Skip to main content

Full text of "Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters"

See other formats


f^l 


J  3 


iL 


THE  LIBRARY 
ST.  lEROME'S  COUEfil 


ynsiji^Hiyjiiy^iHPiisi 


Muetilbaüer  &  Behrle, 

41  La  Salle  St. 
CHICAGO,    -    ILLINOIS. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/geschichtedesd08jans 


icfdjidjtc 


be§ 


beuffc^cn  "^ofßeö 


5Eit  km  Insgang  öeä  ÄittelaltErs. 


5ßon 


^ol^anm^  ^anffen. 


^cjcntierfolfiunö  bi§  jum  Seöinn  be§  breifetöiä^riöcn  ^rieöcS» 


ireihurg  im  Ireisgnn. 

§erber^fc^e    35erlQg§]^anblung. 

1894. 

Stoetgnieberlafjungen  in  Btra^urg,  üöndjfn  unb  St.  Conts,  3Jlo. 

aasten  I,  aöoKaeUe  33:  95.  Berber,  a^crlag. 


Ciiltur^tt|lattbe 


bc§ 


fett  bem  ituö^gattg  be^  ^Hietattex^  ßi$  jum  gäegitttt 
be0  btetpgja^ttgen  e^tiegeö. 


SBterteg  aSuc^. 

35on 

3(jl)antteB   3anffeiu 

(Srgän^t  unb  l^erou^gegebcn  üon 

@  r  fl  e    b  i  §    5  tu  ö  I  f  t  e     51  u  f  r  a  g  e. 

THE  LIBRARY 
ST.  lEROME'S  COLLECf 


-o-^ 


JFrciburg  im  jBreiagau. 

§erber'jc^e    35erlag§^ünblung. 

1894. 

Snjeigmeberlaffungen  in  BtroPurg,  illünd)m  unb  5t.  Couts,  5!}lo. 


^a§  ^tä)i  ber  Ueber]e|ung  in  frembe  ©prac^en  tütrb  öorbe^alten. 


ÜEC8    W>f 


S3ucf)brucferei  ber  §  erber 'fd^en  aSerlagS^anblunfl  in  greidurg. 


S  n  H 1 1* 


Cttlturjultttiiie  bes  beutCdien  Volkes  1*011  bem  Aufgang  Üb  Jltttel- 
alterja  bis  ?um  ßeginn  bes  ket^igjälirigen  ÄrtegeB, 

35terte§  i8u(^. 
»oH^ttJtrt^fd^aftaj^e,  gefeKfri^aftUr^e  unb  reltötö^^fittar^e  Buftüitbe. 

ßrfter  ^rjciL 

I.  petr  ^anbef  unb  bie  gapitaftuitt^fc^aft  —  g^riflen-  uttb  gubenmud^er. 

S)er  beutf(f)e  §anbel  im  fed^äe^nten  ^a'^tl^unbert  —  SSerbtnbungen  mit  StoHcn 
unh  OfranfreicS^  —  bie  O^ranffurter  SJleffen  —  bie  SBIüte  be§  5lnttt)erpener  §anbel§  burd^ 
bie  9flet)oIution  ^erftört  3 — 5. 

©pertung  ber  ©d^ifffal^rt  auf  bem  9ll^cine  unb  ber  Scheibe  —  5iufblül§en  öon 
5lmfterbam  5. 

SCÖirfungcn  ber  ^ird^enfpoltung  auf  ben  §anfat)unb  —  S3ebrängnife  ber  §anfa= 
ftäbte  burd^  S)änemarf  —  ber  ©unb^ott  al§  ©olbgrube  be§  bänifdien  ^önig^  6—8. 

SSebrüdung  ber  ^oufeaten  burci)  9lortDegeu  unb  ©d^toeben  8—9. 

®ic  ^onfeaten  in  ©nglanb  —  ©buarb  VI.  unb  Königin  ©lifalbet^  —  Ueber= 
fd^toemmung  be§  beutfdEien  9)lar!te§  mit  englifd^en  Suchern  unb  SCÖoIIe  —  Untergang 
ber  §anfa  in  ®nglanb  9—12. 

SSötliger  SSerfatt  ber  §anja  —  Urfad^en  beäfelben  12—13. 

®a§  Sott^efen  im  3fleid^e  —  ©teigerung  ber  3ötte  —  3ott!rieg  ber  iReid^Sftänbe 
gegen  einanber  13 — 15. 

S)ie  ,ßanb:plagc'  ber  auSlänbifc^en  ^aufirer  unb  Krämer  15—16. 

5luffauf§=  unb  ^rei§fteigerung§gefellf(f)aften  —  fd^timmer  ©inffufe  berfelben  auf 
ben  ^anbel  —  ^nnaijmt  ber  SSanferotte,  befonber§  in  5luggburg  16—18. 

Sleid^ggefe^  öom  ^al^te  1577  toiber  bie  3!)^onDpoUften  unb  ^rei§fteigerer  18. 

,§anbelggefeüfcf)aft*  be§  .ßurfürften  3tuguft  ton  ©ad^fen  —  anbere  tierunglücftc 
9Jlono:poIunternef)mungen  18—20. 

©d^äbigung  ^ommern§  burd^  ben  23an!erott  ber  ßoi^e  in  ©tettin  20—22. 


VI 


3fn]^alt. 


Settgenoften  über  ben  ,gottIofen  ©elbtüuc^er'  —  ein  S)omtnicaner  tnal^nt,  bie  Seute 
fottten  il^r  S3rob  im  ©d^toei^e  if|re§  3Xngefi(^teg  üerbienen  —  S3ürgertneifter  JörocfeS  über 
ben  aöud^er  in  ßübecf  —  Urt^eite  öon  ©ebaftian  ^xand  unb  B^ingü  22—24. 

S)a§  caitonifc^e  9led^t  unb  ber  2ßu(i)er  —  ©ett)iffcnmtig!eit  be§  Ortonbu^ 
ßaffuS  24. 

Sut^er  für  bie  öoIf§U)irt^jd^aftIicf)en  ^tnfiJ^auungen  be§  canonifc^en  ^zö^U^  unb 
gegen  ben  SCöuc^er  24—25. 

S)te  ^rebiger  unb  ber  SÖudfier  —  ©eorg  ßauterbedten  tüiber  9Jlartin  33u^er 
25—26. 

®er  ^3roteftantif(^e  md  unb  ber  äöud^er  26—27. 

®er  2ßu(^er  in  ben  S)it^marf(|en,  in  ©(i§le§ft)ig=§oIftein,  Sommern  unb  anberen 
))roteftQntif(f)en  ©ebieten  27—28. 

3ol^ann  ajlat^eftuä  über  bie  tiergel^n  Strien  beö  2ÖU(f;er§  —  klagen  anberer  ^dU 
genoffen  28—29. 

®er  ^efuit  ©eorg  Sdfierer  unb  onbere  faf^olifd^e  ^rebigcr  über  ben  2Cßud§cr  in 
!ati)oIif(^en  ©ebieten  29—31. 

9leid^g»  unb  Sanbeggefe^e  gegen  ben  ^fubentoud^er  31—32. 

S)er  3ubentt)U(^er  in  Sirol  unb  im  ©räftift  3Dtainä  32—33. 

^roteftantifd^e  stimmen  über  ben  ^ubenioud^er  —  5tu§fprü(f)e  üon  ßut^er  unb 
3obocu§  ©l^r^arbt  33—35. 

®ie  S^ubenfrage  unb  bie  t)effifd§en  ^rebiger  (3Jlartin  S3u|er  —  ©eorg  9ligrinu§) 
35—37. 

®ie  tl^eologifd^c  3^acuttät  gu  ©iefeen  im  :^al^re  1612  über  bie  Stuben  37—38. 

©übbeutfd^e  ^rebiger  unb  ^^^ürften  gegen  bie  3uben  38 — 40. 

©inftu^  ber  ^uben  bei  ben  ,]^olf)en  Ferren'  40—42. 

Steigerung  be§  3ubenl§affes  auf  proteftantifc^er  (Seite  —  ,bie  ß^^riften  ber  ^uben 
^necS^te'  42—43. 

©d)ulb  ber  ^uben  unb  ber  ß^l^riften  —  ,Subengenoffen  unb  ^ubenger*  at§  5lu§= 
fauger  beg  S5ol!e0  43—45.  3uben=  unb  ®l§riftentt)U(f)er  —  ,bie  unbefd^nittenen  3«ben 
ärger  aU  bie  bef(|nittenen'  45—46. 

3Jlün3öerfäIf(^ung  burd^  bie  ©l^riftenjuben  47. 

II.  ^unjiDefen  uttb  ^et^toexhe, 

3erriffen]^eit  unb  SSertoirrung  im  SD^üngtoefen  —  atte  9fleidf)§münäorbnungen  unb 
fonftigen  ©egenmaBregeln  toirfunggloS  48. 

flogen  Oon  ^eitgenoffen  über  bie  aJlüngOerfd^led^terung  49. 

,f5rembeä  (geringhaltige^)  ©etb'  an  ©tette  be§  ,guten  beutfd^en  ©elbe§'  in'§  9leid^ 
gefd^lep^t  —  S^ad^t^eile,  bie  fid^  l^ierauS  ergeben  49—52. 

Oflugblatt  Oom  ^a^re  1612  über  bie  attgemeine  3Dflünät»erfäIfd)ung  52—53. 

3m  3a^re  1606  fünftaufenb  ©elbforten  im  Umlouf  53. 

,S)a§  betrüglid^e  ^edfenmünaen*  53. 

klagen  über  bie  2)lün3t)erfälfd^ung  54. 

fjürftlid^c  SD^ünjOerfälfd^er  55. 

Sie  gfranffurter  SOleffe  als  ,böfefter  ©in=  unb  Umrauft)ra^'  ber  fd^Iediten  SOlünaen 
55—56. 

,3!Jlün3untt)efen  aller  5trt'  —  fjotge  beSfelben:  Stöert^teigerung  ber  guten  ©orten 
56—58.    gfälfd^en  ber  aTiüngen  —  ßanbptage  ber  ,m^pn  unb  Sßip^er'  58—59. 


3n^alt.  VII 

f5ur(|tbare  ©trafen  ertoetfen  fid^  aU  faft  totr!ung§toö  gegen  bie  fjalfi^münaerei 
60—61. 

gfur^t  öor  einem  ,2tufftanb  beS  gemeinen  3Jlanne§'  toegen  ber  l^errfc^enben  Wixx\^= 
übel  61. 

S)er  §irbe§^eimer  6:^Tonift  ^ol^ann  Otbecop  über  ben  ©injtufe  ber  ^ird^enfpattung 
auf  ba§  aJlünätoefen  61—62. 

S)er  SJerfatt  beä  SDflünätoefenä  in  engem  3ufcitnmenl^ange  mit  bem  SSerfatte  ber 
aSergtoerfe  62—63. 

,S)a§  groBe  5lbnel^men*  ber  tirolifti^en ,  fäd^fifc^en,  manöfelbifc^en  unb  anbcrer 
beutfc^er  Sergtoerfe  63—67. 

Untauglic^feit  unb  S3etrügli(^feit  ber  ^ergbeamten  67—68. 

S)cr  braunfd^toeigifc^e  SSergrat!^  ßöl^neife  über  bie  Urfac^en  be§  SSerfaÜä  ber  S3erg= 
toerle  68. 

a[JerIängerung  ber  ©(^i(i)t  unb  färglid^er  Sol^n  bei  fteigenben  greifen  ber  ßebeng= 
mittel  68—71. 

3lrbeit§einftettungen  unb  ,3lottirungen'  ber  23ergteute,  bie  öielfaii^  ,ärmer  aU  bie 
SBcttler'  72. 

III.  ^ewetßöwefen. 

©(^dbigung  beö  ©en)erb§tt)efen§  im  fec^jel^nten  ^^^^'l^unbert  73. 

Slugartung  ber  fünfte  —  ßrfc^toerung  beö  $IReiftertoerfeg  73—75. 

SD^i^räud^e  im  ^unfttPefen  75—76. 

ajerfatt  ber  fünfte  im  fed^äe^nten  ^a^rl^unbert  76. 

©treitigfeiten  ätüifd|en  ben  Surften  unb  @iferfu(^t  ber  3unftgenoffcn  77—78. 

klagen  über  bie  Entartung  beä  3unfttt)efen§  78—81. 

33erfommeni^eit  beä  S^tuft^efenö  in  S)emmin  81—82. 

S)er  braunfc^toeigifc^e  SSergrat^  ßöl^neife  über  ben  S[RiPrau(I)  ber  3unftgere(|tig= 
feiten  82. 

ßanbgraf  SlJlori^  üon  Reffen  über  bie  SSerfommenfieit  ber  ^anbtüerfer  83. 

S^liebergang  beä  ©efettentoefenS  jum  S^eil  in  i^oi^t  ber  ©infül^rung  ber  neuen 
ßc^re  83—84. 

Stuäbeutung  ber  ©efellen  burd^  bie  §anbtoerf§meifter  84—85. 

2lbf(^affung  be§  ,guten  SDlontagä'  86. 

SSerfügungen  gegen  bie  ,gefd^enften  §anbtüerfe'  87. 

,©uff  unb  ^rafe'  ber  ajleifter  88. 

aSefd^toerben  ber  S^lürnberger  SSard^enttoeber  unb  Seinetoebergefetfen  über  i^re 
^meifter  88—91. 

Slraurigc  Sage  ber  $Jlürnberger  Sel^rlinge  92. 

wefett$  —  ^erRtttitmerung  ber  ^anbwixi^fd^ait 

Sage  be§  beutfd^en  23auernftanbe§  nad^  ber  focialen  IReöoIution  üon  1525.  2lu§= 
l^jrüd^e  üon  ©ebaftian  ^J^rancf  93—94. 

fjflugfd^rift  üon  1598  über  bie  5Rot^Iage  ber  beutfd^en  S5auern  94—95. 

3)leIand§t^on  unb  ßutl^er  für  unbefd^ränfte  ©etoaÜ^errfd^aft  ber  Obrigfeit  über 
bie  S3aucrn  95—97. 


VIII 


S^n^alt. 


S)Q§  römifd^e  ^t^t  gegen  bie  SSauern  —  bie  ©(j^rift  bei  ^ufanug  über  bie 
Seibeigenfd^aft  —  neue  ©cloöerei  97—98. 

S^ltebergang  ber  33auem  in  ^omntern  unb  9lügen  —  ba§  ,8egcn  ber  SSauern'  — 
,93Quer=  unb  6(f)äferorbnung'  be§  ^erjogS  ^^ilipp  IL  öon  Sommern  98—100. 

®ie  Seibetgenfd^Qft  in  SDfledEIenburg  unb  ©(^le§n)ig=§oIftein  100—102. 

aSerfd^ärfung  ber  bäuerlii^en  Untertpnigfeit  in  SSronbenburg  102—104. 

S)ie  Sauern  in  ber  £)Berlaufi|  ,n)ie  unter  Reiben  unb  Surfen'  104—105. 

Unterbrüdfung  ber  SSauern  in  ^urfad)fen  —  troftfofe  6d)ilberungen  ber  fä(i|fi|d^cn 
fßrebiger  (©regor  ©trigeniciu§  —  ©^riocuS  ©pangenberg  —  SSartl^oIomäuä  S^tingtoatt 
—  ^D^'inneS  ©ommer)  105 — 110. 

^Quernfd^inber'  bei  ben  ,@üangelifd^en'  110—112. 

©ebaftian  SDflünfter  für  bie  bebrücften  S3auern  112. 

S)a§  ,5lmt§=  nnb  ©direiberöotf  aU  ,re(^ter  fjludl  be§  gemeinen  SJoIfeS'  —  je^unb 
tft  bie  3^tt,  ha  ber  SSauer  tt)eint'  112. 

SSebrücEung  ber  Säuern  burd^  bie  lf)effif(i)en  SSeoniten  113 — 114. 

9ligrinu§  über  bie  ,ägt)ptif($e  ßne(^tf(^aft  unb  S)ienftbarfeit  beg  armen  SJlanneS'  114. 

tJrifd^Iin  über  ,ba§  graufame  2Öütl§en'  beg  3lbel§  an  ben  SSauern  114 — 115. 

S3auernf(i)inberei  eine§  Siroler  5lbelic^en  115—116. 

Sebrücfung  ber  23ouern  in  S5at)ern  117. 

,9flobotung'  ber  Säuern  in  Oefterreid^  117—118. 

Saucrnaufftänbe  im  Oefterreid^ifd^en  118. 

^e^tÜä)t  ©efinnung  mand^er  öflerreid^ifd^en  ©runbl^erren  118—119. 

S)er  Sauernaufftanb  in  Dber=  unb  9^ieberöfterreid^  in  ben  ^o^^Ten  1594—1597 
119—120.  Sefd^tüerben  ber  Slufftänbifdien  unter  unb  ob  ber  @nn§  —  Sered^tigung 
biefer  Sef(^n)erben  —  Ülobotlaften  120—124.  Sie  ofterreit^ifd^en  Sauern  im  ^ai)Xt 
1597  ben  ©ut§^erren  preisgegeben  125—126. 

S)a§  diiä)t  ber  unbefd^ränften  ^agb  unb  feine  toirtl^fd^aftlid^en  fjolgen  126. 

©tiriacuä  ©:pangenberg  über  ben  ,3agteufer  127. 

Ser  ,^ag=2eufer  be§  ^urfürften  5(uguft  öon  ©ad^fen  —  ©röfec  be§  äöilbftanbeS 
in  feinem  ßanbc  127—129. 

jfjürftlid^e  ^tJgbtüutl^'  im  ^erjogtl^um  6ad^fen  —  klagen  öon  3ßitgenoffen  130. 

,2ßilbftanb  unb  Söilbbergnligen'  in  Sranbenburg  181. 

klagen  ton  3eitgenoffen  über  ben  ,2ßilbfdf)aben'  in  Reffen:  ,neben  ben  fjfürften 
bie  unöernünftigen  Spiere  bie  Ferren  be§  ßanbe§'  181—133. 

Sertüüftungen  be§  äöilbeS  in  f^^ranten  183—134. 

®ie  3agbbüdt)er  ber  ^erjoge  2CßiI^eIm  IV.  unb  5llbredf)t  V.  über  ben  SG&ilbftanb 
in  Satiern  —  ,übermäfeige§  2öilb:pret*  in  Söürttemberg  135. 

5^agbfro!^nben  im  ^erjogtlfium  ©atfifen  —  klagen  ber  ©tänbe  barüber  136 — 138. 

fjolgen  ,ber  ^agbn)ütl^ig!eit  ber  ^rürften  unb  Ferren'  138. 

Soften  ber  ^agb^unbe  unb  ^agbfalfen  —  man  jagt  ba§  ganje  ^al^r  l^inburd^  — 
©onntagsjagben  138—139. 

S)er  ,3Qgteufer  in  ©efettfd^aft  mit  bem  ,©auf=,  äöut^=  unb  Slutteufer  140. 

S)ie  :Scigbgefe^e  ,ber  l^o^en  §äu^ter  gleid^fam  toie  mit  Stut  gefd^rieben'  140—141. 

©ttd^fifd^e,  branbenburgifd^e  unb  l^effifd^e  ^^gbgefe^e  141—143. 

§effifd)e  fjifdiereigefe^e  143. 

Siie  Sfagbgefe^gebung  in  SÖürttemberg  —  3uJ^ö^wte  ber  Sßilbfc^ü^en  144—145. 


I.  gfürftett-  uttb  ^offeßett. 

S)te  fürftli(^en  Hofhaltungen  n)erben  im  fecfiäel^nten  3Q^t!^unbert  immer  großartiger 
unb  glänsenber  —  S5eif:piele  biefe§  ,©epränge§'  —  $IRaf|e  ber  ^ofbebienfteten  146—149. 

1.  ,^iirftU^e  XtimW  mtb  ^offeftc* 

Sitte  Safter  ber  3ett  an  ben  §5fen  bereinigt:  unter  biefen  Saftern  ,ber  6aufteufel 
im  oberften  Sflegimente'  —  -klagen  öon  3eitgenoffen  barüber  149—150. 

,S)a§  Safter  unmäßigen  ©aufeng  an  htn  §öfen  berer,  fo  fic^  ebangeIif(J^  nennen'  150. 

Ofürften,  bie  ,gemeinli(^  nüdfiternen  Sebenö  toaren'  150—151. 

S)ic  fä(f)fif(^en  ^urfürften  aU  ,erfte  unb  fürne^mfte  ©roßtrinfer'  152—153. 

^urfürft  ß^riftian  IL  üon  ©ad^fen  aU  ,llnmaß  bon  fd^ier  täglicher  S5ottfuffig!eit 
unb  Unfläterei*  —  SD^ittf)ei(ungen  au§  ber  Seid^enrebe  be§  !urfäd^fifd§en  §ofprebiger§ 
3Dflid§aeI  ^Jiieberftetter  auf  biefen  S^ürften  153—155. 

,Suftig  fürfilidfi  Seben  beim  Srunfe'  155. 

9lu§  bem  ^agebud^e  be^  ^er^ogö  5tboIf  ^riebrid^  bon  S!}ledEtenburg=©d^n)erin 
155-156. 

S)ie  fprü(^iDÖrtIid^en  ,^ommerfd§en  Srünte'  156—157. 

©timmen  bon  Scitö^noffen  über  ,bie  fürftlid^en  SSoIIjapfen'  158. 

Oliefenfäffer  mand)er  {Jrürften  (^eibelberger  0^-a§)  159. 

,^5fürftlid^e  2;rünfe'  mand)er  Sifdfiöfe  —  ©eb^arb  S^rud^feß  159—160. 

5tufäeidf)nungen  be§  fdjlefifdien  Olitterö  §an§  bon  ©dfitbeinid^en  über  ba§  ,fürfttidf)e 
©aufleben'  be§  fed^je^inten  3a!^r^unbertö  160 — 163. 

,lXebermäßige§  Srinfen'  ^urfürft  S^riebrid^'g  IV.  bon  ber  ^fat3  unb  ,ftarfe  2^rünfe' 
am  l^effifd^en  §ofe  —  ,erfd[)redfIidC)eg  Sßefen'  be§  ßl^riftopt)  ©ruft  bon  §effen  163—164. 

,3ubieltrin!en'  be§  ,frommen*  Sanbgrafen  Submig  bon  äöürttemberg  165. 

®er  ^ofprebiger  Suca§  Ofianber  unb  Spflartin  SBu^er  ,berblümen*  bie  Srun!fud^t 
proteftantifdfier  dürften  165—166. 

Slufraanb  ,bei  fürftli^en  Sefud^en'  unb  §oc^äeiten  —  JBeifpiele  bafür:  S5erfd^toen= 
bung  bei  ben  §otf)3eiten  be§  ©üntl^cr  XLI.  bon  ©dfitoar^burg  unb  be§  ^o^ann  fjriebrid^ 
bon  SCßürttemberg  (200—300  ©peifen  aufgetragen)  —  ©d^augeri(^te  166—169. 

5lu§bilbung  ber  ^oc^funft  —  ,tbunberfame  .^unftfertigfeit'  beä  ^od^tünftlerö  5Dkr£ 
Olumpolt  —  HJiitt!^ eilungen  au§  bem  ^o(f)bud)e  beSfelben  —  fonftige  SBeifpiele  ber  ,ärger= 
lidEien  ^unftfertigfeit  unb  Ueberf(üffig!eit  ber  ^od^erei'  —  Ütecept  3ur  ,§olIopotriba' 
169—173. 

i5reuertt)er!e  unb  fonftige  §offeftIidf)!eiten  173. 

©äd)fifdE)e  5Jla§!eraben  unb  Üiingrennen  174—175. 

f5^eftlid^feiteu  bei  ber  Saufe  beö  branbenburgifd^en  3[Rarfgrafen  (J^riftian  175—176. 

3lbenteuerlidf)e  Stuf^üge  bei  §offeft(id)feiten  176. 

Einbürgerung  be§  franjöfifd^en  SSattet^  176—177. 

,f^ürftlid)e  ©olemnitäten'  jur  f^aftnadf)t  unb  anbere  ,fürftli(^e  Srreubenfpiele'  — 
3^:^ierliebt)aberei  177—178. 

2.  g'iirftarf)er  Q6)m\\ä  an  tkibern  unö  MeinoMcn  —  ©lüttöf^iclc  iinb  (Solbmad^eret* 

Su£U§  ber  fjfürften  an  Kleibern  unb  ^leinobien  178—180. 
2lu§gaben  fi'ir  ^etatcer!  unb  foftbare  ßlcinobien  180—181. 


3tu§fteuer  einer  beutfd^en  ^öntgStoditer  um  bie  3Jlitte  be§  fünfäel^nten  ^at^x^ 
]§unbert§  181. 

2Iu§fteuer  beutjd^er  g^ür[tentöd)ter  feit  5!Jlitte  be§  yed^ac^nten  ^a^t^unbertS  181—183. 

Ofürftlid^e  §od§5eit§gef(f)en!e  183. 

ßieferanten  ber  ^oftbarfeiten  183—184. 

g^ürflUd^e  ©))ieltt)utf)  burdf)  S3cifpiele  erläutert  184—185. 

®ie  ,^eilige  ^unft'  ber  ©olbmad^erei  185. 

5ll(^t)miften  am  i^effijd^en,   !ur)ä(f)fifc§en  unb  bronbenburgifc^en  §ofe  185—187. 

SSejiel^ungen  be§  §eräog§  ^o^cinn  tJnebrid^  beä  3JlittIern  üon  ©ac^jen  3U  bem 
Slld^timiften  ©ommering  unb  tzm  §offräutein  5lnna  Tlaxia  üon  SicQ^ei^  187 — 188. 

SSetprung  unb  Sluöbeutung  be§  ^erjog^  Julius  bon  Sraunfc^toeig  burd)  ,be= 
trügti(f)e  ©oIbmad)er'  —  ©ömmering  unb  Slnna  SJlaria  Don  3iß9^ßi^  ö^§  ^Betrüger  ent= 
laröt  unb  beftraft  188—192. 

(BoM'öä)t  am  tüürttembergifc^en  §ofe  193—195. 

©olbmat^erei  in  SJlünd^en  unb  3nnöbrud£  195. 

9fluboIf  IL  aU  oberfter  ©t^u^^err  ber  faf)renben  SHi^^miften  196. 

,UnenbIi(^  ftarfe  ©efolgfc^aften'  ber  dürften  bei  S3eyu(^§=  unb  33abereifen  196 — 198. 

fjfürftlicfie  ©(^ulbenraft  unb  SSerarmung  in  faft  |ämmtli(^en  beutfdien  ©ebieten  198. 

SSeftdnbige  ©teuerforberungen  be§  ßurfürften  5tuguft  öon  ©ac^fen  199 — 200. 

©teuerforberungen  be§  ßurfürften  Sl^riftian  II.  öon  ©a(^fen  201—203. 

S5erfd)tt)enbung  am  §ofe  beö  ^erjogä  i^xan^  Don  Sauenburg  203. 

,6Ienber  3iiftöii"^'  ^ߧ  med£lenburgifc|en  ©taat§tt)efen§  203—205. 

SSranbenburgifd^e  unb  braunf(i§tt)eigif(^e  ,©(^utbencalamität'  unb  Sf^rüttung  be§ 
bortigen  ©taatStoefenö  205—207. 

3errüttung  be§  ©taats^auö:§alte§  in  ben  meiflen  jübbeutfd^en  ©ebieten  207 — 208. 

,5luf5eict)nungen  einer  fürftlid^en  ^erfon*  über  i^re  zerrütteten  35ermögenlöer!^ält= 
niffe  208. 

Sebrürfung  be§  S}oIfeg  burc^  bie  öerfc^ulbeten  f^ürften  208—209. 

,Ueber  alte  SD^afeen  gräuli(^e§  ßeben'  beö  SlJlartgrafen  ©buarb  fJortunatuS  bon 
SSaben  —  bie  9D^ar!groff($aft  SSaben  ,tbie  in  einem  beftänbigen  fjeuerbab*  209—210. 

©d^ulbenlaft  ber  SJlarfgraffd^aft  2ln§ba(f)=Sat)reut^  unb  be§  §er5ogt^um§  2[öürttem= 
berg  210—211. 

2ßie  ^er^og  (S^rifto))^  bon  SÖürttemberg  feine  ©teuerforberungen  begrünbete  211. 

,9lec^te  SSerf(f)n)enbung'  in  Söürttemberg  unter  ben  ^erjogen  Subioig,  S^riebrid^ 
unb  :3^o!^ann  f^riebric^  —  tcacfifenbe  SSern^irrung  ber  bortigen  i^inanjäuftänbe  212—214. 

Uebermä^igc  §ofpra(^t  unb  ,gänätid^e  ©rfeigerung  be§  Sanbeä*  in  SSa^ern  unter 
5llbred^t  V.  unb  äßil^elm  V.  —  Ueberfd^ulbung  S5a^ern§  unb  ,neue  5tuftagen*  bafelbft 
214—215. 

©eorbnete  S5er!^ättniffe  im  ©taatäl^au§f|alt  unb  eingegogeneS  unb  nüd^ternc§  ßeben 
feit  bem  9legierung§antritt  SlJlajimitian'ö  I.  bon  SSa^ern  —  Urtfieile  be§  5lug§burger 
^roteftanten  ^lf)ilit):p  ^ainl^ofer  unb  be§  SSeIgier§  %t)oma^  0^^en§  —  ßob  ber  !atl^oUfd)en 
©tabt  mm^m  215—217. 

II.  j:eßm  be$  Jlbefö. 

ßuju§  unb  UebermaB  in  ©ffen  unb  Srinfen  bei  ben  5tbeli(^en  —  Urtl^eil  bon 
©pangenberg  218—219. 

§o(^3eitgauftt)anb  bei  5lbet  unb  Ülitterfd^aft  —  S3eif)3iele  bafür  in  ben  berf(^iebenen 
Steilen  Seutfd^ranbä  219—221. 


Malt.  XI 

3una^me  ber  ^runffuiiit  in  Kleibern  unb  ^opatfeiten  221—222. 

,Uebergro^e  ©d^ulben'   aU  fjolgc  ,ü!6ermäfexger  ^xa^t  uitb  S3erf(i§toenbitng'  222. 

klagen  üon  3fit9enof|en  über  ben  ,unfäglid^en  5luftt)anb  in  ^teibung  unb 
©ejifimudES  bte  au§Iänbifd§en  95loben  unb  bie  ,S5ern)etd^tic^ung  in  ^letbung  unb 
^xaä)V  223—224. 

OfauteS,  öern)eid^ti(f)te§  ßelben  beg  jungen  2lbel§  224—225. 

jO^auHenaen  unb  ©utf(^en=f5^a]^ren'  ber  Runter  225. 

SGßenig  erbauliche  (Sd|ilberungen  be§  ßeT6en§  be§  Slbelä  burcf)  bie  ^rebiger  —  2lu§= 
fprüd^e  öon  Sut^er,  S^icolauö  ©eineffer,  S)at)ib  SSeit,  6:pangenl6erg  unb  2legibiu§ 
2irbertinu§  225-228. 

3eitgenoffen  über  abelic^e  Srin!gelage  228. 

Unaüc^tige  Sän^e  —  O^Iuc^en,  ©c^toören  unb  ©ottcgläflern  228—230. 

S)cr  5lber  unb  ba^  ^rc^engut  230—231. 

,Ärämerei  unb  ßaufmannf(^aft',  au^  ,f5für!auf  ber  ^un!er  231—232. 

©erifiarb  Sorit^iuä  über  bie  5lbeUd)eu  232. 

III.  |)a6  ^eben  ber  pütöer  unb  bex  '^amxn, 

5lEgemeine§  Urt^eit  üom  3af)re  1573  ©.  233. 

!♦  tIetiJung  unö  Wloht  —  ©d^iJnljcitömittcl  —  @0lb=  mib  ©tlbcrjji^mucf  —  Sluftoonb 

in  ben  nleberen  ©tänben* 

^luftoanb  in  Kleibern  unb  abfonberlii^c  SJlobefuc^t  in  beftänbigem  Sunel^men 
233—234. 

3oad)im  2ßeft|){|al  über  ben  unauf^örlid^cn  Söedifel  ber  SlJlobe  234—235. 

®ie  ^(uberl^ofe ,  ha^  beutlic^fte  ^enngeidien  ber  öertoilberten  3eit  235.  S)ie 
qjlubcr^ofe  im  SJoIfSlieb  236.  9Jlu§cuIu§:  ,SSom  ^ofenteufer  237.  ®er  2:eufel  unb 
bie  ^luberfiofe  237—238.  ©inbringen  ber  Srad^t  ber  ^luberl^ofe  in  alle  ©täube, 
felbft  bei  ben  ©diulfnaben  238—239. 

,S)er  ©änfebaud^*  unb  fonftige  SJlobetl^or^eiten  ber  SOldnner  —  5lu§fprüd§e  t)on 
3eitgenoffen  barüber  240. 

3eitgenöffif(^e  ©d^ilberungen  ber  Srad^t  ber  S^rauen  unb  Jungfrauen  —  enormer 
Sluftoanb  für  fragen  unb  ©d^Ie^jpen  241—243. 

,S)ag  ©d^minfen,  ©tirnmaten  unb  5lnf(fimieren  öon  Orarben  nunmel^r  insgemein 
au^  bei  S3ürger§=205eibern  unb  =2öc§tern  unb  jungen  2)lann§perfonen*  —  Ülece^te  öon 
©(i^ön^eitgmitteln  243—245. 

®ie  3!Jlobet!^orl^eiten  auf  bie  ßinber  übertragen  245. 

Unmäßiger  Stuftoanb  in  ^leibungen  unb  ©d^mudE  bei  §o(i§äeiten  unb  anberen 
Ofamilienfeften  —  ©trigeniciu§  über  ben  bräutlid)en  ^otS^jettöftaat  —  2tu§f^rüd^e  bon 
anberen  3ß^t9fnoffen  —  §od)äeitlftaat  einer  Srautjungfer  —  ^raiJ^t  ber  §od§5eit§= 
gefd^ente  245—248. 

^luftoanbgefe^e  gegen  ben  bürgerlichen  ßujuS  248—249. 

S)eutf(i)lanb  arm  bur^  ,bie  überfci^äbUd^e  ^rad^t*  —  35erbraud^  t)on  ©ammet  unb 
©eibe  249. 

,ßleiberget3runf  ber  Sienftmdgbe  unb  §anbn)er!§gefeltten  —  Sluftoanbgefe^e  ba= 
gegen  249—253. 

,Uep)3igfeit  unb  SSerfd^toenbliififeit  in  Kleibern'  unter  bem  SBaucrnüotf  253—254. 


XII  Sfnl^alt. 

^fleid^äpoliäeigeje^  unb  Sanbe§orbnungen  gegen  ben  ^teibcrlu£u§  ber  S3auern  254. 
erfolglofigfeit  ber  5Iuftt)anbgefe^e  255—256.    Ungefunber  ßuju§  256. 

2*  ©ffen  «nö  S^rinfen  —  f^ßntüienfeftc  und  bffcntUt^e  Suftliarfeiten  —  ,re(^tc  ^onfcttc 
ier  S3iirger  «nb  ber  dauern'  —  funftltc^c  Sßcinc  imb  Rötere  —  ber  Söranntttemöeuu^ 

—  bie  Mcnöbauer* 

Sutl^er  unb  bie  ^xebtger  über  ha§  Jäutfd^  Safter'  ber  Srunfenfieit  —  ber  ,8auf= 
ober  ©Quorben*  256—257. 

^oi^ann  9!Jlatl§eftu§  unb  ^ancratiuS  über  ,unmenfd§lic|e  ©aftereien  unb  iJüHereien' 
258—259. 

®er  l^effiftfie  Pfarrer  §artmann  SSraun  über  bie  fjolgen  ber  ^errfd^enben 
Srunfen^eit  259. 

^artmonn  39raun,  ©trigeniciu§  unb  @öeniu§  über  trun!fü(^tige  ^rebiger  259—260. 

,3une'^Tnenbe  SSöHerei  mit  ©ffen  unb  Srinten'  in  !atf)otif(^en  Säubern  —  5legibtu§ 
2llbertinu§  über  bie  ,2ßirt^§=  unb  ©auf^äufer'  260—261. 

S)Qö  ßafter  ber  Sruntenl^eit  burc^  ha^  fogenannte  3utrin!en  auf  bie  l^öd^fte  <Bpi^t 
getrieben  —  ©eorg  ©igtoort  unb  2iegibiu§  5llbertinu§  über  ba§  3utrin!en  unb  ,©e= 
tunbtrinf)aufen'  261—262. 

,fJrQfe=  unb  ©Quf!ünftter'  burc^giel^en  S)eutf d^Iaub  unb  seigen  il^re  fünfte  für 
©elb  263. 

,©elegenl^eiten  gum  ©aufen'  —  ,bie  Bptdahi^xa^  unb  Ouafefefte*  —  ,frei  U)eib= 
Itd^  foufen  l^eifeet  germanifiren*  263—264. 

S)ie  ,(5)3ttalfre|fereien'  —  ber  ,3ftafe  ber  ^uriften'  bei  ^nöenturen  unb  ©erid^t§= 
fi^ungen  264—265. 

,S)a§  gräulid^e  Sr^efjen  unb  ©aufen  auf  ben  ^oi^seiten'  —  ©(^ilbcrungen  Don 
@c^o:p:|3iuö  unb  ©pangenberg  265 — 267. 

Söüfteä  ^od^3eit§treiben  in  ^urfai^fen,  auf  htm  ^ä)toax^xoalh ,  in  93at)crn  unb 
Sirol  267—269. 

,^run!enbeit  unb  fjüfferei*  bei  SBegräbniffen  269. 

,5[JlörbIi(^e'  ßirmeB=  unb  tJoftnod^tSluftbarfeiten  —  (Schlemmerei  unb  9)lummerei 
269—270. 

^nürnberger  friüole  Oroftnac^tSluftbarfeiten  nac§  ber  ©d^ilberung  be§  UlricE)  2öir= 
fung  270—271. 

Sobegfätte  in  i5^olge  bon  ,@aufereien'  272. 

©(^ulb  ber  Dbrigfeiten  an  bem  ,unmäfeigen  ©efäufe'  unb  toa§  barau§  folgt  272—273. 

©rünbe  ber  ®rfoIgIofig!eit  ber  ^a^Ireicfien  5luftüanbge|e|e  —  bie[etben  3eigen  eine 
forttoäl^renbe  3una!^me  ber  lte|)pigfeit  unb  S5er|(^tr)enbung  —  ßuju0  bei  §0(f)3eiten 
273—274. 

Tlaxi  Sflumpolt  über  ,ein  re(5^te§  95ürger=  unb  23auern=23andEett'  274—275. 

,5öetn!ünfte'  atter  3lrt  aU  ,t)0^  einträgli(5  ©efd)äft*  —  S5erorbnungen  gegen 
SÖeinfälfc^ung  unb  Söeinöergiftung  276—277. 

Strterlei  ,betr)äl^rte  Sierfünfte'  277. 

3una:^me  be§  23rannttt)eingenuffe§  in  ber  ©tabt  unb  auf  bem  Sanbe  —  öerbsrb= 
Ii(^e  Srolgen  babon  —  obrigfeitlii^e  25erorbnungen  gegen  ben  übermäßigen  SSrannt» 
toeingenul  unb  @rfoIgtofig!eit  berfelben  277—279. 

S)ie  Slbnal^me  ber  menfc^Iid^en  ßeben§bauer  aU  S^otge  be§  »übermäßigen  Ortefjen§ 
unb  ©aufenö*  —  5lu§f|)rüd^e  öon  in=  unb  au§Iänbi|c^en  3eitgenoffen  barüber  — 
SagaruS  öon  ©(^toenbi  über  ben  ,5lbgang'  ber  beutfd^en  Station  281—282. 


Sn^Qlt.  XIII 

IV.  ^eiitexwefen  —  lltmenorbtttttigen  —  ^etaußung  bcx  ^xmen  —  ICtfac^ctt 
ber  ptne^}menben  "Verarmung  —  wat^fenbe  pdtfer-  uttb  ^agaßunbcnnof^. 

1.  (SeBofttan  SSrant,  2:^oTnQ§  aJlurner  unb  ^o^onn  ©(i)tDe!6Iin  über  boS  Zxü'btn 
ber  SBettter  —  ,§eUtutnfürer  unb  6tattonirer'  283—285. 

®te  ©(^rift  ,Liber  vagatorum,  ber  SSettterorben'  285—286. 

©täbtifrfje  ^Irmen^flege  in  ben  5Rtebertanben  —  bie  ^ptxmx  Firmen orbnung 
286—288. 

33ettIerorbnungen  be§  fünf^el^nten  ^al^rl^unberts  in  Sßien ,  6ötn ,  S^ürnbcrg, 
Söüraburg  unb  O^ronffurt  am  main  288—290. 

©pitalorbnungen  unb  freitüiüige  ^ran!enpf(ege  be§  au§ge!)enben  SDIitterQlter§  — 
bie  fronfen^flegenbe  ©enofjenjd^aft  ber  3llejianer  —  bie  Seguinen  291—292. 

©eiler  öon  ^aifer§T6erg  über  bie  ,25Qrml^er3ig!eit  um  ©otte§  willen'  unb  bie 
SSerbienftlid^feit  ber  guten  äöerfe  292—294. 

9Jlarcu§  üon  Söeiba  über  boä  5lIttiofengeben  aU  ,ftrengeg  ©ebot'  unb  bei  ,S5er= 
meibung  üon  Sobjünbe'  295—296. 

©eiler  öon  ^oiferSberg  über  ha^  rechte  ^llmofengeben  unb  über  bie  Sc^einormen 
unb  ,2Bettrer--9flQrren'  296—297. 

©eiter  t)on  ^aifer^berg  befürwortet  bei  bem  ©trafeburger  ^at^  bie  Einrichtung 
einer  georbneten  5trmen))f(ege  298. 

Oleic^gQbfd^iebe  öon  1497,  1498,^  1500  unb  1530  über  ha§  SSettlerWefen  299 
bi§  300. 

S)ie  Strmenorbnung  be§  Söürgburger  SSifd^ofS  ©onrab  III.  300—301. 

SSeftintmungen  ber  Solner  ^rDöingialftinobe  öon  1536  über  bie  5Xrntenpf(ege  301. 

S)ie  3"ftänbe  ber  ©pitäler  gu  SBürgburg,  2ßien  unb  ^nnöbrucE  301—302. 

©c^rift  beö  Ö^ronffurter  ©tift§|3rebiger§  SSalentin  ßeudf)tiu§  303. 

2.  ßut^er  über  bie  Stbfc^affung  be§  öffentlichen  SSettelä  303. 
Slrmenorbnungenin  proteftontififien  ©täbten  303 — 304. 

©rfte  böttige  D^^euorbnung  be§  2trmentüefen§  im  ©inne  bc§  ,ncuen  ©öangetiumS* 
burd)  eariftabt  unb  Sin!  304. 

^roteftontifdie  5lrmenorbnungen  unb  Slrmentaften  —  Urt^eil  öon  SCßigel  über 
biefelben  305—306. 

,S)er  ©otteö!aften  ein  3^ubQ§beuteI  geworben'  306—307. 

i^Iagen  üon  3eitgenoffen  über  bie  Äaftenorbnungen  in  SCßürttemberg ,  Reffen, 
SBronbenburg  unb  ©adifen  307—308. 

S)er  ßutl^eraner  äöoifgang  9^u§  über  bie  proteftontifd^e  Slrmenpffege  308—309. 

35erfQlI  ber  Slrmenfaften  in  ^J^anffurt  am  SD^ain  unb  Hamburg  309—310.  S)ie 
9Sorftef)er  be§  Hamburger  3Batfen!^aufe§  über  bie  jUnbarml^er^ige  §ärtig!eit'  ber  ^aften= 
l^erren  —  3uftänbe  be§  Hamburger  Sßaifenl^Qufeg  310—312. 

ßutl)er  über  bie  ^Ibnal^me  ber  Sülübtl^ätigfeit  unb  »graufame  Unbarml^eräigfeit' 
unter  ben  5ReugIäubigen  unb  bie  fjreigebigteit  ber  fat:^oIif(|en  SSorfol^ren  312—314. 

llrtf)eire  oon  neugläubigen  ^rebigern  über  bie  SBorml^erjigfeit  ber  fotl^otifc^en 
SSoreltern  unb  ben  SSerfoII  ber  3lrmenpf(ege  bei  ben  ^roteftanten  —  Sl^Qtfacfjen,  Welche 
biefe  Urtl^eile  beftätigen  314—316. 

^roteftantifrf)e  ^rebiger  gefielen,  bafe  bie  neue  ßel^re  bon  ber  Olecfitfertigung  allein 
burd)  ben  ©tauben  attenf^alben  ben  Sf^erü  ber  DpferWiöigfeit  burdifdfinitt  316—317. 

SJlangel  an  5lrmen=  unb  ^ranfenpflege  auf  proteftantifd^er  ©eite  bei  bem  5luf= 
treten  peftartiger  ßran!^eiten  317—318. 


XIV  Sn^alt. 

O^fertütlligfett  unb  50lut^  bet  ^^efuiten  unb  Sobeäfurd^t  bcr  ^Jleugläubigen  bei 
:peftarti9en  .^ranf^eiten  318-319. 

^urd^tbore  SSebeutung  ber  SSerfc^Ieubcrung  ber  ^ird^engüter  für  ha§  Sirmen- 
toefen  319. 

Wmmx  unb  Sutfier  üBer  ba§  ,diaubtn  unb  ©tefjlen  ber  ^irc^cngüter'  319—321. 

flogen  t)on  anberen  3ett9enoffen  über  bie  SSerfd^Ieuberung  be§  ^ircS^engute^  321. 

^Proteftantifd^e  ©timmen  über  ben  3JliPraud^  be§  ^ird^cugute§  —  |d§tüere§  9^otl^= 
foften  ber  ^rebiger  —  SBeif^tele  ber  SSerfd^Ieuberung  ber  ^ird^engüter  322—324. 

klagen  au§  ^roteftantifd^en  ©egenben  über  bie  ^Beraubung  ber  ßird^cn  unb  ber 
Slrmen  324—325. 

5Proteftantifd^e  (Stimmen  über  bie  O^olgen  be§  (Sotte§raube§  —  ber  ,3ulianifd^e 
5lcufel  ber  eöangelifd^en  ^ird^enräuber'  325—327. 

3eitgenöffifd§e  ^rebiger  über  ben  SJlifebraud^  be§  ^ird£)engute§  —  bie  Sdfirift  be§ 
S^o^ann  Söiniftebe  ,2öiber  bie  ^ird^enbiebe  je^iger  3eit*  327—329. 

,ßlage  ber  5lrmen  unb  S)ürftigen'  über  ben  SfJliPraud)  beö  ^ird^enguteS  329—332. 

3eitgenofjen  über  ben  fjtud^  be§  geraubten  ßiri^enguteS  332. 

3.  3e^niä!^rige  S^^euerung  bon  1525—1536  —  SSerfd^uIbung  ber  ©tdbte  nad^ 
htm  ©d^malfalbifd^en  Kriege  333—334. 

Urfad^en  be§  tcad^fenben  9^ot]^ftanbe§ :  Kriege  —  ßu^uS  unb  SSerfd|uIbung  — 
©eud^en  unb  ^ungerjal^re  —  3fdlfdf)ung  ber  Sebengmittel  334—336. 

S)er  ^rebiger  S^omog  Olorariug  über  ben  Sliebergang  atte§  SCßol^IftonbcS  336—337. 

Sie  Urfad^en  bcr  ,S5erarmung  unb  be§  SSerberbenS'  nad^  einer  ^rebigt  öom  ^aiixt 
1571  S.  337—338. 

ßöl^nei^  unb  9florQriu§  über  bie  Urfad^en  ber  SSerarmung  338—339. 

SSert^oIb  §ol3fdf)uf)er'§  fociat)3oIitifdf)e§  ^leformproject  339—340. 

S)ie  attgemein  verbreitete  fjaull^eit  einer  ber  l^aut)tfäd§Iid^ften  ^reb§yd^äben  ber 
3eit  340. 

Sut:^er  gegen  ha§  ,müffigc,  foulfreffige  SSettlerboH*  —  ,S5on  ber  falfd^en  SSettler 
SSüberei'  341—342. 

©arfteüung  be§  gefammten  S3ettleruntt)efen§  in  Stmbrofiug  ^a:pe'ö  ,93ettcl=  unb 
©arte=2:eufel'  342—344. 

S)a§  SSettteruntoefen  in  ben  6täbten  —  35erfügungen  bogegen  344—345. 

3ettgenof|en  über  bog  SSettler«  unb  ©aunertoefen  —  ungefieuere  ^ai)l  ber  um]§er= 
giefienben  SSettler  346—347. 

©nttüidflung  be§  ©aunert{)um§  au§  bem  S5ettter=  unb  SSagantcntl^um  —  99erid§te 
bon  3ßitgenoffen  über  boS  treiben  beö  gaunerifd^en  ©efinbetg  347 — 349. 

S)ie  aug  htm  S)ienft  entlaufenen  ßanbl!nedf)te,  bie  jogenannten  ,gartenben'  ^ned^te, 
,bie  böfefien  unter  all  htm  räuberifd^en  unb  mörberifd^en  SSoIf  349. 

S)ie  Page  ber  Settier  unb  Sanbflreid^er  in  S5at)ern  unb  Saben  —  3i9euner 
350—351. 

lXnfi(f)erl§eit  in  Söürttemberg  unb  §efjen  351 — 352. 

SÖegetageret,  Straßenraub  unb  SO'lorbbranb  in  SlJlittelbeutfd^Ianb  unb  ^urfad^fen 
352—353. 

S)a§  ©aunertl^um  im  ^arg  unb  in  ber  Dberlaufi^  353—354. 

«Straßenraub  unb  SOlorbbranb  in  ^HedEIenburg  unb  Sommern  354—356. 

ßanbftreidfier,  ©traßcnräuber  unb  SSJlorbbrenner  in  SSranbenburg  356 — 358. 


dritter  ^ÖeiL 

1.  ®te  6(^äben  be§  auggcl^enben  9JlitteIaIter§  —  35erfc^Iiinmerung  ber  ßage  burd^ 
bie  ffteltgiongneuerung  ßut^er'g  359—360. 

S)ie  ©tünber  be§  neuen  ^irc^entl^um§  beftogen  bie  aügemein  toad^fenbe  35cr= 
toilbcrung  unb  ©ntfittUd^ung  unb  gefte!^en  ein,  ba%  er[t  feit  ©infül^rung  bei'  neuen 
Seilte  bie  unlfieilöotle  SSeränberung  eingetreten  360. 

SSerbreitung  ber  fittIid)=reItgtDfen  3}ertoilberung  in  alten  ©täuben  unb  über  atte 
S^l^eile  be§  9lei(^e§  —  ba§  ©ute  öerfc^toinbet  gegenüber  hzm  Sojen  360—362. 

S)er  e^onftanger  diail)  über  bie  beut[(^en  3uflänbe  362. 

ßut:^er  über  bie  Ori^üi^te  be§  ,neuen  ©oangeliumS',  ben  SSerfott  unb  Untergang 
aÜer  ,S^ä)t  unb  ©l^re*,  bie  fd^led^te  ^inberjut^t  feiten§  ber  ©Itern  unb  Se^rer,  bie 
Ueberl^anbnal^me  aEer  ßafter,  bie  ,S3era(^tung  be§  ©bangelii'  362—369.  ßutl^er  erfel^nt 
in  Steige  ber  aÜgenteinen  SSertoilberung  ben  Untergang  ber  Sßelt  unb  glaubt  an  bie 
m^t  be§  jüngften  2:age§  369—371. 

S)ie  Etagen  ßut^er'^  über  bie  toad^fenbe  Suc^t^ofiS^ett  unb  35ertoitberung  unb  bie 
S5era(^tung  ,be§  ®öangelium§'  beftätigt  burd)  SDfleIanc^t]f)on  371—372. 

S)ie  öier  ©taffen  ber  :prote[tantijd)en  gartet  nac^  3D^eIanc£)t^on  372—373.  klagen 
9?leIan(f)tl^on'§  über  bie  S3erf(^Iimtnerung  ber  3uflönbe  373—374. 

klagen  ber  |ä(^fi|(f)en  unb  ber  Hamburger  ^räbifanten  über  bie  feit  ber  ^oIitif(^= 
xeligiöfen  SleöDlution  eingetretenen  fittlic^en  3uftänbe  374—375. 

,ßein  ßieb  no(^  ©laub  auf  ©rben*  nacS^  era§mu§  Silber  375. 

klagen  ber  l^effif($en  ^räbifanten  —  klagen  ber  tt)ürttembergif(i^en  unb  anberer 
fübbeutfd^en  ^räbifanten  375—376. 

Urtl^eil  be§  O^reiberger  Olector§  9flit)iug  unb  be§  OJlei^ener  ^lectorg  ©eorg  ^JabriciuS 
über  i^re  3eit  377-378. 

^ein  :proteftantif(i)e§  Territorium  öon  ber  fittlid^=religiöfen  S}ertt)ilberung  t)er= 
fc^ont  geblieben  378. 

3uftänbe  in  ^urfad^fen  x\a^  ben  SSifitationSberid^ten  378—379. 

©ittli(^e  3uftäiibe  in  Sf^aumburg  unb  ber  ©raffdEiaft  3D^an§felb  —  3cu9i^iB  ^e§ 
lutl^erifc^en  Sl^eotogtu  8arceriug  379—381. 

25ertt)irberung  in  Reffen  unb  3ln§bad)  381. 

SSertüilberung  in  S^ürnberg,  ben  öfterreid|if(^en  ©rblanben  unb  Söürttemberg 
381-383. 

©teigenbe§  Jßerberben  bei  ben  Slnl^ängern  be§  neuen  ©öangelium§  in  ©trapurg 
unb  im  ©Ifafe  über^au|)t  383—384. 

S5ertt)itberung  in  ber  ßurpfatj  unb  in  ^faIä=3toeibrüdEen  384—385. 

SSertoilberung  unb  (Sntfittlidiung   be§  SSolfeg  in  ben  norbbeutfd^en  ©täbten  385. 

SSertüilberung  unb  ©ntfittlii^ung  be§  SSoHeö  in  SQlecf tenburg ,  Sommern  unb 
S)it^marf(f)en  385—386. 

2.  SSerberblid^e  SCßirJungen  ber  neuen  ßel^re  auf  bie  fittlid^en  3iiftättbc  ber  tatf)0= 
lifd^en  ©ebiete  be§  9fiei(^e§  —  3eugniffe  bon  3eitgenoffen  barüber  387. 

®ie  Haltung  be§  beutfcfien  @pifcot)at§  in  ber  erften  ^eriobe  ber  beutftfien  ßird^en» 
fpaltung  —  Urtl^eile  bon  Karl  bon  SBobmann,  ^erjog  ©eorg  oon  ©ac^fen,  äöill^elm 
Jammer,  ^o^ann  ©c!  über  bie  SSertoeltlid^ung  ber  beutfd^en  S5ifd§5fe  unb  ©eifttii^en 
387—390. 


XVI 


Sn^Qlt. 


SBcrid^te  ber  ))ä^ftU(^en  ßegaten  über  bcn  beutfcfien  ©pifcopat  in  ber  erften  ^ertobc 
ber  ^ir($enfpQltung  391. 

S)cr  päpfttid^c  ßegat  SDIorone  über  bie  fd^toeren  ©(fiäben  be§  beutfd^en  ßir(i)en= 
toefeng  391-393. 

S5tf(^of  i^aber  über  bie  fi^Ummen  vJroIöen  ber  ©jemptionen  393. 

S)er  aufeerorbentIt(f)e  ^rieftertnangel  in  ben  fatl^olifd^en  S^l^eiten  ®eutf(f)tanbö  Qt§ 
Urfad^e  ber  SSerh)iIberung  be§  SSoIfeS  —  S^i^sniffe  öon  3e^^9ßnoj'fen  unb  ftatiftifd)e 
eingaben  über  bie  5IbnaI)me  ber  5ßriefter  unb  Orben^leute  393—396. 

SSertoilberung  unb  (^ntfittlidiung  im  fat!^oIif(^en  S)eutfd)tQnb  —  @rgebniffe  ber 
Sßifitationen  in  Oefterrei(^  396—400. 

9^eligiöö=fittli(^e  ^ücrttJÜberung  in  Sirol,  ben  öfterreic^ifc^en  SJorlanben  unb  ©üb= 
n3eftbeutfc£)lQnb  400-401. 

9fieIigiD§4itt^i(^^  SSertüirrung  in  ben  geiftlid^en  ^Territorien  —  ßtage  be§  §ilbe§= 
l^eimer  (5f)roniften  3of)ann  Dtbecop  t3om  ^a^re  1549  6.  402—403. 

9leUgion§3uftanb  in  2Sat)ern  —  SJlifd^religion  unb  latenter  ^roteftanti§mu§ 
403—404. 

©röfete  ©efa^r  ber  !at:^oIif(^en  ^ird^e  in  ^eutfc^tanb  —  il^re  9lettung  burd^  bie 
fat^olifd^e  üleftauration  404—405. 

S)ie  fat^olifc^e  9leftauration  unb  bie  ^efuiten  405. 

S)ie  fatl^olifd^e  Ü^eftauration  fe|t  ber  fittlid§=religiöfen  SSertoilberung  einen  Samm 
entgegen  405—406. 

Sie  SSefjerung  auf  fatl^olifd^er  ©eite  nid^t  burd^greifenb  —  SJlifeftänbc  in  ben  !at!^o= 
Iif(f)en  9leict)§tl^eiten  —  S)enf|dE)rift  be§  91untiu§  5[Rinutio  SOflinucci  über  ben  S^ift^nb 
ber  fatl^olifd^en  <^ird^e  in  ©eutfc^ronb  üom  ^at}xt  1588  —  Urtfieile  be§  O^i^eiburger 
St)eoIogen  ^obocuö  ßorid^iu§  unb  be§  Siroter  Slrjteä  ©uarinoni  406 — 409. 

3.  2ßQd)§tt)um  ber  fittlidö=religiöfen  S}ertt)irrung  im  proteftantifd^en  S)eutfd^Ianb 
feit  ber  3[Ritte  beö  fed^gel^nten  ^al^rl^unbertö  —  bie  ,3eugni^prebigten'  409. 

5iu§fprücf)e  öon  ^räbifanten  über  bie  3iifiänbe  im  ^al^rc  1556  ©.  409—410. 

S^riftopl^  ßafiu§  über  bie  proteftontifd^en  ,3ungengläubigen  ©nabenfünber*  410 
bi§  411. 

©ittengemölbe  be§  proteftantifdfien  ^rebigerä  5lnbrea§  SD^u§cuIu§  in  feiner  ,llnter= 
rid^tung  bom  §immel  unb  ber  §ett'  411—412. 

^aul  ©ber,  ©tabtpfarrer  öon  SSittenberg  (feit  1559),  über  ben  3ufittnb  ber  pro= 
teftantifc^en  ßird^e  412.         . 

^roteftantifcfie  ^rebiger  über  bie  ,f(eifdE)Iid§e  Ungebunbenl^eit*  ber  D^eugtäubigen 
413—414. 

3eitgenoffen  über  bie  Söirlungen  ber  lutl^erifdfien  SSufelel^re  414—415. 

SSelgiu^,  5FliIid^iug,  SO^ening  unb  9Jlufäu§  über  bie  religiög=fittlid§e  SSertoirrung 
bei  ben  ^roteftanten  415—416. 

S)er  O^ranffurter  ^rofeffor  (Safpar  §ofmann  über  bie  ,^ereinbred^enbe  SSarbarei* 
416-417. 

Süldrfifd^e  unb  f(f)(efifd^e  ^räbifanten  über  bie  3unQl^me  ber  ©ünben  unb  ßofter 
417—418. 

^ol^Qnn  ©d^utöorbt  im  :^al^re  1586  über  bie  3w^Q^wie  atTer  Softer  418—419. 

S)er  5!Jlei^ener  ©uperintenbent  ©trigeniciu§  über  ba§  ärgerlidie  ßeben  ber  9^eu= 
gläubigen  al§  2öir!ung  ber  neuen  3fled^tfertigung§Ie!^re  419—420. 

^rebiger  über  bie  fittlid^en  3uftänbe  ber  9fleugläubigen  420—421. 

3o()Qnne§  6ommer'§  Ethographia  mundi  421—422. 


Sn^It.  XVII 

®te  SÖeric^te  ber  »SeugniBprebtger*  burdf)  fonftige  Duetten  Beftdtigt  423. 

@nt|ittti($enber  ©mflufe  ber  neuen  ßet)re  in  Sommern  423—424. 

3üQcirofig!eit  unb  Ungebunben:§eit  in  9[RecfIenBurg  424—425. 

S)ie  fittlid^en  ^ufiänbe  in  SBranbenburg  unb  S5raunf(f)iüeig  425—426. 

SSertoilberung  unb  @ntfitttid|ung  in  ßurfodtijen  427—428. 

Unfittlii^tett  unb   Untt)ifjen^eit   öieler  ^räbifonten  in  ^urfad^fen,  im  3Dflagbe= 
burgif(|en  unb  in  Reffen  428—430. 

9letigiö§--fittli^e  SSertoitberung  in  ^efjen,  5naf|au  unb  ber  ^urpfala  430—431. 

3unQ^me  ber  Q}erbrec^en  unb   ber  S^runffud^t  ber  ^rebiger  in  ©traPurg  431 
big  433. 

©otttofigfeit  unb  9luci)Iofigfeit  in  äöürltemberg ,  im  29Q^reutf)if(^en  unb  in  ber 
nürnbergifdien  SanbfcfiQft  433—435. 

Sruntfud^t,  Vininä)t,  O^tuc^en  unb  ©otte§täfterung  aU  (^aracteriftifd^e  ßafter  ber 
3eit  feit  bem  Siege  ber  :|3oIitifd)--fir(i)Iic^en  Ü^eöotution  —  3lu§fprü(^e  öon  )3roteftan= 
tijc^en  ^rebigern  barüber  435—438. 

Urfadtien    be^    Uebcrl^anbuel^meng    ber    ©otte§Iäfterung    bei    ben    5|}roteftanten 
438—439. 

5lu§|:prüct)e  öon  3ßitgenofjen  über  ben  Unglauben  unb  bie  ®otte§Iäfterung  auf 
protcftantifd^er  Seite  439—441. 

IL  5uttaf;ine  t>cx  ^etbve(^en  —  gtittttttafjttfiij. 

1.  3uua^me  ber  SJerbrec^en,  befonberg  ber  ©ilttid)teit§t)erbrec^en  —  ,bie  Un^uc^t 
ba§  größte  beutftfie  Softer'  442. 

S)ie  neuen  Se^ren  ßut^er'S  über  ^eufi^l^eit  unb  @t)e  442—443. 

Diengläubige  SSertl^eibiger  ber  SSieltüeiberei  443. 

3eitgenoffen   über   bic   fittlid)en   O^olgen   ber  neuen  ße^ren   in  betreff   ber  ®l^e 
443—444. 

Sutl^er  unb  ©^^angenberg  über  bie  33era(^tung  beS  @l^eftanbe§  444. 

Etagen  über  bie  ungüd^tigen  Sänje  bei  ben  DIeugtäubigen  444—445. 

SSiettüeiberei  bei  ben  Sleugläubigen  446. 

Urfad^en  ber  über^anbnef)menben  Itnäudfit  447 — 448. 

^Porta  unb  Sfleocoruö  über  bie  load^fenbe  Unfittlidifeit  im  S^ungfrauenftanbe  448. 

Dbrig!eittid§e  Strafen  UJiber  Unjudtit  unb  ©^ebrud^  erteeifen  fi(^  at§  n)ir!ungg= 
Io§  448—450. 

2ßir!ungäIofigfeit  ber  Sluf^ebung  ber  S^rauen^äufer  450. 

SSeftänbigc  SSerfd^Iimmerung   ber  fittlid)en  3uftänbe  —  51tarbu§  unb  ©rüninger 
über  ben  6^ebru(^  aU  ,gemeineg  Softer'  ber  3^^^  451 — 452. 

3una^me  ber  ßriminolfötte  unb  ber  jugenbli(i)en  23erbredt)er  452 — 453. 

S)ämonifd^er  ß^oracter  beö  gefommten  ^erbred^ertoefenS  ber  bomoligen  3eit  453. 

®er  ©egenfo^  gegen  bie  fot^olifd^e  !^dt  in  ben  (SriminoIftotiftÜen  453. 

,@in  ganäe§  ©efd)Iedt)t  öon  SSerbred^ern  unb  SStutbürftigen'  in  Strolfunb  454. 

©riminalfätte  in  Sommern  unb  SDlecItenburg  454—455. 

ß^riminalftotifti!  ber  ©tobte  3ei|  unb  Dloumburg  455—456. 

,S3lut=  unb  Uebettt)oten'  in  §atle  —  ©trofe  ber  §ottenfcr  ©ortenbiebe  456—457. 

©dtjonbtfiaten   in  Seipsig  457.    SSerbred^en  in  ßurfad^fen  unb   im  S^ürftent^um 
5(n5bad^=23ai)reutl^  458. 

3Serbred^erft)efen  innerl^olb  ber  !atl^oIif(^n  ©ebiete  458—459. 
3anffen-5Paftor,  beutfdöe  ®efc^{d)tc.   VIIL  1.— 12.  STufr.  b 


XVIII 


3n^aÜ. 


S)tebg--  unb  gfläuberQefettfc^Qften  459—460. 

©iftmifd^erBanbe  in  ©d^tefien  im  ^o^te  1606  6.  460—461. 

©(f)Iefi|d^e  eritninatftatiftif  461. 

SSeröielföItigung  ber  95erbxe(^en  in  ©traPurg  unb  3'türnl6crg  jeit  ben  9fleli3iong= 
neuerungen  462. 

2lu§  bem  Sagebud|e  beg  Mtnberger  SRad^rid^terä  O^xanj  Sd^mibt  462—464. 

©etbftmorbmanie,  BefonberS  bei  ben  Sfleugläubigen  464—465. 

2.  SD^iprducfie  unb  Itebelftänbe  auf  bem  ©ebiete  be§  6trafred^t§  im  au§ge:^enben 
WükMUx  465—466. 

©eri(^tn(^ex  ©ebraud^  ber  t^olin  467. 

Sie  bambergifd^e  ^atsgetic^täorbnung  be§  3o:^ann  O^rei^ertn  ju  ©d^toatäenberg 
jotüic  bie  peinlid§e  ©erid^tSorbnung  ßarPg  V.  unb  be§  l^eiligen  römijd^en  Sfieid^ee 
((Sarolina)  unb  i^xe  SSeftimmungen  übex  bie  fjoltex  467—468. 

®ie  ©exic^le  gelten  in  bex  Slntüenbung  bex  O^oltex  übex  bie  ßaiolina  ]§inau§  — 
bie  öexfdfiiebenen  5txten  bex  Soxtux  468—470. 

IXnfdfiulbige  be!ennen  fid^  fd^ulbig,  nux  um  ben  S^oltexqualen  gu  entgelten  — 
Ieid[)tfinnige  3tntt)enbung  bex  f^oltex  470. 

^foltextüexfäeuge  beutfd)en  llx||)xung§  470. 

Soml^Dubex  unb  ^ofiann  ©xet)iu§  ü6ex  bie  üexfd^iebenen  Slxten  bex  Xoxtux  471 
m  472. 

Sie  ©d^xecfen  unb  ©xäuel  be§  ^oltextoefeng  im  ^o^xe  1576  nad^  bem  actenmäfeigen 
SSexid^t  be§  ^etxu§  SSoxxiuö  472—474. 

S)ie  f^oltex  in  ©ad^fen  —  9}exbxed^ex  Jjeinigen  fid^  gegenfeitig,  um  gegen  bie 
Wolter  aBgefiäxtet  gu  fein  474. 

Sei  §umox  bex  Soxtux  475. 

Sie  ,eifexne  ^fungfxau'  475. 

Sie  23e!ämpfex  bex  Soxtux  (ßubtoig  SSiöeS  unb  ^o^ann  3Jle^faxt)  bxingen  nid^t 
buxcE)  476—477. 

Sa§  Tribunal  reformatum  be§  :^o!^ann  ©reöiu§  über  ^latuxxed^t  unb  Soxtux 
477—479. 

^o^^ann  ©xeöiuö  übex  bie  SD^i^xäud^e  auf  htm  ©ebiete  bex  ©ximinaljuftis 
479—481. 

^o^^Qun  ©xet)iu§  txitt  exfolgloö  gegen  bie  Soxtux  auf  481 — 482. 

Sie  neue  fäd)fifcE)e  ßximinal^xactit  be§  SSenebict  ^axp^ott  482—483. 

SSefd^offenl^eit  bex  ©efängniffe  im  aJlittetaltex  unb  im  fedfigefinten  unb  fieben= 
3ef)nten  ^Q^tl^unbext  —  @d)ilbexungen  be§  i^oi^ann  ©xet)iu§  unb  be§  ?lnton  $xätoxiu§ 
484—486. 

Sänge  bex  §aft  —  ba§  ^lüxnbexgex  Sodfigefängnife  486. 

©xaufamfeit  bex  ^inxi(^tung§axten  —  bex  ©nglänbex  3o!^n  Slatilox  übex  bie 
beutfdfien  ,f5roItexquaten  unb  2obe§axten'  487—489. 

Söad^fenbe  S[^extöilbexung  unb  ^a%  gegen  bie  3ufti3  öl§  fjfolgen  bex  füxd£)texlid^en 
teminalpxa^iä  490. 

©xaufamfeit  bex  9iid)tex  —  SJlaxtexn  be§  ,Xeufel§öexbünbeten'  Henning  35xabant 
äu  23xaunfcf)toeig  490—491. 

ßut^ex'ä  SlugfpxüdEie  übex  ben  Seufel  unb  i|x  ©influfe  auf  bie  ßximinaljuftig 
491—492. 

ßutf)ex'§  Sel^xe  öon  bex  2ßiltten§unfxei:^eit  unb  bie  3lu§bxettung  ber  ^ejen^xoceffe 
492—493. 


^ntjalt  XIX 

III.  ^exenwefen  nnb  S^exemnfot^nn^  Bio  junt  ^«öBtuc^  bet  ^irc^fit^en 

^etiofttiiott. 

S)ie  ürd^lid^en  ßel^ren  über  bie  §ejerei  al§  berbredieriftfier  S3er!cl^r  mit  ben  böfen 
©eiftern  bel^ufä  SSoEbringung  ül6ermettfc£)Ii(f)er  S)inge  494. 

S)er  Canon  Episcopi  qI§  SeugniB  für  ba^  ^Jorttouc^ern  altf)cibm[d^en  3öu^^t= 
glaubeng  495—496. 

3ufammenf)ang  be§  ^ejenglaubenä  mit  ber  oltgermanifd^en  SJltitl^oIogte  497. 

S)er  S3ei(i)tfpteger  beö  SÖurc^arb  üon  äöormS  über  bQ§  §ejentt)efen  497 — 498. 

^tr(^e  unb  §e£entt)e[en  im  3JlitteIaIter  —  ®inf(ufe  ber  gnoftif(^=mQnid^äifd^en 
©ecten  499—500. 

©:|3QtmitteIaIterIid^e  geiflti(^e  Unterrii^t§bü(?^er,  namentlid^  S8ei(f)tbüd§er,  über  bic 
§ejerei  500—501. 

SSeförberutig  be§  §ejenglauben§  bnx^  SSerid^te  üon  §e£engef(^i(f)ten  502. 

§ejenlf)tnri(f)tungen  im  f|)ätern  SJlittelaltcr  503—504. 

S)er  S)ominicaner  3of)anne§  'üflihtx  über  ba§  ^e^entüefen  504—506. 

®ie  ^ejenbulle  ^nnoceng'  VIII.  öom  ^aijxt  1484  unb  il^re  SSebeutung  506—508. 

S)er  3nn§brudEer  ^ejen^roce^  öom  ^al^re  1485  ©.  509 — 510. 

3)er  ,§ejen^ammer*  t)om  :^Qi)re  1486  ©.  510—511. 

Ulrid^  5ÜloIitori§  über  ba§  §ejentüejen  im  ^al^re  1489  ©.  512. 

3Jlurner  über  ba^  ^ejentcejen  513. 

9)lerfn)ürbige  2öiberfprüd)e  über  ^e^entoefen  unb  ^ejentünfte  bei  ©eiler  Uon 
Äaifer^berg  513-515. 

^o'^anneg  Slritlfiemiuö  tl^eilt  ben  S'^nttX'  unb  ^ejengtauben  feiner  3eit  515—517. 

S)ic  fogenannte  abrasura  517. 

S)er  ,§ejenl^ammer'  über  bie  ,3fortfe|ung'  ber  Sortur  518. 

SSorfid^t^maferegeln  be§  ,^ejen^ammer§'  bejüglid^  ber  ^rotterungen ,  ber  3eu9e" 
unb  $mitfd^ulbigen  518—519. 

S)ie  Ofül^rung  ber  §e£en^roceffe  in  ben  §änben  toeltlid^er  9(li(^ter  520. 

^e^en^roceffe  au§  bem  ©nbe  be§  fünfäe^nten  unb  5lnfang  be§  fec^jel^nten  ^al^r= 
l^unbertS  520—522. 

IV.  ^ttößreitttttö  be$  ^exen^tan^em  feit  bem  Itnößruc^  ber  ^ixi^enfpatinn^. 

ßutl^er  über  ben  Seufel  unb  ba^  ^ejenmefen  523—525. 

ßutl^er'ä  ;3^ünger  über  ben  S^eufel  unb  beffen  Söirffamfeit  —  5Infi(^ten  öon  $016= 
Iand)t{)on,  !^an^i,  SSrens,  SSu^er,  ©apito,  §ebio,  SD^at^efiuS,  5iltl§amer  unb  Stnberen 
525—527. 

S)ic  ^rebiger  3^obocu§  ^odEer,  ^ermann  ^omelmann  unb  ^ermann  ©troccug 
über  ben  ^peftilenäteufel  527—528. 

3:eufe(gliteratur  unb  magif(f)e  ©d^riften  528—529. 

,6c^n)arä!ün[tler  unb  Sanbfa^rer'  529—530. 

,3:eufeBbüd)Iein'  unb  SCßunberberid^te  530—532. 

5!Jlartern  unb  §inri(j^tungen  al§  ,grau|am  erluftigenb  ©(^Quj:pier  532. 

,S)ie  ©otteSldfterungen*  eine  5lrt  ,®intx)eifung  in  bie  ^ejenfunft'  533. 

Unäuc^t  unb  §ejerei  —  ^ejentränte  unb  ^epnfalben  533—535. 

5ltterlei  5lrten  öon  ,§e£en|3roceffen'  535. 

<Bd)nlb  ober  Unfd^urb  ber  §e$en  536—537. 


XX 


Sn^alt. 


V.  |)ie  flci(9ö|lrafgef4gcßttng  öccjen  ha^  ^^c-tcnwcfeu  unb  beten  ^eßer- 
trcfuttg  im  g>eticf;töt)eff adrett  —  g^xcnvexfot^un^  feit  hex  ^livt^enfpaftung 

ßi0  itt'iö  fe^fe  pvittef  beö  fec^je^nteu  gaf^rf^unberfö. 

25efttmmungen  ber  Carolina  üTBcr  bQ§  33erfal^ten  gegen  Sauberer  —  5lnorbnungen 
3um  ©d^u|e  ber  Slngeflagten  —  bei  ben  meiften  ©erteilten  aufeer  ©ebrauc^  538—541. 

SBebeutung  ber  SSerbrätigung  be§  alten  l^eimijcfien  5tn!Iage:prDceffe§  burc^  ben 
UnterMung§:prDce§,  toelcfier  bie  5lnge!Iagten  ber  richterlichen  SCßiHfür  |}reiögibt  541. 

2lttgemeine§  über  bie  3^^^  ber  ^ejenprocefje  541 — 542. 

S)a§  §ejentoe|en  feit  ber  ©infü^rung  ber  neuen  Se^re  542. 

^ejen^procefje  in  ber  Waxt  SSronbenburg  unb.  anberen  norbbeutf(f)en  ©ebieten 
542—543. 

,5lb!unterfeiung'  einer  §ejenej;ecution  3U  äöittenberg  im  i^al^re  1540  ©.  543—544. 

§ejenproceffe  in  Hamburg,  Oönabrücf  itnb  |o  Leiter  544. 

SSerl^alten  ber  Dfleii^Sftäbte  Orvantfurt  unb  ?lürnberg  im  §ejenf;anbel  —  5lnfid^t 
öon  §ang  ©a(^§  544—545. 

S)a§  §ejenlüefen  in  ber  ©(fitüeig  545. 

2Jlafjenl^inri(^tungen  öon  ,3auberern*  in  ©enf  unter  ©olöin  546—547. 

35a§Ier  ^ejenprocefje  547. 

§ejenproceffe  gu  Solingen  unb  SCßiefenfteig  in  ben  ^al^ren  1562  unb  1563  S.  547 
bi§  548. 

S)ie  §ejenöerfoIgung  in  ©iebenbürgen  —  gotte^bienftlicj^e  ©ebräuc^e  ber  .^Qtl^o= 
lüen  al§  ^aub^xti  beftraft  548—549. 

S)ie  ^ejenberfolgung  in  SSo^men  549—550. 

VI.  ^o^nn  ^^et}ex^^  ^uiixeUn  ^e^en  bie  ihexenvexfot^nn^  —  feine  S^ii- 

ffreiter  nnb  feine  #egner. 

1.  ^ol^ann  2Öe^er'§  SCßer!  ,,lleber  bie  SSIenbiüerfe  ber  Dämonen,  3öubereien  unb 
©iftmifd^ereien'  551 — 552. 

SBe^er'S  5(nfi(^ten  über  ben  Teufel  unb  feine  maä)i  552—553. 

2[ßet)er'§  ,®egriff  einer  §eje'  554. 

äöetjer  über  bie  Söiberftnnig!eit  öon  ^e^enbefenntniffen  555—556. 

2Öet)er  über  bie  fS^ü'^rung  ber  ^e^enproceffe  556—557. 

SÖetier  über  ,§e£en'  unb  ,-^e|er*  557. 

2öe^er'§  ©teEung  3ur  !at{)orifd)en  ^ird)e  558—559. 

S5erbreitung  bon  2öe^er'§  2öer!  559. 

3ol§ann  ©n^id^  über  bie  SSeftrafung  ber  §ejen  unb  bie  Urfaciie  ber  S^inafjxm  ber 
,teufelfü(i^tigen  ^e^erei*  560 — 562. 

^rofeffor  §ermann  Sßilcfen  genannt  äöiteÜnb  (ßercf^l^eimer)  über  bie  ^eftrafung 
ber  §e£en  unb  bie  Slntoenbung  ber  mofaifc^en  SSorfdiriftcn  auf  bie  ber  §ej;erei  Sln= 
gewagten  562—565. 

S)ie  Urfai^en  ber  S^nal^me  ber  ^egerei  nad^  SBiteünb  565—566. 

SÖiteünb  aU  mannhafter  SSertl^eibiger  ber  ,armfeUgen  SCßeiber'  566—567. 

SSite!inb'§  ©telTung  gu  ben  !at^oIif(f)en  ßeijrern  567—568. 

SßiteÜnb  über  bie  §ejenbe!enntmffe  unb  bie  SSeftrafung  ber  §ej;en  568—571. 

3ol^ann  ©eorg  ©öbelmann  befürtüortet  eine  milbe  SSel^anblung  ber  §ejen  — 
feine  5lnfi(f)ten  über  ha^  §ej:entüefen  571—574. 


^n^alt.  XXI 

^uriften  fc^drfen  ben  £)!6rig!eiten  SSorftd^t  beim  ^egen^nbel  ein  (ß^af^ar  5lgri= 
cola  —  ^ol^ann  ©cultetu^)  574. 

SSebeutung  ber  ©d^rift  be§  5tnton  ^rätoriuö  ,S5on  3auBerei  unb  ^auUxmV  575. 

Slnton  ^rätoriu§  über  ben  3uftonb  ber  ©efängniffe,  bie  Unäuläf[ig!eit  ber  S^ortur 
unb  ba§  Untoefen  ber  SDBal^rfager,  ©anüer  unb  ^lanetenlefer  575—579. 

2)er  ,©efepammer  ber  unbarml^er^igen  §ejenric^ter*  579—580. 

©ine  fat^oIif(f)e  ^-rugftfirift  gegen  ha§  S^oltern  ber  ^ejen  580 — 581. 

Cornelius  ®allibiu§  ßoo§  unb  feine  ©dfirift  ,Ueber  bie  tüQl^re  unb  fatfd^e  SOtogie' 
582—584. 

2.  S)er  3auberteufer  be§  ^rebigerö  Subtüig  5milid^iu§  585—586. 

S)xc  calöiniftifc^en  S^fieologen  Sombert  S)anäu§  unb  betrug  DJlart^r  9}ermigli 
für  ben  auSbünbigften  ^ejenglauben  unb  bie  5lu§rottung  ber  §ej;en  586 — 587. 

S)er  ätt)ingtifrf)e  S^^eologe  §einri(^  SuITinger  Befürn)ortet  bie  2^öbtung  ber  ^egen  587. 

S)Q§  3aul6er=  unb  ^egentoefen  auf  ber  ^anjel  588. 

S)ie  §ejenprebiger  ^acoh  ©raeter,  2)at)ib  30^eber,  S^t^mx  unb  ©tCinger  588 
big  591. 

^Populäre  ©(ijrifien  über  bog  3auber=  unb  ^ejentoefen  im  3öiberf|)rud)  mit  ben 
mnfi(^ten  2öel|er'§  591. 

S)octor  SOöecfer'g  ,§e£enbü(^rein'  591—592. 

©iegfrieb  %^oma^  unb  fein  §ejenfu|)ferfti(^  592—595. 

S)er  SJlarburger  ^tr^t  5XboIf  ©criboniuä  aU  ©egner  SÖetier'g  öertl^eibigt  bie 
SÖßofferprobe  (,ba§  ^ejenbab')  595—597. 

S)er  §elmfläbler  ^rofeffor  ^ermann  S^euioalbt  gegen  bie  Sßafferprobc  597 — 598. 

Stomas  ©raft  unb  anbere  ^tergte  qI§  SSertl^eibiger  beö  §ejenglauben§  598—599. 

S)eutfc^e  3ui^iften  aU  ©egncr  2[ßet)er'g  —  ^ecin  25obin  unb  ^ol^ann  i5ifd)art  — 
^bral^am  ©amr'g  ,§iftorien  Don  §ejen  unb  Unl^olben'  (Theatrum  de  veneficis)  599—603. 

3.  2öet)er  auf  bem  ^nbej;  603—604.  S)er  3:rierer  äßeipifc^of  ^eter  ^in§felb 
über  bie  .SSefenntniffe  ber  3öitberer  unb  §e£en'  604—606. 

S)er  ©ittorber  Pfarrer  i^rang  2tgricoIa  unb  feine  <Si^rift  ,5}on  3ciuberern  unb 
^e^en'  606—609. 

ßeine  ^ejenprebigten  auf  fat^oIifd)er  ©eitc  üor  bem  brei^igjäl^rigen  Kriege  609. 

Slnfid^ten  be§  9^icoIau§  9fiemigiu§  über  ben  ^ejenl^anbel  610—612. 

S)ämonograp^en  über  bie  SSeftrafung  ber  §ejenfinber  612. 

SUlartin  S)eIrio  über  ben  ^ejenfianbet  unb  bie  ^yolter  612—615. 

^o^ann  9)latt^äu§  SiJle^fart  unb  S)etrio  über  bie  §ejenfoIterungen  615—617. 

Uebergang  gur  ©cf^ilberung  ber  §ej:ent)erfotgung  im  legten  S)rittel  be§  fetfige^nten 
Sal^r^unbertg  617—618. 

VII.   |)tc  ^cxcnmxfot^nn^  in  ^aU}oiif(^en  nnt^  confcffxone^  gemiftf^tcn  #e- 

Ueten  feit  bem  k^im  ^tittet  beö  fet^je^nfen  giaf^rf^unberfö  —  ^teffung 

bet  benißen  ^cfuxten  im  S^exen^anM  vor  gfrtebri(^  von  §pce. 

S)ie  §ab§burger  ^re^binanb  I.  unb  9JlajimiUan  IL  als  ©egner  ber  §ej;en= 
Verfolgung  619. 

^n  Oefterreii^  unb  3IiroI  nur  bercin^elte  ^e^enproceffe  tt)ä^renb  be§  fetfijel^nten 
:2^a(|r^unbert§  619—620. 

S)ie  §ejenprocefje  in  ber  <Bä)toni  620—621. 

S)ie  §e£ent)erfoIgung  in  SSal^ern  621—623. 


XXII 


3n^alt. 


^ejenbränbe  in  bem  33t§t:^um  SÖüräburg  623—626. 

©ebote  ber  x5tnif(^en  ^nquifition,  mlä)t  ben  ^e^enüerfolgungen  <Bä)xax\ttn  je^en, 
Metben  unbead^tet  626—628. 

S)ie  ^ejenoerfotgung  im  S5i§t]^um  SSamberg  628—629. 

Sie  §ej;enberfoIgung  in  SSaben  unb  im  ©Ifafe  (^inber  aU  §ejen  üerbrannt) 
629—632. 

S)ie  ^ejenüerfolgung  im  Stifte  O^ulba  unb  im  ®räbi§t^um  SDlaing  632—635. 

(&t)noben  gu  ß^öln,  Stier  unb  5[Rainä  über  bie  ^eftrafung  öon  Söol^rfagexci  unb 
3auberei  635—636. 

^e^enjagb  im  ©i'sftifte  Stier  —  ,5lu§fagen'  bet  bottigen  ^ejen  unb  Sauberer 
636—639. 

®et  §ejenptoce§  be§  !utttieti|d^en  3flatf)e§  ©iettic^  O^tobe  639—640. 

©cE)äbli(^e  S^olgen  bet  ^ejenöerfolgung  für  baä  religiöfe  Seben  im  Gcrgftifte 
Stier  640—641. 

©in  ^efuit  in  Srier  aU  Sröfter  ber  sum  Sobe  berurt^eilten  §ejen  641. 

S)er  Srierer  ^urfürft  ^o^cinn  VII.  öon  ©(^önberg  im  ^aijxt  1591  über  bie  gräu= 
li^en  9!}lifebräud^e  im  ©eridfitstoefen,  bie  ©rpreffungen  unb  ,unerträglitf)en  Unfoften*  bei 
bcn  ^ejenproceffen  642. 

^ermann  Söeinöberg  über  ben  ^ejen'^anbet  im  ©rgftift  ©öln  643—644. 

S)ie  ^e^enüerfolgung  in  ben  nieberr^^einifd^en  Stemtern  5lngermunb  unb  §ül(|tatl^ 
644—645. 

S)ie  §ejent)erfoIgung  in  Söeftfalen  645—646. 

S)er  §ejen:proce^  gegen  bie  ^ergogin  ©ibonie  öon  SSraunfcfilüeig  646—648. 

^ejenprocefje  im  ©rmelanb  unb  in  ^ilbe§l^eim  648. 

S)ie  .^ejenüerfolgungen  öon  |)roteftontif(^er  ©eite  bi§tt)eilen  ben  ^ßfuiten  gur  ßaft 
gelegt  648. 

^Proteftanten  erftären  bie  :^efuiten  ,ben  teufUfc^en  fünften  unb  ber  ^e^etei  nal^e 
üettoanbt'  —  ,etfd^tödfli(^e  3eititng*  öom  ^ßfuiten  ©eotg  Sieglet  649. 

S)ie  ^rebiger  ©eibert  unb  SSernl^arb  3[öalbfd)mibt  über  ,bQg  3ciuber=  unb  §ejen= 
toefen'  in  ben  ©dfiulen  ber  ^efuiten  650 — 651. 

^roteftantifd^e  Sl^eologen  gegen  bie  ^ubenärgte  qI^  ,3[Öer!3euge  be§  ©atan§* 
651—652. 

©telttung  ber  beutfij^en  ^efuiten  gur  §ejenfrage  —  5lu§fprü(f)e  öon  ©onifiuS, 
©eorg  ©d)erer  unb  bem  P.  ©eneral  Slquadiba  652 — 654. 

^efuiten  at§  Sröfler  unb  ^Jürfpred^er  füt  bie  bet  .<pejetei  Slngeflogten  654—655. 

S)ie  ^efuiten  So^mann  unb  Sännet  qI§  33orIäufet  öon  Ortiebtic^  üon  ©pce  655—660. 

tJtiebtid^  öon  ©^ee  übet  bie  duftig  ciU  Sel^tmeiftetin  bet  ©tduel  be§  bteifeig= 
jäl)tigen  ^tiege§  660. 

VIII.  pie  Ssexent)cxfot^nn^  in  ben  ptoie^anüfi^en  ^eUeien  fetf  bem  teilten 
^xiiiet  beö  fed^^e^nien  ga^tßttnberiö. 

^intic^tung  öon  ^e^en  in  bet  ©d|töei5  661. 

,Unmenf(f)Ii(J^e'  ^ejenöetfolgung  in  bet  9fleic£)§ftabt  5JlötbIingen  feit  bem  ^afjxt 
1590  ©.  661—662. 

§ejen^tocefe  bet  SOflatm  ^ottin,  ^ronentoittl^in  öon  S^lötblingen  662—665. 
^ejenbtönbe  in  ?lütnbcrg,  9legen^burg  unb  im  SSatireut^ifd^en  665—666. 
S)ie  ©rbmarfiJ^allin  ©äcilia  öon  ^a^|3enl^eim  qI§  ^eje  angesagt  666. 


3n^art.  XXIII 

S)ie  ^ejcnöerfolgung  in  SOÖütttentberg  —  ^rocefe  ber  3Jtutter  ^ipUx'^  667—668. 

^ejenproceffe  in  S^lottenburQ  unb  in  ber  ©roffcfiaft  ßötoenftein=2öert:^eim  668—670. 

^rocefe  ber  ,Unl^oIbin*  diaxa  ©eifelerin  3U  ©elnl^aujen  im  ^al^re  1597  ©.  670 
M§  671. 

S3efe^t  be§  ©rafen  ^ol^ann  VI.  öon  ?lafjau  über  bie  §e£en:|3rocefje  671. 

§ejen|)rocefe  ber  ©ntgen  §entd)en  672—673. 

S)ie  ^ejenüerfolgung  in  §effcn=S)armftabt  unter  ßanbgraf  ©eorg  673—674. 

S)er  $JJlarburger  Stböocat  5lbra^am  «Sator  für  bie  SSeftrafnng  ber  §ejen  674. 

Sag  ^ejenbrennen  in  OönobrüdE  675. 

^^^0Q  ^einricf)  ^uliug  öon  ^raunfi^tüeig=2öoIfenbüttet  (1589 — 1613)  qI§  eif= 
riger  ^e^enbrenner  676—677. 

S)er  ßüneburger  :^urift  ^articig  öon  Süffel  für  geri(^tlid)e§  ^uSnofimeöerfal^ren 
gegen  §ejen  677—678. 

S)ie  §egenüerfoIgung   am  ^arj  —  ,^ünfte'  ber  §e£en  unb  3öuberer  678 — 680. 

©:pruc^  ber  jurtftifd^en  SrQcuItät  ju  ^elmftdbt  in  einer  §ejenfa(^e  680. 

^ejenbränbe  gu  ©öttingen,  Dueblinburg,  Sftoftod  unb  Hamburg  680. 

3uben  in  ber  DJlarf  SÖranbenburg  n)egen  §ejerei  öerbrannt  681. 

Sie  ^ejenüerfolgung  in  ber  SUlarf  ^ronbenburg  681 — 683. 

^ejenproce^  gegen  bie  od^täigjä^rige  6ibonie  öon  S3or!  683—684. 

^urfürft  Sluguft  üon  Sod^fen  ,in  geheimen  fünften  urgrünblid)  erfal^ren*  — 
feine  neue  ©riminalorbnung  684. 

^5:ur(^tbQre  §ejenbränbc  im  ^urfürflentl^um  ©adjfen  unb  in  ben  färf)fifcf)en  f5rürften= 
t^ümern  685—686. 

Sie  ©oburger  ^uriften  über  bie  ^ejenberfolgung  686—687. 

Ser  proteftontifd^e  2:^eoroge  S!Jlet)fart  über  bie  Sortur  unb  bie  ,freitDittigen'  S5e= 
fenntniffe  ber  §ejen  687—691. 

3D^el)fart  über  bie  Duetten  ber  ^ejenmod^erei  unb  bie  ©diulb  mancher  ,mifeeifriger 
^räbifonten'  an  ber  ^ejenüerfolgung  691 — 692. 

3Jlet)fart  erflärt :  ,unter  Spürten  unb  Sartaren  fei  ein  el^rlii^er  SlJlann  fidlerer  als 
unter  beutfd^en  ©l^riften*  692. 

3D^et)fart'S  freimütl^ige  5(eufeerungen  über  bie  grofee  @(^ulb  ber  Obrigfeiten  an 
ben  furd^tbaren  ©röueln  ber  ^ejenöerfolgung  692—694. 

Sa§  Strafgericht  ©otteö  im  breifejäl^rigen  Kriege  694. 


^erfoncnregi^cr  695—709. 
^xUxe^ifUx  710—719. 


\ 


^oli|länt)t0e  Md  ber  uikberl)olt  dtirteu  ßMjtx. 


S)ie   au§    ungebrudften   Duetfen   entnommenen   SBelegftetTen   311m   Se^te   finb   mit 
einem  *,  bie  üon  ß.  ^aftor  neu  ^erangejogenen  Söerfe  mit  ätcei  **  be^eid^net  ^. 


3l6el  6.    ©tittt§=,   6tabt=   unb   Sanb^S^ronif  be§  je^igen   t^Went^um^  ^olberftobt 

(biö  1754).    SBernburg  1754. 
5tc^enba(^  §.  ü.    ©ejd^id^te  ber  ©tobt  ©iegen.    .^eft  1—8.     ©iegen  1882—1886. 
5lbelung.    ©ef(^i(f)te  ber  ?iarr^eit  ober  S5ef(^reibung  ber  ©c^tDor^fünftler,  SeufelSbanner. 

ßeipäig  1785.     7  23be. 
Adlzreiter  J.  a  Tetenweis.    Annalium  Boicae  Gentis  Partes  III.    Editio  nova.     Cum 

praefatione  Godefridi  G.  Leibnitii.     Francofurti  ad  M.  1710, 
Agricola  J.     Historia   Provinciae   Societatis    Jesu    Germaniae    Superioris   ab    anno 

1541—1600.     2  tom.     Augustae  Vindel.  1727—1729. 
SXIarbuö  2ß.    Panacea  Sacra,  ha^  ift :  §et)Ifame,  njolbetoerte  6eelenar^net)  gegen  bie 

^eftilen^.     ©ampt  2:roftbrieff.    Hamburg  1605  (Seipäig  1630). 
Alberdingk  Thijm  J.  A.     De  la  littärature  neerlandaise,  ä  ses  differentes  epoques. 

Amsterdam  1854. 
Sllberbing!  Sfjijm  %  ^.  m.    ©ef(^irf)te  ber  2ßof)rtptig!eit§on[tQlten  in  35ergien  öon 

ßarl  bem  ©ro|en  bis  jum  fec^ae^nten  3o^rf)unbert.    ^rteiburg  i.  S3r.  1887. 
Alberi  E.     Le   Relazioni   degli   Ambasciatori  Veneti   al   Senato    durante   11    secolo 

decimosesto.     3  ©erien.     Firenze  1839—1855. 
5tlbertinu§  2t.    De  conviviis   et  compotationibus ,   barin   mit  luftigen  ^iflorien  unb 

©jempeln  üon  ben  ©ebräucfien  ber  ©ofteretjen,  ^ondfeten  unb  3ecf)en§  ic.  bi§curirt 

tüirb.    mnnä)en  1598. 
2tlbertinu§   51.     §au§poIice^ ,   begreifft   öier   unterf(^ieblicf)e  Sfiet)!.    3!Jlün(f)en   1602. 

Ofünffter,  ©e(f)§ter  unb  ©iebenter  2^f)et)I  ber  .'pau^poUcet)  [Oergl.  ©oebefe,  ©runb= 

rife  2,  580  9^o.  15].    SQlünd^en  1602. 
3llbertinu§  5t.    5)er  2ßelt  2:ummet=  unb  ©(^atoptatj.     ©ampt  ber  bitter=jü^en  2öar= 

l^eit  K.    9Jlün(^en  1612. 
5llbertinu§  5t.    Sl^rifti  unfer§  §errn  ^önigrei(^  unb  ©eetengejoibt  k.    5!Jlün(i)en  1618. 
Sttbertinug  5t.     ®er  Sanbftör^cr:    Gusman  bon   Alfarche   ober  Picaro   genannt  .  . 

t^eitS   aufe   bem  ©panifdjen   Oerteutfdfit ,   t^eilS   gemeiert  unb   gebefjert  .  .  [33ergt. 

©oebefe,  ©runbrife  2,  hll  ?lo.  9.]    DJlünc^en  1616. 


^  S)ie  ©itate  ber  früheren  SSänbe  ber  ,©ef(^ic^te  beä  beutfc^en  3}olfe§'  finb  ftetS 
nad^  ber  neueften  Stuftage  gegeben.  33b.  1 ,  2  unb  3  finb  nac^  ber  15.  (be^to.  16.), 
aSb.  4,  5  unb  6  nac^  ber  13.— 14.  unb  SBb.  7  na^  ber  1.— 12.  5tuflage  angeführt. 
2)ie  3iifä^e  beä  §erau§geber§  finb  burd^  8tüei  ©ternd^en  (**)  f  e  n  n  t= 
Ii(^  gemad^t. 


XXVIII 


SBüc^erberäeit^nife. 


5ltBertinu§  2t.    ßucifer§  ^önigreti^  unb  ©eelengejaibt:  ober  S^arren^a^.    3"  ö(^t  %i)di 

Q6getf)eirt.    StugSburg  1617. 
Sllbrec^t  S9.    SJlagia ,   bog   ift   d^riftlid^er  23eri(f)t   t)on  ber  3öuberei   unb  §ejeret  in§» 

gemein  unb  bero  ätüölfferlei  ©orten  unb  Slrten  tnfonberl^eit.    ßeipätg  1628. 
[2Xm6QC^  3D1.]    ßlage  3efu  ß^^rifti  U)lber   bie  öermetinten   ©öangeltfc^en.    -D^ne  Ort 

1551. 
5lnbreä  ^qc.     ®^riflU(i)e  Erinnerung  na^  bem  Sauf  ber  trbifd^en  ^aueten  gefteltt  in 

^rebigten.    Tübingen  1567  (1568). 
2Inbrefen  21.    S)er  beutfc^e  Peintre-graveur  ober  bie  beutfc^en  TlaUx  al§  l^upferftec^er 

na(^  i^rem  Seben  unb  ifiren  SCßerfen  üon  bem  testen  S)rittet  be§  16.  Sci^t^unbert§ 

bi§  3um  ©(^lufe  beg  18.  ^a^r^unbert^.    3.  S3be.    2üpm  1864—1866. 
2inton  ^.  @.    ©efdjic^te  ber  teutfdien  Saubtüirt^fcfiaft   öon  ben  älteften  Seiten  biö  gu 

®nbe  be§  15.  3Ql^r!)unbertg.     3  Sl^eile.     ©örli^  1799—1802. 
2tr(^ib  be§  ^iftorifd^en  SSereinS  für  ben  Untermain!rei§  (oon  Unterfranlten  unb  2(ycf)Qffen= 

bürg).    30  SSbe.    Söürgburg  1833—1887. 
2tTd^iü,  Oberba^erifc^eS ,  für  baterldnbiftiie   ©eft^ic^te.    S3b.   1—44.    mm^tn  1839 

bis  1887. 
2lretin  ®.  9JI.  o.    ©efc^ii^tc  be§  bQt)erif(f)en  ^er^ogS  unb  ^urfürften  SJlajimiUQn  bc§ 

©rften.    ©rfter  (einziger)  SSanb.     ^afjau  1842. 
2lrnoIb  ©.    Unpart:f|el)ifdf)e  ^ir(^en=  unb  ^e^er=§iftorie,  üon  2Infang  be§  neuen  %t\ia= 

menteg  bi§  1688.    D^leue  2luff.    2  S5be.    ©djaPaufen  1741. 
2lrnoIbi  ^.    ©efc^id^te  ber  £)rQnien=5Raffauif(^en  ßdnber  unb  tl^rer  S^legenten.    4  S9be. 

^Qbamar  1799—1816. 
**  2lfcl^ba(^  3.    2lttgemeine§  ßir(^en=ße5ifon  ober  alpt)abetif(f)  georbnete  SorfteKung  be§ 

2öifjen§toürbigften  au§   ber  gefammten  S^eologie  unb  il^ren  §ülf§tt)if|enf(^aften. 

4  Sbe.    f5^ran!furt  am  3!Jlain  unb  $main3  1846—1850. 
2lt)e=SQnemant  i^x.  ®f)r.   SS.     ®q§  beutfd^e  ©aunertl^um   in   feiner  fociot^olitifd^en, 

literorifclen  unb  linguiftijc^en  2lu§bilbung  gu  feinem  l^euttgen  SSeftanbe.    4  29be. 

Seipaig  1858—1862. 
2tt)entin,  fie!^e  Surmair  ^o"^- 
SBaaber  ^.    Df^ürnberger  ^oligeiorbnungen  au§  htm  13.  bi§  15.  ^öl^i^^unbert ,  in  ber 

Sibliot^e!  be§  ßiterarifd^en  35erein§  in  Stuttgart.    S3b.  63.    Stuttgart  1861. 
**  Backer  De.     Bibliotheque  des  ecrivains  de  la  Compagnie  de  Jesus.    Nouv.  edit. 

8  tom.     Liege,  Paris,  Lyon,  Tournai  1869 — 1876. 
SSaber  ^.    ©efd)i(|te  ber  ©tabt  ^reiburg  im  S3rei§gau.    ^reiburg  i.  33.  1882—1888. 
29airifd)e  Sanbe§orbnung  1553.    ^ngolftabt  1553  unb  9Jlünd^en  1568. 
**  Balan  P.    Monumenta  reformationis  Lutheranae  ex  tabulariis  secretioribus  S.  Sedis 

1521—1525.     Ratisbonae  1884. 
SSatt^afar  ^.  §.    ©ammlungen  aur  ^ommer'f(^en  ßirc^entiiftorie.    2   SBbe.    ©reif§= 

malb  1723—1725. 
SSart^oIb  ^.  2Ö.    ®t\^iä)U  ber  beutji^en  §anfa.    %f).  3.    S3on  ber  Union  au  Palmar 

big  aui^  S3erlöf(i)en  ber  §anfa.    Sei:|3aig  1854. 
S3artfd^  ß.    Heber  bie  fätf)fif(^en  ^leiberorbnungen  bon  1450—1750.  Programm  I  unb  II 

ber  !önigl.  3flealf(^ule  au  2lnnaberg  1882  unb  1883. 
**  33artfc^  S.    S)ic  fädjfifi^en  ^leiberorbnungen  unter  S3eaugnaf)me  auf  O^reiberger  3}er= 

pttniffe,  in  ben  9}litt^eilungen  bom  ^reiberger  2lltert!^um§berein,  ]^erau§gcg.  bon 

§.  ©crlac^,  20,  1—45.    ^i^reiberg  in  ©ocEifen  1884. 
**  Sßaumgarten  §.    ©efc^icf)te  ^aifer  ^arlg  V.    3  23be.    Stuttgart  1885—1892. 


S3ü(f)ett)er3ct(!)niJ3.  xxix 

SSerf  x^.  ^.    Tractatus  de  Jurisdictione  forestali  öon  ber  foxftU(i)en  Dbrtgfeit,  tJorft= 

gcred^tigfeit  unb  äöilbbann.    5)ritte  Slufl.,  öermel^rt  öon  ^.  ©.  ^Itngner.    0^ran!= 

fürt  unb  ßct|3ätg  1748. 
SSecIer  (£.    ^obft  ^Xmman,  3et(^ner  unb  ^ormf(^netber,  .^u^ferä^er  unb  =©te(f)er.    D^leBfi 

3ufä|en  öon  Olubolp^  äßetgel.    a)Ut  17  §oIäf (Quitten   (im  Se^te)   unb  Ütegtfter. 

Seipatg  1854. 
SScbendten ,  S^eoIogif(f)e§ ,  toie  unb  iüeld^er  ©eftatt  d§rtftttd§e  ObrtgMten  ben  ^uben 

unter  ©Triften  ^u  too!§nen  geftatten  tonnen,  unb  tüte  mit  i^nen  gu  üerfal^ren  fet). 

3Son   etlichen  Sl^eoIogiS  l^iebeöor  unterfcfiieblic^  geftettet,   famt  einer  95orrebe  ber 

t:^eoIogifd§en  O^ocultät  Don  ber  Unibcrfität  gu  ©iefeen.    ©iefeen  1612. 
S5eer  3t.    5ltlgemeine  ©ef{^i(i)te  be§  äöettl^anbels.    S3b.  1  f(L    2öten  1860  fTI. 
Seüer  ^.    S)ie  fie^ouberte  äßelt,   in   öier  Sudlern.    5tu§  bem  §oltänbi|c^en  ü6erfe|t. 

2lmfterbam  1693. 
^erid^t  öon  ©rforfc^ung,   ^rob  uub  @r!enntm§  ber  3(iw^^i^i^i^ßn  burd^S  falte  Söafjer, 

in  toeld^em  äöilifielm  Slbotf  ©criboniu§  5[Reinung  toiberlegt  unb   öon  Ursprung, 

S^latur  unb  2öa^r:^eit  biefer  unb  anberer  ^urgation  ge^^anbelt  tt)irb.    S)ur(^  §er= 

mann  S^eutoatt,  ber  Slr^nei  S)octor  unb  ^rofeffor  an  ber  Sfutiu§=Unioer[ität.  ^e^unb 

au§  bem  ßateinifd^en  in  beutfc^e  6:prad^e  üBerfe^et  burtf)  SfJl.  §.  5[Jlet)baum.    §elm= 

ftabt  1584. 
Sertmann  ^.    ©tratfunbifd^e  ©l^roni!  unb  bie  notfi  öorl^onbenen  5lu§5üge  au§  alten 

berloren  gegangenen  ©tralfunbifd§en  ©l^ronüen  nebft  einem  5In!^auge  urfunblicfier 

Beiträge  gur  ^irdf)en=  unb  ©d^u(gefd£)id^te  ©tralfunbä  ent^altenb.    3lu§  ben  §anb= 

fd^riften  l^erauSgegeben  öon  ©ottlieb  Sl^riftian  iJnebritf)  3)lol^ni!e  unb  ®rn[t  §ein= 

ric^  3ober.    ©tralfunb  1833—1843. 
23efjer  ^.  ^.    SSeiträge  gur  ©ejd^id^te  ber  SSorberftabt   ©üftrotx).     1.   §eft.    Oloftocf 

1820. 
SSejorb  O^r.  0.    Briefe  be§  ^falggrafen  ^ol^ann  (5^a[imir,  mit  bertranbten  ©d^riftftüdfen 

gebammelt  unb  bearbeitet,   ©rfter  23anb.   1576—1582.  ^toeiter  SSonb.  1582—1586. 

mnnä)tn  1882.  1884. 
SSegoIb  3^r.  0.    .^aifer  9fluboIf  II.   unb  bie   l^eitige  ßiga,  in  ben   SXb^anblungen   ber 

ajlünd^ener  SIcabemic,  §iftor.  (Sraffe  17,  841—384.    SJlündfien  1886. 
S3irom  0,   ©efdfiid^tlid^e  ©ntiüidfelung  be§  31bgabenöerpltnine§  in  Sommern  unb  anlügen. 

©reif^ttjalb  1843. 
Binsfeld  P.     Tractatus    de   confessionibus   maleficorum   et   sagarum   recognitus    et 

auctus.     Augustae  Trevirorum  1591. 
SSing  (S,.    ®octor  ^ol^ann  Sßetier,  ein  rfieinifd^er  Slr^t,  ber  erfte  S5e!äm^fer  be§  §ejen= 

toal^nS.  ©in  SBeitrag  3ur  beutfd^en  ^uUurgefd|i(^te  be§  16.  ^al^r^unbertS.   23onn  1885. 
Sinj  ©.    Siuguftin  Serd^l^eimcr  (^rofeffor  §.  2öite!inb  au  §eibelberg)  unb  feine  ©d^rift 

toiber  ben  ^ejentoal^n.    ©traPurg  1888. 
**  SSiograp^ie,  5tagemeine  beutfc^e.    S3b.  1—35.    Seipaig  1875—1893. 
SSIötter,  §iftorifd§=))oIitifd^e,  für  ha^  fat^olifd^e  S)eutfd^Ianb  l^erauägegeben  üon  ©.  ^t)iU 

Iip§  unb  ©.  ©örreg,  fpäter  oon  @.  ^örg  unb  ^.  S3inber.    S3b.  1—112.    5münd)en 

1838—1893. 
SSobe  2ß.  3i.  S.    S)a§  ältere  SJlünatoefen  ber  ©taaten  unb  ©täbte  3^ieberfad^fen§.    S3raun= 

fd^meig  1847. 
S3obemann   @.    S)ie    SSotfötoirt^fd^aft    be§    ^er^ogg    3^uUu§    öon    JBraunfd^lüeig ,    in 

9Jlüirer'§  3eitfd§r.  für  beutfd^e  ©ulturgefd^id^te ,  ^mz  ^otge  1,  197—238.    §an-- 

nooer  1872. 


XXX 


25ü(S^erber3eid)nife. 


SBobemonn  ®.    ^erjog  3uliu§  t)on  SSraunfcfitüeig ,   (Sulturbüb  bcutfd^en  Ofürftenteben§ 

unb  beutfd^er  O^ürftenersiel^ung  im  fed^jel^nten  ^a^t^unbert,  in  5DlütIer'§  3eitfc^t.  für 

beut|d)e  (5;uttur9efcf)id)te,  S^eue  f^otge  4,  192—239.  311—348.    §annot)er  1875. 
S3obin  3.    De  Magorum  Daemonomania,  überfe^t  bon  3.  Orijffiart.   ©tro^Burg  1591. 
SSöl^Iau  §.    UeBer  Urfprung  unb  Söefen  ber  Seibeigenfd^aft  in  SOledlenburg ,   in  ber 

3eitfd)r.  für  9te(^tagef(^ic|te  10,  357—426.    Söeimar  1872. 
S5o^emu§  Tl.    ^rieg§mann,   ba§  ift:  ©rünblid^er  SSnterric^t,  lüie  fic^   ein  (^riftlid^er 

^rieggmann  öerl^alten  foüe.    ßeiipsig  1593. 
JBott  6.    ©efd^idjte  9Jledt(enburg§  mit  befonberer  SSerüdfid^tigung  ber  ©ulturgcfd^id^te. 

91eubranbenburg  1855. 
SSrant  ©.    3^Qrrenfd^iff.    Slu^gabe  öon  ©oebe!e.    Seipgig  1872. 
**  SSraun  ®.   ©efd^id^te  ber  -^eranbilbung  beö  ©Ieru§  in  ber  S)iöcefe  SGÖür^burg  feit  il^rer 

©rünbung  bi§  3ur  ©egenlrart.     1.  S^eil.    2öür3burg  1890. 
SSraun  ^.    S)rei  (^riftli(^e   unb  in   @otte§  äßort  gegrünbte  S)onner=  unb  2öunber= 

^rebigten.    Orranctfurt  am  SD^Q^n  1604. 
23raun  §.    ©t.  ^auli  ^fingftf|)ru(^   öon  ber   leiblichen  unb    geiftlic^en  ^runfenl^eit 

bejc^rieben  5un  @:p^e[ern  am  5.  ßapitel,  ittuftrirt  burc^  SDt.  §artm.  Söroun  2öil= 

fungenfi§,  Pfarrern  3U  ©runberg  in  Reffen.    SCÖittenberg  1610. 
SSrann   §.     3^^"   (^rlftlid^e   ßel^r=   unb   2^roft=,   @traf=   unb   äßarnungS  =  ^rebigten. 

©ieffen  1614. 
23reitfd§tDert  ^.  8.  ©.  S^rei^err  t).    ^ofiann  ^ippUx'^  Seben  unb  SSirfen.    Stuttgart 

1831. 
SrodEeS'  §. ,  23ürgermeifter§  gu  ßüberf ,  Stufgeid^nungen ,  mitget^eitt  t)on  ^auli  in  ber 

3eitf(^r.  be§  3Serein§  für  Sübecfift^e  ©efd)i($te  unb  5lltertl^um§!unbe.    23b.  1  unb  2. 

ßübecJ  1855.  1863. 
**  SSrünnecf  b.   S)ie  8eibeigenf(^aft  in  Sommern,  in  ber  3eitf<^nft  ber  (5at)ignt)=(5tiftung 

für  ^ed^t§gef(^id)te.    S^leunter  SSanb  (©ermaniftifd^e  5lbt^eilung).    ©.  104—152. 

SBeimar  1888. 
S5ud)l)oI^  ©.    SSerfud^  einer  ©efd)id)te  ber  ß^l^urmar!  SSranbenburg  t)on  ber  erften  @r= 

fdieinung  ber  beutfd)en  Sennonen  an  bi§  auf  je^tge  ^dkn  2C.  SJlit  einer  3}orrebe 

öon  3o^(inn  ^eter  ©üfemild^.    SBertin  1765. 
**  SSud^inger  3^.  yi.  Julius  ©d()ter  öon  SJlefpelbrunn,  S3ifc^of  bon  SCÖür^burg  unb  ^er^og 

üon  f^rtönfen.    SCßürgburg  1843. 
**  23uc§ol^  ^.  33.  b.    ©efd)id^te  ber  Oiegierung  Q^erbinanb'ö  be^  ©rften.    8  SSbe.  unb  ein 

Urlunbenbanb.    äBien  1831—1838. 
29uc^H)aIb   ©.   b.     S)ag   ©efeöfdiaftsreben   beö   enbenben   2)HtteraIterg.    2   S3be.    ^iel 

1885—1887. 
23ur!f)arbt  (£.  5(.  §.    ©efd)id)tc  ber  fäd§fifd)en  ^ird^en=  unb  ©c^ulbifitationcn  bon  1524 

bi§  1545.    ßei^äig  1879. 
**Burr  G.  L.     The  fate  of  Dietrich  Flade.     New  York  and  London  1891. 
(Salinid^  ^.    5lu§   bem  fed)3ef)nten  ^ß^i^^unbert.    ©utturgefd^id^tlid^e  Sfisjen.    §om= 

bürg  1876. 
Carpzov  B.     Practica  nova   imperialis  Saxonica   rerum  criminalium  in  partes  tres 

divisa.    Francofurti  et  Wittenbergae  1652.    (Basileae  1751.) 
Carpzov  B.     Definitiones  ecclesiasticae  seu  consistoriales.    Lipsiae  1685. 
(S^mer  3.    S)ie  §anbf(^riften  ber  !.  t  ^ofbibliot^ef  in  äöien.   2.  S5b.    äöien  1840/41. 
(E,i)Xomt  be§  ^ol^ann  DIbeco|).   §erau§gegeben  bon  ^arl  ©uling,  in  ber  23ibIiot!f)e!  be§ 

ßiterarifdjen  25erein§  in  ©tuttgort.    Sb.  190.    2:übingen  1891. 


** 


23üdöeröer3et(^nife.  xxxi 

6;i§rt)feu§  ^.    ^offteufet.    S)a§  fed^fte  ©opttel  Sanieliö,  ben  ©otte^fürt^tigen  jum  Sroft, 

ben  ©ottlofen  sur  äöarnung  ©|)iltr)exfe  gcftetten  unb  in  Sfleimen  dcrfaft.    Orrancf= 

fürt  a.  m.  1562. 
6;i^ur=35rQunf(|toexg=Sünel6ur9ifd^e  ßanbe§orbnungen  unb  ©efe^e.    4  Sl^eile.    ©ötttngen 

1739—1740. 
Codex  Augusteus  ober  neut)erme^rte§  Corpus  juris  Saxonici  etc.  bon  3.  ©l^r.  ßünig. 

S3b,  1  unb  2.    ßei^äig  1724. 
Corpus  Reformatorum  .  .  .  Philipp!  Melanchthonis  opera  quae  supersunt  omnia  edidit 

C.  G.  Bretschneider.     Vol.  1  sqq.     Halis  Saxonum  1834  sq. 
©ur^e  ß.     ©e[d)i(^te  unb  Sefc^reibung  be§  gfürftent^um§  Sßalbed.     5lroIfen  1850. 
©äcrnt)  31.    S)er  gtüeite  S3auernaufftanb  in  Dberöfterreid^  1595—1597.    Sing  1890. 
S)ä]^nert  ^.  6.    Sammlung  gemeiner  unb  bejonberer  ^ommerfcEier  unb  ^ügi|(i)er  ßanbe§= 

Urfunben,  ©efe^e,  ^Privilegien,  SSertröge,  ßonftitutionen  unb  Drbnungen.    3  23be. 

©tralfunb  1765—1769. 
**  S)aml^ouber  3.     Praxis  Criminalium  rerum.     Venetiis  1555. 
S)onneil  g^r.  §.  £).    ^rotofotte  ber  erflen  lut^erifc^en  ©eneraI'^ir(i)en=3}ifitation  im 

©raftifte  OJlQgbeBurg  Slnno  1562—1564.    §eft  1—3.    9Jlagbeburg  1864. 
S>e  ßorengi  ^t).     ©ciler'ö   öon  ^Qt)fergberg  au§gett)ä^Ite  ©cfiriften  nebft  einer  3lb= 

l^anblung  über  ©eiler'g  ßeben  unb  edite  ©d)riften.    S3b.  1  unb  2.    Srier  1881. 
Delrio  M.     Disquisitionum   magicarum   libri   sex   seu   Methodus  Judicum   et    Con- 

fessariorum  directioni  commoda.     Moguntiae  1600. 
Delrio  M.  S.  J.     Disquisitionum   magicarum  libri  sex,    quibus  continetur  accurata 

curiosarum  artium  et  vanarum  superstitionum  confutatio  utilis  Theologis,  Juris- 

consultis,  Medicis,  Philologis.     Prodit   opus  ultimis  curis  longo  accuratius  ac 

castigatius.     Coloniae  1679. 
S)iefenbad^  3.    S)er  ^ejentoa^n  öor  unb  nod^  ber  ©lauben^fpattung  in  ^eutfc^Ianb. 

3nain3  1886. 
S)icfenbQ(^  3.    S)ie  lutl^erifd^e  ^anjel.    SSeiträge  jur  ©efd^idfjte  ber  S^leligion,  ^oliti! 

unb  eultur  im  17.  ^a^rl^unbert.    SD^ain^  1887. 
S)ittrid§    ^.     ®a^paxo    ©ontarini.    1483—1542.     ©ine  9Jlonograpf)ie.     S3rQun§Berg 

1885. 
S)öninger  ^.    S)ie  Sfleformation,  il^re  innere  ©nttt)ic!(ung  unb  if)re  äöirfungen  im  Um= 

fange  beg  lutfierifd^en  S3efenntniffe§.    3  33be.    9legen§6urg  1846.  1848. 
**Dornavii  C.  Ph.     Ulysses  scholasticus.     0^ran!furt  1616. 
S)re^  (^riftli(f)e  ^rebigten  bei  ©^riftiani,  biß  9^amen§  be§  Stnbern,  ^er^ogen  unb  ©f)ur= 

fürften  ju  ©adCiffen  .  .  fürftlid^en  ßeidtienbegengnüfjen  .  .  burd)  bie  bamalen  georb» 

nete  §otf=^rebiger  {Tl.  9Heberftetter)  gehalten.    S^re^bergt  1611. 
S)rel)f)au:pt  ^.  ©l^r.  ö.     Pagus  Neletici  et  Nudzici,  ober  2tu^fü()rlid)e  bi|)lomatif(j^= 

l^iftorifci^e  ^ejdireibung  beä  ©aal=©ret)fe§  ic,  infonberfieit  ber  Stäbte  §alle,  9^eu= 

marft,  ©laugau,  äöettin  ic.    2  S3be.    ^ütTe  1749. 
**S)ruffeI  21.  b.    Sriefe  unb  2l!ten  jur  ©ejif)id)te  beg  fe(f)§ae^nten  ^a^r{)unbert§  mit 

befonberer  9flüdffic^t  auf  S5a^ern§  f^fürften^auä.    S3b.  1—3.    33eiträge  äur  9lei(^§= 

gefc^id^te  k.    aJlündien  1873—1882. 
S)ruguUn  2S.   ^iftorifc^er  S3ilberatta§.   SJeräeid^nife  einer  Sammlung  bon  ©inäetblättern 

äur  ©uUur=   unb  <5taatenge[d^i(^te  vom  fünfsel^nten  bi§  in  ba§  neunjel^nte  ^a^x= 

l^unbert.    ^tueiter  Sl^eil.    ©^roni!  in  ^Flugblättern,    ßeipgig  1867. 
©beling  ^x.  2Ö.     Srtiebrid^   Saubmann,   ein  ©ulturbilb.    dritte  5tuf(age.    ßetpäig 

1884. 


XXXII 


93üd)eröeräetcf)mfe. 


©berä  3,  3.  §.    ®a§  3lrmentt)efen  ber  ©tabt  SxeStau,  nebft  einem  SSerfui^  über  ben 

Suftanb  ber  ©ittlic^fett  ber  ©tabt  in  alter  unb  neuer  Seit.    SSreöIau  1828. 
**  ©getl^aaf  ©.    ®eutfd^e  ©efi^tti^te  im  16.  i^al^rl^unbert  Bi§  ^iim  Stugeburger  9fteügion§= 

trieben.    2  S3be.  Stuttgart  1892. 
@^rf)arbl  ^.    ^rebig  unb  SSermal^nung  toiber  3ubentt)U(|er ,   fjinan^ereien  unb  3tu§= 

faugung  be§  SSoIdEe§.    O^ne  Ort  1558. 
©l^rle  i^x.    ^Beiträge  gur  ©efd^icfite  unb  S^eform  ber  5lrmen^jTege.  f^^reiburg  i.  S5r.  1881. 
©l^rle  O^r.    S)ie  5lrmenorbnungen   öon  Dlürnberg  (1522)  unb  bon  ^pzxn  (1525),  im 

§iftorif(^en  ^ai)x1)n^  ber  ©örreä=©eferif(f)aft ,   23b.  9,   ©.  450—479.    mün^m 

1888. 
©in  (J^riftlid^  ^rebtg  toiber  ba§  unmäßig  ©(fimüdfen,  ^raffen  unb  SSoüfaufen.    D^nc 

Ort  1573. 
®fftnger  ^.   ^f^m^i^opptl,  ba§  ift  ul^ralte  2ln!unfft  unb  grofec  3utifft  ber  un^olbfeltgcn 

Unl^olben  ober  §ejen  2c.    3^ran!furt  a.  9Jl.  1629. 
©nbemann  2Ö.    ©tubien  in  ber  romanif(^=!anoniftij($en  2Öirt^fd^aft§=  unb  O^lei^tglel^rc 

bi§  gegen  @nbe  beä  fiebäe^nten  ^a^r^unbertä.    2  SSbe.    Säerlin  1874.  1883. 
©nber§  @.  ^.,  fie^e  Sut^er. 
**  ©nbter  3. 5[Jt.  t5^.  ü.    ,9Jlet[ter  f^^ran^en  9^a(^ri(j^ter  al{)ier  in  Mrnberg,  att  fein  Sflid^ten 

am  ßeben,   jotool^I  feine  Seib^ftraffen ,   fo   er  öerricfit,   atteS  l^ierin  orbentlid^  be= 

f(^rieben,  auö  feinem  fetbft  eigenen  SSud^  abgefc^rieben  tüorben.'    ©enau  na(^  bem 

9Jlanufcri))t  abgebrucft.    9^ürnberg  1801. 
©nnemofer  ^.    ©efd^idfite  be§  tl^ierifd^en  SfJlagnetiSmuS.    ©rfter  S^eil:   ©eftfiid^te  ber 

SD^lagie.    Seii^jig  1844. 
©nnen  S.    ©ef(^id|te  ber  ©tobt  ^öln.  SJleift  au§  ben  Ouetten  beg  ©tabtar^iüS.   SSb.  4 

unb  5.     ^ijln,  5leufe  unb  S)üffeIborf  1875  unb  1880. 
Eremita  D.    Iter  Germamcum  anno  1609,  bei  ße  SSret,  SJlagagin  gum  ©ebrauc^  ber 

©taaten=  unb  ^ird^engef(^i(f)te  2,  328—358.    O^ranffurt  unb  ßeipgig  1772. 
©fd^barf)  §.  Dr.  med.    ^ol^anneS  2öier,   ber  ßeibargt  beö  ^'persogä  Söilfielm  III.  t)on 

®tet)e=:SüIi(^=25erg.    ©in  S3eitrag  gur  ©efdfjid^te  ber  §ejenproceffe,  in  ben  23eiträgen 

3ur  ©ef(^i(^te  be§  3flieberr^ein§  1,  57—174.    S)üffelborf  1886. 
[©üeniuS  ©.]     Speculum  intimae  corruptionis,  ba^  ift :  6:piegcl  be§  25erberbni§,  offen 

unb  jeben  ©täuben  ber  tcal^ren  ©!§riften:^eit  gur  grünblid^en  SSefd^atrung  unb  ?lad^= 

rirfjtung  jc.     (S5orrebe:  »Scriptum  posthumum.*)     ßüneburg  1640. 
**  ©öer§  ©.  ©.    SlJlartin  ßutl^er.   ßeben§=  unb  ©l^arafterbilb  bon  il^m  felbft  gegeid^nct 

in  feinen  eigenen  ©(firiften  unb  ©orrefponbenjen.   14  «§efte.  SD^aing  1883 — 1891. 
[tJttber  3.  ©.]    ©toff  für  ben  fünftigen  SSerfaffer  einer  :pfül5=3tr)eibrüdfif(^en  ^ird^en= 

gefi^id^te  üon  ber  Sfleformation  an.    2  %f}.    ^rtanffurt  unb  ßei^jig  1790.  1792. 
^alU  3.    ®ie  ©efc^itfite  be§  Äurfürften  Stuguft  ton  ©od^fen  in  t)otf§toirt^f(f)aftIid^er 

25e5ie:^ung.     ©efrönte  ^rei§fc§rift    ber   fürftl.  ^ablonotoSü'fcfjen  ©efefff(f)aft   3U 

ßeipaig.    ßeit)3ig  1868. 
i^alU  3.    ©efc^id^tlid^e  ©tatiftif  ber  greife  im  ^ünigreic^  ©ac^fen  im  16.  ^ß^r^unbert, 

in  §ilbebranb'g  ^Q^i^büc^ern  für  Sflationalöfonomie  unb  ©tatiftü.  9.  ^af)XQ.  S3b.  1, 

1—71.    3ena  1870. 
3falfe  3-    ©efc^icltlid^e  ©tatiftü  ber  greife  im  ßönigreid^  ©adifen,  in  ^ilbebranb'S 

3a^rbüd^ern  für  5RationaIö!onomie  unb  ©tatiftü  13,  364—395,  unb  16,  1—71. 

3ena  1869.  1871. 
Spalte  3.    Sie  beutfc^e  Zxaä)Un=  unb  SOlobetoelt.    ©in  S^eitrag  jur  beutfd^en  ©ultur= 

gefdlid^te.    2  SSbe.    ßeipgig  1858. 


S5ü(3§ert)eräei(i§nife.  xxxiii 

Solfe  ^.     ©ef^id^te  beg  beutfdien  3oIIh)eyen§.    ßei^aig  1869. 

O^alfe  ^.    S)te  ©teuerbetottttgungen  ber  Sanbftänbe  im  ^urfürftent^um  ©ac^fen  M§  gu 

Slnfong  be§  17.  3a^r^unbert§,  in  ber  3eitf(^rift  für  bie  gefammte  ©taatötoirt^fd^aft 

30,  395—448,  unb  31,  114—182.     Tübingen  1874.  1875. 
^alU  3.    ©ef{^i(f)te  beg  beutfc^en  ^anbelö.     2  35be.    ßeipätg  1859—1860. 
**  t^allmann  5L    ©rof  ©imon  VI.  pr  Sip^e  unb  feine  Seit.   ®rfte  ^eriobe.   33on  1554 

big  1579.    ©etmolb  1869.    3tt)eite  ^eriobe.    S)etmoIb  1887. 
gfef)r  3.     S)er   Slberglaube  unb   bie  fat^olifi^e  ßir(^e  beg   5(JlitteIatterg.     Stuttgart 

1857. 
^ibicin  ®.    .^iftorif(^=bi^Iomatif(^e  SSeiträge  gur  ©efc^ic^te  ber  6tabt  SSertin.    5  S3be. 

a^erlin  1837—1842. 
[3fifd§art  3.]    Slffentl^eurlid^  D^aupenge^eurUd^e   ©efd§i(i^tfUtterung  jc.     Sluggabe  üon 

1590. 
gfifc^er  ^x.  ©^r.  ^.    ©efi^id^te  beg  teutfc^en  §anbelg.    SSb.  2  (2.  3luf{.).    §annoöer 

1797.    S5b.  3—4.     ^annoöer  1791.  1792. 
^ifd^er  i^x.    S)ie  Sagler  §ejen:proceffe  in  bem  16.  unb  17.  ^a^r^unbert.   @inlabungg= 

fc^rift  3ur  9^ebe  beg  9tectorg  ^.  ^.  ^agenbad^  am  24.  ©ept.  1840.    SSafel. 
^legier  5(.    3ur  ©e|d)idjte  ber  Soften.    91ürnberg  1858. 
Fornerus  Fr.     Panoplia   armaturae  Dei,    adversus   omnem  superstitionum ,    divina- 

tionum,  excantationum  daemonolatriam,  et  universas  magorum,  veneficorum  et 

sagarura  et  ipsiusmet  Sathanae  insidias,  praestigias  et  infestationes,  concionibus 

Bambergae  habitis  instructa  et  adornata.     Ingolstadii  1625. 
^rand  ®.    äüteg  unb  neueg  DJledflenburg.     19  S5ü(^er.    ©üftrott)  1758—1757. 
Srrandt  3.  ^.    SSon   35erle^ungen  burd^   35ürurtr]eile   ber  S'^ulixt^^ ,    Seufeletien  unb 

SCßunberfuren ,  in  beffen  ©ijftem  einer  üotiftänbigen  mebicinifdjen  -^^oUäet),   in  ber 

5lugerlefenen  ©ammlung  ber  beften  mebicini)(I)en  unb  d^irurgifi^en  ©c^riften.  Sb.  56, 

11—155.    O^rantent^al  1794. 
i^xand  ©.    23on  htm  greulitfien  Safter  ber  Srunfenl^eit,  fo  in  biefen  legten  Seiten  erft 

f(^ier  mit  ben  Ö^ran^ofen  aufgefommen.    0()ne  Ort  1531. 
Ofrand  ©.    ßügmogra|):^ie  ober  SOöeltbud^:  Spiegel  unb  SSilbni^  beg  ganzen  ©rbbobeng. 

Tübingen  1534. 
gfrandf  ©.  öon  2ßörb.    ©l^ronica:  3et)tbu(^  unb  ©efd^iditbibel  öon  anbegin  bife  in  bife 

gegentoertig   1565.  jar  öerlengt.     3n  bret)   e^ronicE=   ober  Hauptbücher.     Ol^ne 

€rt  1565. 
Qfrauftabt  %.    ©efd^id^te  beg  ©efciiled^teg  bon  ©d)önberg  meifenifcf^en  ©tammeg.   2  25bc., 

1.  >Banb  in  gmei  5Xbt!^eitungen.    Seipäig  1878. 
^reberug  ^\    @ine  firifien'^iftorifd^e  9[)lonograpl^ie.    2  §efte.    ©tralfunb  1837. 
i^retiberg  5ni.  ü.   (Sefd^id)te  ber  bat)erif(^en  Sanbftänbe  unb  i^rer  SSerl^ anbiungen.   39b.  2. 

©ulabai^  1829. 
0^ret)berg  9Ji.  o.    ^ragmatifcf)e   ©efd^idite   ber   baierifd)en   ©efe^gebung   unb   ©taatg= 

üertoaltung  feit  ben  Seiten  2Jla£imiIian'g  I.    3  23be.  unb  Sb.  4^    Seipgig  1836 

big  1839. 
^^riebtaenber  @.    klettere  Uniöerfitätgmatrüetn.  I.    IXniberfität  3r^-an!furt  a./D.    ®rfter 

Sanb.     (1506-1648.)    Seipgig  1887. 
i}rieblaenber  S.    S)arftettungen  aug  ber  ©ittengefd)ic()te  3flomg  in  ber  Seit  oon  ^uguft 

big  ä"ttt  ^luggang  ber  Slntonine.    3  SSbe.    Seipaig  1865—1871. 
iJriebric^  9J^.    SCßiber  ben  ©aufteufet.  .  .  3tem   ein  ©enbbrief  an  bie  üotten  33rüber 

im  beutfd^en  Sanb.    f^ranffurt  a.  9Jl.  1562. 
Sanffeni^aaftor,  beutfc^e  ®efcfttd)te.   vill.    1.-12.  Sttufl.  c 


XXXIV 


SBü(^ert)er3ei(f)ni§. 


Briefe  %.    93Rün|  ^puQd ,   ba^   ift   ein   neit)   imb   tüolaufegefu^rter  S3ert(f)t  bon   ber 

SOflün^  .  .  .  fam^t  einem  nü|tt(5^en  Xxactat  aJl.  ß^^riaci  ©^angenberg   bom  i-ecf)ten 

Sraud^  unb  5niiprau(^  ber  9Jlüti|e.    ^randtfurt  a.  2Jl.  1592. 
Frischius    A.     Corpus   juris    venatorio  -  forestalis    Romano- Germanici    tripartitum. 

