioniren  werbe,  unb  aU  ©arantic  für  bie  Slnnal^me  ber 
Petition  öon  ©eite  ber  äRinifter  bie  blinfenben  Sajonnette  unb  bie 
gelabenen  ©ewe^re  anerfannte:  in  biefem  Slugenblidfe  fafeen  bie  löblid^en 
©entralcomitömitglicber  ober  beffer  einige  krümmer  be^felben  toic  in 
einem  Sel^mgeric^t  lifpelnb  beifammen,  ftellten  gorfd^ungen  an  über  bie 
Sluäbrüdfe,  welche  man  gebraud^en  muffe  in  einer  Petition,  weld^e  nic^t^ 
Slnbere^  al§  bie  SBieberanerfennung  beS  ©entralcomit^g  jum  ©egenftanbe 
^abcn  foüte.  .  .  .  ©in  folc^e^  Somit6  fann  uns  nid^t  me^r  genügen,  benn 
wir  braud^en  feinet,  um  e§  nac^jufc^Ieppen,  fonbern  wir  braud^en  eines, 
ba6  eS  uns  tjorangel^e  ober  wenigftenS  mit  uns  ge^e "  („©onftitution.'') 

3)ie  erfte  Deputation  war  um  4  Ul^r  abgegangen;  um  5'/,  Ul^r 
war  fie  noc^  immer  nid^t  jurüdf;  eine  gweite  Deputation  würbe  il^r 
nad^gefcnbet,  bie  ^illcrSborf  in  ber  |)of bürg  auffud^te,  wo  ber  SRinifter* 
ratl^  üerfammelt  war.  |)ier  war  gerabe  Unger  a(S  SKitglieb  ber  erften 
Deputation  befc^äftigt,  il^re  gorberungen  ju  Rapier  ju  bringen  unb  oon 
aßen  Deputirten  unterfertigen  ju  laffen.  Doc^  auc^  jefet  nod^  wollte 
bie  SRel^rl^eit  ber  Deputirten  nid^tS  baüon  wiffen,  aud^  bie 
Slbänbcrung  beS  SBal^tgefcfeeS  unb  bie  Sinfül^rung  beS  (Sin* 
fammerftiftemS  in  bie  gorberungen  aufjunel^men.  Die  ÜRinifter 
blieben  ^artnädfig,  auc^,  als  eine  britte  Deputation  eintraf  unb  baS 
93ebro]^Iid^e  ber  ©ituation  fd^ilberte.  SllS  ©d^redEmittel  gebraud^ten  fic 
bie  Slnbrol^ung  il^rer  Demiffion,  ba  fie  baS  Vertrauen  beS  SoIfeS  nid^t 
me^r  befäfeen.  DaS  wirfte  unb  man  fam  überein,  baS  ÜRinifterium  folle 
eine  berul^igenbe  (Srftärung  tjeröffentlid^en,  bafe  eS  bie  Petition  neuer* 
bingS  in  (Srwägung  gießen  woQe,  wenn  fie  tjon  allen  ©ompagnien  ber 
9iationalgarbe  unterfertigt  werbe. 

Das  SSolf  beftätigte  aber  biefeS  Uebereinfommen  nic^t. 

Äe^ren  wir  auf  bcn  UniüerfitötSplafe  jurüdE  unb  benü|en  wir 
folgenbe  ©c^ilberung  ber  „SlUgemeinen  Defterreic^ifd^en  B^itung": 
,,?luf     ber    Uniöerfität     unb    bem    Unit)erfitätSpla6e    ge^t  'eS    fe^r 


—     387     — 

bewegt  ^er.  S)a§  Sentralcomite  (foQ  Reißen:  bog  ©tubentcticomitö  5).  SS.), 
weld^eS  bicfen  Sog  über  feine  ©i^ungen  ^ier  noc^  fottgefefet  ^attc, 
ia%t  Hxä)  3)t.  (Solbmarf,  ber  auf  bem  SBerbede  beg  SSaffinS  ftd^ 
poftitt  l^atte,  bie  brei  befannten  fünfte  ber  Petition  t)erfünben,  jugleid^ 
aber  anä)  bitten,  fic^  fo  lange  ru^ig  ju  t)er^atten,  ii^  bie  fc^on  mit 
bcrfelben  anS  SKinifterium  abgegangene  Deputation  mit  ber  9tnttt)ort 
jurücferfd^einen  würbe.  9Son  biefer  ^^i*  t)ot  ber  ganje  ^Ia§  ein  fort^ 
toäl^renbeg  SBed^feln  intereffanter  Sinbrüde  bar.  SSor  Slöem  würben  bie 
(Sewe^re  in  Drbnung  gebrad^t  unb  grögtentl^eifö  mit  fc^arfen  Patronen, 
bie  in  güHe  üorl^anben  waren,  gelaben.  SRan  glaubte  biefe§  nac^  ben 
Erfahrungen,  bie  man  am  13.  SWärj  gemad^t  ^atte,  wo  auf  ein  we^r= 
lofeö  SSoIf  gefd^offen  würbe,  unb  nad^  ben  in  ber  legten  Siac^t  getroffenen 
militärifd^en  2Ka§regeIn,  fid^  fd^ulbig  ju  fein.  Sine  Stbtl^eilung  üon 
lec^nifern,  mit  Sarricabirung^werfjeugen  t)erfe^en,  unb  bereit,  nöt^igen* 
fallö  bie  Srrid^tung  biefer  ©d^ufewerfe  ju  leiten,  !am  nun  an  unb 
würbe  mit  lautem  Subel  empfangen.  9tuc^  ein  jiemlic^eg  ßorpg  öon 
©d^arffc^üfeen  mit  i^ren  ©tu|en  fteöte  fid^  bort  auf.  3n  ben  ÜKieneu 
ätter  lag  ein  waJ^rfjaft  friegerifc^er  Slu^brudf.  ^löfelic^  wed^felte  biefe 
©cene  wieber  mit  einer  l^eiteren.  Slrnbfg  ,SBag  ift  beg  Deutfd^en 
SSaterlanb?*  würbe  angeftimmt,  unb  üon  taufenben  begeifterten  Seilen 
begleitet,  bem  folgten  anbere  muntere  Sieber,  man  fc^erjte  unb  lagerte 
fid^  auf  ben  S3oben.  ®a  fommt  bie  9iad^rid)t,  ba^  unjäl^Iige  SKaffen 
t)on  Slrbeitem  au^  ben  SSorftäbten  tior  ben  Igoren,  bie  nun  fd^on  ge=^ 
fc^Ioffen  worben  feien,  ftünben,  um  ben  ©tubirenbcn  i^re  ^ilfe  an= 
jubieten.  3^  ^^"^  ®^^^  fanbteu  fie  auc^  eine  Deputation  l^crein  unb 
verlangten  öon  ifjuen  ju  wiffen,  wie  e§  benn  fte^e.  ©ogleid^  wirb  für 
gut  befunben,  freiwillige  ^inau^jufenben,  fie  ju  befc^wic^tigen,  jeboc^ 
i^nen  ju  bauten  unb  ju  fagen,  ba^  man  nöt^igenfaüö  fie  fd)on  tjer^ 
ftanbigen  werbe. . .  (3tn  anberer  ©teile:)  SBä^renb  beg  ganzen  Xageg  fid^  in 
fteter  ©ommunication  mit  ber  Unit)erfität  er^altenb,  tjerfic^erten  bie 
Arbeiter  bie  ©tubenten  burc^  Sinen  au§  il^rer  äWitte,  ba§  fie  auf  ben 
crften  SBinf  10.000  9Kann  in  bie  ©tabt  [teilen  würben,  mit  ben 
nöt^igen  SEBerfjeugen  bewaffnet,  bereit,  aöe  Gräfte  an  bie  (Eroberung  ber 
SBoH^rec^te  unb  bie  SBal^rung  feiner  Sntereffen  gu  fe^en.  3ebe  ^albe 
©tunbe  fam  ein  Stbgefanbter.  ®ö  ereignete  fic^  fogar,  ba^  tjon  ben 
Arbeitern,  bie  in  ber  9iä^e  be^  SJJautJ^gebäube^  an  ber  ©tra^e  arbeiteten, 
einige  Subitjibuen  in  ber  ju  i^rem  SWittageffen  freigegebenen  ©tunbe 
ouf  bie  äula  famen,  um  —  wie  fie  jagten  —  fid^  ju  informiren,  ob  bie 
§crren,  bie  mit  bem  Äopfe  arbeiten,  nid^t  etwa  berer  bebürften,-  bie 
mit  ben  ^änben  arbeiten . . .  Uniformirte  S3ürger  unbSWationalgarben  jie^en 

25* 


—     388     — 

üon  allen  ©eiten  ^cran,  fic^  Qngu{c^Iie|en 6$  tritt  bog   35unfcl 

ein,  t)on  tjtcicn  ©eiten  laffen  fici^  nngcbulbige  nnb  ängftlic^e  ©timmcu 
über  bog  9tn^Meiben  ber  Deputation  öernel^men.  Snblici^  erfc^eint  Semanb 
unb  tfjeilt  mit,  ba§  wir  bic  |)offnung  l^ätten,  c^  ttjürbcn  unferc  SBitten 
gcwäl^rt  tt)erben,  man  möge  ba^er  noc^  warten.  ,9ii(]^tg  bamit!'  ^allt  cö 
öon  aüen  Seiten  entgegen;  .ßeit  genug  üier  ©tunben'.  5Rtc^t§  l^alfen 
bie  t)on  Sinigen  bagegen  erl^obenen  Sebenfen.  ÜKan  brad^  auf  unb  jog 
feften,  entfci^Ioffenen  ©inne§  tjon  bort.  S)ie  Siei^en  ber  9iationaIgarbcn, 
bie  großen  Sl^eil»  ofjne  Slnfü^rung  i^rer  Sl^argen  \\6)  ^tel^er  begeben 
l^atten,  um  an  biefer  2J?onftrebeputation  t^etljunel^men,  waren  unermefe* 
lid^,  bie  |)auptpläge  ber  ©tabt  würben  bejogen.  ®egen  bie  Surg  l^in, 
bie  t)on  innen  mit  tjietcm  SJiititär  unb  burci^  fd^upereite  Äanonen 
befe^t  war,  festen  fid^  Golonnen  in  3Rax)ä),  überaß  in  Begleitung  be^ 
in  bid^ten  ©c^arcn  ein^erjiel^enben  9SoI!e^."  Sin  ber  ©pi^e  beS  QviQe^ 
ging  ba^  ©tubentencomit^;  au^  feiner  äWitte  ragte  bie  alte  rotl^e 
©tubentcnfal^ne  auS  ber  lürfengeit  unb  ba^  ^lacat  mit  ben  Sluffd^riften: 
,Sine  ftammer!',  ,Snnigfter  Slnfd^lug  an  S)eutfd^lanb!'  empor.  Daran 
fc^lo§  fid^  bie  Segion  unb  jWifd)en  ben  einjelnen  Kompagnien  ber  ficgion 
eingefd^oben  marfd}irtcn  in  buntem  SBed^fel  Jtbt^eilungen  ber  ®arbe, 
ber  93ürgergrenabiere,  be§  erften  93ürgerregiment§  unb  ber  It|pograp^en*= 
Icgion;  auc^  eine  liroler  ©d^ü^encompagnie  mit  Äugelftufeen  unter 
einem  riefigen  ?tnfü^rer  unb  mit  bürgerlid)en  ©djarffc^ü^en  üermifd^t 
betlieiligte  fic^  an  bem  friegerifd^en  3^9^»  ^^ff^"  3Sor^  unb  9lad)]^ut  au^ 
Segionären  beftanb.  5)a§  SBorrüden  ber  Solonnen  ging  bei  ben  überaß 
bid)tgebrängten  SSolfSmaffen  nur  langfam  üon  ftatten;  fc^on  al§  bic 
©pifee  beim  ,©torf  im  Sifen*  auf  ben  ©raben  einbog,  trat  eine 
©todung  ein.  3n  biefem  Slugenblide  langten  bafelbft  bie  au§  ber  95urg 
fommenben  Doctoren  gifdj^of  unb  ®olbmarf  an,  faft  gleid)jeitig 
mit  i^nen  aud)  Dr.  (Sngel  unb  ^rofeffor  Snblid)er.  grud)ttoö  blieben 
alle  SBefd)Wid|tigungen,  olle§  3^^^^^^^"^  weld)eg  biefe  üier  SRänner  aufboten, 
um  bie  ©turmpetition  jum  ©tillftanbe  ju  bewegen.  ,3?orwörtg!'  ^iefe 
e§;  ,9llleö  mu^  bewilligt  werben!' 

SEiebcr  raffelten  bie  3^rommcln,  ber  SBeitermarfd)  begann.  Äaum 
l^attc  aber  ber  31^9  ^m  ®raben  eine  hirjc  ©tredc  jurüdgelegt,  al§ 
abermals  .§alt!'  commonbirt  werben  mufete.  Der  3i^9  tl^eilte  fid^, 
eine  flcinerc  Slbt^eilung  jog  über  ben  Äol)lmarft  gegen  bie  93urg,  bic 
|)auptmoffc  aber  wöljte  fic^  burc^  bic  93ogncri^affc  über  ben  |)of,  bie 
greiung  in  bic  |)crrcngaf]c  unb  nad)  bem  Baupläne. 

'    Die  Slufnotjmc,  welche  bie   anrüdcnbc    ©tunnpctition    auf    aßen 
fünften  ber  ©tabt  fanb,  war  eine  begeifterte;   ^mu  unb  §urra^rufe 


3S9      — 


Jycnflern  iftnni  nTtctctini,  93Iumcrt  am  3-roucih  unb  9Jtt1bc^niIiäiibcit 
fielen  auf  [ic  niebcr.  6ic  bonftcn  mit  ,'^ütc^  unb  aBQffciiidjrüiiuicTi, 
ließen  öor  icbcm  ^aufc,  üon  mclrf)cm  bie  bcutfdjc  gftcic^^fa^iic  tuefjte, 
©cifattsjului  uub  ^^aitbctialjc^en  crtöiten,  tuä^rcub  bie  fd)warj^3cftien 
Jtiihncn  auf  iljr  Öicbot  üon  bcit  fvcnftcru  idjmanbctL  C>iijivi)djeu  waren 
bUTcf»  einen  3vrtl)um  and)  bie  ®iabtt!)ore  geöffnet  luorben,  unb  bic 
^irbetter  ju  Saufenben,  TOänner  unb  aSeiöer,  Greife  uub  Äiuber.  mit 
^  ©paten  unb  Sdjaufeln,  ö^immcrn  uub  ioadcn  in  bie  ®tahl  biv3  auf 
m  bcn  äjfic^aclerpla^  tjebningcii.  „Saljrcub  uuu  burd?  einen  Jc^hinff  m 
ber  Slnorbriung  ber  ^^oftii'ungcn  biefet  gegen  baiö  .t)ciuptt^iir  füljtenbe 
fla^i  «9jad)ae(er^ 
platj  obcv,  aue  bic 

^neue  ?{uff(firift  be^ 
föfli,  ßonftihiti^ 
BiK^plati)  t)pn  ber 
|w>itl)in  beorbueten 
?lf)tbeilungbcr3la^ 
tiDnalgavbe  (^ie 
alfo  Aum  Sdjutve 
ber  Sarg  gegen 
bic  Dtnipnftranten 
üufgefteUt  tuar. 
T.  SB;i  in  ber 
"Jllifirflt  geräumt 
n\  um  auf  bem 
.,,,Ii>plaöe  eine  conccntrtrtc  Steniiug  ciu,^uneljnien,  mürben  [}icr 
t>ier  ftanouen  mit  brenn enben  Junten  aufgefahren,  bie  i^ur  ©äube* 
;ng  be-^  Äof)(marftee>  beftimnu,  üUx  balb  mieber  entfernt  mürben, 
nd)  beim  ^Kotficntfjurm-,  Märntner-  unb  bem  ber  4U>rftrtbt  9Ufarial|i(f 
Augcmenbeten  33ur9tl)ore  maven  bie  95afteien  ftarf  üüui  3)iilitär  befe^t. 
Seine  |>anptmad)t  mar  auf  bem  (Slaei^,  tuo  c§  neben  ber  ^lationat^ 
rbe  paftirt  mar.  3ni  (Manjen  ober  mar  fein  ®cift  nidi^S  meniger 
U  feinblid)  ber  Stabt  gegenüber  ju  nennen,  ißielmcbr  fraternifirten 
fie  in  3Bort  unb  Xf)at  mit  einanber;  füllen  ja,  toie  mon  t3crfid)crt,  fo-- 
flflt  ^^otronenfdjenfnngcn  ber  Solbaten  an  ba^  S?oIf  üorgefommen  fein. 
Töö  ift  gemifi,  baß,  abgefeljen  nun  ber  impoianten  IVadit,  bic  bie 
^ißctinonircnben  entmirfehcn,  auf  ba#  SÖiilitär  ol^ä  bJüfee^,  blinbe-5  SSJerfjeug 
j«r  Unterbrüdung  ber  3)emonftration  i>on  Seite  ber  JRcgieniug  nic^t  ju 
redinen  wor.  (JI)atfäd)Iid)  möt  bie  Megierunfl  bc^  TOiÜtär^  nid]t  fi^er; 


^bttitoiu  b(f  Q^riirralftdbei  Ut  {Ralioriolflatbe. 


—     390     —  ^ 

bie  SlrtiHeriftcn  namentlid^  foQen  ©^tuicrigfeitcn  gemad^t  ^oBen.  S)icfcr 
Umftanb  unb  bie  niimertfd^e  ©d^iDäd^e  bcr  Iruppen  cntfcl^icben  bann 
bic  Haltung  ber  SRegierung.  5).  9S.)  •  •  •  ®^^  SRiniftcrrat^  toax  nun  fd^on 
lange  beifammcn,  o^nc  eine  befinitiöe  Slntttjott  ju  ert^cilen.  3la^  langem 
§in=  unb  |)crrat^en  würben  bie  erften  brei  fünfte,  bie  legale  (Sjiftenj 
be^  ©entralcomit^ö,  bie  Sejiel^ung  ber  $auptpoften  ber  inneren  ©tabt  burc^ 
bie  5RationaIgarbe  unb  bag  Sinfd^reiten  be§  2KiIitär§  nur  für  ben  %aVi 
einer  SRequirirung  be^felben  bettJiHigt,  ber  öierte  aber  auf  Äenbemng 
beg  SBal^Igefe|eg  einer  reiflichen  @rtt)ägung  öorBe^aften.  .  .  .  (Aber 
biefe  gorberung  ber  Deputation  xoax  fc^on  längft  überholt, 
©elbft  i^re  ©rfüllung  l^ätte  nic^t  mel^r  genügt.  Um  be§ 
6entraIcomit6g  SBillen  ^atte  man  e§  jur  SRetJoIution  fommen 
laffen.  ©o  ftellte  benn  nunmehr  bie  JReüoIution  i^re  gor^ 
berungen.  Seine  octro^irte  SSerfaffungl  Sin  conftituirenber 
ateid^^tag  mit  nur  einer  tammer!  S).  SS.)  •  •  •  ®i^  SKinifter,  aU 
fie  nun  ben  fiärm  ber  angie^enben  ©arben  öemal^men,  glaubten  bie  85urg 
f^on  geftürmt  unb  raubten  fid^  ba^er  an  bie  ©eputirten,  il^ren  @influ§ 
aud^  jur  93em^igung  ber  ©emütl^er  anguttjenben.  5)iefe  öerfuc^ten  e^ 
aud^;  aber  bag  SSoW,  mit  bem  ®ett)ä^rten  nid^t  jufrieben,  erflärte  ein* 
ftimmig,  nichts  me^r  auf  bie  Qüi  ^inau^fd^ieben  laffen  ju  ttjoßen. 
SRan  ttjerbe  nid^t  e^er  öon  ba  weichen,  l^ieg  e^,  afö  big  man  nid^t 
aileS,  ttjag  man  genjünfc^t,  au^  erlangt  l^ätte.  ©elbft  baS  Srfd^einen 
beg  Srj^erjogg  granj  Karl,  fo  ac^tungSöoH  eS  aud^  falutirt  tourbe, 
fonnte  nic^tö  an  ber  Sachlage  änbem.  ,(£ine  Kammer!*  fd^afite  eS  aud^ 
i^m  entgegen.  Sn  biefem  bringenben  aWomente  warb  ber  SBorfc^Iag  ge* 
mac^t  unb  aud^  angenommen,  eine  auS  5Rationa^85ürgergarbe  unb 
©tubirenben  gemifc^te  Deputation  in  bie  SBol^nung  be§  Saron  ^itter^* 
borf  JU  entfenben.  Denn  ber  9Winifter  ^atte  ficfi  wie  bie  anberen  in 
Anbetracht  ber  bebro^Iic^en  Umftänbe  nad^  §aufe  begeben  (t)gt.  aber 
bie  folgenbe  DarfteHung  D.  95.).  Die  Deputation,  bort  angelangt,  er* 
ftattete  öon  bem  ®eifte,  ber  allenthalben  l^errfd^te,  S3erirf)t,  unb  ftellte 
il^m  bie  gebieterifd^e  SJotl^wenbigfeit,  ju  gewähren,  öor.  Sin  85Iicf  ^inab 
auf  ben  Kraben  fonnte  i^n  übrigen^  tjon  ber  SBal^r^eit  beffen  über* 
jeugen.  Slbgefel^en  üon  ber  9Kacf|t  ber  bafelbft  coucentrirten  ^Rational* 
garben,  war  eine  größere  9lbt^eilung  Strbeiter  unter  i^ren  fd^warjrotl^* 
gelben  gä^nlein  t)erfammelt,  mit  |)ocfen,  ©d^aufeln  unb  anberem  ä^n* 
lid^en  ®erät^e  üerfe^en,  unb  bro^ten,  wenn  bem  SSolfe  nic^t  JlHe«,  wa§ 
ei^  »erlangte,  gewätirt  würbe,  energifc^  eingreifen  ju  wollen.  ?lber 
allen  Siefpect  tjor  i^nen!  SBer  bie  innigfte  Stnl^änglid^feit  biefer  Elaffc 
für  eine  Korporation  üon  2)?enfd^en,   öon  ber  fie  all  baö  fünftige  ^eil 


—     391     — 

au^jugcl^cit  glaubt  (gemeint  ift  bie  afabemifc^e  Segion  5).  SS.),  bai^ 
tüal^re  ®rfaffcn  bcr  Sbce  unb  ba^  uncgoi[tifc^e  ©rglü^cn  für  bicfelbc 
^df),  wirb  fagcn:  (Sine  große  moralifd^e  ^aft  rul^t  in  biefen  tjon  un^  t)er= 
nad^Iäffigten  Srübern!  .  .  .  (Sin  anberer  ©teile:)  ®g  ttjar  tt)irttid^  er^ 
greifenb,  ju  fe^en,  tt)ie  gegen  3lbenb,  al^  man  an  eine  notl^wenbig  werbenbc 
t^ätlic^e  ®egentt)e^r  ju  benfen  begann,  bie  SRaffen  Slrbeitcr  mit  ^acfen, 
©d^aufeln  u.  f.  w.  auf  bem  ©raben  fid^  öor  i^ren  ©tubenten,  SWebicinent  :c. 
aufftellten,  jeben  Slugenblidf  bereit  mit  allen  il^nen  ju  ®ebote  fte^enben 
SKitteln  für  bi?  gu  fämpfen,  bie  mit  aller  (Snergie  baS  3Bort  ergriffen 
Ratten  für  bie  arbeitenbe  Klaffe  tt)ie  für  bie  ganje  SWation.  .  .  .  3laä) 
langem  309^^  gab  filier gborf  in  Änbetrad^t  ber  überall  fid^  jeigenben 
Stimmung  nac^,  fertigte  fd^riftlid^  ben  85efcl^luß  aug,  in  toeld^em  er  bem 
aUgemeinen  SBiHen  entfprac^.  yiodi)  immer  ^errf^te  aber  nad^  biefem 
Serid^te  feine  S3eru^igung,  ttjeil  bie  Unterfc^rift  beS  SaiferS  fcljlte;  er 
mußte  fid^  perfönlid^  oerbürgen.  ©o  begab  man  fid^  enbli^  nad^  $aufe." 

?ßillerSborf  felbft  ftellte  ben  ©ac^oerl^alt  in  einem  Singefenbet  au 
ba^felbe  SBlatt  richtig.  S)ie  gorberungen  xoaxtn  fd^on  alle  nad^  unb  nad^ 
in  ber  3JKnifterrat^fi|ung  bewilligt  worben.  ,,3)er  SRinifterratl^  entf^loß 
ftc^  unter  ben  obwaltenben  Umftänben  SSeibe^  (baß  ber  erfte  Steid^gtag 
ein  conftituirenber  fei  unb  ba§  SBa^lgefe^  neu  berat^en  werbe)  jU  be= 
fürworten  unb  bie  Genehmigung  beS  SRonard^en  einjul^olen.  5)iefe 
tourbe  ert^eilt  unb  ba^  ausgefertigte  ß^S^ftänbniß  be^  Deputation  ju* 
geftcllt.  9lad^  biefen  SSorfäden  ^aben  fid^  bie  SRinifter  nid^t  in  Un^ 
betrad^t  ber  bebro^lid^en  Umftänbe,  wie  angeführt  wirb,  fonbem  weil 
biefe  nac^  ber  Serfid^erung  ber  Deputationen  bel^oben  waren,  nac^ 
^aufe  begeben."  Die  ©cenen  üor  feiner  SEBol^nung  ptten  alfo  nur  ben 
3wedE  gehabt,  über  baS  Oewäl^rte  SluSfunft  ju  erlangen,  nic^t  aber 
Sieue«  JU  forbem.  „3d^  jeigte  ben  erfd^ienenen  Slbgeorbneten  eine 
flüd^tige  (Kopie  ber  erften  ßugeftänbniffe,  in  bereu  Sefi^  id^  mic^  bef anb, 
unb  erflärtc  il^nen  bie  jweiten,  woüon  id^  feine  Slbfc^rift  befaß.  .  .  . 
©ic  .  .  .  erfuc^ten  mid^  um  eine  gebrängte  9lebaction  ber  ertl^eilten  S8e= 
toiUigungcn,  tl^eilweife  aud^  nur  um  SluSgüge  unb  ©d^lagworte  mit 
meiner  Fertigung.  .  .  .  ©päter  erfc^ien  nod^  eine  aufgeregte  SSer* 
fammlung  öor  meinen  genftern,  welche  gleid^fallS  Slufflärungen 
Derlangtc." 

^itlerSborf  fdirieb  bie  SBa^rl^eit.  Die  gorberungen  waren  fc^on 
in  ber  ^ofburg  bewilligt  worben,  aüerbingS  erft  im  äußerften  äWoment. 
©i8  jule|t  Ratten  bie  SWinifter  erflärt,  fie  müßten  erft  bie  (Sntfd^ließung 
t)e8  Äaiferg  abwarten,  bie  erft  am  näc^ften  SWotgen  erfolgen  fönne; 
aber  fc^ießfid^  Rotten  fie  bie  Unmöglid^fcit  eingefe^en,  bie  @acf|e  weitet 


—     392     — 

ju  üerfd^Icppcn,  unb  ^illcr^borf  mußte  bcn  fdjwercn  ®aiig  in  bic 
faiferlid^en  ©cmäd^er  antreten,  um  l^ier  bic  Sinwittigung  ju  ben  Qn^ 
geftänbniffcn  cinju^olen.  Sr  erhielt  ftc,  tuictool^I  öon  ben  Höflingen  auf 
ba^  ©röblid^fte  befc^impft. 

5)amit  njar  ber  ©türm  nur  auf  einige  3^^*  befd^ttjoren,  benn 
baS  SSoIf  glaubte  bcn  bIo|  münblic^en  ß^P^^^^gen  nid^t,  ba§  älle^ 
bewilligt  fei;  fd^tuarj  auf  weiß  tt)oßte  eg  feine  ©rrungenfd^aften  fc^en. 
35a  bie  SRinifter  ficfi  lieber  au^  ber  ^ofburg  entfernt  Ratten,  jog  eine 
SRenfd^enmenge  üor  ^illeröborfä  SBo^nung  unb  forberte  eine  fc^rift* 
lic^c  Scftätigung  ber  bettjiüigten  fünfte.  ^illerSborf  bictirtc 
einigen  ber  S)e|)utirten  bie  ©c^Iagworte  ber  ßugeftänbniffe,  ttjeld^c,  auf 
^apierftreifen  gefd^rieben  unb  mit  feiner  Unterf^rift  öerfe^en,  öon  ben 
jenftcrn  auf  ben  ^afe  l^inabgeworfen  würben.  S)er  fiegionär  83 uri an 
la^  bie  barauf  öerjcicfineten  fünfte  t)or;  fie  lauteten:  „1.  Qnxilidna^me 
be§  2;ageSbefe^te.  2.  Sitte  Petitionen  bewilligt.  3.  Slbänbcrungcn  beÄ 
SBal^lgefe^eö.  4.  Sine  Sammer  jur  erften  conftituirenben  SReid^Jüet* 
fammtung.  5.  S)ie  3Bal^tcn  o^ne  ßenfu§.  ^illerSborf". 

Dbtöol^l  l^ierin  Slüeö  enthalten,  toa^  ben  geäußerten  SSolfSwünfii^m 
entfprad^,  brac^  ber  2ärm  ncuerbingg  to^:  man  wollte  eg  nid^t  wir 
gefd^rieben,  fonbem  aud^  gcbrudt  ^aben. 

S)a  crfrfiien  am  genfter  ein  äRitgtieb  ber  Deputation  unb  »er- 
fünbcte,  ba^  ber^  2)Mnifter  mit  ber  Slbfaffung  einer,  biefe  fämmtlid^en 
?ßunfte  entl^attenben,  Sunbmac^ung  befcf|äftigt  fei  unb  foeben  bie  legten 
ßcilen  gefd^rieben  würben;  fie  werbe  fogteid^  in  S)rucf  gelegt  unb 
fobann  oert^eilt  werben.  93eifall^rufe  erfc^ollen  üon  unten,  aber  mcm 
ftcttte  auc^  ba8  SSertangen,  ben  SBortlaut  ber  Äunbmad^ung  ju  erfa^rctt, 
S)cr  SRebner  bat  um  ©ebutb,  ließ  Siebter  an  ia^  genfter  bringen  unb 
öertaö  unter  tiefem  ©tillfd^weigen  folgenbe  Sunbma^ung:  „^ai 
aWiniflerium  ^at  in  ©rwägung  ber  ^fli^ten,  weld^c  i^m  gegen  bcn 
Sl^ron  obliegen,  unb  um  jur  Seru^igung  ber  aufgeregten  ©emütl^cr 
nad^  Äräftcn  beizutragen,  bie  ßwrücfnalime  bc§  lagc^befel^fö  ber  SWa:* 
tionatgarbe  üom  13.  Tlai  1848  unb  bie  ©ewä^rung  ber  jwei  übrigen 
?ßunfte  ber  überreidEjtcn  Petition  befc^loffen.  Sbeiifo  würbe  ber  9lational* 
garbe  gcwäl^rt,  ba^  bic  SSerfaffung  üom  25.  3tpril  1848  vorläufig  ber 
aSerat^ung  ber  SReidEi^ftänbe  unterjogcn,  unb  bie  Seftimmungen  beg  SBal^t* 
gefe^eg,  weld^e  ju  Scbenfeu  9(ntoß  gegeben  ^aben,  in  einer  neuerlid^en 
Prüfung  erwogen  werben  foltcn.  ®a  infolge  biefer  ß^Ö^ftä^bniffe  bie 
JBerfaffung  erft  burd^  bic  Otcic^^ftänbe  feftgeftctlt  werben  wirb,  fo  wirb 
für  ben  erften  SReic^Stag  nur  Sine  S'ammer  gewäf|lt  werben,  fomit  für 
bie  aSa^ten  gar  fein  Eenfuö  befte^cn,  woburc^  alle  3^^ift'l  riner  untJoH* 


I 


—     393     —1 

fommciten  iBolf^ücrtrctung  cntfailciL    SBteii,  am  15.  9Jiai  1848.    iJcr 
iltiniftcr  be^!>  Sinimi:  ^^illev^^borf." 

5:)icfe§  Sfdenftüd  k'fricbigtc  bic  9)iciigc  mib  fie  jog,  lücnngfcid) 
3J?cI)retc  btc  llnterfdirift  bc#  ä)tonarcf]c»  itiünfcficii^^mortf)  l)icUen,  vm 
bonneiK  3)ic  Äuiibtuadjuna  ttjuvbc  foglcic^  tiietmal  abflcfdjricbcii,  iDouon 
ein  Sfinnplar  ciligft  in  bic  Staat^briidcrci  itJanbettc,  um  bem  atlgc^^ 
ntrincn  ©unfcfie   nacft  ,,'3d)it>ar,^  ouf  3Bci§"  ju  genügen;   bie    übrigen 


lleb«T{|al>e  &fr  fraiionrti  an  bie  ^J^atlotialoat^e, 


pef  crijicUi'U  bie  2)ipuiivtai  ;^ut  ^InTlejung  auf  Dcu  Stvafuu  inib 
|lii<jcn  onSgufoIgt.  ^a^  Slcjultat  bicfcr  Scrlefungen  \mt  fein  cvl)eb[id)c§: 
Regionäre,  (Sorben  unb  Slrbciter,  obmo^l  burc^  ueunftünbige^  ©tef)en, 
fowie  bon  bcr  9fufrcg«ng  be§  Xage^  abgemattet,  inib  auf  bem  ^^Jflafter 
Utitcfcri  gegen  JHürfen  gelagert,  erflärten,  ntd)t  ab.^jurücfcn  unb  foHte  auc^ 
barübi't  bei  Taq  anbrcdien,  bi§  btc  .ÄurTbmod}nTit^  an#  ber  ^^reffe  er^ 
fd)iene. 

Slurj    uad]    )üUncx\\ad)t    tarn    aücnuQi^    cm    iBüitHStjau|cii    mx 
JiIIer§botf*^    föobrtunf],      'Ji^ir   finb    bctroiieu!"  —   frfirie    er    nadi 


—     3Ö4     — 


feilten  gcnftcrn  hinauf  —  „tüir  muffen  bic  llntcrfd)rift  bc§  Äai|er# 
^abcn!"  --  ^^illcrsborf  erfd)ien  am  Jycnfter  unb  f^?rad)  jur  SOJenge 
^erat;  er  etflärte  if)r,  ba|  biefc  garbening  für  bcn  Jlugenbltcf  unmöglicfi 
bcfriebigt  luerbcn  lönne  unb  auf  ben  nädfftcu  SKorgeu  öcrftfjobcn  tocrben 
muffe,  UJcit  ber  fiaifcr  bereite  f(^lafe,  Sr  uer^jfänbctc  fein  ®r)renn}ort, 
bafe  bic  fatferlid^e  ^roclamatian  bereite  morgen  erid) einen  tüerbe, 
tüDrmif  bie  SOJenge  fic^  t)tTjog. 

lieber  bieSJorgängc  in  ber  .^ofOurg  )el6ft  crfcf)icn  aibj  Stnlafj  ber^ 
SBerleumbnugen,  bie  bie  JReacttmiären  über  bie  Stubenten  verbreiteten, 
eine  t)om  Sln^fdjuffe  ber  ©hibentcn  fefbft  an§gel)enbe  @d)tlbernnfl  in 
ber  ,,S((Igemeinen  Cefterreirf)ifd)en  ^^^ntiing'':  „?((ä  am  15,  SWai  um 
4  U^r  9?ad)mittog^  bie  erfte  S^cpiUatiou  üom  'Jlu^)d)uf|e  ber  Uniüerfitüt, 
beftefienb  au^  ben  .'perren  Ganatjal,  gritfd),  Seibliö,  ©^.läugler 
unb  Unger,  ben  ,^errn  3)?iuifter  be^S  3nnem  in  ber  ^offanjlei  ouf-- 
fud)te,  traf  fie  iti«  bafelbft  nidjt  unb  n?urbe  baburdj  allein  beitjogen, 
i^n  in  ber  fütfer{id)cn  .fjofburg  im  iVinifterraHje  öufjuiud)en.  9iur  bie^ 
jenigen  SKitglieber  ber  S)eputatii>n,  mefc^e  in  ber  Uniform  ber  afabemifdien 
fiegion  tüaren,  f)atten  Säbel  hn  fid),  bie  fie  ober  im  9?orjimmer  ah^ 
legten,  öereit^  beim  ÜJänifter  trnfeu  fie  S)r,  .frii'Jt),  ben  ^^räfibenten 
be^  (Jentralcomite«;  (ber  S^ationalgarbe)  unb  brad)ten  itjre  Jo^^'-^^^^^d«'*" 
t)or-  infolge  ber  fteigenben  3lnfregnng  fiatte  fid)  eine  jmeite  ^Deputation 
ber  ©tubirenben,  befte^enb  au^  ben  ^jenen  ®otbmarf,  3)?aunf)einter 
unb  SBJar^anet,  jum  SDÜnifter  begaben,  ber  fid)  einige  dm  in  ber 
llniüerfitöt  anipefenbe  IDHtglieber  be^  ßentralcomitt^^j,  fottjic  ber  35ecan 
ber  mebicintfd)en  Jacnität,  ^Cr.  2erd),  angefd)loffen  fiatten.  ®ie  ®e^ 
mütt)er  ber  Seüölfermig  mürben  wn  9)iinute  ^^u  SJJiuute  bcmegter,  bie 
©iubenteu,  beforgt  um  ben  Srfolg  ber  Deputation  unb  eine  gemaltfame 
©djiiegnng  ber  llnitoerfHcit  befürd)tenb,  begannen  firfi  auf  iem  Uni* 
tjerfität^pla^e  nnb  ben  miliegcnben  Straften  auf^uftellen,  unb  bie  iHrbeiter, 
meld)e  rocgen  ber  bebeuteuben  Siitmidlung  von  5DJi(itärmQd)t  in  ^obem 
®rabe  beunrul)igt  tüaren,  fdjirften  einen  ?lbgefanbten  und]  bem  anberen 
ouf  bie  Uniüerfitiit,  fo  baß  e^  immer  fdimieriger  mürbe,  biefetbe  uon 
einem  gemaltfameu  6tnfd)reiten  .yiriirf.^ibalten,  2)iittlermeile  bntte  ber 
Stabtcomnmnbant  Sarbagna  jmei  ber  3)eputirten  auf  bie  Uniüerfität 
^jurürfgejenbet  mit  ber  iBitte,  bie  Stubirenben  mögen  fidj  fo  lange  rut)ig 
uer^atten,  bit-  baß  itire  3)eputirten  sitriicffe^ren,  unb  mit  ber  3Jer* 
fidierung,  baß  er  mir  bann  üon  ber  bemaffneten  5D?adjt  ®ebroud 
machen  merbe,  menn  bic  Stubirenben  angreifenb  üerfoljren  mürben. 
SJrei  Stunben  maren  i^re  'Jeputivten  abmefenb  unb  uoc^  inuncr  wm 
feine   Slntroorl   erfd;ienen,    5lberma!ö   rierging    eine  fjalbc  StinTb.«  nnt 


—     395     — 

noc^  iimncr  fein  SBejd^cib.  2)a  festen  ficf)  bic  ^Ätrffnt  gegen  bic  SSurg 
ju  in  93ett)egnng,  lebtglid^  nm  bort  rul^tg  nnb  georbnet  ben  ©rfolg 
il^rer  2)epntation  ab jnn? arten.  Äein  SWitglieb  ber  ganjcn  2)eputation 
^at  tt)ä^renb  be^  ganzen  9lbenb^  ©eine  SRajeftät  gefe^en.  S)ie  9Rif[ion 
bcrfelben  lautete  au^  nid^t  an  bie  geheiligte  ^erfon  be§  SWonarc^en 
felbft,  fonbern'bIo§  an  ba^  SRinifterium."  (Snblicf)  gab  baS  SKinifterium 
bi§  auf  bie  vierte  gorberung  nad^.  „Sn  biefem  9lugenblicfe  lehrten 
einige  5)eputirte  öon  i^rer  SRiffion  an  bie  ©tubenten,  bie  9iationa^ 
garbe  unb  baö  SBoH  jurücf  unb  öerfic^erten,  ber  aßgemeine  9iuf  t)er== 
lange  eine  conftituirenbe  SSerfammlung  unb  eine  Kammer;  iuöbefonbere 
trat  $err  3)r.  ®i§fra  ^eröor  unb  bejeid^nete  mit  |)intt)eifung  auf  bie 
foeben  erfolgte  9lacl^ricf)t  t)on  ber  ©rrid^tung  öon  SSarricaben  bie  ®e* 
Währung  biefer  gorberung  ate  baö  einjige  5WitteI,  bie  aufgeregten  ®e= 
ntüt^er  ju  befd^njid^tigen  unb  ben  X^ron  unb  baö  geliebte  Äaiferl^auS 
JU  ficfiem.  3)ie  SRinifter  erflärten  fic^  bereit,  biefe  Sitten  ©einer  SRajeftät 
üorjulegen  unb  öerfprad^en,  in  einer  l^alben  ©tunbe  STutroort  ju  er= 
tl^eilen.  3)ie  3)eputirten  entfernten  unb  jerftreuten  fid^,  um  bie  SRaffen 
JU  berul^igen.  9lac^  Slblauf  jener  l^alben  ©tunbe  fül^rte  ber  SWinifter 
greil^err  t).  5)obI^off  bie  inbe§  jurücfgefel^rten  5)eputirten  in  bie 
©emäc^er  be§  (Srj^erjog^  S^anj  Äarl,  tt)o  fie  in  bem  SBorjimmer  öon 
bem  aWinifterpräfibenten  grei^errn  t).  ^illeröborf  bie  fd^riftlic^e  @r* 
füßung  ber  Sitten  entgegennahmen." 

Am  Stbenb  beö  16.  SRai  erfd^ien  eine  faiferlid^e  ^roclamation, 
bie  bic  3^9^ftänbnif)e  beö  vorigen  XageS  brachte. 

„Qux  Serul^igung  ber  am  15.  2Rai  1848  in  unferer  JRefibenjftabt 
aOSien  entftanbenen  Slufregung  unb  jur  SSerl^ütung  geujaltfamer  ^u^e* 
ftörungen  ttjurbe  t)on  Unferem  äWinifterratl^e  bie  ßi^i^^fna^me  beg  für 
Unfere  Slationalgarbe  am  13.  9Rai  1848  erlaffenen  StageSbefel^Ieg  in 
JBetreff  ber  SBorgänge  be§  politifd^en  Sentralcomiti^  befd^Ioffen,  unb 
ebenfo  tt)urbe  bereite  ben  öon  ber  Slationalgarbe  gefteßten  jujei  Sitten 
bic  ®ett)ä^rung  jugefagt,  ba§  nämlid^  bie  ©tabtt^ore  unb  bie  Surg* 
toac^c  gcmeinfd^aftlid^  öon  bem  SRilitär  unb  ber  SRationalgarbe  nad^ 
aßen  il^ren  Slbt^eilungen  befe^t  tt)erben  foßen,  unb  baJ5  ba§  SKilitär 
nur  in  jenen  ^äßen  be^  erforberlid^en  SeiftanbeS  ^erbeigumfen  fei,  tt)o 
bie  Slationalgarbe  felbft  e^  anfud^t.  liefen  Sefc!)Iüffen  fügen  3Bir  nod^, 
um  aßc  übrigen  Slnläffe  ju  SRifeoergnügen  unb  Slufregung  ju  befeitigen, 
xtai)  bem  Slnrat^en  Unfere^  9Rinifterrat^eg  bie  »eitere  Seftimmung 
bei,  ba§  bie  Serfaffung  oom  25.  3(pril  1848  vorläufig  ber  Serat^ung 
bed  SReid^gtageS  unterjogen  »erben  foß,  unb  bie  änorbnungen  beg 
ÄBa^Igefe^^,  »elc^e  Sebenfen  hervorgerufen  ^aben,  in  einer  neuerlichen 


—     396     — 

Prüfung  ju  ertüägen  feien.  S)amit  bie  geftfteßung  ber  SSerfaffung  burd^ 
bie  conftituirenbe  JReid^öüerfammlung  auf  bie  juüerläffigfte  SBeife  bewirft 
tüerbe,  f)aUn  tüir  6efcI|Ioffen,  für  beu  erften  9leicl|§tag  nur  Sine  Sammer 
ttJö^Ien  ju  laffen,  ttjonad^  alfo  für  bie  SBa^Ien  gar  lein  Senfuö  bcfte^en 
unb  jeber  3^^if^^  ^^"^^  unöoUfommenen  SSoIf^öertretung  entfaßen  tüirb. 
aSir  ^egen  ^iernad^  bie  3^^^^ficl|t,  ba§  aUe  ©(äffen  ber  ©taatSBürgcr 
mit  9Ju^e  unb  SSertraueu  ber  balbigen  Eröffnung  beö  JReid^^tageg  ent* 
gegenfe^eu  werben." 

2)ie  ©rfolge  be^  15.  2Rai   fonuten   me^rfad^  bcurtl^eilt  werben. 

®ing  man  öon  ber  X^atfac^e  au^,  ba^  baö  SSott  fic^  baö  (Bin^ 
fammerf^ftem  unb  eine  Sonftituante  erfömpft  ^atte,  unb  öon  bem 
e^arafter,  ben  biefe  (Srrungenfc^aften  im  Sltlgemeinen  jeigten,  fo  war 
nid^t  }u  üerfennen,  bafe  Defterreid^  nunme-^r  ein  parlamentarifd^er  ©taat, 
wenigftenö  nad^  feinen  formalen  SSorauöfcfeungen  werben  würbe.  ^5)ic 
wanfenbe  SKonard^ie  ift  au^  ben  alten  ftreifen  i^re^  feubalen  Sebcng, 
beffen  3;rümmer  unberufene  .§änbc  fo  liebeüoll  in  ben  9leubau  einjufügcn 
gebac^ten,  geriffen  unb  auf  bemofratifd^en  93oben  geftellt  worben,  Ocfter* 
rei^  ift  ju  einer  bemofratifd^en  SRonard^ie  geworben.  SRöge  ber  SWittet 
ftanb  e^  erfennen,  bafe  je^t  in  weifer  ^eranbilbung  be§  vierten 
®tanbe§  feine  ßeit  ^erangefommen  ift."  (Stift  in  ber  „%Vi^ 
gemeinenOefterreic^ifdjenßeitung.")  Unb  berfclbe  9lutor :  ^Defterrei^  ift  in 
ber  }üngften93ewegung  au^  ben  conftitutioneUen  ßuftänben  beg^a^rcg  1830, 
weld^e  baö  SÄinifterium  il^m  al§  Slngebinbe  in  bie  S33iegc  feiner  greil^eit 
(egen  wollte,  in  jene  be§  Sal^re^  1848  eingetreten.  So  ift  -^iemit  bie 
5(nfd^auung  be§  9Rinifterium^  auf  ba§  Umfaffenbfte  bargefteUt:  baö  9Ra§ 
ber  grei^eiten,  welche  Defterreic^  i^uget^eilt  werben  foHten,  befc^ränfte 
fic^  auf  bie  ßuftänbe  ber  liberalen  Parteien  nad^  ber  Sulireöolution 
(oon  1830).  So  wählte  ba§  9Rinifterium  bag  babifc^e  ^refegefe|  t)om 
Sa^re  1831  jur  ©runblage  ber  gleichen  öfterreid^ifd^en  ®efe^gebung, 
fo  fucl|tc  e^  bie  franjöfifd^e  ^air^fammer  beg  §aufeg  Orleans  in  Defter* 
reid^  ^erjuftellen.  Sa,  nod^  mel^r,  eö  brängte  bie  öfterreicl|ifd^en  ßuftänbe 
fogar  auf  ben  83oben  ber  bi^^erigen  SSerfaffungen  ©eutfc^lanbö,  weld^e, 
au^  feubalen  ©runblagen  entwicfelt,  eine  SSolf^fouoeränität  nic^t  an* 
erfennen  wollen." 

Slber  ber  Sieg  üom  15.  9Rai  war  noc^  öon  einem  anberen  ©c- 
ficl)tgpunfte  au§  ju  prüfen.  Jiämlic^,  ob  er  ein  wirflidf)er  ©ieg  war,  ob 
bie  ©rrungenfc^aften,  bie  er  gebrad^t  ^atte,  oon  ®auer  unb  Söeftanb  fein 
würben,  ©d^on  bie  SÄörjreöolution  ^atte  erft  bann  mit  günftigen  SluSfic^ten 
gefd^Ioffen,  al^  bie  ^roöinjen  fic^  ber  SBiener  SSeweciung  angefd^Ioffen 
Ratten.    Unb  babei  war  e^  öon  öornl^erein  waljrfd^einlic^  gewefen,  ba| 


I—     397     — 


\ 


1)er  ätmj  be*  2!icttcrtüd)'fcf)cn  Stiftern*?  im  ganjeit  tucitcn  Dcftevrt'tdj 
freubig  begrii^i  itJcvbeu  njurbe.  23ar  bic^  oud)  fid)ev  bei  bcr  Söeubuug 

pjx  cntfc^icbnten  ^J^cmofriitic,  bie  ber  15.  SWoi  jum  Sn^alte  ^atte? 
3a,  xoax  e^  übcrl)aupt  oucft  mir  für  Sien  au^gcmod)!,  bafe  l)ier  bcr 
5ubcl  Über  biefen  Sieg  bcö  üHabicali^mibS  ein  allgemeiner  töar?  ^reilid), 
iStnbcnten  unb  Warben  tjatten  Sd)ufter  an  Sd)nltcr  an  biefem  Xagc 
gearbeitet  —  vuir  ()aben  übrigen^  3e)ef)cn,  bof?  ha^  in  S^ejng  auf  bie 
(^arbc  nid}t  alt,ui  tDörtfidi  ^n  nehmen  voax  —  unb  äuni  Sdjlnffc  Initte 
l>er  ^Inmorfd)  unb  bie  fan^ifbercite  .tsaltuug  ber  Slrbcitemiaffen  bcr 
SBeniegung  if)ren  ftilrmifd^en,  Iiiu 
reipenben  unb  fc^tiefjlid)  uuiuibcr- 
ftel)lid)en,  jnm  Sieg  fülircnben 
(Stjarafter  gegeben.  SßJar  bie  soeben- 

kling  ber  ll)ei[naf)me  bcr  9lrbeiter 

[an  ber  SicöDlntiDn  im  4>iärj  nic^t 

[red)t  erfonnt  n)orben,  am  15,  3)iai 
Ejar  fie  md)t  nicl)r  j(u  überfef)en. 

IWbfr  gerabe  biefer  llmftaub  modjte 

[bebenflidjeu  öemiltljern  Vlngft  ein- 

iflßtien.    iJcr  robicale  Literat  3)r. 

[grancf    legte    biefe    Crinägnngen 

|hi    bcr  ^.ßpnftituiiun*'  nieber.    ßr 

Hdjrieb  in  biefcr  3^*itfcf)rift:    ,,3)ic 

[Säiencr  SJeüüIution  uiar  t^on  tmrnc^ 

[herein  facliid)  nid)t  uiel  nief)r  al§ 

[eine  ^^ctitionöbemonftratiün  ber  SRe- 

I  formen  be^  britten  Staubet  unb  ber 

[tabicale  (Seift,  iveld)er  fid)  im  SJolfe 
feit  einer  9ieifjf  üon  3al)ren,  ftill  granulirenb,  au^gebitbet  tjotte,  trat  plöt 

[Ird^  miermartet  tjertjor  unb  fd)ub  bie  üoniequenäcn    ber   urfprüngliittn 

|35cmcinfirationen  üiet  meitcr  Ijinou^,  als  fic  tJorberI)anb  gemeint  töatcn. 
Jicjenigni,  tiicld)c  in  ben  benfmürbigenSSJicncr  SDIärjtagen  an  ber53en)egnng 

[ßeai'heitet  Ijaben,  mUffen,   bie  mnh  auf^  c*nerj  legeub,    je^U  jugeftelien, 
Jaji  btird)  bie  eingetretenen  ©rfolge  ifire  (Srttjartnngcn  mcit  übertroffen 

[toorben,    jo,    bafe  fic  t)or   jenen  beinafje  erfdjrorfcn  feien.    Unb  in  br 

illjQl  fonn  ci  nid)t  in  Stbrebe  gefteltt  merben,    baß  in  SEBien  fid)  idm 

[feit    ^a^ren    in    ber    Sogenannten    unteren    Sc^iditc    ber    Wcfenfd)att 

|<Vtr6eiter)  ein  bemofratiidjer  Weift  ansgebilbet  ^attc,  bet  aller  ä^eaditung 

ilvertft;    ein  bcmofratifdier  föcift,   nuc  er  fidi  faiim  irgenbiüo  in  gan,\ 


i^rl&KöflWfJf'rr  5''"6f«  *>üß  ^i& 


—     398     — 

in  jtDci  Umftänben:  1.  3n  bcr  gü^Ibarfcit  beö  eECCötioncBcn  SJrucfcS, 
unter  ttjclc^cm  bic  arteitenbc  Slaffc  feufjtc,  unb  2.  in  bcr  l^öc^ft  eigen* 
t^ümlic^en,  gcfunbcn  Slatur  bcS  JBienerö.  S)arum  würbe  [id^  auc^ 
Seber  täufd^en,  ber  bie  Sonfequcnjen  ber  SBicncr  Srrungenfd^aften 
oBju  fanguinifd^  auf  bic  ^roöinjcn  bicfc^  |)arlcquinftaatcg  au^be^nen 
woßtc.  2lbgcfcl^cn  üon  bcn  burc^  i^rc  9lotionaIität  ju  fcparatiftifc^cn 
2;cnbcnjcn  naturgemäß  getriebenen  SSöIfcrfd^aften  beg  öftcrreid^ijci^en 
SänbercompIcEC^  finb  auc^  bie  beutfd^en  SBeftanbt^cilc  be«  Äaifcrtl^umS 
feine^toegö  mit  bcm  2luffd^tt)unge,  tüclc^en  bic  Söcüölferung  bcr  Kcfibenj 
genommen,  gu  ibentificiren.  3)ic  beutfc^cn  ^roöinjen  Defterreic^ö,  burc^ 
ben  ©d^nürleib  ber  Surcaulratie  meit  fcfter  gepreßt  unb  eingeengt,  aU 
ba§  SBicncr  SSoIf,  ba§  in  feiner  eng  aneinanber  gebrängtcn  9Raffe 
jum  al^nenben  SBcttJußtfein  einer  eigenen  felbftänbigen  SBibcrftanbömac^t 
gefteigcrt  toax,  fte^en  in  il^rer  praftifc!)en  @ntn)id(ung,  in  il^rem  rabicafen 
Söctüußtfein  hinter  bem  vierten  ©tanbe  ber  SRefibeuj  weit  jurüd  unb 
finb  barum  bcr  SKad^t  einer  bureaufratifd^==ariftofratifd^en  ffteaction  in 
biefem  StugenblidEc  nod^  weit  me^r  preisgegeben,  ate  bie  SeööHcrung 
aSien«  ..." 

Stber  e§  jeigte  fid^,  baß  „ber  ©d^nürleib  ber  Sureaufratie"  in 
3Bien  nic^t  minber  feine  SBirfung  getrau  -^atte  aU  außen,  wenn  bie 
©ngl^erjigfeit  ber  S3ourgcoifie  fc^on  fo  erflärt  werben  foB. 

^er  16.  9Wai  brachte  bie  SReuigfeit,  baS  aRinifterium  l^abc  feine 
S)emiffion  gegeben,  ©d^on  am  Sage  üor^er  l^atte  ^illeröborf  biefe 
3(bfic^t  wieber^olt  funbgcgcben,  nunmehr  üerwirflid^te  er  fie.  3)ie 
2!)emiffion  bcö  SWinifteriumS  würbe  öon  ber  Ärone  angenommen.  2lber 
e§  oerblieb  big  jum  3«fo^»^^iit^itt  bc§  Steid^Stage«  interimiftifd^  im 
Stmte. 

Slm  Slbenb  beö  16.  fanb  über  Stntrag  ©olbmarfS  eine  außer* 
orbentlid^e  ©ifeung  beS  ©entralcomiteö  ftatt.  ßunäd^ft  gab  cS  große 
^eftifle  SBorwürfe  gegen  bie  rabicalen  SKitglieber,  benen  bie  SJerant* 
wortung  für  bie  ©turmpetition  unb  alle  il^re  golgcn  jugewäljt  würbe; 
t)or  SlBem  muffe  man  wenigftenS  trad^ten,  ba§  JDiinifterium  jum  bleiben 
ju  bewegen.  9Kit  100  gegen  10  Stimmen  würbe  befc^Ioffen,  ben  Äaifer 
jU  bitten,  bie  3)emiffion  beS  aRinifteriumS  nic^t  gu  genel^migen.  „Slbami 
trägt  eine  Deputation  an  bie  SKinifter  an  mit  einem  SSertrauenötJOtum, 
jebod^  unter  ber  Sebingung,  baß  fie  ein  politijd^e^  ©laubenöbelenntniß 
ablegen.  2)er  erfte  Il^cil  beS  StntrageS  wirb  angenommen,  ber  Ic^te 
afö  unconftitutioneQ  öcrworfen.  ßerboni  oerlangt  ein  unbebingteiS 
Sßertrauen§t)otum;  wirb  verworfen.  S)ie  S)eputation  begibt  fid^  andf 
ju  ben  äRiniftern,  um  i^nen  auf  i-^rem  ooüötpmlic^en,  conftitutionettcn 


—     399     — 

SBcgc  bic  fräftigftc  ©tüfec  bcr  gcfammtcn  9iationaIgarbc  ju  fidlem." 
(„Stttgemcinc  Dcftcrrcic^ifc^c  ß^itung.") 

SBai^  aber  am  c^arafteriftifc^cftcn  xoax:  (gg  ttjurbc  fogar  beantragt, 
bafe  baS  ßomit^  fid^  felbft  auflöfe,  unb  ba  bie^  benn  boc^  unmöglid^  tüar, 
regte  ber  ^rafibent  fclbft  an,  ba^  6omit6  möge  „an^  5)anf barfeit  gegen 
bie  SRinifter"  fid^  ber  gorm  nad^  auflöfen,  unb  fid^  aU  ein  SSer= 
trauen8männer*6oßegium  ber  (Sinnjol^ner  3Bien§  tt)ieber  conftituiren.  9tuc^ 
btefer  ?tntrag  fiet  vorläufig. 

S)er  15.  2Rai  l^atte  alfo  me^r  überrafd^t  unb  verblüfft,  aU  in 
greubc  unb  Sßegeifterung  öerfe^t.   9Wan  fürd^tete  ben  errungenen  ©ieg. 

Die  (Entfü^ning  bes  Äoiferö, 

S)a  brachte  in  ber  ^a6)t  öom  17.  auf  ben  18.  SWai  eine  Xepn^ 
tation  t)on  gorfteleöcn,  ©arben  unb  93auern  au^  ber  bei  SEBien  gelegenen 
Drtfc^aft  SRariabrunn  bie  9lad^rid^t,  bie  faiferlid^e  gomilie  fei  au§ 
SBicn  geflüchtet  unb  l^abe  biefen  Ort  paffirt. 

am  9Rorgen  be^  1 8.  9Rai  ttjar  bie  9iad^rid^t  bereite  officieß  burd^ 
eine Äunbmad^ung  be§  2Rinifterium§  beglaubigt:  r,$eute  in  ber  neunten 
Äbenbftunbe  ift  bem  SRinifterium  bie  münblic^e,  unerwartete  3)?itt^ei= 
lung  jugefommen,  ba§  ©eine  aRajeftät  ber  Äaifer  au§  Oefunbl^eit^^ 
rücffic^ten  in  93eg(eitung  ber  Äaiferin  unb  be§  burd^Iauc^tigften  ©rj^erjog^ 
gfranj  Äarl  fammt  feiner  erlauchten  ©ema^Iin  unb  brei  ^rinjen  bie 
aiefibenj  öerlaffcn  unb  bie  9toute  nac^  Snu^brudE  eingefd^Iagen  ^aben. 
S)a§  unterzeichnete  SRinifterium,  njelc^eg  bie  Orünbe  unb  näheren  Um== 
ftanbe  bieferSReife  nid^t  fennt,  fie^t  fid^  öerpflic^et,  biefelbe  jurÄenntni§ 
ber  93et)öl!erung  ber  SRefibenj  ju  bringen.  5)aöfelbe  l^at  eö  aU  feine 
erfte  ^flid^t  erfannt,  in  ber  ^erfon  be^  Obercommanbanten  ber  9iationaI= 
garbe,  ©rafen  ipo^oö,  eine  üertrauenäroürbige  ^erfon  an  ©eine  SRajeftät 
foglcic^  in  ber  Slad^t  abjufenben  unb  bie  bringenbe  Sitte  ju  ftellen, 
ba|  bie  95et)öHerung  burc^  bie  SRücffe^r  be§  Äaiferö,  ober  bur^  eine 
offene  S)arfteßung  ber  ©rünbe,  ttjelclie  biefelbe  unmöglid^  mad^en, 
beruhiget  »erbe.  3)erfelbe  bringenbe  SBunfd^  »irb  bem  Srj^erjoge  burd^ 
bie  Sbfenbung  beö  ^äfibenten  ©rafen  SEBilcgef  vorgetragen  werben. 
Der  SRinifterratl^  crfennt  ebcnfo  in  biefem  roid^tigen  9(ugenblide  bie 
^eilige  ^id^t,  ben  Sntereffen  be§  SSaterlanbeg  feine  unget^eilte  ©orgc 
unb  Äufmerffamfeit  ju  roibmen  unb  unter  feiner  SSerantwortung  fo  ju 
^onbeln,  »ie  e^  bie  Umftänbe  erl^eifc^en.  3)ie  Unterftü^ung  ber  ^iU 
Bürger  unb  aßer  ©utgefinnten  wirb  il^n  in  ben  ©taub  fe|en,  JRu^e 
«nb  Drbnung  aufrecht  ju  galten   unb   jur  SSeru^igung   ber  ©emittier 


—     400     — 

beijutragcn.  S33ag  über  bie)e§  Greigni^  jur  ÄenntniS  ber  ÜKiniftcr 
gelangt,  toirb  jebe^al  getreu  unb  DoUftänbig  jur  aügemeinen  Äenntnife 
gebracht  toerben,  fotoie  btefelbcn,  fobalb  ftc  birecte  Slufträge  ober  2Rit^ 
t-^eilungen  öon  bem  SWonard^en  erhalten,  biefclben  veröffentlichen 
tüerbcn." 

.  3""^  ©ecfmantel  ber  SSorbereitungen  für  ba^  (Snttoeid^en  ber  faifer^ 
liefen  gantilie  ^attc  bie  toteberl^olt  geforberte  Sntfernung  ber  Äaiferin* 
aWutter,  bie  ficli  naä)  ©aljburg  begeben  foHte,  gebicnt  (®f  fing  er). 
,,3n  günf^auS,  ©ed^^^au^  (Strbeiterüiertel)",  )d)rieb  ein  SSäiener  Statt, 
„trägt  man  fic^  mit  bem  ©erü^te,  aU  fei  man  in  ber  .^ofburg  mit 
ben  SSorbereitnngen  einer  Slbreife  fc^on  feit  14  Jagen  befdjäftigt  getoefen. 
2JJan  bcnfe  ficli  nun  bie  Seftürjung  biefer  einfad)en,  armen  Seutc, 
ttjeld)e  in  i-^rer  fd^Iic^ten  Sinfalt  biefe§  ®crüd)t  nur  für  Uebertreibung 
l^ielten,  afö  ba^felbe  eine§  fc^önen  SWorgenö  jur  SSäa^rl^eit  tourbe."  @in 
SWitglieb  einer  ber  bem§ofe  nad^gefanbten  Deputationen  fd^ricb  an  ®raf 
SWontecuccoIi:  „STuf  ber  gaujen  SRoute  erfuhren  toir,  baß  bie  l^öd^ften 
|)errf(i^aften  in  größter  (Site  bie  SReife  jurütflegten  unb  fid^  nirgenb« 
ju  erfennen  gaben,  mit  Stu^na^me  t)on  ©trengberg,  xoo  gefrü^ftücft 
tüurbe.  9hir  erft  nac^träglid)  an^  Kombinationen  ücrmutl^ete  man,  toer 
bie  9ieifenben  gettjefen.  2öir  erful^ren  bereite  in  Strengberg,  ba§  bie 
SKajeftäten  öon  ©nn§  unmittelbar  ben  SBeg  über  fifeinmünd^en  nac^ 
©aljburg  eingefc^Iagcn  ^aben.  @ie  toaren  ol^ne  irgcnb  ein  ®epäd  unb 
in  einfa^en  ©ommerfleiberu.  3n  ber  9lac^t  vom  18.  auf  ben  19.  famcn 
fie  in  ©aljburg  an  unb  festen  am  19.  9Äorgenö  ben  2Beg  uad^  Snng- 
brud  fort."  2lm  19.  SWai  10'/,  U^r  Sibenb^  langte  ber  .^of  in  3nng* 
brud  an. 

6§  toar  fein  3^^cif<^^/  ^^^  ^^^  Äaifer  einfach  entführt  ttjorben 
toar,  fei  e§,  baß  man  i^n  birect  oon  einer  ©pajicrfa^rt  nicg  entführte, 
fei  e§,  bafe  man  burc^  Sift  unb  rüdfid)t^(ofe  Seeinfluffung  beg  hänfen 
unb  toißenlofen  3)?anne§  feine  formelle  3^^ft"^i"^^"9  ^tlangte.  „83ei 
^aä)t  unb  9lebcl,  of)ne  2lbfd)ieb  unb  o^nc  5(ngabc  eine»  ©runbe^,  bcnn 
feine  ©efunb^cit  bebingte  nid)t  bie  Slbreife  be§  gefammten  ^ofe§,  nid^t 
jene  fo  öieler  l^o^abcligcr  gamilien,  bie  juglcid)  mit  il)m  t)crfc^tt)unben 
finb,  ift  ber  Äaifer  oou  uuiS  fortgeriffcn  toorben  .  .  .  ©oH  3;iroI 
jur  SBenbee  Ocfterreid)^^  gemacht  toerben?  SBill  ber  conftitutionelle  ftaifer, 
ober  üielmel^r  nic^t  er,  benn  er  ift  ber  erfte  9JJaun  bc^^  S3oIfe§,  ber 
treuefte,  befte  ^erric^er,  toiD  feine  Umgebung  inmitten  ber  italienifc^en 
Slrmee  jurüdfetjren  ober  foH  er  in  ^rag  jum  abjolutcn  fiaifer  an^^ 
gerufen  njerben,  jurüdgcnommen  werben  3llle§,  njas  gegeben  ttjorbcn? 
®er  ilaifer  ift  nid)t  frei.  8Ba§  immer  jc^t  in  feinem  9iamen  funb- 


101     — 


^-^ 


gegeben  wixh  \>oxi  bet  'gerne,  fomint  nic^t  uon  itini.  Der  Si^  ber 
■  SRcgievuiig,  ber  micrfannteii,  ber  rccf)tmä6igeii  ^Hegierutig  ift  in  Wmi, 
^ttUT  in  tffiien.  Tü^  TOinifteriuni  ift  mm  Ahiifcr  surücfgeljöltni  uiorben, 
.  ba  e^  t)or  einigen  Jagen  abtreten  lupllte,  ee  ift  t>on  itjm  a(-?  ;,^rüi)i' 
Bforifcljei^  3Ätniftetinm  befiätigt  tnorbni.  Xmi  ift  bie  SJcgiernng,  wo 
^baÄ  t)crantiüortlid)e  äJfinifterinm  ift;  mv  ^\d]ni  mdjt  beni  Maifcr  md), 

er  mufe  511  nn^,  ^^n  fetnent  iUitfe  jurücf gebracht  njerben.  ?lUc^3  muß  mit^ 

ivirfen,     mitreqierea,     SlUee    iDivb    regieren,     öürger,    ^iatioitalgorbe, 

Stubenten   unb  Arbeiter   im  ?lnfrf)Iuffc    unb   burc^   bas  ÜÜfinifterium. 

Srcfei  allein  ift  je^t  unfer 
»     ^^arlament/' 
f        ^iefe  mannhaften  imb 

ternünftigenSovteStifft'^ 

in  ber  ,,yilgeincinen  Cefter^ 

rei(^ifd)cn  3citnng"  fdiienett 

i^ergeblic^     gejd)rieben     jn 
Ifcin.     3?ie    SSicner    tnaren 

rbcn  ttjcber  mann()aft  nod) 

Dtmünftig.  3ene  Sente  näm^ 

lic^,    um    beren    3)ieinung 

imb  Stimmnng  bie  "i^olitit 

lüein  fid^  ^n  fümmcrn  pflegt, 
itifft   fclbft    mnfete    ba§ 

conftatiren,  !v?n  einem ?Irtifel 

beflagt  er  e§  aH  eine  ßigen- 

tl)umltd)fcit    bcö   2Biener#, 

(elbft  bie  tnid)tigften  poli^ 

lifd)cn    fragen    mit    bem 
:cftimmer     ber     (Semiitl)- 

Itdjfcit   ju   befteiben*   ®ou  Seite   ber   33Jiener  Sienölferunß   ttmrbe  bie 

bufte  ®c9ebenl)cit  al5  altgemeine  SafJ^ili^'^^Jii^^S^'f^'Ö*^"!)^''^  üe^anbelt.  „3ent 

Sieuer,    tueld)e  am   15.  ^JJfai  m  bie  le^ite  Wrenje  georbnetcn  Staate 

lebend  üorgegangen  tuaren  unb  bie  aufeerften  SJiittel  ber  ecinftitniioncHen 

Wonart^ie  in  ^Intüenbnng  ju  bringen  nid)t  ge.^agt  (jotten,   gingen  ant 

18.  ajiai  in  ber  iöeuvtljeilnug  be^  mm  il)nen  iöeranlaftten,  übnc  Zdjci^ 

&ung   ber   J^*orm   üom  3nl)afte,    auf  ben  i^oben    beö    v^triardjalifclHMi 
liaaM  jurücf,  fie  frttifirtcn  fid)  felbft,  fie  brarfien  fid)  fclbft  ben  Stab." 
^iitdjt  be§  Maifer-^  t)abe  politifd}e  ikbeutung,  bie  man  nnr  ^  ^     ' 
U  ;      ,>  n  fi?nne,  baö  man  ba0  3Jhniftciiuui  aU  iKegiernng  nnb 

lljten  Sift  anerfenne,  unb  am  befinitiüen  SfjaraHer  ber  Snninöenfd^often 


h 


Clofcf  ?r«it)«T  üon  jeuack^  '^aiuis  uoit  (iröÄlifu. 


—     402     — 

bcg  15.  aRai  feftl^altc.    ®crabcju  troftlo^  lauten  cinjcinc  ©timmung^* 

berichte  aug  ben  Sagen,   bie   auf  bic  (gntfül^rung  beg  Äaiferi^  folgten: 

,,S)ie   aWauern   SSSienö   finb    mit   Äufforberungen   an   ba»   SJoIf  unb 

bie  grauen  bebecft,  bie  9iücffe^r  bei^  Äaiferi^  ju  erbitten.  S)ie  b^naftifd^e 

?lnpnglid^feit   ^at  über  jeglid^eg  politifc^e  Sutercffe  ba^  entfd^iebenftc 

Uebergenjic^t  erlangt  .  .  ,   S)ie  ©el^nfuc^t  nad^  bem  SRonard^en,    baö 

unbel^aglid^e  ®efü^I  feiner  Sntfemung,  materieße  SSeforgniffe  bilben  ein 

trübeö  aReer,  in  ttjelc^em  ber  ®eift  ber  S3eööWerung  ööHig  uerfiegt .  .  . 

Stuc^  bie  ©tubenten   finb   burd^brungen  t)on  ber  SRot^ibenbigleit,    ben 

ßtüiefpalt,   ber  infolge  beö  15.  9Rai  jtt)ifd^en  il^nen  unb  ben  bürgern 

unb  felbft  unter  i^nen  eingetreten  ift,    inbem  ber  Äern  berfelben  bem 

gefcfelofen  §anbeln   öon   Parteigängern   ein    lang    gettjünfc^teö   ©übe 

machen  njiU,  für  immer  lieber  au^gugleid^en.  ©d^on  ^aben  bie  Suriften 

mit  ungel^euerer  SWe^rl^eit  ben  Söefd^Iug  gefaxt,  bie  Stula  ber  Unioerfitat 

tt)öd^entlid^   nur  jtt)eimal   ?lac^mittag§   ju  politifd^en  ©iScuffionen 

ju  eröffnen,  todl  biefe  bereite  ber  2;ummelpla^  öon  ^erfonen  gett)orben 

ift,  bie  nid^t  hinein  gepren,   unb  anberen  ßeuten,   benen  an  ber  3^^*/ 

ben   ©tubien   nic^t   öiel   gelegen  ift,    toä^renb  fic^   bie  glci^igen  unb 

SSefferen  baöon  auöfc^Iiefeen.  .  . .  SBon  ben  angefel^enften,  b.  i.  reid^ften 

ßeuten  biefer  ©rünbe  (SKaria^ilf,  SReubau,  ©d&ottenfelb,  oberem  ®umpen^ 

borf)  gilt  ttja^rlic^  ber  ©pruc^  beg  Süangeliumg:  9liemanb  fann  ®ott 

unb  bem  SRammon  jugteicli  bienen.    SBer  öermöd^te  auc^  ben  gurd^t* 

famen  fold^e  ©orgen  verargen?  Sn  biefem  Stl^eile  ber  9Jefibenj  l^at  ba^ 

toUfü^ne  9[uf treten  |)äfner'§  (fiel^c  unten;  b.  SS.)  ber  ^eiligen  grei^eit 

einen  njeit  ärgeren  ©d^aben  jugefügt,  aU  bie§  nur  bie  blutigfte  JReaction 

öermod^t  l^dtte.  ©a^felbe  ^at  l^ier  nämlid^  ber  red^tlid^  liberalen  ?ßartei 

auf  lange  ß^i*  öieüeic^t  ba^  föftlid^fte  ®ut  geraubt,  bag  Vertrauen  ber 

gett)i6  a^tbaren  9Ritbürger  jener  SJorftabtt^eife.  .  .  .  Unb  übereinftimmenb 

bamit   melbet    (gf  fing  er:     „2)ie    93eftürjung    toar  allgemein.     SRan 

,  l^örte   auf   ber   ©trage  SJerttJünfc^ungeu  gegen  ba§  gefammte  Äaifer* 

]^au§  au^ftofeen  unb  mugte  auf  bie  ärgften  ©cenen  ber  Unorbnung  gc* 

fagt  fein.    ®iefe  ipaltung  ber  Seüölferung,    t^eilö  Slngft,    t^eite  ßom 

an  ben  3:ag  legenb,  bauerte  nur  jmei  ©tunben.  Unter  ben  ©tubirenben 

entftanb,   tt)ie   e§   l^eifet,    ©paltuug.    2)ie  Suriften,   öon  je^er   bie  ge= 

mäßigten,    njö^renb  bie  SRebicincr  bie  tjeftigften,    foBen  bie  SSorgänge 

be§  15.  nic^t  gebilligt  ^aben,    unb  ftellten  bie  Slbreife  be§  fiaifer»  aU 

bereu   5o(ge  bar,    gemannen   aud^   bie  Jeclinifer  für  il^re  Stnfid^t  unb 

vereinigten  fic^  mit  ben  9iationaIgarben  unb  SBürgem,  um  öon  ejtremen 

©cliritten  abjul^alten  unb  um  jeben  ^reiS  bie  SRutje  unb  Drbnung  auf* 

red^t  gu  crl^alten.  ©ie  fd^ien  um  bie  gegennjörtige  (beg  16.  SRai)  SRit* 


—     403     — 

tagÄftunbc  gcfid^crt.  5)ic  ©tubcntcn  unb  Slationalgarbe  umjingcltcn  bic 
faifcrlic^c  S3urg,  um  fic  öor  ^lünbcrungSgcIüftcn  gu  fd^üfecn.  S)ic  I^orc 
gegen  bie  SSorftäbte  finb  uon  ben  ßinicntruppen  unb  ber  Slationalgarbe, 
bie  fid^  ebenfaßS  unter  ben  SSefel^I  beö  SRilitärcommanbanten  ®rafen 
äueröperg  [teilte,  befefet,  um  einen  Stnbrong  ber  Proletarier  auö  ben 
SSorftäbten  ju  üer^üten  ..." 

Sei  biefer  im  äugenblicfe  l^enfc^enben  Stimmung  erfd^ienen  SSer* 
fuc^e,  bie  Situation  in  rabicalem  ©inne  au^junü|en,  öon  öornel^erein 
audfic^tdlod. 

®egen  10  Ul^r  SSormittag  beg  18.  SWai  melbete  ber  Hauptmann  ber 
britten  Sompagnie  ber  9iationaIgarbe  be«  93egirfe8  ®umpenborf  X^eobor 
^ornboftel:  „5)er  ®efertigte  jeigt  l^iermit  gejiemenb  an,  bafe  bie 
§erren  |)äfner  unb  3;ut)ora  in  ©egentoart  ber  britten  unb  fünften 
Kompagnie  Slationalgarbe  im  SSejirl  ®umpenborf  öerfud^t  ^aben,  bie 
(Sinfe^uug  einer  proöiforifd^en  Stegierung  ju  oeraulaffen.  (S^  gelang  bi^l^er 
nic^t  SCnl^ang  in  ber  ®arbe  gu  finben.  5)ieg  gur  9lad^rici^t!"  Sine  anbere 
äRelbung,  gleiclifalls  ein  ©ienftjettel,  lautete  anber§:  „,9flebacteur  §äfner 
ge^t  in  ben  SSorftäbten  ^erum,  um  Slepublif  gu  prodamiren.  3)octor  (9lame 
unteferlic^)  braute  mir  bie  ^aä)xiä)i\  (9iamc  unleferlid^),  ©teHüertreter 
beS  SnfpectionSl^auptmanne^."  S)ie  SlbenbauSgabe  ber  „?lttgemeinen 
Defterreid^ifc^cn  ß^itung"  öom  felben  2;age  bracl|te  folgenben  „Sorftabt* 
berieft":  ,,3)er  Slebacteur  ber  ,Sonftitution',  |)äfner,  nal^te  in  einem 
SSäagen  in  ®efeßfc^aft  mel^rcrer  (?)  ^erfonen  l^eran,  ttjelc^e  nur  gu  balb 
cnttäufc^t  würben  t)on  ber  ©efinnung  ber  ^iefigen  (Sinttjo^ner,  bereu 
5Rac^!Iang  unb  augenblidlid^e  folgen  er  ^ier  geroal^rte;  benn  faum  ^atte 
er  nur  einen  9Serfu^  gemad^t,  eine  neue  ©taatsform  öerfünbigen  gu 
»oßen,  ate  er  fogleic^  öon  aßen  Seiten  bie  entfd^iebenfte  SRi^bißigung 
erfuhr,  ipätte  Semanb  in  biefer  Söegic^ung  nur  irgenb  einen  geringen 
ätneifet  gel^egt,  fo  mu^te  biefer  geniife  gäuglidj  t)erfd^tt)inben,  ate  man 
fa^,  »ie  ba§  SBoII  e§  ru^ig  gefd^el^en  liefe,  bafe  man  in  ber  9lä^e  be^ 
@fter^ag5*^alai§,  beg  ©ifeeö  beg  ^ierortigen  S^efS  ber  9lationaIgarbe, 
auf  SSeranlaffung  eines  bebeutenben  gabriteinl^aberS  auS  bem  benacf)* 
barten  ®umpenborf  (^ornboftel),  ben  früheren  fiiebling  be§  SSoIfcö 
oer^aftete  unb  ber  inneren  ©tabt  gufü^rte." 

Sn  ber3;i^at  tt)aren  |)äfner,  ber  |)erau§geber  ber  „Sonftitution", 
unb  luoora,  gleid^faßg  ein  robicater  3ournaIift,  öcr^aftet  ttjorben. 
^SBir  öeibe  (§äfner  unb  3:ut)ora)  njaren  mit  einer  Slbtl^eilung 
©umpenborfer  Slationalgarbe  öov  bem  öaufe  be§  gabrifanten  unb  nac^* 
maligen  3Winifter§  §ornbofte(  angelangt,  mo  id^  bie  üerfammelte 
9B?enge  anfprad^,  ate  eine  Sompagnie  SKaria^ilfer  9iationaIgarbe  erfcl|ien, 

26* 


—     404     — 

um  unÄ  fcftjuneJ^nten.  3Bir  traten  unter  bic  ©umpenborfer  ttjadcrcn 
Sloufenmänner,  bic  bel^auptetcn,  e^  fei  fein  @runb  ju  unfcrer  SJer* 
Haftung  öor^anben,  unb  fid^  bereit  jeigten,  für  unö  ba^  SSajonnctt  gegen 
bie  aufgeblofenen  ©piePürger  gu  gebraud^en.  Um  feinen  Sampf  gu 
üeronloffen,  [teilten  tt)ir  unö  bem  abgeorbneten  Dfficier  gur  SBcrfügung, 
ber  unö  unter  ftarfer  SöebedEung  in  ben  ^alaft  beö  gürften  (Sfterl^ag^ 
gu  SWaria^ilf,  ido  bie  ©arben  biefer  SSorftabt  fic^  fammeften,  abfül^rte. 
§ier  empfing  unö  bie  ga^freid^  aufgefteßte  ®arbe  mit  bem  tt)üt^enben 
©efc^rri:  ,|)ängt  fie!  ^ängt  fiel*  3eben  Slugenblicf  würbe  bie  SButl^ 
erbitterter  unb  bie  unfer  fieben  bebro^enbe  Oefa^r  größer.  @nbtic^  er* 
fc^ien  S)r.  (Solbmarf  unb  ®arbeofficier  S33ünfd^e.  ,S)octorS  fagte 
ic^  gu  Srfterem,  ,unter  biefen  Umftänben  ^atte  id^  e^  für  ein  @tnd, 
t)on  Sinnen  üer^aftet  gu  tt)erben.  ©c^üfeen  ©ie  mid^  gegen  bie  rafenbe 
SRenge!'  3)er  2(ngerebete  jebod^  fd^toieg  unb  gudtc  bie  Sld^feln,  ate 
woHte  er  jebe  @emeinfc^aft  ober  3;^eilna]^megurüdn)eifen;  nid^tfo^crr 
S33ünfd^e,  njeld^er  unaufgeforbert  fein  ®l^renn)ort  gab,  fein  fieben  für 
baS  meinige  eingufe^en  gegen  bie  SQBut^  ber  Spießbürger,  welche  üor* 
güglicfi  nad^  meinem  93Iute  bürfteten.  ©olbmarf  unb  S33ünfc^e 
festen  fid^  nun  gu  mir  in  meinen  giafer,  ber  mid^  unter  fieserer  93e* 
bedung  auf  bie  in  ber  inneren  ©tabt  ,2lm  |)of*  bcfinblic^e  ipauptwad^e 
ber  9iationa(garbe  abfül^rtc.  5)er  große  ^lofe  ,3lm  §of •  ttjar  mit  laufenben 
t)on  9D?enfd^en  bebecft,  ttjeldje,  tl^eifö  öon  ber  3ieaction  befolbet,  t^eite  in 
bem  SBa^ne,  id^  ^dbt  gur  ^tünberung  aufgeforbert,  unter  furd^tbarcm 
©e^eule  tierlangten,  baß  ic^  an  einer  fiatcme  aufgel^ängt  werbe.  35oc^ 
gelang  e§  ber  ©d^ncBigfeit  unb  ©eifteggegenroart  be^  S^^f^^^^  ^i^  3Rcnge 
gu  burcfifd^neiben  unb  ba§  3^^9^öug  gu  erreichen.  ®ie  ®röße  ber  ®efal^r 
erbeut  barauö,  baß  ber  nieberöfterreid^ifcfie  9{egierunggpräfibent  ber 
^roöing  9iieberöfterreid),  @raf  SWontecuccoIi,  ber  9Renge  gurief :  ,3a, 
l^ängt  i^n  an  biefer  Saterne!  (S§  muß  ein  Öeifpiel  ftatuirt  werben!' 
.2)a§  QtxiQ\)avi^  foDte  mir  jebod)  feinen  @cf|u^  gewähren.  ®ie  bort 
öerfammelten  ®arben  gel^örten  ber  brutalften  unb  in  i^rer  ©elbftfud^t 
fanatifdjcften  ©orte  ber  ©pießbürger  an;  tro^  ber  energifd^en  SEBorte 
beg  Sauf  mannet  SQäünfc^e  würben  bie  ©äbel  gegen  nüc^  gcgogen  unb 
mein  .^ut  (ein  frangöfifdjcr  SKajc^intjut)  mir  am  ftopfe  burc^fd^nitten 
unb  gertrümmert,  wä^renb  id)  bie  wenigen  Schritte  oom  SBagen  gur 
©tiege  madjte.  ©c^on  l^atte  ic^  bie  Ie|te  ©tufe  bcrfelben  glüdtic^  er== 
reicht,  aU  ein  Dfficier  ben  ©egen  gog  mib  i^n  mit  bcu  SBorten  gegen 
mid)  ftieß:  ,S)er  |)unb  muß  fterben!*  Sgcix  SBünfc^c  [)attc  jeboc^  eben 
fo  fd^neD  gegogen  unb  fid^  i^m  entgegcngeftcllt,  rufenb :  .9lur  über 
meine  Seiche!  benn  icf|  fjobc  mein  ß^renwort    gegeben,    fein   Scben  gu 


—     4Ö5     — 


fc^ü^en!*  5)r,  (So t Omar f  ^atte  fic^  mn  üOTii[)eTdrt  gaiij  paffto  t)t'r= 
galten.  Äe^nlic^e  Scetieit  ttiieber^olten  fic^  itx?c^  me^rmatl^,  bi^  ic^  in 
einen  ©aal  geführt  iDurbc."  ^k  93eibcit  tnurben  nun  jur  'ipolisei- 
biwction  gebradjt,  ®ie  miiBtctt  ju  gii§  gcfien.  ^Uvitemeg^  laiifltcn 
taufenb  Sinne  nac^  mir,  um  mid^  im  v^oUftcn  ©initc  be§  SBorte^  ju 
i^erreiftcii.  ?m  6ofe  beS  ^oliäeigebdube^  ftcigerte   fic^   bie  Wefabr,   ba 


» 


bie  Xljote  bet  bciben  eingäiige  gef^foffen  unb  Sdiftalten  getroffen 
njitrbeit,  mit^  jn  fjaugen.  '^^JlDlfici)  jebod)  erfc^ien  ein  95iitglteb  be§ 
©id)ert)eit§conüt»'^5,  ein  S)ecret  beö  Winifter^  [)ücI)  empütliaUenb,  ba«J 
meine  ^Mieferung  an  ba^  ßriminalgeridit  öcrorbnete,  (.^afner  I)atte 
bie^  wm  3)iinifter  fdjriftlid)  verlangt)  llnfcre  3al)rt  bie  jw  beni  in 
ber  Sllferüorftabt  befinblirf)cn  <Jkrid)tc  glid?  in  ber  Zl)ai  einer  Slu^- 
fft^rung  pr  fHiditftätte.  ?d)  teobnditete  iienon,  boil  bie  ärgftcn  Schreiet 


—     406 


üEc^  bie  am  beften  ©efleibckn  tüaven  unb  üorjüglic^  bem  Beamten - 
uub  2iüree^3?olfe  mtgeli orten,  ba^  eigentlit^e  9?oIf  ^inge3en  tierbufet 
unb  ftumm  rücftDärt^  ftanb  m\i  beii  ©pectafel  fid)  iiid)t  crftären  fonntc.** 
(|)üfnerÄ  cigcttc  ©c^itberung  im  „Üeuc^tttfurm",) 

Sa§  Ijatte  er  bei  feinem  Stuf  treten  geplant?  Jlacfi  feiner  am 
26.  SÖ^ai  erfolgten  Ent()aftnng  loeröffcntlidjte  er  in  feinem  Flotte  am 
3.  Suui  eine  tHrt  SHcd)tfertigitng:  ,,  .  .  .  5Uian  t^at  fd)mctc  Sefc^nf- 
bigungen  auf  un^  gefiauft,  fie  finb  o()ne  @runb  .  .  .  ,  bie  Söorgängc 
am  18.  3Jiüi,  bie  un§  alö  ein  ßapitalnerbredien  angerechnet  werben 
füllten,  finb  im  (San,;^en  uniHTfängüc^er  'DJaüir.  SSJtr  merben  bemnäd)ft 
eine  ausfiil)rlid)c  ®arftc[lung  berfelben  folgen  laffen.  ^"yür  jefct  nur  fo 
t>ieL  Man  kfd)ulbiflle  unf,  lanfenbe  unter  bie  ^Irbeiter  tjcrt^eilt  ^ü 
t}abtxx;  e§  ift  gerictitlid)  erf)obcne  TIiQtfadie,  bafjmir  öeibenid)t  mef)r  al* 
50  fl,  6.^9D?,  p^ufammen  bei  un^f>  fül)rten,  "üJlan  befdinlbigt  uns,  toir 
bättcn  bie  Slcpublif  prociamirt.  'ilüein  ia^  SBort  iRepublit  fani  nid)t 
über  unfere  Sippen.  9Jfan  lefe  gefäHigft  unferc  ßeitung^artifef  unb  man 
wirb  fid)  übcrjeugcn,  bag  mir  bie  93?onard}ie  immerfort  al^  ein  nia^r^ 
fjofte^  93ebürfni^  für  ben  öfterreid)i]d)cn  ©efammtftaot  erfannten.  ,  .  . 
Snbem  mir  un^,  mie  gcfagt,  bie  ttu§fiU)rIic^e  ®arftcHung  aller  trnf 
trcffcnben  Gegebenheiten  t3orbef)alten,  crflären  mir  nur  nod),  ba%  mir 
olIcnt(}aUicn,  mo  mir  fprac^en,  SJiilje,  Crbnung  unb  .öciliglialtung  bc^ 
eigentbum-^^  auf  ba^  Sringenbftc  ancmpfci^lcn,  bnß  lutfer  ?(u§flug  nur 
gonj  sufäüig,  o^ne  jebe  abfielt  unternommen,  unb  baß  non  einem 
gemaltfamen  SInftreten  nie  unb  nirgenb^?  bie  3Jebe  mar,  ?lt!  bte§  ftc^t 
bereite  gerid)tlic^  fcft.  Söir  moHteu  boc^ftcn^  als^  ^ournaliften  bie 
©timmung  bes  ilolfe^  fenncn  lernen;  mir  moUten  ba^  SBolf  ouf  feine 
Vtbmcge  leiten*  2öir  fprnd)cn  t)on  Ü^atfadjcn,  aber  nid)t  toon  3n*fpiin[ten 
unb  ^^rojecten  bemagogrfdjer  iHrt.  .  .  .  llnfcr  crfte^  unb  lefrte^  -äöort 
bleibt  bie  5i*fil)eii,  hci^  3Sol)l  be^3  9?ülfc^  in  ollen  (Slaffcn,  bie  Slufredit'- 
f)altm!g  bet  3Konarrf|ie,  ber  Orbnung  unb  ber  feftc,  entfrf)iebene, 
ober  frieb!trf)e  >^ürtfd)ritt/'  S^icfe  drtlärnng  mar  mol)l  febr  gemunben 
unb  ließ  bie  Slbfidjt  ^'^äf^^^T-''^  \^¥  ij"  T^unfcln.  ©imicl  fcficint  aber 
Tt^tig  ju  fein,  baft  er  bie  5Repnblif  nic^t  proelamirte,  menigften^  bae 
©ort  S^epublif  nid}t  9ebraud)ti\  ®ie  erftc  oben  gebrachte  iDJelbung 
mei^  oud)  uidjt^  bot^on,  fonberti  fprid)t  nur  bation,  baft  ^üfner  für 
bie  ßinfe^ung  einer  proüiforifd^en  SJcgicrung  eingetreten  fei<  So  wirb 
e#  and)  gemefen  fein,  ob  mm  bie  folgenbe  fiifte  bet  aj?itglieber  ber 
ptotnforifdje«  flJegierung,  bie  er  bei  biefcm  Jtnlaffe  Gu^gec^eben  baben 
foll,  erfunbcn  ift  (ber  mabrfd)cinlid)ere  Jv^U*  c»ber  nidjt.  ,,lVtinifter  be^ 
Äeulern  unb  (SonfeiBpräfibent:  ^ofef  Xutjora.  SÜiinifter  be^  3wnern: 


—     407     — 

Scopolb  §äfncr.  aWiniftcr  bcä  |)anbcl8,  bcr  Stgricultur  u.  f.  to:  So^. 
Sgnaj  ^i\6),  S33irt^fc^(ift«rat^.  SRirnjicr  bcr  S3onfcn,  Sifcnba^itcn: 
©topfe I,  ©cncralinfpcctor  bcr  9lorbba^n.  SWiniftcr  bcr  ^^inaitjen: 
©ic^rofgl^,  (Scneraifccrctär  bcr  9iorbba^n.  SWiniftcr  bcg  Unterrichtet: 
a)r.  Äalajb^.  aKinifter  bcö  Äricgc^:  aRontprcbil,  Dberft  bcr  ärtiHcric, 
^elb  t)on  SKalBorg^etto.  SWiniftcr  bcr  3uftij:  ®r.  3.  9i.  Serger.  — 
Äu§  bcin  aSoffe  für  ba^  SSoIf."  a)ic  ücrfprod^enc  auöfü^rtid^e  S)ar* 
fteßung  306  er  erft  1849  im  „Seuditt^urm''.  ©ein  ^lan  tt)ar  gewefen, 
bur(^  fein  rabicaleg  SSorgcl^cn  bicStuIa  öor  eine  gefd^affene  2;^atfac^c 
ju  ftcQcn  unb  mit  fic^  fortjurcigen.  ,,S)orum  bcabfid^tigte  id^  mit 
brei|igtaufcnb  Sßorftabtgorben  unb  Proletariern  bic  ©taatöfanjiei  unb 
bie  baranfto^enben  Socalitatcn  bcr  ^Regierung  für  SRieberöftcrrcic^, 
fobann  bie  ©taatöbrucfcrci  unb  mit  |)ilfe  bcr  SWenge,  bie  gctt)i6  jcben 
augenbticf  ja^Ircid^er  jugeftrömt  toäre,  fömmtlic^e  9RiniftcriaIgeBaube 
JU  befefeen,  für  ben  gettjaltfam  entführten  Äaifer  eine  proüiforifc^e 
fllcgierung  mit  bictatorifd^en  SoHmad^ten  einjuric^ten,  ja^Ircid^e  SSer* 
Haftungen  üorjunc^men,  aUfoglcid^  Slbgcorbnetc  an  ba§  ungarifd^e 
2Rinifterium,  an  ben  flaüifd^en  Songrefe,  an  ba§  bcutfd^e  Parlament 
unb  an  bie  SRailänbcr  proüiforifd^e  ^Regierung  ju  fenben,  9let)oIution8=* 
commiffare  für  alle  ßanbc^tl^cilc  ju  bcfteUcn  unb  alle  SSöIfer  einjulaben, 
abgeorbnetc  }u  einem  SBöIIcrcongre^  nad^  S33icn  ju  fd^icfen.*' 

„©tatt  bcr  Slcalifirung  biefeö  ?ßlancg,  bcr  bei  einem  mut^igcn, 
juocrfid^tlid^cn  Stuftreten  unb  nac^  einem  furjen  ©tragcnfampfe  fic^cr 
gelungen  toäre,  erlebte  man  am  18.  9Kai  unb  ben  folgenbcn  ad^t  3;agcn 
nur  ©ntmutl^igung  unb  feigem  SBcrftummen  unter  bem  fc^änblid^ftcn 
fd^warjgclben  SterroriSmug  ...  Unb  njarum?  SBcil  bie  gü^rcr  bcr 
äula  bem  ©c^Iagc,  bcr  burc^  be^  Äai)cr§  (Sntfernung  geführt  nierben 
foDte,  paffiücn  SSäibcrftanb  entgegenäufefeen  bcfd^toffen  l^atten,  njä^rcnb 
id^  breiji  in  bic  ©c^Iac^tiinie  fprang  unb  ben  ®€gner  auf  Sob  unb 
Seben  padtc.'' 

S)ie  burd^  bie  Sntfü^rung  bc«  ÄaiferS  gcfd^affene  Situation  jur 
©rric^tuufl  einer  proöiforifc^cn  Regierung  au^gunü^cn,  njar  über=^ 
^aupt  abfid^t  bcr  SRabicalen,  ba  c^  fid^  nunmehr  afö  unmöglid^  l^crau^^ 
geftcQt  §atte,  ben  njiflentofcn  Äaifer  ben  (Sinflüffcn  feiner  Umgebung 
JU  entjie^en.  3)oc^  ebenfo  toenig  ttjic  ipäfncr  Ratten  bie  aßänner  @r== 
folg,  bie  foIgcnbeS  ^lacat  ju  ücrt^eiten  fud^ten:  ,,2Ritbürger!  2)ag 
Saterlanb  ift  in  ®cfal^r,  ©eine  SKajcftät,  toa^rfd^einlic^  ben  wlU^ 
feinbßc^cn  Sinflüftcrungen  bcr  ariftofratifd^en  Partei  narfigcbcnb,  ^at 
feine  treue  ^auptftabt  ücriaffen.  Unfer  ©taatöcrcbit,  bie  Sfiftenj  bcr 
Oefammtntonard^ic,  aße  unfere  btutig  gcficgciten  unb  mit  bctounbcrungg^ 


—     408     — 

toürbigcr  ßonfequcnj  bur^gcfämpftcn  (Srrungenfc^aftcn,  baö  ©ürger* 
glücf,  bcr  SBiirgcrfriebc  öon  mc^r  aU  brcigig  2Rinioncn  SWcnfc^cn  fmb 
burc^  bicfc^  un^cilfc^tüongcrc  (greignig  in  gragc  gefteKt.  ®inc  fo  au|cr* 
orbcntlic^c  Sage  fann  nur  in  einem  ougerorbentlid^en  Heilmittel  i^rc 
Söfung  finben.  3)urc^glii^t  t)on  bem  reinften  ^atriotigmuö  tt)agen  wir 
e^  ba^er  in  fo  ernfter  ©tunbe  ®ud^  bcn  SSorfc^Iag  ju  machen,  an  ben 
mit  ber  unüerttjclflic^en  Ärone  ber  fflürgertugenb  unb  ber  SSöIIerliebe 
gefc^müdEten  (Srjl^erjog  Sol^ann  fogleid^  eine  Deputation  }u  entfcnbcn, 
bie  i^n  im  Slngefic^te  fo  furd^tfiarcr  ©efa^ren  beftimmen  foH,  fallö 
©e.  SWajeftät  burc^  bie  ttjarnenben  Sitten  feiner  treuen  SSürger  jur 
SRüdfe^r  nic^t  bewogen  werben  !onnte,  ba^  @taat§ruber  proüi* 
forifd^  JU  ergreifen,  unb  bie  SWonard^ie  bem  Stbgrunbe,  ber  fic  gu 
•  uerfd^tingen  brol^t,  jU  entreißen.  SBien,  ben  18.  9Rai  1848.  S)r.  Ä. 
3.  Sedier.  2)r.  ©arl  SCaufenau.  2.  JRibarg.  STOat^ia«  (SmanucI 
Söbenftein."  5)a^  ^(acat  fonnte  nur  in  wenigen  Sfemplaren  oerbrettct 
werben,  ba  bie  SSert^eiler  öer^aftet  würben;  am  20.  SRai  würbe  cÄ 
ber  ,,2Hlgemeinen  Defterreid^ifcfien  ßtiinnQ"  jur  Sinfd^altung  übergeben, 
aber  nod^  in  ber  2)ruderei  öon  jwei  ^erreh  ber  9iationaIgarbe  mit 
Sefd^Iag  belegt. 

&db  e^  in  SBien  wirftid^  eine  rabicale  Partei,  wirflic^  Seute, 
bie  mit  beftinraitem  Programm,  wenigftenö  ben  ®runbjügen  naü^, 
unb  mit  fälligen  Ceitern,  entfc^foffen  waren,  bie  JReüoIution  confequcnt 
burc^jufül^rcn,  fo  mu§te  bie  Sbec  ber  ©infe^ung  einer  prooiforifc^en 
{Regierung  mit  (Snergic  t)erwirflirf)t  werben,  fei  e^  aud)  nur,  um  ate 
©ro^ung  auf  ben  §of  gu  wirfen.  3;^atfad^e  war,  bafe  bie  Srrungcn* 
fc^aften  be^  15.  9Rai  mit  bewaffneter  ipanb  ber  ^Regierung  in  ber  JBurg 
be^  Staifer^  abgerungen  worben  waren  —  ein  unöerfennbar  reöolutio« 
närer  ?tct.  Sollte  er  legal  werben,  b.  ^.  jene  Cegalität  erhalten,  bie 
nur  bie  SKad^t  ber  I^atfad^en  üerleil^en  lann,  fo  fonnte  bie§  nur  burc^ 
offenbaret  6inbefennen  unb  confequenteS  5)urd^fü^ren  ber  reüolutio* 
nären  Xenbenj  gefc^el^en.  ®a§  war  eben  ber  öer^ängni^ooHe  fje^ler 
felbft  ber  gü^rer  ber  Stubenten,  bafe  fie  burc^  berartigeS  reoolutio* 
näre^  ©ebal^ren  SEBien  ju  ifoliren  fürcl|teten.  SSereinfamt  ftanb  t^ 
o^nel^in  ba;  aber  nun  galt  e§  wenigftenS  i^m  eigene  moralifc^e  ©tärfe, 
bem  ©egner  aber  bie  @ewi§^eit  ju  oerfei^en,  bafe  bie  SRei?oIution  be§ 
15.  SÄai  ben  SBienern  nic^t  etwa  b(o§  wie  im  Iraume  gefommen  fei, 
fonbem  bewußt  burd^gefü^rt  unb  geleitet  werbe.  SSenn  bie  Steactionäre 
logen,  ber  15.  3Kai  fei  ein  ©ewaltftreic^  brutaler  ©tubenten  gegen  ben 
armen  franfen  Äaifer  gewefeu,  fo  fonnte  biefe  £üge  erfolgreid^  nur  bann 
befämpft   werben,    wenn  ber  15.  9)?ai   unb    jcine   Zl)ak\\   mit   ©tolj 


—     409 


I 


t  unb  totiitx  fortgeführt  njurbe.  9[6er  ftatt  bcffcn  ^atte 
etn  crjreactiüiulre^  ^ncbcr  Sien  befölIeK.  ©ditüQvjiicIb  Wdv  lüicber 
2nimpf  intb  es  gab  i^iUfiirlid)e  l^frfjaftitnucii  bic  SD^engc,  ^UIcö  tuegcn 
be^  SScrbüC^teS  „revubtifaiiifdjer  SSü^Icreieii''.  S)ie  ^nvd)i  x>ox  ber 
9tnard)ie  I5t)nite  jcbe  S?ennmft  \\ni>  \QiH  Wacfibcnfen.  ^ie  3ieadtou 
ctoblirtc  fic^,  geförbert  tjoit  allen  maftgebeiiben  ^tiitDritoten  bcr  Stabt. 
3}ic  Sreiguiffc  beg  15.  Mai  i)aUtn  noti  tjontfjerem  bei  ber 
^ourgeoiftc    Söeftiirjutig    ()ert>or9crufeii,    benn    bie    fogenaniite    ©tiirm- 


I  Petition  ivat  ein  mmcvfcmibar  rcüDliitionärer  ?U1  unb  ia^  ^^.Votetartat, 

I  ba^  am  13.  9}Järj  feine  cigentlid}e  Jbätitjfeit  i^or  ben  Linien    entfaltet 

^(jatte,  crfd)ieH  bieenuil  im  jperjen    bcr    Stabt   felbft.    4ton    üornfjcrcin 

fjatten  fid),  wie  n>ir  f)örten,  \:»iele  Officiere  ber  ^{ationolgarbc  geitieigert, 

mitpt^un,  bie  Karben  fütttcn  beet)alb  üielfad)  otjne  rfftciere  angeriidf 

ja  inandje,    bie  fogenannten    ariftofratiicl)en  ßontpagnien,    fel)lten  gan^. 

|35ie  Sntfüljrung  bc§  ^loifet^  ftärhc  biefe  tcaetioiuire  Strömung.    lü* 

SJfiniftcrium  'ipiHer^borf  eradjictc  ben  ^tHtpnnft  günftig,  hm  statuß  qu- 


^—     410 


«lieber  Iierjuftetlen.  iJie  %Uid)t  beä  ftaifer*,  fo  getoagt  fic  and)  tjom 
©tQitb^Jiuitt  ber  SjQnaftic  au^  crfdiieii,  ttJar  fjicju  tnir  geeignet,  S)a^ 
SDJiniftermm  erHärtc:  %vo^  ber  Jlnd^t  bei  .Siaifer^,  non  ber  wir  offictett 
Tiicf)tä  ttJiffen  iinb  bie  juir  fobolb  aU  möglich  rücfgäiigig  matten  njcrben, 
bleibt  SSJicn  ber  ©i^  ber  fRegierimg  iiitb  mt  nad)  tüie  üor  bic  SRc* 
gierimg,  5)a^  t)erfrf)affte  bem  9)Jiinfteriuni  große  Popularität,  anif  bei 
bcn  gortgefdirittenfteir.  benn  fic  fatjeii  baniit  bie  üeniicinte  Slbfic^t  bct 
ßamarilla  befcitigt,  in  Mkn  rcgellofe  ^narc^ie  uiib  bamit  ben  SBortüonb 
f^um  beToafiiieten  Sinfdireiten  gegen  bie  JlkDofutioii  mib  it)rc  tnc^tfcrigcii 
Erfolge  ;^n  fdiaffeit,  Ch  bie  geubolpartci  tuirtlid)  biefe  Jlbfic^t  f)atte, 
laffcn  tüir  baf)ijtgcfteUt.  Sid)cr  ift,  baß  bie  laftif  be§  a)?iniftcriuni§ 
*?pilIfr§borf,  \ü  wie  fie  fid)  imd)  bcm  19.  ÜJfai  anlieB,  ber  Äeadton 
tiiel  fid)creren  Srfolg  »erfprad).  2)enit  fo  orgumentirte  ba«:^  3J?iiiiftenmn: 
3u  SBien  ift  bic  Sficgierung  üerbüebcn;  il)rc  erftc  Slufgabe  ai^x  ift, 
ber  brobenbctt  ?Iiiarc^ic  gu  fteuern.  9(ber  non  ?(nar(^ie  tpar  nid)t  ba^ 
föeringfte  ,p  fvnircn;  ein  felbftäiibige^  Jluftreteu  bce  Proletariats  für 
feine  3*uede  iibevijöupt  auegefd)Ioilen,  fchic  llnterftü^ung  aiiberer,  ettüa 
t)on  ben  Stubenten,  au^gel)cnber  Srtjclntngcn  cbenfo  tt)enig  tnic  bicfc 
felbft  p  beforgen.  llnb  luenu  man  fdion  geneigt  mar,  fHepublif  unb 
Hnardjie  für  gleidibebeutenb  ju  l)alten,  fo  bciuiee  ber  l^erunglüdtc  SSet= 
fnc^  ^öfner'^  (tücnn  er  iiberlraupt  in  biefeni  Sinne  gebeutet  tticrbcn 
tonnte),  mie  tncnig  aud)  in  bicfer  ^infic^t  ä^eforgniffe  gerechtfertigt  njareit. 
9lirf)t§befton^eniger  griff  nun  ein  i)ornior,^lid)e^  ^onjeifi)ftem  um  ftc^j 
unb  S^rangfalirung  ber  J^cniben,  gcti>Qlttf)ätige^  Ginfc^reitcn  gegen 
bie  rabica(eStw9fd)riftenliteratur.  alle^  ba^^  mnbt  im  reidjlidjfteii  9D?a§e 
angemenbet.  SKögtii^  n)ar  bie^  ^Htlec^  aber  nur  mit  llnterftüiuing  bni 
Söourgeoifie.  3>ic|e,  überfjanpt  erfd)rcrft  burc^  jebe  ©cmegung,  bereir^ 
Srfolg  nur  burc^  ba§  tSingreifcu  be-^  "ißrületariat^  eutfd)ieben  luerbcu 
fann,  jum  Übcil  b<?it  SDkiemmgenfdiaften  nidjt  ^olb,  meif  at§  berec^= 
tigten  S?ern  ber  9Jet>oIution  nur  ben  (£onftitutionali§inu§  auf  Pkunbj 
einc^  iplutofvatifdjen  ßcnfu^  auertennenb,  jum  'Stjcif  uüif(id)  burd)  btei 
Hbrcifc  bei  .^^ofcl  unb  tjieler  abeliger  gamilien  in  Jlngft  öcrfe^t  ober 
iu  ifjren  materietten  Jntereffen  gefd)äbigt,  förberte  bieje  {Reaction  PO« 
,  ^erjen.  ^ic  nornebmercn  Kompagnien  ber  9lationalgarbe  t)erfaf)e« 
»^oliiei=^  unb  ßenfurbienfte  gegenüber  ^i^Iacalcn  unb  ^twfjf^Ijriften,  T»ie 
bcufbar  I(a9lid}fte  ÜRoHe  fpieüc  luiltirti*  ba§  eentralcomit^. 

3)ie  ,^c^e  in  ben  ^ronin,^cn  gab  ber  Slcaction  tierftSrftc  .uiaft. 
©(^on  am  9)iovgen  bc^  IH.  a)Jai  |atte  ber  2)fintfterrat^  befdjloffen, 
ba§  ©facil  »or  ber  SJurg  unb  bic  Qxii&H^  ju  if)r  uon  9)iilitör  unb 
9lationaIgarbe  o^ne  groftel  Sluffc^en   fidjcrn,   bie  öarbc  außerbem  hk 


—     411     — 

fiinicn  bcfc^cn  unb  ^ßatrouiUcnbicnft  beforgcn  ju  laffen,  ferner  ba^ 
©entralcomitö  gu  einer  SBertrauen^funbgcbung  aufjuforbem.  S)ag  Sentral* 
comite  tl^at  wie  befol^Ien.  SBor  Slttem  fprac^  e^  „bQ§  unerfd^ütterlic^e 
ßutrauen  ju  aßen  SKagregeln,  bie  bag  SKinifterium  in  biefem  Äugen«^ 
blide  JU  ergreifen  für  gut  finbet,  int  SBor^irtein"  auö,  erHärte  fid^  bereit, 
mit  aÜen  i^m  gu  ®ebote  ftel^enben  SRittelUx  unbebingt  bag  9Kinifterium 
auf  ba^  Äraftigfte  gu  unterftü^en,  unb  erlieg  einen  Slufruf  an  bie  SBe* 
oößerung  SBicn^,  ber  mit  einem  ^06)  auf  ben  conftitutioneßen  Äaifer 
gerbinanb  fc^Iog.  lieber  bie  weiteren  SBorgänge  in  ber  ©ifeung  be^ 
Sentralcomiteg  an  biefem  Sage  liegt  folgenber  S3erid^t  tjor:  „®raf 
SKontecuccoIi  erfd^eint  unb  betont  bie  Siot^wenbigfeit  einer  ©ic^cr^ 
l^eitSbel^örbe,  fowie  ber  ©inwiUigung  ber  ®arben  unb  ber  fiegion  gur 
ffionftituirung  einer  folc^en.  ®aö  Sentralcomite  melbet  nun  bem  SRinifter* 
rat^  feine  Sereitwiüigfeit  bagu,  1.  bafe  bie  afabemifd^e  Segion  fid^ 
für  bie  Sage  ber  ®efa^r  mit  ber  ber  übrigen  @arbe  bereinigt,  2.  bafe 
eine  5De<)utation  an  ben  Saifer  abgefcnbet  wirb,  3.  bag  poKtifc^e 
©entralcomit^  ber  gefammten  9iationaIgarbe  lö^t  fic^  afe  foIc^e§  auf. 
3)ie  9lationaIgarbe  bereinigt  fic^  in  ein  Sentralcomite  ber  9iationaIgarbe 
gur  äufrec^t^altung  ber  SRul^e  unb  gefefelic^en  Drbnung,  unter  bem  Sßor* 
fi§e  beg  nieberöfterreic^ifd^en  2anbmar[d^attg  unb  9tegicrung§präfibenten 
®raf  SRontecuccoIi.  ®er  SKinifterrat^  acceptirte  bieg;  er  t)ätte 
aber  gewünfd^t,  bafe  bie  Bereinigung  öon  fiegion  unb  ®arbe  un== 
bebingt  erfolge.  2)enn  ber  erfte  93efc^IuJ5  lautete  nur:  ,S)ag  Sentra^ 
comitÄ  ber  gefammten  9iationaIgarbe  nimmt  in  ©rwägung  ber  un^  be= 
bro^enben  ®efa^r  ben  Stntrag,  bie  9iationaIgarbe  mit  ©inf^Iufe  ber 
SBürgcrcorpg  unb  ber  afabemifc^en  fiegion  in  ®emeinfc^aft  mit  bem 
SRilitär  unter  ba^  Sommanbo  be^  gSKfi.  Stueröperg  gu  ftetten,  mit 
®anf  unb  greube  an.  Slur  in  ber  Bereinigung  liegt  bie  Äraft.'  ®aö 
Aufgeben  ber  afabemifc^en  fiegion  in  bie  ®arbe  fonnte  aber  bag 
©entralcomitö  gar  nic^t  gugefteljen.'' 

Somit  war  ba^  Sentralcomitä  öerfd^wunben,  an  feine  ©tette  trat 
ba«  „ßentrakomitö  ber  gefammten  5RationaIgarbe  gur  ©rfjaltung  ber 
öffentlichen  SRu^e  unb  ©id^erung  ber  ^auptftabt"  unter  bem  aSorfi| 
be§  ®rafen  SKontecuccoIi.  Slugerbem  würbe  ein  fieic^nam  fünftlic^ 
wieber  belebt:  ber  am  20.  Slpril  gegrünbete  magiftratifc^e  ©ic^erljeitS^ 
aui^fd^ug,  ber  bi^l^er,  öon  bem  ben  Beginn  feiner  ©jifteng  angeigenben 
^lacate  (tjgl.  oben  Seite  232)  abgefel^en,  fein  fiebenSgeic^en  üon  fic^ 
gegeben  ^atte.  2)iefe  a^tunggebietenbe  Äörperfd^aft  trat  nun  aug  bem 
3)unfel  i^reö  bi^^erigen  2)afein§  ^en)or,  nafjm  ac^t  SKitglieber  be§ 
neuen  ßentraIcomit(5g  in  fic^  auf,  erflärte  fic^  in  ^ermaneng  unb  t)er= 


—     412     — 

langte  öon  oßeii  |)ougei9culpmcrn  genaue  Scrgcic^niffe  i^rer  3Rtctl^* 
Parteien.  ?(m  19. 5Kai  brachte  bie  „SBiener  QdimQ"  ein  üom  15.  batirtc« 
SRanifeft  beg  Slu^fc^uffeiS,  tt)orin  er  fic^  gegen  ben  Sßerbac^t  reactionärer 
Xenbenjen  öertoal^rte  unb  bie  ®runbjüge  feiner  SBirffamfeit,  bie  angeblit^ 
fc^on  t)om  4.  2Rai  ^errü^rten,  nieberlegte.  1.  ßum  ©^u^e  ber  öffentlichen 
Drbnung  innerhalb  ber  couftitutioneQen  ©renjen  toirb  au8  ber  ^ier=* 
ortigen  Oemeinbe  ein?lugfd^u§  beftellt,  toelc^er  ben  litel:  „©ic^er^eitS^ 
augf^ug  ber  ©tabt  SBien"  unb  bie  gleid^e  3nf(^rift  in  feinem  ©iegel 
ju  führen  ^at.  2.  S)er  ©ic^er^eitgau^fc^ufe  befte^t  au^  12  SRitgliebem, 
tneld^e  öom  SKagiftrate  unb  proDiforifc^en  Sürgerauöfd^uffe  gewählt 
werben  unb  fo.  lange  in  SBirffamfeit  ju  bleiben  fjaben,  bi§  ber  bepnitioe 
93ürgeraugfc^ufe  ernannt  unb  öon  biefem  eine  neue  SBa^I  getroffen  fein 
wirb.  3.  3u  SKitgliebern  beg  ©ic^erl§eit^au§fd)uffe§  follen  nur  unab* 
gängige  unb  rcc^tlid^e  SRänner  Don  erprobter  conftitutioneller  ®cfinnung 
gewählt  werben.  4.  ®ie  SRitglieber  be§  ©ic^er]^eit§au3fc^uffe§  finb  aö 
folc^e  jugleic^  SRitglieber  be§  proDiforifc^en  Sürgerou^fc^uffeS,  fie  finb 
für  il^re  3lnitgl^anblungen  bem  ©efefee  unb  bem  SWogiftrate  unb  pro=» 
üiforifc^en  SBürgerouSfdjuffe  verantwortlich. 

3lber  felbft  in  feiner  neuen  ©eftalt  öerfc^wanb  baö  SentralcomitÄ 
wieber  am  21.  3Wai,  an  welchem  5tage  c^  fic^  über  na^brüdli^e 
gorberung  ^ßiller^borf'^  ju  ©unften  bcö  magiftratifc^en  ©ic^er* 
l)eitgau^f^uffeg  auflöste.  Unb  be^^afb  ber  15.  9Kai!!  9iad^  SRefc^auer 
^atte  man  übrigens  auf  ben  magiftratifc^en  SluSfd^ufe  nur  beSl^alb 
jurüdgegriffen,  weil  ber  ^lan,  ein  6omit6  au§  SJertrauenömännern 
ber  ®arbe  mit  3luSfc^Iu§  ber  fiegion  jufammengufefeen,  ftc^  aW 
unausführbar  erwieS.  SSäenigftenS  erjöl^It  ein  ©ewäl^rSmann  bei 
Siefc^auer:  ®raf  SWontecuccoIi  l^atte  bie  SBäeifung,  unter  ber^anb 
ju  Derfuc^en,  ob  nic^t  auS  ber  @arbe  (mit  SluSfc^lufe  ber  Segion) 
unb  au8  bem  SürgercorpS  ein  SRul^e^  unb  DrbnungSauSf(^u§  ju 
f^affen  wäre.  @r  lub  beSl^alb  bie  SßertrauenSmänner  ber  Sürgcr* 
unb  ®arbecompagnien  ju  einer  SBefprec^ung.  ®er  ®raf,  welcher  proft^ 
birte,  fteöte  an  biefe  bie  Äufforberung,  ba§  ber  }u  bilbenbe  ÄuSfci^uB 
nic^t  nur  jebeS  militärifc^en  Sl^arafterS  entfteibet  fein,  fonbem  auc^ 
jeber  ©influ^na^me  auf  bie  politif^en  XageSfragen  fic^  enthalten  müffc. 
Sefetere  ßumutl^ung  rief  befonberS  großen  SBiberfpru^  l^eröor.  Unter 
bie  ^eftigften  Opponenten  gehörte  ber  3SertrauenSmann  ber  9.  Som^^ 
pagnie  üom  5Reubau,  »loiS  SBeffel^.  SBeffelt)  entwicfelte  bie  Änfid^t, 
bag  ber  ju  bilbenbe  3tuSfrf)u§  nur  bann  fegenSüott  wirfen  fönne,  wenn 
er  einerfeits  jeber  Unorbnung  fteuere,  o^ne  Schonung  ifjrer  Urheber, 
ob  fie  nun  in  ben  oberften  ober  unterften  SHegionen  aufgegriffen  würben, 


—     413     — 

anbcrfcitt  aber  barüber  toac^c,  bag  bic  bcm  SSoIfc  gcnja^rtcn  3^P^^* 
rangen  nic^t  öerfürjt  würben.  ®er  ©pre^er  fanb  [tarfen  3ln^ang,  ®raf 
SWontecuccoIi  aber  ^ielt,  l^ieDon  unbeirrt,  an  feinem  ©erlangen  feft. 
SDic  3)ebatte  würbe  immer  heftiger,  e§  fielen  auc^  fc^arfe  SBorte  in 
Setreff  beö  ®erüc^te§  einer  beabfi^tigten  Äuflöfung  ber  afabemifd^en 
Segion  unb  bie  SRe^rja^I  ber  SBertrauen^männer  fprad^  fi^  enblid^ 
bal^itt  aui^,  bag  bei  ben  ©^mpat^ien,  welche  biefelbe  in  ben  Wchtiitx^ 
freifen  genieße,  ein  foIrf)er  Stuäfd^uß  o^ne  S3eijie^ung  Don  SBertretern 
t)on  fiegion^compagnien  öon  Dorncl^erein  auf  SRißtrauen  ftofeen  unb 
bamit  ber  moralifc^en  SRa^t  ermangeln  würbe.  3lte  ®raf  ÜRonte= 
cuccoti  baraug  entnahm,  bafe  bie  Stimmung  ber  Sßerfammlung  fic^ 
gegen  feine  Dom  SWinifterium  erl^altene  SBeifung  fe^rte,  ^ob  er  fd^neQ 
bie  SBeratl^ung  auf,  unb  man  ging  refultatlo«  auSeinanber." 

ßufammengefafet  l^atte  ba^  ÜRiniftexium  goIgenbeS  getl^an  unb 
erreicht:  1.  9iationaIgarbe,  afabemifc^e  Segion  unb  SBürgercorpö  waren 
öereiuigt  unb  unter  baö  unmittelbare  Dbercommanbo  be§  SDiilitärcom^ 
manbirenben  üon  SSäien  unb  5Rieberöfterreic^,  ®rafen  Sluer^perg,  ge* 
ftettt.  2.  2)ag  politifc^e  Sentralcomite  ber  9lationaIgarbe  l^atte  fic^  auf^ 
gelöst  unb  war  mit  ben  Slbgeorbneten  ber  5RationaIgarbe  in  ein  unter 
bem  aSorfi^e  beg  nieberöfterreid^ifd)en  Megierunggpräfibenten  ©rafen 
aWontecuccoIi  gebilbeteg  Somit6,  weld^eö  fic^  jur  Srl^altung  ber 
öffentlichen  SRu^e  unb  ©id^er^eit  ber  §auptftabt  conftituirte,  eingetreten. 
3.  ®er  magiftratifc^e  ©ic^er^eitSauSfrfiufe  war  für  alle  feine  Organe 
(eine  neugegrünbete  @irf)erl^eitswarf)e)  mit  ben  umfaffenbften  SfecutiD* 
gewalten  au^geftattet.  4.  ©ine  Sircularnote  an  ba§  in  SEBien  accrebitirte 
biplomatifc^e  Sorp«  gab  befannt,  bafe  „ia^  interimiftifc^e  SWinifterium 
öuc^  wä^renb  ber  zeitweiligen  3lbwefen^eit  beö  SKonarc^en  bie  SRe- 
gierungSgefc^äfte  im  5Ramen  ©einer  9Kajeftöt  fortführen  werbe  unb  bie 
t)oße  SerantwortIicf)feit  aßer  t)on  if|m  ergriffenen  SWagregeln  auf  fi^ 
nel^me."  Sinige  Sage  nad)  ber  ©ntfül^rung  be^  Äaiferö  würben  übrigens 
aße  ®efanbten  unb  Sotfc^after  nad)  SnnSbrud  gelaben,  fo  bag  fc^Iiefe* 
lid^  ber  ©c^weijer  ©efc^äftgträger  aßein  in  SBien  jurüdblieb.  5.  S)er 
9legierungSpräfibent,  @raf  SKontecuccoIi,  öeröffenllic^te  im  ?luf=^ 
trage  beS  ÜRinifterrat^eä  eine  ffunbrnadjung,  betreffenb  bie  polijeitid^e 
Ueberwad^ung  ber  gremben:  „2)a  e§  unter  ben  obwattenben  Sßer^ölt* 
niffen  aU  ®ebot  ber  9iot^wenbigfeit  erfd)eint,  ein  befonbereS  Slugen^^ 
ntcrf  auf  bie  jal^Ireidien  gremben  ju  richten,  weld^e  fid^  ol^ne  bcftimmte 
3wede  ^ier  aufl^alten,  ober  burc^  if)r  betragen  nid)t  bie  Doße  S3eru^i= 
gung  feinet  9Ri&braud^eS  be§  ©aftrec^teS  geben,  )o  werben  fid)  ^ier 
ÄUWefenbe  gi^embe  ouf  iebeSmalige  Stufforberung  ber  ©ic^er^eitsbe^örbe 


—     414     — 

bei  bcrfelben  cinjufinbcn,  bic  bcn  3^^^  i^^^^  ?(ntt)cfenl^cit  crläutcrnben 
SBc^dfc  mitjubringcn,  unb  tücnn  c^  öou  biefer  für  not^tücnbig  crfannt 
ttjerbcn  foQtc,  in  bcr  anberaumten  grift  Don  l^ier  ju  entfernen  i^aUn." 
SBeiterg  6.  eine  Äunbmad^ung  gegen  alle  Aufläufe,  ßi^f^^^wienrottungen 
unb  näd^tlic^en  SBerfamnilungen.  ®raf  SWontecuccoIi  würbe  jumSd^luffe 
ermä^tigt,  „im  gaße  ber  Don  if|m  erfannten  SJot^wenbigfeit  aUfogteic^ 
ba§  ©tanbrec^t  gegen  äße  inner  ben  Sinien  S33ien§  unb  auf  bie  Um* 
gebung  Don  jtt)ei  ÜReilen  toegen  SScrbrec^enö  beä  ^oc^Derrat^eS,  Auf* 
ru^r^,  SKorbeS,  SRaubeö  unb  ber  93ranblegung  betretenen  "^erfonen  ju 
bef^liefeen." 

®oc^  mufete  biefc  lefetere  Äunbmac^ung  jurücfgejogeu  werben 
unb  würbe  aU  nur  burc^  3nbi§cretion  Deröffentlirf)t  erflärt.  5Denn  bie 
©tubenten,  bie  fic^  am  19.  benn  bod^  einigermaßen  wieber  auf  fic^ 
felbft  befonnen  Ratten,  remonftrirten  lebfjaft  gegen  biefe  merfwürbigen 
Sefc^lüffe.  ?tm  18.  ftanben  fie  unter  bem  attgemeinen  S3ann  ber  gaffungg* 
lofigfeit  unb  traten  ol^ne  Slac^benfen,  wag  bie  Drbnung^fanatifer  öon 
il^nen  Derlangten.  S)ie  Strbeiter  Ratten  fic^  angefragt,  ob  fie  jur  Unter* 
ftüfeung  ber  ©tubenten  in  bie  ©tabt  jiel^en  joüten,  bie  S^^pograp^en 
Ratten  fic^  jur  Silbung  eineg  eigenen  greicorpS  erbötig  gemad^t,  bic 
Stntwort  ber  ©tubenten  aber  lautete:  „Slrbeiter!  Sl^r  SKänner  wißt,  baß 
eö  bie  ©tubenten  mit  ®ud^  immer  gut  gemeint  l^aben.  ©o  benfen  pe 
noc^  unb  erwarten  Don  @ud^,  baß  S^r  mit  ung  Mufie  unb  Orbnung 
erl^alten  werbet,  bie  un^  StUen  jefet  yioif)  t^ut,  unb  ju  bereu  ©rl^altung 
bie  ©tubenten,  S3ürger  unb  SRationalgarben  fic^  brüberlic^  Derbunbcn 
^aben.  S^r  werbet  Suren  ©efc^äften  wie  fonft  nac^ge^en  unb  baburc^ 
jeigen,  baß  wir  unö  nic^t  irren,  wenn  wir  fagen,  baß  3l^r  wa^r^aft 
gute  unb  braDe  Seutc  fein  wollet,  ©täubet  ben  ©tubenten,  baß  eö  fo 
am  beften  ift,  für  unfern  guten  Äaifer,  für  ®uc^  unb  für  un§  Sllle. 
gür  bie  ©tubenten:  S)r.  ©olbmarf,  S)r.  gifc^l^of,  ®r.  ®i§fra, 
Unger." 

Stm  19.  aber  fjielten  fie  in  bcr  Slula  eine  Sßerfammlung  ab,  in 
bcr  fie  bie  Mücfnafime  bc^  ©tanbrcc^t^placatcö  bur^ju)e^en  enlfc^Ioffcn 
waren,  tro|  aller  93cfcl^wid^tigung§Derfurf)c  beö  SBorfi^enben.  Shir 
baburc^,  baß  ©iöfra  im  Flamen  beö  9Winifterium§  mittl^eilte,  ia^ 
baö  ©tanbrec^t^placat  nur  für  bie  bringenbfte  9lot^wcnbigfcit  Dor* 
bereitet  gewefen,  nur  burc^  ein  SWißDcrftönbniß  ober  DicUeirf)t  in  bö^* 
williger  Slbfid^t  funbgema^t  worben  fei,  gelang  c§  bic  ©tubenten  gu 
beruhigen. 

Site  nun  enblic^  bcr  $of  fein  3Sorgcf)en  rechtfertigte,  mußte  e« 
fi^  entf^eiben,   ob  SBien  gefonnen  fei,   fid^  wirflic^  an  ber  fieimrut^e 


—     415     — 

feiner  b^naftifd^en  ©cfinnung  fangen  ju  laffen.  9hin  erlief  bcr  Äaifer, 
b.  ff.  btc  für  i^n  ^anbclten,  ein  ÜRanifeft  an  feine  Sßölfer:  ^5Die  "Sßox^ 
gonge  in  SBien  am  15.  2Rai  brangen  2Rir  bie  traurige  lieber jeugung 
auf,  ba§  eine  anar^ifc^e  gaction,  fic^  ftü|enb  auf  bie  meift  burc^ 
gtembc  irregeführte  afabeniifd^e  Segion,  öon  bey  genjol^nten  Irene  ge== 
wid^enen  SBürgern  unb  Slationalgarben  Tlii)  ber  grei^eit  ju  ^anbeln 
berauben  tooHte,  um  fo  bie  über  jene  öereinjeltcn  Slnmafeungen  gewife 
oUgemein  empörten  ^ßroDinjen  unb  bie  gutgefinnten  S3ett)0^ner  SReiner 
SRefibenj  ju  fnec^ten.  ©ö  blieb  nur  bie  S33a^I,  mit  ber  getreuen  ®arnifon 
nötl^igenfattö  mit  @malt  ben  2lugtt)eg  ju  erjnjingen,  ober  für  ben 
Slugenbücf  in  bcr  Stille  in  irgenb  eine  ber  gottlob  in^gefammt  SRir  treu 
gebliebenen  ^ßroDinjcn  fic^  jurüdjujiefjen.  ®ie  SBäa^I  fonnte  nic^t 
jttjeifel^aft  fein.  Sc^  entfc^ieb  2Rid^  für  bie  frieblirf)e,  unblutige  ?ßter^ 
natiDc  unb  maubte  2Kic^  in  bag  ju  jeber  Qtxi  gleich  bettjä^rt  befunbene 
©cbirgglanb,  njo  ^6)  3JU6)  and)  jugleic^  ben  5Rac^ric^ten  öon  ber 
Armee  näl^erte,  tt)elcf)e  fo  tapfer  für  baö  SBaterlanb  fid^t.  2Kir  ift  ber 
®ebanfe  fem,  bie  ©ef^enfe,  njeld^e  ^6)  ÜReinem  SSotte  in  ben  ÜRärj^ 
tagen  gemalt  l^abe  unb  bereu  natürlirf)e  Folgerungen  jurüdEne^men 
ober  f^mälern  ju  njoßen;  Sc^  toerbe  im  ©cgent^eile  fortan  geneigt 
fein,  ben  billigen  3Bün)c^en  SKciner  Sßötter  im  ge}e|Iirf)en  SBege  ®p^ör 
jU  geben  unb  ben  nationeßen  unb  proDiniießen  Sntereffen  9iec^nung 
ju  tragen;  nur  muffen  fol^e  fi^  aU  njirflic^  aßgemein  bewähren,  in 
legaler  SBeife  vorgetragen,  burc^  ben  SReic^^tag  bcrat^en  unb  SWir  jur 
©anction  unterlegt  werben,  ni^t  aber  mit  bett)affneter  ^anb  öon  @in* 
jelnen  o^ne  ÜRanbat  erftürmt  njerben  njoßen.  S)ie§  moUte  3d)  SReinen 
burd^  9Keine  Stbreife  Don  SBien  in  ängftlic^e  Spannung  Derfe|ten  SSöIfern 
ju  i^rer  attfeitigen  Sem^igung  fagen  unb  fie  juglei^  erinnern,  toic 
3c^  tu  Däterlirf)er  Siebe  immer  bereit  toar,  unter  SKeinen  Söhnen  auc^ 
bie  verloren  geglaubten,  jurüdgefefjrten  njieber  aufjune^men."  %n 
^piller^borf  aber  ttjurbe  ein  Sab inetöfd^reiben  gerichtet:  „S)er  gelb* 
marfc^aU^Sieutenant  ®raf  §090^  f|at  3Wir  baS  üom  SDJiniftenat^e 
am  17.  b.  3W.  Slbenbg  an  3Ri6)  gerid^tete  Schreiben  foeben  ein:* 
ge^änbigt.  Sc^  ernjibere  S^nen  hierauf,  ba§  bie  ©tabt  SBien  in  lefcter 
3eit  jum  großen  5Rac^t^eile  i^re  früher  gegen  9Äid^  unb  SWeine  SBor* 
fallen  ftetg  bemiefenc  ireue  fo  fel^r  t)erle|t  f)ai,  ia^  3c^  3Rxä)  beftimmt 
finben  mußte,  fie  auf  eine  3^^*  ju  üerlaffen  unb  erft  lieber  ba^in 
jurficfjufommen,  njenn  3c^  2Kic^  üon  ber  9tüdEfe^r  ju  il^ren  frül^eren 
©efinnungen  üoQfommen  überjeugt  l^aben  toerbe.  ®er  SRinifterrat^  wirb, 
»ie  3c^  cS  bei  SKeiner  Stbreife  Dorau^gefefet  f)obe,  e^  in  feiner  5ßflid^t 
finben,  einftweilen  Sitten  baS  öoriufel^ren,  \oa^  bie  Sage  ber  SRonarc^ie 


—     416     - 

unb  bic  SEBa^rung  bc^  J^roitc^  öon  bctnfelbcn  forbcrt,  inbem  bcr  regele 
fnofeigc  ®ang  bcr  ®cf(^äfte  burc^  einen  jcitweifc  gcänberten  3lnfcnt^att 
in  ajicincm  ©taatc  nic^t  ge[tört  njerbcn  barf.'' 

SBa«  J^ie§  bag  2lßc§  auf  gut  beutfd^?  „©§  ift  War,  wenn  au^ 
nid^t  auögefprod^en,  bo^  ni^t  minber  gctoig,  bie  3[uf^cbung  ber  con^^ 
ftituirenben  Sßerfammlung  foH  ber  ^rei§  ber  SRüdfel^r  beS  SKonard^en 
fein  .  .  .  Sin  patent  mit  faiferli^er  Unterfc^rift  unb  bem  SReid^gfiegef, 
erbeten  öon  ber  3ll^nung  beg  Sßolfe^,  verbürgt  ben  15.  2Rai;  wenn 
bicfeö  gerriffen  wirb,  wer  verbürgt  ben  15.  äWärj?  .  .  .  SBenn  je|t  ba^ 
i^eilige  Äaifcrwort,  wenn  eineg  Äaifer^  SBunfd^  ber  ^urpurmantcl  für 
ba^  cKic^e  ©ejüc^t  fein  fott,  ba§  feine  güfee  unwürbig  umfrie^t,  wenn 
eines  Sßolfeg  l^eiligeS  ®efü^I  nic^t  feinem  Saifer,  fonbern  mit  Sewu^tfein 
ber  fpanifc^en  £ift  einer  ererbten  EamariHa  geopfert  werben  foQ,  bann . . . 
wirb  mit  bem  Sßolfe,  mit  SSolf  unb  Äaifer  jugleic^  gefpielt .  .  .  ©efefe 
ift  für  ben  I^ron  unb  bie  glitte  l^eilig.  ®er  conftitutioneöe  Äaifer 
fann  unb  barf  unb  wirb  einen  ©ewaltftreic^  nic^t  Derüben,  öor  welchem 
fein  9teid^  in  feinen  liefen  erjittem  mü^te."  (®tifft  in  ber  ,,?ingc* 
meinen  Oefterreic^ifc^en  3^i*i^^^9"-) 

2)en  3"ftö"^  ^^^  aßgemeinen  SSerwirrüng  glaubten  nun  bie  S8er* 
treter  bcr  fc^wärjcftcn  SRcaction  benüfcen  ju  muffen;  ifjrcn  Äreifen  ent= 
ftammte  ba§  wut^fd^naubenbc  ^acat  Dom  20.  3Wai: 

„Patrioten  SBicnö!  S)ie  ©cfa^r  l^at  ben  ijöd^ftcn  ®ipfel  erreicht! 
SBien  ift  bem  Untergange  na^e!  Scfet  ift  bic  fjöc^fte  3^it,  ba§  Unfraut, 
bie  giftigen  ^ftanjen,  bie  3tße§  Derpeften,  au^jurotten.  ©lenbe  Kreaturen, 
bic  nichts  ju  verlieren  ^aben,  bie  auf  ben  9tuin  beS  S3ürgerg  i^r  @Iüd 
bauen  wotten,  biefe  Kreaturen  brachten  burc^  ifjrc  feinbfeligen  ©d^reibercicn 
bie  Slnard^ie  l^crDor,  fic  brachten  Defteneic^,  baS  braue  Cefteneid^  an 
ben  Slbgrunb.  3Ber  ift  benn  biefe  §lu§geburt,  ber  9luöwurf  ber  SWenf^^eit? 
(£g  ift  bcr  Sube  .^äfner  (!),  ber  3ube  ÜRa^Ier  unb  Sonf orten.  S)iefc 
©Icnben  waren  bie  Urfac^e  bcr  Mul^cftörungen  unb  beS  Unterganges 
beS  S3ürgert^umS.  2)iefc  benü^ten  bie  ^refefrei^eit,  um  burc^  fort* 
wäl^renbc  Slnfac^ung  beS  9iationa(^affcS  unb  unermübeteS  SBü^Icn  in 
ben  J^ctligftcn  SJcrl^ältniffen  ber  SJionar^ie  Sßexwirrung  unb  Stnard^ie 
l^erDorjubringcn;  ja  biefe  Ungeheuer  liegten  fogar  bie  Hoffnung  9)iinifter= 
ftcßcn  ju  erlangen.  Um  nic^t  auSbrüdlic^  9tepublif  ju  rufen,  fd^rien  fic: 
©cutfc^Ianb!  Einiges  2)eutf erlaub!  um  fobann  in  ber  großen  9lepublil 
meiir  ju  gewinnen.  D  3uben!  ©ewinn  ift  Sucre  Sofung!  ©in  Sube 
fann  unb  wirb  nie  ein  wal^rer  'jßairiot  fein.  Unb  biefe  Snben  waren 
SRcbactcure  Don  Iciber  fel^r  verbreiteten  glugfd^riften.  @S  finb  wol^I 
nod^  anbere  3^ itfd)riften,  bie  unter  bem  ^ecfmantef  „einiges  ^cutfd^Ionb'' 


417     — 


I 


rcpubüfaiüfrfje  3becn  verbreiten;  aber  awti^  biefcn:  SBSc^e,  mcfjc!  ^al)ct 
«iebev  mit  ben  ßrcutureu!  ^^Jcitrioteit!  Sürc|er!  id)  bcjcfnuörc  Sud), 
mad)ct  jenee  Wcfinbel  fammt  Gonjorten  uufdjcibürf),  cijn  l)abt  rvf)r  feine 
gcfid^erte  (Sjiftenä  ju  erwarten.  5in  ^ua^ter  'ißatriot."  Unb  in  bcr 
„ÜBienei Leitung"  tjcrfünbetc  cä  ein  jd}n)arj9elkr  %^nblicift  ganj  offen: 
,,^a  eä  nn^  fe^r  onliegt,  baB  bic  9iücftel)r  be^  itaifer^  nadi  SBien 
erfolge,  fo  muffen  wir,  nm  fie  mit  noran^fid)!^ 
lirfi  gemiffem  (Irfolge  jU   erzielen,    um  nebft 

iferen  üJoiinlität^SiDerfidicrnngcn  andi  ,^n  51ürg= 

füftelciftnngen  iDerftet)en.  SBcr  joU  bieje  geben? 
8unäd)ft  bie  ofcibeniiid^c  Segion  nnb  bic  9ia= 
Honatgatbe  bnrd)  einen  ftcinnUigcn  2?erjid)t 
auf  bie  ®inmifd)nng  in  ®taat£>Qngelegen^eiten 
mib  burd)  Äefc^ranhing  if)rer  jyirffamteit  önf 
bcn  ®d)nlj  ber  Stabt,  Sa^  foü  ober  Ijinfid)t^ 
lieft  jener  Srnint^enfcftaften  be^  Stunnanlanfe«^ 
üoin  15»  gejdje^enV  Söeffen  man  fidj  ber  iürt 
»cgen,  tüie  eö  ermorben  iporbcn,  jU  fd)ämen 
Urfat^e  f|ot,  mnfi  man  je  efter  bcfto  beffer  frei- 
Tpillig  fid)  begeben.  Unb  ma^  ift  an  ßugeftänb^ 
öiffen  ocrloren,  me(d)e  bie  SBefdjIüffe  ber 
^^roDincial-Sanbftiinbe,  bie  jefet  Überall  p^ 
fanimcnttctenr  jntjerliiffig  eaffiren  unb  unC> 
enin)inbeny .  *  .'* 

äBürben  bic  SSJiencr  bereit  fein  auf  ber^ 
artige  SPebingungen  einjngebcnV  ^ebenfall^ 
loeiefögten  bie  ^^Setition^flut^en,  bic  fic^  nac^ 
Snn^brncf  ergoffen,  nidjt«?  Wnte§.  „©o  fef)r 
toir  eö  bcbanenV  —  fdirieb  bie  ,{5onftitntion'< 
—  „baß  ber  .ftaifer  feine  trene  Stabt  SBien 
ucrUiffen,  auf  eine  fotc^e  ^>lrt  uerlaffen  Ijat,  '*^"  2:itoi«  %ttimmm  i^öm 
fp  möffen  mit  uns  bodj  an^  ba^  ®ntfd)iebcnfte  <'Ucn-<ii»rj)e. 

gcffcn    bie    ^etition^flut^    erflären,    bie    man    bem    fiaifer   nad)fcnbet. 
^loQtn  biejenigen,  beren  .iperj  il)u  \)ermiBt,  eine  t»on  biefem  Staubpunftt- 
ou^  gefd^riebene  ©itte  abfenben,   mir   finben    ba^   mit  ben  einem  con 
ftitutioncüen  freien  ©taatöbiirger  gebll^rcnben  SBorten  nic^t  allein  tjöüig 
uereinbor,  fonberu  biefe  Sitte  tuirb  (tjon  beinafje  allen  Söienern  untn 
jeidjnet)    ein   eble«^  S'-'^Ö^ife   ^o^i    ^t?»^    treuen    ®einiitt}e  fflien§   fem 
3eboc^  Petitionen,    toie  un^  met)rere  ju  ©efic^t  gefommen,   bic  fic^  i 
bcn  ©taub  mcrfen,    an  bie  Örnft   frfilagen   unb  bie  öaare  ausraufen. 


—     418     — 

ja  Petitionen,  wie  bie  gcftern  angefc^Iagcnc  unb  in  Äurjcm  wieber  Der* 
fc^ttjunbenc,  tpel^e  auf  bie  gnabige  SRüdfunft  be^  Saifcrö  bic  Slnnultirung 
beg  15.  2Rai  ol^  ^rciö  fefeen  möchte,  folc^c  Petitionen  fc^änben  unfcrc 
freie  SRannegwfirbe.  S)ag  ift  nic^t  bie  einem  conftitutioneßen  iBürger 
gejientcnbe  Sprache,  eö  ift  ba^  ®ett)infel  eineö  unntünbigen  Äinbc^. 
SBcnn  ber  Äaifer  fommen  mü,  fo  werben  wir  i^n  mit  offenen  Annen 

empfangen,  wie  c§  SEBien  immer  get^an aber  nimmermehr  barf  um 

bie  SRüdfunft  be§  fi'aiferg  gefc^a^crt  werben." 

SBürben  bie  SBiener  Dot  Stöem  bem  Sinfluffe  ber  "^roüinjen 
wiberfte^en  fönnen?  ®ie  „Slttgemeine  Defterreic^ifc^e  ßcitnng"  brad^te  fel^r 
beunru^igenbe  S3eric^te  aug  ber  ^roöinj,  Don  benen  ^ier  einige  wicber*^ 
gegeben  werben:  „8Cu§  ben  5ßrot)injen  werben  Stimmen  gegen  bie 
©reigniffc  beg  15.  Wlai  laut,  ©rgeben^eitöabreffen  aug  ©d^Iefien  treffen 
ein.  ÜRan  gweifett  nic^t,  ba§  bie  am  15.  3Wärj  üon  bem  im  tjoUen 
S3efi|e  ber  ©onüeränität  befinblid^en  Äaifer  t)eri|ei§ene  Sonftitution 
eine  octroirte  gewcfen  fei.  ©ine  gcwaltfam  erjwungene  Senberung 
berfelben  bnrd^  eine  SReaction  ber  S33iener  SBeDölferung  wirb  bort  für 
ein  Sittentat  gegen  bie  conftitutioneßen  Mec^te  beg  Äaifer^  unb  beS  SSoIfe« 
gel^alten.  Sn  ^rag  erfüllt  bie  3lbreife  beö  fiaiferg'  bie  cjec^ifc^e  Partei 
mit  ßii^ci^fi^*-    3Jian  wirb  ben.fiaifer  na^  ^rag  bringenb  einlaben. " 

8lm  19.  9Kai  Deröffentli^te  2eo  ®raf  J^un,  f.  f.  ©ubernial* 
präfibent  in  5ßrag,  folgenbe  Äunbmac^ung:  „®urc^  bie  Vermittlung  üer* 
trauenöwürbiger  ^erfonen  ^aben  ©eine  f.  f.  SWajeftät  mir  ben  münb^ 
ticken  Sluftrag  jufommen  laffen,  feinen  getreuen  93ö^men  ju  Derfünben: 
lief  betrübt  über  bie  legten  ©reigniffe  in  S33ien  ^aben  ©eine  aKajeftat 
c§  am  Seften  gefnnben,  fic^  für  einige  ßeit  Don  bort  ju  entfernen.  5Die 
SSäal^l,  unter  wetd^e  feiner  treuen  SSötfer  fid^  ju  begeben,  tjabc  ©einer 
SKajeftät  we^e  gettian,  bie  SRücffic^t  auf  bie  ber  ©efunb^eit  ©einer 
SÄajeftät  l^eilfame  2uft  lirofö  aber  ©eine  SWajeftät  entf trieben,  in 
Segleitung  be§  ©rjl^erjogg  granj  ftarl  bortl^in  bie  Steife  anjutreten. 
©eine  SDiajeftöt  jä^le  übrigens  auf  feine  treuen  Sö^men,  wenn  e«  gelten 
foßte,  ben  Sl^ron,  bie  3Serfaffung  unb  bie  3Raä)i  ber  öfterreic^ifd^en 
SKonarc^ie  aufrecf)t  ju  erhalten,  geft  überjengt,  bafe  alle  Sö^men  il^ren 
©tolj  barein  fe^cn  werben,  bie  Srwartungen  ©einer  SKajeftät  unter 
allen  Umftönben  ju  rechtfertigen,  bin  auc^  ic^  entjc^loffen,  auf  biefe 
®efinnung  beS  bö^mifd^en  SBolfeS  geftü^t,  bie  mir  Don  ©einer  9Jiajeftät 
auDertraute  SRegierungggewalt  jur  Slufrec^t^altung  beö  Il^roneS  unb 
ber  SSerfaffung  anjuwenben,  wie  immer  eS  bie  aufeerorbentlic^en  SBer* 
^ältniffe  Derlangen  mögen.  S)aDon  l^abe  i^  ©einer  2Kajeftät  im  geeig^ 
neten  SBege  unb  bem  SWinifterium  in  SBien  bie  Slnjeige  erftattet.'' 


—     419     — 

?ßrag,  19.  SKai.  ,,Sc^  ^örte,  ba%  bic  Erbitterung  gegen  SBien 
wegen  ber  SBorgänge  Dom  SRontag  unenbKc^  fei,  man  toolle  ebenfotoenig 
bcn  lerrori^mug  ber  SBäiener  ©tubenten,  toie  ben  bed  9Ketternid^. 
2)te  ©erachte  über  bie  ©reigniffe  finb  unenblic^  entftettt,  man  betrachtet 
fie  afö  blo§  tjon  ©tubenten  unb  Slrbeitern  ausgegangen;  man  erjä^It, 
bie  ©tubenten  feien  in  bie  ©emäd^er  be§  fiaiferS  eingebrungen,  eS  fei 
eine  tt)ei§e  ga^ne  am  ©tefanSt^urm  alö  ©ignal  für  bie  Slrbeiter  auS^ 
geftedt  gewefen.  Sm 5RationaIcomite  erflärte  ®raf  2eo  Il^un,  erwerbe 
je|t  tjon  SBien  feine  Sefe^Ie  mel^r  annehmen,  hierauf  mürbe  eine,  bem 
Äaifer  burc^  eine  2)eputation  ju  überrci^enbe  Slbreffe  an  ben  Äaifer 
öerlefen,  in  ber  e8  l^ie§:  ®e«at)ouirung  ber  ©reigniffe  in  SBien  unb 
i^rer  9iefultate;  man  märe  fc^on  gegen  bie  I^ore  SBienS  gejogen, 
tDcnn  man  beftimmtere  Slac^rid^ten  ptte;  ber  Äaifer  möge  ben 
bö^mifd^en  Sanbtag  am  7.  eröffnen,  unb  ber  ®rj]^erjog=©tatt^aIter  fo== 
batb  aU  möglich  nad^  ^rag  fommen.  "^alacf^  erl^ob  fi^  gegen  bie 
Äbreffe  unb  meinte,  fie  foße  bloß  bie  ©efü^le  be§  SßoIfeS  für  baS 
ftaifer^auS  unb  nic^t  bie  Äritif  ber  SBorgänge  unb  ber  S3et)öHerung 
SBicnS  entl^alten.  S)er  SSorfc^Iag  ging  burc^  unb  ^alacf^  marb  mit 
ber  Siebaction  beauftragt.  35ie  Slbreffe  lautete  nun:  „Suere  9Kajeftät!  @in 
©d^rei  ber  ©ntrüftung  ertönte  in  ^rag  unb  miberl^aQte  im  ganjen 
Äönigreid^e,  aU  bie  am  14.  unb  15.  b.  2K.  in  SBien  ftattgefjabten 
(greigniffe  befannt  tourben;  bie  S3öl^men,  im  innerften  |)erjen  empört, 
ba§  bie  ^ol^en  ®efd^enfe,  mit  meldten  il^r  l^oc^geKebter  ft'önig  unb  ^err 
feine  SSöIfer  begtüdte,  ftatt  eine  buri^auö  banfbare  Stnerfennung  ju 
finben,  eine  ebenfo  fc^mere  Sßerlefeung  ber  conftitutioneHen  grei^eit 
nac^  oben  jur  %olQt  ^aben  fonnten,  Dereinen  fi^  in  bem  SRufe,  ber 
alle  §erjen  glü^enb  burd^bringt,  bem  SRufe:  ,8[IIed  für  unferen  Äaifer 
unb  ftönig  gerbinanb,  ®ut  unb  S3Iut  für  ifjn,  ber  feinen  3SöHem  bie 
freie  Conftitution,  bie  Stnerfennung  ifjrer  nationalen  9ted^te  willig  ge== 
»ä^rte/  ®aS  treuefefte  Sö^men  fenbet  SRanner  feine«  SBertrauenä  ate 
3eugen  ber  Siebe  unb  Slnfjängtic^feit  einer  Station,  bie  nimmer  Der* 
geffen  will  noc^  wirb,  wa§  fie  i^rem  Äönig  Derbanft.  ®ag  biefe  Station 
bc«  ®lüdEei^  nic^t  t^eill^aftig  werben  fonnte,  @uere  ÜRajeftät  fc^on  je^t 
in  i^rer  SKitte  freubig  gu  begrüben,  eine  fefte  SKauer  gegen  jebe  Unbitt, 
jeben  angriff  um  ben  ^oc^geliebten  Äönig  gu  bilben,  bebauern  wir  tief 
unb  beneiben  lirolS  wacfere  ©ö^ne  um  i^r  glücflic^e«  2o§.  Sticht  in 
Siebe  allein,  aud^  in  Sreue  unb  lapferfeit  mit  ben  bewährten  Jirölern 
ju  wetteifern,  wo  e«  gilt,  ben  Äönig  unb  bie  grei^eit  ju  öerttieibigen, 
finb  wir  3llle  wie  ein  SWann  bereit,  .^oc^beglüdft  wären  wir,  läge  e§ 
im  a5creic^e  ber  SKöglid^feit,  S3ö^meng  erften  Sanbtag,  mit  welchem  bic 

27* 


—     420     — 

neue  ©onnc  ber  g^ei^cit  bclebenb  aufgebt  über  bem  fianbe,  tjon  bcm 
®rünber  biefer  ^rei^eit  perjönlic^  eröffnet  ju  fe^en.  ©erbietet  ung  and) 
bie  Sichtung  öor  Euer  SDiajeftöt  freier  ©elbftbeftimmung  biefe  Sitte  au«* 
jufpred^en,  fo  glauben  tt)ir  boc^  umfo  juöerfic^tlid^er  l^offen  ju  bürfcn, 
ben  uns  bereite  jugefagten  Srj^erjog=@tatt^aIter  näc^ftenS  in  unfcret 
9Kitte  ju  feigen.  (Suer  SKajeftät  treue  Sö^men,  jeben  ß^^efpalt  oon  fic^ 
roeijenb,  Dereinen  fic^  inSgefammt  in  Siebe  gu  i^rem  Äönig  unb  SBatcr* 
lanb,  unb  wollen  feft  jufamnien^alten  mit  StQen,  bie  Cefterreid^i^  Ä'aifer* 
frone  jum  großen  ©anjen  vereint,  ^rag,  19.  9Kai  1848.  9Som  bö^mifd^en 
9iationalaugfiuffe." 

„^rag.  3n  ber  ©ifeung  be§  9tationalau§fc^uffeg  Dom  20.  betrot 
®raf  ßajanSf^,  gufiinftiger  ©tattl^altereirat^  in  Söhnten,  foeben  au8 
SBien  gefommen,  in  flaüifc^em  Softüme,  bie  @tt)ornoftmü^e  in  ber 
§anb,  bie  Mebnerbü^ne  unb  gab  ofö  ?Iugenjeuge  oon  ben  bie  ,^ofburg, 
baS  Scben  unb  bie  ©ic^er^eit  beS  Äaifer§  bebrol^enben  ©efatjren',  wie 
er  fid^  auäbrüdte,  über  bie  SBiener  SSorfäUe  ?luffrf)Iufe.  ®r  erjä^lte,  wie 
er  bem  SKinifter  ^itlerSborf,  ber  bie  Unterfd^rift  be§  Äaiferö  für  bie 
©ewäl^rungen  beS  15.  ÜKoi  in  ber  |)anb  trug,  begegnete  unb  i^n 
fragte,  wie  lange  er  eg  noc^  butben  werbe,  bofe  ber  9)?onar^  unb  bie 
3)t)naftie  in  SBien  bem  SSerberben  cntgegenftürjen,  unb  bafe  er  auf  bie 
t)om  SWinifter  erhaltene  Slntwort:  er  l^altc  bie  2)^naftie  in  SBien  für 
gefiebert  unb  ungefäl^rbet,  entgegnet  l^abe,  ba«  fei  ein  fd^led^ter  9lotl|. 
Slu^  fätirt  ber  ®raf  SajanSfi)  in  feinem  Sendete  fort,  wie  er  ben 
@rjl^erjog  granj  Äarl  gebeten,  biefer  möge  baS  2lnfet|en  ber  ®Qnaftie 
retten,  fic^  fetbft  auS  SEBien  entfernen  unb  auc^  ben  Äaifer  bcftimmen, 
bie  trculofe  unb  unbonfbare  ©tobt  ju  Derlaffen.  8tuc^  ber  junge  JBaron 
©ommaruga  ftanb  nic^t  an,  bei  feiner  ®urc^reife  nac^  granffurt  im 
^rager  SlationalauSfc^uffe  bie  SBorgönge  in  ffiSien  als  einen  ^oc^tjer* 
rat^  JU  bejeid^nen." 

„Sinj,  20.  2»ai.  ®ie  Slbreife  beö  ÄaiferS  war  am  18.  SKittagS. 
^ier  fd^on  befannt.  ©rofee  Seftürjung  unb  Jlufrcgung.  9Kan  fd^ob  ben 
©tubenten  ber  SBiener  Uniöerfität  aQe  ©c^ulb  ju  unb  einige  ©d^rcier 
ergingen  fic^  in  wilben  SluSbrücfen  gegen  bie  ,iugenblic5en  ^errfc^er*. 
^m  19.  4  U^r  nachmittags  berief  ber  ^räfibent  SBaron  ©frbenSf^ 
eine  SSerfammlung  ein,  Dor  ber  S3aron  §6t|enbrucf,  SreiS^auptmonn 
in  ©teier,  aU  Stugenjeuge  ber  Sreigniffe  Dom  15.  9Kai  auftrat,  ^o^en» 
brucf  erjä^lte  mit  folc^en  Uebertreibungen,  B^^löfeen  unb  3leu§erungcn 
beS  UnwißcnS  gegen  bie  SBiener  unb  namenttid)  bie  ©tubenten,  bafe 
SSiefc  Dom  "ißublifum  bem  golgenben  in  feiner  breiDiertelftünbigcn  Siebe 
feinen  ©louben  me^r  fc^enften,  wä^renb  5lnbere  i^m  laute  SBraDoS  ju* 


421     — 


riefen  unb  mit  bem  Sefc^Iuffc  einftimmten,  man  müffc  gegen  SBien,  ba^ 
allein  bie  5ßrot)injen  be^errfc^en  ttjoße,  energifc^  auftreten,  bie  Slula 
f(§Iie§en,  ber  ©tubententoirtfjfci^aft  ein  3^^^  \^^^^  ^^^  barauf  befte^en, 
bo§  bie  ßonftitution  tjom  25.  Slpril  in  i^rer  urfprünglid^en  gaffung 
aufre^terl^aften,  ba8  @infammerft)ftem  abgeschafft  unb  bie  Sefc^Iüffe 
oom  15.  unb  16.  SKai  überl^aupt  annuüirt  werben.  |)o]^enbrudf  erjä^Itc 
u.  ä.,  ba§  bie  ©tubenten  jcber  mit  60  Patronen  öerfe^en  getoefen,  im 
©turmfd^ritt  in  bie  SBurg  eingebrungen,  ben  Äaifer  bi§  in  bie  3ii"nter 
ocrfolgt,  unb  i^n  auf  bie  fd^änblic^fte  SBäeife  ju  Sonceffionen  gegnjungen 
l^ätten,  ba§  man  bie  Äeßertl^üren  in  ber  Surg  erbrod^en,  ben  SBein 
aus  ben  gäffern  auSgelaffen  fjabe  u.  f.  tt).  9Wit  biefen  SluSfü^rungen 
ni<^t  eintjerftanbene  Elemente  in  Sinj  befc^loffen 
„mit  anberen  ^roDingen  einüerftänblid^,  auc^  menn 
bie  SBiener  etmaS  9(nbereg  njollten,  fottjol^l  ben 
9flepublifanern  aU  ben  Sefuiten  entgegenjuarbeiten, 
treu  beim  ^aiferfiaufe  auöjuiialten,  aber  um  6nt^ 
femung  aller  ni^t  oerantn? örtlichen  ^erfonen  auS 
ber  Umgebung  beS  SaiferS  ju  bitten." 

„©aljburg,  19.  9Kai.  ®raf  SBombelleg 
(Srjiel^er  beS  ©rj^erjogS  gtanj  3ofef,  ber  an 
ber  ©ntfül^rung  beö  ^aiferg  großen  3lnt^eit  ^atte) 
^atte  ben  SRat^  gegeben,  bafe  bie  Don  Sinj  in 
ber  5Ra^t  angefommeneu  S)eputirten,  tt)elrf)e  ben 
ftaifer  nad^  Sing  jurücfl^aben  njoüten,  ben  2tn* 
fc^Iu^  ber  beut[c^en  ^roöinjen  an  bie  Sjed^en 
unb  bie  übrigen  ©laöen  betreiben  jottten.  ?tm 
SÄorgcn  (19.)  verbreitete  fic^  ba§  ©erüc^t,  SBien 
l^abe  bie  9lepublif  prociamirt,  SBIut  fei  gcf(  offen,  ber  fiaifer  Derjagt. 
6ine  ^oclamation  unfereS  fi'reiS^auptmanneS  mürbe  vorbereitet,  um 
ins  ganje  ®ebirge  Derbreitet  ju  merben.  ,3nfoIge  allerl^öc^ften  ?luf* 
trage«  ©einer  SKajeftät  be§  ftaiferS  bringt  ber  Gefertigte  yia6)^ 
ftcl^enbe«  gur  allgemeinen  Äenntni^:  ®ic  fanatifc^en  Seftrebungen  einer 
nac^  gilgellofer  grei^eit  trad^tenben  Partei  führten  bie  üer^ängnifeöoHen 
(greigniffe  beS  15.  b.  2K.  ^erbei,  mel^e  baS  am  25.  3lpril  I.  S.  mit 
attgemeinem  Subel  begrüßte  faiferlic^e  ©efd^enf  einer  freifinnigen  Sonfti* 
tution  mit  bem  größten  Unbanf  unb  ber  rol^eften  ©ettjalt  vergalten. 
Unter  ben  ©ewaltfc^ritten  einer  fold^en  ungefe^Iid^en  SBenjegung,  meiere 
jeber  fd^anfenlofen  SBißfür  bie  J^ore  jU  öffnen  bro^te,  befd^Iofe  auc^ 
ttnfer  allergnäbigfter  ^aifer,  nic^t  meiir  länger  in  feiner  9tefibenj  gu 
tjerweiten,  fonbem   fic^   nac^  SnnSbrudf  gu  begeben.'    ®raf  SBilcgef 


^er  Stubentenoater  unb  fein 
Schatten. 


—     422     — 

unb  ^o^og  (tjom  aRiniftcrratl^  abgefanbt)  trafen  bcn  Äaifer  nic^t 
me^r  in  ©aljburg  an.  ®raf  SBilcjef  lieg  aUfogleic^  alle  (Ssemplore 
biefer  ^roclamotion  jurücf jie^en.  9lur  wenige  famen  einjelnen  SBürgern 
in  bie  ^änbe.  S)ie  ^roclamation  be^  Äreiö^auptmanne^  S^orin^f^, 
welche  ben  SBermerf  trug:  ,SnfoIge  aßerpc^ften  ?luf trage«',  tourbc 
übrigeng  am  23.  2Kai  üom  SWinifterium  beöaDouirt.  ,SBenngIci^  bie 
näheren  Umftänbe  biefer  SSeröffentlic^ung  bem  2Rinifteriuni  nid^t  cor* 
liegen,  fo  genügt  boc^  bie  S3emerfung,  ba§  ber  SRonarc^  in  einem 
conftitutioneöen  ©taate  nur  burc^  bag  Organ  feiner  SRinifter  feine 
©efinnungen  über  politifc^e  ©egenftänbe  augfprid^t,  unb  toenn  eine 
bem  aUerl^öc^ften  ^offtaat  angeijörige  ^erfon  (®raf  SBombetle«)  fi(i§ 
ju  ©rflärungen  über  öffentlid^e  ©reigniffe  veranlagt  finbct  unb  i^ 
SSeröffentlic^ung  einem  SRegierung^organ  überträgt,  eine  fold^e  SSer* 
ijffentiic^ung  immer  nur  alg  ber  3lu§brucf  ber  perfönlic^en  ©efinnungcn 
ber  5ßerfon,  Don  welcher  fie  augge^t,  angefel^en  werben  !ann.'  3n 
einer  SBolföDerfammlung  würbe  bie  TOreife  be«  Äaifer«  gemelbet 
unb  ber  5ßlan  vorgelegt,  ben  Äaifer  nac^  2inj  ju  bringen,  bort  einen 
^rotjinciallanbtag  jufammenjuberufen,  ber  au^  ®eputirten  oon  Ober* 
öfterreic^,  ©aljburg,  hörnten,  ©teiermarf,  Jirol  unb  bem  beutfc^en 
2;i|eile  Sö^men«  gufammengefefet  werben  foße  unb  bi§  gum  ßi^föi'iwiw* 
tritte  beä  SBiener  Meic^^tage^  in  SBirffamfeit  bleiben  mügte.  fö 
würben  Slbgefanbte  nac^  lirol  (barunter  ber  Srjbifc^of),  fowie  nad^ 
Äärnten  (barunter  ®raf  gürftenberg)  tro^  be§  SBiberfpruc^S  Älej. 
SRetjer'g,  beg  ©aljburger  ©eputirten  für  gran!furt,  gewäl^It,  um  biefe 
^roDinjen  für  ben  ^roDinciallanbtag  }u  gewinnen.  SRe^er  forbert  in 
feinem  SBerid^te  bie  SSäiener  auf:  ,@c^icft  2)eputirte  nac^  aßen  ^romnjen 
ober  wenigfteng  $ßrocIamationen.  SRafc^,  rafc^!  Älärt  bie  ©a^e  auf,  fpred^t 
@uc5  entf^ieben  monard^ifc^  au§,  bieg  wirb  bie  ^roöinjen,  bie  je^t  öon 
ber  Sbelgpartei  unb  ber  ©eiftlic^feit  aufgewüijlt  werben,  berul^igen . .  .*" 
2ln  bie  Ärone  gerid^tete  Slbreffen  gegen  3Bien  üerfagten  bie  meiften 
©tänbeöertretungen,  fo  bie  oon  Srain,  bie  bie  ©inbemfung  beg  ditii)^ 
tageg  in  eine  ^roöinciall^auptftabt,  2inj  ober  Snngbiud,  üerlangten,  fo 
ber  „öffentliche  SonDent  beg  §erjogtl^umg  @rf)(efien"  ic.  3)ic  Äbreffe 
ber  „©tänbe  unb  beS  Sürgeraugjc^uffeg"  ber  ©teiermarf  hingegen 
(22.  2)iai)  mißbilligte  jwar  bie  Sreigniffe,  erflärte  fie  aber  mit  ber 
gurd^t  t)or  SBerluft  ber  erlangten  Sonceffionen,  unb  forberte  ben  Äaifer 
auf,  untjerjüglic^  in  bie  ÜHefibenj  jurüdEjufeiiren,  nic^tö  ol^ne  ©inöer^ 
nehmen  mit  feinen  verantwortlichen  2)?iniftern  öorjunel^men,  beS  SSor* 
gefallenen  jU  Dergeffen  unb  im  SiuDerftänbnife  mit  bem  äWinifterrot^ 
bie  gewünf^ten  Slenberungen  bewißigen. 


—     423     — 

Die  ISieaction  in  Wien  unb  gegen  XOien. 

©in  ^inbernife  tjor  S[Qem  rcijte  bie  SRcaction;  ba^  waren  bic 
©tnbcntcn.  Sic  tt)Qrcn  nic^t  nur  bic  ßel^rcr  unb  Stgitatorcn  ber  SRcdo* 
lution,  nic^t  nur  il^rc  Dfficierc  unb  Unterofficicrc,  fic  waren  anä)  i^re 
Senfer.  3ugenblic^e,  unerfahrene,  unflare  Senfer,  aber  Senfer  intmerl^in, 
unb  Dor  SlUeni  efjrlid^e  Senfer,  toäfjrenb  bie  SReöoIution  ringsum  Don 
offener  geinbfc^aft  unb  l^eintlic^em  SSerrat^  bebrol^t  war.  Sßerförperte 
ba^  SBiener  Proletariat,  trofe  feiner  Unreife,  feiner  burc^  ben  langen 
3)rucf  gef^affencn  SSerfümmerung,  ben  revolutionären  Snftinct,  fo  waren 
bie  ©tubcnten  bie  Sciter  bicfeä  Snftincte^,  ja  bicjenigen,  bic  il^n  über- 
^aupt  ju  werfen  Dcrftanbcn.  ®aö  SBiener  Proletariat,  noc^  ni^t  reif 
genug,  feiner  eigenen  Äraft,  feiner  eigenen  Qxotdt  fid^  bewußt  ju  fein, 
fonnte  feine  revolutionäre  ©nergie  nur  im  3lnfc^Iuffe  an  bie  Bewegung 
?lnberer  entfalten;  biefe  in  i^m  fd^Iummcrnbe  ©nergie  beburftc  eine« 
atnftofec^  tjon  ?lu§en,  um  fic^  in  Äraft  umfefeen  ju  fönnen.  Unb  biefcn 
Änftog  gaben  bie  ©tubenten.  ©ie  waren  felbft  revolutionär  unb  ge* 
noffen  ba§  SBcrtrauen  ber  Slrbeiter.  ®ie  ©tubenten  entfernt  unb  man 
fonnte  l^offen,  bic  Slrbeiter  wieber  in  bumpfen  ©d^Iummer  ju  verfenfen. 
3)enn  wer  l^ätte  bie  SRoße  ber  ©tubenten,  atö  bie  SEBa^^alter  unb 
Senf  er  beg  revolutionären  3nftincte§  ber  äWaffen,  übemefjmen  fönnen? 
6twa  bie  Sürger,  bie,  wären  fie  fclbft  fo  revolutionär  gewefen,  atefie 
in  SBirflic^feit  vom  främer^afteften  ©piegergeift  erfüllt  waren,  fid^  au§ 
guten  ®rünben  be§  lebl^afteften  9Ki§traueng  ber  Slrbeiter  erfreuten? 
®cgcn  bie  ©tubenten  begann  barum  bie  SReaction  ju  operiren.  S)ie 
©tubenten:  ba^  war  i^re  ^Bereinigung  in  ber  afabemifd^en  Segion  unb 
räumti^  in  ber  Univerfität.  ®ie  Srftere  aufjulöfen,  bie  Scfetere  ju 
fc^liefeen,  war  offener  SBunfc^  ber  ©c^warjgelben. 

5Die  ©d^liefeung  ber  Univerfität  bot  nid^t  nur  ben  SBortl^eil,  bafe 
man  ben  ©tubenten  il^r  Sßereinigungglocal,  allen  ^Revolutionären  unb 
vomc^mlid^  ben  Slrbeitern  ben  Crt  nal^m,  wo  fie  über  ben  ©tanb  ber 
2)inge  unb  über  baö  not^wenbige  SBerl^atten  fic^  informiren  fonnten. 
2)er  SSort^eil  war  nocl)  größer.  S)ie  armen  ©Anbeuten  fonnten  fic^  in 
SSäien  nur  bur^  ©tnnbengeben  ober  färglic^e  Unterftü^ungen,  bie  fie 
au^  ber  ^eimat  befamen,  erfjalten.  ©c^lo§  man  bie  Univerfität,  fo 
entfiel  für  SSiele  ber  Qxotd  ifjre«  Slufent^alte^  in  SBien,  fie  Ratten  benn 
baS  färgli(^e  Seben  von  Settelftubenten  auö  reiner  revolutionärer  93e= 
geiftcrung  fortfe|en  wollen.  S)a§,  ^offte  man,  würben  SSiele  nic^t  t^un 
tooQen,  bie  meiften  auc^  gar  nic^t  t^un  fönnen;  bie  Unterftü^ungen 
aai  ber  $eimat,   bie  ben  ©Item   ober  SSerwanbten   wo^l   auc^   red^t 


—     424     — 

fdinjcr  fielen,  tuären  bti  gefdiloffetier  Uniüerfität  ücrfagt  loorben,  fo 
mand^e  ficction  bem  müßigen  ©tubenten  verloren  gegangen.  Unb  enblic^ 
f)aitt  man  fo  mandien  armen,  fubfiftenjiofen,  fremben  ©tubenten  poli* 
jeilic^  log  werben  fönnen;  waren  borf)  bie  ©tubenten  ben  SSorfc^riften  ber 
grembenpoKjei  unterworfen,  auf  biefe  Qidt  arbeitete  man  l^in,  lebhaft 
unterftü^t  burc^  bie  gefcf)ürte  Slufregung  ber  ?ßrot)injen  gegen  ben 
„lerrorigmug  ber  SBiener  ©tubenten''  unb  bie  fid^  mel^renbe  Slbneigung  be« 
SBiener  ©piefeer«  gegen  bie  SReüoIutionäre.  3)er  SBiener  ©piefeer  loottte, 
fo  fagte  il^m  ein  reactionärer  ©c^riftfteQer  ju  feinem  Sobe  nad^,  „feine 
(Srrungenfc^aften  ebenfo  rul^ig  wie  er  fie  erworben,  ebeufo  rul^ig  genießen 
(er  l^atte  fid)  aUerbingg  nicf)t  fel^r  incommobirt),  er  glaubte,  ba§  nur 
9iu^e  bem  @ange  be«  ©ewerbei^  förberlid^  fein  fönne,  nannte  leben, 
ber  fic^  an  ©emonftrationen  betl^eiligte,  SBäül^Ier  unb  wollte  burd^ou« 
nic^ti^  mit  il^nen  gemein  l^aben.  @r  jog  ed  alfo  t)or  paffit)  ju  bleiben, 
conftitutioneUer  ©taatsbürger  ju  ^ei^en,  la^  mit  aSergnfigen  ben  ^' 
fc^auer',  bie  I^eater^eitung  (reactionäre  95Iätter)  unb  aud^  ^oi^in)« 
blätter  berfelben  lenbeuj,  o^ne  gerabeju  i^re  Slnfid^ten  ju  tl^eilcn  .  .  ." 
93or  Sniem  fucf|te  man  ben  ©tubenten  i^re  S^l^ätigfeit  unb  ^/ct 
Organifation  felbft  ju  verleiben.  Ueberliefe  man  ben  ©c^warjgelbcii  bie 
Sefd^impfung  unb  ^erleumbung  ber  afabemifd^en  Segion,  fo  fugten  bfe 
liberalen  ben  ©tubenten  burd^  2ob  unb  ©dimeic^elei  beijufommtn:  fle 
Rotten  i^re  STOiffion,  für  bie  man  nicf)t  genug  überfc^wänglid^e  Stocte 
finben  fonnte,  erfüllt,  bie  ©ac^e  ber  grei^eit  ^abe  t)on  il^nen  nur  tuM^ 
baS  (e|te,  größte  Opfer  ju  t)er(angen,  nämlidi  ba§,  fid^  bat)on  ju  troDen. 
,,2)ie  ©tubenten  legen  baS  fiegreidie  grei^eit^fd^wert  nun  aui^  ber  ^anb 
unb  legen  eg  in  bie  §anb  berjcnigen,  benen  bie  SSerwal^rung  ber  9x» 
rungenfd^aften  am  ^erjen  gelegen  fein  mu§  unb  l^offentlic^  aud^  fein 
wirb",  f)k^  e§.  Unb  felbft  ein  ©tifft  fd^rieb:  „SBir  finb  überjcugt,  bo§ 
bie  ftubirenbe  3ugenb  i^re  SRiffion  nun  für  üoQenbet  anfeilen  unb  i^re 
SBaffen  auf  bem  SKtar  bei^  SSaterlanbe«  nieberlegen  werbe,  um  fo^in  in 
männlid^er  JReife  bie  grüc^te  i^reS  jugenblidien  ©iege^  entgegennel^men 
JU  fönnen.'' 

Sein  SBäunber,  ba§  bie  ©tubenten  nun  an  fid^  felbft  irre  würben. 
2(rbcitcten  unter  i^nen  felbft  \a  bie  falben  unb  ß^B^^ften,  fie  jum 
9lad^ge6en  ju  üeranlaffen.  Unb  bie  ^Regierung  felbft  fudjte  e«  burt^  t^rc 
aSertrauen^männer  in  ber  ßegion  ba^in  gu  bringen,  baß  biefe  fi(^  frei* 
willig  auflöfe  unb  fo  ^iller^borf  bie  unangenehme  ©ituation  erfpare, 
gewaltfam  gegen  biefelben  ©tubenten  i^rer  politifd^en  ©et^ätigung 
wegen  einjufd^reiten,  bie  er  aU  bered^tigten  poKtifd^en  Factor  wieber^olt 
anerfannt  ^atte.  3)ie  SSSü^Iarbeit  blieb  nic^t  o^ne  erfolg.  %m  20.  SRai 


—     426     -^ 


Öffeutlic^eii  ße6en§  gctDorben  njaren;  Bloße  Stubeiiteittieriaitimlungen 
tüaren  redjt  tiebeiihiuf^ilo^.  ^cr  S'^^gc  bcr  IHuflofinici  ber  icc^ion  ttJoreu 
öie  ^urifteu,  üba>Dl)(  ha%  ccmferüativiftc  ßfcineiit  mün  beii  Stubenteit, 
Koc^  aii^  bcni  äBcjic  gcfiaugcn. 

Sine  QÜnciudne  8tubentciu>erfaTnmluiui,  bic  am  21.  ftatlfönb, 
befdiäftiflte  fiel)  bereites  mit  bicfer  J^ngc,  G^  fel)Itc  uicf)t  an  Stimmeti  — 
bcr  nadjfoUicubi'  ^J3crid)t  ift  tum  3ie)d)auer  —  bie  fid)  für  bie  ?tufli>|img 
au^fprad)cu,  bod)  erregte  ber55orid)lag  audi  [ebf)aften  5ffiiberfprud),  ?UIn 
^anb  niriofe  eintrage  nnirbcii  t^a  gcftcttt,  nnc  btx  in  Slfnffe  imdi  'Jrieft 
/\u  /\ief)en  luib  ben  Don  bcr  italiciiifdien  tvlottc  bcbrDljtcn,  für  Tcutfdilaub 
imfdja^barcu  .^ofeu  an  bcr  3Ibria  ju  ucrttjcibigcii!  ?Iudi  bcr  tJOrgc|ditagenc 
Slueineg,  böfi  bic  ifcgiDn  in  cor|jore  im\  SCBien  fort/^icticn  foHc,  luic  c§  in 
beutfd)cnltniiictfität^ftäbtcn  gebräud)lid)  gcincfcn  fei,  faiib  einige  "iHnfiöngcr, 
Xiefe  Einträge  fanbcn  in^bcioiibcre  ini^üfter  bcn  Ijcftigften  ©cfämpfci. 
,,3^1^  bürft  ßud)  nic^t  beugen  laffeii",  —  tief  er  au^  —  „nicftt  Swcrn 
gcinben  tiicid)cn;  ftcllt  ilincu  ilhitf)  nnb  ^fit^^boncr  entgegen,  fcl)t  il)uen 
fül)n  tn*#  Shitli^  nnb  tucnn  fie  c^  n}agen,  Sud)  su  injnltircn,  fa  ntüfjt 
iljr  fie  mit  bcr  SBaffe  eine*©  Sütbcrn  bc[et)ren!  !^^i  feib  nic^t  ftloft 
©tubentcn,  fonbcrn  andj  Ärtcger;  ber  Ärieger  aber  ;iicl)t  bie  SB3affe, 
trienn  man  ifin  bcleibigt.  %nd}  \oU  fid)  ein  SäJaffeucorp»  nie  felbft  auf- 
löjen!  Unb  tnae  Ijülfe  e5  and),  tücmi  3l)r  ce  tljatcty  Stürbet  3^r  Ijieburdi 
bcm  Saterlanbe  ober  loiclmel^r  ber  JReaction  nü(jen?  Sluö  ßuret  ^luf- 
löinng  ginge  aünittlig  fcnc  bcr  g^eiöeit  fiert^or!"  5^*1'*^^*^  SBorte  übten 
einen  jünbenben  tJinbvud  ari^;  bie  SBerianinilung  cntfc^ieb  fic^  für  ben 
J^ortbeftanb  unb  bcfc^loft  auf  9(ntrag  bee  Segioniirö  ,^cller,  für  bcn 
fomnienbeu  Sag  eine  große  ^lufaDerfammlüng  einzuberufen,  tücl^e  bic 
grage  be^  „®cin^3  ober  ^iicötfeins;''  ^n  cntfd)eiben  I)abe. 

?lni  22.  um  10  Uf)r  Jrülj  begannen  bie  *I^cbatten  in  bcr  tJolU 
gepfropften  ?luta.  "ißrofeffor  ?füftcr  mürbe  jum  SJorfit^cnbcu  gcmühlt. 
Siebenten  bcc^  9)imifteriuniÄ,  üorpgtid)  bie '^fH'ofcff oren  Si}e  unb  ©nb-- 
Iid)er,  maren  (jicju  nic^t  in  eigener  'ipet|on  erjd)ienen,  fonberu  f)atten 
iljte  5ln[)ängcr  beauftragt,  für  fie  in  ben  SHcbcfamvf  einjurücfen.  5?ieje 
aber  ücrmiebcK  c^,  bic  mic^tigftc  Jt^age,  bie  ber  3luflöfung  p  berübren. 
Unter  allgemeiner  ©panuung  betrat  crft  ^r,  (Miilbmarl  bie  atcbner- 
bü^ne;  benn  ifjm  mar  hin  Weriid)t  tjorau^geeilt,  ba&  er  für  bie  ^^länc 
bc^;  SDiinifteriums;  gemonnen  morbcti  fei,  ©eine  Haltung  xoat  fe^r 
unfic^er;  man  merfte,  boS  er  @tma^  im  .^intcrgrunbe  r}alte.  ba§  enttnebet 
feiner  Uebcr^^eugung  nid)t  entfptad)  ober  bei  beffen  3)iittl)cilung  er  feine 
Si)mpatl)ien  ju  finben  f)offte,  ©r  fprac^  uid)t  für  bie  ftricte  ?(uflöfuufl 
ber  ficgion,  aber  er  erllarte  if)rc  SKiffion  nunmeftr  in  SBieu  tJoHenbet, 


—     427     — 

bagegcn  in  ben  ?ßrot)injen  nöt^ig,  unb  beantragte,  ba§  fie  fic^  jerftreuen 
möge,  um  bai^  SSoIf  über  ba§  foftbare  ®ut  ber  greil^eit  aufjuHären. 
©eine  Siebe  fanb  nur  wenig  Slnflang.  2(fö  nädifter  fprad^  Sbolf 
^urt[(^er,  ein  9Kebiciner  aug  lirol.  S)ie  ©tubenten,  fagte  er,  l^ätten 
unter  anberen  ba§  unfterblid^e  SBerbienft,  ben  ®ebanfen  ber  ^olU^ 
freil^eit  juerft  unb  öor  SlHen  t)ernjirHicf)t  ju  ^aben;  fie  feien  bieSlpoftel 
bec  grei^eit.  gr  befämpfe  nicf)t  bie  ^[nfci^auung,  ba^  i^re  SRiffion  in 
SOSien  je^t  beenbet  fei,  wenn  bie  ®rrungenfcf)aften  beS  15.  9Wai,  wenn 
eine  SSoIKtjertretung  auf  breitefter  S3afiS  garantirt  fein  würben.  3)er 
15.  STOai  fei  übrigeng  nur  ein  9lacf)fpiel  ber  9Kärjtage  gewefen  unb 
fein  Xabel  ^ätte  fid^  über  biefen  Sag  erhoben,  wenn  bie  Sfbreife  be§ 
ÄaiferS  nid^t  erfolgt  wäre.  ®egen  eine  Sluflöfung  ber  ©tubentenlegion 
fprac^  er  fid^  entfd^ieben  au^,  wo^I  aber  für  ein  zeitweiliges  ?luScin= 
anberge^en;  bieS  aber  nur  unter  jwei  S3ebingungen:  e§  müßten  Garantien 
für  bie  ©rmngenfd^aften  beS  15.  2Rai  gegeben  unb  ben  ©tubenten  tjom 
3»inifterium  eine  Slrt  SQBo^Iöer^altungöjeugnife  auögefteHt  werben,  um 
ben  ©tubenten  aU  9lecf)tfertigung  unb  @cf)ut^  gegenüber  ber  Seüölferung 
ber  ?ßrot)injen  ju  bienen.  gifd^^of  wanbte  fic^  jnnäd^ft  gegen 
^urtfdier'S  Sleufeerung,  bag  bie  ©tubenten  bie  grei^eitSapoftel  feien. 
®r  fteHte  bieS  in  Slbrebe,  benn  mit  biefer  Sel^auptung  feien  fie  Sfrifto^ 
fratcn  ber  grei^eit  —  wä^renb  fie  bie  Striftofraten  ber  ©efd^ic^te  be=^ 
fämpften.  3)ie  S3ürger  SSSienS  feien  mit  i^nen  gewefen,  Sürger  Ratten 
il^nen  SBaffen  gegeben,  Sürger  l^ätten  fie  angeführt  unb  ber  ®ewerb* 
herein  fei  ber  erfte  gewefen,  ber  in  feinem  SBufen  mit  95ewu§tfein 
bie  grei^eit  trug.  (!)  Sinigfeit  mit  ben  ^Bürgern  fei  ba^er  tjor  StUem 
nötl^ig.  3)ie  Slula  ^abe  fid^  in  einen  nid^t  normalen  ß^f^^^^i^  ^inein= 
gezwungen  —  fie  fei  als  ©efe^geberin  aufgetreten,  fie  ^abc  ein  neues 
©qftem  becretiren  woüen,  fie  ^abe  SRinifter  abgefegt,  fie  l^abe  ©erid^t 
gcl^alten  unb  ä^nlidie  Unjufömmlicfifeiten  begangen,  wä^renb  fie  bod^ 
nur  bie  STOiffion  ^aben  fonnte,  vereint  mit  otlen  onberen  Slaffen  baS 
alte  ©9ftem  ju  ftürjen.  S)ie  Slula  f)aht  öergeffen,  ba§  fie  nic^t  baS 
©entrum  fei,  tjon  bem  an^  fid^  bie  gange  SRonard^ie  regieren  laffen 
woHe.  3m  ©onftigen  ftimmte  S^f^^^^f  ^^^  SSorfcf)Iägen  ^urtfd^er'S 
bei  unb  bezweifelte  nid^t,  ba§  baS  SKinifterium  auc^  bie  beiben  fünfte 
bewilligen  werbe,  wenn  fid^  bie  Uniüerfität  hi^  jum  Dctober  vertage, 
wobur^  eS  ben  in  SQßien  bleibenben  Segionären  nid^t  tjerfagt  fein  foÜe, 
i^re  SBaffenübungen  fortjufefeen.  9lad^  breiftünbiger  ®auer  enbete  ber 
crl^iftte  SRebefampf;  güfter  trug  bie  üerfd^icbenen  Anträge  nod^malS 
üor  unb  l^ielt  bie  Umfrage.  2Rit  ©inmüt^igfeit  entfd^ieb  fid^  bie  Slula 
für  bie  Kic^tauflöfung  ber  Segion;  l^ingegen,  falls  baS  aRinifterium  bie 


—     428     — 

jttjci  t)on  ^urtfd^cr  gcfteHten  Sebingungcn  gcncl^tnige,  für  ©ntfagung 
t)on  jeber  njcitcrcn  politifd^cn  SBäirffamfeit,  für  ©d^Iiefeung  bcr  Uniöcrfität 
unb  für  SScrtagung  bcr  ßcgion^übungcn  unb  ©ienfte  bis  jutn  1.  Dctobcr. 
S)icfcr  S3efd^Iu§  tuurbc  unücrjügtid^  bcm  ©tubentcncomit6  befannt 
gegeben,  batnit  eS  i^n  fomiulire,  ben  einjelnen  ©otnpagnien  vorlege 
unb  il^re  Stbftimmung  einforbcrc. 

3)ag  SKinifterium  ^atte  fo*  erreicht,  toa^  e§  njoHte.  f8i^  jum  erftcn 
Dctober  njar  eS  bic  fiegion  loS.  ?lber  verbreitete  fid^  nid^t  bur^  bie  3^^* 
ftreuung  ber  ©tubenten  ber  ©ante  be§  Stufru^rS  and)  in  bie  ^roüinjcn? 
fiäd^erlid^er  ©ebanfe,  ben  nur  finblid^e  Unerfa^ren^eit  faffen  fonnte.  S)ie* 
felbe  finblid^e  Unerfa^ren^eit,  bie  bie  Segion  ba^in  brad^te,  ftd)  felbft 
umjubringen,  aber  nur  bebingungötoeife,  njibrigenfaHS  eS  nii^t  gelten  foQte. 

S(m  24.  9Äai  morgenS  erfd^ien  eine  SSerlautbarung  beS  Unterrichts* 
minifteriumS:  „3n  Srnjägung  beS  billigen  S33unfcf)eS  vieler  ©tubirenber, 
unter  ben  gegennjärtigen  SSer^ältniffen  ju  ben  S^rigen  in  bie  ipeimat 
jurüdEjufel^ren,  verfügt  baS  Unterrid^tS*5röinifteriunt  über  95efd^Iu§  beS 
SRinifterrat^eS:  1.  3)ie  SSorlefungen  finb  in  allen  Slbtl^eilungen  ber  Uni* 
verfität,  beS  pol^ted^nifd^en  SnftituteS  unb  ber  Slfabemie  ber  bilbenben 
fünfte  mit  bem  heutigen  läge  für  biefeS  ©d^ulja^r  gefd^Ioffen.  2.  3)ie 
üel^rförper  ber  verfd^iebenen  ©tubienabtl^eilungen  werben  angett)iefen,  bie 
SluSfteüung  ber  grequentationS^ß^i^S^iff^  on  bie  ©tubirenben  für  biefeS 
©diulia^r  ju  veranlaffen.  3.  3n  .^infid^t  auf  SWilitärpffid^tigfeit  unb 
©ti^enbienbejug  tt)irb  für  biefeS  ©d^uljal^r  in  ©emä^^eit  ber  bereits 
unterm  7.  9Rai  b.  3.  von  ©einer  SÄajeftät  ert^eilten  SettjiHigung  ben 
5requentationS*3cugniffen  jene  SSSirfung  eingeräumt,  ttjeld^e  nat^  ben 
beftel^enben  ®efe|en  ben  SiorjugSjeugniffen  jufte^t.  4.  3ene,  welche 
freiwillig  fic^  einer  Prüfung  ju  unterbieten  wünfd^en,  fönnen  biefelbe 
mit  Snfang  beS  näd^ften  ©d^uIja^reS  ablegen.  5.  3)ie  fiel^rförper 
fämmtlid^er  ©tubienabtl^eilungen  werben  angewiefen,  ben  ©tubirenben, 
weld^e  in  il^re  §eimat  ober  fonft  in  gerien  gelten,  nid^t  e^er  bie  fj^e* 
quentationSjeugniffe  auSjufoIgen,  als  bis  fie  fid)  über  bie  Slbgabe  il^rer 
SBaffen  in  baS  vom  Dbercommanbo  ju  beftimmenbe  SBaffenbepot,  woju 
bie  wäl^renb  ber  gerien  l^erjufteüenben  JRäume  ber  Univerfitöt  ni^t 
vertoenbet  werben  fönnen,  auSgewiefen  l^aben.  3nbem  baS  9Kinifterium 
biefe  SSerfügungen  befannt  mad^t,  erwartet  eS  juverfiditlid^,  ba§  bie 
fämmtlid^en  ©tubirenben,  eingebeuf  i^rer  ^ßflid^t,  wo  fie  fic^  immer 
aufhalten  werben,  S3efonnen^eit  unb  Siebe  für  Drbnung  unb  SRe^t  bei 
aßen  ©elegenl^eiten  burd^  bie  %f)ai  bewähren  werben."  . 

3)er  fünfte  ^unft  ber  minifterieöen  SSerfügung  erregte  Sntrüftung; 
feine    85eftimmungen    fallen    einer    (Entwaffnung    ber    ©tubenten   fel^r 


—     429     — 

ä^nlic^;  bic  ßcgion  aber  war  unb  blieb  nod^  immer  ein  Seftanbt^eil 
bcr  9iationaIgarbe.  3)ie  angefocf)tene  S3eftimmung  lüurbe  nun  aud) 
jurücfgcnommen  ober,  tuie  e^  im  Slmt^jargon  l^ei^t,  „erläutert":  „9iur 
jene  ;^erren  Stfabemifer,  lüeld^e  [id^  öon  SBien  ju  entfernen  gcbenfen, 
l^aben  vorläufig  bei  i^rcn  §auptleuten  bie  SBaffen  abjugeben.  .(Srft 
ttjcnn  fie  fie  obgeliefcrt  l^aben,  werben  fie  nebft  einem  (Certificate  barüber 
il^ren  Urlaub  erl^alten.  Sie  Slu^folgung  ber  grequentation^jeugniffe  ift 
jebod)  an  bie  Sebingung  ber  SBaffenablegung  nid^t  gebunben." 

^ndi)  barauf  gingen  bic  ©tubentcn  ein.  S)a^  ©tubentencomite 
gab  im  Flamen  ber  gefammten  ßegion  bie  SrMärung  ab,  bie  ©efd^Iüffe 
t)om  22.  9Kai  unüerweilt  in  Stu^fü^rung  nel^men  ju  wollen. 

9licf)tSbeftoweniger  würbe  ber  SBeg  bergewaltfamenStuflöfung 
ber  afabemifd^en  üegion  gewählt.  ®in  SSerfud),  ben  ®raf  Solterebo, 
bcr  ßommanbant  ber  afabemifdien  fiegion,  mad^te,  burd^  gefü^Bbufelige 
$]^rafen  bie  ©tubenten  l^enimjufriegen,  mißlang.  9lm  9lad^mittag  be§ 
25.  2Rai  erfd^ien  folgenbc^  oon  i^m  gejeid^neteg  ^tacat:  „S)er  ßom^ 
manbant  ber  afabemifd^en  Segion  an  fämmtti^e  äRitglieber  berfelben. 
©tubenten!  beantwortet  Surem  Sommanbanten  frei  unb  offen  bie 
grage,  bie  er  tJcrtrauenSooH,  in  ber  fidiercn  Erwartung,  üoHe  SBäa^r^eit 
gu  üeme^men,  an  @ud^  rid^tet.  SSertraut  Sl^r  mir?  ©laubt  S^r,  ba§ 
ic^  eS  reblid^  mit  SudE)  fowol^l,  al^  bem  SSaterlanbe  meine?  ®taubt 
Sl^r,  ba§  id)  im  ©tanbe  bin,  in  unferen  tjcrwicfelten  fi^wierigen  QdU 
öcrl^ältniffen  SBa^re^  t)om  gatfd^en,  SRed^t  tjom  Unred^te  ju  unterfd^eiben, 
unb  ba§  ic^  SRutl^  ^abc,  bem  Unre^te  feft  entgegen  ju  treten,  ol^ne  ju 
wanfen  ?  Sd)  erwarte,  ja,  id)  forbere  t)on  @ud)  binnen  24  ©tunben  ein 
bcftimmteg  3a  ober  9lein.  ©oßte  id^  bag  ße^tere  öernel^men,  fo  lege 
ic§  aUfogleid^  ba§  ßommanbo  ber  fiegion  nieber,  bag  o^ne  Suer  SSer* 
trauen  SRiemanb  bel^alten  barf.  §ei§t  Sure  Stntwort  aber  „3a",  fo  t)cr^ 
uel^mt  einen  SRatl^,  eine  wohlgemeinte  SSorfteHung,  eine  Sitte  t)on  mir. 
Söfet  fclbft  großmüt^ig  unb  ebet  bie  ßegion  auf,  unb  jwar  o^ne  QüU 
Dcrluft.  Sg  wirb  biefer  ©d)ritt  (Suc^  felbft  ®^re,  ber  ©tabt  SBien,  bem 
gefammten  SSaterlanbe  §eil  bringen,  bie  fo  wünfd)en§wert^e,  fo  brin* 
genb  nöt^ige  ©ntwidlung  unb  geftfteHung  ber  Sonftitution  beS  SSater- 
lonbci^  beförbem,  unb  jebe  bagegen  möglid^e  SReaction  tjemic^ten.  3^r 
l^abt  biefe  grage  bereite  wieberl^olt  berat^en  unb  anber§  entfd^ieben. 
^obt  3^r  fie  aber  auc^  genau  t)on  aßen  ©eiten  gewürbiget?  §abt  3^r 
f&nd)  nic^t  t)on  einfeitigen  (SegenoorfteHungen  Einreißen  laffen?  ^abt  3^r 
bie  Ueberjeugung,  ba§  biefen  OegenoorfteHungen  feine  t)erberblid)en  2tb:= 
fiepten  jum  Orunbe  lagen?  SRcl^mt  Sud^  in  Sld)t!  ^a^  fd)önc,  ^o^e 
gicl,  ba§  wir  gemeinfdjaftlic^  verfolgen,  baS  wa^re  SBol^I  bc§  ®efammt* 


—     430     — 

üatcrIanbeS,  nic^t  etngelner  Stoffen,  ju  befeftigcn,  ba^  in  bcn  SRärg^ 
tagen  gegrünbct  njorben,  fann  leidet  üerfe^It  ttjcrben.  S^r  foUet  t^  aber 
erreidien  l^elfen.  STc^tet  ba^cr  auf  bie  lauten  ©timmen  ber  ®efammt* 
bet)ölferung  tjon  SEBien  unb  aller  ^rot)injcn.  galtet  nid^t  bie  tauten 
Slufe  ©ingetner  für  bie  ruhige  ©timme  ber  SBötfer.  Ueber^ört  bie  ©timme 
Sure«  njo^tmeinenben  SSaterS  nid^t,  aU  ben  3^r  Urfadie  genug  ^abt, 
mid)  ju  erfennen. 

Ueber^ört  fie  nid^t,  tt)ie  fcf)on  me^mtaten,  aU  id)  njenigftenÄ 
^idt  t)on  @ud^  aufmerffam  gemad^t,  tt)ie  Unred^t  e§  fei,  bie  9lad^tru^e 
unferer  SRitbürger  ju  ftören,  al§  id)  mid^  gegen  Sure  ^auptlcutc  mit 
2lbfcf)eu  gegen  bie  auf  feine  S33eife  ju  entfd)utbigenben  Verlegungen  ber 
l^eitigften  |)au§red^te  au§fprad^.  SBenn  3^r  meinen  9tat^  befolgt,  fo 
werbet  3^r  mid^  leidet  bie  tt)ieber^oIten  SBorwürfe  überfe^en  matten, 
bie  id^  t)on  meinen  beften  greunben  erfal^ren  muß,  Sud^  nid)t  fc^on 
tängft  tjertaffen  ju  l^aben.  @ernc  njerbe  id^  mit  Sud^  bcn  beutfd^en  ^ut 
ablegen,  nur  mit  tiefem  ©d^merg  ol^ne  Sud^.  Sottorebo^SÄann^felb.'' 

Stber  bie  ©etbftad^tung  üerbot  ben  iiegionären,  nod^  mel^r  ju 
t^un  als  fie  bereiti^  getlian  Ratten,  ©ie  mußten  ab tel^nenb  anttoorten, 
wenn  aud^  in  nid^t  minber  gerül^rten  ?ß^rafen:  „3)ie  afabemifc^e  Segion 
an  i^ren  Sommanbanten.  §err  Sommanbant!  3^re  offene  grage  forbert 
eine  offene  Slntmort;  jwar  finb  ©tragenecfen  nid^t  ber  paffenbe  Ort, 
wo  ein  SSater  mit  feinen  ©ö^nen  gamitienangetegen^eiten  erörtert  unb 
orbnet;  aber  ©ie  l^aben  bie  Deffenttid^feit  gewählt  —  wir  ncl^men  fie 
an.  SBeber  ber  SSater,  nod^  bie  ©ö^ne  l^aben  fie  ju  fdieuen.  SBir  üer* 
trauen  S^rer  SSatertanbötiebe,  wir  e^ren  S^ren  9Wutl^,  wir  a^ten  3^re 
Sinfic^t,  aber  aud^  bie  afabemifd)e  üegion  war  nid^t  feige  in  ber  ©tunbe 
ber  ®efa^r,  aud^  bie  afabemifdie  ßegion  liebt  i^r  SSatertanb  unb  fie 
vertraut  i^rer  ®iufid[)t,  wenn  fie  fie  ani)  nicf)t  überfd&äfet,  unb  fie  würbe, 
wenn  i^re  S^re,  wenn  baö  §eit  beö  SSaterlanbeS  e§  erforberte,  bereit* 
willig  il^re  Sfifteuj  jum  Opfer  bringen,  ©ie  bebürfte  baju  Weber  3l^re§ 
Statte«  nod^  Sl^rer  SBitte.  Slber  wir  liaben,  wie  ©ie  felbft  bemerfen, 
bie  5^age  unferer  Sfifteng  wieber^ott  unb  eruft  geprüft,  unb  ni^t  ber 
5Rat^  Sinjetner,  nicf)t  einfeitige  SSorfteHungcn  beftimmen  uni^,  auf 
unferem  Soften  auSju^arren,  fonbern  bie  tief  wurjetnbe  Ueberjeugung, 
ba%  t^  je^t  me^r  al§  je  unfere  ^flid^t  fei,  ba§  äSol^t  be§  gefammten 
SSatertanbeö  gemeinfd^afttid)  mit  ber  SRationalgarbe  fräftig  gu  ft^irmen 
unb  ju  pflegen.  3)ie  afabemifdie  fiegion  lögt  fic^  nid^t  auf,  fie  fte§t 
unb  fäHt  mit  ben  Srrungenfdiaften  be«  15.  SRärj  unb  be§  15.  SRai 
3)ic  laute  ©timme  ber  Seüötferung  SSSicn^,  bie  ©^mpat^ien  unferer 
l^oc^^crjigen  STOitbrüber  finb  unS  bie  fiebere  Oewäl^r,  bafe  unfer  ©treben 


_     431     — 

geaditct,  ba%  unfer  gortbeftanb  cmünfd^t  [ci.  Unb  toenn  erft  bie 
©timmen  bcr  SBa^rl^eit  big  in  bic  ^rot)injen  gcbrungen,  wenn  bic 
Sügc  unb  SJcrleumbung  auS  oUcn  i^rcn  @cf)lupftt)infcln  üerbrängt  finb, 
tpcrbcn  äße  SSößer  Defterreicf)g  ber  afabcntifdien  Segion  banfbar  unb 
brüberiid^  bie  ipänbe  reidien.  §crr  Sommanbant,  wir  ^abcn  @ie  mit 
greuben  afö  unfercn  gü^rer  begrübt,  wir  werben  ©ie  mit  ©d^merj 
auö  unferer  SRittc  fd^eiben  feigen!  Der  beutfd^e  §ut  fonntc  fein  eblerc^ 
^aupt  aU  bag  S^rige  bedfen,  aber,  er  wirb  and)  ein  S^renl^ut  bleiben, 
wenn  ©ie  i^n  abgelegt."  ®Ieicf)jeitig  würbe  eine  ^roclamation  ber 
©tubenten  an  bie  S3et)ölferung  ausgegeben:  „S)ie  ©tubenten  an  bie  !öe== 
tjölferung  SBienS.  Um  ben  me^rfa^  jumeift  in  böSwiKiger  Slbfid^t  au§* 
geftreutcn  ©erüd^ten  bejüglic^  beS  gortbeftanbeS  ber  afabemifdien  Segion 
ju  begegnen,  erflärt  ba§  unterjeidinete  Somitö  im  Flamen  ber  gefammten 
©tubentenfd^aft,  ba§  bie  ofabemi)cf)e  Segion  fid^  unter  feiner  S3e== 
bingung  auflöst.  8tfö  integrirenber  Seftanbtl^eil  ber  3lationaIgarbe 
erachtet  [ie  e§  t)ielmel^r  für  i^re  ^eiligfte  ^fti^t  aud)  fernerl^in,  wie 
fie  eS  big  jefet  getfian,  baö  S^rige  jur  SBa^rung  ber  conftitutioneHen 
®rrungenfcf)aften  unb  jur  Slufred^t^altung  ber  Stulpe  unb  Drbnung  wirf= 
famft  beijutragen.  SaSien,   ben  25.  2Rai  1848." 

Sn  berfelben  ©i^ung  beS  ©tubentencomit6§,  baS  biefen  2(ufruf 
befdilofe,  würbe  aud^  abgemalt,  ba§  baS  Somit6  feine  öffentlid^en  S8e= 
rat^ungen  im  pat^ologifd^en  §örfaal  fortfefeen,  ba§  aber  bie  Stula  fortan 
nur  ©tubenten  jugänglic^  fein  werbe,  bis  bie  SBiöenSmeinung  ber  ein^ 
jelnen  Kompagnien  ^erabgefommen,  unb  ba§  jeber  SSerfud^,  eine  Um^ 
ge^ung  biefeS  SBefd^IuffeS  ^intange^alten  werben  muffe.  9lad^  wie  t)or 
war  alfo  baS  ©tubentencomite  jum  Slad^geben  bereit,  bcnn  9lad^geben 
bebeuteten  bie  Sefd^Iüffe  tjom  22.  2Rai,  an  benen  eS  feftl^ielt. 

@S  foßte  aber  anberS  fommcn. 

Der  z6.  mal 

%m  SRorgen  beS  26.  9Wai  fanben  bie  SBiener  an  allen  ©tra^en^ 
erfen  bie  bel^örblid^e  SSerfügung,  burd)  bie  bie  afabemifd^e  Segion  afö 
aufgelöst  erflärt  würbe. 

„Sin  aÖe  X^eilne^mer  ber  afabemifd^en  Segion!  3)urd^  ein  bem 
SWinifterrat^c  ©einer  SRajeftät  beS  ÄaiferS  geftern  SlbenbS  jugefommcncS 
unb  in  ber  heutigen  ,aBiener  3^i^w^9'  funbgemad^teS  SRanifeft  unfereS 
geliebten  SRonord^en  an  ade  feine  SSölfer,  an^  SnnSbrudE  t)om  20.  2Rai 
1848,  unb  burd)  baS  bemfelben  beigefügte  aßer^öd^ftc  ©abinetSfd^reiben 
an  ben  SRinifterrat^  t)om  nämlichen  Sage,  fpricf)t  unfer  gütiger  SanbeS* 


—     432     — 

fürft  feine  gctoi^  für  jeben  ©etoo^ner  bcr  §auptftabt  l^öc^ft  fcömcrj* 
tid^e  Ueberjeugung  au^,  ba%  eine  anarcf)iftifd^e  graction,  fic^  ftü^enb 
auf  bic  mcift  burd^  grembe  irregcfül^rte  afabcmifd^e  ßcgion  unb  einjelne 
Slbt^eilungen  ber  t)on  i^rcr  gctool^ntcn  Sreue  gctoic^cneti  95firger==  unb 
9lationaIgarben,  ben  SRonarc^cn  bcr  greil^eit  ju  l^anbeln  berauben  wollte, 
unb  ba§  bie  ©tabt  SBien  il^re  frül^er  gegen  ben  Äaifer  unb  ipöc^ft* 
beffen  SBorfa^ren  ftetS  bewiefcne  Sreue  in  le^ter  ß^it  fo  fe^r  t)erle|t 
l^abe,  ba%  fic^  ber  SRonard^  beftimmt  finben  ntuBte,  fie  auf  einige  ^dt 
JU  t)erlaffen  unb  erft  wieber  ba^in  jurücfjufommen,  wenn  er  <Bi6)  tjon 
ber  JRüdfe^r  ju  i^ren  früheren  ©efinnungen  tJoUfommen  überjeugt 
l^aben  werbe.  ©leic^jeitig  mit  biefer  Äunbgebung  ber  l^öd^ften  @t' 
finnung  unb  ber  ©eweggrünbe,  weld^e  unfern  Äaifer  beftimmten,  bie 
ipauptftabt  gu  üerlaffen,  unb  ungeachtet  ber  fielen  bagegcn  taut  ge* 
worbenen  Sitten  vorläufig  nic^t  in  biefelbe  jurücfjufe^ren,  laufen  au8 
aUen  Xl^eilen  unferer  conftitutioneHen  SRonard^ie  bie  entfc^iebenften 
SSerwal^rungen  tjon  ©täuben,  ßanbeSöertretern,  ©täbten,  Korporationen, 
eigene  ju  biefem  Qtötdc  jufammenberufenen  SSerfammlungen  aöer  Solfö*' 
claffen  unb  t)on  einjelnen  3nbit)ibuen  gegen  bie  Strt  ein,  in  welcher 
am  15.  9Kai  in  SQßien  eine  t)erl^ältni§mä§ig  Heine  Slnja^I  ber  85e* 
üölferung  ber  Stefibenj  bem  in  ber  §ofburg,  in  ber  unmittelbarften 
Stalle  bei^  SRonard^en,  üerfammelten  STOinifterratl^e  neue  Sonceffionen 
abjuringen  wufete,  weld^e  eben  be^^alb  —  wie  fic^  bai^  obige  SRanifeft 
unfereS  ^errfd^er«  auSbrücft  —  nod)  feine^wegS  als  wirflid^  oQ* 
gemeine  SBünfd^e  ber  SSöIfer  Defterreic^S  bewährt,  feinei^wegi^  in  legaler 
SBeife  vorgetragen,  beratl^en  unb  fanctionirt  erfcf)ienen,  fonbem  mit  be* 
waffneter  ^anb  tjon  Sinjelnen  o^ne  SRanbat  erftürmt  werben  wollten, 
geierlid^e  ^rotefte  ber  ^rot)ingen  weifen  mit  ben  fröftigften  SluSbrüdEen 
\>a^  ©treben  einzelner  Korporationen  ber  Slefibenjftabt  jurücf,  womit 
biefe  aU  Xräger  beS  SSoIföwitlenS  beS  gefammten  ÄaiferftaateS  unb  im 
Flamen  t)on  SWitlionen  ©taatsbürgem  alS  ©efefegeber  auftreten  wollen, 
unb  fie  fpredtien  lf)eilweife  fd^on  unverhohlen  ben  aBunfd)  auS,  bafe, 
jumal  mit  JRüdfid^t  auf  ba§  ^treiben  ber  2(ula  ber  SQßiener  Univerfitat 
unb  ber  afabemifd^en  Segion,  ber  JReid^Stag  nid^t  in  SBäien,  fonbern  in 
irgenb  einer  anbern  ber  ^rooingiall^auptftäbte  unferer  conftitutionellcn 
3Ronarcf)ie  fic^  verfammeln  möge.  3)aS  äRinifterium  ©einer  SRajeftot 
fud^te  fic^  feit  bem  Slntritte  feine«  STmteS  fortan  in  genauer  Äenntnift 
von  ben  SSorgängen  auf  ber  Slula  unb  von  ben  ©d^ritten  ber  afabe* 
mifc^en  Segion  ju  erl^alten,  unb  erlangte  l^ierauS  bie  befriebigenbe 
SBal^rne^mung,  ba^  bie  mannigfad^en  gefefewibrigen  Sjceffe,  welche 
von  ber  öffentlichen  ©timme  ber  a!abemifd[)en  Segton  unterfteQt  werben, 


^^     433     — 

immer  mir  üon  eiii,^eluen,  tjäufig  audj  gaiij^  iiiikfugt  in  bicfc  Sf^ren^ 
corpürotion  cingcbnmtjcjicn  Il}eiIiK'f)mern  berfefbeii  geübt,  uiib  baö 
Qrtgebtidie  93efd)[iiljt\  njclc^e  bcr  5tubenteiiid)aft  cinni,  itjrcn  Sauf 
übcricf)reitenben  SSJtthing^freie  jmueitbetcn,  ober  fie  p  Orbiierii  ber 
Siegieniitg^oitflLlccienljciteu,  ju  iRit^tern  übet  ^^^riUQtrccfit^ftreiHgfciteii 
über  ^u  Crgaucri  bce  tiUgemnncn  S.Uilt^iinfleii'S  bcr  gejammtcn  3Dionarcf)ie 
jcr^cbcii   tnDUlcn,    ober  gar  jmii  Sevböbucn  bcr  l>HieiH\    ,^u  Stöniugcu 


V^ 


/ 


\ 


.^ 


1>cr  öffcnt{id}en  Orbmmg,  jur  S^cr^irtberutig  ber  iBoUjicf)uug  9erid)t^ 
lieber  llerfiigmtgen  uiib  obvigteitüdKT  Vlnorbiuuigeri,  ju  geroaltt^alige« 
^roljuiigen  iinb  ju  lumultuarifd)cn  'Jdi^iigcu  unb  bemaffitetcn  SJer^ 
cmiguiigcu  mit  SKaffen  ber  anbeveu  ^ÖCDülfcriutg  aufäiireijen  tradjtetcu, 
regelmäßig  tton  bem  bei  SBeitcm  gröftteti  ^()ei(e  ber  Shibenlcn  mit 
<5ntrüflinig  ^^iirücfgcmiefen  unirben.  Unberufene  ßinbringlinge  unb 
(Jrembc  entti>ei(]tcn  nur  ,^u  baufig  beu  i5t)rennamen  eine^  Stubenten 
unb  afabemifcften  !öürger*5!  ^Allein  auf  bcr  afabemifdjen  Üegion  in 
%er   gegemucirtigen  .Sufantmenfetmng    unb  ©elbftänbigfeit,   luenngleid^ 


—     434      - 

texbient  nur  auf  jefjt  toeuigcn  2:^cilne^mern  berfclbcn,  laftct  im 
@onjen  ber  SJortourf  ber  öffcntlid^en  SDJeinung,  ba§  bei  i^rcm  gort* 
befielen  in  ber  bi^Iierigcn  Sonberung  t)on  ber  9lationaIgarbe  bie  öoBc 
^eru^igung  aü  unferer  SRitbürger  in  fämmtlid^en  übrigen  Steilen 
ber  3Wonarcf)ie  nimmermel^r  jurüdfe^rcn  werbe.  S)ie  ©tubentenfc^aft 
Sicn§  unb  mit  i^r  bie  gejammte  Setjölfemng  ber  9te[ibenj,  fowie  bic 
Regierung  beiS  Sanbee  finb  e^  \iä)  jelbft  unb  ber  6^rc  ber  |)auptftabt, 
ne  jinb  eg  ber  Siebe  unb  Xreue  für  bie  geheiligte  ^crfon  unfere« 
äWonarc^en  unb  beö  öere^rten  Saifer^oufe^,  fie  finb  e^  aßen  SRitbrübern  bc^ 
gcmeinfamen  SSaterlanbe^  fc^ulbig,  ber  öffentlidien  9Weinung  jene  SBürg^ 
ic^often  ju  geben,  burd^  weld^e  üon  ber  JRefibenj  eine^  großen  Äaifcr* 
ftoateö  bie  SBieberabwenbung  ber  gegenüber  üon  ganj  Suropa  i^r 
mibcrfafirenen  Sd^mad^  üerfid^crt  wirb,  ba§  ber  3Jlonax6)  in  ÜKitte  i^rer 
treuen  SBeüöIferung  feine  perfönlidie  grei^eit  bebro()t  erfennt,  ba^  t)on 
iRillioncn  STOitbürgern  ^rotcfte  gegen  beren  treiben  einlangen,  ba§ 
man  bic  erfte  ©ntwidlung  conftitutioneßer  grei^eit,  bie  Slb^altung  bed 
gemeinfamen  Steid^gtogeg  nämlid),  unb  mit  i^r  ba^  93oBtt)erf  unfercr 
neuen  potitifc^en  ®eftaltung  auf  beren  Soben  gefä^rbet  glaubt.  SRein! 
mir  aüeiammt,  bie  mir  mit  unerfd^ütterlid^er  Sreue  an  unferem  Äaifer 
bdngen,  moUen  bal^in  trad^ten,  bcm  geliebten  ^errfd^cr  mieber  in  unferer 
iSitte  unfere  Eingebung  unb  Siebe  bewähren  ju  fönnen!  S33ir  aßefammt 
molltn  ba^in  ftrebcn,  ba^  i^ertrauen  unferer  SDfitbürger  Defterreic^d 
mieber  ^u  geminnen,  ba^  un^  nur  burd^  irregeleitete^  ^anbeln  Sinjelner 
endogen  mürbe.  3Sir  gutgefinnten  SBäiener,  unb  ba^  finb  mit  faum  ju 
nnbenben  ausnahmen  2lHe,  mir  moßen  mit  eigenem  Sntfd^Iuffe  bie  93ürg* 
i(6ahen  gegen  jebe  SBicberfe^r  t)on  unIot)aIem  SSer^altcn  ober  Unorbnung 
geben,  mir  moßen  nm  bie  ß^re  nid^t  entjie^en  laffen,  unfere  SWitbrüber 
ani  oßen  ®auen  ber  2)Zonard^ie,  bie  9Äänner,  meldte  ba^  aßgemcine 
SoßeoertTauen  aU  beffen  3(bgeorbnetc  jum  SReid^^^tage  fd^iden  mirb, 
bei  uns  in  2Sicn,  aU  unfere  lieben  öäfte  unb  ?^rüber  ju  üerel^ren. 
3n  Änorbnung  unb  5(uefül)rung  üon  ()ieju  unabmeiebar  erforber* 
liefen  iWaßregeln  fann  benniad)  bie  ätegierung  Seiner  Sßajeftät  nur  mit 
untrüglid)er  3uöerfid)t  auf  bcn  Seiftanb  aßer  öemo^ner  SBieng  unb 
insbeionbere  aud)  aßer  Outgefinnten  ber  afabemiid)en  Cegion  felbjt 
rechnen.  Xieie  Grmägungcn  baben  ba^  SDHnifterium  ju  bem  entfd^Iuffc 
ber  Umgeftattung  ber  afabemifdjcn  Segion,  bie  in  it)rer  gegenmärtigen 
Sonberung  unb  Crganifation  nur  burd^  einen  Sefd)luB  be^  9)iinifterium8 
bc5  Innern  oom  20.  SDJärj  1848  in^  Seben  getreten  ift,  beftimmt,  unb 
baeielbe  ^at  folgenbe  SDJaBregeln  jur  aßfogleicften  5lu§f Urning  verfügt: 
Grftenö.     3^ie  afabemifd)c  Segion    üon  SSien    ift  in  i^rer  bermaligen 


—     435     — 

Crganifation  aU  felbftänbiger  ©cftanbt^eil  bcr  SRationalgarbc  mit  bcm 
fjcutigcn  3^agc  aufgelöst,  uiib  toirb  mit  bicfcr  in  einen  Sörper  vereinigt. 
3tDeiteng.  Sene  SRitglicber  bcrfclben,  al§  inSbefonbere  ßel^rcr,  3)octoren 
unb  3)octoranben,  tt)eld^e  naä)  bcm  für  bie  9laiionaIgarbe  im  SlUge* 
meinen  befte^enben  proüiforifd^en  ^Reglement  jum  Beitritte  in  biefelbe 
tjcrpffid^tet  finb,  ^oben  t^ren  Sintritt,  unb  xmar  nad|  SJia^gabc  i^reS 
SSo^nbejirfe^  innerhalb  aijt  Jagen  t)on  f)cute  an  in  SJoHgug  ju  fcfeen. 
2) ritteng.  ©tubirenben  aller  ©tubienabtl^eilungen  aber  bleibt  cg,  fo 
lange  [ic  nadiweiglid^  in  SBien  al§  orbeutlid^e  3^^ö^^^  eingetragen 
finb,  freigefteüt,  ob  fie  [id^  nad^  SDJafegabe  be^  obigen  Steglementg  ber 
^lationalgarbe  je  nac^  if)ren  SBo^nbejirfen  einreiben  wollen  ober  nid)t. 
SSiertenS.  3m  beja^enben  gaHe  l^aben  fie  il^re  ©inreitjung  in  bie 
9iationalgarbe  ebenfaßS  innerhalb  acf)t  lagen  ju  öoHjiel^en.  günften^. 
S)iejenigen  ©tubirenben,  tt)elc^e,  um  unbeirrt  i^ren  ©tubien  obliegen 
ju  fönnen,  t)on  biefem  SRed^te  jum  (Eintritte  in  bie  9?ationaIgarbe  feinen 
®ebraud^  machen  njoKen,  werben  angemiefen,  i^re  35Jaffen  innerhalb 
24  ©tunben  an  bag  bafür  beftimmte  SBaffenbcpot  im  bürgerlid^en 
3cugl^aufe  abjuliefem.  ©ed^ötenS.  2)ie  &tb&nbt  ber  Unioerfität,  be^ 
^oIt)ted^nicum§  unb  ber  Sffabemie  bcr  bitbenben  Sünfte  bleiben  t)on 
^eute  an  bie  auf  weitere  9(norbnung  gefd^Ioffen.  ©iebenten^.  ©oIcf)e 
3nbit)ibuen,  meldie,  meber  Se^rer,  S)octoren,  3)octoranben,  nod^  ben 
öffentlid^en  unb  orbenttid^  al^  ^^^örer  eingetragenen  ©tubirenben 
angel^örig,  unbefugt  in  bie  afabemifd)e  Üegion  eingereil|t  würben,  ^aben 
i^re  aSaffen  binnen  24  ©tunben  üon  l^eute  an  bei  SSermeibung  t)on 
3wanggma§regeln  an  ia^  S33affenbepot  abzugeben.  Sld^teng.  Senen 
SRitgliebern  ber  aufgelösten  afabejuifdtien  Segion,  weld^e  für  ^Reparatur 
ober  fonftige  3^^i^*^"i9  ^cr  abjuliefemben  SBaffen  erwetMid^  2luö== 
lagen  gemacht  ^aben,  wirb  bafür  angcmeffene  SJergütung  auö  bem 
©taatSfc^a^e  geleiftet  werben.  5Reunteng.  9Kit  ber  allfogleidtien  9SoU^ 
iicl^ung  ber  gegenwärtigen  Serorbnung  ift  bag  Dbercommanbo  ber 
5RationaIgarbe  beauftragt.  SBien,  ben  25.  ^ai  1848.  Ueber  STuftrag 
be§  SÄinifterrat^eS:  9(Ibert  ®raf  oon  SRontecuccoIi,  nicberöfterrei^ 
d^ifd^cr  ßanbmarfd^aH  unb  SRegierungi^präfibent.''  Oleidjjeitig  erfd^ien 
ein  lageSbefel^I  be§  geIbmarfd[)aü=Sicutenantg  ©rafen  9(uer§perg, 
ber,  mit  bcm  Dbercommanbo  bcr  ®arbe  betraut,  bie  Äunbmad^ung  jur 
?tugffi^rung  bringen  foßte. 

Segionäre,  welche  fitf)  um  4  U^r  grüf)  in  ben  Stabtgraben  jum 
ßjcrcircn  begaben,  waren  bie  Srften,  welche  baS  V(uf(öfung§becret  (a)en 
unb  mit  einem  abgcriffencn  Gfcmplare  auf  bie  Unioerfität  eilten.  93alb 
fanben  fid^  SRc^rcre  bort  ein,  t^eitö  ooll  Erbitterung  über   ein   foldtieg 

28* 


—     436     — 

aScnc^nicu  beö  ü)hniftcrium§,  t^eife  üoH  S^tx^tl,  ba§  ba^  ^tacat  üon 
il^m  ausgegangen  fein  fönne,  trug  eS  bod^  nid^t  bie  SlamenSunterfd^rift 
eines  SRinifterS  unb  l^atte  bod)  ^illerSborf  jugcftc^ert,  bie  Segion 
nic^t  aufjulöien.  SBäl^renb  nod^  ^i|ig  bebattirt  würbe,  brachten  neue 
Slnfömmlinge  nod^  aufregenbere  Sotjd^aften;  fie  erjä^Iten,  ba§  am 
25.  Slad^ntittagS  in  ber  ©taatsbrucferei  in  ©egennjart  beS  ®rafen 
aWontecuccoIi  ein  ^acat  gefegt  »orben  fei,  baS  baS  ©tanbred^t 
prociamtre  unb  baft  bereits  baS  SDiilitär  in  ben  Safcmcn^öfen  mit 
©ad  unb  ^ad  jum  StuSmarfc^  gerüftet  ftel^e.  UebrigenS  war  nac^träglid^ 
in  ber  ßeopolbftabt  baS  ®erüd)t  verbreitet,  SWontecuccoIi  f)Qbt  in 
ber  9?ad)t  t)om  25.  auf  ben  26.  9Wai  baS  ©tanbred)t  wirttid^  prociamirt, 
bie  ^(acate  feien  aber  überall  t)on  ^affanten  l^erabgeriffen  worben. 

SlIS  ba»  Meine  ^äuflein  ber  anwefenben  ßegionäre  in  leiben* 
fd^aftlid^fter  Aufregung  beriet^,  wetd^e  SRittel  jur  Slbwel^r  ju  ergreifen 
feien,  erfd)ien  (eS  war  ungefäf)r  um  5*/^  U^r  grül^)  ®raf  ßollorebo 
mit  ben  ?ßrofefforen  @nblid)er  unb  ^^e  an  bem  Sl^or  ber  UniüerfitotS* 
l^aHe,  wies  bem  SBad)commanbantcn  baS  9(ufIö)ungSbecret  t)or  unb 
forberte  i^n  auf,  mit  ber  2ßannfd)aft  abjujie^en  unb  fämmtlic^e  I^ore 
JU  fd)Ke§cn.  ®ie  S33ad^e  erwiberte  biefe  9lufforberung  mit  einem  ener* 
gifd^en  ^rotefte,  inbem  fie  bie  ©ewel^re  ergriff;  i^r  Dfficicr  aber  erflärte, 
bag  er  einem  münblid)en  Sefeljle  um  fo  weniger  golge  leiften  fönne, 
ba  ber  @raf  mit  geftrigem  2;age  aufgehört  f)ahe,  Gommanbant  ber 
ßegion  ju  fein,  unb  verlangte  bie  9Sorweifung  eines  fd^riftlid^cn. 
SoHorebo,  üorforglic^  bamit  verfel^en,  überreid)te  i^n  bem  Dfficiere, 
unb  bebeutete  i^m,  je^t  unverjüglid)  feine  ^pid^t  ju  t^un.  ^^e 
unterftü^te  SoIIorebo'S  SRal^nung  unb  befd^wor  bie  fiegionärc,  ben 
fd^ulbigen  ©el^orfam  nid)t  femer  ju  verweigern,  inbem  fie  fonft  rüd* 
fid)tSloS  ber  ©trenge  ber  QJefefee  verfielen.  „3)ie  (Sefe^e  finb  für  unS," 
entgegneten  bie  ©tubenten,  „unb  fie  eben  fteßten  unS  auf  ben  ^Ia§, 
ben  wir  nun  ber  SQßiUfür  räumen  f ollen!  Sft  aud)  baS  SRilitär  gegen 
uns  aufgeboten,  wir  laffen  unS  el^er  maffacriren,  als  ba§  wir  biefen 
S^rcnpoften  in  fd^mä^Iid)er  S33cife  verlaffen!" 

SIIS  bie  einbringlic^ften  ßi^i^^l^^"  nu^IoS  verhallten,  fut^te  fi(^ 
ßollorebo  mit  gejogcnem  ©äbel  2(d)tung  feines  Scfe^leS  ju  erwirfen, 
„gotgen  ©ie  mir!"  befallt  er  ber  üegionSwad^e.  3)er  Dfficier  ging  mit 
fed)S  SRann  einige  ©d^ritte  vorwärts,  machte  aber  fogleid^  wieber 
Se^rt,  ©otlorebo  allein  jurüdtaffenb.  ^lod^malS  wanbte  fid)  Eollorebo 
an  bie  ßegionäre,  i^nen  ben  Slbjug  befeljlenb;  erft  i^r  abermaliges 
einftimmigeS  SWein!  bewog  it|n  enblid),  felbft  mit  feinen  JBegleitem 
abjujiel^cn  unb  bie  (Srfolglofigfeit  feiner  Söemü^ungen  eiujufe^cn. 


—     437     — 

©bcnfotoenig  ©rfolg  l^attcn  bic  nunmehr  ^crbeieilenbcn  gricbcnS* 
inänncr  (SRitglicbcr  bc§  ©id)cr^cit§au§fcl^uffe§),  bcr  ©tabtcommanbant 
©arbagna  unb  SKontecuccoIi  felbft.  3)cnn  bic  Slad^rtd^t,  ba§  bie 
militörifc^e  SIction  bereite  in  bcr  (Sinicitung  begriffen,  l^atte  bic  @r*» 
bittcrung  bcr  Scgionärc  nur  nod^  gcfteigert.  Slm  aUcrnjenigften  njurbe 
SKontecuccoH  onge^ört,  bcr  ficf)  fd^Iie^Iicl^  bereit  erflärte,  eine3)epu* 
tation  ju  ^ßiHcr^borf  gu  führen,  bie  bie  Stücfnal^me  be§  STuflöfung^* 
becretei^  verlangen  foHc.  3)ie  Deputation  ging  and)  mxtlii)  ab.  ®a 
crfc^ien  güfter  unb  erflärte  in  feuriger  9iebe,  e§  fei  nufeloö,  mit  bem 
SWiniftcrium  ttjcitcr  ju  tjcr^anbeln,  nun  gelte  cS,  ju  fäntpfen,  ju  fiegen 
ober  ju  fallen:  „Darum  fd^nellftcn^  SBaffen  herbeigeholt  —  id)  gelobe 
mit  @u^  ju  fiegen  ober  gu  fterben!"  „Unö  bleibt  je^t"  —  rief 
*Dr.  t)on  gran!*)  an^  —  „nur  jtoeierlei  ju  njö^Ien,  tt)enn  wir  unfere 
®]^rc  nid^t  aufopfern  wollen;  entweber  wir  marfd^iren  in  Sßaffe.  bamit 
man  nid^t  glaube,  wir  fürd^tcn  un^,  auf  ben  $of  öor  ba§  3^"9^^"^f 
roerfen  bem  unbanfbaren  SSaterlanbe  bie  SEßaffen  ^in  unb  jicijen  in§ 
SluSlanb;  ober,  woju  id^  ratl)e,  wir  laffen  un3  nid^t  auflöfen,  fonbern 
fcd^ten  für  bie  grei^eit,  unb  wer  öon  ung  benft  fo  fd^impftid^,  ba§ 
er  nic^t  einen  rul^möoHen  2:ob  einem  fd^mac^ooUcn  ßnbe  üorjöge?" 
„@g  lebe  bie  grei^eit,"  crfd^oß  bie  begeifterie  3(ntwort,  „bie  ücgion 
ftirbt,  bod)  fie  ergibt  fid^  nid^t!" 

Da  rüdte  aud)  f^on  SKititär  fieran. 

Unter  bem  SBut^gefdEirci:  „3Sir  finb  öerratl^en!  Die  ®rrungen= 
fc^aft  be§  15.  9J?ai,  wonad^  ia^  9)JiIitär  nur  auf  au^brüdlic^eS  ®er« 
longen  bcr  ®arbe  einfdtireiten  barf,  ift  fd^änblid^  üerlefet!"  —  eilten 
bie  l^cgionäre,  fid^  jum  unau§weid)fid^  fd^einenben  Kampfe  ju  ruften. 
(Sin  J^eil  ftürjte  in  bo^  Unitjcrfität^gebäube,  bie  3:^ore  ju  fperren  unb 
bie  genfter  ju  befegen;  aud^  einige  bürgerlid)e  ©d^arffi^ügen  f^Ioffen 
fic^  biefen  Segionären  an.  ©d^on  früher  waren  @erätl)e  ^erbeigefd^lcppt 
worben,  um  bic  2!l^ore  bcr  Unioerfität  ju  oerrammeln,  bie  genfter  beS 
erften  ©todwerfcö  mit  SBurfgefd^ offen  öerfe^en,  SSerfud^c  angcfteHt,  ob 
fic^  bag  ©traßcnpflafter  nic^t  leidt|t  aufreihen  lie^c,  unb  au§  gcnftcrblei 
Äugeln  gegoffen.  Der  anbere  If)eil  fammette  fic^  um  güfter  id  bcr 
UniücrfitätSfir^c,   in   bcr   fogleic^    ba§    ©turmgeläute    begann.    @twa 


*)  gran!  ©uftaö  9iitter  öon,  geboren  in  SBicn  1807,  toax  nad^cinanber 
Äboocat,  Cfpcier,  X^eoterbircdor  gcftcfcn,  um  nun  ganj  bcr  Siteratur  ju  leben. 
(£r  toax  einer  ber  flarften  ^öpfe  ber  S^leuolution,  an  ber  er  begeifterten  Slntl^eil 
na^m.  deinen  fünftlerifd^en  gö^ig^citen  Derbonfte  er  aud),  bog  er  im  6? il.  in  fionbon 
fi4  unb  feine  fjamilie  aU  ?(quareflift  erhalten  fonnte,  freiließ  nur  burc§  mofelofepe 
Ucberarbeti  1860  ftorb  er. 


—     438     — 

80  9Kann  ftarf  toax  bic  Slbtftcilung  ber  Segion,  bie  ben  ftampf  mit  ben 
©olbatcn  aufjunc^nten  fid)  anfd^idte.  ©ic  ^atte  nur  fd^toai^cn  ©uccurö 
an  bem  wel^riofcn  SSoIf^l^Qufen  in  ber  Släl^e  ber  Uniöcrfität,  bcr,  üom 
gleidien  Unwillen  über  bie  öerrat^erifd^en  ©d^ritte  ber  ^Regierung 
entbrannt,  erft  nad)  aßen  JRid^tungen  auSeinanber  ftob,  um  fid^  mit 
|)oIjftücfen  unb  ©teinen  not^bürftig  ju  bewaffnen. 

SRittemeife  waren  bie  ©olbaten,  ein  SBataitlon  t)on  @raf  Slugent^ 
Snfanterie  (9lr.  30)  mit  einem  griebenSmanne  an  ber  ©pifee,  t)or  bem 
2:^or  ber  Uniüerfität^wad^e  angelangt.  3)er  commanbirenbe  Stabs* 
officier  wies  feinen  Sefel;!  öor,  bie  Uniüerfität  ju  befe^en,  unb 
forbcrte  bie  3Bad;e  auf,  bie  SBaffen  abzulegen.  2)ie  würben  fie  nur  mit 
bem  2^obe  ablegen,  entgegneten  bie  Segionöre,  e§  fei  bcnn,  ba§  bie 
@arbc  unb  Sürger  3Bien§  eö  verlangten!  ©ie  feien  entfd^Ioffen,  feiner 
anberen  ®ewalt  ju  weid^en  unb  würben  fid^  bis  jum  legten  äWann  üer^ 
tl^eibigen!  ©d)u§fertig  ftanben  bie  Regionäre  ba,  erfi^tlid^  jum  Äampfe 
bereit  unb  bie  SSolfömengc,  bie  fid)  wieber  gefammclt  Ijatte,  war  offenbar 
nid^t  geneigt,  an  einem  Sumpfe  fid^  nur  als  müßiger  3w)d)öucr  ju 
bet^eiligen.  ®cr  Dfficier  fdt|Wanftc.  ©cneral  ©arbagna,  ber  mittler^ 
weile  }urüdge!ommen  war,  bcfanb  fid)  in  fcnntlid)er  Scrlcgcnl^eit.  (Sr, 
ber  ©tabtcommanbant,  I)atte  erft  üon  bem  JktaiKonScommanbanten, 
als  er  if)n  auf  feinem  TOarjd^e  traf,  crfatjrcn,  baf]  bie  Uniüerfität 
militärifd)  ju  befefeen  fei!  @r  fud)te  nun  gwifd^en  ben  beiben  ?ßarteien  ju 
vermitteln;  er  bebeutete  ben  Segionären,  baß  bie  5^ruppe  von  ben  SBaffen 
feinen  ©ebraud)  machen  werbe,  wenn  fie  fid)  jeber  5lufreijung  entl^ielten, 
unb  ba§  er  fogleidti  einen  neuen  Ü^er^attungSbefcl^t  vom  Ä^riegSminifter 
einl^olen  werbe.  ^E^amit  aber  gaben  fid)  bie  ßegionäre  nid^t  jufrieben ;  fie 
forberten  nur  nod^  bro^enber  ben  9tbjug  ber  ©olbaten.  Jöft^^  brang 
in  ©arbagna,  biefer  bered)tigten  gorberung  nad^jugeben.  „SBenn  ©ic," 
fügte  er,  „baS  SWititär  nid)t  augenblidlid)  abgießen  laffen,  mögen  ©ie 
baS  Unheil  verantworten,  baS  ^ereinbredjen  wirb.  2)ie  ©tubenten 
werben  nic^t  vom  ^lafee  weid)en:  baS  fflhit,  baS  vcrgoffen  wirb,  fomme 
über  3^r  greif cS  ^aupt!''  ®eneral  ©arbagna  befahl  ben  Slbjug  ber 
Iruppe.    3)oc^  war  ber  blutige  ßonffict  bamit  nur    l^inauSgefc^oben. 

^illerSborf  war  nic^t  jur  9Zad)giebigfeit  ju  bewegen.  ÄIS  bie 
an  i^n  gefanbte  Deputation  ol^ne  ©rfolg  jurürfteljrte,  ftieg  nur  noc^ 
bie  ßrbitterung  unter  ben  ©tubenten.  9Äit  ÜJiü^c  waren  fie  ju  bewegen, 
nod^nmlS  mit  ^illerSborf  in  Untcr^anblungen  ju  treten;  S^f^^^f 
unb  güfter  würben  an  i^n  entfenbct. 

„SBir  famen"  —  berid^tet  güfter  —  „in  ber  ^offaujlei  an  unb 
würben   fogleid^    vorgelaffen.     ®nblid)er   fef)rtc   mir   ben  9tüdcn  ju, 


—     439     — 

tourbigtc  mid^  nid^t  einc§  einzigen  Stiefel,  emibcrtc  nid^t  mcbic  93  c* 
grüfeung.  ^^c  fagtc  mir  mit  feiner  bcfanntcn  Slrroganj,  bQ§  er  ftd^ 
fc^äme,  mein  ©oQcgc  ju  fein.  3ci^  fogte  i^m  barauf  nur,  ba§  id^  feinen 
©rufe  umfc^re.  Sr  tt)arf  mir  meine  X^eitnal^me  an  ber  ©turmpetition 
\)ox,  bafe  er  felbft  meine  9iebe  in  ber  äula  gel) ort,  bafe  ic^  ?ßatronen 
an  bie  ©tubenten  tjert^eilt  ^ätte  u.  bgl.  m.  Sei  ^ßiHer^borf  fanben 
wir  nebft  SCnberen  aud^  ben  ®rafen  äßontecuccoli.  ^if^^^f  ^^' 
mcrfte  in  ©ubmiffion  bem  ^iller^borf,  ba^  biefer  tüol^I  tüiffe,  tt)ie 
er  gefinnt  fei  —  mag  il^m  ^iller^borf  mit  einem  Sobc  beftätigte  — 
bafe  er  aber  je^t  inftönbig  bitte,  ba^  2!)ecret  jurücfjune^men,  meil  un^ 
fägtic^e^  (glenb  barauö  ermac^fen  tt)ürbe,  mcnn  man  auf  ber  Stuflöfung 
beftünbe.  ^ßilleröborf  liefe  beinahe  gar  ni^t  mit  fid^  reben;  er  l^ieb 
jcben  ©a^  mit  einem  ©ot)t)iömu§  entjtpei,  liefe  fid^  nid^t  eine^  83efferen 
belehren  unb  entliefe  bic  Deputation.  3d^  tüoHte  aud^  tueggc^en,  ba 
fogte  er  mir,  ic^  möd^te  nod^  öertüeilen.  (Sr  ging  in  ein  9iebengimmer 
unb  gab  ba  £)rbre§,  mt  e^  mir  fc^ien,  in  ^Betreff  meiner  ^erfon,  ttja§ 
mir  burd^  feine  SRebe  ganj  unjtüeifel^aft  würbe.  3fud^  SKontecuccoIi 
toor  gegenwärtig.  9lun  liefe  ^itler^borf  ben  ganjen  glufe  feiner 
JRebe  wiber  mid^  Io§.  S)en  Singang  bilbcte  bie  fd^meid^el^afte  95e== 
merfung,  e^  Iiabe  itjn  ungemein  gefreut,  aU  er  anfänglid^  t)on  meiner 
aSirffamfeit  an  ber  Uniöcrfität  öernommen,  ba^  ani)  er  mitgemirft  ju 
meiner  Seförberung,  bafe  jcboc^  in  ber  legten  ßcit  Dinge  tjorgefaQen 
feien,  wetd^e  feine  greube  in  Söctrübnife  öerwanbelt  l^ötten,  bafe 
tc^  bie  ©tubenten  aufgercijt,  bafe  ic^  baran  ©c^ulb  fei,  ba^  bie  Üegion 
fic^  nic^t  auflöfen  wolle,  ba^  aQe^  Unheil,  ba3  ^eute  über  SBien  fomme, 
ii)  ju  tjerantworten  l^aben  würbe,  bafe  man  mid^  beim  ^aupte^  faffcu 
unb  ol^ne  93arm^erjigfeit  ben  ®iah  über  mid^  bred^cn  werbe,  bafe  ic^ 
je^t  bie  SBa^I  ^ätte,  entweber  an  bie  Uniöerfität  jurücfjugelien  unb 
bie  ©tubenten  jum  ©e^orfam  gegen  bie  ÜRtnifterialöerfügung  auf= 
juforbern  ober  ^ier  al§  befangener  jurüdfjubleiben.  ,S33enn  mir  feine 
aSa^t  bleibt*  —  fprac^  id^  —  Jo  mufe  ic^  ba«  (Srftere  tl^un!*  3d^ 
ging  on  bie  Uniöerfität.  Die  ^alk  war  öoQ  öon  ^Bewaffneten.  9Kan 
empfing  mid^  mit  3ubel.  2Kir  war  eS  ein  2obe§gang.  Sd^  fprad^  ju 
ben  ©tubenten:  bafe  id^  mit  ^M'^^^f  ^^^  "^^JillerSborf  gewefen, 
ia%  man  i^m  bie  nac^brücffid^ften  3JorfteIIungen  gegen  bie  Serfügung 
ber  STuflöfung  gemacht,  bafe  er  jebod^  barauf  beharre,  bafe  id^  il|m  ba§ 
Serfpred^en  ^ätte  geben  muffen,  fie  jum  ®ef)orfam  aufforbern  ju  wollen, 
ba^  xd)  glaubte,  ^ilcröborf  fei  ein  reblidEjer  SUfann,  unb  bafe  feine 
Verfügung  wegen  ber  Sfuflöfung  wa^rfd^einlid^  au^  ber  Ueberjeugung 
il^rer  Wot^wenbigfeit  f)erüorgegangen  fei.  2Rir  babe  nidE|t§  Slnberc«  fr^f 


—     440     — 

gcftanbeii,  qI«  enttücber  al^  ©cfangcner  jurücfjubleibcn,  ober  an  bie 
Unit)erfität  unter  ber  ©ebingung  jurücf juge^en,  ben  Auftrag  be^  SKiniftcr^ 
ju  öolljie^cn.  ®ie  fönnten  nun  t^un,  xoa^  ilinen  rec^t  fc^ienc!  —  ,S)ie 
@arbc  ftirbt,  aber  fie  ergibt  fid^  nic^t!'  rief  man  üon  aQen  ©eiten. 
9Kan  begleitete,  micfi  au«  83eforgni§  für  meine  perfönlid^e  ©id^crl^eit. 
Qxüti  fiegionäre  nal^m  id^  ju  ?ßiIIergborf  mit  unb  fagte  i^m,  fie 
fönnten  bezeugen,  ba§  ic^  feinen  Stuf  trag  erfüQt;  je^t  !önne  er  mic^, 
wenn  er  njofle,  aU  (befangenen  jurficf Ratten;  bie  ©tubcnten  liefen  ft^ 
elier  ®Iieb  für  ®Iicb  au3rei§en,  aU  bie  fiegion  auflöfen!  ^ßillerSborf 
xoax  in  clwaS  umgcftimmt,  So6)  ]pxtä)t  xd)  nic^t  ba^  ©d^ulbig  über 
Sl^r  ^aupt,  ©ie  fönnen  alle§  Vergangene  wieber  gut  mad^en,  S^re 
9Riffion  ift  ^eute  an  ber  Uniuerfität/  —  ,®ie  werbe  id^  l^offentlic^ 
erfüllen!'  fagte  id^  ju  i^m  mit  3ronie  unb  ging  an  bie  Uniöcrfitöt,  um 

—  bag  ßommanbo  über  bie  Segion  ju  übernelimen.  ®ie  in  bie  Sänge 
gejogenen  Unterlianblungen  waren  öon  mir  abfic^tlid^  l^erbeigefül^rt 
worben,  um  3^^*  i^  gewinnen,  bamit  fid^  möglic^ft  üiete  bewaffnete 
fammelten.  ®em  Stuftrag  ^iller^borfg  fonnte  id)  nid^t  au^weid^cn; 
ic^  wäre  für  bie  ßegion  öerfd^wunben,  wenn  idE|  i^n  nidE|t  befolgt 
^ätte.  .  .  .  Stm  Uniuerfitätöpla^e  I|oben  mid^  bie  ©tubenten  auf  i^re 
©(futtern,  gaben  mir  ein  beutfd^e§  ©dE|Wert  in  bie  ^anb  unb  riefen 
mic^  JU  ilirem  ßommanbanten  au^." 

3njwifd^en  war  bie  neunte  ©tunbe  Iierangefommen;  ber  SJtinifter^ 
ratl),  ber  injwifc^en  jufammengetreten  war,  fonnte  ju  feinem  Sntfc^Iufe 
gelangen,  obwohl  fortwäfirenb  öon  ®et)utationen  überlaufen,  weld^e  bie 
SRüdEnafime  be«  3tuf(öfung§befef|Ie§  t)erlangten. 

S)ie  ^anbt)oII  fiegionäre  in  ber  Unioerfität  unb  um  fie  l^erum 
befanb*fic^  in  gefäfirlic^er  Sage.  S»  war  gelungen,  ein  ernftl^afte§  @in* 
fd^reiten  bc^  ÜRilitär^  ^intanjul^alten.  S)aö  war  aber  auc^  Stlleö.  S3e* 
waffneter  S33iberftanb  gegen  bie«  eine  abgefanbte  SataiHon  wäre  wof|t 
fd^wer  möglid^  gewefen  —  aberwiftig  aber  ber  ©ebanfe,  fic^  gegen  bie 
gefammte  jum  fio^fc^Iagen  gerüftete  Söiener  Oarnifon  behaupten  ju 
wollen.  Slid^t  nur  waren  bie  ©tabtt^ore  mit  üerftärfteu  S3ad^abt^ei= 
lungen  befefct,  ©efc^ü^e  auf  ben  93afteien  aufgefahren,  nidjt  nur  bie 
©amifon  auf  bem  ©taciö  confignirt,  fie  war  fc^on  jum  'S^cil  in  bie 
innere  ©tabt  eingcrüdft  unb  ^atte  auf  bem  Äo^Imarft,  Subenpla^  unb 
2tm  |)of  ©teüung  genommen.  3)a§  SKinifterium  aber  blieb,  wie  wir 
geje^en  ^aben,  l^artnäcfig  ober  beffer,  e§  wufete  fic^  nic^t  ju  entfd^eibcn. 

Cb  bie  Unioerfität  alfo  genügenbe  Unterftü^ung  erhielt  ober  ntd^t 

—  bag  mu^te  für  ben  Slu^gang  entfc^eibenb  fein.  3)arum  war  au^ 
gteid^   nad^   ben   erften  Stuftritten  an  ber  Stula  bie  Sitte  um  ©uccurd 


rtgancieit,    berittene  Crbminaiijen  eilten  in  bie  3iorftäbte,  an  bie  Strbcit^- 
plä^t  bcr  9lotl)ftaiib^banten,   um  betüaffneten  Qn^iiQ  ^u  cmitten.    Sin 


—     442     — 

Sebcr  einen  fold^en  3^ttel  an  feinen  ^ut  [tecfen  unb  ben  ©tubenten  jn 
^itfe  fommen. 

©afe  bie  Slrbeitcr  biefet  Slufforberung  begeiftert  folgen  »ürben, 
war  öon  üorne^erein  getüife.  SBie  oft  Ratten  fie  nid^t  fc^on  gerabe  in 
ber  legten  Qtxt  fid^  jeberjeit  jum  2o§fd)tagen  bereit  crflärt,  gelte  ed 
ben  bebroI|ten  ©tubenten  unb  mit  il|nen  ber  greilieit  gu  |)ilfe  gu  eilen! 
Unb  Ratten  fie  nid^t  gerabe  in  ben  le^tüerftoffenen  S^agen,  ba  ber  too^I* 
^abenbe  ^öbel  SBieng  bie  Segion  ebenfo  d^arafterloS  fd^mäl|te,  afö  er  fie 
furj  öorlier  wiberwärtig  umfd^meid^elt  ^atte,  ben  ©tubenten  i^re  wer!« 
t^ätige  S^eilna^me  bejcugt?  Ratten  nic^t  bie  9frbeiter  ber  SBrigittenau 
fid^  bereit  erflärt,  öon  i^rem  lagelol^nc  öon  fünfunbjttjanjig  Äreugem 
fünf  Äreuger  gur  Unterftüftung  amter  unbemittelter  ©tubenten  abgugcben, 
bie  fonft  in  i^re  |)eimat  gurüdE  müßten?  @§  toax  alfo  nur  felbft«^ 
üerftänblic^,  ba^,  wie  ber  SRuf  an  fie  erging,  bie  Slrbeiter  üon  il^ren 
Strbeit^plä^en  wegeilten,  i^re  SBerfgeugc  aU  SBaffen  mit  fic^  fü^renb, 
in  georbneten  JRei^en,  jeglic^e^  ©efc^Iec^t,  jebe^  Sllter  tjertreten.  Äfö 
erfte  festen  fic^  bie  3trbeiter  Dom  Srfinnlfclb  (?Ufert)orftabt)  in  S3e* 
wegung;  balb  barauf  bie  Arbeiter  auS  bem  ?ßrater  unb  ben  S^aborauen. 
2)iefe  l^atten  fd^on  bewaffneten  SBiberftanb  gu  überwinben,  um  nur  in 
bie  öeopolbftabt  gelangen  gu  fönnen. 

9(ber  auc^  bie  bürgerlichen  SIemente  l^ielten  fidEj  gum  ^^eile 
wacfer.  3)ie  ftet§  rabical  gefinnten  SJorftabtgarben  folgten  bem^ilferuf 
ber  ©tubenten.  3n  ben  legten  lagen  war  ein  Umfc^Iag  ber  ©timmung 
eingetreten.  3^  ^^i*  ^^tte  fid^  bie  SReaction  öorgewagt,  um  nic^t  felbft 
bie  Ioi)aIitätgbufetigften  Söiener  ftu^ig  gu  mad^en.  ®ang  offen  bie 
3urüdna^me  aller  Srrungenfd^afteu  be§  15.  SRai  aU  ben  ?ßrei8  ber 
üßerfö^nung  gu  begeldjuen  —  ba^  mu^te  bem  SBiener  Kleinbürger  bie 
Singen  öffnen.  Umfomel^r  al^  man  gar  nic^t  auf  feine  ?lntwort  ju 
warten  fc^icn  unb  i^m  öor  ber  Slafe  wege^camotirte,  wofür  er  am 
15.  ÜRai  gu  ben  SBaffen  gegriffen  l^atte.  ©o  war  il^m  öerfproc^cn 
worben,  ba§  SKilitär  foHe  fortan  nur  über  Sßerlangen  ber  Slotionol^ 
garbe  einfd^reiten  bürfen.  Slber  ba  belehrte  it)n  ber  ftrieg^minifter  om 
22.  in  ber  „SBiener  3^^*11^19"^  biefe^  angebliche  3ii9cftänbni6  beruhe 
nur  auf  einer  falfd^en  ®eutung,  öielmetjr  fei  nur  ba^  gemeint  gewefcn, 
ba|  t)or  9(tlem  bie  9lattonaIgarbc  berufen  fei,  Unrul^en  gu  fteuern,  ba^ 
3)tilitär  aber  nur  gu  il^rcr  Unterftü^ung  in  9(ction  gu  treten  l^abe.  ©0 
war  benn  audEj  in  ben  legten  Sagen  ein  Umfc^wung  in  ber  ©timmung 
gu  ©unften  ber  Üegion  eingetreten,  ©c^on  am  22.  SRai  fprad^en  fic^ 
5Reubaucr  ©arben  in  einem  Söfaueranf daläge  für  bie  ©tubenten  aud: 
„Slufforberung   an   fämmtlidje  9lationaIgarben.   flamerabcn!  SRationa^ 


—     443     — 

garbc!  93rübcr!  60  tjerbieitet  fic^  ba§  Oeriid^t,  bafe  unfcrc  grci^cit§== 
fämpfcr,  bic  ©tubcntcn  uiib  afabcmifc^e  Segioii,  ba  fic  fid^  öon  aüen 
Seiten  in  biefcn  gegenwärtigen  3^iten  üerlaffen  nnb  bebrot)t  fül^Ien, 
ber  ?luflöfung  na^e  feien.  3nbent  tüir  i^nen  ben  größten  3)anf  für  bie 
errungene  grei^eit  fd^ulbig  [inb  unb  wünfdjen,  ia^  fie  fic^  in  unferer 
SÄitte  fernerhin  Befinben  fotlen,  Jo  brücfen  n)ir  hiermit  burc^  unfere 
Unterfc^riften  ben  innigften  SBunfc^  au§,  um  in  vereinter  ftraft  mit 
i^ncn  unfere  ferneren  gerechten  SSünfd|e  ju  erjielen,  fie  in  biefer  be- 
brängten  Sage  nid^t  ju  öerlaffen  unb  auf  unfere  Unterftüfeung  unb 
9Wittt)ir!ung  für  ben  guten  3"^^^  "^  vereinter  Äraft  bauen  ju  bürfen. 
3Bien,  am  22.  9Kai  1848.  ©ömmtlic^e  ©arben  ber  jn^eiten  ßornpagnie 
beg  IX.  SBejirfe^  (9Zeubau).''  @g  Ränften  fid^  bie  (Sinlabungen  für 
frembe  ©tubenten,  bie  ®efd[)enfe  öerfd^iebenfter  Strt  Don  93ürgem  unb 
Bürgerinnen,  2öoI|(f)abenbeu  unb  Sinnen,  in  fo  großartiger  SBeife,  baß 
bo^  Eomite  unb  bie  Slbjutantur  üollauf  ju  tf)un  l^atten,  um  bie 
SRamenö*  unb  SBol^nort^angaben  ber  für  Äoft,  Quartier  unb  S38äfd^c 
biö  über  bie  gerien  ^inau§  fid)  SSerj)flid^tenben  ncbft  ben  gleic^jeitig 
l^interlegten  Spenben  einjutragen  unb  tjiefür  ben  wo^Iüerbienten  ®ant 
abjuftatten.  Siic^t  bloß  öon  (Sinjelnen  gingen  biefe  Siebe^fjanblungen 
au§,  ganje  ®arbecompagnien,  ja  fetbft  ®emeinben  traten  jur  rafc^en 
görberung  be§  ßtoccfeS  jufammen.  ©0  erttärte  j.  93.  bie  britte  ®arbe= 
compagnie  be^  ©d^ottenüiertefö,  njeldjer  ®artorin§,  ber  8JerpfIeg§* 
officier  ber  fiegion,  angehörte,  baß  fie  50  ©tubenten  mit  Soft  unb 
Cuartier  gu  öerforgen  unb  außerbem  einen  SKonat^beitrag  t)on  30  fl. 
ß.*9R.  für  bie  ßegion  ju  leiften  fid^  t)erpf(ic^te:  fo  fanbten  bie  G5e* 
meinben  9leulerc^enfelb  unb  Dttafring  an  bie  Uniüerfität  eine  83otfdE|aft, 
worin  fie  anjeigten,  baß  fie,  fo  t)iel  in  i^ren  Äräften  ftünbe,  bie  fiier- 
bleibenben  fiegionäre  ju  unterftü^cn  befdjloffen  l^ätten.  2)cr  Sefc^Iuß, 
bit  3lu[a  9lid)tafabemifern  fortan  ju  öerfd^Iießen,  würbe  lebfiaft  beflagt 
unb  bag  ©tubentencomite  gebeten,  boc^  biefe  Stätte,  wo  ba^  SJoIf  fid^ 
SBele^rung  ^olen  fonnte,  nic^t  gu  fperren,  fie,  wenn  aud^  unter  ein= 
fc^ränfenben  93ebinguugcn,  offen  ju  galten  u.  f.  w.  Unb  gumal,  afö  e§ 
fid^  nun  jeigte,  baß  bie  SKegierung  nic^t  nur  bie  üegion  fortbefommen, 
fonbern  fie  gewalfam  auflöfen,  eine  9Irt  Kraftprobe,  ben  83ewei§  beffen, 
wag  fie  fönne,  für  ^nu^brud  liefern  wolle,  ba  fdjWoH  aud|  bem 
gebulbigen  fleinen  SRann  bie  Öialle.  Sfudi  bie  SBorftabtgarben  eilten 
ouf  t^re  ©ammelplä^e  unb  öon  ba  an^  gegen  bie  ©tabt.  ®ic  ©tabt  aber 
war  t)erfd^(offen  unb  alle  B^^G^nge  ju  i^r  militärifc^  befe^t.  Um  jebeu  ^rei§ 
mußte  tierfud^t  werben,  einjubringen.  2)ieg  gefc^ci^  juerft  an  jwei  ©teQen: 
beim  ^oftgebäube  gegenüber  ber  |)auptniaut^  unb  beim  SRot^entl^urmt^or. 


—     444     — 

S)ic  erfterc  Unternehmung  leitete  ber  Sc^riftfteßer  griebric^ 
Äaifer.  SD?it  einigen  ad^tl^unbert  Jed^nifern,  benen  fic^  mehrere  l^unbert 
Slrbeiter  freiwillig  angefd^Ioffen  Ratten,  marfdEjirte  er  öom  ^ßol^tec^nicum 
auf  ba§  ^^oftgebaube  ju,  weil  bort  bie  ©tabt  gegen  ba^  ®Iacig  ju 
offen  toar.  2luf  bem  SBege  bal^in  mußten  fie  an  einer  auf  bem  ®Iaci^ 
am  Knfen  Ufer  ber  S33ien  aufgefteflten  größeren  2;rupt)enmaci^t  aller 
brei  SBaffengattungen  öorüber.  3n  ilirer  3lä\)e  angelangt,  ritt  i^nen  ber 
Sommanbant  (güRß.  Sjorid^)  otjne  Begleitung  entgegen,  ßwifc^en  i^m 
unb  Ä'aifer  entfpann  fid^  nun  folgenbeö,  t)on  Äaifer  felbft  erjä^Ite§, 
merftüürbigeg  QtoicQt^px'aö):  ^®ie  wollen  in  bie  ©tabt?  ^aben  ©ie 
minifterielle  ©efinnung?"  —  „9?ein!"  antwortete  ic^  (fiaifer)  ent* 
fd^ieben,  „^eute  gewi^  nic^t!  S)ie  afabemifc^e  Segion  ift  wn  ©eite 
©einer  ÜRajeftät  felbft  fanctionirt,  unb  wir  erfennen  feinem  SKinifter 
ba«  SRedEjt  gu,  nun,  in  Slbwefen^eit  be§  Saifer^,  bie  8luflöfung  biefer 
Äört)erfc^aft  gu  becretiren!"  „Unb  toa^  wollen  Sie  nun  in  ber  ©tabt?" 
fragte  ber  ©eneral  weiter.  „2öir  wollen  fe^en,  tva^  mit  unfern  EoQcgen 
gef^ie^t!"  „3d^  bin  aber  I|ier,  um  3wäÜ9^  i^^  ©tabt  ju  öerliinbcm!" 
fprad^  er.  „®ann  muffen  ©ie  un§  eben  l^inbem!"  Sr  fd^ien  fic^  furje 
3eit  ju  befinnen,  unb  fprac^  bann  wieber:  „können  ©ie  mir  in  Syrern 
eigenen  unb  im  Flamen  3^rer  Sruppe  SI|t  S^renwort  geben,  ba§  ©ic 
in  ber  ©tabt  nic^tg  3ttegaleg  begeben  werben?"  „SBenn  bie  3(ula  md^t 
angegriffen  ift  unb  nic^t  angegriffen  wirb,"  erflärte  ic^,  „fo  fann  tc^ 
S^nen,  ^err  ©eneral,  ba§  abverlangte  Stjrenwort  geben,  im  gaOe  cine^ 
Stngriffe§  öon  ©eite  beS  9KiIitärg  aber  wäre  bie  %xaQe,  wa«  tyon 
unferer  ©eite  legal,  wag  iQegal  fei,  unter  ben  gegenwärtigen  Umftänbeu 
fd^wer  JU  entfdEieiben."  —  „|)m!"  üerfe^te  er  —  „id^  glaube  faum, 
bafe  man  bie  3(ula  angreifen  werbe!"  „3)ann"  —  fprac^  idE|  —  „gebe 
id^  S^nen  l^iemit  mein  Sl^renwort!"  legte  meine  .f)anb  in  bie  feinige 
unb  commanbirte  gleichzeitig  „9D?arfc^!"  ®ic^t  an  ber  93rigabe  marfd^irten 
wir  nun  öorüber,  ber  ®eneral  aber  ritt  mir  nac^,  unb  erfuc^te  mid^, 
il|m  meinen  Flamen  be!annt  ju  geben.  Slfö  wir  gegen  bie  offene  ©teile 
ber  ©tabt,  beim  ^oftgebäube  !amen,  ftanb  nur  eine  Sompagnte  Säger 
bort.  3dE|  liefe  ^alt  machen  unb  fc^icfte  guerft  einen  anberen  fiegionS^ 
Dfficier  an  ben  |)auptmann,  um  biefen  gu  »erftänbigen,  bafe  ber  ©eneral, 
weld^er  bie  Sörigabe  am  ®Iacig  commanbirte,  mit  unferm  Sinmarfd^e  in 
bie  ©tabt  einöerftanben  fei,  worauf  jener  mir  fagen  liefe,  bafe  er  nur  bie 
Orbre  Iiabe,  trut)penweife  3^^*09^  aufgu^alten;  id^  möge  i^n  alfo  jeber 
SScrlegenl^eit  baburdt)  entlieben,  inbem  ic^  meine  2rut)t)e  auflöfe  unb  bie 
SKannfd^aft  in  Heineren  Slbtl^eilungen  in  bie  ©tabt  entfenbe.  2)a3  gef^a^ 
benn  aud^,  unb  ic^  felbft  ging  erft  mit  ben  legten  meiner  Seute  in  bie 


—     415     — 


©tobt,  TiQcI)bem  irf»  unb  ber  SScigerliaiHJtmaim  nod)  gartj  freimbCidjc  SSüttc 
«litriimnber  gmtdifclt  Ratten.  SJadjbcm  tüir  nun  auf  bem  Tomiiüfancr^ 
plalu'  uns  ii}ieber  gcfammeft  Ijaücn,  nuirfd)trten  mir  unter  Jromnitiujhtel 
auf  ben  Uuiüerfität^pla^.  SüMt  ungclicurcm  Cvubel  &cgrü|ten  uu^  btc  bort 
nod)  immer  bcr  grofeten  ®efa^r  nuc-t^cfettteu  tucuigcn  fiegioiiarc,  unter 
\mlA)cn  fid)  aud)  ^r,  &n\ia\>  SRittcr  tu)n  ^ranf  befaub.  Sie  be- 
ftiitigteit,  \m^  id^  über  bie  Svorgäuge  am  aJJorgeu  bereite  Dmiomrnen 
fiatte,  unb  fügten  f)iuju,  baß  bte  Wefaljr  no(^  nid)t  vorüber  Wi  inhm 


fteitid)t  tuüfeteu,  ob  baö  SataiÜDn,  tneldjes  fid)  priidge;\ogeu  l)atte, 
ntc^t  mteber,  uub  ,^ii*ar  burd)  VktiUeric  lu-rftärtt,  crfd)einen  tüürbc,  ®ie 
Shila  luar  alfo  augegriffen  u>orbcn,  fouiit  TDor  id)  be^  bem  (Meuerale 
gegebenen  (ätjrentuorte^  entbuuben,  unb  tonnte  t^ätig  mitttiirfen,  um 
tüeitere  i^erttfeibigungsjuiaferegelu  für  ben  golt  eineö  erneuerten  Vtngriffc^ 
treffen.'' 

2)er  entjc^eibenbe  ®d)lag  erfolgie  aber  beim  9iotl)entl)unntl)pr, 
lüO  e§  einer  grofjen  SJ^enge.  t)auplfad)(ic^  ciuä  iMeiteru  beftel^enb,  gelang 
III  bie  Stabt  ein,^ubringeu.  '3?er  (iommaiibaut  ber  tjicr  poftirten  2Bad^^ 
abtl)eilunfl  (üou^riuj  SJBaja-IJnfanterte  3Jr  60i  batte  enblid),  nödibem 
ein  blutiger  5lanH?f  foft  unöcrmeiblid)  fdjieu,  fid)  fo  ju  [)elfeu  uerfudjt, 


—     446     — 

ba%  er  einen  Keinen  I^eil,  ©arben  unb  Sürgermilitär,  burc^  ein 
galirt^or  einlief.  3(ber  bie  ganje  SKaffe  bröngte  mit  toilbem  Ungeftümc 
nad).  yinn  liefe  ber  Dfficier  laben  unb  bie  Sajonnette  faden;  allein  ber 
übemtäd^tig  f)ereinbrängenbe  9Renfc^enftrom  ^atte  fc^on  bie  ©olbatenfettc 
au^einanbergefprengt,  el|e  fie  noc^  i^re  SBaffen  gegen  i^n  ju  festen  \}tt^ 
mochte.  Srft  noc^bem  ber  größte  I^eil  ber  aufeen  Stngefamnielten  ein*» 
gebrungen  njor,  gelang  ber  SÄannfc^aft  bie  SBäieberfc^Iiefeung  be§  S^oreÄ. 
S)er  wiber  Srwarten  fo  leidet  geglücfte  Sinbrud^  burd^  ba^  ga^rt^or 
fporntc  ben  abgefc^nittenen  9ieft  ber  SIrbeitcrmaffe  ju  bem  SScrfuc^c 
auf,  aud^  ba^  ®eI|t^or,  tüeld^eö  nac^  bem  fiaurenjerberg  münbete,  mit 
®ett)alt  eiujurennen.  2)a§  I^or  tüid);  SBajonnette  ftarrten  entgegen.  ®ie 
^iProlctaricr  brängten  n^eiter  öor.  3n  bem  §anbgemenge,  ba^  \i(S)  hierüber 
entft)ann,  fiel  ein  ©d^ufe,  ber  einen  Slrbeiter  tobt  ju  S3obeu  ftrectte. 
(Sg  njar  bie§  ein  (Serbergefelle  namen§  !3a^tt)e^.  ®ie  ©d^aar  ftob 
au^einanber,  fe^rte  aber,  fid^  an  einen  eben  über  bie  ©d^Iagbrüctc 
^erbeieilenben  %vnpp  öon  ©arben  anfdf)Iiefeenb,  jum  SCngriffe  miebcr 
ermut^igt,  jurücf.  Sine§  neuerlid^en  @ett)altacte§  beburfte  eg  jcboc^ 
nic^t,  ba  ber  ©arbeanfü^rer  nic^t  nur  bie  Ceffnung  be«  I^orc^, 
foubern  fogar  ben  9lbjug  ber  militärifc^en  Sefa^ung  ermirfte. 

9Jac^  unb  nad)  gelang  eö  bem  SBoIf  auc^  an  anberen  ©teQen  in 
bie  ©tabt  einjubringen. 

S)iefe  ganje  SKaffe  eilte  nun  gegen  bie  Uniüerfität  gu,  ben 
©tubenten  ju  ^ilfe,  in  i^rer  Erbitterung  nur  noc^  beftärft  burd^  ba8 
unbegrünbete  ®erüc^t,  bafe  bereit«  melirere  Opfer  auf  ©eiteu  be«  SoHe« 
gefallen  feien  unb  bafe  bie  S^tuppen  gegen  bie  Uniüerfität  marfdjirten. 
„Sarricaben!  S3arricabeu!"  erfc^oll  e§  au§  9(IIer  SÜfunbe. 

Sei  ber  Uniöerfität  begann  ber  S3au  bc§  erften  Sofltücrte;  ©^ut 
bänfe,  Äat^eber,  ©d()lafftellen,  Äiften,  2:ifd()e,  ©tiU;Ic,  ja  felbft  bie 
Sobenbielen  flogen  au§  bem  Uniöerfität^gebäube  aU  SKaterial  ju  ben 
flug«  aufgeriffenen  5ßflafterfteinen  unb  in  tt)enigen  8(ugenblicfen  er^oB 
fic^  eine  riefige  93arricabe.  ®Ieid)jeitig  tt)urben  ade  g^nfter  beö  ßonoictö« 
gebäubc«,  tt)e(c^e  SIeiburd}jüge  Ratten,  jerfd^Iagen,  unb  au«  bicfem  Srci 
Äugeln  gcgoffen,  bie  g^nfter  felbft  aber  mit  ©ranitUJÜrfeht  unb  burc^= 
näfeten  ©trol^fädeu  fo  öerrammclt,  bafe  nur  ©c^iefefdjarten  offen  blieben. 
SRing«  um  bie  Uniöerfität  unb  in  aßen  ju  il)r  fütjrenben  ©trafen 
unb  ®affen  t^ürmten  fic^  mit  fabell^after  ©d^neüigfeit  fteinerne  ©c^u|* 
ttjerfe,  öon  bereu  ©ipfeln  meift  beutfdje  Jahnen  l)erabtt)ef)ten,  üon  ält 
unb  3ung  beiberlei  ©efd^Iec^t«  toetteifernb  au«  bem  ©trafeenmatcriole 
erbaut  unb  mit  @inrid^tung«ftüden  aller  3(rt,  fogar  mit  ben  foftbarften 
SKöbeln,  üerbunben  unb  tjerfeftigt.    3lbcr  nid^t  nur  im  Sarricabcnbouc 


-     447 


brfimbctc   fic^    bic    fampfe^mulöige  Sntjdiloffeiifjeit;    auc^    jebei^  önu^ 

€tl)iflt  fid)l&«te  Stn^cidjen  ^ietioii.  Suis  in  bie  I)öri)ftni  ätDcfiDerte  murbcii 

bic  ^flafterfteine  fiLiragei!,    mit  a(^>  3Bitr|ge)c^oi"fe    gegen   bie  ^olbaten 

ju  bleuen,  and]  ÜäJafi'er  iinirbe  geljilU  iiiib  ^^^ed)  gefntlcu;  fetbft  j^rauen 

in  etegantefter   ßkibinig   ujitersügeu    fidj    fotc^tu*    lEjatigfeit    —    eine 

ficberijafte  SSSutf)   fjatte   eben    alle  Sc^icEiten  ber  iöeuöifening  ergriffen. 

i8alb  bot  bQ^  gcin^e  Stnbfnüiertel,    ber    ©tabtt^cit,    meldjer    bic 

Unitjerfität   umgibt,   beii  Ülnbtid   eine^    giopiirtig   neiidianjten   üagerc"» 

öflt,  6t§  enbÜc^   bic    ganje  innere  Stabt  mit  öarricabeu  toie  überföet 

iDar,    2Bill  man  ja  an  biefnn  läge  nidjt  meniger  (lU  160  Sarrieaben 

mäf}U  f)aben.  Sidjerlidj  ^niiven  ilirer  im  JaEl^  t;ine^^  lüirftidjeii  ilampfe^ 

[jH  Diele  geiuefen,   benn  fic  waxm  nid)t    narf)  einem  beftinimtcn  *ipiane, 

poüftünbig  umfjtto^  ertiditet    nnb    nnifeten  im  Sniftfaüe   t^eilnicife   jn 

Pintr  4^crlegent)cit  für  bie  9ieiioIiitiDitare  felbft  n^crben.  Stnd)  mareii  fie 

^^if)x  im^)üjoIlt  nnb  malcrif«^  unrfjain  aU  jnm  Mampf  uertuenbl^ör  ge^ 

''liiert;  fic  maren  jjumeift  jn  ^od)  nnb  oni  jn  feftem  Dfotcriate  erbani 

SBaren    fic    fpmit  feine  ftrategifdien  9}fei[tcniH'rfe,    fa  imponirten 

nt   bnrdj  i()re  ©olibität  nnanc^e  Ratten  3—i  AUafter  iöreitc)  nnb  burd) 

^fjre  bccoratiüe  ^Jlueftattnng;    bie  lange  ititgeftörte  griff,    iDeld]e  i^rcii 

^tbüiieni  gegönnt  xmx,  innrbc  in  biefer  Seiie[)nng  trefftic^  benüjjt.  T)ie 

^i*^figfte  Sarricabe  mar  jene  am  gtefan^ptaie,    ineldie  fid)  an  bcn  ct,v 

^ifc^üflidjen  ^^alaft    mib    an   ba^5  ."pan^^    jmn  ,,^;ßrimaö    imn  Ungarn" 

^^^nte.    Sic  ^atte  bie  §öt)e  Don  .^iDci  Stodmcrfen  nnb  eine  mit  SSer- 

Uaixbnift    il)re^  3^^^^'^*^^    anfgefiilirte    nnb    nerfeftigte  ßonftniLtian;    fie 

^^^ar  mit  Scbicf^lnden,  fomie  mit  5)Jatrat5en  nnb  ©troliiaden  ^nm  Mngel 

Tange  nerfel]cn.    4?on  i^rem  ©ipfel  me^tc  eine  grofie  btntratlie  J^fagge, 

Hriigcben  tion  gal)nen  in  alten  öfterreid)ifdien  Sanbe-^farbeii;    benn  fic 

^t^QT  ba^  Stetlbidiein  jümmtlidier  ^iationalitäten  be^  Mai)erftaate^3,    bie 

i*i    ii)rcn  tninten  CSoftiimen  eine  nialerijd)e  Staffage  bitbeten,  .^ux  luurbc 

<iud|  bie  i^erbriiberung  bcri?i)Ifer  mit  nnanfl)ÖrÜd)en  üibiitiöncn  gefeiert, 

toatci  ber  jum  9latioMafeigentl)nm  crftärte  "äi^eint^Drratt)  hc^  erjbifdiöflic^eTt 

Metlcrö  erid)i3pft  nnirbe;  n>enigften^  maren  jd)on  am  27-  auf  bem  ^4-^aIaft^ 

tljorc  bie  mit  ftrcibe  gefdjriebcnen  SBorte:  ,,ß^  ift  fein  ^Bein  inel)r  ba!" 

^^  fcfciT.  SSeitere  llngett|iime  r»on  (MroBc  nnb  Störte  amren:  bie  SBarri- 

I  ^^^^  am  ÜJJidjaelerptöfte,    anf  berni  ,f)ülie  ein  Sd)ilber!iane  angebradji 

f^'^r;  jene  stpifdien  5d)Dtteift)0f  nnb  leinfallftraße,    [)iinpt)äd)lid)  an^^ 

^^flöftcrftcincii,    bie  mit  iSrbc  feftgeftampft  maren,  kfteficnb;    jene  wv 

^^  S?arolinentt)ore,  mu  man  eifenbe)di(agene  nnb  mit  Steinen  gefüllte 

Mctfiftcn  übereinanber  gctl)ürmt,    bie    fid)    mie  Deliancne  Cuabern    in 

r^^^anbcr  fügten;  jene  am  |)eibenid)uffe,  beim  Stnbentljore;  jene,  meldie 


—     448     — 

bie  SBoQjeile  unb  SRiemerftra^c  fpcrrlc;  jene,  toclc^c  bie  Socfgaffc  gegen 
bic  SQäoüjeile  \(i)lo%  ju  ber  ©tufen  öon  ^ßflafterfteinen  ben  B^flöWfl 
bilbeten;  fernere  jene  am  fitd^tcnfteg  unb  an  ber  Sinmünbung  ber  9lo* 
tl^ent^urntftra^c  auf  ben  |)aarinarft;  enblid^  jene  jel^n  ©teinipälle  im 
SRitlcIpunfte  be^  ganjen  SRe^e^,  um  bic  Uniöctfität,  tüot)OTi  ber  juerft 
cntftanbenc,  in  ber  aRörjftrale,  ©c^ulbönfe,  ber  näd^ftf olgenbe  am  üugerf 
einen  Siertoagen  fammt  üoUen  Raffern  jur  ®runblage  l^atte.  Äffe 
biefe  ©tra^enfeftungen  trugen  mannigfaltigen  3(ufpu^:  gal^nen,  Äronje, 
Snfd^riften,  ©algcn,  woran  93ilbniffe  ober  Garicaturen  ber  SBotteüer* 
rät^er  baumelten,  aber  auc^  ftaiferporträtg  fa^  man,  in  (Solbra^men 
unb  mit  ÜavA  umfränjt,  ja  e§  gab  fogar  eine  „Äaiferbarricabe",  bic 
in  i^rer  gront  ba§  95ilb  beö  9Ronarc^en  jeigtc.  (dlaö)  SRefd^aucr.) 

3)cn  aWittelpuuIt  beS  ®anjen  bilbete  bic  Unitjcrfitöt,  an  ber 
güfter  commanbirte.  „3^^  ebener  ®rbe,"  crjä^It  er,  „in  ber  Uniüerjttfit 
toar  bag  Hauptquartier.  ®en)i§  mertoürbig,  ba^  \6),  ein  ©eifttii^cr, 
baö  ßommanbo  fixierte,  nid^t  allein  über  bie  Segion,  fonbern  getüiffcr* 
mafeen  über  gauj  SEßien.  3)ic  Uniücrfität  toax  ber  Eentralpunft  unb  ba* 
fclbft  mein  Gommanbogimmer.  S)ie  ü ortreff lid^ftc  Unterftü^ung  fanb  ic^ 
an  bcm  ©tubenten  ber  ?ß^iIofop^ie  S33albef,  am  2)octor  äRebecinfi 
S5ofd^an,  am  3uriftcn  grannelic^.  3eben  Stugenblicf  famen  Orbon* 
nangen  üon  3lai)  unb  gern,  ©tubenten  unb  SRationalgarbiften,  um  ®r* 
funbigungen  unb  Sßerl^altung^rcgcln  einjuljolcn.  Siebftbei  ftrömtcn  Ar« 
beiter  Iierbci,  für  bereu  SBerpftegung  geforgt  ujerbcn  mu^te.  3c^  gab 
^ntt)eifungcn  auf  Seben^mittel,  benen  mau  gleich  golge  leiftete.  8in 
einfad^eS  Qtitdijtn  mit  meiner  Unterfc^rift,  öom  Snfpection^l^auptmonH 
SBalbef  gegengejeic^net,  genügte.  2öir  festen  eine  eigene  Gommiffton  baffir 
nieber.  2)er  Äunft^änbler  Äeüner,  Dfficier  im  ÄünftIercorp§,  arbeitete 
t)orjügIi(j^  eifrig  in  ber  3tu§t^eilung  öon  Sebenämitteln.  @^  tft  Äße« 
bejal^It  toorben,  Xüa^  man  un§  geliefert  l^atte."  Ueberbie§  wetteiferte 
aber  bie  SBeööIferung  SBien^,  ben  Sarricabenfämpfern  Slol^rung  unb 
©rquidung  ju  reidjen. 

9Rittag§,  ba  bie  SJertlieibigung^action  in  üoßem  ®onge  war  unb 
Sebermann  bie  eifcrne  Gntfc^Ioffeu^eit  ber  aSSiener  er!ennen  mufetc,  würbe 
ein  le^ter  SBerfuc^  gemad^t,  baS  2)iinifterium  jur  9lac^giebigfeit  gu  bereben. 
güfter  ergä^It:  „3^  ^Mittag  !am  plölüc^  3)r.  ©olbmarf  an  bie  Uni* 
tjcrfität  unb  forberte  mic^  auf,  abermals  gum  SRinifterium  gu  gc^en  unb 
eö  gur  SBibermfung  ber  befannten  Crbre  aufguforbern.  äRel^rere  ©tubenten 
fd^Ioffen  fid^  an.  833ir  gingen  mit  weisen  Südfiern  in  ber  §anb,  weifte 
Salinen  auf  ben  ©ewel^ren,  über  bie  Sarricaben  in  ba«  ^offtiegd* 
geböube,   wo  ber  9Rinifterratl^  üerfammelt  war.    SBir  trafen  auf  bem 


—     449     — 

SSSegc  ba^tn  bic  größte  ©ijmpat^ie  für  bic  ßcgion  an,  felbft  bic  SSfirgcr* 

unb  9iattonaIgarbc==ßat)QlIerie,   bie  am  meiften  al^  tcactionär  öcrrufcn 

toar,  bezeugte  un§  il^re  ©Dmpat^ien.  3n  ben  SSorjimmcni  bcg  6onfcrcnj= 

faalc^   toimmcite   eö   öon  Siationatgarbe^Scputationcn,    bie   gefommen 

toaren,    um   ben  SBibcrruf  ber  Sluflöjung  ber  afabemifd^en  fiegion  ju 

cmirfen.    3ci^  traf  ^ier  ^X)e  an,   ber  eine  ganj  anbcrc  9D?icne  mad^te 

^te  frül^  SÄorgeniS.  Ungea^tct,  baft  er  mid^  fo  fel^r  beleibigt  l^atte  unb 

bic  S^ancen   je|t   ganj  anber^  ftanben,    grüßte   id^  i^n  unb  njec^Jeltc 

•einige  SBorte  mit  i^m.    Unfere  Deputation  fam  ju  ^iller^borf.    Sr 

fa^  auö  tt)ie  ein  fieid^nam,    ben  man  gcrobc  auS  ber  @rbe  gegraben, 

^urc^tbar  fa^I,   afc^grau,    Sr  wanbte  fic^  ju  mir  unb  fprad^  in  einem 

3;one,  tt)eIdE|er  bem  be^  ÜWorgcn§ 

flcrabc  entgegengeje^t  voax:  ,3S5a^ 

meinen  Sie,  ^err  ^rofeffor?  SQäirb 

fic^    bie    iJegion    nid^t    auftöfen 

tooHen?'  3d^  antwortete:  ,3Bag  icf) 

^eutc  %x\(f)  gefagt;  fann  id^  noc^ 

me^r  beftätigen  nad^  bem,  voa^  feit 

bicfer  ßeit  vorgefallen;  bie  ®tu== 

beuten  laffen  fid)  el^er  ©lieb  für 

©lieb  ausreißen,  ah  bie  ßegion 

<iuflöfen.   ^err  äKiuifter,  fc^onen 

@ie  üKenfd^enleben!-    SBir  traten 

ijuf  furje  ^tit  ab.  ©§  voaxb  ^lU 

nifterrat^  gehalten  unb  bann  un§ 

Dcrfünbigt:  bie  Drbre  fei  tniber:^  geibmarj^aa  ^xa^  mttm 

rufen.    9Kit  ber  Slad^rid^t  eilten 

wir  t)on   JBarricabe  gu   SBarricabe    an   bie   Uniöerfität." 

Aber  bie  9iac^ric^t  fanb  feinen  ©tauben.  ®en  Sinjelnen,  bic 
frcubig  ben  errungenen  ©ieg  verfünben  famen,  tnäre  eä  aU  vermeinten 
^errät^em  unb.©pionen  beinalje  fc^Iimm  ergangen.  ®a  erfd^ien  gegen 
1  Ul^r  9Rittag§  eine  officielle  Sunbmac^ung,  bie  überallhin  verbreitet 
tourbc:  „®er  äßinifterratl)  ^at,  um  bem  bringenben  3Bunfd)e  ber  föt- 
t)ölferung  für  bic  Stbtt)enbung  größerer  ®efal|ren  unb  bem  Segel^ren 
l)cr  afabemifdf)en  Segion  ju  entfprec^en,  befd^Ioffen,  nid^t  auf  ber  3Jofl= 
^te^ung  ber  Sluflöfung  unb  ^Bereinigung  ber  Segion  mit  ber  SRationalgarbe 
in  beftel^cn,  unb  erwartet,  baß  bie  afabemifc^e  Segion  au^  eigenem  eintriebe 
fclbft  bic  Sürgfc^aften  anbieten  werbe,  um  bie  ©id^erlieit  unb  9tücffe^r  be§ 
Äoifer8  möglid^  ju  ma^en.  5Bien,  am  2G.  a^ai  1847.  ^iltcr^borf, 
Sommaruga,   Ärauß,  Satour,  S3aumgartuer." 

29 


—     450     — 

ffiin  fold^es  ß^flcftäubni^  ju  mad^en,  war  einfach  läd^erlid^;  üon  i^m 
irgcnb  tocId^eaBirfung  cripartcn,  ]§ic§  t)orau§fc^cn,  bicSicöoIutionärc  Ratten 
öergeffen,  bafe  bic  Suflöfung  bcr  ßcgion  nur  aU  erftcr  ©d^ritt  jur  SBibcr^» 
rufung  bcr  ßi^S^ftänbuiffc  be§  15.  9Äai  unternommen  worben,  bie  bad 
einjigc  9KitteI  toax,  „bie  ©id^erl^eit  unb  SRücffe^r  beg  Äaifer^  möglich  ju 
mad^en".  2)a8  SKinifterium  ftanb  alfo  nad^  tt)ie  öor  auf  bem  ©tanb* 
punfte,  nur  bie  8luflöfung  —  wenn  auc^  je^t  bie  freiwillige  Auf* 
löfung  —  ber  fiegion  ermöglid^e  bie  SRücffe^r  be«  Äaifer«.  Umgcfe^rt 
burften  bie  SReöoIutionäre,  ju  oft  in  ilirem  Sßertrauen  getäufd^t  unb  ju 
)c^r  burd^  bag  friüole  3lttentat  gegen  bie  Segion  erbittert,  nunmehr, 
ba  fie  fid^  einmal  entfd^Ioffen  l^atten,  auf  Job  unb  fieben  gu  fämpfcn, 
unb  bie  Situation  nid^t  ungünftig  für  fie  war,  bie  SQäaffen  nid^t  früher 
auiS  ber  ^anb  legen,  el^e  fie  nic^t  weitge^enbe  (Garantien  gegen  jeben 
SSerfuc^  erl^ielten,  an  ben  ®rrungenfd^aften  beö  15.  SD?ai  fortan  ju 
rütteln. 

®ag  äKinifterium  lenfte  ein.  Äaum  eine  ©tunbe  fpäter  erfc^ien 
eine  neue  Äunbmad^ung:  „S)ie  ß^if^^^ungen  beg  ÄaiferS  üom  15.  unb 
16.  9Kai  ftel^en  in  i^rer  ganjen  Slui^bel^nung  aufrecht.  S)ie  afabemif^e 
ßegion  beftel^t  untjeränbert.  S)a§  9ÄiIitär  wirb  fogleic^  in  bie  Äafemen 
abgejogen,  unb  bie  2:^orwac^en  werben  gemeinfd^aftüc^  t)on  SUational* 
garben,  öon  bcr  afabemijd^en  fiegion  unb  SKilitär  in  gleicher  ©tärfe 
bejogen.  SBien,  am  26.  ÜRai  1848."  Unb  balb  barauf  wiebcr  jwci 
neue  Ännbmad^ungen:  „3)a§  9KiIitör  erl^ält  Ijiemit  ben  95efel^I,  fogleic^ 
abjUjie^en.  Den  Strbeitern  wirb  juglcic^  fortan  Slrbcit  öerfd^afft 
werben,  wogegen  fie  jur  ^erftellung  berSRu^e  ju  i^rer  Slrbcit 
jurücfjufcl^ren  l^aben.  ^iller^borf,  83aumgartner,  Srau§." 
Unb:  ^2)ie  Unterjcic^neten  beftätigen,  bafe  bie  Gruppen  ber  ®arnifon 
fic^  bereite  nad^  bem  Stuftrage  beS  ßommanbirenben  in  bic  S'afcrncn 
jurüdEgejogen  ^aben,  unb  nur  über  8lufforberung  ber  Slationalgarbe  jur 
Unterftüfeung  berfelben  aufgeboten  werben  fönnen.  ^illcrSborf, 
fiatour." 

Um  bie  oierte  9ZadE|mittaggftunbe  war  fein  SRititär,  nid^t  einmal 
"jßolijei  me^r  in  ben  ©trafen  ju  erblidfen.  3lber  bie  Sarricaben  blieben 
unb  fein  Wlann  wic^  t)on  feinem  Soften.  ÜWan  traute  bem  fianbfrieben 
nid^t,  befonberS  ba  ba§  ©erüc^t  umging,  e^  feien  oier  ^Regimenter  im 
Stnmarfc^  gegen  SBien  begriffen.  3)a^  würbe  gwar  fogleic^  t)om  ^iegg^ 
miniftcr  bementirt  —  I^atfad^e  war,  baß  auf  ber  Siorbba^nlinie  2:ruppen» 
oerftärfungeu  ]^erannaf|ten,  beren  SQäeitermarfc^  aber  einige  ©tunben  t)or 
SBien  abgefagt  würbe  —  aber  man  blieb  bei  bem  ©tauben,  baß  neue 
Äämpfe  beoorftänben.   Tie8  brachte  eine  fotc^e  Stufregung  t)eröor,  baß 


—     451     — 

bic  arbeitet  nur  mit  größter  SKül^e  abju^altcn  waren,  bie  Selegrap^en^ 
linien  bcr  Slorb*  unb  ©übbal^n  ju  jcrftörcn  unb  bic  ga^rfc^ienen 
ftrerfennjeife  aufjureifecn.  2)ie  ßerftörung  ber  Üiorbbal^nbrücfen  würbe 
blofe  baburc^  tjcr^ütet,  ba§  bic  3)irection  i^r  (S^renwort  tjerpf anbete, 
feinen  9Kann  SKilitär  nad|  SBieu  ju  beförbern.  ©leic^njol)!  würbe  ber 
©toat^telegrap^  am  Slorbba^nl^ofc  t)on  ®arben  unb  Sfrbeitern  bewacht, 
bamit  nid^t  S)epefci^cn  um  I^ruppenfenbungen  cfpebirt  werben  fönnten; 
bennod)  würbe  eine  Socomotiüe  nad^  ©änfernborf  mit  ber  SBeifung  an 
ben  bortigen  ©tation^c^ef  fd^Ieunigft  abgejd^icft,  mittest  be^  S^clegrap^en 
weiter  big  95rünn  unb  ^rag  Slac^ridjt  ju  geben,  ba§  fein  SÄilitär  nad^ 
9Bien  auf  ber  Sifenba^n  tranäportirt  werben  bürfe.  ®amit  waren  bic 
SSorfid^tgmaferegeln  nod)  immer  nid^t  erfd^öpft:  3n  einer  Stu^bel^nung 
oon  fünf  SKeilen  würben  berittene  Sßebetten  aufgeftellt,  um  ba§  gcringfte 
oerbfid^tige  3tnjeidf)en  unüerjüglic^  ju  melben  unb  aßfäQigc  wortbrüd^ige 
©c^Iid^e  be§  9Kiniftcriumg  unb  ber  93a^nbirection  rcc^tjeitig  ju  öer^ 
^inbern. 

3)er  ?(benb  bot  ein  malerijc^eö  SBifb.  3)ie  SBarricaben  nac^  wie 
Dor  befe^t,  aber  nunmehr  eine  etwaö  ruhigere  Stimmung.  5Bad^tfeuer 
lobern  unb  im  Scheine  beg  gadellic^teiJ  fielet  man  ®rupt)en  t)on 
Sarricabenfämpfern,  ber  wo^Itjerbienten  JRul^c  pftegenb  unb  öon  jarten 
grauenl^änben  mit  ©peife  unb  Iranf  fürforglid^  gelabt.  9Ziemanb  aber 
wic^  t)on  ben  Söarricaben.  9lidE|t  bloß  au§  SKiBtraucn,  baft  bie  gemachten 
3ufagen  nid^t  eingefialten  werben  fönnten,  fonberu  weit  man  fütjite, 
ber  ^reiö  be^  unbcftrittenen  ©iegeS  muffe  bod^  ein  entfpredjenb  ^o^er  fein, 
Wiemanb  aber  wußte,  wa§  ju  f orbern.  3(e^nlid)  wie  am  15.  Sötai  war  bie 
9tet)oIution  über  iljre  erfte  gorberung  fjinauSgewad^fen.  Der  gortbeftanb 
bcr  Segion  unterlag  feinem  3^^if^^  ^^^^-  2öa§  aber  nod|  ju  f orbern? 
SBer  fottte  übrigen^  ?lutorität  genug  bcfi^en,  um  ben  burd^  bie  ganje 
innere  ©tabt  öert^eilten,  auf  fo  üielcn  löarricabcn  tagernben  Äämpfem 
bic  ©inftcllung  be3  Äampfc^  erfolgreich  befehlen  ju  fönnen? 

2)ie  Uniöerfität  f|attc  fd^on  SKittage  ein  ^acat:  „3Sa^  wir  öer= 
langen!"  öeröffentlic^t.  „1.  2)a§  SRilitär  öerlaffe  binnen  24  ©tunben 
SBBien.  SBürger,  Slationalgarbe  unb  ©tubenten  fiaften  für  bie  SRu^e. 
2.  ®ic  (Srrungenfc^aften  be§  15.  9Kai  werben  in  i^rer  öollftcn  2(u§be^nung 
oom  SKinifterium  ücrbürgt.  ©cifeln  au§  bem  3lbe(  ^aften,  baß  ber  Äaifer 
fein  gegebene^  SBort  nid)t  breche.  3.  2)er  Siaijcr  wirb  aufgcforbert,  binnen 
14  3;agen  in  feine  JRcfibenj  äurüd^ufc^ren  ober  einen  ©tellücrtrctcr  ju 
ernennen,  ber  feinen  Si^  in  5Bicn,  bcr  ^auptftabt  bc^  Äai)errcid)cc\ 
wo  aud^  ber  9teic^ötag  abgel^aftcn  werben  muß,  auffd)Iagc.  g^^er  wirb 
feine  SBarrieabe  abgetragen    unb    feine   9)hi§fete   niebergctegt.    83ür9cr, 

29* 


—     452     — 

5RationaIgarbcn,  ©tubenten,  9(r6eitcr."  Sin  anbetet  ^(acot,  ba§  gegen 
Slbenb  erfd^ien,  lautete:  „SBaS  tt)ir  tüoüen!  ®a  tüir  crfannt  ^aben,  bafe 
bie  reactionäre  Partei  ben  Sieg  be§  fouüeränen  S8o(fe§  ju  f^nmlem 
bcabfid^tigt,  fo  tüoQen  tüir:  1.  3)a§  ba^  gefammte  SKilitär  SQäicn  oer^ 
laffe  unb  bie  ruffifd^e  unb  italienifd^e  ®renje  bcfe^e.  2.  S)ap  äße  @r^ 
rungenfdjaften  beö  15.  9Rai  ungefdjmälert  Qufred)t  erl^alten,  unb  bie 
conftituirenbe  aSerfanimhing  nad)  SBien  fdjieunigj't  einberufen  werbe. 
3.  Saß  öon  amtlid^er  ©ehe  Slbgcorbnete  in  bie  ^roüinjen  abgefd^irft 
tüerben,  njeld^e  unferen  Srübem  bafelbft  befannt  geben,  ba§  Slßeg,  wa« 
tüir  getrau,  nur  im  genieinfamen  Sntereffe  ber  ganjen  9Konard|ie  ge== 
fc^e^en  fei.  4.  9tuf]^ebung  ber  Älöfter.  5.  Ginfü^rung  einer  (Sinfommen^ 
unb  Sfrmenfteuer.  6.  Seeibigung  be^  ÜRilitärö  .auf  bie  SBerfaffung. 
7.  ©leic^ftellung  aller  SRationalitäten.  8.  Sunigfter  Slnfc^Iuß  an  Deutfc^= 
lanb.  9.  SBalbigfte  9?üdfel^r  be§  Sfaiferö  unter  Stufrec^t^altung  ber  Sr^ 
rungenfc^aften  be^  15.  2Wai.  10.  Daß  alle  Sene,  welche  ben  ftaifer  ;iur 
9tbreife  burc^  falfc^e  9SorfpiegeIungen  bettJogcn  I|aben,  Dor  ein  SSoIfö^ 
gerieft  geftellt  n^erben.  3m  Flamen  beö  SJüIfe^." 

Sn  ben  9(benbftunben  I|ottc  fic^  injroifd^en  ein  Sreignife  Don 
großer  ^^ragtüeite  t)oIIjogen:  bie  SBilbung  be^  „Stu^fdjuffeö  ber  ^Bürger, 
9Zationa(garbe  unb  ©tubenten  SBienS  für  Slufrec^t^altung  ber  ?Ru^e, 
Sic^er^cit  unb  Orbnung  unb  SÖäa^rung  ber  9ted|te  ber  SJöKer''. 
SDaö  SKinifterium  ^atte  bie  SBilbuug  biefer  Sörperfdjaft  gett)üufc^t, 
bie  t)or  9(nem  tt)m  jene  Söünfc^e  befanntgeben  foüte,  bie  eine 
nad^^altige  S8erul|igung  be§  9SoIfeö  ju  erjielen  geeignet  njaren.  Su 
SBirflid^feit  tüurbe  au8  i^r  bie  eigentlid^e  ^Regierung  SBien^.  ©ie  fe^te 
fid^  jufammen  auö  9Sertrauen§männcrn  aQer  Sfjeile  ber  £egion  unb 
fteßte  fid^  anjc^einenb  bar  aU  eine  9lrt  SJereinigung  ber  bi^^er  be* 
ftanbenen  9luöfc^üffe  beg  Sentralcomite^  unb  be^  magiftratifd^en  ©ic^cr- 
^eit§au§fc^uffe^.  SBir  bringen  ben  Seridjt  über  bie  erfte  ©iftung  be« 
8lu^fc^uffc§,  bie  am  26.  SKai,  7  U^r  9fbenb§,  im  großen  5RatI|^au§faaIc 
ftattfanb,  nad^  ber  un^  öorliegenben  öibirten  9lbfc^rift  be§  ?ßrotofoQc§. 
©ie  begann  eigentlid)  al§  eine  ©i^ung  be§  ÖJemeinbeauöfdjuffe«: 

„aSicebürgermeifter  SergmüIIer  eröffnet  bie  ©i^ung  mit  ber 
(grftärung,  baß  er  eben  mit  einer  Deputation  üom  SKiniftcrium  fomme 
unb  bort  bie  9(nfrage  geftellt  Ijabe,  toa^  t)orgefet)rt  ober  fc^on  gcfc^elien 
fei,  um  Orbnung  unb  ©ic^erl^eit,  bie  burd)  bie  ftürmifc^en  (Srcigniffc 
biefe§  Xageg  geftört  n)orben  ttjaren,  tüieber  l^erjuftetten.  S)a§  äKinifterium 
l^abe  fid)  au^gefprod^en,  e^  muffe  2)«enienigen,  rüdci)c  bie  öettjegung 
l^eröorgerufen  ^aben,  auc^  überlaffcn  n^erben,  fie  ju  bämpfen  unb  ju 
bettjöltigcn.    (S§   fei  balier  bringenb   nöt^ig,   um  bem  anarc^ifc^en  Qn^ 


—    ibB    — 


ftanbc  ®cf)ranten  au  fegen,  ein  QomüS  ,ui  bilbeu,  bo§  auö  Xcvutirten 
t)e^  ©emeinbeait^fcflitffe^,  bcr  Slatioiialgarbe  u«b  Stubcnkn  jufammen^ 
gefegt  tocrbcn  miiffc.  Siefcr  l^orfditat}  tuurbe  üon  ben  Qinuffnibeu 
(5'Veiticiiibeauefcf)üfKu  mit  l^cc(ainatiüu  gutgetjcißeu  unb  ei«sclne  WHi^ 
^lieber  nitfcrntcn  ficft  föglcid),  um  Seputittc  tion  bet  lliuüerfität  imb 
ber  ®arbe  [)erbeiju()üfc».  Tic  Tcputiricu  Dcrfammciteu  ficf)  imd)  uub  nad) 
im  SqqIc  be^  atatt)l)aufc^,  uub  bor  ipräfibent  mndite  unebct[jDlt  nufmerffam, 
bafi  unter  biefeu  brämjenben  örcigniffen  fidi  i^ürger,  O^arbeu  unb 
Stubentett  ju  einem  Äörper  tjetcinen  müßten,  nm  friiftig  unb  mit  Stfolg 
roirfen  ^u  fönnen,  ©5  tüurbe 
gleidi  bie  (Vtoge  aufgeinorfcn, 
tüic  fidj  ba^  (Somite  nennen 
fofle,  um  nidjt  mit  bem  factifc^ 
aufgelösten  2td)cr(ieit-^an§^ 
fd)uffe  tjernjcc^felt  511  inctbcn. 
Xr,  Jauf  f  ig  fd)lug  Dor:  2yo()t^ 
fa^Tt^comit»^.  SfnbeiY  lltitglie^ 
bcr  ptDponirtcn:  öcnnitteinbe^ 
SomitiS  jwifdien  'i?oIf  nnb 
ÜJiinifterium;  ticntrafcDmite  bcr 
'Bürger,  9JanonalgaTben  unb 
3tubcnten ;  l?ertntuen5<5Ui^= 
iä}\t%  5^er  leitete  Jitel  t»et== 
alafete  bie  JT-rage:  Sl^irb  man 
and)  3>ertTanen  ld)cn{eny 
©iffen  xoix  ba^  fdjon  im  i?or^ 
t)inein?  9lod)  längeren  S'ebat 
ten  fd)lägt  ^r.  Xauffig  Dar, 
baä  üonut^S  foUc  bcn  9famen 
berjcnigen  SD?itgtiebcr   führen, 

an§  bencn  c^3  ,^ufanimengcfcbt  \]\>  ai|L>  tnn^fdju^  bcr  5^iirger,  5lationat=- 
garben  unb  3tubcnten.  I^icfc  SBcitcnnuttg  unirbe  einftimmig  angenamnicn. 
%U  bie  bringenbfte  5^age,  tüclä)t  ju  bcöattiren  fei,  njurbe  bie  .^intüeg- 
räumung  ber  ^arricnbcn  Dejeic^net,  boniit  bie  geftörte  (Somnmnicatiün  in 
bcr  inneren  Stnbt  tuicber  {)crgeftcllt  lüerbc,  äjiele  ÜJitgliebcr  finb  ber 
äÄetnung,  bafs  bauon  feine  ^Kcbe  fein  (önne,  folange  mau  nic^t  i^atan- 
iicti  tJOit  beut  iKinifterinm  t)abe,  bafe  unfere  pülitifc^en  tSrrungeufd)aften 
füifftig  nnangetaftct  bleiben  unb  ba-5  ßinfd)reiten  bcv  9)Jifit(innad)t 
fernerhin  lUTljinbevt  incrbe,  9lad)  loerfdjiebenen  bnrdicinanbcrgcmengten 
^Anträgen,   tDa§   oon   bem  9JJinifterium    tierlangt   lüerben    milffe,    fteUt 


L^r^fifr^Diit  ^ot^ann,  Wf(r!)H)rtiBfrft  oen  tfuttcftlattbr 


—     454     — 

SDr.  lauffig  bcn  äntrag:  1.  S)aB  bic  Xf)OXt  ber  ©tabt  in  Qntm^t 
cinjig  unb  allein  nnb  für  immer  oon  bcr  9lationaIgarbe  befefet  tocrbcn 
foUcn,  bamit  mv  nid)t  lieber  wie  l^cutc  in  bie  fürd^tcrK^c  ßage 
fommcn,  in  entfd^eibenben  Slugcnblicfen  üon  unferen  SBrübern  in  bcr 
SSorftabt  getrennt  ju  fein.  9iur  auf  biefe  SSSeife  werbe  t)eri)ütct  ober 
üielme^r  unmög(id)  gemad^t,  ba§  Sürgerblut  öergoffen  werben  fönnc. 
tiefer  Slntrag  wegen  Sefefeung  bcr  I^orwadien  burd^  bie  9lationaI= 
garbe  würbe  einftimmig  angenommen.  2.  (Sine  längere  Debatte  entfpann 
fid^  l^ierauf  über  bie  grage,  ob  man  »erlangen  folle,  ba§  allc^  2Riütär 
üon  SBien  jurücfgejogen  werben  folle  ober  nid)t.  Segen  bcn  Slntrag 
eineg  9ÄitgIiebe3,  ba§  baS  9)?ilitär  bi^  t)or  bie  Sinien  SSSicnö  jurücf^ 
gejogen  werbe,  proteftirte  35r.  lauf] ig,  weil  baburd^  bie  ©infu^r  öon 
Sebengmitteln  ge^inbert  unb  eine  fünftlid^e  §unger§notl^  ^en)orgcrufen 
werben  fönne;  er  trage  ba^er  barauf  an,  ba§  atle^  jum  SDicnftc  nic^t 
nöt^ige  9)?ilitär  üon  l^ier  entfernt  werbe,  ^ad)  mcl^reren  ®egen* 
bemcrfungeu  über  ben  Segriff  „jum  S)ienfte  nid)t  notl^wenbig"  würbe 
ber  STntrag  2)r.  Jauffig'g  mit  überwiegenber  ©timmenmel^rl^cit  an* 
genommen.  3.  Dann  würben  oon  Dielen  Seiten  aU  ©arantien  für  bie 
(Srrungenfdiaften  be3  15.  unb  16.  ^ai  ©eifeln  t)om  l^o^en  Abel, 
nomcntlid^  ®raf  ^ot)og,  ber  inbeffen  auf  ber  Unioerfität  ocrl^aftet 
worben  war,  »erlangt.  2)r.  ©d^iel  proteftirte  gegen  fold^e  ®ewalt* 
fd^ritte,  weil  fie  me^r  ba§  9ÄitteIaIter  al3  ba«  neunjel^nte  Sal^r^unbert 
d)arafterifirten  unb  bie  fid^erften  Sürgfd)aften  für  ba^  Srrungcnc  im 
SJoIKwitlen  unb  in  ber  Sßolföbewaffnung  ber  9lationa(garbe  liegen. 
2)r.  lauf f ig  pflid^tete  biefcm  3lntrag  bei,  weil  bem  SBerlangcn  be«f 
aSolfcg  in  biefem  aufgeregten  g^^fto^be  nadjgegeben  werben  muffe,  ber 
®raf  o^ne^in  fd^on  oer^aftet  fei  unb  oon  ber  Unioerfität  jefet  unter 
feiner  SBebingung  freigelaffen  werbe.  yia6)  einigen  balb  ^ier  balb  bort 
auggefprod^cnen  SJfobificationcn  wirb  bem  jute^t  geftellten  Slntragc  in 
feiner  SBefenl^eit,  nad^  längerer  Debatte,  beigeftimmt.  4.  Da^  3)ie^ 
jenigen,  wel^e  an  ben  ©reigniffeu  beö  26.  2)fai  @d)ulb  getragen,  jur 
aSerantwortung  gejogen  unb  oor  ein  öffentlid)eö  ©erid^t  gefteHt  werben 
follen,  wirb  of)ne  Debatte  einl^ellig  angenommen.  5.  311^  fünften  ^unft 
beantragt  Dr.  2: auf] ig:  ba§  ÜRinifterium  folle  aufgeforbert  werben, 
an  ©eine  SÄajeftät  ba^  bringenbe  9ln]ud)en  ju  ftellen,  fd^ncU  nac^ 
SBien  jurücfjufe^ren.  Er  muffe  übrigen^  barauf  aufmerffam  mad^en, 
ba§  bereite  in  ber  9lula  bie  ßurüdfunft  be*  ftaifer^,  unb  jwar  binnen 
14  lagen,  aU  bie  jjweite  gorbening  be§  SBolfee,  weld^e  ben  SOiiniftem 
oorjulegen  fei,  befd^loffen  worben  ift;  ba^  aber  auf  allen  Pacaten,  bie 
»or  ber  Unioerfität  angefd)lagen  würben,  bie  14  läge  au^geftrid^en  unb 


—     455     — 

in  8  Xcgc  umgcäitbcrt  worbcn  finb.  ®cr  ©pred^cr  wirb  hierauf  t)Ou 
allen  ©citcn  ntit  bem  Slufc,  baö  fei  iüot)al  n.  }.  xo.  unterbrod^eu.  ^lad) 
tüieber  J^ergefteHtet  SRul^e  ergreift  2)r.  lauf f ig  nod^mate  ba^  SSort,  unb 
t)ertt)unbert  fid^  über  bie  Unterbred^ung,  ba  er  bod^  fd^on  im  SSor^inein 
extlaxt  ^abe,  bafe  er  nur  einen  Sefd^Iufe  ber  8luta  mitt^eile.  9Äan  l^abe 
bort  bie  SReinung  au^gefprod^en,  ba§  ber  Äaifer,  ba  er  in  56  ©tunben 
nad^  Snn^brud  entführt  werben  fonnte,  wo^I  in  8  Sagen  mit  aller 
Sequemtid^feit  ttjieber  nad^  SBien  gurücffel^ren  fönne.  @r  für  feine  ^erfon 
fpred^e  nur  ben  SBunfd^  au8,  bafe  ©eine  9Kajeftät  fobalb  aU  möglidf) 
jurüdEfel^ren  möge,  in  biefem  ©inne  feien  aud^  fd^on  |)unberte  t)on 
Petitionen  au§  SBien  unb  allen  $ßrot)injen  nad^  Snn^brud  abgegangen. 
3)er  alö  fünfter  ^unft  gefteQte  2lntrag  würbe  l^ierauf  fo  formulirt:  35a§ 
SRinifterium  foHe  an  ©e.  SÄajeftät  bie  bringenbe  Sitte  fteQen,  in  ber 
möglid^  fürjeften  Qeit  wieber  narf)  SSSien  jurüdfjufel^ren,  ober,  faö^  beffen 
@efunb^eit^umftänbe  bieg  nid^t  erlauben  foHten,  einen  faiferlid^en  ^ßringen 
aU  ©teQöertreter  ju  fenben.  3n  biefer  Raffung  würbe  ber  Eintrag  ein= 
ftimmig  angenommen.  —  ©d^tie^Iid^  würbe  no^  ein  permanente^  ßomit6 
t}on  10  äWitgliebem  be^  ?lu§fd^uffe8  gebilbet,  ba^  übrigen^  tägfid^ 
toe^fetn,  unb  bie  SRad^t  über  im  9iat^^aufe  in  Function  bleiben  foflte, 
um  im  Slot^falle  fogleid^  bie  geeigneten  äKaferegeln  treffen  jU  fönnen." 

©eine  ßonftituirung  geigte  ber  2lu§fd^u§  ber  öeoölferung  in  einem 
Ißlacate  an:  „3n  biefen  bringenben  Slugenblicfen  l^aben  fid^  ber  ©emeinbe* 
augf^ufe  ber  ©tabt  SBien,  bie  iBürger,  9lationaIgarbe  unb  bie  ©tubenten 
brüberlid^  bereinigt  unb  einen  prooiforifd^en  Slu^fd^ug  gebilbet,  ber  fid^ 
bie  Aufgabe  gefteHt  ^at,  bie  conftitutioneöen  Siedete  beg  SSoHeS  ju 
wahren  unb  für  Slul^e  unb  Drbnung  ju  wad^en.  S)iefer  2lu§fd^u§  i)at 
fi^  bereit«  öerfammelt,  unb  wirb  in  fürgefter  Qtit  bie  Slefultate  feiner 
äBirffamfeit  gur  öffenttid^en  Senntni^  bringen.  ®er  Slu^fd^ufe  ift  per= 
inanent  auf  bem  Siat^^auö  in  I^ätigfeit." 

®egen  9)?ittemad^t  änberte  fid^  baS  SBilb.  SDie  „2lQgemeine  Defter^^ 
tei^if^e  S^i^ii^S"  brad)te  t)om  27.  3Kai  frül^  äKorgen«  folgenbe«  ©tim^ 
mungSbilb:  „(Sin  fo  rul^ige«  StuSfe^en  bie  ©tabt  aud^  gegen  Slbenb 
ongenommcn  l^atte,  fo  fd^ien  fie  bod^  gegen  SRittemad^t  ein  gang  anbereö 
annel^men  gu  woQen.  ,SBinbifd^grät  fommt',  ,bie  ©tabt  ift  in  ®efa^r*, 
riefen  oon  ben  ©trafen  f)erauf  5RationaIgarben;  bie  Särmtrommeln 
töirbeften,  bie  ©locfen  ftürmten.  Sin  6in=  unb  ^erftürgen  ber  SRenge.  2)ie 
^fiufer  mußten  wieber  geöffnet  unb  beleud^tet  werben.  2)ie  Arbeiter  waren 
nun  raf^  wieber  bei  ben  Sarricaben,  bie  fie  oerftärften  ober  befeftigten. 
CS  war  ftaunen^wert^,  bie  enorme  I^ätigfeit  biefer  fieute  gu  feigen, 
jinter  bereu  §änben  baö  felfenfefte  ^ftafter  wie  ein  2:eig  wid^.    2lud^ 


—     456     — 

in  bic  ^äufcr  würbe  tuicber  ein  SJorrat^  oon  ©feinen  getragen,  beren 
einige  an  bie  genfier  gelegt  werben  mnfeten,  um,  tt)ie  man  fic^  auS* 
brüdte,  bod^  ju  wiffen,  wo^in  man  fid)  im  9lot^faIIc  ju  ttjenben  ptte. 
58alb  aber  jeigte  fid),  ba§  bie  ftiegerifd^e  |)altung,  bie  man  annahm, 
t)on  einem  leeren  ®erüd)te  bictirt  xoax,  inbem  bie  gegen  bie  ©ifenba^n 
^in  gefanbten  Drbonnangen  bie  Stntttjort  brad^ten,  baß  wo^I  ein  Slein^ 
gewe^rfeuer  in  bcr  9iä^e  gehört  worben,  welches  SJermut^ung  gegeben, 
afö  rücfe  SKilitär  gegen  bie  in  glorib^borf  poftirten  8trbeiter  unb  ®arbe 
^eran,  ba§  ber  ©d^all  aber  eigentlich  nid^t  üon  bort^er  fam,  t)on  xoi> 
er  bod^  für  ben  gefegten  J^fi  ^ätte  fommen  muffen.  UebrigenS  feien 
einige  Sod^  ber  ©ifenbafin*  unb  ein  I^eil  ber  laborbrüde  bereite  ab* 
getragen,  unb  fo  bie  ®efa^r  für  bie  ©tabt  jebenfate  fei)r  fem,  ba  bie 
aujiel^enben  Gruppen  fo  abgefd)nitten  wären.  S)a^  beruhigte  wiebcr  bie 
®emüt^er.'' 

SDiefe  Unruhe  bauerte  aud^  in  ben  äKorgenftunben  beg  27.  SKai 
fort,  ©inige  taufenb  Arbeiter  fd)idten  fid^  an,  ba^  faiferlid^e  geug^aui^ 
JU  ftürmen,  würben  aber  üon  ©tubenten  t)on  i^rem  SSor^abcn  ab* 
gebrad)t! 

9iod^  in  ber  9lad^t  oom  26.  auf  ben  27.  Witai  würben  bie  tjom 
@ic^er]^eit§au§fd)uffc  befd^Ioffenen  gorberungen  bem  ÜKinifterium  über* 
brad^t.  2tm  näd^ften  SÄorgen  beriet)^  bcr  äJüniftcrratl^  über  btefe 
gorberungen,  um  4  Ul^r  Sßad^mittag^  beS  27.  9Kai  waren  fie  jnm 
I^eil  gewährt.  Sine  ^unbmad^ung  gab  bieg  bem  publicum  befannt: 
„S)er  ÜRinifterrat^  erfennt  bic  außcrorbentlid^en  SJcrl^ältniffe,  welche 
e§  JU  einem  ®ebote  ber  9iot^wenbigfcit  gemad^t  ^aben,  ba§  fiäf 
ein  Stu^fd^ufe  t)on  Sürgern,  Siationalgarbcn  unb  ©tubcnten  gebilbet 
^at,  um  für  bie  Drbnung  unb  ©id^er^eit  ber  ©tabt  unb  bie^9?et^te 
beg  Sßolfcg  ju  waci^en,  unb  ert^eilt  ben  Sefd^lüffen,  wcld^e  biefer  Äu8* 
fd^uß  am  26.  b.  3)i.  gefaf^t  l^at,  in  golgcnbem  feine  ©enel^migung: 
1.  2)ie  2Bad)en  an  ben  ©tabtt^oren  werben  oon  ber  9lationaI*  unb 
SBürgergarbe  unb  ber  afabemifrf)en  Segion  mit  bem  SJHIitär  gemein^ 
fd)aftli^,  bie  SBarf)e  im  firieg^gebäube  wirb  aU  militärifd^er  Soften 
üom  SRilitär  allein  üerfe^en.  2.  9iur  ba§  jum  3)ienft  not^wenbige 
äJiilitär  bleibt  fjier,  aöe^  übrige  wirb  fobatb  als  möglid^  abjiel^cn. 
3.  ®raf  ^o^oS  Udht,  unter  SBorbe^att  eineg  gefe^lid^en  SJorgange«^ 
aU  SBürgfd^aft  für  baS  ßugefidierte  unb  für  bie  Srrungenfd^aften  bc* 
15.  unb  16.  3Kai  unter  Sluffid^t  beS  95ürgerauSfc!^uffeg.  4.  ©iejenigen, 
weld)e  bie  ©d)utb  an  ben  Sreigniffen  beS  26.  2»ai  tragen,  werben 
t)or  ein  öffcnttirfieS  ©erid^t  geftcKt.  5.  2)a§  SWinifterium  ftellt  an  ©eine 
SDJajeftät  bag  bringenbe  Slnfud^en,  ba§  ©eine  ÜKajeftät  in  fürjefter  Qtit 


457 


naii  SäJicn  jiirücffe^it  ober,  fall^S  3t(Icr[)öd)ft  befferi  ©cfiinbfjeit  bicS 
üer^iubern  follte,  einen  foiferlid)en  ^rinjen  aU  ©tellutTtreter  ernenne. 
%a%  3)iintfterinm  muß  jngleicff  an  ben  neugebilbeteti  3üisfd)uti  bie  6in^ 


S 


(obunii  itciicu,  Demfelbm  bie  Sürgfdjaften  befannt  ,^u  madjen,  tiuidje 
£enuT  ajJaie[tät  für  il)rc  perfünlidje  Sic^er^cii  nub  für  bie  Sidjerbeit 
bcr  fai[erUd)en  S^milie  gegeiicit  lücrben  fönnert.   3)aöfel&e  ftellt  ferner 


—     458     — 

bag  gcfammtc  ©taatgcigcntl^um,  fotüic  jencö  beg  Jlllerl^öci^ftcn  $ofc*, 
oöc  öffentUd)cn  Slnftalten,  ©ammluitgen,  3nftitute  unb  Äörperfc^aften 
in  bcr  Sicfibenj  unter  bcn  ©d^u^  bcr  Seüölfcrung  üon  SBicn  unb  bci^ 
ncugcbilbetcn  S(u§fd)uf)e3,  unb  crMärt  bcnfelben  unabhängig  t)on  jcbcr 
onbercn  SBc^örbe.  @g  niu§  bemfelbcn  aber  jugleid^  bic  öoCic  SScrant* 
tüortung  für  öffcntlid^e  Slu^c  unb  Drbnung,  fottjic  für  bie  ©ic^cr^cit 
ber  ?ßcr}oncn  unb  beg  ßigentl^unig  übertragen  werben.  SDa^felbe  mufe 
cnbtid^  erflären,  ba§  eg  bie  ©taat^üerrid^tungcn,  ttjeld^e  il^m  noc^ 
interimiftifd^  anvertraut  finb,  nur  fo  lange  fortfe^en  !önne,  big  ]k 
entttjeber  t)on  ©einer  SRajeftät  jurücfgenommen  finb  ober  baö  SRini* 
fterium  ber  2»ittet  beraubt  ift,  mit  üoüer  ©ic^erl^eit  feine  SBefc^Iüffe 
ju  f äffen  unb  unter  feiner  SJerantwortlid^feit  auSgufü^ren.''  2)er  brittc 
unb  üierte  ^unft  biefer  ßugeftänbniffe  njar  nid^t  ernft  gemeint,  wcber 
üon  bem  SRinifterium,  nod^  von  bem  ©id^er^eit^auSfd^uffe.  2)ie  empörte 
SÄenge  verlangte  ftürmifd^  ©eifeln  unb  Seftrafung  ber  ©^ulbigen, 
beibeS  naive  gorberungen.  ®raf  §ot)o§,  ber  ßommanbant  ber 
9lationaIgarbe,  unb  ®raf  2)ietricl^ftein,  ber  Dberft^ofmeifter  bcä 
Äaifcrg,  njurben  afö  Oeifeln  in  ^aft  genommen,  gegen  bie  ^ßrofefforcn 
|)t)e  unb  (Snbücf)cr,  ben  Saron  2oui§  ^ereira,  ben  ®rafcn 
SB  renn  er  bie  Einleitung  ber  Unterfud)ung  begonnen,  bie  fctbftver* 
ftänblid^  im  ©anbe  verlief.  2)er  |)au:ptfcl^ulbige  SÄontecuccoH  war 
aber  trofebem  in  SBien  feitbem  unmöglid);  nic^t  unmöglich  felbftver* 
ftänblid^  für  bie  3nn8brucfer  ®cfeQfd)aft,  bie  il^n  in  l^o^er  STOiffion 
nad^  Stauen  fanbte.  §050^  unb  2)ietrid^ftein  würben  fd^on  nac^ 
einigen  lagen  wieber  in  grei^eit  gefefet. 

2tm  29.  9Äai  enblid)  veröffentIidE)te  baö  SDiinifterium  eine  Art 
^Programm  von  pd^ft  gewunbener  unb  wenig  93ertrauen  erwecfenber 
Sßatur.  35ag  äRinifterium  ftel^e  auf  bem  ©oben  ber  SBerfaffung  vom 
25.  STpril,  acccptire  aber  bie  im  ÜRai  errungenen  ßugeftänbniffe.  3)enn 
auc^  biefe  3ii9^ftönbniffe  l^ätten  bie  ®runblagen  ber  SJerfaffung  vom 
25,  Stprit  nic^t  angegriffen;  burd^  bie®ewä^rung  be§  conftituirenben 
9ieid^gtageg  fei  einfad)  ein  längerer  SSSeg,  um  jur  enbgiltigen  organifc^cn 
Siegelung  ber  SBerfaffung  ju  gelangen,  gewählt  worben.  SDaS  SÄiniftcrium 
meinte  alfo,  big  jur  ©d^affung  einer  enbgittigen  Serfaffung  fei  Deftcr* 
reid^  eine  SJJonard^ie  nad^  ben  ©runbfä^en  vom  25.  Stpril.  ®emgemä§ 
wirb  bie  neue  SBerfaffung  von  ber  Srone  genel^migt  werben  muffen; 
ber  Sleid^gtag  ift  aljo  nur  ein  vereinbare  über.  2)ie  SJerfaffung  wirb 
grünblid^er  beleuchtet,  forgfältiger  geprüft  werben,  vollenbeter  auS  biefer 
?ßrüfung  hervorgehen;  eine  fold)e  5ßrüfung  fei  aber  burd^  bie  SJcr* 
faffunggurfunbe   vom  25.  Spril   aud^   nic^t  auggcfc^toffen  gewcfen(?). 


—     4ö9     — 

„^it  äRiniftcr  finb  Derpftid^tct,  ju  crHären:  fic  fcnncn  feine  Sicaction, 
tüel^e  i^reit  (Sang  gu  läl^men  bemfil^t  ober  bag  t)om  äKonar^cn  3"^ 
geftanbene  jurücfjune^men  öemögenb  ttJäre.  3)a§  ©^ftent  be^  erften 
conftitutioneKen  SDiinifteriumg  in  Defterrcid)  ift  ein  Hat  au^gefproc^eneö, 
e^  fann  nur  mit  biefem  fielen  unb  fallen  ..."  2)ic  SÄinifter  erHären: 

a)  an   aöen  grei^eitcn   ber  SJerfaffung   t)om   25.  Stpril   feftgu^alten ; 

b)  feinem  ber  fpäteren  3ii9^ftänbniffe  bie  öoHe  JInerfennung  ju  »er* 
fagen;  c)  ber  Änard^ie  ober  ©törung  ber  Drbnung  ebenfo  wie  jeber 
SReaction  mutl^ig  entgegenjutreten  unb  in  bem  Stuffommcn  üon  jebem 
biefer  Uebel  bag  ©rlöfc^en  i^rer  Stmtgwirffamfeit  ju  erfennen;  d)  ben 
SReid^gtag  allein  aU  befugt  unb  berufen  anjufe^en,  um  organifd^e  Stn== 
orbnungen  ober  ®efefee  in  baö  Seben  ju  rufen;  e)  bie  Sefd^Ieunigung 
begfelben  nac^  allen  Gräften  unb  burrf)  Sefeftigung  ber  Slul^e  unb 
Drbnung  in  ber  Slefibeng  ju  beförbern;  f)  bi^  ju  bemfelben  ein  fefte^ 
JBanb  ber  Sintrad^t  jttjifrf)en  ben  eingelnen  Steilen  ber  9)?onard^ie  ju 
erhalten;  g)  alle  (Sinfid^ten  ju  benü^en,  njeld^e  in  ber  Siefibenj  ober  in 
ben  ^roöinjen  SÄaterialien  unb  SJorbereitungen  für  benfelben  ju  fammeln 
geneigt  finb;  h)  inöbefonbere  bie  fiörperfd^aften  unb  ®emeinben  burd^ 
i^re  legalen  SJertretcr  aufjuforbern,  il^nen  babei  burd^  SBorfc^Iäge,  Sn* 
beutungen  unb  Slufflärungen  reblid)  beijufte^cn;  i)  ben  SÄaferegeln,  um 
Drbnung  in  bem  ©taatg^auSl^alte,  SJertrauen  in  bie  Srfültung  ber 
aSerpflid)tungen  be^  Staate^,  ©id^er^eit  in  bem  ©rttjerbe  unb  SJer^ 
befferung  ber  Sage  ber  unbemittelten  Klaffen  jU  begrünben,  il^re  befonberc 
©orgfalt  jUjutt^enbcn;  k)  enblid^  StCieg  aufjubieten,  um  bie  erfe^nte 
SRüdfel^r  be^  9Konarc^cn  in  feine  JRefibenj  ju  befd^Ieunigen,  unb  jebe 
Sürgf^aft  für  bie  ©id^er^eit  be^  erlaud^ten  ^aupte^  ^er^ufteKen,  ju 
beffen  fd^önftcn  i^orjügen  c^  geprt,  jebem  ©taat^bürger  ©id^erl^eit 
unb  JRe^t  ju  gewähren  ..." 

Die  erfte  Stufgabe  be^  neuen  "©idier^eit^au^fd^uffe^  war  e§  nun, 
hit  SSegräumung  ber  Sarricaben  jU  bewirfen.  2)enn  fie  waren  nod^ 
ben  gaujen  27.  3Kai  ^inburd^  fte^en  geblieben.  3)ie  Strbeiter  aber 
wollten  Don  einer  SBegräumung  ber  SBarricaben  nid^tg  wiffen;  nod^  immer 
fei  nid^t  alle  ®efa^r  vorüber.  S)a  gab  ber  StuSfd^u^  befannt,  eg  würben, 
um  einerfeitg  ben  Seforgniffen  wegen  einer  Ueberrumpelung  ber  ©tabt, 
anbererfeitg  ben  nad^tl^eitigen  folgen  ber  Slrbeit^lofigfeit  ju  begegnen, 
ftott  ber  Sarricaben  6rbfd)anjen  üor  ben  ©tabttl^oren  unb  auf  ben 
JBafteien  errid^tet  unb  ju  i^rer  Slrmirung  unöerjügtid^  fed^§  Batterien 
t)om  ÄriegMinifter  »erlangt  werben,  güfter  aber  öerfammelte  bie  Ar- 
beiter im  äulafaate,  l^ielt  an  fie  eine  ergreifenbe  uub  er^ebenbe  2ln= 
^ptaäft,  legte  i^nen  nal^e,  wa^  erreirf)t  worben   unb  ba§   fie   nun   bie 


—     460     — 

Sarrlcabcn  f)inttjegt^un  unb  gricbc  l^alten  foKten.  ©eine  SRcbc  toirtte; 
bie  Slrbeitcr  —  bcn  öffemlidjcn  Strbeitcrn  tüurbc  für  bic  bcibcn  JBarri* 
cabentage  ein  ganjer  S33oc^cnlof)n  jugcftanben  —  gingen  an  bic  SBeg* 
ränmung  ber  Sarricaben,  nnb  bis  jnm  ÜKorgen  be§  näd^ften  S^age^ 
waren  öicie  ganj  befeitigt,  überall  aber  njieber  ber  SBerfe^r  ermöglicht. 
9iur  bie  Sarricaben  nni  bie  Uniöerfität  l^cnim  blieben;  nic^t  c^er  tooUte 
bie  Segion  ]'ie  abtragen  laffen,  bis  bie  »erlangten  Äanonen  übergeben 
feien.  2luf  ber  UniöerfitätSfirc^e  toax  eine  ttjei^e  ga^ne  aufgehißt,  jum 
3eid)en  beS  griebenS,  ber  nun  tt)ieber  eingeteert  fein  foltte. 

S)a§  Sßorge^en  beS  SDfinifteriumö  trug  ben  S^arafter  be§  SBiber« 
fprud^Sooöen  unb  Unbegreiflidien  fo  fe^r  an  fid),  bafe  bie  grage,  »er 
©djulb  trüge  an  ben  Sreigniffen  be§  26.  ÜKai,  fogleid^  auftouc^te, 
jugleic^  aber  and^  nnbeantn)ortet  blieb.  ?tef)nlid^  wie  am  15.  20lai,  toax 
eS  wo^I  aud^  bieämal  auSgefd)loffen,  ba§  biefe  gettjaltt^ätige  ^olitif 
^illerSborf'S  eigener  Snitiatiüe  entfprungen.  S33ar  eS  ja  i^m,  ®an{ 
ber  9)?itn)irfung  ber  angefef)enften  ^erfönlid^feiten  unter  ben  Siberalen, 
wie  etwa  eines  S)r.  gifdi^of,  gelungen,  ben  ©tubenten  i^re  X^ätig* 
feit  felbft  ju  üerteiben  unb  bie  frül^er  erwähnten  Sefd^Iüffe  ber  ©tu^^ 
beuten  felbft  befagten,  wenn  aud^  nur  t)erf)üQt  unb  oerclaufulirt,  ba& 
bie  afabemifd)e  Öegion  fid)  jurüdjiet)e,  i^re  poütifd^e  SBirffamfeit  ein* 
ftetle.  SBoju  bann  ein  gewaltfameS  SBorgel^en,  baS,  wie  eS  üorauSfic^tlit!^ 
eine  Sieaction  auf  ©eite  ber  ©tubenten  loSlöfen  mu^te,  aud^  bie  ©cfa^r 
in  fid^  trug,  bie  ©l)mpatf)ien  ber  SEßiener  für  bie  Segion  neu  ju  beleben, 
unb  oor  9tKem  ^illerSborf  ben  gemäßigten  ^olitüern  gegenüber,  mit 
benen  baS  SJorge^en  gegen  bie  Segion  vereinbart  worben  war,  aU  wort* 
brüd^ig  erfd^einen  ju  laffen?  SBaS  bewirfte  alfo  in  ^^illerSborf  biefen 
5Bed^feI  ber  ©efinnung? 

3luS  feiner  eigenen  ©arfteHung  (in  ben  „5Rüd6Iiden")  gel^t  bieS 
nic^t  l^ert)or.  §ier  ift  nur  angebeirtet,  wie  baS  3)?iniftcrium  fd^Iicglic^  fic^ 
für  ein  gewaltt^ätigeS  SJorge^en  entfd^ieb,  felbft  ba  noc^  nur  unter  bem 
Sffiiberfpruc^  einer  9Kinorität:  „2)ie  ffliinifter  fonnten  über  bie  unbebingte 
9lot]^wenbigfeit  ber  2»a§regel  (Sluflöfung  ber  afabcmifd)en  Segion)  nic^t 
im  3^^if ^t  f^'^f  ^*^  bewä^rteften  HÄitglieber  beS  Sel^rförperS  (ber  Uni* 
üerfität)  fprad^en  fid^  für  bie  Slnwenbung  berfetben  auS;  nur  über  bie 
^Ärt  ber  SluSfül^rung  waren  bie  Stimmen  beS  SabinetS  get^etlt.  S)ie 
äKinberjal^l  neigte  fid^  bafür  ^in,  fie  mit  fd^onenben  gormen  in  einer 
bered^neten  JRei^enfotge  in  baS  SBerf  ju  fefeen.  S)aS  Unterrtc^tSja^r 
neigte  fid)  ju  feinem  6nbe;  eS  war  befd)loffen.  baSfelbe  abjufürjcn  rnib 
ben  ©tubirenben  alle  ©rleic^teningen  ju  öerfd^affen,  um  bie  ^jküfuitgen 
abzulegen  unb  in   il^re  §eimat  jurüdjufe^ren.    S)iefe  Qtii  foHte   boju 


—     461     — 

benü^t  toerbcn,  eine  ^Reform  burd^jufül^rcn,  wobei  bcn  jimi  ©intrittc  in 
bie  SJoItetüc^r  geeigneten  Snbioibuen  bie  ©inrei^ung  in  biefelbc  t)or= 
behalten,  alle  nic^t  in  biefe  Snftitution  berufenen  Slemente  aber  öon 
berfclben  fem  gel^alten  ttjorben  wären,  S)ie  äKe^rl^eit  beö  Sabinet^  war 
für  bie  unüerfd^icbfid^e  S)urcl)fü^rung  einer  burd^greifenben  SWaferegel; 
bie  Segion  foDte  nad)brüdlicl^  jur  Stufföfung  aufgeforbert  unb  biefe  bei 
bem  eintritt  eine^  SBiberftanbe^  mit  aQer  ftraft  in  ba§  SBerf  gefegt 
werben.  S)iefe  Stnfid^t  überwog  nad^  reifer  (Srwägung  ber  ju  erwartenben 
eoentualitäten  unb  ber  SÄiltel,  weld^e  gegen  biefelben  aufgeboten  werben 


SBien  int  ^elagerungS^uftonbe:  aBagen  mit  SBaffen. 


fonnten.  Sin  Slufruf  üerfünbigte  bie  Qxotdt  be§  9)iinifteriuin^  unb  beu 
t)on  if)m  gefaßten  Sefc^Iufe;  Stbgeorbnete  au3  bem  ©emeinbeau^fd^uffe, 
au^  ber  Sieil^e  ber  aufgeftellten  grieben§männer  unb  ber  9)?itte  bes 
fie^rf örperS  f oQten  berul^igenb  unb  erma^nenb  auf  bie  3ugenb  einwirfen ; 
bie  Entfaltung  einer  impofanten  SÄac^t  burd^  bie  9lationaIgarbe  unb 
einen  I^eit  ber  ©arnifon  foüte  ber  Slnorbnung  ^nx  ©tü^e  bienen  unb 
i^rc  SSoßjie^ung  fidlem;  bem  Sanbe^d^cf  (äRontecuccoIi),  weither  mit 
ber  ficitung  beö  ®anjen  beauftragt  würbe,  war  0ugf)eit,  SJJäßigung 
unb  geftigfeit  gur  5ßf(id^t  gemad^t  worben.  S)er  ©rfolg  ^at  bie  gehegten 
(gnoartungcn  oöCig  getäufd)t.''  Stbgefeljen  bauon,  baß  au^  biefen  SSSorten 
ni^t   erft^tlid^   ift,    ob  $ßiUer§borf   bie  Slnfic^t   ber   SDiajorilät   be§ 


—     462     — 

6abinet§  tl^eiltc,  bie  fid^  für  Slntücnbung  oon  Octoatt  auSfprac^,  tft  c3 
tlax,  ba§  bic§  nid^t  bic  SRcinung  beg  üRiniftcriumS  t)on  Anfang  ^cr  war. 
Um  bicfc  öcränbcrte  ©timmung  ber  SRiniftcr  aber  ^anbclt  cS  fi^  gcrabc. 

Dl^nc  3^^if^I  ^^9  ^i^  ftrictcr  Stuftrag  be§  |)ofcg  oor,  bcr  bctn 
äKiniftcrium  übermittelt  würbe,  üieHeici^t  burd^  ®raf  ^o^og,  bcr  am 
24.  üon  feiner  ©enbung  an  ba^  faifertid^e  ^oflager  jurüdgefe^rt  »ar. 
2)er  |)of  ttjotlte  oielteid^t  perfönlid^e  ®enugt^uung  für  ben  15.  3Rat 
crljalten,  ber  befonberg  ben  ©tubenten  jur  Saft  gefd^riebcn  würbe.  Unb 
e§  ift  me^r  aU  waiirfd^einlic^,  bafe  ber  $ßlan,  gewaltfam  öorjuge^cn, 
•ipillergborf  erft  aufgenöti)igt  würbe.*)  ®ewaltfame§  SBorgel^en,  ba^  ^ei^t 
bie  ficgion  foflte  unter  3)rol^ung  oon  SBaffengewatt  jur  Sluflöfung,  gur 
fofortigen  unb  unbebingten  Sluflöfuug,  gejwungen  werben.  Sin  bie  SKög* 
lid^fcit  einer  Sleüolution,  bie  ba  fid^  entwicfeln  fönne,  war  offenbar 
nid^t  gebad)t  worben,  nod^  üiet  weniger  tag  wo^l  bie  Stbfid^t  üor,  bur^ 
fünfttid^e  ©ntfac^ung  ber  revolutionären  Seibenfd^aft  SSorwaub  ju  einem 
grünblid)en  Stberta^  ju  befommen.  35aju  war  bie  Qdi  nod)  nid^t  reif. 
S)ie  ^errfd^aften  in  3nnöbrurf  waren  fd^ted)t  informirt,  unb  fie  fonnten 
bieg  bem  ©d^arffinn  i^rer  Sßiener  Vertrauensmänner  jufd^reiben,  bic 
ben  Srnft  ber  SBiener  SReuotution  fo  grünblid^  üerfannten.  3)iefc 
Seutc  —  wie  einen  2»ontecuccoli  —  üon  früher  al3  liberale  gronbcurS 
aug  ber  ©tänbeüerfammlung  befannt,  in  mannigfad^cn  SBcjicI^ungen,  wie 
man  wußte,  ju  bem  liberalen  Sürgert^um,  glaubte  man  aud^  no^  immer 
in  gü^lung  mit  ben  SSSienern  unb  ber  9tet)otution.  ©ie  üerfprad^en,  eben 
alg  oermeinttic^e  fienner  beö  l^eifeen  SBiencr  Soben*,  bie  ©emonftration, 
bie  in  ber  erjwungenen  Stuftöfung  ber  Öegion  lag,  aber  nur  al§  fold^c, 
bag  ift  mit  oiet  ©pectafel  unb  Särm,  aber  ol^ne  wirflid^en  Äampf 
burd)jufü^ren.  ©ie  Ratten  fid)  aber  leiber  getäufd^t.  ^loi)  war  bie 
3eit  nid^t  gefommcn,  bie  Sleootution  mit  bem  Sibcraliömu^  tobtjufd^lagen. 
3)ic  SWontecuccoli'g  u.f.w.  —  fd)reibt  ©f f inger  —  gebadeten,  „firf)  teilten 
Äaufg  bag  Stnfe^cn  energifd)en  ^anbelnö  ju  erwerben,  ©ie  wußten, 
baß  bie  afabcmifd^e  Segion  fid^  aufjulöfen  entfdjloffen.  ©ie  wät)nten,  inbem 
fie  im  legten SDioment  bereu Sefte^en^  bie  peremptorifd^e,  üom9}?ilitär  unter* 
ftü^teStufforberung  jur  Slicbcrtegung  berSQäaffen  erließen,  auf  feinen  SB iber* 
ftanb  gu  ftoßen,  unb  fid^  ba^  SScrbienft  ber  Stuftöfung  aneignen  gn  fönnen". 

©0  aber  mußte  äKontccuccoti  feine  l^eiße  ©clinfu^t  —  fott  er  ja 
fd)on  in  ben  SÄärgtagen  auf  bie  ^räfibcntenftelle  in  ber  Äammer  fpeculirt 
^aben  —  nod^  weiter  unbefriebigt  fe^en. 

*)  SBurbe  ja  nad)  ©ffingcr  ?|JiIIer§borf  fojjor  bejc^ulbißt,  bie  ©tubircnbcn 
am  25.  3(bcnbg  öon  ben  für  ben  närfiften  Jag  öcpfanten  SD^aßrcöeln  ücrftäubtgt 
5U  ^aben. 


—     463     — 

S)a§  eine  ©cmonftration  unb  nid^ts  weiter  geplant  war,  bejengt 
auc§  ba^  SSer^alten  be«  SÄilitär^  an  biefem  Sage.  2)a§  waren  nic^t 
Vorbereitungen  für  einen  beabfid^tigten  Äampf,  für  ein  abficl)tlic^  l^er= 
beijufül^renbeg  SBIutoergie^en.  SBeber  ^atte  man  üornel^erein  bie  nöt^igcn 
Stnftalten  getroffen,  nod)  mad^te  man  im  fiaufe  beg  lage^  wirflic^  ®rnft. 
25cr  firiegSminifter,  wo^t  am  beften  in  bie  Slbfid^ten  bc§  §ofe§  ein= 
geweift,  l^atte  offenbar  üon  3nnSbrud  nic^t  ben  Sluftrag,  energifd^  t)or== 
juge^en  —  benn  wag  man  i^m  in  SSSien  befahl,  war  ganj  gleid^gittig. 
yioö)  weniger  fonntcn  feine  Unterbefe^IS^aber  S)erartige§  t^un;  jeber 
öon  i^nen  fürd^tete  auf  eigene  gauft  ^anbeln  ju  muffen  unb  üieKeic^t 
öon  ber  JRegierung  begat)ouirt  ju  werben.  SBir  ^aben  gef)ört,  wieleid)t 
eg  griebrid^  Saifer  gelungen  war,  mit  feinem  2:rupp  an  einer  ganjen 
Srigabe  vorbei  in  bie  8tabt  ju  gelangen.  (Sin  Dfficier  erjä^Ite  i^m 
bann,  waS  ber  biefe  2:ruppcn  commanbirenbe  ©eneral  über  bie  ©rünbe 
feiner  Siac^giebigfeit  gefagt  f)attc:  „SBa^  foöte  id^  tljun?  —  S)ie  jungen 
Seute  fc^ienen  SBiberftaub  leiften  ju  wollen.  @g  wäre  ein  ungleid^er 
Äampf  gewefen,  in  welchem  allerbingg  unb  gweifellog  ia§>  SRilitär 
©iegcr  geblieben  wäre,  aber  o^ne  Slutoergie^en  wäre  e§  nid^t  abgc^ 
gangen,  unb  jjutegt  ^ätte  mid^  bie  Slegierung  im  ©tid^e  gelaffen,  auf 
mi^  wäre  bie  Verantwortung,  ber  ganje  ^afe  be§  SSolfe^  gefallen,  afö 
ob  id^  nad^  meinem  ©ntfd^luffe  fo  ge^anbelt  ^ätte.  ©3  ift  immer  traurig, 
wenn  ber  ©olbat  gegen  bie  Sürger  feinet  eigenen  Sanbcö  fämpfen  mu§, 
unb  man  foü  bieg  nur  im  äu^erften  galle  t^un.  S)iefer  gall  fd^eint 
mir  aber  nod^  nid^t  eingetreten  gu  fein,  unb  befe^alb  glaube  id^,  rec^t 
ge^anbelt  ju  ^aben!"  ^oä)  oiet  weniger  natürlid^  wollte  unb  wagte 
^iller^borf,  ba§  3Ieu§erfte  ju  üerfud^en.  9lad^  feiner  ©arfteHung  im 
„^anbf^riftlid^en  5Rad^la§"  war  ia^  überl)aupt  unmöglid^:  „9iad^  ben 
Dcrlägüc^en  SÄittl^eilungcn  be^  Äriegöminifterg  beftanb  bie  Sefafeung 
Don  SSSien  in  bem  Sa^re  1848  au^  10.000  äKann,  üon  wetd)cn  f)öc^ften8 
8000  aU  Kombattanten  gejäl^lt  werben  fonnten.  2)ie  $ßoligei  war  in 
üööiger  Sluftöfung  begriffen,  eine  ©enbarmerie  beftanb  nid)t.  Sene  burc^ 
mehrere  SBad^poften  gefd)Wäd^te,  in  jel^n  Äafcrnen  öertl^eitte  SRilitär* 
ma^t  war  ba^er  bie  einzige  ©tü^e,  auf  wetd^e  bie  Slegierung  gä^len 
fonnte,  wenn  bie  Slationalgarbe  il^re  ÜRitwirfung  verweigerte  ober  fic^ 
unjuoertäffig  jeigte.  2)iefem  fd^wac^en  Sern  ftanbcn  5000— 6000  (?) 
©tttbenten  unb  led^nifer  unb  eine  aufgewiegelte  Seuölferung  gegenüber, 
in  ber,  fetbft  wenn  man  bie  9lationalgarbe  abred^net,  wenigftcnö  4000 
tDüffenfäl^ige  SRänner  angenommen  werben  fönnen.  SBo  biefe  gegen 
Intppen  feinbtid^  auftraten,  befanben  fie  fid^  burrf)  ben  ©c^u^  in  ben 
oert^eibigtcn  Käufern,  burd)  bie  S^mpat^ien  ber  übrigen  Seoölferung, 


—     464     — 

biird)  gcfid^crte  SScrpftcgung  unb  burd)  mancherlei  anbete  (Erleichterungen 
im  entfd^iebenen  Sßort^eile.  fiann  eS  befremben,  wenn  bic  ©efe^K^aber 
eine  fo  fe^r  im  9iad)tl)eire  fte^enbc  SSeja^ung  o^ne  äugcrfte  9lot^  ju 
opfern  ober  burc{;  SJerlufte  noc^  mcl^r  ju  fcf)ttJäcl^cn  gerechte  ©d^eu 
irugen?  Unb  ttjäre  e^  auffaltenb,  wenn  ber  9)?ut^  unb  bcr  ®eift  biefcr 
Xruppe  burd^  ba§  ®cfü^I  jener  9iad^t^cile  felbft  nid^t  me^r  ganj  ungc* 
brocken  geblieben  wäre?  (Sg  war  ba^er  aCerbingS  bag  bringenbfte 
Siebürfni^,  biefe  Sefafeung  ju  üerftärfen  unb  burc^  eine  t^eifweife  SJet^ 
wecf)^Iung  ben  nad)t^eiligen  Einftufe  ju  beseitigen,  welct)cn  mel^rjä^rige 
Sinwirfungen  ouf  bie  SodEerung  be§  militärifc^en  ®eifteö  unb  ber 
S)i§ciplin  au^juüben  geeignet  waren,  lieber  bie  9lot^wenbigfeit  biefer 
SSorfe^rung  fonnte  feine  get^eilte  2)Jeinung  befte^en,  allein  bcr  ÜKögli^fett 
i^rer  Sluäfü^rung  traten  §inberni)fe  entgegen,  welrf)e  felbft  bei  einer 
übcreinftimmenben  Serftänbigung  über  ben  Sx\)td  unb  mit  ber  energifc^en 
SBillenSfraft  einer  in  i^rcm  S5eftanbe  gefiederten  ©jecutiogewalt  (©eibe* 
war  nid^t  Dor^anben.  ®.  9S.)  fd^wer  gu  überwinben  waren.  3)er  im 
©anjcn  für  bie  Sage  ber  9Äonarcf)ic  ju  fd^wact)e  ©taub  ber  Slrmee 
üerftattcle  e^  nii^t,  fd;nell  über  größere  2:ruppcnförper  ju  verfügen. 
S)er  9lufftanb  in  ben  italienifd^en  Säubern  unb  ber  Ärieg  mit  ^iemont 
mad^ten  eg  unerlä^Iic!^,  bie  erften  verfügbaren  ©treitfräfte  ber  Serftärfung 
biefcr  Slrmec  gujuwcnben.  S)ie  in  Ungarn  befinblict)nt  Sruppen  würben 
t^cilö  öon  bem  bortigen  nad^  fio^trcnnung  ftrebenben  9Kinifterium 
jurüdbe^alten,  t^cil^  mußten  fie  bereit  gel^alten  werben,  birccten  Ueber- 
griffen  unb  geinbfeligfeiten  SBibcrftanb  gu  leiften.  3)er  größere  Zf)C\l 
bcr  ^rooingen  war  mit  fd)Wac^cn  Sefa^ungen  ocrfcl^en;  nur  bie  beiben 
Sänber  ©aligien  unb  Söl^mcn  l^atten  jebeS  einen  Jruppenftanb  jwifd^en 
40.000  unb  50.000  ÜRann,  unb  ^ier  erflärten  fic^  bie  commanbirenben 
Generale  au§  ©cforgniffen  für  bic  öffentlidje  SRuf)e  mit  Entfdjicbenl^eit 
gegen  jebe  SBerminberung.  2)iefen  Umftäuben  ift  e^  jnjufdjrciben,  ba§ 
bcr  ^Regierung,  auf  ba^  langfame  SRittel  ber  SBerbuagen  unb  Siecruten^ 
au§f)ebnngen  befd)ränft,  üor  jebem  neuen  Souflicte  bangen  mufete, 
weldjcr  bie  Unjufänglicf)Ieit  ber  SÄittel,  i^ren  Slnorbnungen  9iad^bruct 
JU  üerfd^affen,  gur  @d)au  fteöte,  unb  felbft  gu  einer  ©c^wöct)ung  biefer 
2JiitteI  ben9(nla§  bieten  fonnte."  derartige  ©rwänungen  waren  offenbar 
auc^  in  Snn^brud  mafegcbcnb  gewefen.  SBcl^e  aber,  wenn  bie  ®efa^r 
iu  Ungarn  unb  Stauen  fcf)Wanb! 

2)ie  griebenÄfa^ne  über  SSSien  —  aber  mit  wem  war  benn  gricbe 
gefd^Ioffen?  ©iegcßjubel  überall  —  aber  wer  war  benn  befiegt?  2)aö 
SJiinifterium  f)aiic  feine  Verfügung  gurüdfgenommen,  nad^  wie  i>or  beftanb 
bie  ficgion  gu  9ied)t,  unb  bie  revolutionäre  9iot^  l^atte  bem  ÜRinifterium 


p 


I 

t 


noc^  mawc^e^  anbete  3ii9<^f*änbniB  öfcgeruiigeu  —  getntl,  ^iller^borf 

hatte  ben  Siücfjun  ongetreteri;  baruui  iiiüditc  3cber  bo-^  9JJif39cfc^i(!  bciS 

äfliniftetö  bejubeln,    beni    ld)Ujad)eii,    fc^tvanfenbcn    üWaitne    nacfitjaltig 

flrolleii  ober,  Ieid)t  uevgcffeiib,  i^iii  feine  Jfac^iiiebiflfcit  ak^  ®utt[)at  aw- 

ret^nen  unb  mit  neuem   ®ertraiicu   fp[)iieii.    Tod}  gegen  ^^Jiller^borf 

roo^l    nid}t   roareu    S^arricaben    erriditet    roorben,    eine    gonje     ©labt 

tiattc  fi(^  gegen  ii\n  tüo!}!  nidjt  in  fiebeniber  ©rregung  ertfoben!  fteincr 

,^meifelte,  um  ber  untrer ^ 

tö^nlid)e  (Gegner  fn&,  ber 

nnoiif^ötlid)  SRänfe   um 

^Hdnfe  fpann,  unb  Seiner 

fonnte    gtanben,    biefer 

unfjeiinlidit'     Jyeinb     fei 

nunmct)!    eubgiltiii    m 

aU^nc^tlofigfcit  i)evb«nimt. 

3n  Wmi  wax  eine  SDiine 

losgegangen,  mit  nielcm 

X'arm,    bod;    ofjue   oiel 

Schaben,  aber  bic  ganje 

ikoninäinaruntcrminirt, 

mc  Sebennann   befannt 

—  tt»ar  baran  nuumefii 

fttüa!^  geänbert?    Jeiert 

man  ben  Sieg,  toenn  man 

einen    ßifnlg   errungen, 

bic  f)eifee  ©c^Iadft  aber 

meüertobt?  Ober  liegt  ba 

nidjt  ber  iöerbariit  nahe, 

bafe  «ton   be^  «anipfee 

mübc  unb  fcolj  ift,  mit 

fdfirftid^er  Stn^rcbe   bie   Saffen   uLUclicii   ju   biiifenV 

^n  SSien  I)errfd)te  eben  foldj  rufiebebiirftige  Stimmung,  ?ln* 
haltatbe  reüolutionarc  Snergie  ift  indjt  !Jebermannö  Sac^e.  4lerein,^elt 
n>ie^  CHX  fduerer  Äopf  onf  bie  l^{otf)n)enbigfeit  ^in,  (Mcn^ebr  bei  ^"6 
Äu  tjalten,  unb  bie  weitere  ©ntUHrflung  ab.^uwarten.  ,Mn  ftnb  in 
Ccfterreid}'%  fdjrieb  Stiff  t  in  ber ,, allgemeinen  refterreid)ifd)en  iVitintg' 
„jtt  ber  bittereu  ©rfalirung  gefcmmen,  baf^  roeber  ein  faiferlidjes'^^Jateni 
n!!t  ©iegel  unb  llntcrtArift  nod)  ein  ÄnnH>f,  mie  er  bi^  jelit  ftntlfanb, 
um  bie  5reil)eit  fid}ern,  Ta^  t^oU  batte  ftet^^  :^\i  fvül)  mit  ber  akoolntio]« 
a&gefd)Uiffcn,  jum  ^rieben  bie  ^anb  gerrirfit,  bic  Söüffeti  axi^  ber  .^anb 

30 


l'oul»  (S^raf  ^aft^Dant^. 


—     466     — 

gelegt.  .  . .  2)ag  SBott  ^attc  in   ber   Sewegung    bc^    9)?ärj    in    feinen 

gü^rern,  in  ber  aWiberalen  $ßartei,  •  einen  ^entmfd^u^  feiner  ^^ei^eit, 

»eil  biefe  i^m  nur  jugeftc^en  woöten,  xoa^  fie  für  nötl^ig  fanben,  nid|t 

wa«  bic  ©e^nfud^t    be«    SBoße«   forberte.    2tm  15.  unb  am  26.   SWai 

^abcn  bic  ©tubentcn  baS  SBoH  gefiil^rt,  ba^  SSoIf  tüirb  befriebigt  toerben. 

3)ie  ©egenpartci  f)ai  t^eifö  au^  ©d^wäd^e,  t^eite  aug  $ßotitif  nie  i^re 

öoHe  SKac^t  entoidelt,  fie  fd^eut  bag  Slutöergie^en,  weil  bie  i^r  inne* 

ttjol^nenbe  jcfuitifd^c  9)?oraI  ben  SSSeg  geheimer   Slänfe  erfd^Iic^t,   beren 

leifen  g^^flöng  fie  offenem  fiampfe  üorjiel^t.    Sie  fud^t  i^re   Äraft 

in  ber  nnxti^tnj^xUbtn^üebtnni  ^urjfid^tigfeit  ber  SRittel* 

claffe,   ttjeld^er  fie  ben  grei^eiföfampf   al§   öeginn  materiellen  Unter* 

gonge«   barftellt,  ttja^renb  fie   in  3tatien    ben    ftampf   ber   abfoluten 

SRonard^ie  fortfefet,  unb^fie  tt)irb   ben   legten   Sßerfud^   nid^t    unerfüllt 

laffcn,  mit  Iruppen,  toefd^e^  SBien  nic^t  fa^en,  bic  grei^cit^fämpfe  ein* 

juf^üd^tern.  •  .  ."  S)o^  meint  ©tifft,  ba§  man  burd^  mutl^ige«  Ruf* 

treten  biefe  Oefa^r  bannen  fönne.  S)ann  fei  aber  aud^  not^toenbig,  bo| 

aSicn  in  feinem  bewaffnetet!  ß^ft^nbc  mut^ig  au^l^arre,  bis  bie  ^roöitijen 

gum  Sewufetfein  gefommen  finb.  3n  bemfelben  Statte  mad^t    aud^    ein 

Snon^mu«  Sorf^Iäge,  wie  biefer   bewaffnete    3^ftö^*^   i^   organifiren 

fei.    „9Äan   »erlege   bie    ©c^ufe*   unb    SSert^eibigungäwerfe    au8    bem 

Snneren  ber  ©tabt  an  bie  2;^ore;    benn   bie   j^t\tnnQ^rüaüt   finb    bie 

beften  Sarricaben,  unb  wer  nur  immer  in  ber  ©tabt  weilt,   mu§    fie 

öcrt^eibigen   l^elfen.  Um  aber  hü  einem    öerrät^erifc^cn    UeberfatI    bie 

SSert^eibigung  im  Snneren  üon  ©trafee  gu  ©traße,  üon  §au«  jU'§auS, 

auf  baS  Steugerfte  fortgufefeen,  laffe  man  ba§  SJiaterial  ber  Sarricaben 

in  ber  ÜKitte  ber  ©trafen  unter    ber   fieitung    üon   Ingenieuren   unb 

lec^nifern  fo  orbnen,  ba§  bie  ^affage  für  gul^rwerfe   auf   einer,   unb 

für  gu^gänger  auf  ber  anberen  ©cite   frei   bleibe,   wä^renb  SHIei^   fo 

vorbereitet  ift,  ba§  bie  Sarricabe  felbft  in   Sßert^eibigungSftanb   gefegt 

werben  fönne.  Sei  jeber  Sarricabe  foll  eine  SBad[)e,  beftef)enb  au«  einer 

gteid^en  Qa^l  üon  9iatiouaIgarben   unb    ©tubirenben    einerfeit«,    bann 

Arbeitern    anberfcits    aufgcfteflt    werben,    wä^renb    bic    entbehrliche 

9Kannfd^aft    ber    5Ru^c    pflegen    unb    il^rcn  Seruf§gefd)äften  obliegen 

fönnte " 

2)at)on  war  natürlid^  feine  9tebe:  „^it  unreife  griebenSliebe 
unb  fiursfiditigfeit  ber  äRittelcIaffe"  trug  bcu  ©ieg  baüon.  ©ie  war. 
nid^t  bafür  ju  l^aben,  bie  nun  einmal  öorl^anbenc  Situation  fräftig 
auSjunü^en,  unter  bem  Sinbrucfc,  ben  bic  bewaffnete  Sr^ebung  SBien« 
überaß  gcmad^t  l^aben  mußte,  bie  unbebiugte  Unterwerfung  ber  Snni^* 
brudcr  SBänfefc^miebe  ju  forbern  unb  afö  legten  Strumpf  bie  3)ro^ung 


—    .467     — 

ber  Sinfe^ung  einer  proDtforifd^en  9iegierung  au^jufpielen,  eine  Srol^ung, 
.bie  gerade  je^t .  boppüt  ernft  Kiitgen  mugte.  Sod^  bod  magten  ni^t 
einmal  bie  JRabicalften  anjubeuten;  ba§  ©d^idfal  ^äfncr'i^  am  18.  9Kai 
toar  n)O^I  ju  abf^redenb;  bie  |)a(tung  be^  ^ö^eren  äJüttelftanbed  ober 
na^  ben  9)?aitagen  flößte  ©tift  gcrabeju  SScrad^tung  ein.  (Sr  fprad^  öon 
einem  „ntarflpi^  tt)etten  ^^iliftert^nm  in  SSSien",  baS  „ein  cHeg Oetoürm 
am  grünenben  ©tamme  bcg  grei^cit^banme^  [ei"  unb  flagte  bitter: 
„gür  tt)en  f)ai  bcr  afabemifd^e  Segionär  gefämpft?  SSarum  i)at  3Bien 
i^m  fein  fjeft  big  jur  ©tunbe  nod^  bereitet?  SSSeld^e  Slnerlennung  ift 
xf)m  geworben?  Seine.  3Benn  er  bur^  bit  ©trafen  ge^t,  fielet  i^m 
man^  fd^iJneS  3luge  nad^,  i)ertt)nnbert  blicft  man.  auf  i^n,  »enn  feine 
jugenbli^e  ©eftalt  l^o^  auf  ben  SBarricaben  ftefjt,  aber  eine  frembe 
SBelt  ift  biefeS  glutl^enooßc  ^Beginnen  für  ben  Ärämergeift,  ber  feine 
Soben  fc^Iie^t  unb  l^arrt,  big  feine  ©tunbe  ttjieber  gefommen  ift.  Dag 
ift  ber  glud^  ber  SSSeltgefd^id^te,  bog  ber  gfuc^  unfereg  trägen  3a^r* 
^unbertg,  ba§  SSöIfer  in  i^ren  näd^ften  ©reujen  blutigen  Xobegfantpf 
Mnnen  fc^Iagen  fe^cn,  o^ne  ben  Reiben  ju  |)ilfe  ju  eilen,  bafe  SBien, 
tag  einft  für  bie  ^eQenen  fd^wärmte,  mit  ben  5ßoIen  politifd^  £iebeg* 
fpiel  trieb,  für  granfreid^  fid^  begeifterte,  jefet,  ba  eg  in  feinem  ©rf)0§e 
eine  jugenbli^  begeifterte  §elbenfc^aar  trägt,  je^t,  wo  eg  feine  ©ö^ne 
ber  Sfteaction  entriffen,  fo  frieblic^  unb  in  pd^fter  Seelenruhe  auf  ge= 
loderten  ©teinen  an  ben  SBätlen,  meldten  bie  ©tubenten  i^r  |)erjblut 
boten,  um  bie  falten  ©eiten  mit  l^eltcm,  warmen  9lot^  ju  beleben, 
bo^in  ge^en  fann,  ol^ne  ju  bebenfen,  oljne  jitternb  ju  fragen,  warum 
Tityi)  feine  ©iegegfa^ne  oon  if)nen  l^erabwcl^t,  ob  fie  nod^  bie  ©arge 
feiner  Sugenb  werben  fönnen." 

aber  wer  fampfmübc  ift,  liebt  aud^  nid^t,  ba^  bie  fiampfegfreube 
Stnberer  i^n  ftöre.  Xtt  bunfle  reoolutionäre  Irieb  ber  Slrbeiter  ^atte 
fie  fo  l^artnädig  für  bag  SEBeiterbauern  beg  bewaffneten  3"ft^«i>^^^ 
namentti^  für  bag  SSSeiterftel^en  ber  Sarricaben,  eintreten  gemad^t,  ba§ 
€g  nur  fd^wer  gelang,  fie  jum  9lad^geben  ju  bringen.  S)ag  mu^te  ju 
benfcn  geben.  Ob  man  nid^t  eineg  Sageg  bie  ©eifter,  bie  man  gerufen, 
nic^t  me^r  würbe  bannen  fönnen?  SJJit  bem  SBiener  ^Proletariat  nur  fo 
ÄnüppeI*aug'bem*©ad=5ßotitif  ju  treiben,  fd^ieu  einigermaßen  fc^wierig. 

©onft  freiließ  würbe  allerl)aub  Stü^mengwert^cg  Don  ben  Slrbcitent 
erjol^It,  wie  fein  unb  gcfittet  fie  fic^  gerabe  in  ben  fritifc^en  Jagen 
benommen  l^atten,  unb  bie  rabicale  treffe  würbigte  bie  Scbcutung  i^rer 
2;^eilna^me  an  ben  Sreigniffeu  beg  26.  Wlai:  „9Son  ben  Slrbeitern, 
unter  benen  fid^  gefteru  bie  9JJafc^iuenfabritgarbciter  befonberg  Ijeroor^ 
getrau,  bie  förmlich  inßügcn  orgauifirt  mit  eigeng  improoifirten  langen 

30« 


—     468     — 

©pieken  unb  eifemcn  SBrcd^ftangcn  in  bic  ©tabt  fanten,  toären  folgcnbc 
t»on  Stugcitjeugcit  verbürgte  9lotijcn  ju  geben:  ©eftcm  ^örlen  mx  feI6ft 
mehrere  ber  fogenannten  ^Proletarier  il^re  Äameraben  öor  JRaufc^  unb 
Unorbnung  warnen.  ,Srüber,  trinft  nid^t  ju  öiel/  [agte  Siner,  »beim 
bie  aKenf^^eit  ttjeig  bann  nid^t,  wa^  fie  t^ut.'  ©inen  SKann,  ber  i^ncn 
eine  gfinf gulbenbanfnote  unter  ber  JBcbingung  gab,  bafe  fie  bie  SBarricabcn 
wegräumen  möd^ten,  ttjiefen  fie  fc^arf  mit  feinem  ®efd6en!e  ab,  Die  fa 
^äufig  auf  ben  2;^tiren  getroffene  3nfc^rift:  ,§ei(ig  ift  jebe^  ©gentium/ 
rül^rt  grö^tentl^eilg  t)on  i^nen  ^cr.  Sn  ben  Äafematten,  wo  eine  Dur^ 
fud^ung  gel^alten  würbe,  nal^m  ein  Surfet  ein  unbebeutenbei^  ®ilb, 
würbe  aber  t)on  einem  nebenfte^enben  Arbeiter  fogleid^  mit  ben  SBorten 
angefal^ren:  Mix  finb  feine  Diebe  unb  JRäuber,  Ia§  e^  liegen!  ** 
(„StDgemeine  Defterreid^ifd^e  QtiivinQ.") 

3a  felbft  bie  Sourgeoifie  fd^ien  ganj  gerül^rt,  ba§  bie  Äribeiter, 
tro^bem  fie  bie  §erren  ber  ©tabt  gewefen,  Weber  gefto^Ien,  no^  gc* 
pOinbert,  nod^  Heine  Sourgeoi^  gegeffen  Ratten  unb  fo  gemixte  fie,  t^ 
i^nen  nic^t  weiter  ju  verübeln,  ba%  fie  fo  bereitwillig  i^re  §aut  gu 
aWarfte  getragen.  „Die  ©timmung  ber  ©inwo^ner  beg  oberen  J^eilei^ 
t)on  ®umpenborf,  9ieubau  unb  ©d^ottenfelb  l^at  fid^  in  einem  gewiffen 
@rabe  umgewanbelt.  Diefe  SBeränberung  l^at  i^re  Urfac^e,  wenn  oud^ 
öieKeic^t  nur  inbirect,  bod^  nur  wieber  im  SBefifee.  ^aüt  man  bafelbjl 
früher  für  benfelben  Seforgniffe  gehegt,  fo  finb  biefe  nun  gänjKd^  ge* 
jc^wunben,  nad)bem  fie  jefet  bag  für  fie  fo  unerwartet  mufter^afte  JBe^ 
tragen  ber  Proletarier  erfahren.  Stimmt  biejc  meift  mel^r  alö  wol^I* 
^abenbe  ja^Ireid^e  Sfaffe  ber  Sewol^ncr  jener  SSorftäbte  ba^  Serbienft 
in  Slnfpruc^,  ba§  burd^  fie  eigentlid^  biefe  Xaufenbe  t)on  Arbeitern  er* 
nä^rt  werben,  fo  geftel^t  fie  aber  auf  ber  anberen  ©eite  ebenfo  offene 
^erjig  JU,  baB  ben  ©tubenten  allein  ber  SJorjug  gebül^re,  bag  (S^rgefü^I 
jener  armen,  bi^l^er  fo  unterbrücften  SRenfc^en  gewedft  ju  l^aben.  ©ic 
fönnen  bal^er  nid^t  um^in,  ber  Uniöerfität  fic!^  gu  nod)  größerem  Danfe 
afö  bisher  öerpflid^tet  ju  füllen  unb  ben  5(rbeitern  einen  nid^t  gftnj 
unbebeutenben  ®rab  üon  Sld^tung  ju  joKen.  9iad^bem  nun  jene  gur^t 
Dor  einem  etwaigen  SSerlufte  eine^  %f)c\U^  if)rer  ^abc  auf  biefe  SBetfe 
glüdflid^  beseitigt  ift,  fo  betrad^ten  fie  bie  je^igen  3uftänbe  auS  einem 
gauj  anberen  iiid^te,  al3  wären  i^ncn  jefet  erft  fojufagen  bie  Stugen 
aufgegangen."  (I.  c.) 

Slber  ba§  Unbel^agen,  mit  Proletariern  jufammengearbeitet  ju  l^aben, 
blieb  befte^en.  Da«  peinlid^e  ©efül^I,  bafe  bie  SunbeSgenoffen  öon 
geftem  ein  ganj  gefä^rtid)er  ®egner  fein  müßten,  Iie§  feine  redete  greube 
auffommen.    Qnmal  wenn  man  bie  9)?öglid^feit  erwog,  ba§  ©tubenten 


P"^-^^-. 


I 


unb  Slrbciter  gemciufc^aftlic^  bic  9tc^oIution  tojjUcubcu  föiiiiten-  ©oruiii 

toarnt  Xr.  28.  3Ji.  (in  ber  .^Allgemeinen  OefterreidiifdieR  ß^^'^^i^ng")  bie 

©ttibentcn    oor    ,,bcbenflid)er   uiib    gffd^rtidjer"    ÜJerbiiibung   mit    bcii 

XHrbeitera.  „Si^  jc^t  ift  jmar  fein  gall  jn  Cf)rcn  getommcii,    mo  man 

tjon  einem  Kaubc  ober  einem  geiDoUfamen  Ginbruc^c  bnvd)  fie  mä{)renb 

ber  91cüoIutiDn5tage  gehört  tjätte,    3Ber    ftcl)t    aber    gnt,  baS  ftc  and; 

iii    3nhinft     üDiofe 

galten  luerben?  ©ic 

err)ietten     roä^renb 

bf§      a3oue#      ber 

Sanicoben    unent 

gcltltd)    ml    Ster 

unb    Sein,    Sleifd) 

nnb  Srot  unb  jieni^ 

Ud)  mi  Öelb.   2)cr 

Surger    gab   ÄHcS 

guttoiüig  ^cr;   iPie, 

wenn  er  eö  einmal 

nicftt  mel)r  b^tgeben 

TOottteV''  3^er  ^JlrtÜel 

roenbet  ftd)  gegen  bie 

.peranjic^nng      ber 

Arbeiter    ju    poli 

lifc^en    ^Eemonftra 

Honen;    e^5  fei  eine 

faum  ju  DerantTOüT- 

tcnbe  ®ad)e,  ,,if)iren 

ben  2öeg  ju  jcigcn, 

iTJie  man  jebe  9)taB^ 

rfflel  t)on  oben  üer 

nickten    tann.    93er 

bürgt    bflfiir,     baß 

fi4  eine  nngebilbete  SiÜiaffe  nid)t  auc^  einmal  gegen  gute  ©cfe^e  aufle()nt? 

'E»ie  Qtikix   roerbcu    immer   fcft timmer,    bie    Wewerb^^    nnb   .^Janbel^^ 

(eute  fönnen   immer  njeniger  Slrbciter   befc^äftigen,    baburd)   luirb   bi«^ 

SJienge  ber  Unbeidjäftiglen  immer  grüper.    ®ie  füllen  mit   unö    gleidi 

berechtigt   {ein,   aber  nic^t  über  nm  ftc^en.    3^re   ©p^äre   ift   bi 

?trbeit,   mitregieren   unb   weife   Öiefe^e   geben  fann    nur   bei 

reife  SHerftanb  nnb  bie  Strbeit,    nid)t   aber    ber  Slrm    nnb    bie 

n%t  @eiDatt/ 


STliinening  qji  t&i  ^ut^r  M^t^ 


—     470     — 

Der  l&of  Ictttt  ein. 

®er  uncrtoartetc  SluSgong  bc8  26.  SWai  l^attc  Bctöicfcn,  l)a6  bic 
aSicncr  bcnn  boc^  ni^t  \o  leidet  ju  ücrBfüffcn  feien.  3^  ernfteren  Unter* 
ne^mnngen,  ju  großer  9Kod^tentfQltung,.fc^ien  auS  ben  früher  bargelegten 
®rünben  bic  3cit  no^  nic^t  gefomnten;  ber  .^of  Befc^Iofe  (Sinlenfen, 
fc^einbareS  »cnigften«.  Slm  3.  3uni  ertie^  ber  Saijfer  ein  SÄonifeft  an 
„bie  getreuen  ©inwo^ner"  feiner  SRefibenj:  „I5ie  ®tabt  SEßien  ^at  juerft 
unb  balb  barauf  l^aben  bie  Stbgefonbten  meine«  JReic^eg  banfbar  anet«^ 
fannt,  ba§  e«  mir  in  ben  benfroürbigen  SKärjtagen  l^eiliger  (Srnft  unb 
juglei^  bie  meinem  |)erjen  unb  meiner  unbegrenjien  Siebe  ju  meinen 
Söffem  befriebigenbfte  il^at  meine«  Seben  »ar,  al«  xi)  i^ren  SlBfinfc^en 
burc^  eine  ben  3^i^^^^ö^f"'ffcn  angemeffene,  im  »eiteften  ©inne  1)e« 
SBorte«  freifinnige  SBerfaffung  cntgegenfom.  35og  @Iücf  meiner  SSöIfer 
ift  au^  mein  ®Iücf  unb  aDein  Don  biefem  ©cfül^fe  geleitet,  ^abe  ic^ 
nac^  bem  Antrag  meiner  SJät^e  bie  am  25.  Slpril  funbgemac^te  SBer* 
faffung  üerlie^en.  SKit  berfelben  l^abe  \6)  ben  gorberungen  ber  3^^ 
ben  95ebiirfniffen  ber  einjelnen  ?ßrot)injen,  ber  üorwiegenben  SKeinung 
meine«  SSoIfe«,  »elc^e,  im  SBege  be«  ©efefee«  geltenb  gemacht,  mic^ 
jeberjeit  in  meinen  SBefc^Iüffen  beftimmen  wirb,  nid^t  Dorgreifen  woHen, 

3Keine,Ueberjeugung  jcbod^,  bafe  bie  öon  mir  ett^eilte  SJerfaffung«* 
urfunbe  ben  aßgemeinen  ©rttjartungen  genügen  werbe,  ift  burc^  bie  in 
ben  üerfd^icbenen  ?ßrot)injen  aufgetauchten  Scforgniffe  für  bic  richtige 
Slnf faffu^ng  -jinb  SBürbigung  i^rer  nic^t  unttjefenttid^cn  bcfonberen  SSei* 
^Itnjß^i^fönjie  biird^  bic  am  15.  2Kai  b.  5-  in  SBien  vorgefallenen  (Sreig^^ 
niffif'erf^üttcrt  »orben. 

"  Sc^  l)abe  ba^er  am  16.  äWai  feinen  Stnftanb  genommen,  ben 
näd^ften  9ieid^«tag  af«  einen  conftituirenben  ju  erflären,  unb  bie  baniit 
in  ®inf(ang  ftcl^cnben  SBatjIen  jujufic^ern. 

35ie  Strt  unb  SQ3eife,.tt)ic  idj  ^ieju  veranlaßt  ttjorben  bin,  ^at  mici^ 
tief  öcrtcfet.  S)ic  öffentfid^c  SJJeinung  in  ganj  Suropa  l^at  fic^  barüber 
cinftimmig  unb  im  fjöd^ften  ®rabc  mipittigenb  aü«gefprod^en.  Äüein 
bie  Sac^e  felbft  bin  id^  bereit  feftjul^alten,  toeit  fie  mir  bic  S3ürgf(^aft 
getoöl^rt,  bafe  bic  SBcrfaffung,  welche  meinem  SReic^e  gciftige  unb  mo* 
tcrieüe  äWad^t  öcrleil^en  foll,  in  i^ren  ©runbfagen  wie  in  i^ren  ffiinjeln* 
l^citcn  ein  SBcrf  be«  gefebtid)  au«gcprögten  ®efammttüinen«]fein  »erbe, 
mit  ttjcld^em  $onb  in  ^anb  ju  ge^en  ic^  feft  cntfc^Ioffcn  bin.  9Äein 
fe^ntic^fte«  SSerlangen  —  unb  id^  bin  überjeugt,  bafe  \i)  e«  ni(^t  Der* 
geben«  au«fprcd^e  —  ift  nunme^t,  \i^S^  bie  balbigc  Eröffnung  btefe« 
9Jeic^«tagc«  in  2Bieu,  bem  ®i^e  meiner  ^Regierung,  möglich  »erbe. '  ©oß 


—     471     — 

ober  bicfc  (Sröfftimifl  an  feinem  anbeten  £)rtc  unb  balb  ju  ©tanbe 
lommen,  fo  ift  e«  uneriäfetic^,  baß  in  ben  SRauern  SQäicnö  ungetrübte 
unb  feft  begrünbete  9tu^e  unb  Crbnung  l^errfd^e,  unb  ba§  ben  Stbge» 
orbneten  ber  ^rot)injen  für  bic  grei^eit  i^rer  Verätzungen  öoIHomntene 
©ic^erfteHung  getoä^rt  unb  verbürgt  n)crbe. 

3(^  Werbe  ba^er  upn  ben  ©inwo^nem  SBien^  erwarten,  baß  fic 
?lQe3  aufbieten  werben,  bamit  bie  gefefelic^e  Drbnung  in  jeber  ©ejie^ung 
toicbcr  eintrete;  id^  erwarte,  bag  alte  perfönlic^en  geinbfd^aften  auf'= 
pren  unb  unter  ben  Sewol^nern  SBien«  ber  ®eift  ber  SJerfö^nung  unb 
beS  fJriebenS  allein  üotJ^errfd^en  werbe.  SKit  uäterlid^em  SBotilwoHen 
ftelle  iä)  biefe  gorberungen  an  bie  gefontntte  Seöölferung  SBienS  unb 
baue  ouf  beren  ®rfüQung ;  benn  id^  werbe  ben  Sag  preisen,  wo  ic^  mit 
©röffnung  be^  SReic^ötageS  jugteic^  bag  freubige  SBicberfel^en  ber  meinem 
^crjen  noc^  immer  tl^eueren  SBiener  feiern  fann." 

©egen  bie  Sluffaffung,  ba%  biefeS  SKanifeft  bie  SSerfö^nung  mit 
ber  SReöoIution  bebeute,  wanbte  fic^  Stifft  in  ber  „SHIgemcinen  Defter* 
reic^ifc^en  QtiivinQ":  ^35a§  patent  uom  3.  3uni,  in  wefd^em  ein  9tb* 
f^Iuß  aller  Bewegungen  in  ber  SWonarc^ie  erblicft  werben  wollte,  ift 
eben  nur  ein  t)orüberget)enber  öerfö^ncnber  Schein  auf  ber  Dberftäd^c 
ber  mächtigen  ©egcnftrömungen,  welche  Oefterrcic^  ergriffen  ^aben.  2)er 
Sturj  aKettemid^'g  war  ein  SBunfd^,  welchen  ein  X^eil  be§  2lbefö  mit 
Der  JBeamtenwelt  tl^eilte.  Sluc^  in  ben  legten  ^ö^en  fanb  er  einen  mäc^* 
tigen  SlnHang.  SlHein  bie  ÜKac^t,  welche  gu  biefem  Qxo^dc  in  Sewegung 
gefegt  würbe,  ging  weit  über  ba^  urfprünglid^e  Qid  I^inauS,  ber  SBoIfö* 
geift  würbe  übermächtig  unb  bröngte  fclbft  bie  altliberale  Partei  in  bie 
Arme  beö  8lbelg  ober  ber  Striftofratie.  S)er  fiompf  ber  mobernen,  bemo= 
^fratifc^en,  mit  ber  alten,  fcubalen  ©efellfd^aft  wirb  gerabe  jefet  erft 
mächtig  entbrennen,  weil  bie  erftere  burd^  bag  faif erliefe  patent  Sin* 
erfennung  verlangt  unb  baburc^  bem  ©egner  umfo  öerJ^afe*^  geworben. 
©0  ift  burc^ouö  nic^t  berüdEfii^tigt  worben,  ba§  baö  erwäl^nte  faifcr== 
lid^e  ?ßatent  eine  SSolfeamneftie  für  bie  E^araftere  beS  18.  9Kai  bean« 
fpru(^t,  welche  boc^  mit  ben  gegenwärtigen  SBiener  ßuftänben  fo  gang 
untjerträglic^  unb  burd^  bie  l^errfc^enbe  35emofratie  in  ein  freiwillige^ 
6jil  gebrängt  worben  finb.  3^t  SBieberauftritt  in  SBien  wirb  ia^  unwiH* 
Ifirlic|c  (Sefül^l  eineö  üergebtid^en  Äampfeg,  eines  immerfort  täujd^enben, 
fruc^tlofen  unb  vereitelten  ©iegeS  l^erüorrufen."  2)aS  faiferlic^e  ?ßatent 
^obe  benSBirbel  ber  ©reigniffe  nur  vom  I^roneabgelenlt;  umjo  heftiger 
aber  muffe  ber  Sampf  im  3nneren  ber  ©efellfd^aft  jelbft  entbrennen.  2)ie 
^Demohatie  fann  nirfjt  mel^r  jurüdwcid^en,  fie  ge^t  wie  ein  freubigcr  2ebcng== 
^d^  burc^  bie  ©efeQfd^aft,  fic  wirb  ©itten,  ©cwcrbSücrl^ältniffe,  bie 


—     472     — 

focialc  Drbnung,  bic  ©cfelgebung,  bog  SJcr^ältnig  bcr  ^ccreSmad^t  }ttm 
SBürger,  bic  ©teHung  ber  ^roöinjen  gu  einanbcr  iinb  fogar  bic  SSerbtn* 
bung  bcr  ©cfantmt^cit  mit  bcr  2)t)naftic  bur^bringcn,  umtoanbeln  unb 
bur^  bag  Sctougticin  eigener  Siechte,  bc3  3Bcrt^cg  bcr  ^erfdnUc^fcit 
eine  freiere,  fettere,  »ol^Itl^uenbc  Slnf^auung  l^cröorrufcn.  8[Dein  ni(^t 
gu  t)crfcnncn  ift,  bo§  biefer  Äompf  ^cfrigcm  SBibcrftanb  begegnen  toirb. 
3nöbe{onbcre  tt)irb  ber  Sefife  burd^  ben  ®cbanfen  ber  J^cranfä^tDellaibcii 
unteren  Glaffcn,  burc^  bic  not^wenbig  geworbene  äui^glcii^ung,  toeld^e  in 
SBcftcucrung,  Sefi^rec^ten,  ©runböcr^ättniffen  l^erbcigef ül^rt  »erben  mug, 
in  Scforgni^  gefegt,  uor  biefem  niücflircnbcn  ©lementc  inx&dbeim. 
Slber  c«  ift  bie  S^^'^i^ft  Dcftcrrcic^S,  unb  ba«  Sreignig  tjom  3.  Sttm 
ift  ein  oJ^nntäc^tigeS  ?ßünltc^cn  in  biefem  aBcItcreigniffc." 

Snjwifc^cn  aber  ttjar  am  1.  3uni  ba«  3Ba^Igefcfe  crfc^iencn  (pn* 
gleid^c  oben  ©eite  362),  „jur  Sluöfül^rung  bcr  ?ßrocIamation  ©r.  aRajeftftt 
t)om  16.  2Rai  1848"  unb  „auf  ®runbtage  eineg  äKiniftcrbefd^tuffc«*. 
S)icfeS  SBa^Igcfe^  fc^rieb  bie  (Eröffnung  bei^  SRcic^Srat^c«  auf  ben 
26.  3uni  nac^  SBien  aug.  @ö  ift  njal^rf^cinlid),  bafe  ^iIIer«borf 
auf  eigene  gauft,  ol^nc  bic  SnnSbrucfcr  ju  fragen,  cnbgilttg 
ben  Sicicl^ötag  nad^  SBien  au^fc^ricb,  um  fo  allen  meiterett 
ttabalcn  »cnigften^  in  bicfcr  9fiid)tung  einen  Stiegcl  t)oriU' 
fc^ieben.  2)a§  faifcrtic^e  a»anifeft  \)om  3.  3uni  l^attc  nur.  ben  ^öd|{l 
öcrdaufulirtcn  SBunfc^  auggebrüdt,  ba§  ber  ß^f^nimcntritt  beg  Sleid^S* 
rat^cÄ  in  SBien  möglid^  fein  tt)crbc.  2)ur(^  ^ßillerdborfi^  SSorgcJ^eniMnr 
eine  S^batfad^c  gefteüt,  mufetc  bcr  §of  auc^  l^icrin  fic^  fügen,  unb  be»» 
l^alb  crfc^ien  baä  laifcrlic^c  SWanifeft  „an  bie  getreuen  9licberöfterreid^CT* 
üom  5.  Suni:  „35er  93cfuc^  bei  meinen  bicberen  unb  treu  ergebenen 
3;iroIcrn,  bereu  (Smpfang  mir  unuergcfelid^  bleiben  wirb,  ^at  mir  jugle^ 
bie  erneuerten  ©ctoeife  ber  Stn^änglid^fcit  unb  Xreuc  meiner  $rot)tn}en 
jugefü^rt.  3c^  ^abe  fold^e  bereit«  burd^  bie  il^rcn  Äbgefanbtcn  ertl^eilten 
aufrichtigen  aScrfid^crungen  meiner  §ulb  unb  ©cioogcnl^cit  erwibert,  toiH 
mi^  aber  nidjt  barauf  befc^ränfen,  fonbern  finbe  mic^  bewogen,  mid^ 
burc^  gegenwärtiges  SDJanifeft  nod^  beftimmter  unb  lauter  über  meine 
Oefinnungen  unb  3l6fic^ten  augjufprcc^cn.  2)ie  bantbarcn  ®efü^Ie  meiner 
SJöIfer  für  bie  ii^ncn  bereitwillig  ert^ciltcn  freien  Snftitutionen  ^oben 
mid)  bereu  SBcrt^  erft  red^t  crfennen  laffcn,  unb  id^  werbe  ba^er  on 
folt^cn  nic^t  weniger  aU  meine  geliebten  Sßölfer  fclbft  feft^alten.  ©ie 
mögen  bauen  unb  vertrauen  auf  meinen  unerfc^üttcrlic^cn  SBSillen  einer 
uoUftänbigcn  ©rfüfluug  meiner  Sßcrl^eifeungcn.  Sltlcin  nod^  ift  bai  öon 
mir  begrünbete  SKerf  nic^t  uoHbrac^t;  ce  fann  erft  burd^  bic  finge  unb 
fröftige  9Kitwirfung  ber  2tbgcorbnctcn  meinem  9ieid^eS  eine  ben  attge» 


I 


meinen  Sutcreffen  cutfpret^cnbc  äBirflidjfctt  annbcu.  3c^  bin  jn?ar  im 
SBilnfc^en  meiner  SJölfer  md)  bem  ^(iilragt*  meiner  ücrantiüortlidicn 
Stätte  mit  bcn  ©runbregetn  einer  93erfaffnng  ent9ei]en<iifLnnmen,  mUiK 


'S 


5 
% 

SS 

B 

s 


iinir    ben  gaiöcrunöen   bcr  3^it    nnb   ben  Sebi'ufniffen   ber  cinjelncn 
|l*mibet  meinem  Üaiferrcic^eö  ju  entfprecl)en  festen. 

SJabci  tuar  e^  «ber  nie  meine  Vlbfidjt,   ber  iibernjtegenben  Üüiei 
Itiuitg  meiner  SBöIfet  Sdjranfcn  fetten  ju  tüoflcn,  iinb  um  biefe  mein^ 


—     474     — 

®efntnung  unjtt^eibeuttg  an  ben  Xag  ju  legen,  l^aBe  ic^  ntid^  ietooQtn 
gefunben,  ben  erfteu  Slei^Stog  ofö  einen  conftituirenben  gn  extloxtn, 
nnb  feiner  9iatur  gemä^  bie  Säa^Iorbnung  objuänbern.  S)iefen  con» 
ftitnirenben  JRei^Stag  tt)iü  id^  in  meiner  JRefibcnjftabt  SBien, 
n)0  bereits  bie  nöt^igen  SSorbereitnngen  getroffen  toorben 
finb,  eröffnen,  »ofern  bafelbft  SRn^e  nnb  Drbnnng,  ^^iebc  nnb  SScr* 
föt)nnng  in  jenem  SÄage  ^ergeftellt  nnb  verbürgt  fein  »erben,  wobur^ 
bie  jnm  9teid^Stag  üerfammelten  Slbgeorbneten  Bejüglid^  einer  freien  unb 
nngeftörten  SBerotl^nng  über  bie  fünftige  (Sefefegebnng  be§  SReic^e«  öoO* 
fommen  berul^igt  fein  fönncn.  2)ort  l^offe  id)  55iejenigen  nm  mid^  für 
bie  ]^ö(^ften  Sntereffen  beö  Sßaterlanbeg  vereinigt  ju  feigen,  »elc^  mir 
^ie^er  i^re  .^ulbigungen  nad^gefenbet  l^aben." 

3)ic  conftitnirenbe  Sleic^Söcrtretnng  fdjien  gefiebert. 

Der  Si(^er^eit0au0f(^u|. 

3n  SBien  aber  toar  bie  Slegiernng  tl)atfäd^lic^  in  bie  §änbe  M 
©id^erl^eitgau^fc^nffeö  übergegangen. 

äKod^te  ber  fanftere  SGßinb,  ber  öon  SnnSbmcf  l^er  »c^te,  oud^ 
bie  ©teHnng  ?ßiner§borf'ö  im  Solfe  felbft  ftärfen,  baä  Bcjog  ft(^ 
nnr  anf  feine  ^^erfon,  nid^t  auf  ia^  SDiinifterium,  nnb  fonnte  nit^t 
mad^en,  ba§  bie  ©rfitoädje  unb  Ijaltlofe  Stellung  bc§  ÜKinifteriumö  »er» 
fannt  n^urbe.  2(Ile  SJerfud^e,  Organe  ber  SSermittfung  jwifc^en  SSoII  unb 
SKinifterium  ju  fc^affen,  n^arcn  bi^^cr  frf)tieglic^  mifegtücft,  ni(^t  jum 
minbeften  burd^  bie  unttjürbige  |)altung  biefer  SertrauenSperfonen  gerobe 
in  entfd^eibenben  SWomenten  (ttjic  etttja  baS  politifd^e  SentraIcomit6  am 
15.  SD?ai).  2)cr  26.  unb  27.  SJfai  ^attc  aber  bie  nnbebingtc  SRot^tDcn» 
bigfeit  eincä  fold^cn  CrganS  auf^9ieue  gejeigt;  ttjar  ja  ber  @i(^erl^cit8« 
auöfd)u§  in§  2eben  gerufen  ttjorben,  um  bie  S3arricaben  ttjeggeräumt  ju 
befommen. 

SlllerbingS  bcfafe  SSJien  feit  bem  20.  3)?ai  aud)  eine  Oemeinbe« 
Vertretung. 

2(m  17.  SKärj  fiatte  btt  Äaifer  bie  „S3ilbung  eineö  (Semeinbe* 
auSfc^uffe§  für  bie  ©tabt  SBien  burc^  SQäa^I  ber  Sürgerfc^aft"  bewilligt. 
S)er  feit  15.  SKärj  tagenb'e  proüiforifd^e  SürgerauSfi^ufe,  »etiler  feit 
ber  5Iud)t  bc§  vertagten  Sürgermeifter^  Sjapfa  im  SSereine  mit  l)cm 
Sicebürgermeiftcr  SergmüIIer  bie  ©emeinbegefc^äfte  führte,  arbeitete 
ein  ©tatut  für  biefen  ®cmcinbeau§fd|U§  au§,  i>a^  am  18.  Slpril  aU 
'ißroDiforium  genehmigt  ttjurbe,  alfo  „mit  ffiorbe^alt  ber  Äenberungen, 
ujeld^e  burd)  ein  fünftigeS  ®efe^  über  bie  ©emeinbeüertretnng  begrunbet 


—     475     — 

ttjcrbctt  foHfen''.  ©iefe  SSSal^Iorbnung  fc^te  eine  ßal^I  öon  100  für  bie 
SWitglieber  be«  OemcinbeouSfc^uffe^  feft  unb  gab  bo3  SBa^Irec^t  allen 
Sutgem  (benen,  bie  ba«  SBiener  SSfirgcrrec^t  Ratten),  ben  fogenannten 
^^onoratiüren''  unb  SlHen,  n^elc^c  eine  iä^rlic^e  birecte  ©teuer  öon 
minbeften«  20  fl.  (£..3».  entrichteten.  ®ie  SBa^Ien  Ratten  am  20.  2»ai 
unter  tJoHftänbiger  I^eilna^m^Iofigfeit  ftattgcfunben.  35cr  erfte  ^räfibent 
bcS®eTtteinbeaui^fcl^u[fei^tt)ar3:^eobor|)ornboftI,  ber  jweite  S)r,  ©eitler, 
ßnbe  äuguft  —  mx  greifen  ^ier  ein  wenig  t)or  —  bejc^Iofe  ber  ®t^ 
meinberat^  eine  neue  prouiforifd^e  SBSal^Iorbnung,  bie  bie  SKitglieberja^I 
auf  150  erpl^te,  auc^  bie  beutfc^e  ©taatöBürgerfd^aft  aU  au^reici^enb  für 
bie  SBa^IBefä^igifng  erttärtc,  bie  Kategorie  ber  „|)onoratioren''  erweiterte 
unb  Sebeni,  ber  eine  birecte  ©teuer  iaf)itt,  ba«  SBat)Irec^t  gab.  S)er 
auf  ®runblage  biefer  neuen  SBal^torbnung  gewählte  ©enteinberat^  trat 
am  2.  Dctober  jufantntcn. 

3)er  ©emeinbeaugf^ufe  war  unbeliebt,  einftugloö  unb  im  Stnfange 
feiner  Il^ätigfeit  noc^  me^r  aU  bog:  unbefannt.  ®r  fam  alfo  in  biefer 
©ejiel^ung  gar  nid^t  in  Setrad^t;  ber  ©id^cr^eit^au^jd^u^  ^atte  feinen 
(Joncurrenten. 

®er  ©ic^erl^citSau^fc^ufe  begann  feine  SBirffamfeit,  noc^  el^e  er 
cnbgiltig  conftituirt  war.  Slu§  SBertrauenSmännem  jämmtlid^er  Unter= 
obt^eitungen  ber  9iationaIgarbe  im  weiteren  ©inne,  fowie  aus  20  35ete* 
girten  beS  ©emeinbeauSfd^uffeö  l^atte  er  ju  befte^en,  aber  erft  am  1.  3uni 
Ratten  fic^  fo  öiefe  aSertrauenSmänner  (128)  eingefunben,  ba§  ju  {einer 
bcfinitiöen  Eonftituirung  gefc^ritten  werben  fonnte.  SSorfi^enber  würbe 
®T.  gifc^l^of,  feine  ©teHöertreter  greunb  unb  |)ornboftI  (an  be§ 
Se^teren  ©teile  bann  attenrirenb  2)r.  ^rub^  unb  SBeffel^),  ©ecretöre: 
bie  ©octoren  ©d^iel,  ^xnbt),  JRofer  unb  Stucfti;  ©d^riftfü^rer:  bie 
3)octoren  ^eibmann,  Stuguft  93ad^,  ©tupper  unb  berSurift  SBitlner. 
(Snbe  Suni  fanb  eine  neue  Sureauwal^I  ftatt.  SSorfi^enber  würbe  S)r. 
Äuguft  93ad^;  ©teHüertreter:  ®r.  S33urba  unb  SBejfett);  ©ecretäre:  bie 
35octoren2awor^,  2ic^,tenftern,  ©uttnerunb^funbl^eller;  ©d^rift= 
fül^rer:  ©worjaf,  äKüIIer,  ©tjlüefter  unb  gijia. 

®ie  I^ätigfeit  beö  ©ic^erl^eitgau^fc^uffeS  Iö§t  fic^  nid^t  lei^t  mit 
einem  SEßorle  c^arafterifiren.  ®r  war  SlüeS:  berat^cnbe  fiörperfc^aft  unb 
(Sjecutit)organ  unb  Suftijbe^örbe;  eS  gab  feine  5^age,  bie  baS  öffent* 
tid^e  Seben  SBicnS  befd^äftigte,  bie  nic^t  üor  i^n  gebracht  würbe,  unb 
nur  feiten  wies  er  eine  ©rlebigung  auS  Eompetenjgrünben  ab,  ©r 
ftcttte  bie  politifc^e  Organ ifation  ber  SBiener  üor,  gleic^fam  ben  StuSbrucf 
il^rer  politifc^en  SKeinung,  aU  folc^e  öon  93oIf  unb  ^Regierung,  öon 
0OIIJ  Oefterreic^  anerfannt. 


^.T. 


—     476     — 

aSon  vorneherein  aBbicirten  bie  Se^örben  ju  feinen  ®unften.  @o 
j.  95.  [c^reiBt  ^illcrSborf  am  27.  2Rai  an  i^n:  „S)a  mit  heutigem 
2RinifteriaIbef(^Iu§  o^ne^in  alle  bie  öffcntlid^e  SJu^e  unb  Orbnung 
bctreffenbcn  SSerfügungen  unmittelbar  anleint  gefteHt  »orben  finb,  fo 
toirb  baS  SÄinifterium  itic^t  in  bie  Sage  fonimen,  felbft  beriet  Setorb« 
nungen  ju  erlaffen.  ©oQte  jeboc^  von  bemfelBen  bemungeai^tet  eine 
Serfügung  ober  SScrorbuung  für  not^toenbig  erachtet  »erben,  welche  auf 
bie  öffentlid^e  SRul^e  unb  Orbnung  ober  auf  bie  allgemeine  ©ic^er^it 
näheren  ober  entfernteren  ®inftu6  ^aben  würbe,  fo  wirb  baS  9Kinifterittin 
nid^t  unterlaffen,  bem  bieöfaHs  geftellten  Slnfud^en  ju  entfprei^ett,  unb 
ben  8luSfc^u§  von  feinen  ®rläffen  jeberjeit  fogleid^  ücrftänbigeu.''  5)ie 
SBe^örben  fetbft  wenbetcn  fid^  an  i^n  um  feine  3ntert)ention.  ©o  j.  8. 
ber  aWinifter  ber  öffentlid^en  Strbeiten,  Saumgartner,  in  bem 
©(^reiben  ddo.  28.  2Rai  1848,  worin  er  um  Slbfjilfe  be«  UmftanbeÄ 
bittet,  ba§  feit  einigen  lagen  bie  Senü^ung  be§  3;elegrap^en  SBien— 
83rünn— Dlmü^— ^rag  feiten^  ber  9iationaIgarbe  gel^inbert  wirb.  @o 
ber  f.  !.  gorftmeifter  im  ^rater,  ber  unter  bem  29.  SDJai  äb^ilfe  gegen 
bie  fic^  mel^renben  ^oljfreüel  üerlongt.  S)cr  commanbirenbe  @eneral 
Stuer^pcrg  uerftänbigte  i^n  oom  ©inlangen  eine^  Truppentransporte* 
nac^  Stauen.  Stud^  einen  neuen  Sommanbanteu  für  S^ationalgarbe  unb 
fiegion  beforgtc  ber  Slu^fd^ug.  EoHorebo  unb  ^^o^oS  waren  unmöglich 
geworben.  ^o^oS  ^ab  an,  fid^  überl^aupt  nid^t  me^r  ate  Dbercomman* 
banten  ber  9lationaIgarbe  betrachten  ju  fönncn,  ia  ja  am  18.  2Rai  fi^ 
bie  ganjc  SRationalgarbe  unter  baS  ßommanbo  be§  SKilitörcomman» 
birenben  gefteHt  ^abe;  boc^  publicirte  bie  „SBiener  g^itung"  am  2.  Suni 
feine  2)emiffion  aU  auf  ®runb  eines  fpeciellen  9tüdEtrittgefu(^ed  be* 
wißigt.  S)ie  SBa^I  beS  SluSfc^uffeS  fiel  junärfift  auf  ßanini,  ber 
aber  ableljnte,  fobann  auf  ben  penfionirten  DberftHeutcnant  ^annafc^, 
ber  annal^m  unb  ju  feinem  ©teHtjertreter  bei  ber  ßegion  gleid^faU* 
einen  ?ßenfioniften,  ben  |)auptmann  Äolter  beftellte.  ^annafc^  blieb 
aber  prot)iforifc^er  Dbercommanbant,  ba  bie  Seftätigung  t)on  ©eite  ber 
Ärone  niemals  eintraf.  8tuc^  baS  erlangte  ber  SluSfc^u^  t)om  äRim*= 
fterium,  ba§  ber  9iationaIgarbe  bie  Uebergabe  uou  jwei  ©atterien 
(aUerbingS  ftatt  verlangter  fec^S)  nebft  SRunitiou  bewilligt  würbe. 
Seffer  als  jebe  Sefd^reibung  ge^t  bie  güffe  ber  ©ewalt,  bie  ber  ÄuS* 
f^u6  ^atte  unb  wie  er  fie  gebraud^te,  auS  einer  einfad^en  SBiebergabc 
feiner  ^rotofoHe  l^ervor,  von  benen  wir  einige  oufS  Oeratl^ewo^I 
l^erauSgreifen: 

?ßrotoIon  ber  Äbenbfifeung  vom  4.  3uni  1848.  1.  unb  7.  Cr« 
Öffnung   beS  ®eneraIcommanboS   in  Setreff  ber  Sruppenconcentrirung 


—     477     — 

tpirb  Dom  ^räfibentcti  beriefen,  toorübcr  oon  einem  fflcamteti  bcr  SRorb^ 
ba^n  relationirt  toirb,  ba^  ttur  SataHerte  unb  ttitr  in  geringer  iD^enge 
bequartiert  fei.  2.  Ueber  bic  S^f^^if*  ^^^  SRinifteriunt«  über  bie  ®runb* 
lofigfeit  bcÄ  ®erüc^tei^  über  ben  angeblichen  Srrfinn  be«  35r.  @ee^ 
^ofer  unb  Korporal  Äarl  3;rompetta  wirb  Befd^Ioffen,  biefe  Seiben  inS 
ilTünfen^aug  ju  übergeben.  3.  ?ßroteft  gegen  ben  bö^ntifd^en  ©ubernial* 
präfibenten  in  ^rag;  wirb  ber  „SBiener  3^i*^n9''  übergeben.  4.  Ober* 
commanbo  ber  SRationalgarbe  t^eitt  mit,  bafe  bie  SKunitiongfrage  gc= 
nügenb  gelöst  fei.  5.  9Winifterium  t^eilt  bie  ßa^I  ber  bei  öffentlichen 
Arbeiten  befc^äftigten  SIrbeiter  mit,  welche  14.840  betragen.  6.  Sin 
SWitglieb  berichtet  über  bie  3Ki§griffe  ber  ßommiffion  in  SSaben,  bc^uf« 
ber  Sammlungen,  welche  in  einem  späteren  ©etroge  gerechtfertigt  »erben, 
unb  e^  werben  434  fl.  aU  6rgebni§  ber  ©ammtungen  übergeben, 
wellte  bem  ärbeitercomite  be§  SBürgerauöfd^uffe«  überfenbet  werben. 
9.  ©anffagung  bcr  Säuern  uon  Sberwei^  wirb  bem  ^rotofoHe  beige= 
fc^Ioffen  unb  ber  äufa  mitget^eilt.  10.  35er  SSorfi^enbe  bringt  mehrere 
beunru^igenbe  ©erüd^te  jur  fienntni^,  beifügenb,  man  möge  fic^  be^ 
mfil^en,  ben  Url^ebern  ouf  bie  ©pur  ju  fommen;  l^ierüber  wirb  be= 
fc^Ioffen,  ba§  auf  fämmtlic^e  9lrbeitgpläfee  9WitgIieber  ber  afabemifc^eu 
ficgion  fi^  begeben,  bie  bortigen  Slrbeiter  belehren  unb  bie  SBünfc^e 
unb  Sefc^wcrben  ber  Arbeiter  wenigften«  jwcimal  in  ber  SBoc^e  jur 
Äenntni^  be^  Sluöfc^uffe«  bringen  foHen.  12.  ©in  9WitgIieb  beantragt 
ba^  ©eneralcommanbo  eiujulaben,  t)on  jebcm  Sruppenförper  Dfftcierc 
al«  (Säfte  JU  unferen  SJerl^anbtungen  ju  fenben,  um  \i6)  über  bie  ©tim=» 
mung  beg  Slu^fd^uffe^  ^infic^tlic^  beö  3KiIitärS  ju  überjeugen.  13.  35aS 
^rotofoH  ber  9lationatgorbe  in  günfl^aug  über  bie  Umtriebe  bcö  ^farrerö 
in  SWiftelbac^  aU  Slufwiegler  ber  ?(rbeiter  wirb  öerlefen  unb  ber  bem* 
felben  obgenommene  SSetrag  üon  30  fl.  1  fr.  e.=ÜK.  übergeben.  @^  wirb 
bef(^Ioffen,  bie  betreffenbe  (Seridjt^beprbe  mit  ber  weiteren  Ämtö^anb* 
lung  ju  beauftragen. 

(6.  3uni.)  1.  Slntrag,  bag  ber  Eonbucteur,  welcher  befc^wören 
woßtc,  ba^  ?ßrag  am  geftrigen  läge  bombarbirt  worben  fei,  jur  Sieben* 
fc^aft  gebogen  werbe.  SSJurbe  vorläufig  bie  ©in^olung  geeigneter  S(ug* 
fünfte  notl^wenbig  befunben.  2.  (Sin  Strbciter  au^  bem  ?ßrater  wirb 
eingebracht,  weld^er  fid)  gerül^mt  ^at,  üon  einer  grau  buri^  gefährliche 
ffirol^ungen  in  i^rer  Söo^uung  36  fl.  (5:.=3)?.  erpregt  gu  l^aben.  SBirb 
einer  befonberen  (Sommiffion  jur  Unterfud^ung  jugewiefen.  3.  3(uf  bie 
Änjeige,  bag  ^otjbicbftä^fc  im  ^rater  nod)  immer  tjorfommen,  wirb 
bef^Ioffen,  abermote  ein  ^lacat  ju  ücrfaffen,  worin  ben  Arbeitern  bie 
firenge  Seftrafung   jebe^   folc^en  2^icbfto^U  augebrol^t,   jugleidj  aber 


—     478     — 

bcftimmt  werbe,  ba§  gegen  SKIe,  welche  gefto^IeneS  grünet  ^olj  faufcn, 
nad^  ber  ©trenge  beö  (Sefefee^  vorgegangen  werben  foKe.  4.  äße^ete 
aSorfc^Iäge  int  3ntereffc  ber  Slrbeiter  werben  öorgebra^t,  unb  üom 
^errn  ^rof.  görftcr  im  SRamen  be^  beftel^enben  Slrbeitercomit^d  ilber 
bie  näd^ftend  jum  Angriff  fommenben  öffentfid^en  Slrbeitcn  Sentit 
erftattet.  5.  Gö  wirb  befc^Ioffen,  baö  83ejirf§comntanbo  in  ber  SeopoÜM 
ftabt  auf juf orbern,  bie  gutgefinnten  Arbeiter  im  gratet  bei  i^rcn  öe* 
mül^ungen  gegen  ben  ^oljfreüel  burd^  bie  SRationatgarbe  ju  unterftfi|en. 
6.  ®ine  S)eputation  ber  Sürger,  Siationalgarbe  unb  ©tiibenten  erfc^eint, 
um  eine  8lbreffc  ber  ©teiermärfer  an  bie  Sewol^ner  SEßieng  gu  über* 
bringen,  welche  öon  S)r.  (Smperger  unter  ftürmifd^er  Slcclamation  »er* 
lefen  wirb,  ^räfibent  gif^^^f  {priest  im  9iamen  beö  8lu3fc^uffed  ben 
S)an!  au«.  7.  ?ßräfibent  lie^t  einen  93rief  beö  ?ßrof.  (Snblic^er  oor, 
worin  biefer  melbet,  ba§  er  fid^  ber  gegen  il^n  angeorbneten  Unter* 
füc^ung  ftelle.  —  SBirb  ber  betreff enben  ©erid^t^bel^örbe  jur  Scrücf* 
fic^tigung  jugewiefen.  8.  25a§  äWinifterium  beS  3nnern  übermittelt  ein 
S[nfud^en  ber  35ampffc^ifffa^rtg^®efenfd()aft  um  ©i^erung  beg  Sanbung«* 
pfafteg  im  ^rater.  2)em  SRinifterium  mitgut^eifen,  ba§  fic^  bereit«  eine 
©i^er^eit«wad)e  ber  9iationaIgarbe  bafelbft  befinbe.  9,  Ängeigc  über 
einen  SlrbeitSunfug  im  Sic^tent^at;  eine  Deputation  gur  Seru^igung 
wirb  abgcfenbet.  10.  Seric^t  ber  geftern  erridjtcten  ßommiffion  gur 
Unterfuc^ung  beö  eingebrachten  fieopotb  granfl.  —  2)effen  ©ntlaffung 
wirb  beantragt  unb  befc^Ioffen.  11.  Stngeige,  ba§  bei  ben  Strbeitcn  am 
8tt)erbac^e  ein  Strbeiter  verlebt  unb  beffen  ftinb  getöbtet  worben  fei. 
Gin  t)on  einem  Unbefannten  eben  für  bie  Slrbeiter  eingeJ^enbe«  Oeft^enf 
öon  10  fl.  6.=3K.  wirb  afö  SSegräbnipcitrog  für  ba«  Äinb  beftimmt. 
12.  ®efuc^  be«  jur.  ©octoranben  Söa^ma^cr,  öffentliche  SSorlefungen 
über  ©taat^red^t  galten  gu  bürfen.  Der  2tu§fc^u§  erflärt  ftd^  für 
incompetent  in  biefer  ©ac^e.  13.  Umlauft  lic^t  bie  Slntwort^abreffc  an 
bie  ©täbtc  SKard^egg  unb  ©rogcngcr^borf,  Gdfarbt  jene  an  bie  Dberöfter* 
reid^er  öor.  SBcibc  werben  angenommen.  14.  Ginige  Ferren  uom  ^anbete* 
gremium  mclbeu,  bafe  ber  größte  S^eil  ber  SSorftabtfaufleute  entfc^Ioffen 
fei,  i^re  ©ewölbe  am  ©onntag  9iac^mittag  gefi^Ioffen  gu  galten,  ©ie  werben 
auf  ben  geftrigen  93efc^Iufe  l^ingewiefen.  15.  Der  frf)rifttid^e  SSorfd^Iag  eine« 
§errn  Ggil^a  in  ber  Arbeiterfrage  wirb  bem  3(rbeitercomite  gugewiefcn. 
16.  Der  ©aftwirtl^  fiöpf  aug  SBä^ring  erfc^eint,  unb  hxiitt  um ©c^u|  gegen 
ä^ntid^c  gcfä^rlidje  Sluftrittc,  wie  ber  geftern  burc^  9{rbciter  in  feinen  2ocq«= 
litätcn  vorgefallene,  äöirb  befi^loffen,  Slfabemifcr  gum  ftanbigen  ©c^uj 
ba^in  gu  beorbern,  bie  9iationalgarbe  in  SBäliring  gur  Unterftü^ung  au* 
guweifen  unb  an^  biefem  Stnla§  bie  9lrbeitcr  burc^  ein  ^lacat  abgumal^ncn. 


—     479     — 

(6.  Suni.  äbcnbfifeung.)  1.  Sanjieibircctor  Dr.  8pina  berichtet 
im  Slamcn  bcr  öon  ber  ©parcaffc  nac^  3nnäbrucf  abgefanbtcn  3)cpu* 
tation,  bo§  ©e.  SKajcftät  ben  9leic^«tag  am  26.  b.  9».  in  SBien  pcrföti^ 
!ic§  eröffnen,  uub  bog  üon  ben  ßugeftänbniffen  be§  15.  9Wai  nic^tg 
äurüdgenommen  n)erbe.  2.  gurft  SlabjiwiU  rcferirt  im  Flamen  ber 
bie^faßi^  jufommengeje^ten  Kommiffion  über  ben  wegen  angeblicher 
Oelberpreffnng  verhafteten  glorian  aSeigl.  2)erfelbe  »irb  wegen  9Wangel 
be«  X^atbeftanbe^  entfaffen.  3.  ^^fc^tift  ber  ®Ioggni^er  (£ijenba^n== 
birection  über  bie  gorbernng  ber  Strbeiter  um  unentgeltliche  SSeförberung 
auf  ber  ©a^n.  äöirb  bem  Slrbeitercomite  jugewiefen.  4.  SBejc^werben 
bcr  Sraumeiftcr  von  ©immering  unb  3ebfefee  wegen  SSiererpreffungen 
üon  ©eite  ber  öffentlichen  Arbeiter,  mit  ber  Sitte  um  ©c^ufe.  SBurbe 
ba«  Slöt^ige  bereite  burd^  ben  ^räfibenten  Dorgefel^rt.  Slugerbem  wirb 
befc^Ioffen,  bie  Slrbeiter  bieSfall^  burc^  ?ß{acate  ju  belehren.  5.  2Kit^ 
t^cilung  be^  Slrbeitercomite^,  bag  ©tubirenbe  bei  Slrbcitem  fic^  lieber- 
griffe  erlaubten  unb  biefelben  gegen  i^re  Sluf [e^er  unb  Ingenieure  auf= 
jureijen  fud^ten.  ß^  wirb  eine  ©ommiffion  jur  aUfogleic^en  Unterfuc^ung 
jufammengefefet.  6.  3"f^rift  be«  Oeneralcommanbo^  wegen  SSefd^idung 
bcg  Äuöfc^uffcg  mit  Officicrcn,  mit  ber  3lnjeige,  ba§  ^lafemajor  ®rulid^ 
bie^faHS  beauftragt  würbe.  ©oH  burc^  bie  „SBiencr  ß^itung"  pubticirt 
tDcrbcn.  7.  Serid^t  ber  ^olijei=Oberbirection  in  ^Betreff  ber  am  26.  9Äai 
üer^afteten  angebtid)en  jwei  $riefter,  worauf  ergebt,  ba^  biefe  beiben 
^erfonen  ein  Sflcibermad^er  unb  ein  Sauer  ouö  ^aberSborf  gewefen. 
aSirb  befd^loffen,  ber  ^olijei=Oberbirection  bie  Vortage  jämmttic^cr 
Unterfuc^unggacten  über  ben  Se^teren  aufjutragen.  8.  SDJinifter  5ßilleri^* 
borf  benachrichtigt  ben  Slu^jc^ug,  bag  i^m  über  angebliche  Unruhen 
in  ^rag  nichts  begannt  fei.  9.  2)ie  ®emeinbe  geuerSbrunn  überfc^idft 
eine  Sabung  SBein  für  bie  Sinnen.  SBirb  ber  Set^eilung^commiffion 
übcrwiefen.  10.  S)er  Slntrag  eine^  SKitgliebe^  wegen  ©arnifonSwe^fcI 
jwcier  SägcrbataiHoue  wirb  falten  gelaffen.  11.  ^räfibent  fteßt  ben 
Antrag,  ein  ßomite  jur  Leitung  ber  beüorfte^enben  SBa^len  für  ben 
Seic^ötag  ju  bilben.  äöirb  vorläufig  eine  Sommiffion  jur  Stuöarbeitung 
bcr  geeigneten  Sßorf erläge  (binnen  48  ©tunben)  jujammengefe^t.  12.  Auf 
Antrag  be§  2)r.  (^olbmart  wirb  bejc^loffeu,  ba^  9Kinifterium  auju^ 
gelten,  baß  bie  9ieic^^tag§wal)tcn  fc^leunigft  auögefc^rieben  unb  ber  lag 
bc^  SBa^lacteö  fo  nal^e  aU  möglid)  fifirt  werbe.  13.  3luf  eben  beg= 
fclben  Antrag  bcfc^loffcu,  ba^  9J?iuifterium  um  eine  SSerfügung  ju  er- 
fuc^cn,  mittele  welcher  ber  Öeiftlidjfcit  aufgetragen  werbe,  fid^  aUer 
yoKtifd^en  S)iatriben  wn  ber  Äanjel  l^crab  ju  entl^alten.  14.  Seric^t 
ber  oben  unter  9ir.  5  erwähnten  Gommijfiou,   worauf  ergebt,  bag  bie 


—     480     — 

erl^obcnc  SBcfc^tDcrbc  burc^  eine  Scrfügmig  ber  Uniüerfität  veranlaßt 
tDorben  fei.  Sßirb  Befc^toffen:  a)  bie  klagen  ber  Arbeiter  gegen  bie 
SBauitifpicienten  ein  für  ollemal  bem  Slrbeitercontiti  jugutoeifen;  b)  ben 
SBauinfpicienten  ßertificate  ju  il^rer  Segitimirung  t)on  Seite  beiJ  Äuö= 
fc^uffcg  ougjufertigcn  unb  c)  bie  Arbeiter  fotool^I  münblic|  aU  burc^ 
^facate  über  beibe  fünfte  ju  belehren.  15.  9iac^  untftftnblic^er  S)cbatte 
tt)irb  befc^Ioffen,  bafe  für  bie  3^*""!*  ^^^  Ärbeiterinfpicienten  bei^  mora^ 
Uferen  SinfluffeS  loegen  qu^  fantmtlic^en  Sorp^  ber  ofabetnifd^en  Segion, 
nic^t  bloß  au«  bem  Xec^nifercorpg,  ju  nel^men  feien. 

(7.  3uni.)  1.  ©erid^t  beö  S)r.  ©c^iel  überarbeiten:  aufreijung 
in  ber  2Hfert)orftabt.  2.  Scrid^t  ber  9iorbba^n  über  bie  ©reigniffe  in 
^rag.  3,  Antrag,  an  bcn  9Wagiftrat  bie  ^i^age  jn  fteHen,  ob  bie  befte^enben 
@efe^e  n^egen  SBerpf(egung  ^ien^  aufrecht  erhalten  unb  befolgt  toerben. 

4.  @g  crfci^eincn  jal^Ircid^e  ^rager  ©tubenten,  nic^t  aliSj  S)eputation, 
fonbem  nur  privatim  jur  SScrfidjerung  freunbfd^aftlic^er  ®eftnnungen. 

5.  ?ßifc^ef  erbietet  fic^  ju  einem  ©ratiSconcert.  6.  äntrag,  wie  bie 
"änwerbungen  neu  ju  betoirfen  finb.  7.  ®a^  ßriminafgerid^t  berid^tet 
über  bie  beüorfte^cnbe  Unterfuc^ung  beg  ?ßrofeffor  ^^c,  unb  e«  »irb 
eine  ßommiffion  ernannt,  berfclben  beijutoo^nen.  8.  63  »irb  eine  Unter« 
fud^ung  über  Veruntreuung  üon  ©elbem,  bie  burc^  eine  ©ammlung  in 
S3aben  eingegangen,  beantragt  unb  befc^Ioffen.  9.  @3  toirb  Srotüer^ 
t^eilung  an  200  Arbeiter  ol^ne  ©efd^äftigung  befdjloffen.  10.  S)ie  ®arben 
wn  Sieubau  feuben  100  ft.  e.=9K.  für  bie  Slrbeiter.  11.  ©prei^er  ber  • 
®rajer  Deputation  banfen  für  ben  Ijerjlid^en  ©mpfang.  12.  (Sin  Arbeiter 
banft  für  einen  i^m  gefc^enften  ©c^ubfarren.  13.  (Sin  ^auSl^err,  beffen 
Sigent^um  gefäl^rbet  ift,  bittet  um  ©d^u§   —  2)er  ^oligci  überliefen. 

14.  S)ie  Dfficiere  ber  ©id^er^eitSwad^e  fteQen  fid^  bem  äuSfc^uffe  üor. 

15.  Seric^t  über  bie  SJeorganifirung  ber  ^otijci,  n^elc^er  ju  lebhaften 
Debatten  SSeranlaffung  gegeben,  unb  bereu  ©rfcbigung  auf  bie  näd^fte 
©i^ung  vertagt  »erben  mugte  u.  f.  to. 

Die  D^ätigfeit  beg  SluSfc^uffe^  in  ciujeluen  gragen  unb  fpcriett 
in  ber  grage  ber  öffentlichen  Slrbeiten  toirb  am  paffenben  Orte  felbft* 
ftänbig  beteuertet  tt)erben. 


Je^nfeö  gaptfeC. 


3xt  "Büxhtxtxtnn^m  |um  IKampfc^ 

Sm  üollen  ©icgcSraufc^c  ^a6en  mv  SBicn  üerlaffcn.  '2luf§  |)aupt 
gcfc^Iagcn  fc^icn  bcr  gcinb,  unb  SUcö,  toonad)  er  freüelnb  gelangt,  blieb 
frei  t)on  feinen  gierigen  firaüen:  unüerjel^rt  ftanb  bie  a!abemifc^e  Segion 
ia,  me^r  al^  je  getragen  wn  ber  jubelnben  Sln^änglic^fcit  beg  größten 
X^eile«  be«  SBicner  Sßotfe«  unb  burd^  bie  Sreiguiffe  be«  26.  SRai  nun^» 
me^r  aU  ein  ttjefcntlid^eg  SBebürfniß  ber  9ieüoIution  unb  ber  grei^eit 
anerfannt.  ^attt  ganj  SSJien  am  26.  3Kai  auf  %oi  unb  Seben  ju 
fäntpfen  unternommen,  nur  um  beö  gortbcftanbeö  bcr  afabemifd^en  Segion 
Witten,  fo  !onntc  fortan  bie  poIitif(^e  SSebcutung  ber  Segion  nic^t  mcl^r 
t)er!annt,  fie  mufetc  öoUauf  getoürbigt,  aU  berei^tigt  unb  not^wenbig 
anerfannt  werben.  3)ic  afabemifc^e  Segion  aber  —  ba§  war  ber  9Jabi= 
Cütomuij.  3)er  26.  9Wai  bebeutetc  jomit  bcn  ©ieg  beS  SRabicafi^mug  in 
bem  Sinne,  ba§  er  fortan  bie  officiette  ^olitif  SBienö  würbe.  SBi^Iang 
^atte  er  bie  fiämpfe  bcr  SRcüoIution  vorbereitet  unb  burd^gefül^rt,  aber 
eS  war  niemals  in  feinem  Siamcn,  unter  feinem  3^^^^^  gewcfen,  ba§ 
ber  @ieg  erfochten  würbe.  ®r  war  ein  äöcrfjeug  gewefen,  aber  ber 
gricbenäöcrtrag  würbe  jwif^en  ganj  anberen  X^cilen  gefc^Ioffen.  SD?an 
brandete  i^n,  ober  bcffer,  er  brängte  feine  55ienfte  gang  ungebeten  auf; 
aber  nad^  ber  SBerwenbung  würbe  er  verleugnet.  S)er  9tabicali§mu§ 
war  nic^t  nur  nic^t  l^offäfiig  gewefen,   er  l^atte  e§  in  SSJien  fefbft  nic^t 

Änmcrfung:  gSßl.  geifert,  „ßJefc^ic^tc  Dcfterrcit^«  öom  '^lu^gongc  bc8 
Siencr  OctoberaufftanbeS  1848",  SBien  1869  ff.;  (idem)  „@raf  Sco  Zf^un**  (Deftcr* 
xtid)i^6)t9  3a§rbuc^),  SQBicn  1894;  (idem)  „@raf  Sco  3:^un",  „3)er  ^rogcr  guni- 
aufftanb  1848"  (Ocftcrreic^ifd)cg  So^rbuc^),  SBicn  1897;  'äpxf)  Sofcf,  „3)ic  floöenift^c 
S3ewe0ung  im  grü^ia^r  unb  SSorfommer  1848"  (Dcftcrreic^ifc^e«  ^df^xhud)),  SBien 
1892;  (idem)  „2)ie  ©loöcncn  1848/49"  (Deftcrrcic^if(f)eg  ^ai^xbud)),  SBicn  1894; 
©fene  ^Ifreb  o.,  „©ntftc^cn  unb  ©nttüidflung  bcr  flaöifc^^notionalen  33ctt)cgung  in 
»dornen  unb  3Käl)ren  im  XIX.  Sal^r^unbert",  SBien  1893;  ©9 bei  |)cinnc^  0., 
„3)!C  »egrünbung  he^  bcutfc^en  SReic^eS  burt^  28il^clm  I.",  «crlin  1889;  Öerny, 
«Boj  2a  prävo",  $rog  1893. 

31 


—     482     — 

jur  Slncrfennung  Bringen  fönncn.  SRabical  —  baS  waren  bie  Arbeiter, 
alfo  üon  vorneherein  au^er^alb  be«  ÄreifeS,  ber  ^olitif  mad^te  unb  bie 
))oIitifc^en  Sßert^ungen  ausprägte;  rabical  —  bad  waren  and)  bie 
©tubenten,  alfo  junge,  nic^t  ernft  ju  nel^ntenbe.  üorwifeige  finabcn.  S5er 
emft^afte,  reife  ^olitifer  mochte  oomSRabicaü^muS  nic^t^  »iffen  unb  er  »or 
fc^on  t)orgef^ritten,  lö^te  er  fid^  nid^t  Don  jeber  93erbinbung  mit  i\)m  (od 
unb  gönnte  er  beu  9{abica(en  ein  n)ol^tooQenbed,  überlegene^,  begütigen» 
bei^  8luf»bie=2lc^feI*fiIopfen.  S)aS  toar  nun  vorbei.  ®on  nun  an  tourbe 
offen  rabicale  ?ßoIittf  gcmad^t.  9iun  toar  ber  9tabicali8ntu^  tonangebenb. 

Unb  biefer  @ieg  t)om  26.  ^ai,  toar  er  nid^t  auc^  burc^  bie 
blofee  Stnbrol^ung,  eg  auf^  8leu§erfte  anfontnten  ju  laffen,  errungen 
tt)orben?  §atte  c^  fic^  nic^t  gegeigt,  ba%  baö  blofee  Äufroerfen  ber 
Sarricabcn  genügt  l^atte,  um  SRa^giebigfcit  ber  ^Regierung  ju  erjtoingen? 
SBie  geringer  Äraftanftrengung  l^atte  e^  beburft,  um  Slngcfii^tg  ber 
ganjen  au^gerücften  ©arnifon  ben  Quixiti  in  bie  ©tabt  gu  erjtoingen? 
Unb  bag  SlHei^,  xod  eö  [lä)  um  ein  geplante«  Sittentat  ber  SReactimi 
^anbelte,  um  ein  abfid^tlid^  unb  mit  Ueberlegung  unternommene«  Sor« 
ge^en,  um  eine  beabfid^tigte  ^rot)ocation  unb  bie  forgfam  getoäl^Ite  gönn 
getoaltt^Stigen  Sorge^en«.  SRictjt  freiwillig  unb  unauffäQig  fottte  bie 
afabemifc^e  ßegion  fi^  auflöfen,  fie  foHte  ^iegu  mit  Oewalt  unb  t)or 
aller  SSäelt  gejwungen  werben.  Unb  nun  ^atte  bie  9teaction  fo  bu^* 
ftäblic^  ol^ne  ©(^wertftreic^  fic^  ergeben.  SBar  ber  ©ieg  alfo  nid^t  ein 
boppelt  glänjenber? 

ffieineötoeg«.  2)er  26.3Kai  l^atte  nid^t  bie  ©ebeutung  ber  fiegreid^en  8tt^ 
we^r  eine«  mit  t)erjnjeifelter  Äraft  unternommenen  Angriffe«.  ®ie  9leaction 
l^atte  bur^au«  nictjt  il^r  ®Iücf  auf  eine  Äartc  gejefet  unb  ba«  Spiel  t>tt^ 
loren.  ©in  wag^alfiger  Sßerfucti  war  e«*  gewefen,  ber  am  26.  STOai  luiter* 
nommen  würbe,  fein  Äampf  mit  ber  9tet)oIution,  fonbem  nur  ber  SSer* 
fud^  i^rer  Ueberrumpelung.  @r  war  burd^au«  nid()t  fd^meic^el^aft  für  bie 
SBiener;  benn  fein  Oelingen  ^offen,  ^ie^  üorau«Je|en,  bieSBiener  feien 
wirllid^  ba«  alte,  jert)ile  ^ad  geblieben,  bie>blutige  ©rjiel^ung  ber  ^Mci» 
tage  fei  an  i^nen  tjoQftänbig  fpurlo«  oorübergcgangen,  unb  e«  fei  wirtlic^ 
gelungen,  il^nen  bie  Segion  tjcr^agt  ober  wenigften«  bie  Stufopferung 
ber  ßegion  at«  ^rei«  für  bie  9tüdfe^r  bc«  Saifer«  nictjt  gar  fo  fd^wer 
gu  mad)cn.  2)ie  unrictjtigen  3nformationen,  bie  bie  äWontccuccoIi  unb 
^0^0«  in  Snn«brud  ertl^eitt  l^atten,  waren  e«  wa^rfctjeinlid^,  bie  ju 
biejem  Sßerfuctje  angeregt  Ratten.  Aber  ein  SSerfuc^  war  e«  eben  nur 
gewefen  unb  fonft  weiter  nictjt«.  Unb  nur,  weil  bie  9Sertrauen«männer 
be«  ^ofe«  biefen  SSerfuc^  al«  ungefäl^rlid^  unb  o^ne  großen  Äräfte» 
aufwanb  burd^fül^rbar  erWärt  l^aben   mochten,   nur   be«l^alb   würbe  er 


untern DmmeiL  ©a^  er  mißlungen,  tuar  e^renöoll  für  bie  SBicncr,  er- 
freulich für  bic  @ocf|c  bcr  grci^ett,  befc^ämenb  für  bie  e^rlDfeu  SJerrät^er, 
ein  Schlag  für  bie  SReaction.  3Iber  tueber  ein  öemid&tenber,  nod)  ein  bt^ 
fonbcrS  gartet  ®cl)fag,  @r  lehrte  nur  nor  9UIem,  bie  SJcrJucIje,  bie  Sicner 
MeDohition  Don  innen  ^erau§,  burc^  SßJien  felbfi  uinjubriiigen,  feien 
t)ergcblic^*  Die  ffledinmig  auf  bie  Sc^ttiac^töpfigfeit  uni  @efinnung^= 
lofigfcit  ber  SBiener  ifatu  fic^  al^  folfd)  enniefen,  9iun  aber  begann  bie 
iKeacHon  cigentlid)  erft  i^re  2[)ätigfeit:  roar  mit  ben  iJBieneni  nidjtö 
an juf fingen,  fo  mufete  eS  gegen  fie  ge^en,  S)ie  äieaction  beginnt  tion 
nun  an  gegen  SBien  mobil  ju  mad>en.  3iad)  bem  26.  3Jfai  Dertäfet 
fte  ba§  ^eifee  SBiener  ^^ftaftcr,  ba^  fo  unbeimlic^  rafc^  fic^  in  Öarricaben 
umänbert;  fie  gibt  eö  Dorber^anb  auf,  in  2Bien  Srfolgc  ju  erjieten. 

aber  fie  arbeitet  borum  um  fo  rafttofcr  in  SnnSbrucf 
fort,  3Jon  3nn§brud  auS  verbreitet  fic^  ein  bic^tocr/imeigte^  SSerfdiroö- 
ruugSne^  über  ba§  ganje  9teic^;  jc|t  gilt  e^,  planmäßig  tJorAuge^en, 
eine  SDfafc^e  funftöoÜ  nac^  ber  anbeten  ju  toinben,  bis  enblic^  bie 
Sd^Iinge  um  ben  $al§  be^  Opfert  fällt  unb  bie  SRctiotution  prbroffelt 
baliegt.  S)te  9ieaction  ^at  nat^trägfic^  bte§  ganj  offen  eingeftanben  unb 
nac^  ilirem  Öefc^ic^tfc^rciber  geifert  ujdre  bie  Saiferin  3)iaria  SInna 
bic  leitenbe  Seele  bes^  ®anjen  geroefen.  (Sine  Sin  gäbe,  bie  fefft  menig 
mit  allen  anbeten  9lad)ric^ten  über  biefe  '^xan  übereinftimmt.  SlUgemein 
loirb  fie  al^  eine  fromme,  ftreng  firdj(i<^e,  aller  Oeffenttit^feit  ob^olbe 
5röu  geft^Ubcrt,  bie  niemal«  tjorljer  Sinflug  auf  bie  ^olitif  gehabt 
ober  anif  nur  gefud)t  unb  bie  an  ben  ^öfifdien  3ntrignen  jur  Qnt 
ber  ^errfc^aft  9)?etternic^'^  geioiji  nid)t  tfjeitgenommen  Ijatte,  Unb 
fie  foUte  nun  ouf  einmal  in  ben  ftunnbemegten  Bitten  be^  3a^re«^  1848 
bic  Orgonifation  ber  ßontrereöolution  burcfegefüfirt  unb  äße  gäben  in 
i^rcr  .^anb  i^ercinigt  bnben?  @$  fpred^^"  alle  Änjeidien  bofür,  ba§  eine 
anbeie  grau  e^  mar,  Srj£)eraogin  ®opf)ie,  bie  9Jiutter  be^  uorau^* 
ficfttti^en  X^ronfolgerö,  bie  foIc^e#  tfiat  9li(^t  nur,  baß  ba§  bcffer  mit 
tljrem  t£l)arotter,  i^rem  ebrgeijigen,  bod)fliegenben  ®eift  übcreinftimmt, 
nid)t  nur,  ba§  fie  nad)  allen  Sdiilberungen  eine,  ma^  ®eift  unb  SBillen 
anlangt,  ungemein  begabte  ^^Jcrfon  mar,  nid)t  nur,  ia^  biefe  Slnna^mc 
mit  i^rem  SSerl)alten  t>ox  bem  ?lu^brud)e  unb  uadj  ber  9heberfd)Iagung 
jber  ÄetJolution  überetnftimmt,  meld)e^  benfbare  ^ntereffe  —  Don 
fben  gä^igteiten  Jjiejn  ganj  ju  fd)meigen  -  fonnte  bie  Wcma^tin  be& 
ffaifcr«  ^aben,  eine  fo  umfaffcnbe  unb  gefal)tlid)e  Unterne()mung  p  leiten, 
bic.  nic^t  nur,  menn  fie  fd)led)t  ablief,  ba^  (gnbe  ber  Jiegierung  ger- 
bin anb'«  bebeutete?  ^ic  Äraftc,  bie  ba  gegen  bie  fHeüoIution  aufgeboten 
tüurben,  ocrtangten  gebieterifc^  m^d)  einer  jungen    unb  fröftigen  .§anb, 

31* 


{ie  ju  mcifteni:  ber  fc^TccfeiiC^t»D(k  ^^ilrgerfrieg,  ber  Tiiin  planmäfeig  cnt- 
jfinbet  11  nb  mit  allen  9Jiittel»  am  iiebeii  erhalten  murbc,  bcDurfte  an- 
fcrer  fieitung  unb  jutetu  nicht  einee  anbeni  Spiubofö,  al^  ee  bte 
l^crfon  be§  fronten  Serbin anb  mar.  35 ie  Äaifcrin  ^anbette  untjcniünftig, 
Uenu  fie  mrüid)  ttiat,  xoa^  öelfctt  i^r  nact)fa9t.  ©r  fc^cint  alfo  ab- 
idjttid),  au^  Öriinben,  bic  nirfjt  Kar  finb.  unb  nur  SJennutfiungcn  ju=  - 
offen,  anftatt  bcr  ©rj^crH^flin  Söptjie  bie  :^laiferin  3Jiaria  ?lnna  in^ 
KU  SJMttelpnnft  ber  cautrereüDlutionärcn  ikrfc^iDorung  geftcUt  ju  ^aben,  _ 
toomit  aber  feine^tneg«  auegcidi! offen  fein  foU,  bafe  bie  Saiferin  ntcljt::^: 
lud},  miffcnb  ober  nid)t  imffcnb,  mittönt,  mo  fie  mitt^un  fonnteu^ 
'^  S,  für  acte,  ju  benen  bie  3»ft""ti^t^i^9  5^^*>'^io"b'^  not^menbig^ 
bar,  biefe  3ttftiinmnng  jn  iierfc^affen  unb  überl)anpt  onf  ihn  fo  ein;iU-=^ 
uirfen.  roic  man  es  üon  i^r  verlangte.  2!enn  bie  fromme  ^xau  tüar" 
»oUftäubig  in  ben  <^^änben  ber  3efuitcn  unb  biefen  fiel  fein  geringem— 
Bcrbienft  an  allcbem  jn. 

2Sie    ^atte    nun    bie  (Süntrerettotution    jn    operircn?    3m    allen,^ 
liorfdien,  tierfautten  Defterreic^  glimmte  c^  fc^on  lange  im  ^ierborgcueii-- 
iinb    funbige  Stugen    fa^en   fc^on    lange   ba   unb   bort  Slnjeic^cn    bcl-^ 
feranbeie;  nun  tjattc  ber  frifc^e,  kbenbigeTOftrjn^iub  burd)  bae  (Mentin|)eU- 
(eiuet^t,    unb   er   bracö   ba   unb   bort   an   ben   oerf trieben ften  StcQfn,- 
[uerft  nur  in  fteineu  'Jtämmc^en,  au^.  ß^  xüüv  eine  Lebensfrage  für  bir^ 
Reüolutian,    ob    e^    il)r  gelang,    biefen  iöraub  rec^tjeitig   gu  erfticfen. 
Eenn  nur  bann  benne§  fie,  hü%  fte  im  Staube  fei,  Ceftcrreidj  p  retten 
Mib  barum  and)  in  Cefterreid)  fflcred)tigung  ^abe.   Xie  6ontrereiu>lut  11^,1 
pfi^lte  i^re  Stellung   rofc^   unb  entfc^Ioffen  mit  einer  getoiffen,    man 
iiufe  fagen  imponirenbcn,  moraltfien  Siorurt^eilelofigleit:  fie  fudite  irD 
d)ärte  ben  erft  kngfam  auftrete  üben  SJranb    jur  Ijellen,    üeniidjtcntitii 
|lamme  an,  gnm  JJntberfrieg  rief  fie  bie  Stämme  Cefterreiti^^  auf  uni^ 

00  ein  3i*^*^f*öff  i^erborgeu  lag,  ba  trug  fie  bie  3JranbfacfeI  ju.  Si^ 
)i>ffte  fie,  ber  IfHeüolution  aJieifter  ju  lüerbcn.  ^a^  Cefterreid)  bei  folc^ent 
Berfud)  tiielleid)t  Öefaljr  lief,  über  bem  ß^perimentiren  jU  @ninbe  jis. 
je^eu,  fiel  meiter  nicftt  in^  @emid)t. 

1  Dil*  ilatianaUtatentrage, 

i  Sor  SIßem  machte  bie  SJeiioIution  offenbar,  baS  eiS  itt  Ccftcr^ 
Jcic^  eine  ganje  SReibe  t)on  ^Nationalitäten  gebe  unb  bafe  fi  gerabeju 
?ine  Lebensfrage  für  Cefterreid}  fei,  ba5  Problem  bcr  3?crtinigung  \v 
jieler  oerfd]iebener  3.^ölter  in  einem  Staate  befriebtgenb  ju  löfcn, 

33ar  benn  aber  biefeö  '^^roblem  mirflid)  ein  neues,  ^attc  uiirflicft 
Jic  9ieoolution    erft   eS  erjeugt?   ?I[Ie  biefe  Slationaliiäten  batten  bo(| 


f^fijn 


—     485 


I 


ottc^  uittcr  bem  alten  SRegtme  iirfien  unb  biiTc^einanbcr  gelebt  Unb 
toeim  crft  bic  S)ictioIution  biefe§  Problem  ^nx  Qnt\ttl)\uu\  ober  tDenigfteii^ 
5wt  beuttid)en  Srteititborfcit  bradite,  max  bomit  tud)t  einer  ber  md}^ 
^igfti'Ti  ^Ked)tfeiiit;iütg^gninbe  bc*^  StbiDÜiti^inu^  beftatii^t,  baß  er  aüein 
ön  Stanbe  gemeieu,  bicfc  t>erjcf|iebciieii  auöeiitaitbcr  iiitb  gegciicinaubcr 
ftrebenben  Spötter  ^tm  gi^ieben  ju  junngeu?  (nergt.  obni  ®tiit  92), 

lliib  boc^!  btefc^  *$robIcin  niar  jum  2\)di  tiiirflid)  ein  iieitcl,  ba^ 
^i^f^er  uid)t  aufgetaucht  ujar,  G^  lautete:  ®ie  ift  ein  ftaatlidie^ä  ßnißJ^iiit'"' 
l^btix  üerf(^iebeucr  S^atbiialttäteu  itiib  Sprachen  p  eouöglidjen?  S^  fefctc 


^11  ttampl  mit  Nu  «Irbcitcm  im  ^coter« 

^^Cfo  üorau#:  Snationatitäten  uiib  Staat.  ^a§  alte  Ccfterretd)  ^attc  SBcibeS 

^^^tt  in  einem  fc^r  eiiigefdjranfteit  Sinne  tiefannt,  fn  parabD;L'  bas  Hingt. 

®ie  nationale  ?bee  ift  betaitnttid)  eine  moberne.    Sie  ift  ineber 

^^^ne  urnjüd)pgt\    nod)  eine  teIbftiHTftanbIid)e;    S^  ift  il)re  Sittftetinng 

^efcf)id)tÜc^  Si^^^'id)  genau  ju  beftimmen  unb  fic  felbft  nod)  f)eiite  aU 

^  ine  burd)au^  reflectirte  unb  barum  großen  SJoIf^maffen,    bie  ju  biefcr 

^^tufe  ber  {Keflej-ion  nod)  nidjt  fietangt,  frenibe  ^bee  nac^juiueifen.  Xie 

>tatianate  ?bee  in  itirct   nn^  iu>r)dinifbenben,    ti)pifd»cn  gorm   ift   ein 

ibeeüe^  9tebenprobuct  ber  bünierlidjeu  (intiüirftimg,    unb  fie  gef)ört  ju 

\tm  idfönften,  wa^  biefe  Sntmidhing  überhaupt  gefdjaffeii  bat.  9iQtic»naIe 

fragen,    nationale  Kampfe,    inie  fie  bie  neuefte  @e|d)id)te  fennt,    finb 


—     484     — 

fie  ju  meifteru:  bcr  fc^rccfcusüollc  ©ürgcrfrieg,  bcr  nun  planmäßig  tnl- 
jünbct  unb  mit  aßen  ÜJiittcIn  am  Scbcii  ermatten  würbe,  bcburftc  on* 
bcrcr  Seitung  unb  julcgt  nic^t  cinc^  anbcrn  ©^mbote,  afö  e«  bie 
•^crfon  bcS  franfcn  gcrbinanb  xoax.  2)ic  Saiferin  ^anbclte  unvernünftig, 
n^enn  fie  n^irfßc^  t^at,  xoa^  ^etfert  i^r  nachjagt.  @r  fc^eint  alfo  oB« 
fic^tlic^,  au^  ®rünben,  bie  nic^t  Kar  finb,  unb  nur  SSermut^ungcn  gu* 
laffen,  anftatt  ber  Srj^erjogin  ©op^ie  bie  Äaiferin  SDiarta  Anna  in 
ben  3)7ittelpun!t  ber  contrereDolutionären  SJerfc^n^örung  gefteQt  ju  ffcibm, 
n)omit  aber  feinedn^egS  auSgejc^Ioffen  fein  foU,  ba^  bie  ^aiferin  nic^ 
auc^,  wiffenb  ober  nid)t  wiffenb,  mitt^at,  wo  fie  mitt^un  fonnte; 
,V  99.  für  Slcte,  ju  benen  bie  3iifti^"^"iin9  g^^^i^önb'ö  not^toenbig 
war,  biefe  3wftiw^^"iJ"9  i^  tjerfc^affen  unb  überhaupt  auf  i^n  fo  ein}|t« 
mirfen,  wie  man  t^  wn  if)x  verlangte,  ^enn  bie  fromme  ^Xim  wa 
ooUftönbig  in  ben  .^änben  brr  3efuiten  unb  biefen  fiel  fein  geringe* 
^Serbienft  an  allebem  ju. 

9S3ie  ^atte  nun  bie  Sontrereüolution  ju  operiren?  3m  ottn, 
morfc^er;,  verfaulten  Oefterreic^  glimmte  e^  fc^on  (ange  im  S3er6i>Tgc«fi 
unb  funbige  Singen  fa^en  fc^on  (ange  ba  unb  bort  Sngetc^en  M 
^ranbeS;  nun  ^atte  ber  frifcfie,  (ebenbige  SOtärjwinb  burd^  bad  &tdmeid 
gewebt,  unb  er  brac^  ba  unb  bort  an  ben  üerfc^iebenften  Stdfeb 
i^uerft  nur  in  Keinen  glämmc^en,  au^.  Sg  war  eine  fiebengfroge  ffit':i|e- 
9{et)o(ution,  ob  ed  i^r  gelang,  biefen  $ranb  rec^tjeitig  )U  erfHdKl^' 
2enn  nur  bann  bewieg  fie,  bafe  fie  im  ©taube  fei,  Cefterreid^  ju  tdii 
unb  barum  auc^  in  Cefterreic^  93erec^tigung  i)ait,  ^ie  Sontrere)»o(itfi|i 
wählte  i^re  ©teßung  rafc^  unb  entfc^Ioffen  mit  einer  gewiffen,  nm 
mug  fagen  imponirenben,  moralifc^en  93orurt^ei(§Iofigfeit:  fie  fu^  uib 
fdjürte  ben  erft  langfam  auftretenben  99ranb  gur  ^eQen,  t^entic^tenbes 
glamme  an,  jum  93ruberfrieg  rief  fie  bie  ©tämmc  Defterreic^g  ouf  unb 
wo  ein  3ö«i>ftoff  verborgen  (ag,  ba  trug  fie  bie  99ranbfacfet  ju.  @o 
hoffte  fie,  ber  9iet)oIution  SKeifter  ju  werben.  2)a§  Defterreic^  bei  folc^em 
3Jer}uc^  vielleicht  ©efa^r  lief,  über  bem  Sfperimentiren  gu  (Srunbe  ju 
ge^en,  fiel  weiter  nid)t  in§  ©ewic^t. 

Die  ITationalitätenfFagc. 

?Jor  9ttlem  mad)te  bie  9iet)oIution  offenbar,  ba§  eS  in  Defter* 
reic^  eine  ganje  Steige  von  ^Rationalitäten  gebe  unb  ba§  ed  gerobeju 
eine  fiebensfrage  für  Cefterreid^  fei,  ba^  Problem  ber  Bereinigung  fo 
vieler  verfc^iebener  ffiölfer  in  einem  Staate  befriebigenb  ju  töfen. 

aSar  benn  aber  biefeS  Problem  wirflic^  ein  neue^,  l^atte  wirMid^ 
bie  ^Revolution   erft   e^  ergeugt?   Stile  biefe  9iationaIitöten  Ratten  bodi 


» 


auc^  unter  bcm  alkn  SHeginte  neben  uiib  burdicinanber  gelebt.  Unb 
tuenn  erft  bic  {Retjolutiort  bicfc0  Problem  3iur  tSntftc^iing  ober  weingften^ 
jur  bentlid)ei:  ßrfcnnbarfeit  bradite,  mar  bamit  ntc^t  einer  ber  mä^-- 
tigfteit  9ied)tferttguiig^3rünbe  bc§  ^(bfohiti'^iim^  beftätigt,  ba^  er  allein 
litt  ©tattbc  gctioefeit,  biefc  t^erfc^iebenen  aii^^eiiiaiiber  iinb  gegeneinanber 
ftrcbciibcn  iUUfer  pni  g^i^^cn  ju  jmiugen?  iiiergt.  oben  Seite  92). 

Ihib  boc^!  bicfe^  'iproblem  tt»ar  juin  I^eil  wirflid)  ein  iicue^,  ba^ 
bi^^er  Tud)t  aufgetaucht  war.  C£^  (autcte:  ©le  ift  eiu  ftaatlid)e^  äiifammcn' 
leben  t)erfc^i ebener  9latioualitaten  unb  S|3radien  ju  ennöglid)eu?  (£#  fe^te 


"  nur 


tili  tanuif  ßilt  bcn  lArbcitciit  lai  fitaf^r. 


atfo  tJOrmiS:  JlattonaÜtäten  unb  Staat.  2)a^  alte  Cefteneid)  ^atteSeibe^ 
nur  in  einem  fc^r  eingcfd^ränftcn  Sinne  gcfaunt,  )o  parabon;  ba^  fliugt. 
®ic  nationale  ?t)ce  ift  betatmtliil)  eine  nioberne.  Sic  ift  lueber 
eine  inmjüt^fige,  nod)  eine  felbyttjerftänb(id)e.  Q%  ift  if)re  ®ntftet)ung 
gefd)id)t(td)  M^n^fidj  genau  5U  befiimnien  nnt^  fie  felbft  nodi  f)ente  ale 
eine  burc^au#  rcflectirte  unb  barum  grDtlen  äJolfÄinnffeUp  bie  ju  biefer 
©tufe  ber  Slefleriou  nod)  uidjt  getaugt,  frenibe  obee  nad)i^umeifeu*  Xie 
nationale  $<bee  in  t^rer  un^  uarfditticbenben,  tt}pifd)en  ^J^orm  ift  ein 
ibcelle»  9iebenprobnft  ber  bürgerlidien  (Jitttuicftung,  unb  fic  gefiört  jn 
beut  jdjönften,  \m^  biefe  ßnlmicflung  überljaupt  gefdjaffeu  bat,  ^Jlationale 
agen,   ngtiongle  iläinpfe,   lüie  fte  bie  neuefte  ©ejdjidjte  feunt^   jinb 


fiü^eren  'ißerioben  gaiij  ftemb.  ®ie  fenncn  nur  nationale  Äämpfe  oon 
tiattj  anberer  9trt,  memt  ,;^,  33.  in  fieißcm,  blutigem  SRingcn  btc  Slbc-^ 
tänber  beutjd)  flcmacljt  merbcu  u»b  oufl)Ören,  flaüifd)  p  fein.  2!ic 
nationalen  fflcbürfnifft  unb  Sc^tncirscn  nnferer  3«tl  fi«b  iljr  gan;^  cigcih 
ttjihnlid).  ®ic  yiationalitätenfrage  beginnt  alfo  nid)!  fdjon  bamit,  ba§ 
Xeutftfje  unb  ®!at>en,  Ungern  inib  ^Rumänen  k,  p^'annnLnniiotincn, 
fonbeni  e§  muffen  bicfe  3)cntfd)en  unb  ©laiien,  Ungarn  unb  iHumönen 
auc^  bereite  bic  nationale  Sbcc  in  i^r  gciftige^  Sigcn  crtüorben  ^abcn. 
?lurf>  bie  Sbecn  f)aben  ifjre  ®efd)ic^te  unb  mt  bei  allct  ®eic^id)ie 
[teljen  an  ben  Söenbcpnnften  be§  Sntutirtfuitg^gauge^  biefcr  3been^ 
gcfc^idjte  Öconomifdje  ajjeileufteine,  3n  unfcrcnr  gaUe  ^unbeft  el  fid) 
barum,  bafe  tDcnigflen^  Änfft^e  p  moberner  bürgerlidjer  ©ntmirflung 
Dor^anben  fein  muffen,  c^e  ein  3}ült  bic  nationofe  Sbee  iDirftic^  emicrben 
unb  in  fid)  oufnelimen  fann.  iSrft  bie  nationale  3bec,  fann  man  in  biefera 
©inne  fagen,  crAcugt  bie  Slationalitäten  unb  bamit  bic  afZationalitatcu- 
frage.  Seine  ^3?ati0nalitätenfrage  affo  in  Dcftcrreit^,  bcüor  feine  3?ölfer 
nic^t  bie  nationale  3bee  fid)  ju  Sigen  gemodjt,  unb  feine  nationale  "^bac, 
ef)c  nidit  bie  cavitaüftifdjc  Sntuiirffung  luenigfteng  fcft madi  cingcfc|it  l)Qt. 

35aTum  auc^  in  Defterreic^  öorbem  tcinc  ÜJJatianalitätcnfragc,  unb 
aud)  im  3a^rc  1848  burd)au§  nic^t  in  ber  ?lu§be[)nung,  mc  man  ge- 
mö^nlic^  glaubt,    S^  fehlten  bie  ^Nationalitäten  in  unfercm  Sinne. 

SQ3o  tüar  jum  Scifpiel  bie  nit^cnifd)e  Station?  -Ca^  maren  SDünionen 
feit  3at)röunberten  öfonomifc^  unb  gciftig  untetbrücfter  iJanbproIctarier, 
ol)ne  aurfi  nur  einen  Slnfo^  jur  tilaffcnbifbung,  libcraQ  bic  gleid)förmigftc 
au^9cbel)utefte  öebürfnifelofigfeit,  o^ne  eigene  Sultur,  aujger^afb  aller 
ßuttur  ilbet^aupt  —  was  mar  bie  nationale  3bec  für  fie,  loaS  fonnte  fie 
für  fve  fein?  ©ie  mußten,  baß  e§  ^olcn  gebe,  ein  ^olc  mar  ber  Sbel* 
mann,  ber  fie  bi^  auf^  Slut  ouebeutete,  fie  fallen  ben  jttbifc^ien 
©c^anfmirt^,  unb  in  SBien  mußten  fie  mo^ne  ber  gütige  unb  gcrcdjtc 
Saifer,  beffen  ©olbaten  fie  mürben,  unb  ber  ibnen  fo  genie  Reifen 
mödftc,  müßte  er  nur  tion  i£)rer  SJotl).  2)cm  5(ücn  gegenüber  mareu  fie 
3iutl)enen.  WettJtß,  fie  maren  9lut^enen,  unb  cö  mar  uufinnig,  menn 
bie  *sßolen  bie  Se^auptung  aufftellten,  unb  bie  t)on  bet  ^otenromantif 
befallenen  ®eutfc^en  fie  gläubig  nad)fagten,  bie  SHut^enen  feien  eine  (Sr- 
finbung  ber  öftcrreic^ifc^en  SRegierung!  5lber  man  begreift,  ba|  eine 
rütl)enifd)c  Srage  in  Defterreic^  tjor  1848  eigentlich  nic^t  beftanb. 
SSo^I  erlangte  burc^  bie  erBfenbe  3*^^^^^^*if^  ^^^  9tcDoIution,  ma§ 
bi^ber  at^  bumpfe  unbemußte  ?ll)nung  t^erborgeu  lag,  nunmetir  ^ebcn 
unb  X^atfädjtid)feit,  unb  bic  Snofpen  am  93aum  ber  SSiältcr  fprangcn 
auf.     S)ie  :[({ei>olution   fonnte  biefen  9{eifeproceß  mo^t  bcfdjieunigen: 


—     487     — 

fc^on  baburd^,  bag  fie  SRcbe  unb  ©c^rift  tjon  i^rcn  gcffcin  befreite, 
imb  fo  bie  aWöglidifeit  für  geiftigeg  fieben  unb  geiftigen  SSerfe^r  er* 
jeugte,  er^ö^te  fie  ungemein  bie  93ebeutung  unb  ben  Sinflu§  ber  geiftig 
üorgefd^rittenen  ®Iemente  jebe§  SBoIfeS,  brad^te  fie  mit  ben  gurficf^ 
gebliebeneren  ©c^id^ten  in  innigere  ®emeinfct)aft  unb  jc^uf  fomit  eine 
ttJtd^tige  Sebingung  für  nationales  Seben.  Sie  ^at  fomit  ber  nationalen 
enttoidlung  aQer  SSöIfer  wefentlidie  2)ienfte  geleiftet,  fie  ^at  fie  um  ein 
95cbeutenbed  befc^Ieunigt,  aber  fie  fonnte  fie  nic^t  aQein  fc^affen.  Die 
rutl^enifc^e  Slationalibee  tjon  1848  xoax  alfo  eigentlich  aud)  nur  bumpfe« 
ÜÄifetrauen  gegen  ben  polnifc^en  (gbelmann,  unb  bie  einer  fo  jurücf* 
gebliebenen  Sulturftufe  entfprec^enbe  unbebingt  b^naftifd^e  ©efinnung, 
bie  ^ier  förmlid)  reügiöfen  S^arafter  annahm. 

Ober  nehmen  xoix  felbft  bie  ^olen,  tjon  einer  gewiffen  romantifc^en 
Äuffaffung  gern  alö  SSoIf  betrad^tet,  bei  bem  bie  nationale  Sbee  baö 
Um  unb  Auf,  ben  wahren  3n^alt  feine«  Seben«  bilbet.  3n  SBirflidifeit 
^atte  bie  ungeheuere  SKajoritöt  be«  polnifd^en  SSoIfe«  1846  mit  geuer 
unb  ©c^wert  gegen  bie  polnifdie  nationale  3bee  fid^  jur  SSäe^re  gefegt, 
gteiüd^  ^atte  ba«  üerworfene  SRetternid^'fd^e  ^Regiment  ^ier  feine 
^onbe  mit  im  ®pkk  gehabt;  aber  fonnte  e«  ba«,  beftanb  eine  nationale 
3bee  unter  ben  ^olen  in  SBirttid^feit,  ba«  ^ei§t  ate  nationate  Sbee 
be«  potnifdien  SSotfe«  felbft,  xoa^  weiter  Reifet,  gab  e«  ein  genügenb 
fraftig  entwidfelte«  potnifc^e«  Sürgert^um? 

Sine  ganj  befonbere  ©teQung  nehmen  ^ier  Staliener  unb  Ungarn 
ein.  S5ie  Staliener  tnaren  wirflid^  3;räger  einer  nationalen  3bee.  ©ie 
fonnten  ba«,  fraft  i^rer  wirt^fd^afttic^en,  geiftigen  uub  politifdien  ®nt* 
wicöung.  ©ie  —  unb  nic^t  bie  2)eutfd^en  —  fteQten  bamafö  ba«  erfte 
(EttltinDoII  ber  ÜÄonardiie  tjor,  unb  e«  xoax  nic^t  bie  gremb^errfd^aft 
aQein,  gegen  bie  fie  fic^  auflehnten,  e«  xoax  auf  ©eite  ber  öfterreic^ifd^en 
3taltener  nic^t  unberechtigter  Sigenbünfel  unb  romantifd^er  Settlerftolj, 
wenn  fie  tjon  einer  Sarbaren^errfctiaft  fprac^en,  bie  ju  befeitigen  fei. 
SBieber  anber«  lag  bie  ©ac^e  auf  ©eite  ber  Ungarn.  3n  ben  Ungarn 
war  ntemate  noc^  bie  Srinnerung  an  jene  übrigen«  nict)t  aQgufeme 
3ett  erlofd^en,  al«  man  tjon  SSäien  au«  mit  ben  infamften  SRittetn  ba« 
Sanb  lat^olifd^  unb  ^ab«burgifc^  ju  machen  uerfuc^t  ^atte.  9loc^  war 
in  t)ielen  ebeln  gamilien  Ungarn«  bie  (grinnerung  an  bie  uielen  Opfer 
Icbenbig,  bie  ber  genfer  i^rem  ©eblüt  geraubt.  3loc^  immer  nannte  ber 
ungorifd^e  SBauer  feine  ^unbe  Äaraffa  unb  Safta,  jur  (grinnerung  an 
jene  ©d^eufale  unb  faiferlictien  gelbmarfctiöHe,  bie  man  t)on  SSäien 
mit  bem  birecten  Auftrag  nact)  Ungarn  gefanbt  ^atte,  burc^  planmäßige 
mnnenfd^Iid^e  ©reuel  ba«  Sanb   gur   Smpörung   ju   reijen.    SBa«    bie 


Sejuiten  unb  if)rc  J8eirf)tfinbi'r  in  Ungarn  fjaben  t^un  lofkn,  gehört  ju 
beu  fc^inä^Iichftcn  Capiteln  bcr  nidjt  immer  cr^ebenben  ®efd)icf)tt 
Oeftencidjs.  ßu  bicfeit  fjiftotifdieii  Erinnminiieii,  bk  ja  fdjitefelid)  bod)  nur 
Srtnnerunqen  maren,  fom  bie  eigcntliümlidic  autonome  iÖcni^altuugv 
organifation  be^  i?mibc^,  bie  politifdjcit  ©inn  unb  ()oIitt)c^c  SPegabung 
im  nngQrifd)cn  5(bcl  nid)t  au^ftertjcn  liefe.  Unb  ber  ungarifd}?  \Hbd 
reid)te  ftijr  toeit  in^  figentlidic  3io!f  t)inQb,  6i^  ^art  an  bie  Sdiwetnc-- 
fftrtcn  unb  3tQtlfned)te.  Unb  tro^  aöebem,  bie  ungarift^e  9iet)oIutioii 
f)ättc  anber^  ousigefc^en,  ober  toare  tttellcic^t  mi\  norncberein  tobtgcboren 
gctocfen,  mic  bie  polnifrije,  ^ätte  nid)t  bie  ^öjuug  ber  ^effeln  bcr 
^origfeit  tlir  and)  ben  Säuern  auf  lob  unb  Üeben  genjonuen. 

SBae  bie  f(aoifd)en  ©tmmne  m\b  bie  SRomonen  Ungarn^  anlangt, 
fo  tüftt  fid»  auf  fic  mit  geiuiffen  Jlbnnbenmgen  bae  in  Öejug  ouf 
bie  atutfienen  Okfagte  wieberijolen.  Sind;  jie  [lanbcn  auf  ber  benfbat 
niebrigftcn  ßulturftufe.  S^  n>at  \wt)t  me^r  ba§  infHnctiüc  ©rfc^redc« 
be^  (Inf türmen f dien,  bcr  in  bie  9Bilbni^  üerfd)lagen  n)irb,  cB  ein  auf 
forgföftige  S8eobad)tungcn  geftiifete^  Urtf)et(,  U)cnu  .«arl  öeinricö  Üang, 
einer  jener  fcingebilbeten,  au$gcjeid)neten  SÖJänncr,  bie  bie  Qdt  ©oet^e^Ä 
unb  ©d)illcr*ö  in  ben  engen  SSer[)äIiui[|en  beutjd)er  ftleinftaatetei  er« 
^jeugte,  bie  SBaueni  in  bet  Umgebung  oon  Gffeg  „(latb  3{of)ntu>Ifc  ^aI6 
©öiie"  nannte,  ©citbem  —  ^ang  mar  ©übe  be^:J  ad|t,^e[)uten  ^valirljnnberti^ 
in  (Effeg,  nad)  feiner  Slngabe  bamal^  megen  bcr  peftilenjialifdicn  ?lu^ 
bünfhnigen  be#  23obcn^  ein  morberifd)er  3lnfentf)att  fik  ben  Suropcier  — 
Waren  fünfzig  3al)re  uergangen  S^  n)ar  unjnjcifclfjnft  beffer  geworben. 
tSuIturnölter  ttmren  bie  Mais^w  unb  SBatadjen  baruui  bod)  noc^  nidjt,  unb 
bk  nationale  3bce,  biefeö  eminente  ßnUnrprobuct,  i^nen  gewiß  frcmb. 
?Ind)  fie  ^af^ten  in  bem  Ungarn  ben  ®util)errn,  ü\id\  fic  waren  im  cäfa- 
riftifdien  ÖHauben  feft.  9lur  fam  bei  i^nen  nod)  baju,  bafe  fie,  feit 
So^rljnnberten  jujn  H)eil  ole  ein  Sriegöoolf  Derwcnbet  unb  gefc^ult, 
ganä  befonber^  unbebingt  fd)ttJarjgelb  breffirt  unb  ganj  erfrfirecf(id) 
njtlb  unb  barbarifd)  waren. 

Somit  bleiben  im  loefentlidjen  nur  bie  35eutfc^en  unb  bie  GjedKH 
für  eine  Unterfudjung  i^re^  ajer|alten§  gegenüber  ber  nationalen  ^hit 
ilbrig,  93eibe  fdion  bamaf^  entwideft,  bie  ßjedien  altetbingö  bebentetib 
fc^wäc^er,  jft^lten  fic  bie  nationcrte  3bee  fd)on  ju  iljren  ftoljefteit  geiftigen 
fflefißtlfümcrn,  S3a  bie  Tieuifdjen  bie  an  g^a^l  ftärffte  unb  — 
bie  Italiener  ausgenommen  —  bie  culturcll  reidiftcntwidelte  Station 
Cefterreid)^  überöanpt,  bie  ß.^cdKn  ben  bebenteubften  ©tamm  ber  öftere 
rei(^iid)en  ©lauen  üorftetttcn,  Skibc  aber  in  ben  engften  unb  mannig» 
faliigften   Öe.Me^ungen    ju    eiuanbcr    lebten,    fo    war   bie   gcgenfeitige 


iSHeadion  biefer  lieibeu  natioiiQlini  3becit  eine§  ber  iüid)ti9fl€u  '^jJrotilentc 
[Ccftcrreic^^. 

©qC^  Ijirobkm,    ba^  ini§  hier  befdiäftitit,    ba^  ^^robtcm  be§  3ii- 


IfammeuU'bciii^  ucvjcl)iebencr  ÜiatiDKalttäti'ti    in    einem  Staate,    l)at   jin 

gtücitcn  SJorau-^icbujtg,    im   friU)er   gejagt  twurbe,    ba^  SBpr^anbciifcm 

®taatci>.    (riiteö  Staate^    im    jclbeu    mobernc«  Sinne,    itvie   bei 

öegriff    ber  Siationalität    1)ut  enttüirfelt  lüurbe.    ®a^    alte  Ccftcrteid) 


tüar  ein  folc^cr  ©taat  tiic^t  gemefen.  9)iaria  3;^€rcfia  unt>  i^r  gToßcr 
Sofjii  Sofef  f)atten  mit  SWiitf)  unb  Slraft  bcn  SJerfud)  ber  niobcrncn 
Umgeftdtuug  be-3  ererbten  Üauber[)aufcn^  in  einen  Staat  untentonmien; 
ben  ©tillftanb,  ja  fogar  ba^  Stiidmart^fc^reiten  bebeutete  bie  Sicgicrung 
i^rer9iücl»f olger,  bie  bie  9teDolution  uor  ba§  ungelöste  ^ToMem  geftclU 
lüurbe,  in  feiner  llngelöltlieit  je^t  boppelt  bebrot)Iid|. 

®aiS  atte  Cefterreirfj  tnar  ein  ^^Jalrimonialftaat  Don  rein  feu- 
bafem  ß()arafter,  5Bie  ettüa  ein  reidjer  mädjtiger  SKagnat  ^eiitjutage 
in  aller  ,^erren  Sänber  begütert  fein  mag  unb  smifc^en  allen  biefen 
weit  au§etnanber  gelegenen  Ö5ut#compIefen  fein  weiterer  gufantmen^ang 
beftel)t,  al§  bafe  fie  einem  unb  bcmjelbcn  §errn  eigen,  bafe  bie  ^'^üt^te 
bei  Sobcn§  unb  baö  5Jrbcit#priibuct  ber  SKenfdien  iu  einen  unb  ben= 
fcI6cn  ®e(bfad  flieSen,  )o  Iierrfd)te  ber  öfterrcid)ifc^e  Alaifer  über 
feine  iianbe.  S-3  ujor  bai>  nic^ty  fpecififd)  Cefterreid)i)d)e-^%  ^Penigften^  bie 
bfojae  X^atfac^c  ni(^t.  ®^  entfprod)  burd)au0  bem  t£^arafter  bc#  fenbaten 
Öc^cn^ftaate^,  bafe  ber  9}?onard),  ber  größte  nnb  mäd^ligfte  Üet)en#l)en:, 
^SafaHcn  befi^cn  mochte  übcratl,  bafe  an  ben  oer|d)iebenften  Orten  oer- 
f^iebenfter  3prnd)en  unb  Stämme  i^m  gejin^t  unb  ge^ulbigt  njurbe. 
IBet  Inbegriff  aß  bicfer  fiänber  unb  Orte  unb  Jgjerrfdjaften,  wo  er 
okrfter  ßefietii^err  tpar,  mar  fein  9?et^,  fein  Staat,  tuenn  man  fo  fagen 
barf.  ®u  mod)te  ber  bcntjd)e  Ä'aifer  and)  meit  aufeerfjalb  ber  benljd)en 
©tenjen  gebieten,  nnb  umgeleljrt  manc^  fremblänbifc^er  ^errfdler  ein 
beutfd^er  Sieidi^ftanb  fein.  5)a§  le^enrec^tltc^e  SJerpttnife  entfdiieb, 
nic^t  bloji  t{)atfäc^nc^  unb  red)t(id),  fonbern  aud^  für  ba§  oUgemeine 
Öemu&tfein.  Üitod)  beftanb  feine  nationale  Sbee,  bu  baran  %x\\to% 
gcnoiraneir^fttöc,  unb  ma^^  flimmerte  cS  ben  friefifd)en  ^auern^  ob 
feinfiaifer  unb  aflejeit  SWe^rer  beS  Seii^e§  oudrol^oktfteif  ®l^it||rrr' 
unb  fflic^ter  gebot  über  lüeffdje  ®ane!  SBa^  fümmerte  ba^  anif,  awf 
öfterreidjifc^e  ÜJer^ältniffc  abciiragen,  bcn  bcutfc^en  JWerbiltger  ber 
^JUpentiinber,  ob  et  feinen  (Srj^erjog,  ber  i^ugleic^  aud)  immer  jiugleic^ 
fein  Äaifer  mar,  gemeinfam  ^attc  mit  bem  milben  ßjaififte«, 
ber  in  ben  unjngiinglidjen  Xtjeift^Sümpfen  fein  fümmerlidic^,  ^al6 
t^ierift^eS  ^eben  füt)rtc,  9iuc^Äönig  tjon  3erufakm  nannte  fein  $errfd)er 
fi^;  unb  befaß  er  bort  mirflic^  2anb  unb  äJJac^t,  bie  SeMebung  jn^ifdien 
ben  ©emoljnern  3crnfaleme  unb  ben  3)entfd)en  tonnten  nid)t  lofere 
fein,  alÄ  jtoifc^cn  ben  ^eutfd)en  unb  einem  ber  loilbcn  Sübflaücn- 
ftämme.  Aue  (Memcinfdiaft  beftanb  in  ber  ^^Jerfon  bei  ^enfdicnS;  unb 
and)  aU  foldjer  tüar  er  bem  (Sinen  (Srjfjeriog,  bem  Änberen  SOIarfgraf, 
bem  ©ritten  .ti)nig,  unb  al§  gcmeinfdjaftlic^er  ^errfd)er  nur  betrachtet 
a(d  bentfd)er  Äaifer.    2)aS  f)ei|t:  ©er  beutfdie  Äaifer  xoat  ber  ge* 


—     491     — 

mctnfamc  ^crrfd^cr  bcr  ücrfdiicbcncn  Il^eilc,  aug  bencti  fid^ 
Ocftcrreid^  gufammcnfc^tc.  3n  feine  (Eaffen  jaulten  fie  feine  ©teuem, 
in  fein  §eer  gingen  fie  aU  ©olbaten,  in  feinem  SRamen  erhielten  fit 
t^r  Siedet  —  bag  waren  bie  Defterreidier.  §ier  xoax  üon  nationalen 
Sonflicten,  öon  einem  nationalen  unb  jugleic^  ftaatlid^en  Problem 
feine  Siebe,  ©otc^e  Sonflicte  !önnen  nur  entftel^en  in  einer  ©emein^^ 
fc^aft,  bag  ^oblem  ^at  ben  ftaatlidien  3^föntmen^ang  jur  SSorauö* 
fefeung  —  ber  aber  fehlte  ^ier.  SJer  gemeinfdiaftlic^e  §err,  bem  fie 
Sitte  untert^an,  war  juföttig  ber  beutfdie  Äaifer,  ein  S)eutfct)er  mit 
cttoa^  ftarf  fpanifc^em  ©infd^tag.  5)ag  war  feine  eigene  ©ac^e  unb 
cbenfo  feine  eigene  ©ad^e,  wie  er  fic^  feinen  üerfdiiebenen  Sefifeungen 
gegenüber  in  biefer  SSejiel^ung  uer^aUen  wottte. 

Ä6er  bag  war  natfirlid)  fein  ©taut.  SBeim  Uebergang  au8  bem 
(e^enret^tlid^cn  in  ben  abfoluten  ©taat  mufete  auc^  biefer  ©tanb  ber 
Singe  fic^  finbem,  foweit  auf  ©eite  ber  üerfc^iebenen  SBöIfer  ^ieju  bie 
SSorouSfe^ungen  gegeben  waren.  2)iefe  Slenberung  fonnte  jeboc^  feine 
fe^r  eingreifenbe  fein,  weil  Oefterreic^  big  jum  testen  SKomente,  bi^ 
jiun  SKomente  feiner  äuflöfimg  im  3a^re  1848,  afö  ®runblage  feiner 
SSerwaltung  rein  feubale  ©(emente  beibel^ielt  unb  fo  ba^  Problem  nie« 
mate  ju  feiner  ganjen  Steinzeit  fic^  entwicfehi  tiefe.  SJiefe  Stenberung 
fonnte  nur  nac^  einer  Siid^tung  erfolgen:  aU  Defterrei^  begann,  ein 
©taat  JU  werben,  mufete  eg  ein  beutfd^er  ©taat  werben.  9ti^t  nur, 
XDtil  bie  Deutfd^en  bamate  bag  einjige  Eulturelement  bilbeten,  fonbem 
weil  nur  tjon  reicf)gbeutfd^er  ©eite  aug  bie  ftaatlicfie  Suftur  Oefterreicf)S 
ntöglid^  gemacht  werben  fonnte.  Deutfc^e  Sntettigeni,  beutfd^e  S3eamte^ 
beutfd^e  Dfficiere  unb  nicf)t  jule^t  beutfd^e^  ®elb  wirften  baran  mit, 
einen  öfterreid^ifd^en  ©taat  ju  fdiaffen.  6^  war  feine  anbere  SRiJglid^^ 
feit  öor^anben,  biefen  ©taat  ju  grünben.  ®S  war  aber  auc^  bie  eingige 
SRögüd^feit,  bie  nic^tbeutfc^en  ©tämme  Defterreicf)g  in  bie  Kultur  ein^^ 
jufü^ren  unb  i^nen  i^re  geiftige  ©eburt  ober  SSäiebergeburt  aU  SRation 
jtt  ermBgKc^en.  2)iefe  fogenannte  ©ermanifirung^periobe  ftellte 
fomit,  at8  bie  eingig  möglicfie  gorm  ber  Gitjilifirung  Defter=^ 
reic^i^,  jugteid^  einen  ber  wic^tigften  ^ebel  jur  ©ntwicflung 
oller  Slationalitöten  Defterreid^g  öor.  ©o  begann  Oefterreic^ 
ein  ©taat  ju  werben,  unb  gwar  bag  ®ingige,  wag  möglich  war:  ein 
betttfd^er  ©taat.  Die  Defterreid^er  begannen  aU  beutfd^er  ©tamm  ju 
erfd^eincn,  gleid^  ben  Sat)em  ober  ©ac^fen.  3n  SBirflic^feit  würbe 
jeftt  erft  ben  ©tooenen  u.  f.  w.  bie  Ü)iöglicf)feit  nationaler  ®ntwicf(ung 
gegeben,  je|t  erft  fonnten  fie  nationale^  93ewufetfein  erlangen,  SRation 
ttierben.    S5ie  Defterreic^er  würben   fein  beutfd^er  ©tamm,   aber  bie 


S)eutfc^m  be#  £anbc§  njiitbeit  Oefterreid^cr.    5Dae  tvax  ein  gcroaltiq 
Uitterf(f)ieb»    bcr    J848  feine    ganje    Scbciümig    enttjüüen   foUte.     3)| 
ftöüt^bitbenbcn  3!eitben.^cu  biefcr  •ißeriobc  maveii  tf)Qtfäd)ürf]  in  hk  %ot 
bcr  (Merniaüifiruug  ficftcibet.   Ecr  lob  Sofef'i^  IL  bebeutete  ba^  Siil 
bicfer  Ifiütigfeit.    Sie  Sntn>icflmtg  Ceftencid)^  lourbc  angehalten; 
fenbalc  i?ekn§(]cfenfc^Qft    triunHiI)irtc  nod)  einmal  über  ben  ntoberni 
©taat.  5;a^  <inbe  n?ar  ein  (iompronuf?  jroifdien  Seiben,  bie  fc^aucrüüj 
ajfifegeburt  be§  grand^ceifd)^9)Jetternic^'fc^eu  ©taatei^  mit  beu  t^önent^ 
giißen  bcr  feubalen  3?crnJoItung    unb  bcm  bureanfrattfdien  SDäaf}etfü| 
Sie  germanifatorifc^e  Xenbenj  Ruirbc  eine  ßeitlong  aUcrbing»  fortgefej 
Cnblic^  trat  unter  granj  in  feiner  ajcgierung  jmeitcr  ^^Jeriübe  ein  e« 
fd)icbener  iHürffdjIag  ein. 

Tie  ©taoen  \i>aren  ftärfer  getnürben,  einjclne  t)on  i^ren  2tämm^ 
Ratten  fid)  ju  nationalem  S^euuifetfeiu  ttiicber  aufgerafft.     ?UIen  torfl 
bie  Ejei^cn,  bie  bie  lleberrcfte  if)rev  (Sultur  auö  bem  ©djuttgeröH 
brei6igiäl)rigen  ÄricgeÄ  auöjugraben  begannen.  5)er  großen  ©podie 
Sofefini'^mus  nerbanften  fie  ba^.     ^JJidjt  nur  mbitect  baburdi.    baft 
^arte  S^mi\  bie  ÜJiberftaubsfraft  ftätjtte   unb    bie  iPcgeifternng  wad 
rief,  unb  nid^t  nur  burc^  bie  freiere  Seujegung  ber  ®eifter,   bie  er  er-- 
niögfid)te,    fonbeni    and)    burc^  birede,  förbernbe  'JI)ättgfeit.    ?ln^ 
streife  gUiljcuber  ^ojefiner  giug  ber  ®ebanfc  ^ert5or,  für  ba^  cjeiti^, 
fiQubtJoIf  eine  9Iuff(ärung^)d)rift    brucfen   jn    laffen,    unb    bie  üB?al|l 
fiel  auf  eine  alte  ^uffitifc^e  Streitfi^rift,    noc^    baju   tjofl  feinbfetigfter 
Stimmung  gegen  bie  Xeutfd)en.     (Sine   ritfirige  S^cmegung    ber  Wcifter 
Ijatte  fid)  eingefteöt,   eine  ^Hei^e  tienunragenber  Talente  ermnd))en    ber 
Diation,  bie  mit  raftlofem  Öifer  an  ber  natiDnalen  335iebergcburt    i^re^ 
Söffet  arbeiteten,    al^  ^iftorifer,    af^  ^-ßbilologen,    al^^  yilerar^iftorifer 
t^fltig  tparen,  unermüblid)e  ^fabfinber  unb  äSerbreiter  ber  ßultnr.  Sljrem 
heiligen  Sifer  gelang  e^,  i^n  oud)  njcitercn  ftreifen  mitjutbeilcu,  ein 
allgemeiner  Sctteifer  entftanb,  an  ber  nationalen  ßr^iefiung  mit,\narbeiten 
9)iu)eeu  entftanben  unb  ä>ereine  unb  3^'iM'd)riften,    unb  e^  fehlte    ini 
an  reid)(i(^en  Unterftü^ungen  be^  reid)en  iHbel'^.    SSäie  e§  fani,  bofi 
cjec^ifd]e  Utenaiffancc  bei  bem  Slbel  auf   fo   tjiel  Si)mpatt)ie   ftieß, 
tnol)!  fd)Uicr  ,^u  erfUirai.   lMen)iB  tuar  ein  "J^eif  be^  ?tbel§  cdit  bö^mifd 
Stbfunft,   aber  äJielen  mar  ba^  fflemufttfein  ^ienon  im  |>ofbienft    lanj 
abfjanben  gefommen.  3JieI  niod)te  ^ie.^u  bie  Slbneigung  gegeit  ben  3ofef 
ni^mns   beitragen,   ber  fo  fdjonnng^Mo«  bie  "iJJritJilegien   be^  flbelä   m 
ber  SBur^et  angriff,  unb  gegen  bcffcn  germanifaiarifdie  lenben.^en   bet 
Tflbel  um  fe»  meljr  Stellung  \\\  nehmen  geneigt  fein  ntufUe,  aU  bie  anti 
feubalen,    centraliftifcften  lenbenjcn   mit  ifjnen   enge   öerfnüpft   ttJaTen. 


im  ülercin  mit  bcn  ©rimierungen  an  |)ufL  an  bie  üeiben  ber  6jed)cit  infolge 
i^re^  5eftt)altei>j  an  bcr  SlefonnatiDn,  an  bie  Greuel  bc^  bretfeigjälirigeiT 
Kriegen  ben  qed)itd)cn  Jöeftrcbungen  einen  ganj  bc|onbercn  rumantifd^eii 
ateij  tjerlicl),  bcr  and)  anf  2)eutfd)e  feine  Slnjiefiitng  nid)t  octfetitte.  (Stlfrcb 
SWcifener,  fflforij  |>artmann,  llffo  $otn  u.  f.  tn.)  35or  ätüem  mar  ^ier 
«in  öebict  gegeben,  baö  inmitten  bc§  unerträgUdjcn  ^o(ijeibvudei3  \m 
eine  Dafe  erfdjien,  in  ber  bodj  etmas  freiere  Senjegung  möglich  tuar. 

©afe  bo^  mirtlidi  ber  gaH  toar,  bafe  bie  rjec^ifdjen  9JationoI^ 
beftrebnngen  nnb  bie  9}fittcl,  bie  Ijiebei  in  3Intüenbung  famen,  einen 
bei  SBeitcm  gröfeeien  @rab  oon  Sftt?egnngefreif|eit  Ratten,  aU  irgenb 
€inc  anberc  bcrartige  ober  überhaupt  nur  irgenb  eine  geiftige  SJemcgung, 
ift  ebenfo  fii^er  aU  nierfroürbig  unb  fc^TDer  ju  erflären* 

3Jom  Stanbpnnftc  be^  SDJetternic^'fc^en  Stiftern^  mußten  ber= 
<irtige  SJeftrebungen  entjd)ieben  öermerffic^  fein,  9htion  unb  nationale 
Sbee  tüiberfprad)en  gerobeju  bem  ®eift  biefe^  ©pftemiS,  ba^  nur  .f>eni(j^er 
unb  33el)errfdjte  fannte,  biefc  le^teren  beftimmt  burd)  ben  gerabe  gel- 
tenben  t)ölterrcd)tltd)en  i^erttag,  So  aber  burc^  einen  folc^en  SJertrag 
Sölfer  auc^  getrennt  unb  tjerfdjiebcne  SJötfer  in  einem  unb  bcmfclben 
©taate  ücrcint  fein  tonnen,  fo  fonnte  unter  Umftünben  bie  nationatr 
3bee  fogar  einen  wmftürj(crif(^eu  S^arafter  annehmen,  ganj  ju  )c^n)eigcn 
r>on  ber  itatienifdien  unb  pofnifd^en  !KationaIibee,  bie  al^  ^oc^oerrot^ 
beftraft  rourbcn.  35ann  fa^  ba^  TOetternic^'fd^c  Softem  mit  ÜDfifetrauen 
unb  Untuft  überhaupt  auf  aüt  Seftrebungen,  bie  irgenbroie  ben  Ocfter* 
reicher  aU  ctu?a*^  ?tnbere:§  al^^  ben  llntertl^an  üorau^fe^ten.  (Sin  Stiftern, 
ba^  ben  ^atriotiemu^  ni^t  mochte,  roeil  ber  Untert^an  nur  pflidjt» 
gemäß  ju  ge^ordjeu,  nic^t  obei  auf  ®runl)  patriotifci^er  Ueberjeugung 
^u  Ijanbeln  ^at,  foQte  einer  nationalen  SBetnegung,  bie  ja  nic^t  unbebingt 
üfterreid)ild)  bleiben  mußte,  fo  nad)fidjtig  gegenübeTftef)en? 

3)ie  Jörberung  ber  6jed)en  foQ  3Rcttcrnic^'S  nmcc^iaüclliftifi^e 
^olitif  getüefen  fein,  um  fo  nac^  bem  divide  et  impera  G^^cdjen  unb 
lEeutfdje  leichter  betierrfdjen  ju  fönnen.  t)a^  fd)eint  benn  bod)  eine  etma§ 
conftruirte  ?lnfid)t  ju  fein,  ju  fe^t  an^  ber  Slnfi^auung  fpäterer  SJcrfjältniffe 
f)erau^  gebilbet,  Xf)atfac^e  ift,  baß  mit  ber  ©ermojiifirung  |)alt  gemad^t 
lüurbe.  i^atfad)e  ift  auc^,  baß  mit  bem  läge,  al^  3^^"i  ^^^  -^  '  '  '^^^ 
niebergelegt  ^atte,  bie  Bedienungen  jn)if(^en  Ceftenei(^  unb  2 u.::;^.!. unb 
ftarf  nachließen,  bet  ftctc  3"fl"6  ß«  Snteaigcnj  unb  Eapitöl,  bcu  to 
öftencid)ifc^e  9iegiening  ftet§  an^  bem  9ieid)e,  bo§  i^elb  namcntlidfi  qu§ 
ben  geiftlid)eu  Icrritorien  c^^i^abi  ^attc,  immer  fpärlic^er  mürbe.  <Js  ift 
mid)  ganj  ciuleuc^tenb,  baß  bei  bem  iöeftreben,  Cefterreid)  oom  filnbigen 
läuÄlonb   au0jufd)ließen,   xoa^   mieber  in  crfter  Üinit  3Jeut)d}lanb  fein 


—     495     — 

ntufetc,  bei  bcm  uuauf^altfamcu  gorlfdiritt  bcr  mobcrncn  Sbecn  in 
S)cuifci^Iaub  unb  bei  ber  f^ftcmatifctien  Unterbinbung  ber  3i^fw^^  bcutfc^en 
©eifie^Iebeng  nad)  Defterreid),  bie  ffieilerfortfü^rung  einer  germanifa' 
torifd^en  $o(itif  bebenflicfi  erfcfieiiicn  mugte  unb  ba%  man  baran  ging,  ber 
SBeiteröerbreitung  beä  beutjc^en  ®ifte§  entgegenjuroirfen.  Aber  üon  ba 
bis  }ur  görberung  ber  cject)ifct)cn  SRationalibee  — -  unb  fie  würbe  ge== 
förbert,  guminbeft  baburd),  baj3  man  fie  [rei  gewähren  tie§  —  ift  nod^ 
ein  toeiter  äBeg,  unb  e§  ift  fcf|n?er  angune^men,  bag  ber  9ieic^dbeutfc^e 
ÜÄetternid^  i^n  betreten  ffat  SJiefc  ?(nna^me  würbe  auc^  gar  nict)t 
bcr  Stellung  SWetternid^'g  entfpred^en,  ber  ja  t)or  Allem  SWinifter  bei^ 
auswärtigen  war  unb  bie  innere  ?ßoIitif  nur  im  ©rogen  unb  ®anjen 
beftimmte,  überhaupt  me^r  reprä{entirte  a(S  leitete.  @ie  würbe  auc^ 
eine  übertriebene  SSorfteQung  üon  ber  (Energie  unb  ®ewalt  ber  öftere 
rcid^ifd^en  ^Regierung  bebeuten,  als  ob  bie  abfolute  Sttnard^ie  im  ©tanbe 
gewefen  wäre,  fid^  irgenb  eineg  ^rincipeS  bewußt  ju  werben,  unb  eö 
confequent  burdijufü^ren. 

SKan  beurt^eilt  ben  wal^ren  ß^arafter  ber  {Regierung  rid^tiger, 
ttienn  man  in  biefem  auffaUenben  SSer^alten  gegenüber  ben  ^e^en 
einen  perfönlid^en  Sinflufe  crfennt.  2)er  eigentfid^e  Seiter  ber  inneren 
Oefd^äfte,  ber  Vertrauensmann  ber  Ärone  unb  eiferfüditige  ®egner 
SRetternid^'S,  ®raf  Äolowrat,  war  felbft  ein  ®ject)e  unb  Anhänger 
Qed^ifd^er  Seftrebungen.  (Sr  fam  ben  Gjed^en  üielfac^  entgegen,  flagte  man 
ja  über  i^re  Seüorjugung  im  ©taatöbienfte,  unb  öcrfdiaffte  i^nen  üor 
aQem  grei^eit  unb  Stulpe  in  i^rer  nationalen  Arbeit,  baS  befte  ®efct)enf, 
boS  er  ü^nen  machen  fonnte.  ®o  finben  wir  baö  feltfame  ©d^aufpiel,* 
ba|  fid^  ein  regeS  cgec^ifdieS  SBereinSwefen,  eine  rege  3^itii^9S*  unb 
fonftige  Süd^erliteratur  entwicfelte,  wä^rcnb  baS  übrige  Defterreic^,  üoran 
fein  cuItureH  üorgefd^rittenfter  S^l^eil,  bag  beutfd^e  Defterreid^,  —  Stalten 
iial^m  eine  gang  befonbere  ©tettung  ein  —  in  ber  ärgften  Unfreiheit 
fd^mad^tete,  eine  crnftfiafte  3citnng§(iteratur  gar  nic^t  befaß,  unb  fetbft 
in  feinem  lümmerlic^en,  lamm^unfdiulbigen  SSereinSwefen  in  ber  ärger== 
Kd^ften  SBcife  beoormunbet  unb  gegängelt  würbe.  SBeld)  großen  85or== 
tl^eü  bie  (Sjed^en  an  biefer  günftigen  Sage  ber  5)inge  l^atten,  geigte  erft 
We  9let)olution.  a33elct)er  Unterfc^ieb  gwifdien  ©jed^en  unb  3)eutfct)en,  unb 
3U  ©unften  ber  Gjed^en!  Die  Sje^en  treten  in  bie  9let)olution  mit 
U^u^rem,  mit  Vertrauensmännern,  mit  einem  ?ßrogramm,  fie  finb  bem 
dffentlid^en  Seben  bod^  nict)t  gar  fo  ^offnungöloö  entfrembet,  unb  wir  Iiaben 
(Seite  338)  gefe^en,  wie  rafc^  unb  mit  welc^  unleugbarem  ®efct)icfe  fie 
ftc^  fofort  eine  politifc^c  unb  abminiftratiüe  Drganifation  gefd^affen.  2)er 
politifd^en  ©ntwidflung  berSjedien  l^atte  ein  günftigerer  ©tem  geleuct)tet. 


—     496     — 

Uub  lueun  fc^on  n)irf(id)  biefe  ben  Gjed^en  gegenüber  geübte 
^otitif  bircct  gegen  bie  ®eutfd)en  gerid^tet  xoax,  bie  ®eutfc^en  t)er* 
bienteu  ba^  fidler  nid^t.  ®^  fei  beim,  e^  (ag  biefem  angeblid^  plon* 
üollen  Sßorgefjeu  ber  SKa^tl^aber  blofe  ber  bunffe  ©ebanfe  ju  @TUiibe, 
bie  S)eutfc^en  foflten  üemtöge  i^rer  ®nttt)icf(ung  eigeutlid^  bie  gefS^- 
lic^ften  unb  erbittertften  ®egner  be^  ©^ftemg  fein.  Unb  ba  e«  boc^  eine 
beutfc^e  nationale  Sbee  fc^on  fo  lange  gab,  bie  Sbee  ber  ©in^eit  beS 
beutfc^en  SBoIfeg,  fo  ftanben  bie  3)eutfcl^en  Oefterreict)g  üieHeid^t  im  Ber* 
badete,  aud)  biefer  @in^eit^ibee  nac^ju^ängen,  fomit  einer  burd^aud  reooltt» 
tionären  Sbee.  ®S  ttjor  üielleid^t  feltfam,  ia%  in  Defterreic^,  ba«  mit 
geringen  Unterbred^ungen  feit  JRnboIf  üon  ^ab^burg  bent  beutfc^ 
9ieid^e  feine  Saifer  gefc^enft  ^atte,  auc^  ben  legten,  bie  ©inl^eitöibee  fo 
oerttjerflid)  erfc^ien,  ba  boc^  jai^r^unbertelang  bie  |)abgburger  ungeheuere 
5lnftrengungen  gemacht  Ratten,  bie  burc^  ben  Äaifer  bargefteQte  (Sinl^it 
beg  Sieid^e^  aufredet  ju  erhalten. 

Stber  bie  35eutfd^en  üerbienten  biefen  ^erbac^t  nic^t. 

SBelc^e  gorm  bie  nationale  3bee  in  ben  köpfen  ber  Seutf(^ 
Oefterreid^er  angenommen  ^atte,  ift  fe^r  fc^roer  ju  fügen,  bie  üormärjßd^ 
Siteratur  entl^ält  barüber  nur  fc^r  wenige  unb  nid)tsfagenbe  öe« 
merfungen.  S33a^  aber  batjon  ttjölirenb  ber  ^et)oIution  fefbft  ju  Xage 
trat,  war  einfach  jammerüoQ.  Sine  foId)e  unflare,  toiberfprud^dtwDe, 
unb  barum  oljne  jebe  geftigfeit,  ol^ne  jeben  9?ac^brud  eingenommene 
Stellung  war  wol^I  beifpielfo^. 

Die  beutfd^e  Sinl^eit  mar  üor  Slßem  eine  politifc^e,  eine  frei^cit* 
•  Iid)e  gorberung.  ©ie  ge^rte  ins  Programm  be§  beutf(^en  fiiberaliiSmuÄ. 
Sie  rourbe  nac^  bem  SRärjfiege  ein  eben  folc^cg  ^oftulat  wie  bie  (Jon* 
ftitution  unb  bergfeidjen.  Die  Deutfc^en  Defterreic^g  moQten  alfo  erften« 
eine  neue  Gonftituirung  Deutfd^fanbö  unb  eine  neue  ßonftituirung 
Oefterreic^g.  Die  grage,  meiere  gorm  bie  beutfd^e  Sinl^eit  annel^men 
foQte,  mar  ^ier  me^r  nebenfäd)Iic^;  in  biefem  fünfte  fällt  ben  Deutfd^* 
Defterreic^etn  nid^t  größere  Unflar^eit  gur  Saft,  al^  i^ren  Srübem  im 
9ieid)e.  Slber  üor  StIIem  mußten  fie  fic^  flar  werben,  ba§  bie  groge, 
wie  baS  neue  Defterreic^  ausfegen  werbe,  üon  grunblegenber  93ebeuhing 
für  bie  beutfdie  Sinl^eit  felbft  fei.  ©oHte  Defterreic^  mit  feinen  9iai)en, 
Ungarn,  SBaladien,  ^olen,  SJut^enen  u.  f.  w.  ein  Seftanbtl^eil  be8 
Sincn  Deutfc^Ianb  werben?  &mi^  nid)t!  SBicber  foHten  fic^erlid^  nur 
bie  alten  93unbcglänbcr  bcm  beutfdien  9leid^e  beitreten.  Slber  auc^  bann 
mufete  ba§  irgcnb  wie  in  ber  (Stieberung  Defterreic^ö  3lu^brurf  finben; 
ein  leben^fö^igc^  Deutfd^Ianb  war  nic^t  möglich,  wenn  Deftcrreic^  mit 
einem  S^eil  brinnen,  mit  bem  größeren  aber  brausen  ftanb. 


_     41*8     ^ 


©ebcuhing  ein  freiet  Sßofcn  für  ein  freiet  2)cutfd]Ioiib  f\abm  muffe,  - 
birctt  ciiumil  unb  iiibirixt,  incit  bann  Ocftcrreici)^  ©tetlung  flTÜnbüÄ 
t)t*tanbcrnb  -  fonbcra  weil  baö  eben  eine  flberfommenc  Jorbenutg  bei 
ßibcraliömn^  War.  3n  bcr  ungarifdjett  %mg,c  l)errfd)tc  jinnj  bebeutenbe« 
unb  nic^t  für  beti  jiolttiftlien  Sd)arffinn  ber  S?entfd)X'efterrfidier, 
namentüd)  bev  Söiencr,  fpred)cabc^  Sd)tt?anfeii;  erft  ber  entfc^icboic 
©ieg  bc^  3flabiciili^mn§  in  Söicn  fowie  bie  nnnmeljr  3lUen  erfcnubare 
gegen  Unfjam  befolgte  perfibe  ^^olitit  ber  Gamaritla  brarfitc  eitic 
?(enberung  jn  Wnnften  ber  iingnri)d)en  llnabliängigfeit  ^eruor.  (Manj 
untierftänblid^  ti^ar  bie  «öattanti  gegenüber  ber  itQlienifd)cn  grage;  bie 
33entfd)^Oefterreid)er,  bie  nndj  bentfc^er  ©nf;eit  riefen,  tüoüten  bcir 
itaiienifdien  ^4>roiiin5;en  bie  grciffeit  nid)t  gönnen  unb  nid)t  begreifen, 
wie  bie  Italiener  fo  nnbnnfbar  fein  tonnten,  üom  I)errfidien  Defterrci^ 
Io^\unn  ollen. 

IHber  felbft  bonn,  wenn  ^^okn,  Ungarn  unb  £onibarbo-S?enetieii 
forlficlen,  felbft  bann  blieb  noc^  bie  5^agc  offen:  in  beni  grüfeercn  '5I)eiU 
bcr  eliemaligcn  S8unbe^Iänber  lebte  eine  nld)tbentid)e  33eüi)lfening.  Söat 
fie  obnewciter^  bem  S3cutfd)en  9?eid)e  anjugliebern?  i^or  ?iUcm  würbe 
fie  fi<^  bas  gefallen  laffcn?  Xie  legten  breigig,  t»ieri^ig  Jfafjre  waren 
—  ba§  fot)  man  —  an  ben  5Iat»en  nid)t  fpnrto^  norübergcgangen,  pe 
Ratten  ;^ugenommen  an  ßa^I,  on  Gultur,  an  nationalem  SJewufitfein. 
93 on  ben  ßjcc^cn  war  fici^cr,  boft  fie  fic^  mit  Rauben  unb  güfeen 
gegen  ben  innigen  3(nfd)ln6  ön  ^cutfc^Ianb  ftrauben  würben,  öatteii 
bie  3^cntfd)en  eine  flare  i^orftellung  Don  ben  ftraften  be^»  Siberftanbci, 
ber  H)xn  fjaxxk?  SSJaren  fie  fid)  aud)  nur  bewußt,  wel^e  Sebentung 
für  ben  SSiberftanb  i^rer  eigenen  Stauen  bie  Sreigniffe  in  Ungarn 
Ijatten,  ber  Äant^if  jwif(^en  Ungarn  auf  ber  einen,  ©erben,  Sroaten 
niib  2öatad)en  auf  ber  anberen  Seite?  ®ewif^  nidjt,  fonft  l}ätte  ifjre 
.^aUung  jur  ungarifc^en  5^age  wn  üonieficrcin  eine  entjc^iebcne  feilt 
muffen,  ©ie  mnfeten  fid)  barüber  ftor  fein,  bap  bie  Stauen,  nanientli^ 
bie  Ejecffcn,  ;^wittgen  wollen,  ben  Äampf  gegen  jwei  (Gegner,  bcu  .^of 
unb  bie  Slotien  anfneljmen  I)eifec.  Sic  ober  befeitigten  biefe  Schwierig» 
feit,  inbem  flf  fie  gar  uidjt  beaii)teten.  3nbem  fie  t3om  großen  bentfctjeii 
SSaterlanb  fc^rieben,  beclamirten  unb  fangen,  füf)tte«  fie  fid)  üoUftänbig 
bcrnbigt, 

Wim  barf  aber  burd)auö  ntrf)t  glouben,  ba§  fie  einfad)  über  btn 
SSiberftanb  ber  ©lauen  bintpeg  .^nr  Sinignng  mit  bem  übrigen  ^enlft^^ 
(öub  fdireitcn  wollten,  ©ie  bad)ten  eiufadi  an  bie  ©d)Wierigfeiten  nid)L 
2Bu§tcu  fie  ja  felbft  nidjt  einmal  genau,  wa^  für  eine  beutfdK  (Sin^eit 
fie  wollten?    ^unbe^ftaat  ober  ©taatenbnnb:   ciu  enger  Cerbanb  aller 


—     499     — 

bcutfc^en  Staaten,  loobei  Scbcr  ctwag  tjon  feinen  ©ouöerämtäti^rec^ten 
ju  ©uttften  ber  Sunbeggettjalt  abjugcben  ptte,  ober  eine  bIo&  lofe 
SBerbinbung  fonft  tjollfommen  fclbjltänbigcr  Staaten?  Sld^,  bic  guten 
SSBtcner,  bie  jubelten,  wenn  [ie  tjom  großen,  beutfd^cn  SSaterlanb  fpred^en 
^örten,  »ofltcn  ja  eigentlid^,  genau  befel^en,  fein  gro^eö  beutfd^ei^  SSater== 
lanb.  SBelc^  fürc^terlici^er  ®ebanfe,  ba^  ber  öfterreid^ifd^e  Äaifer  etwa^ 
»on  feinen  ©outjeränitöti^reci^ten  verlieren  foHe!  Slein,  fo  fteöten  fte 
fxäf  bie  beutfc^e  Sinl^eit  nid^t  oor:  fie  meinten  in  il^rer  ^erjen  Sinfalt 
\Dof)l,  am  beften  bliebe  Defterreic^,  wie  eS  fei,  fo  gro§  unb  felbftänbig, 
unb  ba}u  läme  bad  übrige  2)eutfd^Ianb,  unb  baS  jufammen  gäbe  bann 
bai»  gro§e  beutfd^e  SSaterlanb.  S)eutfd^e  Sin^eit,  ba^  ja;  aber  auf  feinen 
gafl  Seitritt  junt  bcutfd^en  goßoerein.  S)ag  würbe  bie  öfterreid^ifd^e 
3nbuftrie  nid^t  vertragen,  jammerten  bie  beutfd^en  gabrifanten.  Sllfo 
bie  beutfd^e  ©in^eit  big  auf  bie  ©elbftänbigfeit  Oefterreid^ö  unb  t)or 
altem  feine  5ßro]^ibitiojöQe. 

Unter  fold^en  Umftänben  würben  bie  SQSal^Ien  für  granffurt  au«= 
gef daneben. 

Deutfi^länb  unb  (Defterreic^. 

am  10.  9Kärj,  bemfelben  S^age,  an  bem  bie  „SBiener  ß^i^ung" 
officiett  erflörte,  in  SBien  bleibe  SllleS  beim  Alten,  war  angeblid^  jwifd^en 
Defterrei^  unb  ^reu^en  ein  Uebcreinfommen  getroffen  worben,  baö 
aber  crft  am  16.  9Kärj  in  ber  „SBiener  ßeitung"  öeröffentlid^t  würbe:  „S)ie 
Regierungen  t)on  Defterreid^  unb  ^reufeen  l^aben  fid^  über  il^re  Stellung 
gtt  ben  fragen,  weld^e  fid^  an  bie  in  fjranfreid^  eingetretene  aSer= 
foffungSönberung  fnüpfen,  bereite  offen  unb  beutlid^  au^gefprod^en.  6ö 
lonn  Sliemanb  barüber  im  S^^if^^  f^i^^  ^^^  f^^f  f^^  ^^^  I^^^^  ®^' 
banfen  einer  (Sinmifd^ung  in. bie  inneren  Slngelegenl^eiten  biefeö  Staate^, 
feft  entfd^Ioffen  finb,  jebe  SBerle^ung  ber  beftel^enben  SSerträge  mit  t)er= 
einten  Sroften  jurüdfjuweifen.  3I)re  weitere  S5etrad^tung  l^at  fid^  auf 
bie  gegenwärtige  Sage  beö  Sunbe«  wenben  muffen,  welchem  bie  ^flid^t 
obliegt,  in  einer  fo  tief  bewegten  Qtii  für  ben  äußeren  ©d^ufe  3)eutfc^= 
tanH  unb  beffen  innere  SBol^Ifal^rt  ©orge  ju  tragen.  SSBenn  je,  fo  bc:= 
barf  e8  je|t  ber  ganjen  SBBeiSl^eit  ber  SRegierungen  unb  ber  ganjen 
Cintrad^t  ber  SRation,  um  bie  (Sefa^ren  abjuwenben,  mit  benen  ba§ 
gemeinfame  SSaterlanb  bebrof)t  ift.  Defterreid^  unb  ^reu^en  f)aben 
bal^er  il^re  beutfc^en  Sunbeggenoffen  erfud^t,  fic^  mit  it)nen 
tttigefäumt  ju  einer  umfaffenben  S5eratf)ung  Sdleg  beffen  ju 
trereinigen,   roa^  unter  ben  gegebenen  Umftänben  ba§  S3Bot)I 

32* 


—     500     — 

©cutfd^Iatibg  er^cifd^t.  S)iefe  Scrfammlung  ttJtrb  am  25.  SKärj 
ju  S)rcgbcn  eröffnet  werben  .  .  ." 

Snjttjifd^en  ^atte  ba8  bentfd^e  SSoIf  feine  angelegenl^citen  in  feine 
eigenen  ^anbe  genommen. 

Am  5.  9Kärj  1848  waren  ju  §eibelberg  einnnbfünfjig  einfluft» 
reid^e  9Känner,  meift  ©übbeutfd^e,  jwei  ?ßrcufeen,  ein  Defterrei^er  jur 
JBeratl^ung  jnf ammengetreten;  eine  ©inigung  fam  bIo§  bal^in  ju  ©tonbe, 
bafe  man  mit  aßer  Äraft  anf  bie  (Einberufung  eincä  beutfd^en  ?ßarla* 
mentei^  l^injuwirfcn  befd^Iofe,  eine  gorberung,  bie  feit  Saffermonn'Ä 
bieäbejfifllid^em  Antrag  in  ber  babifd^en  Kammer  am  2.  gebnior  1848 
aßen  Parteien  ©cutf^Ianb^  gemeinfam  war.  ®in  Stuöfd^ufe  tjon  fieben 
aWitgliebem  foQte  SSorf^Iöge  jur  SBal^I  unb  (Sinrid^tung  bicfe«  ^arla* 
mcntei^  aufarbeiten  unb  bann  eine  größere  SSertrauen^männert)erfamm* 
lung  einberufen,  ^einrid^  t).  (Sägern,  einer  ber  3;i^eilne]^mer  ber 
^eibelberger  ß^^f^^w^^^^^ft/  injwifd^en  leitenber  SRinifter  in  Reffen* 
S)armftabt  geworben,  fam  mit  feinem  ©ruber  äKaj  überein,  ba§  biefcr 
aU  ®efanbter  tjon  Kaffau,  burd^  einen  l^effifd^en  ©eneral  unterftü|t, 
möglid^ft  t)iel  $öfe  für  bie  Silbung  einer  tnterimiftifd^en  beutf^en 
Sentralgewalt  gewinnen  möge.  Saben  würbe  gewonnen,  ebenfo  SBürttem* 
berg,  bai^  5ßreu§en,  wenn  t^  conftitutioneö  geworben,  aU  einjig  für  bie 
fieitung  möglid^  erflärte,  unb  ©ad^fen,  beffen  SRinifter  tjon  ber  ^f  orbten 
fid^  ganj  befonberg  für  bie  ©ad^e  einfette.  Sluö  ben  tjerfd^tebencn 
JBeratl^ungen  ging  ein  Programm  mit  ber  ©lijje  einer  fünftigen  Sleid^Ä* 
öerfaffung  f)ttt>ox:  ein  Dberl^aupt  mit  tjerantwortlid^en  9Kiniftern,  ein 
©enat  ber  (Sinjelftaaten,  ein  SSoIfgl^aug  mit  Slbgeorbneten  (je  einer  auf 
70.000  ©eelen),  Ueberweifung  bei^  ^eerwefeng,  ber  S)ipIomatie,  ber 
^anbelg^  Qoü^  unb  SSerfel^röfad^en  an  biefe  SReid^^gewalt,  ein  SunbeS* 
gerid^t,  SSerbürgung  ber  tjolf^tl^ümlid^en  greil^eit^red^te.  Sfu^  bct 
©iebener^^Sluöfd^u^  nal^m  biefeä  5ßrogramm  an,  unb  lub  am  11.  SIRorj 
äße  beutfd^en  ©tänbemitglieber  unb  fonftigen  Kotabeln  auf  ben  31.  nac^ 
granffurt  ein. 

2lm  25.  äWärj  befd^to^  ber  fflunbegtag:  „S)ie  SunbeSöerfammlung 
befd^Iie^t  bie  burd^  SunbeSbefd^Iu^  oom  10.  b.  3R.  an  fämmttid^e  beutfc^e 
SunbeSregierungen  ergangene  Sinlabung  ju  alsbalbiger  Stborbnung  öon 
9Kännern  beiS  aügemeinen  SSertrauenS  jur  ffleratl^ung  über  bie  SReöifion 
ber  Sunbe^öerfaffung  auf  wal^rl^aft  zeitgemäßer  unb  nationaler  ®runb* 
läge  ju  erneuern,  bamit  biefe  Serat^ung  fofort  nac^  bem  Eintreffen 
biefer  Slbgeorbneten  ballier  beginnen  fönne."  5)er  fflefd^Iug  öom  10.  SÄärj 
l^atte  aber  fein  SSBort  t)on  äRännern  beg  aßgemeinen  SSertraueni^  entsaften. 
S)er  fflunbe^tag,   in  feinem  6ifer,  bem  SSorparlament   juöorjufommen, 


—     SOI     — 


I 


I  erlicl,  o^nc  über  biefe  gragc  ber  lüiiftigen  gemcmfaincu  ^Regierung  inÄ 
I  SRcinc  fommtni  ju  fönneu,  ba^  SSunbe^gefel  t»om  30,  !äJIätj,   bae  titoB 

bie  •Scl)aftnn9  cinci  gemeinfanten  beittfd)cn  ^|?arfmne«te^  ,i\uin  Snfialtc 

^otte:  bie  bcutjc^cn  SHegieningeu  foHtcn  tf)uulic^ft  balb  auf  je  70.(XK) 

Seelen  tfyrer  öctiölfecung  einen  Stbgeorbneten  auf  terföffung^mäj^igem 

SBege,    basf  Iieifet  cntnjcber  im  SBBege  bireder  33Ja^I  ober  inbircct  burrf» 

bie  befte^cnbcn   (Stanbe)  fiainmern  tuäfifen  laffen.     ^a^  Ginfammcr 

f^ftcni  war  alfo  wm  Sunbc^tact  fdbft  üorgefd)[agcn,   ba^   ^arlcmeiii 

follte  aber  bie  SJcrfaffung  mit 

bell  ategierungen    vereinbaren. 
Xer  SJerfuc^  be^  SBunbcl^ 

röt^c§,   ber  beutfc^en   ^olt^- 

fcetoegung  ben  SBinb  an^  ben 

©egeln  ju  ncfimen,    fc^eitertc 

fläfllic^.      ®ie     9tegierungen 

muBtftt  gute  9J(tcne  jum  böfen 

€|)te(  machen. 

IsPreuÖen  befc^fofe.  fic^  an 

bie  ©pi^e  ber  nationokn  ®c^ 

wegung  ja  fteücn ;  am  21 ,  affärj 

erflarte    5 1  i  e  b  r  i  cf)    2B  i  t= 

Ijelm  IV.  in  einer  iproclama^- 

tion»  bafe  bie  Äettung  *Deutfc^' 

lanbl  nur  ^ou^  ber  innigften 

SBereinigutig      ber     beutfcf)en 

dürften  unb  Sölfer  unter  einer 

Seitung    ^ertjorge^cn"    fönnc: 

J^    überncl)me     Ijeute    biefe 
Ifieiinng  für  bie  Xage  ber  C^efa^r.  TOein  SJoIf,   baä  bie  ®efa^r  nic^t 
[fii|eut,  toirb  mii)  ni(ift  Derlaffen,  nnb  ^eutfc^Ionb  trirb  fic^  mir  mit 
troueit   anfc^fiefien.  3d)  fiabe  f»eutc  bie  alten  bcutfcl)en  ^arber 
en  unb  mein  ^olt  unter  baö  c^rtuürbige  iöanncr  be^j  beui  ,^,-.: 
qefteßt.  ^eufeeu  gc^t  fortan  in  Deutfc^lanb  auf!*' 
~^  nb  aber  banftc  filr  bie  Xicufte  bee  *^e(ben  üom  18.  aJMr: 

tote  Sijui>'u;,i  L:i    gerabc    ber  3)emofratcn   toanbten   fic^  Oefterreid)   ju. 

BeifMUg   oeräeitfinete   bie  „Siener  ^^itung"    hk  !^ciiimQ^]timincn,  bie 

crHfaten,   btc  gtjfläducrei   öom  18.  3Jiärj   babe  J^riebridj  «IM 1 6c Im 

für   immer  be^  9Jertrauen§   ber  S^cutfeften   betäabt.   ^ie    iJftentic^ifc^c 

SiegieniDg  fettift  befom  fc^marä^rot^-golbcne  3*»ftä«be-  Sie  erttärte,  ba^ 
pie  (üttbentfung   einei   beutf^cn   ^j^orpartamcnte^   eigenKid^  ttttr  ben 


—     502     — 

SSJünfd^eii  bcr  öfterreid^ifd^en  SRegierung  juüorgefommcn  fei,  unb  in  SBicn 
fanb  fogar  eine  gcorbnete  SBal^I  jum  beutfc^cn  aSorparlament  ftatt; 
©tubenten,  afabcmifd^er  Senat,  Sürgerfd^aft,  ©tänbe,  ©d^rift[tettcrt)eTein, 
pol^ted^nifd^eö  Snftitnt  fnngirten  aU  SSa^tförper.  Unter  ben  ©ctoä^Itcn 
Befanben  fid^  ®i§fra,  ©d^ufelfa,  fSaä),  Slnaftafiu^  ®rün,  Säuern* 
felb.  9lm  5.  Slpril  traten  fie  bie  SReife  nac^  granffurt  an,  öon  loei^e* 
üoDem  Subcl  umgeben.  @f)e  fie  jebod^  in  granffurt  anlangten,  toar  bad 
aSorparlament  bereite  auöeinanbergegangen. 

S)ag  SBorparlament,  baö  am  31.  SRärj  jufammengctreten  war, 
l^atte  bie  gragc  ber  jufünftigen  ©eftaltung  ©eutfd^Ianb^  —  eg  lag  baiJ 
Programm  beS  ©iebener^^SfuSfd^uffe^,  alfo  ®agcrn'ö,  unb  ber  Antrag 
©truöe'^,  bie  untl^eilbare  beutfd^e  SRepublif  ju  öerfünben,  tjor  —  bid 
jum  3iif^wimentritt  be^  Parlamenten  tjerf droben,  auc^  feine  ^ßermanenj 
hi^  ju  biefem  ß^i^P^^ft^  obgelel^nt,  l^ingegen  im  ®egcnfafe  jum  S3unbe^^ 
tag  bcfd^Ioffen,  bafe  fd^on  auf  50.000,  nid^t  erft  auf  70.000  ©inttjo^ncr, 
ein  Slbgcorbneter,  unb  jttjar  nad^  bcm  aflgemeinen  gleid^en  Stimmrecht 
ju  njäl^Ien  fei,  fowie  ba^  bie  beutfd^e  9lationaIöerfammIung  eine  con* 
ftituirenbe  unb  nid^t  eine  öereinbarenbe  fein  werbe.  SRad^bem  noc^  ein 
Slu§fc^u§  öon  50  aßitgliebern  jur  Seauffic^tigung  beö  fflunbeörat^c« 
ejngefe^t  worbcn  war,  fd^Io§  ba§  Vorparlament  am  1.  3lpril;  t^  ^attc 
500  äßitglieber  gejäl^It,  überwicgenb  ©übbeutfd^c,  141  ^reu^en  unb 
2  Defterreid^er.  3n  ben  f5ünfjiger=2(u§fd^u6  würben  aud^  fec^«  Defter» 
reid^er  gewäl^It,  barunter  S3ad^  unb  ber  ßjed^e  ^ßalacl^,  ber  aber  in 
einem  offenen  ©d^reiben  bie  SBal^I  nid^t  annel^men  ju  fönnen  erflärtc. 
9(m  7.  Slpril  fd^rieb  ber  »unbeötag,  entfpred^enb  ben  Sefd^Iüffen  be» 
SSorparlamentg,  bie  SBa^ten  jur  conftituirenben  SRationalöerfammlung  ou8. 

SBöl^renb  be§  republifanifd^en  SlufftanbeS  im  fflabenfifd^en  unb 
beS  polnifd^en  in  ber  ^ßroöinj  ^ofen  berietl^en  bie  17  SSertrauen^* 
männer,  bie  ber  fflunbe^tag  jugejogen  l^atte,  über  ben  ©ntwurf  ber 
9ieid^öt)crfaffung.  S^r  ffleric^terftatter,  ber  ©iftorifer  SJal^Imonn,  legte 
il^n  bem  SBunbe^tag  öor.  ©eutfd^Ianb  foDte  eine  conftitutioneDc  SIRon* 
ard^ie  fein,  ein  erblic^ei^  Äaifertl^um  mit  öerantwortlid^en  SKiniftcm, 
einem  Dberl^auS,  gebilbet  au8  ben  gürften  unb  161  burd^  bie  (^ro* 
t)incial=)  Kammern  gewäl^tten  SReid^Srätl^en,  einem  au§  bem  allgemeinen 
gleichen  Stimmrecht  l^eröorgel^enben  Unterl^au«.  S)ie  JReid^ggewalt  pttc 
au§fd^Iie§Iid^  ju  verfügen  über  ba^  ^egSwefen,  bie  S)ipIomatie,  bo8 
|)anbet§^  3^11=  unb  Serfe^röwefen,  ade  SReid^öIanbe  ein  einige«  QoU^ 
gebiet  ju  bilben.  S)ie  bisherigen  Kontingente  ber  SSunbeSftaatcn  (jur 
9ieid^§armee)  löfen  fid^  auf  in  ein  einjigeS  Steid^Sl^eer,  beffen  fämmtlic^c 
Dfficierc  ber  Äaifer  ernennt,  fowie  er  über  bie  (Sarnifonöorte  unb  bie 


—     503     — 

geftungcn  öcrfügt.  ©al^Iinann'd  Sntwurf  mad^te  an^  S)cutfcl^lanb 
einen  Sinl^ettöftaat,  au^  bcn  bt^l^erigen  Sunbeöftaaten  ^rooinjen  mit 
monarc^ifc^er  ©pifee  unb  einer  au^gebel^nten  Slutonomie  für  GJcrid^t, 
^olijei,  Äirtl^e,  ©^nlc,  fott)ic  einen  3;^cil  bcö  ©teuerwefen«.  SBaS  baö 
SBer^ältnife  Deftcrreid^^  jn  biefem  nenen  3)entfcl^en  SRcid^e  anlangte, 
fc^Iug  ©al^Imann  tjor,  baß  Ungarn,  ba^  am  11.  %pxH  ein  eigene^ 
üeranlttjortlic^eä  9Kinifterinm  erl^alten  l^atte,  mit  ©eutfd^Ianb  nid^tg  jn 
t^un  ^ait,  baö  übrige  Defterreid^  aber  jum  3)entfd^en  SReid^e  gel^ören, 
fid^  aflen  ®efefeen  unb  STnorbnungen  ber  beutfcften  JReid^ggewalt  unter* 
loerfen,  einen  Il^il  beg  bcutfd^en  ßoHgebieteg  bilben  unb  ba§  bic  ^älfte 
be^  öfterreic^ifd^en  §eercg  mit  ben  beutfd^en  SReid^ötruppen  vereinigt 
loerben  folle.  3)er  ®nttt)urf  bcbcutcte  alfo,  and)  wenn  bie  bcutfd^e 
Ättiferfrone  gerbinanb  ju  I^eil  würbe,  ba^  Slufgel^cn  ber  ©elbftän* 
bigleit  Defterrcid^S  in  S)eutfd^Ianb,  unb  ba  tjon  tjorncl^erein  fcftftanb, 
ba§  ber  öfterreid^ifd^c  Saifer  niemals  barcin  willigen  werbe,  weiter^ 
baö  Slu^fd^eiben  Defterreid^ö  auö  ©eutfd^Ianb  unb  ba^  preußifd^e  (Srb= 
{aifert^um. 

3)ie  Slntwort  auf  biefen  ©ntwurf,  ber  öom  95unbe^tag  abgelel^nt, 
aud^  fonft  ouf  bic  leb^aftefte  ©egnerfd^aft  ftieß,  war  bie  ®rttärung  ber 
öfterreid^ifd^en  9iegicning  wm  21.  Slpril:  „SBeit  entfernt,  ben  betjor^ 
ftel^enben  SQBal^Ien  jum  bcutfd^en  Solf^parlamente  eine  beftimmte  SRid^= 
tung  üorjeid^nen,  ober  auf  biefelben  Sinffuß  nel^men  ju  woDen,  finbet 
fid^  ba§  2)?inifterium  burd^  bie  bereits  angeregte  grage,  ob  3)cutfd^Ianb 
in  3^^^f^  citt  SunbeSftaat  ober  ein  ©taatenbunb  fein  foü,  veranlagt, 
feine  Änfid^t  augjufpred^en.  SSon  bem  SBunfd^e  be§  innigen  Slnfd^Iuffei^ 
an  ©eutfd^Ianb  burd^brungen,  wirb  Defterreid^  jeben  Slnlafe  freubig  er* 
greifen,  weld^cr  feine  Stn^änglid^feit  an  bie  gemeinfame  beutfd^e  ©ad^e 
ju  bet^ätigen  öermag.  ®g  lonnte  aber  nie  ein  gänjlid^e«  Sluf  geben 
ber  ©onberintcreffen  feiner  öerfc^iebenen  jum  beutfd^en  Sunbe 
gehörigen  ©ebietötl^eile,  eine  unbebingte  Unterorbüng  unter 
bic  SBunbeSöerfammlung,  ein  SBerjid^tcn  auf  bie  ©elbftänbig* 
feit  ber  inneren  Verwaltung  mit  feiner  befonberen  ©tellung 
ücreinbartid^  finben,  unb  muß  fid^  bie  befonbere  ßuftimmung 
ju  jebem  tjon  ber  Sunbeööerfammlung  gefaßten  fflefd^Iuffe 
unbebingt  öorbel^alten.  Snfoferne  le^tereö  mit  ber  SBefenl^eit 
eines  ©taotenbunbeS  nid^t  öereinbarlid^  erfannt  würbe,  wäre 
Oeflerreid^  nid^t  in  ber  Sage,  einem  fold^en  beizutreten." 

S)od^  waren  am  15.  Slpril  bie  ßanbeSd^efS  jur  S)urd^fü^rung  ber 
SSa^Ien  angewiefen  worbcn.  3n  SBien  festen  bie  nieberöfterreid^ifd^en 
®t&nbe,  bie  JBürgerfd^aft,  ber  juribifd^=poIitifd^e  üefeDerein,  ber  ©ewerbe:^ 


—     504     — 

ocrcin,  ber  taufmännifd^e  Sercin,  ber  SSercin  bct  SBicncr  ©d^riftftener 
ju)ammen  ein  fed^jiggliebcrigc«  ©cntratoal^IcomitÄ  für  bic  SBol^Icn  naä^ 
granffurt  ein,  ba^  folgenbc  Orunbfäfec  auffteötc:  S)ic  ©outjeränüät  uitb 
Integrität  bci^  öftcrrcid^ifd^cn  Äaifcrftaateö  foH  burc^  bcn  Slnf^lug  cm 
©cutfd^Ianb  ntd^t  aufgcl^obcn,  fonbem  bie  ©outjcränität  Oefterretc^ 
barf  burd^  bie  gu  fd^affcnbc  bcutfd^e  SunbeSgetoalt  nur  infowcit  be» 
fd^ranft  n)erben,  ald  eS  }U  bem  n)ir!janten  ^eftanbe  ber  leiteten  mb 
jur  ^erfteüung  eine«  wa^rl^aft  einigen  unb  ftarfcn  S)eutfd^Iottb  umtm« 
gänglid^  not]^n)enbig  ift;  jugleid^  foQ  bie  t)oQftcinbige  Sufre^tJ^tmig 
unb  gleid^magige  Sered^tigung  ber  nid^tbeutj^en  9lationaIitSten  ht  ben 
jum  S3unbe  gel^örigen  Sanbern  Defterreid^ö  gettjal^rt  »erben.  SBien  §cdk 
fieben  Stbgeorbnete  unb  ebenfo  öiele  ©teßöertreter  in^  Kationalporloment 
ju  entfenben.  63  jerfiel  in  160  Urttjal^Ibejirfe  r)on  je  2500  ©eeten,  Ue 
SBal^Imänner,  auf  500  ©eelen  einen  SSßal^Imann,  ju  ttjä^Ien  Rotten. 
Slm  29.  Slpril  fanb  bie  SBa^I  ber  aBa^Imänner,  am  3.  9Kat  bic  bct 
Stbgeorbneten  unb  il^rer  ©teDöertreter  ftatt.  S)ic  SBal^Ibet^cifiguttg  mx 
eine  befd[)ämenb  geringe,  unb  genjäl^It  würben  nid^t  fo  fel^r  Setttetet 
irgenb  einer  beftimmten  9tid^tung,  aU  angefe^ene  äßännet  Dom  @nuib. 
2)od^  befanben  fid^  unter  ben  ®ttoSf)Utn  immerhin  äßänner  n^ie  Scrgct, 
Änbrian  unb  äRöring. 

SRun  ttjar  bie  $ouptfod^e,  »ie  fid^  bie  ©latjen  jur  ©od^c  üetl^attcB 
würben,  ^alacf^  lel^ntc,  wie  wir  wiffcn,  in  einem  offenen  ©d^tctbcB 
jebe  SBetl^eiligung  an^  nationalen  (Srünben  ah.  Slm  26.  9[ptil  üettast- 
barte  bag  bö^mifd^e  Sanbeggubernium  bie  Stui^fd^reibung  ber  SBol^Icitt 
bie  aSert^eilung  ber  Stbgeorbneten  ouf  bie  einzelnen  Greife  SBö^mcnS^ 
fügte  aber  l^inju,  ba§  bie  fflet^eiligung  an  ber  SBa^I  eine  üoUflSnbig 
freiwiflige  fei,  fowol^I  für  ben  ©injelnen,  aU  für  gange  aBa^Ifretfe.  5Dct 
böl^mifd^e  92ationa(au3fd^ug  proteftirte  gegen  bie  93oma^me  biefer  SBol^Iei^ 
unb  entfanbtc  ju  biefem  ßwedfe  eine  S)e!putation  an  bcn  Äaifcr.  Obmonit 
biefeg  9lationaIau3fd^uffe3  war  —  ber^Subernialpräfibent.  ®6enfo  fanbten 
bie  3)eutfd^en  in  entgegengcfefetcr  Stbfid^t  eine  S)eputation  ab.  3n  SKS^rcn 
würbe  beantragt,  bie  ©täube  foöten  fid^  gegen  ben  Slufd^Iu^  Oeftettet^S 
an  ben  neuen  beutfd^en  SSöHerbunb  erflärcn,  unb  bie  SRegierung  erfud^cit, 
bie  eben  auögefd^riebenen  SBa^ten  für  ^ranffurt  einguftellen.  S)ie  SDtojotitSt 
(46  ©timmen)  befd^Io^  bie  ©ntfd^eibung  ju  öertagen,  big  bie  SBauetn 
il^re  Vertretung  auf  bem  Sanbtage  l^aben  würben,  20  ©timmen  Waten 
für  bie  Sefd^idEung  beS  Kationalparlamente^.  S)ie  ©laöen  woßtcn  alfo 
nid^t  mittl^un,  Don  62  böl^mifd^en  SBal^Ibejirfen  bet^eiligten  fic^  nur  20 
an  ben  SBal^Ien,  in  $rag  würben  nur  —  brei  ©timmjettet  abgegeben. 
Äcl^nlid^  war  bie  ©timmung  in  ben  flaöifd^en  ©egenben  ber  Stlpenlänbet. 


_^^B^^L^«_ 

^mi  iibcrhaiiipt  aBa^kn  ftattfanbnt,   it»nrbcn   fie   )oon   einem   nci              ^^1 

mbcnb  gerintini  X^cilc  bcr  SBabIbcrerfjtiflten  oorgetioinine«,  ntoiidv             ^^M 

^^^^^H 

^^^■■r  ^yj^^Mp^^fSr                              ^^ 

^^^^H 

^H 

1^^^^^^^  ^        .^^     % 

^^B 

^^^^H 

^^^^^^^^^^^^^^^B97  •  .^^H^^  ''-^'       ^  -'iJ^^^^^^'O^^^^H^^H 

^H 

/^^^^■hK  •^-'                     ^''^^^ 

H^^H. 

"IHE^^. 

f      ■ 

■ 

• 

■ 

-'-^ .               \ ..     ' 

^ 

■,r^^-      ifii^Mj- 

^^^H 

iifltt  '  -^IbV 

t    ^B 

^1 

^^^^^^  "^I^^^ISä  "^ 

H 

i^^^Kiwi^V 

■ 

.^^^^^^^^^m^n^^^^^. 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^H^^^ 

■ 

;  ^^^ft     V                               J^^^f- 

^^1 

'  ^^     \                             ^Iv 

■ 

^^^^^^^H 

-S?0^r^^r^  %^-^               ^H; 

^^^^^■K^^MlA  '^-"^^^^^^        J 

^^■^^               1 

^H 

^^H 

^^^^H 

H 

^^^V^  '^M 

■ 

^^^^^^^^^m^        ^^ 

■ 

■(fttti)  imtt'r  ^^roteft  ber  lücfit  nnililfiibcn  9)/aiontat;  uhD  irü0  t?ot* 

^H 

V'-—' r  Sfi?ab(  bfic6ni  mancfic  i^cjivfc  in  grnnffnvt  nuüeitreten.                ^^H 

^i»i     ^i»     ..                                                                                                   "^  :                         .^^^^1 

—     506     — 


Die  beutfdje  ^ktioitatüerfauunlung,   bie  cnbtict)  am  18.  SKai  iit    jsa 
ber  ^auf-Sfirdfic  ^n  granffiirt  am  Main  il)re  93emtl)uiigcn  eröffnete,  ^^  , 
tuoUtc  üor  SlUeiu,    che  ba^  befiiiitiüe  iL>eiiaf|imgc-n)evf  ju   Staube  9c^^=-== 
fotnnten,  eine  protttforifcfie  Sciitralcjemalt  fc^affen,    luib  fc|te  ju  bicfem.»-^ 
SBcfjufe  am  3.  Csiini  ehicii  grojjcn  3Iu^frf)it^  iiieber,    ber  am   19.  feiner::^   e 
5?orjd)(ä3e  machte.  5!*ie  proniforifdie  ßeittrafgeitjalt  fei  -^ii  übertragen  an.»^Äi 
ein  3)trectoTiitni  t*on  brei  SOlitgltebern,  beren  je  eine-5  tjoii  ber  Öfterrei-^=  :m^ 
c^ifc|en,  preufeifdien  iiub  ben  übrigen  bentfd)en  SReQienmgcn  in^gefontni»  .m^\\ 
JU  ernennen,  3lllc   üdu    ber  SJatioiialoeriammtung   jn  beftatigen    feien ;r    -»n; 
bem  Tirectortuni  tarne   ju:   bie  iH>it5ieI)nng^genjüIt  für  hk  aUgcnieiue^  ,»Tie 
Sid)er^cit  unb  3Bol)tfaf)rt  be^  beutfd)eH  'Ämbe^ftaatc^,  bie  Dbeticitunu»  n^ 
bee  ^ecnnefensi  unb   bie  iSriiennung   ber  Dberbefet)I4[)aber,    fotuie    tim  J^  <ie 
üDlferredittid)e    unb    [)anbeI§politi|d)e   äJertretung  ®eutfd)tanb^     naiClL*  (^ 
au|en,    aber   feine  ^f)eifnat)nie  am  ikrfaffmtg-riioerfc,  niib  über  Mrie^^scj 
nnb  '^rieben    bebürfe    e^    ber  3iift'^iii^i^i'9    ^^^  Slattaimttjerfammlung    ^^; 
feine    SÖJiniffer    feien    ber    9latiDitalt*eTfamm(nnß    ueranünortlidj.     Stra^r:!!?^ 
28,  3nni    aber  befd)lo§    bie  35eiiammlMug    bie  Ucbertragung   ber   pro  —  -  ™ 
Di|Drifd)en  öentralgemalt  an  einen  mitoerantnjortlidjen  Sieidj^tjerwcfe^»- 
nnb  bo^o  (Jnbe  be^  ^innbeetage^;    am  29,  Sunt  nuirbe  jnm  Slcic^^iier^^ 
mefcr    ein  Sniber    be^    fetigeii  iUiifer^  ^i^^^tj,    Gr^öerjog  ^vo^)anII. 
genjäljtt.    35tT  Skidi^Denucfer   fam    om   11.  vUiü   nad)  granffurt    un^ 
rourbe   am  Ti.    in  bie  ^JtatiDiialnerfammtnng  feierlid)  eingeführt.    3}a§ 
SäJiiiiifterinm,    ba§   erft   tim  ?(nfang  Stnguft   Doltftänbig  lonrbe,    leitete 
Surft  Marl  m\i  ü  ein  in  gen,    ba-s^  ^tnömärtige  .f)cdfc^er,   ber  Ccftcr^ 
reicher    ®d)mer(in9    ba^    innere,     Öeneral    Bender    ben    Ärieg, 
®edcrat^  bie  3ftnaii,^en,  ÜJJot)!  bie  ^uftij  nnb  3)nrfnii|i  ben  ,^anbel. 

Wfeid)  ber  erfte  Schritt  ber  Sentralgeiüall  \mx  ein  entfrfiiebener 
Ü)iiierfD[g.  5(m  16.  :?uli  erlief  ber  !Meidic>frie{i§minifter  ein  9?unb* 
fd}ret6eii  an  bie  bentfdjen  älcgiernngcn  nebft  einem  9Iufrufc  an  bie 
bent|d)en  3^rnppen,  tuorin  er  ben  9?eid]eöennq\T  ti(§  ben  pdifteu  fitieg^^ 
lierrii  in  beittfd)en  üanben  6fjeid]nete;  jngJeid)  forberte  er  bie  Regierungen 
auf,  bie  Gruppen  jeber  ®arniion  am  6.  Jtuguft  ju  einer  'sparabe  an^^ 
rüden,  bort  einen  Slufruf  r»ertefcn  unb  üU  ßeidien  ber  $)ulbigung  bie 
Truppen  ein  breimaligee^  .^urral)  auf  ben  SHcid)vt»ern)efer  aufbringen 
unb  bann  bie  beutfdie  Socarbe  anlegen  ju  laffen.  S)ie  Staaten,  au 
bie  e^^  tjor  3lllem  anfam,  ^renfeen  unb  Defterreit^,  fd)erten  fic^  ni(^t 
barum.  ßi^M'^'^'^  ^röntfurt  unb  Sien  gai  q^  erregten  Sdiriftenwedifef, 
bem  ©rs^er^^og  3üf)ajin  inurbcti  bittere  i?orn)ürfe  gemadjt.  31m  i,  ^fuguft 
erftärte  im  öfterreid)ifd)eu  Äteic^ltog  @raf  Üütour  auf  bie  Slnfrage, 
ob  bereite  teranta^t  worben,  bafe  bie  in  ben  beutfdjen  (Srblanben  con- 


i6irtcn  atei^imeuter  bcr  öfteiTeid)i|cficu  3lnnee  neBcii  ber  öftenTid)if(f)cii 
;iic^  feie beutfd]ct£ocarbcsu  tragen  I)ätteinba§  ber50Jiiiifterratt)  bmiiber  tioc^ 
id)t  faernt^cii  fjabe,  bau  er  aber  ber  ÜKcijunifl  \d,  bic  ^2tiilei]Mitg  ber 
ocarbe  lönute  auf  bie  ßijif)eit  ber  9lrmee  ftüreub  luirten.  Sod)  fanb 
m  6*  Sliiguft  in  SSieit,  aber  mä)  nur  f)ier,  bic  Jveicr  unb  l^utbii^ung 
iir  bfn  9teid)§t)enptier  ftatt;  bic  beutfdieii  Xnippen  ber  (^aruifüiT 
rüdten  mit  bcEtid)eii  iöänbcrn  an  beu  gafjiteii  qu^,  bie  fie  bann  afcer 
(Dtebcr  ablegten.  3lm  11,  ^(uguft  gab  fiatour,  bariiber  tHterpeKirt,  bie 
pu^öjeic^enbc  9(ntn)ort,  bie  9}mibe-?truppen  Ocfterreid)^  mürben  im 
®unbc§bienft  bie  beutfd)e  ßücarbe  tratien. 

Siur  in  gau^  allgemeinen  ^n%m  mag  ^ier  bie  nieitere  @nt^ 
»öirfinng  ber  beutfdicn  grage  bargeftellt  tuerbcn.  SBii[)renb  bie  ^iational- 
toerfammtung  bie  (Mnmbredjte  bei>  bentfdjen  "üdltt^i  in  enblojen  5}ebatten 
6erictl),  üljne  bie  grageber  jntiinftigni  SJcrfoffung  SJcutfdjfanb^  ^^n  (Öfen, 
jeigtc  jid)  immermetjr  bie  Ofinnmdjt  ber  beiitfdjen  proüiforifc^en  ßentrat- 
fetüalt  gegenüber  ben  beutfd)en  Stegiernngen;  bic  fd)mQ^tid)e  ^Inf- 
l^jfetuiig  ber  Schleimiger  im  iBertrag  üoii  SDfalmö,  ben  ^^?reu§en,  ba^ 
Icn  SReidi^frieg  gegen  bie  l^iinen  führte,  mit  biefeii  atifd}lo§,  ber  nic^t 
liinber  fdimaf)lid)c  Umfaß  ber  5Rationalüerfammlung,  bic  jiierft  aße 
jur  ?(nefül)rnng  bec^  SJialmöcr  SSertrnge^  ergriffenen  SRoßrcgeln  ja 
iftiren  befd^lof],  id)lie6lid)  aber  am  15,  September  ben  Siertrag  felbft 
jencbmigtc,  maren  ein  gleicher  SJemei^  bafilr,  niie  feinbfcüg  bie 
Regicrniigeii  bem  ®int)eit§gebanfen  gegetrüberftanben,  foinie  für  ben  ge^ 
iiigeu  JHüdt)alt,  ben  ber  Ein^eit^gebanfe  an  ber  Sflationalüerfammliing 
anb,  2?a^  ä)ii|trauen  gegen  beibe  jetgte  ber  grantfurter  S3arrieabeu=^ 
üQ  (18.  ©cptcmber). 

?(m  19.  Octüber  ging  bie  9iationatt?crfammtnng  an  bie  93erat^ung 
tic^  ©ntmurfe^  be^  l^erfüffuttgsauefdiuffe^,  §  2  bicfc^  tintmurfe^ 
lautete:  „Sein  Xfjcil  be^  35ciitfdjeH  9ieid)e^  fann  mit  nidjt  beutfdjcn 
fianbern  ju  einem  Staate  vereinigt  fein".  §3,  „^a\  ein  bcntfdje^  Canb 
mit  einem  nidjtbentfdjen  ^anb  ba^ft'Ibc  ©taat^oberbaupt,  )ü  ift  ba^ 
SJcrl)äItniB  jmifdien  beiben  Räubern  nad)  beii  t^runbfä|eii  ber  reinen 
iJerfonalunion  ju  orbnen/'  ®ad  Reifet  Defterreid)  o^ne  Ungarn,  ofjne 
Sialmßtien,  Dfinc  PkU^yen  bilbet  einen  ^^eil  be§  3)entfdien  9ieid)e§;  bcr 
fterreid)ij{^e  SJnnbe^fürft  mag  glcidj/^eitig  and)  |)errfd)er  über  ©ali^ien, 
almatien  unb  Ungarn  fein;  jnjifdjcn  biejen  Üänbern  unb  SBunbe^^^ 
cftcrreic^  barf  feinanberev^  ftaat^redittidie^  öanb  qH  ba^3  ber^er)ona[- 
uion  beftet)en,  Ter  ?üi§)drnS  beantragte  aud),  Cefterrei4  Ju  eimr 
eftinunten  Srflärnng  über  feine  ^Hbfid)t  ,^n  nütl)igen;  molk  e^  ba^ 
ddj^gefe^  ntdjt  anertennen,  bann  fjabe  e^  an$  bem  ^^unbe  au^jntreteu. 


—     508     — 


Sdit  27.  October  tDurben  bic  SltiUfdjiilantTägc  angenommeir.  ^it 
5RetiDtution  in  Oefteireid)  bxad)  jufamnieit,  in  ^teuften  gefc^a|i  ein 
@[eid)cö.  ®ie  ^iatiDiialuerfaiittnfung  conftituirte  Sl^eiitfcfilüiib  heiler. 
Slm  18.  9lDtietii6er  fd)icb  Scfiinerling  au§  bem  SReic^^mitüfterium, 
©agern  ^üurbc  feitr  SRadjfofger.  3)ie  ^latioiinliierfaiiinilung  bcfc^lofe 
am  13.  Sännet  1849  Defterreic^  au^  bcm  Sitnbe  aU  au^gcfdiieben 
in  hüvüd)tm  unb  ntit  i^m  iifcer  ein  iicue§  3SerI|äItn!6  ju  ©eutfdjlanb 
ju  beratficn,  am  14.  Sänner  bie  SBürbe  eineö  3fieid)^oberl)auptce  einem 
ber  regierenben  beutjdjen  gürften  jit  übertragen.  Srft  bei  ber  jiDeiten 
Öefung  be»  Siittnurfcäi  ont  27.  SOJärj  tüurbe  bie  fiaifertüürbe  crblic^ 
crlfäit,  am  28.  3}förj  Jrtebridi  SEBil^efm  IV.,  Äöuig  uon  ^reufeen, 
jum  beutfdjeu  Matter  geroäljtt.  ?()n  3.  Wprtl  banfte  gtiebric^  SBil^cIm 
für  biefe  ®[)re.  grs^erjog  Sodann  banfte  ab,  blieb  aber  auf  Seran* 
laffung  Oefterreid)^  bis  jiim  ^Hugnft,  bie  öfterreid^ifdien  Slbgcorbnetei 
njurben  abbenifcn,  Defterrcic!)  erflartc,  ftc^  niemals  einem  anben 
giirften  im  bentfc^en  Sunbe  nntenr»erfen  aber  einer  fremben  ®efe| 
gcbnng  ©eltnng  üerjdiaffen  jn  tüotlen.  9(in  2L  Slprit  lehnte  ber  preufeift^ 
fiöifig  formetl  bie  SHeid)fi!vserfaffnng  ob.  2)ie  9?otionalt»erfamwtuni 
ftarb  (angfam  nnb  mar  jdjon  tobt,  a(§  i^re  legten  Stefte  (ba§  ©tutt 
gartcr  iHumpfparlament)  in  Stuttgart  mti  Sotbaten  auSeinanbetflqagi 
mürben. 

Beutftbe  unb  Staren. 

%ba  onc^  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren  %^oIttif  maren  bic  SieibungeTT 
nnücrmeiblic^. 

3)ie  ^Inorbnungeu  Äaifcr  SofefS  II  nnb  bie 'tßrQfiS,  bie  ficfi  tm 
Slnfc^Iufie  an  fie  entmidclte,  mnfeten,  bnrc^fiiiifjtg Saläre  confequentburc^gf^ 
fü^rt,  bie  nirfit  beutfdjeu  ©pradjen  Defterrcidi§  anf  ben  9iang  bloier  S?Dlf^= 
biakcte,  afine  Öejie^ung  511m  öffentlichen  Sieben,  jnr  ftnnft  nnb  Söiffctt* 
fc^üft,  fjerabbriiden,  [omeit  ba^  nic^t,  mie  etma  bei  ber  floücnifdjen,  fc^on 
ber  %üU  mar.  Sofef  H.  fjatte  bie  bentfdje  Äanjleifprad)c  fc^on  öor= 
gefunben;  je^t  mnrbe  and)  bie  .fjinöitlgabe  cjci^ifdjer  SJefc^eibe,  meiere 
au^nafnuy-meife  noc^  bort  nnb  ha  ftottfanb,  ncrbotcn,  ebenfo  bie  %\u 
ua[)me  nidjtbentjdjer  (Sin gaben;  eine  ffenntnife  be^  ejec^ifd}en  mnrbe 
üon  ben  Öeainten  nur  t^erlangt,  fomeit  fie  nnmiltetbar  mit  bem  5?oIfc 
ju  t()nn  Ijatten,  nnb  and)  hü^^  nur  in  bem  l^iage,  mie  e^  etma  ticute 
ber  Cfficier  in  einem  cjed^ifdien  31eginiente  onfmeifen  mn§;  ba§  ßjediifc^e 
biefer  Seamten  fotl  aber  andi  ba^  berübmte  „.ftafernböf)mifc^"  noc^ 
iibertroffen  tjahm.  Seutfc^  mar  nid)t  nur  bie  2lmt^^  alfo  Mei^lfprac^c, 
e§   mar   in  iö ahnten   and^  ßanbe^fprac^e.    2; er  fo  oft  citirte  §  13  ber 


—     509     ^ 


^ 


o%cineincn  ©eric^t^orbnutig   mm  Sa^re  1781    „©eibe  %^eik  fonjo^I 

^^^   i^re  3iccl)t§fremibe    ^abm    in    ifircn  Meben    bie    taiibe^ublid^e 

^ptacf>c    ju   gcbraurfjen''    badjk    mttti^    nnt    au   eine  lanbe^ii&Iic^e 

^pföc^e,  unb  nid)t  an  Ianbe#ii6(ic()e  ©prad^en,   imb  lanbeöülilid)  tüat 

ffir  b^xt  3ofefini^muö  auc^  in  33öt)men  nnr  ba^  3)eiitfc^e.     3)a§  |atte 

P^  BXTin   aüerbiiig^,    banf   ber  ^ebntig    be^    cidtnreüen  9iit)eau§    bet 

ff^ec^^xt,    gcänbert.    I)te    cjed)ifcC)c   ©efmimng    Öolöiurat'^    nnb    bet 

üon  i^^^m  beciiif(u|ten  93ef)örben  beginiftigte  immer  meljt  bic  ?lnfteltitiig 

£^ec^i>  ^er  unb  Cjec^ifcfi  gefinnter  Beamter  in  allen,    auc^  ben  beiitid)en 

S^eit^n  Sö^inen^;    Senntntg   ber  c,5ec^tfef)en  ®pmd)e  tmirbe  im  SBege 

bet  "^j^rojiS  allmätig  p  einem  ©rforberitif]  ber  ^»tnfteöung  in  Söö^mcn, 

^^^•^        immer  im  SBege  ber  Uebintg,    anc^  ba§  ^eutfdjc  aU  bie  einjige 

im  ^^JCmt^gekaudie  jidäffige  ©prat^e  jiirüdbrängen  mu§te.  ®ie  Sßctition 

"^^  "^Vnjel^babtierfammlnng  öom  IL  SOiärj   verlangte  nnter  5Ciiberem: 

»»^^vi^iifjrung  bet  böljmifdjen  Spradje  in  3d}ntcn  nnb  @erid)ten  neben 

^^   bentfdjen'*,    Diefe  jiemlid)  uttbeftimmt  geljattene  Jorbenmg  —  fie 

/*^^tite   ebenfümo^f   bie   gorbcrnng    cjed^ifdjer    Sdjulen    niib   ©eridjte 

/^^  bic  cjec^ifdjen  If)eite  Sö^men^  aU  bie  jmeifprac^ige  Organifirung 

^^  ganjeii  2anbe§  öebcnten  —  mar    ebenfo    nnbeftimmt  mit  ber  Stu^ 

^^Tennmig  ber  93cftimmiingen  ber  ijöfimifd)cti  fianbe^orbnung  beatitlDOttet 

^^  orben.    Unbcutlid)    mar   es   anc^,    wenn  ba^  faiiertitfic  'ißatcnt  üom 

"^^  3lpri(    bie  ®[eid)ftellung   bei   bcntfc^en    nnb  cjec^ijc^en  Spra(^e  in 

^Hen  3^^i3^"  ^^^  Staat0t)ermaItnng    nnb  be^  öffentli^en  Unterrid)te^ 

^^u^fprad),  [)mgegeii  tiarer,  menn  e^  ben  ®tnnbfa&  anfftedte,    ba§  al(e 

^ffcntlidjcn  Stemter  nnb  @erid)t^bef)örbcit  in  93ö^men  nnr  Sentcii,   bic 

Leiber  Sprachen   htitbig,   jugänglid^    fein    folJten.    @^  mar  eine  SCuS* 

^u^riiiig  biejer  otigemdnen  (Kmiibjüge,  menn  ba^  bö^mifc^e  Stppellationö^ 

^eric^t  Snbe  3Kai  befanntgab,  ba§,  jomie  e^  3ebermann  [reiftüitbe,  bei 

läeric^t  Siiigaben   in   beutf^er  ober  cjed)ifc^er  Sprache  jii  mad)en,    fi> 

I     cuc^    bie  ©cric^te   i^re  ©rtebigungen    in  ber  Spradöc  bei  ^^attei,    \ät 

bic  fie  beftimmt,  ^cran^jngetjen  fjätten.     Sine  älnüdjc  Seftimmung  et^ 

folgte  axn  30.  September  für  bie  politi)djen  ©e^örben,  Sicfonbeie  9)ta§' 

normen    maren    aber    anf    bem    Gebiete    bet    Sd]ule    not^menbig. 

'      9tud)    f)ier   maren  bic   jolefinifdjen  Ienben^5cii    ber   üoUftänbigeji   ®er^ 

manifirung   aufgegeben  morben;   aber   noc^  immer  beftaub  ber  Unbill 

genug;   e§   mufetc  beii  Sjec^en  @elegenf|eit    gegeben   mcrben,    auc^   in 

aKittel^  unb  ^od))djute  eigene  nationale  Silbung  jii  erlangen.  @§  mar 

fd)ün    eine   nationale  Srruitgenfdjaft,    menn    am    18.    September    ha^ 

Hnlerrid|t§mini[terium  anorbnete,   ba^  in  ben  (^i)miiafien  in  cjed)ifd)eit 

I     (Segenben  Sö^men^  bic  cjec^ift^e  Sprache  fortan  obligat  unb  aufierbem 


Sic  bcutfcfte  iiationalDcrfantmluiig,  bie  enfalic^  am  18.  9Hai  in 
bcr  5ßauUfir(^e  ^n  Jrmtffurt  am  Waiit  i^vc  iöcratljutuicu  eröffnete, 
tüoUte  uov  Vülem,  cl)e  ba§  bcfinitiüc  SJcrfaffungcMtii'ct  ju  Stanbe  iic* 
fominen,  eine  proijifürifc^e  GentralgeraoU  fcfiaffeu,  urib  jc^te  jn  biefcm 
Set)ufc  am  3.  3uni  einen  großen  S(n^f(^u§  nicber,  bcr  am  19.  feine 
Sorf^tiige  madite.  ^ie  protjiforifdje  CScntralgewoft  fei  jn  übertragen  an 
ein  3)irectorinm  tjon  brei  ÜJhtgliebent,  beren  je  eine-5  üon  her  öfterrei- 
c^ifc^en,  prenfetf^en  unb  ben  üfcrigen  beutfdKit  iHcgicnmgen  tnSgcfammt 
f^^\  ernennen,  SlHe  t)on  ber  91ationn(i)en"amm(ung  ju  bcftatigeu  feieiij 
bem  5)irectovium  tiime  ^n:  bic  ilioUjicfiunci^geuHiIt  für  bic  allgcmetne 
Sic^er^eit  unb  2yoI)lfal)rt  be^  beutfdicn  i^unbeöftaatcö,  bie  Cterlcitung 
be^  ^eerwefen^  unb  bie  evneiinnng  ber  Oberbefet)(«^aber,  fowie  bie 
tiDlferred)tIid)e  nnb  Iianbef5Püliti)d)c  SBertretung  S)cutfdilanb§  uad^ 
außen,  aber  feine  X()eitnal)nie  am  lUTfufjung^^nterfe,  unb  über  Stieg 
unb  g^ieben  bcbiirfe  eö  bcr  3^tft*"*"^itng  ber  9lationatt3erfammIung; 
feine  SJfinifter  feien  bcr  Üiationatnerfammlung  loerantmortüd).  91ni 
28.  3nni  aber  befc^Iofi  bie  Ikifammfung  bie  Ucbertragnng  ber  pra* 
üifprifd)cn  tSentralgcinatt  an  einen  unt)erantiüortIid)cn  3leid)^ücnneffr 
unb  ba5  Snbe  bes  ^JiunbevStagc^;  am  29.  Sunt  innrbc  jum  9leid)^üer-' 
mefcr  ein  ®rnber  bes  feiigen  Äaifer^  ^ran^,  Er^i^fKrjog  ^oftann, 
gemäljlt.  5)er  ^ieidjöüeruu'fer  fam  am  11.  -ouli  nad)  granffurt  unb 
würbe  am  12.  in  bic  9iationatt>erfammIung  feierlich  eingefüfjrt,  a)a5 
ajfinrfterinm,  bo§  erft  mn  3(nfang  Sluguft  üoUftänbig  tnurbe,  leitete 
JJürft  Sari  uon  üeiningcn,  bae  Slu^njärtige  ipcdfc^er,  ber  Ceftcr^ 
reicher  ®d)mertiug  ba^  ^^nnere,  ©eneral  ^^ätHirfcr  ben  Ärieg, 
SBcrferal^  bie  ginanjcn,  ÜJioljt  bie  ^uftij  unb  5)ucfuM|  ben  ^anbel. 

®Ieid)  ber  erfte  ©d)ritt  ber  Gentrafgett)att  n»ar  ein  cutfd)iebener 
SDfi§erfci[g,  %m  16.  3uli  erliefe  ber  Sleit^^friegemtnifter  dn  SJunb- 
fcffrcfbcn  an  bic  beutfc^en  Slcgierungen  nebft  einem  ?lufi*ufe  au  bie 
beu!fd)en  Truppen,  worin  er  ben  ^Heidjerternjcfer  al§  ben  bödiften  .ftrieg^- 
berrn  in  beutfdieu  üanben  bejeidinete;  sugleid)  fnrberte  er  bie  Sttegierungen 
ouf,  bie  Iruppen  jeber  ©arnifon  am  6.  9tuguft  ju  einer  'iparabc  au§= 
rüden,  bort  einen  3lnfrnf  üerlcfen  unb  af^  ^eid)m  bcr  .fiulbigung  bic 
Tnippcn  ein  breimaüge<3  .C^nrraf)  auf  ben  JReidj^uermcfer  aufbringen 
unb  bann  bie  beutfdjc  ßocarbe  anlegen  ju  laffen.  Xie  Staaten,  au 
bie  ti  tar  Allem  anfam,  ^eußcn  unb  Oefterreic^.  fdiertcn  p^  «tt^t 
barum.  S'i^i^ft)^«  A^rantfnrt  nnb  SßJien  \\ab  ee  erregten  ©d)riftenn)ed)fef, 
bem  Srjifjer^üg  Jlüljann  mürben  bittere 'i>ortmirfe  gemacf)t.  Slm  4.  Jfw*^* 
crfUirte  im  öfttrreidjifdjen  Uicidi^tag  Wraf  ^'atour  auf  bie  Slir 
ob  bereite  ueranlafet  worben,  baß  bie  in  ben  beutfdien  Srbtanben  con- 


—     507     — 

f cribirten  SRcgimcntcr  bcr  öftcrrctd^ifd^en  2(rmcc  neben  ber  öfterreid^ifd^en 
and)  bie  beutfd^eßocarbe  ju  tragen  Ratten,  ba^  ber  äRinifterrat^  barüber  noc^ 
nid^t  beratl^en  l^abe,  ba§  er  aber  ber  äWeinung  fei,  bie  Stnicgung  ber 
(Socarbe  lönnte  auf  bie  Sinl^eit  ber  Strmee  ftörenb  n)irfen.  S)od^  fanb 
om  6.  Stuguft  in  SBien,  aber  aud^  nur  ^ier,  bie  geier  unb  ^ulbigung 
für  ben  Sleic^ötjerttJefer  ftatt;  bie  beutfd^en  Sruppen  ber  ®arnifon 
rfirften  mit  beutfd^en  SSänbem  an  ben  gähnen  au^,  bie  fie  bann  aber 
tDtcbcr  ablegten.  9lm  11.  Stuguft  gab  ßatour,  barüber  interpeöirt,  bie 
au^toeid^enbe  Slntwort,  bie  Sunbe^truppen  Defterreid^^  toürben  im 
SunbeSbienft  bie  beutfd^e  ßocarbe  tragen. 

SRur  in  ganj  allgemeinen  3ögcn  mag  l^ier  bie  njeitere  ®nt* 
toidEIung  ber  beutfd^en  g^^age  bargefteßt  werben.  SBä^renb  bie  9lationaI= 
toerfammlung  bie  (Srunbred^te  beg  beutfd^en  SSoIfeö  in  enblofen  Debatten 
beriet]^,  ol^ne  bie  fjrage  ber  jufünftigen  SSerfaffung  S)eutfd^IanbS  ju  töfen, 
jeigte  fid^  immermel^r  bie  Dl^nmad^t  ber  beutfd^en  proüiforifd^en  Sentral- 
getoalt  gegenüber  ben  beutfd^en  Regierungen;  bie  fd^mäl^Iid^e  Sluf^ 
o^pfcrung  ber  ©d^Iegttjiger  im  SBertrag  tjon  äWalmö,  ben  ?ßreu§en,  ba« 
ben  SReid^i^frieg  gegen  bie  5)änen  führte,  mit  biefen  abfd^Io^,  ber  nid^t 
minber  f^mäl^Iid^e  Umfaß  ber  Siationalöerfammlung,  bie  juerft  äße 
jur  StuSfül^rung  be^  äWalmöer  SSertrageg  ergriffenen  SWaBregeln  gu 
fiftiren  befd^Io^,  fd^lie^Iid^  aber  am  16.  (September  ben  SSertrag  felbft 
genel^migte,  waren  ein  gleid^er  Sewei«  bafür,  wie  feinbfelig  bie 
äflegierungen  bem  ®inl^eitggebanfen  gegenüberftanben,  fowie  für  ben  ge* 
ringen  9lüd]^alt,  ben  ber  ©in^eitögebanfe  an  ber  SRationaberfammlung 
fanb.  S)ag  Sßi^trauen  gegen  beibe  jeigte  ber  granffurter  95arricaben* 
tag  (18.  September). 

Am  19.  Dctober  ging  bie  Slationalüerfammlung  an  bie  ffleratl^ung 
bcg  ©ntwurfe«  be«  SBerfaffung^au^fd^uffeS.  §  2  biefeg  enimurfeg 
lautete:  „Äein  %^til  be§  3)eutfd^en  SReid^e^  fann  mit  nid^t  beutfd^en 
Sfinbem  ju  einem  Staate  vereinigt  fein".  §  3.  „^at  ein  beutfd^eö  Sanb 
mit  einem  nid^tbeutfd^en  fianb  bagfelbe  ©taatSoberl^aupt,  fo  ift  baö 
8erl^altni§  jwifd^en  beiben  fiänbern  nad^  ben  ©runbfä^en  ber  reinen 
^^onalunion  ju  orbuen."  S)aS  l^ei^t  Defterreid^  ol^ne  Ungarn,  ol^ne 
©olmatien,  o^ne  ©alijien  bilbet  einen  Il^eil  begS)eutfd^en  SReid^eg;  ber 
öfterreid^ifd^e  Sunbei^fürft  mag  gleid^jeitig  aud^  ^errfd^er  über  ®alijien, 
S)almatten  unb  Ungarn  fein;  jwifd^en  biefen  Säubern  unb  fflunbe^* 
Oefterrei^  barf  fein  anbereg  ftaat^red^tlid^eS  Sanb  aU  ba^  ber  $erfonaI== 
Union  befte^en.  S)er  Slu^fd^u^  beantragte  auc^,  Defterreid^  ju  einer 
beftimmten  SrHärung  über  feine  Slbfid^t  ju  nötl^igen;  woße  ed  ba^ 
Äeic^ggcfefe  nic^t  anerfennen,  bann  l^abe  eiS  aug  bem  fflunbe  au^jutreten. 


—     510     — 

ber  Untcrrid^t  in  bcr  Sicfigionglcl^re,  ©cograp^ic,  (Scjd^idjtc  unb  9tabst^ 
gcfd^id^tc  fortan  in  bicfcr  ©prad^c  ju  crtl^cilen  fei.  2ttg  93ettJci§  für 
SScrnac^Iäffigung   bcö   Cjed^ifdjcn   ©d^utocfen^    mögen    bie  SBorfd^I 
bienen,   bie  bie  VI.  ©ection  be^   böJ^mifd^en  5WationaIau8fc^uffc8 
SJurd^fül^rung    ber   ©leid^bercd^tigung    in   ©d^ule    unb    ?tmt   in 
©c^ulfroge  aufarbeitete  (2lpril-3uni  1848):  „§  1.  3n  bcn  Xriüiolfc^« 
ber  beutfd^en  ®egenben  foQ  bie  Sugenb  beutfd^,   in  ben  a;riüialfcl 
ber  cjed^ifd^en  cjed^ifd^  unterrid^tet  werben.   3n   ber  SBegrünbung 
e§,  bie  Qeii,  weld^e  jum  Unterrichte  in  ber  jweiten  ©prad^e  üe 
werbe,  raube  ben  praftifdjeren  ®egenftänben  bie  3^i*^  ^^^  ^^^^ 
fc^on  im  SSor^inein  ber  SSerbac^t  üon  ®ermanifirung§',  refp. 
firung?=®elüften  befjoben  werben.  §  2.  ?[n  ben  §aupt=  unb  JRealfd 
ber  beutfdjen  ®egenben  foßen  alle  ©egenftänbe  in  ber  beutfc^en  ®\ 
wrgetragen   warben,   an   ben  §aupt*   unb  9lealfdjulen  ber   cje^if^ 
(Segenben  nur  cjed^ifc^;  in  ber  merten  (Stoffe  ber  beutfc^en  ^auptfd 
unb  ber  beutfc^en  9iealfc^ulen  aber  foü  Cjec^ifc^e  ©pradje  unb  ©til 
in   ben   cjed^ifd^en  ©d^ulen   biefer  Slrt   beutfd^e  ©prad^e  unb  ©t 
obligater  ®egenftanb  werben.  §  3.  Sin  ben  beutfc^en  §aupt*  unb 
fc^ulen  fann  mit  beginn  beS  näc^ften  ©^uljal^reg  1848/49  bag  ©jcd 
aU  obligater  ©cgenftanb  eingeführt  werben.  SBaö  bie  cjed^ifc^en 
betrifft,  föunte  bag  (Sjedjifd^e  mit  Anfang  be«  näc^ften  ©d^uljal^rc»^ 
ben  brei  unteren   (Stoffen  ber  ^auptfc^ulen   aU  Unterrid^tgf^^r 
eingefüfirt  Werben.   3u  ber  vierten  Stoffe   ber   cjed^ifc^en  ^auptfd 
unb   in   ben    cgec^ifc^en  9iealfc^ulen   fott   ba«  (Sjec^ifd^e   aK    obtti 
©egenftanb  eingefügt  werben.   5Rad^  jwei  Solaren,  in  Weld^er  Qdt 
©c^üIer  grünblid^e  Äenntniffe  be^  ßjed^ifd^en  ertongen  unb  bie  Se^ 
fic^  für  cjedjifc^e  SSortröge  gut  öorbereiten  fönnen,   foQ  ba2  (S%t 
aud)  in  ber  vierten  (Stoffe  ber  |)auptfd^ulen  unb  in  ben  Siealfd^ulcn 
Cjcc^ifd^en  ©egenben  jur  Unterric^t^fprad^e  beftimmt  werben.   §  4. 
ben  (S^mnafien  ber  beutfc^en  Äreife  foQ  in  beutfd^er  ©prac^e  untcrrid 
werben;  bod^  foQ  cjed^ifd^e  ©prad^e  unb  Siteratur  al^  eigener  obKga 
©egenftanb  in  allen  Stoffen   öorgetragen  Werben.   Sin   ben  (S^mnafl 
ber   cjec^ifd^en   ©egenben    foC   ba^   Sjed^ifd^e  Unterrid^t^fpradjc  fei 
beutfd^e  ©prad^e  unb  Siteratur   aU  eigener  obligater  ®egenftanb   Ol 
getragen  werben.  §  8.  SRit  93eginn  be§  fommenben  ©c^uljolire^  1848/ 
tonn  an  bcutfd^en  ©^mnaficn   ba§  (Sjec^ifd^e   aU  obligater  @cgenf 
ol^ne   ©c^wierigfeiten    eingeführt    werben.    Sin   cjcd^ifd^en    ö^mno 
fönntc  ber  in  §  3  bejüglid^   ber  vierten  Stoffe   ber  ^auptfc^ulen  i 
ber  9iealfd^uten  auSgefprod^ene  ©runbfa^  ©ettung  l^aben.   §  9.  2)tt 
ben   oben   afö   beutfd^e   angefül^rten   (JJ^mnaficn    Diele    ber   cjed^ifi 


—     511      — 

Sprache  mächtige  fie^rer  finb,  onberfeit«  Qnbcrc  beg  Sjcd^if^en  nid^t 
mächtige  an  ©qmnafien  in  cjec^ijc^en  ©cgenben  (bie  bi^ficr  beutfc^e 
®9mnafien  waren),  tfjätig  finb,  i[t  eö  notl)n)enbig,  bafe  biefc  Sefircr 
i^rc  Soften  taufd^cn,  bamit  jeber  feinem  SBerufe  in  fprad^Iid^er  ^infid^t 
genüge.  3"  ^^^^^  Doüen  S3efriebigung  foÜ  ber  ®runbfa|  auögefproc^en 
toerben,  bafe  !ein  Sefirer  bnrc^  biefen  2^aufc^  materiell  gefc^äbigt  werben 
fofl.  §  10.  S)a  öon  ©einer  äRajeftät  bem  Sönig  für  bie  ^oc^fc^nlen 
in  ?ßrag  öoüe  iSel^rfrcifieit  beftimmt  würbe,  fönnen  bie  ?ßrofefforen  unb 
S)ocenten  fowol^I  cjec^ifc^  aU  beutfc^  vortragen.  ßi^Ö^^i^  ^eifc^t  ber 
©mnbfafe  ber  ©leid^bered^tigung  beiber  5WationaIitöten  in  95öf|men,  baß 
Jebcm  ©tnbirenben  genügenbe  ®elegenf|eit  geboten  werbe,  fic^  entweber 
beutfc^  ober  cjec^ifc^  für  alle  3^^'9^  ^^^  ®taat«Ieben§,  bie  auf  bem 
iJacultatgftubium  begrünbet  finb,  ju  bilben  unb  Dorjubereiten,  worauf 
cpnfequentcrweife  folgt,  bafe  jeber  ©egenftanb,  ier  ber  Staatsprüfung 
unterliegt,  an  ber  ?ßrager  ^od^fdjule  nic^t  nur  beutfc^,  fonbem  auc^ 
cjec^ifc^  t)on  einem  rite  ernannten  ^ofeffor  vorgetragen  werbe''.  2)er 
cjcc^ifc^c  Ultra  ^aülißef  freilid^  fc^rieb  über  biefe  SSorfdjIöge  in  ben 
„NÄrodni  Noviny"  1848:  „©o  ift  ber  SSorfc^Iag  ber  ©ection,  unb  wir 
muffen  befennen,  baß  wir  un§  biefcm  SSorfc^Iage  überall  mit  aller  ®e^ 
walt  wibcrfefeen  werben,  ©c^on  ber  ^auptgrunbfa^,  baß  nämlid^  bi^  in 
bie  ^öd^ftcn  Sel^ranftalten  hinein  in  ben  cjedjifc^en  ®egenben  Sjed^ifdj, 
in  ben  beutfc^cn  S)eutfcl^  vorgetragen  werbe,  ift  fe^r  fdjäbli^  ?luf 
biefe  Art  werben  bie  beiben  Stationen  in  SBö^men  für  ewige  Seiten  fd^arf 
flefonbert,  unb  bie  beutfc^e  SnteÜigcnj  wirb  fo  wenig  ßjedjifd^  erlernen, 
wie  bie  cjec^ifd^e  S)eutfd^,  wenn  fie  biefe  ©prac^en  nur  ate  obligaten 
Öegenftanb  werben  lernen  foüen.  -t-  S)ie  ®Ieid^bered^tigung  ber  ©prad^en 
Gebeutet  unferer  SReinung  nad^,  ia^  jeber  3nteüigente  unb  befonberS 
Scber,  ber  ein  Amt  ju  befleiben  gebenft,  beiber  ©prac^en  gleidj  mädjtig 
fein  muß,  bamit  bie  übrigen  93ürger  überall  im  fianbe  mit  il^rer  ©prac^e 
iequem  auSfommen.  3^  ^^^  Qxoedt  muffen  an  allen  ö^mnafien  einjelne 
©egenftänbc  cjed^ifc^,  einjelne  beutfd^  vorgetragen  werben,  bamit  aQe 
Schüler  in  beiben  ©prad^en  gleiche  ©elöufigfeit  erlangen." 

3m  SSerl^ältniffe  ju  ben  übrigen  flavifc^en  SSölfem  Defterreid^S 
»ieber^olte  fic^  ein  Slel^nlid^eS:  ©ie  erwad^ten  ju  neuem  Seben  unb 
rangen  nac^  nationaler  Slnerfennung.  S)en  2)eutfc^en  fann  nidjt  nac^= 
gefagt  werben,  baß  fie  biefen  5öeftrcbungen  feinbfelig  entgegengetreten 
)9&ren;  gerabe  bie  mit  bem  betreffenben "  ©lavenjlamm  jufammen* 
ttbenben  S)eutf^en  förberten  SSerfud^e  ju  bei^  erfteren  cultureller  Snt* 
iridHung.  SBir  l^aben  oben  bie  nationalen  gorberungen  ber  ©jec^en  unb 
Äe  Antwort  barauf  mitget^cilt.    Die  2)cutfc^bö]^men  j.  93.  protcftirten 


—     512     — 

nur  gegen  einjcine  biefer  3»i9c[tänbniffe  Qn  bie  ßjedjcn.  3n  bcr  „SSBicner 
3eitung''  proteftirtceineStnja^I  t)on5)eutfc^bö^men  gegen  bic  ftaaWrcc^tlic^c 
Selbftänbigfett  SBö^men^,  gegen  bie  95cnjiQigung  felbftönbiger,  üerantoort« 
(ic^er  ©entralbe^örben  in  ^rag,  toanbte  fic^  gegen  bie  ©ittfii^nmg  bei 
Sö^mifdjen  aU  Se^rgegenftanb  überhaupt  an  ben  beutfc^cn  8oß8f(§itfeai 
al§  Unterridjtöfprad^e  an  ben  beutfdjen  äRittelfdjuIcn,  wä^renb  e« 
Sel^rgegenftanb  an  ben  leiteten  afö  njittfommen  bejeic^nct 
2)ie  SBeftimmung,  bafe  audj  in  ben  beutfdjen  öegcnben  bie 
cged^ifc^  öerfte^en  müßten,  würbe  nic^t  fo  fel^r  an  unb  für  ftd^,  oft 
^alb  befänipft,  weil  bie  augenblicHic^e  ©urd^fü^rung  biefer  ^t 
bd  ber  mangell^aften  Senntnife  beS  ßjedjifc^en  in  beutfc^en  Reifen 
billige  ßurürffefeung  ber  2)eutfc^en  bebeuten  ntü^te. 

S)ie  großen,  tiefge^enben  Sonflicte  entftanben  erft  mit  ber  %t{ 
ber  Sefd^idung  ber  granffurter  SJiationalöerfammlung.   S).  1^.  bic 
Solution  erjeugte  nationale^  Seben  in  Oefterreid^,  ein  ^roceg,  ber  burc^  bti 
Strbeit  ber  S)eutfd^en  öorbereitet  unb  gcförbert  worbcn  war,  unb  öi 
i^nen  mit  warmer  X^eilna^me  »erfolgt  würbe.    9hin  aber  fc^uf 
Sntwicftung  ein  ganj  neue«  Problem:  bie  ftaatlid^e  Drganifatton  bi 
öiclen  SJiationantäten,  unb  bamit  waren  bie  erften  ßonflicte  gegel 
S)ie  Siationalöerfammlung  in  granffurt  jottte  bie  ftootlic^e  Drgonifi 
ber  S)eutfc^en  bringen,   fie  jog  fie  in  ©erbinbung  mit  ber  groge 
Sleuorganifirung  Oefterreidjg,  unb  bradjte  bamit  bie  tjerfc^iebcne  Qtpi 
einer  germanifc^en  unb  einer  flaöifc^en  SSäelt,  unb  fomit  i^ren  ®egenf( 
Har  }ur  Stnfdjauung.   2)ie  ©teQung  ber  @Iat)en  war  tjon  öomel 
gegeben.  3)ie  S)eutfcl^en  Oefterreic^«  l^aben  Dcrgcbend  nac^,  einem  @1 
punft  gefudjt.  3^re  nationale  ^olitif  war  einfach  troftloö.  ®ie8 
il^nen  in  jebem  gatte  Har  fein:  bafe  o^ne  bie  SSerftänbigung  wemgl 
mit  einem  X^eile  ber  ©laöen  !eine  einjige  ber  beutfc^cn  §offni 
Weber  ber  nationalen  noc^  ber  politifdjen,   in  Erfüllung  ge^cu  löm 
JReüoIution  unb  flaüifd^e  grage  ftanben  in  unöerfennbarem  Qvi]am\ 
^ange. 

®ie  ©efäl^rlid^feit  ber©(at)en  für  bie  Keöolution  legte  @tif 
in  einem  auögejeidjneten  Slrtifel  („Stttgemeine  Oefterrcic^ifc^e  3^' 
öom  16.  SRai):  „^k  ©laöen  in  Oefterreic^  unb  i^re  ©tettung  ju 
focialen  unb  politifd^en  gragen  öon  ©uropa."  bar.   S)er  Ärtifet 
baöon  au8,  ba§  „gronfrei^  in  feinen  inneren  3uftänben  ber  ÄuÄ 
aQer  politifc^en  Bewegungen  in  ©uropa"  fei.  SBä^renb  aber  in  graul 
bie  bürgerliche  9lepublif  bereite  öerwirflid^t   fei   unb   jcfet   bie  3fti 
ber  focialen  ©taat«umwäljung  an  fie  l^erantrcte,  „ift  ©eutfc^Ianb  m 
auf  bem  833ege  ber  potitifrf)cn  (Sntwicflung,  ^ält  bie  JRepubtif,  bie  Ie| 


—     513     — 

^)ontifc^e  ^^ofe,  nod^  üon  fic^  fern,  unb  fudjt  bie  focialcn  SSebürfniffc 
im  ©d^ofee  be§  ßonftitutionQÜ^mu^  ju  ftiQen.  Dcftcrrcic^  empfängt  bie 
^ulfe  ber  SBeltgcfc^ic^te  aii§  SJcutfdjIanb,  mit  wcld^em  e^  bereit  in 
näherer  ©crmanbtfd^aft  ftefjt,  afö  jene«  mit  granfrei^.  3m  Äbfteigcn 
ouf  ber  Stufenleiter  focialcr  unb  politifdier  ß^f^änbe  gelangen  tnir  ju 
t)^  ©iQöen  in  Defterreid^  .  .  .  ®er  ©laöc  ift  berjeit  noc^  noturnjüd^fig 
in  feinen  politifd^en  Stnfd^auungen;  er  ftellt  fic^  ber  ^^naftie  afö 
monarc^ifd^  treuer  benn  bie  beutfc^en  ^roüinjen  bar,  er  ftrebt  eine  ge* 
fd^Ioffene  öfterreid^ifdje  SWonarc^ie  an,  in  njeld^er  i^m  burd^  fein  nume« 
rifc^eö  Uebergenjid^t  bie  ^errfc^aft  in  ben  conftitutionellen  gormen  gefiebert 
ift,  wö^renb  er  jugleic^  auf  ben  beutfc^en  Cefterreic^er  ^intüei^t,  tt)el^er 
t)on  ber  2)9naftie  eine  ©djmälerung  ifirer  ©ouDerönitötörec^te  jur 
fjörberung  be^  einigen  beutfc^en  SSotfe^  verlangt  unb  burdj  ben  ^\u 
fc^Iu^  an  3)eutf^Ianb  eine  SSerfd^tüommenf)eit  unb  Sc^wädjung  ber 
.t)naftifc^eu  9iegierung  anbahnt .  .  .  ®er  ©laue  bietet  fic^  ber  2)9naftie 
<xn,  er  bietet  i^r  eine  neue  2Äonard)ie,  er  forbert  ober  er  wirb  ein 
geringereg  SWafe  politifdjer  greitjeiteu  forberu  al^  ber  ®eutfc^e  ..." 
Den  Sinken,  bie  unbebingte  9lotf)tüenbigfeit,  bie  ©laöen  auf  ©eite 
ier  SleDoIution  ju  ^aben,  mußten  bie  ^eutfd^en  einfef)en. 

®afe  bie  Sjedjen,  aU  ber  culturcü  entmidcitfte,  mit  ben  ©eutfd^en 
in  innigfter  SSerbinbung  lebenbe  flat)ijd)e  ©tamm,  ben  S)eutfd^en  in 
i^ren  SBeftrcbungen  nö^erftanben,  bie  C^been  be§  SBefteuS  fic^  me^r 
angeeignet  l^atten,  ate  bie  l^albmilben  ©tömme  be§  ©üboften^;  unterlag 
feinem  3^^*fcl-  S^cilid),  bie  ©iibf lauen  tuaven  bequemer.  2)ie  tiefe 
3urüdEgebIiebenl^eit  biefer  ©tömme  batte  red)te§  nationale^  Öeben  bei 
i^nen  nic^t  auffommen  laffcn.  2)ie  9Äa))e  bc§  SJoIfe^,  bie  S3auernfc^aft, 
national  öoüftönbig  gleid^giltig,  äsufrieben,  ^u  .t)öu)e  bie  eigene  ©prad^e 
-fprec^en  ju  fönnen,  nationalen  Seftrebungeu,  foweit  fie  ftaat^rec^tlic^e 
formen  annahmen,  entfc^ieben  ab^olb  —  nur  öom  SBiener  9ieic^g-- 
tag.  erhofften  bie  floDenifc^en  Säuern  Jdöfuug  if}rer  J^effelu  — ;  bie 
fpörlidj  vertretene  SJiittelclaffc  unb  xsuteßigenj,  jum  Sljcilc  l^öc^ft  unent^ 
fc^icben  in  i^rer  (Sefinnimg,  t^atjäc^Iid)  fc^wanfenb  jtuifd^en  beutfdjen 
nnb  flaöifd^en  ©^mpat^ien  —  güfter,  ein  Äinb  floDeuifc^er  ßltern, 
na^m  an  ben  erften  Äuubgcbungeu  ber  ©loöenen  im  5i^üf}iaf}r  1848 
noc^  I^eil  — :  mit  il^nen  fjoffte  mau  öiel  leichter  auffommen  ju  fönnen. 
Aber  bie  ©djwierigfciteu  ber  ^Nationalitätenfrage  löfeu 
3tt  moUen  im  SSertrauen  auf  bie  nationale  Unreife  ein» 
feiner  ©laüenftämmc,  tonnte  nur  3bee  felbft  national  un* 
reifer  (Elemente  fein.  9hir  toer,  mie  bie  ®eutfc^en  Cefterreidjö 
Mrfannte,   baß  bie  beutfrfie  @iuf)eit  ein  neue^  Cefterreic^  üorauiJfe^e, 

33 


—     514     — 

uub  barum  nur  im  Kampfe  gegen  bie  SebenSiittereffcn  ber  SJ^noftic  ju 
eneid^en  fei,  !onnte  bic  ©efo^r  überfc^en,  bie  gerabc  bic  QnxMQtilit'^ 
bcn^eit,  gerabe  bie  nationale  Unreife  ber  ©abflauen  für  fte  fc^uf.  Sic 
ejtremfte  flamfd^e  ®efinnnng  war  ber  beutfc^en  (Sinl^eit  bei  StBcitem  nic^t 
fo  gefö^rlid^,  wie  eine  nnbebingt  fc^njarjgelbe  foiferli^e,  ober,  »enu 
man  njiQ,  öfterreid^ifc^e  Haltung  ber  ©laoen.  Aber  umgefel^rt  freiließ: 
tütx,  wie  bie  ®eutfd|en  Defterrei^g,  felbft  fd^warjgelb,  öfterreic^ifd; 
war,  mufete  fic^  f^mpatfiifdj  berührt  fül^Ien  oon  glcid^er  ®cfinnung, 
bebro^t  l^ingegen  oon  Iröftigem  nationalen  2eben.  S)arum  fürchtete 
man  bie  ßjec^en.  Unb  ba  bie  SReöoIution  in  SBien  i^rcn  8i§  ^otte, 
in  SBien  fid^  t^ottjog,  mußte  bie  SBiener  nationale  3beenwelt  öon  ent* 
fd^eibenbem  (Sinfluffe  fein. 

9tun  waren  bie  SBiener,  mochten  fie  auc^  über  bie  ßamarißa 
fd^impfen  ober  auf  ia^  eine  ober  anbere  9WitgIieb  beg  faiferlic^en  ^aufej^ 
nic^t  gut  ju  fpred^en  fein,  bennodi  bie  überjeugteften  Defterreid^cr  unb 
nichts  aU  ba^.  S)ag  «Ö^ofee  beutfc^e  SSaterlanb",  ba8  fie  fortwäl^rcnb 
im  3Kunbe  fül^rtcn,  war,  foweit  e^  nidjt  bIo§  gebanfenloS  nachgeplapperte 
•iß^rafe,  nid^tg  alg  bic  SJorfteCung  üon  bem  alten  Defterreic^,  baä- 
2)eutfd^Ianb  ruinirte,  weil  eg  ®eutfc^Ianb  nic^t  bel^errfd^en  !onnte,  üoii 
bem  fogenannten  „beutfd^en"  Defterreic^,  ba«,  wie  e^  war  unb  auSfal;, 
5U  Deutfc^Ianb  getreu,  3)eutfd^(anb  alfo  unmöglich  machen  foüte.  SBar 
benn  nid^t  Defterreid^  beutfc^,  ja  nod^  meljr  afö  ba«,  war  cS  nic^t 
wienerifc^?  SBar  beutfc^  nidjt  bic  SScrwaltung^fprad^c,  bie  ©proc^e  ber 
3(rmee?  ©prad)  ber  ßaifer  nic^t  ein  unoerfälf^te«  SBienerifd^,  unb- 
fonnte  eg  ein  bcffere«  3^^^^"  treubeutfd^er  ©efinnung  geben?  ©o  bcutf^* 
gefinnt  waren  aud^  bie  SBiener:  fie  üerftauben  feine  anbere  ©prac^t 
afö  bie  beutfc^e  unb  erftärten  ^öl^nenb  bie  flaöifd^en  ©prod^en  ol^ 
t^ierifd^e  Saute. 

3m  SRunbe  biefcr  Seute  warb  barum  bie  Sleben^art  öom  „großen 
beutf^en  SSaterlanb"  ju  uncrträglidf)cr  ^ßrooocation  für  ben  ©latjen. 
öewufet  nationatbeutfd^e,  Defterreic^  aU  bloße«  ^Baumaterial  für  3)eutfc^* 
fanb  betrad^tenbe  ©efinnung  mod^te  t>on  ben  ©latjen  befömpft  werben^ 
e«  war  aber  auc^  ein  Jfuggleid)  beibcr  Sntcreffen  möglidj.  S)ie  nationale 
^$^rafe  aber,  angewenbet  oon  ben  burd^  unb  burd)  fd^warjgelben  SBicnem,. 
war  nid^t«  3(nbere«  aU  ber  9luöbrud  ber  empörenben  SWißoc^tung  ber 
jungen  flaöifc^en  SuUurcn,  nidf)t«  al«  ba»  ftupibe,  öerftänbnißlofc  ^öl^ncn 
cultureü  fetbft  jiemtic^  jurücfgcbliebener  Seute  über  ba«  el^rlic^e  Siingen 
junger  äJöIfer  nac^  2id)t  unb  £uft  unb  barum  nac^  Kultur.  Unb  jungt 
iöölfer  finb  boppelt  empfinblic^  für  berlei  Unbiü.  S)ie  SSerod^tung  beiJ 
.,©ö^men"  (Sjedjen)  war  bie  beutfd^e  ©efinnung  be«  SBiener*.  Kur  ei» 


—     615     — 

SBicncr,  toeitn  er  au^  ©rillparjcr  f)k^,  fonntc  bic  notionalcn  Sc^ 
ftrcbungcn  ber  ©(qücu  —  in  fpätcren  Solaren  —  mit  betn  epigramm 
abt^un  tooHen: 

„S^  Stefop'S  Seiten  fprac^en  bie  Jl^iere, 
Der  SWenfc^en  Silbung  warb  fo  bie  i^re. 
S)a  fiel  i^nen  mit  einem  äRale  ein, 
3)ie  ©tomme^art,  fie  fottte  ba^  §öd^ftc  fein. 
„3dj  njiü  lieber  bmmmen"  —  fogte  ber  S3är, 
3u  Reuten  xoax  be§  SBoIfeg  Sege^r, 
5Rnr  xoex  beut,  f^ien  bem  §unbe  brat), 
Unb  bWfen  njoQtc  nnr  ba^  ©d^af.^ 
2)a  warben  fie  aQmälig  wieber  Spiere 
Unb  il^re  Silbung  ber  SBeftien  i^re." 

Slber   ber    bentfd^en  ©efinnnng    biefeg  ©ebic^teg    gibt   erft   ba^ 
anbere  redeten  ^intergninb,  ba§  ben  ^^It^ntörfd^all  SRabe^ft)  anfang: 
„®Iüdfauf,  mein  gelbl^err,  fü^re  ben  ©treic^! 
9iicf)t  bIo§  um  be^  Siul^meg  ©c^immer. 
3n  2)einem  ßager  ift  Defterreic^, 
Söir  Stnberen  finb  einjelne  2:rümmer  .  .  . 
Unb  ©eine  SRinifter,  bic  gü^rer  im  §eer, 
©ic  füfircn  ba«  ©d^wert  an  ber  ©eite 
3u  ftrafen,  wenn'«  irgenb  nötf)ig  wäf  . . ." 

2)ie|e  beutfc^nationatc  Sbee  war  nic^t  germanifatorifd^er,  fie  war 
auftriacifirenber  lenbenj. 

Die  nationole  SRüdfftänbigfcit  ber  Deutfd^en  trug  mit 
Sd^ulb  an  ber  öerberbücfien  SBirlung  be^  Siationalitäteu:^ 
gcfc^e^  ouf  bie  Sleüotution. 

Der  Slaocncongre^, 

S)ie  3)eutf^en,  bie  im  ?ßrager  SJiationalauäfd^uß  gefeffen  waren, 
troten  jum  großen  2:^eile  au§;  bie  grage  ber  ©et^eiligung  an  ben 
granffurter  SSSal^Ien  fteigerte  bie  nationale  (Srregung  auf  bag  ©tärffte, 
am  29.  äpril  fanben  S)emonftrationen  gegen  bie  beutfc^e  Deputation, 
bic  nac^  SBien  gegangen  war,  ftatt.  Die  ^Bewegung,  bie  gegen  bie 
S^cilna^mc  an  ben  SBa^ten  nac^  granffurt  fid^  er^ob,  gab  auc^  2tnftofe 
Sttr@rünbung  ber  „Slowanskä  Lipa"  (flaoifd^e  Üinbe),  eineg  Sereine^  jur 
Shirc^ffi^rung  ber  nationalen  ®Icid[)bcred^tigung,  geftigung  ber  flaoifdjen 
jBed^fcIfcitiglcit  unb  Slnba^nung  einer  engeren  Serbiubuug  aller  öftere 

33» 


—     516     — 

reid^ifd^en  ©laöcnftämme,  fotoie  jur  Sinberufung  einer  ärt  froüifc^en 
©egcnparlamente^  jur  graitffurter  5RationaIüerfammIung,  tooju  üon  Ägram 
bie  erftc  Anregung  ausgegangen  war.  Die  Sbee  beS  ©laöcncongreffcÄ 
taucht  auf,  ber  beutfc^en  ©inl^eit  bie  flaüifd^e  ®in^eit  entgegenjufteüen. 

?[m  5.  ^ai  erfc^ien  bie  ©inlabung  ju  biefem  ©ongreffe:  „©loöen, 
95rüber!  SBcr  öon  unS  blidt  nic^t  mit  Trauer  auf  unfere  Vergangenheit? 
S33em  ift  eg  unbefannt,  ba§  ba§,  Xüa^  wir  erbulbet  ^aben,  in  unferer 
SBenjufetlofigfeit  unb  S^^fP^itterung,  in  ber  Trennung  ber  Sriiber  öon 
95rübern  gefd^e^en  ift?  9tad^  langen  Sal^r^unberten,  in  weld^en  wir 
einanber  öergeffen  ^aben,  in  welchen  fo  öielerici  Unglüd  unfere  ^äuptcr 
überfd^üttct  l^at,  fanten  tt)ir  ju  ber  ©rlcnntnife,  ba§  wir  ®inS  —  bafe 
wir  Srüber  finb.  SBid^tige  ß^itcn  finb  angebrochen,  weld^e  bie  SSölfer 
befreit,  unb  il^nen  ba§  3oc^  abgenommen  l^aben,  unter  beffen  ©c^were 
fie  feufjtcn;  biefe  Reiten  fjaben  aud^  ta^  3od^  jum  J^eile  Don  unS 
genommen,  unb  wir  fönnen  je^t  ia^,  wa§  wir  öon  jel^er  gefüllt,  ou«== 
fprec^en,  ba^,  waö  un§  frommt,  erwägen  unb  befc^Iie^en.  2)ie  europöifc^en 
SBöHer  fangen  an  fic^  ju  Dcrftc^en  unb  ju  einigen.  Die  Deutfc^en  l^aben 
JU  i^rer  Einigung  ein  ^Parlament  nad^  granffurt  berufen,  weld^e§ 
barauf  beftc^t,  bafe  i^m  bie  öfterreic^ifd^e  2Ronard)ie  fo  oiel  üon  i^rer 
©ouoeränität  abtrete,  al^  jur  (Sinf}cit  Deutfd^Ianb«  not^wenbig  ift, 
unb  ba§  bie  SRonarc^ie  mit  allen  nic^t  ungarifc^en  fiänbem  beni  neuen 
beutfdjen  Steic^e  einverleibt  Werbe.  @in  fold^er  Schritt  Würbe  nic^t  nur 
bie  ©inl^eit  Defterreic^S,  fonbern  aud^  bie  SSerbinbung  unb  ©elbftönbig* 
feit  ber  flaöifc^en  ©tämmc  öernic^ten,  bereu  9lationaIität  baburc^  einer 
®efa^r  au^gefe^t  würbe.  3{n  uuö  ift  e§,  unfer  größte^  ®ut  männlich 
JU  fc^ü^en;  bie  ßeit  ift  erfd^iencn,  baß  auc^  wir  ©lauen  unS  unter 
einanber  üerftänbigcn  unb  un^  in  unferen  (Sefinnungen  bereinigen. 
Deswegen  pflid^ten  wir  ben  oielen  3Bünfd^en,  bie  unS  auö  öielen 
flaöifd^en  ©cgenben  jugc!ommen  finb,  freubig  bei,  unb  laben  oüe 
©laöen  ber  öftcrreid^ifc^en  3J?onarc^ie  ein,  unb  forbern  oCe  SRänner, 
wel^e  iai^  Vertrauen  i^reö  9Solfe§  genießen,  unb  welchen  an  unferer 
aQgcmcincu  SBo^Ifa^rt  gelegen  ift,  auf,  fid^  am  31.  SWoi  b.  S-  in  ber 
uralten  ftaüifc^en  ©tabt  ^rag  ju  uerfammcin,  um  bort  gemeinfd^aftlic^ 
?IÖe§  ia^  in  Verätzung  ju  jic^en,  waS  bai;  93efte  unferer  Station 
erforbert,  unb  wie  wir  un§  unter  biefen  wid^tigen  3^i^"iftänben  ju 
benehmen  fjättcn.  Vlnbere  auger  unferer  SRonardjie  lebenbe 
©laoen  werben  un§  l^erjlidf)  willfommene  ©äftc  fein,  wenn 
fie   uuö    mit    i^rcr   ©egenwart  beefjren  wollen." 

Dicfem  Jtufrufe  war  and)  eine  an  bie  nic^t^flaüifc^en  Cefterrcit^er 
geri^tete  erüärung  beigefügt:    1.   ,,S![Sir   erHären   offen   unb  feierli(^, 


517 


ba|  ipir  feft  uiib  immQiibelbat  cutfcf)(offen  finb,  bcm  aiigcftanrmteii,  und 
,    ttod^  conftitutioneücn  ©ruabja&eurcgiercubcu^aufe  »^ob^biirg-Üotfiringen 
bie  alte  Irene  nnt>eriinbcrt  ]t^n  bemafircn  nnb  bie  ©r^rtltimn  bcr  3nte(\rität 


tm&  Ö^ouöcTÜnität  beö  öftcn:cicl)t)d)cn  Maifctitaatce  mit  alim  nn^  j« 
i?»fbotc  ftcf)ctibcTi  aJiitlrlu  p  fidKru.  Siu  tücifcu  brtfier  im  2?cirf}ini'in 
oUc    üün  Uebeln?ollenben    rje^cn   lui^  etwa  cr^üknen   4krbaditic|uni-teu 


—     518     — 

Über  (mgeblidjen  ©eporati^mu^,  ^ßanjlaöiömu^,  SRuffiömu^,  unb  toxi 
bic  ©c^Iagtüörter  fonft  noc^  lauten  mögen,  bal^in  jurüd,  too^tx  fie 
fontmcn,  in  ba^  ®ebiet  ber  Süge  unb  SSerleumbung.  2.  SSSir  crflären 
ebenfo  feterli^,  bafe  e§  nie  unfere  Stbfic^t  gett)efen  i[t,  noc^  fein  wirb, 
irgcnb  eine  nic^t^flaüifd^e  Siationalität  ju  beeinträchtigen  ober  ju  be* 
brüdfen,  inbem  un[er  Streben  öon  je^er  nur  bo^in  geridjtet  ift,  bem 
®runb)Qfee  ber  Doüen  ©leic^berec^tigung  aller  Slationalitäten  im  öftere 
reidjifd^en  Äaiferftaote  bie  nöt^ige  Slnerfennung  unb  praftifd^e  ®eltung 
ju  öerfc^affcn.  3.  (Snblid^  erflören  wir,  bafe  wir  entfc^Ioffen  finb,  bie 
bem  foeben  au^gefprod^enen  ®runbfa|e  gemäfe  unferer  5WationaIität  im 
®oIfi=  unb  ©taat^Iebcn  gebü^renben  Siedete  in  i^rem  motten  Umfonge 
in  Slnfpruc^  ju  nehmen,  fie  gu  bewahren  unb  gegen  jeben  Singriff,  er 
fomme,  rool^er  er  wolle,  ju  fdjü^en,  unb  baß  fomit  ber  üon  un§  bc=^ 
abfic^tigten  Slaüentjerfammlung  fein  anbere^  SKotit)  ju  ®runbe  liegt, 
afö  ber  SBunfc^,  burd)  freunblic^e«  Sinöerftänbniß  ber  üon  cinanber 
getrennten  ©tämme  jenen  un§  l^eiligen  3^^^  ^^f  ^^^  jwfltcid^  fid^erfte 
unb  friebfid^fte  SBeife  ju  erreid^en.  I)a  fomit  unfere  nationale  ©elbji* 
ftänbigfeit  unb  Einigung  burc^  ben  gortbeftanb  ber  Sntegrität  unb 
©ouüeränität  be^  öfterreid^ifd^cn  Äaiferftaateg  mitbebingt  wirb,  fo  ifl 
einleuc^tenb,  baf^  biefe  ganjc  SWaferegel  t)on  wefentlid^  conferöirenber 
3latur  ift,  unb  nid^t^  barbietet,  wag  unfere  geredeten  unb  freifinnigen 
äRitbürger  öom  nid^t-flaöifc^en  ©tamme  nur  im  SRinbeften  beunruhigen 
fönnte." 

Stm  1.  3uni  —  wir  greifen  l^ier  öor  —  fanb  bic  officiellc  Sr* 
Öffnung  beö  ©laüencongreffeg  ftatt.  Sr  jä^lte  340  SEl^eilnel^mer,  wotjon 
237  ejed^oflaöen,  42  ©übftaöen,  60  ^olcn  unb  JRut^enen,  1  9iuffe 
(Safunin).  Dbmann  beö  Songreffe^  war  ?ßalacf^,  ber  ©übftoDc 
©tanfo  aSraj  unb  ber  ^ole  fiubomirSü  feine  ©tetbcrtreter;  bie  SSer* 
l^anblungen  waren  tl^eitö  allgemeine,  tlieilö  würben  fie  nac^  9iationoli* 
töt^gnippen  geführt  (cjcrf|oflat)ifd^e,  polnifd^=rut^enifd^e,  fübftamfc^e 
®ruppe).  S)en  ©i^ungen  jeber  ©ection  fonnten  je  jwei  SJertrauenö* 
männer  ber  anberen  ©ectionen  beiwol^nen.  S)ie  eigentlid^en  SSerl^onb* 
hingen  begannen  am  2.  Suti.  S)ag  üorbereitcube  Somit^  l^atte  Dier 
fünfte  jur  gemcinfamen  Seratljung  empfol^len:  1.  ®ie  Scbeutung  ber 
©laöen  in  ber  öfterreidjifd^en  3J?onard^ie  unb  il^r  a^erljältnife  gu  einanber, 
mit  ber  ©c^lufifrage:  ©eib  3^r  für  ben  Stbfd^Iuß  cine§  ftat)if(^en 
Sünbniffeg  ju  gegenfeitigem  ©d)ug  unb  in  wetd^cr  gorm?  2.  3)a8 
SSer^ältnig  ber  öfterreic^ifd^cn  ©latjen  ju  ben  anberen  Stationen  ber 
SRonard^ie:  Unter  wcld^en  Sebingungen  f orbern  wir  bie  Silbung  eine« 
öfterreic^if^en  SBunbe^ftaatcS?  3.  »erl^ältnif]  ju  ben  augcröfterreic^ifc^en 


—     619     — 

©lQt)cn:  aSag  für  aBiinfd^c  gibt  c^  betreffe  bcr  oufecröftcrrcic^ifcl^cn 
©iQöcn  unb  wie  (offen  fid^  flaüifc^e  SBiffcnfd^Qft  unb  fiunft  am  beften 
fötbem?  4.  SBer^ältnife  ju  btn  anberen  Stationen  ©uropag:  ipaben  bie 
auSfprüc^e  be§  granffurter  ^arloment^  für  irgenb  einen  Il^eil  be^ 
flaöifc^en  Defterreic^^  SRed^tggeltnng?  Unb  wenn  nid^t,  wie  foHen  wir 
bagegen  j)roteftiren?  — •  SDie  cjec^oflaöifd^e  ©cction  fa|te  gum  erften 
fünfte  eine  t)on  ©afarif  öorgefc^tagene  Slefolution:  „2)ie  öerfammelten 
Stbgeorbneten  ber  floöifd^en  ®emeinben .  nnb  SBöIfer  beg  öfterreid^if c^en 
©efammtftaate^,  bic  Sänber  ber  nngarifd^en  ftrone  inbegriffen,  treten 
auf  ßJrunbloge  öerfaffungSmä^iger  grei^eit  in  einen  S3unb  gufammen, 
um  i^re  ^Rationalität  in  vollem  ©inne  be2  SBorteS  gu  wal^ren,  ba, 
roo  fie  bie  nationalen  SRed^te  fc^ou  genießen  .—  fie  ju  erobern,  bort, 
wo  fie  beä  SRec^teö  ber  SRationalität  nod^  nid^t  t^eil^aftig  finb.  3" 
biefem  Qrotdt  woHen  fie  fic^  aller  SKittel  bebienen,  bie  einer  rec^tlid^ 
conftituirten  ®efettfd^aft  jum  ©d^u^e  bcr  angeborenen  JRed^te  gegen 
UntcrbrüdEer  ntöglid^  unb  bienlid^  finb."  S)iefer  jiemlid^  allgemein  ge= 
Ijoltenen  SRefoIution  war  eine  lebhafte  Debatte  vorausgegangen,  in  ber 
cntgegengefefete  Änfd^auungen  —  rabicaI==nationaIe,  öfterreic^ifc^e,  pau' 
f(at)iftifd^e  ®efinnungen  —  ju  läge  traten.  Ueberwiegeub  war  jeboc^ 
bic  namentlich  t)on  ^alacf^  tjertrctenc  Slnfid^t  öon  ber  9iotl^wenbigfeit 
ber  ©il^altung  Defteneic^S:  wenn  eS  fein  Defterreid^  gebe,  müfete  man 
eines  fd^ciffen.  3n  ben  öerfc^iebenen  ©ectionen  waren  ganj  öerfc^iebene 
Scftrebungen  unb  barum  ®efid^tspunlte  öorl^anben.  9iieberwerfung  ber 
Ungarn  war  bie  leitenbe  Sbee  ber  ©übflaöen.  ®ie  5ßoIen  wieberum 
träumten  öon  einer  SQSieber^erftellung  il^reS  SReid^eS  unb  woQten  barum 
t)on  geinbfc^aft  gegen  bie  9Wag^aren  nid^tS  wiffen;  aud^  jur  granf=^ 
furter  Slationalüerfammlung  war  i^r  SSerl^ältni^  ein  anbereS. 

S)a  fc^Iug  in  einer  gemeinfamen  ©ifeung  am  3.  3uni  ber  ^ofener 
35elegirte  fiiebelt  üor,  an  ©teile  ber  langwierigen  ffleratl^ungen  ber 
cinjelnen  gragen  beS  ^rogrammeS  Äunbgebungen  ju  erlaffen,  bie  ben 
©tanbpunft  beS  ©laöencongreffeS  bartegten,  unb  jwar:  1.  ein  3Wani= 
feft  an  bie  SJölfer  SuropaS  über  bie  ßiele  ber  ©lauen;  2.  eine  Slbreffe 
an  ben  ftaifer  mit  ben  gorberungen  ber  öfterreid^ifd^en  ®lat)tn,  au^er* 
bem  aber  3.  ein  S3ünbni§  aller  flaoifd^en  ©tämme  gu  fd^liefeen,  unb  bic 
5JÄitteI  l^erbeijufd^affen,  um  Slnerfennung  unb  ®eltung  ju  erlangen. 
Der  ©latjencongreg  foHe  fortan  jebeS  ^af)x  jweimal  jufammentreten 
unb  einen  ftänbigen  2luSfrf)uB  üou  brei  SRitglicbern  jur  SBal^rung  ber 
flcmeinfümen  3ntcrcffen  cinfe^en;  .eine  aUgemein^latjif^e  3^i*f<i)^^f*' 
JBiMiot^ef  unb  Slfabemie  feien  ju  grünben.  ®ie  ?(nträge  üiebelt'S 
mürben   angenommen   unb   tjier  ßomiteS  eingefe^t,   in  bereu  jebeS  bie 


—     Ö20     — 

8ectiouen  eine  gleid^e  Qat^i  üon  ÜRitgliebem  entfeubetc.  S)a^  aWaiiifeft 
an  bie  SSöIfer  ©uropa«,  für  ba^  JBafunin  unb  Siebclt  ©nttoürfe 
öorlegten,  öon  ^ßolacf^  überprüft  unb  bcbeutcnb  öeränbert,  lourbe  am 
12.  3uni  in  feiner  enbgiltigen  S^ffung  befd^Ioffen. 

SBa^   bie  tjom  Ärafauer  ^elcel  öerfafetc  Stbrcffc  mit  ben  SBMn* 

fd^en  ber  @(at)en  anlangte,  fo  n)urbe  in  i^r  junäd^ft  barauf  ^ingetoiefcii 

bafe  Defterreic^g  !ünftige  ©ro^mac^t  nur  auf  ber  freien  SntmicRimgr 

feiner  einzelnen,   in^befonberc  aber  ber  flaüifc^en  aSölferf^aftcn  bent^ 

^ie  Wäfjxtx  t)erlangten  auger  ben   gleid^en  Siedeten  n)ie  bie  (Sje^cn, 

bafe    bie    oberfte  Centralbel)örbe    für  99ö^men    aud^    bie  inneren  8»* 

ge(egen()eiten  9J{ä^renS   in   baS   99ereid^   i{)rer  Verpflichtungen  ne^nir. 

2)ie  ®afijier,  polnifd^en  unb  nitf)enifc^en  Stammet,  verlangten  glek|e 

JRed^te   mc  bie   ©jed^en,    uerantttjorttic^e  ßentrolbel^örben,    ein   neneB 

äBaJ^Igefe^  unb  Sinfe^ung  t)on  Beamten,  nield^e   beiber  fianbei^fptad^ 

mäd^jtig,    toohd   fic    jugleid^   nod^    einen   SSertrag    über    bie    mec^fel« 

feitige  ®orantirung  i^rer  Sfationolitäten  unb  JRegulirung  ber  @pmc^« 

angclegen^eiten   in    Sd^ule   unb   Sfmt    feftfteüten.    3)ie    ©lotafen    in 

Ungarn   t^erlanglen  ©leid^fteüung   mit   ben  Wägbaren,    gleiche  Steckte 

am  Sanbtage,    eigene  9?ationaIcongreffe,    eigene  .©d^ulen,   @emtnarien 

unb  Slfabemien.    S)ie  ©erben  in  Ungarn  unb  feinen  Webentänbcm  for* 

berten  bie  Seftätigung  ber  ftarlomi^er  SJefdöIüffe,   bie  (Kroaten  bie  (Sr* 

füUung   ber  £anbtagSbefc^(üffe  be§   Sönigreid^eS  Kroatien.    Sie  @(o« 

Denen  in  ©teiermar!  unb  SH^rien  aber  öerfangten  ju  einem  potitifd^ 

®anjcn  unter  bem  Flamen  bc^  fiönigreid^cö  ©loüenien  mit  ber  $an|rto 

ftabt  fiaibad^  tjereinigt  ju  werben,  begel^rten  (Sinfü^rung  il^rcr  ©^od^ 

in  ©d^ule,   9(mt    unb  ®erid^t,   ftenntnig   be^  ©(otjenifc^en   für   jleben 

Beamten   unb  Srrid^tung   einer   Unit»erfität  in   fiaibac^;    enbfid^  »er» 

ma^rten  fic^  Sjed)en,  ÜJJäf)rer  unb  ©loDenen  nod^   einmal   gegen   icbc 

Sinüerleibung   in   einen   beutfdjen   ©ebiet^tl^eil,    morin    nebft    einigen 

Serfid^erungen   Don  unoerbrüdjiidier  Jreue   unb  Ergebenheit   für   baä 

Äaiferl^au§   bie  Petition   ibren  3lbfd)luß   fanb.  J^ür   bie  Urfunbe  be8 

iIaDifrf)en  S8unbe§  tagen  Sntwürfe  Dor,  bie  aber  nid^t  acceptirt  n)nrben: 

ein  eigener  SCu^fd^ufe  follte  fie  cntttjerfcn  unb  fein  Elaborat,  noc^bcm  e* 

Dom  ©faDencongrcfe  gebilligt  njorben,  bem  ftaDiirf)en  iJanbtage  vorlegen. 