Lipsiae  1702. 
f5fud§§  ©.  3-    ®ei^  Untergang  be§  S5auernftanbe§   unb  ba§  5(uf!omnien  bei  ©ut§^err= 

fd^aften.  ^aä)  arcf)tt)oIifc^en  Ouetfen  au§  9^eu=35or^ommern  unb  Ülügen.    Strasburg 

1888. 
Ofürftenau  911.    ^nx  ©efcf;i(^te  ber  ajlufi!  unb   be^  2::^eQterö   am  ^ofe  ber  ^urfürften 

üon  ©a(^fen  So^cii^tt  ©eorg  IL   bi§  ^o^^ann  ©eorg  IV.,  unter  SÖerürffid^tigung 

ber  älteften  Sl^eQterge|d)icf)te  ®reöben§.    ©reiben  1881. 
^a^ht   S).    S)ie   gutgl^errti(i)=bäuerli(i)en   SSefi^öerfiältniffe   in   91eu=S5or^ommern   unb 

9lügen.    S3erlin  1853. 
©alTuS  ©.  %.   ©efc^i(^te  ber  5D^ar!  SSranbenburg.   2.  5luft.   S5b.  3.  3üEitf)au  unb  fjre^-- 

flabt  1799. 
©eering  %.    ^onbel  unb  ^nbuftrie  ber  ©tabt  S^ajel.    3ii"ft^ßfen  unb  2ßirtf(f)aft§= 

gef(i)i(5^te  li§  äum  ©nbe  be§  17.  3a^i^^itnbert§,  au§  ben  Slrd^ioen  bargeftetit.   SSafel 

1886. 
©effden  ^.    S)er  33ilbercated|iömu§  be§  fünfael^nten  ^a^rl^unbertg  unb  bie  CQte(i)etif(^en 

^auptftüdfe  in  biefer  3^^^  ^^^  ouf  ßutl^er.    SeilJjig  1855. 
[©emetner  ^.  %t).]    ©efi^ii^te  ber  ^irtfienreformation  in  9flegen§burg,  qu§  ben  bainols 

berbanbelten  Driginatacten  befd^rieben.     9^cgen§burg  1792. 
©emeiner  ^.  %fj.    ©tabt  9^egen§bnrgif(f)e  ;^at)rbü(^er.     3.   unb   4.  33b.    SRegen§burg 

1821—1824. 
**  Gilhausen,  Arbor  judiciaria  criminalis.     Francofurti  1606. 
©rafe^  51.  f5^r.    ^ern  ber   ©ef(^id)te   be§   ®^url^aufe§   gu   ©ad^fen.    f^rancffurtl^   unb 

Seipaig  1737. 
©lafer  ®.    SSeiträge  gur  ©efc^itfite   ber  ©tabt  ©rünberg  im  ©rofel^ersogtl^um  §efjen. 

gflai^  ftäbtif(^en  Urfunben.    Sarmftabt  1846. 
©(afer  ^.  (E.    5tnfänge  ber   ö!onomifcf)=)3olitijd^en  äöifjenfd^often  in  S)eutfd)lanb ,   in 

ber  3eitf(^rift  für  bie  gefammte  StaQt§n)ifjenfcf)aft  10,  682—696.   Tübingen  1854. 
**©ra|er  3.    ^anbbud)  be§  ©trafproäefjeg.    ßeipgig  1883. 
©melin  ^.  x^x.    Set)träge  gur  ©efc^idfjte  be§  beutfdjen  SSergbaueS,  Dornel^mlid^  auä  ben 

mittleren  unb  j:päteren  ^abrf)unberten.    ^olle  1783. 
©oebe!c  ^.    ©runbrife  gur  ©efcfiid^te  ber  beutf(|en  ©idfitung  au§  ben  CueÜen.  3^^^^^^ 

gang  neu  bearbeitete  5luftage.  3^eiter  SSanb:  S)a§  Oleformation^geitalter.    S)reö= 

ben  1886. 
©öbelmann  ^.  ©.    Tractatus  de  magis,  veneficis  etc.  1590,  fjranjfurt  1601,  beutf{^ 

öon  ©.  9iigrinu§.    ^ran!furt  1592. 
©örre§  3-  ö.    S)ie  c^rifttid^e  9Jl#i!.    25b.  4,  Slbtb-  2.     9ftegen§burg  1842. 
©ol^  ©.  ^.  ©.    5)ipIomatifc£)e  ß^roni!  ber   e!)emaligen  Sftefibengftabt  ber  ßebufifrfien 

Sijcfjöfe  gfürftentoalbe.    mit  14  lit^ograp^.  SBIättern.     O^ürftentoatbe  1837. 
©ongenbad^,  fiefie  ©ifitatter. 
©ot^ein  ©.    ^oIitif(f)e  unb  religiöfe  SSoHSbetoegungen  bor  ber  Sfleformation.    25re§Iau 

1878. 
©otf)ein  @.    S)ie  oberrfieinifc^en  Sanbe   bor  unb  nacf)  bem  breifeigjä^rigen  ^rieg,   in 

ber  3eitfd§r.  für  bie  ©efc^id^te  be§  £)berr^ein§  40  (9f^eue  O^olgc  1),  1—45.    ^rei= 

bürg  i.  SSr.  1886. 


S5üc^ert)er3ei(f)m§.  XXXV 

©otl^ein  @.  2Öixtf)fc^aft§gef(^i(^te  be§  ©d^toarjUialbeg  unb  ber  angrenäenben  Sanbfd^afteu. 
1.  S5b.    Otäbte-  unb  ©en)erbegefc^t(i)te.    6trapurg  1891—1892. 

©raffe  ^.  %^.  Bibliotheca  magica  et  pneumatica  ober  toiffenfc^aftltcf)  georbnete  S3tbUo= 
gra|3]^te  ber  tot(f)tigften  in  ba§  ©eBtet  be§  !ßaub^x=,  2ßunber=,  ©etfler=  unb  fonfltgen 
2ll6crglQU^en§  öorpgltd;  allerer  !Stit  einföilagenben  2öer!e.    ßeip^ig  1843. 

©raeter  ^.    (3iüei)  ^egen  ober  Unl^olben  ^rebtgten.    Tübingen  1589. 

©reiff,  fiefie  dltm. 

**  Grevius  J.  Tribunal  reformatum ,  in  quo  sanioris  et  tutioris  justitiae  via  ju- 
dici  Christiane  in  processu  criminali  commonstratur,  rejecta  et  fugata  tortura 
cujus  iniquitatem,  multiplicem  fallaciam  atque  illicitum  inter  Christianos  usum 
libera  et  necessaria  dissertatione  aperuit  Johann.  Grevius,  Clivensis,  quam 
captivus  scripsit  in  ergastulo  Amsterodamensi :  ob  raritatem ,  elegantiam  et 
varium  usum  recusa,  accurante  Jo.  Georg.  Pertsch,  JCto.    Guelpherbyti  1737. 

Grillandus  P.  Tractatus  de  hereticis  et  sortilegiis  omnifariam  coitu  eorumque 
penis.  Item  de  questionibus  et  tortura  ac  de  relaxatione  carceratorum.  Lug- 
duni  1545. 

[Grosius  H.]  Magica  seu  mirabilium  historiarum  de  spectris  et  apparitionibus 
spirituum ,  item  de  magicis  et  diabolicis  incantationibus  etc.  libri  2.  Islebiae 
1597. 

[©rofe  §.]  aJlagica,  ba^  ift:  Söunberbarlid^e  §tftorien  öon  ©ef|)enften  unb  uiaucJöerlei 
(£rf(f)eiuungen  ber  ©elfter,  bon  ^auBertfd^en  SBefc^toerungen ,  SBeleibigungen,  95er» 
blenbungen  unb  bergleid§en  ©auteltoerf.    3tem  üon  Draculig,  ,93erfünbigungen  2C. 

2  29be.    ©iäleben  1600. 

©ro^mann   i^x.    Heber   bie   gut§l^errlid)=]6äuerli(^en   3fte(f)t§öcrf)ältmffe   in   ber   S!Jlar! 

SSranbenburg  Oom  16.  bt§  18.  ^ol^r^unbert.    Setpäig  1890. 
©rüneifen  S.    S^icIauS  SDIanuel.    ßeben  unb  2öer!e  einc§  5IRaIer§  unb  S)td)ter§,  -^rte= 

ger§,  (Staatsmannes  unb   9fleformator§  im  fediSgel^nten  ^ol^r^unbert.    Stuttgort 

unb  S^übingen  1837. 
©rümnger  ©.    ©ünben^ebeltt  unb  Sugenbrcgifter,  in  ac^tunbairansig  ^rcbigten.    3:ran!= 

fürt  a.  m.  1614. 
©rult(f)  i^x.  3.  ®enfn)ürbig!eiten  ber  altföc^fifd^en  turfürftlid^en  üiefibenj  Morgan  au§ 

ber  3ett  unb    gur  ©ef(i)i(i)te    ber  aieformation.    2.  9luf(.,   öon  3.  ^f)X.  SSürger. 

Morgan  1855. 
**  ©uarinoni  ^.   ®ie  ©remel  ber  SSertoüftung  menfd^Iic^en  ©efc^Ie(f)t§  zc.  [oergt.  ©oebefe, 

©runbrife  2,  585  9^o.  21].    ^ngolftabt  1610. 
©um^elal^aimer  ®f)r.  ©.  9lcgen§burg§  ©ef(f)t(i)te,  «Sagen  unb  9Jler!U)ürbtg!eiten.   ^Wi).  2. 

0legen§burg  1837. 
Sgaa^  (§,.    S)te  ^ejenpro^effe.    ©in  cuItur=:^iftorifc^er  SSerfuii)  nebft  S)ofumenten.    %ü= 

bingen  1865. 
^äberlin  ^^^r.  S).    $Reuefte  tcutfc^e  0lei(^§gefd^i(^te ,   Oom  Slnfange   be§  f(^mal!albtf(f)en 

Krieges  big  auf  unfere  3eiten.     20  S3be.    ^atle  1774—1786. 
^äuffer  S.   ©ejd^ic^te  ber  ri^einiftfien  ^fal^  nad^  ifjren  politifd^en,  ürc^Uc^en  unb  Ittera= 

rifi^en  95erpltniffen.    2  «Bbe.    ^eibelberg  1845. 
^äutte  et)!-.    S)ie  3fleifen  be§  5lugäburger§  ^t)ilipp  ^ain^ofer  mä)  ©ic^ftäbt,  9J^ün(!^en 

u.  f.  n).  feit  bem  ^af^xt  1611,  in  ber  3eitf(^rift  be§  ^iftortfd^en  3Serein§  für  <B^toa= 

ben  unb  D^euburg.    S3b.  8.    5lug§burg  1881. 
**  §agen  ©.   S)eutfd}Ianb§  Iiterarif($e  unb  religiöfe  35er:^ältniffe  im  ÜleformationSgeitatter. 

3  23be.    2.  5tu§g.    O^ranlfurt  a.  m.  1868. 


XXXVI 


23ü(f|ert)er3ei«f)m^. 


•spaggenmütter  3.    ©efd^id^te  ber  ©tabt  unb   gefürfleten  ©raffcfiaft  ^em^ten.    2  S3be. 

Kempten  1840—1847. 
^amtnex=^urgftalt  b.  ß^Iefrg,  be§  ©orbinals,  S)irector§  be§  ge{)eimen  ®abtnet§  ßaifer§ 
^aiif)ia§,   ßebcn.    SUlit   beina^ie   taufcnb   bisher  ungebrucften  SBriefen,   ©taat§= 
fd^reiben  :c.    4  SSbe.    2öten  1847-1851. 
§an§  ©a(|§,  l^erau^gegeben  öon  21.  b.  «ßetler,  in  ber  SSibliotl^e!  be§  Siterarifcl)en  a5erein§ 

in  (Stuttgart.    19  SSbe.    Tübingen  1870  fd. 
^a^at  35.     ®er  d^rtftltciie  ©laube  beg  beutid^en  »oIfe§  beim  ©(filufe  beö  9:}littel altera, 
bargefteEt  in  beutfcfien  (S^ra(i^ben!maten,  ober  fünfsig  ^a1:)xt  ber  beutfd)en  ©prad)e 
im  Oleformationöäeitalter  bon  1470  bi§  1520.    OiegenSburg  1868. 
§afa!  35.    S)ie  Ie|te  3^ofe,  ober  ©rllärung  be§  SSater  Unfer  nacf)  3[yiarcu§  t)on  Sßeiba 

1501  unb  SlJlünpnger  üon  IXtm  1470  c.    Ülegen§burg  1883. 
§afaf  SS.    ^erbftblumen.    ÜiegenSburg  1885. 

^affencamp  f5r-  20-  ^effifi^e  ^irc^enge|(i)i(^te  im  3^^talter  ber  0leformation.  3[Jlit 
neuen  SSeiträgen  gur  aflgemeinen  9ieformation§gef(f)i(i)te.  23b.  1  unb  2,  erftc  2tb= 
t^eilung.  5!)larburg  1852.  1855. 
Räuber  @.  S).  Bibliotheca,  Acta  et  scripta  magica  unb  Urtl^eile  öon  foI(^en  SBüd^ern 
unb  §anblungen,  toeldtie  bie  SlJlai^t  be§  Seufelg  in  leiblichen  fingen  betreffen. 
3  2:^eite.  ßemgo  1738. 
^abemann  2®.    ©efc^ic^te  ber  Sanbe  33raunf(^toeig  unb  ßüneburg.   3  23be.   ©öttingen 

1853—1857. 
§Qüemann  2Ö.    ©ibonia,   .^gergogin   su  JBraunfcfitüeig^ßüneburg ,  im  ^f^ieberfäi^fifi^en 

2lrcf)ib  1842,  ©.  278—303.    ^annober  1842. 
^abemann  2ö.    ©lifabet!^ ,   ^ergogin   bon   SBraunf(i^tbeig=ßüneburg ,    geb.  SDf^arfgräfin 

bou  Sranbenburg.     ©öttingen  1839. 
§ebericf)  25.     ©c^toerinifd^e  ß^ronica.    S^loftocl  1598. 
**  §efele  ^.  3.  b.     ©onciIiengefc^i(f)te.    7  23be.    25b.  1—4  in  2.  Stuflage  bon  §efele. 

2Sb.  5  unb  6  in  2.  Sluflage  bon  ^nöpfter.     O^reiburg  i.  ^r.  1873  fIL 
§egel  ^.    ©efc^id^te  ber  medlenburgifd^en  ßanbftönbe  bi§  gum  ^af)Xt  1555,  mit  einem 

llrtunben=2ln!^ang.    9flectorat§=^rogramm.    9floftocE  1856. 
^tlhaä)  ^^.   Olibetum,  ha^  ift  ^unftbud^  .  .  tbie  man  au§  ollen  ©rbgetoäc^fen,  SfJletaßen  .  . 

Oel  unb  ©0I5  na^  al(^^miftij(f)er  Slrt  e^tra^iren  tonne,    f^rantfurt  1605. 
§eppe  §.   ©efd)i(i)te  ber  fieffifdjen  ©eneralft)noben  bon  1568—1582.   ^aä)  ben  6l)nobaI= 

acten.    2  23be.    Gaffel  1847. 
§epbe  §.   ©ef(f)i(i)te  be§  beutfdien  ^roteftanti§mu§  in  ben  ^al^ren  1555—1581.  4  25be. 

3Jlarburg  1852—1859. 
§eppe  §.    ^ird^engef(f)i(^te  beiber  Reffen.    2  23be.    5[Rarburg  1876. 
^er.    ©in  ^egenprocefe   gu  ©d^ongau  bom  3a^r  1587   unb   ©rofeer  ^e^enprocefe  3U 
©(^ongau  bon  1589—1592,  im  Dberbatierifd^en  Slrd^ib  für  baterldnbiftfie  ©efd^id^te 
11,  126—144.  356—380.    mmä)tn  1849. 
**  §crgenröt:^er=§efele.    ©onciticngefd^idfite,  nac^  ben  Oueüen  bearbeitet.   25b.  8  unb  9. 

fjreiburg  i.  ^r.  1887  unb  1890. 
Herminjard  A.  L.     Correspondaijce    des    Reformateurs    dans    les    pays    de   langue 

fran9aise.     Tom.  2—5.     Geneve-Paris  1868—1878. 
**§erperg  ©.  ^.    ©efd)id)te  ber  ©labt  §aüe   an  ber  ©aale  mäbrenb  be§  16.   unb 

17.  3af|r^unbert§  (1513—1717).    §aEe  a.  ©.  1891. 
**  ^er^og  3.  ^.  unb  Pitt  ©.  ß.    9fleaI=enct)!Iopäbie  für  proteftantif(^e  S^eologie  unb 
mrd^e.    2.  51ufl.    25b.  1-18.    ßeipäig  1877—1888. 


SBüc^erüer^eit^m^.  xxxvii 

§et)bcnret(^  S,    Seipäigtfd^e  (ixomdz.    ßei|)äig  [1635]. 

§irn  ^.     ©ra^eräoö  f^ferbinanb  IL  bon  2:i)roI.    ©ejd^td^te  feiner  Ü^egierung  unb  feiner 

Sänber.    2  SBbe.    ^nnöbrud  1885—1888. 
§irf(^  3.  (Sfjr.    S)eö   teutfc^en   D^ieii^g   S!Jlünä=^r(f)iü ,   befte^enb   in   einer  ©ammlung 

.^atiferl.  unb  9lei(f)§=9Jlüna--©efe^e,  Drbnungen,  ^ribilegien  k.,  nejbft  guöertäffigen 

5JlQc^ric^ten  öom  Seutfdfien  aJlünätoefen  überhaupt.    3:^eit  1—4.    9^ürnberg  1756 

big  1758. 
§öfler  ®.  33etra(^tungen  über  bie  Hrfoc^en,  tüelc^e  im  Saufe  be§  feciiäel^nten  unb  fieben= 

ael^nten  3a{)rl^unbert§  ben  SßerfaK  be§  beutfd^en  §Qnbe(§  l^erbeifül^rten.    9Jlün(f)en 

1842. 
§öfler  ®.   2)er  !^o(^berü!^mten  ©Caritas  ipir!^eimer,  5lebtiffin  öon  <St.  ßlara  gu  9^ürn= 

berg,  S)en!ft)ürbig!eiten  auö  bem  Sfieformation^äeitalter.    SSamberg  1852. 
**  ^öfjWaum  ®.    Sq§  S3u(^  2öein§berg.    ©ölner  S)en!ir)ürbig!eiten  au§  bem  16.  ^af)X= 

]§unbert,  bearbeitet  t)on  6^.  .^.     (^ublicationen  ber  ©efellfd^aft  für  rfieinifc^e  ©e= 

fc^id)tgfunbe  III.  IV.)     2  23be.    ßeipäig  1886—1887. 
§offmann  öon  O^a  Her  Sieben.    S3artf)oIomäu§  Sflingtoalbt  unb  Benjamin  ©dimolcf.   ©in 

SSeitrag  gur  beutfcfjen  ßiteraturgef(^i(^te  be§  17.  unb  18.  ^at}X^nnbtxt§.   S3re§tau  1833. 
^offprebigten  für  gro^e  Ferren,  ©belleute,  reidie  SBürger  unb  il^re  ^inber.    Dl^ne  Ort 

1593. 
**  §oI|enborff  i^-x.  ü.    §anbbu(^   beä   beutfd^en  @trafre(f)t§.    3"  ©injelbeiträgen  öon 

©ngelmann,  ©e^er,  ^ein^e,   ö.  §oI|enborff,  Simon,  OJlerfel,   ©tfiaper,   ©d^tüarge, 

Sfr^er^fa,  äöal^Iberg  herausgegeben  öon  ö.  ^ol^enborff.  4  S3be.  SSerlin  1871—1877. 
Ä^oljinger  3-  S5.    3ur  9flaturgef(f)i(f)te  ber  §ejen.     @in  SSortrag.    ©rag  1883. 
^op^enrob  51.   Söiber  ben  §uren  S^euffet  unb  atferlet)  Unsuc^t.   Orran!furt  a.  $01.  1565. 
§orft  (S.  6.    S)Qmonomagie,   ober  ©ef(^icf)te   beä  ©laubeng   an  S'ii^'^ßi^ei  unb  bämD= 

nifc^e  Söunber,  mit  befonberer  SBerücf fidjtigung  beS  .§ejenproceffe§  feit  ^nnoceng  VIII. 

2  33be.    f^ranffurt  a.  m.  1818. 
§orft  ®.  ®.  3öu6ei'=^ibIiott)e!  ober  öon  Söu^^^^'^if  Sl^eurgie  unb  5[Ranti!,  §ej;en  unb 

^ejenproccffen  ic.    6  Sbe.    93kina  1821—1826. 
^ortleber  i^x.     (§anblungen  unb  5lu§fcf)reiben  ic.)  üon  9fie(f)tmäfeigfeit,  SInfang,  ^roi^t' 

unb  5tu§gang  be§  beutf(^cn  Krieges  ^aifer  ©arrs  be§  ^fünften  tüiber  bie  ©d^mal= 

!albifd^en  SSunbcSbertoaubten.     ©otl^a  1645. 
**§uber  31.    ©ef(^irf)te  £)efterrei(f)§.    agierter  »anb.     ©otf)a  1892. 
§urter  ^^x.    ©efd)i(f)te  ^aifer  Orcrbinanb'S  II.   unb   feiner  ©Item.    ^erfonen=,  §auö= 

unb  SanbeSgefd)id)te.    23b.  1—7.    ©djaff^aufen  1850—1854. 
**  Harter  H.     Nomenciator   litterarius   recentioris   theologiae   catholicae   theologos 

exhibens   qui   inde    a  Concilio  Tridentino   floruerunt.     Editio    altera.     Tom.  I. 

Oeniponte  1892. 
.^ufd^berg  ^.  fj.    ©efd)i(^te   be§   l^ergDgliiiien  unb   grdflidien  ©efammt=§aufe§  Drtcn= 

bürg,     ©ulabac^  1828. 
^äd  S.  '§.    ©efc^ic^te  ber  ^roöiuä  SSamberg.    3  Steile,  bon  1006—1803.    Söamberg 

unb  ©riaugen  1809—1810;  aud^  unter  bem  2:itel:  a3iaterialien  gur  ©efd^id)te  unb 

©tatiftil  23amberg§  öon  1006—1803.    S9amberg  unb  ©riangen  1809—1810. 
^äger  S)r.     ©efdiic^te  be§  .§ejenbrennen§  in  fyranfen  im  fiebjel^nten  ^a^rl^unbert,  auS 

£)riginaI=^rocefeacten,  im  5lrd)iö  be§  ^iftorifdien  SSereinS  für  ben  Untermainfreiö. 

«b.  2,  §eft  3,  1—72.     SBüraburg  1834. 
**  ^Q'^rbui^,  ^iftorif(|e§,  ber  ©5rre§=©efeafd)aft,  IierauSgegeben  öon  ©.  ^üffer,  ©ramid^, 

©rauert,  ^aftor  unb  ©d^nürer.    23b.  1—14.    DMnfter  unb  9}lüncE)en  1880—1893. 


XXXVIII  ^üd^erbetäeicEinife. 

^aijxhn^n   für  DZationoIöfonomie  unb  ©tatiftü.    ^eroulgegeben   öon  23.  ^ilbebranb 

53b.  1—17.    SSon  J8.  ^ilbebxanb  unb  3^.  ^onxah  SBb.  18—34.    $Reue  f^fotge  bon 

a  eonrab  33b.  1  fll.    ßeipätg  (1863  ff.),  3ena  biö  1888. 
**3anfjen  ^.    2tn  meine  ^rttifet.    D^ebft   ©rgänjungen  unb   Erläuterungen   gu  ben 

brei  erften  S3änben  metner  ©efd)icf)te  be§  beutfäien  S3oI!e§.    ^^reiburg  i.  23r.  1891. 
**3anffen  ^.    @tn  gtüeiteS  2öürt  an  meine  ^ritiler.    91e6ft  (Srgäuäungen  unb  @rläu= 

terungen  ju  ben  brei  erften  23änben  meiner  ®efc^itf)te  be§  beutfc^en  SSoIfeö.    i5rei= 

Burg  i.  SSr.  1884. 
Jenisius  (^enifci)).     P.  Annabergae   Misniae   urbis   historia.     Accessit   de   incendio 

ad  XXyil.  Aprilis    anno    1604    immaniter    in    urbe   grassante  commonefactio. 

Dresdae  1605. 
3oIIe§  D.    S)te   5(nfi($ten   ber   beutfc^en   nationalötonomifc^en  ©diriftfteller   be§   fed)= 

jel^nten  unb   fiebengelfinten  ^a^^rl^unbertS  über  23eööl!erung§n3efen ,  in  ben  3a!^r= 

büi^ern  für  Sflationolöfonomie  unb  ©tatiftif.   D^leue  ^olge.    13,  193—224.     1886. 
**^ofteg  fj.    Soniel   üon   ©oeft.    ©in  tDeftfälifd^er   ©otirifer  beö  fed^gefinten  ^at)r= 

f)unbert§.    ©rfter  S3Qnb   ber  Duellen  unb  Unterfud^ungen  gur  ©ef(f)id)te ,   ^-ultur 

unb  Literatur  SSeftfalen^.    ^aberborn  1888. 
3fctacfo:^n  ©.    S)ic  Q^inon^en  ^oac^im'ö  IL  unb  ba§  ftänbifc!)e  Ärebittoert   @ine  artf)i= 

öQÜfcfie  ©tubie,  in  ber  3eitfcf)i^-  für  |)reuBifc^e  ©efc^i(|te  unb  ßanbe§!unbe  16,  445 

big  479.    S3erlin  1879. 
**  ^fer=©aubentl^urm.    SSeitrag  gur  ^ä)\va^tx  ^ergn)er!§=®ef(^ic()te,  in  ber  3eitf'^i^Ut 

beg  f^erbinanbeum^  für  Siröl  unb  SSorarlberg.     S)ritte  ^^olge.    37.  §eft.    3nn§= 

brutf  1893. 
Juvencius  J.     Historiae   Societatis    Jesu   pars   quinta.     Tomus   posterior.      Romae 

1710. 
Kümmel  £).  ^ol^anneS  §a^,  ©tabtf(j§reiber  unb  S3ürgermeifter  ^u  ©örli|.   ®in  ßeben§= 

bilb  au§  ber  9leformation§3eit.    ©efrönte  ^rei§fc^rift.    S)re§ben  1874. 
**  ßampf(i)ulte  0^.  2ö.    ^o!^ann  Salüin,  feine  ^irdEie  unb  fein  ©taat  in  ©enf.    ©rfter 

(unb  eiuäiger)  ^anb.    ßeipsig  1869. 
^an^otü  %f).    ^ommerania  ober  Urfprund,  Sllt^eit  unb  ®efcf)ic^t  ber  23ölfer  unb  ßanbe 

^ommern,  ßofubenjc. ,  f)erau§gegeben  öon  ."p.  ®.  S.  ^ofegarten.    2  S3be.    ©reif§= 

toalbe  1816.  1817. 
Kaufmann  %.    Seiträge  gur  ß^ulturgef(f)ic^te  ber   ©raffi^aft  2öertf)eim,   in  9M{Ier'§ 

3eitf(^r.  für  beutfcfie  gutturgefc^ic^te.   9^eue  O^olge.    1  (246.  309.  431).   ^annoöer 

1872. 
**ßait)erau  ©.     Ser  33rieftDe(i)feI  beä  ^uftu§  Sona§.     (©efc^id^t^querien   ber  ^roöing 

©ad)fen.   XVII.)     2  SSbe.    ^oEe  1884—1885. 
**^eiblinger  ^.  21.     ©efc|i(^te  be§  S3enebictinerflifte§  Tlilt  in  9^ieberöfterrei(i^ ,   feine 

SSefi^ungen  unb  Umgebungen.   -SSb.  1  f(.    2öien  1867  f(. 
ßie'^n  ^.  ©.    S)Q§  Hamburger  2öaifen|QU§,   gefd)i(f)tlic^  unb  befdireibeub  bargeftellt. 

©rfter  S^eil.    Hamburg  1821. 
Äir(f)enIe|iton  ober  ©nc^Üopäbie   ber   fatl^olifi^en   2^eoIogie   unb  ir)rer  §ülfötx)iffen= 

fd^aften,  :^erau§gegeben  bon  §.  ^\  Sße^er  unb  S.  äöelte.   12  S3be.   f^^reiburg  i.  S3r. 

1847—1856.    2.  3luf(.,   begonnen  Oon  ^o]^pt)  Sorbinal  §ergenrötf)er,   fortgefe^t 

Oon  gf.  ßaulen.    S3b.  1—8.    ^reiburg  i.  33r.  1882—1893. 
^ird^^of  §.  2ö.    SSenbunmut:^,  f)erau§gegeben  üon  §.  Dfterlet).    5  23be.,  in  ber  33iblio= 

tf)e!  beä  ßiterarifc^en  SSereinä  gu  ©tuttgart  S3b.  95—99.    Tübingen  1869. 
^ird^ner  2t.    ©efd^idfite  ber  ©tobt  ^ranffurt  am  Tlain.   3n)eiter  S^eiL    O^rantfurt  1810. 


S9üd|erüer3ei(^ntfe.  xxxix 

^Hu§  D.     S)aö   {^nnanatoefen  be§  ®tneftinif(^en  §aufe§  ©a(f)fen  im  fec^ge^nten  3'a^i;= 

I)unbett.    Dlad^  arciiibalifc^en  Oueüen.    äßeimar  1863. 
^tu§  £).    Sie  ^rei§=  unb  Sol^nöerpltniffe  be§  fec^äefjitten  ^a^^^unbertä  in  S^üringen, 

in  ben  ^afjrbüc^ern  ber  ^ationaröfonomie  imb  etatifti!  ^b.  1,  65—78,  279  bis 

309.    513—536.    S)ie   t^üringifcfie   ßanbn)ii1^j(^aft   im   fc(^5e^nten  ^al^^i^iiri^ert 

S5b.  2,  119—160.    3ena  1863—1864. 
^iu§  D.    S)Q§  ^^-orfttuefen  Sl^üringen§  im  fedjgefinten  ^a^r^unbert,  in  ben  ^a^i-'^üc^ern 

für  ^lationalöfonomie  unb  ©tatifti!  10,  81—198.    3ena  1868. 
[ßlo^fc!)  3.  ^r.]    SSerfucI  einer  tf)urfäcf)fifd[)en  9J(;ünägef(^i(f)te,  bon  ben  älteften  Bi§  auf 

je^ige  Reiten.    2  ^be.    ©^emnil  1779—1780. 
^tudf^oi^n  3L    Briefe  3^riebrid}'S  be§  ^yrommen,  ßurfürften  Oon  ber  ^falg,   mit   üer= 

lUQnbten  ^ctenftürfen   gefammelt  unb  bearbeitet  (1559—1576).    2  S5be.    33raun= 

jc^meig  1868.  1872. 
ßnapp  ©.  x^.    Sie  Bauernbefreiung  unb  ber  llrf|)rung  ber  ßanbarbeiter  in  ben  älteren 

Steilen  ^reufeen§.     2  S^eite.    Mpm  1887. 
**  ^nöpfler  31.    S)ie  ßeld)bett)egung  in  S3at)ern  unter  §er3Dg  5Ubrecf)t  V.     ©in  Sßeitrag 

5ur    D^eformationSgefc^ictlte    be§    16.    3a^rf)unbert§    auö    ard)iüali|d)en    Duellen. 

gjiünd^en  1891. 
^oc^=SternfeIb  ^.  (£.  D.   Beiträge  gur  teutft^en  Sänber=,  .Bölfer»,  <Sitten=  unb  ©taaten» 

funbe.     3  SSbe.     ^laffau  1825.     9}lünc§en  1826.  1833. 
m^Ux  3.  ®.    ^iftorifdje  5»Mnäbetuftigungen.    22  Bbe.     Dlürnbcrg  1729—1756. 
^ö^Ier  3.  0^.    SebenSbefd^reibungen  merftnürbiger   beutfc^er  ®elet)rten  unb   Mnftler, 

befonberS   beö   berühmten  3Dlaterö  ßuca§  ^ranad^ö.    9hbft  einigen  5(bf)anblungen 

über  beutfd)e  ßiteratur  unb  ßunft.     2  Bbe.     ßei:p3ig  1794. 
^ö^Ier  ß.     Sutt)er  unb  bie  fünften,     ©ot^a  1873. 
**^öftrin  3.    SJlartin  ßut^er.    2.  5i[uf(.    (älberfelb  1883. 
^opp  §.    Sie  ^Ucfiemie  in  älterer  unb  neuerer  3eit.   ©in  Beitrag  jur  ®ulturgefd)id)te. 

2  Bbe.    ^etbelberg  1886. 
Äorn  S.    ©efd)icf)te  ber  bäuerlid^en  S^ed^tSöerl^ältuifie   in  ber  ^)laxt  Branbenburg  öon 

ber  3eit  ber   beutfd)en  ßolonifation  bi§   gur  S^legierung   beö  Königs  f^riebrid^  L, 

in  ber  3eit[d)r.  für  3fled^tggef(^id^te  11,  1—44.    $Iöeimar  1873. 
^ofegarten  3.  ©.  ß.    ©efc^id)te  ber  Unioerfität  ©reifäU)alb.   STcit  ur!unblid)en  Beilagen. 

2  Bbe.     ©reifötoalb  1856.  1857. 
Krabbe  £).  Sie  Unioerfität  OtoftodE  im  fünf5ef)nten  unb  fed^3er)nten  ^a'^^'^u^'^^i^t-   ©i^fter 

3:^ei(.    Otoftodf  unb  ©c^lrerin  1854. 
Krabbe  D.    Saöib  Sb^träuS.    dlo^tod  1870. 
Traufe  ©.    Sagebuc^  6;^riftian§  öon  5tnr)alt.    ßeipsig  1858. 
.^raufeotb  ß.    ©efcfiidjte  ber  eöangelifc^en  ßird^e  im  et)emaligen  [^fürftent^um  Bal)reutlf}. 

©riangen  1860. 
^riegf  ©.  ß.    Seutfd^eS  Bürgertf)um  im  DJlittelalter.    fyranffurt  1868. 
^rieg!  ©.  ß.     Seutfc^eS  Bürgertt)um  im  93UtteIaIter ,  nad)   ur!unblid)en  fJor|(^ungen. 

Sf^eue  O^otge.    ^rantfurt  o.  m.  1871  (citirt  als  Bb.  2). 
Kropf  Fr.    X.     Historia   Provinciae   Societatis    Jesu    Germaniae   Superioris.     Pars 

qiiarta.     Monachii  1746. 
Lüfter  ©.  ©.     Antiquitates  Tangermimdenses.     Berlin  1729. 
^ugler  B.     (^f)rifto:p^,  ^ergog  gu  äöirtenberg.    Bb.  1.     Stuttgart  1868. 
**Laemmer  H.     Monumenta   Vaticana   historiam   ecclesiasticam   saeculi  XVI  illu- 

strantia.     Friburgi  Brisg.  1861. 


XL 


23ü(^ert)eräei(^m^. 


Sdngin  ©.    9leti9ton  unb  ^ejen^rocefe.    3ur  SBürbigung  be§  400iäf)rigen  3ubUäumö 

ber  ^ejenbutte  unb  be§  ^ejenfiammerg,  fotüte  ber  tteueften  fat^olifd^cn  ©efcf)i(3^t= 

jdfiretbung  auf  biejem  ©cbiete.    Setpsig  1888. 
ßonbau  ©.    33eiträge  gur  ®^]^iä)t^  ber  ^agb  imb  ber  g^alfnerei  in  3)eutf(f)Ianb.    Sie 

©ef(^i(|te  ber  ^ogb  unb  ber  Srcilfnerei  in  beiben  Reffen.    Gaffel  1849. 
ßanbau  ©.    S)ie  materiellen  3wftänbe  ber  unteren  klaffen  in  S)eut|(i)Ianb   jonft  unb 

ye^t,  in  6.  9Jl.  3lrnbt*g  ©ermania  2,  329—352.  609—633.     Seipgig  1852. 
ßanbau  ©.    33eiträge  gur  ©ef(f)id^te  ber  f^rift^erei  in  Seutfrfilanb.    3)ie  ©efd^ic^te  ber 

g^ifd^erei  in  beiben  Reffen,    herausgegeben  t)on  ©.  Sflenouorb.    Gaffel  1865. 
ßang  ^.  §.     9^euere  ©efdiid^te  beS  fyürftent^um§  Söaireut^.    %f).  3 :  oon  1557—1603. 

S^lürnberg  1811  ffl. 
ßangenn  f^.  5t.  ö.    3üge  au§  bem  S^amilienteBen  ber  ^ergogin  ©ibonie.    Bresben  1852. 
ßangenn  f^.  51.  t).    S)octor  SQleldjior  t)on  Dffa.    @ine  Sarftellung  auS  bem  fetfigefinten 

^a^r^unbert.    ßeipgig  1858. 
ßanget^at  (Sfir.     ©ef(f)i(^te  ber  teutfc^en  ßanblüirtfift^aft.    ^ena  1856. 
ßap:penberg  ^.  9Jl.    Urlunblic^e  ©efc^ii^te  be§  ßonboner  ©ta:^Il§ofe§.    Hamburg  1851. 
**  ßaube  ©.  ^.    5lu§  ^oa(i)im§t:§aB  SSergangen^eit,  in  ben  33Htt^eiIungen  beS  S5erein§ 

für  ©efd^i^te  ber  SeutfcEien  in  SSol^men  11,  75—111.    ^rag  1873. 
ßauterbadf)  @.  Ort.    ßeben  be§  35.  ^erberger.    ßeipgig  1708. 
ßauterbedfen  ©.    Cornelius.    ®in  fci^öner,  luftiger  unb  gar  nü|Ii(^er  S)iatoguö.  0^-ranf= 

fürt  1564. 
ßauge  SCß.    ßeben  unb   Sl^aten   ^:^ilippt  9Jlagnanimi,   ßanbgrafen  gu  Reffen;   in  ber 

3eitf(I)rift  beä  S}erein§  für  ^effifd^e  ®ef(^icf)t§=  nnb  ßanbegfunbe.   ©uppl.  2.   Sb.  1 

unb  2.    Raffet  1841.  1847. 
ße  S3ret  ^.  fyr.   DJlagagin  gum  ©ebraud^e  ber  ©taaten=  unb  ß'ir(^engefd)i(f)te,  üornel^mlicf) 

be§  ©taatörec^tS  !at!^oIif(i)er  9^egenten  in  5(nfe]^ung  tl^rer  ©eiftlid^teit.    S5b.  1  fll. 

Htm  1771  ftt. 
ßedft)  SS.  ®.  §.    ©ef(f)i(f)te  be§  ltrfprung§  unb  ©inftuffeS  ber  Stufftdrung  in  ©uropa. 

®eutf(^  öon  §.  Sototüicg.    2  S3be.     2.  5tuft.    ßeipgig  unb  .^eibetberg  1873. 
ßebebur  ß.  ö.    5tttgemeine§  5tr(^it)   für   bie   ©efd)id^t§tunbe   be§   preu§ifd)en  (Staate^. 

18  ^be.    S5ertin,  ^ofen  unb  23romberg  18-30  ftt. 
2äh  ^.    Consilia,  responsa  etc.,  ha§  ift:  Stu^ü^rtii^  rec^tti(!)e§  Sebencfen,   toie   unb 

tüdä)ix  ©eftalt  ber  ^roce^  töiber  bie  3auberer  unb  ^ejen  anguftetten  unb  ^ierinnen 

üeranttoorttic^  gu  berfa'^ren.    9!Jlit  beigefügten  unterfd)eibt.  Uniöerfitäten  über  t)er= 

fdt)iebene  fi^toere  tJätte  SJebencten  unb  Informationen,    ^rantfurt  1666. 
ßeifer  ^.    ©ine  ßanbtagSprebigt ,   ge^atten  gu  S^orgato  ben  10.  3unii  1605.    ßeipgig 

1605. 
ßen^  ©.  ©.  §.   9Jlartin  ©t)emni^,  ©tabtfuperintenbent  in  ^raunfd)lt)eig.   ©in  ßebenSbitb 

au§  bem  16.  Sfol^r^unbert.    ©otl^a  1866. 
ßeonl^arb.  ®en!n3Ürbig!eiten  bon  S5roo§.    §ermannftabt  1852. 
ßerd)eimer  5t.  t)on  ©teinfetben.    ©tiriftlid)   bebenden  unb   ©rinnerung   oon  S'^n'bzxti]. 

äßol^er,   toa§  unb   U)ie  bietfättig  fie  fei),   toem  fie  fctiaben  tonne  ober  ni(^t,   toie 

biefem  ßafter  gu  toel^ren,  unb  bie,   fo  bamit  be^aft,   gu  betel^ren,   ober  audj  gu 

ftraffen  fetin.    Safet  1593. 
2txä)t}dmtx  5t.,  fietje  SSing. 

ße§fer  S.    5tu§  9)le(itenburg§  2}ergangen^eit.    9flegen§burg  1880. 
ßette  5t.  unb  ß.  ü.  Sflönne.  Sie  ßanbeScutturgefetjgebung  be§  preu^ifc^en  ©taateö.  33b.  1  fl. 

SSertin  1853  ftt. 


J8ü(I;erDer3eid)ni&.  XLI 

Leuthinger  N.    Scriptorum  de  rebus  Marcliiae  Brandenburgensis,  maxime  celebrium 

Nicolai    Leuthingeri   De    Marchia    et    rebus    Brandenburgicis    commentarii    ac 

opuscula   reliqua   nee   non   Zachariae    Garcaei  Successiones   familiarum    atque 

res  gestae  illustrissimorum  praesidum  Marcliiae   ab  anno  927  ad  annum  1582 

hactenus  ineditae,  ad  nostra  usque  tempora  continuatae,  in  unum  volumen  col- 

lectio.  Cum  praefatione  Joliannis  Gottliebii  Krausii.  2  tom.  Francofurti  et  Lipsiae 

1729. 
Sittentl^al  ^.  21.    S)te  ^ejjenpxoceffe  ber  bciben  ©tobte  ^rounöberc^.    ^aä)  ben  ©riTninat= 

QCten  be§  ^routiSberger  2lrd)it)ö  bearbeitet.    Königsberg  1861. 
Stf(^  ©.  ^.  i^.   3a{)rbü(f)er  be§  S)erein§  für  mecflenburgtfd^e  ©ejd^id^te  unb  2ntertl^um§= 

funbe.    (Sfortgefe^t  öon  Slrd^iörat^  Dr.  SCßigger  bi§  1886.)    ^b.  1—52.     ©d^tcerin 

1836—1887. 
Litterae  annuae  Societatis  Jesu.     Ad  Patres  et  Fratres  ejusdem  Societatis: 

ad   a.  1581—1591.     Romae  1583—1594.     9  vol. 

„     „    1592—1593.     Florentiae  1600—1601.     2  vol. 

,     „    1594—1597.     Neapoli  1604—1607.     3  vol. 

,     „    1598—1599.     Lugduni  1607.     2  vol. 

,     „    1600—1602.     Antverpiae  1618.     3  vol. 

„     ,    1603—1605.     Duaci  1618.     3  vol. 

,     „    1606.     Moguntiae  1618. 

„     ,    1607—1608.    Duaci  1618.     2  vol. 

„      „    1609 — 1611.     Dilingae,  sine  anno.     3  vol. 

„     „    1612—1614.     Lugduni  1618—1619.     2  vol. 
ßö^neife  ©.  @.    Aulico  Politica,  barin  ge^anbelt  tüirb  öon  ©rjietjung  unb  Information 

junger  §erren,  üon  2lmpt,  S^ugenb  unb  Oualitet  ber  O^-ürften  unb  JBeftettung  ber= 

felben  9lat^  unb  Officirer,  Don  S3efteIIung  ber  ßoncilien,  bie  ein  ^^ürft  in  feinem 

ßanbe  ()aben  mu§,  mit  angefügtem  ^ergbud^.    Sflemlingen  1625. 
ßori  3.  ©•  Sammlung  be§  bal)erifd)en  S3ergre(^tS  nebft  einer  Einleitung  in  bie  bo^erif(i§e 

S3ergred)t§gefcf)i(i)te.    931üncf)en  1764. 
ßori(f)iu§  3.    9fieIigion§frieb.    Sßiber  bie  I)od))(i)äbIi(f)e  SSegären   unb  9iat^f(|Iäg   t)on 

?^rel)fteaung  ber  Oleligion.     ©ötn  1583. 
Soffen  m.    S)er  Kölniftfie  Krieg,    ä^orgefd^id^te  1565—1581.    ©ot^a  1882. 
SoffiuS   ß.     ©in    !ur^e    bnb    einfeltige    Sroftf djrifft ,    f^-ür   biej^enigen,    ireltfien   jl^r 

SSatter,  931utter,  6f)egemal^el,  ßinber,  33ruber,  ©c^njefter,  Onb  anbere  gute  ^r^eunb, 

aufe  biefem  leben  abgefd)et)ben,  ünb  in  bem  Ferren  entfd^Iaffen  feinb.   4^    i^xanl= 

fürt  1556. 
ßünig  3.  (S^^x.     guropäifd)e  ©taatS^Sonfitia  feit  bem  9(nfang  be§  16.  ©ecuti.    %^.  1. 

ßeipatg  1715. 
ßutlier  5DL   ©ämmttic^e  SBerfe.  herausgegeben  öon  3-  ©•  ^lod^mann  unb  3-  51.  ^rmifc^er. 

ßrtangen  1826-1868.    2.  5tufl.,  I^erauegegeben  üon  (£.  6.  ©nberS.    23b.  1—26. 

Srantfuxt  1862—1885. 
ßut()er'§  5D1.  Briefe,  ©enbfc^reiben  unb  S3eben!en,  fjerauggegeben  üon  be  äöette.    5  SSbe. 

S3erltn  1825—1828. 
ßut^er  unb  ba§  3aubertüefen,  in  ben  §ift.=|3orit.  S3Iättern  47,  890—918.  9Jlün(^en  1861. 
5!Jlärfifd)e  ^orfc^ungen,  l^erauSgegeben  öon  bem  SSerein  für  ©efc^ii^te  ber  DJlar!  S3ranben= 

bürg.    S3b.  1—20.    SSerlin  1841—1887. 
Malleus  maleficarum.     Opus  egregium  de  variis  incantationum  generibus ,  origiae, 

progressu,  medela  atque  ordinaria  damnatione :  compilatus  ab  eximiis  Heinrico 


XLII 


23ü(j^eröer5ei(f)nife. 


Institoris   et  Jacobo  Sprenger   ordinis  praedicatorum ,    sacre  pagine  doctoribus 

et   heretice  pestis   inquisitoribus :    non   tarn  utilis  quam  necessarius.     [Nuren- 

berge]  1519. 
Malleus  maleficarum.     De  lamiis  et  strigibus  et  sagis  aliisque  magis  et  daemoniacis 

eorumque  arte  et  potestate  et  poena  tractatus  aliquot  tarn  veterum  quam  re- 

ceritiorum  auctorum  in  tomos  duos  distributi  [naä)  ber  Sßorrebe:   opera  et  fide 

Joannis  Fischardi].     Francofurti  1588. 
max^  S.    ©efd)ic^te  be§  ©raftifteS  %xux  bon  ben  älteflen  Seiten  I)tä  äum  ^a^re  1618. 

5  S3be.     %xkx  1858—1864. 
9Jlat^e[iu§  ^.    SSetgpoftitta  ober  ^axtpta  ic.    MrnBetg  1587. 
9Jlat^efiu^  ^.    Diluvium,  bog  t[t  5lu§legung  imb  ®r!lerung  .  .  üon  ber  ©ünbffut^  in 

öierunbfünfäig  ^rebigten,   in  ©t.  ^oadjim^ifjal  im  fie6en=  unb  a(^tunbfünfäigftett 

^al-)X  ger)atten.    ßeipgig  1587. 
9}lat!^efiu§  ^.    Postilla  prophetica,  ober  ©pru(^:|3o[ttlI  beg  Sitten  2^eftanient§.    ßeipäig 

1588. 
SJlaurer  ©.  ß.  ü.     ©efd^id^te  ber  ^^rot^n^öfe,  ber  23auernpfe  nnb  ber  ^ofüerfafjung  in 

®eutfc[)rQnb.    4  SSbe.    Erlangen  1862—1863. 
S[Raurer  ©.  ß.  0.    ©efcfiic^te  ber  S)orfOerfaf|ung  in  S)eut|c^Ianb.    2  35be.    ©rlangen 

1865.  1866. 
9Jleber  S).    St(^t  §e^en|)rebigten,  barinnen  Oon  beä  Seufetg  9[Rorbtinbern,  ber  ^egen,  Un= 

f)o(ben,  3'^ii^e''^M'cf)en,  S)ra(f)cnleuten,  9}HI(f)bieben  2C.  erfd)rec!Ud^em  5lbfatl,  Softem 

unb  UeBelt^aten  .  .  berid)t  wixb  2C.    Seipjtg  1605. 
Mederer    J.  N.     Annales  Ingolstadiensis  Acadeniiae.     Inchoarunt  Valentinus    Rot- 

marus  P.  L.  Oratoriae  Professor  Ordinarius  et  Johannes  Engerdus.    Emendavit, 

auxit,    continuavit   et   codicem    diplomaticum   adjecit   J.  N.  Mederer.     4  vol. 

Ingolstadii  1782. 
3[Jleier  8.    S)ie  ^eriobe  ber  §ejen:t3roceffe.    ^annooet  1882. 
SQleinerö  S.    §iftorifd)e   33ergteid)ung   ber  ©itten  unb  3}erfaffungen ,   ber  ©efe^e  unb 

©eioerbe,  be§  §anbel§  unb  ber  9ieligion,  ber  SSiffenfdiaften  unb  ßelranftalten  be§ 

9JlittelQlterä  mit  benen  unfereä  3afjr^unbert§  in  3flüdEfic§t  auf  bie  SSortfieilc  unb 

^Rad^t^eile  ber  Slufüärung.    3  33be.    ^annober  1793—1794. 
9[Jlen3eI  ®.  31.    5Reuere  ©ef(^i(^te  ber  5)eutf(^en  feit  ber  Üieformation.    2.  5luf(.   33b.  1  fIL 

»reglou  1854.     (**  aJleine  gitate  nac^  ber  erften  SXufInge.    S5re§lau  1826.) 
Tt^tjfaxt  ^.  5ni.     6;t)riftli(^e  Erinnerung  an  gewaltige  9legenten  unb  gelüiffent)afte  ^rä' 

bifonten,  n)ie  baä  Qbf(^eulid)e  ßafter  ber  §ejerei  mit  ©ruft  ouggurotten,   oBer  in 

SSerfoIgung  beffelbigen  auf  ß^an^eln   unb  in  ®ertd)t§!^äufern  fefir  befd)eibenU(^  ju 

^Qubeln  fet)  [6d)teufingen  1635],  abgebrucft  bei  ^.  9leid)e,  Unterfd)iebl.  6d)riften 

bom  Unfug  be§  §e£en=$roceffe§  357—584.    ^aUt  1703. 
3!)ltlid)iu§  ß.    (5(^rQ|)=2eufeI.    äöaö  man  ben  §errfd)aften  f(i^ulbig  fei,  ioomit  boö  SJolf 

befd)it)ert  toerbe,  \va§  foli^e  ^efd)toerungen  für  ©diaben  bringen  k.    Ol^ne  Ort  1568. 
**  9Jlittt)eiIungen  be§  ^iftorifdien  3>erein§   für  ©teiermarf,   :^erau§gegeben   oon   beffen 

5lu§fc^uffe.    §eft  1—40.     ©ra3  1850—1892. 
SJloetifen  3.  (5.  2Ö.     ©efdiidite  ber  Slöiffenfdiaften  in  ber  maxt  SSranbenburg.    33erttn 

unb  ßeilJgig  1781. 
SJloefifen  ^.  ©.  2ö.    SSeiträge  aur  ©efdiidjte  ber  äöiffenfd^aften  in  ber  dJlaxt  S3ranben= 

bürg   üon   ben   älteften   fetten   an   big   gu   @nbe  be§   fec^je^nten   :3a^i''!fiitnbert§. 

a^erlin  unb  ßet^^gig  1783. 
3Jlöfer  3.    ^atriotifd^e  ^^antafien.    5  S5be.    Berlin  1842.  1843. 


S5u(^ei't)er5ei(^ni^.  XLiii 

SJloIitor  ß.    3}otIftänbi9e  ©efd)i(i)te   ber   el^emalg  ^3fQl3=Bat)ertfd^cn  Ütefibettäftabt  3^ei= 

brucfen  öon  il^ren  dtteften  Seiten  bi§  gur  3}ereini9un3  be§  §eräogtf)um§  3^ei^i^ü(ien 

mit  ber  batierifdien  ^rone.    S^ei^^'i^cfen  1885. 
SPflonbfdjein.     S)ie  «Straubinger  ©onournaut^  im  16.  ^Q^rl)unbert.     1887. 
molä)  e.  ^r.    3ur  ©efcf)i(^te  be§  S3ergÖQue§  in  S)eutfcf)rQnb.    2  S3be.    ßiegni^  1829. 
Snofer  gfr.  ^.  t).    ^otriotif^eS  5Ird^it)  für  ©entfc^tanb.    12  ^e.     O^ronffni-t  (3!)^ann-- 

^etm)  unb  Mp^iq,  1784—1790. 
3Jlofer  ^v.  ^.  t).    $neue§  ^Qtriotifd)e§  ^lrcf)it)  für  ®eutfc^Ianb.    2  S5be.    gjlann^eim  nnb 

Seipaig  1792—1794. 
9Jlofer  3.  3'-     Corpus  juris  evangelicorum  ecclesiastiaci  ober  Sammlung  üon  ®öan= 

gelifd^'IutfieTifdjen  unb  D^ieformirten  ^ircCiencrbnungen.    2  Steile.   3ütti($au  1737. 
5D^ud  ©.    (Sefd)id^te  üon  -ßlofter  §eiI§6ronn  Don  ber  Uräeit  big  gur  Sleu^eit.     3  SSbe. 

giörbUngen  1879. 
9}lütter  ä.  51.    ^^^orfc^ungen  auf  bem  ©ebiete  ber  neueren  ©efd)id)te.    3  S^^eile.    ®re§ben 

1837—1841. 
SJlütfer  ^.  5t.    ^urfürft  ^o^ann  ©eorg  I.  t)on  fSacEifen;   feine  O^amilie  unb  fein  §of. 

Bresben  1838.     (Sfieil  1  ber  ^orfdiungen.) 
TlüUtx  O^r.    SSeiträge   jur   ©efd)ic^te  be§  ^egengtaubenö  unb   be§   §ejen)3roceffe§  in 

Siebenbürgen.    SSraunfd^toeig  1854. 
mUn  ^.    lieber  Srinfftuben,  in  müUzx  unb  ö^alfe'ä  3eiti($rift  für  beutfdje  6ultur= 

gef(^id)te.    ^al)XQ.  1857,  6.  719—732.  777—805.    9lürnberg  1857. 
SJlütler  3.  ©.     Annales  beg  ©fiur--  unb  ^ürfttic^en  §aufeS  6ad)fen  öon  1400—1700. 

SGöeimar  1700. 
SD^Mer  931.  0fr.  ^.   kleiner  Beitrag  jur  ©efd)id)te  be§  §ejentoefen§  im  16.  ^ß^^^unbert. 

5tug  aut^entifi^cn  5tcten  augge!)oben.    Srier  1830. 
9}lu§cutug  51.    2öiber  ben  3^tud)tcufel.   3}on  bem  unc^riftlitf^en,  erf(^rödtlic^en  unb  grau= 

famen   S^Iudfien  unb   ©ottegläfterimg  treue  unb   ipo^lmeinenbe   SJerma^nung   unb 

äöarnung.    g^randfnrt  a.  9Jl.  1562. 
3Dll)liuä  6^r.  O.    Corpus  constitutionum  Marchiarum,  ober  ^önigl.  ^reu^.  unb  ß^ur= 

fürftl.  2Sranbenburgifd)e . . .  Drbnungen,  ©bicta,  3[Ranbata,  Ülefcri:pta  ?c.   S^eil  1—6. 

SSerlin  unb  ^atle  (1737  fll.). 
**?ieocoruö  (5(boIpf)i  ^.,  genannt  dl.),    ©fjroni!  be§  Sanbeö  S)itr)marfcf)en.    5tug  ber 

Urfc^rift  r)erau5gegeben  öon  Of.  S.  S)af)rmann.    2  Sbe.    ^iet  1827. 
9leue  9)litt^eirungen  au§   bem  ©ebiete   l^iftorifd^=anttquarifc£)er  O^orfcfiungen.     16  SSbe. 

§arre  1834—1863. 
Df^eue  unb  bollftänbigere  ©ammlung  ber  9tei(^§abf(^iebe  [öon  §.  ^f\x.  bon  ©encfenberg]. 

S3b.  2.    Ofranffurt  1747. 
9leue§   baterlänbif(f)e§  5lrd)tt)   ober  SSeiträge  jur  attfeitigen  ^enntni^   be§  ^önigreid^S 

^annoüer,   t)erau§gegeben  öon  ©.  §.  ©.  Spiel,   fortgefe^t  üon  ®.  Spangenberg. 

22  33be.     Süneburg  1822—1832. 
Sleumann  S.  ©.  S^.    SDlagbeburger  2Öet§tl§iimer ,   au§   ben  Originalen   be§  ©örli^er 

9latb§ürd)iöä  l^erauSgegeben.    9[Jlit   einem   S5ortDort   öon   ®rnft  Si^eobor  ©aupp. 

©örli^  1852. 
Sleumann  9Dh    ©efd^id^te  be§  2ßud)eT§  in  ©eutfc^tanb  bt§  gur  SSegrünbung  ber  f)eutigen 

3inägefe|e  (1654).    ^atte  1865. 
SIeutoalt  §.,  fie^e  S5ertd)t  bon  @rforfd)ung,  ^rob  unb  @rfenntni§  ber  3aubertnnen  u.  f.  to. 
5RetoaIb  ^.    ®a§  öfterreid)if(^ie  3[Rün5tüefen  unter  S^erbinanb  I.    ©ine  mün^gefdiic^tlid^e 

Stubie.    äöien  1883. 


XLIV 


23ü(f)erDer3eicf)ni§. 


Si^etüatb  3-.    S)Q§   öfterreic^ifd^e  SJJlünjrtiefen  unter  bett  ^aifern  SUlajimtlion  11.,   9flu= 

bolp^  IL  unb  mai^a^.     aJlünä9ejd)i^tatf)e  ©tubien.    SCÖten  1885. 
S^iicberftetter  2Ji.,  fief)e  5)ret)  (f)n[tlicf)e  ^rebigten. 
'iku^m^  35.    3"!^  ©ejd^id^te  be§  ^ejenglaubeng  unb  ber  ^e^en^roceife,  bornel^nilid^  im 

efiemaligm  SSiSt^um  SQlüufter.    DMnfter  1875. 
S^igrinug  ©.     SDaniel :   ber  aEertoeifefte  unb  l^eiligfte  ^rofet ,    ausgelegt   in  fünfjig 

^:prebigten.    Urfel  1574. 
9^i^f(^  ß.  2ö.    ©efd^ic^te  beö  beutfd^en  S5ot!e§   bis   gum  5Iug§burger  9teIigion§frieben. 

3  ^be.    2eipm  1883—1885. 
**  9luntiaturl6erid)te  au§  S)eutf(^Ianb  neBft  ergän^enben  5lctenftüdfen.    ®rfte  3Xbtt)etIung : 

1533—1559.    S3b.  1  unb  2  (bearb.  bon  2ö.  O^riebenSburg).    S)ritte  5lbt^eilung: 

1572—1585.    S5b.  1  (bearb.  öon  ^.  Raufen),    ©ot^a  unb  SSerlin  1892. 
0(^§  ^.    ©ef(^i(^te  ber  6tabt  unb  Sanbfd)aft  S3afel.    ^b.  5—6.     S3afel  1821. 
**£)Ibeco^'§  ß^ronü,  fiel^e  ß^ronü. 
**  Olearius  Grottfridas  J.  H.  J.     Halygraphia  aucta  et  continuata.     Drt§=  unb  !S^'ü= 

Sef(f)reibung  ber  ©tabt  §att  in  6ad)fen,  bermel^ret  unb  bi§  1679  erweitert.    !^u 

@nbe  ift  aU  ein  nü^ti(^er  5ln!^ang  bet)gefüget  Ernesti  Brotuffii  1554  öerfafete  unb 

niemalg  gebrucfte  ©^ronifa  öon  ben  ©Qlä=S3ornen  unb  ©rbauung  ber  ©tabt  ^aU, 

ex  museo  Possessoris  autographi  Joli.  Gottfr.  Olearii.     §a(I  in  ©Qi^fcn  1694. 
Olorinuö   SSari§cu§  ^.  [3o^.  ©ommer   auS'  3^icf«u-]    Ethographia  Mundi :   luftige, 

artige  unb   tur^meilige,   jebo(^   n)af)rl^af[tige  unb  glaubtoirbige  33ef(i)reibung  ber 

]^eutigen  netnen  SCßelt  zc.    SD^agbeburg  1614.     Pars  secunda:   Malus  mulier,  ba§ 

ift  grünbtlid)e  SSefi^reibung  bon  ber  9tegiment§fu(^t  ber  bbfen  2Öeiber  2C.    S[Jtagbe= 

bürg  1614.     Pars  tertia:  Imperiosus  mulier,  ba§  ift  ha^  regierfü(^tige  äöeib  ic. 

5magbeburg  1614.    Pars  quarta:  ©elbülage  2C.  ^Hlagbeburg  [1614].  (3SergI.  ©oebe!e, 

©runbrife  2,  584  mo.  8—11.) 
Opel  3.  D.    Sie  5lnfänge  ber  beutfc^en  ^eitunggpreffe  1609—1650,  im  3.  SSanbe  be§ 

5.lrd^it)§  für  ©efd).  beS  beutfdien  SSuc^^nbel^.    Seibgig  1879. 
**  D§born  9)1.     S)ie  S^eufellitteratur  be§  XVI.  ^al)xt)nnhext^,  in  ben  Acta  Germanica, 

Organ  für  beutfd^e  ^l^itologie,  berauSgegeben  bon  Henning.   5Bb.  3,  §eft  3.   Berlin 

1893. 
Naumann  §.     ©igmunb  ^Jetierabenb,  fein  ßeben  unb  feine  gefcfiäftlid^en  SSerbinbungen, 

im  %xä)i\)  für  ^ranffurtS  ©efcf)ii)te  unb  ^unft.    ^Jleuc   O^otge.    ^b.  7.    fjranf= 

fürt  a.  m.  1881. 
^alm  §.   Beiträge  gur  ©efdfiid^te  ber  beutf(^cn  Siteratur  be§  16.  unb  17.  ^a^rbunbert§. 

S3re§tau  1877. 
^ancratiu§  51.    3XlIIgemeine,  immertoäl^reube  ©eiftli(^e  practica  2c.  (t)erau§gegeben  bur(^ 

©alomon  ß^abomannug).    ^^randfurt  a.  SUl.  1605. 
**^aftor  ß.    S)ie  !ir(^lic£)en  91eunion§beftrebungeu  tüä^renb  ber  S^iegierung  ^arCS  Y. 

3Iu§  ben  Duetten  bargeftettt.    Ö^reiburg  i.  ^r.  1879. 
**  ^aftor  ö.  S)ie  ß^orrefbonbeng  beö  ©arbinalä  föontarini  UJäl^renb  feiner  beutfc^en  ßegattou 

1541.    herausgegeben  unb  commentirt.    SlJlünfter  1880. 
iPautfen  ^x.    ©ef(^ict)te  be§  geleierten  UnterriditS  auf  ben  beutfc^en  ©deuten  unb  Uni= 

berfitäten  bom  5Xu§gang  be§  aJlittelatterS  bis  pr  ©egentoart.    ßeibäig  1885. 
**^autu§  91.    S)er  Sluguftinermond)  3o^anne§  ^offmeifter.    ©in  ßebenSbitb   aus   ber 

3^eformationSseit.    fjreiburg  i.  35r.  1891. 
**  Paulus  ^.    .^at^otifd^e  ©ct^riftftetter  aus  ber  ^eformationSgeit,  im  ,^at^otir  1892, 

1,  544  ftt.,  unb  9lad)trag  ebenba  1893,  2,  213  ftt.    Sölaina  1892.  1893. 


SBüd^eröer^eic^nife.  XLV 

**^QuIu§  ^.    ®er  ^(uguftiner  SSart^olDmäug   Slrnolbi   öon  Hfingen,  ßutl^erä  Seigrer 

unb  ©egner.    ®in  ßeben§bilb.    ^reiburg  i.  SSr.  1893. 
^ee|  §.    S5omtDirt^fc^Qfta($e  ©tubien.    aJlünd^en  1880. 
'-^*  ^einlid)   31.     ^nx   ©efc^ic^te    ber   ßeilbeigenfc^aft    unb   ^öxigfeit    in   ©teiertnaxf. 

©eparatabbrud  qu§  bem  „©ra^er  ^olUUati".    ©rag  1881.     ©elbftöertag. 
^faff  ^.     ©efd^id^te  äöirtenbergg.    Broeiten  ^onbeS  erfte  5l6t^ettung.   Oteutritigen  1820. 
^faff  ^.    aJlt^äeiren  quo  ber  äöirtenBergtfc^eii  ©efd^id^te.    Stuttgart  1824. 
5|}faff  B.   ©efc^i(f)te  ber  9fietc§§ftQbt  ©feUngen,  nebft  ©rgänsungöfieft.  ©Btttigen  1840. 1852. 
Stifter  3.  (&t).    C>er3og  e^riftopf)  au  SßürtemBerg.    2  Steile.    Mbingen  1819.  1820. 
^flüger  3.  ©.  ^.    ©ef(^td)te  ber  ©tabt  ^foraf)etm.    ^foral^eim  1861. 
Vieler  ^r.  ^.    ßeBen  unb  2ötr!en  (SoSpar'g  üon  Sfürftenberg.   3laä)  befjen  Sagebüd^ern. 

5lud^  ein  33eitrag  gur  ©efd^ic^te  2öe[tfalen§   in  ben  legten  ®ecennien  beä  16.  unb 

im  Slnfange  beg  17.  ^a^r^unbertä.    ^aberborn  1874. 
^ol^Intann  51.  2Ö.  unb  ©töpel  51.    ©efd^ii^te   ber  ©tabt  Sangermünbe   quo   Urfunben 

unb  glaubtoürbigen  Dlac^rid^ten.    ©lenbat  1829. 
^ol  5Jl.    ^Ql^rBüc^er  ber  Stabt  SSre^Iau,  l^erauSgegeben  üon  3-  ©•  S3üfd^ing.    25b.  3—5. 

$8re§Iau  1819—1824. 
^onto|)^3iban  ®.    Annales   Ecclesiae  Danicae   diplomatici ,    ober  nad^  Drbnung   ber 

^al^re  abgefaßte  unb  mit  Urfunben  belegte  ßird^en^iftorie  be§  3lei(^e§  ©änemor!. 

^b.  3  unb  4.    ^o|)en^Qgen  1747  (1752). 
Postilla  prophetica,  fie^e  SOlat^efiu^. 

^rätoriuö    51.     ©rünblid)er  Serid^t   t)on  3öuberei  unb  3öuberern.    O^ranffurt   1629. 
^rätoriuö  3.   ®ine  (^riftlid^e  ^rebigt  auff  ben  neiüen  öa^r^tag,  getrau  in  ^illgramfe= 

t^al  5lnno  1589.    ©örli^. 
^rantl  ®.    ©efc^id)te   ber  ßubtöig=9Jla5imiIiQnö=Unit)erfitdt   in   ^ttgolftabt,   Sanb^^ut 

unb  aJlünd^en.     2  $öbe.    DMnd^en  1872. 
Prognosticon  theologicum,   bog  ift   getjftlid^e  groffe  practica,  t)on   ber  2SeIt  ©araufe. 

Serben  1595. 
^ro:p^eaeiung  au§  ben  grett)Iiif)en  §ejenbränben,  ba^  ber  jüngfte  Sag  nicf)t  mel^r  lange 

ausbleiben  !ann,  fonber  für  ber  2^^üre  ftef)en  mufe.    Or^ugblatt.    £)I)ne  Ort  1603. 
**  ^ufd^mann  %ti.    ©efdjid^te  be§  mebicinifd^en  Unterricf)t§  öon  ben  älteften  Reiten  big 

3ur  ©egentt)art.    ßeip^ig  1889. 
Duaben  Tl.  bon  ^incfelbad^.    Seutfd^er  9lation  ^erligteitt,  eine  au^fü^rticfie  23efd)rei= 

bung  be§   gegenttjertigen   alten   unb   u^ralten  ©tanbtS  ©ermaniä  ic.   item  etlicher 

fürne^mer  ^erfonen  jc.     Sbln  a.  ^f).  1609. 
Ouetfd^  f5-  §•  ©efd)id)te  be§  S5erfe^r§tt)efen§  am  3[Jlittetrl^ein.    S5on  ben  älteften  ^^tten 

bi§   äum  5lu§gang   be§   ac^taei^nten  ^ö^i-'^unbertg.    '>kaä)   ben  Duellen   bearbeitet. 

f^reiburg  i.  93r.  1891. 
Ülanfe  8.  ö.   S)eutfd)e  ©ejd^id^te  im  3eitalter  ber  9leformation.   6  ^be.   SSerlin  1842  f(. 

(5.  5lufl.  Seipaig  1873.) 
Sfianlc  ß.  ü.    3""^  beutfd^en  ©efd^id)te.    S3om  Oleligionlfrieben  bi§  a^tii^  brei^igjä^rigen 

^rieg.    SeitJaig  1869. 
iRanfe  ß.  D.    ^rürften  unb  3}öl!er  üon  ©übeuropa  im  16.  unb  17.  ^Q^t^unbert,  t)or= 

nämlicl  auö  ungebrucften  ©efanbtf^aftäberid^ten.    33erlin  1827  (2.  5lufl.  1837). 
3la)3p  ß.    S)ie  ^ejenproceffe  unb   il)ve  ©egner  au§  S^irol.     ©in  SSeitrag   gur  ^ultur= 

gejd)id^te.    ^nnöbrud  1874  (**2.  5lufl.  23rijen  1891). 
31a|inger  ©.    Sie  SSoll^toirtl^fd^aft  in  ifjren  fittlid^en   ©runblagen.     ©t^ifcf)=fociale 

©tubien  über  ©ultur  unb  ©iöilifation.    O^reiburg  i.  ^r.  1881. 


-jj^-^yj  Sßüd^eroer^eid^ni^. 

**  Sflaljinger  ©.   ©ef(i)i(i)te  ber  ütc^ticfien  ^trmenpflegc.  2.  ?luft.   f^freibuTg  t.  S9r.    1884. 
0lQumer  ©.  2Ö.  ö.   Slctentnä^ige  9^Q(^rt(f)ten  bon  §ejcn)Droceffen  unb  3^ubereten  in  ber 

Tlaxt  S3ranbenBurg  bom  fecf)3e!)nten  16i§  tn'§  Qi^t^e^nte  ^afir^utibert,  in  ben  5Jlär= 

Üfc^en  g^orfd^ungen  1,  236—265.    SSerlin  1841. 
9lau)3ad^  23.    ®t)angeUf(^e§   Oefterreic^ ,   boS  ift,   §tftorifd)e  9^ad^ri(^t   öon  ben   t)or= 

nefimften  ©d)ic£fQ!f)ten  ber   et)angelif(f)=lutl^eri|tf)en  ^irc^en  in  bem  ©r^^er^ogifium 

Oeflerreid^.    Hamburg  1732. 
Olau^a(^  35.     @rläuterte§  eöangetifc^eS  Oefterreicf),  bQ§  ift,  fortgelegte  l^iftorifc^e  9k(^= 

ric£)t  bon  ben  üornefiniften  ©d^idfa^Ien  :c.     3  S9be.    ^ambnrg  1736.  1738.  1740. 
Sflauter  f5fr.    @tit)a§  Sf^äl^ereä  über  bie  §ejen|)roceffe  ber  Slorgeit,  au§  autf)entxfcf)en 

Duetten,    ©ffen  1827. 
Reformatio  Evangelicorum,  ha§  ift:  @rnfttid)e  25erma^nung  unb  tretüfier^ige  SOÖarnung 

an  atte  ©öangetifc^e  in  Seu|f(i)Ianbt.    ©eftettt  burd^   einen  ßieb^aber  ber  Söal^r» 

l^eit  unb  ©ere(f)tig!eit.    O^ranäfurt  am  9Jlo^n  1616. 
0leid^e  ^.    Unterfd§ieblic^e  ©(i)riften  bon  Hebung  be§  §e£enproceffe§.    §atte  1703. 
3flem  ß.    S^agebuc^  au§  ben  ^afiren  1491 — 1541,  ein  SSeitrog  jur  ^anbelögefciiic^te  ber 

©tabt  5lug§burg,  mitget^eilt  bon  0^-.  ©reiff.    2lug§burg  1861. 
Remigius  N.     Daemonolatriae  libri  tres.     Francofurti  1597. 
9fleuf(^  t^r.  §.    ®er  3nbej  ber  berbotenen   ^ücf)er.    ©in  Beitrag  gur  ^ir(f)en=   unb 

ßiteraturgefd^ic^te.    2  SÖbe.    SSonn  1883—1885. 
Reuss  R.    La  sorcellerie  au  seizieme  et  au  dix-septieme  siecle  particulierement  en 

Alsace,  d'apres  des  documents  en  partie  inedits.     Paris  1872. 
Reuss  R.     La  justice  criminelle  et  la  police  des  moeurs  ä  Strasbourg  au  seizieme 

et  au  dix-septieme  siecle.     Causeries  historiques.     Strasbourg  1885. 
9flet)f(^er  21.  ß.   SJottftänbige,  l^iftorifd)  unb  fritifcf)  bearbeitete  ©ammtung  ber  n3ürttem= 

bergijc^en  ©eje^e.    93b.  1—19  =  29  ^be.    Stuttgart  unb  2:übingen  1828—1851. 
9l^amm  51.    2)ie  betrüglici^en  ßaboranten  am  §ofe   beö  ^ergogS  ^uliu§  bon  S3raun= 

|(i)toeig,  ein  ©tüdt  beutfi^er  ß;ulturgef(f)id)te,   in  9^o.  565—573  be§  Orcuttt^ton  ber 

9Jlagbeburgif(i)en  S^itung  1882. 
Sfll^amm  21.     ^ejenglaube   unb   §e3;en|)roceffc   bornämlic^   in   ben   braunfd^tbeigifd^en 

ßanben.    Söolfenbüttet  1882. 
Olidiarb  21.  ^.    ®er  !urfürftlid§   fädififd^e  bängter  IRüoIauS  ^rett.    ©in  23eitrag   jur 

fä(f)fif(^en  ©efd^ic^te  be§  16.  ^a!f)rl^unbert§,  nac§  ben  nod)  nic^t  benu^ten  Original 

urfunben  bearbeitet.    2  SBbe.    S)re§ben  1859. 
Sflid^arb  21.  SS.    ßid^t  unb  ©(Ratten,    ©in  S5eitrag  gur  ©ulturgefc^ic^te   bon  ©ad^fcn 

unb   S:^üringen  im   16.  ^ö^t^unbert.    D^ac^   feltenen  Ifianbfd^riftUdfien  tlr!unben 

unb  anberen  Duetten  bearbeitet.    ßei|)5ig  1861. 
Ü^id^ter  21.  ß.    S)ie  ebangelif(f)en  ^ircfienorbnungen  be§  fedfigeljuten  :^a'^r!^unbert§.    Ur= 

funben  unb  Ülegeften  gur  ©efcfiic^te   be§  Sfied^teö  unb   ber  SSerfafjung   ber  ebange= 

Iif(f)en  mrc^e  in  S)eutfd^Ianb.    2  23be.    äßeimar  1846. 
9fliemann  §.    S)ie  ©(Rotten  in  ^ommern  im  16.  unb  17.  ^a^r^unbert  unb  il^r  ^am:pf 

mit   ben  3ünften,   in   ber   3eitfcf)r.   für  ^reu^ifd^e   ©efc^id^te   unb   ßanbeäfunbe 

3,  597—610.    SSerlin  1866. 
**  3^iefe  ^l    S)er  fetige  ^etru§  ©anifiu§  au§  ber  ©efettfd^aft  3efu.    2(ug  ben  Duetten 

bargeftettt.    ^reiburg  i.  S3r.  1865. 
Üiingtoalbt  33.    ®ie  lauter  äöarl^eit,   barinnen  angegeiget,  tbie  fid^  ein  toeltlid^er  unb 

geiftlit^er  ^rieg§mann  in  feinem  S3eruf  borliatten  fott  k.    ©rforbt  1586. 
^ingmalbt  23.    ©^rifttid^e  Sßarnung  be§  tretoen  ©dart§  2C.    O^ranffurt  a.  b.  D.  1588. 


9litter  21.  ß.    S)ie  ebangelifdjen  ^iräienorbnurtgen  be§  jec^je^nten  ^a^'cfiunbertä.    Ur= 

funben  unb  S^egeften   gux  ©efrfjic^te   beö  Dlec^tS  unb   ber  S5erfaffung   ber  et)Qnge= 

lifd^en  mrd^e  in  S)eutf(^Ianb.    2  ^be.    2öetmQt  1846. 
**  S^lttter  9)1.   S)eutfc^e  ©ef^id^te  im  3eitalter  ber  ©egenreforntation  unb  be§  SOjä^rigen 

Krieges  (1555—1648).   1.  SSanb:  1555—1586.    On  ber  SSiMiotfje!  beutf(i)er  ©e- 

fc^i(^te.)     (Stuttgart  1889. 
**9tol6itfc^  m.    ©e]d)iii)te  beg  ^roteftantiSmug  in  ber  6teiermar!.     ©rQ|  1859. 
Sfiö^ric^  3^.  2ö.    ©ef(i)id)te   ber  Üleformation  im  ©Ifafe   unb   Befonberg  in  6trapurg. 

3  Steile.     ©tra§16urg  1830—1832. 
Sflommet  e^r.  b.    9^euere  ©efdjidjte  üon  §efjen.    S3b.  1—3.    (Safjet  1835.  1839. 
9florariuö  %t).    Sfünff  unb  gtüen^ig  notl^tüenbiger  ^rebigten    öon  ber  graufamen  regie= 

renbcn  SlfjeiiDrung,  barin  orbentlid)  unb  fur^Iid)  öermetbet,   Voa§>  S^etürung  an  ir 

felbfl,  tüo^er  unb  toarumb  fie  lommen,  unb  toie  fid)  hierin  gu  Ratten.   S^andtfurt 

am  aJla^n  1572. 
0lof(^er  2ß.    lieber  ben  Suj;u§,  in  bem  2trd)it)  ber  politifd^en  ©efonomie  unb  ^oti3ei= 

tüiffenfc^aft  bon  ^.  §.  3flau   unb  ©.  §anffen.    S^^eue  f^^olge.   1,  48-84.    §eiber= 

Berg  1843. 
Ülofd^er  2Ö.    S)ie  beutfdie  ^lationalöfonomi!   an  ber  ©rängfc^eibe   be§  fed)5e()nten  unb 

fiebgefinten  ^afir^unbertä ,  in  ben  2lb!^anbl.   ber  ^f)ilDt.=!^iftor.  ©taffe  ber  t  fä(f)= 

fifd)en  ©efeEft^.  ber  2öiftenfd)aften  4,  265—344.    Seipäig  1862. 
9lof(^er  2ß.    Dlationalöfonomit   be§  5tcferbüucö   unb   ber  üerroanbten   Urprobuctionen. 

7.  Slufr.     Stuttgart  1873. 
9flofd)er  2ö.    Ueber  bie  S3Iüte  ber  beutfi^en  Sf^ationalöfonomi!  im  3eitalter  ber  9lefor= 

mation,  in  ben  S3erid)ten  über  bie  SSer^anblungen  ber  !.  fäc^fifdien  ^üabemie  ber 

äöiffenfd^aften.    ^^ilol.^iftor.  eiafje.     13,  141-174. 
9lojd^er  2Ö.    ©efd)ii^te  ber  S^ationalöfonomie  in  S)eut)d)Ianb.     (^b.  14  ber  ©efc^id^te 

ber  SOöifjenfd^aften.)     3!Jlünd§en  1874. 
9lo^foff  ©.     ®e]ä)iä)k  be§  3:eufel§.     2  S3be.     Jöeipaig  1869. 
9lub^art  ^.    ®ie  ©efd)id)te  ber  Sanbftänbe  in  S3at)ern.    2  SJbe.    ^eibelberg  1816. 
9lübiger  D.     Steltere   §amburgifd)e   unb   ^anjeftäbtifdie   §anbtoer!§gefeffenbocumente, 

in   ber  S^^tft^i^-   be§  SSereinö  für  l^amburgtft'^e  ©efd}id)tc.    ?ieue  i^olge.    3,  526 

bi§  592.    Hamburg  1869. 
Sflübinger  ^.    De  magia   illicita   decas   concionum.     !^i'i)n   grünblic^c  ^rebigten  bon 

ber  !^auhzxzi  unb  ^ejentüer!  auö  Einleitung  :^eiliger  Sd)rift  ic.    ^el^na  1630. 
9lum))oIt  Tl.   ©in  nett)  ^od^bud^,    ba§  ift  ein  grünbtlid^e  ^efdjrcibung,  toie  man  rec^t 

unb  tt)oI  .  .  attertei  <Bpn^  .  .  auf  Seutfdje,  Ungerifc^e,  ^i^panifd^e,  ^tatienifc^e  unb 

t^ranjöfifdie  tod^  todien  unb  zubereiten  fotte.  .  .   2lud)  ift  barinnen  ju  ücrnemmen, 

tt)ie  man  ^errlidie  grofee  ^ancfeten  fampt  gemeinen  ©afteretien  orbentUd)  anrid)ten 

unb  befteEen  fod.    Ofrandfort  a.  d^.  1587. 
Saccliinus  Fr.     Historiae  Societatis  Jesu  ab  anno  1556—1590.    3  vol.    Antverpiae 

1626,  Romae  1649.  1661. 
6ac^fengrün.     ©ulturge|d)i(^tli(^e  !S^it]d^x.   aug   fämmtlid^en  ßanben  fäc^fifi^en  ©tam= 

me§,  l^erauSgeg.  üon  ^ofrati)  Dr.  ©.  ^lemm,  ^aftor  5(.  3>.  Ütid^arb  unb  Slrc^ibar 

©.  ©otttoalb.    33b.  1.    Bresben  1861. 

©ortoriu§  ©.  ^.    ©efd;id)te  beä  ^anfeatifc^en  Sunbeä.   3  ^be.    ©öttingen  1802—1808. 

©aftrotoe  S.    ^erfommen,    ©eburt  unb  Sauff  feinet   ganzen  ßeben§,    aud)   n)a§  fid) 

in  bem  S)endEtt)erbige§  zugetragen ,  fo   er  me^rentl^eil^  felbft  gefe^en  unb   gegen= 

tt)ärtig  mit  angepret  l^at,   bon  i^m  felbft  befdjrieben.    5lu§  ber  §anbfd)rift  :^er= 


XL  VIII 


Süc§erüer5ei(^ni§. 


QU^Qegeben  unb  erläutert  bon  ©.  ß^r.  ^x.  3)lo^m!e.   3  ZijtiU.    ©reifstoolb  1823 

big  1824. 
(Sattler  ^f}X.  f^fr.    ©efcfiitfite  be§  ^eraogt^uma  235ürtenBerg  unter  ber  Olegieruug  ber 

§er3ogen.     18  2:^etle.    Ulm  1769—1783. 
©aur  aJl.  2t.    ©in  furje  äöarnung  oB  aud)  ju  biefer  imfer  3eit  Unl^olben  öorfianben. 

(93lQrburg)  1582. 
©Quter.    Sux  ^ejenbutle  1484.    S)te  §ejerei  mit  Befonberer  SSerüdtfic^tiguug  £)6er= 

f(^n)aben§.    ©ine  cultur^iftorifd^e  «Stubie.    Ulm  1884. 
©autor  dJl.  21.    Torturalis  Quaestio,  baö  ift:  ©rünblicf)e  unb  rechte  Unbertüet)fung  öon 

^)einlic^en  S^ragen.    ^Jranffurt  a.  Tl.  1593. 
6an3r  21.  Theatrum  de  veneficis,  ha§>  ift  öon  2^eufel§gef|)enft,  .^ejerei  JC.  Or^antfurt  1586. 
<Bä)aa'b  ^.  21.    S)i|)lomatifc^e  ©efdjid^te  ber  ^^ben  3U  9Jlainä  unb   beffen  Umgebung. 

mam  1855. 
<Scf)äfer  ^.  2ö.  ©.     ©adifeni^roni!  für  3}ergangenlf)eit  unb  ©egentrart.    8erie  1 ,  2, 

§eft  1—3.     1853  fll. 
©(^onj  ©.    3ur  ©efd§i(j^te  ber  beutf(^en  ©efeHenöerbänbe.    Sei:päig  1876. 
6d§an3  ©.     @nglifc§e  §anbet§^oUti!.    Seip^ig  1881. 
©dieibCc  3-    ®ci§  ^lofter.   Seßeltlid^  unb  geiftrici^.   SlJleift  quo  ber  altern  beutfc^en  ^olU-, 

2ßunber=,  Suriofitäten=  unb  t)oräug§tx)eife  !omif(f)en  Siteratur.   12  S5be.   Stuttgart 

1845—1849. 
©d^eibte  ^.    S)q§  ©(^altja^r,  tt)elcfie§  ift  ber  teut|(^  ^alenber  mit  ben  x^iQ,vixzn,  unb 

^at  366  Sag.    5  SSbe.     (Stuttgart  1846.  1847. 
Sc^eible  ^.    S)ie  gute  alte  3eit  gefd)ilbert  in  ^iftorifcfien  SSeiträgen  pr  nöl^ern  ^ennt= 

ni^   ber  ©itten,   ©ebräu(^e  unb  S)en!art,   öornemlii^   be§  SDlittelftanbeS ,  in  ben 

legten  fünf  3af)r^unberten.    ^b.  1.    Stuttgart  1847. 
<Bä)d^oxn  3-  ©•    ®rgö^lict)!eiten  au§  ber  ^irc^enl^iftorie  unb  ßiteratur.    3  S3be.    Ulm 

unb  Seipäig  1762.  1764. 
Scheltema.     Geschiedenis  der  Heksenprocessen.     Harlem  1828. 
Sc^en!  ^.  ©.  i^.    ©efdiid^te  ber  beutf(^=proteftantif(^en  ^anjelberebfamMt  öon  Sutl^cr 

bi§  auf  bie  neueften  3^iten.    Berlin  1841. 
S(^erer  ©.    Sret)  unterfi^iebli(^e  ^rebigten  öom  ©ei|,  öom  SSudfier,  öom  Sfletct^e  ©otte§. 

^ngolftübt  1605. 
Sc^erer  ©.    ^oftiH  ober  2tuBtegung  ber  fonntäglic^en  ©öangelien  buri^  baö  gan|e  ^al^r. 

mmä)tn  1606. 
Si^erer  ©.    ^oftitl  ober  2lufetegung  ber  3?ßft=  wnb  O^etirtägtic^en  ©öangclien  bur(^  ba§ 

gan|e  ^a^r.    «münc^en  1607. 
Sd^erer  ©.    Opera  ober  2ltte  ^ü(i)er,  S^ractätlein,  Sc^rifften  unb  ^rebigen  öon  unter= 

f(^eibtli(^en  3Dlaterien,  fo  bipero  an  Sag  fommen  feinbt.   3e^o  tüiber  aup  neto 

bem  gemeinen  5^u^en  gum  beften  ^ufamengetragen.    2  25be.    SJlünd^en  1613—1614. 
Sc^erer  ©.    (Srfter  S^eit  2lüer  Sii^rifften,  ^üi^er  ünnb  Sractätlein,  meldje  ©eorg  Sd^erer 

Societatis  Jesv  Theologus  bi^ero  .  .  .  burd)  ben  Srudt  au^get)en  laffen.    ©ebruiJt 

im  ßlofter  SSruii,  ^raemonftratenfer  £)rben§,  in  3D^ä^ren,  Anno  1599. 
Sd^erer  ©.   ©liriftlic^e  ^oftiCf  öon  §et)Iigen  fammt  öieräe{)n  ^rebtgten  öon  ber  fieiligen 

Kommunion,    ^(ofter  ^rucE  1615. 
Sd)ieler  ^.    SOlagifter  ^ot).  S^iber  aug  bem  Drben  ber  ^rebigerbrüber.    ©in  SSeitrag 

Sur  ^ir(^engefd)id)te  beä  15.  ^a^r^unbertä.    main^  1885. 
Sd^inbler  §.  SS.   S)er  2lbergtaube  be§  SDIittetalterö.    ©in  Beitrag  jur  ©utturgefdiid^te. 

SSreSlau  1858. 


S3üdOerber3etdC)ni^.  xlix 

©c^irxniQd^er  ^x.  3B.    ^o^ann  ^tlbrec^t  I.,  ^er^og  üon  aJledflenTbura.   2  35be.    (Stoeiter 

S9anb:  SSeilagen.)    äöiämar  1885. 
♦♦Sd^Ioger  3^.  (£.    SSienev  Stiaaen  qu§  bem  ^Oltttelarter.   mifäUilb.   5  S3be.   äöien 

1836—1846. 
e^lattex  ®.  0?.    Stnnolen  ber  (5;riminQtre(^t§^ffe9e  1855,  ©.  1 :  ö.  ©onäenbad^,  9Jlit= 

tl^etlungen  qu§  ©t.  ©offifc^en  ^e^cnoften  fett  1600. 
©d^lcgcl  :S.  ^.  3r.    ßir(i)en=  unb  SfleforntationSgefc^idjte  öon  5ftorbbeutfÄ)Ianb  unb  beri 

§annot)eri|d§en  Staaten.    2  SSbe.    ^annober  1828.  1829. 
Sd^Iöger  ^.  t).    93erfaII  unb  Untergang  ber  §anfa  itnb   be§  beutfi^cn  DrbenS   in  ben 

Dftfeelänbern.    SSerlin  1853. 
©(3^intbt  ®.    S)er  5tnt!^eil  ber  ©traPurger  an  ber  Sfleformation  in  ©l^ur^fats.    Srci 

©d^riften  ^o^ann  S!Jlarbac^'§  mit  einer  gef(^id§tli(^en  Einleitung,   ©trapurg  1856. 
©d^mibt  m.  3.    5huere  ©eft^id^te  ber  S)eutfc^en.    S3b.  5—7.    f^ranfentl^at  1787.  1789. 
©d^ntieber  ^.  ^x.    ©efd^id^te  ber  mä)zmu.    .^atte  1832. 
©d^moüer  ©,    S^x  ©efd^ic^te  ber  nationatö!onomif(^en  5tnfid^ten  in  S)eut[d^Ianb  tüäl^renb 

ber  0leformation§periobe ,   in  ber  3eitfcf)rift  für  bie  gefammte  ©taatstoiffenfd^aft 

16,  461—716.    Tübingen  1860. 
©d^inetter  3-    ®ö^  ^ejenluefen  im  fec^seljnten  ^öl^i^^unbert ,   nad^   ben  S^l^urmbüd^ern 

ßucern§,  im  ©efd^id^tgfreunb  28,  851—370.    ©infiebeln  1868. 
©d^önlan!  35.    3ur  ©efd^id^te  altnümbergifd^en  ©efettentoefenS ,   in  ben  ^^al^rBüd^ern 

für  9ktionatö!onomic  unb  ©tatiftif  S5b.  53,  S^eue  fjolge  19,  337—395.  588—615. 

^ena  1889. 
**  ©d^öntan!  35.    ©o^iate  kämpfe  bor  breil^unbert  ^a^rcn.    3lltnürn6ergifcf)e  ©tubicn. 

ßeipäig  1894. 
©d^oppiug  ?l.    Triumphus  muliebris.    darinnen  fampt  5lu§tegung  be§  S5ud^e§  Sobid 

in  fünffäig  ^rebigten  5ltte§,  \va^  d^riftUd£)en  Eheleuten  unb  tugenblid^er  ^wgenb  ^ur 

ßel^re,  3:roft  unb  2öarnung  bienlid^.    Sie'^na  1604. 
©d^reiber  §.  ©efd^idfite  ber  5ltl6ert=ßubtr)ig§=Unit)erfität  äu  Ofi'eiburg  im  S3rei§gau.  2  23be. 

g^reiburg  i.  S3r.  1857.  1859. 
©d^röber  3).    20ßi§marifd^e  ©rftlinge  ober  einige  gur   ©rteuterung  ber  $ülcnenburgi= 

fd^en  ßird^en'^iftorie  bienenbe  Urfunben  unb  9^a(^rid^ten ,  tueld^e  in  äßi§mar  gc= 

fammelt  unb  bencn  Sieb^abern,  nebft  einigen  ^nmerfungen  mitgetl^eilt.  1.— 7.  ©türf. 

mimax  1782. 
**  ©d^ull  %.   S)eutfd^e§  Seben  im  14.  unb  15.  S^abr^unbert.  ^rag,  Sßien  unb  Seip^ig  1892. 
©d^ut|e  ^.    ©efc^id^te  be§  SCßeinö  unb  ber  Srinfgelage.    ©in  SSeitrag  jur  attgemeinen 

ßultur=  unb  ©ittengefd^id^te.    SSerlin  1867. 
©d^tüager  ^.  T\.    SSerfucb  einer  ©efd^id^te  ber  §ejenproceffe.    Säertin  1784. 
©d^toeinid^en  §.  ö.  S3egeben{)eiten,  öon  ibm  felbft  aufgefegt,  herausgegeben  bon  ^.  ©.  ©.  S3ü= 

fd£)ing.  3S3be.  Sreglau  1820. 1823.   5leue  3lu§gabe  bon  §.  Defterte^.  SSre^lau  1878. 
©d^toenbi  8.    ,ßrieg§=S)i§cur§.     S3on  33eftettung  be§  ganzen  ßrieg§tüefen§  unb  bon 

ben  ßrieggämptern.    1593—1594.    ^Jleue  5tuflage  bon  ßobrinuS,  S)re§ben  1676, 

unb  1705  nod^  einmal  in  3fran!furt  a.  Tl.  gebrudft. 
Scribonius  G.  A.     De  Sagarum  natura  et  potestato  deque  his  recte  cognoscendis  et 

puniendis.     Contra  Joannem  Euvichium    in  Republica  Bremensi   et  Her.  Neu- 

waldum   in   Academia  Helmstatiensi   Doctores   Medicos   et  Professores.    Mar- 

purgi  1588. 
Scribonius  G.  A.     Examen  Epistolae   et  Partis  Physiologiae  de  examine  sagarum 

per  aciuam  frigidam.     Sine  loco  1589. 
3aitfjctu51Jaftor,  bcutfc^e  ÖJcfd)id)tc.  Vlll.    1.-12.  2tuji.  d 


Scribonius  G.  A.    De  examine  et  purgatione  sagarum  per  aquam  frigidam  Epistola. 

Sine  loco  1589. 
Scribonius  G.  A.   Responsio  ad  examen  ignoti  patroni  veritatis  de  purgatione  Saga- 
rum per  aquam  frigidam.     Francofurdi  1590. 
©cultetu§  21.    SCßarnung  für  bcr  Söarfageret)  ber  3äuberer  unb  ©terngucfer,   berfaft 

in  jlreen  ^rebigten.    5ltnbcrg  1609. 
**©eibt  2Ö.    ©tubien  jur  ßunft=  unb  ßutturgefd^iij^tc.   I.  ^an§  ©ebolb  Scl^ont,  9JlaIcr 

unb  ^u^ferfte(f)er,  unb  feine  ^tH.    II.  0^ranci§cu§  SUlobiuS,  S^lcditSgerel^rter,  ^^ilo- 

löge  unb  S)i(i§ter,  bcr  ß^orrector  ©igmunb  Ofeljerabenb§.    III.  .'geÖbunTet :  33on  bcn 

©riciiiert  bis  ßorreggio.    IV.  ^eÜbunM:   Slbam  ^U^timtx^  Seben  unb  äöirfcn. 

gfronffurt  a.  m.  1882—1885. 
**  ©eifart  ^.   ®ie  peinlid^e  Ofrage,  in  mMn'^  unb  gfolfe'ä  3eitf(^r.  für  beutfd^e  (Suttur= 

gefdjid^tc,  ^al^rg.  4,  ©.  665—695.     ^nürnbetg  1859. 
©etnclfer  ^l.    S)rei  ^rebigten  öom  reichen  SDIonn  unb  armen  ßajoro.    @in  SBüc^Iein 

öott  ben  SSettlern.    Sei^jig  1580. 
[©endfenberg   §.  6l^r.  b.]    ^f^eue   unb   botiftänbigere   ©ammlung   ber   9^ei(i^öabf(f)iebe 

33b.  3.    fjrantfurt  1747. 
©icbenfceS  3-  ß^l^v.    SOfloterialien  gur  9^ürnbergif(S^en  ©efc^id^te.    4  S3bc.    S^iürnbcrg 

1792—1795. 
©igfribuS  Ztj.    Ü^id^tige  5lntn)ort  auf  bie  Ofrage:  ob  bie  Sanhtxtt  unb  S^U'f'eTin  mit 

i^rem  ^ulfer  ßrandf^eiten  ober  ben  S^obt  felber  beibringen  fönnen  tc.    SJlit  h)ar= 

l^afftigen  atten  unb  nctoen  §iflorien  k.    Erfurt  1594. 
©igtoart  3-  ©•    ®i^ff  ^tebigten  üon  ben  bornel^mften  unb  ju  jeber  3cit  in  bcr  SGßcIt 

gemeineften  ßoftern.    Tübingen  1603. 
©tiberftein  51.    S)en!fäulen  im  ©ebiet  ber  Kultur  unb  ßiterotur.    äßien  1879. 
©tnnad^er  3f.  21.    SSeitröge  gur  ©efcfiic^te   ber  bifd^öflic^en  ^ird^e  ©äben  unb  ^Brigen 

in  3:^roI.    S3b.  7.  8.    »rijen  1830.  1832. 
©ijt  6;i^r.  §.    ^aut  ©6er.    ©in   ©tüdC  SCÖittenberger  ßebeng   au§   ben  ^al^ren   1532 

big  1569.    2ln§ba(^  1857. 
©leibanuS  3.    3toei  Stieben  an  ^aifer  unb  S^leic^.    Sfleu  l^erouSgegeben  öon  @.  S35^mer, 

in  ber  93ibtiot^e!  be§  ßitterarifd^en  3}erein§   in  ©tuttgort  S3b.  145.    Tübingen 

1879. 
Socher  A.     Historia  Provinciae  Austriae  S.  J.     Pars  prima  (et  unica)   ab  exordio 

Societatis  ejusdem  ad  annum  1590.     Viennae  Austriae  1740. 
©oben  3^r.  ß.  0.    ^riegö=   unb   ©ittengefd^id^te   ber   9flei(i)§ftabt  Sflürnberg  bom  @nbc 

be§   fe(S§3el^nten  :Sai^rl^unbert§   bis   jur  ©i^Iac^t   bei  S3reitenfelb    1631.    S3b.   1. 

erlangen  1860. 
©otban  2Ö.  ©.    ©efti^ici^tc  ber  ^ejcnproceffe.   9ieu  bearbeitet  bon  Dr.  Sq.  ^ippt.   ©tutt* 

gart  1880. 
©ommer  3.,  fiel^e  £)(orinu§  2Sari§cu§. 
©pangenberg  6t)r.    @^eft)iegel,   ha^  ift  2llle§,  n)a§  bon  bem  l^et)ligen  ©^eftanbe  nü|= 

lid^eg,  nötiget  unb  tröftU(^e§  mag  gefagt  n)erben,  in  LXX  ^rautprebigten  aufammcn 

berfafeet.    ©trafeburg  1570. 
©ipangenberg  (^))x.    ©äd^fifd^e  ß^vonica  (bermel^rte  3!)lan§fe(bif(|e  (^fjxonka  bi§  1571). 

Ofranffurt  a.  m.  1585. 
©pangcnberg  ^i)x.    2lbetäfpiegel,  l^iftorifc^er  au§füf)rti(^er  SSerid^t:  tt)a§  2Ibel  fe^  unb 

l^eiffe  jc.    S)egg(ei(^en  bon  allen  göttlid^en,  geiftlirfien  unb  toeltlid^en  ©täuben  auf 

(irben.     2  »be.     ©d^malMben  1591.  1594. 


23ü(^erbcräci(^mfe.  Li 

<S^ee  ^riebr.    t).     Cautio    criminalis   seu    de    Processibus   contra    Sagas   Liber  .  .  . 

Auetore  Incerto  Theologo  Orthodoxe.     Rinthelii  1631. 
©tjcrges  .$>.  t).    %\)xol\\ä)t  Sergttiert^gefi^ic^te  mit  alten  Ur!unben.    Sßien  1765. 
BpUtex  6l^r.  2Ö.    Seben^gefi^idjte   be§   5tnbTeQg  S(Jlu§cuIu§.    Gcin  SBeitrog  jur  9iefor= 

niQtion§=  iinb  8ittengef(^i(?()te  beg   fed)3e^nten  ^a^r^unbert^.    ^ranffiivt  a.  b.  £). 

1858. 
©)3lttlcr  ß.  S.    ©efdjid^te  StöirtembergS  unter  ber  ^Regierung  ber  ©rafen  unb  ^ergoge. 

©öttingen  1783. 
©pittter  ß.  %.    @ef(|i($te  be§  Orürftent^umS  .^-Jonnoöer  feit  ben  Seiten  ber  Ofieformation 

bi§  3u  ©nbe  be§  liebenlernten  ^a^Tl^unbertS.     1.  ^h.    ^annoder  1798. 
**  ©prengel  ^.     SSerfud^    einer   pragmatijd^en   ©eicf)i(i)te   ber   ^Ir^neifunbe.    8.  5lufl. 

6  SSbe.    ^oöe  1821-1828. 
Sta^r  gfr.  2Ö.    S)Q§  beutft^e  §anbU)er!.    ©rfter  (eingiger)  ^anb.    ©iefeen  1874. 
©topl^orft  3^1.    §amburgifd)e  ßird^engefdfiid^te.    @cfter  S^eil  in  bier  ^änbcn.   Sß'eiteu 

ZfltiU^  crfter  Jöanb.    Hamburg  1723—1729. 
©telnbecf  51.    ©efd^id^te  be§  fd^Iefifd^en  33ergbau§,  feiner  93erfaffung,  feine§  Betriebes. 

2  Säbe.    93re§lQU  1857. 
**  ©teinl^Qufen  ©.    ©efctiid^te  be§  beutfd^en  3Jriefe§.    ^ux  6;utturgef(f)i(i)te  be^  beutfd^en 

SJoIfe^.     1.  S^eir.     Berlin  1889. 
©tengel  3-    33ett)eTte   $8ier=,ßünfte   k.     3)oneben   t)on   etlid^en  ^räutcr=^ieren.    6r» 

fürt  1616. 
©tetten  ^.  b.    ©efc^ii^rte  ber  ©tobt  5lug§purg.    1.  ^h.    Ofrandffurt  unb  ßeipjig  1743. 
©teubing  ^.  §.    ^ir(^en=  unb  9flcformQtion^gefd)id^te  ber  £)rQnien=9^Qffauif(f)en  ßonbe. 

ipobamar  1804. 
©tiet)e  gf.    ®ie  ^olitif  93Qt)ern§  1591—1607.    gifte  §älfte.  ^und^en  1878.    Streite 

§älfte.    SHünc^en   1888.    (Briefe  unb  bieten  jur  ©efi^id^te  beg  brcifeigjä^rigen 

Krieges,    ^h.  4  unb  5.) 
©titter  ß.   (S^rifti  ©ermo'n  üom  berlol^renen  ©o^n.   O^ünfael^n  ^rebigten.   ßeip^ig  1616. 
**  ©tin^ing  Ot.    ©efd^id^te  ber  beutf(^en  3fled^t§tt)iffenf(f)Qft.    (33b.  18  ber  ©ef(i)i(^te  ber 

SOßiffenfd)Qften  in  Seulfd^lanb.)     2  ^Ibt^eitungen.    9Jlünd)en  1880—1884. 
©tiffer  ^r.  31.    Oforft=  unb  :3fagb^§iftorie  ber  Seutfc^en.    3ena  1738. 
©todfbauer  ^.    5^ürnbergifd)e§  ^anbtuerförec^t   be§   16.  ^o^Ttjunbertg.    ©d;i(berungen 

mi  bem   S^ürnberger  ©ett)erbe(eben,   naä)  ard^iualifc^en   S)ocumenten   bearbeitet. 

^Rürnberg  1879. 
©tbber  51.   S)ie  §ejen^roceffe  im  @Ifa§,  befonberS  im  16.  unb  im  5tnfange  be§  17.  ^at)X' 

l^unbertS,  in  ber  5l(fatia  1856-1857  ©.  265-338.    SD^lüI^aufcn  1857. 
©traufe  ®.  gf.    ßeben  unb  ©d^riften  be§  3)id)ter^  unb  ^^t)iIoIogen  9^icobemu§  il-rifcfinn. 

gfran!furt  a.  m.  1856. 
©traufe  3.    äöiber  ben  Leiber-,  ^tuber--,  ^kufe  unb  ^•auB=2:eup.    fjfreiberg  1581. 
©trigeniciug  ©.    Diluvium,  ba^j  ift  5(u^Iegung  ber  fct)re(JUd^en  unb  borf)  aud^  sugleid^ 

trbftlidien  §iftorien  ber  ©ünbflut.    3n  i^unbert  ^^U-ebigten.     ßeipjig  1613. 
©trigeniciu§  ©.    :$5ona§,   bas   ift  5lufe(egung   ber  lüunberbaren  unb   bod^  gan|  le^r^ 

l^afftigen  unb  troftreid^en  §iftorien   öon  bem  ^ropl^eten  Sfona  [33orrebe  ber  erften 

5luft.  öom  23.  5lt)rir  1595].    3um  brittenmal  aufgelegt.     ßei))äig  1619. 
©trobel  ©.  %^.    9)lifceiraneen  titerarifd^en  ^n^olts.    ©rö^tentbeitö   au§  ungebrudften 

Duetten.    6  a3be.    3flürnberg  1778-1782. 
©trobet   ©.  2^.    Beiträge   3ur  ßitteratur,   befonber§   be§   fed^^e'^nten   ^al^r^unbertS. 

Sb.  1  unb  2.     9lürnberg  unb  Stltorf  1784.  1786. 

d* 


LH 


^äc^erbcrgcic^nt^. 


©trobel  ©.  %'i).    ?ieue  Seiträge  gut  Sitteratur,  befonberS  be§  fed^gel^nten  ^Q^r]^unbert§. 

5  SSbe.    5Rürnberg  unb  Siltorf  1790—1794. 
©tromdecf  iJ.  ^.  ö.    ©eutfd^er  3fürftenf:p leget  au§  bem  fed^jel^nten  S^atirl^unbert ,  ober 

0iegetn  ber  tJürftentoeiöl^eit  öon  bem  ^er^og  3utiu§  unb  ber  §er3ogin»9flegentin 

©lifobet^  5U  SSraunfd^toeig  unb  Süneburg.    SSraunfditoexg  1824. 
©trombedf  3r-  ^-  ö.    Henning  SBra'bant,   SSürgerlfiauptmann  ber  ©tabt  SSraunfd^toeig, 

unb  feine  ^^i^öenoffen.    S5raunf(^tDeig  1829. 
©tubien,  S9attifd;e.    herausgegeben  ton  ber  ©efellfd^aft  für  ^ommerfd^e  ©efiiiid^te  unb 

Sirtert^umgfunbe.    S5b.  1—41.    ©tettin  1882—1891. 
©tubien  unb  ^ritüen,   S^l^eologifc^e.    ©ine  S^itft^i^ift  für  ba§   gefammte  ©ebiet  ber 

Sl^eologie,  begrünbet  bon  (S.  Uttmonn  unb  0^-  2ö.  ®.  Umbreit  unb  in  SSerbinbung 

mit  ®.  2I(f)eIiä,  2Ö.  S5et)f(i)lQg ,  ^.  ßleinert  unb   §.  ©c^ul^  l^erauggegeben  Don 

3-.  ^üftlin  unb  ©.  ^au|fd^.    66  ^al^rgänge.    ©ot^a  1828—1893. 
©ubl[)off  ß.    K.  OIeüianuS  unb  3-  Urfinuö.    9lad^  l^anbfd^riftlid^en  unb  gleid^jeitigen 

Ouelten.  (S5b.  8  ber  Seben  unb  au§gett)ä:^Iten  ©(^riftcn  ber  SSäter  unb  SBegrtinbcr 

ber  reformirten  ^ird)e.)    ©Iberfelb  1857. 
**  ©ugenl^eim  ©.    SSoiernS  ^ir(J)en=  unb  9}oIf§--3uftänbc  im  fed^Sjel^nten  S^a'^rl^unbert. 

5Jiad^  l^anbfd^riftlid^en  unb  gebrudEten  Ouellen  gef(i)ilbert.    ©ie^en  1842. 
©oate!  3.    6;uIturf)iftorif(ä^e  33ilber  qu§  SSö^men.    SOßien  1879. 
Tanner  A.     Universa  Theologia  Scholastica  Speculativa,  Practica.     Ad  methodum 

S.  Thomae  quatuor  tomis  comprehensa.     3  vol.     Ingolstadii  1626 — 1627. 
Theatrum  de  veneficis,   ha§  ift:   SSon  S^euf elSgefpenft ,  tauberem  unb  ©ifftb ereitern, 

©d^toarjÜinftlern,  §ejen  unb  Unl^olben  öieler  fürnemmen  ^iftorien  unb  ©jempel  3C. 

f5^ran!furt  q.  m.  1586. 
Theatrum  Diabolorum,  baS  ift :  SÖol^rl^affte  eigentliche  unb  f ur^e  23ef(i^reibung  offerier 

grenjlit^er,  fd^redüd^er  unb  abf(|etoli(^er  Safter,  fo  in  biefen  legten  fc^toeren  unb 

böfen  SdUn   an  alten  Orten  unb   ©üben  faft  bräud§ü(^,   auc^   graufamlid^  in 

©(^tnang  ge^en.    ^randEfurt  am  5!Jlat)n  1575  unb  1587. 
3:^otud  51.    S)a§  !ir(f)lid)e  Seben  beö  17.  ^fa^r^unbcrtö.  @rfte  5lbt]§.:  ®ie  erfte  ^ätfie 

be§  17.  ^a^r^unbertS.    SSerlin  1861. 
3:^ommen  ^.    ©efd^id^te  ber  Unioerfität  SSafel  1532—1632.    SSafel  1889. 
S^rummer  ©.    Sibri^  ber  ©efd^id^te  beä  criminetten  ^^anbtx^laubtn^  unb  ber  §ejen= 

Verfolgung  in  Hamburg,    ^m  umgearbeitet  1843. 
S^rummer  ©.   SSorträge  über  SEortur,  §ejen0erfolgungen,  SSel^mgerid^te  unb  anbere  mer!= 

toürbige  ©rf (Meinungen  in  ber  §amburgifd|en  S^letS^tSgefcfiid^te.  S3b.  1.  Hamburg  1844. 
Surmair  ^.,  genannt  Stöentinug.  ©ämmtlid^e  SCßerfe.  3luf  25eranlaffung  ©r.  SPflajeftät 

beä  ^önig§  öon  SSatiern  :^erau§gegeben  öon  ber  !.  Slcabemie  ber  Sßiffenfd^aften. 

5  S3be.    ajlünd^en  1881—1886. 
Ul^tanb  S.  5irte  ]^0(^=  unb  nieberbeutf(!^e  S5olf§Üeber  mit  Slbl^anblung  unb  3tnmer!ungen. 

2  33be.    ©tuttgart  unb  S:übingen  1844.  1845. 
**U^I^orn  ©.    Sie   (^rifttitfie  Siebe§t]^ätig!eit.  S5b.  2:  ®a§  93UtteraIter.  S3b.  3:  S)ie 

e^riftlic^e  Siebe§t^ätig!eit  feit  ber  ^Deformation,    ©tuttgart  1884.  1890. 
Unfc^ulbige  S^ai^rid^ten  t)on  alten  unb  neuen  tl^eologifd^en  ©ac^en,  SSüd^ern,  Urfunben  k. 

33om  ^a^re  1701—1749.    SBittenberg  1701.    Sei^gig  feit  1702. 
SSeefenme^er.    ©ammlung   bon   Stuffä^en   3ur  ©rläuterung   ber  ^ird§en=,   Sitteratur=, 

SOlünj-  unb  ©ittengefd^id^te ,  befonberg  be§  ferf)3e:§nten  3öt)rl^unbertS.    Ulm  1827. 
SJilmar  3L  x^.  ©,    S5om  ^ejentoefen,  in:  ^nx  neueften  ©ulturgefd^id^te  S)eutfdt)(anb§ 

S5b.  3,  146-187.    gfran!furt  a.  m.  1867. 


S3ü(5^ert)eTäci(^nt^.  Liii 

SSoöel  3.  3.     ßei^atÖift^eS  ®efd^i^t=23ud§  ober  5InnQle§.    Sei^^aig  1714. 

äJoigt  3.    fjürftenlcben  wnb  Sfürfienfitten  im  fed^ae^nten  ^a^tl^unbert ,  in  iRaumcr'g 

§iftor.  Safd^enBuc^,  ^atirg.  6,  201—371.    M\)m  1835. 
SSoigt  3.    ^ofleben  unb  Soffitten  ber   ^^ürftinncn   im   jed^ae^ttten  3Q'f)i^'^unbert,   in 

21.  ©d§mibt'ö3eitf(i^r.  für  ©cfc^id^tStüifjenfd^aft  1,  62—80.  97-133,  unb  2, 220—265. 

Berlin  1844. 
S>oigt  3-  O^-    S)ie  l^amburgifd^en  ^o^^tit^^  unb  ^leibcrorbnungen  üon  1583  unb  1585. 

Hamburg  1889. 
SSoI!  3f.    §e£en  in  ber  ßanböogtei  Drtenau  unb  3lei(f)öftabt  Offenburg,    ßol^r  1882. 
3}on  ber  je^igen  SDßerlte  ßäufften  unb  toie  e§  bem  armen  gefd^unbeten  unb  ausgemergelten 

SSoIdfe  barinnen   ergel^t.    ©ine   ernft^afftige   ©rmal^nung  an  5lße,   fo   e§  beffern 

fönncn.    O^ne  Ort  1618. 
[SßuIpiuS  ^^x.  51.]    ß^uriofitäten  ber  |)!^t)fifd|=Iiterarifc^=artiftif(3^=t)iftorif(J^en  9Sor=  unb 

SIJlittDcIt.     10  me.    äöeimar  1811—1823. 
S5u(|)lu§  3.    Megalurgia  Martisburgica ,  ba§   ift:    ^JürtrefflitfiiEeit   ber  ©tabt  ajlärfe= 

bürg  K.  U§  1700  jc.    Oueblinburg  unb  3l|c^er§Ieben  1700. 
SSuIpiuä  ^.    Magnificentia  Parthenopolitana ,    baö  ift:  ®er  ^aupt=  unb  §anbelftabt 

SOlagbeburg  §errli(|feit.     SQÖoau  !ommen,  Vota  devota  publica  Magdeburgensia. 

^ftebft  ^einrid^  $DlercfeI§  SSerid^te   öon  ber  1550  unb   51   ergangenen   Belagerung. 

3  2;^eite.    SDflagbcburg  1702. 
Söad^Smutl^  So.   ©uropäifd^c  ©ittengefd^id^te  öom  Urfprunge  öoüötl^ümlid^er  ©eftaltungen 

big  auf  unfere  3eit.    5  Z^t.    ßeipaig  1831—1839. 
SOßadEernagel  ^fj.    S)a§  beutfd^e  ßird^enlieb   üon  ber  älteften  3ßit  ^^^  S"  3tnfang  be§ 

fiebenael^nten  ^ö^r^unberlS.     5  SBbe.    ßei^aiö  1864—1877. 
**  SOßöd^ter  ©.  ©.  ü.    SSeiträge  aur  beutfd)en  ©efd^id^te,  inöbefonbere  aur  ©efi^ic^te  be§ 

beutfd^cn  ©trafred)t§.    S^übingen  1845. 
SGßäd^ter  ß.    ^iftorifd^er  3^a(i)tafe,  l^erauSgegeben   öon   (S,.  3f.  Sa^urm.    S3b.  1.    §am= 

bürg  1838. 
äöagenfeil.    33erfud^   einer  ®efd)id^tc  ber  ©tabt  5Iug§burg.    3  Bbe.    5tug§burg  1820 

big  1822, 
SGßalbau  ®.  @.    S3ermif(^te   33eiträge   aur   ©efd^idite   ber   ©tabt   3'türnbcrg.    4   Sbe. 

Mrnbcrg  1786—1789. 
Sßalbau  ©.  @.    S^leue  S^eiträge   a"t  ©efd)i(i)te   ber  ©tabt  9iürnberg.    Bb.  1.    9^ürn= 

berg  1790. 
Söalbfd^mibt  33.    Pythonissa  Endoria,  ha§  ift:   ad^tunbatüonaig  §ejen«  unb  ©ef^enft= 

:prebigten  .  .  .  gefialten  in   ber  ßird^cn  aun  Barfüffern  in  ^^randtfurt.    Oftand« 

fürt  1660. 
2öaffermann  ß.    S)er  ^am^f  gegen  bie  ßeben§mittelfälfd|ung  öom  5tu§gang  beö  ^iiUU 

alter§  bi§  aitt"  ®nbe  beg  ad^tael^nten  S^afirl^unbertö.   ©ine  culturgefd)id^tli(i)e  ©tubie. 

5maina  1879. 
äöatt  3.  ö.  (SSabian).   S)eutfd^e  ^iftorifd^e  ©d^riften,  l^erauggegeben  öon  ©.  ©ö^inger. 

3  aSbe.    ©t.  ©atlen  1875—1879. 
Söeber  ä.  ö.    3lu§  bier  ^a^rl^unbertcn.    9Jlitt^eitungen  auB  bem  §aupt«©taat§ard§iDe 

au  ®re§ben.    2  S^bc.    ßeipaig  1857—1858.     9fleue  S^olge.    2  S3be.    ßeipaig  1861. 
Söeber  ß.  ü.    Slnna  ©^urfürfttn   t)on  ©ac[;fen,  geboren   au§  föniglid^em   ©tamm   a« 

S)änemar!.    ©in  ßebenS»  unb  ©ittenbilb  au§  bem  fedjael^uten  3ai^rt)unbert.    5(u^j 

ardfiidalifd^en  Ouettcn.    ßei^aiö  1865. 
aSJeber  le.  0.    5trd^it)  für  fäc^fifd^e  ©efd^id[)te.     33b.  1  ftt.    ßeipaig  1863  fl. 


LIV 


S5üd^crtier3eid)nlfe. 


äßedt  31.   ®er  d;urfürftli(i^cn  fä(i)fifdjen  9lcfiben3  unb  ^auptfeftung  S)re§ben  Sefd^ireibung 

unb  SSorfteöung.    Mmbcrg  1680. 
SOÖebel  3.  t).    §ait§bud^,  l^erauSgegeben  üon  3-  t).  ^ol^ren-'SSol^Ienborff,  in  bcr  S^ibUot^e! 

be§  ©tuttgarter  Siterar.  9Serein§.    SSb.  161.    Slübingen  1882. 
**  äöegele  ^.  .^.    ©ef(i)i(^tc  ber  Uniöerfität  SOßüräburg.    2  Sbe.    Söliräburg  1882. 
äÖe^rmonn  6.    S)ie  älteren  Sübedifd^en  ^unftroCfen.    ßübed  1864. 
2ßeter  3.    S5on  ben  SSlenbtüerlen  ber  Nomonen,   !Sciübtxü  imb  §ejerei,  ül6erfe|t  bon 

CJugtmu§.    gfrantfurt  1587. 
Sßeilen  5(.  t).    S)er  ägt)^ti|(J^e  Sofe^^  int  ©ramo   be§  fe(f)3e]^nten  ^a^^l^unbertö.    ©in 

S3eitrag  äur  bergleld^enben  Sittcraturgefd^id^tc.    Söien  1887. 
**  2öetn§t)erg,  ®q§  S3ud^,  fie^e  ^ö^tbaum. 
äöeifee  6^r.  ©.    ©efd^id^te  ber  d^urfäd^ftfd^en  Staaten.    33b.  3  unb  4.    ßei^aig  1805. 

1806. 
äöetter  @.   3lnnaten  ber  )3oeti|(|en  Sf^atlonatliteratur  ber  S)eutj(|en  im  16.  unb  17.  ^at^X' 

^unbcrt.    ^aä)  ben  OueUen  bearbeitet.    2  S3be.    fjreiburg  i.  S3r.  1862—1864. 
Sßetter  @.    S)ie   crftcn   bcutfc^en  3eitungen   l^erau§gcgebcn   mit   einer   SSibtiogra^l^ie 

(1505-1599),  in  ber  StMiot^e!  be§  ßitterarifd^en  3^erein§  in  Stuttgart  S3b.  111. 

Tübingen  1872. 
[2ßerrer  3.  ©.]    3tlte§  au§  atten  Sl^eilen  ber  ©efd^ii^te :   Urfunben,  «riefe  unb  yiaä)= 

rid^ten  t)on  alten  Sudlern.    2  S3bc.    ©fiemni^  1762.  1766. 
2öeng  ^.  3fr.    S)ic  §e£en:procejjc  ber  el^emaltgen  IReic^gftabt  9^örbtingen  in  ben  ^al^ren 

1590—1594,  in:   S)a§  Uk§,  wie  eg  toar  unb  n)ie  es  ift.    §eft  6  unb  7.    9lörb= 

Ungen  1837.  1838. 
SCßeftenrieber  S.    SSeiträge   gur   üatertänbifd^en   §iftorie,   ©eogro^'^ie,   Statifti!   unb 

ßanbtt)irtMc^aft.    SSb.  3—8.    SJtünd^en  1790-1806. 
Söeftenrieber  ß.    9leue  Beiträge  aur  t)aterlänbif(f)en  ^iftorie  ?c.   S3b.  1.   Spf^ünd^en  1812. 
SÖeftpl^al  3-   Söiber  ben  §offart§teuffel  ber  je^igen  3ct)t  .  .  .  fur^  unb  einfeltig  <Bä)i\U 

rei^t.    Ofran!furt  a.  5m.  1565. 
äöette  S)e,  fiel^e  ßut^er. 
äße^ermann  31.    S^laci^rid^ten  tion  ©elel^rten,  ^ünftlern  unb  anberen  merJroürbigen  ^er= 

tonen  au§  Ulm.    2  S3be.    Ulm  1798.  1829. 
**  aSiebemann  %f^.    So'^ann  @cf,   ^rofefjor  ber  S^l^eologie  an  ber  Uniöerfität  3ngol= 

ftabt.    3legen§burg  1865. 
**  Söiebemann  2^^.    ©ef(|id^te  ber  9fieformation  unb  ©egenreformation  im  ßanbe  imtft: 

ber  enu§.    4  33be.    ^rag  1879-1884. 
SÖieberl^olbt  3.  ß.    SSetrad^tungen  be§  SDtenfd^en  unb  ©Triften  über  bic  bi§i^er  übliche 

peinlid^e  fj^rage  ober  Sortur.    SÖe^lar.    Dl^ne  3al)r*. 
2ßigger§  3.    ^ird^engefrfjid^te  9Jledflenburg§.    ^ard^im  unb  ßubtoigSluft  1840. 
[3Bitt  ©.  21]    §iftorij(^=biplomatif(i^e§  aJlaga^in  für  ba§  SSaterlanb  unb  angrenjenbe 

©egenben.    2  me.    S^ürnberg  1781—1782. 
äÖiUe  3.    S)a§  Sagebut^   unb  3tu§gabenbud^   beö  S^urfürften  ijriebrid^  IV.   öon   ber 

^fala ,   in   ber  3eit[d^r.   für   bic  ©ef(f)ii^te  be§  Dberr^ein§  3,  201—295.    ^arlg-- 

rul^e  1880. 
äßinniftebe  ^.    ^ur|e  ^Injeigung  au§  ber  l^eiligen  Sd^rifft  unb  au§  ben  SSüd^ern  ber 

SSeter  toiber  bie  Sacrilegos,  ha^  ift  tt)iber  bie  ^ird^enbiebe  ber  j^igen  3ßit-    (3lm 

Sd^lufeO  3cna  1560. 
SÖßinter  ©.     Encaenia,  fünf^el^n  .ßirme|prebigten  .  .  .  gu  unterfdjieblid^en  ^ü^tcn  gc» 

Ratten,    ßei^jig  1599. 


minitx  ©.    S)ic  märüf^en  etänhz  aur  3cit  i^rcr  prüften  JÖIüt^c  (1540—1550),  in 

ber  3cilf(f)r.  für  ^jreufeifd^e  ©efd^.  unb  ßonbeörunbc  19,  253-310.  545—613,  unb 

20,  505-631.  633-716.     33erlin  1882.  1883. 
SOSittmonn  ^.    ©cfd^irfite  ber  9?eformQtion  in  ber  Dber^^fata.    5(uö  ben  steten  gefdjöpft. 

5tug§burg  1847. 
Söittmonn  ^^.    S)ie  ^amberger  §e£en--3uftiä  (1595—1631),  quo  Urfunben  unb  3Jcten 

borgefteat,  in  SJering'ö  %x^i\3  für  fot^oIifd^eS  ßircf)enrei^t  50, 177—223.  a)laina  1883. 
2öoIf  ?r.    SucQö  ©eiafofler  unb  feine  ©elbftbiograp^ie.    1550—1620.     SBien  1873. 
2öoIf  3t.    ®efc^i{|tlic^c  SÖilber  auö  Defterreid^.    ©rfter  Sanb.    5luä  bem  3citnlter  ber 

9leformation.    SCßien  1878. 
Wolf  J.     Lectionum   mirabilium   et   reconditarum    centenarii  XVI.     2   tom.     Lau- 

ingae  1600. 
2SoIf  ^.  ^t).   ®ef(^i(^te  aJlajimiliQn'S  I.  unb  feiner  3eit.   '^^ragmatifd^  auö  ben  §aupt= 

quetten  bearbeitet.    3  «be.    ajlüni^en  1807.  1809. 
3ei^uer  3.   ^ünff  ^^rebigten  üon  ben  -s^ejen,  i^rem  Einfang,  SOlittel  unb  6nb.  Seipaig  1613. 
3eitf(^rift  be3  §Qra=S3erein^  für  ©efd^id^te  unb  3Utert^um§!unbe.    21  33be.    3Bernigerobe 

1868-1888. 
3eitf(^rift  be§  §iftorif(i§en  SSerein§  für  ©d^tooben  unb  D^euburg.   ^af^XQ.  1—19.   2tug^= 

bürg  1874—1892. 
3eitfd^rift  beS  95erein§  für  ^mbnrgiftfie  ©efd^id^te.   8  Sbe.    Hamburg  1841—1889. 
3eilf(^rift  für  atlgemeinc  ©ef(S^i(f)te,   Sultur=,  ßiteratur=  unb  ^unftgefci^id^te ,   l^erau§= 

gegeben  unter  SSeronttüortlid^feit  ber  aJerlagSbud^l^anblung  üou  ^.  ü.  3^iß^i"fcf' 

©übenl^orft.    4  $öbe.    Stuttgart  1884—1887. 
3eitfd^rift  für  beutfd^e  ßulturgefcfiic^te ,  l^erauSgegeben  öon  5!Jlüffer  unb  ^^olfe.     8  33be. 

Dlürnberg  1856—1875.     S^eue   ijolge,   bei^öwsgegcben   Don   6^r.  5!}tel)cr.    Sb.  1. 

^Berlin  1891. 
3eitfd^rift  für  bie  gefammtc  ©taalölüiffeufd^aft.    ^b.  1-44.    2:übingen  1844—1888. 
3citf(^rift  für  bie  ©efc^i^i^te  be§  Oberrl^eine.    Sb.  1  f((.    .^arföru^e   unb   fjfi^eiburg 

1850  fl(. 
3eitf(^rift  für  bie  f)iftorif(f;e  S^eologie   öon  6f)r.  i^x.  ^ttgen  unb  6f)r.  äß.  S^iebner. 

36  ^be.    Seipaig  1832  fll.     ©ot^a  1866  fll. 
**  3eitf(i^rift  für  fat^oUfd^e  3:f)eorogie.    33b.  1  flf.    ;^utn<^bruct  1877  ftl. 
3eitfd§rift  für  preu^ifd^c  ©ef(f)id)te  unb  ßanbe^runbe.    20  33be.    iöerUn  1864-1883. 
3eitfc^rift  für  öergleid^enbc  ßüeraturgefd^ic^te  unb  ^enaiffance^ßiteratur,  "herausgegeben 

üon  m.  ^0^  unb  ß.  ©eiger.     5«eue  Ofolgc.     1-4.     23erlin  1887—1891. 
3eitfd^rift,  <^iftorif(^e ,   herausgegeben   öon   .§.  ü.  ©l)bcl   unb  ße^mann.    23b.  1-70. 

5[nünd)en  1859—1893. 
3iminerif(f)c  ©^ronif,  berauögegeben  Don  ^.  %.  ^arocf.  4  Sbe.  in  ber  ^ibliot^ef  beS 

ßiterarifd^en  Jöereinä  in  Stuttgart.    Sb.  91—94.    3:übiugen  1869. 


löeviti^tiguugeu.  8.  422  5tnm.  1  Iie§:  Ethograpliia,  ftatt:  Ethnographia.  6.  502 
3cile  19  Don  unten  Iie§:  in  bem  ^räceptorium,  ftatt:  in  bem  oft  gebrucften  ^;]}räcep' 
torium,  unb  3cife  18  bon  unten  UeS:  .spotten  f  1481,  ftatt:  -polten  f  1497. 


(Eultur^ujtänlie  bc0  lieutftliett  ^oikts  fett  km 

luögaug  k0  JltttclalterB  bis  ^um  ißcgtnn 

kö  liret)§tgjäl)rt9cn  :irte9e5. 


t)olk5U)trtl)rd)ftftHd)e,  grfcUfdjaftlidjc  unJ»  «ligtöö-littUrijc 


3anfJen=!|Jofti)r,  beutft^e  ®ef(f)it6te.  "vni.    1— 12.  StuÄ. 


I 


i 


@rfter  %^txL 


I.  Der  ^onkl  imb  Me  €opitoltt)irtl)rd)aft  —  Ct)ri|ten-  unb 

3ttbentt)ucl)er. 

^er  beutfdie  |)anbel  fonnte  bte  §ö^e,  tt)eI(jE)e  er  beim  ^u§gang  be§ 
^Jlitte(alter§  errei(^t  ^atte  ^ ,  im  Saufe  be§  fedije^nten  3Q^rI}unbett§  ni^t 
me^r  behaupten,  tiafim  aber  bi§  in  bie  gtüeite  ^älfte  be^felben  immer  ttod) 
eine  bebeutenbe  Stellung  im  2BeItDer!e^re  ein. 

3n  Oberbeutf(J(anb  blieben  Augsburg  unb  Ülürnberg  mit  if)rer  ®elb= 
unb  ©emerbsfraft  nod)  lange  Qdt  bie  ^ittelpunfte  be»  au§martigen  §anbel§ 
unb  ftanben  namentUd)  mit  Dberitalien  in  inniger  33erbinbung,  trie  benn 
.ü6erf)aubt,  tro|  ber  neuen  §anbe(§rid}tung  über  Portugal,  ein  bielfeitiger 
33erfe^r  5tt)ifci)en  ^eutfd)lanb  unb  Stauen  fid)  erhielt.  3e  pfier  in  ^eutfcf)= 
lanb  ber  Suju§  ftieg ,  befto  ftärfern  5Ibfa^  fanben  ^ier  bie  au§  gtalien  'ein= 
gebrachten  feineren  Mdier,  ©eibenmebereien,  mit  ©olb  unb  ©über  burdimirtte 
©toffe.  3n  5Iug§burg  fjatten  bie  Sugger  unb  bie  SBelfer  faft  ben  ganzen 
(Belb^anbel  nad)  Stauen  in  §änben,  unb  nod)  um  bie  TOtte  be§  3a^r§unbert§ 
betrieben  aud)  Diele  Mrnberger  ^aufleute  befonbery  in  33enebig  umfaffenbe 
@efd)äfte.  5Inberer]eit§  fiebelten  fid)  italienifd)e  ^aufleute  unb  @etbtt)ed)§Ier 
in  Oberbeutfc^lanb  an.  ^er  33enetianer  39artf)Dlomäu§  33iati,  meldier  im 
Sa^re  1550  in  bürftigen  Umftänben  nad)  Nürnberg  getommen  mar,  fd)tt)ang 
fi4  burdö  §anbel  unb  ©elbgefi^äfte  ju  einem  ber  reid)ften  ^aufleute  empor; 
bei  feinem  Stöbe  t)interlie^  er  ein  3Sermögen  bon  1 240  000  glorin.  (Sin 
anberer  italienif^er  ©rog^nbler  in  91ürnberg  mar  2:orifani  au§  gloren^. 
^ie  lange  9fleit)e  ber  fransöfifc^=beutfd)en  unb  f|)ani)d)en  ^'riege,  mel(^e  Stauen 
5u  einer  feften  Orbnung  nid)t  gelangen  liefen,  mirtte  öerberblic^  auf  ben 
ita(ienif4=beutfd}en  |)anbe(  ein ;  aber  bie  33erbinbung  ^mifdfien  beiben  Säubern 
loderte   ficb   mefentlid)   erft   in   Solge  ber   immer  troftlofer   fid)    geflaltenben 


1  SSergl.  unferc  eingaben  S5b.  1,  384  fit.    **$ßb.  1,  2  unb  3  finb  m^  ber  15., 
SBb.  4,  5  unb  6  ttac^  ber  13.— 14.  5luff.  angeführt. 


4         §Qttbet  mit  O^ranfreid^  —  bie  O^ranffurter  ^t\\zn  —  SXnttüer^en'?  23ebeutung. 

inneren  S^f^önbe  ^eut)d)(anb§  unb  ber  ,baraua  ^erfürqueüenben  (5d)tx)äd)e 
unb  ©ied)^eit'  be§  beut]d)en  ^ürgert^umS  ^ 

^lit  granireid),  öorjuggraeife  mit  Öt)on,  fanben  nod)  fortraä^renb  lebhafte 
<panbeläberbinbungen  ftatt,  unb  ber  gran^ofe  Snnocenj  ©entiöet  rühmte  im 
3a^re  1585  bie  9leblid)!eit  unb  ^(ufri^tigfeit  ber  beutfdien  ^auffeute:  biefe 
übernehmen,  fc^rieb  er,  bie  Käufer  nirf)t  unb  fud)en  nid)t  Don  beuten,  raeld)e 
ben  rechten  Sßert^  ber  Sßaaren  nid)t  öerfte^en,  einen  unmäßigen  Ühi^en  ^u 
gießen  ^.  6e§r  unrüfjmüd)  mar  bagegen  bie  SftoHe,  meiere  beutfdie  ©roBunter= 
ne^mer  mäfirenb  ber  Kriege  ^axV^  V.  mit  gronfreid)  fpielten.  5^ur  auf 
ifire  §anbe(§t)ort^ei(e  bebad)t,  fuditen  fie  für  günflige  D^ieberlagSre^te  unb 
grei^eit§briefe  ber  franjöfifdöen  ^rone  mieberfjolt  grofee  5ln(e^en  ju  t)er= 
fd)affen  unb  fc^offen  berfelben  ungeheure  Summen  t)or,  mobei  fie  jebod)  n\d)t 
feiten  in  fc^meren  ©c^aben  geriet^en.  5l(§  bie  ^lugaburger  ^aufleute,  r\)dd}^ 
adein,  abgefefien  öon  ben  ^aufleuten  anberer  9fieid^§ftäbte,  über  700  000  fronen 
öon  Sranfreid)  ju  f orbern  l}atten,  im  3a^re  1559  eine  @e)'anbtfc^aft  an  ^önig 
granj  II.  aborbneten,  erhielten  fie  ,gute  3]er^ei^ungen',  aber  lein  @elb  ^. 

2ßie  5lug§burg,  fo  mürbe  aud^  grantfurt  am  9}?ain  einer  ber  anfe^n= 
Iid)ften  @e(b=  unb  2Bed)fe(|)Iö|e.  5(uf  bie  bortigen  9}kffen  flrömten  nid)t 
allein  Käufer  unb  33er!äufer  au»  aßen  ^egenben  ^eutfd^(anb§  unb  htn 
5^ieber(anben ,  fonbern  auc&  au§  granfreid)  unb  Störten,  ai\^  ^olen  unb 
©nglanb ;  beutf(^e  unb  au§Ianbifd)e  ^aufleute  fd)Io]"fen  bort  i^re  Sfledinungen 
ah,  taufd)ten  i^re  äßaaren  au»,  mad)ten  i^re  33efte(Iungen :  man  nannte  bie 
©tabt  M^  Oberhaupt  aller  ^kffen  in  ber  %dV  ^. 

^ie  ftörffte  ©olbqueHe  Oberbeutid)Ianb§  mar  ber  |)anbe(  mit  ^Intmerpen. 
35Dr  bem  5(u§bru^  ber  po(itifd)=firc^Iid)en  DfJeOoIution  in  ben  5Rieberlanbcn 
nal)m  biefe  ©tabt  ai^  ©tapelpla|  beö  portugiefi|'d)en  unb  be»  fpanifd)en 
§anbel§,  ai§)  .Qnotenpunft  unb  |)auptmarft  be«  gefammten  2öelt^anbel§  im 
norbmefllid)en  unb  norböftlid)en  3:^eile  Oon  Europa  eine  ber  erften  ©teilen 
ein:  man  jaulte  bort  über  1000  frembe  §anbel§[}äufer ;  felbft  .Könige 
tjaikn  bort  i^re  gactoreien  unb  9lieberlaffungen.  3n  ^(ntmerpen  mürben, 
I)ie^  e§,  in  einem  3}^onate  größere  (55efd)äfte  gemad)t,  al§  in  ^enebig  ma^renb 
jeiner  beften  3^^^  ^^  3^^^  Sauren  •^.     2)ie  ©türme  ber  9^cOo(ution  ^erftörten 

1  O^alfe,  ©efcf).  be§  ^anbetä  2,  21  flL    §öfler,  SSetradititnöen  5  fll. 

2  O^ifctier,  ©efcf).  be^  teutfc^en  ^anbeB  2,  445—446. 

3  ö.  Stetten  1,  536;  öergt.  O^alfe,  (3t]^.  be§  ^anbelö  2,  40—41. 

^  **  S)Qg  So6  ber  ^ranffurter  ^t\]e  berfünbete  ber  berühmte  §einri(^  ©tep^anuä 
in  einer  eigenen  ©dirift :  Francofordiense  emporium  sive  Francofordienses  nundinae. 
S.  1. 1574.  feinen  SIenbrud  biefer  je^t  fetir  leiten  geiüorbenen  ©c^rift  beforgte  3fib.  Sifeuj 
(^arig  1875). 

^  33ergl.  unferc  nä'^eren  eingaben  33b.  4,  255.  **  Sie^e  nucf)  9titter,  ^eutfc^e 
©efc^.  1,  46. 


(Sperrung  ber  ©cfitfffal^rt  auf  bem  Sfl^etne  uub  ber  ©d^elbe.  5 

biefe  S3Iüte,  tüie  bie  ber  ^^ieberlanbe  überhaupt.  51I§  ber  Staliener  Suigi 
©uicciarbini,  iüel(f)er  im  Sö^te  1566  ein  glänjenbes  Si(b  jener  53(üte  ent= 
tüorfen  f)aik,  im  Sa^re  1580  fein  33n4  5um  ^tüeitenmale  !^erau§gab,  fügte 
er  bie  2Borte  Ijin^u :  ,^ie  gegenmärtige  3^^^  öer^ölt  fid)  5U  ber  frül}ern,  bie 
iä)  befd)rieben  t)abt,  mt  bie  Slnd^t  §um  2;age.'i 

^urd)  ben  Untergang  5InttDer|)en'§  üerlor  ber  ganje  Dl^ein^anbel  feine 
ölte  ^ebentung.  ^ie  9^eid)§[tänbe  fielen  e§  ru^ig  gef(f)e^en,  bo^  bie  ^odänber 
freien  ^afe  nnb  ©cE)ifffaf)rt  auf  bem  Üt^eine  f|)errten  unb  ben  <Strom  be= 
nu^ten,  um  ha^  ^nd)  in  feinen  getcerbreidiften  unb  blü^enbften  2anbftrid}en 
t)on  fic^  abl^ängig  gu  mad^en.  5I(Ier  §anbe(  unb  33er!e^r,  fagten  bie  grei= 
unb  iRei(5^§fläbte  im  3a^re  1576  in  einer  Sittfdjirift  an  bie  ju  9tegen§burg 
öerfammelten  (Stönbe,  fei  gefberrt,  bie  QöUz  unb  gcüfteigerungen  mürben 
fortmafirenb  befcftmerlidier.  ^urc^  bie  Kriege  mit  granfreid)  !)ätten  jmar 
aud)  bie  (lommercien  nidjt  geringen  5lbgang  erlitten,  bod)  fei  biefer  5U  t)er= 
fd^merjen  gemefen,  fo  lange  ber  ^a§  auf  bie  D^ieberlanbe  unb  in  ha^  9}^eer 
offen  geblieben;  feitbem  aber  burc^  bie  nieberlänbifd)e  Empörung  ber  |)anbel 
bie  nüdjfte  Gelegenheit  auf  bie  öftlid)en  unb  anberen  ^'önigreid^e  unb  ^änber 
oerloren  I}abe,  feien  bie  Öanb=  unb  SBafferftra^en  beröbet,  bie  D^al)rung  in 
ben  Säubern  aller  9fiei(^§fürften  fei  in  grof^en  ^IbfaH  getommen  unb  ber  arme 
Tlann  überall  bei  ber  langmierigen  Sljeuerung  berma^en  erfdiöpft,  'Da^,  menn 
biefen  fd)meren  Uebelftänben  nid)t  burd)  ernftlid)  tapfer  3^^^^"  taiferlid)er 
^Jlajeftät  unb  aller  ^urfürften  halt)  abgel)olfen  merbe,  ein  erbärmlid)e§  33er= 
berben  gemeinen  35aterlanbe§  einbred)en  muffe  2.  ^lllein  üon  irgenb  einem 
,ernftli(^en  tapfern  Sut^un'  mar  feine  Ütebe.  ©ed)§  Saläre  fpäter,  im  3a^re 
1582,  erflärten  bie  ^urfürften  öon  DJkinj  unb  Srier  auf  bem  9teid)§tage 
äu  5lug§burg:  2Beil  ber  beutfd)e  |)anbel,  bi§§er  nad)  bem  ^leere  i)\n  frei 
unb  unbe^inbert,  in  fd)tt)ere  g^ffeln  gelegt  morben,  merbe  man  in§!ünftig  nur 
meftr  mit  (Srlaubni^  ber  |)ollänber  §anbel  treiben  fönnen^.  |)oEänber  unb 
©panier  geberbeten  fi^,  alö  mären  fie  ,fd)ran!enlofe  §erren  im  9teid)e'.  Söie 
ber  Üt^ein,  fo  mürbe  ben  ^eutfc^en  aud)  bie  (Sd)elbe  gefperrt,  unb  ein 
miKfürlic^es  ©t)ftem  Oon  Qöütn  unb  ^Ibgaben  lähmte  ben  DIerü  i^re§ 
|)anbel§.  33ornel}mlid)  mar  e§  5lmfterbam,  meiere»  allen  beutfdien  |)anbel 
untergrub,  unb  beutfd)e  ^aufleute  felbft  maren  t^ätig  bei  ber  ©rünbung 
feiner  |)anbel§mad^t ;  bie  ©tabt  Oerbanlte  i^ren  2öol}lftanb  für  längere  Qz'ü 
l^auptfäc^lid)  bem  §anfabunbe,  ber  feine  Ülieberlage  öon  ^2Intmerpen  bort^in 
berlegt  ^atte*. 


1  0lanfe,  f5^ürften  unb  mihv  1,  435  fl(.     ,      2  c^alk,  ^otftüefen  162-163. 
3  SSergl.  unfere  eingaben  23b.  5,  24.    Ouetfd)  294—295. 
*  O^ifc^er  2,  642.    §öfler,  Sctrad^tungen  8  fil 


6  aOöirfungen  ber  ^irc^enfpaltung  auf  ben  ^anfaBunb. 

^er  |)anfabunb  I)atte  gegen  ^nbe  be§  fünfzehnten  unb  im  anfange  bcö 
fed^jel^nten  3a^rf)unbert§  ben  Söelt^anbel  ber  norbtt)eftIi(f)en  §a(fte  (SutopQ'^ 
be^errfd)t,  bann  aber  neigte  er  ficf)  allmä^Iid)  bem  33erfane  unb  bem  Unter= 
gange  ju,  unb  ^tcar  tt)efentli(i)  in  Solg^  ber  5une!)menben  politif^en  Maä)i= 
lofigfeit  be§  9tei(i)e§,  meld&e^  ifim  in  feinen  kämpfen  mit  ben  emporftrebenben 
fremben  Stationen  nirgenbmo  eine  Stü^e  gemährte,  fomie  in  golge  ber  n)a(f)= 
fenben  allgemeinen  religiöfen  3^^i^Hfcn^ßit,  n)eld)e  ein  gefd)(offene§,  einl)eitlid)e^ 
5(uftreten  be§  ^unbe§  öer^inberte  ^. 

3m  fcanbinat)ifd)en  körben,  tro  ber  ^unb  nod)  in  ben  jmei  erften  3al^r= 
zehnten  be§  3a^rf)unbert§  feine  alte  Cbert)errfcfeaft  behauptet,  im  Sa^re  1523 
burd^  feine  ©eemacfit  bie  norbifc^e  Union  gefprengt  ^atte,  öerlor  er  balb  ben 
6c6(üffel  feiner  5}lad)t :  bie  bänifd)en  (iJewaffer;  er  unterlag  nidit  fo  faft  "iim 
^änen  unb  «Scftmeben,  al§  öielme^r  feinen  5^ad)barn  unb  2anb»Ieuten,  ben 
§oIfteinern  unb  ben  mit  biefen  berbunbenen  beutfd)en  Surften,  ©eitbem 
^er^og  ©^riftian  Don  |)olftein  al§  (S^riflian  IIL  ben  bänif(^en  2:^ron  be= 
ftiegen  unb  mit  |)ülfe  ber  f(^mal!albifd)en  Surften  im  3a^re  1535  ber 
'BiaU  2nhzd  eine  entf(fteibenbe  D^iebertage  beigebradit  ^atte,  ging  bie  poIi= 
tifd^e  33ebeutung  be§  §anfabunbe§  ju  (Srunbe ,  feine  ganje  Stellung  erfiielt 
hm  2obe§fto^ :   bie   |)errfd)nft   über   ben   Sunb   unb   bie   beutfd^en   5}^eere 


^  Ueber  bie  äöirJungen  ber  ^irtfienipaltung  auf  ben  ^anfabunb  fagt  ber  ^ro= 
teftant  S3art^oIb  in  feiner  ©efc^.  ber  §anfa  3,  295—296:  ,©o  tote  unfer  SSaterlanb 
in  i^olge  ber  neuen  ßirdienfpaltung  nur  Unfegen  auf  fid^  lub,  fo  l^at  ber  §anfa  bie  dit= 
formotion  no(^  toeniger  ©ebei^en  gebra(f)t.  ®rften§  entfrembete  bie  SSerft^iebenl^eit  beä 
©Iau6en§be!enntniffe^  ben  lut^erifcfien  ^anfeftäbten  md)t  ottein  ben  ^aifer  aU  be= 
rufenen  ©djirm^errn,  fonbern  oud^  manii)e  Drte,  in  benen,  lüie  in  ^öln,  in  Oönabrücf, 
2Jlünfter,  ^aberborn,  ©ortmunb,  bie  alte  ßirdfie  bauernb  ober  geittoeife  fid^  no(^  oben 
erf)ielt.  ^toeitenö  öerftodit,  ju  anberen  3^fden  miPraudit,  baö  SSünbmfe  mit  ben 
proteftantifdien  Orürften  unfere  ^onbel^ftäbte ,  toeldie  nur  in  ftrenger  ^arteiIofig!eit 
©tdt)erf)eit  unb  ©etüinn  ftnben  tonnten,  in  gefabrüotte  unb  foftfpielige  9leid^§friege, 
brad^te  fie  in  Slb^dngigfeit  üon  Orürften  unb  loderte  ba§  fdfion  lofe  SBonb  nod^  merf= 
lid|er.  ®er  f^anotismu^  ber  näd)ften  ©cfd)ted^t§alter  tnacfite  e§  ferner  fditoer  ober  ganj 
unmöglid^,  gemeinförberlidfie  ^anbel^oerbinbungen  onäutnüpfen ;  e§  fc^teb  ftd^  bie  (j^rift= 
Ud)e  äßelt,  atte  gefd^id)tlid^en  Scjüge  unb  materiellen  35ort^eiIe  üergeffenb,  in  ^at^olifd^e 
unb  Untat^oUfd^e ;  ber  banfifc^e  Kaufmann  toar  nid^t  mel^r  blofe  Kaufmann,  fonbern 
aU  @ifeter  für  fein  S3e!enntnife  unb  SSerbreiter  be§  ®ift§  ber  ^e^erei  ebenfo  gemieben 
unb  gefürd£|tet,  aU  für  ^erfon  unb  ©üter  gefä!f)rbet.  ©nbltc^  beränberte  bie  er^i^te 
S^eilnafime  an  tirc^ttdien  ßef)rftreitig!eiten  ben  Üugen,  unbefangenen  ©l^arafter  ber 
t)anfifd^en  ©emeinmefen  in  bem  ©rabe,  unb  gewannen  unbulbfame  unb  I)errifd)e  Pfarrer 
einen  fold^en  ©influfe  auf  einfädle  l^anfifd^e  SSerpItniffe,  ba^  t^xiä)kx  Söeife  luttjerifd^e 
0ledf)tgIäubig!eit  aU  notl^toenbige  ^anfifdie  ©igenfc^aft  betradf)tet  tourbe  unb  ein  Iut:^erifd^e§ 
^apftt^um  bie  3}er^onfung,  bie  fid^  fonft  fc^on  of)nmäd^tig  genug  ertoieS,  al§  äJlittet 
braud^en  njottte,  um  anberSmeinenbe  S5unbe§glieber ,  toie  S3remen,  äum  toal^ren  §eile 
gurüdäufü^ren.' 


SSebrängnife  bcr  .^anfeftäbte  burcf)  ®anemar!  —  ber  ©unbäott.  7 

mürbe  ben  ^eutjdien  enttpunben^  unb  e§  gab  feile  beut](§e  gebern,  \vdd)t 
ben  t)Dit  S^riftian  eingeführten  ©unbjoll  qI§  unjtüeifel^aft  5U  SRec^t  befle^enb 
öert^eibigten  ^. 

tiefer  vBunb^od  marb  bie  eigentlid)e  ,@oIbgru6e'  be§  ^önig§.  ,©§ 
erf(f)eint  glaubroürbig,'  f(i)rieb  ©amuel  ^irdier  in  einem  9teifeberid)t  öom 
Sa^re  1586,  Mi  ^^^  ©unb  be§  ^önigrei^ä  ©änemar!  größte  3ntraba  fei.'  ^ 
5lm  brücfenbflen  mürbe  ber  im  3a^re  1563  aufgefommene  SaftgoH,  melc^er 
firf)  5um  S3eif|)iel  t)on  einer  Saft  ^orn  auf  10  S^aler,  öon  6  ©(f)ip|)funb 
©ped  auf  1  S^aler,  öon  einer  Öaft  ©al^  auf  1  2;^aler  unb  öon  einem 
lebigen  ©aljf^iff  t)Dn  jeber  Saft  ©al^,  bie  e§  tragen  fonnte,  auf  ben  vierten 
^f)eil  eines  Soac&imSt^alerS  belief.  ,^er  SaflsoH',  fagte  Sübed  im  Dramen 
ber  ^anfeftöbte  auf  bem  9fleid)§tage  ju  Augsburg  im  3a!^re  1582,  fei 
,eine  foldie  51uflage,  \)ai,  menn  biefelbe  nid)t  abgefdiafft  mürbe,  bie  ©tabt 
mit  i^rer  ganzen  33ürgerfcöaft  in  menigen  3a^ren  in'§  gänälid^e  SSerberben 
geratfien  unb  eine  müfte  ©tabt  merben  mü^te,  inbem  baburd)  alle§  baare 
3Sermögen  nad)  ^önemar!  fommen  mürbe'.  3eboc&  nid)t  aüein  Sübed  unb 
bie  |)anfeftäbte ,  fonbern  überhaupt  5((Ie,  meld)e  au§  unb  nad^  ber  Oftfee 
fc^iffen  moüten,  feien  burd)  biefen  Ungeheuern,  ade  @üter  übermäf^ig  öer= 
t^euernben  gotl  befdimert.  ^aifer  unb  ©tänbe  möd^ten  bod),  um  ben  un= 
ertragli(f)en  ^rud  ju  befeitigen,  bie  S[^erfügung  erlaffen :  e§  foHten  alle  llnter= 
tt)anen  be§  bänifd)en  ÄönigS  bei  i^rem  §anbel  im  9teid)  mit  gleid)[)0^en 
3ö[Ien  unb  ©(^afeungen  befaben  merben,  ober  fie  möchten  ben  §anfeftäbten 
Derftatten,  an  ben  beutfc^en  ^rcöin^en  be§  ^önig§  buri^  ben  ©prud)  be§ 
llammergerii^tea  ficft  jd)ab(o§  ju  galten.  ^IUein  ^aifer  unb  ©tänbe  er= 
fcfemangen  fid)  nur  ju  bem  ^efd^lu^,  ba^  in  i^rem  5^amen,  aber  ,auf  Soften 
ber  §anfeftäbte',  eine  ®efanbtfd)aft  nac^  ^openf)agen  gef^idt  merben  foüe, 
um  bem  Könige  bie  nöt^igen  ^Sorfteüungen  gu  mad)en.  5^i4t  einmal  biefer 
33efc6(u^  rourbe  in'§  2Ber!  gefegt;  ber  gange  (Erfolg  ber  3Sorftet(ungen  2nUd'^ 
beftanb  barin,  ha^  bie  ©tabt  bem  Könige  gur  ©träfe  für  einige  Qeit  einen 
geboppelten  QoII  Dom  ©alje  entrid)ten  mu^te*.  Unter  ^önig  ß^riftian  IV. 
mürben  bie  $)anfeflöbte  auf  ha^  fd)maftlid)fle  bet)anbelt ;  irgenb  melc&e  grei= 
i^eiten  befö^en  fie,  bebeutete  ifmen  berfelbe,  in  feinem  iReic^e  nid)t;  mit  @e» 
fc^en!  unb  @aben  foüten  fie  bemüt^ig  öor  feinem  Sl^rone  erfd)einen;  er  lege 
5lbgaben  auf,  fo  öiele  er  molle;  benn  er  fei  ber  Oeconom  in  feinem  ütei^e 
unb  ^cih^  beg^alb  ^liemanben   9fic^enf(^aft   abzulegen 5.     2)er  Ertrag,    ben 


1  a^ergl.  unfere  eingaben  S5b.  3,  339—340. 

2  q5artf)oIb,  ©efd^.  ber  ^an]a  3,  423. 

3  23ibl.  be§  ßiteranfcfien  3}erein§  86,  57. 

*  ^äberltn  12,  286  flL     ©artoxtuS  3,  111—114. 

^  ©Qrtoriug  3,  114—120. 


8  SSebrüdfung  ber  §aitfeaten  burd)  3^ortoegen  unb  ©d^toeben. 

ber  ©unb^oH  ber  bänifd^en  ^tone  binnen   einem  falben  Sa^t^unbert   ein= 
braute,  mirb  auf  ettüa  20  ^Jlillionen  @o(be§  öeranfd)Iagt  ^ 

5Iucö  in  D^ormegen  unb  ©dimeben  tourben  bie  ^anfeaten  mit  unerf)örten 
göHen  unb  abgaben  befc^mert.  5Im  längflen  erfjielt  ficf)  ha^  ,^omtoDr'  ju 
S3ergen,  fonnte  aber  auf  bie  ^auer  ben  SÖettbetDerb  mit  ben  übrigen  5^ölfern, 
namentlich)  mit  ben  |)onänbern  unb  ßnglönbern,  nid^t  me^r  befte^en;  bie 
bortigen  beutfd^en  ^aufleute  mürben  Uon  ben  Königen  mie  Untert^anen  be= 
!^anbelt,  bi§  f(^Iie^Ii4  bie  Bürger  ber  ©tabt  öon  ben  meiflen  §öfen  unb 
Kammern  be§  (SomptoirS  SefiJ  ergriffen  unb  bie  ^eutfd^en  barau^  Vertrieben. 
3n  ©(^meben  f)atten  bie  |)anfeoten  burd)  ^önig  (Suflab  SBafa  im  3a^te  1548 
alle  i^re  ^er!ömmlid)en  grei^eiten  üerloren.  ^I§  fie  bei  beffen  9k(f)foIger 
(^ri(f)  XIV.  um  Söieber^erfteHung  berfetben  nac^fu^ten,  erhielten  fie  im  3a§re 
1561  bie  ^Intmort:  biefe  grei^eiten  feien  ben  @efe|en  unb  bem  5Iufblü^en 
be§  9iei(^e§  jumiber;  nur  ,au§  ©nabe'  roolle  ber  ^'önig  ben  «Stäbten  öüberf, 
Hamburg,  ^an^ig  unb  Sftoftodf,  nicf)t  aber  ben  anberen  §anfen,  freien  ^anbel 
in  ben  (Seeftäbten  ^ugefte^en,  jebocj  unter  ber  ^ebingung,  ha^  man  feinen 
Untert^anen  in  jeber  33unbe§flübt  ein  9heberlag§^au§  gemäfire  unb  i^m  felbft 
in  ben  ©ebieten  ber  ©täbte  freie  Sßerbung  öon  5[l^annfd)aften  geftatte,  um 
biefe  in  einem  Kriege,  mie  immer  er  motte,  ^u  gebraud)en;  überbie§  müßten 
bie  ©täbte  fi(^  alle§  §anbel§  mit  ben  9tuffen  entt)alten.  3m  3a^re  1561 
brang  ^ric^  in  (Jft^lanb  ein  unb  na^m  Üteöal  in  33efi^,  unterfagte  ben  ^anfeaten 
im  folgenben  3ci^te  bie  gafirt  auf  'Da^  ruffifcb  gemorbene  5^arma  unb  moüte 
,feine'  ©tabt  Stebal  in  ben  5ineinbefi|  be§  ruffifdien  |)anbel§  bringen,  ^a 
führte  Sübed,  ödu  ben  ©dimefterftäbten  menig  unterftü^t,  für  biefen  ,Srunn= 
quetC  alter  Tlaä)i  noc^  einmal  einen  geraaltigen  .^rieg.  ߧ  mar  fein  (e|ter. 
hieben  3ci^re  lang  (1563 — 1570)  bauerte  ber  fd)mere  unb  erbitterte  ^ampf, 
meldier  öiele  Saufenbe  um'§  2eben  braute  unb  bie  ©tabt  in  eine  furchtbare 
©(^ulbenlaft  ftürjte.  ®er  ©tettiner  griebe  bom  ^atjxt  1570  fprad)  ben 
Sübecfern  freien  3Ser!e^r  mit  Ütu^knb  ju,  allein  ber  33ertrag  mürbe  fofort 
mieber  gebrodien;  am  @nbe  be§  3a^t^unbert§  maren  bie  beutfc^en  8täbte 
öom  ruffif^en  §anbet  beinahe  gänjlidb  auSgefcftloffen ,  bie  fd)mebif(f)e  .^rone 
mar  ©rbin  ber  §anfa  in  ber  Oftfee§errfd)aft ,  33efi|erin  i^rer  meiften  Iit»= 
Iänbifd)en  (Solonieen.  3n  9lomgorob,  mo  bie  |)anfeaten  früfjer  faft  ben  ganzen 
|)anbel  in  §änben  gehabt  l^atten,  mar  bama(§  bie  beutfcbe  5^ieberlaffung 
(ängft  jerfaEen.  gran§  9l^enftäbt,  ber  im  3a§te  1570  ben  bortigen  beutfd^en 
§of  befud)te,  fanb  nur  nod)  einige  Ueberrefte  bon  ber  fleinernen  ^eter§!ird)e 
foroie  ein  einjige^  fleine^  @emad&  unb  eine  ^ötjerne  ©tube,  meiere  i^m  unb 
feinem  Wiener  al§  Obbad)  bienten.     33on  ber  , alten  öerrlid)!eit'  mar  D^id)t§ 


1  ©Qxtortuä  3,  112. 


S)ie  ^anfeaten  in  ©nglonb.  9 

me^r  gu  fe^en.  5ll§  bie  §anfeaten  im  ^at)xt  1603  mit  bem  ß^aren  33on§ 
©obutiotD  SSer^anblungen  an!nü|)ften,  um  i^re  früheren  ^anbel^öotrec^te  in 
StuBlanb  mieber  ^u  erlangen,  moflte  ber  ©rogfürft  öon  einem  53eflef)en  ber  §anfa 
5^i(i)t5  miffen ;  nur  ben  Öübecfern  ert^eilte  er  einen  greibrief ,  unb  bie  !^übe(fer 
D^ötDQorobfa^rer  nal^men  t>a^  53ilbni§  be§  (Sparen  in  i^r  2Bap|3en  auf^. 

©0  lange  ber  §)anfabunb,  fc^rieb  Ouaben  öon  ^indelbad)  im  3af)re  1609, 
in  feiner  5}hc&t  be[tanb,  ,!onnte  bie  5)k(i)t  ber  au§Iänbifd)en  25öl!er  nii^t 
ma(f))en  unb  ^unefimen;  nac^bem  man  aber  bie  ©orge,  ber  ijanfaftäbte  @e= 
rec^tigfeit  gu  befd)irmen,  Eingelegt,  ift  mä)i  allein  bie  ^ladji,  fonbern  aud)  ber 
Uebermut^  auMönbifdier  23ölfer  neben  unleiblid)em  Btoi^  aufgetüacfifen  unb  fo 
fred)  tüorben,  ha^  fie  meinen,  fie  bürfen  D^iemanb  fe^r  fürchten,  fonbern  mögen 
mit  Stßaffen  auf  ha^  a(Iergreuli(ftfte  öerfolgen,  tt)eld)e  fie  nur  motten'  ^. 

3n  @nglanb  mar  fd)on  unter  ^önig  §einrid)  VII.  jene  geit  borüber, 
in  melier  bie  |)anfeaten,  nacf)  bem  ^uebrucf  ber  3]orfte^er  be§  Sonboner  ©ta^I= 
^ofe§,  't)a^  ganje  ^önigreid)  , unter  bem  Daumen'  gehalten  Ratten  ^;  aber  fie 
be^errfc^ten  bi0  über  bie  W\ik  be§  fecfi^e^nten  3a^rl}unbert»  ^inau§  fort= 
tr)ä!)renb  noc^  burcf)  §anbel  unb  ©emerbflei^  ben  englifd)en  TIqxH.  ßrf(i)ien 
aud£)  unter  |)einrid)  VIII.  il)re  Sage  bismeilen  berart  gefä^rbet,  hai  Hamburg 
im  Sct^re  1540  ben  ^at§  ert^eilte,  man  fotte  auf  ^inmegf^affung  be§  baaren 
@eIböorrat^e§  unb  be§  ©ilbergefd)irre§  au§  ber  5^ieberlaffung  be§  33unbe§, 
bem  <5ta^If)ofe,  btoadji  fein^  fo  na^m  ber  ^önig  fie  bod)  immer  mieber 
Don  5^euem  in  ©d)u^,  meil  er  fie  at§  natürliche  53unbe§genoffen  gegen  ben 
^aifer  unb  bie  fat^oIifd)en  Wdä)k  anfa§  unb  benu^te  unb  in  feinen  @elb= 
Verlegenheiten  i^rer  5ln(e^en  unb  Unterftü^ungen  beburfte^.  §einri4'»  9k(ft= 
folger,  ßbuarb  VI.,  ert^eilte  i^nen  im  3a^re  1547  nod)  einmal  eine  000= 
ftänbige  ^eftütigung  if)rer  alten  grei^eiten  unb  3^orred)te,  rief  aber  babur(ö 
einen  heftigen  SBiberftanb  ber  englif(^en  ^aufleute  ^eröor.  ®ie  §anfeaten  ge= 
bieten,  üagten  biefelben  im  5al)te  1551,  über  bie  englifd)en  5}^är!te,  beftimmen 
naä)  33etieben  bie  greife  ber  (Sin=  unb  ^2Iu§fuE)r,  ^aben  in  biefem  einen  3ö^te 
44000  englifd^e  Mc^er  ausgeführt,  mä^renb  mir,  al§  minber  33et)orre4tete, 
nur  1100  ^aben  auSfül^ren  !önnen^.  3n  golge  biefer  klagen  erftärte  ^buarb 
im  3o^te  1552  atte  ^anfeatifd)en  grei^eittn  unb  35orred)te  für  nutt  unb  nichtig 


1  ©artoriug  3,  133—183.     (Sdilöser,  SSerfaü  ber  ^attfa  95.  207.  227,  9lo.  364. 
Seer  2,  407—408. 

2  Ouaben  öon  ^indetbac^,  Steutfdier  9^ation  ^erligfeit  (ßöln  a.  m.  1609)  S.  389; 
öergl.  890.  392. 

3  ©artoriiii  3,  394. 

^  Ofif(i)er  2,  609.    Ueber  ben  ©ta^If)of  üergl.  unfere  eingaben  S3b.  1,  384—385. 

5  ©d^anä ,  (gnglifc^e  ^onbelgpoliti!  1 ,  226.    Ofalte ,  ©ejd^.  be^  ^anbelS  2,  102. 

6  ©artoriui  3,  313.  324. 


IQ  Königin  ©Itfabet^  öon  ©nglanb  unb  bie  ^anfeaten. 

iinb  er^ö^te  ben  3dII  für  bie  ^anfeatiid)en  @üter  öon  l^jo  auf  20 o/^.  ^ic 
im  Sa^re  1553  auf  ßbuarb  folgenbe  Königin  9Jlatia  mar  ben  |)anieaten 
günfliger  gefinnt ;  fie  gemäfjrte  benfelben  i^re  alten  greil^eiten,  Verlangte  jebod), 
ha^  ben  eng{tfd)en  33ürgern  gleid)e  greifietten  in  ben  ^anfeatifd)en  ©tobten 
^ugeftanben  tt)ürben.  darauf  aber  ttDoIIten  bie  |)anfeaten  nid)t  eingeben. 
Unvernünftig  liefen  fie  bie  (S5Ieic£)fteIIung  mit  ben  ©nglönbern  gurüc!  unb 
öerfagten  ^artnäcfig  benfelben  in  ben  Oftfeeftäbten  bie  25ergünftigungen ,  auf 
meiere  fie  i^rerfeit§  in  (Snglanb  5Infprud)  erl^oben^. 

^aä)  mie  öor  öerlangten  fie  bon  ber  englifc^en  ^rone  bie  ^eftötigung 
i^rer  alten  ,tt)o5Iertt)orbenen  Ütedfite',  fonnten  aber  bamit  am  wenigften  bur(^= 
bringen  bei  einer  üiegentin  mie  (Slifabet^,  meirfie  barauf  ausging,  ,aUz^  grembe 
in  iljrem  9fieid)e  nieber^u^alten'  unb  ben  bereits  erftar!ten  (Sigen^anbel  ber 
©nglänber  mit  aüen  5J?itteln  p  förbern.  ^ie  Semü^ungen  ber  33unbe»= 
ftäbte,  burd)  ,35orbitte  öon  ^aifer  unb  9fteic&'  bie  Königin  gu  i^ren  (S^unften 
umäuftimmen,  maren  erfolglos,  ^er  englifd)e  ÜJ^inifter  ßecil  f)aht  ,bie  e^r= 
baren  Stäbte',  berichteten  bie  ^Sorfte^er  ber  Sonboner  gactorei  im  gebruar 
1568  an  Sübecf,  megen  i^rer  SSorfteHung  an  ben  ^aifer  ,mit  faft  unfauberer 
gefilmter  ©d)mi^rebe  angekippt';  fie  feien  audti  in  ber  %t)ai  überzeugt,  ha^ 
bie  gürbitte  aller  Potentaten  ber  gefammten  (5^{)riften§eit  ,bet  biefer  Königin' 
5fli(i)tS  fruchten  mürbe  2.  ©lifabet^  mar  au§  ben  53erid)ten  ifirer  ©efanbten 
nur  ju  gut  öon  ber  innern  3^^^iff^^^^^t  ^^^^  üteirf)eS  unterrid)tet  unb  öon 
beffen  Unfä^igfeit,  burc^  ernftlid)e  unb  !riegerif(f)e  D[)?a6na^men  bie  norb= 
beutfd^en  §anbelsftäbte  ju  unterflü^en;  öiele  proteftantifd^e  beutfd)e  gürften 
ftanben  in  i^rem  (3oIb  unb  ^ienft,  unb  unter  ben  mit  einanber  ^mieträditigen 
§anfeftöbten  felbft  mufete  fie  görberer  i^rer  SBeftrebungen  ju  finben.  53ereit= 
miliig  ijffnete  Hamburg  ben  fogenannten  ,magenben  ^auffeuten'  ^  ber  (Snglünber 
feine  2;^Dre  unb  fcßlo^  mit  benfelben  im  3a^re  1567  einen  förmlichen  3Ser= 
trag  auf  je^n  Sa^re  ah,  hmd)  meld)en  biefe  freie  5Iu§=  unb  ©inful^r  unb  eine 
,prit)i(egirte  Stefibenj'  erhielten.  3m  3af)re  1568  famen  4,  im  folgenben 
Sa^re  fd)on  28  Schiffe  mit  englifd)en  Süd)ern  unb  SSoOe,  le^tere  im  Söert^e 
öon  700  000  2:^alern,  im  §afen  öon  §amburg  an;  bon  bort  brang  ber 
engüfd)e  2öo[I=  unb  2;ud)^anbel  immer  tiefer  in  baS  3nnere  be§  9teid)e§  ein  *. 
Hamburg,  f (^rieben  bie  Öübecfer  im  3o^te  1581,  fei  an  aöem  Unglüc!  fd)ulb, 
meil  e»  fid)  ^uerft  abgefonbert  unb  einfeitig  ben  ßnglänbern  befonbere  33or= 
rechte  gugeftanben  ^abe ;  menn  man  barüber  auf  gemeinfd)aftli(^en  S^agfa^rten 


^  SSergl.  3).  (5(f)äfer  in  ben  ^üf}xhü6)nn  für  $RationaIöfonomie,  D^eiie  O^olge, 
7,  96  fll.  2  ©artotiuS  3,  348. 

^  Merchant  adventurers,  getoöl^ntid^  bie  Slboenturier  ober  bie  tcagenben  ^Quf= 
leute  genannt. 

4  ^alU,  3oön3e|en  183. 


@nglifd)e  %üä)n  unb  Söotte  überfdfimemnien  ben  beutftfien  a)]ar!t.  H 

fidö  fiabe  berat^en  trollen,  Ratten  bie  ^Qmburgif(^en  ^bgeorbneten  fid)  ftet§ 
ba^in  au§gefpro(i)en:  fie  beföBen  ^efel^I,  auf^uftel^en  unb  bie  ©i|ung  ^u  t)er= 
laffen.  , billig  ift  e§  ^u  beffagen,  bafe  e§  nunmet)r  leiber  bafiin  geratl^en  i[t 
unb  tt)ir  bor  5(ugen  fe^en  muffen,  ba§  ju  unfer  5I(Ier  (5(f)impf,  ©^ott  unb 
enblidfiem  Untergang  bie  fürne!)inften  ©lieber  fid)  öon  un§  reifeen,  niebermerfen, 
tt)a§  tt)ir  bauen,  unb  eine  foldfie  2:rennung  ^tüifd^en  un§  unb  hzn  Suntl^oren 
machen,  bafe  biefelbigen  gu  etüigen  QnUn  mit  feinem  Sftat^  trieber  5ufaminen= 
jubringen  noc&  §u  repariren  fein  tt)erben :  ba§  5Ifle§  fliegt  aüein  ^er  au§  bem 
f(^äblic^en  @igennu|  al§  einem  Dueü  alle§  llnglüc!§  unb  33erberb§  ber  9te= 
gimenter  unb  ber  ©ocietät.'  ^ 

DZod)  im  3a^re  1554  Ratten  bie  §anfeaten  in  je^n  5}lonaten  ettoa 
36  000  Sucher  au§  (Jngtanb  au§gefüf)rt  unb  i^ren  ©etrinn  bei  biefem  |)anbel 
auf  61  254  ^pfunb  Sterling  ober  385  896  6;ar(§gu(ben  angefc^lagen  2.  5Iber 
f(f)on  im  legten  drittel  be§  3a^r^unbert§  übte  ber  englifc^e  (Jigen^anbel  mit 
%uii)  unb  SBoüe  bie  §errf(f)aft  auf  beutfd^en  D}^är!ten  au§.  ^ie  englifd)en 
%viä)n  unb  bie  2BolIe,  fteflte  bie  |)anfa  im  3a^re  1582  ben  3fteid)§flänben 
üor,  feien  menigften§  um  bie  §ötfte  t^eurer  getrorben,  unb  öon  ben  200  000 
6tüc!,  tt)eld)e  öon  (Suglönbern  ausgeführt  trürben,  fämen  jum  tninbeften  brei 
Sßiertet  nad)  ^eutfd)Ianb;  bie  beutfdien  Sud^manufacturen  feien  bergeftalt  in 
33erfa(I  gerat^en,  ba^  uiele  «Stöbte,  treld)e  öormalS  Diele  §unbert  %ud)mad)zx 
unb  unjö^Iige  ©efeüen  geljabt  (jötten,  je^t  entmeber  gar  feine  ober  bod)  febr 
wenige  93^eifter  befä^en;  biefe  müßten  überbie^  nod)  mit  ber  ^(nfertigung 
geringer  2üd)er  fid^  begnügen.  5Iuf  ben  5}leffen  ju  granffurt  trurben  öor= 
ne^mlicE)  englifd)e  2:üd)er  getauft.  3n  einer  ^en!fd)rift  !urfäd)fifd)er  Ütät^e 
Dorn  3al}re  1597  trurbe  ^erüorge^oben :  ^urd)  ben  5Iuffo^,  ben  bie  ,n3agenben 
,^'auf(eute'  auf  bie  öafen  fd)Iügen,  trürbe  jä^rlicft  faft  eine  9J?it(ion  ®elbe§ 
nadf)  (5ng(anb  gebrad)t,  ha^  iftei^  an  Saarfcfeaft  erfd)öpft,  ber  Untert^an 
öerarme,  fintemal  je^t  faft  feine  ^ienft=  ober  ^Bauernmagb  me^r  fei,  meldte 
fid)  nid)t  mit  eng(ifd)em  %uä)  menigftenS  etma§  fleibe;  bagegen  öerberbe  hci^ 
§anbtt)er!  ber  2:ud)mad6er  unb  nef)me  bie  9la(}rung  greifüd)  ah.  2öei(  ha^ 
auSlönbifc^e  Stud)  in  fo  großer  ^Inja^t  ^erein=,  bie  SßoIIe  ^aufenmeife  ^inau§= 
gef^afft  merbe,  falle  aud)  bie  §antirung  mit  bem  öanbtud),  tt)eld()e§  t)or!)er 
in  großer  ^enge  nad)  ^olen  unb  anberen  benachbarten  9^eid)en  Oerfül^rt 
trorben  fei  ^.  5Im  @nbe  be§  3af)rf}unbert§  berec^inete  allein  ber  nieberfödbfifdie 
^rei§:  binnen  50  Sauren  feien  bei  32  gjliüionen  ©olbgulben  für  englifd)e 
3:üd)er  an%  bem  9ieid)e   gegangen^.     ^a§  auf   unermübüd)e§  2)rängen  ber 

1  6artonu§  3,  357  fll.  387—388.  2  eartoriu§  3,  333—335. 

3  ^alU,  3oirtt)efen  197. 

'  ^äberlin  12,  273  fll.  ^olfe,  ©efd).  be§  §anbel§  2,  109.  O^atte,  Soawefen  190. 
^if^er  2,  620;  öergl.  3a^rbü(^er  für  3flationaIö!onomie  6,  250  D^ote  405. 


12  3}ölltger  9}erfQÜ  ber  ^onfa. 

^anfa  am  1.  ^uguft  1597  erlaffene  9^ei(^§gebot:  ade  ßnglönber  imb  eng= 
lifdien  Söaaren  foHten  binnen  brel  ^Jionaten  au§  bem  ganzen  Umfange  be§ 
9tei4e§  gebannt  merben,  trug  nur  ©^tmpf  unb  ©d)anbe  ein;  in  Solge  be§= 
felben  fa^en  bie  §anfeaten  aud)  bie  legten  tümmerlidien  Ueberbleibfel  i^rer 
ehemaligen  $anbe(§^err[(^aft  in  ^nglanb  öernidjtet.  5lm  23.  3anuar  1598 
erhielten  bie  ^aufleute  be»  Sonboner  (Sta^I^ofe^  ben  ^efe^l  ber  Königin, 
,inner^alb  öier^e^n  Sagen  au§  (Snglanb  ^u  meidien,  mit  5lu§na^me  ber  llnter= 
tl^anen  be§  ^önig§  t)on  ^olen,  fofern  fie  auf  i^re  ^anfif(j&e  (Sigenfc^aft 
l^er^id^ten  mürben'.  5^ur  eine  ßrftrecfung  ber  grift  um  einige  5}^onate  tonnten 
bie  |)anfeaten  erlangen,  ©nbe  Suli  trug  ber  @el)eime  ^ail)  bem  Sorb  Tla\)ox 
unb  ben  ©!)eriff§  öon  Sonbon  auf,  im  DIamen  ber  Königin  Don  bem  (BialjU 
l^ofe  ^efi|  gu  ne^^men  unb  bie  ^eutfd)en  aus  i^ren  Käufern  ^u  Vertreiben. 
5II§  biefe  gegen  bie  53eraubung  i!)re§  6igent!)um§  33erma^rung  einlegten  unb 
nid^t  gutmiHig  meid^en  moKten,  bro!)te  ber  Sorb  D]]at)or  mit  (5)emalt,  unb  ,fo 
finb  mir  benn  enblict)',  fc^rieben  bie  'StaI}I^of§brüber  an  öübedf,  ,meil  e§ 
immer  anber§  nid)t  !^at  fein  mögen,  mit  53etrübnift  unfere»  ©emüt^eS,  ber 
5llbermann  öoran  unb  mir  Rubere  ^ernad)er,  jur  ^pforte  hinaufgegangen,  unb 
ift  bie  Pforte  nac^  un§  ^ugefdiloffen  morben,  ^aben  aud)  bie  9^ad)t  ni(^t 
barin  mo^nen  mögen.     @ott  erbarm  e§'  ^. 

2Böf)renb  fo  ber  Untergang  ber  |)anfa  eine  boHenbete  S^atfaije  gemorben 
mar,  be!)au|)teten  fid)  bie  (Snglänber  tro|  aller  9fleid)§t)erfügungen  im  9^eid). 
SBeber  au§  (SIbing  nod)  au§  ^ia'tit  fonnte  man  bie  magenben  «^aufleute, 
meld)e  bort(}in  i^re  5^ieber(age  Derlegt  f)atten,  Vertreiben.  3n  bem  einen  3a^te 
1600  führten  biefelben  beifpiel^meife ,  au^er  gefärbten  Mdiern  aller  ^Irt, 
60  000  ©tüd  meifee  Sudler  im  3ö3ert!)e  t)on  mel;r  al§  einer  TOEion  ^funb 
Sterling  ein  2. 

,3u  aller  trofllofen  ©efä^rbung'  be§  §an]abunbe§  ,burd)  au^Iänbifc^e 
^Potentaten'  !am  nod),  ha^  in  bemfelben  ÜJ^a^e,  in  meld^em  fein  au^mörtiger 
|)anbel  verfiel,  ^mifc^en  ben  ©tobten  felbft  bie  innere  gerriffenlieit  unb  bie 
gegenfeitige  (Siferfudöt  fid)  fortmö^renb  fteigerte;  in  Ueinli^em  ^rämergeift 
fd)Ioffen  fid)  bie  Sunbe^glieber  gegen  einanber  ah,  fud)ten  allen  35erM}r  unter 
fid)  burd)  bie  mannigfaltigften  53efd)rän!ungen,  burd)  9}lono|)o(ien5mang,  bur^ 
6tapel=  unb  9lieberlag§red)te  p  ^emmen.  ©0  tiagten  bie  Bremer  unb  bie 
Süneburger  über  einen  ju  Hamburg  eigenmäd)tig  errid)teten  3^^;  0^^^= 
tl^einifd)e  «Stäbte  bef^merten  fid),  'ba^  fie  bort  |)äring§§on,  grault  unb  Um= 
gelb  §u  erlegen  l^ütten,   fäd^fifd)e,   ba§  fie  i!)r  nad^  |)amburg  gefü^rtea  (SJut 


1  ©Qrtortu§  3,  404—408.    ßoppenberg,  Urfunbl.  ©efd).  be§  Sonboner  <&tQ^ll)ofeg 
(C)atnburg  1851)  ©.  102  ftl. 

2  OfoHe  2,  111. 


S)a§  SoÖ^efert  im  Oleid^e.  13 

5U  einem  gering  angelegten  ^reiy  öerfaufen  unb  9luber§DlI  jaulen  müßten, 
öbenfo  flagte  Ü^ofloc!  über  Öübect  tüegen  5Iufrid)tung  nener  3ööß,  5}iinben 
über  Bremen  megcn  ^erf)inberung  ber  ©d)iffta^rt  ^  ,3tgenb  eine  gebei^(id)e, 
einträchtige  33eratf)ung  mar  ni(!)t  mebr  ju  Stanbe  ^u  bringen';  mie  in  3Ser= 
jmeiflung  rief  ber  ^anfeatifdie  @eneraI=St)nbicu§  Sodann  ^omann  um  't)a^ 
3o^r  1606  in  einem  ,2ieb  bon  ber  beut|d)en  §an]a'  au§: 

Sßorgeiten  trart  if}r  ^önfe, 
SSerü^met  mit  ber  %t}ai; 
^e^t,  fagt  man,  feib  if)r  ©änj'e, 
qSon  fc^Iec^ter  Sfjat  unb  ^atf)K 

2Bie  aber  bie  ^anfeftöbte  ,burd)  5(uffe|ung  unb  Steigerung  bon  Qöüm 
unb  abgaben  fid)  mitten  im  grieben  einanber  befriegten',  fo  fanb  ein  folcber 
^rieg  überhaupt  im  ganzen  9flei(^e  jmifcfien  ben  einzelnen  (55ebieten  ftatt. 


Der  3oöbefi§  be§  9Jeirf)e§,  bie  ergiebigfte  unb  fic^erfte  SinnaI)mequeIIe 
beSfelben,  mar  beim  5Iuygang  be§  ^.Mittelalter»  günjlid)  jerfplittert ;  bie  QoU- 
[tätten  maren  nac^  unb  na^  in  ben  ^efi^  ber  2anbe§^erren  unb  ber  ®e= 
meinben  übergegangen.  Da§  Cberjoüredjt  mar  nic^t  me^r  ein  Seftanbtljeit 
ber  föniglidien  Tlaii)t,  fonbern  üon  biefer  at»  eine  j^räeminen^'  be§  Kollegiums 
ber  ^urfürften  anerfannt  morben.  ß^arl  V.  öerfprad)  in  feiner  2[ßat)I= 
berfd)reibung  öom  Sa^re  1519:  er  molle,  ,biemei[  beutfd)e  5^ation  unb 
[}ei{ige»  römifd)e§  Üleirf)  ju  2Baffer  unb  ^u  Sanben  jum  §örf)ften'  bereits 
mit  Söütn  bef(f)mert  fei,  o^ne  Ülatf),  SBiffen  unb  Söiüen  ber  ^'urfürften 
meber  einen  neuen  3^^  bemilligen  nod)  irgenb  einen  alten  erl}öf)en.  (Sin 
auf  bem  9tei(i)§tage  ju  ücürnberg  im  3al)re  1523  öorgelegter  (Sntmurf  eines 
neuen  9^eid)S5oüe§ ,  meld)er  ben  gefammten  auSmärtigen  §anbel  burd)  ein 
fotgerid)tig  bur4gefü()rteS  (^3ren§5o(Ift)ftem  ^ur  Unterhaltung  beS  9flei(i)Sfammer= 
gerid)teS  unb  beS  ^eid)SregimenteS  unb  jur  ^anbljabung  beS  SanbfriebenS 
befteuern  foüte,  fd)eiterte  an  bem  2Biberftanbe  ber  (Stäbte,  bie  neben  hm 
befte^enben  ^a^IIofen  Soüftütten  nid)t  nod)  neue  errietet  fe^en  moüten^. 
^a^  (Sari  V.  in  feiner  2öa(}(üerfd)reibung  ^ugejagt  I)atte,  muBten  au(ft  bie 
folgenben  ^aifer  üerfprecften ;  gIeid)mo^(  ertaubten  fie,  um  fi(^  unter  Sanbe§= 
l^erren  unb  (S^emeinben  ergebene  Diener  unb  5Inf)änger  ju  berfcöaffen,  au^ 
eigener  ^ad)tt)onfommenf)eit  neue  Qöüz  unb  3oüfteigerungen,  ober  fie  unter* 


1  Sortoriu^  3,   530   9iote.    2öäcf)ter,   §iftor.  Dkctilafe  1,   230  fll.     ©d^moaer, 
Dlationalofonomifc^e  Slnfid^ten  266  ftl. 

2  3eiti(i)r.  für  Hamburgs  ©efif).  2,  457  (öergt.  455). 
^  SSergl.  unfere  Eingaben  3Sb.  2,  267  fll. 


14  (Steigerung  ber  3ötte. 

ftü^ten  tpenigftenS  berartige  @eiud)e  Bei  ben  ^urfürften  i.  5Iud)  bie  2anbe§= 
Ferren  legten,  unbeÜimmert  um  bie  9leid)ööerfa]fung ,  neue  Qöüt  an  ober  er= 
^ö^ten  bie  alten,  unb  fo  mürbe  ,burc^  bie  Steigerung  aller  unent6e^rUd)en 
2öaaren  bie  beutfd()e  ^Ration'  öon  einem  Sa^tjefint  jum  anbern  immer  me^r 
, belüftigt  unb  au§gef4u|)ft'.  Im  frü^eften  behaupteten  Oefterreid)  unb  33ranben= 
bürg  bie  unbebingte  Ianbe§^errlid)e  ©elbftänbigfeit  im  goürnefen  gegenüber  bem 
Üteid)  unb  ben  anberen  Surften,  ^in^elne  dürften  erfioben  ba»  ^rei=  ober 
3Sierfa(f)e  ber  früheren  So^Ifö^e.  2e|tere§  mar  gum  33eifptel  feit  bem  3a^re 
1566  ber  gatt  in  ^fa(5=3tt)eibrüifen  an  allen  pfal^gräflicfien  Soüätutern; 
bei  ßaubad)  unb  (Jrbad)  mufete  man  innerhalb  einer  !)alben  Gleite  für  neun 
Darren  unb  einen  SBagen  80  glortn,  für  ein  einjigeg  ^ferb  am  Darren 
4  glorin  8  ^lbu§  öerjoüen.  33on  Bremen  aufmärt§  belief  fid^  bie  Qa^I 
ber  innerhalb  23  33^eilen  errid)teten  Qöüt  auf  22;  ber  Qoti  für  ein  gaB 
2Bein  betrug  bon  ^re^ben  bi§  Hamburg  an  30  QoUftätten  9  Später 
9  @rofd)en  4  Pfennig.  3n  g-olge  ber  nieberlänbif^en  9tebo(utton  mürben 
bie  gööe  berart  gefteigert,  ))a^  beifpietameife  um  ha^  3abr  1594  für  ein 
guber  Sßein,  meines  früher  mit  8  Sljalern  belaftet  mar,  üon  6öln  bi§  nad) 
^oHanb  40  Später,  für  eine  Saft  §äringe  in  ber  ^uffa^rt  bon  §oIIanb  bi§ 
(s;ö(n  ftatt  früher  6—8  Später  je^t  48 — 50  Xf}a(er  entrichtet  merben  mußten. 
3ebe§  @d)iff,  me(d)e§  burc^  bie  SBaal  in  ben  9t^ein  moüte,  ^atte  für  biefe 
ga^rt  125  gtorin  ju  erlegen  2. 

Unter  ben  9^ei(^§ftänben,  bon  ben  größten  bi§  ju  ben  üeinften,  f)errfd)te  im 
3of(mefen  mie  in  ben  ^u§fuI}rberboten,  burd)  meld)e  bie  einzelnen  Gebiete 
fid)  öon  einanber  abfperrten,  ein  innerer  ^rieg  ^Ker  gegen  OTe:  auf  9fteid^§= 
unb  Kreistagen  er!)oben  fie  barüber  unaufhörlich  Sefd)merben  miber  einanber 


^  5[RarfgrQf  §an§  öon  ß^üftrin  fagte  in  feinem  Seftament  tiom  29.  ^uni  1560: 
er  {)ätte  |old)e  S^egnobigungen  an  3öüen  su  äBaffer  unb  gu  Sanbe  erlangt,  bafe  biefe 
an  baarem  ©elbe  i^m  me^r  einbräd)ten  aU  atte  ©efältte  ber  Sfleid^öle^en.  3Jlärfif($e 
^orfd)ungen  13,  482. 

2  ^alfe,  3oritt3efen  147  fU.  159.  170  fll.  202  fll.  221.  ©cfimotter,  in  ber  3eitf^r. 
für  preufeifc^e  ©efdiicfite  unb  ßanbe^!unbe  19,  200  fl(. ;  üergl.  6d)motter,  9'^ationaI= 
ö!onomifc£)e  5lnfic^ten  646—647.  —  3m  §er3ogt^um  23a^ern  Beftanben  27  2ißaffer=  unb 
89  öanbäötte.  ©in  üon  ^er^og  äÖil^etm  IV.  im  ;^af)re  1548  eingeführter  ,'^iVi^oW 
für  ©rjeugniffe  ber  Sanbiüirtf)f(i)aft  unb  Jßie^^ucfit,  toeldie  au^  bem  ßanbe  auggefül^rt 
tourben,  trug  beifpiel^tüeife  an  ben  15  3ottftätten  beö  9lentamte§  Straubing  bereits  im 
erften  ^af)xz  me^r  aU  1963  Ort.  ein.  S)ie  ©inna^men  ber  5!}^aut:^  ^u  Straubing  beliefen 
fi^  im  3af)re  1550  auf  1214  ^^b. ,  im  ^afire  1571  auf  2348  ^fb.,  im  ^atjxt  1583 
auf  5981  x^i.  (bag  S}er^ättniB  gteifc^en  bem  ^funb  unb  bem  ©utben  mar  etma  mie 
28  :  100),  im  ^af)xt  1589  auf  10  525  ^I.  SSergL  bie  belefirenbe  Slbtianblung  öon 
3f.  SD^onbf(^ein ,  S)ie  ©traubinger  S)onaumaut  im  ferfijetinten  3at)r^unbert  (i^eftfdirift 
3ur  (Erinnerung  an  ba§  füufaigiäfirige  SÖefte^en  ber  fönigt.  9iealfc^ule  gu  Straubing, 
1887)  S.  155.  188.  194. 


S)a§  Hntoefen  ber  üuSlönbifcfieu  ^aufirer.  15 

unb   fd)ulbtgten  fic5  tüc^felfeitig  ,be8  Ülieberbrudfa  unb  SSeröfung  Quer  §an= 
t^ierung  unb  (Jommercien'  an. 

,3u  ben  l^od)6efd)n)erli(i)en  unb  f(i)ier  unetjd)n)ingüd)en  ^öüm  auf  SBaffer 
unb  ßanb,  fo  aßen  inlänbifdien  §anbel  in  Abfall  bringen,  lommt  bie  Unftcjer^eit 
ber  9ftei(^§ftraBen,  fo  für  ^aufniann§]3er|onen  unb  i^re  ©üter  öoü  t^ätlid)er 
befd)merli(i)er  Eingriffe  unb  gar  häufig  öon  StraBenräubern  gleidimie  belagert 
finb.'^  ,^a§u  gefellen  ftd)  noc^',  ujurbe  öon  ©eilen  ber  .Qaufleute  faft  aü= 
gemein  geüagt,  ,a(§  eine  anberartige  Öanbplage  be§  inlänbifd)en  Keinen  ^auf* 
mann§ftanbe§  bie  in  großer  5}?enge  unb  3^^^  in  ©tobten  unb  2)örfern  um^er= 
gie^enben  au^Iänbifd^en  §aufirer  unb  Krämer,  miber  bie  man  jur  ^ef(^ü|ung 
ber  Sniänbifd^en  nid)t  mit  gebührlichen  33erbDten  unb  ©trafen  fürge^t.'  ,Saft 
an  aßen  Orten',  fagte  ber  fc^raübifdie  ^rei§  im  3af)re  1582  in  einer  2Sor= 
fleHung  an  bie  ^u  5Iug§burg  öerfammelten  9iiei(^§ftänbe,  , fangen  bie  fremben 
©aöotier  unb  anbere  §aufirer  an,  fici)  mit  i^ren  2öaaren  nic^t  allein  bei 
bem  gemeinen  5}^ann  in  ben  Dörfern  unb  ^kdm,  fonbern  auä)  bei  bem  5IbeI 
unb  ben  ^öfieren  ©täuben  in  ade  ©d^löffer,  |)of^aItungen,  ^löfter  unb  2Bo^= 
nungen  bergeftalt  einjubrängen,  ha)^  baburc^  bie  ßommercien  ben  llntertf)anen 
ber  g-ürften  unb  anberen  ©täuben  in  ben  ©täbten  entzogen  merben.  Seil 
fie  auct)  babei  biefe  ^jriffe  |)racticiren ,  ha}^  fie  bem  gemeinen  ÜJ^ann  bie 
2Baaren,  a(§  Sudler,  ©emürje  unb  aüe  Ülot^burft,  nid)t  aüein  Dor  bie  3:I)üre 
bringen,  fonbern  i^nen  and)  S^tl  unb  griften  ^ur  ^eja^Iung,  bagegen  aber 
bie  Söaaren  befto  treuerer  geben,  bamit  fie  ^ur  ©rnte=  unb  ^erbftjeit  mit 
grüßten  unb  Söeinen  mieber  U^af)ii  tüerben,  fo  locfen  fie  ben  armen  5}^ann 
berma^en  an  fid),  hai>  er,  be»  58orgen§  falber,  ni^t  me^r  nad)  feiner  9lot^= 
burft  in  bie  ©tobte  unb  auf  bie  Tläxlk  ge^t,  fonbern  biefe  fremben  ^aufirer 
ermartet.  SÖenn  nun  bie  grüd^te  unb  ber  SGßein  eingeerntet  morben,  tommen 
biefelben,  forbern  if)re  53e5a^(ung  unb  rauben  bem  armen  ^Dknn  ben  33or= 
rat^  au§  ber  §anb.  ©ie  ^aben  fogar  an  etlid)en  Orten  angefangen,  ^eüer 
unb  haften  jum  35orfauf  gu  miet^en,  bie  grüd^te  aufjufd&ütten  unb  ben  äöein 
5U  bel^alten.  ^aburd)  aber  Oert^euern  fie  ade  33ictualien,  fangen  ben  armen 
Tlann  an^,  fd)mälern  ba§  ©emerbe  ber  Untert^anen,  bereichern  fid)  mit  bem 
5Iöucöer,  geben  aud)  an  feinem  Orte  ©teuer  unb  abgaben  unb  finb  meber 
bem  9^eid)e  nod^  ben  ©täuben  untermorfen  unb  5uget!)an.  ®»  erforbert 
baf)er  bie  unumgäng(id)e  5^ot^burft,  be|onber§  föeil  of)ne^in  atle  (^^ommercien 
in  gan^  ^eutfd^Ianb  megen  ber  (angmierigen  au^Iönbifctien  Kriege  in  mer!= 
Iid)en  Abgang  unb  35erfall  gerat^en  finb,   \)a}^  man  gur  ßr^altung  be§  ©e= 


^  Ueber  bie  öffentliche  Unfidfierl^eit,  bie  ©trafeenräubereien  unb  DJcorbbrennereien 
l^anbeln  toir  in  einem  fpätern  Slbfdfjnitt. 


16        5lu§Iänbifd^e  §aufirer  —  5iuffQuf§=  unb  ^reigfieigerungSgefeUfd^aften. 

tt)erbe§  bei  ben  ©tönben  unb  il)ren  Untert^anen,  gut  5Ibtt)enbung  be§  un= 
gebü^rlidien  ßtgennu|e§  unb  3Bud)er§  ber  fremben  au§(anbif(f)en  ^erfonen, 
tuie  aud)  ber  ©tetgerung  unb  Ueberfe^ung  be§  armen  ^anne§,  unb  enbli^ 
jur  2?erptung  be§  3SDr!aufe§  unb  ber  SSert^euerung  ber  ^ßictualien,  auf 
bem  je^igen  9^ei(f)§tage  nidit  allein  bie)e§  Unheil  burc^  eine  allgemeine  9leic6»= 
conftitution  ernfllidö  abftellt,  fonbern  aud^  bie  'Bad)t  gur  roir!Iid)en  ©^ecution 
baf)in  bebenft  unb  ri(f)tet,  hai  allen  fremben,  in  ^eutjd&Ianb  ni(f)t  geborenen 
^erfonen  foIc^eS  §aufiren  unb  ungleicfie  (Semerbe  verboten  mirb  unb  bie 
35erbred6er  überall  ernftlic^  ge[traft  merben.'  ^ 

Sebod)  M^  Unmefen'  hz\tant)  nad)  mie  öor^. 


,Unt)erg(ei(f)Ii(^  jd^Iimmer'  aber  a(§  ,alle§  au§(önbif(^e  |)aufirert^um' 
mir!ten  auf  §anbe(  unb  SBanbel  unb  ben  gefammten  2Sol!§mD!)(fianb  bie 
^uffauf§=  unb  ^rei§fteigerung§ge|enf(f)aften,  über  me(d)e  ](f)on  im  au§ge^enben 
Mittelalter  unb  ba§  gan^e  fe^je^nte  Sa^r^unbert  ^inbur^  unau§gefe|t  auf 
9teic6§=,  ^rei§=  unb  Sanbtagen  l^lage  geführt  mürbe,  ha^  fie  ©d^ulb  trügen 
ni(^t  allein  an  ber  33ertf)euerung  ber  greife  öon  Lebensmitteln  unb  Söaaren, 
fonbern  aud)  an  ber  2Serme^rung  ber  ßinfu^r  unb  ber  53erminberung  ber 
5lUäfu^r  be§  9fteid&e§3.  gaft  auf  jebem  9teid^§tage  mürben  fc^arfe  35erbote 
gegen  beren  gemeinfc^äblid)e§  treiben  erlaffen,  blieben  aber  auf  bem  Rapiere 
fielen*,  ^en  Unternehmungen  ber  §anbel§gefet(|(^aften  unb  ©ro^capitaliften 
gegenüber  maren  bie  einzelnen  ^aufleute,  meiere  nur  ein  geringe^  Kapital 
einfe^en  fonnten,   ,mad)tlo§  unb  gefd^lagen'.     ©d)on  im  3a^re  1557  fagten 


1  ^äberlin  12,  612—614. 

2  S)ie  SSafeler  3ünfte  fagten  im  Satire  1598  über  bie  QU§Iänbif(f)en  §auftrer: 
,©te  |(^tt)ärmen  attent^alben  uml^er  öon  §qu§  ju  ^au§  unb  öon  §of  ju  §Df,  in  ben 
Verbergen  ber  ©tabt,  in  ben  2CÖirtl^§f)äufern  ber  SanbidEiaft  unb  täglich  öor  ben  ^ird^en, 
bei  §o(^3eiten  unb  äfinlic^en  Slnläfjen;  fie  jucken  quc^  bie  SSJlärfte  f)eim  unb  betrügen 
be]onber§  baö  ßanböol!  mit  i^ren  falf(f)en  SSaaren  unter  bem  ©c^ein  tt)ol)Ifeil  (Sebenä/ 
©eering  574  flL  3n  95at)ern  erging  auf  einem  ßanbtage  ju  2Jlünc^en  im  ^a^re  1605 
bie  33efd)tt)erbe :  ,S)ie  ©aöoljer  Krämer  buri^flreifen  ba§  gan3e  ßanb,  betrügen  bie 
25auerg=  unb  anberen  Seute  mit  i^ren  äöaaren,  ^aben  fogar  ©etüölber  5U  i^ren 
5Ißaaren.'  ö.  ^ret)berg  1,  SSeilagen  ©.  18;  t)ergt.  ©.  31.  ^n  SSranbenburg  tourbe 
eine  3}erfügung  gegen  bie  fremben  Krämer  bereite  im  Sfafire  1536  erlaffen.  9Jit)Iiug  6, 
3lbt^.  1,  38—39.  3n  Söürttemberg  tüurbe  im  ^a^re  1549  geboten :  ,2)ie  äöal^en  unb 
nnbern  au§Iänbt]cf)en  Krämer  follen  91i(f|tä  in  ©tobten  unb  Dörfern  me^r  feit  f;aben 
unb  allein  bie  gett)ö§nli(f)en  ^a^rmärfte  befud^en.'  S^ietifd^er  12,  165;  oergl.  577  unb 
2,  304. 

3  SBergL  unfere  eingaben  23b.  1,  422—431,  unb  23b.  2,  428—432. 

4  Uebcr   bie  2Serbote   au§  ben  3at)reu  1524—1577   öergl.  fjifc^er  4,  802—809. 


3unal^tne  ber  SSanfcrottc  in  5tuö^l6urg.  17 

bie  auf  bem  3lei({)§tage  ^u  Ü^egenSburg  berfammelteu  Stäbteboten  in  einer 
Eingabe  an  ^önitj  gerbinanb  I. :  ,©onte  e§  ba^in  tommen,  baf^  bie  gemeinen 
.spantftierungen  unb  ©etrerb  im  fjeiligen  9?eid)  berma^en  eingebogen  unb  ge^^ 
fd)mälert  merben,  ba^  fie  allein  in  etlicfier  t)ermöglic()en  ^erfonen  ^^anb  unb 
(^z)iüaÜ  flehen  joüten,  fo  mirb  e§  nid)t  allein  ben  etjtbaren  ©tübten  ju  enb= 
lid^em  5IbfaII  unb  $Berber6en,  jonbern  allen  Untertljanen  gu  f)öd)fler  ^efd^me« 
rung  gereidjcn.' ^ 

(Erfolgte,  mie  mä)t  feiten  gefc^a^,  au§  biefen  ober  jenen  ©rünben  eine 
3ci^lung§einftellung  ber  §anbel§gefellf(f;aften  ober  ber  ©ro^capitalij'ten ,  fo 
rourben  baburd)  Un^öljlige,  meldje  fid^  burd)  größere  ober  Heinere  , (Einlagen' 
an  hm  Unternefjmungen  bet^eiligt  ober  \t)X  @e(b  barin  auf  SBudier^infen  an= 
gelegt  fjatten,  biameilen  gan^e  ©egenben  in'»  33erberben  geftür^t.  5(I§  bei= 
fpielStoeife  §öd)fletter  in  5lug§burg,  treldjer  ,eine  3^it^^"S  ^^  f^i^'^^^  (^efeü= 
fd)aft  eine  ÜJ^iHion  (Bulben  berjin^t'  ^atte,  im  3af)re  1529  mit  einer  ©umme 
öon  800  000  (5)ulben  faüirte,  famen  nid)t  allein  Surften,  ©rafen  unb  (Sbel= 
leute,  fonbern  and)  dauern,  S^nec^te  unb  5)^ägbe  ,in  großen  6d)aben'  ^.  (Seit 
ber  5!JJitte  be§  3al)rl^unbert§  puften  fid)  in  5tug§burg  bie  iBanferotte.  3n 
bem  einen  Sa^re  1562  brauten  fed^§  angefel^ene  §anbel§I)äufer  ,il)re  ©laubiger 
um  gro^e»  @elb'.  @eorg  D^euma^r  betrog  feine  ©laubiger  im  ^afjxt  1572 
um  200  000  ©ulben^.  5I1§  bie  au§  !aufmännifd)en  @mpor!ömmlingen  be- 
fte^enbe  ,@efeaf4aft  ber  MantW  im  Sa^re  1574  mit  einer  ©c^ulbenlaft 
öon  700  000  (Bulben  fic^  für  5al)lung§unfäl}ig  erflört  Tratte  unb  in  bem- 
felben  3al)re  nod)  brei  anbere  ^aufleute  faEirten,  mar  bie  DJ^enge  ber  burd) 
fie  p  ©runbe  ©erid^teten  fo  gro^,  bn^  ber  53ifd&of  bon  5lug§burg  auf  ber 
^an^el  bertünbigen  lie^:  Seber,  ber  in  3u!unft  ben  §anbel§gefellfd)aften  ©elb 
leiten  mürbe,  folle  bon  bem  5lbenbma^le  au§gefd)lo|fen  fein.  9)kld)ior 
^anlid)  35ater  unb  ©o^n  unb  ber  (^d^miegerfo^n  6arl  5^eibt}arb  entzogen 
fidö  ber  ^eftrafung  burd)  bie  gludjt*;  ber  ü^atl)  fa^  fid)  gu  einer  fd)arfen 
3Serorbnung  gcnötliigt  ,megen  ber  bieten  feit  einiger  3^^^  borgefommenen 
großen  Fallimente  fomo^l  bei  ^auf=  unb  |)anbel§leuten  ala  anberen  ^erfonen, 
fo  il^r  eigen  unb  51nberer  3Sermögen  burd)  ©djmelgen  burd&gebrac^t'  Ratten  ^ 
3m  3oI}re  1580  mürben  ,un5a^lig  biet  gefd)äbigt  unb  in  51rmut§  geftür^t' 
in  golge  ber  3cil}lung§einftellung  be§  5lug§burger  5[llonopoliften  ßonrab  Stotl}, 
beffen    au§fd)meifenbe  §anbel§unternel}mungen   burc^  ein  ,^ol^e§  C^aupt',   ben 


1  *  ^ranffurter  9letd)§tQggQcten  64\  ^fot.  206. 

2  25ergr.  über  bie  Unternehmungen  unb  ben  Sanferott  ber  §Di^ftetter  unfere  51n= 
QQl6en  93b.  1,  429—431. 

3  b.  etetten,  ©efd).  öon  51u9§burg  1,  541.  551.  604.     äßogenfeil  2,  293. 
'  D.  ©tetten  1,  604.  610-611.     O^ifc^er  4,  34—86.  835—886. 

'  ö.  ©tetten  1,  631. 
Sanffen^aftor,  beutfdie  ©efd^ic^te.  VIII.    1.-12.  Stufl.  2 


jg  atctd^Sgefe^  toiber  bic  9!)lonopoUften  unb  ^rci^fteigerer. 

^urfürften  ^luguft  üon  ©ac^fen,  beförbert  tüorben  tcaren  tro|  eine»  im 
Sa^re  1577  öon  feuern  eingef(^ärften  9leid)§gefe|e§  tüiber  bie  ^Jlonopoliften 
unb  ^reiSfteigerer. 

Sn  bie[em  @efe|e  l^ie^  e§:  ,201^^501  biß  5IRono|)olia ,  betrüglidfie ,  ge= 
fä^rlic^e  unb  ungebü^rlid^e  Sürfäuf,  nid)t  attein  in  gemeinen  gefc^riebenen 
3f?ed)ten,  fonbern  aud^  in  gemad^ten  unb  beröffentlic&ten  9leic&§abf(i)ieben  bei 
großen  ^een  unb  ©trafen,  a(§  SSerlufl  aller  ^ah  unb  @ut  unb  SSertüeijung 
be§  Sanbe§,  berboten,  jo  ift  bo(j^  folc^en  ©a^ungen,  5Ibj(^ieben  unb  33erboten 
bi§  an!)ero  mit  gebül^r(id)er  unb  fdiulbiger  33on§ie^ung  gar  ni(f)t  nad)ge!ommen 
nod^  gelebt  morben,  fonbern  e§  finb  in  furjen  Saferen  etma  üiel  gro^e  (5)e= 
feüfdiaft  in  ^aufmann§ge](i)äften,  anä)  etlid^e  fonberbare  ^erfonen,  |)ant^ierer 
unb  ^aufleute  im  9leid)  aufge[tanben,  bie  allerlei  Söaaren  unb  ^aufmann»= 
guter,  aud^  SOßein,  ^orn  unb  anber§  bergleid^en  Don  ben  ^öd^flen  bi§  auf 
bie  geringften  in  il^re  §anb  unb  ©emalt  allein  gu  bringen  unterflef}en,  5luf= 
unb  gürfauf  bamit  gu  treiben,  unb  benfelben  Söaaren  einen  2Bert^  nad^ 
i^rem  Söiüen  unb  gefallen  gu  fe|en  ober  bem  Käufer  ober  bem  3Ser!äufer 
an^ubingen,  fold)e  SBaaren  niemanb§  bann  i^nen  gu  laufen  ju  geben,  ober 
gu  behalten,  ober  ha^  er,  ber  35er!äufer,  fie  nidl)t  näl^er  ober  anber^  geben 
lüolle,  benn  trie  mit  i^m  überfommen'  fei. 

Me  biefe  ,fd^äblid&en  §antl)ierungen,  5luf=  unb  gür!äufe,  unb  berfelben 
gemad)te  ©ebing,  3Sereinigungen  unb  $acte'  follten  in§!ünftig  Verboten  fein, 
bie'Uebertreter  ber  ©in^ie^ung  i^rer  ©üter  unb  ber  Sanbe^öerloeifung  t)er= 
fallen;  Obrigteiten,  meldlie  in  ber  ^eftrafung  fäumig,  follten  100  ^J^ar! 
löt^igen  @olbe§  entrid)ten;  tt)er  ^[Ronopoliflen  gur  ^In^eige  bringe,  follte  öon 
bereu  dermirften  (Gütern  ben  vierten  S^eil  befommen^. 

^urfürft  5Iuguft  flimmerte  fid)  um  biefe  33erbote  nid[)t.  ^jemäfe  eines  33er= 
traget  mit  bem  Könige  ©ebaflian  öon  Portugal  unb  beffen  ^lad^folger  §einri(^ 
foüte  ber  5lug§burger  Kaufmann  9flott)  aüein  allen  au§  3nbien  nad^  Siffabon 
fommenben  Pfeffer  um  einen  beftimmten  ^rei§  jum  SSertrieb  in  bie  europäifc^en 
9teicl)e  erljalten.  5luguft  madljte  fid^  jum  @efd[)äft§genoffen  9f^otl)'§;  biefer  be= 
abfid)tigte,  mit  §ülfe  ber  furfürfllid^en  ©eiber  ben  gefammten  ^feffer^anbel  in 
feine  §änbe  ju  bringen  unb  baburc^  ben  ^rei§  benfelben  naä)  S3elieben  ^u  fteigern, 
unb  nidE)t  allein  ben  Pfeffer,  fonbern  audl)  ben  3inimet,  bie  5^ägelein,  bie  5}hi§cat= 
nüffe  unb  alle  anberen  ,!leinen  6pecereien',  meldl)e  au§  berfelben  Duelle  unb 
auf  bemfelben  2Bege  belogen  mürben:  burdl)  monoj3oliftifdl)e  SSel^errfd^ung  ber 
gefammten  @emürä=  unb  ^roguener^eugniffe  3nbien§  hofften  er  unb  feine 
Ü^JitgefeÜfcfeafter  unerme^lid^en  ©eminn  gu  erzielen,  ^lo^  für  ben  Pfeffer 
t)eranfd)lagte  man  ben  reinen  3at)re§ertrag  auf  me^r  al§  38  000  ©olbgulben. 


1  9leuc  ©ammlung  ber  9tet(i^§abf(f)tebe  3,  388. 


,§anbel§gcfellf(i^aft'  be§  ^urfürftcn  5lugu[t  üon  ©ad^fen.  19 

3n  öeipjig  foöte  eine  ^an!  begrünbet  trerben;  eine  neue  9teid)§))o[t  fotlte 
aüe  größeren  |)anbel§[läbte,  trelc^e  naä)  unb  nac&  in  ben  58eteic6  be§  ©emürj^ 
l^anbelS  gebogen  würben,  üerbinben,  eine  regelmäßige  (5df)ifffa§rt§t)erbinbung 
jtt)ifc&en  Seipjig  unb  Siffabon  ^ergefteHt  toerben.  Um  ni(f)t  felbft  feinen 
fürftlidf)en  Dramen  ju  einem  §anbel§gef(^äfte  ^erjugeben  unb  fic&  baburd^ 
,allerlei  23etbneßlid)!eiten  föegen  Steigerung  be§  ^feffer^'  unb  allen  fpätern 
S5ortt)ürfen  tüegen  eine§  Don  ben  9teid)§t)erfügungen  berurt^eilten  Unternehmend 
au^Sufe^en,  erridfltete  ber  ^urfür[t  an^  brei  feiner  öertrauteften  ^ammer= 
beamten  eine  ,2pringif4e  |)anbel§gefenf(^aft  be§  ^feffer^anbel§  gu  Seipjig'. 
®iefe  mußte  in  feinem  5luftrag  unb  auf  feine  ©efa^r  ben  SSertrag  mit  9tot^ 
unb  ©ö^nen  abf (fließen.  3m  3a^re  1579  !amen  ungeheure  ^fefferöorrät^e 
in  ßeipäig  on  unb  mürben  jum  %^dl  in  brei  !urfürft(id)en  ©emölben  auf  ber 
^leiffenburg  untergebrad)t.  5Iber  fc&on  im  folgenben  3a§re,  naci^bem  ^or= 
tugal  an  «Spanien  übergegangen  mar  unb  bie  fpanifcf)e  ülegierung  bie  @r= 
neuerung  be§  23ertrage§  öermeigerte,  erfolgte  ber  ^itf^mmenbrud)  be§  5Iug§= 
burger  ^aufmann^^^aufe^.  3Siele  mürben  in'§  SSerberben  geftürjt.  9tot^ 
felbft  üerfdimanb  plö^lid^  au§  5lug§burg  unb  gab  \iä)  hmä)  @ift  ben  2:ob. 
3m  erften  S^recfen  barüber  fc()rieb  ber  ^urfürft:  ,(S»  muffe  nun  fortgel^anbelt 
merben,  unb  füllte  e§  aKe  ^onat  einen  9Jlenfd)en  foften.'  Salb  aber  ging 
er  nur  barauf  au§,  feiner  ,|)anbel§gefet(f(f)aft'  fo  öiel  mie  möglid)  bie  5lu§= 
ftänbe  ju  becfen.  Qu  biefem  3^^^^  ^^^B  ^^  ^^^  i^  Hamburg,  5lntmer)3en, 
granlfurt  am  Warn  unb  33enebig  auf  9le(^nung  Ütot!^'§  lagernben  unb  bie 
untermeg§  nact)  Seip^ig  befinblid^en  (^Jemür^öorrät^e  mit  Sefd)lag  belegen,  mobei 
i§m  fein  ^nfeljen  al§  9teid)§fürft  fel)r  ju  Statten  !am.  ^er  !urfürftlid)e 
^ammermeifter  §an§  |)arrer,  melier  in  ber  ©efeUfdjaft  gemefen  mar,  enbete 
mie  iRot§  bur(5  Selbftmorb^. 

^er  5lld)t)mift  Sebalb  S^tüer^er  motlte  ben  ^urfürften  ^uguft  gu  einer 
anbern  geminnreic^en  DJ^onopolunternel^mung  bemegen.  (Sr  rietl^  i^m,  hzn 
gefammten  Qinnbergbau  baburd)  in  feine  §anb  gu  bringen,  ha^  er  alle  ©e= 
merte  nat^  unb  nad)  auslaufe;  ,bie  Soften  mürben  balb  bom  ginnl^anbel 
eingebrad)t  merben,  menn  für  bie  bielen  Käufer  nur  ßin  5^er!öufer  ha  fei'. 
5!)lan  brause  bal^er  nur,    \)a  ginn  mie  ba§  täglid)e  33rob  gelauft  merben 

1  ^.  pralle,  S)eg  ßurfürften  Sluguft  portugieftfd^er  ^feffer^onbel,  in  ü.  2öeber'§ 
^x^it)  für  bie  fätfifiji^e  ©ef(^.  5,  390—410,  unb  ^urfürft  Stuguft  307—321.  «Rot^ 
Id^tcfte  bcm  ßurfürften  unter  Slnbcrm  aud^  S^abaH^flanjen,  qu§  toeld^en  man 
,2öunberbQlfam  bereiten  !önne,  ber  allerlei  Söunben  unb  Stiche  l^eile'.  Sie  §5i^c  beg 
t)on  Sflotl^  mit  ^öntg  ©ebaftian  öon  Portugal  abgefc^Ioffenen  SSertrageä  tourbe  auf 
300000  ©ulben  angegeben,  ©reiff  90  9lote  104.  **  ©c^on  im  ^al^re  1529  Ijotten  bie 
fjugger  in  Sfolge  il^rer  SSetl^eiligung  am  fpanifd^en  ©etoür^l^anbel  bebeutenbe  ©elb= 
terlufte  erlitten.  SSergl.  §äbler  in  ber  3eitf(^r.  be§  §ift.  S}er.  für  ©d^toaben  1892, 
XIX,  25—45. 

2» 


20  ,^Quf=  unb  ©elbi^anbel'  ber  Soi|e  in  Stettin. 

muffe,  mit  bem  33er!oufe  einmal  längere  3^^^  ^"^^^  5^1  fjolten,  nm  ben  ^reio 
tüd)tig  in  bie  §ö^e  gu  treiben.  5Iber  ber  !urfürftli(f)e  ^ammerratf)  |)an§ 
öon  33ernftein  marnte  in  einem  @utad)ten  öom  3a^re  1583  öor  einem  foId)en 
Hnternel^men ,  weit  "i^a^  ginn  fd)nell  fteige  nnb  fade,  je  nad)bem  öiel  ober 
menig  gewonnen  merbe,  auc^  nic^t  allemal  toieber  p  Wb  gemalt  toerben 
fönne.  @r  berief  fid)  baranf,  ba^  bie  ^lugsburger  ^aufteilte  5JJet)er,  tütldjt 
oor  längerer  3^it  »^^^  33erfucö  gemad)t  ptten,  alle»  3^^^^  in  i^re  |)anb  5U 
bringen,  bei  biefem  Unternehmen,  meil  e§  an  Käufern  gemangelt,  me^r  al§  eine 
Sonne  @olbe§  tierloren  unb  großen  ©d)aben  nocf)  au^erbem  baburd)  angerichtet 
ptten,  ha^  SBergbau  unb  3^^"^^^^^^  3al)re  lang  niebergelegen  feien  ^. 

©urc^  üerunglüd'te  DJIonopolunterne^mungen  faüirte  eine§  ber  berül)m= 
teften  5lug§burger  l^äufer,  'ha^i  ber  2ßelfer,  im  3a^re  1614  mit  einer  Summe 
oon  586  578  ©olbgulbenS. 

,2Bie  ein  ganje^  gro^eö  Öanb  hmä)  überfc^menglidien  unb  übertt)U($e= 
rifd)en  ^auf=  unb  ©elbl^anbel'  gefd)öbtgt  toerben  fonnte,  geigte  ber  auf 
20  Spönnen  (Solbe§  ober  2  ^iüionen  S^aler  fid)  belaufenbe  33an!erott  be§ 
§aufe§  ber  Soi^e  in  ©tettin. 

,llm  biefe  3^^^'  (1572),  fd)rieb  ber  |)ommerfcöe  (Sbelmann  3oad)im  Oon 
SQßebel,  ber  in  feinem  ,§au§bud)e'  barüber  5^ä^ere§  Oer§eid)nete,  ,ift  ber  bei 
^J^enfc^engebenfen  größte  unb  allgemeine  pommerfc^e  2anbf(^aben  unb  Hnfaü 
angegangen  unb  ^ai  man  angefangen,  ber  f^äblidjen  @elbfd)linger  unb  ett)tgen 
35ermalebeiung  tt)ürbigen  2oi|en  betrug  unb  Säufc^erei,  Oiel  ju  f^ät  unb  tüie  ber 
(Stäben  f(^on  unf)eilbar  unb  fie  ba§  Sanb  auf  bem  Etüden,  aUererft  gu  t)er= 
neljmen  unb  inne  ^u  toerben.  ^iefc  Sanbfdiaben  finb  oon  geringer  5lb!unft, 
S3auern  au§  bem  ^orf  (Jlempin  bei  ©targarb  gebürtig  getüefen;  finb  Oor  nid^t  fo 
langen  3ct^t:en  erftlid)  ^u  ®ienft=  ober  53rauer!ned)ten  gegen  Stettin  gefommen, 
ba  fie  burc^  ^xmn  gu  bürgerlidiem  Staub,  Dla^rung  unb  Käufern  geratljen. 
Söeil  i^nen  ber  ^auf^anbel  glüdlid)  fortgegangen,  l)aben  fie  and)  ben  35?ed)fel= 
^anbel  unb  llmfd)läge  mit  ©eibern  ^n  treiben  angefangen,  folgenb§  auc^  mit 
^aifer,  Königen,  ^urfürften  unb  gfürften  in  Umfc^läge  unb  ©elbftanblungen 
\xd)  eingelaffen.'  ,§aben  aucb  angefangen,  neben  i^ren  ^articularljönbeln  ^u 
banfettiren,  großen  ^ra^t  unb  Hebermutl)  gu  treiben,  §errfd)aften,  ^löfter, 
Sd)lt)ffer,  Stäbte  unb  2)örfer  an  fid)  ^u  bringen,  unb  ba§  5llle§  au%  anberer 
Seute  53eutel;  ^abm  fic&  and)  mit  ben  SBorne^mften  Dom  ^bel  aK^ie  im 
Öanbe  befreiet,  baburd)  fie  enblic^  in  fold}e  greunbfd)af t ,  Glauben  unb  5(n= 
feilen  gefe|t,  ba§  ilinen  ^\d)i^  Oerfagt  toorben.  ©in  3eber,  bem  fie  e§  an= 
gemutl)et,  liat  fid)  bei  gremben  unb  (Sin^eimifd)en  für  fie  in  33ürgf(^aft  ein= 
julaffen  unb  aUt§}  35ermögen   auf^ufe^en  nid)t  beräu^ert;   tüer  (Selb   geljabt, 

1  gfalfe,  5luguft  298—299.  ^ranffurter  Seitung  1890,  ^0.  121,  älüeite§  Sinorgen^ 
blatt,  Feuilleton.  2  ^^^^^  99  9^^^^  159^ 


S3an!erott  ber  ßoi^e  in  Stettin.  21 

Ijat'g  i^nen  mit  5(ei§  angetragen;  mer'g  nid)t  gefjabt,  Don  anbeten  burd)  bie 
brüte  unb  öierte  |)anb  aufgebracht  unb  i^nen  gugef d)le|3pt ;  alfo  toer  mit  ben 
Sollen  in  c^unbfd^aft  unb  §anbel  gerat^en  fonnte,  ^at  e§  für  &iM  unb 
fid)  fd)on  reid)  gefdjütjt.  Unb  t)a^  5l(Ie§  !am  baljer,  t)a^  ifinen  feine  (Selber, 
mt  ^od)  bie  aud)  geftiegen,  gu  treuer  tt)aren.  33on  100  Ijaben  fie  10,  20 
unb  me^r  Bulben  jäl)r(id)en  ging  gu  geben  gugefagt,  blinbe  §au^tfummen, 
barin  fie  bie  3^^!^"'  ^'^^  ^^^^  etlid)en  Saljren  noc^  Üinftig  faden  foHen,  5U= 
gefd)Iagen,  angenommen  unb  fünftige  Sinfen  alsfort  jin^bar  gemacht,  unb 
nod)  über  ha^  ^ereljrungen  an  ^ferben,  föftlid)em  ©erätf)  unb  anbere  an= 
geneljme  ©ad)en  getrau,  bie  Seute,  babei  fie  i^ren  ©eminn  bermut^et,  ^u 
©afte  gelaben,  föfllid^  unb  mol^l  tractirt,  i^nen  mit  5}^ufi!en  unb  ^loffirlidfien 
©tocfnarren  g-reub  unb  ^ur^föeil  gemai^t  unb  bie,  fo  5lIIe§  für  föftlid)  unb 
©olbberge  angefel^en,  beim  2:runfe  ^u  iljren  ©elübben  unb  UmfdjUigen  be= 
tt)ogen/  ,Unb  I}aben  biefe  ©elbiget  unb  iDommerifdöe  ^eftilen^  aud^  mit 
33ürgern  unb  dauern,  33orfte(jern  unb  33ormünbern,  SBittmen,  ^löftern, 
^'ird)en,  (§^Iaufen  unb  §D§pitälern,  5Irm  unb  9teid),  mx  nur  @elb  aufgebudt, 
i()re  Umfc&Iäge  unb  ^anblungen  gcl)abt  unb  baju  if)re  fonberIid)en  (^eier 
unb  galfen,  bie  e§  i^nen  au^gefpürt  unb  au§  aEen  SSinfeln  ^erüorgefudit, 
abgerid)tet  unb  umljerflattern  laffen,  baburd)  fie  5lIIe§,  ma§  nad)  ©elb  ge= 
rod)en,  erfd)nappt  unb  in  if)re  91e|e  gebrad)t  unb  ba»  Sanb  fo  flar  unb 
rein  üon  ^elbe  gemad)t  unb  au»purgirt,  baf3  faft  5^id)t§  überblieben,  alfo 
'ta^  ein  eljrlic^er  93lann  ju  feiner  5bt[}burft  oft  nidjt  100  Bulben  gu  lefinen 
aufbringen  fonnte.  3ct  fie  fiaben  auc5  bie  §errfd)aft  be§  2anbe§  nid)t  Dor= 
beigegangen  unb  bie  burc^  if)re  5Ibf)örenten,  um  berf)offter  ifirer  ^eförberung 
unb  35ortr)eiI§  miüen,  ba[}in  beroogen,  \)ai  fie  bem  £önig  Don  ^olen  eine 
groge  ©umme  (Sclbe§,  etwa  100  000  2:^a(er,  Dorgefe^t  I}aben,  bie  nod)  biefe 
©tunbe  au§ftel)cn.  2Bie  fie  nun  auä:)  ^in  unb  irieber  au^erl^alb  Sanbe§  in 
ber  ^O^arf,  -D^edlenburg ,  ÜJ^eif^en,  ^reu^en,  §oIftein  unb  fonft  Diel  ©eiber, 
bafür  bod)  bie  ^ommcrn  Sürge  morben  unb  i^nen  ben  großen  ©(^impf  unb 
<5d)aben  getl)an,  aufgetrieben  unb  I}erDorgebrad)t',  ,l§at  ber  ^u  ^od)  gef)3annte 
53ogen  nunmel^r  bred)en  unb  ha^  Sanferottfpielen  ober  ©dielmjunft  ba§  53efte 
tljun  muffen,  unb  gegen  il)re  (^rebitoren  ben  mef)rentl)eil  @leid)l)eit  gel^alten 
unb  einem  fo  menig  al»  bem  anbern  gegeben.  §aben  fid^  aud)  bei  geiten 
au»  bem  S^aud)  gemad)t  unb  nad)  ^reufsen,  bafelbft  fie  Don  bem  ^önig  in 
^olen  bie  §errf4aft  SiegenI}of  guDor  erlangt  unb  ©eleit  unb  «Sic^erljeit 
I)atten,  i^r  üicfugium  genommen,  ben  Darren  im  ^otl)  fteden  laffen',  .alfo 
'i)a^  e§  5U  einem  elenben  SBefen  in  biefem  Sanbe  geratljen'.  ÜZad)bem  M^ 
932a^nen,  <Sd)mäl)en,  ^^Infd^lagen  unb  (Sinforbern  nid)t  mel}r  l)elfen  mollte 
ober  fonnte,  finb  bie  ©adjen  ^um  red)tlid)en  ^roce^  an  bie  fürftlicf)en  §of= 
geriefte  gerat^en;   ha  ift  in  (3d)ulbfacf)en  ein   fold)  Duäruliren,  ^i^putiren, 


22  aSanferott  ber  Soi^e  in  6tetttn. 

©jcipiren,  ^rotefliren  unb  5(p|)eniren  toorben,  'tiai  nid)!  genug  ju  jagen,  unb 
finb  alle  anbeten  ^aä)m  öergeffen  unb  eingefteüt  blieben.  5)te  ^bbocaten, 
^rocuratoren  unb  @i*ecutoren,  bie  33albu§  mit  ülec^t  bie  ^e[t  (Suropa'S  nennt, 
l^aben  ben  be[ten  Gewinn  babon  gebracht,  benn  i^nen  ha^  Ueberreftlein  nod) 
öoüenbg  ju  3:§eil  gemotben'.  ^a§  Sanb  tüurbe  ,in  foI(^  W]d)mx  gefüfjtt, 
t)a^  Stielen  ein  öffentli^er  ^rieg,  allba  @runb  unb  3Boben  nad&  bem  5][u§= 
gange  ben  redjten  (Srben  unb  ©igent^um§^erren  berbleibt,  btel  erträglidier 
gemefen;  benn  ;§ierbur(^  3SieIe  i^rer  Käufer  unb  ^aU,  (Srb  unb  Öe^en  gon^ 
erblid)  entfe^et,  bietet  ^efd&Ied^tet  utalte  6tammle§ne  auf  anbete  unb  gtembe 
ttanöfetitt  unb  bie  gamilien  i^teS  2öo^I[tanbe§  ßtitfe^t,  baß  feine  Hoffnung, 
ba$  fie  p  öotigem  SOßefen  unb  2Öütben  miebetum  gelangen  raetben.  2[Ba§ 
botau§  füt  §etjeleib,  Qtüiettad^t  unb  SBibettüille  ettt)a(f)fen ,  mag  beffet  ge= 
'Dadji  a(§  aufgejagt  metben.  ©umma:  ^ommetn  ift  fa[t  umgefe^tt  unb 
um  @elb,  @ut,  (SJIauben  unb  meifte  Sßo^Ifa^tt  gebtac^t  motben.  Qu  be= 
fotgen  ift,  t^a^  2anb  föetbe  biefen  (Schnappen  fc^metliii)  unb  langfam  t)et= 
tüinben  obet  ju  botigem  3Setmögen  unb  ©lauben  miebetum  getatl^en.'  ^ 


jUnglücf  übet  Unglücf  in  ^aufmonnfdiaft  unb  @elbumjd)lag  §ött  man', 
ptebigte  ein  ^ominicanet  im  3a§te  1581,  ,f(i)iet  allentfialben  Hagen,  too^in 
man  fommt,  unb  l^at  e§  untet  ^aufleuten,  |)anbmet!etn,  9lat]^§§etten,  bot= 
nehmen  (SJefd^Ied^tetn ,  ©tafen  unb  (Sbelleuten  tögli^  bot  5lugen,  ha  man 
fielet,  ha^  un^ä^Iig  3SicI,  fo  in  gutem  ©tanb,  Sfleic^tl^um.  5[Bo^I^aben§eit  unb 
gto^em  5][nfet)en  getoefen,  betatmet  unb  betbotben  finb,  2Öeib  unb  ^inb,  3Set= 
raanbte  unb  5Inbete  in'§  ßlenb  gebta^t  l^aben,  unb  ifjtet  nic^t  2öentge  \\ä) 
felbft  ha^  Seben  nehmen.  Söo^et  abet  fommt  biefe§  biete  Unglüc!  unb  35et= 
betbnig?  3n  ben  mefjtften  gällen  nitgenb  anbetS,  benn  ba^et,  ba^  bet 
und^tiftlic^e ,  gottlofe  ©elbtouc^et  fd^iet  aC(e  'Btänht  etgtiffen  ^ai  unb  3ebet= 
mann,  met  eben  ettt)a§  pfe|en  !ann,  batauf  au§ge§t  unb  getic^tet  ift,  ni^t 
mel^t  but(^  e§tli(^e  unb  gefttenge  5ltbeit  fid)  unb  bie  «Seinen  ju  etnäl^ten 
unb  but(5  mäßige,  aüein  ficf)ete  (Stmetbni^  botan^ubtingen,  fonbetn  aUe  Tlüf)= 
feligfeit  fd)eut  unb  butc^  aUetlei  ^elb^ant^ietung ,  Einlagen  bei  ^aufleuten 
unb  ©efeUfdiaften,  fjo^e  !^m\m  unb  rouc^etlid^e  (Jonttacte  in  gang  futjet  Qeit 
teid)  unb  übetteid^  tretben  p  fönnen  betmeint,  ©inb  nid)t  bie  ©tobte  boll 
folget  5)^ü^iggänget  motben?  Unb  bie  Qaf^l  ©old^et  bom  5Ibel  ift  ni(^t 
n)eniget  gto^.  «So  lange  fie  nun  im  (Blüc!  finb  unb  ^o!^e  wudfjetifd^e  Sm\tn 
annef)men,  ftoljiten  fie  mie  bie  gütften,  ge^en  in  übetföftlid&en  ^leibetn  unb 

1  äöebcrs  §au§bud^  248—252.    SÖergl.  and)  aSaltifrfie  6tubien  11,  81—91,  unb 
ben  SSrief  be§  ^eräogS  SSoguslato  XIII.  t)om  27.  ^febr.  1605  bei  ®ä^nert  1,  10B3. 


3eitgenpffen  über  ben  ,gottIofen  ©elbtoud^er'.  23 

^efd^murf  einher,  Italien  grofee  @a[tereien  unb  ©elage,  faufen  unb  freffen, 
baB  e§  ein  5(ergerni^  unb  eine  (5c!)anbe  ift.  5(6er  bann  lommt  ba§  Unglüc! 
QU§  mand^erlei  Urfac^en,  bie  nid^t  ade  aufsujä^Ien,  in  biefem  ganzen  Betrüg= 
lid^en  @elb=,  §anbel=  unb  ^tßud&emefen  ba^er;  bie  ^aftig  reid)  tt)erben  ttJoKten, 
verlieren  Q\n\m  mitfammt  bem  ^auptgut,  ^aben  üerfc^menbet ,  tt)a§  [ie  nodE) 
fonft  befeffen,  unb  geratfien  in  all  ben  Sö^nmer,  t)on  bem  ic^  gejagt  f)aU. 
D  biefe§  unfelige,  öermalebeite  (SJelb  mad^en  unb  reid^  tüerben  woHen  ol^ne 
^Itbeit  unb  ^üf)e,  bie  @ott  ber  §err  jebmebem  3J^enfd)en  geboten  ^at,  al§ 
er  in  5(bam  gefprodien:  „3m  ©d^tüei^  beineg  5lnge[t(f)te§  foEft  bu  bein 
^rob  berbienen"!  2)aB  biefe§  (Sebot  burd)  aH  bie  n)uc&erli(f)en  @elbf)änbel 
unb  ^raftifen  fo  insgemein  in  hm  2Binb  gefcfilagen  n)irb,  erad^te  id)  für  eine§ 
ber  größten  ©ebredien  unb  2a[ter  biefer  unferer  je^igen  3^^^^  tt)orau§  nDt^= 
n)enbig  burd^  gered)te  ©träfe  (Sottet  Unglüc!  über  Unglüdf  folgen  mu|.'  ^ 

3o^ann  33roc!e§,  ältefter  53ürgermeifier  öon  öübecf  (f  1585),  jd^rieb 
barüber,  feinen  ^inbern  ^ur  DD^al^nung  unb  2Barnung,  nieber:  ,3n  biefen  meinen 
3:agen  unb  3^itcn  ift  \olä)  eine  unerhörte  33efd^tt)erni&  geföefen  unb  unt^riftlid^e 
diente  unb  Ueberfe^ung  in  ber  ^aufmannfd)aft  unb  im  @e(bau§t^un,  al§  bei 
ber  2Be(t  3^^^^^  ^^^  ^ict)t  gemefen  ift:  unb  t)aben  fold^en  2öud)er  bie  t)or= 
ne^mften  53ürgermeifter  unb  9^at^§5^rren  unb  Bürger  getrieben  unb  bie  bom 
5lbe(  au§  bem  Sanbe  §olftein  mit  i^ren  (SJelbgefd&äften,  fo  bo^  biele  33ürger 
burc^  i§re  Unad)tfam!eit ,  ©tol^  unb  §offart,  fid)  mit  frembem  ©elbe  gro^ 
fe^en  ju  laffen  unb  großen  ^^anM  ju  führen,  ba  fie  Öotte§  oergeffen, 
@Dtte§  3o^'i^  ouf  fid^  luben  ^u  i^rem  großen  ©d^aben,  'i)a  bie  diente  fie  auf* 
fra^  unb  fie  mitfra^en  unb  fid^  nic^t  t)erfaf)en,  bi§  ha^  3Serberben  i^nen 
auf  bem  5^acfen  lag.  ^a  Ratten  fie  fid&  fo  unter  einanber,  ber  (Sine  für 
ben  5Inbern,  Verbürgt  unb  öerfiegelt,  ha^  fie  5t(Ie  baburd)  berbarben  unb 
arm  mürben,  unb  betrogen  mandKn  el^rlid^en  ^ann,  ber  für  fie  verbürgt 
unb  fid^  t)erfcE)rieben  ^atte,  fo  ba^  be^a^Ien  mu^te,  mer  fonnte,  ttjer  nid)t 
fonnte,  mitlaufen  unb  meid^en  mu^te,  \a  33iele,  bie  burd^  ba§  @utfbred()en 
berborben  morben,  junge  Seute,  öon  großen  |)er§en§forgen  ftarben.  ^arum, 
meine  ^inber  unb  ßrben,'  fagt  Srorfe§  am  ©dt)(ufe,  M^^  ^4  biefe^  ju  einem 
©bieget  unb  %empel  gefd)rieben,  bog  i^r  ©ott  fürchtet,  eud)  jur  ^emut^ 
unb  fleißigen  Arbeit  l^altet  unb  nid)t  nad&  au§gebreiteteren  ®efd)äften  auSgudt, 
e^e  (SJott  e§  euc^  geben  miH.  ^enn  bie  mit  ©emalt  unb  f)aftig  reid)  merben 
tüDÜen,  betommen  getüö^nlid^  ^rmut^  unb  53anferott.' ^ 


^  ^rebigt  über  ben  ©otte§j'|)ru(i) :  ^m  ©tf)tt)eife  beineS  SingefiditeS  foUft  bu  bein 
35rob  öerbienen ,  gegolten  im  3D^ünfter  ju  O^reiburg  burd)  ß.  SBert^oIb ,  ®ominicQner= 
DrbenS  (1581). 

2  23rDcfe§  1,  84—85;  Dergl.  Sfolfe,  ®ef^.  beg  ^anbelS  2,  407—408. 


24  ®ö^  canonifi^e  Sflec^t  unb  ber  2ßu(f)er.    Sutl^er .  iüiber  bm  2ßucf)er. 

©c^on  ©eBoftian  grancf  ^atte  in  feiner  (J^ronif  gefc^rieben :  ,^§  t[t 
leiber  ba^u  fommen,  bafe  arbeiten  gleich  ein  ©d)anb  ift  föorben,  fogar,  boB 
man  fie  feiten  mel)r  ju  (SI)ren  braucht  unb  3eber  fein  .^inb  üon  3ugenb 
barauf  jeudit,  ba^  e§  ni^t  l^art  bürfe  arbeiten,  ba^  e§  fid)  müBig  nä^re 
mit  3ebermann§  ©d)aben.'  ,2Bci§  für  reblid)  §änbel  je|t  unter  ben  (J^riflen 
unb  d)riftli(i)en  ^aufleuten,  @efellfd)aften ,  2ßud)erern,  3^"^^öufern,  @elb= 
tt)ed)§(ern  fürget)en,  empfinben  mir  freilid)  aü^umat)!  tüo!)!;  t)a^  ift  eitel  3itt§= 
!auf,  gürfauf,  unb  ha^  gan^e  2anb  mit  unnüljen  §änbe(n,  ©elDaaren  unb 
§antl)ierungen  gu  3ßbermann§  D^aditfieil  erfüllt.'  ^  5IudE)  Q^^^ngli  Hagte 
barüber,  ha^  ,9Ziemanb  me^r  mit  5lrbeit  fi(^  näl}ren  tDolIe'  2. 


^ie  alte  !ird)lic&=canoniftifc^e  Se^re  Dom  ^igent^um  unb  beffen  ^rmerbung 
burd)  tt)ertl)fd)affenbe  ^Irbeit,  öon  ber  Söürbe  unb  Söei^e  biefer  Arbeit,  fotnie 
bie  alten  !ird)li(^en  ©efe|e  unb  SSerbote  über  3^^^  unb  Sßudjer  ^,  blieben  udc^ 
immer  in  ^raft  unb  mürben  immer  öon  Steuern  einge^^rägt ;  aud)  bie  9teid)§= 
gefe|gebung,  menn  fie  in  ^Se^ug  auf  ben  ^arlel}en§t)er!e§r  D3lilberungen 
eintreten  liefe,  erlannte  boc^  nur,  in  üoHer  Uebereinftimmung  mit  ber  cano= 
niftifd^en  Se^re,  bie  Dienten  unb  bie  Sntereffenbegüge  für  ftatt^aft  an  unb 
fud)te  biefe  gur  25erptung  Don  mu(^erifd)em  ^lifsbraud)  ju  regeln :  bie  reinen 
^arleljungg^infen  mürben  Don  il^r  ni(^t  ^ugelaffen  *.  3Bie  gemiffen^aft  ftreng= 
gläubige  ^at^olüen  nod)  gegen  Snbe  be§  fedi^e^nten  Sö^tl^unbert»  burd)  bie 
!ird)lid)en  3^tt§ö^^^ote  fi(5  gebunben  erachteten,  bemeiat  jum  ^eifpiel  ber 
berüfimte  2;onfe^er  Orlanbu§  Saffu».  gür  eine  Bei  ber  Ijerjoglid)  ba^erifd)en 
Kammer  angelegte  ©umme  bon  4400  Bulben  maren  il)m  5  ^rocent  au§= 
begaljlt  morben;  aber  er  fd)idte  nad)  bem  2;obe  ^llbred&t'ö  V.  (f  1579)  bem 
5Rad)folger  begfelben,  2[Bill)elm  Y.,  ben  S3etrag  ber  3^^^  5urüd,  ,au§  d)rift= 
licfiem  gutem  (^ifer  unb  ©emiffen,  beborab  auf  unferer  I)eiligen  allgemeinen 
Tlnikx  ber  ^irc^e  öorgeljenben  gottfeligen  Unterricht  unb  getreue  @orgfältig= 
!eit,  fo  fie  um  unfer  ©eelen  §ail  unb  emiger  ©eligfeit  miHen  trögt'  ^. 

Sut^er,  obgleid)  er  fonft  't)a^  canonifd)e  9ied)t  fjeftig  befömpftc,  ftanb  in 
ben  t)ol!§mirtl)fd)aftlid)en  5Infd)auungen  entfd^ieben  auf  beffen  ©eite,  mie 
namentlich  au§  feinem  , (Sermon  Oom  2ßud)er'  (1519),  au§  ber  ©d)rift  ,3Son 
^aufl)anblung  unb  2öud)er'  (1524)   unb   au§  feiner  ,53erma^nung   an   bie 


1  (S^ronif  270.    SSergl.  ©demolier,  Sflattonalöfonomifdie  Slnfic^tcn  471  fll. 

2  ©(^tnoaer  482. 

2  SSergl.  borüber  unfere  näheren  Slngaben  S3b.  1,  431  ftl. 

*  SSergl.  enbemonn,  ©tubien  2,  156.  316—317. 

5  b.  ^orniQljr,  Safc^enbutf),  ^eue  fjolge  22,  264. 


S)te  ?prebiger  unb  ber  2Öucf)er.  25 

^farrljerren ,  tüiber  ben  2ÖU(f)er  ^u  ;n-ebigen'  (1540),  beutlic^  IjerDorge^t. 
5lii(f)  9JMQncf)tl^on,  ungead)tet  feiner  fonfligen  Vorliebe  für  ha^  römifdie  9fied)t, 
imb  eine  Ü^eilje  anberer  angefeliener  Iut^eri)ci)en  S^eologen,  tüie  33renä  unb 
^ugen^agen,  I}ielten  feft  on  ben  canoniftifdien  ^Sorfdiriften  unb  eiferten  nac^ 
bein  SSorgange  Sut'^er'g  nac^brücflid)  gegen  bie  3i^§iiß^^^^  ^^^  Söu^erer, 
Gebrüder  unb  5Iu§fauger  be§  in  5^ot[;  befinblidjen  arbeitenben  33ül!e§,  un- 
betümmert  borum,  ha^  fie  fid)  baburd)  ben  §aB  ,gert)iffer  (5^Iaffen  öon  D}?en= 
fd)en'  5Ugogen.  5U§  ber  lut!)erifd)e  ©uperintenbent  ^f)ilipp  ^ä\ax  im  3Q^re 
1569  eine  ©d^rift  wiber  ben  3Bud)er  t)eröffentlid)te,  ivax  e§  aber  felbft  ,unter 
ben  3Ser!ünbigern  be§  göttlid)en  SBortes'  fd)on  bal^in  gefommen,  ha^  er  bitter 
Üagte:  bie  ^rebiger,  ttieldie  ben  $Iöud)er  bertfieibigen,  ,fd)mäl)en  biel'  auf  bie 
gegent^eilige  Seigre,  auf  bie  ^rebiger,  n)e[d)e  biefe  bortragen,  unb  ouf  bie 
Obrigfeiten ,  tt)eld}e  foId)en  @eiftlid)en  ein  Unterfommen  gewä'fjren.  ,2Bir 
^rebiger,  bie  föir  ben  2Bu(^er  bermerfen ,  erregen  föiber  un§  ben  §a^  ber 
gangen  2öelt.  ^aran  feib  gum  großen  S^eil  i^r  5lmt§brüber  fd)ulb,  bie 
i^r  gu  33erfed)tern  be§  2Bud)er§  eudj  auftoerfet  ober  felbft  2öu(^er  treibt.* 
,^§  ift  5U  bebauern,  ha^  nid)t  aüein  gen)öl)nlid)e  Seute,  fonbern  fogar  ^ro* 
fefforen  ber  Sfieologie,  unb  ^voax  gefeierte  unb  borneljme,  mit  fo  offenfunbigen 
Softem  fic^  befubeln  unb  in  ifjrcr  33erb(enbung  fid)  nid)t  fd)euen,  gur  33er- 
t()eibigung  be§  abfd)en(id)en  2öu(6er§  fid)  ^erjugeben,  im  Söiberfprud)  mit  ben 
au§brüdlid&en  geugniffen  ber  ^eiligen  (Schrift  unb  bem  einl}enigen  ^efenntni^ 
be»  beffern  2!)eii§  ber  ^ird)e  aller  3^^^^^-'^  ^^^  man§felbifd)c ,  fpüter 
branbenburgifd)=cu(mbad)ifd)e  Ütatf)  (^eorg  Sauterbeden  trat  in  feinem  ,9legenten= 
hufi)'  namentlid)  gegen  93krtin  ^u^er  auf,  roelc^er  ,ben  (S^riften  erlauben' 
tüollte,  ,bon  100  (Sjulben  alle  5J^onat  einen  ©ulben  gu  nel)men,  t^ut  auf'§ 
100  iäljrlid)  12  ©ulben'.  ,2öo  bleibt  'i^a^  ^ud)/  fagte  er,  ,ba§  ^octor 
Sut^er,  feiiger  ©ebäd)tnia,  an  bie  ^farr^erren  be§  2Bud)er»  Ifialber  gefd^rieben 
unb  fie  mit  großem  (5rnft  bermaljnt,  miber  ben  (^eij  unb  2öud)er  gu  ))re= 
bigen,  bamit  fie  fid)  i^rer  (Sünben  nid)t  t^eilf)aftig  mad)cn,  fonbern  foEen 
fie  fterben  laffen  mie  bie  milben  2:(}iere,  il)nen  bie  6acramente  nid)t  reichen 
uod)  in  bie  d^riftlid^e  (Bemeinbe  fommen  laffen?'  ^aran  aber  merbe  nid^t 
imtjx  gebad)t.   Mo  fieljt  man  einen  in  all  biefen  Sanben,  ha  mx  boc^  eban= 


*  Ph.  Caesar ,  Universa  propemodum  doctrina  de  usura ,  testimoniis  Sacro- 
sanctae  Scripturae  et  Doctorum  purioris  Ecclesiae  a  tempore  Apostolorum  ad  lianc 
nostram  aetatem  fundata ,  stabilita  et  confirmata ,  quae  hoc  postremo  mundi  tem- 
pore invalescentis  prorsus  et  dominantis  Avaritiae  ab  omnium  ordinum  liominibus 
utiliter  legi  potest  (Basileae  [1569]),  pag.  72.  74.  92.  Ueber  bie  $öor|d)riften  ßut^er'ä, 
5[ReIanc^tl^on'S,  S3uQeni)agen'ö  u.  j.  U).  26  sqq.  50—52.  63  sqq.  ßäfar  beruft  fid)  pag.  15 
ben  235u(ä§ereru  gegenüber  jogor  auf  bie  Offenbarungen  bex  1^1.  Srigitta.  SJergl.  aud) 
^.  .^b^Ier,  Sut^er  unb  bie  ^uriften  (©ot^a  1873)  ©.  59  f(I.  119.  121. 


26  S)er  iproteftontiftfie  3lbet  unb  ber  JlÖud^er. 

geüf(f)  fein  tüollen,  üom  (Sacrament  be§  TOar§  unb  ber  ^eiligen  %a\iit  um 
2Bud)er§  tDiöen  abtreiben?  tt)o  verbeut  man  i^nen,  mä)  Orbnung  ber  cQird^e, 
3:eftamente  p  mad^en?  tt)o  fie^t  man  einen  auf  bem  ©(f)inbanger  begraben? 
ob  er  gleid^  fein  2tUn  lang  ber  ärgfle  2Bud)erer  genjefen  unb  bie  ^inber 
auf  ben  ©äffen  baüon  ju  fagen  tt)iffen?  3a  fie  tüerben  fo  fio(§  babei,  ba& 
fie  bem  Pfaffen  börfen  ein  %xo^  bieten:  er  foöe  fie  auf  ber  ^anjel  für 
SBucfierer  fdfielten,  man  tüoü  il^m  n)Dl  lehren.  Ueberbräuen  alfo  bie  armen 
^farr^erren,  ha^  fie  eine§  3;§ei(§  muffen  ftiß  fc&tDeigen;  bie  anberen  feigen, 
ta^  fie  n)enig  au§ri(f)ten,  laffen  e§  aud)  n)enben  unb  gut  fein,  benn  fie  bon 
ber  meltlic^en  Dbrigfeit  meber  |)ülfe  nod)  ©c!)u^  I)aben,  unb  mudieren  bic= 
jenigen  untermeilen  tneiblid)  mit,  meiere  baffelbig  mehren  unb  ftrafen  foden.'  ^ 

3n  einem  35erpre,  tt)eld)e§  Martin  5Bu|er  im  3a^re  1538  mit  bem 
SBiebertäufer  Sorg  ©4nabel  aufteilte,  f agte  Se^terer :  man  gebe  t)or,  ba^  bie 
neue  ^ird^e  beffer  fei  al§  bie  pöpftlicfie ;  aber  er  \)aht  fi(i)  öon  \^x  abgefonbert, 
tüeil  ber  SSu^er  barin  boppelt  fo  gro^  fei.  ,3m  ^apftt^um  fei  e§  ni(^t 
gemefen,  t>a^  man  bie  armen  Seute  au§  |)au§  unb  §of  gebrungen  i)aht, 
aber  man  berbringe  fie  je|t':  bon  20  Bulben  mürben  je|t  2 — 3  Bulben 
3in§  genommen  2. 

^er  ffacianifdie  ^^eologc  Soad^ini  5[lkgbeburgiu§,  ber  nact)  2ut^er'§  2Sor= 
f(^riften  fid)  riditete,  flagte  bor^ug^meife  über  ben  unter  bem  lutr)erif(i)en 
^bel  gebräuchlich  gemorbenen  2[Bucf)er.  ,@§  leitet  bem  33auer*,  fc^rieb  er, 
,fein  eigen  3un!er  ein  "^alkx  Rom,  'bzn  <5(^effel  ju  18  ober  20  ©rofdien, 
menn  er  auf  bem  Tlaxlk  nur  10  ober  12  ©rofc^en  gi(t.  ^a  f)ai  ber 
arme  Tlann  an  bem  kalter  fd)on  ein  l^alb  SJ^alter  berloren,  e!^e  er  )ia^ 
^orn  in  6ac!  fd^üttet,  unb  mu^  bonn  bem  3un!er  auf's  anbere  ^at)x  ^ur 
gri)6ten  Unzeit,  auf  ÜJIartini,  menn  aüe  3^^  ^^o^,  6c^a|ung,  ^ecimä 
unb  anbere§  erlegt  mirb  unb  oHeS  (SJetreibig  am  mol^Ifeilflen  ift,  auc^  ^alilen, 
fein  ©etreibig  mit  großem  ©c^aben  unb  Unrats  über  einen  Raufen  auä= 
fcf)[agen  unb  ben  ©dieffel  mieber  gu  10  ober  12  ©rofcfien  geben,  'ba  er  boc^ 
balb  barnac^  ein  Scf)effel  ^u  18  ober  20  ©rofc^en  geben  fönnte.  Wni  alfo 
abermals  ber  gute  ^ann  ein  I)alb  5J^alter  baran  üerlieren,  ju  feiner  gel^abten 
großen  5[Rü]^e,  unb  gibt  alfo  ^mei  ^J^alter  für  eins,  "iia^  ift  bon  100  Bulben 
^auptfumme  im  ^af)x  nic^t  mel^r  benn  100  Bulben  2Buci)er.  Unb  folc^er 
Sßuc^er  ift  !^ie  in  ^^üringen  fo  gemein,  bafe  nic^t  mol^l  ein  §anbel  gemeiner 
barin  fein  mag.'^ 

5^ic^t  allein  ^aufleute,  fonbern  auc^  5lbelic&e  Tratten  bisher,  befcfittjerte 
]xä)  .^urfürft  5Iuguft  üon  (Sac!)fen  am  5.  Ü^obember  1569,  auf  ben  Seipjiger 

.   ^  Stngefüfirt  bei  Scheret,  S)re^  unberfd^ieblid^e  ^rebigten  57—58. 
2  91iebnex'§  Beitfd^r.  für  ^iftor.  2:^eorogtc  28,  628.  632. 
5  Stierer,  S)re^  unberf(f)iebli(f)e  ^rebtgten  54. 


S)er  SCßucfier  in  ben  ©iü^tnorfd^ett,  in  6(ä^Ie§toi9=§oIftein  unb  ^Pommern.       27 

Tlt\\tn  ,9ro^e  tDiidietifdie  ßontracte  unb  Umfci)lQge'  betrieben,  oftmals  Don 
benjenigen,  welche  "^oti)  falber  ju  ®elbaufnal)men  ge^trungen  getüefen,  bon 
100  ©ulben  jö^rlid)  big  auf  15,  20,  30,  40  unb  nodf)  me^r  ©ulben  3in§ 
aufgebracht'  ^ 

3n  ben  ^it§marfcf)en  tüar  ber  2[Bu(i)er  fd&on  im  3a§re  1541  fo  [tar!  cin= 
geriffen,  ba^  in  einem  falben  3a^re  auf  einen  !)alben  ©ulben  2öert§  13  'Bä)\U 
linge,  t)on  20  ©ulben  20  Bulben  genommen  trurben.  3m  3a^re  1585 
erlieg  ©ergog  ^Ibolf  Don  ©(^Ie§n)ig=§oIftein  einen  «Strafbefel^l  gegen  bie  ,gräu= 
Iid)e  Söudierei  unb  6(^inberei',  meiere  ,an  allen  Orten  im  l^ornfaufen, 
^Borgen  unb  anberen  §änbeln'  o^ne  ©d)eu  geübt  merbe ;  bie  3ßu(!)erer  nehmen, 
jd)rieb  er,  ,in  furjer  geit  gtüei,  brei  unb  me^r  Pfennige  auf  einen,  unb  fo 
trerbe  bie  einfältige  5lrmut^  insgemein  öon  Sag  ju  Sag  fftrecflic^  au§gefogen 
unb  mit  Söeib  unb  ^inbern  gum  falten  SBaffer  gebradit'.  ^ie  ^fänbungen 
nahmen  berart  gu,  bag  binnen  furjer  Q^'it  mand)e  §äufer  t)ier=,  fünf=,  fogar 
neun=  bis  ge^nmal  i^ren  53efi|er  med&felten  2. 

^ergog  33arnim  Don  ^ommern=©tettin  fagte  in  einem  2anbtag§abf(^iebe 
t)om  10.  3anuar  1566:  ,©er  2[Bu(f)erI}anbe(  nimmt  in  unferen  $^anben  über« 
mägig  5U,  fo  ba$  i^rer  öiele  nunmehr  Don  100  nid^t  aüein  6,  8,  10  unb 
tt)of)(  12  gl.  jä^rlic^  nehmen  bürfen,  fonbern  \\ä)  aud)  etli^e  befleißigen, 
Heinere  (Summen  burd&  Steigerung  unb  Ueberfe^ung  ber  dienten  unb  3ntereffen 
an  fi4  SU  bringen  unb  bann  ba§  @e(b  bei  großen  Summen  au§  bem  Sanbe 
in  füljren  unb  nod)  größeren  Höud^er  bamit  ^u  ftiften.'  @§  fei  bamit,  flagte 
er  im  Se|3tember  be§fe(ben  3a§re§,  fo  meit  gefommen,  t)a^  man  ,in  geit 
ber  ^oÜ)  im  ganzen  öanbe  nid)t  mol^l  2000 — 3000  ©ulben  um  gebü!^rli(f)e 
3ntereffe  aufjubringen'  öermöge^.  3n  einer  pommerfd&en  33auernorbnung 
öom  3ci^re  1616  l^eißt  e§:  Oon  einem  (Bulben  nefime  man  iör^rlid)  tüo^I 
4  ®rofct)cn  Q\n^,  Don  einem  ©(i)effel  ^orn  einen  üiertel  S(f)effel*. 

3n  anberen  (SJebieten  mad)te  man  ä^nli(^e,  fogar  nod)  fd)limmere  ®r= 
f  a!)rungen  ^. 

,1)ie  öerbammten  öeute',  f$rieb  ber  ^arburger  §ofgeri(^t§procurator 
Saumr  im  3n^re  1593,  ,^ahm  je^o  eine  neue  5öeife  ju  muc^ern,  nehmen 
nid^t    (SJelb   oon    ©elb ,    fonbern    leifjen    ^elb    auf    betreibe ,    Sßiefen    unb 


^  Codex  Augusteus  1,  1046—1047;  öergl.  baju  1055—1059  erneute  SCßu(i)er= 
t)erbote  quo  ben  ^al^ren  1583  unb  1609. 

2  mtocoxü^  2,  141.  293.  382.  ^  ^lä^nert  1,  496.  506. 

^  3)Q^nert  3,  837. 

^  **  ,^ä)  tt»ei§  ©inen,'  fagt  ®ra§mu§  6arceriu§  (1555),  ,ber  nimmt  für  ein  ^ax= 
lefien  ton  8  f(.  —  3  fl.  ^ntereffen,  alfo  37V2  %,  ein  Stnberer  für  24  fl.  —  18  ©(^effel 
^orn,  ein  S)ritter  für  30  S^^oler  —  5  S^oler.'  ©ie^e  S^leumeifter,  ©ittlidfie  Suftänbe 
im  50lan§felbifc^en,  in  ber  3eitfc^r.  be§  ^ar^üereinö  20,  525  Slnmerfung. 


28  9}ier3e^n  3lrten  be^  2ßu(f)er§. 

<Me(fer,  ha  einem  auf'g  100  wolji  15  ober  20  (SJuIben  be»  3al)re§  lommen. 
Unb  bomit  man  ben  Sä)all  nid()t  merfen  foH ,  ricf)ten  fie  91ebenöer|d)rei6ung 
auf,  in  meieret  angezeigt  föirb,  ba&  bie  3Ser|)fänbung  ni^t  f)öf)er  fei  unb 
bem  drebitor  nid^t  mef)r  ertrage,  benn  ben  5ten  (JJuIben  öon  100.'^  SDie 
SSifitatoren  be§  ,^reife§  (Sd)Iüd)tern  in  ber  @raffd)aft  §anau='DJlünäenberg 
beridjteten  im  ga^re  1602 :  ha^  2Bud)ern  fei  fo  allgemein,  ha^  bon  20  &uU 
ben  au§gelie!^enen  ©elbeg  ein  guber  §eu  al§  3in§  geforbert  ttjerbe^. 

3oI}ann  53kt^cf{u§  gab  14  t)erfd)iebene  5lrten  be§  fjerrfd^enben  2Bu(^er§ 
an,  barunter:  ,tt)enn  man  10  ober  20  ©ulben  im  3al)r  öon  100  (Bulben 
nimmt,  ober  eine  2Boct)e  einen  ©roftiien,  ober  auf  jübifd)  46  (Brofdjen  im 
Sa^r  t)on  100,  oI)ne  ben  ^lufmudier;  ober  nmn  (eil)t  einem  §anbn)er!»mann 
20  (Bulben,  bafür  nm^  er  bem  2ßuc{)erer  me§  umfonft  in'§  ^^an^  arbeiten.'  ^ 
3act)aria§  ^oleu§  (ie^  in  einer  ^ragöbie  bie  dauern  fid)  barüber  befc^tperen, 
ba$  fie  bei  5ln(ei^en  au^er  12  ^rocent  nod)  ®efd)enfe  entrid)ten  müßten*. 
®er  ÜJJei^ener  (Superintenbent  ©regor  <Strigeniciu§  fd^rieb  im  Saläre  1598: 
man  ne^me  bon  100  2:f)alern  oft  54  S^aler  unb  4  (5^rofd)en  iä!)rlid)en  3in§. 
,^ie  !aiferlid)en  ^td]k  (äffen  5  bon  100  gu,  fo  bürfen  fol(^e  2Bud)erer  äe^n= 
mal  fo  biel  nehmen,  unb  tDoflen  bennod)  baneben  gute  ß^riften  fein.'^  ^er 
^rebiger  53art^o(omäu§  Ütingtüalt  mujite  baüon  ^u  berid)ten,  'i^a^  man  um 
80  X^aler  ix)oI)l  gar  250  2:[}aler  laijkn  muffe  *5. 

3n  einer  Schrift,  ,ben  grof^en  ©elbmudjerern,  ben  §öilra(^en,  ^ö(II}unben 
unb  53ertr)i3lfen  gum  Sö^^marlt  gefd)en!t',  rief  ber  33erf affer  au§ :  ,©inem  follte 
bod)  für  einem  2Bud)erer  grauen;  e§  wäre  bod)  ni(^t  ein  2[Bunber,  ba^ 
man  einen  auf  ber  ©äffe  anfpiee.  galten  einen  bie  Üted&t  für  einen  5D^örber, 
Sfiäuber,  S)ieb,  (Sljilofen,  3}erbammten,  Seufel^genoffen,  foHte  hoä)  einer  lieber 
mit  einem  dürfen  unb  Reiben  ^u  fd^affen  I}aben,  effen,  trinfen  unb  umgeben, 
benn  mit  einem  großen  2Bud)erer;  man  foHte  fie  aud)  nid)t  bei  anberen 
©Triften  begraben;  e§  ift  i^ren  ^xm  ni(^t  ju  na^e,  ha^  man  fie  auf  bem 
Sdiinberoafen  begrabe.'  ^ 

SSie  e§  in  !atf)oIifd)en  (Gebieten  mit  ber  ,mud)erlid)en  Umgeljung  unb 
9Jli^ad^tung   ber   !ird)li(^en  ©efe^e  unb  (Gebote'  au§fa^,   geigen  Diele  5(euBe= 


1  ©autor,  SSortebe  231.  ^\ 

2  3ettfd^r.  beö  SSeretnä  für  l^effifi^e  ®c)(^.  unb  Sünbe§!unbe,  $Reue  fjotge  5, 192.  201. 

3  Postilla  prophetica  222  \  ^  ^alm,  SSeiträgc  121. 
^  Diluvium  186.            ^  c^[^  lautere  2ÖQ:^r^eit  31. 

'  ®er  SBudjerer  Wt^ixam  unb  ^örmartt  (1544)  m.  ^4'^— ß.  2K  S^ergl. 
(&:piegel  be§  ©ei|  .  .  .  tx)iber  bie  gretolid^en  i^inan^ereien  zc.  3fleimU)eig  geftellt 
burd^  einen  einfeltigen  Seien.  aJlogbeburg  1586.  **  ,S)er  2Bud)er' ,  fci^rieb  ©eorg 
föngel^art  ßö^neife  (304),   ,t)at  al]o  über'^anb   genommen,   ba^   anä)  öornel^me,   an= 


S)er  3efuit  ©eorg  ©(fierer  toiber  bm  2[ßuc^er.  29 

tungen  be§  3efuiten  @eorg  ©euerer.  ,^ie  mud^erüc^en  unb  unredjten  ©on= 
tracte',  |)rebi9te  er,  fyahm  bermaffen  überfiartb  genommen,  ha^  bem  $IBefen 
ttjeber  ^u  ratzen  nod^  p  Reifen  me^r.*  ^  ,2Bir  ^rebiger  [inb  bem  2[Bu(^er  ju 
]d)tt)a(f),  man  lä^t  un§  bartüiber  fd)reien  unb  fc^reiben  fo  lange  tüir  tüoEen. 
^ie  guprer  feieren  fid)  nid§t  baran,  fonbern  fahren  einen  2Beg  mie  ben  an« 
bem  mit  i^rem  3indfe§  per  Qändz^  immer  fort.  SDiefer  Ungef)orfam  foC( 
gIeid)nDof)l  ben  d)riftlid)en  ^rebiger  nid)t  mübe  ober  matt  madien,  wiber 
biej'en  ungered)ten  93lammon  feine  ©timme  o^ne  Unterlaß  tüie  eine  ^ofaune 
ju  ergeben,  bamit  er  fid)  nid)t  frember  ©ünben  mit  (StiKfc^meigen  t6eil!)aft 
mad)t.  ^§  frü(5te  nun  bie  ^rebigt  tt)iber  ben  Studier  ober  früd)te  nid)t,  fo 
^at  bennocö  ber  ^rebiger  feinem  obliegenben  5(mte  ein  (Genügen  getrau  unb 
feine  Seele  errettet.'  2Bie  eine  (eünbftut  l^abe  ber  SSudier  ,fc^ier  bie  gan^e 
2BeIt  überfd}tt)emmet  unb  au§geträn!et'.  ,Wix  reiffen  unb  beiffen,  fc^inben 
unb  fc^aben,  brüden  unb  preffen  einanber,  tia^  e§  ein  emiger  ©pott  unb 
(5d)anbe  ift.  ߧ  fäUet  einer  hm  anbern  mit  bem  3ßuc&er  an,  mie  bie  Sagb* 
§unbe  ein  Söilb  aufaßen,  unb  finb  bie  Suben  gegen  einanber  biet  barm= 
^erjiger  unb  mitleibiger  al§  mir  ©Triften,  bie  mir  un§  ber  S^aufe  unb  ber 
toaljren  ^rfenntniB  be§  l^eiligen  ^bangelii  rühmen.'  ,^urcö  ben  berbammten 
Söuc^er  bringen  mir  unfern  5^öd)ften  um  §au§  unb  §of  unb  um  ^([(e§, 
ma§  er  ^at,  mie  bann  bie  3[ßud)erer  barauf  fein  abgeridjtet  fein.'  ,3d)  mei^ 
einen  2Bud)erer,  ber  nimmt  mödientlic^  bon  ßinem  ©ulben  5  Pfennig  ju 
SBuc^er,  \)a^  maä)i  im  3a!)r  bon  100  nid)t  mel)r  at»  105:  ^fui  ber  ©c^anbe! 
DJ^and^er  leifjt  einem  1000  (Bulben,  gibt  aber  nur  500  an  baarem  (Selb, 
unb  barp  in  einem  folc^en  ©elb,  baran  ber  (Sntle^ner  berlieren  mu^,  bie 
anberen  500  gibt  er  in  berborbenen  Söaaren,  auf  ba§  3;f)euerfte  gefd)ü|t,  in 
berlegenem  %nii),  in  ungemiffen  ©diulbbriefen,  in  jäljem  2ßein,  ()in!enben 
Üloffen  unb   fo  meiter;    au§  biefem  Widern  mad)t  er  bie  §auptfumme  böüig 

fel^nlid^e  Seute  mit  folc^em  fc^änblid^en  ßafter  inficirt  finb,  unb  mu|3  man  biefe 
SCßud^exer  me^r  e^ren  unb  feiern,  aU  anbere,  e^rlic^e  ßeute;  benn  ^Jürften  unb  Ferren 
finb  t{)re  ©efangenen,  bie  fie  atfo  mit  folc^em  lourfierifrfjen  ©elbe  gefangen  ner)men, 
ba§  fie  tl^un  muffen,  \va^  fie  tl^nen  üorfc^reiben.  S)egglci(^eu  finb  Sanb  unb  ßeute  il^rc 
3[Ranci^ta  ober  eigent^ümlitfien  ^nect)te,  bie  fie  mit  tl^rem  uncf)xiftli(f)en  2ßu(^er  au§= 
faugen  unb  bexberben,  unb  motten  baju  nocf)  (Stjriften  fein.  Sßenn  ein  armer  befdintttener 
3ube  eine  ^oä)t  bon  einem  ©utben  einen  Pfennig  nimmt,  fo  ftf)reit  ein  Sieber  9[Jlorbio 
barüber.  SCßenn  aber  ein  unbefcf;nittener  ^tiriftenjube  eine  90ßoct)e  oon  einem  ©utben 
einen  Sreier  ober  ßreujer,  ja  mol^t  einen  ©rofd^cn  nimmt,  ha^  l^eifet  nicf)t  mit  bem 
S^ubenfpie^  getaufen.  ^tem  ber  armen  ^uben  fteiner  unb  geringer  SBui^er  ftic^t  atte 
ßeute  in  bie  5tugen,  e§  fdireit  ^ebermann  über  fie  unb  mitt  fie  üerjagt  !^aben;  toenn  aber 
bie  ßl^riftcnjuben  bon  l^unbert  ^e'^n,  gtoötf,  fünfse'^n  ober  me^r  netjmen,  fd^tagen  il^r 
©etb  etticf)emal  burd^S  ^at)x  um  in  i^ren  Sßecfifetn,  ba  ift  9Hemanb,  ber  biefe  gebentt 
3U  berjagen.* 

1  ©d^erer,  ^oftitte  681  b. 


30  ®er  2Bud^er  Bei  ben  ©Triften  unb  ^uben. 

unb  fcf)Iägt  nod&  barauf  8  ober  10  ^rocent.  Sft  ba§  mdjit  ein  undfiriftli^er 
unb  teufli[d)er  253ud&er?'  ,^ie  gemeinen  ^iebe  [teilen  nidit  aüjeit,  jonbern 
mit  ©elegenl^eit  etlran  bei  nä(f)tlid)er  3eit  ober  fonft  ^eimli(^  unb  Verborgener 
2Bei§,  fdE)Qmen  fi4  Q^^  i^te§  ©tel^leng,  ge^en  mit  untergefd^tagenen  ^ugen 
ba^er  unb  börfen  5^iemanb  fröl^Ucf)  anfe^en ;  aber  bie  2Su(^erbiebe  rauben  unb 
[testen  %qq  unb  9Za(f)t,  tüeil  ber  Söui^er  ade  (Stunbe  mäi^ft  unb  weniger 
feiert  al§  eine  S5eutelmü!)le.  @o  tl^un  fie  ba§  öffentlid)  o!^ne  alle  ©d)eu  unb 
ge^en  großen  Surften  unb  §erren  täglich  vor  ber  9^afe  um,  fi^en  in  großen 
5lemtern  unb  tragen  gulbene  Letten.  3a,  biefe  großen  ^iebe  laffen  oielmal^ 
bie  lleinen  l^ängen,  gerabe  a(§  menn  nur  ha%  gemeine  ©teilten  üerboten  tüäre 
unb  nid&t  öiel  mel^r  ha^  öffentlid^e  Üiauben  unb  SBuc^ern.'  2)ur4  ftrenge 
9lei(f)§gefe|e  fei  ben  Suben  ha^  2Bud)ern  Verboten  ttjorben,  ,aber  bie  ©firiften 
t^un  e§  ber  geit  mit  ^inangen  unb  Söudiern  ben  Suben  meit  bebor  unb 
rennen  oftmals  mit  bem  Subenfpie^  viel  ftärfer  al§  bie  Suben  felber,  meiere 
gelbe  3flinge  bor  Sauren  tragen  mußten*  ^ 

5lber  ,mit  ben  (S^^riften',  fagte  ein  anberer  !at§olif(f)er  ^rebiger  im 
Sa^te  1585,  ,fot(  man,  tvie  viele  SBeltmeifen  motten,  fein  fachte  tl}un,  menn 
vom  2[Bu(j^ern  unb  tt)U(i)erli(f)en  Partiten  unb  ßontracten  bie  9tebe  tommet; 
nur  bie  Suben  foK  man  fd^impfiren,  mit  gü^en  treten,  i^nen  al[e§  Unglüd 
auf  ben  §al§  tt)ünfd)en,  fie  al§>  geinbe  ^otte§  unb  ber  ^O^^enf^en  verfpeien. 
5Rit  SSerlaub,  §err  ©evatter  unb  (^riftlid)er  SCßudierer:  i(^  !^alt  bafür,  't)a^ 
bie  getauften  3uben  Viel  ärger  unb  ärgerer  ©träfe  f(^ulbig  finb,  benn  bie  un= 
getauften,  unb  ba§  ha^  gottlofe  Öafter  be§  2Bu(i)er§,  fo  Von  ben  3uben  auf 
bie  (s;i)riften  übergegangen,  Von  biefen  l^eftiger  benn  von  jenen  geübet  mirb.' 