Die  propiforifd>c  2Jegierung  in  präg- 

Xk  praftifc^e  33cbeulung  bcö,@(aocncongrcffe§  fann  faum  unter* 
fd^ä^t  werben.  35er  germanifd^en  SSelt  foflte  bie  ffavifd^e  gegenüber* 
geftetlt  werben,    aUgemein   unb    in   il^rer  Sebeutung  fpeciett   für   ben 


521      ^ 


SJcftaub  Cefterretd)^.  SScber  mar  ber  SBeftaiit)  eiued  einigen  @fQV)cn- 
tfiumsi,  einig  in  Söcfnt  mib  SJeftretningeit,  nadjf^eraicfen,  nocf)  njirflidie 
<5inmütf)igfeit    in    bcii  rcfterrcicf)    betrcffcnbcn  ?f^^P^^^    erjtclt    lODibcn. 


(9 


1 


8» 


3ii(ht  bi*r  ^^vaujlaUiöJiuhJ  ftcUte  bic  töbilic()c  Wefafir  fik  bic  i^'tericidjijdje 
»iiaTdjie  bnr.    ^n  ^^mg  bcgaituen  fidi  cniftc  ^inge  tioriubercitcn. 
SBit  f)aljcn  bcteii^  niieberf)o]t  bc§  tiölinifdjni  9latioiialanefrf)nffcö 
getackt,    ber    in   feiltet:   or9cini)atc»vtjd)--({efebC|ebcrijc^en    X()ätiglcit    mit 


—     522     — 

(Sifer  fortfuhr  unb  auf  allen  ©ebictcn  beg  öffcntlid^en  SebcnS  mit 
regem  Sifer  arbeitete,  felbft  in  feinen  ©ntttjürfen  unb  nic^t  öcrtoirHic^tcn 
Slbfic^tcn  ein  eJ^rentJoKeS  3^^9"iB  fi^^  ^^^  cjed^ifd^e  ©emofrotie.  ®cnn, 
mochten  auc^  noc^  immer  cinjelne  3)eulfd^e  im  ÄuSfc^uffe  fi^en  —  eS 
lüaren  ba^  meift  ^ragcr,  alfo  ttjirMic^e  Utraquiften  —  er  war  immer 
me^r  ju  einer  rein  cjed^ifd^en  ftörperfd^aft  geworben.  Unb  Wenn  bfe 
S)cmolratie  im  SiationalauSfc^uffe  aud^  feineSttjegg  auSfc^laggebenb  loar, 
fo  machte  fid^  il^r  Sinflufe  boc^  üielfac^  gcitenb.  5Der  föberaliftifc^e 
©ebanfe  trat  immer  fd)ärfer  ausgeprägt  i^ertjor. 

3n   bcr  ©i^ung   beS  9iationaIauSfd^uffe§   üom  29.  9Wai   tl^eiltc 
bie  II.  ©ection  bie  ^auptgrunbfö^e   einer  ßanbeSöerfaffung  mit.   2)ic 
aSer^anblüng   Würbe   bis   jur   näd^ften  ©i^ung   (7.  3uni)   tcrfd^oben. ; 
,^ier  t)crurfad^te  ^auptfäd^tld^  bie  grage:  „(Sinfammerf^ftem  ober  nic^t?""; 
gro|c   Debatten,    gür    ein  3wci^ömmerft}ftem   traten   ein:   ^alacf^/ 
©trobac^    u.   91.    gür    eine    einzige    Äammer    fprad^en    9iuppcrt, 
Ä.^arliße!  u.  f.  w.  „35er  ©trei4  war  ^ei|  unb  lang,  jwei  Kammern' 
fiegten  bei  ber  Stbftimmung  bod^"  (Narodoi  Noviny).    Die  vorgelegten' 
©runbfä^e  lauteten:  Srfter  ©runbfa^.  ®ie  Slutonomie  unb  ba^  ©elbft^ 
tjerwaltungSred^t,  fowie  bie  bis  je^t  beftel^cnben  greil^eiten  unb  9tc^te 
beS  Äönigreid^eä  S3ö^men    werben   bi«  ju  jener  ®renje  erhalten,    bie 
Sraft  unb  ©tär!e  be§  gemeinfamen  ©taateö  Defterreid^  geftatten.  Snf olgc . 
biefeS   ®runbfa|eg    enthält    bie   Sompetenj    ber  Sentraiejecutit)*«    unb 
gefe^gebenben    äRad^t,  b.  i.  beg  ÄaiferS  unb  ber  SReid^Sratl^göertretung  • 
goIgenbeS:    A.  Sitte  SrotxQt   ber  @efe^gebung   unb  SanbeSöerwaltung/ 
bie  baju  bienen,    ba^  Defterreid^  gegen  anbere  ©taaten  aß  mächtige« 
OanjeS  baftel^e,  unb  gwar:  1.  ÜJHlitärangelegen^eitcn;  2.  ©laat^Ait; 

3.  ©taatS*  unb  ^anbelSüerträge;  4.  aüe  auswärtigen  Stngelegen^eiten* 
B.  Stile  QxoÜQt  bcr  ©efe^gcbung  unb  SanbeStjerwaltung,  öon  beren 
gleicher  Sinrid^tung  ber  wa^re  ß^f^^^i^nl^ang  ber  einjelnen  3;^eile 
ber  ganjen  2Wonard)ie  abhängig  ift:  1.  3)ie  ®efe^gebung  unb  SSer* 
waltung  in  ^anbcls-,  ßoll^  ^ofts  äRünjs  SWafe-  unb  ®ewid^töfac^en; 
2.  bie  ©efe^gebung,  foweit  fie  ben  materiellen  S^eil  ber  ®it)il^  unb  * 
Griminaljuftij    betrifft;    3.    ipaupt^^SReid^Sftra^en    unb    (Sifenba^nen; 

4.  baS  ju  biefen  Slngelegenl^eitcn  ge^örcnbe  Subget,  unb  5.  JBerec^nung 
ber  t)on  jebem  Sanbe  ju  leiftenben  Beiträge.  Stile  übrigen,  l^ier  nament* 
lief)  nid)t  angefüljrten  B^^^Q^  bcx  ©cfe^gebung  unb  SanbeSöerwaltung ' 
gel^öreu  in  bie  (Sompetenj  ber  SanbeSöertretung  unb  SanbeSejecutit)* 
gewalt.  3n  ber  fo  ^ergeftellten  SJerbinbung  liegt  ber  SJortl^eil  fowo^I 
ber  ®cfammtmonard)ie,  als  au^  ber  einzelnen  Jl^cile;  unb  jwar: 
a)  ber  SJortl^eil  ber  @efammtmonard)ie  bcSwegen,   weil  fie  babur^  i^r 


—     523     — 

Knieten  itnb  i^re  SRad^t  au^en  unb  innen  in  t^oQer  Teilung  unb 
Äroft  erhält,  lüie  e^  nur  überhaupt  bic  SSerfc^iebcnl^cit  feiner  einjdncn 
3;i^eilc  julä^t;  ß)  ber  SSortl^eil  ber  cinjelnen  Il^eile,  weil  i^nen  bur4 
bie  fo  bereitete  unb  gegliebertc  SJerbinbung  fottjol^l  alle  SSortl^eile  ber 
nationalen,  aQen  SSer^ältniffen  leidet  anjupaffenben  iianbe^gefeggebung 
unb  SSenoaltung,  atö  auc^  bie  einer  mäd^tigen,  nad^  au^en  l^in  gen)a(tig 
wirfcnbcn  ©taotgeinl^eit  jufomnten.  —  Qxotxkx  ®runb{afe:  ®er  fianbtag 
beftc^t  au8  abgeorbneten  bei8  Sanbe«  unb  ber  öolfreid^ften  ©täbte  unb 
Drtfd^often  unb  tl^eilt  fic^  berart  in  jn)ci  berat^enbe  Äörperfd^aften,  ba^ 
t)on  bicfen  Slbgeorbncten  au8  i^rer  äWitte  ein  ©enat  gewählt  unb 
jfi^rlidi  jum  Steile  erneuert  toirb.  3e  20.000  Sintool^ner  xo'dijUn  auf 
bem  2anbc  einen  Slbgeorbneten.  ©täbte  unb  9Wärfte  mit  ntel^r  a(§ 
6000  ffiintt)0^ner  wählen  1,  mit  me^r  aU  10.000  2  Slbgeorbnete;  bie 
©tabt  $rag  tt)ä^lt  i^rer  12.  S)ag  SBa^Ired^t  f)ai  jeber  felbftänbige 
Bürger,  ber  bie  öom  ©efc^e  beftimmte  pl^^fifd^e  ©rofejä^rigfeit  eneic^t 
^at,  unb  entweber  birecte  ©teuer  ja^It,  ober  jene  ©igenf^aften  auf* 
jutoeifcn  im  ©tanbe  ift,  bie  i^n  jum  eintritt  in  bie  SRationalgarbe 
bcfäl^igen.  ©etoäl^It  tt)erben  fann  jeber  im  fianbe  geborene  ober  tJoH^ 
ftänbig  naturalifirte,  felbftänbige  99ürger,  ber  ha^  28.  Sa^r  überfd^ritten 
l^at.  2)er  ©enat  beftel^t  au^  60  SJJitgliebern,  oon  benen  ein  ©ed^gtel 
jfil^rlic^  austritt  unb  burd^  Sieugetoä^Ite  erfe^t  toirb.  Qnx  SBal^I  jum 
Senator  mu§  man  nol^toenbig  älter  aU  36  Saläre  fein.  3)er  fianbtag 
Derfammelt  firf|  jä^rlid^,  unb  ttjirb  aüe  brci  3a^re  neugetoä^It.  Qn  biefer 
Art  ber  9iationaIoertretung,  bie  bie  S^erat^ung  jeber  ©ad^e  in  jtoei 
ftammern  jufic^ert,  toerben  bie  ©riinbe  angefügt:  1.  ®g  mxh  baburc^ 
eine  grünblid^e,  in  bie  ©ad^e  einbringenbe  Serat^ung  gefid^ert,  benn 
jebc  ftammer  mufe  bie  Äritif  unb  Prüfung  ber  anberen  fürchten.  2.  3)er 
Sonbtag  xoxxb  baburd^  ber  ^Regierung  unb  bem  Sotfe  gegenüber  auf 
einen  ^ö^eren  ©tanbpunft  geftellt;  benn  bie  (Sinmüt^igfeit  beiber  Äam^ 
ntcm  ^at  bai  oolle  ®en)id^t  eines  gutcnoogenen  ®efd^Iuffeä,  n)obei  gar 
fein  83erbad|t  oorfommen  fann,  bafe  man  überrafc^t,  ober  au8  n)eld^en 
®runbcn  immer  plöfelid^  aufgeregt  gc^anbelt  ^at.  3.  ®ie  ©tellung  ber 
Regierung  gegen  ben  fianbtag  ift  fefter,  fid[)erer;  toeil  ber  jur  2tb^al= 
tung,  }ur  ^inberung  oon  uncnoarteten  ?tenberungen  notl^ttjenbige  SBiber* 
ftonb  fc^on  ton  einer  ber  beiben  Äammem  gemad^t  toirb,  mufe  er  nid^t 
hnmer  öon  ber  ^Regierung  auSgel^en.  3)urd^  bic  l^ier  tjorgefd^lagene  8311* 
bung  beibcr  gefe^gebenben  9)iärf)tc  wirb  ber  ®runbfa§  t)on  ber  Sev= 
ttetung  ber  öffentlirf)en  äReuuing  gcnügenb,  tjoHftänbig  gewahrt:  benn 
beibe  Äammem  ftammen  aus  öffenttid^em  Sertraueu,  toerben  burc^  bie 
fBkifjH  beS  SoIfeS  gcbilbet,  unb  nur  beim  ©enate  fotl  burc^  ba^  (Srfor^ 


)24     - 


öerniß  bc§  [)Ö^eren  Sllter^,  butdj  bie  längere  SUfaiibatlbaiier  uub  huidi 
bic  t^ciÜDcife  Srneueriing  cm  tüomögfic^  reifere^  Urtl)eil  unb  gtölcrc 
Öcttr£iut()cit  mit  bcr  9efefc9e6etibeii  Slrkit  errcicf)t  tucrbcn,  —  dritter 
®ruitbjafe;  ^n  bcm  bcm  Sdinibtage  jugcmicfetien  Atrcifc  wirb  bic  ©je» 
cutiügetoalt  in  ben  .^äubcn  beö  bereite  bciuitligten  neranltuortli(^ci! 
ßcntratanitee  für  S8öl)wien  ru^en,  unb  luirb  non  SJeamtcn,  bie  au§  bcm 
üanbc^foTib«  gcj^a^It  ttjctbcn,  ausgeübt,  tüogegen  bie  bet  taiferlicticn 
(Central cjecutiüe  gcbüljrcnbe  Jfiütigfeit  ftii)erlid)C,  au^*  bat  Staat^in- 
fünften  geja^fte  SBconite  fiifjren  tücrben.  Die  gefammte  "i^crttJöItung  bei 
Äöuigreid)e§  iÖLi^nicu  würbe  \>on  oben  tjcrab  etwa  fo  gcgliebert  fein: 
Slaifer;  i);inifterratt)  (©taateminiftct  bcö  Älriege^,  Sleufecrcn,  Jiuanjenr 
,^artbe{  uiib  öffeivUic^en  ^Itbeiten»;  ®tatt[)a[ter  ober  4<icefÖiiig;  üct- 
antwotttidier  Stattt)aIteTcirat^  (L  JRot^:  potitifc^c  fiaube^tjennaltung, 
©id)ert)eit,  'iiatiDiialgürbc;  2,  SRatt):  5Keligioii,  nationale  SBilbung, 
Öilbung^anftatteii;  :>.  9iatf}:  Cmftij;  4.  äiatf):  Üonbeecaffcn  uub  SanbCÄ* 
crebit;  5.  ^liat^:  Snbuftrie  im  meiteften  Sinne  unb  öffentliche  ?Irbeiten); 
fÖuig(id)e  fionbe^äniter  unter  bem  Stattl)alterei6etratf);  bic  politifi^c 
aanbeigtieTWaltung  mit  ben  fuborbinirtcu  Slcmtcm,  Stubienbirection:  btr 
oberfte  @}erid)t5l)of  mit  bcn  uutergeorbncteu  3nftan,^en,  Üanbe'äcaffc  mit 
ben  9Jerfid]erung#-  unb  Sdiutbenabtlicilungen,  üanbe^baubirectioWp 
.«pQubelSfammcr  xi.  i.  w.  si.  f  ?feniter  unter  bem  ^Winifievium:  C^iencrd* 
commanbo,  ,"yilintcn  ber  ^taat^caffen  unb  ifjre  ?lcmter;  Slftrection  ber 
©taotöbautcn  unb  S3a^nen  u.  f.  m.  3)ie  Unterorbnnng  aller  öcrwal» 
tungsorgoue,  weld)e  ?[itge(egenl)cttcn,  bk  bem  TOinifterium  snfonimen, 
nerwaüen,  unter  ba^fefbc  SOiiutfterium  fc^eint  nad)  bcn  obenerwähnten 
(äJrunbfätjen  not^wenbig,  Eine  gleiche  Sintf)ei(nng  ber  (SjLecutitgcwalt 
mit  ber  Wefetgebnng  jcl)eiut  bnrdjan^  nothwenbig,  wenn  barau^  nidjt 
ein  allgemeinem  ,s^inbcntift  cntftefjcn  foU,  3)enn  e^  fann  fein  S3eamtev 
jwei  §eneu  ingleid)  bieneu,  auf  .^wei  Seiten  iugleid)  iierpflidjlet  nnb 
öerautwortlic^  fein,  unb  jeber  Sjecutiüc  mu|,  wenn  fic  «ic^t  ein  blofecr 
©djein  bleiben  foH,  bie  ÜBiifnng  bi^  auf  ben  einjetncn  iöftrger 
offen  fein.'' 

S)ie  J?Drtfd)ritte  ber  3)emofratie  in  3Bien  (bie  SDiaireüDlutioncir) 
öerfeljitcn  i^re  33ii*fung  anrfj  in  $rag  nid}t,  ©influfe  unb  Agitation 
aurf)  ber  r,^ed)if(^cn  25emüh-aten  ftieg;  bamit  allcrbing^  and)  if)re  nationale 
ägitation.  Slber  ba^  f)inbertc  nid)t,  bafj  bie  t'jerf)ijd)en  9iobu 
Cöien  mit  ©ien  fi)mpat(}ifirtcn,  laut  btc  iöebentung  be^  ÜWai 
ptiefen,  Die  ^^prager  Stnbentcufc^aft  befdiloft  am  20.  SJiai  eine  &lnd* 
wunfd)abreffe  au  bie  SäJiener  Siubentcn;  ia  ein  tabicaler  i^erein  f«^^^'^'"*-' 
tjon  feinen  Witgltcbern   bie  Slnerfennung  ber  3Biencr  9Jiatreoohu: 


4 


—      526     — 

Umgcfe^rt,  fd)Ioffen  )ic^  unter  bem  (Sinbrucf  biefcr  (Sreigniffc 
bie  ©emä^igten  bciber  Stationen  jufammen.  Unter  ben  Seuten, 
bie  in  ^rag  gegen  SQSien  l^e|ten,  befanb  fid|  neben  bem  cjed^ifc^ 
geubalen  fiajan^fti  aud^  ber  SBiener  ©ornntoruga.  S)ic  gemäßigten 
Deutfc^en  ^rag^  erflärten  fic^  unter  f old^en  Umftänben  ganj  ben  Sjec^en 
anfd^Iießen  unb  nic^t  einmal  naH)  gronffurt  wäl^Icn  ju  woUcn.  ®ie 
aSirfung  xoax  aüerbingg  eine  anbere  ol8  fie  ft^  bie  Ferren  tom 
„conftilutioneUen  herein"  öerfprad^en. 

S)ie  nationalen  STnfprüc^c  ber  Sjed^en  unb  il^r  ©treben  nac^ 
ftaatSrec^tlic^er  ©elbftänbigfeit  fonnten  jefet  mit  mel^r  SluSjtd^t  auf  ©rfolg 
geltenb  gemad^t  ttjerben.  ^efet  gegen  ba§  SBiener  äRinifterium  auf  jutreten, 
bag  öor  ber  SReüoIution  capitulirt  l^atte,  ^iefe  Saifer  unb  SReid^  gegen 
bie  anar^ifc^e  SRepublif  in  SBien  f^ü^en.  3n  ben  beutfc^en  Älpen* 
länbern  nid^t  minber  wie  in  5ßrag  erfd^oH  je^t  baS  ©c^Iagwort:  gort 
üon  SBien!  3ni  SlationalauiJfd^uffe  njurbe  ba§  2;^ema  in  öerf^iebcnftcr 
gorm  Dariirt. 

®rf)on  atö  bie  SBiencr  Sreigniffe  oom  3.  9Kai  (Äafeenmufif  gegen 
giquelmont)  in^rag  befannt  würben,  beantragte  ®raf  SBurmbranb 
im  9lationaIau§fd^ufe,  |)of  unb  ^Regierung  einjulaben,  „wenn  i^nen  bie 
june^mcnbc  ^öbell^errfc^aft  in  SBien  feine  freie  2;^ätigfeit  geftatte",  nac^ 
5ßrag  ju  überfiebeln.  3)amal§  war  ber  Slntrag  noc^  o^ne  Sbftimmung 
gefaUen.  9iun  taud^te  bie  3bee  in  neuer  gorm  wieber  auf,  3)ie  bereits 
erwähnte  ©i^ung  beg  9lationaIau8fd^uffe§  tjom  20.  9Kai  (oergleic^e 
oben  ©eite  420)  eröffnete  ®raf  2;^un  mit  ber  (Srflärung,  er  werbe 
fid^  an  feine  Scfc^Iüffe  aug  SBien  l^alten,  bie  mit  ben  Dom  fiaifer  (öor 
bem  16.  9Wai  ertt)eilten  ßwö^ftänbniffen)  in  SBiberfprud^  ftänben.  9lo(§* 
bem  ®raf  fiajangfQ  ben  SJorfc^Iag  entwidfelt  l^alte,  fic^  burd^  eine 
ftdnbige  Sommiffion  in  SBien  ftetg  auf  bem  Saufenben  ju  erhalten, 
meinte  Trojan,  eine  ftönbige  Sommiffion  genüge  nid^t;  eine  äuja^I 
üon  Vertrauensmännern  foHe  mit  bem  SanbeSd^ef  gemeinfam  über  bie 
SanbeSangelegenl^eiten  berat^en.  3n  ber  Debatte  hierüber  gebrauchte 
6Jraf  SBurmbranb  juerft  ben  Sluöbrud:  „proüiforifc^e  SRcgierung". 
J^utt  fprad^  fid^  junäc^ft  gegen  jeben  Sciratl^  auS.  2lm  23.  9Wai 
aber  fd^Iug  er  felbft  üor,  e§  möd^ten  i^m  brei  ^erfonen  auS  ber 
1.  ©ection  be§  9iotionaIau§fd)uffeg  an  bie  ©eite  gegeben  werben,  mit 
benen  er  fi^  über  unauffd^iebbare  STngelegenl^citen  in  ©ad^en  beS  be* 
oorfte^enben  SanbtageS  beratl^en  fönne.  2)oc^  bequemte  er  fid^  fd^Iießlic^ 
JU  bem  StbänberungSantrage  3iieger'S,  eä  foflten  i^m  fec^S  SSertrauenS* 
männer  au§  bem  gefammten  9lationatau§)if)uf)e  unb  nic^t  bloß  in  fianb«* 
taggfad^en,  fonbern  in  aßen  wid;tigercu,  baS  2anb  fflö^men  betreffenben 


—     527     — 

angclcgcn^citcn  jugefteDt  tocrbciu  2t6cr  er  änbcrtc  noc^mafö  feine 
SWcinuxig.  3m  ®int)entc^men  mit  bem  erj^er5og  ^arl  gcrbinanb 
rief  er  bie  ©pi|en  ber  ftaatlid^en  Seprben  in  $rag  jufammen  unb 
erlieft  öon  il^nen  bic  ßi^ftimmnng,  „einen  protjiforifd^en  öerant* 
»örtlichen  JRegierung^rat^"  fic^  beijufteÜen.  3(m  29.  äRoi  t^eilte 
er  bieg  bem  9lationaIaugfrf)U)fe  mit,  wo  er  auf  feinen  SBiberfprnd) 
ftiefe.  3n  bicfen  j)rot)iforif^en  SRegiernng^rat^  berief  er:  ^olocft), 
95ranner,  SRieger,  Sorrofd^,  bic  trafen  9iofti|  nnb  SBnrmbranb, 
©trobad)  nnb  iperjig,  einen  beutfd^cn  gabrifanten,  ber  aber  ab=^ 
lehnte. 

Slmtlic^  batjon  in  Äenntnife  gefegt,  proteftirte  ba^  SÄinifterium 
beim  ftaifer  gegen  biefen  Schritt  nnb  erlief  gleic^jeitig  an  olle  £änber= 
c^ef«  hk  SBeifung:  „3la(ij  ^ente  eingegangenen  9lacl^rid^ten  l^ot  fid^  in 
^ag  eine  proüiforifc^e  ^Regierung  nntcr  ber  Sorau^fe^ung  gebilbet, 
baß  ber  SSerfc^r  mit  bem  verantwortlichen  9Kinifterinm  in  SQSien  burc^ 
bie  ^ieftgen  (Sreigniffc  unterbrochen  fei,  wä^renb  bie  Sage  ber  ®inge 
fd^Ieunige,  ben  ^Birfung^treiö  ber  befte^enben  fflel^örben  weit  über^ 
fc^reitenbe  SScrfügungen  notl^wenbig  mac^e,  nnb  eä  finb  jwei  SWitglieber 
bicfeg  öerantwortlic^en  SRegierungSratl^eg  fogleid^  nac^  Snn^brucf  abge= 
fenbet  worben,  um  bie  allerl^öd^fte  ©enel^migung  biefer  äWaferegel 
einju^olen.  3c^  finbe  mic^  veranlaßt,  ^ieöon  Suer  (SjccIIenj  mit  bem  S3ei* 
fügen  SRac^ric^t  ju  geben,  baß  id^  in  einem  an  ben  ®uberniatpräfibenten 
in  SBöl^men  gerid^teten  (Sriaffe  jenen  ©d^ritt  für  ganj  illoyal,  in  feiner 
Seranlaffung  nnbegrünbet,  in  feinen  golgen  l^öd^ft  bebenHid^,  unb  ben 
abfic^ten  ©einer  SKajeftät  gerabe  entgegen,  fonac^  aber  für  9luß  unb 
Ki^tg  erfläre.  Sdj  forbere  jugleic^  ben  bortigen  ®ubernialpräfibenten 
auf,  jener  illegalen  SJerfügung  big  jur  ©ntfd^eibung  ©einer  9Wajeftät  feine 
golgc  JU  geben,  unb  ben  ?tnorbnungen  be§  aWiniftcriumg  genau  nad^ju^^ 
fommen,  fowie  ic^  benfelben  für  atte  golgen  unb  5Rad^t^eiIe  öcrant* 
wörtlich  mac^e,  wetd^e  au§  jenem  ungefe^tic^en  SJorgange  entftanben 
finb,  ober  entftel^en  tonnen,  unb  biefe  SSerantwortlic^feit  auf  alle  3ene 
au^bel^nc,  weld^e  an  bem  bie^fälligen  Sefd^tuffe  tl^cilgenommcn  f)abtn. 
®nbfi^  forbere  id^  ben  ©ubcrnialpräfibenten  auf,  für  ben  gaU,  ate 
er  jic^  bennoc^  an  ben  bejogenen  99efc^Iu§  gebunben  glaube,  ba^ 
^räfibium  ber  SanbegfteHe  unb  bie  fieitung  beg  2anbeg  bem  bortigen 
SBiceprofibenten  ju  übergeben.  3d^  muß  mit  biefer  2)iitt^eilung  bie 
nac^brudtlic^e  Slufforbcrung  tjerbinben,  im  gatte  ä^nfic^er  ßumutl^ungen 
fi^  jeber  ungefe^Ii^cn  ßonftituirung  ju  entl^aften,  jeben  Serfud^  ju 
öcreilefn,  unb  unter  Sfjrer  fc^weren  SSerantwortung  jeben  ©c^ritt  ju 
tiermeiben,    welcher    in    biefem    wid^tigen   SKomente   bie   (Sin^eit  ber 


—     528     — 

atcgicrung  fc^toäd^cn,  unb  fic  in  jener  ftroftenttoicflung  l^inbern  Unat, 
welche  bic  S^re,  ba^  SBol^I  unb  ben  JBeftanb  ber  2»onarc^ic  me^r  ati 
je  in  ber  größten  Sluöbel^nung  unerläßlich  forbert.'' 

Stt^  Slntwort  auf  bie  ntinifterielle  (Srftörung  öeröffenttic^te  S^un, 
t)on  SnnöbrudE  auö  in  feinem  SJorge^en  bcfräftigt,  folgcnbc  ftunb« 
marf|ung:  ,,  .  .  .  fiout  meiner  Sunbmad^ung  Dom  29.  ÜRai  t.  3-  f)(^t  btr 
proöiforifd^c  SRegierung^rati^,  öon  beffen  Silbung  iö)  ©einer  SRajefMlt 
fogleid^  bie  oHeruntertl^änigfte  Snjeige  erftattet  ^abe,  big  gut  afler* 
l)öc^ften  ©ntfd^eibung  nur  bie  99eftimmung,  über  fold^c  ben  SSSirfungS* 
frei«  ber  fianbeSftelle  überfc^reitenbe  innere  iJanbeöangelegenl^citen  ju 
entfd^eiben,  tpeld^e  burd^  bie  aufeerorbentlic^en  SJerl^ältniffc  infolge  ber 
(greigniffe  in  SBien  unt^erfc^ieblid^  werben  biirflen.  3)ic  SBilbung  be^felben 
^Qt  ba^er  bie  ©lellung  ber  ßonbesbeljörben  in  feiner  SBeifc  Deränbert, 
unb  eine  SSerQntn)ortung  fann  bemnad)  nid}t  bic  mir  unterftel^cnbcn 
!öel)örben  unb  ©taalä^biener,  fonbem  nnr  mid^  aßein  treffen.  5Dicfe 
3Serantn)ortung  trage  ic^  mit  rul^igem  SBemugtfein,  nac^bem  biefc  auger« 
orbentlid^e  aKagregel,  e^e  [ie  bic  ®cncl|migung  ©einer  aKajeftät  im  öcr» 
faffung^mäfeigen  SBege  crl^ält,  nur  crft  bann  in  3Birtfamfeit  treten  loirb, 
wenn  bie  folgen  ber  Dcrfaffung-^mibrigen  3?orgänge  in  aSicn  cÄ 
burd^aug  unmöglich  machen  foIUen,  bafe  bie  Üanbegregierung,  bereu 
Leitung  mir  antjertraut  ift,  fid^  nun  in  ber  ftreng  gefe^Iic^cn  JBa^n 
bcn)cge." 

aaSad  war  ber  ®runb  gewefen,  ber  Ühnn  ju  biefem  auffaUenben 
©d^ritte,  jur  Sluflel^nung  gegen  ba^  SRinifterium  trieb?  3Jcnn  auffaüenb 
war  er  immerijin  für  einen  fflureaufraten  unb  eine  prooif orifc^c  Slegierung 
in  J8öl)men,  alfo  ein  ftaat^red^tlid^  felbftänbige«  iPöfjmen,  ganj  auger* 
tjalb  ber  ;Vrfc  ber  .^ofpartei. 

3n  einer  ?lrt  5)enf)d^rift  an  ben  Aiaifer  fprad^  fic^  S^un  ^ier* 
über  fülgenbermaßen  an^:  „3öaS  in  SBien  am  15.  9Äai  unb  Don  jenem 
^age  an  gefc^a^,  ift  ein  Sewei^,  bag  ba«  proöiforifc^c  äSiener  SRtnt« 
ftcrium  nic^t  me^r  jene  ©elbftänbigfeit  fiat,  ohne  bie  e«  bie  Don  euerer 
9)?aieftöt  auf  ba^felbe  übertragene  ?(ufgabe  nid)t  erfüllen  fann.  SBefonberS 
I)ier  mußte  bie  Ueberseugung,  baß  bie  ^ntereffen  bicfe«  Sanbej^  Don 
ben  ^^i^pofitionen  jene^  ÜJiinifterinme  nic^t  abbängig  gemocht  merben 
fönnen,  an  Slllgemeinlieit  immer  me^r  gewinnen.  Böhmen  ift  Snerer 
3)iüicftät  treu  ergeben  unb  will  feftbaltcn  am  ganzen  Serbanbe  ber 
üitcrreicl)i)d)en  9)ionarcf)ie,  will  ben  ©uerer  a)?üjcnat  Derantwortlid^ 
9Riniftern  folgfam  frin,  wa^  immer  biejelbeu  im  'l^erfaffung^wege  befehlen; 
e^  fann  fid)  aber  nicftt  ber  ^Regierung  ber  aufrülirerifAen  SStener  8e* 
luUfcnmg   fügen.    Xie  Sreigniffe  üom  2.">..  26.,  27.  SHai  machten  ti 


—     529 


HrÖiij  unb  gar  unmöglich,  mit   bem   protifDrift^en  SKiitifteriiim  iji  ber 

^bif^engen    3?erbinbuiig   ju   verbleiben.    Seit    eiitigeii    logen    tangten 

f einerlei  ©eifungeu   Dont  SOIiiiifterium   mel)r  ()ier  eilt,  unb   man  nm| 

offenbor  befürcf)ten,  bafe,  foUten  no(i)  njelc^e  ^ie()er  gelangen,  fte  mit  bem, 

mal  bQ§  Sof)!  be§  9Jeic^e§  unb  bte  Sntereffen  btefe^  fiönigreic^c^,  njte 

bejonber^  bie  ©rfülümg  ber  mn  Guerer  ÜJfajeität  beu  ßjedicn  gemachten 

Strfprec^ungen  erf)eifd)t,  unttcreinbar  feiu  fönnten.  SBeitn  un^  nun  biefe 

ta  öcrt)ältntff c  cinerfeitö  jiniiigen,  fortan  nnabtiangig  mn  bem  ()i^[)erigen 

^  prooiforifd}en  SSieneic  5Üfinifteriuni  p  f)anbeln,    fa  finb  bie  3^i*Iäiif*c 

anberfcitö    fo    ernfter    unb    aufierorbentlic^er   9tatur,   bafe    täglich  bie 

uitbcbint^tc   9Iot[)tuenbigfeil    eintreten  tann,   TOa^regeln,    bie  bie  Som^ 

ptttnii  ber  Sanbe^ämter  bei  SßJeitem  iiberfteigcn,  ju  ergreifen.  ^e^nDegen 

^  fa^    i^   mic^   beftimmt,    mit    bem    comnmnbirenben   #eneral   gürften 

Ht».  JEBinbifc^grafe,  bem  ^^?räfibenten  be§  5tppeIIotion^geri(^te^,  ©rafcn 

r      aWittron^ti),  bem  ^räfibenten  be§  Sanbe^H]eric^t€ö,  Saron  Rennet,  unb 

htm   (Subemial-Sicepräfibcnten,   Saron    9Kecj6n),    über    bie   ^rage, 

B     Tüelc^e  3Jia|regeln  in  ben  erina^nten  an§erorbentlic^en  SJer^üItniffen  ju 

^■ergreifen  tnären,  ju  beratljen.    Simff  reifer  Srmägung  einigten  mit  un^ 

"  (aut  beigelegten  Ißrotofoüe^  in  ber  3(nfic^t,  baft  Dorfänfig  nicf}t^  übrig 

bleibt,  aU  mir  einen  t»erontn)orttid)en  Siegiernngsäratt)  ^uiju^fj^ilet^;    ber 

,      ou^  ac^t  SDidnnern  be§  öffentii(^en  S.krtraueU'S  bcftünbc,  mit  benen  ic^ 

tn  bringenben  gällen  über  alle  inneren  Üanbe^angetegenbeiten,  bie  bie 

Gompetenj  ber  fianbe^Samter  überfteigen,  befd|lie§en  föuntc.  ©nrdjbrnngcn 

uon  ber  9iot^menbigfeit  bicfer  Walareget,  trat  ic^  in  ber  ."poffnnug  auf 

■»acfttrciglic^c   aQerl)üd)fte  Sntfc^eibung  für  bie  35Ja|[  biefe§  üerantn)ort^ 

liefen  SRegiernng^ratfie^  ein,  mobei  idi  foId)e  SJiönner  mäl)rte,  bie  infotge 

i^re^  Sinfluffes  auf  bie  ^ißarteien,   bie  jcfct  in  ^ä0f)men  neben  einmiber 

ftc^cn,    in  ber  !s?age  [inb,    meinen  59efc^liiffen  ©eftnng  jn   ner)d)affen, 

^^nb  beren  SScrbinbung  bie  9{egierung  im  ganjen  Sanbe  tjor  bem  SJer* 

V'btic^te  cinjeitiger  ^enbenjcn  fc^ü^en   (ann.    3^t  5D?itgUebern  TOäf)!te  ic^ 

H  folgcnbe ^erren :  LSen^iftoriögraii^en^^alacft),  2.  Dr.J.U.  SSrönner, 

Hä.  Jnr.  Ur.  SRieger,  4.  ben  Sud)^änbler  unb  Semeinberat^  Sorrofd^, 

5,  beit  ©rafen   Jltbert    ^o\üi^,   6.    (J^rafen   aBiIE)efm   SBnrmbranb, 

^bann  ben  efjemaügcn  %ager  ©ürgermeifter  @troba<^  iinb  ben  JHeid)en^ 

H berger  gabrifanten  C'^'^^i^Ö^  meld)e  3^^^  jebod),  megen  i|rcr  5lbn>cfenf)eit 

Hban  ^rag,  erft  jnm  iöeittittc  aufgefarbert  merbcn  mnfjen.  Die  Seftim 

W  mung    biefe^   protiiforifdien    9tcgierungc^ta!t)e§    fann    vorläufig    nidjtef 

Änbereö  fein,    aH    bie  IljeÜung    ber  ^erantn)ürtlid)Ieit    mit  mir   für 

folt^e  9Ha§regcIn,  mdd)c   jomol)(    meine    aU   and}  bie  (Sompetenj  ber 

fianbe^ämter  überfdjreiten,  unb  bie  ic^  fonft  in  nu6ert>rbcntli(^ni  SJer- 

l —       M^ 


—     530     — 

t)ältniffen  treffen  müfetc.  3m  Uebvigen  toirb  bic  Slmtötptigfcit  i^ren 
getüol^ntcn  S33eg  gelten;  nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba|  xä)  t)on  bcm, 
n)ag  bic  innere  Sertüaltung  beS  Sanbe^  betrifft,  unter  SBa^rung  bc§ 
weiteren  (Sntfc^Iuffc^  (Suerer  aWajeftät  nid^te  ntcl^r  ber  Sefc^Iugfaffung 
beö  proöiforifd^en  SJJiniftcrium^  in  SBien  öorlegen  ttjerbc.  Parteien* 
angelegen^eiten,  bie  in  britter  Snftanj  ju  entfc^eibcn  finb,  bann  folc^c 
©cgcnftänbe,  Xüdi)c  bie  Sentralregierung  betreffen,  unb  bie  bei  ben 
je^igen  SSer^ältniffen  imrf)  SQSien  t)or3uIegen,  bie  Sntercffen  ber  ^oixaxdfk 
gefä^rben  tjiefee,  n^erbe  id^  bi^  auf  ttjeitere  aller^öd^fte  ©ntfdjiiefeung 
aufhalten.  3d^  rufe  ungcfäumt  ben  oberttjä^nten  JRegierung^rat^  in^ 
Ücben  unb  benachrichtige  bie  9lemter  baöon.  3^9^^^^  ^W^  ^  on  Sucre 
ÜJiajeftät  bic  untert^änigfte  Söitte,  eg  möge  fo  f^nell  ate  möglich  ein 
neueö  ücrantwortü^eg  SWinifterium  ernannt  ttjcrben,  unb  e^  möchten 
mir  burd^  bas^felbe  im  Serfaffnngetoege  bie  Sanction  ber  getroffenen 
aWa^regel  unb  meiterc  angcmcffene  aQerl^öc^fte  Untertueifungen  jufommen 
3)abei  möge  ©uere  äRajeftät  aüergnäbigft  ju  ertt)ägen  gerul)en,  ba§  in 
ber  anert)öc£)ftcn  Sntfd^licfeung  tjom  8.  9Wai  b.  3.  bie  @rrici|tung  t>cr« 
antroortlic^er  Sentralämter  in  ^rag  mit  erttJciterter  Sompetenj  t>er* 
fprod^en  würbe.  3?urd^  bic  SQSiener  Sreigniffe  mürbe  bie  rafc^c  ©rfüttung 
biefeö  allergnäbigften  Serfprcd^eng^  nic^t  nur  ein  bringenber  3S8unfc^, 
Jonbern  eine  abfolutc  9lotl^mcnbigfeit.  Sucre  SÄajeftät  möge  nnn  gc* 
ftattcn,  ba^  fobalb  aU  möglich  ^ier  ein  @tattf)altereirat]^  organifirt 
merbe,  ia  Sucre  äWajeftät  bereite  ©eine  faifcrtid^e  $o^eit  ben  §erm 
Srjbcrjog  granj  Sofef  jum  Statthafter  ernannten  unb  feiner 
balbigen  3tnfunft  cntgcgcngefcl^cn  merben  fann.  S)ie  enbgittige  Drgani- 
fation  bicfc^  @tattl)altcrcirat^c§  mirb  natürlid^  erft  bann  möglich  fein, 
bis  nad^  gcftjleUung  ber  ^^roüincial^  unb  9fleic£)§confcrcnj  genau  be- 
ftimmt  fein  mirb,  meiere  JRegicrungSangctegcnöeiten  im  ©i^e  ber 
Sentralrcgicnmg  unb  tneld^c  in  ber  ^roüinj  beforgt  merben  foDcn. 
©c^on  jefet  märe  eg  not^mcnbig,  bic  ©tatt^alterci  ju  organifiren 
gu  bcm  B^'-'tf^''  ^^fe  f^o"  im  Üanbc  fclbft  aU  in  ber  legten  Snftonj 
über  jene  ^^rot»inciatangeIcgen^eitcn  bejc^Ioffen  merbe,  bie  bis  ic|t  in 
ben  Sereic^  ber  .^offanjlcicn  geJiörtcn.  ß^^m  Qxocdc  biefer  Sinrid^tung 
gcruf|c  Sucre  aWajcftät  ben  |)ofratI)  fttccanSf^,  ber  bereits  bogu 
beftimmt  ift,  bem  Srjt)crjog=Statt^aItcr  an  ber  ©cite  ju  ftel^en,  untocr^ 
meitt  jum  Witglicbc  beS  prot)iforifd^en  9{cgicrungSrat^eS  ju  ernennen, 
unb  JU  beantragen,  ba§  bcrfelbe  unter  meinem  $8orfi|  an  bic  fofortigc 
Crganifirung  ber  ©tatt^altcrei  gel}c.  Untcrbeffen  foHte  jeboc^  ber 
proDiforifc^e  9iegierungSratl^  jur  Sntfd^cibung  nllcr  Slngelegcnl^eitcn 
britter  Snftanj,  bic  id&  vorläufig   aufgehalten  l^abc,   ermäci|tigt  loerben, 


—     531     — 

unb  ju  biefcm  Scl^ufe  bcnfelBen  bie  baju  nötljigen  Beamten,  JRäumlidj^ 
feiten  unb  ©nrid^tungen  angewiefen  toerben.  3c  frül^er  berortigc  ßcntral= 
ämter  mit  bem  ©i^e  in  ^rog  bcm  Sanbe  genjä^rt  ttjerben,  bcfto  tooi)U 
t^uenber  unb  ^cilbringcnber  wirb  t^rc  2;^ätigfeit  fein.  3eber  Slugenblicf 
be«  Bögemg  ift  fc^r  fc^äbtid^.  Slud^  mit  ber  Herbeiführung  neuer  aScr= 
^ältniffe  im  ßanbe  barf  nid^t  mel^r  weiter  gegögert  werben.  2lu^  biefen 
©rünben  fal^  id^  mid^  bewogen,  burc^  l^ier  beigelegte  Äunbmac^ung  ben 
bö^mifc^en  Sanbtag  auöjufc^reiben,  bie  SQ3at)Ien  für  benfelben  burc^= 
jufü^rcn,  ben  9Kinifter  be^  Snnern  baöon  in  Äenntnife  ju  fe^cn,  er 
möge  für  biefen  ©d^ritt,  öon  bem  ber  griebe  im  fianbe  abhängig  ift,  bie 
aDcr^öc^fte  ©anction  erreid^en.  ©erul^en  Suere  SÄajeftät  jur  S8eruf|igung 
ber  treuen  Sjed^en  jefet  ein  aüer^öd^fteg  patent  jur  Sinberufung  be§ 
Sanbtage^  burc^  bie  üerantwortlid^en  2Rinifter  ^erau^jugeben.  3^n  fc^on 
om  7.  Suni  jufammenteten  gu  laffen,  wirb  wegen  be§  3luffc^ubc^,  ber 
mit  äiüctfid^t  auf  bie  SBa^Ien  not^wenbig  ift,  nic^t  möglid^  fein;  aber 
im  SRonate  3u(i  fann  bie§  jebenfalls  gefc^el^en  unb  Suere  9Jiajeftät 
werben  fic^  allergnäbigft  bewogen  füllten,  ju  geftatten,  ba§  ber  ZaQ 
(beä  3wfömmentritteg  be§  öanbtage«)  im  aller^ödiften  patente  unaug* 
gefüllt  bliebe  unb  feine  SBeftimmung  mir  überlaffen  werbe.  S^^S^cic^ 
geruhe  @uere  äWajeftät  mic^  jum  föniglid^en  Sommifför  bei  biefem  Sanb- 
tage  jur  aSertretung  ber  ^Regierung  ju  ernennen  unb  ai^  ©egenftänbe, 
bie  t)or  Allem  tjerl^anbelt  werben  foßten,  folgenbe  ju  begcid^nen:  1.  33e- 
ftimmung  ber  Sanbe^conferenj,  2.  bie  9lrt  ber  Stuf^ebung  ber  SRobot, 
3.  Seftimmung  be^ufä  ber  S^^^^^Ö  ^^^  Steuern  im  Sa^re  1848.  3d^ 
fenbe  biefe  untertl^änigfte  Singabe  ©uerer  SÄajeftät  burd^  bie  ^erren 
®r.  Älbcrt  Siofti^  unb  35r.  Stieg  er,  bie  im  ©taube  finb,  ben  öer- 
ontwortKd^en  SRätl^en  Euerer  a^ajeftät  au§fü^rlid|e  (£r!(ärungen  über  bie 
Sianbeäöerl^ältniffe  ju  geben,  unb  bereu  Slnwefen^eit  bei  ^ofe  hi^  ba^in 
wünfd^en^wert^  fein  wirb,  bi^  Euere  äJiajeftät  ein  neueö  SKinifterium 
ernennen  wirb,  unb  biefeg  fid^  mit  SÄännern  umgeben  wirb,  benen  bie 
SScr^ältniffe  ebenfo  gut  befannt  finb.'' 

3)iefe  S)en!fc^rift  gibt  ganj  of)ne  ß^^if^^  ^'^  eigentlid^en  95eweg= 
grünbe  %f)\xrC^  md)i  an,  fie  war  ein  officiellc^  SlctenftüdE,  fie  follte 
rechtfertigen,  machte  aber  nid)t  ben  3lnfpruc^  bie  ganje  ober  aud^  nur 
bie  l^olbe  SBa^r^eit  ju  fagcn.  SC^atfadje  ift,  ba^  Xfjun  nur  mit  äufeerftem 
©iberftreben  baran  ging,  biefeö  cjcd^ifdie  ^ßoftulat  ju  erfüllen,  unb  bofi 
er  urfprünglid^  nur  an  Vertrauensmänner  badete,  bie  i^m  in  iJanbtag$= 
angclegen^eiten  t)om  ?(uefc^uffe  beigegeben  werben  follten.  ©c^(ief3nd) 
aber  fc^eint  er  gerabe  in  ber  fd)einbar  ejrtremften  "i^oxm  —  ber  ber 
jiTOöiforifc^en  aflegierung  —  noc^  bie  c\xö^it  S8eruf)igung  für  fein  bureau- 

34* 


—     532     — 

fratif^cg  ©ctüiffeu  gefunben  ju  f)abm]  öcrfid^ertc  er  fic^  bod^  ouc^ 
üor^er  ber  ä^^fti^^^^ing  ber  ^örfiften  ftaatlid^cn  SBe^örbcn  in  ^og. 
I^un  mufetc  ber  Siationolau^fd^u^,  ofö  eine  revolutionäre  Se^örbc,  btc 
t^atfäd^Iid^  in  SöJ^men,  wenigftenS  in  feinen  cjed^ifc^en  Xl^cilcn,  «tf* 
fd^Iaggebenb  war,  anwerft  unangenel^m  fein,  ©eine  erftc  ©orgc,  dÜ 
er  @nbc  Slprtl  aU  ©nbemialpräfibent  naä)  S3öl^men  gelommen  loar, 
toar  e§  gewefen,  bie  Slutorität  ber  ^Regierung  bem  5RotionaIatt*fc^tt| 
gegenüber  oHmälig  ttjieber  ^erjuftellen.  5lid^t  aU  ^ßräfibcnt  bc8  9tatioitQl« 
augfd^uffe«,  afö  Sonbe^d^ef  fud^te  er  feine  Slnorbnungen  ju  treffen.  StS 
83  raun  er  beantragte,  ein  SBa]^Igefe|  für  ben  fünftigen  fianbtag  ouÄ* 
anarbeiten,  für  feine  fd^Ieunigc  ©inberufung  unb  für  einige  notj^wenbige 
ajiaferegeln  in  ber  3^if^^"jcit  Sorge  gu  tragen,  wie  tttoa  über  bie 
Verwaltung  be^  ®emeinbeöermögcn^,  ©d^ufe  gegen  ©ilb*  unb  SSoIb» 
freuet,  ©infül^rung  ber  jweiten  Sanbei^fprad^e  in  ©d^ule  unb  Amt  u.  f.  xo., 
meinte  Sl^un,  baju  bebürfe  e^  nic^t  be^  Slationalaui&fc^uffeg,  baS  ne^me 
er  ate  Sanbe^d^ef  auf  fid^.  35er  9lationaIaugfd^u§  war  c8  ctntocr* 
ftanben.  S)arum  mad^te  er  aud^  je^t  au2  ben  SertrauenSmänncm,  bie 
il^m  ber  SRationalau^fd^ug  beigefcHen  foHte,  ben  j)rot)iforifc^en  Siegte« 
rungSrat^,  ben  er  auö  SRännern  feinet  SJertrauenS  jufammenfefete.  S)ie 
fd^einbare  Slad^giebigfeit  Xl^un'^  in  ber  grage  ber  proöiforifc^en  Re» 
gierung  l^atte  für  i^n  eine  nod)  befonberg  angenehme  SEBirfung,  bie,  Wenn 
fic  wirttid^  t)or()er  erwogen  war,  Z\)Vixi'^  Vorgehen  als  biplomatifd^ 
nieifter^aft  erfc^einen  Iö|t.  ®ie  (Srrid^tung  einer  prooiforifc^en  Siegte» 
rung  bebeutete  auf  ber  einen  ©eite  bie  9ii^taner!ennung  ber  SSiener 
aßaireöolution  unb  wa2  fid^  in  il^rem  ®efoIge  weiter  entwidtelte,  itnb 
bie  auSfd^tießlic^e  Unterwerfung  unter  bie  tjou  SnnSbrudt  fommenbeit 
aSäcifungen.  2luf  ber  anberen  ©eite  fd^meic^elte  21^ un  ben  p^antaftifd^en, 
eitlen  Xräumen  tjon  einem  felbftänbigen  Sö^men  unb  —  waS  bat 
SSid)tigfte  war  —  würbe  babci  ben  9iationaIau2f(^u§  loö.  „Sc^ 
fc^uf"  —  fd^rieb  er  felbft  im  Sa^re  1887  an  geifert  —  „einen  Sie*. 
gierung^rüt]^,  wenn  er  tjom  ft'aifer  gebilligt  werbe,  um  mi^  Dott 
ber  SQSiener  ©tubentcnregierung  frei  ju  madjen,  unb  fc^idEte  Stlbert 
9iofti|  unb  Wieger  nad^  Snn^brucf ;  baburd^  war  auc^  ber  9lationaI* 
vat^  (ftatt:  2(u§fc^u6)  factif^  fiftirt.  ®Iei%itig  fd^rieb  iä)  SBol^ten 
für  ben  Üanbtag  au§,  unb  bie  Sntfenbung  üon  3BaI)Icommiffärett 
jerfprengte  eben  bcu  9iationaIrat^.  2)er  Saifcr  genehmigte  belanttt« 
lic^  bie  Siubcrufung  bc^  2anbtage§,  aber  nic^t  ben  proüiforifd^en  Sic* 
gierungöratl}..."  5)er  9latioua(au§)d^u§  aber  war  unb  blieb  befeitigt. 
JRicgcr  unb  9iofti^,  bie  bem  Äaifer  bie  obenerwähnte  S)cnf* 
fdjrift  H)un'^3  überbrachten   unb   für   bie  ®cwäl)rung   ber   cje^if^en 


—     534     — 

Söünfc^e  tüirfcn  foüten,  trofen  in  Snu^brud  eine  günftige  ©timmung 
an.  ®er  böJ^mifdie  Sanbtag  tüurbe  einberufen.  3:^un  l^atte  bereits  au« 
eigener  SRad^tüolIfommeni^cit  ben  fianbtag  auSgef^rteben  unb  ein  pro* 
oiforifd^cö  SBa^Igcfcfe  für  il^n  erloffcn.  Srj^erjog  granj  Sofcf  foDtc 
in  tüenigen  2!agen  noc^  ?ßrag  fommen  unb  bonn  ber  öcrantoortlt^c 
©tattl^altereirotl)  organifirt  tüerben;  ber  proöiforifc^e  SRegierungSrat^ 
tpurbe  notürlidö  nic^t  beftätigt,  bod^  follte  bofur  bic  fc^oncnbftc  gorm 
gctDöl^It  werben. 

Site  biefe  S)elegirten  ixa6)  ^rag  jurüdfe^rten,  fonben  fic  ^rog 
inmitten  einer  9ieüoIution. 

Der  Präger  JuniaufSanb. 

S)ie  ^rager  S)cmo!ratie  xoax  in  il^rer  Stgitotion  immer  lebhafter 
geworben.  S)er  fc^Iaue  ©c^oc^jug  X^un'S  fonnte  if)r  SRifetrauen  gegen 
if)n,  gegen  ben  aögenicinen  Qvlq  ber  officieöeu  öfterreic^ifc^cn  ^olitif, 
inSbefonbere  aber  gegen  bie  brotjenbe  Geltung  be«  SRilitärcommanbanten 
üon  $rog,  SS3inbifc^grä|,  nid^t  befeitigen.  S)ie  militärifc^eu  Sßorfc^* 
rungeu,  bie  er  traf  —  atte  ganj  offenbor  gegen  bie  ©tabt  gerichtet  — 
fred^e«  Sieben  unb  übermütl^igeg  Senel^men  feiner  Dfficicre  bilbeten  eine 
Cuellc  fteter  Seforgnife.  SBie  toar  bic  ©eibetialtung  eine«  SBinbift^* 
gräfe,  ber  nod^  im  SWärj  fid^  in  SBien  ote  blutigen,  unoerfö^nlid^en 
geinb  ber  neuen  3^^*  ÖCJ^iflt  ^ötte,  je^t  gu  red^tfertigcn,  wo  bie  bcmo* 
frotifc^e  ^Reform  angeblich  felbft  om  ^ofe  feinen  ®egner  me^r  ^atte? 
SBoju  bann  bie  brol^enbe  Haltung  be«  SWilitär«?  S)te  ©jttfernung  be« 
SBinbifc^gräfe  unb  ä^^dnal^me  aQer  feiner  beunru^igenben  Sorfel^« 
rungen  würbe  ate  unbebingt  not^wenbig  empfunbcn,  foQte  ba«  äuge* 
meine  SWi^trauen  unb  bie  allgemeine  (Srregung  fid^  legen. 

©tatt  beffen  trat  aber  ein  neuer  (Srregung^ftoff  l^inju:  bie  wirt]^«= 
fc^aftUc^e  Srife  in  ber  liejtilinbuftrie,  bie  juuel^menbe  9[rbeit«Iofigfeit 
erzeugten  l^od^grabige  @ät|rung.  ^Reben  ber  Sol^nbewegung  ber  SBu^» 
brucfer,  bie  Snbe  2Wai  entftanb,  war  e«  l^auptfäc^Iic^  bie  mangeinbc 
Öefd^äftigung  für  Äattunbruder,  bie  ba«  Proletariat  erregte.  Arbeit  unb 
93rot  oerlangten  bie  Sattunbruder  unb  ju  biefem  Qtotdt  Slbfci^affung 
ober  boc^  wenigftenS  ©infd^ränfung  ber  SSerwenbung  oon  SKafd^incn. 
©d^on  Stufang  SKai  l^atten  über  Snteroention  be«  93ürgermeifter«  fünf 
gabrifanten  t)erfprod)en,  auger  i^ren  eigenen  Arbeitern  jeber  üierjig 
weitere  Strbeiter  auf  bie  S)auer  oon  brei  SBod)en  in  Arbeit  unb  So^n 
SU  netimen.  SCufeerbem  foHte  ber  93ürgenneiftcr  eine  gabriteorbnung  auS* 
arbeiten,   bie  ^anbarbeit   unb  äWafc^inenarbeit   in   ein   ben  Arbeitern 


535     — 


jütifttgere^  SöcrtjaUiiife  briinicii  Jolltc.  (,,atlgeitteiiie  Cefterreid)ifcf|e 
Jething"  üom  9.  TM.)  Siibe  9Äai  ii^cigcrtni  fid)  btc  gntiTitantcu,  niic^ 
jcitert)tn  eine  ,^ufä<3lidic  5(ibcitcrjal)l  ^^u  bcid)iiftigcii,  lüiifireiib  bic  Str^ 
beiter  tiiit  iiröfiercin  'iJtadjbnicf  bic  Stbfd)affuii3  ber  9}fafc()inenarbi'it 
tcuerten,  aber  ofjne  ©rfolg.  S)er  SBürfjcniiciftcr  evHcH  eine  Sliinb= 
^ac^ung,  bafe  im  %ülmtaxüni    frciftünbc,    imc^  i[)rein  burd)  bie  auS* 

'  roärtige  SoKCurreii,^  i^neii  tniJgetiLH^igteii  S^ebarfe  fid)  biT  i^iteu  gefe^lidj 
bctüiUigtcn  SJfafdjineii  luigeiiinbert  ^u  bebieuen;  uiib  baß  nur  jene 
.Vlatniubnider,  ttjeldje  fid)  burd»  ßeugiiiffe  ber  5"il"*nfanten  au^roeifcn 
Toürbeu,  fic^  .v^it*  oibuunggiuäßigcn  ^kbeit  eljue  3tu^bebnu]ung  be^5  Stitl^ 
ftanbe^  ber  SÜiajdiiiien  gemtibet,  aber    feine  33efd)äftigung    ertjoltcn  ju 

_^a6en,  auö  offentlicfieii  gonb§  burd^  anbeni)eitige  Skbeiteit  in  SrmerBS* 
füftigfcit  ticrfe|t  mcrben  tonnten.  3)iefe  Erregung  I)a{tc  fic^,  Hamentlic^ 

'in  ber  erften  ^ätfte  be*5  TOai,  auf  bie  3nben  entkben,    ?Snn  ober  ge^ 

Itoann  fie  im  ^^ufaiiimei!t]ang  mit  ber  pofitifd)en  finge  boppclte  3lu§^ 
be^uuiig  unb  (Mefa^r. 
?(m  9.  3wni  erfc^teiien  nn  ben  StraBenecfcn  $rag^  gefd)riebene 
Dei§e  "ilJtacatc,  bie  bie  Stiibenten  tn  eine  Serfaminlnng  Inben,  in  ber 
Ibet  bie  brof)enbc  ,5*a(tnng  bc^  9Jii(itär^  gcfprDdjcii  marbe-  Älarl 
SlabfotD^fi,  ein  rabicater  ßjedie,  ber  in  Sffiien  ftubtrt  batte,  nnb, 
«nbeft^Qbet  fetiic^^  nationalen  Slanbpnnftee^,  p  ben  begeiftertften  XHii- 
pngern  ber  SJÖiener  3{eüphttimi  nehörte,  forberte  bie  Stnbenten  auf, 
Jbicfetben  Siechte,  bie  bie  SSJiener  Stnbcnten  errungen  f)ätteti,  ouc^  ju 
forbern.  S)iefcr  tabical^pDlitifc^en  öemegung  ging  eine  (ebf|afte  natio- 
nale Stgitation  an  bie  Seite,  bie  namentlidi  ^^ft^i^  ^^^^^  35iÜaiu  in 
ben  Ärdfen  be^  flleinbiirgertbiinbS  betrieben.  5[m  10.  fanb  abcrnmf^ 
eine  Stubentenncrfanimlung  ftott,  in  ber  über  bie  ©efa^ren  ber  flleaction 
fgefprodien  tniirbe.  StabtoiK^fn  iiub  inifaiii  forberten  bie  Slnbenten 
i«uf,  für  Üjre  öenjaffnnug  ©orge  ,^u  tragen.  iHn  ben  (Srjb^räog  ftarl 
mcrbinanb  njurbe  eine  3)epittatiDn  gefdiidt,  bie  ■Vitüdna^me  ber 
[liti[itärifd)cn  IWal^nalimen,  Slu^folgung  einer  Söatterie  unb  üüu  8Ü(X) 
Stiirf  idiarfen  Rationen  an  bie  Stnbenten  unb  tSutfeninng  besi  iiUn= 
Plifc^grä^  forberte;  ber  ©r^^^berjog  aber  erflärte,  nid)t^5  tf)iin  gu  fönnen, 
imb  tt?tc^  fie  an  Söinbifdigräb.  gür  ben  näd)ften  Jag  mirbe  eine 
bctüaffnete  3Mfli^ittH*ntnnft  uerabrebet,  in  ber  ein  Sfnfnif  an  bie^rager 
j  Setjötfcrung  erlaffeu  merben  foüte, 

8lm  11.  fanb  biefc  SJerfaminhtng    im   iStarotinnni    ftatt.    ©(ab* 

>D#I^  brachte  einen  bereite  gebrndten   Slnfrnf  mit:    ,/3ett)Libner   nnb 

KitbÜTger  ^^Iragg!  @d}on  feit  längerer  3*^*^*  werben  in  nnfcrer  ^aupt^ 

ibt  nöcfitlidjer  Seite   t)eim[ic^e   militärifd)c  ^Vorbereitungen  getroffen. 


—     536     — 

bic  uns  in  bic  größte  ©orgc  öcrfc^cn  muffen.  ®anjc  Batterien  tocrben 
bcS  SRac^W  an  Örtc  gebracht,   an  bcncn   fic   btrcct   gegen    bie   ©tabt 
ftcl^cn,  nämlic^  ouf  bcn  SB^fc^cl^rab,  auf  ben  ^etHn,  unb  in  bie  Äafetnf 
auf    bcm  Sofefgplafe.  Unfere   unb  bie   ^)oInifd^en  ®amifonen    »et^feln 
offene  Sriefe  beg  3nl)alt§,  ba§  bie  jcftigc  Ueber^ebung  ber  ßtüitteüSIferung 
nic^t  länger  gebulbet  werben  bürfe  u,  f.  tD.   S)ie^  legt  ber  ftubentifc^en 
Segion  bie  l^eilige  ^flid^t  auf,  möglic^ft  fräftig  unb   mit  aQer  SBorfic^t 
jebem  SSerfuc^e  ber  JReactiouäre  SBiberftanb  gu  leiften.  ©eötocgen  fci^idtt 
fie   ^eutc   eine  Deputation  an   ba^   l^iefige  ®eneralcommanbo,    bamit 
bie  ^Bewilligung  folgenber  gorberungen  erlangt  werbe:  1.  SuSfoIgung 
oon  2000  ®ewel^ren  unb  8000  fc^arfen  Patronen   unb   2.  einer  öott* 
ftänbig  auögerüfteten  SBatterie  an  bie  ©tubentenlegion;  3.  SBegfd^affung 
ber  gelieim   in   ber  SRad^t  tjinaufgefül^rten  Batterien   öom  SBtjfd^e^rab, 
^etfin   unb   anberen  oerbäd^tigen  fünften.    ®rtoäget,  ©ewo^ner   unb 
3Äitbürger  ^ragg,  ob  unfere  gorberungen  geredet  finb!  SBir  ^offcn  auf 
Suere  Unterftüfenng  unb  erflären,   ba§  auc^  wir  Sud^  mit  atter  Äraft 
unterftüfeen  werben,   ba  wir  überjengt  finb,   ba§  S^r  nad^  ©rfenntniS 
biefer  SRottiwenbigfeit  ä^nlid^e  SSSünfc^e  äußern  werbet."  35ie  Sßerfamm« 
lung  im  Sarolinum  berietli  nun  über  biefe  S)eputation  an   SBinbifc^* 
grä|.   S)er  SBürgermeifter  SBanfa    unb  ber   ®emeinberat^    Sorrofc^ 
erfc^ienen,  oemioc^ten  aber  bie   ©tubenten  nid^t  öon   i^rem  SSor^aben 
abjubringen.    Snblic^   entfc^Iofe  fid^  ber  Sürgermeifter  mit  ber  Depu* 
tation  ju  getien,  aber  nur  bag   Srfud^en  um  ©ntfemung  ber  fianonen 
ju   unterftü^en,   bie  ©tubenten  oerfpradien  Iiingegen,  ben  Aufruf  ni^t 
placatiren   ju  wollen.    S)ie  Deputation  entfernte   fic^;    ber  floöafifc^c 
^aftor  ^urban  forberte  in  flammenber  fRebe  bie  ©tubenten  jur  lapfcr* 
feit  unb  SluiSbauer  auf;  'ißrofeffor  ^atruban   oon   ber  mebicinifc^en 
gacultät  ftürjte  fjerein  unb  erjä^Ite  oon  einer  i^m  jeiten^  eineiS  Dffi» 
cier§  jugefügten  53eleibigung.  Die  golge  war  bie  fofortige  ^lacatirung 
bc§  Stufrufcö.  Der  ßommanbant  ber  9latiouaIgarbe  befallt   fofort  bie 
^lacate  [)erunterjurei§en.    Die  Stuöfül^rung  biefeö  ©efe^IeiJ  erregte  auf 
ber  Slltftabt  einen  foId)en  9üifrul|r,   baß  ju  feiner  93eru^igung  aUent^ 
tialben  bie  9Jationalgarbe  alarmirt  werben  mußte,  wa»  aber  nur  t^eilweife 
gelang,  weil  bcm  9llarm  trommcinben  Xambour  üon  einem  „  ©üomofl**^ 
2)?itg{iebc  bie  ©d^Iägel  weggenommen  würben,    gürft   SSSinbifd^grä^ 
wte^  bie  Petition  jurüd;  betreffe  be§  oon  ber  öürgerfc^aft  oui^gcfpro^ 
ebenen  3Bunfd)c^   cntfd)Ioß  er  fic^  fpäter  auf  ßi^^eben  beÄ  ©ubcmial* 
präfibenteu  Xl^un,  bie  Batterien  an-%  ber  Sofef^f aferne  auf  ben$robfc^in 
wegführen  ju  laffen,  wa§  auc^  am  17.  um  fünf  U^r  %mf)  gefd^i^^,  unb 
burd^    öffentliche   ^roclamation    beö    ©ubernialpräfibenten    mitget^eilt 


—     538     — 

tüurbc.  9ioc^  am  SSortnittag  bcg  11.  erfc^icit  ein  iteueg  Pocat,  ba§  bic 
SWcngc  für  Sßac^mittag  in  eine  SBerfammlung  im  SSSengeßbabe  lub.  S)er 
Stubentenauöfd^ufe  berief  äße  auf  bem  ßanbe  tt)eilenbcn  ©tubenten  nac^ 
^rag.  Um  fünf  U^r  5Rad^mittag  fanb  bie  SBerfammlung  im  SBcnjcI^babc 
ftatt.  ^auptrebncr  waren  ©labfoü^fQ  unb  ^amptlit]  in  ber  SScr* 
fammlung  waren  ©tubenten,  „©öornoft^'^SRitglieber  unb  Proletarier 
anwefenb.  ©labfoö^f^  ^ielt  eine  bemofratifc^e  JRebe,  man  muffe  üom 
SRinifterium  bie  Abberufung  be§  SBinbifd^grä^  öerlangen;  betbc 
aiebner  forberten  bie  greunbe  ber  bemofratifd)en  Sbee  auf,  ben  gefe^* 
liefen  SSSeg  nic^t  ju  oerlaffen  unb  morgen  auf  bem  S33enjetepla|  unbe^ 
maffnet  ju  einem  SBerbrüberung^gotte^bienft  ju  erfd^einen. 

^fingftmontag,  ber  12.  3uni,  war  angebrod^en  (auc^  ber  13.  SRärj 
war  auf  einen  SRontag  gefallen!)*)  ©d^on  ac^t  Sage  öor^er  würbe 
bem  gommanbanten  ber  5RationaIgarbe,  bem  gürften  Sobfowife,  mit* 
getl^eilt,  ba§  am  ^fingftmontag  auf  bem  Slofemarfte  eine  SWeffe  abge^ 
tialten  werben  foQe,  bei  ber  bie  „©oornoft"  über  fRu^e  unb  Orbnung 
wachen  werbe,  eS  werbe  feinerlei  fRul^eftörung  eintreten,  ^fingftmontag 
famen  jwifd^en  10  unb  11  U^r  SSormittag«  etwa  2000  Strbeiter,  bie  bur^ 
ba«  aiogt^or  jogen,  unb  eine  SKenge  SBoIfe«  in  flaüifd)er  Srac^t,  Seutc 
ber  „©öornoft"  unb  ©tubenten,  t^eilö  aud^  bewaffnet,  auf  bem  3lo6* 
marfte  gu  SÄeffe  jufammen,  bie  bei  ber  SSSenjeföftatue  abgehalten  würbe, 
©c^on  wä^renb  ber  SWeffe  öer^öl^nten  üiele  auS  bem  SBoIfe  bie  mili* 
törifc^en  SBad^poften  ber  ^auptwac^e  am  SBenjeföpIa^e;  bie  SSSad^e 
ftanb  bie  gange  SReffe  ^inburc^  in  SBaffen.  5Rad^  ber  SÄeffe  reichten  bie 
Seute  einanber  bie  ^änbe  unb  fd^wuren,  ba§  fie  einanber  treu  bleiben 
wollten,  aud^  wenn  fie  il^r  ©lut  öergiefeen  müßten.  SWäbd^en  unb  grauen 
gingen  in  Begleitung  ber  „©öornoft"  um  bie  SBengelöftatue  ^erum, 
worauf  bann  ber  3^9»  eingeleitet  öon  ©tubenten  aus  ber  „©laöia" 
unb  öon  ber  „©üomoft",  oom  fRofemarfte  ju  ber  neuen  SlUee  fid^  in 
Bewegung  fefete.  Beim  Singange  in  bie  neue  SHIee  ertönte  ber  5Ruf: 
„Beim  SBinbifd^gräfe  öorüber!"  unb  ber  3^g  ^og  in  ben  ©raben  ein. 
Bei  ber  Bergmanngaffe  trennte  fid^  ein  Raufen  unb  jog  burd)  bie  ©ifengaffe 
über  ben  SHtftäbter  SRing  in  bie  3ct*nergaffe.  S)er  jweite  Raufen  jog 
über  ben  ®raben  burc^  ben  ^uloert^urm  gum  ©eneralcommanbo  unb 
fang  unter  Oefc^rei  unb  2ärm  cgec^ifc^e  Sieber.  Unterbeffen  ^atte  ftd^ 
beim  gürften  SBinbifd^grä^  eine  galilreic^e  Deputation  öon  Bürgern 
eingefunben,  um  il^re  loyale  ©timmung  ju  befunben  unb  auSgufpred^cn, 


♦)  Xer  nat^folöenbe  33cricf)t  ift  ^um  X^cil  aug  ber  offici eilen  ©arftellung 
oom  20.  ^uü  1848  in  ber  „^rager  Scitung"  gefdjöpft. 


-     539     — 

bag  bie  gutgcfinntcn  SBürger  gricbcn  uttb  Drbnung  wünfc^ten,  unb  bot 
jugleic^  um  feinen  (Sc^u^.  Saum  entfernte  fic^  biefe  Deputation  au« 
bem  ©eneralcommanbo,  oom  gürften  auf  ba§  greunblidifte  entlaffen,  ba 
§örte  man  fd^on  ben  fingenben  unb  jo^Ienben  Qaq,  ber  fid^  öom  ^ulöer^^ 
t^urm  unb  Don  ber  ä^tnergaffe  l^er  näl^erte.  S)cr  3^9  ^^^  ^uber^^ 
t^urm  jeid^nete  fid^  befonberg  burc^  pfeifen  unb  (Sefd^rei  auS.  Seim 
@eneraIcommanbo  angelangt,  bro^te  ba«  9SoIf  mit  geballten  gäuften  unb 
mon  Prte  bcutlid^  bie  SBorte:  „©er  Sump!  ^ier  auf  bem  S3aIcon  mufe 
er  Rängen!  Pereat  SBinbifd^gräft!"  (S)oc^  wirb  auc^  geleugnet,  bafe 
anbcre  al8  patriotifd^e  Sieber  gehört  würben.) 

S)er  Sieutenant  Igablonowöf^,  ber  eben  in  biefem  Stugenblidfe 
mit  einer  l^alben  ßompagnie  8Bod^er^®renabierc  (9ir,  25)  in  bie  9ial|e  be« 
®eneraIcommanbo«  fam,  um  bie  äBad^e  abjulöfen,  t)ertrieb  ben  ganjen 
Raufen  mit  einer  ?tbtl^eilung  bi«  in  bie  ÜWitte  ber  3^ttnergaffe,  o^ne 
bag  gef^offen  worben  wäre.  Sn  ber  9)?itte  ber  ß^Itnergaffe  mad^te 
3abIono»«!^  fe^rt  unb  fteßte  ficf) wieberum  beim  ©eneralcommanbo  auf. 
Sei  btefer  ®elegen^eit  befam  er  öon  einem  ©tubeuten  au«  ber  Bereinigung 
„^aga"  oon  rücfroärt«  einen  ©d^Iag  mit  einem  ©tod  auf  ben  Äopf, 
ber  il^n  ju  ®oben  warf.  S«  würben  SRe^rere  arretirt,  unb  al«  gürft 
SBinbifd^gräft  felbft  au«  bem  ®eneraIcommanbo  auf  bie  ®affe  geeilt 
war,  um  fte  öor  bro^enben  S33ut^au«brüc^cn  ber  ©olbaten  ju  fc^ü^en, 
würben  fie  auf  ba«  (Seneralcommanbo  in«  ©cfängniß  abgefül^rt,  am 
14.  aber  toieber  entlaffen.  Unterbeffen  fammelte  fic^  ber  SRenfc^enl^aufen 
in  ber  S^to^flöffe  jum  jWeiten  SRale,  würbe  aber  öom  9J?iIitär  wieber 
jurüdgefc^Iagen,  wobei  jatjlreic^e  SBcrwunbungen  oorfamen.  Stwa  in 
ber  ©älfte  ber  ß^^iergaffe  erl^ielt  Sablüuow«!^  ben  Sluftrag,  bie 
Verfolgung  einjufteHen,  machte  mit  feiner  SRannfc^aft  wicber  fetirt,  unb 
liefe  erft,  Ui  fie  wieber  beim  Öieneralcommaubo  waren,  bie  ©ewel^re 
laben,  bie  ®efangenen  (an  40)  würben  abgefülirt. 

3)ie3Renge  ftob  au«einanbcr:  „SSerrattj!  SBerrat^!  SautSarricaben!" 
Slaft^  verbreitete  fid^  bie  Äunbe  oon  bem,  wa«  vorgefallen,  in  ber 
ganjen  fLlt*  unb  5Reuftabt;  einjcine  Cfficiere,  Heinere  SBacfitpoften 
würben  überfallen.  UeberoH  fal)  man  JBanicaben  entftetien,  ju  bcnen 
Die  Bewohner  ber  angrenjenben  Käufer  il^r  9KobiIar,  gutwißig  ober 
nid^t,  al8  äRaterial  l^ergeben  mußten.  ®ie  Erbauung  ber  ©arricaben 
erfolgte  gan;  jiello«  unb  regello«,  oline  irgenb  eine  ®i«pofition, 
gefc^weige  benn  nac^  einem  etwa  bereit«  t)or()er  ausgegebenen  "ißlane. 
Stubenten  unb  ^oletarier  überwogen  in  ber  93efafeung  ber  ©arricaben, 
unter  ben  Äämpfern  aber  waren  ®eut)d)c  ebenfogut  wie 
Sjec^en  jufinben.  3n  ben  öer|d)iebenen  Straßen  unb^Iä^en  fam  e« 


—     540     — 

tt)iebcr^oIt  ju  ß^fönimcnftößcn  mit  einzelnen  XvuppzntffdUn.  S9ci 
cntftercn  Sonflictcn  würbe  aber  loeniger  (SetDid^t  auf  bie  93ert^eibtgttng 
ber  Sarricaben  gelegt,  biefe  me^r  afö  6Io§e  SRarfc^^inbertiiffc  für  bie 
@oIbaten  angefel^ett  unb  gleid^  naä)  (Einleitung  beS  ^am))feiS  üon  ben 
SSert^cibigern  üerloffen,  bie  bann  aug  ben  g^nftem  ber  benad^bartcn 
|)äufer  auf  bie  ©olbaten  fc^offen. 

Unmittelbar  nac^  bem  erften  ßi^f^winienfto^  ^atte  SBinbifc^grfiJ 
Sluftrag  gegeben,  bie  (Sarnifon  ju  alarmiren;  gleichzeitig  erging  an 
mehrere  auswärtige  ^Regimenter  SRarfc^orbre. 

3tt)ei  ßompagnien  würben  gegen  bie  SKufeumSbarricabc  (im 
SDhifeum  war  baS  $au^)tquartier  ber  „©öornoft")  birigirt.  ais  fie 
fic^  nöl^crten,  flüchteten  bie  SSert^eibiger  ber  ©arricabe,  gum  größten 
I^eile  SÄitglieber  ber  „©üomoft",  inö  SKufcum  unb  öerrammelten  ba« 
%i)ox.  Slld  bann  baS  SRilitär  gwijd^en  bad  SRufeum  unb  bad  gegenfiber 
ftel^enbe  $au8  fam,  fiel  auS  bem  |)aufe  ein  ©d^u§  auf  ba«  SWilitär, 
o^ne  weiteren  ©c^aben  anzurichten,  worauf  bie  jweite  ßompagnic  auf 
baö  aWufeum  mehrere  ©alüen  abgab.  S)ie  SBarricabe,  bie  noc^  ni^t 
fertiggeftellt  war,  würbe  fofort  auöeinanber  geworfen.  SRänner  üon  ber 
„©oornoft"  traten  an«  genfter  unb  öerfid^erten,  nid^t  gcfd^offcn  }u 
^abcn.  ®eneraIftabSmajor  ßang,  ber  unterbeffen  mit  einer  Kanone 
fam,  forbertc  fie  auf,  fid^  ju  ergeben,  unb  aU  fie  antworteten,  fie  füllten 
fic^  öor  bem  SÄilitör  nic^t  genug  fidler,  um  ju  SSer^anblungen  auf  bie 
®af)e  gelten  ju  fönnen,  ftieg  ber  SKajor  felbft  mit  bem  9Kojor  San  ber 
aKü^Ien  burc^  ein  genfter  in«  9J?ufeum.  9lac^  einiger  ß^it  öffnete  fic^ 
baö  S^or  unb  9Kajor  Sang  fam  in  Begleitung  einiger  „©üomoft** 
SWänner,  weld^c  erflärten,  fi^  ergeben  jU  wollen  unb  öerfid^erten,  feine 
feinblic^en  Slbfid^ten  ju  ^aben;  jum  3^i^^^  ^^^  SSerfö^nung  umarmten 
fie  einige  Dfficicre  unb  Einige  auS  ber  SBannfc^aft.  S)ie  (Srenabtere 
brangeu  ein,  confiScirten  bie  ^iftorifc^e  SBaffenfammlung,  jogen  bann 
ab,  feierten  aber  balb  wieber  jurüd,  ba  auc^  bei  ben  brei  Sinben  eine 
©arricabe  gebaut  würbe.  Dberft  SKainone  untertianbelte  mit  i^ren 
SBerttieibigern  unb  gab  ilinen  eine  l^albe  ©tunbe  Qtii  jum  9licberrei§en. 
SluS  ber  SBaffergaffe  würbe  eine  Slbt^cilung  be§  Siegimentei^  §o§cnegg 
üon  einem  aWenfd^en^aufen  oertrieben  unb  mit  ©leinen  beworfen.  SJon 
ber  nod)  nic^t  fertiggeftelltcn  ©arricabe  an  ber  (Sde  ber  SBaffergaffe 
fielen  jwei  ©c^üffe,  unb  fpäter  würbe  aud^  bie  ^auptwad^e  auf  bem 
SRofemarfte  angefdtjoffcn.  ©nblid^  famen  U^Ianen  jum  ©ntfafte,  würben 
aber  and)  bejdjoffen;  boc^  gelang  c§  ber  3Bac^e,  mit  ben  ftanoncn  biö 
jum  9lo^t^or  JU  gelangen,  wo  abermals  auf  ia^  äßilitär  gefd^offen 
unb    ein    Kanonier    öerwunbet    würbe.    —    ßu    gleicher   3^^*    K^ 


—     541     — 

Hauptmann  SWfiUer,  auf  einen  in  bcr  Sreitegaffe  entftanbcnen 
%uftauf  ^in,  in  ber  Irinitaricrfaferne  Älann  blafen  unb  jog  mit 
gwei  6;om<)agmcn  auf  ben  Dbftmarft,  tüo  er  ben  Auftrag  befant, 
bad  Sarolinum  }u  nel^men  unb  ju  befe^en.  @ine  (Sompagnie 
[teilte  fid)  \}üx  bem  ^aupteingange  beiS  Sarolinumd  auf  unb  jerftörte 
bie  bort  erbaute  ®arricabe.  S)ie  jweite  brang  burc^  ein  rüdwärtigeiJ 
I^or  öom  Dbftmarfte  ein  unb  tourbe  im  ^aupt^ofe  oon  ben  ®ängen 
unb  genftem  ouÄ  mit  ©ewe^rfc^üffen  unb  Steinen  begrübt.  S)ie  @xe^ 
nabtere,  \>on  benen  mehrere  ryttxonnbtt  n^urben,  fd^offen  auc^  unb  nahmen 
im  ©türm  Stiegen  unb  eingelne  ©äle.  S)abei  würben  öiele  ^crfonen 
üenounbetunb  getöbtet,  66  Seute,  ©tubenten,  „©öornoft"*3ÄitgIieber  unb 
^oletorier  arretirt,  öielc  SBaffen  unb  einige  taufenb  fc^orfe  Patronen 
gefunben.  5E)ie  ©olboten  jerftörten,  wa^  il^nen  in  bie  .^änbe  fiel,  ana»^ 
tomifc^e  ©ommlungen,  c^emijd^e  ^röparate,  Silber  unb  Acten  unb  fto^Ien, 
mad  nic^t  niet*  unb  nogelfeft  ttJar.  @ine  S)eputotion,  gefül^rt  üon 
®r.  (Sloubi,  bem  Untertribunen  ber  Suriftencol^orte,  ging  jum  gürften 
3Binbifc^grät  unb  forberte  bie  Snttoffung  ber  im  ©arolinum  orretirten 
©tubenten;  wenn  er  bie^  bewillige,  wollten  fie  bie  SJarricaben  jerftören. 
gürft  SSSinbifd^gräft  oerlangte,  man  foQe  früher  bie  ©arricaben  nieber* 
reiben,  bann  woQe  er  gerne  bie  ©efangenen  entlaffen.  Um  aber  9ttIeS, 
wad  einen  frieblid^en  Äu^gleic^  erleid^tem  fönnte,  ju  tl^un,  entliefe 
2fürft  SBinbifd^gräft  fofort  oon  jcber  gacultöt  einen  ©tubenten,  bafe  er 
mit  ben  Sert^eibigern  ber  SBarricaben  oertjanble.  3()r  ©eftreben  war  oer* 
geblic^,  unb  ate  fie  fid^  baoon  überjeugten,  fel&rtcn  fie  in8  ©eföngnife 
jurüct.  ©elbft  S)r.  (Jlaubi  ftanb  faft  eine  ^albe  ©tunbe  auf  ber 
SBorricabe  unb  Der^anbelte,  enblic^  fe^rte  er  jurücf  mit  ber  @rt(ärung, 
feine  Änftrengungen  feien  umfonft.  (Sinen  ä^nlid^  ungünftigen  ©c^Iufe 
Ratten  oud^  bie  Unterl^anblungen  auf  bem  ®raben.  —  8luf  au^* 
brfidlici^en  SBunfc^  be^  Dberften  SÄainone,  ber,  wie  erwäl^nt,  SDiilitär 
gegen  bie  ®arricabe  bei  ben  brei  Sinben  fül^rte,  würbe  i^m  eine 
i^rer  $flid^t  treu  gebliebene  ?lbtl|eitung  ber  9iationaIgarbe  oorangefc^idt, 
bamit  bem  93oIte  gejeigt  werbe,  bafe  bad  äRilitör  nur  im  ^alle  ber 
9}ot^wenbigIeit  einjc^reiten  woQe.  S)er  Oeneral  oon  Slainer,  ©encra^ 
mojor  ©d^ütte,  gürft  Sobfowi^,  unb  ein  ÖJarbeofficier  ließen 
t^  fi(§  angelegen  fein,  im  ®uten  jur  Abtragung  ber  93arricaben  ju 
überreben.  S)od^  alle  ©rmal^nungen  im  (hinten  unb  aöe  93itteu  würben 
mit  Sefc^impfungen  be§  ^eere^  unb  mit  S)ro^ungen,  ber  oon  ben 
©tubenten  unterbeffen  im  SIementtnum  gefangene  ®ubernial=^ 
fyrifibent  I^un  werbe  getjängt  werben,  beantwortet.  2luf  wicber-= 
^olte  gütlici^e  ®itten  oerjprad^en  fie  enblic^  bie  93arricaben  abtragen  ,^u 


—     542     — 

tüottcn,  tücnn  mau  i^nen  baju  ßeit  Iie§c.  ®aö  9KiIitar  jog  big  jum 
^ulöcrtl^urm,  unb  bcn  Slufrü^rcrn  würbe  eine  t|aI6c  ©tunbe  flcioa^rt, 
worauf  fie  baö  |)eer  „l^oc^  leben  ließen"  unb  jugleic^  bie  SRad^rid^t  aul>== 
riefen,  ba§  9Ki(itär  ^abe  fic^  il^nen  angcfc^Ioffen.  ©toa  um  biefelbc 
3eit  rourbe  öom  f.  f.  Cberlieutenant  gifc^l^of  auf  SBefe^I  beg  gürftcn 
SBinbifc^gräfe  bei  ber  93arricabe  in  ber  Sifengaffe  erflärt,  ba§  boi& 
3ÄiIitär  fofort  in  bie  ^afernen  abjiel^e,  wenn  bie  Sarricaben  entfernt 
würben;  boc^  würbe  ber  Oberlieutenant  oon  einem  bewaffneten  ®ürger 
öerwunbet.  3m  felben  Äugenblicfe  fam  in  bie  Sifengaffe  eine  ©rcnabier* 
compagnie,  bie  öon  ben  genftern  aug  befc^offen  würbe,  o^ne  ben  Angriff 
ju  erwibern.  3n  ber  ßeit  ber  ben  Slufftänbifd^en  gewäl^rten  fjrift 
begaben  fid^  ©eneral  JRainer,  Oberft  SBainone  unb  Dberlieutenant 
©erftäder  inö  ®eneraIcommanbo,  wo  bereits  aus  ben  Käufern  ber 
3eltnergaffe  auf  ba§  SKilitär  gefc^offen  würbe.  2)iefe§  burfte  aber  auf 
S3efe^I  beS  commanbirenben  ©enerate  nic^t  ju  ben  SSäaffen  greifen,  unb 
®eneral  ^Rainer  würbe  öerwunbet.  Dberft  9Kainone  unb  %iSix\t  2 ob* 
fowife  gingen  wieber  in  bie  93ergmannSgaffe.  S)er  Srftere  melbete  bcn 
Slufftänbifd^en,  weld^e  bie  ©arricaben  nod)  immer  nid^t  abgetrogen  Ratten, 
neuerlich,  ba§  er  bie  93arricaben,  wenn  fie  fie  in  ber  näd^ften  falben 
©tunbe  nic^t  felbft  abgetragen  Ratten,  mit  Sartätfci^en  befd^ießen  unb 
ftürmen  laffen  würbe.  S)te  grift  üerftrid^,  bie  SBarricoben  würben  nic^t 
abgetragen,  fonbent  noc^  befeftigt.  Unterbeffen  fam  ber  ©rj^erjog  Äarl 
gerbinanb  über  bie  Sarricaben  öom  Sloßmarfte.  2)er  SBfirgcrmeifter 
unb  einige  (Semcinberät^e,  welche  fid^  in  feine  SBo^nung  begeben  l^atten, 
um  i^n  um  Vermittlung  jU  bitten,  öon  if)m  aber  nid^t  cm^)fangen  wor* 
ben  waren,  machten  i^m  ben  SBeg  burc^  bie  9Kenfd^enl^aufen.  ^inter 
i^nen  ging  eine  ^roletariermenge,  bie  fic^  jU  benen  gefeilte,  bie  in  ber 
S5ergmannSgaffe  ftanben,  unb  jog  in  wilbem  ©türm  gegen  bai^  2RiIitär. 
9loc^  gelang  e§,  fie  ju  befd)Wid)tigen  unb  ben  ä^f^^^nienftog  ju  »er* 
^inbern.  Dberft  SKainone  begleitete  ben  Srj^erjog  gcrbinanb  gum 
©eneralcommanbo,  unb  Dberlieutenant  ©erftäder  fu^r  langfamcn 
©c^ritteS  f)intcr  il^nen.  SlIS  er  jum  ^uloerttjurm  fut|r,  fielen  ©d^üffe 
gegen  ba§  9J?iIitär  au§  bem  ©aft^ofe  „jum  blauen  ©tem"  unb  auS 
ben  5Rac^barI|äufern,  ha^  SJüIitär  erwiberte  biefe  ©c^üffe. 

®a  begann  ein  watjre»  ©c^Iaditfc^ießen,  nad^  beffcn  SBeenbigung, 
ba  bie  gnic^tlofigfeit  ber  SBer^anblungen  unb  Unmöglid^feit  eine«  ÄuÄ* 
gleid^eS  offenbar  war,  ber  ®eneral  ©c^ülte  jWifc^en  y,5  unb  5  U^r 
ben  93efef|I  befam,  bie  Sarricaben  mit  Kanonen  anjugreifen  unb  pe  }u 
nehmen,  worauf  er  auc^  nac^  ^artnädfigem  Kampfe  eine  nac^  ber  anbeten 
na^m   unb  nod)  am  Stbcnb  beöfelben  Sage«  bie  ununterbrod^ene  Som« 


—     543     — 

munication  über  bcn  ©rabcn  unb  bic  neue  Slüce  mit  bcr  ÄIcinfcitc 
eröffnete.  93ti^  ju  bicjcm  Slugcnblidfc  !am  c8  üor  bem  öencralcommanbo 
unb  in  ber  QdtntxQa^^t  nid^t  jum  wirftic^en  Äampf.  Sinjelne  ©c^üffe 
fielen  avi^  ben  umliegenbcn  ^äujem  auf  ba3  öor  il^nen  ftcl^cnbe  3ÄiIitär. 
S)ic  gö^ttn  SBinbifd^gräfe  fiel  in  einem  @djimmer  be^  (SeneraU 
commanbo^,  einige  ©d^ritte  öom  genftcr  fte^enb,  burc^  eine  auö  einem 
ber  gegenüber  gelegenen  genfter  obgefd^offene  ftugel.  Srft  8lbenb^ 
tourbe  ber  SBefetil  ertl^eilt,  bie  näc^ften  ^äufer,  bie  baö  ®eneroIcom= 
manbo  am  meiften  bebrol^ten,  ju  befefeen,  xoa^  and)  tl^eite  benfelben 
Stbenb,  if)tiU  näd^ften  SÄorgen  gefc^at).  ©c^wieriger  xoax  ber  ftampf 
um  eine  ®arricabe,  bie  ben  Slltftäbter  JRing  öerfperrte,  breimal  würbe 
ber  ©türm  auf  fie  unternommen,  brcimal  aber  blutig  jurücfgewiejen; 
erft  aU  bie  legten  SSertl^eibiger,  unter  bcnen  ba§  ®efd[)ü^=  unb  ®e== 
roe^rfeuer  be^  3KiIitäriS  gewüt^et  l^atte,  bie  ©arricabe  üerlaffen  fiatten, 
gelang  e^  bem  SRilitär,  ba^  in  ben  JRüden  ber  ^ofition  gebrungen  xoax, 
bie  ®arricabe  gu  nefimen.  Uebereinftimmenb  tt)irb  oon  ben  ®raufam= 
feiten  ber  ©olbaten,  bie  fie  fic^,  ungetjinbert  unb  ungeftraft,  ju  ©c^ulbcn 
fommen  Keßen,  erjä^It,  2!öbtung  unb  SÄi^tjanblung  oon  befangenen, 
aiaub  unb  pünberung  unb  cannibalifd^e  ßc^ftörung^wutl^. 

3Rit  ®inbruc^  ber  Slac^t  trat  SSSaffenrul^e  ein;  bie  ®arni)on 
lagerte  in  ben  eroberten  ©tellungen.  2)a§  SKilitär  tiatte  bie  ganje 
©trede  öom  S3af|nl^of  bis  jum  Slujejbcrtlior  fowie  bcn  Slofemarft  unb 
bie  ßeltnergaffe  in  ©efi|.  2)ie  Slufftänbifc^en  l^atten  bagegen  bie  %tu 
ftabt  inne  t)om  ®ergftein  big  SIementinum,  linfS  bis  jur  fteinemen 
SSrüde  nebft  ber  gangen  ^oftgaffe  unb  baS  ba jwifd^en  liegenbe  S^enain, 
fottJte  anberfeitS  bis  jum  großen  9ling  unb  bis  ju  ber  (neutralen)  Snben^ 
ftabt,  bie  jWar  ebenfalls  öerbarricabirt  war,  jeboc^  üon  beiben  3^f|eilen 
ignorirt  würbe.  Die  SReuftabt,  weld^e  auc^  tl^etlweife  öom  SKilitär  be* 
fe^t  war,  f)attt  \id)  faft  gar  nic^t  an  bem  Stufftanbc  bettjeiligt;  auf  ber 
Äleinfeite,  wo  mit  bem  Eintreffen  ber  Äunbe  oon  ben  SSorgängen  in 
ber  Ältftabt  ber  SBarricabenbau  begonnen,  l^atte  fi^  ber  ftampf  ^aupt== 
fäd^Itd^  in  ber  Äarmelitergaffc  concentrirt.  (Sr  nal^m  crft  gegen  7  Ul^r 
SbenbS  feinen  Anfang  unb  war  oor  9  Uf|r  beenbigt.  SDie  9iad^t  »er- 
ftric^  oQent^alben  o^ne  ©törung  ber  $Hu^e  unter  gegenfeitiger  S3e= 
wad^ung  unb  unter  emfiger  Sefeftigung  ber  aufgefül^rten  Sarricaben. 

Am  13.  Suni  um  5  U^r  %xnf)  würbe  bcn  3nfurgenten  in  ber  9(It- 
flabt  unter  Sirommelfc^Iag  abermals  eine  grift  jur  SBegräumung  bcr 
Sarrtcaben  geftellt;  atteiu  bie  je  waren  bagu  umf  oweniger  bereit,  als  fie 
eiue  Unterftüfeung  öon  ©eite  beS  iJanbooIfeS  juöerfic^tlic^  erwarteten, 
unb  aud^  ein  allgemein  verbreitetes  ®erüd)t  ben  S^^Q  ^^i^f^^  93cwaff= 


—     544     — 

nctcr  öcrfünbctc.  StUcrbingS  toat  eine  nam^ofte  '^af)l  oon  ®arbcn  unb 
©ouern  au^  bcr  Umgebung  ^ragg  jur  §ilfc  J^crbcigecilt,  aber  fic  lourbe 
t^eiK  fd^on  am  SBege  burd^  falfd^e  SBerid^te  jur  Umfe^r  betüogen,  tl^etld, 
an  ben  Il^oren  ^ragS  angelangt,  öom  SÄtlitar  am  ®inla§  gc^inbcrt. 
yia6)  äblauf  biefer  grift  begannen  um  7  U^r  wieber  bie  geinbfelig* 
fetten;  bai^  SRtlitär  eröffnete  bie  Sefd^iegung  ber  Sarricaben  am  großen 
unb  Meinen  JRinge,  innerl^alb  weld^er  bie  ^auptmad^t  ber  Snfurgenten 
fid^  feftgefe|t  l^atte.  S)er  Äampf  bauerte  jtt)ei  ©tunben  unb  §atte  jur 
einzigen  golge  bai^  SBorrücfen  ber  Siruppen  biö  auf  ben  freien  ^Icdj 
üor  bcm  Siatl^l^aufe,  au8  beffen  genftem  tüeifee  %af)ncn  ^crauSgeftecft 
mürben. 

gürft  SBinbifd^gräfe,  öon  bem  SBürgermeifter  unb  einigen  ©tabt* 
öerorbneten  am  13.  unabläffig  ju  einem  StuiJgleic^e  berebet,  crflärte  ft^ 
geneigt,  gegen  bie  fof ortige  greilaffung  beS  ®rafen  Seo  I^un  unb 
gegen  bie  äBegräumung  ber  S3arricaben  bie  militärifd^en  Operationen 
einjufteQen,  bie  2!ruppen  jurüdjujiel^en,  ber  SBürgermilij  unb  ber  ©tu* 
bentenlegion  bie  SBaffen  ju  belaffen  unb  alle  t)om  äßilitär  gemachten 
befangenen  ber  Gioilbe^örbe  ju  übergeben.  S)ie  erfte  93ebingung  tourbe 
auf  Vermittlung  ^alac!^'^  unb  |)atDlicjeFg  unb  üon  ©tubenten  gur 
?{u3fül^rung  gebrad^t.  ®raf  fieo  3^^un  würbe  Slbenb^  freigelaffen,  Der* 
fprad^  für  feine  ^erfon  SlüeS  ju  öergeffen  unb  ju  »ergeben,  unb  fc^rieb 
o^ne  SSerjug  gmei  ^unbmac^ungen  nieber,  bie  eine  an  bie  93ett)o^ner 
^ragS,  worin  fie  ermai^nt  mürben,  ben  frieblid^en  ß^ft^nb  micbcr  §er* 
jufteßen,  bie  anbere  an  baö  Sanböoff,  jur  SBert^eilung  »or  ben  X^oren 
beftimmt,  um  bie  üon  ben  STufftänbifc^en  |)erbeigerufenen  jur  ©eimfe^ 
JU  bewegen.  S)ie  jmeite  3lu8gleic^^bebingung  mürbe  jebod^  nur  auf  bcr 
Äleinfeite  eingel^alten,  in  ber  %tU  unb  Sleuftabt  bagegen  würben  bie 
Sarricaben  nic^t  nur  nic^t  weggeräumt,  fonbern  fogar  neue  crrid^tct 
unb  bie  alten  üerftärft.  Sn^befonbcre  mar  bie  ^artnädtigfeit  ber  auf* 
ftänbifd^en  S3efa|ung  ber  Slltftabt  ni^t  ju  bred^en. 

SKittmoi;^  ben  14.  SKorgeng  um  6  U^r  trafen  bie  üon  ^illerSborf 
über  bie  erfte  9lad^rid^t  öon  ben  ^rager  Sreigniffen  entfanbten  $ofcom* 
miffäre:  ber  ®eneral  ber  Saüatlerie  ®raf  SKenöborff,  el^emaliger  dorn** 
manbirenber  in  93ö^men,  unb  ^ofrattiÄIecanSfQ,  ehemaliger  Ärei^^aupt* 
mann  oon  Seitmeri^,  in  ^rag  ein,  unb  begaben  fic^  nad^  Äbftattung 
eineg  officietlen  93e)uc^e§  bei  bem  gürften  SBinbifc^gräfe  unb  ®rafen 
Öeo  3:t|un  auf  ba«  Slltftäbter  3iat^^au§,  um  bie  Slnliegen  unb  SSe*^ 
fd^merben  ber  Sürger  entgegenjunel^men  unb  bie  Vermittlung  jwifd^eu 
ber  SÄilitörmad^t  unb  ber  3nfurrection  ju  übernel^men.  ©pwo^I  ,bte 
ftäbtifc^e  ©eprbe  afö  auc^  einjetne  gü^rer  ber  Vemegung,   mit  bcneu 


—     545     — 


t 


te  in  ©erü^ning  famen,  erflärtcit  c«J  für  bie  fflerufiigmig  bcr  Jöeuöl* 
ntitg  itncrtftfincf),  bag  SBtnbifcfigrä^  be^  (Sommanbo^  enthoben  itnb 
bie  ©reitabierc  tJon  ^law  ttjegnerlegt  luikbeiL  jDic  .^ofcomntiffäre  ocr^ 
fprac^cn  il)r  ^JfögUcfifteö  ju  t|uit  iinb  bmogen  tjDrlaufig  SBinbifd)- 
grä|  in  einen  9ln^taiifc^  ber  befangenen  cinjugeljen,  ba^  ßarolinnm 
unb  bie  3^Itnergaffe  ddh  ben  Solbaten  räumen  ju  laffen,  nnb  überhaupt 
feine  Inippen  näficr  an^  (Menerakommaiibo  ^eranjnjietfe«.  3n  ber  Stöbt 
verbreiteten  fid)  ta\d)  bie  überfdiinaiigtidiften  .^Öffnungen,  SBinbifdi 
,  grä^  fei  feinet  9lnite#  entI)obeii  nnb  tioUftänbiger  Sieg  errungen,  ja 
Iman  glaubte  fo^ 
gar  fi^on  bie 
iiigungcn  für 
griebcn  ftet^ 
len  JU  tiJunen, 
ttnb  t|at  e$  in 
einem  ^lacate: 
„SHu^muoUtjaben 
wir  einen  t)er 
rät^erifdjen  unb 
ungleidicn  Mampf 
übetftanben  — 
ja,  mir  fünnen 
fogen,  bofe  tnir 
Sieger  geblieben 
finb.  3Eeid)entt>ir 
nic^t  t)on 
iüo#  n)ir  fo 
glorreich  begon^ 
neu.  änfun^fie^t 

ba§  ganje  ü?anb  ber  SiJ^men  unb  SDJä^rer,  SBien,  ja  ganj  ISnropa  —  baä 

ift  ber  bö^ntifd)e  Üöwe,  ber  fid)  bräueub  erl)ebt  mi^  einem  jn)cif)unbert- 

jöftrigen  ©djlafe.  Saffen  tuir  un§  bnrc^  feinertci  SBerfprec^ungen  täufdjen 

mit  nn^  fte()t  bie  c^aiif^t  Siation.    9fid)t  ho^  ßu^»^^'^'!^"  ^^^  SOJilitär^  in 

bie  Äüfemen,  ja  uid)t  einmal  feine  (SiUfernuug  au^  ber  Stabt  riü<}t  un^ 

etToaS:   benn   fo  niürbe  bo§  unmobnenbe  3?oIf  cingef^Ioffcn  gebalten 

iflber  bieö  feien  unfere  iBebingungen:   ?;n  Siö^men  fei  ein  igöbme  iSoni 

I  tnanbant,  bal)er  andi  ei»  bö^mifdiee  Weueralcommanbo,  utiabbiingig  non 

hSictt,  öu^er  in  91ngelegent)eiten  ber  (Mefamnitücrt[)eibigung  Defterrcid)^ 

—  imb  unfet  bö^mifdie^  SJoIt,   unfere   bö^mifdien  ^Regimenter  mögen 

j^aiiplfäc^lic^  nur  jur  SBert^etbigung  be^  äiaterlatibe^  bieneti.  *Det  Gom^ 


2L  «iifluft.    (StdM/t 


16     — 


matibirenbe  unb  ba§  OTiUtär  mögen  auf  bie  Eonftitiition  uiiferct  böfimifd^en 
JHegiermii^  becibigt  ttjcrbcii,  n\  tücld)er  andj  bc2»  Wefammtüerbaiibe^  mü 
Oeftcrrcicf)  nicljt  ncrgcffeii  Jeiri  toirb.  SäJinbifdjgrat  luerbc  aW  ein 
Jehtb  bcr  öftertcidjifc^en  Söffer  erflärt  unb  tjor  ein  bi>^inifcf)eö  Ütationoi^ 
gerieft  gcfteHt,  unb  er  möt?e  al^  tjafteub  crftott  iDerbe«  für  jeben  gf^ 
fc^ef)euen  Sdjaben  in  ber  Stobt  uitb  t)erf)alten  raerbe«  jur  Entid)äbi9ung 
an  bie  I)intcrlaffenen  ÄMtwen  itnb  Äfinber  ber  t^efallenen,  fonjic  an  alle 
Serunglücftcn,  35ic  fraget  If)ore,  unb  wo  eö  foup  für  nöt^ig  erachtet 
n>irb,  mögen  t)on  bet  SBürgeridjaft  unb  ben  Stnbenten  befeßt  UJetben. 
9Iac^  3^laJ3  bei  Umftänbe  mögen  and)  bie  gcfaüenen  55emo()ncr  fcicrUdjft 
beftattet  werben,  ©ä^rcnb  beffcn  ge^en  roir  nic^t  au^einanber,  legen 
tnii  bie  Saffen  nidjt  nieber,  bi^  n»ir  becnbet,  iDa^  angefangen,  lieber 
ben  SJoDjug  biefer  öebingungcn  berat^e  fidj  bie  S^ürgerfc^aft  mit  bcm 
Stu^ld)uffe  ber  Stnbenten  unb  ncrtjanble  bann  mit  ber  jetzigen  |3rooi* 
fortfcften  S^egierung  fo  eilig  a[§  möglic^.  5Dic  befinitiöe  iBeftÖtigung 
nnferer  SBcgel)ren  ennarten  toir  mn  bem  betjorftcljenbcn  l'anbtag," 

S)te  9lntn>ort  auf  biefe^  ^lacat  n?ar  —  baö  iPinnbarbemeut  bei 
Stabt,  ba§  am  14.  grii^  begann.  SBinbifdigräft  ^attc  ferne  Smppeii 
am  läge  Dörfer  nur  bc^Ijalb  nä()er  an  fid)  ^erangejogen,  weil  er  fte 
auf  bie  bie  ©tobt  be^errfd]cnben  §6f)en  bei  ^rabfc^ini  tjerlegen 
tüoHle:  nod)  m  ber  9Jad)t  wm  iL  auf  ben  15.  fül)rtc  er  fic  auf  bad 
lintc  3)/olbauufer,  unb  am  näc^ften  üDtorgen  fn^  man  i^re  ©efc^üße 
gegen  bie  5nt^  unb  9ieuftabt  gericftiet.  Slngeblid»  eröffneten  bie  ?tuf- 
ftänbifd)cn  ben  Äampf;  jebenfall^  gab  baö  geuer  einjelner  •ij^länfiet 
Seranlöffung  ju  einer  bi^  jum  SJättag  ipäbrenben  i8efd)ic§ung  ber 
©tabt,  a}filtag  unirbeu  bie  Untcrt)anblungen  fortgcK^l.  aBinbifdjgrö^^ 
moHte  non  einer  ^Jlmtsnieberlcgung  nidjts  roiffen,  ber  Slaifer  tfabt 
i^nt  ba^  Snit  anöertraul,  fein  3Jfinifterium  tonne  c§  i^m 
nehmen.  3n  feinem  SBiberftanbe  beftärfte  t^n  XI|un;  boc^  fei  er 
(3:r)un)  bereit,  nienn  e^  für  notbtnenbig  erad}tet  mcrbc,  felbft  jurfirf 
jutreten.  T^agegen  proteftirte  luieber  3Binbi|djgriife;  mit  I^un  gebr 
er  au(^.  ©o  toor  man  fic  beibe  lo«;;  ciligft  mürbe  befannt  gegeben, 
ba^  SBinbifdigrä^  aufget)Ört  ^abe,  commanbirenber  ®eneral  ju  fein. 
©encral  3DJen^bürff  fei  fein  9lad)folger,  bk  'IrutJpcn  mürben  in  bem 
SJIofec  in  bie  Stabt  einriufen,  ai»  bie  Sorricaben  bcfeitigt  mürben,  ÜDf iliiäi 
unb  Warbe  folltcn  gemeinfcftoftlicfi  ^atrouiflcnbienft  öerfeljen.  Um  3  II ^r 
9la(^mittag^  begonn  ba§  ^3ombarbenient  non  3leuem.  %it 
fraget  Solbalen,  feit  aSoc^en  entjpredjenb  ijorbereitct,  meuterten:  itft 
Smnmanbant  fei  StBinbifdigrä)^  unb  nid)t  SRenSborff;  gebe  mau 
il)nen   nicl)t   nac^,   fp   werbe  in  ^rag   fein  ©tein   auf   bem   anberrn 


—      ö47     — 


I 


MeifteiL  ®b  sum  ßinbruc^  ber  9ita(f)t  tuä^rte  bie  SBeirfiiegimg  bcr 
©tabt.  5E)ic  §ofcommtfiäre  gaben  am  10.  fccfonnt,  bafe  aBinbtfc^cjrä^ 
unb  %i)Mn  in  iljren  StcUuiigeii  ölieBen,  ha%  xmnn  bi^  morgen  6  U^r 
%tüi)  bie  ©tabt  fic^  nid)!  ergebe,  fie  in  SBetagenmg^juftanb  erflart  unb 
befcffoffen  tpcrben  njürbe.  3n  ber  ®tabt  begann  bie  JJbriiftüng,  bas 
SBert  Xüax  im  tJoQften  ®ange,  ba  begannen  um  6  lU)r  9lbenb^  bie  ©ejc^ü^e 
oiif  ber  ßfeinfeite  ju  bonnern,  biö  9Jiitter«arf)t  mürbe  bie  ötabt  bom- 
barbirt;  bie  3}fiiUcrbnrfd)en  an  ber  ÜJtolbau  Ratten  narnlid»  auf  ba# 
äßititär  gefc^offen. 

3lm  nä(f|ftcn  läge  erfolgte  bie  bebingung^loje  Uebergabe  ber 
©tabl,  bie  in  söelagerungesuftanb  erMärt  rourbe,  e«  gab  3}erf)o[tungen 
bie  ÜÄetige  utib  eine  TOilitörccmimiifion  ujnrbe  eingelegt. 


k 


Die  Bcöeutung  bCB  prager  3uuiaufftanl>c0. 


dS  war  ba§  ber  cinjige  5Scrjnc^  ber  rabicalcn  Eemofrotie,  ber 
auger^atb  SBien  unternommen  njurbe,  bie  ^Kcuolution  weiter  unb  folge^ 
red^t  fortjufü^ren.  Öteid}  ber  SGÖienet  9)jQiret)Dtution  tnig  er  beit 
ß^arafter  beö  St(itncf)rfanH)fe£i  an  fid):  nidjt  fo  jc^r  bo^  Streben  nac^ 
bemoh"atiid}er  6ntn>idlnng  erzeugte  iljn  al^  inelmel}r  bie  3fii^<^*  ^^or 
ber  Meaction.  So  oUein  ift  bieje^  Sreignig  m  erfläten;  bie  v^antaftifd)en 
iegenbcn  t»on  panflouiftifd)en  iicrfc^u^öningen  u.  bgL  madjcn,  abge=^ 
fe^en,  bofe  fic  laollftönbig  nnbemiefen  finb,  bie  ©aci^e  noc^  inmer 
ftänblic^er. 

3tm  4.  ?l«guft  tjeröffentlic^te  bie  „^-ßragcr  3^*itung"  bie  ©rgebniffe 
ber  militärtjd)en  Unterfncftung  f^ier  in  einer  JRürfilberfefeung  an^  bem 
S^et^ifc^en  toicbergegeben):  „3!^ie  ©reigniffe  ber  ^^^fingftuiodje  legten 
cö  mir  aU  ^^Jflid)t  auf,  mic^  bcu  auftü^rerif^en  Slnicttelungen,  bie 
bamaU  in  3;t)aten  unigefet^t  umrben,  unb  ben  tfjatfad)lid)en  Uebcrfällen 
cmf  ba§  SKititär,  ot)ne  baft  üon  ifjm  irgenb  ein  Wrunb  geboten  toorben 
wäre,  mit  benjaffnetcr  3)iad)t  ju  miberfe^cn.  5Dte  ^^fficftt,  ®efc|,  Orbnung 
unb  Sit^ertjeit  be§  ©igcnttjumö  auf  bie  ben  3?erl)ältniffen  angemrffenfte 
?Irt  tüiebcr  ^erjnfteflen,  tjerfe^jte  midi  in  bie  traurige  3iotf)n»enbigfeit, 
Slobt  unb  e^eftung  ^^rag  —  uacft  bem  in  folc^en  5^Üen  bem  comman^ 
birenben  Oeneral  nad)  bem  SBorlfaute  unb  ©inne  ber  tiorgefdjriebenen 
JRegefn  unb  i^fTiditen  pfommenbcn  9icd)te  —  fiir  eine  gcmiffe  3^it  in 
Söetagerungfljujtanb  jn  nerfc^en.  2?iefelben  Wrünbc,  njeld)c  mir  biefe 
SWaßteget  aU  ^^flic^t  auferlegten,  geboten  mir  U)eiter§  mit  berfelbcn 
3lot^menbigfcit,  eine  an^  militörifdKn  unb  Sitoilriditcm  i^ufammengefeUte 
(Sonimilfion  eingnjefeen    unb    ilir   ben  Sluftrag   ju   geben,  (^runb    unb 

35* 


548     — 


Wtcfitimci  be^  emäl)nten  §lufftanbeC>,  ber  gictdj  t)om  Jlnfoiifi  an  ^cidftn 
einer  njcitDcrätücic^ten  SJJerfrfmörung  au  fid]  trug,  ju  etforfc^ni, 
feftsufkUcu  unb  gegen  bie  baran  bet^eiltgtcn  ^;|?erfoncn  em  ©trafurt^eit 
nad)  ben  ©orten  be^  ®cfe^cö  aua^pfpred^cn.  SDie  (Sommiffion  begann 
nad)  biefem  9üiftTagc  am  18.  Sunt  b.  3.  fo  ju  f)fltibe(n.  unb  bie  St- 
folge,  bie  gteidj  in  ber  erften  3^'*  ^^  ben  "Jag  traten,  brad)tcn  emcn 
3cbcn,  bcr  mit  ber  gefüf)rtcn  Unterführung  tjertraut,  etne^  logifc^ 
ridjtigen  ©c^tufie^  fäöig  ujar,  unb  n{d)t  nn^  tjerbiffcner  SD^iDiHigfett 
iiberfiaupt  nid)t  fe^en  n)oIlte,  pr  moratifdjen  lleberjeugung,  büß  ei 
fid)  in  ben  fc^on  ermahnten  Unrul)en  nidjt  um  einen  einfachen,  jii* 
fälligen  Sufammenftofe  be^  S)fi(itar§  mit  giDilperfünen  unb  um  eine 
Skuferei  ftanbetle,  fonbent  bajj  biefcr  Stufftonb  einen  bcftimmtcu  ^lan 
jum  ®runbc  tjatte  nnb  einen  be[timmten,  überlegten,  ptQnmäjiig  I)cr- 
geftellten  ®ang,  beffen  eigene  unb  enblic^e  9fiid)tung  am  t'it^t  gu 
bringen  Seber  cion  ber  tDciteren  Unterfuc^nng  ber  eingeteilten  Som- 
miffion  erwarten  nuife.  9Bor  bic^  früber  für  ben  ganzen  üauf  ber 
2)tnge  eine  fpantan  nitftanbcne  innere  lleberjcngung,  bie  alle  gut 
unb  Tcdjtlid)  S)enfenben  im  Königreiche  ®ö^mcn,  unb  bie  finb  jroeifelloS 
in  ber  äVojorität,  mit  mir  tbcitten,  ft>  getoann  ber  bi^  jctU  an^  ber 
ftenntnife  ber  erniäbnten  Xl)atfad)eu  gejdiöpfte  luirflic^e  ©d)Iu§  im 
Saufe  ber  Untcrfudjung  ber  obern^ä^nten  (Sonuniffion  täglidi  fefteren 
©oben,  benn  bie  bi^5f}erigen  nuterfud)ungeu  bradjten  bie#  an^  lagc^^ 
lidit.  9Jac^  bem  S^efenntnife  eine§  IJnqnifiten  berrfditc  am  10,  3uni  auf 
einem  ffauifc^en  93aUe  grofee  Stngft,  baß  infolge  ber  Stufreisung  ber 
€tubenten  nnb  einiger  SPfitglieber  ber  „©öornoft",  bann  burc^  bie 
|)ebereien  einc§  SBiener  ©tubcuten,  auf  ben  commanbirenbcn  (Seneral 
ein  Eingriff  unternommen  n^erben  fönnte.  Unb  tf)atfäd)lid)  lourbe  aut^ 
©iner,  bet  jwei  'tpiftolen  im  ®ilrtel  f)atte,  beim  (Srblicfen  bei  ffienerafö  bei 
biefer  (Mefegenbeit  in  fofdjc  Srregnng  tierf c^t,  baf^  er  a\i^  bem  Saale 
geführt  iperbcn  mußte.  (!)  @d)on  'ißfingftfonntag  mürben  in  befunberei 
®ilc  24  '^^M'nnb  Sdjiefepufoer  in^  äJhifeum,  mo  fid)  bo§  ßorpd  bei 
,®t)0rm)ft*  ju  üerfammeln  pflegte,  gebrat^t;  am  felben  läge  imirben  uon 
biefem  20(X>  »(eifugeln  beftelli.  at^  am  12.  3nni  auf  beut  Stoßmarfte 
bie  ^eilige  ü)ief|c  getefen  mürbe,  fani  ein  5ed)nifer,  SQiitglicb  be5 
ftubentifd)en  SJeteineS  ,©tat>ia*,  mit  einem  gelabenen  boppel läufigen 
®eme{)r  in  ein  $^ränf|au^  auf  bem  SWogmarfte,  ijcigtc  feine  ffngetn  wv 
unb  erflärte,  bieö  feien  ^^illen  für  ben  Ji^^f*"?"  Sinbif(^gra|^.  ©o 
brmaffnet,  fdjiofe  er  fid)  gleid]  nad)  ber  OTcffe  bem  .:^nqt  t?om  Mol» 
ratirftc  an*  SIu^  ben  üorgefunbenen  papieren  ber  ftubentifc^en  äkreinigung 
,®fat>ia*  ift  ju  erfefjeu,  ba6  fie  eine  eigene  müitärifcfte  unb  agitatorifAc 


—     549     — 


m 


P 


t  ^attc.    3n  biefen  papieren  mürben   aucti  "Spianjeidjimngcii  üon 

ißJ^fc^e^rab,  »^rabfc^in  uub  aubercn  Stabtt[)eilett  oorgefuiibcii  mit  Öc^^ 

merfungeii,  rok  biefe  Steüen  am  Ieid)teften  ju  iibcTfaHen  ^uäten.   Slud^ 

enthielten  fic  3^ii)ttiii'fl^n   jur  ©rricfttuug  Don  fflarricabciL    Srufterbem 

^atte    bic  /SIotjiQ*  eine    eigene  Section  jur  iverbreitung    Qufreijenbcr, 

jum  9lationa(I)a6  gegen  bic  3)eutfcf)en  anfforbernber,  ju  if)reT  ®tmor 

bung  aneiferaber  fiicber,  tueldie  bie  tSfat}iQ*^a)iitgUeber  tierfa^ten,  nnb 

beren  Xnid  ton  einem  eigenen  X^cncfer  befotgt  tourbe,  on  hm  Sd)viften 

bei;  ftütjifc^en  Eongreffe^,   befonber^  in  ber  potnifdicn   Sedion,    finbet 

man  Stnträge   jur 

genjaltfomcn  ßoe^ 

Teilung  ©alij^ien^ 

tjon      ber      Öfter- 

rfic^ifd)f»  Wonar* 

c^ie.   Sc^on  lange 

fru(}er  mürben^  bie 

(Sottnnr)  Bruder 

ba^u  bemogen,  [id) 

it     ber    /Stjor 

oft*  unb  mit  ben 

©tubentcn  jn  eiiii 

ßen ;     e§    tonrben 

Milien  SBaffen  ]t^\u 

gefagt,  ju  bem  Sftc 

|ufe,      bofe     it)re 

SBünf^e   I  beriirf^ 
ft^tigt    merben 

müßten.  @ic  jelfaft 

rtflärten,  ba^  ®e^ 

ncralcommanbo  im  Sturm  nef^men  ju  wollen.  Tic  Arbeiter  bef amen  un 
Icntgclttid^  befonberB  (^etränfc,  nnb  eine  ber  t^ätigften  unb  befonbcrB  com^ 
[promittiTteu  ^^Jerfonen  oerfprat^  il)nen,  baf;  e^  feine  Beamten  me^r  geben 
[toerbe,  ba^  bie  Slrbeitcr    für  ni(t)tö  i\u  äal)leu  [jabcn  toürbeu,  bafe   bie 
{gonic  iöeute  in  gleichen  Itjcilen  unter   fic  bertl}citt  ttjcrbcn  toiltbe.  (Ii 
(Bü  biefem  ^mdt  ieben  IWonieiit  bereit  ju  fein,  fogar  i^r  SInt  ju  uei 
Igicien,  bajn  mürben  fic  einigemale  ,ni»n®ibc  oer|olten.  £d)on  wx  ?lus 
Ibruc^  ber  Unrnfien  maren  bie  ^f^udibruder  fe^r  gereift  unb  miefen  andj 
(bic  bcftcn  ?trbeit«fanträge  priid.  (!)  @leic^  nad)  Schluß  berbc  i 

SÄeffe  ouf  bem  SHofemarfte  murbc  ifjrer  ein  Raufen  oon  einem  o"y*^»^ 

jufammettgcftctit;  iumi    biefem  befamen  fic  ein  S^iä^^ü,   unb    auf  bad 


28,  Sliiflufl     (7änbeliiiutT(.i 


550     -- 


Sort  ,Öarricaben!*  i>crtf)cilten  fic  fic^  in  Gile  itact)  atlen  iRic^tunge« 
^in.  ®nbe  3}lai  unb  Stnfang  Sitni  luurbcn  bie  ©tnbenlen  üon  ©inigeir, 
bcnen  nidit  unbefatint  luar,  wa§  gefi^c^cn  follte,  mrfc)cniuntert,  ^^rag 
nid)t  ju  öcrlaffen,  ha  bie  ^J3nrcicrfc^Qft  it)re,^ilfe  brauctjeri  ujerbe.  SRan 
Jagte  i^nen  ju,  für  if)xc  (Srnäfirung  forgen  ju  motte«.  Sc^oii  ^^fingfl* 
niontag  um  9  ll()t  grii^  ^oben  fie  in  ber  lecfinif,  auf  bem  §)ofe  uöb 
im  ®urd)f)aufc  ba^  ^ftafter  au^,  SBeiter  würben  bie  Stitbenteu  \ä^m 
am  IL  3uut  ton  einem  fremben  0etftIicf)en  (^urban)  im  Sternen» 
tinum  mit  ^efcreben  beftürnit  iinb  angeeifert,  aud^  i^r  ^Ini  ju  OfT- 
gießen.  Sfm  13.  3iitti  mürben  in  Shafau  3»-'*tcI  mit  ber  3nf(^rift:  Mm 
15.  Smü,  ^tc^tung,  3?orfi(i)t,  jn  ^auje  bleiben!*  öerttjeitt.  !ÖetauntUc^ 
tourbe  gleid)  nac^  ben  97{ar,iitageu  ba^  iiianbooir  in  mannigfad)er  Sßeife 
gereijt,  inbem  e^  anfgcforbcrt  tnurbe,  bie  Mobot  unb  anbere  ©c^ulbig» 
feiten,  fomie  auc^  it)rcn  9lemtcru  ben  iye()orfam  jn  uerfagen.  ^Beiter« 
miirbe  bae  böf)mifcfie  fianboolf  unter  ber  SBorjpiegelung,  man  tüotle  bie 
Sonftitntion  jurücfjiel)en,  bie  Mobot  tolcber  einführen,  auf  aüc  Art 
t»erI)elU  uub  meiter  aufgcforbcrt,  ben  %agern  gegen  ixi^-^  Wilitär 
^ilfe  JU  eilen,  unb  atö  aSaffetn  bereu  fie  fid)  bebienen  foHtcn,  muri 
i^ncn  oorgcfd)Iagcn :  Xrefc^flegel  mit  Sifenfpi^en,  ©enfcn,  Äeulen  mit 
Spieen  uub  3lef)ulid)e^.  Slufter  biefen  bisljcr  angeführten  Srfolgeif 
unb  Untcrfudinngctt  liegen  nodj  anbere  ®aten  t)or,  au^S  bcnen  man 
bie  feit  (angcr  ^cii  planmöfeig  geleitete  l^ätigfeit  jum  erfolgieic^ni 
?lufftanb  erfennen  fann.  Slufeerbem  gibt  ee  noc^  ^'^ugenau^fagen, 
bie  befain^n,  bajs  ber  Jlufftanb  ju  frül)  ausgebrochen  fei,  benn  er  ^attc 
crft  am  14.  fommeu  follcn,  ©d)lie§lid)  rnitl  id}  ber  Oeffentlidifeit  ba^>  SJe- 
fenntnifi  eine^  Snquifiteu  nidjt  t>orentt)alteu;  ben  5Ramcu  mcrbc  ic^,  fomif 
tdj  eö  bi»  je^t  getf)an,  nid)t  anführen,  um  bie  Unter)ud)nng  in  itjrem 
®auge  m\i  ©rfolge  nic^t  ;,u  fc^äbigen.  (!)  Der  3»iquifit  beteunt:  Öfter« 
1847  mad)te  er  in  ßperie^  in  Ungarn  bie  33efanntfd)aft  einiger  pol* 
ntfdyer  Jlüdntinge,  bie  i^n  in  i()re  Wefeüfdiaft  aufnal)men,  bereu  §Qupl- 
Dorliobcn  bie  (imcfttung  eine^  gtoSen  flauiidn^n  Staates,  beftef^enb  on^ 
tSroalien,  Slaüonicti,  Serbien,  ber  ungarifdjcn  älouafei,  ^ol^mdP 
ajiäljren,  Sci^Icfien  unb  Oefterreid)i)d)^'»^olea  mar;  ba§  eigentliebe  Ub- 
gorn  füllte  t>erfd)tT)rnbfn;  man  motlte  ficf)  mn  Oefterreic^  (umreißen  nnh 
im  ärgften  J^aOe  JHuftlanb  anfc^tiefieu.  ^'iefer  iUan  follte  1850  ocr 
tütrflid}t  werben,  gleid}jeitig  foUte  bie  iReüolwtion  in  Hgram,  ^rag, 
Ärotan  unb  in  ber  Umgebung  uon  ^^JreSburg  bei  bot  ©looafen  aui« 
brechen.  %li  aber  im  Februar  biefes^  '^aifxc^  in  ^orfe  bie  ^Jtepublif 
}>rotlamirt  mürbe,  mürbe  ber  ^icjc^luS  gefaßt  bie  IKeuülution  an  be« 
genannten  mn  Stellen  im  Sa^rc  1848  auöbred^en  jti  faffeu.  ^n  hk^m 


^-     bEl     — ^ 


I 


I 


ISnbc  tünrbeu  in  nerfdjicbenen  SaubtTn  ©entraluereinc  gcgriitibet,  bie 
i^rc  eigenen  Slnfüf^rer  fiatteii,  bte  in  S()iffrenfd)tift  miteinanber  corrc- 
f^Dubirten.  "Sk  Flamen  bt'v3  tiröfeetcn  I^eifc^-  bicfcr  9hiHit)rer  finb 
befannt.  glugfc^riften  fotüen  bie  Ülgitation  nntcr  bcm  iöüiiernt^olfe  6c^ 
forgcn,  \m^  and)  in  bet  %t}at  gefc^a^.  5)er  ^nquifit  gibt  an,  er  fei 
mc&nnaU  al^  ©miffar  in  üeridjiebcnen  Orten  ®Qti.^ien^  gciuefcn.  3ii 
Öemberg  fei  if)m  an f getragen  rüoubeu,  im  J5viUiiaf)rc  bewaffnet  ttarf)  ^^Jrag 
ju  ge^e«,  benn  e^  fei  Stilen  uorbereitet  iinb  balb  loerbc  c^  angeben,  511^ 
er  iiat^  'iprag  fain,  betam  er  eine  ©intritt^farte  in  bie  »f'^^ifd)"^  93efeba\ 
Xüo  ,'pelvreben  gegen  bie  Regierung  uub  basJ  3fii(itär  getio Uen  anirben. 
©ncr  bcr  Jii^^»'*!^  tk^cx  ^^enjcgnng  ftcllte  glotc^  nor  *!(>fii»9ft<^n  bcn  ^In^ 
trag,  ben  gürften  SSinbifc^grä^,  foQte  er  anf  bcn  flauif^en  Slafl 
fahren,  auf  bem  SBege  baf)in  jn  tobten;  boc^  fei  mon  t)on  biefcm  93or 
^abcn  abgefonnnenp  mit  ber  Segrünbnng,  e^  fei  nocf)  nicftt  bie  ^^eit, 
unb  e§  fei  noc^  immer  mögtid),  if)n  Jpäter  ju  ern0ifd)en,  Slufeer  bcn 
©Illingen  \m  (SIat)eii=^)SongreJ3  feien  an  bctfd)iebcncn  anberen  Drtcu 
geheime  ©iönngen  abgehalten  morben.  Sttle  l^erftanblnngen  jietten  baranf 
ob,  baft  bcr  9hiöbntcf)  fofi>rt  nad)  ben  ^ipfingftcn  ftottfinben  faüe,  unb 
man  ^örte  erjäfilen,  bie  ^rager  bürften  md)t  f)inter  ben  SSienern  i^nriicf-- 
bleiben,  bie  ©tnbenten  nüiftten  SÖaffcn,  ja  fogar  Äanönen  bcfommen, 
um  eine  fiitjnere  Stellnng  gegenüber  ^cm  llNfittir  einneljmen  ju  fönncn; 
bcr  Sau  bcr  ©arricaben  fei  )d)on  üorbereitet,  llhtnitian  Jei  bereite  flcnug 
tjor^anben,  ober  man  tonne  nodi  nid)t  breinfd)lagcu,  itjeil  noc^  nid)t  bie 
3cit  ba  fei:  benn  nene  ,Stiornoft*  3)JitgIieber  feien  auf  bem  Üanbc,  bie 
Soucrn  narff  itjrem  Söunfd)e  un;,^nftimmen,  unb  .j^nm  allgemeinen  ;^nge 
gcflen  'iprag  ju  beilegen,  ©omeit  bie  ^crbanblung  ber  militäriid)en 
Unteifudiungöcommiffiün.  !J>a  feborfi  ba^  f.  l  fflJinifterium  fid)  bcmogen 
fiiblte,  bie  weitere  llnterfnc^nng  ber  infolge  ber  3uniercignif|e  auf  bem 
^^(Jrager  ®d)loffe  ;?jil)aftirten  bem  jjnftonbigen  Sit)ifgerid)t  mit  ber  ©er 
fidjerung,  bie  @d)lnfnicvt)anbtung  tverbc  münbfid)  unb  öffenttidi  abge- 
Ijattcn  merben,  abjutreten,  mürbe  bie  militärifc^e  Unterjuc^ung^commiffion 
Ijeute  aufgelöst,  unb  bie  f)ier  üerfiaftete«  41  unterfudjten  Siüil^jcrjonen 
—  22  mürben  fdjon  früfjer  freigelaffen  —  fogteicft  mit  bcn  fie  be 
treffenben  5Icten  beni  Strofgeridit  ,^ur  meitercn  ?lmtel}anblung  übergeben 
"liefe  einfad)e  Sdjilbcrung  bcö  3(ttfange^,  ber  iiMrfnng  unb  bc^  Si 
folget  ber  üdu  mir  Ancrft  eingcfe(^ten  militärgeridjtlidH'n  llnterfud)nng^ 
commiffion  übergebe  ic^  tjiermit,  fomeit  c§  unbefriiäbigt  ber  tnciteren 
Uiitc"*^''' "itg  möglirfi  ift,  ber  Oeffcntlicfifeit,  unb  itberlaffe  t^-  bem 
m[  iU  Urtljeite  IHller.  bie  uninircingcnommcn   iljrem  9)fonarc^en 

treu  ergeben  finb,  btc  ba^  maf)re  allgemeine  ^dl  i^re^S  3Jaterlanbc^  ber 


—     562     — 

langen,  ttjcld^c  bcn  SJcgriff  ber  öcmünftigen  grcil^cit  nid^t  mit  Anarchie 
ücmcd^fcln,  bcnen  ®cfc|,  Drbnung,  SRcd^t,  ®^rc  unb  ^flid^t  l^cilig  ftnb, 
bic  i^r  Scben  long  bicjcn  SBcg  »anbcln,  ju  cntfc^cibcn,  ob  bic  mili* 
tärifc^cn,  burc^  bic  fraget  ^fingftttjod^c  l^eröorgcrufcncn  SRaftrcgdn 
nur  aug  einem  jufäQigen  Sonflict  jttjifc^en  3KiIitär=  unb  ®it)it^)erfonen 
entftanben  finb,  ob,  toit  öon  gettjiffer  ^tiit  in  bie  SBeft  gerufen  toirb, 
biefe  unglücflid^cn  Sreigniffe  an  fic^'  ein  3^^^^^  ^^^  öerfud^ten  SRcaction 
tragen,  ober  ob,  tt)ie  ic^  einigemal  offen  fagte,  biefe  ganje  unglücflic^e 
©efd^id^te  eine  »eit  üergttjeigte  SSerfd^ttJörung  ju  ®runbe  l^at.  Stuf  bem 
^rager  ©c^toffe,  ben  2.  Sluguft  1848.  Sllfrcb  prft  SBinbifc^grfife.'' 

®ie  läd^erlid^en  93e^auptungen  biefed  SBerid^ted  finb  am  beften 
baburc^  ttjiberlegt,  ba§  aQe  Slngefd^ulbigten  entlaffen  »erben  mußten, 
mochte  bag  auc^  mit  bem  äBunfd^e  jufammenl^öngen,  bie  leibige  (St* 
fd^ic^te  üergeffen  ju  machen  unb  bic  SRid^tunggänberung  bcr  offtciellen 
cjed^ifd^cn  ^olitif  öorjubcreitcn.  S)iefe  9lac^fic^t  tonnte  fic^  nur  auf  So» 
ge^en,  bie  im  Stufftanbe  ober,  im  ^^fammenl^ange  mit  il^m  begongcB 
würben,  bejicl^en,  niemals  aber  auf  eine  fo  xotii  üerjweigte  ponflotn* 
ftifc^e  SSerfc^wöruug,  bie  t)on  $oIen  angejcttelt  fein  foCte! 

2)er  UJerfud^  ber  cjec^ifc^en  5)emofraten  ttjar  blutig  juriicfgewiefeii 
ttjorben.  @iet)t  man  öon  ben  5ffprilercigniffen  in  Srafau  ab,  fo  toor  biet 
bcr  erfte  gatt,  baß  ernft^aft  gegen  bie  Slcöolution  cingcjc^rittcn  toucbe, 
biefeg  ernft^afte  ®infc^reiten  aber  bebeutete  ben  öoQftänbigen  ©ieg  ber 
?Reaction.  S)amit  war  öor  SlQem  bie  moralifc^e  Äraft  ber  SReDotittion 
bebeutenb  gefd^wäc^t.  ©a^  biefe  Süeberlage  aber  gerabe  in  ^ag  et» 
folgte,  war  gerabeju  t)er]^ängnigt)oII  für  bie  9fiet)oIution.  ®^  toax  baS 
rabicale,  rcDoIutionäre  SIement  (üertörpert  in  bem  ^roletoriat,  in  ^cc» 
fönen  wie  ©labfoü^fg),  ba§  bie  cjec^ifc^e  nationale  3bce  in  ®emein» 
famfeit  mit  berSSJienerSReüoIution  braute.  9lun  lag  bie  cjec^ifc^eSJemoIratic 
gerfd^mettert  am  JBöbcn;  fonnte  bie  ^ofitif  ber  ©tabion  unb  %fj}in 
nic^t,  wenn  bie  Qtii  ber  größten  ©rregung  unb  Serbitterung  oorfibcr- 
gegangen,  wieber  fortgefe^t  werben?  5)en  Slationatau^fc^ufe  ^atte  X^un 
nid^t  gemocht,  aber  eine  proDiforifc^e  9legierung  jugeftanben:  fonnte 
man  nic^t  ben  nationalen  ®(anj  ^ragg  oerfprec^en,  wenn  eS  3nni^* 
brudE  anerfenne  unb  SBBien  verleugne?  Se^t  freilid^  war  bie  3^it  boju 
noc^  nid^t  ba:  ber  böl^mifc^e  Sanbtag  trat  nid^t  jufammen,  ber  (Srj« 
]^er}og=©tattt|a(ter  fam  nid^t  nac^  ^rag,  bie  weiteren  SBerfprec^ungen 
würben  natürlich  aud^  nic^t  erfüllt. 

5)ie  ©teUung  ber  S)eutfc^en  ju  ben  ^rager  ©reigniffen  war  !erai* 
jeirfinenb  für  i^re  geringe  potitifd^e  Steife,  ©ie  jubelten  nämlic^.  @ie 
meinten,  3Binbifd^grä|  ^abe  bcn  ©eutfrfien  ju  Siebe  ^rag  bombarbirt. 


I 


Scutfc^c  Sacitic  überschütteten  ben  ©inbijij^jirä^  mit  SScrtrauenc 
funbgebungcn  imb  'DontabrcffeiL  ®ic  bmtfcfie  ßiiltuniatioii  fdjicn  in 
ber  Sotbatc^fa  einc§  ftcc^cn  3unfer§  beii  cin,^itien  §Drt  ifircr  nationalen 
3nteref]en  ju  fdjcn.  Sin  fc^werer,  ein  tJCt[}ängniBt)oIIcr  rvrrt()um! 
©elbft  bie  Stabicalen  looren  eine  ß^ittaiig  nic^t  ortcntirt.  gtel  ja  ber 
poIitifd)c  SRabicafi^imi^!^  1848  ^ufaminm  mit  bcm  nationalen.  Si^oren 
\a  bie  Siabicalen  für  ba^  uoUftänbri^c  5lufgel)cn  Oefterreid)«  in  TJcntfc^^ 
(anb,  Später  aber  befannen  fic  fid)  bodj  uiib  forberten  encrgifc^  eine 
Unterfuc^nng  ber  ^^rager  3)lcfeeln. 


23.  nugiifi.   (Eiifanii  &efl  Bccütt.) 

Öic  ungarii^e  Svaqe. 

35er  13.  9)iärj  1848  fjatte  and)  ben  Ungarn  (Jtlöfnng  gebracht, 
9U^  ber  nngari)d)e  iHeidi^^tag  am  3.  Wdx}^  jene  Slbreffc  um  We- 
toä^ning  etnc^  canfttlntiüncllcn  SLlJmifterinme  bejd)toJ3M'üi' bie  Ä off ut^ 
lag?  i^nt)or  in  feiner  bernl)mten  3iebe  (oergL  oben  öeite  12  ff.)  ein- 
getreten, tüar  man  in  ©ien  in  ^Jällem  nneinig,  nur  nid)t  barin,  baß  üon 
einer  Srfüünng  biefe§  ^^crlangene    feine   3icbe   fein  fönne.    ^Uber   am 
14.  ajtärj  natnu  bas  äfiagnatcntjan^  einftimmig  bie  Jtbrefje  gleidjfallÄ 
(m  nnb  befc^tofe,  fte  von  einer  rcic^^täglic^en  lepntation  in  Söien  über 
leidjen  s»  l^^ffnu  ?tm  15,  9kd)mittagc^  (am  biefe  S^^eputation  nad)  Söicn, 
mtltcu  in  ben  3ubel  über  baö  faiferlid)e  iöerfprechen  einer  (Sonftitntiüit 
,ain  16.  toar  ia^  oerantmortlidjc  9}finifterinm   für  Ungarn   bemiUif^: 
if  i8flttbT)ani  fcl)rtc  al«  aJtinifterpräfibent  nadj  ^^rcl^bnrg  ;\urücl 


—     554     -^ 


2Bä^renb  bic  officielleu  güfjrcr  bcr  Ungarn  (ber  SReidjgtag  in  ^it^bnxM 
üor  ?ttlcm  lüofitcn,  ba§  bic  Ungarn,  im  (Mcgenfn^  ju  ben  SBienfTn, 
StÜe^  auf  gejet^Udjem  SSege  erreidien  füllten,  war  e^  am  lo.  SDiarj  in 
%ft  ju  einer  reüDhitionären  ÄunbgeBung  gefommen,  ju  einer  ©turnte 
Petition  Dor  bic  föniglidjc  Stattöalterei,  uon  ber  fofortigc  3(uf[)ebun9 
ber  ßcnfur  unb  Jrcitnffnng  ber  politifcftcn  befangenen  verlangt  uub 
anc^  bnrd}gcf€^t  rourbe.  ßin  3ln^fd)u6  jur  3lnfredjt[)aUun9  ber  Sid)erheü 
unb  Drbnmig  njurbe  cingefejjt  unb  bem  ^^Srefeburger  tReitft^tag  eine 
Petition  uorgelegt,  bie  ^reßfrei^eit  u.  f.  m.,  freien  @rnnb  unb  S9oben, 
iBceibigiing  ber  Sirniee  auf  bie  i^erfaffung  unb  territoriale  Ijiäflocation 
be^  ipeere^  unb  bie  Union  mit  Sieknbiirgcn  verlangte,  fomic  bafe  ber 
SRcic^^ftag  nac^  *i|Jeft  überfiebfc,  IJer  ftänbifc^e  9tcid)^tag  n^ar  burd)  bic 
aieüolution  unmöglich  gemad}t  —  ba^  fiU)(te  er  feI6ft.  3lngefic^t^  ber 
retjolutionären  (Srregung  im  i'anbc  —  bcm  SBeifpiefe  ^^eft^  folgten  andi 
bie  anbcren  Stabte,  ein  üo^fdjlagcn  ber  JBaucrn  lüurbc  befürdjtct  — 
fucf)te  er  burdj  fieberfiafte  Ifiiltigteit  fein  Snbe  ;^n  befd)tfnnigen,  e-^  öfter 
iiüdi  mögttdift  e[)rent)o[t  ju  geftaUen-  Slm  18.  ajiärj  tourbe  bie  Siefreiung 
be§  bäuerüdjen  S-^oben^  jum  ®efe^  erhoben,  jwar  im  ^^Jriticip  gegen 
entfdjäbjgnng  ber  (MrnnbbeiTcn,  biefc  ent|d)äbignng  aber  i>orIänfig  nur 
,,nntcr  ben  fdiütjenbeu  Sc^ifb  ber  *Rationatef)re*'  geftetlt,  ber  (S(en^ 
t)erjid)tete  auf  ben  3*^[)ent;  a^hinicipattJcrfafinng,  ^Jlatiimalgarbe,  ^refl 
Tcc^t  u.  f.  ro.f  Stltc^  würbe  gefeölic^  geregelt,  %m  22.  SDiärj  rourbe  ber 
®efe(5e§üorfc^lag  über  ba-3  üerantraortlid^e  nngarifdie  Winifterium  be» 
ratt)en;  and)  lOHnifterien  für  ftrieg  nnb  ginauAcn  würben  ernd)tet,  bie 
ungarifdje  |)offan,^lei  in  IßJien  unb  bic  ^offammer  Ratten  auf,^ut|ören, 
bagegen  fei  ein  Staat^rattj  in  ^4-*eft  j^u  crridjtcn.  M 

vsn  Sien  aber  fjatte  man  fidi  tjom  erftcn  Bd\x€dm  rrl)tilt,   t)anF 
ben  niititäiifd)en  äJfü{jnal)men  be^  2lMubifd)gräl\.  2)ie  3i'9^ft^^^^bni[ie 
au  Ungarn  erfdjienen  je^t  bo(ft  in  einem  gan,^  anbeten  iJic^te.  S^er  (Sin-' 
fjeit^ftaat  war  mit  if)nen  aufgegeben.     Darum   ,^ögerte    mon    mil    bet 
Slntwort   auf   bie    i?orfd)Iägc   be^    nngarifd)en   aftcidj^tage^.    örft   am 
29,  SJJärj  fam  fic.  55a6  uugarifd)c  Ärieg^minifterium   erf)icU  bbö  bie 
©tetlung  einer  SIbminiftratit?be^örbe,  bie  bic  SInorbnnngen  bee  33ictifl 
Stieg§miniftcr§   }^i\   oollj^ierien    f)atte,   ebcnfo    würben    bem   ungarifdjnP 
ginanjminifter  ba^  3^'^^  ^^^^  »öanbcUweien  unb  bie  i?erwa(tnng   ber 
Sameralgütet   euljogen;   bie   (Sinlilnfte  Ungarn^  finb,   fowcit   fie   jur 
X'cdung  be§  IReidi-  notfjwenbig,   an  bie  A^offammer  in  SBigJ 

ab,^wliefcrH,  bie  unt\u    ,^-    .iu>ffan^^lei  bleibt  Weiler  beftet)cn.   X*ie  ÄtoiiP 
woUle   alfo   öon   einer    Selbftiinbigteit   Ungarn^^  nid)tö  wiffen,    3Iun 
fanclionirte  fie  aber  oudi  ba#  (^efel  über  bie  aiuf()ebung  ber  Urborial 


—     555     — 

Iciftungcn  nid^t,  bic  ©ntfd^cibuTiggfragc  fottc  nod^tnafö  bcratl^cu  tocrbcn. 
©amit  war  bic  ftaatlid^c  ©clbftänbigfcit  Ungarn^  ein  ®Iaubengfa|  für 
ben  ungarifc^en  Saucm  gciöorbcn.  5)er  ungarifd^e  SRcid^^tag  gab  if)xa 
bic  grcil^eit  fofort  unb  mit  bcr  nur  fel^r  fd^toad^en  Slu^fid^t,  bafür 
choa^  jaulen  ju  muffen,  ber  §of  in  SBien  verweigerte  fie  il^m.  S)ie 
©tcQung  be8  ungarifc^en  93auem  ttjor  fottan  entfd^ieben.  S)ie  SReöoIution 
brol^te  in  Ungarn  lo^jubrec^en,  t)on  ganj  anberem  Sl^arafter  afö  bie 
SBicner.  S)a  toud^te  bie  grage  auf,  ob  Ungarn  fid^  nid^t  am  beften 
tJoUftänbig  oon  Defterreic^  lo^Iöfe,  aud^  bie  ^erfonalunion  ablehne,  ob 
man  nic^t  ba8  $aug  |)abSburg=Sot]^ringcn  ber  Ärone  üerluftig  erflärcn, 
bcn  ^latin  jum  ungarifd^en  Äönig  wäl^Ien,  ober  gar  bie  SRepublif 
ouSnifcn  fotte?  S)er  ^of  gab  bcbingung§Io8  nad^.  Sin  9iefcript 
gcrbinanb%  üon  feinem  öftcrreid^ifd^en  SWinifter  gegen^^ 
gejcid^net,  bewißigte  unter  Stufl^ebung  ber  frül^eren  föniglid^en  SRefo* 
lutton  ÄDe«;  bie  ungarifc^c  ^offanjlei  würbe  aufgetööt,  i^re  ©efc^äfte 
an  ben  bem  Äönig  attad^irten  SKinifter  übertragen.  35er  93eitrag  Ungarns 
ju  bcn  SRcic^gfinanjen,  für  ben  §of^aIt,  bie  2)ipIomatie  unb  bie 
tec^nifc^cn  Gruppen  foQ  burc^  eine  proüiforifd^e  Slnorbnung  geregelt 
werben.  Da8  ungarifd^e  ÄriegSminifterium  entfc^eibet  über  Drganifation, 
SJiglocation,  SSerwcnbung  ber  ungarifd^en  S^ruppen  in  griebenSjeiten, 
nur  i^re  SSerwenbung  in  Ärieggjeiten  unb  bie  ©rnennung  ber  l^öfieren 
Sl^argcn  bleibt  baS  SRed^t  ber  Ärone.  S(m  10.  Slpril  fc^Iofe  Äaifer 
gerbinanb  in  eigener  ^ßerfon  ben  ungarifd^en  9ieid^gtag  unb  beftätigte 
aDe  X)om  Keic^gtage  ootirten  ®efefee. 

SJie  Ungarn  fuc^ten  burc^  (Sntgegenfommen  bie  anberen  Stationen 
i^reS  ßanbeS  ju  gewinnen.  3)ag  @prac^engefe§,  ba§  ber  ^re^burger 
aicid^Ätag  Anfang  1848  befc^foffcn  tiatte,  unb  bag  bie  Kroaten  aufg 
Sicffte  oerIe|en  mu^te,  würbe  nid^t  in  bie  „Slrtifel"  ber  ungarifd^en  Sprit* 
gefe^c  aufgenommen.  Qnbtm  üerfic^erte  ber  ungarifd^e  SWinifterpräfibent, 
baJ5  croatifd^e  Sprache  unb  SWunicipalgleid^fieit  ungefäl^rbet  bleiben 
fotttcn.  Sn  Sroaten  unb  ©erben  würben  Stbreffen  gerietet,  bie  fie  gu 
3frieben  unb  SÄitarbeit  aufforberten.  „SSBir  mengen  un8  nid^t  ein,  in 
welcher  ©prad^e  S^r  rebet.  SSon  Suc^  ^Sngt  e§  ab,  bie  ©prac^e  Suerer 
SuriSbictionen,  ®eric^t§ftü^le  unb  Suerer  Äirc^e  in  allen  ß^^ifl^"  ^^^ 
Scbcn«  unb  ber  öffentlid^en  SSerwaÜung  ju  beftimmen.  ?lur  ba§  wünfc^eu 
wir,  bajl,  wenn  S^r  mit  ber  ©eje^gebung  unb  SKegierung  be§  SÄutter^^ 
lanbeS  in  SBerü^rung  fommt,  S^r  ®ud^  ber  ungarifdien  ©pradjc  bcbicnt." 

©od^  aQ  ba§  tonnte  nidjt  t|inbern,  ba^  ber  nationale  Ärieg  in 
Ungarn  cbenfo  entbrannte  wie  in  Ccfterreic^,  ja  noc^  oiel  jcrftörenbere 
Äöibe^nung  gewann.  5)a»  tjerurfad^te  oor  ?lüem  ia^  nidjt  unbegrünbetc 


Ö56 


SDIifetiQuen  gegen  ben  uiigrtrifd^en  ß|aut)inienni§,  3)onn  aicr  toax  bie 
(vulturftufc  ber  ßvoatcn,  ©erben  imb  SJumäiien  eine  fo  tiefe,  ba%  l)kx 
tjüu  einet  ernft^aften  nattonakn  ©ciuecinng  nid>t  bie  SRebe  fein  fonnte, 
Die  ferbifc^e,  croQtifdje  ic,  9tation§tbee  —  ba§  toaren  bie  IröuTne 
ein^etner  n?eniger  (Mebilbetcr  nnb  .^af&gebilbeter,  of)ne  SBerftänbniB  unb 
Siber^afl  in  ben  breiten  Sc^ic^tcn  bc«^  äJoIfee,  ba«^,  (onjcit  i^m  bie 
nationßle  Sbec  ni(I)t  ber  Süi^bnid  be^  Saljrliunberte  oüen  $affei  gegen 
ben  ungörifcficn  iSbclnionn  unb  ben  beutfc^en  Jlcfetbürger  xoai,  ouf 
Somntnnbo  feiner  Pfaffen  für  —  ben  SBiener  5Taifet  fod)t.  Da^-S  meierte 
ben  nationalen  ;pober  in  Ungarn  ^ur  töbtlidjen  Aranftjeit  für  bie 
JHeDolution*  9lid)t  bie  Iräume  üom  iüi5rifd)en  Steic^c,  aber  bafe  bie.  bie 
biefem  ®rf)tngtüort  folgten,  fd)nmrjget&  bi^  anf  bieft'nodjen  Xüavm,  bo^ 
machte  biefe  croatiidien  unb  ferbifdien  i8en?egnngen  auf  ber  anbeten  Seite 
fo  ungefäfjtlid),  io  bcrutiigenb,  njal)tcnb  fic  bocft  fonft,  bei  bem  leid)t 
gegebenen  3in'nmment)ang  mit  bem  ^anflaoi^wms  unb  mit  3iu6tanb, 
für  ba^  alte  Cefterteidi  üon  nieit  gröfierer  9}ebeuflid)feit  fein  muf' 
aU  bie  ©elbftanbi9feit^3getiifre  ber  in  Suropa  noUftiinbig  ifni 
Ungarn!  Sine  ber  legten  ?lnit^l)anblnngen  SDBiubifdjgrÖ^',  betjot  er  bie 
*S)ictatur  niebericgte  unb  bem  9)iinifterium  ^ilfer^borf  '^la^  mn 
mar  bie  (Srnennung  be^  Obevften  Sellticic  ,^um  Öanul  öon  i£rou:.vi.. 
unter  gteidMcitiger  33cfi)iberung  ,v»nt  5eIbmarfd)aU=ytentenanl  geutcfen, 
SEBo^  bctt  jungen  Officier,  mititdrifdi  außer  einer  ausgiebigen  ötamagc, 
bie  er  fid?  im  Atamiofe  gegen  boöniafifd^e  Siäuber  gebölt  ^atte,  oofl- 
ftänbig  unbetannt,  ernpfaf)!,  toar,  bag  et,  fcfbft  (£toate,  mit  ben  gül)rcrn 
ber  croatifc^en  Slationalbensegnug  in  Serbinbung  ftanb,  unb  ba§  ber 
bi§  über  bie  Obren  in  Sd)ulbeii  ftecfenbe  9Jiann,  bem  man  aud)  bie 
ÜJiitgliebic^aft  bei  ber  !!0ruberfd)aft  ber  Sd)ürj^enftipenbiften  nüd)fögU\ 
ald  unbebingt  faiferlic^,  juuerläjfig  nnb  für  ?lUe^  jn  h^htn  galt.  5öom 
erftcn  Xage  feiner  91mt^tbfitiglcit  an  (14.  ?l|>ril)  arbeitete  3ella^i<^ 
baranf  bin,  ßroatien  non  Ungarn  loöjuliifen,  e^  aber  nid)t  fclbftänbig 
ju  madjen,  fonbetn  bem  ilUener  4»ofe  jur  SBetfügung  ju  fteßen,  ör 
verbot  aPen  eroatifdjen  Öebörben  tjon  irgenb  einer  anbereu  amtlidjen 
©tette  aU  ber  ©anaffonjlei  iBefeftre  anjunebmen  ober  mit  ibr  in  ^^ 
fefir  JU  treten,  unb  loerfünbete  bö^  Stanbtedjt  gegen  SIUc,  bie  bie  9tu,., .. 
gegen  Söuig  unb  JBanu^  anfit>iegelten  unb  ben  'iiautrw  t)orrebeten.  fie 
feien  nur  burdj  bie  Ungarn  Don  ber  Sflobot  befreit  Sorben,  3)ic93nit  i 
eonferenj  in  ?lgram,  eine  8ltt  prot)iforifd)er  31efiicrung§rn*v  '  •' ' 
fid)  ber  SBiener  SHegierung  nntcrjuorbnen  unb  Inüpfte  ^ 
mit  ben  ©erben  an*  am  7.  SDtai  roie§  ber  ftatfer  alle  in  Ungarn 
eommonbirenben  Wenerflfe  —  fomit  oiic^  3eUÄCi<''  —  on,  bem  miflo- 


—     557     — 

rifc^en  aRiniftertum  (Schorf am  ju  Iciftcn;  bic  ungarifd^c  Kcgierung 
forbcrtc  SellaJid  auf,  fic^  in  Ofen  pcrfönlid^  ju  rcd^tfertigcn,  ernennte 
bcn  gelbmarfc^oQ^Sicutenant  ^rabowsf^  jum  föniglid^en  Sommiffär 
(11.  aWoi),  unb  ate  SeUaftid,  gleid^fam  al^  Äntoort  barouf,  ben  üom 
^atin  eingefe^ten  ßontitatgüorftänben  anbete  entgegenfteQte,  oQe 
©elbfenbungen  nod^  ^ßeft  verbot  tc,  würbe  ^rabow^f^  beauftragt 
(14.  aWai^,  aQe  üon  Sellafiiö  getroffenen  änorbnungen  ju  annuDiren, 
i^n  feiner  SBürbe  ju  entl^eben  unb  il^m  afö  ^od^üerrStl^er  ben  ^rocefe 
JU  machen.  S)ie  ^Ägranter  ßeitung"  ober,  SellaCid'  Organ,  fd^rieb 
am  27.  SWai:  ,,Uebrigen3  fönnen  tt)ir  mit  ber  größten  ©id^er^eit 
fagcn,  baft  feit  ber  Qtit,  ate  ber  S3anu«  al§  folc^er  fungirt,  er  nid^t 
einen  noc^  fo  ficinen  Schritt  getrau  ^at,  t)on  »eld^em  er  nid^t  ©einer 
aWajeftät,  unmittelbar  aber  bem  ©rjlöerjog  granj  ftarl  (®emal^I  ber 
ffirjl^erjogin  ©op^ie!),  an  ben  er  bieöfaQ«  gemiefen  ift,  bie  Slnjeige 
gemacht  ^fittc,  unb  e^  ift  big  nun  feiner  feiner  Schritte  mißbilligt 
worbcn,  tooburc^  alle  feine  §anblungen  al§  gebilligt  unb  gerechtfertigt 
erfd^einen."  Am  5.  3uni  trat  ber  öon  Sellaßid  eigenmächtig  einberufene 
fianbtag  jufammen.  3e(la£iö  l^atte  fic^  meber  baran  gefeiert,  bag  ber 
fianbtag  verboten  »orben  »ar,  noc§  an  ben  gleic^geitig  (29.  SKai)  an 
i^n  ergangenen  Sefel^l,  fic^  in  3nnSbrudE  jur  SJerantmortung  einjU:= 
finben.  S)er  fianbtag  erflärte  aQe  biSl^erigen  SJerorbnungen  be§  ^efter 
SKiniftertumi^  für  ungiltig  unb  erfannte  eg  überhaupt  nic^t  alg  Sanbeö^ 
be^drbe  an.  Am  10.  Suni  erliefe  ber  §of  bag  9)?anifeft,  bag  bie  ent^^ 
fd^iebenfte  SSerurtl^eilung  aller  gegen  Ungarn  gerichteten  SJeftrebungen 
QU^^pvad)  unb  Sellaßic  bi§  ju  feiner  {Rechtfertigung  aller  SBürben 
enthob. 

am  19.  erfd^ien  Sellaöid  mit  einer  lanbtäglid^en  Deputation 
üor  bcm  §of  in  SnnSbrudE,  erlangte  gmar  nic^t  bie  93ett)illigung  feiner 
^orberungen,  lehrte  aber  „t)on  Snn^brudE  mit  ftillen  ©egenö* 
wünfc^en  begleitet"  (§ eifert)  nac^  §aufe  jurüdE. 

Unter  ben  ©erben  ttjar  e§  wegen  ber  SWärjgefefee  fd^on  im  Äpril 
ju  Unrul^en,  Angriffen  auf  ^äufer,  SRife^anblung  öon  Seamten  u.  f.  xo. 
gefommen.  am  13.  STOai  trat  ein  ferbifd^er  Sßationalcongrefe  ju* 
fammcn,  ber  fid^  jwei  2:age  fpäter  Dom  ^efter  STOinifterium  unabl^ängig 
ecfUrte.  Am  19.  SKai  würbe  Oberft  ©uplifaö  jum  aBojmoben,  STOetro^ 
poüt  Äaioßid  jum  Patriarchen  erforen,  unb  eine  Deputation  nad^ 
SmtSbrudC  entfenbet.  ©ie  tjcrlanfltcn:  (Srneuerung  unb  t^atfäd^lic^e 
Shtrd^ffl^rung  ber  i^ncn  bei  i^rcr  urfprünglid^en  ©inwanberung  ge= 
mochten  ßttfleftänbniffe;  @rf}ebung  i^re§  SJJetropoliten  jum  ^Patriarchen 
qU  geiftlid^en  unb  (Sniennung  eincö  eigenen  SBojwoben    aU  weltlid^en 


obetftcii  C'vgöH^  i^rer  SlottoitalintiTeffcn;  enblidj  Umfc^rcibung  cinwi 
eigenen  Territorium^,  &a§  bcn  33anot,  bic  (iomitate  5Bq*^  unb  iöaranna, 
bann  S^rmicn  unb  bk  anncflciibcn  SÜiifitärgrciijbejtrfe  umfaffcu  follte- 
2?er  jpof  letiiUc  bieK  gorbcruitgen  ab,  tücif  fic  uoii  einer  nugeiel^idifn 
ÄörtJcrfc^aft  aii^^gcgmigcn feien.  ®er  fcrbifc^e^auptauifdiuö  (Obbor) 
naljnt  bie  Drgauijation  unb  fieitiing  ber  9ReüPlutiDn,  fotüie 
bie  iHcgierung^geff^äftc  ülicrijaupt  in  bie  ^anb.  Unter  iljm 
ftanben  t)on  ben  ©entetnben  gewäfflte  Srci^^  unb  Ort^an^fc^üffc, 
®egen  bac-  gürftentl)nm  ©erbten  inurbe  bie  ©rcnjfperre  auf* 
gcfioben,  mit  bem  S9ann^  tion  (Kroatien  eine  Sicrbinbung  ein» 
gegongen.  3)ie  in  bcr  SJationalcaffa  üDrlianbenen  05clber  tourben 
uac^  Söelgrab  in  Sid)erl)eit  gebracht;  an  nerfcl^iebaicn  Orten  timrbc 
bic  ®rci6igftamt  5affe  (3tt)ifd;}c»täoÖ-9Ientter)  mit  Sefc^Iag  belegt. 

55  ie    ^^cfter   3tcgiernng  Ijatte,    um  biefer   gefäl)rli{fien    ^etDeguttg 
§err   ju   werben,   bie  Sinbcrufung   cüieS  ißi^vifdien  ^!)7ationatcongr€f}ii 
für  bcn  27.  9)?ai  ge))tant.     Snjtinfrf)en  toax   jebDd)    bie  Semegung   ju 
meit  tjorgefd)ritten;  ber  Äarlon)i^cr  Stuefd)uj3  crflärte  ben  gelbmarfdjaB- 
fiientenant    .f)rabome!q    at§    g-einb   ber    fcrbifd)en   Station    unb   bei 
Äaifcr^,     8tm  H.  3nni  jogen  ©erben  unb  ©renjer  unter  5"^^^ii^9   be# 
el)emaügen    faiferlidien  Officicr^^  ^oanönic    i^on   Xitel   au§,   erben* 
teten    fid)  fcd)^  (^cfdjüi^  nnb  fcfetcn  fid)  t)inter  ber  9iömer)d)anje  fefi 
5i)ic  magiiarifc^e  SetJÖffernng  begann  fid)   jnm  SBiberftanb   ju    otgani- 
firen;  in  ®ro6-fiifinba    liefe  bcr  nngarijc^c  Sommiffär  Sfernooic^ 
met^rere  ©erben  tjängcn,  nmfete  aber  nad)  "^^J^^ft  fliehen  {10.  Sunt),  non 
mo    SSeifungen    ^n    entfdjiebcncm    Sorgefien    eintrafen,     ^rabotüifr» 
lieft    am    ^fingftntontag    (12.     3uni)    Starlomi^    angreifen;     mehrere 
|)5nfcr  gerictfien    in    Sronb,    roorauf    fid)    bie  Xruppen    nad)  "jj^eter 
tnarbeiu  jnrlicfjügcn.     Am  17.  ^ini  bejogen  an  20.000  ©kgijaren  ein 
fiögct  bei  §b^^i^   gegen   bic  Serben,    Auf  ber  anbeten  ©cite  toaren 
halb    10.(:k30  9)?Qnn  ©renjer  nnb  ^^rotiinjinfiften  beifammen.    bie  fic^ 
bie  aöaffcn  au^  bcn  ärarifd)en  aJJagajinen    ^Dltcn.    S^a-^  ^^■ 
fcrnebataiUon   beS  ^ctcrtparbciner  ^Kegimentcö    ging    wiber  ben 
tenen  Söefelit  be^  Slcgimcntsibefeljte^  nic^t  nac^  9Rittoöic,   fonbcra  jutn 
©d^nj^e  be#  ^Jiationatau§fd)uffcl  auf  ^ßctcrmarbein  p,  "^a^  .^ujeite  nac^ 
Stauen  beftimmtc  Söotaiüpni!)  lunvbc  über  feine  !flitte  ddu  3eUQ*^i^ 
in  agrom  jnrficf gehalten,  bi§  eg  enbfic^  am  10.  Snii  fic^  mit  ben  ?luf- 
ftanbifc^en   tiercinigtc.    3tm    18.  ^uni    crljobcn    fi^  bie  5:fdjajfifien  in 
Xitel,  erbradjen  ba^  3eugliou^   unb    unterftcUten   fid)  bem  9iatiüna^ 
auöfdiu^.  SJiefcr  betraute  ()^eorg  2 trat  im iro Die  mit  bem  cinftwcilig^B 
Oberbefehl   über   bic   gcfammten   9lationaItruj)|3en    ^ie  SRömetf^^anjic 


559 


I 
I 


b 


b 


würbe  iti  SSerthcibigung^juftaub  gefcj^t,  mcljrere  Sfagcr  erntetet;  an^ 
im  5vütftetitf)um  Serbien  fnineti  bctuaffiictc  Biijftgf-  ^^^^^ 
unb  21,  3uiü  griffen  bic  Serben  aBeiBfitc^cn  an,  am  29.  t)cr^ 
beerten  fie  ©;^.-9Jiif)att).  Gin  förmlidjer  3&?QffcnftiUftonb  tinirbe  init 
bell  Serben  gejc^loffen,  uom  24.  3inii  bi^^  jum  10,  3iiU  folltc  er  bauetn. 
?luc^  bic  SHomanen  proteftirtcti  liefen  bic  SOiärjgefe^e.  1)ie 
SJolf^-ücrfammlung  wn  ©lofcuborf  (15.  9J?ai)  üiiibigte  ^^eft  ben  (Mcljorfmn 
Quf,  wä^rcnb  bcr  magl)arijd)-l^et(ertfc^e  Sanbtag  ju  Älaufcnburg  (flm 
30,  WQt)  bic  Union  mit  llugarn  |>roclQmirtc.  S^  gab  otlerki  gen)alt= 
famc  Auftritte,  bi^  am  2.  Suni  onö  ^^Inlag  einer  agrarifc^en 
SGBiberfe|iIid)feit  breißig  SRumäncn  gelobtet,  mcbr  a\%  ^unbert  öer^ 
njunbet  tpurben,  9luc^  bier  anfängtid)c  llnentfdjiebeubeit  bcr  mintärifdjcn 
öcfiörbcn;  bingegen  offene  ^^arteinatime  ber  tualadjifdjen  3)iorinf(^aft  für 
bie  nötionate  Sad>e.  ?Iudi  bier  erbiclt  bic  ®ad}e  crft  eine  erfennbare 
%üim,  bo  ein  tjöbcrer  Officier,  Cberfttientenant  Urban,  bcn  Slufftanb 
in  bie  |>änbe  nabm,  fcierlid)  bie  2o^fagung  öon  Ungarn  unb  feiner 
aiegienmg  t»er!iinbete  (13.  bi^  14.  September)  unb  ^Igitation^reifen  in 
bic  nimonifc^en  Crlfd)aften  unternahm.  SBom  16.  bi^  29.  September 
tagte  bie  juieite  ^fHumäncnDcrfammtung  ju  ©Icifcnborf  unb  3ancu 
bcgonn  bie  Organifation  feiner  SJanben.  aSomit  nad)  unb  nad)  ber 
Stufftanb  ein  legaler,  bic  Ungarn  aber  SicbcHen  njurbcn, 

Sic  t)erl)ielt  fid)  ber  .öof  ,^u  bicfen  greiguiffen?   .^eifert  felbft 
bag  man   in  tioffretfen  eine  ,,tnftinctartige  3:beitnaf)nie  für  ba§, 
fid)  im  ©üben  vorbereitete,    fübltc",    unb  barum  „ben  SPfännem 
bie  fi^  bort  nnx  ben  Sallrift  fteUten,  ntd}t  ernftlicft  gram  fein*'  hmiu 
28a§  tonnte  nun  ber  t^of  tbnn,   um  feine  „inftinetanige  XfjeilnabntL 
nad)    aui^en  ju  bct{)ätigen?   OfficicÜ  bie  fcrbifc^e  it  ^Heüohition  ann 
tennen,  bie  Officierc  an  bie  Seite  ber  9(ufftänbifc^en  n?cifeu,  bcn  Vlnf 
ftottb   fclbft   afö   einen  foifettic^ett,   unb  banim  bcn  üBiberftanb  gegen 
i^n  aU  einen  rebcllifdien  erflären?  ^a%  ging  nid)t,  ujenigftcn^  bamat^ 
nad)  uidU,    \>q^   gcfiattctc  ÜiNicu  «id)t  unb  bie  italienifdje  Öefoljr,  nnb 
fein  üftcrreid)ifd)e^  ajiinifterium  toäre  möglich  gcmefcn,    baS   in   bicfer 
23cife  ben  :3ntentionen  be^  .*pofe^  cntfprodicn  bätte.  Sine  93ecinfluffn?ig 
tm  SBege  bcr  militärifdieu  Öebörben  allein  ging  auc^  fd)lt>eT:    n^ar  fie 
ja    fclbft    in    fpäterer  3rit    nidit    offen    nioglidj  unb  fom  banim  einer 
btrcctcn  aSiflen^:^  unb  i8ef^'f)t«^tf(arung  nic^t  gleic^,  §ctf crt  filbrt  SBei 
fpie(c  an,  wie  bic  (Mren,^crmannfd)oft  fic^  bic  ^beitnaljute  am  Stnfn 
ßcßen    ben   ©iflen   gerabe    ber    bÖ[}erc«   Officierc    crj^toingen    nu,;,.. 
Aber  ba§   beioci^t   mir,   loic   bic   meiftcn   bcrfetben  in  bem  Sfnfftanb 
tbm   nic^ti   olö   einen   Snfftanb,   fomit   einen   Sfnfftanb    ondj   gegen 


—     560     — 


bell  ftaifcr  fal)ni,  uiib  folangc  uic^t  ein  bitecter  gcgcnt^eiliget  Sefc|I 
erfolgte  —  ber  fonntc  ober  banml^  nidjt  gegeben  tt»crbcrt  —  jinmögfic^ 
ftd)  für  i^n  auefprcdjen  fonntm.  geifert  fü^rt  an,  ba§  tjon  ^^äctcp 
raarbciu  unb  Seme^üar  au^  an  aße  Officiere  bQ§  iBerbot  crgmg,  [lii^ 
bei  Scrtuft  ber  ßbciige  jeber  ;j^ei(na()me  ji^n  enthalten;  ^etemarbeüi 
aber  (\M  in  bcn  .ftänbcn  bcr  3liif[tänbifdien  biirdiau^,  fclbft  Xüa^  bie 
Scfotjung  anlaugt,  otö  ungorifd),  unb  in  ^^enimiar  ^attc  bü§  uugarifc^e 
Stement  in  ber  Stabt  burc^au^  bic  ä?orI)aiib;  aber  ^effcrt  gibt  au^ 
ja,  „bajä  bQ#  Sffiieuer  ffriegciniinifteriuni  einActnen  Officiercn  auf  t^r 
?Infud)eTi  bie  tittaubnifj  crtt)eiltc,  fidi  in  i^rc  bcbro^tc  4^cimat  jn  begeben/ 
eine  SDiafenalinic,  bercn  Jenbenj  nnüerfcnnbar  ift.  Eafe  erft  SJJittc  Oufl 
j*  S.  bie  ©d)n>arjcnberg4l[|Ianen,  ein  «ic^tnmgarifc^e^  {Regiment 
fic^  üon  bell  Ungarn  ,^urürfAU,vcf)cn  begannen,  beujeiät  nur  bie  ?5er- 
n3orren[)eit  bamatiger  ^wf^i'i^tl^^r  i><^^  üerftedfte  unb  l)einitilcftfd)e  2;»icl 
bei  SnmariHa,  bic  fo  mebt  pt  grfc^ütternng  ber  militärijcf)en  5)i^cipliit 
beigetragen,  al^  alte  3icüo(ntipn^männer  ^ufantmengenDmmcn,  1^ ae  niarf)t 
aber  bic  ®raiifanifeit,  mit  bet  bann  jene  Officiere,  mld}c  felbft  nadi 
erfolgter  offener  itricgeerflärnng  beS  ^ofeg  an  bie  Ungarn  bei  ben 
Ungarn  blieben,  norfj  blutiger  unb  ungered)teri  xotil  bei  biefem  SBeAKln 
unb  fid)  Ären^V'ti  ber  oerfdiiebenartigfteu  IBefeble  unb  (Megenbefctjle,  bei 
lieute  erfolgenben  Stec^tnng  beffen,  xva^  gefteni  und)  befc^tt^orene  '^fli^t 
getuefen,  ein  f(are§  Srfcnnen  uon  fllec^t  unb  Unrcd^t  au<^  mir  in 
formalem  Sinne  unmöglid)  mar.  ®#  fanben  eben  nidjt  ?(lle  ben  rid^* 
tigen  3)ioment  jum  Slbfc^meufen,  mic  ctma  ber  Cberft  SBIomberg 
be^  gerabe  ermdbuten  Ubtanenregimcnte^.  Xaö  9legiment  t^atit  bii 
Wiik  3[uti  uuter  feiner  ^übruug  an  Seite  ber  Ungarn  gefämpf 
enblic^  begannen  bic  fortgefetUcn  ßinflüfterungen,  ba§  ©eifpiel  anbcrf 
gelei)rigerer  Oberfte  (fiebe  ben  aufgeföngenen  Söriefmedjfel  ^ellocic^'j 
p  itJirfen.  Dberft  Slomberg  begann  fic^  von  bem  Äampfe  gegen 
bie  Serben  aUnultig  pröd,^ujiclicn,  5m  Wonate  9fuguft  toirb  bie  Sa«! 
läge  flar:  ber  Dfterreid)ild)e  (iDuful  in  Setgrab,  Dberft  Wai)erl)ofi 
tritt  offen  an  bie  S^jifee  ber  Serben,  bcren  Semeguug  er  freiließ  fdjoH 
oon  ilklgrab  an^  beutlid)  genug  auf  jebc  erfennbare  SBcife  gcförberl 
batte.  S)aö  bemirfte,  baft  Dberft  Slomberg  fid)  enblid)  offen  Don  bcn 
Ungarn  loefagte.  iUiit  bem  24.  September  enblic^  mirb  bie  Sadie  bei 
Serben  aud)  officiell  bie  faiierlidje;  ein  faiierlid)er  (Sencral  ©u);>lifaiS 
oon  ben  Serben  jum  ©Ofmoben  gemSblt  unb  uom  ftaifer  beftätigl, 
mirb  Gommanbanr  be3  f.  f.  ferbifd)en  tSorp^,  Eiefer  le^tc  cntfc^cibenbe 
Scbritt  gefdjab  atfo  aflerbing^  erft  am  24.  September;  ba^  SinoerftSnbuift 
be!^  §ofe^  aber  tmn  uuparteiifdje  ®efc^id)t^fd)reibung  unmiiglid^  erft  in 


a 
b 

ja 

«i 

f 


3< 


bicfer  fpätcn  3<^i*  beginnen  lafft'tt.  3)iejc§  Gntt)erftänbni§  kftanJ 
allem  Slnfaug  an:  e§  Snftertc  firf)  nur  in  nciicincbcncr,  ben  wcc^Klnbot 
ajcrl)Qttniffcn  angc)3aptcr  gönn:  ein  l  t,  fcrbtidie^  Gorpe  t»otIcnbctc, 
toa§  meutcrnbc  ferbtji^c  ©Dlbaten  begonnen,  Seibe  aber  ^anbeltm  in 
majtjrem  tyranoidis  gloriam,  g^eilid)  barf  man,  menn  man  oon  „fjof** 
\px\d)\,  md)i  Dcrgc^fen,  bag  e§  mic^  feine  cinl]eitlid)cMicI)ning  am$>ofe  gab; 
böjs  ferner  fclbft  jene  Slemcnte  am  ^of,  bic  mit  allen  biefen  SDIac^tn^ 
fd)aften  ,^u  tfjun  t)attni,  feincsujeg^  eine  cünfeqncnte  ^^Jolitif  befolgten. 
SeUaüid  j.  SB,  mar  bcanftragt,  ben  ©üboften  ber  ^Dtjnaftie  p  crf)oltcn  nnb 
ben  Ungorn  ®d)arf)  ?in  bieten:  bajn  moi)k  er  fid]  ber  fiibftav»ifcöen 
nationalen  93emegnng  bcbienen;  famen  aber  bann  bie  SSiener  SJiaiercig^ 
niffe,  |)roteftirteu  bie  Ungarn  auc|  gegen  bie  SBiener  SWeüotiition, 
erflärten  fie  fid)  bereit,  Srnppcn  nadi  Italien  ju  fcnbeit,  bann  fonnt? 
unten  toieber  abgcirinft  merbcn  (inuL  bie  Ütmt!5entfe|\ung  x>eltac^ic'  am 
10.  3uni),  ebcnberfelbe  Selta^id  aber  fonnte  einigclage  fif>ätcr  3"«^^ 
brnd,  non  ben  Segen^tDünfd)eii  ber  4*ofpattci  begleitet,  üerlaffen.  3)ö# 
Sllle^  bemci^t  nid)t^  bagegen,  bafe  bic  ^^olitif  ber  ßamarilla  beimtürftfcft 
nnb  perfib  mar;  es  bemeist  Tinr,  bafe  fie,  im  9(nfange  unfic^er  ntib 
fd)n>anfenb,  crft  ben*rid)tigcn  5Söeg  furfjtc.  ®a§  Slltc«  machte  aber  aa(^, 
bafe  bi^5  jum  lefeten  ©lomente  in  fo  gut  faiferlid^en  ßrcifcn,  mie  benen 
ber  3Irmee,  Unflarf^eit  nnb  SJcrmirrung  ^errfd)te.  ®cnn  mer  fic^  fiiwa 
für  bie  ©erben  gegen  bie  Ungarn  entfc^ieb,  I)onbeItc  nic^t  nur  in  Un* 
ftorfjeit  über  bie  (Sefet^lidjfcit  feinet  35orge^en§,  fonbern  aud)  in 
Unftarl)eit  über  ben  SBJillen  be§  Äaifers.  ?{od)  am  20.  September 
j(^reibt  Cberft  SOfaijcrbofer  an  SeUafiid:  „Cberft  «ife  t^eilte  mir 
über  bic  an  i^n  9erid)tete  ?(nfforbernng,  nidjt  gegen  un«  fechten  jit 
tüDÜcn,  tüobei  irfi  i^m  bic  SJianifefte  ßurcr  ß^eetlcnj  überfenbct  ^abe. 
mit,  bafe  ba#  il)m  unterfte()enbe  Cffirier^corpli  fofort  jmei  ©tob^offt^ 
ciete  nad)  'äBien  abgefertigt  böbe,  um  bic  unmittelbaren  Scfe^lc  bei 
ÄaifcrS  über  ba§  ä^crfjalten  gegenüber  ber  ferbifc^en  Slation  einjiu^ 
^o(en.  (Heftern  ^abe  id)  mit  ben  J^lbmorfdialUSieutenantö  JÖaron 
S3lagoet)id)  nnb  Sa^n  eine  (£onfcrenj  ju  il?aria^©cftnce  gehabt, 
ttttb  ebenfalls  3wP^f^H«9^^  tuatjrcr  militärifdier  dinigfeit  pifd)cn  allen 
abtfieilungen  ber  f,  f,  ^Irmce  erbatten,  fo  meit  e§  nur  immer  bic 
(JJrunbfäJje  ber  S^re  unb  ber  nod)  befteljenbcn  ?lb^ängigfeii  öon  Ungarn 
gcftatlen/  3)iefen  SiUen  berguflcDen,  tDar  toa^t  einer  ber  SBc©cg« 
grilnbe  fnr  ben  fd)on  frnlijeitig  untemommencn  SBerfud),  in  ber  Sbft>öU 
ferwng  für  einen  fHcgicrung^mcc^fel  Stimmung  jn  machen* 


S)cutfcl^c  unb  Sjcd^cn,  Ungarn  unb  ©crbocroaten  unb  SSJalad^cn  — 
SHIe«  ftanb  nun  gcrüftct,  bereit,  cinanber  ju  jerfleifd^en.  @o  fonnte  nun 
baran  gebadet  »erben,  SBien,  unb  fomit  bie  SReüoIution,  üoUftänbig  ju 
tfoliren.  S)er  größere  %f)tU  S)cut)d^*Defterreici^§  felbft  ttjar  reactionär 
geftnnt  ober  toenigfteng  nid^t  alg  eventuelle  $tlfe  für  SBten  in  SBerüdE^ 
fid^tigung  }u  jie^en,  bie@(at)en  n^aren  gegen  bie  S)eutfc^en  mobil  gemocht, 
unb  fo  ttiflrbe  eS  mtütiö^i  möglid^  n^erben,  burd^  i^re  gü^rer  bie 
©loöen  al§  ©tumtbödfe  gegen  bie  SRetioIution  ju  üerttjenben;  bie  Ungarn 
tDoren  im  blutigen  SHngen  mit  fonatifirten,  tapferen  ©egnem  begriffen 
unb  bcr  SfuiJgong  ein  fel^r  jtoeifell^after.  SBBien  ftanb  allein  unb  nun 
^ieft  e^,  feine  9iieberjtt)ingung  üorjubereiten.  S)ie  erfte  STufgabe  ^iefür 
toar  bie  ®en)innung  bei^  3)?ilitär$. 

®Ä  Hingt  ein  wenig  auffaüenb,  bafe  baö  SKilitär  erft  foHte  ge^ 
iDonnen  werben  muffen.  S)ie  Slrmee  be§  abfoluten  ©taateö,  unb  bag 
»ar  ftc  ja  auc^  loa^renb  ber  SReüoIution  geblieben,  foDte  nic^t  unbe^ 
bingt  jur  SSerffigung  ber  alten  9Kac^tt|aber  ftel^en,  jumal  wenn  fie 
aiuS)  naä)  ber  neuen  Drbnung  ber  S)inge  ber  Strmee  gu  bef elften  l^atten? 

S)ie  SBebeutung  beg  9KiIitarigmu3  im  üormärjlid^en  Defterreid^  wirb 
gewöl^nKd^  übcrfc^ö|t.  SBir  finb  gewohnt,  hit  ©inrid^tungen  ber  SÄilitär^ 
monarc^ie  be3  Defterreid^ö  öon  ^eute  mit  entfpred^enber  SSergrößerung 
auf  boiJ  üormärjlid^e  Defterreic^  ju  übertragen.  SBie  mufe  eö  ba  erft  t)or 
ftofjig  3al^ren  auggefel^en  l^aben!  benfen  wir  oft.  S)ag  ift  aber  eine  gauj 
falfd^e  Analogie.  S)ie  SKilitärmonarc^ie  oon  ^eute  ift  eine  Schöpfung 
bcr  uad^ret)oIutionären  ©poc^e  unb  üerbanft  gerabe  ben  trüben  @r^ 
^rungen  be8  3a^re3  1848  il^re  ©ntfte^ung.  S)ie  SSerttjung  ber  9lrmee, 
bed  OfficierÄftanbeg,  ber  militärifc^e  ßufc^nitt  be§  ^offeben«,  bie  ftrenge 
(^ckiiöität  be8  §ofe§  —  aß  bag  war  oor  1848  ganj  anber«. 

36* 


—     564     — 

Die  Slrmee  war  nic^t  ba§  Um  unb  Sluf  bci^  ganjcn  ©taattIcbcnÄ. 
S)ie  ^crrfc^enbe  93ureaufratic  war  SlÖein^errfc^erin  unb  bulbctc  feine 
anbercn  ^errf^er  neben  fi(^.  ®ie  Slmtee  war  infofeme  öon  SSebeutung, 
alg  fie  ate  ein  2;^eil  be§  bureaufratifc^en  Organiömu«  erfd^ien.  ÜRe^ 
war  fie  nic^t.  SSefonbere  ?ßrit)ilegien,  befonbere  9Iui^jeic^nung,  befonbere 
Sichtung  geno§  fie  nic^t.  ©eit  1815  lebte  Defterreic^  in  griebcn  — 
bie  Keinen  italienifc^en  Unruhen  ber  ßwanjigerja^re  aufgenommen  — 
man  fc^enfte  ber  STrmee  nic^t  befonbere  8[ufmerffamfeit.  @g  würben  große 
©ummen  für  fie  ausgegeben,  aber  e«  fe^Ile  entfc^icben  ber  großartige 
3ug  t)on  ^eute,  ber  bai^  äT^tlitärbubget  jum  wefentlid^en  Sn^alt  bti 
gefammten  SubgetS  überl^aupt  mac^t.  Die  %lottt  jum  ©eifpiel  würbe 
einfach  öemac^Iäjfigt.  hingegen  würbe  üon  ben  für  bie  9Irmee  beftimmten 
(Selbem  —  bie  SBirt^fc^aft  in  ben  SKagajinen,  ©pitälem  2c.  war 
greulich;  bie  fJeftungSbauten  verfielen  aöe  auS  bemfelbcn  ®runbe  — 
fc^amloi^  gefto^Ien. 

®ai^  SBort  t)om  Dfficiergftanb  aU  bem  erften  ©tanb  war  nod^  lange 
nic^t  erfunben.  ®er  Dfficier  War  fcl^r  l^äufig  ein  Saöalier  ober  wenigften« 
fe^r  reic^  —  nun  gut,  bann  genoß  er  eben  bie  fociale  StuSgeic^nung 
eines  SaoalierS.  Unb  je  nobler  bie  SBaffe  unb  baS  ^Regiment,  befto 
mc^r  würbe  barauf  gehalten,  baß  ber  Dfficier  in  ®efeöfc^aft  ftet«  auc^ 
in  gewäfjlter  Eiöilfleibung  erfc^einen  fönne;  er  jog  bie  Uniform  auS 
unb  würbe  wieber  Eaüalier.  Der  nid^t  abelige,  nic^f  reid^e  Dfficier 
war  nic^t  me^r  unb  nic^t  weniger  ate  ein  anberer  Beamter  beSfelbcn 
JRangeS  unb  beSfelben  (Sel^alteS.  ®r  lebte  l^äufig  in  ben  beengenbften 
unb  brüdfenbften  SSerl^ältniffen  unb  fuc^te  nac^  Jlebenerwerb,  ber  i^m 
nic^t  oerübelt  würbe.  SBir  finb  ^eutjutage  gewöhnt,  unS  ein  männlid^eÄ 
SKitglieb  ber  faiferlic^en  fjamilie  nie  anberS  ate  in  Uniform  gu  benfen, 
unb  faft  Stile  finb  fie  actiüe  SKilitärS;  bie  Silber  auS  bem  Sormfirj 
geigen  unS  ben  Äaifer  unb  bie  (Srgfiergoge  meiftenS  in  ber  ®efettfc^aft8* 
toilette  jener  ßeit,  ob  fie  nun  Slubiengen  ert^eilen,  ober  ob  fie  ijäti 
^äuSlic^en  Ärcife  finb.  Der  §of  lebte  bei  SBeitem  nic^t  fo  ejclufit) 
wie  fpäter;  nid^t  feiten  crfc^ienen  Sürgcrlid^e  o^ne  irgenb  einen  öffcnt* 
(id^en  JRang  ate  ®äfte  in  ber  ^ofburg. 

Der  Organismus  ber  3(rmee  ift  ^cute  tjon  Orunb  auf  gefinbcrt. 
Damate  baS  SonfcriptionS^  unb  ©teQoertreterftiftem;  cS  waren  bie  Armen 
unb  Slermften,  bie  ©olbaten  würben,  unb  fie  würben  eS  auf  öierge^n, 
]päitx  auf  ad^t  Sa^re.  Damit  fi^ieben  fie  ^äufig  t)om  bürgerlichen 
ßeben,  nad^  oiergel^n  ober  ac^t  Sauren  gurüdfgefe^rt,  fanbcn  fid^  bie 
meiften  ate  tjöttig  grembe  in  einer  frcmben  SßJelt.  Der  ©olbat  War 
bamate  mel^r  SerufSfoIbat,  glctc^fam  ©ölbner.  DaS  mac^t  il^n  aUerbingS 


—    5r>o    — 


jum  tDiÜfä^rigcn  Untergebenen,  rechnet  man  noc^  bie  barbarifc^  ftrengt 
ScIjQtiblnng,  bie  ©tocfpriiget,  ben  Satteiiarreft,  baS  OaffenlQufeu,  Slbev 
ba§  mac^t  i^n  and)  mä)  einigen  Sauren  ^u  Sinem,  ber  fic^  genau 
QUöfcntit,  alle  Sd)Iid)e  unb  Sniffc  \ve\%  nnb  bie  ^rügel  fo  gcttJo^nt 
ift.  ba6  er  bie  8torfprügeIftrafe  proüocirt  wü  er  früfjer  eine  bie^^ 
bcjüglic^e  SBette  eingegangen  l)ai.  e§  finb  oft  ganj  toilbe  unb  öet 
tpegenc  ilerle,  bie  be^3  itaiiers  JRocf  tragen:  ba§  benjirfl  ba»  Stell- 
tJertreterfvitem  unb  bie  ftrafweifc  Vlbfteüung  nic^t^nn^iger  Subjecte  ^um 
ÜÄtütür.  2)er  3)icirft  toar  bei  aSBeiteni  nicfii  fo  anftrengcnb  !nie  t)niit. 
Solbat  tnig 
'^T  unb  ^attc 
fein  0en)e^r  unb 
bie  übrigen  JHüft 
ung^f  orten     nn^ 

au{()ürHd)  .^u 
pufeen,  *älber  Ueb^ 
itngen  inber^tu^- 
nung  unb  mit 
©trapajcn, 
ie  fic  bet  Sol- 
bal  ^eute  ertragen 
muft,  gab  ee  ba^ 
malSnic^t.  lieber- 
^anjjt    mar    ber 

begriff  be^ 

a)iciiftbetriebee 

'ein  fo  eutipirfet' 

ier  iinb  ftrenger. 

Was  man  beute 

i>erlan9t:  bajä  ber  ntilitärifrfie  Crgani^rnu^  jeberjeit  unb  übcraQ  tabeUoe 
[funclionirt,  feM  t>ürQU§,  baß  jebi'^  ffllieb  biefe^  Organ iemu^  ingln 
fe  jur  Mitarbeit    gelungen    ift.     Xa^  war  KS48   nid)t  ber  n^-' 
Cfficiere  ^um  großen  J^cil    „I)otten   c^  nic^t  notbrneubig";   incli 
{©öfjne  reid)ct  Sltern  traten  nwr  jju  bem  ^ujede  ein,  um  fi(^  ju  omü 
firen.   ^Darunter  gab  e^  S(u§Iänber,  bie  ^'    "*  '    yi)c  gar  ti: / 

bie   bcutfdje  @prad)c    nur   auf    ^a^  9it>i.      ,   .,:  irfd)ten. 

ISalbat  tonnte  fic^  freiließ  nidjt  geftattcn,  fid|  nur  amüftren  ju  wotleji 
Don  üben  gegebene  iöeijpiet   mufitc    not[)n)enbtg    bie  Str 
iienftbetriebe^    locfcrn.    3n  ber  Jlrmee  bee  4Sorniarj  fiedtc  cu 
beniütratiidK^^  t£(ementr   mi)  ber  Solbat  tonnk  Cfficier  werben 


38.  Huguft.  cStdbtBitioane.) 


9?ur  fc^tüer,  nur  nac^  fangen  Sauren,  terbientc,  tapfere  ÜJföniicr  oft 
jungen  9J?i(c^bärten  |intangefc|t,  aber  immtTfjtn:  bie  Älitft  jtoifi^eii 
Unterofficier  unb  ©olbat  ii>ar  nii^t  unau^fütUiar.  ©icfc  Officicre,  bic 
an§  bcm  SÜiannfcfjaftSftanbe  Ijctüörgegangen  iDaten,  if^ren  fiamerabcn 
oft  an  Silbimg,  faft  hnmer  an  ©rfo^rung  unb  3af)rcn  überlegen,  unb 
bod}  immer  jurücfgefefct,  bilbeten  ein  nnjnfriebene^  Stcment.  'J'ie  SSk^r- 
üerfaffung  brachte  anc^  in  bö§  Unterofficierscorp^  mertmiirbigc  (Slemente. 
ßeute,  bie  auf  SSefÖrberung  ^\xm  Officiet  bieuten,  beim  Unterpfficier 
flehen  geblieben  maren,  Derborbene  Stubenten  n\  fanben  fid^  fjänftg  aU 
Unterofficiere  unb  gaben  fefir  inteütgcnte  Untcrofficicre  ab. 

SJie  fo  jufamniengcfeöte  Mrmee  mar  natnrgemti|  t»on  ber  Hit- 
üoiuHon  nid^t  unberührt  geblieben,  SlDe  ßt'itnngen,  felbft  bie  rabicofen, 
brachten  Beiträge  uon  Sofbaten,  Dfficierc  rüdten  in  bic  ,,Wtlgemeine 
Oeftcrreicl)if(^c  3^i^i"i9"  "^**  9ianien  gefertigte  Öefc^vuerben  tuegen 
au^crtourltc^er  SBeförberungen  ein,  üi  ber  „ßonftitution"',  bcm  rabicalften 
Slatte  2Bien^,  erbebt  ein  ebenfalls  mit  9iamen  genannter  ?{rtiUerie 
CDtporal  eine  9?efd)n)erbe.  bie  Sombarbicre  Rängen  ^^um  Jenftcr  i^rer 
fiafenie  eine  fc^warjrot[)9olbene  5\a^ne  ()erau#,  man  erinnere  fid),  wa% 
i,  S.  über  ba§  aScrbalten  be§  lllilitärS  in  SSien  am  26.  SKai  184«  gefogi 
murbc  —  nnb  man  unrb  iefet  tjcrftetien,  tt)anim  bic  (Jontrcreüolntion 
bie  Ulrmee  erft  gern  innen  mu^tc. 

3e^t  beginnt,  in  Defterreid^  bi^l)cr  unerhört,  ba§  Um|d)meid)ctn 
ber  Strmee  mie  einer  ^^rötorianergarbe.  aBinbifc^gra^  in  ^tag  bcmibl 
bie  gemeinfte  T^emagogie,  bic  golbaten  nierben  burd)  aHer^onb  Söbet 
gewonnen,  gegen  SBien  unb  bte  JRetiolutiün  aufgereijt,  man  öerfdimäbt 
c§  fogor  nic^t,  bie  nationale  (^cfjäffigfeit  ju  biefem  ßxiKdc  au^^^unüt^cn* 
2)te  i^erren  Officierc  beginnen  ihre  Jlnfidit  über  bie  SJctioIution  ^u 
äujiern,  unb  ^u  broljen,  menn  man  ilire  Slnfidjt  nid)t  acceptirc.  Enbe 
aWai  erlaffen  bie  Cfficierc  ber  i'cmberger  ©arnifou  einen  9lufTiif  an  bie 
?lrmee,  am  beffen  fdjioiUftigen,  halb  unDerftäubJidjcn  ^Mirafcn  nur  (Sincfi 
flar  tuirb:  bie  mordifdie  ^'-^i^ft^t^itnil  i*^*i*  SIrmce.  ,,flamerabcn/'  b*^'6*  ^^ 
in  biefem  Slufrufe,  ^ma*  feit  a)/onatcn  in  unfercm  Staate,  )va^  l}anph 
fäc^tid)  in  SBien  vorging,  ba§  tüiRl  '^^x,  Gin  5yicgternngöfi)ftem,  alt  tinb 
Übel  beratben,  wiirbc  i>om  Weifte  ber  ^at  niobergefdinieüert,  «nb  mx 
Sameraben  babcn  bcffen  |5<*II  in  ernfter  i)in()e  bciftiimuenb  mit  ange» 
feticn.  iJer  lag  ber  inngen  ^reilieit  foüte  t3om  IH.  SWärj  angcfongeii 
ba^  ©onnenlidjt  einer  gliirflidKren  3wf"«ft  ft^'»**«  unb  verbreiten;  aVim 
iet^t,  nad)  einer  breimonatlidH'n  l^rift  —  tua^t  fc^en  tt>ir?  Sinb  n^ir  nid)t 
burd)  bie  anmafenibe  (Mcmalt  einer  irregeleiteten  5*^ction  ber  tiefften 
9ladft  eine«   ftaat(id)en  Sirrreidjc^.   fiub  mt  ntd)t  einer  gänjüd;  an^ 


—     567     — 

orc^ifc^cn  ©ntfcffdung  rat^Io«  jugcfd^Icubert?  SBcI^cr  (S^rcmnann  unfcre« 
großen  Staate«  fann  bicfcm  eine  ©c^recfcttgjeit  ndf)t  ocrfünbcnben  3u» 
ftanbc  mit  nic^tgfagenbcm  ®cfü^Ie  jufe^en?  Äameraben,  in  allen  SReöo« 
lutioncn,  bie  über  alle  SOäeltbül^nen  gingen,  ^at  ber  ©olbat  eine  ent^ 
fc^icbcne  SRoIIe  gcfpielt.  ®ie  SReöoIutioncn  unfere^  SJaterlanbc«  ^aben 
wir  bi^  nun  ftill,  -obgleich  in  gefpanntcr  ©rttjartung  ber  fommenben 
S)inge  öcrfolgt;  nirgenb«  fann  un^  in  biefer  erfolgten  ?ßeriobe  ber  SJor^ 
iDurf  »erben,  ba§  wir  ber  neuen  ftaatlic^en  ©ntwicflung  bcn  geringften 
ÄnftoB  gaben.  S03ic|  foötcn  wir  bie§  auc^,  wir,  beS  SSaterlanbe^  treue 
©ö^ne,  f)oä)  befeelt  für  beffen  SBo^Ifa^rt,  greil^eit  unb  JRec^t!  ®od^ 
nun,  bie  je^igen  (Sreigniffe  in  SBien,  bie  finb  ju  arg.  3n  ber  93ruft  be^ 
legten  ©olbaten  l^at  fic^  ein  empörtes  ©efül^I  gegen  biefe,  gegen  bie 
attgenteine  aSerl^efeung  unb  ©röngnig  unfercS  tl^euercn  SSaterlanbe«, 
gegen  bie  fc^mac^öoCen  Uebergriffc  einer  unreifen,  fi^  autofratifc^ 
^inppangenbcn  Subengewalt  öerlefeenb  eingeprägt.  3^^^^V  Äamcraben, 
verpflichtet  unS  ein  l^eiliger  (Sib,  unfcr  Saterlanb  aud^  gegen  innere 
geinbe  ju  fc^üfeen,  ju  erhalten.  Seber  braue  ©olbat  fül^It  im  gegen:' 
Wärtigen  Äugenblicfc  bie  üotle  SOäic^tigfeit  biefer  feiner  fc^önen  S(ufgabe, 
unb  eS  ift  wal^rlic^  an  ber  ß^it  auS  unfercr  jurüdEgejogenen  ©teüung 
feft,  wie  eS  unS  ate  bem  fräftigften  Sern  unfereS  ©cfammtüaterlanbeS 
jufommt,  l^crt)orjUtreten  unb  im  Drgelton  beg  l^öc^ften  (Smftcg  unfere 
Generale  bittenb  aufjuforbem:  unS  bortI|in  jU  ftellen,  wo  wir 
ftaifer  unb  SSaterlanb  fc^irmen  fönnen.  SSI06)  ift  eS  nic^t  jufpöt! 
Slod^  ftellen  wir,  baS  einjig  ungebrauchte  9lettung§mittel,  auf  baS  fo 
Diele  SWilKonen  il^re  Hoffnung  fefeen,  in  ber  erl^abenftcn  Sebeutung 
einer  ©eele  ba;  boc^  jögem  wir  auc^  je|t  nod),  fo  wirb  unfere  9Rit« 
unb  SRa^welt  bie  beftedfenben  SBorte  über  unS  fprec^en:  baS  ÜKilitär 
^at  fi^  feinen  guten,  ^od^Iierjigen  fiaifer  nel^men,  f)at  fo  üicIeS,  fo 
großes  UnglüdE  über  bag  SJaterlanb  ru^ig  jufel^enb  fommen  laffen.  9iein, 
Äameraben,  fo  werbe  nid^t  über  un§  gerichtet,  aU  ©taatgbiirger  ftel^t 
uni^  bag  SRed^t  jU,  unfer  SBort,  al^  ©taatSförper  aber  auc^  ba§,  unfer 
(Scwid^t  in  feiner  großen  einlieitlid^en  Sebeutuug  geltenb  ju  mad^en, 
unb  fomit  fprec^en  wir  e§  benn  folbatifc^  furj  unb  offen  auS:  SBir  wollen 
Drbnung,  wir  wollen  Siedet,  wir  wollen  baS  ^o^e  @ut  unfercr  ßon^^ 
ftitution  in  weitefter  SluSbebnung,  jcboc^  in  männlid)  fluger,  geregelter 
CntwidEIung  auf  ba§  ©d^ärffte  bewachen,  aber  wir  wollen  nidjt  unb 
jHmmen  nun  unb  nimmermefir  au^  ju  ber  geringften  Verfügung  bei, 
bie  bie  ungejügelte  SBiUfür  einer  Sugenb^errfc^aft,  ober  bie  eine  proüijo* 
rifd^e,  öon  ©einer  SKajeftät  nic^t  fanctionirte  Slegierung  verlautet  (sie!), 
unb  bie  un8  bti  ber  ganzen  gebilbetcn  SBelt  in  ©djmad^  unb  $o^n  ober 


—     568     — 

in  ein  unabfelibare«  (SIenb  ftütjeu  mufe.  Äameraben!  wir  baten  unfcrcn 
l^od^öerel^rtcn  Sommanbirenben,  bieS  aU  ben  einftimmigcn  Studbrud 
nnferer  ©cfinnung  ©einer  äRajeftät  bem  Äaifer,  bem  ÄriegÄminiftcr 
unb  ber  ganjen  SIrmce  befanntjngeben,  »ir  baten  il^n  femer,  jtd^  an 
unfcrc  ©pi|c  jn  ftellen  nnb  ben  jerrütteten  3#^^t>  i"  SBien,  fotoie 
bie  SSe^emeng  ber  bort  waltenben,  meift  oon  gremben  nmgetriebcnen 
[d^Ied^tcn  aWittel  (??)  unter  ber  bro^enbften  (Seftalt  jo  mit  aüer  Strenge  au» 
bem  (Srunbc  gu  vertilgen  unb  f old^er  Slrt  bem  wa^r^aft  conftitutioneüen 
Seben  Singang  unb  eine  eJ^rlid^e  rechte  93afii^  ju  oerfc^affen.  S)a  xovc 
bieg  t^oten,  redjneten  njir,  eble  ^ameraben,  aud^  mit  öotler  3^^^^^* 
auf  Sud^,  bog  S^r  be^gleic^en  tl^un  werbet,  unb  bog  wir  fo  vereiniget 
bog  l^oc^befeligenbe  ©cfül^I,  Äoifer  unb  SSoterlonb  mit  ftorfer  $onb  ju 
fc^irmen,  gur  reeöften  (Geltung  erl^eben.  Semberg,  am  23.  3Rai  1848. " 
®ie  ^roger  antworten  auf  biefe  Slbreffe  u.  f.  w.  SBie  bie  meuternben 
©olboten  bie  Slmtgent^cbung  SBinbifc^gröfe'  gu  üer^inbem  gelehrt 
mürben,  l^oben  wir  bereite  gel|ört.  SBie  alle  ?ßrätorianer,  beftid^t  man 
ie|t  biefe  boburc^,  bog  man  il^nen  freie  ^onb  lögt  gegenüber  bem 
©iüiliftenpöbet;  bie  Slero  unüerfc^ömtefter  äRilitärejceffe  beginnt.  3eber 
erfolgreiche  Sompf  gegen  bie  SReöoIution  (fo  Ärofou  im  %pxxl,  fo  ^rag 
im  Suni)  bebeutet  ®elegcn{|eit  gu  ungeftroftcn  ßüg^ttofigfeiten  ber  ©ot 
boten;  9toub  unb  ^lünbcrung  leiten  ben  ffiompf  gur  ©ic^erljeit  t>on 
©id^erl^eit  unb  Sigcnt^um  ein. 

©0  wirb  bie  2(rmee  noc^  unb  nod^  auf  SBien,  auf  bie  SReüoIution 
breffirt. 

®er  ÜKonn,  bem  in  bem  bet)orfte^enben  Kampfe  bie  fü^renbe 
SRoÜe  gugeboc^t  wor,  war  SOäinbif^gröfe.  9Ifö  in  SBien  bog  conftitu=' 
tionellc  ÜKinifterium  ^illcröborf  gu  Staube  gefommen  wor,  begab  \iäf 
SBinbifc^gröl  auf  feine  ^crrfd^oft  ße^fo  nöc^ft  3:9rnau  in  Ungarn. 
„Sd^  ^obc  gewirft,  roa^  \iä)  tfjun  lieg,''  fprod^  er  ^ier  beim  erften 
ßufommentreffen  mit  feiner  g^milie,  „ober  wir  finb  lange  nid^t  fertig; 
ic^  Werbe  noc^  in  bie  Soge  fommen,  noc^  SSien  gu  morfc^iren  unb  bem 
Äoifer  feinen  wonfenbcn  I^ron  wieber  ^erguftcKen."  Sr  üerl^e^Ite  biefe 
feine  Slnfc^ouungen  bem  ©rofen  Sotour  nid|t,  mit  bem  er  einen  un- 
unterbrod^enen  Sricfwed^fel,  t^eite  in  frongöfifd^er,  tfjeifö  in  beutfc^er 
©prodje  unterhielt.  Gr  wiffe  nod^  nid^t,  wa§  er  gu  tl^un  ^obe,  fc^rieb 
er  il^m  fd^on  im  2(pril;  er  werbe  e§  in  ©rwögung  gießen  —  „je 
prendrai  en  consideration  ce  que  j'ai  k  faire,  je  ne  sais  pas  encore 
comment."  Sr  fjielt  fic^  über  ben  noiüen  ©louben  ber  SBiener  auf, 
aU  ob  i^re  ©tobt  gong  Dcfterreid^  fei.  ®r  öugerte  feine  SBebenfcn 
über  bie  8tpriIt)erfoffung,    gegen   bereu  ceutroliftifc^e  Jlotur   fid^   feine 


569      ^ 


I 


Siegriff c   t)on  bem   äSefcu   beS    öftetreidjifc^en  Maiferftoates   ftröubtevi. 

©r   f)pra(^   fid)   iint»er[)Oölen   über    bte    bcbennidje   9lad)9iebtgfett   be§ 

ajiiiiifterium'ö  aii^;    ,,td)  Ijoffc,  bk  Slcgienuig  n>irb  einem  foldjen  3Jer^ 

fangen, nidjt  uadigeben,"    jd}rieb   er,    aU   tx   erfuhr,    ba|  bie  Ungam 

iftre  SHegitnenter   in  it)r  iianb   verlegt  fjaben  tnollteu.    5(ber   üuc^   toie 

bie  Tingc  in   **^?rrtg  ftd)  cutlpidelten,    madjtc  tf}nt  Sorgen,    3n  feiner 

Äbiuefentjeit    leitete  ®rjber,^og  ftorl  g-erbiiionb    ba§    ©eneraküni-' 

manbo,    bet  if)n   in   fortloufenber   ÄUtintnife    mw   ben    bortigen   ^w 

ftäubcu  unb  Sr 

eigniffen   erbtelt. 

IBic  Wiener  Wu 

nifter   n>ünfd)ten 

tiicfit.     bog     er 

nadi  ^^Öl)men  anf 

feinen  ^öftcn  ^^ 

riicffcbre,  obgleicfi 

fienic^t  ben  2ÄutI) 

l^ütten,    t^m    e^ 

gcitibejn  ju  »er^ 

tPfigern.  ^atonr 

lüiberrietf)  e^-  itjm 

blofi,  CTf)abc„bie 

Offen  tlidie    mn 

mmci**  tüiber  fid); 

er    fc^ricb     \)on 

einer     „9tarbar 

mee**,  bie  man    ■ 

bitbeii     bcnl 

Hge  niib  beten  (Äommanbo  Söinbifdjgrö^  iibernef)nien  fülle.  ®a  trof 
[in  Öeefo  bie  ^Jac^ricbt  üori  ben  SBiener  ßrcigniffen  öm  15.  Tlai 
(ein  nnb  nnn  tiefe  fid)  ilUnbifdjgrätJ   »tid)t  Uingcr  Ijalten,    „3c^  reife 

^ad)  ^rag,  tnof^in  nüdj  meine  ^^äflid)!  ruft/  fc^ricb  er  ön  Satour  oni 

18*;  „ed  finb  bie  ^ntereffen  meinem  Wonnrd)cn,  bee  faifer(id)en  ipaufeö 

nb  atlcr  el}renf>aften  yeute,  bie  auf  bcni  Spiele  ftelien.''  Gt  njar  fanm 

[in  ^rag  angetommen,  als  au^  ber  ^Kcid)§t)ouptftabt  bie  Äiunbe  üon  ber 

Jluc^t  ber  tmicrlidien  gamiiic  einlangte.    SBinbifd^gräft   war  baran. 

'  jn  jiclicn,    bod)  ,,er   1)qUc  ju  mcnig   Jruppen".    Sr  tnoÜte 

...^i.  .idje  Slnnee  unlcv  ben  uumitrelbaren  Sefe!)l  beö  J^ofe^  gefteUl 

jiffeu,    müriibet  tl)m   jebod)  üatonr  bemetfte:    „bann   fünne  er  nidjt 

iMinifler  feio'\    9)tittletmeilc   mnrbe   in  'ißrag   felbft   bie   Suft   immer 


23.  IRupfl.    ..iialjuJjöi.; 


—     570     — 

fc^tüülcr,   bis  ftc^  am  12.  Suni  baS  feit  Sängern  brol^cnbc  ©cioittcr  ju 
entlaben  begann. 

SSon  allen  ©eiten,  offen  unb  anonym,  auS  bem  3n^  unb  ÄuiS* 
lanbe  famen  bem  fjürften  l^ier  entl^uriofttf^c  ®anf«  unb  Seglfid* 
»ünfc^ungSfc^reiben,  bort  ©c^mäl^brtefe  unb  Störungen,  aber  aud^  gut 
gemeinte  SOäarnungen  ju.  SSon  ben  ©rfteren  priefen  bie  auS  ©eutfd^Ianb 
lommcnben  ben  fjürften  ate  SBorfämpfer  beS  ^©eutfd^tl^umi^  in  SöJ^men"^ 
eine  SluSlegung,  bie  er  mit  bem  Semerfen  t)on  fic^  wieiJ:  „er  l^abe 
nic^t  ate  geinb  irgenb  einer  Station,  fonbern  einjig  atö  Sefämpfer  bcr 
®efe|Iofigfeit  unb  beS  UmfturjeS  gcl^anbelt".  S)ie  ganje  aufeeritalienifc^e 
Slrmee  blitfte  auf  SBinbifti^gräfe  als  ben  crfel^ntcn  ^Retter  ouS  ber  9lot^. 
®er  Äaifer  unb  bie  Äaiferin  banften  tjon  SnnSbrudf  in  gnäbigen  §anb* 
f ^reiben.  9Iuc^  auS®t.  Petersburg  fam  ein  eigen^änbigeS  faiferli^eSSc^rei'« 
ben,  bei  beffen  Beantwortung  SBinbifc^grä|  bem  ruffifc^cn  Sjor  fein 
feinerjcitigcS  bem  Äaifer  fj^onj  gegebenes  SBerfprec^en  in  (Erinnerung 
brachte,  feinem  9lac^foIger  ftets  mit  ^aif)  unb  2;i^at  jur  ©eite  ju  ftel^en. 

S03inbifc^grä|  war  feft  entfc^Ioffen,  bie  ber  9let)oIution 
gegenüber  gewonnene  ©tellung  nic^t  wieber  aufjugeben, 
üielme^r  bie  Äräftc  bereit  ju  galten,  um  im  geeigneten  3^^** 
punft  baS  SBcrf  i^rer  üoUftänbigen  Jlicbcrwerfung  ju  6nbe 
JU  füliren.  Unmittelbar  nad^  ben  Sunitagen  fd^icfte  er  ben 
Dberftlicutenant  Saron  Sangenau  in  gclieimer  ©enbung  nac^ 
SnnSbrudE,  um  fid^  für  untjorl^ergefel^ene  (Sreigniffe  bie 
nöt^igc  SoIIma^t  ju  erbitten,  ©ie  fam  in  einem  faifer* 
liefen  ^anbfc^reiben,  worin  il^m  für  ben  eintretenben  galt 
„ber  unbefc^ränftc  Sefe^I  über  alle  faiferlic^en  2;ruppcn  ber 
aWonar^ie",  bie  italienifd^e  9(rmee  allein  ausgenommen,  ein* 
geräumt  würbe.  3?on  ba  au  blieb  SBinbifc^grä^  mit  bem 
faiferü^en  ^oflager  in  unauSgefc|tem  SSerfel^r.  @r  fe|te 
fic^  mit  ben  commanbirenben  ©eneralcu  tjon  äRä^ren  unb 
©alijien,  gürft  9leufe  unb  93aron  ^ammerftein,  in  vorläufige 
SSerbinbung  unb  benü|te  eine  öorübergel^enbe  2lnwefen^eit 
beS  ®rafen  Glam^öallaS,  um  auc^  ben  greifen  aKarfd^all 
SRabeftf^  in  Stauen  üon  feinen  (Sntwürfen  ju  unterrichten, 
ber  feinerfeitS  fi^  an^eifc^ig  machte,  bem  gürften  im  S3e* 
barfSfaUe  15.000  bis  20.(X)0  9J?ann  jur  SBerfügung  jU  ftellen. 
93ei  allen  biefen  SJerl^anblungen  blieben  baS  foiferlid^e 
^anbfc^reiben  unb  überl^aupt  bie  näheren  Sejiel^ungen  SBin* 
bifd^gräfe'  jum  $ofe  ftrengeS  ®e^eimni§;  ja,  aud^  Satour  er*^ 
futir  baüou  nid^tS,  wie  geifert  bel^auptet. 


—     Ö71     — 

3ti  ber  crftcn  ßtit  naä)  ben  Sunitagen  festen  fic^  baö  SBicncr 
SRiniilcrium  mit  SBinbifc^gräfe  auf  einen  guten  gu§  [teilen  ju  »ollen. 
3n  ber  Seratl^ung  Dom  7.  Suli  tourbe  fiatoufi^  SBorfc^lag  angenommen, 
bic  S)auer  be«  ^ager  93etQgerung§juftanbe«  foHe  SBinbifc^gräfe' 
eigenem  Srmeffen  anl^eimgeftellt  bleiben.  Slfö  aber  ber  conftttuirenbe 
aUeic^Ätag  jufammentrat,  unb  bag  aWinifterium  fic^  mit  ben  Sjec^en 
cmf  einen  guten  $u§  ju  fteüen  fu(^te,  fuc^te  fiatour  bem  böl^mifc^en 
(Eommanbirenben  begreiflich  ju  moc^en,  bag  eiS  nic^t  länger  angebe,  ben 
^ager  Xudnal^mdguftanb  aufredet  ju  l^alten,  bie  militörifc^e  Unter^» 
fud^ungScommiffion  fortn)alten  unb  tt)ol^l  gar,  n^orauf  äBinbifc^gra| 
beftanb,  bem  (Seneral  ®d^ litte  unb  anberen  Dfficieren  unb  ©olbaten, 
bie  fid^  bei  JBejwingung  beS  Slufftanbei^  l^erüorgetl^an,  Stu^jeic^nungen 
jufommen  ju  laffen.  83on  ba  an  mürbe  bie  (Sorrefponbenj  jn^ifc^en 
ben  beiben  ©eneralen  immer  lebl^after  unb  nal^m  ni^t  fetten  ben 
C^arofter  einer  gemiffen  Sitterfeit  an.  SBinbifc^grä|  brang  unauf*' 
^firlid^  auf  fräftige  9Ra§regeln,  beftanb  auf  entfd^iebencr  8lufrec^t== 
erl^altung  beiS  conftitutioneüen  SSeto  beS  SKonar^en,  mal^nte  ben  fitiegiS== 
niinifter,  bieärmee  intact  ju  laffen  unb  nic^t  burd^  ben  (Sib  auf  eine  jttjeifel^ 
l^ofte  Sßerfaffung  ben  Seim  beg  S^^f^^^^  i"  ^W  SReil^en  ju  bringen, 
Befc^toerte  fi^  über  bie  Sel^anblung  beS  aKilitärS  in  ben  SBiener  Sour^ 
italen,  über  bcffen  unmürbige  ©teöung  gegenüber  ben  tonangebenben 
neuen  (Semalten  tc.  Satour  gab  i^m  in  üiclen  fünften  nid^t  unrecht, 
meinte  ober  l^infid^tlid^  anberer,  SBinbifc^grä^  faffe  fie  nii^t  fo  auf, 
wie  e8  bie  Sage  ber  ®inge  erl^eifc^e;  aSinbifc^grä|,  meinte  er,  l^abe 
eine  ©tabt  öon  100.000  (Sinmol^nern  mit  SBaffengemalt  in  ©c^ranfen 
gel^olten,  bag  SKiniftcrium  f)aic  baSfelbe  oline  Sluttjergiefeen  in  einer 
©tabt  öon  500.000  Semol^nern  geleiftet. 

©inen  fteti^  mieberfetirenben  Slnlafe  ju  brieflid^em  ^aber  bilbete 
t&,  ba§  Satour  immer  mel^r  Gruppen  auS  Sö^men  jiel^en  moöte. 
©c^on  im  3J?ai  l^atle  SOäinbifc^gräfe  einen  eigenen  Sourier  nac^  3ung== 
brudt  gefanbt,  um  fi^  gegen  bie  Slbbenifung  beS  Stegimentg  ^alatinal== 
^uforen  au«  93öl^men  ju  mehren.  Die  tüd^tigften  ber  (Generale,  bie  er 
fic§  l^erangejogen,  ftrebten  auS  ben  unerquidElic^en  ß^^fiänben  einer 
jmitterl^aften  griebeuSftellung  ^inau§  in  ba§  frifc^e  Sagerteben  auf 
bem  itoKenifd^en  5irieg§fc^aupla^e,  unb  mehrere  mußten  il^r  Segel^ren 
tro|  ber  einbringlic^en  ®egent)orftellungen  itjrcS  Sommanbirenben  burd^ 
unmittelbare  SSermcnbung  in  SSicn  bur^jufefecn.  ^Jlaä)  ben  Sunilagen 
beftanb  Satour,  ber  für  Sö^men  feine  ®efat|r  me^r  fal^,  me^r  mie 
je  auf  feinem  SSertangen.  9lamenttic^  foöten  bie  ©renabicrbataiQone 
aaii  ^prag  entfernt  werben;  fie  ttjaren  e^,  bic  bei  Sefömpfung  be§  Sluf = 


—     572     — 

nonbeg  am  loirffamften  eingegriffen,  hü  ben  ^länberungen  eine  nic^t 
mtnber  ^eiDorragenbe  9toI(e  gefpielt  unb  baburd^  begreiflid^ertoeife  ben 
grinnnigften  ^a%  ber  anf ftänbifc^  gartet  auf  fid^  gejogen  l^atten.  Sie 
b66mifc^en  äteic^^tag^abgeorbneten  ber  Siebten,  t)on  ^rag  auS  in  biefer 
^e^ie^g  fortoo^renb  gebrongt,  beftürmten  i^rerfcit«  Satour,  ber  auf 
amtlichem   :@ege   anorbnete  unb   im  brieflid^en   bat,   SBinbif(!^gr&| 
möge    ^um   ber    öffentli^en  SReinung   uiUen''  in  biefem  fünfte  nic^t 
losger  auf  feinem  Siberftreben  oerl^arren.  S)o^SBinbif(i^gra|  fträubte 
nA   bogegen  mit  aller  9)2ad)t.    „äBenn  man  fo  fort  mad^t/  fd^rieb  er 
cn  xratour.  ^gebt  man  bem  Untergang  entgegen;  bie  ®inge  finb  foioeit 
gc^ie^en.  baB  ficb  SBien  nur  burc^  bie  ®ttoaU  ber  äBaffen  {ur 
Crbuung  ;urücffü6ren  lägt''.  9)2an  möge   fid^   baräber  feiner 
Xanf'c&ung  Eingeben:   ic^   für  meinen  2;^eil  fann  um  Stalten 
TÜUn   bie   bö^mifc^e  Armee   burc^   Gntjicl^ung  il^rer   beften 
Zruüpen  nic^t  fc^mäc^en  laffcn."   ®ie  Sprache  gioifd^en  il^m  unb 
irotonr  nmrbe  eine  immer  gereijtere.   3Sinbifd^grä|  erflärte  feft,  er 
werbe  fic^  unter  feiner  iPebingung  jur  (Sntfenbung  ber  verlangten  Sruppes« 
förper  ^ergeben:   er  bitte,  ibn  nic^t  in  bie  £age  offener  äBeigenmg  |B 
bringen,  ba  er  feft  entfc^Ioffcn  fei,  in  jener  9ti(^tung  i^m  iulonunenbct 
Sefeblen  nic^t  ju  entfprec^en:   menn   bad  9Rinifterium  nid^t  bie  ftrafl 
beft^,  ber  9tet)oIution  entgegengutreten,  fo  muffe  er  bie  feinige  filr  biefes 
„^tDcd  gefammelt  balten:  bie  9}orfebung  l^abe  il^n  leiber  in  biefe  Sage 
ju  ^anbeln  berufen".  Öatour  na^m  für  eine  3cit  eine  fel^r  emfte  iDKene 
an.   3l\id)  mar  e^  nicbt  blog  9kc^giebig!eit  gegen  bie  Interpellationen 
ber  9le(^ten,  warum  er  auf  feinem  ißegel^ren  befte^cn  ju  muffen  glaubte; 
er  brauchte  in  ber  Jftat  Jruppen,  in^befonbere  jefet,  mo  3cllafti6  feinen 
3u9  gegen  Cfen  oorbcreitete.    @r  liefe    in   einem   feiner  ©d^rciben  an 
SBinbiic^graß   bie  9iothtt)cnbigfcit   einer  Abberufung  burd^blicfen;  er 
ging  lo  roett,  beffen  3?erhalten  gerabeju  al3  „ein  feit  bem  breifeigjäl^rigen 
Ärtege  in  ber  foüerlicficn  ?lrmee  nic^t  uorgefommenei^  Seifpiel  offenen 
Urq*bcpam5   eines   commaubircnben  C>JeneraIö**  ju   bejei^nen.   3^^^^ 
^in:  €T  bennoc^  iWittel,  ben  von  ibm  erfannten  SBebfirfniffen  in  anberer 
üivt  :c^ubclfen:   oon   ber  ©utfcnbung  böljmifd)er  Truppen  toar  feine 
Mitt  rr.ebr.   unb   ber  ^Prtefwecbfel  jmi)d)en   ben   beiben  nal^m   luieber 
ben  rorigen,   rufiigcrcu  Ion  an.    I^ocf)    nii^t  mel^r   für  lange!   SJom 
2.  Cctober  bctine  bas  Ie|te  Schreiben  be^  gürftcn,  bag  in  bie  ^änbe 
be«  Äriegsminiftcr«  gelongte.  „5)ie  9Reud]eImorbe  in  granffurt/  f^rieb 
©inbiicbgra|;.  „^er  lob  Öamberg'^  geigen,  wobin  bie  Umfturjpartei 
mill.  3cf)  wäre  Idngft  gemeucftelt,   toenn  man  bie  abnippen  nid^t  fürc^»^ 
tete.  SSenn  man  eine  Slrmce  bat.    befugt  man  bas  SDJittel,   Sßiberftanb 


—     573     ^ 

ju  (elften,  unb  mujg  e^  gebrauchen.  3)ie  rcuolutiüirörc  "^axki  mxh 
fonft  Stilen  ü)m\,  ficfi  ber  ?trmet'  ju  cntlcbigen,  unb  glouben  Bit  mir, 
fie  mth  bal)m  fominen,  c^  ju  erreichen." 

SKtt  ber  faifeTlic^en  Jamitie  war  35JiitbUc^9^ä^  bicfe  gange 
3eit  l)iiiburd)  in  unan^gcfc^jtcr  SJerüfjrung  geblieben.  ®feic^  narf)  it}ter 
!SiirfTef)r  au§  Jirol  )Qnbte  er  2  an  genau  nac^  Sien,  beffcn  ®d]U>aget 
©encrtil  SDiertcn^,  bamols  im  ÄriegSmiiiifteriiim  tjern^enbet,  oon  ben 
planen  beä  gü^ft^"  i"i  Wllgenieiuen  unterricf)tet  mürbe.  %ni\t  Sofef 
Soblotoi^,  ©eneralabjutQnt  bc^  Staiferl,  gfcic^fam  ber  ©ejanbtc  SSin= 
bifcfigrä^'  am  taifcrlidjen  §ofe,  empfing  t?on  3Binbifc^gra^  bic 
SJZrt^nung,  eine  SBrigabe  ber  SEBiener  (Maruifon  fortiuät)renb  in  ber 
9icif)c  wn  Sc^önbrnnn  bereit  ju  f)altcn,  bie  für  ben  gatt  einer  Äata- 
ftrop^e  bie  Stbreife  ber  faiferlid)en  Jvomilie  ju  bccfen  fjättc. 


d^    iüijijitil,    <>^tnltT.) 


Sa^  3BBinbifcI)grä^  im  ^3lorbcn,  ücforgte  3c[Iaci6  im  ©itboftcn 
Siöbffefi)  im  ©üben  ber  üßonardjic.    SIUc  brei  fc^nfen  fie  bic  öftcrrci 
c^ifd)c  ?tnnee  mu:  Shibefeft)  mmigftcne  baburdj,  bag  er  fie  üon  Sieg 
p  Sieg  füfirte  unb  ibr  ©clbftbettiuBtfein  oerüet),  SBinbifc^gtä^  burd) 
gemeine  Demagogie  unb  ^lufftadjcfunti  ber  nit'berftcn  3nftincte,  Sellat-ic 
Quf  ä^nÜc^e  SBeife.  Sie  Icl)rten  bie  'itrniee  fid^  jelbft  fennen,  fic^  i()rctr 
fetbft  al§  eigener  3)hidit,   aU  Staat  im  ©taate  benjufet  mcrbcn;    von 
i^t  —  fo  lef)rten  fie  fie  glauben  —  pnge  iKcttuug  unb  iBeftanb  be^ 
Staates  ob,    5lllc  btei  filfjrten  fie  ifjre  ^^Jläne  in  me^r  ober  mcnigcr 
offenem    a3Jiberf)>vu(ö    jur    9tegierung    burd).    Stabc^f^    fiitjrte    ben 
itfllicni|d)en  ilrteg  weit  über  bie  ?tbfid)ten  ber  Regierung  binau#;   bi 
ftanb  ja  oon  tontcberein  bie  Äbfid)t,  bie  üombarbci  ^crjugeben,  tücnu 
^Italien   einen  XI)cil   ber  £toatö|d)«lb  übernehme,   unb  würbe   ja   ber 
ganj«   flrtcg   nur   geführt   um   ber  SBaffencfjre  wegen    unb  um  einen 
^heil  ber  tjenetianifc^en  "^rotjinjeu  ju  retten.  9tabe$ft|  aber  fc^uf  crft 


—     574     — 

ben  italienifd^en  ftrieg;  er  toax  uid^t  nur  ber  gclbfjcrr,  bcr  i^n  führte, 
er  [tedte  i^m  auc^  feine  QitU.  SOäinbifc^gröfe  ^anbelte  in  offenem 
Unge^orfoni  gegen  bie  ^Regierung  unb  feinen  SJorgefe^ten,  ben  Äriegö* 
minifter;  bie  gel^eime  SBoÜma^t  üon  Snnöbrucf  in  ber  2;afc^e,  traf  er 
feine  SSorf errungen,  bie  ber  arme  Satour  nic^t  äße  gutl^eifeen  fonnte, 
weil  er  ja  nic^t  nur  fjelbjeugmeifter,  fonbern  auc^  3Rinifter  war; 
SJBinbifc^gräfe  fc^eint  ober  auc^  au^  blofeem  (Sigenbünfel,  um  felbft 
a(g  ber  ©rlöfer  auftreten  ju  fönnen,  auf  feinem  SBiberftanbe  bcl^arrt 
}U  ^aben;  Satour  brauchte  burc^au^  ni^t  t)olIftänbig  uneingeweiht 
gewcfen  ju  fein,  wenn  er  oon  il^m  Zxnppm  für  Sellafiiö  verlangte. 
SeIIaei(5  cnblid^  rebetlirte  ganj  ungefc^eut,  Iie§  fic^  als  ^o^oerrät^er 
erflären,  wufete  er  ja,  ba§  man  il^n  nic^t  fallen  laffen  fonnte.  S)ic 
ateaction  beruft  ju  iljrer  SRettung  bie  ©olbaten,  fie  gibt  fit^ 
ganj  in  bie  $änbe  ber  ^cerfül^rer,  läßt  biefe  eigenmöd^tig 
f^alten  unb  walten;  ber  ^od^üerratl^  an  benSSöIfern  Defter« 
reid^g  ift  ba§  9RitteI,  ba§  „W.  .1.  R.«  anwenben  (biefe  Snitialen 
ließen  bann  bie  Officiere  auf  il^re  ©äbel  eingraüiren),  bie  ©^naflie 
in  i^re  alte  ^errfd)aft  wiebcr  einäufe^en. 


3n  Bettt|0fa0- 


Snjtoifc^en  fc^ofe  bcr  conftitutioneüc  aOädjeit  üppig  in  bic  §almc. 
S)a8  fraget  Slutbab,  ber  offenbare  ®ntf^IiiB,  eine  Unterfuc^ung  biefcr 
©reigniffe  nic^t  jujulaffen,  bog  fred^c,  ^craugforbcmbe  Scitel^mcit  be§ 
SBinbifc^grä^  uitb  feiner  Sanben  —  ba«  Mt^  njurbe  überfeinen. 
SRan  öergafe,  njic  untoürbig  bic  ®cputation  be§  ©i^er^eit^Qu^f^uffeS, 
bic  bcn  Urfad^en  be§  ?ßrager  ^fingftaufftanbeS  nac^ge^en  foKtc,  t)on  ben 
^ätotiancm  be«  SBinbifc^gräfe  beljanbelt  njorben,  wie  man  fie  üer^ 
^öl^nt,  bef^impft,  ja  förntlid^  in  Oewal^rfam  gebracht  l^atte.  SKan 
t)crgaj5,  bafe  baS  äKiniftcrium  t^  entfd^ieben  abgelehnt  l^attc,  mit  bem 
Äu^fd^uffe  jnfammen  bie  Unterfnc^nng  über  bie  ^rager  (greigniffe 
ju  fül^rcn.  ®enn  ate  ber  SCnäfc^ufe  am  24.  t)on  bcr  SRcgierung  ocriangte, 
ba§  gürft  aSinbifd^gräfe  tjer^alten  werben  foöe,  für  bic  fd^mäJ^Iid^c 
SScl^anblung  ber  Deputation  ®enugt:^uung  ju  geben  unb  bic  il^r  njeg== 
genommenen  SBaffcn  jurüdfjuftellcn;  ba^  SBinbifc^gräfe  unb  X^nn 
bclbmöglid^ft  üon  ifjren  Soften  entfernt  würben,  icbod^  fo,  bog  bic  in 
il^rcn  ^änben  angeblid^  befinblic^en  gäben  eine^  Somptoteö  nid^t 
ganj  öcrioren  gingen;  bafe  bie  ©arnifon  in  ^rag  gewec^felt  würbe, 
unb  cnblic^  ba^  jur  Unterfuc^ung  ber  ^rager  (Sreigniffc  eine  au§ 
STOiniftcrialbcamten  unb  Stu^fc^ugmitgliebem  befte^enbe  Sommiffion  bal^in 
obgefd^idft,  ba^  Urtfjcil  aber  burd^  ein  t)om  JReid^gtagc  ernanntet 
®efd^womengeri^t  gefäUt  werbe,  lehnte  ^illerSborf  biefe  gorbcrungcn 
nid^t  nur  ah,  fonbern  gab  fogar  ju  üerftel^cn,  ba§  fie  öoßftänbig  un== 
juläffig  feien.  äWon  tjcrgag  bo§  Sebenftic^ftc,  bog  ^iller^borf,  mochte 

Änmcrfung:  SSgl.  ©pringcr  Slnton,  „©efd^id^te  Oefterreic^ö  feit  bem 
«Biencr  Stieben  1809",  2e\piiQ  1863— 60;  ?ßiner3borf,  „mdbüde  auf  bie  polu 
ü\äft  ©ctoegung  in  Oefterreidö  in  ben  Sauren  1848  unb  1849",  mm  1849;  idera 
»^(ittbfd|tiftlid|cr  5«ad^Io6",  3Bien  1863;  ^öforbincf'toftni^,  ,,S3riefc  öon  Sßcffen- 
f>^%  ßei|)5ig  1877. 


—     576     — 

biefeg  fein  SScr^alten  fotoic  feine  SBeigerung,  bem  SRegierungi^comiiriffär, 
ben  er  nai)  ^ßrag  ju  entfenben  bcobfid^tigte,  brei  SSertrauengmänncr  bcÄ 
Slugfc^uffe§  beijugeben,  quc^  itod^  fo  fe^r  burc^  fein  bureaufrattfd^e« 
(Smpfinben  beeinflußt  fein,  für  ba«  bie  Unterfuc^ung  be«  Ser^oItenÄ 
t)oit  SBel^örben  burc^  nic^t  beamtete  gewöl^nlit^e  SKenfd^en  fe^r  öer* 
Ic^enb  erfd^einen  mußte,  in  SBirftic^feit  au^  gar  nid^t  anberg  ^anbeln 
fonnte.  ®r  njußte,  baß  an  bem  SBiberftanb  be«  SOäinbifc^grSft  feine 
ganje  SKac^t  fic^  brac^. 

Wl  ba3  tjerfd^tuanb  an  Sebeutung,  »urbe  nic^t  bemerft.  $attc  boc^ 
ber  Äaifer  in  feinen  legten  SKanifeften  fic^  jum  6onftitutionali8muö, 
ja  felbft  ju  ben  (Srrungenfd^aften  beS  15.  SKai  befannt.  ©ollte  boc^ 
am  26.  Suni  ber  JReic^Stag  jufammentreten  unb  ber  iiaifer  nad^  SBicn 
fommen.  ®er  fam  jwar  nic^t,  aber  bafür  foÜte  fein  ©ruber  ©rjl^erjog 
granj  Äarl  in  SBien  jur  ©röffnung  beö  SReic^grat^ei^  erfd^einen.  Aber 
auc^  biefer  njar  plöfelic^  „üer^inbert"  unb  fo  »urbe  benn  jum  »irflic^ 
atlerle^tcn  SKale  ein  anberer  ?ßring  angefagt:  ©rjl^erjog  Sodann,  ber 
auc^  am  24.  Suni,  einen  Sag  fpäter,  al8  er  erwartet  worben  »ar,  eintraf. 

® roßer  Subel  in  SBien!  ©rjl^erjog  Sodann  war  ber  äWann  bei^ 
SSoIfeS,  greunb  bemofratifc^er  Seftrebungen,  ein  beutfc^er  SKann  —  ®ott 
weiß,  wie  er  fic^  biefen  SSerba^t  jugejogeit  ^atte!  ©8  ift  wal^r,  ermatte 
ftetS  in  gronbe  gegen  SKetternic^  geftanben,  eine  SBürgerlid^c  ge» 
heiratet,  unb  in  ben  entf^eibcnben  SKärjtagen  fid^  für  Jlad^giebigfeit 
au^gefproc^en.  Stber  baS  war  auc^  SlUeö;  er  war  ein  braöer,  otter 
^err,  ber,  fclbft  in  jüngeren  Sauren  fein  ©tem  erfter  ®röße,  fid^ 
fd^on  in  ben  napoleonifd^en  Kriegen  burc^  ben  ß^^iefpalt  feineÄ  SBoHm* 
unb  ÄönnenS  (feine  JRiüalität  gegen  ben  ungleid^  bebeutenberen  Srj* 
fjerjog  ^arl)  auSgejei^nct  l^atte.  @enug  an  bem  aber,  fpecieH  bie 
rabicalen  Greife  SBien^  empfanben  bie  ©enbung  3o^ann'8  gerobegu 
als  ben  ©ieg  i^rer  ©ad^e.  ®em  Scheine  nac^  urtl)eitten  fie  ganj  richtig. 
®erabe  ba§  populärfte  SKitglieb  beS  Saifer^aufeS  nad^  SBien  ju  fenben,. 
^ieß  ba«  nic^t  ben  SBunfc^  nad^  SSerfö^nung,  nac^  e^rlid)er,  aufrid^tiger 
SJerföl^nung,  am  beutli^ften  befunben?  3n  ber  2;^at,  bie  ©enbung 
So^ann'g  war  ein  Sompliment  an  bie  SBiener  JReüoIution.  S)er  poli* 
tifc^en  Unreife  ber  SBiener  entf^prac^  e^,  anftatt  biefe§  (Kompliment  mit 
nur  }U  gere^tfertigtem  äWißtrauen  aufjune^men,  e^  al8  bie  Änerfennung 
ber  8flet)o(ution  ju  beuten.  Srjl^erjog  Sodann  war  ein  bloßeS  S)eco* 
rationSftücf.  Der  Saifer  ober  wenigfteng  fein  95ruber  fjranj  Äarl 
l^ätten  nac^  SBien  fommen  muffen,  um  ben  ©lauben  an  enbgiltigen 
grieben  berechtigt  ju  ma^en.  SBaS  Srj^erjog  Sol^ann  fagte  —  ju 
t^un  ^attc  er  o^nel^in  nichts    —  öerbanb  Weber  i^n,  nod^  feine  SföinUie; 


—     577     — 

bag  aScr^altcn  granj  ^axV^  aber,  ber  felbft  ober  bcffen  ©o^n  ber 
berufene  Sl^ronerbe  war,  mu^te  bie  ^ofpolitif  in  einer  beftimmten 
aiid^tung  binben. 

S)ie  Sabicalen  jubelten.  Unb  fie  benü|ten  bie  il^nen  fo  günftig 
erfc^einenbe  ©elegenl^eit  ju  einem  SJorfto^e  gegen  ^ßilleri^borf.  (Sr  war 
i^nen  nie  f^mpatl^ift^  gewefen,  unb  nun  ^atte  er  in  ben  9Kaitagen 
fo  ^albeg  unb  f^wanfenbeS  ©piel  getrieben  unb  fc^Iie^Iid^  in  ben  legten 
Sagen  allen  SBerfud^en,  t)on  SSäien  au§  Drbnung  in  bie  ^roger  SÖSirren 
}u  bringen,  wiberftanben.  ?lun  ber  $of  jum  Sinlenfen  entf^Ioffen 
fc^ien,  einen  fo  populären  unb  leutfeligen  ^rinjen  na^  SOäien  entfenbet 
^atte,  foHte  t^  ni^t  möglich  fein,  ba§  Sureaufratenminifterium  filier ö^* 
borf  Io§  ju  werben,  bag,  t)on  öomel^erein  nur  aU  Uebergangi^mini* 
fleriunt  gebaut,  alö  baS  äRinifterium,  baS  ben  Stbfoluti^mug  be§  S8or= 
märj  in  mobeme  conftitutioneKc  Sinric^tungen  überffil^ren  foüte,  nun 
burc^  bie  befonberen  3^itii^ftä^i>c  ^^^  fo  langei^  ©afein  erl^alten  l^atte? 
S)arum  jegt  ein  neues,  fortgefc^ritteneS,  rabicaleS  SKinifterium! 

®er  bemofratif^e  SSerein  eröffnete  ben  tJelbjug.  "am  8.  Suli  ent* 
fenbete  er  eine  Deputation  an  Srjl^erjog  Sol^ann,  bie  ©ntlaffung 
^illerSborfS  ju  verlangen.  S)ie  3#i"^^"^9  3ol^ann'S  erfolgte 
fiberrafd^enb  f^neÜ.  „9Keine  Ferren,"  fagte  er,  „i^  wufete  fd^on  lange, 
ba§  $tlIer«borf  für  biefen  Soften  unfäl^ig  fei,  er  foöte  nur  bi«  jur 
(Sröffnung  beS  JReic^Srat^eS  bleiben,  boc§  i^  werbe  mein  SKöglic^fteg 
t^un.  3c^  reife  ^eute  ab  (Sodann  war  in  granffurt  jum  beutfc^en 
Sleid^Soerwefer  gewählt  worben),  aber  id^  gebe  Sinnen  mein  SBort, 
Sie  werben  nod^  oor  meiner  Stbreife  t)on  mir  l^ören!"  SBon  Srj^erjog 
Sol^cnn  begab  fid^  bie  Deputation  in  ben  ©ic^er^citSauSfc^u^,  wo 
i^re  SWittl^eilung  großen  Subel  ^ertjorrief.  ®od^  fegte  ber  STuSfc^ufe 
eine  ©efd^Iu^faffung  aus,  ba  filier Sborf  ben  ^räfibenten  tJifd^l^of 
iu  fi(^  entboten  unb  biefer  mit  brei  SluSfc^ugmitgliebern  bcm  JRufe 
golge  geleiftet  ^atte.  Snblid^  famen  bie  Ferren  jurüdE.  ^illerSborf, 
fo  erjS^Iten  fie,  l^abe  junäc^ft  wiffen  woQcn,  ob  bie  ®efammt^eit  beS 
ÄuSfc^uffeS  unb  fomit  bie  93et)ößcrung  feinen  JRüdEtritt  wünfc^e;  fie 
Ratten  il^m  öon  ber  allgemein  gegen  il^n  l^errfc^cnben  SKifeftimmung 
ftenntni§  gegeben  unb  i^m  baS  Serfprec^en  abgenommen,  eine  unjwei* 
bentige  (grflärung  gegen  baS  ß^^^^^^^^^f^P^^  ^^^  t>i^  inbirecten 
SBal^Ien  fowie  bie  SlmtSentl^ebung  Slfjun'S  entWeber  im  SKinifterrat^e 
burc^jufegen  ober  feine  ©emijfion  ju  geben.  S)er  ©id^erl^eitSauSfd^u^ 
M^to§  jeboc^  mit  147  gegen  6  ©timmen  fid^  fofort  für  bie  (Sntlaffung 
^tllcrSborfS  unb  für  ein  ÜKinifterium  ©obll^off  auSjufprec^en,  baS 
(Att  bie  gcwünfc^te  ©rflärung  in  ©ac^en  ber  SBcrfaffung  unb  baS  SSer== 

37 


—     578     — 

fprec^en  ber  Sntfemung  2;^uit'§  abgeben  muffe  unb  au§er  SBef fcnberg 
fein  aWitglieb  be^  früheren  Sobineteg  übernelimen  bürfc.  SRad^  einer  falben 
©tunbe  fam  bie  9lac^ric^t,  Srjl^ergog  Sodann  l^abe  baö  ingtüifc^cn  ein*' 
gereid^te  ©ntlaffnng^gefnc^  ^illeröborfg  genehmigt  unb  Dobl^off 
bie  Silbung  eineö  neuen  äRinifterium^  übernommen.  Aber  erft  nac^  ber 
SRücffc^r  So^ann'g  aug  granffurt  trat  baö  neue  SKinifterium  ini^  Seben 
(18.  3uli). 

SiomineÖer  Gl^cf,  äRinifter  beö  STeufeeren  unb  beS  faiferttc^en 
|)aufeg  blieb  SBeffcnberg,  ebenfo  »ie  Satour  SriegSminifter  mib 
ftraug  ginanjminifter,  S)obIl^off  übernal^m  ba^  Snnere  unb  prom* 
forifc^  baö  Unterrid^täportefeuille,  ®r.  Sllejanber  83  ad^  »urbe  Suftij», 
3:i^eobor  ^ornboftel  ^anbelS^  ®nift  ö.  ©d^warger  Slrbeiti^minifter. 

3Rit  biefem  SKinifterium  tnar  ein  SBunfc^  ber  SBiener  S)emofraten 
in  SrfüÖung  gegongen.  Slid^t  nur,  ba^  ^illeröborf  geftürjt  toar  —  bie 
äRinifterlifte,  bie  Dr.  91.  3-  83e^er  im  ,,9?abicalen"  öom  10.  3uli  öor« 
fc^Iug,  entl^ielt  auc^  jwei  Siamen  (®r.  Sllefanber  85 a^  unb  ^ornboftcl), 
bie  im  SKinifterium  Dobl^off  wirflic^  figurirten.  ©ie  l^atte  übrigen« 
gelautet:  „gür  bag  Jteufeere:  SÖSeffenberg,  einer  ber  fo  wenigen  unter 
ben  Steueren,  bie  ju  gut  waren,  um  je  ^ertjorgegogen  werben  ju  fönncn; 
für  ba«  Snnere:  S)r.  Sllejanber  83 ac^,  beffen  Il^atfraft,  Umfielt  unb 
öielfeitige  8[u§bilbung  il^n  ju  biefem  umfaffenben  SKinifterium  wie 
aSenige  geeignet  machen;  für  ben  Raubet:  2;i^.  ^ornboftel,  ber  f(^on 
lange  bie  ©ecle  be«  ®ewerbet)creinei^  war  unb  bie  grünblid^ftcn  ga^* 
fenntniffe  mit  aller  erforberlic^en  allgemeinen  83ilbung  vereinigt;  für 
bie  öffentlichen  arbeiten,  ben  Jtcferbau  u.  f.  w.:  Slnton  S)obll^off,  öon 
bem  ein  gleiche«  2ob  ju  fagen  ift;  für  bie  ginanjen:  ©tamel^^üRaier, 
wenigftenö  feinem  9iufe  unter  ©ac^öerftänbigen  nac^  gu  bcurt^eifai; 
unb  e§  fte^t  öon  i^m  ju  l^offen,  bafe  er  nic^t  au«  unocrgeil^Iic^em  filein« 
mutö  feine  SSorgänger  f^one;  für  bie  Suftij:  S)r.  3-  9i.  83erger,  beffen 
tiefe  Äenntniffe  Siiemanb  leugnet  unb  ber  bie  ftrengfte  ©onfequenj  mit 
^praftifc^er  83iegfamfeit  gu  ^)aaren  wei§,  bie  fteifftc  ?ßerfönlic^feit  ber 
äu§erften  fiinfen;  für  ben  Ätieg:  ©c^ön^aU,  ber  an  biefem  Soften 
nöt^iger  ift,  aU  in  Stauen,  wo  l^offentlid^  bie  SioHe  be«  Ärieg«manne8 
balb  gu  (Snbe  gel^t;  für  bie  ÜÄorine:  ©iouanni  SKaillot,  ben  bie 
gange  ©eemannfc^aft  nic^t  genug  gu  rüfjmen  wiffen  foÖ;  für  ben  öffent* 
liefen  Unterricht  unb  Suitu«:  ®r.  güftcr,  ber  felbft  am  meiften  ate 
^rofeffor  ber  Ideologie  ben  entefjrenben  S)rucf  be§  atten  ©^ftem«  mit*» 
empfunben  unb  nac^  Sluf^ebung  beSfetben  al«  eine  ber  fc^önften  gtüd^tc 
ber  neuen  ^reil^eit  emporfd^ofe."  ®a«  neue  äWinifterium  erlieft  am 
30.  Suli  ein  äWanifeft,    worin  e«  feine  2lbfic^ten  funbgugeben  vorgab: 


—     579     — 

„3n  bcr  fc^toicrigftcn  Qtit  unf erc8  jugenblid^cn,  freil^citlic^cTi  ©taatölcbcn^ 
tritt  ba«  SRiniftcrium  an  bic  ©pi^c  bcr  SBcmaltung  unb  c^  l^ält  cg 
für  feine  crfte  ^ic^t,  offen  unb  entfc^ieben  bie  ©runbjüge  ju  be== 
jetc^nen,  n^elc^e  ed  aü  leitenb  für  fein  äBirfen  anerfennt.  @i^  n^ill  bie 
bauer^afte  JBegrünbung  ber  conftitittioneIl=t)oIfötl^ümIid^en  SWonarc^ie 
auf  ber  ©runblage  bed  gefe^Iic^  au^gefprod^enen  ®efamnttn)illeni^,  in^ 
bcm  eÄ  überzeugt  ift,  ba§  nur  bann  eine  ^Regierung  fräftig  ift,  toenn 
fic  im  SSoIfe  wurjelt;  nur  baburc^  wirb  e^  möglich,  ben  Biaai  in  fort* 
f(^reitenber  (Sntn)idlung  ju  erl^alten.  3n  ber  Stnfic^t,  bag  bie  SSJünfc^e 
unb  JBebürfniffe  be8  SBaterlanbeS  fic§  öor  Slllem  in  ber  Sefeftigung 
ber  bereit«  ertoorbenen  grei^eit  einigen,  ^offt  ba8  SWinifterium,  ba§ 
t&,  getragen  burd^  baS  SSertrauen  unb  bie  SRitwirfung  aßer  greunbe 
bc«  gefe|tic^en  gortfc^ritte«,  im  ©tanbe  fein  werbe,  bie  JRec^te  be8 
SSoIIeiS  unb  bei^  Z^roneS  gegen  alle  Eingriffe  ju  fc^ü^en.  Um  aber  bie 
gfrei^eit  ftarf  ju  machen,  mu^  auc^  bie  ^Regierung  ftarf  fein.  S)a8 
SKinifterium  toirb  mit  aQen  geregten  SSünfd^en  unb  Stnfprüc^en  bed 
SSoßdS  ^onb  in  ^anb  gelten,  erflärt  jeboc^  jugleic^  auf  baS  ©nt* 
fc^icbenfte,  fic^  auf  feine  SSSeife  irgenb  etwa«  abringen  ju  laffen,  waS 
feiner  Ueberjeugung  nad^  mit  ber  greil^eit  unb  bem  SBo^Ie  ber  ©efammt* 
^t  unt)erträglic^  wäre,  wäl^renb  e«  jugleic^  ali^  l^eilige  ^ftid^t  anerfennt, 
bie  Stimmung  ber  öffentli^en  SReinung  immer  in  genaue  (Srwägung 
ju  jiel^en.  ^a^  9Rinifterium  erfennt  t)oIIfommen  bie  9lotl^wenbigfeit, 
bie  Segnungen  ber  conftitutioneöen  grei^eit  in  allen  ^oöinjen  jur 
(Seltung  ju  bringen,  unb  eS  wirb  ba^er  eine  feiner  erften  ^anblungen 
fein,  aEe  baju  notl^wenbigen  2Ra§regeIn  auf  ba«  Sräftigfte  eiujuleiten. 
(Ebenfo  ift  ba«  9Rinifterium  t)oIIftänbig  t)on  ber  Ueberjeugung  burd^=^ 
btungen,  ba§  Defterreic^,  al8  ©renjmac^t  ber  europäifc^en  ©efittung  im 
Dften,  gro§,  ftarf  unb  einig  bleiben  muffe.  Um  aber  bie  Sbee  ber  ®röj3e 
unb  ©inigleit  Defteneic^«,  mit  ben  üoQften  ®arantien  ftaat^bürgerlic^er 
unb  nationaler  grei^eit  üerbunben,  jur  SBal^rl^eit  werben  ju  laffen,  mu§ 
ba«  SRinifterium  nic^t  aßein  ein  SRinifterium  ber  politifc^en,  fonbem  aud^ 
ber  burd^greifenbften  abminiftratiüen  ^Reform  fein.  Sn  bem  lebl^aften  ®e* 
ffi^Ie,  ba§,  um  jebe  ©c^ranfe  be«  2Ri§trauen8  gwifc^en  9SoIf  unb  JRegie* 
rang  wegjuräumen,  fortan  bie  reblic^fte  Offenheit  l^errfc^en  muffe,  wirb 
bie  Slegierung  oeranlaffen,  ba^  in  aßen  nationalen  Angelegenheiten  ber 
^ßrooinjen  öoßfommene  unparteiifc^e  Deffentlic^feit  ftattfinbe.  S)a§  SIRini= 
fterium  gloubt,  ba§  baS  grofee  ßiel,  weld^eS  baS  gefammte  SBaterlanb  feit 
fetnör  ©r^ebung  anftrebt,  fo  wie  bie  innige  SSerbinbung  Cefterreic^^  mit 
S)eittfd^(anb  nur  burc§  bie  Slnerfennung  ber  üoßen  ©leic^bered^tigung  aßer 
StotionaUt&ten  im  ©taate  erreidit  unb  gewö^rleiftet  werbe.  5Rac^  biefen 

37* 


©runbfafeen  ^anbelnb,  ^offt  ba^  ÜJJiniftmum  auf  bic  SilÜgung  bct  iHcidjd^ 
t)crfanim(«ng  rechne»  ju  biitfeiK" 

Sll^  bcr  lierufene  5*1^^^'^'  ""^^  ^^^  ^JJicmaitb  ätücifeUe,  ol^  jun 
gü^rer  im  rabicaleu  Sinne,  galt  3Dr  Sllci'anber  Sarf),  bcr  fc^an 
tnieber^oft  al#  9Kiniftercanbibat  genannt  tuorben  war:  fd)on  ain  12.  3uni 
a(#  "Spillcr^borf  oberniaf^  mit  ber  Gabinet^bifbutig  betraut  murk» 
fc^rieb  Sffiiiflcr,  !Öad)  werbe  jebenfaUs  iii«f  9)hniftertum  cintrctfu. 
3)er  Siener  Sibnocat  mit  bent  cttüa^  bösartigen  Slid  galt  aU  üb» 
;^eiigter  3iabicaler  unb  ot^  SKonn  non  J^^^gf^i*»-*"-  ^^^  ^^Jrcmier 
33obU)Dff  tüar  .^mar  eine  anerfannte  9hill  aber  perfönlidj  fel)r  befiebl 
unb  uon  e^rlid)iT  conftitutioncUer  (Mcfinnung.  Xec  9Jeprä)entant  bc§ 
behäbigen  SSJicncr  33ürgcrt^um^  tüor  .J^ornboftel,  ber  feine  Sanbibateu' 
rebe  für  ben  3ieid)ölog  mit  ber  beruf)igcnbeu  3?erfid)erung  einleitete,  ba| 
er  „wn  ber  ^4?Dlttif  unb  Spcculalionen  biefer  ytrt  nic^t^  derftebe** 
S9ebentfid>  mar  nur,  bafe  Üatüur  blieb,  nod)  bcbenHtdjer  bcr  (Smnb, 
me^alb  er  blieb:  bafe  fein  (General  baö  ^}JortefeuiUe  überuef)men  itjotttt. 
SIber  man  Itpfftc,  er  merbe  bic  #efammtrid)tnng  be§  ßabinet^  mdfi 
beeinfluffcn  tonnen,  unifo  eber,  al^  ja  ber  .^of  eine  ueranbcrtc  ^olittf 
cinjufdjlagen  fdjien.  l'at our  aber  rid)tetc  an  bie  commatibiTenben 
®enerä(c  folgenbe^  t>ertranltdje  JRunb}d)reiben :  „Seit  bem  15.  Mal 
an  ujeldjem  Za%c  id)  Seine  3)iajeftät  gebeten  bntte,  mtc^  t)0«  bem 
SJiinifterium  be^  firieg^inefen^  ju  entf)eben,  meiere  ^itte  tc^  bot 
26.  3JJai  bringcnb  luieberbolt  l^abe,  übte  id)  biefe  gunctionen  nur  in^ 
tcrimtftifd)  au§.  S8ei  "Jluflöfung  be^  3)?inifterium^  om  8.  b.  SK.  gab 
id)  bie  Srflürung  ab,  in  ba^  neue  ffliinifterium  nidjt  eintreten  ;;u 
fönnen,  tueil  ic^  mit  ber  SSafii^,  auf  toelc^cr  c#  fic^  unter  ben  gegen^ 
märtigen  llmftdnben  j«  bilben  gcnötbigt  faf),  nid)t  döUig  eint)erftanben 
fein  fönnte.  tS^  bemübte  fid»  infülgebeffen  §ert  93aron  ^l^oblboff 
einen  Mrieg^minifter  anöfinbig  ju  machen,  ber  nad)  ber  Hnfic^t  bn 
ajfamier,  tueldje  fid]  bereit  erfliirt  bauen,  il)n  bei  '^ilbung  be^  ajfini- 
fterinm^  p  unterftüten  unb  bemfelben  eine  aJiajorität  ju  ticrbürgcn. 
feiner  Aufgabe  getuac^fen  fem  bürfte  unb  fid)  be^  Seifall^  ber  öffcnf^ 
lieben  aiifcinuug  unb  beS  SJertrauen^  ber  Slrniee  erfreute,  ©eine  ©e« 
mül)ungen  blieben  obne  Srfofg;  nad)  nebt  Xagen  erftärte  mir  berfetbc, 
er  fefje  fid)  ungead)tet  meiner  ihm  gegebenen  beftimmten  Grflcinmg 
genötfjigt,  mir  üorjufteQen,  bafe,  nacbbem  er  bie  Ueberjeugung  geiüonnen 
^übe,  ba6  fid)  bie  öffentlidie  9Jfeinung  feinc^tüeg»  gegen  meine  ^^Jer)un, 
üielmebr  für  meinen  eintritt  in  bac-  ajfinifterium  anöfpredjc,  nadibcm 
er  aufuT  Staube  fei,  einen  (General  jn  bejeic^nen,  ber  unter  ben  gegen» 
wärtigen  fdjwierigen  Umftfinben  eine  ftö^ere  ©ürgfdjaft  filr  bie  firijaltung 


—     581 


}im\ 


I 


|ber  Einheit  unb  ^ifcipltn  im  §cerc  ju  bieten  üenuDcieiib  fei  iiiib  auf 
ibefjen  Jöertraucu  cjrölere  3Infpnicf)e  fiabe,    er  fid)  itodjmaf«  cn  meinen 
iotiemu0  menbL^n  miiffe,  bie  Siegterunii  non  einer  ber  (iröfeten  Sier 
iigenbeiteTi  enti)eben  ,vi  moUen,   inbem  id)  forttafjren  niöc^e,  bem  Wim 
SUvinm   be^  Äriege§   üür^uiftebeii.    3)a    auc|    mel)tere    ()öd]ft  fd)ä0l>Qre 
Stimmen  am  ber  Slnnee  \iä)  flegen  mic^  in  biefem  ©innc  dn^gefpiDdicn 
cn,  ^Q  idi  nüd)  reiflid)et  Snüägmig  bie  9lQd)lI)»^^i(t*  f^i^"  i^^'n  -tller* 
ftcn  Xien[t  nnb  für  bie  3ntereffcn  bcvStnnee  nid)t  üerfciinen  !onnte, 
welif€    biird)    meinen  Sluötritt    in    einem    fotc^en  iüJomentc    entfielen 
roüvben,  ba  aud) 
feine      fnifcrlidie    f 
|)af)eit    ((Srj()er 
>B     3ohann), 
bet  ©telliierlreter 
Seiner  aJhijeftät, 
mein   SBetbfeiben 
QU^brürflid)      jn 
toünfc^cn  9erul)tc, 
fo  ^abe  id)  mid) 
cntfd)ieben ,      in 
i»m  neue  3JJini- 
fterinm  einjutre- 
im,  3)a  mit  je- 
^Älle§  baran 
t.  wn  tiieincn 
35Jaffen(?efäl)rten 
uöd)  meinen  un- 
i<rönberfid)cn 
Iminitgen  Ik- 

ttil{)eitt  jtt  werben,  fo  fiUilc  idj  ba^  iöebiirfniß,  im  engen  SScrtraucn 
ju  crüären,  bafi  id]  mid)  ntc^t  mit  bem  üollen  üBJortlante  be-:^ 
Dom    neuen    3}Hnifterinm    i)evöffentlid)ten    *proflrümm0,     nii 
bcfjcn  gaffuag   ic^   feinen  ?tntl)eit    genommen   l^ait,   einüer 
jlnnben  ju  erflören  vermag,  tuennt^teirf)  id)  bie  ®rnnbjdbe  ber  con 
ftitutioncUen  9JJonard)ic    in   meiner   unb  nnfcr   aller   ^\lid)t  ancrfann 
^abc.  3c^  feffc  biefe^  Wtanbenebetenutnifi  aU  ein  no«  bem  SWintfteriin: 
ber  gegentüärtigeu   |.iolitifd)cn  Strömung    gcbradjte^  Cpfcr   ber  9iotli 
tDenbigIcit    on,   moburrf)    c§    fjofft,    fid)    im    Sleidj^^tag,   beffea   meifte 
dlemcnle  nur  nod)  eine  bemotrotitd)e  SDionarc^ie   für    möglidj    bulten, 
eine  Söfe^r^ett  ju  fidjcrn,    3<^  barf  bat)cr  puffen,  meine  SBSaffen 


-iä.  «liii;u(t  r3{^dn«tifrl^>. 


—     582     — 

gefäl^rtcn  tocrben  e^  erfcnncn,  ba§  ber  SBunfd^,  bcr  Strntee 
noc^  ferner  nü|Iic§  ju  fein  unb  i^rSntereffe  t)or  bem  SRcid^S* 
tage  oertreten  ju  fönnen,  mächtig  ju  meinem  ffintfc^Iuffe  bei* 
getragen  ^at,  in  ein  9Kinifterium  einzutreten,  öon  beffen 
Xenbenjen  ic^  erwarten  mufe,  ba^  fie  nic^t  immer  mit  meinen 
Slnfic^ten  l^armoniren  werben." 

3n  ber  3cit  öom  8.  bi§  gum  18.  3uli  aber  befanb  fic^  SBicn  in 
ber  eigcntl^ümlic^en  Situation,  ba§  baö  alte  9Kinifterium  bereit«  ent* 
laffen,  baS  neue  noc§  nid^t  conftituirt  war,  Weber  ber  ^aifer  noä)  fein 
©teUüertreter  fic^  in  SBien  befanb.  Unb  boc^  ging  bie  SBelt  nic^t  ju 
®runbe,  trat  ba«  Sl^aoS  ni^t  ein;  ja,  bie  X^atfac^e  würbe  nur  Don 
ben  ^ßolitifern  überhaupt  bertterft. 

(Sin  rabicale«  93Iatt,  ber  „^olitifc^e  ©tubentencourier",  befpra^ 
baS  in  einem  ^armlofen  Äuffa^e.  ©c^on  am  11.  Slpril  war  eine  Heine 
9iotij  folgenben  Snl^alteS  erfc^ienen:  „Der  SRepublüaner  in  ber 
Sllferöorftabt."  „Sin  unS  unbefannter  §err,  ber  im  Seifein  mehrerer 
3eugen  im  JRebactionSbureau  erfc^ien,  bietet  abermafö  einen  Sewei«, 
ba§  bie  Srrungenfd^aften  be«  SKärj,  nämlic^  JRebe^^  unb  ©prad^frei^it, 
aSieten  ein  Dom  im  Äuge  feien.  Dbbenannter  §err  fa§  in  ffinglanber^Ä 
©aton.  wo  ber  SSerein  jur  Seglüdung  ber  SKenfc^en  (?)  feine  ©i^ungcn 
f)&lt,  unb  afö  er  bei  einem  politifc^en  ©efpräc^e  jufäHig  baS  SBort  ,9ieptt< 
blif  augfprac^,  würbe  er  öon  einem  SRationalgarben  augenblicflic^  üer* 
haftet,  jur  ^olijeioberbirection  unb  öon  ba  wieber  in  bie  8Hfert)orft&bter 
93e}irf«poIijei  gefül^rt,  wo  er  nad^  einer  giemlic^  groben  S9el^anblung  oon 
bem  bortigen  Sommiffär  enblic^  entlaffen  würbe.  Unb  bieS  äßeS  wegen  be* 
Meinen  SBorte«  JRepublif.  O  SBiener!  gewöl^nt  ®uc§  einmal  an 
biefeS  SBort  unb  üerwec^felt  Slepubli!  nic^t  mit  Anorexie. 
yinx  unter  einer  republifanifd^en  SSerfaffung  fann  ba«  §eil 
unb  ®IüdE  be«  JBoIfe«  fic§  wa^r^aft  entwideln.''  «m  12.  Suli 
erfd^ien  bann  ber  3lrtifel  „Die  ^Republif  in  SBien":  „3n  feinem  fianbe 
ift  nod^  ba«  9SoIf  fo  fd^neU  üorwärt«  gefc^ritten  auf  ber  SBa^n  ber 
grei^eit  aU  in  Defterreic^,  oon  ber  abfoluten  9Konard^ie  gur  frei* 
finnigften  ©onftitution,  unb  bafe  e«  je|t  nic^t  immer  ftel^en  bleibt  auf 
berfelben  ©tufe  ber  ©ntwicKung,  bafür  bürgt  un«  ber  gefunbe  unb 
aufgeregte  ©inn  ber  SBiener.  3e|t  gwar  beben  fie  noc^  jurüd  oor  bem 
SBorte  SRepubtif,  aber  üielleic^t  in  furjer  ßeit  jauc^jen  fie  beim  9lennen 
biefe«  SBorte«  l^odi  auf  unb  fc^wingen  bie  ©äbel  baju.  Unb  fürwol^, 
wenn  wir  nac^benfen  über  bie  ßuftänbe,  in  benen  wir  j|e|t  leben,  fo 
mufe  fid^  un«  not^wenbigerweife  bie  Sbee  aufbrängen,  ba§  wir  unter 
einer  republifanifd^enSSerfaffung  leben.  DerÄaifer  entflog  t)or  bemfreil^it** 


—     583     — 

gtu^cnbcn  ©inne  feiner  Untert^anen  unb  ba«  9Kiniftcrium  warb  jtoeimal 
geftfirjt.  S)ie  cinjtge  tonangebenbc  Stegierung  in  SBtcn  tft  ber  ©ic^cr^cit^* 
au«fc^u§.  6r  leitet  bie  Slngelcgenl^eitcn  unfcrer  ©tabt  unb  forbcrt 
9iec^enfc^aft  über  ©d^ritte,  welche  ba8  $eil  be8  SBoIfc«  gefäl^rben, 
ftüTjt  fogar  ba§  äKinifterium,  tüenn  e^  auf  ber  Seite  ber  dürften 
unb  nic^t  auf  ber  ©eite  beS  SSoIfe«  ift.  Unb  fürraal^r,  xoix  fönnen 
un^  beglücfwünfc^en,  ba§  ein  folc^er  8lu8f^u§  an  ber  ©pi^e  ftel^t 
unb  unferc  Slngelegenl^eiten  mit  (Energie  öertritt.  aber  bebenft,  S33iener, 
ba§  biefer  ÄuSfc^ufe  ganj  unb  gar  an  eine  republüanifc^e  SSerfaffung 
erinnert,  xoo  ebenfalls  ein  ?lu§frf|u§,  au8  gewählten  äWännem  be* 
ftel^enb,  an  ber  ©pi^e  ber  ^Regierung  ftel^t.  SSäiener!  3l^r  lebt  unter 
einer  Stepublif  unb  fd^mä^t  über  biefe^  SBort  ober  jittert  beim  9iennen 
bc^felben;  3^r  fteinigt  bie  Slnl^änger  ber  SRepublif,  ol^ne  ju  wiffen 
»arum,  3^r  ^abt  einen  unenbli^  fc^önen  ®ebanfen  gel^abt,  ate  3^r 
einfaßt,  ba§  nur  ein  3(u8f^u§  öon  SWännem  be«  SSoße^  ®uc^  leiten 
unb  regieren  fönne .  .  .  S^r  werbet  enblic^  aud^  ju  ber  ffiinfid^t 
(ommen,  bag  bie  (Srl^altung  einer  monarc^ifc^en  Stegierung  fammt 
bem  gleifeenben  unb  glänjenben  ^offtaat  mit  unenblic^en  Soften  \)tx^ 
bunben  tft  unb  ba§  ba«  SSoIf  mit  SRü^e  unb  ©d^weife  !aum  jene  ©teuem 
erfd^ttJtngen  fann,  welche  bie  Höflinge  üerpraffen."  S)iefer  ?lrtifel  erregte 
ungeheuerem,  jum  X^eil  rec^t  unangenel^me«  Sluffe^en.  (Sr  würbe  con^ 
fiScirt,  b.  ^.  9iationaIgarben,  ÜWunicipalgarbiften  befc^Iagnal^mten  bie 
ßeitung  auf  eigene  gauft,  benn  bie  bel^örblic^e  SBefc^Iagnal^me  würbe  erft 
fpäter  auögef prodien,  galfe  —  einer  ber  Slebacteure  ber  ßci^W^f^f 
ber  anbere  war  3lboIf  SB ud^ beim,  ber  noc^  ^eute  in  Sonbon  lebt  — 
felbft  erjäl^It  in  ber  folgenben  9Jummer  (9ir.  13),  e^  feien  ein  3urift 
unb  ein  SlJhinicipalgarbe  in  ber  SRebaction  erfc^ienen,  um  aU  Vertreter 
beS  ©ic^erl^eitgauSfc^uffeg  bie  JRebacteure  ju  üerl^aften;  fie  wären  jWar 
Don  biefem  SSor^aben  abgeftanben,  Ratten  aber  erjä^It,  baS  ©tubenten== 
comitö  werbe  erMären,  ber  „©tubentencourier"  fei  nid|t  baS  Organ  ber 
Uuiüerfität.  galfe  ging  hierauf  an  bie  Uniüerfität,  red^tfertigte  fic^  unb 
fein  Statt,  unb  würbe  fogar  in  eine  Deputation  an  ben  Slu^fc^ufe 
gewählt,  weld^e  gegen  bie  Sonfigcinmg  beS  „©tubentencourier^"  ^roteft 
ergeben  foHte.  S)ie  Slufregung  gewiffer  ^eife  ging  fo  weit,  baß  mannen 
©tubenten,  bloß  weil  fie  aud|  ©tubenten,  bag  greiquartier  ober  ber 
f5rretlifd^,  ben  fie  genoffen  l^atten,  entjogen  würbe.  ©c^Iieglid)  er^ob 
bie  ©taatganwaltfc^aft  wegen  biefe§  9Irtifet«  unb  wegen  ber  5Roti;^ 
^S)cr  atepublifaner  in  ber  9lIfert)orftabt"  bie  ftlage,  bie  ju  einer  ©d^wur^^ 
geric^t^üerl^anblung  —  ber  erften  in  Defterreic^  —  unb  j^ur  grei= 
f^nrec^ung  ber  Slngeflagten  füfirte. 


—      584     — 

Die  (Eröflhiung  bcö  Äcii^ötagcö. 

yioä)  in  bic  ßcit  be^  aKinifteriumg  ^itlcr^borf  toar  bie  SSBo^^ 
campagne  gcfaüeit.  ®ic  SBal^Ien  felbft  Ratten  unter  großer  Zfftitnaljim^ 
Iofig!eit  ftattgefunbcn.  SSor  ÄKem  in  S33icn  felbft.  SBie  toir  ge^drt 
^aben  (ügl.  oben  ©eitc  365),  ^atte  ber  ©id^er^citgauSfc^ufe  e§  an  ber 
nöt^igen  (Snergie  fehlen  laffen,  um  öom  äWinifterium  wenigftcnÄ  für 
S33ien  birecte  SBa^Ien  ju  erlangen;  t^  blieb  alfo  beim  SBal^Imännerf Aftern, 
©er  13.  3uni,  an  welchem  läge  in  SBien  bie  Eintragung  in  bic 
Urtt)ä^lerliften,  fottjie  bie  Slu^folgung  ber  Segitimation^farten  ftattfanb, 
jeigte  eine  beifpiellofe  ©leid^giltigfeit  ber  SBäl^Ierfcl^aft.  3n  einem  ViaffU 
biftricte  fteQten  fic^  nid^t  mel^r  aU  100,  in  ben  meiften  jeboc^  Hofe 
50—80,  in  einem  gar  nur  26  ein,  fo  ba^  mit  SageSenbe  bai^  Set» 
j^ältnife  ber  (Singejeid^neten  jur  Qdf)i  ber  Sered^tigten  nirgenbU  toie 
1  :  25  angenommen  werben  fonnte;  unb  bie  JRecIamationSfrift  mu§te 
bi^  auf  ben  18.  l^inauSgef droben  werben.  Zxo^  oller  Debatten  unb 
Sefc^Iüffe  be8  ©ic^er^eitgauSfd^uffeS  ging  aud|  bie  SBa^I  ber  SBa^t 
männer  felbft  (19.  big  21.  Sunt)  nur  unter  fd^wad^er  Set^eiligung  wx 
fid),  fo  fc^tond^,  ba§  bie  amtlid^e  ÜRitt^eilung,  e«  fei  in  jebem  Sfläa^I» 
biftrict  bie  gefe^Iid^  not^wenbige  ßa^I  üon  jwei  ©rittein  ber  äBa^I» 
bered^tigten  jur  S33al^I  erfd^ienen,  lebhaft  angejttjeifelt  würbe.  9ia^  un* 
öorliegenben  ßiften  anö  einjelnen  Sejirfen  crfc^ienen 
im  erften  ©tabtwa^Ibejirfe  t)on  2060  SBa^Iberec^tigten  1668  jur  SBa^I 
n  ätoeiten  „  „     2087  „  1714    „      , 

„   erften    SBorftabtwa^Ibejirfc 

(ßeopolbftabt)  „     2155  „  1778    „      „ 

„   jweiten  SSorftabtwafilbejirfe 
(Seopolbftabt ,     Sägergeile, 

SRofeau,  yic^tcnt^al)       „     1962  „  1680    „      „ 

„   britten  SSorftablwa^Ibejirfc 
(SBeißgärber,       ©vbberg, 

iJanbftrafeej  „     1085  „  932    „      „ 

„   vierten  SSorftabtroo^Ibegirfe 
(ßanbftrafee,       ©d^aum= 

burgergrunb)  „     1721  „  1343    „      „ 

„   fünften  Sßorftabtwol^Ibejirfe 

(aOäicben)  „     1809  „  1364    ,      „ 

„   fed}§ten  Sorftabtwafjtbejirfe 
(aBieben,9Zifoföborf,9}?afe^ 

Iein§borf)  „     1621  ..  1302    „      „ 


—     586     — 

im  fiebenteu  SSorftabtroa^Ibejirfc 
(^uitgclbrunn,    Saurcnjer* 
grunb,  SKargaret^en,  SRein* 
prcc^t^borf,     ^unbSt^urm, 

aWaria^ilf)  t)on  1915  SBaPerec^tigtcn  1422  jur  SBa^l 

„  achten   SBorftabtroa^Ibcjirfc 

(®umpenborf,    SWagba^^ 

lencngrunb,  Sßinbmü^Ie)    „     2052  „  1610    „      „ 

„  neunten  SSorftabtn)af|I6ejir!e 

(Saimgrubc,  ©pittetbcrg, 

®t.  Ulrich,  ©ttoajigruttb)  „     1708  „  1192    ^      ^ 

„  jel^tttcn58orftabttt)a^Ibcjir!e 
(©d^ottenfelb  unb  93rei= 

tenfelb)  ,,     1881  „  1455    „      , 

^   elften    SSorftabtttJa^Ibejirfe 

(5Reubau,  Slltlerc^enfelb)   „     1697  „  1118    „      „ 

„  jnjöIftenSSorftabtttjQJ^Ibegtrfe 
(Sriferöorftabt,    aWic^el- 

beuerngrunb)  „     1157  „  897    „ 

„  bretjcl^nten  9Sorftabttt)al^Ibe= 
jirf  (Sofefftabt,  ^immtU 

pfortgrunb,  S^ur^,  Sllt^an)  ,,     1068  „  8784    „      „ 

3m  ©anjen  wären  alfo  t)on  25.978  SBa^tberec^tigten  18.516  jur 
SBa^I  erfc^ienen,  toa^  einer  SBal^Ibet^eiligung  üon  über  70  ^rocentcn 
entfproc^en  ^ätte,  alfo  eine  feineStoeg«  auffällig  niebere  aSer^ältnifejal^I. 
SSermutl^Iic^  fteßt  jene  3af|I  t)on  25.978  nur  bie  ßo^I  ©erjenigen,  bie 
fic^  um  i^re  (Sinlragung  in  bie  aOSä^Ierliften  geflimmert  l^atten,  nic^t 
aber  bie  ga^I  aöer  wirftid^  SBa^Ibered^tigten  bar. 

Diefe  geringe  Set^eiligung  mufete  gerechte  93cbenfen  für  ben  9[u8faß 
ber  SBa^I  ber  Slbgeorbneten  felbft  erregen.  25er  ©ic^erJ^eitSauSfc^ufe 
fud^te  nac^  Gräften  fein  Stnfe^en  unb  feinen  Sinffuft  auf  bie  Se^ 
üölferung  auc^  für  bie  SSäafilen  nu^bar  gu  machen.  ®r  fe|te  eine  Som^ 
miffion  ein,  bie  Stnjeigen  über  Ungefefelic^feiten  bei  ben  SBaJ^Ien  entgegen- 
nehmen, prüfen  unb  bem  JReic^gtage  übermitteln  foüte.  @r  bilbete  auc^ 
ein  ©entral-SBafitcomite,  forberte  aQe  9teic^gtag§canbibaten  auf,  fid^  hd 
biefcm  ju  melben  unb  üeröffenttic^te  bie  ßifte  ber  ®emelbeten;  ate  un^^ 
erläfelic^e  Scbingungen  feiner  bcfonberen  Unterftü^ung  öerlongte  er  aber 
t)on  ben  ßanbibaten  1.  einen  unbeffedten,  el^ren^aften  S^araher;  2.  burc^ 
aSort  unb  Xfiat  bemäfjrte,  entfcf)ieben  freifinnige  ©mnbfö^e;  3.  I^tn* 
längtidjc  politifd^e  Sitbung  unb   entfd^iebene^  (Sinfte^en   für   eine  SSer* 


—     587     — 

faffung,  fraft  wcld^cr  bcm  ganjcn  JßoHe  allein  ba^  SRed^t  juftel^c,  fid^ 
aüe  feine  ®efe^c  unter  ©anction  be^  bie  SSoIfSfouöeränität  repräfen* 
tirenben  SRonard^en  burc^  birect  unb  o^ne  (£enfu8  getüä^Itc  Vertreter  ju 
geben;  4.  unöerbrfid^tic^e«  geftl^alten  an  bent  ©runbfo^e,  ba^  bie 
©fiftenj  beS  öfterrcid^ifc^en  ÄaiferftaateS  unbebingt  abhängig  fei  üon 
bem  innigen  Slnfd^Iuffe  an  ba^  gro^e  beutfc^e  SKutterlanb;  unb  fd^Iiefelic^ 
5.  Stnerfennung  ber  öoüfommenen  ftaatlic^en  ©leic^berec^tigung  aßer 
Siotionaütäten  be^  öfterreic^ifd^en  ÄaifcrftaateS.  8u8  ben  beim  Sentra^ 
8S3al^Icomit6  angemelbeten  Sanbibaturen  traf  ber  8lu^fd^u§  feine  SBal^I 
unb  entpfal^I  am  21.  Sunt  ben  SBienem  fjifd^^of,  Sd^ufeüa,  greunb, 
©c^iel,  ©olbmarf,  SBioIanb,  ©c^warjer,  güfter,  unb  am  26.  3»ö= 
ring,  Stuguft  SBac^,  SBie^ner,  Snnl^aufer,  SBurba,  SRabjittJill, 
SBillner  gur  S33a^I.  (Sine  JRei^e  öon  S33ä^lert)erfammlungen  fanb 
ftatt,  in  benen  eine  gro§e  Qaf)l  öon  ©anbibateu  auftrat.  3io(j^  am 
4.  3uli  richtete  ber  ©id^erl^eit^au^fd^ufe  eine  le^te  Slufforberung  an  bie 
8B8o^Imänner,  fortfc^rittlic^  unb  bemofratifd^  gu  wollen. 

S)ie    SBal^Ien    felbft    fanben  öom  6.  bis  9.  3uli   ftatt.    ©ewä^It 
tourben  in  SBien: 
3m       I.  SBal^tbejirf:  grang  greil^err  t).  ^illerSborf; 

11.  „  «nton  grei^err  t).  ©obl^off. 

„         I.  SSorftabttt)a^(begirf:  ®r.  fieopotb   9ieumann,   ^rofeffor  am 

I^ercfianum; 
n.  „  ®r.  JRubotf  Sreftel,   ©upplent   an  ber 

Uniüerfität; 
„      III.  „  gi^ong  3öpfct,  ©ontrolor  ber  9iational'* 

banf; 
„       IV.  „  2)r.   grang    ©c^mitt,    $of:=   unb    ®e- 

rid)t§abt)Ocat; 
V.  „  ®r.  SriejanberSBac^,  §of=unb  ©eri^t^-- 

abüocat; 
.       VI.  „  ©r.  3tbolf  gifc^^of; 

„     Vn.  „  ®r.    Stnton   ^üfter,  ^rofeffor   an   ber 

Uniüerfität; 
n   VIII.  „  ernft  t).  ©c^ttjarger,  Soumalift. 

„      IX.  „  2)r.   3ofef   Subler,   ^rofeffor   an   ber 

llniüerfität; 
X.  „  ^r.  3ofef  ©olbmarf; 

„      XL  „  3ot}anu'ip^i(ippgrei^errt).32Be)fenberg; 

n     Xn.  „  Slbolf^urtfc^er,  ©octoraub  ber9Kebicin; 

„  -Xin.  „  Sllbert  Siitter  t).  9kutüaII,  ßameralratfi. 


—     588     — 


SSon  ben  ®en>a^(tcu  tuar  '^^ifler^borf  in  .^mi,  ^^üftcr  fogar  in 
btci  SßJa^Ibcgufcn  gctüälift  tporben.  ®ic  SSJa^Ien  bebeuteten  eine  jdjraete 
9iiebciiüge  be§  ®icherl|eitönuMd)uffc^.  JiBün  ben  fünficlm  (Sanbibatcn,  bir 
er  für  äSien  tJorgefdifagen  ()atte,  sparen  —  uier  gewä^ft  loorben: 
gifdj^of,  5>iifter,  ©olbmatf  unb  ©^tDarjer,  anfeerbem  tiorf» 
?Piirtjd)er,  nom  SiclKi'f)eit^oui5|d)nije  ^tüor  iiid)t  öorgeidilagen,  abn 
bodi  tticnigften^  jcin  SDiitglicb.  ^tufecrljalli  SBJien  tuarcn  liaubiboruten  be^ 
©id)erl)citCHin§id)u)fc5  crfDlgvcid)  in  fforncuburg,  tüo  i^iolanb,  unb 
in  ^crditolb^bürf,  wo  ©c^ufclfa  gctüÖ^U  n?urbe;  in  luün  blieb 
ber  frühere  ßcufür  Umlauft,  ebenfalls  ein  SKitglicb  be^  ®rdiiTl)eit5^ 
augfdjuffee,  fiegreid),  optirte  aber  für  ba§  2Ranbat  i>on  Üeitmeri^,  xoo 
er  gkic^faÜ^  gett)äl)lt  tüorben  Xüüx. 

S)er  ®id)cT^eit^5flH^fd)u6,  ba§  jeigten  bu^  SÜaljlcn,  mochte  bei 
Stnbenren  inib  3(rbeitern  belicbl  fein  intb  infolge  befjen  midi  in  bcr  ge 
fammtcn  33cüölfernug  refpectirt  njerbeii;  bal  J)ülitifd)e  3Ittieau  2Bten§  ju 
beeinfluffen,  ju  l)cben,  njar  er  md)t  im  ©tnnbe;  banf  bcr  fiegreidjen 
Wnireüolntion  finmte  er  eine  3^itl^"9  ^<^^  poIitifrf)e  Sien  tepräfcn 
tiren,   aber  al^  biefcö  läBien  fi'lbft  ,\u  ffiort  fom,  nitfd^ieb  e^  gegen  i[)n. 

5o  tnar  benn  cnblid)  ber  lag  beS  3«f«iwimenmtte^  be^  9}eid)^ratöes 
büd)  gcfomnien,  greilid),  ol^  er  ba  toar  unb  bie  3JoIföt>ertrctcr  fid)  bcn 
Stugen  ber  ÄMener  barboten,  ba  ertanntc  bie  Söiener  S)emüfratie,  baji  ihre 
,t)oftnuMgen  burcftauö  nidit  in  (SrfiUInng  gegangen  waren,  3)ie  Signatur 
be^  9ieidjc>ratl)e^  tuar  eine  an^gefprud)en  gemäßigte.  Eie  We^rja^f  bei 
Slbgeorbneten  aller  ^^Jrontnjen  mar  ber  9?etjo(ntion  mübe  nnb  bemüht, 
fie  bnrd)  3iu§fö£)uuug  mit  bem  »^ofe  jum  Slbfdiln^  ju  bringen  @alt  ja 
ba^  felbft  Don  ber  3)Jel)rjal)I  ber  SBiener  3)epntrrten  unb  mar  botf) 
feiner  ber  rabieaten  SBortfiifirer  ©ien#  in  bcn  9teid)^rat^  gelangt,  ^liler 
bing-p  fonnten  bie  2!icbatten  beö  9leid)c^ratbc5  nod)  bebeutcnbe  Ucber- 
rafd)nngen  bringen;  mar  ja  bei  größte  Ibeil  ber  ®emät)|ten  politifdi 
unbefannt,  b.  b-  9iiemanbem  al^  feinen  näc^ften  J^tennben  befamit;  mnfjic 
man  ja  nid)t,  auf  meldjes  ^^^rogranim  bin  ber  (Sinjelne  gcmäblt  morbc 
mar.  ©o  t>iel  ergab  fid):  H^  3Jicber^  Oberöfterreidj  unb  ©aljbnr 
übermiegenb  bcmofratifd)  gemä^It  batten,  Slicberöfterretc^  (o^ne  SSien), 
VQU  einer  einjigen  ?(n^nahme  ~  üßiiener^^Jfeuftabt,  ba§  fid)  einen  peii 
fionirten  .Hauptmann  alc^  Vertreter  auögefud)t  ^atte  —  obgefeber 
unb  CberÖfierreicft  mit  3tu^na()me  t)on  fiinj  nnb  ©teijr  jogar  au6- 
fd)(ieBüd)  bemofratifd),  iöauern  unb  Vlcterbürger  mareu  ber  .^>ouptftorf 
ibrer  Hbgeorbneten ;  fomeit  fie  SBanern  iiertraten,  maren  fie  bemofratifd 
unb  Riehen  in  allen  Sragen  treu  sur  Xemofratie.  ®an,i^  reactionar  l)att 
bae  beutfdje  Sirol  gemä^lt,  merfmürbig  menig   bemofralifdjc   Sßertrctcr 


—     589     — 


I 
t 


bic  üirigen  bcutfc|en  ^njjcnliinbcr  entfcnbct,  bie  größeren  Stäbte  (Wraj, 
Siagenfurt  k.)  übcxljmpt  tuiv  coitfertjatioe.  3)ie  Staticncr  @übtiroI$ 
unb  bc«  iTüftenlaube^  ftimmtcn  übcraiciicnb  bemofratifdi,  unb  jetbft  bie 
3lot?tnteti  iinb  balutatniifdjcn  XHbgeorbrtctcn  iud)t  au^^fdiüefilid)  confer^ 
DQtin.  .^crbc  tenttliujdjungen  aber  boten  bie  ?lbgec»rbncten  ber  ©ubctciu 
länbcT,  nomeullid)  ber  bcutfd^eit  Tae  Deutldjen  iööf)men§,  SÖJä^rcn^ 
unb  ®d)tefit'n^  f)attett  überujiegenb  conferDatiii  iic^i^iibl^  fc» 
uamcntlid)  bie  größeren  Stdbte;  bort,  mo  bie  bäuerlid)at  ilniblcr  bäuer^ 
Itd)C  ^eputitte  burd)gefeöt  f)atteri,  tuar  oud)  beinofratifdi  geiuäblt  morben; 
fo  fonnte  eö  gc^ 
fdjcl^en,  boß  im 
StQntntfil3      ber 

Äc^ttjarjen  berge 
ȧtft     5eU^ 

S  rfimcirjcn^ 
6 er  9  gegen  einen 
Sünnetit  fdimab- 
lid»  bnrd)fiel.  Um 
bief[at?ifd)en@u 
betcrilänbet  fab 
e§  trübe  tin^,  Xer 
^tager  '3nniQuf^ 
ftoiib,  bie  le^te 
©rbebnng  ber  eje  = 
*ifdien  ®ento= 
fratte,   timr  nie 

bergefd)(ai]cn: 
unter  bem  ntora^ 
lififten   (Stnbrucfe 

bicfet  5RieberIage  unb  bem  fcfjr  fül)tbcircn  ßinfhif^  belJ  Öinbifd)9räb- 
fc^en  ©abelrcgimente^  war  getnäblt  uiovben:  würben  bie  'Vertreter  be§ 
cjcd)ifd)en  i^oltc^e^  fid)  ber  Süubcu,  bie  ber  Slbfoltiti^mn^  an  ibreni  i^oitc 
begangen,  erinnern  unb  ber  frifc^en  ®etuaUtl)aten  eingeben!  fein,  bie  bie 
t)teaetion  gerabe  in  "iprag  ocrufat?  Ober  iiiiirben  fie  w\]  nun  an  jebcu 
Ölfbaufen  bcniofrntifdier  ^^olitif  aufgeben  unb  fid)  in  jene  SRidjtiing 
brängen  laffen,  bie  bie  2bun  unb  Sonforten  beu  ßinaueibalionö- 
bcfirebuugeu  be§  e;\ed)ifd)en  3}olfe#  fcboii  (angc  f^atUw  geben  itJoUen:  in 
bie  iRid)h!ng  be§  nationalen  Sdiadicr^,  bc^  2Jerratf)e^  oUer  frri()eitlid)eti 
Jntereffen  für  ben  triigerifrfien  Sd)inTmcr  nationaler  SJortlieile?  Sigrn- 
tbümlirf)  jnianmiengefetit  war  bie  2)eputation  Wali^ien^.  hieben  bcn  fort 


23  VtuQup  (fitbeitrr  im  t^ratn). 


—     590     — 


gefcfirittenftfti    imb   confequcutcfteii  3^emDfraten  be^  ^ouje§   fanb   man 
unter  if)iieu  au^gcff^rodjcne  SJeactiouäre,  '^rcunbc  ber  Oicüofution  fei-ä  auf 
bie  uiientcjeltüdjf  ?(iif^etnmi^  bcr  iHübüi,  unb  —  aU  befonbere  ©igen- 
tl)itm(icl)tcit    —    eine   ^HcK^c    l>on  baucrlidjcn  ?lnalp^abeten,  bie,   Dfinc 
bie  gcringftc   ^Ibnuiig   üon  bem,  tüQö   tJDrging,    ouf   Commanbo    auf 
ftanben  ober  fij&en  blieben.  1)Dcf)  qab  e§  tierabe  unter  ben  liefftfte^ifnbni 
biefer  ^Bauern,  ben  mt()enifd}en,  jmei,  bie  immer  mit  ber  bemofratifc^cii 
Sitifcn  ftimntten.  S)ic  Utfac^c,  bnf?  bie  flalijifd)c  SBertrctung  fo  au#jal), 
lag  borin,  ba^  bie  SJcgierung    gerabr  in  biefem    Üanbe   mit   ^oc^bnuf 
gearbeitet  t)atte.  ^ci^  %i)cma  ,,galijifc^e  Söafjlen''    ^virb    f(^on    in    ben 
*Protofoüen  be^  1848er  Sleidj^tagee  bef)anbelt.  ©ei  ber  93eratbung  übet 
bie  Stguofcitung  beanftänbetcr  galisifc^er  S3äaI)Ien    öcriDaftrten    fidj  bie 
gali,^ild}cn  '^eputirtcn,  baft  man  eine  etJentuelle  Untevfndiung  üon    bem 
Sanbe^3gubcrnium  t)orne|men  laffc,  n?eil  ,,bie  j)oIitifd»e  23et|Örbe  bei  uns 
in  ©alijien  fe^r  oft  i^re  Unter)ud)un9  s^eibeutig  flirrt**  unb  „bie  tioli^ 
rifd^en  Beamten  wegen  Saftluniti'iebe  fclbft  in  Unterfnc^nng  waren;  e<^ 
fönnen  bod)  nid)t    bie    33efc^ulbigten    eine    foldje    Unterfuc^mig    Ktbjl 
führen",  *Die  ©ejd}n?crben  über  fouberbare  SSafjlpraftifen   in    ®a(ijicn 
mTonlagten  ben  33cfd)lu6,  ba§  SÖÜnifterium  ^abe  ba^  galijifc^e  2anbe^= 
gubcmium  anfjnforbcrn,  bie  nod)  rürfftänbigen  SBalilactcn  fofort  cinju>y 
feuben  unb  ju  erflären,  tue^lialb  fie  biv[)er  nod)  nic^t  eingefenbet  worben^l 
SJa  aber  and)  mehrere    galle    angeführt    tüurben,   ba§    bie    galisifdjtn 
®el)örben  einfad)  SSJaljIen  caffirt  unb  auf  eigene  ^auft   jraeitc  Söa^le 
au^gefdjriebe«  [)atten,  tmirbe  mdj  beantragt,  c^  fei  ba§  gatij^ifdjc  Sau^ 
bcigubernium  an fpf orbern,  audj  bie  'JIcten  über  bie  »on  ibnt  coffirtcn 
Syabten  üor.^ulegen,  „^aliMen/  jagte  ein  pohiifd}ex   SIbgeorbneter   jur 
S^egrünbung,  ,,ift  ba^  Sanb  ber  bureaufratifc^en  9[bcntener" 
Die  erfte  oorbereitenbe  Si|ung  fanb  am  h).  5uli  ftatt. 
I  SBon  383  35et)ntirten    waren   blog    186   antocfcnb.   3)ie  Si^ung 

llüurbe  au^gefüüt  mit  bcr  SBa^I  cine^  proniforifc^cn  ^^Mfibium«  unb  ber 
■  Debatte,  auf  iticld)e  SBeife  bie  35Jal)Ipriifung^commiffionen  juioramen^ 
jufcfeen  feien.  Die  enbgiltige  Sefdilufifaffung  njurbe  auf  bie  näc^fie^ 
Si(jung  t)erfd|oben,  ba  nic^t  bie  $älfte  ber  3)eputirten  amoefenb  loar; 
bie  erfte  ©ibung  unb  ibre  iVfd)tilffe  t)älten  blofe  privaten  S^araftcr. 
Die  tiuHe  ßat)!  fon  383  Äbgeorbneten  nnivbe  übrigen^  nie  errtidjt; 
am  22.  September  toaren  erft  377  Slbgeorbnete  angemelbet,  3n  bcr 
AWeitcn  ^  ~        n  t>om  11.  ^nli    trat    ein  neuer  ©eeretor 

in  ba^  ^)._., ...,„,.  ^...|,,  ....;i  tSs  beftanb  nunmebr  aii^  bem  Siliere^ 
präftbcnten  Äubicr,  bejiebungstueife  beffen  ©lellüertretern  SQäeift  unb 
il)?an«l)eimer,  jeber  wn  i^nen   über  fi(>  3a^rc  alt,   unb  aM  fec^i 


—     591     — 

©ecretfiren,  jcbcr    unter    30    3öl^rcn,    ja    einer  fogar   erft   27  Saläre 
alt:  ^urtfd^er,    ®eier,    Slegbeba,    Demel,    »raSbil,    tubli4 
S)er    SReic^^tag    l^atte    feine    ©efc^äftSorbnung;    e8    lagen     mel^rcre 
Gtttwürfe   für  eine  interintiftifd^e  ©efd^äfWorbnung   öor,    einer  bat)on 
mar  im  ®rudE,  ben  Slbgeorbneten  aber  no^  nic^t  öorgelegt.  S)a8  führte 
jur  Debatte,    ob   man   bie  SBa^I   ber  Slbt^eilungen  fogleid^  ober  erft 
nad^  bem  (Sinlangen  unb  ber  Slmta^me  ber  ©efd^äftdorbnung  t)ornel^men 
fotle.    ©c^Kefelic^    würbe   ber    erfte    ?ßaragrap^    biefer    ©efc^äftSorb^^ 
nung   auiJ  einem  SKannfcript    beriefen  unb  angenommen.    S)ann  aber 
tDurbe  bie   ©ifeung   aufgehoben.    Damit  war  ber  jweite  Xag  ju  ®nbe. 
3n    ber    britten    üorberat^enben    ©i^ung   fam    junäc^ft   bie    fjrage 
ber  3iifömmenfe^ung  ber  äbt^eilungen  beö  §aufe8  jur  Sprache.   SSor* 
gcfc^Iagen  war  für  bie  SBa^IprüfungScommiffion  ber  9Kobu§,   ba§  bie 
Äbgeorbneten  jebeS  ®out)emementg  9KitgIieber   für  neun  Slbtl^eilungen 
gu  wählen  Ratten,  aud  benen  fic^  bann  bie  Sommiffion  jufammenfe^en 
würbe.    ©0   wären   bann  in  jeber  Slbt^eilung  aQe  Sprachen  vertreten. 
(Sd  würbe  beantragt,  ^ier  ftatt  ber  SBa^I  baS  2o8  entfd^eiben  ju  laffen. 
S)ic  Debatte  l^ierüber  würbe  burd^  eine  fteßenweife  fel^r  lebhafte  nationale 
Debatte  unterbrod^en.  ®Ieid^  in  ber  erften  öorberatl^enben  ©ifeung,  naci^ 
ben  erften    SBorten  beS    SRinifterS    Dobll^off,    ^atte    ein    polnifc^er 
Deputirter  für  bie  beS  Deutfc^cn  unfunbigcn  ©alijier  einen  Dolmetfc^  ober 
fonft  eine  Art  ber  SBerftönbigung  verlangt.  Der  Slntrag,  bie  neun  SBal^I* 
prfifunggabt^eilungen  burd^  ba^  2o^  jufammenfe^en  ju  laffen,   würbe 
mit  bem^inwei^  barauf  befämpft,  ba§  öiele  Slbgeorbnete  nic^t  fc^reiben 
fönnten,   bie  galigifdien  SBa^IprotofoQe  aber  in  polnifd^er  ©prac^e  ab' 
gefaxt  feien;  e«  würbe  fid^  bal^er  empfehlen,  bie  ber  beutfc^en  ©prac^e 
funbigen  Äbgeorbneten   in  neun  ®ruppen  ju  t^eilen  unb  jeber  biefer 
©nippen  eine  öerl^ältniBmöfeige  Qai)t  nic^t  beutfd^  rebenber  Slbgeorbneter 
beizugeben.  Der  9[Itcr^präfibcnt:    „3c^  glaube,  bafe  auf  bie  ©prac^öer^ 
fci^iebenl^eit   fein  SBebad^t  genommen  werben   foQ,    unb  jwar  nad^  btm 
Sorbilbe  anberer  conftitutioneüer  Staaten,   wo  man  gerabeju  forbert, 
ba%  Sebcr  bie  ©prac^e,  in  ber  öerl^anbelt  wirb,  üerftel^t.''  Qax  lieber* 
fc|ung  nic^tbeutfc^er  SBal^IprotofoKc  (in  einer  „frcmben"  ©prac^e  abge* 
faxten)  mögen   fic^  Slbgcorbnete   melben.    Sn  ber  britten  ©ifeung  nun 
tierlangte  ein  ^ole,  eS  möd^ten,  ba  auf  ber  rechten  ©eite  beS  ^aufeS 
JBiele  beÄ  Deutfd^en  unhinbig  wären,   il^nen  bie  Anträge  t)or  ber  93e^ 
fd^fo^faffung    fummarifc^    in    ifirer   9D?utterfprad^e   mitgetl^eilt   werben. 
Dagegen  erl^ob  fic^  lebhafter  SBiberfprud^,    au^  t)on  ftaöifd^cr  ©eite. 
Daftfelbe,  Wa8  bie  ^olen,  fönnten  awd)  bie  ©jed^cn,   9D?äl^rer   (bie   fid^ 
Ott  eigene  Kation  fül^Iten),  SRutl^enen  u.  f.  w.  verlangen,  ba«  gäbe  fec§« 


—     592     — 


bU  ftebcn  SJcrbolnietfc^ungcn,  einen  tüafir^aft  babt|Io«ifcf}en  Itiurnibau, 
e^  fei  eine  ®cn)ifien^fad)c  für  jeben  ©epulirten,  Der  Ser^anblungs 
fpratt^*  funbig  ^n  fein;  nicr  ba^^  nid)t  fei,  foKtc  ftrfi  oeTpf(icf)tet  fübkn, 
fic^  biefe  Äenntnife  ju  ucrfc^affcn  ober  fic^  jnrücfjHjietieu.  ?lnibrojd» 
(ein  ©totjene)  meinte  fogor,  cS  foHte  bie  Sa^tpriifung-oeommiffion 
bie  Sal)ten  ®otd)cr,  bie  nidit  bentfd)  öetltiinben,  für  ungiltig  erflorat 
3)iancr  beantragte;  5)ie  @e)d)äft§fptad)e  ber  ^Keidj^oerfammlung 
ift  beutfd).  So  felbftüerftänbUd)  I)«tte  bie^  gegorten,  bafe  im  ®efd)äft^« 
orbiiung^- öntiüurfe  an  eine  ®eftimnmng  hierüber  nid)t  gcbac^t  toar 
^ie  liberalen  ^^Jolen  („^oten  im  J^rad")  ertlärten  fich  bereit,  bie  beutfdie 
®efd)äft^fpradTC  factifd)  anjiierfenncn,  t)crmabrteu  fii^  aber  gegen 
einen  onebriicflidien  33efd}ht|.  9iid)t  fo  bie  polnifdjen  ^Mauern.  Sie 
terlangten  3)Qlmctfd|e.  ,,35Jie  fann  ber  93nner  bcratfjen  lütb  etn?a^  bcant' 
mortcn,  wtnn  er  e^  nid)t  nerfte^tV  Sir  feben,  man  branrf)t  ^ier  Meinen 
an«  ®atiiien,  mir  finb  nmfonft  b'cr,"  llnb  enblid)  brad»  er  Io§,  ber 
Sn^r^unherte  lang  angehäufte  unb  unterbriidte  (%oU:  „äBcr  ift  fd)ulb/ 
rief  in  gebrodjenem  Xeutfc^  ber  polnifdie  S^ouer  Saffo,  „baö  in 
eialijien  ber  'i^aner  nidit  beutfd)  fpridit,  blofj  bie  .^errfd)aft?  SJou  jct)ft 
unb  bi^  jum  15.  9)iai  (S)atum  be^  galijifd)eu  JRobotaufbebnng^patcnte«) 
bat  man  nn^  fo  bebrücft  unb  befd)tt>ert,  \m  e§  nur  immer  mögttdi 
tt?Qr.  5)er  öaner  in  (^5alijien  fjat  feine  SÖobnung,  feine  Äleibnng,  nic^t#* 
^^HeS  tjat  ibm  bie  .^errjdjaft  in  Oolijien  ju  entreißen  gefuc^t,  er  b^t 
nid)t#  ju  leben  nnb  fann  ba()er  nid|t  in  bie  Staute  gefjcn.  So  biHe  ii!^ 
bie  l)of}e  fianimer,  fid)  felbft  ju  erflaren,  marnm  niiv  5iiemauben  ftaben, 
ber  bie  t)eutfd)c  Spradje  uerftebt "  Unb  bie  Äammer  fonnte  fic^  nun 
Qud)  erflären,  nmrum  bie  unterhrüdten  galijifdien  JBauern  fo  im  (Äefolgr 
ber  JRcaction  ftanben.  3a,  fugte  6iner  uon  ibncn,  fie  I)ftttett  ^mn  2?irie 
in  ®alijien,  bie  bentfdi  Herftiinben,  aber  ber  $^aner  b^^be  fie  nif^l 
geujäblt,  meil  er  am  ilaiferijanfe  unb  am  fiuiferftaote  feftbalte,  bie 
Sbellente  nnb  ^rieftcr  aber  fid)  baDon  lo^reiften  wollten.  SWii  anbeten 
Sorten:  1)t'r  galijifdie  ©auet  bafjte  mit  bem  5(bel  auc^  bie  biefem  nabe» 
fteljcnbc  ijutelligen^,  unb  feine  politijdje  ^^oltung  mar  gegeben  burd]  bfld 
^ßtiHcip:  immer  ba^  ©egent^eil  t»on  bem,  tuaö  bie  Sdjtadita  lüitl.  Sd)ne|ili4 
itmrbe  über  ben  9lntrag,  au^brüdficfi  bie  beutfc^c  (Sefc^äft^fprac^e  feft« 
jufc^en,  iur  lageöorbnung  übergegangen.  ^^^  mnrbe  aber  Don  aDen 
Seiten  (and)  tjon  Slaucu,  bie  c^crfnfd)en  IHtgeorbncten  üu§  Ö^öbmen  maren 
allerbingg  nod)  nidjt  ba)  tjertorgeboben,  bafe  e^  g[eid)fam  felbftüerftSnbUd) 
fei,  bag  bie  @efd}äft^fprad)e  nur  bie  beutfdie  Sprache  fein  fihine.  Unb 
felbft  ber  'J^eil  ber  ^^Jolen,  ber  bagegen  mar,  iierlangte  nur  bie  ^ti* 
ftetlung  uon  'Eolmetfdjen;    oon  einem  XtnfprudK»    tn  einet  aubercu  old 


—     593     — 

bcT  bcutfc^en  ©prad^c  ju  öer^anbeln,  toax  übcrfiaupt  nid^t  bic  SRcbc. 
5Bo(^  ftctttc  fic§  fpätcr  bic  Slot^njcnbigfeit  einer  ScrüdEfic^tigung 
au(§  bcr  nid^tbcutfd^en  ©prad^en  l^erau^.  Slnt  11.  ©eptember  beantragte 
ber  ^etition8au^fc§u§  über  eine  Petition  ber  Dalmatiner,  üon  aUen  SSor* 
fc^Iftgen,  Ämenbement«,  Slu^f^uperic^ten,  ©i^ungöprotofoQen,  58er* 
^anblungen  bcr  Kammer  au^gugSttJcifc  lleberfe|ungen  in  italicnif^er 
©prad^e  anfertigen  ju  laffen  unb  i^nen  }u  geftatten,  i^re  SSorfc^Iäge, 
Sntcrpcttotioncn  nnb  Srntenbementg  in  bic  beutfc^e  Sprache  ju  überfe^en 
unb  burc^  einen  t)on  il^nen  genjä^Iten  S)eputirten  vortragen  ju  laffen. 
S)er  Äbgeorbnete  Sorrofc^,  ber  ben  Slntrag  nic^t  t)om  bentfd^cn  ©tanb* 
punfte  (Sorrofc^  war  ein  fprac^Iic^er  Utraquift),  aber  öom  ©tanb* 
punfte  bc^  öfterreid^ifd^en  ©efammtöaterlanbeg  nnb  ber  5Rotl^tt)enbigfcit 
einer  ©taotgfprad^e  befäntpfte,  entfeffette  bamit  eine  lebl^afte  nnb  laug* 
roicrige  Debatte,  in  ber  baö  JRed^t  ber  9iationaIitäten  energifc^  betont 
iDurbe.  Die  nid^tbeutfc^en  9iationaKtäten  —  fagte  j.  S.  Stieg  er  — 
nehmen  nnbebingt  für  fid^  ba^  SRec^t  in  Slnfpmc^,  in  il^rer  eigenen 
©proc^c  jn  öcrl^onbeln,  tjerjic^ten  aber  au^  ß^^^^äfeigfeitögrünbcn 
ouf  bic  ÄnSübnng  biefe«  Sted^teö;  einem  SBefc^tuffe  aber,  ber  ba^ 
Deutfd^e  ofpcictt  afö  SSer^anblungSfprad^e  feftfe^e,  würben  fie  fid^  nie 
unb  nimmer  fügen.  @r  üerwal^rte  fic^  auc^  gegen  bie  äcufeerung,  berartige 
Borfc^Iäge  (wie  ben  eben  gnr  SBcrat^ung  ftel^enbcn)  laffc  fic§  nur  ber 
Deutfc^e  bieten:  „Sc^  fönnte  ebenfo  gut  unb  mit  me^r  Siedet  fagen: 
9hir  bem  ©laöcn  fann  eg  geboten  werben,  ba§  man  i^m  jumut^et,  in 
bicfem  ©taate  bie  §errfd)aft  einer  ^Rationalität,  bie  fid^  in  ber  9Kino* 
ritdt  befinbet,  ju  bulben.  SBir  ©taoen  bilben  bei  SBeitem  bie  größere 
äRoc^t  biefc«  ©taate§.  Durdf)  unfer  ®elb,  burd^  unfer  93Iut  wirb  er 
erhalten  —  nur  folangc  wir  woflen,  wirb  er  bcftel^en,  wir  aber  woßen 
e«."  ©c^Iiefelic^  (bie  Slbftimmung  mufete  am  16.  ©eptember  fort* 
gefc|t  werben)  würben  bie  Slnträge  be§  ?ßetition«au^fd^uffe§  mit  bem 
3ufö|e  (Sorrofd^),  ba§  bie«  für  alle  9?ationaIitäten  gelte,  angenommen, 
ebenfo  ouc^  ba%  Stmenbement  ^awlicjef,  ba§  oor  jeber  Slbftimmung 
bie  abftimmunggfrage  über  SBerlangen  oon  ge^n  ?lbgeorbneten  in§  ^ol* 
nifc^e  unb  9iut^enifd)e  übcrfc^t  werben  muffe,  ^awlicjef  meinte  bei 
bcr  JBegrunbung  feine«  eintrage«,  er  fteüe  fein  Verlangen  nur  für  bie 
^olcn  unb  SRutl^encn,  weil  unter  i^nen  bie  meiften  be«  Deutfc^en  gauj 
uttfunbigen  SRitgliebcr  gu  treffen  feien.  3n  einer  ber  näd^ften  ©ii^ungen 
erbat  fic^  aber  ber  ?ßräfibent  i8or)d)Idgc,  wie  bie  Ueberfefeung  beforgen 
3U  loffen  wäre,  oielleidit  oon  Slbgcorbnetcn  felbft. 