,^amit  miH  \ä)  gleidimol^r ,  fä^rt  ber  ^rebiger  fort,  ,bie  muc&erifi^en 
3uben,  bie  nid)t  arbeiten  moflen,  fonbern  nur  mit  allen,'  gar  ben  fc&öblid)ften 
ÜJ^itteln  unmäßigen  ^elbgeminn  fud)en  unb  gufammenlra^en,  in  feinem  2öeg 
entf(f)ulbiget  §aben ;  benn  fie  fangen  teuflifc^  ha%  arme,  unerfal^rene,  in  9lot^ 
befinblid&e  ct)riftlid)e  35ol!,  |)anbmer!er  unb  5Bauer§mann,  mit  fi^änblid^en 
©riffen  unb  ^raftüen  au§,  unb  Verfielen  e§  ebenmäßig  meifterlid^,  bie  leic&t= 
fertige,  auf  ©elbgier,  ^run!  unb  3Serf(^menbung  bebac^te  Sßelt  unter  ben 
SSornel^men  in  i^re  9^ebe  unb  ©tridfe  gu  gießen,  ^al^er  benn  bie  gemeine 
^lage  unb  S3ef(^merbe  über  ben  SSuc&er  unb  fonftig  f(i)äblid)e  §ant^ierungen 
ber  3uben  mit  gug  unb  ^tä:)i  gegrünbet  ift,  nicf)t  weniger  bie  über  forglofe 
unb  Verbät^tige  ^o^e  Ferren  unb  Oberleiten,  fo  bie  5lu§mergelung  be§  3Sol!§ 
burd)  bie  Suben  geruhig ,  al§  märe  e§  erlaubt,  unb  o§ne  ©träfe  unb  5l^n= 
bung  liingel^en  laffen,  ober  gar  mit  ben  3uben  laichen  unb  unter  einer 
^ecfe  ftecfen.' 


»  S)TC^  unbcrf(^iebri(i)c  ^rebigten  22.  27.  31—33.  44—45.  47. 


2Ö.  ©artoriiiS  über  bcn  ^ubentüud^cr.  31 

,^a^  man  aber  bie  Suben,  al§  Diele  tüoüen,  gar  auftreiben  füH,  ^alte 
idö  für  Unnotl).  SBenn  man  fie  baju,  tüie  bie  @e(e^e  be§  9tei(f)e§  t)or= 
jcfereiben,  bringen  lönnt,  ba^  fie  arbeiten  unb  mit  e!)rlic^em  ©etüerb  i§r 
33rob  öerbienen,  in  ben  offenen  freien  53leffen  unb  3a!^rmör!ten  mit  aufrichtigen 
(Sommercien  unb  §ant^icrungen,  mie  e§  felbigen  bie  (SJefe^e  be§  9teid)e§  nic&t 
verbieten,  umgefien,  unb  ben  öon  9teid)§n)cgen  i^nen  berftatteten  3in§  üon  5 
auf  100,  unb  mef)r  mä)i,  nehmen  moHen,  möd^te  man  fie  aU  ein  t)on  Strafe 
©otte»  gerftreuteg  2SoI!  unter  ben  ß^riften  tDo^nen  laffen.  5lber  mer  forgt 
bafür,  'Da^  foId&e§  alle§  gefd)ie^t?  @§  gefd^ie^t  baüon  fo  wenig  unb  nid)t§, 
ha^  fie  noc^  l^eutigeS  2:age§  mef)r  benn  je  faule  9}^üffiggänger  fini),  gin» 
bi§  5U  40,  60,  80  unb  no4  me!)r  ^3er  ßento  nel^men,  unb  ungefcfieut  treiben 
bürfen,  ma§  ^aifer  ©arolu§  ber  fünfte  unb  bie  9fei(f)§ftänbe  in  bem  9tei(^§:= 
abf(f)ieb  ju  5lug§burg  5lnno  1530  ftreng  Verboten  ^aben  unb  in  ben  3af)ren 
1548  unb  1577  mieberum  eingefd^ärfet  tüorben  ift,  tüo  bie  2ßorte  lauten: 
„5^ac&bem  in  etU^en  Orten  im  Sfteid)  beutfd)er  Üktion  3uben  tüui^ern  unb 
nid^t  allein  auf  fio^e  SSerfd^reibung ,  S3ürgen  unb  eigen  Unterpf anb ,  fonbern 
anä)  auf  raublid)e  unb  bieblidie  (Büter  leiten,  burd)  foldien  SBudier  \)a^  ge= 
mein,  arm,  not^bürftig,  unt)Drfid)tig  S3oI!  mel^r,  benn  3emanb  genug  rechnen 
!ann,  befc^meren,  jämmerlid^  unb  f)oä)  berberben :  fo  fe^en,  orbnen  unb  motten 
mir,  bafe  bie  3uben,  fo  mud^ern,  oon  5^iemanb  im  ^eiligen  9teidt)  ge^aufet, 
gefialten  ober  gel)anb!)abt  merben,  ^a^  aud)  biefelben  im  ÜJeid^  meber  grieb 
nodt)  (SJeleit  f)aben,  unb  i^nen  an  feinen  ©erid&ten  um  foId)e  (Sdf)ulben,  mit 
tt)a§  <Bä)dn  ber  SSud&er  bebedt  fei,  geholfen  merbe.  2Ber  3uben  bei  fid^ 
leiben  miH,  ber  foK  fie  bermafeen  l^alten,  ha^  fie  fid^  be§  2ßud)er§  unb  t)er= 
botener  mud^erlid^er  ^auf  enthalten  unb  mit  jiemlidtier  §ant^ierung  unb 
^anbarbeit  ernähren,  mie  eine  jebe  Dbrigfeit  baffelbig  feinen  Untert^anen 
unb  bem  gemeinen  5^u|en  am  jutröglidtiften  erad)ten  mirb."  ©o  berorbnen 
bie  ®efe|e.  Mein  ma§  mir  t)or  Mgen  !}aben  unb  burd^  täglid&e  Srfa^rung 
belehrt  merben,  ift  't)a§>  2Biberfpiel  baüon ,  unb  barau§  fleugt  ber  ingrimmig 
§a^  beö  SßoI!§  miber  bie  3uben,  unb  ha^  fie  au§  etlid^en  Sanben  ol^ne 
(Sdt)onung  vertrieben  merben.'^ 

So  berfügte  jum  33ei)piel  bie  ba^erifd^e  Sanbe^orbnung  Oom  3al)re  1553: 
^ie  3uben  ,mit  ifiren  ^erfonen  foüen  im  gürftentljum  S3at)ern  nid)t  me^r 
Söol^nung  !^aben  nod^   audt)  fonft  barin  ^ant^ieren  bürfen;  fein  Untert^an 


^  ©in  nü^It(i^  unb  tüo^^Igegvünbte  ^rebigt  unb  SSermal^nung  toiber  ben  ©ei^  unb 
©etbtou(^er  ber  je^igen  äöelt,  au§  ber  ^I.  ©dirift  unb  cat^olifd^en  ße^r  sufammen* 
getrogen  burd^  SOßil^elm  ©artoriu§,  ßapeßan  p  ^^ngolftabt  (1585)  ©.  5.  8—9.  —  S)ie 
9flei(i)§gefe^e  über  ben  ^ubentüuji^er  auö  ben  S^al^ren  1530,  1548,  1551,  1577  in  ber 
9leuen  (Sammlung  ber  meidjöabfd^iebe  2,  342  ^o.  27.  599  9lo.  21.  622  §  78—79; 
unb  3,  389—390  ^o.  20. 


32  S)er  3ubentt)U(^er  in  2:irot  unb  im  ©rjftift  ^king. 

barf  mit  einem  Suben,  fei  e§  innerhalb  ober  auJ5erf)aI6  be§  2anbe§,  in  einig 
(S^ontract  ober  |)anblun9'  \\ä)  einlaffen;  merben  Untert^anen  ben  3uben  burc^ 
Ä'aufen,  Seifien  ober  SSerfaufen  (^elb  fdnilbig,  fo  öerfaüen  bie  (5d)ulben  bem 
Si§cu§^ 

3n  Sirol,  tüo  anä)  häufige  0agen  ergingen:  ,^ie  armen  Untert^anen 
ftedfen  §art  hinter  ben  3uben  mit  Oiel  taufenb  (Bulben',  mürben  bie  3uben 
mol^I  an§  einzelnen  Orten  au§gemiefen,  aber  ju  einer  allgemeinen  5lu§trei= 
bung  rnoüten  ftd^  ©rj^er^og  gerbinanb  IL  unb  feine  9ftegierung  nid)t  t)er= 
flefien.  5lßürbe  man,  fagte  bie  9f?egierung  um  '^a^  3a^r  1570,  eine  fo(d}e 
5D^a^regel  ergreifen,  fo  mü^te  man  bafür  forgen,  'ba^  bie  jübifd)en  Gläubiger 
bor  i^rem  ^Ib^uge  au§  bem  Sanbe  bon  ben  Hntert^anen  be^a^It  mürben,  unb 
biefe§  fei  unmöglid);  ^ubem  mürben  bie  35ertriebenen  boc^  balb  mieber  i^re 
üiücffeljr  ermirfen,  unb  menn  fie  auf  benad^barten  Gebieten  frember  Ferren 
\iä)  nieberlie^en,  fönnten  fie  nod)  großem  ©cbaben  öerurfac^en.  Sßürben  bie 
3uben,  I)ie^  e§  f(^on  früher  in  einem  ©djreiben  ber  Otegierung  t)om  3a^re 
1558,  nur  arbeiten  mie  anbere  Öeute,  i^re  ©(ftmäfjungen  miber  bie  (^riftlidje 
Sfieligion  unterlaffen  unb  fid^  be§  SBuc^er»  entl}alten,  fo  f)ätk  man  gegen 
i^re  ^ulbung  fein  33eben!en.  ©egen  bie  ,mucf)erUc()en  (Sontracte'  fud)te  man 
bie  Untertl^anen  einigermaßen  ju  fc^ü^en,  inbem  man  ben  Suben  bie  2[öud)er= 
öerorbnungen  einfdiärfte,  fie  ba^u  nöt^igte,  i^re  Sdjulbberträge  Oor  ber  Cbrig= 
feit  ab5ufd)Iie^en ,  unb  il)nen  üerbot,  i^re  ©d)u(bbriefe  an  6f)riften  gu  öer= 
faufen.  ,^n6:)cxl\^t  (5'ontracte'  fanben  aber  nid)t  allein  bei  ben  3uben  ftatt. 
%{§}  ©igmunb  t)on  3BeI§berg  5ur  Vertreibung  ber  Sieben  au§  feiner  |)err= 
fd)aft  2e(öana  in  ©übtirol  aufgeforbert  mürbe,  entgegnete  er:  5l(Ierbing§ 
lei^t  man  bei  ben  3iiben  um  20 — 40  ^rocent,  aber  aud)  bie  ©Triften  t)er= 
langen  20,  unb  bon  if)nen  ,merben  Oiel  mel)r  al§  öon  ben  3uben  an^  S^au^ 
unb  §of  oertrieben;  benn  bem  3uben  oerfe^t  man  nur  bie  faljrenbe  ^aht, 
bem  (5f)riften  aber  au(ft  bie  (iegenben  @üter,  unb  ^mar  um  einen  fef)r  geringen 
^nf(^(ag'.  3n  53regen5  mürben  oft  20 — 30  ^rocent  berlangt;  ein  ^auf= 
mann  in  3ftattenberg  lie^  fic&  im  3ci^te  1584  für  100  ©ulben  auf  brei 
2Bod)en  4  Bulben  3in§  be^afilen  2. 

3tn  ©rjftifte  ^kin^  §atte  ber  (Sr^bifdiof  ©ebaftian  öon  |)eufenftamm 
(1545 — 1555)  ,in  ^raft  be»  l^eiligen  ^dä)§>  ^oli^ei  ade  3uben  aufbieten  unb 
ifinen  unb  ben  Untert^anen  mit  (Srnft  auferlegen  laffen,  fürbaß  \\ä)  ^ontra^iren§ 
mit  kaufen,  Seilten  unb  bergleid)en  0erberblid)en  mud)erlid)en  ßontracten  bei 
unnad)lä^iger  ©träfe  p  entfialten';  allein  ,bie  umgefeffenen  unb  unter  frem= 
ben  Obrigfeiten  mo^nenben  3uben'  l^aben  fid),  f(^rieb  ©r^bifdiof  3)anie(  33renbel 
bon   §omburg   im   3a§re   1558,    barum   feineömeg§    gefümmert,    fonbern 


1  Sa^erifd^e  ßanbeiorbnung  ^ol.  167.  169.  2  ^[y-^  1^  424—425.  444. 


S)er  3ubemt)U(f)cr  aU  gemeinfte  ^lagc.  33 

fa!)ren  fort,  ,bie  armen  einfältigen'  Untertfionen  ,5U  enblid)em  33erberb  gu 
fül^ren'.  (Sr  erneuerte  bie  35erorbnungen ,  erneuerte  fie  nodömal^  im  3a^re 
1577,  Befahl  im  Seilte  1579,  fämmtlic^e  3uben  au§  bem  9ll^eingau  p  t)er= 
treiben,  ober  aEe  biefe  ,ernft(i(i)en'  5}^a^na^men  l^atten  eben  fo  geringen  @r= 
folg,  tt)ie  bie  g(eid)Iautenben  im  Sa^re  1583  bei  ,unna4(äyid^er  ©träfe' 
eingefc^ärften  ^efel^Ie  be§  ©rjbifc^of^  2BoIfgang  oon  SDalberg.  3m  Sö^te  1605 
ftiegen  bie  SSud^er^infen  ber  3uben  bi§  gur  |)ö§e  t)on  20—25  ^rocent,  unb 
bie  ©diulbner  mußten  überbie^  nod)  mit  ,33ere^rungen'  ^ur  §anb  fein^ 

^iefelben  Erfahrungen  madjite  man  in  ^3roteftantifc^en  ©ebieten,  unb  ge= 
rabe  unter  ben  ^roteftanten  äußerte  fid^  am  lauteflen  ,ber  ingrimmige  §a$ 
bc§  3SoI!e§  miber  bie  3uben',  mefentlid)  geförbert  burd)  man(f)erlei  (Schriften, 
in  meldien  biefelben  Oerfpottet,  nid^t  feiten  bie  gröbften  ^erbredien :  ^runnen= 
oergiftungen,  namentlid)  rituelle  DJ^orbe,  i^nen  jur  Saft  gelegt  mürben  2. 


,^D^\n  man  in  beutfc^en  Sanben  lommt,'  fagte  ber  lut^erifc^e  ^rebiger 
3obocu§  (S^r^arbt  im  3cil)re  1558,  ,ha  Ijöret  man  je^unter  5^ict)tö  benn 
klagen  über  unmäßige  (Sünben  unb  Safler  aller  ^^Irt,  ä^erberb  t»on  §anbel 
unb  SBanbel  unb  33erarmung  unb  nicbtabeftomeniger  Ue|ipigfeit  unb  3Serfrf)n)en= 
bung,  bi§  ber  le^te  ©rofd^en  au§  ber  2:afd)e  fliegt.  5lbcr  nid)t  ein  einzig  ^lagc 
ift  fo  gemein  bei  §o^en  unb  Ü^ieberen,  2:l)eologen,  ^rebigern,  anberen  (^ele^rten, 
fdj)ier  aud)  bei  allen  Sanbftanben,  al§  bie  über  ben  SBuc^er  ber  3uben,  biefer 
©otte^läfterer  unb  geinbe  (S^rifti,  biefer  ftinfenben,  nagenben  Türmer,  fo  überall, 
tt)o  fie  eingefrfjlicften,  bie  (S^l)riften  big  auf'§  33lut  ausmergeln  unb  um  $au& 
unb  |)of  unb  an  ben  ^ettelftab  bringen.  2öa§  man  gegen  biefe  fd^äblidien 
SBürmer  unb  ^lutfauger  für  9J]ittel  anmenbet,  ift  5lfle»  oergeblid^.  ^arum 
mürbe  e§  gut  fein,  menn  man  an  allen  Orten  mit  iftnen  oerfüljre,  mie  25ater 
Sut^eruö  gelehrt  unb  Oerorbnet  ^at,  inbem  er  unter  5J^e^rerem  fd)reibt:  „Tlan 


1  91äf)ere§  bei  ^.  31.  Bä)aah ,  ©i^lomotifc^e  ©efd).  ber  ^uben  3U  SSJlainä  unb 
beffen  Utngebimg  (gjiaina  1855)  6.  177  fll. 

2  SSergl.  S.  ©eiger,  S)ie  ^uben  uttb  bie  beutfdt)e  ßiteratur,  in  ber  S^itf'^i^-  für 
bie  ©efd).  ber  ^uben  in  S)eutfd^lQnb  23b.  2,  297—374.  5lud^  ^o^ann  Ofifd^art  richtete 
gegen  bie  Suben  ein  efel^afteä  ©|)ottgebid)t ,  öergl.  unfcre  eingaben  S3b.  6,  249—250. 
ßeibenfdjaftlid)  heftige  Sluöbrüc^e  gegen  bie  ^uben  bei  Olorinuö  33ari§cu§  (^rebiger 
3'ol^ann  ©ommer  auö  3tt)idau),  ©elbtflage  415—446.  ,®ö  ift  jel^r'Ie^rreid),  gu  feigen,* 
lagt  ©eiger  369,  ,mt  fid^  in  ber  Steüung  ber  6d)riftfteller  unb  ber  9^atton  ^u  ben 
^uben  bog  15.  unb  16.  ^ai^r^unbert  unterfdieiben.  ■^q^  genug  ejiftirte  in  erfterem 
i^a^rl^unbert  aud^;  an  3Iugbrüd)en  be§  §af|e§  fel^Ite  eä  aud)  Mne^toegS;  tro^bem  ift 
bie  allgemeine  ©timmung  eine  milbere.'  ©eiger  bertoeift  bafür  t)ornef)mIi(^  auf  bie 
Don  unö  SBb.  1,  417  angefül^rten  Steu^erungen  Srit^em'g. 

SonfjensSPaftor,  beutfc^c  ©efc^tc^te.  VIII.    1.— 12.  Slufl.  3 


34  Sut^er  über  bte  ^itben. 

ftede  \l)u  ©t)nagogen  imb  Sd)ulen  mit  geuer  an,  unb  iDerfe  6inju,  tücr  ba 
!ann,  ©diraefel  unb  ^ed) ;  tüer  qu4  IjöHifd)  geuet  fönnte  ^uraerfen,  tüäre  au(5 
gut;   unb  tDa§  nict)t  brennen  tüiH,   überpufe  man  mit  @rben  unb  befd^ütte 
e§,  baB  ^ein  5J^enfd()  ein  Stein  ober  (Bä)iadt  baDon  fe^e  etüiglid).   2)e§glei(^en 
3erbred)e  unb  ^erpre  man  au(^   i^re  §üufer  unb  t^ue  fie  etma  unter  ein 
2)a(f)  über  ©tall  tüie  bie  3^g^uner,  auf  tia^  fie  njiffen,  fie  feien  nic^t  Ferren 
in  unjerem  Sanbe.     gerner  foE   man  ben  3uben  ba§  ©eleit  unb  ©trafen 
gan^  aufl)eben,   benn   fie  fjabzn  5^icöt§  auf  bem  2ant)e  gu  f(f)affen.     Söerbet 
i^r  Surften  unb  Ferren  foldjen  2Bu(f)erern  nidf)t  bie  «Strafe  legen  orbentIi(i)er 
SOßeife,   fo  möci)tc  ficb  etwa  eine  3fleuterei  fammeln  miber  fie,   meil  fie  au» 
meinem  33üd)(ein  lernen  tcerben,   maS  bie  3uben  feinb,   unb  tt)ie  man  mit 
ifinen  umge!^en   unb   i^r  Söefen  ni^t  fcfiü^en  foHe.     Tlan  foü  i^nen  allen 
2ÖU(f)er  berbieten  unb  i^nen  nefimen  aEe  33aarf(^aft  unb  l^leinob  an  ©über 
unb  (S^olb  unb  legen  e§  bei  Seite  ^u  öerma^ren,  benn  fie  §aben  5lIIe§,  tüa» 
fie  §aben,  un§  gefto^Ien  unb  beraubt  bur^  i^ten  2öud)er,  meil  fie  fonft  leine 
anbere  5^a§rung  ^aben.     3(^  pre  fagen,   haf:,  bie  Suben   gro^e  Summen 
@etbe§  geben  unb  bamit  ben  |)errf(^aften  nü|e  finb.     3^,  moöon  geben  fie 
e§?     5^i(^t  t)on  bem  i^ren,   fonbern  öon  ber  §errfd)aften  unb  Untert^anen 
Öjüter,   tt)e((f)e  fie  burd)  2Bu(^er  fte^Ien  unb  rauben.     Unb  ne!)men  alfo  bie 
§errfd)aften  Don  i^ren  Untert^anen,  tt)a§  bie  3uben  geben,  l^a^  ift:  bie  Unter= 
tränen  muffen  @e(b  gu  geben  unb  fid)  fc^inben  laffen  für  bie  3uben,  bamit 
fie  im  Sanbe  bleiben,   getroft  unb   frei  lügen,   läftern,    fluten  unb  fte^Ien 
!önnen.    Sollten  bie  Dergmeifelten  3Hben  be^  nid)t  in  bie  gauft  laä)m,  bafe 
irir  un§  fo  fc^önblid^  offen  unb  narren  laffen?   Unb  nod^  reid)  ha^n  merben 
t)on  unferem  Sc^mei^  unb  5B(ut,   toir  aber  arm  unb  öon  i^nen  au§gefogen 
tt)erben.   Sie  fangen  un§  au§,  liegen  un§  auf  bem  |)alö,  bie  faulen  Sd)e(me 
unb  muffigen  SBänfte,  faufen,   freffen,  ^aben  gute  ^age  in  unferem  $au§, 
fluten  5u  So^n  unferem  §errn  (^^rifto,    ^irc^en,   gürften  unb   un§  Tillen, 
brauen  unb  münfc^en  un§  ben  Sob  unb  alle§  Unglüd  o^ne  Unterlaß.   ®otte§ 
3orn  ift  fo   gro^   über  fie,   ha^   fie  burd)  fanfte  33armf)ergig!eit  nur  ärger 
unb  ärger,  burd)  Sd)ärfe  aber  menig  beffer  n)erben,  barumb  immer  meg  mit 
i^nen."    Sold)  ein  getreuer  Ü^atl}  unb  Orbnung  ^at  ber  gotter(eud)tete  35ater 
2ut!)eruö  gegeben,   unb   flünb  e§  n)a!)rli4  beffer  unb  d)rift(id)er  in  beutfc^en 
Sanben,   föenn  man  il}m  gefolgt  märe.     5lber  bie  Suben  unb  3ubengenoffen 
mit  i^rem  @elb  unb  @efd)en!en  unb  ^arle!)en  bei  gürften  unb  Ferren  unb 
il^ren  ütät^en  I^aben  ^IIe§  §u  f)intertreiben  unb  ^u  i^rem  SSortfjeil  ^u  menben 
gemußt,   fo  ba^  tüir  (S^riften   je|unb   Oon  ben  3uben  nod)  immerfort  au§= 
gefogen  unb  burd)  i^ren  SBud)er  geplünbert  unb  beraubt  merben  unb  fd)ier 
i^re  Wiener  unb  ScIaOen  geworben  finb,  meil  man  fi4  nad)  Öutl)eru§  ni^t 
gerichtet  ^at,   ber  e§  bo(^  fo  bäterlid^  gemeint  ^at.    Unb  follte  nod)  je^unb. 


S)ie  ^ubenfragc  unb  btc  l^cffijd^en  ^rebiger.  35 

bomit  e§  enblid^  beffer  tnerbe,  jeber  gürft  imb  Oberleit  Sut^eri  53eben!en  unb 
SSerma^nung  be^er^igen  unb  befolgen.'  ^ 


^  Qtjxtjaxht,  251.  51^— SS.  Sutl^er'g  ,SSebenfen  unb  3}erma^nungen'  Be|au|)tetcn  ein 
grofeeö  Slnfe'^en  unter  ben  ^roteftantifc^en  Sl^eologen.  Suca§  Ofianber  ber  Gleitete  über= 
fd^icfte  im  ^a^re  1598  Sut^er'g  ,©(^em!^am^^ora§*  an  ben  ^ergog  f5^riebric^  öon  2öürttem= 
berg  bel^ufg  SSegrünbung  feiner  SSitte,  alle  ^uben  au§  beut  ßanbe  gu  treiben.  SJlofer'ä 
Patriot.  5lrcf)it)  9,  266.  S^  gleichem  3^ec!e  lie^  bie  tl^eologiftfie  f^acultät  gu  ©iefeen 
im  3a!^re  1612  ßutf)er'§  2teufeerungen  bon  S^euem  abbrucfen.  S^fjeolog.  SSebenden  8—14. 
**  2tl§  im  ^Q'^re  1538  bie  ^ubenfrage  in  l^effijd^en  3flegierung§!reifen  eifrig  erörtert 
tüurbe,  50g  Sanbgraf  ^^ili|)^  au(f)  feine  ^oft^eologen  gu  0lat^e.  S3u|er  bcrfa^te  ein 
©uta^ten,  it)el(^eö  uon  if)m  felbft  unb  fed^S  !^effiftf)en  ^ßrebigern  Einfang  1539  gu  ©affel 
untergeicfinet  ttjurbe.  ^n  biefem  ©utad)ten  (abgebrudt  in  ^u|er'ö  ©d)rift  ,3}on  ben 
.^uben',  0.  O.  u.  ^.  [©traPurg  1539])  n)irb  bie  f^rage  öom  religiöfen  unb  n)irtl^= 
fd^oftlidien  <Stanb|)un!te  qu§  erörtert,  ^n  religiöfer  §infi(f)t  be!unben  bie  |3roteftQntif(^en 
^rebiger  iüenig  5)ulbfam^eit.  ®ie  ujal^re  Oleligion ,  f 0  töirb  ouSgefül^rt ,  fönnc 
jtur  eine  fein,  be^alb  fotte  man  ,tt)ibertt)ärtige  unb  falf(^e  Oleligion  jum  l^erteften 
ftrafen  unb  mit  nickten  gebulben'.  ^i6)t  gu  üerbammen  feien  ,^önige,  S^ürften  unb 
©tdbte,  toetc^e  bie  ^uben  bei  ben  3^ren  nic^t  gebulben  tootten  unb  fie  längft  qu§  i!^ren 
Sanben  bertrieben  l^aben'.  Söotte  man  inbeffen  bie  ^nbm  butben,  fo  muffe  man  fie 
boc^  t)erf(f)iebenen  23ef(^rän!ungen  unterttjerfen;  fo  müpen  bie  Oberen  mit  p(^ftem  ®ifer 
barauf  befielen,  ,bafe  bie  3uben  nirgenb  eine  neue  ©t)nagoge  aufrichten',  ^n  toirtb= 
fcEiaftlicfier  §infi(^t  Ief)rt  SBu^er,  eine  jebe  Obrigfeit  fei  fd^ulbig,  3U  berfd^affen: 
,1.  S)a^  bie  3itben  überaß  niemanbem  gum  20öucf)er  etma§  leiten.  2.  ®afe  il^nen  aud^ 
aüe§  ©rempetn  unb  ^aufmann§^änbel  öerboten  werben.  S)enn  meil  fie  ficf)  bereben, 
fie  l^aben  ^ug,  un§  ju  betrügen  unb  ha§  Unfere  an  fidf)  tniber  Siedet  p  sielten,  aU 
bie  nacf)  ber  9}erf)eipng  it)re§  ©efe^e§  unfere  Ferren  unb  toir  il^re  ßnedfite  fein  fotfen, 
toerben  fie  fidf)  aütDeg  brein  fd^icfen,  ba^  fie  mit  ben  ©l^riften  gu  berfelbigen  d}a^t^til 
()antiren.  3.  §at  ber  §err  ben  ^nben  bieg  Oled^t  gefegt  (2)eut.  28) :  S)er  S^rembling, 
ber  bei  bir  ift,  toirb  über  bid^  fteigen  unb  immer  oben  fd^meben,  bu  aber  n)irft  l^erunter 
fteigen  unb  immer  unterliegen ;  er  mirb  bir  leiten,  bu  toirft  ir)m  nid£)t  lei'^en ;  er  toirb 
ha^  ^anpi  fein,  unb  bu  tnirft  ber  Sd^toang  fein.  —  5)ie§  göttlidt)  Üledfit  fotlen  unfere 
Obern  an  ben  Siuben  ooüftredfen  unb  fidf)  nid^t  unterfte^en,  barml^erjiger  ju  fein,  benn 
bie  SSarm^erjigteit  fetbft,  ©Ott  ber  §err,  toietoo^l  e§  eine  Unbarm^eräigifeit  unb  feine 
33arm^eräig!eit  ift,  ber  Sßölfe  fd)onen  ^u  ©c^aben  ber  6d)afe,  ber  frommen  armen 
©l^riften.  (Sie  folten  bemnadt)  bie  3uben,  nai^  ©otteä  gerect)tem  unb  barmherzigem 
Itrt^eil,  alfo  lt)atten,  baB  fie  nid£)t  ob,  fonbern  unter  ben  (S^riften ,  ber  ©d)tüan3  bei 
il^nen  unb  nidtjt  ba^  ^anpt  feien.  5)enn  bie  3uben  ja  i!^re§  Unglaubens  unb  il^rcr 
SSerac^tung  (S^rifti,  fammt  bem  SÖIut  be§  §errn,  feiner  lieben  5l:poftel[  unb  fo  Oieler 
3[Rartl)rer,  ha§  auf  if)r  eigen  SSege^r  unb  nad^  bißigem  Xlrt^eit  ©otte§  nod)  auf  ibnen 
liegt,  unter  redf)t  gottfeligen  Obern  entgelten  foöen.  ?lun  bürfen  fie  fid^  aber  be§ 
berü^^men,  unb  finbet  fid^  alfo  in  ber  S^at,  bafe  fie  unfere  §erren  unb  mir  il^re  ^ned^te 
feien,  unb  ni(^t  l^ermiber,  mie  eg  aber  ber  gütige  ©ott  georbnet  f)at.  Senn  fie  burdl) 
tl^r  öortl^citigeS  ßeiben,  kaufen  unb  SSerfaufen  ben  Unfern  ha^  3^re  alfo  abgiel^en,  ba^ 
fie  barbei  müfeig  gelten,  ^rad^t  unb  9Jtut^millen  mit  bem  ©dt)toeife  ber  Unferen  unb 
faft  ber  örmften  treiben.  ©0  ^Iten  fie  fic^  au(^  alfo,  Da§  meber  fie  nod^  i^re  ^inber 
ben  Unfern  !netf)tUd^en  S)ienft  t^un,  mie  aber  gar  oft  bie  Unferen  il^nen  tl^un;  benn 

3* 


3(3  S)ie  i^ubenfrage  unb  bie  ]^effiyd)en  ^rcbtgcr. 

3n  Q^nlid)er  Sprodie  rebete  im  3al)re  1570  ber  Wf^jdie  ©u|)erintenbent 
©eorg  5^igrinu§:  @ott  ber  $)err  ^abe  befohlen,  ba^  bie  Suben  foüten  ,eitt 
(5d)eu]Ql  unb  @pott  fein  unter  allen  35ö(!ern'.  ,^QrQu§  folgt  untt)iber[pre(f)= 
lid),  hai  fie  unbiUig  fo  gehegt  unb  gef(f)irmet  tüerben,  bafe  fie  qH  i^ren  gräu= 
Iid)en  SBuc^er,  ©(f)inberei  unb  ©remplerei  fo  unöerl^inbert  treiben,  ba^  fie 
babei  müfeig  ge!)en,  ^rad)t  treiben  unb  allen  5}JutI)tt)ilIen  üben  mit  bem 
©(!)tt)ei6  ber   armen,   ja   faft  ber  ärmften  ß^riften.     ^ie  foHten  billig  nad^ 

fie  öon  ben  Unfern  immer  ftnben,  bie  i^nen  auf  ben  ©abbat  bie  f^^euer  maci^en,  foc^en,. 
tüafc^en  unb  anbere  Slrbeit  ausrichten.  Unb  ß)o  ifinen  fcfion  ita^  2öud^ern  gemeiert 
lüirb  unb  attein  bie  ©rempelet  unb  ^aufmanngpnbel  pgetaffen,  wie  fie  gefditoinb,. 
unöerbroffen  unb  un§  3U  beöortl^etlen  ol^ne  ©ett)iffen  ftnb,  ja  meinen,  fie  t^un  ©ott 
einen  S)ienft  brau,  Serben  fie  fid^  fonber  3^ßifß^  fi^o  brein  fti^idten,  ba^  fie  nod^  alö- 
oben  ung  unb  nic^t  unter  uns,  ba§  §aupt  unb  nidit  ber  Bä)toan^  fein  tt)erben.  ®er=^ 
{)alben  irerben  !eine  d^riftUct)en  Oberen,  benen  bie  Sfleligion  unb  gute  ^oligei  lieb  ift,. 
biefen  O^einben  ß^^rifti,  ben  3uben,  einige  ^aufmannö^antirung  unb  ©rempelei  geftatten. 
4.  ^a,  fie  Ujerben  il^nen  aud)  nid^t  bie  fouberen  gerainnlid^eren  ^anbtoerfe,  unb  nemlid^ 
bie  nid^t  äulaffen,  njo  man  ben  äöert^  ber  äöerfe  su  ©rfenntnife  unb  auf  ©lauben  ber 
SCßerfmeifter  ftelTen  mu§,  fonbern  tt)erben  fie  öerorbnen  3U  ben  aüernad^gültigften,  mü^=^ 
feligften  unb  ungetüinntid)ften  Slrbeiten,  aU  ba  finb  ber  33ergfnap|)en  2lrbeit,  graben,. 
2öattmacf)en ,  ©tein  unb  ^olg  l^auen,  ^al!  brennen,  ©d^oruftein  unb  ©loa!  fegen, 
2ßafenmeifter  ober  ©d^inbertoer!  treiben  unb  bergleidien.  S)enn,  toie  gefagt,  i^r  9led)t 
ift  if)nen  öon  bem  barml^ersigen  ©ott  aufgelegt,  ba^  fie  bei  ben  SSöÜern,  bei  benen 
fie  too^nen,  bie  unterften  unb  ber  ©c^toanj  feien  unb  am  aüer^ärteften  gel^alten  n)erben 
foöen.'  5lm  ©d^luffe  i^re§  9flatl^fd^Iage§  erftären  bie  ^rebiger:  ,®iefe  ]^ieOorgefe|te 
SlntUJort  in  allen  il^ren  Stüdten  unb  fünften  ernennen  bie  nad^gefd^riebenen  .^rebiger 
alle  einl^eltig,  in  il^r  felber,  toafjx ,  dfiriftlid^  unb  göttlid^er  ©d^rift  gemä^;  finb  alfo,. 
fooiet  de  jure  gefragt  toürbe,  atter  Singe  ein§.  SOBenn  man  aber  de  facto  fragen  toilt^ 
ob  bie  3uben  im  ^^-ürftent^um  Reffen  bieimat  länger  gu  gebulben  feien,  toiffen  fid^  bie: 
^rebiger,  bie  im  üanh  tool^nen,  nic^t  3U  oertröften,  ba%  bie  ©onbition  unb  bie  Ma%^ 
biebor  au§  göttlid^em  unb  faiferlid^en  3led)ten  gefegt,  gel^alten  n)erbe;  fonbern  n)ie  fie 
ade  ©elegen^eit  ber  3flegierung  unb  aud^  ®efdf)tt)inbigfeit  ber  ^uben  mit  fcfienlen  unb 
anbern  Siften  roiffen  unb  beben!en  mögen,  muffen  fie  günslid^  beforgen,  ba^,  fo  man 
bie  Stuben  länger  bel^alten  foüte,  foldfieö  getoife  ©efal^r  unb  5lergernife  an  ber  Oleligiou 
unb  an  9^abrung  ber  2Xrmen  bringen  toürbe,  unb  niemanben  n)ol^re  SSefferung.  ®er= 
balben  fie  einmal  er!ennen  unb  fdf)lie§en,  ba^  e§  nü^lic^er  unb  beffer  fein  mu^,  bie- 
3uben,  als  bie  ©adfie  je^t  gur  3eit  im  ^yürftentbum  geftetlt,  länger  im  gürftent^um 
nid^t  äu  gebulben.'  S)er  ßanbgraf  geigte  fidt)  inbeffen  gegen  bie  ^uben  bulbfamer  aB 
feine  ^oftl^eologen.  @r  erlief  an  bie  33eamten  öon  ©affel  ein  ©d^reiben,  loorin  ber 
9lati^fd)lag  ber  ^rebiger  toiberlegt  n)urbe.  ©inige  Sage  f:päter  befanb  fic^  baS  fürft= 
lic^e  ©d)reiben,  toie  aud)  ba§  ©utad^ten  ber  Sbeologen,  fi^on  in  ben  Rauben  ber  ^ubeu, 
bie  begreiflid^er  äßeife  gegen  bie  intoleranten  ^rebiger  in  bellen  3orn  gerietl^en.  Um 
legieren  einen  böfen  ©treic^  gu  f|)ielen,  beeilten  fie  fid^,  bereu  ©utac^ten  mit  ber  5lnt= 
lüort  be§  Sanbgrafen  ber  OeffentUdfileit  3U  übergeben;  aud^  rü()mten  fie  bie  S)ulbfam= 
!eit  ber  latl)olif(^en  ^irdt)e  im  ©egenfa^e  gur  ^ntolerang  ber  eüangelifd)en  Pfaffen. 
^üuluS,  S)ie  Subenfragc  unb  bie  beffifd^en  ^rebiger  in  ber  SfleformationSgeit.  ^atbolit 
1891,  1,  317—324. 


S)ie  tl^eologifd^c  ^j^QcuItät  3U  ©ie^en  über  bie  ^fU^en-  37 

6otte»  ^^d)t  unb  Drbnung,  ha^  er  i^nen  jur  fonberlid^en  ©träfe  auferleget, 
^ur  ^ienftbarfeit  unb  ^anbarbeit  angefialten  tücrben,  ha^  fie  burd)  ben  5fJafen= 
@ct)tt)eiB  i^rer  gröulid^en  6ünben  erinnert  trcrben.  ©ie  Üagen  ^eftig:  fie 
feien  orme,  gefangene  Öeute,  unb  füfiren  bie  ^lage  täglid^  in  i^rem  ^ebet, 
oI§  h3enn  fie  üon  ^^riften  öer^inbert  mürben,  "öa^  fie  nid)t  in  il^r  Sanb 
fommen  !önnen.  5Iber  tt)eld)er  Seufel  '^ai  fie  in  biefe§  öanb  geführt,  ber 
fül^re  fie  auä)  tt)ieber  ^inau§.  ߧ  flehen  ja  alle  ©trafen  offen,  toer  f)ält 
fie?  2öie  oft  finb  fie  mit  ©etüalt  aufgetrieben,  unb  man  !ann  i^rer  bod& 
ttid)t  (o§  tDerben.  SöoHte  @ott,  ha^  aEe  Dbrigfeiten  bem  ftrengen,  ernften 
3orn  @otte§  na(i)foIgten  unb  fie  mit  ©etoalt  ^um  Sanbe  austrieben,  ober  fie 
dfo  hielten,  wie  fie  bie  ©abianiter  unb  anbere  3SöIfer  hielten  in  ber  2)ienfl= 
barfeit.'  2Bofle  man  fie  mit  ifjrem  gräulichen  Sßuc&er  nic&t  Dertreiben,  Jo 
tüäre  e§  öiel  beffer,  man  gebe  i(}nen  eine  eigene  Sßüfte  ein,  ein  ^orf  ober 
gledfen  gu  bauen  unb  mit  5Irbeit  fi(f)  ju  nähren  mie  anbere  ^JienftS^en,  benn 
ba^  man  fie  einzeln  ^in  unb  mieber  ftecfet,  bie  armen  Seute  aufzufangen. 
2Benn  fie  allein  mo^nten  unb  müßten  mit  ber  §anbarbeit  fid)  nä!|ren,  fo 
tüürbe  if)nen  anä)  öiel  ^ü|e(§  t)erge!)en  in  ber  ^ienftbarfeit ,  mie  anberen 
53auern,  bafe  fie  ni(f)t  mie  (^bedeute  auf  l^o^en  |)engften  ein^erreiten.'  ^ 

^ie  t^eologifc^e  gacultöt  ju  ©iefeen,  mel(f)e  im  Sa^re  1612  biefe»  ,^e= 
beuten'  Oon  5^euem  öeröffentlic^te,  rief  ebenfalls  ben  Qorn  @otte§  ^erab  auf  aüe 
33egünftiger  ber  3uben.  ,6§  ift  offenbar,'  fagte  fie,  ,baf;  au§  gött(id)em  unb 
tüeltli(f)em  ütec^te  bie  Suben  fd)ulbig  finb,  aU  (eibeigene  bienflbare  ^nec£)te 
ben  ©I)riften  aUe  ^ienfte,  @ef)orfam  unb  Untert^önigteit  ju  erzeigen,  unb  ift 
bemnadf)  gött(id)em  unb  meltlidiem  Üiec^te  jumiber,  ba^  in  einigerlei  SBeife 
ober  2öeg  ein  ©otteSfeinb,  ein  3ub,  foüte  ben  ^op\  über  einen  (^l^riften 
ergeben,  ober  im  ©eringften  bemfelben  einen  §of)n,  ©pott  ober  35erbrie^  an= 
i^un.  Tlu^  bermegen  )ia^  eine  gro^e  ©c^anbe  fein,  ha^  ein  (?;§rift  eine» 
3uben  l^alben  foü  geftödt,  geblödt,  betranget  unb  be^manget  merben,  fonber= 
Ü4  um  lofen  2öud)ergelbe§  miüen,  ha  eine  Obrigfeit  üielmel^r  foEte  ba§  gött= 
Iid)e  unb  iceltUd^e  3Red)t  gegen  bie  Suben  e^-equiren:  biefeS  ift  ein  (3d)anb= 
fied,  ben  man  bem  ß^riftentfjum  anpngt,  unb  mirb  o()ne  Strafe  ©otte§ 
nid^t  abgelten.'  ^ie  3uben  Rotten  bie  i^nen  in  faiferlic^en  9fied)ten  ertfieitten 
grei^eiten  burd)  f(^änblid)en  ^JJipraud)  bermirft :  man  bürfe  i^nen  nid)t  i^re 
Synagogen  geftatten,  muffe  fie  anhalten  ju  allerlei  !necötifd)en  5lrbeiten  unb 
,fie  ein  wenig  ^ore»  Iel}ren,  bamit  fie  müßten,  mie  fie  nid)t  Ferren,  fonbern 
bienftbare  ^ned)te  feien',  ^amentlid)  muffe  man  ben  3uben  ,ben  t)erflud)ten 
2Bu(^er  nehmen';  ,benn  e§  ift  unleugbar,  ha}^  fie  baburc^  ju  reid)en  §erren 


1  Sll^eotog.  SSebenden  21—27;  bergl.  ©oebefe,  ©runbrife  2,  506  5Ro.  2.    ©eiger 
in  bem  oben  6.  33  ^oU  2  angeführten  5luffa^  338—339. 


38  ©übbcutfd^e  ^^rebtger  über  bie  Rubelt. 

gemacht,  aber  bie  ß^^riften  l^ergegen  öon  il)nen  gIeid))Qm  be^errjdiet  unb  in 
blutige  5lrmut^  Qz^z^i,  aud)  baju  geängfliget  unb  fcbänblid)  bebränget  werben'. 
,^a§  mü  fid)  übel  jd)ic!en,  t^a^  fie  in  ber  ©Triften  öanb  nnb  ütegiment, 
unter  beffen  ©d)u|  fie  tüo^nen,  wollen  al§  giftige  53afi(i§!en  unb  unban!= 
bare  ^u!u!  fi^en,  unb  barnad^  borgeben,  fie  I)aben  beffen  ^riöilegia  unb 
grei^eiten.  5^ein,  lieber  ©efell,  bie  löblidien  ^aifer  ^oben  bir  feine  grei^eit 
gegeben,  beine  inutf)tt)inige  So§^eit,  ©ift  unb  übermalte  unmenfd)Iid)e  Un= 
barml^erjigfeit,  Unbifligfeit  unb  ©d)inberei  gegen  ^^riften  gu  üben.'^ 

5^i4t  tt)eniger  heftig  ^otte  fid)  ber  tüürttembergifdie  §of|)rebiger  Suca^ 
Ofianber  im  3a§re  1598  auSgefprocben :  ,^ie  3uben  finb  ein  berflucbte», 
öermalebeite§,  bon  ®ott  öern)orfene§  unb  bermalebeiteS  3SoI!,  be§  2;eufel^ 
Öeibeigene  mit  Seib  unb  ©eele.'  ,2Bd  fiß  in  ein  Sonb  fid^  einniften,  ba  t)er= 
berben  fie  mit  ifirem  jübifd)en  3Bud)er  unb  anberen  betrüglidien  $antl)ierungen 
bie  armen  Untert^anen ,  ritzten  felbige  an  ben  S3ettelftab;  benn  ob  fie  tt)of)( 
ben  Seuten,  beren  fie  n)iffen  ^u  genießen,  guten  ^auf  geben,  ober  mof)(  ein 
^ing  gar  fd)en!en,  fo  erfd^inben  fie  bod)  felbige^  ^ernac^  tt)ieber  bon  ben  armen 
Untertfianen ,  unb  n)er  einmal  hinter  fie  lommt,  ber  !ommt  nidjt  balb  me!)r 
auf  einen  grünen  QtoÜQ.  (Bo  l^aben  fie  mä)  guten  pa|  am  ^ofgeric^t  ju 
9?ottmei(,  burd)  beffen  ©ententiaS,  5Id)t  unb  53ann  fie  i^re  ©d)ulbner  mit 
bero  äu^erflem  35erberben  gur  Seja^ilung  ^mingen.  ^erl)alben',  maf)nte  er 
ben  |)er5og  griebrid)  bon  Söürttemberg ,  ^menn  ein  §err  mU  ^ufe^en  unb 
fd^ulbig  baran  n^erben,  'i)ai  feine  armen  Untertl)anen  nod)  ärmer  merben  unb 
enblid^  bon  ^äUöIid^en  (S^ren  !ommen,  ber  mag  biefe§  berflud)te  35oI!  unb 
Ungeziefer  in  feinem  Sanbe  einniften  laffen.  ^araua  ^abm  Qud)  d)riftlid)e 
ebangelifdie  |)errf(j^aften ,  meldie  n)o§I  reformirt,  bie  3uben  aii^  bem  ©ebiet 
abgefd)afft  unb  nimmermehr  barein  gelaffen.'^ 

^er  ^rebiger  ©berlin  bon  ©ün^burg  rühmte  in  feiner  2eid)enrebe  auf 
hzn  trafen  ©eorg  IL  bon  Sßert^eim  (f  1530)  bem  35erflorbenen  nad), 
'ba^  er  M^  35dI!  in  biefer  |)errfd)aft  erlöfet  ^aht  bon  bem  großen  2anb= 
fc^aben  be§  3ubenn)U(^er§ ,  baburd)  biel  armer  Seute  fc&ier  gar  berborben 
unb  ju  33ett(ern  gen)orben'  feien  2.  ^er  calüiniftifdie  ^urfürft  griebrid)  III. 
bon  ber  ^falg  moüte  ebenfalls  3uben  in  feinem  Sanbe  nicfet  bulben  unb 
mad)te  feinen  5^ad)fo(gern  teftamentarifd)  gur  ^flid&t,  fie  für  etbige  3^^^^^^ 
bon  ber  ^fal^  fern  ju  galten,  nid)t  allein  meil  fie  öffentlidje  3Serberber  ber 
armen  Seute,  2anbe§befd)äbiger,  35errät^er  unb  gefährliche  ^racticirer,  fonbern 
tt)ei(  fie,  ,voa§>  ba§  |)öd)fte,  @otte§Iäfterer  unb  abgejagte  geinbe  unferes  ©r* 


1  3:^eolog.  23ebencfen  2—8.  2  gfjlofer,  ^Qtriotif(f)e§  5lrd)io  9,  257—266. 

3  SSergl.   51.  Kaufmann  im  5lt(i)it)   beä  §iftor.  SScreinö  für  Unterfronfen   unb 
Siyd^affenburg  20,  9—10. 


6übbeutf(f)e  ^rebiger  über  bie  3uben.  39 

Iö|er§'  feien  ,unb  QÖer  berer,  bie  feinen  Spornen  eljten  unb  befennen'  ^  5Iber 
,tro^  ^Vertreibung  unb  Unterfagung  be§  33erfef)r§  mit  ben  ©Triften  üben 
bie  Suben',  fagte  bie  reüibirte  ^fölger  SanbeSorbnung  Dom  Saläre  1599, 
,ebenfo  mie  ^uüor  ^um  ©diaben  ber  ©intüo^ner  5Ißud)er  au§'  2.  3n  2Bürt= 
temberg  l^atte  §er§og  UIri(^  bereits  im  Sa^re  1536  ben  ^efeljl  gegeben, 
bie  Suben,  biefe  ,nagenben  unb  fd)äblid)en  SSürmer',  au§äutreiben^;  allein 
fte  brangen  auä)  bort  lieber  öon  9^euem  ein,  fo  ha^  C^erjog  (s;5rifto]3^  bei 
ben  9teid)§flänben  burc^äufe|en  fud&te,  fie  ein=  für  oüemal  au§  bem  ganjen 
9leid&e  5U  öerjagen^.  ©leidigeitig  mit  Ofianber  öerlangten  bie  tt)ürttem= 
bergifc^en  Öanbftönbe  im  ^al)xe  1598  öon  bem  Subenbegünftiger  ^erjog 
griebrid)  bie  S3efreiung  öon  ben  ,nagenben  2Bürmern'  ^. 

Dfianber  !)ielt  bie  3uben  für  um  fo  gefä^rlid)er,  meil  fie  Sauberer  unb 
als  fol^e  beS  3:eufe(S  (Befellen  unb  ^ned)te  feien  ^. 

,(^erabe  auS  biefen  3^uber!ünften  ber  3uben'  fomme  e§,  belel^rte  ber 
^rebiger  SobocuS  (SI)r^arbt  feine  3u()örer,  ,5um  2Befentli(^en  ^er,  ba&  fie  fo 
t)ie(  ©lud  ^aben  mit  ber  5IBud)erei,  unb  ben  gemeinen  Wann,  infonberlic^ 
gürften  unb  ^o^e  Ferren,  üerftriden  unb  in  i^re  5^e|e  bringen;  benn  ber 
2;eufel  ^ilft  if)nen  als  feinen  getreuen  Sieb^abern,  Sienern  unb  ©efeden,  bis  fie 
bie  6t)riften  öerjaubert  unb  mit  iljrem  2öud)er  unb  anberer  ^uSmergelung 
unter  fid)  gebrad)t  ^aben.'  ^ 

S^ä^ereS  barüber  moüte  |)einrid)  ©d^röber  auS  SSei^enburg  erfal^ren 
^aben.  Sie  Suben,  t)erfid)erte  er  im  3a!^re  1613,  finb  ,beS  Teufels  33ot= 
fd)aft'.  ,S)iefe  Öäfterer  unb  geinbe  c^riftIid)S  53lutS  Ijaben  anä)  etlid^e  i^rer 
Sftabbi,  unb  fonften  aud),  bie  ben  Steufel  ^^mingen  fönnen,  bafe  er  i!)nen  ein 
^öljen  ober  fteinen  33ilblein  bringt;  meldier  baS  am  c^alS  I}at,  bem  !ann 
fein  Oberfeit  fein  Sitt  abfd)Iagen,  nod^  ungünftig  merben.  Saburd)  bringen 
fie  bann  jumege,  wer  @elb  l^at  ober  mo  @elb  ift  aufjubringen,  t)a^  fie  allzeit 
bie  fein,  bie  Surften  unb  §erren  @e(b  auftreiben  unb  jumege  bringen. 
Samit  fd)Ieid)en  fie  ein  unb  erlangen  @unft,  ha^y  ein  fo(d)er  2:eufelS  ^ä)a^= 
gröber  toof)!  taufenb  3uben  crljält  neben  ifjm,  bie  unS  fd)inben,  befd)neiben 
auc^  aßen  Surften  i()re  ^Jiünj,  graben  unb  fd^neiben  falfc^e  ©iegeC.  Unb 
baS  MeS  bleibe  ungeftraft;  ,baS  mad^t  i^r  ©ditüar^fünfller,  ber  2:eufe(,  ber 
i^r  (5(^u|l^err  ift'.  ,Surd)  ben  2:eufel  befd&mören  fie  gemeinlid)  aü  unfer 
©lud,  tt)enn  mir  mit  ifjnen  l^anbeln;  bezaubern  bie,  fo  ©elb  öon  i^nen  ent= 


^  ^ludE^ofjit,  iJriebri(S^  ber  fjromme  387. 

2  SSexgl.  Dleumann,  ©e|d).  beö  2ßu(f)er§  334.  ^  9^et)f(^er  12,  112. 

*  ©üttler,  ^er^oge  öon  SGßurttemberg  4,  132. 

5  aJlofer,  ^Qtriotifd)e§  5lrc^it)  9,  274—286. 

ß  9tn  ber  oben  ©.  38  S^ote  2  angefül^rten  Stelle. 

'  g^r^arbt  SSI.  252. 


4.0  ©influfe  ber  ^uben  T6ei  bcn  ,]^o:^en  Vetren'. 

lehnen,  ba^  fic  ni(^t  be^a^Ien  fönnert,  bi§  ber  SöiK^er  größer  ift  benn  bie 
©umme.'^  ,Mem  tüie  Diel  man  anä)',  meinte  3obocu§  (S^r^arbt,  ,ben 
gauBen]d)en  5!ün[ten  ber  Suben  gujdjreiben  mag,  iüenn  man  n)iffen  tü\H,  au§ 
welken  Urfadien  fie  bei  fo  bielen  Surften,  (Strafen  unb  (SbeKeuten,  Df)n= 
angefel^en  i^rer  5lu§mergelung  be§  S5oI!e§,  33egünftigung  unb  3ßorfd)ub  finben, 
fo  ift  bod)  nid)t  bie  minbefte,  biel  el)er  ber  gröBten  Urfac^en  eine  bie,  bap 
folc^  l^o^e  |)erren  bei  ben  3uben  in  tiefen  ©d)ulben  ftedfen  unb  o^ne  fie  fii^ 
gar  nid)t  über  Söaffer  l^alten  fönnten:  "tia^  ift  allbefannt,  unb  tonnt  man 
roo^I,  ic^  gefc^meige  au§  9?efpect  ber  Könige  unb  gürften,  öiel  bom  l^oljen 
unb  niebern  5lbel  mit  9^amen  nennen,  bei  benen  fold^eS,  mie  ^ebermann 
mei^,  jum  ^rbärmlic^ften'  zutrifft.  ,Unb  lönnen  ber^alben  bie  guben  in 
berfelbigen  |)errfd)aften  o^ne  ©d&eu  |3ocf)en  unb  trogen  unb  bie  armen  Unter= 
tränen  auSmuc^ern  unb  fc^inben.'  ^ 

5^ä^ere  5^ad)rid)ten  liegen  au§  mannen  Gebieten  t)or. 

©0  berid^tet  jum  53eif|)iel  ^O^eld^ior  bon  Offa,  um  bie  Wiik  be§  fe4= 
Se'^nten  3a^r!^unbert§  Statthalter  be§  trafen  SBil^elm  bon  |)enneberg :  ,Da§ 
fleine  Sanb  tüax  boHer  3uben,  meldie  bie  armen  Untert^anen  jämmerlid^  unb 
5um  53efd)tt)erlid)ften  au§fogen  unb  berberbten.  (Sie  Ratten  me^r  <Scftu^,  5In= 
feigen,  aud)  beffern  gutritt  beim  (trafen  SSil^elm  al§  ade  ''Mi1:)t  ober  bor= 
nel^me  e^rlid^e  Seute  ber  |)errf(i)aft.'  35ergeben§  fteHte  Cffa  bem  trafen  bor : 
,i)ic  Dbrig!eit  fei  fd)ulbig,  bie  Untert!)anen  bor  35erberb  gu  f(^ü|en,  unb  e§ 
raerbe  gegen  @ott  fc6tt)er  gu  berantmorten  fein,  t)a^  man  ben  3uben  fold)en 
2öud)er  pfäl^e,  mie  benn  einer  aEein  gu  UntermaaSfelb  na!^e  bei  ber  bon 
§enneberg  geftung  mel^r  benn  600  ^ennebergifd)e  ^Bauern  an  feinem  «Stric! 
fjaU,  bie  i^m  2ÖU(^er  geben  müßten.'  5Iergere§  nod)  merbe  bon  ben  3uben 
ju  50^einingen  unb  ©d^Ieufingen  getrieben;  unangefagt  bürften  fie  in  be§ 
(trafen  öeibjimmer  fommen,  unb  e§  merbe  i^nen,  voa§>  hoä)  im  '^ziä)t  un= 
erprt  fei,  geftattet,  (Erbgüter  ^u  faufen.  35ergeben§  legte  fi4  auf  Dffa'ö  In* 
bringen  auc6  bie  Sanbfd^aft  in'§  DJiittel.  (S^raf  2BiIf)eIm  erflärte :  ,(5eine  §unbe 
unb  feine  3uben  molle  er  gegen  männiglid)  mol)!  bert^eibigen.'  ,^ott  er= 
barm'§',  fd^Iie^t  Offa  feinen  33erid)t  ^. 

©ine  ©^nobe  gu  (S:affel  flagte  im  3a^te  1589  l^eftig  über  bie  3uben, 
,mel(^e  bie  9^obi(e§  me§rent!^eil§  über  SBaffer  galten'.  3un!er  2ßerner  bon 
(SJilfa  f)aht  bor  ^urjem  öffentlid)  bor  einer  ganzen  ©emeinbe  fid^  berlauten 
(äffen:  ,(5r  tüoöe,  "oa^  ha^  ^orf  gimmer^robe  im  ©runbe  abbrenne,  fo  moEe 
er  eite(  3uben  in  bemfelben  aUe  5lecfer  unb  SBiefen  unter  §änben  t^^un.' 
^a§  Sßol!  merbe  burd)  bie  3uben  ba^in  gebracht,  ,an  ben  ©onn=  unb  ^o!^en 


1  Sei  ©(fieible,  ©(^altja^^r  5,  216.  219—220.  ^  @^rf)Qrbt  SSI.  f8K 

3  ö.  ßangenn,  3)1.  bon  Cffa  151—152. 


Magen  über  bte  §errfd^a[t  ber  ^fuben.  41 

d^riftlic^en  geiertagen  tüä^renb  be§  @otte§bien[le§  benfelben  i^r  S3ier  gu  brauen, 
33ie§  in  fd)la(^ten  unb  gelbbiebftäl}(e  au§gufü^ren'  i. 

,5}Jüfjen  nid^t  bie  armen  ©Triften',  mürbe  anbermärtS  gefragt,  ,ben 
bermalebeiten  Suben  {c^ier  5lIIe§  tfjun,  maS  fie  bon  i^nen  Ijelfc^en  unb  f orbern? 
Unb  'iia?)  au§  fetner  anbern  Urfad)e,  a(§  meil  fie  ben  guben  mit  i^ren  ^o6)= 
bef(^merli(^en  mud)erifd)en  3infen  unb  ginfeSginfen  fo  jämmerlicf)  öerfcfiulbet 
finb,  ba^  fie  oftmals  5^ic^t§  me^r  ober  nur  menig  nod)  i^r  ©igen  nennen 
fönnen.  2öie  oftmals  finb  ben  Suben  bie  grüdite  be§  Selbem  fd)on  t)er= 
fd^rieben  lange  e^e  fie  eingeernbtet  morben,  unb  mie  biel  bleibt  bem  armen 
S3auer§mann  mit  SBeib  unb  ^inb  nod)  übrig?  ©age  mir,  mie  biet  in  ben 
Orten,  mo  3uben  fi|en,  bie  gemeinen  Sauern  nocf)  eigen  SSie^  ^aben?  ^e^ört 
c§  nict)t  aü  ober  me^rftentl)ei(§  ben  3uben?  Unb  laffen  bie  bom  5(bel,  fo 
felber  unter  \)m  Suben  ftecfen  unb  i^re  greunbe  unb  gactoreg  finb,  folc^eS 
Me§  ungeftraft  ^ingel^en,  fc^ü^en  ni(^t  ben  armen  5}^ann  auf  i^ren  Gütern 
gegen  bie  Söucfierteufel ,  fo  fie  bod)  billig  t^un  foHten,  fonbern  geben  biet 
cl^er  auä)  bann,  menn  bie  oberfle  Sanbe^regierung  bie  3uben  aufzutreiben 
befiel^lt,  benfelbigen  ©d)irm  unb  Unter[c!)(upf.*  2 

51I§  in  ber  5}^ar!graff(f)aft  5(n§ba4=33at)reut^  im  Sa^re  1558  ftrenge 
befohlen  mürbe :  ,me(cöer  3ube  fid)  oI}ne  ©eleit  im  Öanbe  betreten  laffe,  foHe 
^rei§  fein,  unb  ma§  er  an  ben  Untert^anen  ju  forbern  I)abe,  at§  oerfaHen 
angefe^en  merben',  fe|ten  fid)  bie  3uben  unter  ben  5(belid)en  feft,  bi§  im  3ci^re 
1582  ein  neuer  fürftlid^er  53efe^(  einging,  fie  ol^ne  2öeitere§  bon  allen  ai)t= 
lid^en  Gütern  auSgujagen.  ^er  ^afe  gegen  bie  Suben  mar  in  ber  Waxl= 
graffd^aft  fo  gro^,  ha^  fie  bor  i^rer  5ßertreibung  in  ber  goUroHe  bem  Sßie^ 
gepiffentlid)  untergeorbnet  mürben;  bei  öffentlichen  @erid)ten  fd)alt  man  fie 
ot§  !^a(birte,  ungläubige  ß^albäer  unb  Reiben  unb  moüte  i^rem  (5ibe  9^id)t^ 
l^eimfteHen ,  ,mei(  fie  feine  ©eele  unb  feinen  ©ott  l^ätten'  ^.  SDie  3uben 
finb  ,geinbe  @otte§  unb  feine»  ©o^ne^',  bebeutete  ber  33at)reut^er  ©eneral« 
fuperintenbent  S(}riftopI}  (Sd^Ieubner  im  3ci^re  1612  ber  5JJarfgräfin  ÜJ^aria, 
fie  megen  i^rer  S3egünftigung  unb  neuen  ,@inne!)mung  ber  berflu(5ten  Ianbe§= 
t)crberblid)en  Suben'  ernft(id)  bermafmenb:  ber  glud)  (Botte§  manbere  biefen 
berfto^enen  Öeuten  na4  unb  mad^e  alle  Käufer  unb  Öänber  müfte;  fie  finb 
,^eud)elmörber ,  bie  ^aifer,  Könige,  ^ur=  unb  gürften  getöbtet,  auä)  ha^ 
]^od)Iöb(id^e  ^ur=  unb  Sürftent)au§  ^öranbenburg  nid^t  gefd)ont  f)ahzn;  fie 
treiben  unfäg(id)en  SBud^er,  mie  benn  geleierte  2eute  in  öffentlict)en  ©d^riften 
e§  nad^geredt)net  I^aben,  ha)^  biejenigen,  fo  bon  einem  ßJulben  bie  Söod^e 
2  Pfennig  ne!)men,  in  20  Sorten  mit  1  gloren  51  854  gloren  13  ©dfiiHing 
31/2  Pfennig  bei  ben  ©Triften  erfd^inben'  *. 

1  Settfd^r.  für  fieffijd^e  ©efifi.  unb  Sanbe§funbe  6,  312—314. 

2  g^r^arbt  231.  S3*.  ^  Sang  3,  316—318.  *  ^rau^olb  241—245. 


42  ,2)te  ©Triften  ber  Stuben  ^ned^te.' 

^nn  l^atte  fid)  aber  ©c^Ieupner  bei  biefer  ,5^a(i)re(f)nung'  übel  berredinct. 
ßr  fu^te  feine  Eingabe  o^ne  Smeifel  auf  bie  in  bemfelben  Sa^re  1612  Don 
ber  ©iegener  t^eoIogifd)en  gacultät  herausgegebene  ,2afel  be§  gered)neten 
2Bud)er§,  tt)ie  biel  ein  Bulben  gu  15  Sa|en  in  20  '^a^xzn  öon  2Bucf)er  ju 
$IBucber  vonä)txt,  fammt  bem  |)auptgelbe  (5^efuc^§  (2öu(I)er)  trage;  unb  ift 
ber  ©d)illing  für  9  ^Pfenninge  geregnet',  ^iefe  3:afe(  tüar  einem  ,53üd)Iein' 
entnommen,  tr)e($e§  im  Sa^re  1531  ,pr  Söarnung  ber  ©firiften  miber  ber 
3uben  Souper'  gefc^rieben  morben.  (S§  ^ie^  barin:  ,5IIIe  SBoc^en  ^meen 
granffurter  Pfenning  öon  einem  Bulben  trägt  ©efudö:  im  erflen  Sal^r 
11  ©(^illing  5  Pfenning,  im  anbern  3a^t  1  Mben  4  (5d)iüing  6  ^eüer, 
im  brüten  3a;^r  2  Bulben  6  (Sd)iIIing  ...  im  gmölften  3al^r  110  (Bulben 
18  (Bmm  6  Ö^tfer  ...  im  gtüansigften  3a^r  2592  ©ülben  17  (5d)iaing 
4  |)eller.  3tem  20  gloren  in  20  3ö^ren  laut  biefer  9ted)nung  51  854  gloren 
13  6d)illing  6^/2  geller.'  ^  ©c^Ieupner  gab  alfo  ben  f)ier  ,na(^gere(i)neten^ 
Ertrag  bon  20  gforen  a(§  (Ertrag  eine§  einzigen  an. 

3m  3SoI!e  mußten  fol^'  toüe  ,9^a(^resf)nungen'  mit  baju  beitragen,  ben 
3ubenl^a6  berart  gu  fteigern,  ha^  e§  nad)  ben  Sßorten  (5^r^arbt'§  ,in  jeg» 
lidiem  3uben  f(i)ier  ni(f)t§  5lnbere§  benn  ben  leib^iaftigen  2;eufer  fa^^^ 

,^a§  teuflifdie  2:reiben  ber  3uben  mit  i^rem  2Su(^er'  belaufe  fic& 
,n)ö4entli(f)  too!)!  auf  öier  geller  öon  einem  ©ulben'  ^.  ©oldieS  aber  fei 
,immer  no4  ^^ßt  leiblich,  menn  man  il)nen  fonft  ni(i)t  noc^  fo  biet  Sd)inbes 
rifdöeS  berftatten'  mürbe.  ,^an  Derftattet  i^nen  auä),  in  allem  §anbel  unb 
@emerbfd)aften  il)re  |)anb  im  ©piele  ju  fiaben  unb  bie  (S^^riften  in  iegüd^em 
2Beg  auszurauben,  mie  man  jeben  Sag  ba^  mo  fie  fid)  eingef(!)Iid)en  unb 
feftfi|en,  üor  ^ugen  fie§t.' * 

darüber  ^atte  fc^on  im  '^a^xt  1535  ^^il(i|)|)  bon  5IIIenborf  ge!(agt  in 
feinem  @ebi(f)t  ,^er  3uben  ißabftub' :  früher  l^abe  man  ben  3uben  b(o^  ha^ 
2Bu(|ern  mit  @elb  erlaubt;  ie|t  aber  fei  ,!ein  §anber  mel^r,  beffen  fie  fid^ 
ni(f)t  bemächtigt  ptten:  fie  I)anbe(n  mit  SBein,  ^orn,  Seinen  unb  2[BoIIen= 
maaren,  ©ammet,  (Seibe,  ©pecerei  unb  fo  meiter.  ,^en  größten  §anbel 
f)abtn'^  im  Sanb': 

3e|unb  fo  f(|röpfen  fie  un§  red^t, 

SCßir  ©l^riften  feinb  ber  3uben  ^ned^t, 

®te  3uben  Ferren  bei  un§  Slrmen, 

@ä  möd^t  ein  fteinen  §er5  erbarmen, 

®a^  man  fie  fc§rö|)fen  lä^t  ]o  fc^arf, 

S)oxin  i!^n  S^iemanb  tcel^ren  barf. 

1  S^eolog.  SÖebenden  28.  2  @f,rf)Qrbt  231.  ß  K 

^  ^n  S^ürnberg  njutbe  im  3a:^re  1618  ein  ^fanbr)aug  errid^tet  gum  (5c()u^e  ber 
bebürftigen  SSürger,  toetdje  ben  3uben  toöc^entlic^  öon  jebem  ©ulben  brei  fetter  3in§ 
geben  mußten.    (5ieben!ee§  4,  570—571.  *  g^r^arbt  231.  6  2. 


©(i)ulb  ber  ^nhtn  iinb  ber  (S:^riften.    .  43 

(5ie  feien  in  ^entfd)lanb  tüie  ,im  gelobten  Sanb',  freier  ,benn  fein  33d(! 
in  bem  (^^riftenftanb'  ^  3n  einer  bereite  im  Einfang  be§  fieben^efinten 
3a^rl^unbert§  befannten  ^Somöbia  genannt  ha^  n)of)(gefprod)ene  Urt^eil  eine§ 
meiblid&en  ©tubenten  ober  ber  3nb  öon  33enebig'  mxh  ben  3uben  ©d)u(b 
gegeben,  M^  fie,  ungeod&tet  tt)ie  enge  man  i^nen  il^ren  §Qnbe(  unb  SBanbel 
gebunben,  bennod)  fo  meit  um  fid^  gegriffen,  ba^  fie  nidit  allein  bie  ©üter 
üieler  @b(en  nnb  Uneblen  burd)  Souper  an  fid^  gebracht,  fonbern  aud^  in 
ben  föniglicfien  Ütegalien,  göüen  nnb  @in!ommen  i^re  |)änbe  mit  eingemifd)t' 
Ijätten.  ,^ac!enb  unb  blof;'  müßten  fie  meggejagt  merben,  bann  mürbe  man 
,t)on  foldiem  Ungeziefer  befreit,  unb  bie  Untertfianen  mürben  fid^  nid)t  fo 
fe^r  me^r  auf  ba§  i^fjen  unb  borgen,  al§  auf  i^re  ^anbarbeit  unb  gleiB 
öerlaffen'  ^. 

5lber  ,fo  bide  a(§  a\iä)  über  bie  Suben  gefd)oIten  mirb,  ift  e§  nid)t', 
fragte  ein  glugblatt  im  So^re  1590,  ,fd)ier  e^er  gum  2ad)en,  menn  e§  nidit 
gum  35er5meifeln  märe?  203er  läfet  fie  oI}ne  alle  (5cf)eu  fiantieren?  mer  ^ilft 
i^nen?  mer  mit!  il^rer  entrat^en?  2öer  tonnte  of)ne  fie  't)a§>  arme  33ot!,  al§ 
e§  bod)  23raucf)  unb  ©itte  gemorben,  bi§  auf'§  Tlaxl  au§!Iauben?  ^ermegen 
bleibt  e§  bei  bem  ©prud): 

^ubenfd^ulb  ol^n  3^eifel  |(f)tüer, 
®I)nftenf(f)uIb  geboppelt  mef)r.'  ^ 

SSie  bie  l3o(!§mirtl^f4aftIid)en  guflänbe  ,in  Öeben,  |)anbel  unb  SßanbeC 
fid)  au§gefta(tet  Ratten,  mirb  in  einer  ,ernft(id)en  2Serma^nung  an  alle  ®öan= 
gelifc{)en  ®eutfd)(anb§'  öom  3a^re  1616  anfd^aulid)  gefcbilbert.  ,W\x  befriegcn 
gteid&fam  unb  fangen  ha^  arme  33oIf',  l^ei^t  e§  bort,  ,täglidf)  au§,  mir  nel^men 
über  fie  @efd[)en!  unb  2ßuct)er  unb  geftatten  nid)t  allein,  ba^  einer  ben 
onbern,  ja  bie  3uben  bie  ©firiften  öerberben,  fonbern  (eil)en  nod^  ben  3ubcn 
felbft  @elb  Dor,  'Dq^  fie  mit  un§  ben  notf)bürftigen  9Zebend)riften  ausmergeln 
unb  alfo,  fo  öiel  an  un§  ift,  feinet  2eben§  Sänge  oerfür^en.  2öa§  ^at  ®ott 
nur  in  f)unbert  3ci^ren  t)er  bei  fo  ^enieud)tenbem  ßöangelium  an  un§  erlogen? 
2öa§  ^at  (Lottes  ^)üte  unb  Sangmut^  biöf}er  öerfangen?  ©ie  'ijai  in  2öaf)r= 
fieit  biele  Sßölfe  erlogen,  bie  ben  armen  9Jknfd)en  beif^en  unb  auSfreffen.' 

^ie  ,mit  3uben  Iaid)enben  gemaltigen  ©d^inbereien'  fämen  bon  bem 
5[l^ü&iggange  l^er,   ber  befonber§  in  ben  Stäbten  über^anb   genommen  fiabe. 

*  S)er  3uben  ^abftub.  @in  anje^gung  jrer  mannigfettigen  f(^ebli(^en  §enbel 
3ur  äßarnung  aKen  e^riften  (1535)  SSI.  B  l^  C  2.  4.  ^n  ben  ^ol^ren  1604  unb 
1611  tt)utbe  bie  ©i^rift  öon  5Jleuem  gebrudt;  öergl.  ©oebe!e,  ©runbrife  2,  281  ^o.  30. 

2  S3ei  3!}leifjner,  ®ie  engtifd)en  Somöbianten  in  Deftexreid^  (2Döien  1884)  S.  132. 
188;  öergl.  106. 

^  ^ubenfpie^  unb  ß^xtftenfpiefe,  öon  einem  einfältigen,  aber  bebäd^ttgen  ßeien 
(1590),  ©.  2. 


44  ,3fubengenoffen  imb  ^ubettäer'  Qt§  5lu§faugcr  be§  Jöotfcg. 

,^enn  ber  9}?ü^iggänger  grüd)te  finb  borne^mlid)  ©pQäterengeßen ,  Spielen, 
€)ci)(emmen  in  ^leibung  nnb  ^auS'^alten,  ^rad)!  treiben,  ba^er  man^erlei 
liftige  günblein  unb  ^ixnlt,  (Belb  gu  erobern,  erfolgen.  2Bo  nun  in  ©tabt 
unb  2anb  bie  3ugenb  alfo  abgeridfitet  unb  gemöfjnet  ift,  tüa§  S3efferung  fann 
man  l^aben,  ha  fo((!)e  junge  2BeIt  ju  i^rem  TOer  gelangt?  SDie  3uben  finb 
i^re  «Sc^ulmeifter,  gottlofe  tt)ud{)erif(^e  Öeute  finb  i^re  Später  unb  beften  greunbe.' 
,2Bir  feigen  einanber  an  unb  fragen:  tt)ie  ge^t  e§  ju,  ha^  bod)  fo  gar  fein 
(SJelb  unter  ben  Seuten  ift?  n)ie  lommt  e§  bod&,  ba^  alle  ^inge  fo  tfieuer 
finb?  ^a§  fommt  gar  guten  SfieilS  ba^er,  ba^  tü'n  über  bie  Tlai  biel 
mü^igge^enber  ginanjer  unb  ©emaltüberer  unter  un§  l^aben ,  bie  ^\6)i^ 
fianbeln,  arbeiten,  noc^  ^u^  fdiaff^^^  fonbern  mit  menigem  @elb  burd)  ber 
3uben  unb  anberer  n)uc&erif(^en  ©Triften  (SJebraud)  unmenf(^Iid)en  (SJetüinn 
treiben.  ^a§  @elb  fommt  an^  bem  2anb  gegen  (Seibe,  ©ammt,  ^a§menten 
unb  föftlic^e  SBaaren,  auc^  fremben  SDein  unb  mancherlei  fdilecfljaftige  tl^eure 
feltfame  ©peifen.  tiefer  ^inge  aber  gebraucht  fid)  5^iemanb  mit  größerem 
Unma^  unb  Ueberflufe,  al§  eben  bie  unter  un§  aUgu  biel  mü^iggel^enben 
2öud)erer  unb  ©(^inber,  ^enfionirer  unb  Ülentirer,  Subengenoffen  unb 
Subenjer.' 

^urd)  biefe  au§  arbeitSlofem  (Srmerb  lebenben  (5^apitaliften  gerat^e  ha^ 
arbeitenbe  3Solf  in  eine  fi)rmlid)e  S)ienftbar!eit. 

,3eber  5Irbeit§mann  in  feinem  Berufe  mu^  für  folc^e  Seute,  mie  für  bie 
3uben  felbft,  arbeiten,  n)er!en,  mirten,  bienen  unb  ^at)kn.  Da  5Inbere 
@elbe§  not^bürftig  finb,  muffen  fie  biefen  ©c^inbereien,  rt)eil  fonft  leine  5JJitteI 
öorl^anben,  ge^mungen  na^laufen.  Damit  erobern  bann  fold)e  Subenjer  etma 
unter  bem  ©diein  einiger  (Kaution  ober  9te4ten§  ber  Ülot^bürftigen  @üter 
unb  Käufer,  unb  mirb  i^nen  alfo  nid)t  aEein  armer  Öeute  Qab  unb  5^a^rung, 
(SJrunb  unb  Soben,  fonbern  auc^  i^r  ©d)tt)ei^  unb  SSlut  felber,  meines  bann 
bor  ©Ott  ein  2obtfd)lag  ift.  Denn  mer  ^inSbar  ift  unb  gleii^fam  ein  2el}en 
^at,  ber  mu^  feinem  §errn  anfangen,  mu^  Me»  ha^  ratzen,  reben  unb 
t^un,  ha^  fein  ^fanbl^err  unb  Sunler  anbringt  unb  miü.  Damit  bann  fd)on 
bie  Sreibeit  gefangen,  bie  3Sota  öerfauft  finb,  unb  üiel  eine  befc^merlid^ere 
Serbitut  ift,  al§  meilanb  getüefen  fein  mag.' 

,9^oc&  erbärmlidjer  ift'§,  ha^,  fo  bie  ©Itern  berftorbcn,  arme  l^interlaffene 
SBittib  unb  2öaifen  al§bann  erft  red)t  au^gefogen,  unterbrüdt  unb  fd)mä^lid) 
gehalten,  ja  in'§  (Slenb  unb  Settelflab,  ober  gar  gur  ©terbgrube  beförbert 
tt)erben,  unb  ha?>  mufe  bennod^  nidit  tobtfd)lagen  ^ei^en.  5}^einen  mir  nii^t, 
ber  geregte  @ott  n)erbe  räd)en,  föenn  fold)e  gro^e  unb  !leine  übelfunbirte 
ütentirer  unb  Suben^er  'iia^  arme  ^rmut^  bergeftalt  nod)  peinlid)cr  quälen, 
alle  baffelbe  mit  Unma^  gu^iel^en,  (Stabte  unb  Dörfer  oerberben,  fie  gleic^fam 
berauben  unb  plünbern?' 


Oubcn=  unb  G^l^riftentDUcfier.  45 

,Unfere  3Soteltern  unb  SSäter  f(f)irmten  bie  5(rmen,  Iief)en  ben  Ülotl^s 
bürftigen  100  um  4,  tüie  bie  alten  ©ültbriefe  ^in  unb  mieber  au^weifen;  fie 
tüaten  in  Widern  barm^erjig,  mitleibig  unb  e!)rbai1ic&.  ©ie  maren  fc^Iid)t, 
fromm  unb  einfältig  befleibet,  i^re  §änbe  unb  ^eqen  maren  nad)  5ltbcit 
unb  (S^rbadeit  gerid)tet;  bagegen  tragt  ber  mel^rer  3:^eil  unter  un§  f(f)ier 
gange  ^rämerlaben,  unb  finb  unfere  unb  ber  Unferen  §änbe  unb  ^ergen 
ni^t  t)on  5Irbeit,  ^\iä)i  unb  @^rbar!eit,  fonbern  öon  üppiger  unb  Ieid)tfeitiger 
^(eibung  unb  ©efdimuc!  öerfteHet,  bie  bod)  ni(^t§  'Inbere§  finb  al§  3^^^^^^= 
m\']ix  meibifc&er  unb  unbeflänbiger  ©emüt^er.' 

,3ebermann  fpridit  unter  ^od)  unb  niebern  ©tanb§perfonen ,  unter 
©ete^rten  unb  Ungeklärten,  bürgern  unb  dauern,  9leic^en  unb  Firmen :  unfer 
2öefen  mag  in  ber  Sänge  nid)t  befte^en,  fonbern  mu§  bred)en.  3öer  I)at  nun 
biefe  S^bermann  unb  audö  bem  gemeinen  50^ann  gefagt?  3n  SBa^r^eit  unfer 
eigen  ©emiffen.  ®arum,  meit  l^eutigen  2age§  bei  bem  gemeinen  ^öbel  eine 
foldie  @r!enntni§  ift,  fo  flünbe  ben  öerftänbigen  ^olitici§  unb  §crren  ütät^en 
aller  Ort  mo^I  an,  menn  fie  bermaleinft  in  beffern  SSerein  treten  unb  runb 
;^erau§  fagten,  marum  unfer  Söefen  feinen  33eftanb  me^r  ^aben  !önne,  unb 
vok  i^m  ju  tfiun  fei,  ha^  man  mieber  in  3ßo^Iftanb  Mme  unb  barin  t)er= 
bliebe.'  ©onft  fte^e  bie  Qerftörung  unb  "ha^  33erberben  be§  beutfd)en  35oI!e» 
bur(5  au^Iänbif^e  Könige  beöor^. 

Sin  !at§oIifd)er  ®eiftlid)er,  Sßoifgang  ©täblmet)er,  ^farrt)icar  ju  5[ReÜen, 
ber  in  ben  3a!)ren  1589  unb  1590  , allen  unb  jeben  gutherzigen  ©Triften 
jum  heften'  bie  au§  ,bem  g^n^nel^men  unb  3iöud)ern'  ^ert)orgemac()fenen  3^= 
ftänbe  beleuchtete  unb  babei  namentlid)  aud)  auf  M^  SSerberbni^  burd^  bie 
Suben'  5U  fpred)en  !am,  fteEte  bie  grage:  ,5Iöie  foHten  too^l  bie  3uben  fo 
öiel  Unheils  unb  33erberben§  mit  i^rem  Souper  unb  tt3ud)erlid^en  Gontracten, 
©elb^anbel  unb  aßen  fonftigen  ginan^ereien  unb  ^ant^ierungen  ^aben  gumege 
fd&affen  fönnen,  menn  ifjnen  nidjt  bie  ©Triften  überall  bie  §anb  geboten, 
burd)  i^re  gaul^eit  in  ber  5lrbeit,  unmäßigen  ^rad)t  unb  33erf(^tüenbung  i^rer 
bebürftig  gemefen ,  fie  mo^l  gar  miliig  aufgefud)t  unb  an  i^ren  mud)erlid)en 
(Sefd)äften  S^eil  genommen  l}ätten?  ^a  tlagt  man  benn  allein  bie  Suben 
an,  unb  fagt  nic^t,  al^  man  billig  tl}un  foHte:  Mea  maxima  culpa,  meine 
eigene  ©d^ulD  ift  bie  größte,  .^ätte  man  barnac^  ge^anbelt,  maS  bie  geift= 
lid)en  3fied)te  unb  33äter  unb  Sebrer  ber  ^ird)en,  fo  allen  ©elb^in^  unb  Söud^er 
ernftlid)  mit  ^ol)en  ©trafen  Oerbieten,  un§  Oorfcbreiben ,  unb  mit  el)rlid)er 
5lrbeit  in  |)anbmer!en  unb  ^aufmannfd)aftcn  unb  raa§  jebem  in  feinem 
©tanb  5U  t^un  obliegt,  fid)  ernäljrt,  fo  märe  man  nid)t  in  aü  ba§  Unljeil 
unb  ^erberbniB  geratlien,  meld)e§  man  je^unb  in  allen  ©tünben  öor  ^^lugen 


^  Reformatio  Evangelicorum  8 — 17.  36.  40. 


46  ,SDie  untiefd^nittencn  ^fuben  ärger  aU  bic  befd^mttenen/ 

fe^en  mu^.  Um  geifllii^e  @efe|e  unb  ^ßerbote  geben  aber  bie  ^e^rflen  nid^t» 
me^r,  (ad)en  unb  fpotten  (5Dl(f)er,  bie  nD(^  tt)iber  (SelbjinS  unb  2Bu(i)er  finb. 
3Son  ©olc^en,  bie  einig  @elb  unb  ®ut  l^aben,  befonberIi(^  bie  junge  2ßelt, 
föoHen  nur  toenige  me()r  re(f)t  arbeiten,  fonbern  faullenjen,  fdjlenbern  unb 
^runfen,  fRip»  9ftQp§  reid^  merben  burd)  3in§!auf,  35erfd)reibung,  ©elbtüeftSler 
unb  allerlei  n)ud)erlid)e  (^ef^äfte  unb  ^ün[te.  2)a  finb  benn  bie  Suben 
i^re  rechten  @ef)ülfen  unb  9JJei[ter.  Unb  ^IIe§  ge^t  bei  3uben  unb  (^ri[l= 
Iid)en  3ubengenoffen  ^um  5^a(i)t^eil,  5lu§tDU(^ern  unb  Sßerberben  aüer  ^er* 
jenigen  unter  23ürgern  unb  dauern,  bie  mit  i^rer  §änbe  ©(^mei^  \i)x  täglid^ 
33rDb  berbienen  muffen,  unb  finb  bie  unbefc()nittenen  3uben  oftmals  nod)  öiel 
ärger,  benn  bie  befd^nittenen.'  ,^ox  Reiten  hxaä:)tt  2Bud)er  in  ©pott  unb 
©4anb.  SBenn  man  für  eine»  3Bucl)erer§  §au§  ober  |)of  gangen  ift,  ba 
f)at  e§  Sebermann  be§  2eufel§  @ut  gefieifeen;  fein  3fled)tfinniger  ^ätte  bei 
i^m  ein  Sic^it  angejünbet ;  bie  ^inber  auf  ben  (iiaffen  fein  geflogen  bor  i^nen. 
5lber  je|t  ^ai  ha^  ©l^riftent^um  berma^en  zugenommen,  ha^  man  bor  iljnen  htn 
§ut  rücft;  gelten  fie  ab  mit  %oh,  fo  begrabt  man  fie  mit  größerem  ^radjt, 
a(§  anbere,  fromme  (5^riften.'  ^Bürger  unb  33auern  fämen  burc^  bie  2ßuct)erer 
in'§  SSerberben;  @e(b  unb  @ut  geratl^e  2ßenigen  in  bie  §önbe.  ,^a^  einer 
lange  3eit  in  liebem  %txif)  ge!)a(ten,  ba§  mu^  Ö^Wält,  um  ^albe§  ©elb 
berfauft  merben,  bamit  ber  Sßuc^erer  fein  (Belb  mit  ber  SSerginfung  f^ahz.^ 
,3ßenn  bie  gange  ©emeinbe  etmaS  §at,  'iia  ge^t  e§  mo^l  gu;  menn  ha^  (Bui 
aber  auf  einen  f)aufen  !ommt,  fo  ift  e§  be§  2anbe§  S5erberben.' 

,(Srft  menn  3IIIe§  in  (^runb  unb  33oben  gangen,  eine  Heine  ga^l  bon 
3uben  unb  (^^^riftenjuben  aC(e§  @elb  unb  @ut  in  §änben  Ijai,  ha^  @elb 
aüein,  mie  bie  ©eigmürmer  unb  2Bud)erfee(en  e§  nennen,  fruchtbar,  bie  5Irbeit 
l^ergegen  unb  bermegen  unfrud)tbar  morben,  bie  mel^rften  unter  |)anbmer!ern, 
33ürgern  unb  dauern  eröfet  unb  berarmt  unb  an  ben  ^ettelftab  geratl^en, 
tüirb  man  erfennen,  mie  ^od)meife  bie  .^ird)e  unb  ^eiligen  2c^rer  unb  "i^a^ 
geiftlicf)  9ied)t  in  i^ren  35erboten  miber  ben  Qm%  unb  $Iöud)er  gemefen,  tüe6= 
megen  fie  bie  SBud^erer  gleid)  mit  ben  Ütäubern,  33rennern  unb  i)ieben  zu= 
fammengefetjt,  fie  in  ben  ^ann  get!)an,  i^nen  ein  d)riftlidö  33egräbnu§  nid)t 
geftattet,  i^re  5;eftamente  nid)t  für  gültig  angefe^en  ^aben,  unb  rcie  l^eilfam 
unb  nü|lic^  biefe  ftrengen  33erbote  unb  ©trafen  bem  gangen  gemeinen  33ol!, 
Ijoä)  unb  niebrig,  gemefen  finb,  mögen  and)  barüber  bie  faulen  ©elbpro^en, 
Söuc&erer,  ginanger  unb  2SoI!§f(^inber  nod)  fo  1)oä)  fd)e(ten  unb  fd^impfen/^ 


1  SB.  ©täblmet)er ,  ^ur|e  boc^  nü^U(^e  Sefir  öom  ©ei^  unb  feinen  O^rücS^ten, 
attermetft  aber  öom  äßud^er,  bem  gemet)nen  Safter  (bem  ©rbmarfc^all  bon  Strol,  S5al= 
tl^ajar  Srautfon,  Ofrei^ierrn  gu  ©pred^enftein  unb  ©tfiroffenftetn  getribmet;  ^^ngolfiabt 
1589),  ©.  34.  53.  108.  112—113.  (^rebigt)  S3om  3in§ne]^men  unb  2öud^ern  unb  tüa§ 
barauö  für  ©(i)üben  unb  3}erberbmB  erfolgt  (3ngoIftabt  1590)  ©.  4—5.  8. 


3Dflün3t)erfäIfc£)ung  ber  ß^riftenjuben.  47 

5l(ö  ,etne  befonbere  5trt  be§  2Buc&ern§  imb  ^Iu§f cf)inben§ ,  ha^  Suben 
unb  3ubengeno[]'en  unter  ben  l^aufleuten,  aber  anä)  Surften,  trafen  unb 
Ferren  unb  ftöbtifd^e  Cberfeiten,  5U  größtem  ©c^aben  unb  35erberBni&  ber 
Untert^anen,  35ert^euerung  aller  2eben§mittct  unb  SBaarcn'  betrieben,  beäeid}= 
nete  6täb(met)er  ,ba§  gan^  unfeltg  gemorbene  SBefen  mit  bem  ^D^ünjen,  3}^ün§= 
t)erfd)(ed)terung ,  DJIün^befdineibung ,  5}iünät)erfälfd)ung ,  5Iu§fd)Ieppung  guter 
SDJünj,  unb  toa»  5IEe§  bei  biefem  gotttofen  |)anbel  nur  ÜZamen  unb  ©d)anbe 
f)aV.  ,^abei  ift  e§  benn',  ]d)(o§  er,  ,nic()t  gu  bermunbern,  ha}^  @ott  jur  ©träfe 
ben  DJiünj^erren,  Serg^erren,  5}^ün5f(^änbern  aüen  Sergfegen  entjeud)t/^ 


S3om  3iii^nffifi^6"  11" 


TH£  LffiRARY 
ST.  JEROME'S  COLLEGE 


IL  Jlünjttiefen  mi  ißerguierke. 

5luf  ha^  tieffte  gejdiäbigt  tnutbe  aller  §anbe(  unb  2öanbel  fotüie  bic 
gefammte  23oI!§tx)irt^f(i)aft  hmä)  bie  unfäglid^e  3^^^iff^n^ßit  unb  33erti)irrung, 
tt)e(d)e  im  ^JJünjtüefen  §errfd)te  unb  öon  einem  Sö^rjel^nt  gum  nnbern  fi(J 
^eillofer  au§ge[taltete.  3n  biefer  madifenben,  alle  3Sermögen§=,  3Sertrag§= 
unb  3f{ed)t§üer^ä(tniffe  burd)bre(^enben  SSemirrung  fpiegeln  fi(^  bie  atlgemeinen 
guftönbe  be§  33oI!§=  unb  ©taat§tt)efen§  getreulid)  ah. 

Sfleidj^münäorbnungen.  au§  ben  Sauren  1524,  1551,  1559,  fomie 
frühere  unb  fpötere  9teid)§abfd)iebe,  faiferlic^e  (5rla|fe,  roeldie  bem  Unmefen 
fteuern  follten,  emiefen  fid)  al§  üoIl[tänbig  n)irfung§(o§ ;  bie  llaifer  felbft 
lümmerten  fid)  in  i^ren  ©rblanben  um  jene  Drbnungen  nid^t;  n\ä)t  einmal 
,für  etlid&e  3a^re'  fonnte  man  e§  bal^in  bringen,  ,eine  gleidimü^ige,  be[länbige, 
rid)tige  unb  mal^r^aftige  ^ün^e  im  üleid^e  auf^uridjten'.  9^ad)bem  bie  |)off= 
nung,  burc^  9^eid)§fa|ungen  (Sinl^eit  gu  bemirfen,  aufgegeben  mar,  öermie^ 
man  bie  Siegelung  ber  5[Rünäangelegenfteiten  an  bie  Greife;  aber  bie  auf  einem 
5ran!furter  2)eputation§tage  im  Seigre  1571  befd)loffene  (Srrid)tung  t)on 
^reigmünjljäujern  mürbe  nirgenb§  in'»  2Ber!  gefegt.  5lud)  Heinere  Tlnn^^ 
Vereine,  meld)e  gmifdien  fübbeutfdien  6täbten,  ämifd&en  ben  r^einifdien  ^ur= 
fürften  unb  gmifc^en  ^anfeatifc^en  ©tobten  abgefc^loffen  mürben,  erhielten  feine 
SBefferung.  3n  Solge  ber  3^eligion§mirren  mürben  bie  ©tänbe  einanber 
berart  entfrembet  unb  öerfeinbet,  ba^  fie  felbft  im  ÜJltingmefen  fid)  med)fel= 
feitig  ,belriegten'.  Me,  felbft  bie  unbebeutenbften,  nahmen  felbftänbige  ÜJlünj^ 
befugni^  in  5lnfpruc^  unb  beuteten  biefelbe  al^  eine  ergiebige  (Einnahmequelle 
in  jeber  erbenllidjen  gorm  für  fid^  au§.  <Sie  überöort^eilten  fid)  gegenfeitig, 
inbem  fie  bie  guten  groben  ^J^ünjen  einfc^moljen  unb  bafür  Heine,  gering= 
faltige  (S^elbforten  ausgaben,  fud)ten  fid)  f(^liepd)  in  ber  33erfd)le(^terung 
ber  DJ^ünjen,  befonber§  be»  ^orne§  berfelben,  na(^  5}löglid)!eit  ^u  überbieten. 
5^eben  ben  unjäljligen  ^Jiünjftätten  entftanben  noc^  5a^lreid)e  fogenannte 
^edenmünjen,  in  meld)en  bie  galfc^münjerei  in  größerem  ^[RaBftabe  betrieben 
mürbe  ^. 


'  SSergL  Sobe  93  fll.     6d^nioaer,   5infid^ten  620  fd.     9leU)Qlb,  Defterr.  aJlünä= 
toefen  unter  SJlQjimirian  II.  iz.  <B.  18  fll.  23. 65.  76. 194.   Briefe,  2Jlün^[piegeI  206—207. 


3!Jlün3t)erfd)Ie(^terung.  49 

,©d)ter  5(IIe§  im  ^}}Jün§tt)efen'  lief  ,ouf  bie  5lu§nu|ung  ber  arbeitfamen 
5}Jenf(f)en  au§',  unb  Qah  ,e§  babei  ber  5)lanipulQttonen  gar  öiele  imb  mQnnig= 
faltige'.  Einige  berfdben  §ä^Ite  ©t)riacu§  ©pangenberg  im  Saläre  1592  auf, 
inbem  er  fdirieb :  ,^ie  großen  Ferren  t^un  baran  nid)t  red)t,  ttienn  fie  bur(i) 
bie  ginger  fe^en  unb  i^ren  ^Dlünjern  geftatten,  bie  ^ünj  geringer,  benn  fie 
billig  fein  füllte,  ju  fd)Iagen,  etwan  aud^  tDo(  barum,  ^a^  fie  felbft  beflo 
me^r  bom  ©c^Iagfc^a^  baran  ^aben  mögen.  3tem,  tDenn  fie  auf  eigen= 
nü|iger  ütät^e  gürfd)(üge  bi)fc,  untüchtige  ^^ünje  (äffen  einfcf)(ei4en.  Stern, 
raenn  bie  Obrigfeit  bie  geringere  ÜJlünj  eine  S^^^^^^Ö  abfe|t  ober  mol  gar 
öerbeut  unb  geringHd)en  einroecbfelt,  barnac^  über  ein  Sa^r,  jtüei  ober  brei 
fein  gemacf)  mieber  ge^en  lä^t  unb  bann  tüieber  nod)  geringer  fe|t  unb  t)er= 
beut,  unb  alfo  abermal  eintüed^felt ,  nod)  einmal  ben  borigen  3SortI}eU  baran 
5U  ^aben:  irie  unb  welker  ©eftalt  miffen  bie  mol,  fo  ^ier^u  ratzen  unb 
traten.  Stern,  trenn  bie  Ferren  ben  llntert^anen  mit  Iei(^ter  ^JJün^e  (ol^nen 
unb  ablaufen,  bagegen  aber  foId)e  ^Jlün^e  nidjt  öon  i^nen  für  ^'orn,  §oI§ 
unb  ^nbere§  annel^men  mollen,  fonbern  fie  jmingen  unb  bringen,  fo(d)e§  unb 
mag  fie  fonft  an  ©dioB,  ^m]^  unb  anberem  Ungelte  fd()ulbig  finb,  aud^  mit 
if)rem  grogen  5^ad)tl}eil  unb  ©d)aben  mit  fdbtüerer  3J^ün5  gu  be^a^len.'  ^ 

5lu(f)  miber  bie  M^  c^tme  arbeitfame  33oIf  nid)t  allein  burct)  2öud^er= 
jinfen,  fonbern  ebenfo  im  DJKinjmefen  auSfaugenben  ^aufl)erren  unb  ^auf= 
gefetlfc^aften'  ergingen  fd)mere  klagen.  ,^iefe  Ä^auffierren',  eiferte  ber  gran!= 
furter  ^rebiger  9}^e(d)ior  5lmbad)  im  Sa^^e  1551,  ,tt)un  e§  mit  2öud)ern 
ben  S'Uben  meit  beöor,  erjcfeöpfen  unb  eröfen  aEer  gürften,  |)erren  unb 
Sanbe  (Sd)ä^e,  reiffen  an  fid)  burd)  2Bud)er  unb  ginanjen  bie  ^Jlüngen, 
meldte  fie  aud)  tt)of)l  miffen  ju  befcbroten  unb  ju  tt)äfd)en,  unb  muffen  bod) 
gelten,  mie  unb  ma§  fie  moüen.  ^arju  bebenten  fie  fet)r  menig  ben  armen 
SojaruS  üor  i^rer  3:^üre  hungrig  liegenb.'  ^  ,53ei  bem  gottlofen  3Sol!  ber 
.Q'aufleute',  fcfirieb  ein  ^^linger  (^*i)ronift,  ,ift  ein  foIc^eS  DJ^ünjenmadien,  ha^ 
e§  jum  Erbarmen,     ^ah  bie  ^^eftilen^  bie  ^J^ün^ringerung!' ^ 

^ie  näd)fte  unb  auf  allen  9fteid)§=,  5jeputation§=  unb  ^J^üngtagen  unauf!^ör= 
lic^  öorgebracbte  33efd)merbe  beftanb  barin,  ha^  ^a^  an  @d)rot  unb  ^orn  fo 
reid)f)altige  beutfd)e  ©elb  ben  ^(uSlönbern  ,maffenf)aft  sugefd)oben'  merbe.  ,3d^ 
t)aht  erfahren,'  fd)rieb  ^um  ^eifpiet  @eorg  Slfnng,  Sanbbogt  Don  ©djmaben, 
am  21.  ^ecember  1569  au§  ^ug^burg  an  ben  ^aifer,  ,bafe  etüc^  Diel 
nam()afte  ^aufleute  bal}ier  ungefal)r  in  öier  DJ^onaten  met)r  al§  500000  (^uU 
ben  mit  5Iufgabe  eine»  falben  ^ro^ent,   ber  publicirten  5[Rünsorbnung  unb 


^  9lü^ti{^er  Slractat   bom  redeten   ©ebrauc^   unb  OJltBbraud)   ber  9)lün^en,   bei 
Briefe,  gjlün^fpiegel,  Sln^ang  239  f«. 

2  5lmba(^,  ^lage  SI.  ®  4.  '  ^faff,  ©efd^.  öon  ©feUngen  722. 

Sanffens^ßaftor,  beutid)e  ©efc^ic^te.  VIII.    1.— 12.  2iufl.  4 


50  ,3frembe3  ©elb'  an  Stettc  beg  .guten  bcutfd^ert  ©elbe§'. 

ben  9tei(5§con[tituttonen  offen  unb  gon^  ^iitüiber,  f)aufentt)ei|e  gen  35enebig 
unb  Don  bannen  in  bie  2:ür!ei  b erführt  §aben.  |)ierau§  erfolgt,  'i:}ai  ni^t 
aüein  ^a  ju  5lug§bnrg,  fonbern  and)  ju  5lürnberg  ein  folc^er  Mangel  an 
(SJelb  crfd&eint,  ba^  alle  t^anblungen  unterein§  gar  ftecfen,  fein  |)anbel§mann 
mit  bem  anbern  me^r  ^anbeln,  no(^  ju  ©elb  fommen  fann:  ^IIe§  ^um  t)er= 
berblidfien  ©d^aben  unb  5^ad)t^eil  ni(f)t  aüein  be§  gemeinen  9lu|en§  in  ^eutfcft= 
lanb,  fonbern  auc6  in  ber  ganzen  (5^§riften^eit.'  5^a(^  glaubmürbigem  53eri(^t 
feien  bermalen  in  ß^onftantino^jel  unb  ^((ejanbrien  .me^r  S^Ier  unb  ©ulben 
ju  be!ommen  al§  im  ganzen  römifd)en  9teid),  ,aIfo  'ba^  un§  ber  3:ür!e  nicfet 
me^r  mit  feinem,  fonbern  mit  unferem  felbft  eigenen  @elb,  fo  i^m  öon  be» 
fünbigen  (Beminne§  miüen  frei  öffentlid)  gugefü!)rt  n)irb,  befriegen  barf.'^ 

^n  ©teile  be§  , guten  beutfc^en  @elbe§'  tourbe  ,in  unmäßiger  DIenge 
aüer^anb  geringmert^igeg  frembeg  (SJelb  eingefc^leppt  unb  in  Umlauf  gebraut, 
unb  n)ie  oft  auä)  ,biefe§  unfelige,  ba§  9teic&  au§mergelnbe  3Serfa()ren'  t)er= 
boten  mürbe,  fo  ndt)m  e§  hod)  bamit  im  Saufe  be§  fecfije^nten  Safjr^unbertö 
, einen  folc&en  gürgang',  't)ai  e§,  mie  bem  ^aifer  im  Sa^re  1607  erüärt 
mürbe,  ,ba§  ^nfel^en'  ^atte,  al§  fpredie  man  ju  ben  gremben:  ,^ommt, 
ne^mt  unfer  gute§  @elb  unb  mad)et  geringe^  böfe§  barauö,  mir  moüen  e§ 
alfo  gern  a(§  ha^i  gute  netjmen.'^  ^ie  ita(ienifd)en  Staaten,  melden  e§  an 
33ergmer!en  fehlte,  brauten  beutfdfie§  (SoIb=  unb  ©ilbergelb  in  i§re  ü^ünjen  ^ ; 
in  ^oHanb  mürbe  e§  gu  ©o(b=  unb  Silberbarren  eingefc^moljen  * ;  in  ^olen 
mürben  au§  beutf^en  Üteid)§tl)a(ern  geringhaltige  ÜJ^ünjen  geprägt,  unb  beim 
35er!auf  i^rer  2öaaren  moEten  bie  ^olen  i^re  eigenen,  in'§  9ffeid)  t)erf(^Iep|)ten 
^J^ün^en  nid^t  annehmen  ^.  ,Qn  5Iug§burg  unb  Nürnberg',  fd^rieb  ber  9teicf)§= 
pfennigmeifter  3^^^^^^^  ©ei^fofler  im  Sa^re  1607 ,  .mirb  burc^  etli(f)e 
|)anbel§{eute  in  großer  ^In^a^I  grobgearbeitete§  ©über,  al§  ganje  53abe= 
mannen  unb  berglei(f)en,  au§  unferen  guten  ^J^ün^en  gemad^t,  in  $oIen  t)er= 
fü^rt  unb  bafelbft  mieber  öermün^et.' ^  3n  ^f^ufelanb  prägte  man,  mie  ber 
3efuit  ^nton  ^offeoin  im  3a!^re  1581  au§  ^o§!au  f(f)rieb,  bie  l^arten 
beutfcjen  %^aUx  in  Ü^ubel  unb  ^enge  um ;  in  3:ripoIi§  mürben,  nacö  einem 
Serid^te  be»  ^ug§burger  ^rjte^  Ütaumolf  bom  Sa^re  1573,  au§  alten 
3oa(^im§t^a(ern  tür!ifd)e  DJJünjen  gefc&lagen '^. 

^  *  3fleid)atag§^Qnblungen  de  anno  1570,  tom.  1,  529—531,  im  f^ranffurter  Strc^tü. 

2  §trf(^  3,  329.  3  ^|^.|^  2,  162.  350.     S^ifd^er  4,  697—698. 

4  ^ifd^er  4,  688.  '  §irf(f)  3,  144.  155.  198.  293. 

^  §trjd^  3,  291.  SSergl.  bie  SSefd^toerben  ber  rei(^öftäbtifd)en  ©efanbten  öom 
3af)re  1550  bei  §trf(f)  1 ,  319.  3^ür  £)ber=  unb  9^ieberfd)Iefien  erliefe  fjei'binonb  I. 
im  3a'^re  1546  ein  ,5niün5=  unb  ©ilberpogament  SJlanbat',  in  tceld^em  er  auf  bie  ^uö= 
ful^r  t)on  ,©it6er  unb  ^agament*  auö  bem  Sanbe  bie  ©träfe  beö  f^euertobeö  fe^te,  o^ne 
Unterfd^ieb  be§  Stanbe§  ber  SSerbred^er.     ©teinbedt  1,  168. 

■^  ^tf(^er  4,  700.  707. 


ginftfileppung  frember,  geringhaltiger  SDlünjen  tn'§  9lei(f).  51 

dagegen  qah  e§  im  9tei(^e  ,t)ie(  unterfd)ieb{i(f)e  frembe  ^Jlünjforten,  bie 
gegen  ber  rec!)ten  9leic^§liga  nic^t  Blofe  10  ober  20,  fonbern  fogar  bi§  in  50, 
60  unb  70  ^rocent  ju  gering'  maren^.  3n  Sßürttemberg  nnb  ©c^maben 
fanb  man  nur  me^r  menige  SfJeidiSmünjen ,  man  ^a'^  faft  nur  geringhaltige^ 
unb  ftar!  bef(^nittene§  [panifc&eS,  italienif(f)e§  unb  poIniffteS  @elb;  anä)  ber 
fränüfc^e  ^rei§  mar  ,mit  au§Iänbifd)en  böfen  ^Jlün^en  ganj  überf^memmt'  2. 
^ie  ba^erifc^en  (Stübte  unb  Wäxik  befd^merten  \iä)  im  3aljre  1605:  ,(5§  feien 
öermut^Iic^  über  200  000  mei^e  frembe  f(^Iimme  Pfennige'  im  Umlauft. 

,5ßa§  au§  biefem  §0(f)fd)äbIic!)en  5Iu§fü^ren  be§  eigenen  guten  ®elbe§ 
unb  ^infc^te^pen  be§  fremben  für  fdimerer  S^ad^t^eir  entftanb,  lag  ,aner 
2öe(t  beutü$  öor  klugen;  3ebermann  jammerte  barüber,  aber  bei  ber  Un= 
cinigfeit  unb  gerriffen^eit  be§  9^ei(f)e§  unb  ber  Stäube  miber  einanber'  mufete 
,5^iemanb  5U  Reifen'. 

,lu§  ber  2:o(eran5  ber  geringen  böfen  fremben  unb  auSlänbifd^en  ^J^ünjen 
erfolgte  ^ubörberft',  mie  in  bem  ^bfd)iebe  eine§  ju  ^örblingen  im  3af)re  1564 
gehaltenen  ^ünjtageS  ^erborge^oben  mürbe,  »Steigerung  unb  2I)euerung  aller 
unb  jeber  5U  menfd)ücben  2eibe§  D^ot^burft  unb  9^a^rung  notljmenbigen  2öaaren, 
täglich  SciH  unb  ©ci)mä4ung  ber  ^lünjen.  ®ie  fremben  DIationen  bringen  bie 
au§  guten  beutfd)en  93?ünjen  gefd)Iagenen  geringen  unb  fc^Ied^ten  ^D^ün^en  in'§ 
9?eid)  unb  ftecfen  fie  mit  üerberblid)em  Schaben  in  ben  unberftänbigen  gemeinen 
^J^ann,  med)feln  unb  berfü^ren  bamit  abermals  bie  guten  ^ün^en,  unb  fo  mirb 
ha^  Üteid)  beutf(^er  Station  an  feinem  guten  ©olb  unb  Silber  erfd)ö|)ft,  auSgefogen 
unb  erfaigert.  2öa§  baburd^  allen  ^o^en  unb  nieberen  Stäuben  unb  Ober» 
leiten  an  i^ren  jä^rlid)en  befetjten  unb  unbefe^ten  Dienten,  3^"?^^^  Gülten  unb 
fonft  für  ein  mertlid^er  5lbgang  aufteilt,  item  mie  l)ocf)  üermittelfl  ber  fremben 
böfen  DJ^ün^  biejcnigen  e^rli(^en  ^erfonen  öernad)tl)eiligt  merben,  bie  i^re 
^aarfdiaft  unb  jälirlic^e  35erjinfung  anlegen,  unb  nun  att  i^r  ©infommen 
in  fold&er  geringen  ^o(f)fd)übli(^en  '^lixn^t  empfangen  unb  fid)  bamit  conten» 
tiren  laffen  muffen,  ha^  !ann  ein  ^Vernünftiger  leicl)tli(^  bere(i)nen.'*  3n 
einem  (^utacbten  be§  fränüfc^en,  batierifdien  unb  fcömäbifd^en  ^reife§  öom 
3a^re  1585  mürbe  mit  nod)  f(f)ärferen  ^Sorten  barauf  liingemiefen :  ,2eiber 
muffen  alle  ^Vernünftigen  betennen,  "oa^,  im  gaüe  man  nit  anber§  ^ur  <Baä)t 
tljut,  Ferren,  Oberen,  Untertl)anen  unb  ^nec^te  über  biefer  3nbulgen5  mit= 
einanber  ^eitlid)  im  ©runb  berberben.  3ö  e§  merben  aud)  bie  ßommerjia 
felbft  barob  geftür^t  merben  muffen,  menn  man  biefer  unglücflid^en  Unorb= 
nung  langer  gufelien  foH  ober  mill;  benn  ob  fid)  glei(^  mo^l  etlid)e  diel  be= 
reben  laffen:   ba   man  l^a^   böfe  ©elb  nic^t  nel)men  merbe,   fo   mürben  bie 

1  §irf(^  3,  328. 

2  ^irfc^  3,  32.  138.  217.    ©attler  5,  175.    ^i\ä)n  4,  644. 

3  t).  f^fre^berg  1,  44.  *  ^ix]^  2,  18. 


52  Slttgemeinc  SD^üngöerfälfdiung. 

^ant^ietungen  haxob  geflür^t  unb  gän§licft  in  gerftötung  gerichtet,  jo  ift  e§ 
bocf)  bei  ber  tt)a()ren  SSernunft  unb  baju  ber  täglidien  @tfaf)rung  falber  an 
bem,  ba^  burc^  bie  geringe,  frembe  unb  öerbotene  ^liin^  fein  gut  ober  nü|Iid) 
©etüerb  in  bie  §arr  unb  Sang  nie  ju  erhalten  getüefen.  'dagegen  finbet  fid) 
im  @runb,  bafe  ob  ber  böfen  ^O^ünje  je  unb  aüetüegen  öanb  unb  Seute  t)er= 
borben  finb,  ja  ber  gafi  guter  ^ün^en  i[t  gemeiniglid)  ein  unbetrüglid)  Su= 
bicium  be§  balb  nadfi^^er  gefolgten  Untergang^  ber  Sanbe  unb  Smperien  aller 
Orten  getcefen.'^ 

5lber  aEe  @rinaf)nungen  tüaren  ,tt)ie  für  ben  2Binb  gefproc^cn'.  3m 
3a^re  1607  mar  e§  )o  meit  gefommen,  ba^  ,m  ^fiei^e  fc^ier  !eine  groben 
gulbenen  ober  filbernen  9f^eid)§forten,  fonbern  nur  fd)Ied)te  geringe,  ober  frembe 
geringgültige,  au§  beut]d)em  @o(b  unb  ©über  gemad)te  ^lün^en  ^u  finben' 
maren,  unb  ,bie  menig  oor^anbenen  groben  ganj  übermütig  gefteigert  unb 
noä)  bcn  2:ag  ju  3:ag  g(ei(^fam  nac^  eigenem  SöiHen  einer  jeben  ^rit)at= 
peri'on  über|e|t'  mürben.  ,5aft  lauter  frembe^  geringf)a(tigeö  ^etb  mar  im 
3fteid)e  gemeine  2[öä^rung  unb  3ö^tung',  unb  e§  mürbe  ,nunme^r  üiel  eine 
größere  ^aufmannfcbaft  unb  (^emerb  mit  ben  ^ünjen  a(§  mit  ben  2öaaren' 
getrieben  ^. 

,6ie^t  man  aber  einmal',  fieifet  e§  in  einem  g^ugblatte  öom  3o^te  1612, 
,öon  bem  betrügerifc^en  ^lu^fü^ren  be§  guten  beutfdien  ®elbe§  ab,  fo  mie  öon 
ben  un^ä^ligen  au§Iänbifd)en  fd)Ied)ten  (Selbforten,  momit  mir  überwogen  unb  be= 
trogen  merben,  unb  fef)en  mir  un§  nad)  hm  beutfd^en  ÜJlün^ftönben  felber  um, 
roa§  muffen  mir  't^a  fagen?  (5§  gibt  mol^l  etliche  ef)rüd)e  dürften  unb  niebere 
Stäube,  fo  mit  bem  5}^ünäen  \>a^  arme  3Bo(!  ni^t  miffentlid)  betrügen  moÜen, 
aber  mit  ^^lamen  metB  id)  fo(d)e  nii^t  ju  nennen.  2)agegen  f)aht  \ä)  oftmals 
öon  bebäd)tigen,  eingebogenen  9]^enfd)en  fagen  ^ören:  2öenn  man  Don  feltenen 
35ögdn  fprid^t,  fo  ift  gu  unferen  Seiten  im  fieiligen  römifdien  9leid)  beutfd)er 
5^ation  ein  aufrid)tiger ,  ef)rlid)er  ^lün^^err  mo^I  einer  ber  aüerfeltenften ,  fo 
man  finben  fann.  Unb  in  5Ißaf)r^eit :  ba§  ift  mit  bem  5}?ünjen  ein  5älfd)en, 
Düngern,  ^uf=  unb  5Ibfe|en  nad)  Siülür  o:^ne  ^uf^ören  unb  ^laai,  Mz^ 
5um  unerfd)ming(id)en  ©d)aben  be§  gemeinen  armen  ^anne»,  ber  gar  nid)t 
me!)r  meife,  tüo  er  baran  ift,  ob  er  gute  ober  falfd)e,  ^alb=,  brittel=  ober  t)iertel= 
mert^ige  Wm^t  tjat,  unb  mie  lange  bie  gute  in  il^rem  3Sert^e  anplt,  unb 


1  §irid)  2,  339. 

2  ©ei3!ofrer'§  Sebenfen  öom  ^o^re  1607  bei  §irfc^  3 ,  286—287.  SSexgL  ba^ 
$8rQnbenburg=5tn§bQd)if(^e  33eben!en  üom  ^at}xt  1602  bei  ^ixiä)  3,  208.  S)ie  erj-- 
fieraogtid^e  Kammer  in  Slirol  flogte  im  Sa^rel590:  ,@B  befinbt  fi(^  bei  ben  t)ermüg= 
Ii(f)en  ^Qufleuten  berseit  um  beg  mehreren  ©eia  unb  35orteIg  toillen  mit  bem  ©elb 
ber  ©elüerb  gxöfjer  unb  Bojer  aU  mit  ben  SCßaxen  ^u  l^anblen.'    §irn  1,  584  Dlote  4. 


3m  Salfire  1606  fünftaufenb  ©elbforten  im  Umtauf.  53 

fi^  in  ben  unzählbaren  umlaufenben  ÜJJün^en,  inlänbifi^en,  infonber§  fremben 
au§lünbif(^en,  gar  md)t  me^r  5ured)tfinben  fann:  \ä)  fd)ä^  bie  gafti  joId)er 
5}^ün5en  auf  2000 — 3000,  fie  mag  aber  toof)i  noc^  größer  fein.'^  5iner= 
btng§  tüax  fie  nod)  größer,  ^er  ^X^Jünjunterne^mer  53artf)o(omäUö  ^Hbrerf)! 
t)eranf(^lagte  int  3a^re  1606  in  einer  (Eingabe  an  ben  !aifer(id)en  §Df :  ,(S§ 
finb  beiläufig  5000  ©elbforten  t)erfd)iebenen  ©epröge»  im  Umlauf,  unb  man 
!ann  gar  nid)t  me^r  miffen,  mo^er  biefe  öerfd)iebenen  ^ünjen  flammen/ ^ 

,5ine  Söelt',  fä^rt  "oa^,  glugblatt  fort,  ,mün5t  je|unber  in  beutfd)em 
Sanb  unb  gibt  ^J^ün^en  au§,  bef(i)nittene  unb  gar  nod)  fd)Iimmere  unbef(f)nit= 
tene  3uben,  allerl)anb  lofe^  ©efinbel,  Öanbfa^rer  finb  DO^ünjmeifter ,  fd)ier 
93^ün5f}erren  morben,  benn  gar  öiele  (Stäube  be^  9^eic()e§  entblöben,  fid)  nid)t, 
felbigen  gegen  gut  ©elb  unb  5(|ung  i^re  DDlün^gereditigfeit  ju  übergeben,  ^u 
t)er|)ad)ten,  unb  fo  ift  feit  langer  ^ni  ein  !)ei(tofe§  Söefen  auferftanben  unb 
ärgert  fid)  mit  jeglichem  Sa^r.'^ 

^iefe  ^lage  mar  begrünbet. 

,33Dn  5Uter§  unb  unüorbentfidien  'iaf)xm',  fd^rieb  ^aifer  93kiimilian  II. 
im  3a^te  1571,  , feien  im  9f?eid)e  nur  in  ber  5lrbeit  erprobte,  reblid^e,  fromme 
unb  erfal)rene  DD^ünjgefeHen  auf  ben  ^^^ün^en  gefunben'  morben.  ©eitbem 
aber  ,ba§  betrüglid)e  ^edenmün^en  entftanben*,  f}ah^  fidb  ,lo§  unb  (eid)tfertige§ 
©efinblein,  fo  man  DDieitemad)er  nennt,  bin  unb  mieber  in  bie  DJ^ün^en  ber= 
fpreit'.  3it  ^i^f^^  I}ätten  fid)  ,an  etlid)en  Crten  ^effelfd)Iäger ,  Sd)miebe, 
<Sd^(offer,  2einen=  unb  ^Soüenmeber  unb  berg(eid)en  anbere  mel}r,  mit  35er= 
laffung  i^re»  ^anbmer!^,  gefd)Iagen',  unb  aü  bie)e§  ©efinbel  mürbe  nun  Don 
geminnfüdbtigen  DJIünjmeiftern  §ur  Anfertigung  ,t)ieler  betrüglid^en  DJIün^en 
unb  9lad)conterfai}tungen'  gebraucht*.  3m  '^a^xt  1576  lie^  ber  ^aifer  ben 
^eid)§ftänben  Dorfteüen:  3Benn  man  nid)t  beffer  auf  bie  ©ad)en  fe!)e,  moKe 
,jeber  oerborbene  Kaufmann,  ^3nbe  unb  (^oIbfd)mieb'  je|t  ein  5J?ünjmeifter 
toerben,  ,bereben  bie  Ferren,  i(}nen  mit  ben  DJIünjen  einen  fonberen  5^u|  ju 
f^affen,  mögen  aud)  if}nen  für  35erflattung  be»  ÜJlünjeng  be§  3a^)t§  ein 
Bulben  40,  50  ober  auf§  93kifte  100  geben,  t^un  aber  benfelben  Ferren 
unb  fünften  in§gel)eim  um  etlid)e  öiel  1000  Bulben  ©d)aben',  abgefel}en  ba= 
t>on,  ba^  ,aud)  biefelben  Ferren,  in  bereu  9Zamen  foId)e  untüd)tige  OMnjen 
gefd)Iagen  merben,  i^ren  guten  5^amen  Verlieren  unb  allerlei  befd)tt)erUd)e 
Ükc^rebe  nid)t  unbiüig  geroarten  muffen',  ßö  fei  ,xzä)t  unb  fürftlic^  gefagt, 
ha^  man  eine§  Surften  5(ufrid)tigfeit  fürnel^mlid)  an  breien  fingen  erfennen 
folle,  nämlidö  an  9?ein5altung  ber  ©trafen,  an  ^BoK^iel^ung  feiner  Q^f^gung 


^  Söiber  bie   öerbrec^erifcfien  SJJlünj^erren  unb  501ün3fälfd^er  —  e§   mufe  biegen 
ober  bietfien  (o^ne  Ort,  1612)  ©.  2. 

2  5Rett)Qlb,  ©efterr.  9!Jlün3tt)efen  unter  Syiajimilion  II.  jc.  6.  77. 

3  ©iel)e  9bte  1.  *  ^irf(i)  2,  116. 


54  klagen  über  bie  SDflünäberfälfcfiung, 

Hnb  on  ber  ^J^ünj'.  ,Unb  ift',  fd^Iofe  ber  ^alfer  blefeS  ,^eben!en',  ,!em 
größer  ^tebfta^I,  benn  tüiffentUcf)  falfd^  unb  unred)t  münden/ ^ 

fS^a^  ,ba§  ^eiüofe  SBefen'  in  3Serpadj)tung  ber  ^J^iin^ftätten  anbelangte, 
jo  ergingen  aud&  barüber  auf  5a^(reid)en  ^Jün^tagen  unauf^örlicf)e,  immer 
ftärfere  53efc!)merben  ber  einzelnen  Greife  miber  einanber.  ^o  ^ei^t  e§  bei= 
fpiel^meife  in  einem  ,^ün§=^robation§=^bfd)ieb'  be§  nieberr!)einifc^en  ^reife^ 
bom  ^a^xt  1604:  ,3n  bem  Dberr§einifd)en  Greife  werben  5}?ün§ftönbe  ge= 
funben,  meiere  if)re  ^D^ünggereditigfeit  eigenen  5^ufeen§  unb  jc^änbli(i)en  @e= 
jud)§  (3[ßud)er»)  l^alben  anberen  finan5ifci)en  beuten,  ben  9teid^§con[titutionen 
ftrac!§  entgegen,  öerlei^en.'  3)ie  ^inge  feien  ba^in  gerat^cn,  ,baB  man  nun 
Ijeidofen  3uben  unb  eigennü^igen  finan^if^en  ^aufleuten  ha^  ^ün^tuefen 
gar  in  |)anben  fte^en  unb  miffenb  ^ing  nad^geben,  aud)  enblirf)  gefd^e^en 
laffen  mufe,  tia^  eine  iebmebere  ^riüatperfon  in  ba§  §Dl)e  9^ega(  be§  ^ün5= 
mefen§  i^rem  (Befallen  nad)  ein=  unb  Vorgreife  unb  ben  5D^ün§forten  ftünblid) 
anbern  2öert^  fe^e,  biefelben  öeränbere  unb  erfteigere.' ^ 

Saut  ,ber  ^robationSabfd^iebe',  f(!)rieb  ^eijfofler  im  3a§re  1607,  ,tr)erben 
Heine  ^Jlün^en,  fo  §u  20,  30,  40  unb  me^r  auf  100  ^u  gering,  unter  bem 
^räg=2;itel  unb  Flamen  geiftlid)er  unb  meltlicfier  dürften  unb  Stäube,  meiere 
5um  ^fieil  i^re  ^^^ün^ftätten  an  ^riöatperfonen ,  ©Triften  unb  Suben,  um 
einen  iä^rlid)en  SBeftanb  berlie^en  ober  uerfauft  f)aben,  gemünzt' ^. 

5^ament(id)  maren  e§  ,bie  Heinen  9^ei(^§ftänbe',  tüelcfic  mit  bem  ,53re(f)en, 
^infd^meljen  guter  grober  ©orten  unb  bem  ^Jlünjen  f(^Ied)ter  geringer  Sorten, 
al§  l^olber  Sa|en,  ^reüreu^erer  unb  Pfennige',  fid^  abgaben  unb  ,barau& 
einen  großen  33ort!)eiP  ^ogen.  3)lan  berechnete,  ha^  ein  ^J^ünjftanb  ,mit  fed)§ 
©efellen  in  einer  SSodie  in  bie  400  unb  mel}r  ^ar!  an  falben  33a^en  auf= 
arbeiten'  !önne :  be^^alb  mürben  ,biefe  Sorten  in  fo  großer  ^Inja^I  gemünjt'  * ; 

1  §irfd)  2,  239—240.  ,Ungere(f)te  SJlünjftänbe  gingen*  ni(f)t  nur  »immer  breifter 
mit  bem  «ßorne  ^erab',  fonbern  »toogten  fid^  fogar  an  ben  Stempel  geredeter  9Jlün3= 
fürften.  Selbige  l^otten  bie  fränfenbe  (Srfal^rung,  ©elbgepräge  eines  3um  Sl^eit  fel^r 
fd^ted^ten  ©eiialteö  unter  fälfd^Iitfiem  SDlifebroutf)  i^rer  Dramen,  2öa^3pen  unb  JBilbniffe 
3U  fe{)en,  toeld^e  unter  ber  §anb  nodE)  ha^n  ouS  ben  aj^ün^ftätten  foId)er  SDfltingfierren 
gefommen  n^aren,  an  Ujeld^e  man  [id^  toegen  i^re§  großen  5lnfe^en§  nicfit  einmal  mit 
einem  33orn3urf  gu  tüagen  getraute.'    Mo^fd)  1,  321. 

2  ^irfdf)  3,  242—243. 

3  |>iridf)  3,  287.  3m  ^a^re  1612  fd^rieb  ©eia^ofler  in  einem  ©utac^ten  für  ben 
ßaifer:  ,Wü  bem  SfJlünsttiefen  ift  e§  ba^in  gerat^en,  ba^  nid^t  aöein  ein  jeber  Staub, 
er  fei  fo  gering,  alä  er  immer  tooUt,  feine§  ©efaltten§  im  aJlüngeu  mit  htm  Sd^rot 
unb  ^orn  umgel^et,  fonbern  eS  mad^en  fogar  bie  ^auf=  unb  ^anbelsteute  ben  SSator 
ber  Sorten  öon  einer  3eit  äu  ber  anbern  fteigen  ober  fatten,  tüie  el  benn  bie  ®rfal)rung 
öou  2^ag  su  Sag  je  länger  je  mel^r  mit  be§  9fleid^e§  unb  beffen  Untert^anen  unüber= 
toinblidfiem  Sd^aben  äu  erfennen  gibt.'    ßünig,  StaatSconfilia  1,  772. 

4  ^irfcf)  2,  349. 


OfütftIi(f)e  ,5!Jlünafälf(^eT'.  55 

jeber  5[JJütt§gefen  fönne  mit  ben  tjalhm  5ßa|en  ,tt)ö(f)entli(i)  bei  7 — 9  glorin' 
öerbienen  ^.  (5benfo  grofe,  trenn  nid)t  größer,  mar  ,ber  25ort^eiI  bei  ber  5Iu§= 
gäbe  k\ä)kx  unb  f(f)Ie(i)ter  fetter  unb  geringl^altiger  Pfennige',  ^ie  trafen 
Don  ^rbad)  unb  Söertl^eim  münzten  fotcCie  Pfennige  in  großer  ^J^enge^;  ,bie 
©rafen  ju  8oIm§,  bie  ÜJ^eingrafen  unb  anbete  galten  etlid)er  Orten',  üagte 
ber  nieberr^einif(^e  ^rei§  im  '^atjxt  1602,  ,5ur  öerberblidien  ^efdimerung  be§ 
gemeinen  ormen  5Dlanne§  allein  gu  bem  nifttsmürbigen  ^fennigmün^en  über 
20  ^erfonen',  unb  ift  ,bie  5!Jlün5[tatt  ben  §errf4aften  ju  2000,  aud) 
1500  glorin  öerlegt' 3.  ©raf  Submig  öon  (Stolberg  lie^  p  ^önigflein  im 
Saunuö  im  ^afjxe  1573  einmal  binnen  brei  bi§  öier  ^D^onaten  au§  438  ^ar! 
313  608  ^Pfennige  [plagen;  in  granffurt  fe(b[t  münzte  er  au§  jeber  Waxi, 
flatt  ber  borgefdiriebenen  700  (gtücf,  856  ^BiM  Pfennige;  f(!)on  im  Sa^re 
1568  liefen  beim  ^aifjt  33ef(^tt)erben  ein  über  bie  ,bö]en  lönigfteinfci^en  ÜJ^ün^en, 
fo  alliier  gemünzt  merben*  *.  ^ie  ^faljgrafen  9fieic£)arb  öon  Simmern  unb 
@eorg  |)an§  öon  SSelbenj  unb  onbere  gürflen  münzten  fo  fct)Ie(^te  l^albe  S3a|en, 
bo^  ,ein  jegli(f)er  Bulben  um  2/3  ober  mo^I  ^/^  ju  ^06)  auagebradit  mürbe' ^; 
^albe  ^reujer  mürben  geitmeife  jum  ,f(f)meren  Stäben'  be§  ormen  DJ?anne§ 
auf'g  ^unbert  um  17 — 26  ©ulben,  Pfennige  um  mel^r  al§  40  Bulben  über 
i^ren  magren  2Bert^  gemünjt;  bi^meilen  gingen  au6)  üon  100  (Siulben  fogar 
75  berloren^. 

5t(§  ,böfefter  ^in=  unb  Umlauf§pla^  ber  fc^Iedfiten  5}lünjen'  mürbe  bie 
gran!furter  DJ^effe  be^eidinet.  ,5aft  aUe  böfen  ^JJünjen,  ^reifreu^erer  unb  t)a(ben 
33a|en  fommen',  befd^merte  fid)  im  Sa^re  1585  ein  gu  D^ürnberg  gehaltener 


1  §ir|d^  2,  289.  2  ^^^^^  2,  84. 

3  ^It:>^^  3^  303.  S)er  gtegenSburger  9fleic^§abfc^teb  t)om  ^a^xt  1603  besagte:  e§ 
fei  ,bei  biefer  ^fleid^ööerfammtung  öorfommen,  ba^  an  etlidjen  Orten,  beöorab  im  ober= 
rtjeinifd^en  ^rei§,  2)lünäftänbe  gefunben  werben,  Vod6)t  5U  20  unb  mel^r  5(Jlünägefetten 
attein  3ur  Orci'tigung  joIcEier  geringen  unb  gleidfjtool^l  ber  SDÜinjorbnung  gar  ungleid)= 
mäßigen  ©orten  (qI§  baron  fid)  tngemein  20,  23,  24,  26  unb  mel^r  ©ulben  iprojento 
SSerluft  beftnbet)  unterJ^otten.'  9^eue  Sammlung  ber  Sfleid^Sabfc^tebe  3,  511.  (5(^on 
im  ^afjxt  1570  t)u%  e§  im  5lbfd^iebe  beö  6peierer  ^tcid^ötagS :  ,Dbtt)o^l  nad)  bem 
9Jlün5ebict  öon  5lnno  1559  nur  636  Pfennige  auf  bie  ^ölnifdie  aJiarf  gelten,  unb  an 
Rettern  auö  ber  feinen  ^ölnifd^en  3Dlarf  nidfit  mel^r  benn  11  ©ulben  unb  5  ^reujer 
aufgebracht  merben  bürfen,  fo  ift  bod^  am  2:ag,  tt)ie  üeräd)tli(^  biefem  berül^mten  ©biet 
äutüiber  ge^anbelt  toirb,  ba  etUdje  SlJlüngftänbe  auf  bie  9Jlarf  an  Pfennig  über  800, 
oud^  900  aufgeftücfelt,  an  ben  Rettern  audi  fein  ^aa^  gehalten,  barum  fie  alle  gute 
9ieid^§münä  l^äufig  aufroed^feln ,  in  ben  2;iegel  toerfen,  gu  böfen  Pfennig  ober  fetter 
Oermün^en  unb  bamit  aße  ßanbe  augfütten.'     S^eue  ©ammlung  3,  304. 

^  ^.  3ofe^^  in  ben  aJlitt^eilungen  beä  SSereing  für  ©efd).  unb  Stltert^umöfunbe 
in  f5fran!furt  am  Tlain  6,  207—208.  217.  218. 

'  ^trfd^  2,  300  ftr. 

ß  ^öberlin  15,  489,  unb  20,  6.  316.     §irfd§  3,  257;  Oergl.  262. 


56  ,9Jlün3untüefen  otter  ?trt'. 

fränüfc^er  Kreistag,  ,au§  ben  5^ieberlanben  unb  bem  Üt^einj'lrom  mä)  granffurt 
unb  werben  bon  bort  in  ben  fränfifd)en  l^rei§  t)erfd)oben,  fo  1)ai  e§  biefem  fefir 
befcfetüerlid)  ift,  mit  granffurt  unb  bem  9t^einftrom  (^ieföerbe  unb  ^^ant^ierung  ^u 
treiben.'^  5Iuf  ber  granffurter  5}leffe  fonnte  man  om  Ieicf)teften  f(!)Ie(i)te  8orten 
in  Umlauf  fe|en,  o^ne  bei  ber  großen  5Jlenge  ber  ^J^egfremben  befür^ten  ^u 
muffen,  fofort  al§  3ä(f(f)er  erfannt  gu  merben;  bie  gerin gtüert^igen  !)alben  ^a^en, 
^rofd^en  unb  Pfennige  n)urben  ,2Bcigen=  unb  ga^meife'  bortfjin  geführt  2. 

3n  Oeflerreic^  gemährte  man,  baB  ,gan§e  §äring§tonnen  boll  Pfennige, 
tüeld^e  au^erorbentlid^  geringl)altig'  waren,  ,\n  bie  !aiferlid)en  (Srblanbe'  ein= 
gebrad)t  würben^. 

3n  33ranbenburg  besagte  ficf)  ^urfürft  Sodann  ©igiSmunb  im  Sa^^ß 
1617,  fein  Sanb  fei  gan^  überfd)memmt  mit  fd^Ied^ten  Pfennigen.  ,^Jan 
toei^,  'iid^  ein  einziger  'Biaxin  in  bie  25  (Zentner  foId)er  Pfennige  in'§  Sanb 
gefüf)rt  ^at;  anbere  finb  erbötig  getüefen:  menn  man  ifinen  2000  S^aler 
an  9teicö§grofd)en  auagä^Ie,  moHten  fie  binnen  brei  2ßod)en  bafür  3000  S^aler 
an  Pfennigen  erlegen.  5^iemanb  aber  wiE  biefe  Pfennige  öon  ben  Unferigen 
in  i^rem  alten  2öertf}e  annehmen,  fonbern  fie  bleiben  benfelben  auf  bem  §alfe 
liegen,  unb  !ann  Tland)tx,  ob  er  gleid^  mit  foId)en  Pfennigen  tüo^I  ^u  jaulen 
^ätte,  tDeber  ^rob  noc^  ^ier  bafür  befommen ;  biejenigen,  fo  an  ben  (^renjen 
tno^nen  unb  etma§  ^u  öerfaufen  Ijaben,  meiben  unfere  Sanbe  gän^Iic^.'  * 

5le^nlidt)  tüurbe  in  ^ommern  geflagt  ^.  ^ort  lag  ber  fieimlic^e,  betrügerifc^e 
^anbel  mit  gemünztem  TltiaU  in  ben  |)änben  ber  ^a^lreid)  eingemanberten 
©d)otten.  ^iefe  tauften  für  f(!)(edjtere  6tü(fe  bie  öoEmidjtigen  ^Dlün^en  im  Öanbe 
auf,  um  fie  einpfdjmeljen,  unb  brad)ten  bagegen  fd)(ed{)te§  @elb  in  Umlauft. 