Der  tiefe   $aft  unter   ben    potnifd^en   Slbgeorbneteu    fetbft  war 
ein  argument   für   ben   oben  erwäfintcn   Slntrag,  e«  foüten    bic   2tb* 

38 


—      594     — 
« 
t^eilungen  ber  Stbgeorbncten  bcr  flänber  burd^  ba^  2o^  uitb  nic^t  burc^ 
bie  SBal^I  gebitbct  toerben.  S)ic  „%xadpolm**  tüaren  bagcgen;  ba8  SoS 
lönnc  bc^  ©c^rcibcnS  uitfunbige  ^erfonen  in  bie  Stbt^eilungen  bringen. 
2)0^  bie  aKajorität  tüar  für  bcn  Slntrag. 

®ine  troftrofc  25ebattc  entfeffeften  bie  §§  4—6  bcr  ©efc^äft^ 
orbitung.  S)ie  Siebner  fteöcn  nic^t  fo  fel^r  SIbänberungg*  ober  ®egcnanträge, 
aU  fie  öietmel^r  bemül^t  finb,  Sinberen  bie  conftitutioneöen  @runbla|e 
unb  <)arlamentarif^en  ©etüo^nl^eitöregeln  le^rljaft  öorjutragen.  3n  ber 
üierten  öorberatl^enben  ©i^ung  (15.  3nti)  gab  eS  junäc^ft  eine 
Debatte  über  ben  ©intritt  be^  ^ublicumS  in  bie  Slei^StagSgallerie: 
foQen  ©intrittsfartcn  ausgegeben  n>erben,  foQ  man  bie  gremben  berücf* 
fi^tigen  u.  f.  xo.  3)ann  !amen  bie  83erid^te  ber  S35a^Iprüfung8abt^ei* 
luitgen.  ^ier  tüurbc  bef^Ioffen,  bie  ©ntfd^eibung  über  bie  ©iltigfeit  bcr 
beanftänbeten  SSSa^Ien  ber  befinitit)  conftituirten  SScrfammlung  ju  über* 
laffen.  ©efinitiö  conftituirt  tüar  fie  aber  erft,  tücnn  192  SÄanbatc 
giltig  crflärt  »aren. 

©d^on  bie  grage,  ob  bie  SBal^t  beS  befinitiücn  ^roftbcntcn  fofort 
ober  erft  nac^  geftfteüung  ber  ©ef^äftöorbnung  öorguncl^men  fei,  jeigte, 
ba§  bie  fiinfe  fic^  in  ber  SWinorität  befinbe;  bie  SBal^I  beS  ^räfibcnten 
ttjurbe  Ijinauggef droben  auf  Stntrag  SRieger'S,  toeil  bcr  größte  I^eil 
ber  cjc^ifd^en  Stbgeorbneten  noc^  fel^Ie.  S)o^  tüurbe  f^on  om  20.  Suti 
bie  t)on  einem  ®ef^öftgorbnung§au§f^uJ3  enttt)orfene  ©efd^äftSorbnung 
ate  einftttjctligeg  ©tatut  onbloc  angenommen  unb  .f obann  auf  mer  SBoc^en 
ba^  ^räfibium  genjäl^It.  ^räfibent  tourbc  granj  ©^mitt  (SBien)  mit 
269  t)on  289  ©timmen,  erfter  aSicepräfibent  ©troba^  (^^cig)  mit 
238  ©timmen,  jttjeiter  ^agenauer  (Irieft)  mit  235  ©timmen;  ©ci^rift» 
fü^rer:  ©treit,  Ullepitfe^,  SBifer,  ^aufc^ilb,  Btoicfre,  Sobu^ 
gottJöfi.  3n  ber  Slbenbfi^ung  öom  17.  Sluguft  fanb  bie  befinitiöe  SBa^I 
bcÄ  ^räfibiumg  abermals  auf  öier  3Bo^en  ftatt.  ^räfibent  ttjurbe  (mit 
181  öon  313  ©timmen)  ©trobad^,  erfter  SSicepräfibent  (mit  176  öon 
302  ©timmen)  im  jweiten  SBaljIgange  §  agenauer,  jttjciter  Siceprä* 
fibent  bcr  liroler  ©traffer  (mit  125  öon  234  ©timmen).  S)ie  Sinle 
l^atte  nid^t  eine  einjigc  ©teile  im  ^^Jräfibium  erlangen  fönnen.  Am  14. 
(begtt).  16.)  ©eptember  enblid)  mürbe  ©trobad^  jum  ^räfibcnten 
©molfa  jum  erften,  Ö  äff  er  jum  jwcitcn  SBicepräfibentcn  getoäl^It. 

2lm  22.  Suli  fanb  bie  fciertid^c  Sröffnung  beS  Slei^^tagc^  burc^ 
Srj^erjog  Sol^ann  ftatt,  feine  erfte  ©ifeung  am  24.  Suli.  Stuf  bcr 
Xage^orbnung  biefer  erften  ©i^ung  ftanb:  I.  Slblefung  bcr  ©i^ungi^* 
protofoUe  öom  21.  unb  22.  3uli.  II.  Slnfünbigung:  a)  bcr  (Singaben, 
b)  folgenber  Stnträge:  1.  be^  Stbgeorbneten  Slloi^  ©traffer  bctrcffenb 


—     Ö9Ö.    — 

rin  ncuci^  2Äi(itär*®onfcri<)tion^9efc|;  2.  bc^  Slbgcorbitcten  Slitbrca^ 
®rcbtcr  wegen  Slid^töeranttDortlic^feit  ber  Slbgeorbnetcn ;  3.  beiS  Slb* 
gcorbncten  SBIabiiJlaw  SicralotD^ü:  ber  Slci^gtag  l^abc  ben  ßi^ftcinb 
bcr  ^romnjen  in  Sraägnng  jn  jic^en;  4.  beöfelben:  »egen  SSerant^ 
wortli^Icit  ber  SWinifter;  5.  beSfelben:  wegen  Slnftiebung  aUer  erblichen 
Situlaturen  unb  Privilegien;  6.  be^  Slbgeorbneten  ©elinger  wegen 
Änerfennung  ber  SJerbienftli^feit  ber  Slrniee;  7.  bc8  Slbgeorbneten  Slloii^ 
gif  d^  er  betreffenb  bie  SÄittl^eilung  ber  labeUen  über  ben  <Staatö\)au^^ 
l^alt  t)on  ©eite  beS  ginanjminifteriumg;  III.  äuSf^ufeberic^t  über 
Prüfung  ber  SBal^Iacte;  IV.  SSerfianblung  über  bie  ©efc^äft^orbnung 
bt^  conftituirenben  Sleid^ötage^. 

Aber  nod^  immer  war  ber  Saifer  ni^t  in  SBien,  wätirenb  bo^ 
Srjl^erjog  Sodann  afö  beutf^er  Slei^ööerwefer  ixaä)  granffnrt  abgeben 
tnu^te,  fomit  nid^t  länger  bie  ©tettöertretung  beö  Saiferö  fortführen 
fonnte.  3a,  e8  geigte  fi^,  ba^  bie  alte  Stimmung  am  |)ofe  nod^  immer 
fortbeftanb.  3Ran  l^atte  gehofft,  fc^rieb  Sffinger  om  18.  3u(i,  ba§,  aU 
ber  (Srjl^erjog  3ol^ann,  nac^bem  er  in  g^anffurt  bag  Stmt  eine§  Sleid^^- 
oerwefer»  übernommen,  über  2inj  wieber  nac^  SJBien  ging,  ©rj^erjog 
granj  3ofef  i^n  in  Sinj  erwarten  unb  nad)  SSäien  begleiten  werbe. 
2)ie8  gef^al^  nid^t  nur  nid^t,  oielmel^r  war  übert)aupt  fein  Srjl^ergog 
in  Sinj  erfd^ienen,  um  nad^  bem  SJorgang  ber  meiften  übrigen  |)öfe 
Sol^ann  gu  beglücfwünfd^en. 

8m  25.  3uli  überreid^te  ber  Slbgeorbnete  Umlaufft  eine  3nter= 
ptUation  on  baö  SWinifterium,  ob  unb  wel^e  ©d^ritte  eS  gettian  i)aU, 
um  ben  Äaifer  unter  ben  gegenwärtigen  SBerpItniffen,  wo  bie  Stbreife 
feinet  ©teööertreterS  nac^  granffurt  unb  bie  SSer^anblungen  be8 
Sleid^^ratl^eg  feine  ©egenwart  fo  bringenb  erforberten,  jur  fd^Ieu* 
nigen  Slfidfe^r  nad^  SBien  ju  vermögen  unb  wel^c  SBürgfd^aften 
bem  SBoIIc  in  biefer  Üebcnöfragc  geboten  würben.  SKinifter  3)obI= 
^off  crflärte,  ba%  ba§  SWinifterium  gleid^  bei  ber  Uebema^me 
bcr  ©efd^äfte  eine  Slbreffe  an  ben  Saifer  abgefd^idtt  l^abe,  worin  e^ 
(Ulf  bie  bringenbe  SRotl^wenbigfeit  feiner  9lüc!fel^r  aufmerffam  gemalt 
^be;  guglei^  hat  aber'  3) ob I^ off,  bie  Debatte  bis  gur  ftünblic^ 
gu  crwortenben  Slntwort  auS  3nnöbrucf  gu  vertagen.  Slber  erft  ber 
29.  Suli  brod^te  bie  SlufHänmgen  be§  3»inifter§.  ©obl^off  betrat, 
nac^bem  ber  ^cgSminifter  bie  telcgrap^ifc^c  äWetbung  tjertefen  ^atte, 
i^ba§  am  25.  bie  ^auptmad^t  beö  ©arbcnfönigS  bei  Suftogja  ge-- 
fc^Iagen  würbe",  worüber  ber  ^elbabjutant  Stabefef^'S,  Dbcrftlicutenant 
©c^Iitter,  einge^enbc  9iad)rid^t  überbringen  werbe,  bie  Sribüne 
unb  oerlaS  baS  faiferlid^e  ^anbfd^reiben  mit  bem  Semerfcn,  ba^  e§  o^nc 

38* 


—     596     — 

©egciiäeic^nuiig  cineS  5D?iniftere  ber  gcjcfelicl^cn  gorm  entbehre  unbnur 
atö  ber  SluSbrucf  einer  aller^öd^ften  ^ritjatanft^t  ju  betrai^tcn  ^ti,  jeboci 
beit  Sluftrag  in  fid^   fc^tiegc,   in   feinem  ganjcn  Umfange  bcm  ffttidf^ 
tage  mitget^eilt  jn   »erben.    Der    Äaifer    tf)ai    l^ierin    funb    unb  jn 
tüiffen,  baj3  er,  beoor  ber  Sleid^gtag  feine  ©efefec  nid^t  feftgefteÜt   ^abe, 
feine  ober  eines  ©teHöertreterS  ®egentt)art  nid^t  notl^wenbig  erachte,  üor 
Slllem  aber  bie  Ueberjeugung  gewinnen  muffe,  ba^  baS  freie    ^anbeln 
ber    gefefegebenben    SSerfammInng    in    jeber     ©infic^t     gefiebert    fei, 
unb    erft   bann,   »enn   feine   bieSfäUigen   Gmjartungen    in    (Srfüllung 
gingen,  ungefäumt  feinen  geliebten  Sörnber,  ben  ©rjl^erjog  ^ranj  Äarl, 
aU  ©telloertretcr  na^  SBien  fenben  werbe,    fo  fd^merjlid^  e«  t^m  auc^ 
fallen    würbe,    beffen    i^m    fo    treu    geweil^tc    Sorgfalt  ju  entbc^. 
S)obIl^off  forberte  nun  ben  SReid^ätag  auf,  ben  Äaifer  in  einer  8[breffe 
nad^  SBien  einjulaben.  S)ie  geftfteöung  beS  SSSortlauteS   biefer    Stbrtffe 
oerurfa^te  eine  erregte  Debatte,  in  ber  ba§  ä?orge]^en  beÄ  ^ofcÄ  Bittet 
getabelt  würbe.  Tlit  einer   in  Ccfterreid^  bigljer  unerhörten   Dffai^ 
f<)rad^    ber    Slbgeorbnete    güfter:     „DaS    öfterreid^ifd^e    SSott"    — 
fagte   er    —    „l^at   bei    ben    Sntriguen,    man   fann    c8    fo    neimeB, 
ba  man  i^m  feinen  Äaifer  entfernt  i)at,   eine  ©ebutb  bewiefcn,  tak  jic 
oielleid^t  nie  in  ber  ©efd^ic^te  bewiefen  worben  ift.   Da«  0fterret((i{^ 
SSoß  l^at  eine  Siebe  bewiefen,   wie  fie  t)ie(Ieid[)t  fetten  bewiefen  tootboi 
ift.    Dag    öfterreid^ifd^e  SßoH    ftanb    auf    reüotutionärem  SBoben   mb 
bettelte  nod^.    68  gibt  ©renjen,   wo  ba«  SSoIf  nid^t  mc^r  Betteln  foD! 
3d^  lebe  in  bem  SSoIfe,  fenne  eS:  eS  ift  tief  gefränft  über  bie  ©d)ma(^, 
bie  i^m  gefd^el^en  ift.    SJBäre  bei  einer  onberen  Station  bieS  ge« 
fd^el^cn,    eS   ftanbe  um   bie  Dt)naftie   fc^Iec^ter  al8    Bei  und 
9Rau  (cfe  nur  bie  ®efd^id)tc  üou  Siaxl  I.,  3atob  IL,  Subwig  IVL! 
©ct)Iie6Iid)  würbe  eine  t)on  Umlauf ft  oerfafete  5tbreffe  acceptirt,  bicbic 
atücffel^r  be§  «öofeS  forberte. 

Die  rabicale  treffe  ^atte  nid^t  ermangelt,  auc^  in  biefer  %vü%t 
Stellung  JU  nehmen.  ,,Der  Äaifer  foff  nur  allein  nad^  SDSien  !om* 
men,"  fagte  am  24.  ?;uli  ber  „SRabicare^  „  ...  es  ift  ^fKc^t  ber  freien 
5ßreffe,  baS  5ÜHnifterium  aufmerffam  ju  madien,  ba§  bIo§  bie  ^erfon  bcÄ 
ÄaiferS,  nid^t  feine  Umgebung,  in  einer  8tabt,  unter  einem  Solfe  ge« 
bulbet  werben  fönne,  weld^eS  von  biefer  fd^änblid^en  ®^aar  Auswürflinge 
unb  Sefuiten  unauSgcfe^t  befcfiimpft,  tjerleumbct  wirb,  unb  ewig  beren 
SJerfoIgungen,  öod^niut^,  ©tolj,  Dünfel,  Uuwiffenl^eit,  9ia^fuc^t  unb 
befpotifd^e  iöef)anblung  ju  bulbcn  Ijaben  würbe.  9Rit  ber  9iüd!fe^  na^ 
SSäien  mufs  ber  .Äaifer  aller  t^olfsfciublid^en  Sdjiüffelträger,  iD^renbl&ftr 
unb  ©pcidielledcr  fid)  ciitäuBcru,  unb  bfoft  9JJinifter  unb  äRfinner  ttm 


—     697     — 


I 


cutfc^iebeufteii  unb  bctuiejencn  bemofratifcficit  (yruitb)ä(jcu  föinien  bic 
®cfe[Ifdnift  finc*3  5Jolf§!oiftT^  fein.  Ofinc  bicfc  9ieiniflinic)  bcr  öoftuft 
(önneu  n>ir  ini^  ben  ßin,^U9  ^^'^  »fiaiSeV'-^  in  feine  33urg  mir  aU  ein 
Unglücflmoment  benfen;  oie(  fd)rcdlirf)er,  üicl  ocrberblic^er  ai^  bic  3Je- 
ftauratioit  ber  33our[ion^,  aU  bie  <ärrid}tinu]  be^  ^iilit^roiiö  in  granfreid), 
t)iel  rö)d)er  ^nx  Sntfd)cibniig  füfirenb,  aU  je  bie  Wefd)id)te  ein  ä^nlii^c^ 
Scifpiel  enthält/'  Unb  beutlid)er  nod)  fragte  bic  „©affenicitung":  „SBiß 
her  ÄQifcr  ni^t  nieljr  fiaifer  fein?  ©§  finb  nur  jmei  gälle  benfbar: 
cttrroeber  ift  gerbt  na nb  in  ^nn^bnicf  üon  ber  Kamarilla  moradf«^ 
gefangen  ober  er  xmü  nid)t  fonimcii.  'Sollte  ©rfterc^  ber  gaU  fein,  fo 
ift  c^  bie  ^flidjt  ber  foutjcränen  SSölter  Oefterreicö^,  il)n  tion  feiner 
Umgebung  ,ut  befreien  .  .  .  Sollte  aber  ber  .^ujeite  gaß  eintreten,  bofe 
er  felbft  uid)t  fommen  w'iü,  bann,  i^ölfer  Cefterreid)^,  ift  e^  an  ber 
3cit,  eine  anbere  ®prad)e  px  fiU)ren,  benii  in  bicfcni  proüiforifdien  fi^^ftanb 


rönnen  roir  nid)t  bleiben.  I)anu  mnj^  büv^  2)ranta  ^n  6nbe  gefptelt 
luerben  unb  foUte  e6  aurij  blutig  euben.  S)a5»  ^-BoII  toor  bann  nidit  bic 
SJeranlaffung,  mtb  oHe  Ströme  )Ölute<$,  bie  üiclleid)!  flieBen  weibeu, 
fommen  über  Siier  Jpoupt,  meil  3f}i^  bic  sBeranlaffung  gabt  .  .  .  ®ie 
^flidjt  ber  SHertreter  ber  founeränen  ä^ölfer  wn  Cefterrcid)  ift  e^, 
bann  eine  prouiforifdje  »legiening  cin^ujetven  .  .  .  Jerncr  üerlangt  man 
Mit  SnuSbrucf  au^  ©arantien,  3d)  frage:  tüofür  will  mau  (Garantien? 
ajiefelben  muffen  in  ber  ^^^Tfün,  bie  tonimt,  felbft  liegen.  Syill  man  in 
3nnvbrnrf  mit  beni  ilolf^^roillen  ^anb  in  .panb  ge^en,  fo  brandjt  man 
feine  (SJarontieu.  SBill  man  ba^  aber  ui<^tr  fo  nüfeen  alle  (Marantien 
nic^t^.  Sic  fommt  e^  bann,  bafe  (ßr^^bcrjog)  oofiann  oline  Ö3arantien 
jonbt  wurbeV  ...  So  füll  e^  bic  l)o^e  Töermanbtfcbaft  3ot)ann'^  nnffen, 
er  un*  ber  Üiebfte  tjon  3lllen  ift  unb  \}ai}  w'ix  außer  bem  ^aifer 
leinen  Änberen  anerfenncn  mcrben.  3)ic  ßeit  ift  tjorübcr,  wo  bie  iBöU 
mit  einer  lißerfon  jufriebeu  tparen,  mnn  fic  nur  ben  91anien  .^aböbuti^ 


—     598     — 

Sot^ringen  trug.  SDic  gcrbcrungen  finb  anbcrcr  Srt  geworben.  3n 
Stin^bruc!  möge  man  nid^t  öergeffen,  ba^  SKIeÄ  getüöl^nt  toerben  fonn  . . . 
Olaubt  3t|r,  bie  SSötfer  tücrben  noc^  lange  t)or  bem  SBorte  "SieprAüt 
tüic  oor  einem  $o<)ang  jurücfjc^recfen  .  .  .?"  Unb  einen  Xag  öor^er 
mad^te  ber  „9labica(e"  ben  SSorjc^Iag  ber  ©infe^ung  einer  SRegentfd^aft 
unb  ©u^penfion  ber  ßiöiUifte.  „S)er  conftitutioneÖe  Äaifer  öon  Oefterreid^ 
fommt  nod^  ni^t  nod^  SBien!  3)er  l^o^e  Sieuoermäl^Ite,  wie  ber  $en 
^räfibent  ber  SScrjammtung  ber  SSoIfeöertreter  fi^  in  feiner  ?ßräfibiat* 
rebc  auSjubrücfen  beliebte,  ber  l^ol^e  per  procnram  Sfieuüermäl^tte  läjjt 
noc^  immer  feine  i^m  am  23.  3uli  b.  3.  feiertic^ft  angetraute  ©emal^Iin, 
bie  l^olbe  Stuftria,  nad^  feiner  5Wä^e,  nad^  feiner  Umarmung  fd^mad^ten; 
aö  il^r  Sitten,  oQ  il^r  ^U^tn,  felbft  il^re  X^ränen  —  unb  Il^ranen  im 
Sluge  eineö  fd^önen  S35eibe§  wirfen  bod^  jauber^aft  mä^tig  —  roorcn 
bigl^er  üergebtic^.  SBie  nun,  wenn  bie  ^olbe,  aber  üerlaffene,  öerftogene 
Stuftria  i^re  SCl^ränen  felbft  trodfnete,  wenn  fid^  i^re  ^ei§e  ©el^nfuc^t 
na^  bem  fernen  Oemal^I  ollmälig  ftiöte,  wenn  fie  auS  ber  SiebeSglut^ 
in  ein  rul^ige^  Ueberbenfen  if|re§  ßuftanbe^,  i^rer  Sage  verfiele,  wenn 
bem  fd^önen  SJBeibe  —  wa§  fonft  eben  il^r  geiler  ni^t  ift  —  An* 
wanblungen  jum  fritifd^en  Slaifonniren  über  il^re  Siechte  unb  ben  ganjen 
Umfang  berfelben  anfämen,  wenn  fie  fid^  enbtic^  gang  auö  bem  Slofcn* 
gefitbe  ber  Siebe  auf  baö  nüd^teme  ®ebiet  be§  Siec^te^  begäbe  unb  ftd^ 
auf  bie  SReflejion  öerlegte,  ob  eine  gwar  gefd^Ioffene,  aber  nid^t  öott* 
jogene  6^e  ni^t  auc^  getrennt  werben  fönne,  ja,  a(8  gar  nid^t  einge* 
gangen  betrautet  werben  muffe?  SBer  fönnte  bieS  ber  fc^öncn,  ober 
ücriaffenen,  ja,  fd^mäl^Ii^  öerftoj^enen  Sieuüermä^tten,  ber  l^olben  Stuftria, 
oerargen?  .  .  .  SBic  war'«,  wenn  beS  näd^ften  lageS  ftatt  fo  öieler  müßiger 
Snterpcüationen  ein  wal^rer  SßoIf^Dertreter  in  ber  9fleid^gfammer  bie 
ÜKotion  mad^te:  S)ie  ^o^e  Sleid^^tjerfammfung  wolle  ben  83ef^Iu§  faffen: 
bie  glüffigmad^ung  ber  Sioilliftc  an  btn  |)of  ift  wäl^renb 
feiner  Slbwefcnl^eit  t)on  SBieu  ju  fu^penbiren?  SBir  finb  über^ 
jeugt,  bie^  wäre  ber  ftärffte  Sred^er  jener  SWauer,  weld^c  bie  SamoriUa 
jwijd^en  ^^^f*  ^"^  SS^ff  aufgeführt  unb  hinter  weld^er  fie  auc^  unge* 
fä^rbet  il^re  ^ßllif^en  ^länc  au^fod^t.  Saum  wäre  biefer  Sleid^^bef^Iuft 
gefaßt  unb  ber  ganje  §of  wäre  in  SSSien.  ©oüte  jeboc^  wiber  ©rwortcn 
biefe^  finanjiclle  5Diittel  nid)t  ben  Qxocd  enreid^en  —  weil  ber  ^of  fic^ 
irgenb  anber^wo  eine  ©ubfiftengquelle  eröffnete  —  fo  gab'  eg  no^ 
ein  braftifdjere^  ftaatsrec^tfid^e^  3)?ittel,  nämlid):  bieSrnennung  einer 
aiegentf^aft.  2)ie  moralif^e  Siot^wenbigfeit  biefer  ftaat^red^ttid^en 
äWaßrcgef  motioirt  fidj  in  jweierlei  ,^infid)ten:  9(u§  bem  ßuftanbe  ber 
factif^cn  (Sefougenfd^aft  '©einer  5Diajeftät  be§  conftitutioneöen  ÄaiferS 


—     599     — 

t)on  Ocftcrrcid^  in  Snii^brud,  iitbcm  in  gnn^brucf  bcffcn  SBiÜcn^frcifieit 
burcfy  bic  ßamarilla  bort  roibcrrcd^tlic^  befd^ränft,  ja,  moralifd^  ganj  auf* 
gehoben  ift;  unb  au^  bcr  Kunitätgcrflärung  jeber  weiteren  ©mennung  eine^ 
©tcQöertreter«  beS  Saiferö  Don  Snnöbrucf  auö  t)on  ©eite  be§  fouöeränen 
öftcrrei^ifd^en  SJoIleS."  „3Ber  ^at  ®aranticn  ju  f orbern,  bcr  ftaifer 
ober  —  bad  SBot!?"  fagte  toeiter  am  5.  Stuguft  ber  „9tabicale":  „.  .  . 
8tm  IS.SDlärj  1848  l^at  ber  abfotute  SWonard^  t)ou  Cefterreid^,  bem  S)range 
ber  Qtii  nad^gebenb,  bem  SBoIfe  baö  SSerf<)rec^en  gegeben,  über  bai^felbe 
nic^t  mel^r  nad^  bem  principe  bcö  Slbfotuti^muö,  fonbern  nad^  einer  gemein* 
fdiaftlid^  }U  enttt>erfenben  SSerfaffung  ju  l^errfd^en.  3)a§  gefammte  fe(b* 
ftänbig  geworbene  öfterreidjifd^e  SSoIf  f|at  ba§  im  Slngefid^te  ber  ganjen 
ciüiliftrten  SBelt  ertl^eifte  faiferlic^e  Serjprec^en  aU  eine  I^atjad^e  ange* 
nommcn  unb  l^arret  in  totiater  ®cbulb  ber  SReatifirung  beSjelben  im 
ganjen  Umfange,  bal^cr  ift  ber  Äaifer  öon  Cefterreic^  allein  ber  ©c^ulbner 
beS  JBotte«  unb  ba^  SSotf  oon  Defterreid^  allein  ©laubiger  be^  ^aiferö 
—  bal^er  l^at  ber  Äaifer  ber  Defterreid^er  allein  bem  SJoHe  ber  Defter* 
rcid^er  ©aranticn  ju  gewähren  unb  nid^t  umgefel^rt ..." 

am  SKorgen  beö  1.  Sluguft  reifte  bie  Delegation,  toetd^e  bie  nac^ 
bem  SBcfd^Iuffe  be§  SReid^Stageö  mit  ben  Uuterfc^fiften  aller  ÜKitglicbcr 
öerfe^cne  Slbreffe  ju  überbringen  l^atte,  nad^  Snn^bruc!  ab.  9(m  5.  Sluguft 
empfing  fie  ber  Äaifer  in  Slubienj  unb  gab  iljr  folgenben  Öefd^cib: 
rrSc^  fteue  mid^,  bie ^erren  Slbgcorbneten  be§  conftituirenben  9iei^8* 
tageS  bei  mir  jU  empfangen.  Stets  nur  baS  93eftc  meiner  Staaten 
woDenb,  werbe  id^  unter,  ben  bargefteHten  8?er^ältniffcn  bem  SSSunfd^e 
3^er  ßommittenten  gerne  entfpret^eu  unb  mtc^  in  3^re  äWittc  begeben. 
3;ro^  meiner  nod)  ni^t  gcfeftigten  ©cfunb^eit  gebenfe  id^  meine  Slücf* 
reife  nad^  SSSien,  ju  meinen  getreuen  Ccfterreic^eru,  in  !leincrcn,  burd^ 
mein  gegenwärtige^  Sefinben  bebiugtcn  Xagreifen,  am  8.  b.  Wl.  anju* 
treten.  3)en  Sluöbrucf  Sl^rer  lot)alen  ©efinnungen  neunte  ic^  mit  SBo^l* 
gefallen  auf."  2lm  12.  9luguft  traf  ber  Äaifer  aud^  wirflic^  in  SBien  ein,  mit 
obligatem  Subel  unb  gefdjmacflofcr  Segeifterung  empfangen.  Sttfreb  Julius 
Sedier  aber  begrüßte  il^n  („9labicalcr*  t)om  13.  Sluguft)  mit  mannhaften 
SEBorten:  „öeftern  9iac^mittag  feierte  bcr  conftitutioneUc  Saifer  ba^in 
jurücf,  wol^in  i^n  bie  ^ftidjt  gegen  fein  ebenbürtige^  SBoIf  rief,  t)on  wo 
er  nie  l^ätte  weid^en  foüen,  ju  bem  ©ifee  ber  SRegierung  unb  bc§  9teid)g== 
tageS.  SBem  jene  @d)ulb  beijumcffen,  möge  ^ier  unerörtert  bleiben;  ber 
Äaifer  fetbft  ift  wol^l  fd^ulbtoS,  gewi§  aber  ift  e§,  feine  ßntfü^rung  am 
18. 3Rai  war,  wo  ntd)l  eine  ©anction  einer  beabfid)tigten  Sontrercüolution, 
fo  boc§  eine  inbirecte  Slufforbcrung  ,yi  bereu  iöewirfung  —  wirb  feine 
^cimlcl^r    umgefel^rt   bie  Segtaubigung  ber  Üteöolution,   bie  ffierleug^ 


—      600     — 

nuiig  ber  Oicaction  fein?  ©eine  6ntful^ning  toax  ein  offenbare*  9(ttentat 
an  ber  SJBürbe  unb  S^re  bc*  SSolfcg;  tuirb  feine  ^eimfe^r  bie  An« 
ertennung  Don  beffen  ©ouoeränität  fein?  ©eine  Sntfül^rung  loar  eine 
au^gefprod^ene  SBerle^ung,  ttjirb  feine  §eimlel^r  eine  freimüt^ige  Sbbitte 
fein?  x?d)  tüiß  Sliemanbem  fein  SSertranen  trüben,  voa^  mid^  betrifft  — 
bie  iöotfdjaft  ^ör'  id)  tt)o]^I,  allein  mir  fe^tt  ber  ©laube.  S)ie  9f»iU 
ferung  SJBienä  beweist  burc^  ben  feftlid^en  Empfang,  ben  fie  bcm  Aaifrr 
bereitet,  jebenfaQö  me^r  ÜRac^fic^t  gegen  ba^  bcm  SSotte  gugefügtc  Un* 
red^t  al§  Sorfic^t  wegen  ber  il^m  jufteljenben  SRec^te,  unb  ber  ftaifer 
fann  barau§  abnel^mcn,  in  tuie  ^o^em  @rabe  biefe*  SSolf  Derfannt  unb 
üerleumbct  tüorben!  Sitte  Umftänbe  berüdfidjtigt,  ift  atlerbing«  bc«  Äaifcrt 
SRücf fünft  ein  erfreufic^eS  Sreigni§;  aber  Dcrbient  ber,  ber  blofe  aufhört, 
gegen  alte§  conftitutionelle  JHe^t  ju  l^anbeln,  einen  S^Pä^flr  ^^^^  3ubd= 
gruj3?  fiautlog  unb  unangemelbet,  wie  feine  9tbfa^rt,  ^ätte  c«  fid^  Q^itmi, 
ba§  feine  Stnfunft  fei,  unb  ba^  9Sotf  ^ätte  2oi)alität  jur  ®enüge  gezeigt, 
wenn  e§  bie  3^i)^^"Xcit  mit  bem  ©d)Ieier  ber  SSergeffenl^eit  bebedte 
unb  ba^  ©taatSobcrl^aupt  fo  aufnal)m,  aU  wenn  nic^t*  Ungehörigem 
Dorgefatlen,  aH  wenn  nic^t§  ju  öergci^en  gewefeu  wäre.  ?lbcr  fotocit 
finb  wir  in  SBieu  leiber  nod)  nic^t.  3^^  ®^^^  ^^r  95et)i}ßcrung  fei-  e8 
jebod)  gefagt,  ba§  ber  3ubet  nidjt  gerabe  gro§  unb  nod^  t)iel  weniger 
allgemein  war.  3)Zit  bem  Ataifer  fam  leiber  ber  ganje  ^of.  |)offcn  wir,  ba| 
e*  nid^t  and)  ^ier  Reifte:  fie  ijobcn  nid)t§  gelernt  unb  nid^tS  Dergeffen. 
|)offen  wir  überhaupt  ba^  83cfte  üon  ber  SBieberücreinigung  ber  Gewalten. 
Sefet  aber,  wo  ber  abnorme  ^wftanb  aufgehört  l^at,  ber  e§  jebem  ^reimbc 
ber  Orbnung  unb  ber  Sii^erl^eit  jur  ^ftic^t  madjte,  Sitte*  ju  üermeiben, 
roa^  jum  SOZifeüerftäubnife  unb  baburd)  jiun  3)?iJ3braud^  ber  ^rei^t 
oerleiteu  fonnte,  jc^t  wirb  e*  boppett  ^eilige  ^ftic^t  ber  rabicalen  ^ffe, 
bie  SRec^te  be*  fouoerönen  Sotfc*  bi*  in  feine  uottften  (£onfequeii)en 
f)inein  ju  oerfolgen  unb  ju  vertreten,  auf  bafe  nid^t  bie  übertriebene 
unb  mi^tjcrftaubene  ßf)rfurd)t  oor  ber  9)?ajeftät  auf  bem  ^^rone  in 
eine  ßuttljronung  ber  faum  ernannten  unb  oerftanbenen  iD?ajeftat  brt 
a^oltcö  umfdjlaiie." 

(Ebarattcriftit  bc$  Kci(f)0tagc0* 

®aö  Uvt^cif  über  ben  i)ftcrreidjifd)en  Oieid^ötag  oon  1848  (antet 
allgemein  ungünftig.  Xafe  er  feiner  Slufgabc,  au  einem  neuen,  freien 
9leid^  mitjuarbciten,  nid)t  i]ered)t  geworben,  baf?  er  in  enblofem  ©efd^oi^ 
unb  mit  ffcintid)er  3Bid)tigtt)uerci  bie  foftbarfte,  nic^t  wicber  einju« 
bringenbc  3*^^^  öerbra^t  Ijaic  —  \va^  ©djlimmereö  Wnnte  man  einem 


—     602     — 

conftituirenbcn  {Reichstage  imd^fagen!  Kur  ba§  dttiäf^taqt  toeber  Sleüo* 
lutioncn  gu  bejd^Iie^en  nod^  verlorene  ju  retten  vermögen,  öergigt  man 
getüöl^ttlid^  ba6ei.  ®ic  Slufgabe  beö  Sleic^gtageS  öon  1848  toar  c8, 
unter  ber  SSorauSfe^ung,  ba§  bie  aieöolutton  ein  ncueS  Dcftcrrcic^  ge* 
fd^affen,  bie  SBer^ältniffe  biejeS  neuen  Defteneic^  gu  regeln  unb  ju 
orbnen.  ®a  aber  biefe  SorauSje^ung  nic^t  erfüUt  würbe  —  tt)a8  SBunber, 
ba§  bie  Arbeit  be8  9leicl^gtage§  eine  frud^tloje  blieb.  SRur  öon  biefent 
®efic^töpunfte  auS  fann  man  bem  Sleid^Stage  geredet  »erben;  unter ' 
anberen  SSer^öItniffen  ^ätte  er  Defterreid^S  9Sertt)aItung  unb  fein  innere^ 
2eben,  gett)i§  entf<)red^enb  georbnet,  üemünftiger,  freil^citli^er  afe  irgenb 
ein  öfterreid^ijd^er  Sleid^Stag  nad^  il^m.  S)enn  ba8  xoax  bie  ßoubcrfraft 
ber  SReöotution  unb  fo  gett)a(tig  tiatte  fie  bie  ^ergen  SHIer,  aud^  ber 
SSSiberftrebenbften  erfaßt,  ba%  bie  3^^^  tt)irflic^er  SReoctionäre,  ben 
gorberungcn  mobcrnen  ©taatSlebenS  abgeneigter,  in  biejer  SSerfammlung 
nur  eine  geringe  xoax.  3)ie  @nttt)ic!Iung  ift  in  biefer  SSejiel^ung  in 
Defterrei^  nur  abtt)ärtg  gegangen.  Äud^  an  potitifd^en  3;alenten  war 
ber  erfte  öfterreid^ifc^e  9leic^Stag  nid^t  ärmer  aU  einer  feiner  Siod^folgcr 
unb  ba^  <)oIitif^e  2tUn  beS  fpätcren  conftitutionetten  Defterrcid^ 
becfte  feinen  SBebarf  gerabe  avL^  ben  l^eröorragenberen  Gräften  au§  bcm 
^eife  biefer  SWänner.  (£s  ift  eine  nic^t  unwürbige  Sleil^e  oon  Siamcn, 
bie  ba  an  unferem  Sluge  üorübergic^t,  unb  ba^  mand^er  t)on  il^nen  bcm 
^olitiler  öon  l^eute  no^  immer  geläufig,  ja  üielleid^t  erft  geläufig  gc* 
tt)orben,  beweist,  bo§  bie  5Ret)oIution  wenigftenS  leine  fd^Iec^teren 
SRänner  traf  unb  öerwenbete,  ate  bie  fo  überlegen  tl^ucnbe  fpätere 
3cit.  S)ie  <)oIitifc^c  95ebeutung  ber  gifc^^of  u.  f.  w.  mag  !eine  fe^r 
gro§e  fein;  aber  wie  fa^en  benn,  wie  fe^en  benn  bie  beutfc^en  ?BoIitiler 
oon  fpäter  unb  ^eute  auS?  S)ie  fj^gur  Subwig  oon  Söl^ner'S  mag 
t^pift^  fein  für  ben  beutfdö^öfterreid^if^en  ^olitifer  beften  ©c^(age8,  ber 
bei  aUer  95ilbung  unb  3Bo^(meinung  jur  ewigen  Unfrud^tbarlcit  Der* 
bammt,  l^altloS  unb  inconfequent  f^wanft  jwifd^en  nationaler  Siebe 
unb  öfterreid^ifd^em  ^flid^tgefü^t,  im  Sonflicte  beiber  aber  —  bie 
grei^eit  aufopfert;  aber  unerreid^t  blieb  bis  je^t  bie  eigentümliche,  un* 
wittfürtid^  ©Qmpat^ie  erwedEcnbe  2trt,  bie  öon  oft  bic^terifd^em  Silber* 
fd^mudf  unb  bic^terifd^er  ©el^ergabe  getragene  Siebe  beS  l^od^gebilbeten 
SWanneS,  ber,  ein  S)ic^ter  unb  üermögenber  ®utsbefifeer,  in  SBicn  ate 
Slrmenarjt  wirfte  unb  an  ber  ^otitif  bud^ftäblic^  ju  ©runbe  ging.  3BcIc§ 
prad^ttJoHcr  ^txi  war  nidjt  SInton  güfter,  ein  geiftlid^er  ^err  unb 
UniöerfitätSle^rer,  ber  fic^  mit  jugenblid^em,  naiüem  Ungeftüm  in  ben 
Strubel  ber  9let)oIution  ftürgt,  fein  ?ßoIitifer,  aber  ein  guter  SRenfc^ 
mit  begeifterungSfäl^igem  ^erjcn  unb   barum   Slnbere   Begeiftemb,  ben 


—     603     — 

bann  bic  Äcaction  übcr^  SRecr  treibt  in  bie  neue  SBcIt,  tt)o  er  ben 
garten  ^ro^nbienft  bei^  @tunbengebeni^  mitmad^t,  um  bann  aU  alter 
9Rann,  ate  ©ettler,  aber  nod^  immer  mit  bem  jugenbti^en  ^ergen,  nad^ 
SBictt  gurüdjulel^ren  unb  ju  red^ter  ßeit  ju  ftcrben,  gcrobe,  afö  baS 
®eü>,  baS  t^eilnel^menbe  greunbe  für  il^n  aufgebraßt,  ju  Snbe.  Äeinem 
bcr  f|)äteren  ^olitifer  geben  fie  etttjaö  noc^,  SSorrofd^  nid^t,  ber  con^ 
fert)atit)c  Dcftcrreißer,  ben  ber  Äampf  ber  ©omarilla  gegen  Defterreid^ 
crft  bcr  grei^eit  gewann,  unb  Sublid^  nißt,  ber  fßlefifd^e  95auernftubent, 
bcr  bann  t)on  Sanb  ju  Sanb  ge^cfet  wirb,  um  in  Slmerifa  Don  öorne 
wicber  anjufangen  —  ber  Sllte  lebt  nod^  l^eute  in  ^obofen  afö  ärjt  — 
unb  ©rcftel  nißt,  ber  übrigen«  fpäter  SRinifter  würbe,  unb  ©c^ufelfa 
nic^t,  ber  unfelige  SRann,  ein  begeifterter  Ääm<)fer  für  ein  freie«  unb 
gro^e«  Dcfterrcid^  bereit«  im  SSormärij,  fd^on  wä^renb  ber  SReöoIution 
eigcntlid^  au«  bem  redeten  ®eleife,  um  bann  in  bem  efet^aften  Sammer 
öfterreid^ifd^er  SJcrJ^öItniffe  politifc^,  wenn  nid^t  gar  moralijd^,  ju  ®runbe 
ju  gc^en,  unb  SSiolanb  nid^t,  einer  öon  bcncn,  bic,  wie  bic  flagenben 
©chatten  ber  Unterwelt  ben  Db^ffeu«,  ben  Oefd^ic^tjd^reiber  flagenb 
umgeben,  ber  ba  fül^It,  ba§  l^ier  ein  gro§e«  Talent  fd^weigenb  t)er== 
Kmmerte  unb  nur  ju  crgäl^ten  weiß,  ba§  ber  braöe  unb  tüßtige  9let)o== 
lutionar,  beffen  93uc^  über  bie  jocialen  Urfac^en  bcr  SSSiener  JRcüoIution 
qI8  gerabeju  ba^nbred^enb  für  moberne  (Sejd^id^tfd^reibung  angeje^cn 
Ä>crbcn  mufe,  in  Smerita  al«  Sigarren^änblcr  ftarb.  2(ud^  bie  conjer:= 
öotiöen  3)eutfd^cn  finb  nid^t  unrütimlid^  vertreten:  S)a  finben  wir 
geifert,  ber  mit  anerfennen«wert^er  Sonfequenj  noc^  ^eute  wie  t)or 
fünfeig  3a]^ren  [treng  conjerüatio^firßlid^e  @runbfä^e  vertritt  unb 
ein  naml^after  ^iftoriter  ift,  unb  ben  gewi^  geiftig  ni^t  unbebeutenbeu 
Saffer,  gleid^  üerwcnbbar  unb  öcrwcnbet  unter  ©tabion  unb  95ad^ 
'  wie  unter  ®oIuc^ow«fi  unb  ©d^merling;  ba^  e«  frfjIicBtic^  in  bcr 
grogen  Qtit  bc«  öfterreid^ifd^cn  Sibcrali«mu«  ^ei^en  fonntc  „ba« 
SDWnifterium  äuerfperg,  genannt  Saffer,"  ift  pd^ftcn«  fennjcic^nenb 
für  biefcn  im  gegefcucr  bcr  5Rct)oIution  geläuterten  2i6eran«mu«.  S)ie 
G^ed^cn  finb  vertreten  burd)  ben  großen  ®elcl^rten  ^alacf^,  burc^ 
^awlicjel,  il^ren  größten  ^ubliciftcn,  unb  bur^  eine  Dteil^c  anberer 
SWänner,  bie  bie  cjed^ijdje  ^^olitif  aud^  im  fpätcren  conftitutionellen 
Defterreid^  repräfentirten,  unb  an  bereu  Kamen  biefe  unjelige  burd^  unb 
bttrc§  corrumpirenbe  unb  corruptc  ^olitif  gebunbcn  ift:  JRieger  unb 
8tauner  unb  Srojan,  bcr  burc^  feiner  SRebe  cnbfojen  Erguß  anno 
1848  bereit«  ebenfoißeu  ©c^recfcu  crjcugte,  wie  öicrjig  Saläre  fpäter. 
Und)  bie  ^olen  oerbanfcu  i^rc  bcften  poIiti)d)cn  9iamcn  bem  3a^re 
1848;  @moI!a  fifet  im  conftituirenben  9leic^«tage,    fc^on    banml«  ein 


—     604     — 

rcc^t  unjuöcriäjfiger  Äunbc,  unb  3i^"ii<*I^ö^^'i'  batnalö  wcniflftcns 
nid^t  unbebeuteitbcr  als  j<)atcr  afö  SWinifter;  aber  ^olcti  waren  au(^ 
ber  prächtige  ©iera!oto§!i,  ein  Sanbjunfer  t)on  ec^t  bemolratifd^er 
©efinnung,  unb  ber  nid^t  mtnber  rabicale  ®raf  3)unin  Sorlotoi^fi 
ein  ®ic^tcr  t)on  9luf. 

SBenn  eS  fid^  tro^  attebem  ni^t  leugnen  lagt,  bag  bie  Arbeiten 
beS  Sleid^Stageg,  ouc^  »enn  man  bie  Ungunft  ber  Sage  in  Setrat^t 
giel^t,  einen  unbefriebigenben  ©inbrud  ^interlaffen,  fo  liegt  ber  ®runb 
eben  barin,  ba§  ber  SRei^ötag  nid^t  fein  tonnte,  waS  er  fein  fottte,  ba6 
er,  anftatt  bie  Eonfolibirung  eineg  neuen  Staate«  ju  bett)irfen,  füllte, 
ba§  er  bie  SReooIution  eigentlid^  fortjufefeen  unb  ju  führen  ^abc.  Unb 
biefer  Oebanle,  Har  erfaßt  t)on  nur  fel^r,  fel^r  SBenigen,  t)on  ben 
Uebrigen  eigenllid^  nur  inftinctmägig  als  gur^t  empfunben,  jerftorte 
bie  SirbeitSfreubigfeit  biefer  SJerfammlung.  9iur  bie  me^r  ober 
minber  größere  ©rfenntnig,  ba§  ber  Sampf  gegen  baS  alte  ©Aftern  erft 
enbgiltig  auSjufed^ten,  nur  bie  me^r  ober  minber  größere  SBereitwilligfeit, 
biefen  Sampf  auSjufed^ten,  liegt  ber  Unterfd^eibung  ju  ®runbe,  bie  wir 
früher  machten,  ba  wir  oon  gemäßigtem  ©runbjug  beS  Sleid^gtageS, 
oon  S)emo!raten  unb  ©onferöatioen  fprac^en. 

Sluc^  abgefe^en  baüon  barf  mon  ni^t  uergeffen,  baß  bie  SB3ei8^eit 
beS  alten  ©^ftemS  jcbe  SSorfd^uIe  öffentli^en  SebenS  eigentlich  befeitigt 
l^atte,  unb  baß  bie  öfterreic^ifd^en  ^olitifer  wirflic^  erft  im  SBaffer 
fc^wimmen  lernten.  SBie  l^ß^nt  man  nic^t  über  bie  unenblid^en  JBe* 
rat^ungen  über  eine  Oefc^äftSorbnung!  Slber  öergißt  man  babei  nid^t, 
baß  eine  berartige  Söeratl^ung  tieute  auf  ber  Vertretung,  95eI8mpfung, 
Slnwenbung  gewiffer  ®runbjüge  aufgebaut  ift,  bie  aU  Äleinmünje  be« 
potitifd^en  SebenS  längft  gangbar  finb,  1848  aber  erft  in  ©ourS  gebracht 
werben  mußten,  unb  baß  im  9lal^men  biefer  ©efd^fiftSorbnungSbebatte 
bie  wid^tigften  fragen  beS  politifd^en  ©taatSlebenS  jur  3)iScuffion  ge*' 
langten? 

©0  fam  bie  grage  ber  fünftigen  ®eftaltung  Defterreic^S  bei  ber 
fflerat^ung  beS  §  34  ber  ©efd^äflSorbnung  (am  31.  Suli)  jum  erften 
aWale  sur  ©prac^e.  ®er  erfte  Slbfd^nitt  beS  ^aragrapl^eS  fagte:  „Xtt 
conftituirenbe  SReid^Stag  fd^reitet  gleid^jeitig  jur  ßufammenfefeung  cineS 
SluSjd^uffeS,  welker  einen  Entwurf  ber  SSerfaffung  beS  9ieid^eS,  ber 
^ßroüinjen  unb  ©emcinben  gu  bearbeiten  l^at".  ^ieju  beantragte  ©molf  a, 
baß  bie  SBortc  „ber  ^roöinjen  unb  (Semeinben"  auSjutaffen  feien,  unb 
ber  Statiener  ©obbi  folgenbe  gaffung  beS  SlbfafeeS:  „S)er  confti- 
tuirenbe ffteid^Stag  fd^reitet  gleid^jeitig  ju  ber  ß^f^^^^^^^f^fei^^fl  ^tae« 
SluSf^uffeS,  welcher  mit  betaillirter  SluSarbeitung  beS  Sleic^Söerfaffung«* 


—     605     — 

rnttDUTfed  beauftragt  mxi,  für  bic  cinjclneti  ^rotjinjcn  uiib  ÖJemcinbcn 
aber  mit  bie  oHgemeinften  ©runblogen  ber  bctreffenbcn  ^^proüinsial 
unb  (Meineinbcöerfaffuiig  ,^u  enttuerfen  ^ot  toäfireiib  bie  einselnen  Se^ 
ftimiimngen  ber  iHutonomie  bcti  ^^ätDöinjett  unb  i>knieinbni  übcrtaffen 
bleiben  unter  bem  SJürbcf)aIte  ber  nacf)trQgUc^cn  ®utl)eifeung  be^  5Reid)§* 
tagei.''  ©rllärtc  ©molta  fein  Stmeubement  uur  üu§  formellen  ®riinben 
\n  fteQen.  nom  principiellen  ©tanb^juufte  abjufc^en  uub  iud)t  ju  uuter^ 


^ 

.    1^ 

W 

^^^^Bl 

'■\^ 

'■^w 

'i> 

g 

."^"■-^      ,":■-. 

^V^j^. 


(JnnniClioii  Ofi«ä&  —  um  ber  Dfmfttftj  cnctjp  auf  bcii  «trumpf  ju  (i'lTnr. 

fuc^en,  „in  ttJcfc^er  ?lu§bef|nung  bic  Iiof)c  SJcrfammlung  bie  tlutonomic 

begriffen  ^aben  mU,  ob  nebft  ber  eonftitutiou  noc^  anbete  ®cfefee  bc- 

fdlloffen,  ob  namentltd)  ^^roüinjiat-  unb  (ycmcinbetjcrfaffimgen  erlaffcu 

merbcn   foßten",    fo  betonte   ®obbi    au^briicfftc^   ba^   autonoiniftifrf)e 

l$riiieip,  bafe  grci^eit  nnb  ®(iicf  nur  in  ber  SUitonomie  ber  ^^?Tot}injeii 

Imib  'WationaÜtäten  liege,  gmci  fragen  waren  ^iemit  aufgetoat :  einmal 

ibie,  ob  ber  'fleicfiÄratl)  berufen  fei,    ilber  ba«   fünftige  (Mrnnbgefe^  ber 

jSßrotjinjcn  uub  ©emeinben  ju  entfcf)eibeu,   ob  alfo  etwa  ein  (^cmeinbe 

gefefe  üom  9leid)^tage  ju  befd)lic6en  fei,  unb  bann  bie  gragc  ber  öfter 


—     606     — 

reid^ifd^en  SSerfaffung  fdbft.  3)ie  crfte  gragc  tüurbc  cricbigt  burc^ 
Slnnal^mc  bc§  amcnbirten  Slu^fd^ufeantrageS  —  SBal^I  einc^  ÄuSfd^uffc«, 
„türic^cr  ben  ©nttourf  einer  ßonftitution  ju  bearbeiten  \)ai** ;  übertoicgenb 
toar  bie  Sfnfi^t,  ba§  bem  Sleic^^tag  not^toenbigertücife  aud^  baS  Siedet, 
ja  bie  ^flid^t,  eine  ©emeinbeöerfaffung  ju  erlaffen,  juftel^e;  Äaut« 
fd^itfc^,  ber  Slntragfteöer  biefeö  S[nicnbement§,  tüoUte  bie  SBortc  „JBer== 
faffung  bc^  Sleid^g,  ber  ^roöinjen  unb  ®enteinben"  barum  toeggelaffen 
^aben,  um  nid^t  ber  Sntfc^eibung  über  bie  %xaQt,  oh  e8  überl^aupt 
fortan  ^roöinjen  geben  folle,  öorjugreifen;  Söldner  unb  ©orrofc^ 
erflärten  fid^  afö  ®egner  ber  ^roöinjialöerfaffung  für  baS  Ämenbement. 
S)ic  gleite  grage  fonnte  —  e§  toax  ja  nur  eine  ®efd^oft8orbnungi^* 
bebatte  —  bloß  aufgerollt  tüerben.  Smnterl^in  fanb  Söldner  ©clegcn* 
^eit,  barauf  l^in jutt)ei{en,  ba§  Stutonomie  ber  ^roüinjen  unb  Autonomie 
ber  5Wationa(itäten  burd^auÄ  nid^t  ba^felbe  fei  —  „wollen  toir  bie  ^o* 
öinjen  autonom  ma^en,  fo  treten  toir  bcm  ®runbfa^  einer  öoQcn  fetbft* 
ftänbigcn  ®nttt)idf(ung  ber  5WationaIitäten  entgegen.  S)enn  toie  öiel  ^o= 
oinjen  gibt  eö,  bie  (nur)  eine  Siationalität  re<)räfentiren?"  —  3)ie  ^rri» 
l^eit  ber  Stationen  fönne  nur  ber  SRci^Stag,  ber  auf  ber  p^ftcn  @pi|e 
ftel^t,  unb  unparteiijd^  ba^  ganje  ujeite  9leid^  überfielet,  unb  nur  bie 
SRad^t  be^  ®anjen  verbürgen;  „benn  bie  SWac^t  ift  im  praftifd^en  Sebcn, 
folange  bie  SBölfer  nid^t  ben  ewigen  griebcn  gefd^Ioffen,  ba8  Äequi^ 
öalent,  ber  a)op<)eIftern  ber  gtcil^eit".  83eftimmter  äußerte  SSorrofc^  feine 
Sbee  t)on  einer  nationalen  ÄreiÄeintl^eitung,  „Departements",  unb  eine 
auSgebe^ntefte  Autonomie  ber  großen  ®emeinben.  3n  ben  ßonftitutionS* 
StuSfd^uß  foUten  bie  Slbgeorbneten  jebeS  ber  jel^n  ©ouöemementS  brei  SRit* 
glieber  entjenben.  S)iejcr  breißiggtiebrige  StuSfc^uß  mußte  eine  gemäßigt 
beutf^e,  gemäßigt  conferöatiüe  centraliftifd^e  3Rajoritätauftt)eifen;baane 
©ouöernementS  mit  SluSna^me  ©aligienS  unb  SBöl^meng  beutfd^e  ober 
beutfc^freunblid^e  ©laöen  ober  national  Unentfc^iebene  gu  Slbgeorbneten 
Ratten,  ^olen  unb  Sjed^en  befämpften  barum  bieje  ßiiföntmenfcfeung  beS 
Slu^fd^uffeS.  Sub omir^fi  beantragte,  bie  ^af)!  ber  Slu^fd^ußmitglteber 
für  jebe§  ©ouüernemcnt  nac^  feiner  ®röße  ju  beftimmen,  Slieger,  bie 
Stbt^eifungen  beS  |)aufeg  ben  StuSfd^uß  jufammenfe^en  unb  außerbcm 
jebe  ^rouinj  beS  ^aufeS  ein  2RitgIieb  wählen  ju  laffen;  bie  Äbgeorb^ 
netcn  fäßen  ^ier  nid^t  afS  SBertreter  ber  ^rooingen,  aud^  nid^t  aU  SJer* 
treter  ber  9iationaIitäten  —  toenn  aber,  warum  werbe  ber  Äudfc^uß 
nid^t  nad^  ^Rationalitäten  jufammengefe^t?  —  fonbern  aß  Vertreter  beS 
gangen  JReid^eS.  3)ode  blieb  e«  bei  bem  Sfntrag  beg  SluSfd^uffeS.  Am 
22.  9luguft  würbe  über  eine  Stnfrage  mitget^eilt,  baß  ber  ßonftitution^« 
auSfc^uß  jwei   ©ubcomit^S   eingeje^t    l^abe;   ein   boppelgliebrigcÄ  jur 


—     607     — 

SBerat^ttitg  bcr  ©runbrec^tc,  ba«  beteilig  einen  ®nttt)urf  aufgearbeitet 
^abc,  ttttb  ein  fünfgliebrigeg  für  bie  übrigen  Steile  ber  SSerfaffung, 
boö  biöl^er  noc^  nic^t  jur  Slrbeit  gefommen  fei.  ?(m  3.  Dctober  würbe 
bcfc^Ioffen,  bag  bie  Slbt^cilungen  be^  ^aujeg  ben  üom  SonftitutionSauS* 
fc^uffe  bereit«  fertiggefteöten  ®nttt)urf  ber  ©runbre^te  in  95eratl^ung  jn 
gießen,  biefe  ©eratl^ung  innerl^alb  14  Xagen  beenbigen  unb  il^r  Sicfultat 
bcm  (£onftitution§augfcl^uffe  übermitteln  f oQten,  ber  bann  mit  mögli^fter 
SBefc^Ieumgung  feine  cnbgiltigen  Anträge  gur  SSoQberatl^ung  im  $aufe 
üorlegen  möge.  Anträge  auf  95e)cö(eunigung  ber  SSoHberatl^ung  tourben 
abgelel^nt. 

8tm  14.  auguft  inter<)enirte  Söldner  über  bie  Stellung  beS 
aRinifterium§  ju  ben  „conftitutioneUen  Sanbtagen",  bie  in  eingelnen 
^omnjen  abgel^alten  würben;  er  fteöte  folgenbe  S^agen:  „1.  SBetd^e 
Sanbtage  finb  feit  bem  äRärj  juf ammengetreten  ober  nod^  beifammen? 
2.  Äraft  welcher  Berufung  unb  gu  welchem  erHärten  3^^*^  finb  fie 
jttf ammengetreten?  3.  yiaä)  weld^cm  (Srunbfafee  fmb  ^iebei  ftatt  ber 
fcubalen  ©tänbe  SSoIfeöertretungen  üorl^anben  gewefen?  4.  SBie  öer* 
galten  fid^  i^re  ©efc^tüffe  eöentueö  ju  jenen  beö  Sleic^Stage«?  5.  ®e* 
benft  bo8  SWinifterium,  einen  ®cfe$enttt)urf,  betreffenb  bie  ©^lie^ung 
ber  fämmtli^en  ^roöinjiaUanbtagc,  hi^  ber  Sleid^^tag  feine  Arbeiten 
öoDenbet  l^at,  öorjulegen?"  3n  ber  näc^ften  ©ifeung  gab  3)obI^off 
befannt,  toel^e  ^roöinjiallanbtage  feit  bem  15.  SWärj  jufammengetrcten 
feien,  bag  i^re  Segitimation  auf  9ÄinifteriaIerIäffen  berul^e,  bie  gum 
I^eile  bie  S^^f^ntmenfe^ung,  gum  Itieite  ben  lag  ber  ©röffnung  gum 
(Segenftanbe  Rotten.  S)iefe  9Winifteria(erIäffe  red^tfertigten  fid^  baburd^, 
bafe  bai^  laiferlid^e  5ßatent  öom  15.  2Rärg  au^brüdlid^  auf  bie  ^ro^ 
mnjialftönbe  l^inweife,  ba§  Diele  ©egenftänbe  gu  ericbigen  wären,  bie 
üon  ben  alten  ftänbifd^en  Stu^f puffen  nic^t  ericbigt  werben  fonnten, 
ba§  aber  über  öiete  gragcn,  bereu  ßöfung  ben  öerjc^iebenartigen  Ser^ 
l^ältniffen  ber  ^roöingen  angepaßt  werben  muffe,  wie  ©emeinbeorbnung, 
®runbfäfee  ber  SRobotablöjung  2C.,  ?(nträge  unb  ©ntwürfe  not^wenbig 
waren.  2)ie  Sefd^Iüffe  ber  fianbtage  trügen  feinen  befinitiüen  ©l^arafter, 
feien  nur  ate  SRaterial  für  bie  Verätzungen  be§  Sleid^gtageS  angufel^en. 
®a8  SKinifterium  beabficfjtige  gwar  nid^t,  bie  Öanbtage  gu  f^Iie^en, 
Wo^t  aber  an  fie  bie  Stufforberung  gu  richten,  i^rc  SJerl^anblungen  gu 
beenben  unb  i^re  aefc^tüffe  bem  Sleid^ötagc  im  SBcge  beö  äWinifterium« 
wrjutegen.  fiö^ner  verlangte  bie  SBorlage  ber  bereit«  publicirten  Sanb= 
tagSbcfc^Iüffe,  wa«  2)obtI)off  gujagte;  übrigen«  werbe  er  —  Sö^ncr  — 
etnen  Antrag  auf  @u«penfion  ber  Sanbtage  6i«  gum  ©d^fuffe  be« 
Keic^Stage«  einbringen.  9(m  17.  Sluguft  fam  ber  ßgec^e  95rauner  auf 


—     608     — 

©obll^off^  SlntttJort  jurüd:  ob  bcffcn  9(nftc^t,  bic  ^roöinjiollonbtage 
pttcn  nur  9Watcria(c  für  ben  Sflcid^gtag  gufatnmcnjutragcn,  ft^  ouc^ 
auf  ben  bö^mifd^en  fianbtag  bejtelie,  ber  burc^  ein  {aiferUd^ed  Sabinet« 
fc^reiben  t)om  8.  Slpril  al^  conftituirenber  Sanbtag  einberufen 
worben.  S)obIl^off  erttärtc,  er  ^abe  nur  bie  alten  Sanbtage  gemeint, 
nid^t  ben  burd^  ba^  faiferlid^e  ßabinctfc^reiben  oom  8.  Äpril  neugeftot 
tetcn  böl^mifc^cn;  in  95ejug  auf  biefen  testen  l^abe  er  fic^  fd^on  beS^att 
nic^t  an^\pxt6)tn  fönnen,  Weil  er  ja  no^  gar  nic^t  jufammengetreten 
fei.  (ÄuS  ber  für  btn  20.  Suni  anberaumten  (Sröffnung  beS 
^rager  Sanbtage«  toax  infolge  ber  3unicreigniffe  nid^t«  geworben.) 
95rauner  war  mit  biefer  Antwort  nic^t  jufrieben.  ,,®erabe  je^t,  ido 
bemnäd^ft  bic  grage  an  bie  lagc^orbnung  fommen  fott,  in  weld^em 
aScrpItniffe  bie  öftcnei^ifd^en  Sänber  ju  einanber  ftel^en  foöen,  tfl  e* 
t)on  großer  SBic^tigfeit,  wie  ba^  äWinifterium  biefe  grage  auffagt."  (Sr 
brängte  S)obIl^off  ju  ber  SrHärung  unb  erl^iett  fie,  ba§  biefem  fein 
Slctenftüd  be!annt  fei,  bag  bie  ßi^gcftanbniffc  oom  8.  Slpril  aufgebe. 
%f)ai\&6)üä)  l^atte  ba§  SRinifterium  gar  feinen  ©tanbpunft  in  ber 
©a^e.  3n  ber  S)ebatte  über  ben  glcid^  ju  crwä^nenben  Antrag  ftubtid^'ö 
meinte  S3a(^,  eS  empfcl^le  fid^,  bie  ©injcln^citen  über  bic  ©runbentlaftung 
ben  ^roöinjiallanbtagen  üorjubetiatten,  mäl^renb  S)obll^off  aber  in 
einer  folgenbcn  ®i$ung  wiebcr  erflärtc,  ba^  SÄinifterium  f)aht  burc^aud 
nic^t  bie  Slbpc^t,  bejüglic^  ber  S^oge  bei^  gortbeftanbcS  ber  ?ßrot)injial* 
lanbtage  ben  SBcfd^lüffcn  beg  SReid^^tageö  üorjugreifcn  (1.  ©eptember). 

Sine  ber  wid^tigften  Slufgaben  be§  9leid^«tagei^  war,  auf  eubgiltige 
unb  grünbli^e  95efeitigung  ber  ölten  SBirt^f^aft  in  ben  ^oöinjcn  jU 
bringen,  eine  grünblic^e  ^Reinigung  ber  SSerwaltung  t)on  ben  bi^J^rigen 
^erfonen  fowo^l  wie  Don  ben  bi^^er  gettcnben  ^rincipien  ju  »er* 
langen.  ®erabc  an  biefer  Slufgabc  f^eiterte  er  öoUftänbig  auS  ben 
früher  angcfül^rten  ©rünbcn. 

®lcic^  in  ber  erftcn  ©ifeung  be«  Sleic^^tage«  brad^te  ber  ?ßole 
©ieratow^fi  folgenbcn  Stntrag  ein:  „S)ag  ^croifc^e  SBien  ^at  in  ben 
benfwürbigen  3;agen  be§  SWärj  unb  äWai  für  fic^  unb  für  bie  ^öinjen 
bie  grei^eit  mit  einer  Sluf Opferung ,  oon  weld^er  bie  ©efd^ic^te  faurn 
ein  83eifpiel  auf juweifen  ^at,  errungen,  aber  eS  lag  aufeer  bem  SSereid^ 
ber  SRögüc^feit,  fie  in  ben  ^roöinjcn  ju  verbreiten,  wie  eÄ  im 
®ebanfen  unb  SSSillen  biefeS  großen  9SoIfe§  lag.  An  Suc^,  meine 
Ferren,  ift  e§  nun,  biefeö  von  ber  großen  ©tabt  fo  rul^mttoü  angefangene 
SBerf  JU  ©taube  ju  bringen.  SJBie  unerhört  graufam  e8  feit  ber  3^* 
in  ben  ^rooinjen  gugegangen  ift  unb  no^  juge^t,  wie  baS  (Sigent^um 
bebro^t  unb   bie  perfönlid^e  ©id^er^eit  gefä^rbet,    baöon  wiQ  it§  toor 


—     609     — 

bcr  ^anb  ben  Schleier  noc^  nic^t  lüften;  ic^  glaube,  e^  wäre  an  bcr 
3eit,  Anträge  ju  machen,  toie  biefem  S^f^nbe  ab jul^elfcn  fei,  unb  ic^ 
lege  e«  ber  SBeiöl^eit  ber  t|ot|cn  SBerfammfung  anl^eim,  bt^  SBeitem  ju 
t)crfügen,  ob  mittelft  einer  baju  befonberS  bcftimmten  ßommiffion  ober 
burc^  äbfenbung  öon  9teic^3tag3abgeorbneten,  welche  fid^  an  Ort  unb 
©tette  öon  bem  ©tanbe  ber  ®inge  überjeugen  fönnen.''  Der  äntrag 
tourbe  gefc^äftdorbnungdmäjsig  an  bie  $tbt^ei(ungen  t)ern)iefen,  bie  einen 
eigenen  8u8f(^uj5  tiiefür  einfetten;  bamit  war  aber  bie  ©ad^e  aud^  er= 
lebigt.  ©ierafowgfi'S  Sntrag  bejog  fid)  oor  Slllem  auf  ®alijien. 
©eit  ber  9lieberfc^Iagung  be^  SprifaufftanbeS  in  Ärafau  fonnte  ®alijien 
aM  bem  9Wac^tbereic^  ber  SReöoIution  alg  auggefd^ieben  betrad^tet 
»erben.  §ier  blieb  Sltteö  beim  9(Iten,  unb  bie  93el^örben,  ^ier  noc^ 
boppelt  erregt  burd^  bie  gurd^t  öor  ben  polnifd^en  ©elbftänbigfeit«== 
gelüften,  fc^alteten  unbefd^ränft,  wie  benn  aud^  ^ier  bie  SWifitärejceffe, 
beren  Sebeutung  für  bie  Sontrereoolution  frütier  bargelegt  würbe,  in 
größtem  Umfange  oorfamen.  SSergeben^  blieben  bie  SnterpeUationen, 
bie  bie  pofnifd^en  2)eputirten  hierüber  einbrachten,  fie  erhielten  nic^t«- 
fagenbe  Antworten,  im  beften  gaUe  bie  ©inleitung  einer  Unterfuc^ung 
t)erfprec^enbe  Antworten.  2)amit  war  aber  nic^t  geholfen,  nid)t  bagegen, 
ba^  f^ftematifd^  bie  Silbung  öon  9iationaIgarben  oer^inbert  würbe  — 
„9lobe|f9  \)at  SWailanb  gewonnen  unb  bie  9Jarrcn  benfen  nod)  an 
bie  ©rric^tung  einer  9iationa(garbe!"  fagte  Ijö^nenb  ber  Sürgermeifter 
eineiJ  Meinen  galijifd^en  ©töbt^enS  bei  einem  foldjen  Jtniaffe  —  nid^t 
bagegen,  bafe  ba^  SWifitär  Äa^cnmufifcn  üeranftaltete,  ©pottfieber  auf 
bieConftitution  fang,  bieSeoöIferung  malträtirte,  bann  unb  wann  aud^  eine 
Heine  ^lünberung  nid^t  üerfd)mä^te;  bie  SRegierung  mad^te  ju  aßen 
biefen  Anfragen  ba§  benfbar  ^armlofefte  @efid^t,  alö  würbe  über  SBor^^ 
gänge  auf  bem  SÄoube  interpellirt.  3)a  fonnte  fid)  benn  eine  l^alb 
empörenbe,  tialb  beluftigenbe  ©cene,  wie  bie  oom  18.  Sluguft  ereignen, 
atö  ber  ^ole  §ubicfi  ben  ÄriegSminifter  interpeüirte,  ob  genügenber 
S38affent)orrat^  für  bie  ?lationaIgarbe  oor^anben  fei.  Stntwort:  9iein, 
bie  alten  ®ewe^re  finb  fd^on  au^get^eilt  (eine  fiüge!).  SBeld^c  9Sor= 
fe^rungen  finb  bieSbejügfid)  getroffen?  Slntwort:  ®ar  feine;  ba§  ge^t 
ba«  aRinifterium  beg  $^nnern  an.  grage  an  ben  SRinifter  be§  3nnem: 
SBarum  finb  bie  9iationaIgarben  fo  mangelhaft  bewaffnet?  Stntwort: 
SRangete  SBaffen  (!);  übrigen^  ift  nod)  uid)t  entfd^ieben,  ob  ©taat  ober 
®cmeinbe  ^iefür  ©orge  ju  tragen  f)aben.  Sffiie  oiel  ©ewc^re  finb  nod) 
not^wenbig?  Stntwort:  ®a§  weife  id|  nid^t.  SBic  oiet  SRationalgarbeu 
fielen  unter  SBSaffen?  Stntwort:  ^a§  weife  id)  nid)t.  grage  an  ben 
«tbeitSminifter  unb  ginangminifter:  öcfte^t  bie  Srbfid()t,  SEßaffenfabrifeu 

39 


—     610     — 

ju  biefem  ßtoecfe  ju  errid^tcn?  Slrbettöminiftcr:  S)ag  gel^t  mic^  niäfi^  an. 
ginonjminifter:  ?letn.    ®o  fe^r  glaubte  mau,  iu  ©alijicn  mit  offenen 
Äarten  fpicien  ju  föuucu,  baJ5  bort  auf  furjem  SBegc,  o^ne  SJajtoifc^en* 
fünft  bcg  SWinifteriumS,  an  ben  commanbirenbcu  ©eneral  ^ammcrftcin 
eine  Slrt  SJictatur  fibertragen  tourbe,    inbem   er   fid)  eine^  lageS   ber 
erftauntcn    SBelt    aud^    aU    ©onöerneurfteßoertreter    präfentirte.     3)er 
®ouüerneur  öon  ©alijien,  ©tabion,  l^atte  nämfic^,  t)on  feinem  Soften 
beferttrt,   burd^  ein  faiferlid^eg  |)anbfdE)reiben,    baS  i^m  jugefc^muggelt 
tüurbe,   nad^  3nn§brudE  gelaben,   mit  |)ammerftein  biefeS  Stbfomraeti 
getroffen  unb  lehrte,  oI)ne  red^tiSgiltig  feiner  ©teile  entl^oben  gu  fein,  nic^t 
me^r  na^  ©alijien  gurüdE,  fo  ba^  ber  ©ummfopf  ® obl^of f,  ber  SKinifter 
be§  Snnern,  t^atfäc^Iic^  nid^t  tonnte,  wer  ©ouüerneur  fei  in  Oalijien! 
35er  iJJeid^Stag  griff  ober  l^ier  ebenfotoenig  ein  wie  in  bie  SBtrt^* 
fd^aft  be§  S33inbifcf)gräfe  in  93öl|men.    2)er  „^Retter  beö  SSaterlanbe«^ 
I;atte  in  Sö^men  bie  reine  ®äbell|errfd[)aft  etablirt  unb  !ümmerte  fic^ 
nid^t   im  ©eringften  (öergt  oben  ®.  571  ff.)   um   bie  SBeifungen  be» 
9)tinifteriumö,  ba§  nid^t  einmal  bie  Sluf^ebung  bc§  SBelagerung^juftanbe« 
öon  i^m  erlangen  fonnte.    9110  2lnttt)ort  auf  eine  Interpellation  über 
ben  ^rager  95eIagerungSjuftanb   fagtc  SJobl^off   (22.  3uli):    „"^a^ 
äKinifterium   ^at   ber  2luf^ebung  be§  95elagerung§juftanbeä  öon  ^ag 
eine  ununterbrod^ene  9tufmcrffamfcit  gcwibmet;    e^  l^at  jeboc^  nic^t 
unmittelbar  einfd^reitcn  fönncn,  fonbern  in  bicfer  SBejiel^ung 
benjcnigen  9)Jännern  SJertrauen  fd^cnfen  muffen,    welchen  bie 
fleitung  fowoljl  ber   Siüil=,    al§  aud^  ber  SÄilitärangelegen* 
Ijeitcn  anoertraut  war.    S)ic  9(nfid^t,    bafe   ber  93elagerung§juftanb 
unnötl^ig  fei,  fowie  ber  SBunfdE),   ba§  berfelbc  fobalb  aU  möglid}  auf* 
geljoben  werbe,  ift  öon  Seite  bc«  SRinifteriumö  ju  wieberljolten  äRalen  fo^ 
wot)I  an  ®raf  üeo  2f|un,  aU  aud)  an  gürft  SBinbifd)grä^  ergangen;  e^ 
ift  jebod^  immer  bie  beftimmte  SSerfid^crung  ertl^eilt  worben,  bafe  er  je|t  in 
bem  Slugenblid  burc^auS  ni^t  aufgehoben  werben  fönne.''  Slm  20.  Suli 
gemixte   SBinbifd^grä^    cnblid^    ben    95elagerung§juftanb    aufjul^eben 
unter  Slufred^tl^altung    ber  ^uri^biction    ber  SRilitärgerid^töcommiffion; 
ba^  SÄinifterium   oerlangte  telegrapl^ifc^    bie   fofortige  Sluflöfung   ber 
9)JiIitärcommi)fion,    bie  er  jugeftanb;    aud)  mußte  S^un  getien.    3)er 
Stbgeorbnete  ftlaubi   interpeüirte   am  25.    über   bie  Entwaffnung  ber 
Jlationalgarbe  audE)  iu  ben  Saubftöbtcn  95ö^nien§  unb  aud)  nad^  Auf* 
I)ebung    be§  95eIagerung§juftanbcS   in  ^rag,    cnblid^    barüber,    warum 
entgegen    ber  ÜÄinifterialoerorbnung,    baß    bie  g^equcntation^jeugniffe 
ber   ©tubenten    ebenfo    einen  93efrciungötitel    üom  SKilitörbienft    bil* 
beten  wie  frül)er  bte  SSorjug^jeugniffe,   in  SBiJ^men  ©tubenten  affentirt 


—     611     — 

tDÜrben.  ©obll^off  gab  ju,  bafe  bics  ?tttcö  ungefc^Iid^  fei,  er  ^abc 
aber  baöon  gar  nichts  gewußt.  Ä(aubi  baufte  für  bie  Srflärung;  ba§ 
SKinifterium  tocrbe  aber  fel^r  ftrengc  SÄajsregeln  ergreifen  muffen,  f)ahc 
boc^  fjfirft  SBinbifd^grä^  in  Slnwefen^eit  bcr  ^ofcommiffion  unb 
einer  Änga^I  ©tubenten  unb  SBürger  gang  offen  erflärt:  ba^  SÄiniftcrium 
^obc  il^m  feine  Drbre  ju  [teilen,  er  fei  nur  öon  feinem  ft'aifer  angefteflt, 
l^abe  barum  aud^  nur  üon  i^m  unb  nid^t  t)üm  SKinifterium  Sluftröge 
entgegcngune^men.  Stm  26.  Suli  fragte  Äfaubi  ben  Ärieggminifter, 
Xüü^  er  öeranlaJBt  ^abc,  um  baö  ftrafwürbige  93enel^men  be§  SÄifitär^ 
in  ben  (?ßrager)  ?ßfingfttagen  ju  unterfud)en,  in^befonbere  bie  meuterifc^e 
Verweigerung  beg  ®e]^orfam§  gegenüber  bem  ©rufen  9Ken§borff; 
Satour  fteate  ba«  Slüeg  natürli^  in  Stbrebe.  Stm  10.  ?tuguft  inter- 
peUirtc  Älaubi  ben  ^egöminifter,  xodd)t  9Ka§regeIn  er  eingeleitet 
^abe  ober  cinjuicitcn  gebcnfe,  um  fid^  üon  allen  militärifd^en  Somman^ 
bonten  in  allen  ?ßrot)injcn  ben  unbebingten  ©e^orfam  ju  üerfd)affen 
unb  jebci^  SKäfeln  an  biefen  Söefe^Ien  unmöglid^  ju  mad^en,  worauf 
fiatour  ertoiberte:  „Unfcre  Slrmee  \)at  bei  feiner  Gelegenheit  ben 
f^ulbigen  ®e^orfam  verweigert;  eö  bebarf  feiner  SInorbnung,  biefen 
©e^orfam  ju  f orbern;  bie  commanbirenben  ©eneräle  unb  bie  Gruppen 
werben  il^rc  ^flid^ten  wie  biö^er  ftrenge  erfüllen."  Stuf  bie  weitere 
grage  ÄIaubi'3,  wie  e§  fomme,  bafe  tro^  ber  Stuf^ebung  beö  93e- 
lagerungSjuftanbei^  in  ^rag  am  17.  Stuguft  bie  Jruppen  auf  ben 
©trafen  biüouafirten,  bie  ©tabt  cernirt  unb  auf  allen  ^öf)en  ®efd)ü^e 
oufgefa^ren  würben,  erftärte  Üatour,  bie  S)i§pofitionen  SBinbifd^* 
flrä|'  nid^t  ju  fenncn,  bie  größere  Xruppeuja^I  in  ^rag  fei  nur  eine 
iBorfic^t^ma^regel,  weit  SBinbifc^gräfe  no^  nid^t  übcrjcugt  fei,  ba§ 
bie  ©öl^rung  üöüig  aufgeprt  f)abc  u.  f.  w.  @j^  war  eine  fd^werc 
politif^e  ©d^ulb  ber  bemofratifdtjen  35eutfd^en,  ba§  fie  fid^  aud^  fjier 
nic^t  ju  einem  fräftigen  SJorftofee  gegen  bie  bro^enbe  militärifcf)e  Sontre* 
ret)oIution  aufrafften,  fonbcrn  im  ©egent^eite  burdt)  ^ämifd^e  Semcr^ 
hingen,  wie:  öon  einem  S^etagerungSguftanb  in  ben  beutfd^en  Il^eilen 
ißö^men^  fei  i^nen  nicf)t§  befannt,  burdE)  ©d^Iu^rufe  u.  f.  w.  wä^renb 
bcr  JReben  unb  Snterpellationen  ber  ßged^en  in  biefer  5^age,  ben  ßjed^en 
t)ie  Ueberjcugung  beibringen  mußten,  t»on  ber  beutfdien  ©eite  fei  für 
fie  nichts  ju  l^offen.  Sic  wanbten  fid)  an  ba^  SJJinifterium.  @nbe 
?tuguft  übcrreid^ten  fie  i^m  folgenbe  ®enffd^rift:  „3Jon  lag  ju  lag 
jeigen  fid)  bebenflidie  Wefafjren,  weldje  bie  junge  grei^cit  uufere^ 
M^mifd^en  SJaterlanbe^  unb  ba^  §cil  unfercr  fd^önen  ^auptftabt  infolge 
ber  Sreigniffe  bebro^en,  bie  bis  jefct  mit  bem  Schleier  ber  SJerbref)ung 
unb  beS  ÜKifeoerftänbniffeö  oerberf t  waren,  unb  bereu  rid)tige  SrfcnntniB 

39* 


614     - 


tjcfertiglen  ^Inieorbneten  qu^  ^^ö^men  tl)uu  unicrc  ^eilige,  ttJic^tigftc^^Jflic^t, 
tücitn  mix  hk)ci  2;rauerbilb  wx  beii  prüfcnbcu  SJtirfeii  be^  aJiiuiftc^ 
nmm  eröffiten  itiib  feine  ?IufntcTtfamfeit  auf  bie  @cfat)reu  tnifen,  bic 
aii^  btejciit  ;^u)"taube  für  bic  ^lut^itc  ®tabt  bcr  3)imiarcl)it'  uub  für  ®öl)- 
men  erUftoiibeii  finb  unb  njeiter^  entfielen  fönittciL  S§  ift  id)on  fo  tüeit 
tiefonimcn,  baf]  ©plbotcn  bcr  S^efa^ung  fiaufeitincife  burd)  bic  ©tabt 
gcl)Cti  unb  mit  tflfü^e  dou  Ärouiollcu  uub  Wctüalttt)atcu  jurücfgcljtiUeii 
lüerbeu.  So  tücit  ift  c§  id)ctu  gcfouimeu,  ba^  bic  3JJi(itarbc()örbc  bcii 
iHatt)  gab,  üon  einer  gepimitcn  4krföuiiHluitg  abjujc^cu,  au^jbem  ®rutibe» 
lucil  ein  gciualtfouu^^  Siufdireiteu  bcr  Sulbatcn  uidit  Icidit  mü)üt 
tnerbcn  tonnte.  Xi^3  3üteö  finb  gcunji  bcbcufltd)e,  mirf lieft  UHirucu 
^ctc^cn;  in  tr»af)rcr  Srfcuntnife  foldicr  ^ci^lf^i  '^^9*  fd)IicBlid)  bie  ge- 
IQunnte  Stegieruug^fuuft!  ®^  nnrb  föum  uoi()iticHbig  fein  ju  foge"*  baB 
bic  ^iicicitigung  aücr  mi(itiirifd)cn  Teuiünftratiunen  unb  3?crfd)ani^ungcn, 
bie  ^Kcbuciruug  bcr  ^4-^ragcr  Waruifou  auf  tfircn  friilicrcn  Staub,  bcr 
©rfaij  bcr  Iru^ipcn,  bie  bei  bcn  Ictvten  blutigen  ©rcignifien  am  meiflcn 
bt't()ci(igt  nmren,  burcfi  aubcrc  Gruppen,  crforbcrlidi  finb.  5^ic  ncid)ftc, 
iuid)tigfte  9iüt^uicubigfcit  aber  ift  —  bcr  aSBcdjjel  in  bcr  ^4-^erfon  t>H 
cünimanbircnb<n  ÖcncraK;  bie  ©cfc^uiig  be^  freien  lipüftcn^  be# 
iianbcÄgouiHTucur^  burd)  einen  rcd)tfd)Qffcucn,  bcm  ^üUc  gcncftnien, 
im  'Sinuc  bcr  neuen  3ctt  gcii>Ql)!tcn  2J?anu,  bos^  finb  bie  U)eitevc« 
äJhttcl  jur  35ccubigung  jene§  traurigen  Slu^naöm^jnftanbc^,  barait 
Muferem  i^atcrlonbe  bie  freubigc  Ucberjenöung  geboten  merbe,  baß  audj 
für  un§  bic  SSerfaffitng  4lUtbrf)cit  ift,  unb  baß  ba4  ^oI)c  OTiniftcrtum 
jur  iycfeitiguHg  jener  eigenutiid)tigcn  .'panblungeu,  bie  an  bic  ^ciim 
be^  Jrieblänbers  in  J*öf)nicn  erinnern,  nidit  nur  ba^  5Rec^t,  fotiberu 
and)  ben  äJhitt)  ^at,  35er  SS^edifel  bc^  connnanbircnben  (McneraU 
iDörbe  unter  foldien  Uniftäuben  nic^t  an^fetjcn  mie  eine  iüiifjad^tun»; 
ber  militäcifdjen  i^erbicuftc  be§  j^iirftcn  2Binbijd)grii^.  fonbcrn  al^ 
nott)iDcnbtgci^  Opfer,  bur(^  lucldje«^  je^t  bic  Öcru^igung  ber  ^auptftabt 
unb  bc§  SsotfCtf,  bac^  feinem  Mönige  immer  treu  loar  unb  butdj  bic 
i'^kiridl)rung  ber  ikrfafiung  bem  faiferlidjcn  .^aufe  ^ur  2)anfbarfcit  tjcr 
Vflicfttct  ift,  ficrbeigefilf)rt  werben  lann,  ein  Opfer,  beffen  SrfiUlung  \s^m 
J^iirften  in  5lrtbetrad)t  be^  ()ol)cn  B^ncrfc^^  nid)t  fd)UHT  fallen  fann.  9?ur 
auf  bic  angcbentele  5Irt  fann  in  *ißrag  baö  frühere  ungeftorte  iSiuüer- 
ndmm  mit  bcm  äRiÜtdr,  beffen  et)rcntiüUe^  l)od)Uiid)tige  ©tellung 
im  StaatSorgani^muS  tiur  gern  burd)  briibcrtid)C  (Mefinnung  anerfennen 
würben,  tx^ieber  l  '  'ü.  ^'vvicbc,  giutrad)t  unb  iicrfaffungs^mäfeigc  ?^r 
Ijcit  in  unferem  ibc  luicbcr  ciugefiiljct  lücrbcn,     ^\nbem  u»ir  f 

bic   gefellicbenbe    ©efinnung    unfercr   SWanbatarc   gutftc^eii   unb  ii>sm 


—     615     — 

imfcrcr  Seite  nic^t  üerabfäumt  toerben  foH,  auf  bicfclbcn  bcru^igcnb 
cinjutoirfen,  übcriaffen  toir  bic  nötl|icjen  fe^r  tt)id^tigen  SRajäna^meu 
ber  SBorfic^t  unb  (Sorge  be§  ÜWinifteriuntg  unb  l^aben  unS  burc^  biefeiJ 
Öefuc^  fotoo^I  unferer  ^eiligften  ^ßflid^t  gegen  unfer  SSaterlanb  entlebigb 
al^  auc^  ber  toeiteren  äJeranttoortung  für  ben  gaU,  bajs  bie  weitere 
Dulbung  ber  ÜKiIitärl^errfd)aft  in  SSö^men  üerberblid^e  unb  nic^t  gut 
ju  ntac^enbe  ©c^äben  anrid^ten  follte.'' 

S)er  erregte  SBriefwed^fel  gwifd^en  fiatour  unb  3Binbifcl^grä|, 
beffen  wir  an  frül^erer  ©teile  gebadeten,  mag  wol^I  birect  auf  biefen 
Schritt  ber  cjec^ifd^en  Slbgeorbneten  jurücfjufül^ren  fein;  ben  SSergfeid) 
bc«  Sluftreteng  SBinbifc^grä^'  mit  bem  93ene^men  SOSallenftein'^ 
^ot  fiatour  fidler  biefer  S)enffd^rift  entlehnt.  SBenn  aber  aud^  SBin== 
bifd^grä^  nic^t  ju  befcitigen  xoax,  mit  biefer  ©enffd^rift  beginnt  bie 
unglüdEfelige  SBenbung  ber  cjed^ifd^en  ?ßoIitif,  bie  jum  SSerratli  ber 
9fiet)oIution  unb  jum  Sünbnife  mit  berSamariüa  führte;  bie  cjed^ifc^en 
?tbgeorbneten  befamen  üon  ber  9fJegierung  unb  oon  3nn§brudE  „3Binfe", 
unb  fo  üeröffentlid^ten  fie  benn  jugleid)  mit  biefer  2)enf)cf)rift  eine 
Slufforberung  an  i^re  fianböleute,  grieben  unb  Sintrad^t  ju  galten. 
(15.  September.)  „fiiebe  9Jiitbürger  unb  fianböleute!  SBäl^renb  tt)ir  unS 
^ier  nad^  ^flid^t  unb  ©ewiffen  bemühen,  bie  greil^eiten  unfere^  SSater^ 
lanbe^  ju  feftigen,  beginnt  e§  in  unferem  fd^önen  SBöl^men  ju  bämmeni; 
bic  büftere  §üße  bc§  3RiJ5trauen3,  bie  beflagen§tt)ert^e  Uebereilung  unb 
9RiJ5t)erftänbniJ5  im  9Konate  Suni  über  unfer  SSaterlanb  unb  feine  93e* 
wo^ner  jog,  beginnt  mit  bem  frifc^en  2lt^em  einer  geregten  freil^eit^ 
Kd^en  ^Regierung  ju  faden;  balb  toirb  fie  ganj  üerfc^winben;  balb  toirb 
Oefterreid^,  balb  Suropa  erfennen  muffen,  ba§  ba^  eble  cjec^ifc^e  SBoIf 
ebel  feine  grei^eit  ju  gebrauchen  öerfte^t,  ba^  e§,  felbft  frei,  auc^  bie 
fjreil^eit  beg  beutfd^en  S3ruber§  ju  ad^ten  vermag,  ba^  e§  ®ett)alt,  tüdfifd^e 
änfd^Iäge,  abf^euIidE)e  9SerfdE)Wöntngen,  ru^Iofe  SDJorbe  üerabfcf)eut. 
Siebe  fianböleute!  SBir  geljen  au§  ben  lagen  fd^toerer  SJerfu^ung  ge-- 
reinigt,  üerebelt  ^eröor;  wir  werben  unferen  ®egnern,  unferen  erfd^redEten 
(Sl^rabfd^neibern  jeigen,  baß  wir  3?erjeif)ung  fennen,  ba^  un§  ber  mo* 
talifc^e  ©ieg  über  ben  SBunfcf)  ber  JHad^e  gel^t.  2)e8^alb  l^altet  feft 
an  ber  gi^ei^eit,  gebraudE)t  fie  in  ebler  3Beife,  überlaßt  e§  un§,  Sucre 
Siechte  l^ier  im  SJerein  mit  allen  öfterreidjifd^cn  SBöIfern  ju  feftiaen  unb 
öertl^eibigcn;  au§  unferer  |)anb  empfanget  ba§  ?ßfanb  fd^öner  3iifi"if^r 
um  bie  wir  un^  alle  für  @uc^  bcmüf)en.  3)iefe^  ^fanb  foü  bie  uns; 
feit  langen  Safjrl^unbcrten,  bic  un§  in  ben  testen  Sagen  gefc^Iagencn 
SBunben  feilen,  ©oll  unfer  SBenüi^eu  jum  3^^^^  führen,  fo  muffen  wir 
(Euerer  §ilfe  üerfid^ert  fein,    Sucres  SScrtrauen§,   wir  muffen  oerfi^ert 


—     616     — 

fein,  baj5  3I|r  tu  grieben  unb  @intracf)t  bie  SBoÜcnbung  unferc^  SBerfc«, 
unfcre  SRüdfe^r  erroartet.  9lur  auf  biefc  S33eife  tocrbet  3^r  Sucre  unb 
uufcre  ©cgucr  cuttüaffucn.  SlUe  tooUcu  mx  frei  fein,  äße  toerben  toir  frei 
fein;  Sjec^e  unb  3)eutf^er  muffen  im  fd^önen  Sööl^men  gleiche«  SRed^t  für 
i^re  SWeinung,  il^re  ©itte,  i^re  Sprache  Iiaben;  Sjcc^e  unb  S)eutfc^er  muffen 
öor  bem  ©efe^c  gleich  fein,  tt)ie  fie  eö  öor  ©ottfinb;  bie  ©pra^c  bilbet 
feinen  Unterfc^ieb  im  Stu§maJ5e  be§  9lcd^tc3;  toenn  e§  bi§  jefet  nic^t  bcr  gatt 
toar,  ift  »enigftenS  je^t  bag  unangenehme  ©efü^I  ber  Unterorbnung  üon 
uns  benommen;  laffet  uni&  bafür  forgcn,  bofe  bie  gefe^lic^  auSgebrürfte 
©leid^berec^tigung  aud^  möglid^ft  fcf)neQ  jur  Z^at  wirb,  ©d^äfeet  biefe 
®efc^enfe  be§  geredeten  ©efd^idEeS  l^oc^,  würbigt  fie  nad^  ®ebü^r,  inbem 
S^r  baö  gleiche  SRccfit,  bie  gleicf)c  2(nforbcrung  aud^  beS  beutfc^en 
93unbe§  anerfennet.  2)amit  bie  ungeredjte  UnterbrüdEung,  bie  feit  Äurjem 
auf  Sud^  laftet,  bie  ©d^mälcrung  ber  SSerfaffungSfreiI)eiten,  bie  feit 
fiurjem  in  unferem  SSaterlaubc,  in  unferer  |)auptftabt  eigenmäd^tig  aud* 
geführt  tüurbe,  abgejd^afft  werbe,  l^aben  wir,  ©uere  gewählten  Ser^^ 
treter,  eingebenf  unferer  ^flic^ten,  baS  nötl^ige  Stniiegen  an  baS  @e* 
fammtminifterium  überreicf)t  unb  veröffentlichen  eS  juglcic^.  3n  6r* 
Wartung  ber  Srfüüung  biefer  gorberungen  l^aben  wir  in  Suerem 
Flamen,  im  SSertrauen  auf  @uere  un§  befannte  ©efe^eSliebe  unb  ®e* 
rec^tigfeit,  bie  3^fi^^^"9  ®uereS  gefe^möJBigen,  frieblic^en  unb  tia^ 
trächtigen  SBerl^altenS  gegeben,  bafe  ber  beutfc^e  SBruber  in  SBöl^men  ati 
©enoffe  eine§  9?aterlanbeg  angefe^en  werben  wirb,  baß  i^m  öon  Qtaif 
bie  brüberlid^e  §anb  freunbfdjaftlicf)  unb  ücrfö^nlid)  gereid^t  werben 
wirb,  baß  Sl^r  ßwietrad^t.  Uneinigfeit,  |)aß  unb  Stnfeinbung  Derat^ten 
unb  jurüdEweifen  werbet;  bie  Qeii,  bie  Sllteö  ^eilt,  wirb  aud)  bk  SSBun* 
ben  bcr  legten  2;age  l^eilen.  2)e§t)alb  erhaltet  grieben  unb  ©intra^t 
unb  feib  ber  unbefd^ränften  (Srgeben^eit  Suerer  greunbe  fic^cr.  @ott 
mit  Suc^!'' 

3)ie  ©d^eu  beS  9teid^§rat^e§,  an  bie  offene  Sßunbe  ju  rühren, 
baJ5  Defterreicf)  trofe  aller  parlamentarifcf)en  Debatten  inconftitutionell 
regiert  würbe,  jeigte  fid)  bei  ben  üerfd^iebenften  3Inläffen.  Siner  ber 
erften  Stnträge,  bie  bcm  SReid|§rat^e  öorgetegt  würben,  war  ber  beS 
Slbgeorbneteu  ©traßer,  mit  9ftüdfid^t  auf  bie  §ärten  beS  Son* 
fcription§gefe|e§,  auf  ®runb  beffen  immer  neue  SluS^cbungen 
ftattfauben,  öon  einer  ßommiffion  ein  neue§  SonfcriptionSgefe^  auö« 
arbeiten  ju  taffen.  2)iefer  9lntrag  würbe  auc^  angenommen,  in  einer 
frülieren  ©i^ung  war  fogar  baoon  bie  ^tit  gewefcn,  baß  im  ÜÄini«» 
fterium  an  einem  neuen  SRecrutirungsgefe^  gearbeitet  werbe.  Am 
23.  Sluguft  beantragte  ber  ^ole  93orfow§fi  mit  9iiidEfic^t  ouf  biefen 


I 


—     617     — 

^cfd;fu6  i>^v  .Stammer,  baö  ÜJ^inifterium  oufjuforbcrii,  bic  JIiiölKbung 
nad)  bctn  alten  iMefefee  fofort  ciiijultcßen,  S)er  Stiituig  erjeugte  tcb* 
ftaftcn  SBibcrfprud)  auf  Seite  bev  SKiniftcrium^  fouiDf)t  — ^  Sac^  er-- 
flärte,  ber  ^intraii  wölk  e§  bcm  TOtniftcriuni  inimoglid)  tiiüÄcn,  bie 
Gräfte  bcr  Slriiice  ^u  t>cviuefjreit,  wnui  t^  xwii)\vn]hi([  fein  foUtc  —  aU 
auc^  auf  Seite  be§  if^onjc^.  33foM  ging  über  i^n  cinfat^  jur  lagcS^ 
ovbniing  über,  of>mpti(  il}m,  nunin  oiic^  in  unqefdiidtcr  ^-orm,  ein 
®runbgefc^  be^  ßonftitutionali^mu^,  ta^  ^KccrutcubeutilHfluiig^rec^t  be§ 
iHeidi^tage^  ju  ©ninbe  lag.  ^enn  njarnin  }pxad}  bie  Äroiic  nic^t  tjom 
9{et(^^tag   bie  erforberlidic  ^JieiTutenjaf)!,    njenn    and)    auf  ©mnb   be# 


I 


ItiumD^ftig 


;  u?«tf  mU  b#tt  rrobcTtcii  Kaiipncn  öiirdj  tue  ;tänfr,4eilc 
sKitit  flm  6.  embft  IS48  itin  t  U^  vmOliniiiiia 


alten  Uou|ctiptionegefe^e§.  a\\*^  \>iod)  gröftcr  mar  nalürlid)  bie 
ädieu,  burd)  ♦'panbliatmiig  bc4  Welbbciuilltgung^rec^tc^  elirlidjeö  ä>er= 
faffungölcbcu  ju  er^njingen.  (Inbe  i*Iuguft  legte  ber  5i"^n.i^"iniftt*r  ein 
in  ben  allgcuieinften  ^^iigen  gcfjallcnc^  93ilb  bcr  Staat^r^fiitaiiAeu  uor, 
bcfIagto;bte  ti^ljerige  ginauApotitif  be^  Sd)u[bcunntf*8dintbcn^$äufen$, 
uerfangte  aber  obiic  uuntcre  iBegriinbuug  bie  (Men)a()nmg  ciiie^  unbc^ 
grcn^^cn  (irebitcs  ^ur  iöcftreitung  hc^3  Dorau^fidjtlirtKii  Vlligaiige^.  'Der 
ginanjaus^)(t)nB  fcl)Iug  bem  Jpaufe  uor,  bem  SJünifter  ^ur  Scftrettung 
be^  on^erürbrtitlid)en  2taate»anftpanbcc%  n)cld|er  in  beut  noc^  erübi! 
genben  lUbfd)nittc  be^  gegenu^arligeu  iVrtüaltungiäjabrc^  einireten  fann' , 
einen  ütebit  vnm  Ä^van,vg  äJfilliLUU'n  (Mulben  ju  crDfinen.  %k  Ülnlrdge 


—     618     — 


bc#  giiianjauöfdjuffcö  wurbcu  oI)ue  jebe  Stbänbcruiig  genehmigt.  3Jer^ 
gebellt  fudjt  man  in  ben  Sieben,  bic  in  bcr  ^elmttc  f)ictiiber  gc^altni 
tonrbcn,  bnt  ©cbanfeu,  bi-i  jnr  Sic^erftellunti  bc«2i  !8crfaffung§aicrfed 
über  njenigfteni^  feiner  Ohiniblaaen  feine  6klbniitte(  bemiUigen  ju 
lüollen,  \va^  )d)m\  bc^l)Qlb  noll)iiienbi(:\  iDor,  nieil  ber  in  ?lnfpnic^ 
genommene  ßrebit  ganj^  offcrihar  für  ben  .Ijlricg  in  Italien  unb  Ungarn 
bestimmt  tt»Qr;  9Iieinanb  uer)U(l)tc  an  bte  33caiiLlignng  be-s  Srebitc^ 
menigften^  bie  Jkbingung  f^n  fnüpfen,  ba^  nntcr  üMJit^uirfnng  be^ 
^auM  bcr  italicnifrfie  ilrieg  becnbet  n?erbe;  eine  idjiidUerne  Snfpielung 
l'ööner'^^  erregte  Senfation,  bie  träfttgcn  SBortc  Smotta'e  uir 
italienijd)cn  Ai^agc  entriiftung,  Xainm  würben  and)  alte  IHbänbcrnng!^-' 
antrage  abgelehnt,  luie  berSmotfa'ö,  baß  ba^  Winifterinm  bgd)  t)or* 
erft  einen  betaidirten,  giffernmdfiigen  5(u0ivei#  über  ben  Staat^bcbarf 
für  bie  nöc^fte  ;icit  darlegen  möge  (2L  yiugnft,  5Ibeubfil^nng).  %m 
Hl  Sej)tembcr  fragte  SierafotD^fi  an,  ob  ber  fvinanjuanöfdiufe  Dom 
SDHnifterium  onlaftlit^  bcr  !5Hcrat[)nng  über  ba^  iSnbget  bereit  nöbcrc 
Taten  nnb  Slnfflurnngen  er{)altcn  [}abe,  in^befpnber^  einen  Staate^ 
öoranfd)Iag  für  ha^  Jaljr  184U,  bamit  bas»  :^am  nidjt^  njic  bei  bc^ 
SJotirnng  be^  20  SDtitlionencrebite^,  förmlidj  überrumpelt  werbe; 
erlieft  bie  91ntn?ort,  baß  nodi  nidjt  ein  9Matt  biefe^  ispranjd)fagee  benT 
Sln^fdjuffc  befannt  gegeben  morben  fei.  Bo  fam  e^  benn  and),  bafj  ber 
SinanjansidmB  beantragte,  Li()ne  ein  93nbget  i>prgelegt  erf)altcn  jw 
^abcn,  bem  ginanpiinifter  für  ba^  erftc  ^albjabr  bc§  3iubgetjo()re^ 
1841»  bie  birccten  unb  inbireeten  5lbgaben  in  ber  bi-^ljerigen  §öl)e  \n 
ben)illtgen  (ber  ginanjminifter  l)atte  Uc  Semiüignng  für  ein  gan.^el 
3at)r  geforbert),  febod)  unter  au2»brncf(id)em  üBorbebßlt  er»enlucUa 
Vlenbemngeu  an  ber  Stenergefebgebung,  nnb  unter  ?lnff)ebuit9  ber 
3el}ent^  unb  Urbarialftener  unb  ber  Jubenfteuer.  Wegen  ben  Jlntrag 
fpradi  ber  'i^ofe  J8orfi>tt)^fi,  bcr  auf  bic  Unmöglidifeit  binniic4, 
Steuern  ju  beu>iUigen,  oljue  einen  betaillirten  Staat^>I)au^I)alr  tn?rgelfgt 
ju  erbaltcn.  5r  fd)lug  übrigen^  por,  bie  i8erjel)rung-äftenern  m^'-  '  '  ti 
unb  eine  ^Kcntenfteuer  einAufiitiren.  ©dmfelta  i>eril;eibigte  bn:  .i, 

mit  9incffid)t  auf  bic  nnbebingte  9Unbtuenbigfeit,  Ccfterreiii^  j|U  ct^eilrew; 
bic  lUtrarabicalen,  bie  burd)  S5errueigernng  bcr  SlenerbenMlIigimg  bie 
Stüat6mafd)ine  ,^um  Stillftonbe  bringen,  bebroben  bie  J^reitjeit  ebenjo 
mic  bie  SHeadionäicn;  bie  Steuern  üermeigern,  ^eißc  bic  JReartion  jut 
offenen  GontrercüDlutiDn  jttjingcn.  I^er  ^)Jole  Sieratoiü^fi  bingegen 
fteflte  unter  allgemeiner '■'"  lu^  ben '^*(ulrag,  über  bic  55orfd)Iäge  be^ 
,"yinanÄanfi*fdn!fie6  ,^nr  J.^  img  üher.^ugeben,  nal]m  il)n  aber  ;5urürf. 

Unter  ftimnifc^em  iöcifaHc  bcanlragtc  ber  Cberöfterreid)er  Reiftet,  MI 


—     619     — 

SScTjcl^nmgSfteucr  üom  1.  SRoöcmbcr  1848  an  afö  aufgcl^obcn  ju  cr^ 
n&ren  unb  an  i^rc  ©teile  eine  Sinfommenfleuer  einjufü^ren.  Snergifd^ 
gegen  bie  ^Bewilligung  fprac^  fic^  ber  junge  Slbgeorbnete  ®emel  auö; 
gerabe  bie  SSemidlungen  in  Stalicn  unb  Ungarn  fpräd^en  bagegen: 
„©tauben  ©ie,  bajs  bie  93ranbfacfel  beS  SBürgerfriegeS,  welche  in  ba§ 
fc^öne  Ungarlanb  geworfen  würbe,  ba6  biefe  93ranbfacfel,  unb  jwar 
begleic^enb,  auSgelöfc^t  wirb?  3d)  glaube  faum,  benn  @elb  unb  bie 
SRöglic^feit  über  baS  ©elb  ju  biöponiren,  mad^t  oerwegen,  mad^t 
leit^tfinnig,  mac^t  griebenöanerbietungen  abl^olb,  unb  l^äufig  wirb  ein 
Ärieg  b^naftifd^er  Sntereffen  wegen  fortgefefet,  ben  ba§  ©taatswo^l 
üerwerfen  mujs  .  .  .  ©ollte  man  mir  etwa  ben  SBorwurf  mad^en, 
ba%  id^  bie  SRebnerbül^e  betreten  Ijabe,  um  9JHJ5lrauen  auSjuftreuen, 
fo  mu§  ic^  mic^  bagegen  üerwa^ren;  biefe§  SRijätrauen  wirb  üielmelir 
burd^  eine  f^ftematifd^e  Untergrabung  be§  SSertrauenS  beim  SSoIfe  unb 
beffen  SSertretern  fünftlic^  genäl^rt.  93alb  erflärt  ein  öeretirteS  SRitglieb 
unfereg  9Winifterium§,  e§  fönne  ber  Slrmee  feine  SBele^rung  über  bie 
©egnungcn  ber  ben  9?ölfern  geworbenen  Sonftitution  ertfjcilen,  balb 
fe^e  i^  in  einer  üon  ben  üerantwortlid^en  SRät^en  ber  Ärone  abgefaßten 
©taatSfc^rift  eine  auf  bie  pragmatifd^e  ©anction  gegrünbete  Verwerfung 
eineij  faiferlic^en  SBorteS  (auf  Ungarn  bejüglic^),  balb  felie  i^,  baß  bie 
(Sonfequenjen  be§  am  7.  September  jum  ®efe^e  erl^obenen  9ieicf)8tag^= 
bef^fuffeg  (JRobotauf^ebung)  in  ben  ^^Jrooinjen  nid^t  anerfannt  werben, 
unb  id^  fel^e  auc^  jugfeid^,  baß  ba§  l^ol^e  SWinifterium  in  biefer  |)infid^t 
nid^tg  getl^an  l^at,  i^  fe^e,  ia^  SRilitäreinquartierung  unb  SSorfpann, 
tro^bem  alle  Unterfd^iebe  jwifd^en  SDominica^  unb  SRufticalgrüuben 
aufgetioben  worben  finb,  bennocf)  nur  auf  ben  Sauern  laften,  id^  fel^e, 
tro|bem  man  un§  alle  9iationaIitäten  fd^warj  auf  weiß  garantirt  f|at, 
beffenungead^tet  bei  bem  l^eranual^enben  (neuen)  ©tubienja^re  gar  feine 
Verfügungen  ober  nur  fe^r  magere  getroffen,  bie  ben  9(nforberungen 
ber  Nationalitäten  entfpred^eu  würben.  So  wirb  ft)ftematijd^  unter  bem 
freien  SSoffe  ba§  Vertrauen  untemiinirt,  unb  ba  foßte  man  nid)t  non 
SRißtrauen  reben!"  ®anj  eigeutfjümlicf)  war  bie  SRebe  üöl^ner'g  für 
Bewilligung:  ein  üeliementer  Eingriff  gegen  bie  ^Regierung,  aber 
auc^  gegen  ben  ^Rei^ötag,  ber  burd^  feine  SSertrauengfeligfeit  fiel)  beg 
9ted^ted  begeben  \)abe,  je^t  SJJißtrauen  ju  jeigen:  „^ä)  bin  ber  9J?einung, 
wir  öotiren  bie  ©teuern:  benn  woju  aud^  ber  ^Regierung  Unannel^m^ 
lic^feiten  mad^en?  3ellaöi(5  ift  ftarf  unb  bie  Ä'ofafen  finb 
fernen.  Db  unb  wann  wieber  eine  Slammer  in  biefer  9{eit:= 
f^ule  beifammen  fein  wirb,  um  bie  ©teuern  üielleic^t  jU 
verweigern,   ift  ungewiß.    35ie  ©aturnalien    ber  Völfer,    wo 


—     620     — 

fic  fic^  frei  bünften,  ^abcn  nie  lang  gebaucrt.  SSiellei^t 
fomint  balb  bcr  9Koincnt,  loo  in  bicfcr  SRcitfc^uIc  fic§  »icbcr 
njirflid^e  ?ßfcrbe  tummeln,  ftatt  ber  ?ßegafuö  bcr  grci^eit, 
ber  mir  jc^on  ettoa^  la^ni  fd^cint.  35ann  tucrbeu  bic  Stimmen 
ber  faum  laut  geworbenen  SSöIfer  erfterbenb  t)er^Qnen,  tt)ie  jc^t  bie 
meinige."  ©o  fd^Iofe  fiö^ner  feine  refignirt=propI|etifc^en  Slu^fü^rungen. 
©c^Iicfefic^  würbe  —  alle  Slnträge  auf  SBertueigerung  beg  SBubgct^  ober 
aSerfd^iebung  ber  Seratl^ung  big  jur  SBor(age  eine§  betaillirten  ginanj* 
nad^weifeS  tuaren  jurüdgejogen  worben  —  aud^  berSlntrag  ®Qlcw§!i% 
bie  Steuern  nur  auf  brei  9Konate  ju  bewilligen,  abgelel^nt  unb  no(^ 
einer  namentlich  in  93ejug  auf  ©runbfteuer  unb  Urbarialüerl^ältniffe 
inftructiüen  ©pecialbebatte,  Wobei  bie  grage  ber  Sluf^ebung  ber  Suben* 
fteuer  ju  einer  regelred^ten  Subenbebatte  SlnlaJB  gab|,  folgenber  @nb* 
befc^Iu^  gefaxt:  §  1.  3n  93erüdEficf)tigung  ber  unabweisbaren  9lot§* 
wenbigfeit,  bem  @taat§l^au§^alte  bic  nöt^igen  9ÄittcI  ju  ücrfd^affen, 
jebod)  unter  auöbrüdflic^em  SSorbc^alt  bcr  3Xenberungcn,  welche  über 
birecte  unb  inbirectc  Slbgabcn  nad)  93eratl^ung  be§  öorjulegenbcn  ®iaai^* 
üoranfd^Iagcö  unb  ber  aüfogleid^en  SSorlage  bcr  Srgebniffe  beÄ  Staat«* 
^ausJ^aIte§  bcfd^Ioffen  werben,  finb  für  ben  crften  Semefter  bcS  Scr* 
waltunggjalireg  1849  bic  biöl^er  eingefüfjrten  birecten  unb  inbirccten 
Slbgabcn  tiad^  bem  gegenwärtigen  3Iu3ma§e,  alle  SBcg^,  SSrüdEcn:*  unb 
SBaffermaut^en  in  bem  bcrmaligen  9tu§ma§e  für  baS  ganjc  SSer* 
waltunggja^r  1849  au^jufd^rcibcn,  bie  in  Söl^mcn  üon  mcl^reren  3»* 
buftrialnufeungcn  aH  Scil^ilfe  entrid^tetc  gictitialfteuer  t|at  t)om  1.  Ko* 
t)ember  aufjuljörcn.  §  2.  Unter  Beobachtung  ber  beftcl^cnben  SSorft^riften 
finb  bic  für  öffentlid^e  3^^^^  geftatteten,  jebod^  über  ben  gegenwär* 
tigen  95ctrag  auf  feinen  gaö  ju  erl^ö^cnbcn  3iifd)Iäge  für  bic  birecten 
unb  inbirccten  9lbgabcn  für  ben  crften  ©cmcftcr  bc§  SBcrwaltungSjal^re« 
1849  nad^  SWafe  ber  S3ebürfniffe  cinju^cben.  2)er  ftänbifd)e  S)enio* 
fteticaljufd^Iag  üom  fogcnannten  SRufticale  ^at  aufjul^ören.  §  3.  35ic 
Urbarial'  unb  ß^^^ntftcuer  ^at  üom  1. 5Rot?cmbcr  1848  aufgul^ören  unb 
bic  Umlcgung  bcr  proüinjicllcn  Ökfammtftcuer  ^at,  ba  aüe  Unterfd^iebe 
jwifc^en  SJominica^  unb  $HufticaIgrüubcn  aufgel^oben  würben,  glcic^* 
mägig  ju  gcfdE)el^cn,  wa§  in  2;iroI  unb  33orarIbcrg  baburdl)  erhielt 
wirb,  ba§  üon  bem  fataftralmä^igen  ©runbwcrtl^e  baS  bcrmaligc  Kapital 
uid^t  mct)r  in  Slbfa^  (9lbfd)Iag)  gebrad^t  wirb.  §  4.  2)ie  Subenftcuer, 
fowie  alle  auf  bcu  Suben  aU  folc^cn  laftcnbcn  ^aJ5=  unb  fonftige 
DrtSpolijciftcuern,  barunter  and)  jene  für  SSien  befte^enbe  3uben= 
aufcntl^altöftcucr  inbegriffen,  finb  aufgcl^obcn  unb  t)oni  1.  Sloöcmber 
1848  an  nic^t  mcl)r  auSjufd^reiben.   S)ic  9tüdftäube  an  bcr  jU  biefem 


621 


3citpunfte  beftanbenen  ©ebü^r  ffingege«  finb  ttii  ürbentti<^cn  SSege 
cit^utmiigeTi.  5)aiieiien  finb  bie  3iibeii  aU  .f^anbel^Ieute  bei  bet  Öe^ 
[teucrung  mit  ben  (Sl)riften  gleid)  ä»  kf)aubeln,  )oxmt  ciud)  bcr  iöcquar= 
tieruttg^Iaft  mib  bem  Seitrcig  ,^um  SrfyeTiiate  ju  iinterjiej)cn. 


Die  liobotaufbebung* 

3)ie  erfte  uub  brmgenbftc  l^iiat  be§  9Jeid)öratf)e^^  nmgte  bie 
^(uffieftuini  ber  bäuerlirfien  Üaften  ietn.  Sie  Xüar  bae^  einzige  3HitteI, 
Mf  23miern  ju  SKittampfeni    bcr  SHetjohttion  ju  madjeu,    fie   mar   ba^ 


^^^' 


^itgrilf  brr  eto^tflttrhrn  auf  l»if  ^orRabt^orbrn  ^m  6.  Cdottr  IM^  um  9  UBr  92üd)mittoal. 


ti\  iva^  gett^an  hhtDcii  iiuifjtc,  um  Die  ^Keuolutiou  bcnt  iibermiegertb 
gvöBicn  Xt)eitc  ber  iH'Uölfenntg  Ocftetrcidjö  uberhaiun  Derftänblid)  s" 
mad^cii.  Sie  tuar  umfo  not^njcnbiger,  aU  bie  Sattern  einfad) 
nic^t  mtt)x  ti^artcn  ju  tuoUen  erftartcn. 

®ini\e(tte  gatlc  ber  Ufoftotocnueigeruiig  ii«  fleitiereu  ober  größeren 
SHafeftßb  i>^ttt  e^  immer  gegeben,  mit  ber  obligateu  5olge  t>on  äJülitar- 
rimiuartientng  unb  ©träfe.  3n  ben  tctjten  Sauren  öor  1848  aber 
mehrten  firf»  bie  ?tii,^etrf)en,  ba{}  ber  Söiberftanb  ber  Sauern  gegen  bie 
fic  fdjmer  brilcfenbe  2aft  be^  iHobgt|i)flcm^  ein  immer  Ijartnoctigcrer  unb 
mehr  felbftktüufeter  njcrbe.  ^ic  SSauetn  feinten  flrf)  nid)t  ettoa  b(o|  gegr 
hü^  beflef)enbe  iWedjt  auf,    im   bnmpfen  @efü^(e,    ftc   fömiten   einfad) 


—     622     — 


ntdjt  uieljr;  fte  beiianneu  nietmelir,  i^ren  SSibcrftaiib  qU  rcdjUiiaBiijf 
dioboi  uiib  Untertt)äiiit}fcit  nt-3  Ihiredjt  ju  cutpfiHbcu.  Sie  reuoIutionirteTi 
auf  ifjrc  Slrt  fctjou  tov  1848. 

SBBir  fabelt  oben  (öergf.  B,  342)  gefefjen,  ti^ie  bic  ßrcigiüffc  be^ 
3Q^rc^3  1846  in  bm  galijifc^en  ^3aiierii  bie  Ue6erjcugiiiui  cnüecft  JjQttcii, 
bic  StuTtbe  ber  SftLibotarftcit  ()abe  gefc^lagcii,  luib  iinc  uon  ba  an  fid) 
bic  gällc  bcr  StobotDermeigening  pufteit  3)ocI)  |iet  tt>ar  bct  3»-" 
fammcu^aui^  mit  politifdicii  öreit^niffen  miüerfcmtbar;  tueif  fie  bem 
Äaifeu  gegni  bie  Jlbeligen  geholfen  Ijattcu,  bad)t€U  fie,  miOK  bcr  Maifer 
imit  it)iieii  gegen  bie  5lbeügeu  l)elfeu.  3(bcr  fd)on  tiorticr  iiitb  nljrie  er* 
fic^tlid)en  ^iifammeii^ang  mit  poIitiid}eu  UimDälsuiigeu  ober  md)  "Sdcwc 
giingcn  finbcn  unr  atid)  in  anbercn  Altüulanbcrn  ber  9)?Dnard)ic  "Scr* 
artigem.  184o  nnijiten  bie  i^keiijbote«  a\\^  bcr  Steiermarf  ^u  er^o^lent 
,, Einige  (Xommiffäre,  bic  iii  fiatafterangefegentjeitcu  bort()in  gcfommcu 
UHueiT,  l)attcn  enttocbcr  au^  5lhit{)nn(Ieti  ober  mic^  9Hi^t»erftciiibui6  bcw 
Saiicru  cingercbei,  bofi  nuuer  beii  laiibeefiivftlidien  Steuern  ötlf 
übrigen  Öei[huigcn  unb  \Hbga6cn  anffjören  toiirben.  ?U^  nun  fpätcr 
ber  ^c^uü  ciugcforbert  ttjurbe,  ftciftcn  fic^  bic  Söauern  auf  jene  8Jet* 
fpred)ungen  unb  ncrroeigertcu  \t)\],  inbem  fie  be()auptcten,  man  mofle 
ilineu  Unrcdjt  t^nn.  3)ie  Üocatbeamten  loollten  &mali  gebvondjcn,  famni 
aber  fc^Iimm  weg  unb  tourbcu  uiiBhanbelt,  bie  ein  9Ki(itärbctac^ement 
auö  Warburg  au  €xi  unb  Stelle  beorbert  tourbe,  tua^  ber  ßmcute  ein 
(äube  niad)te.''  ?lu^  elaia^  fpätercr  ^dt  crjä^It  SDJöIjriug  in  jeinm  „Bx\^ 
billinifdien  '-Öürficni":  „Söegeri  briiigenber  Slumetbung  bce  Mlageufurter 
Mrciigauite^  über  bic  in  Warnten  fidj  jeigenbe  Stll^igfeit  ber  Önncni 
bei  ber  Slobotleiftung  fotl  -t^ofralf)  5  ,  .  ,  an^  bcr  !?Hcfibcuj  abgefd)idt 
tüorbcu  fein,  ben  B^ft^ub  bcr  Tiugc  m  unteriudjea.  VtU  if)m  bic  bc- 
treffcnben  ^4?rotofDlle  unb  ^^erid)te  vorgelegt  tourben,  luie^  er  fie  tirit 
bcu  SBorten  jnriirf;  ^d)  bin  jmar  l^ietjer  gefüiuuicn,  um  ?lflc§  ju  fc^cti 
unb  JU  hören,  aber  id)  t)abc  in  2Bien  mein  (i:t)rentoort  geben  muffen, 
feine  S}crid)te  mitzubringen!''  3let)nlid)e  ®erid)te  liegen  von  1847  bi#  in 
ben  S^cginn  be4  !Jaf)rc^  1848  hinein  t)or  ciuö  ber  Umgebung  SBicn^, 
üM  Dberöfterrcid)  unb  au^  bcr  Steicrmarf, 

3)ie  SOiürjtagc  mufetcn  natiUlid)  bicjen  äöiberwillen  ber  üöauem 
gegen  bie  Diobol  mit  nodj  fteigcrn  unb  il}i\  p  nur  uod)  ftärtcrem, 
t{)ntfr(ifligerem  l^(u^brnrfc  bringen.  83Jir  liaben  geijört,  toie  gfeid)  nac^ 
ben  erftcn  ßonceffionen  bie  für  ba§  ^^anbt^oU  beredinete  Munbmad)uug 
erging,  bafi  ba§  25er|>rcd)en  einer  Eonftitution  nid^t  \>a^  ffirlöfdjcn  bc» 
fte^eubcr  (Mcfet^e  unb  i^erbinblidjfeiteu  bebeute,  Slnber-si  aber  backten  bie 
93aucrn,   bic  in  immer  fteigenbcm  3)^t6e  fid)  ber  Stobolleiftung  toibet' 


—     623     — 

fe|tcn,  unb  wo^I  and)  (wie  in  Sliebcröftcrtcie^)  ganj  offen  bie^bejüglic^e 
©rflärunflen  abgaben.  9(ue^  xoa^  fonft  noe^  mit  benllntert^änigfeitSüet^ält:^ 
niffen  jufammen^ing,  würbe  in  gleicher  SBeife  empfunben.  ©o  nte^rfen  fid) 
bie  SBalbfreüel.  So  mußten  fpeciell  in  bet  ©teierfharf  bie  93ejirfgobrig= 
feiten  angetoiefen  werben,  „an^  9(nla§  ber  in  neuerer  ß^it  l^äufig  üorge* 
fommenen  SBalbfreüel  ben  ßanbbewo^nern  bie  Unree^tmäfeigfeit  fole^er 
Ucbcrtretungen  aU  (Singriff  in  frembe§  Sigenttjum  mit  ^inweifung  auf 
bie  jeberjeit  not^wenbige  unb  fc^ulbige  Sld^tung  be^felben,  bie  nod^ 
immer  aufrecht  befte^enben  ^^^^^f^S^l^fe^  ^"^  ©trafgefefee  ernftlic^  ju 
©emüt^e  ju  fül^ren  unb  bie  3vitt)iberl^anbelnben  immer  ungefäumt  nac^ 
SRü^gabe  biefer  ®efe^e  jur  Unterfud^ung  unb  ©träfe  ju  jietjen." 
Sbcnfo  unhaltbar  erwieö  fie^  bk  Slufred^ttjaltung  ber  Matrimonial* 
gerid^täbarfeit.  3)ie  93auern  wollten  einfad^  üon  ben  feiten  unb  unge= 
redeten  ^errfd^aftöbeamten  nic^tö  me^r  wiffen.  3n  93öt|men  griff  bie 
SSoItejuftij  um  fic^.  I)ag  bö^mifd^e  Sanbeögubernium  faf|  fte^  bemüffigt 
(13.  3uli  1848),  ,,jur  S5efeitigung  eine^  anfälligen,  in  baö  gerid)tlid^e 
Serfa^rcn  gefegten  3Äi§traueng''  bie  Srmädjtigung  ju  geben,  „au^er 
ben  gefefelie^  oorgefd^riebenen  jwei  93eift^ern  bie  weitere  93etjiet|ung 
t>on  einigen  üertrauen^würbigen  3ÄitgIiebern  au^  ber  ©emeinbe"  ju 
bcforgen.  3Äan  foQe  „baö  SBertrauen  ju  ben  9?egierung§*  unb  Unter* 
fud^unggacten  burc^  eine  umfic^tige  Sel^anbfung  ber  üorfommenben 
©trafföHe,  fowie  aud)  nad^  Umftänben  burc^  Seijiel^ung  einjelner  ÖJe* 
mcinbeglieber  ju  ber  ©trafamt^l^anblung  werfen  unb  ftärfen". 

Surj,  bie  SSerl^ältniffe  waren  mefir  a(§  reif  jur  SBeränberung. 
3n  ber  fofort  ju  erwä^nenben  ^Debatte  über  ben  Äublie^'fc^en  Slntrag 
betonten  mehrere  JRebner,  bie  Seiftung  ber  9tbgaben  l^ötte  factifd) 
bereite  aufgehört,  „^d)  unterftü^e  ben  Slntrag  Sublic^'g,"  fagte  ber 
Slbgeorbnete  ilratod^will,  „umjomefir,  al§  id^  üor  jwei  lagen  beun* 
rul^igenbe  9lad)rid^teu  auö  meinem  SSaJ^fbe^irfe  erl^alten  ^abe,  bafe  fid) 
bie  Untert^anen  weigern,  ben  gi^^l^nbienft  ju  leiften,  unb  burd^  jwei 
Gompagnien  ©olbaten  bie  Drbnung  ^ergeftellt  werben  mufete,  weldEie^ 
leicht  bie  SSeranlaffung  ju  einem  allgemeinen  9(ufrul|r  werben  fönnte." 
S)a  würbe  in  ber  britten  ©i^ung  beS  conftituirenben 
aUeic^gtagg  üom  26.  Suli  1848  ber  Slntrag  beö  9tbgeorbneten 
§and  Äublid)  ddo  24.  3uli  1848  öerlefen:  „SJou  nun  an  ift 
baiS  Untert^änigfeit^oerf|ältni§  fammt  alten  baran§  entfprin* 
genbcnSRed^ten  unb  ^ftid^ten  aufgetjoben;  üorbel^attlidj  ber  S3e* 
ftimmungen,  ob  unb  wie  eine  entjd^äbigung  ju  leiften  fei." 

„SWein  Slntrag,"  [agte  Äublid),  „bejwedt  nid)t§  9lnbereö,  aU  bie 
fo  nöt^ige  unb  üon  Sebem  teidjt  einjufe^enbe  ®feid)ftelluiig  ber  ftaatö* 


—     624     — 

bürgcrlie^en  SSetl^ältniffc  bcr  Untett^anen  unb  bcrjenigcn,  bic  bicfen 
9iamen  nid^t  mcl^r  an  fic^  tragen."  Die  SSetfammlung  befd^to^,  bcn 
9(ntrag  nad^  brei  lagen  in  SSoQberot^ung  ju  jic^en.  (Sr  tarn  aber  erft 
in  ber  16.  ©ifeung  üom  8.  Stuguft  jur  SSer^anblung.  Sublid^  legte 
feinen  Slntrag  in  antenbirter  gornt  öor,  in  njele^er  er  aue^  auf  3^^^^^ 
unb  ^atrimonialgerie^tgbarfeit  9?ücf|ie^t  na^m.  3nfoIge  beffen  iDOÜten 
(Sinige  ftatt  ber  SSoUberat^ung  3i^wcifnng  an  eine  Sommiffion  ober  on 
bie  Slbtfieilungen  ober  breimalige  Sefung,  weil  e§  ein  neuer  Antrag  fei. 
S)ie  Debatte  brachte  eine  ^^ut^  üon  StnienbementS.  Die  SBaucm 
brachten  il^re  fpecieüen  (proüinjieüen)  Seiftungen  \)ox,  bie  fie  atS  auf= 
gehoben  bejeid^net  wiffen  wollten;  bie  (Srunbbcfi^er  unb  i^re  Vertreter 
betonten  üorjüglie^  bie  (Sntfe^äbigung^frage  unb  bk  grage  ber  unter^ 
tranigen  9lu|ungen  an  Ijerrfc^aftlid^em  SBalb  unb  SBeibe.  Äublic^ 
legte  barum  feinen  Stntrag  nod^mal^  in  oerbefferter  gorm  (jum  britten 
SWaf)  t)or,  ber  bie  g^^age  ber  Sntfd^äbigung  einer  ©ommiffion  juwie^, 
bamit  baS  SBefentlie^e  feinet  urfprünglid^en  Stntrageg  erlebigt  werben 
fönne.  Untgefe^rt  Ratten  bie  ©runbbefi^er  ba^  S5eftreben,  biefe  ^xaQt 
fd^on  öon  üornel^erein  ju  entfe^eiben,  unb  jwar  felbftoerftänblid^  im 
Sinne  einer  Sntfe^äbigung ;  bie  nö^eren  Details  aber,  in^bcfonberS 
bie  5^age,  ob  eine  beftintmte  Seiftung  unentgeltlich  aufju^ebcn  ober 
abgulöfen  ober  ju  reguliren  fei,  wollten  fie  in  ber  Sonimiffion  be^an* 
belt  ^aben. 

Die  fac^lic^e  Stu^bcute  biefer  Debatte  ift  leiber  eine  fe^r 
geringe,  ginbet  man  ja  in  il^r  nic^t  einmal  baS,  waö  man  bod^  beftimmt 
barin  oermutl^en  müßte:  erfd^öpfenbe  DarfteHungen  ber  bäuerlichen 
SSerl^ältniffe  in  ben  einjelnen  ^rooinjcn.  SBo^l  gibt  e^  oereinjelte 
Slngaben,  bie  aber  eben  nur  öereinjelt  finb,  unb  cinjelne  Seiten  be* 
lenkten.  STm  meiften  würbe  wo^l  über  Oaliäien  gefproc^en,  fo  baJ5 
man,  wenn  aud^  nic^t  über  bie  t^atfäc^lic^en  SScrpltniffe,  fo  boc^  über 
S^enbenjen  unb  Stimmungen  biefeS  SanbeS  fid^  am  beften  unter* 
rid^ten  fann.  3(udj  \>k  SBcbeutung  ber  3Balb:=  unb  3Beibennu|ungen 
würbe  oielfad^  befproc^en;  manche  Siebner  wiefen  barauf  ^in,  baß  in 
ben  unfrud^tbaren  ©cbirg^gegcnben,  wo  bie  Sebeutung  be§  ?ldferbauei& 
jurüdEtrete,  bie  9?obotauf^ebung  ben  93auern  ganj  unb  gar  ni^t  für 
ben  SBcrluft  biefer  9lu^ungen  entfd^äbigen  tonne.  Ueber  bie  fo  wic^* 
tige  5^age,  um  wclclje  SBert^e  eö  fid^  benn  bei  ber  Stufl^ebung 
ber  SRobot  l^anble,  wid^tig  inSbefonber^  bann,  wenn  ba3  (&nU 
fc^äbigunggprincip  in  grage  ftanb,  finbet  man  Slnbeutungen  bloß  in 
einer  SRebe  beS  SÄinifterö  SBad^.  Der  gefammte  lanbwirtl^fd^aftlic^e 
Srtrag  bcr  ^rooinjen,  bic  im  9?eic^gtage  oertreten  waren,  belaufe  fic^ 


—     625     — 

auf  Circo  700  3KiIIioncn  ®ulbctt.  9lc^mc  man  ein  drittel  baöon  al^ 
ruftical  (bäucrli^)  an,  fo  fei  bie^  bereite  ein  Setrag  üon  230  big 
240  äRißionen,  unb,  neunte  an,  ba§  y,^  baoon  anf  Selaftnng  entfäöt, 
alfo  11  SRiBioncn,  fo  cntfprec^e  ba^  bei  einer  5%i9en  SBerjinfnng 
einem  6a|)ital§tt)ert]^e  üon  220  3ÄiUionen.  Sbenjo  bcfd^äftigte  fic^ 
nur  ein  8lebncr  (üRa^er)  mit  ber  wirt^fe^aftlid^en  öebeutung  ber 
«obot. 

3n  ber  ©ifeung  üom  29.  Sluguft  joHte  bie  Hbftimmung  erfolgen. 
Qu  bem  uerbefferten  Antrag  Sublic^  lagen  nic^t  weniger  al^  70 
ÄmenbementÄ  üon  55  StntragfteUern  wx,  3)er  ^räfibent  legte  fie  oQe 
nad^  ©runbfafeen  in  gragen  gruppirt  üor.  ^ ablief  beantragte  bie 
Sertagung  ber  Slbftimmung  auf  ben  näe^ftenSag;  bie  Parteien  foQten 
auf  privatem  SBege  ju  einer  ©inigung  ju  gelangen  fud^en;  üielleic^t 
fönnte  mon  bann  geeint  üorS  §aug  treten.  Heber  biefe  neue  gaffung 
(Antrag  Sreftel)  foUte  juerft  abgeftimmt  werben.  S)en  ämenbementä* 
fteßem  bliebe  bag  Siedet  unbenommen,  il^re  StmenbementS  aufrecht  ju 
erhalten.  S)icfc  ©inigung  fam  jeboc^  nie^t  ju  ©tanbe.  3mmer^in  fonnte 
fiaffer  in  ber  ©ifeung  üom  30.  äuguft  ein  „EoQectiüamenbemcnt"  öor* 
legen,  infolge  beffen  25  äntragfteQer  auf  i^re  Slmenbemcntö  ganj  ober 
t^eilweife  ju  ücrjid^ten  erflärt  Ratten. 

S)iefc«  ßoHectiüamenbement  enthielt  ad^t  ©runbfäfee  in  ®eftalt 
t)on  gragen: 

1.  ©oB  baö  tlntert^änigfcitg==  unb  ba^  fd^ufeobrigfeitlid^e  SSerl^äItni§ 
mit  allen  biefeg  SSer^ältnife  normircnben    ©efefeen  aufget|oben  werben? 

2.  3ft  ®runb  unb  S5oben  ju  cntlaften  unb  werben  aüt  Unter* 
fc^icbe  jwif^en  ^ominicaU  unb  9?ufticalgrünben  aufgehoben? 

3.  ©oBen  afle  au§  bem  Untertl^änigfeitöüerpltniffe  entfpringcnben^ 
bem  untert^änigen  ®runbe  anflcbcnben  Saften,  5)ienftleiftungen  unb 
Oiebigfeitcn  jeber  3lrt,  fowie  aüe  au3  bem  grunb^errlie^en  Ober* 
eigent^um,  auS  ber  3^^^"^^  ©c^ufe^  Sßogt*  unb  SBein*  (S5erg*)  §err* 
lic^feit  unb  auö  ber  S)orfobrigfeit  tierrül^renben,  üon  ben  ®runbbefi|ungen 
ober  öon  ^erfonen  biSl^er  ju  entrichten  gewefenen  9latural*,  Slrbcit^* 
unb  (Selbleiftungen  mit  Sinfe^Iuß  ber  bei  SBefi^üeränberungen  unter 
ßebenben  unb  auf  ben  Sobe^faß  ju  jal^Ienben  ©ebü^ren  üon  nun  an 
aufgel^oben  werben? 

4.  ©oB  für  bie  au^  bem  perfönlid^en  Untert^anenüerbanbe,  an§ 
bem  ©d^u|öer^ältniffe,  au^  bem  obrigfeitlic^en  3uriSbiction§red^te  unb 
aus  ber  S)orf^errIicf)!eit  entfpringenben  9?ed)te  unb  93ejüge  feine  Snt^^ 
fc^äbigung  geforbert  werben  unb  bagegen  aud^  bie  baüon  ^errüfirenben 
Saften  aufju^ören  f)aba\? 

40 


—     626     — 

5.  3ft  für  jold^e 'Slrbeit^Iciftungcn,  $RaturaI==  unb  ©clbabflabeii, 
welche  bcr  93efi^cr  einc§  ©runbeg  al^  folc^er  bcm  ®ninb==,  QtiftnU  ober 
SSogt^erm  ju  leiften  ^atte,  balbigft  eine  billige  Sntfe^äbigung  au§- 
jumitteln? 

6.  ©inb  bie  §oIjungg=  unb  SBeiberce^te,  fonjie  bie  ©ert)itutö= 
teerte  jiüife^en  ben  Dbrigfeiten  unb  ben  bi^^erigcn  Untert^anen  cnt= 
geltlid^,  ba«  borfobrigfeitlid^e  3}Iumfud^=  unb  SBeibetee^t,  foiuie  bie 
95rad^==  unb  ©toppetoeibe  unentgeltfic^  aufjul^eben? 

7.  ©od  eine  aug  Slbgcorbneten  aller  ^roüinjen  ju  bilbenbe  Som^ 
miffion  ben  ©efe^entwurf  aufarbeiten  unb  ber  Steic^^üerfammlung  oor* 
legen,  meld^er  bie  93eftintmung  ju  entl^alten  ^at: 

a)  über  bie  entgeltlid^e  Slufl^ebung  ber  in  emp^^teutifc^en  unb 
fonftigen  über  bie  Ifjcilung  be^  (SigentfjumS  abgefe^Ioffenen  SBerträgen  6e* 
grünbeten  tt^ed^felfeitigen  93ejüge  unb  Seiftungen; 

b)  über  bie  Stuf^ebbar!eit  jener  ®runbbelaftungen,  bie  etwa  im 
§  3  nic^t  angefütirt  finb; 

c)  über  bie  ärt  unb  SBeife  ber  Sluf^ebung  unb  JReguIirung  ber 
int  §  6  angeführten  JRed^te; 

d)  über  ben  äRa^tab  unb  bie  |)ö^e  ber  ju  leiftenben  Sntfc^ä* 
bigung  unb  über  ben  au§  ben  SDiitteln  ber  betreff enben  ?ßrot)inj  gu 
bilbenben  gonbS,  aug  meld^em  burd^  SSermittlung  be§  ©taateö  bie 
©ntfe^äbigung  ju  teiften  fommt,  unb 

e)  über  bie  grage,  ob  für  bie  nac^  §  2  unb  3  unb  nac^  §  7 
sub  b)  aufjul^ebenben,  jebod^  im  §  4  unb  5  nid^t  angeführten  ®iebig» 
feiten  unb  Seiftungen  eine  Sntfd^äbigung  unb  welche  ju  entri^teu  fei? 

8.  §aben  bie  ^atrimonialbel^örben  bie  (Seric^tSbarfeit  unb  bie 
politife^e  Ämt^üerwaltung  proüiforifc^  big  jur  Sinfü^rung  lanbeöfürft* 
lid^er  Se^örben  auf  iloften  beg  ©taate«  fortjufü^ren?" 

@inen  felbftänbigen  Eintrag  legte  Äublie^  üor  (feinen  britten 
Slntrag)  in  fieben  5^agcn: 

1.  ©oB  bie  Unterttjänigfeit  fammt  aßen  biefelbe  bctreffcnben  ®c^ 
fe^e  aufgel^oben  werben? 

2.  ©olt  alle  9lobot  unb  jeber  Stf)tni,  fowie  auc^  ade  ou8  bcm 
Untertl^änigfeit^üerbanbe,  bem  Dbereigentl^um,  ber  S)orf=^  unb  @(^u|* 
obrigfeit,  aus  bem  3Beinbergrcd^te,  au^  ber  SBogteil^errlic^feit,  bem 
bäuerüd^en  Se^en^üerbanbe  entfpringenben  ober  il^nen  ä^nlie^en  ^atuxaU, 
@elb*  unb  Slrbeit^Ieiftungcn  unb  Saften  be§  §au§==  unb  ®runbbefi|e2, 
einftf)liefelicf)  aQer  Sefi|t)eränberungggebü^ren,    üon   nun  an  aufl^ören? 

3.  ©olt  für  alte  biefe  aufgehobenen  Saften  gar  feine  ©ntfc^ä» 
bigung  geleiftet  werben? 


—     627     — 

4.  @ott  e^  einer  Eommi|[ion  überlaffen  tüerben,  üorjufe^fagen, 
für  welche  biefer  Saften  eine  ©ntfc^äbigung,  für  njele^e  berfelben  feine 
ju  (elften  fei? 

5.  ©oB  für  bie  nic^t  auf  5ßriöatt)erträgen  beru^enben  Saften  bie 
(gntfe^äbiflimg  Dom  ©taate  geleiftet  njerben? 

6.  ©ollen  für  biefe  Sommiffion  au^  jebcni  ©ouüernement  brei 
9RitgIicber  beS  9fleid^gtageS  gewählt  werben? 

7.  3ft  barüber  eine  ^roclamation  ju  erlaffen? 

S)ie  Unterfd^iebe  jtoifd^en  Äublic^'S  unb  SaffefS  Slntrag  njaren 
folgenbe: 

ßublid^  fprac^  in  ^unh  3  and,  bag  für  bie  ^ier  aufgehobenen 
Saften  gar  feine  ©ntfe^äbigung  geleiftet  werben  foHe  unb  in  ^unft  4, 
c§  foüe  einer  Sommiffion  überlaffen  »erben,  öorjufd^Iagen,  für  »eld^e 
ber  l^ier  erwähnten  Saften  eine  (Sntfc^äbigung,  für  welche  berfelben 
feine  ©ntfc^äbigung  ju  leiften  fei.  Saf  fer  hingegen  benannte  bie  Saften, 
für  bie  eine  (Sntf^äbigung  j^u  leiften  unb  biejenigen,  für  bie  feine  ®nt* 
fd^fibigung  ju  leiften  wäre,  unb  überliefe  nur  für  eine  britte  ©ruppe, 
bie  in  feine  ber  beiben  anberen  eingereiht  war,  bie  ©ntfe^eibung  ber 
ßommiffion.  Äublie^  »erlangte  in  ^unft  5,  eS  foHe  für  bie  nie^t  auf 
^it)att)erträgen  beru^enben  Saften  bie  Sntfd)äbigung  üom  ©taate  ge* 
leiftct  werben,  Saffer  hingegen  verwieg  in  ^unft  7  d)  feineiS  Eintrages 
auSbrücflic^  auf  bie  ^roöinjen,  liefe  aber  bie  grage,  wer  bie  Sntfe^ä* 
bigung  ju  leiften  f)ait,  im  S)unfeln.  ^ublie^  fptae^  üon  Slobot, 
3el^ent  u.  f.  w.  ober  i^nen  fi^nlie^en  9iatural*,  @clb:=  unb  ?lrbeitg* 
leiftnngcn.  Saffer  liefe  nur  bie  in  feinem  §  3  au^brücflid^  genannten 
fofort  aufl^eben,  bejüglid^  ber  „3luf^ebbarfeit"  ber  übrigen  aber  (§  7  b) 
fotttc  bie  Sommiffion  entfclieiben. 

S3ie  aSerfammlung  entfc^ieb,  bafe  ber  Saffer'fd^e  Eintrag  juerft 
}ur  Äbftimmung  fomme.  gerner  befd^lofe  fie  auf  Safjer'g  SSorjd^lag, 
bafe  jebeg  jur  3lbftimmung  fommenbe  Slmenbement  ate  ein  aug  mel^reren 
Äbfä|en  befte^enber  äntrag  angefe^en  werben  foUe,  jo  bafe,  wenn  auc^ 
bie  einjelncn  Stbfä^c  be§  Stmenbementg  angenommen  feien,  bennod^  ba^ 
?lmenbcment  afö  ®angeg  erft  noc^malä  jum  Sefc^luffe  erhoben  werben 
ntöffe.  81B  bie^  üerurfad^te  langwierige  unb  erregte  Debatten  unb 
(Solbmarf  fagte  unter  grofeem  Särm:  „Seil  fe^e  mie^  jur  Srflärung 
l[)eranlafet,  um  bie  SBürbe  ber  ^ol^en  Jilammer  ju  retten,  ba^  nad^  einer 
breiwöd^cntlid^en  S)ebatte  bie  ^o^e  Sammer  wo^I  einen  fc^öneren  ®tanb= 
^nft  finbcn  fönnte,  nämlic^  juerft  über  ba^  ^rincip  ber  Befreiung 
Don  @clat)erei  unb  Untert^änigfeit  abjuftimmen  unb  bann  aU  jWeiten 
^nft  bie  (Sntfd^äbigung^frage  üorjune^men.    3c^  fage,   eS  wirft  nid^t 

40* 


—     628     — 

baö  fc^önfte  Sid^t  auf  bie  fi^amnter,  ba§  juerft  an  ben  ©äcfd  gebadet 
tüirb,  beüor  bie  ^tincipien  bcr  grci^eit  anerfannt  unb  auägefproc^en 
tüerbcn." 

3n  ber  ©i^ung  üom  31.  Stuguft  tüurbc  bcr  93cfd^IuJ3  öom  tjorigcn 
ZüQc,  feine  weitere  2)ebatte  me^r  jujulaffen,  ba^in  aufgelegt,  ba§  t& 
unjuläjfig  fein  foQ,  ju  ben  eingelnen  ^aragrapl^en  beiS  Antrages  Saffer 
2(nträge  ju  ftellen;  nae^  ber  93efd^Iu§faffung  aber  über  biefen  Antrag 
fönnen  weitere  Slnträge  gefteUt  werben. 

5)ie  §§  1,  2,  3  würben  einftimmig  angenommen.  9iun  fam  §  4 
an  bie  Siei^e. 

S)er  rabicale  Slbgeorbnete  Umlauft  (frül^er  ein  ffienfor)  fünbigte 
gegen  baS  weitere  SSerfal^ren  einen  ^roteft  an:  „SBir  Vertreter  bt8 
95auernftanbe§  ^aben  StQe  ben  ®eftc^töpun!t  im  Sluge  bcl^alten,  ba§ 
wir  nid^t  früher  über  bie  ©ntfc^äbigungöfrage  urtl^eilen  fönnen,  ate  Bi8 
wir  eine  genaue  unb  betaiQirte  ®runblage  öor  un«  l^abcn.  SQ3ir  Ratten 
eö  unücreinbarlic^  mit  unferem  (Sewiffen,  wir  enthalten  un8  ba^cr  attcr 
Slbftimmung.''  ©e^ufelfa  regt  an,  üor  Seratfjung  beS  §  4  uorjuncj^mcn: 

a)  bie  weitgei^enbeu  Einträge,  bie  überl^aupt  feine  (Sntfc^äbigung  julaffeu; 

b)  bie  übrigen  ®ntfd^äbigung8fragen  ber  Sommiffion  jujuweifcn. 
®er  Stntrag  wirb  öom  5ßräfibenten  jur  Stbftimmung  nic^t  jugelaffcn. 
SBioIanb  fteUt  ben  formellen  Slntrag,  ben  geftrigen  85ef(^tu§  (Unju* 
läjfigfeit  einer  weiteren  5)ebatte)  aufju^eben.  3n  fac^Iid^er  SScjic^ung 
beantragt  er,  juerft  über  boö  Sntfe^äbigungSprincip  abjuftimmen,  bann 
bie  betreffenben  gragen  ber  ßommiffion  jujuweifen,  bamit  fie  ein  SScr* 
jeid^nife  ber  9(bgaben  öorlege.  SBorrofc^  beantragt,  öorerft  baS  Amen* 
bement  Äautfc^itfd^  jur  Slbftimmung  ju  bringen:  „©oQ  für  einige 
ber  aufgehobenen  Saften  feine  unb  für  einige  eine  (Sntfc^äbigung  ge* 
leiftet  werben?"  geifert  will  barüber  abgeftimmt  wiffen,  ob  bie 
Kammer  bei  il^rem  geftrigen  93efc^Iuffe  oerbleibe. 

3uerft  wirb  ber  Stntrag  93orrofe^  angenommen,  bann  ber  beS 
Stbgeorbneten  geifert,  ©omit  entfällt  bie  Slbftimmung  über  aBe  anberen 
Slnträge,  barunter  aud^  ben  joeben  erwäl^nten  Slntrag  Don  SBioIanb, 
ben  biefer  fotgenberma^en  ftilifirt  l^atte:  ,,5)ie  Kammer  wolle  befd^Kcßen: 
©oll  für  einige  biefer  Saften  feine  unb  für  einige  eine  Sntf^äbigung 
geteiftet  werben,  wo  in  bem  gaHc,  ba^  ber  Sefd^tufe  ba^in  fiel,  ba| 
für  einige  eine  ©ntfd^äbigung  ju  leiften  fei,  ba§  ®ange  einer  ©ommif jton 
JU  übergeben  fein  wirb,  weld^e  barüber  ein  motioirteS  (Slaborat  Dorju* 
legen  ^at,  für  welche  Saften  unb  oon  wem  eine  (Sntfc^äbigung  ju  teiften 
ift."  ©c^liefelidE)  würbe  bie  principielle  Sßorfragc  burc^  Slnna^me  be8  Amen- 
bementS  Äautfcfjitfd^  gelöst  unb  fobann  §  4  angenommen. 


^     629     — 


Sei  g  5  erftärt  Stieget,  ^er  fiircl)tt\  bafi  bie  3Iliftimmung  über 
biefcn  ^ötagrapf)  iiidit  fpatcmi  9tmenbfnient§  präjubicire  unb  [teilt 
banim  folgeiiben  91nltag:  ^^ie  93er)Qnitnlutin  erfUirt,  ba%  bie  Stimabme 
be^  im  §  5  be^  Öaffer'fc^en  SoflectitJaiiienbeuieTit^  au^gefprodjeTien 
^rincipcl  ber  {SntfdjQbit^ung  für  3(rbeit^^letftitngfn,  Dlalural'^  luib  @ctb- 
obgabeit  fpätere  9(menbenientö  ber  etiijchten  5tutrag[teüer  fon)of)I,  aU 
oiic^  bcT  ju  bilbenben  (lommiffiou  burc^ooi^  iiidit  au#fd)liefte-  i^ln^ 
genommen,)  §  5  ttJirb  fobanrt  in  iiamentlidKr  Sdiftimniung  mit  174  gegen 
144  Stimmen    angenommen    (36  @timmentt)altiingen,    14  9Ibtt>efenbc). 


^erfol0ttng  aer  Stast^arbeti  fti«  In  bc«  ^m(tt  hn  tlxt^t  unb  Xddtuna  mc^yma  bftfeibrn 
an  0.  Oftotci  184a  um  */»>  M^^  ^todfmittqflf. 

§  (\  bann  §  7  a),  b),  c)  angenommen;  Ul,  d)  in  ber  3molEa'jd}en 
SerMfennig:  ,,)pat  ber  ©efeUenttuurf  ,^u  cntfjalten  bie  Seftimmung 
ükr  ben  lifofeftab  unb  bie  .^oi)t  ber  ^u  leiftenben  entfd^äbigung  unb 
ftbet  ben  on^  ben  Söhtlcln  ber  ktrcffcnben  ^^Jrotjiitü  ju  bilbenben  Jonbe, 
ouÄ  n)eld)em  lebigti^  bie  für  bie  betreffeube  ^^Jrouinj  ?n  berediiienbe 
^gutfv^äbigungöqiiDte  getilgt  roerbcn  foll"  aürb  in  namentüd)er  ^tb- 
flimmung  mit  224  gegen  125  ©timmcn  angenommen.  S)oc^  werben 
bann  nod)  bie  ©orte,  meldjc  im  Üaficr'fdjen  «ntrag  enthalten  töaren, 
^burc^  4*ermittlnng  be§  ©taatesi"  eingefugt. 

§  8  unb  bann  ber  i'affcr'fd)e  Vlnirag  not^malö  afö  Wa«je0  n^erben 
angenommeti  (burd)  ßinfdjiebnng  bc§  Jlmenbemente  Äantfcöttfd)  ftieg 
bif  ija^il  ber  ^aragtap^c  biefe^  Wntragee  t)On  8  auf  1^)* 


—     630     — 

Sefet  gelangte  Äublid^'ö  5tntrag  jur  9tbftinnnung. 

Äublic^  finbet,  bafe  fein  8(nlrag  burd)  bie  Slmia^nic  beg  Antrages 
flafier  in  oiefer  SBejie^ung  erlebigt  ift.  @r  verlangt  nur  Slbftimmung 
über  ben  jweiten  Z\)txi  be§  §  2,  njo  öont  bürger(id)en  Se^enöer^ältnift 
bie  9?ebe  ift,  femer  über  bie  §§  5,  6,  7.  Söfiner  hingegen  nimmt  bcn 
ganjen  2lntrag  auf.  S)a§  |)au§  befd^Iiefet,  baJ3  bie  §§  1,  2,  3,  4  bed 
^ublidEi'id^en  SlntrageS  burd^  bie  9(nna^me  beS  SlntrageS  Saffer  bereite 
crlebigt  feien,  unb  nimmt  bann  §  5  (mit  178  gegen  120  Stimmen),  §  6  unb 
§  7  an.  Sefet  foQ  ber  Slntrag  olö  ®anje§  jur  Slbftimmung  gelangen.  6§ 
n)irb  befc^Ioffen,  nur  über  bie  §§  5,  6,  7  aU  ®anje§  abjuftimmen. 
yiad)  me^rfod^er,  unter  großer  9(ufregung  vorgenommener  STbftimmunfl 
mirb  ber  Slutrag  aU  ®anjeö  mit  üier  Stimmen  üRajoritfit 
—  abgelel^nt.   S)aö  9?efultat  wirb  lebhaft  angefod^ten. 

3n  ber  nöd^ften  ©i^ung  (1.  September)  erflärt  Älaubi,  bog 
SSiele  glauben,  mit  ber  9(ble^nung  beg  Äublie^'fe^en  SlntrageS  fei 
öuc^  bag  ^rincip,  bafe  ber  Staat  jur  ©ntfc^äbigung  beizutragen  ^abe, 
abgelehnt.  6r  beantragt  ba^er:  „®ie  ^o^e  JReid^^üerfammfung  erMäre, 
aU  ba^  jur  auttientijd^en  ©rftärung  i^rer  SBefc^Iüffe  einjig  bered^tigte 
Organ,  bafe  in  bem  jum  SBef^Iuffe  ermac^fenen  Slmenbement  beg  8lb* 
georbneten  Smolfa  jum  Slntrag  beS  Stbgeorbneten  Saffer  §  7,  sab 
lit.  d)  (üergl.  oben  S.  629)  in  ben  SBorten  „bure^  2?ermittlung  be« 
Staate^''  baS  ^rincip  ber  Soncurrenj  beg  Staate^  bei  ben  ®nt* 
f^äbigungen,  bal^er  aud^  auSgefproc^en  fei,  ba§  ein  Il^eil  ber  ®nt* 
fd^äbigung  auS  ber  Staatgcaffe  geleiftet  werbe."     (äbgelel^nt.) 

Siunmel^r  foQen  bie  Slmenbements,  fomeit  fie  nid^t  jurücfgenommen 
finb,  jur  SIbftimmung  gelangen:  5)ie  Äammer  befd^Iiegt  jebod^  auf  ben 
3(ntrag  2)oIiaf  trofe  lebhaften  SBiberfpruc^eS,  bei  jebem  Slmenbement  bie 
Sßorfrage  ju  ftellen,  ob  eS  nic^t  bereite  burd^  bie  gefaxten  33efd)tüffe  er* 
leb  igt  fei. 

5)iefe  SSorfrage  wirb  gleid^  bei  bcm  erften  9lmenbement  9iogeIe'il 
„3cf|  f erließe  mid^  bem  Slntrage  ÄHiblid^  an,  nur  f ollen  alle,  unter 
mcld^em  $Ramen  immer  toorl^anbenen  unb  wie  immer  gearteten  ®elb*, 
9iatural'  unb  Stufticalleiftungen,  bann  ba3  Sagbrec^t  öou  nun  an 
ofjnc  (Sntfd^äbigung  aufjul)ören  tjaben",  öerneint;  baS  2lmenbement 
fommt  alfo  gar  nid^t  jur  9(bftimmung. 

®a§  gleid^c  Sd^idfal  erleibet  ba^  Slmenbement  3^^^^^^-  n^^ 
l^aben  bie  au§  bem  bloßen  Untertl^änigteit§öerf)ältniffe  entfpringcnben 
Saften  ber  Snieute  unb  berjenigen  .^äu^Ier,  bie  nid^t  me^r  aU  fünf 
SÄefeen  ®runb  befi^en,  oljne  alle  Gntfd^äbigung  für  immer  aufjul^ören.*' 
Sn  namentfid^er  SIbftimmung   wirb   ber  Slntrag   t)on   vorneherein   aU 


—     631     — 

nici^t  juläffig  ctflärt,  ba^er  üon  ber  Slbftimmung  auggefe^Ioffcn.  S)oc^ 
fagen  SSicIe,  fic  Ratten  nur  begl^alb  fo  gcftintmt,  tücit  fie  meinten,  biefer 
Antrag  gehöre  t)ot  bie  Eommiffion.  ©benfo  wirb  felbftüerftänbUe^  bie 
SSorfrage  jn  Ungunften  üon  (Srtüeiterungen  biefeö  Slmenbement^  ent* 
fc^iebcn,  ba^  auc^  bie  Saften  üon  ^äu^Iern,  bie  ii^  neun  3Äe^en  be* 
fiften,  fowie  bie  Saften  ber  ^anbmerfer  unb  ®en)erbetreibenben  unent* 
gcltlic^  aufju^eben  feien,  hingegen  roirb  ein  Slntrag  ^^meUQimrmx, 
ba%  „ber  SBronntujein*  unb  SBierjmang"  mit  ben  i^m  anfiaftenben  9Ser^ 
binblic^feiten  megjufaüen  l^abe,  angenommen.  Sn  ber  näd^ften  ©i^ung 
t)om  2.  September  werben  ^rotefte  gegen  bcn  SBejc^Iufe  üom  öorigen 
2^gc  eingebracht;  ber  8ier==  unb  93rannttt)einjtt)ang  in  ben  ©tobten  fei 
gor  fein  StuSflufe  ber  Unterttjänigfeit.  ©elbftüerftänblie^  nid^t  jur  Stbftim* 
wttiifl  jugefaffen  wirb  ber  ?(ntrag  SWartini:  „9Son  ben  galijij^en 
©aucm  ift  feine  ©ntfd^äbigung  für  bie  Sluf^ebung  ber  9lobot  unb  ber 
anberen  ®runblaften  ju  forbem''. 

S)aS  ©feid^e  wiberfäl^rt  mefjreren  Stnträgen  beö  Slbgeorbneten 
^olacfef,  barunter:  ,,2)afe  bieje  Sefc^Iüffe  be§  9leicf)^tage8  bem  Sanb* 
öoße  funbjumad^en  feien''  (wirb  burd^  ben  Saffefjd^en  Slntrag  erlebigt 
crfifirt).  S)a  erl^ebt  fic^  ber  Suftijminifter  Slejanber  S5ad)  unb  erflärt: 
„S)cr  Antrag,  »ele^er  gegentnärtig  ber  SSer^aublung  ber  Äammer  üor* 
liegt,  fann  bal^er  aud^  nur  aU  ein  @efe|  jur  allgemeinen  üerbinblid^en 
SBirffamfeit  gelangen;  er  tnirb,  wenn  er  einmal  üon  ber  l^ol^en  Äammer 
ate  ®efe^antrag  fomiulirt  unb  angenommen  ift,  ate  folc^er  burd^  baS 
3Winiftcrium  ber  ©anction  be§  9Konard^en  ju  unterjie^en  fein,  ^at  er 
bonn  burc^  beren  Srtl^eilung  ©efe^e^fraft  gewonnen,  fo  wirb  bann 
feine  öffenttie^e  Äunbmad^ung  gleid)  jener  eine^  anbereu  ©efefee^  burc^ 
bie  ©fecutiügewalt  ju  erfolgen  ^aben.  ^lad)  bem  Srad^ten  be^  Winu 
fteriumö  fann  aber  eine  fold^e  Äunbmad^ung  nid)t  unmittelbar  oon  ber 
^o^en  Äammer  auSgel^cn,  fonbern  nur  burd^  ba^  Organ  ber  ^Regierung 
üeranlüfet  werben."  9Son  vorneherein  befeitigt  werben  auc^  bie  Slnträge 
§alm,  barunter  einer  ber  bie  STuf^ebung  be§  Sagbred^te^  auf  ben 
bem  big^erigen  3agbeigentl)ümer  nid^t  zugehörigen  ©rünben,  unb  ein 
anberer  bie  greigebung  ber  gifdfterei  in  fliefeenben  ©ewäffern  verlangt. 
Seibe  werben  in  nament(icf)er  Stbftimmung  (160  gegen  159  unb  155 
gegen  109)  mit  ganj  geringen  9)Jajoritäten  aU  erlebigt  erflärt;  bod^ 
motimren  SÄanc^c  i^r  SSerfjatteu  bamit,  bafe  bieg  il^rer  9tnfic^t  nac^ 
felbftänbige  Slntröge  feien  unb  al^:^  foIcf)e  bel^anbelt  werben  fotlten. 

8m  5.  September  legten  iUoIaub  unb  H6  anbcre  Slbgeorbnete 
^oteft  ein  gegen  bie  @rf(ärung  beö  SKinifter^  'i&ad)  unb  bat^  Scr= 
l^alten  beS  ^äfibenten,    ber  über  biefe  Srffänmg  nid^t  bebattircn  lieg. 


—     632     — 

5)cr  ^räfibeut  l^ätte  bieg  geftatten  muffen  „in  einem  aWomcntc,  wo  ed  fic^ 
nie^t  um  bie  äufree^t^altung  cine3  trodfenen  ^aragrapl^en  bcr  ®efd^aftö= 
orbnung,  fonbern  um  baS  gro^e  ^rincip  ber  SSoIfSfouüeränität,  bicfer 
foftbaren  Srrungenfd^aft  ber  9ieujeit,  l^anble,  fraft  wele^en  ^rinci^>c§ 
wir  einjig  unb  allein  in  biefem  §aufe  fi^en,  unb  barum  nic^t  etwa 
auf  bem  bloßen  85oben  ber  9Sertragg:=  unb  9Sereinbarungö= 
tl^eorie  fielen,  fonbern  eine  felbftänbig  conftituirenbe,  üom 
Äoifer  in  feinem  SKanifefte  öom  16.  SWai  feierlich  anerfannte  unb  burc^ 
bie  großartigen  Umwäljungen  unb  Slnftrengungen  ber  öfterreic^ifd^en 
SSöIfer  erfämpfte  SSerfammlung  finb,  eine  SBerfammlung,  bie  fomit 
bie  SSoIterec^te  unb  i^re  eigenen  fräftig  ju  wahren  ^at  unb  fette 
nie^t  burc^  eine  blofee  3ÄinifteriaIer!Iärung  willfürlid^  befd^ränlen 
laffen  barf^ 

3ur  Sbftimmung  nie^t  jugelaffen  werben  bie  Anträge  Sjupet^ 
fowicj:  ,,baJB  t)on  nun  an  ein  jeber  Ttaijh  unb  SBeibemfiJ^Ijin«  o^ite 
eine  Sntfd^äbigung  aufjul^eben  fei",  —  SSorrofd^,  barunter,  „ba%  boS 
Sagb^  unb  gife^ereired^t  außerhalb  beS  bi^tjcrigen  S)ominicaIgruiilM 
befi|e$  ju  einem  ©emeinbeeigent^um  gegen  billige  t)on  ber  ®emetnbe 
ju  leiftenbe  ©ntfe^äbigung  unter  fd^iebörie^terlie^er  üom  ©taatc  gc* 
regelter  SSermittlung  ju  erHären  fei  unb  ein  befonbere^  ®efe|  Obforge 
JU  tragen  ^abe,  baß  ein  mit  ber  Sobencultur  üertröglie^er  SBilb*  unb 
gifd^ftanb  aU  ein  SSeftanbt^eil  be§  9lationaIt)ermögen8  erl^alten  werbe*; 
femer  „ia^  bie  ©egenleiftungen  bcr  big^erigen  Dbrigfcitcn  an  tl^rc 
ehemaligen  Untert^anen  ^infid^tlid^  SBalbweibe  ober  fonftiger  S)omtnicoI* 
bobenbenü^ungen  ...  für  fo  lange  fortjubauem  ^aben,  aU  bie  gewefenen 
Untertl^anen  jene  Sci^ilfe  ju  i^rer  Sr^altung  beanfpruc^en  unb  nic^ 
eine  freiwillige  oertraggmöjsige  9lbfinbung  jwif^en  i^nen  ate  Slufenicßern 
unb  ber  ehemaligen  |)errfc^aft  aU  bem  leiftung^fä^igen  X^eil  feftgefe^t 
wirb;"  femer  „baß  jene  SBeamten,  weld^e  fid^  al§  unwürbig  erwiefen 
l^aben,  mit  ber  Sluöübung  bcr  ^atrimonialgerid^tsbarfcit  ferner  betraut 
ju  bleiben,  unoerjüglirf)  i^rer  bi^l^erigen  3lmt^gewalt  ju  entheben  unb 
bure^  neue  Seamten  ju  erjc^en  feien,  unb  jwar  mit  SBeobae^tung  be« 
folgenben  gefe^Iic^en  Serfal^renö:  a)  baß  bie  9Ke^rjat|I  ber  el^ematigcn 
Untert^anen  ben  S3efc^Iuß  faffe,  b)  eine  burd^  unüerbäe^tige  3^9^"" 
auSfagen  ober  tl^atfäc^tid^  begrünbete  SlnMage  ju  ftcQcn  unb  c)  ein  nac^ 
bem  prooiforifd^en  ®efe^e  gebilbeteS  ©efc^worenengeric^t  eineS  9iad^bar* 
bominium§  ba§  ,©d^ulbig'  au^fpred^e".  SBeiter^  aud^  bie  Slnträge 
^^eitler  „bie  Serpflid^teten  finb  nid^t  fc^ulbig,  bie  Seree^tigten  mittelft 
Slblöfung  ju  entfd^äbigen",  üon  i^m  felbft  jurüdf genommen,  in  bcr 
.^Öffnung,  „baß  bie  ©ntjc^äbigungöcommiffion  jebenfallg  i^r  (Sutac^ten 


63S 


ba^in  abgeben  tt^erbe,  boß  bic  SScrpftic^tetcn  auf  tctucn  %all  tücrbeii 
üer^altcn  mcrbtn,  bie  SntfdHibigutig  allein  ju  tragen";  ferner  „bie  *iHuf 
fjefaung  ber  t»orermät|iiten  jotieuanntcn  fcubafen  haften,  foitjie  bie  iUx^ 
jlnfuttfl  ber  Sutjcftabiguni^-^-betrac^c  für  bie  iöcredjtigten  beginnt  nom 
1.  ©eptembet  184H*v  S)er  Eintrag  iltrfti:  ,M\^  bie  ®Tnnb^crren 
alle  jene  iMnmb^  unb  33obenbi'ftanbtI]eile,  tücld)e  fie  fidi  im  Üanfe  ber 
k^ttn  6*1  3at)rc  mitterredjtlid)  jngccignet  l)abcii,  beti  nori^en  (Sicjen^ 
tpinem,  öancrn  ober  iMemeinbeii,  aUfogleid)  nnentädüidi  jnrücf [teilen" 
ttjirb  tjom  äntrogftellcr  felbft  ber  (lomniiffion  übertüiefen. 


ffrltrt  ««ttÄi(d)rttfeiipr  he«  WilitAT«  au»  bie  iMarbe  unb  bie  «rfteüct  am  8.  ümbtt  1S46 


■     %m  6,  ©eptemtuT   beantragt  San ncr,    ,,ba6   ntöu    bic   üon  ber 
mkn  ftammer   über   ben  Sfnttac^  gefaxten  ©efc^lilffc   ofö   einen  Ifieil 
Wm  crfü^einenben  Sonftitntionöni'fnnbe    crfläreu  laffe,    n>el(^e    man  ber 
befonberen  3)rint\Iid)!eit  tucgen   tjorlftufi*;   er)d)einen   p  (offen  firfi  bi 
tüOflen  finbe."  (äBivb  nid)t  nnterftiilu/i 

yül)ner  bcantrtu]t:   „l^ic  ^ol)c  AUimmer  möiie  fogleidj  brci  9J^it 
glieber   in   ber  ©t^juni]    ernennen,   tüeldie    bic  ^Hebaction   ^n   befor^cn 
^aben;  eg  fei  bie  2)i5cnjfion  fiber  bie  5onii  ber  Äniibmad)nng  ju  üet 
fdjicben  bil  anf  bie  ©rfltimnci  bur  SfÜnifter  auf  bie  ^iilerpellatian  U^ 
%bQunhmitn  iöorrofd)  (ob  bcv  ^Hcidi^tag  tjon  ber  ^)itegierunt;  a!8  con- 
ftituircnbcr  anerrannMüerbe)/*  äÖirb  in  namentlidjer  Slbftimmmig  abgc 


—      634     — 


Uf^nt  Schmitt  beantragt:  ,,5)ie  ^olie  S^erfammfung  tuoHc  o^nc  ©er- 
E)ant)liiTi9  über  gurinalitatcn  t)e[d)Tte§eir:  1,  bay  bic  gefaxten  ^eftötüffe 
nugefäumt;  inib  ,\it)ar  biird)  ba^  i^orftanb-y6ureau  rebigitt  töetben: 
2.  bafi  bet  SBef^tufe  ber  ttaiiintcr  ^ucgcn  S(iif()ebiing  bc^  öier-  unb 
33rauntttieinälüaiige^,  foii)ie  ber  93e)(filufi  ü6er  be«  5(iitrag  Stieg  er 
(baft  bie  'älnitat)me  beC^  Siitfcfiabiguiig^lpriuci^je^  beii  ®ntfd)eibungen  ber 
(£ünimi)fiüti  nidji  prajubicire)  am  @d)Iuffe  be^  ifaffer'fdicn  Slutrage* 
anget)ängt  merbe;  3.  ia%  bet  jo  rebigirte  i8efd)tu6  ber  Äammer  bem 
SJiiiuftcriinii  übermittelt  inerbc,  um  bie  beftimmeiibe  Jvertigung  Seiner 
3Jtajeftät  ju  ueranlaffeii  iiiib  )iit)iii  ben  Sammerbefdjiu^  itt  gefc^lic^er 
gorm  pr  uiigeföitmten  Äunbmad]Uiig  jii  brittgeiL  t Singen ommenj 

9lm  7.  ©ei-itember  lag  ber  SKeidi^ratI)<-bcfd)Iuft  über  bie  Sluf-- 
Ijebung  ber  llntertluiiiigfeit  bercit^J^  nor. 

3)a^  ajtiniftcrium  lieft  bie  SÖei(^Iüffe  ber  .Kammer  im 
^^Jrüfibialn)ege  bcfanntgebcn  unb  in  ben  ^^rotiinjiaf^JlntU^ 
blättern  üerlautbaren. 

9hui  eutfpQnn  fid)  eine  3?ebatte,  m)\  tnctc^em  3<^i^pwiif*  ^n  bal 
(SJefe^  gelten  folle.  3m  §  3  ^ie§  e^  nämlid)  „t^oii  nun  an*'.  "Speitler 
nertaiiflte  aut[)C)ttifd)e  5tu^Iegung,  oh  bie§  tjeiftcn  jüUe  nom  löge 
ber  SSfnnbmad)UHg  ober  üoni  L  September  ober  wm  31.  Sluguft 
an.  5)ie  ftammer  ()ält  bic§  für  bereite  erlcbigt,  tncil  e0  felbftiierftänbltd) 
fd,  baft  ein  ®efe^  nur  t)oni  läge  ber  ftiiubmadjnng  gelte. 

'prafdjaf  (ber  nad)ma(ige  xlnftiptinifter  int  3)JiuiftLTinnt  laaffc) 
beantragt  jnr  3ihi[)I  ber  snr  iöcrall)uug  be^;^  Xetpilgefc^e^^  befdiloffenen 
Sommiffion  ,^n  fdireiten  unb  in  bie)e  Gommiffion  brci  i^ertreter  qu^ 
{eber  ^^Jröiun,^  ,^u  fenben,  'ißror^inj  ift  f)ier  aU  engerer  S^egriff  im  Öc= 
genfab  ,^nm  meiteren  be<^  Ö^putjernemente  gebad)t,  bie  iönfomina  nmre 
alfo  eine  ^^Nroinn^i  lüätyrenb  fie  bfoft  einen  !öeftanbtl)cil  h\:^  Wouüernemeut^S 
©alijien  bilbet.  iöefdjlöffcn  \uirb,  baft  in  bie  Eomniiffinn  an^  icbcm  &o\i 
uernement  fünf  ^UJitglicber  ,^tuiiäf)(eii  unb  baft  ;\TOifd)en  Wouüernement 
unb  ^4Jroi>in,\  fein  Unterfd)ieb  p  mad)en  fei.  S^  folle  bei  ben  3:i}al)len 
3lücffid)t  genonimen  inerben  auf  jene  5:f)eile,  bereu  Ü>erl)ältniffe  anbcre 
finb  aU  bie  be#  -öanptlanbe^^. 

3?amit   mar   ba^^  3i>ert   ber   iikucrnbefreiung,    fomeit    c^    biefer 
Sieidi'^tag   ,^u   töfen    berufen   mar,    Uütlenbet.    ^ie    Sanction   erfolgte^ 
ddo.  B.  September  1848. 


5>i-ci,^cl>ntes  j^apitoC. 


BouvtiiHnlk  unö  Prnletariat. 


I 


I 
I 


®(^oii  bei  gleid)  uad)  ben  äKärjtageii  im  Sebeii  flcrufeiic  pxo\)U 
forifdie  ©täiibcaii^fc^uft  unb  ber  t)erftärftc  4^ünicrauefd)uf5  liattcii  bie 
91ott)tüenbi(itft^it  im«igt!iprocf)eii,  bie  Jirknt^Iofigfeit  bitrc^  9(uffüf)nuig 
öffciUlidjcr  iyaiitcn  ciii^i^ubämHicii,  ?ut  b^i:  Sitzung  bc^  pniiii)"inii'd)e!i 
meberöfterreid)ifd)eit  5(t^3fcliuffi'-5  mm  17.  Slpril  lam  bie  bruigenbc  9iDt[)^ 
wewbigfeit  jur  Sprache,  bcnjciiigen  3lrbeitent,  tpcldje  biircfi  bie  3t*itt)fr-- 
[)ättni[fe  bmneii  Äurjem  brotlos  luerbeii  bürfteii,  eitteit  üitbcren  (SniuTb 
ju  eröffnen.  ?ll^  Miiid  ,^u  biefcin  3i^^£rf^  imitbe  ilieilö  auf  iiniuinterung 
imb  (Srlei(f)tcrmig  mu  ^priüatbmiteu  burd)  C^cn;äl)ttuig  längerer  'Steuer^ 
freifieit^termtite  unb  burd)  ^^lucffiiulftige  ^Ibänbeviuigen  in  ben  SBaiwor* 
fdjriften,  t^eil^  auf  aßfügleid]!'  -^sii  an  griff  uat)me  öffeutlid)er  S^outen  ^in^ 
t^eaMefen.  6in  eigeueiä  (iomitr  rL>urbe  jujh  'Stubium  ber  ^^rage  eingefe^t, 
luelcfte^  ftd)  fornol]!  mit  bem  proinfortfc^eu  i^rtrgerau*3fct)uffe,  aU  anä^ 
bem  TOiuiftn'ium  in  SScrbinbting  fe^en  foüte. 

Seit  Stnfang  SJiai  oblag  bie  Siegchtug  biefer  ^^-xüty  einem  üou 
ber  Skgierung  eingelegten  SlrbeitercDmit^,  bem  SJertrcter  non  üRe- 
gterung,  5ÜJagiftrat,    iMirgerau$|d)u6  angef)örten. 

©^  mürben  Sianten  fümof)!  für  SHedjnnng  bc^5  Staate^  nl^  ber 
ßommuue  in  Slngriff  genuuuncu.^Hufaug  SÖtai  fanbcn  bei  ftäbtifdicu  '43autcn 
3707/bei  ©taat^^banten  1670  lOZeufdicu  iöefc^äftigung;  jufammen  5677 
^^erfonen.  3)ic  ,/Syiener  ^t'ituitg"  brarf)te  fjierübcr  fotgenbn!  betaitlirtcn 
Vln^meie:  1.  A.  (ionunune,  \ftrbeit-3t)au^  am  l*Uferbad}:  1)71  äJuiuncr, 
40()  Söeibet,  38  3nngen  unb  40  ?luffei|er,  .^ufammeii:  1455;  2.  3d)lad)t- 
^au^baupla^  St.  ÜJiürjr:  66S  aifanner,  423  5ßJciber,  87  X'luffeber,  jn 
fammen:  1128.  3  gc^lad)t()au-^baa  C>himpcuborf:  712  ITiänner, 
358  äBeifeer,  17  jungen,  32  Sluffc^er,  jufammcn:  IIUJ.  äJau  ber 
Somtnune  olfo:  3702  äJicnfdjen  befc^äftigt.  B.  9lieberöfterreid)ifi^e 
^roüiiijialbaubirection:  Siefjftänbe  ^u  St.  SKorj  150:  ®Iaci^:  370; 


—     636     — 

Srren^aug  500,  S5rigittcnau  600,  üom  8.  Mai  angcfanflen  tociterc  150; 
jufamtnen:  1670.    ©umma  Scfd^äftigtc  5672. 

Am  5.  Suni  fd^ticb  bic  „Deftcrrcie^ifc^c  äßgetneine  ä^^^^B''' 
„@g  ^aben  in  bcr  Ic|lcn  SBoe^c  bei  bcn  ücrfc^icbenen,  öon  bcr  ©taatd* 
öertüaltung  in  eigener  JRcgie  geführten  SJauobjecten  über  14.000  Arbeiter 
85efe^äftigung  gefunben,  bie  aBein  einen  wöd^entlic^en  ÄufiDanb  Don 
30.000  p.  ffi.^SW.  üerurfae^en.  ©S  werben  aber  nic^t  alle  öffentlichen 
Santen  in  eigener  9?egie  geführt,  fonbern  eS  finb  beren  mcl^rcre  an 
Sannnterne^nter  übergeben,  gemäl^ren  aber  babei  nid^t  ntinber  ben  babei 
befd^äftigten  ^änben  ®rtt)crb.  ©elbft  in  SBien  ift  bie  (SSerbinbungÄ«) 
33al^n  bereite  burd^  einen  Eontra^enten  in  Angriff  genommen  unb  eiS 
fönnen  bafelbft  big  1000  SKenfc^en  Strbeit  finben.  S)er  »an  bcr  ©toot^ 
ei)enba^n  jtoifc^en  SiDi  nnb  fiaibad^  toirb  eifrig  fortgefe|t  unb  ed 
wirfen  baran  na^e  3000  SKenfc^en;  bie  SSa^nftredEen  jmifc^cn  ärünn  unb 
Xrübau  unb  jwifd^en  5ßrag  unb  ber  fäd^fifd^en  (Sreuje  befd^ftftigen  gegen 
40.000  SKenjd^en.  S)er  93an  ber  ©taat^eifenba^n  allein  foftet  moualfic^ 
nal^e  eine  SKillion.''  Unb  amll.Snni:  „^m  Saufe  ber  legten  SBod^e  finb  auf 
©taatg!often  bei  12  in  eigener  Slegie  betriebeneu  Sauten  14.734  9(rbetter 
befc^äftiget  »orben.  1.  ©t.  SKarjer  Sinie,  Srbanfd^üttung  bcr  8ie$* 
ftänbe  166.  2.  ®IaciS  bei  bem  Sottamtögeböube,  ©trafen*  unb  fJtuB* 
regulimng  395.  3.  3rren^aug  3971.  4.  SBä^ringerlinic  790.  5.  Sri* 
gittenau,  Ueberfe^wemmungöbamm  3200.  6.  ^ratcr  betto  3020.  7.  S)onan» 
regufirnng  528.  8.  Staborau  1163.  9.  SBienerberg  680.  10.  gioribö« 
borf  296.  11.  ©c^njarje  fiadfen  286.  12.  SBiebener  Äranfen^au^bau  23a 
SSom  SDZinifter  ber  öffentlichen  arbeiten."  Slm  18.  Suni  waren  auf 
©taatS!often  befd^äftigt  (11.  hi^  18.  Suni):  1.  ©t.  STOatE  159. 
2.  ®IaciS  jwifd^en  bem  3oQamtggebäube  385.  3.  SBienerberg  676. 
4.  »rünnlbab  3900.  5.  SBä^ringertinie  806.  6.  »rigittenau  3200. 
7.  ^rater  2892.  8.  ©onaucanat  706.  9.  Staborau  140().  10.  gIorib«borf 
288.  11.  ©c^warje  Sade  146.  12.  aWaiffau  unb  SWöttergborf  250. 

©ct)on  am  15.  SWai  brachte  bie  „SBienerßeitung"  ein  (Kommunique 
in  biefer  widEitigen  Slngelegen^eit:  ,,®ie  burd^  gewaltige  ß^i^^^iBniffe 
tief  erfd^ütterten  §anbelg=  unb  ©elboer^öftniffe  wirften  auf  ben  ^Betrieb 
ber  gabrifen,  ©ewerbe  unb  beinahe  aQer  übrigen  (SrmerbgqucQcn  fo 
lä^menb  ein,  ba^  eine  große  Qat)l  üon  9trbeitem  in  einen  bcfc^äfti* 
gungg=  unb  erwerbglofen  S^f^^^b  üerje^t  unb  ber  9iotl^  preisgegeben 
würbe.  I)er  mit  ben  '»^flid^ten  ber  Drt^obrigfeiten  unb  2lrmenanftalten  in 
SBien  betraute  SWagiftrat  nal^m  jur  ©iilbcrung  biefei^  Slot^juftanbe« 
brei  Sauwerfe,  nämlid^  bie  ^erftellung  ber  vereinigten  SSerforgungÄ*. 
2(rbeitö:=  unb  SBaj^anftalt  am  Sllferbad^c,   bann   bie  Srbonfd^fittungen 


—     637     — 

an  betn  neuerbauten  ©d^Iac^t^aufe  in  @umpenborf  unb  ju  @i.  9Rar£ 
in  Angriff  unb  befd^äftigte  ^iebei  eine  bebeutenbe  SRenge  öon  Arbeitern, 
XDtlä)t  OM  6.  SKai  bereits  eine  Qaf)t  öon  2400  überftieg.  S)ie  ftete 
3nna^me  ber  ©rttjerblofigfeit  öeranla^te  anä)  bie  ©taatSöerwaltung 
burd^  öffentlid^e  93auf Urningen  ^elfenb  etnjufc^reiten;  eS  fanben 
bol^er  bei  ber  nieberöfterreid^ifd^en  ^Regierung  unb  bei  beut  SRini^ 
fteriuut  be«  Snnern  bieöffittige  SBerat^ungen  wegen  ber  Sejeid^nung 
bicfer  Objecte  unb  Aufbringung  ber  ©elbmittel  ftatt,  unb  am  1.  3Rai 
Begann  bie  Slegulirung  ber  ©lacidftrage  näc^ft  bem  ©tubentl^or  mit 
350  Arbeitern.  S5er  Änbrang  ber  ermerblofen  SKenfc^en  fteigerte  fid^ 
jebod^  berma|en,  bag  gegenn)ärtig  fec^S  ©taatsbauobjecte  in  ber  $lud^ 
fü^rung  begriffen  unb  bei  benfelben  6335  Arbeiter  in  ffienoenbung 
flehen ....  S5ie  Seitung  eines  jeben  biefer  tl^eitoeife  fel^r  auSgebe^nten 
©auttjerle  ift  einem  SlmtSingenieur  ber  ^rot)injiaI=93aubirection  unter 
©eigebung  mel^rerer  fubalterner  ^Beamten  anvertraut.  Sie  Arbeiter  finb 
in  Partien  öon  50  ?ßcrfonen  einget^eilt,  eine  jebe  berfelben  ift  burc^ 
9tnmmer  bejeid^net  unb  burd^  einen  auS  ben  Slrbeitcrn  gen^äl^tten  "^Jartie^^ 
fü^rer  beaufpc^tiget.  Sei  ber  SBal^I  biefer  Saugegenftänbe  finb  öorjugSn^eife 
fold^e  (grbarbeiten  berücffic^tigct  worben,  tt)eld^e  nebftbem,  baß  fie  aUen 
Ctaffen  öon  Arbeitern  eine  il^ren  Äräften  unb  gä^igfeiten  angemeffene 
JBefd^äftigung  barbieten,  aud^  einen  nü^Iid^en  Qxotd  erreid^en.  (Sine  gro§e 
©d^wierigfeit  ergab  fid^  in  ber  jd^neHen  Slufbringung  ber  erforberlic^en 
SSSer^euge  unb  SRequifiten,  welche,  ba  ber  l^iefige  Sßorrat^  batb  erfc^öpft 
tDor,  aus  entlegenen  ®egenben  eingefc^afft  n^erben  mußten.  S)ie  bei  biefen 
öffentli^en  85autt)erfen  üerttjenbeten  Slrbeiter  beobachten  ein  ru^igeS  93e= 
tragen,  fie  erfennen  bie  großen  ©elbopfer  beS  ©taateS  banfbar  an,  unb 
geben  ben  }eittt)eife  unter  i^nen  erjc^icnenen  Slufnjieglern  fein  ®e^ör; 
umfottjcniger,  ate  fie  nic^t  nur  öon  ben  93aubeamten  nad^fid^tstjott  be* 
l^anbelt  werben,  fonbem  auc^  i^r  Sßertreter,  $err  ®eorg  ©c^mibt, 
feinen  (Sinflut  jur  (Srl^altung  ber  JRul^e  unb  Drbnung  in  einer  fel^r 
erfolgreichen  Art  benüfet .  .  .  SOSien,  am  13.  SKai.  SSon  ber  f.  f.  nieber= 
öflerreid^ifc^en  ^roüinjio^Saubirection. " 

Ate  nad^  ber  SKaireöoIution  ber  ©ic^erl^eitSauSfc^ufe  inS  Seben 
trat,  oblag  i^m  auc^  bie  ©orge,  in  biefer  wid^tigen  Slngelegenl^eit  tl^ätig 
SU  fein.  ®er  ©id^erl^citSauSfc^uß  unb  baS  öon  il^m  äufammen  mit  bem 
JBürgcrauSfd^uffe  bclegirte  2lrbeitcrcomite  fuc^ten  nun  in  bie  ©ac^e 
gewiffe  Orbnung  unb  5)i}ciptin  ju  bringen.  3)aS  „Slrbeitercomit6"  I)atte 
fotgenben  Arbeitsplan:  1.  Scfd^äftigung  um  ©orge  für  ben  2ebenS== 
miterl^alt  ber  arbeitenben  SRaffen.  2.  SSorfd^Iag  Don  93auobjccteu  unb 
SBetreibung  il^rer  3lngriffnat|me.  3.    üßcrt^eitung    ber   SlrbeitSftäfte   im 


Eiiiücrftiinbiiiffe  mit  bcr  bauleitenben  Se^Örbc.  4,  ^^erfniofeige  örc» 
lüCTibnni]  bcr  Slrk'itcr  itad)  il)rcv  f^jecicücn  iöi'fäl)i(^unfl,  5.  (Sinkituttii 
jeitoemdfecr  ÜJitifin-egelTi,  um  bas  3»>fttöjiicn  au^märtiger  Slrbciter  möglicfifl 
ju  ^cmnini.  SOäeniciften^  ba^  fnit  bicjee  Slrbcitercomite  erreicht,  io^  bir 
Sttbcit^bcbiuc^uugcu  auf  ben  öffentlichen  Strbeitsplofecn  gcorbnct  tpurben. 
55ie  ?Irbeit^jeit  ujurbe  geregelt,  ein  beftimmter  Öol^n  fixirt  {2n  fr.  für 
Männer,  20  fr.  für  grauen),  bie  Äinberarbeit  für  Äinber  iinler  12 
Sauren  »erboten,  für  jugcnblic^e  ^(rbeitcr  tjon  12  bi§  16  3a^ren  etil 
üo^n  Don  12  fr.  beftimnit.  bic  ©onn-  unb  geiertagsarbeit  iierf^oten, 
eine  5Irt  5trbeitönad)ttieie.  eingefüfirt,  t)erfucf)t  in  bie  bei  beii  öffent 
lidf^n  9trbeit€n  befdjäftiiTiten  Vlrbeitcr  Gorp^geift  p  bringen,  inbcm  fJe 
fic^  au§  ifirer  Witte  gcroäblten  @dneb^gericf)teu  untertüerfen  foUtcn. 
,,®ic  bei  ben  öffentÜdien  SSantcn  befcfiäftigten  Slrbciter  ^aben  namfidj 
unter  fid)  felbft  auf  yinratljcn  ber  ©tubirenbeu  unb  (Sarbencomtt*! 
®^rengerirf)te  eingeführt,  in  ber  ?Irt,  bafe  iebc  auS  circa  40  frU 
60  iftüpfcn  beftebenbe  ^^artie  fcc^iä  üextrauen^mürbige  9)iänner  ju  Sfjren 
vidjtern  befteUt,  beten  ^lufgabe  e^  ift,  jebe  in  ber  ^^artie  uorfonctibe 
Streitigteit  ^ju  fd)[id)ten,  3^inf  unb  llueinigfcit  bii^tanp^alten  unb  ^^n- 
biüibuen,  bic  ben  i)tomen  be^  9(rbeiter§  entehren,  wn  ber  Arbeit  au^^ 
jufd)ließen,  f}Qnptia(ftIid)  aber  auf  ?ene  ein;iun)irren,  meiere  burdi  J^oiiJ' 
tftit,  85etteln,  Stcl^Ien  unb  Srpreffungen  aller  iHrt  bem  Staate  u^^  ber 
®efeUfd)aft  gefafirfic^  raerben-''  (;.Sonftitution\  13,  3uni.) 

Vtu^  ?lrbeit^nac^tt)eie^3tnftarten  würben  eingefüJött.  „?luf  beut 
®lacf^  jinijdieu  bem  ^^urg-  unb  SdiottentJ)orc  ift  auf  Seranlaffuttg 
beö  3luöfc^uf|ee  bcr  Siirger,  ^Jfationalgarbe  unb  ©tubentenlegiDn  eine 
Äei^c  öuben  errichtet,  in  toeldjer  ben  §Irbeiteni  o^ne  afle  SSeitläufii]^ 
feiten  Seic^Öftigung  gegeben  mirb,  3n  jcber  Subc  befinbct  fid)  ein 
Stubent,  uieldjer  mn  ben  fid)  mefbenbeu  ?lrbeitern  ba^  3Banberbud), 
^cugni^  unb  bcrgl.  in  Smpfang  nimmt  unb  ifincn  Sag  unb  Stunbe 
beftimmt,  on  n)eld)er  fie  fid)  unter  iöegteitung  üon  Stubenten,  bie  übedfl 
l)aupt  ha<>  @anje  leiten,  nad)  bem  Drte  ilirer  3^eftimmung  begeben.  WtP 
ber  ^ufeenfeite  jeber  4^ube  ift  ein  3^^^^'  angel)eftet,  meldjcr  bie  ^ai^l 
ber  bcnöt^igten  Strbeiter  unb  bie  Vlrt  ber  Strbcit  beftimmt.  3)ic  Arbeiter 
^abcn  auf  l-  '  "  i")c  noc^  bic  Saf)l  ber  ^^efd}äftigung,  \m^  i  -  *  I^ 
üon  grüfiev         ,    ,tcit  ift.    S^ie  leDte  ber    ^J^ubcn    ift    ^ur   ^?l  ;g 

ber   greimlligcn    fnai^  Italien)  befttmmi 

"^tber  bie  .^auptfadie  blieb  ungeregelt  unb  tonnte  nid)t  geregelH 
luerben:  bie  Sütaffe  ber  i^lrbeit|ud)enben  tüuify^  uub  umdj^.  aJiitte  jjtqM 
waren  bercitiä^  15.000  Arbeiter  befd)äfti9t,  bic  einen  mOdjeutlic^eu  '?(uH 
roonb  wn  30,000  fl.  ß..iü?.  erfocbetten.  I^abet  waren  bie  «rbeitm,  bie 


—     639     — 

an  ^^atuntcrncl^mcr  tjcrgeben  waren,  iiid^t  mitgerechnet.  Sltle^  aber 
genügte  nic^t.  ©c^on  am  2.  Suni  mußte  ber  2lu^|c^uB  befanntgeben, 
bag  er  außer  ©tanbe  fei,  jureifenbe  unb  nid|t  juftänbige  Strbeiter  ju 
bef^äftigen.  ®r  mußte,  ttjo  er  nic^t  Slrbeit  öerfc^affen  fonnte,  Srot^ 
anweifungen  geben.  2lud|  juftänbige  Arbeiter,  bie  nid^t  öon  ^ofeffion 
(grbarbeiter,  fottten  nur  bann  8lrbeit  befommen,  n^enn  i^nen  il^r  lefeter 
9[rbeitgeber  beftätigte,  baß  [ie  öon  i^m  nic^t  mel^r  befd^äftigt  tnerben 
fönnten.  SWan  tnoHte  fo  ben  Slnbrang  ju  ben  öffentlichen  arbeiten 
embSmmen.  Älagen  liefen  ein,  baß  bie  Slrbeiter  in  l^etien  Raufen  gabrif 
unb  SBerfftatte  »erließen,  um  bei  ben  öffentlichen  Sauten  unter jufommen. 
,,Scrf(^iebene  gabrifanten,  ^ofeffioniften  unb  Sanbleute  l^aben  fid^  be= 
fc^mert,  baß  bie  Slrbeiter  bie  S)ienfte  i^rer  Slrbeit^geber  üerlaffen,  ob= 
fci^ott  biefe  bereit  ttjären,  i^nen  aud^  femer  noc^  93efc^äftigung  ju  geben. 
(SiS  würbe  bemnad^  befc^Ioffen,  baß  fold^e  Slrbeiter,  welche  nic^t  t)om 
^oufe  (Srbarbeiter  finb,  nur  bann  bei  ben  öffentlid^en  arbeiten  S8e^ 
fd^äftigung  finben,  wenn  fie  üon  i^rem  legten  Arbeitgeber  einen  fc^rift* 
liefen  Äui^wei^  mitbringen,  baß  il^re  biö^crigen  9lrbeitgeber  fie  nic^t 
me^r  befd^aftigen  fönnen.  SBien,  am  3.  3uni.  S?om  9lui^fc^uffe  tc." 
SB3ie  muffen  biefe  Slrbeiter  gejal^It  gewefen  fein,  wenn  fie  bie  ©rbarbeit 
für  25  fr.  für  ben  SIrbeitStag  öorjogen?  2)enn  nur  für  ben  Sag,  an  bem 
wirflic^  gearbeitet  würbe,  erhielt  man  93eja^Iung.  Sie  Siegentage  fielen 
fomit  auö,  wiewol^I  bie  Slrbeiter  bel^aupteten,  auc^  an  Siegentagen  effen 
}u  muffen.  2)ie  grage  ber  Sejal^Iung  ber  Siegentage  fül^rte  ju  erregtem 
©treite  unb  fc^uf  tiefe  Sonfticte  jwifd^en  ben  Slrbeitem  unb  bem  ©id^er^^ 
^eitSaugfc^uffe,  ate  bem  leitenben  Crgan  ber  bürgerlichen  Sieöolution. 
©d^ließKc^  gelang  eg  ben  (Sinfid^tigeren  im  SluSfd^uffe,  biefen  jum  tl^eil^ 
weifen  9iac^geben  jU  bewegen.  3mmcr  unerträgtid^er  würben  aber  im 
ÄuSfd^uffc  bie  gorberungen  ber  Slrbeiter  empfunben,  immer  l^äufiger  würben 
©timmen  laut,  welche  entfc^iebeneS  Sinfd^reiten  gegen  bie  Slrbeiter  öer^^ 
langten,  benen  man  einmal  ben  $erm  jcigen  muffe.  3^1^"^^^^  ^^^  ^^^ 
SKiniftcrium  würbe  golgcnbe^  bejd^loffen:  2)ie  nic^tguftänbigen  Slrbeiter 
fofltcn  abgefc^oben  werben,  baS  ^creinfommen  frember  Slrbeiter  ganj  l^intan 
gel^alten  burd^  ben  Sluftrag  an  bie  2ocalbef|örben,  fortan  feine^äffe  für  SBien 
me^r  aui^jufteHen.  Um  bie  Slrbeiter  anberer  SBerufe  biefen  wieber  jUjufül^ren, 
fotttc  ber  Xaglol^n  nad^  unb  nad^  burd^  Slccorblo^n  erfefet  werben,  um 
fo  ben  ber  (Srbarbeit  ungewol^nten  ,§önben  biefe  unmöglid^  ju  mad^cn, 
toa^,  wo  eö  üerfuc^t  würbe,  tiefe  Oäfining  bei  ben  Slrbeitem  ^erüorricf. 
Sn  ber  Sieic^^ratl^^fi^ung  oom  3.  Sluguft  interpeßirte  ^ubtic^ 
ben  SRinifter  ber  öffentlid^en  Strbeiten,  weld^e  Slnftalten  er  gegen  bie 
immer  me^r  gunel^menbe  Slrbeitöfofigfeit   nic^t  bloß  in  3Bien,   fonbern 


—     640     — 

auä)  in  bcn  "ißroüinjen  öorjufeörcn  gebcnfe.  SÄinifter  ©d^ttjarjcr  t)er== 
tt)ie§  auf  ba^  foeben  öoii  feinem  SRinifteriiim  otganiftrte  „prootforifd^e  Ken* 
tralcomit^  fürSlrbcitcrangcIegenl^eiten."  Seine  8(uf gäbe  fei:  bie  (Stji* 
bcntl^altung  ber  )ämmtlid^en  Slrbeiten,  bic  verfügbar  finb,  unb 
ber  ?(rbeitgfräfte.  2lu§  allen  SKinifterien  feien  Organe  betgegeben:  aa& 
beut  SRiniftetium  ber  ginanjen,  beg  Äriegeg  unb  beg  Snnern.  S)aö  Somitä 
fotte  fi(^  fobalb  alö  mögtid^  überftüffig  niad^en,  inbent  eö  ermögliche,  bcn« 
jenigen  Sl^eil  beg  übcnnä^ig  in  SBien  auf  20.000  Äöpfe  angewac^fcnen 
Proletariats,  ber  ber  Snbuftrie  entjogen  tüurbe,  biefer  wiebcr  jujufü^rcn. 
Genaueres  äußerte  ©dinjarj er  in  feinem  S?orf daläge  an  ben  ©ic^cr« 
t|eitSaugfc^u§:  „3Rc{)rfad^e  tüic^tige  unb  leiber  nic^t  erfreuliche  Skl^« 
nel^mungen,  tüeld^e  id)  jeit  bem  Stntritt  beö  SÄinifteriumö  ber  öffenttic^en 
arbeiten  auf  bem  ®ebiete  berfelben  unb  ber  babei  bejc^äftigten  Arbeiter 
bereits  ju  machen  (Selegenl^eit  l^atte,  fül^ren  mic^  nac^  gepflogenem  Gin« 
oemel^men  mit  mel^reren  gad^männern  ju  ber  Slnftd^t,  ba§  eg  für  bie 
SBic^tigfeit  unb  ©c^neHigfeit  ber  Söfung  aller  auf  biefem  %ttbt  cnif* 
tauc^enben  fragen  öon  unbejtt)eifeltem  Sinken  fein  müßte,  loenn  filr  bie 
©auer  ber  gegentoärtigen  außerorbentlic^en  ^i^ftänbe  ein  proüiforifci^rt 
ßentralcomit^  für  bie  Slrbeiterangelegen^eiten  unter  meiner  oberfhn 
Öeitung  unb  Uebern^ad^ung  unoerweilt  errid^tet  mürbe.  S)aSfctbc  ^ütt 
ju  befielen  aus  je  einem  möglid^ft  competenten  Snbioibuum  a)  ber  fftiif 
9Äinifterien,  beS  Snnern,  beS  ÄriegeS,  ber  ginanjen,  beS  ^anbert  unb 
ber  öffentlid^en  arbeiten;  bann  b)  ber  beiben  temporeHcn  Organe  bt& 
®emeinbeauSjd^uffeS.  Sie  Slufgabe  biefeS  Somit^S  im  SlUgemeinen  bc« 
ftünbe:  1.  Sn  Srtjebung  über  ben  ©tanb  unb  ben  ßuftanb,  fottiiefiber 
bie  ßiiftä^i^iofcit  ber  babei  öerttjenbeten  ober  öernjenbungSbebfirftigen 
Sirbeiter  unb  in  ber  (Söibenj^altung  biefer  2)aten.  2.  3n  (Srl^ebung  ftbec 
bie  Siot^ttjenbigfeit,  Stnja^I,  ben  Umfang  unb  bie  Sieil^enfolge  ber  öffent* 
liefen  SlrbeitSobjectc.  3.  3n  ber  Vermittlung  jur  Sefd^affung  ber  erforbec 
(id^en  ©elbmittel  für  bie  in  Singriff  ju  nel^menben  arbeiten.  4.  3n  ber 
oberften  Ueberttjac^ung  ber  9luSfü^rung  biefer  Strbeiten  unb  ber  babei 
ju  beac^tenbcn  ©runbfäfec,  unb  jroar  in  tecfinifd^er,  in  öfonomifd^cr,  in 
bifciplinarer  SBejie^ung.  5.  Sn  ber  Slnbal^nung  eineS  ben  Slnforberungen 
Des  ©taateS  unb  ber  ©cfcUfd^aft  möglic^ft  entfpred^enben  normalen  Qu^ 
ftanbeS  ber  Slrbeiterangelegenl^eit  überhaupt,  bei  beffen  Srreid^ung,  ba« 
^eißt:  fobalb  ber  gegentoärtigc  außerorbenttic^e  8lnbrang  ber  Arbeiter 
aufgel^ört  ^aben  n^irb,  ik  Sluftöfung  biefeS  auBerorbentlic^en  (Jomiti 
anftanbSloS  erfolgen  fann  unb  audi  fogteic^  ju  erfolgen  l^at."  ®teid^* 
i^citig  forbertc  ©d^n^arjer  ben  StuSfc^uß  auf,  aus  feiner  SRitte  einen  SJele* 
girten  für  biefcS  Somitc  abfenbcn  ju  toollen. 


—     642     — 

ja{|ren  ber  Staat  öon  ber  (Eommunc  SBicu  unter  SInbcrent  anä)  bic 
Summen  jurücfüerlangte,  bie  i^r  jur  (Srl^altung  ber  SKobitgarbe  jur 
Serfügung  gefteHt  loorben  waren,  wanbte  ber  Sürgermeifter  fubmiffeft 
ein:  ^35ic  400.000  ff.  würben  üon  ber  ©taatööerttjaltung  j^u  feinem 
anberen  Qtotde  öerau^gabt,  aU  um  baö  l^ier  in  SBien  au§  allen  ^ro= 
Dinjen  unb  bem  ?tu6lanbe  jugeftrömte  Proletariat,  weld^eS  ba«  ©taatö^ 
cigent^um  aU  beffen  gefäl^rlid^fter  geinb  bebrol^te,  tjon  Angriffen  auf 
ba^felbe  abjul^alten  unb  jur  augenblicflid^en  93efd|tt)icl^tigung  in  ein 
ttjenigftenS  fd^einbar  unter  einer  gewiffen  Siegel  unb  Drbnung  fte^enbes 
Corps  }u  vereinigen.  S)iefe  400.000  fl.  waren  ba^er  ein  bur^  ben  35rang 
ber  SSer^ältniffe  notj^weiibigeg,  üon  ber  l^o^en  Staatööerwaltung  auö 
Älug^eitörücffid^ten  gebrachtes  Opfer,  burd^  weld^eS  baS  ©taatScigen* 
t^um  unb  bie  9iationaIbanf  üor  ben  Singriffen  eineS  beutegierigen  ®e^ 
fmbels  unb  ein  ber  ganjen  9Ronarcl^ie  brol^enber,  unermeßlicher  ©droben 
üer^fitet  worben  ift." 

3lo6)  beutlidjer  gel^t '  baS  auS  bem  „8erid|t  ber  2trbeiter* 
©id^tungScommiffion  üom  19.  Dctober  1848  an  baS  l^ol^e  9Winifterium 
für  öffentlidie  3trbeiten,  betreffenb  bie  Sieorganifirung  ber  öffent« 
lid^en  Saupläfee''  f|ert)or.  „^ol^eS  SKinifteriuij!  S)ie  gel^orfamft  gc* 
fertigte  Gommiffion  erlaubt  fi^  im  Sntereffe  ber  öffentlid^en  Stulpe  unb 
©id^erl^eit  folgenben  93eric^t  j^u  erftatten  unb  baran  bie  geeigneten  An* 
träge  ju  htüpfen:  infolge  ber  (Sreigniffe  beS  6.  Dctober  unb  ber  mili* 
tärifd^en  2Ka§regeIn  außer  ber  ©tabt  würben  oiele  Sauplä^e  ganj 
aufgetaffen,  auf  ben  anberen  erfd^ien  nur  eine  geringe  Ärbeiterja^I,  ju= 
mal  ein  großer  S^eil  ber  waffenfähigen  9Rannjc^aft  in  bie  mobilen 
SorpS  eingereiht  würbe.  SRaä)  ben  l^eute  gepflogenen  ©rl^ebungen  ift  bie 
Qal)l  fämmtlic^er  auf  öffentlid)en  Sauptä^en  befd^äftigten  Arbeiter  circa 
2000,  woöon  ein  ©rittel  ungefäfjr  SKänner  unb  größtentl^eite  Se* 
waffnete  finb.  Sei  ber  Gommijfion  melben  fic^  täglid^  Arbeiter,  welchen 
ber  ©ienft  in  ben  mobilen  SorpS  ju  befd^werlic^  ift  unb  bie  auf  bie 
93auptä^e  jurücftreten  wollen.  9Iuc^  finb  üiele  auf  ben  SBauptä^en 
bei  Sage  befd^äftigt,  bie  beS  9iad^tS  in  mobilen  ßorpS  ober  bei  ber 
Siationatgarbe  S)ienft  tf|un,  unb  }o  boppette  Sega^Iung  erl^alten.  S5a 
nun  bie  Bewaffnung  ber  Strbeiter,  fowie  bie  ncuefte  SBewegung  ber  Ar* 
beiterfrage  fic^  wieber  ^öc^ft  bebenftid^  geftaltcn,  fo  ift  eS  je^t  bie  bringenbfte 
Slufgabe,  baS  Drbuen  biefer  Slngefegcn^cit  fogleic^  anjubal^nen.  S5aS 
Srftc  ift  nun,  in  ©oibeng  ju  bringen,  weld^e  SBaffcn  ^aben, 
weSl^alb  bie  Slrbeiter  ju  öer^altcu  finb,  in  bie  mobilen  GorpS 
JU  treten,  um  ba  unter  ber  3Iuffic^t  i^rer  Sameraben  jur  SSor* 
bringung  ber  tjerborgenen  SBaffcu  genötl^igt  ju  werben.  3)eS* 


'  —     643     — 

^a(6    ift    ed  not^tDenbig,    bie    93aupf5^e    aufjulöfen   unb    fo 
bic    Seutc  ju  jttJingen,    tjor    ber   $anb   beu   notl^bürftigftcn 
Utttcrl^alt    burd^    S)tcnft    in    bcn   mobilen   Gorpg  ju  fnc^cn. 
Scutc,   bic   fid^   jum  SBaffenbicnftc    afö    unfäl^ig    au^tocifen,    würben 
fofort   burc^    bie   ©id^tungöcontmiffion   toieber    in   Slrbeit   angetoiefcn 
werben.  S)a  nun  bie  Xage  fd^on  bebeutenb  furj  finb,  unb  ber  SBinter 
no^t,  fo  bfirften  bie  ?lrbeitcn  jc^t  mc{|r   afö  je   nur  afö  Unterftü^ung 
bcd  SRot^ftanbe^  ju  betrachten  fein,  unb  be^l^alb  bie  neuaufjunel^menben 
Arbeiter  in  bem  9Ser^äItni§  jur  oerfürjten  Slrbeitöjeit   nur  gegen  ben 
Xaglol^n  öon  18  fr.  e.^a».  an  ben  SKann  unb  12  fr.  e.-ü)?.  an  baS 
ffleib.befd^äftigt  werben;  bie  ?lccorbarbciten  aber  aui^  eben  jenem  ©runbe 
unb  jur  ^inaugfd^iebung  ber  tjor^anbenen  Slrbeiten  überhaupt  ganj  ein=^ 
geftcHt  werben  —  welche  9Ra§regeI  jefet,  wo  ber  Jtrbciterftanb  fo  gering 
ift,  leidet  burd^jufü^ren  wäre,   pmal  im  mobilen  (Soröi^  ein  größerer 
2o^n  geboten  ift  —  fpätcr  aber,   wenn   bei  ?luflöfung  ber  Sorpö  bie 
Scutc  cntlaffen  werben   unb   ber  ß^^^^ng   ju   ben  Saupläfeen  wicber 
gro§  geworben  ift,  bie  obfd)on    gerechte  iperabfe^ung   beg  ^^aglo^neö 
gor  nid^t  ober  fd^on  anwerft  fd^wer  möglidi  fein  bürfte.   Ueberl^aupt 
mu§  ba^  8rbeitert)oIf  nod^  fort  in  ftrenger  3ud|t  gej^olten  werben,  ^at 
mon  fid^  boc^  erft  ^eute  überi^eugt,  ha%  baöfelbe  aud^  in  feiner  fleinen 
3o^I  im  ipange  gur  Sicberlic^feit  erft  nac^  bem  ^atben  Vormittag  fid|  auf 
ben  Slrbcitplafe  begibt,  unb,  wie  in  ber  Srigittenau  unb  im  ^ratcr  be* 
merft  würbe,  ftatt  ju  arbeiten  mit  9li(^t«t]^uu  ben  lag  »erbringt,  ober  gar 
^ofjfreocl  übt.  Sie  Sauauffic^ten  finb  ungenügenb  unb  fraftlo^,  ja  an 
mand^en  plagen,  wie  am  Srünntfelbe,  fc^einen  bie  Jtrbcitcr  burc^  bie  öe== 
amten  felbft  in  ber  SBibcrfpenftigfeit  gegen  bie  SBe^örben  unterftü^t  ju 
werben,    unb  fo   wirb  mit  ben  immenfen  SluSgaben,  weld^e  ber  ©taat 
für  bie  ÄrbeitSlcutc  mad^t,  nur  ein  6orp§  bcmoralifirtcr  unb  wibcrfpen* 
ftigcr  fJauHenger  erjeugt.  2)er  ^o^e  SReid^ötag  l^at  am  17.  b.  bem  Ober= 
commanbo   ber  Slationatgarbe   bcn  Sefe^I   ertfieitt,   bie   9lrbeiter   bee 
SBrünnlfelbeö  unb  ber  umliegenben  SBaupIä^e  in  bie  SJJobilgarbe   ein= 
gurci^en,  e^  l^at  fic^  aber  gegeigt,    bafe   bie  Slrbeiter  biefeö,  aU  aurf) 
ber   anbercn  Saupläfee  Söaffen   befi^cn,    fie   aber   oerbcrgen   unb   bcn 
S)ienft  in  ben  Sorpö  öerwcigern.    9(u§  biefem  Oirunbe   fcfton   erfd^eint 
eÄ   ate   bringenb   not^wenbig,    bic   Sauplä|5e   au   ben    (efttcn   2:ageu 
btefer  833od^c   nod^   fämmttic^   aufgutaffen   unb   mit   bem   Söeginn    ber 
nfid^ftcn  SBod^e  in  ber  angebeuteten  SBeife   neu   ju   organifiren.    9Jon 
ber  Sntfc^ficßung   be«   ^oljen   äRiuifteriumö  wäre  i>a^  Slationatgarbe* 
Dbercommanbo  gu  öerftäubigcn." 


—     644     — 


53odj  mx  ^abeii  km  ein  waÜQ  üorptccitiffciL  ®^  (oiiute  bei  biefet 
Sfld)Ia3e  ber  Eilige  nicl)t  an  Jtufttitlen  jnjifdjcn  ?lr6ciknt  anb  fflürgcm 
fehlen, 

3)eu  ganjen  SDioimt  Smii  f)niburd}  gab  es  Unrufjen  bei  bcn 
Srbarbeiten.  4kt  beu  öffcutltc^eu  5lrbeiten  fjcrrjc^tcn  große  Ucbelftäiibe, 
üDU  ber  ,^<£ouftitutio»'*  mib  ber  „^lUgemeinen  Oeftcrreic^tfc^cii  3^**"'^'' 
f olgenbermaHcn  d)Qraftevifirt :  ,, ,  .  .  ^ie  Strbeiter  er[)a(ten  25  fr.  G.^SR. 
l>er  lag  luib  woÜm  bie  JHegejttagc  and)  ijübni.  SBcr  bie  ilcrljättniffc  Unnt, 
tucr  ungefähr  tneife,  xoa^  in  anbcrcn  flänbcrn,  bei  gleicher  fieiftuiig  iinb 
gicidjcm  J'^ife^'  ^^^  3trbciter  ucrbieneri,  wirb  getüifi  nidjt  in  ?lbrcbc 
ftcllen,  ba§  bie^  fdion  ein  fefir  geringer  ^^reii^  fei.  ^a  fie  an  ©onii^ 
unb  gm'rlögen  nidjt^  perbiencn,  \o  fann  ber  ^-aü  eintreten,  bafe  butd) 
einige  Mcgentagc  ber  ?Irbeiter  auf  feine  2B  fr.  eine  b^Ibe  SBoc^c  lang 
angetüiejcH  ift,  mit  SäJeib  unb  Äinb  ^u  leben.  Söenn  man  un^  ein* 
mnibet,  baii  Xerjenige,  ber  il)nen  einen  ^ag  be^^aljlen  laiiBte,  n>i>för 
er  feine  SIrbeit  erfjalt,  ein  ju  grüßet  Opfer  bringen  miigtc,  fo  ent- 
gegnen TOtr  einfadj,  baf?  biefc^s  Opfer  eine  TOögliditeit,  non  25  fr. 
aber  brei  ^^Jerfonen  burd)  mefjrere  Sage  ju  erniil)ren  eine  baare  llnmög» 
lid)feit  ift.  Uebrigen^j  fümmt  cö  gar  nid)t  barauf  an.  3Ba§  bie  ^i?«* 
forgung  ber  Arbeiter  fo  fc^mer  niüd)t,  ift  bie  ungefjeuere  Slnjatjl."  ®er 
9IrtiteI  fdifdgt  ba  tjor,  bie  c,^ed)ifd)en  Sfrbciter  abjnfd)ieben.  „®eiter 
itjöre  unbebingt  not^tocnbig,  ftreng  bie  9luf)eberbnrcaufroten  ju  fict)ten 
unb  JU  entfernen,  bie  nac^  beni  9)hiftet  if)rer  Kollegen,  ber  SBureaufraten 
aue  ber  3(riftofrotie,  fid)  t)on  beni  ®elbe  be§  i^nen  jnr  5(uffid)t  übcr-- 
gebenen  3.^o(feö  auf  bie  fdiamfofefte  3ä?eife  nmften  unb  nodi  ba^u  burcö 
bie  unt)erKil)tid)fte  9{ol)eit  jeben  Slugenblict  ^u  Scencn  ^tnlafe  geben, 
bie  man  bann,  aU  tjon  ben  Strbcitern  au#gefüf)rt,  benfelben  ^ur  Saff 
legt.*.  S§  gibt  eine  Wenge  ^ragner,  §oI,;\boner,  Senfe, 
bie  ein  fleinee  ®efd)aft  I)aben  u.  f.  nj.,  bie  |id)  aU  ^Irbeiter 
auffdireiben  laffcn  unb  eint  ©tunbc  ba  bleiben,  bann  %atn 
rutjig  ibreni  eigenen  ©efitiifte  nac^gebnt,  unb  IHbenbä  beim 
SJcrIefen  unb  Slu§ja[)Un  luieber  ba  finb.  3}er  ?Iuffc^er,  htm 
man  ettna^  in  bie  ?oonb  briidt,  brildt  beibe  Slugcn  lu 
nnb   fo    gct)t   e^   fo;  Die   biefer   Jage  bier  umge^enben 

®eTiid)tc  von  Htbcitevtu'iucLuuiacn  tntbcf>ren  nic^t  allen  (^ninbee.  SJic 
wn  bem  Sidjcrtjeit^an^oidjnffe  eingejogenen  Srhinbigungen  beftätitvtoi 
irricflic^,  ba&  im  Schübe  gefilfjrt  toerbe,  eine  SJionftrepetition  be^  3»* 
ftoJte^,  ba%  ^olen  freigegeben,  bie  Iruppen  nu^  Stölien  juriWflejogm 


—     645     — 

tmb  bcr  Sol^n  cinc^  fjeicrtagc^,  bcn  btc  arbeitet  an  ben  Sarricaben 
ücrbrac^t,  nad^beja^It  tocrben  möge.  3^^  ^^«^  ®w^^  glaubte  bcr  Sontman- 
baut  ber  SRatiotialgarbe  für  ben  heutigen  %aq  energifc^e  SRa^regefn, 
ate  Äbfperrung  ber  %\)oxt  unb  SlugrüdEung  ber  gefantmten  ®arbe,  an^ 
orbnen  ju  muffen.  2luf  bie  öon  mehreren  ©eilen  bagegen  gentad^ten 
(SintDcnbungen  unb  auf  bie  SBerftd^erung  beg  S)r.  ©tanbfjartner  l^in, 
burc^  frieblid^e  SSorfteKungen  unb  burd^  93enü|ung  beg  (SinfluffeS  ge^^ 
wiffer,  bei  ben  8[rbeitem  im  l^o^en  Slnfel^cn  ftel^enber  Ferren  ba§  9Sor= 
^abcn  ju  l^intertreiben  unb  ba^  getoünfd^te  Siefultat  auf  bcm  frieblic^ften 
SBcge  l^erbeigufül^ren,  unterblieben  biefelben.  3n  ^Begleitung  be§  3)r. 
Äautfd^  begab  er  ftc^  ^\x  ben  am  Srünnifelb  öerfammelten  Raufen, 
ftcßtc  i^ncn  bie  golgen  biefe§  ©c^ritte^,  wie  bie  Unbiüigfcit  i^reö  Se^ 
gel^ren^  t)or  unb  appeUirte  an  il^r  S^rgefü^I.  ,3^r  ftel^t  je^t  auf  bem  fünfte, 
ben  guten  Stuf,  ben  3f|r  @ud^  in  gauj  (Suropa  öerfd^afft  l^abet,  ttjieber 
jU  öerlicren/  S)aö  frud^tete  öotKommcn.  9Ran  ftanb  fogleic^  t)om  ge* 
tagten  Sorfa^e  ab.  Um  aber  nic^t  »ieber  öon  2lufmieg(em,  bie  nac^ 
i^rcr  eigenen  SluSfage  if|re  ^anb  ^ier  mit  im  ©piele  Ratten,  ober  t)ou 
fc^tec^ten  Snbiöibuen  in  i^rer  SRitte  felbft  ju  8le^nlic^em  n^ieber  öer^ 
leitet  gu  ttjerben,  nafimen  fie  ben  SRat^  an,  fic^  in  Raufen  oon  30, 
40  ober  50  ^erfonen  gu  tl^eilen,  unter  9luffic^t  eine«  SnfpectorS,  ber 
eine  Srt  ßonbuitlifte  über  fie  gu  führen  ^at.  2)ie  Uebelgefinnten  unb 
Unrebtid^en  foHen  au«  ber  9ieil^e  ber  (Sl^renl^aften  geftrid^en  mcrben. 
3ugleid^  aber  mögen  bie  eingelnen  Raufen  ttjieber  üeute  au«  if|rer  9Ritte 
wallen,  bie  unter  fic^  einen  2lu«fd^u§  bitbcn,  au«  bem  tüieber  ein  nod^ 
engerer  3lu«fd^u§  öon  fed^«  ^erüorguge^en  f)äiit,  5)ie|e«  fei  ba«  Organ, 
burc^  meldte«  fie  ifire  SBünfd^e  bem  @id^er^eit«au«)d)uffe  funbgugeben 
Ratten.  Seboc^  felbft  biefe  bürften  nie  mit  einer  SBaffe  ober  einer  ^^l^ne 
crf  feinen.'' 

3lm  15.  3uni  juckte  ber  ©ic^erf|eit«au«fc^u§  bie  Strbeiter  gu  be* 
ruhigen.  »8n  bie  Strbeiter  bei  ben  öffentlicfien  93auteu!  3ör  n^ifet  es 
Ätte  felbft,  mit  tt)e(d^  ungeheuren  Cpfcrn  mx  bemül^t  finb,  Sud^  (Suerc 
■©jifteng  nad^  ftröften  gu  fidlem.  S«  n^irb  (Sud^  bafjer  gen^ig  ebenfo 
al*'  un«  mit  gerechtem  UnWitten  crfüUen  muffen,  ba§  eingetne  offenbar 
Stregeleitetc  ober  SBö«tt)iUige  bie  Cpfer,  bie  wir  if|nen  bringen,  mit 
fd^mäl^Iid^em  Unbanfe  vergelten  unb  fic^  nicf)t  nur  atteiu  erfrechen,  bie 
mibittigften  gorbcningcn  gu  ftetten,  fonbem  gar  für  ben  gatt,  ali 
biefe  nid^t  gemä[)vt  würben,  mit  ®ewaltt^ätinfeitcn  bro^en.  iiiebc 
gfreunbe,  Si^r  fe^t  felbft  ein,  bai^  ein  foldjc«  93enel^men  burd^au«  nirfjt 
gebulbet  werben  fann.  3m  Söewugtfein  unfere«  SRedfite«  unb  unfercr 
^flid^t  finb  wir  auc^  feft  unb  nnwibcrruf(id)  entfc^Ioffen,    gegen  folrfje 


—     646     — 

unbanfbare  unb  fträfltd^c  Snbiöibucn  mit  unnad^ftc^tltc^cr  ©trcngc  ju 
öcrfal^rcn  .  .  .  S)a  ftd^  @ucrc  (S^rcnl^aftigfcit  unb  reblid^c  ©cfinnung  bei 
fo  öielen  ©elegen^eiten  auf  ia^  ®Iänjcnbftc  bctoä^rt  f)ai,  fo  l^offcn  wir 
mit  3ut)er[tci^t,  ba§  3^r  auc^  jc|t  un«  bcrcittotUig  bic  ^anb  bieten  werbet, 
bie  ©trafbaren  gu  ermitteln  unb  jur  geredeten  Sßeranttoortung  ju  gießen/ 
3)iefer  Stufruf  war  befd^Ioffen  worben  in  ber  ©ifeung  be^  ©ic^er^eitS« 
auSfd^uffeg  t)om  16.  3uni:  „  .  .  .  Qwd  2)eputationen  öon  Arbeitern  oer« 
festen  nid^t  allein  bie  SSerfammlung  felbft,  fonbern  aud^  bie  ß^^^rer 
auf  ben  ©allerien  in  bie  größte  Slufregung.  2)iefelben  brad^ten  näm* 
(ic^  Sittfc^riften,  beren  eine,  obfd^on  einer  ber  Strbeiter  behauptete, 
fie  felbft  »erfaßt  ju  l^aben,  beutlid^  ba§  ©epräge  geigte,  ba^  Aufwiegler, 
unb  gwar  nid^t  mit  fd^wietigen  ^änben,  wal^rfd^einlic^  im  engften  ®in* 
Hange  mit  cgec^ifd^en  Umtrieben,  fic^  unter  biefe  wä^renb  ber  gangen 
3eit  bi^^er  fic^  fo  brat)  bewiefene  Klaffe  unferer  Setjölferung  gemifd^t. 
@i^  würbe  wegen  bc§  SSerfafferS  jener  ©c^rift  eine  ftrenge  Unterfuc^ung 
eingeleitet  unb  beren  ©rgebnife  bürfte  l^offentfic^  mand^e«  Sic^t  »er* 
breiten.  ®a  öor  bem  ^aufe  felbft  150  Slrbeiter  öerfammelt  waren  unb 
man  nid^tö  9iä§erc§  wiffen  fonnte,  fo  fa^  fic^  ber  StuSfc^uB  genötl^iget, 
ba§  DbercommanDo  ber  SRationalgarbe  gu  erfud^en,  biefelbe  gang  in 
93ereitfc^aft  gu  l^alten.  S)ie  ©^mptome  ber  2lufreigung  geigten  fid^ 
offenbar  barin,  ba§  bie  3lrbeiter,  bie  fonft  fo  gufrieben  waren,  i^r 
Seben  auf  eine  mit  Siücffid^t  auf  il^ren  ©taub  erträgliche  SBeife  friften 
gu  fönnen,  nun  wirttid^  unbefd^eibene  gorberungen  fteHten,  weWjen 
nid^t  nachgegeben  werben  fonnte.  (So  würben  bann  öerfc^iebene  ffiom* 
miffionen  auf  bie  Arbeitspläne  felbft  gefanbt.  2)iefe  brad^ten  in  ber 
Slbenbfi^ung  bie  Siad^rid^ten,  ba§  fie  bie  Arbeiter  im  ®angen  genommen, 
bie  in  ber  93rigittenau  fo  giemlic^  aufgenommen,  in  guter  ©timmung 
fanben,  befonberS  bie  im  ^rater.  ®S  l^atten  il^nen  wirKid^  cgec^ifc^e 
SBüf|fer  einen  täglichen  Sol^n  oon  1  ft.  S.=9K.,  boc^  beinal^e  erfolglog 
üerfprod^en.  3)ie  Slrbeiter  am  SrünnI  forberten  ftatt  ber  beftimmten 
Vergütung  ben  gangen  £o^n  auc^  für  jeben  SRegentag.  gür  Sene,  welche 
gamilientjüter  finb,  befd^Iog  ber  Sluöfc^ug,  in  biefer  ©ac^e  etwaS  gu 
t^un  unb  fefete  gu  bicfem  SBe^ufe  eine  Sommiffion  nieber,  weld^e  fid^ 
überhaupt  mit  Organijation  oon  biefer  ©eite  auS  befaffen  foH." 
2tm  16.  wanbte  fid^  ia^  ©tubentencomite  an  bie  Slrbeiter:  „Siebe 
Strbciter!  SBir  ^abcn  mit  Seibwefen  oernommen,  ba§  fic^  ©inige 
oon  .@ud^  an  ben  3lugfd)u&  ber  Sürgergarbe,  Siationalgarbe  unb 
©tubenten  mit  ungebül)rlid^en  gorberungen,  ja  fogar  mit  S)ro]^ungen 
(]ewenbet  ^abcn.  S^r  wiffet,  bafe  wir  eS  gut  unb  e^rlic^  mit  ®uc^ 
meinen;  wir  l^aben  baS  äRögtic^fte  getfian,  um  @uer  So«  gu  ocrbeffem, 


—     647     — 

unb  bie  SBcttJO^ncr  SBienS  ^abcn  bebcutenbc  Opfer  ju  (Sucrem  Scften 
gcbtoci^t.  S)a  nun  Sinigc  t)on  @uc^  ftc^  auf  fo  tabeluStüert^c  SBcifc 
benommen  ^aben,  fo  bebcutcn  mir  @uc^,  ba§  mi  unbillige  gorberungen 
nie  unterftüfeen  ttjerbcn.  3§r  ^abt  (Sud^  feit  ben  SKaitagen  aU  6ieber 
unb  gut  gefinnt  auf  glänjenbe  SOSeife  bewährt;  wir  toollen  bal^er  glauben, 
bafe  es  bto§  ©injelne  öon  ®uc^  toaren,  bie  burd^  böfe;  öorjüglid^ 
cjec^ifd^e  Aufwiegler,  fic^  ^aben  üerfül^ren  laffen.  SBir  ^offen,  ba§  3^r 
unferer  freunblid^en,  aber  emften  3Wa^nung  golge  leiften  werbet.  SBir 
erflären  aber  l^iemit  2)enjenigen  oou  6uc^,  bie  fic^  noc^  fortwäl^renb 
gegen  bie  Orbnung  auflel^nen  werben,  auf  ba^  93eftimmtefte,  ba§  wir 
ben  vereinigten  2tugfc^u§  ber  93ürger,  9iationaIgarbe  unb  Stubenten  in 
feinen  SRaferegeln  mit  aller  unS  ju  ®ebote  ftel^enben  Äraft  unterftüfeen 
werben." 

Sie  STufregung  bauerte  fort;  wicber^olte  Sllarmirungen  ber  yia^ 
tionalgarbe  fanben  ftatt;  ja,  man  woUte  fogar  militärifd^cn  SBeiftanb. 
SBieber  wanbte  ftc^  ber  ©ic^er^eitgau§fdE|u§  an  bie  Slrbeiter:  „(Sinige 
SBööwitlige  unter  Sud^  wagen  eS,  burdi  unöerfdjämte  gorberungen  bie 
Stulpe  ber  ©tabt  ju  ftören  unb  baburd^  bie  Sürger,  bie  fo  fc^were 
Cpfer  für  (Suere  Unterftügung  bringen,  in  il^rem  Srwerbe  ju  becin= 
träd^tigen  unb  eö  il^nen  unmögtid^  jU  mad^en,  für  il^re  gamitieu,  noc^ 
oiel  weniger  aber  für  ®uc^  ju  forgen.  3)ie  9iationaIgarbe  ift  feft  ent= 
fd^Ioffen,  biefen  Unfug  nic^t  länger  ju  butben,  bie  SBibcrfpenftigcn  auS 
ffiurer^itte  ju  entfernen  unb  ber  ftrengen  Strafe  ju  überliefern.  SBir 
erwarten  oon  (Surer  9ierf|tlic^feit,  ba&  3^r  fetbft  biefe  Muöeftörer  auf* 
greifen  unb  ber  ©ered^tigfeit  überliefern  werbet,  of|nc  bie  äu^erften 
äRagregeln  abzuwarten,  welche  ben  ©d^utbigen  mit  bem  Unfc^ulbigen 
treffen  fönnten.  SInberfcitS  ift  bie  SSerfügung  getroffen,  ba§  fortan 
Unberufene,  weld^e  fic^  al§  Slbgeorbnete  aui^geben,  unb  tf|cit§  eigen* 
mä^tige  SSerfpred^ungen  mad)en,  bie  nid^t  erfüllt  werben  fönnen,  tfjeitS 
gerabeju  Uujufrieben^eit  ju  erregen  fuc^en,  oon  ben  SlrbcitSptätjcn  burrf) 
bie  Äuffe^er  unb  ^Beamten  entfernt  werben.  SBir  machen  (Sud)  babet 
aufmerffam,  bag  jeber  9(bgeorbnete  eine  35ollmac^t  l^aben  mu§,  weld^c  mit 
bem  ©iegel  be«  SIuSfd)uffe§  ber  S3ürger,  5Rationalgarbe  unb  ©tubenten 
verfemen  ift."  Unb  man  tiefe  einen  angeblich  üon.Slrbeitem  fclbft  oerfafeten 
Stufruf  circuliren:  „Äameraben!  2^raurige  S^orfälle  ^aben  in  ben  legten 
lagen  ftattgefunben.  93ö§willige  (Serüdite  unb  arge  SSerleumbungeu  ^at 
man  atigemein  über  unS  auSgeftrcut;  unfer  guter  SRuf,  ben  wir  bi§ 
je|t  fo  rein  erl^atten  fjabcn,  wirb  balb  Derloren  gef)eu,  fobalb  wir  unc> 
öon  einjelnen  Slufrü^rern  uiib  Stn^eftöreni  oerfüf^rcu  laffen.  Srübcr, 
reid^en  wir  un§  bie  |)änbc  al^  braöe,  rec^ttirf)e  9}?enfc^en;  bcftc^en  wir 


—     648     — 

nid)t  auf  ungercd^ten  gorberungen,  bie,  wie  wir  Slße  cinfe^cn,  jc^t 
nid^t  erfüllt  werben  !öunen.  ®el^en  wir  einig  mit  bcn  93ürgem,  Siational* 
garben  unb  ©tubcnten,  bie  bis  jefet  foSieIcS  für  unS  getl^an;  fd^Iiefeen 
wir  un§  innig  an  fte  an,  bulben  wir  feine  Unm^eftifter  unter  un^,  bann, 
SBrüber,  werben  wir  unferen  e^renöoüen  9iuf  bel^aupten  unb  fein  Unre^t 
wirb  un^  vorgeworfen  werben.  ®ott  gum  ®ru^e!  3m  3iamen  ber 
fämmtlid^en  Strbeiter  beim  S)ammbaue  im  ^rater  ^ranj  ^e^er." 

3(m  17.  !am  eS  fogar  ju  bebro^Iid^en  ©cenen.  ©amötag  war 
ein  Sol^njal^tungStag;  bie  Slrbeiter  bei  ben  öffentlichen  arbeiten  öer= 
langten  bie  (öerfproc^ene)  Seja^Iung  eineS  SRegentage^.  SRad^mittagi^ 
gegen  5  U^r  fc^Iugcn  bie  2;ambourg  ber  9iationaIgarbe  in  ben  meiften 
SJorftäbten  SSergatterung;  bie  ©arbcn  eilten  gegen  bie  Sinien.  35ie 
9lrbeiter  näc^ft  SBäf|ring  erhielten  i^re  gorberung  befricbigt;  man 
fc^ieb  im  beften  ©inüemel^men.  hingegen  fd^idte  fic^  öor  ber  ipunbS^ 
tl^urmer  Sinie  bie  (Sarbe  fogar  i^um  Schießen  an.  3m  ^rater  unb 
in  ber  Srigittenau  vertief  SlüeS  ru^ig  (nad^  bem  ,,9iabicalen''). 
2)ag  (Sleic^e  ereignete  fid^  am  19.  3uti.  9lm  Sßormittage  würben 
ßufammenrottungcn  ber  Strbeiter  gemelbet.  S)cr  9lu§fd^u§  beriet!^  hierüber 
im  Seifein  beö  9iationaIgarbe*Cbercommanbanten  ^annafd^.  93Io§ 
eine  SWinorität  fal^  feinen  @runb  ju  Seforgniffen  oorl^anben.  S)ie 
SRajorität  entfc^ieb  fid^  für  impofante  3Rad)tentfattung  unb  überl^aupt 
cntfd^iebenfteg  Sluf treten.  3)emgemä§  würbe  befd^Ioffen,  ba^  ©eneral* 
marfd^  gefd) tagen  unb  bie  gange  5Rationalgarbe  unb  afabemifdie  •Segion 
au^rüdEcn  möge.  S)ie§  gef^a^  unb  SRac^mittagö  würbe  ^annafc^  im 
Slu^fd^uffe  beglüdEwünfd^t.  2)er  2lu^fd^u§  ging  nun  in  eine  Unterfud^ung 
ber  ©reigniffc  ein.  3Ref)rere  Slufwieglcr  würben  öorgefü^rt  unb  ftrengftenS 
inquirirt;  unter  biefen  ein  ©tubent,  ben  man  beö  Sßerbrec^enö  incul^ 
ftirte,  bafe  er  t)or  mel^reren  Strbeitern  geäuf3crt,  e§  fei  billig,  "^^Sj^  i^nen 
bie  Ütegentage  bejafjlt  werben.  Ueber  ba§  Ser^alten  be§  ?lu§f^uffed  in 
biefer  SBejie^ung  fagt  ber  „Siabicale":  „S^  wirb  in  bem  Slu^fc^uffe  in 
ber  legten  ^t\i  gegen  jeben  Slngefc^ulbigten  mit  einer  Erbitterung,  mit 
einer  ©rfjonunoi^Iofigfeit  in  ber  gorm  üerfafiren,  bie  an  SRo^eit  grenjt, 
unb  bie  fid)  bei  einem  fotdjen  3nftitut  nid^t  begreifen,  oiel  Weniger  rcd^t= 
fertigen  lä^t.  S23enn  fi^  ber  Slngefd^ulbigte  nic^t  ganj  im  ©inne  ber 
.^örer  öcrtljeibtgt,  wirb  er  burd^  ©d^reien  ober  üielme^r  SrüHcn  gu 
©oben  gefdjmettert;  ebenfo  erge[)t  e§  oft  einjelnen  SÄitgfiebern  beö 
"JUb^^fdiufic^  felbft,  bie  in  i^rcr  9(nfic^t  öon  ber  ber  SKajorität  ab* 
wcid)cn!" 

?Iu(^  im  ©ic^erl^eit^au^f^uffe  würbe  eben  bie  ©timmung  eine  immer 
ungcmütf)Iic^ere;  tjgl.  ben  ©i^ung^berid^t  t)om  11.  Suli:  „iperr  ®oIb* 


1 

M 

^ 

k 

1     .  J^^ 

ET 

^ 

.JV^ttiBi^Mi^ 

i-  ^^^ 

^^^^^^H 

-^ , 

W            :     ''-WM 

i»ol 

^^H 

^H 

/^3 

W^v^^               ' 

C 

■ 

^^^ 

0i 

3^\r^^^^-'^p 

k  ^^ 

^^^^^^^v 

1 

1 

^1 

~<.  .lÜ^fi 

■ 

PW  ^"KB^-^^a 

1 

1^^ 

r^ 

4 
1 

f 

f 

1 

1 

i^ 

mSlI 

1 

1 

fN 

1 

^m 

3 

—     650     — 

fcfimibt  melbct,  ba§  fe^r  öicte  Arbeiter  ftc^  im  ^ofe  befinben,  bie 
Strbeit  öerlangen,  ba  fie  mit  SBrotbet^eilungen  fidE)  nid^t  jufrieben  geben 
fönneu.  .  .  SB  it  In  er  berid^tet,  baß  bk  2lrbettöplä|e  überfüllt  ftnb, 
aber  baß  nod^  mehrere  neue  Strbeiten  in  Stuöftd^t  fte^en;  für  bcn  Äugen* 
blid  fönne  man  nur  300  befc^äftigen,  unb  jn^ar  biejenigen,  totldft 
big^er  am  längften  gearbeitet  fjaben.  (Sin  SRebner  bemerft,  ba%  man 
auc^  bie  Slrbeiter  fid^ten  muß,  unb  n^ei^t  auf  bie  S)emoraIifatton  ^in, 
bie  eingeriffen  ift,  unb  baß  eg  unfere  ^flid^t  fei,  fie  aud^  moralifc^  gu 
fieben.  @g  bemerft  ein  ^err,  ba^  ein  ^erberg^öater  1500  SBanber* 
büc^er  l^at  unb  nur  30—40  jum  ©dEjIafen  nad^  ^aufe  fommen,  alfo 
bie  Uebrigen  fo  l^erumtungem.  2;eltfamp  trägt  barauf  an,  baß  bie 
©ic^erfieitömac^e  angemiefen  werbe,  jeben  SBettler  aufjugreifen.  SBirb 
angenommen."    („2)er  Siabicale",  12.  3uli.) 

Die  2tuguft-S(^Ia(^t* 

3m  2(uguft  !am  e^  bann  jur  ©ntlabung^ 

3tm  19.  Stuguft  ließ  ©d^n^arjcr  in  ber  STu^jal^Iung^ftunbe 
auf  fämmtlic^en  Slrbeit§ptä^en  befannt  geben,  baß  üon  fünftiger  SBoc^c 
an  ber  laglol^n  ber  SBeiber  auf  15  fr.  ß.^SR.  unb  jener  ber  Äinber 
auf  10  fr.  S.=3R.  ^crabgefe^t  werbe.  @§  lag  jmar  wo^I  ein  a§n== 
lidEjcr  Sefc^Iuß  be§  Sentralcomiteö  für  öffentlid^e  3trbeiten  öor,  ber 
aber  erft  mit  bem  14.  (September  in  SBirffamfeit  treten  foßte.  ®o 
ge^t  ba^  wenigften^  au§  einer  am  30.  Stuguft  im  „JRabicalen"  öer^^ 
öffentlid^ten  (Srflärung  „eine^  ber  bi^^erigen  öom  vereinten  äu^fd^uffe 
ber  93ürger,  9iationaIgarbe  unb  ©tubenten  abgeorbneten  SRitglieber  be^ 
Slrbeitercomit^g  unb  be§  ßentralcomitöö  für  öffentliche  3(rbeiten"  l^erüor: 
„3n  yix.  145  ber  ,2lügemeinen  Defterreic^ifd^en  3^*^w^9'  '^^^^  ^^^ 
Strbeitercomitö  ein  Jl^eil  ber  ©d^utb  an  ben  ©reigniffen  beö  23.  Sluguft 
jugefi^oben.  ®egen  bie  bafür  angefül^rten  unwichtigen  ®rünbe  fann  ic^ 
aU  ein  2Witgtieb  be§  Slrbeitercomiteg  fowo^t  afö  auc^  be§  Sentral* 
comit^ö,  welc^e^  ber  9}Zinifter  ber  öffentlid)en  Strbciten  jufammen* 
gerufen  l^at,  ber  SBal^rl^eit  gemäß  biefe  Stngefegen^eit  beleud^ten.  S)a^ 
(Sentralcomite  l^atte  in  ber  Stbfid^t:  a)  gabrifanten  eS  möglid^  ju  machen, 
Strbeitcr  unb  5lrbeiterinnen  wieber  ju  befommen,  ol^ue  ben  früher  ge^^ 
bräucf)licf)en  2of|n  cr^ö^en  jn  muffen;  b)  fleißigen  8lrbeitent  bie  ®e* 
legenfieit  ju  geben,  buxd}  Slccorbarbeiten  fid)  weit  mel^r  ate  ben  bi§* 
l^erigen  gewöl^ntic^en  laglof^n  ju  Derbieucn,  bem  |)errn  SKinifter  ben 
SJorfd^Iag  gemacht,  am  21.  Stuguft  öffenttid^  befannt  ju  mad^en,  baß 
eine  35erminberung   be^  3;ag(o^ne§   bei   ben    öffentlichen  Arbeiten  auS 


—     651     — 

obengenannten  ©rfinbcn  mit  bcm  14.  ©cptcmbcr  eintreten  ttjürbe. 
Unb  jttjar  erft  nad^  biefer  breiwöd^cntlid^cn  grift,  bamit  a)  bie 
?trbeiter  ntc^t  plöfetid^  mit  ber  Sol^nöerminbemng  übenafd^t  würben, 
b)  ein  gehöriger  Sßorratl^  öon  Stccorbarbeit^objecten  gefammelt  ttjürbe. 
®egen  eine  angenblidlic^  einjnfül^renbe  SRebnction  ol^ne  öorl^er* 
ge^enbe  SJorbcrcitnng  erflärte  [td^  bie  SKajorität  be8  Sentralcomiteg. 
SEBamm  biefelbe  bennoc^  in§  ßeben  trat,  mvb  baS  Sabinet  bei^  $errn 
SRiniftcr»  ber  öffentlid^en  2lrbeiten  anfflären  !önnen." 

S5ie  fel^r  unangenel^m  überrafc^enbe  Äunbmad^nng  würbe  auf  btn 
Arbeitsplänen  jttjar  mit  3Rurrcn  aufgenommen,  ^atte  aber  feine  weiteren 
S)emonftrationen  jur  golge,  ba  bie  Proletarier  erft  am  näd^ften  2^age 
(einem  ©onntag)  i^re  ©"ntfc^eibung  treffen  wollten.  (So  würbe  befc^Ioffen, 
ba§  am  SKontag  bie  ?lbfenbung  öon  S)eputationen  an  alle  orbentlic^en 
unb  revolutionären  Se^örben  mit  bem  Segel^ren  um  Qaxüdna'f^mt  ber 
So^nminberung  gu  erfolgen  l^abe  unb  bei  Srfolglofigfeit  biefeS  ©d^rittei^ 
jur  allgemeinen  Slrbeiti^einfteüung  gefc^ritten  werben  foUe.  ©o  gogen 
benn  STOontag  ben  21.  bie  Strbeiter  unb  öorwiegenb  Slrbeiterinnen  in 
SRaffen  mit  il^ren  ^artiefal^nen,  aber  mit  feinerlei  ©erätl^e  bewel^rt,  af§ 
SittfteUer  nad^  ber  inneren  ©tabt,  junäd^ft  jum  ©ic^erJ^eitSaugfd^u^.  ^ier 
beruhigte  man  fie  mit  ü}?ül^e  unb  überrebete  fie  ben  Sefc^eib  be§  3)Mnifter§ 
abzuwarten,  btn  eine  oom  8(u§fd^u§  fofort  an  i^n  entfenbcte  Deputation 
einl^olen  werbe.  9iad^  einer  ©tunbc  brad^te  bie  5^cputation  bie  9iac^^ 
rid^t,  ber  SKinifter  weigere  fid^  oon  feiner  Serfügung  abguge^en,  worüber 
bie  (Srbitterung  fidE)  fel^r  tumultuarifd^  äußerte.  Stile  begütigenben  3(n= 
fprad^en  üerl^attten  frud^tfo^,  bie  (Sä^rung  xond}^  üielme^r  noi)  bebrol^* 
Kd|cr  an,  aU  ein  SWitgtieb  ber  Deputation  in  ber  Slbfic^t,  baburd^  jur 
9lad^giebigfeit  umjuftimmen,  bie  2teu§erung  beö  SKinifterg  mitt^eilte,  ia^ 
bie  ©rfc^öpfung  ber  ®elbmittel  auc^  bie  $erab}efeung  beS  Üo^neS  ber 
SRänner  unabwenbbar  ^erbeifül^ren  bürftc. 

SKittlerweile  waren  neue  Strbeiter^aufen  in  bie  ©tabt  gejogen, 
um  an  anberen  Orten  i^r  Sege^ren  burd^jufefeen.  (Sine  Slbtl^eilung  t)er= 
fügte  fic^  nad)  ber  Uniüerfität,  wol^in  ba^  allgemein  oerbreitete  ®erüc^t 
einer  beabfid^tigten  Stuftöfung  ber  Segion  eine  gro&e  SWenfd^enmenge 
gelodt  l^atte,  um  für  biefen  gaü  bem  ©tubentencomitö  tjorerft  bie  opfer^ 
wiüigfte  $ilfe  ber  gefammten  StrbeiterbetJöIferung  jujufid^em,  fobann  bie 
eigene  erlittene  Unbiü  ju  Hagen,  worauf  fie  ba§  Gomitö  tjor  jeglicher 
SBiberfe^Iid^feit  warnte  unb  auf  ben  gefefetic^en  SBeg  be§  ^etitionirenö 
öerwie«.  ®ine  anbere  2(btl^eilung  ^atte  bereits  bicjen  SBeg  befcfjritten, 
unb  aus  i^rer  SDJitte  eine  Deputation  an  ben  SRinifter  ©d)Warjer 
gefanbt,  ber  i^r  jeboc^  furjweg  erüärte,  bafe  fid)  baS  ÜJZinifterium  nid^ts 


—     652     — 

abtrofecn  lajfen,  aber  Slßcg  gegen  bie  SBiberfpen[tigen  oufbietcn  werbe, 
unb  fie  bc^ufö  befferer  SSerftäiiblid^mad^utig  beg  gtegierungiSftonbpunfteS 
tüarnenb  an  bag  ©d^icffal  beg  ^artfer  ^Proletariates  crrinncrte.  (Sine 
britte  2(bt^eilung,  bie  größte  unb  aud^  ungeberbig[te,  [teßte  il^re  fjorbc* 
rung  beim  9Äogiftrate  unb  9trbeitgcomit6  unb  üeranftaltete  ^ier  eine  fialcn* 
mufif.  ,,SSor  bem  eJ^emaligen  Sigourianerflofter''  —  erjäl^It  güfter  — 
„toar  bie  größte  ßi^föntnienrottung.  ©in  langer  ßug  2lrbcitcrinncn  ^otte 
fid^  bal^in  begeben;  eö  fd^eint,  baß  man  bie  SBeibcr  obfid^ttid^  üorge^ 
fd^oben  l^atte,  um  ber  ©ad^e  jeben  Stnftrid^  üon  getüaltfamem  Stuflel^ncn 
roiber  baö  3Kini[terium  ju  benel^meu.  3d^  bemül^te  mid^  t)om  Älofter* 
geböube  au§  bie  Seute  ju  berul^igen,  fic  ju  bctcegen,  ben  ?ßla|  ju  öer* 
laffen.  SlHeg  üergeben«!  SSJenn  id^  nur  im  SKinbeften  üon  ber  SRotJ^wen- 
bigfeit  be§  Slbgugö  ber  unglüdEfeligen  fünf  Steujer  fprec^en  wollte,  erfc^oU 
au^  taufenb  SKeiberf eitlen:  .5Rein,  nein!'  Sd^  fiel  üoßftänbig  burd^,  baS 
erfte  unb  einjigc  SKal."  Si§  gegen  SRittag  befaßen  fömmtlic^c  Arbeiter* 
truppg  bie  ftunbe  il^rer  gefd^eiterten  SKiffion;  bennod^  widmen  fic  nid^t  oom 
^la^e,  foubern  mad^ten  il^rer  Snttäufd^ung  burc^  ©djimpf^  unb  3)ro^rcbcn 
Suft,  berart  bie  gurd^t  üor  ©jceffen  fteigemb,  baß  üiele  Äauflaben  in  ben 
t)on  il^nen  l^eimgefuc^ten  ©tabtbejirfen  gefd^foffen  würben  unb  enblic^ 
baS  Sllarmgetrommel  burd^  ganj  SSien  erfc^oQ.  2)ie  Stufbictung  ber  be* 
maffneten  SKad^t  erfolgte  auf  ©el^eiß  beS  ©emeinbeauSfd^uffe«,  welchem, 
nad)bem  er  laut  erl^altener  minifteriellen  SSJeifung  bem  ©id^er^eitS- 
auöfc^uffe  fc^riftlid^e  SWelbung  gemad^t  l^atte,  baß  „aöe  üon  S33ol^I* 
bemfefben  au§  S(nlaß  ber  Sfrbeiterbewegung  not^wenbig  erod^tcten  SKaß- 
regeln  nur  nad)  t)orgängiger  Serat^ung  mit  il^m  inS  SBcrf  jU  fe|en 
feien",  beffen  fc^moHenbe  ^affiüität  (ber  ©idöerl^eit^auöfc^uß  war  böje, 
baß  ©c^warjer  il^n  nic^t  um  SRatl^  gefragt  l^atte)  fe^r  gelegen  fam, 
um  im  Sinöernel^men  mit  bem  ®arbe=Dbercommanbo  alle  jur  Stuf* 
red^tcrljaltung  ber  l^auptftäbtifd^en  $Ru^e  erforberlic^en  Stnorbnungcn  gu 
treffen.  ,f)iet)on  fe^te  er  aud^  fogleid)  mittclft  ^lacateS  bie  SeDöI* 
!erung  in  Äcnntniß,  alle  ©utgefinnten  erfud^enb,  nic^t  auS  müßiger 
Jieugierbe  bie  aufgeregten  SJfaffen  3U  üerme^ren.  (Stefc^ouer).  ®ic 
(Sarbe  unb  ba§  S3ürgermilitär  ber  inneren  ©tobt  waren  mit  3fi^eubcn 
bereit,  bem  Slrbeitergefinbcl  ein§  grünblid^  au^guwifd^en.  3nt  SJerein 
mit  ber  ju  guß  unb  Stoß  auSgerüdten  ©id^er^eit^wad^e  ftetlten  fic 
fid^  ben  Strbeitern  gegenüber,  welche,  une^rerbietig  genug,  bem  „SBotf 
in  S33affen"  aUerl)anb  läfterlid^e  glüdie  an  ben  Äopf  warfen,  aber  feine 
aKiene  mad^ten,  tjom  ^(a^e  ju  weid)en.  ?iun  würbe  mit  ®cwatt  üor* 
gegangen;  I^eulenb  ftoben  bie  9Äaf|cn  augeinanber,  na^  üeretnjetten 
SJerfud^en  ^att  gu  madjcn  unb  Söiberftanb  ju  leiften,   mußten  fie  enb* 


—     653     — 

giltig  wcid^cn,  fo  bag  gegen  4  U^r  Slac^ntittagiJ  bie  innere  ©tabt  t)on 
bem  ^roletariate  jtemlid^  gefäubert  war. 

S)ie  fiegion  war  in  ber  Slad^t  t)om  20.  auf  ben  21.  ebenfalls 
confignirt  gewefen,  aber  aug  ganj  anberen  ®rünben.  8lm  19.  l^atte 
ber  aRinifter  be«  3nnern  an  ben  «uöfd^ufe  ber  ©tubenten  bie  bro^enbe 
Anfrage  gerichtet,  ob  bie  SBefc^Iüffe  ber  in  ben  legten  Ziagen  ftattge^ 
funbenen  äuIa^Serfammlungen  ,,ber  9lu§brud  be^  ganjen  afabemifd^en 
Äörper^"  feien  unb  „in  weld^er  Sejie^ung  überl^aupt  bie  le^tge^alienen 
ÄuIo*9SerfammIungen  jur  eigentlid^en  ©tubentenfc^aft  t)on  SBien"  ftünben? 
(©g  waren  ba«  rabicale  Solteüerfammlungen  mit  entfpred^enben  SRefoIu* 
tionen  gewefen,  t)on  ben  ©d^roarjgelben  in  einer  eigenen  Singabe  bem  SKini* 
fterium  benuncirt.)  3n  feiner  Stntmort  betonte  ber  @tubentenau^fci^u§:  „2)a 
biefe  SSerfammlungen  Weber  auf  SSeranlaffung  no^  mit  ©inwißigung  be§ 
Äu^ff^uffeiJ  ber  ©tubenten  ftattfanben,  ba  ferner  nur  ber  geringfte  2;^eil 
ber  Slnwefenben  auö  ©tubenten  beftanb  unb  bie  bei  SBeitem  größere  ß^l^I 
einem  gemifc^ten  publicum  angehörte,  fo  fönnen  biefe  SSerfammlungen 
für  burc^aug  nichts  Stnbere«  als  SoIfSöerfammlungen  angefel^en  werben." 
Um  jebod^  „jeber  Serbäd^tigung  unb  jebem  tjoreitigen  unb  ungerechten 
aburt^eiten  über  bie  SBeftrebungen  ber  ©tubentenfd^aft  tjorjubeugen/ 
befc^Io§  ber  S[ugfcl^u§:  ,M^  t)on  je^t  bie  Slula  in  ber  SRegcI  gefperrt 
bleibe  unb  in  benjenigen  außerorbenttid^en  gäQen,  wenn  wegen  einer 
notl^wenbigen  ^(enarberatl^ung  ber  ©tubentenfd^aft  eine  SluIa=9Serfamm^ 
lung  ftattfinben  muffe,  biefe  nur  unter  ber  fieitung  beS  SluSfd^uffeS  ab* 
gehalten  werben,  ba§  enbtic^  SSoIfeüerfammlungen  in  ber  Slula  unter 
feiner  SBebingung  geftattet  werben  fönnen".  ß^f^^'f^  ^^^  9»inifteriumg 
unb  Antwort  beS  äJiinifteriumS  würben  placatirt.  3m  publicum  öer* 
breitete  pd^  baS  (Serüd^t,  eS  fei  bie  Stuflöfung  ber  afabemifd^en  Segion 
geplant;  auc^  auf  ber  Slula  felbft  waren  berartige  Befürchtungen  \)0X^ 
Rauben.  S)aS  SBad^contingent  ber  Segion  (erjöl^It  ber  Segionär  Doppler 
in  ber  „SRationaljeitung"  üom  25.  Stuguft)  ^ielt  ftrenge  Sereitfc^aft;  gegen 
SÄitternad^t  ftürjten  9lationa(garben  unb  Segionäre  auf  bie  Slula,  um 
(Srfunbigungen  einju^olen.  9Wan  fd^irfte  um  ben  Sommanbanten  ber 
ofabemifd^en  Segion,  ÄoIIer,  ber  baS  ®erücf)t  ate  grunbloS  bejeid^nete; 
eS  fei  nur  eine  §erabfe§ung  ber  Sö^ne  bei  ben  öffentlichen  Slrbeiten 
angeorbnet,  unb  mel^rere  Sompagnien  ?iationaIgarbe  Ratten,  um  möglichen 
Unruhen  uorjubeugen,  um  6  U^r  grü^  auf  i^ren  ©ammelplä^cn  ju 
erfd^einen.  ®S  erfd^tenen  Deputationen  ber  9lationaIgarbe  au^  ben 
weftli^en  SSor orten,  ja  felbft  auS  ©rinjing  unb  §eiligenftabt,  um 
ber  Segion  i^re  hilfsbereite  ©ijmpat^ie  auSjubrücfcn.  2)ie  Segion, 
wctd^e    am    21.    gleichfalls   unter    SBaffen    getreten   war,    befc^ränfte 


—     654     — 

fid^  auf  eine  üermittelnbe  SRoüe,  bie  il^r  aber  ttJenig  S)anf  üon  ©eite 
ber  (Sarben  eintrug,  bie  ein  energifc^e^  äRitoirfen  gegen  bie  Arbeiter 
»erlangten,  hierauf  ttJurben  bie  3;^ore  ber  inneren  ©tabt  gefperrt, 
ftarf  befe^t,  unb  auf  ben  Safteien  bie  Sanonen  aufgefal^ren;  bag  ÜRilitär 
unb  bie  SSorftabtgarben  blieben  in  Sereitfc^aft.  2)oci^  tjerlief  bie  JRad^t 
ganj  ru^ig. 

®T^ft  jf^t  gab  ©d^marjer  feine  Verfügung  ber  Deffentlid|fett  bc* 
fannt;  bie  Sol^nl^erabfe^ung  fei  unbcbingt  not^wenbig  gcwefen,  um 
nid^t  bie  ol^nel^iu  fnappen  ©elbmittel  unnü^  ju  erfc^öpfen,  bie  in  ber 
l^erannal^enben  ftrengen  Sa^re^geit  jur  SSerforgung  ber  Arbeiter  not^=^ 
ttJenbig  werben  bürften;  aud^  feien  bie  Slccorbfä^e  fold^e,  ba§  fleißige 
Slrbeiter  fid^  minbeftcnS  ben  bi^^erigen  Slrbeitglo^n  tjerbienen  fönuteti. 

S(nd^  ber  S)ienStag  ging,  wenngteid^  in  unl^eimlic^er  ©c^toüle, 
bod^  ol^ne  ernfte  SRubeftörung  vorüber.  SRittmod^  ben  23.  Suguft  war 
fd^on  in  ber  grül^e  baö  ®erüd^t  im  Umlauf,  baß  ba8  bei  ben  ©rb- 
arbeiten  im  ?ßrater  befd^äftigte  Proletariat  fid^  mit  ber  Abfielt  einer 
gegen  ben  Strbeitgminifter  gerid^teten  Sunbgebung  trage,  unb  gegen 
aKittag  bewegte  fid^  afö  SSerwirflid^ung  biefer  2lbfid^t  ein  wunber^^ 
lid^er  Seid^enjug  auö  ben  ^raterauen  l^erauf.  äRänner  unb  SBeiber, 
(entere  §adEen  unb  ©c^aufeln  gleid^  gadEetn  aufrec^ttragenb,  jogen 
I)inter  einer  Saläre  bal^er,  auf  welcher  eine  ?ßuppe  au^  Sel^m  gcfnetet 
unb  in  Sumpen  gefüllt  lag,  üon  bereu  Sruft  ein  mit  „S)er  Äreujer* 
minifter"  befd^riebeneg  Slatt  l^erabl^ing,  unb  erjä^Iten  ben  Umftel^cnben, 
bie  aKiene  üon  Seibtragenben  annel^menb,  baß  ber  arme  SRann  t)ier 
Äreujer  üerfd^Iucft  f)ahc,  am  günften  aber  erftidEt  fei.  ©ie  planten 
burd^  bie  Sägerjeite  unb  bie  innere  ©tabt  i^ren  Umjug  ju  galten, 
ließen  fic^  aber,  am  ^raterftern  angelangt,  üon  einigen  Segionären  unb 
Farben  t)on  i^rem  Sßor^aben  abbringen  unb  jur  fUMhffx  naä)  ben 
3(rbeit^plä§en  burd^  bie  granjen^brüdenftraße  beftimmen.  3)al^in  ein* 
biegenb,  ftießcn  fie  auf  eine  Stbt^eilung  ©ic^erl^eit^wac^e,  weld^c 
i^ren  3^9  ftörcn  wollte,  worüber  eg  anfänglid^  ju  l^eftigem  SBort* 
wec^fel,  fobann  gum  |)anbgemenge  unb  ©inl^auen  mit  ben  SBaffen  unb 
SBertjeugen  fam.  5Die  auf  beiben  Seiten  gteid^  große  Srbitterung  begann 
in  einem  blutigen  ®eme^el  au^jurafen,  aU  ber  näd^fte  SBad^poften  ber 
©arbe  l^erbeieilte,  um  bie  Mämpfcnben  ju  trennen.  @g  war  öcrgebtid^e 
3Jlüf)t;  er  würbe  jurücf geworfen  unb  fuc^te  nun  mittelft  ber  Älann^^ 
trommel  um  $ilfe,  wcld)c  er  burd^  bie  im  ©turmfd^ritt  anriidEenbe  ge* 
fammte  Oarbe  ber  Seopolbftabt,  bie  auf  i^ren  ©ammelpläfeen  nod^  in 
Sereitfd^aft  ftanb,  fd^Ieunigft  erhielt,  ©ie  forberte  bie  Arbeiter  jur 
9iieberlegung  ifirer  SCBerfjeuge  auf,   biefe   fügten   fid^    aber  nid^t   bcm 


—     655     — 

SSefel^t,  tjerlangtcn  üictmc^r  bic  ©ntnjaffitung  bcr  ©id^cr^citgtüad^e  unb 
empfingen  bie  ®arbe,  aU  fic  bieg  Verlangen  jurüdwieg  unb  gegen  fie 
mit  gefällten  Sajonnetten  marfc^irte,  mit  ©d^reien,  pfeifen  unb  ©tein^ 
mürfen.  9hin  ^ub  ber  ßantpf  t)on  9ieucm  on,  boc^  war  ber  SBiberftanb 
beS  ^Proletariat«  nur  t)on  furger  Dauer;  tl^cifö  flüchtete  e«  fid^  in  ben 
^ater,  tl^eifö  in  bie  näd^ften  ©tragen. 

SRittlerweile  war  aud^  in  ber  inneren  ©tabt  ber  (Sencralntarfc^ 
gef^tagen  unb  il^re  SBewo^nerfd^aft  üon  einem  panifc^en  ©d^red  erfaßt 
worben,  ba  fid^  bie  Slad^rid^t  verbreitet  l^atte,  ba§  bie  Slrbeiter  bic 
©arbc  jurüdgefd^lagen  l^ätten  unb  fd^on  bei  ben  X^oren  l^ereinbrängten. 
ÄUeS  flüchtete  fid^  t)on  ben  ©tragen,  bie  ^au^tl^üren,  bie  Äauftaben 
mürben  gefperrt.  Die  Slationotgarbc  rüdEte  überall  au«  unb  bie  be= 
rittene  ©id^erl^eit^mad^e  fprengte  mit  üer^ängten  3ögdn  jum  SRot^en 
S^urmtl^ore  ^inau«;  i^r  famcn  bereit«  in  ber  Sagerjeile  SSSagen  t)ol( 
SJerrounbeter  unb  lange,  t)on  ®arben  begleitete  Qnqe  eingefangener 
^oletarier  entgegen.  Der  Sampf  mar  inbeffen  neuerbing«  unb  in 
größerer  2lu«be]^nung  entbrannt,  benn  bie  in  bie  glud^t  gejagten 
Arbeiter  Ratten  fid^  mieber  gefammelt  unb  burd^  il^re  fiameraben  auger  ber 
Sabortinic  einen  bcbeutenben  ßumad^«  erl^atten.  Der  Slorbbal^nl^of  unb 
feine  Umgebung  bilbeten  ben  erften  ©d^auplafe  entft^lid^er  ®rcuel* 
unb  SRac^etl^atcn.  8lu«  einem  ber  i^m  gegenübertiegenben  ©arten  maren 
einige  ©c^üffe  gefallen,  fd^neQ  mürbe  bie  Umjäunung  niebergel^auen, 
bie  ®arbe  gab  geuer  unb  ftürmte  hinein,  fanb  il^n  aber  leer.  9Ser^ 
mut^enb,  bag  bie  Slrbeiter  im  Sal^n^of  eine  S^^P^^*  gefunben,  brang 
fic  in  aQc  SBaulid^fciten  unb  SSJerfftätten  trofe  bcr  ©egenme^r  bcr  mit 
cifemen  ©taugen  bemaffneten  Sa^narbeiicr  ein  unb  beging  l^icr  ein- 
fad^  bcftialifc^e  ©raufamfeiten.  9luc^  an  anberen  ©tcüen  bcnal^mcn 
fic^  gcrabe  bie  ©arben  fo  btutbürftig.  Die  12.  unb  13.  ®om= 
pagnie  ber  Seopolbftäbter  ®arbe  hielten  bie  ®affenmünbungen  befefet, 
unb  meierten  einer  cingefd^loffencn  ©d^aar  t)on  10  bi«  15  SBcibcm  unb 
Äinbem  mit  tjorgcl^altcncn  Sajonnetten  jeglichen  3tu«mcg  jur  glu^t. 
©in  Segionär,  ben  ba§  2o«  bicfer  ©d^aar,  bie,  mol^in  fic  fic^  aud^ 
menbcn  mod^te,  üom  2;obe  ober  minbeftcn«  öon  S^ermunbung  bebro^t 
mar,  mit  Sangen  unb  Smpörung  erfüllte,  trat  in  bie  Scttc  bcr  menfc^en== 
^eftjagbfüd^tigcn  ®arbcn:  „SBcnn  ©ic  na^  ölut  Icc^jcn"  —  rief  er  fie 
an  —  „fo  ücrgiegcn  ©ie  ba«  meinige  -  aber  biefe  Unglücflid^cu  laffcn 
©ie  il^rc«  SBcge«  jiclicn!"  —  9»it  bicfcn  3Sorten  cntbtögtc  er  bie  ^ruft 
ben  Dorgeftredten  Sajonnetten.  Dod^  bie«nial  öffneten  fid^  bie  Steigen 
ber  (Sarbe  unb  bie  SBciber  unb  Äinber  jogen  gerettet  baöon.  ©inige 
Äinbcr    Ratten   fid^    l^intcr   ben  Iifd)cn  einer  5ßratcrf^enfc  ocrfrod^cn. 


®icI)crf)cit^mad)mQ»itev  brangen  ein  unb  fuchtelten  fic  an§^  i^rcn  i^er- 
fterfcn  mit  bcm  8abel  ^cruor.  2)eii!  SBirtljc,  bcr  ficf»  ihrer  annabm, 
t)icbeu  fie  einen  ?(rin  a6,  inib  einem  eben  anmefenben  (^aftc,  bcr  firf? 
in^  aJHttcI  kiicn  iddIÜc,  fuhren  bafiir  ^^roci  Älingcn  in  ben  Unterleib, 
©Icic^jeitig  erjifiollcn  nahebei  bic  ©eme^rialücn  anberer  ©orbctrupv^, 
njomit  }\c  bic  in  bic  labarftrafie  cinbringenbcn  ?[rbeiter^Qufcn  cm- 
pfiitgen  unb  and)  über  bie  Xabörbrücfc  uub  in  bie  ikigittenan  ^nrüd* 
fc^fugcu;  bort  aber  fnalltc  t^  bann  fo  Inftic»,  aW  ob  eine  Sflgb  obge^ 
f)aUe»  mürbe;  bort  würbe  and)  bie  ergiebigfte  58cntc  on  ertegtcm  ober 
üenunnbetem  TOenidien^üilb  gemadit!  Sininer  nene  3^il"9^  fcimen  t»on 
Seite  ber  ©tirben  ber  inneren  ©tabt  nnb  anberer  SJc.yrfe,  aud)  eine 
S^eabron  ßiiroffiere  langte  jur  Unterftütintg  ein,  fo  ha%  cnblic^  bei 
Äampfplafe  ganj  nmjingelt,  bie  übcrfatlcnen  'TJroIetarier  tjollftänbig  ijolirt 
it^aren.  S)ie  ifcgion  t)atte  fid)  ber  Sd}liid)tcrei  ferngehalten  unb  fid)  barauf 
bcfci^ränft,  bie  Uniücrfität  unb  bic  anlicgenben  Waffen  bcfetjt  ju 
f)fllten,  SBie  au^  einer  fiegrcid)en  6d){ad)t  fef)rten  bie  Warben  mib  bic 
^ijJoÜjiftcn  gegen  7  in)r  i'tbcnb^  in  bie  innere  Stabt  juriirf,  bic  .t»ö^™ 
mit  SBhunen  nnb  griinen  9ieijcrn  gefdimilcft,  bic  erbeuteten  \^(rbeited^| 
abjcic^cn  ru^mreid)  fc^UJingenb,  tjon  (antem  3nbcl  begrüßt.  Sic  2&ibcT^ 
ftanb^fraft  bcr  ^trbcitcr  mar  gebrodien,  9iad)  offineKcr  5Ingabe  bclicf 
fidj  i^r  i^erliift  auf  2h2  iH'rnJunbetc  unb  18  lobte,  mätircub  auf  Seite 
ber  Orbnung^ftüfcen  56  SJcnuunbctc  nnb  4  Xobte  gejäfilt  würben.  3>ie 
9lad)t,  fotuie  bie  fotgenben  Tage  leerliefen  gait,^  rufjig  (nadi  SRcfdinücr» 
3)0»  SOfinifterium  beeiüe  fid),  bieSad}Iage  auv.^uniiten,  an"'^""'"-^'n 
t>or  SlUem   jur   enbgiltigen  !^al):nlegung   aller  rctiolutionären  -.  n 

unb  Sinflüffe,    ^Äm   24.  Jlwguft    ließ    e3  hinbmadien,    ban  fortan  bie 
gan3;e  9{ationaUiarbe  unb  alte    ftäbtifd|en    ^-öet)örben  bem  ÜJhnifter 
bci^  Snneru  allein  uutergeorbnet  feien,  bafe  iebe  Söiberje|jlid)feit   gegni 
bie  9iationa(garbe  nödj  ben  (Sriminalgefe^cn  auf  ba^  Stretigfte  beftroft 
tücrben  nmrbe,  baH  auf  allen  3(rbeit^$p(äCen,  mo  bie  Unrubcn  ftattfanbe 
bie  Strbeit  eingeftcllt  fei,  uub  baß  alle  Jttbeiter,  bic  l)icr  bcfrfiäftigt  gctoef 
feien    unb   ncuetbing§   ^n   einer    öffenflirf)en  Vlrbeit   .ijugefaffen  inerbi 
müßten,    fiel)    oorcrft    ober    if)r  bi^^erigc^  SSer^altcn,   foujic  über  il)tc 
.Öeimat^3,^uir'  '     '  t    nod)   Sien    au^^^umeifcu  hätte«.     ?n-  '^' ■-* -^  | 
liefen  bie  u  n  "^ra^ti^ieöcr  be^^  iTfiiufterium^  bic  ^J  it. 

!öon  entgcgengefe(jtcn  Seiten  liefen  Interpellationen  ein  —  öom  Äabi 
caten  llmlaufft  unb  t>üm  ffleactionarett  t>.  Tbinnfefb.     Sil 
rühmte  fid)  beffen,  mit  Suergic  nnh  Ü?ad)brurf  ben  Strbeitcrn 
getreten  ju  fein;  eß  fei  baö  erftc  Mal  feit  l^ionaten,  baß  bic  ^ll 
gctüogt   ^abe   einer  SÖoIf^bemcgung   nitfit   nac&j^ugeben;    fo   [uUc  aud) 


^Sttiebungcii  über  biejc  üBovfälle  aiijUOYbiic«  itiib  fobann  ba^  Üvgcbiiife 
bcm  |)auff  mitjutljcilen  tt)iirbe  natütlid)  tjon  ^JHcmanbem  crnft  ge- 
jionimcn. 


^—     658     — ^ 


S>ie  firone  ober    hxad)k    fid)    ber  Söourgcoific    in  Sruiiicrung. 
itibcm  \k  am  25.  ?(uguft  brr  ^hitiDiialgatbc  ifiien  S)anf  auC^fpredjeu  Iic§ 

2Bie  i)crf)ielteu  fid)  bic  SiabicalcK  in  bicfer  Sliigctcgen^cit? 

Slc^men  mix  eine§  bev  eljdic^fteii  rabicüfen  SBtütter,  ben  „Äabi- 
cafen"*  ^k  Haltung  be^  „Sttabicalcn"  faun  beftenfallsi  aU  eine 
fd)ipantenbc  6eäeld)iiet  tücrbeii.  3Im  fd)ärfjten  Tprid)t  fid)  nod)  9teiiüf< 
au^,  bcr  mit  9iüdfid)t  ouf  bie  t>orgefütleueK  Sreigtiiffe  aufruft:  „2Bie 
ifl  ber  ä^rennpunft  bcr  ^emofratie  gctDefcii'',  unb  Sc^toarjet  für 
gdiv^^lic^  iiiifcitiig  erflart,  aber  felbft  er  begnügt  fidj  iriit  ber  ?Inffot^ 
berung,  ber  Slrbcit^minifter  möge  fein  3lmt  beffcr  üerniatten.  Äotifc 
ift  mit  ber  Snttüort  Sdiinarjer'ö  auf  bie  Interpellation  jnfrieben 
Sr  nnb  ©cdjer  (fotpie  ^cutfd)  nnb  laufen au)  proteftircn  bagegeii, 
bafe  man  il)rc  Unterfdiriften  eigenmächtig  unter  ba^  ^^lactit  be^  bemo« 
fraliid)en  l^ereine^  gefetU  fjabe,  Sie  feien  jumr  mit  ben  bort  ent^offl 
tcncn  ©runbfä^en  tiollftanbig  einücrftanben,  cö  fämcn  aber  auc^  i^fTfön* 
Iid)e  nnb  tl)atfäd)(id]e  Siefdiulbigungen  in  bem  ^$(acate  i^or,  für  bie 
fte,  a(ö  mit  ber  Sadjlage  nic^t  genügenb  öerttaitt,  feine  )Kcrantn?Drtiing 
überncfimen  fönnten.  ÜDq^  "»^ilacat  be§  bemofratifd)en  SBereine^  aber 
Ijatte  getautet;  „Slrbeiter!  Der  bemofratifdje  Üierctii,  beffen  (Jkfinnungen 
gegen  6ud)  gen>ift  nid}t  be,^iüeifelt  loerben  fönnen,  ift  tief  betrübt  burd 
bie  Sreigniffc  be^s  geftrigcn  Xage^.  ßr  fül)lt  cö  fel)r  inoljl,  lüie  fd)me 
e^  für  einen  Arbeitet  tft,  aud)  nur  einige  Ähen^er  tjon  feinem  laglo^n 
ju  tierlieren,  unb  tuirb  be^fjalb  alle  i^m  mönlirf)cn  Sdiritte  nid)t  uec« 
obfäumen,  bfl()in  ^n  ujirfen,  baB  ®uer  fümmertidjer  yoljn  «id)t  auf  bic 
5)auer  jene  SSerfür^^ung  j^u  erfeiben  fiabe,  tucldje  burd)  bic  geftrigen 
Schritte  ber  IHe^örben  über  ®uc^  uerljängt  finb,  umfomefjr,  aU  ber 
bemofratifd)e  SBerein  feftr  mot)!  luei^,  baß  bie  S(bfid)t  be^  aMini^'"  •  ■  ■ 
bie  ba^in  ging,   burd)   .'perabfe^ung  be^  Sobnes    bei   ben  Sa-  ii] 

fotoiel  oiÄ  möglich  ^Arbeiter  an^  iäuerer  SO^itte  ju  bett  Jfceorbarbcitcn 
ju  bcmegen,  burcft  bic  cinfeitigert  unb  übereilten  ®d)ritte  be§  l^cmeinbc 
anefdiuffed  bie  ge^äffigc  i^eftalt  befommen  l)at,  bie  *Su(^  in  fo  grof 
Stufregung  Derfebte.  ßö  ift  bem  bemofratifc^en  Vereine  auc^  au^ 
fieserer  Duefle  befannt  geioorben,  bafe  bei  ben  ^Iccorbarbeitcn  in  3*t- 
fünft  anf  bie  Äriifte  unb  in^befonbere  ouf  bae  (Mefdjledjt  ber  ?Ir 
beitenben  SUidfidjt  genümmcn  merbcn  folle,  Ser  bcmofratifcbe  ikrein 
hat  fid)  be^t)alb  noc^  ^cutc  an  ba§  Ü)Jinifteruim  getoenbet  mit  bct 
hoppelten  Sitte,  bie  aflerbing^  notf)n>enbigen  (Srfparniffe  im  Siaatfl 
l)au^5^öltc  fünfttg  nic^t  von  unten,  fonbcrn  non  oben  anjufanflni,  lui 
bann  ben  Wemeinbeaus|d)uiB*  itieldjcr  burd»  feine  gefttigc  fo  plöWld 
ä)?aferegel,  toorin  fie  aüdti  begrünbet  fein  mochte,    bie  SWu^c  ber  Stabt 


—     659     — 

unb  (gucr  SBol^t  gcfäl^rbet,  auflöfen  ju  tooQen.  Slbcr  ber  bcmofratifc^c 
ajcrcin,  welker  bic  grcil^cit  in  bcr  9?u^c  utib  bic  9?u^c  in  ber  grci== 
^eit  will,  bcfd^ttJört  ©ud^,  al«  feine  ©ruber  unb  greunbe,  bei  jeber 
SRa^regel,  welche  ©uere  ©fiftenj  bebrol^en  ober  fd^mälem  fönnte,  nid^t 
in  tumuttuarifc^en  Raufen  jufammenjutreten,  ©uere  Slrbeit  ju  üerlaffen 
unb  bic  ©trafeen  ju  burd^jiel^en,  fonbern  ®uc^  tjielme^r  an  S)ieicnigen 
äu  roenben,  t)on  welchen  3^t  wiffet,  bafe  fic  Sucre  Sntcrcffen  mit 
9Kut^  unb  Äroft  vertreten  —  an  ben  ©id^cr^citöaugfcl^uß  (vereinigten 
«ugfd^uft)  ober  aud^  an  ung,  bie  mx  ftetg  bereit  finb,  Stßcg  für  baS 
SSoR  ju  t^un.  S)er  Slu^fc^ufe  beg  bemofratifd^en  SScreinc^."  S)ie  ?tugbeu= 
trug  bcr  (Sreigniffe  t)om  23.  Sluguft  burc^  bie  9?eoction  oßcrbingö  gaben 
ben  Slabicolcn  bcutlic^  ju  erfenncn,  wo^er  ber  SBinb  blafe.  Solif  d^  fc^rieb 
im  „Slabicalcn" :  ,,S)er  ßi^fö^^^^fio^  ber  Slrbeitcr  unb  cincö  S^cilc^ 
ber  SRotionalgarbe  ift  in  jroeifad^er  Sejie^ung  ein  trourigeö  Sreignife. 
©rften^,  weit  bie  ßwietrad^t  unb  bog  ß^rwürfnife  unter  ben  g(cic^  Sc* 
rec^tigten  üon  fd^Iec^ter  SBirfung  auf  bie  faum  erlangte  grei^eit  fein  muß, 
minbeftenö  fein  fann.  Unb  jweiteng,  weil  bie  ©rbitterung  unb  bie  grenjen* 
lofc  ®raufamfeit  biefeö  S^eite  ber  9iationaIgorbe  ben  Strbeitem  gegenüber 
beweist,  wie  ein,  wir  l^offen  geringer  SCl^eil  ber  33eoö(ferung  bie  grei^eit 
ücrftanben  wiffen  Witt  ..."  ®inen  l^eftigen  Slrtifel  gegen  ©d^warjer 
brad^te  bie  Plummer  oom  25.  Stuguft.  „Sin  offene^  SBort  au  ben  3Kinifter 
bcr  Slrbeit"  t)on  „Subwig  ^abuan,  Suftijiär".  S)ie  ^erabfe^ung  be§ 
Sol^ncS  wirb  at^  eine  unpolitifd^e  unb  ungered^te  aKagregel  bcjcic^net. 
Unpolitifc^  be^^alb,  weil  fic  jur  unrechten  Qtit  unb  ju  plö^lic^,  o^ne 
bic  nöt^ige  Vorbereitung  ber  SBet^citigten  auf  bie  Jiotl^wenbigfeit  —  wenn 
cg  eine  war  —  ber  aKagrcgel  ing  2eben  trat.  3Kan  l^ätte  bie  SKagrcgcl 
minbeftenS  einen  SRonat  frül^er  anfünbigen  muffen,  weil  in  Defterreid^ 
fc^on  wegen  bcr  monatlich  erfolgenben  SRcguIirung  ber  Srot^  unb 
gteifc^fafeung  jebeg  $au§^altunggbubgct  für  einen  SRonat  entworfen 
unb  geregelt  werbe.  S)te  SDfaßrcgel  fei  aber  auc^  ungered^t.  „@ie 
wäre  geredet,  wenn  e§  bic  ©taatSnotl^wcnbigfcit  er^eifd^t  l^ättc,  ober 
wenn  t)on  Seite  ber  3lrbeiter  für  ben  laglo^n  öon  25  ober  20  !r. 
e.^3R.  fein  Slcquiüalent  an  Slrbeit  geleiftet  würbe.  S33ärc  cS  Staate* 
notl^wcnbigleit,  fo  ^ätte  biefe  hei  allen  Staatsbürgern,  weld^e  t)om 
Staate  il^rcn  Untcrl^alt,  il^rcn  ®el)alt  bejie^en,  eintreten  foücn;  üorerft 
bei  3encn,  wel^e  für  ben  Staat  md)i^  t^un  unb  noc^  8000  fl.  5ßenfion 
begießen.  ...  Sei  wie  öielcn  anberen  ungleich  reid^lid^eren  ®infommcn§= 
quellen  fönnten  unb  follten  üorcrft  JRebuctionen  oorgenommen  werben, 
woburd^  bcm  Staate  t)iel  größere  Summen  jufließen  würben,  unb  jwar 
jebcnfattS   auf   einem   frieblid^eren   SBege  al§  bem,    wenn   man   burdj 

42* 


—     660     — 

Stebuction   bei   bcr   ©infommcnöqucQc   bc^  Proletariat«   baöfctbe  jum 

tjerjtüeifelten  Kampfe  für  feine  ©ubfiftenj  l^erau^forbert.  .  .  .  SBar  bie 

aWaferegel   eine  SRepreffalie  gegen  jene  SBod^enlol^narbciter,    wetd^e  für 

il^ren  Xaglol^n  fein  entfpred^enbe«  Slrbeitgäquiüalcnt  lieferten,    fo  war 

fie  ttjenigftenö  gegen  jene  ungered^t,  weld^e  nad^  SRafe  il^rer  Äräfte  ba« 

Slequiüatent   an   Slrbeit   leifteten.  3ft  ber  Uebelftanb,    ba§  ein    großer 

2;]^eit  biefer  Arbeiter  unregelmäßig  bei  ber  Arbeit  erfc^eint,   gegtönbct, 

fo  jeigt  e«  t)on  SRangel  an  Drganifation,  an  gel^öriger  auffielt  unb  Uebcr*» 

wad^ung,  unb  gereift  in  Ie|ter  Urfad^e  nur  beut  3Rinifterium  ber  Arbeit 

jum  SSorttJurfe.''  Slm  26.  üeröffentlid^te  ber  ^SRabicate''  eine  rebactionette 

2(uff orberung  ju  ©antntlungen  für  bie  Opfer  be§  23.  Äuguft.  Slm  felben 

3;age  brad^te  er  einen  Slrtifet  t)on  S)r.  @tif f t:  „Vae  victis!**  „(&^  ift  um 

möglid^,  bie  geber  nac^  ben  Vorfällen  be«  23.  Sluguft  ju  ergreifen,  ol^ne 

einen  SlidE  auf  feine  Seid^en  ju  werfen.    SBir  finb  nic^t  gefonnen,  bie 

Iräg^eit  ber  Slrbeiter  ju  üertl^cibigen,  ober  ju  leugnen,  ba§  bie  Slational* 

garbe   bemüffigt  fei,   fid^  ju  üert^eibigen,    wenn  fie   angegriffen   wirb. 

Slber  eö  ift  nur  ju  gewiß,  baß  fie  mel^r  aK  bie«  getl^on  l^at.  @ie  ^at 

ben  SBürgerfrieg  auf  eine  fd^auerlid^e  SBeife  eröffnet.    S)er  Arbeiter 

ift  in  ben  Stugen  ber  SKittetclaffe  ber  natürlid^e  geinb  i^re«  93efi|e« 

unb  jugteid^  ber  SSerbünbete  ber  bemofratifd^en  Partei.  Äuc^  biefer  galt 

jeber  @tid^,  ber  in  ba«  gieifc^  be«  „(Sefinbete"  fu^r.  Sitte  SBut^  über 

geftörte  9iad^tru^e,   gel^cmmten  Sßerlel^r,    über  bie  „Slnmaßungen"  ber 

fiegion  vereinigten  fid^  in  bem  ©emütl^e  ber  Äämpf enben  ober  üielme^r 

ber  „©d^lad^tenben"  —  benn  wo  war  in  ben  meiften  gäHen  ber  SSäiber* 

ftanb  ni^t  —  ober  fd^lec^t  —  bewaffneter  Slrbeiter?  SBiß  bie  ©efett- 

fc^aft  eine  friebtid^e  Söfung  ber  focialen  fragen  l^erbeifü^ren,    weld^e 

bie  3Belt  burd^jiel^en  werben,   wie  bie  SReüolution  e«  getrau  l^at,  bann 

möge  fie  fic^  pten,    i^re  ^önbe  in  ba«  Slut  jener  Staffe  ju  taud^en, 

ber  „Sterben  ©ewinn"  ift.  Sllle  biefe  ©reuel  finb  l^erüorgerufen  burd^ 

3Raßregeln   eine«   äJiinifter«,    welche   einer  Sritif   unterliegen  unb  i^r 

nid^t   einmal   ©tanb   l^alten.    Der  23.  Sluguft   ift   bie  9?ad^e  für  ben 

26.  SKai   unb   ber  ©ieg  ber  bamal«  Unterlegenen.    S[llein  ba«  SRini* 

fterium  wollte  ftarf  fein.  S«  war  aber  nur  ftarrfinnig,  e«  ^iett  nur 

feft  an  einem  gel^ler  unb  ließ  fi^  feinen  Slul^m  mit  SRenjd^enteben 

bejaljlen.  Srage  e«  bie  Slutglorie  um  fein  §aupt!    S)er  Äaifer,  ba  er 

glaubte,   JRed^tc  aufzugeben,    fc^onte  am  13.  3Rörj  unb  15.  SWai  fein 

«ßolf  _  ein  9Äinifterium,    baö  nid^t  einmal  conftitutioneü  bie  ^rone 

öertrat,   ^at  juerft  in  Defterreic^  SBürgerblut   t)ergießen  laffen.    ffi« 

galt   nid^t   eine«   jener   ©runbgefe^e   ber  ©efeUfd^aft  }U  ftüfeen,    of)nt 

welche  biefelbe  nid^t  befte^en  fann,  nein,  ein  minifterieHe«  3)ecret  würbe 


—     661     — 

ber  i^ungemben  SKcnfc^l^cit  mit  Slut  in  bie  33ruft  gef einrieben  .  .  .  ." 
©tifft  propl^cjcitc  tüamenb:  ,,SBir  fielen  im  ©c^eibepunftc  ber  ®cfc^tcfe, 
bic  Slcaction  erl^cbt  if)x  ^anpi,  baS  2Kiniftcrium  tüirb  i^r  gefügige^ 
SBcrfjcug  fein"  unb  fc^Iofe  mit  bcmtjcl^cmcntcn  Angriff  gegen  @d^ tu arjer, 
feinen  el^ematigen  S^ef  t)on  ber  ^SHIgemeinen  Defterrei^ifd^en  ßeitung": 
^aSenn  ein  SRinifter  aufgel^ört  \)ai,  für  ba^  Sßolf  ju  füllen  unb  ju 
arbeiten,  wenn  er  i^m  ben  Xaglol^n  ate  SBrotflumpcn  t)or  bie  güfee 
wirft  unb  e^  einer  Vorbereitung  nic^t  wertl^  l^ält,  bafe  berfetbe 
ffinftig  wirb  Meiner  gefnetet  werben,  wenn  er  fein  SBort  ber  Sermitt* 
lung  finbet  unb  nid^t  lieber  fein  eigene^  Seben  preisgibt,  aU  baS  eines 
SWitbürgerö  ju  opfern,  wenn  ein  „5)emofrat"  Slrbeiter  fd^Iad^ten  lä^t  — 
bann  ift  bie  2Kinifterbanf  nid^t  beffer  afö  bie  Sani,  bie  ben  ®aleeren== 
fträfling  trägt."  Am  27.  fefet  ©tifft  feine  Singriffe  in  bem  Slrtifel  „SDaS 
äRinifterium  unb  feine  ©d^ulb"  fort.  „.  .  .  S)aö  äRinifterium  l^at  fid^  fo 
öoQfommen  in  bie  Ounft  ber  öerblenbeten  SKittetcIaffe  einjufd^meid^eln 
gewußt,  feine  unjeitige  Snergie,  mit  ber  e§  in  bie  Serljältniffe  fc^tug, 
um  einmal  bod^  ju  fd^Iagen  (wie  ^ißillerSborf  bie  birecten  SBal^Ien 
verweigerte,  um  einmal  bod^  geftigfeit  ju  jeigen),  l^at  bie  Srone  über 
feinen  SBertl^  fo  t)oQfommen  getäufd^t,  ba§  bie  bemofraiifd^e  Partei  ben 
SSerrat^  an  i^ren  Humanitären  ©runbfä^en  nic^t  üerfennen  unb  fid^ 
tjon  bem  SRinifterium  auf  baS  Sntfd^iebenfte  loSfagen  mu%  Sa,  ha^ 
SRinifterium  bcS  SBürgerfriegeS  befte^t  jur  ©tunbe  noc^,  bem  ^^^rone 
jur  ®efal^r,  bem  Sanbe  jum  Slergemi^.  SRu^e,  Crbnung  unb  ©ic^er«« 
^eit  im  3Runbe  ift  eS  eben  bem  bemofratifd^en  SWitgliebe  beSfelben 
gelungen,  bie  "Parteien  einanber  fd^roffer  gegenüber  ju  fül^ren,  afö 
bieg  je  ber  gall  war." 

@in  Opfer  be«  23.  9luguft  war  auc^  ber  ©id^erl^citgaugfd^u^  felbft. 

S)cr  SReüoIution  be§  26.  SRai  feinen  Urfprung  üerbanfenb,  biefen 
Urfprung  wenigften§  nid^t  tjoUftöubig  üerleugnenb,  feinem  SBefen  nad^ 
eine  reöolutionäre,  ba§  ift  eine  tjom  SSoIfe  au§  eigener  aRac^tüotlfom^ 
men^eit  gefd^affene,  öolfstpmlic^e  Se^örbe,  im  ©egenfa^  gu  ben  3^^^9^== 
einrid^tungen  ber  autoritären  Staatsgewalt,  mufete  ber  ©id^erl^eitSauS* 
fd^u§  t)on  allem  Slnfange  an  befonberS  ber  |)ofpartei  unangenel^m  fein. 
3n  ber  S^at  wu^te  man,  ba§  gu  ben  Garantien,  bie  ber  |)of  gur  93e= 
bingung  feiner  SRüdEIel^r  nad^  SBien  mad^te,  aud^  bie  Slufföfung  beS 
©i^cr]^citSauSfcf)uffeS  gel)örte.  5^ie  beüorfteljenbe  ©röffnung  beS 
aieid^StageS  würbe  als  baS  naturgemäße  @nbe  beS  ©idierJ^eitSauSfc^uffcS 


—     662     — 

bcjcid^nct.  SBoju  ein  revolutionärer  Slu^fd^u^,  tüenn  aüt  SRac^t  an  bie 
SBoIfötjerfammlung  übergcl^t,  bic  ja  au§  bem  SBertrauen  be§  SSoIfcö 
l^ertjorgcgangen  ift;  e§  fei  gerabegu  ein  beleibigenbcö  9Ri§trauen  (^egen 
biefe  fortan  l^öc^fte  Slutorität  Defterreid^^,  wenn  man  neben  il^r  eine 
jttJeite  gleid^fant  al§  übcrnjad^enbe  beftel^en  lie^e,  ttjenn  bie  t)on  ganj 
Defterreic^  gewählte  unb  ganjDe[terrei^  repräfentirenbe9?eic^gt)erfantmlung 
uon  einer  fpecififd^  SBiener  SReüoIntionöbel^örbe  controlirt  werben  fottte! 
Diefe  fo  meTtoürbig  begeifterten  2tn^änger  ber  ^arlamentSl^errfdiaft  öer* 
ga^en  aber,  bafe  bag  Parlament  noc^  nid^t  jufammengetreten  war,  über 
feine  ßwfantntenfe^ung  nid^tg  befannt  war,  t)or  Allem  aber,  ba§  unter  bem 
9?eic^§tag  bie  alte  Sureaufraten^errfc^aft  weiterbeftanb  wie  bi^l^er,  unb  bafe 
ber  ©ic^er^eit^auSfd^ug  wenigften^  für  S33ien  unb  jum  Xl^eil  für  ba^  flache 
Sanb  t)on  Jiieberöfterreic^  nid^t  bIo§  eine  überwac^enbe,  fonbern  gerabeju 
eine  ©jecutitjbel^örbe  üorfteQte.  S)ie  Seforgnife,  bafe  ber  3lujSfc^u§  burc^ 
feine  ausgebreitete  SBirffamfeit  in  bie  ©p^äre  be§  3RinifteriumS  ein* 
greifen  unb  baburd^  öielleid^t  ftörenb  auf  bie  ©infül^rung  normaler, 
b.  f).  con[titutionetIer  3^ftä"i^^  wirfen  fönnte,  war  weit  verbreitet, 
weiter  afe  man  benfen  f oHte,  über  bie  Greife  ber  eigentlid^  SReactionären 
l^inaug.  ©ud^te  ja  felbft  ©tifft  öngftlic^  jeben  bieSbejüglic^en  Serbac^t 
bem  SluSfd^uffe  erfpart  wiffen.  ©d^on  am  3.  Suni  fe|te  er  in  ber 
„Sttlgemeinen  Defterreid^ifd^en  ßcitung"  in  einem  Strtüel  „3)ie  äu^fc^üffe 
ber  SBiener  ^Bewegungen"  auSeinanber:  „5DSien  ^at  in  feiner  SReooIution 
brei  Slu^fd^üffe  gefeiten,  welche  mit  einer  jwifd^en  municipaler  SBirf* 
famfeit  unb  minifterießer  ®ewalt  in  3Kitte  ftc^enber  Sil^ätigfeit  in  ber 
©efd^id^te  unferer  3!age  bie  ®(cmente  barftetlten,  weld^e  eben  burd^  bie 
üorauSgegangene  S3ewegung  jur  ^errfd^aft  gelangt  waren.  3m  erften 
S^ereine  öerbanben  fid^  bie  attfeubalen  ©tönbe  mit  bem  faum  jum  ßi^te 
getretenen  Sürgert^um  .  .  .  ©in  jweiter  StuSfd^ufe,  eine  jweite  SRac^t^ 
Bereinigung  ber  fiegenbcn  Partei  ber  Stabilität,  trat  hd  ber  ®ntfcrnung 
be§  ÄaiferS  in§  Seben.  SBenn  aud^  bürgerlid^e  ©lemente  aufgenommen 
worben  waren,  fo  bienten  fie  nur  jur  SBefleibung  ber  ariftofratifd^en 
Sefi^öerl^ältniffe,  weld^e  in  le^ter  Slütl^e  in  einem  altabeligcn,  für 
liberal  geltenben  |)aupte  i^ren  l^öc^ften  9luSbrudE  fanb.  3)ie  ^Bewegung 
be§  26.  3Kai  braute  eine  SSerbinbung  ju  ©tanbe,  weld^e  ben  frül^ercn 
®eftattungcn  in  fd^ärferer  Sl^arafteriftif  entgegentritt.  ^Bürger,  Äfabemifer 
unb  ©arben  öerbanben  fid),  e§  l^atte  nid^t  nur  ba§  bemohatifd^e  ©lement 
ben  ©ieg  errungen,  aU  öielme^r  bie  93 ürg erwehr  einen  unblutigen 
Äampf  gegen  bie  5DSaffenmad^t  be§  alten  abfoluten  ©taateS  gefd^Iagen. 
9Hc^t  mel^r  ber  frieblic^e  Bürger,  nid^t  me^r  ber  ®efc^äft8mann, 
fonbern   bie   bewaffneten  Bürger  fd^Ioffen   fi^    an   bie  con[titutioneHe 


—     663     — 

SBc^r  unb  bic  SSorfämpfcr  bcr  grci^cit  an,  unb  in  il^rc  ^önbc  ipurbc 
nun  bic  jum  brittcn  SRale  bcm  SRiniftcrium  unb  bcr  SWunicipalität 
tl^citwcifc  entjogcnc  2Kac^t  gelegt .  .  .  5Dicfc  Bereinigung  ^at  fid^  eine 
Aufgabe  geftellt,  über  bereu  Umfang  unb  ZxaQtoüit,  xoit  über  bie 
©renjen  i^rer  SBirffamfeit  fie  burd^auiJ  nic^t  im  Ätaren  ift.  ©ie  be- 
fd^öftigt  fic^  mit  ber  örtlichen  fiage  ber  Slrbeiter,  mit  fragen,  weld^e 
bie  SRunicipalität  berül^ren,  ba  fie  für  Slufred^tl^altung  ber  Orbnung 
unb  ©id^erl^eit  befteHt,  bie  gefammte  ©tabt  ber  Sürgerfd^aft  üom 
äRinifterium  übergeben  ift,  unb  !ann  anberfeiiö  nid^t  üerfennen,  ba§ 
aSoIförec^te  für  bie  gefammte  SRonarc^ie  Geltung  l^aben  muffen.  S)a§ 
äRinifterium  befc^idft  unb  anerlennt  fie,  unb  hod)  reid^t  i^r  ©inflnß 
nic^t  in  bie  oberen  SRegierungöfppren.  Snblic^  ift  fie  afö  ä^olfögeric^t 
beftetit,  unb  fteßt  fid^  in  biefer  SBejie^ung  aU  anwerft  ernfte  Srfc^einung, 
afö  Slct  ber  SBolföfouüeränität  bar.  S)iefe  zwitterhafte  ©teüung  t^eilt 
fie  mit  aöen  (Gewalten,  meldte  in  SBien  jur  (Geltung  fommen.  SBien 
entfc^eibet  in  feinen  SReüoIutionen  über  bie  SRonard^ie,  ungead^tet  beö 
tofen  3iifö^nten^ange8  ber  ^roüinjen  mit  ber  ^auptftabt,  fann  aber  au^ 
fid^  feinen  ©rrungenfd^aften  nic^t  unbebingte  (Seltung  üerfc^affen,  fonbem 
mu6  e8  ber  anerfannten  Sentralgett)alt  überlaffen,  fie  ju  ®cfe^eöfraft 
für  bie  (Sefammtl^eit  ju  ergeben.  Slnberfeit^  gilt  ber  Gegenpartei 
SBien  ate  ^erb  ber  Bewegung,  bereu  allgemeine  Sebeutung  fie  in 
municipalen  gotmen,  aU  locale  ^i^agen,  in  ber  Qtxi  ber  Slbreifc  be§ 
Äaiferg  ju  erftirfen  fud^te .  .  .  3u  rid^tiger  Slnerfennung  feiner  ©tellung 
wäre  JU  tnünfd^en,  baß  ber  gegenwärtig  befte^enbe  Slu^fc^uß  eine  ftrenge 
©ic^tung  aller  aufl^abenben  ober  übernommenen  ®ebal^rung  einleiten 
möd^te,  an  bie  9Runicipalität  unb  ba^  9Rinifterium  im  Äeme  abtretenb, 
wag  i^rer  Slmtöwirffamfeit  jugel^ört,  wenn  auc^  mit  allfälligem  8Sor= 
bel^alt  eineg  Seirat^e§  ober  ber  SSerftänbigung  öon  erfolgten  ©d^ritten, 
unb  fi£^  begnügt«  al^  SSolf^tribunat  für  bie  SBal^rung  ber  emmgenen 
Solföred^te  infolange  in  SBirffamfeit  ju  bleiben  unb  einjuftel^en,  als  e§ 
bie  öffentlid^e  9Reinung  gu  il^rer  Beruhigung  erforbern  möd^te.  3^ 
einer  proüiforifd^en  Scntralregierung  fann  unb  will  fid^  gebadeter  Slue« 
fc^ufe  nic^t  auffd^wingen  ..." 

©d^on  am  5.  3uli  erwog  ber  ©id^er^eitSau^fd^uß  in  einer  ge= 
l^eimen  ©i^ung  bie  grage,  ob  er  fic^  felbft  auflöfen  foHe  ober  nid^t. 
Der  ^räfibent  gifc^^of  felbft  befürwortete  bie  3tuflöfung;  aber  bie 
SRajorität  wollte  baöon  ni^ts  wiffeu  unb  befd^loß,  biefe  grage  fowie  aud) 
bie  grage  einer  eüentueüen  $Heorganifation  in  öffentlid^er  Bolltjerfamm« 
tung  jutjerl^anbeln.  S)iefeißollt3erfammlung,  bie  infolge  ber  ä)iinifter!rife 
eine   SJergögerung    erfuhr,    fanb   am   16.   3uli  unter  faft  tjolljä^liger 


-     664     — 

Zf)tHmf)mt  ber  SJütgUcbcr  unb  einer  großen  ^nffitttmtnQt  ftatt,  bic  bie 
@aöerien  unb  ©änge,  ja  felbft  bic  ©tragen  wx  bcm  @e6&ube  füllte. 
@«  gab  eine  langttjierige,  jum  2;^eife  begeiftertc  3)ebotte.  Äße  9lebiter, 
mit  «ugna^mc  üon  jroeien,  fprad^cn  ftd^  für  ben  gortbejlanb  be^  fbi^ 
fc^uffeö  au§;  ein  Sorfd^Iag,  bie  SReorganifation  burd^  eine  «rt  8er^ 
fd^meljung  mit  bem  ©emeinbeauSfc^uffe  ju  bewerfftetligen,  führte  nur 
gu  lebl^aften  Angriffen  gegen  ben  OemeinbeauSfd^ufe.  ©c^lieftlic^  fproc^ 
fic^  bie  SSerfammlung  mit  aßen  gegen  fünf  Stimmen  für  ben  gort^ 
beftanb  be^  Äu^fd^uffcg  mit  Sorbel^alt  feiner  SReorganifotion  aa^,  bie 
Seorganifation  felbft  aber  foßte  erft  in  einer  Äbenbfiftung  entfc^teben 
werben.  S)ie  Stbenbfifeung  brad^te  enblic^  bk  Sntfc^cibung,  äßcS  beim 
3ttten  ju  raffen.  Sluf  Slntrag  »iolanb'ö  befc^Iog  ber  «udfc^ufe  ein* 
ftimmig,  ol^ne  jebe  SReorganifation,  ol^ne  jebe  äenberung  auc^  nur  be» 
3:itel^  fortjubefte^en.  5DSeiterg  würbe  aud^  befc^Ioffen,  für  biefen  83ef(^In| 
bie  ©anction  beS  9?eid^^togeg  einju^olen  unb  il^n  ber  93et)ö(ferung  Be* 
fanntjugeben.  S)er  ©emeinbeau^fc^ug  befd^Iofe  in  ber  9[benbft|ung  üom 
20.  3uli,  feine  jwanjig  ©elegirten,  üon  benen  aßerbing«  nie  mc^r  ald  btei 
bi^  t)ier  anwefenb  getuefen  waren,  au§  bem  ©ic^er^eit^auSfd^uffc  iurftd« 
juberufen.  S)er  ©id^er^eitSauöfc^ufe  überreichte  gegen  biefeS  SJorge^ 
beim  2Kinifterium  einen  ^roteft.  Gine  Sonferenj  ber  SSertrauendm&mier 
beiber  Äörperfc^aften,  bie  2) ob  11^ off  am  19.  3uli  ju  pc^  ein(ub,  fä^ 
ju  feiner  Einigung ;  ber  @)emeinbeaudfd^ug  Derbüeb  bei  ber  Slücfberufimg 
feiner  ÜRitglieber.  S)em  Seifpicie  beS  ®emeinbeau«fd^uffe8  folgte  auc^  ber 
Sertoaltunggratl^  ber  9iationaIgarbc;  er  erflärte  fid^  üom  ©id^er^ettdaitft« 
fd^uffe  öoßftänbig  unabhängig,  al^  biefer  bie  9iationalgarbe  aufforberte, 
burc^  neue  SBal^ten  ben  SSerwaltung^ratl^  Ieben«:=  unb  arbeitsfähiger  ju 
machen.  STuc^  ber  9J?agiftrat,  bie  ©tabt^auptmannfd^aft  unb  bie  ©taat^ 
anwaltfd^aft  führten  ftißen  Srieg  gegen  ben  ©id^er^eit^auSfc^uß,  führten 
feine  Sefc^Iiiffe  entweber  gar  nid^t  ober  nur  pd^ft  unüoßftänbig  auÄ. 
Tiefen  offenen  unb  öerftcdEten  Slnfeinbungen  gegenüber  fonnte  ber  ^n^* 
)6)i\^  nid^tS  t^un,  aU  ba§  2Kinifterium  auf  bie  folgen  aufmerffam  gu 
mad^en,  bie  bie  TOd^tbeac^tung  ber  Sefd^Iüffe  be§  Slui^fd^uffe^  jur  golge 
Öaben  lönnten,  unb  ben  SReid^^tag  in  einer  ©ingabe  um  ©anction  feiner 
Sfiftenj,  um  bie  Stncrfennung,  bag  er  ju  ^ec^t  befte^e,  ju  bitten. 
2)iefe  5lbrcffe  würbe  burd^  Sifc^^of  am  25.  3uli  bem  Sleid^örat^e 
überreicht,  beriefen  unb  bel)uf^  ©riebigung  bem  ^etitionSauSfc^uffe 
überreicht.  3n  biefer  ?Ibre|fe  berief  fid^  ber  Stugfd^ufe  auf  feine  (StA^ 
ftel^ung  am  26.  3Rai  unb  auf  ben  äRinifterialerlafe  t)om  folgenbcn 
2;age,  burd)  wefd)en  er  ale  unabhängige  Sel^örbe,  berufen  jur  Auf* 
red^i^altung  ber  Crbnung  unb  ©ic^er^eit  ber  ©tabt  unb  jur  Sßa^rung 


—     665     -^ 


bet  9}ec()tc  bce  SJoIfc^,  anerfannt  murbc.  ®r  klonte,  \<x%  er  bil  jut 
Stunbe  bie  eii^ige,  tüa^rfiaft  iHift^t^ünilid)e  Scl)8rbe  fei  unb  ciiiftimmig 
bejd)lüffen  %o!Qt,  aJe  fülcfte  fo  laticie  fortjubeftcfieii,  bi^  bie  foitüeräne 
9tcic^4i>crfamntl«ng  feine  Jtuflöfung  nerfflgt,  ober  bo^  SOfiitiftcriitm  eine 
anbete  tootf^tfjümticfie  3^ef)örbe  in  ba^  Üeben  gerufen  ober  bie  be^ 
fte^enben  in  ber  3(rt  rearc;anifirt  f)oben  merbe,  bafe  i^ncn  bie  3tuf* 
rec^t^altnng  ber  Cxbnutig,  9tn^c  unb  ©ic^erfjeit  mit  ßw^^'^i-li'i)*  anöev^ 
tTont  werben  tonne*  6r  erflarte,  feine  Snfgabe  barin  fud:)en  ju  muffen, 
ba§  er  aucf)  jefet  nt)d)  af^  SEalirer  ber  SJoII^recfite  beit  in  if)ren  JRedjten 
Wefränftcn  ju  jenem  'S(l)ufee  oerf)elfe,    melden  ciu  jeber  ^ätaat^biirger 


/r 

\ 

(frftuEimi!!  ■ 


3*"fit>'J^ 


*i^arbf«  unb  Wrfintrtn  tu  nrr  V^adlit  uom  **.  jain  ?.  Odobcr  1848, 


^H|Stter    Den    lit;i'tcfH'nben    fflcfet^en  i>i>n  ben  f^iej^u  nerpfliditeten  ©efjörbeti 

^^^tbern  bürfe,    p  meld)em  ^\m^t  er  ücrmittelnb  unb  uütfjigenfall^  bc^ 

L       idnuerenb  einfcftreiten  merbe. 

IH  ^ie  Stufluftereigniffe  bebeutelcn  ben  Tob  besi  Slu^fd)uffe^. 

^"  lieber  ben  ilupf  be^  3tu^frf)iiffc^  flinmeg  fiaüe  Sc^h?ar/^cr    iLUit: 

einfdjneibenbe  25erfÜgung  erge()en  faffen,  ein  bentlidjer  ginger^ieig,  roaS 
bas  enbgiltigc  @d)id|Ql  ber  oberften  9tet)oI«tion^k^örbe  in  ©ien  fein 
roerbe.  ^er  Slu^fdiuß  tierfttinb  ifjn,  @r  fanbte  fofort  eine  5)eputation 
an  ben  SDHnifter  S)üblf)off,  um  gegen  biefe^  SJorge^en  Sefdjmerbe  \\\ 
führen  imb  fitft  feinet  ungefdimäfertcn  gortbeftanbelt  ju  uerfidiern, 
SJobl^off    bebauerle   lebhaft   bie   burc^   eine  Sigennuicfftigfeit    feinem 


666     — 


Gotleiien  Sc^tuarjcr  erlittene  iiJerleluiiig  bev  vom  bcm  Vüh^iajujic  ( 
geiionintenen  äleiluiifl,  ftellte  mit  Siitfd)iebenl)eit  bie  3lbfid)t  irgenb 
einer  (ginfcfträitfitnfl  in  9lbrebe,  inib  forbertc  fc^Iie|Ii(^  bcn  "Jlu^fc^ul 
auf,  in  bem  bebräiigteu  9Jiomente  mit  gleid)ct  Vlufopfenuig  xmc  bisher 
feinet  IHmtC!^  ,^i  tualten.  9tber  am  24.  Sdujuft  crjd)icii  bic  oben  er» 
ttiäl)utc  ttunbmadjuiijj,  bie,  für  bm  iTfiuiftciium  alle  SfecutiufjetiJalt  in 
?tnipnidö  iief)tiieub,  \>a^  3:obe§urt^eiI  beö  ?(u#fc^uffc^  bebeiUete.  Tct 
5lu^fcf)ii6  luifjm  e§  ftiit.  5r  abai  )\d)  nnr  md)  ein  offtcicllc^  35ocumeni, 
bö^  i[)m  aüi)  ju  %i)di  waxb.  2a^  ÜJiiiiifterium  crfliirte  barin  bic  oom 
Stu§jd)iiffe  mit  fo  öieler  Eingebung,  mit  fo  nielem  SÜJut^e  unb  \o  a\i^c 
geidiiietem  Srfolge  erfüllte  SJJiffioi]  aH  beetibet,  e^  jugleic^  für  feine  tjeilige 
^}äflid}t  erac^teiib,  bcr  für  Stabt  unb  Staat  in  ben  brof)enbfteii  üKomcntcu 
erfoIgreid)ft  beluatirten  SBirffamfeit  bc^3  Slu^fdjuffe^  ben  märmften  3?anf 
unb  bie  tjollfte  3Irf)timg  nu^jufprec^en.  15er  Wuefd^ufe  ging  aiic^  logleid) 
baran,  feine  le^tmiütgen  %Torbjuingen  ^n  treffen  unb  bie  nod)  unerlebigten 
©cfc^äfte  gcuiiffenfjpft  abjatEjinK  er  übergab  bie  eingelaufenen  (Mdbev  für 
iHH'annte  ©etuerb^Ieute  einer  Eommiffton  jjur  ffiert^eilung  in  Ouolen  t»oti 
10  fl,  unb  jinar  mittelft  ikrlofung,  ba  ju  tjiele  ikn^erber  fic^  gemefbct 
t)atten;  er  begefjrte  t)om  SOfinifterium  ein  Mbfointorium  über  ba§  il^m  am 
27.  Sfffai  pr  2iJat)rung  übergcbene  Staats^  .^of^  unb  ^^^riüatnennöge«; 
er  ücrfafete  ein  ajicmoranbum  an  bcn  9ieid}^tag,  ujorin  er  bcfagte,  odui 
^j^arricabentagc  bi^  ,^uni  20,  Stuguft  feine  ^^?flid)ten  treu  erftttU,  unb 
Ulnf}e,  Orbuuug  unb  bie  ^i^olfäredjte  rein,  oJ)ne  ikrgießung  eine^ 
einzigen  Svopfen  S(utc#,  gctuu^rt  ju  l)aben;  er  fc^rieb  unb  Deröffent* 
Iid)te  feinen  9lbfd)ieb  an  bie  ©eüiJIferung  unb  an  bic  9Iatiünalgarbc 
äßicn§;  er  beftinimte  bie  md  t^m  gcfpenbetcn  5a[)nen  ju  Legaten  au 
bie  Öegion  unb  bie  Öiarbe;  er  überfonbte  je  ein  ßyemplar  feiner 
Si^jnng^prntofolle  unb  fonftiger  n)id)tigeren  Stcteuftücfe  bem  Stoöt^ 
arrfutje.  S'^citag  ben -25.  Sluguft  um  10  lLI)r  SüimitlagÄ  trat  ber  Zidm» 
l)eit!^auöfd)uft  jum  legten  (^^onge  ,yifammen.  iSine  iu  Iraner  gefleibdr 
graueubeputatian  reid)te  bem  SJorfiljenben  SSeffelij  einen  mit  Sorbeercn 
burd|flod)teneu  iBIumenfran,^  ben  übrigen  älfitgfiebcrn  SPlüttienftTauijcijeti; 
Slbgeorbiiete  be^  bcmofratifdieu  nnb  ^Irbeitenicreinee  brüdten  \lm  Xanf 
für  fein  fegen^reid)e§  SSJirfen  am,  3lad)  einem  fdimer^lidjen  ^*cbcn)o^l 
fetjtc  er  fid)  in  Sßemegung,  ber  Uniüerfität  bie  ©teiermär!er-gat|iie  ha 
feierirdjeu  :i\\u}t  ,^u  überbringen,  n>obei  Jvuftcr  unb  ?titbere  ':' * '  /vt^ 
reben  hielten,  tion  ba  id}Iug  er  bcn  SBeg  ju  bem  bürgerlichen  ,,  -  ..„ujc 
ein,  »p  er  bie  gabne  ber  SDififirer  bem  Cbcrcommanbanten  Strefflent 
ein^Snbigte.  2)0^  ©übe  be^  £id)ecf|citöam5|d)uffe2t!  !Eer  Sid)erljeit§au« 
fd}u{3   tjerfi^ieb,    p^nc    bafi  fein  Untergang  grofje  Srregnng  ^erüorricf 


—     667     — 

SBo^I  branbmarftc  bcr  Äbgcorbuetc  Siolanb  in  einer  feurigen 
3ntert>cttation  ba^  hinterhältige  SSer^alten  ber  Stegierung,  unb  bic  rabicafe 
^effe  fanb  toarmc  Jone  für  bie  ©cftitbcrung  ber.  Serbienftc  beg  ?tug= 
fti^uffcg.  ©0  wibmete  i^m  ©tifft  im  „9tabicalen''  einen  jd^önen 
SRa^ruf:  „S)cr  ©id^er^eitSaugfci^ufe  xoax  eineö  jener  poHtifd^en  @e== 
bilbe,  ttjic  nur  9?et)oIutionen  fie  ^ertjorjurufen  im  ©tanbe  finb. 
D^ne  baß  bie  9iamen  feiner  2;i^eilnel^mer,  mit  SluSnal^mc  befannter 
^fönli^feiten,  wären  befannt  gewejen,  übte  berfclbe  eine  SWad^t, 
»eld^e  er  au^  bcn  2;iefen  beö  9Sotte§  fd^öpfte.  ®r  xoax  ber  2tu8== 
brud  beÄ  ebenfalls  namenlofen  SSotfeS.  3n  ber  Qdi  al§  ^illerSborf 
—  felbft  ol^nmäd^tig  —  il^n  in«  ßeben  rief,  toax  ber  ©id^er^eitöauöfd^uß 
feinem  SBefen  nad^  eine  protjijorifd^c  Slegierung.  9iur  bie  politifd^e  9Jor= 
fi^t,  iDeld^e  bamalä  fid^  mit  aufeerorbentlid^em  ©rfolge  geltenb  machte, 
tiefe  eine  fd^ärfere  S^arafterftettung  unb  ^Benennung  beSfelben  umgeben. 
3n  bem  miniftcricHen  3upiterfopfe,  tüeld^em  bie  SBerfaffung  t)om  25.  %pxit 
entf|)rang,  t)ertrug  Unterfd^ieblid^eö  fid^  friebltd^  miteinanber.  ©o  liefe 
man  ben  ©emeinbeau^fd^ufe  neben  bem  ©id^er^eit^au^fd^uffe,  ben  SluS= 
brud  beS  bürgerlid^en  Gapitateö  neben  bem  Organ  be§  SSoIfeö  beftel^en. 
Die  SBirffamfeit  beS  (äemeinbeauSfd^uffeg  ift  befannt.  ©ein  SDofein  war 
in  ber  Siegel  ein  ftilleS  SHpenblumenleben.  9lur,  wo  e§  galt  einen  be* 
fonberen  STOifegriff  ju  t^un,  trat  er  f)txt>ox,  genügte  feinem  93erufe,  unb 
jog  fic^  wieber  ftiH  jurüd.  SDer  ©id^er^eitöau^fd^ufe  war  ber  ®egen= 
ftanb  unbebingter  Sere^rung  für  bic  unteren  Slaffeu  beS  Solfeg.  (Sr 
crrei^te  ben  ©ipfelpunft  feiner  äWad^t  burd)  ben  ©turj  beg  Sffiinifterium^ 
^illerSborf.  SluS  feiner  äWitte  waren  bie  auSgejeid^netften  9Känner 
ber  ©tabt  im  Parlamente  hervorgegangen,  er  ^atte  ben  l^öd^ften  ©ieg 
für  ba«  SSolf  erfod^ten,  er  ftürjte  ein  ©^ftent.  Sl^atfäd^Iidi  ergriff  baS 
SRinifterium  ©obl^off  inxd)  feine  Oteid^jeitigfeit  mit  ber  ©röffnung 
ber  ftammer  fd^on  bamal^  bie  3ügef  ber  ^Regierung.  Der  prot)iforifd^e 
3uftanb  be§  öffentlid^en  SebenS  ^atte  eine  SBSenbung  genommen.  Der 
©i^erl^eitgauöfdiufe  fcfete  jeboi^  feine  SBirffamfeit  fort,  weld^e  nun  bie 
gärbung  eines  SSoHStribunalg  annal^m.  Die§  war  ber  SReaction  t)oß^ 
fommen  ffar.  3Bie  fonnte  eine  Sel^örbe  anerfannt  werben,  weld^e  au§ 
^erfönlid^feiten  beftanb,  bie  Weber  auS  ben  SSorjimmem  ber  SRinifter, 
nod^  au§  Äanjteien  ^ert^orgefroi^en  waren?  9Kan  fürd^tetc  ben  3tuSf(^ufe 
alg  gefe|Iid^eS  Organ  beS  SJoIfeS,  aU  fortgefe^te  SRet)o(ution,  weld)c 
aud^  über  bem  9teid^§tage  ftanb.  Sedieren  fonnte  man  üerbeden,  t)er- 
fd^Ied^tem,  nie  aber  ben  ©ii^crl^eitSau^fd^ufe!  Der  ©id^er^eitSauöfd^ufe 
war  eine  frieblidie  SReoofution,  fein  ^roteft  fonnte  einem  SBoIfSaufftanb 
juöorfommen;  er  war  bie  ed^te  SSertretung  beS  SSoIf^wiflenS,  aber  and) 


—     668     — 

bie  aScrmittlung  jttjifc^cn  feinen  gorberungen  unD  ben  fraufcn  6Jeban!en 
be«  aWiniftcriumg.  9D?it  JReci^t  nannte  man  i^n  ba^er  ben  ,@ic^er^cit§* 
au^fc^uß*.  2)ie  Slegierung  brütet  Stcaction,  alle  Slnjeid^cn  tüeifen  barauf 
^in.  SQBer  tüirb  aSermittler  jwifdien  i^r  unb  bem  SSoHc  fein?  SBäo  ift 
baS  SSotfStribunat?  SKit^in  tüirb,  wenn  baö  9Ka§  tüieber  t)oÜ  fein  toirb, 
bag  SSoIf  f elbft  fid^  erl^eben,  fclbft  feine  JRed^te  wahren  muffen. 
3)a§  SRinifterium  l^at  alfo  mit  ber  Slufföfung  beg  ©id^er^eit^auöf^uffe« 
bie  SBa^rfd^einlid^feit  einer  neuen  9SoIföerl^ebung  bei  bem  unbejttjeifciten 
93eftel^en  reactionärer  lenbenjen  bebeutenb  erl^öl^t." 

Slber  9iiemanb  füllte  fic^  befonberö  erregt,  n)eil  im  Stu^fd^uffe  fetbft 
bie  SSerjttjeiflung  gar  nic^t  fo  befonberö  ttjar.  2)ie  SReinung,  ba%  ber 
SSerein  fid^  am  beften  felbft  auflöfe,  toax  immer  ftärfer  geworben,  bie 
Ueberjeugung,  ba§  er  nid^t^  me^r  ©rfpriefelid^eö  leiften  fönne,  in  i^m 
felbft  faft  ganj  allgemein.  SJag  ^ing  jufammen,  nid^t  etwa  mit  t)erfaffung§* 
red^tlid^en  93ebenfen,  weil  ber  Steid^Stag  nunmehr  jufammengetreten 
fei  u.  f.  w.,  baö  ^ing  üielmel^r  bamit  j^ufammcn,  bafe  bie  ©runblagen  ber 
(Sjiftenj  be§  Stu^fd^uffeS,  bie  revolutionäre  Stimmung  unb  bie  burc^ 
fie  l^ergefteHte  Sinigfeit  SBieng,  im  SJerfd^winben  begriffen  waren.  3^^^ 
^atte  biefe  (Sinigfeit  felbft  in  ben  beften  ßeiten  nur  barin  beftanben,  ba§ 
baß  bürgertid^e  SQBien  fic^  bie  reoolutionare  ^ü^^^^f^cift  ber  ©tubenten 
unb  Proletarier  gefallen  liefe;  aber  immerhin,  ba8  ^atte  genfigt,  um 
bem  ©id^er^eitöauSfc^ufe  feine  Stutorität,  namentlid^  aU  üermitteinbejj 
Crgan,  ju  verfd^affen.  Se  me^r  ber  ret)oIutionäre  ®eift  fc^wanb,  befto 
loderer  würbe  ber  3^fötnmenl^ang  ber  üerfd^iebcnen  Slaffcn  SBien^, 
befto  unl^altbarer  bie  ©teHung  be^  ©id|er^eit§augfd^uffeö.  ©c^on  ber 
Stu^gang  ber  3Biener  3Ba^Ien  l^atte  ben  (Sinflufe  be^  ©ic^cr^eit^* 
augfd^uffeö  in  einem  fe^r  jweifel^aften  Sid^te  gejeigt:  SBien  l^attc  über* 
wiegenb  gegen  ben  Slu^fd^ufe  gewählt.  2)agu  bie  ÜRinirarbeit  im  ©c^ofee 
be«  aSeretneg  felbft  unb  enblid^  ber  23.  Sluguft,  ba  ber  ?ht«f(^§  jebcö 
(Singreifen  ablel^nte.  S)ag  war  fein  @nbe.  3^9^^^^  ^^^^  ^^^  ^^^  ®"^^ 
ber  bürgerlid^en  {Revolution.  S)enn  bürgerli(^  war  fie  gewefen,  wenn 
i^r  aud|,  wie  üblid),  bag  Proletariat  bie  ©Ireiter  unb  SRärt^rer  geliefert 
l^atte.  9lunme^r  blieb  nur  nod^  eine  rein  proletarifd^e  ^Revolution  mögli^. 

Die  "banbwevtevfvaqe. 

3n  bem  SKage,  afö  bie  Slrbeiter  aufl^örteu,  ein  ©egcnftanb,  ^atb 
be§  SWitleibeg,  ^alb  ber  gurd^t,  ju  fein,  ftieg  eine  anbere  Slaffe  im 
9tnfe^en:  2)er  f leine  SRittelftanb. 

2)ie  wirt^fd^aftlid^e  @rfd|ütterung,  mit  ber  bie  SRevoIution  bc« 
3a^re§  1848  bie  fd|leid)enbe  ÄrifiS    ber   fej^ten   jwei  Saläre  beenbete, 


—     669     — 

nutzte  bcn  SKtttcIftanb  bejonberg  ftarf  treffen.  S)ie  eigentlid^en  SBiener 
3nbuftrien  litten  natnrflcmäfe  ftarf  unter  ben  t>oIitifc§en  Unruhen,  ber 
gluckt  be«  §ofeÄ  unb  ber  reichen  JBet)öfferungScIaffcn,  bem  Serlufte  bes 
italienifc^en  unb  fübungarifd^en  SRorfte^  u.  f.  tt). 

SBir  l^aben  frül^er  gefe^en,  toit  gerabe  biefe  SBiener  3nbu== 
ftrien.  fic§  bem  3^^"9c  ^^^  Qnn^titxbanbt^  factijc^,  n)cnn  and) 
nic^t  gefefelic^,  entwunben  l^atten;  il^re  SBIütl^e  l^atte  barauf  berul^t.  ®ie 
ftriftÄ  ber  legten  Sollte  crjeugte  eine  entgegengefe^te  Strömung,  natur* 
gemäß  Don  jel^er  üor^anben  bd  jenen  Snbuftrien,  bie,  toit  bie 
alte  Qm^ttotbtxü,  burd^  bie  moberne  SieftiKnbuftrie  töbtlid^e  9Jer* 
iDunbung  erlitten  Ratten  unb  unrettbar  bal^tnfied^ten. 

S)er  äbfoIutiSmuiS  ber  legten  3al^re  l^atte  fid^  als  n)armer  93e* 
f(i^ü|er  ber  großen  Snbuftrie  unb  im  ÖJanjen  unb  (Großen  nid^t  ab= 
geneigt  gejeigt,  auf  Umwegen  (©rtl^eilung  t)on  Sefugniffen,  laje  $anb= 
^abung  ber  ß^^f^^orfd^riften  überhaupt,  ^Befreiung  einjelner  ®en)erbe 
Dom  3wnftjtt)ange),  neue  gormen  ber  Snbuftrie  ju  begünfiigen.  2)ie 
9iet)oIution  bebeutete  barum  für  bie  §anbtt)er!er  ben  ÜRoment,  tt)o  fie 
i^re  altt  Qnn^r>tt^a\\vinQ  neu  unb  ungcfd^mälert  erhalten  fönnten. 
Der  ®emeinbeauSfc^u§  befd^Iog  am  27.  Suni,  bei  allen  3*i"f*^^ 
unb  ®remien  anjufragen,  xok  fie  fid^  eine  SReorganifation  ber  Qm^U  wx^ 
fteOten,  weld^e  Sorfd^Iäge  fie  ju  ma^en  Ratten  u.  f.  tt).  2lm  8.  Sluguft  1848 
fiberreid^te  baS  ,,6entral*®remium8*  unb  Snnung§comit6"  bem  JReid^ö* 
tage  eine  Petition  mit  folgenben  Sitten:  1.  ©aß  !eine  greigebung  ber 
®etoerbe  ftattfinbe,  2.  ba§  bie  fernere  3^^ürfl^9ii"9  ^Q^^  ^erfonal* 
gett)erbe  nic^t  me^r  unbebingt,  fonbern  bebingt  gefd^e^e,  3.  baß  ber 
|)aufir]^anbel  gänjlid^  unb  inSbcfonbere  in  ben  ©täbten  cingefteüt 
toerbe,  4.  baß  bie  biSl^er  freigegebenen  Sefd^äftigungen  aufgehoben 
»erben,  unb  entnjeber  gegenfeitig  ju  eigenen  Snnungen  fid^  jttjedtmäßig 
öerbinben  ober  in  jene  ®ett)erbefategorien  eingereil^t  ttjerben,  auö  benen 
fie  entftanben  finb,  5.  baß  eine  ©ettjerbepolijei  (Sluffid^t)  au«  ben 
Snnunggmitgliebem  jeben  gad^eS  creirt  ttjerbe,  unb  6.  baß  nur  eine  ®e^ 
werbebel^örbe  für  SQBien  unb  Umgebung  beftel^e  unb  bie  fielen  2)ominien 
in  3w^"ft  burd^aug  feine  ©enterbe  mel^r  üerlei^en  bürfen.  2)iefe 
lefetere  gorberung  bejog  fid^  barauf,  baß  bie  Dominien  (^errfd^aften) 
burc^  ^anbl^abung  ber  ®ett)erbepoIiäci  auf  il^rem  ®ebiete  e3  in  ber 
§anb  l^atten,  baS  Sluffommen  üou  betrieben  außerl^alb  beg  3wnft= 
jtoangeS  ju  ermöglid^en.  Die  moberne  SSicncr  Snbuftrie  fouute 
ühnf^avipt  nur  fo  entftel^en,  baß  bie  eiujelnen  Snbuftriebcjirfc 
(©c^ottenfelb,  günf^auS,  ©e^S^aug  u.  f.  xo.)  |)errfd)aftö- 
grünbe  waren.  @o    t)erfte^en   wir   aud)    bie   9(ntwort,   bie  auf  bie 


—     670     — 

oben  crtoö^ntc  Slnfragc  bc3  ©cntcinbcaugjci^uffcg  bic  SBebcrimiung  gab. 
Sie  betonte  bie  unbebingte  9iotl^tt)enbig!eit  be^  3^"f*^^^^^"^^^  ^^^  ^^' 
(angte  bie  Stuf^cbung  atter  gefe|Iic^en  ©eftimntungen  ju  (Sunften  beS 
nid^tjünftigen  ©etriebe^.  ©o  mögen  !eine  tüeiteren  ©d^ufe-  unb  einfädle 
gabriföbefugntffe  ertl^eilt,  fonbern  nur  SWetfterted^te  unb  auSna^mö* 
tüeife  ßanbe§:=5abrifsprit)ilegien  t>txütf)tn  werben,  baS  gleid^e  SBerbpt  fei 
aber  aud^  auf  bie  ©ominien  t)or  ben  ßinien  SBienö  auSjubel^nen.  SJBer  ffir 
SBien  eine  ®ett)erbebefugni§  l^abe,  foüe  nid^t  in  bcr  ^roDinj  mit  i^rtn 
billigeren  Strbeit^Iö^nen  arbeiten  laffen  bürfen  unb  fo  ben  eigentlid^cn 
SBSiener  SQBebern  iHo^ate  Soncurrenj  bereiten.  SlHgemciner  SBefä^igung«* 
nad^ttjeis  in  gorm  einc8  Se^rbriefe^  unb  beiS  9iad^tüeifeS  einer  cnt* 
fpred^enben  ßal^I  t)on  ßel^r^  unb  ©efeHenjal^ren,  SSerbot  ber  ©trafl^auS» 
arbeit  für  ben  allgemeinen  Sonfum;  SSerbot  ber  mcd^anifd^en  SBebftü^Ie; 
Silage  über  ben  Schmuggel  ber  böl^mifd^en  gabrüanten. 

Ste^nlid^e  Petitionen,  ttjte  t)on  ©eite  ber  SBiener  ßilwftf^^*  K^f«« 
an  ben  SReic^ötag  aug  ©aljburg,  Dberöfterreid^  unb  aui  93rünn  ein, 
mo  am  26.,  27.  unb  28.  3u(i  ein  t)on  ©etüerbetreibenben  SBö^mcnÄ, 
Süiäl^reng,  ©d^IefienS  unb  ©alijienö  befd^idter  ©etoerbetag  ftattfanb. 
S)ie  Ferren  forberten  t)om  SReic^Srat^  nid^t  mel^r  aU  goIgenbeS: 
„1.  ß^ecfma^ige  95efd^ränfung  ber  fid^  übermäßig  auöbreitenben 
großen  gabrifen  mit  i^ren  enblofen  9Kafd^inen,  bie  fic^  mit  bem  Sr* 
jeugniffe  be«  Keinen  ®etüerbef(ei§eg  in  ben  ©tobten  unb  auf  bem 
flachen  ßanbe  in  maffenl^after  Slrbeit  befaffen.  2.  ©infd^ränhing  ber 
maßfofen  ©rt^eifung  t)on  ®ett)erbe*  unb  ^anbelöbefugniffen.  3.  SBe* 
fc^ränfung  ber  gemifi^ten  S33aarenl^anblungen  mit  JRüdEfid^t  ouf  bie 
Dertlic^feit.  4.  ^intanl^altung  be^  SIeint)er!aufe§  fold^er  ©ewerbeartifcl 
in  jenen  Orten  burd^  eigene  ^anbriöteute,  too  fie  allein  ober  befonberS 
tion  bem  Keinen  ®ett)erbeflei§  erjeugt  werben,  rüoi)i  aber  ßulaß  beä 
Stuf  auf  eg  im  (Großen  ju  anbertüeitigen  ©peculationen.  5.  Vertretung 
beS  Keinen  ©ewerbefleißeS  burd^  bie  oberften  ©eioalten  be«  ©toate^ 
unb  ber  ^roüinj.  6.  §lbftellung  be§  ^aufirl^anbelS  überl^aupt.  7.  Stuf* 
l^ebung  ber  SBerfftötten  ber  üerfd^iebenen  2WiIitär==  unb  anberen  großen 
Sörperfd^aften  im  Staate,  weld^e  ©rjeugniffe  beS  Keinen  ©ewerbefleißeS 
liefern.  8.  Stbftellung  ber  ßicitationen  für  baS  f.  f.  2(erar  unb  lieber* 
laffung  ber  Sieferung  ber  t)on  il^m  benötl^igten  Äleingewerbeartüet  an 
bie  ßünfte  unter  i^rer  ®arantie  auf  ©runblage  abjuftirter  Ueberfd^Iäge. 
9.  SSerbefferung  be§  ©d^ulmefenö  mit  befonberer  Stüdfid^t  auf  bie 
Keinen  ©ewerbe.  10.  ^erftellung  ber  3ii^f*^f  wobei  bie  im  gleichen 
ober  ä^nlic^en  ^auptmateriale  arbeitenben  Keinen  ©ewerbsleute  ju  einer 
unb   berfelben  Qnn^i   geredinet   werben   foüen,    mit  SRfidfid^t   ouf   bie 


—     671     — 

DcrtKc^Icit.  11.  3eber  (SctoerbSmann  ift  ju  üer^altcn,  feinen  Siamen 
ober  fein  j^tid^tn,  infoweit  eS  tl^unlid^  ift,  auf  fein  ©rjeugnife  ju  fe|en. 
12.  (grt^eilung  eigener  SBorfc^riften  jur  befonberen  corporatit)en  SSer* 
faffung  ber  befonberen  ©ewerbe.  13.  ®efc§n)ornengerici^te  bei  Streitig^ 
feiten  ber  @ett)erbsleute  in  Slnfel^ung  il^re«  ®en)erbeS.  14.  ®efe§e  über 
Unterftü^ung  arbeit^unfäl^iger  ober  oerunglücfter  äWeifter.  15.  ©erüd** 
fid^tigung  ber  ^erfönlid^feit  beö  eine  Sonceffion  jum  ©ewerbebetricbe 
©ud^enben.  6r  foH  ben  tjorgefd^riebenen  ©d^nlbefud^,  feine  Sel^r^  unb 
8B8anberj[al^re,  fein  Don  ber  Innung  approbirteg  ©efellenftücf  unb  fein 
guted  moroIifci^eiS  SSerl^oIten  gel^örig  nad^toeifen.  16.  @r  mu§  baö  be* 
ftinintte  älter  tjon  25  3öl^rcn  erreiti^t  l^aben,  beoor  er  SWeifter  n)erben 
fann.  17.  Sei  ber  Srtl^eilung  be^  SReifterred^tcg  ift  auf  ba§  SSer^öItni^ 
ber  (Konfumtion  jur  ^robuction  burd^  bie  Qnn^t  ju  fc^en.  18.  Sin 
baS  SReiftertl^um  afpirirenbeS  Snbiöibuum  ^at  ein  SReifterftüdf  ju  Der* 
fertigen,  weld^e^  gairgbar  unb  leidet  üertönffid^  ift,  ben  SBcrtl^  nid^t 
überfteigt,  unb  eS  ift  il^m  t)on  ber  3^^f^  aufzugeben  unb  t)on  berfelben 
JU  beurtl^eilen.  19.  S)ie  SReifterprüfungen  finb  t)on  ben  Snnungen  oor^ 
june^men  unb  3^^9«'ffc  i^ber  bie  abgelegte  Prüfung  ju  ert^eilcn. 
20.  SWel^r  afö  ein  ©ewerbefad^  fotl  9fiiemanb  betreiben.  21.  ßur  (Sr^ 
langung  be§  SReifterred^teS  unb  jum  ©etriebe  be^  ©ettjerbe^  wirb  ein 
angenteffener  S3etrieb§fonb§  erforbert.  22.  Sene  fleinen  ®ett)erb§Ieute, 
welche  oom  Sanbe  in  bie  ©täbte  unb  t)on  Heineren  ©tobten  in  größere 
überfiebeln  unb  ba  il^r  ©ewerbe  betreiben  wollen,  ^aben  fic^  einer 
neuen  Prüfung  ber  betreffenben  ©tabtjunft  ju  unterjie^en.  23.  ©täbte, 
fotoie  mehrere  ©emeinben  jufammen  auf  bem  2anbe,  fönnen  ßunftlaben 
l^aben,  unb  jeber  ©ewerbetreibenbe  muß  einer  ßunft  angel^ören.  24.  SJie 
in  großen  g^brifen  mit  SRafd^inen  ober  in  ©taatSanftalten  erjeugten 
Äteingewerbeprobucte  foDen  bloß  im  SBege  be§  au^Iänbifd^en  §anbel^ 
in  SJerfel^r  gebrad^t  werben,  fonad^  bie  auf  ben  Drt^bebarf  bered^neten 
®ewerbe  nid^t  beeinträd^tigt  werben.  25.  (Sinfül^rung  einer  angemeffenen 
JBefteuerung  ber  gabrifen  in  Äletmgewerbeerjeugniffen,  fowie  aud^  ber 
83ou*  unb  anbcren  großen  Unternehmungen,  mit  SRücffid^t  auf  biejenigen 
SSort^eile,  weld^e  biefelben  gegenüber  bem  einfad^en  ®ewcrbgmanne  au§ 
ben  9Kafc§inen,  bem  in  einer  ^anb  angefammelten  Kapitale  unb  ber 
SKaffe  unfelbftänbiger,  in  i^rem  S)ienfte  ftel^enbcr  Slrbeiter,  unb  enblid) 
au^  ben  SBegünftigungen  burd^  bie  3ottt)orfd|riften  unb  ^rit)ilegien,  unter 
weld^en  (enteren  namenttid^  ba§  Privilegium  be§  freien  Slieberfag^^^ 
rec^te^,  bermalen  genießen,  jum  ©djufee  be§  fleinen  ©ewerbcfleiße^. 
26.  ®infd^ränfung  ber  furd^tbar  wac^fenben  SWad^t  be§  Sapitofs  im 
öetriebe  oon  ©ewerben.    27.  S?erpf(id|tung  ber  gabrifanten,   fid|  bloß 


—     672     — 

folc^er  Slrbciter  ju  bcbicnen,  tüeld^c  t)on  bcm  ©remium  bcr  Äfcin= 
gctocrbe  aufgenommen  unb  freigcfprod^en  toorben  finb,  fo  ba§  biefe  ju 
.  ben  gtt^^i^^^*^^  i^  ba^fclbe  9Jerl^äItni§  treten,  in  weld^em  bie  Se^rfingc 
unb  OefeQen  ju  ben  SKeiftern  ber  jünftigen  ©ererbe  [teilen.  28.  Äuf:= 
^ebung  ouSfc^Ke^Iic^er  ^rit)ilegien  ol3  Störungen  beS  ®ett)erbefIei§cÄ, 
bogegen  Selol^nungen  t)om  (Staate,  n)enn  bie  Srfinbungen  Don  aUge« 
meinem  9iu|en  finb.  29.  2)ie  ©ewerbein^aber  foQen  in  ber  Srjeugung 
unb  im  SSerfd^Ieige  ftreng  auf  bie  il^nen  juftel^enben  Slrtifel  bcfe^rönft 
ttjerben.  30.  Ueberlaffung  be^  ©ettjcrbebetriebes  an  bie  SBitttje  unb  SSor« 
forge  öon  ©eite  ber  ßunft,  berjelben  einen  tauglid^en  ©el^ilfen  ju  geben. 
31.  Sinjefnen  ^^auen^perjonen,  ober  folc^en,  bie  fic^  fammt  il^ren 
Äinbern  mit  Strbeiten  befd^öftigen,  fott  e§  nur  juftel^en,  fi^  mit  9lä^- 
artifeln  ju  befcfjäftigen,  bie  ni^t  fd^on  ©ad^en  ber  grauenf(^neiber  finb, 
unb  in  ben  anberen  Strtifeln  fteuerfrei.  32.  S)ie  Sfufnal^me  oon  Sc^r* 
jungen  unb  bie  UeberttJad^ung  berfelben  t)on  ©eite  ber  SReifter  unb 
©efeHen  ift  ben  Sänften  jur  ftrengen  ^flid^t  gemad^t.  32.  ©infü^rung 
üon  ®ett)erbet)ereinen  in  ben  ©täbten  jur  8lbfd^affung  jfinftigcr  SRiß* 
bräud^e  unb  SReguIirung  be§  So^ne«  ber  Hilfsarbeiter.  34.  3)a  ^anbete* 
befugniffc  nid^t  bloß  üon  ber  perfönlidien  Oejd^idlid^feit,  fonbern  aud^ 
tjom  Srebite  abl^ängen,  fo  foll  in  ben  ©täbten  unb  größeren  SRärften, 
fowic  aud^  auf  ben  2)örfern  ein  angemeffener  §anbeISfonb§  ou8gett)icfcn 
werben.  35.  ©ollen  an  3ene,  ttjeldie  fid^  um  il^re  ©elbftänbigfeit  be* 
n)erben,  feine  S)ecrete,  SBefugniffe  unb  patente  ertl^eilt  ttjerben,  um  fie 
baburd^  ben  äWeifterprüfungen  ju  entjiel^en.'' 

2)iefe  SQ3ünfd)e  n^aren  ni(^t  fo  ganj  auSfid^tSloS,  a(S  ed  fc^einen 
mag;  njer  n)ei§,  ob  ber  9teid|§tag,  tt)enn  er  jur  S3eratf)ung  einer  neuen 
®en)erbeorbnung  gelangt  wäre,  an  ber  übrigeng,  nac^  einer  SKitti^eilung 
beS  SRinifterS  ^ornboftel,  im  SRinifterium  gearbeitet  würbe,  fic§  für 
bie  ©ewerbefrei^eit  entfd^ieben  ^ätte.  S^atfäd^Iid^  fud^te  wenigftenJJ  bieSSer* 
waltung,  in  ber  jweiten  §älfte  beS  Sa^reg,  ben  ßcuten  baburc^  entgegen* 
gufommen,  ba^  fie  mit  ber  SSerfei^ung  t)on  Oewerbebefugniffen  fparfamer 
umging,  ©o  würbe  ber  3Biener  SKagiftrat  angewiefen,  nur  in  ganj  be- 
fonberen  gäüen  neue  ©ewerbebcfugniffe  ju  üerlei^en,  „weil  baburd^  aüetn 
jene  üielen  Äfagen  beseitigt  werben,  we((^e  fid)  im  ?tllgemeinen  gegen  ein 
aHjufreieS  öewerbefl)ftem  ergeben".  2(m  lü.  ©eptember  1848  erlief  baÄ 
c^anbelSminifterium  einige  üortäufigc  SQBeifungen  „l^infid^tlic^  ber  SSer* 
leil^ung  ber  Öefugniffe  jur  SluSübung  bcS  ^anbelö  unb  ber  ©ewerbc",  bie 
auf  bie  Sinfd^ränfung  ber  ©rt^eilung  biefer  SBefugniffe  l^inauSliefcn  unb 
felbft  bie  „freien  93efd|äftigungen"  einem  UnterfagungSred^t  ber  ©e^örben 
unterwarfen,  um  ben  ßubrang  ju  ben  großen  ©täbten  einjufd^ränfen. 


—     673     — 

Äud^  in  anbetet  gotm  fud^te  man  bem  ©eujetbeftanb  entaegengu* 
fomnten.  SKiniftet  ©d^watjet  t)etft>tac§  im  gteid^gtag,  bei  Siefetungcn 
tut  ba«  actot,  ajetgebnng  öffentlid^et  Sftbeitcn  u.  f.  to.  baö  ©etoetbe 
jtt  betüdfid^tigen.  ®g  n)urbe  ouc^  bie  nicbetöftetteid^ifd^e  SanbeStegietung 
angewiefen,  alle  9WinnenboIicitationen  einguftedcn,  alle  in  SCngtiff  ju 
ne^mcnben  öffentlid^en  Sltbeiten  bem  SWiniftetium  (be«  |)anbeK)  befannt 
ju  geben,  »etd^e^  i^te  SSctgebung  in  Keinen  Sojen  befotgen  wetbe. 

(Drgantfatton  be&  ^vebitee. 

@in  anbetet  wat  n)eitet3  eine  btennenbe  gtage  füt  ben  SRittel* 
ftanb:  bet  Stebit. 

^it  ©efd^äfte  [todten  nnb  infolge  beffcn  aud^  bet  ©rebit;  mit  mel^r 
ßtebit  fottte  ben  ®efd^äftöleuten  geholfen  tnetben.  SWit  tnefd^et  Sltt  t^on 
(Etebit  abet?  S)aS  @tfte,  tootan  man  juetft  badete,  ttjat  bie  Sete^nung 
t)on  SBaaten  unb  ^afbptobucten.  ®Ieid^  in  ber  etften  3^^^  i^cr  9tet)o^ 
luüon  tt)ntbe  ein  betattiget  Setfnd^  gemad^t.  „8(m  28.  b.  3K.  (SRätj) 
f)at  eine  gtöfeete  Setfammlung  t)on  Äaufleulen  ftattgefunben,  n)eld|e  ju 
bem  einhelligen  Sefd^Iuffe  gelangt  ift:  butd^  eine  Deputation  bem 
SWiniftet  beS  Snnetn  ein  ®efud^  ju  übetteic^en,  wotin  um  3utocifung 
Don  3  SRinionen  f(.  ®.*9W.  gebeten  ttjitb,  übet  ttjeld^e  ©umme  ein  ju  be= 
fteOenbeÄ,  beteits  in  SSotfc^Iag  gebrad)te§  Somitö,  unter  bet  Sluffid^t 
unb  ßonttole  eineö  SRegietungScommiffärS,  in  bet  Sltt  ju  üetfügen 
^aben  tt)itb,  ba§  bamit  ben  g^btifanten  unb  ^anbelsleutcn  unter  ben 
nod^  näl^et  feftjufteHenben  äKobalitäten  gegen  faufmännifd^c  Stetigen 
Sotfd^üffe  JU  leiften  xo&xm"  (,,SQBiener  ß^itung''  t)om  29.  SWärj).  Seteitg 
am  31.  jeigte  baö  Somit^  an,  ba^  am  1.  unb  2.  Slptil  üotläufig  auf 
SJaumtDoBe*,  ©eiben-,  ©d^aftt)oIIe==  unb  Seinenfabticate  in  bem  baju  be* 
ftimmten  Socale  be^  ÜRautl^gebäubemagojinö  SSotfdjüffe  ett^eilt  tnetben 
roütben.  SBeitetg  gab  baS  Somite  am  2.  %pxH  befannt,  „ba^  cg  nun 
butc^  bie  93eteitn)inig!eit  bet  ptiö.  Ceftetteid^ifd^en  9lationa(ban!  §ilfc 
}u  leiften  in  ben  ©tanb  gefegt  ift,  für  bie  etl^altene  ©umme  t)on  jttjei 
aWillionen  ft.  S.^SR.  aSotfdjüffe  fowo^I  auf  SBaaten  ju  geben,  tt)ie  aud^ 
SBed^fel  an^  SQBaatengefd^öften,  ttjeld^e  ttJegen  i^tet  ^onn  obet  9Ser- 
fatt^jeit  nid^t  banffäl^ig  finb,  ju  e^comptiren". 

S)od^  et^ob  fid^  gegen  biefe  gotm  beö  ßtcbiteg  ftü^jeitig  ^toteft. 
„9lad^  bet  heutigen  Slnorbnung,"  fagte  ein  (Siugejenbet  in  ber  „Mgcmeincn 
Oefietteid^ifd^en  ßeitung"  t)om  17.  9(pril,  „ift  bie  ©ac^e  ein  bfofee^ 
ajetfa^omt."  S)ie  »auf  fotte  fic^  mit  10  SKiHionen  an  bie  ©pifee 
fteHeu  unb   fo  einen  gonb«  f^öffen,  am  bem  SBaaren  mit  y^   i^reö 

43 


-      674     - 

aScrt^e^  gegen  6%  Sutereffen  unb  */,%  SRogajinage  belehnt  toerben 
fottten.  ©leid^jeitig  fei  aber  au^  eine  große  SBerfauf^l^aUe 
(Ocnerolbajar)  ju  entrichten,  bie  SBaaren,  bie  in  brei  Solaren  nt^t  oer^ 
!anft  ober  rüdgelöSt  toiirben,  feien  im  Sfuction^toege  ju  üerfaufen.  3n 
biefem  SSorfd^Iage  erfuhr  alfo  bie  Sbee  ber  bloßen  ercbitgetoä^rung 
eine  ©rtoeiternng,  unb  e§  meierten  fid^  nun  bie  SSorfd^Iäge,  bie  ben  ®c^ 
banfen  n)eiter  enttt)icfelten  unb  bis  ju  einer  Drganifation  beö  Srebite« 
fortfd)rttten. 

@nbe  8lpril  (egte  ein  ju  ®runbe  gegangener  Ul^rmac^er  SiamenS 
©tnoboba  bem  Sentratcomit6  (ber  Siationalgarbe)  ben  ^lan  einer 
ßeil^anftalt  t)or,  rod6)t  Keinen  gabrüanten  unb  SKeiftem  ol^ne  weitere 
Sürgfd^aft  unüerjinglic^e,  in  JRaten  rücfjal^Ibare  ^axU^tn  gewähren 
foHe;  bloß  eine  ©d^reibgebül^r  fei  ju  entrid^ten,  bur(^  toeld^e  bie  Siegie* 
auflagen  gebedt  n)ürben.  ßu  biefem  3n)ecfe  fottte  bie  Sei^anftalt  fo 
t)iele  ?lnn)eifungen  auf  einen  beftimmten  (Sinl^eit^betrag  (50  ober  100  ff. 
S.^SK.)  ausgeben,  afö  §äufer  in  SQBien  feien,  jebe  oon  biefen  2tn* 
roeifungen  t)on  je  einem  |)aui^befi|er  aU  SBürgen  unterfertigen  unb  ben 
S3etrag  auf  beffen  ^auö  intabuliren  laffen.  2)er  Staat  foüe  einerfeitö 
bie  §au§befifeer  baju  üerantaffen,  baß  fie  bie  ©ürgfd^aft  für  je  eine 
folcfie  SInttjeifung  übemäl^men,  anberfeitö  burc^  ein  ®efe^  biefe  SBoni^ 
afö  ein  2;aufd^mittel  gfcic^  ®elb  mit  ß^^ngScourS  erflären.  S)er 
SKagiftrat,  an  ben  ba8  ^roject  geleitet  n)urbe,  ging  barouf  nid^t  weiter 
ein.  ©ttjoboba  rut|te  nid^t.  ®r  erfd^ien  fpäter  mit  bem  ^rojject  eines 
„^rit)atbar(e^en§t)ereineS  o^ne  |)9potl^ef".  S)iefer  herein  foüte  200.000 
©tüdt  Slctien  k  20  fl.  S.*5K.  herausgeben  mit  ber  ^Benennung  „SIctien 
ber  SQBiener  ©ewerbemänner" ;  bie  Slctien  fottten  gu  5  ^rocent  üerjinöt 
werben.  2)aS  fo  erjielte  Sapitaf  t)on  4  SKittionen  foQte  ju  (Krebiten  an 
©ewerbetreibenbe  üerwenbet  werben.  2)ie  9lüdfja^Iung  ber  ©arteten 
foQe  in  monatlii^en  9iaten  öon  2  ^rocent  beS  bargelie^enen  ©etrageS 
erfolgen;  eventuelle  Serlufte  beS  SereineS  feien  auf  aQe  SKitglicbcr 
gleid^mäßig  ju  üert^eilen.  2)er  SSerein  foHtc  nad^  SRaßgabe  ber  ein* 
gelaufenen  Selber  aümonatlid^  aufgelöste  Stctien  jurüdjal^Ien.  3n  öier 
Salären  unb  jwei  SWonaten,  l^offte  ©woboba,  werbe  8l(IeS  jurürf* 
gejal^lt  fein.  S)er  SSerein  fanb  natürlich  fel^r  t)iele  SRitgtieber,  war  ja 
nur  eine  ©infd^reibgebü^r  t)on  10  fr.  ju  risfiren.  SKerfwürbiger  SSBeife 
fanben  fic^  aber  aud^  Seute,  bie  il^r  ®elb  für  biefe  Slctien  l^ergabcn; 
jwei  9Kinifter,  S)obI^offunb§ornbofte(,  jeid^neten  größere  Seträgc, 
baburc^  bem  Unternehmen  einen  ©d^ein  bel^örblid^er  ©arantic  t>tx^ 
teil^enb,  fo  baß  nun  bie  Slctien  au(^  in  weitere  Äreife  brangen.  @nbli(j^ 
fam  eS  gum  ßiiföntmenbrud),  als  eS  fic^  barum  ^anbelte,  ©arteigen  gu 


-^     675     — 

erlangen.  838cbcr  bcr  Äaifcr  noc^  bcr  ©emcinbcratl^  tooüten  i^rc  ©arontie 
geben;  eÄ  lam  jn  ben  fpäter  ju  fd^ilbemben  ©cptemberfratooncii. 

Jlnd^  ber  SReid^^rat^  bcfc^äftigte  fid^  mit  biefcn  gragen. 

3n  ber  ©i^nng  t)om  23.  Slugu^t  brachte  ber  8tbgcorbnete  ßa^el 
(©d^Iefien)  ben  Antrag  ein:  „SDie  f)of)t  SReid^gücrfammlung  erffärt 
SSoIföban&n,  jnfQmmenl^ängenb  mit  ben  ju  crri^tenben  lanbeSfürpIid^en 
Sel^örben,  für  notl^tücnbig  unb  forbert  jad^funbigc  SRänner  jur  8luS= 
arbeitnng  entfprec^enber  ^läne  auf."  3n  ber  Segrünbung  biefe^  2tn* 
traget  tyt^  e«:  „SRit  unferer  Siationalban!  ftanben  bisher  nur  einige 
t)erl^ältni§mä§ig  reid^e,  meiftenö  burc^  großen  S3efi§,  minbeften^  aber 
burc^  au^gebel^nten  Srebit  begünftigte  äWänner  in  birectem  SSer!e^r.  Wlt 
übrigen,  bie  immenfe  SRajorität,  waren  tjon  biefer  ^anbüoQ  äWillionären 
abl^ängig,  fie  waren  bie  ßi^^^olben  biefer  SBBenigen.  (S§  ^at  bcmuad^ 
bie  S3anf  in  i^rem  biiS^crigen  SBirfungShreife  ben  ?tnforberungen,  weld^e 
man  an  fie  im  3ntereffe  be^  gefammten  SQBol^fe^  ju  ftellen  bered^tigt 
war,  nur  in  einem  geringen  ®rabe  entfpro^en.  2)ie  ßeit  aber,  wo  bie 
aieic^en  Slnftalten  für  SReidie  grünbeten,  um  fid^  noc^  me^r  ju  be* 
reihern,  ift  l^offentlid^  für  immer  öoriiber.  ®emeiunü^ig!cit  für  bie 
gro§e  SRenge  S3efi|Iofer  unb  wenig  Sefifeenber  —  ba^  ift  bie  Sofung 
beiJ  SageS  .  .  .  9hir  burd^  jwedfmögig  eingerid^tete  SSoWSbanfen  fönnen 
wir  un^  Don  ben  unerträglid^en  ^(adereien,  öon  ben  jal^IIofen  Duäle^ 
reien,  weld^e  bie  Oelbüerfd^affung  wenigftenö  auf  bem  Sanbc  l^ert)or= 
ruft,  unb  aus  ben  §änben  be§  SQBudierS  befreien.  S)a  bicjcn  Slnftalten 
bai^  Vermögen  ber  SBitwen  unb  Sffiaijen,  ber  Äird^en  unb  Stifte 
onoertraut  werben  foQ,  fo  foUen  fie  in  einem  gewiffen  ßiif^nimcn^ange 
mit  ben  ju  errid^tenben  (anbeSfürftlid^en  SBe^örben  befte^en.''  S)er  %\u 
trag  würbe  einem  Sluöfc^uffe  jugewiefen. 

8lm  13.  September  interpellirte  ber  3B3iener  ?tbgeorbnete  Sieuwall 
im  3^f^w^wten^ange  mit  bem  ©woboba*9tummeI,  ob  bem  äKini«' 
fterium  bie  Sage  be§  S33iener  ©ewerbeftanbeS  be!annt  fei.  „SQBä^renb 
wir  in  aßen  Sournalen  über  bie  9lrbeiter  lefen  unb  ^ier  felbft  nur  für 
fie  fprec^en  l^ören,  ift  für  bie  SQBiener  Bürger  nie  bie  ©timme  er= 
^oben  worben,  unb  ba§  2oS  beS  9Kcifter§  eine«  folgen  fleinen 
®ewerbe3  ift  ein  t)iel  bebauernöwürbigere^  alS  ba^  ber 
meiften  8lrbeiter.  SBir  ^aben  feit  9Konaten  große  ©ummen  für  bie 
?lrbeiter  Eingegeben,  öon  benen  t)ießeid)t  jwei  drittel  nid^t  ber  Som* 
nrnne  SBien  angefjören,  unb  für  fol^e,  bie  bei  einer  gel^örigen  Unter=^ 
ftu^ung  ber  Keinen  ®ewerb§Ieute  auf  bem  gewöl^nlidjen  3Bege  lei^t  i^r 
Unterfommen  unb  einen  jwedmäßigen  SSerbicnft  gefunben  l^ötten." 
@^IieJ5li^   regte   9Zeuwaü  an,    ob  nid^t   bie  ©tabt  SEBien  auf  einen 

43* 


—     676     — 


%i}nl  i^rc^  JRealtjermöanie  eine  .^ijpotl^ef  anfne^nieTi  uiib  biefce  (i^elft 
jur  Söegrüitbung  einer  2ei^^  unb  Sgconn^tcbmif  \üt  tidm  ^anbcH^ 
iinb  ®caicrf)ctTcibenbc  in  Sieii  oemenben  fönnte.  Im  13.  ©eptembfr 
bradite  ferner  Sreftel  ben  Hnttog  ein:  ^3n  S(nbettad)t  bcr  niifiltcl)en 
iserf)ältniffe,  in  njeldjen  fic^  bcr  Oemerbcftonb  ber  Stabt  SEBien  befinbct, 
unb  in  Söerücffid}ti9ung  ber  großen  Cpfcr,  tDclc^c  berjelbc  feit  bcn 
ajfärjtagen  ber  grci^eit  unb  gefelJidicn  Drbnung  gebracht,  ift  bem  ^o^en 
Üötinifterium  ein  (Jrcbit  tjon  2  9)hUionen  fl.  S.^9)?.  jn  bem  Snbe  eröffnet, 
nm  burdj  nnticrjtn^Iidjc  a>orfd)üffe  bcn  ®cipevbetrcibenben  ber  Stobt 
SSJien  in  i^rer  bebrängtcn  Sage  Qnfjiil)etfen/'  3)er  Eintrag  nJiirbe  an^ 
genommen,  dn  üom  3)finiftcrium  jur  Untcrftütumg  be^  ©emcrbe^  bereite 
ongemiefener  S^etrog  mn  r>on.(X)0  fl.  ober  mit  eingerechnet.  55ic  Tar^ 
tcljen  folUen  im  crften  3!nf}t  ^inicnfrei  fein,  bann  aber  ber  Staat  bie 
fclbcn  8i"K*^  er[)alten,  bie  er  felbft  bcr  Sanf  ja^te.  35a§  ®clb  tüurbe 
Änfong«^  namentlid)  jnr  t^eiltneifen  (Sntfdiäbigung  ber  armen  6tgnt^ 
tt)iunct  ®moboba'id}er  Sfctien  uent?enbet, 

SRod)  in  ben  Slugnft  fiel  eine  felbftünbige  SIction  be^  ^onbeli:' 
minifter^  für  ba^  fileingeiüerbe.  Slnfang^^  Stuguft  berief  ber  .g»anb€l^= 
minifter  fodincrftänbige  ^nbuftrielle  nnb  Wauflente  jufammen,  um  .;« 
beratften,  mie  ben  burd)  bie  3^^*^^*-'*^')äl^^^^ff^  ertoerbloö  gcnjorbcuen 
Heineren  Weujerbetreibenben  mieber  SSefc^äftignng  geboten  unb  bie  bei 
ben  ©rborbeiten  nernieiibeten  Jlrbeiter  ibtem  fTitt)eren  Örmerbe  n>ieber  ju^ 
gefübrt  mcrben  üjnnten,  6»^  l)anble  fid)  tor  5[öem  barum,  ein  gcnoneÄ 
93ilb  ber  jur  äierfiigurjg  ftetjenbcn  airbeit^fräfte,  nad)  (Snuerb^^iroeigen 
georbnet,  A^tfcintmenjubringen.  SBeiter^  fei  bcn  (äSeujcrbetrcibenbcn  für 
if)re  ^i^^robuction  eine  bcftimmte  Sticfttnng  tjorjufdireiben,  Tie  SRJaarei 
feien  ben  ©eioerbetreiOenbcn  al«  3)epui  ab^uncfjmen  unb  i^ncn  'iJor# 
fc^iiffe  ju  crt^cilen.  3)ie  Grjeuger  fönutcn  bie  3Öaaren  mieber  eiulöfen, 
fonft  müßte  getrachtet  uierben,  fie  and)  mit  ^l^erfuft  aueioort^  abpfeifen. 
93is^  jum  nadjften  '5rüf)ja[)re  bürften  normale  ?fbfatüer()ältniffe  ber 
gefteßt  unb  fomit  ouc^  für  grö&ere  Soorenmengen  '^eborf  uorf)anbcn 
fein»  5ör  5K^t  unb  gönn  biefer  llnterftii|}ung  mürben  folgcnbe  enbgiltige 
SWobalitoten  aufgefteltt:  §  3.  Xk  Unterftiiluing  befte!)t:  »*)  in  SInujeifunj 
auf  Slrbeit;  b)  in  3"t()eilung  Don  ^Holjftoffen:  i-)  in  3i>tlj<^Jl«nn  ^»ot 
(Selbvorfci^üffen.  t)a^  Comite  mirb  fic^  mit  bem  aKinifterium  unb  Syo^I- 
tbatigfeit^Sanftattcn  in  )s8erbinbung  fe^en,  um  fo  üSefteHungcn  pi  eiftaltcn. 
'  ©^  fanu  and)  ofjne  )i^orbeftellnug  iüeftcüungcn  bei  ben  ju  llnterftüftenben 
mad)en,  aber  nur  ^mn  :^tDCdt  be^  Sfporte^.  1)k  9?o^ftoffe  it)crbcn  i>om 
fS.om'M  felbft  augefanft  unb  uic^t  bloß  an  Sofdfc  abgegeben,  biTSPc* 
fteöungen   er^afteu.    ®elbüorfc^nffe   merben  ertljcift:    a)  in  gorm  uou 


—     677      — 

ä  coQto^3^^tuiigen  auf  ScfteHitngcn,  i»)  of^  Siorfcfjiiffe  Hon  in  tn§  50  f(. 
dr-^t  an  Söebßrftige,  bic  bircct  für  ben  31bfaö  arbeiten,  au^Jnaljm^- 
TüCTK  and)  größere  ?(uv4iilfc,  e)  Syaorenbelclinuiigen  finben  nic^t  ftatt. 
Utt^  9JJittet  biencn:  a)  ein  öoni  Ji^i'^^i^fii^^ft^^^i^  jugefic^erter  Setrag 
t)on  r>rK)XXX)  fl,,  ipeld)er  md)  SebQrf  ,^ur  5lǤjQl)lung  gelangt,  b)  frei- 
willige Seträge.  ^Rac^trägtid^  njitrben  boc^  35?aarenbclef)nungen  bi^  ju 
md)\  ganA  brci  ^roccnt  auf  t)  bi-^  12  iUüuate  ertf)eilt.  ®q§  Gomite, 
bem  offenbar  ein  Itjeil  be^  jnjet  ÜD^iUionen^SrebitS  jur  Serfügung 
ftanb,  ^attc  bis  10.  25ecember  1848  an  S8orid)iiffcn  ic  circa  430J)0o  fl. 
au^ge,5aftlt;   bie  Söet^eilung  mit  iHpf)ftoffcn  fpieUe  faft  gar  feine  3iatle, 


^iev^e^txie^  §apiieL 


3it  BiTÜjhiniöigkcit  tum  neuen 
Heluilution, 


Tie  ^v^urürftialtintg,  bic  ber  Meii^Stag  iti  allen  S^^ageii  bcn?ie^ 
bic  bni  (Souflict  ,^ttiifd)en  bcu  coiiftituHoiiclkn  gortnai  unb  ber  aSirf- 
Iict)feit  be^  ?Uifotiiti^mu§  flor  iur  Stnfc^aimng  brachten,  uerboppelte  fi(fi 
imtürtii^  nur  noc^  bann,  tüenu  e^  fic^  um  bie  afler^eifclftcn  ber  f^dUin 
tJrögen,  um  bie  itdicniidic  unb  bic  ungarifdje  ^^%c  fianbelte. 

3u  Stauen  tuar  ber  Aiampf  gegen  btc  für  if)re  grci^eit  fei^tcnben 
iJombarben  unb  i^enetianct  jugleit^  ber  Änmpf  gegen  einen  ou^mörtigoi 
geinb,  ben  fiiJnig  wn  Sarbinien.  ©oüte  man  gegen  Ocfterreicfi  fit 
i^n  ©tellung  nehmen?  !?a,  wat  e^  benn  übcr^anpt  aurfj  nur  bcn  fiam« 
barbo-35enctioncnt  ^u  üerjeif)cn,  bajä  fie  fidj  nou  Oefterreic^  Dotlftänbig 
iD^reifeen  unb  fo  ber  ffiicner  Snbuftrie  einen  rec^t  garten  ©(^lag  Toer* 
Je^fen  motlten?  ©tanb  man  fdion  ber  italieni?djcn  Jrci^eit^ibec  mit  red^! 
9ennfd)tcu  ®efü^ten  gegenüber,  folltc  man  crft  ber  eigenen  Strmec  bie 
crftaunlidien  ©iege  fdimälern  ober  üieüeidjt  jum  Sarnjurf  machen,  bic  pe 
unten  jur  Öetüunbming  t)on  gi^cunb  unb  geinb  errang?  ß^arafteriftifi^  fär 
biefe  l^alinng  finb  bic  Sd)icffa(e  be§  ?(ntrage§  ©elinger,  bcn  ber  JlOgeotb* 
nete  für  ©leniberg,  aud)  ein  früherer  ßenfor,  gfeic^  in  ber  elften  ©ifenng  be« 
JHcid)ötage§  vorgelegt  Ijatle:  „S)ct  erftc  öfterrei^if(^e  SReidj^tag  fc^reitd 
gleid)  na<^  beni  Segtnne  feinet  SSitfen^  jur  SInerfennung  ber  gelben* 
mütt)igen  H)aten,  SJerbienfte  unb  ^Infopferung,  ber  Saterlanb^flicbe  unb 
alleÄ  ©e^jenigen,  ttjoburdi  bie  italicnifdjc  9lrmec  bic  iBenjafirung  ber 
!Beminbernng  be§  unbefangenen  llrt^eil^  in  allen  ®emüt^em  erregt*' 
ffirft  am  14.  STuguft  gelangte  ber  Stntrag  auf  bie  lagc^orbnung;  bet 
äntrag,  über  ifjn  j^ur  lageä^orbinnig  überzugeben,  nsurbc  abgelehnt.  3>er 
3InlragfteHet  begrünbete  feinen  Sfntrag  unb  forbertc  bic  ^Z^erfommlung 
auf,  o^ne  jebc  Debatte  an^^nerfennen,  bofi  fic^  bic  Öfterrcid)ifc^e  Wnncc 


I 
i 


^—     679     — 


in  ^tollen  unb  lirol  um  bie  (S^re  bcö  3Jatertanbe§  Derbieiit  geiimci^t 
f)Qbt%  uub  fic^  juni  3t'id)fii  l>t*i^  3^^f^i'*'"i"''9  ^^^it  ben  @i|eii  ju  erljebcn, 
ipcmi  CT  jf^t  aufrufe:  „ü^  tebe  btc  Jreiticit,  e^  lebe  bie  tapfere  öftet^ 
rcid)if4c  5lnnec  in  Italien  uub  ^^itdI!*'  ®qS  Scntnim  unb  an  grojgev 
Ifjeit  bet  9led|ten  er&üb  fid),  ©cünger  erflärte  feinen  Eintrag  ül^  mit 
^(cctamation  ongenomnien  :^n  bctrad)tcn  unb  it)u  be^batb  üou  ber 
gefi^äftöorbnung^mäfeigeu  Söcfianbluntii  judicfjujie^cu;  bie  Stufe  prote= 
ftirte.  SJa  Sclingcr  erflärte,  lirfcer  auf  feinen  STntrag  ju  öcrjid^teu,  df^ 
eö  auf  eine  5^ebatte  über  ibn  anfonnucu  ju  laffeu,  mürbe  ber  Eintrag 
üom  liroler  Slbgcprbneten  gtra^er  aufgenommcu.  iSrft  am  13.  ®ep^ 
tcmkr  gelangte  ber  Stutrag  Selinger,  uumnef)T  ©troger,  jur  SSer* 
|f)aubhing,  tJDu  Straß  er  in  einer  Ijerau^forbcrnbeu  Siebe  begrünbet, 
bie  baö  bi^^erige  i^erljaUeu  bc6  3tcid)^tage^  gu  biefem  eintrage  tabelte 
unb  ba^  füttftige  9?er^Qüen  jebc^  "JJbgeorbueten  ju  ibm  aH  $robe  feinet 
patriotifdjen  Smpfiubeu^  erflärte.  Sr  ^alte  bie  i8erl)aubluug  über  feinen 
Eintrag  für  fc()r  nütilid),  ..baniit  bie  ©tämme  Oeftcrreic^^,  aU  bereu 
ä^ertreter  mir  t)ier  fi^en,  erfaliren,  mie  jcber  einjelue  Slbgeorbuetc  über 
bie  (Sröfee  unb  S^re  Defterreichd  benft,  unb  bamit  unfere  Sommittentcn 
bei  tünftigen  28al)len  fid)  harnd)  ^u  beuelimeu  miffeu  unb  jene  SDfit^ 
gtieber  fennen,  meiere,  meun  ein  au^martiger  geinb  brofit,  if}m  auf  ber 
^at)ix  entgegeufatiren  unb  i^n  üielleidii  mit  bem  üicbc  ,.^eil  'I^ir  im 
©iegerfranj!*  begrüßen."  ©trager  ^attc  gau;^  !Wed)t,  menn  er  al^  bie 
cigentlidien  ©ünber  miber  ben  *»|L^atnoti#mu^  bie  ^olen  beii^eic^nete; 
bcnn  nur  eiu  "^ok,  ©orfomsfi,  magte  e^,  beu  IHutrag  Hipp  unb  flar 
mit  SRücIftd)t  auf  ben  bereditigteu  Hampf  ber  Italiener  um  i^re  natio* 
naic  5rci[)eit  unb  ©elbftäubigfeit  abjule^neu,  toa^  aflerbing^  hm  5lrieg^^ 
minifter  in  \o  l)eftige  Slufregung  brad)te,  bafe  er  bcm  3Jcbuer  iti^  SSort 
ju  fallen  fuc^te.  SPorfom^fi  ftreifte  aud)  bie  Sebeutung  ber  italienifd|en 
Jfanipfe  für  bie  öfteneid)ifc^e  ^Tteüolution:  „3(^  ^abe  öfter  fagen  gef)ört, 
bat  bie  SJrmee  in  Stauen  nur  i§re  ^flid)t  getbau  bat.  aber  feit  beu 
9JJörjtagen,  mo  fic^  fo  9)iand)e^  geänbert  ^at,  foUten  fid)  aud)  bie  ikr^ 
l)äitniffe  uub  ^^ftidjten  ber  Armee  geänbert  ^aben*  ©eit  biefer  3*^^^ 
^aben  üiefe  SäJörter  eine  ganj  neue  Sebeutung  gctDunnen,  wa^  üot 
fec!^§  liDionaten  Crbnung  bieg,  bebeutet  je^t  ba^  ßutgcgeugefe^te.  3BilI 
man  otfo  ba§  9Bort  ^ipflid)t  im  alten  ©iune  gebraud)eu,  fo  ^at  mon 
üoflfommen  SRec^t;  aber  bann  l)ai  bie  ?trmcc  and}  in  Mrafau, 
aud)  iu  ^^rag  ibre  "i^^flidit  getl)iiu,  nur  in  Sien  balte  fie  fic 
üerfiiumt.''  ©d  offen  n?agten  bie  iHebner  ber  beutjd}eu  hinten  nic^t 
ju  fpredjen.  SBioIanb  j.  S.  beging  ben  9ionfen§,  für  ben  Stntrag  ju 
fpTed)en,   ober  eine  ^iegrünbung  ju  liefern,   bie  in  bem  ©a^e  gipfelte. 


—     680     — 

bafe  ber  93c[i^  ber  lombarbijcfi-üenctianifd^en  ^romtijcn  bcn  b^naftifc^cn 
3ntcreffcn  öiclleicfit  cntfprcd^en  möge,  aber  !em  gefi^erter  fei,  unb  nur 
burc^  permanente^  ©tanbrcd^t  unb  ßriegSgefe^  unb-  burd^  eine  unge= 
^eure  Slrmee  nod^  weiter  gefriftet  »erben  fönue.  JBorrofd^  l^ob  ^crDor, 
bafe  bag  SDanfeSüotum  an  bie  Slrmee,  für  bo8  er  im  ^rincip  fei,  g(et(l^^ 
jeitig  alg  SSertrauenöüotum  für  bie  italienifd^e  ^oKtif  be§  SWinifteriuras 
gebeutet  tüerben  fönnte;  fein  ©tanbpunft  fei  ber  eines  freil^eittic^cn 
2ombarbo*SSenetieng,  baS  ju  Defterreici^*S)eutfd^Ianb  gel^ören  folle,  wie 
ba§  (5:Ifa§  ju  g^anfreic^;  ber  ©efammtftaat  muffe  aber  erl^alten  bleiben. 
@r  fcfjlage  eine  Slbreffe  an  bie  Slrmee  unb  eine  gleid^jeitige  ©rflärung 
an  ba^  SRinifterium  öor,  bie  namentlid^  bie  Seeibigung  ber  Armee  auf 
ben  ßonftitutionaIi§mu§  fategorifd^  forbem  foDe. 

8lße  ©iegeänad^rid^ten  auS  Stauen  tüurben  t)on  ber  ftammer 
jubelnb  empfangen,  unb  bie  (Sintabung  ju  bem  am  5.  Sluguft  unter  2fuS^ 
rüduug  ber  ©arnifon  ftattfinbenben  Te  Deum  angenommen,  für  ba© 
„bie  glänjenben  ©rfolge,  bie  unfere  tapfere  8lrmee  öom  23.  6i«  27.  Suli 
für  Defterreid^S  9tu^m  unb  @^re,  für  feinen  93eftanb  unb  feine  SRac^t, 
im  J^armonifcfien  herein  aller  9iationaIitäten  erfämpft,  unb  i^re  rafc^e 
SSerfoIgung  beö  geinbe«  ben  freubigen  2lnla§"  gaben.  SRur  gau/j 
fd^üd^tern  ttjagten  bie  beutfd^en  S)emo!raten  l^ie  unb  ba  eine  JBemerfung. 
9lm  7.  Sluguft  interpetlirte  93reftel,  tüie  eg  benn  !omme,  ba§9iabe|f^ 
eine  Gruppe  t)on  2500  ÜRann  gegen  SRobena  abgefanbt  ^abe,  um  ben 
^erjog  t)on  SRobena  toieber  in  bie  9iegierung  einjufe^en,  toä^renb  eS  boc^ 
in  ber  2:^ronrebe  geheißen  ^abe:  „2)er  Ärieg  in  Stauen  ift  nid^t  gegen  bie 
grei^eitsbeftrebungen  ber  SSöIfer  gerietet" ;  tt)ie  fomme  bann  Deftcrreic^ 
baju,  biefen  abfoluten  ^errfd^er  feinem  Sanbe  tüieber  aufjuimingen? 
©obl^off  öerfprad^  t)on  9iabefef^  8lufflärung  ju  t)erlangcn  unb  bem 
§aufe  ttjeitere  SKittl^eilung  ju  mad^en.  S)iefelbe  Slnfragc  tüieber^olte 
©ierafotogfi  am  17.  Äuguft,  erl^ielt  aber  t)on  fiatour  bie  Antwort, 
bag  Sorgel^en  in  SRobena  erfläre  fid^  burc^  bag  9Jertoonbtf(^aftgDer* 
l^ältnig  beg  öfterreid^ifd^en  unb  be§  mobenefifc^en  ^ofeÄ  unb  burd^ 
gamitienüerträge.  9?ur  bie  ^olen  legten  fid^  fein  SBIatt  t)or  ben  SRunb. 
Sn  ber  Debatte  über  ben  öon  ber  9iegierung  beanfpruc^ten  Srebit  unb 
bie  9(nträge  be3  ginanjougfd^uffe«,  bereu  einer  lautete:  „93ig  jur  3^* 
ftanbebringung  beg  griebenS  finb  bie  Äräfte  ber  t)on  ber  Armee  wieber* 
befe|ten  (itafienifdien)  ^roüinjeu  jur  SBeftreitung  be§  er^öl^ten  SRilitär« 
aufwanbeg  unb  jur  ©cgonung  ber  ©taat^finanjen  im  Sentrum  ber 
SRonard^ie  auf  ba§  ©orgfältigfte  ju  benü^en"  würbe  bie  italienif^e 
grage  aud^  geftreift.  ®er  Stbgeorbnete  ®obbi,  ein  Stafiencr,  proteftirte 
gegen  biefen  ©orfd^Iag;  bie  italienifdien  ^rooinjen  Ijätten  fid^  nur  gleid^ 


—     682     -^ 

iitib  ikitetianer  afefoitbern  iDolIcn;  fei  e§  ba  ein  aBunbcv,  bag  in  biefe 
ficber()afte  ßrregung  bie  Mimbc  wn  bcu  SBiciier  SJfärjtagcn  gefaürn 
\vk  ein  5*intc  in  eine  ^^Sn(üertL>nne,  nnb  baß  e^  jetjt  bem  HÖiiig  von 
©arbtnien  ein  S2cid)tc^  xvax,  fic^  ein/iuinengcH  nnb  ben  Mrieg  ju  etit«^ 
feffeln,  für  ben  nnr  i^m  bic  SeranttDortung  gutomme;  „nun  entfc^ciben 
©ie  ielbft,  ob  e^  getedit  fei,  ba^  nit)eTc  itaficnifdKn  Srübet  )ammtti(!^f 
ftricg^toften  trogen  f ollen,  n or au ^g tiefet,  bafe  \\c  mit  und  üer- 
einigt  bleiben;  bennfollten  niir  3taüen  aufgeben,  fo  öcrftetit 
e4  fic^  t>ön  felbft,  baft  birfc$  9Jer^ältni§  ein  ganj  anbcreS 
lüärc/'  6nioIfa  aber  fagte  ei^  mnb  ^eran§:  „2)ie  Italien ifc^e  grage 
muß  fo  gelöet  toerben,  ba6  fie  nne  bie  Italiener  jU  frcunblidKn  9Jqc^* 
bam  mad)t";  ber  Stieg  ber  Italiener  gegen  bic  öftcrrcii^ifi^e  .t>crTfd)aft 
in  Stauen  fei  uon  bemfetben  ®eiftc  entflammt,  ber  ben  3ug  ber  SJcutfd^en 
nad)  Sdjlc^mig^.'polftein  neranlaBte.  „SJcjüglid)  @d)te§mig-'.^otftein§^ab€ir 
Sie  einen  tjielf^unbertjä^rigen  Sefi|,  ^ier  (in  Stauen)  einen  \>id  für* 
jcrcn  SBefi^,  bort  jinar  ben  9tu^brud  einc^  fräftigcn  9?olf^tt>i[Icni&,  ber 
ober  in  feinem  iWergtcidic  fte^t  ju  ber  ju  Ijiftorifcftcr  öebeiitung  ge' 
roorbenen  Slbncigung  ber  3taliener  gegen  bic  ^^enjc^aft  ber  I'catjdjcn," 


t>ie  <EtitiPiitlung  bcv  ungapif^en  IPirren. 

©diarf  nnb  bcutlidi  traten  bie  ^arteinntcrfc^icbc  hn  ^er^altcn 
jn  ben  nngarifd)en  SBinen  l)ert)or,  9Jnd)  fjier  gab  bie  ®ninbftimniun»| 
bie  ennii^ntc  Sc^eu  be^  91eic^^tage^  uor  bcrartigcn  Jragen,  bo.^u  traten 
aber  bic  beftimmten  ^^arteigrunbfä^e.  3)ie  3ufainmenl)ünge  jroifc^en  ben 
©erben  unb  ISrnaten  in  Ungarn  einerfeit^  unb  bem  öofe  anberfeit^ 
ttjarcn  onf  bie  T)aucr  nid^t  ,^n  Dcrfcnnen,  unb  cbenfonjcnig  -  foUte 
man  benfen  —  bie  ©ebentung  ber  nngart)d)en  SBirren  für  bie  SHet>üIntioit 
in  Oefterrcic^.  Stber  ba  trat  bie  a(töfterreid)ifdie  Slbncignng  gegen  bic 
©elbftänbigfeit  Ungarn^  in  "öirffamfeit  unb  vor  VlUcm  bic  flat?ifc^cn 
8nnipatl)ien  für  bie  nngarifdien  £lat»cn. 

Tie  Jtjronrcbe  {)atte  üon  Ungarn  gefagt:  „3n  SBegieJ^nng  auf 
Ungarn  unb  feine  Stebenlänber  läßt  fid)  oon  bem  9led)tlid^!eit%efüffle 
i^rer  ebefnii\t^igen  i^ct^ölfernng  eine  befriebigenbe  Jlnögleidiung  ber 
no(^  fdjtüebcnbcn  Jvragen  ermarten!'*  3n  333irflid|tcit  l)atten  bic  Ungani 
je^r  nirf^t  nur  gegen  bie  ©erben,  fonbern  and)  gegen  bie  Sroaten  ^u 
fäm^jfcn.  SJer  Stampf  mit  ben  ©erben  l)atte  auc^  loü^renb  be«  SSaffen- 
ftillftanbe^  ntdjt  gerutjt,  nun  brod)  er  mit  nerftärfter  Älraft  wicber  lo^. 
mit  all  ben  entfefelic^en  (5>rcueln  eineö  SürgerfricgeS.  3)ic  Ungarn 
(onnten   feine  Srfolge   erzielen;   n)o   eö  ju   gri)feeren   ®efed)ten   tarn. 


688     — 


betyaupteten    bic  ©erfceit  tüiber  bic  faifcrlic^c  5lrmee   ba^  gelb.    ®cnti 

faifcrlidje  ^{egintentcr    fiifjrten    bcn    Srieg    gegen    bie    auf- 

rüfjrcrift^en  ScrbcTi,    bi^    bie  früf)er  c^efc^itberte  llnterftüfeimfl    bcr 

ferbtjc^cn  SHcüüIutiDn  immer  offeithinbigcr  tr>urbe  unb    [o  bie  Snippcn 

irreführen  mu§te.  9Uif  bieje  SBorgäiigc  unb  auf  bic  immer  bebro^tic^erc 

$>üItuiTg  ber  Kroaten,   bie   bic  ©erben  UTitcrftiitUeji,    bejie^cn  fid}  bie 

Debatten    bc^i  3fteid)Stage^    im  ^^uli    unb  Stuguft,    iHm  27,  5uti  iiiter^ 

pellirte  ber  5ll>georbiiete  äöagner  (5Diaf|reu),    ob  unb   tnetdie  ©djritte 

gefcfte^cn  feien  pr  fricblidien  SBeifegung  ber  ungarifc^cn  SBirren,    unb 

ob  9(u§)1d)t  auf  i^re  balbige  ^JUtsgleidiimg  tJorf)anben  fei?   S)ob(^off 

eriüiberte,    bafe  ber  ungarifd^e  9)Jiuiftcrpräfibcnt,    ^ellacie  unb  ßrj^ 

^crjog   3o^Qnn    gegenwärtig    berict^en   unb   ba&   auf   eine   gitnftigc 

l'ö)ung  ju  f)offen  fei.    'Jim  8.  Sluguft  t^cilte  er  bem  |)au(e  mit,   baß 

i^m  über  ben  ©rfolg  biefer  SSer^anblungcn  nid)t#  betamit  gegeben  roor- 

bcn  fei.    ®raf  iUittfjtjant),  ber  ungarifc^f  aiiniftcrprcifibent,  ^obe  an 

ba§  öfterrei^ifc^e  9)Hnifterium   eine  9iote   mit   jroci  fragen  gerid)tet: 

„1-   Cb    ba§    öften-eidjifdje  TOinifterium    ber    pragmotifdKu    Sanction 

in  Setreff    ber  Integrität   ber    in    bcrfclben    begriffenen  fiänber    oolle 

(Geltung  angebci^en  laffcn  molle'?  2,  Ob  baö  öfterrcidiifc^c  SKiiiifterium 

in  ben  gegennjärtigen  gei^nnirfTiiffcn  ^njifc^en  Ungarn  unb  ßroatien  mit 

JRücffidit  auf  bie  5^cftimmungen  ber  pragmatifc^cn  Sanction  bie  Steckte 

ber  Äronc  Ungarn^  unterftii^en  werbe?"    ?üif    biefc  ^ufc^rift  ^ot  ba^ 

öfterreid}ifd)e   TOiniftcrium    in    turgem    Stu^^i^uge    Jolgenbei    crujibert: 

„S^ic  pragmatifdie  Sanction   fann   in   i^rem  gai^i'n  Umfange  ton  bem 

öfterreidjtic^en  Winifterium    nie  bcjtncifelt  werben,    ee    ift  entjc^loffen, 

bie  ®cttung  btrfctben  in  aßen   t^rcn  {Ridjtungen  aufret^t  ju  erhalten. 

5Hürffic^tlid)  ber  jmeiten  Jrage  f)Qt  baS  öfterreic^i)d)c  aRiniftcriun»  fic^ 

auf  einige  Semerfungen  befd^ränfen    ju  muffen  erachtet,    nämlidi    bafe, 

foujeit   bie  Slnfpriidje    ber  Sroatcn  befannt    finb,    biejelben  (cine^iueg^ 

gefinnt   ftnb,  ftc^   bon   ber  firone  Ungarn^g  loszureißen,  nnb  baft  fic^ 

jbie   Groatcn    nid)t   minber    aU   basf    ungorifc^e  9Jhniftcrtnm   auf    bie 

pragmatifdje  ©auction  unb  if)re  Öeftimmungen  rücffidjtlid)  i[)rer  i^or= 

bcrungen  berufen.    S3ie  Unterfudjung,    weldjer  toon  beiben  J^eifen  bie 

progmatifc^c  Sonction  richtig  ouffafit,  erforbert  gninb(id)e  ©röterungeu 

über  bie  ftaat§rec^tlid)en  ^i^crpltniffe  unb  über  bie  'Jbatfadiea,    weldie 

gegentüärtig  fd)on  bcjüglicfi  ber  ßetuiürfniffc  üorgefommen  finb,  liBi^^cr 

ift   ba§  öfteneic^ifi^e  9JJinifterium   nic^t   in    bie  Üagc   gefetjt   worben. 

r  eine  foIrf)e  grttnblidie  Srörterung  uorjnnefinten,    unb  e^  ift  ba^er  and) 

^tiTc^t  in  ber  Üage,   mit  jener  iSBeftinimtfieit  2tntn»ort  ju  geben,   tpie  fic 

verlangt  roirb.    ^a%  flfterreid)ifd)f  aTiinifterinm  fann  unter  tiefen  Ser- 


-     684     — 

t)ä(tniffcn  nur  ben  SBunfc^  feftt)altcn,  bafe  eine  gütliche  (Sintgung  btcfcr 
SBirrcn  ftatifinbc,  ba§  SKIe^  angciDcnbct  mcrbc,  bcn  Sürgcrfrieg  gu 
^inbcrn,  unb  bafe  in^bcfonberc  Schritte  ^intangct)altcn  tucrbcn,  wcld^c 
aud^  bic  (Scfammtinonarc^ic  gcfäl^rbcn  föimtcn.  S)a«  öftcrreic^ifc^c 
SRiniftcrium  gc^t  überhaupt  tjon  bem  ©runbfafec  au«,  bafe  bic  ISr^Itung 
be«  inneren  ^rieben«,  bte  Einigung  ber  ©entütl^er  unter  bem  @c^u|e 
bcr  pragmatifc^en  ©anction  unb  bie  ©teic^bered^tigung  atter  iRationali« 
täten  fcftjul^alten  fei.''  Sluf  biefe  ©taatgf^rift  l^abc  ba«  öfterreic^ifc^e 
aWinifterium  bi^^er  feine  Slntwort  ert)alten,  e«  fei  benn,  man  fe^e  ald 
fotc^e  bieSRebe  Äoffutl^'g  an,  bic  er  im  ungarifd^en  Srbgcorbncten^aufc 
gcl^alten  l^abc.  ©obl^off  potemifirtc  gegen  bic  SSorttJürfc  Äoffut^^r 
ba«  öftcrreic^ifc^e  äRinifterium  begünftige  bic  9ieaction,  l^anblc  planlos, 
d^araftertoö,  ol^nc  ^olitif.  S)ie  ^olitif  aber  —  meinte  ©obl^off 
njcitcr  —  mad^e  fjeutjutage  ber  SBcItgeift,  bcr  allen  SSöIfcm  ba§  ^ec^t 
unb  bic  ?ßflid^t  ber  nationolcn  grei^eit  prebige,  „bie  öon  Äoffut^ 
gemad^te  ?ßoIitif  aber  wirb  nic^t  weit  führen,  eine  ^olitif  ini^befonberc, 
welche  SBunbeSgenoffen  in  ber  gerne  fud^t  (bie  Ungarn  Ratten  fi(^ 
birect  mit  bcr  granifurter  SRationalDcrfammlung  in  SSerbinbung  gefegt), 
unb  bie  näd^ftcu,  natürlid^ften  ücrläfet  —  eine  ^olitif ,  njcld^c  einfcitig,  fdbft* 
füc^tig,  unbanfbar  ^anbclt,  fann  !eine  lange  S)auer  l^abcn  (groicr 
Seifall),  fic  trägt  ben  Äeim  bcg  Sobe«  in  fic^  (SBcifaO).  ©a«  a»iiii- 
fterium  mirb  übrigeng  bem  ^aufc  eine  ^taatgfd)rift  vorlegen,  xotlä^ 
atte  jnjifd^en  Defterrcid^  unb  Ungarn  fc^mebcnbcn  gragen  audeinanber* 
fe^en  wirb  (großer  an^altenber  SeifaH)."  S)ie  öfterreid^ifd^e  SRcgicrung 
alfo  prociamirte  in  öffentlicher  Slcid^gtaggfifeung  nic^t  nur  ben  Sufftanb 
ber  ©erben  unb  Sroaten  aU  fpccicQc  Slngclcgcnl^cit  Ungarn«,  c«  crfäite 
nid[)t  nur,  nod)  nid^t  entfc^eiben  ju  f önnen,  wie  9lcc^t  unb  Unrcd^t  auf 
bciben  ©citen  ücrttieilt  feien,  c«  unterliefe  aud^  nid[)t,  bic  ungarifc^e 
9legierung  einer  tjcrbcrblic^en  ^olitif  ju  befc^ulbigen,  unb  öerbifijnt 
an ju  beuten,  bafe  biefe  ^oliti!  mit  bem  9lationaIität§principc  nid^t  »er* 
einbar  fei.  S33a^  war  benn  gefd)el^en,  ba§  bie  öfterreid^ifd^c  8lcgierung 
ju  biefer  faum  mct)r  tjer^üttten  ©teHungnafimc  gegen  Ungarn  bcwog? 
S)ie  Sröffnung  beä  ungarifd^en  9tcid[)^tagcö  (5.  Suli)  l^attc  fc^ein* 
bar  öollfte  Harmonie  jwifdjen.^of  unb  Ungarn  gejeigt.  Slücrbing«  ^ttc 
e«  ber  Saifer  abgclei^nt,  perfönlic^  ben  9leid)2^tag  gu  eröffnen,  aber 
mufete  feine  befjauptcte  Srauf^eit  bcn  Ungarn  gegenüber  nid^t  genau 
fo  gelten  wie  gegenüber  bcn  Dcfterreid)crn?  Unb  crf)iclten  ja  bie  Ungarn 
bafür  jwci  föuiglid[)e  SHcfcriptc,  t)on  benen  ba^  eine  ben  fcftcn  SOäitten 
be^  Sönigg  befagte,  bic  Unt)crlc^(id)!cit  ber  ungarifc^en  Ärone  ju  be* 
wal)rcn,    bie    fanctionirten  ®cfefee    be^5    legten  5Heid[)etagc«    aufrecht  ju 


-      685     ^ 


ftt)atteu 


9iefcril?t  bcn  5palaitu   jimi    ,,pk'nipotenriarcti    otenüorlTeier"    mit  ollr 
tiiflung  itnb  Sd)IicBunji  beiS  SHeic^^tage^)  ernaimtc.     Unb   bocfi  itJutbcn 


s 
£ 


I 


«■ 
tr 
^ 


ff3 

t 


—     686     — 


bic  lliigoriT  biefer  Grrurigeufcftaften  nid)t  frol).  SBBa^  fic  fa^en,  So^fr 
iüd}t  /\ii  iintevbrürfeube  Öranb  in  ben  fctbifcljen  Iticilcji  Ungarns,  bic 
offene  EmpÖnmg  Seüaeic',  bas  jdjmaiifenbc  SJerljalterT  bc^  Ü)hlilar^. 
3)aju  tarn,  bafe  bie  itQli€ni)d)i'  ^^politif  be§  §ofe^  unb  SWabeftftj'i  in 
Ungoni  nidjt  fo  of)nen)eiterö  m-ceptirt  unirbe  inie  iu  Ocftcrreic^,  wo, 
mit  tHu^itdjme  bcv  ^^^olen,  ©i)mpa(f)teii  für  bic  Italiener  nur  Dcrftcrft 
gcäiiBcrt  rDurbcn;  t>a^  ungatifc^e  SÖfinifterimii  i)ant  ober  in  3nn^brucf 
ciHf  S?cnne^nmg  ber  uugariidjcii  Jruppcn  jur  llnterftübuntj  SRabc^hr^ 
tjctfprorficn,  55cr  ungarifd)e  SHcidjÄtag  gab  aud)  bcr  ^icgimiiig  bie  \Sr^ 
mädjtigung,  bie  bi§pcnüb(e  Äriegsmad^t  bih  auf  2rH},0iAl  Mann  ju 
cT^ö^cn  unb  bic  .toftcn  —  42  SKillionen  —  auf  bem  SSBege  ber  An- 
leilje  ober  burc^  Stu^gabe  uou  ^apiergetb  anfjubringen.  9lber  machte 
llngorn  bicfe  Slnftrengnngcn  roirftid),  um  bie  Italiener  rajc^er  nicber- 
tnerfen  ju  f)elfen?  ©clbft  bo§  aviniftcrinm,  in  bem  cftoifutl)'^  9tabicali§' 
mu^  gauj  öereiiijelit  mar,  glaubte  bem  Üierlangen  be^  \iiifc0  nur  fovueit 
eutgegenlommeu  p  fönnen,  ban  eö  bie  iBertf)eibigung  bei  öfterreic^ifc^cn 
Sntcveffeu  in  3tü(icn  ücrfpradi,  tDcnn  bic  SäJieuer  Slcgierung  itfre  gulcu 
Dienfte  bei  ber  llutenuerfnug  ber  (Sroaten  anbiete,  Dorou^gefe^t,  bofe 
md)  beenbctem  -ttriege  ben  3tatienctn  olle  bcrcdjtigten  nationalen  ^oui 
berungen  erfüllt  tnürbeu.  Moffuth,  ber  bicfcn  Webanfen  uor  bem  3ieid|e*' 
töge  p  tjcrtreten  f)atte  —  es  ^anbette  fidj  um  bie  SSeautn^orfung  bcr 
3^^ronrcbc  —  erflärtc  gauj  i>ffen,  mit  bem  Sg^n^Qn  fei  er  auf  Italien« 
Seite,  nun  fei  c§  aber  nid)t  an  ber  ^t'it,  **|?vincipienpolitif  ju  treiben: 
gebe  man  bem  §ofc  uid)t  bic  tierlangte  Unterftii^nng,  {o  Jnerbe  er  fic 
bei  ScUa^-tii  furt)cn  unb  finben.  Eiefe  firf)  ungelieucr  praftifdj  bünfenbe 
,  ungarifdje  SReotpolitif  —  bie  5.  Ö-  aud)  bie  ?(ngviffe  be^  ungartfc^en 
SJiiniftcrhim^  gegen  bie  Söiener  3KaireDoIution  tterurfadjt  b^tte  -  war, 
wie  fidj  jeigen  foUte,  gauj  obgefcben  oon  il)ter  Uiicf}i1id]!eit,  and»  gan^ 
ergebnislos.  Sffad)  einer  fe^r  erregten  Debatte,  in  bcr  bie  fRnbiralen 
f]eniorl)Dben,  baf;  nadj  ber  Untcnnerfuug  IJtalienÄ  Ungarn  an  bic  JHctbe' 
lommen  iverbe,  fprad)  fid)  bie  Jlammer  für  bic  ^^Jolitif  be^  SRinifterium^* 
auS:  fic  fei  bereit,  ,,nadi  Jüieberljergeftellter  Drbnung  in  Ungarn 
bem  Äaifer  l)ilfreid}e  §anb  ;^nr  (ärfämpfnng  6nc%  grieben^  ?^n  bieten, 
n?cl(^er  ber  SKnrbe  bc^  I^roncö  unb  ben  btlligcn  SBünfd)en  ber  ita- 
lienifd)en  3Jation  igemeint  niar  eine  ^crfonalunion  Üombarbo-iU^netienl 
mit  Cefterretcfi)  gkirf)mäftig  cntfprec^en  foD''. 

S9ei  foIrf)er  Sage  ber  Singe  —  bie  (ionfcren,^  SBuuijtuuui  ^^  untj 
3etlafcic    unter   iUnfit  be«a  Crjljerjog^  ootjann,    auf   bie  2)übll)off^ 
in   bcr  früher  ennä^nten  3iebc  anfpiclte,    tnar    ganj   ergebnislos    t)er- 
laufen;    bic  SBiener  ©arnifon   ^<ttte  Sellaiid  gefeiert  —  trafen  bie 


—     687     — 

ungünftigcn  Slad^rid^tcn  oom  fcrbifc^cn  Äricgöfd^aupla^e  ein.  Unter  bcm 
(Sinbrucf  ber  baburd^  hervorgerufenen  nationalen  Erregung  loar  e^  fd^on 
ein  ©rfolfl  beS  ungarifd^en  9Kiniftcriuni«,  wenn  ber  SReic^gtag  antäfelic^ 
bcr  Seratl^ung  be»  SRecrutirungögefefte»  oon  ber  gorberung  einer  fclb^ 
ftänbigcn  nationalen  Slmiee  vorläufig  abftanb  unb  fic^  mit  b^m  SSer* 
mittlung^Dorfd^Iag  Äoffut^'g  begnügte,  bie  crften  brei  SataiQone  ber 
ungarifd^en  ^Regimenter  auf  bie  übliche  Sffieife  ju  ergänjen,  bie  vierten 
Sataittone  aber  aU  nationale  Siruppenförper  einjurid^ten.  ®nbe  Stuguft 
legte  Äoffutl^  fein  SBubget  vor,  ba«  bie  vollftänbige  ftaattid^e  ©elb* 
ftfinbigfeit  Ungarn^  jur  SSorau^fe^ung  ^atte;  t^  entt)ielt  Soften  für  ein 
ungarifd^eö  ipeer,  für  eine  ungarifd^c  Diplomatie  u.  f.  xo, 

Seibe  ®efe^e  —  ia^  Slecrutirungg^  unb  ba^  ginang^ 
gefeft  —  erhielten  iit  ©anctioit  bcr  Ätonc  nic^t;  bie  au^ge^^ 
bel^nten  Sefugniffe  beS  ^alatin«  waren  i^m  am  22.  Sluguft  entjiogen 
worbcn.  SSergeblic^  warben  bie  ungarijc^en  SRiniftcr  um  biefe  ©anction, 
t)crgeblid^  verlangten  fie  einen  SBefe^I  an  bie  in  Ungarn  garnifonirenben 
Iruppen,  ber  ^efter  ^Regierung  ju  ge^orc^en,  unb  ein  SSerbot  an  3el= 
taftid  feine  5Rüftungen  fortjufe|en,  bie  biefer  gauj  offen  betrieb,  burd) 
einen  feiner  Generale  feinen  na^en  ®inmarfc^  in  Ungarn  im  Siamen 
beS  Äaifer«  anfünbigenb.  Die  Stntwort  bc^  ^ofe^  beftanb  in  ber  Ueber= 
mittlung  ber  Denffc^rift  be«  SBicner  3Kinifterium§,  auf  bie  bieieö  in 
ben  Debatten  beS  SReid^grat^eg  fid^  berufen  ^atte.  Die)e  Denffc^rift 
gipfelte  in  ber  juriftifc^en  S3ct|auptung,  bie  ungarifc^cn  Slprilgefe^e,  be= 
jicl^ung^weife  bie  itinen  erttieilte  ©anction,  feinen  ungiltig,  ungiltig  nac^ 
bcm  alten  ©taat^red^t  bcr  abfolutcn  9Jionard[)ie,  ungiltig  nad)  ben 
®runbfä^cn  beS  Sonftitutionali^muö,  weil  bie  ©egenjeid^nung  be§  öftere 
reid^ifd^en  verantwortlichen  SRinifterium^  fet)tc,  im  2Biberfprud[)e  enblic^ 
mit  ber  pragmatifd^en  ©anction. 

Diefe  Denffd^rift  nun,  bereu  verlogene  Sliebcrtrac^t  bie  jefuitifd[)e 
^olitif  gewiffer  $errfd[)aften  ebenfo  gut  lenuäcid^nete,  wie  ber  alberne 
®ebanfe,  bie  ungarifc^e  ^Revolution  mit  juriftifc^en  Xafc^enfpielerfunft= 
ftüdten  „ungiltig"  erMären  ju  wollen,  ureigenfteS  geiftige^  ®igentl|um 
bcr  SBicner  Sureaufratic  war,  übermittelte  ber  Äaifer  bcm  ^alatin 
mit  bcm  SBcmerfen,  fie  t|ätte  i^n  vpu  ber  ®efa^r  übergeugt,  welche  bie 
feit  bcm  legten  ^repurger  9fleic^gtag^fd)(uffe  in  Ungarn  eingefc^Iagene 
JRic^tung  bcm  @efammtreid)e  bringe;  e§  fei  eine  Slugcinanberfefeung  bes 
ungarifc^en  unb  beg  öfterreid^ifc^en  3Riuifterium§  in  SBien  not^weubig, 
bod^  nur  unter  ber  Sebingung,  bafe  aud)  ber  in  feine  2(emter  unb 
3Bürben  wieber  eingefe^te  S3anu§  ScIIaciid  an  biefer  (Sonferenj 
t^eitne^me,  bie  SÄilitärgrenjc  proviforifrf}  bem  SBicner  firiegöminifterium 


—     688     — 

untergcorbnet   toerbc,   jcbc  JRüftung   unb  jcbcr  Angriff  Ungarn»  gegen 
SroQtien  unterbleibe.  S)ag  l^eifet,   bie  Ungarn  füllten  »el^rio«  ben  An* 
griff  ber  (Kroaten  abwarten,  um,  t)on  ben  Sroaten  tl^atfäc^tic^,  öon  ber 
S)en!fd^rift  red^tlid^  angegriffen,  in  SBien  ju  üer^anbetn!    ?tuf  äntrag 
ftoffutti'g  entfanbte  ber  ungarifc^e  Sleid^ötag  eine  l^unbertgliebrige  S)e* 
pulation  an  ben  Äaifer  nac^  ©d^önbrunn.    Sie  verlangte  t)on  i^ni,  er 
möge  aUe  ungarifc^en   ^Regimenter  nad^  Ungarn  gurücfberufen,    bie  in 
Ungarn  befinblic^en  Siruppen   an    il^re  ^ftid^t   mal^nen   unb  il^nen  ben 
Äampf    gegen   bie  SRebellen   befehlen,   bk  JRäumung   ^'"^^^  ^^^  ^ 
ffaDonifd^en  ßomitate  t)on  ben  Sroaten  benjirfen,  feine  eigene  Umgebung 
fäubern  unb  fogleic^  nad^   ^eft   fommen;    „wenn  ber  Äönig  bie  SBitte 
ber  S)eputation   nid^t  erl^ört,   wirb  bie  ^Regierung  ber  ÜRittel   beraubt, 
bie  9lut)e  im  Sanbe  ju  erhalten''.  Slm  9.  September  erl^ielt  bie  S)epu= 
tation  eine  fü^Ie,  augwcid^enbe,  aber  faum  mi^jüüerfte^enbe  abfd^Iägige 
Antwort.    Sine  ßmeifcl,   foweit  fie  noc^  möglid^  woren,   würben    am 
felben  Jage  behoben,  mit  bem  Eintreffen  ber  „Slgramer  S^ihiJifl"  ^<^^ 
333ien,  bie  bag  t)om  4.  September  batirte  faiferlid^e  |)anbfd^reiben  ent* 
^ielt,    ba§  Sellaßiö   alle  SBürben  jurüdgab,   ia^  Sun^brudfer 
SRanifeft  wiberrief   unb   uolleö  Sertraucn   in   Sellaßid'    81b* 
fid^ten    auSbrücfte.     Sofort    bemiffionirte    ®raf    Sattl^^dn^;     in 
gefjeimer  ©i^ung  be»  ungarifd)en  Unterl^aufe«   (11.  September)   würbe 
über  ba^  SSorgefallene  Seric^t   erftattet,   ba«  Sfnerbieten  be8  ^alatin», 
eine  2lrt  Sictatur  ju  etabliren,  banfenb  abgelel^nt,  t|ingegen  Äoffutl^, 
ber  feine  ^ortefeuiUe  beijubel^alten   erflörte,    afö  einziger  SKinifter  be^ 
(äffen,   ber   folgenbc  SRafercgeln   oorfd^Iug   unb   burd^fe^te:    ®miffion 
iingarifd)er    günfgulbennoten,    Sluäfütirung    ber    bereit»    bcfc^Ioffenen 
Iruppenauöl^ebung,  ©eftattung   be»   Uebertritte»   t)on   Dfficieren   unb 
Solbaten  in  bie  fianbwe^r  (^onööb),  Selo^nung  auögegeid^neter  Auf* 
fü^rung  im  ^onoebbienfte  mit  ©runbanweifungen  auf  ßameral^crrfd^aften, 
all  ba§  —  „unbefc^abet  ber  fünftigen  Sanction  ber  ®efcfec  burd^  ben 
Äönig".  yioö)  gelang  e»  bem  ^alatin,  bie  2)ictatur  Soffut^'»  ju  oer* 
^inbern,  al§  Sattel) an ^  am  12.  September  bod^    wieber  ba»  3Rini* 
fterium  übcrnal^m,   unter  ber  Sebingung   jebod^,   bafe  3ella6i6  t»on 
SBien  au»  oom  ®inbrud^  in  Ungarn  abgehalten  werbe. 

3lber  bereit»  am  11.  September  tiatte  Sella^id  mit  bem  Sofung»* 
wort:  „5J8a»  @ott  will  unb  unfer  9D?anne»glücf!"  bei  SBara»bin  bie 
Drau  überfi^ritten  unb  ungarifd^e»  ®ebiet  betreten.  @r  ftanb  an  ber 
Spi^e  öon  ungefähr  40.0()0  9Äann,  wotion  jebod)  ein  grojscr  Sil^eil 
bloß  ungeregelter  Üanbfturm  war;  felbft  feine  regulären  Iruppen  waren, 
ba  ber  ttern  ber  meifteu  ®reiijregimenter  in  Italien  lag,  unöoflftfinbig 


auegiTüftet ,    uantciitHcl) 
fcljltc  cö  toielfac^  an  Uni^ 
formen.    !8on  bcn  ^4}an^ 
beriültiiiiarcn   litten    80 
Wlaxm  mit  einem  JHitt- 
meifter  ju  ben  Ungarn 
t)iuübcr,  nac^bcm  fie  ihre 
fcftwarjgalbencn  Sdinüre 
abgetrennt  unb  jum'Jtjeil 
üon     il)ren     bi^^crigen 
ftametaben  ganj  orbent 
lid)  ?lb)d)icb   genommen 
Ratten:  bie  übrigen  blic^ 
bcn    beim  S3ann#,    bem 
,d)  iibcrbiei  anf  feineiu 
orfche    eine    35i»ifio]i 
r  biia-Cbcunnrfcger^^ 
(gaÜAi)'^  ^^f^-   ß)f  bann 
fpäter      baä     SRegiment 
.petnrid)  »^orbcgg^Äü 
vaffitTe(itQ(ienifd}9h\  7)     » 
nnb  eine3)iüifionÄUefi 
ßl^cDmijIegei^  (bi)l)miid)    <* 
gftv,  7) 'anirf)lDfien.  *^'" 

9tnn  mar  ber  iÖür^ 
gertrieg  iM'fen  prociamirt. 
|5fieberI)Cift  fticg  bie  Sr- 
refluug  in  Ungarn,  ^n   ' 
Sonbftunn  lourbe  orga 
nifitt,    bie    aSerbnngen 
befd}Ininigt,    über  S^ak- 
unb  ftopf   an   ber  58e^ 
feftigung  ^^^V'ftö  gearbei^ 
tct;    ber  SRcid)#tag    bc 
fd)Io6     eine    SSorfd)uf;' 
leiftung    an  bie  ®rnnb 
befi^er  jur  Sntfdjäbigung 
für  bie  aUobotaufbebnng, 
unb   jtnar   in    ungari^ 
jdjem  ®efbe,  maö  beu 


u 


690 


%htl  für  ben  @teg  bet  Ungarn  beten  machte,  aber  auc^  bie  un- 
entgeftficfjc  3(uff)cbuitg  bcÄ  SBcinjc^entö,  eine  üu#gleicl)enbe  ®Qbe  ati 
bic  SBauem.  SBieroo^t  ofine  eutfpred)enbe  officicMe  StcHunci,  mar 
Äoffntl)  je|t  ber  unbeftrittene  ^ert  bc§  Üanbe^.  ©r  war  c^  auc^, 
bcr  am  15.  ©eptember  bte  (äntfcnbung  einer  35cputatton  an  ben 
SSienev  Sieirfi^tag  anregte:  ,,©enben  wir  ®efanbte  nac^  SBien,  aber 
nid)!  an  ben  .  .  .  ^of,  (onbern  an  ba^  3?olf,  (ogen  wir  betn  Solle,  baS 
wir  bereit  finb,  alle  unfere  gtüifHg feiten,  foU^  foldje  bcfte^en,  in  frcimb'^ 
fcf)üftüd)er  Söeife  ju  fd)Iic^ten,  ba&  unfer  SSeiftanb  iftm  gewiß  ift  im  Hugen* 
bitcfe  ber  ÖJefafir,  boß  wir  aber  nurf)  auf  jeine  llntcrftü^ung  redjnen  in 
bem  Stampf  gegen  ben  Jlbfoluti^mu^/'  3(m  19,  September  flopfte 
bie  ungarifc^e  IJepntation  an  bie  Pforten  be§  öfterreic^ifdien  JReic^e-- 
rat^e^  —  fte  würben  i^r  nid)t  aufgctban.  Xer  ^^räfibent  erfti 
ben  ßinwanb,  baß  bie  @efc^aft§orbnnng  ba^  Srfc^einen  einer  SJepö« 
tation  im  ^aufe  nic^t  jntaffe,  bic  SDkjorität  lehnte  e§  ab,  ^ier 
eine  äuSnafime  i>on  ber  ©efdjafteorbnung  eintreten  ^u  laffen.  S^  tarn 
AU  einer  ber  erregteften  Debatten,  bie  ber  9fieid)§rat^  fübrte,  unb  bie 
i^ren  .^ö^enpimft  in  ben  Sieben  fljiegcr'!^  unb  ili)I)ner'^,  bcr  erftcre 
gegen  bie  ä^Al^fUtirg,  fanb.  3)a^  ®nbe  war;  bie  Ungarn  mögen  i^r 
Sege^ren  bem  9ieic^^tage  burcti  fein  ^Täfibinm  jnfommen  taffen,  toa^ 
bic  Ungarn  am  näd^ften  löge  fur.s  able|nteu. 

3n  Ungorn  fe(jte  Äoffut^  bie  JIgitotion  mit  unenniibli(^em  tSifer 
fort.  2)et  blutige  Äampf  nid)t  btog  mit  bem  Sroatenfü^rer,  fonbem 
mit  bem  faiferlicben  55'^'b^^'ii^f<^<^ß  3 eil aßi<S  war  unüermeiblic^.  58eibe 
^^arteien  wußten  e^  unb  betrieben  ibre  Lüftungen,  wenn  audi  ber 
nngörif(^e  9ieid)^tag  feine  3"f*^"i^w"fl  J^  ^^^  neuen,  gemäßigten 
3MiniftcrIifte  93attl)i)än9'«  au§fpradi,  wenn  md^  ber  ^of  ba#  neue 
3}iinifterium  ©attf|i)iint)  anertannte,  bie  Seftätigung  ber  übrtgcu 
aiitnifter  allerbingS  üorläuftg  öerjögerte.  3(m  2L  September  fuc^te  bet 
Malaiin  ben  Scllacid  ]^u  einer  3"l^i«"^<^'<^unft  ,iiu  bewegen,  bie  aber 
SeUa^ic  im  legten  Slugenblide  t)crtoeigerte.  Der  ^^Jalatin.  an  ben 
bereite  ber  ^(uftrag  ergangen  war,  bie  ungarifc^e  S(nncc  gegen  bic 
(Sroaten  ju  führen,  entflog  nad^  SJien,  wo  er  [ein  Amt  niebalegte, 
um  fid)  für  immer  in^  ^rioatteben  jurürfju,;ti<-*l)t*n.  ®ic  geringen  got 
fdjritte  3cl(a»55i<-\  beffen  Solbaten  am  3iöt^igften  9)?anget  litie 
bem  bie  faiferlic^en  8oIbaten  burc^au^  nic^t  fo  juftrömten,  aU  er 
gefjofft  bötte,  ber  Uebergang  faft  alTcr  {vcftungen  mit  ?(u^naf)mc  oon 
lemeöuar  anb  %xah  an  bie  Ungani,  bic  Slefignation  be^  Palatino 
jwangen  ben  .^of  ijn  einer  abermaligen  Jlenberung  feiner  ^^Jolitif.  (Sin 
faifer(i($ed  STfanifeft  betonte  abermall,    nic^t^  läge  bem  ftaifer  feniert 


—     691     — 

old  bie  ungarifc^e  Sonftitutton  ju  üemid^ten;  voo^  aber  bie  |)Q(tung 
bcd  ^ofcg  gegenüber  ben  ©erben  unb  (Sroaten  betraf,  fo  tourbe 
gan)  offen  ber  l^artnäcfige  äBiberftanb  biefer  @täntme  gegen  Ungarn 
nnb  bie  bisherige  Unmöglid^feit,  i^n  ju  bred^en,  jur  (Sntfd^ulbigung 
ber  ^of|)oIitif  angeführt.  SRun  »urbe  ein  ganj  befonberö  feiner,  wie  bie 
^errfc^aften  badeten,  ©treid^  geführt:  gelbntarfd^alKientenant  ®raf  Sam^ 
berg  erhielt  oI«  anjserorbentlid^er  ©ommiffär  ben  Oberbefehl  über  bie 
ungarifc^en  Sintppen  fowo^I  aK  über  bie  croatifd^en  unb  foUte  in 
biefer  ©tettung  oermitteln,  Oraf  Oeorg  9KaiIat§  ben  ^alatinug  einft^ 
weilen  oertreten,  SBaron  SSa^  ein  neue^  SKinifterium  bilben.  Sellaftid 
rürfte  aber  ru^ig  gegen  ^eft  tjor,  wä^renb  umgefe^rt  aud^  bie  ungari* 
fc^en  SRabicalen  nic^t  müfeig  gunjarteten.  S)er  ungarifc^e  SReid^Stag  fefete 
eine  parlamentarifd^e  Eommiffion  jur  tlntcr[tü|ung  beS  9Kinifterittm3 
(bantafö  noc^  Sattl^^an^)  ein,  an^  tDelc^cr  [ic^  bann  bie  revolutionäre 
S3e^örbe  Ungarn^,  ber  fianbedt)ert§eibigungdaui^fc^ug,  entmidelte.  3n 
geheimer  ©ifeung  Dom  27.  ©eptember  crKärte  ber  JUeid^Stag  bie  faifer» 
lid^en  SKanifefte  aU  ungiltig,  weil  fie  nid^t  bie  ©egengeic^nung  eineS 
SRinifter«  trugen,  unb  befc^Io^  eine  oon  Äoffutl^  ocrfafete  5ßrocIa^ 
mation  an  baS  SBoIf,  bie  bem  ®rafen  Samberg  oerbot,  bag  Eommanbo 
über  bie  ungarifc^e  Slrmee  ju  übernehmen  unb  i^n  im  Unge^orfamiSfaQe 
für  einen  SSerrätl^er  an  ber  ©onftitution  erHärte.  ZaQ^  barauf  würbe 
Samberg  oon  ber  empörten  SBoIfömenge  erfc^Iagen,  wag  nun  ber 
|)ofpartei  Slnlafe  gab,  ben  Ungarn  offen  Ärieg  ju  erflSren. 

S)aju  nöt^igte  fie  auc^  bie  toerjweifelte  Sage  Sellaöi^'.  Äeine 
einjige  feiner  |)offnungen  war  in  ©rfüllung  gegangen:  nic^t  nur,  ba§ 
il^m  feine  weiteren  Serftärfungen  Don  ©eiten  ber  faiferlid^en  2;rüppen 
in  Ungarn  jufamen,  biefe  Siruppen  felbft  brannten  Dor  Ungebulb,  gegen 
i^n  ernftlic^  oorjuge^en.  ©eine  Kroaten  fta^ten  unb  plünberten,  Wa8 
nur  möglid^  war;  aber  bie  SBauern  flogen  fd^eu  Dor  i^nen,  ber  unga* 
rijc^e  fianbfturm  ^atte  baö  SReifte  bereite  requirirt,  erfc^ien  jeftt  in 
glanfe  unb  SlüdCen  ber  SReferDen  SellaßidV  beunruhigte  unb  beläftigte 
fie  unaufhörlich,  l^ob  einen  großen  für  fie  beftimmten  3RunitionÄtran§* 
port  auf  u.  f.  w.  2)ad  treffen  bei  SBelencje  (29.  ©eptember)  Dipriief  nad^ 
Seüaßiö' $IKeinung  unentfc^ieben;  jebenfallg  jog  er,  ber  Sllngreifer,  fid^ 
jurücf,  wä^renb  ber  ungarifd^e  Sommanbaut,;®cneraI9Roga,  erft  nac^ 
Ablauf  eineö  lageä  eine  ftrategifc^  günftigere  ©tellung  bejog,  um  ^ier 
einen  neuerlichen  Singriff  abjuwarten.  S)a  traf  üon  Sellaßid  ba^  2ln* 
erbieten  eineg  breitägigen  SBaffenftißftanbeS  ein,  hai  Don  9Koga  acceptirt 
würbe.  S)urd^  feine  bi^^erigen  aKi^erfoIge  erfc^redft,  woHte  Sellaöiö 
nämlid^  Dorerft  feine  eigene  reguläre  Iruppenmad^t  ftärlen,  el^e  er  fein 


Uiitcruetinicn  loeiter  »erfolgte,  unb  bcfd)loB  bnrum,  ficff  gegen  ^refebiirg 
p  MC^en,  Xüü  mittlenücilc  Latour  für  Shifammliuig  Derfcfiiebencr 
Iruppciiförper  ,^u  feiner  lluterftüßintg  SJorJorge  getroffen 
^Qtte.  Unter  rcc^l  ei9entfiümlid)ev  Jliiölcgnng  bc^  SßaffenftiQftanbc© 
öeränberte  Seüa£t<?  feilte  ©teflmig,  bae  Reifet  hiiff  er  auS  uiib  jog 
ficf)  in  ber  9{icl)tung  auf  91aab  ,5urücf,  tueit,  \mc  er  felüft  fcl)rieb,  feine 
Cpcration^Iinic  bebroljt  tuar.  3mnier  nuijr  nod]  rürfiDcirts  ging  ber  ^ug 
ScIIa^id^  bis  er  om  6.  Dctober  bie  ßfterrei(i)ifrf)e  Orenje  erreidjle, 
lüo  er  feine  *^iaufen  I)Qlbit»egö  in  Drbnung  ju  bringen  trai^tetc  unb 
jngleid)  bie  Stu§fd)etbung  ber  filr  längere^  SertPeilen  im  5elb  minbci 
geeigneten  Jrnp;>cn  uornaljin,  bie  ®eneral  'I^oboroDic'v  ungefäljv 
14,0(X)  SÖinnn  an  ber  ßa^I,  läng^  ber  ungarifd)'fteirif(^en  örenjt  in 
if)re  l^eimat  ,^uriidfiit)ren  füllte.  Tabei  mnfttc  er  feine  SReferuen  nnb 
SJcrbinbungcn  mit  (Srootien  iioUftänbig  otjfcrn;  bn^  Gorpie  be^  (trafen 
9hig ent  nmrbe  öm  30.  Octobcr  oon  nngarif(^en  irregulären  jerfprengt, 
einige  Inge  f^iitev  ergaben  fid)  12.rHM»  SUJaiin  mit  12  Ökfdjü^en,  unter 
beut  dommanbo  ber  (Meneröle  Siotb  nnb  ^tiilippotiid),  hn  Djora 
bebingungeloö  ben  Unganu 

?lfö  3eUaei(i  ön  ber  öfterreid)ifc^en  Örenje  anlangte,  l)atte  er 
bul  faiferlidie  Wanifeft  Dom  30»  Cctober  noc^  nid|t  in  .^änben,  ba§  fli^ib 
unb  Har  bie  Ungarn  al§  JRebellen  trflärte:  „K  Söfen  roir  l)ieniit  ben 
9leid)#tag  auf.  fo  baß  nadi  Seröffentlidinng  biefe^  9IefcriptS  berfclbe 
fogteid)  feine  ©ibungen  ju  fdjiiefeen  Ijat,  2.  JlUe  pon  un§  nid)t  fanc- 
tiünirten  SefdjHlffe  nnb  üBerorbnungen  ettfaren  mir  ole  ungefeßUd)  unb 
ungiUig.  3.  Unterorbnen  tuir  bem  Oberbefehle  unfereö  iöanu^  Ijiemil 
aßc  in  Ungarn  unb  feinen  Siebenlänbern  fowic  in  Siebenbürgen 
Ucgcnbeii  Snit?t)eu,  5Rationatgarben  ober  greicotp^.  4.  Si^  jur  &er^ 
ftellung  belf  gcftörten  grteben^  ttJirb  ba^  ftönigrcid)  Ungarn  bem  Ärieg^i 
gefe(j  untenoorfcn,  baljer  bie  eomitatgs  ©iftrict^-  nnb  ftäbttfdien  Son 
gregationcn  einpftellen  finb.  5.  Unfcr  ^ann^  tuirb  I)iemit  ale  beuoU 
mädjttgter  iSomnüffär  unfcrer  föniglid)eu  aJiojeftät  abgefenbet  unb  ibm 
bie  noUe  SDJad)!  nnb  ffiJirf)am[cit  ertt)cin,  bamit  er  im  Wreife  ber  npü^ 
/^ie^enben  ®etüatt  bie  SBefugniffe  ouöübe,  tDomit  er  in  hm  gegenmärtigen 
äufeevorbenttidicn  Uü  "  '  a(^  nnjer  Stellvertreter  beffeibet  ift.  2\\v 
folge  biefcr  unferer  .  :  :!ui}tigung  erflärcn  toir,  bafe  Xaejenige,  ipov 
ber  ©anu^  Derarbnen/ verfügen,  beichliefeen  unb  befehlen  UJirb,  alö  mit 
nnferet  aUerl)öd)ften  föniglidjcn  iüiadjt  üerorbnet,  tjerfügt,  l  ' 
unb  befpblen  anjufcl^en  ift»""  Wunmef)r,  bod)tc  man,  mürbe  fei i 
mef)r  obmaltcn  tötuien:  fein  Officier,  ber  uietleidit  big  jejjt  .  ^  le 
getragen,  ben  9lekQeß  Stella 6 id  gegen  Ungarn,  beffen  conftituttoneUe^ 


—     693     — 

SRiniftcrium,  unb  fomit  auc^  gegen  ben  Äaifer  ju  unterftüfeen^  föniie 
ie|t  mel^r  fd^toanfen;  ttun  xoax  e«  ber  Äaifer  felbft,  ber  bie  Ungarn  al8 
aiebellen  erftätte,  Sellaßiö  aber  anrief,  fie  jum  ©el^orfam  jurücf* 
jubringen. 

S)er  öfterreid^ifd^c  JUeid^ötag,  ber  biefen  (Sreigniffen  fo  l^ilflog 
gegenüberftanb,  ja,  xoit  am  19.  September  »ieber  fid^  gcjeigt  l^atte, 
jeber  äRöglid^feit  aud  bem  S93ege  ging,  auf  biefe  2)inge  (Sinftug  ju 
nel^men,  fonnte  natürlid^  gar  nid^td  bagegen  i^un,  n^enn  il^m  feine 
D^nmac^t  and^  gmnbfäfelic^  tjon  bem  SKinifterium  t)or  Äugen  gel^alten 
tt>urbe.  S)a^  SKinifterium  —  ba^  »aren  S3ac^  unb  Satour,  bie  Änberen 
tt>aren  blojse  ©tatiften  —  ©d^war^er  bemiffionirie  übrigeng  nod^  im 
©eptember.  Qxoax  aU  SSioIanb  am  16.  ©eptember  ba^  äRinifterium 
iuterpellirte,  ob  eg  wal^r  fei,  bafe  nid^t  aUe  SRinifter  in  gleichem  ®rabe 
ßutritt  jum  SRonard^en  l^ätten  u.  f.  ro.,  würbe  il^m  mit  einem  ent^ 
fc^iebenen  „Kein''  geantwortet,  aber  eg  war  barum  bod^  nic^t  weniger 
wa^r,  bag  93 ac^  unb  Satour  ik  einjigen  waren,  bie,  eingeweit)t  in 
bie  ^läne  be^  $ofeg,  biefe  ?ßoKti!  aud^  im  Sleid^gtage  ju  vertreten 
Ratten.  ®nbe  ©eptember  würbe  jwar  bementirt,  bafe  S)obI^off  feine 
©emiffion  eingereicht  ^abe,  aber  feine  S'ränflic^feit  mad^e  eg  wünfc^en^- 
wertl^,  bajs  er  fid^  für  einige  3^^*  öon  ben  ©efd^äften  fernhalte.  SBeldje 
^olitif  oertraten  fie  fpecieü  bem  SReid^ötage  gegenüber? 

„@§  lag  nid^t  in  bem  SRegierungöf^fteme,  fid^  bem  SReic^^tage  ju 
nähern,  it)n  in  ba§  Vertrauen  ber  Sefc^Iüffe  unb  ^läne  beS  Sabinetg 
ju  giel^en,  burc^  Offenheit  Serbäc^tigungen  unb  einer  feinbfeligen  ^c-- 
arbeitung  ber  öffentlid^en  ÜReinung  entgegenjutreten.  SluS  biefer  SSer* 
nad^Iäffigung  entwidCelten  fic^  fpäter  bie  erften  Dueüen  beS  SRigtrauenS. 
Seine  SSortage  ber  Sfecutitigewalt,  feine  SIRitwirfung  berfclben  er= 
leichterte  ber  SoIf^Dertretung  i^r  ungewohntem  ®efc^äft.  5Rie  jeigte  fic^ 
wol^I  biefer  Slbgong  fühlbarer,  aK  ba  bie  ©ntlaftung  be§  untertl^änigcn 
®runbbcfi|em  ju  einem  *@efe^e  formulirt  würbe,  unb  bie  UnüoQftänbig^ 
feit  unb  Unfic^erl^eit,  welche  je^t  noc^  an  biefem  ®efe^e  beffagt  wirb, 
ift  wol^I  grofeentl^eilö  golge  jenem  SlbgangeS,  bem  SRangelm  einer 
bur^  bk  gefc^öftmfunbigen  Organe  ber  ^Regierung  aufgearbeiteten  Vor- 
lage,'* fagt  ^illermborf,  ber  natürlii^  nid^t  fagen  fann,  bag  93acf) 
unb  fiatour  nic^t  offen  fein,  bie  „35erbäcf|tigungen''  aum  guten  ©rünben 
nic^t  ^inbern  fonnten,  bie  Strbeitmleiftuug  bem  JReic^mtagem  aber  nic^t 
er^ö^en  wollten,    ©^ftematifd)  foHte  bie  Sluftlofigfeit  bem  SReic^mtagem 


-     694     — 

bargctl^an,  tücrbcn.  ®efc^a^  bieg  aber,  um  tuie  mi  leidster  toar  bte 
Snma^ung  }urtt(fjuiDetfen,  bett  Sieic^^tag  aU  einen  mirnid^  conftitniren* 
bcn,  unb  nid^t  uereinbarenben,  fomit  aU  einen  fouüeräncn  be^anbelt  »iffen 
ju  ttJoUen,  beffen  SBcfd^Ififfen  gegenüber  bic  Ärone  ba^er  gar  nid^t  ba« 
SRed^t  ber  ©anction  ober  SSertPcrfung  l^abe!  ?ttd  uad^  bcr  Annahme 
be«  ©efefeeg  über  bie  Aufhebung  bcr  Untert^anölaften  beantragt  würbe, 
biefeiS  ®efe^  burd^  eine  ^oclamation  bed  9ieid^Sratl^eg  hinb}untac^en, 
n)ied  S3a(^  biefen  ©ouoeränitätdanf^md^  beS  |)aufed  jurüd(,  unb  über 
eine  bie  fjrage,  »elc^er  8rt  benn  etgcnttid^  ber  conftituircnbe  ß^araftcr 
beS  SReid^^tage«  fei,  aufwerfenbe  SnterpeUation  fflorrofc^'Ä  gab®obt 
l^off  bie  Antwort,  bie  Ärone  toerbe  Äraft  i^re«  freien  ©elbftbeftim« 
mungörcc^te§  baö  Serfaffunggttjerf  beö  9lei(^gtageg  acceptiren,  bag  l^eifet 
t^r  SertüerfungiJred^t  nid^t  jur  äntoenbung  bringen.  S)cr  conftitutio* 
nircnbe  Steid^ötag  »ar  eiJ  jufrieben. 

Unter  fotd^eh  Umftänbeu  war  eg  fein  SBunber,  ba§  ber  JReic^ötag 
jebeg  Sfnfe^en  im  SSotfe  oerlor,  ba^  bie  SBiener  SJemofratie  baron  t)cr* 
gweifcin  mujste,  biefcr  Sleid^Stag,  ber  fid^  t)on  biefer  ^Regierung  gängeln 
liefe,  werbe  tie  freil^eitlid^e  Sleugeftaltung  Defterreic^g  Dottenben.  S)ag 
SRifetrauen  ftieg,  mit  il^m  jugleid^  aber  ia^  Sebürfnife,  fid^  wieber  ein 
reüolutionfireg  Organ  gu  fd^affen,  ba«  ben  Sleid^^tag  controlire  unb 
üorwärtötreibe. 

Die  Septembertratoalle. 

®er  ©woboba^SRummel  gab  Slnlafe  ju  revolutionären  S)emon* 
ftrationen. 

Sffiir  ^aben  gehört,  bafe  ^m  11.  September  t)on  bem  ©emeinbe«^ 
au^fd^ufe  üergeblid^  bie  ®arantieübemal^me  für  bie  Äctien  Derlangt 
würbe.  9iod^  am  felben  Slbenb  !am  ed  barüber  ju  großem  Sann,  wäl^renb 
fic^  am  folgenben  ZaQe  ein  Srawall  im  größten  ©tite  entwidEeltc,  bie 
cm^)örten  Kleinbürger  in  ba^  Oebäube  beg  SWinifteriumS  beg  Snnem 
einbrangen  unb  bie  ©id^erl^eit  bcg  SKinifterg  ©obl^off  bebrol^ten,  ber 
faum  i^ren  ^önben  entriffen  werben  fonnte.  3)ie  ganjc  Bewegung  trug 
einen  auggef^)rod[)en  Heinbürgerlic^en  ß^arafter;  bie  bürgerlid^en  Slational* 
garben,  jur  |)erftenung  bcr  Drbnung  aufgeboten,  mad^ten  cntwcber  Äc^rt 
ober  nahmen  felbft  an  ben  Xumultcn  t^eil;  enblid^  trat  Äbenbg  JRu^e 
ein,  aU  bie  Snteruention  beö  9leic^gratl)c§  tjcrfprod^en  würbe. 

Slm  13.  ©eptember  würbe  im  SReic^gtag  ber  Antrag  SBrcftcI^ 
Oolbmarf  unb  bic  Snterpellation  Slcuwall  eingebracht  (üergt.  oben 
©eitc  67o  ff.),  aufeerbcm  crfd[)ien  eine  Äunbmad^ung  bcg  SRinifteriumg, 


—     695     — 

bag  bie  urfprünglici^en  Smpfanger  folc^er  Letten  (olfo  nid^t  fol^e, 
btc  fic  aug  gtücitcr  ober  brittcr  ipanb  bcfafeeit)  ein  günftet  bci^  9icnn* 
toert^ed  gegen  SludfteQung  neuer  @d^ulbt)erpf(ic^tungen  erholten  n^ürben, 
ba§  eine  weitete  äcticnauggabc  eingeftettt  fei,  unb  bafe  für  bürftige 
@ett>erbeinl^ber  eine  befonbere  gorm  ber  Ünterftüftungen  gefc^affen 
werbe.  S)ie  fiommer  beriet!^  gerabe  ben  Slntrag  ®trafeer*®elinger, 
alÄ  Satour  bie  Siribüne  betrat  unb  mitt^eitte,  eö  fei  xf)m  ein  ffleric^t 
jugelommen  —  ber  Käme  be^  ©c^reiberg  fei  weggefc^nittcn  —  ober, 
»ie  er  bann  ergänjenb  mitt^eilte,  ber  Seric^t  fei  eigentlich  an  einen 
Dberftlieutenant  gerid^tet  gcwefen  —  baß  auf  ber  äuta  eine  SSerfammlung 
ftattfinbe,  bie  nic^t  attein  beabfid^tige,  bag  9Kinifteriuni  ju  ftürjen, 
fonbem  oud^  ben  Sieic^gtag  ju  fprengen;  über  ia^  tegitimirte  Anfügen 
beö  Slationalgarbe^Dbercommanboi^  ^abe  er  einen  I^eil  ber  ®arnifon 
jur  Unterftüfeung  ber  Slationalgarbe  au^rürfen  laffen.  Ueber  Antrag 
Söl^ncfg  erflärte  fid^  ber  SReid^^tag  <)emtanent.    SBa§  war  gefd[)e^en? 

3m  änfd^Iuffe  an  bie  (Srregung  Dom  11.  unb  12.  September 
entftanb,  wie  ein  am  14.  September  anögcgebene«  glugblatt  erjä^Ite, 
„eine  ^Bewegung,  bereu  ^itl  bie  SBiebereinfe^ung  beg  ©ic^ertieitöauS* 
fc^uffeö  unb  ber  ©turj  beö  SWinifteriumg  war.  Qxoci  93ejir!gc^ef§  (ber 
Slationalgarbe)  verlangten  unb  erhielten  militärifd^e  ^ilfe.  ®egen  4  U^r 
jog  eine  SRaffe  t)on  9iationaIgarben  ju  ben  ©tubenteu  auf  bie  Slula; 
man  trug  an  benäKü^en  unb  6ga!og  ßettel:  „Sürger  SBicn^!  9iur  einö 
fann  @ud|  retten,  bie  3Bicbereinfe|ung  beg  @ic^er]^eit«augfrf|uffcS."  9lac^ 
4  Ul^r  rüdEen  beiläufig  400  ©tubenteu  t)ermifd[)t  mit  ®arben  auf  ben 
ipof,  wo  bereite  anbere  (Sarben,  ®rcnabiere  unb  ®efc^ü^e  ftanben.  2)ie 
©tubenteu,  in  ber  äWittc  be^  ^lafee«,  würben  vom  äKilitär  cemirt,  eine 
Äanone  gegen  fie  geriditet;  fie  gingen  wieber  nac^  bcm  Unit)erfität§pla|. 
3)a§  SRilitär  befe|te  alle  JI)ore;  bie  ©tubenteu  unb  bie  SSorftabtgarben 
fperrten  bie  ©äffen  um  bie  Uniöerfität  ab.  Deputationen  gingen  an 
SKinifterium  unb  SReid)§tag.  2e^terer  erüärt  fic^  al«  permanent  unb 
gibt  ben  Sefe^I  jum  Slücfjug  be§  9ÄiIitär§.  DiefeS  öerlä^t  feine  ein* 
gelnen  SluffteHungen  unb  jiefjt  fic^  gegen  10  Ul^r  Stacht«  auf  ben  $o^en 
SRarft  unb^of  jurüdf,  wo  e^  mit  ben  patriotifd)en  ®arben  SBac^tfeuer 
anjünbet." 

S)te  Bewegung  öerlief  ganj  ergebnislos;  Weber  würbe  bie  Sin* 
fefeung  beS  ©irf|crl^eitSauSfd^uffe§  erlangt,  noc^  ba§  äKinifterium  geftürjt, 
baö  im  ©egent^eil  in  ber  ^erfon  Sad^'ö  raufd^enben  Beifall  erntete, 
ate  eS  im  9leid)öratl)e  bie  ^flid^t  energifd)en  SBiberftaubeö  gegen  S)emon= 
ftrationen  betonte.  3)aS  einjige  @rgebnij5  beS  3;ageS  war  ^öd}flenö  ba^, 
ba§  bie  t»oQ!ommene  Unjulä|fig!eit  be§  9leid)§tage§  aufS  9leue  bewiefen 


—     896     ^^ 


tüurbc.  S^afe  et  fid)  auf  Slntrag  yöt)itef§  permanent  erflärt  I)ttlte,  fob 
jTüar  mie  eine  reüDliitioHäre  9Jtaftrei]eI  au§,  toar  e^  aber  nid)l  im 
(^kringfteiL  üatouv  brai^te  bic  —  erlogene  —  3)ielbung,  ba%  bic 
©prengunt}  bei  Meidjstage^  geplant  jei  imb  SWtlitär  ttii^tiicfc,  Die 
3?erfainm(ung  befani  Sngft  unb  crflärte  fid)  in  ißermanenj.  3)a^  roor 
über  oiid)  Sflle^.  "Jaft  fie  feinen  blutigen  Eonflict  roolltc,  n^av  ,^u  ffar: 
bie  tveucften  ÜJtiniftenalen,  bie  ßjed)cii,  lüiefen  barnuf  fjin,  ipte  ^eifuoll 
e5  am  12.  3uni  in  ^rag  geiuefen  tuäre,  TOcnn  eS  bort  cttüosi  SlchnUd^eß 
n)ic  einen  3ieid)§tag  in  ^^permanen^  gegeben  fjätte.  Sie  mn  gemife  rebtidb 
bemüljt,  bic  ^Jtufregung  ju  befcitigcn  unb  baS  Sinfcftreiten  ber  ajJtlitär^ 
getvolt  ju  t)et()inbern,  bereitn}illig  nabm  fie  Jlntrage  auf  (äntfenbung 
Don  Deputationen  an  bie  Shita  an,  unb  ftimtnte  fpäter  für  ben  anttQü 
auf  ßw^^^^Mt'bnng  bc^  3)iilitür^.  858ic  aber^  tüenn  bic  Latour  unb 
Sqc^  ee  bomalö  rätljlid)  gefnitben  t)ätten,  einen  blutitjen  Älnnipf  ^u 
prouoeiren?  Der  fSei^^^tag  ptte  fie  baran  nid)t  gc{)inbert,  ber  SBacft 
beiftimmte,  ait^  er  ben  iHntrag,  bae  JDiinifteriunt  tjabc  bcm  3ieid)«tng 
f ortlauf enb  über  bie  ISreigniffe  i^eric^t  ju  erftatten,  aU  unftatt^aften 
(Singriff  tu  bie  ßjrccutiügeumlt  jutüdioie^,  unb  üerftanbuifetJoU  auf  bie 
3)/anöt)er  beö  ^^riifibenten  einging,  bec  nbfid)irid)  eine  tna^rc  ^ohtrebe- 
bebatte  enifeffcite  unb  alle  fünfte  ber  ©cfdiüft'^orbnung  fpielen  tiefe, 
um  btn  Stntrag  Sierüfonjgifi'ia  auf  ä4}iebereinfüJ)rung  be^  Sic^ertjcit^- 
au^fd)uffc§  t»on  ber  ?lbftimmnng  ferni^u()atten.  9iein,  ber  permanente 
3teid)^tag  t>om  13.  September  luar  feine  reoolutionäre  5BePrbe  unb 
tücl)e,  njenn  iljn  biefe  Slufgobe  einmal  unrtJid)  trofl 

„Seit  meinem  legten  ®d}reiben  (ba^  eben  x>m  ben  Sreigniffen 
be^  12.  unb  13  September  bcridjtet),  ift  in  ber  Stabt  SSicn  bie  SRube 
jtüor  nid)t  toieber  geftövt  tuorben,  aOein  e^  ift  bod)  unüerfennbm:  nocfa 
eine  fold)e  Spannung,  baR  irgenb  eine  SJcranlafiung  neue  Unnil;en 
gar  Icid)t  noc^  fid)  ,^iel)en  fönnte.  Die  'iparteieu  treten  immer  fc^roffer 
einanber  entgegen/'  melbete  ber  Sdiwetjer  @e|(^ä|t^iräger  5tern  fein« 
^Hegierung  am  17.  September  Einfang  October  toar  bic  ©d)ttJüle  be 
Situation  bereite  unerträglid),  bie  Sntlabung  be^  C^etuitter^  untjer' 
niciblid).  Die  ungarifd)en  äöirren  befdifennigten  bie  Slotaftropfje,  Die 
Jluffinbung  beö  SÖriefiuedifcls  l'atour^  mit  3^nacic.  f)aiu  ba§  oer- 
rät^erifd)e  Spiel  ber  Siegiernng  p  beutlid)  aufgcbecft,  wenn  öberl)oupt 
t)Oii  UrtFfcitöf abigen  nody  ge^eifclt  werben  lonnte;  war  ja  bie  3wtcr^ 
peflation  SBDJted)  (6.  September)  üoran^^  '  über  ben  9(uftrag  ber 

tSamernl^iU'jirfi^üernjaltungÄnorfte^ung  i)u ..i  an  bie  unterftebenben 

öfterreidjifc^en  ©efällsömter,  bic  jugleid)  bic  ungarifdjen  Dreifitgft- 
ämter  (3ti?ifd)enjoUänner  jtoifcften  Ungorn  unb  Cefterreidi)  uerToalleten, 


—     697 


Igdber  bcm  ^ami^  au^julicfevn,  falB  et  [ic  üerlaugeu  foHe. 
tuDbei  fie  )id)  auf  bie  Söeifung  einer  üorgefe^tm  33el)örbc  berief;  bic 
aiiitltJürt  ilatöuf^  aber  i30-  Se^itembcr),  üI^j  if}ii  äJorrofd)  über  hk 


aufgefangen en  Sricft  oiLun-ie  uitti^iamu.  roar  eine  bcutlid)c  S^e- 
ftätigmtg  ber  fdjlimTitfteit  35efür(l)tuiirtcii.  3n  einer  gnifjeii  itcrfammhing. 
bie  om  l.Ccto&cx  tm„Dbcon"  ftattfanb  unb  bie  metjr  aI§nCHX)2t)et(iiefimer 
gejä{)(t  tjafccn  fiiÜ,  roie^  namentlich  5)r.  Jaufenou,  üuit  beffen  ©creb- 


fninfeit  mib  po(itifcf)fV  SBcfiabuiui  Üiiülanb  in  bcii  ;'lu3orücfen  gröfetef 
l^etüuttbcrung  fpndit,  auf  ble  engen  ßujamnvnipnge  jiDifc^en  ÜReacHon 
in  Ungarn  uiib  Defterrcid)  ^in.  2)nju  tom  bann  nod)  baö  aHanifcft 
tiom  3.  Dctober,  ba^  ganj  offm  btc  SontrereüolEtion  in  Ungörn  pro- 
damirte.  3)ie  9lotI)  Sellacit!'  jinang  Satoiir  \\)\\\  ou^  bcr  Söiencr 
©atnifoK  Setftärfimgcn  ju  fcnbcn,  mQ^rfd)cinIidi  füllten  bic  baburdi  in 
SSicn  cntftc^cnbca  Surfen  burc^  juüerläffigc  Iruppen  auögcfüQt  lücrben. 
9Im  5.  October  erfolgte  bcr  9(bniai')d)  beg  ökenabievtiotnillon^  gerrari 
nad)  Ungarn;  am  felben  Jage  tinirbe  bcr  §lbmarld)betet)l  für  baö  @re^ 
nabierbataidon  9iid)tcr  für  bcn  närfiften  9)torgen  erlaffcn.  5Dicfe§ 
Wrenabierbatviillon  ()attc  eine  rein  bcutfdie  3)Jannfd)aft,  tag  feit  14  Sauren 
in  SSicn,  feine  Gf^argen  ttjaren  ^wm  5^l)eilc  S(brid)ter  ber  (Uarbc  nnb 
fiegion  geir»efciL  l^icfer  StbmQrfrf)bcfe{)l  er,;iengte  bal)er  grofte  Erregung. 
%\t  Sgitatian  tnurbe  unter  bie  ©renabtere  getragen,  eine  IJJetition  brr 
©unipenborfer  ®örbe  an  ben  Ärieg^minifter  gegen  ben  Stbniarfd)  luTfa&t. 
Segen  11  U^r  9larf)t^  bc^  8,  Dctober  gab  C€>  eine  'J'enionftralion  oon 
SJtitgficbcru  beö  bemofratifdicn  9.kreine§  t>or  bcr  fiaferne;  laufcnou 
I)atte  in  einer  im  ,,Obeon''  benfelben  §tbenb  abgefjaltcnen  Söerfammtung 
()ie)u  bie  ^arole  ausgegeben. 


«froaie 


^Htnfae^nieö  §apiteL 


3n  |cd|»tc  Hfttübtx. 


S)cr  6.  D  et  ob  er  toar  ein  tounbcrfd^öncr,  tüamtcr  ;^erb[ttag. 
(Segen  4  U^r  war  lagwad^e  in  ber  ®umpenborfer  Äafeme;  bie 
9flid^ter*®rcnabiere  gaben  ben  ®arben  ein  öerabrebeteö  SKamtfignal, 
ba8  öon  Sejirf  ju  Sejirf  weiter  gegeben  würbe.  Salb  war  bie  S!afeme 
unb  bie  näc^ftgelegenen  ©äffen  t)on  ®arben  umgeben.  3)od^  afö  gegen 
^alb  fec^iS  Ul^r  }Wei  6^at)atIeriebit)ifionen  erfd^ienen,  würbe  bie  ^aftif 
geänbert.  Slid^t  l^ier,  erft  am  SRorbbal^nl^ofe  foHte  ber  Stbmarfd^  ber 
©renabiere  eöentufÜ  gewaltfam  gel^inbert,  injwifd^en  aber  i^re  SBeiter« 
bewegung  fo  t)iel  ate  möglid^  geftört  unb  üerlangfamt  werben,  um  am 
Slorbbal^n^ofe  unb  am  3;abor  bie  nöt^igen  SSorbereitungen  treffen  ju 
fönnen.  S)ort]^in  jog  aud^  ber  größte  I^eil  ber  SSoIfSmenge,  wä^renb 
ber  Heinere  fid^  jwifd^en  bie  ©renabiere  unb  bie  fie  fü^renbe  Saöatterie 
brängtc  unb  ganj  offen  mit  ben  ©olbaten  fratemifirte.  Smmer  mel^r 
®arben  auö  anberen  Sejirfen  fd^Ioffen  fid^  i^nen  bei  i^rem  SKarfd^e 
burc^  bie  ©tabt  an.  ©o  fanben  fie  benn  aud^  ben  9?orbbat)nl^of  fd^on 
t)om  SBoIfe  befe^t,  bie  Sal^nbrücfe  tl)eilweife  jerftört,  bie  ©d^ienen  auf^ 
gcriffen  unb  bie  2;elegrap]^enbräl^te  abgefd^nitten.  3)ie  ^^ruppen  fonnten 
nic^t  einmal  ben  Söal^nl^of  betreten,  unb  fo  entfd^Iofe  fi(^  ber  Somman^ 
baut,  fie  jur  2;aborIinie  ^inau§jufü^ren,  um  t)on  gloribSborf  an  bie 
JBa^n  benüfeen  ju  fönnen.  Stber  aud^  bie  2;aborbrürfe  war  üert^eibigungg^^ 
fällig  gemad^t;  fie  war  ftar!  üerbarricabirt  unb  aufeerbem  für  ßatjatterie 
unb  SlrtiHerie  unpaffirbar  gemad)t.  35ie  SSertl^eibiger  felbft  l^atten  fic^ 
am  jenfeitigen  (linfen)  3)onauufer  aufgeftettt,  bie  in  il^rer  gront  gelegene 
große  3)onaubrücfe  gleidifaßg  jum  J^^eile  abgetragen,  ©elbft  bie  eine 
®renabierunterabt]^eifung,  bie,  bem  ßureben  beg  ßommanbanten  fofgenb, 
über   bie   unüert^eibigten  Sarricaben   ber   Keinen  laborbrücfe   ^inweg 

Sdintcrfung:  9SgI.  O^forbind-Sloftni^)  „S3ricfc  tjon  SBcffenbcrg  ou^  bem 
Solare  1848'',  Sei^aig  1877. 


—      700     — 

geftiegen  loar,  ^iclt  jtüeifelnb  inne,  afö  fie  bie  SSertl^cibigung^anftaltcn 
üor  fi(^  fa^;  ja  ein  2;^cil  feierte  fogar  jurürf  unb  vereinigte  fid^  mit 
ben  anbeten  ©renabieren,  bie  t)on  üornel^erein  ben  SBeitermorfc^  öcr* 
tüeigert  unb  abgerüftet  Ratten,  njicberum  mit  bem  SSoIfe  um  bie  fflette 
jubelten  unb  tranfen,  benn  ber  größte  3;^eil  berSWenge  badete  noc^  an 
eine  friebli^e  ßöfung  beg  Sonf(icteg,  ba^  ber  Äriegöminifter  ben  86* 
marfc^befe^I  jurüdne^men  werbe;  l^atte  man  ja  boc^  aud^  bie  3ntert)ention 
beg  Äaifer«  angerufen.  9?ur  bie  Segion  ftanb  gefed^t^bereit  auf  bem 
Sifenbal^nbamme.  2118  am  SKorgen  bie  SRationalgarbe  orarmirt  würbe, 
mit  geringem  ©rfolge  —  benn  bie  rabicafen  ®arben  f^mpot^ifirten 
mit  ben  ©renabicren,  bie  reactionären  aber  mit  ber  eigenen,  treueren 
©efunbl^eit  —  ba  verlangten  bie  Segionäre  von  i^rem  ©ommanbanten 
Stigner,  er  möge  fie  auf  ben  Siorbbal^nl^of  fül^ren,  um  bort  vereint 
mit  bem  SSoIfe  ju  fämpfen.  5Rur  ttjiberioillig  unb  gejtoungeit  führte 
Sligner  feine  Segionäre  auf  ben  ©ifenba^nbamm,  entfernte  fid^  ober 
eiligft,  angebli^  um  mit  bem  Ärieggminifter  SRürffpra^e  }u  nehmen, 
unb  überlief  bag  ßommanbo  griebid^  Äaifer.  S)od^  fetbft  bie  Segionäre 
Ratten  ni^t  me^r  aU  ungefäl^r  jtoei  ©ompagnien  (einige  jtoei^unbert 
SRann)  aufgebrad^t;  fo  feftr  ^atte  ber  reactionäre  SBinb  bie  gutgepnnte 
©preu  verwelkt. 

Saffen  toir  Sublii^  in  feiner  lebhaften,  anfdjaulid^en  SBcife  bie 
Sreigniffe  beg  SKorgen^,  fotoeit  er  an  il^nen  betl^eiligt  war,  fc^ilbem.  3n 
ber  5rü^e  mit  ber  Äunbe  von  ber  gewaltigen  Srregung  in  ber  ©tabt 
gewerft,  begab  er  fi^  jum  SRorbbal^n^of.  „©c^on  in  ber  Sägerjeire 
^errfc^te  bie  größte  Aufregung.  S)ie  |)au§bewo]^ner  ftanbcn  in  ©nippen 
bebattirenb  vor  ben  2;]^oren,  ob  man  bie  ®renabicre  foÜte  marfc^iren  laffen 
ober  ni(^t.  3)er  9?ame  be8  unbeliebten  S!rieg8minifterö  war  in  Aller 
SWunb,  unb  e§  waren  gerabe  feine  ©egenSwünfc^e,  bie  fie  für  il^n  in 
Öereitfd^aft  l^atten.  8lm  S^abor  war  no^  SlUeö  verl^ärtni§mä§ig  ru^ig. 
SSom  Siorbba^nl^ofe  bi§  jur  erften  93rüde  aber  ftanben  3;aufenbe  von 
ÜKenfd^en,  bie  jebod^  mel^r  neugierig  aU  fampftuftig  ben  fommenben 
©fugen  entgegen  fallen.  9tm  93riidenfopf  ftanb  eine  Iruppc  S)ragoner 
(Sin  3nt^umÄubIid^'ö.  ®.  SJ.).  ben  3)urd^gang  verbietcnb.  3d^  fteOte 
mic^  il^rem  Sommanbanten  vor  unb  er  Iie§  mi^  burd^  bie  Steigen 
feiner  ©olbaten  weiter  gegen  bie  Srürfe  gelten,  auf  bie  JBrüdtc  felbft 
fonnte  id^  nur  mit  ©^wierigfeiten  gelangen.  3)ie  93retter  worcn  ab- 
geriffen,  nur  einjefne  SBalfen  vermittelten  einen  gefal^rvoÜen  Uebcrgang. 
ßnvaQerie  fonnte  jcbenfaüg  nic^t  paffiren.  Stuf  ber  Srücfe  felbft  ftanben 
einzelne  ©renabiere,  jiemlic^  rat^Ioö  unb  unentfi^Ioffen.  —  S)tüben 
aber,  in  3^ifc^cnbrüden,  war  man  befto  entfc^Ioffener.  §ier  bcfanb  fic^ 


—     7D1     — 

eine  3Raffe  öon  etwa  toufcnb  SRännem,  bie  mciftcn  betüaffnct,  ®arbcn, 
?trbctter,  ©olbatcn  unb  einige  ©tubenten,  bunt  burd^einanber  gemengt, 
^cftig  fprcd^enb  unb  gefticulirenb,  aQe  aber  entfc^Ioffen,  ben  Slbmarfd^ 
bcr  befreunbeten  beutfc^en  ©renabiere  nai^  Ungarn  um  jeben  ?ßrei^  gu 
oer^inbern.  S)ic  ©turmüöget  ber  JReöoIution,  bag  3)io8furenpaar  be§ 
,Slubenten*=(£ourieröS  galfe  unb  SBud^^eim,  waren  im  Scntrum 
beS  ©d^toarme«.  Sie  erfannten  mi^  unb  fteHten  mid^,  fro^Iodenb,  bem 
Solle  t)or.  3d^  würbe  auf  einen  lifd)  gel^oben  unb  mufete  ettoag  fpred^en. 
3c^  fptac^  beiläufig  golgenbe^:  ,Slm  aQerliebften  würbe  id^  @u^  ju== 
rufen:  &tf)t  rul^ig  nad^  ^aufe!  Safet  bie  armen  ®renabiere  marfd^iren! 
®ö  ift  freilid^  ein  SJerbrei^en,  ein  ^oc^üerratl^  am  SJoIfe,  wiberfpred^enb 
ber  ftaatSred^tlic^en  Drbnung,  wie  fie  jwifi^en  un^  unb  Ungarn  befielet, 
eg  ift  poptit)  ein  ?(ct  ber  reactionären  ?ßartei,  beutf^e  ©olbaten  über 
bie  ungarifd^e  ®renje  ju  fd^iden,  wal^rfd^einlid^  um  bem  öom  ^aifer  in 
bie  äc^t  erflärten,  ßroatenfü^rer  Sellacid  ju  Reifen!  Slüein  S^r  fönnt 
baS  leiber  ni^t  änberu.  ^^x  mü^t  eg  gef^e^en  laffen,  wie  fo  man^e^ 
anbere  Unrecht.  SRur  ber  SReid^^tag  fann  l^ier  l^elfen,  nur  er  fann  ben 
^iegäminifter,  fann  baö  gange  SKinifterium  jur  SRe^enfd^aft  jiel^en  unb 
iä)  glaube,  jagen  gu  bürfeu:  3)er  SRei^Stag  wirb  eö  tl^un!  SBäartet 
ru^ig  ah.  Sa^t  (Su^  gu  feinem  8lugriff  auf  baö  STOilitär  verleiten.  SBer 
l^eute  einen  Äampf  proöocirt,  ^anbelt  nur  im  Sntereffe  ber  SReaction, 
ber  ©amariÜa,  ber  Sroaten.  ©c^on  lange  fel)nt  fi(^  bie  Partei 
ber  Sieaction  nad^  einer  SJeranlaffung,  um  über  baö  SJoIf  ^ergufaQen, 
bie  greil^eit  gu  üemid^ten,  ben  SReii^gtag  gu  fprengen!  ©d^on  feit 
SKonaten  wirb  unter  ber  Seitung  beö  größten  ©egnerS  ber  JBoIfi^frei^ 
^cit,  SBinbifd^grä^',  eine  Slrmee  gebilbet.  SBogu?  ®twa  gegen  bie 
Siuffen?  SJäc^erlic^  gu  benfen,  baB  SBäinbifc^gräfe  gegen  bie  Sluffen  gu 
gelbe  gießen  fönnte.  SRein,  biefe  Strmee  bebro^t  SBien,  bebrol^t  ben 
9ieid^gtag,  bebrol^t  unfere  ©rrungcnf^aften!  SBenn  man  mit  ben  Ungarn 
fertig  fein  wirb,  bann  wirb  bie  SRei^e  an  un^  fommen.  S)arum  feib 
Dorfid^tig,  ge^t  nic^t  in  bie  gaUe,  l^aftet  Suc^  rul^ig.  SBir  jtnb  nid^t 
gerüftet,  unb  unfere  ®egner  finb  fertig  unb  bereit  gum  Soöfc^tagen.  3^r 
fonnt  il^nen  feinen  ärgeren  ^offen  fpielen,  afö  wenn  S^r  jebem  ©treit 
aus  bem  äBege  ge^t.  Spartet  rul^ig  bie  (Sntfd^eibung  ab,  bie  nic^t  ^ier, 
fonbem  an  einem  anberen  Orte  getroffen  werben  mu§.  SBir  finb  in 
eine  Qtii  getreten,  wo  wir  immer  fidlerer  ge^en,  wenn  wir  ben  SBaffen 
beS  ®eifteS  unb  ber  ®efefelid^feit  mel^r  vertrauen  aU  ber  ®ewalt.  Sluf 
bem  SBege  beS  ®e[e|eS,  beS  geiftigen  Kampfes  muffen  wir  immer 
fiegen.  t>nx6)  ®ewalt  fönnen  auc^  bie  ®egner  nod^  fiegen.  SBäartet  alfo 
bie   ffintfd^eibung  beS   SReid^StageS  ab.   ©ein  moralifd^er  (SinfluB  wirb 


—      702     — 


[tarier  fein  als  (Sure  SBaffen!'  ,3)ic  Oreiiabicrc  bürfen  ni^i  forti* 
ncfen  mir  bie  ßw^örer  entgegen,  „W\n,  bie  Wrenobiere  foUcn  ^ier 
bleiben,  ©ie  Ijabm  in  Ungarn  nid)t^  ju  fuc^en.  Sic  nnterfte^jtn  bem 
bieöfeitigcn  SDItnifterinm  nnb  nid)t  bem  ungortfc^en.  Unfcr  SJtinifter 
barf  fid)  in  bie  nngarifc^en  itnb  croatifctjen  aEBirrcn  nic^t  einmifc^en. 
®^er  bürfte  )xd)  ber  9teic^25tag  eiumijdjen,  unb  SinTni)d)ung  be^  3teic^^^ 
tage«  —  ber  grieben  ücrinittett  fjättc  —  i^at  man  nicl)t  acceptirt!  ?Iber 
no(^  Dict  lueniger  ^at  boö  bem  SReicft^tag  tjcranlnjortlic^c  SDJinifterinni 
ein  flfiec^t,  fic^  einjnmifd)en  ober  Wclb,  fianonen  unb  Gruppen  beii 
Sroaten  einjufc^ictcn/  ,2atonr  i)af^  get^an!'  .®a§  tt)ar  Unredn. 
boruber  ift  bereite  interpellirt  n^orben  unb  Satour  tt?irb  fieser  bafür 
in  fljiffagcjuftanb  üerfetU  werben,  ©eine  »'panbtung^mcifc  ift  fo  un= 
conftitntioni'tl;  ja  aller  befte^cnben  ftaatSrec^tlid^en  Crbnung  entgegen, 
baß  er  öerurt^eift  njerben  muft,  wenn  ^f)X  bem  SJeid^^tage  freien  Sauf 
tä|t  ffia»  ^iimuifte  aber  luarc  aflerbingö  eine  SJeoolution,  bie  ber 
SReactton  ben  S5oiiDanb  gäbe,  bie  Stabt  ^ien,  ben  Stcic^stag  fricgÄ. 
rec^ttic^  ju  bcI)Qubcfn.  I^anim  feib  Dorfic^tig:  ic^  eile  in  bie  Slabt, 
um  eine  9!eid)^5tagöfi^ung  ju  oeranlaffen  unb  ben  Sefd^Iuß  burd^ju-- 
fejen,  ba§  fein  ben  SrblänbiTn  angef)örenbe§,  bem  5ßiener  äWiniftcrium 
unterfte^enbe^  aJülitär  bie  unganfc^c  ©renje  überfc^reiten  barf.*"  Äublid^ 
fprad)  nnb  unter^anbelte  nun  mit  ben  Officieren  nnb  teerte  bann 
juriicf,  im  3ieic^itag  unb  beim  3Jiinifterium  für  einen  friebli(^en  Äu^^ 
gletd}  ju  njirfcn,  ma§  aber,  mie  f^?ätcr  noii^  ju  erjäljfen,  \\\d)i  gelang 
nnb  nic^t  gelingen  tonnte. 

®egen  11  UI)r3Jormittag§  entfenbeic  baö  3)?inifterium  ben  ©cneral^ 
major  ^ugo  x>.  Öreb^  mit  einem  yanbn?et)rbQtainon  \>on  Jtaffau^ 
Infanterie  (9ir.  15,  galiAtfd)),  einigen  ftüraffier-  unb  Etjeüau^legcr' 
Ö^cabronen,  einer  ^ionnierabtfjcilnng  unb  brei  (Sefc^ü^en  na(^  bem 
^obor,  bier  ben  ^Ibmarfdj  ber  Gruppen  mit  ®emalt  j(u  erjwingen.  äuc^ 
®enera(  Strebt)  fnc^te  burdi  Ueberrebung  ?iu  ttJirfen;  er  unb  feine  Untcr^ 
befe^f^^aber  mürben  beftürmt,  bod)  nid|t  ein  blutige^  ®enjetel  b<^rauf' 
jubefc^mören.  jDa  fiet)t  man  plöfelic^  bie  ÄrtiHeriften  obprogen  unb 
i^re  Wefc^ü|e  gegen  bie  ®rüde  richten  —  aber  im  9lu  ^at  fid)  eine  'Jtrbd^ 
terfdjar  unter  bem  Gommanbo  be^  älteren  ÖJriftner,  auf  bie  ärtiUcnftcr 
gcnjorfeup  fie  Derjagt,  ®efd)ii0e  unb  SWunitian  erobert,  5Do§  Sommanbo 
^^Jeuer'*  erfc^allt;  bie  Infanterie  gibt  eine  ©alöe  ah,  bie  fofort  öon 
ben  Uegionären  enuibert  mirb.  Unb  bamit  ift  ein  njüt^enbcr  Äampf 
eröffnet,  ber  faft  eine  3tunbe  bauen  unb  i»ie[c  Cpfer  forbert  —  al^ 
eine«  ber  erftcn  fäQt  Öencralmojor  ©rebi).  S)ic  Inippen  derben  üon 
beiben  Seiten  angegriffen;   i^te  n^eutn  Äanoncn   gegfit  fie  abgefeuert 


—     703     — 

—  jte  jie^cn  ftc^  cnbfic^  in  regeriofer  glu^t  ol^nc  bie  ®efc^fi|e  jurütf. 
Um  §att  1  Ul^r  jic^cn  bic  ©iegcr  Iriump^irenb  öom  %obox  gegen  bie 
@tabt,  Segionäre  unb  ©ümpenborfer  ©arben  tjoran,  bie  ®renabierc  in 
i^rer  äRitte,  mit  ben  %xopf)&tn  be«  lage^:  jwei  Äanonen  —  bie  britte 
war  in  bie  S)onou  geworfen  ttjorben  —  §ut  nnb  ©äbcl  be«  gefallenen 
©enerate.  Am  Äarmeliterpla^  nod^  ein  bfutigeÄ  SRencontre  mit  öer* 
f^nrengten  Äüraffieren  —  bann  aber  jiel^en  bie  ©ieger  jubelnb  begrübt 
in  bie  ©tabt  ein. 

Huf  bie  erften  Slad^ric^ten  über  bie  Sreigniffe  am  Xabor  njnrben 
bic  X^ore  ber  inneren  ©tabt  gefd^toffen,  ®ef^il|e  anf  bie  Safteien  auf== 
gefahren,  aU  conferöatit)  befannte  ®arben  (bie  ber  inneren  ©tabt, 
Seo<)oIbfiabt,  fianbftrage,  8lIfert)orftabt)  jum  ©d^n|e  ber  Surg  in  bie 
©t(d)t  berufen;  bie  rabicalen  badete  man  burd^  ben  SBcfel^I,  auf  i^ren 
StaHürungÄpIä^en  ju  bleiben,  fernjul^altcn.  3)ie  aber  feierten  fic^  an 
biefen  Sefe^I  ebenfomenig  wie  an  bie  gefpcrrtcn  Xl^ore,  unb  erfd^ienen 
mit  öielen  8lrbeitem  in  ber  ©tabt.  Uebrigen^  fteHte  fid^  fpater  l^erauö, 
baft  SBien  feit  bem  1.  October,  ol^ne  e§  ju  roiffen,  einen  neuen  ®arbe* 
Obercommanbanten  ^atte,  ben  i^elbmarfd^aülieutenant  SBec^toIb,  ben 
man  nac^  feinen  glanjenben  (Srfolgen  in  bem  ferbifi^en  Äufftanb  — 
ber  %tibtoehtl  SoSnic  fi^Iug  bei  ©t.  lomafd^  ben  ;^erm  ®eneral 
fc^mä^Iid^  in  bie  gluckt  —  roal^rfd^einlid^  ber  3)an!barfeit  ber  Ungarn 
entjie^en  rooüte.  ©eine  unb  beö  Dberftlieutenant^  Sol^ann  ©^ön* 
berger  Smennung  jum  ©eneralftab^d^ef  ber  SRationalgarbe  fanb  man 
unter  Satour'3  ?ßapieren. 

3)ie  gro§e  ©lodEe  beS  ©tepl^an^bomeS  läutete  ©türm  unb  SReöo* 
lution.  (Sinigen  Segionären  war  e3  geglücft,  ben  ©lodenftul^I  ju  erfteigen, 
miewo^I  eine  (Sompagnie  reactionärer  ©tabtgarben  bie  jum  ®Iod(enftu^I 
ffi^renbe  3;^ür  befefet  ^ielt,  eben  um  ha^  ©turmläuten  jU  öer^inbem. 
ßtoifc^en  ben  gefoppten  ®arben,  bie  mit  ®ett)alt  ba8  ®IodfenIäuten 
einfteDen  wollten,  unb  bem  fic  öerl^ö^nenben  Solfe  entfpinnt  fid^  nun 
ein  §anbgemenge,  bag  ©ewe^r  eine«  ®arben  entlabet  fid^,  bie  SKenge 
wenbet  fid^  jur  gtuc^t,  gegen  bie  Äärntnerftra^e  ju,  aui^  ber  gerabe 
eine  ßompagnie  rabicaler  (Söiebener)  ®arben  im  ©turmfc^ritt  l^eran^ 
rfidtte.  S)ie  ©d^warggelben,  in  il^rer  Slngft  unb  il^rem  böfen  ®ewiffen, 
feuern  auf  bie  SBSiebener,  bie,  im  erften  SWoment  überraf^t,  entfe|t  au^^ 
einanberftieben,  bann  aber,  fd^nett  gefönt,  baö  geuer  fräftig  unb  über* 
legen  erwibem,  mit  rafenber  SBSutl^  tjorwärtöftürmen,  bie  jKc^enben 
©tabtgarben  bis  in  bie  Äird^e  l^inein  »erfolgen,  wo  nun  ein  ent- 
fe^Iid^eS  witbeä  ^anbgemenge  anhebt.  9hir  wenige  ber  ©tabtgarben 
entrinnen;  an  ben  ©tufen  eines  SlltarS  faßt  il^r  Hauptmann,  günfjelin 


70^     — 


'Tobte  mib  fiuifuiibucuüjig  SBcutiunbete  fiitb  ba§  Cpfcr  bicfc^  vsAt^ 
berifrffen  itampfel^* 

SuÄtüifdjeu  ift  bie  innen*  Stabt  fc^on  niit  Söarricabcn  isctfe^cn; 
ouf  Sefcf)l  be§  üom  ©tubcntencDiuit^  eben  auf  bie  ftunbe  ber  tjorge* 
faltenen  töreiguiffc  eingelegten  3?ertlH'ibttinng^au^fd)nffe^  tnetben  fie 
errichtet,  Sarnm  treffen  bte  "ijjiünniere,  bie  unter  beni  Gommaubo  bc§ 
Cberften  ©d)ön  jnr  ©äubernng  bei  '2tept)an^pla5ei  unb  jur  Unter* 
ftft^ung  ber  ®tabtgarbcii  abgeorbnet  mürben,  auf  ^artnadigen  SBibcr^ 
ftanb.  @erabc  atö  bie  Xiuppc  auf  ben  Stepfian^pfab  lüctt,  fielit  fic  bie 
fieute  an  einer  ©arricabe  arbeiten;  ^o^ngejdjrci  ift  bie  ^Jtnttnorl  auf 
bie  Jlufforbernng,  nom  ©orricabenbau  abgufte^en  unb  ben  %\ci%  p  öer<= 
laffcn,  „gcuer!"  njirb  fpninmnbirt  unb  Tobte  uitb  9?ern?nnbcte  liegen  in 
itjrem  iMute  ~  aber  fd)on  bringt  bie  3Jicnge  auf  bie  Sotbaten  ein, 
bte  üon  aßen  Seiten,  au6  genfter»  unbAlellertödjern,  angegriffen  ttJerben, 
©ie  jie^en  fid)  über  ben  ©tod-im^Sifen  nac^  bem  ©raben  prlicf  unb 
laffen  bie  mitgebrad)ten  jmei  C>Ui*d)iUie  fpielen,  ,^ugleidj  felbft  ein  feb^ 
I)afte#  geuer  iinter^altenb.  5l6er  tobc^üeraditenb  ftitrjt  bie  9)ifenge  imwer 
nub  immer  lieber  nor,  mac^t  (befangene,  erobert  eine  Kanone  iinb 
j\mingt  bie  ©olboten  jn  loeiterer  gluckt.  9(n  ber  SBognergaffc  ftorft 
biefe  ein  n^enig:  ben  ^ionnieren  fommt  ba^  üanbtnel)tbatailIon  oon 
9Iaffan-3nfanterte  jur  .'pilfc.  SBieber  @eine{)r^  unb  (Mefd)ii&feucr,  aber 
auc^  inieber  SJorbringen  be§  9>oltei  unb  %\\\6)i  be^  Wilitär^.  2)ie^möl 
aber  enbgittigc  Jylnd)t,  Heber  ben  .§of  get)t  fie,  nur  burd)  eine  unfd)äb-' 
lic^e  Slrtilleriefaluc  uuterbiod)en,  über  bie  greijung,  unb,  bo  bie  ©trotten* 
gaffe  tjerbarricabirt  unb  fomit  ber  3Beg  jum  ©diottent^or  t)er(e9t  rfl, 
ningi  bie  üollftönbig  berangirtc  T'ruppe  fid)  burd)  bie  £»crrengoffe  jum 
iBui'gtf)or  I}inauö  flüd)ten.  %\t  innere  ©tabt  mar  t)on  3)?ilit8r  üoQ^ 
ftünbig  gcfaubcrt;  nur  im  C^ebäiibe  be^  Stiegöminiftcrium^  befanb  fid^ 
eine  fleine  3Bad)abtt)ei(uu9  ©renobiere,  oier  ftononen  mit  ficben  S9e* 
bienungiffleuten  unb  einige  Drbonnanjien. 

3m  yt\i  mar  ber  ^of  be#  (?*ebäube^  be§  Ärieg^äminiftcrrum^  iibtr- 
fluttet  iinb  ^eulenb  tjerlongte  bte  SD/enge  ben  Xob  iiatour'^.  Die 
SJienge  p  beruhigen,  lieft  man  Üatour  unb  SSejienberg  einen  ^iiid 
nuterfd)reiben  be^^  Suljottig:  „%a^  jener  ift  ein/juftellen**,  unb  lüürf  fern 
3ettet  m^  bem  5^"f*^*^  binou^  —  o^ne  Srfolg,  (Sine  91borbnung  no« 
äkidj^rat^^bcputirtcn  eilte  ^erbei,  üatour  ju  retten  —  ofjne  ISrfolg, 
„5Öir  famen  ,VIui  |»of*  an,"  erjöMt  fiublidj,  ber  in  ber  5)cputation 
mor,  „unb  gingen  in^  ÄriegögebSube,  Minfi^  ftanbcn  (Srenabiere,  bie 
ben  tJinbrud  furd^tfamer  Minber  madjtcn.  Officiere  hielten  fidj  in  ben 
(Sden  be^  .^^ofeö  im  |)intergrunb,  öW  %m%t  fie  bie  ganije  ©efdjic^te  gar 


nic^t^     an.      ^le 
rnUk    be§    ^of 
raitmeS  ruax  aitge^^ 
fiint  mit  tUm  70 

tJtc  mciften  botjon 
toareTi.§Qnl)nicrter, 
9trbcitcr,  mehrere 
Worbcu,  uiib  nur 
tuenige  ÜcgionäTc. 
®ie  aWoffc  bränc|te 
gegen  bic  n'd|t^ 
im  aSirifel  6efinb^ 
ticl)c  ^miptftieg 
unb  (uc^te  bort  ni 
ba§  Snnerc  beö 
<t»auje^  ciujubriu^ 
jen,  ®arbeu  luelir 
en  ab.  ^ottf)in  iu 
jene  @cfe  icanbte 
fid)  bic  J)eputatio« 
bc6  Sleidjötagc^. 
9)1  an  machte  3Jor 
xoidi   'ipta^,    er 

t)eTfud)tc  ^iierft 
üom  Gingange  jnr 
3;rcppeäufprcd)en, 
n?urbe    aber    üun 
bort  nid)t  gut  gc 

hört.  a}iel)rerc 
ÜKönner  tjoben  if)n 
jobann  auf  i^re 
Sc^uttern,  trugen 
i^n  in  bic  ÜKitte 
bc^  .^ofe#,  unb 
©orröfc^  fprad) 
bort  in  wirflid) 
crgreifenber  SßJeife. 
felbft  tnnerlidj  er 
regt,    nnb    fncijte 


—      706     -- 

ba^  Soff  ju  betüegcu,  öon  feinem  SSorl^aben  abjuloffen.  Sorrofc^ 
mad^te  einen  getoaltigen  ©inbrud.  9?aci^  i^m  fprad^  auc^  ®oIbmarf. 
®oIbmarf  toar  bamafe  feine  persona  grata,  njeber  beim  ©tubenten^ 
Corps,  nod^  beim  publicum,  ©ein  etmaö  l^errif^^beöpotifd^eS  SBefen 
^atte  il^n  mißliebig  gemad^t,  aud^  gehörte  er,  toie  oüe  9lei(f)ötag§mit' 
glieber,  in  ber  testen  Qtit  ju  Svenen,  bie  energifd^  abwiegelten  unb 
mit  aller  ^^eftigfeit  öon  ferneren  SReüoIntionen,  ©meuten,  Äa|enmufifcn 
n.  f.  to.  abmahnten,  ©olbmarf  fd^Iug  aud^  im  ^iegSgebäubc  feinen 
gewohnten  befei^tel^aberifi^en  Jon  an  unb  fprad^  t)om  ©tanbpunftc  be« 
SegionärS.  3)iefer  Ion  njar  aber  nid^t  geeignet,  l^ier  gebulbige  C^ren 
ju  finbcn.  ©in  ©türm  beS  Unttjiöenö  erl^ob  fi(^  gegen  ben  SRebncr. 
,^aufi^  i^n  j'famm',  ben  SWörjl^etben!'  fo  rief  bie  SWenge,  machte  eine 
Bewegung  gegen  ©olbmarf,  fo  ba^  tt)ir  un3  um  il^n  fi^aren  unb  i^n 
fd^üfeen  mußten.  ©^neH  mufete  nun  SBorrofd^  wieber  ba«  SBäort  er* 
greifen,  um  baS  erjürnte  SJoff  öon  9ieuem  gu  berul^igen,  baS  gut  ju 
malten,  roaS  ©olbmarf  oerborben  l^atte.  @§  gelang  il^m  aud^  ttJicber- 
2)aS  aSoff  jubelte  il^m  ju,  er  benü|te  ben  SWoment  unb  forberte  fic  2[fle 
auf,  ju  fd^wören,  baJ5  fie  öon  i^rem  mörberifd^en  beginnen  abftel^en, 
mit  i^m  baS  ^an^  öerlaffen  unb  jum  SRei^ötag  gicl^en  »outen.  Sie 
riefen  i^m  unb  bem  JReid^Stag  .iQod)'  unb  fd^Ioffen  fid^  jubelnb  unferem 
3uge  an.  Sorrofd^  lourbe  auf  ein  frommet  ^ferb  gehoben,  unb 
i^m  folgten  wir,  loeifte  gal^nen  fd^toenfenb,  unb  mit  unS  jog  ein  ^aufe 
t)on  fünfjig  big  l^unbert  SWenfd^en,  freubig  bemegt,  jaud^jenb;  unb  fo 
bewegte  fi(^  biefer  griebenSjug  über  ben  ®raben,  ©tepl^anSpfa^,  Kärntner* 
ftrafee  jum  SReii^gtag  jurüd.  SBSenn  ein  Duarr^  t)on  jwei  Som* 
pagnien  ©tubenten  unb  Siationalgarben  Satour  in  bie  SKitte  genommen 
unb  in§  Sriminalgebäube  eScortirt  ^ätte,  wäre  er  gerettet  morben. 
S)ag  fonnte  aber  nid^t  gefd^el^en ;  ein  neuer  SWenfc^enftrom  brang  in§ 
Äriegggebäube,  fanb  Satour,  unb  töbtete  il^n  unter  graufamcn  SÄife* 
l^anblungen. 

®Ieid^  nad)  bem  lobe  2atour'§  würbe  ein  Eingriff  auf  bo§ 
faiferlid^e  ß^wg^au^  in  ber  SRenngaffe  üerfud^t,  mit  einbre^enber  9iac^t 
aber  begann  feine  regefre^te  ^Belagerung,  ©er  ^auptangriff  gefc^al^  oon 
ber  gi^etjung  unb  t)on  ber  Saftei.  „S)er  erftc  Singriff  war  einfältiger  S33eife 
öon  ber  ferjengerabeu  3^i^9^öuggaffe  o^ne  2)edung  gemad^t  worbeu. 
6in  Raufen  üon  30  bi§  50  SRenfc^en  l^atte  eine  Sanone  big  nal^c  anS 
ßcugl^augt^or  gefd)Ieppt  unb  wollte  eben  abfeuern,  afö  bag  ßeug^auS 
feine  Äartätfd^en  unter  ben  |)aufen  fanbte.  ®in  Seid^enl^üget  begeic^nete 
bie  ©teQe,  wo  fie  geftanben  f)attcn.  3)ie  Ueberfebenbcn  jogen  ftc^  mit 
ifircr   Sanone   gurüd,   oermicben   bie  ßeug^auggaffe,   bauten   auf  ber 


—     707     — 

gre^ung  eine  Sarricabe  uiib  eröffneten  öon  l^ier  il^r  geucr,    o^ne  bem 
3eu9^au8  t)iel  ©^aben  jujnfügen.  3)a9egen  beftridi  bie  anf  ber  93aftei 
poftirtc  Äanone  ben  inneren  §of  be§  ß^i^Ö^^wf^^  wnb  ^aiie  and)  ba^ 
Xa(i)  bicfc^  fcl^r  njcitläufigen  ®ebäubeg  in  SBranb  gefc^offen.  3)ie  bem 
3eugl^aufe   gegenüberliegenben  Käufer  toaren  bi§  ju  ben  3)ac^fenftern 
^inouf  mit  ©d^üfeen,   ^auptfäc^Iic^  SKebicinern,    6efe|t,   bie  aßerbingS 
ben  ^Belagerten   fid^   fel^r  läftig  jeigten.    3m  Saufe   be§  SRad^miltagg 
Ratten   bie  ^Belagerer  einen  Parlamentär  in  bag  3c"9^öu§  ju  fd^icfen 
ücrfud^t.    DbttJO^I  er  allein,  mit  weißer  gal^ne  nal^te,  lourbe  boc^  aug 
bem  3^^9^öu§  gefd^offen,  unb  ber  ^Parlamentär  blieb  auf  bem  ^fa^e. 
SJiefer  Umftanb  trug  öiel  baju  hei,  ben  3orn  ber  SBelagerer  aufjuregen. 
6S  toax  unter  il^nen  feftftel^enbe  Ueberjeugung,   baß  im  3^iig^oufe  bie 
t)erl^a§te  fd^toarjgetbe  ®arbe  fid^  befänbe,  bie  mit  fo  mörberifd^er  SBut^ 
^erauSgefd^offen  unb  felbft  bie  gfagge  beS  Parlamentär^  nid)t  refpectirt 
^atte.    2Ran  mußte,   baß  bie  S3efa|ung  be^  3cw9^öufe§  nur  Hein  fei, 
man  glaubte,   baß  bie  menigen  ©olbaten  fi^  moi|I  faum  fo  ^artnädfig 
wehren  mürben.    2(Q  ba§  Schlimme,   ma§  tjor  bem  3cwg^au§  gefc^ali, 
mußten  nun  bie  ©d^marjgelben  getl^an  l^aben.  3Ran  fannte  auc^  il^re  3ö^I- 
e^  waren  il^rer  800,  l^auptfäd^Ii^  befte^enb  au^  ben  ®arben  beg  ©d^otten^ 
unb  bcnen  be§  am  @tepf)an§p(a|  gefd^Iagenen,  rad^füd^tigen  Äärntner= 
mcrtete!    ®iefe  ÖJef^ic^te  mürbe  nun  überaß  erjä^It .  .  .**  (fiublid^.) 
3)er  JRei^ötag  l^atte  ba^  Sinfteßen  beg  Kampfes  befohlen,  bie  93efa^ung 
fei  unbel^inbert  abjie^en  gu  laffen,  ba§  3^^9'^ö^^  f^^^ft  ^^n  fiegionären 
unb  ®arben  ju  befe^en.  Stber  meber  mar  ba§  SJoIf  jur  SBaffenru^e  ju 
beftimmen,    eben   wegen   be«  ©erebeö  Don  ben  fd^warjgelben  ®arben, 
bie  barin  ©erborgen  feien,  noc^  ließ  bie  33efa§ung  irgenb  einen  Sßarla* 
mentär  l^eranfommen,    ber  il^r  bie  SBotfd^aft  überbrac^t  l^ätte;   mel^rere 
berartige  SSerfurfie  fc^eiterten.    ®nblirf|  gelang  eS  Äublid^,    ber  früher 
bereits  angefc^offen  worben  war,   mit  einem  ©tubenten  ungefäl^rbet  in 
baS  3^^9^ö"^  i^  fommen.    ©ie  überbrad^ten  bem  Sommanbanten  ben 
Auftrag  be§  SReid^StageS,    Äublid^  baö  3^wg^au§  ju  übergeben   unb 
fic^    JU    SluerSperg    jurüdEjujiel^en.     3Bä]^renb   ber   Unter^anblungen 
Äublid^'S  mit  bem  commanbirenben  2lrtiflerie?l^auptmann,  ber  l^oc^  unb 
^eifig   betl^euerte,    e§  gäbe  feine  ®arben   im  |)aufe,    aber   juerft   üon 
SluerSperg   bie   ®rmäd^tigung  jur  Uebergabe  ^olen  laffen  woßte  — 
eine  SSerjögerung,  bie  Äublid)  red^t  wißfommen  war,  weil  er  e§  üer^ 
^inbern  woßte,    baß   baö   3cu9]^au§    in   bie  $änbe   be§  SSofteg  faße, 
gegenwärtig  aber  noc^  nic^t  genug  fiegionäre  beifammen  ^atte,  um  mit 
i^nen  baS  ®ebäube  befe^en  ju  !önnen  —  war  e§  SRorgenS  geworben. 
„SBäl^renb  ^re^ung  unb  93aftei  fid}  jiemlid)  ftifle  t)erf)ielten,  fnaßte  e^ 

45* 


—     708     — 

nod^  fcl^r  l^äufig  au^  ben  gcgenüberliegcnbcn  Käufern.  SBic  ic^  fpäter 
crful^r,  waren  [ie  mit  ben  ftetö  rabiaten  SKebicincrn  bcfcfet.  S)ic  3^^^ 
verging,  ber  ®ote  fam  nid^t  jurüd.  So  toar  3;ag  geworben,  bie  ©c^fiffe 
t)on  ber  Saftei  fnattten  toieber  l^äufiger.  3(^  machte  bem  Eommanbanten 
begreiftid^,  ba§  id)  unter  feinem  Sßorwanbe  eine  längere  Bögctung  ge* 
ftatten  fönne.  QuU^t  merfte  id^  aud^  no^,  ba§  er  ängft  l^abe,  öon 
bem  SSoIfe  aufeer^alb  beö  3ci^9^^^f^^  Ueble^  ju  erfal^ren.  3c^  tröftcte 
i^n,  fo  gut  id^  fonnte,  unb  rief,  eö  mod^tc  wol^t  fc^on  7  U^r  fein, 
meine  fiegionäre  herein.  @in  weißet  %nd)  öon  einem  genftcr  bc^  3^9^ 
l^aufeö  gab  ben  Kämpfern  ber  gretjung  bag  ©ignal,  ba§  ba§  3^^9^^^^ 
übergeben  fei.  SKeine  ßegionäre  aber  waren  öon  bemfelben  9)?i§trauen 
be^errfd^t,  wie  bie  93efa^ung.  ©ie  marfd^irten  l^erein  mit  gefaßtem 
Sajonnett  unb  blicfen  mi^trauif^  um  fid^,  ba  fie  jeben  Sugenblid  üon 
ben  fabell^aften  800  ©^warjgelben  überfallen  ju  werben  fürd^tcten.  3c^ 
fagte  bem  Dfficiere  ber  Regionäre,  feine  3)iannfd^aft  an  ben  üerfc^iebenen 
%f)üxcxi  unb  3^9än9^n  ^^^  QtviQf)an\t^  ju  öertl^eilen.  ®r  aber  fd^ien 
bieS  nic^t  wagen  ju  wollen.  @r  meinte,  feine  Iruppe  fei  fo  Hein,  bafe 
er  fie  nic^t  öertl^eilen  fönne,  unb  id^  fonnte  i^m  bod^  feine  ©ewife^eit 
geben,  ob  nid^t  etwa  bod^  f^warjgclbe  ®arben  irgenbwo  »erborgen 
feien!  SBä^renb  i^  mit  il^m  über  biefen  "xßunft  unb  bie  3)igpofition 
feiner  2;ruppe  argumentirte,  Ratten  bie  ©olbaten,  o^ne  bie  Äblöfung 
abjuwarten,  il^re  Soften  üerlaffen,  ja  gegen  bie  Saftei  ju  l^atten  bie 
SBäad^en  mit  bem  Sßolfe  ^rieben  gef^Ioffen  unb  baö  Sott  öon  ber  93aflei 
l^ereingelaffen,  betjor  bie  ©tubenten  nod)  Qtit  Ratten,  bie  Singänge  ju 
befe^en.  ©o  fam  eö,  baß  ju  gleicher  Qüi  bie  Regionäre,  ©otbatcn,  bie 
i^r  Si^d^en  ©epäcf  jufammenfuc^ten,  Siämpfenbe  unb  SBoff  t)on  ber 
SBaftei,  unb  93ürger,  ©arben  2c.  bur^  baö  ^aupttl^ür  in  ba8  3^w9^ö"^ 
traten.  ®ie  ab jie^enben  ©olbaten  würben  au^  auf  i^rem  SBege  nic^t 
weiter  behelligt.  9Son  ber  93aftei  waren  inbeffen  bie  SSottömoffen  in 
l^eüen  Raufen  l^ereingebrungen.  ©tubenten  unb  Stationalgarbiften,  no^ 
immer  t)on  ber  fijen  3bee  befangen,  baß  fd^warjgelbc  ®arben  irgenbwo 
öerftedft  fein  müßten,  waren  me^r  bamit  befrfjäftigt,  bie  ocrfc^iebcnen 
®änge  unb  Äeüerräume  be§  3^^9^oufeö  ju  unterfuc^en,  alö  baS  äJoIf 
oon  ber  ^lünberung  abju^alten."  (Sublic^.)  Äaum  aber,  baß  ba^  Sott 
fid^  ber  im  ß^wg^aufe  befinblid^en  SBaffen  bemäd^tigt  l^atte,  richtete  ber 
©emeinberat^  an  ben  Slu^fc^uß  beö  SRei^^tage^  eine  ©ngabc,  worin 
er  betonte,  baß  bie  SBaffen  im  größten  X^tiU  in  bie  ^änbe  oon  ^er* 
fönen  gelangt  feien,  benen  ba^  ®efe|  biSl^er  ba^  SBaffentragcn  nic^t 
geftattet  i)ait.  „©o  et)ren^aft  fic^  nun  auc^  jene  Slaffc  öon  SKenfc^en 
citl^er  benal^m  unb  fo  fe^r  fie  auc^  ba§  Vertrauen,  welc^e^  bie®et)8t 


—     709     — 

fcrung  SBicnS  in  fie  fc^tc,  rc^tfertigtc,  fo  fann  man  bod^  ni^t  über* 
fc^cn,  bo6  bie  uneingcfd^ränftc  (Scftattung  be§  SBaffentragcn^  auf  bie 
3)auer  cmftc  Scforgniffe  ju  erregen  im  ©tanbe  wäre,  unb  baJ5  eS  ba^er 
bringenb  notl^wenbig  erfd^eine,  STOa^regeln  ju  ergreifen,  bur^  wetd^e 
möglichen  nad^tl^eiligen  gotgen  vorgebeugt  werben  fönnte.''  S)er  löbliche 
©emeinberatl^  woHte  nun  öom  Sluöfc^uffe  ber  Äo|e  bie  ©d^eüe  um* 
pngen,  ba8  l^ei^t  baö  ^Proletariat  entttjaffnen  laffen,  brol^te  aÜerbing^ 
gleichzeitig,  im  gotte  ber  SJeid^^tag  ni^tö  öorfel^ren  foHte,  bie  geeig* 
neten  9Wa§regeIn  in  —  reiftid^fte  ®rtt)ägung  gu  gießen. 

S)er  ®ieg  fonnte,  im  militärifc^en  ©inne,  ein  üoUftänbiger  ge= 
nannt  werben.  S)aö  SKilitär  loar  nid^t  nur  aug  ber  inneren  ©tabt 
Dcrjagt;  ber  commanbirenbe  ®eneral  @)raf  SuerSpcrg  jog  bie  ganje 
i^m  jur  SSerfügung  fte^enbe  @)amifon  öom  Sofefftäbter  ©lacig,  t)on 
wo  gürft  gelif  ©^warjenberg,  ber  ben  etwaö  ^eruntergefommenen 
5Rcrt)en  beö  SBäüftlingg  unb  3)ipIomaten  al2  ©olbat  neue  ©enfationen 
jU  tjcrfc^affen  fud^te,  nod^  jpät  StbenbS  bag  granjenötl^or  ^atte  ftürmen 
woßen,  in  ben  ©d^warjenberg=®arten,  ben  man  bur^  (Sinbred^en  ber 
(Gartenmauer  mit  bem  ÖJarten  beä  Selüebereö  in  SBerbinbung  brad^te. 
Äud^  fonft  fd^ien,  für  fi^  aQein  betrad^tet,  ber  2;ag  erfolgrei^  gecnbet 
jU  ^abcn.  S)a^  ©tubentencomite  legte  bem  Sleid^ötage  folgenbe  SBünf^e 
öor:  ,,1.  S)er  ^o^e  9Jeid^«tag  woöe  bei  ©einer  äWajeftät  fid^  um  bie 
fd^Ieunigfte  unb  unwiberruflic^e  Qnxndnaf)mc  ber  abfolutiftifd^en  SKani* 
fefte  öom  3.  Dctober  b.  S.  unb  um  nod^malige  auSbrüdftid^e  9(n* 
erfennung  ber  ©ouöeränitöt  beö  gegenwärtigen  conftituirenben  unga* 
rifd^en  SReic^^tageg,  fowie  um  bie  foglei^e  $erftettung  be^  griebenS  in 
Ungarn  unb  Kroatien  auf  ber  ©runblage  ber  ®Ieid^bered^tigung  aller 
Siationalitäten  unb  ^Rehabilitation  aller  conftitutioneHen  JRed^tc  öer^ 
wenbcn.  2.  ©eine  aKajeftät  oerantaffen,  aße  unöerantworttid^en  Sabinetg* 
unb  gami(ienrätt|e  ber  Ärone  fofort  unb  für  immer  ju  entfernen. 
3.  ©eine  SWajeftät  um  ben  fogleic^en  Siüdftritt  beg  gegenwärtigen  ®efammt= 
minifteriumg  bitten  unb  ein  aWinifterium  2ö]^ner*S3orrofd^  afö  mit 
bftn'  öoßften  Vertrauen  be§  SSoIfeg  beehrt  barfteßcn.  4.  ffiraft  feiner 
©ouöeränität  aße  bem  SSatertanbe  na^  innen  unb  außen  brol^enben 
®efa^ren  balbigft  befeitigen  unb  fogleid^  ein  2Winifter*SJerantwortIi^= 
feit^gefefe  crtaffen.  5.  SJom  Äriegöminifterium  forbem,  baSfelbe  foße 
nur  öolföfreunblidEje  ©amifonen  innerhalb  be^  SBeid^bilbeg  öon  SBien 
belaffen  unb  aße  anberen  fogleidf)  barauö  entfernen.  6.  ©ogleid)  bie 
unbebingte  Unterfteflung  beg  2RilitärS  unter  bie  Siöilgewaltcn  unb 
•Ciöilgerid^te,  aufgenommen  im  gaße  bed  auswärtigen  Krieges,  auö= 
fprec^en  unb  bemfelben  aße  conftitutioneßen  ©taatsbürgened^te  garantiren. 


—     710     -^ 


7.  5?i>m  .Hi'icg^minifter  t^erlangen,  baft  über  bie  i^orfolU  bce  heutigen 
lage^  bcin  toegcii  feiner  iiDffsfrcunbftrfu'n  (Mefinnungen  iiitb  Üffattti 
baxan  bet^eiligtcn  SDiititÜr  üoUc  ^Jlmue[tie  ertljeilt  i^erbc.  8.  Seine  SOJajeftät 
bitten,  baß  er  bic  Ärietiögefe^e  mtb  anbere  tcrrotiftifc^e  SWafenotjuifn 
in  bell  ttflljeiiifd)en  '*^rat>injcu  jurüifnef)iite  unb  bcn  Jv^tbmaTitftaU 
Stabe^h)  beri  Scfct)Ieii  be-5  öcraittn3ort[id)en  öfterreic^ifrf)en  äliiir^'^  -- :ta 
uuterftelle,  VI.  £ic  Srfläruiig  be^  Stanbrcd)te^:  unb  33elaiicrungv  ^  •? 

in  SSieu  üer[)inbt'ni,  weil  biefe#  ju  beii  traiiriiiften  JHepreffaUcn  oon 
Seite»  be^  Üolfc^  fiU)rcn  niüBtc."  I?er  ^Ueid)-^ta9  über  befd)loß  «odj 
am  felbcn  ?(benb,  non  ^^ilfer^sborf  eine  Stbreffe  an  ben  Matfer  »er* 
füffen  jn  laffcn,  in  bet  ein  tiolf^t[)üm(id)e$  9)finifteri«m  mit  Toblftoff 
unb  öornboftel  fotnie  allgemeine  Slrnneftie  für  bie  Srcrguiffe  b€# 
lafle^  üertanflt  tt^erben  folüe,  ernannte  ben  Slbgcorbneten  fiir  Siloft 
ncuburg,  ®d)erjer.  jum  proinfoti|d)en  Dbcrconunanbanten  bcr  iitatton 
garbc,  ucrbot  ber  3)irection  ber  ©übba^n  unb  bcr  ©taatöbatin  3)?ilitäi 
jügc  nad)  SSien  ju  beförbern  n.  f.  w.  ^ie  Slbreffe  an  ben  ,HarKr  Jvurbe 
it)m  burc^  eine  JJepntation,  bic  ^ßiller^barf  fütjrte,  uad)  3d)önbrunii 
übcrbrat^i  Um  11/^  U[)r  ?iad)t^  fef)rtc  fie  juriid;  fie  fei  fel)r  gütig 
empfangen  tüorben,  bie  eiüjelnen  Jorberunfjcn  toürben  in  ©nüägung 
gejogen  werben,  tiorlänfig  f)abe  ber  ftaifcr  i^nen  folgcnbc  Srflarmig 
mitgegeben:  „5(n  ben  conftilniienben  SReidj-^tag!  vvn  (Mcneljmigung  bcr 
SBittc  be^  SReic^^toge^  weTben  SBtt  ein  ttcite#  tioIfetf)ümlic^e^  SÜJini 
ftcrium  bitben,  bem  SDJeine  gegenwärtigen  Winifter  *i£übH}off  unb 
^»ornboftel  beigcjogen  werben.  SÜfit  bem  neu  f^n  bitbenben  lUiuifterium 
werben  33äir  nnuerjügfid)  bie  juin  SBoblc  bcr  Wcfammtmünard^ie  nötftigcn 
SDiaferegcin  beratfjen  uitb  fprec^en  bie  Hoffnung  aus,  bafe  bie  S^euöl-- 
ferung  non  SSien  im  Scrtrauen  auf  bie  t^on  Uns  genoffene  ®nabe  \ux 
Sieber^crfteHnng  etueö  georbneten  unb  qefitUidicu  ,?^,uftanbe§  fräftiaft 
mitwirfen  werbe." 

2)ie  Sreignifi'e  unb  Grrungmfd)aflcn  be^  Jaget>  fafttc  iöcdicr 
in  einem  fd)wungl)aften  iHrtirel  ,,SicgI**  (im  ,,'.Hübicalen"  Dom  8.  Cr- 
tobet)  ,5ufaromen:  „INkftcrn  erfc^icn  fein  3Mati  be^  ,3iabicalcn';  wir 
fdirieben  üorgeftern  ein  SBIatt  2öeUgefd)id)te  mit  ®tal)I  unb  ffliei,  gcber 
unb  "Spreffe  muftten  ru^cn.  ^ie  ©emofraHe  tiat  einen  glänjenben  6teq 
crfoditen»  bas  iU>I!  fid)  wabr^aft  ()elbenmHlI)ig  bewiif)rt;  ber  SJbfotütie 
iim#  iiai  feine  TeUtc  ©ti'tjje  tJertoren,  ho^  .öeer  ift  tf)etlweife  uon  itjm 
öbgefaden.  ta^  3?olf  ift  ,^um  3c(bftbewnfttfcin  gefonimen,  bie  bewaff« 
Solbatenmadit  hat  tfjren  ^tx^alX  erlebt,  Tm  t^o\t  W  neue  tiefe  SEBur^l 
gefc^lagen»  bic  .^i"»fpartei  fte^l  faft  gan;;  entwurjell  ba.  ^a^  SJolt  bar 
fi<!^  einen  Wlortenfdjein  um«  .^anpt  9ef<^tiin9en,    bie  3ieactton    ftat 


—     711     — 

i^rc  ©d^cingloric  eingebüßt.  S^r  l^abt  unS  ^^antaftcn  gcfd^olten,  S^r 
5D^naftifcr,  ttjenn  wir  t)on  bcr  revolutionären  Uebermad^t  im  3SoI!e 
fprac^en,  unb  un3  aK  Sluftoiegler  ücrfefeert,  tüenn  wir  barauf  l^in^ 
loirften,  baB  fte  fid^  fetbft  augfpred^en  fottte.  SBir  liefen  ®uc^  fd^elten 
unb  liefen  ®a6)  t)erfe|ern,  benn  toir  wußten,  ba^  S^r  ju  ©d^anbcn 
tt)crbcn  muBtct.  Sl^t  feib  eS  geworben  unb  wir  finb  gered^tfertigt.  Un« 
überrafc^t  bcr  Sttu^gang  nid^t,  fo  großartig  bie  |)altung  bc§  JBoIfe^  war, 
benn  wir  ^aben  immer  bai^  SSotljeber  ®rö§e  fällig  gel)alten;  aber  ®uc^ 
mu§  eg  boppelt  wurmen,  einem  geinbe  unterlegen  ju  fein,  ben  3t)r  gar 
fo  oeräd^tlic^  gefd^ilbert.  Unrül^mlid^  wie  @ucr  fdileic^enbeö  SBirfen,  war 
®uer  §infc^eiben.  3)u  aber,  ebleg  SBoIf,  ie|t  S)ein  eigener  |)en,  jeige 
2)i(^  S)eineg  erften  ganjen  ©iege^  aud^  ganj  würbig.  Safe  3)ir  feine 
l^alben  SWaferegeln  auffd^wa|en,  fie  finb  nur  bcr  Äeim  fünftiger  SRetJo* 
lutionen,  unb  je  (änger  baö  Snbe  l^inauggerürft  wirb,  befto  gewatt* 
famer  ift  bcr  SluSbrud^.  3)u  warft  fo  mäfeig,  ein  einjigeö  Opfer  ju 
forbern,  baS  S)id^  auf  nieberträd^tigfte  SBeife  betrogen  unb  öerratl^en 
l^atte,  unb  üerfc^onteft  felbft  bic,  weld^e  bie  unauSlöf^Iic^e  ©c^ma^  auf 
fiel)  lubcn,  auf  il^re  Srübergarben.  juerft  unb  rüdlingö  ju  feuern!  SBer 
aber  mäfeig  ift,  barf  aud^  ftarf  fein,  benn  er  wirb  bie  ®ewatt  nii^t  mife= 
brauchen.  S)arum  fei  3)u  ftarf,  forbere  S)ein  ganjeö  SRed^t,  unb  laß  nid^t 
eine  feige  ober  feile  SRürffid^tna^me  ben  3)rudf,  unter  bem  3)u  gefeufjt, 
nur  minbern,  ftatt  it|n  aufju^eben.  6^  finb  SWänner  in  S)einem  9leid^gtag, 
benen  3)u  big  j\um  legten  95Iuti^tropfen  vertrauen  fannft,  aber  eg  finb 
aud^  Stnbere  ba,  bie  S)i^  big  jum  legten  SBIutgtropfen  verratl^en  werben. 
S)arum  müfet  Sf|r  wad^en  über  Sucre  Vertreter,  unb  fie  nie  oergeffen 
laffen,  auf  weld^er  ©eite  beg  §aufeg  Sucre  ©iimpatl^icn  finb,  unb  erweifen 
fic^  bie  unöolfgtl^ümlic^cn  SWitglieber  l^ateftarrig,  fo  f^idft  Stnbere  an 
il^re  ©teilen.  ®enn  bcr  SRci^gtag  ift  jwar  fouöerän,  aber  nur  aU  3)elc== 
girter  beg  fouücränen  SJotfeg,  b.  1^.  fo  lange  er  mit  bem  Solfe  gel^t. 
S)arum,  wer  bag  nid^t  will,  bcr  ge^c  mit  bem  Saifer  ..." 

Stwag  anberg'faf)  bie  ©ac^e  aug,  wenn  man  näl^er  auf  bie 
wal^rfd^cinlic^en  9(bfid^ten  beg  ®egnerg  einging;  waren  biefe  wirflid) 
vereitelt? 

SSicIfad^  wirb  bel^auptet,  baS  SWiniftcrium  l^abc  ben  Stu^brud^ 
bcr  SReöoIution  tjorauggefel^en,  ja  erwünf^t,  unb  nur  im  9lu§gange 
ftc^  getäufc^t.  @o  fagt  S^forbindE^Äoftni^:  „3n  ber  Siegel  würben 
bic  SKinifterconferenjen  im  SÄinifterium  beö  Steufeern  abgehalten.  2lm 
6.  Dctober  jebod^  ^atte  @raf  Satour  grei^errn  t)on  SBeffenberg 
bereite  frül^  SÄorgeng  benachrichtigt,  bafe  er  beftimmte  3lngaben  bcjüglid^ 
eincg   auf   fein   Seben   beabficfjtigten  angriffet   ^abe,    unb    i^n   ba^er 


^—     712 


eriud)t,  bie  SDJinifterfibung  für  bicfe^mal  bei  ttim  abfioltcti  ju  ujollen, 
3cfl  begleitete  nac^  fieben  Ulir  ben  SJiiniftev  ,^n  SBogeii  in  ba§  ftrifgSy 
gebäubc.  ßu  einer  ©i^ung  fam  es  nid)!,  benn  taum  iDQten  bie  9Kiii!fl€ 
tyerfmnnteU,  fo  langte«  bereite  ykc^riditen  über  bie  Sotfäüe  an  ber 
Saborbriicfe  ein.  I)ic  früfjc  ©tnnbe,  ju  ber  biefc  äWiniftercon- 
feren^,  unb  gcrabe  biefer  Umftanb,  ba&  fie  im  .Slriegsmint^ 
fteriuni  ftattfanb,  benjciii,  bo|  eine  iSnttabung  ber  aSotfetnutt) 
ernjartet  mürbe,  iinb  bafe  ouc^  i^rc  blutige  Unterbrürfung  al^ 
fidjer  galt.  SBenn  Satour  Don  einem  anf  i^n  gejjlanten  SDJorbanfd^Jc 
unterrid)tet  tuar,  bann  ninfete  ber  ajünifterrntf)  iiberali  anberö  ftütt^ 
fiiiben,  nur  nid>t  im  Ärieg^miniftcrium,  ba^  no(^  boj^u  iiirfit  gefdiufet 
mar  ..."  SKS  weitere  3Serbnd)t$Tnomentc  in  biefer  SHiditnng  werben 
bie  unnadigicbtge  ^^aftnng  be^  Sliinifter^,  foroie  bie  Slnftrerigungen  be^ 
9teid)^tag^prä[ibentcn  ©trubad),  bie  "älbbaltung  einer  Sifeung  ^n  nn-- 
liinbcrn,  angegeben.  3Sir  greifen  auf  ftubtidf^  ®d]ilberung  jurücf;  er 
hatte  fid)  am  SJiorgcn  nom  Jabor  in  ben  Sttei^^tag  begeben,  „ölwa 
um  10  llf)r  tarn  iäj  am  Sofef-splob  an.  5)er  SReidjetag^faal  war  gc- 
fditüffen!  3rf|  fanb  in  ber  ©tatlburg  bie  .^erren  gollegen,  eS  modjten 
ilyrer  iDofjl  f)unbert  gen?efen  fein,  in  ber  größten  Slufregnng  unb  lieber 
rafd)ung.  t>U^  fie  hörten,  ba%  id)  tjom  2d)ouptaü  ber  ^3egebenl>citen 
fam,  wollten  fie  antl)entifd]c  ÜJiiltbeilnngen.  3d)  fd)ilbertc  ibnen  fnr^ 
ben  Stanb  ber  55inge  iinb  fprad)  meine  Ueberjengung  aud,  ba%  c^  jur 
fijrd)tbarften  ^Kcüolntion  fonnne,  wenn  ber  SJei^itag  nic^t  wieber,  m^ 
am  13.  September,  fidi  jwii^en  bie  'Parteien  werfe  unb  einen  ängtif 
üerfiittbere,  3<i^  \oil  ba^  bebcuten/  rief  mir  Stnotfo  entgegen,  .u»a^ 
baben  bie  ©tubenten  wteber  üor?*  ,^ie  ©inbenten  i}ahcn  gar  nic6l 
üor.  Slber  ba^  3)finifterinm  ^at  ctwag  t5or.  ß^  will  ha-i  ^i^rDgramn 
ba^  am  13,  September  üertagt  würbe,  enblid)  jur  Sfnöfiibrnng  bringeit*^ 
Vlllgemein  würbe  nun  ber  SRuf  noc^  einer  5Heidj§tag§fi|ung.  ^ie  5>epu* 
tirten  gingen  tn^  S3urcau  bee^  *^räfibenten  ©trabad).  SSJenn  it'  "  nj 
Zweifel  üDvljanben  war,  fo  mufste  bösJ  ©ene^men  biefcs  mit  il 
actiottöpartei,  fpeeiell  mit  Sad»  unb  Satour  im  intimften  ©inöcrftänbnijj 
banbetnben,  in  ber  2;i)at  mm  iUHnifterinm  wie  eine  "^nppt  birigirten 
Wanne<3  ben  !Öewei^  liefern,  bcifj  man  einen  fltatoaü,  ba|  man  eine 
i8eranlaf)nng  wünfd)e,  in  bie  9)iaffen  brr  33iener  ÖeüöKerung  mit 
Äartalfdfcn  ^ineinjufenern.  ©trobac^^g  .'panblung^wcife  an  biefem 
Xage  bewies,  ba|  in  ben  miiiifterieUen  Siegionen  eine  SlerobrebunjJ 
ein  ^;ßlan  beftanb,  wäftrcnb  in  unfcrcn  nur  bie  eine  51bfid)t  iK'rrjdjte^ 
jenen  bie  ©efegen^eit,  i^re  Wlaäit  ^]x  entfalten,  um  feinen  ^reie  ju 
gewüfftcn,    , .  l'ftljner,  ^^illeröborf  ic  l^ciltcit  bem  ^räfibenten  mit,  bafe 


714     — 


bie  gcgerinjärtigeu  !^eputirteii  roüiifdjtcn,  boft  eine  Si^ung  t»e^  iKeic 
taflet  abgcl}aüen  wcxht.  3d)  tfjeittc  Strobac^  m^bcioitbere  mit,  tnae 
id)  auf  belli  labor  gefeiten,  erfuc^tc  il)n,  bem  SHcidjiötagc  ®e(eg€iibcit 
^n  geben,  einem  Sintvtergiefeen  üoi'snbengen,  ba^  \?on  unbered)enbaTeit 
gotgen  für  bic  Stobl  nnb  ben  Staat  fein  mürbe.  Strobac^  ober  ritt 
mit  allci:  Sut)d)iebeul)eit  niiebcr  feinen  alten  (^efdiäftöorbnnng^fktjper  nnb 
fal)  feinen  ®runb,  toesliatb  er  t>on  bicfer  Orbnung  tjcute  abgehen  folle; 
bic  Unrulje  in  ben  ©trafen  gebe  ben  SReic^^tag  ntc^t  baö  (^eringflc  an, 
fei  BadK  be^  äliinifteriums,  bcr  (^i'ecutixH\  9.^ergebeu^  it>aren  alle  5öor^ 
ftcUungen,  ®tttcn  nnb  felbft  —  Süroinmgen!  ^tUmälig  fdiaartcn  fid)  aud^ 
feine  cjec^ifc^en  Üanb^lentc  uub  beutfc^en  Ißartcigenoffen.  S«  lain  au 
t)eftigcn  Scenen,  gcgcnfeitigen  3>0Tmürfen!  3d)  tarn  namentfic^  mit 
nieinein  fdjniüvjgelben  Xfanb^niann  .Siein  au^  Xrop^jau  fel)r  f^arf  an 
einanber,  ba  ev  fid)  inieberboft  beö  Jtnebrude^  bebiente.  betn  Öefinbel 
tjon  ber  l^lula  tnollen  ttJir  eintnal  (Srnft  jeigen.  S^k^i  blieb  un#  nic^tv 
übrig,  aU  einen  ^^^Jroteft  gegen  bie  öanblnng^tneife  be^  ^^räfibenten 
anfpfe^cn  nnb  mit  unferen  Unterfcbrtfteit  ;;n  üerfcl)en.  ©trobad)  motltc 
fort  —  tvir  ertlärteu,  er  bürfe  nid)t,  Sr  ertlärte,  feine  perfön  tic^e  grei 
Iicit  fei  bebro^t  —  luir  gaben  nad)  unb  er  eilte  fort,  fam  aber  balb 
jurüd,  al^  ilim  Xrojan  ncrratljen,  baß  mir  in  feiner  8lbtt»efcn()cit  unter 
©nioJfa'^  Leitung  Si^ung  bellten  VüolUcn.  Unter  ärgerli^er  ^Debatte, 
tüobei  ibni  miebcrbolt  ba«  SBort  iBerrätbcr  in^  Wefid)t  gefd)Ienbert 
luurbe,  fdjrieben  mir  nnferen  ^^^ruteft.  ^ulebt  befreite  i^n  ein  3«^*^^*  be» 
ajfinifteriunt^  au^  feiner  unangencbmen  i'agc  nnb  mir  liefen  ifjn  fort, 
unter  ber  Söebingung,  bafi  Smolfa  mitgebe,  um  i^n  ju  coutrolireu. 
2Sir  befd)loffcn  nun,  nat^bem  £  trobad)  nnb  feine  ®efc^8ft3otbnuii( 
unfcrcn  5(ngriffen  miberftanben  batten,  jnui  l^Iinifter  ju  ge^cn.  fflii 
mochten  etwa  brei^ig  *3)eputirte  friu,  alö  mir  um  fialb  jmölf  Ul)r  im  Sriefli- 
gebäubc  anfamen.  Wian  lieft  un^  in§  (Sonfereniiiiimmer  eintreten,  ^fl 
maren  fie  aüe  Dcrfammelt,  bie  9)?iniftcr*  2üir  fonnten  fogleid)  feftcn.' 
baß  brei  nerfdiiebene  ©timmnngen  bie  öerren  beberrfd^ten.  Joorn- 
boftel  unb  55DbI^off  fübften  offenbar  bie  noDc  ©c^merc  be^  SJiomente^; 
Sebterer  fprad)  tuäbr^ttb  ber  Untcrrebung  fein  Söort,  lohnte  feinen  .^2  op| 
traurig  an  bic  SSJanb,  id)  glaubte  fogar,  baft  er  meine,  menigftene  fa( 
t^  fo  aui;  ^ornboftel  fab  rbenfoQ^  fe^r  gebrUctt  unb  traurig  brcin. 
$iei  Heine  Mrauai  ging  gefdiäftig  auf  unb  ab,  fprac^  batb  mit  X^iefemJ 
baJb  mit  Slenem  ein  frenubtirfiee  3Bort,  fdjien  im  IHUgemcincn  ^n  glauben/ 
baß  bic  ^ai}^  nid)t  fo  fd)iimm  fei,  mie  mir'e  ju  madjen  fd}ienen. 
SScffcnberg,  ber  arme,  geiftig  unb  förpetlid)  alterefd)macl^e  0rei^,  fat) 
in  feiner  laubbeit  breiu»  bilfi^^,  fragenb  —  al§  rerftäube  er  uon  ber 


—  715  — 
• 
ganjcn  ©cfd^id^tc  gar  nid^tS.  Unb  fo  war  c§  aud^.  2)cr  eigentliche  ^elb 
be«  Xrouerfpiete  toar  Satour  unb  ber  9Kepl^ifto  93 ac^.  Stuf  unfereö 
6pre(l^er«  ^illcrgborf  SKittl^eilung,  bafe  wir  infolge  ber  ©reigniffe 
unb  ©erüd^te  beffird^teten,  eS  fönnc  ber  l^eutige  3;ag  unl^eilbare  golgcn 
^aben  für  bie  SRul^c  ber  ©tabt  unb  für  bie  SBirffamfeit  bc§  9lcici|gtage§, 
unb  auf  bie  SrKürung,  ba§  ber  Sieid^ötag  geneigt  fei,  eine  Sifeung  ju 
polten,  um  bag  äßinifterium  burd^  fein  moralifc^e^  ©ewid^t  ju  unter  == 
ftü^en,  crwiberte  Satour  beiläufig:  .SDieine  |)erren,  toir  banfen  Sinnen 
für  Si^r  anerbieten.  3)ie  S3efürd^tungen,  bie  Sie  auSfpred^en,  finb  über=^ 
trieben.  6«  finbet  aHerbingg  eine  Heine  SBiberfefelic^feit  ber  auömar* 
fd^irenben  äßannfc^aft  ftatt,  wir  gebenfen  aber  fel^r  leicht  bamit  fertig 
gu  werben,  ba  wir  für  fold^e  gäHe  fd^on  feit  längerer  Qeii  gerüftet  finb. 
85itte  fic^  alfo  ju  berul^igen.'  —  ,®^  foU  am  2;abor  gefeuert  worben  fein,' 
warf  Söldner  ein.  ,9iein,  eö  ift  nocii  nid^t  jum  ß^^f^mmenpo^  ge= 
fommen.'  .ÜRir  würbe  mitgetl^eilt,*  fügte  id^,  ,ba§  ganje  ©ciiaaren  üon 
bewaffneten  93auern  üom  SKard^felb  gegen  bie  ©tabt  im  2(njug  finb.' 
®arauf  antwortete  93  ad^  mit  bem  giftigften  ©eitenblidE,  beffen  feine 
etwaig  fc^ielenben  Stugen  fällig  waren:  ,9iun,  wenn  bie  93auem  fommen, 
bag  foQte  SRiemanben  wunbern.  ©inb  fie  nid^t  fd^on  t)or  mel^reren 
SBod^en  befteQt  worben?*  ,3a,  meine  Ferren,'  fu^r  er  fort,  mit  einem 
©eitenblidE  auf  ben  guten,  wo^Imeinenben  ^illeröborf,  ,©ie  finb  ge== 
wol^nt,  ba§  fid^  bie  äßinifterien  t)on  jebem  äußeren  (Sinftu^  l^in  unb 
l^er  treiben  laffen.  SReciinen  ©ie  bie^mal  nid^t  barauf,  ba§  ©ie  e^,  wie 
in  früheren  gäüen,  mit  fd^wac^en  SRaturen  ju  tl^un  l^aben!  S)ie  ©je* 
cutiöe,  bie  ©ie  üor  fid^  fel^^n,  bulbet  feine  ©inmifd^ung,  fomme  fie  üon 
ber  ©trofee  ober  öon  einer  g^action  beö  Sleid^gtage^!  SBir  l^aben  unfer 
Programm  fertig  unb  werben  e§  burciifü^ren.'  ,3)ann  fommt  aber  auf 
©ie  ganj  aQein  bie  SSerantwortung,'  rief  9SioIanb  jiemlid^  gereijt.  ,3a,^ 
antwortete  SBad^,  ,bie  9Serantwortung  werben  wir  tragen.'  2luf  ^illerS* 
borfg  Srage,  ob  ba«  SÄinifterium  etwa«  bagegtn  ^ätte,  w«m  im 
3ieid^§tag  ©ifeung  ^ielte,  antwortete  93a d^,  bag  fei  gonj  ©ad^e  beö 
Sieid^Wage«,  barein  wolle  fid)  ba§  SKinifterium  nic^t  mifd^en,  inbeffen  bürfe 
fid^  aud^  ber  SReic^^tag  nid^t  in  ben  95ereid^  ber  Sjecutiöe  mifd^en. 
S)amit  l^atte  bie  Unterrebung  ein  @nbe.  93 ad^  unb  Satour,  bie  actiöen, 
treibenben  ©eelen  be^  SKinifterium«,  waren  entfd^Ioffen,  ©rnft  ju  jeigen  . . . 
3Bir  gingen  jum  9fleici|§tag.  |)ier  ging  e«  inbeffen  wiebcr  fe^r  lebl^aft 
JU.  yiaö)  langem  $in=  unb  ^errebcn,  aU  man  ®ewi§l^eit  ^atte,  baß 
ber  fiegreid^e  ©trom  beg  9?oIfe^  fid)  üom  Sabor  gegen  bie  ©tabt  l^erein= 
Wäljte,  ba^  bereite  in  ber  inneren  ©tabt  jwifc^en  ©arben  unb  (Farben 
unb    ?pionnieren    gefeuert,    ba§  jc^on   ber  @todE*im=@ifen  (^fa^)  unb 


—     716     — 

®raben  in  ein  ©c^Iad^tfelb  umgctDanbclt  worben  feien,  ba  befd^toffen 
enblid^  bie  ©eputirten  eine  nici|t  formelle  ©ifeung  ju  eröffnen,  unter 
^itler^borf'saJorfife.  Ängefici^tg  ber@efa^ren,bic  über  bie  ®efammt^eit 
^ereinjubred^en  bro^ten,  war  filier ^borf  gern  bereit,  einer  nic^t  for^ 
mellen  ©ifeung  ju  präfibiren.  6r  l^atte  faum  ben  ©tu^I  beS  ^räftbenten 
eingenommen,  als  ©trobad^  mit  einigen  Sjed^en  erfd^ien.  ®ie  in  ber 
ytäf)t  beS  ^iegSgebäubeS  fadenben  ©d^üffe  Ratten  il^n  enblic^  ^ie^er 
gefc^euc^t.  ätllein  aucii  l^ier  jögerte  er,  bie  SJerfammlung  ate  ni^t  üoQ« 
ftänbig  ju  eröffnen.  SWS  ^ornboftel  mit  bem  Shife  ^ereinftfirjte: 
,2Reine  Ferren,  baS  ÄriegSgebäube  ift  in  ber  $anb  beS  SJoBe«,  Satour 
ift  bebro^t,  retten  fie  ben  ^iegSminifter!'  »urbe  eine  Sommiffton  ber 
populärften  SRänner  beS  SReic^StageS  entfenbet,  um  Satour'S  Scben  ju 
fc^ü^en  unb  il^n  unter  ben  ©(f|u|  beS  Sleid^StageS  ju  ftellen.  ^em  auS 
SBorrofd),  ©molfa,  ©ciiufelfa,  3öpfl  ®oIbmarf,  ©ierafowsfi 
befte^enben  3^9  W^^  i^  ^'^  ebenfalls  an."  3^re  SKifpon  xoax,  toit 
mx ttjiffen,  eine  üergeblid^e.  3)er  Sieid^Stag  trat  jufammen.  ©trobac^  fanb 
feine  ®efd^äftSorbnungSfcrupeI  nod^  immer  nid^t  befd^ttjid^tigt;  er  trete 
aber  ben  SSorfi|  bem  Sicepräfibenten  ©molfa  ab,  »enn  biefer präfibiren 
moHe.  ©0  i&erietl^  ber  Sleid^Stag  unter  bem  SBorfi|e  ©moIfa'S  unb 
fafete  bie  unS  bereits  befannten  85efc^Iüffe. 

aber  ttjeld^en  ßtnedf  foHte  bie  ^Regierung  l^iebei  üor  Sugen  ge* 
^abt  l^aben?  Unter  bem  ©inbrudEe  ber  ungünftigen  Siad^rid^ten,  bie  il^r 
üon  3enaßi6  jufamen,  foüte  fie  eine  3iet)oIution  in  SBien  ^erbei«^ 
gewünfd^t,  fo  ganj  unjulänglic^e  SSorfel^rungen  für  il^re  Unterbrüdfung 
getroffen  unb  fd^Iießlii^  fo  bebiugungSloS  capitulirt  ^aben?  2»it  ber 
fd^toad^en,  nid^t  ganj  juöerläffigen  SBiener  (Sarnifon  foflte  bie  SBeen* 
bigung  ber  SReüoIution  geplant  toorben  fein,  too  bod^  SBinbifc^grä| 
feit  fiangem  eine  Armee  für  biefen  3^^^*  rüftete?  3:^atfäd^Iid^  mugte  baS 
ÜRinifterium  bie  SScrftärfungen  für  Sellaßid  l^aben,  tl^atfäd^Iid^  ^atte 
eS  gar  nid^t  ben  Stuftrag,  in  SBäien  Sieöolution  ju  mad^en.  S)ie  ©meute 
f onnte  unterbrüdtt  werben,  gelang  baS  aber  nic^t,  fo  trat  bie  feit  Sängern 
entworfene  2)iSpofition  in  Äraft,  bie  SBäiener  ®amifon  ^atte  fid^  jurüdf* 
gujiel^en  unb  bie  weiteren  Söefel^Ie  SBinbifd^grö|'  abzuwarten.  S)aS 
gefc^al^  aud)  pünftlid^;  nur  würbe  babei  an  Satour  öergeffen  unb 
biefer  einfad^  ^jreiSgegeben.  „Sei  bem  Umftanbe,  ba§  fid^  bie  gaujc 
©arnifon  SGßienS  jwifd^en  bem  93urg=  unb  ©cjiottentl^or  aufgeftettt  befanb, 
brängt  fid^  unwiQfürlid^  bie  grage  auf,  wie  baS  ÄriegSgebaubc  auf 
folc^e  SBeife  überrum^jelt  unb  ber  S^ef  ber  Slrmee  felbft  einer  95anbe 
oon  einigen  l^unbert  fd^Ied^t  bewaffneten  ^Proletariern  l^ilfloS  als  Opfer 
überlaffen  werben  fonnte?  3n  einem  Slugenblidfe,  wo  eS  eine  eigentliche 


—     717     — 

Sflegicruiig,  ein  ®cfc|  nid^t  mel^r  ga6,  wo  ba8  ßcbcn  bc«  Äricg^minifterg 
utib  feiner  ©oHegen  in  ®cfa^r  ftanb,  mugte  ba  nic^t  bcr  (Seift  ber 
Digci^)Iin  ber  @malt  ber  SSerl^ältniffe  »eid^en  unb  »äre  ein  felbftän^ 
bigeS  Sinfc^reiten  be^  bie  ®amifon  Don  3Bien  commanbirenben  ®ene^ 
ral^,  womit  bamafe  nod^  ber  ganje  Stufftanb  mit  Scid^tigfeit  nieber* 
geworfen  worben  wäre,  nid^t  gcred^tfertigt  gewefen?"  (3öforbindf= 
Äoftnig.) 

(Sine   unangenel^me   ®d)lappt  bebeutete  ber  6.  Dctober  für  bie 
Gontrereoolution,  ober  er  befd^Ieunigte  nur  i^re  (Sntwidlung. 


fifgionftc. 


^ec^ic^nteB  ^apiteL 


3xt  Mohxü^xxnn^  ^t^tn  Wim. 


3lad}  bcn  t)on  SBäinbifc^gräl  ausgegebenen  SBeifungen  flof)  ber 
§of  am  SRorgcn  be§  7.  October  au§  ©^önbrunn,  begleitet  üon  bem 
12.  Sägerbataitlon,  ad)t  SnfanterieconHJagnien  unb  fed^S  Saüallerte» 
eScabronen,  bie  gu  biefem  Qto^dc  bereit  gehalten  toaren.  3)ie  gluckt 
ging  nad^  Dlmüfe,  ben  SBienern  aber  ^interblieb  ein  SRanifeft,  ba8 
i^nen  il^re  ganje  revolutionäre  ©d^Ied^tigfeit  üorl^ielt  unb  mit  einer  nid^t 
mi§jut)erftel^enben  ®rof|ung  fc^Iog:  „3n  biefem  entfc^eibungSöoHen 
Stugenblide  öertraue  id^  auf  (Sott  unb  ouf  iftein  SRed^t  unb  üerloffe  bie 
3läf)t  meiner  |)auptftabt  um  SÄittel  ju  finben,  ber  unterjod^ten 
Seüölferung  üon  SBien  §ilfe  ju  bringen  unb  bie  burc^  bie 
empörenbften  i^xtr)tl  bebrol^te  greil^eit  ju  retten...'' 

aSelc^eg  waren  biefe  3ÄitteI? 

3m  @d^roarjenberg:=®arten  lagerte  bie  SBiener  ®arnifon,  bie  am 
6.  Dctober  beftanben  l^atte:  auS  ben  (Srenabierbataillonen  ©d^warjel 
(5«r.  3,  4,  8),  ©traftil  {SSlx.  1,  12,  29),  ®aug  (SRr.  10,  40,  9)  unb 
aflic^ter  (9lr.  59,  14,  49),  brei  SataiOone  üon  SRaftau:^  (göHjiW, 
SSlr,  15),  jnjei  Sanbtoel^rbataillone  üon  Srj^erjog  ©tcfan»^  (galijtfc^, 
9ir.  58)  unb  Sf|eüenpIIer*3nfanterie  (bö^mifd^,  SRr.  35),  bem  (gali^^ 
äifd^en)  12.  3ägerbataiIIon,  öier  Kompagnien  5ßionniere,  fed^S  (58ca= 
bronen  9Äengen«Siiraffiere  (nieberöfterreid^ifc^,  9ir.  4)  unb  SBrbna^^ 
StieöauflegerS  (gatiji)d),  SRx.  6),  unb  Slrtillerie,  tt)Oüon  allerbingiJ  bie 
2;ruppen,  bie  bie  faiferlic^e  gamilie  auf  i^rer  gluckt  begleileten,  in 
Abgang  famen.  ®leid^  am  7.  Dctober  fanbte  SluerSperg  einen  Gourier 
an  ben  gürften  SBinbifd)grä|,  oon  tüelc^em  bie  SBertröftung  auf  nal^e 
^ilfe  mit  bem  beifügen  jurüdtam,  bie  ©arnifon  üon  SBien  möge  einft» 
meilen  eine  beobac^tenbe  ©tettung  einnehmen. 

©d^on  mar  aber  auc^  ber  SanuS  üon  Kroatien  nid^t  fem,  beffen 
Slnnö^crung  aUerbing«    eine   miHfommene  SSerftärfung   ber  faiferlid^en 


—     719     — 

Xruppenmac^t,  aber  jugleic^,  burc^  bie  i^m  nad^rücfenben  9}^Qat)aren, 
eine  öon  anbetet  Seite  bro^enbc  (Scfo^r  ^erbeifü^tte.  ScIIa^iö' Abfielet 
wat  urfptiinglicii  gewefen,  fid^  nac^  ^teputg  jutärfjUi\ie^en  unb  bott 
Ätäfte  ju  einem  neuen  ftampf  ju  jammeln;  abet  bie  ©timmung  biefet 
©egenb  war,  »ie  et  etfu^r,  eine  i^m  fo  ungünstige,  baß  et  in  bittetet 
Setlegcnl^eit  wat,    aui^  bet   i^n  bie  SRac^ric^t  öon  ben  (Sreigniffen  be« 

6.  October  befreite.  Slu§  bet  ^lud^t  marb  je^t  ein  Söefreiunggjug.   ?lm 

7.  Dctobcr  aibenbg  braciitc  ein  faiferUc^ct  Dfficiet,  bet  3:og  unb  SRod^t 
getitten  wat,  bie  fid^ete  Äunbe  öon  ben  öotgcfaüenen  ®reigniffen  aug 
SOBien.  S)en  93efe^I  an  feine  ©enetale  jutüdflaffcnb,  i{)m  mit  t^unlic^ftet 
(Sile  nad^jufolgen,  btod^  3eIIaci6  mit  ettoa  1000  9Rann,  bie  am 
njeiteften  öotwätt«  [tauben  unb  i^t  ®epäcf  jutürflaffen  mußten,  unöet^ 
weilt  auf  unb  befanb  fid^  nad^  einem  ac^tje^nftfinbigen  ©eroaltmatfd^ 
in  Xtautmann^botf  auf  niebetöftetteici|ifd^cm  93oben.  Mbgemübet, 
au^gel^ungett  famen  feine  Seutc  an;  im  9iu  waten  alle  SSoträtl^e  bet 
Dörfer  aufgejefitt,  unter  bereu  Sewol^nern  bie  ?lnfunft  ber  gefürd^teten 
Croaten  einen  fold^en  ©c^recfeu  verbreitete,  baß  öirfe,  §au«  unb  ^of 
tjerlaffenb,  baS  S33eite  f netten.  Seil  aß  i  6  ücrftänbigte  fofort  ben  faifer* 
ticken  $Df  t)on  feinem  @ntfci|Iuffe  gegen  SBien  ju  jie^en,  unb  erbat 
fic^  beffcn  weitere  Sefe^Ie.  Sbenfo  fanbte  er,  ungewiß  über  baS  ©c^idfal 
ber  3Biener  ®arnifon,  einen  feiner  Officiere  üerficibet  in  bie  ©tabt, 
ber  glüdEIic^erweifc  üon  ber  ©eite  beS  93elt)cbere  unb  fotglid^  unmittelbar 
in  ba§  Sager  2luer§perg'3  fam.  S)ort  l^errfc^te  grenjenlofe  SScr^ 
mirrung.  2tUe  93anbe  ber  3^^*  fd^ienen  gefönt  ju  fein;  man 
fonnte  einzelne  ©olbaten  fid^  mit  ®eneralen  über  ergriffene 
ober  unterfaffene  militärifc^e  SKaßregetn  l^erumftreiten 
l^ören.  Ueber  2lueriJperg'§  Unfäf)igfeit  ^errfd^te  nur  eine  SKeinung, 
bie  fic^  aucii  in  bem  ®erebe  funbgab,  g^i^f*  S^if  ©c^warjenberg 
^abe  ben  Dberbefet)!  übernommen  ober  werbe  i^n  übernehmen.  Slm 
10.  October  bereite  fa^  3eflacic  oom  Saaerbergc  auf  bie  ©tabt  ^erab. 
®r  fjutte  mit  bem  Sommanbirenben  üou  9lieberöfterreid^  eine  perfön=« 
lic^e  ßufammenfunft  unb  Unterrebung.  SKit  einer  aufftänbifd^en 
©tabt  im  Sfiüden,  bereu  miUtärifc^e  Äraft  unb  Organifation 
Äuergperg  offenbar  überfc^äbte,  glaubte  man  einem  gleid^j^itig 
t)on  ungarifc^er  Seite  bro^enben  3tngriffe  nid)t  gewad^fen  ju  fein,  unb 
eg  würbe  barum  befd^Ioffen,  baß  Slueröperg  feine  Gruppen  au§  ber 
©tabt  l^eraugjiefien  unb  mit  benen  be^  93anu^  eine  ©tedung  außer* 
l^alb  SBien  einnehmen  foHe;  fatl§  SKoga  mit  überlegener  Sraft  au^ 
rttcfte,  würbe  man  ficf)  gegen  Sremg  jiel^en  unb  bort  ben  Slnmarfd) 
ber  böl^mifd^en  Slrmee  abwarten.    Oberft  5ßott  öom  ®eneraI«Cuartier* 


—     720     — 

mciftcrftab  ging  in  Icfetcrc  ©tabt  ab,  um  mit  ben  bafdbft  bereiM 
bcfinblid^en  jwei  Jöatailloncn  §e|  (bcutfc^,  9lr.  49)  unb  ©rj^erjog 
©tcp^an  bic  nötl^igen  Slnftaltcn  jur  Scrtl^cibigung  bc«  S)onau- 
übergangei^  ju  treffen  unb  olle  ftromabtnärtd  fommenben  ©c^iffe  an* 
jul^alten.  3m  SRamen  beiber  gelb^crren  würbe  ein  Dfficier  nac^  ^ag 
gefanbt,  um  ben  gürften  SBinbifc^grä|  t)on  biefem  SSor^oben  gu 
unterrid^ten. 

Sie  ©treitfräfte  bed  Sanud  befanben  fid^  bereiti^  üodgä^Kg  bieS« 
feitg  ber  %x\ä)a  unb  ftanben  auf  bcr  einen  ©eite  mit  ber  fjronte  gegen 
bie  ungarifd^e  ©renje,  auf  ber  anberen  gegen  bie  ©tabt,  mit  beten 
(Farben  unb  Slrbeitern  bie  fampfluftigen  Kroaten  täglid^  f(eine  Steibungen 
l^atten.  ©d^on  am  11.  gab  ed  ein  ©d^armä^el  itt)ifd^en  il^ren  SSorpoften 
unb  jenen  ber  ©iäbtifd^en;  erftere  t)erIoren  babei  7  9Rann  an  Zobten 
unb  aSernjunbeten  —  über  bie  6inbu§e  ber  äufftänbift^en  fehlen  bic 
angaben  — ,  naf)men  aber  öier  Sßalionatgarbiften  gefangen,  bic  fie  toiAer 
laufen  Hegen.  8lm  12.  räumte  S(uerdperg  feine  ©tcQung  im  ©d^kDarjen' 
berg=®arten  unb  SBelücbere,  unb  jtnar  \o  überftfirjt,  baß  äRannfc^aft 
mie  Dfficiere  il^re  fämmtlic^e  93agage  im  ©tic^  laffen  mußten,  lo&^renb 
um  biefelbe  Qeii  bem  S3anud  eine  ebenjo  tnilllommene  aU  unenoartete 
©tärfung  jufam.  ®8  toaren  bie  in  ißrcfeburg  für  i^n  angcfammelten 
3;ruppcn,  bie  nun,  nad^bem  fie  feinen  SKarfd^  gegen  S53ien  erfal^ren, 
aufgebrochen,  um  fic^  il^m  anjufd^Iiegen.  Um  12.  October  über|e|ten 
bie  ^Regimenter  S23alImoben==Stüraffiere  (mä^rifc^,  9?r.  6)  unb  %xani 
3 ofef* Dragoner  (galijifd^,  9?r.  3)  bei  §ainburg  bie  ®onou  auf 
^platten  unb  rüdften  am  13.  October  im  Sager  be«  SBanu8  ein. 
®a§  ©renabierbataillon  gerrari  unb  jtoei  fflataiffonS  (Jeccopieri 
(itatieni)c^,  9ir.  23),  üou  ®eneral  karger  gefül^rt,  fomen  auf  bem» 
felbcn  aSege  nac^.  2lm  13.  October  trafen  neun  faiferlic^e  Officiere, 
bie  in  ungarifd^en  SRcgimcnlcrn  geftanben,  im  fiagcr  ein;  fie  l^otten  ]x^ 
in  aSerKcibungen  unb  unter  Dielen  Stbentcuem  burd^fd^Ieid^en  mäffen. 
Slud^  öon  anberer  ©eite  ftieften  3;rup^)enförper  jU  bem  95elagerung8* 
^eer.  3^^'  Sompagnien  SBiener  grcimilligc,  3)epotS  ber  in  Statten 
fte^enben  Bataillone,  mürben  üom  93anu8  au§  ber  Umgegenb  ^erbei» 
gcjogen.  ÜRajor  Sluguftinec  mit  bem  erften  ßanbtnel^rbatoitton 
^ßaumgartten  (böl^mifd^,  9lr.  21),  ber,  auS  Söl^mcn  gefanbt,  um  bie 
burc^  bie  Slbmärfc^e  uac^  ^rc^burg  in  ber  SBiener  (Samifon  entftan- 
bcncn  ßüdtcn  ju  erfefeen,  mitten  in  bem  ©türm  be§  6.  October  in  ber 
9läl^e  Don  993icn  eingetroffen  mar  unb  fic^,  oon  aller  SSerbinbung  obge« 
fd^nitten  unb  ofjne  weitere  S8efcl)Ie,  mit  bem  SReic^ötage  in  8Serfe|r 
gefegt  ^atte,  würbe  balb  feineiS  3rrt^um3   inne   unb   fteflte   fid^  unter 


—      721      -?■ 


bic  fflefc^Ic   bcr   btihm   faifcrlic^en   Generale.    3Sicr   Sompaijiüctt    bec 
SBriiiabe  ^arrot,   bic  bem  foifetlic^en  ^oH   baS  ®deitc   iiac§  SRäfircn 


r 


gegeben,  rurften  am  13.  Mbenb^  in  ^efeenborf  eiru  ©o  tjerflörft.  fäf)Ite 
|fi(4  Setla^id  im  ©ereine  mit  Iner^perg  fröftig  gcnug^  trm  an   ein 

46 


Aufgeben  feiner  Stellung  tooibcrfiQnb  nid}t  gu  beitfen.  Die  Un^ani 
fielen  auf  fid)  roartc«,  mü^tcnb  bie  SBicncr  ftatt  fräftiget  Äü^fäße, 
auf  bie  [id)  ber  3ianu§  nac^  ben  Sc^ilberuuQcn  ^luerSperg'^  ^efafet 
machen  fonnte,  iljr  tßult>er  uub  \t)un  SOhitii  in  9lerfcreien  unb  Sngnfft« 
in  fleiiiem  Sßalftabe  verpufften  iinb  boburc^  nur  bie  ftampfbegicrbc 
her  ®renjcr  rfi^^teu,  bie  täglich  if)re  Dfficiere  fragten:  ^Gospudii»t% 
ttrann  marfdiircn  irir  gegen  bie  01a  (9hila)?"  ÄU(^  fantcn  SBicner 
9Iatitmalgarbeu  in  ÜJteuge  an,  bie  fic^  au^  ber  empörten  ©tabl  in  ba§ 
croatifc^e  fioger  fliid)tcten  unb  fie  je  c^er,  je  Heber  mit  ftiir» 
ntenber  $anb  genommen  ju  fc^en  roünfc^tcn.  ©ie  ©teöung, 
n>elc^e  bie  faiferlic^cn  Iruppen  jefet  cinno^meu,  «mfpannte  SBien  pon 
Silben  unb  SSeften  tm  ^albfreife,  ti5ä{)renb  fie  jugleic^  bie  nngarifc^e 
©rcr^e  im  Vlnge  ^ie(t.  Setlaft^,  ber  [\d)  am  14.  im  Sdjönbrunner 
©cfiloffe  feftfe^cn  ju  njoUen  f«^ien.  verlegte  fein  Hauptquartier  noch 
ätuölfajing,  fdfob  feine  SSorpoften  big  über  bie  %\\<ba  bi«au8  unb  l^ielt 
gegen  bie  ©tabt  f)in  bie  SlbfäUc  beiS  2aaetberge§,  foroie  bie  ©inmc- 
riuger  »^aibc  befc^t,  ®a§  fefte  9leugebäube,  cinft  ein  faifcrlidic^  SuftH*'-' 
mit  Xljiergarten,  nun  in  mx  gm^artigeS  ®efd)ü(j*  unb  3J?uniii  ^ 
magajin  fomie  Slrtilterie^Sabüratprium  umgefc^aften,  bifbete  ^iet  ben 
Tüic^tigften  Stö^puuft  unb  oerfdjaffte  ^^Hac^id  jugtcic^  ben  SortJjeif. 
feine  auä  Erootien  mitgebrad)ten  ErcipfUnber  gegen  ©efdjü^e  mu 
f(^tt)crrrem  ftaliber  umtaufc^en  p  fönnen.  5Den  Scfc^I  rm  iReugcbäube 
erl)ielt  Dbcrft  ^  eil  er  Dom  ®eneralftab.  ber  fic^  mit  jwei  fflataiüüncn 
Snfanterie  unb  80  Oefc^ü^eu  für  ben  gafl  eine§  ?lngriffe^  fetbftänbig 
JU  Dcrtbeibigen  Ijatte;  einige  eilenb^  errichtete  flüchtige  ©efeftigungen 
tjerftärften  feine  ©teltung.  ©iibtndrt^  ftanben  bie  Sruppen  be§  Joanne 
bis  SRauc^enmart,  $iimberg  unb  öiebermann^borf  iSSioifion  §art- 
lieb).  S)a^  Hauptquartier  bcd  Örafcn  Sluer^perg  befanb  flc^  üu 
3njeTöborf;  feine  Gruppen  Iji^Jtc*^  ben  füblic^en  Ib^ang  be#  fiaaer* 
berge«,  bann  bie  $»öt)e  bc§  SSienerberge^  bi^  j\ur  ©djönbrunner  ©loriettc 
befe^t;  bei  ber  ©pinnerin  am  Sreuj,  bei  ben  fieben  3^^S^f^"*^* 
am  SEBienerberg,  bann  quer  ber  finfhiburger  ÄUee  mürben  Serfcfyd 
jungen  aufgemurfen,  üon  aÜtn  fünften  tieincre  Soften  gegen  bie  Sta| 
oorgcfd)obcu.  3wi  Slücfen  biefer  Äuffiellung  mürben  5Dlöbling,  ©abe 
unb  SBKner*9leuftabt  bffeOt,  bie  Stationolgarben  in  ben  Ottl 
ber  Sbcne,  fomie  länge  bem  ©cbiige,  bann  rücftoärt^  Don  ber 
linger  ftloufe  burdj  bie  äörü^l  bi^  Öabeu  unb  (SiefeljiUiel  burdf  au^^ 
gefonbte  ©treifpotrouiften  entmoffuet,  ot)ne  ficft  an  bie  Sei 
ma^rung  be§  tReic^dtageS  iddui  20.)  ju  feilten. 

Am  8.  Octöber  Äbenb^  erhielt  ©inbif(tigrä<}  fiebere  ftunbe  wn 


—     723     — 

bell  SBiencr  (Srcigniffen.  (Sr  ^attc  längft  int  ©tiöen  feine  ajorbercitutlgen 
getroffen.  Sofort  erlieft  fein  SlrmeecorpS  aWarfd^bereitfd^aft.  „®aÄ  gc^ 
f Sorbete  ®o^I  ©einer  äRajeftät  unb  feiner  erl^abenen  ©^nafiie/'  ^iefe 
ed  im  (Eorpdbefel^f,    „n)te  nid^t  minber  bie  bange  ©orge  für  bad  $eil 

ber  6)efammtntonarci^ie  legt  mir  bie  ^eilige  ^flic^t  auf gegen  bie 

Steftbengftabt  SBien  aufjubred^en  unb  mit  ben  äBaffen  bort  einjufc^reiten, 
wo  t^  bad  ®efül^(  für  $flic^t,  (S^re  unb  Siecht  gebieten  xoxxb,  um 
baburt^  bie  SBefämpfung  ber  fd^eugüd^en  Stnarc^ie  unb  ber  oerruc^teften 
Umtriebe  ju  bemirfen,  »eld^e  Il^ron  unb  SSaterlanb  an  ben  SRanb  be« 
unoermeiblid^en  S(bgrunbe^  ju  bringen  bro^en."  ©d^on  am  9.  October 
würben  SBorfel^rungen  jur  ©id^erung  ber  ffiifenba^nlinie  biö  Dlmaft 
getroffen,  bie  in  labor,  fflubmei«  unb  5ßifef  ftationirte  fflrigabe  ^o^en^ 
lo^e,  über  bie  f^elbmarfc^aKKeutenant  Sflamberg  bad  (Sommanbo 
übernahm,  erhielt  ben  Auftrag,  in  Silmärfd^en  na(^  ©tein  ju  mar^« 
fc^iren,  bie  bortige  S)onaubrfide  ju  fiebern  unb,  fällig  bie  faiferlic^e 
gamilie  ju  biefer  Qtxt  bie  S)onau  bereite  überfeftt  l^ätte,  gegen  SBien 
öorjurüden,  burc^  eine  ©tettung  am  Äa^fenberg  SBien  t)on  biefer  ©eite 
ju  cemiren,  baS  Siugborfer  ©efiWe  ju  fperren  unb  fo  einen  eöentueHeu 
S)onauübergang  bei  ^loftemeuburg  ju  erleichtern.  ®enetaImajor  SB^B 
(ein  iBemer)  foKte  ben  Sifenbal^ntrani^port  womöglich  bid  ©änfemborf 
fid^erfteQen,  bie  aui^  SD'^äl^ren  unb  ©d^lefien  anrüdenben  S^ruppen  bei 
Sunbenburg  concentriren,  bie  6ommunicationen  nacft  Ungarn  beobad^ten, 
fd^Iieftlid^  mit  jwei  Snfanteriebataidonen  unb  einer  S9atterie  gegen  SBien 
oorrüdEen  unb  burc^  bie  Sefe^ung  üon  Seblefee  unb  Sebleri^borf  am 
©pi^  SBien  oom  SKard^felbe  abfpetren,  bit  laborbrüdEe  beobachten  unb 
bie  glügelba^n  nac^  ©torferau  fiebern,  ©eneralmajor  SB  9  6  foflte  aud^ 
für  bie  SluSma^t  eines  ßagerpfafecS  jtoifd^en  ©tammeriJborf  unb  Sang- 
(£njergborf  unb  für  bie  SSerpflegung  beS  bö^mifd^en  Sorpg  ©orge 
tragen  unb  fid^  mit  ben  ^ionnieren  oon  ^(oftemeuburg  in  SSerbinbung 
fe|en.  Äu«  SKä^ren  unb  SBeftgalijien  mürben  bie  längft  oorbereiteten 
Xruppennad^fd^übe  burd^gefül^rt.  ®ie  ©ispofitionen  Moppten  oortrefflic^. 
Sflamberg,  ber  am  17.  in  Äremö  eingetroffen  mar,  rüdte  am  21., 
nad^bem  er  für  bie  ©id^erung  ber  S)onaubrüde  ©orge  getragen,  über 
bie  ^öl^enlinie  be§  Äa^Ienbergei^  oor,  nal^m  eine  ©teHung  mit  bem 
linlen  5^ügel  bei  Dberböbling,  bem  Senttum  bei  ber  iCürfenfc^anje  unb 
bem  redeten  Sflügel  bei  3)ombad^  ein  unb  fiellte  bie  SSerbinbung  mit 
Sella^iö  l^er.  Sbenfo  l^atte  aud^  SB 9 6  feine  Aufträge  burc^gefü^rt 
unb  alle  anrüdfenben  Iruppen  in  boö  Sager  bei  ©tammerSborf  geleitet, 
Wol^in  am  21.  baö  Slrmeefiauptquartier  oerlegt  mürbe.  Slm  15.  mar 
nämKd^  SBinbifc^grä^  jum  ^elbmarfd^aQ  unb  (Sommanbanten  fämmu 

46* 


—     724     — 

tiefer  Gruppen  bicgfcit«  bc8  Sfonjo  (b.  ^.  bloB  bic  armcc  ytaht%t\)'^ 
aufgenommen)  ernannt  ttjorben  unb  ^atte  am  16.  entjpred^enbe  Sofl= 
maciiten  erkälten,  „bamit  er  bai^  SBerf  be8  grieben«  nac^  eigenem 
Srmeffen  in  möglic^ft  furger  ßeit  öoHenben  fönne".  Am  22.  October 
gab  3Binbij(f|gräg  eine  ^t^pofition  l^etaui^,  meiere  bie  iBelagerungd« 
armee  m  brei  Slrmcecorp«  mit  einer  Sieferöebiöifion  unb  einer  felb^ 
ftänbigen  ©ioifion  t^eilte.  „S)aS  erfte  SlrmeecorpS,  üom  öanug  üon 
Sroatien  befel^Iigt  unb  mit  ber  Hauptaufgabe  ber  S)erfung  gegen  bie 
ungarifd^en  Snfurgenten  betraut,  cantonirt  üon  Äaij[er«®ber^borf  ixi 
§imberg  unb  bewirft  nur  mit  einigen  SataiQonen  bie  äbfd^tießung  ber 
©t.  äRarjerlinie.  S)ag  jmeite  Ärmeecorp«  unter  gelbmarfd^aQIieutenanl 
®raf  StuerSperg  umf einliefet  bie  fRefibenj  üon  ber  gatjoritenlinie  biiJ 
an  ben  SBienffufe  bei  ©d^önbrunn.  ^a^  britte  StrmeecorpiJ  unter  gelb» 
marfc^alllieutenant  S)uca  bi  ©erbelloni  cemirt  SBien  auf  ber  SBeft* 
feite  öom  SBienffu§  bis  an  bit  S)onau  bei  9lu§borf.  ®ic  SleferDe* 
bioifion,  fomie  ber  ganje  ®efd^ü^«  unb  9Kunitioni5*9iefert)epor!  I^abcn 
in  ein  Sager  jwifd^en  ©d^önbrunn  unb  (Srloa  ju  rüdEen  unb  ba«  t)or* 
liegenbe  Xerrain,  fomie  bie  ®egenb  fübtid^  beiS  ^rottenbac^ei^  abju^ 
fperren  unb  ju  beobad^ten.  S)ie  felbftänbige  Srigabe  SB^g  cnblic^ 
mit  brei  ^Bataillonen,  jn^ei  Q^ompagnien,  t)ier  SiScabronen  unb  itt)ölf 
©efc^ü^en  üer^inbert  auS  i^rer  Stellung  bei  gloriböborf  jeben  SSerfe^r 
ber  3iefibenj  mit  bem  linfen  S)onauufcr,  befefet  bie  Xoborbrüdfc  unb 
©d^tüorje*Sarfen*?[u  unb  fid^ert  fic^  mit  ber  SaöaQeric  gegen  bie  äRorc^ 
^in."  gür  biefe  le^tere  Aufgabe  »ar  überbieö  noc^  eine  fKegenbe 
©rigabe  an  bie  untere  SKarc^  in  forcirten  ©ilmärfc^en  entfenbet  worben. 
2tm  23.  October  fanb  bei  Äloftemeuburg  unb  Slu^borf  ber  Uebcrgang 
ber  Iruppen  über  bie  S)onau  ftatt.  2lm  24.  October  fc^Iug  SBinbifd^^^ 
gräfe  fein  Hauptquartier  in  ^ei^ziibox^  auf,  unb  bie  Gruppen  rüdten 
in  bie  il^nen  jugewiefenen  ©teflungen  ab.  Am  STbenb  be^felben  SageS 
mar  bie  gäujliciie  Sernirung  SBienS  burd)  70.000  SKonn  (61  SotoiHonc, 
97  e«cabronen)  ncbft  me^r  afö  200  ©efc^üfcen  bewirft. 

„^er  Jtugenblicf,  ben  gürft  SQäinbifc^gräfe,"  fc^reibt  fein  8to* 
grapf),  „feit  üRonaten  erwartet,  gu  bem  er  bie  SBege  bereitet  l^ottc,  war 
gefommen." 


^ießje^nfes  ^apitet. 


Mt  Büpungen  in  Dien. 


S)ie  gluckt  beg  fiaijcrg,  baö  SKanifeft,  bag  er  jurücfitefe,  unb  bo^ 
boc^  bic  ©ctoaltantocnbung  gegen  SBien  bcutfid^  genug  anfünbete,  bie 
gtud^t  ber  Seamtcn  i  nb  nomentlic^  ber  leitenben  ^Beamten  au§  SBien, 
boS  $)erannal)en  3e(Iaci6\  bie  längft  befannten  9flüftungen  be^  SBin« 
bif^gräg  —  bag  Volles  lieg  feinen  Qtüd^tl  übrig,  bafe  bie  blutige 
UnterbrüdCung  ber  SBiener  SReöoIution  geplant  jei.  9iun  bie  harten  be3 
®cgner§  fo  offen  lagen,  foHte  bod^  enblid^  bie  Sage  Har  erfogt  werben 
fönnen!  S>er  fogenonnte  ©ieg  öom  6.  Dctober  fonnte  feine  ^Rechtfertigung 
nur  bann  erl^alten,  ber  Sob  fiatour'g  würbe  au§  einem  3Reuci|eImorb 
nur  bann  ju  einem  beflagenömert^en  ßwifd^enfaü,  wenn  SBien  offen 
unb  frei  bie  ga^ne  be§  9iet)oIution8frirge§  entfaltete.  3)a  gab  eS  nur 
(SineS:  bic  entmutl^igten,  beSorganifirten  §aufen  ?luer§perg'S  ratc^  ju 
überfallen,  fo  feine  Bereinigung  mit  Seil aöi 6  ju  t)cr{)inbern,  biefen 
aber  mit  $ilfe  ber  Ungarn,  bie  herbeigerufen  werben  mufeten,  ju  öer- 
niciiten.  S)ie  ungarifd^e  SIrmee,  jum  größten  3;^eile  ja  nod^  immer 
eigentlid^  eine  faiferlid^e  Slrmee,  ftanb  auf  bem  formellen  ©tanbpunfte, 
nur  gegen  ben  (Smpörer  3ella6i6,  beileibe  nic^t  gegen  ben  Äaifer  .^u 
Kmpfen;  ba  fie  i^n  au§  Ungarn  Der  jagt  l^atten,  wollten  fie  eine  2tuf* 
forberung  öon  öfterreid^ifc^er  Seite  f)aben,  i^n  auc^  auf  öfterreic^ifc^eS 
®ebiet  öerfolgen  gu  bürfen.  Sluc^  für  bie  Defterreid^er  war  Sellacid 
vorläufig,  felbft  Wenn  fie  nic^t  mit  ben  Ungarn  feine  SOBiebereinfe^ung 
in  Slmt  unb  SBürben  alö  rec^tSungiltig  betrad^teten,  nic^tö  mel^r  aU 
ber  S9anu§  öon  ßroatien,  ber,  in  feinem  Untemel^men  gegen  bie  Ungarn 
unglüdEIidö,  nun,  o^ne  fidf)  auf  irgenb  einen  SBefe^I  berufen  ju 
fönnen,  gegen  SBien  6eranmarfd|irte.  Umfo  weniger  Ratten  fie  ^u 
säubern,  als  bie  formellen  Sebenfüc^feiten  ber  Ungarn  einen  red^t 
praftifc^en  ^intergrunb  f)atten  —  ben  faiferlid^en  Dfficieren  ba§  SSer* 
bleiben   in   il^ren  Keinen   jn   ermöglid^en  —  wä^renb  bie  SBiener  i^r 


—     726     — 

Siedet  nur  in  ber  fiegreid^en  9iet)oIution  belräftigen  fonnten.  SSer  aber 
foDte  bic  SBicncr  Sicöolution  öertünben  unb  organifircn? 

S)er  fReic^Stag  t>idUi6it,  ober  üielmel^r  tnad  t)on  i^m  übrig  mar? 
2)enn  bie  ^^(uc^t  bei^  ^ofeiS  xoax  baS  @ignal  getoefen  ju  einer  fjflnc^t 
aud^  vieler  9ieid^8tag2mitglicbcr,  bie,  üoran  bic  Gjcd^en,  befcrtirtcn; 
am  16.  Dctüber  gab  ©molfa  j.  83.  befannt,  ba§  222  ©iätcnqutttungcn 
abgegeben  toorben  feien.  3loä)  in  ber  ©ifeung  öom  6.  Dctober  l^atte 
Sö^ner  afö  bringenbftc  SKagregeln  üorgcfc^Iagen :  ber  Sieid^^tag  erHäre 
fid^  ol^ne  9iüdfic^t  auf  bie  Qa\)l  ber  Änwefenben  al«  befd^Iugfä^ig  unb 
permanent,  ernenne  aud  feiner  Wittt  einen  @id^erl^ttöaui^fd^ug  unb 
©molfa  iflx  feinem  ^ßräfibenten,  ba  er  (Söldner)  ©trobad^  in  An* 
flagejuftanb  üerfefet  wiffen  'müe.  ©eine  Slnträge  würben  alle  ange» 
nommen,  nad^betn  er  auf  eine  Stnflage  ©trobäc^'iS  t)erjid^tet  ^atte. 
S)er  9iei(^dtag^audfc^ug  mürbe  fofort  gemäl^It.  (Sr  beftanb  aud  ben  äRit* 
gliebern:  Sreftel.  Süfter,  ©olbmarf,  Älaubi,  Sft^ner,  ftojetan 
SKa^er,  ©d^ufclfa,  ©tobnicfi,  SSibuIid^  unb  Siolonb.  Diefer 
Äu^fd^ufe  l^ielt  im  jttjeiten  ©todfe  ber  ©taHburg  bi«  jum  31.  October 
ununterbrochen  ©ifeungen;  jum  Dbmanne  mürbe  ber  UntcrfiaatSfecretär 
Sajetan  äßa^er,  jum  ©c^riftfü^rer  unb  Seric^lerftatter  ©c^ufclfa 
ermä^It;  bod^  blieb  biefer  nur  im  Ie|teren  Slmte  permanent,  in  ber 
fjül^rung  beÄ  ^ßrotofollg  met^felten  fpätcr  bie  SDWtglteber  ab.  lieber* 
Ijaupt  erlitt  ba«  ^erfonal  beg  Sui^fc^uffeg  fe^r  balD  üiele  SSeränbe* 
rungen.  ©d^on  am  7.  Dctober  baten  Sö^ner  unb  93reftel,  ftc^  megen 
Äränflid^feit  burc^  S3ilingfi  unb  ßimmer  vertreten  laffen  ju  bfirfen. 
Sö^ner  fam  jmar  nocii  einigemale  in  bie  ^ermanenj,  erlag  aber  bonn 
uöUig  feiner  ©c^mäc^e;  JBreftel  jeboc^  nol^m  ungeachtet  feiner  ofpcieQen 
Siefignation  fortroä^renb  aU  greimilliger  [(einigen  Änt^eil  an  ben 
SIrbeiten.  Der  erfte  S)eferteur  mar  ber  Sjed^e  Älaubi,  ber  jmeitc 
Äajetan  SRa^er,  ber  nur  gmei  Sage  pröfibirte,  unter  bem  SSormanbe, 
fid^  einer  neuen  SBa^I  ju  unterhielten,  nod^  SBrünn  ful^r,  aber  nid^t 
mieberfe^rte.  Sluf  Stntrag  ^aimerT«  unb  Umlauft'«  rourbe  ber  äu«* 
fc^uß  fc^on  om  7.  Dctober  burd^  meiterc  je^n  SRitglieber:  Slmbrofc^, 
gif c^tjof,  §aimert,  Souaf,  Äautfc^itf^  Äubltc^,  D^eral,  ^rato, 
©marjemsfi  unb  ©jabel  ücrftärft,  looüon  aber  nur^aimerl,  $rato, 
©marjemgfi  getreu  blieben.  2luf  Slntrag  ffiublic^'«  mürben  bem  Äu«* 
fdbuffenoc^üiermilitärifd^eSRatl^geber:  Satinelli.  SKüIIer,  ©c^neiber 
unb  8bt)«jem§fi  beigegeben.  8II§  greimiHige  betl^eiligten  fid^  an  ben 
Slugfd^ufeorbeiten  Saffer,  SSacono  unb  SSörj  t)on  ber  gemäßigten, 
Umlauft  t)on  ber  rabicalen  Partei,  bie  brei  Sedieren  bi«  jur  Äata« 
ftropl^e.  ^äufig  mürben  bie  SKinifter  ^ornboftcl  unb  Ärou«  gu  ben 


—     727     — 

©i^tmgen  gelaben.  Se^terer  6tte6  ouc^,  nad^bem  $oni6ofteI  an  bad 
^oflager  gerufen  unb  infolge  feiner  Sflefignation  nic^t  nte^r  jurfld' 
gefommen  mar,  in  fortmal^renber  83er6inbung  unb  gemeinfc^aftlic^er 
3;^ätigfeit  mit  bem  SuiSfcl^uffe.  SDer  iRac^f olger  SJtaQer'd  im  SSorfige 
»urbe  @jQ6eI,  ber  aber  nac^  a6)t  Xagen  refignirte,  vorauf  ^ifc^^of 
ben  SSorfi^  übernahm.  Sm  8.  October  befc^Iog  ber  Sleic^^tag  auf  9n^ 
trag  Sorrofc^'d  folgenbe  (Srflarung:  ,1.  S>er  Sieic^dtag,  ber  ol^ne^in 
öor  ber  JBeenbigung  beS  6onftitution8tt)erIe8  unouflööbar  ift,  erflärt, 
auc^  nic^t  unter  ben  bebrol^Iic^ften  Umftänben,  unter  feiner  93ebingung 
fi(^  felBer  aufjulöfen,  fonbem  feiner  ^flic^t  unerfc^ütterlid^  getreu  ju 
bleiben.  2.  4)er  JReic^Stog  ift  ein  untl^eilboreS  ®onje8;  er  oertritt  aßc 
aSöKer  Defterrei(^g,  meiere  i^n  befd^icft  ^aben.  3.  2)er  Steic^gtog  ift 
jufolge  bed  faiferlid^en  äRanifefteS  t)om  6.  3uni  unb  burc^  bie  freien 
SSäol^Ien  ber  auf  bem  Keid^Stoge  oertretenen  SSöÜer  baS  alleinige  con«' 
ftitutioneQ^Iegale  Organ  ber  (Einigung  }tt)ifc^en  bem  conftitutioneQen 
SRonarc^en  unb  ber  93oIIgfout)eränität  jur  SEBal^rung  ber  unoerfümmerten 
JBoßSfrei^eit  unb  beS  erblid^en  S^rone«.  4.  S)er  JReic^gtag,  Befte^enb 
aus  ben  freien  Vertretern  freier  SSötfer,  »irb  feinem  Slbgeorbnetert  einen 
moratifc^en  3^^n9  i^^  Steiben  auferlegen.  5.  ®er  Steic^dtag  tt)irb  auf 
bem  conftitutionetl^^Iegalen  93oben  feft  bel^arren,  um  oon  i^m  aud  mittelft 
conftitutioneII4egaIer  SD?a§regeIn  ba«  SSaterlanb,  ben  erblid^en  X^ron 
unb  bie  SSoIfgfrei^eit  ju  mobren.  6.  SDer  Sfleic^gtog  forbert  äße  mit 
ober  ol^ne  Urlaub  abtoefcnben  SKitglieber  auf,  \\d)  binnen  tängfleniJ 
tiierjel^n  Sagen,  oon  l^eute  an,  im  SReic^ötage  toieber  einjufinben."  ©(^on 
in  biefer  ISrf(ärung  (ag  ftar  auSgebrücft,  n)aS  ber  SReic^Stag  ju  tl^un 
entf(^Ioffen  fei.  6r  beIanH)fte  ben  ©taatsftreid^,  inbem  er  i^n  nic^t  an* 
erfannte.  Sellaöid*  bebro^tid^e  Slnnäl^erung,  SBinbifd^grä^'  Dpera* 
tionen  —  fie  „galten  nic^ti^".  S)ie  SReaction  in8  formelle  Unrecht  ju 
fe^en,  mar  beS  Sieid^StagiS  93eftreben;  fie  aufS  ^aupt  ju  f dalagen,  mar 
er  baiS  größte  J^inbernijs.  9lid^t  nur,  bag  ber  9ieic^StagSau§f(^u§  meber 
Steigung  noc^  gäl^igfeit  ^atte,  afö  revolutionäre  Sentralbel^örbe  ben 
Äampf  jU  orgonifiren  unb  ju  führen,  jcr  f(^uf  audb  bie  Unmöglid^feit, 
ba§  eine  fold^e  SReooIutioni^be^örbe  überl^aupt  entftanb.  @«  gibt  in  ber 
SBeltgefc^ic^te  nic^t  oiel  Säppifd^ereg,  alg  bie  reoolutionäre  2;^ätigfeit 
biefeS  Siei^Stageg.  SBären  fämmttic^e  Äbgeorbnete  auf  unb  baoon  ober 
^atte  fie  ein  reoolutionärer  |)anbftrcid^  verjagt,  unüergleic^Iid^  beffcr 
ftanb  eg  bann  um  bie  ©ad^e  SBienö.  Slber  fo  l^iefe  eS:  nur  ja  ben  SSSeg 
ber  ©efefelid^feit  nic^t  ocrtaffen;  ber  Sieic^Ätag  ift,  maS  er  toar,  bie 
SegiÄlatioe;  baS  STOinifterium,  ma^  c8  mar,  bie  ©fecutiübel^örbe.  Qxoax 
beftel^t  biefeS  SKinifterium  im  SBSefenttic^en  ouö  SBeffenberg,    ber  in 


—     728     — 

Olrnü^  aUc  aWanifcfte  gegen  SBien  contraftgnirt,  uub  quo  ftrau«  in 
SSSien,  ber  ber  Sieoction  ^ier  aU  ^unbfc^after  gugleic^  unb  aU  (ä^menber 
|)inberer  jeber  ret)o(utionären  X^ätigfeit  gtoge  ©icnftc  ettoeiSt;  aber 
bafür  tft  ber  SReid^Stag  ein  red^t  bemofratif^er,  benn  burc^  ben  Sfteic^«^ 
togSauSfci^ug  controlirt  er  forttoäörenb  bie  ©jecutiöe.  S)arum  geftattet 
ber  SReid^ötag  bem  ginanintinifter,  bem  bei  ber  S3ctt)ißigung  eineS 
Erebiteö  oon  20  SKiÜionen  am  21.  Sluguft  nur  geftattet  toorbcn  loar, 
bis  jum  Setrage  öon  fec^S  SKitlionen  bie  ^ilfe  ber  SRationalbanf  in 
?lnfprud^  ju  ne{)inen,  nunmehr  bieg  aud&  bejüglid^  beS  Siefteö  ju  t^nn. 
S)arunt  niu§  ber  Sieid^Slag  auc^  forgforn  bel^ütet  unb  baoor  bewahrt 
»erben,  ba§  er  unter  bie  jur  93e{d^Iu§faffung  nöt^ige  Qaf)t  t)on  üRit« 
gliebern  finft;  barum  finb  reoolutionöre,  energifc^e  93e{c^Iüffe  unbebingt 
jU  tiermeiben,  bamit  bie  gemäfeiglen  SKitglieber  nic^t  lopffd^cu  werben. 
S)ie  Sajfer,  JBacano  u.  f.  n».,  ber  ganje  „©umpf  beg  9fleic^8tage8, 
finb  fomit  berufen,  bie  Sietter  äBieng  ju  fein! 

Sßom  ©emeinberat^e  gu  reben,  t)erIo{)nt  fid^  faum  ber  äJlü^e.  ffier 
©ammelpunf)  beS  SBiener  ©piefeertl^um«,  ift  namenlofe  geig^eit  fein 
c^arafteriftifd^eg  SKerfmal.  S)ie  bebenbe  3lngft  öor  bem  revolutionären 
Proletariat  jtpingt  i^n  an  ben  SSorbereitungen  jum  Jtampf  tl^eilju^ 
nel^men  unb  fic^  nur  auf  bie  möglid^fte  ^inauSjiel^ung  unb  S8erfc^Ie(^te» 
rung  aller  SKaferegeln  ju  befc^ränfen,  ju  benen  er  jä^nefnirfc^cnb  feine 
ßuflimmung  geben  mufe;  ein  %\)dl  feiner  SWitglieber  aber  treibt  birect 
SSerrat^. 

SKan  !ann  biefe  Vorbereitungen  ju  einem  ftampfe  auf  lob  unb 
Seben  nur  fc^mer  anberö  al§  Dperetten^aft  bejeid^nen.  S)er  ©cmeinbe« 
rat^  j.  85.  wollte  burc^  Vermittlung  be«  SReic^Stag§  oon  ÄuerSperg, 
ba§  er  feine  bebrof)Iid^e  ©teöung  aufgebe  unb  feine  Sruppen  mieber  in 
bie  alten  Ubicationen  einrüden  laffe.  S)er  SReic^StagSaugfc^uö  fanbte 
tnieber  am  9.  Dctober  einen  Silboten  nac^  DImüfe,  ben  Saifer  gu  bitten, 
ba§  er  bem  S3onu8  ben  S3efel^I  jufommen  laffe,  feinen  SRarfc^  nic^t 
weiter  gegen  SBien  fortjufe^en!  Der  2lbgeorbnete  ^ßrato  erbot  fic^, 
felbft  in  ba§  Sager  Setlaßic'  ju  ge^en  unb  ibm  bag  faif erliefe  §anb* 
fc^reiben  Dom  6.  Cctober  entgegengu^alten,  bafe  ©eine  SKajeftat  mit 
einem  neu  ju  bilbenben  tjolföt^ümlid^en  STOinifterium  bie  jum  fflo^Ie 
ber  @efamnitmonard)ie  nötf)igen  Söia^regeln  berat^en  moQc!  ^rato  traf 
ben  aSanuS  bereits  in  ©c^waborf.  Sella^iö  ließ  ben  |>errcn  üomSReic^S» 
tag  fagen,  bafe  auc^  er  feine  anberen  5ßflic^ten  fenne,  als  bie,  bie  Sn* 
tereffen  ber  ©efammtmonarc^ie  ju  förbern,  unb  bafe  er  biefer  ^flic^t 
eben  bobur^  genüge,  ba§  er  fic^  felbft  unb  äüe,  bie  i^m  folgten,  bem 
fioifer   gufüfire.    S)urc^   folc^en   aSefdieib   nur   noct)  me^r  beunruhigt, 


1Reid)^tagdau^)dfug  an 
ÄXflu^,  unb  c§  erging 
ein  miniftcrielle^  ®cf)rei= 
brn  an  im  93anu^,  too^ 
lin  i^ni,  „in  fatcgotift^er 
SBeifc"  eine  Srtlännig 
über  bie  ?Ib[ic^t  feinet 
3uflc§  obucrlangt  unb 
cncrgifiii  bngegnt  SSev^ 
iDa^nutg  erl)übcii  timrbe, 
»baß  Oefterrcidj  burc^ 
feinen  eigenmächtigen 
Sinmatfc^  gum  Scfttni^ 
pla|  be^  ungariidj^cro^ 
otif(^en  Ä^riege^  gemacht 
lüerbe",  SBtebcr  Sßtaio 
nnb  mit  i{)ni  iöilinSfi, 
trugen  am  10.  October 
biefe  2)e))e[d)e  }nm  3}a« 
nu5,  ber  fidj  fc^on  in 
>Hot^neufiebeI  befanb  nnb 
i|nen  feine  Slntmort 
fdKtftlid)  cin^änbigte. 
„3^  bin  ©tooi*3biener 
mtb  ©olbal",  fo  (nutete 
fie;  „in  erftcr  |)infid)t 
[}Qltc  id)  mirf)  tuTiiffiditct, 
bei  5Inarc^ie  itad)  ÜJitn] 
lic^feit  ju  fUeuerp;  aU 
^K  SOZititär  an  ber  Spi^e 
"  einer  Sruppe  gibt  mir 
bec3)onnerbe5(^kfd)ü6e^ 
bie  3)iarf(^birectit)n.  SJon 

ungavifc^cn  Irnppen 
tnerbc  ic^  nic^t  nettDlgt; 
fämen  fie  unb  griffen  fie 
mic^  on,  fo  roürbe  id) 
(5ien3alt  mit  iSenjaU  jn 
üertreiben  loiffen.  Uebri^ 


—     730     — 

gcng  Icnne  ic^  auf  öftcrrcid^ifc^em  ©oben  Ictnc  aoatifc^cn  unb  unga* 
rifc^cn  Gruppen,  fonbern  bloß  faifertic^e,  bcnen  anjuge^örcn  bic  mehligen 
bie  (Sf)xt  l^aben.'' 

©tatt  aQer  toeitetctt  ß^arafterifirung  fei  l^ier  ein  l^anbfc^riftKd^eS 
^rotoTon  ber  Slac^tfi^ung  beg  ©emeinberatl^eS  t)oni  10.  Dctober  wieber- 
gegeben: „^ad^t^  11  U^r.  Sg  erfc^einen  noc^  beenbigter  @i|ung  bie 
Ferren  Sauf enau,  S)r.  granf,  §äf ner  unb  noc^  ein  ^err,  tt)elc§e  t)on 
ber  ?ßemianenj  (bei^  ®emcinberat]^e8)  »erlangen,  fie  möchte  il^nen  eine 
©d^rift  auiSfertigen,  in  toelc^er  bie  Ungarn  jur  ©ilfe  gerufen  werben; 
ober  wenn  fie  baS  nic^t  tl^un  woQe,  fo  foQe  man  i^nen  bie  SSoDmoc^t 
geben,  ba%  fie  im  Slamen  beg  ©emeinberat^e«  bie  Ungarn  jur  ^ilfe  rufen 
bürften.  2)ie  ^ermaneuj  bemerfte  il^nen,  bag  fie  nii^t  berechtigt  fei, 
über  einen  fo  wichtigen  Antrag  felbft  ju  entfc^eiben,  unb  über  Antrag 
^errn  SW.  .  .8  würbe  bcfd^Ioffen,  eine  aufeerorbentlid^e  penartierfammlung 
jufammen  ju  rufen,  waiS  auc^  ausgeführt  würbe.  Unterbeffen  t)erfägten 
fic^  einige  |>erren  jur  ?ßermanenj  bc§  Sieic^gtageg,  um  fie  anjuge^en, 
ob  wir  tion  i^r  crmäd^tigt  werben  ober  nic^t,  biefen  ©d^ritt  ju  tl^un."  S)ie 
öier  oben  genannten  J&erren  mußten  inbeS  warten;  fie  öerfud^ten  eben 
wäl^renb  biefer  Qtit  afleiJ  STOöglid^c,  um  bie  Slnwefenben  ju  überreben, 
baß  nur  nod^  barin  ^Rettung  liege.  9lur  einige  SujSbrücfe  bed  Zau« 
fenau:  „2)ie  SRac^weÜ  wirb  bcm  ©cmeinberat^  3)anf  wiffen,  wenn  Sie 
biefen  ©c^ritt  tl^un,  meine  ^erren,  wo  nic^t,  fo  werben  Sie  t)on  S)enen, 
weld^c  fie  gcwäl^It  l^aben,  nur  glud^  ju  erwarten  l^aben.  §äfner,  in* 
bem  er  einen  Keinen  breiedigen  3^*^^l  welcher  gufäflig  auf  bem  Sif^e 
lag,  ergriff:  „SKeinc  ^erren,  öon  Sinnen  ^ängt  nun  ba8  SBol^I  unb 
aSel^e  ber  ©tabt  SBien,  unb  mit  i^r  unfere  greil^eit  ab;  nur  einen 
fold^en  3^ttel  mit  ein  paar  SBorten  unb  afleiJ  ift  gerettet,  wenn  e«  nur 
ben  ©c^ein  ber  Segalität  l^at."  äBäl^renb  biefer  3^^*  Würbe  bie  Ber* 
fammlung  fo  üolljä^lig,  bafe  bie  Debatte  eröffnet  werben  fonnte.  $err 
greunb  übernimmt  baS  ^räfibium.  SRart^rt  üejiangt  jU  wiffen, 
was  bie  Urfad^e  biefer  ^eute  jum  jweiten  SWale  angeregten  5)ebottc  ift. 
^^räfibent:  (SS  fei  bieg  auf  2lnregung  ber  obgenannten  toter  ^erren  ge* 
fc^e^en.  ®r  erfud^t  ben  ^erm  (proDiforifd^en  Dbercommanbonten  ber 
9lationaIgarbe)  93 raun,  er  möge  fic^  juerft  auSfprec^cn,  ba  eg  im 
betrete  beS  SReid^StageS  (ba«  bem  ®emeinberat^  auftrug,  bie  ©tabt 
SBien  in  S3ert£)eibigung«ftQnb  ju  fefeen,  ficbe  weiter  unten)  fteige,  ber 
©emeinberati)  im  (Sinüerftänbniffe  mit  bem  Dbercommanbanten  ber 
9lationaIgarbe  ptte  bie  SBert^eibigung  ber  ©tabt  SBien  ju  leiten.  fiSraun: 
©eine  änfid^t  fei  bie,  ba§  wir  wo£)t  ®emeinberat^,  nid^t  aber  Sfleic^g* 
ratl^  finb,   bal^er  er  nid^t  begreife,    baß   wir  fo    oft  über  ftrotegifc^e 


—     731     — 

aXa^regeln  bebattiren;  fibrigettiS  fönne  er  unS  initt^eilett,  er  l^abe  fid^ 
f^on  an  ben  fftdd^itaQ  geioenbet,  ob  btefer  bie  ®a6)t  auf  ftc^  nehmen 
tooQe,  ba  er  aber  fel^r  audioeic^enb  anttoortet,  fo  fc^eine  baraui^  l^er« 
torjuge^eti,  ba^  er  ft(6  eis  nid^t  }u  t)eranttoorteti  getraue,  ©einer  SRetnung 
na(^  n^ürbe  äRoga  auc^  fc^n^erlic^  fommen,  ba  t^  nic^t  fo  leicht  ift, 
ate  ed  fi(^  bie  Sßiener  SeoöITerung  oieOeic^t  oorfteOt.  ©oD  bie  @tabt 
üertl^eibigt  n^erben,  fo  finb  9J!änner  genug  in  Sßien.  (Sinen  Uebelftanb 
ober  muffe  er  rügen,  bag  finb  bie  öielen  SBarricaben;  eS  fc^eint,  baß 
n)ir  uns  burc^  fte  mel^r  fc^aben  alf^  nü|en,  inbem  fie  ^öc^ft  un^» 
ltotdm&%XQ  gebaut  unb  nur  geeignet  finb,  eine  Steuerung  ju  üerur« 
fod^en  ober  im  goQe  einer  geuerSgefal^r  uni^  bie  SSäege  abjufd^neiben, 
um  geeignete  J^ilfe  ju  bringen.  (Sbenfo  fel^e  ic^  nic^t  ein,  toa^  nn^ 
ber  ßanbfturm  nüfeen  fönnte,  ^öc^ften«,  ba§  er  un8  im  SBege  ift  unb 
bog  XDXt  umfo  e^er  mit  unferen  SSerrät^em  ju  6nbe  !ommen.  3*i"i 
©d^Iuffe  aber  üenoal^re  ic^  nric^  fotoo^l  al8  proöiforifc^er  Ober* 
commanbant  ate  aud^  aU  ®emeinberat^  bagegen,  eine  Sufforberung  an 
bie  Ungarn  ober  an  ben  Sanbfturm  ergel^en  ju  laffen,  ba,  mie  mir 
fc^eint,  bie  ®efal^r,  unfere  grei^eit  ju  öerliereu,  nid^t  je^r 
gro6  ift.  SBeffet^:  SBarum  »otten  mir  un»  nic^t  bog  Siecht  ju- 
erfennen,  eine  ^rodamation  gu  erlaffen,  meiere  ber  Commune  äBien, 
bereu  Vertreter  mir  finb,  öon  Slufeen  ift?  Sft  SeHafiid  nid^t  fc^on 
nal^e  genug,  ift  er  unbemaffnet,  meil  er  feine  böfen  Äbfic^ten  gu  l^aben 
tiorgibt?  3d^  glaube,  wir  finb  l^ier  nur  im  S5evtt)eibigung8rec^te, 
unb  beantrage  bal^er,  ba§  mir  eine  ?ßrocIamation  oerfaffen,  in 
weither  bie  Ungarn  aufgeforbert  werben,  im  gafle  mir  angegriffen 
mürben,  uniS  jur  |>ilfe  ju  eilen.  S)a  e§  aber  im  Smeifel  ift,  mann 
Sellaßiö  einen  Angriff  machen  wirb,  fo  beantrage  id^,  bafe  bieje 
^roclamation  nur  oorbereitet  mirb."  ®— n:  „3(^  glaube,  mir  foßen  ben 
legalen  ©oben  nic^t  öerlaffen,  unb  ba^er  fönncn  mir  auc^  nic^t  forbern, 
bafe  bie  Ungarn  i^n  oerlaffen,  ma§  aber  gefc^e^en  mürbe,  menn  fie  bie 
©reujen  fiberfc^ritten.''  SRöbt  tl^eilt  ebenfalls  bie  ?(nfi(^t,  feine  frembe 
l^ilfe  ju  beanjpruc^en.  S3raun:  „3Keine  Slnfid^t  ift  bie,  ba§  man  bie 
83etiölferung  el^er  beru^ic^en  unb  nic^t  noc^  me^r  aufftad^etn  foß; 
bal^er  ic^  ftatt  einer  Stufforberung  an  bie  Ungarn  eine  8luf* 
forberung  an  baS  SSoIf  beantrage,  bafe  eS  nic^t  allen  ®e* 
rfid^ten  Stauben  Jd^enfe,  meil  baburc^  nur  Sonfufion  tierbeigefü^rt 
mirb.  3"9^^i^  P^Öc  i^  ^"^  ^^^  Slntrag,  eS  möge  eine  Deputation 
on  ben  ®rafen  Stuergperg  ge^en  unb  i^m  oorfteUen,  bo6  er  nic^t 
für  bie  gelter  ßingelner  ein  ganjeS  SJoIf  ftrafen  möge,  ba,  wie  eS 
mir  fd^eint,  ber  lob  Satour'g  allein  bie  Urfac^e  ber  8lufregung 


—     732     — 

unter  bcn  Gruppen  ift."  Äubcntf  berührt  baS  Scr^oltnig  ber  Ungarn 
ju  bcnt  SöonuS  öon  ©roatten  unb  fagt:  „6^  ift,  tocnn  »ir  c«  mit  bcn 
Ungarn  e^rlic^  meinen,  unjere  ^ßflid^t,  Sellaftiö  ju  entwaffnen;  ba  e* 
uns  aber  an  ber  flroft  fe^It,  bie«  gu  t^un,  fo  follen  wir  nod)  wenig« 
ftenS  ben  Ungarn  baS  Stecht  einräumen,  e§  gu  tbun.  Ungarn  verlangt 
eine  formelle  änerfennung  auf  ein  SRec^t,  baS  eS  fic^  boc^  felbft  nehmen 
fönnte.  @g  öcrfuc^t  biefe  formelle  Änerfennung  t)om  8fleic^8tag  unb 
t)om  ©emeinberat^  ju  erlangen;  ber  Sieic^Stag  getraut  ftc^  nic^t,  eine 
fefte  ©teüung  einjunel^men;  ^Regierung  ^aben  wir  nic^t,  fo  glaube  i^, 
bofe  wir  ung  ein  gro^e«  SJerbienft  erwerben  lönnten,  wenn  wir  eine 
folc^e  5ßrocIamation  erliegen.  Ob  e§  politifc^  Kug  ift,  baran  jWeifle 
ic^,  ba  Sliemanb  uns  bie  |>ilfe  angeboten.  üKein  Antrag  gel^t  ba^in, 
baß  wir  un§  mit  ber  ungarifd^en  Deputation  inS  ©inpcme^men  fe|cn, 
ob  fic^  bie  ^ilfe,  im  gaQe  wir  fie  öerlangen,  aud^  einfteflen  wirb." 
SBonb^:  „34  bin  ber  Sfnfid^t  t>a6  wir  baS  t)om  SWinifterinin  un« 
gegebene  ®efe^  nid^t  überfd^reitcn  foIIen,  ba  bieg  nic^t  me^r  fjreiheit 
ift;  beffer  ift*S,  wir  nft)men  felbft  bie  SBaffen  in  bie  J&anb,  aW  bafe 
wir  unfer  SKanbat  überfc^reiten."  Äubenif  oerlangt,  ba§  fein  Sltttrog 
fogIei(^  jur  Slbftimmung  lomme.  SBeffel^':  „6S  Wäre  nit^t  gut,  wenn 
wir  in  einem  fo  ^od^wid^tigen  Slugenblide  unfere  ^äfte  jerfplittertcn. 
3c^  fc^Iiege  mic^  ba^er  bem  Slntrage  ÄubenifS  an,  ba  ic^  glaube. 
ba§  wir  baburc^  am  erften  jum  QitU  gelangen."  SSonbp  weist  aber« 
malS  auf  ben  gefe^Iic^en  ©tonbpunft  ^in.  greunb:  „S)er  Sn^alt  befi 
SKinifterialerlaffeS  über  ben  SBirfungSfreiS  beS  ®emeinberat^eS  ift  mir 
fremb,  i(^  glaube  aber,  baS  ®efe|  einer  ^ö^eren  SKutorität  fann  baS 
ber  niebrigcren  ungiltig  mad^cu.  3)er  SReic^Stag  ^at  unS  baS  SDtanbat 
gegeben,  im  SSereine  mit  bem  ßbercommanbo  ber  Slationalgarbe  oOe 
SSertJ^eibigungSmagregeln  ju  treffen;  er  l^at  ba  im  Mgemeinen  ge» 
fprod^en,  ba  er  wa^rlic^  nid^t  benfen  fonnte,  ba§  wir  fo  fcruputöS 
fein  werben,  bag  eS  notl^wenbig  wäre,  unS  für  jeben  fpecieüen  gafl 
ein  fold^es  SKanbat  ju  geben.  2)er  SluSfc^ufe  ^at  unS  baS  Siedet 
gegeben,  alle  ßröfte  ju  requiriren,  wie  eS  unS  notl^wenbig  fd^rint; 
baS  ungarifc^e  §eer  ift  auc^  eine  ftraft,  unb  jwar  eine  fe^r  bebcutenbc; 
ic^  fe^e  baf)er  nic^t  ein,  warum  wir  oon  fold^  einer  bebeutenben  äRac^t 
feinen  ©cbrauc^  machen  follen."  SW— r  t^eift  bie  8lnfi(^t  beS  §crm 
S3onb9  unb  fragt  nur,  was  baS  ju  bebeuten  ^abe,  baß  ber  (Sflctc^S* 
tagSO  StuSfc^ug  Dertangt,  ber  ©emeinberatl^  foHe  wichtigere  Angelegen* 
fieiten  bei  i^m  metben;  welches  finb  benn  biefe  wid^tigeren  angelegen* 
l^eiten?  9töbl  betrad^tet  bie  Äeufeerungen  ber  einjelnen  DepÄtirtcn 
(beS  a^ic^StagSauSfd^uffeS)   nur  a(S  priöate  Slnfic^t,   inbem   ber  ÄuS* 


—     733     — 

fc^ul  alÄ  folc^er  immer  fagtc,  er  rooQe  fid^  nur  auf  gefefelic^em  SBobcn 
betoegen.  (Sr  (Siebuer)  glaubt,  „ba^  ber  ^udfd^ug  nur  bie  @ac^e  auf 
nnfere  ©c^ultem  laben  möchte".  SBeffel^:  „®ie  93e»egungen  be^ 
9RiUtärg  pnb  aber  öon  ber  Slrt,  ba§  mir  fc^eint,  afö  befänben  wir 
ung  nic^t  mel^r  ouf  legalem  SBoben.''  Äubenil:  „S)er  Üteic^gtag  \)at 
nur  eine  inbirecte  Kntmort  auf  unfere  anfrage  gegeben;  aber  ic^  meig 
mic^  gu  erinnern,  ba§  er  bei  einer  anberen  @elegent)eit  fd^on  üor 
einem  folc^en  Schritte  gemamt  f)aV*,  SSonb^  »erlangt  bie  SSorlegung 
be«  SRanbateÄ  (beS  ©emeinberat^eS)  öom  STOinifterium.  ®r  üerfte^t 
unter  legalem  Soben  nur  ben,  auf  welchem  mir  unö  aU  ©emeinbe* 
rotl^  befinben.  3e$t  foQte  bie  )Abftimmung  ftattfinben;  ed  maren  nur 
30  äRitgßeber,  alfo  gerabe  fo  Diele,  aU  }ur  Slbftimmung  notl^menbig, 
anroefenb;  aber  tüie  bie  grage  gefteßt  mürbe,  moßten  fic^  bie  ^errcn 
ftubenif  unb  SBeffel^  entfernen,  fo  ba§  mir  alfo  nic^t  mel^r  befd^Iufe* 
fä^ig  gemefen  mären;  fie  mürben  aber  über  Antrag  be§  ^errn  SR — r 
mieber  jurüdberufen,  burc^  meld^eg  Sntermejjo  miebcr  bie  ©ebatte  öec* 
längert  mürbe,  inbem  ^err  S3raun  ba8  ffiort  ergriff.  ®r  fagte:  „@^ 
liegt  in  unferer  SRac^t,  ba8  Soff  ju  berul^igen,  menn  mir  trad^ten, 
un8  mit  bem  SRilitär  augjufö^nen.  Sluer^perg  fott  auf  bie  ©igcipUn* 
lofigfeit  feiner  Gruppen  aufmerffam  gemacht  merben,  er  folle  bebenfen, 
ba§  feine  Seute  in  eben  bie  geiler  verfallen,  in  meiere  unfere  gefaßen 
finb,  unb  ba  er  äußerte,  er  !önne  nic^t  für  ©ingelne  öerantmorttic^ 
fein,  jo  mirb  er  baS  gemife  auc^  üon  un«  nic^t  öertangen  moßen". 
9R—r  fagt,  bafe  ber  (SReic^StagÄ»)  SKu^fd^ug  glaube,  eine  folc^e  9lote 
mürbe  nic^tiS  nügen;  eS  fei  ein  9){itgtieb  beS  ^o^en  9ieid^^taged  abge^ 
gangen,  um  eine  (Sommiffion  mit  unbefc^ränfter  SSoßmad^t  öon  ©einer 
äRajeftftt  jü  ermirlen.  „Uebrigen^  moüen  mir  ung  noc^mafö  beim  l^ol^en 
9iei(^8tag  anfragen,  ob  bie  uni8  überlaffenen  Sorfel^rungen  bloß  öfo* 
nomifc^e  ober  ftrategifc^e  ober  auc^  umfangreichere  fein  fönnen,  ol^ne 
bag  mir  beim  SReic^dtag  anfragen  ober  i^n  bat)on  benachrichtigen  muffen''. 
(Saffenbauer  trägt  barauf  an,  bag  bie  SRobilgarben  in  ben  SBaffen 
geübt  merben,  in  ben  SageSgeiten,  mo  fie  üom  SBaffenbienfte  befreit 
finb.  (gaßcn  gelaffen.)  Sraun  beantragt,  e§  möge  bie  93eüöfferung 
®ien8  beruhigt  merben,  unb  jmar  burd^  ein  ^lacat,  unb  ba  bie  %ü^- 
fü^rung  aßer  SRa^regetn  bem  Obercommanbo  ber  Slationalgarbe  unb 
bem  ©emdnberatl^e  überlaffen  ift,  fo  möge  baS  Pacat  üon  bem 
protiiforifc^en  Obercommanbanten  unb  bem  ®emeinberat^e  unterjeid^net 
merben.  (Slngenommen.)  Subenif  beantragt:  ,,3Ran  foße  bie  ungarifc^e 
®efoubtfci^aft  um  i^re  SKanbate  befragen,  ob  fie  ermäd^tigt  finb,  un^ 
;^itfe  gu  üerfc^affen".  (abgelehnt.)  SBeffel^  beantragt  eine  ^ßroclama*^ 


—     734     — 

tion,  „ba%  tt>it  nn^  gegen  Seüafti«*.  nur  befenjiü  öcr^altcn,  ba  wir 
hoffen,  er  »erbe  fid^  neutral  üertialten;  im  galle  er  aber  bie  Sleutralität 
üerlefeen  fottte,  baS  SRec^t,  unS  ju  ücrt^eibigen,  in  Änfpruc^  nel^men 
unb  bie  Ungarn  ^eronjie^en  »erben".  (Äbgelel^nt.)  JBroun  beantragt 
eine  Deputation  an  ^uer^perg,  roelc^e  i^m  ®ei{eln  jur  SSerfügung 
ftetten  foOe,  jur  93firgf(^aft,  bafe  baS  SKilitär  in  feinen  flafemcn  nid^t« 
JU  befürchten  l^abe  unb  fie  bal^er  begießen  möge;  er  felbft  bietet  ftd^ 
afö  ®ei)et  an.  (Abgelehnt.)  JBonbQ  beantragt,  M%  wi^f  nac^bem  wir 
burd^  äJünifterialerlag  Dom  6.  Suli  conftituirt,  nad^  biefem  aber  nic^t 
ermächtigt  finb,  für  unS  allein  |>tlfe  üon  ben  Ungarn  ju  forbcm,  an 
ben  9{ei(^^tag  bie  93itte  fteQen,  und  fc^riftlic^  unb  beutlic^  ju  erltären, 
ob  er  bem  ©emeinberatl^  befel^le,  biefe  feinem  ©onftitutionggefefte  frembe 
SKagnal^me  in  Singriff  ju  nehmen",  (äbgelel^nt.)  —  (Snblid^  würbe 
fotgenber  S3cfc^tu§  formutirt  unb  angenommen:  „Die  SJerfammtung 
finbet  fic^  burc^  biefe  neuerliche  Äufforberung  nid^t  tieranlagt,  t)on  bem 
ft^on  gefaßten  JBefc^luffe  abjuge^en",  b.  f).  ber  ©emeinberatl^  beruft  bie 
Ungarn  nic^t. 

2Ran  woDte  bie  Ungarn  nic^t  rufen,  weil  man  überhaupt  nic^t 
fämpfen  wollte.  Unb  bad  fd^öne  @piel  jwifc^en  9lei(^dtag  unb  @e« 
meinberatl^,  im  gegenfettigen  ß^f^^^^^^  ^^^  ^bw&lgen  ber  Sompetenj, 
^atte  auc^  l^ierin  feineu  ®runb.  Die  J^altung  bed  Steid^dtagei^  war 
poHtifd^  noc^  verwerflicher  afö  bie  bed  ©emeinberat^ed.  Die  äKaftbürger 
beS  ©emeinberat^eS  Ratten  bie  9flet)olution  fc^on  überhaupt  fatt,  unb 
erfc^nten  ben  SBefreier  SDäinbifc^gräfe;  fie  wolllen  ben  Äampf  nic^t, 
juchten  il^n  ju  Der^inbem,  unb,  wie  wir  gleich  fe^en  werben,  übten  ju 
biefem  Qtotdt  birecten  JBerratl^.  Som  Äeid^Slag  lögt  flc^  ein  ®Ieic^e3 
nic^t  behaupten.  ®r  wugte,  bag  bie  9lieberlage  Sßiend  ben  Untergong 
bed  conftitutioneOen  ü^btn§>  überhaupt  bebeute,  bie  ooQftänbige  Suf* 
^ebung  ber  9fiet)olution,  unb  bai^  wollte  er  nid^t.  (Sine  3^i^t<^ng  backte 
er  gemi§,  ben  Äampf  abwenben  jU  fönnen,  bejiel^ungi^weife,  ba§  e« 
gelingen  würbe,  ben  ^of  üon  einem  ßinfd^reiten  gegen  ®ien  abju^altcn; 
b.  f).  er  l^offte,  ber  §of  werbe,  nun  beim  legten  Schritte  feiner  feit 
9Konaten  fing  unb  jä^  »erfolgten  5ßolitif  angelangt,  nunmehr  biefen 
legten  ©cl)ritt  nid^t  tl^un,  eine  |)offnung,  bie  bie  politifc^e  Steife  ber 
öfterreid^ifd^en  SSoIteöertretung  inS  ^eUfte  fiid^t  ju  rüden  geeignet  ift  Unb 
felbft  aU  biefe  Hoffnung  enbgiltig  al§  trügerifc^  aufgegeben  werben 
mugte,  blieb  ber  S^eic^dtag  bei  feiner  unglüdfeligen  Haltung,  bie,  anftatt 
bie  SSert^eibigung  ju  organifiren,  i^r  SJJut^  unb  ^aft  nehmen  mu^te. 
®r  wollte  bie  SReüolution  gcfefelic^  burc^fü^ren.  Die  t)om§ofe 
gefül^rte  Sontrareüolution  follte   aU  ein  ^ronunciamento  meuterifc^er 


—     736     — 

generale   gelten,   bie  nic^t  nur  gegen  SEBien,   fonbem  quc^  gegen  ben 
Äaifer  fechten. 