3n  ÜJ^ecflenburg  befd) werten  fid)  bie  Öanbflänbe  im  3al)re  1609 :  au» 
gutem  filbernem  @elb  mürben  burd^  QvL\a^  bon  ^u|)fer  fd)led)te  D3^ün§en 
ge|)rägt  unb  im  33Dl!e  Verbreitet'. 

9}hn  äußerte  bie  Surd)t:  ,2ößnn  e§  mit  bem  ÜJ^ünpnmefen  aller  ^rt 
no4  lange  fo  weiter  gel)e',  würben  ,fd)Iie61i(^  nur  nod)  fleine  böfe  ©orten 
unb  !upferne§  ©elb  im  3fteid)e  fein';  wö^renb  man  ,frü^er  im  Üteid)e  feine 
!u|)fernen  ^D^ün^en  gemad)t'  f)aht,  gewinne  J^&i^^'^/  bieweil  eö  an  ©ilber  unb 
(^olb  ermangele,  "oa^  Tupfer  allen  Vorrang'  ^.   ,^a  bie  geringen  böfen  ©orten', 

1  §irfc^  2,  330—334. 

2  5ß.  Sofepl),  öergl.  oben  6.  55  Diote  4.  ^äberltn  20,  311.  **  3n©trapurg  erging 
gegen  bie  SD^üngüerfd^lediterer  unb  SSerbreiter  3U  gering^Itiger  ©elbforten  im  ^a^xe  1589 
ber  SSefef)!  beö  9latl^e§,  ba^  fie  atte  il^re  ©teilen  unb  ©^renämter  öerliercn  foHten. 
Reuss  113. 

2  ?letöQlb,  Oefterr.  SDlün5tt)efen  unter  9[JlQjimiliQn  II.  iz.  ©.  77. 

'  5»li5Uu§  4,  Slbtf).  1,  1187.  5  ®af)nert  1,  605;  üergl.  3,  645. 

6  Dtiemann  602.  ^  ^rand,  23u(^  12,  96. 

8  3n  bem  oben  ©.  53  5yiote  1  angefülirten  f^ftugblatt  ©.  3. 


fd^rieb  ber  oberfä^fifc^öe  (Seneradnünämarbein  ©^nfto|)§  59iner  im  "^atjxt  1609, 
,ie^t  fo  gar  gemein  unb  in  üoüem  ©dimange  ge^en,  bermo^en,  boB  faft 
feine  anbeten  in  (Sinnafime  unb  5lu§gabe  gangbar,  fo  wirb,  foKte  bie  Dbrig= 
feit  fol(^em  großen  Unheil  nic^t  mit  ^rnft  fteuern,  enb(i(^  bie  [ilberne  Mixn^t 
gänjtic^  in  !u|)ferne  öermanbelt  merben.'  ^  3n  einem  in  bemfelben  3al^re 
erfdiienenen  ,5^euen  (S5ef|)räd)  uon  bcm  je^igen  unerträglictien  ©elbauffleigen 
unb  elenben  S^^f^'^"'^  ^^  ÜJiün^mefen'  unterreben  fi4  bie  5}^ün5en  über  iftre 
Steigerung : 

äöenn  ©olb  unb  ©Über  ba§  mttaU 

SBirb  fo  Derberbet  überaü, 

2Ö0  tüirb  man  enblid)  nefimen  ©elb, 

Söeld^eg  fein  redjte  ^Jlünaprob  f)ält? 

3ft  ha§  nid^t  eine  Sünb  unb  ©d^anb, 

3)0^  3uben  münden  im  Seutfd^Ianb^ 

^a§  Tupfer  aber  fpridfit: 

^ä)  ti^u  midf)  an  euer  ßtag  nid^t  tel^ren, 
5)a§  S)ing  gereicht  nur  mir  ^ur  @^ren, 
Slltein  bem  (Silber  unb  bem  ©olb 
SOöar  man  über  aü  SfJletatte  l^olb, 
S)a§  Tupfer  mufet  hinten  an  fielen, 
^e^t  aber  n)irb'ä  üiel  anber§  ge^n, 
SOöann  ©olb  unb  Silber  Urlaub  l^at, 
©0  fommt  ha^  Tupfer  an  bie  ©tatt. 
Söie  tüerben  gefatfen  bir  bie  ©ac^en, 
33]enn  man  au§  Tupfer  ©elb  toirb  machen  ?2 

Sßie  au§  ber  Unsa^l  ber  im  üteid)e  verbreiteten  au§Iänbi](^en  |d)Ied)ten 
^O^ünjen,  fo  ergab  fid)  aucf)  au»  bem  Ueberma^  ber  umlaufenben  ein^eimifd)en 
fleinen  unb  abfid)tli(f)  5U  Ieid)t  ausgeprägten  ©elbforten  ^unäcfift  eine  ,^tü^= 
fteigerung  ber  guten  groben  «Sorten',  tt)eld)e  eine  emp|inbli(f)e  Sfieuerung  unb 
^reiöert)ö^ung  aüer  geilfd)aften  ^ur  unt)ermeibli(i)en  golge  l^atte.  grüner 
galt  ber  ^teid^St^aler  nur  60  l^reujer^;  auf  bem  Üteid)§tage  öom  3of}re  1566 
tDurbe  beftimmt,  ha^  68  ^reu^er  gleid^  einem  Später  gelten  füllten;  um  H^ 
Sa^r  1585  tüurbe  ber  2:^aler  auf  etwa  74,  um  1596  auf  84,  um  1607 
bi§   auf  88,   im  Sa^re   1616   auf  90,   im  3a!)re   1618   auf   92    ^reujer 


'  ^to^fd^  2,  449. 

2  O^ne  £)xt,  1609.  ,@§  tann  9^temanb  läugnen,'  fd)rieb  fd^on  im  ^al^re  1545 
bie  ^eräogin  ©Ufabetl^  pon  SSraunftfimeig,  ,bafe  in  furzen  ^a^ren  burd)  ba§  Pielfälttge 
SDflüngen  biefen  unb  atten  umtiegenben  ßanben  großer  ©dfiaben  zugefügt  n)orben;  benn 
too  fie  mit  ©über  nic^t  njo'^I  gefaffet  getüefen,  ba  l^aben  fie  ben  3"!«^  311  grob  gemadjt, 
unb,  töie  augenfd^einlid^,  fester  aße  SfJlünje  Perborben.'  0.  ©tromberf,  S)eutf(^er  f^ürften= 
fpiegel  81. 

3  ^irfrf)  3,  150. 


58       ©d^timme  O^olgen  ber  SCßert^fteigerung  ber  guten  6orten.   3^äff(f)en  ber  ^lün^tn. 

,er^ö^t'  1.  64on  im  Sa^te  1576  ^ei^t  e§  in  einem  ben  9^ei(f)§ftänben  über» 
gebenen  ,^eben!en' :  meil  aüjuöiele  geringfd&ä^ige  Sanbrnünjen  gemalt  rt)erben, 
fo  mxhm  n\d)i  oüein  %^akx  unb  anbete  gute  D^lün^en  um  f(f)änblid)en 
©etüinneö  tüiüen  jerbro^en,  fonbern  e§  fteigen  aucf)  be^^alb  bie  überbleibenben 
guten  2:^aler  unb  (Bolbgulben  unau§gefe|t  im  ^rei§,  , allen  ^urfürften,  gürften 
unb  ©täuben  gum  l^öd&ften  S^acöt^eil  unb  (Schaben,  meiere  an  i^ten  jä^rli^en 
@in!ünften  allein  au§  bem  ©runbe,  ba^  man  mit  ber  geringen  Sanbmünj 
je  länger  je  mefir  gefaEen,  fa[t  ben  britten  2!)eil  üerloren ;  benn  öor  3af)ren 
^ai  man  mit  26  ^Ibu§  Sanbmün^  einen  (Bolbgulben  laufen  fönnen,  biemeil 
biefe  26  5l(bu§  bem  2Bert^e  be§  ©oIbgulben§  g(eid)  getnefen;  je|t  mu^  man 
jur  @r!aufung  be§  @olbguIben§  36  ^rbu§  !)aben,  barau§  ber  3ßerlu[t  Iei(^tli(^ 
gu  re(f)nen'2.  2Ba§  bie  ©nföirfung  ber  geringfialtigen  ^[Rünsen  auf  htn 
§anbel  anbelangt,  fo  erflärte  ein  ^e]3utation§abfd)ieb  be§  fd^möbifd)en  .^reife^ 
im  3a^re  1584:  ,§ö4fle  ©efa^r  ift  im  SSerjuge':  menn  man  ben  llebel= 
ftänben  nidjt  fleuere,  iDerbe  ,e§  in  turpem  gemipd^  ba^in  fommen,  ba^  allein 
ber  geringen  unb  böfen  53a^en  falben  bie  (^ommer^ia  ^um  gall  gerid^tet  unb 
lu  merfüd^em  5^a(f)tf)ei(  unb  ©4aben  ganzer  ^eutfd)er  D^ation  ni(Jt  fortgetrieben 
merben  lönnten,  aud)  Sanb  unb  Seut  barob  öerberben  müßten  unb  mürben'  ^. 

,3u  aüem  anbern  Hebel'  !am  ,nod)  ha^  gälfdien  ber  Tliin^tn,  me(d)e§ 
in  gunef)menbem  Tla^e  g,k\6)  mie  ein  fjO(f)gett)innreicf)e§  ^anbmer!'  auf  mannig= 
fad)e  5(rt  betrieben  mürbe  ,burd)  ^efd^neiben,  ßementiren,  33re(f)en,  SüBafd^en, 
©aigern,  5Ibgie^en,  ©cfimemmen  unb  ©ranuliren' ;  ^Qlün^meifter  felbft  unb  i^re 
©cfeHen  bet!ieiligten  fid)  on  bem  öerbred^erifdien  ®efd)äft*. 

©eit  bem  legten  drittel  be§  fed)5e^nten  3al^rf)unbert§  mud^S  bie  Qai)i  ber 
jogenannten  ,^i|)|3er  unb  äöipper'  al§  ,eine  malere  allgemeine  Sanbplage  unb  SSoI!§= 
peflilenj'  f)eran.  (Srftere  l^atten  ma^rfd^einlid)  i^ren  ^amen  öon  bem  ,^i|)pen', 
"ba^  ^ei^t  33efcf)neiben  unb  SSerftümmeln  ber  ÜMn^en,  2e|tere  öon  bem  5Iu§= 


^  S5ergl.  9fiof(f)er,  S)eutf(^e  $yiationaI5!onoTnt!  an  ber  ©ränäfci^eibe  329.  ©eigfoffcr'S 
S5eben!en  bei  ^\x]6)  3 ,  288.  3n  Reffen  ftonb  ber  'diti^^if)aUx  im  Sa^re  1592  auf 
32  2tlbu§  =  24  ©r.  =  18  SSa^en;  im  3af)re  1607  auf  33  5llbu§,  in  ben  ^ö^ren 
1608—1609  auf  34,  im  ^al^re  1610  auf  36,  in  ben  ^a^rcn  1610—1612  auf  40,  in 
ben  3a()ren  1613—1615  auf  44,  in  ben  Salären  1616—1618  auf  48  3llbug.  ^at)X= 
Md^er  für  S^ationalöfonomie  19,  156—157.  3n  ber  ©raff(^aft  Sip^e,  bereu  SDflüuäe 
fd^Umm  öerrufen  xoax,  galt  ber  S^^aler  im  ^a^xi  1606  nod)  24  ^^ürftengrofd^en,  fpäter 
tourbe  er  auf  56,  fogar  63  fjürftengrofd^en  feftgefe^t.  Oralfe,  ©efc^.  be§  §anbel§  2.  384. 
Heber  bie  öon  1536—1618  erfolgte  Steigerung  ,be§  guten  unb  gerechten  9flei(^§t^a![er§' 
im  nörblic^en  S)eutf(^Ianb  öergl.  (5^ur=23raunfd^tDeig=ßüneburg.  ßanbeSorbnungen  unb 
©efe^e  (©öttingen  1740)  S3b.  3,  400—406. 

2  §irfd^  2,  238.  ^  ^i^.^^  2,  301. 

4  Unter  ber  SRubrif  ,5!Jlünä=3Serfälf(f)en'  finben  fiif)  bafür  im  9legtfter  be§  ^toeitcn 
unb  britten  S5anbe§  be§  SD^ünjardiiöS  öon  ^irfdE)  mafjenf)afte  SSetegfteEen. 


Sanbploge  ber  ,-^ipper  unb  2öipper'.  59 

tüiegen  berfelben  gu  betrügerifc^en  Qraecfen,  ber  bollroicfitigen  jum  5Iu§f(^eiben 
unb  ßinf(f)meljen ,  ber  geringhaltigen  ^ur  ^2(ii§breitung  unter  bie  Seute^. 
(Stäube,  tDeldie  gute  ^JJünjen  |)rägten,  jum  iöeifpiel  ^ug§burg  im  3a^re  1573, 
fa^en  fid)  ber  ,^ipper=  unb  Söipperei'  am  meiften  auSgefe^t^.  5Iuf  einem 
DJiün^probation^tag  ju  granlfurt  an  ber  Ober  fagte  ber  (Beneralmarbein  be§ 
Dberfäd^fi[d)en  ^reife§  im  3a^re  1573:  ,5lu§  ben  fleinen,  im  ^m\ä)t  un= 
glei(l)en  ^J^ünjen  mürben  bie  fdimeren  ©tücfe  au§ge(e[en  unb  nur  bie  Ieid)teren 
im  Umlauf  gelaffen,  me((^e  bann  mit  Schaben  umgemünzt  merben  müßten. 
Tlan  gebe  fo((if)e§  ben  Suben  ©c^ulb,  aber  aucC)  bie  (S;^ri[ten  ptten  e§  fe^r 
mo^I  gelernt,  unb  e§  fei,  obmo^I  bei  Strafe  be§  5^uer§  Verboten,  bennoc^ 
bei  i^nen  gan^  gemein,  mei(  eine  Seftrafung  in  2Bir!Iid)!eit  ni^t  erfolge: 
bie  ^öcf)fte  D^ot^burft  erforbere,  ber  ©(Reiberei,  bem  kippen  unb  Sßippen 
abju^elfen.'  5{ber,  mie  fel^r  man  aud)  üagte,  mürbe  bod)  bem  ,umfreffenben 
(Schaben  unb  ber  berberblidien  ^rant^eit'  nid)t  abgeholfen  3.  3m  Sö^^e  1586 
mürben  einige  |)anfeftöbte  befd)u(bigt,  fie  gäben  fid^  mit  bem  kippen  unb 
SCßippen  unb  anberem  fc^äblic^en  ©emerbe  ah  *.  3"  Oftern  1604  begann 
ha^  ,^ipp=2ßefen'   auf  ber  D3leffe  in  Seipjig^.     ©leid^^eitig  na^m  e§  in  ber 


1  **  51.  Suft^in  üon  ©bengreutl^,  S)q§  lange  ©elb  ober  bie  ^ipperjeit  in  8teter= 
mar!,  in  ben  aJlitt^eilungen  be^  ^iftor.  SSereinä  für  ©teiermarf,  §eft  38  (©ra^  1890), 
6.  26  fl. ,  erflärt  bie  0leben§art  Kipper  unb  äßipper  olfo :  ,6ie  ftammt  bom  nieber= 
beutfd)en  ^ippe,  toüä)t^  gleid^  „©pi^e"  ift  unb  I)auptfä(i)U(f)  in  SSegug  auf  ein  S)ing 
gebraud£)t  toirb,  ba§  auf  ber  ©pi^e  fte^t  unb  bem  ©turse  auögefe^t  ift;  bann  bebeutet 
e§  anä)  bie  ©(^aufel  aU  ettt)a§,  ba§  auf  bie  ^ippe  geftettt  ift,  bann  „Or«tt",  unb  enb= 
Ii(f)  ttjegen  ber  f(f)au!elnben  23ert)egung  beö  SSagbalfenö  bie  „©olbtuage".  „SDöippe", 
gleic^faüö  nieberbeutf cd ,  ift  nur  ein  anberer  ^tusbruc!  für  ßippc  =  ©d^aufel  unb 
fommt  auci)  üerbunben  aU  ßipptt)ipp  bor.'  ,^ie§  bie  ©olbtoage  Äippe,  fo  lag  e§  nal^e, 
^erfonen  alä  Kipper  ^u  bejeid^nen,  xod^t  fortn^äfirenb  mit  ber  ©olbn^age  l^antirten, 
um  ba§  beffere  ©elb  ^erauSjufucfien  unb  fo  einen  betrügerifd^en  ©etoinn  gu  mad^en. 
S)ex  Kipper  ift  bcmnadf)  ein  SJ^ünäfälfd^er  unb  SBetrüger.'  ,^a^  Cefterreid^  finb  biefc 
2lu§brüdfe  bamalö  nid^t  gebrungen.  3Jlün  fprad^  Don  ben  euttoertl^eten  SD'lünäforten  in 
amtücfien  ®rlaffen  l^tnterlfier  aU  öon  „^nterim^münjen",  toogegen  fie  ber  SSolfSmunb 
„!aiferifcfie§",  gett)öf)nUdd  ober  „langes  ©elb"  ^iefe ,  enttoeber  h)egen  ber  2ßeitläuftg= 
leiten,  bie  man  bamit  bei  S^^nngen  l^atte,  ober  loegen  be§  toeit  über  ba§  Ofeingetoid^t 
ongefe^ten  D^enntoertl^eS  unb  ber  langen  Ület^en ,  bie  man  aufjä^Ien  mufete ,  toeil  attc 
©egenftänbe  ein  S5ielfa(f)e§  ber  früheren  greife  fofteten.  ße^tere  ©rfldruug  fc^eint  mir 
me^r  3utreffenb  äu  fein,  tretl  man  in  ©teiermarf  bie  gute  alte  aJlünse  im  ©egenfa^ 
5um  „^ip:pcr=  ober  langen  ©elb"  audf)  „ba§  furje  ©elb"  nannte.'  S)afe  bie  üertoorrenen 
©elbüerl^ättniffe  unb  f(f)Ie(i)ten  9}lünäforten  jur  §inauftreibung  ber  greife  beitrugen, 
^ebt  aud^  ^Peinlid^,  S)er  33rotprei§  ju  ©raj  unb  in  ©teiermar!  im  17.  3c»t)r^nnbert, 
in  ben  anitt^eilungen  be§  §iftor.  3Serein§  für  ©teiermar!,  §eft  25  (1877),  ©.  133,  fieröor. 

2  ^dberlin  9,  74;  üergl.  ^irn  1,  593  be^ügUd^  ber  alten  guten  S^iroler  SSJlünäen- 

3  Ofatfe,  ^urfürft  5luguft  46.  51. 

^  fjifd^er  4,  655.  ^  jß^gei  331, 


Waxl  Sranbenbiirg  feinen  5(nfang  ^  3m  3a§re  1609  erfltirte  2ßo(f  Krämer, 
©eneraltrarbein  be§  oberr^eini|d)en  l^reife§,  bie  Wm^tn  mürben  berart  be= 
jd)nitten,  ,bQ6  oftma(§  10,  12,  13,  qu(^  me^r  ©tüde  an  100  ^ucaten  unb 
^önigSt^aler  abgef)en' 2.  3m  3a^te  1614  mürbe  ,megen  be§  faft  iiberaü 
einrei^enben  Uebel§'  ber  @elb!ip|)erei  ein  ^ün^proBationatag  gn  Ütegen^burg 
obgefialten  ^.  S3ei  ben  ^Jlün^meiftern  mar  fjäufige  ^(age ,  ber  .Kaufmann 
,mip|)ele  unb  üppele  bie  fd)mer[ten  ÜJlünjen  au§'  *. 

5^e6en  ber  ^i]Dper=  unb  Sßipperei  mar  ,ba§  rechte  galfc^münjen  5U 
öielen  3^^^^^  unb  an  öielen  Orten  in  ^ofiem  ©d^mang',  ungeachtet  ber  furd)t= 
baren  ©trafen,  meld)e  auf  galfc^mün^erei  gefegt  maren.  ^Hö  im  So^te 
1564  ein  ©olbfc^mieb,  melier  falfdje  DJIün^en  gegoffen  ^atte,  nad^  ber  53e= 
ftimmung  ber  peinlichen  ^alSgeric^töOrbnung  (^arl'S  V.  jum  geuertobe  t)er= 
urt^eilt  morben,  billigte  Ä'urfürft  luguft  öon  ea(f)fen  biefe»  Urtfieil,  meil 
,foId)e  33ubenftüc!e ,  33erfälfd)ung  ber  'DJ^ün^e  unb  ^Betrug  fo  febr  gemein' 
mürben,  ha)^  man  ,bie  ©i^ärfe  be§  ©c()merte§  5Inberen  jum  ^bfc^eu  muffe 
erge!)en  laffen';  meil  aber  ber  3Serbred)er  ,nur  9  gL  @rofd)en  gegoffen'  fiabe, 
moHte  er  bie  «Strafe  ba^in  milbern,  ba^  i^m  ,am  oranger  beibe  D^ren  ob= 
gefdmitten  mürben,  ein  falfctier  S^aler  an  bie  (Stirne  gebrannt  unb  er 
barnad)  auf  ßebenSjeit  be§  2anbe§  öermiefen  merbe'.  3tn  folgenben  Sa^te 
mürben  ad)t  3ut)en  ^u  Seipjig  unb  ju  ^irna  ,falfd)er  DJlün^en  fjalbtx'  in  |)aft 
gebraut  ^.  (5^raf  Submig  öon  ©tolberg  befdjulbigte  ben  ^aif)  gu  granffurt 
am  3JJain:    er   gebe  ni(^t   genau  5I(^t   auf  bie  Salfdimün^er  unb   auf  bie 


^  Lüfter,  Antiquitates  Tangermundenses:  IL  ^tttner'ö  alttttärüfd^eS  ©ef(i^id^t§= 
buc^  23. 

2  S)rei  unterfd^iebt.  netoc  aJlünaebtcta  2C.  (Sfrantfurt  a.  ^.  1609)  ©.  25. 

3  ü.  ©tetten  1,  811. 

•^  3(Jirm5probQtiDn§abf(^ieb  beS  o6erfäd)ftf(^en  ^retfe§  bom  7.  9Jlat  1618  bei 
§iryd)  4,  107. 

^  gfalfe ,  ^urfürft  ^tuguft  36—37.  S)er  ©itßlänber  ^o^n  2:at)ror  fagt  in 
feinen  S^eifebertc^ten  auö  Hamburg  im  ^ol^re  1616 :  ,©ie  baben  l^ier  3U  Sonbe 
Ujunberbare  t^olterquaten  unb  SobeSorten,  je  r\a^  ber  unterfd)iebli(^en  Statur  ber 
begangenen  Sßergel^ungen :  fo  sunt  @j;empel ,  toer  irgenb  eineö  S^ürften  3!Jlün5geIb 
fälfd^et,  beffen  5l^nbung  tft,  ha^  er  in  £)el  5U  Sobe  gefotten  tcerbe,  unb  ^xoax  um 
nid)t  mit  einem  SJlale  in  ba§  ©efäfe  gen)orfen ,  fonbern  um  an  ©treibe  unb  %avL 
unter  ben  31cf)feln  oufge^änget  unb  a(Imaf)lid)  in  bog  Oel  fiinabgelaffen  gu  tt}erben, 
erftlicf)  bie  f^ü^e,  näc^ften§  bie  SÖeine,  unb  fo  fein  i?Iexfd^  tl^m  lebenbig  öon  ben 
^nod^en  au  fieben.'  3eitfrf)r.  für  Hamburger  ©efc^.  7 ,  463.  ^n  S3remen  tt)urbe 
ein  ^5rQlfc?^mün5er  im  ^afire  1519  in  ber  Pfanne  auf  öffentli(?^em  SD^arÜe  oerbrannt;  in 
O^nobrürf  einer  im  ^o^re  1531  in  einem  Met  gefotten.  ©iefelbe  3eitfi^r.  4,  369—370. 
3u  9tug§burg  tourben  im  ^o^re  1563  gtoei  f^^alfd^münjerinnen  ,auf  bie  SSoden  unb 
©tirne  gebrannt'  unb  auägeix)iefen ;  im  folgenben  ^a^re  erlitt  ein  O^atfd^müuäer  ben 
^euertob.     ü.  ©tetten  1,  557.  559. 


Ofurd^t  öor  einem  5lufftanb  liegen  ber  ]^eirj(i)enben  SJlünäübel.  Ql 

Suben,  tre(d)e  bereu  (Sqeugntffe  in  Umlauf  bräd)teu  ^  ©egeu  htn  Ütot^ 
öou  6ö(u  ergiug  im  Sa^re  1582  bie  ^luflage:  er  fjahz  ^erfoueu,  meldie  tu 
großer  ^lu^al}!  böje  falfc^e  ^roueu  bei  fid)  gef)abt  unb  ^um  3:^eil  ausgegeben 
ptten,  üfjue  (Strafe  f)iu5ie^en  taffen^.  ^er  meftfälifc^e  ^tei§  erliefe  auf 
einem  DJlün^tage  gu  (5öln  im  3a^re  1584  ein  5Iu§]*cf)reibeu  wiber  falfdie 
2^aler,  ,bie  inmenbig  gan^  öon  Tupfer,  au^meubig  mit  Silber  ftar!  über= 
jogen'  feien  s.  5Iuf  einem  ^^lün^tage  in  9^egeu§burg  lamen  im  Sö^re  1595 
falfdie  2;^aler  ^um  35orfd)eiu,  ,bie  SJ^ar!  me^r  uid)t  benn  2  Pfennige 
mert^',  meldte  ^abib  ^ifemeier  au§  Sommern  gemünzt  ^atte  ^.  ^rei  Safire 
fpäter  mad^te  fid)  ber  53]üu5meifter  be»  C^ergogS  Don  Sülid)  ,megen  5Iu§= 
Prägung  falfd)er  @oIbgu(ben  berbäcfetig'  ^.  Unter  bem  (5^epräge  be§  5Ibte§ 
ÖOU  Stablo  gingen  falfd^e  %^akx  au§,  meld)e  nic^t  mef)r  al§  8  33a|en  toert^ 
maren^.  3n  ^ranbenburg  t)erpa(i)tete  .^urfürft  Sodann  ©igi§munb  bie  öou 
i^m  5U  Briefen  an  ber  poInif(i)en  (i^ren^e  errid^tete  ^JJün^ftätte  einem  5!JJünj= 
meifter,  meldier  nadigemad&te  ungarif(^e  ^ucaten,  2^aler  unb  ©rofcfeen  in 
Umlauf  fe|te  '^.  3n  ^ommern  üerflanben  ,!unflreid)e  '^änmx'  Scliininge 
öon  Tupfer  ju  fc^lagen  unb  fie  bann  in  Söeinftein  gu  fieben,  bafe  fie  bo§ 
^Infe^en  bon  ecl)ten  erhielten  ^.  S'U  ^raunfcl)tt)eig  ^mang  bie  üiegierung  unter 
bem  |)er5og  griebrid)  Ulrich  ben  llntert^anen  al§  öollgültige  D^eidjSmünjen 
(SJrofd^en  auf,  bereu  30  ©tüd  einem  üieid)§tl}aler  gleich  fein  follteu,  bie  aber 
nid)t  einmal  einen  2öert^  öou  1^/2  Pfennig  Ratten  ^.  ^n  bieten  Orten  im 
9^eid)e  mürben  bem  , armen  einfältigen  Sanbmann'  ,uiele  mert^lofe  eiferne  unb 
über^innte  unb  bledjerne  Pfennige  anftatt  ber  guten  in  bie  §anb  geftofeen'  ^^. 

3m  legten  Sa^tijelint  öor  bem  5(uö6rud)  be§  breifeigjä^rigen  l^riegeS 
mar  überl)aupt  \)a^  ganje  93Üingmefen,  M^  millfürlic^e  unb  unauff)örlid)e 
9f?ingern  unb  ©teigern,  33efd)neiben  unb  gälfd)en  ber  ^ünjen'  in  einen  ,ber= 
artig  elenben  unb  unerträglid)en  guftanb  geratl)en',  bafe  ,eine  (Empörung  be§ 
o^ne^in  mit  Saften  unb  unerfd)minglic^en  Steuern  befd)merten  gemeinen 
35ol!e§ ,  fd)limmer  benn  ein  59auerntrieg ,  öor  ber  S^üre  gu  ftefjen'  fc&ien  ^^. 
33on  mel)reren  9fleid^§ftänben  felbft  mürbe  in  ben  Saluten  1611  unb  1615 
wegen  ber  f)errfd)enben  5}hin5übel  ,ein  ^lufftanb  be§  gemeinen  armen  ^anne§' 
befürchtet  12. 


'  ^.  3ojep]^,  öergl.  oben  S.  55  9iote  4.  2  ^^j.-^^  2,  286. 

3  ^äbetlin  14,  53.  ^  §irj(^  3,  50.  ^  §irfrf)  3,  118  fit. 

6  |)irf(i)  2,  221.  ->  ^ix](i)  4,  25.  «  Oliemann  610. 

»  ^obe  166.  10  ^ix](i)  2,  288,  unb  3,  142. 

^^  Söiber  bie  t)erbre(i)eri|c^en  OMn^fieTren  unb  SDlünäföIf c^er ,  üergl.  oben  6.  53 
9^ote  1. 

^2  SSergl.  bie  Stfiriftftücfe  bei  §ir)cf)  4 ,  3.  67.  **  ^ntereffante  9lQ(f)rid)ten  über 
baö  SJlünjtrefen  be§    16.    ^afir^unbertg   finben    fic^    in   ber  tion   ©uling   publicirten 


62  Clbecop  über  bett  ©inffufe  bev  ^ird^enfpattung  auf  ba§  5[Jlün5U)efen. 

^er  33erfatf  be»  DJ^ünjtDefen^  ftanb  in  engem  S^l^^^tti^i^^öng  mit  bem 
JBerfaHe  ber  ^öergmerfe  ^ 

Sßä^renb  fid),  fagtc  ber  mürttembergi}d)e  ^ait)  (Beorg  (Sabner  in  einem 
?IRünäbeben!en  nom  Sa^re  1594,  ,bie  guten  golbenen  unb  fitbernen  DJiün^en 
faft  au§  ganj  ^eutfd)lQnb  met)rentf)ei(§  berloren'  unb  biejenigen  Üteicf)§[tänbe, 
meldie  eigene  ^Sergmerfe  ni^t  befi|en,  ,allein  aü%  gebrod)enem  gutem  Ü?eid)§= 


ß^roni!  be§  §ilbeg^eimerä  ^o^ann  Orbecop.  ,^n  biefer  3eit',  berid^tet  berfelbe  jum 
3al^re  1510,  ,blieben  atte  ®ingc  in  gutem  ^rei§,  xon\  bie  oorgemelbete  SJ^ünge  gut 
unb  ungefälfdjt  blieb  unb  nirgenbg  SOflünge  auä  SJlünje  gefd^lagen  lüorb.  2öarb  bamal§ 
einet  befunben,  ber  bie  aJÜinge  befc^nitt,  ber  trarb  aufgel^angen ;  ber  falfi^e  3[Rün5e 
fd^Iug,  iüarb  in  einer  Pfanne  gefotten,  fo  lange,  biä  i{)ni  ba§  iJfleifc^  öon  ben  ^nod^en 
fiel.  ®a  ttjar  bie  Obrigfeit  gufrieben  mit  bem  Sc^ofe  unb  Sanbjc^a^  (©teuern)  i^rer 
Unterfaffen  unb  fa^  nic^t  burd)  bie  Oringer,  ba^  fii^  Bürger  unb  SÖauer  mit  SSetrügerei 
unb  ßift  gegen  feinen  5Jla(f)bar  ober  ben  fremben  OJlann  bereiti^ern  mochte.  S)enn  man 
mu^te  bamalö  be§  :^a^r§  ghJei  SfJlal  gum  ft)enigften  gur  Seichte  ge^n;  unb  bie  Seiest 
f)ielt  SJland^en  ^urücf,  bafe  er  feiner  S3o^!^eit  fteuern  mufete.  Unb  befe  toaxb  man  erft 
getüa^r,  al§  S)octor  9Jlartinu^  ßut^er  bie  SSeid^t  öerbot  unb  allein  bem  ©lauben  (U)aö 
boc§  offenbar  gelogen  ift)  bie  ©eligfeit  sufcfirieb'  (33).  SSon  einem  eigentlicfien  SSer= 
bot  ber  SSeic^te  burc^  Sutl^er  fann  man  tt)o^l  nid)t  fpredfien.  SCöol^I  aber  fäCft  bie  SBeidtite 
üU  nu|Iog  bei  Sutl^er  meg;  bei  i^m  ift  bie  ,$8ufee'  nur  ©emiffen^idfirecEen  unb  ©taube, 
ft)orau§  3}ergebung  erfolgt.  SSon  einem  3lufgeben,  preisgeben  ber  Seid)te  burcf)  ßut^er 
in  reben,  ift  alfo  gereifitfertigt.  ^ergenröti^er,  ßirdiengefct).  2,  253.  S)ie  fpätere  5Mnänott) 
n)irb  bon  Olbecop  ebenfo  toie  bie  Steuerung  (Oergt.  607—608)  birect  ber  lutl^ertfciien 
ße^^re  gugefd^rieben.  ,^n  biefem  ^a^re  [1554]  brac£)te  bie  fjtei^eit  ber  lutl^erifc^en 
£ef)re  oiete  falfd^e  3!}lünäe  l^eröor,  ni(i)t  attein  an  Silbermünge,  fonbern  au(^  an  ©oIb= 
gulben.  SSiele  falfd^e  21^aler  U)urben  gefd^tagen;  ein  S^eit  maren  3U  Ieid)t,  etlid^e 
toaren  bon  SBIei,  etlid^e  üon  Tupfer,  unb  fatfi^er  ©ranulirung,  gef(^lagen.  S)a3U 
liefen  bie  Obrigfeiten ,  mo  im  ßonbe  bie  nid^tigen  unb  falfd^en  S^^aler  gefd)Iagen 
morben,  bie  Umfdtiriften  mit  ^udt)ftaben  betrüglid^  prägen  unb  fo  gefdt)idft,  ba^,  mer 
bie  Sl^ater  nid)t  mit  Orteife  befa'^,  meinte,  e§  märe  ein  guter  %f}aUx  unb  oon  biefen 
ober  jenen  frommen  ^Jürften  gemünzt  morben.  S)er  falfc|en  ^agament  unb  miferabeln 
Pfennige  mar  eine  Unja^r.  S)ie  S)ieberet,  33o§l^eit  unb  f5falfdt)t)eit  toarb  biefcr  3^it 
für  einen  ©rmerb  unb  gute  ^aufmannS^ant^ierung  eradtjtet.  ©tlid^e  Krämer  unb  anbere 
^aufteute  liefen  DOlünje  au§  DJlünje  fd^Iagen,  neun  auf  einen  6iIbergrofcfien  ober 
brei  5Jlat^ier  [nieberfäi^fifd^e  ©^eibemünje]  getoertl^et.  S)ie  Ofinanser  führten  bie 
Sülünje  au§  ^ilbeö^eim  nad§  ßeipjig  unb  gaben  ha  ber  Pfennige  oier  für  einen  ©ilber= 
grofdt)en  auS  unb  l^atten  bereu  neun  auf  einen  ©ilbergrofc^en  fct)(agen  laffen.  ©in 
anberer  führte  fein  ^ramgut  in  bem  ßanbe  umt)er  ober  in  ein  ^elblager  unb  med^felte 
fidt)  mit  falfc^er  ^Jlünge  Sfiater  unb  ®oIb  ein.  ®anadf),  mann  it)m  feine  SD^ün^e  für 
©emürg  ober  ©eibenjeug  in  SSe^al^tung  gegeben  toarb,  toottte  er  fie  bann  nid^t  mieber 
nehmen,  ©ie^er  23etrüger  maren  burrf)  atle  ßanbe,  unb  bie  Obrigfeit  fa^  ju  unb  litfe 
i'^rc  S3ürger  fit^  burd^  foIdCie  ^Betrügerei  bereid^ern,  auf  bafe  i^r  ©c^ofe  unb  ©d)a^  befto 
großer  merbe'  (380). 

1  lieber  bie  S9ergmerfe  unb  bereu  ©rtrag  im  auSge'^enben  9JlitteIaUer  Pergl.  fSh.  1, 
378—383. 


25erfat[  ber  S3ergtoer!e.  63 

gelb  unb  ©ranaüen'  i^re  f4(ed)ten,  geringhaltigen  ^anbmünjen  prägen  unb 
ausbreiten,  ift  ,anber  @elb  ni^t  in'§  Sieid)  ^u  bringen',  meit  e§  ,an  bem 
§au|3ttt)er!',  nämlic^  an  ben  ^ergn)erfen,  fet)(t.  ^enn  ,faft  alle  Sergtt)erfe 
l^aben  im  ganzen  ®eutfd)Ianb  abgenommen,  finb  erbauen  unb  ergraben 
tDorben,  öiel  ftattlicf)e  (SJäng  §aben  fid)  abgefd)nitten ,  nod)  me^r  treppe 
^erggebäu  \otioof)l  in  53ö^men  unb  9)^eigen  a(§  in  anberen  Sanben  finb  fo 
tief  unb  tpaffernöt^ig  tt)orben,  'ba^^  man  fie  nid)t  me^r  auf  ben  Soften 
bringen  !ann,  unb  tüoHen  fid^  feine  ober  bocft  tüenig  ©önge  me^r  finben 
laffen',  morauS  not^menbig  folgt,  ,ba^  bei  meitem  nid)t  fo  öiel  Silber  gemad)t 
tßirb,  al§  nur  Oor  40  unb  50  3ci^^en  gemadit  n)orben'.  ,^u^er^alb  Oefter= 
xtxä),  ©ac^fen  unb  (Salzburg  mün^t  fd^ier  D^liemanb  au§  eigenen  33ergtt)er!en, 
unb  auc^  biefe  münden  üiel  toeniger  als  bor  3^^tßi^S  tt)e§§alb  ba§  oerborbene 
^ün^mefen  gar  nid)t  mefir  in  feinen  früt)ern  (Btanb  fommen  fann  ^  33erg= 
toerfbefi^er  unb  ÜJ^ün^^erren  liefen  fid)  f)ören:  ,(S§  ift  männiglid^  unber= 
borgen,  in  tt)a§  großes  ^bne^men  bie  ^ergmer!  glei(i)fam  aller  Orten  in 
^eutfcf)tanb  fommen,  alfo  ha^  bie  ^D^ar!  (Silber  än)ei=  ober  breimal  me^r  aU 
bon  TOerS  foftet.  Sollte  man  bann  bie  ^J^ünjen  an  Sd)rot  unb  ^orn  fo 
gut  mact)en  mie  bamalen,  al§  'i^a^  Silber  mit  geringen  Soften  §u  erobern 
gemeft,  fo  mürbe  ber  Unfoft  größer  fein  a(§  ber  5^u^,  unb  mü^te  man  bie 
Sergmer!  gar  liegen  laffen.  2ßei(  aber  beffer  ift,  menig  ju  betommen  a(§ 
gar  ni(^t§,  fo  mu^  man  aud)  bie  9tingerung  ber  ^D^ünje,  al»  t>a^  einige 
Tliitd  baju,  nid)t  au§fd)Iagen.'  ^  ,^id)t  unjeitig  menbet  man  ein,'  ^ei^t  e§ 
in  einem  DJ^ünäbebenten  beS  oberr^einifd)en  Greifes  bom  "^atjxt  1607,  Mi 
bie  Sergmer!  erfd)öpft  finb  unb  bei  meitem  fo  biet  ^u§beut  nid)t  geben,  a(§ 
pbor,  ni(^t§  beflo  meniger  bie  Unfoften  unb  aüer^anb  Sßictualia'  feit  einem 
falben  Sa^r^unbert  ,mo^l  um  ben  ^Iben  ^§eil  erfteigert'  finb  3.  ^udb 
3ad)aria§  ©eijfofler  bob  in  bemfelben  Sabre  !^erbor,  ,ba6  bie  33ergtüer!  in 
^eutfcblanb  aller  Orten  in  groBen  Abfall,  SLiefe  unb  33erbauung  fommen 
unb  fomof}!  ber  So^n  ber  Arbeiter,  al§  auc^,  ma§  man  fonften  ju  bem 
33ergmer!  bon  ^Sictuaüen  unb  Materialien  bonnötfien,  um  bie  |)älfte  unb 
no(^  mofjl  fjö^er  geftiegen'  ift*.  ^f^ürnberger  ^aufleute  miefen  im  folgenben 
3a^re  inSbefonbere  auf  ,ba§  gro^e  ^2lbne!^men  ber  tirolifcben,  fö(^fifd)en  unb 
manöfelbifd)en  33ergn)er!e'  ^in^. 

33ereit§  im  3a§re  1526  üagten  ^bgeorbnete  beS  ^urfürften  bon  Sacbfen 
xinb  ber  ©rafen  bon  5JJan§feIb  auf  einem  ^O^^ünstage  in  DZürnberg,  ^a\^  ,itp 


'  §itf(f)  3,  28.  30.    Sattler  5,  Seirogen  8.  97  fll. 

2  ^Ingefüfirt   in  ^Qut  SBelfex'ö  ^olitifdfien  S)i§cur^   bom  ^münatoefen  (1601)  bei 
^irfd^  3,  177. 

3  §irfd^  3,  345.  ^  §irf(f)  3,  292.  ^  §trfd^  2,  350. 


g4  SSexfatt  ber  SSergtüerfe. 

bie  ißergtrerfe  fi(f)  me^t  jum  Abfall  a(§  ^um  ^ufne^men  fleöen' i.  Söenn 
(S^eorg  5(gricD(a  noc^  im  Sa^re  1546  ben  9f^ei(^tf)um  ber  alten  Silber= 
bergtrerfe  t)on  greiberg,  5(nnaberg,  ©d)neeberg  unb  (^et)er,  tüo  ba§  ©über 
in  gebiegenem  3^1'iö^^^  gefunben  tt)erbe,  rühmte  2,  jo  maren  bocf)  ,bie  tt)efen= 
l^aft  ergiebig[ten  Qeiten',  in  meieren  ^um  53eif^Diel  ha?>  annabergif(^e  «Silbererj 
binnen  neun  Sahiren  (bon  1496 — 1505)  einen  reinen  Ueberfd^uB  öon  bei= 
läufig  400  000  ©ulben  ergeben  f)aik^,  bamal§  längft  öorüber.  (Seit  bem 
3al^re  1559  überftiegen  3U  ^nnaberg  bie  5lu§gaben  in  mehreren  Sa'^ren  bie 
(Sinnafimen  *.  3n  ©dineeberg,  tüo  nod)  im  Sa^re  1581  über  21000  Später, 
im  "Safjxt  1582  über  11000  2:f}a(er  unter  bie  (Sjemerfe  auSgetfieilt  tüoröen 
toaren,  fan!  bie  ^u^beute  bon  531  Tlaxl  (Silber  im  3a^re  1593  auf 
306  maxi  im  Sa^re  1594,  auf  140  "maxi  9  Sot^  im  Sa^re  1598  unb  im 
nctd)ften  Sa^re  auf  83  5D^ar!  12  Sot^^  ^ImOber^arj  ftanben  17  (Silbergruben 
im  33au,  meld)e  üom  Sa^re  1539  an  etma  ein  Sa^rje^nt  ^inburc^  einige  5lu§= 
beute  lieferten;  öon  t>a  an  aber  ging  e§  mit  bem  ©ilberbergbau  rafd^en 
©(ftritte§  abtt)ärt§  ^.  ^a§  manöfelbifcb^  Sd)ieferbergmer! ,  mel(^e§  ^eitmeife 
jä^rlic^  18  000  ßentner  Tupfer  geliefert  f)aik,  fan!  berart  ^erab,  ha^  öon 
17  Sdimelgptten  !aum  nod)  7  übrig  maren"^.  3n  ^et  3}^ar!graff(i)aft 
5ln§ba(^=53at)reutl^  t)eranfd)lagte  man  früher  ben  Ertrag  ber  ©ruben  gu  @olb= 
fronad)  auf  möd)entli(f)  1500  (^olbgulben  ^ ;  im  3a^re  1586  foftete  ba»  23erg= 
mer!  5000  gl.  unb  lieferte  an  5lu§beute  nur  500  gl. ;  in  ber  ©ürrenroaib  feien, 
mürbe  geflagt,  9000  gl.  oermenbet  morben,  unb  man  ^aht  bagegen  nur  33  gl. 
(Silber  erhalten;  in  44  3cil)ren  feien  gegen  einen  jöl^rlictien  (^eminn  öon 
825  gl.  iäl)rlid)  über  2778  gl.  aufgeopfert  morben,  ungerei^net  bie  33e= 
folbung  ber  ^ergbeamten  ^ ;  ein  33ergtt)er!§oberauffe§er  5U  3ä9^i^nborf  urtljeilte 
im  3al)te  1599  über  bie  33at)reut^er  33ergtt)er!e:  beim  Sc^mel^en  mürben  bur^ 
ha^  öiele  ®e!ünftel  unb  alc^t)miftifd)e  SSefen  ©r^,  ^ol^len,  |)ol5  unb  3^^* 
öerborben,  unter  ben  Bergleuten  fei  5lld)^mifterei  leiber  5U  fel)r  eingeriffen, 
e§  gebe  me^r  53ergbeamte  al§  ^Irbeiter^^.  ?lud)  in  SBürttemberg  ^atte  man 
beim  33ergbau  gemeinlid^  me^r  3ubu6e  al§  5lu§beute^^  3n  ber  ©dimeij 
mürbe  auf  einer  2agfa|ung  ^u  53aben  im  3ct^^e  1585  erflärt:  eine  mit  ben 
Ütei^Smünjen  gleic^mert^ige  DJ^ün^e  ju  prägen,  fei  ,ni^t  allein  l)0#ef4merlid^, 


^  9'ietoalb,  Deflerr.  OJtüngtüefen  untei'  ^erbinanb  I.  ©.  11. 
2  ^alU,  ßurfürft  Sluguft  177. 

^  SSergl.  unferc  Slngaben  fSb.  1,  381.  *  ^alU,  ßurfürft  5tuguft  171. 

^  S^tfd^er  4,  238—239.  «  3eitf(^r.  be§  §ar3t)eretti§  17,  14- 

^  ,^öfiler  16,   1.    Ueber  ben   SSerfott   be§   SSergtoerfä   ^aragerobe   öergl.  ßöfjler 
14,  300  ftl. 

«  Ofifdier  4,  236.  9  Sang  3,  241.  253.  255. 

Sang  3,  251.  "  fjijdier  4,  239. 


10 


,5l!6gQnö'  bex  Siroler  SSetQtDcrfe.  65 

fonbern  unmögüd^,  au§  DtJ^angel  be§  6iIBer§,  raeil  bie  bei  i^nen  öor  etli(!)en 
3eiten  gemefenen  33ergtüer!e  alle  ober  bod)  ^u  me^rerem  %^t\l  in  5l5gang 
gerati^en'  jeien^. 

,3m  ftär![ten  Abgänge'  befanben  ficf)  bie  el^emol^  ,fD  ungeljeuer  er= 
giebigen'  3:iroIer  ^ergtrerfe.  ^Bon  auSiüärtigen,  namentlid)  ^ug^burger  $anbel§= 
gefeüfd^aften  xoax  bort  lange  Qeit  ein  ^od)f(i)QbIid)er  Sf^anbbau  betrieben 
Würben.  3n  ben  3a{)ren  1511 — 1517  l^atte  beifpielSroeife  bie  ^efeüfd^aft  ber 
|)ö(f)[tetter  au§  ben  ^ergtoerfen  ju  Bä)Xüa^  ni(f)t  weniger  al§  149  770  9J^ar! 
33ranbfirber  nnb  52  915  Zentner  Tupfer  erbeutet;  bie  gugger  belogen  au§ 
bortigen  im  '$af)xt  1519  ifinen  in  Sßerfa|  gegebenen  33ergtt)er!en  aHjöl^rlid^ 
200  000  ©ulben  ^.  5(ucf)  anbere  bebeutenbe  §anbel§pufer  unb  ©efeüfcbaften, 
raie  bie  öon  (Beorg  nnb  ©eba[tian  ^Inborfer,  bie  ^än^el,  bie  |)ofer  unb  fo 
meitcr,  getrannen  lange  geit  ^u  ^d)\va^  überfd)tr)anglid)e  ^tuSbeuten^.  5(ber 
bie  5l6na^me  trat  fo  [id)t(i(f)  ein,  "oa^  jum  33eifpie(  ha^  (Srtrögni^  ber 
gugger,  n)e((i)e§  nod)  im  Seilte  1549  na^ep  13  ^rocent  be§  (Sapital§  er= 
reid^t  %atte,  im  ^af)xz  1555  nicbt  me^r  al§  S^/s  ^rocent  betrug*.  5JJe§rere 
oon  ben  au§Iänbi)d&en  ®efellfd)aften ,  n)e[(i)e  fa[t  ben  gefammten  33ergl)anbcl 
in  i^re  |)änbe  gebradjt  Ijotten,  ma(i)ten  33an!erott:  ,ftarben  unb  üerbarben\ 
mie  bie  Kammer  fid)  üu§brürfte,  ,am  33ergiDe)en'  ^.  §atte  bie  2anbe§regierung 
früher  in  einem  3al}re  40  000  Tlaxl  unb  nod)  me^r  ©über  gewonnen,  fo  fal^ 
fidö  ßrj^erjog  gerbinanb  IL  im  3a§i^6  1^69  geni)t^igt,  jur  Lieferung  Oon  nur 
2000  9Jiar!  an  feinen  53ruber,  ^aifer  ÜJ^ajimilian  IL,  eine  3Ser(ängerung 
ber  grift  ju  erbitten  6.  ^er  53ergbau,  fd)rieb  er  im  3cif)re  1570  an  ben 
trüber,  werbe  immer  foftfpieliger,  bei  öielen  53ergwer!en  Oer^idite  er  bereite 
auf  gro^n  unb  Qel^nt,  ja  er  leifte  an^  feinen  anberen  ^ammergefäflen 
@nabengelber  unb  5Iu§p(fen,  unb  bennod)  feien  üiele  ^ergwerfe  eingegangen, 
inbem  bie  Soften  be§  53etrieb§  l^öfier  feien  a(§  ber  ©rlö§'^.  i)a§  im  3oI^re 
1539  entbedte  <5ilber=  unb  ^upferbergwer!  am  Sf^ö^rerbü^el  lieferte  um  ba§ 
3a^r  1552  aüein  an  ©über  über  22  000  3J?ar!;  unter  ber  9legierung  ger^- 
binanb'§  IL  nur  me^r  7000—8000  Tlaxl;  ber  galfenfiein  bei  (Bä)mi, 
weld)er  früher  ber  Ianbe§fürfÜid)en  lammet  j;äl}rlid)  burd)fd)nitÜid)  20  000  ^nU 
ben  Sfleingewinn  eingebrad)t  tiatte,  ertrug  im  3a^te  1564  nur  mel^r  15  000,  im 
3abre  1572  nur  me^r  7000  ©ulben^.   35on  ben  bortigen  ©ewertfd&aften  gog 

'  §trf(^  2,  324—325.  ^  (g^^[^  94^  3  ^^^^i  spee^  46.  49. 

^  3ßüfd)T-  beä  ^iftor.  23erein§  für  ^djtoahm  unb  ^^^euburg  9,  210. 

'  §irn  1,  548—550.     ^ee^  153.  '  ^irn  1,  555. 

'  ö.  ©perge§  111—126.    S^etüolb,  Defterr.  SCRünäVoefen  unter  SOlojimÜtan  II.  ic. 
6.  20;  öergl.  23. 

8  t).  ©pergeS  120.     §irn  1 ,   540.   543—544.     ^ee|  49.    SSergl.  31.  gdiloffar, 
2Son  öerfd^ollenen  Stroler  SSergroerfen ,   in   ben  SSeüagen  ^ur  $Dlün(^ener  Slffgem.  3tg. 
1884  9^0.  106.  209;  1886  9lo.  313.  314,  **unb  ;Sjfer=©Qubent^urm  143  fll. 
Sanffen=5ßaftor,  beutfc^e  ©efcfticfite.  VIII.    1.— 12.  Sluft.  5 


Qß  Sßexfatl  ber  bö^mifd^en  Sergtüerte. 

ficf)  eine  naä)  ber  anbern  jurücf ;  ftatt  ber  früfieren  20  5Qf)Ite  man  bereu  nur 
nodö  4,  unb  biefe  erlitten  in  ben  3cif)ren  1557  unb  1558  einen  33erhift  bou  uießr 
al§  30  000  ©ulben.  ,^ie  mei[ten  unb  ebelften  ©iinge,  bie  man  in  großer  5ln= 
gal}!  an  allen  Orten  ^t^abi  ^abe,  feien  je^t',  üagten  fie,  ,ganä  ober  me^ren= 
t^eil§  t)er!)auen,  unb  e§  moHe  fid)  Don  !Jleuem  in  bie  2:iefe  mä)i§>  Seftönbige^ 
erbauen  laffen,  n)ie  e§  ^uöor  gefd)e^en'  fei:  biefe§  fei  ,t)iefleid)t  il}rer  6ün= 
ben  ©c^ulb  unb  eine  «Strafe  Don  ©ott'  ^  3m  2Befent(id)en  mar  e§  eine 
golge  be§  lange  3^^^  betriebenen  9^aubbaue§,  ber  nun  Üliii)t§  me^r  ein= 
Bradjte.  ,|)o(i)  befc^merlid)'  mürbe  anä)  ,bie  Kalamität'  gu  Battenberg  am 
@e^er.  ^ort,  mo  man  Don  1588—1595  nod)  498  733  @tar  @ilber=  unb 
^upfererj  {ha^  ©tar  5U  108 — 110  ^funb  berechnet)  gemonnen  ^atte,  fan! 
ber  (Ertrag  Don  1612—1619  auf  177  784  Star  ^rg;  um  ha^  3a^r 
1619  gemann  man  nur  no^  4 — 5  Sotl^  Silber  au§  einem  (Zentner  (Srg, 
5ule|t  nur  2  Sotl)^. 

SSiel  bebeutenber  noc^  mar  ber  SSerfall  ber  bö^mifdien  S3ergmer!e. 

^er  ^uttenberg  l)atte  nod)  im  3a^re  1523  meit  über  13  000  maxi 
33ranbfilber  in  bie  ^ün^e  geliefert,  im  "^aljxt  1542  mar  ber  S3ergbau  fo 
gefunfen,  \)a^  er  möd^entlicf)  600  gl.  ^lufroanb  einforberte  unb  bod)  D^liditö 
eintrug.  Unter  DJ^aiimilian  IL  brachte  er  burc^fdinittlidö  in  einem  3ü^^c 
ber  !a:ferlid)en  Kammer  nur  26  000  (SJulben  ein.  3^^  3a^te  1616  mürbe 
burd)  ben  Obermüngmeifter  unb  anbere  glaubmürbige  S^^iQ^^  ^^n  bö^miid)en 
Stäuben  bargetl^an,  ba^  fid)  beim  bortigen  Sergmerf^betrieb  im  Saufe  ber 
legten  ^e^n  3a^te  ein  3]erluft  Don  805  368  9}lei^ener  Sd)od  ergeben  'i)ahe^. 
3n  3Da4im§tl}al  l}atte  fid)  ber  jö^rlidie  Üteingeminn  um  bie  3o^re  1550 
big  1560  auf  40000—60  000  Später  belaufen,  er  fiel  aber  aümöpdf)  bi§ 
auf  12  000  %f)akx',  im  '^ai]x^  1590  marf  er  nur  mel}r  6837,  im  3ci^te 
1599  nur  me^r  3354,  im  3a^re  1616  nur  mebr  1806  S^aler  ah\  ^ie 
DormalS  fo  Dol!reid)e  Stabt  geriet^  in  brüdenbe  5Irmiitl)  ^.  3)ie  unter  l^'aifer 
53latt!^ia»  jebeg  ^meite  ober  britte  3öl)r  abgeorbnete  Unterfud)ung§be^örbe, 
meld)e  bie  ©rünbe  be§  fortmö^renb  großem  35erfan§  unterfud)en  unb  bie 
pufigen  Streitigteiten  5mifd)en  ben  53eamten  unter  fid)  unb  mit  anberen 
Parteien  fc^lic^ten  foKte,  ^atte  feinen  (Erfolg.  ,^ie  mutlimiHig  unb  unnü|e 
©e^an!,  §a^  unb  5^eib,  fo  unter  ben  5Imtleuten',  !)ei^t  e»  in  einem  i^rer 
53erid)te,  ,au§  lauter  33erbitterung  unb  giftiger  3Ser^e|ung  fe^r  eingeriffen, 
finb   bi§I}er  bie  Urfad^e,   moburd)  ßin^eimifc^e  unb  grembe  bauunlufiig  ge= 


^  3ßit!(i)V-  beS  §iftor.  S3eretn§  für  ©diwaben  unb  9leuburg  9,  210—211. 

2  ö.  ©pergeg  127.    ^ee^  159. 

3  ©mclin  90.    gfil'(^er  2,  674.    931ofd)  1,  178—179.    5JleU)Qlb,  Deftevr.  mün^-- 
toefen  unter  Maximilian  II.  ic.  ©.  217—218. 

'  ©melin  100—102.    fjifc^er  4,  234—235.  '  3Jlofc^  1,  340. 


Untouglid^feit  unb  SBetrügltd^feit  ber  23ergBeamten.  67 

nia(ftt  tDorbcn  unb  bie  Sergmer!  öoUenbS  Ganjlic^  5um  ^Ibfaü  gebrad)t  tnerben 
muffen.'  ^ 

gafl  in  allen  (Gebieten,  tüo  Bergbau  betrieben  mürbe,  ergingen  bittere 
klagen  über  Untaugüdifeit  ober  ^etrügli(^!eit  ber  ^ergbeaniten. 

3n  @ad)fen  tüaren  in  ben  3a^ren  1536,  1554,  1568  unb  1589 
ftrenge  ,5Serorbnungen'  für  ben  33ergbQU  erlaffen  tüorben,  aber  begüglict)  ifirer 
l^uSfü^rung  t)eiBt  e§  in  einer  ©d^rift:  n)a§  bei  ben  ^ergmerfen  ,für  Unter= 
jcS)leife  unb  Unrecht  gefcj)iel)et  unb  tt)ie  ber  ©egen  @Dtte§  mit  ©emalt  fort= 
gejagt  n)irb,  liegt  leiber  am  Sage.  33ei  benfelben  müfete  bor  allen  fingen 
eine  grünblid)e  Hnterfudiung ,  n)ie  bi§  ba^in  !^au§ge!)alten  mürbe,  angefteüt, 
bie  Sntraben  genau  geprüft',  ,bie  Soften  grünblid)  bere(i)net,  ber  Bergleute 
unb  53ebienten  fünblidie  Betrügereien  beflraft  unb  abgefd^afft  unb  bann  gute 
^e^örige  5lnfta(t  beffer  al§  bisher  gema(f)t  merben,  bamit  bergleic^en  Uor  ©ott 
fo  ftrafbare  ®inge,  bie  gemi^  ein  ®ro^e§  baju  beitragen,  ha]^  ber  ©egen 
fid)  ni^t  me^r  fo  reidjiid)  einfleüen  miü  mie  frü(}er^in ,  I)infort  unterbleiben, 
bie  gremben  gum  W\i=  unb  5lnbau  angelodft  unb  in'§  Sanb  gebogen,  bie 
verborgenen  großen  ©c^ä^e  aber  ooüenb§  entbeift  unb  bie  bereits  entbedten 
in  red)tem  (SJebraud)  üermenbet  merben  möd)ten'.  ^ie  53ergleute  ,rü^men  fid) 
jmar,  al§  ob  fie  üor  allen  5lnbern  bie  SBergUerftänbigften  mären;  bod)  fie  be= 
trügen  ficb  gar  merflid),  inbem  fie  anbermärt§  nod)  immer  meiere  finben,  bie 
i^nen  gro^e  unb  üorljer  unbetannte  ^inge  aufzugeben  miffen.  5lt(ein  ber 
liebe  9leib  ift  ju  einer  berma^en  l^orrenben  ©rö^e  ermad^fen,  \)a^,  menn 
Semanb  gelommen,  ber  meljr  Erläuterung  unb  Sid)t  in  53ergmer!§fa4en  gu 
{^eben  fid)  erfülinet  unb  erboten,  fold}er  al§  ein  alberner  Sropf  öerladjt  unb 
bei  ber  Kammer  feine  33orf(^läge  berma^en  angefc()raärät  morben,  ba^  er  mit 
größtem  ©d)impf  abgießen  muffte,  ober  man  l^at  il}n  unter  ber  §anb  fo  ge= 
brudt  unb  aKe  53littel  aufjufommen  benommen,  baB  er  unumgänglich  ei;liegen 
unb  jurüdfte^en  mu^te.'  ^ 

Sn  Reffen  berfc^menbete  bie  bon  bem  ÜJ^arfgrafen  DJJori|  meift  au§ 
gremben  ^ufammengefe^te  Bergbe^örbe  bebeutenbe  Summen  unb  bereidicrte 
fi(^  auf  Soften  be§  2anbe§ ;  5ule|t  erfolgte  ein  böHiger  33an!erott.  ^er  53erg= 
:^auptmann  ©eorg  (Etange,  bem  biefer  53an!erott  jur  ^aft  gelegt  mürbe,  ber= 


1  Sf^etDQlb  220.  Heber  bie  UnäulQngti(^!eit  unb  geringe  2;ü(^tig!eit  ber  S9erg= 
beamten  in  ©d^tefien  bergt,  ©teinberf  1,  238—239.  S)er  |(^Iefifcf)e  SSergmeifter  ^anö 
Unger  (1597)  tonnte  iüeber  lefen  nod)  f(f)reiben,  unb  bod)  empfahl  il^n  bie  |d)Iefif(^e 
^^ommer  ber  taiferlidien  ^oftommer  in  Söien  gur  3tn[tettung.  5lud^  mit  ber  äußern 
©tetlung  unb  ber  SSefoIbung  foldier  Sergmet[ter  fat)  e§  ühd  qu§.  S)al)er  unaufl^örüi^e 
S3e|(i^tüerben  ber  Sergmeifter  über  tf)ren  Dlotijftanb,  Sßerfi^ulbung  ber  SBeamten,  Tli^- 
trauen  unb  Un^ufriebenl^eit  ber  ©etoertfd^Qften.    ©.  240  fll. 

2  9fii(j^arb  252—253. 


(58  Sö^ncife  ühn  bie  Urfac^en  be§  SScrfoKö  ber  SBcrgtüerfe. 

t^eibigte  fid)  im  3a^re  1618  in  einem  ©d)reiben  an  ben  .^anjler  unb  bie 
Sfiöt^e:  ,^ei  fol^em  ülegiment,  tüo  S^iemanb  miffe,  tt)er  ^od)  ober  Neuner 
fei,  fönne  ba§  35ergtt)efen  ni(f)t  befielen;  man  fdimelje  ju  3ba  öden  5SDr= 
rat^  auf,  madj)e  Tupfer  mit  ©d)at)en ;  ma§  au§  bem  53erg  !omme,  ftccfe  man 
tt)ieber  hinein,  fo  ha^  !ein  33erlag  mel^r  öor^anben  fei;  bie  25ertt)a(ter  511 
3ba  unb  9ti(JeI§bDrf  matten  blauen  ^unft;  in  Ü^ic^elSborf  ^cibt  ber  üorige 
Unternehmer,  3o^ann  ^radiftäbt,  50  000  Bulben  berbaut.' ^ 

Unter  ben  ,5tDöIf  |)aupturfa(^en ,  baburc^  üiel  fürnetime  ^Bergmerfe  in 
5tbgang  geratl^en  unb  ju  ©um^^f  getrieben  tüerben',  nannte  ber  braunfd)tt)ei= 
gifcä&e  53ergrat()  ©eorg  ©ngel^art  Sö^nei^,  ber  ,biel  Unorbnung  unb  TOfe= 
brauche'  beobad^tet  ^atk,  in  einem  bem  Q^x^o^t  griebrid)  U(rid&  gemibmcten 
20er!  an  erfter  ©teüe:  ,2Benn  ein  iBergamt  mit  öerfoffenen ,  faulen,  l^opr= 
tigen,  lofen  Öeuten  beftellt  ift,  bie  be§  23ergmer!§  feinen  25erftanb  §aben  unb 
bie  ©ebäube  nidfit  redit  anorbnen.' 

,3uni  anbern',  fagt  er,  ,tt)irb  ein  33ergtt)er!  fürne^mlid^  baburd)  ^u 
Sumpf  getrieben,  menn  bie  Dbrigfeit  bie  ^O^etatle,  al§  Silber,  23(ei,  Tupfer 
unb  fo  meiter,  ben  ©emerfen  fö  gar  gering  be^a^Iet  unb  nod)  ba^u  ben  D^eunten 
ober  Qel^nten  baöon  nimmt,  ben  fdimeren  3^4en  !eine  Steuer  meber  an 
©nabengelb  ober  53efreiung  gibt  unb  nid^t  bebentt,  bafe  alle  5)ing,  a(§  ^0% 
Collen,  gurren,  Unfcftlitt,  @ifen,  Seber,  ^roöiant  unb  aUe  5lrbeit,  fo  man 
5ur  gorttreibung  bes  23ergmer!§  ^^aben  mu^,  aufS  pc^fte  gefliegen  finb',  ,unb 
meber  grei^eit  nod)  33ergorbnung  gefialten  mirb'.  ,^e^^alb  ^aben  bie  @e= 
merfe  feine  Suft  ober  23e(iebung  meftr,  33ergtt)erfe  gu  bauen,  merben  auffä^ig, 
f (gelten  unb  fc^möl^en  ba§  Sergmerf  gum  §öd)ften,  fagen,  ba^  e§  lauter  ^e= 
trug  unb  (Sigennü^igfeit  fei,  bat)on  mönnigli^  abgefd)redt  mirb  unb  ein  5Ib= 
f(f)eu  ^at,  ^infort  ^ergmerfe  ^u  bauen.'  gerner  ift  ,ba§  nid^t  ber  geringften 
Urfad^en  eine,  n)enn  bie  ©emerfe  mit  (Erlegung  ber  S^^'^wfe  nad)(ö^ig  finb, 
bafe  ben  5trbeitern  ^ur  redeten  Qeit  mit  guter  ^ün^  nid^t  gelo^net  mirb,  ober 
aber  bie  '^Im^  fo  t)od)  fteigern,  hü^  fie  baran  etliche  @rofdj)en  oerlieren,  aud) 
mo^I  anftatt  beffelben  ©emanb,  ^orn  unb  fo  meiter  öon  ben  Sc^iditmeiftern 
unb  onberen  Officirern  ^um  t^euerften  annehmen  unb  i^r  felbft  gebraute^ 
^ier  au»faufen  muffen' 2. 

2öa§  ben  Bergarbeitern  ,gan5  befonber§  befc^merlid)'  mürbe,  trar  bie  in 
öielen  SSergmerfen  eingeführte  25erlängerung  ber  Sd)id)t ,  \)ci^  ^ei^t  ber  täg= 
lidien  ^IrbeitSjeit. 


1  9flommeI,  D^leuere  ©efd^.  don  §efien  2,  676—677. 

"  ©rünblt(^er  unb  aufefül^rlic^er  SSerid^t  üon  SSergtoercIen  k.  (Sei^atger  5luögabe 
öon  1690)  ©.  49—50. 


SSerlängerung  bcr  ©cE)id)t.  69 

'^aä)  bem  alten  beutfd)en  33ergre(f)t  tüor  bie  ^ä)\<i)i  gemeinüd^  auf 
ad)t  ©tunben  be§  Sage^  feflgefe^t,  unb  feiten  famen  längere  ©cf)t(f)ten  öor^. 
5^o(i)  im  Sa^re  1553  erneuerte  gerbinanb  I.  für  Defterreidi  bie  t)on  ^aifer 
^ajimilian  I.  erlaffene  33ergDrbnung ,  in  tüefcfier  e§  ^ie^:  ,3eber  ^Irbeiter 
foÜ,  von  bon  5I(ter§  !^er!ommen,  S5or=  unb  9^ad)mittag§  iebeSmal,  mit  ^lu§= 
na^me  be§  ©onntagg  unb  ©am^tag  5f^ac^mittag§ ,  eine  ^albe  'Bd}i6)i,  ha% 
l^eifet  öier  ©tunben,  arbeiten.'  ,3n  ben  ^o^en  3Bergn)er!en  um  (5d)(aming, 
SSillac^,  ©teinfelb,  @ro6=^ird)^eim  unb  ^äjtfial,  mo  bie  Arbeiter  i^re  ©Reifen 
mit  fid)  tragen  unb  14  2:age  oben  bleiben  muffen,  foüen',  fügt  er  fjinju, 
,nur  4  <Sd)ict)ten,  aber  jebe  ju  10  ©tunben  gere(^net,  gearbeitet,  unb  i!|nen 
bie  2  SOßüdien  für  3  bega^It  merben.'^  '^m^  xiad)  ben  bat)erif(f)en  unb  ]al^= 
burgifd)en  Sergorbnungen  bauerte  bie  ©d)id)t  8  ©tunben  unb  bie  3^^^  ^^^ 
^(rbeitstage  belief  \\d)  im  Sa^r  auf  beiläufig  260  ^. 

1  SSergl.  unfere  eingaben  Sb.  1,  379  9^ote  1.  **  3lacf)  ben  Unterfuc^ungen  öon 
Nienburg,  ©oglar^  SSergbau  bi§  1552  (^annoöer  1892)  ©.  230,  bauerte  bie  5lrbcit§= 
seit  in  bem  berül^mten  Otommelgberger  S3ergtüer!e  bi§  1476  nur  fed^S  ©tunben ;  in  bem 
genannten  ^al^re  toarb  bann  eine  ad^tftünbige  ©(f)i(f)tbauer  feftgeftellt ,  1544  ober  bie 
xeditc  <Bd}iä)t  n)ieber  auf  fieben  ©tunben  feftgefe^t ;  ob  biefe  SUlaferegel  auf  5tnbrängen 
ber  ßnaippfc^aften  erfolgte  unb  ob  fie  überl^aupt  eine  fociarpoUtif(i^e  SSebeutung  ^atte, 
Id^t  fi(f)  nic^t  erfel^en. 

2  33ud)oI^,  ©efd^.  ber  Olegierung  Orcrbinanb  be§  ©rften  8,  244. 

3  ^ee^  20.  166—192.  Ser  ©aläburger  er^bifdiof  5Jlattf)äu§  Sang  beftätigte  in 
einer  S5ergn)er!orbnung  öom  ^a\)Xi  1532  ,ba§  alte  §er!ommen' :  ,@§  fott  in  unferem 
©tift  unb  ßanbe  auf  ben  nieberen  Sergmerfen  attent^alben  fedift^albe  (5V2)  ©(^i<^t 
für  ein  2ßoc^en  unb  arf)t  ganje  ©tunben  für  ein  ©^i(^t  geftanben  unb  gearbeit  toerben : 
4  ©tunben  SSormittagS  unb  4  ©tunben  5Jiad^mittagö ,  bi^  auf  ben  ©amftag,  ba  mag 
ber  Strbeiter,  n)enn  er  bie  l^albe  ©d^id^t  ober  4  ©tunben  gearbeitet  ^at,  aufgeben.' 
,Unb  toan  ätuen  ^anfetiertag  in  ber  2ßo(^en  fein,  fo  foß  man  ben  Slrbeitern  nur  ben 
einen  ouf^eben  (ben  ßol^n  jurücfbel^alten),  bod^  ha%  er  bie  anberen  2^ag  bagegen  befto 
fleißiger  fei,  unb  bafjetb,  fo  öiel  il^m  möglich  ift,  in  etn)a  aud^  l^erein  bring.'  ,2tber 
an  ben  l^o^en  S3ergn)erfen,  ba  bie  5trbeiter  bie  ©pei§  mit  i^nen  tragen  unb  bie  Söod^en 
oben  bleiben  muffen,  ba  foüen  nur  4  ©^idfit  für  ein  2öodf)en  unb  jel^n  ganzer  ©tunben 
für  ein  ©dfiid^t  gearbeitet  unb  geredfinet  n)erben.'  Lori  217—218  §  27.  ©benfo  üer= 
orbnete  ^urfürft  OrriebridE)  II.  bon  ber  ^fal3  in  einer  oberpfäl^ifc^en  SSergtcerforbnung 
t»om  3ö^re  1548:  ,^r\  ber  Slrbeit  foll  man  8  ©tunben  öolllommenlic^  bleiben,  unb 
el^e  bcr  ©tatger  flopft,  nid)t  öom  £)rt  fahren.'  Lori  259  §  115.  Orür  bie  SSergtoerfe 
in  ©d^tefien  lauteten  bie  ^Verfügungen :  ,®ie  5lrbeiter  arbeiten  in  brei  fiebenftünbigen 
©d^ic^ten,  ^tüifd^en  benen  je  eine  ©tunbe  jum  5ln=  unb  5lbfal^ren  bleibt,  ^n  ber  ^iad^t« 
ft^id^te  (öon  8  U^r  2tbenb§  big  3  U^r  SJlorgenö)  läfet  man  aber  nur  im  Jlot^fatl 
arbeiten ,  unb  bann  fucf)en  fid^  bie  5trbeiter  burc^  ©efang  munter  3U  erl^alten.  ©  e= 
hoppelte  ©d^idfjten  finb  nid^t  erlaubt.  2öie  an  ©onn=  unb  O^efttagen  bie 
5{rbett  feiert,  fo  tüirb  aud^  ©onnabenbö  nid^t  gearbeitet,  bamtt  bie  5lrbeiter  i^ren 
Sebenöbebarf  einfaufen  fönnen.  S5ei  ^f^ot^ftänben,  gum  Seifpiel  5lnbrang  beg  äÖaffcrS, 
©efal^r  be§  SScrbred^enö  unb  bergleid^en,   ttjerben  jebod^  ^tu^nal^men  gemad^t.'     ©tein= 


70  SSerlängerung  ber  ©d^idit  unb  !är9Ü(i)er  Sol^n. 

3n  fpäterer  Qeit  aber  tourbe  in  mancfien  ^Sergtreden  bie  ediiditbauer 
auf  12  (Stunben,  mit  einer  ©tunbe  ^aufe,  au^gebefint,  gum  Seif|)iel  in  ber 
naffau  =  !a^eneInboö.if(i)en  ^ergorbnung  Dom  Sa^te  1559,  in  ber  braun= 
fcfimeigifdien  öom  3a^re  1593 1.  ,2öenn  bie  @Ioc!e  gelautet  ^at,'  fc^reibt 
Sö^neiB,  norbbeutfd^e  33ergn3er!e  betreffenb,  ,fo  joden  bie  Arbeiter  ^J^orgen^ 
um  4  ©d)Iäge  anfatjren  unb  in  ben  ©ruben  bleiben  bi§  um  11  U^r 
be§  5[)^ittag§,  al§bann  fie  Don  bem  ©teiger  QU§ge!(opft  unb  ^ernact)  um  12 
abermals  angeläutet  werben.  8olcl)e  ©tunbe  üon  11 — 12  nennt  man  bie 
2öfe[lunbe,  barinnen  fie  effen  unb  ru^en.  6obalb  e§  aber  12  gefd)lagen 
^at,  foH  fid)  ein  jeber  mieber  l^inein  in  bie  ®rube  an  feine  Arbeit  machen 
unb  barinnen  bi§  ju  4  (5ct)lägen  be§  ^benb§  bleiben,  unb  ba§  ift  bie  2:age§= 
fc^ii^t.  5ll§bann  n^irb  abermals  geläutet,  ba  fic&  bann  bie  5^a4tf(^id)ter  ein= 
fteUen.  ^iefe  ^aben  aud)  eine  Söfeftunbe  t)on  7 — 8  U^r  be§  5lbenb§,  unb 
muffen  an  ber  ^Irbeit  bis  frü^  ^u  3  U^r  bleiben:  folc^eS  alfo  fort  unb  fort 
t)on  einer  6(i)i4t  bis  jur  anbern.  ^iefe  aber  nennt  man  bie  12  ©tunben 
(Bd)\ä:)i  unb  gefd)iel)t  niclit  über  geiertag.'  2Burben  bei  gan§  fdimierigen 
QSerric&tungen ,  ,bamit  bie  ^Irbeiter  eS  auSfte^en  fönnten' ,  ©(^id)ten  öon  6 
bis  8  ©tunben  gemäfirt,  fo  mufete  ununterbrodien ,  awä)  an  ben  geiertagen 
gearbeitet  merben,  ,bamit  einer  bem  anbern  ben  ©d^lögel  unb  ©ifen  in  bie 
§anb  gibt  unb  bie  5lrbeit  nic^t  eine  ©tunbe  gefäumet  merbe'.  ®ie  (5d)id)ten 
ber  ,3immerleute ,  5Jlaurer,  ^iefgrüber  unb  anberen  2:agelöl)ner'  bauerten 
im  (Sommer  t)on  4  H^r  5JiorgenS  bis  5  Ul}r  D^ad)mittagS ,  im  3ßinter  öon 
5  U^r  bis  4  U^r^. 

^abei  mar  ber  2oI}n  ber  Bergleute  fe^r  tärglid)  gemeffen.  ,^ie  (5r= 
fa^rung  gibt,'  fagte  Sö^nei^,  ,ba&  ber  meifte  Sl^eil  Don  ber  ^ergburffe  nic^t^ 
me^r  ^at,  als  maS  fie  möd)entlic^  mit  i^rer  fauren  §anbarbeit  oerbienen, 
unb  in  fol(f)er  i^rer  ^Irbeit  Oielföltig  ju  ©d^aben  unb  um  il)re  (Befunb^eit 
fommen,  ha^  fie  la^m  unb  Krüppel  bleiben,  \a  mol  gar  um'S  Seben  !ommen 
unb  Diel  fleine,  unerzogene  t^inber  hinter  fid)  Oerlaffen.'  ^^^un  fei  jmar  l^er= 
gebracht,  ha^  jeber  Arbeiter  möd)entlid)  jmei  Pfennige  in  bie  ^nappfc6afts= 
büd)fe  geben  muffe,  auS  meld)er  ^üd)fe  i^m,  menn  er  arbeitsunfähig  gemorben^ 
ober  feinen  Hinterbliebenen,  menn  er  um'S  Seben  gekommen,  möc^entlid)  6 
bis  10  (iirofc^en  bargereid)t  mürben;  bamit  fei  i^nen  aber  ,tt)enig  geholfen', 
^arum  möge  bod),  ,meil  ber  mel)rertl)eil  ber  53ergleute  unöermögenS  unb 
arm',   bie  Obrigfeit  , gegen  ^ran!e   unb  53e[d)äbigte   fid)   milb  unb   gnäbig. 


bedf  1 ,  209.  (£ec^§=  unb  ftebenftünbige  5trbeit§f(^id^ten  famen  auf  mourfien  SBevg- 
toerfen  öor,  bergt.  5l(^enbad^  in  ber  3eitfcl)r.  für  SSergrei^t  12,  110  DIote,  unb  5ld^en= 
haä),  ©emeineg  beutj(f)eö  S3ergred)t  290. 

.   '  SSergt.  ^(i)tnhaä)  in  ber  3eitfd^r.  für  SSergrec^t  12,  110-111  D^ote. 
^  ©rünbtid^er  unb  aufefü^rlid^er  S3ert($t  (fiefie  S.  68  5Rote  2)  <B.  241.  243. 


ßage  b.  SSergat^eUer :  !ärgli(f)er  Sof)n  bei  fteigenben  greifen  b.  ßeben§mittel.       71 

erzeigen' ^  ©et^OG  3u(iu§  öon  Sraiinfc^meig ,  treidlet  [i4  iiti  So^te  157G 
rühmen  tonnte,  baB  er  ben  jö^rUd)en  Ueberfcftufe  feiner  33ergtt)er!e  am  ^ar§ 
um  84000  (S^ulben  r}ö§er  gebraut  Ijabe  qI§  fein  ^ater,  fleüte  bie  ^Irbeiter 
fo  f(^Ied)t,  ba§  er  im  3a!)re  1578  an  ben  Sanbgrafen  Söil^elm  üon  §effen 
fd)rieb:  ,©ie  muffen  fid)  mit  ^oöent',  bünnem  ^ier,  ,nnb  äöaffer  begnügen, 
weil  fie  geringen  2o!)n  befommen.'^ 

Söö^renb  bie  greife  ber  2eben§mittel  fid)  fortmä^renb  fteigerten,  !)ielt 
man  bie  5Ir6eiter  ,auf  i^rem  alten  2o!)n'.  ©o  Reifet  e§  beif|)ie(§tt)eife  in  einer 
©(ftma^er  (5§roni!:  nad)  einem  ^efljal^re  öon  1565  Rotten  fid)  biefe  greife 
gegen  früher  faft  auf  ber  boppelten  §ö^e  bef)auptet,  , allein  ber  2oI}n  be§ 
armen  5lrbeiter§  Beim  Serg  erl^öfjt  fid)  nid)t;  ber  geminnt  je|iger  3^^^  nid)t 
't)a^  feiig  33rob,  (ebt,  fc^mebt  unb  flredt  in  pd)fter  5Irmut'^. 

^abei  brängte  man  ben  Arbeitern,  mie  Sö!)neiB  unter  ben  Urfad)en  be§ 
33erfa(I§  ber  ^ergmerfe  mit  9fted)t  ^eröorfjob,  bie  2eben§mittel,  menn  man 
fie  mit  biefen  gu  öerforgen  ^atte,  jum  §öd)flen  greife  auf.  ©olc^eS  mar 
namentli(^  bort  ber  gaß,  tt)o  ber  Bergbau  in  ben  §änben  geminnfüd)tiger 
§anbelägefellfd)aften  (ag.  ^ie  lanbeafürftlidie  Kammer  in  3nn§brucf  bere(^= 
nete  einmal  im  Sa^te  1556,  ha^  bie  (^emerfe  au§  i^ren  C^jetreibelieferungen 
an  bie  Arbeiter  einen  ©eminn  Don  beiläufig  20  000  Bulben  erhielt  (}ätten. 
Vergebens  flellte  Sr^fjerjog  Serbinanb  IL  ben  ©emerfen  t)or :  fie  möchten  bod) 
,9?üdfid)t  auf  bie  ^rmen*  nef)men  unb  ba§  betreibe  ^u  mäßigem  greife  liefern. 
5(I§  bie  Sergf)erren  aud)  nod)  bie  33äderei  in  i()re  §anb  nahmen,  Ijatten  fid^ 
bie  5Irbeiter  barüber  ^u  beffagen:  bie  33robe  feien  ju  flein,  man  gebe  mol}! 
auä)  fd)Ied)t  gemorbene  SBaare  ah,  mifd)e  fogar  .^afermel}!  unter  t>a^  ^orn= 
brob.  ߧ  ift  befremblid),  bebeutete  bie  Kammer  ben  @emer!en,  ,ba^  i!)r, 
eine§  fo  ftattlidjen  unb  e^rlic^en  ^^^^tommen^  unb  guten  33ermögcn§,  mit  bem 
Srobbaden  foldje  Unruhe  mad)t  unb  einen  befd)merlid)en  üluf*.  33ei  an= 
ftedenben  ^ran!()eiten,  meld)e  in  ben  Sauren  1562 — 1565  unb  1571  in  ben 


^  ©.  46.  2  ssobemonn  200—201.  207. 

^  §irn  1,  557.  ®ie  33er9l)eTren  gingen  gegen  @nbe  beö  fedije^nten  ^al^rl^unbertS 
l^äufig  fogar  auf  bie  SSerringerung  ber  Slrbeit^Iöl^ne  au§.  S)iefer6e  beftanb  gum  23ei= 
Ipiel  p  ^ammereifenbad^  im  ©(f)tt)ar5rt)alb  ,ni(f)t  nur  barin,  ha^  man  bem  Slrbeiter 
tüeniger  Stüdto^n  bejal^Ite,  fonbern  aud^,  bafe  man  if)m  met)r  ßaften  unb  Soften  auf= 
erlegte.  33or  1594  befam  ein  knappe  öon  bem  gehauenen  ^übet  ©dimarjerj  9  ^reujer, 
tiom  9lott)er3  2  25a^en;  biefer  So^n  trurbe  üon  jebem  ^übel  um  einen  ^reujer  öer= 
ringert.  33or!^er  ging  ber  ©rubenbau,  bo§  ©d^ürfen  unb  5lufmerfen  ber  ©ruben  fammt 
bem  ©efd^irr  unb  beffen  9ieparatur  auf  Ülecfinung  beä  SSerg^errn,  nad)!^er  auf  Soften 
ber  SSergleute,  troburc^,  aUt§  Stnbern  su  gefd^tpeigen,  fdt)on  burd^  ben  3eitauftt)anb  i^r 
©tüdEIol^n  er^eblitf)  verringert  tüurbe.*  SQIone  in  ber  3ßitfdE)r.  für  bie  ©efd^.  be§  Dber= 
r^ein§  12,  388—389. 

^  §irn  1,  557—558. 


72  3trbeit§einfteIIungen  unb  ,3lottirungen'  ber  S3ergteute. 

SBergbejirfen  be§  Unterinnt^al^  ausbrachen  unb  bie  größte  ?lot^  unb  5Irmut^ 
fr^eugten,  befümmerten  ficf)  bie  @ett)er!e  um  bie  53ebrängten  nict)t ;  (Jrj^etäog 
gerbinanb  bagegen  betüä^tte  babet  ben  oftgerü^mten  , gutherzigen  3^9  ^^^ 
iöfterrei{i)if(f)en  (SeblüteS',  inbem  er  unbefcfiranfte  SSoümadit  ert()ei(te,  ©aben 
p  fpenben  unb  erlranüen  gamiüen  ©eiber  üorjufc^iefeen,  aud)  wenn  ,einiger 
'iRaä^t^eil  folge',  ha^  l^eifet  auf  S^tücfsa^lung  nic^t  5U  rennen  mar^ 

|)äufig  !amen  in  ben  ^Bergbejirfen  bei  ben  knappen  5Irbeit§einfte(Iungen, 
laute  5lu§brü(f)e  ber  Unjufrieben^eit  über  Verlängerte  ©4id)tbauer  unb  St^eue= 
rung,  fogar  gefährliche  ,9tDttirungen'  bor  2.  33ei  einer  ,9flDttirung'  am  9töf)rer= 
bül^el  im  3a^re  1567  trugen  bie  5lbgeorbneten  ber  33ef4tt)erbefü^rer  bem 
©rg^ergog  öor :  ©ie  müßten  ad^tftünbige  (5d)i4ten  galten ,  unb  bie  S3auart 
fei  fe^r  gefö^rlicf);  ,feit  26  ga^ren  feien  700  Arbeiter  burcC)  fcfilagenbe  SSetter 
5U  ©runbe  gegangen ;  bie  9Za!^rung§mittel  feien  in  5U  ^of)em  greife,  fo  roerbe 
ber  ^äfe  öon  ben  ©emerfen  ben  Öeuten  boppelt  fo  ^ocb  öerlauft,  als  er  i!^nen 
5U  ftel^en  fomme;  ha  bie  3^^^  '^^^  Sinfa^renS  bem  5(rbeiter  nic^t  gerecfinet 
iüerbe,  entftel^e  in  golge  ber  tiefen  Stollen  eine  öiel  gu  lange  6d)i(^t;  aud) 
im  ©(^eibmer!  tnerbe  man  ju  furg  gehalten',  ©er  mit  ber  Unterfud)ung 
biefer  Sefdimerben  betraute  ergl^erzogUc^e  53eamte  erüärte:  an  ber  ^Bewegung 
ptten  fid)  jmar  3ene  ^erdorragenb  betfteiügt,  ,bie  am  menigften  bei  ben 
(^etüerfen  in  ben  33üc^ern'  !)ätten  ,unb  am  meiften  f}inein  [d)ulbig'  feien, 
aber  ,bie  klagen  über  2;^euerung  unb  ^IrbeitSjeit  feien  gered)tfertigt'.  ©er 
(Sr^^er^og  richtete  ein  ernfteS  5}^at)nfc&reiben  an  bie  S3erg^erren  unb  fe|te  bie 
ac^tftünbige  33ergf4id)t  auf  eine  fe^Sftünbige  ^erab^. 

2öie  gered)tfertigt  bie  klagen  über  5U  geringen  ^IrbeitSlo^n  waren,  in 
weldier  9lotf)lage  fid)  bie  ^Irbeiter  befanben,  beweist  ein  9legierungSberid)t  auS 
bem  Saläre  1571:  mä^renb  baS  Star  Ü^oggen  in  ben  SBergorten  im  gen)ö^n= 
liefen  greife  50  ^reu^er  fofte,  berbiene  ein  ^Irbeiter  bie  2öod)e  !aum  einen 
©ulben.  @in  ©ieberfnab  erhielt  n)i)(^entlic&  24  ^reuger,  ein  2;ruf)enlaufer 
30,  ein  ^aSpler  36—48,  ein  ©ruben^auer  45  ^reu^er.  ,Um  biefeS  Wb', 
fd)rieb  bie  Kammer  im  Sa^re  1575,  ,möd)te  man  ni^t  einmal  ben  33erg 
befleigen.     2öa^rli(^,  biefe  Seute  finb  ärmer  als  bie  53ettler/* 

3n  gleid)  traurige  Sage  waren  im  Saufe  beS  fedigeljnten  3a^rl)unbertS 
bie  gewerblichen  unb  bie  lanbwirt^fd)aftlid)en  Lohnarbeiter  öielfac^  gerat^en. 

^  §irn  1,  556. 

2  Ueber  einen  3tufftanb  ju  ©djwaa  im  3a^re  1525  öergl.  (5|)crge§  252.  253.  **  Ueber 
5lrbeit§8inftetlungen  ebenba  in  ben  ^a^ren  1548  unb  1583  bergl.  3fjer=©Qubent^urnt  164  ffl. 

^  Säeiträge  ^ur  ©ef(i)i(^te,  ©tatiftü,  3^aturfunbe  unb  ^unft  öon  2;trol  unb  ä>or= 
arlberg  1,  257.    §irn  1,  560. 

*  §irn  1,  559  ftl.,  tüo  91äf)ercö  über  bie  Unruhen  unb  ,9iottirungen'. 


IIL  (§mtxhBti)tftn, 

^Q§  ^ett)erb§tt)efen,  melc^eg  im  fünfzehnten  Sa^r^^unbert  in  fio^er  Slüte 
geftanben,  mürbe  im  fedi^e^nten  burd)  bie  reIigiö§=poIiti)4=]ocia(en  Unrul^en 
unb  inneren  Kriege,  ben  fortmä^renb  ftörfern  SSerfoü  be§  ^anbel§,  burd^  bie 
immer  ga^Ireidieren  Qoüftötten,  hnxä)  bie  in  golge  be§  zerrütteten  5)^ün5= 
tüefen^  unb  ber  ©elbentmert^ung  immer  größere  Unfid^erl^eit  be§  3Ser!e:^r§= 
lebend  unb  burd)  bie  (Srfeigerung  ber  ^ergmerfe  Don  einem  Sa^rge^nt  gum 
anbern  immer  tiefer  gefd)äbigt  ^. 

3e  me^r  bn§  53ürgert^um  bon  feiner  frühem  ftoljen  §ö^e  l^erabfan!, 
bepo  engl^ergiger  mürbe  in  ben  einzelnen  ©tobten  ber  ©eift  be§  3ii^^ft^^f^n§ ; 
fixier  jebe  Stabt  fud^te  bie  onbere  bon  aöem  2öettbemerb  in  ben  ©emerben 
au§5uf(^IieBen  unb  fc^ier  jebe  berfnöc^erte  in  unaufhörlichen  3iJnftftreitig!eiten, 
meiere  innerhalb  i^rer  5D^auern  fic^  abfpielten.  ^a§  befteljenbe  (5^emerberecE)t 
öerfiel  ber  ©rftarrung.  ^ie  fünfte  maren  in'§  öeben  gerufen  morben,  um 
bie  5lrbeit  ju  fc^ü^en  unb  ermerb»fäl}ig  ^u  mad^en,  begannen  aber  in  em= 
)3örenber  2öeife  ba§  Üted^t  auf  ermerb§föl)ige  5Irbeit  ^u  beriefen,  orteten  mit 
SSerluft  i^re§  urfprünglidfien ,  im  beften  ©inne  be§  2ßorte§  bemocratifdien 
6^aracter§  aügemad)  in  ein  ariftocratifdieS  ^aftenmefen ,  in  eine  böHige 
5}^ono|)oImirt^fd)aft  au§.  (Sie  bermanbelten  fid)  nac^  5}^öglid)!eit  in  förm= 
li^e  SSerforgung§=  unb  33erei(^erung§anftalten  für  eine  beftimmte  ^nja^l 
t)on  5}^eifterf amilien ,  mel^e  mit  5tu§fc^lu^  aller  5lnberen  ben  DJJarft  gu  be= 
l^errfd^en  unb   auszubeuten  fud)ten.     3"  biefem  Qvotd^  mürbe  bie  Qal)l  ber 


^  Ueber  ,ben  njirtfifc^aftUcfien  9flüdfc§ritt  im  fed^sel^nten  ^al^rl^unbert'  fagt  ©d^anj, 
©efeUenöerbänbe  134:  ,2)er  fjactor,  ber  bem  ©ererbe  ba§  ßeben  einl^aud)t,  ber  §anbet, 
toar  üerloren,  bie  SSerfenbung  beutf(i)er  ^robucte  an  frembe  SDlärfte  bur(^  bie  fielen 
SerritorxQläötte  gerabeju  unmöglich.  S)ie  beutfd^e  ^nbuftrie  toar  fomit  faft  gaitä  auf 
ben  ein^eimifc^en  9Jlar!t  angetoiefen,  mit  anberen  Söorten,  auf  ba§  platte  Sanb.  S)ie 
ganj  öertümmerte  Sanbtüirt^fc^aft  aber  lieferte  nur  loentgen  ©runbl^erren  ein  beträ(^t= 
lidieä  ©infommen,  nid^t  ber  großen  ^Dlafje  ber  Sauern.  Se^tere  war  öielme^r  für  bie 
3Jle^r3a^I  ber  für  ben  ©j|)ort  geeigneten  5lrtifel  fauföunfä^ig,  unb  bie  ungleich  mäßige 
©inlommenööertl^eitung  traf  barum  je^t  mit  l^arten  ©dalagen  bie  ein^eimifd^e  getoerb* 
Ii(^e  ^robuction.' 


74  3Iu§artung  ber  fünfte,    ©rfcfitüerutig  be§  50^eiftern)etfe§. 

^J^eiflcr  befdjränft  unb  ben  ©efeden  bie  5}leifter)d)aft  berart  erfd)tt)ert,  bafe 
fa[l  nur  nod)  ©ö^ne  öon  5J^eiftern  unb  bie,  rt)eld)e  ^ei[ter§h3itttt)en  ober 
^eifter§töd)ter  ^eiratf)eten,  ju  einet  felbftänbigen  Stellung  gelangen  tonnten. 
20enig[ten§  n)urbe  ba§  ^D^eiftermerben  an  bie  lüftigften  33ebingungen  gefnüpft. 
33alb  mu^te  ber  ^ad&fud)enbe  feine  öe^rlingS^eit ,  n)eld)e  nid)t  feiten  Bi§  auf 
fünf  unb  fe(^§  3al}re  au§gebel)nt  n}urbe,  in  ber  betreffenben  (Stabt  gugebradit, 
balb  füllte  er  n)af;renb  biefer  3^^^  ^^^  ^^^  ^^^^^  beftinimten  Qatji  5D^eifter 
gearbeitet  ^aben,  balb  am  Orte  felbft  geboren  fein,  ^ie  Sd^neibermeifter  in 
^onftan^  fteHten  im  '^a^xt  1584  an  ben  '^ai^  bie  gorberung:  nur  von 
naä)  feiner  Selirjeit  noc^  ^efin  3a^re  lang  bei  bem  Jianbiüer!  gemefen  fei, 
lönne  53leifter  tüerben.  33iele  fünfte  moHten  nur  benjenigen  pm  5}^eifterred)t 
^ulaffen,  welker  ein  9J^eifter§au§  unb  einen  ^Berlaufglaben  befi^e^.  ®a^5 
5}^eifterftü(f  mürbe  immer  fd)mieriger  unb  foflfpieliger  gemacht.  3n  ^fetingen 
5um  53eifpiel  Verlangte  bie  ©(^neiberjunft  im  3al)re  1557  al§  ÜJceifterprobe 
bie  5lnfertigung  einer  gangen  (^arberobe.  ^tefe  foflte  unter  5Inberm  befleljen 
au§  Sf^ocf,  §ofe,  3[öamm§,  .^appe  unb  l^lagmantel  für  einen  ^lbelid)en,  einer 
au§gef(^nittenen  (Bd)aiip^  für  eine  ©belfrau,  einem  pur|)erianifc6en  ü^ocf  unb 
bamaftenen  HßammS  für  einen  Bürger,  einer  fc^amlotenen  au§gefd)nittenen 
(Sd)aupe  unb  einem  5luguftiner  öon  5ltla§  für  eine  lebige  Sod&ter,  einem 
langen  9Rod  bon  ©d)amlot  für  einen  ^octor  unb  fo  meiter.  5^ic^t  feiten 
mürben  bon  ben  günften  al§  3}^eiflerftüde  allerlei  fd)tt)ierige  unb  feltfame 
5Irbeiten  geforbert,  meld)e  nic^t  bermert^et  merben  fonnten,  fonbern  nur  al§ 
©c^auftürfe  für  bie  gunftftube  ober  ha^  |)au§  be§  ^eifler»  bienten.  Ueber= 
bie^  §atte  ein  neu  ^ufgune^menber  fo  diele  5lbgaben  an  bie  Snn^i,  fo  biele 
Soften  für  (Sffen  unb  2:rin!en  ber  ^J^eifter  gu  entrid)ten,  t)Q^  bebürftige  ®e= 
feilen  bon  bornl)erein  auf  bie  5lufna^me  oergi^ten  mußten  2. 

3ünfte  unb  ^eifterftüde  feien  bor  TOer§,  fagte  bie  bat)erifd)e  !^anbe§^ 
orbnung  bom  Seilte  1553,  ,barum  erfunben  morben,  bamit  jeber  3^^^  ^^ 
ben  ^anbmerfen  gute  unb  ehrbare  Orbnung  erl^alten  unb  allein  biejenigen 
5U  ber  50^eifterfd)aft  §ugelaffen  mürben,  bie  ef)rbaren  guten  2Banbel§  unb 
i^re§  |)anbmer!§  funbig  unb  erfal)ren'.  5lber  biefe§  alte  unb  löblidie  |)er= 
!ommen  merbe  ,aClentl)alben  im  Sanbe  bei  h^n  |)anbmer!ern  gröfelic^  mif3= 
hxauä:)V:  fie  ,unterftel)en  fid),  bie,  fo  ^eifter  ju  merben  unb  in  ba§  |)anb= 
mer!  eingutommen  begehren,  nid)t  allein  mit  übermäßiger  ©d)a^ung  unb 
3ßl)tung,   fonbern  aud)  mit  5luflage   unb  5Inmut^ung  ungetDö^nlid&er ,   ber= 


1  (Scf)Qna  132—133.  lieber  bie  ©infü^rung  ber  fec^Sjä^rigen  Sel^rgeit  im  9^eftler= 
unb  Säctlerl^anbtDer!  gu  Sf^ürnbetg  unb  in  anbeten  ©täbten  feit  bem  ^ol^re  1531 
öergl.  ©c^önlan!  371  ffl. 

2  9}ergl.  ß.  äöafjermann,  S)a§  3fJleifterftud,  in  ber  Otiten  unb  Svenen  2BeIt, 
3al)rg.  19  (©infiebeln  1885),  6.  717—719. 


^tpräuc^c  im  Swttftwefcn.  75 

geBener  unb  imnü^er  5}^ei[terftüc!e  aljo  ^u  befd)tt)eren  unb  jii  belobenS  ba^ 
bte,  tt)eld)e  iDegen  i^rer  (S^efcöic!(id)!eit  ber  ^leifterfd^aft  mürbig,  ,ettüa  mit 
fonberem  ©|)ott  unb  5^a(^tf}eil'  baöon  au^gefc^Ioffen  mürben,  wenn  fie  bte 
Soften  jener  ungebü^rlid)en  5Iuf(agen  nic^t  er)'d)tt)ingen  !önnten  ober  ber  un= 
nü^en  5J^ei[terflücfe  itnfunbig  feien  ^ 

^en  ©ö^nen  öieler  §anbtt)er!er  tüurbe,  obgleich  fie  ,eine§  e^rlid)en  §er= 
fommeng ,  §anbel§  unb  SSanbelS',  ber  3"^^^^^  ^u  ben  günften  gerabeju 
öerfagt.  ^ie  ü^eidi^poli^ei  fa^  )\ä)  be§^alb  im  3a^re  1548  p  ber  3}erorb= 
nung  genöt^igt,  M^i  bie  Seinmeber,  Sarbierer,  ©d)äfer,  Mütter,  Qoümx, 
Pfeifer,  2^rummeter,  ^aber  unb  bie,  beren  Altern,  baüon  fie  geboren  finb, 
unb  i^re  ^inber,  fo  fie  ficft  ef)rli(^  unb  moljl  gehalten  ^aben,  I)infüro  in 
günften,  (iiafeln,  Zimten  unb  (Silben  !eine§tt)eg§  au§gef(^Ioffen ,  fonbern  tDie 
anbere  reblic^e  §anbtt)er!er  aufgenommen  unb  baju  gebogen  merben  foöen'  ^. 
3n  @örli|  tt)D(Ite  einmn(  fc^on  im  ^(nfang  beö  fec^jeljuten  3a^rl^unbert§ 
bie  Qunft  ber  ©d)ul}ma4er  einen  jungen  5]^enfd)en  nid)t  ^ur  Sefire  be§ 
§anbtDer!§  laffen,  meil  fein  35nter  unb  ©ro^oater  (Srbmiiüer  gemefen  feien 
unb  er  fomit  aU  ^rbmüller  ju  betrai^iten  fei;  bie  bortigen  g(eif(^er  miefen 
einen  angel}enben  gleifdier  ah,  meil  fein  6d)tt)iegert)ater  ein  %ö\)^n  fei^. 

^er  ^lbfd)ieb  be§  5(ug§burger  Üteid)§tag§  öom  Sahire  1594  ^ob  al§ 
befonbere  ^ipräud)e  im  Qunftraefen  fjeröor,  baj^  Jonberlicf)  in  etlichen 
©tobten  bie  §anbn)er!§meifter  neue  Snnungen  ma(f)en  unb  barein  fe^cn,  ba^ 
ein  Se^rjung  brei  ober  öier  3a^r  lernen  foll,  unb  unterfte^en  fid)  ^ernad^, 
bie  alten  ^eifter  in  anberen  (Stäbten,  meiere  biele  3öt)re  juüor,  bem  bama(§ 
üblidien  §)anbn)er!^braud)  nad),  rebUd)  ausgelernt,  i^r  9}leifterred)t  gewonnen 
unb  ba§  |)anbn)er!  o^ne  jemanb§  (Sinrebe  lange  Qeit  ru^iglidö  getrieben  ^aben, 
gU  tabeln  unb  bie  ©efeüen,  fo  bei  benfelfaigen,  bor  aufgerid)teter  neuer 
Innungen,  reblic^  auSgelernet  I}aben,  ober  fonft  ben  alten  9]^eiftern  arbeiten, 
5U  fd)elten,  aufzutreiben  unb  ju  nötljigen,  entmeber  anbermftrts  ^u  lernen 
ober  fidb  Don  ben  neuen  SnnungSmeiftern  iljre»  ÖJefallenS  anä)  o^ngeadjtet, 
ma§  ^ierinnen  bie  Cbrigteit  ^ur  53inig!eit  oerfd&afft  unb  anorbnet,  ftrafen 
5U  laffen'.  gerner  Joden  an  öielen  Orten  bie  ^anbmerfSmeifter  ben  5}^ut^= 
wiHen  gebrauchen,  'ba^  feiner  um'§  (5^elb  arbeiten  miü,  wann  berjenige,  ber 
feiner  bebarf,  ^uüor  bei  einem  anbern  [}at  arbeiten  (äffen,  ob  man  aucft  gleich 
bem  erften  nid)t§   fc^ulbig   geblieben  ift.    5^ebenbem   foHen   aud)  bie  ©efeEen 


1  S3Qt)erifrf)e  Sanbeöorbnung  fjol.  126''— 128.   S3ergL  unten  ©.  78—79  ben  5lu§= 
]pxu^  be§  ^er^ogg  ©f)riftop^  t)on  2iBürttemberg  bom  ^ol^re  1567. 

2  Drbnung  nnb  ^teformotion   guter  ^olicet) .   aufgeritf)tet   auf  bem  9tei(f)§tQg  ^u 
5lug§burg  1548,  in  ber  Dienen  Sammlung  ber  Üleic^öabfc^iebe  2,  605. 

^  S)ag  Sdiöffengerid^t  gu  30^agbeburg  fpracfi  fi(^  miber  bie  Slumafeung  ber  beiben 
Simfte  aug;  bergt.  Sf).  5Reumann,  3D^agbeburger  3öeiött)ümer  195—202. 


76  SSerfatt  bcr  3ünfte. 

bie  5}leifter  freiten  unb  galten  bie  anbeten  (J^efeüen  ah,  ba^ero  ftcf)  oftmals 
gutrogt,  ha^  in  einer  ©tabt,  ober  au(f)  einem  Sanb  ein  §anbtt)er!  o^ne  @e= 
feilen  bleiben  mufe.'  ^ 

3n  golge  ber  ga^lreid^  einrei^enben  ^Jli^6räud)e  tüurbe  bie  frühere 
©elbftänbigfeit  unb  bie  (^eri(^t§bar!eit  ber  Sänfte  t)on  ©eiten  ber  \iaaU 
liefen  Obrigfeiten  immer  me^r  befd^rönft.  ^ie  Ü^eid&^polijeiorbnung  öom 
3a§re  1530  'f^aik  nod)  bie  |)änbel,  welche  ha^  ^anbtüer!  betrafen,  gum 
5lu§trag  an  bie  betreffenbe  S^nft  öermiefen;  bie  bom  Sa^te  1577  aber  fe|te 
feft,  ha^  fümmtlidie  ^anbn)er!§angelegenl)eiten  bon  ber  Obrigleit  aufgetragen 
werben  füllten  2.  3n  Söien  §atte  gerbinanb  I.  bereite  in  einer  im  3at)re 
1527  mit  bem  ^ai^z  ber  ftänbifdien  5lu§fd^üffe  ber  ©rblanbe  erlaffenen, 
im  3al^re  1552  öon  5^euem  geprüften  §anbtt)er!§orbnung  bie  Qed^en  unb 
fünfte  mit  , allen  i^ren  felbftgemad)ten  ©a|ungen,  Drbnungen  unb  barüber 
erf)altenen  53eftätigungen'  abgefd)afft.  ^ein  |)anbtr)er!  foHte  eine  gemeine 
©efeÜfd^aft  ober  35erfammlung  galten  o^ne  2ßiffen  unb  SBiöen  bon  33ürger= 
meifter  unb  ^aily,  ber  obrig!eitIi(^en  Huffidjt  fei  Mt%  unterfteüt^. 

©0  tt)urbe  ha^  felbftänbige  Seben  ber  3ünfte  in  feiner  SGßur^el  an= 
gegriffen.  5lber  ein  Eingreifen  ber  Obrigfeit  Ü)at  jum  (5c6u|e  ber  Käufer 
unb  SSerbrauc^er  ber  5(rbeiten  fd)on  be^balb  9Zot^,  meil  man  fic^  auf  bie 
(SC)rlid)!eit  ber  ^IrbeitSer^euger  ^öufig  nicfit  me^r  berlaffen  !onnte  *.  ©0  befanb 
jum  S3eifpie(  ber  9^ürnberger  ^ail)  im  3a^te  1563  bei  ben  (5^Iafern,  ba^ 
,ber  größere  S^eil  ber  9}?eifter'  fd^Ie^teS  bö^mif(f)e§  ©c&eibeng(a§  oft  für  gute 
t)enetianifd)e  2ßaare  ni(f)t  nur  gu  neuer  Arbeit  benu^e,  fonbern  täglich  jum 
glidroer!  berbrauc^e  unb  felbe  gleich  ber  benetianifdien  fi4  bejal^len  laffe. 
^en  (5ct)reinern  mu^te  berboten  merben,  ,töurmftid)ige§  |)oI§  mit  gemattem 
Rapier  ju  bertleben  unb  auf  foI(f)e  SBeife  eine  neue  5Irbeit  betrüglid^  ^ierlidf) 
5U  machen'.  3n  C)infid)t  auf  ,mer!Ii(^e  @efä^rlict)!eit  unb  S3etrug'  mürbe 
im  3o§re  1562  bem  gefammten  (Solbfc^mieb^anbmer!  ,ba§  lleberfilbern  mef= 
fingener  unb  tupferner  33ect)er  unterfagt'  ^. 


1  9'leuc  ©atnmtuiig  ber  Oleic^§abfd)iebe  3,  442. 

2  Sfleue  (Sammlung  ber  3fleic^§ab|c§iebe  2 ,  345 ,  unb  3 ,  398.  S)er  nationaI= 
ötonomifd^e  ©c^riftfteüer  ßfiriftop^  SBefoIb  befürwortete :  man  folle  ben  Surften  2luto= 
nomie  über  atte  il^re  ?lngelegenf)eiten  getüä^ren,  infofern  biefelbe  toeber  ben  (Staat§= 
gefc^en  noc^  ben  guten  ©itten  jutoiberlaufe.  ^Ibreben  jur  50flono^olifirung  ber  SOßaaren, 
3ur  ^eflfialtung  :^o!^er  greife,  jur  SSefc^ränfung  ber  Käufer  in  ber  freien  SOßa^I  unter 
ben  3unftmeiftern,  SSertrinfen  ber  ©elbftrafen,  iceld^e  ber  5trmencaffe  gufliefeen  müßten, 
feien  i^nen  ntc^t  ju  geftatten.  SSergl.  Olofd^er,  S)eutftfie  5^Qtionatö!onomit  an  ber 
©rdnäfc^eibe  322. 

3  SSuc^ol^,  Serbtnanb  bcr  ©rfte  8,  263  fll. 

^  SSergl.  %.  35ruber  in  ber  Seitfd^r.  für  bie  gefammte  ©taat§tt)iffenfc£)aft  36,  486. 
^  ©tocfbauer  10,  15.  16. 


3unft^änbel.  77 

2Begen  ber  unan»gefe^ten  ^tteitigfeiten  giDifcfien  ben  einzelnen  3ii"fi^" 
fiatten  bie  CbrigMten  ,t)oIIauf  ju  t^un'.  lu§  gurcfet  öor  51:  ftarfem  SBettbemerb 
tfieilten  bie  3ünfte  unter  eitianber  bie  5lrbeiten  immer  üeinlidier  unb  ängft= 
Iicf)er  au§,  fd^rieben  einer  jeben  auf  \)ai  genauefte  öor,  maS  unb  mie  t)iel 
bie  @enoffen  arbeiten  burften,  unb  beobachteten  mit  mifetrauifd^em  5luge,  ob 
nid)t  irgenb  ein  Uebergriff  gur  9fJüge  gu  bringen  fei.  5lud)  ^Jeifter  gan^ 
öermanbter  ^anbmerfe  mürben  be^inbert,  mit  i^ren  ©rjeugniffen  lia^  fo  ab= 
gegrenjte  Gebiet  gu  überfd^reiten.  ganben  foldöe  ,ben  gunftartüeln  5utt)iber= 
laufenbe'  Ueberfdireitungen  ftatt,  fo  erhoben  fid)  oft  aud^  ^mifd^en  öermanbten 
3ünften  enblofe  3ün!ereien  unb  klagen  boll  gegenfeitiger  51nf4ulbigungen 
unb  (Sd)mät)ungen.  3n  StraBburg  ^um  ^eifpiel  entfpann  fidö  feit  bem  Sa^re 
1507  ein  ^el^njö^riger  ©treit  gmifc^en  %u6:)mad)ztn  unb  2:uci)fd)erern  über 
bie  33ere(f)tigung  gum  @ebraud)e  gemiffer  garben.  3m  3a^re  1522  mürben 
bort  bie  2:uc()fd)erer  öon  ben  ^IBalfern  öerüagt,  unbefugt  in  if)re  35orrect)te 
eingegriffen  ju  I)aben.  5^ocf)  weniger  <£(f)onung  maltete  jmifdien  Oerfd)iebenen 
3ünften.  ^alb  befd)merten  ficft  bie  §anbel§leute  unb  Krämer  über  bie  %nä)n 
megen  ^Infertigung  gemirfter  §ofen  unb  §anbfct)u^e,  balb  bie  2u4er  über 
bie  5I(tgemänber  unb  l^leiber^änbler,  meil  biefe  aud)  §anbe(  mit  neuem  (Serg, 
einem  Ieid)ten  2ßoIIenfloff,  ben  fie  fefbft  nid)t  Oerfertigen  fönnten,  trieben  unb 
baburd)  ha^  Arbeitsgebiet  ber  2ud)er  unb  2öeber  ,t)er!ümmerten' ;  balb  machten 
fid)  bie  §utma(^er  biefer  33erfümmerung  ,fd)ulbig'.  D^eib  unb  ^D^i^gunft  riefen 
namentlid)  feit  bem  legten  3SierteI  be§  fec^jebnten  3a^r^unbert§  unaufftörlid^e 
^roceffe  fjeroor.  Äaum  mar  ber  eine  erlebigt,  fo  begann  ein  neuer;  nid^t 
feiten  liefen  mehrere  neben  einanber,  audb  fold)e,  meld)e  3unftgenoffen  mit  ber 
3unft  ober  unter  einanber  fü!)rten  ^ 

5lla  bie  @emanbfd)neiber  5U  ^Bal^a  in  Sad)fen,  mel^e  nad)  einer  Ueber= 
einfunft  mit  ben  bortigen  2:u(^ma4ern  i^re  au§(änbifd)en  %üä)tx  ,nur  in  ber 
breite  eineg  falben  2:ud)e§  au§  ben  Kammern  I)erau§  legen'  burften,  if)re 
2;üd^er  gan^  !)erau§Iegten,  befürd)teten  bie  Sud^mac^er  baöon  ben  Untergang 
it)re§  §anbmer!§.     ^ie  ganje  3""f^  ^^^  ctma  200  ^eiftern  beftel)enb,  er= 


1  9M^ere§  bei  2Ö.  ©ticba,  3unftt)änbel  im  16.  ^Ql^rfiunbert,  im  §ifior.  2:a[d^en= 
huä),  f^folge  6,  3a^tg.  4,  307—352.  ,^ie  Ur[a(f)e  ber  ^rocefje  ift  me^rfad)  eine  gering= 
fugige  unb  bie  Srolge  ber  über  ©ebüf)r  angefd^raoüenen  Orbnungen,  beren  einzelne  23e= 
flimmungen  ftreng  ju  beobaditen  fixier  ein  ®ing  ber  Unmöglirfifeit  tnurbe.  SCßo  e§ 
fic^  um  ^rocefje  bejüglirf)  ber  ^lufnal^me  neuer  OJtitgUeber  ^anbett,  offenbart  fic^ 
craffer  @goi§mu§.  S)ie  lange  S)auer  ber  Streitigfeiten,  bie  2?ßeitläufig!eit  ber  Mage= 
unb  S5ertf)eibigung§f(f)riften  mufete  biefe  3änfereien  unerträglid)  erfd^einen  laffen.'  ,@g 
geigt  \iä)  in  biefen  §änbeln  eine  ber  llrfatfien  be§  SSerfaüS  ber  einft  blül^enben  unb 
angefel^enen  ^nftitution'  be§  3u^fttt)efenö.  ,2ßer  biefen  „5lnfang  üom  ®nbe"  aufmer!= 
fam  tjerfolgt,  bem  roixb  e§  flar,  ba^  bie  beiben  folgenben  3f0^r!^unberte  bie  3in^ft  Quf 
ber  abfd^üffigen  SSal^n  immer  ireiter  brängen  mußten.'    ©.  351.  352. 


78  Entartung  be§  Swnftit'ejenS. 

jd)ien  im  3a!)re  1558  t)or  bem  l!'urfür[ten  ^luguft,  ber  huxä)  bie  ©tabt 
reiste,  unb  t!)at  einen  öffentlidjen  gu^faü,  um  ^bfdjaffung  bie|e§  Uebergtiffe^ 
fleljenb,  bamit  il}re  3"nf^^  "i^t  ^Sum  53cttelfacf  üerutttjeilt'  mürbe  ^ 

^ie  forttüud&crnbe  ^ran!^aftig!eit  be§  gunftraejen»  ergriff  anä)  bie  5ln= 
ftalten  bes  öffentlichen  23er!e^r§;  mie  bie  |)Qnbtr)er!er ,  fo  betrad)teten  fi(^ 
aud)  33oten  unb  gufirleute  q(§  ©enoffenfdiaften  mit  unantaflbaren  3Ser= 
günftigungen  ^. 

2Ber  in  einer  S^^'i^  beffere  SSerfgeuge  erfanb  unb  baburc^  rafd)ere  unb 
billigere  arbeiten  liefern  !onnte,  öerfiel  ber  ©ferfudjt  ber  (Senoffen,  tüeldie 
bann  mit  |)ülfe  ber  Dbrigfeit  tiox  ber  ^Inraenbung  foldber  •Sßerljeuge  \\ä)  ^u 
fd)ü|en  tüufeten.  ^urd)  obrigfeitlicften  33efel^l  tüurben  bann  ted)nifc^e  5ort= 
fd)ritte  |)lum|)  unterbrüdt.  (So  mürbe  felbft  in  5^ürnberg  im  Stifte  1572 
einem  5}^ei[ter  be§  5ingerl}ut^anbmer!§,  ber  ,ein  fonbere»  neues  ^re^rab 
i^m  unb  feiner  Arbeit  gum  33ort§eil,  aber  gemeinen  93leiftern  gu  6d)aben 
erfunben  unb  gebraud)t  ^atte',  auf  ll'lagen  biefer  ^DJ^eifter  ein  meiterer  (Se= 
brau(^  unter  ,ftarfer  ©träfe'  öon  bem  9latl)e  unterfagt.  ^e§gleid)en  erhielt 
ein  ^Jablermeifter,  ber  ein  Üteib^eug  erfunben,  im  3cil)re  1585  unter  ©träfe 
Don  50  gl.  ben  Sefe^l,  baSfelbe  ,al§balb  megjutljun,  nid)t  me^r  ju  ge= 
braud^en,  Diel  meniger  l}ie  ober  auSmenbig  in  bem  (Bebraud)  beSfelben  ju 
untermeifen'  ^. 

allgemein  mürbe  bie  l^lage,  'iia^  bie  §anbmer!er§meifler  gum  großen 
52ad)t(}eil  ber  Käufer  burd)  Vereinbarung  bie  greife  i!)rer  (Srjeugniffe  feft= 
festen  unb  nad}  33elieben  fteigerten  unb  biejenigen  5D^itglieber  iljrer  3^"ft/ 
me(d)e  billiger  arbeiteten  unb  Derlauften,  mit  ©träfe  belegten.  ,2Bir  !ommen 
in  gemiffe  (Srfal)rung,'  IjeiBt  e§  in  ber  9teid)§|)oli5eiorbnung  üom  3a^re  1577, 
,ba^  bie  §anbmer!er  in  i^ren  Qünften  ober  fonft  gu  Seiten  fid)  mit  einanber 
t)ergleid)en  unb  bereinigen,  bafe  einer  feine  gemachte  5Irbeit  ober  SSer!  in 
feilem  ^auf  nic^t  me^r  ober  meniger  oertaufen  foH,  bann  ber  anbere,  unb 
alfo  einen  5luffd)lag  ober  Steigerung  mad)en,  't)ü^  biejenen,  fo  berfelben 
5lrbeit  notI)bürftig  finb  unb  laufen  mollen,  il)nen  bie  il)re§  (Gefallens  bejal^len 
muffen.'  * 

,53or  etlichen  Sauren',  fagte  ^er^og  ßljriftopl}  bon  Söürttemberg  am 
31.  October  1567,  l^iat  man  ,bem  ©cfeneiber^anbmer!  ju  ©tuttgarten  eine 
Orbnung  geben,  ber  'Dkinung,  't)a^  biefelbig  gu  gürberung  gemeines  ^u^enS 
unb  aud)  bem  |)anbmer!  gu  gutem  erfc^ie^en  follte',  aber  bie  ©c^neiber  I)aben 
biefelbe  , gröblich  mif^braud^t'.  ©ie  ,I)aben  fid)  berglidien,  'oa^  feiner  füroI)in 
ben  bürgern   in  §cnifern   fd)affen   foH;   item   an  etlid)en  Orten,   ba§  ein 


1  O^alfe,  ^ur[ür[t  Sluguft  239.  '  5t.  O^legler,  3ur  ®ef(i^.  ber  Soften  31. 

3  ©todbQuer  39.  <  5fleue  ©ammlung  ber  9leid§§Qbfd^tebe  3,  397. 


©ntartung  be§  3unfttt)efen§.  79 

©d^neiber  in  feinem  gledfen,  barin  er  fi|t,  allein  fdiaffen  unb  in  anberen 
Dörfern  ober  Orten  nidjt  arbeiten  foH;  baburcö  i[t  unferen  Hntert^anen  ah^ 
geflridft  tüorben,  ba^  einer  feinet  @efallen§  einen  tDo^Iberic^ten  ©djneiber  I)at 
gebrand)en  bürfen.  3tem,  fo  Ijaben  fie  unter  i^nen  3Ser9(eid)ungen  gemad^t, 
n)a§  ein  jeber  bon  ber  5lrbeit,  unb  ha^  er  nid^t  barunter  nel}men  joll,  unb  mo  e§ 
einer  getrau,  i^n  barob  gepraft.  2Bie  bann  ^u  ^oxä)  befd^e^en,  bafe  fie 
einem  armen  ©d)neiber  ge^n  ©d)ining  ©träfe  abgenommen,  bon  megen  baB 
er  fdölid)te  ^ofen  um  ^mei  ^reu^er  gemadfit  unb  ben  2o!)n  nid)t  geboppelt 
genommen  tjat;  bergleic^en  baB  ß^  ^inen  Se^rjungen  um  ^mei  (Bulben  an= 
genommen,  mit  gürgebung,  e§  fei  gar  gu  menig:  er  foüt  il^m  gmölf  ober 
öier^e^n  (i)ulben  abgenommen  Ijaben'.  ©eit  ber  getroffenen  ,53ergleid)ung'  fei 
,ber  2oI)n  beinal^e  um  ))a^  ^alb  2:§ei(  gefliegen'^ 

Um  ber  ^luSbeutung  burd^  bie  3ünfte  gu  entgelten,  mürben  in  mand)en 
©tobten  bie  alten  3unftfd^ran!en  burdt)brDd)en.  ©o  gab  fid)  ber  ^aii)  5U 
Ulm  aüt  SQIü^e,  um  ben  Söettbemerb  au^märtiger  SBeber  mit  ben  Ulmern 
5U  beförbern.  3n  ^lugsburg,  ©tuttgart,  Tübingen  mürben  9JJe|gerfreiban!en 
errietet  mit  ber  33eftimmung,  baB  V^^^  F^^^  3}^e^ger,  aiiä)  menn  er  ber 
bortigen  Qunft  nid^t  angel)öre,  gleifd^  berlaufen  bürfe^.  5Iuf  einem  bat)e= 
rifc£)en  Sanbtage  Dom  3al)re  1608  mürbe  befürmortet:  ,3u  5D^ündl)en  feien 
nid)t  allein  greibänfe  anjuftellen,  fonbern  man  foKe  aud^  mit  Umgel}ung  ber 
^Jk^ger  33iel)  einlaufen  unb  au§^auen  laffen.' 

5Iuf  biefem  Öanbtage  famen  ü6erl)aupt  allerlei  ÜJ^ängel  unb  ^liBbräud)e 
im  3unftmefen  jur  ©prad)e,  unb  man  gab  D3Jittel  an  jur  §ebung  be§  offenbar 
im  3Serfatl  befinblid)en  @emerbemefen§. 

^a^in  gel}örten :  ^a  an  funbigen  2Ber!leuten  DJ^angel  fei,  fomme  ^llle§ 
barauf  an,  fid)  mit  ber  nötl)igen  ^In^aljl  erfal)rener  unb  gemanbter  ^anb= 
merfer  in  öerfel^en.  5lud)  au§länbifd)e  gefd)idte  ^Hleifier  feien  gu^ulaffen. 
^inber  ber  Firmen  foKe  man  gur  Erlernung  eine»  ©emerbeg  unterftül^en, 
gum  ^eifpiel  burd^  ©rridj)tung  eine§  ©eminariumS  für  §anbmer!er.  SefonberS 
ftrenge  fei  gegen  bie  fogenannten  ^tnüttelbünbe,  bie  l)eimlidl)en  33erabrebungen 
ber  |)anbmer!er  unter  fid^  jur  ©teigerung  ber  greife,  ein5ufd)reiten.  ^ie 
meiften  ber  Don  ber  Dbrigfeit  beftätigten  Orbnungen  ber  §anbmer!e  bebürften 
einer  3f?eDifion,  meldte  man  ol}ne  5luffdl)u5  ernftlid)  bornel^men  muffe,  ©er 
5JJünd)ener  §anbel§ftanb  Verlangte  unter  5lnberm:  Wan  foHe  hzn  ärmeren 
^emerben  unter  bie  ^rme  greifen;  bie  Unbemittelten  mürben  burc^  einzelne 
reid)e  |)anbmer!er  gebrüdt.  Unter  bie  öielen  |)inberniffe ,  meld)e  bem  ©e= 
beiden  ber  ©emerbe  mie  be§  §anbel§  entgegenftünben ,  jä^lte  man  aud):  bie 
Unterftü^ung  arbeit§fäl)iger  9}^üBiggänger  mit  5llmofen,  bie  Ueberfe^ung  be§ 


9lel)frf)er  12,  345-346.  2  i^^rnoUzx,  9'iational5fonDmifd)e  ?lnft(i)ten  524. 


gQ  flogen  über  bic  ©ntartung  be§  Su^ftft'efenS. 

Sanbe§  mit  gürföufern  unb  ^oufitern,  bie  ©ucE)t,  ]\ä)  in  Qu^Iänbijdöe 
gabricQte  ju  Heiben,  bie  ^Serfd^Iec^terung  ber  ^J^ünje,  bie  ftar!e  5Iu§fu!)r  ro^er 
inlänbifcfter  ©toffe,  nid&t  tücniger  ba§  ^inbröngen  ber  jungen  Seute  ^u  bem 
gelehrten  ©tanb  unb  ^u  5Iemtern  unb  §ofbienften.  ,^a§  übetpüffige  ©tubiren 
fei  ein  |)inberniB  für  bie  ©emerbe' :  föer  ein  tüenig  n)a§  erobert  tjabt,  fd^äme 
fid^  feinet  ©tanbe?.  ,'Bnn  «Sol^n  ntu^  ftubiren,  um  ma§  53effere§  ju  tüerben. 
3Ser5ef)rt  nun  ber  ©o^n  bie  3^^^  ^^^rie  ad  gradum  ju  !ommen,  fo  ift  er 
unfähig  in  einem  (SJemerbe,  trad^tet  bann  nad)  ^of  ober  um  ein  5Imt  ober 
ßonbition,  fe^t  fein  SSermögen  gu  unb  bleibt  ein  armer  ©efeH,  tüä^renb  er 
ein  reid)er  (BemerbSmann  f)ätte  tüerben  fönnen.  ©o  tommt  ba§  Sanb  um 
bie  §antf)ierungen  unb  um  bie  eble  2[öiffenfd)aft  berfelben,  unb  e§  !ommt 
nirgenb§  ju  (^ontinuirung  unb  Ueberlieferung  eine§  ftattlid)en  @ett)erb§= 
öermögen§  unb  2ßiffen§,  ©rebit»  unb  33erlag§,  burd^  mehrere  Generationen.' 

^(ö  überaus  ^inberlicE)  für  ba§  ^ufblü^en  ber  (i^emerbe  bejeid)neten  Einige 
an  erfter  ©teile:  ^a§  Sanb  fei  mit  ,frf)äblic6en  5}?aul§antirungen',  mit 
2ßirtto,  ^ädfern,  trauern,  5J?e^gern,  53rannttt)einfd()en!en ,  ^öd^en  unb  fo 
meiter  überfet^t,  moburd)  bie  ,effenben  ^fennroertf}e'  öert^euert  mürben. 
5Inbere  läugneten  bie  fd^äblid^e  ©inmirtung  biefer  ©emerbe;  bei  einem  |)in= 
mirfen  auf  bie  2Bol^Ifei(^eit  ber  3SictuaIien  muffe  ber  33auer§mann  barben; 
nur  ber  §)anbn)er!§mann  geminne  babei,  ,um  leidster  im  2Birt^§§au§  fi|en 
p  tonnen,  o^ne  be^^alb  feine  SSaaren  mol^Ifeiler  ju  geben',  ^ie  §aupt= 
urfa^e  ber  33ert^euerung  liege  in  bem  §ange  jum  Ueberflu^,  gu  ©d^Iedf  unb 
lln^äu§Iid)!eit:  ,^er  ^anbmertSmann  Oerfpeife  gu  oiel  unb  moEe  e^er  ein 
junget  |)änbel  auf  feiner  2afel  ^aben  al§  ber  Sanbe§fürft.'  ^ud)  bie  §er§og= 
Iid)en  Statte  äußerten  fid^  in  biefer  ^Bejie^ung:  ,^ie  |)anbtt)er!§(eute  foHten 
fid)  im  (Sffen,  Srinfen,  bleiben  be§  Ueberfluffe§  enthalten.'  ^ 

2Sor  bem  (^rlafe  ber  neuen  2anbe§orbnung  bom  Sa^re  1616,  meldte  bie 
fd)reienbften  ÜJ^i^räudie  im  §anbmerf§(eben  p  befeitigen  fudEite,  eine  burd^= 
ge^enbe  Üteform  be§  S^^f^^^f^"^  ^^^  ^^^  einzelnen  §anbmer!e  aber  ber 
gufunft  öorbe^ielt  2,  ^atte  ber  |)ofrat^  ju  5}lünd^en  in  einem  Gutai^ten  für 
ben  |)er5og  5}lajimilian  I.  bie  gänjlid)e  5Ibfd)apng  ber  gunftoerfaffung  in 
25orfd)(ag  gebrad^t;  benn  biefe  fei  ,0erberbIid) ,  o^ne  5^u|en,  befd)n)ere  ben 
armen  unbermög(id)en  ^Bürger  unb  derurfad^e  unnü|en  ^lufmanb'  ^. 

^el^nlid^  mie  in  Sägern  unb  anbermärt§  ergingen  aud)  in  ©ad^ifen 
fd)mere  l^lagen  miber  bie  (Entartung  be§  gunfttüefen».  ,^ie  in  üorigen  Seiten 
ehrbaren  unb  tunbigen  |)anbtt)er!§meifter  !^aben  e§  bermeiten',  fagte  ein  ^^rebiger 
im  Sa^re  1550,  ,me^rften  %i)t\U  nur  auf  eigene  überfd^menglid^e  Höfte,  Ueber= 


1  t).  Sfreperg  2,  353—365.  ^  ^    ^re^berg  2,  209  fll. 

3  2öoIf,  ma-^iminan  ber  @rfte  1,  357. 


S5cr!ommen]^eit  bei  3""!*^^!^"^  itt  S)emmin.  81 

fe^ung  ber  ^preife  unb  bobei  )(!)Ied)te  unb  oftmals  90115  unmert^ige  5Irbeit 
abgefe^en,  unb  tl)un  ficfe  auf  i(}re  alten  ^rMegien ,  fo  ÜZienianb  reformiren 
fön,  nngebü^rUcfe  in  ©iite.'  ^  ^urfürft  Tloxi^,  ber  in  bemfelben  Saläre  gegen 
[ie  einfdiritt,  erüärte:  ,^ie  |)anbti:)er!er  fleißigen  fid^  übermäßiger,  ungebü^r(id)er 
.<i^Ieibung  unb  großer  3^^i^iin9f  raarten  be§  2:run!e§  me^r  benn  ber  5Irbeit, 
tüeßl^alb  fie  bie  Seute  ni(^t  allein  mit  Sol^n  überfegen,  fonbern  anö)  al§ 
2:ran!ge(b  für  i^re  ©efeHen  fonberlidicn  2o^n  Verlangen';  ,bie  9}^eifter  in 
hm  ©tobten  fertigen  bie  Söaaren  fo  geringe,  mie  fie  biefelben  nur  au§= 
bringen  tonnen'  2. 

@ine  lebl^afte,  mit  ben  Söeridjiten  aug  anbern  ©tobten  übereinftimmenbe 
©(f)ilberung  ber  öerfommenen  3uftänbe  liefert  eine  ebenfaü^  bem  Saläre  1550 
ange^örige  ©d&rift  be§  Sflat^e»  ber  ©tabt  feminin  in  ^ommern.  (5§  §eißt 
barin  unter  ^Inberni:  ,53ei  ber  5lufna^me  in  bie  3w"ft  ^^^  ^töollenmeber 
f)ai  ber  junge  trüber,  ber  ha^  93kifterftüc!  geliefert  t)ai,  ju  ber  ß^oHation 
für  bie  gan^e  Qnn\t  5U  befd)affen  1  C(f)fen,  8  6(f)afe,  48  öü^ner,  6  Sonnen 
53ier,  3^i^^^Ii^f  33utter,  Pfeffer  unb  anbere  ©emürje  für  18  '^axl,  am 
jmeiten  Sage  2ßec!en,  33utter  unb  ^üfe  für  25  Wart  ^eirat^et  er  au6er= 
tjaih  be§  5Imt§,  muß  er  bie  grau  burd)  eine  ^öfte,  bie  20  (Bulben  foftet,. 
in  baSfelbe  einfül)ren',  unb  nod)  fo  öiel  ©onftigeS  beja^lcn,  ha^  ,bie  ©efammt- 
fumme  aller  Untoften  262  5D^ar!'  beträgt.  ,2öa§  ein  junger  Tlann  aü= 
mä^ig  jufammengetra^t  unb  ermorben  t)ai,  muß  er  auf  einmal  oert^un,  unb^ 
foll  er  2öoIIe  taufen,  fo  ^ot  er  nid)t§;  menn  fid)  aber  einer  burd)  gleiß 
mieber  aufhilft,  fo  roirb  i^m  ba§  mißgönnt,  unb  um  i^n  mieber  in  Soften 
5U  ftürjen,  legt  fid)  Sung  unb  %Ü  bei  il)m  5U  @aft  auf.  53ei  3rrungen 
jmifc^en  5(mt§brübern  finb  fie  gleid^  bei  ber  |)anb,  bie  Parteien  Oor  bie 
^Zorgenf|)rad)e  ju  forbern,  um  it}nen  33rüd)e  aufzulegen,  bamit  fie  etit)a§  ju 
[(ftlemmen  befommen.'  ,53ei  ben  ©d)uftern  barf  ein  SGßittmer  ober  eine  2öittme, 
meld)e  mieber  freien  unb  im  5lmte  bleiben  motten,  brei  SSiertel  3a§re  feine 
©(^ii^e  mad)en.  ®ie  ©dmeiber  madien  feiten  dwa^  ®ute»  unb  Oerberben 
ben  Seuten  i^re  Kleiber.'  ^a§  ,au§  33eutlern,  ütiemenfc^neibern  unb  Krämern 
5ufammengeflidte  ^mt'  nimmt  ,md)i  nur  bie  §älfte,  fonbern  brei=  unb  Oier= 
fältigen  2Bud)er'.  2ßa§  aber  ,bie  3"^^!^^  ^^^"^  ^^^^  (^rpreffungen  5ufammen= 
bringen,  ha^  oerfcblemmen  fie  an  ben  großen  geften,  bem  ©onntag  nad^ 
SrinitatiS,  gaftlabenb,  unb  befonber§  am  ^fingftfeft;  aud)  ift,  um  bie  !^at)l 
ber  gefttage  nod)  ju  oermeI}ren,  bei  aßen  3ünf^^n  bie  Unfitte  eingeführt,  ha^ 


1  ©in  ^rcbtg  »iber  9}^üfeiggang,  35öllerei  unb  anbere  Softer.  3Son  ß.  SS.  3onQ§ 
(1550),  6.  5. 