Sßon  btefent  ©tonbpunfte  ouiSgel^enb,  xoax  ber  9{eic^dtQg  gegen 
jebe  JBeläftigung  ber  Smppen  ÄuerÄperg^g,  ja  an6)  nur  bagegen, 
bag  man  il^nen  bie  S^M^  ^^^  SeBenMitteln,  Don  S^abaf  unb  bergl. 
itnmöglic!^  mad^e.  9)ie(er  @tanbpunft  mar  aud)  in  ber  S^age  be^  S(uf« 
geböte«  be8  Sonb^turme«  ma^gebenb.  „SBal^renb  ber  Dctobcrtoge,"  er* 
iä{)(t  ftubltc^,  „maren  mir  unb  Ruberen  anfragen  aud  aQen  Xl^eilen 
Oefterreic^*  jugefommen,  ob  man  ben  Sanbfturm  nic^t  rufen  rooQe.  So 
ftftien  aflerorten  bie  Seüößerung  bereit  ju  fein,  ftc^  ju  erl^eben.  S)ie 
meiften  @täbte  jeigten  eine  Sßien  günftige  Stimmung.  9lur  bort  gab'S 
eine  SniSna^me,  mo  flüchtige  t^eiglinge  beS  Sieic^iltage«  burc^  Sügen 
unb  SScrteumbungen  bie  Seüölferung  eingenommen  l^atten.  3c^  ftellte 
nun  am  Slac^mittag  beS  12.  October  im  Su^fd^ug  beS  9leic^dtaged 
ben  Antrag,  ber  Sflei(^Ätag  folle  in  einer  fd^mung^aften  ^rodamation 
ben  Sanbfturm  in  allen  öfterreid^ifc^en  ?ßrot)injen  aufbieten,  für  jebe 
^rotiiuj  einen  Sommanbanten  ernennen  unb  äße  fräfligen,  fampffäl^igen 
SRänner  aufforbern,  gum  ©c^ufe  beg  SReic^Stagci^  fic^  nac^  SBicn  ju== 
fammenjujie^en,  um  l^ier  ben  Sieic^Stag,  fomie  bie  @rrungenfd^aften  ber 
SRetioIution  ju  befc^ü^en.  ®er  Antrag  erzeugte  eine  heftige  unb  län* 
gerc  2)i§cuffion.  alle  ®rünbc  für  unb  gegen  »urben  abgewogen.  S)ie 
SJorfid^tigen  fürchteten  aUerl^anb:  ber  Sleit^gtag  trete  bann  öom  ©oben 
beS  ©efefeeS  auf  ben  ber  SRetJotution  —  er  fei  nid^t  competent  baju  — 
ein  fotc^er  93e)d^Iu§  mürbe  bie  gemäßigten  SReic^Stagi^mitgliebcr  fort» 
treiben  unb  ber  SReic^Stag  mürbe  bann  untjolljä^lig  merben.  S)er  Sanb* 
fturm  mürbe  auc^  bie  flamfc^en  SBauem  auf  bie  S3eine  bringen  unb 
biefe  mürben  gegen  bie  ©eutfc^en  gießen,  fomit  fei  ein  SRaffenfampf 
liVi  befürchten  u.  f.  m.  3c^  fe^te  ben  Ferren  bie  ^offnungdlofe  Sage 
838ienö  auSeinanber.  S)ie  ^erren  gaben  mir  bieS  ju.  3c^  fu^r  fort: 
,äBenn  3^r  nun,  mie  ic^,  überjeugt  feib,  baß  fid^  SSien  nic^t  galten 
fann,  fo  gibt'«,  moßt  S^r  ti^xüä)  unb  männlid^  fein,  nur  gmei  2Bege: 
entmeber  3^r  müßt  anbere  ®(emente  entfeffetn,  alfo  ben  Sanbfturm  auf* 
rufen,  ober  bie  Ungarn  herbeirufen  —  ober,  menn  S^r  feine  ber  beiben 
äRittel  ergreifen  moHt  —  müßt  3l^r  aU  el^rlic^e  Seute  ben  äBienem 
jurufen:  ©rgebt  Sud^  —  legt  bie  äBaffen  nieber!'  ®ie  $oIen  unb 
beutfc^en  SRabicalen  ftimmtcn  für  meinen  Slntrag,  bie  mel^r  ßonferoa« 
tioen  unb  SSorfic^tigen,  felbft  5ifc^f)of  unb  ©olbmarf,  marcn 
bagegen.  3)en  8tu«fd^tag  gab  mo^I  ©d^ufelfa,  ber  behauptete:  ,ÜReine 
Ferren,  mir  mürben  un«  nur  btamiren!  Sßenn  ic^  benfen  tönttte^  K  " 
a   etma  nü^te,   baß  bie  Sanbbemol^ner  mirllic^  in  einer  fonsi) 


736 


9Raffe  fid)  txl^bm  warben,  \o  tnütbc  i(^  mit  größter  ^lßtxnimtV\qUii 
bafilr  fein,  bafe  man  bcu  ßaubftiirm  einberufe.  Slllein  bie  .^etrt'n 
©auern  iperbeu  eiiifad)  nic^t  fommen!  Sic  t|Qbeii  i^r  Xfteil,  bic  fflobot 
ift  flbgef^öfft,  imb  jeftt  fctjcn  bie  Säuern  nic^t  me^r  ein,  n?oför  fie 
ftc^  f ollen  tobtfd)(aiieii  laffen.  Uebrigenö,  njenn  35u,  ßublid),  fo  Diel 
antrauen  ju  bcn  Sauern  ^oft,  njarum  gefift  ^u  niefit  unb  üerfnc^ft  ee 
juerft?  23u  bift  ja  bctannt  unb  beliebt  uub  giltft  bei  iönen  metit  aU 
ber  gonge  9leic^^4ag.  eJet)  einmal,  unb  rocnn  ®u  mit  lOO.CMX»  ©auent 
fommft  unb  un§  bcfreift,  foßft  3)u  bafür  gefeguet  fein!*  Wetn  Slntraj 
lüurbe  auf  ben  lifd)  geteöt!"  .Vt'nblic^  unternalim  auc!^  ben  i^erfud 
auf  eigene  tJauft.  ?lber  nic^t  einmal  200  fl.  waren  nom  ©eraeinbcratli 
für  bie  Soften  biefe^  Unternehmend  ju  betommen,  wieber  mit  Serufimg 
auf  mongeinbc  ßompetenj. 

5)cr  9leic^§tQg  [taub  gauj  auf  feinem  gefi^ilbcrtcn  ©tanbpunfte, 
wenn  er  am  9.  Detober  ben  SBcfdjlnß  faßte,  bie  ©tabt  SBien  in  SJet* 
t^eibigung§;;u[tanb  jn  fefeen,  ,,S(n  ben  ®emeiubcratf)  ber  Stabt  Wtm^ 
5Ba  91ac^rid)ten  gelnocfit  wuröen,  ba|g  cniatifc^e  ©olbatm  fdion 
Sc^waborf  angerommen  feien,  fo  ^at  ber  fReic^^tagsauöfrfjnfe  befc^loffen. 
ba$  proDiforifcfte  Obercommaubo  (ber  9?otit»uoIgarbe)  ju  beauftrage 
bie  ©tabt  Sffiien  in  bm  erforberlic^cn  SScrt^eibiguug^suftanb  j^u  k^t 
i^ietion  wirb  ber  (MetucinbetQtt)  üerftäubigt,  uub  jugleid)  anfgeforbe 
in  jenen  Änftalten  nöt^igenfall«  ba§  proötjorifc^e  Dbereommanbo  fräftigft 
^n  unterftuften.  Söien,  9,  Oftober  1848,  JR.  öreftef,  Sicc-Obmonii 
beö  aieit^gtag^au^fdjuffc^.  SSiolaub,  ©d^riflfüfjrer/'  15enn  biefer  auf- 
trug ging  i?du  ber  uumi)gÜd^en  ^^orau^feftung  aii%,  SeÜafiid  jietfe 
t)ielleid)t  jum  ^riüatnergnilgen  gegen  9Bien  Ijetau,  f)anb(c  al^  SJanben* 
ftt^rer  auf  eigene  Jf'^uft;  uub  biirum  würbe  baS  croatifd)e  @r'^*'rv-ti 
ijnm  Inbegriff  aller  ©^rerfeu  unb  jum  ©egenftanb  aller  SJcrwiiui  iv 

für  SSBIcn.  „SBer  ift  ber  wa^rc  ^cinb?"  frogt  SeÜinef  am  15.  October 
im  »»fftabicaleu".  „®ie  Stobt  SSJien  ruftet  fidj  jur  SJertli   '■     m 
wen?    2)ie  Öe^örben  fanctioairen  bie  Scrtf|eibiguug^i;L.),i-,i-- -•     -u 
betrachten  fte  al^  ben  geinb?    ©owoW  ber  SHeid^etag,    ber  ©emeinbe* 
anöfdnift,    al§   bot  Stubeuteucomit^    uub    baS    ot)umäd)tige,    ibeen!ofi 
ßcntralcomitö   (be§   bemofratifcften  SJereine^i   fcfjcn  nur    in  3€llat*i<S' 
ben  eigntttid)en  geinb.  ÜEBol)!  *f*  Sellacii  unfer  geinb.  Aber  er  fani 
erft  nad^  bcm  6.  October.    Die  atetJolution  oom  Sec^ften,  war  fie 
rtenn  gegeu  Sellaeir,  ber  je^t  t>or  Sien  fteljl,  altein  gerietet?  Ober 
letffärte  fie  ftc^  "ic^t  ebenfo  gegen  bie  ^olitif  ber  J£>ofpartei,   ge* 
lwöf]u(id)  (Jamarilla  genauut?  §lUerbing«.  ®ic  SHetJolution  üom  Sedjflcn 
war  eine  ÄriegSerflörung   ber  SBiener  ©ftrger   gegen   ben  ©uf   fdbft. 


737     -^ 


'Man  toufc^e   fit^  iitdjt   über  biefen  ^fiatbeftaub  ...  Äantt   bie  ^of 
partci  in  3"'"^^f^  bie  Sölfcr  regieren?    ©ic  ift  umnijatic^.     3)q§  SBüU 
fpridjt  fic^  iefet  ft^on  badiber  aii§.     ©ic  ift  ber  eigcntlicfie  ^t'mh  bcr 


[)>0littfc|en  T^^cifteit.  Sie  mu|  bcficgt  tuerbcn.  SBJIe  ift  bas  ober  inöglirf)? 

m^  gibt  jtr»ei  SBege  jur  Tul)igen  ©d^lic^fung  biefer  jrtjrecflic^eu  ^oU 
üftan.  (Jnttneber  ber  Snc^^tog  bfftimmt  eine  neue  Xfjronfotgc  — 
ober  bie  9}6Iter  Oefteneic^S   ge^en  bcn  äBeij,   torlc^exi  bte  Ungarn  in 

47 


—      738     — 


il)rfin  SKonifcftc  an  hcn  Söicncr  Sicidiitog  anciebeutct  ^abcn:  .Unflünt 
iDctfd  t'ittfcl)irbcrt  non  fidf  jcben  Jractot  mit  btr  ßamariüa  unb  itiren 
eibbriidjitien  Sülbnern,  tffi'iint  fic^  aber  üoi  ©Ott  unb  üor  bcr  föelf 
jam  ticfofrpf(id)lctc)i  grcuiibc,  treuen  SJnnbe^gciioffen  unb  Srubcr  bct 
i>ftcrreicf|ifd)cii  9flationen*  ....  ^e^fiatb  lirg  man  ^Iiicr^perg  un* 
9cl)iubert  at\^ief)cn  unb  ließ  iljn  Htibct}eUigt,  aucfi  aU  man  nad) 
feiitcm  9lb;^«gc  bic  gröglid)  üfiftüuimelte  Üeidje  ciuc^  Stubeuten  fönb, 
einc^  Opfert  ber  fuufllid)  erzeugten  unb  gcuiibrtm  333«!^  ber  Sotbate«. 
S)e^t)alb  \uurbc  iiic^t  nur  Moß  3ellacid  qII  ber  gcinb  betradjtct< 
iclbft  gegen  bicfen  geinb  burftc  nic^i^  Snergifrf)C§  untentommeu  iperbeu: 
SSicn  ^at  fid)  bto%  ju  Dcrt()eibigen,  ttjenn  SeUa(^i6  c§  angreift;  ber 
aber  njortet,  me  Sibermann  rocift,  nur  auf  bie  MuTunft  ffiiiibifdi^ 
grä^\  forbfii  fie  iu  biingcubcn  Sitten  Ijerbei,  fürchtet  icbcnJIngen- 
blid  tiDu  ben  Ungarn  unb  ben  JBienern  angegriffen  ju  merben, 
unb  I)al  mit  Sluereperg  f^on  ben  Siürfjug  nad)  Ärem^  öfc* 
abrebet.  S^ie  SBicner  aber  t^erfaffen  ben  ,,gcfcfelidjni"  ©oben  nid)t. 
auf  bem  ftc  übrigen^  gar  nic^t  ftctjen:  benn  inelc^cö  JRec^t  ^aben  fii% 
fic:^  auc^  nur  gegen  3tIIai5i<^,  ben  Sommaubonten  eineg  öfterreic^ift^fn 
(Sorp^,  ju  bcmaffncn.  9[uf  bie  35aiicr  njar  biefe^  95erfterffnfj>iel  nic§| 
meftr  oufred)t;^ubQlten,  ber  ftof  fclbft  bereitete  bem  9Jeic^^tage  biefi 
S.Un1cgenf)eit. 

Kadi  bem  Eintreffen  bc3  fatferlid^en  ,§ofeö  in  Ofmu(}  hatte  man 
baran  gebad]t,  mit  bnn  SRci^^tagc  ein  fc^ncfleä  Snbe  ;^u  machen.  9Ka| 
war  bamit  nodj  ^u  feinem  feftcn  Sutfdjinffe  getaugt,  q(§  eine  T^eptrJ 
tatiLvn  ejed)i)d)er  Sibgeorbneter  eintraf  unb,  bie  bebTOt)lid|e  ©Itmmung 
gemabrenb,  an  bie  ?(u^brüde  unmanbelborer  2Dk)alität,  bie  fie  bca 
äJionardje»  Darintrogen  liatlc,  äyorte  fnüpfte,  bie  mit  uic^t  geringere 
6nt|d)icben[jeit  bic  uncrlö|li(^e  9lt>tl}iuenbihteit  ber  gortbau«  beS  con- 
ftituircuben  9kic^2Jtoge§  betonten.  T:a  awd)  Stobion  unb  ©d)mar5eti* 
berg,  bic  prafnmtitjen  ^JÖJiniftcr,  für  bitfe  älnfc^aunng  gewonnen  murbfo^ 
mar  tjon  ber  SUiflöfutig  bei  Sleic^eiage^  feine  bliebe  mc^r,  nur  fein 
Verlegung  bon  SG3ien  tneg  fam  aOmäUg  jur  @prad)e.  Sie  $ragrr  Vlb» 

'  'Ion    il)re  Aufgabe  erfiUlt  p  Ijaben,    aU  [u  tjon    eine 

„_,--, -,.L  ...  :'Uii|er^  crfuljren,  ba§  foebeu  bie  ^reffc  ncrlaffeu  ^att 
jiiib  in  atle  Sänber  ^inau^gcf)en  fottte.  @§  war  üom  16.  botirt  unb 
löutete;  „^n  UVeine  «ölfer!  WI§  md)  bie  ju  Sien  am  6.  Octobcr 
tjerübtrn  t^reücttbaten  bemogen,  eine  ©tabt  ju  öcrlaffcn,  ttjelc^e  ber 
lunundplalj  ber  milbeften  unb  uernjorfenfteu  Üeibenfdjafteu  geworben 
Küat,  fannie  3<i^  SOiid)  nodj  ber  C^uffnung  Eingeben,  baft  ber  ocrbredjc 
rifc^c  SBöhnfinn  einc#  Xfjcile^  i^rcr  ffleöölferung  nidjt  üon  Bauer  feio 


—     739     — 

iDürbe.  3c^  fonnte  t)on  bem  fonft  \o  gefunben  unb  rec^tlid^en  @intte 
ber  SBcVDol^ner  SKciticr  $aupt*  unb  SRefibcnjftabt  ernjarten,  fic  tDurbcn 
fclbft  ttac^  Äräften  boju  Beitragen,  bamit  bem  üerfanntcn  ©efefec  Sd^tnng, 
ben  SSerbred^cm  bie  öcrbientc  ©träfe,  ber  ©tabt  bie  bebro^te  ©id^crl^eit 
für  ßebcn  unb  95efi^  in  fürjefter  grift  toieber  tpcrben  möge.  3)iefc 
©rwartung  ift  getäufd^t  worben.  SRic^t  nur,  bag  eö  ben  Url^ebern  be^ 
Aufruhr«  in  3Bien  gelang,  bie  an  fid^  geriffene  ©ewatt  burc^  eine 
©d^reden^^errfc^oft,  bie  in  ber  ®efc^i(^te  nur  ffiin  SBeifpiet  fennt,  über 
bie  t^eilg  burc^  Surd^t  gelöl^mte,  t^eilg  in  witben  SRaufd^  öerfefete 
©tabt  ju  befeftigen,  unb  baburc^  bie  Slüdle^r  jur  ©efcfelic^feit  inner* 
j^atb  ber  ÜRauern  SBicrö  ju  öereitetn,  —  au^  über  biefe  üRauern 
^inauS  erftredte  fic^  mit  fteigenbem  Srfolge  bie  unl^eiloollc  SOSirffamfeit 
i^rer  anarc^ifd^en  ffleftrebungen.  9Kit  einer  im  offenen  äufftanbe  be* 
griffenen  iRac^barproöinj  tourben  ^oc^öenätl^crifc^e  SSerbinbungen  ange* 
fnupft,  nad^  aßen  X^eiten  SReiner  ©taaten  83oten  entfenbet,  um  unter 
bem  glei§nerif(^en  SSortnanbe,  atg  gelte  eS  bie  bebro^tc  grei^eit  ju 
ttjal^ren,  aucfi  bort,  wo  bie  Drbnung  bii^l^er  nid^t  geftört  tnorben  mar, 
bad  SBanner  ber  Empörung  aufjupflanjen,  unb  äReine  eben  noc^  fo 
friebtid^en,  einer  gefeglid^en  ®ntttjidlung  freier  ^uflänbe  entgegenfe^enben 
fianbe  ben  ®reueln  ber  Slnarc^ie,  beiJ  93ürger(riegeg  unb  beg  Unter* 
gangeö  preiszugeben,  ©eit  ilReiner  S^ronbefteigung  njar  ba§  SDBo^l 
SWeiner  SSöIter  SKeine  SebenSaufgabe.  S)ic  ®efd^id^te  9Reiner  ^Regierung, 
bie  ©efd^ic^te  ber  legten  fieben  SRonate  inöbefonbere  tnirb  bieg  einft 
bejeugen.  Slber  eS  {)ie6e  ben  SKir  öon  ber  SSorfel^ung  auferlegten 
5ßflid^teu  untreu  tnerben,  njoflte  3d^  länger  ein  treiben  gewähren  laffen, 
»elc^e«  ben  I^ron  unb  bie  STOonard^ie  an  ben  SRanb  be8  ÄbgrunbeS 
fü^rt,  unb  an  bie  ©teile  ber  öon  SKir  gewö^rleifteten  öerfaffungS* 
mäßigen  greil^eit  einen  3^f*^"t>  fc^ranfenlofer  Oettjaltl^errfc^aft  gu  fegen 
befliffen  ift.  S)iefer  ^flic^ten  eingeben?,  fel^e  3c^  '3)lid)  ba^er  mit  blu» 
tenbem  ^erjen  genöt^igt,  bem  fein  §aupt  nunmel^r  o^ne  ©c^eu  er» 
^ebenben  ?lufrut)r  in  9Reiner  SRefibeujftabt  fowol)!,  als  allent^otben, 
roo  er  fic^  i;eigeu  foßte,  mit  Stuwenbung  ber  SBaffengettjalt  entgegen* 
jutreten  unb  folc^en  ju  befämpfen,  bi§  er  gänjtic^  überrounben,  Orb* 
nung,  SRut)e  unb  ©efeglic^feit  wieber  ^ergefteöt,  unb  bie  3Körber  SKeiner 
treuen  ©iener,  ber  ©trafen  Samberg  unb  Satour,  bem  röc^enben 
Arme  ber  ©eredjtigfeit  überliefert  finb.  Um  biefen  3^^*  i^^  er* 
reichen,  eutfeube  3cf)  au»  üerfc^iebenen  X^eilen  ber  9D?onard)ie 
©treitfräfte  gegen  SBien,  ben  ©ig  ber  3nfurrection,  unb  er* 
t^eilc  SKeinem  gclbmaric^aUlieutenant  gürften  üon  ©in* 
bifc^gräfe  ben  Oberbefet)!  über  jämmttid^e  Gruppen  im  gahjen 

47» 


740     — 


93ereicl)c  meiner  ©laaten  mit  olleitiiger  Slu^na^me  ber  unter 
bem  Gommanbo  SKctnc^  gelbmarjc^alll  trafen  9?Qbc^  1 1) 
ftc^citbcn  italienijd)en  ?lrmce.  3^^9t^''l)  ücrje^e  3c^  bcjogten 
gürften  mit  itn  elTtf^)^ccftcnbcn  Soümadyten,  bamit  er  bo§ 
SBcrf  be§  gricbcn^  in  SKeinem  5Rei(^e  nac^  eigenem  (£r* 
meljen  in  möglidjft  Tutjcr  3^^^  üoUbringen  fönne.  9lac^ 
^-Bcjnjinguiifl  beS  bcroaffneteu  ?Iufrut)r§  unb  ber  SSJicber^erftetlung  ber 
SRu^e  wirb  eö  bic  ^fufgabe  meinet  SBinifterium^  fein,  im  Sintlange 
mit  ben  ÜJiitgfieberu  be§  conftituirenben  SReid)§t09CS  burc^  iiefe^Iid)c 
^Regelung  ber  bi^ljcr  mit  jügeKofem  3Jli§braud)e  ge^anbtjabtcii  ^-ßreffr, 
be^  aSereittSredite^  unb  ber  SSoIfimef)r  einen  ßuftanb  berbeijufütjrcn, 
her,  oljne  ber  grcibeit  na^e  ju  treten,  bem  ©cfe^e  flraft  unb  Siedlung 
^fic^ern  füll.  3nbem  3«^  biefe  im  S3en>ufet(nn  SWeiner  ^flic^ten  unb 
2)ieiner  9ic(^te  mit  uncrjd)üttcrU(§cr  geftigicit  gefaxten  Söefc^Iiiffc  Slieinen 
SöUcrn  funbgcbe,  uerfelje  iö^  mit^  ber  aufrichtigen  unb  fröftigen  ajiit'^ 
lüirfung  aller  derjenigen,  roeldjen  ba§  SSJofjI  i^re^  Jfaiferl,  i^red 
SJülerlmibeS,  i^rcr  gamilieu  unb  bic  toa^re  Jreifieit  am  $cr^^rn  liegen, 
unb  bie  in  SWeinem  gegennjaitigen  Sntfc^luffe  ba§  einjige  9lettung#- 
mittel  erlennen  tpcrbcn,  um  bie  5Dtonard)ie  Dor  htm  Verfalle,  fie  felbp 
nor  bcn  Orcueln  ber  änarc^ie  unb  ber  äuflöfung  aller  gcfeUigcn  SBanbe 
JU  benjaljren.**  @«  befanben  fic^  in  Dtmüjj  ;iur  fclben  ^nt  a\xd)  Ab* 
gefanbtc  be«  SEBiener  SReic^#tagcS,  fo  mic  mehrere  anberc  feiner  WiU 
glieber,  bie  [\ä)  mit  ben  'sprager  ©epulirtcn  in  ber  9lnfid^t  einigten, 
baß  bie  riicf^att^lofc  ©prac^e  be^  ü)fanifefte§  in  einem  ß^-^'^punfte,  wo 
bic  SBogen  ber  politifc^en  Üeibenfc^aftcn  fo  tfoc^  gingen,  nur  neue^ 
Unheil  ^eronfjubefi^roören  geeignet  fei.  3n  einer  melirftünbigcn  auf* 
geregten  SJerljanblung  bei  SBeffenberg,  ber  auc^  ©ct^tuarjenbcrg 
unb  ©tabion  bein)ot)nten,  brangen  bie  onroefenben  Jlbgcatbneten  in  ben 
Winifter,  eine,  mie  fte  meinten^  fo  t^erpngiguoQe  ßunbgebnng  ju 
unteibriirfen  unb  an  bcrcn  ©teile  eine  anbere  ju  fc^cn,  morin  ba4 
j^^auptgenji^t  öwf  bie  Unauftöefaarleit  be^  SReidj^tage^  unb  bie  unge- 
fd^mdlerte  gortbauer  ber  freil)eitlidjen  ßugeftönbniffe  gelegt  n^iirbc.  (^tU 
f ert)  2)0^  g^Jci^ab  l^^'^ti  au^  mit  bem  SRanifeft  t)om  19.  October,  ,,ffiir 
gerbinanb  ber  ®rfte,  conftitulioneller  ßaifer  üou  Ccfterreid).  König  mn 
Ungarn  2C.  ic,  entbieten  llnfcren  getreuen  SJölfern  Unteren  näicrlidjen 
©rüg.  3)urdj  bie  blutigen  (Sreigniffe,  welche  feit  bem  6.  October  Unfetc 
SQüiLpi'  unb  JRi'fibenAftobt  Sien  iti  eine«  ©{^anpla|j  annrdjifdjer  SJirren 
umgenjanbeft  t)oben,  aii^  bas  liefftc  betrübt  unb  in  Unferem  Innern 
erld^&ttcrt,  fa^en  tüir  Um  gcnöt^igt«  Unfcrrn  ©j^  ieiinveilig  nacb  mu 
ferer  Wniglit^en  Jpouptftabt  OlniiHj  ju  toctlegcn.  SWit  gleicher  S8eltälrni& 


—     741     — 

• 

erffiUt  Unfer  $cr j  bic  eintrctenbc  SRotl^wcnbigfcit,  jur  SBicbcrl^crflcQung 
ber  gefefflic^en  Orbttung  unb  jum  @(^ug  ber  an  ben  ®reueln  bed 
Slufftanbe«  nic^t  bei^ciltgtcti  ©toatÄbfirgcr  militärifc^c  SKaßrcgctn  ju 
ergreifen;  boc^  tooDen  SBir,  ia%  in  ber  Äntoenbung  biefe»  Un^  abge== 
brnngenen  äugerften  WxtUt^  nur  fo  weit  gegangen  toerbe,  aU  eS  jur 
^erfteÖung  ber  Äu^e  unb  ©i^er^eit  unb  jum  ©d^ufee  unferer  getreuen 
©toat«bürger,  fotoie  jur  Slufrec^tl^oltung  ber  SDäfirbe  UnfereS  conftitu* 
tioneHen  I^roneg  nöt^ig  fein  »irb.  @ö  ift  Unfer  feper,  unöeränberlic^er 
3Bitte,  bog  bie  Unferen  SSölfern  gett)a]^rten  Siechte  unb  Steilheiten,  wenn 
fie  auc^  t)on  einzelnen  SBödwtQigen  ober  iDZiggeleiteten  ntigbraud^t 
worben  finb,  in  i^rer  ganjen  Stugbe^nung  ungefd^mätert  bleiben,  unb 
Saäir  tierbürgeu  fold^e  neuerbingS  burd&  Unfer  faifertid^eS  SBort.  Slud^ 
ttJoQen  aSir,  ba§  bie  t)on  bem  conflituirenben  Keic^Stage  bereilÄ  gefaßten 
unb  öon  Un«  fanctionirten  Seft^Iüffe,  namentlid^  jene  über  bie  Sluf* 
Iiebung  beS  Untertt|anö«^8Serbanbe8,  ber  ©nttaftung  unb  ©fei^fteßung  beS 
®mnbbeft^e$  gegen  bie  im  principe  t)om  9ieid^iStage  aner!annte  biQige 
(Sntfc^äbignng  aufrecht  erhalten  unb  Unferer  bereits  erlaffenen  Slnorb* 
nung  gemäß  in  SSoQjug  gebracht  werben.  Sbenfo  ift  eS  Unfer  fefter 
S33ifle,  ba§  baS  begonnene  SSerfaffungSwerl  üon  bem  conftituirenben 
JReid^^tage  in  einer  ber  öollen  ©teic^bered^tigung  aDer  Unjerer  SSötfer 
entfprec^enben  SDBeife  ungeftört  unb  ununterbrochen  fortgefe^t  werbe, 
bomit  foIc^eS  in  S3albe  meiner  ©anction  unterlegt  unb  einem  gebeil^U^en 
@nbe  jugefül^rt  werben  fönne.  S)iefeg  mögli^  ju  mad^en,  wirb  ber 
@egenftanb  Unferer  emften  ©orgfaft  fein,  unb  SBir  red^nen  babei  auf 
bie  Ginfic^t,  Slnerfennung  unb  bewäl^rte  So^alilät  Unferer  getreuen 
aSöKer."  ®iefeö  SKanifeft  foßtenac^  geifert  an  bie  ©teöe  be§  SRoni^ 
fefte«  tiom  16.  Dctober  gefegt  werben;  e§  ift  aber  rool^I  bie  SSermut^ung 
geftattet,  baß  ganj  einfad^  jwei  SRebactionen  erfd^ienen,  baS  üom  19.  Dcto* 
ber,  bag  „milbe",  üorjugSweife  für  bie  ^ßroüingen  berechnet.  iRac^ 
geifert  waren  üon  ber  erften  5ßrocIamation  oom  16.  October  Zau» 
fenbe  öon  (Sjemptaren  gebrucft,  allein  noc^  nic^t  üerfenbct  worben. 
9lur  SBinbifd^grö^  Iiatte  eine  größere  änja^t  baöon  empfan* 
gen,  fo  baß  fic^,  wätirenb  bie  Slbbrücfe  beg  3Jianifefte§  üom  19.  Dctober 
unmittelbar  nac^  3Bien  abgingen,  jene  älteren  Dom  16.  Dctober  auf 
bem  SSSege  nad^  Sunbenburg  befanben.  ©ei  e§  nun,  baß  man  üerab* 
fäumt  ^atte,  ben  gürften  Dou  ber  Dorgenommenen  Slenberung  rcc^t^ 
geitig  in  Äenutniß  ju  fefeen,  ober  baß  er  nidEjt  gewittt  war,  ba§  wieber 
^eraugjugeben,  wa^s  er  im  ßintlange  mit  feinen  9tnfic^ten  einige  2;a9e 
früher  empfangen  ^atte,  unb  wag  gteic^  bem  fpäteren  Siegel  unb 
Unterfd^rift  bc§  5?aiier§  trug  unb  üon  beffeu  9JJinifter  gegengezeichnet 


—     742     — 

wax.  Söinbijd^grä^  erfanntc  nur  boö  SRanifeft  üom  16.  Dctobcr 
an.  (!)  SSom  20.  Octobcr  unb  ou^  Sunbenburg  batirt  war  feine  ^rocla* 
ntattott  an  bie  Semol^ner  S33ien§,  bie  er  am  21.  October  t)on  ©tammer§* 
borf  au§  mit  jtoeitaufenb  ©jemplarcn  be8  faif erliefen  SKanifcfteS  tjom 
16.  October  bem  SBiener  ©emeinberat^e  mit  bem  Suftroge  jufommen 
ließ,  biebeiben  ffunbmac^ungen  fofort  ju  oeröffentlid^en.  SBinbifd^grö^* 
?ßrocIamation  loutcte:  ,,aSon  ©einer  SRajeftät  bem  Äaifer  beauftragt 
unb  mit  ollen  SSoHmac^ten  au^gerüftet,  um  ben  in  SBien  bermalen 
j^errfd^enben  gefefefofen  giipä^ben  o^ne  3^^*^^^^)*  ^^^  3'^^  i^  fe|en, 
rechne  ic^  auf  ben  aufri^tigen  unb  Irfiftipen  SSeiftanb  aller  wo^Igefinnten 
(ginwo^ner.  Senjo^ner  SSSieng!  (Sure  ©tabt  ift  beflcdt  worben  burc^ 
©reueltl^aten,  welche  bie  Stuft  eineg  jeben  ©^renmanne«  mit  Cntfe^en 
erfüllen,  ©ie  ift  nod^  in  biefem  ?lugenblide  in  ber  ©ettjalt  einer  fleinen, 
öerroegenen,  oor  feiner  ©c^anbtl^at  jurüdfc^aubemben  gaction.  (Sucr 
Seben,  @uer  ©igent^um  ift  ))reiggegeben  ber  SSSiUfür  einer  l^anböoll 
aSerbrec^er.  ©rmannt  6uc^,  folgt  bem  Siufe  ber  ?ßfli(^t  unb  ber  SSer* 
nunft!  3^r  werbet  in  mir  ben  SBiflen  unb  bie  Äraft  finben,  ®x\d)  au^ 
if)rer  ®emalt  ju  befreien  unb  Siul^e  unb  Orbnuug  wieber  ^erjufteflcn. 
Um  biefen  Qxotd  gu  erreichen,  werben  l^iemit  bie  ©tabt,  bie 
SSorftäbte  unb  i^re  Umgebung  in  SelagerungSjuftanb  er=^ 
flärt,  fämmtlic^e  (Siüilbel^örben  unter  bie  2Rilitär*autorität 
geftellt  unb  gegen  bie  Uebertreter  meiner  SSerfügungen  ba§ 
©tanbrec^t  tjerfünbigt.  »tle  SBofilgefinnten  mögen  fid^  bc* 
ruhigen.  S)ie  ©ic^er^eit  ber  ?ßerfonen  unb  be§  ©igentl^umS  ju 
fc^irmen,  wirb  meine  öorjüglic^e  ©orge  fein,  dagegen  aber 
werben  bie  SBiberfpenftigeu  ber  ganjen  ©trenge  berüKititär* 
gefefee  verfallen."  S)er  SReic^gtag  erftärte  bag  ?llleö  am  22.  October 
afö  ungefe^lic^:  „Sn  Setrad^t,  baß  bie  $erftellung  ber  SRu^e  unb 
Orbnung,  wo  fie  wirflid^  gefäl^rbet  fein  foHle,  nur  ben  orbentlic^en 
conftitutioneüen  Se^örben  jufommt  unb  baS  SKilitär  nur  auf  i^re 
Siequifition  einfd^reiten  barf;  in  Setrac^t,  baß  na6)  bem  wieber^olten 
Slugfprud)  beg  3teic^8tageg  unb  be«  ®emeinberat^eg  bie  beftel^enbe 
Slufregung  in  SBien  nur  burc^  bie  brol^enben  2;rup<)enmaffen  untert)alten 
wirb;  in  SSetrad^t  enblic^,  baß  ba^  foiferlic^e  SBort  Dom  19.  October 
bie  ungefd^mäferte  Slufred^t^altung  aller  errungenen  Steilheiten,  fowie 
gang  bcfonberg  bie  freie  Seratt)ung  neuerbing«  gewät)rlciftet,  erflart 
ber  9teic^§tag  bie  t)om  gelbmarfd)all  gü^f^^n  SBinbif^grä| 
angebrol)ten  Söiaßrcgeln  be§  SBelagerungSjuftanbe«  unb  beS 
©tanbred^teS  für  ungefefelid)."  S)ocf|  aSinbifd^gräfc,  tjonftänbig 
ungerührt,  ließ  fic^  in  einer  neuen  5ßroclamation  über  SBefen  unb  ©e* 


—     743     — 

bcutung  tjon  93ctagcning§juftanb  unb  ©tanbred^t  au§:  „Sm  SScrfoIgc 
bcjS  Don  mir  in  meiner  erftcn  ^roclamation  öom  20.  Dctober  oerfün* 
beten  ©elQgerungöguftanbeg  unb  ©tonbrec^te§  für  bie  ©tabt  SBien,  bic 
Sorftäbte  unb  näd^fte  Umgebung,  ^abe  ic^  befunben,  al^  fernere  a3e= 
bingungen  ju  [teilen:  1.  S)ie  ©tabt  SSien,  bereu  SSorftäbte  unb  bie 
nfid^ften  Umgebungen  I)abcn  48  ©tunben  nac^  ©rl^alt  biefer  ^rocla» 
mation  if)re  Unterwerfung  ougjufprec^en  unb  legionS*  ober  compagnie* 
weife  bie  SBaffen  on  einem  ju  beftimmenbeu  Drt  an  eine  Eommiffion 
obguliefern,  fottjie  alle  nid^t  in  bie  9lationaIgarbe  eingereihten  3nbiüibuen 
JU  entwaffnen,  mit  SSejeid^nung  ber  SQSoffen,  welche  ^ßriöateigent^um 
finb.  2.  Alle  bewaffneten  6orp§  unb  bic  ©tubenteulegion  werben 
oufgelöft  —  bie  Sula  gefperrt,  bie  SSorftel^er  ber  afabemifc^en  Segion 
unb  12  ©tubenten  aU  ®eifeln  gefteQt.  3.  9Ret|rere  tjon  mir  noc^  ju 
beftimmenbe  Snbioibuen  finb  au^äuliefem.  4.  ?(uf  bie  ®auer  be8  Se* 
Iagerung«juftanbe§  finb  alle  3^itu^9^6Iätler  ju  fuSpenbiren,  mit  8u§* 
nol^mcber  ^SBiener  S^itung'',  weld^e  fi^  blo§  auf  officieQe  SKitt^eilungen 
JU  bef^ränfen  f)at  5.  SlUe  Sluölänber  in  ber  Slefibenj  finb  mit  legalen 
Sla^weifungen  ber  Urfac^e  i^reS  Slufent^alteö  namhaft  ju  mad^en,  bie 
^aglofen  jur  aUfogleid^en  3tu§weifung  anjujeigen.  6.  Sllle  SlubS 
bleiben  wä^renb  be§  SBelagerungöguftanbe^  oufgel^obcn  unb  gefcf)loffen. 
7.  @in  Seber,  ber  fic^  a)  obigen  9}?aBregetn  cntweber  burd^  eigene 
X^at   ober   burc^  aufwieglerifd^e   SBerfuc^e   bei  9lnbern  wiberfe^t;  — 

b)  beS   Slufru^rS    ober   3;^eilna^me    an  bemfelben    überroiefen,    ober 

c)  mit  SSSaffen  in  ber  §anb  ergriffen  wirb,  üerfällt  ber  ftanbrec^tlic^en 
®e^anblung.  2)ie  SrfiUIung  biefer  Sebingungen  l^at  48  ©tunben  nodj 
SScröffentlid^ung  biefer  5ßroclamalion  einjutreten,  wibrigenfollg  i^  mid| 
gejwungen  fefien  werbe,  bie  aUerenergif^eften  SRaßregeln  ju  ergreifen, 
um  bie  ©tabt  jur  Unterwerfung  ju  jwingen.''  Sllö  erfte  ber  SuSiu«» 
liefernben  bejeid)nete  SQSinbifdigräö  am  26.  Dctober  Sern,  ^uljgf^, 
S)r.  ©d|ütte  unb  bie  unbefannten  SRörber  Satour«.  SBieberum  fod^t 
ber  9ieicf)§tag  bie  ©efe^lid^feit  biefe§  8Sorgel|en§  an  (24.  Dctober): 
„^a  ber  g^lbmarfd^all  gürft  SBinbifd^gräft  im  offenen  SBiberfpruc^e 
mit  bem  faiferlidien  SBorle  üom  19.  Dctober  unb  in  offener  5Rid^t:= 
a^tung  be§  JReic^ötag^bejc^luffeö  üom  22.  Dctober  in  einer  neuen 
^roclamation  SWoBregeln  über  2Bien  terl^öngt,  bie  nic^t  nur  bie  oom 
Äaifer  fanctionirtcn  conftitutioneflen,  fonbern  and)  bie  allgemeinen  SSürger- 
unb  9Kenfc^enred)te  nöltig  aufgeben,  fo  erlärt  ber  SJeic^gtag,  bafe  bicfeS 
Serfa^ren  beg  gürften  SBinbifdjgrä^  nid^t  nur  ungefe^lid^,  fonbern 
ebenfo  feT}r  gegen  bie  SRec^te  bcö  S3o(fe§,  wie  gegen  bie  SRedjte  be§ 
erblid^en  conftitutionclten  3^ljroneg  feinblid^  ift."  Dabei  liefen  fortwäl^renb 


—     744     — 

bic  SSoten  üon  bem  aUcic^Stag  unb  bcm  ©cmcinbcrat^  ju  993tnbi[(^* 
grä^,  bcjic^ungSrocifc  an  ben  §of  unb  jurüd.  ©ic  Äronc  fefetc  aUcm 
bag  faifcrlic^c  aJianifcft  auf,  ba«  bic  ©ifcungcn  bc«  9lci(^Stagc2  al^ 
untcrbrod^cn  erfläcte  unb  i^n  für  ben  15.  SRoüembcr  ttjicbcr  nac^ 
Äremficr  einberief. 

Siun  cnblid^  fonnten  ttjenigftenS  bie,  bie  ben  unoermeiblic^en 
ftanq)f  e^rlid^  burc^fed^ten  woÜten,  il^ren  SBiUcn  l^ieju  offen  bc^ 
funben.  S)er  neue  Slationalgarbe » Obercommanbant  SReffen^aufcr 
etflärte  SBien  in  SelagemngiSjuftanb  unb  gab  bie  SSert^eibigungS* 
©i^pofitionen  l^erauS.  3)ie  ©tubenten  aber  feuerten  bie  SSetjöIferung 
3Bieng  ju  SKutl^  unb.  ©nergie  an:  „Silcl  l^erbei,  ÜKänner,  SEBeiber, 
Äinber,  erfte  unb  lc|te  ^aft  ber  Sugenb  unb  beg  Stiterg,  reget  unb 
ruftet  @uc^  für  bie  3lettung  ber  greil^eit!  S33ien,  Serounbcrung  ber 
SBelt,  bie  3)u  S)anfabreffcn  ber  falben  ©rblugel  für  ben.^elbenmut^ 
©einer  SKärj^  unb  SKaitage  empfangen  ^aft,  auf!  bleibe  nid^t  hinter 
2)ir  felber  jurüd,  jeige  ber  SKenfc^^eit,  ba§  Du  bie  grei^eit  cbcnfo 
ftonb^aft  behaupten,  aU  erringen  fannft!  Energie  jefet  ober  nie!  riefen 
wir  am  ^eiligen  SWorgen  be§  13.  2Rärj  in  ber  2lu(a,  aU  loir  in'« 
©tänbel^au«  gogen  —  (Snergie  jcfet  ober  nie!  ^oQe  eg  aud^  ^eute  wiebcr 
in  jebem  §erjen,  bag  für  bie  ^rei^eit  fc^lägt.  §ilf  Dir  feftft,  bann 
^ilft  2)ir  ber  §immel,  unb  günftig  ttjinfen  S)ir  alle  feine  ©teme.  Slfo 
auf,  auf!  bie  ©tunbe  ber  ©efal^r  brängt,  ganj  S33ien  mu§  ein  Sager 
fein!  Unb  nad^  wenigen  ©tunben  mirb  ganj  SBien  ein  Dom  fein,  in 
weld^em  ein  taufenbftimmige^  Te  Deum  laudamus  ju  @ott  bem  ^Befreier 
emporfteigt.  SBir  werben  für  Sud^  bluten,  aber  wir  werben  fiegen, 
glorreich  triump^iren,  wenn  ®iner  für  SHe,  2lBe  für  Sinen  ftel^en,  unb 
ganj  SBien  (Sin  SJiann  unb  @in  $erj  ift  für  bie  l^eilige  &ad)t  ber 
5rei^eit!" 

•  93ci  ber  oHgemeinen  SSerac^tung,  bereu  fid^  ber  Oemeinberatl^  er* 
freute,  bei  ber  biplomatifd^en  3rt,  in  ber  fic^  ber  aieic^Stag  benahm, 
griff  bie  JReüolution  auf  bic  alte  ©c^örbe  i^rc«  Sertraueng,  ben 
©tubcntcnaugfd^uß,  jurüd. 

Slic^t  unberührt  war  bic  Segion  üon  ber  SntwidEIung  ber  6r* 
eigniffe  geblieben;  bie  gunel^menben  Sntereffcncon.ffictc  jmif^en  Proletariat 
unb  Sourgeoifie,  bic  fid^  beutlic^  genug  an!ünbigenbc  ^eriobc  ber  Kontre* 
rcüohition,  Ratten  and)  in  fic  eine  eigene  ©timmung  fröftcinbcn  Un^ 
besagen«  unb  lä^menber  Slcutralität^fuc^t  getragen,  nid^tSbeftoweniger 
aber  i^rc  Slcil^en  bebeutenb  gelichtet.  Stm  6.  October  l^atte  fic  fid^  fü^n 
unb  cntfd^icbcn,  fe^r  wiber  ben  SBiQcn  if)rc§  ßommanbanten  Äigner, 
in   bic  SRei^en   ber  JReöoIutionäre   geftellt   unb   bamit   eine   fü^renbe 


I 

I 
I 

I 


©teUutig  erlangt.  SBeiSc* 
giiitt  ber  October*5Het)0* 
lution  wax  aJorfifecnber 
be^©tiibeutenau^(d|uffc^ 
bcr  SWebicincr  §abro- 
to^t^,  SSicfpräfibent  ber 
Surift  S»  off  er,  @d)rift- 
fü^rer  Eeutfc^,  ©il^ 
tcrfttin.  äirnmcr^ 
mann,  iJcmb  erger  imb 
Ö  eil  er.  e§  beftanbeji 
bamafÄ:  eine  g^nan.v 
commijfum  jiir  aSertnaN 
tung  ber  Üegion^gelbcr, 
eine  ßommiffion  ,^ur 
Stu^arbeitung  beö  ©hi-. 
bienplan^,  mit  njcldjer 
\ii)  ber  Uuicrftaatä^> 
feactat  be^  Unterrichtet 
gew^terSlebcn  in 
aJcrbinbung  fe|tf,  eine 
liommiffiou  ^tir  JIus* 
arbeitung  ber  &c)d}id}U 
bcT  aulo,  ©ammlnng 
ber  linjäfjügen  Slbrcffen, 
nielc^e  bie  Unitjcrfilät 
erholten  l)atte,  eine  ^eti- 
tion^commiffipn  w-  5-  tu. 
01eicl)  nadj  beui^otfdUcn 
bee  6.  unb  7.  Octobcr 
tl)eiUc  fic^  ber  ?Iu^f(i)UB 
in  eine  ^^Jermanenj, 
welche  ftet«  tücd) fette  unb 
3:09  unb  9iac^t  üntxjefenb 
Wut,  fobaun  in  bie  "^xo'- 
tiiantfommiffion,  njt'Icfte 
Sictualien  empfing,  bie 
ScrpftegungScommiffian, 
tuelc^e  fie  auöl^cUte, 
fiftttbftnrni  äufbittunge- 


—     746     — 

comni^fiou,  XDtldit  (Smtfiäre  in  bit  Srcrbij^s  rd^idtt,  Uiiifrfttcl^ungdcoin' 
mitfian  nnb  Wtunhlßu^ammimtnL  £al  ^BenKiZurnjonntte  fag  in  einem 
flrinen  $immn  it^  (ionviaiqtbäubt^,  mib  nciuc  bnmte  meber  über  ben 
Univantäievta^  ncK^  nber  iic  Sm^en,  bie  jsbi  ISonüict  fii^ren,  nod) 
inxdf  feine  @dn3e  fiäf  bnrt^brdngm,  fe  nort  vor  ber  3u^^^^9  l^ 
biefem  (ikbonbe.  $ier  HKir  Hüt^,  ein  gpital,  ein  ffiaffenbepöt,  ein 
(BefängniB,  eine  Se^öibe.  Süe^  tom  ^ie^,  nm  jn  begehren,  ju  er^ 
fa^en.  2a§  übergegangene  SRilitör  onrbe  in  bie  nerfi^iebenen  p^ilo* 
fop^iid^  ^orfdle  einqnortiert  nnb  mit  Bvti}ai,  @etranten  nnb  ®e(b 
rei(^(id9  nnfe^.  Set  @e(bbebarf  bee  3tnbenten>^Sn§f(^nffe§  im  Saufe 
be$  9Ronate$  Cctober  belief  ftc^  für  ben  Xag  bis  onf  600  fl.  Q.^SR. 
ifö^nng  für  bie  afobtmifc^e  Segion,  Seiolbnng  ber  SRobügarben,  2anb= 
ftnrm^Crganifation  n.  f.  m.;  Som  @emeinberat^  erhielt  ba§  Somit^  int 
ganjen  Ccioba  ^öc^ftens  3000  fl.  e.»SR.  2er  Scbarf  würbe  jum 
Xfftxlt  tmxdf  @e(bfenbnngen  ber  Sanem  gebcdt.  Xöglic^  fc^idten  biefe 
Citlb,  Srot  nnb  äSein  an  baS  (£omite.  3i°ii°^^°i^°ii  ^^^^  Salenta 
maren  bie  (Saf fiere.  XnfangS  t^eilte  baS  Somite  nic^t  ^Ib,  f onbem  Sn« 
meifnngen  ane,  meiere  in  aürn  S3irt^§^dniem  oon  Segionaren,  $rok« 
tariem  nnb  Militär  ftatt  @flb  gegeben  nnb  oon  ben  SSirt^en  refpectfart 
ttjurben.  3in  ehemaligen  Älofter  ber  Siguorianer,  in  welchem  ber 
afabemifc^e  Sefe*  nnb  Äebeübungsoercin  fic!^  befanb,  mar  ba#  Sictuotien« 
magajin  ber  Unioerfität  angelegt.  35rei  SRitglieber  be«  ©tubenten« 
comit^d  mngten  ftetg  bafelbft  anmefenb  fein,  bie  Singange  maren  mit 
Sachen  befe^t  nnb  ber  3ubrang  beS  SoIfeS  au§erorbentIicl^  grofe.  Auf 
bem  UnioerfitatSpIa|e  fanb  auc^  bie  äßerbnng  für  bie  9Robi(garbe  ftatt. 
aber  felbft  ber  ©tnbentenauSfc^ufe  magte  nic^t  bie  legten  Con- 
fequenjen  ju  ixtfitn;  ^dd^ftenS,  bog  er  auf  @emeinberat^  unb  9{eic^d« 
tag  anfeucmb  ju  mirfen  tterfuc^te,  um  §crbeirufung  ber  Ungarn,  Auf* 
bietung  be«  Sanbftnrme^  bat,  cineö  ober  ba§  anberc  feiner  SRitglicber 
au(^  o^ne  weitere  ßrmäc^tigung  gu  biefem  3®^^^  abfanbte.  ©ic^  jur 
revolutionären  oberften  Se^örbc  aufjumerfcn,  bie  SieDoIution,  bie  et 
tf)atjäd|Iic^  burd|füt)rcn  wollte,  auc^  offen  auf  fein  Sanner  ju  fc^reiben 
—  ba^  wagte  er  nic^t. 

Die  Streitträfte  IDienö. 

S)ic  Seitung  ber  Sertl^eibigung  SBieuö  würbe  in  bie  ^anbe  beö 
Dbercommanbanten  ber  SRationalgarbe  gelegt.  ®er  9tei(^gtag  ^atte  am 
6.  October  fein  SKitglicb  ©d^ erger  jum  Sommanbanten  ber  ^Rational« 
garbe  gemad^t,  i^m  aber  fd[)on  am  9.  einen  9ia^f olger  in  ber  ^erfon 


—     747     — 

bed  j^au))tniannei^  S3rQun  gegeben,  ber,  gleich  unfähig  toie  ©d^erjer, 
aviö)  nic^t  ben  geringften  ©illen  ^otte,  eine  crnft^afte  SSertl^eibigung 
j^n  leiten,  wie  ber  frül^er  wiebergegebene  SBeric^t  über  eine  ©emeinbe* 
rat^§fi|ung,  bie  über  bie  §etbeirufung  ber  Ungarn  unb  ba§  Stufbieteu 
bfi^  fianbfturmeä  jn  beratl^en  ^atte,  genügenb  beroeiiJt;  bc^l^alb  lefignirte 
er  awä)  am  11.,  aU  ber  formeQc  Auftrag  ert^eilt  tnurbe,  SQBien  in 
SScrt^eibigunggjuflanb  jn  bringen,  ©ein  9iacf)foIger  ©pi|jf)itt  fonntc 
fxdf  faum  einen  Sog  !)alten.  3[m  12.  würbe  SQSenjet  ßäfar  SWeffen^ 
l^auf er  prooiforifc^er  Obercommanbant  ber  ^iationolgarbe.  SinSoIbaten^ 
tinb,  f)atit  eg  ber  1813  in  ^ßrojsnifc  (üKä^ren)  geborene  SReJfen* 
^Qufer  nad^  je^njäl^riger  ©ienftjeit  jum  Sieutenant  beim  9legimente 
©eutfc^meifter,  na6)  fec^jel^njä^riger  ©ienftjeit  jum  Dbernentenant(1845) 
gebracht  unb  Snbe  äKärj  1848  quittirt,  bie  Sonflicle  sroifc^en  feiner 
Ueberjeugung  unb  bem  militärifd^en  ©e^orfam^jroong  üorou^a^nenb. 
©citbem  lebte  er  afö  ©c^riftfteUer  rabicaler  ©efinnnng  in  SBicn,  fc^on 
®nbc  Suli  t)om  „Jftabicalen"  aU  ber  geeignetfte  ßommanbant  für  bie 
Slationalgarbe  genannt;  aber  felbft  im  Dctober  wollte  ber  reactionäre 
SSerwaltung^rat^  ber  Siationalgarbc  üon  i^m  nic^t§  wiffcn,  mußte  aber 
f^tießlid^  feinen  eigenen  bielbejüqlicf)en  Sei^Infe  umftoßcn  unb  il^n  aU 
Dbercommanbanten  anerfennen.  @§  gibt  nur  eine  ©limme  bavübcr,  baß 
SRcffen^aufer  ein  braüer,  el^rlic^er,  übericugungötrcner  SRann  war, 
ein  SWann,  Dor  SStllem  burc^glü^t  üon  bem  oerjel^renben  SJerlangen  naL) 
geiftiger  Silbung  unb  grei^eit,  ber  [\6)  auö  ber  2angewei(e  unb  SRo^eit 
beÄ  Äafernenlebeng  in  ben  ß^w'&crsorten  ber  5ßoe[ie  ju  retten  öerfnc^t 
^atte,  unb  beffen  größter  S^rgeij  eö  war,  als  Dichter  auf  bie  9)ienfc^* 
^eit  wirfen  ju  fönnen.  Aber  felbft  wenn  feine  SlooeQen  unb  ©ramen 
weit  beffer  gewefen  wären,  al§  fie  eS  in  aBirflid^feit  waren,  wäre  er 
wo^I  faum  ber  geeignete  9Kann  für  feinen  ^la^  gewefen.  lieber  feine 
3ro^igfeiten  aU  SKilitär  im  engften  ©inne,  in  wie  weit  er  ben  rein 
tec^nifc^en  ©eiten  feiner  Slufgabe  geredjt  worben,  ift  ein  Urtl^eil  beg^ 
^olb  unmöglich  unb  aud^  überftüffig,  weit  er  feine  wic^tigfte  3tnfgabe, 
bie  ))otttif^*organifatorifc^e  Slufgabc,  bie  revolutionären  fträfte  einer 
großen  ©tabt  gu  entfeffeln  unb  planmäßig  ju  oerwenben,  gauj  unb  gar 
nid^t  erfüllt  f|at.  9iicf)t  weit  er  ju  gutmütfjig,  ni^t  weil  er  gu  ibealiftifd) 
wor  u.  f.  w.,  fonbern  einfa^  barum,  weit  er  felbft  fein  Sleüolutionär 
war.  9li^t  aU  ben  militärif^en  Seiter  ber  Sffiiener  9let)oIutiou  betrachtete 
er  fic^,  tjietme^r  aU  ben  ©c^ü^er  be^  conftitutioneQen  SReic^Stageg,  ber 
conftitutioneflen  äRonard^ie,  be§  conftitutionetlen  J^roncg  gegen  bo* 
unconftitutionede  Seneljmeu  SBiubifc^gräfe'.  ®erabe  biefcr  m^hr 
politif^e  2;^eil   feiner  Slufgabe  aber  war  SReffen^oufet^ 


—     748     — 


bic  eigentliche  itvilitarifc^e  Seilung  tljeiltc  mit  ifim,  bcjie^unggtocifc 
iiattc  ganj  allein  in.^äntien  bcr  alte  (1791  geborene)  polnifc^e,  reüolu* 
tionäre  .'paubegen  Sofcf  fflctn,  ber  feine  reiche  militärifc^e  ©rfa^nmg 
—  eriDorben  in  ben  nopokonifc^en  ftriegcn  iotüof)!  tüic  in  ber 
p0lni)c^en  aietjolutton  öon  1831  —  ber  SBiener  Meüolution  jur  SBer* 
fUgung  ftelltc  nnb,  fottJeit  nmn  i^n  getüä^rcn  fie§,  bie  treffttd^ftftt 
S^ienfte  leiftete, 

%m  14,  Dctober  fteüfe  9Kel)eTi!)aufet  feinen  ©eneralftab  ju- 
famineiT.  3I(§  ©tcQoertreter  in  feinet  Stbroefen|eit  fungirten  ©cffouin* 
bürg,  tSonnnantant  be^^  Siirgetreginiente§,  SlotionQtgQrbe^^QUptmoTin 
Jbnrn,  t£^ef  beö  IlL  93ej^irfe^  (tärtitnerüicTteli;  iinb  SUgner,  (äom^ 
mmibant  beu  afabemifc^en  Segion;  SSüiftanb  ber  ^aiipt-Hbiutantur  lüurbe 
aJiorij  Sdjnciber,  25Dr[tniTb  ber  gelb^Slbfutontur  55aHieI  genner  tjon 
2fenneberg,  ein  eljcmaüger  Officier  unb  na(^  iibereinfttmmenbcti 
SJtefbungeu  ein  unan€ffet]tic^er,  aninafeenber  3ntriguönt,  Gftef  bf3 
®eneralftabe^  Srnft  ^aud,  ein  gebitbeter,  tapferer 'ehemaliger  Ofpciet 
bemofratifd)cr  Sefinnung,  1)tTector  ber  Artillerie  unb  be«  fflefejtiguiigl' 
njefen^  ber  ^^ole  Sbuarb  Seforoicti. 

i'i^lac^  .^eifert.)  ®en  ^auptftamm  bc§  SBicner  SBcrt^eibtgung^' 
^cercc>  tjatten,  lüie  man  glauben  foflte,  ber  5Ratur  ber  Sad^e  nodf  bie 
bewaffneten  SBürgcrcorpä  unb  bic  SJJationalgarbc  jn  bitben,  toie  bcnn 
aud]  in  bie  |)Qttbe  be§  ^iotionalgarbe^Obercünnnanbanlen  bic  Seitmig 
ber  militärifd)en  Dperationen  gelegt  tnar,  3n  biefen  ÄÖrperf^^aften 
maren  Sefi^  unb  ©rroerb  ijertrcten;  il)ucn  Tnu§tc,  toeun  frc  für  ma^r 
hielten,  xoa^^  bie  ^^^arteifü^rer  bie  ^ati^i  SBien^  nannten,  bie  Slbmcbr 
etne0  6ebrt)^Ii4en  angriffet  jumeift  om  ^erjen  liegen,  ©ic  6efa§en 
flurf)  noui  tcc^nifdien  Stanbpunftc  bie  nieifte  Signitng  bojn;  fte  töaren 
gtetd)mü|ig  ouv^gerüftet  unb  gut  beroaffnet,  fie  fjefaßen  eine  jroecfniäßige 
Organifation;  an  fleijßiger  Ginübung  tjatte  eö  i()nen  feit  beu  SRärjtogen 
uic^t  gefeblt.  IDocö  gerabe  in  bie  SReifjen  biejet  SBetJölferungÖcIaffen 
f)atten  bie  OctabertTeigniffe  bie  fül)lbc»rfteu  Süden  geriffeu.  SiJon  bcn 
200  3)fitglicberu  einer  Sriatiüimlgarbe^EompQgnic  bc§  Sc^otteni?ierteIg 
roaren  nur  16,  atfo  uic^t  einmal  ber  jwölfte  Sf)cif,  aufammeu^bringcn* 
5Dq^  fiärntnerüicrtet  lucir  fo  ucröbet,  ba§  nas^  bem  6,  Octaber  bie  fcc^S 
(Sompaguien  feiner  SRationafgarbe  aufgefösit  unb  in  eine  einjige  tjer» 
fdimDljen  tuerbeu  uinfeteu.  ©etbft  fold^e,  bie  fic^  unter  gciüö^nlic^en 
®erl)altuiffen  burdj  3lmt  uub  ^flic|t  an  SBien  gebnnben  füllten,  fut^ten 
ba^  SEBeite,  91amentlid)  bie  Officiere,  meift  reiche  ©urger,  bie  man  nic^t 
feiten  barum  gewählt  fjatte,  njeil  fie  ber  burftigen  JWannfc^aft  bi§* 
meilen  einen  Simer  33ier  ober  Sein  jaf)(ten,  n?aren  uielfac^  ab^anben 


r_     749     _3 


tgefommen,  mib  e^  nmfeten  neue  ernannt  irajcrtim.  ®ie  ^auptmaffe  ber 
äurüdgebtiebejicn  bilbeten  miiiber  kmitteltc  (Setner&älcute,  meiere  ju^ 
bem  burdj  bie  llngunft  ber  aScrtjältniffe  in  il)ren  ©eicftaften  fo  fc^r 
jurüdtjetiaiigeii  ix^arcn,  bag  man  t^nen  je^t  einen  nnaufI)DrIi(^en  2)icnft 
unter  bem  ®eme^re  Döne  SntgcJt  fauni  jumuttjcn  burfte.  @§  lüurbc 
bfliunt  t^eilmeife  Sö^niiitg  cingefilljrt,  inbcm  ber  ©emeinberail)  jebem 
®arben  für  einen  üierunbätüaii^igftiiübigeH  SBadibtenft  40  h,,  filr  einen 
jtoötfftünbigen  20  fr,,  unb  überbieg  ben  SBitraen  ber  im  S)ieiifte  &t* 
faßenen  eine  jäfirlic^e  SSerforpnci  wn  200  fl.  (5, ^3)^  jti fieberte,  ©pöter, 
am  23,  Dctober,  ging,  obgleich  nicf|t  o^ne  tjeftigeit  SBibrrfprud),  ber 
Antrag  be^  öejirfSc^ef^  ©raun  bnrd),  bcn  mitteKnfen  (Sarben,  ^in 
?Inbetrßdjt  ber  ftnrmbemegten  Seiten,  hjo  ber  arme  ^Bürger  fic^  nichts 
terbienen  fanii",  aEcf)  an  Xagen,  ido  fic  feinen  SDicnft  leiftetcn,  20  fr. 
iie&[t  Särot  unb  3Sein  gu  verabfolgen. 

I  Der  3^^^  ^^^  foiDo^t  aU  toaö  i^re  rcüotntionären  Onalitäten 

anfangt,  lüaren  ben  9iepräjentaittcn  tjon  „Sefi^  unb  Grmerb"  bie  be* 
maffneten  Proletarier,  bie  ,;3)iobiIen'  überlegen.  3)ie  öenjaffnnng  ber 
^rolctorier  mar  not^njenbig,  um  überhaupt  Stampfer  ju  befomnien; 
Sem  mußte;  marum  er  im  ©egenfo^  jur  ,,©tabi!gQrbe*  bie  ,,ajfobiI^ 
garbe*'  enic^tete.  5)a6  mm  aber  in  biefe  Öemaffnunfl  ber  ^^^roletarier 
willigte,  machte  bie  gurc^t  mt  i^nen,  bie  man  oljne^in  jeit  bem 
7.  Dctober  im  fflcfi^  Don  3Baffen  roufete,  unb  bamm  am  liebften 
organtfirt  unb  bifciplinirt  beisammen  Ijatte.  Senfeiben  mar  eine 
Sntfc^äbigung  für  9Irbeit^unfäf)igfeit,  bie  fie  ficf)  im  Äampfc  ä^J*"^t)t'n 
foDlen,  tjeifproc^en.  3)er  gcnieine  Mobile  erhielt  eine  ßöbnnng  tjon 
25  unb  15  Ir*,  je  nac^bem  er  ben  ganjen  ober  ben  fjolben  Jag  im 
SJienftc  roax,  oufeerbem  ein  beftimmtevS  Ma^  mn  Si'Ot,  Sein  unb 
Jabaf.  Sin  Oberft  ber  OTobtlgarbe  b.fjog  8  fl.  für  ben  Xaq,  ein 
Hauptmann  4  ft.,  bie  onberen  Dfficierc  2  fl.  I)ic  aJiobilgarbe  gäfftte 
öier  Bataillone,  unter  bem  ßommanbo  non  Söuarb  ^$re§lern  Sbler 
öon  Sternau,  Sieopolb  SBittenberg,  ®r,  Wnftiu  non  granf  unb 
granä  SButfcf)el,  biefe  Reiben  fiegionäre.  5)urc^  ^^l^'^^^^f'^'fe«"^  ^^^^ 
Äuöriiftung  bot  bie  SÖiobilgarbc  ein  buntem  Silb  bar.  ^Proletarier  unb 
Keine  ^anbmerfer  madjlen  ben  größten  %i}ti[  an^:  aber  ouc^  öer- 
fommene  ober  burc^  9lot^  gebrongtc  ßeute  auS  anbern  Öeruf^claffen 
fanben  fid^  ba.  ßinem  SDtaler  boten  fic  bcn  rctd)iten  Stoff.  ^Jon  ber 
Ropfbebecfung  biö  jur  ©c^u^beHcibung  roar  ffeincr  bem  Snbern  gleic^. 
S)ccften  bie  |»äuptcr  Äappen  mn  Mationalgarben,  @tubentcnfäppd)en 
unb  ©türmcr,  c^juben  unb  bie  rotffcn  3acobincrmütjcn,  meiB  gemcfene 
©ommerljüte    unb    obtietragene    Sglinber,    fo    maren    unten    ©ticfri, 


—     750     — 

©ticflctleit,  jerriffcnc  ©d^u^c,  fclbft  bloße  fjüßc  gu  feigen.  §iet  ein 
Öaubtüerfögcfellc  mit  febernem  ©c^utAfcH,  bort  ein  SBurfd^  in  ^emb* 
örmelii  unb  abgeriffenen  fileibern  imb  bann  wiebcr  ein  l^agerer  Wlm\6) 
in  einer  bem  3c"9l)öufe  entlehnten  9lü[tung,  bie  oufecr  if)m  noc^  brci 
Slnbere  üon  feinem  Umfang  aufnehmen  fonnte.  ©elbft  l^albenüad^fenc 
Sungen  oon  jwölf  bi§  oierje^n  Sauren  gab  ed  unter  i^nen  unb  mili* 
tärifc^e  Uebcriäufer;  bei  ^unbcrt  ®renabiere  üou  §e6  unb  ^raboroiJf^, 
einige  SQ3öIfd)e  üon  Seccopieri,  9lecruten  Dom  ©^p6t*©otoilIon 
2)eutfc^mei[ter,  erft  im  oerfloffenen  ©ommer  eingerficft,  unb  eine 
Slnga^I  befangener,  bie  man  au«  bem  ©taböftod^aufe  befreit  ^attc. 
(Sbenfo  bunt  unb  abenteuerlid;  roie  ber  ängug  ber  SKobilen  war  i^re 
Settjoffnung.  ®eme^re  l^atten  bie  üKeiften.  aber  mitunter  üon  fe^r  jweifel* 
l^oftcr  aSefd^affen^eit,  mit  geuerfc^Iofe,  boc^  otjue  ©tein,  bie  5ßatrontafc^e 
I;ing  3J?anc^em  an  tabeUoS  n^eigem  9iiemjcug  über  ber  ©c^ulter,  bod^ 
bie  9JJunition  barin  fel^lte;  eingelne  trugen  ^artifanen,  alte  Sflobfc^Ioft* 
büc^fen,  bie  fie  nic^t  gu  gebrauchen  Derftanben,  ober  fie  Ratten  SWeffcr, 
S)o(d^e,  ?ßiftolen  im  ®ürtel  ftecfen.  ©tnja«  Slotl^e«  an  ber  fiopfbebedung 
fehlte  beim  9KobiItn  feiten,  mar  e§  nun  eine  geber  ober  ein  ©türfd^en 
95anb  ober  eine  purpurne  ©eorgine.  ' 

2lu§er  ben  ben^affneten  Sürgercorp«,  ber  Slationatgarbe,  ber  a!a^ 
bemifd^en  Segion  unb  ben  SRobilen  beftanben  mel^rere  greicorp»  unter 
befonbercn  liteln  unb  gül^rern.  S)er  jmeiunbfec^jig jährige  SRaj  @rtbner, 
ber  in  jüngeren  Sauren  in  ©panien  gefämpft  l^atte,  errichtete  ein  ÜRobü*^ 
Corps  tjon  5^ciroiüigen,  baS  au§  Dier  Kompagnien  befte^en  unb  auf  800 
SWann  gebracht  merben  follte,  unb  bem  er  aU  Oberft  üorftanb.  (Sin 
„Unioerfität3»5^eicorpg"  brod^te  SWorij  §abrott)§f9,  Sorft|cnber 
beg  ©tubcntenauSfc^uffcg,  jufammcn.  Unter  üRajor  %aäf  tarn  ein  it^ 
maffncter  „Slvbeiterüerein"  ju  ©taube,  ©ombromicfi  unb  ^oto^^^O:^ 
tocü  organifirten  in  Sern'«  2(uftrag  eine  ^olenlegion.  @in  Hufruf 
SDieffen^aufer'g  oom  25.  Dctober  forberte  jur  Silbung  einer  italie* 
uifd^en  flegion  auS  ben  in  ben  üerfc^iebenen  Eorp§  einget^eilten  ©arben 
itatienifc^er  9iation  unb  aubercu  in  SBien  anfäffigen  Stalienern  auf. 
Slucf)  ein  „SBiener  ©d^arffd^ü^cnregiment"  bcftanb,  ba^  fein  SBac^t* 
jimmer  im  UniöerfitätSgcbäube  ^atte;  ferner  ba§  „SlitecorpS"  be« 
cl)emaligen  OfficierS  2u^n)ig  $aucf  unb  bog  „mobile  bemofrotifc^c 
greicorpS"  beS  2)r.  (?)  2lboIf  efjaijeö,  eine«  rätl|feli|aften  SnbioibuumS, 
uon  bem  nur  feflftanb,  ba§  er  hin  Sfjrenmann  mar. 

SBeit  weniger  gut  aU  mit  ben  guglruppen  fa^  e«  mit  ber  Kei* 
tcrei  au§.  9Son  ber  oor  Slionaten  noc^  fo  ftatllid^en  Sürgcr«  unb 
9lationaIgarbe=Sat}atterie  toarcn  in  ben  Dctobertagcu  Heine  Steftc  übrig 


*       —     751     — 

geblieben.  5Rur  fed^ö  bi«  ac^t  SBürgcr  gaben  \x6)  ju  bcn  berittenen  Orbon* 
nangen  beg  Dbercommanboö  l^er,  riffen  bie  8lbler  üon  i^ren  Sartouc^en 
unb  festen  ftott  ber  ^icfell^auben  beutfc^e  §üte  auf.  Um  biefcm  ÜKongel 
abju^elfen,  errichtete  Sem  eine  polnifc^e  fiancier«e§cabron,  bie  \\6) 
Qud  ben  Stallungen  ber  ehemaligen  ungarischen  Seibgarbe  beritten 
machte.  ©e^üQt  in  lange  grüne  SRäntel,  eine  ))oInijcl^e  ^onfeberatfa  auf 
bem  Äopfe,  mit  rot^roeijscn  U^fanenfä^nlein  boten  bie  leichten  polni[c^en 
Sleiter  eine  pfiantaftifd^eS  S9itb.  ©el)r  traurig  war  eg  aud^  um  bie 
Ärtiflerie  beftellt.  ?luf  änorbnung  5K effent) auf er'^  mürbe  am  20.  bie 
JBürger*  unb  bie  9?ationaIgarbe»9lrtiIIerie  in  ein  Sorp3  üerfcfimotgen, 
beffen  Sffectioftanb  jeboc^  für  ben  ©ienft  bei  SBeitem  nid^t  ougreic^te. 
Äfö  (Srganjung  ^atte  man  einige  au^gebiente  faiferlid^e  ftanoniere  ge= 
Wonnen,  bie  il^ren  35ienft  nac^  Gräften  üerfol^en;  fie  waren  auc^  gut 
gcja^tt,  ber  Korporal  mit  1  ft.,  ber  ©emeine  mit  40  fr.  für  bcn  2;ag. 
Sd  fehlte  an6)  an  au§rei^enber  SKunition,  wa§  \\6)  gleich  beim  Seginn 
be«  eigentlichen  ffampfeS  fül^lbar  machte,  greilid^  waren  bie  Slufftän* 
bifd^en  in  ber  erften  3^^^  ^^^  ^^^  ©^iefebcbarf  in  einer  ganj  üer* 
fd^roenberifc^en  Sffieife  umgegangen;  gegen  einjelne  Patrouillen  würben 
ftanoncn  abgefeuert,  unb  bieg  au§  fo  weiter  Sntfernung  unb  fo  unge* 
f^idt,  ba§  bie  Kroaten  i^rcn  ©paß  bamit  l^atten,  ba^  gefa^rlofe 
®eplfinfel  ^erau^äuforbern.  2luf  biefe  SBeife  fam  e§,  bafe  fid^  am  24. 
außer  bem  in  ben  ^atrontafc^en  ber  SBewaffnelen  unb  jum  ©ebrauc^e 
ber  Kanonen  noc^  Dor^anbenen  ?ßult)er  SlUe«  in  Slllem  nur  43  Eentner 
in  aSorrat^  befanben.  Sin  SJorfc^Iag,  burd^  bie  9Infertigung  tion  Schieß- 
boumwoQe  abju^elfen,  würbe  üou  genneberg  verworfen,  weil  baburc^ 
me^r  ©c^aben  bei  ben  eigenen  Seuten  aU  bei  ben  fiaiferlic^en  öerur» 
fad^t  würbe.  9lber  wie  wir  fe^en  werben,  fpiclten  bei  biefem  ÜJlunitiong* 
manget  noc^  ganj  anbere  Urfacf)en  al§  üerfc^wenberifc^e  ausgäbe  be§ 
tjor^anbenen  SSorratljeg  mit. 

9hin  jur  örtlidjen  SSert^cibigung  2Bien§. 

(9lac^  geifert.)  Um  ben  ganjen  Umfang  ber  am  redeten  ßanal* 
ufer  gelegenen  SSorftäbte  lief  ein  Kraben  (ßiniengraben).  ben  üon  ber 
©tabtfeite  ein  burc^  9Jiauerwer!  unterftü^ter  ©rbwaU  in  ber  ^ol^e  üon 
brei  big  üier  9Jictern  abfc^toß;  an  ©teilen,  wo  biefer  SBaU  bejonber^ 
niebrig  war,  l^atte  man  über  ber  S3rüftung  ©rbiäde  aufge|d^icf)tet.  SSor 
jebem  ber  (Siugänge  in  bie  ©tabt  war  ber  ®raben  burcf)  eine  feftc  ©rb- 
auffc^üttung  unterbrod^en;  allein  l)ier,  l)inter  ben  fiinientt)oren  boten 
ftarf  unb  t)od[)gebaute  Sarricaben  ben  9Sert{)cibigern  ©d)ub  unb  'Bedung. 
fjür  ben  am  Unfen  Ufer  be^i  ®onauarme§  gelegenen  ©tabtt^eit,  bie 
Seopolbftabt,  bot  bie  breite  be^  großen  ©tromeä,  bie  fogena"^ 


—     752     — 

®onau",  ein  natürliches  SBoßwerf.  SSon  ber  über  fie  ffi^renbcn  §oIj^ 
brflde  I^Qtten  bte  Slufftänbifc^en  baS  mittlere  Sod^  abgetrageit  unb 
unmittelbar  Dor  ber  boburd^  entftanbenen  fiüde  eine  JBorricabc  auf* 
gerichtet;  eine  gleite  ouS  mannSbiden,  ber  fiongc  na^  übereinonber 
gefc^ic^teten  S3a(fen  toar  am  Eingänge  ber  Srüde  errid^tet,  re(^td  unb 
linfö  Don  il^r  ftanben  Batterien,  beren  Kanonen  einerfeits  auf  ba« 
äugerfte  @nbe  ber  @ifenba^nbrüd(e,  anbererfeitd  auf  eine  Heine  ettoad 
oberhalb  befinblid^e  3nfel  ^inüberbtidften.  Ratten  bie  Ängreifenben  biefe 
erften  §inbemiffe,  ben  fiinientoaö  bort,  bie  2;abor*=S)onau  l^ier,  betoH» 
tigt,  fo  fteöten  fi(^  i^nen  bie  ungleid^  fd&wierigeren  ©traBentjerramme* 
lungen  entgegen,  bie  burc^  bie  Sefefeung  ber  Käufer  buri^  SScrtl^eibigcr 
auf  beiben  ©eiten  gefd^üfet  waren,  ©ie  befanben  fid^  in  ber  crftcn  3«* 
am  ^Suftgften  ba,  wo  fie  nid^td  uü^ten,  fonbem  nur  ben  Serfe^r  bt» 
l^inberten:  in  ber  burd^  üer^ältnigmSgig  l^o^e  geftungdmauem  gefc^fittot 
Snneren  @tabt.  ©ie  würben  barum  auf  Slnorbnung  fbtm'i  wegger&nmt, 
unb  bafüf  jal^Ireic^ere  in  ben  Sorftäbten  angelegt,  wo  ft(^  in  aOen 
^auptftragen,  fowie  in  ben  einmünbenben  9lebengaffen  mitunter  f^ 
ftarf  unb  iwecfmdgig  aufgeführte  S3arricaben  erhoben.  Ser  ©tolj  ber 
Äufftänbif^en  war  bie  „©tembarricabe''  am  Äuggang  ber  Sägerseife, 
üon  wo  mel^rere  gro^e  ©tragen  ftemförmig  auslaufen.  (SiS  war  da  im 
^(brunb  angelegter  SSall,  t)on  ben  äBürfeln  beS  ^flafterd  bid  jur 
S3ruft]^ö^e  aufgeführt  unb  an  ber  ^ugenfeite  mit  Stafen  unb  ©c^utt 
bebedft,  bie  SBirfung  ber  f einbüßen  ®ef(^offe  ju  fc^woc^en;  ein  tiefer 
3ägergraben  fd^ü^te  t)on  aOen  ©eiten  bie  Srüftung,  üon  welcher  nad^ 
ben  fed^g  Äic^tungen  be«  „^raterftern"  ebenfoüiel  ©efd^üfee  gerichtet 
waren-  §inter  i^r  befanb  fid^  eine  jweite  ftarfe  SSerfd^anjung  an  ber 
6cfe  ber  rotten  ©temgaffe. 

S)ic  ^Bewaffneten,  bie  ni(^t  an  bie  Sinien  ober  fflarricaben  com» 
manbirt,  im  äBac^*  ober  ^atrouidenbienft  t)erwenbet  waren,  tagen 
t^eifö  in  ben  t)om  SKilitär  üerlaffenen  Äafemen,  t^eilg  in  ben  Beiben 
fiagem  bed  Sebebere*  unb  ©cbwarjenberggarten§.  SSon  ben  Äafemen 
war  bie  am  ^eumarft  ben  ©tubenten  eingeräumt.  SKeffen^oufer  ^atte 
in  bem  ©c^Wörjcnberg'f(^fn  ©ommerpolafte  fein  Hauptquartier  aufge* 
f (flogen  unb  eg  ging  ba  immer  lebl^aft  ju.  Sem'g  Quartier  lag  im 
Seloebere.  Sin  einem  ber  genfter,  bie  tjom  oberen  Sl^eile  be«  QelDebereS 
gegen  bie  ©tabt  blidften,  fonnte  man  aUerl^anb  ©tangenwerf,  Sor» 
ric^tungen  für  wei|e  gafinen  bei  Sag,  für  ^fön^^eauj  bei  Kac^t  wol^* 
nehmen;  eS  waren  ba§  bie  3*^^^^",  woburc^  fic^  ber  alte  ^olengeneral 
mit  bem  Obferüatorium  ber  Snneren  ©tabt  in  SSerfe^r  fefete.  Die  oberjle 
Äuppel  beg  ®ebäubc§  würbe   üon   ben  Dfficieren  Sem '8   ate  ®eob- 


—     754     — 


Qc^tungSpuuft  benü|t;  fic  geftattete  eine  meite  Um)c^au,  tmmeiittic!^ 
geflcn  bic  Gruppen  be6  5^auu^,  3ni  ^eluebere  lagerte  bie  ^paupmmffe 
ber  Sölobiteit,  üon  beneu  ieitoeife  bei  3000  Wlann  ba  üetfommeft 
waren;  eine  Steige  ^öljenier  Saracfcn  Ifing^  ber  9Kauern  be^  oberen 
®arten§  biente  i^ncn  jur  Unterfuiift. 

3)a^  .^auptobferüatonum  ber  S(Hfftänbifc|en  bcfanb  fic^  auf  ber 
iQÜi)t  be§  ©t,  Stcp^an^'tfjurm^^.  Sc^on  am  10.  f)attc  bec  ©mbentnv» 
ciuäfc^uB  ben  5)r.  ©attlcr  mit  bem  auftrage  baf)in  gefanbt.  eine 
5icobarf)hinL]^anftalt  einjuritf)teii,  für  metc^e  bie  Snftrumentc  t>on  bei 
Stcrnnjarte  requirirt  mirben.  3n  ben  crficn  Za^tn  gab  e§  ba  ein  un* 
ouf(}ÖrIi^e§  3uf*^ömen  öon  Seutcn,  bie  ficft  unter  ben  üerfc^iebcnften 
^JSorroänbcn  auf  bem  Xt)urm  etn)a^  gu  fc^affen  machten,  bi^  aReffen- 
^aufer  biefen  Unfug  abftcUte.  3Jon  ba  an  mürbe  om  ^u^t  bc^  X^utme^ 
ein  Scgionar  al#  SÖacficpmmanbaut  mit  feci^^  ßegion^orbonnaujeu  unb 
jmci  ©icl)erf)eit^njäc^tern  aufgefteHt,  bie  jeben  Unberufenen  fernjutjolteii 
Ratten.  ®ie  2eitung  ber  33eobad)tungcn  oben  ujurbe  bem  Cptifcr  (Mto| 
ant)cvtraut,  3n  ber  ®locfenftübe  neben  bec  "Jfjürmerroofjuung  xoam\ 
xiad)  allen  toter  ©eiten  gernrotire  angebrad}t,  butc^  bic  man  i»  bet 
3eit,  ba  bie  S^ruppen  gegen  bie  Stabt  (jeranjogcn,  bie  Öei>6' 
arf)tun9en  nte^rmal^:>  be§  Xage^i  VDieberf)oIte;  al^  e^^  bann  jum  Sampfe 
tarn,  mürben  fie  otjnc  Untertreibung  fortgefe^t.  Sin  Dbfcrüircnbcr  na<!^ 
bem  anberen  üerfiinbete  laut,  ma^  er  fa^.  3m  ©tübd^en  be^  Ifjurm* 
n)ac^ter§  mnrhen  bie  ?lngabcn  in  ein  ^rototoU  eingetragen  unb  üon 
üier  ©(^reibern  aufge^eu^nct:  für  bae  Obercoinmjinbo,  für  3Jcm,  für 
ben  ®emeinberat§  unb  filr  ben  ©tubeutenau^f^uig.  3)ic  fertigen  3«^*'"^ 
mürben  in  eine  runbe  Stapjcl  gefc^lüffen  unb  burc^  eine  blecherne  iftöljrf 
in  ba^  ©rbgejc^ofe  ^tnabgelaffeu,  na(§bem  man  früher  burc^  einen 
©fotfen^ug  ber  aBarf)mann|c^Qft  ba^  3^^^^^"  9<?9ebcn,  ba)g  eine  9lci(§ri(^l 
jur  SBeiterbeförberung  ba  fei;  ein  Älingcfn  wn  unten  jeigte  an,  twife 
bic  ©enbnng  rid)tig  in  Smpfang  genommen  morben.  Sin  jmeites  Db> 
fertiatoriam  befonb  fic^  auf  ber  UniDcrfitätg-Sternmarte. 

Ser  ©i^  be«  SRattonalgarbe-Obercommanbo^,  in  beffen  Äowülfien 
fid)  bie  geitung  be§  gefammten  l^ertl)eibigung^3bienftc#  concentrirte,  6e« 
fanb  fidj  in  öer  faiferlic^en  ©taUburg.  t)«^  ©ejammtgebiet  ber  ©tabt 
nnb  Sorftfibte  mar  f<^on  t)on  früher  ^er  in  ^mölf  Sejirfc  cingetljcilt, 
t)on  benen  jeber  feinen  GElief  mit  8lb|utanten  unb  einem  ober  me^wteii 
'»l^r  - '"  ren  uub  jeinen  ^erroaltung^ratfj  fjatte,  le^tercr  au§  fihif 
bi^  :,^man^ig  SÖiitglicbem,  an^  iebci  EDiiiPaaititMin  ":T'JitoI^e^.  l^l^ 

ebcnfoüiel  Srfa^männeru  beftefjenb. 


—     755     — 

IDien  unb  bie  procinsen- 

9lo(^  bleibt  ein  lefeteS  SKoment  ju  crtoä^nen:  bie  Unterftüfeung, 
bie  SBien  in  ben  ?ßroöinjen  fanb,  materielle  unb  moralifc^e  Untere 
ftfifeung. 

Son  üotnl^erein  nid^t  ju  rechnen  toax  auf  bie  Sjed^en.  ©eit 
Äuguft  ttjar  bie  entfc^eibenbe  SBenbung  in  if)rer  ?ßolitif  eingetreten,  bie 
ein  unbebingteS  Stufgeben  ber  bemofratifd^en  9fiic^tung  bebeutete  unb 
im  ©inüemel^men  mit  ber  ^Regierung  bie  befte  ®ett)äf|rleiftung  nationaler 
Siechte  fanb.  fiennjeic^en  ^iefiir  fmb  bie  legten  großen  Debatten 
be§  3leic^8tage«;  bog  SBer^alten  beg  JReid^gtaggpröfibenten  ©trobac^ 
am  6.  Oclober,  unb  enblid)  bie  Sluc^t  ber  cjec^ifc^en  abgeorbneten, 
bie  ttjiber  if|r  SSerfprec^en  —  mit  brei  SluÄna^men  —  ben  SReid^gtog 
im  ©ti(^e  ließen,  barin  jttjar  burc^auö  nic^t  ol^ne  Seifpiet  —  auc^ 
S)eutfc^e,  au^  SDäiener  ?lbgeorbnete  befertirten  —  aber  bie  einzigen, 
bereu  SSorge^en  fofort  große  SSebeutung  gewinnen  mußte.  3f|re  glud^t 
mußte  fofort  ba^in  aufgelegt  njerben,  ba^  ba«  cjed^ifcfie  9SoIf  mit  ber 
SfteDoIution  nid^tg  me^r  gemein  ^aben  rooHe.  S)ie  Sluffaffung  mar  aud^ 
in  ?ßrag  eine  entfpred^enbe.  <§ier  fiatten  bie  Siac^rid^ten  üon  ben  SBiener 
@reigniffen,  üon  ber  %in(i)t  beg  Äaiferö  unb  ber  cjec^ifd^en  Slbgeorb* 
neten  große  Stufregung  fieröorgcrufen.  @3  entftanben  bie  oerfc^iebeu' 
artigpen  ^Befürchtungen,  unter  äuDerem,  eg  fönnten  au^  bem  reüolutio« 
nirten  SBien  93efe^(e  an  bie  fianbeSregierungen  ergefien.  darauf  begibt 
fic^,  tt)ag  bie  ,,5ßraXgfe  yioxoiny"  Dom  8.  Dctober  erjäf|len:  „3)er  §err 
®uberniaI*3Sicepräfibent  fc^idte  ^eute  grül^  einen  ®ubernialbeamten 
ah  mit  bem  Auftrage,  möglic^ft  meit,  unb  wenn  möglich  bi§  nac^  SBien 
jU  fol^ren,  öon  mo  er  mittels  ©taffette  SBerid^t  erftatten  fotl.  S)ie 
9iot^tt)enbigfeit  ift  bringenb,  benn  eS  fönnten  ungefefclic^e  fflefe^Ie  üon 
ber  iflegolen  proDiforifd^en  SBiener  9legierung  um  fo  el^er  Jommen,  aU 
fc^on  ber  Sefel^l,  e«  fei  »on  ^ier  fein  SKililär  nad^  SBien  abgelten  ju 
taffen,  onrüc^ig  ift."  ®nc  ?ßrager  Deputation,  befte^enb  au«  mer 
©elegirten  be§  ©tabtratfieg,  fünf  ber  „Sipa  ©loüangfd",  unb  ebenfoüiel 
©tttbenten  foQte  \\ö)  in  SBien  perfönü^  üom  ©taube  ber  3)inge  über* 
jeugen  unb  telegrap^ifc^  i^re  93erid|te  einfd^idEen.  S^^  ffleru^igung  ber 
©emfitl^er  öeröff entrichte  nod^  am  8.  Dctober  bie  „Sipa  ©toüanSfa" 
im  SSereine  mit  ben  ©tubenten  folgenben  Stufruf:  „Sn  SBien  finb 
Aufruhr  unb  ©mpörung  ausgebrochen.  Qnx  (Srl^attung  beS  griebenS 
unb  SBo^rung  ber  oom  JReid^Stage  ju  befc^tießenbcn  grei^eiten  finb 
energif^e,  raf^e  Schritte  geboten.  SBenn  bie  üKinorität  beS  Sieid^«* 
tot^eg   bie   ®renjen    i^rer   Siedete   überfc^reiten  unb   üon  bettjoffnetcr 

48» 


5Diad)t  untfrftii^t  fid^  ber  gatijcn  ^Regierung  jur  @cfäf)rbiiiig  ber  greifjcit 
®lcicf)beied)tiguit3  aller  JBötfcr  iiiib  ber  laiferttc^eii  gamilie  bcmäcfitigcn 
foUtf.  nertpalrrcii  ftc^  bie  „Sipo  Slotjan^fä^'  utib  ber  Stubenteitau^djuB 
gegen  jebcn  Öieiüaltact  ber  ^lei^^Siag^minoiität  erfennen  bie  cigcnmäd^tig 
jufammengeKbte  protiiforiJ{f)e  SRcgierung  iiic^t  an  unb  t)erpfli(^teii  fi(| 
öffcntlid)  5Er  J8erlf|eibigung  aller  Sefc^Iüffe  be^  üollftanbigcn 
5Rctc^§tagcg.  3)ie  gefäljrlic^e  Qdt  uerSaitgt  btc  Seletic^tiuig  iinfcrer 
Sage  tooii  ntlen  ©eilen,  unb  ^n  biefem  Q^^y^^t  treten  eigene  ?(u§i(^ilfte 
mit  bem  ©lablratfje  ju  ftanbigen  Seratf)nngen  pfauinten.  Jöeioo^ner 
^4?rag^!  9ln  Snc^  ift  e§  gelegen,  bie  öffentliche  3liit)e  p  ermatten,  bae 
SJaterlaiib  üor  bem  Untergange  ju  retten,  baniit  bie  Srfolge  ber  okr? 
uiäf|Hten  Öeratfjungen  juin  ^eile  be^  ganjen  SBolfe^  unb  jur  Segrmibung 
ber  grei^eit  jur  3:t)at  uierbai  tonnen!"  S)a^  ift  gouj  ber  ©tmibpunft 
ber  cjed)i|d)en  Slbgeorbneteii,  ben  fie  in  it)rem  ^rotefle  gegen  bie 
JRec^t^giltigfeit  aller  Se)d)tiij|e,  bie  ber  3icid|itag  nom  6.  Octobcr  an 
gefaj^t  l)abe  unb  faffen  niiirbe,  unb  in  ber  Sinberiifnng  einer  %xi 
@egenreid)§tag  für  ben  20.  October  mä\  ^^Jrag  in  feiner  äufeerftcn 
ßonlequen,^  barftelUen:  3>ie  SJBieuer  3le\>ülution  ift  ein  S3erfuc§  ber 
bemofratifclen  aJÜEorität,  fic^  ber  conftitutioneüen  ^cnfc^oft  brr 
aJiajorität  ju  ent^iefien;  nad)  5Rieberfd^fagnng  biejer  SRenolution  mag 
bann  ba^  eonftitutioneüe  iH'ben  Oefterreic^^  feinen  iingcftörten  'gortgong 
nel)nten.  2Bte  man  fit't)t,  baä  genaue  ©egenftiid  .^nr  Sluffafiung  be^ 
Söiener  SReidi^tageö:  ®aö  conftitutionelle  Sekii  Oefterrcidj^  läuft  un* 
unter 6rüd)en  feinen  gejet^it^en  ®ang  weiter,  e-S  finb  blöft  SellaL'Ü 
unb  2Binbiid}gräfe,  bie  e^  :^n  ftören  tferfndjen,  Tic  ®e)djic^tc  ift 
im  Sitigemcinen  nidjt  geeignet,  'Sd)iilbcifpiele  für  9)?üra(iprüd)e  ju  liefern: 
aber  ba^  „Untreue  fdjUigt  ben  eigenen  .fjerrn"  ift  luie  gemacht  jnr 
ß[)arafterifiriing  biejer  une^rlidjeu  ^olitif  ber  gü!)rer  ber  S.^ec^eu. 

S)ie  5ä3entfc^en  3iöf)men^  enttäufdjten  genau  fo  mie  fie  bei  ben 
aSJat)fen  jum  Steicft^tag  enttaujdjt  Ratten:  fie  ftauben  beftenfatl^  auf 
bem  ©tanbpnufte  i()rer  StbLjeorbneten  in  SBien,  tueuu  fie  nic^t  gar  btc 
ßagc  tilg  bloße  SIngelegeuljeit  2Bienö  iinb  aBinbi){^grä^'  betrachteten; 
„tüenn  wir  bie  bejo^len,  bie  herein  fdjiefeen"  —  meinte  ein  beutfd|- 
bolimifc^er  Mbgeorb neter  —  ,,fef}e  id)  nidit  ein,  mamin  mir  nid^t  aud)  beneii 
ju  ejfen  geben  folleu,  bie  bi"Qn^^  fc^ic^en?"  Qdc^ien  bie  Seutfc^bötfmen 
alfo  menig  Segeifterung  für  bie  @tid)C  ber  grei^cit,  fo  fc^icnen  fie 
nodj  meniger  geneigt,  etma,  gegenüber  bem  «ermatten  ber  S^ed^en 
ben  aiatiouaffrieg  für  fflSicn  ju  proclainiren.  3ui  Öegent^ette,  e§  toieber* 
fjolte  fiel  biefelbe  (£r|d)einuug  mie  in  ben  ajtaitagen:  bie  nationalen 
öcgner  fudjten  gcgenfcitigen  Slnfc^luß  gegen  bie  Stenolution.  S)er  ©tabt^ 


—     757     — 

tüt^  t)on  Zepli^  —  ed  loarftt  nod^  m6)i  ganj  brei  Tlomit,  bag  er  in 
Zep(i^  eine  SSerfamntlung  beulf^«'6öl^ntifd^er  ä^erttouenSmänner  t)Dn 
übenoiegenb  fd^warj-rot^^golbener  (Sefinnung  Begrübt  l^otte  —  »er* 
fid)txie  am  20.  OctoBer  in  einer  Äbreffc  bie  Sjed^en  ber  freunbfii^aft* 
Itd)ften  ©efinnungen  ber  Deutfii^en,  unb  eine  groge  aSoIKöerfamnilung 
in  ^rag,  einberufen  t)on  ber  —  „ülpa  ©lo^anSti"  (!)  bonfte  Beftenö  für 
biefe  @9ntpQtl^ieBe}eugung.  @Dgar  bie  ultranationalen  9leid^enBerger 
ermangelten  ni^t,  ben  Sjed^en  i^re  g^eunbfd^aft  ju  Befunben.  ©e^r  gut 
^telt  fi^  93rünn,  bag  fogar  Betüaffneten  SBeiftanb  fanbte,  aud^  üon 
93ie(i^  xouxie  ein  berartiger  93erfu^  gemad^t.  X)od^  barf  man  nid^t 
oergeffen,  ba§  berartige  ^ilfeleiftung  au8  ben  ©ubetenlänbern  nur  fefir 
fd^roec  möglicf)  war,  ttjeil  bie  §itf«truppen  jwifd^en  fic^  unb  SBien  bie 
ganje  ?lrmce  SBinbifc^gräft'  Ratten. 

S)ic  beutfcfien  älpenlänber  hielten  fid^  —  fielet  man  üon  Xirol 
üB  —  burc^auS  ttjadfer.  ®raj  l^atte  feine  eigene  Dctoberret)oIution  im 
ftleinen;  ein  permanenter,  bie  ©tabt  tl)atfäc^lic^  einige  Sage  regier 
renber  SluSjd^ug  jwang  bem  ®out)erncur  bie  Aufbietung  beg  fianb«' 
fhirmeö  ah,  unb  brad^te  mefirerc  ^unbert  äRann  glücfli^  nac^  S33ien, 
wä^renb  anbere  Siad^fdiübc  t)om  SRilitör  aufgefangen  würben.  5)a^ 
Iteine  Sinj  fanbte  am  16.  OctoBer  ein  §iIfgcorpg,  beftetjenb  au^  205 
©arbiften  unb  32  ©tubenten  unter  gül)rung  beS  luc^jd^eererS  3Rat{)iag 
9lif fl,  bag  nad^  mancherlei  gäfirlic^feit  SSien  erreichte;  jebcm  ber  grei* 
loilligeu  war  üom  fiinjer  ©emeinbeaui^fc^ufe  für  bie  erften  t)ierje^n  Sage 
ein  3;aggelb  t)on  40  fr.  beroilligt,  für  i^re  SBitroen  uub  SBaifen  foQte 
no^  SDföglid^feit  geforgt  werben.  Am  11.  Dctober  waren  t)on  ©afjBurg 
jwei  ^rofefforen  mit  öierjig  ©tubenten  nac^  SBien  abgegangen. 

®ag  war  aber  aud^  äUeS.  Sine  gro^e  SSoIfSer^ebung  ju  fünften 
SBien«  fanb  aud^  tjier  ni^t  ftatt.  5)a§  bie  93auern  Ober*  unb  9liebcr:= 
öfterrcid^S,  bie  fo  rabical  gemä{)It  Ratten,  nunmefir  fc^einbar  fic^  nic^t 
rührten  —  wie   war  ba§  ju  erflären?   3Son  SBauernunbanf  würbe  ge- 
fproc^en;  mit  ber  Stuffjebung  ber  9tobot  fei  baö  Sntereffe  ber  Sauern 
an  ber  Stetjotution  erlofc^cn  gewcfcn;  meinen  ja  uiele  au«  biefem  ®runbe, 
baÄ  SBetreibeii    ber  9Jobotauf^ebung,   menf^Iid^  jo  Begreiflich,    fei  ein 
politifd^er  geiler  ber  5Reirf)gtaggIinfen  gewefen  u.  j.  w. .  ffia  muß  bod^ 
einmal  feftgefteüt  werben:  wa§  I)ättcn  benn  bie  SBauern  eigentlich  tl^un 
foOen?    ®\6)  ergeben  unb  in  tjellcu  Raufen  nad)  3Bien  sieben?    ^ 
©auer  ift  uon  ^lotur  nid^t  fe^r  beweglid^,  unb  §au8  unb  ^vf 
lüffcn  foüt  il)m  ungefieuer  fc^wer.   ©ofl  aber  fc^on  h^i  W 
Ii(|e  gef^etjen,  bann  bebarf  eS  f|ieju  ber  SufBi«' 
IDS^nli^er  9Jiitte(:    ben  SSoIFSfrieg   mußte  bn 


7Ö8 


biirc^  ßmtffdre,  biirc^  örtliche  SJcrtraucnsmänner  ben  ßanbfturm  auf* 
bieten  —  bütin  tjieüetdjt  luor  c^  müßtidj,  bie  Sauctn  ju  mobilifircn. 
aber  aud)  bann  nur  üicücic^t:  bcnn  aud)  bann  itoc^  blieb  ber  ißjiberftanb 
ürtlid)ev  ©inflöffe,  bemnt  bcr  iöaucr  nad)  luie  üor  unterlag,  ju  flbet^ 
roittben  —  ber  @i»ftw§  bcr  ßirc^c  u»b  nomemIic|  ber  öim^bcamtcn,  bie 
nad)  wie  Dor  oud)  ftaotlidje  guuctioticn  au^juiitjcn  Ratten.  3n  einer 
oberöftcrrcid)ifdje«  3citii"g  beantwortete  ein  93auer  bic  Jragc  (einei 
^^Macate^)  ,,©arum  fomnten  bie  Säuern  nic^t?''  utad)  SBien)  fo:  „Auf 
bemüanbe  ift  imSur^^jc^intte,  mit  bcr  S(u§nal)me,  bafe  wir  fjeuer  feinen 
Se^ent  geben  uub  leine  ffiobot  melir  leiften,  bos  SSerl)Qltni6  baöfelk 
geblieben.  S)ie  „Pfleger"  üben  nodi  btejctbe  SDäiDfiir  au§  wie  früher, 
unb  wagt  eß  and)  ^ie  unb  ba  einer  gegen  foldjc  llngercditigfcitert  auf« 
jutreten,  fo  fafet  iljn  ein  9Inberev  fein  beim  6>enicfe,  ber  ^forrcr  ober 
ber  ßai)lan,  unb  biefer  SJtatftt  ift  fein  SÖiberftanb  p  leiften,  man  liege 
fid)  bcnn  gefallen,  al§  9IufriH)rer,  SHebell  «nb  SReligion^tjertilger  in  bie 
§ölle  iKrbaniit  ju  wcibcn.  Unter  un§  finb  felbft  eine  gro§e  ^u^bl, 
bie  QU3  Sigolterie  bentßfarrer  no(^  immer  für  ein  Organ  be^^immets 
haften,  bem  man  unbebingi  geIiord)eu  mtiffe.  @§  ^at  batjer  ber  Scr«. 
nünftige  mit  Jeinben  auf  atlcn  Seiten  ju  fämpfen,  S)effcimni;eachtel^ 
waren  wir  fdjon  boran,  unS  in  ÜHaffc  ju  Derianimcln  unb  nur  ber 
©timnie  bcr  brauen  SBiencr  gelben  p  folgen,  aU  mon  nn§  mit  einem 
IRale  uiciß  mad)te,  bafe  wir  nun  verloren  fein  müjgten  unb  baft  un# 
SlQcn  bie  gcftuug  beuorftünbe,  wenn  wir  aufbtadjen,  \>a  wir  bann 
gegen  ben  Mei^ötag  Baubeiten,  bcr  noc^  feinen  Sianbftnrm 
aufgeboten  f)abe.  3)ice  entmutliigte  bie  9Keiftin  unb  fomit  war  unfer 
SSorfiabcn  gcrid)tct  Sir  mad)cn  Sud)  bof)er  aufmerf|am,  Ofrel)rte  gelben- 
männer  t)on  SBien,  wenn  c§  um  @uc^  ju  gefäfjrlic^  werben  foÜte,  ben 
9teid)0tog  ju  bitten,  X^a^  er  unmittelbar  eine  Stufforberung  ou  baS  SJotfJ 
erget^en  lüffc,  einen  Üaubflurm  jii  organifiren  unb  bann,  baS  ^(i^wbre  iär 
(Sud),  bleibt  Seiner  jurürf,  ber  güfee  t)at  unb  SBaffen  tragen  tonn/ 
®a§  t^at  ber  9leic^«tog  bcfanntlic^  nic^t,  baS  wollte  er  nidjt  tftun- 
S)a6  unter  foI(|en  Umftänben  cinjelne  ^erfonen  —  wie  Jlublid)  — 
bic  äJtdffen  ber  Sauern  nic^t  in  Bewegung  bringen  fonnten,  ift  ftar. 
Uebrigeu^  mußte  bic  ^(ufbictung  be§  aanbfturm§  mefir  morali|d)e  Söir* 
fung  laben;  \m%  bie  Söauern  wirfli(^  traten,  ®elb  nac^  9Bien  ju  fcnben 
—  in  einer  ficinen  ®emeinbe  Cberi?fterreic^0  famen  in  türjefter  9^ifa 
186  fl.  46  (r.  iufammen  —  ptten  fie  bann  mit  t)iel  gröfeercm  eiaij 
unb  in  reic^fidjercm  SftaJBe  getrau.  ^Ind)  lag  ja  wirf(id)  nid)t  fo  utel 
^ar^l  r  ■  ,in  paar  taufenb  unbewaffnete  58aucrn  noc^  SSJien  fameny 
J^  ti>iir    \[)c\r  inunöglirf)    i^i«'  ^!i'  rviniirnirintiT  ber  @egenbeiiJ 


—     759     — 

bur^  bic  btc  «nmarfii^rimcti  SBinbifc^gTaft^  führten,  tücill^icr  ßjec^cn 
YDO^nten,  ober  »utbc  burcfi  bic  Gattung  bc«  IRciii^gtagcS  unmöglid^, 
tote  bie  SnfurgtAng  bcr  Umgebung  SBien«;  Sellaßiö  unb  2luer8= 
perg  juminbe^  toaren  fo  lodjuhiegen. 

SBa»  bie  ffiietier  xoixtliä)  brauii^ten  —  roax  bie  ungarijc^e  armee. 
aber  Qud^  bie  lam  tiic^t.  Die  SBebenfen  ber  Ungarn,  ben  ,,tegalen" 
93oben  ju  üertoffen,  »urben  bereits  erwähnt,  fottjie,  ba^  fie  bei  i^nen, 
bereu  «nnee  im  ®mnbe  eine  faiferli^e  tnar,  noc^  einigermaßen  Sinn 
Rotten.  Aber  auc^  fie  mußten  erfal^ren,  baß  man  mit  juriftifcfien  Sug* 
legungen  feine  JReüoIution  mad^en,  feinen  bewaffneten  ®egner  bewältigen 
farni.  Sie  wollten  Sella^iö  nicf)t  angreifen,  o^ne  üom  öfterreid^ifc^en 
9ftetc^dtag  ^ieju  aufgeforbert  ju  fein,  ber  aber  ebenfo  wenig  wie  ber 
®cmtinberatl^  bie  Äufforberung  an  fie  erließ.  5)arum  ging  baö  ungarifcf)e 
§eer,  ba*  am  17.  ben  Uebergang  über  bie  fieittja  bereits  begonnen  l^atte, 
wieber  an3,anbere  fieit^aufcr  jurücf;  war  ja  t)on  SBien  nid^t  einmal 
bog  formelle  anerbieten  ber  Ungarn  officiell  onge^ommen  worben. 
9hin  fiberbot  fie  ber  ®egner  noc§  an  Segalität:  am  17.  Dctober  er« 
^tetten  bie  ungarifc^en  ßommanbanten  öon  SBinbifd^gräfe  ben  Sefe^I, 
fid^  mit  allen  i^ncn  unterftefienben  Steilen  bcr  faifcrlid^en  Armee  fofort 
unter  feinen  Sefe^t  ju  ftcHen,  unb  am  20.  October  erfd^ien  eine  faifcr«= 
Hc^e  ^rocfamation  äf|nlicf)en  SnlialtS  an  alle  SSöIfer  Ungarn^.  Sinn* 
mel^r  war  ber  tegale  ©oben  nur  fc^wcr  ju  behaupten  unb  üicicn  bcr 
ungarifd^en  Dfficiere  ftiegen  allerlei  Sebenfen  auf.  Den  ©c^wanfenben 
tarn  Soffutfi,  ber  für  bie  Unterftü^ung  SSSienö  raftloS  wirfte,  foweit 
entgegen,  baß  er  am  25.  Dctobcr  an  SßJinbifc^grä^  ein  Ultimatum 
fonbtc:  ffienn  bie  Kroaten  entwaffnet  würben,  bie  ungarifc^e  SSerfaffung 
offen  unb  unjweibeutig  ancrfannt  unb  bie  ^Belagerung  SBienS  aufgehoben, 
würben  bie  Ungarn  bie  Scitl^a  nic^t  überfcf)reiten.  „2Kit  Sflcbellcn  unter* 
^anble  id^  nid^t,"  wor  SQ3inbifrf)grä^'  ganje  Antwort,  ja  ben  einen 
ber  Parlamentäre  ließ  er  foc)ar  atö  ®efangcncn  jurficfbcl^alten. 

Am  28.  frü^  überfc^ritten  bic  Ungarn  bic  Seitl^a.  Qu  fpät  nic^t 
btoß  für  aSSien. 

5Roc§  ift  eines  ß^if^^^^fpi^I^^  wibrigftcr  Saricatur  p  gebenfen: 
Der  (Sntfenbung  bcr  gronifurter  „iReid^Scommiffäre"  S33eIdEer  unb 
SRodle  afö  gfricbcnSftifter  nad^  Defterreid^.  Die  granffurtcr  9lationaI= 
SSerfammlung,  fd^on  löngft  übcrflüffig  unb  überlebt  (ögl.  oben  ©.  507  ff. ), 
^atte  am  12.  October  ben  Slntrag  abgelefint,  „anjucrfcnncn  unb  ju  er* 
Haren,  ber  conftituirenbe  5Reid^Stag  unb  bic  l^elbcnmütt|igc  Seuölfcrung 
äBiend  l^abe  fid^  um  ha^  Saterfaiib  wo^I  öcrbicnt  gemacht".  Der  SReid^S^ 
minifter  ©d^merling,  ein  Cefterrei^er  —  ber  fjartgefoltenc  SJcactionör, 


—     760     — 

bcr  and)  u.  81.  bic  ^culigc  öftcrrcic^ifd^c  JBerfaffung  auf  bcm  ©ctoiffcn 
f)ai,  iDurbe  bann  ein  5fajenberl^ei(tger  bei^  öfterreic^ifd^en  St6era(tSmu9 
—  gab  aber  befannt,  ba%  bie  prot)tjorifd^e  ßentrotgttoatt  jtoci  Com*= 
miffäre  jur  SBeilegung  bcg  ©freite»  nad^  SBien  entjenbc.  Die  beiben 
fj^riebendboten  lourben  fefbftt)erftänblid^  in  OIntfig  au^gelac^t;  nac^  Sßien 
n^agten  fie  nid)t  einmal  gu  !omnten. 

Die  ^anffurter  Sinfe  aber  entbot  ben  äßienem  il^re  ©^mpat^ien 
burc^  9iobert  83Ium,  üieUeid^t  ben  populärften  9Rann  Deutfc^Ianbd, 
ber  au^  in  SBien  ben  ^elbentob  ftarb,  unb  feine  ©efä^rten  SuüuS 
(probet,  ein  rec^t  unftd^erer  Santonift  f^on  bamal»,  SDtortj  ^art» 
mann,  ben  feinfinnigen  unb  gemütj^öollen  beutfd^*böl^mifd^en  SJid^ter, 
unb  Sllbert  Irampufd^,  ebenfall«  ein  Oefterreid^er,  ber,  feinen  1848er 
Sbealen  bi«  jule^t  treu,  erft  in  bicfem  Saläre  (1898)  im  größten  (SIenb 
üerftorben  ift. 


Jlc^t3c^nte0  giapiteC. 


^tx  ©Brratl|. 


833ic  jögcmb  übcrl^aupt  boran  gegangen  ttjurbe,  SBien  fampffä^ig 
}u  ntod^en,  bQt)Dn  n^urbe  bereitö  gefproc^en.  ^og  bie  9iüftungen  ;u  fpät 
begannen,  ba§  fie  infolge  beffen  mangelhaft  blieben,  bag  war  aber 
no^  nic^tSlQeS.  Son  t)ornel^erein  backte  ber  gramere  £{)ei(  bed 
behäbigen  SBiener  SBürgert^umS  überhaupt  nic^t  baran,  ju 
fämpfen.  SQ3er  fonnte,  befertirte;  bie  aber  gurücfbtieben,  tougten,  ba§ 
e^  an  il^rer  eigenen  SSorficf)t,  felbft  wenn  man  fie  jum  Kampfe  jwingen 
foBte,  unmöglicf)  genug  fei.  SBa^  nu^te  eS,  wenn  fie  nic^t  fämpfen 
wollten?  Die  Slnberen  burften  nid^t  lämpfen  fönnen.  S)ie  aSert^eibi:= 
gung  SBien^  unmöglid^  gemad^t  —  nur  bann  erft  war  bie  ungeftörte 
Serbauung  ber  SBiener  Ärämerbourgeoifie  möglic^. 

ßunöd^ft  galt  eS,  jeben  Singriff  auf  SluerSperg  unb  3etla6i<5 
ju  üerl^inbern  unb  bie  9Sor!e^rungen  jur  SSertfieibigung  ber  ©tabt  ent* 
fprecfienb  ju  geftalten.  „^n  SBien  felbft  fat)  e^  nid^t  gut  auö,"  fcf)reibt 
Äublid^.  ,,©c^erjer,  ber  t)on  mir  empfohlene  Dbercommanbant,  fa^ 
balb  ein  unb  geftonb,  bo§  er  ber  foloffalen  Slufgabe,  aug  bem  Sl^aog 
Drbnung  ju  f^affen,  unter  biefen  Umftänben  nid^t  gewac^fen  fei.  an 
Äörper  unb  @eift  ermiibet,  bat  er  um  feine  (Sntlaffung.  Sei)  f)atit  im 
SReid^^tag  beantragt,  il^m  einen  an^  gac^militärS  befte^enben  ®eneroI=- 
ftab  an  bie  ©eite  ju  geben.  StUein  eg  bauerte  immer  lange,  bi^  man 
aui^  einer  fo  oerfd^iebenortigen  SKaffe  öon  arroganten  Sürgerofficieren, 
bie  nicf)t  übergangen  werben  wollten,  penfionirten  f.  f.  Dfficieren,  bie 
fc^on  aU  actiöe  ©olbaten  nid^t  öicl  leiften  fonnten,  unb  oug  bem  SBuft 
t)on  Slbenteurern,  bie  fid^  maffen^aft  ^eranbrängten,  bie  rid^tigen  äWönner 
l^erauögefunben  tjotte.  ®o^,  toa^  ©djerjer  unb  Sraun  um  fid^  Ratten, 
waren  meiften§  oorfi^tige,  fdEjwarjgelb  gefärbte  SBiener 
^Bürger,  bie  für  alle§  Stnbere,  nur  ni^t  für  ba^  .Drganifiren 
beS  ©iege^-,  geboren  waren.    Unter  ben  etjemaligen  öfterreic^ifd^en 


—      762     — 

Dfficicrcn  tüarcn  tool^l  SKänner  uon  (Sntfd^icben^eit,  tüic  %enntbexQ 
unb  Äud^cnbäcfer,  allein  c§  fel^Ite  il^ncn  jene«  %aUnt,  ba^  bic  3^= 
ftänbe  öertongten.  6rft  fpäter  l^at  firf)  genneberg  in  bet  ?ßfalj  al« 
üoHftänbig  untauglich  erwiefen."  9Son  SBraun,  bem  9iad^foIger  ©ci^er* 
jer'«  int  Slationalgarbecommanbo,  fagt  fiublicf):  „®x  machte  auf 
ntid^  ben  (Sinbrucf,  als  fei  e«  il^m  burc^au«  nid^t  ßrnft.  SJon 
emftfiafter  Difciplin,  öon  9Sertl^eibigung8=  unb  Dffenfiümaferegeln  »ar 
niä^i^  ju  entbedten.  3^  ^^^^  Ueberflu§  ttjar  er  fe^r  empfinblid^,  unb 
bcr  leifefte  labet  feiner  S^ätigfeit  ober  öielmefir  Unt^ätigfeit  üeranlaftte 
if|n,  feine  ©ntlaffung  ju  forbern.  ?lte  f.  f.  Dfficier  füllte  er  fid^  na* 
türlid^  in  einer  fe^r  unangenel^nten  Siage  unb  fud^te  rafd^  »ieber  au« 
berfetben  f|erau«jufontnten.  3d^  ging,  um  ju  einer  ©ntfc^eibung  ju 
gelangen,  enblicf)  ju  i^m  unb  bat  il^n  um  eine  Unterrebung  unter  öier 
Slugen.  Sd^  legte  i^m  beftimmte  fragen  t)or.  1.  SBie  öiel  fampf fähige 
Seute  jäl^Ien  wir  in  SBien?  2.  SBie  ftefit^S  mit  fiebenSmitteln?  «uf 
ttjie  lange  ift  SBien  t)erprot)iantirt,  im  gatte  e«  gänjlid^  eingefd^Ioffcn 
wirb?  3.  SBie  öiel  SRunition?  Sft  bafür  geforgt,  ba§  neue  fabricirt 
»erben  fann?  4.  SBarum  laffen  ©ie  bie  (Singänge  jur  ©tabt  nid^t  oer* 
f drangen?  5.  SBäre  e«  nic^t  angejeigt,  je^t  einmal  mit  unfercn  Iruppen 
einen  S(u«faII  gegen  bie  Kroaten  ju  mad^en,  um  fie  ttxoa^  im  $(anleln 
JU  üben  unb  t)ieneid)t  ben  ^einb  ju  f dalagen,  bet)or  9Sinbifc^grä| 
fid^  mit  if|m  t)ereinigt?  6.  ©lauben  ©ie  überhaupt,  ba§  eine  SKöglic^^ 
feit  oorl^anben  ift,  Sßien  ju  l^alten  unb  ju  t)ert]^eibigen  unb  auf  rote 
lange?  darauf  gab  mir  ber  Dbercommanbant  beiläufig  folgenbe  %nU 
wort:  ad  1.  S)a«  weife  icf)  f eiber  fo  wenig  wie  ©ie!  SBenn  ic^  l^euf 
SMarm  fd^fagen  laff ,  fo  fommt  eben  wer  wiQ,  unb  wer  nic^t  will,  ber 
bleibt  JU  ^aufe.  Die  ®arben,  bie  gutwillig  unb  brat)  finb,  fommen 
freiwillig,  aber  biefe  finb  bereit«  feit  bem  6.  Dctober  burd^  ben  fort* 
wäl^renben  Dienft  fel^r  erfd^öpft.  Denfen  ©ie  fid^,  ic^  l^abe  Sompag* 
nien,  bie  breimal  öierunbjwanjig  ©tunben  SBa^bienft  gel^abt  l^aben. 
SBie  foH  man  auf  biefe  rechnen?  Slüe«  jufammen,  bringe  id^  üiellcic^t 
10.000  SKann  auf  bie  Seine,  ©ie  wiffen  ja,  bie  Segion  ift  fc^r  Hein. 
(yiaö)  Äublic^'«  eigener  ©c^äfeung  nid^t  mcfir  al«  1000!)  ad  2.  3a, 
Seben«mittel,  bafür  ift  nod^  gar  nic^t  geforgt,  icf)  f)aht  freilid^  unter 
ber  §anb  ben  ©arben  fagen  laffen,  fie  möd^ten  fid^  Sorratl^  auf  üier* 
je^n  Jage  einlagern,  aber  ©ie  wiffen  ja,  \>k  Seuf  t^un'«  ja  nid^t! 
Unb  bie  Arbeiter  l^aben  auc^  fein  ®elb  baju.  ?ln  fo  wa«  foHt'  l^alt 
ber  ®emeinberat^  benfen!  SBien  einfd^Iiefeen?  35a«  gibt'«  ja  gar  nid^t, 
baju  brauchen  f  ja  wenigften«  150.000  SRann.  ad  3.  SKunition  Ware 
genug  öor^anben,   wenn   mir   nid^t  ber  Stuer«perg   ben  ^utoert^urm 


—     763     — 

rein  ausgeleert  l^atte.  ffier  ©c^erjcr  l^at  einen  gel^Icr  begangen,  bafe 
er  nid^t  foglei^  ben  ?ßult)crt^urm  mit  üicr  Sontpagnien  befc|en  lie^. 
5Dod^  benf  id^,  SRunition  wirb  genug  ba  fein,  ad  4.  Sia,  mit  bem  Ser= 
fc^anjen,  ba  ge^n  ©'  mir  nur!  Sd^  l^ab'  aüe  SBarricaben  ttjegräumen 
laffen,  fie  l^inbem  nur  ben  SSerfel^r.  Unb  im  Slotl^fall  geben  ja  bie 
Käufer  beffere  SJedung  aU  93arricaben.  ad  5.  3Rit  bem  äuSfaHmad^en 
blamiren  wir  unö  bIo§.  SBenn  ber  ScIIacid  unfere  Iruppen  fenneu 
lernt,  fo  befommt  er  nur  ßourage!  (SQ3eId^  fred^e  SSerleumbung  be§ 
tobeSmut^igen  SBiener  Proletariates.  D.  SS.)  S)a  bleiben  wir  lieber 
bal^eim!  ad  6.  ^d)  glaube  nid^t,  bag  eS  möglid^  ift,  SSien  ju  galten. 
3^  glttufic,  jcber  SBIutStropfeu,  um  ben  iff  S  fc^abe.  Ueberl^aupt,  fo  eine 
große  ©tabt  läßt  fid^  nic^t  üert^eibigen.  3c^  benfe  nocf)  immer,  eS  wirb 
bem  Sicid^Stag  gelingen,  beim  Äaifer  eine  SSermittlung  burd^}ufe|en. 
ÄlleS  was  id^  tl^un  fann,  ift,  baß  id^  jeben  feinblid^en  3^^* 
fammenftoß  ju  öermeibcn  fud^e."  3)er  ©l^remuann  t)ergaß  aber  ju 
fagen,  warum  er  benn  baS  Jleugebäube  fo  gonj  unbehelligt  ließ!  (SS 
nel^men,  l^ieß  nic^t  nur  bem  9WunitionSmangeI  ein  ®nbc,  fonbem 
eine  Setagerung  SBienS  na^eju  unmöglich  machen,  ©arg  ja  baS  Sieu* 
geböube  bie  gange  äßunition  für  bie  SelagerungSormee,  ein  immcnfeS 
^IrtiHeriematerial  in  ben  einjelnen  ifolirten  3)epötS,  SRiHionen  öon 
3ünbem,  ßaboririnftrumente,  nebft  namhaften  ^ßulöeroorrät^en,  ^ebjeug, 
^olj,  (Jifent^eilc  u.  f.  w.  Qaf)lxti6)t  ®efd^ü^t^eile  jeben  ÄaliberS  lagen 
im  greien  auf  Santcrn,  ja  eine  öodftänbig  auSgerüftete  Sjercirbatteric, 
bie  man  nur  ju  befpannen  brauchte,  befanb  fid^  unter  bem  ©d^u^c  eines 
falben  DufeenbS  ©olboten  im  greien  auf  ber  ©immeringer  $aibe.  3n 
einem  bfoß  aus  Sörettern  beftetjenben  D^pöt,  ber  fogenannten  ©tudtptle, 
lagen  ®cfc^üfebcftanbtl^eile,  in  jwei  gemauerten  ffi^pötS  aber  27.000 
ßentner  Ärtiüeriewerl^ötjer  im  3Bertf|e  öon  einer  falben  SKiQion  ff.  S.=2R., 
im  3cuggarten  üiel  |)unberte  t)on  belabenen  SKunitionSfarren,  ®efd^üfeen, 
fJul^TWerfen.  ©elbftöerftänblic^  uerTannten  bie  Äaiferli^en  bie  ungcl^euere 
SBic^tigfeit  beS  SieugebäubeS  nic^t.  3Binbifd^grä|  betonte  wieber^olt 
bie  unbebingte  9?ot^wenbig!eit,  baS  9ieugebäube  ju  l^alten,  als  3enaöi(5 
unb  äuerSperg  mit  bem  (Sebanfen  umgingen,  nac^  ÄremS  ju  retiriren. 
©eSl^alb  übergab  SlucrSperg  am  11.  Dctober  SKittagS,  als  er  gcrabe 
ben  Sifidtjug  aus  bem  ©d^warjenberggorten  öorbereitete,  bem  Dberften 
gelter  bcS  ©enerafquartiermeifterftabeS  baS  Sommanbo  beS  Sieugebäu^^ 
beS  mit  bem  fc^riftlii^en  Sluftrage,  nt(^t  bloß  bicfen  für  bie  2lrmeeauS= 
rüftung  fo  l^oc^wic^tigen  ^unft  bem  ^eere  ju  erl^alten,  fonbern  itju  aud) 
für  eine  mehrtägige  ©elbftücrtfieibiguiig  einjuric^tcn  unb  ju  uerproöian^ 
ttren.    Die  95efa|ung  biefeS   widEjtigeu  ©ebäubecomptepeS   beftanb  auS 


—      761     — * 


einer  fc^it)ad)c»  Srigobc  tion  jtoci  SataißoiinT,  baninter  ba§  meuterifiK 
©renaMevlialaiiloji  iRid)tet  ~  at^  e^  abijelöft  tüurbe,  fanb  man  mef^rere 
fjunbert  ©efiioffe  im  ßrbbobeu  üergraben  —  einer  ÜQPallericbiöifion 
unb  1%  Si^attenen,  njojn  noc^  eine  ©rcnobierbtüifton  fam.  SBoii  bieicr 
SBrigobc  niuöte  noc^  in  ber  3lad)t  w\n  11.  auf  ben  12.  ci«  5^eil  an 
bic  ©c^mediat  üorrticfen  —  gegen  bic  Ungarn,  —  fo  bafe  nur  jtoei 
Sktailloite  unb  eine  ^albe  33anerie  um  ba§  9ieu9e6äube  fterum  biteben; 
bie  Sirtinerietnippen  aSien^  aber  trafen  I)ier  erft  am  12.  früf)  SJiotgen« 
^ier  ein,  ^n  biefcr  9iad)t  (üom  IL  auf  ben  12.  Dctobct)  alfo  blieb 
bie  3Jertf)eibignitg  biefer  ungemein  undjtigeu  5Sorrätf)e,  o^nc  bic  bi^ 
Söclagcrung  SSien^  nnmöglid)  JDurbe,  ganj  abgelesen  mn  ber  ftraiefli 
fd)en  fflebeutung  be^  9leugebäube^  a}\  unb  für  fic^,  jmei  SataiHonen 
3nfantcrie,  einer  fjalben  Batterie  ntib  einer  in  ber  9iad)t  angelangten 
®t^pot^6Dnipagnie  be^  fiebcnten  :vsägctbütaißpn§  überlaffen!  @in  ernft- 
haftet,  mit  genügenben  fi'raften  unternommener  Singriff  ^ätte  ba^  ^Jlcn* 
gcbäube  of)ne  erbeblidie  Opfer  in  bie  .'panb  ber  ©teuer  bringen  fönneu 
Sofort  auf  b:c  i)lac^ric^t  Don  bem  ^Hiirfjuge  Jlucr^perg'^  toar  be 
3Jer(ud)  ju  nmd)en.  (gr  mav  noc^  mehrere  läge  fpdter  möglid),  beun 
bie  )d)mad)e  33cja$nng  ^atte  uebft  ber  iPenjadiung  ber  au^gebet^nten 
Dbjfctc  and)  bie  93ergung  ber  in  ben  SJiH"»*'**^  ""b  auf  ber  Jpaibe  Der- 
ftreuten  äJfatcriatien  j;u  bcforgeii,  —  jum  l:f)ei(  fonnte  bie^  übet 
^aupt  nid)t  au^gcfüfjrt  itJerben  —  fomie  iiberl)aupt  baö  9{eugebäube 
unb  feine  Wnnffe  erft  in  uer(l^eibignngs>fäf)ioeu  ,5"f^*^^^^  S^  öerfeftej 
?(fle^  ^Irbeilen,  bie  itire  fträfte  umfomelir  /^erfplittcrn  mußten,  ofö  bi 
%xt  ber  tl)rer  93cmad)ung  anvertrauten  Oöter  —  ®efd)offe.  '^ubcr  k. 
bie  gefpannteftc  Slufmerffomfcit  erforbeite  unb  il)re  ?Iclion^fä&igreit 
fjemmcn  muftte,  S^  fämpft  fid)  fc^led^t  mit  einem  'ij.^uttjertfiumt  im 
^JJiiden,  28ie  unbebingt  notf}U>enbig  ein  ^.^Ingriff  auf  ba^  Steugebänbe, 
mie  üerbrcdjerifd)  fein  Unterbleiben  mor,  bemcift  ber  Umftanb.  bafe  ber 
ßommanbant  be^  9ieugebäube^  biefen  Eingriff  ftilriblidi  erwartete.  Der 
erfolgte  über  nid)l:  t)iefmef)r  liefi  man  ru^ig  bie  Slänmung^  unb 
i8ergung^:<arbeiten  t)ornc^mcn,  fo  baji  am  19,  alle  i^orröt^e  in  Sidierffeit 
ttjaren,  bie  Öefat^img  ber  ^Infgobe  ber  i^ertfjeibigung  bei  ^Jtengebäube^S 
Unrricfgegebcn  uutrbe.  ja  fogar  bie  Crlfd)aft  ©immering  entn^affnet  n?er* 
ben  fonnte!  SBcnn  aber  aud)  ein  Eingriff  auf  ba^  ^JJcngebänbe  im  Sinnf 
einer  t)on  bem  Obercommanbo  angeorbneten,  planmäßig  entmorfcncn 
unb  geleiteten,    mit  r^nr  SDJilteln  burcffgefflf)rten    Untcrne^munj 

nidit  erfolgte,  fp  bar;     ;^,:  iiuneuümmen  merben,  bafi  bie  Jruppen  gan 
unbetjeQigt  blieben.  SßJa^  bie  Unfäbigfeit  unb  ber  SBerrat^  nidjt  fal^  unb 
nidjt  fet)en  tpolltc.  ba«  begriffen  bic  SBiener  '^^^roletarier  fofort,  llnauf- 


—     76H 


fjörlic^  enieuetten  fic  ifyrc  ütnTiiiijcÜeTT  mib  banim  etfolglpftni  Ätigrine 
uon  Stbberg  iiiib  oom  ^pvater^'Jvt^ubniau,  wm  ienfcitinen  ^tniomifft 
aiig;  bereite  am  15.  tani  c^  t>L>r  bem  Sröber^er  ÖiiiicniDall  ^u  einem 
I)cftit]en  Scfjnrmü^el.  Um  bie  5üiariffe  Uüni  jenieitigen  IJonauufer  lf|er 
\mn  ©c^iüeitKn  ju  bnugeit,  würbe  eine  iBotterie  noii  jtüei  S^djöpfünbetn 
unb  einer  ficlieiipfiinbigen  \iaubtbe  aiifgefütirt,  mldjc  ben  Sininplafi 
unb  ba^  3;:4*boud)e  tjom  yuftl)aufe  in  bie  greiibenau  noIUoinmeii 
(Ji'ftrid). 

3)q^  SBer^ällnil  blieb  bo§  gleidje,  nitd)  afö  fclbft  ein  Slinbrr 
lücbt  me^r  überftbcu  fnnntL',  baß  e^  fic^  iucJ)t  rnefjr  um  ben  mcuteriiben 
ßrofltengenern!,  fonberu  um  ben  fQiferIid)cu,  mit  uubeidjränften  "iiolU 
madjten  Quegeftatteten  Dbcrbefeljl^^abcr  S3iiibifd)9rdtv  f)aubcfte,  Xa§ 
©ien  fidi  in  i^ertlieibigungejuftaiib  befanb,  gab  mm  bie  öaiibbatc 
bafiiT,  biefe  'i^ertljeibiguitg  unmöglirf)  ,^u  mndien  2öien  bat  fid}  blon 
^n  tJert^eibigen,  lua^  bariiber  f)inou6gef)t,  unire  uiigefcl\(idj  —  auf  biefcr 
uumögltdje"  Untcrfdjeibung  ru{)te  naiiicntlid)  bie  "ipolüif  bev  ©emcinbe 
rotf)e§,  ber  ben  iH*nat()  Sieit§  in  eine  förmlirfie  Drganifalion  bta(^!ej 

5)ie  ßrridjtung  einc^5  fiagtT*5  ber  Ülfübilgarbe  im  ^i^eluebcrcgart 
j.  95-  gab  ju  einem  er8ö6fid)en  Sdmftenmcdjfel  ,^ti>tfd)eu  ©emeinberoll) 
unb  9ieid)ötag  Jtnfafe.  31m  17.  Cctober  fd)rieb  ber  öJemcinberatb  au 
ben  Sleidj^tag:  „2)er  @id)erl)eit^au^|d)u6  be^  l)D^en  Sicirfietagc^  fjat 
ben  (Semeinbevat^  ber  Slabt  SBien  beauftragt  alle  pr  3?ert[)eibigung 
bcrfelbcu  uDt^igcn  SDfaferegeln  gemeiufdjaftlid)  mit  bem  Dbercommanbo 
ber  Dfütionalgarbe  ,^u  treffen  unb  Üe^tere^  in  biefer  S^ejicfjung  in  jeber 
Söeife  p  unterftüfeen,  ferner  tpurbe  berfelbe  angemiejen,  bem  Cbn- 
commonbo  aße  bic^fall^  uöt^igcn  Selber  au^jufotgen.  3)er  Wemeinbcratb 
ber  ©tobt  SBien  t)ält  fid)  nid)t  für  berufen,  in  eine  Serat^nug  ober 
ÄnDrbuung  ftrategifdjer  5Uiaftregelu  eiu,snge^en,  bafjer  berfelbe  nur  auf 
bie  fiiuleitung  ber  iJfonomifdjen  !i>orfcl)rungcn  fic^  bcfcftrdntte.  ;^n 
Ie|tercr  |>infic^l  glaubt  ber  (Semeinberatf)  bi^^er  ÄUc^  geletftet  ju 
Ijaben,  wa-^  in  feineu  Gräften  ftanb.  ^hif  bie  am  geftrigcn  tage  erfolg 
erflärung  bc0  ^errn  Cbercommanbanteu,  bafe  er  an%  ftrategifdjei 
©riinben  bie  ffiiuriditung  einc^  2ager§  im  Söctoeberc  für  uöt^ig  eraditc, 
^at  ber  ®emeinberatb,  o^ne  fid)  in  eine  ®enrtr)ei(ung  ber  militärifdien 
Seite  biefer  ^J(norbnung  einjulaffcu,  fic^  bereit  crtlärt,  oud)  biep  ba^ 
92ßtl)ige  ^erbeifdmffen  ju  tuollcii,  unb  ficft  mit  bem  Obercammanbö 
bie^fote  in  weitere  SSerftönbigung  gefegt.  TOit  9f?üdfid)tuo^me  auf  bie 
unbered^eubaven  folgen  biefer  '^D^tfire9eln  f)ült  e«  ber  (Mcmeinbcratl)  für 
feine  crfte  ^^Jflid)t,  feine  Ueberjeugung  bal^in  auÄ^nfpred)en.  bajj  bie 
augei^oßette  ??erfiigung  bereit«  bie  Ic^le  ©tcnje  ber  ©efeufitimaBregeln 


—     767     — 

erreicht  l§at,  auf  toelc^c  ficf)  ju  befc^ränfcn  feine  bisherige  untüatibet^^ 
bare  Ueberjcugung  xoax,  6g  läfet  fic^  nidjt  leugnen,  ba§  bie  mistige 
groge,  ob  beut  Dbercommanbanten  ha^  SRccfit  juftel^e,  in  feinen  ntili^ 
tärifd^en  Operationen  o^ne  ttjeitere  Stnfrage  öorjugel^en  unb  allenfalls 
felbft  bie  Dffenfit)e  ju  ergreifen,  ober  ob  berfelbe  t)er^alten  fein  foüe, 
irgenb  loeld^e  auSbrücflic^e  Genehmigung  biegfaQS  einju^olen,  gegen^^ 
wärtig  geftettt  unb  gelöst  ttjerben  muß,  wenn  bie  Sommune  mit  aSer== 
trouen  i^rerßufunft  foü  entgegenfe^en  fönnen.  SBiSl^er  unterftanb  ber  Dber^ 
commanbant  ber  SRationalgorbe  bem  SKinifterium  beS  Snnern.  3m  ge* 
.  wö^nlid^en  ßuftanbe  würbe  auc^  fie^tere«  berufen  fein,  in  ber  erwähnten 
grage  bie  (Sntfd^eibung  ju  treffen.  S)a  jeboc^  gegenwärtig  ber  ^ol^e 
JReid^Stag  felbft  bie  (gEecutit)gett)aIt  an  fic^  genommen  ^at,  bürftc  auc^ 
baS  Obercommanbo  ber  Slationalgarbe  für  unmittelbar  bem  S3efe^Ie 
beiJ  l^ol^en  SReicfigtageg  untergeorbnet  angenommen  werben  muffen;  ber 
®emeinberat^  ber  ©tobt  SBien  erlaubt  fid^  bieSfaüS  auf  bie  Äunb= 
mad^ung  be«  Dbercommanbanten  üom  tjeutigen  Jage  aufmerffam  ju 
machen.  ®aS  SRanbat,  bie  politifc^e  ©tellung  unb  bie  eigene  %n^ 
fd^auung  beS  ®emeinberatf|eS  öon  ben  il^m  obliegenben  ?ßffic^ten,  üer* 
bieten  il^m  unbebingt,  ol^ne  offenen  Stngriff  öon  irgenb  wetcf)er  ©eite, 
ben  galt  ber  äufeerftcn  SRot^wel^r  aufgenommen,  über  bie  SSert^eibigung 
ber  ©tabt  innerhalb  ber  Sinien  l^inaugjugel^en.  S)er  ©emeinberat^ 
fann,  o^ne  bie  gebac^te  SSorfc^rung  be§  ^errn  Dbercommanbanten  einer 
firitif  unterwerfen  ober  ein  äRifetrauen  gegen  biefelbe  auSfprec^en  jU 
wollen,  feine  S3efürcf)tung  nic^t  öer^e^Ien,  ba§  bie  gegenwärtig  getroffenen 
ftrategifd^en  SKaferegeln  ba^in  füt)ren  fönnten,  bie  ©treitfräfte  ber 
Commune  in  eine  offene  gclbfc^lacfit  fortjureijsen  unb  bie  ©tabt  in  ben 
ftrieggjuftanb  ju  bringen.  S)er  ®emeinberat^  SBieng  fül^tt  fid^  nur 
bann  beruhigt,  wenn  SebenSfragen  feiner  äßitbürger  in  ben  §änben 
beS  {Reid^StageS  felbft  liegen,  ba^er  wirb  ein  ^o^er  SJeid^gtag  gebeten, 
augjufpred^en,  bajs  ade  bie  SSertJ^eibigungSma^regeln  überfc^reitenben 
aSorfe^rungen  unb  in^befonbere  ein  Angriff  auf  irgenb  weld^c  Iruppen* 
förper,  fowie  auc^  bie  S^eilnal^me  an  irgenb  einem,  felbft  unter  ben 
aRauem  ber  ©tabt  SBien  ftattfinbenben  Kampfe  nur  mit  auSbrüdtlic^er 
Oenel^migung  unb  auf  93efe^I  beö  l^o^en  Sieic^StageS  ftattfinben  bürfe. 
Der  ©emeinberatl^  bittet,  i^n  t)on  ber  bieSfäßigen  SSerfügung  fogleic^ 
in  Äenntnijs  jeften  ju  wollen.'' 

®ie  Antwort  beS  9teid^gtage§  auf  biefe  Eingabe  lautete:  „®er 
®emeinberat^,  au§  ber  freien  SBaf)!  be§  333iener  Stoffes  l^eröorgegangen, 
mtt|  in  genauer  Senntniß  ber  ©timmung  beSfelben  fein,  ^ai  er  nun 
bie   Ueberjeugung,   bafe   bit  äRel^rja^I   ber   ^iefigen    SSeüöIferung    in 


—     768     — 

ScIIafiiö  leinen  gcinb  fc^e,  fo  möge  er  bie^  offen  unb  unumwunben 
augfpred^en,  bem  SBanu^  bie  Stjore  SBien«  öffnen  unb  il^n  afö  3ftcunb 
in  feine  9Rauern  eingießen  laffen.  3ft  aber  ber  ©emeinberatl^  überjeugt, 
ba§  bie  Sewo^ner  ber  SRefibenj  Sellacid  al«  geinb  bettad^ten  unb 
fid^  gegen  il^n  bis  oufS  Sleufeerfte  ju  toel^ren  entfii^Ioffen  finb,  fo 
ift  e«  feine  ^ftiii^t,  aüe  SSert^eibigungSmajsregeln  häftigft  einjuleiten. 
S)a§  aber  SBarricabcn  innerhalb  ber  ßinien  unb  Kanonen  auf  ben 
SQäällen  nid^t  als  aSertJ^eibigungömo^regeln  gegen  einen  geinb  bienen 
fönnen,  ber,  wie  fid^  beinal^e  mit  ©ewijs^eit  t)orau8fel^en  fö§t,  bie  ©tabt 
cemiren  unb  aushungern  wirb,  (endetet  Sebem  ein.  S)ie  ©rrii^tung 
einer  mobilen  ®arbe  unb  eines  SagerS  ift  ba^er  leine  offenfioe,  fonbern 
eine  btog  befenfit)e  9Ka§regeI,  um  burd^  eine  fc^Iagfertige  SÄannfd^aft 
ben  geinb  abjuwe^ren  unb  baS  $erbeifcf)affen  öon  SebenSmitteln  ju 
ermöglid^en.  2)er  SReic^Stag  ^at  fic^  an  ben  Slnorbnungen  jur  SJert^ci^ 
bigung  SBienS  blojs  barumcbetl^eiligt,  toeil  er  glaubt,  bag  mit  SBien 
auc^  bie  fjrei^eit  gefäfirbet  fei,  er  xoiU  aber  ber  ©tabt  SBien  bie  Ser* 
t^eibigung  burcf)auS  nic^t  gegen  il^ren  SBiüen  aufbrängen.  ®er  JReic^S^ 
tagSouSfcf)u§  mu§  bal^er,  bet)or  er  einen  Antrag  an  ben  SReic^Stag  ftcöt, 
ben  Wemeinberat^  aufforbern,  ju  erflären,  wie  er  bie  Stellung  Sellacie 
bctrad^tc,  unb  weld^e  SKagregefn  er  jur  Slbwenbung  ber  bie  ©tabt  SBien 
bebro^enben  ®efa^r  für  bie  jwecfmögigften  fialte."  ®iefe  »ntwort 
genügte  bem  ©emeinberat^e  nid^t;  am  20.  richtete  er  eine  erneuerte 
eingäbe  an  ben  SWeid^StagSauSfd^ug.  ^atte  ber  9Jeic^StagSauSfd^u§  ben 
©emeinberat^  in  bie  (Snge  ju  treiben  gefud^t  burd^  bie  g^age,  wie  er 
bie  ©tellung  Sellaöid  auffaffe  unb  weld^e  SRajsregeln  er  jur  Sbwen* 
bung  ber  SBien  bebrofienben  ©efa^ren  für  not^wenbig  eroc^te,  fo  blieb 
ber  (Semeinberat^  bei  feiner  Sitte,  „bag  alle  bie  SSertJ^eibigungSmaß* 
regeln  überfd^reitenben  SBorfel^rungen,  inSbefonbere  ein  Angriff  auf 
irgenbwelc^e  Sruppenförper  fowie  auc^  bie  Sl^eilnal^me  an  irgenb  einem, 
felbft  unter  ben  SRauern  ber  ©tabt  SDSien  ftattfinbenben  Äampfe  nur 
mit  auSbrücflid^er  ©enel^migung  unb  auf  S3efet|I  beS  ^ol^en  SReid^StageS 
ftattfinben  bürfe."  ®egen  bie  ouf  Slntrag  beS  ©tubentenauSfd^uffeS  er^ 
nannte  ßommiffion,  weld^e  in  allen  öffentlid^cn  ©ebäuben,  befonberS 
Äafernen,  SRilitärfpitälern  u.  21.  9ia^furf)ungen  nac^  2Baffen  anfteHeii 
foQte  —  binnen  brei  logen  würben  mel^rere  ©äcfe  ?ßulöer,  800  @ewe^re, 
15.000  ßünber  :c.  aufgetrieben  —  legte  ber  ©emeinberatl^  auSbrücHid^e 
aScrwal^rung  ein,  f|ob  baS  Snconftitutionetle  eineS  SSorgangeS  l^eröor, 
bei  weld^em  aud^  bie  »^eiligleit  beS  SigentbumS  öcrtcfet  werben  fönne, 
'*  »erlangte  bie  SJüdEnol^me  ber  bieSfaüS  ert^eilten  SSoHmac^ten.  Äurj, 
teneinbcratfi   führte  fid^  fo  auf,   bajs  er  boS  Üob,   baS  geifert 


—     769     — 

i^m  jTpcttbct,  öoHauf  t)crbicnt:  @8  toor  „bcn  SBätern  bcr  ©tabt  fauni 
ju  ücrargcn,  wenn  fic  il^re  Äunft  mc^r  in  ein  gefc^idteS  Soüiren  festen, 
alg  ba§  fie  mit  motten  ©egeln  auf  il^r  Qid  (o^fteucrten,  unb  wenn  i^r 
ängftlici^eS  Semül^en  barauf  gericf)tet  toor,  jcbe  SSerantttJortlic^feit  für 
baö,  toa^  fie  .niii^t  aufhalten  fonnten,  öon  fic^  abjuwäljen". 

3ur  9Sert)ottftänbigung  biefeS  Silben  fei  ^ier  nur  noc^  ein  3lcten= 
ftürf  aui^  beut  Sa^re  1849  tüiebergegeben:  „Sleufeerung  be§  9WitgIiebe§ 
beö  ©emeinberatl^e«  ^rofefforS  ^r.  fiaifer  über  jene  S3eratl^ung,  welche 
circa  26.  Dctober  1848  im  ©i^ungSlocalc  beg  @cmeinberat^c§  äwifc^en 
je  brei  SSertraucnömännem  berSJoIKwel^rabtfieilungen  unb  breiSRitgliebem 
ateDeputirten  be§  ®emeinberatl^e§  gepflogen  ttjurbe:  ®ie  Sunbmac^ung 
bcr  löbliii^en  f.  !.  2RiIitär^Unterfucl^ung«commiffion  ddo.  19.  gebruar 
I.  3.  (1849)  fagt,  ba§  ber  gu  fünfjährigem  fd^werem  Werfer  öerurt^eilte 
üormalige  Säcfermeifter  Äunfel  fic^  aud^  an  jener  gel^eimen  ©ifeung 
beS  ©emcinberatl^eg  betl^ciligt  l^abe,  in  welcher  no^  ©rfd^eincn  ber 
^oclamationen  ©einer  ©urd^Iaud^t  beö  f.  f.  §crm  gelbmarfd^aHö 
fjürften  ju  SBinbifd^gräfe  ein  euergifcf)er  SBiberftonb  gegen  bo§  SBien 
umlagembe  f.  !.  SKilitär  befrf)Ioffen  worben  fei.  SBenn  bie  löbliche 
f.  f.  äRililar^Unterfud^ungScommiffion  auf  bag  SSerl^ör^protofoII  gebül^^ 
rcnbe  SRüdffic^t  genommen  l^at,  tüelc^eS  baS  ^iefige  löbliche  Kriminal* 
geriet  am  30.  Sänner  b.  3.  ntit  mir  auf  SRequifition  jener  Unter- 
fud^unggcommiffion  aufgenommen  ^at  unb  welches  i6)  im  ganjen  3n* 
^alte  in  bie  geber  bictirt  l^abe,  fo  l^ätte  boöfelbe  entnehmen  fönnen, 
ba§  1.  om  obenbejeid^neten  Soge  feine  gefieime  ©ifeung  be^  ®emeinbe= 
rat^eg  ate  folc^en,  fonbem  nur  bei  gefc^Ioffenen  ©aderien  unb  nac^ 
©ntfemung  ber  nic^t  baju  gen^äl^Iten  SRitgliebcr  bcö  ®emeinberatf|eS 
unter  3ntert)ention  breier  bogu  gemäl^Iter  SKitglieber  be^felben,  nämlid^ 
beS  grcil^errn  ö.  SßJafeborf,  |)errn  ßarl  t).  Sernbrunn  unb  be§ 
^ofefforg  Äaifer  eine  Serot^ung  mit  je  gleirf)  t)ielen  Slbgeorbnetcn 
bcö  9lationaIgarbe=Dbercommanbo§,  bc§  9SermaItung§rotl^e§  ber  9ia= 
tiönatgarbe,  ber  Slbttjeüungen  ber  9lotional=  unb  SKobilgorbe,  bcr  a!o* 
bemifd^en  Segion  unb  ber  ©tubentencomiteS  unb  breier  SRitglieber  be§ 
9?eid^8tageg,  bie  aber  nic^t  erfc^iencn  finb,  in  ber  unt)er!ennboren 
Senbcnj  ftattgefunben  f|obe,  bcn  SJBiberftanb  gegen  bie  f.  f. 
2lrmec  ^intonju^alten,  ttjonod^  2.  fein  Slnlafe  ju  ber  Sel^auptung 
gegeben  war,  bafe  bcr  ©emcinberat^  ben  Sefc^Iufe  ju  einem  encrgifc^en 
SSSibcrftanb  gefönt  l^abe.  ©aß  e§  bem  ©emeinberat^e  oI§  folc^em 
fc^on  bamalg  ernftlid^  borum  ju  t^un  ttjor,  bie  Äampfhift  ber 
bewaffneten  Ä^örperfi^often  in  3Bien  ju  mäßigen,  war  fdjon 
au«   ber   Dualification    ber   ju   jener  Serattjung    gcwöl^Iten 

49 


—      770 


llJitglieber  aitgcit fällig.  Qu  fold^en  iDurbe  feinem  ber  jüngeren  i 
heftigeren  iWitglicber  J)c§  @emeinberat[)e^>  foKbcnt  feejafjrte,  unb  jmar 
foldje  an§  jenen  SDMnnern  geit>äf){t,  tueldje  bereite  toicber^ott  i^rc 
gemäßigten  ©efinnungcii  bargelegt  Iiatten,  unb  t^on  benen  ba^er  mit 
üotlcin  3kd)te  ju  erwarten  ftanb,  ha%  fic  ?lllc^  auf  bieten  luürbcn,  real 
[ie  jur  §intanf)öftung  be§  fc^recflidjften  alter  Uebel,  bc^  Sürgerfriege§, 
auffinbeii  fönnten.  3)iefer  ßriüortnng  !)aben  aber  bic  gctn  aalten  brci 
SJiitgfieber  be^  ©emeinberattic^,  mmi  oiid)  nergcblic^,  gcmiffen^aft 
cntj|>rod]en,  inie  fid]  au^  bem  SJorgaitge  bei  biefer  SBcratliung  ttar 
t)erauc4te[lt.  ©otnie  fid),  balb  nadj  SJlitlcrnac^t  am  bejeidjnclen  Xagc, 
bie  Slbgeorbneicn  ber  bewaffneten  Äörperidiaflen  im  Saale  ber  ^erreu 
!iianbftänbe  etngcfnrtben  fiattni,  unirben  bie  [)ie  unb  ba  ber  9lu^e  pfle^ 
geuben  nid)t  ba^^^u  berufenen  SKitgliebcr  be-:^  Ö5emeinbcratf}e^  aufgeiuerft 
unb  erfuc^t,  bcn  ©aal  ju  öerfaffen;  fie  begaben  fidi  in  bie  fogenannte 
§erreiiftul}c.  $tetanf  luiirbe  ^cxx  ilaxi  n.  Senibrunn  at§  SIc(trfter 
ber  S8cr)aiiintlung  sum  '-Borfi^enben  unb  ber  J»ir,  Dr  §err  ^vuliu^ 
Sc^njarj,  ©ecretär  be-^  iüerroaÜiiiiglrattjeS  ber  9tationa[garbe,  juiii 
'^^rotofoUfüfircr  ernanitt.  35a  bereite  Dielma!^  S^cbenfen  laut 
gcnjorbcn  woren,  ob  für  ben ^atl  einer  längeren  Sinfc^tieBung 
ber  Stabt  hit  Munitiauiö^  unb  ^JerproDiantiruKg^gcgen' 
ftänbe  fiir  bic  ©ettolfermig  SQJien^  auSrcidjcn  biirften,  fo 
mar  mit  .t)infid)t  auf  ben  Qto^d  ber  Seratfinng  bie  Stellung 
ber  5^ö9^PttJ^fte  be§  4>arfi(3eiiben  jcl)r  fing  gemälitt.  Sr  for- 
tierte  namlic^  1.  ben  antucfcnben  (Sommanbanten  be^  Strjeiiale^  ber 
^Jlationalgarbe,  .t^crrn  Diötmif,  auf,  3}erid)t  über  bie  ju  f^ebotc 
ftel)enben  5!)tunitiDUv:?üorrätl|c  ju  erfiatten.  ©erfel&e  bcrid}tete  ofme 
3tüdf)alt,  baf?  bie  üor[)anbenen  9}iunition^t>orrätt)e  faum  für  mc^r 
üt^  einen  jmötfftünbigeii  Atampf  ait«reid»en  mürben;  bafi  .j^mar  5tnftalteu 
getroffen  feien,  um  im  ^eug^anfe  *i}.^ulüer  jn  erzeugen,  baß  aber  menigften? 
adjt  Stunben  erforberlid)  jein  mürben,  um  hm  erjengtc  ^ulter  jum 
®ebrauc^e  au^^trodnen  jU  laffen;  bafs  bereits  bie  energifcfteftcn  9Ka^^ 
regeln  in  SInweiibnng  gcbrad)t  morben  feien,  um  Don  ben  ^uberüer^ 
fd)rcif>ern  ober  aud)  Don  anberen  ^^riüatpcrjonen  etmaige  ^nlueröorrätlic 
ju  ertjalten,  baft  aber  ba^  ÜHcfuttat  biefer  50emül)ungcn  feineu  nam^ 
Ijafteu  Srfolg  get)abt  l)abe,  5Ind)  bie  SBereitnng  oon  Scfiiefjbanmmofle 
ftoHe  auf  uiinbcrminbtid)c  Sc^mierigteiten,  t^ei(^  megen  aKangels  an 
Salpeterfäure,  tl)eil§  megen  ber  bomit  Derbunbeuen  Giefalir  für  bic 
(irjeuger.  9ln  ^3wJii>ci^ii  fü^  4**^  ^^ercnffion^gemeljre  märe  moI)l  für  ie|t 
fein  3}fangel  utelir,  ba  bereu  fortmäfireiib  erzeugt  mürben,  mof)t  aber 
an  Alugclu  für  hai>  fd)merc  (Mcfd}ü(;*,  ^aä)  foldien  3(ufflönmgen  forbertc 


—     771     — 

bcr  ajorfifecnbc  bcti  Dbmann  bcr  2tpprot)ifionirun9«contmtffion,  grct^crm 
t).  SBaftborf,  auf,  über  bie  ^rot)tQTitt)orrätl^c  Scricf)t  ju  crftattcn. 
Äuc^  ^icr  ergab  fid^,  ba§  bic  SJorrät^c  an  Wtc%  ©ctrcibc  utib  glcifc^ 
nur  Tiod^  für  wenige  3;age  ausreichen  toürben,  unb  ba§  hd  ber  engen 
(Sinfc^Iieftung  SBicnS  burd^  baS  f.  f.  ÜRilitär  an  neue  ßi^f^^^^^  9^^ 
nid^t  ju  benfen  fei.  3)er  SBeric^t  mad^te  einen  ficf)tbar  überrafd^enben 
ßinbrudt  auf  bie  SSerfammlung.  Um  fo  getrofter  lonnte  ber  SSorfi^enbe 
an  bie  SBel^rförper^SSertrauenSmänner  folgenbe  grage  fteüen:  ,ÜReine 
^errcn!  Slad^bem  ©ie  fid^  burc^  bie  Stufttärungen  beg  $erm  Srfenal^ 
commanbanten  unb  beS  §errnDbntanneg  ber  ÄpproöifionirungScomntiffion 
bie  Ueberjeugung  t)erfd^afft  l^aben  werben,  ba^  unter  fo  beraubten  Um^ 
ftänben  eine  weitere  SSertl^eibigung  fid^  wol^I  als  unmöglich  ^erauSftetten 
bürfte,  )o  rid^te  id^  3.  bie  grage  an  bie  SSerfammlung,  ob  bie  SBe^r^ 
förper  fic^  für  bie  gortfefeung  beS  Kampfes  ober  für  bie  ?ßacificirung 
auSfpred^en'.  ©ontit  üeriie^  ber  SJorfi^enbe  ben  5ßräfibentenftu^I,  um 
wäl^renb  ber  3)ebatte  mit  mel^reren  ber  Slnwefenben  SWücffprad^e  ju 
nel^men  unb  fie  jum  SluSjprud^e  einer  frieblid^en  SluSgleid^ung  ju  be== 
wegen  -  bod^  leiber  öergebenS!  SS  nal^men  wäfirenb  biefer  3^^* 
mehrere  berfelben,  ©imon  3)eutfd^,  SJogll^uber  t)om  ©tubentencomitc, 
ber  gewejene  Sädermcifter  Sun!el  u.  ST.  baS  SJBort  unb  Rieften  feurige 
SWeben  p^rofenreic^en  SnfialteS,  wie  man  fie  ju  jener  Qtit  bei  taufenb 
©elegenl^eiten  unb  bis  jum  ®fel  f)ören  fonnte,  beren  ©inn  ba  ^inauS 
lief,  ba§  man  feine  greil^eit  l^ötjer  als  ©igent^um  unb  Scben  fd^äfeen, 
unb  ficf)  fonac^  bis  jum  testen  SlutStropfen  üert^eibigen  müjste.  ffiaju 
fei,  nad^  Äunfers  ffierfid^erung,  bie  9?ationafgarbe  ber  SSorftabt  Sanb^ 
ftra^e  bis  jum  legten  9Kann  entfdjloffen ;  auf  meinen  unwiüförlid^en 
SluSruf  ,0^o\  D^o!'  fc^rie  er  mir  perfönlicf)  ju,  eS  fei  fo,  unb  3eber 
fei  ein  ©c^urfe,  ber  nid^t  bis  aufS  Sleufeerfte  fömpfen  würbe,  ^err 
SSogl^uber  erüärte  9?amenS  bcr  afabemifd^en  Segion,  bie  a!abemifd§e 
fiegion  fei  entfc^Ioffen,  bis  jum  festen  SRann  ju  fömpfen,  aud^  wenn 
fie  feinen  9Kunbt)orrat^,  feine  SKunition  mel^r  l^ätte;  eS  blieben  bann 
immer  uod^  ha&  Sajonnet,  baS  ©d^wert,  ^ffafterfteine,  3i^9^I  ^"^ 
wenn  felbft  biefe  fcl^Ien  fottten,  fo  blieben  nod^  3ä^ne  unb  SRägel. 
3um  Sd^tuffe  verlangte  enblid^  aud^  id^  baS  SBort  unb  fprac^  beiläufig 
goIgenbeS:  ,Sc^  fann  nic^t  in  ?lbrebe  fteüen,  bafe  eS  unbefc^eiben 
f^eint,  wenn  ber  Ginjelne  feine  Slnfid^ten  gegen  jene  einer  fo  entf(^ie= 
benen  SRe^rjal^t,  ber  i^  fieute  gegenüberftel^e,  geltenb  ju  mad^en  fid^ 
beflrebt.  3lflein,  id^  öerfprec^e  3f|nen,  mid^  bem  SluSfprud^e  ber  2JJefir= 
ga^I  willig  ju  fügen,  wenn  id^  üorerft  tjinfi^tlid^  beffen,  roaS  ic^  nid^t 
weiJ5,  belel^rt   unb  meine  3^*^'f^^  bef)oben   fein  werben.    2Kef|rere   t)on 

49* 


—     772     — 

3^ncn  l^aben  bciiauptet,  bic  Scöölferung  bcr  Stabt  3Bien  mü]je  fic^ 
jum  Kampfe  gegen  baS  umlagembe  f.  !.  SKilitär  entfc^Iiefecn,  weil 
unfere  greil^eit  burc^  bagfelbe  bebrol^t  fei.  3c^  l^abe  äl^nlie^e  Sc^aup* 
hingen  auc^  fd^on  juttjcilcn  in  ©i^ungen  bc^  ©emcinbcrat^cö  ücr^ 
nommen;  aber  Weber  bort  noc^  l^ier  finb  SettJeifc  für  bic  Scl^auptung 
vorgebracht  toorben.  ©olc^e  finb  aber  in  einer  fo  ^od^toic^tigen  ©ac^e, 
um  bic  e«  fid^  jc|t  l^anbclt,  jur  Serul^igung  be^  ©ctoiffen«  unerläßlich, 
unb  ic^  erlaube  mir  bal^er,  ©ie  bringenb  ju  bitten,  mir  fold^e  befannt 
ju  geben,  ba  fic  mir  gänjlic^  unbelannt  finb.  3a,  noc^  mc^r,  rocnn 
©ic  mir  berlei  95ett)cifc  nic^t  liefern,  fo  fcl^c  ic^  mic^  aufgcforbcrt, 
3l^nen  ju  crllären,  baß  ic^  Scttjeifc  für  ba«  ©egentl^eil  jener  Sc^aup* 
tung  ju  l^aben  glaube.  Sltö  ic^  am  19.,  20.  unb  21.  Dctobcr  an  ba^ 
^oflager  ©einer  SKajeftät  na^  DImüfe  abgeorbnct  war,  l^attc  bic 
Deputation  be«  ®emeinbcratl^e§  ®clegcnl^eit ,  mit  t)idcn  ^crrcn 
Dfficieren  bcr  Slrmcc,  burc^  welche  fie  l^in^  unb  jurüdreistc,  ju  fprcd^cn; 
unb  i6)  forbere  je|t  bcn  ^erm  8Sorfi|enben,  toeld^cr  glcic^faß«  SÄitglicb 
jener  ©Cputation  toar,  auf,  mir  gu  toibcrfprcc^en,  wenn  e§  unnj.it)r  fein 
foütc,  wenn  iä)  behaupte,  aug  bem  SRunbc  Icincg  bcr  ^erren  Dfficicrc 
auc^  nur  ein  SBort  öcrnommen  ju  l^aben,  wclc^cg  auf  bcn  Sntfc^tug 
^ingebeutct  ^ättc,  bic  öon  ©einer  aMajeftät  gegebenen  g^^i^^iten  ju  bc« 
fd^ränfen.  3ci,  einige  berfefben  äußerten  fic^  fogar,  baß  fic  jur  ©efäl^r* 
bung  ber  S^ei^cit  i^ren  ©äbel  ni(^t  einmal  auS  ber  ©c^eibc  jie^en 
würben!  ®ag  faiferli^e  SKanifeft  t)om  19.  Dctober  fprid^t  Mar  unb 
beutlic^  bic  ®eroäl^rleiftung  ber  greil^eiten  burc^  baö  faiferli^e  SBort 
au§.  3enc  Deputationen,  welche  ber  permanente  9leid^§taggau§fc^u&  in 
ba^  Hauptquartier  bc§  Sanug  3eIIafti6  unb  ber  ®emeinberat^  in  ba§ 
Hauptquartier  beg  gelbmarfctjall«  S33inbif(^gräfe  entienbet  l^at,  brauten 
bic  SScrfi^erung  jurüd,  baß  feiner  biefcr  gelbl)erren  bie  abfielt  ^ege, 
bic  öon  ©einer  SKajeftät  gewährten  grcii)eitcn  ju  gcfäl^rben,  fonbcm 
nur  bcr  Slnarc^ic  in  SSBien  entgegenjutreten  unb  bie  gcfefeli^c  Drbnung 
toifber  ^crjuftctten.  3c^  fovberc  ©ie  auf,  meine  H^tren,  mir  eine  ©teile 
in  bcn  5ßrocIamationen  biefer  gelbi)erren  nac^iuweifcn,  worin  eine  Sc« 
brobung  unferer  grei^eiten  auSgefpro^cn  wäre.  Siegen  aber  feine  Seweife 
für  bie  Sel^auptung,  unferc  greil^eit  fei  in  ®efa^r,  öor,  fo  ift  bic  Scl^aup* 
tung  grunbloS,  unb  ein  Äampf  gegen  bie  XruDpen,  bie  unter  bcn  ru^m« 
gefrönten  gol^nen  Defterreic^§  l^erangcrüdt  finb,  burc^  ni^t«  gerecht« 
fertigt  unb  fomit  in  S33al^r{(eit  öerbre^erifd^.'  ©o  oiet  fpra(^  ic^.  Änftatt 
einer  SBiberlcgung  meiner  ©ränbe  würbe  ein  ®emurrc  unb  ein  ©eräufc^ 
mit  ben  güßen  taut  unb  bei  ber  Umfrage  be§  SSorfi^enben,  fprac^  fi^ 
bei   ben   aSertrouenSmänuem   ber   bewaffneten  Äörpcrf(^aftcn   bcr  cin^ 


k 


fteüigc  6ntfd](u6  jum  betüaffncteit 
3i5iberftQnbe  m^.  I5ii*)cr  Sefc^dife 
voai  al]o  nur  üon  bcn  bcioaff^ 
netrn  Sörpcrjdjüften,  ttint^^ 
lüeg»  ctber  ivon  bcrn  Ökmeinbe* 
rat^c  ober  beffen  Slbflcorbnetcn  bei 
jener  ©crat^ung  vertreten  njorbcii. 
$Öim,  am  22.  gebruar  1849.  %t.^oly 
SHt\h  ÄQifer,  f,  l  ^rofeffor  unb  ®e^ 
meinberatf).''  Siefcr  Serttouenitnann 
be^  retjolutionirteti  SSten  i]ibt  frfiltefe- 
lic^  jogar  nod)  eine  (Srnärung,  auö 
rocldiem  Wruiibc  überhaupt  bcr  ©e* 
meinberot^  eö  angejeigt  fanb,  ftc^ 
bei  bicfer  Si^ung  oertrctcn  p  JoffeiL 
^S^  ift  notoi'ifd)  unb  butc^  Weic^^^ 
tag^erläffe  belegt,  ba&  bem  ®emeinbc^ 
rathe  jebcr  SBirfuug§rrei§  für  Stuf* 
redjt^attung  ber  Orbuuug,  3iu^e 
unb  ©icficrlicit  abgcnommeu  unb  au^^ 
frfjlicglid)  bcr  3lei{^§tag^pcrma«cnä 
UDrbctiaUen  tourbe,  baß  ferner  gteic^^ 
fall^  burc^  SReic^^tag^crlafe  bem  ®e^ 
nieinberatl)  burdjau^  feine  ©inroir* 
fuitg  auf  bie  Sert[)etbignng$ma&* 
regeln  ^yigeftauben,  ionbern  bic)e  bem 
bamaügen  ^Jationalgarbe^Obcreom^ 
manbanten  9)i  e  j  f e  u  t)  a  u  [ c  r  unter 
feiner  alleinigen  SJcranttnortung  über^ 
tragen  unb  gleic^jeitig  ber®emeinbe- 
ratf)  JDgar  angettjiefen  ttjurbe,  aßen 
3SertI)eiDigmn^^anorbnuuL|en  be§  9ia* 
tioualgarbc  Obercümrnanbo-3  uac^- 
jufommen  unb  cS  in  allen  feinen 
9Jfa6regcrn  unbebingt  unb  fräftigft 
5U  unterftüljen  Son  biefem  ©tanb^ 
punfte  au4,  auf  lüelc^en  ber  ®e> 
nteinberatt)  burt^  bic  SReic^^tagS* 
permancin  '  "t  mor,  befanb  er  fi<i^  nidjt 
lidieu   ?f  fto    ber    bamaligcti  ^ufldnbe 


ui    Uli   x.iu^(\  ^m 
onf   trgenb   eine 


—     774     — 

birecten  ®influ§  ju  nehmen,  öieltüenigcr  burfte  ber  ®emcinberat^,  uu* 
ermäc^ttgt  unb  {c^ufelog  xoic  er  war,  2lnorbnungcn  jur  |)intQn^altung 
bcr  fpätcr  fid^  l^craugftcllcnbcn  unglüdli^en  folgen  treffen;  betn* 
ungeachtet  unterliefe  aber  ber  ©emeinberatl^  nid^t,  njenigftcnS  auf  in^ 
birectem  SBege  SlHeS  ju  öerfid^ern,  ttjaö  nur  einigermaßen  im  ©taube 
war,  bie  93et)ötfcrung  unb  bie  3Be^rförperfc^aften  SBienS  über  ba§  SSer« 
geblic^e  il^rer  Slnftrengungen  aufjuHören,  unb  üielleic^t  baburc^  eine 
2;i^atfraft  frieblid^er  ©efinnungen  ing  Seben  ju  rufen.  9Son  biefem 
patriotifc^en  %nf)ut  geleitet,  mußte  bem  @emeinberatl^e  SlQcä  baran  ge* 
legen  fein,  iti  ber  Seratl^ung  ber  S33cl^rförperj(^aften  (am  26.  Odober 
1848),  wo  c8  fic^  um  gortfefeung  be§  SSSiberftanbeg  ober  feine  Sinftetlung 
^onbette,  fi^  in  ber  Slbfid^t  vertreten  ju  laffen,  um  auf  ein  pacifici^ 
renbcg  Slefultat  ber  SBerfammlung  Sinftuß  nel^men  ju  fönnen.  S)o6 
bie  (gefertigten,  Saifer  unb  S33a|borf,  alg  bie  oom  ©emeinberatl^  ju 
ber  S3eratl^ung  ber  SQäel^rförperjc^aften  beftellten  Äbgeorbneten  il^re  f)o6)* 
wi^tige  SRiffion  nac^  allen  Äräften  erfüllten,  wirb  bie  in  biefcm  Se» 
richte  enthaltene  ©c^ilbcrung  ber  Seitung  ber  Serat^ung  t)on  ©eite  bed 
Sorfifeenben  unb  ber  Iräftigen  ©ebatte  ber  beiben  anberen  Äbgeorb« 
neten  beö  ©emcinberotl^eg  gewiß  gauj  uujweifel^aft  an  ben  2;ag  legen." 
(Siner  folc^en  Haltung  ber  Vertretung  beg  S33iener  Sürgertfiumä 
entfprac^  bie  Haltung  biejeS  JBürgert^um^  felbft.  ©efertion,  geig^eit 
unb  SSerratl^  waren  bie  SBaffen,  bie  e§  im  ©ntf^eibunggfampfc  für  ixt 
grei^eit  in  SBerwenbung  brachte.  SBor  allem  gebrauchte  e^  auc^  bie 
äu^rebc:  S33ien  bürfe  \id)  nur  oertlieibigen.  ©c^on  am  15.  Cctober 
erflärte  bair  8(gtio,  ber  Sommanbaut  eine^  93atai(Iond  ®umpenborfer 
5Rationafgarbe,  feine  ®arben  würben  nie  gegen  faiferlic^e  Iruppen 
feilten.  Slfö  S3em  am  18.  Octcber,  erjal^It  ber  reactionäre  3)  unb  er, 
bie  ©tärte  ber  einjelnen  Sorpi^  t)erjeic^nete,  unb  bie  Steige  an  bie 
Slationalgarbe-KaöaÜerie  lam,  fragte  er  i^ren  SSertreter,  ben  Slittmeifter 
9Rartine|:  „S33ie  ftarf  ift  bie  5RationaIgarbe*Sat)aDerie?"  ^JBier^unbert 
®arben,''  war  bie  Antwort.  95em  notirte  fic^  biefe  Qai)l  freubig 
lac^elnb  unb  fagte:  „äl^,  braüo!  Unb  9l(Ie  jum  ©inl^auen  in  ber 
©c^Ia^t?"  „3ur©^ra^t?"  {prac^  5ßerger  (ber  abjutant  be^  EorpS), 
lalonifc^  ben  fiopf  fc^üttelnb,  unb  Söiartine^  bemerfte  ernft:  ,,3"^ 
©c^Iac^t  nid^t  ©inen!''  „a^,  a{(!  93Ioß  jur  5ßarabe!"  erwiberte  Sem  mit 
Oeringfc^äfeung.  SWartiue^  jeboc^  fagte  mit  frSftiger,  imponirenber 
©timme:  „9?ic^t  bloß  jur  ^arabe,  and)  jum  ®ienfte;  wir  finb  jeboc^ 
aBürger,  werben  ^au§,  $of  unb  unfere  gamilien  bef^üfeen.  3n  einer 
Bd)iaä)t  f)aitn  wir  nic^tg  ju  t^un!"  ®iefeg  ©efinbel  lähmte 
natürlich  jeben  SSerjuc^  einer  energischen  Slction.  ©o  erjä^lt  3)  unb  er: 


—     775     — 

„3m  Sejirfc  91o§qu  waren  bic  ®arben,  mit  Slu^na^mc  ttjcnigcr  l^öc^ft 
rabicolcr  3nbiüibucn,  tjon  fe^r  guier  Oefinnung.  Sei  biefer  ©timmung 
mar  e«  and)  ju  ermarlen,  bog  fie  fic^  an  bcm  ftampfe  ju  bct^eiligcn 
nic^t  fonberlic^e  2uft  l^aben  bürftcn,  mo8  bcr  ©rfolg  auä)  bewährte. 
®ur(^  Proletarier  me^r  aU  bnxä)  Dbercommanbobefel^Ie  gegmungcn, 
marfc^irten  tool^I  einzelne  Slbtl^etlungen  bat)in  (on  bie  ßinie);  ottein 
nur  JU  balb  fa^  man  bie  ®orben  öerfc^minben. . .  liefen  3"ftö^*> 
ber  S)inge  mochten  SWeffenl^oufcr  unb  Sem  eingefe^en  ^oben,  meil 
fie  gmei  Eompagnien,  meift  auö  ^Jremben,  Ueberläufern  unb  5ßoIen 
beftel^enb,  unb  öon  ^olen  unb  Segionör^  angeführt,  ba^in  commanbirt 
Ratten,  unb  obgleich  fid^  biejen  ein  3:i^eil  ber  2Robi(en  unb  ein  minjige§ 
§äuflein  9?ationoIgorben  ongejc^Ioffen  ^atte,  fo  maren  bod)  biefe  jmei 
fremben  ßompognien  bie  beinal^e  au§fd^Iie§{ic^en  mutl^entbrannten 
Äämpfer  on  ber  5Ru§borferIinie.  2lm  23.  October  mürbe  im  ©emeinbe* 
rot^e  befonnt,  ba^  in  ber  5Rad^t  beSfelben  2;age§  ein  SlugfoU  onf  bog 
SWilitär,  melc^er  jugleic^  bie  3^^ftöi^^"9  ^^^  ^Pontonbrüde  bei  yin^^ 
borf  jum  3mede  l^atte,  beobfic^tiget  roerbe.  ®er  ©emeinberat^  SSSinter, 
früher  Sejirfed^ef  ber  9iationaIgarbe  bofelbft,  öon  biefem  aSorf)aben 
unterrichtet  unb  erfennenb,  bofe  eg  für  bie  bortigen  SSorftöbte  nur  bie 
tjerberbtic^ften  unb  f^recflic^ften  gofgen  l^oben  fönne,  eitte  jogleic^  ju 
SKeffen^oufer  unb  Sem  unb  erfd^öpfte  fic^  in  Sitten,  Sorftettungen, 
ja  fclbft  2)ro{(ungen,  biefe  öon  bem  Sortjoben  objubringen.  Dbmot)! 
SReffen^oufer  öon  ber  Sbee  biefeg  SluSfalleg  ab^ugeiien  fd^ien,  mar 
bieg  bei  Sem  nic^t  ber  gall;  er  rüdte  üielme^r  mit  2000  aJiobiten 
unb  ge^n  Äononen  in  ber  9iac^t  in  bie  SRogou  unb  beftimmte  bie 
3eit  t)on  ^alb  gmei  U^r  aWorgen«  für  ben  Slu^foII.  Sluf  mieberl^olte^ 
Snfu(^en  fomo^I  beS  ©emeinberatJ^es,  mie  ouc^  anberer  (Sutgefinnter 
beim  Obercommonbo  fertigte  in  Slbmefen^eit  SWeffentjoufefS  ber 
ß^ef  bc§  ®eneratftabe§  §aug  ben  Sefe^t  oug,  ba§  Sem  unter  feiner 

Sebingung  ben  ?lugfaß  unternehmen  bürfe !"  Sn  ber  2^at  erreichten 

bie  Ferren  auc^  if)r  Qid:  folonge  mürbe  l^in^^  unb  l^ergemelbet  unb 
gerebet,  bie  2Robi(en  gegen  ben  SluSfoH  ju  ftimmen  öerfuc^t,  big  bie 
3eit,  bo  ber  SliiSfoH  überrafc^enb  ^ätte  erfolgen  fönnen,  üorüber  mar 
unb  Sem  unüerrid)teter  2)inge  abmarfd^iren  mußte,  ©benfo  mujgtc 
einige  Soge  fpäter  bie  Snftonbfe^ung  eines  an  berfelben  Sinie  gele= 
gencn  Sräu^oufeg  ju  Sertf)eibigung^jmecfen,  ba§  mie  gefd^affeu  mar 
für  ein  SRebuit,  unterbleiben,  meil  fonft  bie  @ic^erf)eit  ber  Semo^ner 
biefer  ®egenb  gefät)rbet  mürbe!  ^aä)  2)  unb  er  erfc^ien  Sem  eine§ 
Sageg  im  SIRiIitärtranöportt)aufe,  um  bie  bo  befinblicf)e  polnifc^e  JJfonn- 
fc^oft   jum  Slnfc^luffe    an  bie  5ReooIution   ju  bemegen;   ein  9lationa(= 


—      776     — 

gorbcofficier  trot  i^m  nic^t  nur  entgegen,  fonbcrn  öcrftänbigte  auc^  ben 
©encralmajor  SRataufc^ef,  ber  fofort  crjc^icn  unb  im  SBcreine  mit 
bcm  SRationalgarbeofficier  bic  ©olboten  tt)ieber  umftimmtc.  S)cr  @enera(^ 
major  SRataufc^et  n)ar  nämlid^  als  Pa^commanbant  in  Sßien  iurfid^ 
geblieben  unb  öerfe^rte  amiliä)  mit  (Semeinbcratl^  unb  9icic§«tag.  (Sin 
toHire^  ^offenfpiel  ift  gar  nid^t  ju  erbcnfen:  toö^rcnb  bic  SRaffe  bcg 
SBoIteg  forttt)äl^renb  gegen  bie  ©olbaten  aufgcrcijt  mürbe  unb  bic  auf» 
ftänbifc^e  ^ißartei  taglic^  neue  5ßlänc  entroarf,  bie  faifcrlic^en  Xruppen 
anjugreifen,  marcn  eS  il^re  eigenen  Orgone,  bie  mit  ben  milit&rifc^ 
SBel^örben  in  ununterbro^enem  SSerfel^r  ftonben;  ein  eigener  Mm 
©tubentencomite  unterftüfeter  Sluöfd^ufe  forgte  für  bic  S3er))flcgung 
be§  Sägers  im  ©(^roarjenberg==®arten,  folange  fic^  äucrSperg  no(| 
bafelbft  befanb.  ©erartige  S)etail§,  mie  bie  SBertl^eibigung  SBien8  ouf 
©(^ritt  unb  3;ritt  gel^emmt  mürbe,  liegen  fic^  unjä^Iige  anffi^ren;  ed 
lag  i^nen  ebenjo  fe^r  ber  ^a§  gegen  bie  Sieöolution  wie  bie  Ängft 
ber  Sefifeenben  ju  ©runbe.  Sllg  SBem  üom  ®emeinberat^  150  ^ed^* 
Iran  je,  um  bie  ©onaucanal^JBrüde  unter  bem  ß^Ö^onfe  ju  jetftören, 
unb  bie  fogleic^e  9iäumung  beiS  3^11'^^^f^^'  ^^^  i"  ^^^  93Io(f^aud  um* 
geftollet  merben  folle,  forberte,  erl^ielt  er  öon  bem  Dbmann  ber  ®e« 
meinberat{(g*$ermanenj  bie  fof ortige  Srlebigung,  er  (SBem)  l^afte  mit 
feinem  Sopfe  bafür,  bofe  a)  bie  ©rüde  nic^t  üerbrannt,  fonbern  nur 
abgetragen ,  b)  beim  ßoH^öufe  !eine  Batterie  aufgeführt  werbe,  bamit 
feine  SBefc^ießung  t)on  ber  ©egeufeite  unterbleibe.  3)em  (Semeinberat^ 
ftanben  ba  n)ürbig  jur  ©eite  bie  pl^eren  S^argen  ber  92ationaIgarbe, 
bie,  fomeit  fie  beim  Dbercommanbo  öertreten  maren,  burc^  SReffen^ 
I)  auf  er,  ben  fie  öollftänbig  untergefriegt  Ratten,  Sem  trüget  jioifc^en 
bie  Seine  marfen,  foroeit  fie  aber  felbft  ein  ßommanbo  führten,  xoo* 
möglii^  uod)  me^r  Unl^eil  ftifteten.  ©o  fc^itbert  ein  reactionfircr 
©c^riftftefler  bie  2;^ätig!eit  eines  SataillonScommanbantcn  ber  SKaria* 
I)ilfer  5WationaIgarbe  folgenbermafeen:  ^2lm  10.  Dctober  ftürmten 
Proletarier  baS  2lrtillerieb(5p6t  an  ber  SRaria^ilferlinie.  2)er  SataißonÄ* 
c^ef  Vertrieb  fie  mieber  unb  lieg,  ofö  bic  Proletarier  bic  Sernit^tung 
ber  öorgefunbenen  Äartätfd^enbüc^feu  verlangten,  an  10.000  fold^er 
Äartätfc^enbüc^fen  unter  S3ebecfung  inS  bürgerliche  ß^wg^^w^  abffil^ren, 
mo  fie  öom  Hauptmann  ber  bürgerli^en  ?lrtiHeric  5ßroc^aSfa  über» 
nommen,  bem  f.  I.  9lrtiIIerieoberften;  5ßilfaf  auggeliefert  unb  üon  biefem 
ins  Slrfenal  beförbcrt  mürben!!  Slm  23.  Dctober  lieferte  er  wicber  193 
@emet)rc  an  bag  f.  f.  ßeugl^aug  im  ©e^eimen  auS!  Stm  24.  October 
mürben  an  ber  9Waria^itferlinic  jmei  grac^tmagen,  belaben  mit  600.000 
©tüdE  ßigarren  für  bie  faiferlid^e  ?lrmee,  angel^alten;  ber  SRationalgorbc» 


—     778     — 

in§  ß^wfl^oug.  Am  uäc^ftcn  SKorgen  tooQte  er  quc^  \ä)on  bie  ©etoeöre 
wegführen  laffen,  tt)a§  jebod)  no(^  vereitelt  tourbc."  ! ! ! 

3u  allcbcm  tarn  aber  noc^  bcr  nadte,  offene  SSerrat^.  ®en  Saifcr» 
liefen  ftanb  in  ber  ©tobt  ein  ganjeS  ^eer  freiroiHiger  ©pione  jur  SBcr* 
fügung.  3Ba§  an  ©etaitg  barübcr  befannt  ift,  ift  in  ben  Seric^tcn 
reacttonärer  ©c^riftfteßer  jn  finbcn,  bie  nad^  ber  5Rieberfc^tagung 
bcr  aicüolution  ben  Slnt^cil  ber  einjelnen  @I)renmänner  an  bem  gtor* 
reichen  ©iegc  nad^jumcifen  bemül^t  toaren. 

®ie  größten  2)ienfte  leiftetc  ber  Sleaction  bcr  ginanjininiftcr 
Äraug,  xoa^  geifert  überjeugenb  nachweist:  ,,3n  einer  3^^^  ^^ 
SBSiberftreben  nic^t  blofe  nu^IoS,  fonbern  unftng  nnb  gefäl^rUc^  gciocfen 
möre,  tjcrjic^tete  er  auf  baS  Unerrei^bare,  um  \>a^  (Srreid^barc  gu 
retten.  (Sr  weigerte  fic^,  bQ§  i^m  jugefanbte  SRanifeft  öont  6.  October 
ju  contrafigniren,  worin  ber  Äaifer  SSSien,  weil  ,mit  5Korb  unb  öranb  er* 
füllt',  ju  Derlaffen  unb  SRittel  finben  ju  woHen  erflärte,  ,bem  unterjochten 
SSoIfc  $ilfe  JU  bringen';  aber  er  unterlieg  nic^t,  bie  bebcutung^üoQc 
Sunbgebung  beS  SKonarc^en  jur  Äenntnife  be§  Sieic^Ätage^  ju  bringeu 
unb  fie  JU  beffen  SSerfügung  ju  ftellen.  Sr  nal^m  fc^cinbar  cbcnfo 
wenig  Snftanb,  bie  (Sriäffe  ju  unterjeid^nen,  womit  bie  ®arben  Don 
Srünn,  ®raj  u.  %.  I^erbeigerufcn  würben,  ba  ,bie  Slationalgarbc  SEBienS 
bereite  fel^r  ermübet'  unb  barum  eine  ,Unterftüfeung*  berfelben  ,cr* 
wünfc^t'  fei,  aU  er  in  feiner  Sigenfc^aft  ate  einftroeiligcr  SRiniftcr  beS 
3nnern  ,im  Sinüernetimen  mit  beut  Sfleid^gtagg*8(u§fc^uffe'  bie  ®r« 
nennung  ber  Oberbefef)IS^aber  ber  SRationalgarbe,  jule^t  bie  SReffen» 
^aufer'§  beftätigte.  SBSenn  er  in  biefen  unb  o^ntic^en  Sfäßen  anber« 
^anbelte,  war  feine  ©tellung  öom  erften  2;age  unmöglich,  ober  er  gab 
SBefugniffe  weg,  bie  in  anbern  ^änben  ba^  Uebel  nur  ärger  machten. 
Sr  lieferte  an  bie  Proletarier  l^unberttaufenbc  fc^Iec^ter  ßigarren  au§ 
unb  rettete  baburd^  2Äiüionen  beffere,  bie  in  ben  faiferlic^en  SDiagajincn 
aufgefpeid^ert  waren.  Söiitten  in  ber  allgemeinen  SBerwirrung  lieft  er 
nic^t  einen  Slugenblid  bie  3ntereffen  feinet  S)ienfteg  au^  ben  Singen, 
bef orgle  bie  ginanjüerwaltung  wie  im  tiefften  ^rieben,  befc^ü^te  bie 
öffentlichen  Gaffen  unb  bie  ©c!^ä^e  ber  5RationaIbanf,  au8 
benen  in  ben  wilbeften  Sagen  ni^t  ein  Äreujer  geraubt 
würbe.  Wc\)x  noc^  aU  be§  ©uten,  ba§  er  gett)an,  war  beg  UebctÄ, 
\>a^  er  öerl)ütete.  3^n  jic^  bie  Umfturjpartei  ber  ©c^ulb,  baß  ber  fd^on 
bef^Ioffene  ©turnt  auf  ba§  Sager  2luer§perg'g  im  ©(^warjenbcrg» 
©arten  unterblieben  fei;  if)n  Itagte  fie  an,  e^  hintertrieben  ju  ^aben, 
baß  bie  Ungarn  förmlich  herbeigerufen  würben,  u.  bgt  mcl^r.  Um  fein 
aufopfernbeö  SSerbienft  nac^  tJoHem  3Kaße   ju  würbigen,   braud^t  man 


—     779     — 

ttd^  nur  bic  gragc  gu  ftcücn,  toa^  gcfd^c^en  fonnte,  wenn  Sran^  nic^t 
in  SBicn  jnrüdblicb  unb  au^l^arrtc?  ®ic  Sr^allnng  bcr  öffentli^en 
Snftitutc  unb  ®cbäubc,  bcr  Slationolbani,  ber  reichen  ärarifc^cn  'SSlattviaU 
t>oxxatf)e,  bcr  mcicn  aJlillioncn  ^anbctegut,  bic  in  bent  ^auptjoHanttg* 
©ebäube  Qufgcfpcic^crt  lagen,  ^ottc  S33icn  grogentl^eifö  ber  [tet§  bereiten 
Unterftfi^ung  gu  banfen,  bic  slj?inifter  Äraul  in  biejer  SRid^tung  bei 
©molfa  fanb.'' 

Siun  war  Ärau^  ein  alter  Sureaufrat,  tl^at  nur  ba«,  waS  öon 
i^m  öorauSgcfcfet  werben  fonnte,  unb  war  für  bic  3)unimi)cit  ber  ©egner 
moralifc^  gewi^  nic^t  öcrantwortli^.  8[ber  bic  SSertreter  bc^  2Biencr 
Surgert^umi^,  ber  SBiener  ©cmeinbcratl^,  [teilten  förmlich 
bieOrganifation  be§  Spionagebienfteg  t)or,  unb  jwar  gerabe 
bic  gur  Sert^cibigung  SSSien^  berufenen  ©ectionen  be-^  ®e* 
nicinbcrat^cg,  bic  5ßcrmanenä  unb  ba§  2lpproöifionirung§* 
CO  mit  6.  ®cr  Obmann  ber  Germanen  j,  ©f  acel,  ein  unbebingter  ©c^warj» 
gelber,  ^ielt  bcn  ©cneralftab^djcf  beg  Sellacic,  ©cnfftein,  öom  5.  bi§ 
8.  Dctober  itx  fic^  »erborgen,  informirte  bie  93elagerung^truppcn  über  bic 
3uftänbe  SBieng  mit  ^ilfe  jweier  ©emeinberät^e,  weld^c  aU  SRitgliebcr  ber 
Äpproöifionirunggcommiffion  freien  Sluögang  aug  ber  ©tabt  Ratten,  ^ic 
Siotionalgarben  ber  fianbftrage  würben  uon  it)m  gewonnen,  ben  fai)er== 
liefen  2;ruppcn  bie  Sinic  unb  bie  SBorftabt  offen  geljalten;  jebod^  würbe 
baS  Sinocrftänbni^  geahnt  unb  l^auptfäc^Iic^  bie  SDtobilgorbe  brausen 
ücrwenbet.  Stuf  einem  ^Paffepartout,  auggeftcllt  für  jwei  ©cmeinbcrätl^e 
SBimmer  unb  ©c^i Hing,  bie  Ferren,  „bie  jur  ^erbeifc^affung  oon 
SRc^Ioorröt^cn  big  nac^  SReuftabt  unb  5Weunfirc^en  unb  bereu  Umgebung 
reifen,  finb  unge^inbcrt  bie  Sinieu  paffiren  ju  laffen,"  finbet  fic^ 
folgcnbc  föftlic^c  SSemerfung  oon  bcr  ^anb  beg  cblen  ©tabtoaterg  unb 
83ädermeiftcr§  SBimmer:  „S)iefc  Steife  biente  nur  alö  S8or* 
manb;  bcr  eigentlitfic  Qwtd  war,  um  in§  fürfttitf)  5(uerg* 
pcrg'fc^e  Sager  nac^  Sujer^borf  gelangen  ju  fönnen  unb 
über  bic  SSorgänge  bem  ^errn  ®eneral  ü.  Stoujfeau  93cri(^t 
erftatten  ju  fönnen."  9(ud)  fonft  gab  e§  SSerrät^er  bic  SRenge.  911s; 
om  22.  Dctober  ber  SRationaIgarbe*§auptmonn  2;^urn  1000  ©femplare 
be8  3Ranifefteg  oom  16.  October  überbrachte,  unb  ber  ©enieinberatl^ 
Slac^mittagg  über  bie  SSeröffenttic^ung  bebattirte,  war  mefjr  afg  bie 
$ätfte  bereite  auSgetl^eitt  unb  pfacatirt.  Sin  ^err  93  ab  er  ^attc  fie  ein^ 
foc^  gcfto^ten,  nac^bem  er  fc^on  einige  Sage  oor^cr  oom  Dberften 
ö-ÄclIner  au^  SBiener  ==5Reuftabt  ein  ©jemptar  mit  bem  Sluftrage  cu 
l^oftcn  ^atte,  cS  nac^brucfen  unb  verbreiten  jU  laffen.  Slfö  am  29.  Dctober 
ber  Äampf  in  ©c^ottenfelb  unb  Stftlerc^cnfelb  fieftig  tobte,  warben  auf 


—     780     — 

Sefcaftiaii  Srunner'g,  bc§  befanntcn  cicticaren  Äampf^al^ncS,  ^Sn^en 
bic  Äanonen,  tüde^c  gegen  ba§  faijerlie^c  SKitilär  feuerten,  öon  ben 
Sinientoäüfu  bei  Slllerc^enfelb  weg  imb  in  bic  ©tabt  geführt.  5Der 
große  aJhmilion^^  unb  ©efe^fi^mangel  war  nic^t  jum  geringften  X^eile 
auf  aSerrat^  jurücfjufü^ren.  60  gab  e§  9lo^re  genug,  aber  leine  Sof* 
fetten  unb  fem  Sabejeug;  man  gebrauchte  bie  (öc^eilid^e  Xu^rebe,  baS 
Ärtiderientoterial  fei  bei  ber  ©rflünnung  be§  QaiQ^an\t^  Dorn  Solfe 
Derfc^Ieppt  worbcn!  Ucber^aupt  fefjite  jeber  Ueberblitf  über  ba«,  toa^ 
ba  mar  unb  was  fehlte;  ba3  9RiIttär  foDte  bei  feinem  Sbguge  bie 
95eftanbliften  oerbrannt  l^aben  u.  f.  xo. 

2)a6  bie  Untercontnianbantcn  9Rcffenl)aufer'§  ttU(§  milttärifd^e 
^Julien  elfter  ®röße  waren,  fiel  unter  folc^cn  Umftonben  gar  nidfi  ins 
©ewic^t.    S)enn  gum  Kampfe  fül^rten  fie  i^re  Seute  nic^t;    fie  fonnten 
nur  bnxä)  \f)xt  eigene  geig^eit  auf  fie  bemoralifirenb  einwirten.  An  ben 
Proletariern  ber  9RobiIgarbe  aber  fanben  fie  feine  SRad^al^mer;    je  ge^ 
fa^rüoDer   bie  ©ituation,    je   offenfunbiger   hit  SSerrät^erei  beÄ  SRaft» 
bürgertl^umS  würbe,   bcfto   fefter  l^ielten   fic^   bie  Äinber   beS  (SlenbS. 
goIgenbeS  ßitat  auS   geifert    mag   ba§    beweifen,   wenn   i^m    auc^ 
natürlich  biefeS  SSer^alten  beS  Proletariats  als  öcrbrec^erifd^er  9S3a§n« 
wi^  erfd^eint:    „2HS  man    in   ben   legten  Dctobertagen  einem  Arbeiter 
an  ber  §ernalferfinie  bemerfte,  bie  l^artnärfige  gortfe^ung  beS  ÄampfeS 
bringe  bie  ganje  SSorftabt    inS  SSerbcrben,    entgegnete   er  mit    wilbem 
Xxo^:  .SBaS  liegt  mir  baran,  ic^  ^abe  Weber  §auS  noc^  Sett  gu  Der» 
lieren!'  3n  ber  St^at  fc^ien  bieje  gefal)rlid^e  Sntfc^Ioffen^eit  ber  9RobiIen 
in  bemfelben  ©robe  gujune^men,   je  naiver  bie  ©ntfd^eibung  rücfte  unb 
je   jafifreid^er   auf    aüen  anberen  ©eiten   bie  SQäal^rjeic^en   umftd^grei-- 
fenber  Sntmutl^igung  ober   ;iurüdEfeI)renber  SBejonncn^cit  würben.    Se|* 
tereS  war  felbft  bei  ben  beffcren  SIcmenten  ber  Arbeiter  ber  ^aü,  wie 
j.  93.  bei  jenen  ber  großen  SRafc^inenfabrif  beS  ©loggnifter  SSa^n^ofeS, 
bie  um  ben  20.  Dctober  faft  auSnafjmSloS  i^rc  gerool^nte  Sefc^aftigung 
auffud^ten,  fo  bajg  bie  3)irection  alle  SBerffiit)rer   einberief   unb    fc^on 
ben  Jag  jum  ^Jieubeginn  ber  früheren  2;^ätigfeit  fcftfefete.   (S)iefe  ffle^ 
l^auptung  ftimmt  nid)t  mit  ben  X^atfac^en  überein,   wie  fie  gerabe  bie 
legten  Sämpfe  aufweifen.  3).  SB.)    gür  bie   unter  einem  großen  Xf)tH 
ber  JBürgerwe^r  ^errfd)enbe  ©timmung   war  bie  9KeIbung  bejeic^nenb, 
bic  eines  XageS,  am  23.,  im  ©tubentenauSfd^uffe  gemacht  würbe,   baß 
mehrere  ©arben  i^re  ©ewe^re  inS  SSerfafeamt  getragen  unb  Sei^beträge 
barauf   in    Smpfang    genommen    Ratten;    eS    erging   beS^alb    on  bic 
2)ircction   bicfer   Slnftaft   bie  SQäeifung,    auf  ßw^^^^^w^B^w  folc^er  Art 
nic^t  mct(r  cinjugelien.   SltS  bie  ^uloeroorrät^c  im  Qtvi%^au\t  fic^tlic^ 


—     781     — 

^d^toanbcn,  würbe  öon  gü^^^^^i^n  ber  Setocgung  laut  bcr  SJerbac^t  au^= 
gcfprod^cn,  an  öicrjig  (Scntner  feien  burc^  gefälf^te  Stnweijungcn,  SJcr* 
fd^Ieuberung  unb  anbete  3Ranöt)er  abt)anben  gefommen,  üernic^tet  ober 
t>erfledt  worben.  2)icfe  unb  ä^nlic^e  2;age8nteinungen  mochten  begrünbet 
fein  ober  nid^t,  immer  waren  fic  ein  Scroei^,  auf  wie  fc^wac^en  güfeen 
ba^  Quixamn  ftanb,  ba8  bie  Slufftönbifc^en  im  i^rer  eigenen  ©ac^e 
l^atten.  3n  ben  legten  Dctobertagen  würbe  bie  Älage  allgemein,  bafe  bie 
Sommonbanten  ba,  wo  fie  am  meiften  ju  brauchen  waren,  entweber 
ganj  ft^tten  ober  \>a^  fie,  wal)renb  fie  bie  SWaffen  ber  Strbeiter  unb  ^ro^ 
letarier  in«  geller  f^icften,  il^re  eigene  ^erfon  möglic^ft  außer  Schüfe* 
Weite  gu  galten  fu(^ten.  SSon  einigen  ®arben  au§  SRarial^ilf,  ®umpen* 
borf  u.  a.  liefen  klagen  über  bie  ©eftnnungen  i^rer  Söargen  ein;  mau 
möge,  t^nen  ©tubenten  ju  gül^rern  geben.  ®ie  SOiobilen  würben  balb 
inne,  baß  bie  (Sarben  tjon  feiner  befonberen  2uft  jum  Kampfe  befeelt 
waren,  unb  meinten,  man  woöe  fie  felbft  nur  aU  Kanonenfutter  gc^ 
brauchen." 

aber  ba«  l^inberte  fie  nic^t,  ben  mächtigen  ®egner  in  ber  gi^out,  geig« 
^eit  unb  SSerratl^  im  SRüdfen,  mit  einem  SRutl^e  unb  einer  Sraöour  gu 
fämpfen,  bie  \>a^  Urt^eil  ber  SBeltgefc^id^te  über  bie  SBiener  Dctober* 
reöolution  bebeutenb  corrigiren  mufe. 


"^un^e^nte»  g^apifeC. 


^tx  IKampf, 


SBSir  muffen  un^  erinnern,  bog  bie  forrned  erflärte  ©clogerung 
SSBieng  fpäter  begann,  aU  bie  öorbereitcnben  unb  bie  erften  ©c^ritte 
bicfer  ^Belagerung.  Srft  am  22.  Dctober  toar  in  SBicn  bie  SScr^ängung 
be§  Selagerung^juftanbeS  burc^  SBinbif(^grafe  befannt.  ®aS  S)atum 
be§  23.  Dctober  trug  bie  ^eftenborfer  ^roclamation,  bie  bie  gorbetung 
2Binbif(^gra|'  befonntgab,  binnen  ac^tunböierjig  ©tunben  ^8tte  bie 
©tabt  i^re  Unterwerfung  auSjufpred^en,  fo  bafe  bei  einer  fjrift  öon 
öicrunbjttjanjig  ©tunben  jur  93efanntma(!^ung  biefer  ?ßrocIamation  erft 
nac^  brei  öollen  2;agen,  ba§  ift  am  26.  Dctober,  fünf  U^r  SbenbS,  bet 
Äampf  eröffnet  ttjerben  foHte.  SEBie  wir  feigen  werben,  brac^  SBinbifc^*^ 
gräfe  bie  3iif^9^"  f^^"^^  ?Procfamation,  ba  ber  wirflic^e  Äampf  früher 
begann.  S)er  officielle  SBeginn  be§  Äampfeö  war  für  ben  SKoment 
angejagt,  bog  bie  33elagerung8armee  ber  ©tabt  fo  nal^e  ote  möglich  on 
ben  Seib  gerüdt  fein  werbe.  2)er  Slufmarfc^,  ba§  Gewinnen  biefer  neuen 
Stellungen  fonnte  natürlich  nid^t  ol^ne  Äampf  erfolgen. 

Seftanb  bie  l^iftorifd^e  ©c^utb  ber  leitenben  SKänner  ber  Dctober« 
reöolution,  wenn  man  öon  fold^en  überl^aupt  fprec^en  fann,  barin,  bie  öoD* 
ftänbige  Umjd^Iiejgung  ber  ©tabt  abgewartet  ju  l^aben,  fo  fonnte  ti 
\>o6)  nic^t  fehlen,  bafe  f^on,  at^  nod^  bie  Deputationen  ^in»  unb  l^cr* 
gingen,  aU,  wie  ber  ©tfjWeijer  ®efc^äft§trager  fc^rieb,  ber  SReic^Stag 
3)epefc^en,'  eine  nac^  ber  anbern  an  ben  Raifer,  biefer  aber  al§  Slnt* 
wort  ^Regimenter  auf  SRegimenter  nac^  233ien  fc^idte,  bie  geinbfetig* 
feiten  eröffnet  würben.  SfHerbing«  ganj  au§  ber  Snitiatiüe  ber  Äfimpfcr 
^cröorge^enbe,    f(eine    ©d^armü^el,    gegen    croatifd^e    Sorpoften    unb 

5lnmcrf  ung:  ^ie  Sc^ilbcrung  ber  tl^ntjäc^lirficn  SSorgängc  beruht  ^auptfö^Ii«^ 
Quf  geifert's;  XorfteHung  im  erften  Sanbe  feinet  bereite  citirten  (ä>cfd^ic^tdtoerfei8 
„^e\d}\d)ie  Oefterreic^S  Dom  5tuggang  beg  DctoberaufftanbeS",  Seip^ig  1869.  ®gl. 
ferner  3B.  ÖJ.  ®unbcr:  „^enffr^rift  über  bie  35iener  Dctoberreöolution*,  IBicn  1849. 


—     783     — 

namentlich  gegen  bie  JBeja^ung  beg  SReugebäubeg,  tiwa  öon  ber  Art 
be^jenigcn,  über  bog  fotgenbcr  ^onbfc^riftlic^er  SBeric^t  öorlicgt:  „8SBq^= 
commanbo  ©t.  SRarf.  —  An  bcn  löbli^en  ©emeinberat^  in  SBien.  — 
Sin  Angriff  tft  abgcfi^Iogen,  ba§  feinbli^e  ®e{d^ü^  jum  SBcrftummen 
gebrad^t.  SRarjer«  unb  erbbergerlinie  galten  fid^  ^errlic^.  Qnx  ©rbattnng 
be§  SRutl^eS  bittet  man  um  hinlänglichen  ?Prot3iant  für  4000  SRann. 
3Runition  fe^ft;  fi^neU  na^gefd^irft;  i^  fürchte  einen  näc^tfi^en  Sn« 
griff,  ba  baS  aRilitär  jeinc  ^Option  im  Saaerroatbel  t3erlä6t.  SSorfid^t 
im  Selüebere  unb  gaöoritenlinie!  —  ©t.  SWarj  f)alb  7  Ul^r  Äbcnbg, 
13.  Dctober  1848.  —  glid,  Eommanbant.  —  ©«  tt)irb  ba«  »erpfle* 
gungggefu(^  unterftüfet.  9Som  ©tubentencomite  $  off  er.  Sort  ©d^u^ 
l^of,  ©d^riftfüfirer."  2luc^  biefer  Seri^t  ift  o^ne  gmeifel  ftarf  über* 
trieben  gehalten;  jebenfaQg  faljen  bie  aSorpoftenpIönfeleien  an  anberen 
5ßunften  noc^  üiel  ^armlojer  ou«.  ©rft  bie  näc^fte  SBod^e  brachte 
emftere  Äämpfe.  2lm  22.  Dctober  cntfenbete  SBiubifc^grö^  ben 
®eneral  ß^igjola  mit  bem  3.  S3ataiöon  Srj^erjog  granj  6arl 
(md^rifc^  5Rr.  3),  bem  2.  Sataiöon  Srjl^erjog  ©tepl^an  unb  bem 
12.  3ögerbataißon  nac^  2ang»@njcr§borf,  um  öon  ba  baö  rechte  Ufer 
ber  S)onau  gu  gewinnen  unb  eine  engere  SSerbinbung  gttjifc^en  ben 
%xvippm  Sflamberg'S  unb  Sluergperg'S  fierjuftellen.  Sine  Slbt^eitung 
Sufftönbifc^er,  bie  öon  ber  Srigittenau  au§  mit  i^rem  ©efc^üfee  ben 
Uebergang  ju  ftören  öerjuc^te,  tt)urbe  burd^  eine  Batterie,  bie  gelbmarf^aQ* 
licutenant  SRamberg  bei  9iufeborf  auffahren  lieg,  in  ©c^ac§  gel^alten. 
SCm  23.  ging  e§  fd^on  giemlic^  ^eife  j^u.  ?ln  biefem  2;age  fteßtcn 
bie  Saiferlid^en  il)re  5ßontonbrüdEe  bei  Slußborf  fertig,  eine  Saöallerie* 
brigabe,  bie  ^auptartiHeriereferüe,  jmei  Sompagnien  ^ionniere  unb  jwei 
ßompagnien  ©appeure,  bie  S3rigabe  ©c^ütte,  unb  baS  Hauptquartier 
be§  SBinbifd^gröl  überfefcten  bie  S)onau.  3)ie  Semegung  im  faifer* 
lid^en  Sager  entging  ben  SBiencrn  nic^t,  fie  meierte  i^re  ©rregung  unb 
Äampfluft.  ©0  gab  e§  eine  Sanonabe  ollerfleinften  ©titeS  an  ber 
^emaljerlinie.  (Srnfter  ging  e«  öor  ber  9iuf;borfer(inie  l^er.  ®er  SBaH 
war  l^ier  üon  Slrbeitern  unb  Segionären  befefet,  bie  fc^on  um  10  Ul^r 
aSormittagS  bie  ©olbaten  in  Dberböbfing  beunruf)igten.  ©leic^jcitig 
mürben  bie  am  S^onaucanal  poftirten  2;ruppen,  jmei  ßompagnien  $e§ 
(bcutfc^  9ir.  49)  öon  ber  Keinen  9iu6borfer=(S33offer*)üinie  ber  ange* 
griffen  unb  au§  gut  bebienten  Äanonen  befd^offen.  Sluc^  bie  SSorpoften 
ber  93rigabe  SSB^g  am  Ufer  ber  ©d^marien  Sadfen  ujurben  Don  ber 
Srigittenau,  jene  bei  ben  SlaborbrüdEen  öom  Jabor  an^,  auf§  ^orn 
genommen.  Jlamcntlic^  am  Sabor  unb  ber  ©pittetau  fdjieu  baS  ®efecf}t 
größere  SSer^ältniffe  annefimen  ju  moüen.    9Kittag§  mürben  bie  S3or* 


11^- 


-.-    *     Hr  r  mimd'Z  .?r.  J?«  mo 


.  ,    .T.-  ...*    - 

.    .  .  <t: 

:' 

<^-  't : :  J 

t.'.'.lr' 

."          «    .  .  ■ 

^vÄiV* 

ii:.:^z 

"     -': 

-rr:-:^    Vi^r 

'^Z'      ZJ 

"^  .»T!       .t 

i:.r.-.':-r^:  ; 

'r     ;: 

.<     V- 

•^--^t       :■ 

, :     V^  :i 

:'    ^*r:. 

tl^Crri« /.•:•.: 

:    ^^ 

:  :  * : 

'^T:'!^;    ^ 

\v    '>yr: 

:vrr.-.;rr 

\i<iiVn'V**:t,r 

I    S-:::!^ 

.*  -i::-.--; 

^/^i    /Ji^T. 

K-»»-  «■'    j 

i:i:l    :■.- 

tl^v,^'    V." 

sf.i,d 

i:t    in 

i'4    ;i    %•:: 

Sf-t^":  1 

i'-.i.ri: 

^--^i»»  v^'»»/   I.I.:  vV.»    :    vr:  ic:':»*  i'-rrrl.rirr  Si:^   ftiämL.  CTr^i 

.>',''<^/,'.  V  v»::  Srrwy.K  'l\   .\\\-  :?::z~:r:  m  nt  23.  CcrrS^  bif 
^. '•*/,•',   '!,.»'-,   ',r  :*':  ?J::''*^::  r  *  zrtrrri«:.     Xrrnr  szlrs:  »tf  von 


\'> ' 


v^ v; '. .'  *  •    r^*-*"-*-'     ' = » ' '.  !r '  "' -^ 


;v 


•/;**     %f-^v   *A  "Zy.    /:v:r!"::2    ^'ilerTen^r  ^:c   gartmo  üob  bcr 

'.;wi/r'  •,►:•  /j;';';:;/  fc^r  i^'r!:jT!!^n2ii,  liz  t'it  boH  ponirtcB  9tci>oIii* 
\  ir.'n*  :••  r  'l/.  'i*'nr':t  ^jfirrorrunj  izzijzt.  Xivt  bom^b.  über* 
••tJMr  'i*\r:*!'  t'i'-ij  (jfv.  y-ii-riaitn  Xoriucanal.  ^olini  mtffrnt  bcr 
';ii*  //';■:  iij'.*rr.';#.  ijii.:  [^i'htfjij'.tn  Zdi^y^t  herüber,  irab  fteOtni  fic  ju 
rntrt  ;/r.*j^f,;ji#f«  jtiiia;ii»f«:».  Xrc'i  CIompQjnien  bcS  jtDfitni  ■böbmifd^en) 
'.yi'ifthn*(r\\t,i\'.\  lj<io'ifit':'Itf{teii  Darauf  bcn  Uebcrgang,  crfticgcn  bcn 
'.ä/omm  r/i  :  jiiii«i)ii)fn  Ui«T/.  imb  brangen  in  rafci^cin  Htilanf  bi§  gum 
lliiqrii^/iii'i  uhi,  h(U  \\r  l}r\i[',i('n,  roäf)renb  bic  ^ionnierc  bic  9lot^brü(fe 
IM  mir  t.it\\n\)tiiurr,  und)  für  ^VJejdiü^  fahrbare,  umwanbeltcn.  ®ie 
:/i4lriin  l^'itun  \ui)  in  lihtrcKtcr  JJfuc^^  9^9^^  ben  äugartcn  unb  S^abor 
,iliiiluf.irVMl»ii,  bnd)  rüitivii  fic  lük'ber,  foiuic  fic  nur  frifc^cn  SRoc^fc^ub 
iMMi  Mtii|trii  cifjirlh'tt,  mit  cniic^{o|fcucm  Tln\f)z  üor.    (Sine  Stbtl^eilung 


t)0n  ®ri|jiiet*S  SKobilcn  brac^  au^  her  3njil<^enbtüctenQU  fjerüor,  burj)* 
tuatete  Hi-  feicf)te  Snifemafftr  imb  (\xi\i  ha?-  ^äiyxi}(\m  mit  jofdi  (icrj^ 


3 
g 

Q 


s 
.1 


laflcm  Ungcfti!  .  .i.,  ta^  9{cml'cra  i?t*u  3^iätTit  eine  iH-vfiartunci 
nodjirnbfii  muglc;  eine  atibere  SHMljeilünfj  üon  ÜRobifm  riirftc  mit  Hier 
iSaiTDiKit  an  bö^  nörblidje  Ufer  bn  Qivi]d)mhtMa\a\x  uiib  richtete  i^re 

50 


786     — 


@efii)offc  auf  bie  ant  liittcn  Xonamtfec  „am  Spi^**  poftirteii  Xruppcn 
her  SSrigabc  3öii6.  S^  eittfi>ami  fic^  ein  lebhaftes  ®efrffü$^  unb 
®eit)rf)rfcueT,  bae  fit^  ttom  %ahOY  über  bio  ^rigittcnau  bis  ^ut  9ln§* 
borfer  Cime  fortpflonjte.  I^ie  Hanonen  bcr  2)fobilen  in  ber  3^*!^^= 
briicfcaau  marcn  balb  uabrouc^bar  iiemac^t  unb  and)  in  bfr  Sörigittenüu 
ritctte  bo^  aJülilor  üor.  @o  nmfetcii  bic  Söiobilcii,  bencn  ber  fflcjirUc^ef 
bcr  ycopi>(bftabl  bie  atige|iict)te  Unterftü^ung  nic^t  ^itfommen  üc%,  bcn 
iHücfjug  antreten,  auÄ  ber  ©ngttteiiau  ^urücf  gegen  beu  Stugorten,  ou^ 
ber  3^i5ifc^eiiJ)riicfenau  gegen  bie  Slaborlinir  lüobei  fie  bie  beiben  Sirüdcn 
über  bie  fkine  SDona»  in  Srctiib  ftecften,  ®cgen  4  llf)r  Slac^mittag^ 
liefe  ^96  baB  brittc  SJatailloii  5"'*f^^"*'^örtl)er  (galijifdi  9ir.  56) 
übet  bie  bereit^  tuieber  liraud)bnr  gemachte  ®d)fagbrücfc  über  bie  große 
^onauriicfen,  bcje^te  bie  3^^ii^f"6^iid<^"aü  wub  ftaiib  am  linfen  Ufer 
bcr  fkiiien  S)onan,  mäf)renb  bie  Srnppen  Stambctg'^  ben  firpfeten 
Z\)tU  ber  SBrigtttenau  in  i^rer  ©etoalt  battcn.  "So^  banerte  bas  geuem 
bi^  in  ben  Slbcnb  ^incin  fort, 

?lbcr  nic^t  bicfc^  Öorbriiigen  W^$  ^IHüuax^,  iud)t  bie)e  immt 
engere  Umfc^tiefiung  ber  Stabt,  erfl  bie  ^^^^roclamation  be€  SBinbtfc 
grci^i  Dom  23,  geftüttete  ben  SRabicnicu  bas  cnergifc^e  SJorgetjcn.  ba^ 
fie  fc^Dn  fotange  oergeblid)  geprebigt  batten,  nunmehr,  menn  aud)  ocr^ 
fpdtet,  amrcnben  ja  töniicn,  9ticf)t  ber  tbalfäc^üc^e  llmftanb,  bog  bie 
©tabt  jd)on  «al)e  am  gnDürgtujerbeu  luar,  gab  i[)ne»  bicfe  ©erocgunge* 
freiljcit,  fonbcrn  bafe  ber  Sfteic^Stag  bie  'ißrodamation  be§  SBinbifc^- 
grii^  ol^  ungcfefelid^  crnärtc, 

3e|jt  erft  foniitc  3Re|(enI)aufer  bie  ©tabt  i«  Setagerung^juftattb 
erflären:  »,.  .  ®er  {)ol)e  3ieic^sitag  Ijot  bie  5ßrüClaination  be§  gürften 
äU  fflinbif<^9ra<>  aU  felbft  bie  2Ren)d)enred»te  in  ©efa^r  fc^enb  erflärt. 
aHtllionen  ^erjen  merben  bicic§  Urt^eil  iiac^fpredjen.  SWitbürgcr!  9he 
tlQt  ein  iibermiltbiger  ©reunu^  fid^  in  fo  fd)auerlidjer  ipoffart  al^  gcmb 
be«  ajienfc^engejc^lec^te^  erflärt.  9iic  finb  bie  flcrei^tcii  SäJttnfc^e  unb 
?Infpit'id)c  eincö  münbigeji  iöoIfeÄ  erbarmung§loier  in  ben  Bianb  gt» 
treten  iPDrben.  ^tt§  fanftefte  Wenüitt),  bcr  forglofefte  Träumer,  bcr  arnt^ 
fcitgfte  ©cbanlenmenfd)  niujj  über  eine  foldje  ©prac^e  non  brninenbem 
3orn  unb  unan^lijfdiüc^er  (Stttrüftung  erfüllt  fein,  Mitbürger!  %ui^  icft 
erfenne  in  ber  Sprache  be^  öä^ft^^'  SBinbijdigrätj  aU  ein  einzelne« 
Snbiüibuum  einen  äJeirall),  eine  ©ilnbe  gegen  bie  91atnr.  Sa§  möffen 
meine  Smpfinbungen  nt»  2)c§ienigen  fein,  ber  tjon  bent  ^al}en  Sietc^^tög 
mit  ^         '    '  H  Würben,  nnfere  Ijerrlidje  ©labt,  jnr  ä^^^t 

..  -.,  :>   -n^^i  SrblreiK?,  gegen  einen  f^ldjcn  %dxib  in  Bet 
,  vufianb  jn  fcftcn.  SölitbUrger!  Url^eilt!  3n  Anbetracht  biefe 


miT 


—     787      — 

cntfe^Iic^en  ^roclamation  be«  gürftcn,  in  Slnbetrod^t  biefcr  männlichen 
Stflärnng  unfereg  crieuc^tetftcn  Slcic^Stagc^,  in  SlnBctrad^t  beffen,  »a« 
üRenf(^cntt)fiTbc,  ©olbatenc^rc,  toa^  ^ßflid^t,  SWcnfd^U^fcit,  ®ctt)iffcn  unb 
SBaterianbSitebe  mir  an  bic  §anb  geben,  öerorbnc  id^,  xok  folgt:  S)ie 
©tabt  SBicn  wirb  oon  ^entc  Slbenb«,  neun  U^r,  aU  im  Se=» 
lagerunggjuftanb  befinblid^  erflärt.  2lHe  (Sorben  ^abcn  um  bicfe 
©tunbc  o^ne  Srommelfd^Iag  auf  i^ren  ©ammelplo^cn  in  SBaffen  ju 
ftel^en.  (Sin  fünftel  aßer  9D?annfd^aft  beg  JBejirfe«  i)at  bie  SSorpoften 
gu  bcjiel^en,  ein  jweiteS  fünftel  ftet|l  jur  Unterftüfeung,  ber  SReft  be* 
gibt  fi(^,  folange  fein  2llarm  gefd^Iogen  ttjirb,  jur  flflul^e;  babutd^ 
werben  bie  Gräfte  ber  SBe^rmänner  nic^t  t)or  ber  Qtii  öerfd^ttjenbet 
werben.  3)ie  ßal^I  fämmtlid^er  au^rücfenber  2Rannfd^aft  ift  bem  gelb^ 
abjutanten  genneberg  alfogleic^  jujufc^icfen.  Um  bie  aSert^eibigung 
beffer  ju  leiten  unb  ju  überfet)en,  finbe  id^  gu  beftimmen,  mie  folgt: 
®ie  aSorftäbte  werben  in  ac^t  SRa^on^  eingetl^eilt*)  unb,  ol^ne  in  ber 
bisherigen  Sinric^tung  nac^  Segirfen  eine  Stenberung  ju  treffen,  unter 
bie  JBefc^Ie  eines  oberften  S3ert^eibigung§Ieiter§  gefteßt.  ©old^e  muffen 
äJlänner  meines  unbebingten  SSertrauenS  unb  erprobter  Sncrgie  fein. 
®S  fann  unter  ber  SBel^rmannfc^aft  SSienS  nod^  oiele  ebenfo  SBürbige 
geben,  al§  bie  id^  auswähle.  Slflein  i^  t)atte  nod^  feine  (Gelegenheit, 
i^re  Äenntniffe,    i^re   SBSiUenSfraft,   ifjre  ©efinnungStüc^tigfeit   gu   er* 


*)  5)amit  toav  bic  5(norbitung  Dorn  14.  Dctober  bejcitigt,  bie  bie  ftratcgifd^ 
mic^tigften  X^eile  ber  Stabt  in  militörifc^e  2)iflrictc  cintljeilte:  ,,5)iftrict  92r.  1.  3)ie 
gefammte  3nnere  Ätabt.  gute  SScrt^eibigung  behalte  icf)  (Sffieffen^ au | er)  mir  ^toax 
ffibft  üor;  um  jeboc^  in  t>en  laufenbcn  9lrbeiten  unb  Griebigungcn  nid^t  gel)inbert 
ju  fein,  §aben  bie  brei  8tettöertreter  be^  Dbercommanbonten  Dberft  ©d^aumburg, 
$)au|)tmann  X^urn,  fiegionö^CSommonbant  ^2(igner  fic^  für  bie  Söfung  biefer 
STufgabe  in  ein  ßomitö  ju  öercinigen.  3)iftrict  ^x.  2.  Seopolbftabt  unb  SanbftroBc, 
oom  ^onauconol  big  jum  9Biencr-9icuftäbter»SanaI  unb  StennttJeg.  ^iftrictSc^ef: 
$Iattenfteincr.  SJiftrict  92r.  3:  SSicben  unb  SUiaria^ilf,  oom  JRenuttjeg  mit  ©in* 
fd^IuS  ber  fo  ^ocftroid^tigen  Stellungen  bcg  SelüebereS  unb  ©^mar^enberggartenö  hi^ 
^ur  Sroario^ilferftrage.  3)iftrictgc^ef :  39 raun.  5)ie  Ferren  ^iftrictc^efS  finb  ange* 
miefcn,  au§  ben  i^nen  jugeloiefenen  SBe^irfen  unb  ^erfonen  oon  erprobter  mili* 
tärifc^er  S3cfä^igung  fic^  augenblic!^  i^ren  ÖJeneralftab  ^ufammengufeten,  i^r  be* 
fonbereS  Hauptquartier  auf^ufrfjlagen  unb  e^  mittelft  ^lacateg  öffentlid)  bcfanntjugeben. 
^em  ^iftrict§djef  33raun  wirb  oon  meinem  »t^öuptquartier  Cberlieutenant  Äu^^en= 
bäcfer  aU  ©tabgobiutant  jur  SSerfügung  geftettt.  5)ie  ®iftrictS(^ef§,  fottjic  bie  S&c- 
i^irf^d^efg  ber  nic^t  in  ftrategifd^e  9flai)on§  gebracf)tcn  SSorftabtt^eile  finb  mit  ber 
felbftdnbigen  fieitung  aflcr  erforberlid^en  unb  burd^  bie  Umftönbc  ftd^  oerönbernbcn 
SScrt^eibigungömaöregeln  betraut,  ©ie  muffen  jeboc^  mit  ben  Ihäften  i^rer  eigenen 
©cctioncn  für  Qctvöi)nüä}t  SSerI)ältniffc  au^reic^en.  Sitte  Sommanbanten  oon  betac^irter 
5lrtifferie,  oon  mobilen  (Solonnen,  Unterftü^ungSgarben,  ^aben,  fobalb  fie  il)r  ®ebiet 
betreten,  fogleic^  unter  i^r  Obcrcommanbo  ju  treten." 

50* 


—     788     — 

proben.  3)tc  obcr[tcn  SScrt^eibigung^teiter  in  bcn  Sia^on^  pnb  bic  nac^* 
ftc^enbcn:  Scgion8*6ommanbant  Eigner  für  bic  JBrigittcnau,  ficopolö* 
ftäbtcr  eaüoDcricf aferne,   Slugarten,  Slorbbaljnl^of;   EorpÄcommanbaut 
SButfd^ct    für   Scopolbftabt,    ^ratcrftrafec   unb    Säger jcile;     ©orpS* 
commanbant  SBittcnbcrg  für  bie  fianbftraße  t)om  3)onauann  bi«  jur 
©t.  SRarjerlinie;   ßorpgcommanbant   SBurian   für  ©iebcn,   üon    ber 
©t.  aKarjerlinie   big   jur   gaöoritenlinie;   SataittonSd^ef  üRofer   üon 
ber  gaDoritenlinic  big  jur  ®umpenborfer(inie;  S3ejirf«d^cf  JBraun  üon 
ber  ®umpenborferIinie  big  gur  Serc^enfelbcrlinie;  JBejirted^ef  Slaeffel 
t)on  ber  Serd^enfelbcrlinie  big  jur  SBol^ringerlinie;  Hauptmann  Sauer 
(ber  alabemif^en  Segion)  üon  ber  SBä^ringerlinie  big  jum  S)onauarm. 
3)ie  augenblirflid^e  Drganifation   einer  SKilitärpoIijei   in   ber   inneren 
©tabt   ift  bem  gelbabjutanten  genneberg   übertrogen  unb  bemfelben 
ber  Hauptmann  ^  Äubitor  ^ammerf^mibt   beigegeben.    S)ic  Ferren 
Jßert^eibigunggteiter   l^aben  fic|  fogleid^   bem  §erm  ©enerallieutenant 
S3em  öorjufteQen  unb  feine  ©eifungen  entgegenzunehmen.  3)ie  afabemifc^e 
Segion  erhält  ben  Stuftrag,  jebem  ber  SJert^eibigunggleiter  einen  Slbju^ 
tauten  beijugeben.  2)ie  ©emeinben  t)aben  fogleic^  für  bag  Hauptquartier 
ber  aSert^eibigunggleiter   mit   i^ren    Sureauf  ©orge   ju  tragen.    3) er 
Herr  ©enerollieutenant  Söem  birigirt  bie  SSertl^eibigung  nac^ 
außen  imOroßen;  mit  i^m  oßein  üerfe^ren  bie  SSertl^eibigunggleiter, 
ber  HerrÖenerallieutenant  mit  bem  ^ouptquartier  beg  Obercommanbontcn. 
Stile  ÜJiobilen  unterftel^en  wie  früher  ber  Drganifotion   unb 
Seitung  beg  $errn  ©enerallieutenantg.  @r  ift  üon  l^eute  an  er- 
mächtigt, SBaffen,  ÜÄöntel,  ©d^ut)e  im  Stcrarialb^pöt  gegen  Slbgobe  öon 
Quittungen  ju  requiriren   unb  ^nx  Slugrüftnng  ber  SKobilen  mit  aller 
(Snergie  ju  öerttjenben.  3^  1^^^^^  Sompagnie  ber  ÜJiobiten  ^at  bic  afabc» 
mifd^e  Segion  einen  Officier  beijufteDen.  Qn  je  jwei  ©ef^üfeen  ^ot  bag 
Eorpg  ber  3;ec^nifer  ein  entfc^Ioffeneg  3nbit)ibuum  augjuwö^Ien,  ttjcld^eg 
alg  Sr|o|mann  beg  commanbirenben  Officier g  ju  gelten  ^at.  Sei  iebem 
Sataitton  finb  24  Slrbeiter  anjumenben  unb  mit  ©d^aufcln  unb  Siegten 
JU  oerfe^en.  2)ie  Verpflegung  pnbet  für  bie  gefommle  ®arbe  ol^ne  Äug* 
not)me  tjon  morgen  bem  26.  Dctober  an  oug  meiner  Dperationgcoffe  ftatt. 
Dag  |)ouptquartier  beg  Obercommanbanten  mirb  oon  ^eute  Stbenbg  toieber 
in*  bie  ©tatiburg  i(urürfoerIegt;  §err  ®eneraltieutenant  Sem  behält  nac^ 
wie  t)or  fein  |)QUptquartier  im  Seltjebere.  ®ie  Ser^altungen  im  gatte 
eineg  Singriffe«  werben  im  Saufe  beg  Sageg  öffentlich  befannl  gegeben 
werben,  ©ie  bürfen  unb   foUcn  Siiemanbem    aug  ber  Seoölferung  un« 
befannt  bleiben.    3Kitbürger!    @g  ift  ein  großer,    gcmeinfamer,  ^eiliger 
Äampf,  ju  bem  wir   ruften.    Sagt  ®uc^    burc^    bic   öermeintc   Stfirfe 


—     789     — 

imfercg  fibcrmüt^igeu  gcinbeg  nid^t  in  SBangcn  üerfcfecn.  3n  bcn  SRaucrn 
unfcrcr  ^auptftabt  crftcl^t  auf  bag  erfte  Slfarmjci^cn  ein  §ccr,  boppclt 
fo  ftarf  aU  ba«  feine.  ®8  ift  ni^t  glaubli^,  bafe  baö  §eer  oon  gleitet 
S33ut^  gegen  unfere  (Strungcnf^aften  unb  grei^eiten  befeelt  fei,  wie  fein 
tjerblenbeter  gfil^rer.  @§  finb  bcn  ©olbaten  irrige  Jßorftettungen  über 
unfere  änfid^ten  beigebracfit  werben.  Sie  muffen  barübcr  enttäuf^t 
werben.  SKitbürger!  SRit  Euerem  aSertrauen  auSgerfiftet,  ber  gtül^enbften 
5reif)eit^Iiebe  ber  ©eöölferung,  beg  ©e^orfam«,  ber  Unterwerfung  unter 
ben  Dberbefel^I  feiten^  aller  ®arben,  unb  nomentlic^  oHer  §erren 
Officiere  uerfi^ert,  blicfe  id^  ^eiteren  Slugeg  auf  bie  ®nt|c^eibung  ber 
näc^ften  3;age.  SRitbürger!  SBir  werben  fiegen,  wir  werben  gtorreic^ 
unfere  Srrungenfc^often  behaupten.  SG80S  öermog  ber  fünftlid^  aufge^ 
fto^clte  $a§  einer  93rüberamiec  gegen  ba^  unüberwinblic^e  greil^eitg* 
gefügt  unferer  93ruft!  SKitbürger!  Unfer  93elagerunggjuftanb  wirb  ein 
furjer  fein,  unb  id^  f)offe  nod^  immer,  ba§  ein  unblutiger 
Sorbeer  (!)  unfere  männlichen  ©tirnen  fd^müden  wirb.  3c^ 
^offe  es,  weil  3^r  mit  jolc^er  ®inl^eit,  mit  folc^erSntfd^iebenl^eit  ruftet! 
®ott  unb  baS  l^eilige  Stecht  mit  unö!  3)aS  ?lä^ere  meiner  Seftimmungen 
rürffic^ttid^  beS  morgen  eintretenben  93e(agerung§äuftaubeS  folgt  na^.'' 
S)iefe  nad^tröglic^en  Seftimmungen  louteten:  „Xk  Ferren  SegirfS^ 
commanbanten  fämmtlid^er  aSorftäbte  ^oben  nac^  Srl^alt  biefeS  fogleic^ 
äfarm  fc^Iagen  ju  laffen,  unb  ofle  ®arben  o^ne  SluSna^me  ^aben 
unter  (Sewe^r  ju  treten.  Diejenigen,  bie  nic^t  fogleid^  auf  bem  ©ommel- 
pla^  erf^einen,  finb  auS  i^ren  SBol^nungen  abholen  ju  laffen  unb  in 
©egenwart  SlUer  auf  baS  ©rnftlic^fte  ju  öerweifen.  S)ie  SSert^eibigung 
unferer  ^^ei^eit,  unferer  angegriffenen  unb  bebro^ten  SKenf^enrec^te  ift 
eine  gemeinfame,  fie  ift  ^flid^t  eines  3eben,  unb  ber  bagegen  ^anbelt, 
ftempelt  fid^  jum  feigen  unb  gefinnungStofen  SSerrätl^er.  ©emnoc^  be» 
fe^Ie  id^,  traft  ber  in  meinem  wm  ^o^en  SReid^Stage  erhaltenen  Auf- 
trage liegenben  SSotrec^te  wie  folgt:  3eber,  ber  ben  Sefe^len  feiner 
aSorgefefeten  nid^t  unbebingte  golge  leiftet,  ift  fogleic^  ju  arretiren  unb 
unter  93ebecfung  in  baS  Hauptquartier  abjufd^iden.  3)eSglei^en  finb 
S)iejenigen,  bk  auf  wieberl)olte  Stufforberung  nid^t  auf  ben  ©ammel- 
pläften  erf^einen,  bie  nic^t  auf  ben  5ßoften  marjd^iren,  wo^in  fie  ber 
S3efe^l  beS  ßommanbanten  fenbet,  bie  benfelben  üor  erfolgter  Slblöfung 
t)erlaffcn,  bie  jagliafte  Sieben  führen,  bie  bie  a3efd^Iüffe  unb  3tuSfprüc()e 
bcS  l^o^en  SRei^StageS,  beS  ©emeinberat^eS,  beS  Dbexcommanbanten 
burc^  fnec^tifc^e  SluSlegungen  ju  entfräften  fud^en,  bie  fonac^  burd^  alle 
biefe  |)anblungen,  gteid^üiel  ob  aus  Seid^tfinn  ober  böfer  Slbfic^t,  baju 
Beitragen,  baS  aSertrauen   in   bie  ©erec^tigfeit   unferer  ^eiligen  ©ac^e, 


—     790     — 

in  bie  9lotl^tt)enbigfett  unfcrer  äuficrftcu  yiotf)Xozf)x  ju  crfc^ütlcrn,  o^nc 
Sftücf fic^t  auf  Stanb  unb  ^crfon,  fogleic^  ju  oer^af tcn.  3ft  ®cfa^r  im  5Bcr* 
jugc,  fo  fönnen  alle  Sommanbanten  ju  ©tatuirung  eines  abfc^rccfcnben 
SetfpieleS  mit  fold^en  (Slenben  fummorifci^  oerfa^ren.  3c^  appeflire 
bei  foI(^cn  ®etegen^eiteu  an  ba§  ®ett)iffen  unferer  aBe^rmänner,  ob 
eine  ffiricgSjuftij  unabweiSlic^  ytoU)  tl^ut.  Siegen  gegen  einen  6omman* 
banten  augenj^einlic^e  SSeroeife  öor,  bag  er  bem  großen  3wecf  unfcrer 
©elbftüert^eibigung  e^er  l^inberlic^  aU  nüfelic^  ift,  fo  ift  er  fogleic^ 
feftjunel^men  unb  burc^  ben  im  SRange  Siäd^ften  ju  erjefeen.  S)ie  Seftra* 
fung  bed  ©c^ulbigen  n)irb  unb  mug  augenbücflic^,  unna^ftd^tli^  unb 
bem  Selagcrunggjuftanb  ber  ©tabt  gemäß  fein.  Sejüglic^  ber  Scrt^ei* 
bigung  fpre^e  ic^  mi^  t)or  allen  Sommanbanten,  t)or'  ben  gefammten 
SBe^rmönnern  unb  ber  gefammten  Seöölferung  gum  Ie|en  SKale  uu§ 
mie  folgt:  Sitte  SSorftäbte  ol^ne  SluSna^me  l^aben  biö  12  U^r  alarmirt 
gu  fein.  ®ie  Snnere  ©tabt  ttjirb  erft  alarmirt,  roenn  bie  ©tabt  »a^r* 
l^aft  angegriffen  ttJirb.  Seber  ot)ne  Unterfd^ieb  ^at  forttoä^renb,  felbft 
ttjenn  i^n  fein  3)ienft  trifft,  unter  SBaffen  ju  fein.  SBaffenunfä^ige 
muffen  jum  JBarricabenbau  unb  ju  ben  Sefeftigungen  an  ben  Sinien 
unb  am  äußerften  SBatte  Xag  unb  Slad^t  bef^äftigt  werben.  SBie  fc^on 
erttJä^nt,  tjaben  bie  ^erren  SBejirfSd^efö  nad^  bewirf ter  Sltarmirung 
bie  Qai)i  i^rer  unter  SBaffen  ftcl^enben  ÜJiannfd^af t  f ogleid^  meinen  gelb* 
abjutanten  genneb  er  g  melben  ju  taffen.  3)ie  ad^t  oberften  Sert^ci^ 
bigungSleiter  werben  hi^  SJiittag  juoerläfftg  auf  i^ren  ^jJoften  einge* 
troffen  fein,  ©ie  werben  Dafür  forgen,  baß  nid^t  me^r  SRannfc^aft  auf 
ben  SJorpoften  unb  jur  Unterftüfeung  üerwenbet  wirb,  al8  unumgänglich 
notl^wenbig.  Seber  93ejirf8c^ef  l^at  in  feinem  Sejirfe  einen  jwecfmäßigcn 
®ereitfc^aft«pla|  ju  beftimmen,  auf  welchem  fid^  bie  UnterftülungS* 
mannfc^aft  3;ag  unbSiad^t  ju  befinben  l^at.  9iur  babur^  ift  cSmögltcfi. 
an  atte  bebro^ten  ?ßunfte,  üon  welchen  auS  Unterftü^ung  verlangt  wirb, 
folc^e  augenblidli^  unb  ol^ne  SSerjug  ju  entfenben.  3)ie  §erren  JBc= 
jirföc^ef^  unb  ßorpScommanbanten  l^aben  alfogleid^  bie  getroffene 
SBo^l  biefer  S3ereitfc^aft§pläfee  inö  Hauptquartier  jugleic^  mit  bem  auö* 
rücfenben  ©taube  bem  gelbabjutanten  genneberg  anjujeigen.  SBagt 
ber  geinb  auf  Welcher  ©eite  immer  ober  auf  mel^reren  äugleid^  einen 
Hauptangriff,  fo  wirb  bie  große  ®locfe  oon  ©t.  ©tep^an  geläutet.  S)er 
Sampf  muß  fobann  mit  aßen  SKitteln  unb  mit  atten  fträften,  mit  aöem 
SRut^e,  mit  atter  Hingebung  gefül^rt  werben  SBie  i^  f^on  einmal  be* 
merft  f)abt,  wenn  bie  größte  3Ke^rjal^l  ber  SBel^rmänner  eines  SejirfeS 
i^re  ©d^ulbigfeit  t^ut,  wenn  bie  ^txx^n  Officiere  mit  bem  tjortrefflid^en 
öeift  i^rer  SRannfc^often  wetteifern,   bann  wirb  aud^  jeber  SBejirf  für 


—     791     — 

eine  Dtelflünbige  Sßertl^eibtgung  mit  bau  eigenen  Gräften  au^reicj^en. 
S>iefer  Sefe^I  tft  möglit^ft  ju  verbreiten  unb  allen  Slbtl^eiluttgen  t)or- 
julefen.  SBicn,  am  25.  Cctobcr  1848.  aÄeffen^aufer."  @ä  ift  rec^t 
glaublid^,  ba§  bie  entfd^iebene  ©pra^e  biefer  beiben  SBefe^Ic  nic^t 
SKeffen^oufer'^  eigene^  Smpfinben  wiebergob;  träumte  er  jano^  felbft 
in  bem  erften  biefer  SSefe^Ie  oon  bem  ^.unblutigen  Sorbeer",  ber  bie 
©tirnen  ber  SBäiener  jc^mürfen  werbe,  genneberg  trieb  il^n  ju  biejem 
energifc^en  SSorgel^en  an  unb  machte  al8  6^ef  ber  SKilitärpoIijei  ober 
©ic^erl^eit^bel^örbe,  »ie  er  felbft  [ie  nannte,  auc^  Srnft  mit  feiner  8Iuf* 
gäbe,  bie  geiglinge  ju  jnjingen,  bie  SSerrät^er  ju  unterbrücfen.  ,,S33er 
fid^  weigert,  ben  SBarricabenbau  noc§  Gräften  ju  förbern,  ift  aU  ein 
SSerröt^er  an  ber  l^eiligen  ©oc^e  ju  be^anbeln.  SSerbergen  ober  Unter* 
fc^teif  t)on  SBoffen,  SKunition  ober  Sebenömitteln  verfallen  aU  SJerroll^ 
am  Sßaterlanbe  einer  fummorifc^en  SBe^anblung.  ©el^eime  SSerfamm» 
lungen  üon  ^Bewaffneten  finb  »erboten,  bie  I^eifnel^mer  bem  friegg* 
gerichtlichen  Jßer^aften  ju  unterjiel^en.  *  Unb  man  na^m  aud^  gar  nic^t 
Änftanb,  bie  Ferren  SBourgeoi^  auö  i^ren  betiaglid^en  SBo^nungen  „^erau^* 
juüfeeln"  unb  an  bie  SBarricaben  ju  führen. 

9ioc^  am  24.  I^attc  ÜÄeffen^aufer  betont,  bafe  t)or  bem  26. 
fein  Angriff  ju  erwarten  fei:  „2ln  bie  Eommanbanten  fämmtlic^er  Sinien! 
(£3  ift  gar  fein  ®runb  tjor^anben,  ju  glauben,  ba§  wir  t)or  48  ©tun* 
ben,  b.  i.  t)or  bem  26.  emftlic^  augegriffen  werben.  Slfleö  läuft  auf 
eine  ^ßfänfetei  l^erauS,  bie  aClerbingS  auc^  in  eine  Äanonabe  ausartet. 
2Ran  mu§  einjelne  ©c^üffe  ^inne^men,  o^ne  fie  ju  erwibern.  ©oIc^e§ 
ift  nfimlid^  geftigteit,  folc^eg  ift  ber  Seroeig  wahren  ÜJiutl^eg.  O^ne 
ßtocd  unb  o^ne  SSefe^I  üom  Obercommanbanten  fed^ten,  ift  Seic^tfinn; 
wenn  bebcutenbe  ÜJiunition  üerfc^offen  würbe  in  Slnbetrac^t  unferer 
SKittel  fogar  83erbre(j^cn.  9Wan'  mu6  i>it  Qdffi  ber  9J?obiIgarben  nic^t 
überfc|ä|en.  SEßenn  alle  Sinien  naö)  SSerftörfung  fd^reien,  fo  mug  ed 
wo^I  gefc^el^en,  ba%  iä)  bort^in  feine  Unterftü^ung  fd^icfen  fann,  wo 
pe  am  meiften  $Rot^  t^ut,  au§  bem  einfachen  ®runbe,  weil  ic^  bie 
ftabile  @arbe  erft  bann  üerwenben  farin,  wenn  ic^  3llarm  ju  fc^Iagen 
bcouftragt  bin.  3^  erfuc^e  bie  §erren  ©ommanbanten  in  biefer  $in« 
fid^t  i^ren  3Kannfc^aften  jujufpred^en,  fie  auf  bie  tiefe  Sebeutung  meiner 
SBorte  aufmerffam  ju  machen,  unb  ba§  Obercommanbo  nic^t  mit  ®ewalt 
ju  öerberbli^en  SDiafercgeln  ^injuftofeen,  Äanonenmunition  unb  ÜJienfcf)cn 
üor  ber  Seit  Ju  öerfc^wenben."  2)ag  l^ei^t  mit  anberen  SBorten:  ®ie 
Sßertl^eibigungSleitung  fann  ni^t  me^r  t^un,  al^  il^re  Gräfte  möglicf)ft 
beifammen  ju  Ratten,  um  fie  im  9iot^faüe  am  entfpred^enbften  t)er= 
wenben  ju  fönnen.    ®§   wirb    eine   ou^fc^Iiefefic^e  S)efenfit)taftit  ange» 


—     792     — 

meiibet;  ba^  qqj^c  ju  Devtt)eibi9€ube  ®et»tet  inufe  jttiar,  fo  meit  e^  bic 
DorfjaHbeneii  Stäfte  erlnubun,  gefiebert  über  toenigfteo^  beobocfjtet  lücrbcti, 
bic  mbgtltige  S3ertl)etüiug  bcr  kriiftc  Ijängt  aber  tdoii  bem  angreifenbpn 
ÖJcgncr  ob,  md^  ifjm  t|at  fid)  bann  auc^  bic  SSedfieibigung  ju  xiiittn. 
Die  ollgcmcincu  51ac^tt)eile  einer  ün^|d)(ie6ltc^cn  3)efenfit)e  toarcu  ^ler 
öcrfc^ärft.  Bd  mai  e§  nur  bnrcfi  Cffenfiü[tö6e  mögtid),  gerobc  bie 
fd)njdd)fteii  ^ßiintte  ber  eigenen  ©tctlniig  m  \\d\tuu  tuie  ettna  bte  tJoQ^ 
ftanbig  offene  Seüpnlbftabt,  bie  nnmöglid}  bnrc^  fleine  ©efa^ung^poften 
gc[)alten  roerbeit  faiinte,  luic  ber  24.  Octobcr  bemiefen  batte  unb  bcr 
25.  nü(^  betueifeii  foßte. 


SBinbifdigrä^  lieg  einfach,  mäfjrenb  bic  uon  itjm  l'elbft  ber 
Stabt  geftcßte  griff  norfi  lange  nirf)t  atHjetaufen  mar,  ben  größten 
Iljeit  ber  Seoi^albftabt  mn  feinen  ©olbaten  nefnnen,  woju  bie  cin- 
leitetiben  ©djritte  bcreit^^  Jag#  nor()er  gcfc^eben  njareiL  35ie  Iruppen 
Siambcrg'g  unb  Wv^^'  ijaücn  im  fflcrcine  mit  ben  ©olbaten  bei 
23ann§  nDrjnge^en;  biefer  foUte  einen  I^eil  ber  'Streitfräfte  in  bni 
^l^xaki  ujerfen,  unb  wn  ^ier  üM  mit  ben  beiben  (Senerolen  SBerbinbutigeti 
fuc^en*  2lm  ajorniittage  be^5  25,  Dctober  begannen  bic  GJcJc^ilöf 
9tamberg'§  in  ber  Srigittenau  gegen  ben  Stugarten  unb  gleid^jcitig  bie 
Satterieu  ber  Srigübe  2Bi}6  i^oni  linfen  Ufer  bcss  Saifcrtüaffer^  gegen 
ben  labor  eine  ticftige  Itononabe;  meit  in  bie  Saborftrafee,  ja  bi<g  in 
bic  innere  ©tabt  t)ineiiT  flogen  bie  ®r analen;  e§  ift  fc^racr  anjune^men, 
bag  ein  Ucberfc^iefeen  in  fotcfiem  SWa^ftabc  bei  gefdjuftcn  3(rtilleriften 
nur  au§  Uiigefcfticfliditeit  fidj  ereignete.  S)ie  ^anonobe  toäbrte  biä 
gegen  jtnei  Ulir  Skc^mittag^;  unter  ifjrem  Sc^ii^e  festen  mtx  6om* 
pagnicn  ß^ölferjäger,  eine  SLnni}agHie  Saifer^^Sttfanterie  unb  ein  Sti% 
giqueImont>®ragoner  bei  ^Jhifibürf  auf  baä  linfe  5)onaucanalufer 
über,  ©egcii  brei  llf)r  begann  ber  Hngriff.  fiinf^  non  bcni  bie  ®rigittrnau 
burdiiiebenben  2)amme  festen  fic^  3^t'*^nä9^i^  ni  ÜJiarfc^,  brangen 
buic^  ba^  ®epl^  be^  lübor^aiifenö  t>or,  in  fdjnellem  Sauf  am  Mn* 
garten  norbei,  famcn  aber  in  ba^  fircnjfeuer  ber  au^  ber  3^M*<^*^"' 
brüdenan  boniicinben  ©efc^üße  ber  SÖrigabe  SBtjfe.  @Iei<$jeiti9  rücfte 
eine  uom  ©oitancanal  bis  jum  3)amni  reid)eitbe  ^$tßtif[erfettc  oom 
^ägerljaufc  gegen  ben  fflugarten  t»or,  beffen  Söefa^ung  —  jiDet  Kompagnien 
iSarben  —  ungfanbfic^er  SSeife  nur  eine  flanone  pr  Verfügung  f)otte. 
SS  gelang  bem  SOÜfitär,  in  ben  Stugarten  einjubringcn,  cS  trieb  brc 
SBcrtfieibiger  üor  fic^  ^er,  bi^  an  ba^  grofee,  on  ber  ©tabtfeitc  gelegene 


—     793     — 

iStittjQiiglt^or,  TOO  mobile  ®c^artid)ii&en  ben  iöcrtlicibigern  SucciirS 
brac&teu  m\h  bfn  SSiberftaub,  fo  lange  e§  ging,  aufreiht  t)ietten. 
aOtußten  fie  auc^  tuetc^en,  anä^  bic  Säger  fucf^ten  lüiebec  ©etfung  unter 
ben  fdiönen  Säumen  bc^  ®arteti^,  fo  ^efttg  mürben  fie  an^  ben 
geuftern  ber  Stngar  teuf  träfe  e  befcf)  offen;  mn  einem  weiteren  SJorbringen 
i[)rerfeit§  raar  natürli«^  umfimenit^er  bie  !:Kebe.  Slug  norböft lieber 
3iirf|tmig  ftieg  ein  nngeljcurer  bidjter  Ouatm  auf,  ber  fic^  in  ©eftalt 
ein  riejenfiaften  93ogcnö  nac^  ©üben  ausbreitete,  nnb  fcfflie&tid^  bic 
ganje    ©tabt    ,511    umfpanne»    fd)ien:    rotl)  begann    er   nnb  lirfjter    ju 


werben,  bi§  gegen  fec^^  ll^r  3(beubS  ein  genjattige§  gcuer  emporfoberte, 
ba^  ben  *§immd  blutig  röüjete  unb  bie  llmgebnng  taghell  beleuchtete, 
ginige  größere  ©ebanbeconnjlcfe  unh  ^ofjfager  hinter  bem  Slugaiten 
lüaren  in  fflronb  gefc^offen  toorbeu. 

SSSti^renb  Wambcrg  nnb  SQäiij^  bie^ßeopolbftabt  üom  Sfiorben 
^cr  angriffen,  flnppten  audi  bie  SÜöpofitionen  im  ©üben.  3)er  Sauu^ 
lit%  eine  Sanbnje^r^EDmpagnie  tJon  Srj[)erjog  @tep^ön==  Infanterie  auf 
©(Riffen  in  bie  gj^enbenau  bringen,  wo  fie  ba^  SSirt()^|au§  uäcl)ft  bem 
Mennplafee  befe^te  unb  über  bic  örücfe  jum  Snftfjau^  im  unleren 
^-prater  brang,  tDÖörenb  in  if)tem  üinden  bic  'ißionnierc  ben  Donaucanal 
ju  überbriideit  begannen;    noc^  tjor  Sinbrucft   ber  DunteKjeit    mar  bie 


—      794 


fflructc  fettig  tttib  trofetc  alkn  SJerfuc^en,  fle  ju  ^erftSreit.  9)?it  1500 
SJlanti  ®atben  imb  9JJoIii(en  bröi^  gegen  7  Ufjr  Slbcnb^  50 em  in  beit 
^laler,  iDo^rfd)rinttc^  um  mi}  Ufbcrmältigurig  ber  jdjvoac^en  SBefnftung 
bcr  »rücfe  bic|c  ju  jerftötcn,  Slfacr  boi  Unterneljmcn  oertief  nit^t 
glüctfii^:  tti  bev  9iaf)e  be§  2uftf)aufe§  übeirajc^enb  angejc^offcn,  flerict&en 
bic  iiente  S9em*^  in  flTöftte  Sermirrnng,  t'c^offen  im  Suntet  bcr  9Ia<^t 
einaiiber  an  unö  tüanbten  fid)  enbüd)  ju  unauflialtiamer  gluc^t. 

8lm  26.  October  jioeifette  SRiemanb  mebr  baran,  bay  möii  fic^ 
mitten  im  ftompfe  befinbct,  luietDobl  bie  öon  SBinbifd^grä^  gegebene 
grift  erft  um  5  UI)r  Stüdjmitlag^  ablief, 

SSon  allen  Seiten  rücften  btc  faiferlic^en  Inn^lpcn  au§  imb  ht^ 
febtcn  bie  §Li[)e^)unHc  um  bic  ©tobt.  ®eneral  2Bl)f}  liefe  fofort,  af^  if)m 
eine  ^ötrouide  bie  (Seiuifefieit  brachte,  bafe  ber  Slugarten  beteit^^  ge* 
nommen  unb  bie  ^aborlinie  ton  ben  SBertlieibigcrn  öcrioffen  fei,  fritic 
2:ruppeu  aufbrechen,  bic  ba§  ÄaifenDaffev  überfe^ten  unb  fic^  am 
anbeten  Ufet  lüicbcr  famuiclten.  3u  bie  ^Tcubenati  jogen  über  bie 
XagS  notier  gefc^lagcnc  Sriide  ^a^Ircic^e  Jruppen:  üier  SBataiQone 
©tcnjer,  ei«  SJataiHon  Seccojjieti  (italienifc^  9lt.  23),  eine  fiompognie 
ScTcffancr,  eine  3;it?ifion  ^arbegg^Siiraffire,  eine  gu^^ctttctti 
©ec^öpfiinber  unb  eine  ßotp^*9lefer\)cbatteric,  att  bo«  unter  ben 
Commanbo  be^  Ö5enetal^5  ©tamont,  mabrenb  am  jenfeitigen  3)onöii- 
ufct  ber  Eommanbant  im  ^Icugcbäubc  eine  ^albe  Eompagnie  ©tcp^an» 
Snfanterie  cntfanbte,  bie  gegen  bie  Srbbergerlinie  bin  plänfctte  unb  bie 
9egnerif(^en  ^Jorpoften  [jinter  bie  SöaDe  .^uriidtrieb. 

9Ro(^  öDt  8  Übt  begann  ber  ®cfrf)üJjbonner  unb  baö  l^eme^r= 
gc!natter  on  mebteten  fünften  unb  ernjedtc  ba^  Sllarmgetranimet  unb 
©turnig(ocfengef)eule  in  allen  Sorftttbten.  SSB^b  'i^^fe  f^^^c  ©rigabe 
rofd)  üDtrürfen,  um  ben  SHaum  jnjift^cn  ber  fleinen  ®onau  unb  ber 
laborlinic  in  feine  ®ciua(t  ju  bclommeu,  boc^  mar  er  bereite  griJöten- 
tbeilö  uon  bem  OVegner  geräumt,  (Sin  §aufe  9)iobiter,  ber  einen  fflngriffj 
auf  ben  3Iugarten  üorbereitcle,  mürbe  nbgei^nitten,  !b^*l^  gefanflCTi,S 
t^eiU  niebergemad^t.  9iac^  etnfiitnbigcm  Äampfe  brang  ba^  3Hi(ifdr 
bnxif  bie  laburünie,  balb  fiel  aucb  ber  9Jorbbabnf|of  in  feiv 
unb  marb  mit  feinen  9iebengebäubenr  tro§  bes  unau'äigcfe^ten  o  .,.m 
unb  (Semebrfeuer*  öon  ber  gegcn&berliegenben  ©ternbarricabe,  befe^t 
Oegen  10  U^t  sBormittagg  ungefähr  mar  biefet  Itieil  ber  Seopolbftabt 
bi^  jum  Vluegoug  ber  grolsen  ©tobtgut»  unb  ^ubrmann^gaffe  in  ben 
^onben  be^  SO^Jilitär^.  9Dte  SDiunbung  biefer  beiben  ©tröfeen  in  bie 
ÄugatienoÜec  toat  burc^  eine  mdc^tige  öarricabe  abgcfperrt,  üou  i6r 
unb   üon   ber  ©ternbanieabe   au^   mürbe   ba^  SKilitSr   unaufbödii^ 


—     795     — 

befc^offcii.  (Sine  f^nelt  herbeigerufene  ©appeurcompagnie  warf  au§ 
SBoIIbaßen  unb  ©etreibeförfen  —  bie  ttjo^l  aud^  nid^t  ©igentJ^um  beö 
SKilitärdrar«  waren  —  eine  SSerfd^anjung  auf,  hinter  »elc^er  fec^^ 
gwölfpfünber  auffuhren  unb  ben  8tu§gang  ber  Sägcrjeile  befc^offcn. 

(Sbenfo  ^eig  ttjogte  ber  ftampf  an  ben  Ufern  bc^  ©onaucanalö. 
SBäl^renb  ©ramont  feine  Xruppen  biird^  ben  unteren  ^rater  aufroört« 
fül^rte  unb  oon  oorauggefanbten  ßanbwe^rmännern  oon  Srj^erjog 
©tefan*3nfanterie  unb  ©ereffanern  bie  Slucn  öon  ben  überaß  üer* 
ftedten  SRobiten  fäubem  lic§,  lieg  Dberft  geller  gegen  bie  ®rbberger» 
Knie  eine  Siafetenbatterie  aufführen,  bie  aber  unter  ber  SBäirfung  beö 
feinbli(^en  ®efc^ü^feuer§  }uriicfgejogen  werben  mugte.  Slud^  in  nä^fter 
Slä^e  errangen  bie  SBiener  einen  fleinen  Srfotg:  fie  unternommen 
einen  glüdtli^en  8tugfatt  ouf  ben  ©t.  SKarjer  griebl^of  unb  trieben  bie 
Kroaten  ^erau«.  SKittlerttjeilc  war  ®ramont  bis  auf  bie  3efuitentt)iefe 
Dorgebrungen,  t)on  wo  er,  um  mit  äB^js  ^^übtung  }u  befommen,  ein 
93ataiQon  ßeccopieri  unb  bie  9ie[eroebatterie  }ur  S3efe^ung  beiS  $eu^ 
ftabete,  fowie  beg  an  ber  ^auptaDee  gegenüber  bem  erften  ffaffee^aufe 
gelegenen  Sircu«  be  Sac^,  bie  (Srenjer  aber  mit  ber  ©rigabebatterie 
gegen  baö  rechte  Ufer  be§  3)onaucanalS  beorbertc.  (Sin  SBataiClon  beö 
jweiten  SBanatregimenteS  nal^m  in  einer  S3obenfcnfung  ber  3ejnitenwiefe 
©teClung;  ein  Heiner  9iemifenget)ölj  baoor  würbe  öon  einem  S)eta* 
^erneut  ©luiner  befefet.  SSor  bem  Slufgang  jur  ©ofienbrücfe  befanb 
fic^  eine  SSarricabe,  eine  gweite  ftärfere  am  anbem  Ufer;  SKobile  oom 
Corps  SButfc^el,  Srünner  unb  Sanbftrager  ©arben  l^atten  fie  mit 
fe^S  Äanonen  ju  tjertl^eibigen.  ©owie  fie  ber  auS  ber  2lu  ^eröor* 
bred^enben  Kroaten  anfic^tig  würben,  fanbten  fie  i^nen  einen  bid^ten 
Äugel^agel  entgegen.  SBüt^enb  f dringen  fid^  bie  ®egner;  nac^  fürc^ter» 
Hd^en  SJerluften  gelang  eS  enbli^  ben  (Sroaten,  oon  i^rer  SSatterie 
unterftü^t,  bie  erfte  Sarricabe  ju  erftürmen,  einjelne  wagten  fic^  fogar 
ouf  bie  Srücfe,  aber  ba^  öon  ber  rec^tsfeitigen  SBarricabe  unb  ben  be* 
na^barten  Käufern  unb  ^oljfegeftätten  unabläjfig  unterl^altene  gcuer 
)Wang  fie,  i^re  (Sroberung  wieber  aufjugeben  unb  im  ^rater  ©c^u^ 
ju  fu^en.  Slad^mittag  brachte  Stöbert  JBIum  eine  Äbt^eilung  tjom 
Corps  b'SIite  jur  Unterftü^ung  ber  SSert^eibiger;  il^m  [tauben  bann 
gegenüber  eine  l^albe  ^Batterie,  gebecft  burc^  ein  ftarfeS  ©aöatterie- 
SJetac^ement,  baS  gleichzeitig  eine  anbere  ^albe  ^Batterie  maSfirte;  in 
einer  (Sntfernung  oon  circa  200  ©^ritten  oor  ben  gtügeln  ber  ®e* 
f^üftauffteHung  ftanben  jWei  ftarfe  Snfanterieabtl^eilungen.  SSon  ben 
®ef(^üfeen  SSIum'S  war  eineS  bur^  eine  UebungSpatrone  unbrauchbar 
gemacht. 


—     796     — 

8tuc^  auf  ber  SBcftfeite  ber  ©tabt  toax  bcr  Äampf  entbrannt.  Sri 
bcr  Slufeborfcrlinic  toax  bog  Äanonenfcucr  fo  ftarf,  bag  in  bcn  bcm 
SBatte  junäd^ft  gelegenen  ©tragen  öon  ber  blogen  Sufterfc^ütterung 
nic^t  eine  genfterfc^eibe  ganj  blieb;  bei  ber  ÜÄa^IcinSborferUnie  untere 
nahmen  bie  SBiener  gegen  bie  Xruppen  be§  ©eneralmajor^  ßollorebo 
einen  auSfall,  worauf  biefe  eine  Äanonabe  gegen  bcn  SBall  unb  gegen 
bie  anliegenben  aSorftöbte  eröffneten;  am  blutigften  ging  eg  aber  oor 
ber  SRaria^ilfer*'  unD  Serd^enfelberlinie  ju,  wo  noc^  bie  SSororte  t5ö«f^ 
^au8,  ©ecftS^ou«,  9luftenborf,  Sraun^irfc^engrunb  unb  Sieulerd^enfelb 
in  ben  Rauben  ber  8tufftonbifc^en  waren.  3)ie  Srigabe  Gl^ijjola,  in 
Sreitenfec  unb  Umgebung  gelegen,  rücfte  jur  SSefefeung  be«  bie  ®egenb 
weit  um^er  be^errf^enben  Siürfeng  ber  ©c^mefg  au§,  wa^renb  ein 
I^eil  i^rer  ®efc^ü|e  üon  Dttafring  auö  jene  ber  SBiener  auf  ben  na^en 
SinienwäHen  befc^og.  3)er  ©d^meljer  grieb^of,  jwif^en  SReuIer^enfelb 
unb  günf^auö  on  ber  um  ben  Sinienwott  fül^renben  ©trage  gelegen, 
war  oon  (Sarben  unb  SRobilen  ftarf  befefet,  welche  bie  anrürfenben 
Iruppen  mit  einem  mörberifd^en  ©ewe^r*  unb  Äanonenfeuer  empfingen, 
unb  einen  ©turmoerfuc^  tjon  Ä^et)en^ttlter*3nfanterie  (bö^mifc^ 
9lr.  35)  jurficff^Iugen.  Sinn  begannen  bie  ®ef^ü|e  ju  fpielen,  welche 
ben  grieb^of  in  eine  ©tätte  greulic^fter  aSerwüftung  umwanbelten.  ®rft 
nac^  einftünbigem  üer^eerenben  ©c^iegen  War  in  bie  Umfriebung^mouer 
93ref^e  gefd^offen,  bie  ft^eüen^üller,  unterftüfet  t)on  ©tepl^on*3nfan* 
terie,  brangen  ein,  unb  festen  fid^,  jeben  gufebreit  (Srbe  blutig  erfaufenb, 
barin  feft.  S)er  9left  ber  SSertl^eiblger  fluttete  fic^  meift  gegen  Sleu* 
terc^enfelb,  eine  ©trecfe  weit  üon  ben  ©olbaten  verfolgt,  big  biefe  felbft 
t)or  bem  l^eftigen  geuer  ber  SBoHgefc^üfee  il^r  §eil  in  ber  gtud^t  gu 
fuc^en  genöt^igt  würben;  troft  ber  Serftärfung  öon  gwei  JBatterien 
ßwölfpfünber,  bie  um  SKittag  eingetroffen  waren,  mußte  ber  fo  f^wer 
erfompfte  ©c^mefger  fjrieb^of  t)on  ben  Gruppen  wieber  geräumt  werben. 
3n  Sleuler^enfelb,  wo  bie  ^eranftürmenben  Sager  auS  aßen  §äufem 
befc^offen  würben,  enbete  bie  erbitterte  SBebr  mit  bem  SRücfguge  ber 
®arben  in  bie  ©tabt.  SKit  Slugno^me  ber  Siuie  beg  SBienerbergeg,  wo 
gürft  SBinbif^gräfe  felbft  ftanb,  tobte  ber  Äompf  ringg  um  ba« 
®ebiet  ber  gangen  ©tabt;  nur  in  ber  erften  9lad§mittagggeit  trat  an 
mehreren  ?ßunften  eine  Slbnal^me  ober  ©tocfung  ber  geinbjeligfeiten  ein, 
bod^  balb  woren  fie  wieber  in  üoHen  unb  no^  ^ifeigeren  ®ang  gefommen. 

5J)ie  Seopolbftabt  wor  bcr  5ßunft,  um  beffen  33efi$  öom  9D?ilitar 
am  l^eigeften  gefämpft  würbe.  9lac^  me{)rftänbigem  blutigen  ®efec^te 
war  eg  ben  im  Slugarten  poftirten  3;ruppen  beS  gclbmarfc^attlicutenantg 
aiamberg  gelungen,   bie  betben  öorberen  gwifc^en  ®artengäunen  gele* 


—     797     — 

gcnen  Sorricabca  bcr  ZoborftraBe  einjunebmen  —  bie  Sert^eibiger  Ratten 
I9crgc61ii^  oecfnil^t,  in  ben  9nganen  einzubringen  —  unb  ^ieburc^  ben 
ttnf^Ivg  an  bie  Zmppcn  bed  @enerald  Sqß  ^u  geninnen,  welche  bereite 
i9on  bcr  Zabodinie  in  bie  Stabigutgaffe  oorgebrungen  waren  unb  ein 
^eftigei  (Branateitfcnrr  gegen  ben  Su^c^ang  ber  ^ägerjetle  richteten, 
Qu€  beten  Cf^onfem  i^nen  oon  fteierifc^en  3(&arf)c6ä^en  er^eblic^e 
8er(n|ie  brigcbnu^t  umrben.  Salb  roütbete  ber  Sranb  in  biegen  @cl' 
^infent,  unb  in  ber  $raterfc^niiebe,  bie  Sefa^uug  ber  Sternbarricabe 
ttwrbe  190«  Oefc^tt^fener  bebeutenb  gelichtet;  fie  jog  fic^  für  einige 
fielt  snrfid,  befehle  fte  aber  lieber,  ba  bie  Xruppen  unbegreiflicher 
Seife  nid^t  isorgebmngen  waren.  ^ 

Sm  tnilbeflen  unb  nerberbenbringcnbnen  ging  e$  weiter  unten 
am  Sononcnnole  ju,  wo  baS  britte  üBataiOon  bee  erften  SBanalregi« 
ntentcBr  loi^renb  ber  ftampf  um  bie  Sofienbrücfe  weitertobte,  auf  bem 
Hnfcn  Ufer  isorbrang.  ©ein  erfted  «ngriff^object  wor  bie  2)ampfmü^Ie, 
tnelc^e  wn  einer  Contpagnie  bed  mobilen  Unioerfttät^corp^  befe^t  war. 
3)on  @tnnben  tompfte  bie  SBe)a|ung,  o^ne  ju  weichen;  crft  al^  bie 
SRnnition  audging  unb  bad  (Sebaube  oon  'j^ec^fränjen  in  S3ranb  ge« 
ftcdt  war,  fuc^te  fie  burc^jubrec^en,  würbe  aber  oon  ben  (Sinbringenben 
bt€  auf  einen  geringen  iReft  niebergcinad)t.  3c^on  lagen  au^  bie 
nieberen  ^äufer  nac^ft  ber  ^ampfmüble  in  Xrümmern  unb  rauc^enbem 
6i^utt  nnb  unauf^drlic^  rofte  ber  ©turnt  gegen  bie  ©ofienbrücfe.  2)urc^ 
fitaf  ©tunben  Ratten  i^re  Sertbeibiger  ba«  anbringen  beg  geinbcÄ 
mit  i&^em  SKut^e  abgewehrt,  nun  ober,  bo  ibncn  leine  üKunition  unb 
Serftfirfnng,  bie  fie  oon  SRefienfjaufer  bringfic^ft  geforbert,  jo  nic^t 
einmal  eine  Antwort  ju  Zticii  würbe,  jiinbetcn  fie  mit  ben  angehäuften 
S9ranbftoffen  bie  JBrfirfe  on,  unb  balb  fcbimmerten  bie  gUif)enben  Kletten 
fprfi^enb  nnb  fnifternb  in  bie  cinbredjenbe  SJunfel^eit  I)inein.  SQSiewo^I 
bie  ^oljlegeftätten  am  rediten  Ufer  in  glommen  ftonben  unb  bie 
feinblic^en  ftanonen  oon  ber  Sefuitcnwiefe  unabläffig  Öranbrafcten  unb 
®ronaten  l^erüberwarfen,  festen  bie  SBiencr  ein  ^eftige^  9Ru3feten*  unb 
(Befc^üjfener  auf  bie  über  3äune  nnb  bnrc^  Charten  gegen  bie  §äufer 
ber  granjeni^attee  oorbringenben ,  9Rorb,  ^pUinberung  unb  iöranb 
fiberoOl^in  oerbreitenben  Eroaten  fort.  SJou  bem  ber  Eompfmüfjle  ju« 
nic^fl  gelegenen  JBabe  „am  @d)üttel"  brad^  juerft  bie  gfammenlobe 
^emor  nnb  eigriff  ein  in  bcr  Stälje  befinblidje^  ©teinfobleulager,  balb 
ober  flog  ber  rol^e  $a]^n  lang^  ber  gonjcu  Uferftrcde  unb  in  ber 
3frongen8aBee  weiter.  3n  ben  gcttoorrät()cn  einer  ßiicf^^f^^^'if'  ^^^" 
SRateriatc  einer  leEtilfabrif,  eineg  3*"""^^^^^^^'^^^^  ^"^  ^"^^-'^ 
flÄbtifd^en '  Sto^rmagajin«  fanb  bag  geuer  überreichliche  3ia{)rung  nnb 


—     798     — 

bctt    äugen    bot    ftc^    boö    fd^aurig^fc^önc    Silb    einer    riefen^aften 
gcuer^brunft. 

SJiit  bent  SinBred^en  bcr  ©unfel^eit  ^örte  bcr  Äampf  auf.    S)ic 
ergebniffe  be§  %aQt%  waren,  bafe  bie  Jlaiferlic^en  bie  Srtgittenau,  ben 
^rater  unb  bk  Seopolbftabt  big  on  ben  ^raterftern  unb  bie  labor* 
[träfe  ein  i^rc^anb  befommen  unb  ben  Xagg  üor^er  ^crgefteßten  3)onou^ 
Übergang  in  ben  5ßrater  fid^ergefteQt  Ratten.  Sein  3tt>eifel,  bafe  bie  on 
ben  affaircn  beö  läge«  bet^eiligten  Siruppen  ftorf  gelitten  l^atten  unb 
ber   9iac^tru^e  beburften;   eg  waren  aber   o^ne  ßloeifel  bie   ganj  fpe* 
cieHen  Srwägungen  SBinbifc^grafe',   bie  ben  Gruppen  ba«  SÄafe  ber 
^eute   ju  leiftenben  Slrbeit   öorgejeic^net   Ratten,   bie  ben  27.  October 
ofjne  ben  Äampf  fortjufefeen  vorübergehen  liefeen  unb  erft  ben  28.  Dctober 
für  bie  große  ^aupt:*  unb  ©toat^action  beftimntten.  3)er  gürft  »oute, 
l^eifet  eg,  ben  Wienern  nod^  einen  3;og  jur  Ueberlegung  gönnen.     5J)er 
Ueberlegung  tt)Oju?  Stttja  um  bie  ©tabt  unter  ben  S3ebingungen,  bie  SB  in' 
bifc^gräft  gefteüt  ^atte,  ju  übergeben?  Slber  biefe  Sebingungen  toaren 
fo    finnlog  unb  läd^erlic^,   bafe  [ie  offenbor  nic^t  emft  gemeint  toaren. 
SBarum   in    aller   SBelt    foßte   gerabe   3)r.    ©d^ütte,   ber   gewanbte 
Jlbenteurer,    ber   fc^on   lange  o^ne   ©influfe  war,   wie   in   aßer  SBelt 
fonnten  bie  unbefannten  9J?örber  2otour§  ouiSgeliefert  werben?  SB  in» 
bifc^grä^   wufete   einerfeitö   gang    gut,    bafe,  folange   bie  Äräfte   ber 
9tetJolution   nic^t  öollftanbig   erfd^öpft,   an  eine  Uebergabe   ber  ©tabt 
nid^t  i^u  benfen  fei,  feine  angebliche  ©rofemut^,  bit  gi^ift  um  abermoW 
24   ©tunben  ju   öerlängern,   war   alfo   auf    \eben   goß   fe^r   bittig. 
ÄnberfeitS  brauchte  biefer  burc^auS  mittelmäßige  SRenfd^  einen  großen 
militärifd^en    Srfolg.     ©eit  ÜJionaten   präparirte  er  fic^  für  bie  9iotte 
beg  „SRetter^  ber  SRonard^ie";  nur  mit  SBaffcngewalt  fei  bie  Sleöolution 
nieberjufd^Iagen,  f)aitt   er    feit    ben    SJiörjtagen    geprebigt,    baju    bie 
nöt^igen  mititärifc^en   Vorbereitungen   getroffen,   felbft  auf  bie  ®efa^r 
einer   f^weren  ©d^äbigung   ber   öfterreic^ifd^en   Sutereffen   in  Statten 
SIruppenentfenbungen  ba^in    verweigert,    eine    bemagogifc^e    Agitation 
niebrigfter   Art   ^atte   bie   f^Ied^teften   Suftincte   feiner   ©olbaten   §u 
werfen  verftanben,  bie  unter  il^m  unb  mit  i^m  bai^  SSaterlanb  ju  retten 
fic^  berufen  füllten  —  jcfet  fehlte  nur  nod^  ber  ©c^Iußeffect  nac^  be* 
wäl^rtem   5ßrager  SKufter:   bie   ©tobt  mußte   nac^   allen   Stegein   ber 
ÄriegSfunft  befc^offen,    beronnt  unb  erftürmt  werben.    S)o3  SSaterlonb 
war  nid^t  nur  ju  retten,  fonbern  ber  gelb^err  von  59*/,  SSataittonen, 
66  (Sgcobronen  unb  219  ©efc^ü^en  mußte  boc^  feine  ©treitfrofte  an» 
gemeffen   verwenben  fönnen.    SBorum  SBinbif^grö^   nic^t  no^  am 
26.  Dctober   Sbenbg  ober   wenigftcnS   am  27.  October  feine  Iruppen 


—     799     — 

üon  ber  Seopolbftabt  aus  in  bie  ©tabt  einbringen  liefe,  ift  fonft  einfach 
uiiöerftänblid^.  9lac^  ber  Situation  oom  26.  Dctober  war  fein  B^eifel 
me^r  über  ben  ©nbauSgang  möglich,  ein  erfolgrei^er  SBiberftanb  ber 
SBieuer  toai  anSgefc^Ioffen:  nur  jäl^er  unb  erbitterter  fonnte  biefer 
SQBiberftanb  »erben.  @in  Umfd^wung  fonnte  nur  eintreten,  wenn  bie 
Ungarn  anlangten  —  aber  toax  ba§  nic^t  gerabe  ein  ®runb,  ben  ©in* 
jug  in  SBälen  ju  befc^teunigen?  Slber  SBinbifd^grä^,  biefer  ernft^afte 
^an^tourft,  l^atte  jtoei  Slotten  ju  parobiren.  5J)ie  be^  gcofeen  gelbl^errn, 
ber  SBien  mit  fturmenber  §anb  nimmt,  unb  barum  aUer^anb  groß* 
ortige  SSorbereitungen  trifft,  unb  bie  be§  großen  Staatsmannes,  ber 
au(^  bie  innere  Umfe^r  ber  Seftegten  ttjlinfc^t  —  barum  fein  noc^  ju 
befprec^enbcS  aSerl^alten  nad^  bem  28.  October.  2lm  27.  Dctober  ^olte 
SBinbifc^gräfe  alfo  ju  feiner  großen,  weltgefc^iij^tlic^en  X^at  auS. 

Sbenfowenig  B^^^if^  toaxtn  in  SSSien  felbft  möglid^.  9?ur  eine 
Hoffnung  blieb:  ba%  bie  Ungarn  fämen.  S)ann,  nur  bann,  war  eS 
möglich,  bie  töbtlic^e  Umarmung  ber  SelagerungSarmee  ju  burc^brec^en. 
gür  biefen  %a\i  foH  83  em  an  goIgenbeS  gebadet  ^aben:  S3ie  Ungarn 
foüten  an  ber  SKaria^ilferlinie  unb  Serc^enfelberlinie  angreifen,  S8em 
glei^jeitig  on  ber  @t.  ÜKarjerlinie  ein  t)eftigeS  ärtifleriegefe^t  ein* 
(eiten,  fo  bie  faiferlic^e  SlrtiHerie  jur  Soncentrirung  auf  biefen  beiben 
fünften  jttjingen  unb  einen  großen  Il^eil  öon  i^r  außer  SBirffamfeit 
gegen  bie  Ungarn  fefeen.  SBä^renb  biefer  Operation  —  ob  fie  gelang 
ober  ni^t  —  wollte  S3em  burd^  einen  energifd^en,  oon  il^m  felbft  ge* 
leiteten  SSorftoß  ?ßrater,  3(ugarten  unb  93rigittenau  unb  i^re  nöc^fte 
Umgebung  oom  geinbe  fäubern,  bie  erftgenannten  5ßunfte  aber  burc^ 
gelbfc^anjen  beden.  ©o  ^ötte  er  minbeftenS  ben  Qxocd  erreicht,  bie 
Seopolbftabt,  ben  fc^wöc^pen  S^cil  ber  ganjen  SSert^eibigungSlinie,  ju 
fid^ern.  3)ie  SBiener  mußten  alfo  weiterfämpfen  in  ber  Hoffnung,  baß 
bie  Ungarn  ®rfa|  bringen  würben.  Unb  bie  je  Hoffnung  befeelte  ol^ne 
gmeifel  SHe,  bie  nic^t  oon  vorneherein  ben  Sampf  öerabfd^eut  Ratten, 
aber  felbft  wenn  biefe  Hoffnung  olS  trügerifd^  nad^gewicfen  war,  war 
ber  Äampf  bis  aufS  Sleußerfte  geboten.  2(uf  jeben  galt  bebeutete  ber 
Sieg  aSinbifc^gräl'  bie  |)errfc^aft  ber  SReaction,  ob  fic^  bie  ©tabt 
nun  ergab  ober  nid^t  —  fo  foflte  bie  Sleaction  i^n  ©ieg  wenigftenS 
rcd^t  treuer  erfaufen.  gür  weilerbücfenbe  Äöpfe  aber  —  wie  Sem  — 
bebeutete  ber  Sampf  um  SBien  nur  eine  ©pifobe  in  bem  großen  ®rama 
ber  europäifc^en  SReöoIution;  war  fie  gu  Snbe,  fo  ging  bie  ^anbtung 
nic^tSbeftowenigcr  weiter  —  nac^  Ungarn  wiefen  alle  Qtiöjen,  wo  bie 
(gnbfc^fac^t  gef^fagen  werben  würbe.  3)arum  entf trieben  fic^  bie  jffli«» 
getreu  i^rer  reoolutionären  ^flid^t,  für  ^ortfefeung  beS  ftoi 


—     800     — 

JBcfd^Iufe  faßte  bit  wm  ®cmcinberatl^e  in  ber  Stacht  bcÄ  26.  October 
einberufene  Sörperf^Qftgoerfammlung,  jufammengefclt  au^  ffiele^ 
gtrten  bed  9iei(^9tQgdauSf^uffed  (bie  ober  ni^t  erfc^ienen),  bed 
SSermaltungdrat^ed  bei  Tlationolgarbe,  be^  ©tubentenonSf^uffed,  beS 
9lationaIgarbe*Dbercommanbo^,  ber  afabemifd^en  Segion  unb  beS 
(Senteinberat^cä;  (ben  JBeric^t  über  biefe  SSerfammtung  öergleic^e  oben, 
@.  769  ff.). 

S)er  Äampf  ru^te  im  Ättgemeinen  am  27.  JBeibe  I^eife  fd^ienen  ftc^ 
gegenfeitig  ju  beobachten  unb  auf  bie  SBieberaufnol^me  ber  geinbfelig» 
feiten  öorjubereiten.  SReffen^aufer  orbnete  an,  bag  bie  größeren 
S3arricabcn  in  ben  §auptftraßen  in  ber  SRitie  ober  an  ber  ©eite  einen 
Siaum  für  bog  ^affiren  t)on  gu^rwerf  fceilaffen  folften;  nac^  biefera 
?ßlane  tourben  bie  ^auptbarricaben  in  ber  Sögerjeifc,  Xoborftraße  k. 
umgebaut.  Sligner,  aSutfd^elunbSelottjicfi  leiteten  bie  Arbeiten. 
Sem  felbft  befic^tigte  fie  Slad^mittogS.  Sin  anberen  ©teilen  tourben 
JBarricaben  in  ©tonb  gefegt;  ba  ber  SKunitionSoorrat^  jur  Sleigc  ging, 
erließ  man  eine  äufforberung  an  „ade  ©ad^öerftänbigen,  bie  im  ©tanbe 
ftnb,  ©c^ießpuloer  gu  verfertigen",  fic^  ju  biefem  Qxotdc  ju  melben. 
8uc^  bie  fiaiferlic^en  nuftten  ben  Sag  au§.  3m  Äugarten  üerfc^anjten 
fic^  bie  Säger  hinter  33aumt)er^ouen:  bie  Äufftänbifc^en  räumten  bie 
Weiterfaferne  am  S)onaucanaI.  3)ie  S)onaU'Eommunicationen  würben  io 
gut  al§  möglid^  »ieber  ^ergefteCtt.  S)ie  Gruppen  im  Krater  tnurben  an^ 
fel^nlic]^  oerftärft.  Sellaöid  fanbte  ber  SBrigobe  ®ramont  bie (Srcnabier* 
bataiHone  be^  ®eneratö  granf  nac^,  bie  norbroörts  öon  i^r  auf« 
marfc^irten,  mit  i^rem  redeten  t^lvLQtl  an  bie  SRilitärfc^wimmfc^ule  im 
Jtaifertoaffer  gelernt.  3)ie  SScrbinbung  jmifc^en  ben  3:ruppen  beS  Sanuö 
unb  ber  Srigabe  SOS^ß  war  nun  üollftänbig;  bie  Seitung  ber  Opera* 
tionen  im  ^rater,  Srigittenau  unb  SeopolDftabt  erhielt  gelbmarfc^aü* 
lieutenant  SRamberg. 

SKod^tc  auc^  ^ie  unb  ba  ein  ©d^uß  faüen  —  ju  na^c  ftanben 
ft(^  bie  tjorgefc^obenen  5ßoften  beiberfeit«,  al3  baß  bieg  ^ätte  unter* 
bleiben  fönnen;  fo  ftanben  bie  äußerften  Soften  ber  ftaijerlic^en  am 
©ingonge  beg  ^raterg  unb  in  ben  ®ärten  jmiic^en  Äugarten  unb 
SRorbbal^n^of  gegen  bie  ©tabtgutgaffe  ju,  mol^renb  bie  Sinie  ber  Auf- 
ftänbifci^en  martirt  xoar  burd^  bie  große  Sarricabe  ber  laborftroße,  bie 
t)on  gröbel  befefete  SSarricabe  an  ber  ÜJiünbung  ber  ©tabtgut*  unb 
gu^rniannggaffe  (^eute:  ßircuggaffc)  unb  bie  ©ternbarricabe  —  im 
gonjen  verlief  ber  Sag  o^ne  ftampf.  ©inen  SSerfud^  SButfc^ers,  bie 
S)ampfmül^Ie  am  ©d^uttel  mieber  ju  nel^men,  unb  ben  $Ian  Stigner'd, 
ba«  ©lei^e   mit  bem  Äugarten  gu  oerfud^en,   öerl^inberie  Sem  felbft. 


—     801     — 

Unaufhörlich  ober  loberte  baS  ^^net  am  Schütte!  uitb  in  ber 
^umitnSbxndtn^fültt  mäin,  halb  nac^Iaffenb,  balb  miebcr  anic^mcDenb: 
S&njlii^  seUfd^t  »nrbe  td  erft  am  28. 

@Qm4tag  ben  28.  Cctober  ffattt  ber  groge  Schlag  ju  erfolgen. 
@(^on  am  27.  Cctober  ^atte  SSinbif^grö^  bem  erften  unb  jmeiten 
StrmeecorpiS  Sereitfc^aft  anbefohlen,  im  iRot^faDe  gegen  bie  ungarifc^e 
ftrmee  abguräcfen,  unb  im  Saufe  be§  Siaged  feine  generale  oerfammelt, 
um  i^nen  folgenbe  Angriff dbidpofttion  i(u  ert^eilen:  „^tx  Singriff  auf 
äSien  ftat  morgen,  ben  28.  Cctober  ftattjufinben.  Sie  ^iebei  jun&dift 
jU  ISfenbe  Aufgabe  ift:  l.  6i^  in  üBefi^  ber  Sorftabt  Seopolbftabt  ju 
fe^;  2.  bur^  einen  Angriff  auf  ben  jmifc^en  ber  @t.  3)}arferlinie 
unb  bem  SBiener  S^onaucanal  liegenben  3:^eil  ber  Sinie  niomogüc^  in 
ben  99eftt  ber  Sorftäbte  SanbfiraBe,  (Erbberg  unb  SßeiBgärber  }u  ge« 
langen.  I^ieburc^  toürbe  eine  Stufftellung  im  näc^ften  SBereic^e  ber 
inneren  @tabt  getoonnen,  auS  ber  man  nac^  Umftanben  burc^  @efc^ü^' 
feuer  auf  biefelbe  einwirfen  ober  einen  anberen  Slngrtff,  jei  eS  nun 
gegen  bie  ©tabt  ober  gegen  bie  näc^ft  gelegenen  SJorftäbte,  unternehmen 
tann.  Um  bie  Sert^eibiger  über  ben  eigentli^en  StngriffSpunh  möglic^ft 
lange  in  Ungemig^eit  ju  erhalten,  fomit  bie  (Soncentrirung  ibrer  ^äfte 
auf  einen  beftimmten  $unft  ju  oer^inbem,  ^aben  g(eic^.^eitig  Schein* 
angriffe  gegen  bie  Slußborfer*,  §ematfer*,  Sercftcnfetbers  üRariafjilfer«, 
^unbi^tl^urmer  unb  3J2a|[eindborferItnie  gerichtet  ju  merben,  meiere  ftc^ 
jeboi^  ^auptfäc^Ii^  auf  bai  Unterhalten  eines  (ebfjaften  ®efd)ü^feuer$ 
gu  befd^rfinten  ^aben.  @egen  bie  @umpenborferIinie,  n)eld^e  bur^  tbre 
Safic  flCQ^n  jebe  ©ejd^ü^wirfung  gefiebert  ift,  mügte  man  fi^  burc^  Se* 
fe^ung  unb  Serbarricabirung  ber  näc^ft  gelegenen  ß^i^^nge  oon  i^unf^ 
^QUd  unb  @e^d^aud  gegen  etmaige  SluSfaQe  fic^erfteüen.  Sin  @(eic^eS 
^£tte  au(^  oon  i^finf^aud  gegen  bie  3Raria^ilfernnie  ju  gefc^e^en.  ^\ix 
Hudffi^rung  ber  ^ier  im  SfQgemeinen  angebeuteten  SiiSpofition  wirb 
i^Igenbed  ^ier  feftgefe^t:  3)er  Stngriff  auf  bie  Scopolbftabt,  welcher 
burd^  bie  bereits  ftattgefunbene  SSejegung  beS  9lorbba^n^ofeS  unb  beS 
Ausgangs  beS  ^raterftemeS  fe^r  erfeicf)tert  ift,  ()at  mit  ben  bort  gegen* 
martig  fte^enben  Xruppen  unter  ber  Leitung  beS  |$c(bmar[c^afllieutcnant^ 
iRamberg  ausgeführt  §u  werben,  an  meieren  fomit  bie  Srigaben 
®ramont,  SBpfe  unb  grant  geroiefen  finb.  3)er  5lngriff  gegen  bie 
BorfläbteSanbftraBe,  ®rbberg  unb  SBeiggärber  erfolgt  burd^  fiebcn 
SBataiQone  beS  erften  ?lrmeecorp»  unb  wirb  burc^  jroci  unb  eine  ^albe 
jmSIfpfünbige  JBatterie,  welche  i^r  geuer  ^aupt]äd)lic|  gegen  bie 
©t.  SRarjrerlinie  unb  nod^  Umftönben  auc^  gegen  ben  Sübbaf)nI)of 
rid^ten  werben,   unterftüftt.    S)ic   eigentlid^e  Sorrüduufl  wirb   am  ent« 


—     802     — 


fjjrec^cnbftcn  burd)  ein  SJorge^nt  in  bcr  9iiebcrung,  fomit  burc^ 
SRibeau  geberft,  ftattfinben;  uiniomfl)r,  afö  ber  untcrftc  S{nfci^Iu§  her 
Sintc  aii§  Ieic!^t  njeg^uraumenben,  tjöl^enien  ^Stanfen  beflctit,  3"  bieiVm 
Snbc  roirb  eine  ipionnievcompagiue  öom  jtücitcu  Jtrmcecorps^  jur  9JfT^ 
fügitng  ber  Slngriff^cotonttc  geftellt  unb  bereu  rec^tjeitige^  Sintreffen 
ron  Snjcröborf  qu^  öetfügt  tucrben.  5Rad)  9KQJ39a6e,  aU  bie  Ituppen 
in  ben  genannten  iBorftäbteu  tiorbringen,  ^aben  fic  burc&  Seie^ung  ber 
m  it)r€T  Unten  gian!e  liegenbcn  llebergänge  über  ben  SEBienft^Slenft abter* 
tanai  \i6)  gegen  etwaige  ©citcnangriffe  ju  ftd^em,  fotoie  anbererfeitö 
burd)  Sefe^ung  ber  ©ofien^  unb  SD8ei6gärb€r*»(graujcn^»)fflrü(fc  fid^ 
nüt  ben  auf  bem  linfen  SJonaucanal^lfer  befjnblic^en  Iiuppcn  in  SJer^ 
binbung  gu  feigen.  @elingt  e^  ben  S^ruppen,  bi^  an  ben  SBienflug  por^ 
anbringen,  \o  ^aben  fic  fic^  bnrc^  Sefe^ung  be^  3nt>oHben^üufeö.  be^ 
neuen  9KQut^t)aufe^  unb  ber  fonftigen  jur  SSerl^eibigung  geeigneten 
@ebäube,  jomie  bei  UcbergÖnge  über  bie  SBien  bort  feftinfe^tn.  Ate 
5Rcferpe  bie(cr  Slngriffötruppen  ^at  eine  Srigabc  bei  erftcn  fflrmeecorp« 
l)inter  bem  Orte  ©inimecing  aufgcftcUt  ^n  njerbcn.  ^cr  9left  beS  er[ten 
?(rmeecorpi  tnirb  tt)eiU  jur  ©irf)etung  ber  Mufftetluitg  an  ber  ©(^«ec^at, 
t^eiU  bei  Oberlaa  jur  aOenfaQfigeu  SSerfügung  bereit  gehalten  loexben. 
Do§  jweitc  Ärmeecorp^,  ^n  xvüiiicm  auc^  bie  Srigabe  Gollorebo  fto6t 
bfi\ie^t  eine  mögli(^ft  nerbccftc  SluffteHung  fjinter  ber  ßrete  be§  Öoaer» 
unb  S^tenerbcrgeS,  Don  too  QU#  nur  bie  nöt^igen  $lbt^ei(ungen  unb 
SJattericn  porjuit^ieben  fiub,  n>elc^e  ©c^einangriffe  gegen  bie  3)io^lcinö* 
borfer-'  unb  »^unb§tf)urmerlinie  öonfüI)rcn.  Sic  SaPaflerie  be0  .^weiten 
6ovp^,  ju  melc^er  überbie§  bie  CbcrftIicutenant§-2)iüifiou  pon  Äaifer» 
cftraffiere  ju  ftofeen  ^at,  bleibt  jur  SSerfftgung  be8  ^txvn  CorpSconu 
manbanten,  toä^renb  bie  fcfimere  GaPaflerie  ber  StcferDcbiuifion  unb 
beS  britten  Ärmeecorp^,  ju  ber  oud)  ba§  SHegiment  (£iPafail*Ublonen 
ftöfet,  jn)ij(l)en  9totl)neunebef  unb  ÜeopoIbSborf  eine  Äufftcüung  bezieht, 
PDU  ber  fie  nad^  Umftänben  gegen  bie  Uebergänge  ber  @d)U)ec^at  ober 
in  ber  V}ltd)tung  oon  Üa^'enburg  biöponirt  titerben  fann.  SDie  Srigobe 
©d)ütte  ber  SReferüebiüifion,  ujcldie  burd)  ba§  fünfte  Sägerbatoiflim 
Pon  ber  Srigabe  SalUrebp  unb  burc^  bie  in  ©rf)öubrunn  (iegenbe 
©appeurcompagnie  ju  perftärfeit  ift,  befe^t  bie  Sugöi'g^  P  ben  Ort» 
fd^often  5"»ilt)öii§  nnb  ©ec^^t)aud,  bann  Oaubenjborf,  unb  fommt  ba* 
burc^  in  9icrbmbuug  mit  ber  ?3rigabe  Eoltorebo,  njeld}c  bin  Ituten 
gJögel  be§  jmfiten  Ärmeccorp§  bilbet  Die  5Diüifton  giirftenberg,  ju 
ti>el(^er  bermotcn  üuc^  baö  Bflegimcnt  ftbetjen^üUer  ju  j|äl)fni  ift, 
toirb  i^re  ©rf)einangiiffe  gegen  bie  iUiarialjilfer-  nnb  üerdjenfelberlinte 
unternehmen,    n^u^renb   btc    Srigoben  ©tmbjt^en   unb   tßarrot  ein 


—     803     — 

®tci^cg  gegen  bie  ^ernalfer*,  SBä^ringer^  unb  Slugbotferlinie  t)oU* 
führen.  880  eine  Stnnä^crung  bi«  unmittelbar  an  bie  Sinie  öerbecft 
gef^el^en  fann,  toie  j.  83.  bei  9leulerc^enfelb,  Remote  unb  SBa^ring, 
bat  bicÄ  auggefü^rt  ju  werben,  um  burc^  SSeJeftung  unb  JBerbarrica*^ 
birung  ber  ben  Sinien  jugewanbtcn  Äui^gänge  jebem  JBorbringen  aug 
ben  Sinien  ©c^ranfen  ju  fe^en,  wogegen  auf  jenen  fünften,  wo  bie« 
ni^t  bet  gaD  ift,  bie  Gruppen  ou§er  bem  wirf jamen  ©c^ugbereic^  auf* 
gefteflt  jU  tjerbteiben  l^aben.  Uebrigen«  tjerfte^t  t^  \x6)  üon  felbft,  ba§, 
wo  man  o^ne  Stampf  in  ben  iBefi^  einer  2inie  gelangen  fann,  bie«  ju 
gefc^e^cn  ^at.  3)er  3)ioifion  giirftenberg  wirb  überbieg  eine  ^ionnier^ 
compagnie  jur  3)igpofition  gefteflt  werben,  welche  red^tjeitig  in  Dttafring 
eintreffen  wirb.  SSon  ber  ©iöifion  gürftenberg  fann  überbieg  auc^ 
nac^  Umftänben  gur  Unterftü^ung  ber  S3rigabe  ©c^ütte  gewirft  werben. 
S)er  SRarfc^  ber  Gruppen  in  bie  il^nen  angewiefenen  Sluffteflungen  ^at 
mögtic^ft  gebedt  unb  in  ber  Slrt  eingeleitet  ju  werben,  baß  fie  bafelbft 
um  ^alb  10  UI)r  eintreffen.  S)ie  Scheinangriffe  ^aben,  wie  natürlich,  ben 
wahren  Angriffen  öoranjugel^en  unb  beginnen  ©^(ag  10  U^r  an  ber 
SRoria^ilfer^«  unb  Serdienfelberlinie,  worauf  fie  fucceffiöe  gegen  bie 
§ernalfer*  unb  5WuBborferIinie,  fobann  gegen  bie  ^unbgt^urmer*  unb 
SRafeleingborferlinie  überjuge^en  ^aben.  S)er  angriff  auf  bie  Seopolb* 
ftabt  unb  SanbftraBe  beginnt  um  11  U^r  unb  wirb  bann  mit  ofler 
firaft  ol^ne  Unterbrechung  fortgefefet.  Site  attgemeiue  Siegel  wirb  ben 
Iruppencommanbanten  jur  ?ßflic^t  gemadit,  jeben  Singriff  burc^  ©efc^üfe« 
feuer  einjuleiten  unb  wo  möglich  jur  (gntfd^eibung  ju  bringen,  bamit 
bie  Gruppen  ni^t  nufeloS  unb  nur  im  äuBerften  gafle  in  einen  ©trafen* 
fampf  öerwidelt  werben,  unb  uberl^aupt  nic^tg  unternommen  werbe,  wag 
ni^t  gur  ©rfüflung  beg  öorgefefeten  ßwedeg  unbebingt  notI)Wenbig  ift. 
6nblid[)  mu§  noc^  bemertt  werben,  baß  bag  Slnjünben  öffentli^er  ®t^ 
bäube,  namentlid^  beg  großen  SKaut^^aufeg,  forgföltig  ju  üermeiben  ift. 
3c^  werbe  mic^  bei  ber  ©pinnerin  am  Äreuj  aufhalten,  wo^in  aße 
aReibungen  über  ben  gortgang  beg  Äampfeg,  jebenfaflg  aber  t)on  ©tunbe 
JU  ©tunbe  3iapportc  einjufenben  finb." 

3)ie  SBiener  wußten,  wag  beüorftanb.  3n  ber  9la^t  t)om  27.  auf 
ben  28.  war  i^nen  ein  ©d^reiben  in  bie  §änbc  gefaßen,  bag  fie  über 
bie  Äbfic^ten  beg  gcinbeg  für  ben  nädiften  3;ag  aufflärte.  3^^^  Sicöo«' 
lutiongofficiere  —  fo  wirb  erjäl)lt  —  ritten  jur  Siecognofcirung  ber 
Seopolbftäbter  SSorpoften  in  ben  ^rater  hinunter,  wo  fie  baU)  bie 
croatif^e  SSorpoftenlinie  überfc^ritten  l^atten,  ba  fie  wie  ^ 
Officiere  augfaljen.  3^^i  bö^mifdje  Saüaflerieorbonsan 
aud^  wirfUc^   an,   inbem   fie  fid^  nac^  bem  ©tanbori 


:dia  2iini!:r.  J$  ii!LlEi.i  ixi„  i^-'-i  C-aorEiuinÄa'  ^  oiaicaei  3XiO  yie  Xe« 
i»??räia  ;a:  j<*4»ixnri!X  X'i»  Z-a^räisr  aräicnsr  mir  ^raa  cnnacs  mf  ficn 
VS 'jcnrr  ^i^ia-x^r^  ixil  uir:  o:  1«:  Bxüsl  ins  ^esinr  jr?[nnirt, 
r>5  ix:a::  "'ftt  &iC3i''-ii  T±tict  3*!rrr5  Et  ic  Eämcnax.  Scdles 
liU  JSti-'t'jiii'tz  :2  -^3sn:  XiiiesS«rfäL  raot  ±5*.  Caaarz  Ijcfinnt: 
..feucrr^u-oc'  ücriiiiir:'  ic  leorj^s  Iiif  unn  acittr'nrfil  fca.  fi& 
"T  'X  Jc  icidt  iX5 X'*:;n''«4»  Icl  ISrrr4  rx la  ^ye*!liiiar1t&riT]fnnnw^ 
3fe  1 3t  J!::r^  i^^iHiU^z  lez  Zzizz^t  zjl  Srcei  mfgriiiiqet 
Tiizxjit  int  irri-da:  i«  ^furiiztä  -ir  lüa:  Ä  Crmic  ^a 
rj^-  Zr>!  <^irji.r.  nfrler  3::x  Ifi  IlTiprr  zit  Äüfar  Macdul 
jeirixp.  fer  i.i3»»xi  i&iirri£3nxrct  Ixt^e  y  nuifiri,  Ho^  tei 
^r:  Ä:ri  s  -a:*  i3ia:i:^r:ie  3«r»t:l  pf-pfr  3g:  Si&iurJim  Aar  mc^ 
'^fi^'ix  Üxxrr  riS'!3riI^  :-t  :-^  Stirff  ixi  ÄiTttrSnnffetr  nomic 
't€SziJu:^  l^^lz.  B:  •■sit  --^  xijrix,  zxZ  gnurry.  los  fem  So* 
;n^>  gö«  it*  Zzrz-z-ix  :*t  JfiüoLrr iill  irr:  rinr  g5iilinn'!i ' 
:^  ^>-4>r:  si-x  iex  fc:«:.  Z3^  zZtz  zz^rsi^rrziäLäez 
arsö  i^  B^r^r-f-^rx;  ;:x  iesÄs^rrfs  ir  lex  fcucL 
rüsr^  5*n::::Ä  s<t:*i.  '5  »>£t  ersiitf  i±.  .»i^  ÄriapsK  ntl  Aar* 
-srizi-tu:  r-nrrC'.f  *  ^.hkt  i3  rs«  »a>ix.  Sir  amilfir  ^  nnfic  an^ 
«i2«T:t4:>,  rrr!    s::  z:zZtz  ne    c!ä    — cifirrfrf   ffcite:  kci^rfkE 

»c2«i  tzT^'tz,  citz  'tzzt  >h  es  »cn  sr»€T«  Xrrfrrjiiin,  ^  SitfiiAw 

i?«r:c^^«TÜcie  :n  Su3r:»:§r2  gezüinines.  ©5  in  €i»sci  ä  ff 
farjfr  y/it  atitihn  gnoöiöeu.  Xie  ^'afscj^s  in  iKj»6äf. ' 
:o:»,  jpun&2:l^nn.  iä:ebra  nn5  ^a^lreid^,  gsr  pc-ttin  sb> 
bmVifyu  ^irAt  b^tel:,  Xer  öiOjjgni^fx  SPcbsbc»  Ä  rii«  gt^aBg. 
i:tiin  !c:!3  i:^  bsn  iBäafd^en  nac^  @fi±ü9  cm^  sdA  ■ctoat  windle 
nit^t  tnvxfztd)tn.  Mar.  T.üBte  fic^  mit  ter  ^Rüstete  im:^  bca  ^«jtnQKttt 
ont^dbistr.  X'>,  ^a:r;:2ben  cut  ter  Sieben  nnb  bie  ^aifftca  vA 
fc^önu?n,  b:t  :!^  f;^'tf;:n.  .pc:^  bei  crnnrjungsreiifie  öein  in  bincri 
gezeichneten  lÖroiÜcrun;!  Xer  SSertfieiMgungsleiter  Eigner  bot 
gefttrn  Hbtn.B  bti  ter  söeftc^tigung  ber  äeouolbfiat^t  nnb  ^ägasette 
bad  mufterfiaMe  IBcite^men  ber  S.,  4.  unb  5.  (ioaipagnic  bei  Sejidel 
l^eopolbnabt  mit  niarinem  i^obe  gefc^ilbert.  Xie  8.  Qompognie  f)cl^ 
berritö  ben  fec^gten  Xog  in  SSaffcn  unb  begreift,  boB  man  fic  bei 
ber  bro^enben  ^Jläift  bcj^  T^cinber  nid|t  ablofen  tonn!  3(b  lo^^be  biefdi 
Tapferen  ben  oerbientjn  iioi^n  ju^uführen  roiffen." 


Öer  i$.  (Dctober. 