2  Codex  Augusteus  1,  67.  Heber  bie  fc^tüere  SBenac^t^eiligung  be§  SSoltei  burc^ 
bie  3ünfte  öergl.  auä)  bie  ,3lefDlution'  be§  ^urfürften  ß^^riftion  II.  öom  ^Q^re  1612 
1.  c.  1,  178—179. 

3anffeiuS]ßaftor,  beutfc^e  ®efd)ic^te.  VIII.    1.-12.  Sttufl.  6 


32  ßöl^neife  über  ben  ^iprout^  bcr  3"ttftgere(f)ttgfeiten. 

ba§  ^mt  ber  5llterleute  iä^rlid)  tüed^felt'.  ,^ie  tüüfteften  S^^Q^^oge'  fänben, 
jagt  bte  ©d^rift,  jur  Qeit  be§  ,lu[ttGften  unb  fröt)lid)[ten  aller  Sefle',  am 
^fingftfe[te,  ftatt.  ^ie  2[BoIIentt)eber  »beginnen  bie  geier  fdion  14  SLage  bor 
^fingften  unb  fe^en  fie  nod{)  14  Sage  lang  über  bie  gett)ö^nlid)e  Seftjeit 
f|inau§  fort,  \o  ha^  i^re  ©d^lemmereien  fünf  2öod^en  bauern;  felbft  an  ben 
gefttagen  ^ie^en  fie,  anftatt  ber  ©penbung  be§  ^eiligen  @eifle§  p  geben!en, 
mit  pfeifen  unb  2;rummen  an  ber  ^irc^e  öorüber.  S^nen  eifern  bie  5]^ü^(en= 
unb  S3au!ned)te  nad^ ;  fie  erlauben  fid)  ä^nlidie  ^ufjüge  mä^renb  be»  ®otte§= 
bienfteS;  burd)  ben  Öärm  ber  pfeifen  unb  brummen,  burd)  Saud^^en  unb 
©(freien  jmingen  fie  ben  ^rebiger,  inne  gu  Italien,  bi§  ber  milbe  ©d^marm 
Dorüber  ift,  fo  ha^  alfo  @otte§  2[Dort  böfen  33uben  meid^en  muB'^. 

(Sine  nic£)t  meniger  unerfreuli(^e  (Sd)itberung  ber  guftänbe  enttoirft  ber 
braunfd^tüeigifd&e  ^ergratf)  ©eorg  (Sngelfiart  Söfinei^. 

,5iner  OrtenS  fagt  er,  ift  ,eine  foIcf)e  und)rift(id&e  Steigerung  auf  alle 
5Irbeit  unb  Sßaaren  gebrac£)t,  bafe  baburd)  nid)t  allein  bie  ^Bürger,  fonbern 
auc^  bie  öom  ^Ibel  unb  arme  33auer§leute  gum  pd)ften  überfe^t  unb  au§= 
gefogen  trerben,  tt)elc£)e§  einzig  unb  allein  berurfac^t,  'ba^  bie  ^eifter  täglidf) 
auf  |)od)5eiten,  l^inbtaufen  unb  anberen  Quälereien  unb  ©aufen  liegen,  i^re 
SBeiber  unb  .Qinber  ftattlid^  Heiben,  felbft  nid^t  arbeiten,  bie  Öefeöen  i^re 
2Ber!ftätte  berforgen  laffen,  meldte  fie  unb  i^re  §au§5altung  ernähren  muffen, 
^arum  fie  aud^  i^re  5}leifterfd)aft  fo  ^od)  l^alten,  ba^  menig  ©efeHen,  mie 
gefdf)idt  fie  aud)  feien,  gugelaffen  unb  5Dleifter  merben  fönnen,  auf  ha^ ,  ba 
i^rer  toenig,  fie  i^re  5lrbeit  auf§  tl^euerfte  aufbringen  mögen,  ©old^e  5rei= 
l^eit  unb  Snnungen  merben  inbem  fe^r  gemi^braudfit,  bafe  fie  53ürger  unb 
Untertfianen  jum  ^öd)ften  überfe^en  unb  gubem  fid^  mit  einanber  ^u  ber= 
einigen  unb  bergleic^en  |)flegen,  baj3  feiner  feine  gemad)te  5{rbeit  ober  2Ber! 
in  feilem  ^auf  me^r  ober  meniger  berfaufen  foE  benn  ber  anbere,  alfo  einen 
5Iuffd)Iag  ober  Steigerung  madien,  ha^  biejenigen,  fo  berfelben  5Irbeit  bon 
ü^öt^en  l^aben,  i^nen  bie  i§re§  ©efallenS  be^afilen  muffen.  Obwohl  nid)t 
D^ne,  ha^  bie  ^anbmerfe  eine  bürgerliche  D^al^rung,  fo  folgt  barau§  nid)t, 
ba^  e§  allein  bei  ben  3ünften  unb  ©ilbenmeiflern  fte^e,  men  fie  baju  tüd^tig 
erfennen  unb  ^ulaffen  motten,  melclie»  fie  allein  gu  itjrem  35ort^eiI  unb  ben 
TOdiften  äum  ©d&aben  brau(^en.  Söenn  fie  bie  Untert^anen  i^re§  @efaEen§ 
fc^a|en  unb  au§faugen',  l^at  bie  Dbrigfeit  ba§  9led&t,  i^re  ^ribi(egien  megen 
be§  bamit  getriebenen  ^J^i^braud^eg  abjufd^affen^. 

5Iuc^  Sanbgraf  ÜJ^ori^  bon  Reffen  füf)rte  ^'(age  barüber,  baf?  bie  |)anb= 
mer!§meifter  nictit  nur  auf  il^ren  S^^ftf^i^^^ri   über  ben  ^rei§  i^rer  Söaaren 


1  §.  9fliemann  in  ber  3eitf(fjr.  für  preufeifd^e  ©efc^.  unb  Sanbe^tunbe  3,  603—606. 

2  Söf)nei§  498—499. 


SanbgrQf  9Jlori^  über  bic  SScrtomtnenl^cit  bcr  ^anbtoerfer.  83 

fid)  DeraBrebeten,  fonbern  aucfe  tüo^Ifeilere  5Ir5eiter  ifirer  Snnungen  eigen= 
mäditig  ftraften^.  Heber  bie  3Ser!ommen^eit  ber  |)anbtt)er!er  jagte  ber  2anb= 
graf  im  3a^re  1600:  3uf  ben  2öer!tagen  ge^en  bie  §anbtr)er!§mei[ter  unb 
bie  ©efeHen  bon  ifirem  §anbtt)er!,  laufen  l^aufentüeife  ben  .^inbtöufen,  §ocf)= 
geiten  unb  SöeinMufen  ungefaben  ju,  ober,  tüo  [ie  ha^  n\d)t  fjobtn  fönnen, 
morgend  ^ur  S3rannttr)einjii|)|)e ,  5^ad)mittag§  5um  S3ierleben  in  ben  2rin!= 
fluben;  mä^renb  biefer  Qeit  mu^  ber  Käufer  auf  ben  35er!äufer  (|)anb= 
raerf^mann)  ad&t  unb  me^r  2;age  warten,  bi§  berfelbe  fi(^  tt)o§(  auSgejed^t 
!^at,  unb  nacii^er  bie  befteEte  SBaare  fo  treuer  bejaljlen,  al§  e§  bem  n)o^(= 
begoffenen  35er!äufer  gefällig  ift.  SDa^er  bie  SSert^euerung  ber  2Baaren.  ^enn 
ber  §anbn)er!§mann  nidit  für  fein  §au§  unb  feine  llinber,  fonbern  für 
feinen  9)^agen  forgt,  feine  ^J^ünge  an  naffe  Sffiaare  legt,  unb  menn  er  ha^ 
5}Zau(  nid^t  mit  SBein  mafdien  !ann,  frembe  ^iere,  33rü^an  unb  bergleid&en 
üerlangt,  an  (Sonntagen  unb  geiertagen  auf  9fte(i)nung  ber  ganzen  2Bo(^e 
3ed^e  f)äii,  mä^renb  bie  ©efeüen,  n)eld)e  an  ben  Söerttagen  nicf)t  fo  oft  al§ 
ber  3}leifler  fpajieren  ge^en  bürfen,  il)r  3Bodj)enlö^n(^en  fo  macfer  im  Sier 
^erumfd^tremmen,  ha^  fie  DJJontagg  mä)t  einen  geller  me^r  im  33eutel  l^aben, 
auf  ben  9JJar!t|3lä|en  müpig  ge^en,  bie  genftergläfer  anfe^en,  Iotterbübifd^e§ 
^efd^toä^  ober  S3ärenl^äuterf|)ie(e  anfangen,  meldte  meber  ^um  bürgerlidien 
Seben  nod&  jur  ^rieg§!unft  bienlic^  finb,  at§  ^ugelfc^ie^en ,  ^'ege(fd)ieben, 
Suftbäöe  unb  berg(eid)en  Sumpereien,  barüber  fie  oft  ^orb,  ^iebftal^l  unb 
anbere  33ubenftü(fe  anfliften.'  ^ 


gtt)ifd)en  3)^eiftern  unb  ©efeüen  l^atte  fic&  im  Saufe  be§  3a§r^unbert§ 
faft  allenthalben  ein  fc^roffer  ©egenfa^  enttoicfelt. 

Unter  bieten  kämpfen  mit  ben  DJleiftern,  borne^müd)  möl^renb  be§  fünf= 
geinten  3a!)r^unbert§,  mar  e§  ben  ©efeden  gelungen,  fid)  in  ben  @efellen= 
berbänben  eine  gefid)erte  unb  gea(i)tete  (Stellung  ju  erringen  ^.  5Im  ßnbe  be§ 
3al}r:^unbert§  erretd)ten  biefe  3Berbönbe  i^re  !^ö(f)fte  Slüte,  fanfen  bann  aber 
rafci^  in  iljrer  58ebeutung  Ijerab*.     2Bo  bie  neue  Se^re  eingefül;rt  mürbe, 


1  Olommer,  Steuere  ©efd^.  t)on  Reffen  2,  652. 

2  Ülommct  2,  728.     ßanbau,  müttxuUt  Suftänbc  348—349. 

3  SSergl.  unfere  eingaben  S3b.  1,  366  fll. 

^  ,e§  ift  gana  unrit^tig,  bei  a3etra(^tung  be§  mittelalterlichen  ©ett)erbetoefen§ 
immer  ben  ganaen  S^odibrucf  auf  bic  3utift  unb  ©enoffenfcEiaft  ber  9!Jleifter  gu  legen; 
bie  S^^eilna^me  ber  ©efeHen  am  gewerblichen  ©erid^t  unb  an  ben  äünftigen  SSerfamm= 
lungen,  i^re  ftrenge  S^eft^ltung  ber  @^re  unb  ®en30^n^eit  innerl^alb  be§  ©etüerbeg, 
tl^r  ©inftufe  auf  ba§  Se^rlingStoefen ,  i^re  grofee  f^^ürforge  für  Siegelung  beä  2lrbeit§= 
angeboten  finb   SD^omente,   bie   il^nen   im  el^emaligen   3}ern)oltung§  =  Organismus   beä 


84  D^iebcrgang  beä  ®efettentt)efen§. 

gingen  bie  !ird)li(^en  ©efellenbruberfd&aften ,  raeldie  ^u  gleidier  3^^^  ^# 
2B£)^Itl^ätig!eitöan[taIten  für  bebürfttge  unb  !ran!e  ©efeöen  getüej'en  tüQten, 
5U  ©runbe,  unb  bie  (SefeKen  öerloren  baburc^  ben  5J^ei[tern  gegenüber  i^ren 
befonbern  §alt  unb  öerfielen  nidjt  feiten  ber  ^lusbeutung  berfelben^ 

^ie  5(bfd)affung  ber  geiertage  !am  nidit  i^nen,  fonbern  ben  50fJeiftern 
5U  gut. 

©eit  ber  (^infü^rung  be§  neuen  (SöangeliumS  feien  bie  geiertage,  fagten 
jum  33eifpie(  bie  ©tra^urger  ^ürf(f)nergefellen  im  3n^re  1529  in  einer 
(Eingabe  an  ben  ^ati),  befeitigt,  i^r  2öod)enIo§n  aber  um  feinen  Pfennig 
öerbeffert,  t)ielmel}r  für  bie  3^^^  5tt)if({)en  2ßei^nac6)ten  unb  ©t.  3cicob§tag 
öon  ben  SJJeiftern  nod^  ^erabgeminbert  worben,  ,babur{f)  mir  lebigen  ^e= 
feüen  gebrängt  n)erben  unb  mit  unferer  fauren  5Irbeit  faum  bie  .^'oft  unb 
^alirung,  gefc^meige  ein  ^(eiblin  ju  mad)en  ober  ^u  beffern  befommen 
mögen,  ^iemeil  nun  ben  5D^eiftern  an  ben  geiertagen  ein  ^erüic^eS  guge^t, 
öer^offen  mx  aud^  au§  53inigfeit,  bafe  unfer  Siblo^n  an  bem  ©tücfroer! 
!eine§tr)eg§  geringer  merbe.'^ 

^ie  tägliche  ^Irbeit^jeit  ber  ©efellen  mürbe  nici)t  feiten  bi§  auf  15,  ja 
16  ©tunben  auSgebeljut. 

©D  öerfügten  ^um  ^eifpiel  bie  3^"ftnieifter  ber  ©d^mertfeger  in  Sübecf, 
Hamburg,  Lüneburg,  2Si§mar,  ^ftoftod  unb  «Straßburg  im  Seilte  1555: 
,(5in  jeber  ©efelle  unfere§  §anbtt)er!§,  ber  feinem  ^leifter  red)t  unb  frommlic^ 
t§un  miH,  foE  be§  53]Drgen§  um  öier  ll(}r  auf  ber  SBerfftatt  fein,  ©cfeläft 
er  aber  bi§  fünf,  \o  foü  er  be§  5lbenb§  bi§  um  neun  U^r  arbeiten,  e§  fei 
äöinter  ober  ©ommer.   ^ie  öierjel^n  2;age,  fo  bie  (Sefeflen  unfere§  |)anbtt)er!& 


©etoerbeS  eine  fef)r  gu  beaditcnbe  ©tettung  fixierten.'  ,S)ie  ©efeüen  tüufeten  il^re  feciale 
©tetlung  mel^r  unb  mel^r  3U  ^eben  unb  il^rer  ©enoffetifi^Qft  in  ber  ^flei^e  ber  mittel» 
olterltd^en  ^Korporationen  einen  würbigen  ^la^'  gu  oerfd^affen.  ßtd  unb  frifd^  icaren 
fie  immer  rafd)  3ur  S^at  entj'd^roffen ,  ioenn  e§  nöt^ig  toax,  für  ein  aItern)orbene§ 
9lecl^t  eingufte^en  ober  ein  neues  ju  erfdmpfen ;  ^0(^  unb  l^el^r  galt  t^nen  bie  6tanbe§= 
el^re,  biefc  felbft  gegen  bie  p(^ften  ^Korporationen  gu  Oertl^eibigen,  trugen  fie  fein  S5e= 
beuten;  fieiter  unb  luftig,  burd^  ha^  StÖanbern  ettüaS  üerfeinert,  toufeten  fie  in  tl^rer 
SBIüte^eit,  ettoa  ®nbe  beS  fünfgel^nten  ^al^rl^unbertS,  t^re  S^-efte  gu 
ben  beliebteften  in  ben  ©labten  ^u  mad^en.*  ,Um  fo  bebauerlid^er  ift  e§,  i>a^  bie  ©e= 
fettenfd^aften  nur  fo  fur^e  3ßit  auf  ber  §ö!^e  ij^rer  ®rrungenfd§aften  fic^  Italien  fottten 
unb  tonnten.'     ©c^anj,  !S^x  @ejd^.  ber  beutfd^en  ©efettenoerbänbe  128—130. 

^  ,@ine  ber  lüid^tigften  iJolgen  ber  Üieformatiou  für  ba§  ©efelttentoefen  mufete  bie 
5luflöfung  ber  auf  tird^Udiem  ©runbe  aufgebauten  SSrüberfd^aften  fein.  2)ie  3fleformotton 
ifolirte,  fotoeit  nid)t  eine  toettlid^e  ©efeHenfciiaft  beftanb,  ben  einselnen  ©efetlen  tüieber, 
unb  bie  SJleifter,  bie  burd^  ba§  rein  gewerbliche  3"nftbanb,  ol^ne  9flütffid)t  auf  etwaige 
SSrüberfdfiaften ,  benen  ber  einzelne  angeprte,  gefd)Iofjen  blieben,  tonnten  nun  Wieber 
eigennü^ig  bie  ©efeßen  au§beuten.'    ©d^anj  64—65. 

2  ©d^ana  247—248. 


5tu§beutun9  ber  ©efellen  burd^  bie  §aiibtoerf§metfter.  85 

binnen  |)amburg  jonft  fo  lange  gel^abt  I)aben,  um  ^um  ^rug  unb  S3ier  gu 
ge^en,  joüen  fie  ^infürber  nt(f)t  meljr  ^aben.'  9J^ei[ter  ober  ©efeöen,  ti)e((f)e 
biefer  ,(f)n[lU(^en  unb  Iöbli(^en  Orbinanj'  jumiber^anbeln  trürben,  foHten  bor 
ha^  §anbtt)er!  geloben,  unb  fan§  fie  \\d)  bon  bemfelben  ni(f)t  ridjten  unb 
ftrafen  laffen  ttjoüten,  ber  Obrigfeit  angezeigt  tt)erben  ^.  ßine  überaus  fcCiroffe 
SSerorbnung  föiber  bie  ©efeHen  erliefen  im  3af)re  1573  bie  Sftot^gie^er  bon 
Öüberf,  33rQunf(f)n)eig,  Ütoftocf,  ©tralfunb,  2öi§mar,  Süneburg,  5}^agbeburg, 
Bremen,  (Sreif^malb ,  §ilbe§^eim,  ©tabc,  |)annober,  (Si)ttingen  unb  glen^« 
bürg.  %uii}  [ie  berlangten  für  bier  Sage  in  ber  2Bo(f)e  eine  5lrbeit  bon 
16  ©tunben,  für  ^onner^tag  unb  ©amStag  bon  14  ©tunben;  nur  jebe§ 
25iertelja()r  foflten  bie  ©efeflen  einen  freien  5}lontag  ^aben;  mürben  fie  fi(5 
einen  93]ontag  mef)r  frei  mad)en,  fo  foEten  fie  jebeSmal  Sagelo^n  unb  ^oft 
berlieren.  ^er  2öo(5en(o^n  mürbe  ein=  für  aUemal  beflimmt  unb  foKte  für 
,!Ieine  unb  grobe  5Irbeit'  gleid)  fein.  ,^aräu  foE  man  i^nen  lein  33ier,  fon= 
bern  ßobent',  bünne§  33ier,  ,auf  bie  2Ber!flätte  geben'.  Sßürben  bie  (S^efellen 
fi(^  biefen  unb  anberen  nä^er  angegebenen  rauljen  SBefe^Ien  miberfe^en,  'i)a= 
bon  gießen  unb  an  einem  anbern  Orte  nieberfi^en,  fo  foHten  fie  in  fömmt= 
üd^en  ^täbten  bie[er  35ereinbarung  al§  ,5Beräc6ter  unb  33erfoIger'  be§  §anb= 
mer!§  betra(f)tet  unb  nirgenb»  geförbert  merben,  e§  fei  benn,  ba^  fie  ,naä) 
boKfommener  ©ü^ne  au§  (Bnabe  mieber  angenommen'  mürben  2.  33ei  ben 
(5d)mieben  in  ben  menbifdien  ©tobten  mu^te  bon  3  U^r  DJ^orgenS  bi§  6  U^r 
^benb§,  bei  ben  (S^iff^jimmerleuten  in  Öübecf  bon  9Jlorgen§  5  U^r  bi§  6  U^r 
^benb§  gearbeitet  merben^. 

^ie  5J^eifter  be§  ©(i^reiner^anbmer!^  ju  greiburg  im  58rei§gau  festen 
im  3al}re  1539  feft:  bie  ©efeüen  müßten  im  6ommer  unb  im  SBinter  bon 
frü§  4  ll!^r  bi§  5lbenb§  7  U^r  bei  ber  5(rbeit  fein  *.  3n  ^^lürnberg  bauerte 
bie  tägli^e  ^rbeit^geit  bei  ben  %nä)maä)an  13  ©tunben^  bei  ben  Keilern 
15  ©tunben  ^. 

^en  übermütig  angeftrengten  ©efellen  mar  e§  faum  ju  berübeln,  menn 
fie  an  ben  9}?ontagen  für  ben  Ijalben  ober  gangen  2^ag  bon  ber  5Irbeit  be= 
freit  fein  moüten,  jumal  fie  i!^re  genoffenfd)aftIi(f)en  3ufammen!ünfte  an  einem 
@onn=  ober  geiertag  nic^t  abgalten  burften''.  3m  anfange  be§  fecEige^nten 
3a^r§unbert§  mürbe  i^nen  giemlid^  regelmäßig  ber  ^J^ontag,  balb  {ebe  2Bo(^e 
balb  aEe  bierje^in  2:age,  a(§  I)a(ber  geiertag  jugeftanben,  gur  ©r^olung  unb 
um  in'§  ^ah  ju   ge^en^.     3n  ©trapurg  mürbe  im  3ci^re  1536  für  bie 


1  9lübiger  588—589.  2  g^übiger  564—572. 

3  SOÖefirmann,  ßübedfer  Bunftrolteti  406.  448.  ^  ©d^anj  261. 

^  ©tocfbouer  33.  ^  ©ctjönlanf  601. 

'  »ergL  <Bä)an^  114—116.    ©d^önlan!  601. 

8  SSergt.  Btaf)l  Sag  beutfc^e  ^anbtüerf  313  ftl.    Sd^ana  114—115. 


gß  Slbfd^üffung  be§  »guten  ^ox\ia%^'.' 

(gdllüffer*  unb  ©^JorergejeHen  bie  SSerfügung  erlaffen:  diejenigen,  vodä^t 
,ü6er  8  .^^reujer  So^n  unb  nid)t  minber'  fiätten,  bürften  ben  ^Jlontag  9^ad)= 
mittag  frei  nel)men  ^ ;  bie  ©(^reinergefellen  gu  greiburg  im  33rei§gQU  fonnten 
bie  5ltbeit  am  5}JDntag  5^a(i)mittag  nur  bann  einfteden,  menn  in  bie  Söoc^e 
fein  Seiertag  fiel  2.  ^ie  ©tobte  Sübed,  Hamburg,  Lüneburg,  2ßi§mar,  iRo= 
ftoc!  unb  ^ölln  Vereinbarten  \\ä)  im  Seilte  1574 :  ben  ^utmac^ergefeHen 
]oEe  ber  ^Jlontag  frei  gegeben  merben.  ,2Benn  aber  ein  ©efeHe  me^r  feiert 
al§  ben  ÜJ^ontag ,  foK  er  bie  gan^e  SSodien  feiern  unb  überbiefe  fed)§  (Sd^il= 
linge  in  bie  3JJeiflerbüd)fe  geben.' ^ 

3n  bemfelben  5JJafee,  in  melc^em  bie  allgemeinen  g^ftänbe  entarteten, 
trat  auc&  in  ber  ,Seier  be§  guten  9JJontag§'  eine  Entartung  ein,  meiere  in 
bielen  (Stäbten  unb  lanbeSfürftlicöen  (Sebieten  gur  böüigen  lbf(f)affung  ober 
jur  33efcörän!ung  be§{elben  fül^rte.  ,5(n  fol(f)en  guten  50^ontagen,'  Reifet  e§ 
in  einem  @rla^  be§  5^ürnberger  ^ai^t^  öom  Sa^re  1550,  ptten  bie  ®e= 
fetten  ,faft  burd)au§  nid^t§  5lnbere§,  bann  güHerei,  Unjuc^t,  33ertx)unbungen 
unb  anbere  üble  Safter  geübt  unb  getrieben,  auc^ö  baneben  ifiren  5!}ieiftern  i^re 
5(rbeit  nid^t  aüein  an  benfelben  5[RDntagen,  fonbern  bie  folgenben  Sage  ha= 
na(^  öerfäumet';  be^^alb  müßten  biefel6en  fürber^in  an  ben  5}^ontagen  bi§ 
jur  SSe^^erjeit  i^re  5Irbeit  gebü()rli(f)  berrid)ten  unb  in  ber  übrigen  geit  be§ 
Sage§  fid)  , aller  güHerei  unb  anberer  Ungef erlief Iid)!eit  entt)alten';  für  bie 
2Bod)en,  in  meldie  ein  geiertag  fade,  fei  ber  gute  9}lontag  gän^üd^  auf= 
get)oben*.  ^ie  bat)erifc^e  SanbeSorbnung  bom  3at)re  1553  tDoHte  benfelben 
ein=  für  aßemal  befeitigen,  meil  ,barau§  unbillige  35erföumniB  ber  5Irbeit, 
auc&  unnotfjbürftige  geljrung  unb  anbere  D^ad^t^eil  erfolgt' :  ^anbmerfSgefeKen, 
meldte  fid&  fürber  unterfte^en  mürben,  ,ben  guten  Montag  gu  galten,  foüen 
barum  geftraft  merben'^;  ber  ^efe^I  §atte  jebod^  einen  fo  geringen  Erfolg, 
hai  er  in  ber  2anbe§orbnung  bom  3al^re  1616  ,unter  Sebro^ung  ernftlidier 
Strafe'  mieber  erneuert  merben  mu^te^.  2BeId)e  ^D^ifebrauc^e  einriffen,  geigt 
beifpiel^meife  eine  baben=burladöif(i)e  ^Serorbnung  t)om  '^a^xt  1554,  morin 
ben  5ö5irt^en  Verboten  mürbe,  ^anbrnerf^gefeüen  an  ben  guten  9J^ontagen  ober 
bei  i^ren  anberen  Belagen  .üiottenmei^  über  einen  Sag  gu  !§alten'  unb  i^nen 
mel)r  ,al§  't)a%  Orbinari=5}^af)I'  gu  oerabreid)en  '^. 

1  ed^ons  254.  2  i^^an^  261.  ^  g^übiger  554. 

^  ©d^önlanf  600.    **95ergL  anä)  ha^  »ä^renb  beö  Srurfel  erfd^ienene  intereffantc 
2ßer!  üon  ©c^önlanf :  Sociale  ßäm^jfe  132  f(.         ^  2Baierifc|e  SanbeSorbnung  O^ol.  128. 
«  SSergl.  2eßoIf,  aj^ogimilian  ber  @rfte  1,  364—365. 

'  3eitfcE)r.  für  bie  ©efcf).  be§  £)berrl)ein§  29,  434.  ®er  ®rubecfer  ^aftor  3301= 
t^afar  SSoigt  fifiilberte  in  feinem  ©ramo  bom  ^o^re  1618  ,ba§  ©ouleben'  ber  §anb= 
tüerfSgefellen  mit  ben  äöorten: 

aJlQ(f)t  guten  3)lontag  unb  graffirt, 
3ed£)t,  td^lagt,  ftid)t,  brid^t  ober  junffrirt, 


23erfügungen  gegen  bie  ,gef(f)en!ten  ^anbtüedc'.  87 

SBefonbere  Gelegenheiten  für  bie  ,Sre^=,  (Sauf=  unb  ütaufluft'  boten  bie 
fogennnnten  gefd)en!ten  ^anhmxU,  ha§)  Ijzi^t  biejenigen,  mid)t  ben  voau= 
bernben  ©efellen  bei  i^rer  5In!unft  ein  ©efdien!  §u  reiben  ^^flegten,  ttjomit 
ein  gemeinfamer  Srun!  ber  fämmt(id)en  ÖJefeüen  öerbunben  mar.  ^iefe  ©e= 
mo^n^eit  führte  nid)t  feiten  ju  , allerlei  gan§  unge6ü^rlid)en  unb  gar  gefä^r= 
Iid)en'  5lu§f4reitnngen.  ©o  befagt  eine  in  Oefterreid)  im  Sa^re  1550  für 
't)a§)  2öeiBgerber=  unb  3o(f)erI}anbtt)er!  getroffene  Sßerfügung :  ,%n  me^r  Orten, 
ha  fold)  ^anbraer!  gearbeitet  tt)irb,  befcEie^en  in  einer  SSoc^e  auf  ber  ^in= 
unb  tüieberreifenben  ©efeHen  5In!unft  mdjt  ein  ober  ^^^ei,  fonbern  gu  öier 
unb  fünf  3Serfamm(ungen  unb  Kollationen  am  ^(benb,  barau§  bann  nid)t 
aüein  in  ben  Söerfftätten  t)ie(  33erfäumni$  unb  t)erberblid)er  ©djaben,  fon= 
bern  auc^  allerlei  Unrat^,  ^?orb,  Safter  unb  mut^mitlige  ^anblungen  er= 
folgen/  ^ 

3n  ben  Üteid^^polijeiorbnungen  au»  ben  3al}ren  1530,  1548,  1559 
unb  fpäter  unb  au4  in  oielen  Sanbe^polijeiorbnungen  unb  ftäbtifd)en  35er= 
fügungen  tüurben  bie  gefd)en!ten  |)anbn)er!e  auf  ha^  nad)brücflic^fte  unter= 
fagt;  aber  alle  biefe  Sefe^le  fd)eiterten  meift  an  bem  jö^en  äöiberftanbe  ber 
beutfd)en  ©efeüenf^aft.  ^l§  ber  9^atl}  ^u  5lugöburg  am  21.  ^uguft  1567 
biefe  ^anbmerfe  auf^ofi,  ftanben  ,fonberlid)  bie  ©d)tt)ertfeger§=  unb  ^upfer= 
fd)miebgefellen  faft  aüe  auf  unb  gingen  au»  ber  ©tabt' ;  in  golge  beffen  fa^ 
fid^  ber  ^aii)  genöt^igt,  nod)  gegen  Snbe  be§  3al)re§  bie  3Serfügung  5urüd= 
äuneljmen  ^. 

(Sin  traulid)e§  5^erl)ältni6  jmifdien  ben  ^ieiftern  unb  ifiren  (^iefellen 
unb  Se^rlingen  mar  feiten  me^r  öor^anben:  ben  eigenfüd)tig  2ol)n  unb  ^oft 
nad&  5}^öglic^feit  fd)mälernben  Arbeitgebern  ftanben  nur  ju  liäufig  un= 
äufriebene  unb  tro^ige  Arbeiter  gegenüber,  meld)e  i^r  ,^txl  nur  fo  l)in^ubelten^ 


S)icnftQg§  t^ut  il^m  bann  toel)  baö  ^aar, 
3[JiitttDoci^en§  ftel^t'ö  im  3tt)eifel  gar, 
£)H  Urlaub  nel^m  am  2)onnerflag, 
5lber  auf  ©Ifeleinä  SSitt  unb  mag 
©e^t§  Ofreitag^  in  bie  alt  SöJerfftat 
Unb  arbeit  tüie'ö  ßuft  bagu  l^at, 
©lau^t  fi(^  alfo  bie  2öoc^  f)inaug, 
6ontag§  fe^t  toibcr  an  ber  6auö. 

3t.  ö.  äöeilen,   S)cr  ägl)ptifd^e  ^ofepl)   im  S)rama  beä  fediael^nten  3a]^rl)unbert§  177; 
öergl.  unfere  Angaben  S3b.  6,  277  fll. 

1  93ucf)ol^,  O^erbinanb  ber  @rfte  8,  270. 

2  0.  ©tetten  1 ,  578.  S^lä^ereS  unb  ?leueö  über  bie  33ebeutung  ber  gefd^enften 
^anbtoerfe  für  bie  (Sefellenfd^aft  unb  bereu  äöiberftanb  gegen  bie  Abf(i)affung  berfelben 
bei  6ci)önlan!  355—357.  376  fll.  **  unb  in  Sociale  kämpfe  77—97. 


88  ;'Sitff  "i^^  Orra§'  ber  Wti^kx. 

unb  nad)  ja^dofen  S^wö^Hf^^  ^^^  Qeitgenoffen ,  o^ne  re(igiö§=[itt(i(i^en  §a(t, 
t:^ren  35erbienft  ,burd)  bie  ©urgel'  jagten,  bem  ,©auf=  unb  gre^teufel'  o|)ferten 
unb  ber  SieberUd)!ett  berfiefen.  ^er  efirlid^e  unb  biberbe  |)an§  ©ad)§  Iie§ 
fd^on  im  3a§re  1535  ,grQu  5Irbeit*  flagen:  ba§  ^anbtüer!  tnerbe  unmert^, 
rt)eil  man  ben  5Irbeitern  'ü)xtn  ge6ü^rlid)en  unb  öerbienten  2o^n  abbreifte 
unb  biefe(6en  baburc^  ,t)erbrDffen  unb  Herruft'  mac^e, 

S)Qfe  jeber  audE)  fein  33ort^eiI  fud^t, 
3lu(i)  ba§  ©eringeft  einl^tn  ftüm:pelt, 
S)Qbur($  mond^  ^anbtoer!  toirb  üer^ümpelt, 
Sludf)  tüerbenS  faul,  trag  unb  ^inläfetg, 
©pielfüd^ttg,  öerfuffen  unb  gefräßig  \ 

3n  biefem  ,©uff  unb  gra^'  gingen  i^nen  bie  ^eifter,  mie  öielfad)  anber= 
märtS,  fo  au(j&  in  TOrnberg,  mit  böfem  Seifpiele  öoran.  5ll§  ber  bcrtige 
^at^  im  Sa^re  1550  ben  ©efeHen  ben  ^J^ifebraud)  be§  guten  DJIontag§ 
unterfagte^,  fügte  er  bem  33erbDte  bie  5}kf)nung  tjin^u:  ,'I)iett)ei(  fid^i  aud) 
augen}(^einli4  erfinbet,  baB  bem  je|t  er^ä^Iten  ber  §anbn)er!§geiellen  unnot^= 
bürftigen  unb  überflüffigen  9J^iprau(^  be§  guten  5J^Dntag§  unb  anberer 
müßiger  Qtii  burd^  i^rer  ^eifter  täglidj  ^raffen  unb  gum  2Bein  ©e^en  bi§= 
^er  nid)t  wenig  Urfad)  gegeben  morben,  fo  lä^t  bemnad)  ein  ehrbarer  9tatl) 
biefelben  i^re  Bürger,  bie  9J?eifter  unb  |)anbtt)er!er,  ganj  böterlid)  unb  ge= 
treuli(5  ermahnen  unb  roarnen,  ha^  fie  ben  gemelten  ifiren  ©efeHen,  aud^ 
anberem  §au§gefinb  in  folgern  ein  gute§  %empe(  fürtragen,  fid)  be§  über= 
flüffigen  3^^^^^  ii^^^  3[Beintrin!en§  in  SOßirt^öpufern ,  fonber(id()  an  2Ber!= 
tagen,  enthalten  unb  berma^en  erzeigen  raoüen,  bamit  @otte§  S^i^n  baburd) 
nid^t  gemel^ret,  aud^  Ü^iemanb  5IergerniB  gegeben,  unb  fonberlidf)  i^re  SBeiber 
unb  ^inber  öor  bem  Iäfterlid)en  böfen  ©ebraud^,  i^nen  in  bie  2Birt^§pufer 
nad^julaufen  unb  ber  güHerei  fi$  auä:^  gu  gemö^nen,  abgezogen  unb  alfo 
i^nen  allen  '^n^  unb  ©ut^  ^u  6ee(e  unb  2eib  gefd^afft  merbe.'^ 

2öeldf)e  klagen  bort  bie  ©efeHen  erhoben  unb  tvk  fdiroff  fid^  gtnifd^en 
i^nen  unb  ben  5)Zeiftern  bie  3Ser!^äItniffe  au§geftaltet  l^atten,  ge^t  au§  brei 
bem  2lu§gang  be§  jec&je^nten  unb  bem  Anfang  be§  fiebenje^nten  3a^r= 
§unbert§  angel^örigen  Urlunben  l^erbor  *.  i)iefelben  finb  Don  allgemeinerer  33e= 
beutung  für  ha^  bamalige  |)anbtt)er!§leben ,  benn  bie  barin  gefennjeid^neten 
3uftänbe  tüaren  gemi^  nidfit  allein  in  5^ürnberg  bor^anben. 

3n  ber  erften  befd^merten  fidf)  ,bie  OertengefeKen  unb  gemeine  @e[ell= 
fd^aft  be§  Sard{)entmeber^anbtt)er!§'  in  ben  legten  3a^rge§nten  be§  fed&je^nten 
3a^r^unbert§  bei  bem  ütat^e  5unäd)ft  über  ha^  3Sor§aben  ber  5J?eifter,   ben 


»  SScrgl.  unferc  eingaben  Sßb.  6,  212.    S}ergt.  au^  ©d^ang  184  ffl. 

2  SSergl.  oben  ©.  86.  ^  ©,^öntanf  600. 

*  2öir  öerbanfen  biefetben  ber  treffUd)en  5lrbeit  bon  ©d^önlan!  604—612. 


Sefd^to erben  her  SflürnBerger  SSard^enttüeber  über  il^re  9!)leifter.  89 

n)öd)entUd)en  ^Betrag  il^reS  ^robgeIbe§  ,t)on  50  Pfennig  auf  80  Pfennig'  ju 
fleigern.  2Bir  f)aUn,  fagten  fie,  in  3^^^^"^  ^^  '^^^  betreibe  gar  biHig  ge= 
tpefen  unb  mir  ha^  53rob  tt)of)Ifei(er  Ratten  be!ommen  fönnen,  bie  50  Pfennig 
D^ne  SBiberrebe  ht^atjU ;  be§^al6  fönnten  bie  5}^eifler  bei  ber  ie|igen  Steuerung 
mit  i^nen  and)  tro^I  ,ein  !Ieine§  Umfel)en§'  ^aben  unb  i^nen  gegenüber  ,binig 
t^un'.  j^abei  fußten  fie  quc^  fonberlid)  bie§  beben!en,  bo^  e§  mit  unferem 
^anbmer!  nid^t  bie  Gelegenheit  ^ai  tüie  auf  anberen,  bie  ber  5Irbeit  falben 
ftecfen,  benn  mir  fiaben  Gottlob  ein  gute§  |)anbtt)er!,  ba§  nicöt  ftecft,  fonbern 
menn  nur  biet  5Irbeit  öor^anben,  mären  ^aufleute  genug  bar^u,  bermegen 
fie  fi4  biefer  ^Injüge  nid)t  gebrauten  tonnen,  un§  mit  bem  53robgeIb  p^er 
gu  befd)meren.'  ^ie  ^oft,  meldie  bie  DJ^eifter  i^nen  ^u  reiben  f(f)u(big  feien, 
fei,  mie  biefe  felbft  müßten,  früljer  biet  beffer  gemefen  a(§  jetU,  ,unb  ift  baju 
etma  unfer  einem  ein  S^run!  33ier  über  2if(^  gereicht  morben,  ba§  man  je|t 
nid)t  t^ut'.  Ueberbie^  ,!^aben  mir  ^ieöor',  fahren  bie  GefeEen  fort,  ,5U  einer 
(5rgö|Iid)!eit  unferer  5)lü^e  unb  5(rbeit  fieben  gefte  gefiabt,  ba§  au^menbig 
ouf  anberen  2Der!ftätten  no(f)  ift,  aber  aKfjier  fein  un§  beren  fünf  ab= 
gebro^en,  unb  §ält  man  un§  ^mei,  al§  bie  gaftnac^t  unb  Sid^tgenfe.  ^§ 
mirb  un§  aud)  jum  5Be§perbrob  fein  ^ä§  me^r  gegeben,  mie  l^iebor  gefd^e^en ; 
e§  mirb  un§  aud)  bie  ^'oft  biet  f^mäter  gereift,  benn  bor  3a!^ren  gefc^efien. 
5)ie  Gefeiten  an  anberen,  au§menbigen  Orten  geben  für  hü^  Srob  ni(ftt  mefjr 
bann  5  unb  6  ^reujer,  finb  anä)  mit  feiner  fold^en  9tüg  unb  ©traf  be= 
f(f)mert  mie  aKl^ie.  ^enn  fo  unfer  einer  etman  ein  ©eiblein  S3ier§  ju  l^o^er 
9^otburft  trinfet  unb  eitie  ©tunbe  feiert,  merben  mir  burc^  fie  ben  nädiften 
an  bie  9flüg  gegeben  unb  um  ha^  Gelb  gebraut,  ba  mir  bod)  nid)t  aHmegen 
SBaffer  trinfen  fönnen;  benn  mir  arbeiten  unter  ber  @rbe  in  feud)ten  bunftigen 
Gemölben,  muffen  biel  ungefunben  (Staubet  unb  anbere§  einnel^men  unb  fann 
nid)t  ein  jeber  gebulben,  ^u  foI(5em  allem  SBaffer  ju  trinfen  ^.  ^arau§  aud) 
erfolgt,  ha^  mancher  franf  mirb,  ßm.  f)errlid)feit  in  ben  ©pital  ober  anberer 
Ort  gebeizt,  meines  aüein  obgemelter  Sefd)merung  unb  ha^  mir  arme  Ge= 
fetten  fo  übel  mit  ber  ^oft  unb  in  anbere  Sßege  bon  ben  5}^eiftern  gehalten 
merben,  Urfad^  ift.' 

,Unb  5U  bem  allen  ^aben  mir  einen  fe^ir  geringen  2o§n  unb  fann  unfer 
einer  in  ber  breiten  unb  beften  Arbeit  in  ber  2öod)e  über  einen  falben  Gulben 
nid)t  berbienen  unb  an  ber  fd)malen  faum  ein  Ort',  einen  biertel  Gulben. 
,llnb  muffen  ba^u  biefelbe  gut  mad)en,  e§  fei  gleid)  ha%  Garn  gut  ober 
böfe,  mir  arbeiten  lang  ober  furj  on  einem  ^iM.    2Bir  muffen  aud^  gu  ber 


^  Siefe  noc^  je^t  aU  äöerfftätten  benu^ten  Keffer  in  ben  6ieben  !^tiUn  am 
SCßeberpIa^  jä^len  übrigeng  ,!eine§tt)eg§  3U  ben  fd^Ied^teften  5lrbeit§räumen  be§  mobernen 
Mrnberg'.     Sc^önlan!  604  S^^ote. 


90  SSefd^tüerben  ber  Sflürnb erger  SSarc^enttüeber  üTber  i^re  SDleifter. 

^[Reiftet  wirbelt  bie  Steter  laufen,  ba§  fonft  auf  feinem  ^anbtrer!  gebräu(^üc& ; 
be§gleid)en  bon  einem  |)emb  6  Pfennig  ju  tt)afcf)en  geben,  ha^  atleö  aug* 
tüenbig  ni(f)t  ift,  moHen  gefd^meigen  33abgelb,  Leiber  unb  anbetet  not^tüenbigen 
öeiböuntet^altung/  ©oüte  ifinen  nun  "i^a^  33robgeIb  auf  80  Pfennig  gefteigett 
tüetben,  fo  fönnte  mand)et  untet  i^nen  an  bet  fc^malen  5ltbeit  möcbentlic^ 
n\ä)t  fo  diel  üetbienen,  al§>  et  bem  5}kiftet  allein  füt  Stob  unb  2id)t  geben 
muffe.  ,2ßot)Dn  foHten  mit  benn  anbete  unfete  ^flotfibutften  faufen,  alfo  ha^ 
un»  unmöglidö  ift,  ifjtem  ^Begeftten  golge  gu  tl^un  übet  bie  50  Pfennig  fteigetn 
äu  laffen,  müßten  e^et  butdb  bie  gebtungene  D^ot^  un»  in  anbete  2Beg 
Detfe^en.' 

^I§  einen  befonbet^  ,f(i)äbH(^en  Wi^Mand)',  bet  im  ^anbmet!  ein= 
getiffen  fei,  §oben  bie  ©efeHen  nodfi  ^etöot,  ba&  man  ,öiel  bemeibte  ©efeden 
einfommen'  laffe,  ,bie  etman  lepd)  mit  SBeib  unb  ^inbetn  (Sm.  §ett(id)= 
feit  in  bie  ^llmofen  fommen ;  finb  anä)  etman  öon  au^menbigen  Otten,  t>a  fie 
böfe  ©tüde  gemad^t,  bon  2Beib  unb  ^inbetn  fjiet^et  gelaufen'.  ,^o  ^aben 
aud)  bie  ^J^eiflet  Sauetn!necf)te  obet  ^otfmebet,  beten  einet  faum  ein  3SietteI 
2af)x  geletnt,  aüein  batum  gefötbett,  ha^  fold)e  ©tümplet  füt  gut  nehmen 
muffen,  ma§  man  i^nen  gegeben  ^at,  babut(i)  mit  ©efeHen,  bie  nad)  §anb= 
met!§  @emof)n^eit,  ©efe^  unb  Dtbnung  teblid)  letnen,  auSgebtungen  metben.* 
Obet  übet  man  moHe  fie  galten,  mie  man  fold)e  (Stümplet  gel)a(ten,  ma§  bet 
gemeinen  ^efellfdjaft  ^ut  53efd)metung  unb  bem  §anbmet!  bei  au§mättigen 
20ßet!ftätten  jut  S5et!(einetung  geteid^e.  ,^etmegen  unfete  untettl^änige  Sitte : 
@m.  |)ettlicf)!eit  moüen  bie  günftige  gütfel^ung  t^un,  bafe  fein  bemeibtet  ©efeü 
oü^ie  me^t  eingetaffen  unb  gefötbett  metbe,  htx  alfo  bom  Sanb  l^etein= 
lauft,  et  meife  benn  ^ubot  feinen  Se^tbtief  auf  obet  ^aU  anbete  genugfame 
^unbfd)aft,  'iiai  ^^  f^^^^  Se^tjafjte  nad)  |)anbmetf§  ©emo^n^eit  el^tU^  etftanben 
unb  be§  §anbmetf§  teblid^  fei,  bamit  butdf)  bie  gtemben  be§  §anbmetf§  teb* 
lid^e  ©efeCfen  nid^t  fo  gat  bon  fiinnen  gettieben  unb  befd^mett  metben.' 

2[öeld)e  5Intmott  bie  9}^eiftet  auf  alle  biefe  53efd)metben  ett^eilt  §aben, 
ift  nic&t  befannt  gemotben;  bagegen  liegt  eine  folc^e  ^ntmott  bot  auf  eine 
bon  bet  33tübetfd^aft  htx  Öeinemebetgefetten  im  3uli  1601  bem  9Jat§e  übet= 
teicfete  ^(agefc^tift  megen  einet  bon  ben  ^^eiftetn  eigenmäcbtig  betfügten  2o^n= 
betfüt^ung,  megen  ungebü^tlid)et  ^luflage  bon  ©ttafgelbetn,  bie  nid)t  einmal 
ben  atmen  ftemben  unb  ftanfen  ©efeHen  ^u  gut  in  bie  53üd)fe  gelegt,  fonbetn 
bon  ben  5D^eiftetn  betttunfen  mütben,  enblid)  aud)  megen  bet  33eföftigung. 
,Sie  geben  bem  @ef eilen  bon  bet  gemöttelten  5ltbeit  bom  ^unbett  1,  bom 
Sud)   abet  V2  Pfennig   5U  So^n'^;   fetnet   gegen  3o§^ung  bon  mö(^entlid& 


*  2Jlittling,   eine  befonbere  5lrt  ©etoebe  ,ettoa  Seintüanb  qu§  SUltttetflac^ä',  fagt 
<B^moUtx,   33Qt)erif(f)e§  2öörterbu(^  1,  1692.     ©(f)önlonf  606  9^ote  U)ei§t  barauf  ^in. 


^lagefd^tift  ber  Iflürnberger  ßeinetoebergefeüen  unb  ©egenbetid^t  ber  aJleifter.       9 1 

6  ^reuäcrn  ,bie  bloge  ^o[t  au§  ber  ^ü(f)e'.  ,^a§  58tob,  2id)t,  33ier  unb 
alle  anbeten  ©adien,  tt)a§  mir  bebürfen,  muffen  mir  un§  felbft  für  unfer 
@elb  erfaufen,  ha  bann  einer  bie  2ßod)en  mit  10  53a|en  ganj  fd)tt)er(id) 
^inau^Iangt.  Unb  ba^  fie  un»  aud)  fürmerfen,  e§  gelte  ein  ^funb  gleifcft 
einen  S3a|en,  ift  nid)t  o^ne,  man  gibt  un§  aber  beffen  mol  befto  weniger,  benn 
ob  un§  tüol  aüe  Sage  gleifd)  ju  geben  gebührt,  fo  geben  fie  uns  bie  SSo^ie 
!aum  bie  |)älfte.  SBoüten  aber  in  biefer  fdimeren  Qt'ü  bamit  gern  aufrieben 
fein,  menn  fie  unS  nur  mit  anberen  unbilligen  unb  falfd^  bemäntelten  ^Bürben 
ni({)t  ftetig  alfo  befdtjmerten.'  5ll§  So^nüerfürjung  gaben  bie  ©efeüen  mit 
Seftimmt^eit  an,  t)ai^  man  i^nen  feit  Dftern  ,Don  je  einer  ©de  gemöttelter 
Arbeit  2  unb  öom  %n^  1  Pfennig  abgebrochen'  'i)aU.  ®er  9tat^  möge 
fie  bei  i^rem  ,um  Diel  3a^re  §er  ge!)abten  Öo^n  fcjü^en  unb  f)anbf)aben', 
um  fo  me^r,  meil  fie  nid^t  ein  §anbmerf  l^ätten,  ,ba§  ©ommer  unb  Söinter 
ge^t,  fonbern  muffen  in  bem  SSinter  gar  oft  feiern,  auc^  5}?and)er  mä) 
5trbeit  in'§  ©lenb  unb  jum  %^oxz  l^inau^^iefien'. 

^er  (Segenberid)t  ber  5[IJeifter  ertlärte  alle  biefe  33efd)tt)erben  für  ein  ,Ictnge» 
unb  unnöt!)ige§  (^ef(^mä|',  belunbete  aber  aucö,  hai  in  ber  ^eifterjunft  felbft 
3tt)iflig!eiten  bor^anben  maren.  ^ie  ©efeüen,  f)ie§  e§  barin,  Ratten  einen  ^ö^ern 
So^n,  al§  fie  ,t)or  22  ga^i^ßn  ge!)abt'  unb  feien  bamit  aufrieben  getrefen. 
,^iemei(  aber  Dor  biefem  etlid)e  DJ^eifter  unb  un»  gleid)  mof)l  au§  5^eib  bie 
ÖJefeKen  mit  einem  me^rern  Sol^n,  bann  Oor  ^((ter^  gebräud)lic^  gemefen, 
alfo  öer^e^t,  ha^  fie  anberen  5[Reiftern  au§  ber  5[ßer!ftatt  Urlaub  genommen 
unb  5U  anberen  eingeftanben  fein,  ^aben  etliche  5lufrül)rer  unter  ben  (SJefeKen 
auf  biefen  9tan!  gebaut  unb  bie  gan^e  (SJefeüfdiaft  Oerrei^t.'  Sie  fönnten 
ben  ©efeHen  ,ein  ^el^rere§  nic^t  al§  Oor  12  unb  20  3a^ren  jum  Sol^ne 
geben';  ,falfd&  unb  leirf)tfertig'  feien  biefelben  niemals  beftraft,  bie  53üd)fen 
t)on  ben  ©trafgelbern  niemals  entblößt  morben.  ,^a^  fie  Oermeinen,  't)a^ 
toxx  i^nen  täglid^  i^reS  (SJefaHen^  gleifd)  für  bie  35lanfen  ^  fe^en,  33ier,  33rob, 
2td)t  unb  anbere  ©ad)en  nod^  bagu  frfiaffen  foHen:  t)a^  finb  mir  gu  t^un 
ni(^t  fd^ulbig,  ift  un§  aud)  in  unferer  Orbnung  laut  eine§  ©efe^eS  bei  einer 
Strafe  oerboten.'  ,Da  einem  ober  bem  anbern  eineö  5}^eifter§  ^üd^e  ober 
ber  So^n  5U  gering,  mögen  fie  e§  au^menbig  Oerfu^en,  fte^t  il)nen  %i)nx  unb 
S^or  offen;  benn  e§  gibt  auf  unferem  §anbmer!  aUerortS  ©efellen  genug'; 
,anbere  arme  frembe  2:ro|)fen,  bie  meit  im  Sanb  herumlaufen  unb  nicl)t  5Irbeit 
finben  mögen,  mären  oft  fro^,  ba&  fie  all^ie  5lrbeit  l^ätten'.  ,3n  ©umma' 
mürben  bie  53ef(f)merbefü^rer  al§  ,^ufrül^rer  unb  gauHenjer'  be^eiclinet,  bie 
me^r  ,auf  ben  33iermirt^en  unb  Sc^melgen'  lägen,  al§  auf  fleißige  5lrbeit 
bebad)t  feien  2. 


SSlang  =  aufgef^errter  3Jlunb.  2  gj^önranf  606—612. 


92  traurige  Sage  ber  Sflürnberger  Selfirlinge. 

^ie  5^ürnberger  §aftenmad)er  tüoHten  einmal  ,ber  treueren  gelten  niegen* 
ba§  2Bod)engeIb  ber  ©efeHen  für  bic  .^oft  beinalje  auf  t)a§,  doppelte,  auf 
eine  ©umme  erpl^en,  tüelc^e  ,man(f)er  (iJefell',  tüie  ber  Ü^at^  befanb,  ,in  ber 
SBoc^e  überhaupt  !aum  öerbiente'  ^,  fo  ha^  er  alfo  feine  gan^e  5lr6eit  allein 
für  bie  ^üft  ptte  öerriditen  muffen. 

2öie  wenig  (Sorge  oft  in  h^n  3ünften,  allen  alten  ehrbaren  S^n\U 
öorfdiriften  ^utoiber,  ben  Setirlingen  gugemenbet  n)urbe,  geigt  eine  bem  3a^re 
1595  angeprige  5}Ja^nung  be§  5^ürnberger  9lat^e§  an  bie  ©olbfpinner,  Sorten» 
iDirfer  unb  (S^artefdjenmad^er :  ,^iett)eil  au4  bie  armen  3ungen,  fonberIi(^  bie 
fremben,  bie  Ü^iemanb  in  ber  ©tabt  ^aben,  ber  fid)  i^rer  annimmt,  mel^ren= 
t^eil§  burcj^  Uebel^alten  mit  ber  ^oft,  böfe  Siegerftätte  unb  üblen  ©eruii), 
ben  fie  mit  einanber  in  engen  ©emäc^ern  muffen  erbulben,  an  i^rem  Öeib  mit 
befc^tüerlic&en  ^ranf^eiten  infigirt  merben,  fo  foK  man  ben  gemelten  brei 
§anbmer!en  toarnung^toeife  fagen :  mürbe  fürber^in  ein  frember  ^ienfte^e^alt, 
ber  nid&t  §ier  33ürger  ift,  in  i^rem  ^ienft  infijirt  unb  berberbt,  fo  foHten  fie 
benfelben  auf  i^re  eigenen  Soften  feilen  ju  laffen  fd^ulbig  fein.'  ^er  ^aif) 
beftedte  für  jebe§  ber  brei  ©emerbe  gmei  SSorftel^er,  meldte  barauf  achten 
fönten,  baB  bie  Se^rjungen  ,Dor  junger  unb  groft  gefd)ü|t,  on  i^rer  @efunb= 
Ijeit  nid^t  berieft,  nid^t  mit  6(f)(agen  ober  SSerfen  übel  tractirt  unb  über  i^r 
35ermögen  mit  ber  5lrbeit  x\\d)i  angeftrengt'  mürben  2. 

5D^it  ber  Entartung  unb  bem  3Serfat(e  be§  gemerblicfien  ^rbeit§Ieben§ 
erfolgte  gleichzeitig  ein  auf  bie  t)ol!§mirtl)f(f)aftli(i)en  3Serpltniffe  no(^  fc^limmer 
einmirfenber  3Serfall  be§  SauernmefenS  unb  ber  2anbmirtl)fc&aft. 

*  OJine  Eingabe  eineö  ^at}xt^  bei  StoÄbauer  34.  ^  ©todEbaucr  24. 


lY.  ßauerntnefen  —  it)trtl)fcl)oftltd)e  Cinwirkung  bes  uttbefdiränktett 
Jagbwefens  —  Öetkümmcruttg  ber  £onbititrtl)|'d)aft 

©eitbem  bie  jociale  9let)oIution  t)om  Sö^te  1525  im  33Iute  ber  dauern 
erfticft  mar,  folgte  im  ganzen  9leid)e  bie  traurigfte  Hmbilbung  ber  agrarifd^en 
Quflänbe  ^  2)er  53auernftanb,  ber  Iräftigfle  unb  5a§(reid)fle  2:§eil  be»  3[^one§, 
fa§  fic^,  allgemein  gefprod)en,  red&tlog  unb  ](i)u^(o§  ber  SBitlÜir  ber  ®emalt= 
^aber  preisgegeben,  unb  gmar  nid^t  aüein  in  benjenigen  ©ebieten,  in  meldien 
bie  ©türme  ber  ^tebolution  gemüt^et  Tratten,  fonbern  aud),  fogar  in  f)ö§erem 
©rabe  no(^,  in  jenen,  meiere  badon  unberüljrt  geblieben  maren. 

Unmittelbar  nad^  ber  ^ieberlage  ber  dauern  na^m  \id)  bie  9lei(f)§gefe|= 
gebung  auf  bem  (5pel)erer  9Jeic^§tage  Dom  3a^re  1526  nocf)  einigermaßen 
ber  D^iebergetretenen  unb  ^Serfolgten  an.  ^»  foHe,  ^ie^  e§  in  bem  9fteid)§= 
abfd^iebe  Dom  26.  ^uguft,  gegen  bie  Untert^anen,  meldte  fid)  be§  5lufrul^r§ 
fdjulbig  gemad^t  ptten,  fo  üerfa^ren  merben,  ba^  fie  ,bie  ©nabe  unb  S3arm= 
l^er^igfeit  i^rer  Oberen  größer  unb  milber  bann  i!ire  unbernünftige  %f}ai  unb 
§anb(ung  fpüren'  möd)ten;  jebe  Dbrigfeit  befi^e  (Üemalt  unb  Tlaä^i,  bie 
Untert^anen,  me(d)e  fid)  in  @nabe  unb  Ungnabe  ergeben  unb  beftraft  morben 
feien,  ,tr)ieberum  in  ben  Vorigen  ©tanb  i^rer  (S^ren  gu  fe|en  unb  gefcf)idt 
p  mad)en,  ^aii)  unb  ©erid)t  ju  befe^en,  ^unbfdjaft  gu  geben',  t)a^  §ei^t 
al§  Saugen  aufzutreten,  ,unb  ^mt  ju  tragen,  in  i^ren  5Inliegen  unb  33e= 
fd)tt)erben  jeber^eit  gnäbiglid)  ju  ^ören  unb  nac^  (^Jeftalt  ber  ©ad)en  gnäbig= 
Iid)en  unb  förberlicfien  53efd)eib  ju  geben,  fie  aud)  burd)  fid)  felbft,  i^re  %mU 
männer,  (5d)u(t^ei6en  unb  anbere  SDiener  nid)t  unbillig  befd^meren,  fonbern, 
n)e(df)er  9ted)t  leiben  mag,  babei  bleiben  ju  laffen'  2. 

Sebod^  nur  menige  Obrigfeiten  übten  biefe  ,Tlaä:)i  unb  ©emalt' ;  einige 
berfelben,  namentlich  geiftlid)e,  mie  bie  siebte  öon  ^urbad)  unb  Tlanxu^= 
münfter,  bie  53ifd)öfe  bon  (5pet)er  unb  öon  ©trapurg,  liefen  gegen  bie  (Se= 
fd)(agenen  5}iilbe  malten;  ber  @r5bifd)of  Waii^äu^  Sang  oon  ©al^burg  gab 


»  33ergt.  toaS  to'n  S5b.  1,  297  fit.  über  ha§  ranbtr)irt^fd)aftlid§e  SXrbettäleben  im 
auggel^enbeu  ajflittelalter  unb  58b.  2,  401  fit.  440  fit.  573  fit.  über  bie  fociote  Oiedotution 
unb  t!^re  Steigen  gefagt  ^aben. 

2  5Jleue  ©ammtung  ber  Sftcid^gabf Cetebe  2,  274  §  6;  öergt.  275  §  8. 


94       ßoae  be§  beutfi^en  SSauernftonbeS  na^  bei*  fociaten  Sflebotutton  bon  1525. 

am  20.  ^^üöember  1526  ben  58efe!)(:  unbillige,  neu  eingeführte  Sef(f)tt)erungen 
ber  Untert^anen  fönten  abgefd)Qfft  werben,  in§befonbere  foHte  5^iemanb  DJ^a^t 
!^a6en,  ,t)on  5^euem  2eiBeigenfd)aft  unb  2:Dbfat(  auf  ben  :^euten  unb  ©ütern, 
barauf  bie  bor  ni(f)t  gemefen ,  aufjubringen'  ^  5^i(i)t  biete  Surften  tonnten 
üon  \\6)  au^fagen,  tt)a§  §er§og  (Seorg  ber  53ärtige  bon  ©ad^fen  be^üglic^  be§ 
58auern!riege§  iin  Seilte  1527  an  ben  Sanbgrafen  ^^ili^p  bon  Reffen  f(^rieb: 
,2Bir  ^aben  ©ottlob  5liemanben  D^i^t»  genommen,  l^aben  un§  ©otttob  ber« 
mafeen  gegen  il^nen  gehalten,  ha^  mx  ber  !ein§  mit  ©emalt  fiaben  bürfen 
bon  i^nen  bringen;  fie  fein  aud^,  ©Ott  'i:)ab  Öob,  fo  felfir  nic^t  berarmt,  fie 
foHen  neben  anberen  i^ren  Pfenning  mol  gefiren  mögen,  unb  il^rem  |)errn 
eine  |)ülf  t^un  fönnen,  gleid)  anberen  unb  bor  anberen.'  ^ 

3n  mand)en  53auernorbnungen  fpöterer  3^it  W^^  P<^  ^^^^  ^^"^  ^pnx 
bon  SSergemaltigung  ber  ©emeinben  buri^  bie  Dbrigfeit,  gum  S3eifpiel  in  ber 
bem  3a^re  1544  angef)örigen  ^orforbnung  bon  ^ap|)el  bei  Spillingen,  beffen 
,Obt)erren'  ba§  ^^lofter  ©t.  ©eorgen  auf  bem  ©ditDarjtüalbe  unb  3un!er 
3acob  bon  gretiburg  maren^,  unb  in  ber  jmei  3a!^re  fpäter  bom  Sifdjofe 
^l^i(i|)|)  bon  53afel  erlaffenen  ^orforbnung  für  ©^liengen*. 

^ber  im  allgemeinen  galt  bon  bem  beutfd)en  ^öauernftanbe  naä)  ber 
focialen  ütebotution ,  ma»  Sebaftian  Srand  fd)on  im  Sa'^rc  1534  fd^rieb: 
bie  ißauern  finb  ,3ebermann§  gufe^aber,  unb  mit  gronen,  (Sd)artber!en, 
3infen,  ©ülten,  steuern,  Sollen  ftart  befd^meret  unb  überlaben'.  W\i  biefer 
i^rer  jammerboHen  öage,  mit  bem  |)a^,  ber  fie  gegen  i^re  Unterbrürfer  er= 
füllte,  ^ing  bann  ^ufammen,  tt)a§  granc!  ^injufügte:  ,(5ie  finb  bod^  nic^t 
befter  frümmer,  audt)  nic£)t,  mie  etman,  ein  einfältig,  fonbern  ein  tüilb,  §inter= 
liftig,  ungejäfjmt  SSoIf.'  ^ 

©ine  mad^tboHe  faiferlid^e  ^entralg^malt ,  meldte  e^ebem  im  ^unbe  mit 
ber  ^ird^e  bie  eigentlid^e  ©runblage  be§  bäuerlid)en  2Bo!^Iflanbe§  gebilbet, 
bie  53auern  bor  ben  Uebergriffen  ber  gürften  unb  be§  5IbeI§  gefdt)ü^t,  über= 
l)aupt  ben  beutfdjen  53auernftanb  bor  bem  ©d^idfal,  in  meld)e§  ber  flabifd)e 
5ldferbauer  auf  't)a^  tieffte  l^inabfan!,  bemafirt  ^atk^,  mar  nid^t  mel^r  bor= 
l^anben.  ,^a  ift  fein  ^aifer  me§r',  ^ei^t  e§  in  einer  glugfdftrift  bom  3a^te 
1598,  ,feit  bielen  langen  3rt§ten  fein  ^aifer  mel}r,  ber  fidt)  be§  armen  elenben 


1  SSergl.  unfere  eingaben  tßb.  2,  579—580. 

2  6eibemann,   23rieftt)e(f)]et  glDifc^en  Sanbgraf  ^t)ilipp   üon  §efjen  unb  ^er^og 
©eorg  öon  ©ac^fen,  in  D^tebnet'ö  S^itfc^r.  für  l^tftor.  %^tolo%it  19,  213.  214. 

^  3Jlitget§et(t  üon  Stotf)  ö.  ©c^redenftein  in  ber  S^itfc^t.  für  bie  (§>t\6).  beg  Dber= 
r^ein§  30,  442—456. 

*  2Jlitget^eiIt  bon  SSaber  in  ber  ^eitfd^r.  für  bie  ©efc^.  be§  Dberrl^einS  18,  225—243. 

5  SCÖeltbud^  SSI.  47. 

6  »ergt.  9li^f(^  1,  337—339,  unb  2,  8—9.  318. 


gtiigfc^rift  bon  1598  über  bie  Sflot^Iage  ber  SSauern.  95 

Sauer^manneS  in  biefen  unruljigen,  strieträc^itigen  3^^^^^,  lüo  5IIIe§  in  Un= 
trieben  unb  §a6  entbrennt,  tüiber  bie  unää^Itgen  ^ax\)t)un,  ^lacfer  unb 
©c^inber  annehmen  tonnte,  wenn  er  auct)  moHte.  @age  mir,  tt)a§  mirb 
auf  ben  öielen  9teid)§tägen  unb  anberen  2:ä9en  öer^anbelt?  (5d)ier  alleS 
grben!Ii(^e,  aber  nid)te§  W\ä)t^,  tt)a§  5U  9Zu^en,  §ei(  unb  5öef(^ü|un9  be§ 
armen  9J^anne§  Dom  Sanbe  bienen  tonnte  unb  ba^u  ))a  märe,  feinen  llnter= 
brüdfern,  t;t)rannen  unb  ©c^inbern  ein  (Sebi^  einzulegen.' ^ 

3n  ber  Sfieidi^gefe^gebung  mar  feit  bem  3a^t:e  1526  nur  no4  ein 
einziges  DJial  bie  9{ebe  oon  ben  53auern,  bamal§,  al§  ben  ©runb^erren  im 
5lug§5urger  9teid)§abf(f)ieb  öom  Sa^te  1555  bie  au§  ber  2eibeigenfd)aft  f(ieBen= 
ben  SfJe^te  nebft  ber  Seibeigenji^aft  felbft  gemätirleiftet  mürben  2. 

,3n  me(4  beutfdiem  Sanbe',  fäl)rt  bie  glugfc^rift  Dom  3a^re  1598 
fort,  ,^at  ber  Sauer  nod)  fein  alte»  Ü^ed)t?  mo  feine  5^u^ung  an  ben  ge= 
meinen  Seibern,  Sßiefen  unb  ©e^öljen?  mo  gemeffene  gro^nben  unb  (5(f)ar= 
merte?  mo  nod)  fein  eigen  @erid)t?  ^a^  ®ott  erbarm!  ^lle§  ha^  unb 
5lnbere§  au§  bem  Dormaligen  @I)renftanb  ber  Sauern  ift  me^rften  %f)z\l^  gar 
fo  Derlofct)en  unb  erftorben,  baB,  tt)er  nod)  Don  fold)em  fpri^t,  ^ören  mu^: 
er  fei  ein  §errenfeinb  unb  ein  ^lufrü^rer,  Derbiene  an  @ut,  2eib  unb  öeben 
geftraft  ^u  merben.'  ,Unb  merben  mol  angefe^ene  S^eologen  bafür  allegirt, 
mie  fd)arf  man  ben  Sauern  unb  ©efinbc  ^ufe^en  foHe,  bamit  fie  nid)t  gar 
üppig  merben  unb  miber  i^re  Oberteit,  fo  aüein  über  fie  ©emalt  l^at,  fic^ 
mieberumb  aufleinen  mögen.'  ^ 

3n  ber  3^^^  foldier  S^eologen  ^atte  namentlict)  ^J^eland^t^on  unter  ben 
frifd^en  ^inbrücfcn  ber  focialen  9teDolution  für  bie  unbefd)rän!te  ®emalt= 
^errfd^aft  ber  Obrigteit  über  bie  Sauern  fid)  au§gefprod)en.  3ßber,  fd)rieb 
er,  fei  ,fd)ulbig,  5U  geben,  ma§  eine  meltlicfte  Obrigteit  eingefe|t'  l)aht,  ,e§ 
feien  ^ecimä  ober  DctaDä'.  3n  5legt)pten  ^ötte  man  nid)t  ben  Sehnten, 
fonbern  ,ben  fünften  S^eil  geben'  muffen  unb  ,ane  (^jüter'  feien  ,be§  ^önig§ 
eigen  gemefen',  ,unb  I}at  fold)e  Orbnung  3Dffp^  gemad)t,  ber  bod)  ben  l)eiligen 
©eift  gehabt  l^at,  unb  ^at  ben  ^öbel  alfo  befc^meret,  bennod)  finb  fie  fd^ulbig 
gemefen,  fol(^e§  p  geben'.  ©eiten§  ber  Sauern  fei  e§  ,ein  greDel  unb  ®e= 
malt,  ha^  fie  nid^t  motten  leibeigen  fein',  benn  e§  fei  miber  ha^  (Soangelium 
unb  Ijabe  , feinen  ©diein'.  ,3a  e§  märe  Don  5^öt^en,  ba^  ein  fold)  milb, 
ungezogen  Solf,  al§  2eutfd)en  finb,  nod)  meniger  Sreil)eit  ptte,  benn  e§ 
I)at.  3ofßp^  ^ot  ^eg^pten  l^art  be[d)mert,  "ba^  bem  Sol!  ber  gaum  nid)t 
5U  meit  gelaffen  mürbe.'     SBenn  bie  Untertl)anen  megen  ber  ßinjie^ung  be» 

1  S3auern!(age :  Ob  ber  arm  ^ann  nicfit  aucf)  jum  SRed^t  tommen  foö?  (O^Iugblatt 
üon  1598)  ©.  2.   33ergl.  (S).  ©ubermamt,)  ^lag  ber  armen  SBauern.   (Strapurg  1616. 

2  S^eue  Sammlung  ber  Oteid^gabfcfiiebe  3,  19  §  24.  SSergl.  t).  9Jlaurer,  f5ron= 
fiofc  4,  530.  3  35ergl.  oben  ^^ote  1. 


96       3D^eIan(f)t^on  u.  Sut^er  f.  unbefc^ränfte  ©etoatt^errftfiaft  b.  Dbrigfeit  üb.  b.  Saitcrn. 

^igent^umg  ber  ©emeinben  an  SBaffer  ober  Sßälbern  ober  toegen  ^tenfle 
unb  3infen  ju  flagen  ptten,  foHten  fie  ben  9iec{)t§tüeg  Befc^reiten :  oft  möge 
,etne  Dberfeit  Urfad^e  ^aben,  ba^  fie  gemeine  @üter  einnimmt,  fie  p  §egen, 
ober  and)  fonft',  unb  menn  e§  aud)  mit  ©emalt  gef^e^e,  bürfe  man  fid& 
nid)t  gemaltfam  bagegen  auflehnen.  5(ud)  ma§  bie  5luflegung  Oon  «Strafen 
anbelange,  ptten  bie  33auern  nic^t  ha^  9te(f)t,  ,einer  |)errfcE)aft  barin  ein 
@efe^  5U  mad)en';  benn  ©ott  ^aht  bie  Dbrigfeit  georbnet,  M^  Hebel  ju 
mehren  unb  ju  ftrafen'.  ,©§  ift',  mieber^olte  er,  ,ein  fold^  mutl}tt)illig,  blut= 
gierig  35olf,  bie  5teutfd)en,  bafe  man'»  billig  üiel  prter  galten  foU;  benn 
©alomon  fprid&t  ^rooerb.  26:  ^em  ^ferb  ge(}ört  ein  ©eiffel,  bem  @fe(  ein 
gaum,  be§  Darren  ^Mtn  gehört  ein  9tutf)en,  unb  (Scdefiaftici  23:  @inem 
(Sfel  gehört  gutter,  ©eiffel  unb  ^ürbe,  a(fo  einem  ^ned)t  ^^a^rung,  «Straf 
unb  5Irbeit.'  i 

3Sie  5D^e(and)t^on ,  berief  \\ä)  aud)  Spatatin  be§üg(i(f)  ber  Saften  ber 
^Bauern  auf  Sof^P^ :  »^^  war  tt)oI  eine  größere  Saft,  bafe  3ofepl^,  ber  ^eilige 
(Sotteömann,  ben  fünften  über  ba§  gan^e  ^önigrei(^  auffegte  unb  anrichtete, 
unb  bennocf)  lie^  ^oit  ficf)  foId)e  Orbnung  mol  gefallen.' 

Sut^er,  melc&er  ebenfalls  unbebingte  Unterwerfung  unter  bie  53efe^(e  ber 
Obrigfeit  Verlangte,  äußerte  fid)  im  Sa^re  1529:  ^ie  dauern  befänben  \\ä) 
in  befferer  Sage  al§  bie  gürften:  ,3^r  oIjnmci(f)tigen ,  groben  dauern  unb 
@fel,  moöt  i§r'§  ni(^t  bernetimen?  2)a6  eui^  ber  Bonner  erfd)Iage!  Sl^r  t)aht 
ha^  33efle,  nämlid)  '^n^,  ^raud),  Saft  au§  ben  SBeintrauben,  unb  laffet  ben 
gürften  bie  §ülfen  unb  Körner.  ^a§  5J^ar!  f)abt  i§r,  unb  foüet  noä)  fo 
unbanfbar  fein  unb  nid)t  beten  für  bie  gürften,  unb  i^nen  nur  5^id)t§  geben 
moüen?'  (SJefinbe  unb  ^ienftleute  mürben,  fc^rieb  Sutl^er  in  feinen  ^rebigten 
über  'Da^  erfte  ^ud)  5!}Zofi§,  am  beflen  mieber  einer  Seibeigenfd&aft  unter= 
morfen,  mie  fie  bei  ben  3uben  üor^anben  gemefen  fei.  ,^a  nal)m  51bimeled& 
@d)af  unb  3f{inber,  .^ned)te  unb  ^ägbe  unb  gab  fie  5lbrafjam  unb  fprac^ 
gu  ©ara,  unb  fo  meiter.  3ft  ein  !önig(id)  (Befd)en!.  3)a§  ^at  er  i^r  geben  über 
bie  ©d)afe,  9tinber,  ^ned)t  unb  9}?ägbe,  bie  finb  aud^  ^lüe»  leibeigene  @üter, 
mie  anber  SSie!),  ha^  fie  bie  öerlauften,  mie  fie  mollten :  mie  and)  fd)ier  ba§ 
Sefte  märe,  'Dai  e§  nod^  märe,  !ann  bod^  fonft  ba§  C^efinb  5^iemanb  jmingen 
no^  5ä^men.'  5^ur  menn  ,3auft  unb  Qvoani^  ha  märe,  't)ai  5^iemanb  murfen 
bürfe,  er  ^tk  bie  gauft  auf  bem  ^opf,  fo  ginge  e§  beffer  gu'.  ^ic 
, frommen  ^eiligen  Seute',  öon  meldien  er  gefprodien  i)ab^r  l^ätten  ,fein  Oiegi» 
ment  gehabt,  aud)  unter  ben  |)eiben.  3^t  ift'§  gar  ^id)t§.  (Sin  ^ned)t  galt 
ba^umal  ein  ©ulben  ober  ac^t,  eine  ÜJkgb  ein  (Bulben  ober  fed))e,  unb  mu^te 
t^un,  ma§  bie  grau  mit  il^r  madjt.     Unb  foflt  bie  Söett  no4  lange  fielen. 


Corp.  Ref.  20,  641  sqq.;  öergl.  unfere  eingaben  23b.  2,  593  fll. 


®te  ©d^rift  be§  §ufQnu§  über  bie  Seibeigetten.  97 

!ünnt  man'§  nicftt  tüof)!  töieber  galten  im  (5d)tt)ang,  man  mü^t  e§  tüieber 
oufrid()ten'  i. 

®a^  bie  ^ienftt^uenben,  md)  Sut^er'»  ^[Borten,  , (eibeigene  ©üter'  feien 
,raie  anber  25ie§',  tt)e((f)e§  bie  |)enfd)aft  berfaufen  !önne  nad)  freiem  ^Belieben, 
mürbe  befonber»  aud)  bon  öielen  35ertretern  be§  alt^eibnifd^en  römifc^en  9lec{)te§ 
a(§  recEitmägig  nnb  billig  berfoditen. 

^er  bei  faft  fämmtlidfien  bamaligen  bebeutenben  Suriften  gemeingültige 
©a^:  ,^(l(e§  ift  reditmä^ig,  nid)t  t^rannifd),  ma§  fiij^  irgenbmie  hmd)  S5or* 
fd^riften  be§  Corpus  juris  fluten  lä^t'  2,  gereid^te  öor^ugSmeife  bem  53auern= 
ftanbe  ^um  größten  33erberben. 

So  fe|te  5um  Seifpiel  ber  medlenburgifdie  Surifl  3o:^ann  griebrid^  |)ufQnu§ 
in  einer  ©d&rift  ,Ue6er  bie  Seibeigenen'  be§  9Jä^ern  angeinanber:  bie  alte, 
auf  ^rieg§gefangenfd)aft  beru^enbe  ©daöerei  fei  burd^  ha^  (S^riftent!§um  im 
2[ßefentlid)en  überall  befeitigt,  aber  o^ne  eine  ,biefer  alten  5U  einem  großen 
3:^eile  ä^nlid&cn  ©claöerei'  lönne  ein  ©taat  nid&t  befteljen^.  tiefer  neuen 
Sclaberei  feien  borgug^meife  bie  33auern  untermorfen,  be^^alb  I)abe  ein  @ut§= 
^err  ha§)  unbebingtefte  3ted)t,  gu  jeber  Qeit  biefelben  au§  iliren  §öfen  §u 
treiben  unb  'iia^  ^auernfelb  gum  |)errengut  gu  gießen*.  ,^er  (Sclab=©olone' 
bürfe  feinen  §errn  nic^t  ftrafred)tlid)  belangen,  muffe  bemfelben  ^ienfte  unb 
5lbgaben  entrid)ten,  bei  35erl)eiratl)ung  feiner  2od)ter  gu  beren  ^(u^fteuer  bei= 
tragen;  auc^  fjaht  ber  §err  ba§  9ted)t,  feinen  ,'Sc(ab=^olonen'  ju  befleuern, 
i^n  törperlid)  ju  5Üd)tigen,  fein  ^ah  unb  (^ut  einjujie^en,  felbft  2obe§ftrafe 
über  i^n  ju  ber^ängen^.  ^er  auf  §ufanu§  fu^enbe,  al§  eine  ,|)ractifdE)e 
Autorität'  angefel)ene  Surift  (Srnft  ßotlimann  ftellte  bie  S3e^auptung  auf: 
©d)Dn  bie  3:^atfad)e,  't)ai  einer  ein  53auer  ift,  genügt  jum  33emeife  feiner 
Öeibeigenfcfiaft  ^. 

Wk  §ufanu§,  fo  erflärte  aucft  ©eorg  Sd)önborner  bon  ©d)önborn, 
^anjler  bon  ^oljenäoüern,  in  einem  ftaat»redf)tlid)en  SBer!  bom  3a^re  1614: 
eigenttid)e  (Sclaben  feien  in  ^eutfd^lanb  nid)t  mel)r  bor^anben,  aber  bie 
(Sclaberei  fei  im  5I(lgemeinen  red)tmä^ig,  meil  ber  53efi|  beffen,  ma§  ein 
©ebieter  burd)  ^raft  unb  Sapferteit  \\d}  angeeignet  t)aU,  gered)t  fei  '^.    §atte 


1  3}er9L  unfere  eingaben  33b.  2,  590—595. 

2  35ergl.  Otojdier,  S)eutfcf)e  D^otionalöfonomif  an  ber  ©rängfd^etbe  275 — 276,  unb 
©efd§.  ber  9iationalöfonomx!  145. 

3  $J)er  ©taot  !f)abe  eine  servitus  nöt^ig,  ,vetustae  magna  ex  parte  similem*. 

^  ,.  •  •  potest  ejicere  suo  fundo ,   item   alio  transferre  et  villam  suo  arbitratu 
sibi  e  praediis  colonis  concessis  extruere.' 

^  D^äl^ereS   über   baä   SBucf)    be§   §ufanu§   ,De  hominibus   propriis*    (1590)    bei 
SSö^Iau  389  fll.  «  SBö^Iau  404  fCI. 

"^  ,.  .  .  possessio  ejus,  quod  virtute  et  fortitudine  domini  acquisitum  est,  justa.* 
^lofiiier,  ©e|(^.  ber  Dlationolöfonomi!  145.  146. 

3aufle««Spaftot,  bcutf4)e  ©efc^lc^te.  VIII.    1.— 12.  ätufl.  7 


98  S^icbergang  her  Sauern  in  Sommern  unb  0lügcn. 

man  früher  bie  lanbmirt^fc^aftlid^e  5lrbeit  als  ganj  befonberS  eftrentüett^ 
txaä)kt,  fo  berlangte  je^t  gum  33eifpiel  ber  lut^erifc^e  S^eologe  3of)ann  D3licräliu§ 
au§  ^ommern:  ber  ^Iderbau  foüe  lebig(t(^  Don  ©claben  ober  öon  baju 
gebundenen  barbarifd^en  93lenj(f)en  getrieben  werben^. 


2ßie  \iä)  unter  bem  ©influ^  foId)er  @runbfä|e  unb  5Inforberungen  bon 
Sfjeologen  unb  Suriften  ha^  Sauerntüejen  au§ge[taltete ,  geigt  bie  ©ef{^id)te 
be§felben  nament(i(^  in  jenen  beut)(^en  Gebieten,  tüo  eine  gett)altt!)ätige  ßr= 
:^ebung  ber  33auern  nic^t  [tattgefunben  ^atte  unb  föo  man  bemnad)  bie  33er= 
gen)altigung  unb  Unterbrüdung  berfelben  ni^t  bamit  befdElönigen  !onnte,  fie 
ptten  burc^  ,lufru6r  unb  (Sm|)örung  i^re  alten  Ü^ec^te  öertüirft'. 

3n  3SDr|)ommern  unb  9tügen  flanben  bie  S3auern  no^  bi§  über  ha§>  er[te 
drittel  be§  jed)^e^nten  3a^r§unbert§  ^inauS  ,in  gebü^rlid^en  9te(^ten  unb  2BDf)l= 
ftanb'.  ^ie  erbbered)tigten  Colonen,  fdirieb  Stomas  ^an|oU),  ©e^eimf^reiber 
in  ber  fürft(i(^en  ^anglei  ju  SBolgaft  (f  1542),  , geben  i^re  bejd^eibenen 
3injen  unb  ^aben  auä^  beftimmten  ^ienft.  ^iefelben  ftefien  \do^  unb  finb 
reid),  unb  menn  einem  ni^t  geliebet,  auf  bem  §ofe  länger  gu  meinen  ober 
feine  ^inber  barauf  ttjo^nen  gu  laffen,  fo  öerlauft  er'§  mit  feiner  §errf4aft 
SBillen  unb  gibt  ber  ^errfd&aft  ben  3^^^^^^  öDm  ^aufgelb.  Unb  ber  trieber  auf 
ben  §of  5ie^t,  gibt  ber  |)errfd)aft  audf)  @elb,  unb  alfo  jiel^t  ber  anbere  mit  feinen 
^inbern  unb  (Bütern  frei  weg  ba!^in  er  föill.'  Unb  biefe  dauern,  ,bie  i^re  @rbe 
an  bem  §ofe  ^aben,  menn  man  fie  gern  bi^meilen  megtriebe,  fo  moHen  fie  mä)i 
meg,  unb  bie  finb  fo  eigen  nid)t,  fonbern  gießen,  too^in  fie  tüoHen'.  5Iu(f)  in 
Üiügen  ,fte^en  bie  33auern  voo^l  unb  finb  reid^,  benn  fie  ^aben  ifire  befd^eibenen 
ginfen  unb  ^ienft,  unb  barüber  t^un  fie  5^id^t§.  Unb  bie  meiflen  tl^un  gar 
feine  ^ienfte,  fonbern  geben  (Belb  bafür,  ba^er  e§  !ommt,  bafe  bie  SSauern 
fic&  al§  frei  ad)ten  unb  bem  gemeinen  5lbe(  nid^t  nad)geben  moKen'^. 

^Binnen  ^urjem  aber  mürben  bie  ^Bauern  in  ^ommern  unb  Ü^ügen  ,bem 
gemeinen  ^Ibel'  fd)u|lo§  unb  l^ü(flo§  |)ret§gegeben.  ^er  2Öo^lflanb  unb  ber  @in= 
flu^  be§  SauernftanbeS  mürben  gemaltjam  gel^emmt,  bie  gut§^errlid)en  SSefugniffe 
gegen  (Bitte  unb  Ütec^t  bi§  gur  miHtürlidfien  ©nt[e|ung  fogar  ber  erbbered)tigten 
dauern  gefteigert.  ©in  ©beimann  felbft,  ber  rügifdie  Sanböogt  '^atti}än^ 
öon  5^orman  (f  1556),  üagte  fd^on  um  bie  ^itte  be§  3a^r^unbert§  über 
bie  5Beeintröd)tigung  be§  SBauernftanbe§  burdt)  ben  ©influ^  be§  fremben  StedjteS, 
bie  fd)Iect)te  3Sermaltung,  ben  SSerfad  be»  (Serid)t§mefen§  unb  bie  5Inma^ung 


'  Uo^^tx  145.  149. 

2  ^an^oto,   ^omerania  2,  418.  432.    **  SJergl.  ö.  Sörünned,   Scibcigcnfdiaft  in 
Sommern  104  fll. 


S)a§  ,Segen  ber  ^Bauern'.  99 

be»  5lbe(§.  ,^ie  5lrmutf)',  facjte  er,  ,tt)erbe  au^gefogen  unb  öerferet';  man 
fd)inbe  unb  fd)Qbe,  mad)e  ben  (Sinen  nadf)  bem  5Inbern  arm.  ^ie  guten  alten 
9le4tö=  unb  ^efi^öerl^ältniffe  mürben  berart  untergraben,  \)ai  5^orman  ba§ 
ganje  35erfa^ren  !urj  unb  treffenb  mit  ben  Söorten  bezeichnete:  ,3e|t  t§ut 
man,  ma§  man  miH.'  ^ 

^a§  [ogenannte  ,2egen  ber  Sauern',  ba§  ^eigt  bie  (Sin^iel^ung  ifirer 
|)öfe  feiten§  ber  9ftitterf(f)aft,  ^aik  bamal§  bereite  meit  um  fid)  gegriffen,  ^a 
jebod)  bie  öon  ben  ÜJittern  unter  eigenem  ^flug  gefjaltenen  §ufen  fteuerfrei 
maren,  jo  mürbe  burd)  bie  (^injie^ung  fteuerbarer  Sauern^ufen  jum  3fiitterbefi| 
bie  Saft  ber  anberen  ©teuerpflid^tigen  bebeutenb  erf)ö^t.  ^e^^alb  befd)merten 
fid)  bie  ©tobte  auf  einem  Sanbtage  öom  Safire  1550  über  'ha^  miHfürlidie 
SSorgel^en  ber  ütitterfdiaft,  meld)e  für  ef)ema(§  fteuerpflid)tige  33auerngüter  feine 
©teuer  entrid)ten  moüe.  5II§  bann  aber  ber  |)er^og  bie  Steuerfreiheit  ber= 
jenigen  ^ufen,  mel^e  bie  ü^itterfd^aft  für  if)re  Ülotl^burft  gebraud)e,  für 
,a(t^ergebra4t'  erüärte,  fingen  aud)  bie  6täbte  an,  Sauern^öfe  einzugießen, 
fo  'ba^  nun  bie  2anbe§!)errfd)aft  iljrerfeit»  ein  3a!^rgef)nt  fpäter  über  ba§ 
unmäßige  33auernlegen  burd)  51bel  unb  ©täbte  fid)  befdimerte^.  ,^bel  unb 
©tobte',  fagte  ^ergog  Barnim  in  einem  Sanbtag^abfc^iebe  bom  10.  gebruar 
1560,  ,unternel)men  e§  übermäßiger  Söeife,  bie  ^farrl^öfe  unb  §ufen  ju 
neuen  ©d^äfereien  unb  ööfen  gu  legen,  bie  §ufen  merben  ung(eid)  berfteuert, 
öon  Dielen  §ufen  merben  bie  ©teuern  unterfd)Iagen,  @t(id)e  bon  ber  9titter= 
fd)aft  motten  bon  iljren  ©täbtiein  unb  gleden  unter  bem  ©(^eine  alter  grei= 
I)eit  9^id)t§  '  geben ,  unb  fo  merben  bie  §ufen  unb  bie  ©teuern  in  gemeinen 
Ülötßen  berringert.'  ^ 

S5on  einem  Saljrjelfint  gum  anbern  berfdjlimmerte  fid)  bie  Sage  ber  53auern. 
,^ie  SBüftlegung'  fteuerbarer  §ufen,  ha^  fieifet  bie  Sinjießung  bon  33auern= 
pfen  bel)uf§  5In[egung  groBer  ©d)äfereien  auf  früßerm  33auernfelb,  mürbe 
fo  au§gebeßnt,  baß  ein  ßergoglidier  @ntfd)eib  bom  Saßte  1600  eine  nod) 
meitere  ^(u§bel)nung  bon  ber  Ianbe§ßerrlid)en  Genehmigung  abpngig  machte  *. 
3m  folgenben  ^alyu  berlangte  ber  ^^n^oQ :  menn  mit  feiner  @ene!)migung  ein 
58auer  oßne  35erfd)ulben  abgefegt  unb  müfte  gelegt  merbe,  muffe  fein  ©ut§= 
l^err  ißn  menigften§  mit  aH  feiner  Qah^  oßne  Entgelt  abgiefien  laffen;  ,bie 
armen  33auer§Ieute  feien',  fagte  er,  burd)  bie  3;l)euerung  fo  erbrüdt,  ha^  ,fie 
fein  paar  Od)fcn  meßr  begasten'  fönnten  ^.  2Deil  bie  Stauern  immer  nod), 
mo  eben  möglid),  gegen  ißre  Sßergemaltigung  2Biberftanb  leifteten,  nid^t  gut= 
miHig  ,bei  5lbfe^ung  unb  35eränberung  ber  §öfe  meid)en'  moöten,  fo  mürbe 
enblid^,   nac^  einigem  SSiberftreben  ber  2anbe§regierung,  im  'iaf)xt  1616  in 

1  ©acbc  34.  40—41.    ^nä)^  49  fit.  63.  2  c^^^g  68-69. 

3  SBei  S)ä^nert  1,  479.  '  33ei  ©ä^nert  1,  770.    Ofud)§  70. 

^  SBei  S)äf)nert  1,  784.  789. 


100         ,23Quer=  unb  ©rfidferorbnung'  ^exgog  ^^iltpp'g  II.  oon  Sommern. 

einer  bon  römifd)en  Sutiflen  unb  abelidien  Sanbtöt^en  abgefafeten  unb  bon 
^erjog  ^^ilipp  IL  betöffentlidien  neuen  ,^Quer=  unb  ©diäferorbnung'  5u= 
näc&ft  für  ba§  ©tetttn'fd)e  ^ommern  bie  ^Befugnife  ber  @ut§:^erren  ^ur  Segung 
ber  33auern  im  öoKften  ^a^e  gefe|(i{f)  onerfannt  unb  ben  Sedieren  alle»  alte 
9te(f)t  unb  aller  erblicfie  S3efi|  genommen,  ^ie  dauern,  §iefe  e§  barin,  finb 
in  unferem  ^erjogtl^um  unb  Sanb  feine  @mp^t)teutä,  ^rb5in§=  ober  $a(f)t= 
bauern,  fonbern  Seibeigene,  tt)e(d)e  aüerl^anb  ungemeffene  gro^nbienfle  o^ne 
Limitation  unb  ©etüi^^eit  leiften  muffen.  <Sie  unb  i^re  6ö^ne  finb  ni(^t 
mächtig,  o^ne  35orn)iffen  ber  Obrigleit  t)on  ben  §öfen  unb  ^ufen  fid)  meg= 
zubegeben,  ^emgemä^  gel)ören  bie  |)ufen,  Nieder,  2ßiefen  unb  fo  meiter  einzig 
unb  allein  ber  §errfd^aft  unb  Dbrigfeit  jebe§  Drte§,  tnie  benn  bie  dauern 
unb  Colonen  gar  lein  dominium,  meber  eigent^ümlic^  nod)  fonft  baran  Ijaben 
unb  ba^er  aud)  ni^t  öortüenben  fönnen,  ha^  fie  unb  i^re  33orfa^ren  bie 
|)öfe  50,  60,  au4  tt)o§I  100  3a!)re  bewohnt  ^aben.  ^e^toegen  bürfen  fid) 
aud)  bie  ^auernfö^ne  o^ne  3Sortt)iffen  ber  Dbrigfeit  al§  i^rer  (Srb^erren  nid)t 
anber§tt)o  nieberlaffen,  unb  bie  33auern  muffen,  njenn  bie  Obrigfeit  bie  ööfe, 
^eder  unb  SBiefen  toieber  ju  fid)  nehmen  ober  ben  ^Bauern  auf  einen  anbern 
§of  t)erfe|en  tüiH,  of)ne  alle§  Sßiberftreben  folgen.  5Iud)  bie  ©ö^ne  ber 
greifd)u(äen,  2ef)n=  ober  ©rbmüller  unb  ber  Krüger,  meld)e  2el)nbriefe  l^aben, 
foHen  gleid)  anberen  dauern  i^rer  |)errfd)aft  mit  Öeibeigenfc^aft  unterworfen 
fein  ^.  3n  ^Dmmern=2ßoIgaft  mürben  gro^e  fürfllid^e  5(dermer!e  au§  gelegten 
33auernpfen  errid)tet  unb  auf  i^nen  mie  auf  ben  abelic^en  (5^ütern  bie  ^ienfte 
ber  dauern  berboppelt.  ^ud)  bie  ^ommerf(^en  ©täbte  nal)men  unter  Berufung 
auf  ben  medlenburgifd)en  3uriften  ^ufanu§  ha^  9led&t  für  fid&  in  ^Infprudf), 
i!)re  33auern  beliebig  abfegen  unb  bie  §ofmel^r  einbe!^a(ten  ju  fönnen  2. 

3n  5[RedIenburg  maren  bama[§  bie  33auern  fd)Dn  längft  jener  ,neuen 
©daberei'  öerfaEen,  tt)eld)e  §ufanu§  al§  nottimenbig  für  ha?)  53eftel^en  eine^ 
©taat§mefen§   ausgab.     5lud)  bort  entmidelte  fic^  bie  2eibeigenfd)aft ,   früher 

'  S5et  mf)mxt  3,  835—836.  SSergl.  ©aebe  41—46.  ^uä)§  71—73.  Sei  biefer 
^necf)tung  unb  S3eraubung  ber  33auern  ,tft  ber  ©influ^  ber  römifd)=rec^tli(f)  gebilbeten 
^uriften  unöerfennbar'.  ,S)q§  für  biefe  ©nttoidlung  grunblegenbe  SOöerf  beö  S!JlecfIen= 
bürgert  §ufanu§  „De  hominibus  propriis"  öom  ^al^re  1590  (öergl.  oben  <S.  97)  t^at 
QU(f)  auf  Sommern  ®inf(ufe  erlangt.'  3n  Ü^ügen  unterlagen  bie  Säuern  berfelben  S5e= 
brüdung.  ^ud)^  53—63.  **  Ueber  ben  fdjUmmen  @inf(u§  be§  römtfd^en  9led)t^  auf 
bie  Sauern  in  Sommern  üergl.  au^  ö.  Srünned,  ßeibeigenfdiaft  in  Sommern  129  ft.; 
ebenba  135  ftl.  über  bie  Sauernorbnung  öon  1616.  ®er  Serfaffer  fontmt  3U  bem 
3fiefultat,  bafe  bie  Seibeigenfi^aft  ber  Sauernorbnung  oon  1616  ,gleid§!6ebeutenb  toar  mit 
©runbbel^örigfeit  ober  ©utä^ftid^tigfeit.  8te  äußert  if)re  SCßtrfung  allein  in  ber  @nt« 
3tet)ung  ber  ^reiäügtgfeit,  oerbunben  mit  bem  B^ange  ber  i:^r  unterworfenen  Sauern  äu 
Sfrol^nbienften,  bie  fowol^I  ber  3lrt  tüte  bem  Umfange  nad^  ungemefjen  finb.' 

2  g:u(f)§  76-81.  ^f!^.-'^-"-- •  -ux, 


S)ie  Seibeigenfc^aft  in  9)lecflenburg.  101 

imbefannt,  auf  ©runblage  be§  römif^en  9ted)te§  er[t  im  Saufe  be»  fe(^= 
^e^nten  3a^r§unbert§ ;  um  bie  Wük  be^felben  mar  bie  Ütitterfc^aft  ber  e^e= 
mal§  freien,  bann  ^interfäffig  getüorbenen  nieberfäd)fifc^en  dauern  fc&on  ,an 
(SJut  unb  Seben  mädjtig*^.  Wan  berid&tete  öon  bortigen  3un!ern:  fie  laffen 
t^re  33auern  , einen  2ag  hinter  ben  glü^enben  Ofen  fpannen  unb  geben  i^nen 
Uii(f)t§,  benn  roflig  berfaljene  |)äringönafen  p  freffen,  aber  gar  5Zi(f)t§  ju 
trinfen:  'ba  märe  !etn  SSunber,  fie  ledten  bor  ^urft  bie  ^adiefn'^.  3n 
^eufa^Ien  mürbe  im  Setzte  1562  einmal  ein  35auer  ^ur  ©träfe  ,an  feinem 
Sarte  feflgefeilt'  ^ 

^uf  ben  Sanbtagen  erhoben  ©täbte  unb  ütitterfc^aft  bejüglid)  ber  ^Bauern 
emige  SBefdimerben  miber  einanber.  ©rftere  Üagten:  bie  ©bedeute  nehmen 
i^ren  33auern,  bie  i^r  35ief)  öerfaufen  motlen,  öon  jebem  9linb  einen  f)aihm 
(i)ulben,  geftatten  überhaupt  benfelben  einen  freien  33er!auf  i^rer  (Srjeugniffe 
nic^t.  dagegen  Hagte  bie  9titterfd)aft :  in  ben  ©tobten  mirb  jur  Unterbrücfung 
ber  33auern  ein  gemiffer  ^rei§  be§  ^orn§  gefegt  unb  ben  33ürgern  bei  nam= 
l^after  ©träfe  anbefohlen,  nid)t  l)ö^er  ^u  laufen;  !ommt  nun  ber  53auer  in 
bie  ©tabt,  mu^  er  ha^  ^orn  geringen  ^auf§  geben,  mä^renb  ber  53ürger 
feine  2Baare  miHfürlid)  fteigert  unb  überbiefe  ben  Sauer  mit  fc^le^ter  ^Jlünje 
überDort^eilt.  ,Wz^,  ma§  5lnbere  ju  i^rem  SSort^eil  fu(f)en,'  fagte  |)er5og 
Ulrid)  im  3a^re  1590,  ,ge^t  auf  bie  armen  Bauersleute  au§;  bie  Surften 
aber  finb  f(i)ulbig,  bie  53ouern  nid)t  meniger  al§  anbere  ©tänbe  in  5l(^t 
5U  nehmen.' ^  2öie  fie  biefer  ,©(i)ulb'  nac^famen,  geigte  im  Sa^re  1607 
eine  lanbeS^errlidie  C^tfdjeibung  auf  einem  Sanbtage  ^u  ©üftrom.  ®ie 
Sauern  mürben  barin  für  blo^e  (^oloniften  erflärt,  meiere  auf  Serlangen 
i^re  nieder  an  ben  @runbl}errn  abtreten  müßten  unb  eine  ßrbjinSgerec^tigleit 
nid^t  beanfpruc^en  !önnten,  felbft  ,menn  fie  feit  unt)orben!lid)en  3^^ten  im 
Sefi^e  ber  ©üter  gemefen'  feien.  9^ur  menn  e§  fic^  um  i^re  eigenen  Sor= 
red)te,  namentlich  um  ©teuerfreil)eit  ftanbelte,  beriefen  fid)  bie  abelid)en  ©runb= 
l^erren  auf  ba§  geheiligte  ,alte  §er!ommen'.  ^anmä^ig  gingen  fie  mit  ber 
,Öegung  ber  Sauern^fe',  bem  5lbfd)la(^ten  ber  Sauern  Oor;  bie  mo^l^abenben 
Sauern  öermanbelten  fid)  aümä^lid)  in  arme  Seibeigene,  moburd)  aud)  ben 
Sanbftäbten,  in  meieren  bie  Sauern  i^re  Sebürfniffe  eingefauft  Ratten,  ein 
unbered)enbarer  ©d^aben  ermu(f)§.  Salb  mürbe  mit  ben  Seibeigenen  mie  mit 
^ferben  unb  ^ü^en  §anbel  getrieben^. 


1  ,%^o  ©l^ube  unb  2m  tned^tig*,  l^ie^  e§  auf  einem  Sanbtage  t)om  3af)re  1555. 
^egel  211.  ^  gfi|ä)art,  ©efd^it^ttlitterung  95. 

3  gfrond,  5llte§  unb  neue§  DJlecftenburg,  S3u(^  10,  107. 

*  §egel  197—198.    O^rand,  23ucf)  11,  75;  üergl.  12,  73. 

5  5^ät)ere§  bei  23D]^tau  359—409.  2t.  ^f.  ©lödner  bei  ßifd^,  ^a^rbüd^er  10,  387  ffl. 
Sott,  ©efc^.  gjledflenburgä  1,  352  ftl,  unb  2,  l42.  147.  569. 


102  SSerfd^drfung  bcr  bäuerlii^en  Untertpmgfeit  in  SSranbenburg. 

ßtne  ö^nltd)e  traurige  Umtüanblung  ging  mit  bem  ^auernftanbe  in  htn 
|)er5ogtpmern  ©d)Ie§tüig  unb  §oI[tein  bor.  5Iud)  bort  fafete  bie  Sei6eigert= 
fc^aft  erft  im  Saufe  be§  fedi^eljuten  3a§r^unbert§  feften  Su^.  W\i  5Iu§= 
na^me  einiger  ^ejirle,  in  meldfien  bie  unterjocfiten  2ßenben  ge^au^t  Ratten, 
tüaren  bie  ütitter^fe  urfprüngüd)  nicf)t  öiel  größer  al§  bie  53auernf)öfe ;  erft 
burd)  getüaltfame  5^iebertegung  ganzer  ®i)rfer  er!)ie(ten  fie  ben  f|)ätern  Um= 
fang,  ^od)  je|t  tragen  einzelne  |)of!o|3peIn  5^amen,  tt)eld)e  ur|prüngli(^  'ütn 
gelbmarfen  untergegangener  Dörfer  angef)örten  ^. 

3n  ^ranbenburg  mar  eine  33erfd)ärfung  ber  bäuerlidien  Untertf)änig!eit 
f(i)on  gegen  @nbe  bes  fünfzehnten  3a^t^unbert§  eingetreten;  e§  galt  af§  feft= 
fte^enber  @runbfa|,  baß  bie  Sauern  ,Untert^anen  if)rer  3un!er'  feien  2.  ^'ur= 
fürft  Soac^im  I.  lief)  ben  heftigen  Sef(f)merben  ber  Sauern  über  bie  5lu§= 
bel^nung  unb  33erftär!ung  ber  gut§^errlid)en  ©emalt  jeitmeilig  miliige»  ©e^ör 
unb  broljte  mieber^olt  ber  9titterfd)aft,  al§  Sanbe^fürft  einfd)reiten  5U  moEen. 
(S^lie^lic^  jebocf)  trat  er  gan^  auf  ©eite  berfelben.  3m  'Satjxt  1527  er= 
t^eilte  er  ber  ülitterfd^aft  ba§  jeber  unparteiifcfien  9te(i)t§|)flege  miberftreitenbe 
3SDrred)t:  er  moHe  eine  ^lage  i^rer  Sauern  gegen  fie  ni(f)t  einleiten,  beöor 
ni(^t  bie  öertlagte  ^ut§§errf$aft  felbft  fic^  barüber  gutad)tli(^  geäußert  §abe, 
unb  er  moHe  nur  bann  ben  Üiec^tömeg  geftatten,  menn  er  biefe  (Srtlärung 
be§  9tittergut§beft|er§  für  ungenügenb  eradite.  Um  bie  Sauern  öon  aüen 
klagen  abgufdirerfen,  mürbe  öon  3oadöim  IL  im  3a^te  1540,  öon  3o§ann 
©eorg  im  'Scif)xt  1572  bie  Serfügung  erlaffen:  ,^er  Sefd^merbe  falber,  ha^ 
bie  üon  ber  9titterfcl)aft  oftmals  üon  il)ren  Sauern  bei  §ofe  beflagt,  barauf 
erforbert  unb  in  Untoften  geführt  merben,  foö  e§  l)infürber  bermafeen  jum 
5lbfc^eu  be§  lieberlicl)en  Allagens  gel^alten  merben :  mo  ein  Sauer  feine  |)err= 
fd)aft  gegen  |)ofe  berflagen  mürbe  unb  feinet  ^lagenS  nicfit  genugfame  5lu§= 
fü^rung  tbäte,  fo  foH  er  vermöge  unferer  ^ammergeriditSreformation  mit  bem 
2:^urme  beftraft  merben,  bamit  bie  anberen  fi^  be§gleid)en  mut^miüigen  Se= 
!lagen§  enthalten/  ^  ©leic^jeitig  mürbe  ben  @ut§^erren  and)  ba§  ^mangSmä^ige 
,^u»!aufen  ober  Segen  bon  Sauern'  ^ur  (Srmeiterung  be§  9tittergute§  ^u* 
geftanben :  aKe  Sauern  foEten  i^re  ^runbftücfe  räumen  unb  bem  5lbe(  gegen 
billige  Sergütung  überlaffen,  fobalb  biefer  einen  neuen  abelic^en  |)of  ober  auc& 
nur  einen  neuen  Sßittmenfi^  §ur  5lbfinbung  für   eine  grau  ju  grünben  be= 


^  SSergl.  ©.  ^anffen,  S)ic  3luf^ebung  ber  ßeibeigenfc^aft  imb  bie  Umgeftaltung 
ber  gut§f)errlic^=bäuertid^en  3}er]^ältniffe  überl^au^t  in  ben  ^er^ogipmern  Sc^Iegirig 
unb  ^olftein  (Petersburg  1861)  (5.  10—12.  §anffen  im  Slrc^iö  ber  |3otitifd^en  Defo= 
nomie  4,  113  S^lote  2. 

2  ©roBtnann  12  fll. 

3  ^orn  20.    SSJinter,  9D^är!if(^e  ©tänbc  19,  277—278.    3Jl^Iiuä  6,  5lbt^.  1,  112. 


SSeryd^ärfung  ber  Bäuerlid^en  Untertpniafett  in  Sranbenburg.  103 

abfid^tige.  5(uBerbem  erhielten  bte  ©runb^erren  ba§  Ütectit,  ,mut§tüillige  33auern 
5U  relegtren',  "oa^  Reifet  öon  i^ren  §öfen  au§i  bem  ^orfe  5U  öertüeifen;  beja^le 
ein  ^auer  ,ni(f)t  5U  red)ter  3eit  feine  ^ää)k\  fo  bürfe  ,ber  ^a(f)t^en  ben  ^aä)t= 
ober  3in§mann  felbft  barum  |)fänben'  ^.  Söutbe  aud)  grunbfä|Ii(f)  no(^  immer 
anerfannt,  ha^  bie  33auern  iperfönliij)  freie  2^uit  feien,  fo  führte  e§  bod)  fd)Dn 
gur  perfönlid)en  Unfreiheit  ^in,  baB  in  Dielen  2anbtag§abfd)ieben  beftimmt 
tüurbe:  bie  ^inber  ber  dauern  Ratten  i^rer  §errfd)aft  öor  anberen  ^erfonen 
aU  ©efinbe  gu  bienen.  §ierau§  enttüicfelte  fic^  ber  unbebingte  3tüang§= 
gefinbebienft,  welcher  mit  Sfledit  al§  eine  überaus  §arte  .Qned)tf(f)aft  angefe^en 
tüurbe^.  gerner  tt)urbe  bie  greijügigfeit  ber  SBauern  öerboten  unb  bie  5Iuf= 
na{)me  berfelben  in  jeber  (Biabi  unb  in  jebem  anbern  ^orfe  unterfagt,  menn 
fie  nidit  einen  ©nt(affung§f(i)ein  öon  i^rer  früfiern  ©utg^errfc^aft  beibrad)ten. 

^md)  ba»  5(u§!aufen  ber  33auern,  befcfitnerten  fic^  bie  ©tobte  fc^on 
im  So^re  1549,  madife  ha^  lönblic^e  Proletariat,  biefe»  ftröme  in  bie  ©tobte 
unb  faöe  ^ier  ber  5trmen^f(ege  jur  Saft  2.  3n  ber  5IItmar!  unb  ^riegni^ 
flagte  bie  9titterid)aft  felbft  im  3ö^te  1606:  ,ba§  (Sin^ie^en  ber  ^auern= 
guter  fei  gar  gemein  gemorben,  unb  e§  merbe  babei  großer  5D^i^braud)  unb 
Hnorbnung  gef|)ürt' ;  bie  Bauerngüter  n)ürben  nid)t  allein  gu  üiitterfi^en  unb 
2Bo^nungen  be§  5lbel§  eingebogen,  fonbern  aud)  ,5U  ber  SBitmen  Seibgebingen, 
ju  9)]eiereien,  ©diäfereien,  25orn)er!en  unb  anberer  ^Rot^burft  gebraud)t'; 
,etlid)en  mürben  aud)  bie  nieder  unb  2Biefen  genommen,  bie  |)ufener  5U 
.^offöten  gemacht,  unb  oon  ben  eingebogenen  ©ütern,  a(§  menn  e§  Ülittergüter 
mären,  feine  ©teuern  gejault,  fo  baB  ber  2anbfd)aft  an  orbentIid)en  33auern= 
fleuern  ein  @roBe»  nad)b(eibe' *. 

®er  Bauer,  oöHig  an  bie  6d)oIIe  unb  an  ha?>  ©utbefinben  feinet  @ut§= 
§errn  gebunben,  mürbe  mit  immer  ftärferen  groftnben  überlaftet,  je  gröBer 
bie  ^Rittergüter  mürben  unb  gur  Befteüung  ber  5teder  pufiger  ^ienfte  be= 
burften.     grüner  l)aik  fid^  bie  3^^^  foId)er  ^ienfte  nur   auf  brei  ober  bier 


^  ,@§  tüar  alfo  ber  9^itterfc^aft  eine  ©elbftl^ülfe  unb  ein  ©jecutionSrec^t  in  eigener 
2lngelegen()eit  mit  Umge{)ung  ber  orbenttic^en  ©eri(^te  eingeräumt,  unb  erfdieint  btefe§ 
erft  in  feiner  öotlen  SSebeutung,  toenn  man  bie  ©(fitoerfäüigfeit  beä  bamaligen  ßammer= 
geri(i)teg,  bei  tüeld^em  bie  SSauern  ftaj  befc^toeren  fonnten,  bie  ©ntfernung  ber  SSauern 
Don  jeinem  ©i|e,  bie  oben  ertoäl^nte  Sefd^toerung  ber  SSefc^reitung  be§  3fle(^tgtt)eg§  unb 
bie  ©trafen  für  ben  ^aU  be§  Unterliegenä  in  SSetrad^t  3iel^t/    ßorn  41. 

2  moä)  im  Sa^re  1594  liefen  bie  altmärüfd^en  ©tänbe  bem  ^urfürften  üorftelTen: 
,£)b  man  ficf)  tool)I  ju  erinnern  ttjeife,  bafe  e§  bergeftalt  in  ben  3fleöerfen  ber  Sanbftänbe 
betDittigt  ift,  fo  t^ut  man  baneben  bo(^  au6)  bic§  ertoägen,  quod  durissima  videatur 
esse  servitus  et  contra  dispositionell!  juris  communis  introducta,  nee  in  omnibus 
Marchiae  locis  pariter  recepta,  toeil  e§  benn  gleid^tooP  ^uförberft  in  ber  5IItmar! 
nie  alfo  ]^ergebrad)t  nod^  gel^alten  trorben.'    Äorn  32—33. 

3  äöinter,  SfJlärfifi^e  ©tänbe  20,  515.  ^  ©rofemann  27  ^^tote  5. 


104  2)i^  SSauern  in  ber  Dberlaufi^  ,tüie  unter  Reiben  unb  Surfen'. 

5lrbcit§tQge  im  ^di)xt  Belaufen;  jpäter  öerlongten  bie  ütittergut^beil^er ,  \)ai 
bie  Sauern  gu  jeber  geit  bei  i^nen  ^u  3)ien[ten  fid)  ein^ufinben  Ratten.  3n 
ber  ^urmar!  bilbete  fic^  mit  !urfür[l(i{^er  Genehmigung  bie  ^raji§  au§: 
bie  Sauern  feien  gu  ungemeffenen  !^ienften  öer|)fUd)tet ,  tt)enn  fie  nid)t  ben 
^^a^mei»  eine§  biefem  tr)iberf|)red)enben  @ebraud)e§  führen  fönnten^.  gür 
bie  D^eumar!  lie^  ^urfürft  Sodann  @eorg,  na(f)bem  bie  Ütitterfdiaft  einen 
2§eil  ber  Bei  feinem  9ftegierung§ontritt  borgefunbenen  fef)r  ^D!)en  ©diulben 
übernommen  §atte,  im  3a^re  1572  burd)  feinen  Statthalter  bie  Sauern  ,an= 
tüeifen',  ha^  fie  it}ren  Sunfern  ,n)öd)entli(^  mit  5Bagen,  pflügen  unb  §anb= 
arBeit  jmeen  Sage  unb  im  5Iuguft'  —  jur  3^^^  ^^^  ^^i^^^  —  Jo  oft  man 
i^rer  Bebarf,  bienen,  i^nen  aud)  gu  i^ren  ©eBöuben  mit  gul^ren  unb  ^anb= 
bienften  l^elfen'  foKten.  ^a^  aber  bie  3un!er  fogar  mit  öiefen  3i^9^fiönb= 
niffen  fid&  nid)t  Begnügten,  geigt  eine  Serfügung  be§  ^urfürften:  e§  fei  nic^t 
feine  Meinung,  ,bie  armen  Seute  über  bie  ^tüd  2:age  mit  nodf)  mehreren 
t)ienften  gar  auSmatten  gu  laffen';  er  Oerfe^e  fid&,  ,baB  ß^rbare  unb  Ser= 
nünftige  Don  5Ibel  mit  i^ren  Seuten  nid^t  fo  unc^riftlic^  umgeben  unb  fie 
über  bie  gett)ö^nlid)en  iwti  3:age,  meldte  i^nen  nod)  fdimer  genug  tcerben, 
mit  mehreren  bienften  belegen*  mürben  2.  ^a§  ben  3un!ern  fo  ermünfd&te 
SBort  ,2eibeigenfd^aft'  tommt  in  Urtunben  be§  öffentli^ien  9fted)te§  in  Sranben= 
Burg  erft  im  3a§te  1653  öor^. 

5Iud&  in  ber  Ober(aufi|  x\at)m  ber  ^be(  be^uf§  Sergröfeerung  feiner  |)öfe 
ha^  üle^t  ber  ,^bmeierung',  be§  5lu§!auf§  ber  Sauern  gegen  beren  SBiUen, 
für  fic&  in  ^nf|)ru(^.  (5r  bertaufte  beren  Güter  unb  mit  biefen  fie  felbft 
naä)  Gutbünfen,  fteigerte  bie  perfönlidien  i)ienfte  ber  Sauern,  tierlangte 
t)on  i^ren  ^inbern  unentgeltlid)en  Gefinbebienft,  legte  brüdenbe  abgaben  auf 
alle  (^rbfd^aften  unb  nöt^igte  bie  Sauern  gum  5lngebot  ber  öerfäuflidien 
Sobenergeugniffe,  beöor  fie  gum  ^arfte  gebraut  mürben.  SöoKte  ein  Sauer 
fic&  lo§!aufen,  fo  berlor  ber  ©o^n  ober  bie  2od)ter  ba§  gange  ober  ^albe 
öäterlic^e  ober  mütterlidie  ©rbe ;  ging  einer  ol^ne  ^rlaubni^  babon,  berlor  er 
fein  gange»  Gut.  2öegen  Unge^orfam§  gegen  il)re  §errfd)aft  mürben  im 
3a^re  1540  au§  einem  einzigen  ^orfe  35  Sauern  in  Görli|  bor  Gerid^t 
gefteHt,  gmei  berfelben  enthauptet,  bie  übrigen  fämmtlidf)  be§  2anbe§  ber= 
miefen ;  in  bemfelben  3ci^^e  au§  einem  anbern  ^orfe  34  Sauern  megen  Ser= 


1  5?orn  33—35.  39.  ©.  ^.  Ertapp,  S)ie  SSauernbefreiung  unb  ber  Ursprung  ber 
ßanbarbeiter  in  ben  älteren  S^l^eilen  ^reufeen§  1,  39—46.  S^lad^toeife,  toie  bie  S)ienfte 
fi(i^  fteigerten,  Bei  ©ro^mann  39  fll. 

2  S3ei  aJl^IiuS  6,  mt^.  1,  101. 

3  ßette  unb  ü.  3lönne,  S)ie  ßanbegculturgefe^gebung  be§  :preuBif(^en  ©taateä 
1,  XVII.    ©rofemann  53. 


Unterbrücfung  bcr  SSaucrn  in  ,^urfa(i)fen.  105 

tüetgerung  ber  übermäßigen  g^o^nben  in'§  ©efängnlß  geworfen,  ^er  @ör= 
lt|er  33ürgermeifter  3o^anne§  §aß,  ein  [treng  ati[tocratif(i)  gefinnter  5}knn, 
äußerte  fid^:   ,^ie  dauern  tperben  gehalten  wie  unter  Reiben  unb  Mrfen.'^ 

©0  tüax  e§  faft  aUent^alben  ber  gaü.  3n  ^urfa^fen  reichten  einmal, 
im  3a^re  1569,  bie  ©emeinben  9tein§16erg  unb  ^ittmann^borf  Bei  bem  Dber= 
^ofgerid^t  ju  2ei|)äig  ^lage  ein  miber  i^re  @ut§l^errj(^aft :  3n  ber  vergangenen 
©aatgeit  jeien  fie  bei  i^rer  fauern  gelbarbeit  mit  ©|)ießen,  53üct)fen  unb  an» 
bereu  5}?orbgert)e^ren  unöerfe^en^  überfallen,  ßtlid^e  übel  gefdilagen,  5Inbere 
mit  ^aumenftödfen  gef(f)raubt,  gebunben  in'§  (Sefängniß  geführt  morben,  bar= 
unter  30  SBeiber,  Don  benen  einige  fcf)tt)anger  gemefen  feien,  ©obann  ^aht 
man  eine  große  ^In^a^I  i^re§  3Sie[}e§  eingefperrt,  meldieS  gum  Xf)t\l  üerfied^t, 
Verhungert  ober  fonft  gu  ©d)aben  gefommen  fei,  meil  man  e§  roeber  ^ätte 
füttern,  nod)  melfen,  nod^  üerppegen  tonnen.  ^lußerbem  Ratten  bie  @ut§= 
l^erren  oon  einem  jeben  gro;^n^3fIi(!)tigen  3  iReic^^t^aler  an  ©elb  ober  (5amen= 
getreibe  eingebogen  unb  baburi^  me!)r  al§  200  (Bulben  au§  ben  ©emeinben 
aufgebracht.  Sßiele  l^ätten  bie  .^aft  nid)t  länger  ertragen  tonnen  unb  fid)  in 
bie  neue  Saft  gefügt,  bie  übrigen  mürben  nod)  mit  hartem  ©efängniß  bei 
SQöaffer  unb  ^rob  befi^mert^.  51I§  im  Saftre  1583  bie  ^Bauern  au§  bier 
Dörfern  nad^  Bresben  jogen,  um  bei  i^rem  Sanbe^^errn,  bem  ^urfürften 
5Iuguft,  megen  übermäßiger  ^aufrofinben  \\ä)  ^u  befdimeren,  mürben  fie  Don 
bem  ^urfürften  ,5Iufrü^rer'  gefd^olten  unb,  mie  fie  bef)au)3teten ,  Von  i^m 
fogar  mit  bem  bloßen  ©dimerte  bebro^t;  it)rer  160  mürben  über  8  Sage 
lang  in§  ©efängniß  gemorfen^.  ©egen  ^einrid^  Von  ©c^önberg,  ber  bie 
53auern  au§  Vier  if)m  untergebenen  ^orffd^aften  ,mit  ungebüf)rlid)en  Saften 
belegte,  fie  in  ein  abfd)euli(i)e§  unb  ungefunbe§  (^efängniß  merfen  ließ,  felbft 
t^ätlid^  an  i^nen  fidf)  vergriff',  mürbe  auf  beren  Etagen  bei  ber  Sanbea= 
regierung  in  ^re^ben  im  Sa^re  1599  ^u  9led)t  erfannt*. 

3m  3ci^^e  1580  mar  eine  furfürftlidie  3Serfügung  ergangen:  ,^ie  armen 
Bauersleute,  bie  man  fonft  mo!^I  in  ber  2öoct)e  braudien  !ann,  foKen  am 
©onntag  nid)t  mit  grö^nen,  ^ienften  unb  5Inberem  belaben  merben,  ha  man 
auct)  ta^  33ie§  unb  S^G^c^f^^^  öm  geiertage  rul}en  läßt.'  ^ 

2roft(o§  finb  bie  ©dfiilberungen,  meldte  fädf)fifd&e  ^rebiger  über  bie  33e= 
l^anblung  ber  39auern  entmarfen. 

,Unter  ben  Vom  5lbel  unb  3iin!ern  auf  bem  Sanbe',  !(agte  gum  33eif|)iel 
ber  DJieißener  ©uperintenbent  Tregor  «StrigeniciuS  im  3a!^te  1598,  gebe  e§ 
nur  nod)  menige,  meldfie  ,ein  redt)te§  SSater^er^  gegen  bie  armen  Untert^anen' 

1  dämmet,  3^01^.  §afe  8—10.  185—186;  bergL  172. 

2  gfrauftabt  1  ^  206—207.  ^  girauftabt  1  \  336—337. 

*  Sftauftabt  1%  285—286.  Heber  bie  S5elf)anblung  ber  ^ulni^er  ^inter[affen  be§ 
§an§  2ßoIf  öon  ©d^önberg  oergl.  1\  371.  ^  «gecf  695. 


106    2)er  5Dflei^ener  ©u^3crintenbent  ©,  ©trtgemctu§  über  b.  SSe^onblung  b.  SSauern. 

bejahen.  ,Tlan  finbet  unter  \^mn  ber  S^rannen  üiel,  meiere  i^re  Unter= 
tränen  alfo  unterbrücfen,  ha^  fie  nic&t  fönnen  auf!ommen  nod)  gebeif)en ;  ge^en 
oft  t^rannifdier  SSeije  mit  i^nen  um,  befd^meren  fie  mit  groBen  frönen  unb 
unerträglichen  S3ürben.  ba^  fie  bie  SBodie  über  muffen  frönen  unb  fahren, 
be§  ©Dnntag§  33Dtfd&aft  laufen,  unb  geben  i^nen  nid)t  ein  ^i^lein  S3rob§ 
barüber.'  ,33iele  Italien  bie  Untertl^anen  tüie  bie  §unbe,  ha^  fie  re(i)t  fagen: 
id)  bin  ber  arm  5D^ann.  greilicf)  arm  5}lann!  5D^ag  Iei(i)t  ein  Untertlian 
ettt)a§  (i5eringe§  öerbü^ret  ^aben,  fo  flraft  i^n  ein  fol^er  Söüt^ericb  um 
etlid)e  Diel  2C)a(er,  ha^  man  nur  5U  öerfreffen  unb  ju  öerfaufen  f)ahz,  unb 
foKe  ber  arme  5D^ann  barüber  in  (iirunb  gelten  unb  öerberben,  ba  ift  fein 
TOtleiben  unb  leine  ^Sarm^ergigfeit.'  ,^an(^er  baut  |)äu§(ein,  mo  er  nur 
!ann  unb  mag,  fe|t  barnac^  lofe  (Sefinblein  brein,  bamit  feine  3^^!^^  ^^^ 
grönen  gefteigert  unb  gemeiert  merben,  fragt  ni(^t§  barnad),  mo  fie  e§  nehmen, 
baröon  fie  fid)  er!)a(ten.  2öa§  aber  biefelben  einer  ©emeine  für  5^u|  unb 
grommen  bringen,  ba§  merben  bie  5^acE)barn  tuol  innen.  2Senn  bie  armen 
Untert^anen  in  ber  2;§euerung  ^orn  bebürfen  ober  fonften  au^gejefirt  §aben, 
lä^t  man  i^nen  foIc^eS  ni(f)t  um  baar  ©elb,  ma%  e§  mürbig  ift,  fonbern  auf 
33org,  unb  fdilägt  etliche  @rofd)en  brüber,  mengt  aud)  tüo^l  2:re§pe,  ©erften, 
SBicfen,  |)afer  untereinanber ,  unb  foE  unb  mu^  MeS  für  gut  ^orn  f)\n= 
ge^en,  ha  e§  oft  ©äu=  ober  §unb§a§  öiel  ö^nlic&er  fielet,  können  bie  armen 
!^eute  ni(f)t  al^balb  be^al^ten,  ]o  lä^t  man  fc^Ieunige  §ülfe  miber  fie  ergel^en, 
unb  nimmt  il^nen  ma»  fie  fiaben,  unb  foHten  fie  nacfet  babei  ge^en,  hai  fie 
nid^t  ein  ^-ßaar  (5d)u^e  angugie^en  ptten,  ober  foüten  fie  ni^t  foöiel  behalten, 
bog  fie  ein  ^aar  (5d)u!)e  barum  be^al^Ien  lönnten.  ^Tcandier  ad)tet  aud)  SIut= 
bergiefeen  mie  nid)t§ ;  menn  er  f cbon  einen  ober  etlid^e  auf  bie  ©eele  genommen 
^at,  fümmert  er  fid)  bo^  nid)t§  barum.  2Benn  man  i!)nen  fd)on  @otte§ 
SBort  für^ält,  ha^  fo((^e»  Unred)t  fei,  fagen  fie:  „2[öa§  fragen  mir  nad&  ber 
S3ibe(?  ma§  ^aben  un§  bie  Pfaffen  ^u  gebieten?  9}lan  mu^  ben  Pfaffen 
nid^t  §ut)iel  einräumen,  fie  motten  fonft  ha^»  Ütegiment  gar  in  gäuften  l^aben 
unb  ein  jung  35apft^umb  anrid)ten."  2öer  !ann  unb  bermag  5lIIe§  ju  er= 
iat)kn,  ma»  für  (SJemalt  unb  greöel  öon  foId)en  beuten  geübt  unb  be= 
gangen  mirb  V  ^ 

51e^nlid)  lauten  bie  klagen  be§  ^rebiger^  (S^t)riacu§  ©:|)angenberg.  3n 
feinem  ,5lbel§f|)ieger  öom  Sa^re  1591  unb  in  anberen  ©c^riften  fteHte  er, 
mit  htn  3uftänben  be§  ^auerntt)e|en§  genau  befannt,  ben  gürften  unb  5lbe* 
Iid)en  bie  berbften  2öa!)r§eiten  öor  5lugen.  @§  merbe  Don  biefen,  fagte  er 
unter  ^nberm,  fdiledöt  gefianbelt,  ,voznn  fie  fd)mere,  vielfältige  unb  unerträg= 
Iid)e  ©4a|ungen  unb  bap  immer  neue  auflegen ;  item,  roenn  fie  jä'^rlid)  bie 


Diluvium  185. 


S)er  ^rebiger  ß.  ©pangenfierg  übet  bie  Untpxbrüdtung  ber  SBauein.        107 

Stufen,  Oolggelb,  ^Dkftgelb  unb  anbete  ^uffä|e  g(eid)tt)ie  ami)  bie  2e!)ngelber 
über  bie  alten  ©ebräud)  unb  @ebü^r  ju  enblidier  Uuterbrüdtung  ber  5lrmut§ 
unerme^Iid^  fteigeru'.  ,3tem,  menu  fie  bie  Untert^anen  gmingen,  ifineu  ^orn, 
2Beiu  unb  5(nbere§  gu  tt)of)Ifei(er  geit  ^n  öerfaufeu  unb  barnadf)  tüieber  auf§ 
S^euerfte  öon  i^nen  auäune^men  unb  ni(f)t§  5Inbere§,  tnenn  fie  e§  g(ei(^  um 
einen  näf)ren  Pfennig  beffer  belommen  tonnten,  gu  laufen.'  ,3tem,  tüenu 
fie  bie  Untert^anen  ba^in  treiben,  brängen  unb  brücfen,  ba^  fie  wiber  i^ren 
SBiUen  i^r  t)äterlict)e§  (Srbe,  5Iecfer,  Söiefen,  ©arten,  Käufer,  ©runb  unb 
33oben  berfaufen  muffen.  3tem,  menn  fie  if>ren  armen,  fonft  ^oä)  bef(f)tt)erten 
Hntert^anen  me^r  unb  baju  gubor  unerhörte,  ungebräud)Iid)e  unb  unträgüd^c 
gronen  auflegen,  bafür  au(f)  bie  armen  Seute  be§  3^ren  nic^t  märten,  nod^ 
für  ficf)  unb  i^re  armen  ^inber  ein  6tüd  S3rob  ermerben  lönnen.'  ,3tem, 
menn  fie  i^ren  Wienern,  §aupt=  unb  Amtleuten,  (£d)i)ffen  unb  ©d)ult^eifeen 
nad)(affen,  i^re§  @efallen§  benen,  bie  etmaS  bermirft,  (SJelbftrafen  aufgufc^en. 
^a  ge^et  e§  ju,  ha^  e§  (S^ott  im  §)immel  erbarmen  möd)te,  fonberlid)  mo 
foId)e  ^mtSperfonen  bie  §älfte  ober  ben  brüten  2:^eil  an  ben  33u^en  ^aben. 
^a  märe  e§  if)nen  (eib,  ^a^  bie  Seute  fromm  mären,  fonbern  moEen  lieber, 
ba^  fie  e§  fo  machten,  ha^  fie  oüe  Sage  ^u  bü^en  l^aben  motten.'  ^  C)eftig 
ereiferte  er  fid)  über  jene  Sunfer,  meldte,  fd)rieb  er,  , gegen  i^r  arme§  ©eftnbe 
fo  gar  tr)rannifd)  finb,  fialten  biefelben,  fonberlid)  menn  e»  arme  öertaffene 
üaterlofe  ^inber  ober  5^embe  unb  meit  !)er  finb,  ärger  benn  bie  |)unbe, 
i^aben  i^re  Suft,  biefelben  mit  ^eitfd)en  unb  ©ei^eln  if)re§  (Befallend,  aud& 
unuerfd^ulbeter  «Sacfien,  ju  f)auen,  mit  ©pie^rut^en  unb  fonft  auf§  a(ler= 
unbarm^erjigfle  ^u  ^anbeln.  ©tofeen  i^r  arme§  !ran!e§  (liefinbe,  fo  etman 
burcf)  ©eu(f)e,  9flott)(auf,  §aupt!ran!^eit ,  ^eflilenj  angegriffen  morben,  al§ 
bie  armen  §unbe  au§,  nehmen  fic&  i^rer  nic^t  im  ©eringften  an,  ober  laffen 
fie  etman  an  einen  ungelegenen  Ort,  in  einen  müften  ©tall  ober  2Bin!e( 
bringen,  adba  einen  Stag  ober  gmei  i^rer  ein  menig  märten,  barnad),  menn 
e§  ju  lang  me^^ren  mid,  ^ü(f(o0  liegen,  öerberben  unb  fterben.'  5lu(f)  fei 
e§  ein  , ärger  benn  türfifcfier  unb  ^eibnifd)er  ©ebraud)',  ha^  man,  menn  bie 
©euc^e  ein  |)au§  angreife,  bie  3:^üren  Oernageln  laffe,  fo  ha^  5^iemanb 
:§erau§ge^en ,  ber  Traufen  falber  9ftatf)  fuc^en  unb  5^iemanb  gegen  biefelben 
ein  c^riftlidie^  2öer!  ber  33armf)ersig!eit  üben  tonne.  ,Unb  merben  alfo  bie 
aEbereit^  elenben  unb  ^od&betrübten  ^eute  unmenfd^lid^er  2öeife  nod)  me^r 
betrübt,  in  gröfeer  ^ot§  unb  ßlenb  gebrungen,  unb  bie  ©efunben  mit  ben 
brauten  oerroa^rlofet,  unb  al§  öiel  an  fold&er  Oberteit  gelegen,  öon  benfelben 
atö  burd^  i^re  eigene  §anb  ermorbet  unb   umgebrad)t.' ^    ^In  einer  anbern 

1  Sei  gfriefe,  aJlünlfpiegel,  ?tn^ang  239—244.  260—261. 

2  Stbelgfpiegel  2,  411  ^  431.    **  äJergl.  l^tetäu  unfere  eingaben  in  25b.  7,  418  ff. 
über  Unbarm^erätgteit  gegen  ^eflfrante  in  proteftantifc^en  ©egenben. 


108    3)ie  ^rebigcr  9flingtt)att  unb  ©otttmer  über  bie  Sebrüdfung  ber  Söauern. 

©teile  f|)ra(f)  ©|)angen6erg  ein  2öe^e  an%  über  jene  3un!er,  mlä)t  33auten 
aufführen  liefen  ,mit  fo  gar  übermaditer  Sefdimerung  unb  Unterbrücfung 
ber  Firmen,  bon  berfelben  faurem  ©cfitüeife  unb  33Iut,  bafe  oft  bie  ©teine 
in  ber  DJlauer  [(freien  unb  bie  S3al!en  am  ©ef^arr  i^nen  anttüorten,  mie 
§abacuc  jagt'  ^. 

^er  ^rebiger  33art^o(omäu§  Sf^ingmalt  legte  einem  tt^rannifdien  3un!er, 
ben  er  in  bie  §ölle  berfe^te,  bie  SSorte  in  ben  ^unb: 

^0^  Seiben,  Herrgott,  ©acroment, 
ßreuj,  Söunben,  SJlarter,  ©rement, 
SÖar  ftetä  mein  ©prüditoort  unb  ©ebet, 
5llgbalb  iä)  nur  ben  Tlunb  auftl^et.  .  . 
^n  6umm,  t(i)  ft)ar  im  ^crgen  arg, 
5lu(^  !egen  bem  ©efinbe  forg, 
S)enfelben  !aum  bog  S3rob  öergunbt 
Unb  Iie§  fte  fpeifen  iüie  bie  §unb.  .  . 
S)en  SSauem  mar  iä)  an^  ©efe^r, 
Sl^at  tl)nen  atterlei  S3efd|mer 
SQlit  (Btod  unb  S)tenften  ol^ne  Ütu^, 
Unb  Ijfenbet  i:^nen  ^alb  unb  ^u^. 
^ä)  mad)t  e§  i^nen  redete  faur, 
©(^alt  fie  öor  ©dielmen,  ®ieb  unb  Säur, 
Unb  liefe  mid^  f)5ren  öffentlich, 
(Sic  meren  nid^t  fo  gut  al§  i(^.  .  .  ^ 

©inge^enb  befpracf)  3o§anne§  ©ommer,  ^rebiger  ^u  Oftermebbingen, 
im  3a!)re  1613  bie  öielen  33ebrüc!ungen  ber  33auern :  ,^ie  Altern  ober  35or= 
eitern  ber  faulen  muffigen  ^flaftertreter,  bie  fid)  3un!er  freiten  laffen,  ^aben 
t)Dr  langen  3o§ten  ein  fe^r  geringfct)ä|ig  ©elb  htn  33auern  auf  bie  5Iecfer 
%tÜ)an  unb  fie  erblich  unmieberfäuflid^  an  \\ä) ,  ifire  ^rben  unb  (Srbne^mer 
gebraut,  ^a  mu^  nun  ber  arme  S3auer,  feine  ^inber  unb  ^inbe§!inber 
^(x^  fd)ni3be  (Selb  jö^rlidien  fe^r  ^od^  öerpäc^ten  unb  i^ren  fauern  <5(i)n)ei6 
ben  faulen  muffigen  fummeln  in  bie  ©tabt  führen.  Sßenngleid)  ber 
33auer  be§  3Sermögen§  ift,  "t^o!^  er  bie  ©umme  fönnte  unb  n)onte  Ci1:i= 
tragen,  fo  !ann  er  boc^  nicf)t:  bie  fc&arfen  ©reifbogel  f)aben  einmal  i^re 
©(f)inbernäge(  brein  gefc^Iagen  unb  laffen  e§  nun  nid)t  au§  i^rer  bemalt. 
ߧ  ift,  fpred)en  fie,  erblich  Oerfdirieben  unb  in'§  5lmtbud^  regiftrirt.  Wdtx 
0  ©Ott,  meld)  eine  Ungelegen^eit  ift  "^a^.  ©o  ber  5I(fer  Oerfe^et  mürbe,  bo 
galt  ber  3Bi§pel  Söei^en  etma  8  ober  9  S^aler,  mie  \6)  bann  in  ^ird^en= 
tegiftern  gefunben  ^^aht,  'tio.^  im  3ct^te  1540  ber  2öi§|)e(  nur  ^u  fieben  'i^aiht 
(SJüIben  gefegt  morben,   ^a  er  ju  unferen  '^nitn  mol  20  ober  24  S^aler 


1  5lbel§f^iegel  2,  74. 

2  gfiriftl.  Söarnung  be§  tretoen  ®cfart§  S3t.  ^  5^—0^  6. 


©Dtnmer  über  bte  SSebrücfung  ber  SSauern.  109 

mQn(f)e§ma(  gilt.  8^un  befinbet  fid)'»  aber,  ba^  mand^er  5l(fermann  nid^t 
eine  einige  gu^r  eigene^  5l(fer§  bei  feinem  §of  f)at,  fonbern  mufe  e§  Me§ 
t)er|3ä(i)ten  unb  manchesmal  12,  13,  14  ober  me:^r  SßiSpel  Söeijen  jä^rlic^S 
baUDn  geben,  ^a  urt^eile  nun  ein  tüeifer  ^auSöater,  tüie  fie  babei  fönnen 
au§!ommen.  SOenn  aber  ber  ^auer  ftirbt  unb  läffet  ein  e*paufen  .^inber 
nad),  "oa  ge^^et  bie  ©elbflage  erft  an.  ^enn  nad)  ©ad)fenred)t  ift  ber  jüngfte 
©o^n  ßrbe,  nimmt  bie  Haushaltung  an.  ^a§  ®ut  mirb  i^m  auf  eine 
•Summe  ©elbeS  mit  ber  Dbrigteit  ßonfenS  geliefert,  ^abon  mu^  er  ni(^t 
aüein  jäfirlid)  bie  fcf)tt)eren  ^pä^te  geben,  fonbern  aud)  feinen  S3rübern  unb 
©d)meftern  il^r  @rbe  unb  5{'nt^eil  auf  gemiffe  Termin  fammt  ber  ^od)5eit= 
lid&en  5Iu§fteuer  an  ütinbern  unb  ©dimeinen,  ©d^afen,  ^ettgemanb,  Giften 
unb  haften,  ^e^t  unb  ^ier  o^ne  einige  33ertt)eigerung  liefern  unb  auS  bem 
©ut  mitgeben.  2Bo  er  ficf)  nun  f)inmenbet  unb  kf)xä,  ba  finbet  er  nid)tS 
benn  ©c^ulb,  unb  ftedet  fid)  in  iungen  Sauren  in  eitel  ©org  unb  53e!ümmer= 
ni§.  ^ann  er  mit  feinem  @etreibi(^  nid^t  jureic^en,  fonbern  mu^  ben  ©amen 
anbersmo,  entmeber  in  ben  5Iemtern  ober  bei  ben  35or!äufern  ^olen,  fo  gnabe 
if)m  (Boit,  benn  bo  mu^  er  ben  SBiSpel  etföa  ^mei  S^^aler  ober  mel^r  tl)euerer 
annehmen,  als  er  auf  bem  9Jlar!te  um  baar  ^elb  getauft  tt)irb,  unb  \x6) 
bismeilen  t)er|)flid)ten ,  eitel  Ü^eic^St^aler  ^ur  Se^alilung  ju  liefern,  ^o  ift 
heutiges  SagS  feine  33arml)er§ig!eit  bei  reichen  beuten,  ha^  fie  ben  9^otl)= 
bürftigen  eine  ^Injalil  2BiSpel  ^orn  ^ur  ©aat^eit  liefen  unb  fürftredten  unb 
nad)  ber  ©rnte  mit  gleidiem  ausgeliehenen  Tla^  fid)  be^a^len  liefen.  D^ein, 
baran  miü  teiner.  ^ebarf  ber  39auer  ju  feiner  5^otl)  ein  ©tüd  @elb,  fo 
lann  er'S  ^u  biefen  Reiten  um  feine  reidiSüblic^en  (i^elbginfe  befommen,  fonbern 
mu&  eS  mit  ^orn  Der|)äd)ten  unb  für  100  X^aler  einen  fjdhm  SßiSpel 
^Beigen  ober  tool  13,  14,  15  ©d)effeln  jülirlicöS  geben.  D  ©d)langenbi^ ! 
nod^  finb  baS  ©Triften.' ^ 

5lud)  ,flagen  bie  Seute  auf  bem  Sanbe',  fäfirt  ©ommer  fort,  ,gar  fe^r, 
bafe  fie  t)on  ben  @erid)tSbienern  giemlid)  fd^arf  mitgenommen  merben',  ,benn 
biefelben,  fobalb  fie  eine  geringe  Urfad)e  ^aben,  fo  fe|en  fie  i^nen  fo  eine 
unbillige  (S^elbbufee,  ba^  fic^  9ie4tSt)erftänbige  l)öd)lid)  barüber  üermunbern. 
©ie  citiren  fie  oftmals  in  bie  5Iemter,  menn  fie  etma  ©c^ulben  falber  t)er= 
flagt  merben,  unb  forbern  fotool  Oon  bem  33erflagten  als  bem  Kläger  einen 
@rofd)en.  3ö,  fie  finb  gar  miHig  ^um  5IuSpfänben,  menn  aud)  bie  ©ctiulb 
fid)  nicfet  über  einen  falben  2:^aler  berläuft,  nur  bag  fie  i^ren  S3eutel  fpiden. 
SIßenn  bie  53auern  um  ^rlaubnife,  |)od)5eit  ^u  galten,  anlangen,  fo  erlauben 
fie  i^nen  zitva  jtoei  ober  brei  ga§  33ier,  menben  ein,  bie  |)errfc^aft  moHe 
i!)nen  nid)t  me^r  Oerftatten.   Söenn  fie  aber  am  5lmt  bie  ©träfe  erlegen  unb 


1  ClorinuS  3[)an§cu§,  ©elbtflage  569—571. 


110  ©ommer  über  bte  S3ebrüdtung  her  SSouern. 

öon  jebem  gafe  33ier  einen  %^akx  geben,  fo  mögen  fie  alsbonn  foötel  33ier 
auflegen,  al§>  fie  felber  njoKen:  fo  ift  e§  feine  Sünbe  me^r,  unb  t^ut  ben 
^Bauern  feinen  (5d)aben  me^r,  tüie  fie  borget  mit  großem  (Srnft  fürgemanbt 
l^aben/ 

5Iud^  ,n3itb  auf  bem  Sanbe  fe^r  barüber  geüagt,  ba^  bie  33i)gte  nid)! 
c!^er  bie  (Sd)eunen  laffen  bon  bem  |)errenbienft=3SoI!  rein  madien,  bi§  e§  faft 
mitten  in  bie  (Srnte  lommt,  ba  bie  armen  Seute,  fo  ha  in  ber  ^rnte^eit  eine 
SBinterje^rung  etföerben  foKten,  muffen  ba§  angefc^nittene  .^orn  ftef)en  laffen 
unb  baöonlaufen ,  barau§  benn  aud)  biefet  ©ct)aben  inmittelfl  entftel^t,  ha^ 
ber  Seiten,  e^e  ber  ^Joggen  !ann  abgefc^nitten  merben,  übrig  reif  mirb  unb 
öon  bem  SBinb  au§gefd)Iagen,  ha^  bie  6aat  Balb  auf  bem  5Icfer  bleibt.  3a, 
e^  tüirb  geüagt,  ba^  bie  SSögte  aud)  mitten  in  ber  ©rnte,  menn  ha^  ^oxn 
foK  eingeführt  merben,  ha^  |)errenbienft=3SoI!  abforbert,  ha^  fie  ber  |)err= 
f(f)aft  il^ren  ^cfer  menben  m.üffen.' 

^lüerbingg  l^aben  bie  SBauern  ,gett)iffe  33erträge,  fo  öor  bieten  Sagten 
gemadjt,  ratificirt  unb  mit  bem  9J^agiftrat§fiegeI  confirmirt  n)orben;  aber 
fie  Hagen,  mz  \ä)  auf  meiner  Steife  I)in  unb  mieber  auf  't)tn  Dörfern  ber^ 
nommen,  ha^  fie  babei  nid^t  gef4ü|t  merben,  fonbern  ha^  man  iftnen  an 
bieten  Orten  neue  Würben  auferlegt  unb  ben  ö^trenbienft  fe^r  fteigert'. 

,llnter  anberen  53efd)tt)erben  auf  bem  Sanbe  läuft  au(^  biefeS  für,  'i^a^ 
bie  Dbrigteiten  bie  ^üf)t=  unb  (Sc^enfjinfen  faft  jötirlii^  fleigern  unb  bamit 
i^r  Sinlommen  melioriren  unb  beffern,  bagegen  aber  ber  Untert^anen  fauere 
5lal)rung  no4  fauerer  unb  befd)merlid)er  machen.'  ,2öci§  follen  bie  armen 
Untertb^anen  machen?  ©ie  muffen  fd)meigen  unb  ha^  Unredit  über  fid)  er= 
get)en  laffen.  Unlängft  mürbe  id)  aud)  berid^tet,  ba^  bie  ©Koffer  unb  5(mt= 
leute  nid)t  allein  ^ur  9Jlaftjeit  bie  ^ölger  mit  ©^meinen  übertreiben,  fonbern 
aud)  bie  Set)m  unb  53laftgelb  fteigern,  unb  immer  neue  5Iuffä|e  mad^en,  ha 
bie  armen  Seute  nur  um  it)r  @elb  betrogen  merben  unb  magere  ©d)meine 
mieber  p  §au§  befommen,  bie  fie  bann  ^ur  Unzeit  auf'§  5^eue  mit  i^rem 
^orn  mäften  muffen,  moüen  fie  anber§  xtjxe  ^üd)e  berforgen.  ^ber,  meil 
e§  !unbbar  ift,  mie  benn  aud)  anbere  33efd)merungen,  fo  aä^k  id)'§  unnöt^ig, 
l^ierbon  meitern  ^erid)t  gu  t^un.'^ 

,(5d)ier  in  allen  Öanben*  maren  ,53auernfd)inber  bem  25oI!e  nur  gu  mo'^l 
befannt',  ,fo((^e  3:t)rannen',  f)ei6t  e§  in  einer  ,^auern!Iage'  bom  ^a^xe 
1598,  ,fo  nid)t  biet  beffer  finb  a(§  i^re  (Sebrüber  in  Siblanb,  bon  benen 
man  meife,  ha^  fie  miber  i^re  armen  ißauern  in  eigen  ^erfon,  gleid)  aU 
märe  e§  Söoduft,  bie  genfer  unb  Slorturirer  fpieten'  ^. 

1  OlonnuS  SSariöcug,  ©elbttloQe  560—569. 

2  aSauernflage  (bergt,  oben  ©.  95  5JlDte  1)  ©.  7.  21I§  bie  öon  bem  fc^tDebijc^en 
Röntge  @rid)  XIV.  unterjochten  ©belleute  ßtOtanbS  im  Sat)re  1564  um  Segnabigung  naä)' 


,^auernf(S^inbct'  bei  ben  ,@öan3eüfd^en'.  111 

3n  Reffen  ^ielt  Sanbgraf  5Bi(^eIm  auf  einem  Sanbtage  bom  Saljte  1569 
ben  ^Ibelidöen  öor,  tiai  etliche  unter  i^nen  gegen  i^re  ^interfaffen  bermaßen 
öerfü^ren,  a(§  tüenn  btefe  2öenben  ober  Sciaöen  tüären,  unb  al§  ob  fie 
©etcalt  über  Öeben  unb  Sob  berfelben  Bejahen,  ©tlic^e  Ratten  fel^r  alte, 
beinahe  acfit^igjäl^rige  9}^ünncr  um  geringer  Urjad)en  millen  in  3:^ürme  unb 
@töc!e  getüorfen  unb  unerhörter  Söeife  mitten  im  2[ßinter  mit  laltem  SBaffer 
begießen  laffen,  fo  ha^  biefen  armen  5[Renf(f)en  bie  gü^e  erfroren  feien  ^. 

,^e§  t^rannifc^en  2:rang§,  3mang§,  ^o(i)en§,  ©d)inben,  ©d^aben  unb 
(5(f)ä|en§',  fd^rieb  ber  g^an!furter  ^rebiger  5JJe(d)iDr  5imba(f)  bejüglic^  ,ber 
armen  33auern*  im  3al}re  1551,  ,ift  fein  (Snb  nict)t  unb  meniger  Sarmt)er5ig= 
!eit  bei  biefen  (5bangelifd)en  benn  beim  Seufel  in  ber  |)ölle  unb  ungläubigen 
2:ür!en.  ©ie  lauern  aud)  mie  eine  ^o^Ie  auf  eine  5^u|,  mie  fie  ben  Unter= 
tl^anen  mit  (SJelbftraf  gtoagen  möd)ten.'  ^ 

5)er  5^ürnberger  ^ramatüer  Sacob  5It)rer  lie^  in  einem  ©diaufpiel  einen 

S3auern  fic^  beüagen: 

^ä)  ^ah  ein  ^ii^^ß^/  ein  SBauernfd^inber, 
SSerberbt  mid),  mein  Söeib,  meine  ^inber. 
S)atf  mi(^  foum  inenben  unb  regen, 
©0  Vä%t  er  mic^  in  2^f)urn  legen. 
3cf)  mufe  i'^m  fdfiartoerJen  otle  %ac^, 
S)Qfe  id)  mein  3^elb  nid^t  bauen  mag. 
^^el^It  e§  mir  bann  an  3in§  ^^^  ©ült, 
(So  ift  er  gornig  unb  teilt, 
S)afe.  er  mir  borget  nid)t  ein  6tunb, 
5)er  geijig  unb  gelb^ungerig  §unb. 
2)rei  Sl^aler  i(f)  i^m  fcf)ulbig  wax: 
©0  brang  er  mid)  fo  l^eftig  gar, 
S)a^  i(^  mufet  gu  bem  5D^e^ger  laufen 
ITnb  mein  ein  3iei^od)fen  Oerfaufen, 
9^un  ift'l  3eit,  i>Ci%  man  adfern  folt. 
2)er  ein  Dc^§  gar  nid^t  giel^en  toolt, 

fu(|ten,  erhielten  fie  am  12.  5!Jiai  üom  Könige  bie  5lnth)ort:  er  tüerbc  bie  ©belteute 
ber  2öie!  erft  bann  tüieber  jum  ©enuffe  Ü^rer  ©ütcr  gelangen  laffen  unb  bie  in  feiner 
.SSeftridEung*  SSefinblic^en  frei  geben,  toenn  i^^m  bie  gefammte  9flitterfd)aft  einen  ,f(^toe= 
bifdien  @ib'  leifte  unb  ,ba§  und^riftlid^e  ©eiffeln  unb  ©täupen  abfc^affe,  toomit  fie  il^re 
armen  SSauern  bi§!^er  ge:plagt'  ptte.  S)ie  §arrienfer,  an  toeld)e  ®ri(^  eine  gleidie 
Oforberung  fteüte,  erüärten:  namentlid^  unter  ben  ©ft^en  befinbe  fid^  fo  üiel  ftörrifc^eS 
©efinbcl,  ba%  e§  für  eine  ©nabe  angufel^en  fei,  tt)enn  man  bemfelben  ba§  ßeben  laffe 
unb  nur  ben  üeib  abquäfte:  ha^  Ouäften  aber  bürfe  um  5Jlid^t§  aufgegeben  toerben, 
fonft  fjöxQ  3iid)t  unb  Orbnung  auf.  ßoffiug  1,  71.  3tu§  bem  §aufe  Uejfütt  mürben 
im  ^a^re  1560  gmei  SOhtglieber  in  einem  5lufftanbe  i^rer  gu  l^art  gequäfteten  SSauern 
crfdjtagen.    ©.81. 

1  Otommel,  Steuere  ©efd).  bon  Reffen  1,  256—257. 

2  5lmba(^,  ^age  SÖI.  6. 


112    ®a§  ,5tnit§=  unb  Sä)xnbn\)oW  aU  »redetet  O^tuc^  be§  gemeinen  35oI!e§'. 

2öeil  il^m  fein  Dc^§  loerb  gefpannet  gu, 
®a  fpanntc  i^  ein  meine  ^f)U. 
S)amit  bin  itf)  ju  Slcfer  gefahren, 
3)a§  l^at  nun  ber  2öütrid)  erfaßten, 
6agt,  boB  icC;  Unrecfit  getl^on  f)ab, 
iJorbert  mir  ^e^en  ©ulben  ab, 
®Q§  mir  äu  geben  unmöglid^  ift.  .  .  ^ 

SDer  ^afeler  ^rofeffor  (Sebaftion  9}lünfter,  in  ^olitifdien  unb  religiöfen 
gragen  ein  äuBerft  öorfiditiger  6d)riftftet(er,  na^m  fid)  ber  Bebrürften  33auern 
gegen  5lbel  unb  Surften  mit  warmen  Sßorten  an.  ,®ie  33auern',  fd)rieb  er 
in  feiner  ^o§mograp^ie ,  ,fü^ren  gar  ein  fc{)Ied)t  unb  niebertrecf)ttg  Öeben. 
3^re  §äufer  finb  fd)(ed)te  Käufer  öon  ^otf)  unb  §o(§  gema(I)t,  auf  ha^ 
©rbretdf)  gefe|t  unb  mit  ©tro§  gebecft.  S^re  (5pei§  ift  fd)tx)ar5  ÜJoggenbrot, 
Haferbrei  ober  ge!od)te  ©rbfen  unb  Sinfen.  2Baffer  unb  3}^oI!en  ift  faft  if)r 
Sran!.  @in  Qvollä)  ©ip^en,  ^mei  ^öunbfc^u^e  unb  ein  ^il^^ni  ift  i^re 
^leibung.  ^iefe  öeute  ^aben  nimmer  ^ut),  frü^  unb  fpöt  fangen  fie  ber 
5lrbeit  an.  3^rem  §errn  muffen  fie  oft  burd)  ba§  Sa^r  bienen,  ha^  Selb 
bauen,  föen,  bie  Srud)t  abfc&neiben  unb  in  bie  (5c{)euern  führen,  §015  Ivanen 
unb  Kraben  madien.  ^a  ift  nid)t§,  ba^  ha^  arme  3Sol!  r\\ä)i  t^un  mu§  unb 
D^ne  3Ser(uft  nicf)t  auf f Rieben  barf.'  ^ 


5((§  jinfonberlid)  befdbmerlid)  unb  boll  3SerpngnuB  für  ba§  33auernt)oI! 
mirb  in  beutfdien  2anben^  ^ei^t  e§  in  einer  ,53auern!(age'  üom  3al^re  1598, 
,bie  gewaltige  5D^e^rung  ber  5Imt§Ieutc  unb  be§  (8(f)reiBeröD(!§  angefe^en,  fo 
ouf  Soften  be§  armen  5J^anne§  auf  bem  Sanbe  @elb  unb  @ut  fd)inben, 
^raffen  unb  prunfen  moHen.  ^a  werben  benn  bon  folgen  |)ar|)t)en  unb 
SBIutfaugern  immer  neue  günblein  unb  gaüftride  gemad)t,  moüen  Surften 
unb  @ut§^erren  au§  bem  ©acf  be§  armen  5D^anne§  üiel  in  ben  Bad  fd)ieben, 
bamit  fie  bei  felbigen  ^od)  fielen  unb  nid)t  geftraft  werben,  wenn  fie  für  fid& 
felbften  wiber  alle§  Üiec^t  unb  ©ebüfir  ba§  5lrmut^  au§!lauben  unb  fd)inben. 
(Sin  f)od)berü^mter  St^eologu^  ber  Uniberfität  Seip^ig  fagte  mir  bor  nid)t 
langer  Qtxi,  ba^  i^m  fein  35ater  gefagt  ^abe:  ha^  5tmt§=  unb  «Sd&reiberbol! 
fei  in  feiner  3ugenb  nid)t  be§  bierten  2^eil§  fo  gro&  gewefen,  benn  e§  bei 
feinem  5}Janne§aIter  aufgewad^fen,  unb  fei  fold)e§  bei  ber  35erberbt^eit  be§ 
Men§,  in  ba§  Wir  gerat^en,  ber  red)te  S^^<i)  be§  gemeinen  2Soi!§  werben 
unb  lein  2öunber,  ha^  man  fagen  ^ört:  „3ß|unb  ift  bie  3^^^  ^^  ^^^ 
33auer  weint."'  ^ 


^  5lt)rer'g  S)ramen,  herausgegeben  üon  Heller  4,  2602. 

2  ©oämograpfiet)  (JBafeler  5lu§gabe  üon  1588)  23u(^  3,  cccclxxix  a— b. 

3  33auern!Iage  (öergl.  oben  S.  95  ^oit  1)  ©.  8. 


SBebtürfimg  ber  SBouern  buxä)  bie  ^effifi^en  SSeomten.  113 

,3n  bergangenen  3a^ren',  fdirieb  ber  ^e|fif(^e  9tegierung§fecretär  2öiganb 
Sauje  im  'Saf)x^  1552,  ,tt)ar  an  manchen  Orten  nur  ein  ^Imtmann  ober 
IRentmeifter,  @(|)ult^eig  ober  2anb§fned)t,  unb  finb  bennod^  biefelben  5Iemter 
treu(id)  öermaltet  morben' ;  je^t  aber  ift  e§  ba^in  gefommen,  ,ba^  an  benannten 
Orten  jugleicb  ein  9^entmeifter,  9fient|d^reiber,  falber  Ütentf^reiber,  ©c^ult^ei^, 
5][fter=(5(f)u(t^eiB,  jtüei  ober  brei  2anb§!ne(f)te,  ^m\  ober  brei  3öIIner,  ^orn= 
me[fer,  Burggrafen  unb  anbere  nocj  me^r  jugleid)  gebrauci)t  merben.'  %Üz 
biefe  Unterbeamten  fjäikn  ,gar  feinen  beftimmten  3a^re§foIb'  unb  müßten 
öon  ben  Untertf)anen  unterhalten  merben ;  ,unangefe^en,  "i^a^  biefelbigen  bereite 
mit  i^ren  gemö^nlicf)en  5(u§giften  alle  §änbe  doü  ju  tfjun  l^aben,  merben 
i^nen  foldie  unb  bergleidien  neue  Befcf)merungen  tögücf)  me^r  aufgebrungen'. 
j^enn  e§  ^aben  ©tlidie  nic!)t  genug  baran,  \)ai  bie  armen  Untert()anen  il)nen 
i^re  gebührlichen  unb  a(t^ergebrad)ten  ^2(mt§gebü^ren  treulid)  unb  unbergügttd) 
leiflen,  fonbern  bauen  nun  f)in  unb  mieber  in  ©täbten,  Dörfern  unb  9}^eier= 
^öfen  gro^e  33äu,  ©d)euern,  Suft^äufer.  ^ar^u  muffen  bie  ^rmen  au§  if}ren 
eigenen  (Srbf)ö(5ern,  moüen  fie  grieben  unb  ©emad)  tiaben,  ha^  |)ol5  geben, 
oud)  mo^I  bie  genannten  §öufer  unb  (Steuern  flicfen  unb  fleiben.' 

,^e§gleid)en  finbet  man  i^rer  ®t(id)e  auc^,  bie  fi^  nid)t  benügen  (äffen 
mit  ber  Lieferung  unb  Düngung,  fo  i^nen  an  i^ren  5(mtöäcfern  jä^rlic^ 
gef(f)ie^t,  fonbern  taufen  baneben  aUe»  @rb(anb  ju  fid)  in  ©tabten  unb 
Dörfern,  ma§  fie  beffen  nur  ju  ^auf  befommen  mögen:  baffelbige  muffen 
i^nen  barnad)  bie  armen  Seute  aud^  au^fteüen  unb  vergaben,  mie  i^  bann  auf 
einmal  bi»  in  bie  25  pflüge  an  eine»  2anb§!ned)te§  Öänberei  ädern  gefe^en 
^üht.  Söiö  ber  anberen  täglichen  §ofbienfte  gern  aüfjter  oergeffen,  mit 
33renn(}ot5,  fo  fie  taufen,  ©tro^  unb  ?Inbere§  fieimjufüljren.  ©o  ift  aud) 
fein  ^orf,  e§  §at  entmeber  einen  ©reben  ober  53ürgermeifter ,  bem  e§  aud) 
aüer  ^ienfte  unb  5lu§fa^rten  freigen  muB-  hierum,  menn  fid)  gürften  unb 
Ferren  ju  geiten  grünblid)  erfunbigten,  mie  mit  i^ren  armen  Seuten  mürbe 
umgegangen,  glaube  id),  fie  mürben  ju  me^rmal  befinben,  bafe  ber  §ofebienfte, 
fo  fie  i^ren  5Imt§fned)ten  ttjun  muffen  ,•  oiel  me^r  mären  benn  berer,  meiere 
fie  t^m  Ober^erren  felbft  ^u  (eiften  t)erpflid)tet  finb.'  DJMn^mal  fönne  ein 
armer  Tlann  ,bie  ganje  2Öod)e  über  faum  einen  5iag'  feiner  eigenen  ^trbeit 
öorfte^en,  barum  fei  e§  ,2Bunber§  genug,  \)ai  5D^ancfeer  einen  eigenen  ©utben 
^at' ;  33ie(e  , möchten  faum  einen  gaben  am  ^alfe  ^aben  anzutragen  ober  einen 
Saib  Brob  in  iftren  öäufern  be!)alten'.  33efd)merben  be§  armen  5}knne§ 
gegen  fo(d)e  Bebrüdungen  feien  mirfung§Io§  unb  nur  geeignet,  ben  ^rud 
nod)  5U  oerftärfen.  ^enn  bie  ^Beamten  glitten  Wütd  genug,  bem  33efd)merbe= 
fü^rer  SlÖege  unb  ©tege  ^u  öerlegen,  fie  Ratten  5!}Jit^e(fer  am  |)ofe  nad)  bem 
gemeinen  @prid)mort:  ,@efelle,  fd)one  mein,  mie  i(^  bein,  unb  bebenfe,  ba| 
mir  in  gteid)en  ©d)u(ben  fein/    ^ie  SSeamten  nehmen  an^  etmaige  33ef(^merbe= 

3anffeni5)3aftor,  beutfcf)e  ©efcfeic^te.   VIII.    1.- 12.  2luff.  8 


114     S^igrinu^  üb.  b.  ,ägt)ptif($c  ^ncditfd^aft  u.  S)ienft6ar!eit  be^  armen  93lQnne§'. 

führet  ,511  Seiten  bei  bem  §a(§'.  ,©ie  legen  i^n  in  bie  ©efängni^,  Ia[fen 
i^n  barin  ^txmd)  fo  lange  anSfd^mi^en,  bi§  bag  er  fro^  inirb,  a\i^  fold^en 
Werfern  5U  fommen,  me^r  a(§  genugfam  (Kaution  unb  (5irf)erung  gu  t^un, 
folc^er  @ad)en  falber  meiter  nid)t  anjufuc^en:  a(|o  merben  ^and^em  $)änbe 
nnb  5^^^  5u[ammengebunben.'  @§  gebe  aud)  gute  unb  treue  53eamte,  mz 
er  beren  felbft  einige  fenne;  aber  ,ber  aöergrö^te  §aufe'  fc^inbe  unb  qua(e 
ben  armen  ^ann  ,nad)  bem  öieblein:  ©t^äme  bic^  für  ^id)t§,  baöon  bir 
nur  9Zu^  mag  miberfa^ren'.  ,3n  aüer  Söelt  ^ifiorien  !ann  man  (cbtrerlidö 
bergleic^en  lefen;  fie  moHen  ftradfö  ^lüe»  fein  unb  ^aben,  bagegen  foüen  aüe 
armen  Seute  bem  ©c^inber  übergeben  fein,  ^id)t§  ^aben  no(^  behalten.'  ^ 

,3[Benn  einer  don  ben  Imt^fned^ten',  fagte  in  ben  Sauren  1574  unb 
1582  ber  ()effifct)e  <Superintenbent  (^eorg  SZigrinu»,  ,eine§  gingerS  breit  5U 
gebieten  ^at,  unterminbet  er  fid^  eine§  @d)ritt§:  aUe  ^Bauern  foflen  i!^m  ju 
©ebote  fte^en.  93on  bem  (Balgen,  ber  üor  ber  §ölle  fott  fte^en,  fagen  fie, 
"tia^  aöe  bie  baran  fommen,  bie  ein  ^emtlein  ^aben  unb  fic^  beffen  nid)t 
übernehmen  unb  gebrauchen,  ^arum  t^un  fie  lieber  ju  öiel  benn  ^u  menig. 
^a§  ift:  fie  bürfen  tt)o§I  etma§  gebieten  in  i^re§  §errn  ^amen,  ha^  ber 
|)err  nie  in  ©inn  genommen  ^at.  2Bie  je|t  gemeinUd)  bie  ©d)öffer,  Ütent= 
meifter,  Heller,  S(^ult^ei^en  unb  görfter  t^un,  aU  menn  'iia^  ^anb  i^r  eigen 
märe,  bie  'ba^  ^(rmut^  alfo  plagen  unb  auffangen  unter  bem  ÜZomen  be^ 
|)errn,  \)a^  fie  alfo  ^u  .^erren  merben.'  ^ 

,(5o(Ite  bie  ügt)ptifd)e  ^ne(i)tfd)aft  unb  ^ienftbarfeit',  fragte  9^igrinu§ 
an  einer  anbern  ©teile,  , größer  unb  bef($tt)er(i(i)er  geroefen  fein,  bann  fie 
bem  armen  ^anne  je|unb  auf  bem  §a(§  liegt?  melct)e§  ©eufjen  tägiicf)  burd^ 
bie  30öo(!en  bringt.'  ^er  ^ropbet  3faia§  f)ahz  in  feiner  ©trafrebe  miber 
bie  ©emalt^erren  aud)  ,ben  @tanb  ber  gegenmartigen  ^di'  treffenb  befd^rieben; 
,aber,  mein  lieber  @faia,  !omme  ja  nicftt  ^u  un§  in'§  ^eutfc^lanb  unb 
prebige  fo  fcfearf  ben  §o^en  Häuptern  unb  ©emaltigen,  hn  mü^teft  fonft  balb 
mit  blutigem  ^opf  mieber  baöon  ge^en ;  fie  mürben  bid)  nid)t  aHein  mit  ber 
©äge,  fonbern  mit  ben  gönnen  jerrei^en.'  ^ 

3[öie  2öiganb  Sauje  in  feinen  ©d)u^morten  für  bie  armen  33auern  nid^t 
bie  guten  unb  treuen  Beamten  angriff,  fo  mollte  audb  ^licobemu^  grifcftlin, 
aU  er  im  So^re  1578  in  einer  an  ber  Unioerfität  ju  Tübingen  gehaltenen 
Ülebe  bie  33ert^eibigung  be§  ^auernftanbe^  gegen  ben  ^be(  unternahm,  nid^t 
jene  ^bedeute  gefd)olten  ()aben,  meld)e  .gegen  bie,  fo  geringeren  (Stanbe§, 
!)oIbfeUg  unb  freunblid)  fid^  erzeigen,   ba^eim  ein  jüc^tig,  nüd)tern,  brausen 


^  Sause  2,  409—418.  2  9fltgritiu§,  !2)amet  (1574)  ©.  29—30. 

3  ^papiftiicfie  ^nquifitton  726. 


fJrtfc^Un  über  ,ha^  graufame  Söütl^en'  be§  5lbelä  an  ben  SSöuern.  115 

ein  e^rBare§,  anfe!^nli(i)e§  Seben  fül^ren'.  ^ber  beten  3a^l,  jagte  er,  fei 
gering  im  3^erg(eid)  mit  ben  ,^QclD|)en  unb  ©ctjart^anfen,  ben  eblen  (Sentauri^ 
unb  Dnmenfcften',  midjt  fid)  gottlob  unb  unmenfd)Ii(fj  gegen  bie  ^Bauern 
benähmen.  ,^a^  fott  icj  fagen  öon  bem  graufamen  SBütfien,  fo  etlidö  2eut= 
f reffet  unter  benen  bom  5lbel  an  i^ren  33auetn  gat  jämmetli(^  begeben? 
■^enn  mt  öiel  meint  i^t,  ha^  an  benen  Ctten,  'oa  bie  gtö&te  ©ttaflofigteit 
ift,  ^eutige§  5:age§  (Sbelleute  feien,  ha  ein  jeber  Seutfreffer  etlid^  gar  un= 
fd)u(bige  53auern  um  f(ftled^ter  Urfafte  toillen  auf  ben  2ob  ober  auct)  gar 
ju  tobt  gefcfttagen  ^at?  Unb  mer  f}at  jemals  gehört,  ha^  man  einen  ©olc&en 
^einlidö  fürgefteHt  ober  mit  bem  genfer  geftraft  §ätte?  3öoIan,  bu  feieft 
au§  anberer  öeute  6tanb  mer  bu  motleft,  mann  bir  oon  einem  foI(Jen  ^auern= 
fc&inber  eine  ©d^mad^  miberfä^rt,  nimm  bir  für,  foId)e  ju  rächen:  (^ott 
toeid^  öon  mir,  tro  nid)t  bie  anberen  ^auernfct)inber  all,  gar  menig  au§= 
genommen,  fid)  gleich  einer  .Lettin  aneinanber  I)en!en,  unb  miber  bid)  ^in^igen 
eine  ÜD^euterei,  mie  Oor  3^^^^^  ^atilina  ju  9?om,  anrid)ten  merben.  ©o  bu 
l^ierin  (Sinen  fennft,  fo  !ennft  bu  fie  atl:  alle  ftimmen  gufammen;  bei  folgen 
Öeutfreffern  ift  ^IIe§  gleid)  unb  eben ;  ©iner  ift  an  ber  Uebelt^at  fd)ulbig,  bie 
Ruberen  Oert^eibigen  iftn  all.  @§  bemiefen  fürmal^r  bie  beutfd)en  ^ütften, 
unb  fonberli^  ber  .^aifer,  hm  5}^enf(i)en  eine  fonbere  ©nabe,  menn  fie  fol^e 
Onmenftjen  mit  i^ren  ^ferben  unb  Scftlöffern  oertitgten,  unb  lieB  man  fie, 
tt)o  fie  in  einer  Uebelt^at  ergriffen  mürben,  i^te§  abiigen  9kmen§  anberer 
(Beftalt  nic^t  genießen,  benn  baB  man  fie  al§  p^ete  ^etfonen  auf  ein  I)ö^etea 
'Siah  legte;  mie  oot  biefet  Qeit  bet  ^ettlid^e  Mann  ßra»mua  fe^r  tt)o§(  ge= 
ma^nt  ^at.'  ^ 

2Bie  ein  tt)rannif(f)er  53auernfd&inber,  bei  @eri(i)t  auf  ha^  fd^merfte  öer- 
flagt,  burdö  feine  ©tanbeagenoffen  gefd)ü|t  mürbe,  geigte  ficf)  um  ha^  '^atjx 
1568  an  einem  erfd)recfenben  ^eifpiefe  in  Sirol. 

58artlmä  oon  2id)tenftein  auf  bem  ^d)(offe  ^arneib  mar  megen  un= 
menfc^IidC)er  ^e^anblung  feiner  Untert^anen  üon  bem  ßrjfier^oge  gerbinanb  IL 
ju  3nn§brud  in  ^t^aft  gelegt  morben.  39ei  bem  gegen  i^n  eingeleiteten  9led£)t§= 
t)erfa^ren  erftrecfte  fid)  ha^  geugenoer^ör  über  nicfit  meniger  a(§  95  ^Iage= 
^3un!te.  ^er  ^ammerprocurator  fafete  in  feiner  ^(agefd^rift  bie  ßrgebniffe 
ber  ric&ter(id)en  Unterfud^ung  in  bie  2ßorte  jufammen:  ,@r  ^at  freöentlid^e 
35ermeffen§cit  mit  2öeib§bilbern  begangen,  audf)  oiel  gräuliche  ÜJJarterung  e^r= 
lid^er  Gönner,  meber  3ugenb  nod)  5Uter§  gefd)ont,  biet  el^rlid&e  Wänmx  mit 


1  (Stroufe,  g^rifÄIin  179—182.  5)er  Sübtnger  ^rofeffor  S^ofionn  ©eorg  Stg= 
toart  fül^rtc  im  ^af}vt  1603  aU  eine  9leben§Qrt  ber  abelid)en  SQuernfd^inber  an:  ,2öir 
tüollen  btc  Säuern  arm  machen  unb  il^nen  in  ben  §immel  l^elfen,  ber  S^eufel  l^ote  fie 
bann/    ©tgn)art  122^—123.  .    . 

8* 


116  SBauernfcfitnberei  eine§  Stiroler  Slbeltd^en. 

^(emmung  ber  Singer,  harter  (SJefängnife,  gar  geringer  2eib§unter!^a(tung, 
Erfrierung  be»  öeib§,  nad)  ber  ©eföngniB  mit  ©trei(f)en,  «Stoßen,  6d)Iagen, 
2Öürfen  berma^en  gemartert,  ha^  öiele  tabel^aft  mürben  unb  nun  betteln 
ge^en;  öielen  Untert^anen  fiat  er  ba§  3Sermögen  abgenommen  miber  Öott, 
9fte(f)t  unb  33iIIig!eit ;  für  l^a^  (^eföngnife  red)nete  er  i^nen  nocf)  gro^e  Soften 
an;  o^ne  alle§  3flecf)t  fül)rte  er  neue  ©runb^infen  ein  unb  erf)öf)te  bie  be= 
fte^enben,  na^m  miüfürlic^  3SerIaffenf(f)aften  in  ^efd^lag;  in  Summa:  D^ie= 
manb  fonnte  bei  i^m  tia^  9te(f)t  erlangen,  unb  5IIIe  f|)ürten  feine  2;t)rannei/ 
5J?e§rere  öon  feinen  ®eridit§untert^anen  miefen  beim  3^ngenöer§ör  i^re  §änbe 
bor,  öon  meldfien  in  golge  be§  graufamen  ^'(emmen§,  \)ü^  ber  @eri(5t§^err 
in  eigener  ^erfon  öornal^m,  bie  Ülögel  abgefallen  maren.  ©cEimangere  grauen 
ber  golter  ju  unterbieten,  bereitete  bem  2Bütfterid)  ein  fonbere^  SBergnügen. 
(Sine  ^J^agb,  meldte  bie  feinen  ber  golter  überlebt  ^atte,  warf  er  in  ha^ 
gräuli(i)e  ©c^lofegefängni^  unb  überlief  fie  ^ier  ben  Qualen  be§  ^unger^ 
unb  be§  Ungeziefern.  ^i§>  eine  mitleibige  ©enoffin  ber  Ungtüc!Iiii)en  einige 
©peiferefte  bringen  moüte,  meldie  fie  fid)  felbfl  am  ^O^unbe  abgefpart  fjüik, 
begegnete  i^r  auf  ber  treppe  jum  35er(ie^  ber  ©o!)n  be§  2öüt^erid)§,  ber 
bem  35ater  an  rotjer  ©raufamfeit  gegen  bie  @ut§untert^anen  nid)t  nad)ftanb, 
aud)  ber  gröbflen  ©d^mü^ungen  gegen  bie  ^ird)e  unb  ha^  fieiligfle  5I(tar§= 
facrament  fid)  fd)ulbig  mad)te.  Er  fd)(ug  ber  ^agb  bie  (greife  au§  ber 
§anb  unb  gab  fie  feinem  |)unbe  gum  gra^.  2[ßenige  2:age  f|)äter  fanb  man 
ben  I)albt)ermefenen  Seicfenam  ber  Eingeferferten  in  ber  Sd)lDBcifterne.  %6:)i 
ÜJ^onate  lang  lag  ber  Flitter  in  $aft,  unb  e§.  foEte  gunadift  auf  35erluft  feiner 
Se^enögüter  erfannt  merben.  5lber  auf  SBermenben  be§  abelid^en  §ofred)ten 
5U  ^Djen  mürbe  er  (ebig  gegeben  gegen  ba§  einfädle  SSerfpred^en ,  fi(f)  an 
D^iemanb,  ber  S^^^Ö^ife  ^^'^^^  ^^^^  abgelegt  f)aik,  ju  rächen:  \>a^  |)ofre4t 
fönte  ha^  Urt^eil  fpred)en.  33et)or  jebodl)  ba^felbe  feine  Entf^eibung  getroffen 
^atte,  fd)(ug  ber  Erj^erjog  plö^lid)  ben  ganzen  ^roce^  nieber;  benn  ber 
2id)tenfteiner  ^atte,  obgleich  er  fid^  neuer  3Sergef)en  fcEiuIbig  gemadj)t,  ,mäd)tige 
greunbe'  gefunben :  für  ade  feine  3Serbred)en  foHte  er  bem  Öanbe§fürften  nur 
eine  ©träfe  oon  1000  ©ulben  erlegen.  ®er  ÖanbeS^auptmann  gewährte 
bem  35erbred)er,  ,tt)a§  bei  ^nbern  allerlei  5^ad)ben!en§  unb  5lbfc6eu  erregte', 
in  jeber  Sßeife  53orfd)ub.  ^ei  feinen  ©tanbeSgenoffen  ftatte  er  burd)  feinen 
^roce^,  obmo^I  berfelbe  in  ben  bieten  au§brüdlid)  a(§  ein  ,in  biefem  2anh 
unerprter'  bejeidinet  mürbe,  fo  menig  an  feiner  ,ritterlicben  E^re  unb  9fiepu= 
tation'  üerloren,  ta^  \f)m  noc^  lange  3^it  mic^tige  35ertrauenöämter  über» 
tragen  mürben:  bi»  gum  3a^re  1579  mar  er  JBiertet^auptmann ,  bi§  jum 
3a^re  1582  5)]itglieb  be§  Ianbfd)aft(i4en  ©teuerau§fd)uffe§  i. 


1  5lit§  §irn  2,  7-^11. 


S3cbrüc!ung  ber  Säuern  in  Sotiern.  117 

3n  33a^ern  ereigneten  fi(f)  mieber^olt  gett)a(tt!)ätige  5Iu§brüd)e  be§  |)affe§ 
ber  gequöüen  53aiiern  gegen  i^re  abelidien  Unterbrücfer.  ©o  mürbe  im  ^a^u 
1581  ber  (e|te  ©prog  be§  alten  ®ef(f)Iec&te§  ber  ©rünbecfe  gu  ^f^ieberfiaufen 
üon  feinen  eigenen  dauern  umgebracht;  um  biefelbe  3^^^  trurben  aud)  ein 
@ünä!ofer  gu  |)et)ba(^  unb  ein  ^ret)finger  gu  53erg  im  @äu  t)on  i^ren  dauern 
erfd^Iagen^  @§  gab  bamal§  in  Sägern  nur  nodf)  tüenige  53auern  mit  un= 
ab^öngigem,  eigenem  ^Sefi^tljum  unb  öon  anfe^nlicfiem  35ermögen.  ^ie  Reiten, 
in  tt)e(d)en  mandier  bäuerlidie  (iJrofegrunbbefi^er  jä^rlidE)  2000  ©dimeine  unb 
200  ^üf)e  5U  Tlaxtk  getrieben  ^atte^,  maren  längft  öorüber.  ^a\t  bie  ge= 
fammte  ^auerfd)aft  mar  bem  SanbeSf ürften ,  ben  meltlid)en  unb  gei[lli$en 
(^ut§^erren  ,grunbuntert^änig'  unb  mit  fd^meren  Saften,  5Ibgaben  unb  grof)nben 
belaben.  3n  Solge  ber  feit  einem  falben  3af)r^unberte  ficf)  fortmäf)renb 
fteigernben  Steuern,  me(d)e  meift  auf  bie  ^Bauern  unb  33ürger  gemälzt  mürben, 
unb  bei  bem  ^arnieberliegen  öon  §anbel  unb  ©emerben  maren  bie  ^inge 
ba^in  gerat^en,  ha^  bie  ßanbftänbe  im  Sa^re  1593  ber  ^erjogtidien  Üie= 
gierung  uorfteüten :  ,©cit  bem  3a()re  1577  Ratten  bie  Untert^anen  jmölfmal 
ben  ^manjigflen  Stl)ei(  i^re§  33ermögen§  I)ingegeben;  ber  33auer§mann  tonne 
mit  2Beib  unb  ^inb  fid&  !aum  be§  ^ettel§  me^r  erme^ren;  ^Sielen  fe^Ie  e§ 
fd)on  an  ber  2eibe§na^rung ;  fie  tonnten  i^re  @üter  mit  9fto^  unb  ^uf)  ni(f)t 
me^r  befleHen  unb  in  nöt^igem  ^au  unb  (S^ren  ermatten.  35or  ben  ®e= 
rid^ten  fömen  faft  täglich  nur  ©d)ulbproceffe  öor;  in  ben  Snöenturen  über 
bie  33erlaffenfdöaften  ber  ©eftorbenen  finbe  man  feiten  etma§  5(nbere§  a(§ 
©(^ulben.*  3  ^rei  3a^re  fpäter  bradien  einzelne  Empörungen  ber  33auern 
au§,  namentlich  im  DIentamte  Surg^aufen  unb  in  ber  (iJraffct)aft  $aag, 
mürben  jebod^  burrf)  ernftlic^e  33Dr!e5rungen,  (Sinjie^ung  unb  53eftrafung  ber 
^ftäbel^fü^rer  rafd)  unb  blutig  unterbrücft  *. 

dagegen  nahmen  bie  Sauernaufftänbe,  meli^e  in  ben  3a§^en  1594  bi§ 
1597  5^ieber=  unb  Oberöfterreici)  burc^tobten,  einen  überaus  gefährlichen 
E^aracter  an.  ^ie  bama(§  bon  ben  33auern  gegen  ilfire  @runbl^erren  t)ox= 
gebrachten  agrarifc&en  S3efcbmerben  unb  bie  barauf  bejüglictien  5ßer^anblungen 
am  taiferlid^en  §ofe  gemä^ren  einen  tiefen  (Sinblid  in  ha^  Ianbmirt{)fd)aft= 
licfie  ^rbeitöleben  jener  Sauber  unb  öerbienen  be^tialb  eine  nähere  33e= 
aci&tung. 

^önig  gerbinanb  I.  Ijatte  mieber^olt  in  ben  3a^ren  1541,  1542,  1552 
33erorbnungen  jum  ©4u^e  ber  53auern  erlaffen:  benfelben  foOte  für  i^re  5I(fer= 
erjeugniffe  ber  gebü^renbe  ^ar!tprei§  ^u  S^eil  merben,  ein  mud^erlicfier  3Sor= 

^  «Sugen^eim,  S5aiern§  ^ir(^en=  unb  35oI!§äuftänbe  471  9^ote  243. 

2  ö.  .ßod^=©ternfeIb,  33eiträge  3,  383. 

3  2öoIf,  aJlajimilian  ber  ©rfte  1,  112.  115. 
^  Söotf  1,  374.     ©äernt)  193  yioit  1. 


IIQ  ,9fiobDtun9'  ber  SBauern  in  Oeftetxcic^. 

lauf  gu  i^rem  S^ac^t^eik  nii^t  ftattfinben,  namentlid^  follten  fie  nic^t  me^r 
ge^mungen  trerben,  bie  grüd)te,  tDeId)e  fie  öerfaufen  tDoüten,  juerft  i^rer 
^errfdiaft  ,an§ufailen',  ha^  §ei^t  jum  ^aufe  anzubieten  unb  ju  einem  ge= 
ringern  ^rei§,  al§  ber  ^J^arftprei»  mar,  gu  uerüu^ern.  ©§  gab  @runbf)erren, 
n)el(^e  bieje  unb  i^re  eigenen  grüd^te,  raenn  \)al>  (SJetreibe  in  ^uffc^Iag  ge= 
lommen,  unter  51uflegung  üdu  gro§nbien[len  (ülobot)  burd)  i^re  dauern  auf 
bie  9}Jär!te  füfiren  liefen,  Don  biefen  fogar  Verlangten,  , einen  beftimmten 
^rei§  bafür  heimzubringen  unb  ha^  ge^Ienbe  au§  eigenem  ©edel  ju  erfe|en'  i. 
^a§  5It(e§  mürbe  bei  ernftüdier  ©träfe  Derboten.  ®en  SSauern  ju  fdiraerftem 
5^ad)t^eil  gereid)te  bagegen  eine  Bewilligung,  meiere  bie  ©tänbe  im  3af)re 
1563  für  Seiftung  ber  2ür!enplfe  öon  bem  ^aifer  ertro|t  Ratten,  ^em 
3Serlangen  ber  ©tänbe :  er  möge  ben  ,2anb§erren  mit  9fiobotung  il)rer  llnter= 
tränen  !ein  Tla^  ober  Orbnung  fe^en,  mie  e§  etroa  burd)  et(id)e  (Sr!ennt= 
niffe  bef(^e!)en'  fei,  ^atte  gerbinanb  aKerbingS  nur  unter  bem  33orbe§a(te  ent= 
fpro(i)en:  ,^mn  ein  Sanbmann  feine  Untert^anen  über  i^r  3Sermögen  unb 
alten  ©ebraud)  mit  gar  unerträglid)en  53ürben  unb  Ütoboten  befc^imere,  fo 
foüe  biefen  Untertl^anen  unüerme^rt  fein,  am  faiferlid^en  |)ofe  ober  an  anberen 
gebü§rlid)en  Orten  unb  nad)gefe|ter  £)brig!eit  ^u  üagen  unb  um  (Sinfe^ung 
gu  bitten.'  ^  5(ber  bie  ,2anb§erren'  !)atten  menig  ©orge  um  ,bie  (Sinfe^ung' 
fold^er  klagen ;  fe^r  oiele  berfelben  fteigerten  nid)t  allein  bie  groi)nen,  fonbern 
anä)  anbere  gorberungen  o^ne  j'^Jla^  unb  Orbnung':  xoa^  ben  S3auern  an 
,53ürben  unb  Sf^oboten  unertröglid)'  erfc^ien,  hielten  fie  für  ,gar  leiblid^  unb 
bulbfam'.  51uö  bem  i^nen  in  bemfelben  3a^re  1563  gemad^ten  3ugeftänb= 
ni^:  bie  Sauern  füllten  ,au4  fd)ulbig  fein,  ifire  l^inber,  bie  ^um  dienen 
tauglid)  unb  bercn  bie  (Altern  unb  3Sermanbten  nidit  felbft  bebürftig,  ifiren 
(SJrunbfierren  üor  allen  anberen  um  ziemlich  33e(D^nung  gu  bienen'^,  ent= 
raidelte  fid^  für  bie  iBauern  aHmö^lid)  ein  überaus  brüdenber  3^ö"9^= 
gefinbebienft. 

3n  Hnterfteiermarf,  ^rain  unb  Kroatien  tam  e§  fd)on  im  3a§re  1573 
megen  ber  madifenben  !Oaften  ber  @runbuntertl)änig!eit  ju  gemaltfamen  5Iuf= 
Ie!^nungen,  meiere  nur  mit  ^nf)t  im  S3(ute  ber  (Empörer  erftidt  mürben,  eine 
iöefeitigung  ber  gered)ten  33efd)roerben  nid)t  ^ur  golge  f)atten.  51I§  bie  pro» 
teftantifd)en  Sanbftänbe  bem  (Srjlieräog  ^arl,  um  i^n  ju  fd^reden,  im  3a§re 
1580  oorfteHten :  ^^erbäcfttige  au§  bem  ©aljburgifdjen  jögen  burd^  ha^  Sanb 
unb  lönnten  burd)  i^re  bebenüidien  Sieben  bie  Bauern  leid)t  ju  einem  neuen 
^ufrul^r  oerloden,  erf)ielten  fie  jur  ^(ntmort :  ber  Bauer  finbe  gu  großes  Be= 
I}agen  in  bem  ruf)igen  Befi|  feines  |)eimtt)efen§,   üi%  ha^  bloge  SBorte  i^n 


1  SSu^oI^  8,  256—257.  2  ggutj^pi^  g,  301—302. 

3  SSeigl.  23urf)oI^  8,  285. 


9fie(f)tlid§e  ©efinnung  öfterreid^ifd^er  ©runb()etxen.  119 

oufreijen  fönnten;  trof)!  aber  merbe  er  burc^  bie  enblofen  Üioboten,  bie  ge= 
forberten  33ere^rungen ,  bie  ^art  geübten  9teci)te  beim  «SterbfaH,  bie  über= 
mäßigen  ©traffä|e  kidtji  ^um  5liif[tanb  betDogen :  ,ftatt  gefpro^ene  Sßorte  511 
belaufdien,  mürben  bie  ©tönbe  beffer  t^un,  barob  jn  roaäjtn,  ba^  bie  Unter= 
tf)anen  ni(f)t  ^u  fe^r  belaftigt,  bie  5Irmen  erlei(i)tert  mürben' ^ 

"^anäjt  ©runb^erren  Regten  getüife  eine  g(eid)e  ©efinnung  tüie  2BoIf  t)on 
Stubenberg,  meld)er  um  ba§  3ö^^  1500  feine  6ö^ne  ermahnt  ^atte:  ,5)altet 
eure  Firmen  fd)ön,  f^ixiä  fie  öor  Steuern  unb  nel^met  nid)t  (Sterbod)fen,  gebt 
gern  um  (SJotteg  mitten',  unb  mie  Sojept)  öon  Ji^amberg,  Cber[t^ofmei[ter  ber 
^aiferin  unb  bann  Sanbe§t)au|)tmann  in  ^rain  (f  1554),  ber  ebenfaü§ 
feinen  l^inbern  DDrgef(i)rieben : 

^ef(f)tt)ert  mit  :itd)ten  ben  armen  5[Rann, 
ßnfet  if)m  bie  SSitligfeit  ergan, 
23efd)ü^t  SöitiDen  unb  äöaifen  »oI, 
SÖiber  diz^t  Dliemanb  gefd^etjen  fot  2. 

2Bie  e§  bamit  aber  im  5(tlgemeinen  au^fa^,  läBt  fid)  au§  ben  2Borten 
fd)Iie^en,  meld)e  ber  (Sr^fierjog  (^art  an  feine  Öanbftänbe  ri(f)tete :  megen  ,I)0(f)= 
befc^merli(i)er,  unct)riftlid)er  (Sjematt,  unerträgtid)er  unb  öerberbli^er  33ebrängnife' 
merbe  er  öon  ben  unterbrüdten  Firmen  töglidb  mit  jömmerlit^en  Etagen  um 
tV)üIfe  unb  ßinfe^ung  fc^riftlid)  unb  münbtid)  angegangen;  menn  nid)t  Sef= 
ferung  eintrete,  fönnte  mot)I  einmal  unt)erfe!)en§  5tfle§  mit  einanber  ju  ^rüm= 
mern  ge^en,  ,Dber  (Sott  ber  5tnmäd)tige  merbe  öon  Oben  (jerab  ber  miber 
alle  ^ed)t  unb  53iIIig!eit  öielfältig  bebrängten  5trmut^  fid)  erbarmen  unb  er= 
fd)redlid^e  Sanbftrafen  t)er[}tingen' ^. 

5ll§  bie  33auern  in  9iieber=  unb  Oberöfterreid)  mä^renb  ber  Sö^te  1594 
bi§  1597  in  milbem  5(ufftanb  fid)  erhoben,  erttörten  fie  au§brüdlic^:  fie 
f)ötten  fid)  nur  barum  jufammengerottet,  um  ,bie  großen  D^euerungen,  fo  bei 


1  §urter,  ©eftf).  gexbinanb'g  IL  23b.  2,  310—311. 

-  SCÖoIf,  ©efd)id)tL  SSilber  qu§  Oefteireicf)  115.  SCßol^It^uenb  Berüfjren  ebenjo  bie 
Sebenäregeln,  ineld^e  SSartelme  -^^eoen^iitter  im  :3Qf)re  1607  feinem  älteften  ©ol^ne  ertl^eilte. 
,6d5one  ber  5lrmen  unb  ^ilf  ben  5lrmen  ,'  f)eifet  eö  barin  unter  5lnberm ,  M^  bie 
frommen  Untcrt^anen  lieb,  ben  böfen  ftraf  guerft  mit  äöorten,  bann  mit  ©efängnife 
unb  nic^t  um  ©elb ,  auf  bafe  ni(f)t  fein  SOßeib  unb  ^inber,  bie  etft)a  unfc^ulbig  fein, 
faften  muffen.  Sitte  getrauen  SCßol^Ittjaten  tüirb  bir  ©Ott  bergelten.  ©ei  barrntjergig 
in  alten  S)ingen,  Derurt^eit  ?liemanb  aum  3:ob;  ^ab  bie  Slrmen  lieb,  benn  bu  iffeft 
öon  if)rem  5ttmofen,  unb  fo  bu  it)nen  gibft,  ^aft  bu  e§  bir  felbft  bo^pett  gegeben. 
SOßag  bir  ©ott  auf  ©rben  gibt  unb  xoa^  bu  f)afi:  äöeib,  ßinb,  SSiet),  §au§,  §of  unb 
2lnbere§,  ift  nidit  bein  eigen ;  bu  bift  beffen  nur  ein  S5ertt)efer.  ^att  gut  3ud)t  atoifd^en 
Untert^anen;  nimm  Don  i^nen  nid^t  ©d^enfung ;  Oerfdion  bie  Untert^anen  mit  Unfoften 
unb  überflüffigen  Sagfa^ungen.'    6.  139 — 141. 

2  §urter  2,  536. 


120  ®^^  SBouernaufftanb  in  £)ber=  unb  S'lieberbfterreid^. 

30  Saferen  über  bie  armen  2eute  gefommen  feien,  abzubringen',  ober  tüie  fie 
ein  onbermal  fid)  auSbrücften ,  um  ,ane  ^f^euerung,  fo  tnnerl;a(b  5Dknne§= 
gebenfen  bei  ben  Obrig!eiten  aufgefommen  fei,  ab§ut^un'  ^ 

3n  Dielen  ©rfd^einungen :  in  bem  @emifd)  öon  Sefd)tt)erben  reiigiöfen 
unb  agrarif(f)en  (5^aracter§,  in  ber  5Iufmiegelung  ber  Sauern  burd)  mand&e 
fitüidf)  unb  gefeUfdEiaftli^  öerfommene  9täbel§fü^rer,  in  ber  gemoltfamen  53ei= 
nötl^igung  anä)  fold^er  53auern,  bie  über  i^re  ©runb^erren  nid)t  ju  üagen 
I)atten  unb  fidj)  freimiüig  bem  5(ufftanbe  nid)t  anfd)lie^en  motlten,  in  ben 
öon  manchen  33auernl)aufen  aufgefteHten  Sorberungen  nad)  ,fd)tt)ei5erifd)er 
3rei()eit'  unb  ,^btl^un  aüer  5Ibgaben  unb  grol^nben',  nid)!  lüeniger  in  mannig= 
fad^en  greüeln  unb  3Sern)üftungen  erinnert  jener  Sauerntrieg  burd)au§  an  bie 
gro^e  feciale  ü^eöolution  bom  Sa^re  1525  2. 

51ber  ,tt)enn  man  fragen  tDiü',  ^ei^t  e§  in  einer  ©(^rift  au§  bem 
Sa^re  1598,  ,tt)em  bie  me^rfte  ©c^ulb  an  aH  bem  Unglüd,  ^rieg,  Jammer 
unb  3Serberben,  fo  in  Oeflerreid)  au§gebrDd)en ,  Ungäpge  ^eimgefud)t,  arm 
gemacht,  öiel  Saufenbe  gu  äßittmen  unb  SBaifen  gemalt  l^at,  ju  Saft  faßt, 
!ann  man  nid)t  anber^  fagen  benn  fo :  bie  bielen  Ferren  unb  Oberen,  fo  auf 
il^re  53auern  gleid^mie  auf  untertfiänige  ^nec^te,  fd)ier  Saftbie^  unerträglidie 
Saften  unb  S3ürben  aufpufen,  tragen  biefe  me^rfte  (5(^u(b.  3[Ber  !önnte 
too^I  atf  bie  33ürben  aufzählen,  tDomit  biefe  armen  gefd)unbenen  Seute  me!^ren= 
t!^eil§  gebrüdt  finb  o^ne  Sfled^t  unb  Sarmt^er^igMt!'^ 

^ie  5l'ufftönbif(ften  unter  ber  ©nn§,  n)eld)e  Sefd)tt)erben  über  religiöfe 
Seeinträd)tigungen  nid)t  Vorbrachten,  liefen  in  einer  bem  !aiferlid)en  §ofe  ^u 
^rag  eingereid)ten  lllagefc^rift  unter  5Inberm  fi4  tjerneljmen:  ®ie  @runb= 
Ferren  werben  be§  5lu§ben!en§  neuer  Saften  gar  ni^t  f att ;  fic  felbft  gmingen 
hmä)  S3ebrüdung  ber  Stßaifen  pm  5Iufftanb.  Sie  nel)men  beren  55erlaffen= 
fd)aften  an  fic^  unb  fe^en  biefelben,  menn  fie  bie  50^ännlid)!eit  errei^t  §aben, 
auf  il^re  ©üter  unb  |)öfe  al§  5Irbeiter,  bel^anbeln  fie  aber  fo  f(^Ied)t,  ba^ 
fie  baoonlaufen,  tüorauf  bie  Ferren  jur  ©träfe  i^re  ^abt  behalten.  §aben 
bie  23auern  arbeitsfähige  ^inber  großgezogen,  bie  fie  in  ifiren  alten  2agen 
ernät)ren  tonnten,  fo  muffen  fie  biefe  i^ren  §erren  zur  gro^ne  abgeben ;  n^erben 


1  Slaupad^,  ©öangel.  £)efterrei(^  192  ftl,  unb  ©rtäuterteS  Oefterreid^  3,  114  f((. 

2  9fläf)ere§  bei  ©jernt)  12  f(L  5lud^  barin  glid^  ber  Stufftanb  jenem  bom  ^al^re 
1525,  bafe  manci^e  ^IbeUd^e,  fo  lange  eö  , gegen  bie  Pfaffen'  ging,  bie  5lufftänbifd^en 
ni(i)t  allein  rul^ig  gelüäl^ren  ließen,  fonbern  i^nen  fogar  SSeiftonb  jufid^erten  (oergl.  ©.  72). 
,$löäre  bie  6a(i)e  nid^t  fo  ernft  getoefen,'  fd^rieb  ein  S3eri(i)terftatter,  ,fo  l^ätte  man  h3of)l 
be§  S9auernfrieg§  jd^ier  lad^en  mögen,  baß  bieje  Saugen  für  bie  Äatl^olifd^en  unb  ©eift« 
lid^en  gegofjen  getüeft,  je^t  aud^  bcnen  ©öangelifd^en  felbft  bamit  tüitt  geatoaget  iüerben.' 
©.  101. 

3  SÖauernttage  (üergl.  oben  ©.  95  91ote  1)  ©.  7. 


23ef(^tt)erben  ber  ^ufftönbifi^en  unter  unb  dB  ber  @nn§.  121 

bicfelben  burd^  Qbf(f)eiili(f)e  53e^anblung  gut  3(u(f)t  gejmungen,  muffen  bie 
Altern  fie  tüieber  ^erbeifdiaffen ;  finb  fie  baju  nid)t  im  ©tanbe,  merben  fie 
felbft  an  Selb  unb  @ut  ^att  geftraft.  ©l^emalS  war  bie  Iöblid)e  ©itte,  'üa^ 
ein  ©traffädiger  bor  ben  9ticbter  gelaben,  öer!)ört  unb  fein  Urt^eil  bom 
5Imtmonn  unb  ben  ^eifi|ern  gefpro^en  iüurbe;  je|t  aber  rei^t  ber  §err  ha^ 
@eri(^t  an  fid)  unb  urt^eitt  nad)  @utbün!en  für  feinen  ©äcfel;  mer  fonft 
nur  1 — 2  Bulben  jaulte,  mu^  je^t  30 — 40  unb  no(^  me^r  entriditen;  üon 
einer  @eri(^t§bar!eit  ber  Dörfler  ift  nid)t  me^r  Ütebe.  ^ie  klagen,  meldte 
bei  ben  !)ö(5ften  39eprben  barüber  eingel^en,  bleiben  liegen  unb  h)erben  nie 
erlebigt.  2)ie  Burggrafen  unb  5lmtleute  fd)inben  bie  Bauern  unb  bereitem 
fid)  felbft.  5)2andber  5lmtmann,  ber  mit  10  (i)ulben  an  feine  (Stelle  gefommen, 
befigt  in  jmei  Sauren  baare  2000  (SJulben  Vermögen  unb  !auft  bie  beften 
§öufer,  5[)^ül)len  unb  (Büter  an,  ma§  offenbar  nur  mit  Dlac^t^eil  ber  Bauern 
gef^el^en  fann.  Bei  ber  (Srnterobot  ^aben  bie  Bauern  früher  6ffen  unb 
Srinlen  gehabt  ober  anä)  geringen  So^n,  je|t  liaben  fie  nidbt  einmal  einen 
^anf,  biel  weniger  irgenb  einen  Softn.  grülier  5al)lte  man  für  jeben  grud^t= 
bäum  4  ^reujer,  je^t  mufe  man  18  galten,  ma^  unerfd)tt)inglic^  ift.  ©e^r 
läftig  ift  ber  ,§auögulben',  Don  jebem  §au§  einen  Bulben,  ber  früher  nid)t 
beftanb.  ^auft  ein  Bauer  ein  §au§,  fo  mufe  er  10  (5^ulben  ßinfdireibegelb 
jal^len,  ma^  frül^er  nid)t  tvax,  unb  überbie^  5äl)lt  ber  §ierr  ben  l^auf= 
fcbiUing  unb  nimmt  fic^  bon  jebem  Öiulben  einen  .Qreujer  ,3ä^lgelb'.  Ülodb 
über  mand)e  anbere  neu  eingefül)rte  Bebrüdungen  famen  bie  nieberöfterreid)ifc^en 
Bauern  flagenb  ein^ 

2)ie  Bauern  ob  ber  (Snn§ ,  meldie  bie  freie  Ausübung  ber  5lug§burgi= 
fd)en  ßonfeffion  berlangten,  braditen  in  meltlidben  SDingen  biefelben  klagen 
bor.  5ln  erfter  ©teüe  befdEiroerten  fie  fid^  über  ba»  Don  ben  ©runb^erren 
berlangte  ,Sreigelb'  bei  S^obfaö  unb  Befi^beränberungen  unter  Sebenben.  5ln= 
fang§  tjobz  bie  Obrigfeit  ha^  greigelb,  öon  100  ©ulben  10  ©ulben,  nur 
bon  liegenben  ©rünben,  nicbt  bon  ber  ga^rni^,  unb  nur  bei  einem  ^aufe 
begelirt;  je|t  ptte  fie  breierlei  ober  biererlei  greigelb  au§gebad)t,  unb  e§ 
fomme  bei  bielen  Obrigfeiten  mit  biefen  greigelbern  unb  anberen  unjä^ligen 
5luflagen  fo  meit,  ha^  ber  britte  ober  l^albe  2;^eil  be§  Bauernbermögen§  in 
ber  §anb  be§  @ut§^errn  bleibe.  Bei  etlidien  §errfd)aften  fei  e§  ju  fold) 
und)riftlid)er  Befdiroer  ge!ommen,  ha^  eine  grau,  beren  ^ann  geftorben,  ha^ 
ganje  ©ut,  bon  je  100  (Siulben  10  (Bulben,  öerfreien,  mann  fie  mieber  ^ei= 
ratl)e,  ba§  ®ut  abermals  mit  10  Bulben  oon  100  löfen,  unb  ber  neue  (S^e= 
mann  mieber,   jum  brittenmal  10  ©ulben  öon  100  jaulen  muffe;   moüten 


*  %i\.  SCÖiebemonn,  ©efd^.  ber  ^leformation  unb  ©egenreformation  im  ßanbe  unter 
ber  enn§  1,  496—498. 


122  S9ef(f)merben  ber  Stufftänbifd^ett  ob  bcr  @niT§. 

2Sater  ober  DJ^utter  \f}X  @ut  ben  ^inbern  um  einen  leiblid&en  ^-Prei§  übergeben, 
fo  werbe  e§  üon  ben  Dbrigleiten  be§  5reigelbe§  tt)egen  nid^t  gemattet,  fonbern 
ba§  @ut  muffe  bur(f)  Seute  gefd)ä^t  unb  bte  ©dÖQ|fumme  berfreit  merben. 
3u  ben  ^auptbefci)merbepun!ten  gel)örte  quc&:  Stiele  Obrigfeiten  nehmen  bie 
alten  ©rbbriefe  ber  Untert^ancn,  treibe  über  i^re  ©üter  lauten,  an  fid),  ber= 
önbern  biefelben,  geben  if)nen  neue,  bie  mit  neuen  ^errenforberungen  gemef)rt 
finb,  unb  laffen  fid)  bafür  noc&  f(f)tt)ere  (^ebü!)ren  be^al^Ien;  anbere  Dbrig= 
teiten  fleigern  bie  Untert^anen  gegen  ben  auSbrücflic^en  3n^alt  ber  SBriefe  in 
«Steuern  unb  2)ienften.  Unerträglid^  feien  bie  Don  Pflegern ,  §offd)reibern, 
Wienern  unb  51mtleuten  millfürlid)  aufgebrad)ten  unb  immer  mel^r  ert)ö^ten 
(gd)reibergebü]^ren :  man  möge  boc&  eine  beftimmte  Ieibli(!)e  Saje  feftfteüen  unb 
ben  f^arfen  Wienern,  \)Dn  meld)en  bie  33auern  §art,  fträfli^  unb  elenb  ge= 
galten  mürben,  ein  ©ebife  anlegen,  ©e^r  brücfenb  feien  aud)  bie  ben  53auern 
bei  §o(i)5eiten  unb  anberen  3wfammen!ünften  aufgebrungenen  ^ol^en  Qefjxnn^^^ 
!often  in  ben  §errfd)aftli(i)en  Saüernen  fomie  bie  gejmungenen  ,^nfei(ungen' 
aller  gelbfrüdite  unb  SBirt^fd^aftSerjeugniffe  an  bie  |)errfd^aft.  2öa§  bie 
ätobot  anbelange,  muffe  53lanii)er  mit  9fto^  unb  2©agen  ober  mit  ber  §anb 
unb  feinem  Seib  jä^rlid)  20,  30  ober  mel)r  2;age  roboten,  gemö^nlid^  gu 
einer  Q^\i,  ha  er  feine  eigenen  ©rünbe  bauen  foHe;  er  muffe  'i)a%  ©einige 
liegen  unb  fielen  laffen  unb  mit  weiten  ^ffobotfu^ren  ber  |)errfd)aft  2öein, 
^al!,  betreibe,  3i^9^^^  ©teine  unb  5Inbere§  beförbern,  bogu  nod)  ha^  gutter 
felbft  mitnef)men.  SBü^renb  bie  33üuern  genöt^igt  feien,  i^rc  A'inber,  al§ 
feien  fie  Seibeigene  ber  Obrigfeit,  miber  if)ren  SBiüen  ber  §errfd)aft  in  ^ienft 
5U  geben,  müßten  fie  felbft  für  i^re  5Irbeiten  oft  frember  Öeute  fid)  bebienen. 
2)ie  neu  oerfa^te  Qe^entorbnung  f$(age  gu  großem  9lad)t!)ei(  ber  33auern  au§ : 
bie  3ef)entleute  bürften  it)re  gelbfrüdöte,  megen  meld^er  fie  ba§  gange  3a^r 
^inburd)  bauen  unb  arbeiten  muffen,  o!)ne  SSiffen  unb  33emiIIigung  be§  3^^^nt= 
^errn  ni(^t  fd)neiben  unb  einfec^fen ;  fie  müßten  \f)x  gefd)nittene§  betreibe  auf 
bem  gelbe  liegen  (äffen,  bi§  biefer  feinen  3^^^^^^,  mann  e§  i^m  gelegen,  aug= 
geftecft  unb  roeggebrad)t  ^aU,  obgleidf)  hod)  oftmals,  menn  ha§>  2e|te  abge= 
fd)nitten,  ba§  ßrfte  im  Ungemitter  fd)on  üerborben  fei.  ©tlid)e  nähmen  boppelten 
3eöent,  gum  ^eifpiel  oom  §eu  befonber§  unb  oom  brummet  befonber§,  ober 
menn  'tia^  gelb  fd)on  leer  ober  mit  Sftübfamen  Uhani  fei,  muffe  man  aud^ 
öon  ben  ülüben  ben  3^^^^^  geben;  man  merbe  fogar  gebrängt  ,mit  bem 
armen  Md)eläe^ent  Oon  (SJartengemäd^S ,  §anf,  glad)§,  item  Oon  ©eflügel, 
©änfen,  ^ül^nern,  Oon  ^iern  unb  bergleic^en^  %nd}  näl^men  bie  3^^^"^= 
Ferren  ben  3e^^nt  in  5Infprud)  üon  ben  @runbflö(^en,  worauf  einer  ein  §au§, 
©tabel  ober  bergleid)en  baue,  mä^renb  bod)  oon  5Ilter§  ^er  ber  3^^^^"^  ^^^^ 
oon  bem  bloßen  ©runb,  fonbern  nur  Oon  bem  mit  bem  ^flug  erbauten  ©e= 
treibe  gereid)t  morben  fei.     33on  5llter§  ^er  t)ahz  ber  3^^^"^^^^^  ^^öig  ©elb 


S9exe(^tigung  Mefer  23efd^tDerben.  123 

öom  3^§^ntmQnn  genommen  ober  )ia^  betreibe  getreu  unb  e!)rUd)  im  ©tabel 
QU^ge^eljntet  ^. 

%m  !aiferU(i)en  |)ofe  mürben  gur  Dämpfung  be§  5Iufftanbe§  unb  jur 
llnterfud)ung  ber  33auern!(agen  langmierige  3Ser^anbIungen  gepflogen,  ^a^ 
bie  5Ibgaben  ber  ^Bauern  er^ö^t  feien,  moHten  bie  Stäube  nic^t  (äugnen,  aber 
gu  i^rer  9fled)tfertigung  brachten  fie  bem  ^aifer  öor:  ($§  fei  unmöglid),  biefe 
5Ibgaben  auf  ben  alten  gu^  5U  fe^en,  tia  bie  greife  bo^Dpett  unb  breifad) 
geftiegen  feien.  51ud)  feien,  fagten  fie,  bie  klagen  ber  Untertf)anen  fo  bun!el 
unb  unbeftimmt,  ha^  man  fi^  in  einem  gerid)t(ic^en  3Serfa^ren  barauf  nid^t 
einlaffen  lönne.  ^ie  Sauern  bürften  nid^t  Dorgeben,  ha^  \^x  ^lufftanb  au§ 
ben  neu  aufgelegten  33ef(f)merben  entfprungen  fei;  benn  menn  aud)  et(id)e 
ObrigMten  ben  Untert^anen  etma§  Sefc^merlidie»  mö(^ten  zugefügt  ^aben, 
fo  fei  e§  bodf)  nidit  oon  allen  gefdje^en^. 

2öie  3Siele§  aber  gef(fte!)en  mar,  mie  Har  unb  begrünbet  gerabe  bie  fd^merften 
klagen  maren,  !am  bcutlid)  an  ben  2^ag,  jum  33eif|)iel,  \)a^  öon  «Seiten  ber 
©runb^erren  bie  (Srbbriefe  abgeforbert  unb  miHfürlidö  Oeränbert  mürben.  (Sine 
foId)e  SSerünberung  ,burd)  ^inöerleibung  be§  greigelbeö  unb  anbere  Steuerungen 
in  bie  an  SteEe  ber  alten  gegebenen  neuen  (Srbbriefe'  fei,  fagte  ber  ^aifer, 
,unred)t  unb  unbillig'  unb  muffe  abgeftellt  merben  ^.  ^a^  aud)  bie  S3efd)merben 
über  bie  unmäßige  ^öf)e  be§  greigelbe^  nid)t  an^  ber  Suft  gegriffen  maren, 
geigte  fid)  bei  ber  llnterfud)ung  in  Dielen  gäüen.  3Son  einem  auf  1400  (iJulben 
gefd^ä^ten  @ute  maren  300  ©ulben  an  greigelb  genommen  morben:  juerft 
^atte  bie  2öittme  bei  ber  Ueberna^me  be§  ©ute§  nad)  bem  5lbleben  i^re§ 
5D^anne§  ein  foId)e§  erlegen  muffen,  gleid()  barauf  üon  5^euem  bei  ber  lieber* 
tragung  be§  ©ute§  an  einen  ^^nbern,  unb  al§  fie  bann  in  ^urjem  mit  ^obe 
abging,  mußten  bie  ^'inber  nod)ma(§  ba»  mütterüd)e  33ermögen  ,t)erfreien'. 
(Einige  (Brunb^erren  beanfprud()ten,  menn  2Öeib  ober  Tlann  abftarben,  öon  je 
100  Bulben  10  ©ulben  greigelb,  bei  33er!äufen  ober  5lblöfungen  nid)t  allein 
biefelbe  Summe,  fonbern  aud)  nod)  5  Bulben  Oon  100  al§  , Zinkit',  mobei 
fomoI)l  ha^  liegenbe  al§  ba§  fa^renbe  (^ut  gefcftä^t,  bie  bor^anbenen  Sdl)ulben 
aber  nid)t  erft  abgezogen  mürben.  5(nbere  ©runb^erren  nahmen  oon  (iiütern, 
meld()e  fd)on  bei  Stob  ober  ^auf  mit  10  ^rocent  berfreit  morben  maren,  nodf) 
einmal  10  ^procent,  menn  bie  (Selber  in  eine  anbere  §errfd()aft  gebradj)t 
mürben;  be§gleid^en  forberten  fie  t)on  ^upillengelbern ,  bie  fdl)on  im  2;obfalI 
gutg^errlid^  um  10  ^rocent  oerminbert  morben,  unb  üon  §eirat^§gütern 
inner  unb  au^er  ber  Dbrigfeit,  nodl)mal§  10  (Bulben  oon  100  (SJulben. 
,@in  Untert^an',  fagte  ber  5lbel  be§  §au§rud§,  ,!ann  feinem  ^inb  bi§  auf 
30  (SJulben  unoerfreit  al§  |)eirat^§gut  geben ;  gibt  er  aber  me^r,  fo  ift  er  öon 


SÖei  (Saexn^  363—369.  «  ^äberlin  20,  469.  ^  (5;jern^  281. 


2^24  ÜloBotlaften  ber  öfterreid^tfd^cn  SSaueru. 

je  10  @u(ben  1  Bulben  oI§  Sreiöclb  ju  teicfien  yd)ulbig.'  ^  SDie  53Quern 
feien,  erüärten  bie  ®ut§I)erren  bey  5J^ar4(anbe§,  fd^on  im  ©tanbe,  bie  §erren= 
forberungen  §u  erfd)tt)ingen,  toenn  ifinen  nur  aufgelegt  tüürbe,  nid)t  me^r  qI§ 
30  ©ulben  §eirat^§gut  ju  geben  unb  ni(i)t  über  30  Bulben  gu  t)erI)od)5eiten, 
einem  jeben  cQnei^t  jü^rlic^  für  ^(Ie§  nid)t  me^r  a(§  5  (S^ulben,  einer  jeben 
93kgb  ni(Jt  me^r  qI§  3  ©ulben  gu  berabreicfien,  aucC)  fidj)  aller  feinen  Kleiber 
5U  enthalten:  fie  foKten  ni^t  %nä:)  tragen,  rt)e(d^e§  ^öljn  im  greife  fei  al§ 
12  ^reu^er  bie  ^ae^. 

©eorg  @ra§mu§  grei^err  öon  2:fc6ernembl,  ber  fpäter  mit  ben  33rübern 
(SJottfrieb  unb  Ütii^arb  öon  ©tarl)emberg  ,ba§  ca(biniftifd)e  ^riumöirat'  in 
Oberöfterreic^  bilbete,  ein  fdiarfer  3}ertreter  ber  ,|)errenforberungen'  an  bie 
33auern,  Söortfül^rer  ber  ©runb^erren  am  !aiferlid)en  |)of,  äußerte  fid^  in 
einem  öertraulid^en  ©^reiben:  ,'^a§  greigelb  au4  öon  ben  ga^rniffen'  gu 
Verlangen,  entfpredie,  bie  2öa!^r^eit  gu  fagen,  tüeber  bem  (Jiüilred^t  noc&  bem 
Sanbeögebraud^  ber  anberen  ^robinjen  ^.  @(eid)mD§(  moHten  bie  §erren  felbft 
auf  biefe§  9^ed)t  nic^t  berjiditen:  burc^  ein  5Iuf geben  be§felben  tüürbe,  be= 
beuteten  fie,  ,eine  35eröbung  be§  2anbe§'  erfolgen.  2Benn  ,ein  S^eil  ber 
Untert^anen  alte  (Srbbriefe  f)aU,  ha^  ha^  greigelb  bon  ber  ga^rni^  ober  bie 
Stobot  an  etlid^en  Orten  gar  nic^t  gebräu^Iid^  gemefen  fei,  fo  lönnten  fie 
biefelben  je^t  nid)t  me^r  geltenb  mad)en,  nad^bem  fie  burd)  ben  ^ufftanb 
ß^re,  Öeib,  Öeben,  ^^ah  unb  @ut  bertüirft'  Ratten.  |)abe  ein  33auer  einen 
alten  ßrbbrief,  traft  beffen  er  überhaupt  bom  greigetbe  befreit  fei,  unb  fei 
tro^bem  ha^  greigelb  burd)  langmierigen  ©ebraud)  aufgefommen,  fo  muffe 
man  ftd)  gegen  ben  2öortIaut  ber  ©rbbriefe  auf  ha%  ^eä)t  be§  ungeftörten 
33efi^e§  unb  ber  35erjä^rung  berufen^. 

DZeben  bem  greigelb  mar  bie  Ütobot  einer  ber  mefentli(f)ften  ^(agepun!te 
ber  ^Bauern,  ^ei  ben  ^löftern  erftredte  fi(J  biefelbe  gemeinlidö  nur  auf 
2—8  2:age  ober  guliren  im  3a§r,  bei  hm  meltlid&en  ©täuben  bagegen  ftieg 
fie  bi§  auf  26  Stage ;  menigftenS  24  2:age,  berlangten  biefe  bor  ber  faiferlidjen 
^eprbe,  foHten  bie  Untertfianen  jur  Ütobot  berpflid^tet  fein^. 

3nt  23ergleid)  gu  ben  Slobotlaften  ber  dauern  in  ^ommern,  53ranben= 
bürg,  5[RedIenburg  unb  in  anberen  norbbeutfd)en  (Gebieten  marcn  biefe  gor» 
berungen  aüerbing^  nod)  fef)r  mäßige  ^. 

5lnfang§  ^errfd)te  am  !aiferlid)en  §ofe  eine  nid)t§  meniger  aU  günftige 
©timmung  für  bie  ,|)errenforberungen' ;  man  fiielt  ben  ©täuben  il^r  ,und)rift= 
(id)e§  unb  ungebü^rlid^e§'  ©ebal^ren  gegen  bie  Sauern  bor.    5lber  burd^  reiche 


»  egern^  180.  288.  290.  2  (j^ern^  15  D^lote. 

3  esern^  180.  308.  ^  ©sern^  309—311.  ^  ©sernt)  290.  291. 

^  SJergl.  unsere  eingaben  oben  <B.  98  f(I. 


S>ie  öfterreicf)if(S^en  Säuern  1597  ben  ©utS^erreu  |)ret§ge9ei6en.  125 

,f)anbfalben',  bie  bei  einzelnen  §od)mögenben  ficf)  bi§  auf  500  S)ucaten 
Beliefen ,  mußten  fie  einflußreiche  (Sönner  unb  greunbe  ^u  gewinnen  ^.  (Sine 
faiferlidie  ,9?efo(ution'  fe^te  bie  Sflobot  auf  14  2:age  f)erab  unb  getüöfirte 
einige  @r(eid)terungen  im  greigelb,  welcfie^  im  ^IKgemeinen  aber  üom  liegenben 
unb  fa^renben  ®ut  o^ne  Unterfd^ieb  gegeben  merben  foüte.  3Sie^  unb  grüd)te 
foHten  na(i)  mie  bor  ben  (^runb^erren  , angefeilt'  tperben  muffen.  Ueber 
3tüang§gefinbebienft,  Saöernenjmang,  ,5(uf^  unb  5(bfa^rt'=@ebiif)ren,  (S(i)reiber= 
gebühren,  ^terbe(}au^t,  Steigerung  ber  ®runb=  unb  ^üdielbienfte  unb  anbere 
33efc6merben  ber  33auern  mürben  nähere  ^eftimmungen  nidjt  getroffen. 

9k(f)bem  bie  Empörungen  in  5^ieber=  unb  Oberi)fterreirf)  im  Sa^re  1597 
geroaltfam  geftidt,  bie  5(ufrü^rer  entwaffnet,  ga()Irei(f)e  ^inridjtungen  erfolgt, 
blieben  bie  dauern  i^ren  @ut§f)erren  preisgegeben  2.    ^iefe  beanfprud}ten  aflen 


1  Säern^  163.  175.  195.  307  9lote.  312  Dlote. 

2  ^^^m\t)  313  fIL  (**SSerör.  ^uber  4,  306  fT.)  SIßenn  ficf)  aud)  bei  ben  burd§ 
!aiferU(f)e  SÖeOotlmäd^tigte  ongefteöten  lluterfuci)ungen  ertoieg,  bafe  bie  ^Bauern  mancher 
©utS^erren  unbegrünbete  ober  übertriebene  klagen  öorgebrQcf)t  fjatten,  jo  Idfet  ftif)  boc^ 
öarauö,  ha%  fie  nac^  Unterbrücfung  beä  Stufftanbes  nidjt  mel^r  iuagten,  il^re  SB e|ct)tt) erben 
oorjubringen,  feinestüegS  f(i)Iie^en,  biefc  feien  überhaupt  , anwerft  feiten'  bereiJ^tigt  unb 
,meift  n)emg  er^eblidfier  ^flatur'  getoefen  (G^gernt)  353).  D^Qd)bem  fie  au  Soben  getoorfen, 
lag  ei  im  SSortfjeil  ber  Souern,  5lffe§  5U  tiermetben,  tooburc^  fie  ben  S^xn  unb  bie 
3flQd^e  ifirer  ©utsfierren  reiben  fonnten.  3l(§  SOöoIf  2CßiI^e(m  öon  35oIfenöborf  tt)ät)renb 
ber  SSerl^anblungen  ^u  ^rog  öon  ben  Stäuben  Oberöfterreid)^  an  ben  Oberften  SJloratüSfi, 
ben  UnterbrücEer  bei  Slufftonbeä  unter  ber  @nn§,  abgefd^icft  luorben,  überzeugte  er  fid^ 
auf  QÜen  Strogen:  ber  Oberft  tjaht  .eine  fo  fd)öne  ©jecutton  üerricf)tet,  bofe  bie  SBouern 
ftd)  fd^ier  auf  bie  .^nie  bücfen  unb  bie  §üte  sieben,  fo  lüeit  fie  einen  fd^ier  fe^en 
fönnen';  ,aber  man  fie^t  i^rer',  fügte  er  i^inju,  ,gIeid)ö:)ol^t  Oiele,  bie  23irnen  an  ben 
^Birnbäumen  ^üten,  toie  er  benn  140  ©efangene  mit  fic^  fü^rt,  oon  benen  er  töglid^ 
einige  rid)ten  läfet,  tt)ä^renb  ftet§  neue  eingebrarf)t  tt^erben'  (a.  a.  D.  313).  6o(lten  etnsa 
bie  bei  ber  faiferlid^en  ©ommiffion  ju  3^ettl  im  ^a^re  1597  gegen  11  ©runb^erren 
öorgebraifiteu  unb  genau  angegebenen  S3efd)tt)erbepunfte  ber  SSauern  im  SÖefentlidjen 
unbegrünbet  getoefen  fein?  3um  23eifpte(  bie  ber  23auern  üon  Ütapportenftein  unb  üom 
^)lmt  ßangenfatja  U)iber  ben  ^rei^errn  oon  ßanbau:  alle  Steuern  unb  Sienfte  feien 
gemaltig  er^ö^t  toorben,  erft  feit  12  ober  13  ^a^ren  fei  ber  -^aulgulben  aufgetommen; 
ha^  3In=  unb  5lbfaf)rgelb  ^aht  früher  24  ßreujer  betragen,  je^t  betrage  e§  2—4  ©ulben; 
arme  Untertf)anen,  toeld^e  e^emalg  7—8  ^reujer  ge^a^It  tjätten,  müßten  2  ©ulben  ent= 
rid^ten;  e^emalö  ^aht  man  6  Sage  §anbrobot  geleiftet,  je^t  muffe  man,  ,fo  oft  bte= 
felbe  angefügt  merbe',  jur  ©tede  fein,  unb  ^toar  o^ne  SSerföftigung ;  ©ö^ne  unb  Söd)ter 
iDürben  jum  §ofbienfte  ge5tt)ungen  ,um  ©pottlo^n,  ber  nirf)t  bie  ^erriffenen  Sc^ul^c 
jal^Ie',  unb  fo  meiter.  2lu§äug  au§  ben  S3efct)toerben  bei  0.  ^ammer=^urgftaÜ,  ^^left  1, 
Urfunbenfammlung  245—248.  —  2öie  bie  ©runb^erren  ben  23etrag  i^rer  ,obrig!eit= 
lid^en  9ledE)te'  ^u  fteigern  toufeten,  aeigen  beifpiel^meife  bie  ^lufaeidinungen  beg  ©raömuä 
öon  Ülöbern  am  ^erg  bei  9lof)rbacf)  im  obern  5!Jiüt)It)iertel.  3m  ^ai)X^  1601  fcE)ä^te 
berfelbe  biefe  9ierf)te  auf  2000  ©ulben,  im  Satire  1604  auf  6050  ©ulben,  im  3a^re  1605 
bereits  auf  8850  ©ulben.  S)en  ©xtrag  feiner  ,§oftat)etn'  fc^lug  er  auf  jä^rlicf)  1000  ©utben 


126  ®"^  ^^"^^  ^^^  unBefc^ränftcn  ^agb. 

©rutib  unb  33oben  im  Sanbe  ttl§  i^r  aüeinigeö  ,ted)te§  (Sigcnt^um'  unb  gaben 
auf  ba§  niünbüd)  unb  |d)rift(id)  oft  föieber^olte  Erbieten  ber  ^Bauern:  fte 
tüoöten  fidö  ber  Steuern,  ti)eld)e  ber  Sanbe^fürft  not^menbig  tjaht,  bur(^au§ 
ntcf)t  tretgern,  bte  einfad)e  @r!Iärung:  ^ie  Sauer)d)aft  ^at  in  ©teuerfac^en 
gar  5^i(^t§  ju  erbieten;  nur  aüein  bie  ©tänbe  l^aben  ba§  9^ed)t,  auf  bie 
Untert^anen  Steuern  ^u  legen,  tüä^renb  fte  i^rerfeits  nad)  alten  grei^eiten 
unb  (^ered^tigfeiten  nid^t  fd)ulbig  finb,  eine  ©teuer  gu  rei(i)en  ober  auf  fic§ 
5U  ne^^men  ^. 

Unter  allen  55orre(j[)ten,  tüelc^e  gürften  unb  §erren  über  bie  33auern  in 
5Infpru(i)  nahmen,  übte  !einea  einen  großem  Stäben  au§  unb  föurbe  feinet 
fo  graufam  bur^gefüfirt  als  ))a^  ber  unbefc^räntten  3agb. 

33eim  beginne  ber  focialen  Steöolution  im  3a^re  1524  Ratten  bie  33auern 
al§  eine  burc^auS  berechtigte  5Befd)tt)erbe  aufgefteHt,  ^a^  bie  Obrigfeit  an 
etlid^en  Orten  ba§  ©emilb  i^nen  ^um  %xn^  unb  mächtigen  ©(fiaben  l^alte, 
))a^  'ba^  unöernünftige  2;^ier  i^nen  ha^  Slirige  abfreffe,  unb  'Da^  fie,  tt)a§ 
miber  ©ott  unb  ben  ^Md)ften  fei,  ba^u  ftillfdimeigen  foüten.  ^ber  ,tt)a» 
e'^ebem  ba§  öanbbol!,  bebor  es  im  ^llufru^r  bie  beutfc^en  Sanbe  in  33ranb 
fe^te,  f)atte  erbulben  muffen,  mar  noij  ein  gar  ®eringe§  im  35erglei4  ju  bem 
ttirannifc^en  Sod^,  fo  i^m  nadf)  niebergefd)Iagenem  ^ufru^r  bur4  Sogben, 
gro^nben  unb  Sagbbienfte  auf  ben  5^adfen  gefegt'  mürbe  2. 

,i)ie  gürften  unb  ©emaltigen'  fa^en  fid)  an  ,a(§  bie  alleinigen  |)erren 
be§  2ßilbe§';  bie  meiften  berfelben  beanf]3ru(f)ten  nid^t  blofe  bie  ^öfiere  3agb 
auf  ha^  9?ot^=  unb  Sdfimar^milb,  fonbern  aucfe  M^  ^^ßine  SBaibmer!  nad) 
§afen,  Süd)fen,  $Böge(n  unb  §ü^nern';  ,bem  33auer§mann  mürbe  fd)ier  jeg= 
Iid)e  Sagb  berme^rt'.  Ülidöt  allein  bie  ;^errfd)afttid)en  Sßalbungen  mürben 
gebannt,  fonbern  an  bielen  Orten  fogar  bie  ^rioatmalbungen,  inbem  man 
beren  53enu|ung  je  länger  je  me^r  ben  ©emeinben  ^u  ent^ie^en  mufete.  Mer 
öernünftigen  SSoIfÄmirt^fdiaft  §o^n  fpredienb,  trug  bie  5Iu§übung  be§  3agb= 
regal§  bie  |)auptfc^ulb  an  bcm  23erfaIIe  be§  5Iderbaue§  unb  ber  SSerarmung 
ber  dauern,  iöei  ber  immer  grögern  5(u§be^nung  i^rer  Sag^bergnügungen 
pgen  bie  gürften  unb  §erren  ha^  gange  3SoI!  in  !D^it(eiben)d)aft,  fo  bafe  man 
©runb  ^atte  ju  ber  grage:  mer  e§  beffer  ^ahz,  ba§  lang  gehegte  unb  furj 
gef)e|te  Wxlh  ober  ber  ftet§  gef)e|te  unb  nie  gehegte  Untert^an^. 

an.  S)ie  ,©ült'  (ber  ©elbbietift  unb  bie  öerfdjiebenen  Se^^entaBgoben)  trug  tl^m  im 
3Q()re  1601  nur  183  ©ulben  ein,  im  ^afire  1606  fdion  440  ©ulben.  3>crgr.  bie  te^r» 
reidie  unb  anjiel^enbe  ©c^rift  öon  ß.  ^röH,  @in  33Iid  in  bo§  ^auStvefen  eine§  5fter= 
reid)if(ä^en  SanbebetmannS  qu§  bem  erften  SSiertel  be§  fieben^efinten  3a]^r:^unbert§  (2öten 
1888)  ©.  17.  19—20.  1  e^ern^  299—300. 

2  SBauerntroge  (1598)  SSL  ©.  ^  c^cdU,  ^urfürft  5tuguft  146. 


©^Qngenberg  über  ben  ,3a9teufer.  127 

,2Ba§  ©Graben,  2eib§,  3ammer§,  Unterbtüdung  unb  SSerberb',  fd^rieb 
(5;t)nacu§  Spangenberg  au§  eigener  5Injd)QUung  im  '^af)xt  1560,  ,ben  armen 
Untert^anen  burd^  ba§  derf(u(i)te  Sagen  jugerid^tet  tüirb,  i[t  nid^t  au^jujagen. 
©0  ift  auc6  gar  feine  ^arm^erjigfeit  bei  ben  Ober^erren,  ba^  [ie  e§  nid^t 
glauben  noc^  e§  [id)  annehmen.  ^a§  5öilb  jertremmet,  frifet  unb  mad)t  il^nen 
erfüid)  ju  ©d)anben,  maö  fie  an  grüd)ten  gefäet  unb  gepflan^et,  el^e  e§  rec^t 
^erfürfommen  fann,  unb  meil  e§  mäc^fet  unb  flehet.  ^a§  muffen  fie  leiben 
unb  bürfen  e§  nid)t  mehren.  <2o  tüerben  i^nen  barnad)  beibe  t)on  bem  SBilb 
unb  auc^  bon  ber  Ferren  unb  3un!er  gagb^unben  i(}r  33ie^,  Kälber,  3i^9^rt, 
©d)afe,  @änfe  unb  §ü^ner,  bi§n)ei(en  aud)  ifire  |)au§=  unb  §of^unbe  unb 
oft  baju  i^re  ^inber  unb  @efinbe  ^erriffen  unb  befc^äbiget.  2)aran  tüirb 
i^nen  5^id)t§  erftattet.  Ueberba»  muffen  fie,  menn  man  jagen  mü,  51IIe§ 
liegen  unb  fielen  laffen,  ha^  S^re  üerfäumen  unb  Seib  unb  Öeben  in  ©efal^r 
fe|en.  ^a^u  jagt  unb  rennt  man  um  eine§  §afen  ober  ^meier  |)ü^ner  ober 
anbere§  2öilb§  falber  burd)  i^re  nieder,  2Biefen  unb  ©orten,  unb  fd)onet 
^ierinnen  aud^  ber  2Beinberge  nid)t.  ^a  tDerben  bie  gäune  niebergeriffen, 
bie  grüd^te  vertreten,  t)a^  (SJetreibe  gefd)(eift,  bie  jungen  Steifer  ju  nid^te  ge= 
mact)t,  ^fäf)Ie  unb  Sßeinfiöde  umgefto^en  unb  aflent^alben  großer  Sd)aben 
ben  armen  beuten  zugefügt.  2öie  fönnen  benn  babei  bie  Untert^anen  jule^t 
bleiben  ober  ^ur  9^af)rung  fommen?  Unb  toenn  i^nen  benn  5ine§  öerberbt 
tüirb,  mobon  fotlen  fie  bann  ber  |)errfd)aft  geben  unb  bienen?  §at  auc^ 
3emanb  je  fold^e  KnbiUigfeit  unter  ben  Reiben  erfahren?'  <S|)angenberg 
fü^rt  ben  gürften  unb  |)erren  ben  ©prud)  ju  ©emüt^e: 

2öer  jogb  naä)  ßuft,  mit  5Irmer  ßcib, 
S)Q§  ift  öon  Slrt  be§  SeufelS  Ofxcub.*  ^ 

<5elbft  bie  für  ^Serme^rung  i^rer  ©in!ünfte  unb  i^rer  ^ammergüter 
t^ütigflen  Surften,  mie  ^urfürft  ^uguft  bon  (Sad)fen,  orbneten  ber  5Iu§= 
be^nung  unb  ^u§nu|ung  i^re§  3agbregal§  alle  anberen  ftaatä=  unb  bo(!§= 
n)irt^fd^aftlid)en  ütüdfidfiten  unter.  5Iuguft  bergröfeerte  bie  Ianbe§^errlid^e  3SiIb= 
ba^n  unb  fe|te  biefelbe  über  meite  Streden  feines  ^'urfürftent^um§  in 
Qufammen^ang.  ^ie  i^m  au§  ber  ßinjieliung  ber  ^ird^engüter  juflie^enben 
Mittel  benu|te  er  ^um  ^n!aufe  anfe^nlid^er  abelid^er  §errfd)aften,  beren 
gro^e  Söälber  ^ur  ßrmeiterung  ber  2BiIbbal^n  befonberS  bienlid)  maren^. 
^amit  'tia^  2BiIb  mit  aller  ^equemlid^feit  in  bie  gelber  ber  53auern  treten 
unb  in  ben  fetten  ©aaten  äfen  fönne,  erlief  er  t>a%  35erbot,  bie  gelber  ju 
umzäunen.     ,^ir  ift  unberborgen,'  fd)rieb  er  am  7.  Cctober  1555  an  ben 


1  S)cr  ^QQ^Seufel.  Theatr.  Diabol.  255  ^  bergl.  253.  **  SSergl.  Dgborn,  2:eufel§= 
IttcxQtur  152  f(. 

2  SSergl.  Sfrouftabt  2,  280-281,  unb  1\  305  flL 


128  ®e^  ,3a9=Seufer  be§  ^urfüxften  5lugu[t  üon  6arf)fen. 

^cE)ö|fer  äu  ^irno,  ,au§  roa§  Urfadien  trir  SSidenö  gemefen,  alle  ^orff^aften 
in  unferer  2BiIbfu^r  auf  bem  (i^ebirg  an  ber  5ö^mif(i)en  ©ren^e  güuälic^ 
^inmeg^ufdiaffen  unb  an  anbete  Orte  ^u  üermeifen,  be§gleid)en  mit  tda%  ^e= 
fi^eib  unb  ßonbition  von  ^ernad^  betüiüigt  ^aben,  ba$  fie  nod)  länger  adba 
bleiben  unb  tDO^nen  motten.  D^ac^bem  mx  bir  aber  unter  Ruberem  he= 
fohlen,  aüe  Qänm,  §ecfen  unb  5lnbere§,  ]o  unfere  Untertfianen  im  ^mte 
^önigftein  jur  33efriebigung  if)re§  @etreibe§  aufgeri(i)tet  unb  baburct)  bem 
Sßilbpret  feine  @änge  unb  freien  Saufe  t)erf|)errt,  mieber  nieberlegen  §u  laffen, 
tt)e(c()e§  bann  gum  2^ei(  gefc^e^en,  aber  borf),  toie  toir  berietet,  bie  gäune, 
Werfen  unb  anbere  bermad)te  §inberung  in  unb  um  bie  Dörfer  (Btruppen, 
2eupo(b§f)eim  unb  fo  meiter  aufred)t  fte^en  foüen,  al^  bege!^ren  unb  befehlen 
mir  bir  fiiermit,  bu  moHeft  unberjüglidö  aüe  Qäum,  ^ecfen  unb  anbere 
|)inberniffe  in  geme(beten  Dörfern  günjlic^  nieDerlegen  laffen  unb  felbft  babei 
fein  unb  babon  nid)t  ^inmegfommen,  bi§  biefelben  afle  niebergeriffen,  nieber= 
genauen  unb  ^inmeggefc^afft  finb.'  ©päter  geftattete  er  bie  Umzäunung  ber 
gelber,  üerorbnete  aber  bie  5lbf(^affung  aöer  S'KQm  unb  aüer  §unbe,  mit 
^lu^na^me  ber  ^etten^unbe,  unb  legte  ben  dauern  bie  55erpfli(f)tung  auf, 
t)a^  fie  au^er^alb  ber  eingezäunten  gelber  einige  5lecfer  mit  gutem  «Samen 
für  ba§  2öi(b  befteüen  unb  auf  jeber  1)orffIur  minbeften§  brei  ^ßilbgänge, 
300  ©tien  breit,  offen  laffen  follten.  ^ie  Untert^anen  im  5(mte  ^irna  Ratten 
für  ha^  3[BiIb  jä^rüdb  150  ©(^effel  |)afer  au^^ufäen  unb  erhielten  ba^u  nur 
einen  33eitrag  Don  33  ©(!)effe(  i.  5Iud)  bem  erjgebirgifctien  Greife  mürbe  eine 
fo((i)e  2Bi(bfaat  auferlegt.  2Sie  befc^merlic^  bie  öielen  errichteten  SlBilbjäune 
für  bie  33auern  mürben,  ergibt  fic^  au§  einem  Serid^t  be§  !urfürftlict)en  Oiat^eS 
^omerftabt,  ber  über  einen  Söilb^aun  üon  @ber§ba(^  nad)  ^altreut^  unb  öon 
ha  gegen  |)a^er  an  5Iuguft  fcfcrieb :  2)ie  (Baue  ptten  ben  @runb  ber  Sßiefen 
mie  mit  einer  §adfe  umgeriffen;  er  i)ciht  bie  2eute  auf  ben  ^nien  liegen  unb 
bie  Ülafen  nid)t  o^ne  Etagen  i^re§  ^erjen^  mit  ben  |)änben  mieber  einfe^en 
gefe^en;  über  1000  5Iecfer  3[Biefen  feien  in  ben  SBilb^aun  gebogen,  mäf)renb 
ficf)  bod)  bie  gan^e  @egenb  megen  be§  geringen  unb  fanbigen  33Dben§  Don 
ber  3ßie^äud)t  ernähre;  menn  ber  2öiefenmad^§  p  ©runbe  ge^e,  müßten 
öiele  Dörfer  berberben^. 

3m  QSoIfe  ^örte  man  fagen:  ber  ^urfürft  muffe  ,5U  3^^^^^  ^^^^^  ^^^ 
§errfd)aft  eine§  befonber  böfen  @eifte§  fte^en,  biemeil  er  ben  Untert^anen 
mit  ben  unvernünftigen  Spieren  fo  graufamlic^  5ufe|e'.  (Sin  53ä(fer  au§ 
Stolpen  gab  an:  ^mifdien  ^re^ben  unb  Stolpen  auf  ber  ^rücfe  im  5[l?Dor= 
grunb  fei  i^m  ein  (Beift  erf^ienen  unb  f)abt  i^m  aufgetragen,  an  ben  i2anbe§= 
^errn  bie  53itte  ju  rid)ten,  bafe  er  ba§  SBilb,   meI4e§  ben  armen  beuten  fo 


äßeber,  ^urfürfiin  ^ma  264—267.  ^  ^Q(|e,  .^urfürft  Siuguft  150. 


©röfee  beä  2ßübftanbe§  in  ©atfifen.  129 

getoaltig  großen  ©c^aben  t^ue,  abfcEiaffen  möge ;  benn  tüenn  ein  armer  Wann 
brei  ober  bier  (Scheffel  au§gefäet  ^aU,  ernte  er  !aum  einen  ober  ^tüei ;  5Iuguft 
möge  memgften^  ben  ^Bauern  erlauben,  't^a^  SBilb  bon  ^^n  5lec!ern  gu  t)er= 
jd&eu(^en  ^. 

äBeld)  einen  ©diaben  ha^  Sßilb  an5urid)ten  im  ©tanbe  tt)ar,  lä^t  fi(^ 
au§  ber  @rö^e  be§  SSitbftanbe^  ermeffen.  51m  4.  Cctober  1562  erlegte  ber 
^urfürft,  tt)ie  er  berichtete,  in  einem  einzigen  treiben  auf  ber  ^re^bener  |)aibe 
,539  tt3ilbe  (Sauen ,  barunter  52  ^auenbe  ©dimeine'.  5lm  30.  3)ecember 
1563  beflagte  er,  bafe  er,  ,tt)eil  bie  ©auen  au§  SJ^angel  an  @efrä^  ni^t  faft 
fei[t  getüefen,  ^eitlid^  bon  ber  ©au^a|  f)ahz  ablaffen  muffen  unb  nur  1226  ©auen, 
barunter  200  ©d)meine,  500  ^aä)tn  unb  526  grifci)Iinge',  erlegt  fjahz  ^.  3m 
Saläre  1565  fd)o§  er  eigen!)önbig  mä^renb  ber  ^irf(ft§eit  104  |)irfd)e  ab;  im 
nädiften  S^^re  mürben  beren  330  erlegt  ^.  5(uf  htn  Sagben  bom  D^obember 
1585  erfing  man  nid)t  meniger  al§  1532  ©auen  *.  ^urfürft  S^riftian  I.  er= 
regte  im  Sa^re  1591  mä^renb  ber  |)irf(f)feifte  227  §M(i)e,  127  üie^e  unb  biel 
anbereS  2Bi(b  ^.  5(m  19.  ©eptember  1614  mürbe  eine  ,|)e|iagb  burd^  bie 
@Ibe'  beranftaltet.  S[)a§  SSerjeidini^  be§  erlegten  2ßi(be§  fül^rt  auf :  28  §irfd)e, 
19  ©tüd  2©ilb,  9  milbe  Mler,  10  M)e,  6  Regler,  2  ^auenbe  ©dimeine, 
16  ^ad)en  unb  fo  meiter.  ^ie  Ufer  ber  ßlbe  maren  mit  5^e|en  umfleHt, 
'Da^  Söilb  mürbe  in  ben  glu^  getrieben  unb  bon  ben  ^Dntonf(i^up|)en  au§ 
gefiftoffen,  mä^renb  ber  §of  am  jenfeitigen  Ufer  ^ufa^^.  3m  '^af)xt  1617 
fa^  ^l^ilipp  §ain^ofer  in  bem  neu  erbauten  3ciger^au§  in  TO  =  ^re§ben 
200  Söagen  für  ben  Sran^port  bon  2:üd)ern,  Ü^e^en  unb  @arn,  momit  man 
,füngef)n  Tltikn  2Beg§  fteüen'  fonnte"^.  ,©d)ier  ieglid)e§  'Sdf)x  mar  ein  ge= 
fegnete§  an  allerlei  SBilb  für  bie  !urfürftlid)e  ^üd)e*,  gan^  abgefe^en  bon 
ber  ungefieuern  Qaf)l  be§  SfBilbe»,  meld)e§  nid^t  felbfteigen  bon  bem  ^ur= 
fürften  erlegt  unb  gefangen  genommen,  fonbern  burd^  bie  bielen  §of=  unb 
Sanbjägermeifler,  Oberforftmeifter,  görfter  unb  Slöilbmeifter  eingeliefert  mürbe  ^. 
Sin  Sagbjug  beftanb  bi^meilen  au§  4000—5000  ^UJann^. 


1  SOÖeber,  Slnna  297.  2  s^eber,  Slnna  242 

3  gaüe,  ^urfürft  ^tuguft  152.  *  aJtütter,  Annales  204. 

^  gjlütler  207. 

6  ©in  S3Ub  auf  bem  jä(^fi|d^en  ^agbfd^Ioffe  SJloripurg  ftettt  biefe  ^e^jagb  bar. 
mdjaxh,  ^xtU  2,  333.  2ir§  ßaifer  5mattf)iQ§  im  ^o^ire  1617  in  ®re§ben  toar,  laff 
er  nebft  bem  Qanaen  turfürfttid^en  ^offtoate  t)om  diaifjfjan^  an§  ,ber  auf  bem  ^Ia| 
ongeftettten  luftigen  ^agb'  betnafie  fünf  ©tunben  kng  gu.  ,@§  finb  8  grofee  Säten, 
10  §ir|(^,  4  ©tüdE  SCßilb,  10  toilbe  ©(f)tüeine  unb  17  S)a(f)fen  nad^  einonber  gel^e^t  unb 
gefällt,  le^Iic^  brei  ftfione  3[Rarber  öon  ben  oufgerid^teten  !§ol^en  Tannenbäumen  burdf) 
ben  §errn  ß;f)urfürften  f)erabgefc^ofjen  toorben.'  Opel,  51nfänge  ber  3eitung§t)reffe  70—71. 

'  SSaltifdfie  ©tubien  2,  §eft  2,  141.  »  (g^^ig^j  ggo. 

9  aJlürier,  ^orfi^ungen  1,  31. 
3onffen=5]ßaftor,  beutfd^e  @efd)irf)te.  VlII.    1.— 12.  2tufl  9 


130  jiJürftttd^c  ^agbtüut:^'  im  ^ctjogtlfiutn  ©ac^fcn. 

3m  ^ergogt^um  ©ad)fen  toax  ,bie  füt[tlid)e  3a9^tt)ut^  ebenfo  getüaltig 
unb  g(ei4  unbarmf}er§ig  tüiber  ha^  arme  35ol!'.  ^ie  53efd)tr)erbeu  ber  Sauern 
über  ben  fur(i)tbaren  2Bi(bjd)aben  fanben  eben  fo  tüenig  @el)ör  al§  bie  ber 
gorflbeamten ,  "Da^  hmä)  ben  übermüBtöen  SBÜbftanb  bie  2öälber  nid)t  ju 
re^tem  5Iuftt)U(^§  fommen  fönnten.  Pfarrer  unb  ^ai^  §u  S^na  llagten 
bitter:  ha^  Sßtib  freffe  bie  junge  ©aat  unb  bie  ©ommerlatten  in  ben  2Bein= 
bergen  ah ;  mantjer  arme  Tflann  muffe  5Iecfer,  Sßiefen  ober  SÖeinberge  liegen 
laffen,  benn  er  bürfe  ha^  2Bi(b  nid^t  einmal  fd)eud)en;  anä)  tüürben  fpi^e 
3äune  um  bie  SBeinberge  be§  SBilbeg  fialber  ntd)t  gebulbet.  ,^a§  SÖilb 
öerliert  feinen  5^amen/  fd^rieb  ber  |)of|3rebiger  ©tol^,  ,unb  föirb  ^al^m  tüie 
eine  |)eerbe  SSief),  tritt  I}erau§  au§  ben  folgern  in  bie  SSiefen,  nieder,  2Bein= 
berge  unb  ©arten,  öergi^t  feiner  getr)ö^ntid)en  ©peife,  bie  ifim  ©ott  im  |)ol5e 
gefi^affen  unb  berorbnet  f)ai,  unb  fri^t  meg,  vertritt,  gertüü^Iet  unb  öermüftet 
ha^,  toa^  ben  5}^enfd)en  gum  5^u|en  getDad)fen.'  ^en  ^rebigern  am  |)ofe 
fott)of)I  mte  jenen  ber  an  unb  in  ber  Söilbfu^r  gelegenen  ©täbte  unb  Dörfer 
gerei(f)t  e§  gur  ß^re,  'i^a^  fie,  tüie  C^erjog  Sodann  griebrid^  ber  TOttlere 
fdfirieb,  ,auf  ben  ^an5eln  §eftig  gefct)rieen,  tüie  'tia^  Söilbpret  ben  armen 
Seuten  an  ifiren  grüc&ten  trep(f)en  (Begaben  zugefügt,  ha^  fie  e§  nid^t 
f(f)eu(^en,  aud^  nid)t  in  i^re  eigenen  3öälber  ge^en,  öiel  toeniger  biefelben 
benu|en  bürften;  aud)  ha^  bie  Seute  burc^  Säger,  SDrft=  unb  §Dl3!nedj)te 
übel  gefd)(agen  tüorben'.  3n  Quiunft  aber  tüurbe  e§  titn  ^rebigern  unter= 
fagt,  \\d)  ber  klagen  ber  Sanbleute  angune^men^. 

,3m.  3ägeramte',  mahnten  bie  tüeimarifdjen  iRät^e  ben  ^crgog  griebrid^ 
Söil^elm  im  3ci§re  1590,  feien  ,t)iele  Untoften  mit  Wienern,  S^^^iit^Ö/  Su!^r= 
lol^n  unb  5Inberm  tüol^I  gu  erf|)aren.  ^enn  tüenn  ein  §irfc^  100  gl.  foftet, 
fo  tüirb  au§  ber  Suft  ein  S5erluft.  ©o  !Iügt  3ebermann  über  \)a§>  öiele 
Söilb  auf  bem  (^tter^berge ,  tüeld)e§,  (Sto.  gürftl.  ©naben  angeprig,  fo 
großen  ©d)aben  §ufügt,  ha^  gu  beforgen,  e§  toerbe  au§  bem  ^errfd)aft= 
Ii(f)en  |)oIä  eine  Söiefe  tüerben.  2öa§  tia^  5Irmut!)  am  (^Jetreibe  für  (Schaben 
leibet,  unb  tüo^er  fie  3^^^^^  ©teuer  unb  5Inbere§  nehmen,  ift  leid^tlic^  gu 
erratl^en.'  ^ 

^em  trafen  (^eorg  ©ruft  bon  §enneberg,  einem  ,n)üt^igen  3äger',  ber 
im  3a^te  1581  nid)t  tüeniger  al§  1003  ©tücf  9iDtl)tüilb  erlegte  ^  fteEten 
feine  Sftät^e  t)or:  ,^it  ©tu.  (Knaben  äufeerften  unb  faft  fdöim|)flic^en  3Ser= 
berben  ^at  man  erfal)ren,  ba^  bi»  auf  ben  heutigen  Sag  bie  3ctgb  bie 
Urfad^e  unb  Sßurjel  alle§  ber  |)errfd)aft  |)enneberg  obliegenben  Safte»  unb 
3Serberben§  geföefen  unb  nod)  ift.    ^enn  ju  gefdjtüeigen,  tDa§  befd)tüerlid)er  Saft 


1  ^iuö,  f^forfttüefen  182.  186—190.  ^  ^o]tx'§,  ^atriotifrf)e§  ^Irc^it)  3,  285. 

2  Sanbau,  Beiträge  5ur  ©e](^.  ber  ^agb  251—252. 


,2ötlb[tanb  unb  äöilböergnügcn'  in  SSranbenburg  unb  §efjen.  131 

t)en  armen  Untert^anen  burc^  'ba^  täglidie  Sagen  auferlegt,  t[t  50lännigU(J 
offenbar  unb  öor  ^ugen,  ha^  Bei  foI(i)en  Sögbübel  föeber  Ütegiment  nod^ 
Haushaltung  unb  alfo  einige  Drbnung  nimmermehr  erhalten  merben  mag. 
Urfad)en  ftnb  biefe:  ^a^  aüe  §au§=  unb  ÜJegimentSorbnung,  aud)  ber  9legent 
felbft  an  ein  unvernünftig  milb  ^ftier  gebunben  ift.  Sßo  man  nun  beffen 
inne  n)irb,  ba^in  merben  alle  §au§=,  |)of=  unb  9tegiment§=,  aud)  ^irc&en= 
örbnungen  gebogen.  2)a  muffen  alle  ^ing  ber  3agb  tt)eicf)en.  3ur  Unzeit 
f)ä(t  man  9f^at^fd)Iäge  öon  not^menbtgen  fingen,  ju  Unzeiten  i^t  unb  trin!et 
man,  p  Unzeiten  merben  alle  ^Badj^n  berriijitet,  ben  ganzen  %Qg,  fielen 
i^üd)en  unb  ^eöer  offen,  unb  ma§  ha^i  ^ergfte  ift,  be§  ütegenten  SöiH,  ©inn 
imb  @emüt^  mirb  burd)  ben  töglid)en  @ebrau4  ber  fd)äbtid)en  Sagb  ba^in 
{jerid)tet,  tia^  man  bie  3ngb  für  eine  Srgö|fid)!eit  unb  O^ecept  für  zufällige 
^ranf^eiten  galten  mü.  £)arau§  über  oberjä^Ite  Hnorbnung  aud^  ha^  er* 
folgt,  ha}^  man  jäfjrlid)  foldie  @rgö|Iid)!eit  faft  in  allen  5lemtern  fuc^en  unb 
^aben  miU,  babur^  benn  ein  jebe§  5Imt  in  fic^  felbft  berjel^ret  mirb.'  ^ 

3n  anberen  ©egenben  mar  ,ber  2DiIbftanb  unb  ha^  2öilbt)ergnügen  gleich 
ungeheuer',  ^urfürft  Sodann  ©eorg  öon  Sranbenburg  fd^rieb  im  Saläre  1579 
<in  Sanbgraf  2öi(f)e(m  bon  §effen,  er  I)abe  436  $irfd)e,  190  ©tüd  SBilbpret, 
4  ^üren,  1363  (Sauen,  150  güd^fe  gefangen  unb  gefdioffen^.  gm  3a^re 
1581  belief  fic&  fein  (Ertrag  auf  679  C>irfd)e,  968  (Bind  Sßilbpret,  26  2öilb= 
fälber  unb  über  500  «Sauen  3.  3Son  Oftern  1594  bi§  Dftern  1598  erlegte 
ber  ^urfürft  eigenf)änbig  2350  ^irfd^e  unb  2651  BiM  anbere§  2BiIb|)ret*. 
■5n§  Sanbgraf  Söil^elm  bon  C^effen  im  Sa^re  1589  beim  ^urfürften  auf 
^efud)  mar,  melbete  er  au§  Güftrin:  auf  einer  ber  bon  feinem  (Saftgeber 
i^m  angeftellten  Sagben  Ijabt  er  5umei(en  60 — 70  ^\x\d)z  oijm  ha^  Sßilbpret, 
ja  einigemal  fogar  100  §irfd)e  gehabt  ^ 

3n  feinem  eigenen  Sanbe  mar  Söil^elm  nic^t  minber  glüdlid).  3ni 
3a§re  1579  beftanb  feine  Sagbbeute  in  900  ©auen^.  ®iefe  Qalil  mar 
nod)  gering  im  33ergleid)  ju  ben  Sagbertrügniffen  be§  Sanbgrafen  ^^ili|)|). 
3m  3ci^^e  1559  melbete  ^^ilipp  bem  §erjog  ^-^rifto])!^  bon  SBürttemberg : 
,3n  biefer  ©d)meinl)a|  ^aben  mir  mit  unferen  jungen  §unben  gute  Suft 
gel^abt  unb  über  1120  ©auen  gefangen.  2Bir  Ratten  nod)  60  Sagben,  fo 
mir  gemoüt,  ju  t^un  gehabt;  meil  mir  aber  befunben,  ba^  bie  Säue  mager 
.^emefen,  i)ahm  mir  nid)t  fleißiger  jagen  moüen.'  3m  Sa^re  1560  mürben 
bereits  1274,  im  3a^re  1563  fogar  2572  Sauen  erlegt,  unb  bo4  erftredten 
fid)  bie  ^atien  unb  S^'-gben  nur  auf  einzelne  Steile  ber  fleinen  Sanbgraff^aft. 


1  ßanbau  11.  2  9)ioe^fen,  Seiträge  94  91ote. 

3  Sanbou  250.  ^  93Hr!tfc^e  fyoiidfiungen  3,  359. 

5  ßanbau  254.  ^  g^^oe^en  94  giote. 


132  ,©emeinc  ^loge'  üBex  bcn  SCßilbfdlaben  in  §efjen. 

3m  Sa^re  1560  erlegte  ^^ilip^  nod)  bor  5lblauf  ber  Sagb^eit  60  §ir|rf)e; 
Dom  1.  Suni  bi§  gum  1.  5luguft  1561  fdjo^  er  81  ^irfd^e  iinb  fing  96 
mit  Sagen  nnb  hoffte  nod)  40  ju  fc^ie^en  unb  60  ju  jagen,  ^urd)  ©c^nee 
unb  ^ältc  !am  im  2Binier  1570 — 1571  eine  foldie  5[Renge  bon  9totf)=  unb 
9fie^milb  um,  ha^  man  ben  33erlu[t  allein  im  3flein^arb§tt)albe  auf  3000  ©tücf 
fd&ä|te.  Um  1579  fonnten  in  5^ieberl^effen  ol^ne  ^Ibbrucf)  ber  2ßilbfuf)r 
430  §irf(^e  unb  510  (Bind  2Bi(b  eingebracht  merben.  gm  3a^t:e  1582 
füfirte  Öanbgraf  Söilfielm  261  §irf*e  unb  391  Bind  Wüh  al§  33eute 
l^eim,  fein  53ruber  280  |)irfd)e  unb  483  Bind  SBilb;  im  folgenben  3al}re 
422  |)irf(^e  unb  695  Bind  2Bi(b,  unb  ä^nlid)  gro^  tüax  bie  Seute  bon 
3a§r  in  3ci^^^. 

B'id)  gegen  2BiIb)d)aben  ^u  fc^ü^en,  mar  and)  in  ^t\\m  ben  Untere 
tränen  nid)t  erlaubt.  ߧ  fei  ,5um  Erbarmen',  fagte  Sanbgraf  W}ilip|3,  "ba^ 
bie  dauern  fid)  weigerten,  ba§  fürftlid^e  SSilb  in  i^re  Selber  gelten  ^u  laffen, 
ba  er  bod)  beren  ^ü^e  in  feinen  2öa(b  laffe.  ^ie  33auern  foKten  alfo  für 
i^r  2Beibered)t  im  SSalbe  bie  2Öetbe  feine§  $IBiIbe§  in  i^ren  gelbern  geftatten  2. 
3m  ^afjxz  1566  befditnerten  fid)  bie  ©tönbe  auf  einem  Öanbtage  p  ^.affel 
über  ben  ,@c^aben  be§  großen  feiften  SBilbpretS,  meines  man  ni^t  einmal 
mit  Keinen  §unben  ab^e|en  bürfe'.  ^rei  "^al^xe  fpäter  tt)ieberI)o(ten  fie: 
,(^§  fei  eine  gemeine  ^lage,  me((^en  ©d)aben  ba§  fürftlic^e  SBilb  burd)  35er= 
tretung  unb  5Ibä^ung  ber  Srüd^te  anrid)te,  tt)ie  man  n\d)i  einmal  ben  33auern 
bie  5Ib!)e^ung  nod)  bie  gehörige  3Serjäunung  ber  nieder,  SBiefen  unb  (Baxim 
berftatte,  unb  bennod^  für  bie  §errfd)aft  bei  ber  Qin^lieferung  gute  reine 
gru(^t  berlange.'  gum  2:rofte  mürbe  ben  6tänben  ermibert:  man  muffe 
ben  §erren,  welche  bie  ©orgen  ber  ülegierung  ju  tragen  Ratten,  i^re  @r= 
ßolung  gönnen;  fie  motten  ^ufel^en,  mie  e§  in  anberen  Hnbern  lierge^e^. 
,3n  bem  siebter  um  bie  ©tabt  ©affel'  mürbe  ,bem  gemeinen  50^ann'  bei 
einer  ,l^arten  ©träfe  bie  |)afen  ju  fallen  berboten,  berljalben  fie  faft  gafim 
aKentljalben  in  bie  Härten'  liefen^.  53ei  bem  Sanbgrafen  Submig  V.  bon 
§effen=^armftabt  legten  bie  ^emeinben  be§  5Imt§  Ü3id)tenberg  unb  bie  Dörfer 
D^ieberramftabt,  Sre^fa  unb  SSafc^enbad^  bie  0agen  ein :  ,Obtt)D!)l  ha^  Sanb, 
fonberIi(ft  unferer  Orten  h(§>  ^ebirg§,  fein  ^Sermögen  mie  bor  alten  unb 
fonberlid)  nod)  bei  menigen  Qeiten  nid)t  me^r  fo  reid)lid)  gibt,  fo  möre  bod) 
bei  biejem  geringen  33orrat^,  melcä^en  ber  allmädjtige  (S^ott  ^u  (Srl^altung 
menfd)lid)en  2eben§  jö^rlid)  in  bem  gelbe  bor  klugen  ftellt,  mit  fd)ulbiger 
^an!bar!eit  fid)  ju  bereifen  unb  babei  gemeine  53ürben  leiblidjer  ju  ertragen, 

1  ßanbau   247—253.    mod)  tüeitere   eingaben   232—240.    SSergl.  äöeber,   2lu§ 
t)ier  ^Q^rl^unberten  1,  464. 

2  ßattbou  7.  3  ^tommel,  3^euere  ©efd).  öon  §e[fen  1,  252.  255. 
^  ßanbau  269. 


klagen  über  ben  Söilbfd^aben  im  ^effifcften  unb  in  fjranfcn.  133 

aUetn  be§  lüilben  ©etljierS  tüerbe  bei  furzen  Saferen  unb  nun  je  länger  je 
me^r  allenthalben  on  unfern  Orten  eine  folc^e  gro^e  9}?enge,  ha^  e§  bi§  an 
bie  iBannjäune,  ungeachtet  3u)d)reien§,  |)üten§  unb  2öac!)en§,  gan§  o^ne 
©d)eu,  oftmals  am  !)e(Ien  2;age,  in  unb  burcf)  bie  grudit,  äßeingürten  unb 
Söiefen  I)üufig  einfällt,  unb  tt)a§  un§  ®Dtte§  milbe  §anb  bef(i)eeret,  baSfelbige 
me^rernt^eil§  raieber  öorn  5(ugen  l^inmegnimmt,  über  unb  über  5erfc()Ieift  unb 
merfli^en  Sd)aben  au§ri(i)tet.  5luc^  maS  alSbann  fonberlicf)  in  ben  garten 
SBeingärten  unb  ©ommerfrüc()ten  bie  ^^\x\ä)^  nid)t  derberben,  ba§  pflegen  bie 
föilben  ©d)tt)eine  t)oIIenb§  berma^en  ju  vertreten,  ju  öermü^Ien  unb  jämmer= 
(id)  äu  bermüften,  ha^  ber  arme  gemeine  53auer§mann  anberS  nichts  benn 
burd)au§  t)ergeb(id)e  ^(rbeit,  barju  merüicften  unb  unübertoinblic^en  ©d)aben 
5u  feinem  ^erberben  fc^mer^Iicfe  fe^en  mufe.  Oftmals  !ann  er  gegen  feinen 
blutfauern  ^djm'i^  mä)t  fo  öiel  genießen  unb  ergeben,  bamit  er  fid)  unb 
feine  ^inber  burd)  bie  §älfte  bea  3al^re§  an  täglichem  33rob  derfe^en,  meniger 
ben  not^menbigen  ^Iderbau  gebü^rlic^  auSfteüen,  aüermenigft  bie  @tD.  gürfll. 
Knaben  fc^ulbigen  '^ää^k,  (Suiten,  Sf^enten  unb  Q\n\^n  —  bie  beffen  alleS 
ungead)tet  faden  unb  be^aljlt  fein  tpollen  —  befriebigen  möd)te.'  5)ie  33efd)merbe= 
fü^rer  fc^lie^en  mit  ber  ^erfic^erung ,  t)a^,  menn  bie  3uftänbe  ni(^t  milber 
tüürben,  fie  ilire  Öänber  unbebaut  unb  müft  liegen  laffen  unb  mit  il}rem 
IKderbau  aufhören  müßten  ^  allein  Submig  nal^m  feine  9tüdfid)t  auf  klagen. 
Sßer  gegen  S©i(b  fprad),  , griff  ifjm  in  ben  Augapfel;  fo  lieb  l^atte  er  ^a^ 
Sßilbpret  unb  bie  Säger,  ba$  er  auf  fonft  D^iemanb  ad^tete' 2.  3n  C)effen, 
fagte  man,  feien  ,fürma^r  neben  hm  gürften  bie  unDernünftigen  %^mi 
gleid)tt)ie  bie  Ferren  be§  2anbe§'. 

3n  grauten  rid)tete  ba§  2Bilb  fold)e  33ermüftungen  an,  ha^  man  im 
3a^re  1580  don  htn  gequälten  SBauern  ^u  ^ören  befam,  fie  ,rr)oüten  e§  nid)t 
länger  leiben,  e^er  felbft  5Ille»  dermüften,  Seib  unb  Seben  barüber  laffen'. 
'Öanbgraf  2Öill)elm  don  §effen  fürd)tete,  ba^  and)  in  feinen  Sanben  ,gleid)e 
^J^euterei'  entftel)en  tonnte,  unb  mal}nte  feine  53rüber,  mol^l  barauf  5U  achten 
unb  ju  bebenfen,  ,baJ3  ber  Einfang  be»  ^auerntrieg»  fid)  aud)  faft  im  Sanbe 
ber  grauten  juerft  erfpunnen'.  ^u§  12  fräntifdjen  §errfd)aften  fd)idten  bie 
dauern  unter  güljrung  be§  (St)nbicu§  don  D^ürnberg  12  5lbgeorbnete  an  ben 
faiferlic^en  §of,  um  don  bem  Oberljaupte  be§  9tei(^§  §ülfe  unb  ütettung 
(iu§  i^rer  ^rangfal  ju  erlangen,  ^er  ^aifer  nal}m  iid)  ber  53ebrängten  an 
unb  erlief  an  bie  fräntifc^en  Ferren,  namentlich  an  ben  93kr!grafen  don 
1^tn§bad^=53a^reutl),  ftrenge  33efe^le,  ,bie  Söilbfuliren  unb  bie  ^IßilbbannS^egung 
cinber§  md)i  ai^  bem  gemeinen  befd)riebenen  9led)te  gemä^  allein  auf  i^rem 
^igent^um,   @runb  unb  S3oben  unb  alfo   o^ne  ^Inberer  9lad)t^eil,   ^djahm 


'  ßanbau  147—148.  2  ßanbau  15. 