%idf\tt  yitbd  tag  am  gRorgcn  bc§  28.  Dctober  auf  bcr  ©tabt.  3n 
banger  Srrcguiia  trieb  fic^  bic  ©njölferung  auf  ben  ©trc6en  ^erum, 
angftDoIl  be^  ÄugenblicfcS  fiarrcnb,  ba  bei  Äömpf  beginnen  toilrbe.  9la(^ 
10  U^r  erft  erfrac^te  bcr  rrftc  ftanonenfc^ufe,  an  ben  frc^  gteie^  mit 
belonbenbcm  fiami  ©alt?e  auf  Saloc  reifte, 

S^em  ©tanbpuulte  auf  bcm  ©ienerbcrge,  ben  fid^  SBinbiic^* 
grä^  getüä^It  ^atte,  iunä(^ft  befanben  fic^  bie  ^iüiftonen  Gforid)  mit 
ben  Siigaben  Gollorebo  unb  3abfonoioöfi  gegen  bie  :^unb^t^itrmer- 
(SiJ^önbrnnner*)  unb  SüJatleinsborfertinic  unb  bie  Srigabe  ©ant^ej 
gegen  bie  Setoebere^  unb  gauoritenlmie.  3)ie  SBcrl^eibigung  fonb  ^ter 
an  ^ritb^öfen,  yoti  ßtfenbaljn^öfen  unb  Sifenba^nbammen  fefjr  gfinftij 
©tn^punfte. 

Sablonotu^fi  ^atte  jujci  ®efrf)ütc  auf  bem  fubinieftlic!^  t»om 
proteftanlifdjen  grieb^ofe  gelegenen  SRid^tplafte  aufgefteflt,  bic  im  Scretne 
mit  einer  SÜafcttnbatterie  bic  flanonen  bcr  SSert^eibiger  balb  jum 
©Ijroeigeu  brachten.  9lun  ging  ein  Scimillon  ^JZaff au ^3nfanterie  jur 
Srftürmung  be§  gricbbofe^  üorj  ber  3riebf)of  unb  gleic^jcitig  ber 
6i|enbat)nbomm  würben  genommen,  nac^  einigen  Wefc^ü^falten  ber  Ein- 
gang in  bie  ©tabt  forcirt,  bie  ©olbaten  aber  mit  einem  fo  nnttbcnben 
@)eme^rfenet  aud  ben  umliegenbcn  ^dufern  begrübt,  bag  fte  fid)  jurüd« 
jicf)en  mußten*  SSicber  würbe  ba^  ?lrtiUcriefeuer  eröffnet,  mieber  brangen 
bie  ©olbatcn  üor,  Rieben  unb  fd|offcn  SDe§  erbarmungÄlo^  nieber,  bo 
gni^gten  iiif  aber  nad)  i{)rem  Auftrage  mit  bcr  ^^cfc^ung  ber  Sinie  unb_ 
bcr  naC^ft  getegenen  Raufet. 

SJicl  fc^roicriger  war  für  bic  Jtai|crfirf)eTi  bcr  ffampf  vor  bar^ 
Jaboriten-'  unb  Sydüebcrclinie,  wo  ber  SSertbeibigung  ber  mädjtige 
Complcj  be^  ©fuggui^er  unb  iPrucfer  ffla^nf)ofeS  fe[)r  ju  Stalten  fom. 
Son  biefer  uorjüglic^en  Stellung  au^,  bcfefct  tjon  ben  Sifenba^r 
orbeitern  fdbft,  tjon  St^gionäreu  unb  äßobilen,  mürbe  ein  fjclbenmutbige 
unb  erfolgreicher  SBiberftanb  geteiftet  I^er?lngriff  begann  gegen  11  Ubr 
ajormittag«^  mit  Öeft^ügfeuer.  Siner  Slbt^eilung  Snfanteric  gelaug  t%, 
ben  iöruder  !Öal)nbamm  ju  gewinnen  unb  bi§  jur  SBaffeiftation  oor» 
jubringeu,  fit'  muftte  aber,  wn  ben  gegufrifdjen  ©cidjüteu  l)art  milr 
genc»mmen,  wiebcr  ben  Siüdjug  antreten.  tlDiefed  ©c^idfal  tf^etltc  ouc^ 
bic  ^ioifion  Äljeuenljßiler,  welche  ben  fatl)oIi)djcn  grieb^of  crfti 
l|altc.  ©and)ej  gab  nun  feinen  Batterien  ben  Jöefe^l,  ben  Öaljn^of  ii 
ber  'Jront  anzugreifen,  wä^renb  3ablünüw#fi,  ber  injwii«!^cn  fciiic 
Aufgabe  gegen  SJia^Ieinöborf  getfiftt   ^atte,    swifdien   bem  fiiniaiwaflc 


nnb  htm  Sifenba^nbomme  ®c|d)üt^e  Qiiffa()rcn  lie^,  tjoii  bcncn  bei* 
SBa^it^of  in  bcr  glanfe  kfcf^offen  tüurbe.  ®feicf)U>o[)t  blieb  bcr  SEBibet* 
ftonb  ber  SJert^cibigcr  ungebrochen,  unb  nad?  cinftünbiger  .f  ononabc 
^flttctt  bie  3;ruppen  ittc^t  bcn  minbeften  5?ort|dI  .^n  cTtingeii  wermoc^t 
©anc^Cj  ^oltc  toeitere  SJcr^altSbefc^fe  üom  gelbmarfc^att  ein,  imb 
fachte  injiDifi^fn  burc^  einige  bei  bem  ®infct)iKtt  ber  Örucfet  So^n  auf* 
gefteHte  @c)d)ii^c  ha^  iflelnebere  t?on  ben  älZobitcn  gn  fäubern,  U)omit 
er  gegen  3  U^r  ju  ©tanbc  tam.  Um  4  U^r  fanbte  H)m  SBinbifc^* 
grä^  eine  Swölfpfünber^fflottetic  unb  fed^^  aiafetenge^ü^e  mit  bem 
8cfe|te  ju,  bie  mn  ben  SReDotuttonären  befe^ten  "^nnttt  mit  aller  SDiac^t 
aufzugreifen.  3)ie  ßmötfpfünber  er£)ffaeten  fafort  com  „Canbgut"  üu§ 
it|r  S^ucr  gegen  bie  Sa^nJ^üf^gebaubc;  elraas  meftüc^  baöon  f^jicltc  eine 
©cc^§pfünber*fflatterie  gegen  bie  ffiafferftation,  bie  jugleic^  feitn^ört« 
t)on  ben  ®efcf|ü^en  Sablonom^ti'^  bcjc^offeu  mürbe,  ütac^bem  bie  Sc* 
fc^ic^ung  längere  3^'^  gebauert  fjatte,  mürben  ©turmcolonnen  gebilber. 
ein  SataiHon  ©tepljan  rüdtc  gegen  ben  Saf|n{)of,  ein  Bataillon  Sfieücn* 
f)üller  gegen  bie  91cbengebäube  on,  maljrenb  jmei  ®it»ifioncn  Sroaten 
mit  ber  aüntetenbatterie  itjn  in  ber  liufen  glonle  gu  umgeben  ()atten. 
Slber  bie  £egionare  unb  Proletarier  fcifteten  in  ber  großen  ©ebciube* 
gruppe  eine  ja^e  unb  erbitterte  0egenmet)r.  ©c^o«  rooren  einjelne  Sau* 
lic^feiten  t[)ei(meife  in  S8ranb  getattjen,  icf)on  ftaiiben  in  ibrer  unmittef^ 
boren  9la^e  ac^t  ^^Jrinatf)aufer  in  glammen;  fc^on  mar  uon  ben  Sroaten 
ber  SSBaK  näcf)ft  bem  SBeloebere  bcfett,  oon  mo  if)re  Stüfeten  fortmd^- 
renb  gegen  ben  Sa^nbof  {o^jifc^ten;  ft^on  Ratten  bie  Xruppcn  einige 
uom  Jeuer  nidit  ergriffene  Objcftc  mit  ftürmcnber  ^anb  genommen  unb 
alles  fieöenbe,  ma§  fid)  barin  oorfanb,  niebergeme^eU,  unb  noc^  immer 
hielten  fit^  bic?}ertl}eibiger  im^auptgebäube,  unatläffig  au^^  feinen  J5enftcm 
feuernb,  ®r[t  ot^  bei  einbrec^enber  Dämmerung  ber  Sranb  auc^  bicfed 
ergriff  unb  bie  ^i^c  unb  ber  Qualm  ein  längere^  Sermeilen  barin  un* 
möglid)  mad)ten,  räumten  ftc  e§  unb  jogen  fic^  fämpfenb  ^intcr  bie 
gaüoritenlinie  juriid,  bie  erft  fpöt  ilbenbs  t?on  ben  Gruppen  bcjeftt 
merben  tonnte. 

SSor  ber  ,^unbätl)urmerlinie  mar  c§  bcr  SReiblinger  Siit^n^of, 
um  ben  ^eife  geftritten  unb  ber  nad)  grofjen  Serluften  oon  ben  ®renÄ* 
bieren  be§  Salaitton^  9lid)ter  genoutmcn  mürbe.  TOittlermeitc  ^atte 
©enerol  Eollorcbo  ®aubenjborf  befc^t  unbrüdte  immer  nii^etanbic 
ffiorftabt  berau.  Sine  Hbt()eilung  3^^i>Jf^n^9^^  erftürmte  ba^  2inien*= 
t^or.  mäl)rcnb  gteid^^eitig  eine  ^loifion  oom  2.  Sotaitlon  fialour 
(böbmifcfi,  9ir.  28)  ben  nöd)ft  bem  ffiaÖc  gelegenen  grieb()of  mit  bem 
Sajonnette  no^m.  S)amit  mar  ba^  üo«  biefer  Sorftabi  cntfc^icbe: 


r_     308     — ^ 


meiftcn  ®arbcn  goBcn  bcn  Äoii^jf  auf,  flüchteten  ober  ticrftfcfteii  fid). 
Um  bie  SOJittag^ftunbe  rücfte  eine  ?lbl^eilmtg  ^^arnia  =  3iifanterie 
(goltjil'cfi,  Sflr.  24)  gegen  beu  SBaD,  erftieg  i^n,  imb  fe|tc  fidj  nad 
einigem  ©e^tänfel  in  ber  Sö^annagaffe  feft.  ©egeniiber  aui  linlen  Ufer 
ber  3&ui\  tt)nrben  üon  ber  Stigabe  Schütte  bie  Ortfdjaften  9iuftenbovf|^ 
3unft)üu§,  ®röunt)irtc^cii9iunb  unb  ©ed)e&auÄ  o^ne  3Bibcrftanb  befejjt 
®egen  bie  Onmpetborfcvlinte  t^nrbe  üoii  aBeningtoii*@renabiere 
(bentfc^'^böfjmifc^,  9lr.  42)  unb  günferjägeni  ein  ikrtjou  aufgerootfen,  tjon 
bem  au-S  fie  bie  nä^ftcu  ^iiiifcr  leintet  bem  SBaße  befc^offen.  Stnc  [;albi; 
(iöinpaguie  Sonftanttn*®renabiete  (böl)mifct|,  9in  18)  fe^te  fic^  wadjH 
tutjcm  Kampfe  im  giinf^aufer  93räu^aufe  feft,  njäf)renb  auf  ber  .paupt* 
ftraße  eine  iöarrirnbe  erridjlet,  fjiiitev  i^i  eine  ^Injal^l  ©efdjüfec  auf 
gefüf)vt  urtb  gegen  bie  3Wariaf)i(feTlinie  in  SI}ätigfeit  gefegt  mürben. 
9t [§  ?(b€nb^  bie  ganoritcnlinie  genommen  mar,  liefe  Eforic^  tiinler 
bem  6ifenbal)nöiabuct  nddift  Der  Syto^Ieinöborferlinic  eine  ÜHörfcr* 
batterie  gegen  5IJfnriaf)iIf  unb  Oumpenbovf  aufftcHen;  taum  toatai  einige 
i^ombcn  geplagt,  a(§  bie  llntcrtncrfitnq  ber  beibeti  5?Drftabte  anqeiciqf 
icurbe. 

Soor  Ottafting    unb  9Ieulerd^cnfelb    befc^Cüufte    fid)    bev    Stugiif 
ber  Gruppen  auf  Slrtilleriefeuer, 

3)ie  SJf^mingnng  ber  fianbftrafee  ftel  bem  ^^^Ibmarfc^alllteutenant 
^OTttieb  f^u,  bem  Sellaßtö  für  bicfen  S^^^  bie  S3rigabe  ßarger, 
brei  (Sümpagnicn  Söger  i)om  5.  unb  7.  Satainon,  eine  (Sompagni^ 
^|?iünnieve  unb  eine  Slbt^eilung  eereffaner  jur  J5crfügung  ftcfllej  oul 
bnn  5Reugt'bänbe  fanble  Dberft  gelter  ba^  jtticite  gelbbataitttm 
©tepljnn,  beffen  tjommanbant  SJiojor  Sali^  fid)  bie  i^eiinalime  am 
ftampfe  erbeten  ftatte.  SRadjbem  bie  Oefc^iift^  eine  3«^'*  (Iffpiclt  t)atten, 
iüUrbe  pr  Siftürmung  ber  feft  \3errammelteu  ©t.  SKarjerlinic  gc^ 
jd)rittm;  bei  bem  ajfawtljljau^  Ratten  bie  SJerltieibiger  jmeiÄanoncn  aaf^ 
geflirrt,  mit  bcnen  fie  ein  Iebt)afte«  \^nm  untcitiielten;  ber  ©eneroli? 
ftab^djcf  be^  ®ann^,  ^^'^'^^'^S'  ftürmtebic  ikrricabe.  ©c^on  ^altc  out 
hn  angriff  gegen  Erbberg  begonnen,  beu  5Diajür  ©alis  leitete.  S)ie 
Üinie  mar  fdjmad)  befc^t,  bie  Bert^cibiger  balb  vertrieben;  bie  Xnippen 
i^ionniere  burd)brQc^fn  bie  ^Öuiie  ber  Öärten,  bie  ftc^  am  2)ouaucanal 
binjogen,  bie  WaSanftatt  xmiibt  in  a5ranb  gefd)of|cn.  (Sin  Xl)eit  ber 
Xnippen  riidte  am  Ufer  üor,  ein  anbercr  burc^  bie  Srbberger  §aupt- 
ftrafee  gegen  lax  Siafumof^f^^Wnrte«;  ^ier  ftocfte  bie  iBordicfung 
aber  eine  ^'^ii^^^^fl  infolge  bes^  heftigen  \llcingcmel)rfeuer2i  ber  i8ed 
Kieibiger,  ja  bie  Qroaten  n»i<^en  fogar  jurücf.  X)a  rücfte  aber  ritte 
%btbetlung  üon  ©U*p^  an  »Infanterie,  tm  SDlajor  ©a(i^  gefüfjrt,  im 


—     810     —' 


©turmjdiritle  üor,  naf)m  naä}  tapferer  ©egeittne^r  bic  Sarricabc  bie^* 
feit§  bei  ^ßarfe^,  nja^icnb  bie  am  ©onaucanale  oorrücfenbe  ßolonne 
bereits  in  bie  9ial)e  ber  ©openbriicfe  gelangt  tBor.  ©o  tüie  er  i^rcr 
airfic^ttg  mürbe,  »Danbte  [ic^  ber  t)ier  itoc^  aEfgeftctIte  fc^roac^e  Irupp 
uan  aHobilen  jur  Stuckt;  aud)  bie  in  ben  ^arf  bringenben  Iruppen 
[tiefen  auf  feinen  erfjebtic^en  aBiberftanb  nie^r.  3)ie  SSertf^eibiger  gogcn 
fic^  allent[)albeii  eiligft  prüif.  3iur  ein  .^ou^  näc^ft  ber  ©ofienirucfe 
mußte  gcftürmt  lücrben;  biefe  fcI6[t,  beren  ®o|(en  noc^  glimmten,  tuttrbe 
iiottibürflig  ^ergefteßt  unb  üon  Sroaten  ber  SBrigabe  (Sramont  in 
Söefi^  genommen. 

9ia^  ber  ®innaf|me  ber  ©t.  9Rar;rerIinie  tf)eilte  §artlieb  feine 
Jträftt:  er  fel&ft  mit  einem  EroatenbataiKon  unb  einer  ©ec^öpfünber* 
Sotterie  na()m  bie  gerabe  SRic^tiing  burc^  bie  ^auptaber  ber  fianb^ 
[trage,  ma^renb  ju  feiner  2 inten  Sarg  er  unb  3fi^tierg  mit  26? 
tfjeilung  günferjäger  unb  bem  ®renabierbatailIon  gerrart  ben  ©iener^ 
SRenftäbtetcanal  ^crabrüden  foHten,  3)a§  ßioatenbalaillon  naf}m  baS 
Iiarlnärfig  tjertfjeibigte  gro^e  Sc^tac^t^oii^  ein  unb  brang  bie  ^auptftraBC 
^inab,  mt)  eine  ©arricabe  nac^  ber  anbern  geftiirmt  tüerbcn  mufete; 
erft  an  ber  Sinmünbung  ber  Streben-  unb  l^altergaffc  mürbe  i&r  Sor» 
bringen  burrf)  ein  ftarfe§  SoÜmerf  unb  tieftigeB  geuem  aue  aßen 
§äufern  anbauerub  gcljemmt.  3iijiDifrf)eH  maren  bie  Solomien  Sarger'li 
unb  ^etÄberg''^  narf)  Srftürmung  einer  gTofeeii  23arricabc  näc^ft  bem 
93iirger*33erforgiiitg^f)auie  unb  nad)  Segräumimg  mefjrerer  fdjtoäc^eren 
5)iiibcrnijfc  in  ber  überen  Sitiinmeggaüe  unb  am  9leuftabtcrcanal  att^ 
ben  ^unft  getangt,  njo  tjont  ©üben  bie  gafangaffc,  Dom  Slorben  bi 
Ungargaffe  au^münbet,  unb  gleic^fafl^  fic^  eine  ftörfc  unb  oon  iobU 
reichen  ©c^ü^cit  in  ben  |)üu)eru  üertfjeibigte  Sarricabc  er^ob.  S>ie' 
©treitfräftc  |)arttie6'^  mürben  an  bicjtn  beiben  ^^iuntten  arg  mit-' 
genommen  unb  nur  bie  i^nen  toom  Sanu^  gefanbte  9SerftärIung  an 
Iriippen  unb  ffationen  rettete  fie  nor  ber  gl^*^*^  ^^^  rourbe  auf 
ber  einen  ©eile  ber  Su^gang  ber  ^altergafje  erftümit  unb  Toeirer  ging 
es  bie  §auptftraie  f)inab;  auf  ber  anbern  lonnlc  bie  Sarricabe  am 
Stu^gang  ber  JJenngaffe  unb  Ungargaffe  öon  ben  neu  angefommcnen 
Kanonen  befcfioffen  merben.  3iad}  i^rer  Söejmtngung  —  ettoa  2  U^r  — 
t^eilten  bie  betben  (Mcnercile  iljrc  Iruppeii:  mit  einer  Stbt^eilung  na^m 
ßei^bcrg  bie  Stic^tung  läiigi  be§  9ieuftabtercönalc^,  mit  einer  anbeten 
marfc^irte  flaiger  ben  Sennmeg  fiinab,  lieg  ben  botani|ct)en  ©orten 
fäubcrn  unb  entfanbte  mehrere  ©rcnabiereamptignien  jur  Scfejung  be^ 
Setucbereö.  ®cgen  5  U^r  mar  ber  ©trofeenfampf  in  ber  Don  i^nen  gu 
bejmingenben   SJorftabt    beenbet   unb   baS  Ifjierarsnei'Snftitut    an  ber 


—     811     — 

regten,  bad  aRutijgeBäube  an  ber  Itnfen  @eite  bejS  Tleuftäbtercanafö 
Befe^t.  Untcrbcffcn  toar  ©alig  am  ©onauconal  bi«  auf  bic  §ö^c  bcr 
S)atn))fmü^Ie  t)orgebrungen,  toä^renb  SJ^oior  9S  immer  burc^  bie  ®rb« 
berget  $auptftrage  ^erab  rüdte,  $ier  waren  bie  JBarricaben  t^eifö  öer» 
laffen,  t^eilg  fd^on  weggeräumt,  öon  ben  meiften  Käufern  toe^ten  tocifee 
gönnen,  unb  balb  crjc^ienen  ©emeinbebeputationeu,  toel^e  bie  Unter= 
werfung  ber  SSorftabt  anboten.  SSor  4  U^r  jeigten  fic§  bereit«,  bie  SBei§* 
gärber  ^auptftra^e  l^erauftommenb,  bie  erften  (Kroaten  am  @Iacig^ 
raube,  mußten  aber,  oon  bcr  Siberbaftei  ^er  ^eftig  bef^offen,  fi^ 
hinter  ba«  $auptgoIIamtd^®ebäube  p^ten.  (Sine  Siertelftunbe  fpäter 
jeigteu  fic^  oud^  am  Sludgange  ber  fianbftrager  ^auptftrage  bereit«  bie 
erften  Xruppenabt^eilungen.  S)oc^  bie  JBertl^eibiger  auf  ben  fflafteien 
fc^offen  bi«  jum  Sinbruc^  bcr  ©unfel^eit;  crft  bann  fonnten  bie  Gruppen 
aud^  ben  ©d^warjenberg^'^alaft  unb  -©arten  befeften  unb  i^re  SSor* 
poftenlinie  läng«  ber  SBien  bi«  jum  ^ßol^tecfinicum  au«bel^nen. 

3n  ber  Scopolbftabt  würbe  ber  ftampf  mit  einer  allgemeinen  ffle*^ 
f^ie§ung  eingeleitet;  bie  ©efc^ü^e  im  Slugarten  begannen  il^re  Xl^atigleit, 
ebenfo  bie  amSabor,  am  Slorbba^n^ofe  unb  in  ber  ?ßraterallee,  fpäter 
griffen  au^  bie  am  linfen  Ufer  be«  Kanal«  befinblid^en  ®ef^fi|e  ein.  SRel^r 
ol«  breigig  ®efd^ü^e  eröffneten  if|r  geuer  gegen  bie  Seopolbftabt,  al« 
81  am b er g  nad)  11  U^r  ben  Sefe^I  jum  Singriffe  gab.  ßi^^ä^f  tourben 
bie  Sarricaben  an  bcr  8lu«münbung  ber  9leu*  unb  ^errengaffe  in  bie 
Äugartenftrafee,  öon  äRitgliebem  be«  Slrbeiteröerein«  „Soncorbia"  gelben* 
^aft  üert^eibigt,  unter  großen  Serluften  beibcrfeit«  genommen,  wä^renb 
brei  Sompagnien  gürftenwärtl^er  unb  eine  Gompagnie  ©d^ön^al« 
(fc^tffifc^  9lr.  29)  t)om  2;abor  gegen  bie  ®ro§e  ©tabtgutgaffe  üor* 
rüdten,  bic  görfter'fdie  ©d^riftgießcrei  befe^ten,  bur^  jwei  ^äufer  ber 
Xaborftraße  in  bie  ®Iodengaffe  brangen,  bie  bort  befinbli^e  fflarricabe 
im  Sturm  nal^men  unb  bie  SSertl^cibiger  einer  jwcitcn  bur^  Umgebung  jur 
%lvid)i  jwangen.  ©o  näherte  fic§  t)on  biefer  ©eite  ©eneral  SB^fe  bem 
SRittelpunftc  ber  Seopolbftabt,  bereu  nörölid^e  Seite  üom  Slugarten 
bi«  an  ben  S)onaucanaI  faft  fc^on  ganj   im  S3efi|e  ber  2;ruppen  war. 

Um  bie  jweite  9lacf)mittog«ftunbe  —  ou«  ben  beiben  ©d^äufem 
am  ?lu«gange  ber  ?ßratcrftrafec  fdilugen  bie  ^eflen  flammen  l^erau«,  faft 
bie  ganje  ^raterfeite  ber  5ranjen«aßee*©tra6e  brannte  —  fe^tc  fic^ 
ba«  ®renabierbatailIon  ©traftil  jum  Singriffe  gegen  bie  ©ternbarricabe 
in  Bewegung,  ©ie  würbe  im  ©türm  genommen,  üon  ben  SSert^eibigern  nac§ 
ganj  lurjem  SBibcrftanbe  unb  o^ne  fie  jerftört  ju  ^aben  üerlaffen,  fo  ba§ 
fie  nunmel)r  ben  Slugreifern  al«  S)ecfung  biente,  bie  rafc^  in  i^rem 
S^u^e   eine  S^i^^fpfü^i^^^^citterie   ouffal^ren    liegen.   Sine  Sompagnie 


—     812     — 

Saifer*®rctiabiere  crftürmtc  bic  Umfaffung  bcS  itörblid^cn  (£cf^aufc§, 
brang  burc^  bic  gcnfter  in  fein  SnncreS  uub  öon  l^icr  burc^  S)ur(^* 
bred^en  bcr  SWauern  in  bic  anftofecnbcn  $QU?cr,  um  bie  ^ier  poftirtett 
SSertfieibigcr  (fteirifdic  greitDifligc)  ju  vertreiben.  S)ie  ganjc  ^aft  be^ 
2lngriffe§  concentrirte  [id^  nun  gegen  bie  JBarricQbe  an  ber  ©terngaffe. 

Sem  felbft  leitete  bie  SSert^eibigung  ber  ©temgoffe^Sarricabc 
öon  einem  gelbfeffel  au«,  mitten  im  ftugelregen  mit  atlcr  kaltblütig:' 
feit  feine  SBeifungen  crt^cilenb,  unb  ^auptjädilic^  barauf  bebac^t,  bofe 
QU§  feinem  i^rer  fünf  Oefc^üfee,  bie  er  l^äufig  felbft  ri^tcte,  ein  ©c^u§ 
lo^gebrQunt  wmbe,  ber  feine  bered^nete  Söirfung  öerfe^Ite.  ©eine  93e^ 
feilte  fonben  and)  pünftlid^en  ©e^orfam  unb  ^elbenmütl^igfte  ?lu§f ü^rung, 
benn  bie  SBIütl^e  ber  Sämpferfd|Qft,  ein  buntes  ®emifc^  üon  ©liebern 
bei^  ®Iitecorp§,  fiegionären,  SWobilen,  fiinjcr  unb  ®rojer  SniXiQUxn, 
bilbete  bie  Sefa^ung  ber  SBarricabe,  aug  bereu  ^flaftermürfetn  in  ber 
SDlitte  ein  2aternenpfal^I  emporragte,  au  bem  ein  fdiwarj-rot^^goIbeneS 
unb  n)ei|ö*grün-rotl^e8  Sanner  befeftigt  war.  „SBag  follmir  bic  ungarifc^c 
ga^ne?"  —  meinte  Sem  —  „fc^afft  mir  ungarifdie Gruppen!*  Sfleben 
biefer  trefflic^  bemannten  fleinen  geftung  tprmtc  fic^  eine  äßenge  fcfter 
unb  tapfer  öertl^eibigter  Soüwerfe  auf.  S)ie  ®ingängc  aller  in  bic 
Sägerjeile  münbenben  ©trafen  waren  öerbarricabirt,  auf  beiben  ©citcn 
alle  genfter  unb  ©todroerfe  i^rer  |)äufer  üon  gatilrei^en  ©c^ü|cn  be* 
fefet.  Slm  (Singange  ber  ejerningaffe  bcfanben  fi^  Oef^iifec  aufgc* 
pflanzt,  um  bem  feinblic^en  Serfuc^c  einer  Umgebung  ju  begegnen;  bic 
Gjerningaffc  felbft,  bie  Sflot^e  ©terngaffe,  bie  gul^rmannSgaffe,  ®artncr* 
gaffe  u.  f.  to.  festen  burc^  jaf)Ireicl^e,  an  aßen  ©tra^enfrcujungcn  auf^ 
gerichtete  Sarricaben  jebem  Sorbringen  be§  SDHIitär«  neue  |)inber== 
niffe  entgegen. 

5Wac^bem  bic  SfrtiHcrie  längere  3^'*  ^inburc^  t)on  ber  ücrlaffenen 
©ternbarricabe  wirfungSloS  gcfd|offen  ^atte,  rüdtc  ein  SataiHon  ©c^ön* 
5;al§*3nfantcric  jum  ©türme  gegen  bie  ©terngaffe-Sarricabc  t)or.  9lur 
ein  l^eftigeS  geuer  auS  ben  §au)ern  empfing  bic  Slnftürmcnbcn;  bic 
®efc^ü^c  bcr  Sarricabc  felbft  burften  ouf  Sem'«  ftrengfteS  ©c^eife 
nid|t  feuern,  (grft  oI§  bic  ©olbaten  auf  etwa  ^unbert  ©c^rittc  gegrn 
fic  ^eranfamen,  crf^oU  fein  Sommanbo  »geuer!*'  unb,  fowic  ficft  bcr 
SRau^  ücrjog,  jcigttu  fid^  bic  jerfprengten  ©turmcolonncn,  auf  einem 
eiligen  Siüdfäug,  gal^Irci^c  lobte  unb  Serwunbetc  jurürflaffcnb.  Steuer* 
bing«  mußten  bic  Stononen  ber  ©ternbarricabe  gegen  bic  ©terngaffe* 
Sarricabc  i^rc  Sptigfeit  aufnehmen:  eine  Sartätfd^e  jerfpKttcrtc  bcn 
Üatcrncnpfa^I  mit  ben  beiben  gal^ncn  —  bic  bcut[^e  würbe  aber 
fpäter  wicbcr  aufgcpffanjt  — ;  mit  fürc^terlid^cm  ®etöfc  jcrfc^cfltcn  bie 


—     813     — 

®ranatcn  auf  bem  ©tragcnpftafter,  boc^  bcm  ©teintooHc  fclbft  t)cr» 
mochten  bie  @ef^ü|e  n\ä)\^  anjuf)aBen.  Set  XTUppencommattbant  \af)  fic^ 
bemna^  genöt^igt,  anbete  SEBege  }u  t)ecfud)en.  Snfantecieabt^eifungen 
iDurben  Beauftragt,  auf  beiben  ©eiteit  ber  Sägerjeilc  bie  ß^if^^»'' 
mauern  ber  ^fiujer  ju  burc^bre^en,  bie  SSert^eibiger  auS  i^rem  3nnern 
}u  öertreibcn,  unb  fic^  ber  norbweftlic^en  ©eitengaffen  ber  $ratcrftra§e 
ju  bema^tigen.  Srft  nac^  gä^er  &tQtnrotf)x,  nad^  blutigem  ®eme|el 
gelangten  bie  ©olbaten  Don  ©d^önf)aU  unb  ^aifer  in  ben  S3cfi^ 
einiger  weniger  §aufer  ber  Sägerjeile,  öermoc^ten  fie  in  ber  ©artner^^ 
gaffe,  nac^bem  fie  bort  jmei  ^arricaben  erftürmt,  unb  auf  ber  linfen 
^auferfeite  ber  guI)rmann§goffe  fid^  feftjufe|en,  mo  fie  mit  ben  ©d^arf* 
fc^fi^en  beg  gegenüberliegenben  „Obeon«''  ein  mörberif^eg  geuer  we^fel- 
ten.  3n  gleicher  SBeife  nahmen  ®renabiere  oom  SataiHon  ©d^warjel 
bie  Käufer  auf  ber  anbern  ©eite  ber  Sägerjeile  in  fflefi^,  bie  SKauem 
burd^brec^enb,  Slfleö  nieberftofeenb,  xoa^  ifinen  in  ben  SBeg  fam.  ?lm 
S)onaucanaIe  fiel  um  biefelbe  3^*  —  n^c^  3  Ul^r  9la^mittag§  —  bag 
$aupt^inbernij3  ber  SSorrücfung  l^inweg.  25ie  feitwärtigeSSretteröerffeibung 
ber  93arricabe  am  Sui^gange  ber  ^rangendbrüde  xoax  burc^  eine  ^au«' 
bi|e  in  Sranb  gerat^en,  ber  fo  rafc^  um  fid^  griff,  bafe  if)re  JBert^eibiger 
auf  i^re  Siettung  bebad^t  fein  unb  bie  ©ef^ü^e  auf  bad  redete  Ufer 
hinüber jie^en  mußten.  ® r am ont  fanbte  fogleid^  einige  Groatenabtl^ei* 
lungen  mit  Sononen  üor,  öon  benen  tro|  be§  gegnerifd^en  geuerS  bie 
fJ^ranjeniSalleegaffe  in  il^rer  gangen  StuSbe^nung  befe^t  unb  nac^  @c^ 
ftürmung  mehrerer  Heineren  fflarricaben  bie  ^ofeneber^  3Ragojin=  unb 
SKa^ergaffe  am  füböftlic^en  ®nbe  ber  3ägerjeile  eingenommen  würben. 

Snfolge  biefe^  erlangten  Sßort^eileö  glaubte  ®cnerat  granf 
ben  3^i*Punft  gefommen,  ben  entfc^eibenben  ©türm  gegen  bie  ©tern* 
gaffe«S3arricabe  unternefimen  ju  !önnen.  SBieber  war  eS  ©c^ön^ali^* 
Snfanterie,  aber  öon  ©renabierabt^eilungen  unterftfifet,  welche  gegen 
bie  JBarricabe  anrüdte,  unb  wieber  würben  bie  Angreifer  mit  fo  mör* 
berif^em  Äugelregen  fiberfc^üttet,  ba§  i^re  ßofonnen  au^einanberftoben 
unb  eg  aller  Äneiferung  ber  Dfficiere  beburfte,  fie  wieber  gur 
©ammlung  unb  SJorrüdfung  ju  öermögen.  SSergeblid^  blieben  aUe  än^ 
ftrengungen,  öergeblid)  war  e§,  bafe  ülamberg  neue  Solonnen  ju 
einem  britten  ©türme  fanbte,  aud^  bieje  mußten  nac^  großen  SSer= 
lüften  wx  bcm  üon  ber  Sarricabe  unb  ringSl^cr  au^  aQen  genftern, 
3)a^*  unb  fielterludfen  fprül)enbcn  geuer  ben  S^üdfjug  antreten. 

SRittlerweile  war  eg  4  Ut)r  geworben  unb  Bamberg  ftoub  ebm 
im  ^Begriffe,  fic^  an  baS  Hauptquartier  um  eine  3Serftärfung  feiner 
cr^eblic^  gelichteten  unb  aufS  Slcußcrfte  abgefiefeten  Iruppen  ju  wenben, 


—     814     — 

aU  i^m  bcr  fflcfc^I  beS  gürftcn  ©inbif^gräfe  jufam,  bic  ©rigaben 
i^ratif  unb  (Sramottt  bem  SSanuj^  jur  SSerffigung  }u  ftellen.  2)er 
t^utft  ^atte  nämli^  jnifc^en  2  unb  3  U^r  t)om  fßann^  bie  äJ^elbntig 
erhalten,  ba§  eine  SSorrücfung  ber  Ungarn  tDa^rjunc^mcn  [ci  unb 
©eneral  Dttingcr  feine  SBorpoften  nä^er  an  bie  5'?^^  ^^^^  l^cran* 
jic^en  muffen. 

Siamberg  !onnte  fic^  ni^t  üer^e^Ien,  bag  er  nad^  Sbgabe  ber 
beiben  93ngaben  nic^t  einmal  bie  f^n)er  errungenen  ffiort^eile  bed 
Xageg  ju  behaupten,  gef^weige  erft  bie  gonje  Seopolbftabt  einzunehmen 
vermöge,  unb  bef^Iojs  bemna^,  bem  SBcfei^Ie  öorber^anb  feine  gotge 
ju  leiften  unb  eine  lefete  Äraftanftrengung  ju  öerfuc^en.  (Sr  gab  ben 
93efe^(,  ba^  @efc^ä|feuer  aui^  allen  ^Batterien  ju  erneuern  unb  bamit 
fortjufa^ren,  big  bie  lefete  Patrone  oerfc^offen  fei;  bei  einbrec^enber 
9)ämmemng  n^oQte  er  bann  feine  Xruppen  in  brei  ^auptcotonnen  gegen 
bie  ^raterftrajäe  üorge^en  laffen. 

®i^  »ar  fein  ®lücf,  bag  ^artlieb  am  rechten  S)onaucanaIufer 
fo  raf^e  gortf^ritte  gemalt  ^atte,  unb  baburd^  bie  Dftfeite  ber 
Seopolbftabt  bebro^te.  3nnerl^alb  jttjci  ©tunben  War  eiJ  roo^i  einer 
abt^eilung  t)on  Sfiamberg'g  iruppen  gelungen,  big  auf  ben  Äarmc* 
literplaft  üorjurüden  unb  bog  ©traf^^  unb  ©emeinbel^au«  ju  befe|en, 
aber  feine  im  näc^ften  Umireig  ber  3ägerjeile  fämpfenbe  ^auptmac^t 
fonnte  weber  in  ber  gu^rmannggaffc,  wo  bag  „Dbeon"  in  fflranb  geftedt 
würbe,  nod^  in  ber  Sjcmin*  -unb  Sid^tenauergaffe  wefentlid^e  gort* 
fc^ritte  mad^en.  5Woc^  um  5  Ul^r  erwies  ftd^  bec  ©taub  ber  SSert^ei* 
bigung  in  ber  Säger jeile  fo  wenig  erfc^üttert,  ba§  93  em  fi^  t)on  ber 
©terngaffe*93arricabe  entfernen  fonnte.  3n  feinem  SBägelc^en,  bag  er 
näc^ft  ber  3o^anne8fird|e  fielen  l^otte,  fu^r  er  gegen  bic  äugarten* 
brücfe,  bie  eben  ein  2egion3*Df ficier  in  Sranb  ftecfen  wollte,  öerwel^rte  i^m 
bieg  unb  befallt,  fflanicaben  ju  bauen,  worauf  er  wieber  in  bie  3agerjeüe 
jurüdKel^rte.  3n  ber  falben  ©tunbe  feiner  äbwefenl^eit  war  aber  ftier 
eine  grünblic^e  SSerönberung  eingetreten.  SKit  ber  üollenbeten  Sinnal^me 
ber  SanbftraBe  I)atte  Sfiomberg  ^ilfgtruppen  ber  S)it)ifion  ^artlieb 
erl^alten,  wel^e  bie  SSertl^eibiger  ber  3ägerjeile  in  ber  öftli^en  glanfe 
bebrängten  unb  au§erbem  in  bie  ®efal)r  brauten,  umgangen  unb 
im  iRüden  genommen  ju  werben.  3)ie  Unmögli^feit,  bie  Söger^eife  unb 
überhaupt  bie  fieopolbftabt  ju  polten,  war  entfdiieben,  afö  eine  Äb^ 
t^eilung  Eeccopieri  ein  ^auS  im  SiüdEen  ber  Sarricabe  befeftte  unb 
nunmebr  bie  SSertl^eibigcr  befc^o§.  3)cnnod|  fe^te  bie  JBefafeung  ber 
©terngaffe^Sarricabe  unb  il^rer  näc^ften  Umgebung  i^r  geuer  uuunter» 
brod^en  fort,    ^er  ^auptfturm,  ber  um  6  U^r  t)on  9lamberg  anbe* 


—     815     — 

fol^Icn  »urbc  unb  bcn  ©rcnabicrcn  t)on  &ä)'6nfiaU,  3)cutfc^mci[tcr 
unb  SKajjU^cIIi  (galijijc^,  3lr.  10)  foiüic  bcr  fd^on  fo  I^Qrt  mit» 
genommenen  ©c^ön^old  «Infanterie  äbertragen  toai,  fanb  nod^  immer 
üergweifelten  SBiberftonb.  @nbli^  mu^te  S3em  ben  3iü(fiug  onorbnen. 
äRit  SSermünfc^nngen  unb  ^^liic^en  bie  fiuft  erfüQmb  unb  leinen  %n^^ 
breit  (grbe  oufgebenb,  ol^ne  bafe  er  juöor  com  Sfute  getränft  würbe, 
trat  i^n  bie  93efa^ung  ber  SBarricaben  an,  wobei  ^aud,  ber  tapfere 
f)auptmann  beg  ©litecoppÄ,  einige  ©efc^üfee  über  bie  gerbinanböbrüde 
in  bie  innere  ©tabt  rettete.  Sem,  oon  einem  ^rettfc^u§  getroffen, 
feftte  fi^  unmittelbar  nac§  ber  Sfiäumung  ber  Sarricabe  ju  ^ferb  unb 
ritt  in  bie  innere  ©tabt  nac^  bem  $offriegggebäube.  3n  bie  ©tabt 
wäljte  fi^  nun  ber  ©trom  ber  gluc^tigen,  wäl^renb  bie  Siruppen  rafc^ 
t)on  bem  gewonnenen  Gebiete  S3efi^  ergriffen.  ®egen  7  U^r  ftanbenfie. 
bereits  bei  bem  Sarl^Sl^eater  unb  jwifdien  7  unb  8  U^r  befanb  fid^ 
bie  ganje  Seopolbftabt  in  i^rer  ®ewalt.  Siamberg  ^atte  feine  Sluf« 
gäbe  gelöst  unb  fonnte  bie  i^m  abüerlangten  Srigaben  jurüdfc^iden: 
benn  ba  er  im  93efi|e  aller  Uebergänge  über  ben  Sonaucanal  unb  aQer 
i^n  bel^errfc^enben  ®ebäube  war,  reichte  feine  Iruppenjal^I  jur  a3e== 
l^auptung  beS  (Gewonnenen  üoQfommen  aus.  (Sr  lieg  ben  (Singang  ber 
fjerbinanbsbrüde  oerrammeln,  eine  SSerfc^anjung  oufroerfen,  Äauoneu 
ba^inter  auffül^ren  unb  ade  ber  ©tabt  gegenüberliegenbeu  ^äufer  mit 
Sägern  unb  ®renabieren  befe^en,  welcf)e  bie  genfter  bis  auf  Keine  ©^iefe== 
f  (i^arten  üerbarricabirten,  nm  fic§  gegen  baS  auf  ber  9iotl^entI)urm*  unb 
Siberbaftei  faft  unablöffig  unter^oltene  ^länflerfeuer  ju  fd^ü^eu. 

SKit  ber  (Sinno^me  ber  Seopolbftabt  enbete  ber  gro§e 
Äampf  beS  lageS,  war  baS  ©c^icffal  SBienS  entfc^ieben, 
wenn  i^m  nic^t  noc§  in  fester  ©tunbe  eine  ^Rettung  öon 
aufeen  fam.  Siie  Iruppen  befanben  fic^  im  öoHen  »efi^e  ber  wic^tigften 
aSorftöbte,  ftanben  ^art  an  ben  SBäöen  ber  inneren  ©lobt,  bie,  faflS  fie 
auc^  il^re  Il^ore  ni^t  öffnete,  eine  leicht  ju  erringenbe  93eute  war. 

3)er  SBibcrfc^ein  einer  ungel^euren  geuerSbruuft  am  ^orijont  mu§te 
weithin  jU  erfennen  geben,  bafe  bie  35Jiencr  ju  Siebe  unb  ®eI)orfam 
jurüdgebrac^t  feien. 

Die  llntcriDCFfung. 

3)ie  Sroberung  SEBienS  war  um  bie  ad^te  Slbenbftunbe  be^^ 
28.  DctoberS  fo  gut  wie  entfc^ieben.  SlQerbingS  ^atte  ein  großer  Sl^eil 
ber  SSert^eibiger  bcr  inneren  ©tabt,  fowie  ber  üon  ben  Gruppen  nod^ 
nic^tbefefeten  aSorftäbte:  SEBicben,  ©d^ottcnfelb,  SReubau  unb  3ofefftabt, 
foweit  es  Proletarier  waren,  feineSwegS  ben  SWutf)  öerloren,  ja  wollte  nid)t 


—     816     — 

imlben,  Ikib  3^miutb  oon  äEBaffenftredung  unb  Uebergafie  fprec^e,  aber 
i^te  iibcninesesihr  SKaffe  ber  bürgerlichen  S3et)ölterung  fprad^  boc^  bat)on, 
&a  ne  n<ft  ber  Ucberjeugung  nicf)t  erwel^ren  fonnte,  bag  ein  weiterer 
^bcr^onb  fntc^Üod  fei.  3)er  SejirtSc^ef  berSBieben,  $irn,  fanbte  an 
iflttfKitbaufer  bie  ©rflärung,  ba§  er  nun  für  bie  Sieben  felbftänbig 
IhmMtt  unb  f einerlei  Sefeiil  jum  SBieberbeginn  ber  geinbfeligfeiten 
ctit$csnnte^men  »erbe.  SlQerbingS  n)oUten  il^n  bie  3Sobi(en  feinei^ 
^jirfc^  bafflr  ^enfen.  "änä)  in  ber  9ioBau  erltärte  ber  SSejirföc^ef  ben 
JSdinpf  aU  becnbet,  bie  Kanonen  würben  nad)  ber  @tabt  geführt,  bie 
^ktoe^re,  foiDeü4^  nid^t  fc^n  weggeworfen  waren,  be))onirt.  Und) 
iVeffenl^aufer  gab,  afö  fpät  Slbenbg  bie  meiften  93ert^eibigung§Ieiter 
unb  gü^rer  ber  öerfc^iebenen  bewaffneten  Sotp§  fid^  jur  SBerat^f^Ia* 
gung  in  ber  ©taQburg  einfanbcn,  bie  ©rüärung  ab,  bag  er,  um  weitereg 
iftluttoergiefeen  ju  öerl^inbern,  öorfd^Iage,  eine  Deputation  an  ben  gfirften 
ffiinbifc^grä^  ju  fenben,  um  il^n  ju  vermögen,  nur  ^albwegg  menfc^* 
lic^e  JBebingungen  ju  ftellen.  [Äcin  nennen^wert^er  SBiberfpru^  cr^ob 
fi^:  bie  SRe^rja^I  ftimmte  ju  unb  wäl^Ite  öaug,  3eIowicIi,  ben 
®arbebejirfö(f|ef  beg  SBimmeroiertete  ®buarb  9läffel  unb  ©cfiaum^ 
bürg  ju  ©eputirten.  Slun  begab  fic^  SKeffenl^aufer  in  ben  ©emeinbe» 
rat^,  um  l^ier  im  ä^nlic^en  ©inne  ju  wirfen.  Ueber  biefe  ©iftung  be« 
©emeinberat^eg  liegt  ung  eine  ^anbfdiriftlic^e  Slufjeid^nung  be«  ®e* 
meinberatljeg  Äaifer  üor,  bie  biefer  ein  3o^r  fpäter  nieberf c^rieb : 

„@g  war  in  ber  Slbeubfifeung  beg  ©emeinberat^eg  t)om  28.  Dctober 
1848,  ba  ber  proüiforifc^e  9lationa(garbe*Dbercommanbant  öom  SJice* 
präfibenten  grei^errn  üon  ©tifft,  welcher  feit  §errn  Sonbi'« 
abreife  nac^  granifurt  a.  SK.  ben  SSorfife  führte,  fic^  bie  (Srlaubnig 
erbot,  ein  SBort  an  bie  SSerfammlung  riditen  ju  bürfen,  bie  i^m  fofort 
ertl^eitt  würbe.  SRcjfen^aufer  beriditete  nun,  ba6  im  Saufe  be« 
28.  Dctober  bie  SSorftäbte  am  linfen  Ufer  beg  3)onaucanaIe5,  nac^ 
tapferer  ©egenwe^r  ber  bort  befinblidien  9iationaI==  unb  SKobilgarben, 
öon  ben  f.  f.  2;ruppen  —  bie  er  jeber jeit  ben  geinb  nannte  —  bcfe|t,  ja 
bag  aud)  bie  SBorftäbte  ßanbftraöe,  ©rbberg,  SBeiggärber,  ber  SRennweg, 
bag  Selüebere  unb  bag  fürftlid^  ©c^warjenberg'fc^e  ©artenpatai«  nac^ 
fc^roac^em  SBiberftanbe  ber  bortigen  ©arbcn,  worüber  eine  ftrenge  Unter^ 
fu^ung  eingeteitet  werben  würbe,  öon  ben  Iruppen  beg  JBanug,  t)on  ben 
Sroaten  Sellaßid'  genommen  worbcn  feien.  §ieraug  werbe  ber  ©emeinbe« 
xati)  woI)l  erfe^en,  bafe  auc^  bie  Snnere  ©tabt  ernftlid^  bebro^t  fei.  @r 
wöbe  üoMt  und)  fernerhin  aUe  Slnftalten  ju  i^rer  fräftigften  SSert^i^ 
bigung  treffen,  inbem  er  Jeine  SRagregcIn  f o  nehmen  werbe,  bog,  wo  ber 
'^  ttb  in  bie  Softeimauem  etwa  eine  Sörefc^e  fc^öge,  eine  hinlängliche 


—     817     — 

Snja^I  ®arben  bereit  ftcl^en  toürbe^  um  ben  J^eranftürmenben  geinb 
gurädEjufc^ragett.  ^(lein  ba  bei  aQem  Tlntf)t  ber  Farben  ber  (Srfotg 
i)enttO(^  ungeroife  fei,  fo  toärc  er  ber  SReinung,  e§  fei  nunmehr  ber 
äeitpttnft  gefomntcn,  lüo  ber  ©cnteinberotl^  öerfud^en  foHe,  um  meilere§ 
SIütt)ergie§en  gu  öermeiben,  tjom  dürften  SBinbifc^grä^  günftigere 
SapttuiationSbebtngungen  ju  ermirfen.  3Beun  pc^  ba^er  ber  ®emeinbes= 
xaif)  cntfc^Iöffe,  ju  biefem  Smecfe  eine  S)eputation  in  \>a^  Hauptquartier 
be§  gurflcn  ju  entfeubeu,  fo  mürbe  er  (3ReffeuI)aufer)  bie  SSer* 
anftoltung  treffen,  ba§  fid^  ifir  ouc^  eine  3)eputation  ber  SBel^rförper 
aufd^Iiege  unb  auc^  ber  \)d\)t  9ieici^gfag  fid^  bet^eilige.  9lur  märe  ju 
münf^en,  ia^  t)om  ©emeinbcrat^c  l^iegu  fold^e  ÜÄitglieber  gemä^lt 
mürben,  bie  burdi  Sllter  unb  rid^tige  fjeftigfeit  t)om  gürftcn  üon 
t)omel^ercin  mit  günftigen  äugen  betrad^tet  merbcn  mürben.  S)er 
Oemeinberat^,  nac^  ber  3Ref|rja]^I  feiner  äKitglieber  bie  Unmögtid^feit 
einer  erfolgreichen  SSert^eibigung  ber  ©tabt  S33ien  gegen  bie  !.  f.  Armee 
längft  erfennenb,  aber  anbererfeitö  ju  mac^tlo^,  um  ber  ÄampfeSluft 
beS  bemaffneten  SSolIeö  einen  3)amm  entgegenjufe^en,  ergriff  biefe  ®e* 
legen^eit,  ben  meiteren  SSer^eerungen  (Sin^alt  ju  t^un,  mit  greuben, 
unb  fc^ritt  ungefäumt  jur  2Ba{|I  ber  5Kitg(ieber  feiner  2)eputation* 
®ie  fiel  auf  bie  Ferren  ©buarb  ^ütter,  Äarl  üon  iBernbrunn, 
®eorg  SordEenftein  unb  Sodann  Äaifer.  SSäcil  ic^  aber  eine 
Unter^anblung  mit  ©einer  ©urd^Iaud^t,  meiere  ni^t  bit  unbebingte 
©rfüHung  aller  in  ben  ^roclamationen  öom  20.  unb  23.  Dctober  ge* 
festen  Sebingungen  jur  ©runblage  ptte,  afe  eine  öergeblic^e  betrac^* 
tete,  fo  iat  i^  ik  SSerfammlung,  .anftatt  meiner  ein  anbereS  9Kit* 
glieb  ju  mahlen,  umfo  me^r,  aU  eg  mir  nic^t  möglich  fei,  mir  üu§ 
meiner  SBofinung  auf  ber  Sanbftra^e,  bie  bereite  öom  f.  t.  SKilitär  be* 
fc|t  fei,  bie  erforberlic^en  ftleiber  ju  ^olen,  jene  aber,  hie  iif  am 
ßeibc  trug,  fc^ab^aft  feien;  ic^  mad^te  bemerHic^,  bajg,  menn  ber  gürft 
SBinbifc^gräg,  mie  behauptet  morben,  ber  erfte  Slriftofrat  ber 
SRonard^ie  märe,  er  bie  äufeerlid^e  Srfd^einung  an  ber  Deputation 
ni^t  unbeachtet  laffen  merbe,  unb  ba  !öunte  eine  SRad^täffigfeit  fe^r 
leidet  einen  fonft  möglicfien  guten  (Sinbrucf  ber  SJeputation  pereiteln. 
SlUein  biefe  SSorftetlungen  fanben  nid^t  Eingang  bei  ber  SSerfammlung. 
unb  \ä)  mu^tc  fonac^  iit  mir  läftige  äKiffion  übernehmen,  moju  \d) 
mic^  enblid^  unter  ber  S3itte  entfcI)Io6,  eg  möge  bie  Sommune,  im  ^alle 
und  bei  biefer  Gelegenheit  etma§  9Kenfd)Iic^e^  miberfa^re,  meiner  ©attin 
unb  meiner  ©ö^ne,  t)on  benen  ic^  überhaupt  nid)t  miffe,  ob  fie  nic^t 
bei  ber  "örftürmung  ber  Sanbftro§e  it)r  Seben  uerloren,  mof)(moÜenb 
eingeben!  fein.  S)a  jebo^  3Kcf)ent)aufer  erft  einen  ^arlamentäj;  mit 

52 


bcr  S3ittc  Hin  guloffuiifl  bcr  S)et>iitation  inS  Hauptquartier  imd)  §cjei!* 
borf    entfcnbet  nnb  bie  SBa^l  ber  'teputirtcn    ber  fficijrtörpcr  oorsu* 
iie^men  i^atk,    fo    t^erjögcrtc  fit^  bic  abfenbung  bcr  ^rputatioit    bt^ 
8  U^r  SDlorgenS  om  fotgcnbcn  Sage.  S8alb  naö)  SScfc^lug  bcr  3(bc!ib* 
fr^ung  erfc^icnen  aber  bic  SBorftänbc  be8    Bürgerlichen  ^aubclSftattbc?, 
brei  nn  ber  3<it)fr   i"'  ^ermancnsgimmer  be^  (5^enieinberatf)c§,    unb  er* 
fforten,  baf?  ftc  bitrcft  ben  ^anbcl^ftanb  crtnödjtigt  tüorbcn   feien,  fidi 
in  bQ§  ."pauptquartier  ©einer  ©urc^tanc^t  ^n  begeben  nnb  bic  ©ercit- 
njitligfett§erfläning  ^m  Unternjetfnng  su  überbringen,  ©ic  forberfcn  beii 
C^emeinberatf),    aU  ben  gefc|{ici)cn  Vertreter  ber  Gommunc,    auf,    fid) 
biebei  gleit^faö^  ju  bct^eiligen.  Süd  fie  aber  crfufjren,  boft  eine  äf)nhrf)e 
SJcputolion  bereite  bejc^t offen  fei  nnb  man  nur  bic  Änfunft  brr  Sk» 
pulirlen    be§  S03el)rförper§    nnb  beS    Parlamentär^  au^  bem   Haupt- 
quartier be^  gclbniarjcftalU  erroarte,  fo  blieben  fie    im  (MemcinberatlH* 
onnjefenb.  (Srft  nac^  1  lU)r  5DIorgcn^  am  29,  Dctober  fanben  fid)  nach 
nnb  na<!^  bie  'Deputirten  ber    ©e^rlörper  ein;  uon  ©eitc  beö  9ictdif' 
tag?^au§fd)nfieÄ,   ber  onfänglid)  feine  "IfKitnaf^me  atr  biefer  'iEepnlntion 
,^ngefagt   (jalte,   fam   eine  ä^^S^^iif^r  roorin  unter   fd)a[cn     3>orttjänben 
bic  3:^ei(no^me  abgdcfjnt  würbe,    Sic  Deputation  begab   ftcfi  nun    in 
bie  $rü(a1enftnbe  ,^ur  SBerat^ung  über  ben  ©egcnftanb  nnb  ober  ific 
Slrt,   wie  fie  mit  ©einer  I)urd)lauc^t  ^^u  ucrbanbeln  gefonnen   fei,    i?a 
n^eber  bie  SMitglieber  be§  OemeiiibcratdcÄ,  nocf)  icuc   bcr  aBetjrförücr 
mit  einer  bieSfälligen  Snftrnction  üerfe^en  maren  nnb  eine  unbcbtngte 
Untermeifnng  boc^  nid)t  in  ÜKer  Sirfung^-ipbäre  lag.  fieiber  finb  mim 
nid)t  afle  Stfageorbneteu  ber  3BeI)rtötpet,  löeldje  bei  jenei;   ©clegcnbeni 
erfi^iencn  waren,  namenlfid)  bcfannt,  nur  be«  bamoligcn  ^evtn  Obriffcn 
be^3  L  SJürgerregimentc^  @c^anmburg,  ad  latus  beS  Ober  com  monbattfefl 
SRcffenbanfer,  beS   Jnr,    Dr.    Sofef    Sauer,  crften  33iecpräfibfnte^ 
beö  Sermaltnng^rat^e^  ber  iJlationalgarbe,  be§  Jur.  Dr  .fjpffer  üom 
©tnbentenconutt»    erinnere  id)    mid)  gan^  bcftimmt,    unb   ben  fircom- 
manbantcn  einer  TOobilgarbeabt^eilung  nnb  Wütbenben  3)emofraten  (Shoi' 
l^f^  lernte  ic^  bei   biefer  Welegenlicit  fenncn.    Sod)   nobni    weber    bcr 
L'ebtere  md)  öerr  Obrift  Sc^oumburg  an  ber  Deputation  felbft  an- 
tbcil;  biefer  nic^t,  weil  er  fid)  bQt?on  wenig  j^w  tjerfprcd)en  f(^ien:  jeneij 
nic^t,    weit  er  burd)    feine  leibenfdjaftlic^c  .fjeftigfeit  unb  inccnbiorifd« 
Sprache  bie  SJeputirlen  be§   @enieinbcrot()e§  unb  ^anbel^ftanbe^  f(j^t>il| 
fiift  jwm  (Sntfdifuffc  gebracht  I)atte,  ber  ÜJÜifton  p  entfagcn.  ß^aijelt 
bcdamirte  ntimli(^    in  ber    ^cftigftcn  ©eife;    c«  fei   für  Wim  cbrcn*™ 
Püücr,  wie  ©aragoffa,  Sflitnianj,  ©agunl  nnb  SQrif)ago  bi^  ^jum  IctteM 
ä^onn  fc(^t«fnb  unterzugehen,  al§  fid)   ben  ft^mac^nollrn   Sebingungcn 


—     819     — 

bcS  gürften  SBinbifc^gräfe  juuntcriocrfen;  benu  boburc^  toürbc  e§  \\6) 
TvenigftenS  in  ber  ©efd^id^te  ru^ntt)oIl  Deretoigen.  ©eine  Siebe  xoax  fo 
aufreigenb  unb  bombaftifd^^p^rafenrei^,  bag  td^,  metner  ntd^t  me^r 
mächtig,  anffprang  unb  i^m  jurief :  ,3d^  weiß  nid^t,  t^er  ©ie  finb,  wa§ 
©ie  finb  unb  wie  ©ie  feigen;  aber  fouicl  i[t  mir  flor,  bag  ©le  nic^t 
nur  ein  i^oc^uerräi^er  an  ©r.  SRajeftät  unb  an  ber  SRonarc^ie,  fonbcrn 
auc^  SSerrät^er  an  ber  SSeööIIerung  SBieng  [inb.'  S3alb  barauf  entfernte  er 
[tc^  oug  ber  JBerfammlung,  Hagte  ben  im  ©aale  anroefenben  STOitgliebern 
be§  ©emeinberat^eg,  bag  er  e§  neben  ^rof.  Äaifer  m6)t  auäl^alten  fönne, 
unb,  wie  tc^  fpäler  erfuhr,  begab  er  fid^  birect  auf  bic  Mula,  um  mid^ 
afe  ffiinen,  ber  gel^ängt  werben  muffe,  ju  bejeid^ncn.  ®rft  nad^  feiner 
Entfernung  fonnte  bie  Serat^ung  mit  me^r  Stu^c  vorgenommen  werben. 
3c^  mad^te  ben  JBorfc^Iag,  ©e.  3)urc^lauc^t  lebiglid^  um  Srtaß  jener 
SSebingungen  ju  bitten,  wonach  er  ben  ©emeinberat^  oerpflid^te,  bk 
brei  bezeichneten  3nbimbuen  93em,  ^ulßäf^  unb  ©c^ütte,  fowie 
jwölf  ®eife(n  ber  afabemifd^en  Segion  auSjuIiefern,  weit  biefe  f8e^ 
bingungen  ben  ®emcinberat^  jum  ^äf^er  erniebrigten,  ol^ne  bag  er 
auc^  nur  bie  STOittcI  l^ätte,  fid^  jener  Subioibuen  ju  bemächtigen.  3^^^ 
^ielt  ®r.  i&offer  noc^  eine  heftige  Webe  für  unbebingte  S^rtfe^ung 
beS  Kampfes,  weit  eS  unmöglich  fei,  bad  Proletariat  unb  bie  atabe« 
mifd^e  ßegion  gur  SRieberlegung  ber  SBaffen  ju  bewegen.  3nbeffen  würbe 
bennoc^  ber  Sefd^Iug  gefugt,  bag  man  fid^  im  Slflgemeinen  an  meinen 
SSorfd^Iag  Iialten  unb  nur  nad^  Umftänben  üerfuc^en  wolle,  noc^  mitbere 
Sebingungen  p  erwirfen.  Um  5  U^r  SRorgenS  trennte  fid^  bie  SSer* 
fammlung,  um  etwas  au§juru^en  unb  fogleic^  wieber  jujammenjutreten, 
wenn  ber  ^Parlamentär  bie  Siac^ric^t  bringe,  bag  ©e.  ©urc^Iaud^t  bie 
Deputation  ju  empfangen  entfc^Ioffen  fei.  @rft  um  ^alb  7  U^r  grül^ 
mürbe  burc^  äKeffen^aufer  biefe  SRad^rid^t  in  ben  Oemeinberatl^  ge« 
bracht,  bag  bie  3)eputation  um  7  U^r  in  ^efeenborf  erwartet  werbe. 
3ugleic^  bicttrte  STOeffen^aufer  jU  ^ßrotofoQ,  bag  in  ber  öergangenen 
SRac^t  ©eneral  93em,  ^uISj!^  unb  ©d^iitte  auS  SBien  öerfd^wunben 
feien,  weil  fie  fic^  in  Sffiicn  nid^t  mel^r  fidler  füllten.  SBirttic^  waren 
3[benb§  oor^er  einige  SRationalgarbe  ^  Dfficiere  t)on  ber  9iogau  unb 
Üic^tentliat  in  ber  ^ermanenj  be§  ®emeinbcrat{|eg  mit  ber  gorberung 
erfd^ienen,  ber  ©cmeinbcrat^  foQe  ben  ®eneral  Sem  Derl^aften,  ba  er 
einer  angeblid^en  SSerwunbung  l^atber  bie  fömpfenben  Sbtl^eilungen  ber 
öarbe  o^ne  SSefe^t  unb  Unterftü^ung  laffe,  wäl^renb  er,  wie  fic^  bie 
Officiere  augenfd^einlic^  überjeugt  l^ätten,  im  Äriegggebäube  ficf)  mit 
35ier  unb  fiäje  gütlid^  t^ue  (!).  ®egen  8  lV)v  2Rorgen§  waren  bie  9Kit= 
glieber  ber  S)eputation  wieber  üerfammelt  unb  bie  SBagen  jur  Slbfa^rt 


bereit.  SWan  fiitjr  burd)  bie  §ofbiirpi  mit  einem  9?atioiittlc|avbcttompctef, 
mit  tueifeer  Jafiiie  an  bcr  ©pi^e,  laiicjfam  übet  bir  Saimgriibe,  9Äaria= 
f)ilf  bi^  äut  Öinic,  rao  eine  bicfitgcbräugte  SÖiüffe  beiüoffttctcii 
SBülfc^  in  bunter  SRifc^niig  bit  5c>i'*t^&ii"fl  ber  ?rfl^tt  tscr* 
Iiinbertc.  9Bir  begegneten  bi^  ba^tn  mebreren  SSagen,  in  benen  bif 
(J^IiebiT  bcr  tiirfifdien  ©efnnbtfrfjaft  fa^en,  mkIAu  tnafjrfdjt'inttrfi  fid)  am 
ber  ©tabt  entfernen  lüoBten,  aha  ,^ur  9iitdtel)r  genötl)igt  luurben.  4*0» 
allen  Seiten  tönte  ber  3lnf  jn  Ijalten:  ,^(tt)Ireic^c  ©ctcaffncte 
btSni^ten  fid)  au  bie  SBagcn  ber  2)epntQtion  ^eran,  unb  alc- 
fie  t)i3rtcn,  e§  fei  eine  ^Depntation  be-^  ®emeinberatt)C§  nitb 
ber  Slationalgarbe,  njelc^c  mit  bem  Jiirften  SBinbifc^gra^  ,\u 
nnterf)anbcln  beanftragt  fei,  fdjrie  mau  üon  allen  ©eiteii: 
,,©d)lßgt  fie  tobt,  bic  §nnbe  i^om  Ö^cmeiiiberatf)!  ©c^ießt  fic 
nieber!  ©ie  mollcn  int^  ncrratl^en  nnb  nerfanfen!"  Sei  biefer 
®elegenfjeit  hmk^  fidj  2Reb.  S)r.  Enget  ti»Qr)rfd)cin(i(:^  al^  Setter  bet 
TepntntiDii  mr  (yetualtt^ätigfeiten;  er  tüar  fc^on  t)om  £anbl)aufc  töcg 
freiiüillig  ber  Tifpntation  iiorangeritten:  je^jt,  ahS  er  bie  bcbrotjlici^en 
Steußerungen  ber  biiuaffuctcn  SOJenge  bcmerfte,  ritt  er  unter  fortmä^ren- 
htn  yanvaben  jeinesi  ^^ferbc^S  um  bte  2Bagen  f^eruiit  unb  bräugte  bad 
3?oIf  linier  beftänbigen  SJorfteUnngeii  unb  §nranguen  fo  njeit  jurfli, 
bafe  mehrere  Dfficiere  ber  bcumffneten  SJJenge  normörtö  gelangen  fonnteii 
unb  nun  gleichfalls  bnrdj  tt)re  SBorfteflnut^en  bie  S8erH[)igun9  bc^  Solfei 
foineit  beiüirften,  baß  cnblid)  bie  gortfebHiig  ber  %Ql)Vi  butc^  \>ai 
Üinientlior  mtiglid}  njurbe.  9hid)  fjörten  mx  lunt  ben  SinieniüäHen  recfttl 
unb  lints,  wä^renb  mv  gegen  ©t'd}vt)anc^  fut)reu,  uiele  üDtul^fctenfc&iiffc 
fallen:  ob  fie  un§  gallen,  raciß  i^  nidji:  getroffen  mürbe  gtüdtidjer* 
meife  Süentanb.  SSor  Sed)^5l)0ii^^  ftieften  toir  auf  bie  f.  f.  i^orpoften  nnb 
uuifeteu  ^alteU;  bi<s  ber  (iommanbaut  bie  Legitimation  entgegengenommen 
^attc;  man  befa()I  m\^,  bie  Stugen  ju  ocrbinben,  tuorauf  «ufere  SBeiter* 
faf)rt  (angfam  über  Srf)önbrnT!n  bi§  |>ebenborf  üor  fit^  ging,  too 
man  un^  erft  bie  ^^iuben  uon  ben  Singen  jn  neljnien  gcftattctc.  äüein 
©c.  Eurc^tanc^t  luar,  noeit  bie  'Deputation  bi^  jur  feftgefeljten  ©tunbe 
nidjt  erfdjiencn  Ujar,  oon  §f^enborf  gur  ©pinnerin  am  Äreuj  fortge^ 
ritten,  unb  fo  mu|te  bie  "Deputation  unter  e^corte  eiue§  Officier§  nnb 
berittener  a)iannirf)aft  bal)in  nadjfat)ren,  anfilngtid)  mit  offenen  klugen 
unb  unter  freunbtid]em  r^^efpräd)e  mit  bem  Offieiere,  bann  abcr^  üß 
mir  ben  'Sruppenabtheilungen  nii^cr  famcn,  uneber  mit  nerbunbencn 
9(ugen,  'Jludi  bei  bcr  ©pinnerin  u>ar  bcr  gürft  nid)t  me^r,  baöer  feie 
Jvaljrt  mieber  meiften^  burdi  Jvelbmcge  in  ber  'DMbe  fingenber  Iruppenab- 
t^eitnngen  fortgefett  umrbe,    Siiblid)  geftattete  man  u«^  bie  Slbnabme 


—     822     — 


her  SBinben,  tüir  bemertteii,  bofe  wir  auf  bet  ©ö^c  bc^  Caactbctges^  ait-^ 
getompiei!  fcicu,  unb  crblicftcn  in  btt  gerne  @c.  ®urct)Iaiid)t  mit  eiticm 
ici)T  ja^freic^nt  ©enernlftabe,  Drbontiüiijofficiercn  inib  üicicr  SRaunfd)Qft 
3c6t  crft,  ül^  tDir  bie  ÜÖSageit  öcrtaffen  ^atlen,  tourbe  id^  aU  ©pred)t; 
geroä^It,  fo  baß  mir  faunt  2  ÜJiinuten  ^dt  erübrigten,  meine  ©cbonffu 
ju  orbnen,   baljer  eine   mof)I überlegte  Jtiirebe  fifjlec^terbing^  unmöglidi 
tocir.    3)er  'Setbinarjdjafl  mit    mef^rercn  ©eneralen  tüar  ber  ®eputatioit 
eine  furjc  ©trecfc  entgegengeritten  nnb  blieb,  inie  feine  Sente,  ju  ^^^fei^bt' 
fitzen,    3d)  trat  ein  paar  ©dfritte  öor  unb  fprac^  beiläufig  golgenbe^: 
,(Suer  35urcfilauc^t !  35er  @emeinberatf|  ber  ©tabt  SBien  unb  ein  eljre 
mert^er  I^eil  ber  loijafcn  iöürgerfdjaft,  tief  erfdjüttert  burd)  ta^  bereif 
i^erg offene  SJürgcrbtut  unb  bie  S)rangfate  bes^  fflürgerfriege^,  eittfenbetc 
nn§  mit  bem  3fuftrage,    öon  ber  ^oc^^erjigfeit  ®uer  S)ur(^rQucf|t   bie 
Sinfteflung  ber  geinbfeligteiten  ju  erffe^cn.    Um   biefen  3^^^   Jti   er- 
reid)cn,    ift    ber   ©emeinberatl]    unb   ber   lotjole   l^eif    ber   ^3ilrger 
(djaft    bereit,    nac^    aßen    if)reu   Kräften    jene   SBcbingungcn    in   6r 
füflung   ä^    bringen,   ipefc^e  ßuer  35urd|Iaud)t  in  '3^rer  'iprociamatioii 
i>om    20.,     2;i    unb    2ii    b,    9)?.    üorgejeid)net    ^üben ;     toobei    b\c 
Deputation   nur   beauftragt   ift,    um  9iac^fic^t  jener  SÖebingungni    jn 
bitten,  bnrd)  bie  fidi  ber  Wemeinberot^  für  ente()rt  t)alten  müfete/  ^er 
Jilrft:    ,SeI<§ee;  finb  biefc  Söebingungeu?'   Jtcft:    ,e§  finb  iene,  rodc^i 
t>m  ©enieinberntl)    üerpf(i(^tcn,  ßurer  5)urd)laudu  bie  brei  be^eidmet 
3ubimbuen  Sem,  ^^uUsft»  unb  a)r.  Sd)ütic  nebft  12  ©eifetn  ber 
atabemifdien  iJegion  auijsuliefern.    Sern  (Mcmeiubcrat^e  ift  ft»  bie  SSirfi 
famfeit  einc^  Jpäfdjer^  jugenmt^et  ivorben.  njoju  er  nie  berufen  luorbe 
ift,  unb  beren  Ueberno^me  ibn  mit  einem  9KaIe  aße^  SScrtraucnf  feiner 
(Kommittenten  gänjlid)  berauben  tuürbe,    tSe  gab  fic^  im  Wemeinberotbc 
bie  Uebcrjcugung  fnnb,  bafe  ein  G^rennmun,  qH  n?eld)er  Suer  'Sjwx 
lauert  tJDu  jenen   aHitgliebern  be^^    (Memeinberatljeö,    meiere   ber   6l| 
tbeilftaftig  finb,    (hier  Snrdilauc^t  feit  frübereu  ßtitew  ju  fetineni  gt» 
priejcn  morbcn  finb. .  ,*  ^erjüi^ft:  .Unb  bie  3)?örber  bee  ®rafen  y ötontV' 
oc^:  »Sinb  bem  Wemeinberatl)e  burdiau^  nnbefannt.  SSären  fie  befannt, 
fo  TOürbcn  fie  bem  SIrm  ber  Werec^tigfeit  längft  überliefert  iDorben  fein  ' 
®er  S't^f*    ^3?on  meinen  in  ben  ^^?roclamatiouen  auegefprocbenen  ^e- 
bingungen  gebe  ic^  nidjt  ab/  3d|:    ,®uerc  I^'urdflanc^t  üerlangen  ülfo. 
baß  ber  Wemdnberatl)  Unmöglidieö  leifteV*    2)er  "^üx^i:   ;2Sa§  ift  un-- 
möglit^?'  3c^:  .®ie  Auflieferung  99em*l^,  ^hiUjf^^^  unb  Schütte**, 
benn,  ti^    ''      baoon,  baf]  bem  Öemeinberolbebie  ä^ad)t  feblni  i  "  '   , 
biefc  tJLu:  ..    „cljrlöiperfdjaft,  i>ie  bem  Oiemeinberat^  nidit  iui.l; 
bcidjü^ten  Wanner  ^u  ergreifen,    fjat  3)icffenl}aufer  ^cutt  IWorgeu 


—     823 


f^alb  7  U^r  im  (yemeiuberat^  ,^u  ^^irototoll  bictirt,  ha%  biefe  Snbi^ibueii 

itt  ber  It'ijtcn  Stockt  am  Sötcn  t)erfcf|tDuitben  ieien,  Sie  foUcn  fic  alfo 

vom  ©emeinberatl)  auö3di€fert  iDerbenV*    I)er  '5ür[t:   ,6»  ücrfte[}t  fid) 

Don  fdbft,  ba|  ber  ©emeinbeiat^  ba§,  ma^  er  iiic^t  6at,  mit  iti^t  geben 

lann.  Slbcr  id)  fagc  vstineit,  baß,  njeiin  id)  in  bie  Stübt  fomine  unb  bodi 

cinc^  ober  ba^    Qnbcre   biefer  Snbipibuen  auffinbc,    ber  ©emcinberatl} 

hiiir  bafür  ücrauttDorlic^  fetn  roirb/  3c^:    ,Siuc^  gegen  eine  folc^c  3Jcr- 

öntroortfidjfeit  müßte  ber  öJemeinberal^  fic^  tjenua^ten;    benn  ec  fann 

&odi  njot)l  nut  für  bie  »sjüiiblungeti  ober  Uiitertüffimgen  nerantuiorttid) 

itiiu  njeldje  eine  ^olge  feiner  freien  SBiUen^onBernng  finb,  3tbcr  id}  fann 

Euer  3)urc^(aac^l  üerfidjem,   baß   bem  (^emeinberattfc  über  jene  3nbi^ 

"öibucn  nid)tvS  befannt   ift/   -^ior   trat    35r.    Soff  er,   ?|Jräfibirenber  im 

^©mbentcnciinute,  oür,  unb  ipradi:  ,33JaS  ift  (£uer  1Durd)fand]t  S^cjc^Iuß 

'betreff  ber  i^cifetn  ber  atabcmifdicu  iiegionV'  "Der  giirft:  , Sie  muffen 

mir  ausgeliefert  merbeir,  unb  einer  i^rer  ^itnfiitirer  bagu.    3)atJon  gelK 

id)  nic^t  ab,  id»  miU  bem  t3erbred)crifc^en  Ireibcn  ber  Sliila  enblic^  ein 

\\d  fcfeen.  Sn  2Bat)rt)cit,  mic^    überfällt    bie  3d)am  über   bie  SBtcner 

Jiirgerfdjoft,  bie  fid^  fo  lange  oon  ein  paar  "taufeub  folc^er  JRo^buben 

trrorifiren    tieß.'  Sorfenftein:  ,©eör   tnabr,  (Sncr    Tiurd}(and)t! 

fe^r  \iial)r!-    3)r,  ^offer  trat  erblaff enb  ,;^urüd-    3c^:    Mm  iKt|ud|en 

jii  fönnen,  bie  üon  Suer  Surc^Iauc^t  gefe^teit  ikbingungen  ju  erfüllen, 

ber  ^uftanb  ber  aufgeregten  iicibeufc^aften,   mie  fie  ber  fortgefe^te 

tampf  erjeugt,  gonj  ungeeignet.  3d)  fef)e  niic^  ba^er  ^u  bev  bringenbeu 

Jittc  ücratitafet,    Suer  ^urdjtiindjl  mögen  ju  ben  üBeriudjeii  be§  ®e- 

neinberat^e^  roenigften^   eine   i^citmeilige  ÜBaffenru^e  eintreten    laffen/ 

jcr  5'örf^'    '^d)  'Jßl^»^   mdut  5lngrtffe   erft   um  24,  bann  n^iebcr  um 

18  Stunben  {)inan^geid)Dbcn;   baburdj   mar   bem   (Semeiuberat^c   ^^eit 

|enug  gegönnt,  n[eine  ^ituftrüge  ^u  erfüllen;  er  f)Qt  e§  nic^t  gctf(an,  nun 

ft  njeiue  ©ebutb  erfc^öpft,   meine  ^*angmutl)  beenbet/    ßiu  (£a\)aUeriC' 

jlbrift  ritt  in  biefem  3Uigenblicf  bart  an  bie  Seite  be^  Surften,  fltifterte 

)n\  etmaö  [n  baö  CI)r  uub  fprad)  bann  laut:  ,®ie  Deputation  fc^cint 

nur  für  f)eute  einen  aSUaffenftillftanb  ju  münfrffen,   um  bie  i&tvöU 

^rnng  mit  bem  SRefuftate  ibrer  Senbung  befannt  ju  mad)en  unb  fie 

jur  Unicrmerfung  ^\u  ermal)uen/  SÖdtjrenb  biefc«  ge^cimnifeuotlen  Sßor-- 

lugcö  lijpeUen  mir  .^err  §iUter  uub  ber  öorfteber  bei  bürgerlichen 

^anbel^ftanbe^  inö  Dt)i,   i^  foüe  auf  bem  SÖaffenftillftanbe  nidjt  be* 

lorren.  ®er  gurft:  ,Um  ber  !öeüölfernng  SBien^  ^i  ^eigc»,  bo^  ic^,  fo 

pel  in  meiner  Mai)i  ftefjt,  fdjonenb  uerfabie  unb  micb  meiner  fo  roiber- 

[bärtigen  ^Jlufgabc  mit  aQer  Wlühc  entlebige,  ben?iUtge  id)  für  ben  iftn* 

igen  Zag  SBaffenfttdftanb.    unb   ert^eile  unt^ermeilt   ben  ^J^efe^l,   bie 


—     824     — 


J^embfelig'^i^f^  iibcraÜ  cittjuftellen.  ßtlen  2ie  ölfo  m  bic  ©tabt  jii 
imb  treffen  Sie  bie  ?tnftaüeii,  baß  aiid)  üon  sScite  bes  iBalfes  bit  %^mh^ 
fetigfcitcii   öuf^ßren   unb  meine  Öebingimgen  üoUjogcn   loerbeii/    ^dj: 
,3it  biefem  Slugeublicfe  wiirbe  ntit  t)on  iticfireren  bcc  Ferren  aKitabflc 
orbncten    bcr  ßmetfel    über    bie  3^cctmä6i9fcit    bc§  StSfcfiluffe*?    eine 
Soffenftillftaube^  angeregt;  erlauben  bo^er  @iier  Sarc^laucöt*  bafe  \i 
hierüber  mit  fömmtlidjen  SIbgeorbneten    in    einiger  Entfernung  in  ^t- 
ratfiung  tretc!^  Ter  %nT\i:   ,@ut.    ^erat^en  Sie   fit^  «ab  l^-  ni 

Sie,  ma^  ^sl)\mi  ba»  (Intfpredjenbftc  fc^eint'.  Tic  Teputation  uv^  mmH 
eine  Heine  Strecfe  riictiinirt^,    tna^renb  ber  ^nt\i  mib  feine  Suite  bie 
^fetbe  nocf)  ber  entgcgengefeiften  Seite  tpenbcten.  itWe^rcrc  ÖemeiuberÖ 
lUib  ber  i^oifte^er  be^  Aianbel^ftaiibe«  maditen  gegen  ben  ii'    ■     '  '^1 
ftaub  bie  Sat}rfd)einlidj[eit  gelteub,  bnfe  baö  bciuaffnete  ^^rolci  ii* 

^^iaufe  bz^  Mampfeg  benii^eu  tuerbe,  um  öffentlidje  (Mebäube  uub  'tJJriüat 
tüofimmgen  ^n  plünbeni  unb  (Metoalttbätigfeiten  an  ienen  ^^*er)oncn  ^n 
oerüben,  bie  cö  al§  feine  ülUbcriadier  betradjte.  S)ie  Teputirteii  ber 
SBebrförper  raiberfpradjeit  biefer  3Jermutl)nng  nid)t,  fonad)  )r»iitbe  t*ic 
ate  gcgrünbet  aiierfannt,  bie  8cratf)ung  bccnbet,  unb  tüieber  ju  bcin 
dürften  Dorgefdjrittten.  ?d):  .Euer  S^urdilandit!  3nbem  bie  T^  a 

für  ben  erniucrten  iöemei^5  3f)rer  ebelmütf)igen  (^kfinnnngen.  b:,  ,:.    uri 
AjfenntitiB  i^rer  Somniiftenten  ju  bringen  nic^t  ermattgeln  tDirb,  in  tief' 
gefüfjtler  )Hüt)ruug  ifjren  Xanf  au^fpridjt,  glaubt  fie  für  bo*  Ji?o^l  Slllr 
beuiiüd)  beffiT  ju  forgen,  inbent  fie  in  ber  begrünbeten  J^^ejorgnife,  bai 
bcn)üffnete  ^^Jrolctariat  luerbe   bie  ^tit  ber  Suffeurutie  jum  äiauüe  an 
öffeutlid)em-  xm\>  ^^ixiatgut,  foipie  ju  SHadjepIdnen  an  mifeliebiflfii  3«^ 
btüibnen  benü^en,    ben   bewilligten  Stfaffenftillftanb  ablebni  ii  ^    "    ei 
'Durc^Iaudjt    bittet,    bie   unDerjüglidje  33efe6ung    ber  Stabt    ci    .,     icl 
1 1  Strmce  ju  cffectniren.  S)abet  erlaube  id|  mit  ieboc^,  in  .^infid^t  öüf 
©unianität    unb  ^ißolittf   bie   bringenbe  SBittc    an   ba^j    cblc  .l^erj  VJuc 
3)urd|laud)t  ju  ridjten,    Sic  möchten   unter  ben  SSBaffen  be§  itampfe 
uid)t   feniec    jene   fd)auberf)afien    tu  SJernjenbung  bringen,   toclcftc   bie 
(gfiftcui  3Bien§  felbft,  be^  £)erjcnS  bcr  ÜOionarcfiic,  he^^  ÄitW  unb  Soimiict 
piintte§   ber  9lationalitatcn   bes  ftniferftaateö    bebrofien. 
®ur(^[aud)t  be^erjtgeu,  bag  üon  bem  St.  Step^an!^ti)utme  b^ 
td|e  in  ber  t)otigen  Stacht  aQetn  34  gro^e  Sränbe  fignaüfirt  morben 
finb.    Sc^ett    (Sure   S^urrfifaudjt   folc^eu   Serbeerunge«    nid)t    ttäftij 
S^ronfeu.  fo  luirb  äüien  balb  mir  ein  Sdiuttfjaufen  fein.'    SSät)reii 
biefer  äBonc  bemcrften  mcfireve  ©eputirte,  baft  Sr.  3)urd)lai;d}t  liiränc 
übet  bie  SBangen  roHtcn.  ^Der^iirft:  ,Sd)  ^abe  oljneljin  ben  gemcffcnen 
iöefefil  gegeben,  bofe  an  ben  flfafcteu  bie  3initJftöbe  abgefdjuitten  tt»erben. 


id)  lUDÖte  bie  fflcüüffcrung  burcl)  Sdjrccfen  iiiefjr  al^  iiitd)  lüirtli^cn 
Schaben  juv  Uiitevmerfiiug  beilegen/  3ct):  ,3cl)  fcl)e  mic^  ücrpfl testet, 
Sucr  S^urd)Iiiud)t  iiod)  lucitev  bcmcrtbar  ,yt  nicid)ett,  bafe  bem  ©eiueiube- 
rntfie  gfaubtüürbigc  ?ln,^cigcn  jugcfommcu  fiub,  e^  ji^^cn  bewaffnete 
Siottcn  luit  bfin  id)änblirf)eii  ^Iühc  um,  njcil  il^rc  ffio^mnigcn  ben 
^^•(ammcn  yini  3laube  überliefert  tüorbert,  micb  bie  ef)tuUitbige  Äaifct- 
Lntvg  in  'J3raiib  ju  ftedeiu  3^^^^'  1^^  'i'^'^  <^"f  ^^^  $)ier^ertat)rt  am 
bicfe  ^tni^eige  einer  3f>rer  Ferren  65eneräle  ertüibert,  bie  Saiferbiirg  fei 
ein  Sreiul)aufeii,  ber  iud)t  iu  beQd)teu  Jci,  meiin  e6  fi(^  um  bie  Sriftcuj 
ber  ÜJfüHQrdiic  bnitbelt.  %{kin  Euer  33urc^(aud}t  vuerben  nid)t  überfc^en. 
baf)  biejer  Steinl)aufen  Sd)ät?c  tjon  ungel)eurem  SBert^e  unb  t>on  noöf 
gvöBerein  fünftlerijdjen  unb  luiffeufdioftUc^en  Seri()e  in  fidj  fc^fielt, 
bie  buvdi  bie  6ieiantnilmad)t  ber  2J?onard}ie  tiid)t  tvieber  erfcbt  «jerbeit 
fönnlen,  über  bereu  iJernjüftung  bie  ©efdjidjte  «üer  fommenben  :^]diai 
U}v  4<erbaninmn9^urtf)ei(  auefpredjeu  würbe/  Der  gürft:  ,S)ic  Staub' 
Icgcr  toerbeu  nidjt  3^'*  f)abeu,  i^ren  fd)änblid)eu  ^^Jlan  ^u  t>oUfubre«, 
id)  werbe  frut)cr  in  ber  Stabt  fein/  3c^:  ,7)a^  gebe  Wott,  3*^^ 
3d)hi)|c  erlaube  id)  niir  nod)  eine  Sitte  im  :?ntercffe  ber  Deputation 
felbft  tSucr  Durd)lQUd}t  uorjutrageu.  Stuf  ber  ga^rt  noc^  .^ejjenborf 
mar  bie  De|.nitatiün  an  ber  9}?ariat)ilfer(iuie  in  ber  gröfeteu  Wefabr, 
üüiu  bewaffneten  Üiolk  ermorbet  :^\[  werben,  weil  t:^  ODm  Wemeinbcrat^c 
uerrat^en  unb  toerfnuft  ,^u  werben  beforgte.  A^c^rt  fouac^  btc  Deputation 
Quf  bemfetben  5tfege  iu  bie  Stnbt  jurüd,  ol)ue  ein  crwnnfditc^  SHcfuItat 
ibter  ffiirffamfeit  nad)weifeu  jn  fönuen,  fo  ift  ba^  i^ret  barreiibc 
^d)idfa[  nidjt  ^^wcifeUjaft.  ^JäJir  finb  ,^war  bereit,  uufer  2ebeu  für  einen 
tijblidjen  3*^^^  ^^  ^^^  Sc^anje  ju  fdilogen,  aber  e3  of)ue  ßwccf  juiu 
Cpfer  iu  bringen,  wäre  Iotlf)eit.  3d)  bitte  bat]er,  Euer  Durt^Iaudit 
iniigen  geftattcn,  bafe  bie  Deputation  über  bie  näljer  liegenbe,  oon  bcn 
f,  i;  Gruppen  bereite^  be|e<}te  SBorftabt  ßanbftra|e  in  bie  ®tabt  jurücf» 
fel)ien  bitrfe/  Der  Jürft:  ,Dieje^^  unterliegt  feinem  9tnftanbe;  idj  werbe 
r^bnen  fogleidj  einen  Officier  beigeben,  ber  ©ic  uad)  biefer  >Hidjtuug 
c^cortirc*  Üeben  Sie  woljl!'  9iad}  längerer  frcnnbtidjcr  llnterrebung 
cuK^  ber  ^cxttn  Dcputirttu  mit  einem  bcfaunten  Wencral  futjr  banadj 
bie  Deputatian  in  '  rbergc  über  2innncring  burc^  bie  St.  ÜJörjet- 
Ijuie  über  bie  iir.  ,  ^^  biv  ,)Mm  ©aftljofe  ,3wr  golbenen  Simv  xoo 
wir  mit  bem  (Sntfd^tuffe  auSfttcgen,  nidjt  in  bir  @tabt  ju 
gel)eii,  ba  wtr  jju  beforgcn  ®runb  galten,  Dr.  C^offet,  Sor- 
ft|}enber  tm  3lubenteniDmite,  bürftc  manchem  SJIitglicbc  bee 
<'^cmeinbcratlje#  uwb  beö  bürgctlidieu  ^onbel^ftanbc^  einen 
fefir  erfreulichen  iimpfang  ju  bcTfiten  cntfd)fofiCß  fein. 


: 


—     827      — 

SQ3ä()rcnb  atfo  bic  ©cputirten  ber  SBc^rförpcrfc^afteu  fortful^ren,  blieben 
bie  Stbgcorbnctcn  in  (£it)itfleibem  unb  S)r.  S3auer  uoterft  ouf  ber  Sanb^ 
ftrage  jurücf,  i^  umfome^r,  weil  ic^  t)om  ©d^idfale  meiner  ©attin  unb 
meinet  ©ol^neS  fd^on  feit  36  ©tunben  feine  Äunbe  ^atte.  3d^  fanb  fie 
unöerfe^rt,  foioie  meine  SBol^nung,  in  welcher  bie  jurücfgebliebenen 
S)cputirten  i^ren  SSeri^t  an  ben  ®emeinberat^  abfaßten  unb  i^n  burc^ 
bie  @üte  be§  ©eneralö  90? o t au fd^ef  in  bit  ©tabt  jum  ©emcinberat^e 
beförberten.  SBien,  am  24.  Dctober  1849.  3)r.  So^anneS  SRep.  Äaifer, 
f.  f.  ^rofeffor  unb  ©emetnberatl^." 

S)iefe  Untcrrebung  ber  SSiener  2)eputation  mit  SSinbifd^grä^ 
beftätigt,  waS  mx  oben  über  SBinbifd^grä^'  eigentl^ümlic^en  @e= 
banfengong  fugten.  ®ie  2)eputation  brad^te  me^r,  al§  eine  SJer^anblung 
über  bie  Sebingungcn  ber  Kapitulation;  waS  fie  bot  war,  wenn  aud^  nid^t 
formeö,  bic  Kapitulation  felbft;  bie  Sebingungen  SSinbifd^grü^'  waren 
—  baS  jeigte  fic^  je^t  wieber  —  nic^t  emft  gemeint;  bic  S)eputirtcn 
felbft  baten  il^n,  in  bic  ©tabt  einiurücfen,  wa^  bod^  beutlid)  genug  be* 
fugte,  bag  fie  feine  Sebingungen  acceptirtcn,  aber  einfad^  aufeer  ©taube 
waren,  fie  ju  erfüllen.  SBinbifdigräg'  uncrgrünblic^e  äRilbe  war 
noc^  immer  ni^t  erfd^öpft,  er  wartete  noc^  immer:  bic  fcier^Iic^e 
formelle  Unterwerfung  mufete  er  ^abcn,  bann  Ijatte  er  SSien 
ni^t  nur  bombarbirt,  fonbern  au^  ben  SSillcn  SBienS  ge= 
bro^en. 

2)ie  SRac^t  t)om  28.  auf  ben  29.  Dctober  war  im  ©eptänfel  t)on 
ber  9tot{|entl^urmbaftei  gegen  bie  am  anberen  Ufer  beg  2)onaucanaIe§ 
poftirten  Gruppen  vergangen.  @egen  3D?orgen  beS  29.  October,  cine§ 
©onntageg,  an  bem  bic^ter  5RebeI  bic  ©tabt  einfüllte,  ^örtc  aber  jcbc^ 
3eid)en  bc§  Äampfe^  auf  unb  e§  trat  wo^Itl^uenbc  ©abbat^ftitte,  wie 
bie  ©inen,  ober  ftirc^l^ofSru^e,  wie  bie  Slnberen  fagten,  überaQ  ein. 
SKeffen^aufer  fud^te  in  einer  tangatl^migcn  ?ßroctamation  bie  S3e* 
üölferung  auf  bie  Uebergabe  üorjuberciten  unb  öcrorbnetc,  t>a^  naä)  ber 
9iücffel}r  ber  S)eputatiou  au§  bem  fürftlid^en  Hauptquartier  bie  fämmt* 
lid^en  bewaffneten  Eorpg  Sompagnie  für  Kompagnie  abjuftimmen  l^ätten, 
ob  Fortführung  beÄ  ÄampfeS  ober  Unterwerfung  ftattfinben  foQe.  3)ie 
^roclamation  rief  im  ©d^o^e  ber  bewaffneten  SorpS  bie  Icibcnfd^aft= 
lid^ften  SBerat^ungen  ^erüor,  bic  Slufregung  ftieg  noc^,  afö  SKcffcn^ 
1^  auf  er,  ol^ne  ben  Sefd^cib,  ben  bic  Deputation  erhalten  ^atte,  ju  »er- 
öffentlid^cn,  ben  bringenben  Stuf  ruf  erliefe,  bafe  fogteicf)  uon  aßen 
Kompagnien  ber  9iationaIgarbe,  ber  afabemifd^en  Legion  unb  ber  SÄo- 
bilen  SJertrauenSmänner  mit  unbefd^ränfter  SBoQmacfit  ju  wählen  feien, 
unb  biefe  fid)  längfteng  bi§  4  Ut|r  5tad^mittag§  in  ber  StaUburg  ein- 


—     828     — 

iufinbcu  l^ätten,  um  einfadi  mit  „ja''  ober  „nein"  abjuftimmen,  ob  Qapu 
tulation  ober  gortfc^ung  beö  Sampfeg  „mit  aßen  feinen  unabfel^bar 
fc^recflidien  golgen'*  ftattjufinben  §abe;  „welche  Sompagnie  feinen  SBer* 
trauen^mann  fenbe,  Don  biefer  werbe  angenommen  werben,  ba§  fie  mit  ber 
Uebergabe  ber  ®tabt  unter  ben  obwaltenben  SJerpItniffen  eintierftanbcn 
fei".  ®ie  für  bie  Fortführung  beö  Kampfes  entfd)Ioffene  ?ßartei  erhielt 
beträd^tlic^en  Q^xoa^^,  afö  batb  nad^  (Srfc^einen  biefeg  3lufruf§  baö 
®erüd)t  t)on  bem  Stnrücfen  ber  Ungarn  fid^  mit  fold^cr  Seftimmt^eit 
verbreitete,  ba^  SWeffen^aufer  mit  feinem  ®tabc  ha^  Cbferöatorium 
beg  ©tepl^angt^urmS  beftieg.  3löcin  ber  freubige  SBa^n  war  wn  furjer 
2)auer:  nic^t  bie  5{rmee  ber  Ungarn,  fonbern  ein  feinbli^eg  Xruppen* 
Corps  war  e§,  ba^,  von  ber  @d)wed^at  l^eranrüdEenb,  erblictt  würbe, 
unb:  „&g  ift  3{öe§  au«,  jebe  weitere  Seobad^tung  ift  nu^Ioö!"  waren 
bie  SOäorte,  weld^e  SKeffen^aufer  im  ^erabfteigen  ju  feiner  ^Begleitung 
Iprad^,  unb  Don  ber  9)ienge,  bie  um  ben  I^urm  jufammengeftrömt 
war,  weitergegeben  würben.  ^ 

Um  bie  feftgefe^te  ©tunbe  waren  bie  SSertrauenSmänner  ber  t)er= 
fd^iebenen  ßorpg,  etwa  200  an  ber  3at)(,  im  $ofc  ber  ©taüburg  t)cr- 
fammelt  unb  begaben  fid)  um  5  U^r  in  ben  großen  Sieboutenfaal  jur 
Serat^ung.  S)iefc  Serat^ung  war  fe^r  ftürmifd^;  fd^on  al§  SKcjfen^ 
f)aufer  in  längerer  Stnfpra^c  bie  ®rünbe  'augeinanberfe^te,  bie  öon 
einer  weiteren  gortfe^ung  be§  ÄampfeS  abmahnen  müßten,  gab  eS 
gro^e  ©rbitterung.  Xie  Seibenfd^aft  erreichte  aber  i^ren  ©ipfefpunft, 
ju  förmlichen  kämpfen  !am  eö,  aU  jur  Stbftimmung  gcfc^ritten  würbe, 
9W§  i^r  ergebnij3  Derfünbetc  fd^tieglid^  3D?cffen^aufer,  ba§  bie  9)?ef|r^cit 
—  worunter  aud^  bie  SSertrauenSmänner  be§  ©tubentencomiteS  —  für 
bie  Kapitulation  fei,  fonnte  aber  nur  muffelig  burd^  eben  bieje  ü}?e^r^eit 
mit  fjeiler  ^aut  jum  Saate  ^inauSgebrad^t  werben,  um  bem  ©emeinbe^ 
ratl^e  Serid^t  ju  erftatten.  —  „SJerrätfier!"  fd^oQ  eS  i^m  nad^!  — 

Sn  fpäter  9{benbftunbe  crfd^icn  abermals  ein  Pacat  ÜKeffen- 
f)aufcr'S,  weld^eS  bie  im  JReboutenfaate  vorgenommene  Slbftimmung 
tunbcjab,  unb  bie  9(nfic^t,  bafe  SttleS  auS  fei,  beutlid^  genug  auSbrücftc: 
„Se^t,  ba  CS  fein  bipIomatifd^eS  ©c^eimnife  me^r  ift,  baS  id^  mit  be= 
fümmertem  §erjen  in  meiner  Sruft  ju  üerfdjtiefeen  l^ätte,  fann  id^  unfcre 
©c^wäd^e  offen  barlegen,  uämtid):  mit  ber  angeftrengteften  5;^ati9fcit, 
mit  Scrfd^wenbung  \)\)n  ©etbmitteln  ^aben  wir  nur  fot)ieI  9Jhinitton 
erjeugcn  !önncn,  baft  nur  no^  für  tjier  ©tunben  allgemeiner  SJertl^eibignng 
'-Uorrat^  ba  ift.''  2)iefeS  ©eftäubni^  erzeugte  in  ber  93et)ölferung  einen 
Sturm  ber  Sutrüftung.  2)aS  ^tacat  würbe  l^erabgeriffen,  wobei  baS 
3Jotf  feiner  ©timmung  f)in  unb  wiebcr  in  fe^r  bejeid^nenben  ?luSbrü(fen 


~     829     — 

Suft  mochte.  „S)cr  SSetrügcr!"  I^iefe  e§.  „3e^t  friedet  er  jum  fireuj. 
Öat  er  liiert  früher  fd^on  getüufet,  baß  tt)ir  fein  ^utüer  ^aben?''  (Sin 
9iationaIgarbi[t  fragte  feinen  9iebenntann:  „3Samm  will  man  bie  ©tabt 
übergeben?"  —  „Stnö  3D?angcI  an  SRunition."  —  ,r9iein/'  fd^rie  ein 
2)ritter,  „aus  Ueberftuß  an  Serrat^!"  !s8on  bcn  übergangenen  Sofbaten 
^örte  man,  wie  fie  ju  jmei  unb  jwei  bic  Sßerabrebung  trafen,  einanber 
gegcnfeitig  ju  erfd^iejgen,  wenn  bie  Uebergabe  ber  ©tabt  erfolgte,  unter 
ber  SJofl^menge  aber  würbe  bag  Söort  „üerratl^en"  in  allen  gönnen, 
arten  unb  ßeiten  abgewanbelt.  „5Dema§tirc  3)id^!"  ,,2)ema§fire  2)id^!" 
riefen  ©arbiften  l^o^ntioQ  einanber  ju  (weil  bie  Serat^ung  im  3lebouten= 
faale  ftattgefunben).  ®a  unb  bort  würben  auc^  wilbc  ®rol)nngen  laut. 
@in  Segionär  rief  auö:  „ßünbet  ber  Saijer  unfere  SSorftäbte  an,  fo 
legen  wir  feine  Sönrg  in  2(fc^e!"  ®od)  blieb  e§  bei  ber  S)ro^ung  in 
bicfem  wie  in  jebem  anberen  i^aüc. 

SKod^tc  auc^  ba  nnb  bort  ba§  ret)o(utionöre  y^-euer  Wieber  auf^ 
lobern  —  an  ber  ßerd^enfclberlinie  j.  S.  begann  baS  ©epiönfet  t)on 
9leuem  — ;  mod^ten  axiä)  bic  Proletarier  ba  unb  bort  fid^  weigern,  i^re 
SBaffen  ^erauSjugeben,  ober  umgefe^rt  fogar  ben  SJerfurf)  madjen,  fid) 
fotd^er  JU  bcmäd)tigen  —  bie  Uebergabe  S33ien§  war  befd^loffenc  ©a^e. 
Um  l^alb  jcl)n  U^r  Slbenb^  mad^te  fidf)  eine  2)eputation  an^  ben  SBeg, 
bem  gürften  bie  unbebingte  Unterwerfung  SBicnS  anjuäcigen.  Slni 
näd^ften  Zac^c,  er  Härte  SBinbifd^gräfe,  werbe  er  bic  ©tabt  mili=^ 
tärifd)  befe^en  laffcn. 

"^Had)  Clmü^  telegrap^irte  SOBinbifc^grä^:  ,,S3Bien  ^at  fid)  un= 
bebingt  unterworfen;  bie  faiferlidjen  3^ruppcn  bcfe^cn  l^eutc 
bic  ©tabt." 

SDJeffcn^aufcr  unb  ber  ©cmcinberatl)  tf;aten  Slllc^,  um  ben 
Unterwerf ung§bcfd)luß  in  iHuSfüljrung  ju  bringen.  Sin  ^lacat  SDfeffen- 
^aufer'^  tjerfünbcte,  bo§  bie  Unterwerfung  eine  bcbingungSlofc  fei,  e§ 
würbe  jwor  überall  üon  ben  SKouern  geriffen,  aber  nidjt^beftowcniger 
begann  man  mit  bem  Slbräumen  ber  Sarricaben  unb  Slbticfernng  ber  SBaffen. 
3)a§  ©tubentcncomite  löste  fid)  auf;  bie  Slulo  ftanb  leer;  fd^on  war 
bie  Segion^uniform  üietfad)  ber  bürgerlid^en  Slcibung,  ber  beutfd)c  §ut 
bem  S^linber,  barum  aud^  „Slngftrö^rc"  genannt,  gcwi^en.  2)ic  ^ro= 
tetarier  ber  ©ntwoffnung  günftigcr  ju  ftimmen,  üerfprad)  il)ncn  ber 
©emeinberatl)  bie  gortboucr  ber  bi§l)cr  gewährten  Unterftü^ung,  bi^^  „bie 
gegenwärtigen  gcftörtcn  erwcrbv^ner^ältniffe  georbnet  unb  il)ncu  ber 
felbftänbige  Grwerb  wieber  möglid)"  geworben  fein  würbe;  oud)  5at)lte 
man  Scträtje  bi^  ju  10  fl.  für  bic  obgclicfertcn  ®ewet)rc. 


—     830     — 

WiebaaaiUhen  5e6  Kampfes. 

&tQcn  9  U^r  SSormittagS  beS  30.  Ccto6er  begaben  ftd^  brei  &€' 
mdnberät^e  tiac^  bem  ^^borfer  ^ou^quortier,  um  mit  bem  jum 
Stabtcommaitbaiiteti  oon  Sßieti  ernannten  Generalmajor  t>on  Sorben 
bie  Sefthnnmngen  jur  Snsfü^rung  ber  Uebergabe  feftjnfelen.  £er  erfte 
^mtft  mar  bie  ^orbemng,  auf  bem  Step^anSt^urme  eine  gro^e  foiferlic^e 
$a^ne  auf}U/|ie^en.  ^ann  mürbe  oerlangt  bie  Sudlieferung  Don  t>ierje^n 
namentlich  t)erjei(^neten  ^^'onen,  bamnter  Setter,  §enneberg,  ^aud, 
ftuc^enbacfer,  9Keffen^aufer  unb  Zaufenau,  ma^enb  bod^  ur^ 
fprnnglic^  nur  oon  breien  bie  9tebe  gemefen  mar:  fc^IieBlic^  üergic^tete 
Sorbon  auf  biefe  ^orberung,  mo^I  in  ber  richtigen  Srmägung,  bag 
ber  @emeinberat^  biefe  ^ßerfoneh  einfach  nic^t  brfonraten  fönne,  baS 
Wilitor  alfo  auf  jcben  gafl  felbft  i^er  merbe  ^ab^aft  merben  mfiffen. 
2)ie  übrigen  fünfte  bejogen  ft^  auf  bie  Wieberlegung  ber  SBaffen,  bie 
%idlieferung  ber  @efc^u^e  unb  ber  SRunition,  bie  Uebergabe  fämmt^ 
tiefer  öffentli^er  6affen  unb  SBaarfc^aften,  bie  Semac^ung  ber  ^ofburg, 
ber  ©efanbtfd^aften  unb  öffentlichen  Gebaube  burc^  92ationaIgarbe  bi^ 
;iur  Stblöfung  burc^  bad  äRilit&r.  (Sd  gelang  noc^  ben  @arben  aud  SBrünn, 
@ra}  unb  Sinj  ben  freien  STb^ug  ol^ne  SBaffcn  ju  fiesem,  morauf 
um  brei  U^r  9lad^mittag§  bie  getroffene  Uebereinfunft  t)on 
beiben  X^eilen  gefertigt  mürbe.  SBid  a^t  U^r  Stbenbd  mügte  bie 
3uftimmung  beö  ®emcinbcrat^e§  erfolgt,  bid  gmölf  U^r  9Kittag$  bc§ 
folgenbcn  laged  bie  Untermerfung  unter  ben  öercinbarten  SRobalitöten 
DoQftänbig  burc^gefü^rt  fein. 

3H3  bie  ®emeinberät^c  in  bie  ©tabt  jurüctfel^rten,  mar  baS  geuer 
ber  9flet)oIution  micber  im  gellen  Äuflobern  begriffen. 

Swifc^en  9  unb  10  U^r  SBormittagö  burc^flog  bie  fiunbe:  „55ie 
Ungarn  fommen!"  mie  ein  Sauf f euer  bie  Stabt  unb  ermerfte,  menn  auc^ 
^ie  unb  ba  nur  mit  SKiStrauen  aufgenommen,  froren,  ermartunggtJoDen 
Subel.  3n  einer  furjen  Qcii  mar  bk  ©tabt  mie  umgemanbelt.  35ie  pein= 
üoUe,  abgeipannte  JRul^e  ber  legten  ©tunben  fc^ien  ber  fieberl^afteften, 
revolutionären  Srrcgung  geroid^en.  „2)ie  Ungarn  finb  ba!  EJjen!  Soffut^ 
fommt!  Eljen!"  fo  tobte  e§  burc^  bie  ©tabt;  mie  au§  ber  Srbe  muc^fen 
Semaffnete  ^ert)or,  SKobile  unb  fiegionöre;  bie  t)eröbete  äula  ermac^tc 
ju  neuem  Sebeu,  ha^  ©tubentcncomit^  trat  mieber  jufammen  unb  mürbe 
oon  aQen  ©eiten  um  SBaffcn  unb  um  SBiebereröffnuug  beS  Äampfed  au^ 
gegangen.  8tuc^  in  ben  SJorftäbtcn,  hit  uod)  nic^t  t)om  STOilitär  befe^t 
maren,  rief  bie  9lac^ricl^t  üou  ber  Stnnäfjeruug  ber  Ungarn  biefelbe  3Bir* 
fung  ^crüor. 


—     831     — 

®cr  SBcobac^timg^bicnft  auf  bcm  ©tcp^otiSttjurmc,  ber  fd^on  in  ber 
Äuftöfung  begriffen  toar,  würbe  toieber  ^crgcftcQt,  c^  toürbc  aber  feinen 
dtamn  ^iefiir  gegeben  ^aben^  n)enn  nic^t  eine  S[bt^ei(ung  @(iten  ben 
Aufgang  bettJad^t  unb  nur  l^eröonagenben  ^erfönlic^feiten  ben  ©inlaß 
gewahrt  ^ätte.  SBIumunb  gröbel  begaben  fic^  unbewaffnet  hinauf. 
„3c^  wiQ  mic^  boc^  erhinbigen,  xoa^  eg  mit  ben  Ungarn  ift!"  fagte 
85Ium  j(u  ©d^ütte.  „Sd^  glaube  fein  SBort  baoon/'  fefete  er  ^alb* 
laut  ^inju,  „unb  e«  ift  umfonft,  ferner  bie  SBaffen  ju  ergreifen;  eö  ift 
aile§  öerrat^en  unb  öerfauft!"  3n  ber  ©taQburg  war  SRcffen^aufer 
fc^on  auf  bie  erfte  9lac^rid^t  beftürmt  worben,  Slnftalten  ju  einem  äug* 
falle  JU  treffen.  (£r  wiberftrebte.  „@r  fei/'  erwiberte  er,  „mit  ben  Ungarn 
fd^on  oft  gefoppt  worben;  aud^  fei  bie  Kapitulation  bereite  abgcfd^Ioffen; 
ein  SluSfaD  in^  freie  gelb  würbe  ein  nuftlofeg  Opfern  t)on  Xaufenben 
fein,  wäl^renb  bie  Ungarn,  auc^  wenn  fic  fämen,  ju  fc^wac^  wären,  big 
an  iit  Sinie  ju  bringen."  ®nblid^  —  umllU^r  SSormittagg  —  begab 
er  fid^,  um  ben  unauf^örlid^en  Seftürmungen  ju  entgegen,  t)on  einem 
äbjutanten  begleitet,  auf  ben  ©tep^angtl^urm,  unb  nac^  unb  nad^  t)tx^ 
fammelte  fic^  um  i^n  eine  fe^r  jal^Ireid^e  ©efeQfd^aft:  9{eid^gtaggmit* 
glieber  unb  ^räfibent  ©molfa,  äWitglieber  beg  ®emeinberat^eg  unb 
Officiere  ber  afabemifd^en  Segion.  ®ie  g^nro^re  würben  eifrigft  ge^ 
^anb^abt,  unb  je  weniger  ber  bid^te  9lebel  ju  fe^en  geftattete,  umfomel^r 
wollten  bie  Seobad^ter  fe^en  unb  gefeiten  ^aben;  nur  häufige  Stifte  unb 
ein  fc^wad^  vernehmbarer  2)onner  t)on  Äanonen  liegen  auf  einen  feinb= 
ticken  3iifö"^"^^nfto§  fd^Iiefeen. 

Unten  auf  bem  ^ßlafte  wogte  gleid^jeitig  eine  SJoIfgmenge,  bk  nad) 
froren  Sotfd^aften  t)on  oben  lec^jte.  STOeffen^aufcr,  weld^er  bie  6api* 
tulation  gel^alten  wiffen  wollte,  war  nid^t  bafür,  irgenb  einen  SBerid^t 
^inunterjugeben,  ber  falfc^e  Hoffnungen  erregen  unb  baburd^  bie  3Jer= 
wirrung  ftcigem  fönnte;  enblid^  lieg  er  fid^  aber  bod^  bewegen,  ein 
SBIatt  Rapier  I)inabjufc^idfcn  mit  ben  von  i^m  gcfd^riebenen 
©orten:  „äWan  fie^t  beutlid^  ein  (Scfec^t  hinter  Äaifer=@bergborf,  ol^nc 
bie  fämpfenben  J^ruppen  ober  ben  ®ang  beg  SCreffenS  ausnehmen  ju 
fönnen."  3)iefe  ganj  unbcftimmte  9iad^rid|t  l^atte  boc^  bie  SBirfung,  ben 
Äampfegeifer  neu  ju  beleben,  fo  fe^r,  bafe  einjetnc  ©c^aaren  auf  eigene 
ijauft  benSampf  gegen  bie  Gruppen  in  einigen  ißorftäbten  wieber  eröffneten. 
©0  führte  aug  ber  Sofefftabt  ba^  3»itglieb  beg  früheren  ©ic^er^eitö= 
augfc^uffeg,  x^xiia,  eine  ftarfe  Slbt^eilung  Scwaffncter  gegen  baS  S8reiten= 
fetber  |)eumagajin  unb  fc^Iug  bie  bort  poftirtcn  ©olbaten  gegen  bie  Sinie 
jurüd,  unb  aud^  um  bie  Serd^enfelber*  unb  3Rariat|iIferIinic  entbrannte 
®ewe^r=  unb  ©efc^ü^fcucr  gegen  bie  t)ou  ben  3;vuppcn  befeftten  $)äufer. 


—     832     — 

Um  12';  llffi  Sladfminaq^  tarn  ftne  jiDette  Sotfc^oft  tMmt  Step^n^ 
i^uxm  baab:  «Xie  Bdfladft  idfdnt  fidf  gegen  Cbcrloa  uitb  on^rdborf 
)u  i^itifcn.  Xti  9leM  t^fr^inbert  eine  florf  Untjtc^t.  9is  je^  fc^eincn  btf 
Ungarn  im  fiegreic^en  Sotfcbretten  begrifftn  jn  fftn.  ^m  %o!Bit  ein  ge< 
^dflaqcnts  öeer  }idf  ben  3Rauern  ber  Stobt  nähern  foüte,  fo  nrirt)  e« 
$f(i(6t  aOer  Se biförper  fein,  ficb  auc^  o^e  Simnnanbo  unter  bQ§  &€- 
wtifx  ^u  ftellen,''  Xide  ^ac^ric^ten  fonben,  in  Sonfenben  wn  djctm^ 
ploren  gcbmdt,  übcroü  fc^neUe  Serbreitnng.  3n  ber  Stobt  liefen  Sente 
^erunt,  fie  jebem  Sorbeige^enbcn  in  bie  ©onb  brncfenb,  bnrc!^  bit  Sor^ 
ftdbte  flogen  93ertttene,  fie  unter  bie  SRenge  merfenb,  unb  Don  9laff  unb 
tytm  beftotigte  ba^  Wirbeln  ber  SHormtrommeln  i^ren  Smpfong.  Sie 
©orbe  ber  SSorftobt  Sieben,  bie  topfcrfte  unb  robicolfte  Sienö,  ging 
unter  ber  Seitung  be6  93atai((on§c^ef^  Sodann  Si^mei^er,  dnt^  &aft= 
wirt^c»  unb  StubentenDoters,  jum  angriffe  über  unb  führte  i^n  fo 
roirfiom  burc^,  boB  (General  Sanc^ej  feine  Gruppen  biSouf  ben  Sub= 
bo^n^oi  ^urüdjie^en  niuBte. 

Xie  ©Öffnungen  ber  ftämpfer  fticgcn  nod^  bctrot^tlit^er,  afö  um 
2  U^r  noc^fte^enbe  britte  Sotfc^aft  burc^  bas  93Iec^ro^r  t>om  Step^ne^ 
tfiurm  ^erobrottte:  ^Unterfjolb  bcm  9lcugebaube  ftc^t  ein  Imppenförper, 
wegen  bce  9?cbel6  Vd%t  [\i)  niift  nä^er  beftimmcn,  ob  e^  GaDallerie 
ober  Kroaten  finb.  Sinfö  oon  ber  ©^rocc^at,  in  ber  9Ritte  jmifc^en 
ftaifer=Gberöborf  unb  ÜRannöroörtI),  ift  in  bicfem  äugenblidc  ber  ^ampf 
concentrirt.  Die  Äanonenbli^e  finb  fo  bcutfic^,  ba§  wir  bie  Stnja^I  ber 
Batterien  faft  bcurtfjeilen  fönnen.  ©eit  einer  l^alben  ©tunbe  jic^t  ftcb 
bie  Sc^Iac^t  offenbar  immer  näfjer  gegen  un§." 

SBae  war  bie  tfjatföc^Iic^e  örunblage  biefer  SKelbungen  unb  @e= 
rückte? 

Ba$  (Befed)t  bei  Sc^ioei^at. 

OiJcncral  yj^oga  \)aitt  bereite  am  28.  Dctober  5^^  f^ine  Sruppen 
-  25.()()09Jiann,  barunter  10.000  Sonbftürmler  —  bie  Seiten überfc^reiten 
laffen,  ben  rechten  gfügel  fortwäfirenb  an  bie  2)onau  gelernt,  ben  linfen 
lanbcimüärts  burd)  ftarte  9teiterabt^eilungen  gefc^ü^t.  3laä)  einem  me^r^ 
ftünbigeii  .s^aft,  tüä{)renb  beffen  t)ou  SBien  ber  ©onner  einer  gewaltigen 
ftanonabc  biimpf  ^erübcrgroüte,  begann  bie  SSorrücfung  auf«  Sieue.  3)ie 
4<orttuppeii  bc^  üBanu^,  anbert^alb  SBatailtone  mit  12  ©efc^ü^en,  jogcn 
fic^  juriicf.  Cberft  Wörgei  ber  ungarifc^eu  3Irmec  liefe  bie  gauje  Stockt 
ein  großem  geuer  untcrfialten,  um  ben  SBienern  ba§  ^crannal^cn 
bc«  ßntfaljeö  nnsufünbigen,  ober  ba§  ©ignat  blieb  unbe* 
ndjtet  unb  unerwibert.  3(m  Sonntag  ÜJiorgen  überfd^ritt  äJioga  bie 


—     833     — 

gif^a,  tüäl^rcnb  ber  faifcrli^c  ©cncral  Dttinger  feine  Ztxippm  in 
gef^loffenen  SReil^cn  gegen  bie  ©c^toed^at  jurücffü^rtc.  SSon  S33ien  ^er 
blieb  no(^  Meg  ftiH  (e^  roax  cUn  fd^on  ber  29.);  SKoga,  ber  fx6) 
biefe  auffällige  SRul^c  ni^t  erflären  tonnte,  machte  auf  ben  Slnl^&l^en 
jttjifd^en  ben  beiben  glüftd^en  §alt. 

3m2ager  SBinbifd^grä|'  war  man  auf  einen  angriff  ber  Ungarn 
gefaxt.  Sellaöid  burfte  barum  am  27.  nur  einen  2il^eil  feiner  2^ruppen 
gegen  S33ien  üerwenben,  wäl^renb  ber  anbere  I^eil  gegen  bie  fieit^a  ju 
eine  beobacI)tenbe  ©teltung  einnal^m.  gelbmarfc^aülieutenant  Äempen 
^ielt  mit  4  ^Bataillonen,  2  ©gcabronen  unb  9  ®efd^üfeen  bie  ^öl^e  beim 
Sleugeböube,  bie  Drtf^aft  ©c^toe^at  unb  bie  Sinic  beS  gleid^namigen 
gluffe^  befe^t;  (Seneral  S)ietrid^  mit  3  Bataillonen  unb  9  ©efc^üfeen, 
bann  bie  Slrtilteriereferüe,  2  gufe«  unb  2  SRafetenbatterien,  waren  am 
Saaerberge  aufgefteüt;  10  S^cabronen  ber  GaüaHeriebrigabe  Saltl^efer 
unb  1  SRafetenbatterie  nafjmen  bie  ©enhing  bei  Dberlaa  ein.  Sn  ber 
Stacht  Dom  28.  gum  29.  würbe  bie  SBrigabe  ©ramont  au^  bem  ?ßrater 
auf  bag  rechte  ©onauufer  ^erübergejogen  unb  oon  SeHaßiö  an  bie 
untere  ©cl)wec^at  beorbert.  SBinbifc^gräfe  [teilte  bie  gefammte  ßaüaHerie* 
referüe  feiner  Slrmee  unb  einen  2:i^eil  ber  ßaüaüerie  be§  erften  Strmec* 
corpg,  jufammen  33  (S^cabronen,  mit  2  (Saüaüeriebatterien  unb  6  SRafeten* 
gefd^ügen  unter  bem  93efel^l  beg  gürften  granj  Sied^tenftein  bem 
S3anu§  jur  Verfügung,  ber  fie  oberl^alb  Unteriaa  in  Sereitfd^aft  ^ielt. 
Slußerbem  würben  bie  SSrigabe  granf  (bie  in  ber  Seopolbftabt  operirt 
l^atte),  bann  4  Bataillone  ber  Srigabe  Sabtonowgfi,  ba§  Canbwe^r*» 
bataiüon  unb  ba§  j weite  getbbataillon  Ä^eüenl^ülter  auf  bem  fiaaer^ 
berg  jufammengegogen,  um  al§  SReferoe  be§  S3anu§  je  nac^  SSebarf  in 
bie  ®efed)t^Iinie  an  ber  ©c^wec^at  üorjurücfen  ober  einer  eventuellen 
Umgel^ung  üom  ©üben  ^n  bie  ©pi^e  ju  bieten. 

%xnf)  aWorgenS  am  30.  Dctober  begannen  bie  Ungarn  ifjre  SSor^ 
rücfung  unb  bamit  ben  Äampf.  Sitten  äußerften  red)ten  glüget  fül^rte 
SRic^arb  ®u^on,  ein  ©nglönber  oon  ®eburt,  üormalS  öfterreic^ifc^er 
Dfficier,  nunmetjr  ein  ungarifc^er  Sanbebelmann,  in  feiner  ungeftümen 
2^apferfeit  Sllle^  über  ben  Raufen  rennenb  unb  bie  faiferlid^e  SBefafeung 
aug  aRann^wörtl^  l^eraugwerfenb.  Unentf (Rieben  ftanb  ba^  ©efed^t  im 
Gentrum;  bei  ©c^wed^at  gerietfien  bie  Äaiferlic^en  jiemtic^  in§  (Sebränge 
unb  mußten  auf§  tinfe  Ufer  ber  ©d^wed^at  jurücf;  baö  Slrtilleriefeuer 
ber  Ungarn  erwieS  fid^  al§  überlegen.  Slber  fonft  machte  ba§  ©efed^t 
feine  weiteren  gortfd^ritte.  ®ie  Ungarn  warteten  auf  einen  Stu^faU  ber 
SBiener,  bie  bie  Äaif erliefen  im  SJücfen  f äffen  follten,  unb  SKoga  fiftirte 
barum  bie  wettere  SJorrüduiig  feinet  ßentrumg  gegen  ©d^wec^at.    Sluf 

53 


—     834     — 


bcr  ©egeiifeite  entfdjtofe  fic^  ober  3elfaßi(^  jum  cutfc^cibcnbcii  'i^or^ 
flc^eiL  Gr  ^atte  biifjer  tiergebene  auf  ba§  ©rfdjeinen  feiner  Gooallme 
im  tinteit  ^'^ll^^  ^^^  Se'^^'^*''''  getüartct  iinb  iniifetc  nun  o^nc  bic  3?or^ 
tbette  cinc^  9fcicf)jeiHgen  glanfeitangriffe§  bie  feiitblidie  Jront  angreifen. 
S^  tDQt  naf)eju  2  UI|t,  aH  fict)  ©eneraf  gt'i^berg  mit  jmei  Satatltonen, 
brei  e^cabroncn  tinb  i\m  ®eft§üfcen  ii!  iöcmegung  fefetc  unb  ben  An- 
griff gegen  ba^3  fcinbtic^e  (Zentrum  eröffnete,  bn§  balb  tm?>  ©c^raanfen 
ju  gerattjen  anfing  nnb  (djliej^Iid)  in  regellüfer  ^Ii**^^  baüonlicf.  9Jur 
bic  tapfere  Haltung  be§  Iin!en  ungarifd)en  ^Iftfl^l^  ^^^^  ^^^  gewaltige 
Unfafjigfeit  be§  niapster  equitum  iüeditenftein,  ber  nidit  nnr  jn  fpat 
fani,  fonbcni  fic^  anc^  nirf|t  ait  ben  f^einb  ^ciantrantc,  ben^irffen  c^, 
ba§  baö  nngarifdie  A^eer  nid]t  aufgerieben  njurbe,  ja  ot)nc  bcbeutenben 
Sdiaben  banonfant 

2)ie  Iel5te  ^Jfelbuufi  9Jfeffen^aufer*^  öom  Cbfernatorium  bc^ 
©tep^ang^t^urme^  ftnmmie  gerabe  am  ber  3"^i^  ^o  ba*^  ©cfec^t  noc^ 
ftaub,  aber  bie  äSenbung  ju  (?iunften  ber  Äoifcrlic^eu  fic^  tjor.^ubereiten 
begann,  ^oc^  bolb  iinirbc  e^-  crfennbor,  bn§  bie  Ungarn  fid)  ^urürf^ogcn. 

Sinbifc^grät  batte  fofort  ben  tUuftrag  gegeben,  jeben  Stngriff. 
ber  wn  3äJien  au^  erfolge,  mit  allem  ^kc^brud  jurürfjuroeifen.  ^a% 
Sombarbement  ber  Stabt  begann  auf^  9ieue;  am  meiften  litten  äliaria^ 
bilf,  ©umpenborf,  Sieben  unb  Sofefftabt.  SBiemolit  ba§  A'cner  ber  \luf^ 
ftänbijdjcn  immer  fdjjnädjev  mitrbe,  baitcrte  bic  SSeJdjie^ung  bi^?  ;n 
Sinbrerfien  ber  Xnnfel^eit. 

3n  TOeffen^aiiler  aber  tmirbe  unaufMrlid)  gebrängt,  ben  "ücHhi 
ju  einem  Slu^falle  ,vi  geben,  ma-5  er  ftanbl}aft  öenueigerte.  ^mmer  lauter 
unb  allgemeiner  lourbe  ber  Öänri,  bafe  er  eigentlid)  ein  4?errütfter  fei. 
33er  @tubenienausfd)U§  fprad)  i^m  fein  5Dii|trauen  au§  unb  forberte 
if)n  anf,  fein  Dbercommanbo  jEriidjulegen-  'Sd)Iie{5tid)  HJurbe  5Dieffen^ 
Käufer  gejwungen,  ju  refigniren  unb  5fJ»"^berg  al^S  feinen  9tac^^ 
fotger  anjuerfeuncn.  3Jieffen^aufcr  tierliefe  bal  Obfcrt)atorium,  um  in 
ber  ©taÖburg  fdiriftticfi  feine SfJefignation  jii  geben,  genueberg,  in,^n»ifcficn 
öan  ben  ßegionären  unb  tax  9J?Dbiten  yim  ObercDnimaubantcn  auegernfen, 
begab  fidj  in  t)k  Stula,  bilbete  einen  neuen  ©eneralftab,  übertrug  bem 
gemefenen  Slrtiflerieofficier  9tebl  bie  Obliegenheiten  5Bcm*€,  ber  bie 
©tabt  bereite  am  28.  üt'rlaffen  ^atte,  unb  f)ielt  einen  firieg^ratb  ab, 
roeldjer  jebod)  nur  ju  bem  menig  tröftlid^en  Sc^tuffe  fam,  baß,  menn 
„e^  mit  ben  Ungarn  nirf)t  gonj  au^  fei",  bic  ©tabt  fic^  nüä)  t)icr  Xage 
|a(ten  laffc,  anbernfaK§  aber  jebc  9]ertf)eibigung  uufelo^  fei.  Um  bier^ 
über  jur  Äfarfjeit  ju  fommeu,  gab  geuneberg  hm  Sefcbf,  tjom 
©tepfian^t^urmc  äße  fünf  SOJinuten  ©ignafrafcten  auffteigcn  ju  faffen 


1 


—     835     — 

unb  eine  l^albc  ©tunbe  l^inburd^  baS  oberftc  berufte  mit  bengalifc^em 
geuer  ju  beleud^ten,  lüä^rcnb  üon  bcn  SBafteien  Äanonenfc^üffc  er* 
bröl^nten;  fobann  jeigtc  er  in  furjeti  9?oten  bem  9ieicl^gtagSau§fc^uffe 
unb  bem  ©emeinberotl^e  an,  baft  er  ben  Oberbefehl  für  folange  über- 
nommen l^abe,  biö  er  entnjeber  beftätigt  ober  ein  Slnberer  ^iefür  ernannt  fei. 
9Som  ©tubentencomite  aber  njurbe  ben  beiben  SBel^örben  ber  vorgenommene 
SBed^fel  im  Dbercommanbo  mit  bem  Srfud^en  um  ©enel^migung  mitgetl^eilt. 

2Beffen^aufer,  feit  ber  ©cene  auf  bem  ©tepl^anStl^urme  ganj 
gebrochen,  ^atte  feine  9lücftritt§erflärung  gefc^rieben  unb  ber  9fieicl)gtag8= 
permanenj  überreicl)t;  biefe  aber  njar  ^iemit  mä)i  einüerftanben  unb 
brang  in  il^n,  fic^  mitgenneberg  in§  Sinüernel^men  ju  fe^en.  Sn  ber 
©taQburg  Ijingegen  moHte  man  üon  bem  ,,3^erroriften"  genneberg 
nichts  ttjiffen,  unb  noc^  weniger  im  ©emeinberat^e.  Sefeterer  befc^toor 
SWeffen^aufer,  nic^t  ju  meieren,  üerfid^erte  il^n,  baß  er  fein  Vertrauen 
im  ^öcfiften  ®rabe  befi|e  unb  in  feinem  SSemül^en  für  bie  ^erftellung 
her  Drbnung  Iräftigft  unterftü^t  werben  würbe.  9lun  erfförte  SKeffen* 
l^aufer  feine  SSereitttjiHigfeit,  ha^  Dbercommanbo  weiterzuführen.  Sowie 
genneberg  ^ieüon  Äunbe  erhielt,  fc^icfte  er  feine  5B[6banIung  bem  ©e- 
meinberatl^e  ein;  fein  S^rgeij  war  verflogen,  aU  i^n  ber  Umftanb,  ia% 
feine  Signale  unerwibert  blieben,  üon  ber  gruc^tlofigleit  weiteren  SBiber* 
ftanbe§  überjeugt  ^atte.  ®a  aber  biefe  Slbbanlung  unter  ben  3RobiIen 
eine  furchtbare  2(ufregung  erjeugte,  rid^tete  bag  ©tubentencomit^  an 
genneberg  unb  SWeffenl^aufer  bie  Slufforberung,  gemeinfd^aftlic^  ben 
Dberbefel^I  ju  führen,  unb  S3eibe  erHärten  fic^  I|ieju  bereit.  3n  SBirflic^* 
feit  gab  e§  fein  Dbercommanbo  mel^r,  weil  überhaupt  feine  SSoIfSwel^r. 

®ie  ^errfc^aft  in  ber  inneren  ©tabt  war  bem  ^roletariatc  ju== 
gefallen,  weil  bie  S5ourgeoi§  fid^  fc^on  längft  jurücfgejogen  l^atten. 
Slber  e§  fonnte  auc^  nid^t  oiel  me^r  tl^un,  aU  feiner  ©rregung  in  ben 
wifbeften  2)ro]öungen  Suft  mad^en,  bie  aber  aud^  nid^t  red^t  ernftl^aft 
gemeint  unb  eben  nur  ein  ©t)mptom  feiner  ©timmung  waren. 

SWit  frül^em  3Rorgen  be§  31.  erfc^ien  ein  Slbgeorbneter  beg  ®t' 
meinberatl^eS,  ber  bie  5Jtac^t  angftüoH  burd^wad^t  l^atte,  iu  ^e^enborf 
mit  bem  bringenben  2(nfud^en  an  ben  dürften  SBinbifc^grä^,  feine 
S^ruppen  fobalb  aU  möglid^  in  bie  ©tabt  rücfen  gu  laffen,  ba  „bie 
2Re^rja(|l  ber  99ürger  jwar  ben  beften  SBiüen  f)aic,  aber  unter  ber 
©d^redeng^errfc^aft  ber  bemofratifc^en  SIub§  unb  be§  bewaffneten  ^roIe== 
tariatg  ftefie,  bie  gefonnen  feien,  fid^  unter  bem  ©c^utte  ber  in  glammen 

53* 


—     836     — 

aufge^enben  ©tabt  ju  begraben."  S)cr  gürft  erttärte  fi^  jeboc^  nur  ha- 
ju  bereit,  ber  ©tabt  eine  weitere  grift  ju  gönnen,  binnen  toel^er  er  fic^ 
gum  üoQftänbigcn  §erm  ber  SSorftäbte  mod^en  wolle,  unb  fc^Iog  bte 
Unterrebung  mit  bem  S5enter!en,  ba§  er  jebe  geinbfeligfeit  auf  feine  ^eran^ 
na^enben  2iruppen  alö  eine  ^erau^f orberung  anfeilen  unb  mit  aller  Äraft 
erwibern  werbe. 

3n  aßen  Sil^eilen  ber  ©tabt  erfd^ienen  gleid^jeitig  t)erfc^iebene 
^tacate  angefd^lagen,  weld^c  bringenb  jur  5Riebcrtegung  ber  SBaffen  auf* 
forberten.  ®er  ©emeinbcratl^  unb  äWeffenl^aufer  wanbten  ftc^  an  ba« 
„^elbenmüt^igc  SSolf  üon  SBien"  unb  riefen  il^m  ju:  „Sei  fo  groß  in 
3)eineni  gaüe,  ofö  S)u  eS  in  ber  Sr^ebung  warft!  gür  bie  greift 
leben  ift  größer,  aK  toQÜi^n  unfere  Qxoidt  burd^  unS  unb  mit  und 
oernic^ten.  S33ir  ^aben  bie  @l^re  gerettet,  barum  ift  nic^tg  öcrlorcn!*' 
(Sine  Äunbmad^ung  be§  ©eneralftabsdiefö  §aucf  fe^te  ber  „9lational« 
garbe  ber  §auptftabt  SBien"  bie  Unüermeibtic^feit  ber  Unterwerfung  ouö* 
einanber.  3n  einem  Slufrufe  genneberg'S  „an  bie  mobilen  (Jor^* 
^ie§  eS:  „®g  l^aubelt  fic^  barum,  ben  Sürgerfricg  jU  »ersten,  beruuÄ 
je^t  gefä^rlidier  ift,  alg  SÄiüionen  üon  ©otbaten  unb  Kanonen  um  bie 
äWauem  SBienS."  §ie  unb  ba  Kebte  fogor  ein  neues  ?ßlacat  beS  gürjien 
SBinbifd^gräfe,  welches  er  über  bie  9lieberlage  ber  äWag^aren  ^jur 
beru^igenben  Äenntni^nal^me  aller  Outgefinnten,  aber  auc^  jur  Samung 
für  jene  Uebelgefinnten,  bie  fid^  nic^t  fd^euten,  bie  bereit*  eingegangene 
Unterl^anblung  auf  ba*  ©d^mäl^Iid^fte  l^intertiftig  ju  bre^en",  in  ^e|en« 
borf  »erfaßt  unb  noc^  SßJien  gefanbt  fiattc.  ®ie  Uebergabe  festen  an- 
ftanbslog  oor  fid^  ge^en  ju  wollen,  wenn  auc^  erregte  SKenfc^cnmengen 
fid)  an  btn  Safteien  fammelten. 

®egen  äWittag  ftürjte  ®r.  Sedier  in*  ©tubentencomite  unb  »er* 
langte  eine  fc^riftli^e  SScifung,  ba^  er  bie  ©turmglocfc  läuten  laffen 
bürfc,  wag  ü)m  abgefd^Iagen  würbe.  „@ut"  —  entgegnete  er  —  ^wenn 
auc^  3^r  unS  fc^on  ücrla^t,  fc^warjgelb  unb  feig  geworben  feib,  fo 
werben  wir  ung  f eiber  ju  l^elfen  wiffen!"  (Sr  marfd^irte  l^ierauf  mit 
feiner  ßolonne  auf  ben  ©tepl^anSpla^,  wo  eben  eine  Slbtl^eilung 
SBrünner  9lationalgarbcn  mit  einer  großen  fd^warjgelben  gal^ne  erfc^ien, 
bie  if)x  ber  ®emeinberatf|  jum  5tuf^iffen  auf  bem  I^urme  übergeben 
l^atte.  3ni  9lu  war  bie  ©arbeabtfieilung  umringt,  bie  ga^nc  au« 
il^ren  |)änben  gewunben  unb  in  laufenb  ge^en  gerriffen.  9ieue  be* 
waffnete  fflanben  ftrömten  auf  bcn  ^la^,  jwei  Äanonen  mit  fid^ 
fül^renb;  SSedjer  ergriff  eine  brennenbe  Sunte  unb  ftellte  fid^  jwifd^en 
bie  Oefc^ü^e,  inbcm  er  aufrief:  „2Bel^e  bem,  ber  e8  wagt,  ha^ 
fd^warjgelbe  ©d^anbgeic^en  bem  el^rwürbigen  S)om  aufgunötl^igen!  SBer 


tljorc  aufflepflanjt  unb  biefe^  nacl)  SäJcgräiimunLi  ber  3>crf)Quc  geöffnet,  am 
eine  3)eputatiLiu  burdjjuraffcir,  bte  SBicn  feictlii^  jii  ü&ergeberi  ^otte. 
2^od)  faiiiu  [)Qtte  bie  3)cpiitatioii  ba^  &lam  betreten,  fo  lüiirbe  ba« 
^bor  toieber  gefdifoffeH  itnb  DerroHiindt,  bie  meifjc  5Ql)ue  ^crabgeriffcn, 
unb  bic  ®e)d^ii^c  auf  bcii  SBäUeti  lo^gebraiint.  Tic»  gab  ?tnlflfe  a" 
einer  nnbeju  breiftiinbigcit  iBcfdiicßung  ber  inneren  Stabt, 
über  bie  \ü\vk  über  bcn  Sin,^u3  ber  Gruppen  in  bie  sHorftäbte  loir  uad] 
bcn  ^anb)d)riftlid)en  Jlufstidiniingen  eine^  DffieicrS  berichten;  „3)ie  leftle 
Srift,  nieldje  bie  Stabt  unb  bie  noc^  nid)t  gcinjüd)  nnternjorfenen  3?orftäbt 
jur  Siicberlegunfi  ibrcr  Saffen  erholten  garten,  ging  um  10  lU)r  U-^oc 
mittag^  Qnt  3L  Octobcv  .^ii  6nbt\  Jlle  baf)er  nad)  9  lU)r  bie  anbcfoljlcni 
lueifee  (richtig  fcfitnarjgelbe)  gal)ne  auf  beni  ©tep^an^t^utme  nic^t  fidjtbar 
murbc,  bie  eingclniifcnen  9lQd}rid}ten  beft»iiber§  auf  bic  Sibci' 
feit  bev  SJorftabt  üMeben  Ijinbeuteten,  weldje  bei  ^pauptfi^  bes  ;:  -  :5J 
ju  fein  )d)ien,  ba  gab  ber  gelbinarjc^all  bem  eben  in  .^e^vcnborf  an^ 
n^efenben  J^Ibniaric^alüieutenent  Sforid)  beu  fflcfet)!,  mit  bcn  bi^= 
poniblen  Gruppen  ber  brei  i^rigaben  be§  Oberften  i^ürft  C^ablonoiDsfi, 
üSeneralmöjor^  ^yürft  Sotlorebo  unb  be6  ®encra(major§  ©anc^ej 
bicfe  3?orftabt  ju  forciren,  Ujobei  i^n  gcIbmarfd)LiOlieutenant  .^artlicb, 
welcher  bie  Sanbftraße,  ba^  Scfnebere  unb  ben  ®d)n)arAenbcrg-'(^^arten 
feit  bem  28.  bcfe^t  fjielt,  burd)  eine  Iran^^üerfale  iPeioegung  gegen  bt^ 
genannte  SBorftabt  unterftfi^en  tpürbe.  3Ban  I)ofite  mit  ber  Untcnuerfnng 
biefer  i?orftQbt,  bie  übrigen^  mefjr  aU  alle  eine  ^üditigung  oei' 
bie  Ute,  aud)  bic  übrigen  o^ne  meitere^  ffllult^ergicften  j(ur  ßapitiilaltini  ,^n 
ben^egen,  uni)ome^r,  at*3  bie  !i!eopülbftabt,  Srbberg,  Üanbftraftc  niibSJcmi 
lüeg,  fonjtc.bic  fiinienujätlc  unb  bie  äugerftcn  .t»äufcr  an  ben  le^teren  in 
faft  aßen  übrigen  ibrftSbten  bereit;!  feit  bem  28.  in  im  -'oanbcn  ber  faifcrj 
fid)cn  Iruppen  ivaretr.  Um  f)alb  l  U[|r  aJIittage  folUe  ber  (Sinmarjc^  bt 
ginnen,  e^egen  1  ll^r  jeboc^  erft  fani  bie  iörigabe  ^abloiiowöfi,  ipclcbe 
feit  bem  21».  oberl)aIb  Cberlaa  biüouafirt  Ijatte,  non  bort  an  ber  9Rö|| 
lein^borferlinie  an,  tuoburd)  ber  Ginmarfd)  nun  biefcr  Seite  um  eine  f^ali 
©tunbe  uerjijgert  luurbe.  .s^ier  fanb  man  3)cputatiüiien  ber  ©rönl 
SKargaretben,  .sj)ungctbrunn  unb  9ZifoI^borf,  n^eldie  bic  üotlfüötöienc 
Untenuetfung  ibrer  Wriinbc  betbeuertcn,  aud)  be»  Iruppen  üoran^ 
jugcbcH  fic^  anboten,  iebod),  über  hk  i.^Ul'innungen  ber  lUvtftabl  SlMebe 
befi'agt,  nwr  aueroeid)enb  antn?orteten,  3)a  gab  JcIbmarfdiaÜIieuttnant 
(Sforic^  ben  ^cfrf)I  jum  eiuriidcn,  3?ie  S^rigabe  ^ßblonoraeft  mit 
:i  iöataillonen  (ba^^  L  Adb-  unb  1*  fianbiuebrbataillün  xm\  iWafiai 
unb  bas^  L  ilianbitjclirbataittüit  \m\  Saifer^^nfautcrie),  einer  jtoölf 
pfiinbigen  unb   l  9iafetcn6atterie   rütfte   auf  ber  ^DJatfeiiiäfborfcrftraSc 


—     839     — 

rafc^  in  bic  SJorftabt  SBieben  üor,  töäl^renb  ©encralniajor  ©aucI)Cj 
mit  2  SBataiHonen,  einer  fec^Spfünbigen  unb  1  9la!ctenbQtterie  üon 
ber  ^ööoritenlinie  üorbrang.  (Sencralmajor  gürft  GoIIorebo  folltc 
burc^  bie  .^unb^tl^urnieTlinie  nnb  löngg  beS  SBienflnffeS  mit  jtoeicinl^alb 
SBataiüoncn  nnb  einer  fcc^Spfünbigen  S3atteric  im  ©taffei  nachfolgen 
unb  bie  ©nttoaffnnng  ber  ganzen  SSorftabt  bnrd^  Meine  fliegenbe  So* 
tonnen  bett)irfen,  toä^renb  bie  SluSgänge  an  ben  benannten  Cinien  burc^ 
ftarfe  SinHJpenabtl^eilungen  befefet  blieben.  (Segen  aüe  ©rwartung  trafen 
jebocl)  bie  3;ruppeft  auf  leinen  SBiberftanb.  ?luö  allen  §äufern  l^ingcn 
toei^e  gähnen  ^erauS,  unb  ^ie  unb  ba  würben  bie  ©olbaten  üon  ben  fid^ 
immer  me^r  fammeinben  3ufe^ern  mit  SSiüatS  empfangen,  ©o  fam  eS,  ha^ 
bie  SBrigabe  SablonottJi^fi  na(S)2]Xf)x,  unb  ettoag  fpäter  auc^  bieSri^ 
gäbe  ©anc^ej  auS  ben  SSorftäbten  gegen  baö  ®Iaci^  Dor  bem  ^ärntner=^ 
t^ore  beboud^iren  fonnten.  8lm  ©pittelberg  unb  üor  ben  faiferlid^en 
©taHungen  befanb  fic^  bereits  gelbmarfctiatllieutenant  ^artlieb,  toeld^er 
mit  2  Bataillonen  Kroaten  unb  einer  fec^Spfünbigen  Batterie  au§  bem 
©ci^tt)arjenberg==® arten  tran^üerfal  üorgerücft  war,  unb  ^ier  gegen  baö 
S3urgt]^or  feine  ©teHung  genommen  l^atte.  S)ie  Srigabe  3abIonott)§fi 
fc^Io§  fid^  mit  bem  fianbttjel^rbatainon  üon  Äaifer^Snfanterie  unb  einer 
3)it)ifion  oon  9Jaffau  linfs  an  biefe  ©teQung  an,  mä^renb  bie  übrigen 
Gompagnien  bie  93rücfen  über  bie  SBien,  fowie  bie  rücfmärtigen  ©äffen 
bcfe^ten,  um  afö  jweite^  treffen  ju  bienen.  S)ie  Iruppen  be^  ®cntxaU 
majori  ©anc^ej  fteüten  fic^  beim  ^ol^tcd^nicum  auf.  2  S^öff* 
pfünber  würben  gegen  ba^  Burgtl^or  aufgefal^ren,  1  9la!etenbatterie 
fd^ief  gegen  ben  äußeren  Burghof,  unb  eine  anbere  bem  Jtärntner* 
t^ore  gegenüber  placirt.  2  fec^gpfünbige  Batterien  würben  augerbem 
gegen  bie  beiben  genannten  %\)oxt  auf  ber  SBienbrüdte  unb  an 
ben  Singängen  in  bie  ®affen  aufgefteHt.  Die  ©tabttl^orc  waren 
gefd)Ioffen,  bie  Bafteien  oberl^alb  berfelben  mit  ©efd^üfeen  befe^t,  weld^e 
hinter  ©d^arten  gebecft  waren,  unb  auf  bem  ©tabtwalle  fal^  man 
äRenfd^en,  wetd^e  jebod^  mel^r  9leugierigen  al§  Bertl^eibigern  äl^nlic^ 
fd^ienen;  an  ben  2Bünbungen  ber  Borftabtgaffen  gegen  ba§  ®Iaci§ 
brängte  fid^  eine  neugierige  üßenge,  weld^e  mit  banger  Ungebulb  ber 
Söfung  be§  blutigen  ©djaufpi^ilö  cTitgcgcn^artte.  Sdjon  vor  bev  Sin^ 
rfidung  in  bie  Borftabt  an  ber  Sien  war  ins  |jiMiptipiarüer  gcmclbct 
worben,  ba§  bie  f.  f.  $nfbutg  burdi  gutc^cftTintt  Sflattonalgarbcn  bcff(jt 
fei,  welche  nur  ba§  (Srfc^eiiten  ber  faiferltdjen  S^ruppfu  prioörtrt'^ 
i^ncn  bie  2:^ore  ju  öffnen,  unb  ftfjon  ginfi  man  h\ 
einen  ^Parlamentär  l^ierjn  au  ff  orbern  jU  kffen,  ai 
Burgt^ore^   eined  weigai   SäI)ndjniS  m\i^t 


f'p 


—     840     — 

^^i:r\  .'Jjt  %x&amtmi(^.  Cin  I^orftügcl  öffnete  fic^  unb  e§  traten  gwei 
•'^^«iiüsuu^it  »r  BKTBrn  gähnen  ^eran^,  um  gu  parlamentiren. 
^  ^mt*tn^n  -irfaBurfcftoIHieutenantc  ßforid^  unb  ^artlicb,  @e^ 
^iiteÄBtfpit  "r-ir-xor  sBb  einige  i^rer  Dfficiere   gingen  ben  ^orlamen^^ 

■c^  -»iiug^n  '  »ü*  plöftli^  üon  ber  §ö^e  ber  »aftci  üerrät^erifdi 
i«iffeK  TfctntmnÄdSe  unb  hirj  barauf  eine  Äartätfd^enfabc  fällt,  Don 
'AuQ^r  >»  *«ö  bc«  an  ber  Seite  be§  gelbntarfc^alHieutenant« 
^•^«.•■jf  vmiKäfrnt  Ärtillerie^amjtniannS  Sonbeneffeüon  brei  ftugeln 
^Mctfvnt  TIA  *om  Äörntnert^ore  fallen  gleid^faÜS  ftanonenfc^flffe, 
•Ä^t0<f  Uta:  Hhmntlid^e  gegen  bie  ©tabt  aufgefahrenen  geuerf^Iünbe 
ot^  *Ätwt  —  o6ne  ben  SSefel^t  ^ierju  abjunjarten  —  ju  fpieten  be- 
.irtmn.  iwt*<*  iteuer  üom  SBalle  junäd^ft  beg  fflurg-  unb  Äämtner* 
4int>^  towji*  fc^r  lebhaft  erttjibert  toirb,  jeboc^  ofjnc  befonberen 
^^4ttQciK  jttjufügen,  ba  bie  kugeln  äße  ^od^  ge^en.  2)iefe  Sanonabe 
Mite  -^Kb  nicht  fünf  2Binuten  gebauert,  als  üon  ber  Seite  be§  3ofef«= 
TimK^  IKT  au«  bem  Dad^e  be§  Sibliotfjefgeböubeg  ber  V  f.  ipofburg 
ctiK  ]|TWcrfäuIe  ^erüorbrac^.  S)er  Slnblicf  biefeS  geuerg  mugte  bie 
^wvctli<^Kn  Iruppen  nur  nod^  me^r  erbittern,  unb  bie  Äanonabc  würbe 
tDwKiKi  nod)  rafd^er  unb  Iieftigcr.  S)er  JBranb  in  ber  ^ofburg  griff 
uiiitrbefKn  immer  rafd^er  um  fid^,  unb  an  bie  Üöfd^ung  beSfelben  t)on 
Letten  ber  Stabt  mar  nid^t  ju  benfen,  folange  fie  üon  ben  faifcrlic^en 
'JnipV^*"  "'^*  genommen  mar;  ju  bem  üernalim  man  in  ben  ßmifc^en« 
IHiwfeu  beö  ManonenbonnerS  bie  Sflarmtrommcl  aug  ber  Stabt,  weld^e 
bie  Ü^ürger  ju  ben  SBaffen  liegte,  ungead^tet  Se^tere  fc^on  mit  bem 
i*\V  Cctober  grö^tent^eifö  niebergelegt  waren.  --  ®§  mu§te  ba^cr  ein 
bircctcr  unb  entfd)eibenber  Singriff  unternommen  werben,  wenn  bie 
^ofburg  mit  il^ren  Sc^ä^cn  nid^t  DollenbS  ein  Staub  ber  flammen  unb 
bie  grofeent^eifö  gutgefinnten  SSürger  ber  ©tabt  mit  üeben  unb  @igen= 
thnm  nid)t  ein  Opfer  beS  lerroriSmug  eines  fanatifd^en  5ßöbetS  werben 
follton.  (!!)  J^elbmarfdjalllieutenant  Sjorid^  faßte  ba^er  ben  Sntfc^Iufe, 
gegen  ba§  SSurgt^or  eine  ©turmcolonne  oorrücfen  unb  baS  bereits  burc^^ 
löd)erte  1f|or  burc^  bie  ^Jimmerleute  berfelben  DoQenbS  einfc^Iagen  gu 
laffon,  um  mit  bem  SSajonnette  in  bie  S3urg  einbringen  gu  fönnen.  6r 
gab  bem  Sgrigabier  Dberften  gürft  3ablonowS!i  ben  SBefel^t,  mit  bem 
yaubwefirbataillon  beS  ben  SHer^öd^ften  9iamen  ©einer  ÜRajeftät 
fftl^renben  9legimentS  in  ßolonne  gegen  baS  2^or  üorgurüdfen,  um  eS 
gu  forciren.  ®S  war  ®reiüiertelt)ier  U^r,  als  baS  Sanbwe^rbataillon 
oon  Staifer=?lnfanterie,  geführt  oom  Dberften  gürft  SöblonowSfi  unb 
feinem  ffiommanbanten,  bem  ÜKajor  9t at^,  bie  3in""^i^lcute  üoran,  unter 

Item  Sttbel  gegen   baS   93urgtf|or   ^eranrüdfte,    o^ne  fic^   burc^  baS 


^^^^^^^^^^^^^  --     841     -"^^^^^^^^^^^^^^^^B 

V  Martatic^eufcuer  tum  im  StabtiiniHen  Uimn  ju  laffcii,  loa^ienb  Jetb            ^^| 

^    marfc^alKieiitenaTtt  ^art(te6  jToei  tSom^^agnieu  Cttof^aiter  &ttmti  ab           ^^H 

1  ^ 

Q                  ■ 

^l^H 

^1 

dMH 

3»                1 

1 

Ji^H 

^1 

■ 

m  -3 

1 

Untctftü^mig  iiac^frf)irfte.  Xie  ^^octcu  tpurbeii  aiigefcgt,  btufi  bac-  Ihor               H 

rooT  JU  nmjfit)  unb  nod)  immer  ju  iDeiiig  befd^äbigt,  um  i^rcn  Strfidjeit               ■ 

^^^^^^^^^^^g^J 

^     842     -^ 


^n  wadm,  S)a6  Sataiüoii  t)eitf)eilte  fidj  ^ii  kiben  ©citen  be^fdben 
im  Stabtfiraben  unb  lam^^  ber  Igaätn  an  bcr  Sontie^Sscarpt  br^ 
0rabeji§,  um  üou  Ijier  au§  bie  fciub(tdjeu  Äauünicre  burc^  tuotjigejicite 
©(^iiffe  an  biT  ©ebiemmg  iftrcr  ®€)d)ü^e  ^u  fetfiinbenu  Jv^'bmürid)Qll 
licutenmit  iiforid)  bi^ponivtc  Ijtcrauf  bic  bcibnt  10  pfünbigcn  $>aitbit5e 
ciCiicn  ba^  llior,  um  ee  buvd)  iioljlgefdiofje  in  SÖranb  ju  ftedt*n7 
tpaö  bei  beni  llinftanbe,  bafe  c^3  rürimäit^  mit  Sürfclftcineit  ver- 
barricobieit  tuar,  iroburd)  bic  ®cfc^offe  nadi  bcm  Surc^fdilagen 
be^  ItlDree  ftedcn  blieben,  uctd)  einer  oiLTtelftunbigcn  (ibcrmoligcn 
Söefd)ic§nni]  ntid)  ivirflid)  gelang.  5IKittlermdIe  war  bal  ftolDiürat'jdbc 
.^aii§,  in  rüc(d)em  bie  feiublidjcn  Äanouiere  itjte  3^*fwc^t  fliehten,  in 
Sranb  gcfiedt  unb  bie  Sniurcicnten  non  ber  ftärnlnerboftei  burdf  bir 
SJafi'tcu  gröfUentficil^  untricbni  morben.  2)ie  SBafle  jdiieneii  geroumtj 
unb  in  immer  giöBeren^tüüdjenpaufen  fc^iüirrten  bie@cJ4ii^*  unb^linteti 
higeln  ükr  bic  Gruppen  I}inme9.  SbcrmaU  mürbe  ha^  ^cuer  gegen 
boS  33uvgt{}or  eingeftellt,  unb  nun  midj  ein  gUiget  bel^felbcn  ben  uci 
einigten  Jtnftrengungen  ber  3iniii^^^If"*<^r  tnorauf  bQ?>  üanbmcljrbataiCioii 
üon  Ätaiier-Snfontetie  mit  onnn  ftürmijd)en  .t>nrrü^  in  bic  ^ofburg  ci«^ 
brang,  wo  tt^  non  ben  auf  itiren  Soften  gebliebenen  Starionofgarbeu 
be^  3ofefftäbtcr  iBejirfe^  mit  einem  frcnbigcn  Siioat  empfangen  nnirbe, 
5D?it  gefülltem  S3öionneitc  rilden  nun  üieu  (lompagnien  —  D()ne  einen 
mcitercn  Sefebt  ntjutoattcn  —  gegen  ben  ffobimarft  unb  fo  fort  fiber 
ben  Wraben  bis  g<?gt'u  ben  Stept)on-jt[)nrm  unanf^altfam  nor,  bie  jer*- 
fpreugteu  ^$roletarierf)aufen  mit  §ilfe  gutgefinnter  ^lationalgarben,  bie 
ftc^  it)neu  fogkic^  anfdjliefeen,  im  ©turmfc^ritt  öor  fid)  ^erjogenb 
unb  cntttjnffncnb,  unb  werben  in  ber  ©labt  aU  H)vc  ©rlöfer  mit  grofeec 
unb  gemiJB  aufridjtigem  i5«bel  aufgenommen  Sin  iöataidon  be^  DM^ 
eancr  ®renj^regiment*i  rörft  [jicrauf  in  bic  ©urg  nadf  unb  befeftt  bie- 
fclbe.  U3orauf  ber  ööuplmann  Souba  mit  bct  fed^^ten  Sompoguie 
wn  Älöifer  Infanterie,  n)eld)e  jur  iBefe^ung  be^  'Jtjorei  jurücfgcblifbe 
tüar,  in  bie  ©tabt  gegen  ben  ^!JJlaß  „?lm  |)of "  vorbringt  «nb  bie  bafelbf 
beim  biirgcrlidjen  3«W9^<i"^  oufgeflellten  ^luletaricrfc^aaren  burd^  fein 
VlÖ6'*cf)e§  erjd)cincn  berart  entmutbigt,  i:i^  fic  if)re  SBoffcn  roegTOcrfcn 
unb  au^einanbcrftieben.  .f)ierburd)  mirb  ba^  Unterfammeramt,  mo  fidSi 
bie  SeueripritKu  bcfinben,  frei,  unb  le^terc  unter  ^J^cberfung  gegen  bie 
iBurg  bisponirt,  um  jur  Dämpfung  bcd  SBranbcS  t)ermcnbei  ju  tuerben, 
mobei  fid)  bie  fe^^^te  tJompagnie  feljc  tl)iitig  bimei^t.  „9lm  ,^of"  tcurbe^ 
2^  ^ferbe  ben  3uf«vgenten  abgenommen  unb  ber  5ßoIe  ^ßrj^icm^fl 
unb  über  58  Proletarier  ju  (befangenen  gcumt^t.  S^  mögen  taurn 
300  bi§  500  Proletarier  geioefen    fein,  n?eldjc  bri:  giitgefitin. 


—     843     — 

tcn  SBürgcrfd^aft  jum  Jro^e  ba§  Einbringen  bcr  Gruppen 
öon  bcr  SQSicbcner  ©eite  ju  ücrl^inbern  fud^tcn,  bod^  bcr  geringe 
©rfotg  bicfeö  SßJibcrftanbcö  jcigte,  bafe  c§  an  einer  gcfd^icftcn  Seitung 
gefehlt  f)atU  —  ber  Serluft  bcr  ZxvDfptn  müßte  fonft  ein  enormer 
gctoorben  fein.  SBci  ber  (Sinna^mc  bcr  Surg  fielen  ben  %vvippm  t)icr== 
je^n  ®efcl)ü6e  in  bie  $anbe,  unb  if|r  ganger  SScrInft' betrug  gnjci  S;obte 
unb  ficben  SSerttJunbetc,  unter  ben  Sefeteren  ber  Hauptmann  @rid^  üon 
fiaifer*3nfantcrie,  aU  er  an  bcr  ©pi^e  feiner  Sompagnie  gegen  baS 
SBurgt^or  oorrücfte.  Siad^  fünf  Ul^r  StbenbS  ttjar  auc^  bie  Snnere  ©tabt 
untertöorfen,  \>o6)  man  ^atte  nic^t  genug  Siruppen  bei  ber  §anb,  um 
i^rc  S^SÖnge  oQfogleic^  befe^cn  ju  fönnen,  ba  e§  fid^  na^  ber  aUgc* 
meinen  S)i2pofition  lebiglic^  um  bie  ©ntwaffnung  bcr  JBorftabt  an  ber 
S33ien  unb  bie  95efefeung  ber  §of6urg  ge^anbelt  ^atte.  Um  ficben  U^r 
HbenbS  fd^icfte  baljcr  gelbmarfc^alllieutenant  SBaron  Sf  orid^  bem  JKajor 
aflat^  ben  S9efet|I  ju,  fein  SataiHon  (^aifer:=Sanbtt)e^r)  in  bie  §ofburg 
}u  giel^cn  unb  üon  fjier  aug  bie  Snnere  ©tabt  burc^  ftarfe  Slbtl^cilungcn 
bur^ftreifen  ju  laffcn,  waS  auc^  mit  einem  fotc^en  @rfo(ge  bemerf* 
ftettigt  würbe,  ba§  in  berfelben  SRac^t  gegen  50  oerlaffcnc  ©cfd^üfte 
unb  über  1500  ®ettjef|re  aufgebrad^t,  bit  in  bcr  3lula  befinblid)en  5ßro* 
Ictarier  beSarmirt  unb  gegen  157  berfelben  eingefangen  töurben.  8lm  1.  9lo» 
t)embcr  rüdtten  mit  Sageganbrud)  üon  aflen  ©citen  Siruppen  in  bie 
©tabt,  befe^ten  bie  SBällc,  ©tabtpläfee  unb  öffentlichen  ©cbäube,  bie 
Snnere  ©tabt  würbe  üon  ben  SSorftäbten,  bie  Sefetcren  üon  bem  Slufecn^ 
felbc  gänjlic^  abgefd)Ioffen,  worauf  bie  Sntmaffnung  bcr  iRationalgarben 
begann  unb  ba§  alte  fd^warjgetbe  ^ßanier  —  ba§  ©^mbot  bcr  9Hac^t 
unb  ®röJ3e  beg  öfterreic^ifc^cn  Saiferftaatci^  —  auf  bem  ©tcpl^anöbome 
unb  ber  f.  f.  $ofburg  wieber  aufgepflanjt  würbe.  3^^'  (Sompagnien 
SRationalgarbcn,  welche  bie  in  bie  93urg  einrficfenben  Sruppen  auf  il^rcm 
Soften  antrafen,  unb  welche  nad)  bem  allgemeinen  3ci^9niffc  ^^^  ®^^9 
mit  ^eigener  (Sefal^r  gegen  ^ßlünbcrung  üon  ©citen  ber  Proletarier  gc* 
fc^üfet  Ratten,  erhielten  al§  SIncrfcnnung  i^reg  S3enel^meng  bie  ©rlaubnife, 
nod^  24  ©tunben  gemeinfc^aftlic^  mit  ben  Iruppen  in  ber  JBurg  bie 
©l^renwac^e  ju  l^altcn  unb  hierauf  mit  SBaffen  unb  unter  Begleitung 
ber  Gruppen  in  i^re  SScjirfe  abjujic^cn,  wo  fie  erft  bie  SBaffen  abgu= 
legen  l^atten.  S)ic  Cfficiere  erl^iclten  jebod^  bie  (Srlaubniß,  il^re  ©äbel 
aud^  fortan  ju  behalten. 


3tt  3\t^tx. 


S)er  ©ieger  jog  ein  in  bie  bcfiegte  ©tabt.  ^attc  bic  Strmcc  bc^ 
fiaifcrS  feine  SRefibcnjftabt  bombarbirt  unb  feine  ^ofburg  in  Sranb 
gefc^offen,  fo  war  eg  ganj  felbftüerftänblid^,  ba^  SBien  je|t  bcl^anbelt 
ttjnrbe  na^  bem  Siechte  einer  eroberten  ©tabt.  Slid^t  etwa  erobert  t)on 
einer  fremben,  bifciplinirten  Slmtee,  fonbern  üon  jügellofen,  aufge* 
[tackelten  nnb  beftiatifirten  ^rätorianerl^aufen.  S)ie  SRefuItate  bcr  SRili^ 
tärüerfc^wörnng  mnfeten  fid^  nun  offenbaren,  bic  feit  äRonaten  betriebene 
f^ftematifclie  SBerfül^rung  beS  §ecre§,  bie  bemagogifc^e  Slufftac^etung 
ber  niebrigften  3nftincte  all  ber  cuItureQ  nic^t  fel^r  ^od^fte^enben  ®fe* 
mente,  au§  benen  ftd^  bie  öfterreid^ifc^e  2(mtee  grofeent^eifö  jufammen^ 
fefete,  trug  i^re  grüc^te.  S)ie  ©olbaten  plünberten  unb  cjrccbirten  um 
bie  SSSette.  SSon  frü^efter  Sugenb  an  gewohnt,  SßJien  ate  bcn  Ort  glän* 
jenbften  9lei(^tt|uni§  unb  märd^enl^aftcr  ©c^äfee  anjufel^en,  ^atte  man 
il^nen  nun  aud^  nod^  erjäl^It,  xotXij  SSerbrec^erncft  biefe§  SQäicn'  fei, 
wie  e§  ben  guten,  franfen  Äaifer  bebränge  unb  »erfolge,  mit  wdc^  in- 
grimmigem |)affe  e§  bie  ©olbaten  überl^äufe,  wie  graufam  ein  ®enera( 
unb  anbere  ©olbaten  ermorbet  worben  feien,  wie  bie  Slula  ber  9KitteI= 
punft  aK  5iefer  ©d^anbtl^aten  fei  —  wotjlan!  biefe  (Kroaten,  biefe 
polnifd^en  unb  bö^mifc^en  SSauem  maffacrirten,  waS  i^nen  in  bic  |)anbe 
lief,  unb  raubten,  waS  i^nen  in  bie  9lugen  fiel.  S)ie  armen  barfüßigen 
unb  gerfe^ten  Kroaten  waren  noc^  nid^t  bie  ©c^Iimmften.  ©ie  Würben 
bei  SBeitem  übertroffen  üon  SBinbifd^grä^'  SBöl^mcn,  an  benen  feine 
Srjiel^ungSfunft  juerft  fidö  ju  erproben  (Gelegenheit  gehabt  unb  bic  bie 
l^ol^e  ©^ule  be§  Äampfeg  gegen  ©mpörer  bereite  in  ^rag  burc^^ 
gemacht  l^atten.  S)ie  ©olbaten  Don  fiatour^^Snfanterie  namentlich  foHcn 
bie  wütl^cnbften  gewefen  fein,  weil  fie  ben  3:ob  il^reS  9legiment«int|aber^ 
lütten.  (Sineg  9Äanne§,  ben  bie  meiften  üon  itjnen  wal^rfc^ein* 
fc^en  l^atten,   beffen  ^erfon  in  feiner  SBejicI^ung  [taub  jum 


—     846     — 

SRcgimcnl  ober  beffcn  ©efd^id^te,  bcr  i^ncn  fo  glei^giltig  voax,  wie 
nur  irgenb  ein  anberer  ©eneral!  ©ie  toerben  tool^I  in  SQäien  au§  feinen 
anberen  SRotiöen  fo  beftialifc^  ge^auöt  l^aben,  toie  il^re  Äanteraben  üon 
anbeten  ^Regimentern.  S)ie  ©olbaten  l^atten  fc^on  toäl^renb  ber  S3elagerung 
®efangene  unb  SSerwunbete  gern  getöbtet,  namentlicii  ©otbaten,  bie  über* 
gegangen  woren,  unb  Segionäre.  3n  aßen  ©tabtt^eilen  würbe  geplünbert 
unb  bann  S3ranb  gelegt;  Sanfnoten,  Stinge,  Ul^ren,  ®ef^nteibe  u.  bgl. 
üon  ben  ©olbaten  bann  an  fd^neU  fic^  einfinbenbe  ^änbler  üerfc^Ieubert, 
auö  bloßem  SKutJ^wiHen  auf  frieblicl)c  ^affanten  gefeuert  unb  fo  SRand^er 
getöbtet.  Slm  fürc^terlic^ften  l^atten  fie  wäl^renb  beg  Äampfeö  felbft 
gel^au^t,  al§  ©c^ritt  für  Schritt  bie  Sorftäbte  erobert  würben,  Xü'äf)^ 
renb  bie  ©tabt  erft  am  1.  Sloüember  „pacificirt"  war.  S)ag  (Srfte, 
wag  bie  ©olbaten  tl^aten,  wenn  fie  über  eine  Sarricabe  ober  nad^  S3e* 
feitigung  eineö  anberen  §inberniffe§  in  eine  ®affe  eingebrungen  waren, 
war,  nad^  empörenben  aRife^anblungen  ber  Seute,  bie  fie  oorfanben 
—  wer  flüd^ten  wollte,  würbe  getöbtet  — bag§au§  grünblic^  auSjurauben,  fo 
bafe  bie  näc^fte  einbringenbe  §orbe  nod^  größere  Brutalität  anwenben 
mufete,  um  etwas  üon  ben  ©c^ä^en  SBienS,  fo  weit  fie  fid^  in  ben 
ormfeKgen  am  SinienwaQ  gelegenen  $äufent  befanben,  ju  erl^alten. 
S33ar  SlüeS  geplünbert  unb  nichts  me^r  ju  befommen,  fo  ging  e§  ben 
Seuten  an§  Öeben.  S)ie  empörenbften  gälle  erjä^lt  ein  gewife  unüer^ 
bäc^tiger  S^nQt,  ber  reactionäre  S)unber:  „ß^^f^^^  12  unb  1  Ul^r 
aWittagg  be§  28.  Dctober  famen  ©olbaten  be§  2.  SöataiHonS  oon 
iJatour=Snfanterie  in  bag  §au«  3lr.  151  unb  152  (an  ber  ^unbS* 
tl^urmexlinie).  S)er  ^au8befi|er  ift  iti  60  Sa^re  att,  l^at  nod^  ad^t 
lebcnbe  Sinber,  woüon  gwei  ©ötjue  fid^  bei  ber  f.  f.  Slrmee  in  Stauen 
befinben,  gel^örte  nie  jur  9lationaIgarbe  unb  war  aU  rutjiger  SBürger 
befannt.  Sr  würbe  oon  ben  ©olbaten  ju  S3oben  geworfen  unb  il|m  bie 
Sajonnette  auf  bie  S3ruft  gefegt,  fo  lange,  ii^  bie  übrige  SRannfc^aft 
bag  ganje  ^an^  üom  ©a^boben  bi§  in  bie  Äeüer  nac^  SBaffen,  beren 
fie  feine  finben  fonnten,  weif  er  nie  welche  in  feinem  ^aufe 
bulbete,  genau  burd^fuc^t  l^atten.  9lad)  bcr  ©rllärung  be§  Slnfü^rerS, 
ba§  man  nid^tg  an  SBaffen  unb  9Kunition  üorfanb,  burfte  er  enblic^ 
oufftelien,  unb  unter  ftrenger  Sewad^ung  ber  SÄannfc^aft  mufete  er  fie 
in  feine  SBo^njimmer  im  erften  ©todfe  füfiren  unb  bort  ein  ftummer 
3euge  ber  ^fünberung  bleiben;  benn  aU  er  fic^  nur  einmal  erlaubte, 
@infpradje  unb  bringenbe  Sitte  um  ©c^ouung  fel|r  t^eurer  gamilienftüdfe 
unb  ?(nbenfen  jU  t^un,  würbe  er  augenblicflic^  mit  ben  Sajonnetten  bc= 
brol^t  unb  mugte  oerftummen.  9lad^bem  feine,  feiner  ©ematjlin  unb  ber 
Äinber  fämmtlic^e  Äleiber,   fieib^   a3ett=  unb  3;ifd|Wäfd)e,    ba§  meifte 


—     846     — 

unb  befte  Scttjeug,  meistere  ^retiofen,  fcl^r  wertj^üolle  unb  unerfe^Iic^ 
gamüicnftücfc  unb  2(nbcn!cn,  1105  fl.  in  Sanfnoten  unb  öielc  anbere 
©ac^en  genommen  ttjurben,  gingen  biefe  ©olbaten  crft  an  bie  3^^tönm9 
beffen,  xoa^  fie  nic^t  mitnefjmen  fonnten.  ßi^^  unau^fprec^Iic^en  ^sammer 
bcr  6Itern  tarn  i^re  ältefte  Joc^ter  Slnna,  28  Saläre  alt,  au§  i^rcm 
SBerftecf  im  ÄeHer  mit  il^ren  ^wei  ©c^weftem,  10  unb  12  Sa^re  alt, 
l^erauf,  unb  afö  fie  eben  quo  ber  Äellert^üre,  angftüoll  unb  am  ganjea 
Seibe  jitternb,  treten  woQte,  griff  ein  ©olbot,  ber  fie  faum  erblicfte, 
nod^  il^ren  golbenen  Ohrringen;  fie  ri§  fid^  loiS  unb  flüchtete  in  i^rcr 
Jobe^angft  in  ben  offenen  §of  ^inauS,  tourbe  aber  üon  einer  fiugel 
in  ben  Unterleib  getroffen  unb  enbete  nad^  üier  marten)onen  ©tunbcn 
il^r  Seben.  Um  SRitternac^t  fanb  fic^  in  bemfelben  §aufe  eine  Partie 
©olbaten  ein,  benen  fic^  fpöter  ein  Dfficier  jugefeHte,  unb  plünbcrten  Wk^, 
xoa^  noc^  ba  mar,  fowol^I  bem  Eigentümer  be§  ^aufe^,  alö  feinen 
Parteien.  2(1^  man  mit  ben  3^^^^^"  f^t^fl  ^^r,  ging  man  in  baS 
Socale,  Xüo  ®ffig  fabricirt  tt)irb,  öffnete  bie  gäffer,  in  ber  SReinung, 
aBein  gu  finben,  unb  ba  man  Sffig  fanb,  fo  njurben  alle  gäffer  jer* 
fd^Iagen  unb  ber  Sffig  au^gelaffen.  (Snblicl)  befallt  ber  Dfficier,  ba8 
„9left"  anjujünben,  xoa^  getreulich  befolgt  würbe,  unb  ging  in  bai^ 
®ettjölbe,  wo  bie  Seicl)e  ber  erfc^offenen  3;oc^ter  fid^  befonb. 
^euc^Ierifc^  bebauerte  er  bie  ©Item  unb  jog  mit  eigener  §onb  Don 
einem  ginger  ber  3;obten  einen  fd^önen  golbenen  SHng,  ben  er  aU 
Slnbenfen  an  biefen  traurigen  SSorfaU  aufjubemal^ren  t)orgab  (ein 
Dfficier!)  .  .  .  S)er  SinienttJaÜ  war  fd^on  geraume  3^^*  ^^^  3RiIitar 
befe^t,  e^e  e^  in  ba§  ^au^  3lx.  27  fam.  ®er  ÖJaftwirtl^  unb  §ou3- 
in^aber  SBenjel  Stl^anel  war  jwar  9iationaIgarbift,  ^attc  aber  fc^on 
SSormittagg  10  U^r  feinen  Soften  üertaffen  unb  war  ju  feiner  gamilie 
l^eimgefel^rt;  fein  Oewe^r  unb  Sartufc^e  ^otte  er  über  feine  ^ofplanfe 
in  einen  benac^baren  ©arten  geworfen,  unb  eg  war  fonad^  feine  3Saffe 
in  feinem  ^aufe.  @r  unb  nod^  Jtnbere  au§  ber  9lad)barfd^aft  l^atten  ft(i^ 
im  Heller  ocrjammelt;  in  ber  Süc^e  bie  grau,  ßinber  unb  anbcrc 
SBeiber.  Gin  SSeber,  9iamen§  ©exilier,  welker  mit  im  Setter  war, 
rietl^  bem  SBirt^e,  ein  ©d^aff  mit  SBein  ju  füllen  unb  bamit  in  bie 
©d^anfftube  ju  ge^en,  um  ben  einbringenben  ©olbaten  fogleic^  bamit 
aufguroarten,  xt)a^  beffer  fein  würbe,  aU  im  Heller  gu  bleiben.  93eibe 
l^atten  bie  Äellert^üre  nod)  nic^t  erreid^t,  al§  fd^on  Solbenftöfee  gegen  bie 
Sl^üre  geführt  würben,  unb  al§  fie  aufflog,  bli^ten  bem  SBSirt^e  unb 
aSebcr  bie  üorgel^altenen  ©ewe^re  unb  SSajonnette  entgegen.  Ättein 
ber  SBein  befänftigte  bie  ©olbaten.  ®r  würbe  gleid)  in  eine  9»cnge 
©läfer  eingefd^änft,    allein    ein  Säger   (bie  ©olbaten   waren  gemifc^t. 


—     847     — 

Säger,  Satour*  unb  ^aumgartcn*  (böl^mijc^  9Zr.  21)  Snfauterie 
fc^Iug  mit  feinem  @txot\)xc  alle  ®Iäfer  t)om  ©c^anftifc^  mit  bem  8lu§^ 
rufe:  „5)er  SBein  ift  vergiftet!"  5)er  3Beber  ©exilier  füllte  aber  ein 
neues  ®Ia§  unb  tranf  ben  SQSein  felbft  auö  jum  S5emeife,  ia^  ba^ 
©etränf  nic^t  vergiftet  fei.  l)ann  tranfen  auc^  bie  ©olbaten  njacfer 
unb  verlangten  SBrot,  SBürfte  unb  toa^  noc^  ba  war.  SlHeS  ttjurbe  ^er* 
gegeben,  unb  ber  SSSeber  unb  ber  SBirtl^  loaren  ftetö  befd^äftigt,  SBein 
aus  bem  Seiler  ju  Idolen.  3Äan  brad^te  aud^  SBier  l^erauf,  aßein  biefeS 
würbe  fogleic^  auS  bem  ©d^affe  in  bie  ©tube  gegoffen.  5)er  SBirtl^ 
unb  ber  SBeber  würben  aud^  noc^mate  genöt^igt,  ganje  ©d^äffel  mit 
SBein  hinüber  nac^  bem  fiinienwati  für  bie  bort  ftel^enben  ©olbaten 
ju  tragen.  @S  bauerte  natürlich  nic^t  lange,  fo  war  ber  Meine  SSorrat^ 
an  SBein  erfd^öpft,  fowie  aud^  ber  an  SBrot  unb  ©fewaaren.  9KittIer= 
weile  l^atten  fid^  bie  gefättigten  ©olbaten  in  bie  Äüc^e  unb  3ii"i"^^ 
begeben,  bort  SlHeS  burc^wül^It  unb,  was  nur  l^albwegS  braud^bar  war, 
eingeftecft,  ober  in  S5ünbel  gebunben  fortgefd^Ieppt,  tro|  aßen  SBittenS, 
©d^reienS  unb  SBeinenS  ber  SBeiber  unb  Sinber.  ©nblic^  verlangte 
man,  ba^  ber  SBirt^  fein  3^1""^^^  ini  ^^ft^n  ©tocfwerfe  auffd^Iie^en 
unb  ®elb  unb  U^ren  ^ergeben  foHe.  ©S  mufete  fogleic^  gefd^e^en  unb 
eine  SKenge  ©olbaten,  bie  in  ta^  ^mxatx  einbrangen,-  nal^men  SllleS, 
was  nur  fortjubringen  war,  unb  jerfd^Iugen  bie  Äaften,  bie  nid^t  fo= 
gleid^  aufgemacht  werben  tonnten.  9lu^  in  ben  anberen  ßi"^"^^!^"^  ^o 
Parteien  wohnten,  bie  fid^  geftüd^tet  Ratten,  ging  eS  auf  gteicfje  SBeife 
gu.  Um  3  Ul^r  9iad^mittagS  fam  eine  Slbt^eilung  ©olbaten,  bei  ber 
fic^  ein  gelbwebel  befanb,  unb  fragte  nad^  bem  SBirt^e.  ©ie  würben  in 
ben  erften  ©todf  gewiefen,  wo  er  war.  (£r  würbe  aufgeforbert,  mit  inS 
ßager  ju  geben,  unb  mit  ®ewalt  in  baS  SSor^auS  ju  ebener  ®rbe  ge= 
fd^leppt;  bort  waren  fein  SBeib  unb  feine  Sinber,  bie  Sllle  fniefäßig  ben 
gelbwebel  baten,  i^ren  JBater  nid^t  mitjune^men,  ba  er  fc^uIbloS  fei. 
aßein  fein  gießen  ^alf  unb  ber  ^elbwebet  verfic^erte  i^nen,  cS  foße 
i^m  nichts  gefd^e^en,  aber  er  muffe  inS  Sager.  ®er  SBirt^  würbe  o^ne 
Sarml^erjigfeit  mit  entblößtem  .Raupte  fort  über  ben  SBaß  ^inab  in  bie 
9?ä^e  beS  SagerS  geführt  unb  bort  erfd^offen.  3n  bemfelben  §aufe 
wohnte  ber  Xifc^Iergefeße  gerbinanb  3loIte,  verheiratet,  aber  o^ne 
Äinber;  ein  fd^wöc^Iid^er,  oft  franfer  SKann,  ber  vor  Surjem  erft  von 
einer  f^weren  Äranf^eit  genefen  war.  ©urcf)  gleiß  unb  ©parfamfeit 
befaß  er  eine  fd^öne  ©inric^tung,  l^atte  ^übfdje  5l(eiber,  SBäfd^e  u.  bgt. 
SlfS  er  ^örte,  ba^  ber  Sinienwaß  vom  SKilitär  befe^t  fei  unb  baS 
SKilitär  fd^on  einbringe,  gab  er  fein  Vermögen,  20  f(.  in  93anfnoten, 
in   ein  ^äcfdf)en   unb  verftedte    eS  nebft  feiner  lafdjenul^r   auf  feinem 


—     848     — 

SciBe;  fo  tooQtc  er  nun  um  1  Ul^r  Siad^ntittag^  mit  feinem  SBeibc 
über  ben  $of  flüchten.  31I§  er  bie  lefete  Stufe  ber  ©tiegc  betrat,  famen  i^m 
einige  Säger  mit  t)orgel^aItenen  SBajonnetten  entgegen,  fo  ba§  ber  furc^tfame 
2;ifc^Ier  jufammenftürjte,  baS  SBeib  aber  gurücHief.  5)em  3;ifc^Ier  »urbe 
ber  SRod  aufgeriffen,  er  bis  auf  bie  §aut  t)ifitirt,  unb  i^m  bie  U^r 
unb  bie  Sanfnoten  genommen;  ein  anberer  Säger  gab  i^m  einen  J^ieb 
über  ben  ^opf  bis  in  bie  |)irnfd^ale .  . .  §auS  9ir.  34,  gehörig  bem 
gifc^bcinfabrifanten  Safob  Soft.  (Sin  fc^wä^Iic^er,  ftetS  foanfer  SRann, 
itoax  noä)  (ebig,  aber  er  ^atte  jn^ei  SRöbc^en  an  SinbeSftatt  ange« 
nommen.  3)iefer  SKann  fonnte  wegen  ^ranfl^eit  feine  SBe^rbicnfte  leiftcn 
unb  entl^ielt  fic^  auc^  fonft  aßer  ^olitif.  (Sr  war  fe^r  furc^tfam  unb 
l^atte  fi(^,  ttJö^renb  bie  ©olbaten  in  feinem  §aufe  wie  in  ben  onberen 
plünberten,  üerfroc^en.  äfs  er  fein  SSerfted  üerliefe,  um  ein  beffereS  gu 
fud^en,  würbe  er  crwifd^t  unb  fogleic^  niebergefd^offen.  —  3n  bemfelbcn 
§aufe  wohnte  auc^  ber  §afnermeifter  ßeopolb  S5rem,  ber  üere^eli^t 
war  unb  brei  fleine  ^inber  ^atte.  (Sr  war  Slationalgarbift,  aber 
Vormittags  fc^on  auS  bem  3)ienfte  fort  unb  nac^  §aufe  gegongen,  (fer 
würbe  in  einem  SSerfted  beS  ÄeHerS  gefunben,  an  ben  paaren  §erauS* 
gegogen  unb  üor  ber  Il^üre  beS  §aufe§  erfc^offen.  3n  bicfeS  $auS 
l^atte  fi(^  auc^  ber  naä)  SKafeleinSborf  gel^örige  ®ärtner  grang  Saum* 
gartner,  ba  fein  ® arten  unb  §auS  bem  Sanonenfeuer  beS  äÄilitSrS 
gu  fel^r  ausgefegt  waren  unb  auc^  fc^on  brannten,  geflüchtet  unb  im 
SeHer  üerftedt.  Slud^  er  würbe  mit  ben  ®ewe^rfoIben  niebergefc^Iagcn 
unb  mit  93ajonnettftid^en  getöbtet.  9ioc^  gwei  anbere  3Äanner,  ?ßorteicn 
biefeS  ^aufeS,  würben  ol^ne  ©egenwel^r,  alfo  unfc^ulbig,  burc^  bie  SBut^ 
ber  ©olbaten  erfc^offen.  Ueberl^aupt  würbe  in  ber  So^annagaffe  öom 
SRilitär  auf  jeben  SKonn,  ber  fic^  ouf  ber  Strafe  ober  in  einem  ^ofe 
blidfen  ließ,  glcic^üiel  ob  er  ein  ©ewe^r  trug  ober  nic^t,  gefc^offcn. 
.  .  .  ^avL^  ytx.  33.  einer  SBitwe  gehörig,  welche  in  ©ec^S^oud 
wo^nt.  Sn  biefeS  |)auS  brang  baS  SKititär  na6)  2  U^r  Sloc^mittogS 
ein.  Sluc^  in  biefem  §aufe  wohnten  lauter  arme  Seute,  bie  ouS  g^r^t 
fid^  gufammen  in  ein  bem  SBaQe  abgefe^rteS  ßi^w^^^  begeben  Rotten. 
Sn  bem  ßimmer  befanb  fic^  ber  §auSmeifter  biefeS  $aufeS,  ein  be* 
tagter,  fe^r  ruhiger  SKann,  unb  fein  SSetter,  ein  Sifc^IergefeHe,  bann 
ein  alter,  faft  blinber  SKann,  ^frünbner  unb  SRealinüalibe,  femer  ber 
|)auSmeifter  beS  §aufeS  9lr.  31,  weld^er  fid^  beim  einbringen  beS 
äRitttörS  unter  baS  Sett  üerftedt  l^atte.  25ie  erften  3)rei  würben  öom 
ä)^ilitär  fogleic^  fortgefd^afft  unb  im  gelbe  erfd^offen.  ©elbft  ber  blinbe 
Sntialibe  würbe  nic^t  üerfc^ont!  Sn  ben  ^intmem  beS  erften  ©tocfcS 
würbe  SlHeS  unterfuc^t,  waS  ba  war,  mitgenommen,  obfd^on  wert^toS, 


ba  €l  lauter  armen  beuten  ge^ 
jörte,    bic    fidj    mciftcn^    gc^ 
'pild)tct  Rotten,    9flur  in  einem 
giiumer  befanb    fid)    ein  efje-* 
Tnaliger  3Beber,  jefet  ^friuibner, 
ein    alter  blöbfinniger  TlQm^, 
bcr   nid)t   fortjubringen   roor, 
roeSfiatb  auc^  fein  lebiger  So^n, 
ein  SBäefcer,  btx  if)m  geblieben 
tuar,  aSaftrfieinticö  aue^  ä?ntf), 
bafe    fie    in    biejem    3^^^^^^^' 
iotoie  im  ganjen  ^oufe  nid)t§ 
jSBettf)t)oni'!g     fonben,     njurbc 
Ifonjo^l   ber   aUt   TOann.   at§ 
laud)  bellen  Sofjn  im  3Sorbaufe 
jcrfdjoffen  unb  mit  SJajonnctten 
lerftoc^cn.  3n  ber^JJadit  ,^iinbetc 
man  jmei  3i^^^'^*i^   Ä^^  ebener 
Srbe  an,  meldjc,  otjne  meitcren 
^©d)oben  anjund)ten,  gaiij  auö^ 
'bronntcn.    3m  -'paufe  9ir.  22 
tebte  ber  Xifd)ler  St^id),  ein 
jicmlit^   bemitteüer   niib    fe^r 
braner,  rubiger  9)iann.  iSr  böttc 
fein    ®eib    unb    bic   aitbercn 
grauenjtnnner  be^  ipaufe^  fort^ 
gefdjicft  unb  gemeint,  er  mürbe 
mit   ben  Solbaten,    menn  fto 
fäinen,  fc^on  im  giitlit^en  3Bege 
Ißßein  fertig  werben.    Sr  gob 
?fllc^    f)er,    al§  bie  Solbaten 
9iad)mittag^  einbrangen,  toai 
[er  hatte,    (Selb    «nb  ©peifen, 
ftleiber    uiib    äyrtfrfjc,    oüein 
man  forbette  immer  mel)r  uon 
iljm,  loDrjitglid)  i^ctb,  unb  ol^ 
\n  citt)a§  eruft(id)  onftcat  unb 
bfi()e«f^c,  bereite  jum  armen 
SOiann  gemad)t  morben  ju  iciw, 
ivurbc    er   an^   bcm    (Waffen- 


—     860     — 

laben  l^erau«  auf  bic  ©trage  gef(^Ieppt,  mit  Ocwel^rfottcn  nieber* 
gefd^Iagcn  urtb  enblic^  erfc^offen.  SHe  ßimmer  be8  ^oufeÄ  tourben  gc* 
plänbert.  3tn  ^aufe  Sflx.  23,  \üo  ber  ^audeigentl^ämer  nic!^t  xooffnit, 
aber  olle  Parteien  fe^r  arm  ftnb,  würben  bie  ßimmcr  cbenfoHS  ge^)Iün* 
bert,  bic  SnttJO^ner,  jwei  SBeber,  in  il^ren  Qmmtm  erfi^offen.  S)er 
eine  \>on  biefen,  ein  Soter  üon  fünf  Äinbem,  §atte  ba«  Heinftc  franfe 
Sinb  ouf  feinem  Arme  unb  eg  fd^rie  erbärmlich;  ein  ©olbat  ri§  c§ 
il^m  wm  9(rme,  fc^Ieuberte  e^  in  einen  Sßinfel  unb  erfd^og  bann  ben 
Sater.  3m  $aufe  9?r.  42,  ttJelc^eS  einem  pd^ft  brauen,  aber  fe§r 
ftanfcn  SWannc,  9iameng  Sofef  ©erla,  SBebermcifter,  gehört,  »urbe 
bem  Sigentpmer  unb  feinen  Parteien,  meifteni^  armen  äBebem,  9Qei^ 
gepifinbert  unb  jerfc^Iagen.  5)er  ®ret§Ier  biefeg  J^aufed  unb  ber  Sßeber 
©tefd^en,  »erheiratet  unb  SSater  »on  fünf  fiinbem,  übrigen^  fe^r 
arm,  würben  im  $aufe  erfd^offen,  meil  fie  nid^t«  ^erjugeben  Ratten. 
3m  |)aufe  9?r.  43  würbe  ber  Scberer  Sluc^mann,  ein  fe^r  braöer 
9Kann,  üerel^elic^t  unb  SSater  mel^rercr  Äinber,  in  feiner  SBo^nung  ju 
ebener  (Srbe  be^l^alb  erfd^iJffen,  weil  man  burc^aug  ®elb  bei  i§m  fuc^te, 
wag  er  aber,  ba  er  arm  War,  nic^t  ^attc.  3)ie  J^äufer  9h:.  24  unb  25 
würben  gleic^faHi^  geplünbert,  aber  nic^t  angejünbet.  SKe^rere  $auS* 
eigent^ümer  unb  3nwol^ner,  meiften^  alte  ober  bejahrte  SKänner,  würben 
erftoi^en,  erf erlagen  ober  crfd^offen  ober  gefä^rlic^  üerwunbct.  Alte 
ÜWönner,  bie  fic^  au^  S^rc^t  in  bie  Äeßer  üerfrod^en  l^atten,  würben 
l^erauggefd^feppt  unb  getöbtet.  ®in  ©olbat  fd^o§  fogar  nac^  einem  fleinen 
9Käbc^en,  ol^ne  eö  jebo^  ju  treffen.  9lm  30.  fül^rte  man  67  Seichen 
au«  biefer  einjigen  ©offc  unb  bcm  StnienwaDe  fort.  3cne  nid^t  mit* 
gcred^net,  bie  ba§  ÜRifitär  an§^  ben  Käufern  geholt  unb  auf  ben  gelbem 
erfd^offen  unb  aud^  bafclbft  begraben  l^atte.  @o  üiel  ift  gewife,  ba§ 
t)on  allen  57  nic^t  eine  in  ber  (Segenwe^r  gefallen  ift,  unb  ebenfo 
fid)er  ift  e^,  ba§  !eineö  ber  §öufer  ber  Sol^annagaffe  burc^  bo8  95om^ 
borbement  angejünbet  würbe,  fonbern  einjig  oHein  burd^  bie  SRac^e 
mib  benSKutl^wiUen  ber@oIbaten,  mitunter  auf  bag®el^ei§  berOfficiere.— 
SKon  fonnte  in  ber  Sioc^t  unb  im  SBirrwar  bie  garben  ber  SRegimenter  nic^t 
erfennen,  bod^  erhellt  an^  met)reren  Serid^ten  unb  infolge  fpäterer  SBe^ 
fpred^ung  mit  f.  f.  Dfficieren  unb  ©emeinen,  ba^  fowo^I  in  ber  3o^anna* 
gaffe,  olö  m  SKa^Iein§borf  in  ber  9iad)t  t)om  28.  auf  ben  29.  Satour^ 
unb  ^aumgarten^Stifantcrie,  bann  3äger,  mitunter  aud^  ^arma«= 
3nfonterie  ]o  toll  gewivttjfdjaftct  l^oben.  ®a§  erfte  ©efd^äft  beg  SWilitärS 
war,  in  bie  Siniengebäube  einjubringen,  bie  barin  befinblic^en  (Saffen 
JU  i^erfc^Iai;en,  um  fid)  tc3  örari)cf)en  unb  ftäbtifd^en  ©elbeiJ  ju  be* 
niäcl)tigen,  mib  bie  3'"^"^^^  ^^^  83eomteu  ju  p(ünbern.  3n  ben  ©äffen 


—     861     — 

xoat  nic^M  briti,  weil  baS  ®db  bereit«  abgefaßt  unb  feit  längerer  3eit 
nichts  mel^r  eingegangen  roax.  Sie  t)ier  SBeontten  l^atten  fic^  in  ben 
Äetter  geflüchtet,  boc^  faßten  brei  berfelbcn  ben  3»ut^,  ate  fie  bie  SBirt^* 
fd^aft  beS  aRitttäriS  prten,  ^eraufjuge^en,  fic^  bem  ÜRilitär  entgegen« 
{u^eden  unb  SSorfteHungen  ju  ma^en,  warum  fie  ftäbtifd^e  unb  ära* 
rifd^e  (Seb&ube  unb  Saffen  auf  fold^e  SBeife  be^anbelten.  SlQein  fie 
würben  befc^impft  unb  i^nen  bebeutet,  bag  fie  fogleic^  mit  in  baS  Säger 
JU  ge^en  ^fitten.  9RittIerwei[e  ^atte  fic^  auc^  ber  ))ierte  S9eamte  aui^ 
bem  fteßer  herauf  begeben;  aU  er  fa^,  ba§  feine  brei  SoHegen  fort== 
gcfc^afft  werben  foQten,  fuc^te  er  ju  entwifc^en,  würbe  aber  ))or  ber 
Sl^üre  erfc^offen.  2)ie  gefangenen  brei  Seamten  würben  üor  ba«  Sinicn* 
tl^or  geführt,  wo  fie  ein  Officier  mit  ben  ©orten:  ,©eib  3^r  ba,  S^r 
i&unbe!*  empfing,  unb  i^nen  befallt  fogleic^  nieberjufnien,  inbeffen  er 
fe^8  üRann  beorberte,  bie  §erren  niebergufc^iegen.  ©ie  würben  aud^ 
crfd^offen  worben  fein,  wären  nic^t  einige  Officiere  an(^  bem  Sager  baju 
gefommen,  bie  mel^r  (Sinfic^t  Ratten  unb  befahlen,  bog  bie  brei  öcomten 
in8  ßager  jum  ©rufen  SoIIorebo  gebrad^t  werben  foüten,  wa«  auc^ 
gefc§a§.  3m  J^aufe  9ir.  30  würbe  ebenfaHs  geplünbert  unb  einige 
ßimmer  gefliffentlic^  in  fflranb  geftedft,  boc^  blieb  ber  größte  X()eil  beS 
^aufei^  üerjc^ont.  ßule^t  würbe  no^  auf  au8brüc!(icf)en  Sefel^I  beg 
iBaronS  ®eufau  (eine«  Dffiderg  tjom  SRegimente  9iaffau)  ber  im 
^ofe  ftel^enbe  ©tall  angejünbet ...  3«  ®aft§aufe  9lr.  103  war  ein 
Dfficier,  ber  mit  feinen  Seuten  eingebrungen  war,  einer  ber  ©c^timmften. 
<5r  felbft  burc^wü^Ite  bie  in  ben  Äetter  gebrachte  SBöfd^e,  na^m  wa« 
er  woUte,  gab  ia^  Uebrige  feinen  Seuten  unb  ließ  Äöe«,  wa«  an 
@eträn!en  unb  ©peifen  ha  war,  forttragen.  21(3  nichts  me^r  ba  war, 
befahl  er,  bag  |)äug(^cn  anjujünben  u.  f.  w.  .  .  ." 

(Sin  daffifc^er  Seweig  für  bie  Sel^auptung,  baß  bie  SBut^  ber 
©olbaten  eine  lünfttid^  erjeugte,  üon  ben  Offideren  genährte  war,  ift 
wol^l  bie  ^(ünberung  ber  ©pefer'fd^en  SWatc^inenfabrit  am  Xabor. 
3)iefe,  ba§  größte  ©tabtiffement  biefer  3lrt  in  Oefterreic^,  würbe  »on 
SDat)ib  ©pefcr  an^  @t.  ©alten  für  Wec^mmg  bes  SBanfier«  ©üß* 
finb  au§  Slugöburg  betrieben,  unb  bef^öftigte  jumeift  ©d^weijer  Ar- 
beiter, bie  fc^on  feit  ben  SIMtätageu  im  (Seruc^e  revolutionärer  ©efin«» 
nung  ftanben;  ©pefer  felbft  war  eine  ängftlirfie  ®elbfeele,  ber  mit  ber 
öfterreic^ifc^en  9tegicrung  fefjr  gute  ©efc^äfte  macf)te  unb  fic^  correc- 
tefter  ®efinnmtg  befliß.  3)ie|e  gabrif  würbe  nun  am  26.  Cctober  in 
ber  öanbalifc^eften  SBeife  geplünbert  unb  gänjlic^  jerftört.  Sie  würbe, 
mefbete  ber  ©c^weijer  ©efc^äft^trätjer  Siern,  „ber  SButt)  ber  ©olbatcn 
auf  empörenbc  SBeife  preisgegeben.  3n  bem  oon  ber  SDlititärcommiffion 

54* 


—     852     — 

erf^ieneitett  ^Rapporte  toirb  behauptet,  e^  fei  au$  bec  %aint  auf  bte 
Iruppcn  gcfc^offcn  worbcn.  3)ic  jeboc^  furj  öor  bcm  SorfaDe  untere 
fuc^enbe  ßommiffion  fanb  fämmtlid^e  f^abrildgebaube  t)on  bem  S)ieTtft:> 
perfonak  oerlaffen.  S)er  ©c^abett  an  j^törten  SKafc^tnen,  glätten, 
©cbSuIic^fctlen,  fowie  on  geraubten  ©egenftanben,  ba  bie  faiferlid^en 
Gruppen  bie  Sßol^nungen  gänitic^  geplünbert  ^aben,  lägt  fi^  noc^ 
nic^t  beftimmen  .  . .  gür  ben  äugenblid  Iä§t  fic^  in  bicfer  ©oc^e  nichts 
tl^un,  inbem  bie  ^erren  be{S  ©c^ioertei^  ®efe^,  9flec^t  unb 
JBilligfeit  nic^t  immer  rcfpectiren!" 

Unb  nun  n)urben  bie  Ferren  beS  ©c^werted  anif  bie  Ferren  ber 
®erec^tigleit!  9lic^t  genug  an  ben  Opfern,  bie  im  Stampfe  gefaQen,  aU 
93ertt)unbete  ober  (befangene  gemeuchelt,  al^  Sßel^rlofe  nac^  ber  Sr« 
oberung  ber  ©tabt  niebergefnaHt  ober  niebergeftod^en  worbcn  luaren, 
begann  nun  auc^  bie  nSuftij"  il^r  SBerf.  SBom  9ioüember  1848  bi8  Slpril 
1849  würben  2375  ^erfonen  üerl^aftet,  biejenigen  nid^t  mitgcred^net, 
wefd^e  gleich  entlaffen  würben.  3n  friegSred^tlic^e  Unterfuc^ung  ge* 
langten  2045  ^erfonen,  üon  benen  1381  fic^  am  11.  Sioüember  bereite 
in  Unterjuc^ung  befanbcn.  S3ig  (Snbe  9?ot)ember  1849  ttjud^fen  664  ^* 
fönen  ju.  SBon  bie|en  2045  würben  532  üerurtl^eilt,  1320  freigefproc^en, 
193  befanben  fic^  9looember  1849  noc^  in  Unterfuc^ung.  SSon  ben 
532  aSerurt^eilten  mürben  72  jum  3;obe  ücrurtl^eilt,  woüon  25  Xobeö* 
urt^eile  mirflic^  üolljogen. 

3n  mcfc^  barbarifc^er  SBeife  mit  ben  Verhafteten  umgegangen  würbe, 
in  weld^  letd^tfertiger  38eife  ganj  Unfc^ulbige  monatelang  in  Untere 
fud^ungSl^aft  fi^en  mugten,  ge^t  auiS  ben  „9J2erf würbigen  ©c^icffolen 
eineö  SBiener  October*®efangenen  be§  Sa^reö  1848,  welcher  auf  feinem 
Xran^porte  \>on  ber  fieopolbftabt  nac^  $e|enborf  neunmal  gel^enft  imb 
))iermal  erjd^offen  würbe  unb  boc^  noc^  lebt.  Unglaublich  aber  wabr. 
Srjä^ft  üon  Slnton  Ullmatjer,  biefem  ©efangenen  felbft"  ^en^or. 
5)ie)e§  1850,  alfo  in  ber  (Spoc^e  ber  größten  JReaction  fclbft  unb  in 
äSien  herausgegebene,  üon  So^atitfit  unb  Äriec^erei  ftrofeenbe  S3üc§(cin 
crjöt)It  bie  2tbenteuer  eines  93ürgerS,  ber  am  31.  Dctober  auf  niebrige 
3)enunciation  f)in  tjerl^aftet  würbe.  2luf  bem  SBege  üon  ber  Seopolb« 
ftabt  bis  nac^  ^e^enborf,  wol^in  er  tranSportirt  würbe,  erlitt  er 
t)OU  ©eite  ber  i^n  geleitenben  ©olbaten  bie  gröblic^ften  SKife^anblungcn, 
an  benen  fic^  aud^  Dfficiere  bet^eitigten.  ©o  mad^ten  fic^  bie  CnSI* 
geifter  beS  alten  9)ianne§  nic^t  weniger  als  neunmal  baS  SergnügoL 
it)n  probeweife  ju  ^cnfen;  ben  bewußtlos  geworbenen  ®reiS  brac^tnr 
)ie  burc^  JRippenftöße  wieber  gur  SBefinnung.  Sin  Kroaten*  unb  ei« 
U^Ianenofficier  fc^Iugeu  ii)n  blutig.  3)iefer  Slrt  üon  Unterbaltung  tühüd^ 


—     853 


übcrbrfifflg,  crfonnen  bic  ©cfrcicr  SB3icTi§  eine  anbcre  finnretd^e  Duälerei: 
fie  üerbonben  i^rem  Opfer  bie  Sugett,  liegen  e^  nieberhtien  unb  gaben 
eine  @Qlt)e  Aber  feinen  Äopf  l^inweg  ab.  3)iefer  ©d^erj  würbe  viermal 


^-^  ^^ 


.m.mm*"**'^    '  ^ 


f^^^jf^    ^L^^C^i^  .f^:S.^    J^^^J 


dtoöert  iölum'd  lebter  «rief. 


aufgeführt.  Sn  |)efeenborf  Ijörten  bieje  Slcte  inbioibueßer  ®raufam!eit 
ouf;  Uüma^er  würbe  in  Untettuc^ungS^aft  genommen,  bclam  *»«- 
bie  erften  t)ter  Jage  unb  üier  9löc^te  nicbt^  ju  effen  unb  y 


tuutbe  aber  bann  iiieTtf(^Iic^er  6efiaubett.  9(m  12,  Säitncr  1849  ipurbe 
er  bon  bcr  9(Kilitärbct)örbe,  ol)o  mi)  jTüeicinbalbmonattic^er  Unter- 
fiK^uug^^aft,  al^  jdiuIbloS  entlaffe«! 

3ii  ber  erfteit  ^di,  iiiiTnitteUiar  xiad)  @innaf)nte  bcr  3i»neren  ©tobt 
fptüie  in  ben  erften  batüuffolfiiciiben  Jagen  tmirben  SBcr^oftungeii  nur  mc^r 
ii!  fflnitfcf)  iinb  ©Dgen  uotgcitommen,  8Ba^  bie  ifcgion^^  ober  5D?obiU 
garbeunifonn  tnig,  W(\^  tuie  ein  Proletarier  ober  jonft  i>evbücl)tig  an%^ 
\üii,  lourbe  fc^aareinueife  jnfoinmengefoiigen  unb  in  (yen?Qf>rfam  gebrai^t. 
2)ann  tDurbe  mit  ber  Slu^forfc^iiitg  luib  SJerlaftung  fpecieQer  "ißerfonett 
begonnen.  2(m  4.  in  aller  Jrüfje  mnrben  Stöbert  8(unt  uitb  3uliue 
gröbel  aug  itjrer  Söobnniig  in  ber  ,,©tabt  Sonboit''  an^geljobcn.  S(m 
7.  richteten  fic  an  ©encral  (Sorbon  eine  S8efd)njerbe  megeii  i^rer 
Öiefangen^altung  feit  beni  4.,  o^ne  ba§  tf)nen  in  biejer  ^cit  „minbeften^ 
ein  Sier^ör  nitb  bamit  (Mt'Iegenfjeit,  i(}r  SRed)t  gettcnb  ju  mad)aV\  t»er^ 
fd^afft  voorben  tnäre.  211^  hierauf  feine  Sintnjort  erf tilgte,  entwarf 
SInm  ant  8.  einen  ,,ün  bie  fjot)e  ScntratcominiffiDn  ^icrfelbff'  ge- 
richteten 3liiffa^,  morin  fie  gegen  ifjre  ©erfiaftnng  nnb  Oefangen^altung 
^^roteft  eiiilec]teii.  3^"^'  Stniibcn  \päin  nmrbc  Stum  jum  3?cr^ör  ab* 
gel)ott,  baö  beiläufig  jlDci  ©tunben  bauerte.  @ö  ^anbelte  fic^  babei 
oorjöglidi  niii  brei  ^itntte:  erften^  mn  fciti  Süiflreten  in  ber  Äuta  am 
23.  Dctober,  wo  er  „bni  beioaffneten  9lnfrul)r  burd)  eine  feurige  iHebe 
angefacht"  ^abe,  jnjcitenS  um  feine  Xljeilna^tne  am  SSJiberftanb  gegen 
bie  faifertit^en  Iruppen  ,,niit  ben  Saffeii  in  bcr  §anb  aU  Ji^brer" 
einer  ßompagnie  be^  (Sorp^  b'Slite;  ©eibe^  gab  SBlnm  ^u.  ^er  briite 
^nnft  bcAog  fi«^  ^uf  eine  angebtidjc  SIngabe  9}feffenl}aufer'^,  9fum 
^abe  i^nt  am  27,  Octobcr  bei  bcr  ©ofienbrütfc  bie  ^^käfibentfc^aft  ber 
aflepnblif  angetragen,  93tnm  fonnte  fic^  baran  nid^t  erinnern:  nieDeid^t 
^abe  er  es^  gefagt,  bann  aber  nur  im  Sd|erj.  3(m  \k  ^Jioüember  um 
5  Ufir  ajiürgen^  lüurbe  er  geipedt  nnb  ifim  ba§  Urt^eit  tjcrfünbet.  ^^ 
lautete  auf  „Job  bnrdi  ben  ©trmtg'',  ba§  aber  „in  augenblicfüd^er 
Srmanginng  dne^  greinmnne^"  bnrc^  Srfdjieftcn  i)olf,^ogen  werben  foUe. 
Um  bßtb  adjt  Ut)r  mürbe  er  in  bcr  ikigittenan  er)d)offen,  3n[iu§  gröbel 
mürbe  am  11.  9totiember  ebenfalls  pmi  Jobe  tjernrt^eitt,  aber  bebinguug^* 
lo^  begiuibigt.  Stöbert  fflinm'ö  ,f>inrid)tung  bcbnitete  mef)r  al^  bie 
übrigen  ©taubredjt^morbe:  fie  miar  eine  t^L'raitsforbernng  bc§  gefammten 
S)eutf erlaub,  ju  bem  Defterreic^  ftaat^red^tlic^  gehörte;  bie  Unüerfetilic^^ 
feit  be§  SIbgeorbnetcu  berfclben  grauffurter  S^ationalDerfammlung  mürbe 
fredi  n erlebt,  in  bie  auc^  Cefterreid)  feine  2)e^}ntirten  entfcnbet  b<it^ 
I)ie  fiegrcic^e  SReadion  ift  niemals  unb  nirgenbö  fd)ant^aft:  ec^t  öftc 
md^tfdi  mar  biefe  brutale  öefetbigung  I)eutfcf)Ianbä  nur  be^^alb,  toeil 


—     855     — 


I 


fie  aii^  rein  perföiilidjen  ®rüubcu  erfolgte.  Dcfterrcicff,  ba3  feine  JRolle 
in  5E)eutid)taiib  aufjugefccii  nic^t  bie  ßetingfte  Öiift  ^aiU,  forberte  bie 
©ntriiftung  iinfa  bcn  brnmeiiben  Qoxn  aller  Xeutfcfien  nur  bcä^tjalb  fjeran^, 
rueit  bie  rechte  ^anb  be^  J^iitf*^"  ©djmQrjcuberg,  ber  nat^inalige 
i^aron  ^übner,  mit  ©(um  eine  alte  perföutid)e  iRecf)uuug  p  begletdjen 
^ürte.  ®örum  ftarb  SHobett  Sfum!  Stm  16.  3iot)ember  fiel  bcr 
ungtüdlic^e  Sßeffeu^aufer,  uur  be^^alb,  meil  bie  Strmce  „eine 
Sü^ne  für  !t!atour"  ucrtaugte,  am  23.  ^wn  rabicate  3ouruatiftcu, 
ber  2)eutf{^^(SngIäuber  3)r.  ?llfreb  3ulin^  SBec^er,  ber,  ju  SBanc^eftet 
ül^  Sprößling  einer  SRf)eittIöuber^,''familie  geboren,  ftc^  Jcit  einigen 
Sauren  aU  gead)teter  Ülhififfdjriftfteüer  in  SSJicn  aufljielt,  unb  2)octor 
^ermann  3  ellin  et,  ein  tanm  fünfunb^i;tDanjigjäE)rigcr  ©ele^rter,  ber 
in  feinen,  öbrigen^  fc^r  intercffanten,  SCrtifetn  bie  Sieüolution  p^ilo^ 
fop^ifc^  fritifirte  itnb  i()r  bie  Siberfprüd)e  i^rer  Sutmidlung  nai^njie«, 
nnn  a&er  megen  llebertretnng  eine^  gar  nidit  mefir  ju  red)t  befteljenben 
^aragrapfien  t>erurt^eilt  lourbe. 

Hub  ja  ging  eö  mit  ben  ,t>Lnrid)tungen  fnrt,  bi§  in^  ndd)fte 
Sa^r  t)ineiu,  üon  ben  SJerurt^eilungen  p  tite(iäf)nger  Älerfer^aft  gar 
nic^t  p  tprec^en! 


^inunbiwaxtiXQße^  gtapifeC. 


%tmt  Ißcgungcn. 


3n  SBicn  ^crrfc^tc  tcr  SBcIagcrunggjuftanb.  „Snbcm  ic^  bte  unter 
meinem  Söefelilc  fte^enben  f.  !.  Gruppen  in  bie  |)auptftabt  SBicn  ein= 
rüden  laffe,  finbe  id^  mic^  im  Slad^^ange  meiner  ^rodamation  Dom 
23.  Dctober  b.  3.  bestimmt,  jene  aKaferegeln  allgemein  befonnt  ju 
machen,  beren  Slu^fü^rung  i^  jur  SBieber^erfteHung  bc«  auf  ba^ 
Xieffte  erfc^ütterten  öffentlichen  SRec^tgjuftanbeg  für  unerläßlich  ^alte. 
3)ie  ©tabt  l^at  om  30.  t).  SK.  il^re  Unterwerfung  angejeigt,  bie  borüber 
gefd^Ioffenen  Seftimmungen  würben  jeboc^  burc^  ben  fc^änblic^ften 
aSerrot^  wieber  gebrod^en,  ba^er  id^  o^ne  SRücffid^t  auf  biefe  Unter* 
werfung^acte  hiermit  folgenbe  Slnorbnungen  treffe:  1.  3)ie  ©tabt  SBien, 
il^re  aSorftäbte  unb  Umgebungen  in  einem  Umfreife  t)on  jwei  SKeilen 
werben  in  93elagerung^juftanb  erflärt.  25.  i.:  alle  Soealbe^örbcn  finb 
für  bie  5)ouer  biefeg  ßuftanbeg  nac^  ber  im  §  9  enthaltenen  Se^ 
ftimmung  ber  äWilitärbeprbe  unterfteHt.  2.  S)ie  afabemifti^e  ßegion  unb 
bie  Siotionalgarbe,  le^tere  jeboc^  mit  SSorbel^alt  il^rer  Drgonifirung 
finb  aufgelöst.  3  5)ie  ollgemeine  (Sntwaffnung,  fallö  fic  noc^  nic^t  doD* 
ftänbig  burcfigefü^rt  wäre,  ift  burd^  ben  ©emeinberat^  binnen  oc^t 
©tunben,  t)on  ber  Äunbmad^ung  gegenwärtiger  ^rodamation  an  ge^ 
rechnet,  jU  beenbigen.  9Jad^  SSerlauf  biefer  grift  wirb  eine  jWeite  unb 
lefete  Stufforberung  jur  Ablieferung  ber  SBaffen  erfoffen  unb  12  ©tunben 
noc^  Slffic^irung  berfelben  eine  ^au^burc^fuc^ung  vorgenommen,  bonn 
aber  jeber  Scfi^er  t)on  wa§  immer  für  SBaffen  eingejogen  unb  ber 
ftanbrec^tlic^en  Öe^anblung  unterjogen  werben.  SBon  biefer  (Sntwoffnung 
finb  bIo6  bie  ©id^er^eit^wac^e,  SKilitär-^ofijeiwac^e,  bie  ginanj^ 
wac^e,  weld^e  in  i^rer  bi^^erigen  SBirffamfeit  verbleiben,  bonn  jene 
Seamten,  bie  nad)  i^rer  perfönlid^en  (Sigenfd^aft  jum  fragen  von 
©eitengewel^ren  jur  Uniform  bered^tigt  finb,  aufgenommen.  SBaffen, 
weld^e   ^rivatcigent^um   finb,   werben,   mit   bem  Flamen   ber  ©igen* 


—     857     - 

Ipmcr  bcjctd^nct,  abgcfonbcrt  aufbcttjal^rt  werben.  4.  ÄHc  politifc^eti 
SBereine  werben  gefd^Ioffen,  alle  9SerfammIungen  auf  ©tragen  unb 
öffentlichen  ^läfeen  üon  ntel^r  afö  10  ^erfonen  ftnb  unterfagt,  aQe 
SBBirtl^g^  unb  Äaffecl^äufer  finb  in  ber  Snneren  ©tabt  um  11  Ul^r, 
in  bcn  9Sorftäbten  unb  Umgebungen  aber  um  10  U^r  Sbenb§  ju 
f erliegen.  5)ie  ©awiberl^anbelnben  werben  Derl^aftet  unb  üor  ein  SRilitär* 
gerieft  gefteHt.  5.  3)ie  treffe  bleibt  vorläufig  nac^  ber  Seftimmung 
be§  fünfte«  4  ber  ^rodamation  oom  23.  October  b.  3-  befc^ränft, 
unb  ber  ©rud,  9Ser!auf  unb  bie  Sttffi^irung  t)on  ^lacaten,  bilblic^cn 
S)arfteIIungen  unb  glugfc^riften  nur  infofeme  geftattet,  afö  l^ierju  bie 
t)or^erige  Bewilligung  ber  aWilitärbeprbe  eingeholt  unb  ert^eilt  worben 
fein  wirb.  Segen  bie  Uebertreter  biefer  3tnorbnung  tritt  bie  im  vorigen 
Äbfo^e  angebrüllte  93el^anblung  ein.  6.  S)ie  im  §  5  ber  ^roclamation 
üom  23.  Dctober  b.  3.  entgoltene  Sßerfügung,  wonad^  bie  fic^  in  ber 
Siefibenj  o^ne  legale  5Rac^weifung  ber  Urfad^e  i^rer  änwefen^eit  auf* 
l^altenben  äuSlänber  augjuweifen  finb,  wirb  auf  aQe  in  gleii^er  Sage 
bcfinblic^en,  nad^  SBien  nic^t  juftänbigen  Sniänber  auSgebe^nt.  S)ie 
Slu^fül^rung  biefer  SRaferegel  wirb  ber  ©tabtl^auptmannfc^aft  übertragen, 
weld^e  fid^  burd^  nominatiüe  ©ingaben  ber  ^au^eigent^ümer  über  i^re 
Snwol^ner  bie  Uebcrjeugung  üon  ber  Qai)l  ber  in  bie  oben  bejeic^nete 
Kategorie  geprigen  ^erfonen  üerfc^affen  wirb.  S)er  J^auSeigentl^ümer, 
welcher  üorfä^fii^  einen  feiner  3nwo^ner  oerfc^weigt,  ober  ben  3^^ 
wac^g  nid^t  innerl^alb.be^  in  ben  ^ofijeioorf Triften  feftgefefeten  3;ermin^ 
anzeigt,  wirb  eingejogen  unb  t)or  ba§  äWilitärgeric^t  geftettt.  7.  SBer 
überwiefen  wirb  a)  unter  ben  f.  f.  3;ruppen  einen  SSerfuc^  unter^^ 
nommcn  jU  ^aben,  biefelben  jum  Jreubrud^  gu  verleiten;  b)  wer  bur^ 
SBort  unb  3;i^at  gum  Slufru^r  aufreijt  ober  bei  einer  fold^en  Sluffor* 
berung  werft^ätige  golge  leiftet;  c)  wer  bei  einer  etwaigen  ßi^f^wi^^^^* 
rottung  auf  bie  erfte  Slufforberung  ber  öffentlid^en  Sel^örbe  fic^  nic^t  gu* 
rüdEjie^t,  unb  d)  wer  bei  einer  aufrül^rerifd^en  ßwfömmcnrottung  mit 
SBoffen  in  ber  .^anb  ergriffen  wirb,  unterliegt  ber  ftanbred^tlic^cn  S5e* 
l^anblung.  8.  Sitte  üBarricaben  in  ber  ©tabt  unb  in  ben  Sorftöbten 
finb  burd^  ben  ©emeinbcrat^  attfogleid^  fpurlo«  wegguräumen  unb  ba^ 
^flafter  berftetten  gu  laffcn.  9.  SJSä^renb  ber  I)auer  be§  93elagerunflö= 
guftanbeg  bleiben  gwar  atte  öffentlid^cn  SJel^örben  in  ber  9tu§übuug 
i^rer  guuctiouen  ungeftört:  ba  aber  bie  9Äifitärbebörbe  für  biefc  ^du 
periobe  alk  jene  @efcf)öfte  iibcrncf)meu  wirb,  weld^e  auf  bie  9(nfrcd)t= 
l^altung  ber  Crbniing,  5Rube  unb  3ic^erbeit  ber  §auptftabt  unb  il^rer 
Umgebung  abjieten,  fo  fjobew  oon  nun  an  ber  mit  biefen  öiefdjäften 
betraute    ©emeinberatb    unb   bie   ©tabt^anptmann)d)aft   bagu   nur    in 


—     868     — 

jener  aSeife  mitjutoirfen,  welche  bie  3ÄiIitärbc^örbc  für  jtöcdmagig  er* 
achten  wirb.  10.  Um  ben  ßtoed  be^  SBcIagerungi^uftQnbeS  ju  erreid^en, 
ber  fein  onberer  fein  lann,  aU  ben  Uebergang  t)on  ber  %nax6)it  }u 
bem  geregelten  conftitntionetten  Siec^tgjuftanbe  üorjubereiten,  »irb 
eine  Sentrakommiffion  nnter  bem  SSorfi^e  bei^  ^errn  (Generalmajors 
93aron  Sorbon,  meieren  ic^  gleichzeitig  jum  ©tabtcommanbanten  er- 
nenne, bie  oberfte  Seitung  ber  burc^  ben  SSelagerungSjuftanb  bebingten 
®efc^äfte  führen,  unb  fowo^I  bie  nieberöfterreic^ifd^e  Sanbe«regierung 
ali^  auc^  bie  ©tabt^auptmannfc^aft  an  i^re  Slnorbnungen  gen^iefen. 
J^efeenborf,  am  1.  9lot)ember  1848.  gürft  ju  SSinbifc^graft  m.  p., 
f.  f.  gelbmarfc^att." 

lieber  bem  ^ämtnertl^ore  btidten  4  Kanonen  gegen  bie  äBieben, 
ober  bem  ©c^ottent^ore  1  gegen  bie  Sofefftabt,  t)on  ber  ffilenbbaftei 
t)or  bem  ©tabdftocf^aufe  4  gegen  bie  9tfert)orftabt  unb  9logau,  t)on 
ber  ©onjagabaftei  3  gegen  bie  üieopolbftabt  2C.  %viä)  auf  bem 
@tepl^andp[age  ftanben  burd^  bie  erften  ))ierje^n  Xage  einige  ®efd^ü|e. 
5)aö  Siüouafiren  fleinerer  Sruppenabt^eilungen  währte  an  einjelnen 
fünften  ber  @tabt  mo^enlang  fort.  S)ie  beiben  ßartätfc^enfaften  t)or 
bem  |)offriegi^ebäubc,  feit  bem  6.  October  aufeer  3)ienft,  würben  »ieber 
in  ©tanb  gefegt  unb  mit  je  fec^3  Sabungen  gefüllt;  einen  größeren 
9Sorratl^  t)on  lefetefen  l^ielt  man  in  eiferner  Jrul^e  in  einem  ftetterraum 
beS  ©ebäube«  in  SBereitfc^aft.  3"  ^^^^  ©tunbcn  bei  3;og  unb  Stacht 
gingen  ©treifwad^en  i^re  9lunbe  ab.  ©c^on  bei  ber  ©efeftung  ber  SJor^* 
ftäbte  in  ben  legten  Dctobertagen  waren  3;aufenbe  t)on  ©ewe^rcn  auf 
bie  6}emeinbel^äufer,  namentlid^  ber  Slogau  unb  äBieben,  gebraut,  wm 
SKiUtär  auf  SBagen  gelaben  unb  t^eifö  vorläufig  nac^  Shißborf  geful^rt, 
t^eifö  in  ba«  Sieugebäube  auf  ber  ©immeringer  ^tiit,  ba«  jum  eigent* 
lid^en  SBaffenböpöt  beftimmt  würbe,  gefc^afft  worben.  (Sine  SRenge 
weggeworfener  Sßaffen  aller  Hrt  war  bann  bei  (Sinnai^e  ber  Sunem 
©tabt  t)on  ber  ©tra^e  aufgelefen  unb  t)on  ben  SKilitärbe^örben  in 
®^Pföng  genommen  worben.  ytoä)  in  ben  folgenben  Sagen  würben 
yiad)t^  oiele  SBaffen  au«  ben  genftern  l^inauS  auf  bie  (Saffe  geworfen, 
am  anberen  3Äorgen  t)on  ben  ©olbaten  gcfammelt,  in  J^aufen  jufammen» 
gelegt  unb  ouf  jweifpännige  SJSagen  gelaben.  Smmer  fterfte  aber  SSielei^ 
noc^  in  ben  ^öufern;  geheime  SSlngeigen  üon  ba  unb  bort  t)erborgen 
gehaltenen  SSSaffen  liefen  tägli^  ein;  auc^  üon  großen  ^uIt)ert)orrat§en 
wollten  einige  Singeber  wiffen,  wag  fid^  freiließ  mit  ber  üon  SReffen* 
t)aujer  fc^on  am  28.  Cctober  beflagten  (Srfi^öpfung  aller  äWunition 
fd^wcr  jufommenreimen  ließ.  S)cr  ®emeinbcratl^  mahnte,  bie  ©tabt* 
commonbatur   bro^te.    (S^  ergingen  bringenbe  Slufforberungen  an  alle 


—     869     — 

^auS^erren  unb  $au«abminiftratorcn,  aDc  SRäumlid^feilcn  t)om  SBoben 
bid  jum  fieUer,  ,,indbefonberd  bie  äJ^agajine''  auf  bad  ©orgfältigfte 
unterfud^cn  unb  baö  ®cfunbenc  „bei  eigener  SBetanttoortung"  an  bie 
2)irection  beg  f.  !.  ß^^fl^oufeg  obliefern  ju  laffen  (3.  Sloücmbcr).  8ud^ 
bai^  fragen  ber  9lationaIgarbeuniform  n)urbe  afö  mit  bem  SSelagerungd^ 
juftanbe  unüerträglid^  erHärt.  ®eneraf  ßorbon  betrad^lete  afle  be* 
maffneten  Sorpd  a[$  einfach  aufgelöst;  ))on  93etfamnt{ungen,  t)on  amt^ 
liefen  Conefponbenjen  ober  fonftigen  §anblungen,  woburc^  fie  fic^, 
toenn  auc^  »affenloö,  noc^  fortwä^renb  afö  conftituirt  anfallen,  burfte 
feine  JRebe  fein.  @r  rid^tete  einen  omüic^en  ®rla§  an  ben  ©emeinbe* 
ratl^  ,(9.  Sioüember),  worin  er  aUe  9Sorgänge  folc^er  8(rt  „mit  aHem 
®mfte"  unterfagte:  „S)ie  5)att)iber^anbefnben  werben  üer^aftet  unb  üor 
ein  ^rieg^geric^t  gefteUt  werben.''  SBer  ^albwegd  anrüchig  war  ober 
fc^ien,  weil  er  bem  Sieic^Stage,  ber  ßegion,  ber  Sournaliftif  angel^iJrte, 
fanb  faft  überaß,  wo  er  anflopfte,  oerfc^Ioffene  Spüren,  ober  verlegene 
9»ienen,  aug  benen  ber  SBunfc^,  i^n  balb  fort  ju  wiffen,  l^erauggulefen 
war.  3lm  26.  Sloüember  überreid^ten  fämmtlic^e  ^anbete-  unb  ®ewerbe* 
corporationen  SSäien^  auf  STnregung  ber  ©remien  ber  Oro^^änbler  unb 
be^  ^anbelSftanbe^  bem  Sßinbif^grä^  eine  funftt)oQ  ausgeführte 
äbreffe  folgenben  Sn^alteS:  „3Äit  innigfter  SBere^rung  erfd^einen  wir 
t)or  6urer  fürftfic^en  S)urc^Iauc^t,  um  l^od^bemfelben  unferen  tiefge* 
füllten  5)anf  für  bie  ^erfteßung  ber  gefefelic^en  Orbnung  unb  Siu^e 
barjubringen,  woburd^  beS  SürgerS  Sid^er^eit  an  ^erfon  unb  Sigcn^^ 
t^um  allein  gewö^rleiftet  wirb.  3)iefe  unfi^ä^baren  ®üter,  bereu  l^öd^ften 
©ert^  befonberö  wir  in  unferem  gefd^äftlid^en  SBirfen  il^rem  ganjen 
Umfange  nac^  ju  würbigen  tiermögen,  biefe  ^o^en  ©üter  unb  i^re 
SBiebererlangung  üerbanfen  wir  S^nen,  burc^lauc^tigfter  gürft,  bem 
Befreier  aüer  ®utgefinnten  auS  ber  SRac^t  ber  Slnard^ie,  auS  ben  gcffeln 
ber  Sd^redEeniS^crrfc^aft  einer  Partei,  weld^e  aßen  guten  SBürgem  9Ser* 
berben  jugefd^woren.  Slid^t  wir  aßein,  unferc  gamilien  unb  ängel^iJrigen 
finb  üon  gleichen  Oefü^Ien  be«  ®an!eg  befeelt;  fie  Stße  fegnen  mit  unS 
ben  2;ag,  an  welchem  (Sure  5)urd^Iaud^t  mit  Sl^rcn  fiegreic^en  Gruppen 
einjogen.  3Äit  Öewältigung  biefer  ©tabt  aber  ^aben  Sure  fürftlic^e 
S)ur(^Iaud^t  bie  ijfterrcic^ifc^e  SKonard^ie  t)or  Qex^aü  gerettet  unb  i^ren 
®cftanb  gefid^ert.  S)ie  ®efd^id^te  wirb  ben  gefeierten  9iamen  cine§ 
gelbl^errn  ber  jpäteren  9lac^wclt  bewatiren,  ber  in  feinem  SBalten  cbenfo 
gerecht  aU  im  Siege  grofemütl^ig  war;  u.  f.  w."  Jag^tjorfier  war  eine 
Deputation  ber  ©cmeinberöt^e  ebenfaUö  beim  dürften  erfd)ienen,  i^m 
beg  ®emeinberat{)c^  bewunbernben  Eanf  au^jufprec^en!  @g  braucht 
wof)I  !aum  ^ertiorgefjoben  ju  werben,  ba%  ia^  5)enunciantent^um  üppig 


^—     860     — ^ 


cnn)orfc^oB.  fo  üppig,  ba§  bann  uiib  wmn  ein  Offidcr  feinen  gfel  Dor 
bip)€m  aSolfe  nidU  t)er(]ef)Ien  lounte  —  „bie  ©utgefinntm  möchten  ?[IIe# 
geE)äugt  ^abcn",  tagte  aBinbijdiflta^  ju  feiner  Umgebung,  iCie  Stanb^ 
geriefte  arbeiteten  unüblä)fig  mciter. 

5)em  aJiilitärcoHtinanbanteit  ^'^elfentarfi^aUtieutenant  ßfortc^  roareii 
jroei  a}iitglieber  ber  ®€nieitiberatf)e^?Pernionenj  sur  ^ienftlciftung  juge* 
n^iefen.  3n  ben  flJäunien  ber  3tetd)^fanj(ei  fiatte  fid)  bei  'Stübtcommanbant^ 
©eneral  (Sorbon  einguartiert,  linier  i^m  ftanb  J)ic  „9HiIitar^Sentröl-' 
Unterfuc^nng^commiifion"  mit  (Generalmajor  §ip^fic|  an  ber  Bpi^t,^ 
bie  eine  ,,ftabt^auptmannfd)attli(^c  Section"  pr  2(nx>forfd)nn8  unb  ©in* 
btingnng  ber  |)anptlc^idbigcn  an  ben  testen  Sreigniffen  jur  ©cite  f)atte. 
S)ie  ©emeinberät^e  .<Sütter  unb  Seiüer  Vüaten  ber  iSentraU 
commiffion  aH  Seifiger  j\ugemie|en.  6ine  3lnjaf|I  i>on  ..'^m- 
ficining^commiffionen"  na^m  au§  ber  großen  3^^l  ber  SJer^afteten  bie 
Sln^fc|eibntig  jener  wx,  bei  benen  fein  @ninb  ,^u  triegsrerf^tlic^et  Unter-' 
fuc^ung  imb  Strofe  üorkg.  3)a^  gertd)tlid)e  Sierfa^ren  mit  ben  iöc* 
fc^iilbigten  Ratten  bie  „ftrieg^--  nnb  Stanbredilöeommtffionen*'  in  bett'l 
öeTfd)iebenen  Jtieilen  ber  ©tabt  bnr^^jnfü^ren.  Da^  ^.permanente  Stanb* 
unb  Äricglgeric^t'*  im  Stab^itDdt)aufe  näc^ft  bem  9fZeut^cir  bilbeten  jioci 
(gemeine,  jttjei  Wefreite,  '^wd  Gorporcile,  jmei  Jetbmebel,  imx  ifieutenönl^. 
ättjei  .t)auptleute;  al$  „^^ircifes"  fungirte  SDJajor  (Sorbicr,  aU  Sieferenten 
mit  „Votum  iDformativtim**  al>med>felnb  bie  .Hauptmann -Slubitore  t^mi 
SEBoIferom  (©i^ufelfa  eniuifiitt  c§  in  feinen  „3)entfd)en  5af)rten"  ot^ 
bD)eö  ißorjeic^en,  bai  bie  erfte  belanntc  ^ßerfon,  bie  er  bei  feiner  Süd 
fefjr  nadj  Sien  im  Wax^  1848  traf,  eben  biefer  2ÖDtferom,  ein  e^e^ 
maliger  SDiitfdpiler,  njor)  unb  ©Qitcr  t).  9Irirbenborf,  aU  ©c^rift- 
fii^rer  ein  „Oua  Wctuar";  eine  ?tnjal}(  3n^^aliben  ftanb  üI^  S^W^^ 
ab]tit^  mm  SRic^tertifdie;  bie  Stbftimntuug  itber  bo^^  Urtfjeit  erfolgte  uom 
(Gemeinen  aufmärtö,  Sei  ben  übrigen  ,,©ectioncn"  ber  Ecntral^Ujitcr*^ 
fuc^ungScommiffton  fafe  üon  jeber  ber  gcnöiinten  G^argen  nur  ein  Ser^ 
treter  ju  ®erid)t  5Ü(e  bieje  „Sectionen"  ber  tientralcommiffion  btfbcten 
im  ftrafgeriditlic^en  5l>LTfa[}ren  bie  erfte  5nftanj,  bie  jmeite  war  bie 
eentratcomniiffion  felbft,  nur  menn  biefe  beiben  über  ba§  Urtljcil  nidft 
im  Sinflaiig  maren,  getaugten  bie  Steten  pm  Cii)ef  ber  ©tabtcom«^ 
manbantnr  üH  ber  britten  Cvnftanj.  Tie  3^eftätigung  be^  Urt^eils  er' 
folgte  entmeber  unmittelbar  üom  gelbmarfc^aU  ober  „im  Jlomen  feiner 
3)nrdi(aud)t''  tion  (äorbon  ober  ,tiip^>iidi.  drflere^  trat  in  ber  Siegel 
nur  bann  ein,  lueuu  fidi  bei  Jvelbnmrfdjall  einen  ^aü  oorbe^alten  t)atic, 
mo  fobann  ber  bem  ^Hauptquartier  juget^eifte  |»ofratt}  Äomer§  fein  9?ec^t6^ 
gutacfiten  abgab;  SBinbifdfgrä^  l)atte  and»  ba^  Siecht  ber  Segnabigung, 


—      861 


®abei  blieben  btc  ©icger  oon  einer  entiefcliden  ^Ingft  be^errfc^t, 
Seben  Jdigcnblicf  fütd^teten  fic  ein  SSieberoiiffcben  be§  rcöotiitioitären 
f^kiftc^^  bemerfen  ju  muffen,  unb  in  Stllem  \tiitterten  fie  Spuren  biefc^ 


i 


8cf«^ilid)cu  (yciftc^3*  3?tc  Woft  unb  Äöffcctjäufcr  machten  i[|iH"n  bcjonbcr^ 
uicl  iU'rbrufe;  du  .feeev  \)on  Spionen  klmifdite  bfu  in  Süien  non  je^cr 
fo  beliebten  Äoffee^rtn^flatfd^,  unb  roetje  bem  Ungtinfliclien,  ber  meiui 


—      862 


bie  ungarifc^e  SIrmcc  macl)e  Jvoi^tf^^Ji^itte  u.  f.  xo.  ?(uc^  mit  bcr  SBaffen- 
cififiefenutfi  ginii  e^  ntdjt  )o  fd)ncU,  aU  man  tin'mfdjte;  tüieberfiolte  Äiuib^ 
gebungeii  eriieuerteii  ben  ^^efc^I,  brofiteii  bni  3ii^iberf)anbelnbcn  imb 
©QUiiügcn  mit  bem  ®tanbred)te,  mit  bem  lobe.  ^hc^töb^ftotDcniger 
tamU  bie  (Mnabe  Sinbifd)grä^'  itorf)  immer  feine  ©renjen:  Som  24. 
an  würbe  ba^  ftaitbrcc^tlicfic  3?erftit)reu  jum  X|eil  bwri)  bQ§  orbtntlid 
frieg^irecfttlicf)e  S^erfa^reri  erfe^t.  SBelben  —  feit  IL  Ülouember  ®oiipe 
Hciir  mn  3Bien,  bei  tuiirbtgc  ©cfjilfc  feinet  5DJeifter0  —  gob  bic^  beti 
SienerH  betannt:  „®r  crmarte,  bQ§  biefer  SIct  ber  (Mnabe  allgemeine  An- 
erfeiiimiig  fiuben,  banfbar  gemürbigt,  mib  ha%  felbft  noc^  ber  fleinere 
^^eii  ber  übelgefiniiten  SSeUDlteritiig  ^icriit  eine  Stuffoiberung  finben 
werbe,  ben  SBeg  be§  ©efefee^  unb  ber  Orbnung  micber  ju  betreten/ 
3)ie|er  Söeg  fd)ieii  atuT  über  Stalten  ju  führen;  btmn  man  fufir  mit 
ber  jmang^meifen  SIbytellung  ,,aiirüctiigcr"  Snbiinbnen  jum  Sütititär  fort, 
SJorAugämeife,  fo  mitrbe  am  17.  Sfoüember  ongearbnet,  b<^be  biefe  SWajg^ 
rege!  bie  ehemaligen  SJiitglieber  ber  ütabemifd)en  ßegion  unb 
ber  SDiobifgorbe  jn  treffen,  unb  jmar  fei  mit  jenen  jn  bf= 
ginnen,  bie  t»on  ber  Unterfndjung^commiffion  entlaffen  mprbeu 
(affo  mit  gänjlid)  Unfdinlbigen!);  locr  jum  Solbaten  törper^ 
lirf)  nirf)t  geeignet  fei,  foüte  jum  Jrain  ober  :^i\m  "^icn^t  in 
ben  SJJilitarfpitäleni  iierinenbet  merben;  ba^  SUlee  aber  für  bie 
?[nnee  in  3talien!  3^abei  nal]mcn  bie  Sic^eT&eit^HDrtefirnngen  e^er  jii 
als  ab.  3)ie  ®treifroad)en,  bie  bie  Stcibt  nodi  i^or  Sinbrudi  ber  2)äm 
mernitg  bnrc^,^oge»,  mnrben  bebentenb  t>erftärft.  il^eccmbcr.)  Sin  bcr 
Öefeftignng  ber  33afteien  murbc  mit  er^ö^tcm  Sifer  gearbeitet.  Cbcr 
bem  Äänitnertl)or  ftarrte  betberfeits  gegenüber  eine  SReilje  Ijo^er  ^^aÜi 
faben;  ober  bem  ßorolineut^or  anf  ber  Stnbenbaftci,  bei  ber  Sat^grie* 
faferne,  anf  ber  93föl(erbaftei  ertjoben  firf)  äfjnlidje  flcine  Vicrfi^anAnngen, 
unter  beren  ©c^ufe  tanonen  noii  tfeincrem  Ealiber  nnb  fiie  unb  ba  ein 
SBombcnfeffet  gegen  bie  SBorftäbte  bro()ten.  Um  bie  ^4,Ht[Iifaben  maren 
ii^aufgväbcn  gcAogen,  über  bie  an  jenen  Stetlen,  mo  man  bein  ^^^ublicum 
IJJnrdjgang  geftattete,  Heine  Sörücfen  füf)rten,  I^ie  one-gebclintefte  biefer 
fflefeftigungeii  erl)ielt  ber  gegen  bie  Seopolbftabt  unb  bie  SSeifegärber 
au§blictenbe  iBorfprung  ber  Siberbaffei;  bnrd)  SBnffergraben  nnb  eine 
breifadie  ^^fa()Ireil}e  abgefperrt,  bot  er  Sptai^  für  eine  größere  ?lnjatjl 
non  ©efc^iiöen,  äffnnitionMarren  zc.  S)ie  |)an^burd)fnd)ungen,  namentlich 
awf  ber  SSJieben,  in  SJiaria^ilf  unb  i?irfitentf]al,  nermebrten  ficf);  bie 
^jmang^meife  StbfteUung  jnm  3}ittitar  —  ber  ©tubenten  mit  raffinirter 
©raufamfeit  jum  Irain  —  bauerte  weiter.  ^kdUräglic^  mürben  ftecf^ 
brieflidje'iBerfolgiingen  eingeleitet,  mie  gegen  laufenou  unbbieSiebacteure 


—     863     — 

bc8  „©tubcntcncourier«''  galfe  unb  JBud^l^eint;  c8  verging  laum  eine 
aSoc^c,  100  nid^t  bie  „SBiencr  QtitvinQ"  neue  SScrurt^cilungen  jum  Siobc 
burd^  ben  ©trang  funbjumad^en  f)attt,  toetinglei^  fie  je^t  ni^t  me^r 
aviinaf)mSlo^  mxtliä)  ooUftrccft  lourbcn.  hingegen  eröffnete  bie  §iti* 
rid^tung  be8  ©^miebgefeHen  Sodann  *§oroät^  toegeti  SSer^eimti^ung 
oon  SBaffen  eine  neue  ©erie  bcr  SSerurt^eilungen;  nod^  im  ^af)xt  1849 
gab  eö  SSerurt^eilungen  wegen  beöfelben  DelicteS.  3a  bie  Eingriffe  auf 
©olbaten,  in  benen  fic^  bie  ®mpörung  beg  SSoHe»  Suft  gu  mad^en  fuc^te, 
ffil^tten  im  gebruar  1849  ju  oerf^ärfter  §anb^abung  be^  JBelagerungg^ 
guftanbed  unb  ^u^bel^nung  beS  ©tanbred^ted. 

Dag  SBerf  ber  ?ßacificirung  f^ien  benn  bod^  nid^t  f o  ganj  gelungen. 
Unter  bem  ©c^utt  unb  ber  Slf^e  glomm  bieglamme  be§ SBiberftanbeö, 
immer  fd^wäd^cr  aUerbingg,  fort.  SRod^  immer  gab  e^  SRacIiforfd^ungen, 
§auSburcI)fud^ungen,  SSerl^aftungen,  ^äufig  mit  §ilfe  großer  ©pürl^unbe, 
alfo  ooHenbete  aKenf^enjagben.  (Snfong  1849.)  Selten  oerging  ein3;ag, 
tt)D  bie  ,,SBiener  ß^itung"  nid^t  neue  frieg^gerid^tli^e  Urt^eile  ttjegen  %f)tiU 
naf)mt  am  Dctoberaufftanbe  befannt  mad^te;  oier  |)inrid^tungen  würben 
tl^atföd^Iic^  ooBjogen.  ®egen  mcl^rere,  93em,  genneberg,  §aurf,  Äud^eu'« 
bödfer,  ^ammerfd^mibt,  3ButfcI)eI  würben  Äufforberungcn,  fid^  bem 
(Seric^te  gu  fteHen,  erlaffen.  5)ie  ?lufforberung,  oerborgen  gehaltene 
SBaffen  abjuliefern,  würbe  wieber^olt,  unb  enbli^  ein  äußerfter  SCermin 
(15.gebruar)  beftimmt,  an  bem  bei  Jobegftrafe  aOe  SBaffen  abgeliefert  fein 
mußten,  brci  §inri^tungen  würben  au«  bicfem  2tnlaffe  im  gebruar  ooB== 
gogen.  Sl^atfäd^Iid^e  Angriffe  auf  ©d^ilbwad^en  famen  oor;  ©arfteüungen 
an^  ber  JReooIutionggeit  circulirten,  bie  ,,8lngftrö]^re"  ^otte  ben  beutfd^en 
$ut  ober  bie  5RationaIgarbcfappe  nod^  ni^t  gänglic^  ocrbrängt;  aller* 
^onb  (SJerü^te  oon  einem  SBieberauffeben  ber  Sieoolution  im  ÜRärg 
fd^wirrten  burd^  bie  Üuft  u.  f.  w. 

Die  pro»in3cn. 

aSir  l^aben  gefc^en  (ogl.  oben  ©eitc  755  ff.),  ba%  gur  Unterftüfeung 
beg  fämpfenben  SEBien  in  ben  ^rooingen  —  barunter  finb  bie  größeren 
©täbte  öerftanben  —  faft  nicfjt^  gefd^al^.  9(I§  aber  SBien  bereite  am 
Unterliegen  war,  ba  fonnte  unmöglich  biefe  Haltung  Weiter  eingenommen 
werben.  2)aß  bog  Sürgertl^um  ber  ^rooinjen  an  einem  9teüohttion§= 
frieg  fic^  gu  bctfieiligen  feine  große  Üuft  ^atte,  barf  bei  ber  ,?>attung 
beg  3Biencr  Öiirgert{)um§  nic^t  SBunber  nehmen;  unb  bieje  3urücfI)oItung 
ber  ^rooingen  ftaub  im  Sinflange  mit  bem  SSorge^en  ber  9teic^etag§= 
majorität  je(b[t.  D^ne  ßweifel.  aber  wünf^te  bie  überwiegenbe  9Kajo* 


rität  bcr  33ct)ölferung  in  ben  ^^Jroöinjen  ein  cDiiftitutioncUe^  Ceftertci^f, 
bell  (tottbeftaiib  bev  91et(^«to9c>:  D^iie  ä^*^**!"^'  rooßte  man  nic^t,  bafe  ber 
rnüitürifdie  Siefl  Sinbifdigriiij'  and)  ^n  einem  Siege  feiner  polititt^citj 
Jsbeen  merbe.  ^a^  bieje  fr  Dienten  Sünfc^e  lädiertid^  maren,  ift  eltoa 
^liibere§.  ®enug,  bie  legten  iagc,  in  benen  fid]  ba§  Sdjicffal  2Bien# 
entfd)ieb,  erregte»  in  gaiij  Oefterreid)  ©Qiigen  nnb  llnm^e.  bie  in  Sörün 
^n  geiralifamcn  3lu^briic^en  führte.  Xie  lSinnaE|me  SBien»  bcbeutetc  [eine§<^l 
n^cgl  and)  bie  Öcgwingnnt]  be^  üppofitionellen  (Seiftet  in  ben  ^^roüinjen. 
©0  fanb  ant  14.  ^Jloüember  in  yinj  boö  Siequiem  für  ben  in 
SBien  gefallenen  öanptntann  be^  Sünjcr  greimiüigcncorp^  9h§t  ftatt 
^ic  ßeitungen  br0d|ten  ©iiijelntjeiten  über  bie  Sreigniffe  ma^rcnb  ber 
Selogernng  nnb  tnä^renb  bee  Stanbredjte^.  bie  rabicale«  S^Iättcr  unb 
5lwgfcf)n(ten  flirrten  eine  fe^r  nnerfdjrorfenc  Sprache.  5n  ©aljBuig 
rief  bie  i>iac^rid)t  mm  galle  4iMen^-  tiefe  Öetuegnng  ^ernor;  bie  amilicöe 
iBerbutbarntig  biefer  ü)iac^rid|t  bnrdi  ben  33iirgenneiftLT  gab  ju  einer 
grofecn  Maöenmufit,  5^nftereiii)d)lagni  k.  ^Jeioiilaffung,  I^cr  Sürger- 
meifter  imijate  refigniren.  öi-5  in§  oa^r  184!l*  banerte  biefe  oppofitionefle 
Sttminung  fort.  %m  27.  5(prtl  1849  ftanben  g.  Oberneber  unb 
©,  Sd)niib  tjor  ben  Sinjcr  ©efd^iüorenen  niegen  be§  non  bem  Srftere« 
in  bem  üon  ®cf)mib  [)eraii6gegebenen  nnb  rebigirten  „freien  Sinj« 
^^Joftiliott"  gefc^riebeiien  ?lrtifele  „^cr  5:ob  ber  SäJabr^eit  nnb  ber  9)iot 
be«s  Üic^ts".  tiefer  Strtifel,  ber  am  28.  CctoUv  1848  erfcftienen  wa 
befprad)  ben  Mampf  um  Sien  in  Jtn^briirfen  mie:  ,,.  .  ,  ,  ÜJitt  4i)ranntfd)er 
jpanb  fiilirt  ba^  ©cepter  ber  SDfQJeftdt  ber  cjecfjifdfe  S'^^'f*  SSinbifd 
grab,    bnrd)    einen  met)r    at§  barbarifcöen    Sierra tfj    ift    ber  faiferlid 

Sdjnjnr .  *)  S tattert  nadf  in  ben  Innatcn  ber  ®elt- 

gefd)id}te,  unb  3bi'  au^rbet  fein  35eifpiel  finben,  ba§  biefem  an  ©c^mad) 
gleidjen  foU.  S^a  tcim  ber  Xag,  ben  ber  Jlndj  aller  Stationen,  ^a^ 
Urtl)ei(  ber  ganjen  SGJelt  braiibnuirfen  wirb  ale  ein  5)cnfmal  beö  ro^eften 
3Rorben»,  be^  fc^änblidiften  4?errat()c^,  ber  meiteften  S)e)potie:  ber 
lag  ber  93elagernng  SBien^.  3cbee  C^efe^  ber  ßinilifation,  jebcr  ÖJninb=^ 
faß  ber  Sleligiou  ift  bnti)  bie  ^Barbarei  eine^j  getüiffenlofen  SBürgteufcU _ 
unb  Stntl)nnbe^  (aBinbifc^grä^),  ber  frenentlic^  ba^  faiferlic^e  Sceple 
jnm  3^erberben  unb  Untergang  eine^  freien  3Jo(fe-5  in  feinet  fcftaub^ 
bcftedten  *^ianb  fc^mingt,  oernic^tct  niib  jerftört  morben  .  ,  ,  ÜaBt  fie 
unr  jubefn  jep,  bie  blutigen  3;i)rauuen  .  .  ,  .  .  auf  ben  Irümmeru  ber 
äerftörten  aBat)rf}eit,  bc^  gebrodienen  Sdimnrc'^  unb  be$  in  Btanh 
getretenen    @efe^e^    werben    ibvc    furc^tbarin   JRic^ler    bie   ©uiUotine 

*)  ^^nmctluiifl:  Wan  eittjcfttiibtge  biefeä  m n genaue  Sit irew,   ahn  fdbft  Ülio 
fari^tet  in  Cefterretd)  ben  Staat^oniuolt.  X.  St 


I 

■ 

I 


bauen.,,/'  u.  f,  f.  3)ic  Ocfe^iuorencn  fprac^en  bic  Jlngcflagteii 
in  allen  **3^wften  —  Slufforbening  \x\  einem  Singriff  auf  bte  ^erfon 
be^  ajJonarc^en,  Äufreijung  gum  .fjafe  mtb  S3erac^tung  gegen  i^n,  Wla- 
jeftät^beleibigung  —  frei.  Slnfang  1849  tjertiaftete  man  bcn  Srannieiftcr 
SBuimb,  bcr  in  ben  Dctobcrtagen  in  feinem  .^eimat^tiejirfc  Jlenmattt 
unb  Umgebung,  wo  er  grofjen  Stnftang  bcfafe,  für  bie  ©rf^ebnng  bei 
Sanbftunnc^  agitirt  tjatte  unb  bann  nac^  Sägern  gefliicf)tet  mar.  Öon 
^iet  an  bie  öfterreicf)i(c!^e  ©tenje  gebracht,  begab  er  fidfi  in  bie  ©c^weij, 
würbe  Slnfang  1849  auf  öfterreid)ifdKn  Soben    gefocft,    öerfiöftet  unb 


fßtrfjtete  man  feine  gemaltfame  Sefreinng.  Unb  aU  Snbe  1849 
SBinbifc^grä^  nac^  Öinj  fam,  würbe  i^m  eine  folenne  Sfa^enmuftf  bar^ 


•}       gebracht, 

^*      Soa\ 


N 


Da0  ISombaröement  von  Scmbcvq. 

^atU  firafou  bie  ?lcra  ber  9ombarbement§  eingeleitet,  fo  fc^Ioß 
ficmberg  fie  ab.  tV^alijien,  ba§  feit  ben  Ärafaucr  StpriKage»  aufgehört 
^atte,  ein  gactor  fftt  bie  öfterrei(f)ifc^e  iWetJolution  ju  fein,  würbe  burd) 
iüS  mc^rftünbige  a?ombarbeme»t  feiner  ^^ouptftabt  am  2.  ^hUHnnber 
feme§  3**^^'*^"'t''^^^"9*'*^  "^^*  ^'^  )Heücilution  erinnert.  2)a^  i^ouibarbe* 
ment  war  meljr  ein  ftilt^oller  yibfdjfufe  ber  öfterreirfiifc^en  9ieüohition, 
üU  au^  ber  3löt^wenbigfeit   entfprungeri,   eine  retJolntionäre  ®tabt  ju 

55 


—     866     — 

jäl^mcn.  SlucI)  J^otten  bie  Gruppen  in  ®Qlijien  Slnfpru^,  irgenb  etioa^ 
ju  tl^un  ju  befommen,  ba  i^ncn  ttjebcr  bic  3;^eilna^mc  am  italienif^cn 
Ärieg  mit  feinen  SSer^eifeungen  t)on  SRu^m  unb  ®^xt,  nod^  bie  Z^tiU 
na^me  an  ber  JBelagemng  3Bieng  mit  bcn  tlu^fi^ten  auf  rcid^ti^e  Söcute 
vergönnt  getoefcn  ttjar.  „Site  barum  om  fpätenäbenb  bcS  1.  Siooember 
bie  Semberger  ©omifon  olarmirt  tt)urbe"  —  infolge  eine«  blutigen  Sol* 
batenejceffeg  ttjar  grofee  Slufregung  in  ber  ©tabt  cntftanben  —  „Hangen/ 
wie  |) eifert  fagt,  „bie  Stöarmfcl^üffe  ber  ©arnifon  wie  ein  ßei^cn  ber 
©rlöfung  üon  einem  brüdenben  2llp  in  bie  D^ren.  S33aö  fie  feit  SRonaten 
unt^ätig  ^atte  mitanfe^en,  toa^  für  Unglimpf  in  ©^rift  unb  3Bort  fie 
^atte  crbulben  miiffen,  baju  bie  unauf^örli^en  unb  babei  immer  erfolg^ 
lofen  SBereitfd^aften  —  je^t  war  il^re  ©tunbe  gefommen,  für  all 
ba§  Vergeltung  ju  üben."  2)ie  erfolgte  grünbli^:  3)ie  ©tabt  erlitt 
burd^  ba8  93ombarbement  ungel^euere  SSerlufte,  namentlich  an  n)iffen= 
fd^aftli^en  Sammlungen.  Am  5Rad^mittag  beö  2.  Sioöember  ergab  fic^ 
bie  ©tabt  —  juft,  aU  bie  ^oft  bie  SRac^ricI)t  uon  ber  bebingungSlofen 
'Kapitulation  S33ien§  brad^te.  2)ie  golgen  waren  bie  üblid^en:  SBelage^ 
runggjuftanb,  ©tanbre^t,  Sluflöfung  ber  Siationalgarbe  unb  afabe= 
mif^en  ßegion,  allgemeine  ©ntwaffnung,  äufl^ebung  be^^  JBerein8=  unb 
SBerfammlunggred^te^,  ©u^penbirung  ber  XageSjeitungcn,  jwang^weife 
SlbfteHung  compromittirter  Segionäre  jum  ÜRilitär. 

2tgrarif(^e  llnruben. 

3m  ßwfömmenl^ange  mit  ber  Siieberwerfung  ber  SQSiener  JReooIu^ 
tion,  le^te  ß^^^^O^"  ^^^  revolutionären  ®eifte§,  waren  bie  agrarifc^en 
Unruhen  in  ber  SBufpwiua  unb  in  8^(efien.  2)er  SRcid^Stagöabgeorbnetc 
ifucian  Sobt)Iica,  ein  rut^enifd^er  Sauer  au«  ber  SBufowina,  ber  im 
aieid^gtage  ftet«  rabical  gcftimmt  ^atte,  feierte  Slnfang«  9iot)ember  in  feine 
^eimat  jurücf,  foH  ^ier  Drganifator  unb  SDiittelpunft  einer  agrar* 
communiftifc^eu  Bewegung  gewefen  fein  unb  mefjrere  S^aufenb  Säuern 
für  baö  *ißrogramm  einer  gleid^möfeigen  I^eilung  ber  SEBöIber,  lieber* 
gäbe  ber  .öerrfc^oftg--  unb  Staatsgüter  on  bie  Sauern  unter  SBaffen 
gebracht  i)ahcn.  ©enauere«  l^ierüber  ift  nic^t  befannt.  3;^otfäd^Iic^  fonnte 
bie  Seprbe  feiner  erft  im  2Wai  1850  ^abl^aft  werben,  wä^renb  er  aber 
mit  ber  auffaUenb  geringfügigen  Strafe  üon  einem  9Äonat  Slrreft  baöon* 
fam.  (Sbenfo  gab  e§  agrarifdje  Unrul^en  in  ©c^Iefien,  ^ier  aber  gegen 
einen  beftimmten  §errfd|aftsbefifeer  (@raf  Slrco  auf  ber  ^errf^aft 
®otfd|borf)  gerichtet. 


—     867     — 

^aä)  unb  nad)  trat  aber  öoUftänbigc  SRu^e  cht,  felbft  in  bcn 
Orten,  tt)o  eS  noc^  in  lefeter  Qdt  reöolutionäre  JBewegung  gegeben  ^atte. 
,,Äein  ffialabrefer  toav  in  SSfinn  ju  [el^en,  fein  ,beutf^ei^  SSaterlanb. 
me^r  ju  ^ören;  äße  f^warj^rotl^^golbenen  Slbjei^en  waren  öerfc^wunben; 
felbft  bie  runben  ,grei^eit8pte'  in  JRu^cftanb  öerfefet.  3)ie  afabemifc^e 
fiegion  in  Dlmüfe  liefe  fiel)  bie  ärarifc^en  SBaffen,  bie  baS  STOilitär* 
coninianbo  je^t  für  militärifd^e  Qtotdt  nötl^ig  ju  l^aben  erflärte,  o^ne 
aSiberfpruc^  abnel^men,  fteHte  il^r  corp^mäfeige^  Sluftreten  ein;  bie 
nteiften  fiegionöre  legten  ii^re  Uniform  ah,  Sn  jener  öon  ^ßrag  gob  fic^ 
bie  gleiche  Steigung  lunb,  obgleid^  fie  bem  Flamen  nac^  fortbeftanb  unb 
auc^  i^re  Slbjei^en  öon  einjelnen  ©tubenten  nod^  getragen  würben. 
3n  ®raj  aber  lö^te  fid^  bie  Segion  bnxd)  freiwilligen  SBefd^Iufe  big  juni 
©rfd^einen  eines  neuen  SRationalgarbegefefeeS  auf.  Wax  18.  SRoöember 
rüdtte  fie  jum  legten  SKal  üon  ber  Unit?erfität  auS,  tauf^te  militärif^cn 
©rufe  mit  einer  Slbtl^eilung  ©reujer,  bie  im  felben  3cit<)unfte  an  i^r 
oorbeifam,  marfd^irte  oor  bie  ^auptwaclie  ber  9iationa(garbe  unb  fe^rte 
mit  ber  UnioerfitätSfal^ne  unter  SSortritt  ber  9lationaIgarbeca^)e^e,  uon 
berittenen  Dfficieren  ber  SSoIfSwe^r  begleitet,  an  bie  Slula  jurüd,  wo 
i^re  gal^ne  beigefe^t  unb  i^re  SSSaffen  abgelegt  würben;  ber  9iationaI== 
garbecommaubant  oerfid^erte  fie  in  einer  Slnfprad^e,  bafe  er  i^r  baö 
el^renüoQe  3^i^9^ife  ^^^  SKäfeigung  fowie  ber  Segeifterung  für  wal^rc 
greilieit  nie  oerfagen  werbe.  3)er  ©rajer  »©id^erl^eitSau^fd^ufe*  l^atte 
gleid^  nad^  ber  Sinna^me  SBienö  fein  SBirfen  eingeftellt,  ber  bemofra* 
tifc^e  unb  ber  Slrbeiteroerein  folgten  bem  gegebenen  SBeifpiele  unb  famen 
boburd^  nur  bem  SSerlangen  beS  orbnungSliebenben  %\)exk^  ber  fflürgcr=^ 
f^aft  nad^,  bie  wieberl^olt  unb  entfd^ieben  il^re  SKifebiUigung  über  biefe 
äuSWüd^fe  beS  SlffociationSre^te«  auSgefprod^en  l^atten.  ®raf  ©d^Iif 
in  Ärafau  empfing  am  13.  Slooember  üon  einem  grofeen  I^eil  ber 
SBürgerfd^aft  eine  SSertrauenSabreffe,  worin  fie  feinen  ,eb(en  S^arafter', 
feinen  ,patriotifc^en  ©efinnungen'  il^re  ^ulbigung  barbra^te;  ,wenn 
Uebetgefinnte  ober  erfaufte  Stgenten  Unruhen  ^eröorruf en  woßten,  werben 
wir  beweifeu,  bafe  wir  mit  ber  ^Regierung  jur  Unterbrücfung  berfelben 
§anb  in  |)anb  gelten  wollen.*  2lud^  in  Semberg  empfanb  man  banfbar  (!) 
bie  nac^  bem  wüften  treiben  (!)  üon  früher  wiebergewonnene  fRul^e  unb 
Drbnung.  Seine  oierecfigen  Äappen,  feine  polnifd^en  garben  unb  SBappen 
waren  mef)r  ju  fe^en,  fein  Sllirren  langer  ©äbel,  fein  SBirbeln  oon 
Slationalgarbetrommetn  auf  ben  ^lä^en  ber  SSorftäbte  jU  üernel^men; 
,man  l^ört  ni^t  einmal  bro^en,  wag  bod^  feit  bem  Sa^re  1846  an  ber 

55* 


—     868     — 

Sogc^orbnung  toar/  ^icß  cg  in  einem  ^iDatf^reiben  Dom  22.  Sflo^ 
üember.  (Sin  3;^eil  ber  JBürgerf^aft  überreichte  om  29.  SRoöember  bem 
SSaron  §ammerftein  eine  Slbreffe,  in  ber  fie,  ^intoeifenb  auf  bie 
©d^äben,  bie  Semberg  bur^  bag  93ombarbement  erlitten,  gleid^njo^I  für 
bie  ^Rettung  uon  einem  nod^  größeren  Unglüdf,  weld^em  bie  ©tabt  unb 
baS  fianb  auggefefet  xoax,  banften,  ,inbem  bie  SBeüöKerung  öon  einer 
Dd^Iofratie  befreit,  ben  SuSbru^  eine«  SBürgerfriegS  öerl^inbert,  bog 
anfeilen  ber  Slegierung  »ieber  l^ergefteHt,  bem  ®rnjerbe,  ben  bürgere 
lid^en  S3ef^äftigungen,  ber  öffentU^cn  unb  ^äuiSli^en  ©i^erl^eit  ueue 
Sürgfc^aften  geboten'  feien.  5Ri^t  ganj  ®alijien  fd^ien  aber  fo  banfbar 
}u  fein.  Huf  ®runb  beS  SelagerungSjuftanbeg  in  Semberg  W^te 
|)ammerftetn  bie  92ationaIrät^e  in  aQen  Steilen  beiS  Sanbed  auf; 
aber  nur  mit  ®roQ  unb  SKurren  fügten  fid^  bie  STOitglieber  biejer 
Vereine  bem  garten  ®ebote,  ja  legten  an  manchen  Orten  aui^brficflic^e 
SSenoa^rung  bagegen  ein,  erlauben  bei  Äoifer  unb  Sleid^ötag  über  biefe 
,Unterbrüdtung  ber  conftitutioneüen  {Redete  unb  ©^mäterung  be« 
äffociationörecIiteS'  Älage  unb  erftärten  fi^  aU  nid)t  aufgelöst,  fonbem 
nur  als  t^ertagt  bid  jur  9uiStragung  biefer  ©ad^e. 

3)ie  ©timmung  in  SSö^men  toax  big  in  bie  lefete  ßeit  eine  ent* 
f Rieben  regierungSfreunblic^e  gmefen.  Die  Entfernung  ber  böl^mifc^en 
?lbgeorbneten  auS  bem  Sleic^gtage  l^otte  in  ber  flaüifd^en  JBeöörferung 
bur^aug,  unb  üielfa^  felbft  in  ber  beutfd^en,  Seif  aß  unb  ß^iftininiung 
gefunben.  Die  ?ßrager  ©rgeben^eitsbeputation  xoax  bie  erfte  getoefcn,  bie 
on  bem  faiferli^en  |)ofIager  erfd^ien.  gürft  SBinbifc^grä^  toar, 
alg  er  an  ber  ©pi^e  feiner  Gruppen  gegen  SSäien  jog,  eine 
3eit  lang  ber  üolfstl^ümli^fte  SKann  in  ißrag;  in  ber  Äirc^e 
ber  Urfulinerinnen  »urben  öffentli(^e  ®ebete  für  i^n  gel^alten;  im  ®aft* 
^aufe  ?ßeter  gafter'g  —  eineg  »ibertoärtigen  Äomöbianten  gleich  allen 
Sieblingen  ber  ?ßrager  Äleinbürger,  au^  in  fpäterer  3^it  (2).  SS.)  —  fonnte 
man  SBinbif^gröfe'  Silbnife  fc^auen,  öon  einem  Sorbeerhanje  gefrönt. 
©0  imponirenb  »irlten  biefe  Äunbgebungen  auf  bie  conferuatiöen  Äreije 
SBieng,  bafe  fie  im  ®eifte  fd^on  ben  ©i^  beg  Siei^eg,  tt)ie  gu  ben 
ßeiten  gerbinanb  I.  unb  SRuboIf  11.,  auf  bie  ^öl^e  beö  |)rabf(^in 
öerlegt  fallen.  3)oc^  aß  bag  xoax  in  ben  rabicalen  Reifen  ber  bfl^mi* 
f^en  Sanbeg^auptftabt  rafc^  umgemanbelt,  alg  bie  @efd^ide  Sßiend  ftd^ 
einer  blutigen  ©ntf^eibung  näherten.  Die  STOonftre^Deputation  (t)€rgl. 
oben  ©eite  738)  nad^  DImüfe  ttjar  baS  erfte  SBal^rjeid^en  biefer  geänbcrten 
Stimmung,  ein  ©c^ritt,  bem  o^ne  grage  ebenfo  t)iel  Seforgnig  für 
^ag  atö  Xl^eilna^me  für  SBien  ju  ®runbe  lag.  SESar  eg  bod^  biefelbe 
etfeme  {Jauft,  ber  fid^  je^t  SBien  beugen  mußte,  bie  fünf  SRonate  früher 


—     869     — 

bie  §auptftabt  SBöJ^mcn«  ju  bcbingungälofcr  Untertoerfung  gejttjungcn 
l^attc.  SDic  ©rinncrung  an  bie  ?ßrager  Sunitagc  unb  an  Slßcg,  toaö 
bamit  gufomnicnl^ieng,  erwarte  mit  erneuerter  ^aft.  Äuö  öerf^iebenen 
©egenben  beg  SanbeS  öerna^m  man  öon  2:obtenfeiem  ,fär  bie  wäl^renb 
ber  ißfingftereigniffe  für  bie  grei^eit  gefallenen  SSriiber*;  ®eiftlic^e  unb 
Se^rer  waren  nid^t  bie  fiepten,  bie  fi^  boran  bet^eiligten.  äfö  um  bie^ 
felbe  Qüt  ®raf  2eo  Zf)xin  \i6)  um  einen  ber  erlebigten  ©ifee  im 
Sleid^gtage  bewarb,  [tiefen  bie  nationalen  f)ei6fporne  einen  ©c^rei  ber 
(Sntrüftung  au8:  ,ein  SRann  öon  2:i^un'8  SSorleben  fönne  eä  wagen, 
fic^  Dor  e^rli^en  Seuten  blidfen  ju  laffen  ober  gar  um  bie  ©teile 
eine§  Sßolföüertreterö  ju  bewerben,  no^  baju  in  93ö^men,  in  beffen 
©efd^ic^te  fein  9iame  für  aüt  ßeiten  gebranbmarft  fei!'  Sa  gegen  i^re 
eigenen  gemöfeigten  ?ßarteigenoffen  mad^ten  fie  SKiene  in  bie  ©^raufen 
}u  treten.  9Kit  ber  Ganbibatenlifte,  welcl)e  bie  „©loüani^fä  Sipa"  für 
bie  erlebigten  SlbgeorbnetenfteHen  öeröffentli^te,  f^ien  fie  eine  felb* 
ftänbige  üon  ber  JRei^Staggrec^ten  unabhängige  ^olitif  anbahnen  ju 
wollen;  in  ber  Il^at  ftanben,  afö  e^  in  5Reu^auS  ju  einer  ©rgängungS^ 
wal^I  fam,  ber  Sanbibat  ber  „©loüanSfa  Sipa"  unb  jener  ^alacf^'ö 
einanber  gegenüber.  SSon  beutfc^er  ©eite  mad^te  öorjügli^  3lei^enberg 
ju  f^affen;  auf  bem  §rabfc^in  argwöhnte  man,  eg  feien  SQSiener 
Flüchtlinge,  bie  bort  insgeheim  wühlten.  Sl^eöenl^üIIer  berid^tete 
wieber^olt  in  bag  Hauptquartier  be§  gürften  SSSinbif^grä^  üon 
einer  ä^^f^mmenfunft,  wel^e  bie  SKitglieber  ber  Sinfen  beg  2Biener 
Sleid^ötageg  in  3leid^enberg  öeranftalten  wollten,  um  bie  jüngften 
©reigniffe  ju  befpred^en;  er  ließ  mobile  ßolonnen  in  ber  bortigen  ®egenb 
ftreifen."  (geifert.) 


^tvexxtnbiwattiXQßes  ^apxiet. 


%m  25.  Dctober  ließ  bcr  frül^erc  ÜKinifter  Äübccf  ber  Äaifcrin 
über  i^re  Slufforberung  eine  ©enff^rift  über  2i^td  unb  SRobatitaten 
einer  äbbonfung  Äaifer  gerbinanb'S  jufommen:  „®cr  ®runb  unb 
bie  Urjad^e  ber  Slbbanfung  ©einer  ÜRojeftät  bürfte  wo^I  nur  in  bem 
Umftanbe  liegen,  ba§  ber  Äoifer  burd^  ben  ftürmifd^en  ®ang  ber  9ie* 
Dolutton  fi^  in  bie  SKtematiüe  gebrängt  fielet,  entoeber  ben  S^ron  in 
ben  gortfd^rittett  ber  SReüoIution  ju  öerlieren  ober  mit  wefentlid^er 
SRobification,  üielleic^t  felbft  mit  jeitlicl^er  ^Miüdna^^mt  ber 
gewährten  3^9cftätibnif[e,  einen  Äampf  ju  beginnen,  ber, 
wie  er  aud^  auSfQUen  mag,  ben  Soifer  in  bag  fd^iefe  Sid^t 
ber  SBortbrüd^igfeit  ftellen  tnürbe.  SBenn  biefe  ?lnfi^t  richtig  ift, 
fo  fann  bie  ?lbbanfung  be§  Äaiferö  nur  bann  il^rem  3tüedEe  entfprec^en, 
wenn  bie  Srone  auf  ein§QU^)t  übergebt,  baS  ben  ©teigniffen 
fremb  geblieben  ift,  unb  bag  fid^  bur^  feinen  Act  an  Ser= 
fpred^ungen  unb  ßugeftänbniffe  gebunben  l^at,  tnel^e  aU 
üerpflid^tenb  angerufen  werben  fönnen.  ®a  unglücfli^erweife 
(Srjl^erjog  granj  Sari  bei  aßen  ben  ßreigniffen,  weld^e  feit  SRärj 
1848  ftattfanben,  mel^r  ober  weniger  2:i^eil  genommen,  in  ber  testen 
3eit  fogar  regelmößig  bem  9Äinifterrat^e  präfibirt  l^at,  fo  befinbet  er 
fic^  faft  in  glei^er  Sage  mit  bem  Äaifer  unb  wirb  ba^er  genöt^igt  fein, 
im  gaße  ber  Slbbication  be§  Saifer§  audf)  feinerfeiti^  bcr  2:^ronfoIge 
JU  entfagen,  um  W  Ärone  auf  feinen  @o^n  ©rjl^erjog  granj  Sofef 
übergel^en  ju  loffen,  welcher  fi^  allein  in  bem  gaUe  befinbet,  ben  üor* 
ausgegangenen  ®reigniffen  unb  SSerfprec^ungen  fremb  geblieben  unb 
ba^er  ftaatSre^tli^  berechtigt  ju  fein,  für  feine  ^Regierung  biejenigen 
®runbfä^e  unb  benjenigen  ®ang  onjunel^men,  wel^e  ber  JBefeftigung 
be^  X^rone^  unb  bem  wahren  |)ei(e  ber  SSöIfer  entfprec^en,  unb  bereu 

•^Inmerfung:  "^Beröl.  ^Ibolf  ©ccr:  „Mbed  unb  9Wcttetm(^.  S)enff^riften 
unb  53riefe."  SBicn  1897. 


—     871     — 

äntüenbung  bie  Uniftänbc  unb  bie  9KitteI  erlauben  .  .  .  ©ein  neuen 
SRegcnten  wirb  nur  einer  ber  brei  S33ege  erübrigen,  entWeber  fid^  bie 
üon  ber  SReöoIution  unb  i^rent  JRei^gtage  bi§  bal^in  xoai)x^ 
fd&einlid^  auöge^edte  SSerfoffung  gefallen  ju  (äffen,  ober  ein 
9ÄiIitärregiment  cinjufül^ren,  ober  enblicl)  bem  9fieid)e  fol^e 
3nftitutionen  felbft  ju  geben,  toeld^e  ben  3ntereffen  ber 
öfterrei^ifd^en  SSöIfer,  ben  fiiftorifc^  begrünbeten  focialen 
SSerl^ältniffen  berfelben  unb  ber  ©tarfe  beg  2;^rone§  ent^ 
fpre^en.  SEBürbe  bie  erfte  Sllternatiöe  angenommen,  fo  wäre  ber 
Jl^ronwed^fel  ganj  überflüffig  unb  in  feinen  ÜRotiüen  ganj  öer!annt. 
2)iefe  Slltematiöe  ift  alfo  ni^t  möglid^  unb  öon  il^r  fann  feine  Siebe 
mel^r  fein.  SSon  ben  beiben  anberen  9llternatit)en  werben  aber  in  ange* 
meffener  Qtii^olQt  beibe  ergriffen  werben  muffen.  3)ie  erfte  unb  wici^= 
tigfte  SSebingung  be§  fraft:=  unb  erfolgreichen  Sluftreteng  be§  neuen 
Regenten  ift  bie  |)erftenung  ber  Slutorität  ber  ^Regierung,  ber  Drbnung 
unb  ©efe^mafeigfeit,  weld^e  nur  burc^  eine  aßen  SQSiberftanb  unb  bie 
änard^ie  überaH,  wo  fie  i^r  §aupt  ergebt,  entfräftenbe  militärifd^e 
Slegierung  möglich  ift.  5)er  neue  Siegent  mufe  ba^er  üor  Slllem  fid) 
einer  jal^Ireid^en  neuen  Strmec  öerficf)eni,  burd^  fie  überaß  9iu^e  unb 
Orbnung  mit  eiferner,  wennglei^  geredeter  ©trenge  l^erfteOen  unb  ba§ 
SRilitärregiment  fo  lange  3^'^  aufredet  erhalten,  biö  ba^  ©efül^I  ber 
&t\af)x  unb  9iu^Iofigfeit  beg  Slufrul^r^  unb  S33iberftanbe§  allgemein 
geworben.  ®Ieid^  nac^  bem  ® intreten  ber  SKilitörregierung,  wä^renb 
ber  5)auer  unb  bem  ©d^u^e  berfetben,  wöreu  bie  fünftigen  Snftitutionen 
beö  3ieid^e§  ju  berat^en  unb  in  8luSfüt|rung  ju  bringen.  ®ine  S5emer= 
fung  barf  nid^t  umgangen  werben;  ber  neue  9iegent  mag  fid^  immerl^in 
an  bie  ©pi^e  ber  Slrmee  ftellen,  aber  er  leite  nid^t  felbft  unb  fid^tbar 
bit  ejecutiöen  äWaferegeln,  weld^c  jur  ^crfteHung  unb  ©r^altung  ber 
Drbnung  werben  ergriffen  unb  burd^gefül^rt  werben  muffen.  3"^  SSoH* 
jiel^ung  biefer  90?a§regeln  betraue  er  einen  treuen,  t^atfräftigen  SBefel^fö^^ 
^aber  unb  rufte  i^n  mit  aQen  SBoUmad^ten  au§,  wel^e  für  biefen 
ßwecf  erforberlic^  finb,  bamit  bie  f|ie  unb  ba  etwa  eintretenben 
ftrengen  ober  blutigen  Sierfügungen  nic^t  unmittelbar  bem 
SRonar^en  jugefc^rieben  werben  fönnen  .  .  ." 

Der  Dictator  XOinbiiö^qvä^. 

3)iefe  3been  fiübccf'g  würben  jwar  nid^t  in  i^rem  3iJ)ömmen* 
^onge,  aU  ©anje^  acceptirt;  ber  alte  üormärj(Iirf)e  Sureaufrat  war  ju 
fel^r  eingelebt  in  ben  ©ebanfenfreiS  ÜKetternic^'fc^er  ^olitif,  al§  bafe 


—      872     — 


et  ein  praftifd)  braiidiBare^  Ißrogromm  fiöttc  liefern  fönnen;  iebcnfoUe 
briitftc  er  ba^  aitd^  ma§  bie  ^^ofpnrtei  looßte,  imb,  njenti  oudj  in  anbcrcr 
S^^crbiitbnnfl  unb  SReil)eKfotc\e,  ^itr  2lMfü!)ruiuj  brachte.  S^ic  TOilitär* 
l)errfd)aft  mit  i[)ren  ,,ftveiigeu  ober  Blutigen"  SSerfügungen  mar  etabÜrt 
Sinbifci^iiräl  tiattc  nadj  eigenem  (Srmcffcn  Sien  ju  pQcifidren;  oor 
ieinem  Sl&gel)en  noii  Dlmil^  ^atte  er  ba^  Serfpredjen  erf)aUeti,  ba§  er 
x>m  ctllmi  in  Sepg  auf  äöii'n  getroffenen  aJerfiignngen  aUfügleicfi  in 
itenntnift  gefegt,  unb  ba^  ü6etf)an()t  feine  !uidjtige  ®ntf(^eibung, 
ofjne  bnl  fie  t^m  jnr  ffeiintnife  fomme,  getroffen  töetben 
njütbe,  fonff  fei  er  nid^t  im  ©taube,  bent  Staifer  ju  bicnen. 
Sior  Sllleiii  gab  er  feuie  SDieiniiiig  barüber  befannt,  \va^  i3on  bcn  frei* 
Öeitlic^en  Snftitntionen  be^  3a|xeS  1848  aufred^tbleiben  fönnc,  fotoeit 
e§  ntdit  bnic^  ben  Selageninggjnftanb  überfiaiipt  fn^peiibirt  toat.  2Ba« 
fid|  nidjt  flar  aU  faiferlic^e^  3^^9f1täi^^nt|  nac^ioeifeii  laffe  unb  nur 
„fc^njadimiitfiiger  ©eftatiung''  tuä^renb  ber  tj Drangegangenen  Söirrnifie 
feinen  Urfpning  tierbanfe,  fei  nic^t  meiter  ju  bniben,  „Bämmi{id)t 
potiltid)e  3}ereine  niüffen  im  ganjen  Umfange  ber  SHonari^ie  unterfagt 
merben.''  ^m  ^^etitiün^rec^t  luare  ju  befdjräntcn  unb  in  feftc  gönnen 
AU  bringen,  ©a^fetbe  gelte  üon  bet  Slationalgarbe.  3)iefe  ^abc  fid^ 
„bnrd)  bie  Srfat)rnng  ül%  unjnjt'cfmä feigem  Snftitnt  erliefen",  fei  „jebod^ 
aU  eine  tjon  bem  Ifa ijer  au^gefproc^ene  ßonceffion  unb  qH  eine  ben 
2enben,^en  be§  ß^^^g^'f**^^  entfpred^cnbe  tnot)!  nici^t  jn  umgeben'',  unb 
muffe  barnm  buid)  ein  träftige^  ©cfeft  „fo  t^iet  ül§  möglich  nnfc^übüc^" 
gemad)!  merben,  SSor  SIQem  Raubte  e^  fic^  um  eine  not^n^enbige  Öe»^ 
fc^ranfung  in  Setreff  ber  beigejogenen  „STategorien",  unb  e§  njärc  bi 
©runbfd^  feftiulialten,  „baß  ber  Eintritt  in  bie  5ßationaIgarbe,  fülle 
bieje  überhaupt  üon  einigem  9iut^en  fein,  nur  freimiHig  fein"  biirfe, 
©obann  märe  fie  ^Dd)ftenc-  in  Drten  p  geftattcn,  bie  nte^r  al^  2000 
©eelen  |aben;  ^ber  Stm^t^eil,  jebcn  f [einen  Ort  mit  einer  9tnjat)l  non 
©emaffneten  jn  tjerfelien,  ift  gor  nid)t  ,^u  bered^nen''.  Snblic^  n?üre  jcbe 
SJermengung  ber  ^iationalgarbe  mit  ber  ätiince  forgfättig  Ijintanju^alten. 
,,3)ie  ^^^reffe  muB  oOer  Drten  berart  befc^ränlf  werben,  bafi  i^t  mu 
berblidjcr  @inPn|  ni(^t  mefir  fortgefeftt  toerben  (ann;  felbft  bi^  jur 
geftftetlung  eines  neuen  fräftigen  ^^re|gefe^e^  muffen  bie  SBe^örben 
iDiittel  in  ber  ^anb  ^aben,  um  biefem  gefäfjdidjen  Ireiben  einiger* 
maßen  jn  fteuern."  aiiaueraufd)läge  feien  nid|t  jn  bulben.  @o  einfach, 
me  bie  3)inge  fidj  in  bem  fiirftlidjcn  S?opfe  matten,  ging  e§  ^njar  nicf)t: 
bie  Srntolität,  bie  er  an  ber  Spi^^e  einer  3{rmee  gegen  baS  unglürftic^ 
SBien  anmenben  tonnte,  mar  im  gan^^en  grofien  Defterreic^  nic^t  bur 
füfjrbar,    fc^on   an§   bem  einfadjen  ©rnnbe,    boft  eS  nic^t  entfpred>enb 


873 

tJiel  ©otbaten  gab.  Slfeet  bie  (aitgfame  Sefeitigmig  biejet  grrungen* 
ft^aficn  ging  barum  nic^t  tncuigiet  grünbtic^  öor  ficC).  O^nc  öicl  Sluf^ 
fefien.  iii(f)t  in  brutaler  |)tTaui^forberung  bcr  öffcntficf)cn  3J?einitng,  mU 
tne^r  i^ai^  im  Sinflang  mit  bem  9tu^ebebiirfniffe  ber  befi^eiiben  Etaffeu. 
2Ba§  brauchte  e^  uiet  auff^bcnerregcnbc  ®ctDaIliiia|rcgeli!,  loenn  in  SBieu 
—  bann  auc^  in  flcmberg  ~  ber  Sielagerung^auftanb  fjerrfd^te!  Sluf* 
^ebnng  ber  S^atiünalgarbc,  ber  afabemifc^en  Segioit,  bc§  3Serein§=-  unb 
SSerfammlung^rec^teS,  ber  ^rc|freil)eit  ih  l  to.  —  ba§  mar  jo  SlClc^ 
mit  bem  öelagerungöpftonb  enge  tertnüpft,  ia^  xoax  ja  baS  „©efcfe" 
bc^  fflekgerung^^uftanbeg.  ©afe  aber  btefer  gefc^Itc^e  3«Pönb  mögli^^ft 


saTanbftänrTT  Ott  ber  Donau  mwf)(SnA  ^laik  unb  Sudenraffinfrie), 


lange  bauere,  bafür  forgtc  SBinbifd^grötJ  fc^ott  genügenb.  <ät  bemerfte 
nadjbvücffid»,  ber  ?lu^naf)m§juftanb  in  SBien  roetbc  oot  3Ronaten  nic^t 
Siiijge^üben  werben  fönnen;  ja  e§  tuerbe  üielleic^t  uot()n)cnbig  werben, 
^n  auc^  über  anbete  Crte  ju  loerfjangeu.  ffijir  ^aben  früher  get)ört, 
bafe  ber  ©elagerungäjuftanb,  anftott  nnfgel)oben  p  werben,  tjon  ^ni 
jU  Qni  imnier  ftramraer  ge^anbljabt  mnrbc.  3)ie  ganj  unöerbinblic^cn 
JBertröftungen,  bie  man  bem  Sl'aijer  in  bem  ^anbfc^reiben  uom  28.  Octo* 
ber  an  ben  3)fiiiifter  Strauß  —  „S^l  toünfdic,  bafe  bie  SRücffc^r  t»olU 
fommencr  Orbnnng  in  SJieinei  i)onptftabi  SßJien  balb  gefiatte,  ia%  ber 
9leid)^tag  mieber  in  i^rcr  SRitte  (eine  fflcratbnngen  forife^c"  —  unb  in 
ber  ?lntinort  an  bie  ^roger  '5)eputation  am  31  —  „ot^  f)öff^%  bafe 
bcr  an§nQt)mfiimcife  3»ft<i"b,    in  Welchen  ffiini  getreten,   balb  t)orftber* 


—     874     — 

ge{)en  lücrbc"  —  in  ben  9D?unb  fegte,  brockten  SBinbifc^gräl  oufs 
§öc^fte  auf.  „Solche  Serft^erungen/  fc^rieb  er  toüt^enb  md)  OIinü|, 
„crfc^tüerten  feine  ©teHung,  fd^ü^terten  bie  ®utgefinnten  ein;  er  mfiffe 
im  SSor^incin  gegen  jebe  ö^nlic^e  Störung  feiner  il^m  ÄUer^öc^ften 
Orte«  aufgetragenen  Stmtg^anblung  feierlic^ft  protcftiren."  5Dann  roar 
nid^t  ju  üergeffen,  bafe  mit  bem  SSetagerungSjuftanbe  geroö^nlic^  glei^^ 
jeitig  in  einem  Slufttjafc^en  bie  conftitiitio netten  SRed^te  gan;;er  2anb* 
ftri^e  confiScirt  mürben;  fo  mar  ber  93e(agerung§juftanb  jmar  nur  über 
SEBien  unb  einen  UmfreiS  oon  jmei  SReilen  oerl^ängt,  in  faft  ganj 
9lieberöfterreid^  aber  bie  SBeööIferung  enttoaffnet  morben,  unb  jroar  nod^ 
t)or  ber  ©inna^me  SBienö  burc^  bie  gegen  S33ien  ^eranjiel^enben  2;ruppen; 
übrigeng  mürbe  bann  im  2)ecember  biefe  ffintmaffnung  für  gan§  Sßieber* 
öfterreid^  auc^  formett  angeorbnet.  SBeiterS  mar  ein  Sle^nlic^eg  nod^  j\ur  Qtii 
be§  größten  conftitutioneHen  Subel^  gefd^el^cn,  \o  in  Ära!au  nad^  Siieber* 
fc^Iagung  be§  Slprilaufftanbeg,  fo  in  üielen  cjed^if^en  SBejirfcn  feit  bem 
Snnt.  3)ie  ^auptfac^e  aber  bemirfte  bie  2lngft  ber  SBourgeoifie,  bie  fid) 
fd^eu  unb  l^aftig  jurüdfjog.  S)ie  9iationaIgarbe,  bie  nid^t  nur  meiter 
•beftanb,  fonbern  an  ber  t^ei(junef|men  nad&  mie  üor  eine  gefeft* 
lic^e  SSerpfli^tung  mar,  lö^te  fic^  o^ne  jeben  gemaltfamen  (Singriff 
öon  außen  auf.  3)ie  9icgierung  f)atte  e«  gar  ni(i)t  not^menbig,  miß* 
tiebige  STOaßregeln  ju  ergreifen.  3m  (Segent^eil  —  im  gebruar  1849 
erf)ielt  bie  (Srajer  Slationalgarbe  ein  neue«  Statut;  im  ÜKärj  öerfprac^ 
bie  Regierung  ein  foI^eS  neue«  ©tatut  für  alle  9iationaIgarben;  al^ 
im  ©ommer  1849  ber  Dbercommanbant  ber  Sinjer  9lationaIgarbe  reftg^^ 
nirte,  mürbe  feine  ©tette  öon  ber  SRegierung  nic^t  mel^r  befefet,  weil  ber 
®ntmurf  ju  einer  neuen  Sürgermc^rorbnung  in  SluSarbeitung  begriffen 
fei.  S)a§  Sinjer  SSotf  in  SBaffen  verlief  fic^  aber  über  bem  SBarten. 
SRur  bejügli^  ber  afabemifc^eu  Segionen  fc^ritt  man  entf^iebener  ein, 
obmo{)t  fie  fi^  au^  jum  X^eile  felbft  auflösten,  jum  X^eite  i^rc  9Äit» 
glieber  Srainjfolbaten  mürben  —  im  5)ecember  1848  mürben  fie  auf* 
gefönt,  unb  Slnfangg  1849  ben  ©tubenten  auc^  ber  (gintritt  in  bie 
SRationafgorbe  unterfagt.  äe^ntic^  üerliielt  e§  fic^  aud^  mit  bem  SSereinS* 
rechte.  S)ie  politiji^en  SSereine  be§  Saures  1848  maren  gumeift  rabicale; 
menn  einmal  ein  gemäßigter  ober  reactionärer  gegrünbet  mürbe  —  wie 
ber  f^marjgelbe  „conftitutionette  SSerein"  in  SBien  —  gab  e«  große«, 
nur  für  bie  5IJJitglieber  biefe«  SSereine«  ni^t  fef)r  fd^mei^ell^afte« 
unb  angenel^me«  Sluffe^en.  (£«  bebeutete  barum  bie  ©rbroffelung  be« 
politijd^en  ffierein«feben«  über{)aupt,  menn  bie  Slegierung  im  S)eccmber 
1848  bie  ©d^Iießung  aller  „bemofratif^eu  unb  Slrbeiterdub«"  oer* 
orbnete:  „©omie  atte  poUtifd^en  Siebte  ber  ©taat«bürger  in  allen,  felbft 


—     875     — 

bcn  frcicftcn  Staaten  i^rc  Scgrcnjung  in  bcm  principe  bc8  Staates 
flnbcn,  fo  au^  baS  ifted^t,  SSeretne  ju  btiben.  SBeretne,  toelc^e  3^^*^ 
»erfolgen,  bie  gerabeju  gegen  bie  ®mnbpfetler  eine§  gegebenen  Staates, 
gegen  feine  SBerfaffung,  gegen  bie  Sic^erl^eit  beS  SebenS  unb  bcS  ®igen== 
tl^umS  ber  einzelnen  ®ürger,  für  l)eren  ®rl^aftung  ber  Staat  gu  forgen 
verpflichtet  ift,  anfämpfen,  finb  nid^t  ein  2luSf(u§,  fonbent  ein  SKiß^ 
brauch  ber  gr^eil^eit . .  .  3^  SSereinen  biefer  Art  gel^ören  bie 
fogenannten  bemofratifc^en  GInbS  unb  bie  ÄrbeitercIubS, 
beren  ebenfo  tjerbred^erifc^eS  als  üerberbli^eS  treiben  über^« 
all  Unruhe  unb  Aufregung  unb  in  fo  mancher  Art  baS  be« 
flagenStnertl^efte  Unheil  angeftiftet  l^at."  9Wan  xoa^lit  atjo  bto§ 
eine  flugere  Art  beS  SBerfal^renS,  als  fie  ber  läppifc^e  SBinbifc^grä^ 
in  feinem  befi^rantten  §im  ju  faffen  üermoc^te.  —  ®aS  ttjar  aber  aud^ 
ber  ganje  Unterfi^ieb. 

Da«  neue  lllinifterium. 

5fübed'S  3Sorfc^Iag  ging  ba^in,  burc^  bie  9KiIitär]^en)d^aft  eine 
neue,  felbftl^errlic^c  ^Regelung  beS  SSerfaffungSjnftanbeS  Oefterreic^S 
üorjubereiten,  ber  JReic^Stag  paßte  fc^Icd^t  in  biefeS  5ßroject  hinein. 
Itjatffid^Iicl^  wollte  ber  ^of  üon  beut  SRcid^Stag  nid^tS  me^r  roiffen  unb 
l^atte  enbgittig  über  il^n  ben  Stab  gebrod^en.  (SS  jeigte  fid&  aber  als 
unt^unlic^,  i^n  fofort  ju  beseitigen;  f)aite  ja  ber  Äaifcr  erft  in  bem 
SKanifefte  oom  19.  Dc.tober  ncuerbingS  fein  faiferlid^eS  3Bort  für  ben 
gortbeftanb  bcS  EonftitutionaliSmuS  oerpfänbet,  unb  jfelbft  ber  ®ifen* 
freffer  SBinbifd^grä^  war  nic^t  bafür,  bem  ?Reic^Stag  für jer  §anb  ben 
®arauS  ju  machen.  ®r  burfte  alfo  bleiben.  S)aS  aber  ftanb  feft:  nac^ 
SBien  burfte  ber  SReic^Stag  ni^t  met|r.  Olmü^  ging  nic^t,  toeil  l^ier 
ber  ^of  refibirte  unb  üon  einer  Slac^borfc^aft  mit  bem  SReic^Stag  nichts 
tt)iffen  ttJoHte.  ?ßrag  war  atS  ju  einfeitig  Cjed^ifc^  erfc^ienen  unb  war 
wol^I  aud^  nic^t  ganj  fi^er;  in  ®rünn  l^atte  eS  erft  oor  Surjem  ganj 
bebeutenbe  StrbeiterfrawaHe  gegeben.  3)er  3Sorfc^tag  5ßaIacft)'S,  ben 
Sleid^Stag  nac^  Sremfier,  ber  Sommerrefibeuj  beS  gürfterjbifd^ofS  t)on 
DImüfe,  einjuberufen,  würbe  gern  ergriffen  unb  ber  SReic^Stag,  wie  wir 
bereits  wiflen,  für  ben  15.  unb  enbgiltig  für  ben  22.  Woüember  nad^ 
ftremfier  einberufen. 

3ugleic^  begann  aber  aud^  bie  SRinirarbeit  gegen  ben  $Rei(^Stag. 
S^ftematifcf)  foHte  in  ber  Seoölferung  bie  Uebergeugung  üon  feiner 
Ueberflüffigfeit,  üon  feiner  Unluft  unb  Unfähig  feit  ju  praftifcfier  Slrbeit 
erwedtt   werben.    Sie  Stera  ber  SRifetrauenStJoten  begann.    5)aS   erfte 


—     876     — 

tüurbc  gegen  S3orrofc^  noc^  tüäl^Tenb  be«  Dctober^  vorbereitet,  bann 
in  ©c^ottenfelb  nnb  Sreitenfelb  gegen  ©olbmarf,  in  SRaria^Üf 
gegen  S^iP^^f  ^^  Sorneuburg  gegen  Siolanb.  S)ie  reactionärc  treffe 
erging  jtc^  in  ben  empörenbften  Sef^impfnngen  beS  Sici^Ätage«  unb 
feiner  linföfte^enben  SWitglieber,  bie  befonberg  gerne  mit  bcm  lobe 
Satour'S  in  SSerbinbung  gebrockt  tourben.  „3Äe]^r  @^am,**  fc^rieb 
eine^  btefer  ^olijeiblätter,  „^ot  wal^r^oftig  fo  mancher  SSerbrec^er  am 
©o^gerid^te  beriefen,  me^r  Sl^rgefü^I  fo  manche  feile  3)ime,  bie  eben 
aud^  fäuflic^  war,  aU  3i^r,  bie  Sl^r.  nic^t  errötl^et  na^  ben  Vorgängen 
ber  Octobertoge,  noc^bem  bie  ©timme  be8  SBoIfeÄ  Snd^  gebranbmarft 
l^at,  nod^malg  mit  Surem  Slt^em  jene  iftäume  ju  »erpeften,  bie  ber 
©erat^nng  be§  allgemeinen  SBol^tei^  gettjibmet  fein  foHen.  Unb  tuenn 
3^r  längft  aufgelebt  l^abt  unb  (Suer  irbif^eS  SBirfen  ju  Cnbe  ift, 
wirb  noc^  bie  ©efd^ic^te  6uc^  ein  S)enfmat  fefeen,  bag  (Sud^  wie^ero* 
ftrat  unfterblic^  mad^U  fte  wirb  ®u^  betrad^ten  alÄ  Rel^ric^t,  afe 
Jünger,  ber  nol^wenbig  wor,  bamit  bie  ©aat  wal^rer  greil^eit  üppig 
anffproffe." 

aSorläufig  blieb  cö  alfo  beim  SBeiterbefte^en  beg  8fleid^8toge8. 
SBet(§  gtängenbe  ^Rechtfertigung  für  diejenigen,  bie  bte  Dctober-ercig* 
niffe  nur  alS  unangenel^men  Swifc^enfaQ  betra^tcten,  na^  bcffen  95e* 
feitigung  bie  conftitutioneHe  SKofd^ine  wieber  gtait  weiterlaufen  werbe, 
gür  biefe  ©orte  öon  5ßoIitifem  mußte  bie  Xragöbie  öom  6.  Dctober 
einfach  in  einem  SRiniftetwec^fel  i^rc  Söfung  finben.  SBcreiti^  am 
7.  October  I)atte  in  {Rei^SratJ^öIreifen  eine  Sifte  circulitl,  bie  ben 
®rafen(Sbuorb  SBo^no,  ©efanbten  in  Srüffel,  alÄ  julünftigen  SRiniftcr 
für  baS  Slcufeere,  ben  fiebenbürgifc^en  Sommonbanten  gelbmarf^aß* 
lieutenant  ?ßuc^ner  für  ben  ftrieg  unb  ben  ®rafen  Subwig  JBrebo 
für  bie  Suftij  bejeid^nete.  ©obll^off,  Ärau«,  §ornbofteI  für  bo8 
3nnere  foHten  bleiben.  S)er  {Reid^gtag  gloubte  alfo  bie  ©ituotion  nur 
infoweit  geänbert,  bafe  S5ad^  unb  SBeffenberg  unb  ber  üerftorbene 
Satour  erfe|t  Werben  foHten.  Slber  wenn  er  fd^on  blinb  unb  taub 
genug  war,  nid^t  ju  bemerfen,  bog  ber  Eonflict  fein  jufälliger  unb 
barum  nic^t  burc^  einen  SRinifterwed^fet  ju  löfenber  fei,  wenn  er 
fd^on  annahm,  bie  ^rone  werbe  bie  SRieberlage  oom  6.  Dctober  ru^ig 
einftedfen,  warum  wagte  er  nic^t  einmal  an  einen  üoUftänbigen  ©ieg 
ber  ©emofratie  ju  benfen,  an  ein  rein  rabicaleS  SRiniftcrium?  ®ie 
parlamentarifc^cn  5ßro}ectenmac^er  rul^len  in  i^rer  Il^ätigfcit  nic^t.  Hm 
17.  Dctober  machte  eine  anbere  SKinifterlifte  bie  Slunbe:  SnnercS 
®raf  ©tabion,  Suftij  S)r.  ^tl^txi,  ^anbel  t).  Srud,  öffentliche 
arbeiten  S)r.  Srauner,  Srieg  ©inbifc^grä^,  Äeugere«  ®rof  granj 


-     877     — 

ßonorcbo^^aBaHfcc,  SSotfd^aftcr  am  ruffifc^en  |)ofe.  ©inigc  Sage 
fpäter  brachten  SSSicncr  SBIätter  ein  ncucg  Scrjctc^nife,  worin  bic  crften 
öicr  Slamen  fi^  gtcic^  blieben,  für  ben  Rrieg  aber  neben  SBtnbif^* 
gräfe  auc^  grcil)crr  ü.  SBotben,  für  ben  Unterrid^t  ^olacf^  unb  afö 
^räfibent  SBeffenberg  genannt  würben;  über  bie  $ßortefeuifleS  beg 
äen^ern  unb  ber  gtnanjen  fei  noc^  nic^ti^  befonnt.  9ioc^  onbere  ßorn- 
btnationen,  t^eilroetfe  mit  neuen  SRamen,  wie  bem  Sajetan  2Ra^er'§ 
für  baS  Snnere,  würben  oon  öerfc^iebenen  Slättern  gebracht,  unb  nur 
oon  bem  SKanne,  bem  faft  unmittelbar  nad^  bem  SoSbred^en  beg  8luf* 
ftanbcg  oon  mafegebenber  ©eite  bie  erfte  SRotte  jugebac^t  war,  unb  ber 
fte  wenige  Sage  fpäter  tl^atfäd^ti^  übernahm,  fc^ien  bie  längfte  Qdi 
m6)i  btoJ3  in  SBien,  fonbem  auc^  in  Dlmü^  fein  SJienfd^  etwas  ju 
wiffen.  S)iefer  2Rann  war  ber  ad^tunböieriigjfi^rige  gürft  getis 
©d^warjenberg^  ber,  aH  S)iptomat  ©eneralmajor  unb  gelbmarfc^aQ» 
lieutenant  geworben,  au«  bem  ©olbatentager  nac^  DImü§  berufen 
würbe,  um  aU  SBertrauenSmann  feine«  ©d^wager«  SBinbifc^grä^  ba§ 
^räfibium  be«  neuen  SWinifterium«  gu  übernehmen.  S3efannt  war  ber 
übrigen«  ben  geiftigen  S)urd^fc^nitt  ber  öfterreid^ifd^en  Hriftofratie  über* 
ragenbe  Äriftolrat  bur^  feine  europaberül^mten  äugfd^weifungen,  bie 
feine  Sleröen  fo  ooUftänbig  jerrüttet  Ratten,  bafe  feine  ^anbf^rift  trofe 
i^rer  grojsen  S3uc^ftaben  infolge  be«  gittern«  feiner  ginger  faum  noc^ 
teferlic^  war;  „er  ^atte,"  fagt  ©5 bei  öon  i^m  mit  feinem  ©potte,  „früher 
al«  ©ejanbter  an  öerfd^iebenen  §öfen  wenigften«  burd^  bunte  Aben- 
teuer unb  l^oc^müt^ige  Haltung  «uffeljen  gemad^t".  ®«  foHte  aud^  ni^t 
an  8lufiet)en  fehlen  über  bie  Art  unb  SBeife,  wie  ber  neue  SJiinifter« 
präfibent  Oefterreid^  regierte.  S)er  3"^^^*^/  ^^^  ^i"^  l^eroorragenbe 
©tellung  im  neuen  SWinifterium  gugebad^t  war,  war  ®raf  g^ang 
©tabion,  ber  auf  eine  met)c  at«  gwangigjä^rige  I^ätigfeit  im  SSer* 
wattung«bienfte  gurüdfbliden  lonnte,  1841—1847  ©ouoemeur  be«  fiüften:» 
lanbe«,  öon  ba  an  galigifd^er  ©ouoerneur  gewefen  war,  biefe«  Sanb 
unb  feinen  ?ßoften  aber  unter  eigentpmlid^en  Umftänben  öertaffen  l^atte 
(oergf.  ©eite  610).  S)amal§  (Suni)  war  er  tbtn  naä)  3nn«brudt  be^ 
rufen  worben,  um  ^iner«borf'«  9ia^foIger  gu  werben;  bie  Unter»» 
^anblungen  Ratten  fic^  aber  gerfd^fagen.  (Sbenfo  ^atte  er  @nbe  Suli  eine 
©mlabung  SBinbifd^gräfc',  gu  i^m  gu  einer  Sefprec^ung  nad^  5ßrag 
gu  lommen,  abgelel^nt.  8lm  19.  October,  beruf elben  Sage,  an  bem 
SBinbifd^grä^  gur  Armee  abging,  erhielt  ©^wargenberg  ben  offi^ 
cieHen  Auftrag,  ein  SJiinifterium  gu  bilben.  (Srft  Slnfang  Slooember 
l^atte  er  e«  beifammen:  ©^wargenberg  ^röfibium  unb  Sleugere«,. 
©tabion  Snnere«,  93ad^  Saftig,  Srau«  ginangen,  ®eneral  Sorbon 


—     878     — 

Äricg,  Z^innfclb  Sanbeäcultur  unb  Scrgtoefcn,  ®ru(f  ^anbcl. 
X^innfctb,  ein  oollftänbig  unBcbeutcnbcr  fteirif^cr  ÄbeKgcr,  glcic^« 
jcitig  and)  SMitgUeb  bcö  SRcid^gtagc«,  95rud  l^ingcgcn  ein  3i^cin^)rcu6e 
bef^eibener  ^erfunft,  ein  unterne^menber,  wagemutl^iger  Äaufmann, 
Segrünber  be3  Iriefter  „Slo^b",  überl^aupt  einer  bcr®tften,  bie  grofe^ 
jügige,  CQpitatiftij^e  $oIitif  betrieben,  momit  freiließ  bie  Korruption 
giemli^  enge  üerbunben  erf^eint.  3m  3)ecember  fam  noc^  ber  Kroate 
©aron  Äulmer  al8  SRinifter  ot)ne  ^ßortefeuille  ^inju.  9la^  außen  ^in 
aber  galt  SBejfenberg,  fo  fe^r  er  fic^  aud^  bagegen  fträubte,  noc^ 
immer  a(d  SRinifterpräfibent  unb  untetfetiigte  ade  9(ctenftficfe;  officieQ 
fungirte  baö  neue  SRinifterium  erft  öom  21.  SJloüembcr  an. 

Der  ÄremßciCT  Sci(^«tag* 

9tm  22.  Sloücmber  ttJurbc  ber  ^emfierer  SReid^Stag  unter  bem  pro^ 
t)iforifcf)en  SBorftfe  ©moIfa'S  eröffnet.  S)a  ber  Slntrag,  bie  ^räfibenten^ 
tDaf)i  ju  üerfd^ieben,  abgelehnt  würbe,  tourbe  fie  fogteid^  oorgenommen. 
6rft  in  einem  jttjeiten  SBal^Igange  ttjurbe  ©molfa  mit  131  Stimmen 
gegen  124,  bie  auf  ©trobac^  fielen,  jum  ?ßräfibentfn  geiöä^It;  SSice- 
präfibenten  mürben  ßajetan  SKa^er  unb  Sofef  t).  Saffer.  ©c^ufelfa 
melbete  fid^  jum  SBorte:  ©tatt  eineg  f(ammenben  ^rotefteÄ  gegen  bie 
©emaltmaßregeln  gegen  aBi\^n  unb  jugleid^  gegen  ben  ?Reid^§tag,  gab 
er  bloß  eine  lenbcnla^mc  SrHörung  ab,  marum  er  unb  feine  ©efinnungö- 
genoffen,  tro^bem  fic  bie  Verlegung  beö  SReid^ätageS  üon  SBien  nac^ 
Äremfier  nic^t  aU  red^täfräftig  anfe^en,  unb  fid^  ber  SReid^^tag  in  ge* 
Iieimer  ©i^ung  am  1.  SRoüember  hi^  jum  15.  SRoüember  vertagt  i)aU, 
nai)  ^remfier  gefommen  feien,  unb  in  ber  er  nic^t  öerl^e^Ite,  gu  betonen, 
Sßien  fei  au^  üon  ben  rabicalen  Ultrai^  in  ®efal^r  geftürjt  morben. 

2)aJ3  bie  Sinfe  fo  l^anbelte,  ttjar  in  ber  Zi)ai  auffäQig  genug, 
memi  aud^  nid^t  fpeciett  t)on  ©d^ufelfa.  Slber  baß  Seute,  mieÄublic^, 
93ioIanb  ober  mie  bie  polnifd^en  Slabicalen  an  bem  Sleid^^tag  üon 
SBinbif^grä^'  ®naben  t^eilna^men,  lonnte  nur  bann  begreiflich  er» 
fd^cinen,  ttienn  fie  jeben  Slnlaß  benü^ten,  ben  ©eroaltl^abem  il^r  SSer- 
bred^en  an  SBien  unb  an  ber  grei^eit  immer  unb  immer  wieber  t)orju^ 
galten,  ©tatt  beffen  aber  begann  bie  2in!e  bie  October^SReöoIution  gu 
öerleugnen;  fie  würbe  baburc^  nur  oeräc^tlid^  unb  oon  il^ren  ®cgncm 
mit  |)o^n  überfd)üttet;  fo  am  27.  Jioüember,  aU  ©molfa  ben  ©c^rift* 
fül^rer  aufforberte,  baö  le^te  ©igunggprotofoQ  öom  22.  SRoöembcr, 
aber  aud^  bie  „noc^  rücfftänbigen"  ^rotofoDe  üom  28.,  29.,  30.  unb 
31.  Dctober  ju  oerlefen.  (Sin  SRitglieb  ber  ßinfen  fragte,  tparum  bie 
©ifeung  üom  23.  Sloüember  al^  53.  bejeic^net  fei,  ba  bo^  jwifd^en  ber 


—     879     — 

©i^ung  t)om  6.  Dctobcr  aU  ber  52.  unb  ber  t)om  22.  SRoöembcr  nod^ 
eine  gonje  SRci^c  t)on  ©i^ungen  liege,  ©molfa  rebete  fic^  auf  einen 
3)rudfe^ier  au^,  ber  anä)  rid^tiggefleHt  werben  würbe.  S)a  er^o6  ftc^ 
ber  Xiroler  ^eltriegl,  um  gegen  biefc^  SBor^aben  ?ßroteft  einjulegen; 
jene  ©i^ungcn  naä)  bem  6.  Dctober  feien  nic^t  legal  gewefen.  ®teic^ 
feine  erften  SBorte:  „9la^bem  bie  S3eratl^ungen  ba^  unter  bem  6influ§" 
einer  tcrrorifirenbcu  Umfturjpartei ..."  erregten  ftürmifd^en  SBiberfprud^ 
auf  ber  Sinfen.  2)a  fic  aber  gu  feig  war,  monnl^aft  unb  mutl^ig  für 
ba§,  waö  fie  getrau,  einjutreten,  fid^  offen  gur  SReDoIution  ju  befennen, 
fo  t)atte  SRieger  ein  teid^teS  ©))iet,  fie  in  einer  bei^enben  SRebc  ju 
bemüt^igen.  9?atürlic^  war  er  gegen  bie  SScrlefung  ber  ^ßrotofolle  au^ 
ben  SReöoIutionötagen:  „S5eben!en  ©ie  wot)I,  wa§  @ie  tl^un:  bie  än^ 
na^me  jener  ^rotofoHe  ^eijst  bie  Slnerfennung  ber  SRetJoIution  be^ 
6.  Dctober,  Iieifet  bie  Slnerfennung  aUeS  Neffen  auSfprec^en,  toa^  infolge 
biefer  Üteootution  befi^Ioffcn  würbe.  Sßollen  ©ic  bieg  aber,  bann  fel^e 
ic^  nid^t  ein,  wie  ©ie  mic^  auf  biefem  Soften  ^ier  bulben  fönnen: 
benn  foüteu  nic^t  aQe  Slbgeorbneten,  bie  SBien  »erliefen,  il^r  Sßanbat 
öerlieren,  wenn  fie  nic^t  binnen  10  S:agen  jurüdEf ehrten?  ®g  ift  in  SBien 
befc^Ioffen  worben,  ba§  feine  Gruppen  nad^  Sßien  gugelaffen  werben, 
baß  ba§  SBorge^en  beg  gürften  SßJinbifcögrä^  ungefefclid^  fei.  SBenn 
biefer  Sefc^tufe  giltig  ift,  bann  muffen  ©ie  confequenterweife  üor  SlHem 
barauf  bringen,  bafe  ba^  SRinifterium  feine  Äriegägewalt  oerfammle, 
um  mit  aller  5lraft  gegen  biefen  Siebellen  gu  gelbe  gu  gießen,  um  il^n  au« 
SBien  gu  oerjagen  unb  bie  ©tabt  gu  befreien,  ©ie  wiffen,  ba§  gürft 
SBinbifd^gräfe  ben  ßommanbanten  beg  SßJiener  Slufftanbe^  9Reffen= 
^aufer  ^at  erj"cf)ie§en  laffen.  SSBenn  nun  äReffen^aufcr  im  Siechte 
war,  bie  ©tabt  mannhaft  gu  öert^eibigen,  ift  bann  SBinbifc^gräl 
nid^t  ein  gemeiner  SRörber?  Unb  ift  e§  nic^t  Ql^re  ^eilige  ^flid^t,  ba== 
rauf  gu  bringen,  bafe  biefer  gemeine  SJiörber  ftanbrec^tüd^  I)ingeric^tet 
werbe?"  ©o  niebrig  bie  2)enfweife  ift,  bie  au8  biefen  SBortcn  fpric^t, 
fo  unlauter  bie  SRotioe  für  biefen  |)ol^n  —  ba§  er  ooUftänbig  berechtigt 
war,  unterliegt  wo^I  feinem  Qxoti^d,  3a,  fo  ^ätte  bie  Sinfe  fpred^en, 
ben  Sob  ÜJieffen^aufer'g  unb  feinet  ©efä^rten  gemeinen  SWorb,  bie 
S3etagerung  SBien^  eine  freüell^afte  ©ewalttl^at  nennen,  bie  ^olitif 
SBinbifc^grä^'  unb  ber  |)ofpartei  mit  ben  benfbar  fd^ärfften  SSSorten 
branbmarfen  muffen,  ©o  aber  wanb  fie  fid^  unter  ben  bei^enben  S3e= 
merfungen  9iieger'§  unb  fonnte  nur  fic^  ber  Snconfequeng  geilen,  nid^t 
aber  bie  SRajorität,  bie  bie  SJerlefung  ber  fraglid^en  ^ßrotofoHe  ablehnte. 
yiaä)  einem  ftiüfc^weigcnben  Sompromiffe  würbe  fortan  über  bie  %n- 
gelegen^eit  nicf)t  mel^r  gefproc^en,  l^öc^ftcn^  bafe  ©^ufelfa  baö  9Kini= 


—     880     — 


fteruim  mterpetlirte,  „üb  Oefterreic^  itoc^  länger  unter  miIitdrifc^er55ictQtut 
fteEjen,  ba§  entfefelicfic  (Bericht  auf  Öeben  unb  Toh  fortbaiiern  fofle", 
mtb  bafe  er  einen  ©rinciIii^feitÄQntrag  auf  luttjer^i^ugüc^e  giftirung  bei 
2obe§i!rt^et(e  [teilte.  Äaum  mavtn  nod^  bic  ©räber  bcr  October^elben 
pgebcrft,  unb  fc^on  nerfeugnete  man  fic.  5(ber  bcn  .sperren  üon  ber 
Öinten  joHte  bü§  nid^t^  nü^cn:  man  erinnerte  fie  noc^  fpäter  baran  in 
red^t  unangenehmer  SBtife.  .  .  . 

Stm  27.  9Joöember  legte  bie  SRegierung  audj  i|r  ^^Jrogramm  Dot. 
6ie  rtJoUe  einen  großen,  cojiftitntionenen  Wefammtftoat:  ,,5)a§  gro&e 
Wtxt,  bü^  rni^  im  Enitierftänbniffe  mit  ben  iiölfern  obliegt,  ift  bie  ffle= 
griinbung  eineö  neuen  33cinbe§,  ba§  äße  Üänbcr  unb  ©tamme  bcr 
2J?onar{^te  ju  einem  großen  Staai^förper  vereinen  foll.  ®a§  äJttnifteriuin 
tüiö  nic^t  hinter  bcn  iPeftrebungen  nadj  freifinnigen  unb  noIKtpmlidjen 
93eit*egungen  äurücfbleiben ;  e^  fjält  tiielmet)r  für  feine  ^flic^t,  fic^  an 
bic  Spifee  biefer  Seinegungen  ju  ftellen.  SSir  rooQcn  bic  conftitiitionclle 
9Konürdf|ie  aufrichtig  unb  ofine  "tRucfljalt."  S)a§  50?inifterium  fagte 
ein  freifinnige^  ©enieinbegefeg  ^n,  ,,benn  bie  ©tunblage  bc^  freien 
©taöteS  ift  bie  freie  ©emeinbe",  fünbigte  ®eJe|öorIügen  über  bie 
Stefonn  ber  Serwaltnitg,  über  bie  Sluf Hebung  ber  ^^JatrimDniaIgerid)tc, 
bie  Umgeftattung  ber  3ied)t^pflege  im  conftitutioneßen  ®eifte  unb  bie 
Irenming  ber  SJermaltung  tn>n  ber  Suftij  an,  ja  beutete  fogar  eine 
mögliche  2Inf[)ebnng  bcö  SBieuer  93elagerung^juftanbe§  an:  „Xicfe 
Söunben  finb  gefcf)Iagen  worben;  fie  ju  tieilen,  foiDeit  bic^  möglitS,  ba^ 
^erj  be§  9teid)e^  feinem  friitieren  35Jo£)t[tanbe  jurücfjHgeben  unb  bafiir 
JE  forgen,  bafe  bem  burc^  baö  ®ebot  ber  3Iot[)n)en&ig!eit  ^erbeigefül&rten 
Stn^nabmSjnftanbe,  fobatb  eö  bie  Öcr^ättniffc  geftatten,  ein  ®nbe  ge-- 
mad)t  merbe,  mirb  unfer  eifrige^  33eftrcfacu  fein/'  3*«^"^!^^^  unflar  ttjaren 
bic  Sleulernngen  über  Italien  unb  Ungarn;  beibe  gef)örten  junt  ®cfammt^ 
ftaaic  unb  müßten  Um  erf)alten  mrben;  nicf}t  ber  ^yrcibcit  gelte  ber 
ffrieg  ber  nirfitungarifcften  ^Jiationalitäten,  fonbern  S)enen,  bie  bo«  9Sol 
ber  5i^eil)eit  berauben  n^oUen.  3ii  SBejug  auf  bci^  iöer^ältni§  ju  ®eutfc^* 
lanb  fagte  ba^  ^^rogramm:  „Oefterreicfi^  g^^^^^^'f*"^"^  *J^  ftöatfirfier  ®in= 
^eit  ift  ein  beutfc^e^  mie  enropäifdjc^  Söcbürfnift.  S3on  biefer  lieber = 
jeugung  burc^brnngeii,  fe^en  mir  ber  natürlid^en  Sntmidlnng  be^  noc^ 
nic^t  üoüenbeJen  Umgeftaltung-jproceffeö  entgegen.  Srft  mtm  bo^  öer-- 
jungte  Oefterreic^  unb  baö  üer jungte  ®eHtfd)Ianb  ju  neuer  unb  fefter 
gorm  gelangt  finb,  mirb  e§  mögli*^  fein,  i!)rc  gegen feitigen  SBesie^ungcn 
ftaatli{^  JU  beftimmen.  Sisi  bal)in  mirb  Defterreid|  fortfabren,  feine 
SSunbe^pflicfiten  treutic^  ju  erfilUen.'*  5)a§  Programm  fanb  lebhaften 
SeifaU.    9Jun   mar  bcnjicfen,    ma0  man  fo lange   behauptet  ^atte:    S5ie 


—     881     — 

conftitutioneDc  ®nttt)icflung  Defterreic^g  fd^ritt  nod^  bem  unangencl^mcu 
3tt)ifc^enfaII  t)om  Dctobcr  ungel^inbcrt  tüeiter;  nid^t^  üoii  SBinbifd^* 
grä^'fd^en  Sllluren  xoax  in  bem  Programm  ju  finben,  nid^t^  ®taai^^ 
[treid^Ierifd^e§,  5!lbfotuti[tifd^eg;  im  ©egcntl^cil,  ©d^tüarjcnterg  felbft 
tüiQ  an  ber  Spi^e  ber  SReformbewegung  marfd^iren;  unb  wem  ctttjo 
ba§  ma^nenbe  ©emiffen  bennod^  ba§  S3ilb  be§  qu§  ^unbert  SBunben 
blutenben  3Bien§  üor  Slugen  führte,  ber  füllte  fitfj  erlcid^tcrt  burc^  bie 
9lnbeutung,  ber  S5e(agerung§äu[tanb  werbe  öielleid^t  einmal  aufgcl^obcn 
werben  fönnen.  2Hfo  mit  frif^en  Gräften  an^  SBerf  ber  Sonftituirung 
Defterrcid^S;  bie  ^Regierung  f)ai  ^ier  fein  beftimmte^  Programm  üorge^ 
legt,  barum  fönnen  Slße  jnfricben  fein,  S)entf(f|e  nnb  Sjec^en,  Sentra== 
liften  unb  göberaliften !  ©aß  für  ben  ®efammtftaat,  Ungarn  unb  Italien 
mit  inbegriffen,  entfc^ieben  war,  regte  ben  JReid^^tag  umfo  weniger  auf,  aU 
auä)  ber  SBiener  9teic^§tag  ber  fjrage  feine  bcfonbere  Sebeutung  beige* 
legt  l^atte:  wir  erinnern,  wie  jag^aft  j.  SB.  in  ber  italienifd^en  ^rage 
felbft  bie  rabicalen  ©eutfd^en  vorgingen.  S)a§  enblic^  ber  auf  ®eutfc^= 
lanb  93ejug  Ijabenbe  5ßaffu§  bag  ®nbe  ber  beutfd^en  (Sin^eitgibee  bebeutete, 
baß  er  au^brüdli^  fagte,  ba§  ba§  neu  conftituirte  Defterreid^  unb  ia^ 
neu  conftituirte  S)eutfc^Ianb  i^re  93ejiel^ungen  ftaatlic^  regeln  würben, 
wa§  alfo  Defterreid^  aU  felbftänbigen,  mit  ©eutfc^Ianb  aU  einem  an* 
beren  Staat  üer^anbelnben  ©taat  jur  SSorau^fe^ung  l^atte,  fonnte  ber 
iiberwiegenben  SÄe^rl^eit  be§  |)aufe§,  bie  S)eutf(f|en  nid^t  aufgenommen, 
nur  angenehm  flingen.  Seftanb  ja,  wie  wir  früher  ^örten,  bie  groß* 
beutfd^c  ©efinnung  ber  ©eutfd^öfterreic^er  jumeift  in  bem  (Sebanfen,  ba^ 
^rimat  Cefterrei(^§  in  2)eutfd^Ianb  muffe  weiterbefte^en.  @o  ftanb  e§ 
benn  feft:  S)ie  SBertrauen^männer  be§  SBinbifd^grä^  —  benn  nic^tö 
5Inbere§  waren  bie  ©c^warjenberg  unb  ©tabion  —  bie  SSertrauen^* 
männer  be^  beftge^a^ten  2JJanne§  in  ganj  Defterreic^  erfreuten  fic^  be§ 
ÜJcrtrauenS  be§  9leic^§tag§. 

äJiittcn  in  bie  93eratl^ungen  unb  3)ebatten  über  bie  ®efd^äft§* 
orbnung  fiel  ber  S^ronwed^fel,  bie  Slbbanfung  Äaifer  gerbinanb'^ 
unb  bie  STfjronbefteigung  feinet  acfjtjel^njä^rigen  ?leffen  granj  Sofef, 
bcö  ®o^ne^  be§  (Srj^erjogö  S^^anj  Sari  unb  ber  (Srj^erjogin  ©ofie 
(2.  ©ecember).  geiertid^  öerpflid^tete  fid^  ber  junge  SKonarc^  jum  geft:= 
{)alten  an  bem  SonftitutionaIiömu§,  an  ber  9Äitwirfung  beg  SRei^^tage» 
jur  enbgiltigen  Eonftituirung  Defterreid^^:  „.  .  .  2)a§  Sebürfnife  unb 
ben  ^oI)en  SBert^  freier  unb  jeitgemä^er  Snftitutionen  au8  eigener  Ueber* 
jeugung  erfennenb,  betreten  wir  mit  ß^üerfic^t  bie  Sa^n,  welcfie  un^ 
JU  einer  ^eilbringenben  Umgeftaltung  unb  SJerjüngung  ber  ®efammt= 
monard^ie  führen  foß.    Auf  ben  ©runbtagen  ber  waljren  grci^eit,  auf 

56 


—     882     — 

ben  ßJrunbtagcn  ber  ©Icid^Bercd^tigung  aUcr  SBöIfer  bc^  SReid^eS  unb 
ber  ©leic^l^eit  aUcr  ©taatöbürger  üor  bem  ®cfc^c,  fowic  ber  S^eil^ 
nal^mc  ber  SSoIf^öertrctcr  an  ber  ©efe^gebung,  toirb  ba§  Satcr- 
lanb  neu  erftel^en,  in  alter  ®rö§e  aber  mit  üerjiingter  Kraft,  ein  un= 
erfc^ütterlid^cr  S3au  .  .  .  ©c^merc  Prüfungen  finb  über  Unö  t)erl^ängt, 
SRul^e  unb  Drbnung  in  mehreren  ®egenben  beö  SReic^eö  gcftört  worben. 
3n  einem  Steile  ber  äRonard^ie  brennt  nod^  l^eute  ber  Sürgerfrieg.  äUe 
SSor!et)rungen  finb  getroffen,  um  bie  Sl^tung  üor  bem  ©efe^c  aUent^ 
^atOen  lieber  ^ergufteHen.  S)ie  S3egtt)ingung  be«  Äufftanbeg  unb  bie 
Ülücffe^r  be«  inneren  griebenö  finb  bie  erften  ®ebingungen  für  ein 
glücftid^e^  ©ebeil^en  be«  großen  5Berfaffung8tt)er!eg.  SBir  jö^Ien  l^iebei 
mit  ßiiöerfid^t  auf  bie  öerftänbige  unb  aufrid^tige  2Wittt)irfung  aller 
Sölfer  burc^  i^re  Vertreter.  .  .  ." 

2tm  20.  2)ecember  fanb  bie  befinitiüe  Sßa^I  beö  ^räfibiums 
ftatt.  ©trobad^  würbe  im  jweiten  SSal^tgang  ^räfibent,  S)obI^off 
unb  ^afelttjanter  SSicepröfibenten;  @troba(§  war  erfii^tlid^  üon  ben 
gemäßigten  ©eutfd^en  gewäl^It  worben.  2)ie  ^arteigruppirung  l^atte  fic^ 
nun  bereite  üoQjogen,  üiel  fd^ärfer  unb  beutlid^er  ate  bieg  im  SBiener 
SReid^Stag  ber  gaD  gewefen  war;  bieg  jeigte  fic^  in  einem  jicmli^ 
feftcn  Slubwefen.  2)a  gab  eS  einen  cjec^ifd^en  Klub  (Oteic^berec^tigung 
ber  9iationaUtäten,  Slufred^tl^altung  eineS  einl^eitlid^en  unb  felbftänbigen 
Defterreic^S),  ber  na^  unb  nad^  auc^  jum  ©ammelpunft  ber  fübflaoifc^en 
unb  nitl^enifd^en  ?(bgeorbneten  würbe.  2)ann  gab  e«  einen  ,,SBerein  ber 
beutfd^en  Defterreidjer"  mit  altöfterreid^ifd^^centratiftifc^en  Xenbenjen: 
„Oefterreid^  fei  aU  conftitutioneHe  ©rbmonarc^ie  in  feiner  öoHen  3n* 
tegrität  unb  ©ouöeränität  ju  erhalten,  bal^er  nic^t  nur  jebe  Soötren^ 
nung,  fonbern  felbft  jebe  ©onberfteüung  eingctner  Xl^eile  fernzuhalten. 
Um  SDeutfc^Ianb^  felbft  willen  muffe  man  ein  fräftigeS  unb  barum 
ungefd^mälerteS  unb  einiget  Defterreid^  wünfd^en;  einen  anbercn  Än^ 
f^Iufe  aU  unter  biefer  S8orau§fe^ung  !önne  man  nic^t  jugeben,  eine 
t)on  gran!furt  au^gel^enbe  Suprematie  über  Defterreic^  ober  einzelne 
feiner  Sl^eile  nid^t  bulben."  2)en  ©umpf  beö  SReid^^tageg  bilbetc  ber 
„Sentralclub",  nur  aui^  ®eutfc^en,  aber  uuüerfälfd^t  fc^warjgelber 
Souteur  unb  miniftcrieDer  ©efinnung  befte^enb;  il^m  gehörten  auc^ 
bie  ^alamentarier  für  Slßeg  2affer  unb  Sajetan  SRa^er  an:  „SBir 
finb  ju  oberft  freie  Defterreic^er,  unb  afö  folc^e  brüberlic^  vereinte  2)eutfc^e, 
©laocu,  Staliener,  ^Rumänen;"  in  ber  beutfd^en  grage  ftanb  er  ganj 
auf  Seite  be^5  2Riuiftcrium§.  ®er  Elub  präcifirte  fein  Programm  jur 
(Sonftituirung  Oefterreid^S  genauer.  S)ic  ©runblage  fei  bie  freie  ®c= 
mcinbe,    über  il^r   ftünbc  ber  93ejirf,  über  bem  Söejirfe  ber  SreiS,   ber 


—     883     — 

tüomöglic^  national  cinl^eitlic^  ju  gcftaltcn  fei;  fo  foüc  Söhnten  in  3 
flatjifd^c  unb  2  beutfcf)e,  ®alijien  in  2  potnifc^c  unb  4  rutl^cnifd;e 
Steife  u.  f.  tt).  jerfaDen.  3n  ben  Sanbtagen  mären  aQe  inneren  Slngetegcn* 
Reiten  jn  öerl^anbeln,  bie  mehrere  Sreifc  ober  ba^  ganje  Sanb  be= 
träfen;  ^ie^er  gehörten  namentlid^  Sultn^angelegen^eiten,  ©d^ulwefen, 
2anbn)irt^fc^aft,  SanbeSbanten;  bie  SSerttJaltnng  ber  ^roöingen  Rotten 
2Winifter==®out)erneure  ju  leiten,  bie  mit  bem  jeuieiligcn  SRinifterium 
fämcn  nnb  gingen.  S)ie  Üteid^^üertretung  l^ätte  au§  jwei  fiammem 
JU  beftel^en,  bie  eine  au§  birecten  SBa^ten  ]^ert)orgcl^enb,  bie  anbere  üon 
ben  Ärei^üertretnngen  unb  Sanbtagen  befd^icft.  S)er  „Slub  ber  Sinfen" 
trat  für  einen  „nationalen  göberatiü^^Staat"  ein.  2)ie  im  SReid^i^rat^ 
vertretenen  Sänber  (o^ne  Ungarn  unb  Stauen  alfo)  foUten  einen 
görberatiüftaat  bilben,  ber  auS  fünf  9?ationaIftaaten  beftünbe:  3)eutfd^* 
Defterreic^  (Ober*  unb  Siieberöfterreid^,  Slorbtirot,  bie  beutfd^en  2^^eile 
ber  ©tciermarf,  Samten^  unb  SKäJ^renö,  ber  2^roppauer  ÄreiS  (@d^Ie* 
fienö);  Sjed^ifd^^Defterreic^  (bie  flaöifc^en  2^^eile  Sö^menS  unb  2Rä^ren§, 
ber  lefc^ener  fireiö  ©(^lefieng);  ©loöenifc^^Oefterreid^;  Stalienifd^* 
Defterreic^.  Seber  biefer  5Ration^[taaten  l^ätte  feine  eigene  ®efe^gebung 
unb  SSerttJaltung,  fein  eigene^  Parlament  unb  feine  öerantwortlid^en 
©taat^fecrctäre  für  Snnere^,  Suftij,  SuItuS,  Unterrid^t,  ginanjen, 
Stcferbau.  Sm  Sentrum  ber  äRonartfiie  befönbe  ficf)  ber  oberfte  'Si^i\:^  ber 
Ärone  mit  9Kiniftern  o^ne  Portefeuille  für  jeben  Slation^ftaat,  unb 
ein  t^eil§  au§  birecten  SBal^Ien,  t^eilö  au§  ben  5Ration§partamenten 
J)eröorge^enber  Senat,  enblid^  ein  ©taatSgerid^t^l^of  für  ©treitigfeiten 
ber  9iation§ftaatett  unter  einanber  unb  für  9lnflagen  gegen  bie 
aWinifter. 

9{IIe§  ba§  foQte  mit  §ilfe  be§  äWinifterium^  @cf)margenberg 
jur  2BirfIitf|feit  werben,  ba§  SSinbifd^grä^  gegenüber  bie  Serpflid^* 
tung  übernommen  ^atte,  fid^  an  feine  SBiUenSmeinung  in  aßen  fragen 
ber  Drganifation  beö  9teid^e§  ju  galten,  bemfelben  SSinbifd^grä^,  ber 
au  feinen  neuen  Äaifer  fc^reiben  burfte,  er  bitte,  ba^  Dom  SRinifter* 
ratfie  nichts  aSid^tigeö  ol^ne  fein  SJortoiffen  bem  Äaif er  öor gelegt 
n)crbe,  baß  ber  Saifer  nid^t§  entfd^eibc,  o^ne  i^n  (SBinbifd^* 
grä^)  baoon  in  Äenntnig  ju  fe^en!  2)er  SReid^gtag  ging  aber  nic^t§=^ 
beftotoeniger  mut^ig  an  bie  Slufgabe  ber  9?euorganifirung  Defter== 
rci^ö.  @r  ertrug  e^  gebulbig,  ol^ne  aud^  nur  eine  2lnf))ielung  ju  magen, 
\^0i^  if|m  fein  conftituirenber  S^arafter  beftrittcn,  abgefproc^en  rourbe: 
„Se^en  @ie  mid^,"  ^atte  ber  junge  Äaifer  ju  ber  9teid^ötag§beputation 
gefagt,  „balb  in  bie  Sage  ben  S8erfaffung§enttt)urf,  ben  bie  SSöüer  mit 
Ungebutb  ertoarten,  ju  prüfen  unb  i^m  SReine  faiferlidje  ©anction  ju 

56* 


ertljeilen/'  3bi  SieruT  3{eirf)^tQg  tnat  bac^  lucuiiiftcn^  barüber  not^ 
bcbattirt  luorbeii  ftumni  Itcl  ficfi  ber  ffteid)§tag  oon  iiremrier  ju  einem 
ücrcinbarenbeu  bt^gmbireit. 

3)a§  bcr  9ieid}^tag  ben  finaiijietleu  Sluforbenmgm  bcr  Stegiening 
bereitmilfig  CHtfpi'ad),  üerftciiib  ftcf)  unter  füldieii  llmftanben  tum  \üb]i 
Um  4.  ©ecüiiber  üeilaiifitc  ber  giimiipiiiiiftcT  unter  ißorfegung  be^ 
®taQtöi>oraH|d)lQ9e5  bie  Srmäi^tiguug,  burd)  iyeuüt^uug  be^  ©taai^^ 
ciebitec^  ©elbiiiittcl  bi^  jum  S^cttage  wn  HO  aJMUioueu  ©utbett  auf^ 
tniugcu  ,^«  bürfen.  lieber  beu  Eintrag  be§  3i'^'^i^^fo^-'^^  i^i^M 
iu^rliiugcu  crft  nad)  gertigftcUuiig  ber  lionftitutiDii  in  SBcrattjuug  ju 
äief^cn,  fonjie  über  ben  2intrag  Sßrato,  ben  9tntrag  3ic^i^ffo^^fi 
g(etd)fa[l6  bem  ^inan.^au^fdjuffc  ^^ujuiucifen,  luurbe  pr  Tage^orbming 
iibergegaitgen.  %a^  §au-3  befdjloft,  bie  Sluträge  beC-  ginaujmimftcrs 
bciu  Jinanjausjdiufie  jur  Seric^terftatluiig  buiueu  8  lagen  jujuitjcifen, 
lüofür  n.  5t.  Öorrofd),  ßöljner  unb  5)cmel  eintraten,  „©nttüebcr 
luirb  ber  SReid^Stog  fortöefte^en  bt§  ,^nr  SSütlenbung  be§  Sonftmitionä^ 
iDerfc^3  ober  nic^t.  ^vin  (c^teii  gaüe  mirb  c-5  gunj  auf  Sinee  ^tnau^^ 
fammen,  ob  tnir  je^t  bcr  iöefriebigung  finanjicüer  iöcburfniffe  -öem^ 
inungen  eiügegenftetten  ober  nidit.  ^m  erfteu  J^atle  werben  toir  auc^ 
bann  ivolltomnien  in  bie  iiage  ncrfe^t  fein,  ^)iedjeufd]aft  ju  forbent  über 
bie  cyebaljrHitg  mit  ben  ber  3iegierinig  anin'rtrantcn  (Melbern,  unb  ^ür* 
forge  ju  trogen,  ba§  in  ä^ti^^ft  ein  mirtlid)  bie  älH>!)tfa^rt  bee  Salec- 
lanbe^  unb  ber  SBötfer  beabfirfitigenbcr  Staatiäf)an^3^att  jur  SBaljrtjeit 
inerbe."  (^Horrofc^,)  SDer  5iiianäanc-)d)u{3  —  fo  berichtete  Sjabet 
am  18.  ©ecember  —  legte  ber  Olegiernng  ,^mei  Stnfragen  Dor:  „Söerbcn 
ade  öon  bem  früheren  3)?onard^en  ben  auf  bem  9leid)^tagc 
nertreteneu  iiSülferu  jugeftanbcncu  i)led)t€  at^>  ^^Jflit^ten  bcr 
Ärone  aitgefe^en,  bie  mit  ifjranf  ben  neuen  älionardieti  übcr^ 
gegongeti  finb?"  Snttnort:  ^3fl!"  „©olleii  bie  unter  ber  ilrone  Un* 
gara^  öereiiiteit  Sänher  gletd)  allen  anberen  auf  bem  9ieid)^ratf)e  Der* 
treteneu  Sätibern  ivrganifdje  X^eile  bec^  einigen  conftitntiüucUen  &€- 
fammtftaateS  tnerben?  Selc^eö  S8erf)ältni6  in  gcfe^gebenber  unb  abmini* 
ftratioer  .^infid)t  mill  bie  Siegierung  A^i'i)d}en  Ungarn  unb  ben  übrigen 
Ücinbern  burd)  beu  ttrieg  auftreöen?*'  3tnttDort:  „"Sie  .pcrfteUung  eine» 
fraftigen,  arganiidjen  iöerbanbe^  jtüifc^en  ben  im  conftituircubcii 
9Jeid)^^tagc  uertreteneu  Säubern  imb  jenen  ber  ungarifdien  firone,  bie 
ÖIctrfjberediltgung  aller  'Jtati«}nalitaten  in  il]nen,  jugleid)  ober  and)  bie 
Siegrünbung  unb  Söefeftigmig  ber  Qinljcit  unb  Untrennbarteit  bc 
ajhinarc^ie  finb  ba^  3'^'!^  ^^^^  metd)em  ba-^  3)Iini|terium  ftrebt.  3u 
^ueldjcr  Jorm    unb   burd)   ipeldic  ßinrid)tungen  biefe^   Qid   tuerbe  er* 


—     885     — 


■^ 


1^ 


reidit  ircrbcn,  bar= 
übet  faini  )\d)  t)ae 
3Kiniftenuni  itic^t 
bereits  f^egennnir^ 
tig  mit  ^^eftimmt- 
l)eit  auöfprcdien, 
inbcm  man  e^^  für 

ummit^öngliA 
uotl)tDeubig  I)ält, 
bic  Sünf^e  ber 
t*erfcf)tcbenen  Wi 
terftiimme,  wddjc 
bic  uuganfd)en 
fiänber  bctPO^acti^ 
üotläufiß  ju  üer* 
nefimcn     utib    hi 

cntfpred)etiber 
SBcifc  JU  ber  lief = 
fidjtipeu/*  35cr 
?lu^fd)u6,  burd) 
bieic^tih^hmftüoH^ 
tDiTiincu  berufiigt, 
feilt  äöunber,  toax 
er  ja  id)on  feinet 
Sadic  fidjet  getne^ 
fen  uiib  t)attc  mir 
gefragt,  um  „jcbcn 
3wcifet  im  5Jolfe 
}u  [öfeit  uttb  ba= 
burc^  eilte  etwaige 
SBaffc  ber  SJüi 
gunft  ]i\x  öerntd)^ 
tett*  — beantragte: 
„1.  ®a^  SKüü- 
fterium  n^irb  er- 
mädjtiget.imSoufc 
be^  5JertuaItmig§' 
iQtjreS  1849  burc^ 
bie  Sicnütuitifl  bcs 

'£taat£^crebiteö 


£ 


I 


—     886     — 

unter  beu  für  bie  ginaiijen  günftigen  Sebingungen  ©elbmittcl  6t^  gur 
§ö^e  t)on  fünfjig  SWiHioncn  ©ulbcn  aufjubringen.  2.  Qnx  ©ecfung 
biefer  fiinfjig  2Kißionen  ®ulbcn  tjerjingli^e  ©taat^fc^einc  mit  ober 
ot)ue  3^öngöcourö  ouSjugeben  unb  eine  ©taatSanlet^e,  jcboc^  95eibe  o^ne 
|)5potl^ef  aufjune^men.  3.  SBirb  eine  Staatsanleihe  aufgenommen,  fo 
I)at  foIc^eS  im  SBege  ber  öffentlichen  StuSbietung  an  ben  S3eftbietcnben 
ober  ber  für  Sebermann  bei  (SrfüDung  ber  öorgejeic^neten  95ebingungen 
offenfte^enbeu  ©ubfcription  ju  erfolgen.  4.  S)ie  einflie^enben  ©cträge 
finb  jur  S3eftreitung  be§  burd^  bie  laufenben  (Sinnal^men  nid^t  gebccften 
unauffd^ieblid^en  @taat§auftt)anbe§  ju  oerttjenben.  5.  Ueber  ixe  ?lrt  ber 
SSoßfüIirung  biefer  Srmäd^tigung  unb  bie  ©rgebniffe  ber  bagu  ergriffenen 
9ÄagregeIn  finb  oom  SWiniftcrium  bem  JReic^ötage  bie  erfc^öpfcnben 
5Rad^tt)eifungen  in  fürjefter  grift  uad^  ber  ^otlfül^rung  öorjulegen." 
®egen  jebe  SetoiHigung  fprac^en  nur  bie  potnifc^en  SRabicalen,  bie  au^ 
allgemein  politifd^en  unb  finanjpolitif^en  ®rünben  gegen  bie  SBettjiüigung 
toaren.  S)er  Slbgeorbnete  ©urbafietoicj,  ber  ^ertjorl^ob,  im  SSäiener 
9?eid^§tag  für  bie  ©elbforberungen  beS  ginangminifterg  geftimmt  ju 
^aben,  erflärte,  uunmel^r  nid^t  mel^r  mitt^un  ju  !önnen:  „. . .  9Wit 
weld^em  Siebte  unb  toofttr  verlangt  man,  bafe  ©aligien  ju  ber  neuere 
lid^en  ungeheueren,  bem  Staate  aufjubürbenben  Saft  mitfteuern  foll, 
toenn  man  unfere  ©tobt  unter  ben  uicf)tigften  SSorttJönben,  an^  Stniafe 
einiger  unbefonnener  ?(eu§erungen  ober  S)emonftrationcn  einiger  ^i^^ 
föpfe,  nieberf^iefet  unb  nieberbreunt,  ttjenn  man  ftatt  ber  öcr^eifeenen 
grei^eit  SKilitärl^errfd^aft,  SRilitärmiHfür  bem  Sanbe  aufbrängt;  menn 
man  beinal^e  ba§>  ganje  Sanb  o^ne  bie  minbefte  SSeranlaffung  in  95c* 
lageruuggjuftonb  oerfe^t;  toeun  man  unfere  freien  Snftitutionen,  jumol 
ba§  SlffociationSred^t  unb  bie  ^refefrei^eit  faft  im  gangen  2aube  ouf* 
I)ebt;  toenn  mau  unfere  Slationalgarbe  auflöst;  joenn  man  unfere 
3ugenb  toilttürlid^  unter  ba§  SRilitär  ftecft;  toenn  ber  frembe,  ber 
?lation  feinbfelige  Seamtenftanb  eine  Slaffe  beS  SSoßeS  gegen  bie  anbere 
einen  9SoIf§ftamm  gegen  ben  anberen  aufwiegelt;  toenn  bai^  SRilitär  in 
friebticfien,  ^armlofen  ©täbten,  burc^  bie  eS  jiel^t,  bei  l^eHem  läge  im 
3(ugcfi^te  ber  Sigentl^ümer  raubt  unb  bie  Sigentl^ümer  uod^  ftrafloö 
mi^^anbelt  —  ttienn  bieg  Slfleg  in  unferem  2anbe  oorgel^t,  ba  foHen 
tüir  bafür  no^  jaulen,  bafür  SKiUionen  ootiren?  SRein  §erj  blutet, 
toenn  ic^  an  bie  Seiben  meinet  9SaterIanbeS  ben!e  —  mit  wetd^cm  3lcc^tc 
tann  man  uu§  jumut^en,  ba§  toir  bie  ^Regierung  in  il^ren  ?ßläncn 
unterftü^en,  toenn  man  bie  28unben,  bie  man  bem  Sanbe  gefc^Iagcn, 
fort  unb  fort  aufreiht  unb  in  i^neu  ttJül^tt?  ©o  lange  man  ung  auf 
biefe  3(rt  bel^anbeln  njirb,  njerben  n^ir  für  Defterreid^  unmöglich  @tjm= 


—     887     — 

pat^ic  f)aben  föniten,  unb  möge  ©atijien  ttoc^  toiijcnb  3a^rc  an 
Dcftcrreid^  gefettet  fein."  ©terafoto^fi  meinte,  man  foHe  fid^  bei 
bcr  je^igen  fritifd^en  finanjicHen  Sage  an  ben  Patriotismus  ber  SRinifter 
roenben  unb  fie  jum  SSerjid^t  auf  i^re  gunctionSjuIagen  bewegen;  bie 
2^afelgelber  ber  Oouüerncure  fönnten  aufgel^oben  ttjerben,  ebenfo  bie 
9fiepäfentationSjuIagen  für  bie  ®efanbten;  bie  ®efanbten  an  ben  beutf^en 
§öfen  feien  überl^aupt  ganj  überpffig  u.  f.  xo.  S)ie  beutfc^c  Öinfe  war 
-  für  bie  Bewilligung.  Sn  einer  me^r  als  unflaren  SRebe  fud^te 
©c^ufelfa  biefen  ©tanbpunft  gu  vertreten;  er  fei  oppofitioneQ,  bie 
SrHärung  beS  SKinifteriumS  in  ber  beutfd^en  grage  l^abe  i^n  ni^t 
befriebigt;  „id^  liege  üietme^r  bie  öofle  ß^^^^f^t  ^^^  ä«  ^^^  ött== 
berül^mten  öfterreid^ifd^en  garben,  wetd^e  auc^  bie  beutfd^en  Sleid^Sfarben 
waren,  baS  beutfd^e  9itot^  als  lebenSMftigeS,  t^ätig  binbenbeS  (Slement) 
Öinjufommen  werbe;  aber  biefeS  beutfd^e  SRotl^  foH  nic^t  bie  garbe  ber 
©d^am  fein,  eine  große  unb  ju  ^ol^en  Qtotdm  berufene  SRonard^ie 
jertrümmert  ju  ^aben,  eS  foll  auc^  nid^t  baS  Slutrot^  eines  Sruber* 
friegeS  fein,  eS  foK  baS  SRorgenrot^  einer  großen,  glanjöoöen,  rül^m* 
litfjen  Sufunft  fein";  er  fei  aud^  mit  ber  Slntwort,  bie  ber  ginanj= 
auSfc^uß  auf  feine  gragen  erl^alten,  nid^t  ganj  einoerftanben;  aber  eS 
fei  wo^I  bem  SRinifterium  in  biefen  friegerifi^en  Qtikn  beS  UebergangeS 
wirflic^  nid^t  möglid^,  t^atfäd^Iid^e  Garantien  gu  geben;  übrigens  fei  ja 
bie  befte  ©arantie  im  JReic^Stage  felbft;  bie  politifd^e  9lotI)Wenbigfeit, 
Oefterreic^  als  ©roßmac^t  gu  erl^alten,  fei  für  i^n  maßgebenb;  barum 
fei  eS  aud^  unjwerfmäßig,  ja  gerabegu  fd^äblic^  unb  politifc^  unflug, 
fi(^  betaiflirt  über  bie  ungarifc^e  grage  auSfprec^en  gu  wollen.  Äurg 
—  ©d^ufelfa  f^jrad^  für  bie  ßrebitbewiHigung,  unb  fud^te  nur  fein 
(Sewiffen  burd^  ben  ß^f^^^^^^g  gu  fatöiren,  fünf  t)on  ben  gu 
bewilligenben  äRiHionen  gur  Sntfc^äbigung  ber  burc^  bie  Iriegerifc^en 
SJJaßregeln  in  ^rag,  SBien,  ßcmberg  in  5Wot^ftanb  3Serfe^ten  gu  »er^ 
wenben.  ®ing  ©(^ufclfa  t)on  ber  notl^wenbigen  (Sr^altung  Oefter* 
reic^S,  ber  SBormauer  ©eutfd^IanbS  gegen  Dften  auS,  fo  gab  ber 
Stbgeorbnete  ©foba  (^ilfen)  ben  flaüifd^en  ©taubpunft  wieber:  „2)er 
wa^re  naturgemäße  ©c^werpunft  ber  ^olitif  Deftcrreic^S  ift  Weber  im 
SSBeften  noc^  im  ©üben,  fonbem  im  ©üboften.  tiefer  naturgemäßen 
©ntwidlung  wagt  eS  ber  eingefeilte  SßagqariSmuS  rebeHifc^  entgegengu^ 
treten.  S)eSwegen  muß  bie  mag^arifc^e  Partei  befiegt  werben,  ^reußen 
fann  fjeute  in  feine  SIemente  gerfaQen,  Europa  wirb  burc^  biefen  Um= 
fe^ungSproceß  faum  berührt  werben.  ©oUte  aber  baS  gewaltige  Oefter^ 
reic^  aus  feinen  gugen  treten,  bann  ift  fein  STbfe^en  für  unferen  2SeIt== 
t^eil,   wann   unb   wo   bie  Umwälgung    il^r  Snbe  erreicht,    ©iefem   fo 


888     — 


geiüiditigcn  9}?omente  mn%  gcfcii^renbc  JWec^Hung  getragen  tücrben,  unb 
bie  l'tnfidit,  bafe,  tnenn  c§  nidit  öeteit^  ein  großem  uitb  cinigei  Ocftet*  ^ 
reid)  gäbe,  mau  eigcu^  eineö  tdjafrtni  miifie,  üerbient  üon  biefem  Stanb«^ 
|>unfte  bie  üoOfte  8ead)tung.  Ungarn  ^at  fid)  üon  Oeftcneic^  factifc^ 
gelöst;  an  eine  griebigung  mitttlft  llutetljanblungeu  ift  nidjt  ^u  benfcn. 
S§  erübrigt  benuiad)  nur  Ärieg,  uub  jiuar  gegen  eine  bie  eigentlicöe ' 
Syiajorilitt  be0  iiaubee  hieditenbe  3}ebeIIenfai'tioii."  Seibc  3iid)tnngen 
aber  turnen  für  bie  ffleiuitügung.  ^«i^  «t^ou^  bciuißigie  am  2L  3)ecember 
über  Eintrag  SSiefet'^  C^iH)  bnn  SRiiiiftcrium  HO,  nnb  nid)t,  toie  ber 
gtnaujau^3)d)ufe  üorgef erlagen  f)atte,  50  SÖtiUioncn.  Xic  antrage  bes 
Slbgeorbncten  !DlageIc  (Äarnten)  ttjurben  t^cil§  nic^t  gur  Slbftimmung 
jugclaiTcn  —  ginje^ung  einer  ßommijfion  ,^ur  'ißrüfung  ber  finanj^ieUeq. 
iinge  be^  iRei4e'?\  Siebnctiün  bt-^^  .N^eere*^  auf  bie  §ätftc,  ßrfparungcn 
im  ^enfiouÄmefen  —  t^eit^  abgcte^nt  —  SöewiÜtgung  üon  nur  30 
SDtiUioncn.  Sdiufclfo  ^og  feinen  3iii«^feö^^ti^^9  Hl^ft  jurürf  (!),  ebenfo 
ber  %ioIe  Söienfoiu^fi  eiuen  ähidicficu,  ber  Eintrag  Sorrofd)  aber: 
,,bcr  conftitiiirenbe  Sleidi^^vtag  (priest  bei  ber  ßrebitberailligung  üou 
QC^täig  9)?initjnen  (Bulben  bie  jutterfid]ttic^e  Srraartung  au^,  ba§  bie 
gtegieruug  ba^  betuaffnete  Sinidircitcn  nur  aB  (Srjnnngung^Smittel  eiue§ 
UJatjrfjaften  inneren  J^rieben^  beh'ad)ten,  alfo  iiii^t»  uerabläumen  merbe. 
um  burd)  unuer.^ögcrte  SDia^n^gtrln  auf  bem  9Bege  ber  Serf Dünung  bie 
Sinbeit  ber  2)ioHard)ie,  bie  brüberlidje  Öleidjberec^tignug  ber  Siationa^ 
litäten  nnb  baburd)  bie  3Sot)tfa^rt  hc§  öftenetc3^if(^en  öefammtMter»^ 
lanbe^  bauernb  jit  nja()ren'\  tunrbe  abgefefinl. 

Tiirdi  biefe  9iac^gie6ig!eit  glaubte  nun  ber  3lcid)ltag  fid}  Sulie 
nnb  @id)er^eit  für  ba^  S>ollenben  be§  9}erfaffnngsiüer!e§  üerfc^afft  .^u 
^ü6cn>  SBir  erinnern  un^  (nergl.  oben  Seite  605  ff.),  baß  ber  SBiener 
JHeic^^tag  einen  Sonftitution^auöfc^uft  eingefe^t  ^atte,  ber  fic^  in  jroci 
Subcinnite^  —  ba^  eine  jur  fflerat^uug  ber  „®ntnbrec^tc'%  bai  anbere 
für  bie  übrigen  1[|ejle  ber  iverfoffnng  —  t^etlte,  ha%  am  3,  October 
befd]lDf)cn  ^üurbc,  bie  Slbt^eiluugcn  ptten  beu  bereite  fertiggeftellten 
©ntiDurf  ber  ®ninbrec^te  in  ^erat^nng  ju  jie^en,  bo^  Siefultat  biefcr 
SBcratliung  nod)  14  lagen  bem  6onftitHtion§au^fc^nffe  ju^^nutitteln,  ber 
hann  mit  mögtidiftcr  iSefc^Ieunigung  feine  Snbanträge  bem  .paufe  X)ox- 
(cgcu  miSge,  9JunmeI}r  n?urbe  bie  Slrbeit  njieber  aufgenommen. 

De?  «Etttourf  ba  (5i'unibi?ed>te* 

3)ic  @runbred)te  n)aren  ^ün  ben  3lbgeorbneten  ^cin,  SRiegH 
unb  Siiolanb  on^geürbeilet  niorben.  53ie  9tbtt)eilungen  be^  Mrernfterer 
iReic^^tage^   n?aten  am    12.  5)ecember   mit  ber   si^eratbuug  fertig,    am 


-  > 


19.  December  iia^m  ber  Sonftitutioti§QU0)d)n6  bie  Sdjlufercbaction  mit 
genauer  ^^ufammenftcßung  bcr  SOiajprität*'  iinb  9Jfiupritt1t^tn)ta  Dor 
unb  (jcfthnmtc  ,^eni  mib  iRiegev  ju  iBend)terftatietn  im  4)au|c,  am 
21.  ©eccmbcr  fanb  bie  crftc,  am  4.  Sänncr  bie  jiuette  yefun(\  ftatt. 

®tcfe  0>iuiibtecfite  lauteten: 

§  1.  3ülc  ©toat^fleraalten  geficii  uom  SBolfe  mic^  mit)  un rbcn  auf 


bie  in  ber  Souftitutinn  feftgejejjtc  iBeife  auegciibl. 


Saö  «olf  ift 


4^ 


;^' 


,-^^> 


*5f^, 


(»ctmanra. 


bie  (Hcfammt^eit  bcr  StaatöMirgcr.  lEic  Gonftitution  utib  ba^  ©efcft 
lieftimmeu,  unter  lueldieu  Scbiuguugeu  bie  ISigcufc^aft  eine^  üftenci^^ 
d)if<^en  ©taat^^biitgeti^  unb  bie  ftaat^biUgedid)en  SRedjte  emorben,  au^= 
geübt  unb  Detloren  locrben.  §  3.  25or  bem  (>U'fe^e  finb  alle  Stautl* 
biirger  gteic^.  Alle  Stnnbe^Dorrec^tc,  auc^  bie  be^  ?lbel§,  fiub  obge^ 
jafft.  S3ie  öt>utHd)en  \Hemtcr  unb  StOiV^^^  'N'  fiub  für  alle  bop 
cfälvigten  Staatsbüvger  gleidj  juganglidf.  rr  finb  Dum  Eintritte 

tu  ßitjilbienfte  unb  in  bie  i^olfsioet)r  au^gefd)(offett.    3«  Öffcullicöen 
iHu#jcic^nnngen   cber  iöelobuugen   bereditigt  nur   ba§  perföulid^e  9Jcp 


-     890     -- 

bicnft;  feine  Slu^jeidinung  ift  nererblid^.  §  4.  2?ie  grei^eit  ber  ^erfon 
ift  gettJäl^rleiftet.  5Rieinanb  borf  feinem  gefefeticfien  SRid^tcr  entjogen 
werben,  priüilegirte  unb  Sluönal^mSgerid^te  biirfen  nic^t  befielen. 
9iiemanb  borf  üer^oftet  werben,  au^er  Äraft  eines  richterlichen, 
mit  ©riinben  öerfefienen  95efel)Ie§,  ben  i^all  ber  Setretung  auf  ber 
%i)at  aufgenommen.  ®er  3?erl^aftung§befef)t  mu§  bem  SBcrfiaftcteu 
fogleicf)  ober  fpäteftenö  24  Stunben  nac^  ber  3?erl^aflung  jugefteUt 
werben.  Seber  öon  ben  Organen  ber  öffentliciien  ©id^er^eit  2Inge= 
^altene  muß  binnen  24  ©tunben  an  fein  orbentliciieS  ©erid^t  ab= 
gefül^rt  ober  freigelaffen  werben.  3eber  2lngefcl^ulbigte  ift  gegen  eine 
üom  ©erid^te  nad^  bem  ©efefee  ju  beftimmenbe  S3ürgfc^aft  ober  Saution 
auf  freiem  guße  ju  unterfud^en,  bie  gälle  aufgenommen,  welche  ba^ 
©trafgefel  beftimmt.  §  5.  3)a§  SSerfal^ren  öor  bem  ertennenben  ©erid^te 
in  Kit)il=  unb  ©traffac^en  ift  öffentlich  unb  münblid).  3)ie  8lu§nal§men 
beftimmt  bag  ®efe^.  Sn  ©traffaciien  gilt  ber  2(nf{ageproce§.  ©c^wur= 
gericijte  l^aben  jebenfaQg  bei  SBerbred^en,  bei  politifc^en  unb  $rc§öer^ 
gelten  ju  erfennen.  Sliemanb  barf  wegen  einer  ftrafgeric^tlid^en  ^anb- 
lung.  rücffid^tlicf)  bereu  er  bereite  burc^  baS  ©efc^worenengeric^t  für 
nic^t  fd^ulbig  erflärt  würbe,  nod^malä  in  Unterfuc^ung  gejogen  werben. 
Sine  ©träfe  fann  nur  burc^  rid^terlic^en  ©prud^  nad^  einem  jur  3^^^ 
ber  ftrafbaren  §anblung  fc^on  beftanbenen  ©efefee  öerl^ängt  werben,  ^ie 
JobeSftrafe  für  politifd^e  SBerbredjeu  ift  abgefdjafft.  2)ie  ©trafen  ber 
öffentlichen  Strbeit,  ber  öffentliciien  SluSfteHung,  ber  förderlichen  Svi6)iU 
gung,  ber  Sranbmarfung,  be§  bürgertid^en  XobeS  unb  ber  SBermögcnS* 
entjie^ung  bürfen  nid^t  angewenbet  werben.  §  7.  S)a§  ^auSrcc^t  ift 
unuerle^Iic^.  Sine  S)urd^fud^ung  ber  SQSol^nung  unb  ber  Rapiere  ober 
eine  S8efd^Iagnaf)me  ber  le^teren  ift  nur  über  rid^terlid^e  SBerorbnung 
in  ben  gefefelid^  beftimmten  gällen  unb  gormcn  juläffig.  3)ie  Unoer^ 
lefelid^feit  beS  |)auSrec^te§  ift  fein  §inberniß  ber  SJerl^aftung  etneS  auf 
frifc^er  J^at  betretenen  ober  gerid^tlic^  Verfolgten.  §  8.  3)a§  ©rief* 
ge^eimniß  barf  nid^t  öerle^t  unb  bie  S3efd^Iagnal^me  öon  S3riefen  nur 
auf  ®runb  eines  rid^terlid^en  S3efef|IeS  unb  nacf)  ben  S3eftimmungcn  bcS 
Oefe^eS  vorgenommen  werben.  §  9.  2)aS  9fiecf|t  ber  ^^ßetition  unb  ber 
©ammlung  üon  Unterfc^riften  auf  Petitionen  ift  unbefd^ränft.  §  10.  3)ie 
greijügigfeit  ber  "ißerfon  unb  beS  3?ermögenS  innerhalb  beS  ©taatS^ 
gebieteS  unterliegt  nur  ben  in  bem  ©emeinbegefe^e  enthaltenen  83e= 
fd^ränfungen.  Son  ©taatswegen  wirb  bie  g^ei^eit  ber  SluSwanbcrung 
nid^t  befc^ränft.  ®S  barf  fein  Slbfa^rtSgelb  geforbert  werben.  §  11.  S)ic 
öfterreid^ifd^en  Staatsbürger  l^aben  baS  9fiecf|t,  ficf)  frieblid^  unb  o^ne 
SBaffen  ju  öerfammeln,  jebocf)  finb  bie  SßoIfSöerfammlungen  unter  freiem 


—     891     — 

Fimmel  öorläufig  ber  ©id^cr^eitsbcprbe  aujujeigen,  bürfen  aber  nur 
in  gäHen  bringcnber  ®efaf)r  für  btc  öffenttid|c  Drbnung  unb  ©idier- 
l^eit  unterfagt  werben.  Seine  äbtfieitung  ber  SßoIKweljr  barf  aU  folc^e 
über  politifd^c  gragen  beratl^en  ober  SBefd^Iüffe  f äffen.  §  12.  ®ie  öftere 
reic^ifd^en  Staatsbürger  l^aben  baS  SRed^t,  o^ne  oQe  bel^örblic^c  S8e^ 
njiHigung  SBereine  ju  bilben,  infoferne  3^^*^  ^^^  2)KtteI  ber  üBereini« 
gung  Weber  rec^tswibrig  nod^  ftaatggefä^rlid^  finb.  2)ic  Siegelung  biefeS 
9ied^te3  barf  nur  burc^  ein  ®efe^  gefc^el^en.  §  13.  Sebent  öfterreid^ifd^en 
Staatsbürger  ift  bie  grei^eit  beS  ©laubenS  unb  ber  öffentlid^en  Sde*^ 
(igionSübung  gewä^rlciftet.  SSerbred^en  unb  SScrgel^en,  welche  bei  8luS== 
Übung  biefer  greil^eit  begangen  werben,  finb  nad^  bem  ©efefee  ju  beftrafen. 
§  14.  Seine  SReligionSgefeQfdiaft  (Sird^e)  geniest  öor  anberen  Sßorrcd^te 
burc^  ben  ©taat.  Sliemanb  fann  ju  religiöfen  ^anblungen  unb  geier»^ 
lid^feiten  überl^aupt  ober  inSbefonbere  ju  ben  SBerpflid^tungcn  eines 
EuttuS,  JU  weld^em  er  fid^  nid^t  befennt,  öom  ©taate  gejwungen  werben. 
§  15.  2)ie  SBerl^ättniffe  jwifd^en  ©taat  unb  Äird^e,  namentlich  in  83e=^ 
jiel^ung  auf  baS  Äirdienöemtögen  unb  bie  SBal^I  ber  Sirc^enöorftel^er, 
fowie  bie  S3ebingungen,  unter  weld^en  Slöfter  unb  geiftlid^c  Drben  fort* 
jubeftel^en  ober  aufju^örcn  l^aben,  werben  burc^  befonbere  ©efefee  be== 
ftintntt.  §  16.  ®ie  ^eligionSoerfd^iebenl^eit  begrünbet  feinen  Unterfd^ieb 
in  ben  Siebten  unb  $f(id|ten  ber  ©taatSbürger.  §  17.  ®ie  bürgerüd^e 
®iltig!eit  ber  @^e  ift  bebingt  burd^  bie  förmtic^e  SinwiHigung  beiber 
Srautleute  t)or  ber  t)ont  ©taute  jur  2lufnaf)nte  beS  S^eoertragcS  be== 
fteQten  SSeprbe.  Sine  fir^tid^e  2;rauung  fann  erft  nac^  ©c^Iiefeung  ber 
Siöilel^e  ftattfinben.  ®ie  SRetigionSöerfi^ieben^eit  ift  fein  bürgertid^eS 
©l^el^inbernig.  §  18.  3)ie  SBiffenfd^aft  unb  i^re  Se^re  ift  frei.  Sebe  öor* 
greifenbe  aRaferegel  gegen  bie  fie^rfrei^eit  ift  unterfagt.  ®ie  Untere 
brücfung  beS  9KiPraud^eS  wirb  burd^  ein  ®efe^  geregelt.  §  19.  ®em 
öfterreic^ifd^cn  Staatsbürger  wirb  burd^  genügenbe  öffentlid^e  Slnftalten 
baS  Siedet  auf  allgemeine  SSotfSbilbung  gewä^rleiftet.  ®cr  öffentliche 
Unterrid^t  wirb  auf  ©taatsfoften  unentgeltlidi  ert^eilt  unb  burd^  ein 
®efe|  geregelt.  Sfiiemanb  barf  feine  Äinber  ober  ^flegebefo^fenen  ofine 
ben  jur  allgemeinen  SßoIfSbilbung  erf orberlid^en  Unterri^t  taffen.  Unter* 
rid^tS=  unb  Srjiel^ungSanftalten  ju  grfinben  unb  an  fold^en  Unterricf|t 
JU  ert^eilen,  fielet  jebem  Staatsbürger  frei,  wenn  er  feine  fittlic^e,  wiffen* 
fcfiaftlid^e  unb  tcd^nifd^e  Sefäl^igung  ber  competenten  83ef)örbe  nacfige* 
wiefen  ^at.  3)er  l^äuSlid^e  Unterrid^t  unterliegt  feiner  fold^en  83ef^rän= 
fung.  Seiner  religiöfen  ©efellfd^aft  barf  ein  leitenber  (Sinflufe  auf  öffent* 
tic^e  fie^ranftalten  eingeräumt  werben.  §  20.  3ebermann  f)at  baS  Siedet, 
jeinc  Oebanfen  frei  auSjufprec^en  unb  burcf)  ©d^rift,  ®rud  ober  bitb* 


—     892     — 

Ud^e  ©arftcHung  ju  öeröffentlid^cit.  2)iefcS  SRec^t  borf  unter  feinen  Um= 
ftänbcn  unb  in  feiner  aSSeife,  namentlid^  Weber  burc^  ßenfur,  nod^  burc^ 
Sonceffioncn,  ttjeber  burd)  ©ic^erl^eitSteiftungen  no^  burc^  Staate- 
auflagen,  Weber  burc^  Sef^ränfungen  be§  83u(^brudEe§  unb  83u^t|anbcfe 
nod^  enblid^  burc^  ^ofberfiote  unb  ungleid^mäfeigen  ^oftfa^  ober  burc^ 
anbere  gewerblid^e  ober  fonftige  Hemmungen  be§  freien  S8er!et|reö  be= 
fcf)ränft,  fuSpenbirt  ober  aufgehoben  werben.  ®er  SRifebrau^  biefc§ 
9ied^te§  wirb  nac^  ben  aügenteinen  ©efefeen  unb  bis  gur  Sriaffung  etnc§ 
reöibirten  ©trafgefe^eö  nad^  befonberen^refeöorfc^riften  beftraft.  §  21.  atle 
SßoIfSftämme  beö  JReid^eS  finb  gleid^berec^tigt.  Seber  SJoIteftantm  f)Qt 
ein  unöerte^IidjeS  9ted)t  auf  SQSa^rung  unb  Pflege  feiner  Sfiationalität 
überhaupt  unb  feiner  ©pra^e  inöbefonbere.  ®ie  ©teid^berec^tigung  aQer 
lanbegüblid^en  ©prägen  in  ©d^ute,  9tmt  unb  öffentlichem  Seben  wirb 
t)om  ©taate  gewäf)rleiftet.  §  22.  ®ag  ©igentl^um  ift  unter  bem  ©c^ufte 
bcS  ©taateS.  9lientanb  barf  au§  feinem  ©igentl^ume  uerbrängt  werben, 
aufter  a)  in  3?oIIjug  eineö  gerichtlichen  ©rfenntniffeg,  ober  b)  burc^  ®nt= 
cignung  (Sfpropriation)  au8  ©rünben  beS  öffentltd^en  SBobleS.  2c^tere 
barf  nur  nac^  ben  Scftimmungen  be§  ®efe^e§  unb  gegen  angemeffenc, 
in  ber  Sieget  uorauSgel^enbe  ©ntfd^äbigung  oorgenommen  werben. 
g  23.  S)ie  Si^eilung  beS  Sigent^umö  in  ein  Dber=  unb  9iu|ungS= 
eigentl^um  ift  für  immer  unterfagt.  ®a§  ©{gentium  barf  Weber  burd^ 
baS  fieJ^enSüerbältnife  nod^  burd^  baö  Snftitut  beS  gamilien^gibei^ 
commiffeä  befc^ränft  fein.  3)ie  Sluflöfung  beS  Sel)en§öerbanbeg  unb  bcr 
gamilien^^gibeicommiffe  wirb  burd^  befonbere  ®efe^e  geregelt.  §  24.  Seber* 
mann  ^at  nad^  aRafegabe  feine«  SSermögenö  unb  Sin!ommen8  'ju  ben 
iJaftcn  be§  ©taate«  beijutragen.  §  25.  3eber  ©taatsbürger  unb  jebe§ 
@runbftüd  mu§  einem  ©emeinbeuerbanbe  angel^ören.  S)ie  ©runbrec^te 
jebcr  ©emeinbe  finb:  a)  2)ie  freie  SBaf)I  il^rer  SSorftel^er  unb  Sßertreter; 
h)  bie  Slufnal^me  neuer  SRitglieber  in  ben  ©emeinbederbanb ;  c)  bie 
fetbftänbige  SSerwaltung  il)rer  Slngelegenl^eiten  unb  bie  ^anbl^abung  ber 
Drtöpolijei;  d)  bie  9SeröffentIirf)ung  i{|re«  |)au«f|alte«  unb  in  ber  Siegel 
Ceffentlid^teit  ber  SSer^anbtungen.  5)ie  83efd^ränfungen  be«  Sled^teS,  bie 
3tufna^me  in  ben  ©emeinbeüerbanb  ju  oerweigern,  unb  bc«  Siechte«, 
ia^  ©emeinbegnt  ober  ba«  ©tammöermögen  ber  Oemeinbe  ju  öeräufecrn 
ober  JU  belaften,  enthält  ba«  ©emeinbcgefe^.  §  26.  3^^^  ©d^u|e  bc« 
Staate«  unb  ber  Sonftitution  beftc^t  bie  SSoHöwel^r,  weld^e  in  ba^  ^ecr 
unb  bie  9iationaIgarbe  get^eilt  unb  burd^  befonbere  ©efefee  geregelt 
wirb.  ®ie  S8oH«wel^r  wirb  auf  bie  Sonftitution  öereibet  unb  fann  jur 
Unterbrücfung  innerer  Unruhen  nur  über  Slufforberung  ber  (KtoiU 
beworben  in  ben   gefefelid^   beftimmten  gällen   unb  gormen  öerwenbet 


—     893     — 

werben.  §  27.  Seber  Staatsbürger  ift  jum  3)ienft  im  ^eere  perfönlid^ 
üerpfti^tet.  SluSnal^men  baoon  werben  burd^  ba§  |)eergejefe  bcftimmt. 
§  28.  ®oö  c^ecr  nnter[tef)t  ben  bürgerlichen  ®efe^en  unb  ©erid^ten. 
aWititärgefefee  unb  aRilitärgerid^te  l^aben  nur  im  Kriege  unb  id  ®ifci=^ 
plinart)erge^en  in  3Birffam!eit  ju  treten.  §  29.  SlQe  tt)el)rl^aften  ©taat§= 
bürger,  bie  nic^t  im  |)eere  bienen,  l^aben  in  ber  Siegel  ein  gleid^eg 
^t6)t  unb  eine  gleite  .^ftic^t  jum  ©ienfte  in  ber  9iationaIgarbe.  2)ie 
naiveren  Seftimmungen  unb  bic  STuönal^men  in  biefer  Siegel  entpit  ba§ 
5Rationa(garbegefe^. 

9iur  mit  einem  ©efü^Ie  ber  Sejc^ämung  vermag  ber  Defteneic^er 
Don  1898  auf  biefen  Sntttjurf  ber  öfterreid|i)c^en  ©taat^bürgerrec^te 
jurüdEjublicfen.  SBeftimmungen  wie  bie  be^  ^weiten  Slbfafee«  be§  §  20 
(abfolute  ^regfrei^eit)  ober  bes  §  17  (obligatorische  Eioile^e)  ober 
§  11  (9Ser|ammIunggreci|t)  ftnb  ^eute  für  un§  trauml^afte^  Sbeat.  Unb 
tiabti  war  ber  urfprünglic^c  (Sntwurf  nod^  oiel  weitgel^enber  gewefen, 
[)atte  bie  Slbf^affung  ber  Sobeöftrafe  überhaupt  au§gefpro^en,  auc^  ^olU^ 
üerfammlungcn  unter  freiem  ^immel  ber  Slnjeigepflicl^t  entjogen  u.  f.  w. 

Die  Debatte  über  bie  (Bpunbrei^te. 

2lm  4.  Sänner  1849  begann  bie  jweite  Sefung  be§  (Sntwurfcg 
ber  ©runbred^te.  9iun  foKte  in  S'remfier  unb  1849  jum  93efd)Iu§  erl^oben 
werben  xoa^  1848  in  333ien  au^gebad^t  worben!  ®raf  ©tabion  üer== 
fäumte  nid)t,  biefen  boppelten  9tnaci|roni§muJ3  fc^arf  ju  fennjeid^nen.  ,,2lUe 
Staatsgewalten  ge^en  t)om  SSoIfe  au§"  —  wo  bliebe  bann  ba§  monarc^* 
ifc^e  ^rincip,  baS  unantaftbare  9{ecf)t  ber  Ärone?  @§  fei  unjutäffig, 
in  einer  feit  So^rl^unberten  beftel^enben  2Konard^ie  nad^  bem  Urfprung 
ber  Staatsgewalt  ju  forfcfien,  unb  unguläffig,  ba§  Sefte^enbe  üon  einer 
neuen  Öeftätigung  abhängig  mad^en  ju  woßen.  3iil>^ni  fei  bie  Seigre  öon 
ber  SoIfSfouöeränität  eine  fel^r  gefäl^rlid^e:  „Unter  bem  S3anne  biefer 
J^eorie  würben  bie  ©efefee  öerte^t,  ben  SßoDgugSorgancn  offener  SQSiber^ 
ftanb  entgegengefefet,  bic  begriffe  ber  SWenge  öerwirrt,  bie  ©trafen  jum 
©cfiaupla^e  wilber  9tuSfcf)weifungen  gemad^t,  ba§  S3Iut  beS  eblen 
©rafen  ßatour  öergoffen."  3)ic  Äammer  war  ganj  confternirt,  öor 
3lllem  bie  fiinfe;  jwar  war  ber  Sieid^Stag  oou  SSien  nadf)  Äremfier  ge^ 
trieben  worben,  jwar  fül^rte  er  nur  —  waS  Sebermann  wu^te  —  ein 
gebuIbeteS  ©afein,  jwar  bel^anbette  man  je^t  baS  Solf  nacf)  allen 
Siegeln  beS  ®tanbredE|teS  —  aber  aße  ©taatSgewatteu  ge^en  boc^  oom 
SJolfe  aus,  juminbeft  ben  §  1  ber  ©runbre^te  foßte  man  il^m  laffen! 
2lber  bie  9JJajorität  war  nicf)t  minber  öerblüfft!  ©jabeTS  Slntrag,  bie 


Äammer  möge  ii^xt  Si^ungcii  bi§  jum  8.  ©eccmber  Mpetibiren,  um 
über  bie  Srftävuug  be^  SDimifterium^  fc^tiiffig  tüerbcii  ,;^u  fünnen,  lüurbe 
augeiiommen.  ^eiiii  bic  ^Regierung  iDu^te,  ba§  bie  S^ajorität  ben 
§  1  ftreirf)€it  tüiirbc,  tüac-  ^atte  e^  olfo  ju  kbciiten,  bafe  bie  Sfegiening^ 
in  \o  feierü^er  SBeife  flcgen  beit  *^^^aragrapf)en  SJcriüa^rimg  einlegte? 
5;Q§  toiinte  nur  bamit  jn  crflären  fein,  baß  bic  3}ei^ierung  —  nidjt 
jiifricbcn  baniit  ben  coiiftituirenbtn  9ieic^^tag  ül)nc  jeinen  3Siberjprudj 
in  einen  ^ereinbarenben  ncrwonbett  ju  Ijabeit  —  nun  oiic^  jeiocn  tüoUtc, 
ber  S}{eiil)^tag  Ijaht  ^n  bc|rf)Iie6eii,  n)a^  bie  ^Regierung  i{]m  üorfd^reibe. 
bd^  fie  bie  !i?erfaffiutg  in  ben  g^^'"^^^^  ^^^  (Sonffitutionalti^Tnn^ 
octrotiireu  luoüe!  SSefDiibcr^  bie  Ejec^en  Wattn  empört,  9Zad)  SIDem, 
toa^  fie  in  ben  legten  9JJoRQten  für  ha^  äJänifterium  get^on,  nad)  ben 
gemeinen  äkjcfjinipfnngen  ber  äöiener  SHetJoIution  burc^  ^^rouncr, 
fjattcn  fie  e^  nidjt  einmnt  \o  meit  gebradjt,  mn  einer  fo  luic^tigen 
SIctiDn  bc6  äJfinifteriiune  in  Älenntnife  gefefet  jn  toerben,  Don  ben 
anbercn  qed)i(ci)eK  Sc^nierjen  guiiä  jn  fdiiBeigen,  non  bem  nod)  immer 
fc^Ienben  SÖfiitifterportcfenillr  für  ßincn  non  ben  S^rtgen.  ©ie  ftcQten 
fid^  an  bic  Spi^e  ber  parlamentarifdieit  J^onbc.  hinter  ben  Gonüffcn 
fanben  aßertiaub  Sefdiicfnngcn  nnb  33erQtf)nngen  jnjifc^en  Xeutfdjen 
nnb  E.^edien  ftatt,  bie  "tßarlamen tarier  niuBten  mit  ftofjer  ©enugt^nnng 
bie  3pannnng  bemerfen,  mit  ber  t^rc  Öe)d)äftigfeit  beobad^tet  n?urbe. 
Der  gro^c  %aQ,  ber  8.  Jänner  war  ha,  178  Slbgeorbnele  brad)ten  ben 
3)ringlic^feit^5antrag  ein:  „1)ie  bo^e  S){eid)^tierfanim(intg  erflärt,  fie  er- 
leniu'  mit  33ebanern  in  ber  bnr(^  ba^5  SDiinifterium  am  4.  Saliner  1849 
tjor  SBeginn  ber  Debatte  über  ben  §  1  be^  Sntmnrfe^  ber  (Srnnbrec^ie 
abgegebenen  (Irttärnng,  infolge  beren  bie  T^ortcgung  felbft  ber  loljalften 
©efiiinnng  bei  Slbftimmnng  über  biefen  "iparagrapben  nic^t  aU  freier, 
nnbebinberter  Snt)difn^,  fonbern  nur  me|r  aU  ber  i'tn^bnid  einer  anf^ 
gebrnngenen  Weiiuiiig  erfd)einen  rnnfl,  eine  fDiuot)!  nai^  bem  Sn^oltc 
at-^  and)  nad)  gaffiing  nnb  TOofiniTUng  biefer  Srtlärung  ber  3Sürbe^ 
freier  iHilf^ttevtreter  unaiigemeffene  nnb  mit  ber  bem  conftituircnben ! 
iHeidj*5tage  biird)  bie  faiferüd)en  5ffianifefte  uom  16.  Wtai  niib  6.  3nni  1848 ' 
eingeronmten  2tellnng  nntJcreiubare  iöeirrung  ber  freien  llJeinung^^ 
än|ernng."  Ter  Eintrag  mürbe  jiDar  angenommen,  aber  bie  9)fcibali^ 
tdten^  nnter  benen  iat-  gefd)Q(),  marcn  mp[)l  red)t  djaraüeriftifd)  für 
biefe  SKänner.  2d}on  ber  Ejec^e  ^infaö,  ber  ben  STntrag  begrünbete, 
t)erma[)rte  fid)  bagegen,  ba^  ber  IHntrag  a(^  5Ktfetranen^->D0tum  gegen 
bie  Siegienmg  anfgcfa|t  merbe,  e^  lianbk  fid)  nur  mn  bie  ©^rc  unb 
©elbftiinbigfeit  be^  ^aufee.  5M''i)f)ö^  ber  fid)  einige  Stu^falle  gegen 
bn^  äVinifterium  geftattete,  madjtc  iiidjt   nur  im  ,f)anfe  einen  fe^r  un» 


günfttgen  ©inbrucf,  fotibcrn  tüurbc  and)  non  ^4?iuEiv^,  ja  fogar  oon 
Sdlitfctta  be^aDDiiirt,  ber  ficfi  imb  ftnnc  ^^Sartei  geflcu  bfti  fdiTctfltdjett 
i%crbQd)l  t^cnllaf)rtt^  al>3  ob  bie  JlcHfecnuitien  gijcfl^of'^  über  ba# 
3Jfiiüftcrium  bie  Dtcinung  ber  iiiiifcn  tuib ergäben,  über  bic  Siinte  in 
bic  ©cfammtpolitif  uub  Stic^tung  be»  9)fiiufteriitiii^  äJüBtrauni  ^cgtc! 
Hub  ber  ®runb  für  biefe  jartfiimigr  iöe^aiiblinig  be^  SOfiitifkrtum^V 
„iUkg  bie  Sjri[teiij  bicfcr  .ftmnmcr  i>crl£>reu  \dn/*  Ijaik  ^inta^  gccnbet, 
,,ift  bod)  i[)te  ii()vc  gerettet."  Unb  in  einer  l^eegefetljdjüft,  bie  am 
ieI6en  9lbenb  bei  ber  Sr^^tjer^^ogin  ©ofie  in  Olmii^  ftattfanb,  f)k% 
e^  allgemein:  „fi^  iiKrb  ind)t^  Ijelfeu  alt^  nad)  Äremficr  ju  marfd)ircn 
imb  ben  9ieid)c>tag  öusenianber  ju  j^nengen."  ffiü§  ttnbe  beö  5Rei(^^'= 
tage^  mar  beöorfte^cnb.  Sebennann  fiit)lte  t^a^,  9tteinanb  ttjoflte 
bcirnu  glanben.  ^ie  offieiöfe  ^^refje  miebcrl)Dlte  miüufbörlirf)  ben 
Webtiufen  „gort  mit  bem  iReidj^tag",  bie  2)iili!äiö  fpradjeit  ton  nid)t^3 
9tnberein,  aU  man  manu  enblid»  bcn  »eriidjtlidjcii  3ieic{)ötag  n.icgfcf)icfcu 
merbe,  aber  bie  iJfegierung  \db\i  terfid)erte  ifire  Screitn^illigfeit,  am 
ßonftitution^rocrte  mitpiarbeiten,  nur  —  unb  bauu  fameii  falc^c 
Sdjredfdjüffe  mie  bie  tSrflärung  Stabion'e  am  4.  Sänncr. 

®a^  93efte  aber  ipor,  ha%  ber  §  1  bod)  nidjt  angeuümmcn  ttJiirbe» 
e§  inar  ein  9Jettung^3ieit,  bal  ber  SIbgeorbnete  U(IepitJd)  (fitain)  mit 
feinem  ^Jlntrag  ber  .klammer  juinarf  uub  ba^!>  fie  mit  grcubcn  ergriff: 
•Jer  §  1  hH  (£nttDutfe§  ber  @ninbred)te  fei  al^  nid)t  I)ie^er  gefiörig 
megploffen,  unb  mit  ber  le;rtirung  ber  Seflimmuitgcu  über  bic  Jhcihmg 
uub  5ln$ii6uHg  ber  Stacit^^geiüatten  ber  mit  bem  öntmnrfe  ber  übrigen 
Ifjeile  ber  Gonftitntiüu  Getraute  5Iu^fd)U§  jit  beauftragen;  b.  ^,  cS 
njurbe  nid)t  einmal  be|d)loffen,  bafe  ber  ©runbfa^  ber  3>alf^foutteränitat 
im  ^weiten  I[)eile  ber  3>er|affung  feinen  'ißlaSj  fiuben  muffe,  er  mar 
ftillfdjiüeigenb  fallen  getaffen  iDurben  (10,  Sänuer).  3)fit  9}ed)t 
fonnte  3) ad)  am  näc^ftcn  iage  fageu,  bic  SOiaiorität  ber  Äammcr  fiabe 
fidi  burc^  t[)re  9tbftimmnng  für  bö^  ^-prineip  ber  91egiening  an6ge)^)rod|cn; 
aber  baju  mar  fie  ja  uon  üornefjerein  bereit  getnefcn.  ®ie  Debatte 
über  beu  §  1  ^atte  ali^  itjr  SebeutenbftChS  bie  ^Hebc  Siicgcr''^  auf.^u- 
mcifcn,  bic  in  ein,;^elnen  SaSenbnngen  ben  nn^eitüollen  ©ebanfengang 
ber  cjec^ifdjen  ^olitif  ber  legten  Wonate  tuenigften^  eiTat()en  ließ:  bie 
Stauen,  bejie|nngömeifc  bie  iSjedien  ()abeu  bie  Ti)uaftie  gegen  Ungarn, 
gegen  bie  Siener  Stemifution  unterftüfet,  bafür  netlangen  fie  jeftt  t>on 
itjr  ein  frei^eitlic^e^,  flauifdje^  Ceftcrreic^;  für  ben  gall  aber,  bafe 
man  uergeffeu  moUte,  \va^  bic  ßsed)eu  für  bie  Eijnaftie  gcleiflet,  cr^ 
innertc  91ieger  baran.  äBer  Ijabe  e^^  ücrfjinbert,  ba\i  man  gegenmärlig 
nic^t  bereite  üon  einem  ungarifdjen  Äönig  üubtüig  au^  bem  >5»auje 


—     894     — 

Kammer  möge  i^re  ©t^uttgeu  bi§  jum  8.  ©ecember  fu§pcnbircn,  um 
über  bie  ©rfläruitg  beg  SWiniftcriumg  fc^tüffig  werben  ju  !önnen,  tDurbe 
angenommen.  2)enn  bie  Slegicrung  wußte,  ba^  bie  SKajorität  ben 
§  1  ftreid^en  würbe,  waö  l^attc  eg  alfo  ju  bebeuten,  ha%  bie  ^Regierung 
in  fo  feierlid^er  SBeifc  gegen  ben  ^aragrapl^en  Sßerwal^rung  einlegte? 
3)ag  fonnte  nur  bamit  ju  erflären  fein,  baß  bie  ^Regierung  —  nic^t 
gufrieben  bamit,  ben  conftituirenben  9ieicl^Stag  ol^ne  feinen  SBiberfpruc^ 
in  einen  öereinbarenben  uerwanbelt  ju  l^aben  —  nun  aud^  jeigen  woHtc, 
ber  9iei^i^tag  l^abe  ju  befd^Iießen,  waS  bie  9iegiemng  i^m  öorfd^retbe, 
baß  fie  bie  SSerfaffung  in  ben  formen  beg  ßonftitutionaligmu^ 
octro^iren  woQe!  SBefonberS  bie  Ggec^en  waren  empört,  yiad)  äßem, 
wa§  fie  in  ben  legten  SKonaten  für  ba§  SWinifterium  getl^an,  nad^  ben 
gemeinen  SBefd^impfungen  ber  SBiener  JReöoIution  burd^  93rauner, 
Ratten  fie  eg  nid^t  einmal  fo  weit  gebrad^t,  üon  einer  fo  wichtigen 
SIction  be§  aRinifteriumS  in  Äenntniß  gefegt  ju  werben,  tjon  ben 
anberen  qed^ifd^en  ©d^mergen  ganj  ju  fc^weigen,  üon  bem  nod^  immer 
fe^tenben  SWinifterportefeuiKe  für  (Sinen  oon  ben  3f|rigen.  ©ie  fteHten 
fid^  an  bie  ©pi^e  ber  parlamentarifd^en  gronbe.  ^inter  ben  ßouliffcn 
fanben  aKer^anb  83efd^idEungen  unb  Seratl^ungen  jwifc^en  2)eutfd^cn 
unb  Sjed^en  ftatt,  bie  Parlamentarier  mußten  mit  ftoljer  ©enugtl^uung 
bie  Spannung  bemerfen,  mit  ber  i^re  ®efd^äftig!eit  beobachtet  würbe. 
®er  große  %aQ,  ber  8.  3änner  war  ba.  178  Slbgeorbnete  brachten  ben 
©ringlic^feitöantrag  ein:  ,,®ie  l^ol^e  9fieid[)8t)erfammlung  erHärt,  fie  cr= 
fenne  mit  S3ebauern  in  ber  burd^  baö  SRinifterium  am  4.  Sänncr  1849 
üor  83eginn  ber  Debatte  über  ben  §  1  be§  ©ntwurfeS  ber  ©runbrec^te 
abgegebenen  ©rflärung,  infolge  bereu  bie  Darlegung  felbft  ber  lo^alften 
©efinnung  iti  Stbftimmung  über  biefen  ^aragrapl^en  nic^t  ate  freier, 
unbel^inberter  @nt)d^Iuß,  fonbern  nur  mel^r  al§  ber  ?lu§brucf  einer  auf^ 
gebrungenen  SReinung  erfc^einen  muß,  eine  fowol^I  nac^  bem  Sn^altc 
al§  a\i6)  naä)  g^ff^^O  ^^^  2Rotit)irung  biefer  (Srflärung  ber  SBürbe 
freier  SJoIfSöertreter  unangemeffene  unb  mit  ber  bem  conftituirenbcn 
ateicfi^tage  burd^  bie  faiferlidien  SRanifefte  üom  16.  SRaiunb  6.  3uni  1848 
eingeräumten  Stellung  unvereinbare  Seirrung  ber  freien  3Reinung§- 
äußerung."  2)er  2lntrag  würbe  jwar  angenommen,  aber  bie  2Robali= 
täten,  unter  benen  ia^  gefd^al^,  waren  wol^I  red^t  c^arafterifttfc^  für 
biefe  SRänner.  Sc^on  ber  Ejec^e  ^infa^,  ber  ben  Slntrag  begrünbete, 
üerwal^rte  fic^  bagegen,  baß  ber  Slntrag  als  SRißtrauenSöotum  gegen 
bie  ^Regierung  aufgefaßt  werbe,  e§  l^anble  fid)  nur  um  bie  ®^re  unb 
©etbftänbigfeit  beg  ^aufeS.  Sif^^^f^  ^^^  f^^  einige  SluSföIIe  gegen 
baS  SRinifterium  geftattcte,  macf)te  nicf|t   nur  im  |)aufe  einen  fel^r  un* 


—     895     — 

günftigen  ©inbrucf,  foubcrn  rourbe  auc^  öon  ^infa§,  ja  fogar  öon 
©c^ufclfa  bcgaöouirt,  ber  fid^  unb  feine  gartet  gegen  bcn  fd^recflid^en 
SBerbad^t  üewa^rte,  alö  ob  bie  STeußerungen  ^ifc^^ofS  über  ba§ 
SKinifteriunt  bie  SDieinung  ber  fiinfen  tt)ibergäben,  ober  bic  Sinfe  in 
bie  ®efammtpo(itif  unb  9ii^tung  be§  3Rini[teriumg  2Ki§trauen  ^cgte! 
Unb  ber  ®runb  für  biefe  jartfinnige  Sel^anbtung  be§  SWinifteriumö? 
„2Wag  bie  ©Eiftenj  biefer  Kammer  öerloren  fein,"  ^atte  ^infaS  geenbet, 
,,ift  bod^  i^re  Sfjrc  gerettet."  Unb  in  einer  S^eegefeüfc^aft,  bie  am 
felbcn  Slbenb  bei  ber  ©rjl^erjogin  ©ofie  in  Dlmü^  ftattfanb,  l^iefe 
e§  allgemein:  „S^  mxi  nxä)t^  Reifen  al§  nac^  Sremfier  ju  marfd^iren 
unb  ben  fReid^^log  auöeinanber  ju  fprengen."  3)a§  ©nbe  be§  JReid^ö* 
tage§  war  beoorfte^enb.  3ebermann  füllte  ba§,  Siiemaub  wollte 
baran  glauben.  2)ie  officiöfe  treffe  mieberl^oltc  unaufl^örlid^  ben 
©ebanfen  „gort  mit  bem  9ieic^gtag",  bie  SWititärS  fprac^en  t)on  nid^tö 
Slnberem,  al§  toaii  mann  enbli^  ben  öeräc^tlid^en  9ieicf)§tag  wegfd^idfen 
werbe,  aber  bie  Stegierung  felbft  üerficfierte  i^re  S3ereitwiIIig!eit,  am 
ßonftitution^werfe  mitjuarbeiten,  nur  —  unb  bann  !amen  fotd^e 
©rfjredfd^üffe  wie  bic  Erflärung  ©tabion'S  am  4.  Sanner. 

®aö  S3efte  aber  war,  ba§  ber  §  1  bod^  nidfjt  angenommen  würbe. 
S§  war  ein  9?ettunggfeil,  ba§  ber  Slbgeorbnete  Ullepitf^  (Srain)  mit 
feinem  Slntrag  ber  Kammer  juwarf  unb  ba§  fie  mit  greuben  ergriff: 
2)er  §  1  beS  SntwurfeS  ber  ©runbred^te  fei  at§  nid^t  l^iel^er  gefjörig 
wegjulaffen,  unb  mit  ber  Xeftirung  ber  Sßcftimmungen  über  bic  XJ^cituttg 
unb  2tu§übung  ber  ©taat^gewalten  ber  mit  bem  (Sntwurfe  ber  übrigen 
Jl^cile  ber  ©onftitution  betraute  Slu^fd^ufe  ju  beauftragen;  b.  1^.  eö 
würbe  nid^t  einmal  befd^Ioffcn,  ha%  ber  ®runbfa|  ber  SSoIfgfouücränität 
im  jWeiten  Steile  ber  SSerfaffung  feinen  ^lafe  finben  muffe,  er  war 
ftillfd^weigenb  fallen  gclaffcn  worben  (10.  Sänner).  SKit  JRed^t 
fonnte  83 ad^  am  näd^ften  Jage  fagen,  bie  SWajorität  ber  Kammer  ^abe 
fid^  burd^  i^re  Slbftimmung  für  ba^^rincip  ber  Slegierung  au§gejprodf|en; 
aber  baju  war  fie  ja  t)on  vorneherein  bereit  gewefen.  3)ie  Debatte 
über  ben  §  1  l^atte  al§  il^r  83ebeutenbfte§  bie  ^ebe  9iicger'g  ciufju== 
weifen,  bie  in  einjelnen  SQSenbungen  ben  unJ^eilöoIIen  Ocbanfengang 
ber  cjec^ifd^en  ^olitif  ber  legten  2Konate  wenigften^  errat^en  tiefe:  bie 
©laoen,  bejie^ung^weife  bie  Sjec^en  ^aben  bie  2)5naftic  gegen  Ungarn, 
gegen  bie  SBiener  Steoolution  unterftü^t,  bafür  oerlangen  fie  je^t  t)on 
il^r  ein  frei^eitlic^e^,  flaöifd^eS  Defterreid^;  für  ben  gall  aber,  bafe 
man  oergeffen  woQtc,  wa§  bie  ßjec^en  für  bie  ®t|naftie  geleiftet,  er== 
innerte  SRieger  baran.  2öer  i)dbe  e§  üerl^inbert,  ha^  man  gegenwärtig 
nicf)t  bereite  oon  einem  ungarifdjen  Sönig  Subwig  au§  bem  *^aufe 


—     898     — 

bcred^tigung,  alfo  Aufhebung  bcr  fotl^otifd^cn  ^xvd)c  ate  ©taatsfirdic, 
um  Eiöitel^e,  olfo  ZunnrniQ  öon  Äirc^c  unb  Staat  u.  f.  xo.  2^ic 
Sifc^öfc  verlangten  grei^eit  bcr  Äird^c,  foweit  fic  i^nen  pa%te:  alfo 
Aufhebung  beö  3ofcfinifc^en  ©taotsfird^enred^teg,  auf  ber  anberen  Seite 
aber  öoHftänbige  Unterorbnung  ber  ©c^ule  unter  bie  Äird^e,  unbefc^ränftc 
aKad^t  ber  SBifc^öfe  über  bte  niebere  ®eiftlid^feit,  feine  Trennung  üon 
®taat  unb  ftird^e,  Beibehaltung  ber  Äird^enjel^nten,  ©letd^ftellung  öon 
^ir^e  unb  SBerfoffung  in  bem  ©inne,  ba%  angriffe  auf  bie  Äirc^e  eben* 
fo  ftrafbar  wären,  tt)ie  Angriffe  auf  bie  Sonftitution  u.  f.  w.  2)ic  2iro(cr 
Äbgeorbncten  traten  überwiegenb  für  bie  ©laubenöein^eit,  b.  i.  bie  an^- 
fc^Iie^Iic^e  Berechtigung  ber  fatl^olifd^en  Äird^e,  ein;  fie  feien  für  •bie 
©laubengfreil^eit,  bod^  bürfe  man  feinen  ®(auben  nid^t  ausüben  o^ne 
SrlaubniS  ber  ®emeinbe,  btefe  aber  nid^t  ertl^cilt  werben,  wenn  ba^ 
fianbedgefe^  bagegen  wäre!  ©c^Iieglid^  entfd^ieb  fic^  bad  ^au^  für  bie 
©laubenSfreil^eit;  3eber  fei  unbefd^rän!t  in  ber  Su^übung  feiner  Slerigion, 
,,fott)eit  biefe  Äui^übung  Weber  red^tS*  nod^  fittenüerlefeenb  ift,  noc^  auc^ 
ben  bürgerlichen  unb  ftaatSbürgerlid^en  ^flid^ten  wiberftreitet".  3)er  §  14 
erhielt  nod^  einen  S^'\a^:  „^nx  ©nl^altung  t)on  SJerpfltc^tungen,  bie 
Semanb  burc^  geiftlid^e  SBei^en  ober  Drben^gelübbe  eingegangen  ^at, 
barf  fein  3^ö"9  angewenbet  werben."  ®a§  SSerJ^ältni^  t)on  Staat  unb 
Äird^e  nad^  ben  3ofefinifd^en  Slnfd^auungen  fanb  bie  meiften  Stnl^änger. 
SBet  ber  ®eratl§ung  be^  §  15  würbe  ba^  Ämenbement  SBtefer  ange* 
nommen,  bag  bie  9iege(ung  beö  Sßerl^ättniffeg  jwifd^en  Staat  unb  Sirene 
einem  fpecieQen  ®efe^e  juwie«,  fd^on  je^t  aber  fotgenbe  ®runbfä|e  auf* 
fteüte:  ^3ebe  fiir^e  ftel^t  bei  felbftänbiger  Verwaltung  il^rer  inneren 
Stngelegen^eiten  unter  ben  ©efefeen  be^  Staate^;  ba^  SRed^t,  bie  Äirc^en* 
üorftel^er  burc^  freie  3&af)i  ju  befteQen,  wirb  ben  fird^Iic^en  ®emeinben 
unb  S^noben,  ju  welcfien  au^  bie  ©emeinben  Vertreter  fenben,  cinge* 
räumt;  ba^  Äird^enöermögen  wirb  burc^  ©emeinbeorgane  unter  bem 
Sc^u^e  beö  Staate^  verwaltet."  ®rft  bann  —  war  bie  überwiegenbe 
9(nfic^t  —  wenn  ein  freies  ©emeinbeleben  aud^  in  ber  fat^olifc^en  Äirc^e 
l^ergefteßt,  bie  SKa^t  ber  ,^ierar^ie  gebrochen  wäre,  fei  bie  ooDftänbige 
S^rennung  üon  Staat  unb  Ätrd^e  am  ^la^e. 

Der  (£ottftitution6au0^(^u^  unb  fein  ^ntipurf. 

S)oc^  wir  muffen  un^  je|t  bem  jweitcn  %^zxl  be^  SSerfaffungd«^ 
werfet  juwenben.  2)er  burcf)  ben  9teid^StagSbef^Iu§  üom  31.  Suli  1848 
eingefefete  SonftitutionSauöfd^uß  fe^te  fid^  au«  ben  Vertretern  bcr  ein* 
gelnen  ©outjernement«  äufammen,  unb  jwar  für: 


-     899     — 


Slicbcröftcrreid):   gifc^l^of,  ©olbmarf,  SJioIaiib  (fpäter  crfebt  burd^ 

SBreftcI). 
D6cröftcrreici^*©Q[jburg:   iiaffcr,  SJacono,  2tt.  gifd^cr  (fpätcr  crfcfet 

burd^  ^ alter). 
®altjicn:   Sac^imowicj,  ©molfa,  äi^w^^ö^^^^^^^^- 
Söhnten:  ^tnfaö,  JRicgcr,  ^alacf^  (fpäter  erfcftt  biirc^  Bixobad)). 
STOäl^ren^Sci^Icfien:   ^cin,  3)laX)tx,  fjeifalif. 
©teiemtorf:   9}iifIofiß,  Äraing,  ßaöalcabü. 
Äämten^^Ätain:  S(m6ro)cf),  ©djoll,  Stautfd^itfd)  (fpäter  crfc^t  burcfi 

glud). 
Mftenlanb:  ÜJiabonijja,  ®oriup,  ®obbi  (fpäter  erje^t  burd^  SBlad^). 
ZixoU  ^fretfd^ner,  9ta^,  Iiirco. 
S)almQticTt:  gilippi,  "tßctranoöir,  ^lenfoöir*. 

S)icfer  9(u§)(^u§  fefete,  tt)ie  toir  wiffcn,  ein  fiinfgliebrigeS  ßomite 
für  QÜc  2;i^eile  ber  SBcrfaffung,  ausgenommen  bie  ®runbrec^te,  ein. 
S«  beftanb  au§:  aWa^er,  ®o6bi,  ©molfa,  ®oIbmarf,  ^atacfi). 
'^Jalacf^  würbe  mit  ber  2lu§ar6eitung  be§  @nttt)urfeg  betraut,  ber 
jeboc^  t)on  bem  giinfercomite  nid)t  acceptirt  mürbe,  aU  'ißatacft)  il^n 
im  $Rot)ember  vorlegte.  5Runme^r  arbeiteten  aud^  ®obbi  unb  3Kai)er 
i^rerfeitS  Sntmürfe  auS;  ©obbi  jog  feinen  mieber  jurücf,  9){at)er 
fonnte  fid^  mit^alacfi)  nicf)t  einigen;  fd^Iie^lid^  mürbe  3Kat)er'ö  @nt* 
murf  ®runbtage  für  bie  Sierl^anblungen  im  ßonftitutionSauöfc^uffe,  bie 
am  22.  ijänner  1849  begannen.  3tm  2.  äRärj  fonnte  ber  3lu§fdf)ufe 
bem  SReid^ötage  melben,  \>a%  feine  Stuf  gäbe  üoüenbet  fei.  S)er  ©ntmurf 
foüte  öom  7.  bis  jum  14.  in  ben  3tbtt)eihingen  beratl^en,  am  15.  jur 
erften  ©i^ung  gelangen. 

®cr  (Sntmurf  aber  lautete: 

§  1.  JiaS  ftaifertf)um  Defterreic^  ift  eine  untf|ciI6are  (Srbmonarc^ie. 
§  2.  S)ie  Sänber  beS  Äaiferreicf)eö,  für  meldte  biefe  Sonftitution  gu 
gelten  ^at,  finb:  1.  ®aS  Aiönigreid^  93öf)men.  2.  3)aS  ftönigreicf) 
(äalijieu  unb  !L^obomerien  fammt  ftrafau  :c.  2C.  (alfo  o^ne  Ungarn  unb^om^ 
barbo*9Scnctien).  S  8.  ®a[i,ven  unb  Xiobomerien  fammt  Ärafau  mirb 
in  jeljii,  iüöljmcn  in  iteuu,  ÜJhilircit  in  uicr,  Ciftcireidj  mikx  ber  ^nm 
in  btei  (3)eutfc^tirül,  äBelfi^ttrof,  ^Jorarlberg),  Steiermarf  iit  jtnci 
lim]e  gettjeiö.  5!^ie  Slbgrenäinui  bi^fer  Streife  lüirb  mit  mößtidjftfr 
9lüdfid)t  auf  ^Jktionotität  burd)  ein  Meid)^flcfeö  feftgeftetlt-  Siit  JAft« 
ber  übrigen  3ieid)^3tänber  bilbet  einen  Ärct^.  §  4,  *?  ''•^  ''■'■'-'' 
ftcfien  ju  eiiuuibet  im  Scrljättniffc  ber  mütxt  *• 
ivm  ganjcn  ftaiferfiaate  aber  im  SSerfjüHniffe  uiUrcaiii-. 
SBeftanbtfKitc  S  5.  3cbcm  3ieid)Manbe  bleibt  bie  «ftiunm 


—     900     — 

ber  burc^  biefe  ßonftitution  feftgefefttcn  ©d^raiifen  unb  bic  Sntcgritöt 
fcincö  ©cbieteg  gcfid^crt.  §  6.  S)ie  Slufnal^me  cincS  neuen  fionbcg  in 
ben  9ieic^göerbanb,  für  wcld^en  biefe  Sonftitution  gilt,  fann  o^nc  Qn^ 
ftimmung  ber  gefcfegebenben  JReic^ggenjoIt  nic^t  erfolgen.  §  33.  2lUc 
9legierung«gett)alten  bürfen  nur  auf  bie  in  biefer  Sonftitution  feftgc* 
fefete  S33ei}e  ou§geü6t  werben.  §  34.  3)ie  SRegierungögewdten  finb  be* 
jügtic^  beg  Umfanget :  1.  3)ie  Sentraf*  ober  SReid^^regierungSgewalten, 
welche  fic^  auf  boS  ganje  SReid^,  2.  bie  fianbe^regierung^gewalten, 
welche  fic^  auf  ein  einjelneg  Sieid^Sfanb  erftrecfen.  3ut  3®^^?^  ^^^ 
bie  Sontpeteng  ber  SReic^S*  unb  Sanbe^regierung^gewalten  f^jric^t  bie 
Sßermut^ung  für  bie  Sentralgewalt.  §  35.  3)ie  gefe^gebenbe  Sieic^^ge* 
toait  xoixb  oom  Äaifcr  gemeinfd^aftlic^  mit  bem  SRei^Stage,  bie  jebem 
Manbe  überlaffene  gcfefegebenbe  ©ewalt  üom  Äaifer  ali^  Sanbc^ober* 
§aupt  gemeinf^aftlid^  mit  bem  fianbtage  ober  bem  SteiiStage  ausgeübt. 
§  43.  3)er  Äaifer  legt  nad^  erfolgter  ännal^me  biefer  Sonftitution,  unb 
jeber  Slad^folger  unmittelbar  üor  bem  Siegierunggantritte  öor  bem 
öerfammelten  JReic^gtage  f olgenben  (gib  ab:  „3c|  jd^wöre,  bie  Sonftitution 
be§  SReid^eS  feft  unb  unoerbrüd^Ii^  ju  l^alten  unb  in  Uebereinftim« 
mung  mit  i^r  unb  ben  ©efefeen  ju  regieren,  ©o  wal^r  mir  ®ott  ^elfe!" 
§  57.  SBor  Äblegung  beö  SonftitutionSeibei^  fann  ber  neue  SKonarc^  feine 
äiegierungSgewalt  ausüben.  Sft  ber  SRcid^Stag  beim  äbleben  bcö  Äaifcrd 
nid^t  üerfammelt,  fo  öertritt  bie  üom  Si^ronfolger  eigen^finbig,  im  Sei* 
{ein  beg  obcrften  SRei^ögerid^te«,  gefertigte  unb  üon  Se^terem  entgegen* 
genommene  Sibe^formel  mittlerweile  bie  ©teile  be^  fobann  t)or  bem 
SReid^ghge  wirflic^  abjulegenben  Sibeg.  §  58.  3)er  Il^ronfolger  ift 
nac^  jurücfgelegtem  ad^tje^nten  SebenSjal^re  groBjä^rig.  §  59.  Sft  ber 
Saifer  minberjä^rig  ober  in  ber  ,UnmögIic^feit  gu  regieren,  fo  wirb 
eine  JRegentfd^aft  eingefe^t.  3n  biefem  gaQe  ^at  ber  JReic^^tag,  wenn 
er  nid^t  fd^on  tjerfammelt  wäre .  .  .  jur  S33al^I  einer  JRegenfc^aft  ju* 
fammeujutreten;  big  ba^in  ^at  ba^  befte^enbe  oerantwortlid^e  ÜRini^ 
fterium  bie  laufenbcn  ©efc^äfte  fortjufü^ren.  §  60.  2)ie  SRegcntfc^aft 
fann  nur  Siner  ^erfon,  unb  jwar,  folange  ein  regierungsfähiger 
f aijcriidier  ^rinj  öortjanben  ift,  nur  einem  folc^en  übertragen  werben. 
2)er  Siegent  wirb  üon  ben  in  eine  SSerfammlung  vereinigten  Äammcrn 
mit  ab|oIuter  ©timmenmel^r^eit  gewählt.  §  61.  S)er  9iegent  tritt  erft 
nad)  2(6Iegung  be§  Sonftitution^eibeö  in  bag  Siedet  ein,  bie  x>tx^ 
faiiung^möfeigen  9legierung§gewalten  beö  ÜaiferS  auÄguüben.  §  62. 
2ööt)renb  ber  5Regent)d)aft  fann  feine  bic  Siedete  ber  Ärone  fc^malernbe 
ä>cränberung  in  ber  (Sonftitution  vorgenommen  werben.  §  63.  5Der 
ftaifer    barf  fid)  ol^ne  83ewi((i.qung    be§  SReic^^tageS  nid^t   länger    aß 


—     901     — 

ffoti  äRonate  in  einem  3a^re  im  ^n^Ianbe  aufffalten  unb  muß  in 
einem  folc^en  ^aüe  öon  einem  öerantnjortlic^en  3)?inifter  begleitet  fein.*) 
§  64.  S)ie  Settung  ber  Steid^dregierung  liegt  bem  Stei^^minifterium  ob. 
§  66.  $ein  9RitgIieb  ber  faiferlid^en  ^amilie  unb  iRiemanb,  ber  nic^t 
öftcrreid^ilt^er  ©taotebürger  burc^  ©eburt  ift,  fann  SKinifter  werben. 
§  73.  3)er  9leicl^«tag  befielt  au«  jwei  Kammern,  ber  ffioU«^  unb  ber 
SSnberfammer.  §  94.  3)ic  Solföfammer  befte^t  au«  360  äbgeorbneten. 
®ie  im  SBaJ^Igcfefee  ju  beftimmenben  größeren  Crte  fammt  i^rem 
ÄBeid^bilbe  fenbcn  80,  bie  übrige  S3et)ößerung  aber  280  Slbgeorbnete. 
§  95.  3)a«  octioe  SBal^Ired^t  fte^t  jcbem  öfterreid^ifc^en  @taat«bürgcr 
)u,  toelc^er  a)  ba«  24.  SebenSja^r  ooDenbet,  b)  ftd^  im  ooQen  @enu§ 
ber  ftaatdbflrgerlic^en  Siechte  befinbet  unb  c)  eine  birecte  Steuer  in 
bem  t)om  äßa^Igefege  beftimmten  äJJinimum  entrichtet,  ober  einen  $ad|t< 
unb  SRtet^}in«  jal^It,  oon  weld^em  eine  birecte  Steuer  gleid^en  93etrage« 
cntfäöt.  5Da«  im  SBa^Igcfefee  feftjufteHenbc  9Winimum  barf  ben  Setrag  Don 
5  fl.  6.*3R.  nicf)t  überfteigen.  §  96.  S)ie  SSa^Ien  gefc^e^en  birect  unb 
mit  einer  relatiöen  Stimmenmehrheit  oon  wenigften«  einem  5Sier* 
t^eile  ber  ©timmenben.  oeber  firei«  ift,  mit  ?lu«na^mc  ber  jur  eigenen 
aSertretung  berechtigten  Drte,  burc^  ba«  SSSa^Igefe^  je  nad^  ber  ©rofee 
ber  93et)ö(ferung  in  fold^e  S3a^(bejirfe  ju  t^eifen,  bag  in  jebem  93e^ 
jirfe  »enigften«  jioei  unb  l^öc^ften«  brei  3)eputirtc  ju  wägten  finb. 
§  97.  5)ie  erforbemiffe  be«  paffioen  SBal^trec^te«  finb:  1.  S?a«  öfter* 
rci^ifc^e  @taat«bürgerrec^t.  2.  3)er  Soügenuß  ber  ftaat§bürgcrlid^en 
aied^te.  3.  (Sin  31Iter  öon  minbeften«  28  Sauren,  unb  4.  ber  orbentlid^e 
SBo^nfi^  üon  roenigften«  einem  3a^re  im  Sieid^e.  §  98.  Die  2egi«Iatur* 
periobc  ber  9?oIf«fammer  wirb  auf  brei  3a^re  feftgefefet.  §  99.  35 ic 
Sänberfommer  befte^t:  1.  Slu«  je  fec^«  ?lbgeorbncteu  jebc»  einjelnen 
9Iei^«(anbe«,  welche  burd^  bie  Sanbtage  gewählt  werben.  2.  3tu«  je 
einem  bur^  ben  9leic^«tag  ju  wä^Ienben  Äbgeorbneten  jebe«  Äreife«  ber 
SSnber,  welche  ou«  jwei  ober  mehreren  Greifen  befielen.  §  100.  S)ie 
SCbgeorbneten  ber  Öönberfammer  werben  auf  fc^«  3o^re  gewählt.  3(IIc  brei 
Sa^tc  ^at  bie  ^filfte  beS  Slbgeorbnetcn  eine«  jeben  SReid^sIanbe«  unb 
bie  §5Ifte  ber  Ärei^abgeorbneten  au^jutreten.  §  101.  ?(I«  äbgeorbnetcr 
in  bie  SSnberfammer  ift  25erjenige  wählbar,  welcher  bie  ©rforbniffe  Der 


•)  5Die  grüen^e  öftcrreicftifthc  i^crfaffung  fcnnt  ^öeftimmungen  lui-:  Die  in  hcii 
^aragrafi^n  57—63  emt)aUtnen  nicht.  SSonii  ber  Ihronfofgcr  grofsji'Üir::]  ruir^,  ob 
unb  tDie  unb  »er  als  iRcgent  ju  beftfUen,  hai>  ift  in  bem  r.icinai5  riil^licirten 
i^auilgefet  ber  faifedidjen  iJamil-.e  jU  finDtn  -  d-.c  öücrreirfii'M.e  i-;r\:if.:nc|  ireif; 
nid^  baoonü  C^ine  Seftimmung  rjie  ?';i-  i^  t'3  über  iivi!:-;  :::■:  c.'.}  ".l'l.M-.'friitj* 
befeibigimg. 


—     902     — 

32ßä^tborfeit  in  ben  Sanbtog  unb  ba«  33.  Seben^ja^r  Dottcnbct  f)ax. 
§  102.  an  bcr  ©pifec  ber  Sßcrnjaftung  eine«  jcben  SRei^öIanbc^  ftc^t  ein 
öom  ftaifcr  ernannter,  bem  9ieic§«minifterium  für  ben  Solljug  bcr 
9ieici^ggcfe|e  unb  für  bie  äugfibung  ber  SReid^Sregierung^gewalt  öerant^ 
wörtlicher  S^ef,  welcher  in  Sieid^^Iänbern,  bie  auÄ  jwei  ober  mehreren 
Greifen  beftel^en,  ©tattl^ alter,  in  Sieic^ölänbern,  bie  au§  einem 
Ä reife  befte^cn,  üanbeö^auptmann  (©ouüemeur)  genannt  toirb, 
§  103.  Ob  unb  in  todä)tx  Art  bem  Statthalter,  o^ne  bie  ®in^eit  be§ 
9ieic^eiS  unb  bie  Sompetenj  ber  (Sentralgewalt  ju  beirren,  für  ben 
SBodjug  ber  Sanbe^gefe^c  üerantwortlid^e  unb  oom  Äaifer  ju  ernennenbe 
©tatt^altereirätl^e  beijugeben  feien,  bleibt  ben  betreffenben  Soube«* 
tjerfaffungen  vorbehalten.  §  104.  ffier  SanbeS^auptntaun  (©ouoemeur,  ber 
Statthalter,  ober,  faßg  i^m  öerantioortlid^e  SRät^e  jur  Seite  fte^en,  ba« 
contrafignirenbe  SRitglieb  beÄ  ©tatt^altereirat^eS  ift  bem  fianbtage  für 
ben  SSoIIjug  ber  Sanbeögefefee  oerantworttid^.  SBo  öeranttoortlic^e  ©tott* 
l^altereirät^e  befleißen,  ^at  fein  bie  SBoBjie^ung  ber  fianbcÄgefe^e  be* 
treffenbe  Stet  be§  ©tatt^alteri^  ©iltigfeit  ol^nc  ©egengeic^nung  eine^ 
oerantttjortlic^en  ©tatt^altereirat^eö.  §  105.  3)er  Sanbtag  ^at  baä  Stecht, 
ben  SonbeS^auptmann  2C.  in  SlnHageguftanb  gut)erfe^en;  bie  Äburtl^ei* 
lung  fte^t  bem  oberften  JReici^ggerid^te  ju.  §  107.  3)er  ©tatt^altcr  ober 
ber  ÜanbeSl^auptmann  ^at  alle  in  btn  ®efd^aftg!reig  ber  JReic^Smini* 
fterien  beS  3nncm,  bcg  Unterrid^te^  unb  SuItuS  gel^origen  Angelegen* 
l&eiten  im  5Ramen  beö  betreffenben  SKinifteriumÄ  unmittelbar  ju  crlebigen. 
3n  Angelegenheit  bcr  Uniöerfitaten  unb  pol^ted^nifc^en  Snftitutc  l^at  er  fic^ 
jeboc^  früher  mit  bem  SReid^gminifterium  in  ba«  Sinöemel^men  ju  feften. 
-§  108.  S33e(d^e  in  anbere  SReic^Sminifterien  einfd^Iagenbe  Angelegenheiten 
ber  ©tattl^atter  ober  ber  Sanbeg^auptmann  im  Siamen  beä  9lei^« 
minifteriumS  unmittelbar  ober  in  wii^tigeren  gäöen  nac^  eingesotten 
äöeifungen  ju  erlebigen  bered^tigt  fei,  bleibt  ber  weiteren  Organifotion 
ber  fiänberoerwaltung  vorbehalten.  §  109.  3)ie  ©eftimmungen  über  bie 
SJeamten,  welche  in  jebem  SRei^Slanbe  für  bit  jur  felbftänbigen  gefe§» 
gebenben  ©ewalt  ber  Öanbtage  geprigen  ©efc^äfte  gu  befteQen  finb, 
bleiben  ber  fianbeSöerfaffung  unb  bcr  Sanbei^gefefegebung  vorbe^otten. 
§  110.  3cbe§  9icicl|§lanb  ^at  bag  3itd)i,  einen  eigenen  Üanbtag  abju* 
galten.  §  111.  ®ie  burc^  conftituirenbc  Üonbtage  fcftjuftellenben  Sonbeö* 
toerfaffungen  treten  erft  bann  in  Ä'raft,  wenn  fie  öon  ber  gefe|gebeiibeu 
iMei^ögewalt  beftätigt  worbcn  finb.  ©a^felbe  gilt  auc^  von  einer  fpöter 
öorgune^menben  SHcoifion  ber  Sanbc^öerfaffung;  jcbod^  barf  biefe  Se* 
ftätigung  vom  9teic^gtagc  nid^t  verweigert  werben,  wenn  bie  85eftim= 
mungen  bcrfelben  mit  ben  in  ber  9flcirf|§couftitution  aufgefteHten  ©runb' 


—    yoa    — 

fäßeu  nic^t  im  aBiber)>rucl^c  fielen.  §  112.  3u  bcn  Sanbcgücrfaffungcn 
finb  folgcnbc  grunbfäfelid^eSBcftimmungcn  fcftjul^altcn:  1.  ®ic  Slbgcorb* 
neteii  finb  nad^  ber  ^oiUia%  Dorbe^altlid^  ber  93eftimmungen  über  bie 
bcfonbcrc  SSertrctung  größerer  Orte,  bircct  ju  wählen;  2.  fürbaß  actit)c 
uub  pa]\m  %&a^lxt6)i  bürfen,  aujser  einem  einjäl^rigen  orbentlic^en 
aSohnfi^e  im  betreffenben  Sieic^älanbe,  feine  anbeten  ober  größeren  S5e* 
fd^ränfnngen  feftgefteQt  n^erben,  aU  bad  (äefeg  für  bie  äBal^Ien  jur 
SSoIföfammer  anorbnet;  3.  bie  SQBa^Ibejirfe  finb  mit  möglid^fter  S3erfid=* 
fic^tigung  ber  Siationatität  ju  bilben;  4.  bie  SSer^anblungen  finb  öffentti^, 
unter  Snerfennung  ber  gleichen  Berechtigung  ber  fianbe^fprac^en;  5.  ber 
ben  Sanbeögewalten  burd^  biefe  ßonftitutfon  juerfannte  autonome  SBir* 
fung^frei«  barf  nid^t  überfd^ritteu  werben.  §  113.  SReid^^Iänbem  öon 
gemifd^ter  9lationaIität  bleibt  vorbehalten,  eine  Snftitution  in  bie  Sanbed^ 
oerfaffung  aufjunel^meu,  burc^  n^elc^e  $(ngetegenl^eiten  t)on  rein  natio« 
naier  Siatur  nad^  Art  eine«  ©c^iebiSgerid^teö  ju  entfc^eiben  finb.  §  114.  3ur 
fetbftänbigen  gcfefegebenbeu  ©ewalt  ber  Sanbtage  gepren:  1.  3)ag 
fianbedfinanjn^ef en :  a)  ^ie  SSerfügung  mit  ben  Sanbe^fonbiS  unb  Sanbed^ 
gutem;  b)  bie  Uanbedauf lagen  jur^ecfung  ber  Sanbedau^gaben;  c)  bad 
ÜanbeSfc^uIbenwefen;  d)  bie  gcftfteflung  beÄ  jä^rlic^en  Äanbeöbubgetg; 
e)  bie  abnorme,  Prüfung  unb  Sriebigung  ber  SanbeiSrec^nungen. 
2.  '^olitifc^e  üanbe^angetegenl^eiten:  a)  Die  Seförberung  ber  Äünfte  unb 
SBiffenfd^aften;  b)  bie  Ueberroac^ung  ber  frommen  Stiftungen;  c)  ba« 
Strmenwefen,  bie  Äraufen*  unb  ^umanitätganftalten;  d)  ®efinbe*, 
gcuerlöjc^=  unb  Söauorbnungen.  3.  ©taatgwirtl^fc^aftlic^e  änorbnungen: 
a)  ^ebung  ber  Urprobuction,  bcg  ®ett)erbef(ei§eS  unb  beö  Serfeftreö  im 
Snncrn  beg  fianbeS;  b)  bie  Srric^tung  oon  ©parcaffen,  Sei^anftalten 
unb  ,§t)pot^efenbanfcn;  c)  ba«  SanbeiJcommunicationättjefen  burd^  ©trafen 
unb  Sonäle,  bann  gluferegutirungcu  unb  fonftigeSBafferbauten;  d)  öffent^ 
lic^e  '-Bauten  ju  yanbeSjttJccfen.  §  115.  25er  iJanbtag  ^at  ferner  inner- 
l&alb  ber  burd^  SReid^^gefebe  fcftgeftellten  Sefd^ränfungen  ju  regeln: 
1.  Da§  llntcrrid^tg==  unb  aSoIf^erjie^ungdwefen;  2.  bie  6ultu«=  unb. 
firc^lic^en  2(ngefegcnf)eiten:  3.  bie  iJanbe^poIijei  in  allen  im  §  114 
nid^t  angefiifirteu  ;^roeigen.  S  110.  3)er  Sanbtag  ^at  femer  aQe  jene 
inneren  3(ngelcgenl}eitcn  ju  regeln,  welche  it)m  burc^  SReid^ggefe^e  ju= 
getüiefcu  werben.  §  120.  Xic  SegiStaturperiobe  jebe^  Sanbtage^  wirb 
auf  brei  3af|re  feftgefe^t.  §  121.  S)ie  Stuflöfung  ber  fiänberfammcr  bed< 
JReicff^^tagel  t)al  bie  Stuflöfung  fämmtltc^er  l^üiibtai^e^ur  ^folflc,  ^  i  ^: 
Ärei^tage  werbcH  aug  Slbgeorbneten  bc^  betreffcuben  Äteife^  gebili 
bie  glcidiäeitig  mit  b^n  Üaiibtag^abgrorbneten  auf  biefclfic  SÖeife  ntiF 
S)au£r  in  bppprltct  Saljt  gewatjlt  werben.    Sollte  md]  bicfcr  Öefttiiii 


—     904     — 

iimt^  Ihe  Jbt^ftWi  bcr  Sbgeorbneten  eined  jireije^  gröjser  auffallen  aU 
>t^  ^hWBattjoU  ber  Xbgeorbneten  be^  betreffenben  fiaubtageS,  )o  f)at 
c4  *Nt  iKtf  cuifoc^n  Änja^I  ju  öerbicibcn.  §  125.  3n  bcn  SBirfung§- 
!ttt4  t<t  fiitidtage  gehören:  1.  @emeinbeangetegenl^etten,  unb  jtuar: 
«  f^k  tfnttoftfung  ber  ©emeinbeorbnung  unter  Beobachtung  beS  3itxä)^' 
(j^^dubegefe^,  f omie  bie  93eauffic^tigung  ber  Statuten  ber  einjelnen  ®e^ 
Mtnben;  b)  bie  Uebermac^ung  unb  Sontrole  aQer  (Siemeinben  in  ber 
^ba^rung  mit  beut  @tamntt)ennögen;  c)  bie  Sntfd^eibung  ilber  alle 
Stwitigleiten  jtnifd^en  ©emeinben  ober  ®emeinbegliebem  unb  SSorftänben 
im  öerufunggwege  nac^  ben  Seftimmungen  beö  ®emeinbegefe^c§;  d)  bie 
Sntfd^eibung  über  ^eimatrec^te  unb  öerttjeigcrte  Äufnal^me  eine«  ©taatö^ 
bürgerd  in  ben  ®emeinbet)erbanb.  ®egen  bie  (Sntfci^eibung  be§  ^eife« 
in  ®emeinbeangelegenl^eiten  ift  feine  weitere  Serufung  guläffig;  2.  bie 
Äreiöftrafeen  unb  fonftigen  ÄreiScommunicationSmittet;  3.  bie  Srric^^ 
tung  t)on  ©parcaffen  unb  fiei^anftalten;  bie  93ef orgung  aQer  Slngelegen^ 
l^eiten,  welche  nur  bie  Äreii^gemeinbe  ober  mel^rere  Sejirfc  bcrfelben 
betreffen.  §  126.  äufecrbem  ttjirb  bem  Ärei^toge,  wenn  er  e8  im  3ntcreffe 
be§  jheifed  für  not^wenbig  finbet,  innerl^alb  ber  ©c^ranlen  ber  dieic^d» 
unb  Sanbeggefe^e  jur  Siegelung  unb  Verwaltung  überlaffen:  a)  SSoIf^^ 
untetric^t«'^  unb  Srjic^ung^wefcn,  mit  bem  Siedete  ber  ©eftimmung  ber 
Unterrid^tdfprac^e  unb  ber  ©prad^gegenftönbe,  jeboc^  mit  gteic^  gerechter 
Sead^tung  ber  ©))rac^cn  bc8  Äreifeä;  b)  baä  ärmenwefcn;  c)  bie 
Äranfeu:^  unb  |)umanitäti^anftalten;  d)  bie  localen  frommen  Stiftungen ; 
e)  bie  änftatten  jur  Hebung  beö  Scferbaue«.  §  128.  3n  jenen  ditiä)^^ 
länbern,  bie  nur  einen  SRcid^gfreig  bitben,  ^at  ber  Sanbtag  gugtcic^  bie 
Functionen  be«  ffirei^tage«.  §  157.  S)ie  Sonftitution  fann  Weber  ganj 
nod^  t^eitweife  aufgehoben  werben ;  nur  in  gäüen  be«  Kriege«  unb  Äuf^ 
ru^rö,  unb  nur  öon  ber  öerantwortüd^en  SRegierungSgewalt  mit  Qvi= 
ftimmung  ber  legislativen  ®ewalt,  ober,  faQö  biefc  einjul^olen  unmöglich 
wäre,  gegen  nac^träglid^e  3iec^tfertigung  öor  berfelben,  barf  eine  t^eil* 
weife  ©uSpenfion  ber  conftitutioneQen  Siechte  öerfügt  werben.  Unter 
weld^en  SBebingungen  unb  mit  weld^en  folgen  bie§  gefd^e^en  bürfte,  ^ai 
ein  befonbereö  ®efe^  ju  beftimmen. 

aber  olle  bie  SKaffe  arbeit  unb  e^rtidien  S3eftreben8,  bie  in  ben 
©i^ungen  beS  SerfaffungSauSfdiuffeg  öerwcnbet  würbe,  war  verloren, 
bie  S3erat^ungen  bc§  9leid^gtage§  über  bie  ©runbrec^te  blieben  ol^ne 
ein  praftifd^ed  SRejuItat,  fie  übten  feinen  (Sinflug  auf  Oefterreid^«  ®efd^icfe. 

S)iefe  würben  auf  ben  ungorifdien  ©d^Iac^tfetbern  entfc^icbcn, 
benen  wir  un8  barum  nun  juwenben  muffen. 


—     905     — 


Die  £agc  in  Ungarn. 

35a^  9)6initcii  i>oni  6,  9ioüCTiiber  bxadjtc  beii  Uitiiani  tun  bcr 
officicllen  i)tad)ri^t  t)oit  ber  Siitna^me  SSicti^  auc^  bic  SlKfüuDigitng, 
böfe  nunmehr  öu  fte  bie  Steige  fämc,  iitib  äöiiibifd^gräft  ,,jur  Se^^ 
tättipfung  bc^  Tnog^aTifd)en  ?Iufruf)re-5"  beauftragt  fei:  „ . .  ,S5?ir  emarten 
uon  allen  treuen  Süfinen  be§  SJaterUiubc^,  ba^  fte  llnferc  burcf)  bie 
öji§erorbentUd)en  Umftänbc  gebotenen  SÜJafercgeln  nad)  Gräften  nntcr* 
ftü^en  unb  in  ber  iltettung  bc^  geaicinfamen  9Jater(anbcÄ  tjor  bcn 
@d)r*^cfen  bev  Slnardiie  nnb  be^  SürgerrTiege^  bö^  tjorjügüc^ftc  äKittel 
jur  ffiieber^erfteUung  be^  brüberlidien 
®hiücrftänbniffe§  jtüifd)en  ben  ner- 
f(^iebenen  9JationaIitätcn  finben  tuer^ 
ben.  SBir  Derfeljen  nn§  nntjertüeiger^ 
liefen  (Set)orfam^  bcn  gefe^lii^cnObrig- 
feiten  gegenüber,  fowie  ber  ftrengfteu 
.|)eiÜg[}aUnng  ber  perfönlic^en  ©igen 
t^uni^fidjer^eit  eine^  jebcn  Staate- 
bürgert,  unb  oerbammen  jeben  Set 
un3efe|jlid)en  eingriffet  in  bie  9led)te 
Sinjehier,  unter  tpeld)cni  SJormanbe 
immer  er  and)  begangen  njerbe,  3Öir 
fmrbcrn  ^cbennonn  unter  Slnbro^ung 
bet  fc^ärfften  gefe^Iic^en  ©trafen  auf, 
fic^  aller  .'panbtungen,  welche  bcn 
grieben  tt^  2anbc!^  ferner  ftören  ^Hufttirtf  i»Tnnbw<t»tf  ^n  ^fumtni  mtt 
fönnten.  m  entlialten.  Söir  befehlen  ^'"»>*^  >'^*  ^^«  ^r*^  ^\  >'*'^  «^«^^  *'• 
^icnut,iebc  weitere ©nnfiion  be^^^ßapier^  mi  »« «rhitifn. 

gclbc^  alfogleid)  cinj^uftellen,  unb  ttjei- 

fen  alte  ©eprben  unb  Obrigreiten  au,  ben  ©erbungcn  fotüie  bem  %u\^ 
bieten  be^  Sanbfturme^  unb  ber  aJcrioenbuug  ber  "iJfatiDnalgarbe  ;^uin 
firieg^bienfte  fofort  ßinljalt  ju  tt)un,  für  gcbörtge  ikrpflcgung  unjcrer 
ItuptJen,  fotüof)!  jener,  welche  fic^  im  fianbc  befiubai,  al§  jener,  vucldie 
,jur  SBiebcrfjrrfteflung  ber  Drbnnng  ba^in  beorberl  finb,  nadj  ben  be-- 
ftc^enben  Siorfdiriften  üprjuforgcn.  SSJir  crflärcn  unter  Sincm  tt)icbcrl)oU 
alle  burd)  Uns  nidit  fauctionirtcu  unb  mit  unferen  au^ggefprodKnen 
föniglid)en  9lbfid)ten  im  ©iberfprudK  ftcljenbeu  3?eid)liiffe  beö  burd) 
utifer  Äcfcript  wm  3.  Octpber  n-^  '"'-reu  ungor-^^  •  m.'.;^..*..,,..^  ^^j^^^ 
feiner  aOÜerf^ieuge  für  jtf^t  unb  o.  ujt  al^  [i^  u^Minb 

nichtig,  erfläreit  juglcidj  unb  machen  bie  S^Dllftrecfer  foldjer   iöefdjlüffc 


—     906     — 

öou  jc^t  angefangen  für  alle  folgen  pcrfönlid^  tjeranttoortlid^,  unb 
befel^Ien  allen  Unferen  Scprbcn,  Dbrigfeiten  jcglid^er  Benennung  unb 
allen  Unferen  Untert^anen  o^ne  Unterfd^ieb,  fic^  beg  SSoHjuge«  berfelben 
iinb  jeber  SRitwirfung  bagu  ftrengftend  ju  enthalten.  SQBir  erflfircn 
ferner  ben  Subttjig  Äoffut^  unb  bie  ©enoffen  beg  burc^  il^n 
angejettetten  Stufrul^reö  atö  ^06)^  unb  Sanbe^öerrät^cr  unb 
befehlen,  ba^  biefelben  ber  üerbicnten  ©träfe  unterjogcn, 
Sugleic^  alle,  bie  biefen  5!lufrü^rern  gc^ord^en  obertoic  immer 
]^ilfreid)e  $anb  leiften,  ber  ftrengften  Ä^nbung  unterworfen 
U) erben —  Qu  biefem  Qtotdt  befehlen  SBir  ^iemit  aßen  wag  immer 
für  9?amen  ^abenben  Dbrigfeiten  in  Unferen  Singangö  ertoöl^nten  Sieic^en, 
ben  2lnorbnungen  unb  SRagregeln  be8  jur  SBieberJ^erfteHung  ber  Drbnung 
unb  ^Bewältigung  beö  Sufru^r^  mit  aQen  Unferen  SSoQmac^ten  »er* 
fe()enen  unb  entfenbeten  gelbmarfc^allg  gürften  ju  SBinbifc^gra^  un* 
bebingten  ®e^orfam  umfo  fidlerer  ju  leiften  aK  anfonften  bie  S)an)iber* 
^anbelnben  bie  unauöweid^Iic^en  golgen  ber  SBiberfe^Iic^feit  nur  ftc^ 
felbft  jujufdireiben  ^aben  werben."  Am  7. 5Wot)ember  erging  ein  f|)ecienee 
9Äanifeft  an  bie  ungarifd^en  Säuern,  fie  ber  JReöoIution  abwenbtg  ju 
machen:  „®ie  f redten  Umtriebe  Subwig  Äoffutl^'g  unb  feiner  ©enoffen, 
weld^e  in  Surem  unglüdCIic^en  SBaterlanbe  bie  SRad^t  an  ftc^  geriffcn 
Ijaben,  bie  SBefe^te  Suere^  Äönigg  mi&ac^ten  unb  ba§  2anb  in  namen*. 
lofeö  Unglüd  ftürgen,  jWingen  midi,  mit  bewaffneter  ^anb  einjufc^reiten. 
35od)  muß  id^  einige  SBorte  an  6ud^  richten,  bie  man  auf  oüe  aScife 
JU  öerfü^ren  unb  ju  täufd^en  fud^t.  SRan  fagt  @u^,  meine  Ztnppttt 
fonimen  ba§  2anb  ju  erobern,  (Sud^  bie  greil^eiten  jU  nehmen,  welche 
©udl  burd^  bie  ©efe^e  00m  SKonate  Slpril  I.  3.  jugefid^ert  worben,  bie 
ungarifdie  ^Rationalität  ju  unterbrücfen.  SRan  forbert  (Sud^  unter 
Störungen  jum  SBiberftanbe  auf  unb  wagt  bieg  fogar  in  SReincm  Slamen 
ju  t^un.  Wan  taufest  @ud^,  man  f)at  @U(^  betrogen,   traut  ben 

i8erfüf|rern  nid|t "  SBinbifd^grä|  erneuerte  feine  Äufforberung 

„an  ben  §errn  ^ctbmarfd^alllieutcnant  SRoga  unb  fämmtlic^e  in  Ungarn 
befinblid^en  f.  f.  ©eneräle,  ©tab§^  unb  Dberofficiere",  „}U  i^rer  ^flic^t 
unb  Saline,  welcher  fie  ewige  Streue  gefc^woren,  jurüdjufe^ren  unb 
räumte  i^nen  eine  (e^te  grift  big  jum  26.  Sloüember  ein:  „S)iejenigcn 
aber,  weld^e  biefe  ^J^ift  unbenu^t  öerftreic^en  laffen,  gefc^e^c  eg  aud 
SDiutl^Iofigfeit  ober  tjerborbener  ©efinnung,  fold^e,  bie  noc^  weiterl^in 
gegen  bie  getreuen  Iruppen  Seiner  SRajeftät  bie  Sßaffen  fül^ren  werben, 
muß  ic^  fobann  aU  Sßerrät^er  unb  ^Rebellen  betrad^ten  unb  im  8e^ 
tretunggfalle  oI§  fo(d|c  uac^  ber  Strenge  ber  ÄricgSgefe^e  be^anbeln 
laffen.'' 


—     907     — 

5)ic  STnttoort  bcr  Ungarn  barauf  war  bic  öom  ungarifd^cn  816* 
georbnetcn^aufc  bcfc^Ioffcnc  ^roclamation  bcr  „9lationaIöertrctcr  unb  bcö 
rbcr^aufcg  an  bic  SSößcr  Ungarn^'',  bic  au^fül^rKc^  bic  Seiben  unb 
Verfolgungen  bcö  Sanbc«  fd^ilbcrtc,  unb  bafür  bic  ffiamariQa,  bic 
fc^Icc^te  Umgebung  bc^  .^cnfcficrä,  öcrantwortlic^  mad^te:  „®ic  ffiroatcn 
l^aben  fie  aufgc^c|t,  i^nen  ®clb,  Äanonen,  SBaffcn,  ©d^ieftpulocr  juge* 
fc^idt,  wä^renb  fie  mit  aSorten  öcrfünbigtcn,  bafe  bcr  Äönig  bcn  Auf* 
ftanb  mißbillige;  auf  äl^ntic^e  ^interliftigc  aScifc  würben  bic  SRai|cn 
(©erben)  jur  ©mpörung  gebrad^t  unb  au§  bem  benad^barten  Serbien 
Siäuber^orben  in  ba«  Sanb  getoctt,  in  SBien  t)on  nic^t^würbigcn  8lc* 
beBen  au8  bcn  oberen  flaöifc^cn  ®cgenbcn  ©ölbner  geworben  juräuf* 
wieglung  bcr  flat)ifd^en  Somitate;  bcn  lanbcÄöcrrät^ifc^cn  ScIIaftic 
ernannten  fie  jum  bcöoQmöd^tigten  föniglid^en  ©tattl^altcr  unb  machten 
fo  bcn  Anführer  bcr  rcbellifd^en  JRai^cn  unb  Eroatcnjjum  6crm  über 
Scben  unb  Xob  in  ganj  Ungarn...  .  S)cm  graufamcn  S33inbifd^grfi| 
würbe  bcr  Oberbefehl  gegeben,  bafe  er  aufS  9?euc  in^  Sanb  einbreche 
unb  eS  unterjoche,  ©o  Diel  über  eine  92ation  ju  ^öufen,  fo  gottlob  aUc 
®cfe|e  ju  öerlc|cn,  fo  meineibig  aQe  ©c^würe  ju  brechen,  StQci^,  wa^ 
l^eilig  ift,  mit  güfeen  ju  treten,  unb  bann  nod^  bcn  ©erfolgten,  bcn 
jur  (Segenwc^r  ©ejwungcnc,  bcr  (Smpörung  anjuflagcn,  ift  eine  ©ünbe, 
für  welche  bic  menfd^ti^c  ©prac^e  feinen  Äui^brud  f)at  ®arum  crMärt 
bic  ^JJatioualocrfammlung  bic  au§  Otmü^  am  6.  unb  7.  Sioöcmbcr 
batirtcn  ©d^riftftüde,  ba  fie  üon  feinem  SKinifter  contrafignirt  unb 
überhaupt  gegen  allcS  göttliche  unb  menfc^Iid^c  Siecht  finb,  für  unge* 
fe^Ii^  unb  ungiltig,  fie  crflärt,  bafe  bic  Station,  wenn  SQBinbifd^grä^ 
ober  ein  anberer  geinb  unfer  SSatcrIanb  anjugreifen  wagt,  mit  il^m  wie 
mit  einem  9iec^t8lofcn  öcrfa^rcn  wirb;  fie  crflärt  cnblic^,  bafe  S)crjcnigc, 
ber  bic  jur  SBcficgung  bicfeS  geinbc^  öon  unferer  Slrmcc  ju  ergreifen* 
bcn  9}?a|regclu  jU  unterftü^en  unterläßt  ober  i^nen  fogar  ^inbemb  in 
bcn  aScg  tritt,  fid^  bc8  SanbcSöcrrat^cg  fd^ulbig  mad^f  (citirt  bei 
|)clfert,  III.).  3[(S  nun  bcr  Si^ronwcc^fcl  befannt  würbe,  erhielten  bic 
Ungarn  eine  wid^tige  §anb^abc,  bic  i^ren  ^amp^  in  bcn  äugen  ®er* 
jenigen,  bic  auf  bic  Legalität  no^  immer  SBcrt^  legten,  wie  ber  in  bcn 
Steigen  ber  Ungarn  fcditcnben  faiferli^cn  Dfficiere,  ate  einen  legalen 
erfc^cincn  laffen  mufetc:  bic  Slbbanfung  Sferbinanb'g  war  nadi  bem  un= 
garif^en  ©taat^red^te  ungiltig;  barum  fämpften  nun  —  l^ie^  e§  — 
bie  Ungarn  aud|  für  i^ren  red|tmä§igcn  Äönig  gctbinanb.  „2)cr 
ftönig^tl^ron  Ungarn^"  —  ^ie^  eö  in  bem  bicSbcäügtidjcn  öcfc^Iuft 
be§  ungarifdjen  9teid|ötage^  —  „fann  o^nc  uorauSgegangene 
Sinwilligung  ber  9lation  nur  bur^  ben  Stob  crlebigt  werben. 


—     908     — 

®iefen  einjigcn  gatt  ouggcnommcn,  fann  in  bcm  Sefi^c  bc^  ungari^ 
fd^ctt  Äöniggt^roneg  frinerici  Seränbcrung  rcc^tmäfeig  erfolgen.  3)a  eS 
femer  aud^  in  bem  galle,  wenn  ber  regierenbe  Äönig  pd^  ben  ipenfc^er* 
forgen  nid^t  gewac^fen  fü^It,  ju  ben  Siechten  ber  Station  gebort,  eine 
proöiforifd^e  Sanbeöregierung  anjuorbnen,  unb  ba  bie  wiQfiirlic^e  ®nt* 
fagung  auf  ben  öftcrreic^ifc^en  Äaifertl^ron  an  ber  ©elbftänbigfeit  ber 
Serfaffung  unb  ben  ©runbred^ten  beg  aud^  fonft  nid^t  jur  öfterreic^ifc^en 
aj'tonarc^ie  gehörigen  ^önigreid^e^  Ungarn  nic^t  bad  ®eringfte  änbem 
fann:  fo  wirb  aßen  Äirc^en^,  bürgerlichen  unb  aOtttitfirbe^orben,  JBeamten, 
Xruppen  unb  ffimmtlic^en  Settjo^ncm  Ungarn«  unb  ber  üerbunbenen 
X^eile  aufgetragen  unb  befohlen,  bafe  fie  feinerlei  SuriSbiction  weffen 
immer,  ben  ba«  ®efe$,  bie  S^erfaffung  unb  ber  9{eid^«tag  atö  ^ierju 
nic^t  berechtigt  erftären,  anerfennen  ober  il^m  ge^ord^en,  jebe  in  bie  9tn* 
gelegenl^eiten  unsere«  2anbe«  beabfic^tigte  @inf(ugna^me  aU  eine  rec^t«^ 
tt)ibrige  Slnma^ung  betrachten  unb  e«  für  il^re  ^eiligfte  ^ffid^t  gegen 
ba«  aSatertanb  galten,  eS  öor  jeber  fremben  Usurpation,  ©inmifc^ung, 
jebem  feinbfeligen  angriff  ju  fd^üfeen  unb  ju  üert^eibigen,  wibrigenfaQ« 
fie  ber  gefe^Iid^en  Seftrafung  be«  2anbe«öerrat^e«  tjerfaHen"  (1.  c.) 
Unb  in  ber  „©rflärung  ber  föniglid^  ungarifc^en  Armee  an  ber  oberen 
®onau'S  bereu  Sem  unb  SKajoritöt  au«  faiferttc^en  Xxvipptn  beftanb, 
l^iefe  c«  ebenfaQ«:  „o^ne  3#iwimung  ber  Siation  barf  fid^  bei  2eb^ 
jeiten  be«  gefrönten  Sanbe«fürften  9liemanb  föniglic^e  Sted^te  anmaßen, 
noc^  weniger  fann  bie  ©rbfofge  mittelft  privater  gamilienübereirtfünfte 
abgeänbert  werben.    S)a«  ungarifd^e  Sönigt^um  fu^t  auf  einem  jwei« 

feitigen  SSertrage 3)ie  Armee  erflärt:  bafe  fie  bie  gefe^tic^e  Unob^ 

^öngigfcit  Ungarn«  unb  bie  conftitutioneßcn  Siechte  ber  9?ation  ben 
Sefel^Ien  be«  9lei(^«tage«  gemä§  ju  wahren  unb  ju  fc^ü^en  für  i^re 
^flic^t  ^ält  unb  SRiemanb  für  bered^tigt  anerfennen  wirb,  beffen  |>err* 
fc^aft  ba«  2anb  unb  bie  SBerfaffung  nid^t  anerfannten — "  (I.  c.)  *) 

®ic  2age  ber  Ungarn  war  aber  nad^  ber  Sinna^me  835ten«  unb 
bem  erfofglofen  ®efed|t  bei  ©d^wec^at  eine  fe^r  bebenflic^e.  SSon  oßen 
Seiten  umringt,  au«  aßen  SRid^tungen  öon  faiferlid^en  beeren  bebro^t, 
gefa^rbeten  au(^  Slufftänbe  feinbfeliger  8SoIf«ftämme  in  aßen  3;i^eilen  be« 
Königreiche«  i^re  ftaatfidje  ®Eiftenj.  ®ie  §ouptarmee  unter  SBinbifi^» 
grä§  ftanb  jum  (Sinbruc^  bereit,  au«  äRä^ren  jog  ®eneral  ©imuntc, 
au«  ®alijien  ®raf  ©d^tif  fjcran.  3tn  ber  fteirifc^en  ®renge  organifirte 

♦)  %^ai\ää:)\\d)  rechnen  bie  Ungarn  noc^  ^eutc  hie  9iegierung«pcriobc  Sran^ 
3ofef'§  I.  rrft  öom  3ai)re  18(>1  an,  in  rocfc^em  3^^^^^  ^^^  itngariWcn  Sanbtage 
bie  ^^roncntfagung.^urfunben  ,yir  Smmatriculirung  in  bog  ungarif(^c  ®efe^buc^ 
übergeben  mürben. 


—     909     — 

®raf  9lugent  ein  Slnneecorp^,  6eftimmt  gegen  @ffegg  unb  bit  fäbUc^en 
Steile  öorjubringen,  in  ©iebenbürgen  toartete  ber  SÄilitärcommanbant 
^uc^ner  nur  auf  ben  äRoment,  um  aber  ®ro|n)Qrbetn  ben  ^nfd^Iujs 
an  bie  übrigen  faiferltd^en  Sorpi^  ju  fuc^en. 

S)aju  !amen  nod^  bie  Gräfte  ber  infurgirten  ©loöafen,  ©erben 
unb  aSatac^en.  2^ax  bie  floöofifc^en  Sräfte  famen  wenig  in  Setrad^t; 
}u  toenig  günftigen  Soben  f)attt  bie  flaüifc^e  3bee  in  ben  Äöpfen  ber 
unterbriidten  ©toüafen  finben  fönnen,  fie  folgten  nur  red^t  fpärlic^  bem 
begeifterten  8lufe  beö  flaöifc^en  Agitators  |)urban  unb  waren  ja^l* 
reicher  in  ben  ungarifc^en  ^onöebbataiQonen  aU  in  |)urban'S  grei^^ 
fd^aaren  ju  finben,  juntal  fett  bem  fläglid^en  SSerlaufe  beiS  erften  t)on 
^urban  unternommenen  3nfunectiongt)erfud|e8  in  ber  jweiten  $ätfte 
bed  September^. 

©d^Iimmer  fa^  cS  auf  bem  ferbifc^en  ÄriegSfc^aupta^  auä.  SBenn 
bie  ©erben  aud^  feine  gortfd^ritte  machten  unb  i^r  Slufftanb  localifirt 
blieb,  ben  Ungarn  gelang  eS  barum  bod^  nic^t,  ber  ©erben  foweit^err 
ju  werben,  um  fic^  bann  mit  größerer  SRad^t  auf  SSSinbifc^gräfe  unb 
3eüa6i(5  werfen  ju  fönnen.  ^uf  beiben  ©eiten  wed^felten  ®rfoIge  unb 
aOttfeerfotge  ah]  ein  ©türm  auf  ba§  befeftigte  fiager  ber  ©erben 
©t.  2;omafc^  war  abermate  (21.  ©eptember)  blutig  abgef dalagen  worben 
unb  f)aik^  mit  bem  flud^tartigen  Siüdfjug  ber  Ungarn  geenbet.  3e  me^r 
ber  öftcrreid^ifc^e  Gl^arafter  beö  SlufftanbeS  l^eröortrat,  befto  unmöglid^er 
würbe  bie  |)offuung  auf  eine  SluSfö^nung.  5)enn  waren  auc^  bie  SRaffen 
bei^  ferbifc^en  SSotfeS  öon  Anfang  an  immer  aU  gut  faiferlid^  ®efinnte 
gegen  bie  Ungarn  ju  getbe  gejogen,  bie  Seiter  beS  Slufftanbe«  waren 
bod^  t)on  ber  mobernen  nationalen  3bee  ergriffen,  beren  wefentlid^en 
Seftanbt^eil  aud^  bie  Sßottgfouöeränität  bilbete.  ©eitbem  aber  Dberft 
9)?at)erl^offer  offen  fid^  an  bie  ©pifee  ber  Bewegung  ftcQte,  i^r  ®elb, 
SWunition,  9lüftungdforten  unb  Dfficiere  jufü^rte,  nal^m  ber  ®inf(u§  ber 
national  gefinnten  g-ü^rer,  bie  im  SRationalauSfc^ufe  beifammen  waren, 
beS  Dberbefe^föl^aberS  ber  ©erben  ©tratimiroöid  bebeutenb  ab;  ber 
^atriar^  SRajaßiö,  bem  ber  ganje  reüotutionäre  Apparat  o^ne^in  in 
ber  ©ce(e  guwiber  war,  agitirte  auS  Gräften  gegen  bie  nationalen  gü^rer. 
SSoßenbS  würben  bie  ©erben  auö  einem  infurgirten  SSoIfe  ju  einem 
faiferlid^en  .^ilfgcorpg,  aU  am  24.  ©eptember  ©eneraf  ©upplifac, 
ben  fie  fid^  jum  SQSojwobcu  erforen,  eintraf  (ügl.  oben  ©eite  560).  2luc^ 
nunmehr  äuberte  fic^  bie  ©iluation  nid|t  beträchtlich.  ®ie  3Jerfuc^e  ber 
©erben,  i^re  (Sinflu^fp^äre  ju  erweitem  unb  namentlich  bie  SSer- 
binbung  mit  ber  Jeftung  Jeme^üar  l^erjuftellen,  um  l^ier  SBaffen  unb 
SKunition  ju  erhalten,  mißlangen.    3)ie  Ungarn  blieben  im  öefi^e  beS 


—     910     — 

ungarifd^cn  XieflatibeS,  fübtoärt«  begrcnjt  burd^  bic  fcrbifd^cn  Saget; 
gteid^  äßeere^infeln  ragten  aud  bept  Gebiete,  baS  bte  Utigarn  in  Sdfadf 
hielten,  bie  beiben  geftungeu  ärab  unb  Ztmt^ryax  ^eröor,  beten  (ionu 
manbanten  Serger  unb  SRufoöina  bie  äufforberung  Äoffut^%  bie 
Iricolore  aufpflanjen  ju  laffen  unb  eine  fdirif tlid^e  Ireue*  unb  ®e§otfam5== 
Srflärung  für  Ungarn  einjufenben  (8.  Dctober),  bamit  beantwortet  Ratten, 
ba§  fie  fid^  afö  unbebingt  faifertic^  erflärten.  Änberfeitg  belagerten 
bie  Ungarn  öergeblic^  Ärab  unb  fonnten  nic^t  üer^inbem,  bafi  bie 
Äaiferlic^en  fidi  ben  SBeg  nac^  Siebenbürgen  eröffneten.  Slfö  ber  %aü 
5SJieni^  aud^  ^ier  bcfannt  würbe,  würbe  bie  Slac^rid^t  mit  3ubel 
empfangen,  ein  Slntrag  ber  Ungani  auf  ®infteQung  ber  geinbfeligfcitcn, 
ber  bem  Patriarchen  JRajaßic  gefteQt  würbe,  jurüdfgewiefcn.  5Jer 
SSerfuc^  ber  Ungarn,  ben  fie  am  30.  9loöembcr  mad^ten,  bie  ©erben  an 
Derfc^iebenen  fünften  gleic^jeitig  anzugreifen,  l^atte  auc^  nid^t  baS  ge^ 
wünfc^te  9lefultat.  5)er  Singriff  war  fowol^I  gegen  bie  ©erbenlager 
in  ber  SBa6!a  gerichtet  —  bie  Ungarn  griffen  öergeblic^  bie  ©c^anjen 
öon  ©ireg  an,  bereu  Sefi^  ben  SBeg  nad^  ©üben  eröffnete  unb  ben 
gaü  ber  ©d^anjen  t)on  ©t.  3;omaf(^  wirffam  vorbereiten  mufete 
—  aU  gegen  i^re  befeftigtcn  ©tellungen  im  Söanat;  aber  ^ier  war 
nur  eine  ungarifc^e  Solonne,  bie  bk  ©djaujen  an  ber  „Seufetebrüdc" 
ftürmte,  erfolgreii^,  wäljrenb  bie  anberen  Si^eilangriffe  unb  enblic^ 
ber  eigentlid^e  Qtotd  ber  Unternehmung  fclbft,  ber  ©türm  auf  ben  be- 
feftigtenSrüdenfopföonSomafd^oöac,  mißlangen.  3)ie  Ungarn  mußten  fic^ 
in  i^re  frül^eren  ©teQungen  jurüdjie^en.  (Sbenfo  mißlang  bie  ©meuerung 
be§  angriffet  auf  Xomofd^oöac  am  5.  S)ecember.  ©in  Sl^eil  ber  unga= 
rifd^en  ©olbaten  foQte  ben  befeftigten  99rüdenfopf  forciren,  ber  onbere 
ben  SSertl^eibigern  burc^  ben  Singriff  auf  bie  am  anberen  Ufer  ber 
Xemes  (iegenben  Drtfc^aft  Jomafc^oöac  in  bie  glanfe  fallen.  Da  bie 
Bewegungen  beiber  Solonnen  aber  nidit  biöpofitionSgemaß  ineinonber 
griffen,  würbe  von  ben  ©erben  juerft  ber  J^rontangriff  abgefc^Iagen  unb 
bann  bie  ungarifdie  Umgefjungöcolonnc,  bie  ben  Ort  fd^on  genommen 
^Qtte,  wicber  l^inauSgeworfen,  ba  ibr  bie  ermübeten  Gruppen  ber 
erften  Solonne  feine  Unterftüfeung  leiften  fonnten.  5)er  Dbercommanbant 
ber  Ungarn,  Srnft  ÄMß,  ließ  öon  feinem  SBor^aben  nid^t  ah.  ©eine 
Unterbefel^f§f)aber  2)amianic^  unb  ®ergclr)  follten  über  Äarteborf, 
Sllibunar  unb  Sarfooac  t) orbringen  unb  fo  ben  ©erben  in  ben  Süden 
faden,  wä^rcnb  bk  ungarifdic  ^auptmac^t  neuerbingg  ben  ©rüdenfopf 
oon  2omafc^ot)ac  angreifen  follte,  wenn  ®amianid^  im  SRüden  ber 
ferbifd^eu  Slufftellung  erfdjicnen.  S)iefe  feftc  ©tetlung  ber  ©erben  be* 
feitigt  —  unb  ber  SBeg  nad)  ^^oucfooa  ftanb  offen.   S)er  erfte  3;^eil 


—     911      — 

bcr  aufgäbe  gelang:  95ci  Äarlöb^rf  uitb  älibunar  würben  bie  Serben 
öerbrangt  unb  bie  Ungarn  jogen  über  3arfot)oc  gegen  ba^  linfe  Ufer 
ber  3;emc§  ttjeiter.  aber  ber  SBojroobe  ©uplifaö,  ber  feinen  ©ife  in 
^ancfoöa  l^atte,  erriet!^  bie  Slbfid^t  ber  Ungarn,  jog  bie  Sefa^ung  be« 
SrüdCenfopfeS,  ba  biefer  gegen  einen  energifd^en  Angriff  öon  jmei  Seiten 
nid^t  }u  galten  war,  an  fic^  ^eran,  rüdte  ben  Ungarn  nac^  unb  griff 
fie  in  ber  3la6)t  beö  14.  S)ecember  überrafd^enb  bei  3arfoöac  an.  ©g 
fam  ju  einem  fürc^terlid^en  SBürgen;  erft  M  Sage^anbruc^  waren  bie 
öoUfiänbig  in  SSerwirrung  gebrachten  Ungarn  im  ©tanbe,  georbneten 
SBiberftanb  ju  leiften.  aber  wiewohl  bie  Ungarn  jum  ©c^Iuffe  ficfi  nic^t  nur 
heraushieben,  fonbern  auc^  bie  Serben  jum  SOSeid^en  jwangen,  mt^ 
\üof)l  fie  ben  öon  SSert^eibigem  entblößten  SBrücfenfopf  öon  Stoma^^ 
fd^ot)ac  in  bie  ^änbe  htiamtn,  i\)X[  fowie  bie  Crtfd^aft  bem  örbboben 
gleich  machten,  war  i^r  SSor^aben,  ouf  ^ancfoöa  ju  marfd^iren,  bennodi 
öereitelt.  3)ie  ungarifc^en  Gruppen  Ratten  ju  ftarfe  SSerlufte  erlitten, 
bie  Hilfsquellen  beS  t)on  aßen  ©reuein  beS  SBürgerhiegeS  ^eimgefuditen 
ßanbeS  waren  erfc^öpft,  bie  JRüdjugStinien  ber  Ungarn  fogar  bebro^t. 
S)ie  S^ft""9  ^^^^'  ^^^  ^^"  ungarifd^en  Belagerern  in  fester  3cit  aufS 
Steufeerfte  bebrängt,  war  entfe^t;  auS  Siebenbürgen  unb  t)on  SemeStiar 
waren  ^ilfStruppen  erfc^ienen,  bie  bie  Selagerer  jum  JRüdfjuge  jwangen 
(14.  ©ecember).  3^rerfeitS  jur  Dffenfiöe  übergel^en  tonnten  bie  Serben 
nid^t:  om  27.  ©ecember  ftarb  i^nen  ber  SQBojwobe  Suptifae,  an  beffen 
SteQeOberft  2Äat)er^offer  prouiforifc^  bie  militärifc^e  gü^rung  iiber=^ 
na^m,  bie  bann  an  ben  gegenwärtig  in  Slaöonien  befd^äftigten  GJeneral 
I^oboroöic  übergel^en  foQte.  S)ie  natürlid^e  SSerwirrung  unb  ©nt- 
mut^igung,  bie  momentan  unter  ben  Serben  l^errfd^en  mußte,  benü^enb, 
l^olte  Siß  ju  einem  neuen  Schlage  gegen  ^ancfoüa  auS.  (Sr  überrafdite 
bie  Serben  am  Jleuja^rStage  bei  9leuborf,  bem  9ienbejt)ouS^?ßIa^  bcr 
öerfd^iebenen  ferbifd^en  Slbt^eilungen,  unb  jagte  fie  auSeinanbcr. 
aWa^er^offer  wor  fo  entmutf)igt,  baß  er  ben  SRücfiug  nad^  Sieben== 
bürgen  in  SBorfc^Iag  brad^te;  bod^  bewogen  i^n  bie  übrigen  ferbifc^en 
gü^rer,  bei  ^ancfoüa  ben  fiampf  aufjune^men.  Stm  2.  3änner  fanb 
er  ftatt  unb  enbete  mit  ber  öollftänbigen  Siiebertage  unb  glud)t  bcr 
Ungarn.  S3ac!a  unb  Sonat  mußte  öon  ben  Ungorn  geräumt  werben, 
ba  man  bie  2:ruppen  im  9lorben  bringenb  nötl^ig  ^atte.  2)ie 
regulären  Sruppen  würben,  fo  gut  eS  anging,  bur^  Station algarbcn 
unb  greiwiHige  erfe^t;  nur  bie  SWaroSlinie  würbe  burc^  ein  Dbferöatione- 
Corps,  unter  Sommanbo  beS  ©rafen  *t>abif,  gebecft.  ?(m  10.  Sänner 
traten  bie  Ungarn  ben  Slücljug  aus  Sacfa  unb  S3anat  an,  über  bereu 
magi)arifc^e  unb  bcutfc^e  Sewol^ner  je^t  fd^were  Sage  famen. 


—     912     — 

Siid^t  beffer  \af)  e§  in  ©icbcnbürgcn  mit  bcr  ungarifc^cn  ©ad^c  au«. 
2)ort  ^attc  Don  öorncl^ercin  ein  X^cil  bc§  SRüitare  ftc^  gegen  bie  Ungarn 
gcftellt  (öcrgt.  oben  ©eite  559);  bie  Dfficiere  be«  51.  3nfanterieregimenteö 
((Srj^erjog  Sari  gerbinanb)  j.  83.  Italien  fid^  gegen  il^ren  ungarifc^ 
gefinnten  Dberften  erflärt  unb  jeben  Df ficier,  ber  e^  mit  bem  ^eftcr  SRini* 
fterium  ^alte,  mit  bem  2obe  bebrol^t.  ®nbe  ?luguft  begannen  fic^  aud^ 
bie  mag^arifd^en  Elemente  beS  Sanbe^,  bie  ©jefler,  jn  organiftren;  am 
16.  Dctober  Rieften  fie  bei  Slg^äfalDa  unter  freiem  ^immet  eine  SSotf^ 
Derfammlung  ah,  f)f(anjten  ben  ^offut^^^^ut  aU  xf)x  ^al^nen^eid^en  auf, 
befd^Ioffen  bie  S3ett)affnung  aller  ©jefler,  bie  Aufhebung  bcr  militfirifc^cn 
©renjöerfaffung  unb  ben  SSoIKfrieg  gegen  bie  Slomanen  unb  ©icben* 
bürger  ©adifen,  xotlä)  Ic^tcrc  am  19.  ©cptember  ben  ungarifc^cn  Sicic^«* 
tag  öcriaffen  Ratten,  ttjo  ^bie  ©efe^Iid^feit  nic^t  länger  l^errfc^e  unb  bie 
fäc^fifc^e  Station  feine  Snerfennung  finbe".  ®cr  commanbirenbc  ®eneral 
in  ©icbenbürgen,  93aron  ^ud^ner,  ein  alter,  fränHic^er  ^err,  iDu|te 
nic^t  ein,  nodi  aui^,  felbft  aU  xf)m  Don  bem  faiferlic^en  äRanifeft  üom 
3.  Dctobcr  Äunbe  würbe;  feine  Sruppenjal^I  war  nur  gering,  üor  bem 
„xomam'\ä)cn  Sanbfturme"  fd^auberte  il^m  ebenfo,  wie  il^m  baiJ  Aufgebot 
ber  ©jefter  unangenel^m  war;  nur  gegen  bie  ©törung  be»  griebenö 
im  Sanbe  war  bie  Ser^öngung  bcg  ©tanbrec^te^  gerid^tet,  unb  fo  lange  afe 
möglich  würbe  „9leutralitat"  ju  wahren  gejuxt,  b.  ff.  äugen  unb  D§ren 
öerfd^Ioffen  unb  bie  übttd^e  militärifc^e  Äaujteiarbeit,  wie  nur  in  ben 
3citen  ungeftörtcfter  Siu^e,  weiter  öerrid^tet.  (Snblic^  famen  ^uc^ner 
t)on  äBien  ganj  beftimmte  SBeifungen  gu,  bie  feinen  2^ti\tl  me^r  übrig 
liefen.  Siunme^r  fagte  er  fid^  oon  ber  „ungefe^tid^en  terroriftifc^en'*  Se* 
gierung  beS  ^räfibenten  ^offut^  lo^  unb  unterfteQte  aQe  S3e^örben 
bem  ©enerotcommanbo  in  |)ermannftabt.  SSor  Slflem  würbe  ber  ruma^ 
nifd)e  Sanbfturm  in  eine  9trt  gorm  jn  bringen  öerfuc^t.  3eber  Ort 
^atte  feine  we^rl^aften  SRänner  ju  jä^Ien  unb  mit  SBaffen  ju  ocrfel^en ; 
wo  SWilitär  wäre,  foHte  fid^  ber  Sanbfturm  an  biefeg  anfc^Iießen;  fonft 
aber  würbe  ben  einjelnen  Slbt^eilungen  ju  i^ren  gü^rem  womögüd^  aud^ 
militärifc^e  Seitung  beigegeben.  ®ie  ganjeDrganifation  erlieft  einen  — 
römifc^cn  Slnftrid),  weit  bie  ^(jantafie  ber  gebilbeten  JRumänen  fic^  gern 
in  ©rinnerungcn  an  ba§  römifd^e  Slltcrt^um  erging.  ®3  gab  15  „ßegionen" 
unter  einem  „^^räfecten"  unb  „Sicepräfecten";  bie  flegionen  jerfielen  in 
jel^n  bi^  jwölf.  öon  „3:ribunen"  unb  „SSicetribunen"  befehligte  3[bt^ei* 
langen,  biefe  wieber  in  Raufen  üon  je  100  SÄann,  „Senturien",  mit 
„Senturioncn"  unb  „Säicccenturionen"  an  ber  ©pifee:  im  Oanjen  fotten 
eö  198.000  SÄann  gew<»)eu  fein.  ®ic  Bewaffnung  war  bie  bcnfbor 
primitiufte:  orbentlic^e  ©ewe^re  waren  nic^t  öiefe  ju  finben,  bie  meiften 


—     913 


Siumäuen  fü[)rten  felOft  erjeugte  Üojijcn,  ©enfcn,    Spiele,   ^ifc«  unb 
§eiiga6e(n,  auä)  eine  eigene  Strt  fianoncit  er(annen  fic  fid):  Qu^geliöfjltc, 


mit  eiferufu  iHingeu    um)paiintc  ÖaurnftSmiitL,  (.n;   Lmrii    [mj   ^luut, 
tnitittttcr  vMid)  ftucieln  fcf)lt:ul)en;  licfecit.  C\^rc  .»oaupitimffc,    bic  fic   mit 


—     914     — 

Sßorlicbc  antüanbtcn,  toax  bcr  geucrbranb;  i^nen  too^Igcfinntc  Schrift» 
ftellcr  er  jaulen,  eg  f)abt  bamalS  unter  i^iicn  bie  ^^romanie  ge^errfc^t. 
S)ie  S3anben  unb  il^re  Änfül^rer,  unter  beneu  namentlich  3ancu 
blutigfte  Serü^mtl^eit  erlangte,  l^ouSten  ganj  cannibalifd^;  aUerbingS 
fonnten  fie  jid^  barauf  berufen,  baft  auti^  bie  ©jeHcr  i^re  ®egner  ni^t 
mit  ©ammt^anbfc^u^en  anfaßten.  ®ie  ©runblage  für  bie  Operationen 
be^  rumänif^en  SanbfturmeiS  bitbete  ber  S(uftrag,  bie  magtjarifc^en 
®egenben  unb  Drtfd^aften  ju  entwaffnen;  fie  beforgten  baö  eben  fo 
grünblid^;  bafe  mit  ben  5SJaffen  auc^  bie  SKänner,  mit  ben  ÜKännern 
grauen  unb  Äinber,  unb  jum  ©d^Iuffc  bie  Ortfc^aften  baraufgingeu. 
^ßuc^ner  woHte  öor  STHem  bie  3;^eile  ©iebcnbürgeni^,  in  benen  bie 
Ungarn  in  SRinber^eit  waren,  baS  war  im  ©üben  unb  ©übtoeften  beS 
Sanbei^,  gegen  ungarifd^e  Einfälle  öom  S3anat  unb  ©geMerlanbe  ^er 
fd^üfeen  unb  bie  in  biefem  Sanbftric^  befinbKc^en  Ungarn  entwaffnen. 
3ur  DperationSbafi«  wäl^Ite  er  bie  große  Äofcl  bei  ^arteburg;  an  ber 
Äofel  waren  aßebiafd^  unb  ©c^äßburg  feine  ©tü|pun!te;  gegen  Dften 
würbe  an  ber  9Iuta  in  ber  9täl^e  t)on  gogarad  ein  Sager  aufgef^Iagen: 
gegen  baS  Sanat  bie  be^errfc^enbe  ©teQung  ber  Scrgfeftung  S)eöa  au§^ 
genügt.  SBo  bie  Ungarn  ftärfer  waren,  wie  um  Älaufenburg  unb  9Äarog* 
Sdfär^elq,  entwaffneten  fie  i^rerfeit«  bie  rumänifd^en  unb  födififd^en  Drt:= 
fc^aften.  (Segen  biefe  ®egenb  rüdte  öon  Slorben  (Siftri^)  ^er  Dberft* 
lieutenant  Urban  mit  jwei  99ataiQonen  rumänifd^er  ®rcnjer,  einer 
S^cabron  unb  jwei  (Sefd^ü^en  ^eran  unb  bebro^te,  nad^bem  er  noc^  brei 
Sompagnien  ®renjcorbon  an  fid)  gejogen,  9Raro§=SSafar^el9,  gegen  ba^ 
t)on  ©üben  ®eneral  ®ebeon  ^eranrücftc.  Änberfeitg  fammeltc  ftc^  im 
norböftlic^en  Ungarn  ein  ungarifd^ed  |)eer,  um  nac^  ©iebenbürgen  ein^ 
i;uf allen.  3n  9Raro§=*9Safarl^eIt)  ftanb  bie  ^auptmad^t  ber  ©jeMer  unter 
gül^rung  SKejanber  ©ombori'g.  DberftKeutcnant  Urban,  ju  fc^wac^, 
um  jum  Stngriffe  öorjuge^cn,  ^atte  fid^  junfic^ft  in  ©äc^fifd^^JReen  feft^^ 
gefegt  unb  bie  93ürgerwe^r  ber  ©tabt  feinen  2:ruppen  einverleibt.  Sfö  nac^ 
einem  unglüdlid^en  (Sefec^te  am  31.  Dctober  Urban  ©äc^fifd^*3fiecn 
räumen  mußte,  würbe  bie  unglüdflic^e  beutfd^e  95et)ößerung,  tro^bem  fie 
fid^  ergab,  t)on  ben  fiegreid^  einjie^enben  Ungarn  mit  entfe^tid^er  @rau= 
famfeit  befianbeft.  9Rit  reidjer  SSeute  belaben,  fc^rten  bie  ©ieger  nac^ 
SSäf arbeit)  gurücf;  fc^on  am  5.  Srtoöember  war  bie  ©tabt  in  ben 
^änben  ber  Äaifertid^en  (®eneral  ®ebeon'S),  ©ombori  öerjagt,  wä^= 
renb  re^tö  unb  linl^  ©treifcolonnen  bie  ungarifd^en  STbtl^eitungen  aug* 
einanbcrjagteu  unb  bie  ungarifdjcn  Drtfd^aften  einnahmen;  auc^  bie  mag^a^^ 
rifc^e  i8et)ölferung  be§  Dften»  unb  ©üboften^  fc^ien  an  Äraft  bc^ 
SBiberftanbeö   nadijulaffeu.    9(ni   9.     SKoöember    fiel    Slagij'Sn^cb   im 


—     915     — 

SBeftcn  in  bic  §änbc  bcr  Äaiferlic^cn,  bic  auc^  in  biefer  ©cgenb 
immer  me^r  gu§  fafetcit.  @nblic^  aber  mad^ten  fie  aud^  im  9lorb== 
tpcften,  unb  jtüor  cntfcl^eibenbe  gortfd^ritte.  ©egen  Älaufcnburg,  bcn 
©eutralfi^  ber  ungarifd^en  SSertoaltung  ©icbcnbürgeng,  toanbten  fid^ 
nun  bic  Xruppen.  SSon  Slorben  ^eran  jog  Urban,  ber  fi^  mit  ben  %xWfptn 
beS  ©cnerafö  SB  ar  bcn  er,  bic  biefer  aui^  ber  Sufotoina  gebrockt  ^atte 
ücreinigt  ^atte  unb  nun  bcn  SSortrab  SBarbener'g  commanbirte;  gleich* 
jcitig  foQte  auc^  Sfoufenburg  im  ©üben  angegriffen  ttjcrben,  öon  bcn 
2;ruppen,  bic  öon  SSäfar^d^  au«  in  Bewegung  ju  fc|cn  ttjarcn.  ®er 
ßommanbant,  t)on  Ätaufenburg,  Salbacci,  bcr  frühere  ffiommanbant 
beg  51.  3nfantericregimcntS,  rüdtc  mit  aQcn  feinen  ©treitfröften  am 
13.  Sloöcmbcr  ben  Äaiferlic^cn  entgegen,  würbe  aber  fc^mac^öoU  ge* 
fci^Iagcn  unb  bi^  nac^  Älaufcnburg  jurücf geworfen;  ein  jweiter  Ausfall 
Dcriief  ebenfo  unglüdlid^;  bic  cinjige  nod^  fcftc  Gruppe,  baS  jweite 
Söataißon  t)on  Sari  gfcrbinanb»3nfanteric,  erflärtc  fid^  nun  offen 
für  Urban  —  am  22.  Sioöcmbcr  mu^te  Staufenburg  capituliren.  S)ie 
Iruppen,  bic  t)on  ©üben  auö  bcn  ^Angriff  Ratten  unterftü^cn  foQcn, 
waren  nod^  gar  nid^t  eingelangt.  S)er  8lcft  ber  ungarifc^en  S^ruppen 
flo^  entmut^igt  inÄ  ungarifd^e  ©rcnjgebirgc  unb  fc^te  fid^  im  Efucfa^^ 
^offe  feft.  5Wa(^bem  fid^  Urban  auc^  ben  ungarifc^cn  Siruppen,  bic 
auö  Ungarn  eingefallen  waren,  erfolgreich  entgegengeworfen  l^atte,  war 
ganj  ©icbcnbürgen,  mit  2lu«nal^me  beg  äufeerften  Dftcnö,  für  bic  Äaifer* 
lidien  wieber  gewonnen,  foweit  allcrbingg  biefer  StuSbrud  bei  einem  fo 
entfeffelten  SWationalfricge,  wo  jebe«  ®orf  unter  Umftänben  einen  eigenen 
Äricg^f^auplal  abgeben  fann,  überhaupt  gebraucht  werben  fann.  Snf otge* 
beffen  mu^tc^ud^ner  feine  Äräftc  jcrfpUttem  unb  jcbc  größere  Dffcnfto* 
bewegung  unterlaffcn;  aud)  mit  !aif erliefen  Sruppen  im  SBanate  eine 
bauernbe  SSerbinbung  l^crjuftcQcn,  war  nic^t  möglic^. 

®ie  Ungarn  Ratten  gleich  in  ben  erften  9lot)embertagcn  bcn  Sin* 
marfdi  SBinbifc^grä^'  nac^  Ungarn  erwartet  unb  barum  mit  banger 
©orge  ben  wenig  günftigen  SScrIauf  bcr  Srcigniffe  im  95anat  unb  in 
©iebenbürgen  verfolgt.  8Ba§  fie  tröftete,  war,  bo§  ber  |)etb  öon  SBien 
feinen  Sinmarfd^  immer  wieber  unb  wieber  öcrfc^ob,  fo  ba§  fie  fd^Iicfelid^ 
fogar  glaubten,  er  werbe  überhaupt  bcn  S^^^ä^Ö  ^^^  ^^f^  S^ü^jofir  öcr* 
fc^ieben. 

SBarum  jögerte  SBinbifd^grö^  fo  lange?  5Wid^t  allein  be^^atb, 
weil  bic  Slrmec  erft  für  bic  aufgaben  eineö  getbgugeg  auggerüftet  werben 
mufete.  3w"ä^ft  tourben  bic  größten  Slnftrengungen  gemacht,  um  bie 
Iruppenja^I  ju  lieben,  unb  bie  cinjclncn  SRilitärcommanbcn  unauf^rtic^ 
um  2;ruppennac^f(^übc  angegangen,  bic  fie  nur  ungern,  in  fteter  3(ngft 

58* 


—  .        ••• '~   -■•     •    ■*'TTi  * 


....  -.  -.-       -~-      ..-    —      ._      .- .  . ^-..    ~b^    ^.     ^^         ».  ..     u..' 

..........  .        }■  -  •-.--        l^'Z*'"!^  "^       Z'ÜZ      •  -*^^*'ll'"'f*'       "Ä«—  «TT       >.'«■ 

':.   ■  ■■'   ■•»:::   :v'-  'r>  .:.;:-::  zA  :i7.^::zz  ™:  ?ii::ir  Cffrcrreicbv. 

.  i    :  ■•  >  •;•■     •.  '    :--.:r    -.=   '■j'i~~':r:»ril::-  r-rrtJizDf.    Srenabm.    iü 

■'■•  ■-.•••   t-'  il  .    -'    :r  .:-::  -::.  r:r:  rjr 'ilr'-frränriidi  ^lc  ÜJiiniftcr. 

•  *    :••.  t  :{:::•:-:::!    Zi^  v:  -rer  2U±  ^ic  jan^o Äehiilich 

-'. ■.:::••.    '.   ':  Urr-ir-'f.:-.:-:   :::rir.:tr.  nr.s»  —   wie  eben   ^unicfteu 

;..;'*'•».'    ^ ' :  -L :  r : : '  r  :  r  i  ?     I  er    gan;e  ßomolcr    ber   J^üfleii 

-.^.y-r:   ..•■;    .j? ...,:': :^r  i:::::l!  n:::"t\    io    ücrLanglc  ©inbifdjgräp. 

-►•'.'*.'*•:    «trr''iej:ert:r   :.^;iu:ai-.:i:ng    vorgelegt   rocrbcn:    er    wollte 

\\r:.  t't*-    r;:r    fcie    ;::-.7.v.:'i'.e  :lict«pIution  nieDmüerfen  —  ba«  ftatte 

*•  '-f-.r    r   iv:  3:a>M      -  unrcrn   t>en  T^eift   bcr  iRcooIution  überall 


—     917     — 

ausrotten  unb  bie  Sleugcftattung  Deftcrrcid^S  naä)  feinen  Sbeen  burc^* 
fül^ren.  25er  ac^tje^njä^rige  Äaifer  auf  bem  S^rone,  er  (SSSinbifd^* 
grä^)  ber  ©ictator  im  gangen  großen  JReid^e.  ®aju  fel^tte  il^m  nur 
Sine^:  ba^  Sommanbo  über  bic  gefammtc  öfterrcic^ifd^e  |)eere8niacl^t. 
3)ie  Slrmec  fübtpärtg  be^  3fonjo  war  unter  Siabefe!^'^  Sefel^I  ge^ 
blieben.  SBinbif(^grä|  tooßte  nun  ben  faiferli^en  Oberbefehl  über  bie 
gefammte  Srmee  in  feine  $änbe  befpmmen.  Sr  [teilte  junäc^ft  bem 
Äaifer  t)ox,  eS  fei  unbebingt  notl^ttjenbig,  ba§  in  rein  militörifd^en  Sin* 
gelegen^eiten,  bie  mit  ber  ärmeeöerwaltung  nid^tÄ  ju  t^un  ptten,  ber 
Äaifer  nid^t  burdi  baS  SWinifterium,  fonbern  birect  mit  25enen  öerfe^re, 
benen  er  ba«  Sommanbo  feiner  Slrmee  anvertraut  ^abe.  Slber  aud^  ba^ 
gefc^el^e  am  beften,  wenn  bie  Äronc  eö  nur  mit  einem  eineiigen  JBer* 
trauen^mann  ju  tl^un  f)ait,  bann  fäme  in  biefe  militärifc^en  Slngelegen* 
fjeiten  bie  fo  notl^tnenbige  einl^eitlic^e  fieitung.  ©old^e  Slngelegenl^eiten 
wären  aber:  S^^tl^cilung  ober  8Serfe|ung  öon  (äJeneralen,  SSorfd^täge  jur 
Söeförberung,  Stuöjeic^nung,  Selol^nung,  Verfügungen  über  bie  2;ruppen* 
förper  im  (Srofecn/indbefonberc  i^re  (Sint^eilung  auf  bie  öerfd^iebenen 
firieggfd^auplä^e  u.  f.  w.  ®iefe  gorberung  SBinbifc^grä^'  bewilligt 
—  unb  er  befam  ba§  gange  öfterreic^ifd^e  ^eer  in  feine  |)änbe.  Slber  fie 
fonnte  nid|t  bewilligt  werben.  9?id^t  afö  ob  ber  |)of  bauor  gurüdge* 
fc^redEt  wäre,  fic^  fo  ganj  in  bie  Jg)änbe  eineg  ®injigen  ju  geben  — 
fc^on  ju  weit  war  man  in  ben  legten  SÄonaten  in  biefer  SBegie^ung 
gegangen,  al§  ba§  namentlich  je^t,  nac^  bem  2;^ronwed|fel,  eine  anbere 
Haltung  eingenommen  werben  fonnte.  2)er  ®runb  lag  auc^  nic^t,  wie 
©d^warjenberg  entfd^ulbigenb  an  ben  grimmen  gelben  fc^rieb,  in  bem 
„wol^I  ju  erflärenben  ®efü^l  ber  ?ßietät"  be8  jungen  Äaifer^  für  ben 
„alten,  öerbienten  9iabe|f9"  —  wenigften^  ber  entfd^eibenbe  (äJrunb 
nid^t.  3n  bie  $änbe  ber  ärmee  war  bai^  ©c^idfal  ber  SJ^naftie  gelegt  — 
fie  ^atte  barum  bie  ©mpfinbungen  ber  Slrmee  jU  fd^onen.  ©d^on  3ellacie 
ßurüdffe^ung  gegen  SBinbif(^grä|  l^atte  öielfac^  öerftimmt,  unb  nun 
foUte  man  aud^  nod^  ben  großen  gelb^errn  8labe|f5,  ber  ber  Slrmee 
9D?ut^  unb  ©elbftöertrauen  wieber  öerlie^en  ^atte,  fränfen?  3ella6ic 
war  fc^lie§lid^  nichts  atö  ein  feiner  perfönlid^en  ©igenfd^aften  l^alber 
beliebter  Sommanbant;  luftig,  leic^tfinnig,  ein  grauenliebling,  t)erfd^ulbet, 
SBeruf§*  unb  SOhifefolbat,  galt  er  bem  öfterreic^ifd^en  Dfficier  al^ 
aWufter  eineö  fefd^en  ©olbaten;  unb  nid^tö  mel^r.  SRabe^ft)  aber  war 
ber  ©tolj  unb  JRu^m  ber  Slrmee,  bie  SSerförperung  i^rer  beften  2;rabi= 
tionen,  be§  3iif<^w^^^"'^öngeg  mit  einer  vergangenen  ^eriobe  friegertfd^er 
Srfolgc  —  bie^mat  mußten  bie  Slnfprüd^e  beg  SKicfitö-alg^^Sunferg 
SQBinbifd^grä^,  vollauf  begrünbet  in  ben  fjiftorifc^en  SRed^ten  feiner 
Klaffe  über  Cefterreid^,  gurüdtreten. 


—     918     — 


5)urd)bru]igcii  t>on  fetner  9efd)tc^tltd)eii  9}HffiDii,  lafe  Sinbifc^- 
grälj  im  ©cftloffe  ,^u  (3(f)önt«runii,  er  tiefe  Xabcl  über  labet  an  „feine" 
OTinifter  m^ien  nidit  üoüftänbig  genauer  S^urc^füfiriiiig  feiner  Än-- 
fic^tcn,  liefe  fs^on  ißläiie  pr  pfünftigcii  Organifation  Ungarn^  au§^ 
arbeiten,  aber  rüdte  md)t  mv,  nnßbföffig  in  biefer  Se,yef)ung  nament^ 
lid)  mn  :3eIIaci«5  beftürint.  Unb  in  ber  I|at  tjon  ber  5lnnal)m€  aus* 
gefienb,  ec-  gelte  nur  ^eft  jn  nefjmen  —  imb  SSJiiibifd^grä^  t^eilte 
biefe  9(nftd)t  —  foiinle  nur  Gine^  ©rfofg  iKr|cifeen:  rafd)  unb  unge- 
fänmt  anf^ubrectien,  ef[e  bie  Ungarn  iljre  i^orberettnngcn  gu  beenbigen 
3ett  gefnnben, 

®iefc  äJorbereitniigen  Ijatteu  fie  oUerbing^  fe^r  not^tnenbig. 

S)ic  Ungar ifc^en  Streiltrafte  beftanben  ,^um  grofeen  Ibeile  au# 
taiferlic^en  SHegtmeiitern,  bie,  aitö  Ungarn  fid)  ergän^enb,  in  Ungarn 
liegenb,  jur  iiftgarifdjcn  '3ac|e  i>ber  jum  conftitntioneÖen  ÄÖnig  gcr 
binaub  V.,  im  öScgeiiJa^j  pin  neuen  Maifer,  hielten,  ©ie  inad}ten  einen 
tneientlidjen  Seftanbttjeil  ber  ungarifdjen  Slrmee  aw^,  25  SataiDone, 
8  ßonipagiiicn  ber  Infanterie,  brei  3>ierlct  ber  §nfaren  umren  faifer- 
tid).  "^k  fterntruptjen  bilbete  eine  jineitc  Kategorie  regulären  SJJilitare: 
bie  |)ünt>ebs.  2Bir  erinnern  uuö,  bafe  ber  iingarifd)e  9leidi^tag  im  ©ommcr 
(\}gl  oben  Seite  686)  eine  5fn^^ebnug  non  äOOAXW  3Kann  beluiÜigt 
^atte,  bie  aber,  nad)  bem  Sorfdifage  fioffutb'^,  jum  geringeren  T^eife 
jur  (Srgcinjung  ber  britten  Bataillone  ber  taiferüc^en  3{egimenter,  ^aupt- 
fäd)Iid)  jur  Enidjtnng  tion  SöataiOonen  „auf  ungarifc^em  gufe**  öer» 
menbet  ttjurben.  ©iefe  Se^teren  it)arcn  eben  bie  „.^^outiebbataillone*'. 
S^re,  tSigenfd)aft  aU  reguläre^  9)itlitär  uiurbe  nod)  florer,  al^  am 
11.  September  ben  Dffieieren  unb  SJJannidjaften  ber  faiferfidjen  9tegt^ 
menter  ber  Uebertritt  ju  ben  |)üimeb?>  geftattet  unb  bie  ^ouöebbatail- 
lone,  ma«  5Rang,  ^cnfian,  SSitnjcn^  unb  SBaifentjerforgung  anlaugte, 
bem  faiferltc^en  ÜJfilitär  gleid)ge[tel(t  nnirbeu.  J\ui  ^Jfotiembcr  n?urben 
beibe  ftotegorien  gur  ein^eitlid)en  Engarifd)en  Hrmce  nerfdjmaljen;  bie 
faiferlidjeu  Sieginientcr  blieben  af§  Regimenter  befte^en,  bie  .t^outieb-- 
bataillone,  bereu  3öf)f  3(nfang^  Sfouenibtr  an  50;  SD^fitte  3)eceniber  bereit« 
über  00  betrug,  mürben  ju  Stegimentern  jufammengefteUt.  5?aneben 
gab  e§  nun  auc^  ^^-cimiHige,  3)ie  erften  10  ^onöebbatailfone,  nodf 
üür  ben  f ruber  ermähnten  Jöcfcblilffen  entftauben,  nerbanftcn  ber  SBer^ 
bung  wn  ^Tetipiltigcn  itjre  ßntftetjung;  nucb  fanft  bifbeten  fid)  unga- 
rifc^c  J^reimitIigencorp#.  ?tu§  grciroilligeu  fußte  fic^  and)  bie  ,,3KobiU 
garbe"  jufammenfetieu,  )d  genannt  im  @egeufa|3  gu  ben  blofe  für  ben 
inneren  3}ieuft  beftimmten  9iationa(garben;  e^  UJuren  atfo  ^JationoU 
garben,   bie   mit    einer  auf    beftimmte   ßeit    bcfdjrünften  Xienftpflid)t 


—     919     — 

(fcd^g  SBod^cn  biö  auf  t)icr  äRonatc)  au6)  gegen  ben  geinb  öemenbet 
werben  foHten.  @nbli(^  fonnte  nod^  bie  93et)ötferung  in  SRaffe,  ber 
Sanbfturm,  aufgeboten  werben.  S)aju  famen  frembe  ^iff^corpg:  bie 
„S)eutfd^entegion''  ober  „Xobtenfopflegion''  —  bie  ßegionäre  trugen 
graue  Uniform  mit  fd^wargcn  Äuffc^Iägen  unb  Ealabrefer  mit  2:obten* 
föpfen  —  bilbete  fic^,  begrünbet  tjon  ?ßeter  ®iron,  einem  Arbeiter 
avL^  Stadien,  ber  in  ben  Dctobertagen  in  3Bien  eine  3(rbeitercompagnic 
befestigt  l^atte;  ben  Äern  bilbeten  SBiener  ßegionäre.  @ine  „^ßolen^^ 
legion",  ja  fogar  ein  „Xiroler  ©(^arffd^ü^encorpg"  cntftanb. 

S)ie  Dfficiere  biefer  ungarifd^en  ^Truppen  waren  jum  3;^eile 
faiferlid^e  Dfficiere,  ii^  in  bie  Iiöd^ften  GommanbofteQen  hinauf,  ein 
anberer  3;^cil  wud^g  erft  im  ßaufe  ber  SReooIution  felbft  ju.  ®g  war 
ein  ®Iücf  für  bie.  Ungarn,  afö  fid^  im  Dctober  unb  5Rot)ember  bie 
aScrl^ältniffe  fo  weit  Körten,  baj3  fie  bie  öfterreid^ifd^en  ®eneratc  unb  (£om== 
manbanten  jum  großen  Xl^eile  log  würben,  unter  bencn  fie  auf  bem 
ferbifd^en  Ärieg^fd^aupla^c  fo  große  SSerlufte  erlitten  l^atten;  erft  mit 
bem  @rfa§  biefer  alten  3öpfc  burd^  9let)oIution§generaIe  fetbft  nahmen 
bie  S)inge  eine  günftigere  SSenbung.  SebenfattS  aber  teiftete  ben  Ungarn 
ber  Umftanb,  baj3  fie  über  eine  anfelinlid^e  3^^^  gefd^utter  faifertid^er 
Dfficiere  verfügten,  wefentlic^e  ©ienfte;  bie  »^nationalen"  Dfficicre,  bie 
il^ren  9iang  oft  nur  ber  ^protection  üerbanften,  Icifteten  fid^  mitunter 
ganj  merfwürbige  3)inge,  unter  benen  Veruntreuung  ber  SRannfd^aftg* 
gagen,  SBerfd^Icuberung  ber  Siüftungöforten  2C.  befonber«  beliebt  war. 
®rft  ate  bie  gül^rung  ber  ungarifd^en  Slrmee  an  tüd^tige  SReooIution«* 
generale  fam,  afö  ber  fiampf  um  bie  ßjiftenj,  wie  er  bie  Äräfte  bei^ 
SSoIfeö  aufg  Sleufeerfte  anfpannte,  i^m  aud^  ungeahnte  OueQen  moratifd^er 
Äraft  unb  ©tärfe  erfd^Io§,  würben  folc^e  fcanbalöfe  S)inge  feltcner. 

5Rad^  bem  ®efed^t  bei  ©c^wed^at  l^atte  äRoga  abgcbanft  unb 
Strt^ur  t)on  ®örgei  bag  Eommanbo  ber  ungarifd^en  ©onauarmee 
übernommen.  Siner  alten  Qip\tx  flanbabelSfamilie  entftammenb,  l^atte 
®örgei  ben  9RiIitärberuf  ergriffen,  il^n  aber  alg  Dberlieutenant  oer* 
laffen  (1845)  unb  fid^  in  ?ßrag  aufg  ©tubium  ber  ß^emie  geworfen, 
ia^  er  mit  @ifer  betrieb.  2)ie  ©tubien  unb  fein  junget  (S^eglüd  üer* 
laffenb  trat  er  1848  alö  Hauptmann  in  ein  ^onöebbataiQon  ein,  würbe 
balb  ju  befonberen  Angelegenheiten,  bie  ted^nifd^e  Äenntniffe  erforberten, 
üerwenbet,  im  Sluguft  al^  SKajor  mit  ber  Drganifation  ber  mobilen  9iatio== 
naigarben  im  Greife  bieöfeits  ber  S^^eife,  Snbe  ©eptember,  beim  ^eran* 
rüdEen  be§  93anu«  gegen  ?ßeft,  mit  ber  STufgabe  betrout,  ben  ßonbfturm 
aufjubieten  unb  bie  2)onauübergänge  ju  bewachen,  bewirfle  bie  Sinjc^Iie> 
J3ung  ber®enerate  SRotl)  unb  ?ß^ilipp ot)i(5  bei  Djora(7. Dctober),  wag  bie 


—     920     — 

Ucbergabc  bc§  SRotl^'fd^cn  Eorpg  jur  golgc  ^attc,  mf)m  ate  Dbcrft  an 
bem  @efec^te  bei  ©d^tped^at  ^l^eil  unb  mürbe  ÜRoga'i^  9{QC^fo(ger  im 
Oberbefehl.  Utijtoeifel^aft  ein  gebilbcter,  cmfter  SKenfc^  t)on  SRut^,  ®nt= 
fd^Ioffenl^eit  unb  SRücffid^tglofigfeit,  l^attc  er  nod^  fein  fj^lbl^crrntalcnt 
gu  erweifen.  ß^^i  gefä^rlid^e  ©igenfd^aftcn  brachte  er  mit:  ®ie  bünbige 
SSerad^tung  be^  83erufgmititärS  gegen  bag  SSoIfi^^eer,  unb  bomit  im 
3ufammenl^ange  feine  Untjerträgtid^feit,  feine  Unfal)igfeit  beö  3Rittt)irfen^ 
mit  atnbcren. 

®örgei'§  urfprünglid^er  Pan  l^atte  SJiele«  für  fic^:  er  ging  üon 
ber  9(nna]^me  an^,  e^  muffe  ben  ungeübten  Gruppen,  t)or  Sllem  XDof)i 
ben  ungeübten  Dfficieren,  Qcit  gur  ©d^ulung,  jur  Ucbung,  jur  SJeröoU^ 
ftanbigung  il^rer  Organifation  unb  Sludrüftung  getaffen  werben.  S)Qrum 
fei  bie  ©teUung  an  ber  ©renge  aufjugeben,  ba«  @xo^  ber  ©onouarmee 
in  bie  SSerfd^anjungen  t)on  äiaab  gu  giel^en,  bie  SSortruppen  bis  äßiefel^ 
bürg  t)orjuf(^ieben,  SRegierung  unb  SReic^Stog  Ratten  i^ren  ©i|  hinter 
bie  %f)tx^  gu  t)erlegen,  bie  SabreS  ber  fünftigen  ^ont)ebbQtQiQone  bal^in 
mitgunel^men,  ^erbft  unb  SBinter  gu  i^rcr  ©int^eilung,  Slui^rfiftung, 
Stugbitbung,  gur  Anlegung  üon  9Ragaginen  2c.  gu  öernjenben.  9iic^t 
nur,  wenn  SBinbifc^gräfe  erft  im  grü^jal^r  gum  Singriffe  fc^ritt,  bot 
biefer  ^lan  t)ieIeaSortl^eiIe:  ber  ungarifd^e  fianbeSüertl^eibigungSauiSfc^ufe 
aber  lel^nte  il^n  ab,  au«  politifd^en  ®rünben  jefet  bie  ©rengc  aufgu^ 
geben,  Iieifee  ben  entmutl)igenben  ®inbrudE  ber  5RieberIage  bei  ©c^me^at 
noc^  öerftärfen.  ®örgei  fügte  fid^,  aber  i^n  trifft  ber  SSorwurf,  ba  er 
nun  fd^on  einmal  bie  ®renge  gu  l^atten  beauftragt  war,  bie  aufgäbe, 
bie  il)m  afö  unmöglid^  erf^ien,  nur  mit  innerer  SSerbroffenl^eit  unb 
ol^ne  rechte  Suft  in  äuöfü^rung  genommen  gu  ^aben. 

2)ie  S(ufftellung  ber  Ungarn  gegen  bie  faiferlic^e  S)onauarmee 
xoax  im  Anfang  ©ecember  bie:  STn  3000  9Kann  ^onoeb,  Slationalgarbc 
unb  üanbfturm  ftanben  im  SBaagtl^al  unb  im  ®ebiete  ber  83ergftäbtc 
(©c^emnife  unbÄremnife);  Oörgei'g  Sorp«  öon  35.000—40.000  SRann 
oon  ben  f leinen  Äorpat^en  bi§  Debenburg,  ®örgei  felbft  mit  beiläufig 
4000  9Kann  unb  50  ©efd^ü^en  in  ^ßrefeburg;  im  ©übweften  näc^ft  ber 
aRurinfel  9D?orig  ^crcgel  mit  6—8000  9D?ann.  ÜRec^ter  giügel  unb  (&ens 
trum  biefer  ©tellung  woren  aud^  fünftlid^  befeftigt.  2[m  äufeerften  rechten 
glügel  ftanb  bie  alle  93ergfeftung  Seopolbftabt  mit  4-5000  2Rann 
SBefo^ung,  in  ^rc^burg  wor  an  Serfc^angungen  gearbeitet  worbcn,  bie 
©örgei  aU  überfiflffig  erflörte,  weil  fie  i^m  gegen  einen  überlegenen 
®egner  nid^l«  Reifen  fönnten;  wichtiger  waren  bie  SBefeftigungen  öon 
Sßiefelburg  unb  namentlich  üon  9iaab.  3)ie}e  Se^teren  waren  aber  SDtitte 
December  noc^  nic^t  üollenbet,   ebenfowenig  bie  arbeiten  t)or  ßomont. 


—     921      — 

50  ein  flro§e^  t)frfcf)anjte§  Säger  ttnb  bic  Stufnat)mc  einer  gmijcn 
Irmce  oorbiTeitet  ipuvbe.  Sind)  Ofen  itiurbe  mit  neueti  SSerfdiaitjungeii 
ucrfe^cu,  eknifo  bic  5^)*^i^8  3)fiinfac^.  3u  ben  oberen  £omitQtcn  ftaiiben 
bei  4(KXJ  Mann  unter  ?IIc?aubcr  ipul^gh)  mit  ftarfen  oorgefc^obcncn 
''^?often  jur  llebcriüacljung  ber  gatijifdjen  ®renje.  SbenfoDicl  Tlami 
uiiflcfätir  umfpannten  ben  9iDtbuic[ten  Siebenbürgeuö;  ben  recfften 
Jli'ujel  bicfcr  SfufftcÜnng  bilbetcn  über  4<hm)  Hiann  im  ^erg^Jaft  ßfucfa. 
9!n  ©icbenbürgen  felbft  gab  eö  nur  üormiegcnb  J^anbfturnt,  5)ie 
Irnppen  im  ^3anat  unb  in  ber  fflot^tta,   bic  ja  erfl  int  3änner  1849 


«LMc  ^a#  bnitT<f*f  9^n  lUir  \tinf  t»<ift'  fiiKftbrnn* 


ftlgejocien  mürben,  maicii  üücx  .iautj^J  l'tunn  ftorf.  >^ie,^u  tarn  nodj 
Sie  jumcift  faifertidje,  aber  nngarifd)  gcfinnte  iöeja^ung  bct  ^«^(tungen 
^ctermarbein  nnb  Sffegg,  jufammcn  an  OOCKJ  äRann  ftart  33as^ 
ober  me!)r  mog  al^  bic  Qd]l  ber  jur  i^erfügung  ftebcnben  8i>Ibaten, 
mar  bic  aSegeiftcrung  ber  Ungarn,  bie  fid)  in  ber  I)albgi)tiüc^en  Üöcr- 
ef)rung  Älojfut^'^  barftellte.  ^üS  (Mc^etmnifi  man  eö  ging  ben  beuten 
fe^r  gut  bei  ber  üoUftänbigcn  9(bfperrung  non  Oefterteid).  Iicr  ^3aurr  oft* 
biente,  bie  großen  (Srforbetniffe  ber  SKilitärüermaltnng  liefien  günftige 
"ilircife  erjietcu.  Ser  iiaufmonn  uerbiente,  meil  man  iljm  bic  tjöbereii 
^^tcife  feiner  ©aren  gern  jaulte,  ©er  Arbeiter,  ber  öuf  ein  befJimmte« 
®elbeinfommen  Slngcmicfene,  fanb,  ba  ?llle#  im  2anbe  blieb,  bie  ^etail^ 


-      922     — 

prcifc  bcr  ScbcnSmittcI  fo  biQig  wie  tioc^  nie.   S)ie  fclbftänbigen  unga* 
rifc^en  5Roten  circulirten  anftanbSloS  unb  ol^ne  (SnttDcrt^ung. 

Sie  S)onauarmee  SSSinbifd^gräfe'  bcftatib  im  SBefentlid^en  au« 
beti  brei  ärmcecorpg,  bie  er  naä)  SBien  gefül^rt;  nur  erl^ielt  bas 
IL  Sitmeccorpg  onftatt  Slueri^perg'g  ®raf  SBrbna,  ein  unfäl^iger, 
fred^er  Äriftolrat,  beffen  Srncnnung  in  ber  Slrmee  gerabcju  Srbitterung 
erjcugte;  ber  ©encralftab^oberft  gelter  fd^rieb  t)on  i^m,  „ein  ftinfenber, 
©tolj  unb  ein  geftiffcntlid^  jur  ©d^au  getragene^  ^erabfe^en  auf  aüeS, 
tt)a§  nid^t  jum  |)ofabeI  jä^Ite'',  l^ätten  il^n  au^gegeid^net.  Sie  äbfid^t, 
?ßre§burg  linte  liegen  gu  laffen  unb  birect  auf  Cfen»^eft  lo^U' 
ge^en,  ttJurbe  abgelel^nt;  üielmel^r  befc^Ioffen,  um  ®örgei  baS  ÄuS^ 
weid^en  nad^  linK  unmöglid^  ju  mad^en,  ?ßrepurg  öom  II.  Strmee^ 
Corps  t)on  5Rorben  f äffen  ju  taffen,  ©örgei  auf«  redete *®onauuf er  gu 
brängen  unb,  nad^bem  er  gurüdgeworfen,  mit  ber  §auptmad^t,  immer 
am  redeten  Sonauufer,  auf  ?ßeft  loSgugel^en.  Sem  SJorbringen  be« 
II.  Ärmeecorp«  auf  ?ßre§burg  ^atte  ®eneral  ©imuniö,  ber  bieSfeitö 
ber  Keinen  Äarpatl^en  ftanb,  burd^  bie  ®inna^me  t)on  Itimau  unb 
Seopotbftabt  bie  SBege  ju  bereiten,  wäl^renb  Cberftlieutenant  ^vi\(l^' 
eifen,  öonXefc^en  über  Sablunfau  unb  ©iQein  cinrfiefenb,  baS  SBaag^ 
tl^at  l^erab  änfc^Iufe  an  ©imunid  fud^en  foUte.  Qu  gleicher  Qtit  l^atte 
©d^Iif  t)on  Sufla  (galigifd^e  Äarpatl^en)  nac^  Dberungarn  öorjubringen, 
Äafd^au  in  feine  ®ett)alt  ju  befommen,  fobann  fid^  ben  SSeg  über 
Sofoncj  gegen  SBaifeen,  ober,  faQg  ber  (SebirgSübergang  nic^t  möglid^ 
wäre,  über  SWiSfoIj  gegen  ?ßcft  gu  bahnen,  auf  aQe  gäQe  aber  bie 
JBerbinbung  mit  ber  ^auptarmee  ^ergufteQen.  3nt  ©üben  l^atte  Siugent 
bie  fteirifd^e  unb  croatifd^e  (Srengc  frei  gu  mad^en,  bie  SRurinfeln  gu 
befe^en  unb  tjon  ba  am  rechten  ober  linfen  Ufer  beg  ?ßlattenfeeg  ben 
SBeg  nad^  ?ßeft  gu  fud^en. 

Der  2PmteiffeIb3ug  in  Ungarn* 

8lm  14.  Secember  üerliejj  SBinbifd^gräfe  SBien.  6r  verfügte  un^ 
mittelbar  über  37  Söataißone,  52  (SScabronen,  gufammen  43.915  STOann 
unb  216  ®efcf)üfec.  9[m  15.  war  bie  Seitlialinie  erreid^t,  am  16.  foUten 
bie  eigentlid^en  Operationen  beginnen,  benen  jebod^  gwei  anbere,  nörblic^ 
unb  jüblic^,  öoranguge^en  t)atten.  9lm  14.  war  ©imunid  au«  feiner  ©tcl* 
lung  bieSfeitg  ber  Äarpatl^en  auf  gebrochen  unb  na^m  am  16.  übenafd^enb 
baö  t)om  geinbe  befe^te  S^rnau.  2lm  16.  SBormittagg  rüdten  Dberft 
?ßetrid^et)id^*§ort)at^,  üon  3Bicner::5Reuftübt  fommenb,  unb  SDZajor 
©d^affgotfc^e,   üon  SBien  l^er,  nac^  einigen  ©d^armüfteln  mit  üorgc* 


—     923     — 

fd^obcncn  ?ßoftcn  bcS  ^ercjcrfd^cn  Eorp«  in  Debcnburg  ein.  hingegen 
mißlang  bic  (Sypcbition  grtf(^cifcn%  bcr  am  3.  S)ccctnbcr  ben  Sa* 
blunfaucr  ^ßafe  befehle,  fämpfcnb  big  ©iQcin  üorrüdfte,  aber,  ba  er  bie 
©trajje  burd^  bag  SBaagtl^at  nid^t  frei  üorfanb,  fid^  eitenbS  gurüdfiog,  unb 
benjelben  SBeg,  ben  er  gefommen  war,  wieber  jurüefeilte.  3)ie  bilnnen  Sinien 
ungarifd^er  Sruppen,  bie  fid^  ben  faiferlic^en  bei  ben  2eitl^a=llebergängen 
gegenüberfteUten,  würben  jurüdgefd^Iagen  (?ßamborf),  ?ßreJ3burg  würbe 
ol^ne  ©d^wertftreic^  aufgegeben,  bag  §eer  ber  Ungarn  fammelte  fid^ 
bei  SBiefetburg,  ein  bei  ^^Jarnborf  abgefc^ittener  Jl^eil  fd^Iug  fid^  mü^jam 
burd^  bie  ©ümpfe  am  Sleufiebter  See  burc^;  bei  SSiefelburg  ^atte 
@örgei  ol^ne  ©d^aben  ein  tebl^afteg  Äanonenfeuer  ju  befte^en,  ging 
bann  nac^  dtaob,  unb  feftte,  afö  er  aud^  l^ier  leinen  paffenben  ©tüfe^^ 
punft  für  feine  Gruppen  fanb,  ben  Siüefjug  nad^  ?ßeft  fort  (27.  S)e* 
cember),  tro^  aller  ®egeubefel^Ie  beS  fianbe^üertj^eibigung^au^fd^uffe^. 
S)ie  Äaiferlid^en,  über  ®  örgei'3  äbfid^ten  nid^t  im  Älaren,  brocf)en  am  25. 
mit  aQen  erbenftid^en  SSorfid^tSma^regeln  unb  nad^  aUen  Siegeln  ber 
ÄriegSfunft  gegen  9iaab  auf.  S^r  @tüdE  war,  baß  bie  Ungarn  fc^on 
weg  waren;  bie  beiben  glügel  (SBrbna  am  linfen,  Sella^id  am 
redeten)  trafen  üiet  gu  fpät  ein;  ber  Sfet  SBrbna  ben  bie  Slufgabe, 
ein  Eorpg  über  bie  3)onau  gu  bringen,  fc^on  gang  wirr  mad^te,  lieft 
t)or  einer  Meinen  äbt^eilung  ^ujaren  gleid^  brei  SBrigaben  fid^  ent* 
wideln,  wag  nid^t  nur  eine  9Renge  ßtit  foftete,  fonbern  bem  ©egner 
SSieleg  üerratl^en  muftte,  bk  eingetnen  Eolonnen  marfd^irten  —  im 
eigenen  Sanbe  —  freug  unb  quer  l^erum,  nur  nic^t  bort^in,  wol^in 
fie  beftimmt  waren;  bem  3ella6i6  geriet^cn  auf  bem  äKarfd^e  nic^t 
weniger  als  gwei  83rigaben  in  SSerluft,  bie  fic^  bann  aber  wieber 
„fanben".  Am  27.  gog  man  in  'Siadb  ein,  fanb  eg  aber  tjon  geinben 
bereits  geräumt.  Oeneral  Dttinger  unb  feine  9ieitcr,  gur  SJerfoIgung 
bcg  geinbeg  entfanbt,  ftieften  am  28.  bei  83obaIna  auf  bie  feinblid^e 
Slac^^ut,  ritten  unb  Rieben  bie  überrafd^enb  Stngegriffenen  nieber, 
töbteten  unb  öerwunbeten  an  400,  nahmen  700  geinbe  gefangen;  bie 
„gCeifd^er*83rigabe"  Iiieften  fie  fortan. 

®örgei  l^atte  abermafe  ben  beftimmten  Stuf  trag  erhalten,  fid^  bem 
geinbe  entgegengufteUcn  unb  bie  ^auptftabt  gu  becfen.  (£r  foUte  feine 
©teßung  long«  beg  SJerteggebirge«  nel^men,  bie  bie  beiben  feinblic^en  Sln^ 
marfc^Iinien  (bie  gleifd^^aeferftrafte  unb  ©tu^Iweiftenburgerftrafte)  be^ 
^errfd^en  würbe.  3)abei  war  auf  bic  SKitwirfung  ^ercgeTö  gerecf)net, 
ber  ben  entfd^iebenen  Stuftrag  erhalten  l^atte,  fid^  ®örgei  angujcf)Iieften. 
Sr  marfc^irte  nac^  ber  SRid^tung  t)in,  wo  er  ®örgei  gu  finben  t)offte, 
erft  nad^  ^ßrepurg,  bann  auf  ^aai  gu,  unb  erhielt  fd^Iieftlic^  benSe* 


—     924     — 

fc^I,  bcn  SBafoti^cr  ^oJ5  bei  ©drfant)  gegen  ben  faiferlid^en  reellen 
glügelju  galten.  Siefen Auftrag  fül^rte  ^ßercgelnic^t  quo,  weit  ©örgei 
eine  anbere  ©teQung  gewäl^It  ^Qtte:  bie  bei  Dbcr»=®aIIa;  ^ercjel  eille 
nun  nadi  9Roör,  um  l^ier  auf  einein  ungeheueren  Umwege  Äufd^Iu^  an 
Oörgei'S  linfen  gifigel  ju  fuc^en,  war  am  30.  auf  feinem  SBcge  fc^on 
weiter  gerüdft,  a(g  i^m  üon  Äoffut^  beflimmter  Auftrag  jufam,  infolge 
beffen  er  wiebcr  Äe^rt  machte  unb  bie  ^ö^cn  üon  SKoör  befehle.  ®erabe 
rücftcn  bie  SBortruppen  beö  93anu«  aui^  bem  SBalb  l^cran;  Sellociö 
war  aQcin  —  fein  öeneralftabÄc^ef  S^i^^txQ  lag  bcfinnung^Io^  be* 
trunfen  —  unb  liefe  baS  ®rog  feiner  Gruppen  jum  fd^neQen  Slac^rücfen 
bringenbft  aufforbem;  er  badete  nod^  gar  nid^t  an  bcn  Singriff,  aU 
ber  gefd^redfte  ^ercjel  plöfelid^,  anftatt  befel^lSgemäfe  bi«  oufg  Äeufeerfte 
JU  fämpfen,  ben  9lücf jug  anorbnete,  ben  ba«  eingreifen  ber  faiferlid^cn 
Gruppen  in  eine  üoQftänbige  5RieberIage  unb  gluckt  umwanbelte.  (Srft 
jenfeitg  ber  3)ouou  gelang  eiS  ^ercjcC  fein  becimirte«  ßorpS  wieber 
5u  orbnen.  Sluc^  ©örgei  jog  fid^  in  bie  unmittelbare  9ia^e  Cfen§ 
jurücf.  äße  Äaiferlid^en  aber  marfd^irten  ber  ^auptftabt  entgegen. 

Slu(^  au§  bem  Siorben  famen  ungünftigc  Slad^rid^ten.  am  5.  S)ecember 
^atte  ©c^Iif  mit  feinem  Gorpg  —  etwa  8000  aßann  —  ben  SWarfc^ 
über  bie  Sarpat^enpäffe  begonnen,  am  6.  bie  (Srenje  überfd^ritten,  o^ne 
SSSiberftanb  83artfelb  unb  SpericS  befc^t,  am  11.  ben  geinb  bei  Subamir 
—  aUerbingg  beftanb  bicfer  geinb  jum  größten  2:i^eile  au^  Siational* 
garben  unb  ©enfenmönnern  —  o^ne  fonberlid^e  Änftrengung  in  bie 
glud^t  gejagt  unb  aud^  völlig  unge^inbert  Safd^au  befe^t.  ®en  Angriff 
auf  9D?igfoIcg,  wol^in  fid^  ber  9ieft  ber  ungarifc^cn  Iruppen  jurüd* 
gejogen  fjatte  unb  wo^in  einige  ^onüebbataiUone  ate  SSerftärfung  birigirt 
würben,  wagte  er  nid^t,  fd^on  um  nid^t  feine  9iücfjugglinie,  bie  einjige, 
ouf  ber  er  5Rad^fd^ub  unb  Unterftü^ung  erworten  fonnte,  burd^  aHju 
grofee  StuSbel^nung  ju  gef darben;  aber  je  länger  er  wartete,  befto  ge* 
fö^rlid^er  würbe  baS  Untemel^men,  befto  weniger  wa^rfd^einlic^  ein 
glüdEIii^er  StuSgang,  ber  bie  faiferlid^cn  SBaffen  in  bie  S^eifegegenb  unb 
bomit  fojufagen  in  bie  JRücfjug^Iinie  ber  ungarifd^en  SRcüoIution  über* 
^aupt  bringen  mußte.  SSSä^renb  ©cf)Iif  Worten  ju  muffen  glaubte,  war 
ber  [ungarifd^e  ^icg^minifter  SJZegjaro^  felbft  nac^  9RiöfoIcj  abge* 
gongen.  Sfm  28.  fanb  bie  rätfifell^afte  ^,9iecognoi8cirung''  gegen  2Ri«* 
folcj  I)in  ftott,  bie  jum  ©efed^t  üon  ©jü^jo  führte,  angeblich  öon  ben 
Äoif erliefen  erfolgreich  geführt;  e«  war  alfo  wo^I  nur  bie  grimmige 
Äälte,  bofe  ©c^Iif  bie  Siecognoöcirung  abbrad^  unb  $ate  über  Äopf 
nod^  fiafd^au  gueilte,  unb  bofe,  wie  ein  S^eilnefimer  an  bicfer  „Sicco* 
gnoScirung"    fagt,    „nur  noc^  ein  l^artnödig   öerfolgenbcr   ©cgner   in 


—     925     — 

glanfe  unb  SRücfen  fcl^Itc,  um  eine  ©cene  au^  bem  ruffifd^en  t5rfl>JU3 
t)on  1812  in  ber  (Sefc^id^te  bicfcö  Zaqc^  wicber  aufleben  ju  laffen"  .  . . 

93effere  5Raci^rid^ten  famen  aug  ©iebenbürgen.'®ort  tjerliefeen  wir 
(fiel^e  ©eite  912  ff.)  bie  Ungarn  in  xz^i  bebenflid^er  Üage,  bie  Äaifer= 
lid^en  ate  bie  Ferren  be^  gaujen  Sanbe^  mit  Stuöna^me  tt)eniger 
Sanbftric^e.  6^  war  eines  9Ranne§  S^ätigfeit,  bie  bie  S8erl)ältniffe 
ba  grünblid^  änberte,  eines  genialen  SWanneS  I^ötigfeit  freiließ: 
SBem'ö,  ber  üon  Äoffut^  gum  Sommanbanten  in  Siebenbürgen  er* 
nannt  morben  mar.  Sem  verfügte  fid^  junäd^ft  na^  ®ro§marbcin, 
reorganifirte  ba  t)on  ®runb  auf  SSerpftegung  unb  8tuSrüftung  ber 
3:ruppcn  unb  erl^ö^tc  bie  ß^^^^f^^^  f^*"^^  ©olbaten.  ©einen  Dffi== 
Dieren,  unter  benen  fpccieß  eS  giemlid^  jud^tloS  l&ergegangen  fein  foH, 
fagte  er  ganj  beutlic^  anläfelic^  einer  9ict)ue:  „2)ie  IRegierung  l^at 
mid^  ium  Dbercommanbanten  mit  plein  pouvoir  ernannt.  3d^  forbere 
unbebingten  ©e^orfam.  3öer  nid^t  ge^ord^t,  wirb  erfd^offen."  (Sin  Stn* 
griff  ber  Äaiferlid^en  auf  bie  Ungarn  im  Sfucfa==^affe  mißlang  nid^t 
nur,  2^anf  ber  Unbe^ilflid^feit  beS  ©enerate  SBSarbener,  nad^  mehreren 
unglüdlid^en  ©efec^ten  mußte  fogar  ft'Iaufenburg  geräumt  werben,  in  ba^* 
Sem  einjog  (25.  2)ecember).  ©o  l^atte  Sem  in  weniger  afe  ad^t 
3;agen  bie  ftaiferlid^en  auS  i^rer  l^errfc^enben  ^ofition  ücrbröngt,  in 
feinen  Rauben  war  ber  größte  X^eit  beS  SanbeS,  bie  faiferli^en  3^rup= 
pen  gerfprengt,  ein  I^eil  im  5Rorboften,  ber  anbere  im  ©üben.  SS 
war  unter  folc^en  Umftönben  fel^r  fraglic^.  ob  bie  Unterwerfung  ber 
9Ragt)aren  beS  ©üboftenS  ©iebenbürgcnS  eine  aufrichtige  unb  bauernbe 
fein  würbe. 

9iieberfd^metternb  war  ber  (Sinbruef  ber  ungünftigcn  yia6)xiä)kn 
über  bie  9iieberlage  bei  SÄoor.  ©cf)on  fat)  man  3Binbi}d^grä§  in 
ben  Igoren  ber  ©tabt  unb  backte  mit  ©c^aubern  an  feine  9D?ittet 
ber  ^acificirung.  9iun  iüzb  ni^tS  übrig,  als  waS  ©örgei  üon  aQem 
Slnfang  üorgef dalagen  l^atte:  fid^  in  baS  jteppcnreic^e  innere  Ungarn 
gurüdjujie^en,  bort,  wo  ber  ungarifd^c  Sanbfturm  unb  bie  9iationaI= 
garbe,  im  gewohnten  Jerrain  fec^tenb,  erft  i^re  wirttid^c  2ciftungS= 
fä^igfeit  jeigen  lonnten.  3)icfe  9bt^wenbigfeit  mußte  aber  erft  ber 
Deffentlid^teit  plaufibel  gemacht  werben,  ^m  31.  trat  eine  gemein= 
fd^aftlid^e  ©ifeung  beS  Slbgeorbneten^aufeS  unb  ber  äRagnatentafel  ju^^ 
fammcn.  Äoffut^  jd^ilberte  bie  gefä^rlid^e  Sage,  wie  jweifel^aft  ber 
SluSgang  einer  ©d^Ia^t  fein  würbe;  er  empfahl,  bie  Slationaloerfamm» 
lung  unb  ben  SanbeSüert^eibigungSauSjd^uß  in  eine  mel^r  gcfid^crt« 
©tabt  äu  verlegen  unb  eine  Deputation  an  SBinbifc^gj^l» 
um  jn   erfahren,  waS   er   eigentlich   woHe:   „S)enn  loi 


—     926     — 

roarum  lüir  angegriffen   werben."    ^taä)  Äoffut^  fprad^  fiubtoig  ^aU 
tl^^dn^,  ber  feit  feinem  SRücftritt  üom  äRinifterium  afe  einfacher  S;cpu= 
tirter  im  Stbgeorbneten^Qufe  fag;  er  war  jwar  afö  Slationalgarbe  cinge^ 
f einrieben,  aber  infolge  eines  ©flirjeS  jum  ^riegi^bienft  ungeeignet;  oud) 
er  war   für  bie  ©ntfernung    beg  SanbeiStJcrt^eibigungSauSfc^uffe^    au^ 
^eft,   ber  9teid^gtag   aber  foHe   auSl^arren;   befonber«   warm  fprac^  er 
fic^   für  bie  Stbfenbung  einer  Deputation   an  SSinbifc^gräft  au^,    ba 
er  nod^   immer   bie  Hoffnung  auf  eine  frieblid^e  Beilegung   nic^t  auf= 
gegeben  l^atte.  äReSjärog  würbe  Slnfang«  ftürmifd^  unterbrod^en,  als  er 
ben  Slntrag   gleid^faQS   unterftü^te;   aUerbingö  l^abe   man  beabfic^tigt, 
''Jtaai  gu  galten,   allein   man  f)dbt  ben  S33inter  gegen  fic^  gehabt.    Tie 
®räben  unb  glüffe,   weld^e  bie  SJerfd^anjungen  Ratten   fd^ü|en    foücn, 
feien    mit   il^ren   gefrorenen   S)ecfen  bem   geinb   willfommene  ©rücfen 
geworben.   9D?an  fei   jwar   nod^   immer   im    ©tanbe,    üor  Ofen   eine 
.Öauptfd^Iac^t  gu  liefern;    aQein   bamit  fei  im    günftigften  gaUe  wenig 
gewonnen,  wenn  aber  ber  Xag  unglücffic^  auffiele,  Slüei^  öerloren,  ber 
SBeften   unb  ©üben  bem  geinbe   offen,   wäl)renb  ©d^Iif  t)on  9lorben 
*l^er    bränge;   gie^e   man    fic^   bagegen   in   baS   weite,    freie,     öftlic^e 
Sanb   jenfeits   ber  X^eijs  gurücf,   fo  fei  man   fürS  Srfte  in  ber  2age, 
bie  Uebergänge  über  biefen  mächtigen  glujs  gu  üertl^eibigen,   unb  fönne 
gw^itenS   für  neue  Äömpfc   firäfte  fammeln.    „"Sioü,"  rief  er,    „liegt 
Ungarn^   eigentlid^c   Äraft,    bort  finb  wir  ftarf,   bort   fämpfen  Älima 
unb  93oben  für  un§,   bort  wol^nt  ber  ec^te  ÜRagpar,    bort  werben  bie 
Oefterreid^er,   wenn  fie  foweit  uorbringen,  il^r  ®rab  finben!"  S)er  3tn- 
trog,  bie  ^Regierung  na^  2)ebrecgin  gu  oerlegen,    würbe   auc^   ange* 
nommen.  „Ungarn  wirb,"  rief  Äoffut^,  „in  bem  SSerlufte  ber  ,^aupt^ 
ftabt   nie   ben  SJerluft  beS  gangen  Sanbeg,   ben   gall   ber  Kation   er= 
Miefen;  ber  lürfe  l^otte  Ofen  123  Saläre  lang  in  feiner  ®ewalt,    unb 
eS  gab  beffenungead^tet  ein  ungarifc^eS  3JoI!  unb  ein  Ungarlanb!"  ?(m 
1.  Sönner  1849  üerliefeen  ber  Sieid^ötag,   ber    SanbeSoert^eibigungS- 
auSf^ug,  bie  leitenben  Sel^örben  ^eft;  Äoffutl^  nal^m  aud^  bie  Äron* 
infignien  mit  fid^.  9D?an  ^atte  bas  SRefuItat  ber  an  SBinbifd^grä^  ab^ 
gefanbten  2)eputation,   ber  angehören   gu   bürfen  Sattlet) int)  fid^  als 
befonbere  ®unft  auSgcbeten,  gar  nic^t  abgewartet.  äuS  guten  ©rünbcn. 
SIIS  bie  2)eputotion  —  bie    angefe^enften   9lomen   Ungarns  waren  in 
i^r  vertreten,    burd^wegS   gemäßigte,    feineSwegS    für    ein   DoÜfornmen 
oon    Cefterreid()    loSgelöStcS    Ungom    fc^wärmenbe    SRänner  —    am 
3.  Sänner  id  SBinbifc^grü^  t)orfpra^,  erflörtc  SBinbifc^grä^  ju^^ 
nöc^ft  fie  nur^alS  ^riüotperfonen  gu  empfangen;   einen  ^efter  9ieid^S^ 
tag  fcnne  er   nid)t,   ba   bicfcr  oufgelöst  worben.    SBon  einer  Aufredet* 


—     927     — 

Haltung  bcr  bcn  Ungarn  gcntad^tcn  ßugcftänbniffc  fönnc  feine  9iebc  fein, 
cbenfowenig  üon  einer  SBoffenrul^e,  bii^  bie  Deputation  in  DImüfe  jld^ 
ben  SBefd^eib  be^  Äaiferö  gel^olt:  „3ci^  werbe  meine  Operationen  in 
feinem  %alU  öor  einer  unbebingten  Unterwerfung  beS  fianbeS  ein* 
fteUen;  erft  wenn  bieS  gefd^e^en,  fann  id^  einer  Deputation  geftatten, 
bie  ®nabe  i^re^  ÄönigS  anjuftel^en.  SSon  ber  mir  gegenüberfte^enben 
SRebeQenarmee  verlange  ic^  in^befonbere,  baj3  fie  an  mir  öorbeibefilire, 
bie  aSaffen  ftrecfe  unb  ©einer  SRajeftät  ben  (£ib  ber  Sreue  leifte.  ®^ 
ift  ben  ^erren  nic^t  unbefonnt,  baj3  id^  in  SBien  ben  Stufftanb  ju 
unterbrüden  gewujjt  l^abe,  wo  ^unberttaufenb  SBewoffnete  mir  gegenüber 
ftanben  ( !  ! )  unb  wo  id^  im  SRüefen  bie  STrmee  ber  ungarifd^en  SRe^^ 
bellen  ^otte.  ©o  werbe  iä)  au6)  \)kx  ber  gefe^Iid^en  9Äad^t  mit  ©ewalt 
ber  SBaffen  ®ettung  ju  oerfd^affen  wiffen.''.  .  . 

S)ie  Seitung  ber  militärifd^en  Ängelegenl^eiten  ^bei  ben  Ungarn 
übernahm,  ba  SÄe^gäro^  wieber  nac^  SDüöfotcj  abgegangen  war,  (Seneral 
!ßetter,  bem  (Seorg  ^lapfa  ate  E^ef  ber  DperationSfanjIei  jur  SJer* 
fiigung  ftanb.  Der  firiegäratl^,  ber  unter  Setter 'S  SSorfife  am  2.  Sänner 
jufammentrat,  lel^nte  fioffutl^'g  Sßunfc^,  bem  geinbe  t)or  Ofen  eine 
gro^e  ©c^Iac^t  gu  liefern,  babei  aber  bie  ^auptftabt  möglic^ft  ju  fd^onen 
unb  bie  Strmee  unöerfe^rt  aufS  linfe  Ufer  ju  bringen,  ate  unauSfü^r* 
bar  ah,  befc^Io§  hingegen  Dfen«^eft  preigjugeben,  baS  §eer  burd^  einen 
red^tjeitigen  SlüdEjug  ju  retten  unb  burc^  feine  3:^eilung  SBinbifd^gräfe 
oon  rafc^em  SBorbringcn  auf  Debreqin  abjul^alten.  ®örgei  fottte  an 
ber  SBaag  gegen  ©imuniö  operiren,  nöt^igenfaQS  fid^  auf  Äomom 
ftü^en,  ^ercjel  ben  S^eifeübergang  bei  ©jolnof  becfen;  mit  ©örgei 
im  aiücfen  werbe  S33inbifd^grä^  e§  wol^I  nid^t  wagen,  ^ercjel  energifd^ 
nac^jurüden.  DieSRücfjugSbewegungen  ber  ungarifd^enS^ruppen,  ®örgei'S 
nac^  SSSai^en,  ?ßercjel'g  auf  ber  ©jolnoferftrafee  würben  unoerjüglid^ 
unb  im  ©anjen  o^ne  ^inbemijj  ausgeführt;  nur  ©örgei'S  5Ra(^l^ut 
würbe  am  3.  Sänner  bei  Zit^nr)  in  ein  ®efed^t  ocrwiefelt,  baS  aber 
(Sorg ei  batb  abbred^en  tiejs.  Der  geniale  S33rbna  fanb  aud^  ^ier  ®e« 
legenl^eit,  fid^  ju  blamiren:  aufgeforbert,  ©örgei  ben  JRücfweg  ju  verlegen, 
öerwenbete  er  l^ieju  eine  ganje  —  ©Scabron,  bie  ober,  flüger  als  er, 
balb  Sied^tSum  mad^te  unb  nad^  §aufe  fel&rte.  Slm  Slbenb  erreichten  bie 
erften  Sruppen  ©örgei'S  bie  ^auptftabt.  8tm  4.  fanb  abermals  SriegS= 
rat^  ftatt:  foUS  bie  S^eifelinie  nid^t  ju  galten  wäre,  muffe  ©icbeiu 
bürgen,  beffen  ooQftänbige  Siücferoberung  mit  allen  Gräften  anjuftrebetifi 
olS  DperationSbafiS  bienen.  Sin  ber  mittleren  %f)tx^  foUc  fid^  fo  fd^ti' 
als  möglid^  bie  ^auptfraft  jufammenjie^en,  S9anat  ur' 
3urücflaffung   einer   geringen  äRad^t  unter  ©eneral 


—     &2»     — 

tffeibiqsai%  bcr  9Ra^^s(isu  fri§  S^tgebrn  nsb  X&crrüveC  y^i-i  ii  inc:3<x 
ttsb  bfr  Mnadi  q/camaau  sroB^re  Xbol  ^er  «i^titez  SriKs  xcsr 
Xaistaiit(&  im  Sfrtm  mit  $erc;el  nsb  X(w»^3  iH  pixnmi»! 
gfboi,  flH4  9{e§}aro#  6a6f,  locnii  rr  Scblif  s^S^k  wI^tht  p=±±- 
gdrroiigt,  ffine  Xni9Pfa  ön  Vit  XbctB  ^nr  SanärfzsLj  &er  ^cm^rncü  i3 
üifttü,  i^drgei  ^tngcgen  mir  Sinbiic&gräf  a(:;?ilfzScz  zz^  ^  ;^ 
biffrm  310^  0^4  l^cnnorn  ober  in  bie  ¥<rgnabt<  üi  imtcsl  £:#  Sr^rr^^ 
^^reinraai  ^ome  nuni  mit  aOen  Sorbereitnngfn  hwa  vi  viz.  xxr  ^ss 
Xngrin  nba^ngf ^.  fbn  Sbenb  räumten  bie  legten  icL^axv-iiCL  XnsTcn 
bie  Btabt. 

9m  5.  3anner  rnitte  bie  öfterreic^iftbe  9rmee  in  C^ez  =zd  res 
ba  mit  tädfctlidftt  ^aindft  nber  bie  äettenbrni;  in  iBen  eiz. 

SBinbii(^grä|  OHir  mieber  einmal  an  ber  9rtciL  $?<&  asi 
26.  Xecember  ^tte  er  in  einer  ^oclamatüm  an  bie  ^anbleote  xKifäcb^: 
^1.  3eber  iSinmo^er,  ber  mit  was  immer  für  einer  (^Wmncg  nra  Sonrn 
in  ber  j^nb  gefangen  genommen  mirb,  iit  angenblicflidi  bnrdb  bes  Strang 
^injnrid^ten;  2.  jene  Crtfc^aft,  ans  meieret  me^e  vlinmebner  Kremt 
fi(^  erfn^nen,  oon  ber  faifalic^en  9rmee  ßonriertroniporte  ober  ein^^lne 
iltmmanbai  anzugreifen  ober  ifpc  anf  xotidf  immer  fiir  eine  9n  5a 
fc^aben,  mirb  ber  Chrbe  gleichgemacht:  3.  bie  Crteobrigfeiten  bärgen  mir 
mit  i^em  ftopfe  für  bie  Äufrec^t^altung  ber  dtube."  Sm  29.  crfläxte  er 
fiubmig  fioffttt^,  ben  £anbedoert^eibigung«audicl^uB  nnb  bie  ungoriicben 
Wcgiemngöcommifiare  als  ^oogclfrei"  iV.\:  „3ene,  ©elcfte  es  bennoc^ 
magen  foQten,  noc^  ben  geringften  93efe^(  biefe«  reoolntionaren  ^Sn«^ 
fc^uffes  anjune^men,  ober  bemfe(6en  i^o(ge  ju  leiften,  merben  utmac^« 
fic^tlic^  fogleic^  ftanbrec^tltc^  Eingerichtet."  am  1.  3änner  mnrbe  ^bas 
fämmtüc^e  93ermögen  aQer  ber  ftoffut^^fc^en  Partei  nocb  bienenben,  fo^ 
mt  mit  i^r  gemeine  Bac^e  mac^enben  ^nbioibuen"  fequeftrirt.  „Semic^tung 
ber  Webellen"  erfWrte  SBinbifc^grä^  oIö  fein  Sofung^mort.  Xer  übliche 
Selagerung«^juftanb  unb  bad  Stanbrec^t  würben  prodamirt  unb  ba^ 
©trafrec^t  auc^  an  einzelne  Xruppencommanbanten  oerfie^en;  ^ic^  cnt^ 
fcnbe,"  f)k^  e^  in  einer  ^roclamation  oom  11.  gebruar,  ^in  Der= 
fc^iebenc  JHic^tungen  Xruppcn,  beren  Gommanbaiiten  mit  bcm  ins  gladii 
üerfe^en  werben.  Sei  wem  ein  Ä off ut^'fc^erJIufruf  ober  wa§  immer  für 
eine  oon  beffen  ^^Jartei  ^errü^renbe  ©d^rift,  Srief,  S^i^^^g  ^'  f-  »- 
gefunben  wirb,  verfällt  unnarfific^lli^  ebenfo  wie  Sener  ber  ftonbrcd^t« 
liefen  JBe^anbfung,  welcher  SBaffen  oerl^eimlic^t  ober  ba§  SBoIf  jum 
Unge^orfam  aufreijl.  Tseber  ^oftmeifter  ober  ^oftbeamte,  welcher  folc^e 
oon  ber  Xebrecjiner  (^egenb  fommenbe  Schriften,  Sriefe,  aufrufe  an« 
nimmt,    ober    wo^I   gar    weiter    beförbert,    oerfällt    bem   ©trange*. 


—     929 


Xk  ^^Jolijei  erlieg   Stedbriefe    gegen     bie    „3icbtüc\xf)CiVipkx" .    Xiefc 
Stedbriefe   lefeii  fic^  wie  ^arobien  auf  beu  'ißolijeiftil;   ba  roax  bei 
ßinem  ba§  äßerfmal  angeführt,   bafe  er  im  ©ommer  ben  .'peinbfragen 
unigefdjiagen  trage,  Sofiutf}  war  afö   „gefdimeibig",  SDie^jaro«   a\^ 
„geregelter  SWenfc^",  ein  S(nberer  aU  „jö^goruiger  SDienfc^,   ber  fid^  aber 
im  3orn  ju  mäßigen  tüei§"    d)arafterifirt.  Ten  TroI)uiigen  SBiiibi)c^:= 
grti^'  folgte  bic  3(u^fül)rung  auf  bem  gufee.  SSäf)renb  bie  3^i*i»^8f" 
in  einer  ©palte  bie  ^roclamationen  t)er= 
öffentlic^ten,  enthielten  fic  in  ber  anberen 
bie  9^ac^ric^t  üon  ber  bereite  üottjogenen 
Scqueftration     ber     JRebettengüter     unb 
uon    ber   Ser^aftung    ber    angefel^enften 
9)iänner.    „3)en  SKilitärgeric^ten,   welche 
in  allen  wieber    eroberten  ©tobten  fofort 
in  SSirffamfeit  traten,  fc^ien  e§  nid^t  genug, 
nur   bie   mut^maßlic^en  ©d^ulbigen,   bie 
tf|ätigen  görberer   ber  9tet)olution   ab^n^ 
urt^eilen,  bie  ganje  9iation  war  öerböd^tig, 
allen  i^enjo^nern  Ungarn^  follte  oon  9fied)t^* 
wegen  ber  'ißrocgfe   gemacht  werben.    9Im 
15.  Sännet  trat  gu  Cfen  eine  ,mintärifc^= 
politifd)e  ßentralcommiffion-  juiammen,  üor 
Wt1d)er   fic^   auc^  biejenigen  3nbit)ibuen, 
wcld)e  an  ben   reüolutionören  Umtrieben 
cntwebcr  gar  nic^t  ober  in  nur  minberem 
(^rabe  tfjcilgenommen  t)atten,  red^tfertigen 
mußten.    2)ie)er  33efet)I  ftanb  freilid)  mit 
;bcr  officieHen  3Serfid)erung,  baß  nur  eine 
^flcine  'Partei  ber  SReüoIution  ^ulbige,  bie 
überwiegenbe  SJiefirl^eit  bc^  SSolfeS  loyale 
i^efinnungen  t)ege,  in  fc^roffem  SBiberfprudje.  Sbenfo  tieften  fid^  bie  bereite^ 
im  vsänner  üoüjogenen  ^inridjlungen  fd)Iedjt  mit  bem  öeftäubniffe  bcs 
J^elbmarfd^allö    jufammenreimen,    er   wiffe,    baß    bie  Octobermänifeftc 
unb  9ioDemberproclamationen  im  Xianbe  unbefannt  geblieben  feien,  gar 
nicle   ber  9tebellen   nur   auiS  Unwiffenf)eit  gefünbigt  ^afeen:    SBic  foUte 
e§   aber   anber»  fommen,  ba   im  .s!)aupt(^uartiere  bie   ®inl)eit "  be« 
fc^IieBen§  unb  ^anbelnö  unbefannt  blieb?  Sßinbif^gräfe,  in  \ 
dufteren   auftreten    fd)einbar    fo    fd^roff    unb    ^att. 
Saf)r()eit  oon  feiner  Umgebung  gänjfid)  ab^^' 
.perr,   ber   au^  in   feiner  ©d^reibweifc  ben 


jYintfr»^rnrmaI. 


—     930     — 

a^mtc,  ^Qttc  fid^  niemol^  mit  ben  öffentlichen  angelegen^ 
Reiten  genau  vertraut  gemacht,  ein  felbftänbigcS  Urt^eil 
Weber  über  Sachen,  nod^  aber  über  ^erfonen  gewonnen.  3Ber 
gufällig  in  ber  Sfiäl^e  be«  gelbmarfd^alt^  weifte,  übte  für 
ben  Äugenblid  auf  il^n  ben  entfc^eibenben  ©influfe,  mu&tc 
aber  freilid^  üielleid^t  fd^on  am  näc^ften  3;age  einem  anberen 
SRat^geber  weid^en,  welcher  e«  üerftanb,  feine  SKetnung  in 
nod^  untertänigere  gormen  gu  fleiben.  ©iefer  9ÄangeI  an  goIge= 
ric^tigfeit  würbe  früher  Änftofe  erregt  l^aben,  wenn  nid^t  bie  attgemeine 
Ueberjeugung,  ba§  SBic^tige  unb  SBefentlid^e  fei  bod^  bereits  get^an, 
gel^errfd^t  l^ätte.  9lid^t  aQein  äußere  Slnjeic^en  fprac^en  für  baS  Snbe 
beS  ÄufftanbeS.  ®ie  revolutionären  @tra§ennamen  würben  wieber  um- 
getauf d^t,  bie  2;ricoIoren  jerriffen  ober  wenigftenö  üerftecft;  bie  Sommunal^ 
beworben  öon  Ofen  unb  ^eft  ^ulbigten  bem  Äaifer  unb  fanben  balb 
in  anberen  ©tobten,  ja  felbft  in  einjelnen  ßomitaten,  9iad^foIger.  ?tu§ 
3)ebrecjin  lam  feine  ^unbe,  öon  ben  Bewegungen  be«  9iet)oIution^= 
^eereS  verlautete  fein  SBort.  S)ie«  SHIeS  bcftärfte  nur  bie  äReinung  öou 
ber  §offnungSlofigfett  ber  mag^arifc^en  ßuftänbe,  unb  wer  nun  gar 
öon  ber  SRebeQion  ®örgei'S  gegen  ben  Sanbeöoert^eibigungi^auSfc^ufe 
l^örte,  mufete  ooHenbö  an  ber  äWögtid^feit  be§  ©iegeS  jweifeln.'' 
(Springer.)  heftige  Älagen. gegen  ben  SanbeSüert^eibigungSauSfc^uB 
u.  f.  w.  erl^ebenb,  oeranlagte  ©örgei  eine  „©rffärung  ber  oberen  35onau- 
axmtt,"  worin  bem  SanbeSoertl^eibigunggauSfd^ug  bie  ©c^ulb  an  ben 
9ÄiJ5erfoIgen  gugefd^rieben  unb  erflärt  würbe,  bie  S)onauarmee  nel^me 
üon  nun  an  Sefel^Ie  nur  oon  bem  „\)on  Sönig  gerbinanb  V.  beftätigten 
oerantwortlid^en  ungarifd^en  ÄriegSminifter"  SKegjdroö  ober  beffen 
©teUoertreter  Setter  entgegen;  bie  3lrmee  t)ertl^eibige  auSfc^Iießlic^  bie 
Dom  ftönig  fanctionirte  Gonftitution,  öerwal^re  fic^  gegen  ben  SSerbadjt, 
^artei=  ober  gar  republifanifd^en  3ntereffen  ju  bienen;  bie  ärmee  muffe 
bei  aQen  ©er^anblungen  mit  bem  geinbe  ju  Statine  gejogen,  beren 
SRefuItat  i^r  jur  Prüfung  vorgelegt  werben.  SS  Iie§  fid^  gegen 
ÖJörgei  nid^tS  t^un,  beffen  Xruppen  man  bringenb  brandete. 

9JJegjäro§,  ber  wieber  nac^  äßisfolcj  abgegangen  war,  l^atte 
bort  bie  aieorganifotion  ber  ungarifd^en  Gruppen  mit  6ifer  betrieben 
unb  einen  umfoffenben  Singriff  auf  bie  Äaiferlid^en  in  Äafd^au  unb 
©perieS  vorbereitet.  Stber  ber  am  4.  3änner  1849  unternommene 
Eingriff  mißlang  oollftänbig;  in  ber  Siäl^e  von  Äafd^au  erlitten  bie 
Ungarn  eine  vollftänbigc  Siieberlage.  SKeSjaroS  fül^rte  feine  Iruppen 
uac^  2)iiöfo(cj  unb  von  \>a  nacg  Jofat)  an  bie  2;^ei§  jurüdf,  ein  %f)txl 
feiner  iieute  lief  auöcinonbcr;  ben  äWarfc^  auf  S)ebrecjin  wagte  ©c^Iif 


—     931     — 

attcrbing«  itod^  nic^t  anjutrctcu.  3)a  ^ßcrcjer«  Eorpg  nur  aQnmüg  fampf- 
fällig  gcmad^t  werben  fonnte,  fo  rufite  aUe  Hoffnung  auf  ®  örgei,  bcr  fein 
Eorpg  neu  organifirt  unb  cinget^eilt  l^atte  unb  SHIeg  in  STUem  über 
circa  15  Sataißone  verfügte,  ©örgei'g  ?ßlan  war  junäd^ft,  bie  geftung 
Seopolbftabt  ju  entfe^en,  bie  ®arnifon  biefe«  pafee§,  ber  auf  bic  35auer 
ni(^t  gel^alten  werben  fonnte,  an  fic^  ju  jie^en,  bann  gegen  ©imunid 
ju  Operiren  unb  il^n  über  bie  ©renje  äurüdjubrängen.  Qn  feinem  ^cilc 
gab  er  auf  feinet  ©enerolftabd^efs  Sat)er  dtaii)  ben  ^lan  auf.  2)enn 
fd^on  tt)or  SBrbna  mit  brei  SBrigaben  unb  ftarfer  ©aüallerie  ju  feiner 
5BcrfoIgung  cntfenbet  —  an  SBrbna'«  ©teile  fam  gleic^  ©forid^  — 
in  ber  g^ont  mußte  er  mit  ©imunid  jufammenftoßen,  üom  Sablunfa* 
paffe  l^er  war  ®enera{  ®öfe  nad^  Ungarn  eingebrod^en,  unterftüfet  t)on 
einem  floüafifd^en  greicorp^.  SBenn  ätleö  Mappte  unb  ©örgei  bei 
feinem  ?ßlane  büeb,  war  er  wie  in  einer  goß^  gefangen,  aber  ei^ 
Kappte  eben  bei  ben  Äaif erliefen  nid^t,  wie  gewö^nlic^,  unb  ®örgei 
wid^  i^nen  in  ben  ©iftrict  ber  Sergftäbte  (©d^cmni|,  JJremni^,  SKtfo^f 
unb  5Reufo^I)  au§.  ®o  anftrengenb  ber  SKarfd^  über  baS  unwirt^fame 
®ebirgS(anb,  boppclt  unwirt^fam  in  ftrenger  SBinterggeit,  fein  mußte,  e^ 
war  baö  gccignetftc  ®ebiet  für  einen  SRüdEjug,  weil  bie  nad^bringenben 
Äaiferlid^en  mit  eben  benfelben  ©(^wierigfeiten  ju  fämpfen  l^atten,  biefe 
il^nen  aber  ben  Eingriff  nod^  me()r  erfd^wcren  mußten.  Stm  17.  3änner  be«' 
gannen  ©örgei'ö  (Sofonnen  ben  befd^werlic^en  SWarfc^;  tro^  empfinb* 
tiefer  93eläftigungen  burd^  geinb  unb  SBitterung,  tro^  ber  ©d^Iappe, 
bie  bic  Slac^^ut  unter  ®ui)on  am  21.  bü  S33inbfd^adE)t  erl^ielt,  fanb 
fid^  bod^  am  25.  Sänner  ba§  ganje  Sorpg  glücHid^  bei  9ieufo^I  t)er= 
einigt.  3lm  27.  Sänner  traten  bie  Iruppen  in  jwei  ©olonnen  ben 
aWarfc^  in  bießip^  öW/  ^^^^  üom  geinbe  beläftigt  ju  werben,  ßforid^ 
war  mit  bem  größeren  Il^eite  feine«  SlrmeecorpS  öom  gurften  SB  in* 
bifd^grä^  nad^  ?Jeft  jurüdEberufen  worben,  bie  beiben  SSrigaben,  bie 
unter  bem  Eommanbo  be§  ©enerafö  ®ö§  ®örgei  »erfolgen  foHten, 
verloren  feine  ©pur.  Snjwifd^en  l^atte  ©djiif  fid^  barauf  befd^ränft, 
bie  Umgebung  burc^  mobile  ©treifcolonnen  fäubern,  ^roclamationen 
unb  Äaiferbilbniffe  unter  ba§  Sanbüoff  oerttieifen  ju  laffen.  STIS  er  fi^ 
enblic^  (am  17.  Sänner)  ju  einem  SBorgel^en  gegen  bie  ungarifc^e  I^eiß* 
armee,  bejiel^ung^weife  i^re  SRcfte,  entfd^Ioß,  waren  biefe  SRefte  oon 
fähiger  §anb  wieber  gufammengefügt  unb  mit  neuem  Seben  erfüllt 
worben:  ®eorg  Älapfa,  ein  a^tunbjwanjigjäl^riger  junger  äWann,  üorbem 
öfteneid^ifc^er  Cfficier,  t)ieUeid^t  ber  JBebeutenbftc  ber  ungarifc^en  9tt 
tjolutionggenerale,  ^atte  an  aÄe^saroS'  ©teile  ba«  Somm^i' 
2^^eißarmee  übernommen,   bic  entmutf)igten  Raufen  in  f 


~     932     — 

8000  entfc^Ioffcuen  ©olbateu  utiigcftaltct.  ©d^lifg  ^Imi,  bic  Ungarn 
über  bic  %l)t\^  jurüdjutDcrfen  unb  3)cbrecjin  ju  bebrol^en,  mißlang 
oottftönbig.  ©ein  Stngriff  anf  Älapfa'^  |)auptftellnug  bei  Xarcjal 
(22.  Sänncr)  würbe  mit  SJerInft  jnrücfgenjiefen,  ebenfo  ber  jnjeitc  2[n= 
griff,  itn  er  mit  t»crftär{ten  Äröften  (31.  Sänner)  unternat)m,  um  ba^ 
linfe  Xf)ei§ufer  ju  forciren.  3lm  1.  gebruar  trat  ©c^Iif  bcn  SHüdjug 
an,  ben  er  nod^  mel^r  befc^Ieunigte,  ai^  er  bom  äJorrüden  ©örgei'^ 
in  bie  3'P^  erfuljr.  ©iefcr  3^9  i"  ^^^  3iP^  gehört  ju  ben  fütinften 
unb  unter  faft  übnmcnfd)Iirf)en  ©d^mierigfeiten  unternommenen  SBagc^ 
ftüden  ber  Srieg^gefc^idjte:  fo  !ü^n  mar  biefe^  SSSageftüd,  bafe  9iiemanb 
feinen  3"^^^^  angeben  fonnte  — moUte  ®  örgei  fic^bcrSJerfotgung  cntjic^en 
ober  mar  e§  i^m  um  eine  fü^ne  Offenfioe  in  ber  JRid^tung  nac^  ©ieben^ 
bürgen  ju  t^un?  ?lunme^r  bro^ten  ©c^Iif  auc^  üon  ber  []\p^  f)cv 
emftc  ©efa^rcn.  (Sr-^atte  ©eneral  ®ö^  in  Scutfc^au  üermut^et,  unb 
nun  l^atte  bie  Sefa^^ng  biefe^  Drteö  fic^  turd^  einen  t).crungtüdtcn 
UeberfaQ  auf  bie  Ungarn  gefd^tt)äd)t,  ben  Ort  räumen  muffen  unb 
fudjte  nun,  mit  ber  S3rigabe  ©e^m  vereinigt,  ben  SraniSgtapafe  ju 
fperren.  S)er  aber  führte  nac^  Sperieö,  ©dilifg  JRüdjugglinie.  Stber  am 
5.  gebruar  ftürmten  bie  Ungarn  unter  @ut)on  ben  ^afe,  bie  faifer* 
fielen  Gruppen  jogcn  fid)  jurüd,  räumten  ©perie^,  jum  ©c^luffe  auc^. 
Äafdiau.  —  ©d)Iif  trat  am  9.  gebruar  feinen  ftüdjtigen  9iüdjug. 
an,  um  fic^  mit  ber  |)auptarmee  in  SSerbinbung  ju  fe^en.  ®cfang  er 
ifjm  nid)t,  fo  murbc  er  Don  Älapfa  unb  ©örgei  erbrüdt,  aber  ber 
füt)ne  3^0  9<^Iöng  —  2)anf  ber  Ungarn  felbft. 

©eit  bem  21.  3änner  fjatten  bie  Ungarn  einen  Dberbefel^fö^aber, 
ben  ad)tunbfünfjigjä^rigen  ®rafen  Sofef  Dembingfi,  einen  alten 
napo(eontfd)en  ©olbaten  unb  polnifc^en  SReooIutionggeneral.  95ou 
üorn^erein  begegnete  er  bem  SBibertttiHen  ber  einjelnen  Sorpgcommiin^ 
bauten,  fic^  if)m  ju  fügen,  ein  SBibermiUen,  ben  feine  perfönlid^e  Un* 
liebcn^mürbigfeit  unb  ©c^roff^eit  nod^  üerme^rten,  fein  politifc^eö  ^^Jro^ 
gramm  einer  ffaoif^en  Sßaffener^ebung  gegen  ^lujjlanb,  bie  i^rcn 
Stü^punft  nid)t  me^r  in  3Bien,  fonbern  in  ^eft  ^aben  müßte,  mit 
(SJrünben  üerfefjen  mußte.  S^tx\t  ftieß  er  mit  ^ercjel  gufammen.  S)iefer 
hatte  fic^  nic^t  auf  bie  Semad^ung  ber  J^eißübergänge  befd^ränft, 
fonbern  al§  er  bie  Unt^ätigfeit  3Binbifc^grä§'  unb  bie  ©d|n)äd)c 
bc§  if)m  gegenüberfte^enben  geinbe<S  bemerfte,  mieber  jur  Offen  == 
fioe  gegriffen.  @r  vertrieb  ©eneral  Dttinger,  ber  üergeben^  um 
iJerftärfuttgen  gebeten  I)attc,  au§  ©jolnof  (22.  Sännet)  unb  jtoang  il^n 
am  folgenben  S^agc  ju  meiterem  9tüdjugc  bi§  über  ßjegleb  ^inau§.  Sn 
Ofen    erregte   bie  .9iac^rid)t    [;ietübcr  große  8tufregung;    bie  einjcinen 


—     933     — 

©treifcomntanben  würben  lüieber  gcfamntelt,  faft  bie  ganje  (Sariüfoii 
au§  Dfcii'^cft  gejogcn,  ber  grofee  SBinbtfc^grä^  felbft  ftcDtc  fic^ 
an  bic  ©pi^e  bcö  §ecre§,  um  bie  „übermütl^igen  JUebeHen"  gu  güd)= 
tigen.  2)ie  aber  jogen  fid^  über  bie  Zf)ex%  jurücf,  um  Älapfa  ju  cr^ 
rcidien.  SJembinSft,  bei  ^ercjel  eingetroffen,  entgweite  fid^  mit  i^m 
über  ben  einjufdjlagenben  23eg,  tt)a§  ^ercjeT^  Slbbanfung  gur  golgc 
^atte.  ©benfo  gelangten  ®embinö!i  unb  Slapfa  gu  feiner  (Sinigung 
über  bie  grage,  ttiie  ber  9iücfgug  ©c^IiTS  abguf c^neiben ;  bie  g^Igc 
ttjar  ber  glücflidje  SRücfgug  ©c^Iir§,  ber  balb  feine  üer^ängnifetjollc 
SBirfung  geigen  follte. 

3)ie  ungarifdjen  ßolonncn  (®örgei'§  unb  Älapfa'g)  bereinigt, 
ging  S)embin§fi  gur  Dffcnfii^e  t)or.  @r  ttjoüte  auf  ber  ©riauer  ©traße 
über  Ääpoina  unb  ©^öng^ö^  gegen  ^eft  rüden,  unb,  ba  bie  SSereinigung 
©djIiFö  mit  SBinbifc^grä^  nic^t  me^r  t)crt|inbert  tt)erben  fonnte,  ben 
©egner  baburc^  gur  2f|eilung  feiner  fträfte  gttjingen,  bafe  ^amianid^/ 
t)on  ©üben  l^er  gegen  ©golno!  anrüdenb,  J^anfe  unb  9iüden  ber 
Defterreid^er  bebro^e.  S(ber  auf  ©d^IiTS  Drängen  fud)te  SBinbifc^^ 
grä^  bem  8(ngriff  guöorgufommen  unb  fud^te  2)embinöfi  auf,  bctjor 
bieier  nod^  feine  Gräfte  entroideft  l^atte:  an  ber  Xorna  ftiefeen  bie  beiben 
^eere  auf  einanber  (26.  ^ebruar).  S)ie  Ungarn  gogen  fid^  t)om  rechten 
aufg  linfeUfer  beö  gluffeS  gurüd.  Die  ©ntfc^eibung  aber  blieb  erft  bem 
näc^ften  läge  vorbehalten,  ©ie  fiel  ^auptfäc^Iid)  burc^  baS  (Singreifen 
©c^IiTiS  für  bie  Ungarn  aii^:  Die  ©c^Iad^t  bei  Aap o Ina  tt)ar  ge- 
njonnen  (27.  Jy^tiruar).  SBiber  bie  Sitte  aller  feiner  ®enerale  liefe 
Dembin^ü  bie  Gelegenheit  gu  einem  au§fid|tgreid|cn  (Segenangriff, 
welche  il&m  ein  glüdlic^eö  9iüdgug§gefec^t  (28.  gebruor)  bot,  unbenüfct 
tjorübergeljen.  6r  fe|te  ben  SRüdgug  über  bie  S^eifi  unbe^inbert  fort, 
Danf  ber  fabelhaften  Unföl^igfeit  SBrbna'^  fogar  unbeläftigt. 

Die  octpoirte  Perfaflfung. 

Die  Stieberlage  ber  Ungarn  bei  ftäpoina,  bie  in  i^ren  üieil^en 
naturgemäß  eintretenbe  Sermirrung  tourben  uon  ber  9iegierung  gu  bem 
längft  oerabrebeten  ©taatsftreic^  benü|t.  Die  lefete  Hoffnung  ber  5Re= 
t3oIution  fd^ien  gefd^tt)unben,  unb  nunmehr  bie  3^^*  gefommcn,  aud^ 
Ungarn  in  bie  ©egnungen  beS  neuen  ©t)ftem§  eingubegiel^en. 

Der  7.  9Wärg  mürbe  gur  Durchführung  beö  ©taatöftreid^e^  bc- 
ftimmt.  ©eneralftabömajor  ®raf  ^u^n,  SSertrauenSmann  ber  italienifc^en 
9(rmee  am  faiferlic^en  .^oflager,  erfjielt  ben  Slnftrag,  atle^  burd^gufül^ren. 
Die  "bifdiöflic^e  SRefibeng,   ber  ©i^   be§  9ieid|§tage«,.  mürbe  befe^t,   fo 


—     934     — 

ixoax,  bag  man  in  ba§  @e6änbe  felbft,  ntc^t  aber  in  ben  St(ungöfaa( 
unb  bic  Äu^fc^ufejimnicr  gelangen  fonnte.  an  Bmoita,  ben  ^än= 
benten,  würbe  bas  fc^amlofe  änfinnen  gefteQt,  ba«  ben  StaatSftretc^ 
becretirenbe  äRanifeft  ju  oerlautbaren  unb  ju  voQjie^en!  Smolta 
(e^nte  natürlich  ab.  ^er  9feic^dtag  luar  ju  @nbe,  bie  Stbgeorbnrtcn 
pactten  il^re  ©ac^en;  cinjelne  STOitglieber  (güfter,  ®oIbmarf,  Sio* 
(anb  unb  fiublic^)  flüchteten. 

an  ben  ©trageneden  aber  war  bie  Rechtfertigung  be»  Staats* 
ftreic^eg  ju  Icfen:  „2LU  t)or  na^e  einem  3a^re  Unfer  SJurc^Iouc^tiflftcr 
Jperr  Vorgänger  im  Sicic^e,  Äaifer  g^^binonb  I.,  bem  allgemeinen 
SBunfc^e  nac^  jeitgemägen,  politifc^en  JBerbefferungen  burc^  bie  Scr^ 
Neigung  freier  Snftitutionen  bereitwillig  entgegenfam,  oerbreitetcn  )\d) 
im  ganjen  SReic^e  bie  ®efü^(e  ber  ^antbarfeit  unb  freubiger  Sr* 
Wartung,  aber  nur  wenig  entfprac^en  bie  fpäteren  @r(ebniffe  fo  gerechter 
Hoffnung.  ®er  3uf*önb,  in  welchem  fic^  Ijeute  ba§  Saterlanb  befinbet, 
erfüllt  Unfer  .t^erj  mit  tiefer  Setrübnife,  ber  innere  ^viebt  ift  ge- 
wichen   So  betrübenb  finb  bie  SBirfungen,   nic^t  ber   JJrei^eit, 

ober  be§  mit  il^r  getriebenen  SKiftbrauc^e^.  55iefem  3Jh§brauc^e  ju  fteueni, 
bie  KeDolution  ju  fc^Iießen,  ift  Unfere  ^flic^t  unb  Unfer  SBille.  3n  bem 
aWanifeftc  Dom  2.  ©eccmber  Ratten  SBir  bie  .'boffnung  au^gefproc^en, 
ba§  e§  uu^  mit  öotte^  Seiftanb  unb  im  einüerftönbniffe  mit  ben 
SJölfcm   gelingen   werbe,   oUe  fianbe  unb  Stämme  ber  SRonarc^ie   ju 

einem    großen    Staat^förper   j^u    bereinigen SRittlertDeile 

beriet!^  ju  ftremficr  ber  oon  fiaifer  gerbinanb  I.  berufene  JReicIjötag 
eine  SSerfaffung  für  einen  I^eil  ber  SBJonard^ie.  SBir  befc^Ioffen  —  mit 
.pinblicf  auf  bie  t3on  i^m  wäl^renb  be§  CctoberS  eingenommene,  mit 
ber  Unferem  .öoufe  fc^ulbigen  Sreue  wenig  vereinbaren  Steßung 
allcrbingö  nid)t  ol^ne  93ebenfcn  —  i^n  mit  ber  Fortführung  jene§  grofecn 
aSerfe§  betraut  ju  laffeu.  3Bir  gaben  un§  babei  ber  Hoffnung  ^in^ 
ba^  ik\e  SBerjammlung,  bie  gegebenen  SJer^ältniffe  im  äuge  ^altenb, 
bic  i^r  übertragene  Slufgabe  et)ebalbigft  5U  einem  gebeil)tic^en  ®rgeb^ 
niffe  führen  werbe.  Leiber  ift  biefe  Unfere  Erwartung  nicl|t  in  @r= 
fülluug  gegangen,  dlad)  metirmonatlid^er  Serf)anblung  ift  ba§  9Ser* 
faffungöwcrt  ju  feinem  Sfbfdjluffe  gebieiien.  ©rörterungen  au§  bem 
®ebiete  ber  Jfieorie,  welcf)e  nid)t  nur  mit  ben  tt)atfäcl|lic^en  SJer^alt* 
uiffen  ber  SDionarc^ie  im  eutfdjiebeneu  SBiberfpruc^e  fielen,  fonbcrn 
überhaupt  ber  Segrünbung  eiiie^  georbneten  3ftecf|t§juftanbeö  im  Staote 
entgegentreten,  l)aben  bie  3Bieberfet)r  ber  9tnf)e,  ber  ®efe^Iicf)feit  unb 
bc^  öffeutlidien  i^ertrauene  in  bic  gerne  gerüctt,  in  ben  wo^Igefiniiten 
Staatsbürgern  trübe  93cfürd}tungen  erjeugt,  unb  ber  burd)  bie  ©eiDolt 


—     935     — 

bcr  3Baffen  ju  SBicn  eben  erft  gcfc^Iagcncn,  in  einem  anbeten  I^eile 
UnfereS  Steic^e^  noc^  nic^t  gänjlic^  Befiegten  Partei  bed  UrnfturjeS 
3Jlutf)  unb  neue  3:^ätt9feit  t)erliel^cn.  35abairc^  warb  auc^  bie  Hoffnung 
wefentlic^  erfc^üttert,  bafe  biefer  SSerfammlung,  tro^  ber  l^öc^ft  ai^U 
baren  ©lentente,  bie  fie  enthält,  bie  SiJfung  il^rer  Stufgabe  gelingen 
roerbe.  Sngwifd^en  ift  burc^  ben  fiegreic^en  gortfc^ritt  Unferer 
SBaffen  in  Ungarn  bag  grofee  SBerl  ber  SBiebergeburt  eine§  ein^eit» 
liefen  Oefterreid^^,  ba§  SBir  Un8  jU  unferer  Lebensaufgabe  geftettt, 
feiner  S3egrünbung  nä^ergerüdt  unb  bie  5Rot^wenbigfeit  unabwei^Kc^ 
geworben,  bie  @runblagen  biefe^  SBerfeS  auf  eine  bauer^afte  SBeife  ju 
fiebern,  ©ine  SBerfaffung,  toel^e  ni^t  blofe  bie  in  Äremfier  vertretenen 
Üänber,  fonbern  ba§  ganje  SReic^  int  ®efammtt)erbanbe  umfc^Iicßen 
foü,  ift  e§,  XüQ^  bie  SBötfer  Defterreidi«  mit  gerechter  Ungebulb  Don 
Uns  erwarten,  öieburd)  ift  i>a^  SJerfaffungötnerf  über  bie  ®renjen  be^ 
Öerufe^  biefer  i^erfammlung  hinausgetreten.  SBir  ^aben  ballet  be^ 
fc^Ioffcn,  für  bie  Oefammt^eit  be§  SReid^eS  unferen  Sölfem  biejenigen 
Siechte,  greifleiten  unb  Snftitutionen  au§  freier  Seinegung  unb  eigener 
taiferlicfier  9Äact|t  ju  öerleil^en,  weldie  Unfer  erfiabcner  Cl^eim  unb 
a?orfal^r  Saifer  gerbinaub  I.  unb  SBir  felbft  i^nen  jugefagt  unb  bie  SBir 
nad^  Unferem  beften  SBiffen  unb  @ett)iffen  aU  bie  ^eifamften  unb  förber* 
lirflften  für  bai^  SBo^I  Cefterreic^S  erfannt  ^aben.  SBir  öerlünbigen  bemnac^ 
unter  heutigem  läge  bie  SBerfaffungSurfunbe  für  ba§  einige  unb  unttieiU 
bare  Äaifertffum  Oefterreid^,  fc^Iiefeen  l^ieburc^  bie  SJerfammlung 
be§  ^Reichstages  ju  Äremfier,  löfen  benfelbcn  auf  unb  t)er* 
orbnen,  ha^  beffen  SKitglieber  fofort  nad)  SSeröffcntlic^ung 
biefeS  Sefd^IuffeS  auSeinanber  gelten  .  .  ." 

2^ie  neue  SSerfaffung  fteflte  fic^  bar  als  ein  3Serfuc^  ber  ßufammen* 
faffung  ber  gangen  ehemaligen  3)?onard^ie  im  S3anbe  einer  gemäßigt  conftitu« 
tioneüen  SDionarc^ie  Dorwiegenb  plutofratifdien  ß^arafterS,  in  ber  baS 
bem  geubalabel  jufommenbe  Uebergewidit  me^r  auf  feine  95ebeutung 
im  capitaliftifc^eu  ©inne,  als  auf  fein  feubaleS  ^riöileg  geftellt 
xoax.  3f)re  wefentlid^en  Sigen^eiten  ergeben  ficf)  am  beften  auS  einer 
^-Uergteic^ung  mit  ber  ^iüerSborffd^enSBerfaffung  üom  25.  2(pril  1848. 
2)ie  ^ilfetSborffcfie  95erfaffung  galt  für  ben  öfterreic^ifc^en  „Äaifcr= 
ftaat'S  Ungarn  unb  bie  italienifc^en  ^roöinjen  ausgenommen,  bie 
1849er  SJerfaffung  follte  aber  (nad)  §  1)  für  ben  ganjen  Umfang  beS 
alten  „fiaifertl^umS  Cefterreic^"  unb  Ungarn  unb  feine  9icben{änbcr, 
Üombarbo^^SBenetien  mit  inbegriffen,  gelten.  2)emgemä»3  gibt  e^  fortan 
nur  ein  allgemeines,  öfterreic^ifc^eS  JReic^Sbürgerrec^t  (§  2*6),  DoUftänbige 
©leidi^eit  aud)  in  ber  i^ert^eifung  ber  öffentlidien  ^a]U\i  unb  im  Stec^tS^ 


936 


öcrfa^reu  in  ben  einzelnen  .ttcontänbern.  (§24,)  5Bie  1849er  SSer- 
fafl'mtg  )d)uf  alfo  in  abTiiiuiftratiücr  §mfi(^t  ein  eiittjeitlidjc^  Sleicfj. 
bie  Unterfcfiiebe,  bie  bt:v  ^ivovmär^  gelaunt  ^atte  (tSrblänber  —  Ungarn 
—  itQ(ieni)d)e  ^^ProDinjeu)  mnrben  befettigt.  5)anim  bUbü  ba^  9teid| 
mtd}  ein  cinl)ciili(^c^  ;|oU-  nnb  önnbel^gebiet;  bcftet)cnbe  3^^i<^f"^ 
i^otllinicn  fotlni  fobalb  a(§  möglich  befeitigt  mctben.  (§  7/)  Xamm  Toitb 
iindi  ber  Maifer  um  aU  Saifcr  non  Ocftcrttic^  gefrönt.  (§  12.) 
Ceftetreid)  ift  eine  conftitutionelle  Erbmonarc^ie  (§  42),  beren  Scr* 
fafi'nng  bcr  Slaifer  bei  ber  SÜröiiung  ju  befd)tnöreii  i}at  (§  43.)  3n  bie 
gefeögebenbe  (yematt  tljeilen  fidi  mit  bem  ftiiiier  9ieid)^tüg  inib  2aiib= 
toge.  (§  37.)  S5ie  ^iüeröborf  fdje  Serfajfung  mar  ber  Jvragc  ber  Sänber^ 
antonomie  oii§  bein  SBege  gegangen;  e§  tnor  ba  nur  t)on  ^^iroüin^ial^ 
ftdnben  bie  liHebe  „jiir  3SBat)rnet)niuiig  ber  ^^rDüin,^intereffeji  unb  jur 
SBeiDrguug  ber  f"^'  bicfe  vV»tere)Ten  ftcb  ergebenben  Srforberniffe,  fo- 
weit  folc^e  nidit  unter  ben  allgemeinen  Staat^crforberiiiffen  begriffen 
finb/'  at)o  ^^Lirtbeftanb  ber  Stänbe,  bie  ibre  SJerfaffungen  mober* 
nifircn  unb  bem  Keid}^tag  iiürtegeii  fotlten.  (SSgl  oben  Seite  359  ff.)  I^ic 
Sßetfoifnng  wu  1841»  grenzte  bie  Kompetenzen  mn  Ütcidj'^tag  unb  2mib^ 
tagen  genau  ab  (§  35  nnb  36),  öerfprad)  bie  Srtaffung  i^on  Öanbe§- 
iverfaifuiigen,  bie  noc^  im  3abre  1h49  in  Söirffamfeit  treten  unb  uac^ 
bereu  (5infiil)rung  ber  )Heid}^Mag  berufen  merbcn  ioHtc.  (§  83,)  Gine  be- 
fonbere  SteUung  erbielt  Ungarn  unb  feine  mn  i^m  unabljftngig,  j^u 
fetbftäitbigen  Alrontcinbern  gemad)ten  ^Jiebentanber,  ein  fpecieücs^ 
(Statut  über  bie  ä5erfaffung  üombarbiv'iBeneticn^  nnb  fein  i^er^ältnife 
jur  a}iünard)te  tDurbe  in  ?Iu^firf}t  geftcUt.  (§  71  big  76,)  ?Itt  ber  ®c\t^' 
gebnng  in  3}eid)sangelegen^etten  nimmt  ber  ^ieic^^tag  Xfjeil  <§  67), 
unb  j^iuar  bie  Stbgeorbneten  au5  allen  -Urünldubern;  infolange  aber  in 
Ungarn  K,  in  Öe.^ng  auf  bürgerlidie^  unb  Strcifrec^t,  Werid^t^nerfaffung 
unb  <Merid|6t3erfafiren  abmeidjenbe  3Iormen  unb  Sinric!^tiingen  be* 
fteben,  unb  bie  Jilaubtcige  biejer  Üäiiber,  benen  bie  @e)e|jgebung  in 
biefen  iDiaterien  ucrbteibt,  fie  nid}t  ber  ffiefe^gebung  bc^  ©efamnit^ 
reic^eg  angcpafit  tiaben,  nebmeii  bie  ^Jlbgeorbneten  biefer  Räuber  an  ben 
SSerbaiiblnngen  be^  JKeidj^iageC-  übet  berartige  J^ir^a^^^  i^i«^t  TbeiL 
(§  68-;i  I)ic  Crganifation  be^  Seic^^^tageS  jeigt  mefentlidie  Unter= 
fdriebe  wn  ben  etnfdjlägigen  'J3eftimmungen  ber  *ilJiIIer§borf'fctjen 
^45erfüffung.  (SBgL  oben  Seite  360  ff.)  Sr  wirb  alljätjrlic^  im  grii^- 
jat)r  tiom  Slaifer  nac^  äBien,  aber  aiii}  an  einen  anberen  Crt,  ein- 
berufen. i§  39:)  (Sr  .verfallt  in  ein  C[ier=  unb  ein  llnter^auö.  (§  38.) 
Eoe  Cberl^ane  befte()t  au^S  3:e(egirten  ber  l'anbtagc  (§  40),  rnib 
.^meiein()albnial     foinel    ^JJiitgfieber     al^     bcil     Unterbaul^.      (§    4L) 


037      — ' 


Sehe«  Mronlfliib  ciitfcnbct  jiuci  Sfiitaltcber  feinet  Üaiibtoj^es  in  t»afl 
C6erf)Qu^,  bie  iuiube|teii#  fünf  vsatjre  ö)'terrcid)n(^c  ^licidjöbürger  luib 
iiier^ig  ?at)re  alt  ieui  ntüfKit ;  bic  übritieii  9JfQTibate  ^ücrben  nad)  bcui 
iltTtjaltuiffc  ber  S^cüüfferuiui  auf  bic  yanbtagc  t}LTtl)eilt;  in  biefe  Äatc- 
goric  uon  Cberf)au^mitg(iebent  fomten  tion  ben  Siaubtagen  nur  joldje 
9)?itglieber  geRiälitt  u^erben,  ipefdK,  obiiefctjcn  mn  beu  crTPa^uten  per- 
fönlic^eit  Srforocruiffcn,  fiittftjunbert  ©ulbcii  (i.  3H.  StcutTU  jafilt'u. 
(§  42.)  5Dod  llHtiT^auö  gef}t  aii§  btrectcu  Söa^fen  ()crtior.  (§  43.*  Syä!)tei' 
ift  ber  t»oK6crc(^tigte,  grofejä^rigc  Ceftcrrcid)cr,  ber  ciue  birecte  Steuer 
i^a()lt  (bie  untetfte  ©renale  nidjt  unter  10  f£.  uub  iiidit  über  20  fl.);  jur 
ffliifjUicirteit  ift  aufterbcm  eiu  Stiter  nort  miubeftai§  30  ^sal}ttn  inib 
ber  minbeften^  fünfjäf^rige  Sefi^  ber  @taat^bürgcrfd)aft  crfotberlidi; 
öuf  je  lOO.OOO  ©cefcu  ^at  meiiigftcu^  ein  ?tb(ieorbncter  ,ui  eutfaUeu 
(S  i^  niib  45/)  ^ic  üBiu^leu  für  bü^  Cber^  uub  für  ba^  Uuterl)au^3 
finb  öffent(id)  unb  münbtid)  (§  46).  9ln  bie  Seite  ber  Svom  roirb  ein 
SSeid)^rat^  gefegt,  ber  in  alten  jenen  Slngctegeitfjeiteji  ,^u  beratf^eu  Iint, 
in  benen  er  mn  ber  (Sjieciitiiie  um  fein  öutadjteu  angcgcinticu  untb 
(§  96);  feine  SDfitglieber  n^erbeu  t^om  Slaifcr  erjianut.  (S  97. i  8o^ 
lange  bie  burdi  bicfc  äJerfoffuiig  bcbingten  organifc^en  ®efeöe  nidjt 
im  Ii8crfafiuiigönjegc  ;;u  Staube  gctommeu,  werbcu  bic  entiprcc^enben  i^er 
fiigungen  im  SSerorbuuugötnegc  i'r(affeu.  i§  12(1)  .f)iel]er  geljürcu  ein 
aBafjlgefefe,  ein  öefefe  iiBct  Strt  unb  SBeifc  bft  Stu^iiftnitg  ber  ridjtev^ 
tieften  Wenjott  <§  95  bi^  lorM,  über  einen  4>erniaItnng^gerid)t^[)of 
(§  102),  ein  9h'id)Äga"id)t  (S  10{>  unb  107i,  einen  Cberftcn  eierid)t§bt>t 
(§  1121  DerSib  be^4)eere^  auf  biefe  "iBerfoffung  wirb  in  ben  gatinen^ 
cib    aufgenommen  (%  118)  u.  ).  to. 

55ie  @d)lad)t  non  ftapolna  Ijatte  in  Clmü^  ju  beui  Staat-jftreid» 
ermuntert  —  C6  fotlte  fid}  i^etgeii,  bafe  man  bic  Iragiucite  bie)et>  Srfolgc« 
benn  boc^  bebeutenb  iibcrfc^afet  tjatte.  3)er  ftticg  mar  nid)t  mir  nid)t 
p  Snbe,  fonbern  crljob  jid)  erft  jcjst  mit  nerboppciter  Straft,  bie  Ungant 
maren  nid)t  nur  nid)t  enbgiltig  gefdjlageu,  fonbcrn  teifteten  gerabe  im 
Mai  unb  Slpril  fo  llnnergUic^tidje^?,  bafi  fid)  in  tuenigen  SDd)cu  bie 
Situation  in  Ungarn  Dollftiiubig,  unb  jmar  .^u  Wunfteu  ber  Ungarn, 
lieranbrrte, 

yjad]  ber  ^Jheberlage  bei  Mäpoina  erf (arten  nui)rere  (Generale 
gan^^  offen,  Tembinsti'^  Sefeble  nid)t  met^r  anueljmen  ^u  toolfen. 
2)embin^ft  nntfete  aud]  entfernt  tDcrben  unb  Wcnetal  SJetter  crl)iett 
ben  Cberbefe^r  S(uf  ben  oerfdjicbenen  Äriegöfd)aupläbcn  entfalteten  nun 


—     938     — 

bte  einzelnen  (Generale  ber  Ungarn  augerorbentlic^e  ^ä^igfeiten,  tpenig^ 
ften^  ungemeine  Ueberlegenl^eit  über  bie  faif erliefen  Eontmanbanten, 
bic  fic,  ixoax  gegen  äße  SRegeln  ber  Ärieggfunft,  aber  boä)  regelrecht, 
öerflopften. 

SBor  Stöem  ber  ölte  95  em,  ber  ba  oben  ben  ^rteigängerfrieg 
glänjenb  ju  fül^ren  öerftanb  unb  im  SKörj  faft  ganj  Siebenbürgen  in 
feinen  ^änben  ^atte.  3!)ie  Saiferlic^en  unb  bag  öon  i^nen  ju  §ilfe  ge* 
rufene  ruffifd^e  Sorp§  ttjaren  in  bie  SBalac^ei  retirirt.  Slel^nlic^  ging  e§ 
im  93anat  unb  95a6fa  gu.  Unb  eine  fürchterliche  9iieberlage  erlitt  ber 
gro^e  SBinbifc^grö^üonben  öereinigten  ungarifc^en  Korpg  am  6.  unb 
7.  Vlpril  jwifd^en  ©öböHö  unb  Sfafjeng.  SBinbif dE|grä§  tourbe  abberufen 
unb  burdi  SBelbcn  erfe^t.  S)ie  ungarifd^en  ©rfolgc  festen  nic^t  au«: 
Sie  errangen  am  19.  8(pril  abermal«  einen  ©icg  (bei  9lag9-8erIo), 
entfetten  Äomorn,  griffen  Dfen  an,  baS  i^nen  am  21.  9Rai  erlag.  S(m 
17.  ?lpril  erHärte  ber  9leic^«tag  in  S)ebrecjin  Ungarn  atS  unabhängig, 
fprad^  bie  StuSfc^Iiefeung  be«  ^aufe«  §ab«burg»=Sot^ringen  t)om  Jil^rone 
au«,  übertrug  bie  ^Regierung  eineni  ^röfibentcn  (fioffutl^)  unb  einem 
verantwortlichen  SRinifterium  (unter  ©jemere'«  8Jorfi|).  8(uf  Säelbeu 
folgte  ^a^nau;  bie  SBenbung  führten  aber  erft  bie  9iuffen  ^erbei. 
Sine  ruffifclie  ®ioifiou  foüte  fid^  ber  Donauarmee  ^a^nau'«  anfc^Iie^en, 
ein  Sorp«  unter  üüber«  in  Siebenbürgen  einfallen,  bie  ruffifc^e  §aupt== 
mad^t  unter  ^$a«fiett)itfcf|  (13().(X)0  SDiann)  über  ®alijien  nac^  Ungarn 
cinbreclien.  ©o  würbe  93  em  t)om  9torben  unb  ©üben  gefaßt  unb 
mußte  nad^  ber  unglüdlic^en  ©c^Iac^t  bei  ©d^äßburg  (31.  Suti)  ©ieben* 
bürgen  räumen.  SBäl^renb  ^a«fiett)itfd)  fic^  über  Sperie«  unb  Safd^au 
bem  ungarifclien  Xieflanb  näf)erte,  fämpfte  ©örgei  (2.  unb  II.  3uli) 
erfolglos  in  ber  9Jät|e  öon  ftomorn  gegen  §at)nau  unb  mußte  ficf) 
nad^  ©jegebin,  bann  nac^  Slrab,  ba«  in  bie  §änbe  ber  Ungarn  gefallen 
xoar,  jurücfjie^en.  5)ie  faiferlic^e  ^auptarmee  ftürmte  9iaab,  befe|te 
Cfen^^^eft  unb  ©jegebin;  bie  Ungarn  würben  bei  ©jöreg  (3.  Sluguft) 
m\b  XemeöDiir  (U.  9(uguft)  gefc^Iagen.  Regierung  unb  9?eic^«tag  waren 
oon  ©ebrecgin  nai)  ©jegebin,  öou  ©jegebin  nad)  Slrab  jurücf gewichen; 
l^ier  ü&ertrug  Äoffut^  am  11.  2luguft  bie  2)ictatur  an  ©örgei. 
tiefer  aber  capitulirte  mit  feiner  Srmce  am  13.  2luguft  bei  SSilägo« 
oor  bem  rujfifdjcn  (General  9t ü biger.  2(m  längften  l^ielten  fic^  bie 
gcftungen,  bie  le^te,  Äomoru  unter  illapfa,  bi«  jum  27.  ©eptcmber. 
2)ie  einjeluen  ungari)d)en  9lbtf)eilungen  würben  tl^eil«  jerfprcngt,  t^eil« 
fHicfiteten  fie  auf  türfifc^en  Soben. 

Ungarn«  3Biber[tatib    war  erfdjöpft.    ;pat)nau    begann   bie  ^a= 
cificirung. 


—     939     — 

Mdtetfv  3um]2lbfolttti0mu6. 

„(Snblidi  ]6)cuxt  baS  ^rincip  fcftgcl^alten  ttjerbcn  ju  foQen,  ba^ 
bcr  neue  Sftegent  bie  t)on  i^m  üerfpro^encn  ober  jonft  notfitpenbigen 
politifc^cn  ^Reformen  mit  tjofler  3^rcuc  bürc^jufül^ren  entfd|(offeii  fei," 
^altc  ft'üBecf  in  btm  früher  ettüäl^nten  SKemoirc  über  bie  Slbbanfung 
5 er  b  in  an  b'^  nnb  bie  näc^ften  QkU  ber  neuen  ^Regierung  gefcfiriebcn. 

am  20.  Sluguft  1851  richtete  bcr  Siaifer  ein  §anbfcf|reiben  an 
ben  SKinifterpräfibenten,  welc^e^  ba^  9Rinifterium  „allein  unb  auS* 
fc^liefeenb  gegenüber  bem  SRonarc^en  unb  bem  I^rone  t}eranttt)ortlicl^" 
erftärtc  unb  eg  ber  „SJerontttiortlic^feit  gegenüber  jeber  anberen  poIitifd|en 
Stutoritöt"  entl^ob.  Der  SReid^^rotl^,  ba^  öon  ber  octroirten  Sonflitution 
(5^  96)  gefc^affene  berat^enbe  Organ  bcr  ©jecutiüe,  njurbe  gleichseitig 
alg  au^fc^liefetic^er  9lat^  ber  S'rone  erflärt,  bem  fein  ©utac^ten  nic^t 
Dom  3)iini[terium,  fonbern  nur  Dom  Äaifer  abgeforbert  ttjerben  bürfe. 
S)a§  gleid)e  S)atum  trug  folgenber  Auftrag  an  ben  SRiniftcrpröfibenten: 
„Sltö  unmittelbare  gotge  ber  öefrf)lüffe,  welche  3c^  über  bie  politifdie 
Stellung  9Rcine§  9Äinifterium§  gefaßt  f)abt,  finbe  ^i)  ebenfo  notfjttjenbig 
al§  bringenb,  bie  g^age  über  ben  Seftanb  unb  bie  SJiöglid^feit  ber  SSotl« 
jie^ung  ber  Serfaffung  üom  4.  SD?örj  1849  in  reife  unb  einbringlic^e 
SrttJögung  ju  jie^en.  Um  über  bie  Slrt  unb  SBeife,  in  welcher  2lu3* 
bel^nung  biefe  grage  auf^ufaffen,  welcher  ®ang  ber  Unterfucfiung  ber= 
felben  ju  beobacfiten  unb  in  wetiien  gönnen  fie  ju  beratl^en  fei,  ein 
©utac^ten  ju  erhalten,  tiaben  Sie  mit  5Dieinem  3teic^§rat^^präfibenten 
Siücffprac^e  ju  pflegen  unb  9Kir  fobalb  alg  möglid^  bie  gemeinfd^aftlirf)en 
3?orfc^läge  ju  erftatten.  8ei  ©rörterung  biefer  gragc,  fowie  bei  jeber 
folgenben  Serl)anblung  i[t  ba^  ^rincip  unb  ber  Qtvtd  ber  2lufrecf|t* 
Haltung  aller  Sebingungen  ber  monarc^ifcfien  65e[taltung  unb  ber  ftaat= 
liefen  Sin^eit  SDieineg  SReid^eg  unöerrücft  im  Sluge  ju  behalten  unb  alö 
unabwei^lidje  ®runblage  aller  Slrbeiten  anjufe^en." 

Diefc  „Slrbeiten''  fielen  bann  auc^  entfpredienb  an^.  2lm  10. Sänner 
1852  ttjurbe  folgenben  öom  31.  ®ecember  1851  batirte^  faiferlic^eS 
patent  funbgemad^t:  „infolge  Unferer  3(norbnungen  üom  20.  5(uguft 
1851  fiaben  einbringenbe  Unterfuc^ungen  ber  SSerfaffung^urfunbe  oom 
4.  SWörj  1849  in  Unfercm  SKinifterium  unb  in  Unferem  3ieirf)gratf)e 
ftattgefunben.  35a  nac^  bem  ©rgebniffe  ber  gepflogenen  53erat^ungen 
bie  bejogene  33erfaffung§urfunbe  meber  in  i^ren  (Mrunblagen 
ben  SSerl^ältniffen  beö  öfterreidjifc^en  ftaifer[taate§  ange= 
meffen,  noc^  in  bem  ^^ufammen^ange  i^rer  93eftimmungen  au§^ 
fü^rbar  ficf)  barftellt,    fo  finbcn  SBir  lluö  nad)  forgfält* 


—     940     — 

©nuäguitg  aller  ©rünbc  burd)  Unferc  9JcgciitenpfIicl^t  ge^ 
bvuugcn,  bic  enuäl^ute  Serfaffungöurfuiibc  t)oin4.  SKärj  1849 
I)icrmit  auger  Äraft  unb  gefefeflid)e  SBirffatnfcit  ju  erflären. 
®ic  @Ieid)^eit  aller  ©taatSangel^örigen  uor  bcm  öefc^c,  fotoic  bie  Uit* 
juläffigfeit  unb  bie  burd^  befonbere  ©efc^c  gegen  billige  ©ntfd^äbigung 
bor  früljer^erec^tigten  erfolgte  Slbfleflung  jebe«  bäuerlid^en  Untertpnig^ 
fcitS-  ober  ^örigfeit^öerbanbeS  unb  ber  bamit  \)erbunbenen  ßeiftungen 
iuerbeu  auSbrüdfid)  beftätigt.  Um  gu  benjenigen  Sinric^tungeu  ju  ge^^ 
langen,  weld^e  geeignet  finb,  ben  S3ebürfniffeu  unfercr  Dcrfc^iebenen 
SBöIfer,  fott)ie  ben  S3ebingungen  ber  SBol^Ifa^rt  aller  ©c^ic^ten  berfelben 
ju  entfpredjen,  unb  bie  ©tärfe  Unferer  ^Regierung  jur  JBcfcfMgung  ber 
äußeren  unb  inneren  ©id^er^eit,  ©inljeit  unb  SKad^t  bc8  ©taate^  ju 
fräftigen,  werben  bie  SBege  ber  ©rfal^rung  unb  ber  'forgfäJtigcn  Prüfung 
alter  SJerl^ättniffe  cingetjalten,  unb  bic  barau§  abgeleiteten  organifdEien 
Wefe^e  fortfd)reitenb  ju  ©taube  gebrad^t  tt)erben  .  .  ."  Sn  einem  ttjeiteren 
patente  tt)urben  bie  ben  Äronlänbern  in  bem  patente  üom  4.  äRärj  1849 
eingeräumten  örunbred|tc  ebenfalls  afö  aufgcl^oben  erflärt.  öleidijeitig 
würben  bie  „in  ben  junädift  ttjic^tigften  unb  bringcnbftcn  SRic^tungen 
ber  organifdien  ©efe^gebung  feftgefteQtcn  ©runbfä^e"  befanntgegcben, 
nad^  tücld^en  bie  5D?ini[tcrien  i^re  SSorlagen  au^juarbeiten  Ratten,  ©ie 
cntl)ielten  eine  rein  centraliftifd)*bureau!ratijd)e  Drganifation  ber  S3er- 
niallnng.  üanbeiSfürftlidje  ScjirfSömter  — ffirei§bet)örben  —  ©tatttjalterci : 
fo  i[t  fortan  bie  Verwaltung  aufgebaut,  in  biefen  brci  Kategorien  üon 
©teilen  erfd^öpft  fid)  ber  ganjc  Snljalt  be§  öffentlichen  Sebenö  in  Ccfter^ 
rcid).  QxDax  bleiben  bie  ®enieinben:  aber  il^r  „SBirfungsffreiS  foll  fid^ 
im  Stilgemeinen  auf  i^re  ©emeinbeangelegen^eiten  befc^ränfen,  jebod) 
mit  ber  SJcrbinbtidjfeit  für  bie  C^emeinben  unb  bereu  SJorftänbe,  ber 
tJorgefe^tcn  lanbe^fürftlic^en  Se^örbe  in  allen  öffentlid^en  Angelegen:^ 
Ijeiten  bie  burd)  allgemeine  ober  befonbere  Stnorbnungcn  beftimmte  unb 
in  Stnfprnc^  genommene  3Kilwirhing  ju  leiften.  8lud^  in  ben  eigenen 
Wemeinbeangelegenljeiten  follen  widjtigere,  in  ben  ®emeinbe= 
orbnungen  näl)er  ju  beftimmenbe  Stete  unb  S3efd)liiffe  ber  ®e= 
meinDen  ber  Prüfung  unb  SBeftätigung  ber  lanbeöfiirftlic^cn 
Seljörben  i^orbe^alten  werben  (13).  S)ic  Ceffentlid|!eit  ber  C^e^ 
mcinbeoer^anblungen  mit  9tu§nal)me  befonberer  feierlidier  Stete  ift  ah^ 
aufteilen  (14).  S§  ift  (bei  ben  ÖJemeinbeorbnungen)  oon  bem  ®efid^t§^ 
puntte  auejuge^en,  baf3  ben  überwiegenben  Sntereffen  aud)  ein 
überwicgenber  ©influg  jugeftanben,  unb  fowoljl  bei  Sfctit)- 
unb  ^a)jiuwal}len  für  bie  Seftellung  ber  Wemeinbeoo  rftänbe 
unb   Sluöfdjüffe    aU    in   ben    ©emcinbeangelegenljeiten    bem 


—     941     — 

©ruitbbefi^e  \\a6)  Ü)ta§ga6e  feiner  in  beuöemeinbcüerömib  einbcjogcneii 
SluSbel^nung  unb  feines  ©teueripertl^eS,  bem  ©ewerbgbetricbe  aber 
in  bem  SBcr^ältniffe  ;;u  bem  CMefammtgrunbbefifee  in  ben  ©tabtgemeinben, 
inSbefonbere  bem  ^anSbefifee,  bann  fotjiel  a(§  möglid)  ben  ßor^^ 
porotionen  für  geiftige  unb  , materielle  Qwdc  ba^  entfdi.eibenbe 
Ueberge\üid)t  gefidjert.tperbe  (16).  55ie  ßiemeinbeöprftänbe  ber  Üanb=- 
unb  ©tabtgemeinbfn  fotten  ber  SS^f^ötigung  unb  }\ad)  Untftänben  felbft 
ber  Srnennung  ber  ^Regierung;  toorbel^ftlten  tt)erben.  :@3  foü  bereu  S3e^ 
eibigung  ju  Irene  unb  ©e^otfam  an  ien  SJioHörc^en  unb  gewiffenfiafter 
Srfüüung  iljrec  fpnftigen  ^ftic^ten  -  ftattfinben  (10).  2)ie  Trennung 
t)on  Suftis.utib  a5ern:!a{tung  tpu.rbe  t^eilH)eife  anfgefjobeu 
(19—21),  bie.  ©d^ujurgeri^te  6efe.it;igt.(29),  ber  Stnflageproceß 
jum  I^eilc  burc^  ben  Snquifitio-nSprocefe  erfe^t(25),  ebenfo  bie 
SOJünblic^feit  beS  Serf aureus  eingcfdjräntt  (26,31),  fogar  bie  Dcffent- 
(id)feit  beS  SBcrfa^renS  fiel  fortan  ujeg  (27).  „3n  ben  ilronfänberu 
werben  eigene  Statute  über  btn  ftänbifdjen  ober  ben  mit 
einem  jn  beftimmenben  ®runb6ef ifee  t3cr)e^enen  Srbabet,  feine 
iKorjüge  unb  ^füdjten  errichtet,  inSbefonbere  bemfelben  alle 
t^unlic^e  (Srleic^terung  gur  ©rric^tuug  uon  SDiajoraten  unb 
Jyibeicommiffen  jugeftanben  tuerben.  ..." 

S)ie  Stuf^ebung  ber  octroirten  SJerfaffung  im  3a^re  ISöl  war 
fein  SJerfoffunggbrud)  me^r,  fie  war  nic^lö  mef)r  ale  eine  not^wenbige 
ßonfequenj.  9Iuf  ollen  Sinien,  jute^t  aud)  in  Ungarn,  fiegreid),  jögertc 
bieSReaction  nid)t,  fid)  auc^  t}otlftänbig  unb  breit  ju  etabfiren.  Slöe  ÄUäfte 
beS  SBSibeiftanbeS  befeitigt, '  ber  nmterieße  2(uffd;n)ung  SnropaS  ber 
S3ourgeoifie  jeben  JReft  eineg  WebanfenS  an  grei^eit  unb  Steüolution 
beiieljmenb  —  eö  war  nur  natürüd),  ia^  fid)  ber  9I0fo(utiSmu§  sans 
phrase  wieber  er^ob.  • 

Slßegrogen,  bie  bie  9iet)o(ution  1)e§  Safjre«^  1848  in  i^rer  S8ebeut= 
famfeit  ffdtte  flar  hervortreten  laffen,  alle  \^xaQen  ber  Sgiftenj  Defter= 
reic^8  —  ifjre  Söfung  würbe  non  ber  Sieaction  nid)t  einmal  \)erjud)t. 
5Jag  SD?eer  Don  SSlut,  in  bem  fie  bie  äBiener  aieuolution- erffidte,  ber 
Ufas^,  mit  bem  fie  axxd)  formell  bie  le'^ten  ©rrnngenfc^aften  ber 
ateöolution  befeitigle  —  all  ba§  fonnle  fügfid)  nid;t  aU  SDiittel 
gelten,  bie  grage  be§  3?er^ältniffe§  Cefterrcid)v3  }u  S)cutfd^fanb,  ba^o 
SJert)ältni^  feiner  ©tämtuQ  ;ju. .  einanber.  mit  anboren  SBorten,  wa^5 
man  bie  Sfiftenjfragen  Cefterreid)^  nennt,  ju  löfen.  3a,  nid)t  ein= 
mal  auf  bie  3)auer  ju  üer^iillen.  Sn  unDerfeljrter  9J?ad)tfii(le  ftanb  bie 
®t)naftie  ba.  Söot)f,  aber  ba§  Tefterrcid;,  ba§  fie  regierte,  war  ein 
anbereS.    S)er  alte  "ißalrimonialftaat   war  enbgiltig    baljin;    waS    wo^ 


f>42     — ' 

an  feine  Stelle  ju  fe^en?  3n  ©c^iin|>f  unb  ©c^anbc  toar  bas 
5^ran!furter  Parlament  iintergcgattgett:  war  mvtiid)  ha^  Oefterreich 
Siiiiüarjenberg^^  unb  ^J3ad)'5  i^ülircr  bcr  2?eiiticften?  ®ie  ©peculaüoit 
auf  bie  Sng^etäigteit  unb  öitnlofigfeit  ber  S^ourgcoific  ^otte  fitfi  qU 
ric^Hg  cmtefcn:  wav  ober  ivirftid]  bie  ab)oIute  2ottenDirtf))c^oft  auf- 
redjt  JU  ed)iUteny  3luf  jitici  SrrungenidjQftcn  tonnte  bte  Ttinaftic  ^in 
lueifeu:  auf  bie  tuie  neu  gefc^affene,  mit  ueueni®eifte  befcelte,  ju  einer 
fpecielt  faifetlidKit  Öarbc  umgeftaftcte  Strmce,  ein  juoerläffige^  unb 
trcuc<^  Suftrumeut,  ba^  fo  treu  jur  ^i]naftie  \)kii,  nne  bie  5)l}naftie  j^n 
i[)c,  unb  auf  bo^>  füriulidic  Simbnig  mit  brt  Äirc^e,  in  beten  (Slientet  fic^ 
bcr  Staat  begab,  auf  baß  fie  mit  allen  i^ren  fträftcn  auf  bac-fclbe 
fdjiünc  3iet  auf  i()re  SSeife  fjinarbeite,  n^ic  bie  ?ltmee,  Ter  ©urou^ 
fTatenafajotuti^mu-?  be^  Sormärj  tuar  burdi  bie  (£ntn?icf(ung  Oeftcrrei<fte 
uumöiilid)  gemadit  roorben ;  burd^  ÖenJoU  unb  SJeiTotö  tnav  e^  gelungen, 
i^n  Ql&  militävifd)-tird)tid|e  ^JHein^errjdjaft  ju  erneuern. 

®ie  9{uflöjung  biefeS  3?er^iiltniffe§  nolljie^t  fic^  not  unfeien  «ugen. 


^euifiite  9ietd)«uirf  ifIRai  1^9  <. 


^crmania,  wa^  bift  2)u  rot^? 
SBcil  fo  bic  fc^önfte  garbe  glü^t? 
SBcil  jo  ®ratiat  unb  Slojc  blül^tV 
glicht  barum  bift  2)u  rot^! 
6g  ift  bic  bunfle  ®Iut^  ber  ©c^Qtn, 
3^qB  man  2)ir  ©d^ttjcrt  unb  ©ccptcr  nal^m, 
^afe  Selten  S)eine  ©lieber  fc^nüren 
Unb  ©ölbner  S)cinen  fieib  berül^ren; 
3)a§  man  jum  ^o^n  öor  aller  SBcIt 
^x6)  tt)ieber  an  ben  oranger  fteöt; 
S)afe  S)u  im  Staube  Ilegft  gefd^önbet 
Unb  S)eine  ©c^mac^  fein  9iäc!^er  enbet  — 
®ag  ift  baS  9tot^,  bag  bunttc  9?ot^: 
3)'raug  blü^t  ber  Stob! 

(Germania,  xoa^  bift  3)u  rotl^? 
aSeirg  ^olben  SBeibern  ^olber  ftc^t, 
Sinb  fo  bie  SBangen  angeweht? 
StRid^t  barum  bift  3)u  rot^! 
(Si^  ift  ber  3orn,  ber  bunfel  glü^t 
Unb  mitb  aus  Steinen  Singen  fprül^t, 
2)er  3orn,  ba§  ffiu  auf  ^  9leu'  belogen, 
2)er  3otn,  ba^  S)ein  SSertrau'u  betrogen, 
Xag  ®eineg  Scibee  befte  93rut 
Grfticft  tt)irb  in  bem  eigenen  S3(ut, 
9Son  SBajonnetten  ring*  umgittert 
Unb  mit  Äartä'tfd^en  toirb  gefüttert  — 
3^a§  ift  bag  9ioti  ba*  ^cüe  9iot^: 
®'rau^  hinf)i  ber  Stob! 

Wermania,  toa§  bift  2)u  xoii)? 
SBeil  fo  ber  junge  Stag  ertoaci^t 
9Kit  2erd^en)c^Iag  unb  5Rofen<)rad)ty 
Sticht  barum  bift  5)u  roti|! 
3n  tiefe  ytai)i  t^erfanf  SDein  Za(\, 
Ten  toecft  fein  grei^eitelerc^enfcl^fag; 


^u  fa^ft  if)m  nad)  mit  bangem  Stöhnen 
Unb  in  bcn  Stugcn  blut'ge  I^ränen; 
S)u  fa^ft  i^n,  roie  bie  falfc^e  SBog' 
3^n  in  bie  feud)ten  8(rme  jog, 
SBie  er  noc^  einmal  ou^  bem  ©c^ilfe 
I^ie  Slral^Icnarme  ^06  nac^  :^i(fe 
Unb  unterging  bann  fjoffnung^Ioö  * 
;v^m  2)f eeregfd)ofe ! 

ffion  35einem  93Iute  bift  2)u  rotf), 
Unb,  tücfie  Xir,  unfelig  3&di, 
93om  Snutcnfd)(ag  an  Xelnem  fieib, 
Wermania,  bift  S)u  rot^I 
ÜJJan  räbert  Xicf)  üon  unten  ab 
Unb  martert  langfom  Xid)  in§  @rob, 
'^Dlan  amputirt  Xir  0(ieb  nac^  ©lieb 
Unb  bann  i[t  9tul)'  unb  bann  ift  grieb'; 
3a  lobcSfriebcn,  ©robe^ru^'! 
®in  Icufel  lacfjt  t)oH  ^o^n  baju, 
Sr  reibt  üergnüglicf)  fid^  bie  ^änbe 
Unb  fjorrt  gcbulbig  auf  3)ein  @nbe. 
Xa|  Xu  ein  tobter,  blut'ger  Stumpf 
—  Xa§  fein  Xriumpfj. 

D  9?ot^,  0  JRotf),  0  beifig  9tot^! 
Xu  Dpferbranb,  Xu  ftol>  3ieif: 
Xir  fc^tüören  tüir,  Xir  folgen  mir 
(betreu  in  f)öcf|ftcr  dlo\i)\ 
3&>ir  achten  nidjt  ber  §ötte  ©polt, 
SSir  glauben  nod)  an  Xid)  unb  Wott! 
'2(uf  unf'rer  SKuttcr  ftarre  ©lieber 
Xa  tuerfcn  wir  nn§  weineub  nieber, 
Xie  Xiidjer  taudjenb  in  iljr  S3Iut  — 
D  ®hitl)  ber  ©c^am,   0  ßotne^ghitl), 
So  flieg'  beun  I;od)  an  unpreng^^^nen, 
Um  (Svb'  unb  §immef  ernft  ju  mafjnen: 
Xa^  ift  ba§  9totf),  Da§  bun!(e  Siotl)!' 
Sieg  ober  Xob! 

SHuboIf  SWcngcr  1849. 


THE  UNiVERSrTY  OF  MICHIGAN 
GRADUATE  LIBRARY 


DATE  DUE 


WAVO 


',  \97 


oms 


|!ll|ll>f|lll||jt<|||| 
I.  ['Jllli.  i  I 


3  90 


5  00829  3741 


'•«•rföyPrwBrvMhw   |99| 


..---"' 


DO  NOT  REMOVE 
OR 
ME  CARD. 


I 


I 

I 

I