134  2öübf(^aben  in  t?fran!en. 

unb  33e|d)tT)erung  anjuftellen:  Dltemanben  folle  e§  öerme^rt  fein,  Örunb  unb 
(Büter  mit  gäimen  unb  anbetet  33eftiebung  bot  bem  Sßilbptet,  fo  gut  er 
fönne,  ju  bemafiten,  unb  ^ut  33efd)ü|ung  bet  ©4afe  tt)ibet  bie  milben  2:^iete 
unb  bet  gelbgert)öd)}e  unb  gtüc!)te  mibet  ha^  Ütott;=  unb  ©diiüat^milt)  g>unbe 
bei  bet  |)eetbe  ^u  l^alten'.  ^ie  ©tabt  DZütnbetg  etmitfte  gegen  bie  TlaxU 
gtofen  eine  foifetlidie  35etfügung:  M^  ^ö§  ^ebot,  bem  2ßi(b  bie  ge(bet  offen 
5U  (äffen,  bamit  e§  in  be§  atmen  5D^anne§  «Scjmei^  unb  ^(ut  unge^inbett 
tüii^kn  möge,  fomo^l  bem  göttlichen  a(§  natütlid)en  9f{ed)te  entgegen  fei,  mit= 
1)m  bie  5lbjogung,  ha^  (Schlagen  unb  Säuen  be§  Wiiht^  öon  feinem  eigenen 
@tunb  !ein  35etbtec^en  fei,  batum  ein  atmet  DJ^ann  an  Seib  unb  ©ut  ge= 
fttaft  föetben  mödite'^ 

gebodö  bie  !aifetli(f)en  ^efe^Ie  blieben  n3it!ung§lo§.  ,W\x  finb  öorr 
SBalb  umgeben,  muffen  2:ag  unb  '^adjt  pten,'  jammetten  bie  ^otfmeifter 
bon  öinben,  ,bet  gelbbau  ift  butc^  ha^  Wxlh  gänjlic^  fietabgetommen,  unfete 
5Itmut§  ift  unau^fptedEiIid).'  ^ie  mat!gtäf(id)en  33eamten  öon  §eiI§btonrt 
beflötigten  bie  2Ba^t!)eit  biefet  5Iu§fagen.  ,^a§  Stöilb  ift  un^äljüg  botfianben,*" 
l^ei^t  e§  im  Sa^te  1582  in  einet  33ef4metbef(f|tift  bet  53auetn  öon  ©eligen^ 
flabt  bei  ^edfenbotf,  ^aKe  gelbet  tüetben  butc^  ba§  SBilb  jömmetlict)  öet= 
tt)üftet,  ^toet  ^tittel  unfetet  (Stnte  im  Salute  1581  maten  nut  (Stumpfen, 
bie  ^e^ten  bom  2ßi(be  abgefteffen.  Sßit  h'ükn  um  Stbatmen,  ha^  mit  nidjt 
ben  Settelftab  nehmen  unb  mit  SSeib  unb  ^inbetn  in'§  (Slenb  jiefien  muffen.'^ 
©ie  fanben  !ein  (^tbatmen.  ^et  2öi(t)fd)aben ,  Üagten  bie  obetgebitgifdien 
^iäUt  im  'Sai)xt  1594,  ,!ommt  ^au]3tfä(!)lid)  bon  ben  unge^euetn  ^äten, 
Sßölfen  unb  milben  (Sd)meinen;  bie  ^itfd^e  meiben  mie  ja^me^  ^ie§;  man 
betbietet  ben  Untett^anen,  ^ofie  gönne  ju  machen ;  ^t(e§  fommt  an  ben  33ettel- 
flab';  bet  gütft,  baten  fie,  ,mödj)te  bod)  um  @otte§  miden  einmal  ^öten'^, 
3m  Sa^te  bot^et  bef(f)metten  fi$  aud^  bie  bittet  be§  ftänüfdien  Steife?,  fie 
l^ätten  ,ein  unfäg(i(5^e§  Ungemad)'  bom  S[Bi(t)|)tet  ^u  etbulben,  i^te  ^üter 
tt)ütben  5U  3ßilbgätten  gemad)t,  bie  3agb  mütbe  übet  bie  Slittetgütet  au§= 
gebe^^nt.  Söo  ein  (Sbelmann  e§  mage,  feine  ®ete(Jtig!eit  ^anb^u^aben,  btofie 
man,  i^n  al§  einen  §unb  ^u  ctfd)ieBen  unb  nac&  5In§bac^  ^u  liefetn;  auf 
öffent(id)et  (Stta^e  mütben  fie  angefallen,  fie  feien  in  SGßa^t^eit  ^u  ted&ten 
bienftbaten  ^ned)ten  gemotben*. 


^  ßanbau  145—146.  ©(^on  im  ^atjxt  1541  ^aikn  bie  ßanbftänbc  öon  5tnsbQc^= 
S3a^reutf)  ber  S^legierung  üorgeftefft:  ,3^re  Saften  feien  unerträgtid^' ;  tro^  her  tierrf(i)en= 
ben  S'^euerung  unb  gtofeen  %xm\iilj,  n)el(^e  SSiele  gtoingen,  tüegäu^iel^en,  ^abe  ber  $lßilb= 
ftanb  ,fD  zugenommen,  bafe  bie  armen  SSauern  ©amen  unb  ©ült  nid^t  erbauen  fönnen^ 
bal^er  öielfac^  mit  2öeib  unb  ^inb  entlaufen,  unb  ba§  3Sie^  öerfaufen,  um  fi(^  be^ 
§unger§  ^u  ertcefiren'.    aJiucf,  §eiI§bronn  1,  402. 

2  mud  2,  29.  474.  ^  2an%  3,  275.  '  Sang  3,  140—141. 


Söilbftanb  in  S3at)ern  unb  ,übermäBtge§  2ßirh|3ret'  in  Söürttemberg.        135 

2Bie  e§  mit  bem  2öilb[lanb  in  ^at)ern  au^fa^,  ergibt  [i(^  au§  ben 
3agbbüct)ern  ber  ©erlöge  Söit^elm  IV.  unb  5IIbre(^t  V.  Unter  SBtl^eltn 
tüurben  in  bem  einen  Sa^re  1545  nid)t  tüeniger  a(§  2032  ^ind  |)irfd)tt)i(b 
gefcfioffen.  gür  bie  Sa^re  1555 — 1579  öerjeicCinete  ^erjog  5Ilbrecbt  al§ 
grgebniB  jetner  3agben:  2779  öirfdie,  1784  ©tue!  2ßilb,  220  §trj(i)!älber, 
100  gte^e,  150  güd)fe,  50  |)a]en,  525  ©äue,  2  Sären,  33  gi(i)!)örn4en ; 
im  ÖJan^en  tüaren  e§  5643  ©tücf,  tneldie  er  in  1852  gagbtagen  mit  eigener 
|)anb  erlegte,  ^ie  Qa^I  ber  Sagbtage  betief  ]\ä)  in  einzelnen  ^a^xzn  ber 
ü^egierung  mbred)t'§  anf  80,  95,  im  Sa^re  1574  auf  100,  im  3a^re  1564 
fogar  auf  103  Sage  ^  5^acb  ber  2anbe§orbnung  bom  3a^re  1553  Ratten 
bie  Untert^anen  menigftenS  't)a^  ^zä)i,  fi$  öor  bem  2[ßilbfd)aben  ju  fd)ü^en. 
,2So  einem  armen  53?ann',  ^ei^t  e§  barin,  ba§  Sßilb  ,bei  Sag  ober  5^a(!)t 
in  feine  gelber  ^u  ©d)aben  ge^en  mürbe,  fo  mag  ba§  ein  3eber  mit  feinen 
über  feiner  9^ad)baren  |)unben  mol)!  barauS  jagen.'  ^  ©ergog  5IIbred)t  ge= 
flattete  aber  um  bie  gelber  nur  SCßilbjäune,  meldte  an  ben  öier  ßden  nacfe 
ben  §auptminben  Depungen  Ratten,  burd^  tt)eld)e  't^a^  2Bi(b  ungel^inbert  ein= 
unb  ausgeben  fonnte^.  5{ia  bie  ba^erifd)en  Sanbftänbe  im  Sa^te  1605 
ernfte  ^lage  einlegten :  ,^a§  2Bilb|)ret  füge  bem  armen  9JJanne  unerträglid)e 
©d)äben  ju',  erhielten  fie  ben  Sefd)eib:  man  1^aht  ,5ur  5lbmenbung  alle§ 
<Sd)aben§  mirüicb  5Infta(t  gemacht;  hingegen  foKe  man  aud)  bie  Unterttianen 
fleißiger  jum  Sagen  antreiben,  moburc^  fie  i^nen  ben  ©cbaben  felbft  men= 
ben*  tonnten*. 

3n  2Bürttemberg  mürbe  hm  Sanbflänben  bei  i^ren  fortmö^renben  Se= 
f^merben  über  M^  übermütige  2ßilb^3ret'  Oom  ^ergoge  griebrid)  im  Satire 
1595  bie  3Sertröftung  ju  S^eil:  ,^amit  unfere  gel^orfamen  Prälaten  unb 
2anbfd)aft  im  2öer!  oerfpüren,  ha^  mir  biefer  ^lage  au§  bem  (^runb  ab^ 
jultielfen  gnöbig  gefinnt,  fo  finb  mir  be§  gän^tid^en  3}orl^aben§,  füro^in  aUe 
So^r  nid^t  nur  brei,  mie  juüor  gefd^e^en,  fonbern  Oier  §auptförfte  bejagen 
5u  laffen,  ungead)tet,  ha^  e§  mütifam  unb  jumal  mifelid)  genug  fein  mirb, 
bi§  fie  alle  red^t  bejagt  merben.'  2Bürbe  man  nod&  mehrere  görfte  bejagen, 
fo  mürbe  e§  bod^  jüergeben»  fein,  meil  e§  nid)t  möglid),  biefelben  bermafeen 
gu  bejagen ,  't^a^  ber  geüagten  33efd6merung  möd)te  abge!)olfen  merben'  ^. 
^amit  fönten  fid^  bie  Sanbftänbe  beruhigen. 

1  ^iQSbregifter  ^erjog  $IÖi(^eIm'§  IV.  öom  ^a^re  1545  unb  SluSäüge  au§  bem 
3a9bbud)e  ^ergog  Sllbxedjt'g  V.  (1555—1579),  mitget^eilt  öon  ^.  ö.  RoUÜ  unb 
Oröringer  im  06erbat)erifrf)en  2tr(f)iö  für  öaterlänbifdfie  ©efc^.  15,  194—219. 

2  ßonbeSorbnung  fjol.  125  ^ 

3  Sanbou  157.  **  SSergl.  bagu  Sugen^eim,  SBoiernS  ^ird^en=  unb  S3oI!§äuftänbc 
468  ff.  4  t).  Sret)Berg  1,  ^Beilagen  <B.  5.  ^  gfjetifd^er  2,  255. 


136  S^agbfrol^nben  im  ^erjogtl^um  ©ati^fen. 

,^te  eble  Söoiblunft  al§  tüefenl^aftefte  @r(u[ttgung  füt[tli(^en  unb  anberen 
^ol^en  ©eblüte§*  l^atte  für  bie  Untert^anen  nic^t  aUein  bie  S^ertoüftung  if)rer 
mü^fam  befteüten  nieder,  SSiefen,  SBeinberge  unb  (Sparten  jur  golge,  fonbern 
fie  fc^uf  Qu4  unää^Iige  Sööbbienfle,  mlä)t  gu  ben  brüdenbften  grol^nben 
gel^örten,  tüeil  bei  i^nen  gar  fein  ^J^afe  öor^anben  toax  unb  bie  größte  Wiü= 
für  ^errfd^te.  ^er  33auer  mu^te  ha^  Scigbjeug  au§  ben  3agbf)äufern  ah^^ 
unb  gurücffüljren,  §unbe  leiten,  ^um  treiben  be§  2Bilbe§  bienen  unb  baSfelbe 
einfleHen  Reifen,  ha^  erlegte  23)ilb  ^eimfül^ren,  Söilb^edfen  mad^en,  ©kneifen 
unb  prfcbtnege  l^auen  ^. 

3m  ^erjogt^um  ©ad^fen  befc^tüerten  fi(^  bie  ©emeinben  ununterbrochen 
über  bie  föadifenben  gagbfrol^nben  unb  über  bie  öielen  unb  oft  fefir  foft= 
f|)ieligen  9^e|fu^ren,  namentlid)  and)  über  bie  fdiroeren  ^ienfte  bei  ber  2Bolf§= 
jagb.  ©0  n)anbten  ficf)  beif|)iel§n)eife  im  Saläre  1551  bie  ^orffd^aften  im 
5lmte  9toba  flagenb  an  ben  2anbe§!^errn,  ^er^og  3ol^ann  griebrid)  ben  W\ii= 
fern:  mancbe  Seute  müßten  ber  SBolf^jagben  l^alber  n)eite  SSege  mad)en  unb 
bei  20  gr.  ^ön  IHeS  im  ©tidie  laffen  unb  inx  SBoIfgjagb  folgen;  ba§ 
möre  im  SBinter  mo^I  ge^nmal  öorgefommen.  ^lu^erbem  n)ürben  fie  oft  ju 
ber  2[öilbpret=  unb  ©cbwein^jagb  mitten  in  ber  (Srnteäeit  geforbert,  müßten 
i^r  betreibe  unb  aüe  5lrbeit  ru^en  (äffen,  ©ie  feien  arme  Seute,  ptten 
nur  magern  33oben,  ha  meber  ^orn  noc^  @ra§  fo  gut  gebei^e  wie  an  an= 
beren  Orten,  fonbern  nur  ^olj,  ^orn^ecfen,  bürre  Seeben  unb  urföüc&fige 
2Bie§|)(ä|e;  ba^er  ptten  fie  faum  be§  lieben  58robe§  fatt  uxit)  müßten  mit 
i^ren  bielen  armen  ^inblein  nacfenb  ge^en  unb  öiel  5^ot§  leiben.  Qu  aüen 
fd)tt)eren  ^ienften,  '^m^  unb  5rot)nen  werbe  i^nen  je^t  aud)  nod)  bie  neue 
grofine  mit  ber  2Bolf§jagb  auferlegt.  ,Söenn  ber  ^necbt  ober  5Imt§fro!)ner 
5lbenb§  fommt  unb  gebeut  un§  bei  einer  ^$ön,  mit  ber  beften  Söel^r  auf  §u 
fein  frü§  bor  Sage  unb  an  bem  ober  jenem  Ort  fid)  finben  gu  (äffen,  ha 
muffen  mir  aHefammt  in  finflerer  '!Raä)t  auf.  '^and)tx  ^at  feine  33ein=  ober 
fonft  ^(eiber,  meber  ^d)nf)^,  ^apptn  no4  ^anbfd^u^e,  ja  fein  Srob  im 
§aufe,  (aufen  a([o  ba^in  et(i(^e  ein  ober  anbert^atb  5!3lei(en,  unb  menn  mir 
gur  ©teKe  fommen,  friegt  einer  nid)t  einen  Riffen  53rDb,  ^at  auc&  fein§  mit* 
gunel^men,  fielen  ba,  frieren,  jungem,  ha^  ^Dland^er  umfaüen,  berf^mad^ten 
unb  fterben  mö(f)te,  menn  un§  (5Jott  nic^t  fonberticfi  flörfte.  äßenn  man  enb= 
Ixä)  naä)  |)aufe  fommt,  fo  ift  nid)t§  ha,  haxan  man  fid)  erquidt.  ^en 
anbern  Sag  forbert  man  un»  mieber  unb  (ä^t  bie  ^(oden  in  ber  'iRaä)t 
läuten,  ba^  ha^  35o(f  erfd)ridt.  ^a  mir  bamit  a(fo  befd)mert  b(eiben  foüten, 
fo  märe  ni^t  mög(ic&,  ba^  mir  un§  erl^a(ten  fönnten,  fonbern  müßten  gum 
S^eil  erfrieren,  ber()ungern,  berberben  ober  ent(aufen.'2 


3}ergt.  ßanbau  166.  2  ^^y^§^  ^orfttoefen  193. 


Etagen  bcr  fäcElTOen  6tänbc  über  bte  ,^agbfuf)ren  unb  5)ienfte'.  137 

3n  bem  !ur[ä(i)fifd)en  5Imte  ©ilenBurg  toaren  96  5}knnen  ^u  3oöb= 
bienften  öerpfliditet,  im  5Imte  .^olbil  643,  im  ^mte  öaiitetflein  700  ^Mnner. 
gu  einer  im  Sa^re  1564  Beabfid)tigten  !urfür[tlid)en  3agb  mürben  öon  ben 
Sauern  nid)t  meniger  erforbert  qI§  155  ©efc^irre  unb  1277  5D^annen.  ^ie 
Untert^anen  be§  Zimtes  ©rün^ain  erboten  fic^,  für  ben  5^adJ)lQB  i^rer  3agb= 
fro'fmben  ja^rlid)  100  Tlann  5  2ßo(^en  lang  gur  Ütäumung  ber  3öege  im 
5tmte  ©(f)mar^enberg  auf  eigene  Soften  gu  fteüen  unb  gu  unterhalten.  ®ie 
el^emaligen  Untert^anen  üon  ^'(öftern  unb  ©tiften  , erfuhren  einen  ©ruc!', 
ben  fie  früher,  al§  fie  nod^  unter  geiftlid)er  |)errf(f)aft  geftanben,  nid)t  ge= 
fannt  Ratten.  ,3^^  3^^^^"  "^^^  5J^önd)e  maren  bie  Untert^anen  be§  ^lofter§ 
^llten^eEe',  berichtete  ber  !urfürftli(i)e  ütentmeifter  Sauterbact)  im  Sö^^e  1562, 
,!eine  Sagbbienfle  ju  leiften  Verpflichtet,  ha  bie  Wönä)t  über  einmal  ober 
§meima(  im  Sa^te  na$  l^o^em  SSilb  unb  ©diroeinen  nid^t  gejagt,  babei  bie 
Soften  felbft  getragen,  i^ren  eigenen  görfter  gel^alten  unb  beffen  Söagenpferbe 
unb  bie  3ßÖ'f4^n  ^loftergefdiirre  gur  güfirung  ber  9Ze^e  unb  be§  2öilb= 
|)ret§  gebraust,  aüe  in  ^nfpruc^  genommenen  ^ienfte  aber  mit  @elb,  ©ffen 
unb  Srinten  gelo^net'  bätten.  (Seitbem  aber  ha^  ^(ofter  mit  bem  5Imte  5^offen 
an  ben  ^urfürften  gefommen,  mußten  bie  3^ö']4^tt  ^orffdjaften  \\d)  gu  44  5^e^= 
unb  5  Söilbpretfu^ren  t)erpf(id)ten,  unb  biefe  ^ienfte  mürben  fpater  no^  öer= 
me^rt  ^  Sei  Erörterung  ber  2anbe»gebre(i)en  auf  einem  Canbtage  5U  S^orgau 
§ie^  eg  im  3af)re  1603:  ,^ie  3agbfu^ren  unb  ^ienfte  belangenb,  ift  gum 
öftern  geüagt  morben,  ha^  bie  armen  Untertt)anen ,  bi^meilen  aud)  bie  oor 
5j(Iter§  gänjlic^  bamit  öerfdjonet  blieben,  in  großer  ^Ingaljl  bei  unmutiger 
3eit  mit  2Bagen,  ^ferben,  2üd)ern  unb  3^^9'  öud)  2Bilbpretfu§ren,  .^unbe 
gießen  ober  leiten  unb  fonft  ^um  Streiben  unb  anbern  etlidie  100  ^erfonen 
burd)  bie  görfter  unb  3äger  aufgeboten  merben,  mobei  aud^  bie  3äger, 
§aibereiter,  görfler,  3^u9'f^^<^tß  ^^'^  Rubere,  fo  Sefe^l  ^aben,  mit  ben  armen 
Scuten  o^ne  aüe§  DJlitleiben  unbarml^erjig  umgeben,  fie  unb  il)r  ©efinbe  Der* 
gemaltigen.  6ie  forbern  oft  um  meniger  ^üä)\z  ober  §afen  mitlen  100  ^er= 
fönen,  galten  fie  etlicbe  2:age  im  Siegen  unb  ©4nee,  aud)  fonflen  mit  53e= 
fdjmerni^  unb  Serfäumnife  i^rer  Üla^rung,  mit  großer  ^In^aljl  SBagen  unb 
^ferben  auf,  menn  aud)  gleid)  bie  §erri(^aft  nid)t  felber  ^ur  @teöe  ift.'  i)ie 
gelber  megen  be§  ©d)aben§,  fo  ha^  Sßilbpret  ben  grüßten  jufüge,  gu  öer= 
mad)en,  fei  ben  Sauern  nidbt  geftattet,  unb  überbie^  müßten  fie  audb  nod) 
aufeerlialb  bcr  |)eden  für  ba§  Söilbpret  §afer  fäen  unb  SBilb^afer  geben. 
3n  ben  3ci^ren  1605  unb  1609  ergingen  neue  klagen  ber  ©täube:  %xo^ 
aller  gegebenen  Serfpredfmngen ,  man  moHe  abhelfen ,  mürben  bie  alten 
2Bilbbal}nen  ermeitert,   neue   eingerid)tet ;   aud)   müßten   ,bie  Seute  i^re   an 


Ofalfe,  ^urfürft  Huguft  154—155. 


138  O^olgen  ,ber  3agbtüütlf)tg!eit  ber  ^^ütflen  unb  Ferren'. 

bie  öielcn  2Bifbba^neu  grenjenben  ^ecfer  unbefäet  laffen,  ha  ba§  2ßilb  unb 
tn§befonbere  bie  tüilben  (5d)tDetne  5IIIe§,  nieder,  SBiefen  unb  äßeinberge,  gänj» 
Iic&  dermüfleten' ;  bei  gat)r=  unb  grofjnbienflen  ju  ben  ^öufigen  Sagben  müßten 
man^e  Untert^anen  tüodienlang  mit  ^ferben  unb  (Sefc^itr  auf  eigene  Soften 
golge  leiften^ 

3n  Reffen  trurben,  nacf)  einem  5Beri(!)te  ber  Ütät^e  t)om  Saljre  1595, 
,5U  §afen=  unb  Sud)§jogben  ^u  Reiten  [tatt  ber  ^InftcHung  ber  §unbe  bi§ 
ju  300  Öeuten  erforbert'  ^.  2öer  fid)  ben  gorberungen  nid)t  bereittüidig 
fügte,  tüurbe  in  l^arte  ©träfe  genommen.  3m  3a§re  1591  tnurben  bie  §ef= 
fifc^en  @emeinben  5Iüenborf  unb  5Serna,  toeil  fie  bei  einer  3ögb  ni(f)t  re(^t= 
zeitig  er|'d)ienen  maren,  in  eine  S5u^e  üon  80  Sl^alern  berurt^eilt ;  im  3o^te 
1593  öerloren  28  ©i^öfer  au§  ben  5lemtern  33attenberg  unb  gran!enberg 
110  if)rer  beften  §ämmel,  meil  fie  i!)re  §unbe  nicfit  ^ur  3cigb  gefleüt  Ratten. 
(5in  5[Reifterjöger  be§  Sanbgrafen  5}bri|  fd)o^  einem  53auern,  ber  im  treiben 
ettüQg  ^urüdblieb,  eine  Sabung  ©c^rot  in  ben  Seib,  einem  anbern,  ber  mit 
ben  §unben  fid)  berfpötete,  ^ieb  er  ein  £)i)x  ab,  einem  britten  fd)(ug  er  hm 
^op\  ent^tnei;  erft  a(§  er  aud)  bem  Öanbgrafen  flud)te,  !am  er  in  Unter= 
fuc^ung  3. 

,2ßürbe  einer  einmal  ^ufammen^äfifen,'  fc&rieb  ein  Iutf)erifd)er  ^rebiger 
im  3ö^re  1587,  ,mie  öiel  ^unbcrttaufenb  5D^enfd)en  in  beutfd)en  Sanben  aü= 
jä^rlic^  2Öod)en,  felbft  53lonate  fang  bon  i^ren  5Irbeiten  abgefialten  merben, 
um  ber  3ögbmüt^ig!eit  ber  dürften  unb  Ferren  gu  bienen,  fo  mürbe  er  nidöt 
me^r  fragen,  tt)o!)er  ber  ^oben  weniger  mefir  ertrögt  benn  fonft,  unb  bie 
^Irmut^  fo  biel  größer  morben  unb  annod)  ftetig  größer  mirb.  ^ie  gürften= 
tpmer  unb  |)err|d)aften  felbft  üerberben  in  i^ren  Gütern,  fobiel  finb  ber 
Soften  mand)er[ei,  bie  auf  bie  3ogb,  auf  bie  ^ienerfcf)aft,  bie  |)unbe,  galfen 
aufgeben,  äßollt  man  5IIIe§  berechnen,  bürfte  man  mof)(  fagen,  bafe  ein 
§irf(^  ober  anber  Sßilb,  e^e  e§  auf  bie  Safel  !ommt,  bi§  an  50,  60  ©ulben 
foftet  unb  nod)  me^r/ 

gürft(id)e  9fJät^e  felbft  machten  fold&e  53ered)nungen.  3n  Sßeimar  fteHten 
fie  bem  ©erlöge  griebrid)  Sßill^elm  bor:  burd)  bie  Soften  ber  bieten  Wiener 
unb  ber  3ߧi^^nS  ^onime  if)m  ein  §irfd)  auf  100  gl.  ju  fte^en*;  in  5)re§ben 
beredinete  man:  jebe§  ^^funb  2Öi(bpret  auf  ber  !urfürft(id)en  ^afel  !ofte 
mehrere  ©pecie^bucaten  ^.  3ni  '^a^xt  1617  §ielt  ber  ^urfürft  bon  ©ad^fen 
500  3öger,  o^ne  bie  3ungen,  in  ^ienft;  bie  S^^^  f^^^^^^  3agb^unbe  njurbe 


^  Codex  Augusteus  1,  162  sqq.  Frischius  3,  8.  ^.  ^yalfe,  ©teuerbetüiüigungen 
31,  170,  unb  Ofolfe,  35er^anbl.  be§  ^urfürften  ß^riftion  II.  mit  feinen  ßanbftänben 
1601—1609,  in  ber  3eitf(^r.  für  beutfcfie  J^utturgefd^.,  ^a^rg.  1873,  6.  80—91. 

2  Bommel,  ^^leuere  ©ef(^.  2,  647.  ^  ganbau  169.  177. 

4  SSergl.  oben  6.  130.  ^  0li(f)arb,  ßic^t  unb  ©chatten  244. 


^agb^unbe  unb  ^agbfalfcn.  •    139 

auf  1000  ant3e]c^[agen  ^  ^ie  Unterhaltung  eine§  ieben  3aG^^}i^"^^^  lo\kk 
läf)xüd)  mä)  bamaligem  ®elbtt)ertf)e  12 — lS%^aki^.  ,35iele  ^unbert  §unbe' 
galten  a(§  ,not^tüenbtge  (Squipirung  fürftltd)e§  öofe»'.  ^eqog  ^elnttc^ 
3uliu§  öon  ^rauufditüeig  er)d)ien  im  3o^t:e  1592  mit  nicfit  weniger  a(§ 
600  3flüben  jur  ^au!^a|  an  ber  Dbemefer.  Öanbgraf  ^ubtüig  IV.  öon 
§effen=5D^arburg  braucf)te  im  Sa^re  1582  für  feine  §unbe  allein  158  5Ralter 
Ütoggen.  Sanbgraf  ^Dri|  öon  |)effen=(5;affel  fc^lug  im  3o^te  1604  bie 
5Iefung  feiner  116  §unbe  auf  ja^rlic^  320  25iertel  3f^oggen  unb  280  3Siertel 
|)afer  an^.  5lud)  ,bie  fürftlicftc  galfenluft'  öerfdjlang  gro^c  ©ummen.  ©o 
^atte  5um  ^eifpiel  Öanbgraf  ^lori^  einen  galfenmeifter  mit  einem  ^mä)k 
unb  3tDei  3ungen,  tt)eld)e  au^er  bem  gutter  für  ^tüei  ^ferbe  370  Bulben 
^efolbung  erl)ielten;  feine  12  galten  tofteten  312^2  (Bulben  unb  üerje^rten 
jä^rlirf)  1425  ^funb  O^inbfleifcl),  230  §ü^ner  unb  52  steige  (5ier*. 

^ie  gürften  unb  .^^erren  jagten  nid)t  aMn  jur  3cigb5eit,  fonbern  ha^ 
ganje  3^^^  l)inbur(^5. 

,^ie  §errf(i)aft  fann  nid^t  aüe  (Stunben  im  (^erid)t  fi|en',  fdirieb  33ar= 
tfiolomäu»  Ü^ingmalt, 

2l6er  ba^  jie  burcfi^  Qcinje  ^a^v 
S)er  309b  nur  tüolt  rtel^men  tüar, 
Unb  \\ä)  im  ^ati)  ni(f)t  ftnben  Ion, 
S)a^,  beucht  mid),  tüav  nic^t  lüol  getan. 

(Sr  rief  ein  SÖelie  5U  ben  9^egenten,  bie 

deinen  fiotfibebrengten  DO^ann 
^ür  ire  5Iugen  fommeu  lan, 
®ür3u  ba§  SCßilb  ben  armen  Öeuten 
ßan  6(^aben  t^un  in  i5ommer§3etten, 
Hnb  fie  barauf  mit  langer  ^^^Qb 
25efd)treret  unb  ju  Zob  geplagt  °. 


1  SBaltifcfie  Stubien  2,  §eft  2,  141—142. 

2  ßanbau  97.  2öa$  tüoüten  im  33ergletd)  bamit  bie  300  ©ulben  bebeuten,  toeld^e 
ber  Äurfürft  jät)rlicf)  für  bie  33ermet)rung  ber  SSibliot^ef  äu  ®re§ben  fpenbete?  33altif(^e 
Stubien  2,  §eft  2,  145. 

3  ßanbau  97.  **  2ißie  beträd^ttic^  bie  Soften  für  ba^  äßaibicerf  ©r^^ergog  0^er= 
binanb'ö  II.  öon  S^irol  traren,  erfiellt  au§  gaf)(reid}en  bieten  beä  ^nnöbrucfer  ©tatt^alterei= 
ar(f)it)g.  60  begog  man  beifpielstoeife  für  bie  3u(^t  junger  O^afanen  in  jmei  ^al^ren 
um  200  ©ulben  Slmeifeneier.  Ser  ^oftenüberfd)Iag  für  einen  gemb^nlicfien  ^agbauSflug 
fe^t  4000  ©ulben  an.  100  ©ulben  foflete  ein  einmoliger  2ran§port  oon  Ralfen  au§ 
ben  SSorlanben.    §irn  2,  495. 

^  Sanbau  336—337.  ^  ßanbau  115,  öergl.  128. 

'^  ®ic  lauter  äöa^r^eit  231.  236. 


140  2)er  ,3fQnteufeI'  in  ©eieöfd^aft  mit  bcm  3ut^=  unb  S3Iutteufer. 

,3nfonbere  klagen  be§  35oIfe§'  prte  man  ,icf)ier  an  aüen  Crten  barüber', 
ba§  ,bie  gottgemei^ten  Sage  gum  Sagen  niiB6raiid)t'  mürben.  ,^a§  i[t  ba§ 
5IIIerfd)änbIid)fte',  fc^rieB  ©pangenberg,  ,n)enn  man  eben  auf  bie  Sonntage 
unb  anbete  gefttage  gleich  unter  ben  ^rebigten  Sagben  unb  §e|ereien  aufteilt 
unb  fid)  mit  ben  milben  3:()teren  unb  33eftien  jaget  unb  mit  ben  ftintenben 
|)unben  plaget  unb  bie  gräulid)ften  glücke  unb  @otte§(äfterung  ju  Unef)re 
be»  ^abbait)§)  ober  geiertagä  fo  übel  begebt,  ha  ni^t  allein  bie  Sunler  felbft 
bie  ^rebigt  öerfäumen,  fonbern  anä)  ifire  Untertfianen ,  gan^e  2)orffd)aften 
baüon  absieben.'  ^  3n  feinem  , Sagteufel'  führte  er  einen  befonbern  @runb 
an  für  bie  ©emo^n^eit  ber  ©onntagSjagben.  ,Unfere  großen  Ferren  faufen 
fid&  mit  i^ren  Sungljerren  Iran!  unb  fdimad),  bt§meilen  am  adermeiften  an 
ben  ©onnabenben,  barnac^  moüen  fie  mit  5SerfäumniB  göttli(i)er  ^teufte  auf 
ben  ©onntag  im  Sagen  fid)  mieber  erquiden.'  ^ 


3u  bem  ,Sagteufer,  ber  nac^  ber  üorlierrfi^enben  5lu§brucl§meife  ber 
geitgenoffen  ,in  ®efet(fd)aft  mit  bem  ©aufteufel'  ftanb,  ,ge[el(te  fid)  aud)  ber 
2öutf)=  unb  ^lutteufel':  ,moran  gar  nit  ju  ^meifeln',  fagte  ein  ^rebiger  im 
Sal)re  1587,  ,tt)enn  man  bie  graufamen  ©trafen  anfielt  unb  afi^§>  unmenjc^lid) 
t^rannifd^  35erfa^ren  ^o^er  |)äupter  unb  §erren  miber  bie  5lrm|eligen,  fo  i^re 
Sagbgefe^e  einigerleitoeife  übertreten'.  ,@in  blutbürftig  ^erje',  f(^rieb  ein 
anberer  ^rebiger,  ,entfteftt  nirgenbg  anber§  §er,  benn  öon  oielem  Sagen  unb 
2Bilbfte(^en' :  ,eine  Sagb  mit  9J?enfd)en  anfangen  unb  bie  |)unbe  an  fie  l)e|en 
unb  ^errei^en  laffen',  fei  ,bDc6  gar  ein  unmenfd)li4  unb  tt)rannifcf)  ®ing'  ^. 
|)er3og  ^ori^  Don  ead)fen  befahl  einmal,  einen  ^Bilbbieb  , einem  lebenbigen 
|)irf4  ämifctien  bie  §örner  ju  binben  unb  bann  ben  |)irfd)  mit  §unben  in 
ben  äßalb  ^u  ^e|en,  bamit  biefer  eienbe  ^enfc^  öon  ben  33äumen  unb  §eden 
5erfleifd)et  unb  jerriffen'  mürbe  ^.  Heber  einen  ßr^5ifd)of  bon  ©aljburg  mürbe 
bem  23ol!e  berid)tet :  er  ^abe  einen  33auer§mann,  ber  einen  §irfd)  erlegt  ^atte, 
in  bie  §irf4^aut  nä^en  unb  auf  bem  Tlaxlit  öon  ben  §unben  gerrei^en 
laffen^.  (Sin  anberer  §err  ,lieB  einftmal§  feiner  Untertlianen  einen,  meil  er 
ein  Sßilbf^mein  gefallet,  jur  lallen  2Binter§^eit  in  ben  üt^ein  jagen,  barin 
er  fo  lange  flehen  mu^te,  bi§  er  eingefroren';  ein  britter  ,^ai  aud)  einen 
33auern  um  beffentmiüen  nadenb  anbinben  unb  erfrieren  laffen'  ^.    ^er  @ng= 


1  mel^ipiegel  2,  393.  2  Theatr.  Diabol.  254. 

3  ^offprebigten  S5l.  9^.  '  mä)axb  246. 

^  mxä)t)ol  Sßenbunmutf)  1,  485.    ©tifjer  497-498.    Sed  232. 
^  f8td  234;   er  öertneiöt  bafür  unter  5lnberm   auf  Doepler,  Theatr.  poen.  et 
execut.  crimin.  cap,  44. 


S)ie  ^QQ^S^fele  ,ber  l^ol^en  §QU^ter  gleii^tüic  mit  SSIut  gefd^rieben'.        141 

länber  So^n  %a):)iDX  fagt  in  feinen  Üteife5erid)ten  au»  Sßeflfalen  im  Sa^te  1616 : 
,5In  einigen  ^(ä|en  aüborten  ift  e§  gleicf)  gefäl}rli(!) ,  einen  ^a\tn  in  Wien 
ober  5U  tobten,  mie  e§  in  ©nglanb  i[t,  eine  ^irdie  gu  berauben  ober  einen 
5}?en}(f)cn  ^u  morben;  unb  bod^  foftet  e§  nidjt  me^r  benn  jtüei  ^nglif^e 
Pfennige,  ben  5}liffet^nter  ob^ut^un,  benn  ha^  33e[te  unb  "tia^  (5(i)Iimmfte  ift 
nur  ein  ©trief.'  ^  (S§  fei  in  ber  2BeIt,  fagte  ©pangenberg,  ein  ,fD  t)er!el}rte§ 
2Befen'  gemorben,  ,ba^  einer  Bei  einem  §errn  el)er  gu  ©naben  fömmt,  menn 
er  jrnei  ober  brei  Sauern  tobtgef(f)(agen ,  benn  fo  er  einen  einigen  ^h\^ 
ober  ein  Üte^  gefdÖDffen'  2.  5(ud)  ber  ©uperintenbent  @eorg  5^igrinu§  fd)rieb : 
,@§  füllte  ettüa  einer  lieber  einen  33auern  umbringen,  benn  ein  ©tücf  3BiIb 
ober  5Intt)ogel  fdfiieBen.'  ^  3m  5IIIgemeinen  maren  bie  3agbgefe^e  ,ber  i^o^ien 
|)äupter  gleid&mie  mit  Slut  gefc^rieben'. 

I^'urfürft  5Iuguft  oon  ©ad)fen  erliep  im  Sa^te  1572  bie  33erorbnung: 
2öer  in  ben  fürftlic^en  SBilbba^nen,  gorften,  ©efiöljen,  2Bi(bfuI}ren,  ©e^egen 
unb  2BäIbern  ba§  2Bi(bpret  bef(f)äbige  ober  fange,  folle  ,mit  ©tauten  ewig 
unfereg  2anbe§  öermiefen  ober  fed^g  ^a^xz  lang  auf  ©aleeren,  in  ^Rdailt  unb 
bergleidjen  ftet^mä^renbe  5Irbeit  öerbammt  merben' ;  foüten  biefe  ©trafen  gegen 
bie  2BiIb|)ret§bef(!)äbigung  nidjt  au§rei(ften,  toerbe  ber  torfürft  I)öl)ere  unb 
fc^ärfere  öer^ängen^.  ©ieben  Jafire  ip'äkx  folgte  fein  Sefe^^I:  3eber  3Bi[b= 
befd}übiger,  mefdien  man  auf  frifd)er  3:^at  ertappe,  fei  ungefc^eut  fofort  tobt= 
gufdjief^en^  3m  3öt)re  1584  mürbe  auf  einfad^en  SBilbbiebfta^I  ber  bälgen 
gefe|t  unb  bicfelbe  ©träfe  gugleic^  über  ^(le  üerl^ängt,  meldie  irgenbmie  einem 
2BiIbpretfd)ü|en  Hnterfdjleif  bieten  mürben  6. 

2)ie  fpäteren  Ä'urfürften  erneuerten  biefe  Sefeble ;  ^^riflian  I.  fügte  nod& 
bie  Seftimmung  ^inju :  ,^nen  ^unben,  me(d)e  bie  llntert()anen  mit  auf§  gelb 
neljmen,  mufe,  bamit  fie  nid)t  bie  Bilbba^n  befd)äbigen,  ein  33orberfu&  ab= 
ge(ö§t  merben'.     ©in   !urfürftlid)er  ©rfaß   öom  3a^re   1618   befagte:   Seber 

1  3eitfd)r.  für  Hamburger  ©efc^.  7,  473.  **  ^n  ben  Sf^ürnberger  Slnnalen  lieSt 
man  bie  turge,  entfe^Iitfie  D^oti^ :  ,A.  D.  1614,  ben  30.  3»uni,,  finb  bem  Stepl^an  2;äub= 
ner,  einem  Tonern  üon  ©diopperö^of  bei  9]ürnberg,  in  biefer  ©tobt  auf  ber  O^Ieif(^= 
brüde  bie  3el)n  O^ingcr  abgefiauen,  unb  bcrfelbe  l^ernad)  auf  etüig  ber  6tabt  öeriüiefen, 
loeil  er  bem  §errn  ^JiarfgiQfen  öiel  SBilb  nDeggefdjoffen  unb  fi(^'§  nii^t  lüe^ren  laffen. 
3ute|t  fam  er  in  beö  DDlarfgrofen  (öon  5ln§bad))  §änbe,  ber  ibn  l^ängen  liefe.'  S3ergl. 
D^etralb  in  ben  SBIdttcrn  beg  3}erein§  für  Sanbeä!unbe  üon  Df^ieberöfterreid) ,  ^f^eue 
O^olge  14  (1880),  <B.  216.  2  ganbau  147.  ^  gf^grinuS,  S)aniet  68. 

^  Frischius  3,  14.  ^  Codex  Augusteus  2,  524. 

6  Codex  Augusteus  2,  526—529.  ©tiffer  493.  galfe,  ßurfürft  5luguft  149. 
Ülid^orb  246.  **  S)ie  Slobeäftrafe  gegen  SCßilberer  l^otte  guerft  in  ©ad^fen  ßurfürft 
5)loi-i^  buiä)  ein  SOIanbat  Dom  ^ai)xt  1543  feftgefe|t.  3}ergl.  ©iftcl,  3ur  Sobeiftrafe 
gegen  SOöilberer  in  ^urfadjfen.  9leue§  au§  ber  ©efe^gebung  unb  ©pru(^:praj;i§  öor 
bem  2)^anbate  öom  10.  October  1584.  ©ine  5Ird§it)ftubie  (Sep.=5tbbr.  auä  ber  3eitf(^r. 
für  bie  gef.  6trQfre(^t§toiffenfd).).    Berlin  1893. 


242  25ranbenl)urgij(i)e  unb  ^efftf(^e  ^aQbgefe^e. 

5öefi|er  eine§  §unbe§,  tt)e(d)er  ba§  2ßilb|)ret  be]d)abigt,  ift  mit  (SJefängnife 
ober  mit  gmangSorbeit  an  bem  ^re§bener  geflung§bau  ju  beftrafen  ^ 

S^urfürft  3oa(^im  IL  üon  53ranbenbur(5  [teüte  in  einer  SdQborbnung 
fefl :  2Ber  ein  $irfd)!alb,  9tef)lQmm  ober  ein  tt)ilbe§  ©d)tr)ein  in  ben  5Bälbern 
greifen  mürbe,  bem  foüten  beibe  klugen  an»ge[tod)en  merben;  mer  einen  !ur= 
fürftlid)en  §afen  fd)o^,  bem  mürbe  ein  ^Q\t  auf  bie  S3ade  gebrannt  ^.  3m 
3a^re  1574  tierfdiärfte  ^urfürft  Sodann  @eorg  bie  ©träfe  ba^in:  äBer 
SBilbpret  fctiie^t,  aud)  5Intt)ögel  unb  anberes  gebermi(b|3ret ,  I}at  in  unferen 
Sanben  bie  ©träfe  be§  @algen§  öermirft ;  mit  berfelben  ©träfe  follen  diejenigen 
belegt  merben,  meldje  ben  SÖilbpretbieben  Unterfd)Ieif  gegeben  ober  i(}nen 
irgenbmie  25orfd)ub  unb  görberung  get()an  ^aben  ^.  5ll5  ,unnad6läffige'  @elb= 
ftrafen,  mit  meld)en  2BiIbbiebe  ^u  belegen  feien,  üerfügte  ^urfürft  Sofiann 
©igigmunb  im  Sa^ve  1610:  für  einen  gefd^offenen  |)irfcfe  500  Si^aler,  für 
ein  ©tüd  2Bi(b  400,  für  ein  SBilbfalb  200,  für  ein  Ü^e^  100,  für  einen 
Isafen  50  2:^a(er;  leMe  ©umme  follte  aud)  Sßber  entrid)ten,  meld^er  eine 
2:rap^e,  einen  ^luer^aßn,  ein  Sirf^ul^n,  ein  Üteb!)u^n,  ein  |)aferf)ul^n  fd)o|; 
für  eine  milbe  @an§  ober  einen  ^ranid)  maren  40  Sl^aler,  für  eine  milbe 
(Snte  10,  für  eine  milbe  2:aube  5  3:l)aler  ju  ^a^len^. 

5Iud)  |)er5Dg  §einrid)  3uliu§  Don  35raunfd)meig  felUe  im  3a§^ß  1598 
jtobeöftrafe  auf  SOßilbbieberei  s. 

^ie  geringfte  ©träfe,  meld)e  Sanbgraf  ^l}ili|)p  öon  §effen  über  SBilb= 
biebe  t)erl)ängte,  mar  ,bie  333ippe'.  Oben  am  Ouerbalfen  eineg  ©d^nellgalgeng 
befanb  fid)  eine  9^ofle,  in  meld)er  ein  ©trid  lief,  an  bem  bie  auf  ben  OTden 
gebunbencn  ^änbe  be»  33erurt^eilten  befeftigt  mürben,  ^erfelbe  mürbe  nun 
in  bie  §öl)e  gebogen  unb  plö^lid)  fallen  gelaffen,  bo(^  nur  fo  meit,  'ba^^  er 
f(^mebenb  blieb  unb  ben  ^oben  nic^t  erreid^te.  SDiefe  ©träfe  mar  um  fo 
iimer^Ijafter,  al§  ber  Unglüdlidje  nur  an  ben  Firmen  ^ing  unb  biefe  babur(^ 

^  ^ed  713.  9lid^arb  246.  S)ie  5lbeUd)en,  tüelc^e  ficf)  gegen  bie  ^agbgerec^tigteit 
be§  ßutfürflen  oergitigen,  mußten  jcfitoere  ©elbftrofen  entrichten;  |o  mürben  gum  Sei= 
jpiel  htm  @o^ne  be§  §an§  öon  Söilbebod)  (um  1604)  500  S^aler  ©träfe  auferlegt, 
tüeil  er  einen  §afen  im  furfiirftlicfjen  Sßilbbann  gel^e^t,  ober  ntd)t  einmat  erreicht  fjatte. 
Seitjd^r.  für  beutfi^e  ^ulturgefc^.,  ^a^rgang  1872,  (S.  496. 

2  3SergI.  nnfere  ^Jlngaben  25b.  8,  425.    f5^ibicin  5,  291. 

3  SEJlt)Uu§  2,  2lbtlf).  3,  4—5. 

'  9(Jl^liu§  6,  Slbtf).  1,  207;  bergl.  4,  2lbt^.  1,  528. 

^  ©tiüer  492.  **  ,2ÖiIbbiebe  unb  §et)Ier',  ^ei^t  e§  in  einer  ^nftruction  9}laji= 
milian'ö  II.  öom  1.  f^ebruar  1575  für  feine  ,Obriften  Sanbt=3ägermeifler  in  Oefterreid^ 
unber  ber  @nn§',  ,tDeld)e  ein  ^al^r  i^reö  O^reöelS  übern)iefen  tüurben,  finb  mit  einer 
©etbbuBe  ober  in  anberer  äöeife  ^u  beftrafen.  6ottten  fie  rüdEfättig  iüerben,  fo  finb 
fie  an  bie  ©aleeren  abzugeben.'  D^etüalb  in  ben  blättern  für  ßanbe§!unbe  ^f^ieber^ 
öfterrei(^§,  $Jleue  ^folge  14  (1880),  215.  ©iel^e  auc^  ,^aifcr  aj^ojimilian'^  IL  3-a9b= 
orbnung  oon  1575'  üon  Dr.  SS.  ®ubi!  im  Slrc^iö  für  ofterreid^.  ©efd^.  38,  341. 


§effxf(f)e  f??if(f)ereigefe|e.  143 

auf  eine  unnatürlid)e  2öeife  rücfwärt^  Bi§  über  ben  ^Dp\  gebogen  mürben  *. 
§arte  ©trafen  n)urben  aud)  über  S)teienigen  öer^ängt,  tüeldje  ha^)  Sßilb  Don 
i^ren  gelbern  t)erf(^eu(^ten  2.  Öanbgraf  2öil!)elm  IV.  bon  C^effen  befal)!  am 
27.  Suli  1567:  bie  auf  frifd)er  %^at  begriffenen  233ilbf(!)ü|en  ^u  fangen 
,tDie  bie  tüilben  ©üue,  aud)  fobalb  laffen  abfü^iren  unb  an  ben  ©algen,  fo 
auf  ber  ^ol^en  Sßarte  fielet,  ^enfen,  bamit  be§  5Ibfü^ren§  Ijaiben  ni{^t  tüieber 
eine  Disputation  einfaEe  wie  jubor'  ^.  (Sinem  Söilbbieb  au§  @otte§büren 
tt)urbe  ha^  redete  ^uge  au§gefto(i)en  unb  ein  §irfd)f)orn  bor  bie  ©tirne  ge= 
brannt;  ein  anberer  Söilbbieb  b3urbe  erft  auf  bie  golter  gefpannt  unb  bann 
gelängt*.  5^i(f)t  geringer  al§  Sßilbbiebe  foHten  Diejenigen  geftraft  tüerben, 
tbeldie  in  (anbfi^aftlid&en  2:ei4en  gefifc^t  Ratten,  ^ds  ber  l^effifctie  ^Imtmann 
5U  ©ppftein  im  3a^re  1575  neun  £reb§biebe  auf  Seib  unb  Seben  auflagen 
unb  auf  bie  golter  fpannen  lieB,  fragte  er  bei  bem  Sanbgrafen  Subtüig  ^u 
DJ^arburg  an:  ob  er  ))a^  Urtljeil,  tt)enn  e§  auf  ben  ©trang  ober  auf  5Iugen= 
au§fled)en  laute,  fofort  boK^ie^en  (äffen  fotle.  2ubtüig'§  9idt^e  waren,  nacji 
(Sinfidit  ber  SSerI)anbIungen ,  ber  9]Reinung:  bie  Uebelt!)äter  feien  nod)  5ur 
3eit  mit  biefen  ©trafen  ju  berfd)onen,  ©taubbefen  unb  öanbeSberweifung 
mürben  genügen;  ber  Sanbgraf  bagegen  befahl  bie  fofortige  SSoügiefiung 
be§  Urtf)eil§5. 

DJ^arlgraf  (Seorg  griebrid)  bon  5In§bacf)=^al)reutf)  fe^te  2eibe§ftrafen  auf 
jebe  5(u§übung  aud)  be§  üeinen  2ßaibn)er!§,  unb  begnügte  fid)  nid)t  bamit, 
alle  3Bilbpretfd)ü^en  unb  Unterfd^lager  bon  2Bilbpret  mit  bem  ©trange  bom 
ßeben  ^um  2obe  fül}ren  ju  laffen,  fonbern  er  berorbnete  im  3al)re  1589  bie= 
felbe  ©träfe  für  einen  jeben  Untert^an,  ber  bon  foId)en  Unterfd^lagungen 
tbiffe  unb  biefe  nid)t  ber  Obrigleit  gur  ^In^eige  bringe  6.  3n  ber  '^laxU 
graff(^aft  ,ift  ^a^  SlBilb^egen  unb  ber  93kll)roiEe  ber  SBilbmeifter  ben  ^Bauern 
unerträglid) ;  man  fängt  biefe  ein,  quält  fie  mit  t^rannif(f)er  ©emalttljütigfeit 
unb  bringt  fie  gu  peinlidier  Tortur.' "^ 

1  Sanbau  184.       2  Qanhan  138  ftl.        =^  Sanbou  188—189.       *  ßanbau  188. 192. 

^  Sattbau,  3rifd)erei  67.  ®§  toax  üblich,  jur  Slbfd^redung  ber  i5ijd)biebe  att  beit 
2Bafjertt  ©algen  aufäurtd^ten  (©.  68).  SCÖie  grofe  bie  ^ö'^l  berfelben  getüefeit  fein  mu^, 
lä^t  fic^  au§  betn  toetten  Sobenrauiti,  \vtlä)tn  bie  ]^errf(i)aftlt(f)ett  Seicfie  beattjpruc§teit, 
erttteffen.  ^n  ?lieber{)ef|eit  gutti  SSeijptel  uttifafeten  uttter  betti  ßanbgrafen  äßil^eltti  IV.  bie 
fürftUd^ett  Ziiä)t  einett  Ütauttt  öoti  881  ^der,  unb  bo(^  n)aren  no(^  28  ßaic^tetdEie  ni(^t 
baju  gerechnet.  3n  Ober^efjen  gab  e§  (im  ^alli'e  1570)  30  ]§errf(i)aftlitf)e  Seid^ie, 
barunter  13  ßat(^tet(f)e.  ßanbgraf  Subtüig  V.  legte  im  3al)re  1597  einen  neuen  Seid^ 
an,  tr)el(i)er  1000  SUlorgen  umfaßte,  im  ^ai\xz  1609  lieber  einen  neuen,  Ujeld^er  600  aJlorgen 
umfaßte  unb  über  20  000  ©ulben  foftete.     ©.  16—17. 

«  mnd  1,  615.  **  SSergl.  auä)  ba§  SlJlanbat  SJlajimilian'g  I.  Don  58a^ern  t)om 
17.  Sluguft  1598  bei  t).  g-re^berg  2,  23. 

"  9Jluc!  1,  618.  **3m©egenfa^  gu  ben  ^agbgefe^en  anberer  Ofürften  aeic^neten 
ft(^  btejenigen  beä  ©ra^eraogg  (Sari  burift  SJJlilbe   au§.    SSergl.  §urter  2,   354—355; 


144  ®^^  3(i9t)gcfe^9ß^ung  in  SOÖürttemberg. 

3n  feinem  Sanbe  ergingen  fo  ga^tretdie  3agbge|e|e  a(§  in  SöürttemBerg. 
^er^og  Ulrid^  l^atte  jcf)Dn  öor  feiner  35ertreibung  im  Saläre  1517  ben  Sefel^I 
gegeben:  tüer  mit  35ü(^fen,  5Irmbruft  ober  bergleid)en  ©ef^o^  in  fürftüd^en 
SBälbern  ober  fonft  ,in  gelb  an  gum  Söaibmer!  gefd)i(ften  Crten'  betroffen 
merbe,  er  fd)te^e  ober  nid)t,  bem  füllen  beibe  5Iugen  au§geftod)en  merben^ 
5^a(^  feiner  2Biebereinfe^ung  Oerfügte  er  toieberftolt  öon  bleuem:  man  foKe 
jeben  2ßilbf(i)ü|en  ,l^örtigli(^  an  Seib,  Seben,  (S^re  ober  Ö5ut  beftrafen';  er 
moKe  i^nen  aud)  bie  5Iugen  au§fted)en  laffen^.  3m  3a^re  1551  befahl 
|)er5og  ©^riftopl^ :  alle  llntert^anen  foHten  binnen  öier  35^od)en  i^re  33üd^fen 
abfd)affen;  rt)er  eine  ^üd^fe  in  feinem  ^aufe  bel^alte,  ober  auf  bem  gelb, 
im  ©ol^  ober  Sanb  ,mit  einer  33üd)fe,  fo  ein  geuerf^loB  ^at,  ober  einem 
anbern  |)anbro^r,  ^u  ^o^  ober  guB,  mit  ober  anä)  o^ne  geuer'  betroffen 
merbe ,  folle  fernerer  llngnabe  unb  (Strafe  berf allen.  5ll§  aber  M^  öer= 
ru(f)te  ©efinbe'  ber  2öilbfcöü|en  ft(|)  nidf)t  einf^üc^^tern  lie^,  mürbe  im  3al^re 
1554  öerfügt:  mer  einen  2öilbpretfc6ü|en  Ijaufe  unb  Verberge  ober  auci& 
nur  einen  foldien  nidit  ber  Obrigfeit  anzeige,  foHe  nidfit  meniger  beftraft 
merben  al§  ein  Sßilbbieb  felbft;  motte  ein  Verhafteter  Söilbbieb  ni(^t  bor 
(55erid)t  befennen,  ma§  er  gefd)offen  unb  mer  feine  ^JJit^elfer  gemefen  feien, 
fo  fotte  er  gur  golter  berurt^eilt  merben^. 

3ebo(f)  biefe  mic  atte  f|)äteren  33erorbnungen  l^atten  nur,  befonberS  megen 
be§  mad)fenben  5^ot^ftanbe§  im  SSolfe,  eine  3unal^me  be§  Hnmefen^  ^ur  golge. 
2Bie  attermärt§,  mottte  aud)  in  SBürttcmberg  ,ber  l^ungernbe  gemeine  Tlann, 
ha  er  ba§  SBilb  in  fo  überfcömänglidöer  Sßeife  bor  \\ä)  fal^  unb  gehegt  unb 
ge|)flegt  fal^,  mäl^renb  er  mit  ben  ©einigen  barben  mu^te  unb  gefd)abt  unb 
gefcE)unben  mürbe  gum  (Erbarmen,  aud)  mal  fid^  fatt  effen  unb  einen  33raten 
baben,  unb  berfiel  bann  babei  mo^l  auf  atterlei  6d)led)tig!eit  unb  ftrciflid^e 


^eitilii^,  ^ux  ©efd^.  ber  Seibeigenfcf)Qft  79  ft.  Sro^bem  ftiegen  bie  2öi(I!ür  unb  ^lQde= 
reien  ber  O^orftmeifter  unb  O^otftfned^te  in'§  Unerträgliciie.  ^urter  355  fl.  :^n  Sirol 
bulbeten  bie  fürftlid)en  ^ägermeifter  nur  fo  niebere  3äune,  ha^  bog  SSilb  leicht  barüber 
:^intDegfe^en  !onnte.  (Sielte  §irn  2,  488  fl.,  too  bog  S^äl^ere  über  bie  fjorten  ^ogbgefe^e 
bei  ©rj^er^ogS  f5^erbinanb  IL,  eine§  Ieibenfd)aftli(f)en  3äger§.  ©ingelne  ^ier  mitgetl^eilte 
S)etail§  Hingen  foft  ungloublicf),  finb  aber  actenmäfeig  beseugt.  <Bo  tt3urbe  ^um  25ei= 
f:piel  ein  3Jlann  bon  SSurgau,  ber  fi(^  gegen  ben  Slnfatt  eine§  :Sagb!^unbe§  öertl^eibigt 
l^atte,  mit  ©elb  unb  Werfer  geftraft. 

1  Otel)frf)er  4,  49. 

2  6trafbefel)Ie  au§  ben  Mren  1534,  1535,  1541,  1543.    W,tt)]ä)tx  4,  70.  71. 
77—78. 

3  aie^fd^er  16%  284  fit.  5lm  8.  i^onuar  1610  erliefe  ^o^am  ^friebridl  ein  ©enerol» 
refcript :  ,?ltfe§  erfongene  f^ebertüilbprett  foll  nirgenb  anber§tDD!^in  bann  einig  unb  allein 
3U  Hnferer  ^offialtung  Unferem  ^üdienmeifter  um  gebül^rlic^e  SSe^afilung  geliefert  toerben. 
^5rür  einen  3lntt)ogel  12,  ein  ^afell^un  8,  ^^elbl^un  6,  <B^mpi  5,  SOßadEitel  2  ßreuscr. 
Ole^fd^er  16%  227. 


SStrbfc^ü^en.  14o 


K 


35enuc&t^eit,  tt)ü§  bann  ben  flogen  §äuptern  felb§  ^ur  ©träfe'  tüurbe. 
,TOt  SSärten,  öetmummten  5lngefi(f)tern ,  and)  ettüa  in  2Betb§!(eibern'  ^ogen 
bie  2St(bf(^ü|en  bi§tt)etlen  !)aufentDeije  in  ben  SBälbern  umljer;  man  legte 
gar  ,t3ergiftete  kugeln,  burd)  bie  ha^  SBilb  unfinnig'  würbe,  fo  ha^,  l^ie^ 
e§  in  Ianbe§f)errlid)en  ©riaffen,  ,bei  ber  |)offiaItung  unb  fonft  biejenigen,  fo 
öon  bem  tiergifteten  55ie^  gegeffen,  unfinnig  geworben'.  5^i(f)t  allein  bie 
gorftbebienten  mürben  fo  übel  be^anbelt,  ha^  fie  nidit  mel)r  wagen  burften, 
i^ren  ^flid)ten  nadijufommen,  fonbern  bie  ^erjoge  felbfl  famen  wieberl^olt  in 
2eben§gefa^r.  Q^x^oq  Subwig  getraute  fid)  im  3cif)re  1588  nicf)t  mztjx,  ,bie 
3agb(uft  §u  gebraud)en'  ^ 


1  Ole^fd^er  2,  134—136,  unb  4,  81—82.  166—168.  Frischius  3,  164—168.  173. 
©Qttler  5,  109.  **  S)er  ^urfütft  üon  aJlainä  llagt  in  einem  ©ifireiben  an  ben  ßanb= 
grafen  Stliori^  öom  3.  ?Jot)ember  1617,  bo^  bie  25ßilbfc^ü^en  gutoeilen  in  Raufen  bi§  au  60 
feine  äßilbfui^ren  burd)ftreiften.    ßanbau  193. 


3anffens5Uaftor,  beutföje  ®eic^icf)te.  YlII.    1— 12.  -2ruff.  10 


^tüeiter  2;|eiL 


I.  JFiirllen-  unb  j^ofleben, 

®ie  für[l!id^e  |)of§altung  tüurbe  im  ^oufe  be§  fec&äe^nten  Sa^rl^unbert^ 
immer  großartiger  unb  glönjenber.  ,@(f)ier  mit  bem  51bleben  eine§  jeben  gürften 
nimmt',  fc^rieb  ein  ^rebiger  im  Sa^re  1553,  ,bie  3^^^  ^^^  ©belfnaben  unb 
ber  Wiener,  ber  ©Treiber  unb  ^ü4enmei[ter  5U,  unb  nid)t  allein  an  ben 
großen,  fonbern  aud)  an  'iitn  !(einen  §öfen,  fo  bie  großen  na(i)a^men  ju 
muffen  üermeinen/ 

l^n  bem  Üeinen  ^ofe  be§  ^D^arfgrafen  |)an§  Don  (S^üftrin  gehörten  ^uni 
§offtaate  284  ^erfonen,  tüeld^e  ^öefolbung  empfingen^.  3o^ann  ©eorg  öon 
©ac^fen,  5lbminifirator  be§  ehemaligen  33i§t^um§  5}lerfeburg,  öerföftigte  täg= 
(ic^  114  ^erfonen,  ungerechnet  bie  ^ienerfdiaft  feiner  |)of(eute,  meldte  er 
ebenfang  jum  %^t\l  unterf)alten  mußte.  ,gür  ^üd)e,  ^eUer  unb  2id)tfammer' 
berbraudfite  er  mödientlid)  über  1000  g^oi^in^.  5In  ben  |)eräog  3o6ctnn 
griebridö  ben  ^[Jlittlern  bon  ©ad)fen=2öeimar,  beffen  ©ebiet  nur  77  Ouabrat= 
meilen  umfaßte,  fdfirieben  beffen  9tät^e  im  Seilte  1561:  ,@§  fpeifen  @m. 
gürftl.  (Knaben  gemeinlid)  tägli^  unb  ungefö^rlid)  über  fünfzig  2:ifcf)e  in 
400  ^erfonen;  bie  geftef)en  allein  in  ^üdtie  unb  Heller  ju  unterhalten,  toie 
tia^  ^ü(^en=  unb  ^eßerregifler  auftneiSt,  mödientlic^  auf  ha^  menigft  900  gl. 
ot)m  Q\x\ä)lai^  unb  ©afterei,  facit  in  einer  @umme  46  800  gl.  auf§  3a^r.' 
gür  ^Anfertigung  ber  .^leibung  l^alte  jeber  gürft  unb  jebe  gürftin  am  §ofe 
fünf  ÜJ^eifter  unb  öier  3a^r!ne(f)t  unb  barüber  fo  üiel  (5(^neiberfne(f)t  faft 
burd)  ba§  ganje  3a^r,  t)ai  berfelben  feiten  unter  breißig,  unb  in  ben  §of= 
ftuben  brei  2;ifdie  befe^en'^.  ^en  ^erjog  griebrid^  SBil^elm  Don  ©adöfen= 
5öeimar  liefen  bie  ^ätf)z  im  3ö^t:e  1590  barauf  l)in:  jä^rlic^  fömen  au§ 
ben  5Iemtern  nid&t  Diel  über  30  000  (Bulben  in  bie  S^entnerei,   er  aber  t)er= 


1  mäxtmz  Sforfd^ungen  13,  446.  2  ajiütler,  fjorjd^ungen  1,  11—17. 

3  ^iu§,  ©rnefttnifd^c  O^inonäen  98—99. 


,©eprQnge'  beutfd^er  ^ofl^altungen.  147 

brause  mit  feiner  ^ofl^oltung  jä^rlid)  über  83  000  Bulben;  aud)  aUeS  @e= 
treibe  au§  ben  5lemtern  trerbe  für  bie  Wiener  unb  ^of^altung  öerbraud^t  i. 
3n  ber  ef)of^aItung  be§  ©er^ogg  SBoIfgang  öon  ^fal5=3tt)eibrüc!en  tüurben  naä) 
einem  öorliegenben  (S^^ettet  qu§  bem  Sö^te  1559  in  einer  2Bo(f)e  2296  ^er= 
fönen  gefpeift^.  öanbgraf  Sßill^elm  IV.  fd)rieb  am  14.  ^JJärj  1575  in  ^Bejug 
auf  fid^  felbft  unb  feine  33rüber  an  feinen  33ruber  ^^ilipp  öon  §effen=9ll^ein= 
fe(§ :  Obgleid)  bie  SQnbgraff(j^aft  naä)  bem  Sobe  t^re§  33ater§  ^^ilipp  ,nun= 
mel^r  in  fünf  Sl^eile  jerflücfet,  unterfle^et  fid^  ein  Seber  einen  großen  an= 
fefinlidien  §of  don  @bel  unb  Unebel  ju  galten.  6onberIi(f)  nehmen  auä) 
Unfer  ein§  Sl^eil^  bie  großen  ©(^arr^anfen  in  ben  gülbenen  Letten  an  ben 
§of,  fammt  2öetb  unb  ^inbern.  ^enen  muß  man  9Zid^t§  berfagen,  fonbern 
i^nen  ^üd)e  unb  ^eüer  offen  fteüen,  barju  groß  ^ienftgelb  ausgeben.  5D^einen 
bamit  eine  große  5Iutorität  ^u  befommen,  ba  fie  barnad)  mit  ungemifditem 
^aul  baüon^ie^en,  un§  beffen  nid^t  allein  feinen  ^an!  miffen,  fonbern  unfer 
nod^  bar^u  in  bie  Qä^m  fpotten.  3ubem  fo  laffen  mir  e§  babei  nic^t,  fon= 
bem  moüen  unfer  grauen^immer,  be§g(ei(f)en  bie  (Sbelfnaben,  aud)  bie  3un!er 
felbft  ^ne§  in  ©ammt  unb  (Seibe  fleiben,  item  unfere  ^ferbe  aüe  mit  gebern 
unb  fammtenen  S^i^Ö^^  auSpu^en,  anberS  nid)t,  al%  mären  mir  melfdfie  3ibet^= 
!a|en,  meld)e§  fid)  gar  übel  in  biefe  Sanbe^art  f(i)i(fet.'  ,^iefe§  mirb  ma^r= 
lid)  in  bie  Sänge  fd)mer  faden  unb  beforglic^  einen  böfen  5lu§gang  geminnen, 
fonberlid)  menn  bermalein§  ein  rauher  2öinter  fommt,  'üa^  mir  in  ^rieg  unb 
berglcid)en  gerat^en  mürben,  ^enn  mafirlid^  ber  melfd)e  unb  beutfd^e  ^prad^t 
bienet  nid^t  jufammen.  (Sintemal  ob  fid^  mo^I  bie  Sßelfd&en  in  ^(eibung 
ftattlidö  galten,  fo  freffen  fie  befto  übler  unb  fparfamer,  (äffen  fidt)  aud^ 
mit  einem  ^erid^te  (Sier  unb  ©alat  begnügen,  ha  bie  ^eutfdt)en  ba§  '^anl 
unb  ben  33audö  öoü  ^aben  moüen,  barum  unmöglid^  beibe,  beutfd^e  unb 
melfd^e  ©epränge  mit  einanber  ju  vertragen.  @§  öerberben  aud^  beibeS, 
gürften,  (Srafen  unb  ßjbelleute,  fo  fo(d^e§  aufteilen,  unb  fommcn  barüber  in 
Seib  unb  9lot^.'  ,^abei  laffen  mir  nic^t,  fonbern  behängen  un§  aud),  neben 
ben  bieten  bom  ^bel  unb  ftattlidtien  grauenjimmer  am  §ofe,  mit  gefd^morenen 
t)octoren  unb  ^an^Ieifctireibern,  ha^  fd^ier  unfer  feiner  ift,  ber  auf  feiner 
^anjlei  nicf)t  fdbier  fo  biele,  mo  nid^t  mel^r,  ®octore§,  Secretarien  unb 
(Sd^reiber  unb  baju  in  t)o^er  ^Befolbung  ^at,  a(§  unfer  |)err  35ater  felbft', 
ber  ba§  ,gan5e  Sanb  befeffen'  ^atte.  ,3ubem  !^ält  unfer  jeber  fo  ein  §aufe 
Säger,  ^öd)e  unb  |)au§gefinbe,  ha^  fd^ier  gu  einem  Serg  ein  eigener  Säger, 
ju  einem  jeben  3:opf  ein  eigener  ^od)  unb  ju  jebem  gaß  ein  ©(genfer  ift, 
meld^e§  ma^rlidt)   in  bie  Sänge  nidt)t  gut  t^ut.     SBir  moEen  gefd^meigen  ber 


i  ^mofer,  ^atriottfcfieS  Slrd^iö  3,  275  ftl. 

2  3ettj(f)r.  für  bie  ©efc^.  be§  Oberr^einS  10,  289. 

10 


■[48  9Jiaffe  bcr  ^ofbebienfteteii. 

großen  ©ebäube,  barinnen  mx  un§  jonbetlid)  öertiefet,  be§glei(i)en  ha^)  'Bpkl 
unb  ha^  5Iu§retfen  auf  %äx\^t  unb  ^u  fremben  gütften,  tüeldie  Beibe  ©lüde 
bcn  Beutel  meiblicf)  fegen  unb  räumen.  5)enn  ob  man  tt)of)l  an  etlichen 
Orten  au§quitirt  mtrb,  fo  ge^t  einem  bodji  alle  Sßege  nod)  ein§  ]o  öiel  auf, 
ai§>  wenn  man  ba^eim  märe,  fintemal  mir  e§  alle,  au^er  öanbgraf  (Seorg, 
berma^en  angefteüt,  ha^,  mir,  menn  mir  gleid)  au^jie^en,  bo(^  baljeim  in 
unferer  $au§^altung  fo  biel  ®efinbe§  ^interlaffen ,  ha^  man  laum  mer!t, 
^a^  mir  au^gejogen  finb.'  ,(^§  märe  aud)  mo^l  Diel  ^u  fagcn',  fügt  2öiII}e(m 
in  einer  Dlad)fd)rift  Ijin^u,  ,t)Dn  öielem  (Bnabengelbe  unb  f)o^er  33efoIbung, 
fo  un§  etliche  2)iener  mo^I  abforbern  bürfen,  a(§  menn  mir  Könige  unb 
^aifer  mären.' ^  5Im  mürttembergi^^en  §ofe  mürben  täglich  in  ber  ©peife= 
^aüe  für  bie  nieberen  I}ergog(id)en  33eamten  unb  |)ofbiener  beiläufig  450  ^er= 
fönen  gefpei^t;  im  Ütitterfaal  maren  bie  fürfllic^e  Safel  unb  bie  ^arfc^an§= 
tafel  gemeinlid)  mit  166  !)ö^eren  33eamten  unb  |)Dfbienern  befe^t^.  §erjog 
Söil^elm  V.  Oon  5öat)ern  berföfligte  im  3a^re  1588  täglid)  nicjt  meniger  al^ 
771  ^erfonen,  au^er  biefen  no(ft  44  ^erfonen,  meld)e  gum  |)offtaate  ber  §er= 
gogin  gehörten  ^.  2)ie  ^urfürflen  moHten  in  ^ejug  auf  i^ren  ^offtaat  unb 
i^re  33eamtenf(^aft  e§  ben  .Königen  gleid)t()un.  ^er  |)offlaat  be§  ^urfürften 
griebrid)  IV.  bon  ber  ^falj  ^ä^Ite  678  ^erjonen*.  5II§  bie  branben= 
Burgifd)en  i^anbftänbe  an  ben  ^urfürften  3oac^im  IL  ba§  5(nfinnen  fteKten, 
er  möge  bod)  bei  ber  allgemeinen  D?ot^  unb  ber  furd)tbaren  fürfllid^en 
©dfiulbenlaft  bie  überflüffigen  ^^ofbeamten  entlaffen,  erhielten  fie  bon  i^m  gur 
5lntmort:  er  fönne  feine  §off)aItung,  o^ne  feinemt  furfürftlic^en  5Infef)en  @in= 
trag  ^u  t^un,  ni(^t  einf(^rän!en ,  benn  ,ein  ^urfürft  fei  im  9^eid)e  fo  t)oä) 
al§  ein  ^önig'  ^.  ®er  ^urfürft  (51}riftian  I.  bon  (5adE)fen  lie^  fic^  bei  jebem 
5Iu§gange  bon  50  jungen  (^bedeuten  ^u  ^ferb,  (S^arabiner  genannt,  an  i^rer 
©pi|e  ein  glänjenber  ^Biab,  begleiten;  neben  benfelben  bemegten  fid)  100  an^= 
erlefene  ftarfe  5[JJänner,  meld)e  man  2:rabanten  nannte^,  ^er  5lug§burger 
^^ilipp  |)ain^ofer  fa^  im  3al)re  1617  im  lurfürftlid^en  ^iaU^  gu  Bresben 
,176  9fiaifiger,  84  ^utfd)en|)ferbe  unb  30  DJ^auIefer^.  DJ^ondie  prften 
t)ie(ten  in  i^ren  DOkrftäflen  400 — 500  ^ferbe^.  2Ba§  bie  at(ermärt§  be= 
Kagte  ,llebermaffe  be§  ©d)reiberDoI!e§  an  ben  ^öfen'  anbelangte,  fo  belief  fid) 
beif)3iel§meife  beim  5i:obe  be§  ^ergogg  Submig   bon  SBürttemberg   (f  1593) 


1  DJlofer,  ^atxiottf(^e§  %x(i)it)  4,  165—172. 

2  qSexgl.  unjere  3lnaaben  SSb.  6,  82. 
^ö.  3^ret)berg,  ßanbftänbe  2,  451 — 454. 
*  SSergl.  unfere  Slngaben  SSb.  5,  136. 

5  SKtnter,  5Dflärfif(f)e  Slänbe  20,  649-650. 

6  m^axh,  8i(^t  unb  ©d^atten  183.  ''  «ßaltiidje  6tubien  2,  §eft  2,  129. 
^  Theatrum  Diabolorum  410. 


2tt(e  ßafter  ber  3ett  an  ben  §öfen  öereinigt.    ,©aufteufeL'  149 

t)ie  3af)I  ber  ,6an^IeibermanbtenS  ,Qu6er!)alb  ber  gel)eimen  9tegiment§rätf)e 
unb  ber  §ofregtftratoren',  auf  94;  ,im  obern  9^atf)e'  befanben  fid)  12  Sftät^e, 
6  5lbt)ocaten,  5  ©ecretöre,  12  Schreiber  ^. 

1.  ^^üxßti^e  ftttnRe^  unb  ^offefte. 

©ömmtUc^e  3^itgenoffen,  tüetc^e  in  ungebunbener  ober  gebunbener  ^z\)z, 
in  öffent(id)en  ©c^rtften  unb  ^rebigten  ober  in  t)ertraulid)en  Briefen  über 
'i)a§)  §ofIeben  berid^teten,  fprac^en  ficb,  abgefe!)en  Don  toenigen  |)öfen,  in  einer 
Sßeife  Qu§,  ha^  Sefer  unb  Qn^öxzx  eine  burc6au§  abfd^recfenbe  SSorfteHung 
boöon  getüinnen  mußten.  5lIIe  Safter  ber  Qtii  feien,  fagten  fie,  an  ben 
^öfen  toie  in  i^ren  9}iitte(|3un!ten  bereinigt  unb  gingen  bon  bort  in  ha^ 
^anje  Sanb,  in  alle  ©tönbe  aus.  Unter  biefen  Saftern  aber  fi|e  bie  2runf= 
fud&t,  ,ber  ©aufteufel,  ber  Diel  anbere  Teufel  commanbire,  im  oberften 
IRegimente'. 

,Wk  Diel  finb  unter  ben  Surften  unb  öerren/  fdirieb  ber  braunfd)n)eigifd)e 
53ergrat^  @eorg  (Sngel^art  Sö^nei^,  ,bie  nid)t  aEein  bem  überpffigen  ©aufen 
nadj^ängen,  fonbern  aud)  grofee  @efc^en!e  unb  3]ere^rungen  ben  berfluditen 
<5äufern  geben!  @tüd)e  faufen  fiift  fo  boH,  ba^  fie  erftiden  unb  auf  ber 
<Stätte  liegen  bleiben ;  5Inbere  fterben  in  menig  2:agen  (lernad) ;  (5tlid)e  faufen 
fic^  lü  D^arren  fo  gar  unfinnig,  'bai  man  fie  an  Letten  legen  mufe.'^ 
3oI)anne§  (5^rt)feu§  fc^ilbert  im  Sa^re  1545  in  feinem  ben  |)er5ogen  3o^cinn 


1  6attler  5,  SSeil.  ©.  90—93.   %\iä  ^erjog  ©ott^arb'^  t)on  ^urlonb  ^oforbnung, 
Ce^te§  drittel  be§  fe(^3el^nten  3ia^i^^unbert§ : 

fein  ^erfonat  113  ^erfonen  unb     77  ^ferbe; 
i^r        „  163        „  „     141       „ 


(Bnmma  276  ^erfonen  unb  218  ^ferbe. 

16  Sifd^e  öott  ^ofperfonal. 

Hn  ©elb  beliefen  ft($  bie  5iu§gaben  für  §of!(eiber  be§  ^erfona(§: 
beä  männlicfien  auf  1622  %^aUx] 
be§  tüeiblic^en     „     1478       „ 

©umma  3100  S^aler. 
Monumenta  Livoniae  Antiquae  2:  §iftorifd§e  ^lac^rid^t  öom  ©ci^tofe  ju  ^Jlttau  ©.  13  f(I. 
€el^r  interefjanter  Ueberfd^Iog  be§  2:if(^bebarf§  a.  a.  £).  21—23;  ^ofgefinbefolb  22—24. 
5S)ie  §of§altung  brauchte  jäf)rlic^  200  Dd^fen,  130  gemäftete  ©(^meine,  2000  ©c^afe, 
500  ßämmer,  100  Kälber  bon  5Bei^na(^ten  bi§  Oftern,  1500  ©änfe,  4000  §ü^ner, 
"25  000  @ier,  150  <S)3anfer!el ,  .SÖilbpTet  aU  öiel  beffelben  p  belommen'  u.  f.  to., 
80  O^m  r^einifrfie  äöeine,  30  ^a%  franjöfifdie  Sßeine  u.  f.  to.,  für  1193  Sf)aler  ©onfect. 
S)ie  ©anfiel  üerbraucfite  30  9lie§  Rapier. 
2  ßofjneiB  142. 


150    »®ö^  Safter  unmäßigen  6aufen§  an  ben  §öfen  berer,  fo  ficf)  ebangelifcf,  nennen.* 

griebtidf)  unb  Sol^ann  SBlI^elm  öon  ©Qdfifen  getütbmeten  ,§D[teufeI'  ba§  2:reiben 

an  ben  ^öfen  unter  5lnberm  mit  ben  2öorten:  e§  fei  bort 

Ofreffen,  faufen  jo  gemein, 
®a§  e§  mu^  fd)ter  grofe  ©l^re  fein, 
SCßenn  einer  mef)r  trintt  benn  tool  ein  ^u(), 
©ipeit  gleid^,  nnb  t^ut  nod)  tcag  öa^u, 
©e^t  Slöä  TOo^r  ^in,  e§  ift  ber  ©itt, 
ajlan  ift  foId^§  ungetüol^nct  nit, 
®a  l^ebt  man  an  mit  ^ancfetiern, 
SJJlit  ©(f)Iemmen,  ^raffen,  ^ubiliern, 
©rofe  UnjudEit  toirb  babei  öotfbradjt, 
©oI(^§  man  fd^ter  für  fein  ©ünb  mel^r  ad^t  ^ 

5^icobemu§  grif d^Iin  fagte  t)on  bem  übermäßigen  Srinfen  an  ben  §öfen : 

Sfa,  ja  mit  SSed^ern  pflegt  man  je^t  hd  §of 
2ran!opfer  für  ber  Orürften  20ßol^t  3U  bringen; 
S)a§  ift  it)r  ©otteäbienft  bort,  ifir  ©ebet, 

barüber  aber  berfaHe  man  in  ^ranf^eit  jeber  5lrt,  in  (^\ä)i  unb  3iPP^^^ßi"r 
2Bafferfud)t,  ^oli!  unb  gieber  2.  ,5ln  etlidien  gürften=  unb  |)errenf)öfen  gel^t 
e§',  ^Drebigte  ber  9}^eißener  ©uperintenbent  (Tregor  ©trigeniciuS ,  ,oft  fo  ^n, 
ha^  manä)tx  mit  feinem  unmenfcf)lid)en  ©aufen  me^r  öerbient  unb  ertüirbt, 
a(§  ein  5Inberer,  ber'§  i!)m  in  feinem  33eruf  läffet  fauer  merben  unb  treulid> 
bienet.'  ^  ,^em  l^eiligen  (Söangelium  5U  Sdjianbe  unb  ©cftmad)',  I)eißt  e§  in 
ber  ©djrift  eine§  ^roteftanten  t)om  So^re  1579,  ,§errfcöt  ha^  Safter  un^- 
mäßigen  ©aufen»  fürne!)m(i(^  an  ben  |)öfen  bcrer,  fo  fid)  edangelifd)  nennen, 
mit  foldier  (Semalt,  baß  ein  etman  nacjlebenbe^  nü(i)terne§  ©efdilec^t  faum 
e§  für  gläublid)  l^alten  mirb,  ma§  bie  |)iftorie  unferer  Sage  barüber  gu  be= 
rieten  l^at.  SBoHte  man  bie  Flamen  folc^er  aufjäljlen,  fo  fi(^  au§  fürftlidiem 
unb  fonftigem  l^o^en  @eblüt  gu  2:obe  gefoffen,  e§  mürb  ein  f(i)ön  9tegifter 
obgeben.'  ,Wu  mU  \ä)  nüchtern  fein,  fagen  bie  !^o^en  fürftlid^en  Ferren 
unb  i^r  ©eleit,  finb  bod)  aUe  anberen  meinet  ©eblüte^  fromme  ©aufbrüber 
unb  SSoKaffen,  e§  mär  abfonberlid)  unb  geugte  nidit  t)on  ^l^re  unb  mann= 
Ii(^er  beutfc&er  ^raft,  moüt  id)  anber§  fein  benn  fie.'* 

^odö  gab  e§  aud)  e^renöoUe  5Iu§na!^men.  Oerjog  3ol§ann  5IIbredE)t  L 
Don  5Jied(enburg   mar  geinb   aKeö   unmäßigen  Srunfe^^.     Sbenfo  ^er^og, 

1  (5^rt)feug,  ^oftcufel,  ^ct  2,  ©cene  4.  2  gtraufe,  O^rifd^Iin  108. 

^  ©trigeniciu§ ,  ©iluöium  90.  SSergl.  ©r.  2Öidgram,  S)ie  SSiec^er  9}incenttt 
Dbfopei:  SSon  ber  ^unft  3U  trinten  (Ofreibnrg  t.  SSr.  1537)  SSI.  @.  OlorinuS  S3ari§cu§, 
Ethnogr.  mundi  S3L  ©  4^. 

*  $ßom  netoen  ©aufteufel  unglaid^  ärger  benn  ber  alte  (1579)  ©.  5—6. 

5  ©d)irrmad)er  1,  766.  2[öie  eö  bagegen  um  2(Ibre(f)t'§  23ruber,  ^erjog  Sf)riftop^,. 
beftellt  toar,  Dergl.  ©d)irrmacf)er  1,  284  $Rote  2. 


O^ürftett,  bie  ,geineinlicf)  nü(f)ternen  SebenS*  toaren.  151 

Sultu§  t)on  ^raunfc^tüeig.  3nt  Sa^re  1579  traf  berfelbe  bie  flrenge  SSer^ 
fügung :  ,^ie  bei  unferer  jungen  ^errfdiaft  üetorbneten  ^ofmeifter,  Wax\d)dt, 
Jämmerlinge,  ^räce|)toren  unb  (S-oHaboranten  foHen  mit  allem  getreuen  (Srnft 
unb  glei^  baran  unb  öorfein,  ha)^  unferen  Bof)mn  unb  juöörberft  bem 
§erjog  $)einricö  3uliu§,  ^o[tuürten  gum  S3ifd)of  bon  §a(ber[tabt,  nid)t  allein 
nid^t  gcftattet  merbe,  fid)  mit  einigem  übrigen  Srun!  ^u  belaben  unb  gu 
SSöKerei  ober  anberem  unorbentlidjem  Söefen  unb  toilbem  Seben  5U  gerat^en, 
fonbern  e§  foll  aud)  in  3^rer  Siebben  53eifein  fein  ÖJefäuf  nod)  anbere  Un= 
orbnung,  rol^e§  unb  tüilbeS  2Befen  mit  Söorten,  ©eberben,  Sßerfen  ober  jonft 
angerid)tet  unb  3^te  Siebben  alfo  geärgert  unb  ju  (S^Ieid)em  gereift  unb  an= 
geführt  werben.'  2öenn  bei  5Inmefen^eit  frember  gürften  ober  51belid)en  nad) 
bem  bei  ben  ^eutfdfien  (eiber  aHjuoiel  eingeriffenen  böfen  @ebrau4  ein  Srin!= 
gelage  ongefteEt  tt)erben  mü^te,  foHten  bie  «Sö^ne,  fobalb  ,ba§  (5)efäufe*  be= 
ginne,  oon  ber  5:afe(  tüeggefü^rt  merben.  S)em  ^er^oge  ^einricft  3uliu§  fei 
ta^  ,t)ielfä(tige  gutrinfen,  aud^  fonft  aüer^anb  Völlerei  unb  Seid)tfertig!eit' 
in  3i^^i^"fi  ernft(id)ft  ju  unterfagen^.  35om  dürften  S^riftian  Uon  51n§alt 
rühmten  aui^  fatl^olif^e  geitgenoffen,  er  fei  ,gemeinlid)  nüd)ternen  Seben§' 
unb  entölte  fid)  ,unmäBiger  2:rün!e',  geftatte  ,foId)e  auä)  in  feiner  5^ä^e 
nid)t',  ,in  biefem  gleid)tt)o^I  ein  ^iemlid)  feltener  3SogeI,  inma^en  "t^a^  ©egen= 
t^eil  bei  öden  fürftddien  ©aftereien  ftetig  im  §öd)ften  (S^toang'  2. 

Unter  ben  !at^oIifd)en  ?^ürften  geidineten  fid)  ^erjog  S^öil^elm  bon  ^lebe^ 
unb  bie  batierifc^en  ^er^oge  SBil^elm  V.  unb  9Jla£imiIian  I.  burd)  9^üd)tern^eit 
au§.  ^^ilipp  §ainI}ofer,  ber  im  Sa^re  1613  an  ben  |)o(^äeit§feierIi(^!eiten  be§ 
^faljgrafen  Sßolfgang  2BiI^eIm  bon  5^euburg  mit  ber  bat)erif(^en  ^rinjeffin 
SDiagbafena  in  ^ünd)en  2;!^ei(  na^m,  fagte  in  feinem  Sfteifeberid&t :  ,^ä)  ^abt 
bie  ganzen  ad)t  5;age  über  feinen  boEen  ober  trunfenen  5Jienf(^en  gefe^en, 
n)el(^e§  mo^I  löblid^.  Wan  ^at  auä)  nic^t  me^r  ^erum  5:rün!e  getf)an,  at§ 
alle  ^a^Igeit  auf  bie  ©efunbf)eit  be§  ^räutigam§,  ber  ^raut  unb  be§  §aufe§ 
59a^ern.*  *  ^ud&  an  ben  C^öfen  ber  öfterreid)ifd)en  't)er§oge  6arl  unb  Ser= 
binanb  mar  ,ba§  Safter  ber  2run!enl)eit  unbefannt'  ^.  dagegen  mürbe  (Sr5= 
^er^og  (Srnft,  ber  ältefte  33ruber  ütubolf'g  IL,  im  3a^re  1575  in  bie  Uebung 
be§  3SoIItrin!en§  eingeführt,  ©r  50g  fid)  in  biefem  3ö^re  in  ^re^ben  burcb 
übermäßigen  Sßeingenuß  ,ein  beutfd)e§  gieber  ju,  tx)eld)e§  fid),  mie  gebräud)ig, 


*  ü.  ©trombecf,  ©eutfd^er  t5ürftenf|)ie3el  20.    Sßergl.  SSobemann,  ^ergog  ^ulhi^ 
226—227. 

2  SJergl.  Stttgemeine  beutfd^e  Siograipl^tc  4,  145  fl. 

3  SSergl.  3eitfc^r.  beä  bergifificn  ©efd^iditööereinä  9,  173. 
^  §Qtnt)ofer  238. 

^  Ueber  ^axl  öon  ©tetermarf   fieifet  eg:    ,Vmi,   quod  his  temporibus  non  im 
merito  laudes,  contentissimus  fuit.'    35crgl.  §urter  2,  318. 


152  ®^ß  fä(f)ftf(^ett  ^urfürften  aU  ,erftc  unb  fürnel^mfte  ©ro^trinfcr'. 

mit  einem  ^aroji§mo  bi§  bierunb^tüanjig  ober  etlid)  menig  me^r  ©tunben 
lang  fein  geenbet  unb  na(^ge(affen  f)aV.  ,5luf  Sinter  ^aijerl.  DJiajeftät  33efe^I* 
mu^te  er  bort  33efd)eib  t^un  auf  H^,  tüa§  i^m  öorgetrunfen  tüurbe^. 

5In  ben  fä4ft[d)en  ^öfen  tüar  nämlic^  M^  ftetig  SSoüfein  ein  alt  ein= 
getDurjelt  Uebel  unb  (SJetoo^nljeif.  3um  blogen  ,2ßin!omm'  mu^tc  man  bort 
14  33ed)er  au§trin!en.  3^^^^^^!^  ^^9^^  26  000  ßimer  SBein  im  turfürflli^en 
^eEer^.  ^ie  ^urfürflen  felbfl  tüaren  aU  ,bie  er[len  unb  fürne^mften  ®roB= 
trinfer'  berühmt  unb  Berüd)tigt.  5II§  ^urfür[t  3'O^cinn  griebri^  im  3af)re 
1545  mit  feinem  3Setter  ^er^og  ^O^ori^  feine  (e|ten  ,freunbli(f)en  3ufammen= 
fünfte*  5U  Morgan,  ©^meinil  unb  auf  bem  ©^eEenberge  bei  S^emni^  l^ielt, 
fanb  überall  ,ein  gro^  überfd^menglid)  ©aufen'  ftatt.  Sei  bem  ,3Bettfaufen', 
p  tt)el(j^em  ber  ^urfürft  aufforberte,  mürben  50^el^rere,  unter  biefen  (Srnft 
öon  @(i)önberg,  ,5U  Sobe  gefoffen'.  ^raf  (Seorg  öon  5]^an§felb  fam.  bem 
2:öbe  na^e;  l^ergog  5}lori^,  obgleich  er  fonft  aB  ,^oIIer  unb  SSoHer'  feinen 
50^ann  ftanb,  mürbe  bon  3o^ann  griebricJ)  befiegt  unb  mu^te  fd^tcer  er!ran!t 
in  einer  ©änfte  nai^  i)re§ben  getragen  merben;  man  fürchtete  längere 
3cit  für  fein  Seben  ^.  53ei  einer  ^afterei  auf  bem  gürftentage  gu  9^aumburg 
im  Seilte  1561  trän!  \x<i)  ber  9ll}eingraf  ^^ilipp  granj  an  DJialDafier  p 
^obe*.  ^ie  2:run!fu(!)t  mar  e§  aud^,  meld&e  ben  ^urfürften  ß^riftian  L, 
ber  am  |)ofe  feinet  5Sater§  5tuguft  ,in  ^re§ben  öon  Sugenb  auf  an  über= 
fc^menglid^e  ü^öufdie  gemöl^nt'  morben,  ^u  d^runbe  ri^tete^.  5I(§  ^urprin^ 
f^rieb  er  im  3uni  1584  an  (5l)riftian  L  öon  ^n^alt=5öernburg :  ,Der 
öDU  33ünau  !^at  mir  berid)tet,  'oai  ^eine  ßiebben  gar  nid)t  metir  ein 
33eförberer  jum  2run!e  mären,  mel(^e§  mir  ^ergüd)  (eib  ift,  unb  münfd^e 
deiner  öiebben  öon  ©ott  Diel  glücffelige  3^^^  unb  2öo^Ifa!^rt  unb  ha^ 
^eine  Siebben    au§    foId)em   3trtt)um    ^um   red)ten    ©tauben   ficfi   belehren 


1  t).  SSeäoIb,  3^uboIf  IL  ©.  8  5Rote  2. 

2  SSaltifc^e  ©tubien  2,  §eft  2,  131.  137.  ,S)er  grofee  gOötüfotnm^  ber  bei  ^o^eit 
39efud^en  unb  bei  iJefttid)!eiten  auögetrunten  tnerben  mufete,  toar  ein  pumpen  öon  4 
ober  8,  an  maniiien  Orten  fogar  öon  15—16  ma^.  »ul^iug  7,  52.  **  5)aä  mafelofe 
Sprinten  am  fä(^fijd)en  §ofe  loar  berart  pr  9ftegel  getoorben,  bafe  manche  tjürften  einer 
©intabung  nac^  ©reiben  ober  Sorgau  nid^t  mti)x  folgen  mofften,  tüeti  fte,  wie  ber 
ßurfürft  üon  SSranbenburg  fid)  entfd^ulbtgte,  jebegmal  ,fo  befoffen  gemad^t  mürben,  ha% 
fie  ber  Sänge  natf)  f)inf(^Iügen',  ober  tt)ie  ^oaditm  ©rnft  oon  2tnl^alt  einem  2lnt)erh)anbten 
fagte,  ,man  alö  3[Flenfd)  anfam  unb  al§  ©au  babon  ging'.    ®beltng,  ^J.  Saubmann  83. 

3  3}ergt.  unfere  eingaben  S5b.  3,  596  ^ote.    9li(^arb,  ßid^t  unb  ©cfiatten  72-73. 
^  Groen  van  Prinsterer  1,  48.  52.     SSergt.  §et3pe,  ®efd^.  be§  ^roteftonti§mu§ 

1,  405  Sflote. 

^  3rür  einen  ,mit  ber  fremben  bei  un§  ^abenben  §errfc^aft*  gu  äöeiba  abju^altenben 
^Benbtrun!  oerfc^rieb  ftd^  Äurfürft  Stuguft  50  ©imer  2öein;  jeber  ©imer  enthielt 
72  Pannen,    ü.  Slßeber,  Slnna  226. 


6;i^rifttan  IL  b.  ©Q(5^fen  aU  »IXnmafe  bon  ftfiier  tägUdfier  SSoHfuffigfeit  u.  Unfläterei'.     153 

tüoflen.'  ©iefe  Sefe^rung  erfolgte  ra|(^,  benn  f^on  öier  2öod)en  fpüter 
Beban!te  fid)  (^^^riftian  bei  bem  gürften,  bag  er  bem  öon  33ünau  ,fo  gute 
9löujdöe  'i)aht  beibringen  Reifen',  unb  öerficfierte  feiner]eit§:  ,^a  i(^'§  mit 
ber  Seit  toieber  Dergleichen  !ann,  foH  e§  an  mir  nid&t  mangeln.'  33riefe 
über  ,rebli(i)e  Srünfe  unb  oftmaligen  23oüfuff  jur  S^re  (Botte»  unb  bem 
Söiberpart  im  3^^^^^^^^^  5"^  reblid^en  Hebung'  maren  i^m  fizht  (Stäben'. 
?DaB  biefer  ^rief  fo  bö§  unb  närrifd)/  entfc^ulbigte  fic^  bei  i^m  einmal 
gürft  §an§  (Seorg  t)on  ^In^alt,  !ommt  ba^er,  ,hai  i^i  ben  guten  ütaufd) 
norf)  nid)t  aKerbingg  (o§  bin  unb  mir  bie  |)önbe  fo  fe^r  gittern,  "Cia^  id)  bie 
geber  !aum  Ratten  !ann'  ^.  ^fal^graf  Sol^ann  (Jafimir,  ber  fc^on  aU  33ier= 
5e!)njä!)riger  ermahnt  merben  mufete,  ni(^t  ,33ernunft  unb  33erftanb  ju  oer= 
trinfen'  ^,  berid&tete  im  3a§re  1590  bem  ^urfürften  ß^riflian  öon  ©ad)fen 
über  einen  33efud6,  meldien  er  bem  9J^ar!grafen  @eorg  griebri^  öon  ^ranben= 
bürg  auf  ber  ^(affenburg  abgeftattet  f)atte:  ,3d)  bin  einen  2:ag  auf  ber 
^laffenburg  flillgelegen,  I)abe  ben  großen  SBilllommen  au§getrun!en ,  barnad) 
getankt,  f)aht  bann  mieber  getrunfen,  bermeil  ber  SBirt^  ^ai  muffen  fdilafen 
gelten,  ^abt  mieber  getankt  unb  einen  ^übfcf)en  ^erlenfran^  erlangt,  barnacö 
ift  unfer  Söirt^  öom  ©dilaf  mieber  gefommen,  f)ai  einen  feiften  inbianifd)en 
^at)n  bringen  laffen,  ba^u  bin  id)  neben  anberen  guten  ©efellen  gelaben 
morben,  "üa  ^aben  mir  unfern  2Sirtf)  abermala  gegen  33etf)Ief)em  abgefertigt.'  ^ 

S§  gab  öiele  ,reb(icöe  Srinfer',  mel^e,  mie  5Seit  öon  33affen§eim,  im 
©tanbe  maren,  breimal  ein  filberne^  ^eden  mit  ac^t  glaf^en  SBein  auf  je 
(Sinen  !^vlq  auszuleeren*. 

,@in  magres  Hnmafe  bon  fd)ier  tögUd&er  SSoüfuffigfeit  unb  Unfläterei' 
toax  ^urfürft  (s;^riftian  II.  öon  ©acftfen.  5I(§  er  im  3u(i  1607  fid)  am  !aifer= 
Iid)en  §ofe  ^u  ^rag  auffielt,  mad)te  er  baburd^  ein  allgemeine^  5luffel)en 
unb  rühmte  fid)  felbft,  ,5U  ^rag  faft  leine  6tunbe  nüchtern  gelebt  ^u  ^aben'  ^. 
58on  mand)en  feiner  S^eologen  mürbe  er  M^  fromme  |)er5'  genannt;  aber 
er  fbrad)  nur,  um  fd)mu|ige  unb  müfte  iReben  l^ören  ^u  laffen.  ^er  fein= 
gebitbete  ^Belgier  Daniel  ©remita,  melcfter  im  3a^re  1609  in  33egleitung 
eines  florentinifd)en  ©efanbten  bie  beutfd)en  |)öfe  bereiste,  entmarf  eine  ent= 
fe^li^e  (Sd^ilberung  öon  bem  müften,  trun!)'üd)tigen  Seben  unb  2;reiben  am 
fädöfifdöen  §ofe.     3n  bem  unförmlid)en ,   burd)   ^luSfc^meifungen  aller  5lrt 


1  b.  2öebcr,  Slnna  232.  2  ^iucf^of)n,  SSriefe  1,  li. 

3  b.  Söeber,  Slnna  233—234.  *  SSergl.  3Sulpiu§  3,  359. 

5  Ser  ba^erif(^e  SIgent  SCßtll^elm  S3oben  fd^rieb  am  15.  3uli  1607  au§  ^rag  an 
^Jlajimiltan  L,  ß^riftian  l^abe  bie  gan^e  3cit  l^inburi^  gulae  et  crapulae  inbulgirt. 
,De  ipsius  obscoenis  verbis  vix  ausim  scribere.'  ®er  benetiani|(^e  ©efanbte  ©oranjo 
fiä^rieb  ebenfalls  über  ben  ^urfüxften :  ,1'  eccesso  suo  nel  bere  e  cosa  da  non  credere.* 
SOöoIf,  aJlajimiltan  3,  25  ^ote  2.    ©ticbe  2,  898  ^oU  3. 


154  2lu§  ber  Seiifienrebe  auf  ©fixiftian  II.  öon  <Ba^]tn. 

aufgebunfenen  Seib  unb  bem  finnigen,  gerotteten  @efid)t  be§  ^urfürften  fanb 
et  me^r  S^ierifd^eS  qI§  gürftlid)e§.  ©ieben  ©tunben  long  \a^  man  bei  ber 
2;afel,  an  ber  e§  ou^er  übermöBigem  (Sffen  unb  Mnfen  feine  anbere  Untere 
Haltung  gab:  ber  betrun!ene  ^urfürft  madite  nur  bann  unb  toann  eine  un= 
flätige  ^emerfung  ober  hxa6)k  bie  ©efunb^eit  eine§  gürften  au§,  fc&üttete 
oft  ben  ^ienenben  ben  9teft  be§  S3e(f)er§  in'§  ©efid^t  unb  gab  ben  Hofnarren 
Ohrfeigen  ^  3m  3at)re  1611  bebeutete  ber  2Bilb=  unb  Üi^eingraf  ju  ©alm 
bem.  ^urfürften:  meil  bie  ^ofbamen  ,ftet§  bei  ber  3:afel  fi^en,  fo  ift  e§ 
billig,  'ba^  fie  an  ben  9täufd)en  ebenfo  t^eilnel^men ,  al§  bie  anberen;  bie 
^ergogin  öon  33raunf(f)tt)eig,  mann  fie  bod  ift,  ift  über  bie  ^a^en  närrifd^ 
unb  luftig' 2.  '5)a§  2:rinfen  ber  l^od)geborenen  beutfd)en  grauen  mar  im 
5Iu§lanbe  nic^t  meniger  berüd&tigt  aU  ha§)  ber  gürften^. 

3n  einer  bem  ^urfürften  (J^riftian  II.  (f  1611)  gef>altenen  2eid)en= 
rebe  betrauerte  ber  !urfä(i)fifd)e  |)ofprebiger  Miä)ad  5^ieberftetter  ben  33er= 
ftorbenen  al§  einen  ,33ater  be§  S^aterlanbes'.  ^er  SirauerfatI  !önne  ,ni(i)t 
genugfam  ejaggeriret  unb  mit  feinem  (5d()aben  angezeigt  merben'.  ©r  berglid^ 
ben  ^urfürften  mit  5D^ofe§,  aber  er  ^ob  babei  befonber§  l^erbor,  \)ai  2e|terer 
120  Sa^re,  (^rfterer  nur  27  ga^^re  unb  9  Momk  alt  gemorben  fei.  Qu 
SD^ofiS  3^^^^"  ptten  nämlic!)  bie  Seute  ,ni(f)t  alfo  mit  übrigem  ^Saufen  unb 
güHerei  auf  fid)  I)inein  geftürmet,  bamit  man  fi(^  ha^  Seben  berfürjet  unb 
bor  ber  3^^^  ^^^  '^^^  ©^^^  bringt'.  ,©ro^er  §erren  Wiener  unb  bie  um 
einen  Surften  fein  muffen,  foden  biefelben  nid^t  jum  ©aufen  unb  güHerei 
füfiren  unb  i^nen  51nla§  geben,  mit  großen  ^ofalen  auf  anberer  |)erren  (5Je= 
funb^eit  ^u  trinfen,  bamit  fie  auf  bie  Ferren  l^inein  ftürmen  unb  i^nen  ba§ 
Seben  berfürgen'*.  5^ad)brücflid)er  nod)  äußerte  fid&  C^elmig  ©artl),  'Super= 
intenbent  ju  greiberg,  in  einer  3flebe:  ,(©DnberIid^  !)aben  Sl^ro  ß^^urfürftl. 
©noben,  mie  männiglid^  befannt  unb  !eine§tt)eg§  gu  leugnen  ift,  §um  ftarfen 
unb  übrigen  Srun!  etlicf)erma6en  3uneigung  gefjabt,  meld^e^  ©ie  aud)  l^in  unb 


^  ,. . .  Immanis  bellua,  voce,  auribus,  omni  corporis  gestu  convenienti  destituta: 
nutu  tantum  et  concrepitis  digitorum  articulis  loquitur :  nee  inter  familiäres  quidem 
nisi  obscoena  quaedam  et  fere  per  convitium  jactat.  In  vultu  ejus  nihil  placidum, 
ruber  et  maculae  e  vino  contractae  oris  lineamenta  confuderant.  .  .  Septem  quibus 
accumbebatur  horis ,  nihil  aliud  quam  ingentibus  vasis  et  immensis  poculis  certa- 
batur,  in  quorum  haustu  palmam  procul  dubio  ipse  dux  ferebat.  .  .*  $8et  Se  SSret, 
jmagoäin  2,  337—339. 

2  t).  äöeber'ö  ^Ird^id  für  fädififd^e  ©efd).  7,  223.     SJergl.  Bä)tDÜmä)tn  3,  222. 

^  5!Jlan  l^obe  iJ^tn  üorgefd^Iagen,  fagte  §einri(S§  IV".  t)on  O^ranfreid^,  eine  beutfd^e 
x^xan  5U  l^eiratfien,  ,mais  les  femmes  de  cette  region  ne  me  reviennent  nuUement, 
et  penserois ,  si  j'en  avois  espouse  une ,  de  devoir  avoir  tousjours  un  lot  de  vin 
couche  aupres  de  moy.'     Oeconomies  royales  3,   171. 

*  S)rei  (Iriftlicfie  ^rebigten  2C.    ©rfte  ^rebigt  SSt.  S3  3.  S)  4. 


,8u[tig  fürftlt(fi  Seben  Beim  %xüntt'.  155 

trieber  im  römifdien  SReid),  beborab  aber  bei  ben  gcinben  be§  f)eiligen  ßt3Qn= 
gelii,  fe!^r  öerfdireiet  gemalt :  benn  ^a  ^at  er  muffen  if)r  toller  öoHer  '^ahal, 
\fjt  <Saufbruber  unb  3:run!enbolt)  fein.'  ^ 

Heber  ben  ^urfürften  Sodann  @eorg,  ben  9^ad)foIger  6l^riftian'§  IL, 
fd)rieb  ber  fronjöfifdie  ©efanbte  ©rammont :  ©eine  einzige  2:!)ätig!eit  beftanb 
barin,  ba$  er  fid)  jeben  %aQ  übermäßig  betran!;  nur  an  ben  ^agen,  an 
tt)e(d)en  er  gum  5lbenbma^l  ging,  ^ielt  er  fi4  tüenigften^  be§  Tloxqzn^ 
nü(i)tern ;  bafür  trän!  er  jebo^  bie  gan^e  ^ad:)i,  bi§  er  unter  ben  Sifc^  fiel  2. 
2Bel(^e  Sftol^eiten  bei  ben  Belagen  borfamen,  ^eigt  ein  SBrief  be§  ^urfürften 
bom  3al^re  1617  an  ben  Sanbgrafen  Öubtüig  bon  §effen.  ,Suer  Siebben*, 
fc&reibt  er,  ift  unberborgen,  ,n)a§  bei  ^erfelben  5Ibreife  unb  ben  5Ibenb  jubor 
burd)  ben  Wiener  ©eorg  ^rud)fe6  für  Unbefd)eiben^eit  in  unferm  ^oflager 
borgelaufen,  inbem  er  nid)t  aEein  gegen  unfern  lieben  unb  freunblid^en 
3Setter  unb  ^flegefol^n  §er^og  griebrid)  ^u  ©adifen  mit  unberfd)ämten  Üleben 
unb  ^ebro^ungen,  ©e.  Siebben  mit  bem  Seucfiter  5U  merfen,  fid)  unterftanben, 
aud)  nod)  barüber  in  toller  unb  boHer  SBeife  unferm  2:rud)fe^  Ulrid)  bon 
Öünberobe  am  näd)flen  9J^orgen  im  S3eifein  (Sm.  Siebben  in'§  ©efid)t  ge= 
fd)(agen.' 3  ,33on  unb  toE  barauf,'  fagte  ber  (Siro^trinfer  gürft  2BoIfgang 
bon  5(nl^alt,  M^  tt)ür5t  'tia^  ©etag,  menn  e»  orbentIid)e  ^üffe  gibt;  ^ad= 
pfeifen  unb  etroan  nod)  ein  5[Re^rere§,  menn  man  aud)  33Iut  fie^t,  ma^en 
luftig,  unb  §at  man  bann  Gelegenheit  §u  einem  neuen  Srun!,  um  ben 
Streit  5U  bertrinten;  tt)a§  märe  'ba^  Seben  o^ne  boüe  Grünte;  benn  nid)t 
umfonft  gibt  ®ott  ben  Surften  ben  reichen  5ffleinfegen.'  ^ 

,©oI4  luftig  fürftüc^  Seben  beim  reblidien  3:run!  unb  in  beffen  Gefolge' 
tritt  in  bem  mit  bem  Sa^re  1611  beginnenben  2:agebud)e  be§  C^erjogS  5lbo(f 
griebrid)  bon  9Jied(enburg=©d)merin  beutlid)  f)erbor.  i)a  ^ei^t  e§  ^um  5ßei= 
fpiel  in  ben  Sauren  1613—1618:  ,^ein  trüber,  ^affom  unb  9^ofen 
^aben  fid)  berjürnt;  mein  23ruber  ^at  nad^  9Rofen  mit  bem  2)egen  genauen, 
meim  trüber  ift  bie  eine  ^iftol  loögegangen,  meinet  Sruber§  Gemahlin 
breimal  tobt  blieben,  t)a^  man  fie  mieber  mit  Sßaffer  unb  ^alfam  auffüllen' 
mu^te.  ,@raf  §einrid)  ju  ©tolberg  1:)ai  meinem  53ruber  5ugefprod)en ,  er 
foHe  fic6   unb  feine  Gemahlin   bebenfen;   ben  'tjai  er  auä)   mit  bem  i)egen 


1  Stngefü^rtbei^ö^Ier,  Seben§befd^reibungen2, 1133^ote.  S5er9l.©enfenberg24,xi. 

-  %^olud,  ^a§  firditicfie  ßeben  1,  214. 

3  ZWim\d)i^  ^ProöinaiQlblQtt  1839  ?lo.  84.  SSergl.  %l)olud,  3)a§  ürd^Iid^e  ßeben 
228—229. 

*  2Cöo{)Ibebädt)tige  Sieben  öon  etUc£)en  SrintUebenben  (1621)  19.  Ueber  biefen 
trunifüditigen  O^ürften  öergl.  ö.  2öeber,  5lnna  227—229.  Ueber  ßubtrig  öon  Slnl^alt 
|(i)rieb  ©remita:  ,Potum  .  .  .  nuUa  necessitate  ad  enormes  et  immodicos  haustus 
patria  consuetudine  trahebat.'     ße  SSxet,  9JlQgaäin  2,  344. 


156         5lu§  bem  S^agebud^e  5iboIf  x^xkhxW^  öon  9}lccffenburg=6d)tt)crin. 

I^auen  tDoüen.  3n  bem  2:umu(te  §at  ber  nätrifdie  93hgtfler,  jo  bei  meinem 
33rut)er  i[t,  9flo}en  für  ben  ^opf  genauen,  9to}en'§  Sunge  §at  bem  ^kgifter 
et(irf)e  SBunben  in  ben  Seib  geftDd)en/  (Sinen  ©beltnaben,  ,ber  fic^  fo  öoö 
gefoffen,  ha^  er  !aum  l^at  fortreiten  !önnen,  tdadtx  abgefd)miert'.  , deinen 
^ammerbiener  mit  ber  ^arbatfd^e  abgef(f)miert.'  ,^eine  grau  ^JZutter  öiel 
©tic^elreben  au§gemorfen;  man  muB  ben  böfen  SBeibern  diel  p  gut  galten.' 
,3u  bem  Sanbmarfcfiall  C)ennig  2ü|Dm  gu  (SJaft  gebogen;  mie  icE)  f^Iafen 
gangen,  §at  SSoKrab  33ü(ott)  Daniel  33Io(f,  ben  50^aler,  für  einen  ©4elm  unb 
gud^Sfd^män^er  gefc^olten,  er  fiat  i^n  aber  mieber  nid^t  öergejfen,  fonbern  if)n 
braun  unb  blau  gefc^Iagen.  ^aht  33üIomen  einen  ftarlen  5lu§n)ifd)er  geben.' 
,^^riftian  griebrid)  ^lom  ^at  mit  ^ergog  Ulrid^  Quaeftion  gemad)t:  bie 
Urfac^e  ift  megen  5(nna  9^an|on),  bie  fc^ilt  ^lom  für  eine  §  . . .  ^er^og  Ulrich 
fagt,  er  möge  e§  öerantmorten ,  er  foKe  i!)n  au§  bem  ©efc&möfe  laffen,  ober 
er  moEe  fagen,  er  löge  mie  ein  ASd&elm.  ^ergog  Hlrid)  liefe  feine  ^ammermagt) 
auf  mein  ©emad^  gum  S^an^e  fjolm.  ^er^og  Ulrid)  unb  Slom  l^aben  fe^r  grob 
mit  einanber  gerebet  in  ©egenmart  be§  grauen^immerS.'  ,53ei  meiner  Butter 
53ruber,  bem  ^r^bifdjof  p  Bremen,  §u  33erben  gemefen,  f)at  berfelbe  über 
Safel  ftar!  trinfen  laffen,  lauter  ^J^albafier.  ^ad)  ^ffen§  f)ai  meiner  93^utter 
trüber  feine  DJJaitreffe  ober  (Joncubine  Idolen  laffen,  ©ertrub  Don  §eimbrorf,  bamit 
^abt  xä)  tanken  muffen.'  ^er  ^er^og  Ibolf  griebrid)  mar  tief  öerfd^ulbet ; 
gleic^mo^l  beftetlte  er  einmal  bei  einem  SBein^änbler  190  Ofjxn  2ßein  ^. 

©prid&mörtlic^  maren  in§befonbere  auä)  ,bie  ^ommerfd)en  Grünte'  ^.  3n 
^ommern  mürbe,  nad)  bem  ^erid)te  ^an|om'§,  ein  Seber,  ber  nicfit  in 
üblicher  SSeife  33efd)eib  i^ai,  gur  2:rän!e  geritten;  einem  ^u  biefer  ©träfe 
Oerurt^eilten  gürften  mürbe  Dörfer  in  ben  §um|)en,  ben  er  leeren  mufete, 
gefpieen.  3Son  einem  ber  ^ergoge  mirb  berid)tet,  "ba^  er  ,orbinarie  tägli^ 
minbeft  ^manjig  gro^e  Pannen  2öein  fuff,  bei  ©aftereien  me^r';   öon  einem 


1  ßif(^,  ^Ql)rbü(f)er  12,  60-66.  2liic^  auf  fürftltcfie  ^agben  tüurben  SDlaitreffen 
mitgenommeix.  ©o  füf)rtc  ^urfürft  ^oac^im  IL  öon  Sranbenburg  im  3a:^re  1568  feine 
SDlaitreffe  5lnna  ©tjbon)  (,bie  fdfiöne  ©ie^nerin')  iinb  bie  mit  i^r  eräeugten  i^inber  auf 
einer  ^agb  nad)  JBeti^  mit  unb  mufete  e§  mit  an{)5ren,  ba^  bie  al§  Treiber  benu^ten 
JBauern  if)re  SSemerfungen  über  biefe  ,une(^te  i^xan  unb  une(i)ten  ^inber'  machten,  au(^ 
ben  2:abel  fatten  liefen:  3ie  ^(^%  ®r'§  tf)Ut,  unb  toir  nid)t  muffen.'  SDi^ärfifd^e 
Sforfc^ungen  20,  179.  Orriebri(|  §ol^e  bemerft  baju:  ,S)ie  SSefonnenl^eit  ^oad^im'ö 
madjte  bem  ©erebe  biefer  banaufifc^en  (Sittenrid^tev  baburci^  ein  @nbe,  ha^ 
er  bie  ©t)botD  aufforberte,  bei  ©eite  gu  ge^en.'  S)a§  ©ie(f)tl§um  ber  ©attin  3oad^im'§, 
fagt  er  ©.  172,  ,entfc[)utbigt  e§  nad)  ben  33egriffen  jener  3ei^  ^^tm  er  ben  Umgang 
mit  anberen  Orrauen  fu($te,  benn  e§  genüge,  an  bie  ©teltung  gu  erinnern,  meldte  ßutl^er, 
bie  erfte  5lutorität  beg  eöangelif(^en  S^eutf(i)Ianb§  in  atten  firdilid^en  5lngelegen^eiten, 
äu  biefer  l^eiflen  iJrage  einnahm.' 

2  35ergt.  SSeffer,  23etträge  jur  ©ef(^.  ber  33orberftabt  ©üftrotü  2,  237. 


,®te  ^ommerfi^en  Srünfe.'  157 

jtüetten:  er  voax  ,t)Drne^mIid)  jum  3So(Itnn!en  fef)r  geneigt,  baburdf)  er  jum 
©ifer  unb  gorn,  qI§  be»  33Dnfaufen§  ©efä^rten,  bte(ma(§  BetüDgen' ;  bon  einem 
brüten:  er  ,nc&  bie  Ü^ättje  regieren  unb  roax  jum  2:run!e  adtüege  geneigt, 
be§  oft  biet  unge]d)i(fte§  ^ing§  öorgefommen'.  511»  ^erjog  33arnim  im 
3al)re  1603  mit  %Dh  abging,  mürbe  bei  ,ben  jungen  Ferren  feine  fonbere 
2;rauer  bermerft' :  ,benen  e§  Staubet  falber  am  menigflen  gejc^icft,  beraufcCiten 
i\d}  giemlid)  unb  mo^nten  mit  frö^lid)en  (Beberben  unb  ©c^erjtreibung  ber 
©e|)ultura  bei',  ^er  junge  |)er5og  ^f)ilip|)  3uliu§  fagtc  anfangs  ,bem 
f(f)äblid)en  ^^oHfaufen  gan^  ah  unb  entmö^nte  feine  Wiener  babon'.  ^ber 
M^  5}liraculum'  bauerte  ni(^t  lange :  ,e§  fd)Iug  balb  mieber  um  unb  mürbe 
auf  ben  alten  beutfcften  ©ci)Iag  gefartet' ^  j^er^liebfter  trüber,'  fd)rieb 
,f)er50g  G^riftian  bon  §oIftein  im  grü^ja^r  1604  an  Sran^  bon  ^ommern, 
,id)  tl}ue  mid)  megen  ber  gut  geleifteten  @efellfd)aft  unb  ber  guten  Ü^öuf^e 
gegen  3)ir  gan^  freunblid^  bebauten.  Diener  S^i^i^^g  ^^^6  ^^  5^i4t§,  al§  ha^ 
§einrid^  öon  Porten  feinen  ^attroc!  öerfoffen  unb  mir  fömmtlid^e  gute  9täuf(te 
überfommen  fiaben.  Unb  id)  miß  balb  mieber  ju  ^ir  fommen.  Sebe  mo^I, 
lebt  alle  molil  unb  trinft  (Suct)  Doli.  2tU  narf)  be§  ^aftoren  2el)re:  nad)  ben 
^eiligen  Sagen  möd^t  3^t  mol)l  faufen  unb  bie  ^immlifctie  ©ac!|)feife  mol^l 
Hingen  laffen.  Sd)  möd)t  auc^  mol^l  miffen,  ob  \t)x  5lnbere  aud)  fo  öoK  feib 
gemefen  al§  mir,  unb  ber  DJJagb  33ett  l)abet  finben  tonnen  V  ^ 

Sreili(J  »ftagten  babei  manche  5uc^t=  unb  e!^rliebenbe  C^erjen,  ob  benn 
mo^l  fot^aneS  SSolIfaufen  in  göttli^er  ©d)rift  unb  ^eiligem  (Süangelium,  fo 
bie  Surften  ftetig  im  5DJunbe  Ijalten  unb  barüber  in  i^ren  (5cripti§,  3Serorb= 
nungen,  Geboten  an  ba§  S3ol!  fo  d^riftlic^  unb  gottfelig,  ha§)  man  2öunber§ 
öon  il)nen  glauben  foÜte,  ju  reben  gelernet,  gegrünbet  fei,  unb  mo  bie  5lu§= 
fprüc^e  über  bie  ßrlaubt^eit  gu  finben'.  Seboc^  ,auf  fold)e  fragen',  flagte 
ein  lut^erifdier  ^rebiger,  ,ift  nod)  leine  ^ntmort  gefallen,  unb  fo  man  fic 
o^ne  6d)eu  öffentlich  t^un  mollt,  liefe  man  mo^l  grofee  ©efal^r,  be§  3Ser= 
bred)enö  beleibigter  9)kjeftät  gegie^en  ^u  merben;  benn  ma§  bie  Surften  t^un, 
foü  je^unb  5llle§  red)t  fein,  unb  foK  man  fid)  nid)t  müden,  fagen  bie  9iät^e, 
benn  %t)mm  unb  ©efängni^  mären  ni^t  umfunft  gebauet'.  ,Sragt  man  !öin= 
raieberum,  mer  ha^  Sncitament  für  foldö  fürftlid)e§  ©aufen,  ba§  allem  2Sol! 
5um  l)öcöften  5lergerniB  unb  böfeften  (^pmpel,  unb  mo  bie  5lntreiber  ju 
finben,  fo  ift  e§  bei  33ielen  molil  bemüht,  bafe  e§  an  gar  mancben  Orten 
Dielfältig  bie  9tät^e  finb,  fo  am  liebften  allein  regieren,  unb  menn  ber  gürft 
ton  unb  boK,  aKe  Gelegenheit  l^aben,  \)a^  Sanb  auSjufaugen.' ^ 

1  0.  Söebel  190.  388.  390.  433.  453. 

2  aSaltifc^e  ©tubien  2,  §eft  2,  172—173. 

^  S3on   ber  je^igen  äöerlte  Sauften,   eine  fur^e  einfältige  unb  ftitte  ^rebig  öon 
einem  Siener  am  äöort.     ©etrurft  in  Ueberaa=  unb  9^immerfinben  (1619)  <B.  3. 


158  ©tintmen  t)on  3ßit9ßnofjen  über  bte  ,fürfltid^en  SSoßjapfen'. 

@o  trurbe  in  ^raimf(f)tt)eig  bet  C^erjog  griebticE)  U(ri4  feit  bem  Seilte 
1613  öon  feinen  untüürbigen  (Sünftlingen  ^um  35erber6en  be§  Sanbe§  faft 
in  ftetem  Sftaufd)  erhalten  i.  ^er  teu^=geraifd)e  |)ofprebiger  griebricf)  ©lafer 
öu^erte  fidf)  im  ^ai)xz  1595  fteimütfiig  barüber,  ba^  bie  fürfllicficn  ,3Sot(= 
5a|)fen',  ftott  ifirem  5Imte  gebül^renb  boqufte^en ,  bie  @efd)äfte  ben  9lät!^en 
überliefen,  tooburd)  ,bie  öönbel',  fagt  er,  ,fo  öerric^tet  werben ,  'üai  übel 
arger  gemad)t  föirb'.  (Sr  tt)u^te  qu§  (Srfal^rung,  ba^  ,an  feinem  Ort  me^r 
gefreffen  unb  gefoffen'  tüerbe,  ,benn  an  großer  Ferren  unb  gürften  f)öfen, 
barum  e§  au(^  in  ber  ülegierung  leiber'  fo  übel  ftelie.  ,Unmögli(i)  ift  e§,' 
malmte  er  ben  jungen  Surften  be§  2anbe§  beim  eintritt  feiner  Ütegierung, 
M^  ]olä)z  35oE5a|)fen  foHten  tüd)tige  3ffegenten  geben.  ^iefe§  foKen  junge 
ü^egenten  i^nen  jur  2öarnung  laffen  gefagt  fein,  bie,  menn  fie  5ufammen= 
fommen,  e§  für  bie  größte  ^^re  ad)ten,  menn  [ie  biel  ©tunben  Safel  galten, 
unb  für  ben  beften  9flu^m,  menn  einer  ben  anbern  toll  unb  öoH,  ja  ^um 
D^arren  fauft,  ba^  fie  öon  i^ren  Sinnen  ni(f)t  miffen.  ^a  nöt^igen  unb 
gtüingen  fie  einanber,  rieten  einen  «Sauflampf  an,  berfdimebern  bie  ^errli^en 
Kreaturen  ©otte§,  mad)en  ein  fol(^  @ef(^rei  unb  Sßefen,  ha^  man  nid&t  mei^, 
ob  e§  fluge  ober  toüe  Öeute  fein,  l^a^  aud)  i^r  eigen  ©efinblein  unb  §of= 
biener  ber  trunfenen  |)errfd)aft  lacliet  unb  f|)oitet.'  ^ 

,2öä^renb  man',  fcl)rieb  ^egibiu§  5llbertinu§,  ,h\  Stalia  unb  |)i»pania  an 
ber  dürften  unb  §erren  Safein  auf§  längft  nur  ^mo  ©tunben  lang  tifcfiet,  fo 
f(f)o|)|)en  unb  meften  bie  2eutfd)en  il)re  SBampen  fe(^§,  fieben  ober  ad)i  Stunben 
lang  unter  2:ag§.  3ft'§  aber  ein  ^ac^tmal^l,  fo  me^ret'^  bi§  eine,  gmeite  ober 
britte  ©tunbe  unb  bi^föeilen  am  licf)ten  ^lag.'  ^  ,'^a^er  e§  benn',  fagte  ein 
anberer  3eitgenoffe  unb  , Wiener  am  2Bort',  ,gar  ni^t  ju  bermunbern,  für  wie 
ungläubli(^  üiele  taufenbe  Bulben  an  ber  gürften  unb  §erren  |)öfen  in 
jeglid)em  3a§r  berfreffen  werben ;  man  erfährt  mo^l,  mie  biele  Saufenbe  allein 
bie  ©emür^e  foften.'  *  ^t^oq  3uliu§  bon  ^raunfcfimeig  f(^lo^  am  18.  gebruar 
1574  einen  SSertrag  ah  mit  einem  nieberlänbifd)en  Kaufmann,  nac^  meld^em 
biefer  6i§  ju  Oftern  in  bie  fürftlid)e  |)of^altung  gu  2ßolfenbüttel  für  bie 
©umme  bon  4522  ßJulben  5  ©rofd&en  6  Pfennig  aüerlei  ©pecereien  unb 
(SJemürge  ju  liefern  ^atte,  barunter  213  ^funb  Sngmer,  313  ^funb  Pfeffer, 
44  ^funb  helfen,  48  ^funb  Paneel,  30  ^funb  (Saffran,  30  ^funb  5lnig, 
150  ^funb  gro^e  unb  !leine  ßapern,  2^2  (Zentner  33aumöl,  10  ß^entner 
tleine  unb  gro^e  Sflofinen,  4  Zentner  ^Mnbeln  unb  fo  weiter  ^ 


1  ©(Riegel  2,  377—378. 

2  3n  feinem  Oculus  principis  (ßetpaig  1595),   bei  DJlofer,  ^atriotifc^eö  5lrcf)iö 
12,  355—356.  ^  s^^  mUvt'im^,  5)er  !l3Qnbftör|er  293—294. 

*  SBon  ber  je^igen  äöerlte  Sauften,  üergl.  oben  <S.  157  ^Jlote  3. 

*  3eitf(^r.  beö  §arat)erein§  3,  312. 


9liefenfäfjer.  —  ,fyürftU(f)e  Srünfe'  manifier  SStfc^öfe.  ©ebl^arb  Sruc^fefe.     159 

,©(etcött)ie  jum  geicfien  für  aEe  "iRaä^mii,  mt  diel  an  i^ren  |)öfen 
gefoffen  tüorben,  (äffen  manche  Surften',  fagte  ein  anberer  ^rebiger,  .manche 
übermäßig  gro^e  gäffer  mit  fd^iüeren  Soften  be§  Öanbee  unb  ber  au§= 
gemergelten  Untertl}anen  aufbauen,  al§  Bei  %empel  ha^  meltberü^mte  gafe 
5U  |)eibe(berg  unb  ein§  5U  ©röningen  im  |)alberftäbtifc{)en,  fo  icE)  felber  al§ 
ein  neues  SBunbertDer!  gefe^en  fiabe.'  ^  2e^tere§  gafe  tüurbe  auf  33efe^(  be§ 
§er§og§  öeinrid)  3uÜu§  tjon  53raunf(f)tt)eig,  ^oftulirten  ju  §)alberftabt,  üon 
5[Ridj)ae(  2Berner  au§  Sanbau,  ber  auii)  ha^  ^eibelberger  ga^  au»füf)rte,  in  ben 
Sauren  1580—1584  ,erbaut\  (5§  foftete  ,o^ne  ba§  |)ol5  über  6000  9fleic&§= 
tl^aler',  enthielt  über  160  guber  2öein,  föurbe  me^rfacf)  befungen,  in  einem 
5ur  5Iuffü^rung  in  ©4u(en  beftimmten  geiftlid)en  ©(f)auf|)iel  be§  ^rebigerS 
33alt^afar  25oigt  ,^er  ^leg^ptifd^e  Sofep^'^  al§  ,ein  Söunbergebäu'  au§fü^r= 
lid&  befdE)rieben  ^. 

3um  , gewaltigen  ^lergernip  be§  33ol!6'  gereichten  namentlicft  ,bie  fürftli^en 
Grünte'  man(i)er  Sifd)öfe.  %l^  ber  !urfäd)fifd)e  ^ai^  5}ZeIcbior  öon  Offa  ben 
©rafen  granj  bon  3[Ba(becf,  53ifd)of  öon  ^Jiünfter,  5}?inben  unb  OSnabrücf, 
im  3a^re  1543  be^uf»  ^lufna^mc  beSfelben  in  ben  ©(f)malfalbifd)en  S3unb 
in  233albec!  auffucbte,  beri(f)tete  er:  berfelbe  ,^at  faft  %ag,  unb  ^ac^t  ein 
trep(^  Saufen  getrau,  fonberlic^  mit  ipermann  t3on  ber  ^J^alSburg,  fo  ha^, 
tt)enn  er  fic^  gegen  ^^orgen  I)at  ju  Sett  legen  moHen,  öier  ober  fedb§  bon 
beiben  ©eiten  an  i^m  ^aben  fteuern  muffen,  ^ennod^  fiel  er  einmal  ^in. 
2Benn  er  red^t  getrunten,  fo  f)at  man  bie  trompeten  unb  Raufen  auffpielen 
(äffen.'  *  ^uc^  @raf  3o^ann  öon  f)ot)a,  5öifd)of  bon  C)»nabrüc!,  DJ^ünfter  unb 
^aberborn,  (iebte  ftarte  Srinfgetage  ^.  lieber  ben  abgefaüenen  ^ölmx  (Sr^bifctiof 
®eb()arb  Srud^fe^  bon  2Ba(bburg  Reifet  e§  in  einem  ^Briefe  bom  3a()re  1583: 
,S§  berging  fein  Sag,  mo  er  nicftt  ein,  oft  gu  mehreren  D}ia(en  trunten  mar, 
unb  mie  er  bei  mä^renbem  2:run!  f(ud)en  unb  fc^mören  (onnte,  ()aben  mit 
grofeem  @ntfe|en  ^ie(e  bezeugt,  bie  \\ä)  in  feiner  Umgebung  befunben.'  ^m 
§ofe  be§  53amberger  ^ßifdöofg  3o^ann  W)^t^PP  ^on  ©ebfattet  ^errfd)te  mit 
übermäßigem  ®ffen  unb  2;rin!en  unb  Un^ucfit  ein  fotd^  ,unorbent(i(^  2ßefen', 
Mi  bafe(bft',  fc()rieb  33ifd)of  3u(iu§  bon  SBürjburg  im  3a()re  1604  an  C>eqog 
50^aj:imi(ian  bon  33a^ern,  ,in§gemein  geg(aubt  mirb:  man  5tt)eife(e,  ob  auc^ 
ßin  grommer  bor^anben  fei'.  @benfo  mar  H^  |)ofmefen  be§  <Sa(5burger 
ßrjbifcftofs  2Bo(f  ^ietrid^  bon  9laittenau  ,übermäfeig  ärger(id)'  unb  ,fürmol^r 


^  S5on  ber  je^igen  2öer(te  Sauften,  öergl.  oben  ©.  157  5Rote  3. 

2  9Ser9(.  unfere  eingaben  S3b.  6,  277—278. 

3  9^äf)ere§   über   ba^    Ofafe   in   ber  ^eitfdir.    be^   ^arjüereing    1 ,    74—76.   77. 
93—98. 

*  93ergl.  unfere  eingaben  S9b.  3,  536. 
5  m.  Soffen,  ®er  ^ölnifd^e  ^rieg  232. 


150  ^"^  ^^"  Slufgeitfinurtgen  be§  ^.  öon  ©dinjeinic^en. 

3Sie(en  ^um  (5ntfe|en'.  5H§  bie  3efuiten  bemfelben  einmal  ,ernflli(^e  ^ox- 
flellungen  tna(f)ten',  nannte  fie  2Bolf  ^tetriift  ,be§  2eufel§  |)au§6uben'  ^. 

(^inen  getreuen  ^tnBItd  in  bo§  ,für[tli(f)e  (Saufleben*  be§  fedi^e^nten  3af)r= 
I)unbert§  gemähten  in§be)onbere  bie  5Iuf5eid)nungen  be»  fd)Iefif(^en  9f^itter§  |)an§ 
öon  6d)tt)einid)en,  ber  al§  ^gent,  ^ammerjunfer,  öofmarfd^aH  unb  ^Begleiter 
jtüeier  ©etgoge  öon  Siegni|  an  öielen  beutfctien  §öfen  ber!e!)rte  unb  33ud) 
führte  über  feine  (5d)ic!fale  unb  bie  feiner  §erren,  über  bie  ©elage,  tüetc&e  er 
mitmacfite,  unb  bie  9täuf(f)e,  meiere  er  ^u  beftef)en  ^tte. 

5Jla(i)bem  er  guerft  fein  proteftantifd^e^  ^Iauben§be!enntniB  abgelegt  unb 
feine  ^§nen  öorgefü^rt,  berict)tet  er  lurg  öon  feinen  Sugenbja^ren  unb  feinen 
gemeinfamen  ©tubien  mit  einem  (Sblen  öon  ^ogau  unb  mit  bem  jungen  |)erjog 
Sriebricö  öon  2iegni|,  beffen  35ater,  ^er^og  griebrid^  IIL,  öon  bem  altern 
©of)ne  |)einrid)  XL  feit  bem  Sa'^re  1560  im  ©(fjloffe  p  2iegni|  gefangen 
ge^ialten  mürbe.  ,W\x  mußten  au4  bem  alten  §errn  im  3ii^nier  aufmarten; 
aucb  me^rent:^eil§ ,  menn  fürftlicbe  ©naben  einen  ütaufd)  !)otten,  im  Qimmer 
liegen,  benn  fürftlic^e  ©naben  nid)t  gern  ^u  33ett  gingen,  toenn  fie  beraufrf)t 
maren.  ^enn  3^ro  Knaben  maren  bamal§  in  ber  ßiuftobia  gotteSfürd^tig ; 
5Ibenb§  ober  5}^orgen§,  fie  maren  öoH  ober  nüd)tern,  beteten  fie  fleißig,  5ine§ 
in  Satein.'  ^  2Bei(  er  auf  33efe^I  be§  gefangenen  ^er^ogg  ein  ^a^quill  gegen 
ben  §ofprebiger  Öeon^arb  ^räng^eim,  ben  .öerlaufenen  frän!ifcf)en  lofen  Wann', 
auf  ben  ^rebigtftu^I  in  ber  ©4(opird)e  gelegt  ftatte,  mu^te  ©dimeinic^en 
einige  Qeit  ben  |)of  öerlaffen.  50^it  feinem  35ater  50g  er  auf  |)od)5eiten  unb 
^inbtaufen  um^er  unb  mürbe  ein  allgemein  gefd)ä|ter  50^eifler  im  2rin!en. 
grü!)er  !am  e§  mo§I  öor,  ha^  er  megen  2run!en!)eit  ,unter  ben  %\]d)  fiel 
unb  meber  gelten  nod)  ftefien  no4  reben  fonnte,  fonbern  al§  ein  tobter  ^enfd^ 
weggetragen  mürbe  unb  man  nic!)t  anber§  glaubte,  al§  er  merbe  fterben'. 
^alb  aber  tonnte  er  fagen,  er  ,^alte  e§  für  unmöglidb',  ha^  i^n  , einer  öDn= 
faufen  fönne'.  ,.^eine  (BefeEfd)aft',  rü^mt  er  fid),  ,()at  einigen  Unmiöen  auf 
mi4  gehabt ;  benn  i^  fra^  unb  foff  mit  gu  l^atben  unb  gangen  5fJöd)ten,  unb 
madite  e§  mit,  mie  fie  e§  ^aben  mollten.'  3m  '^atjxz  1571  ,maren  im  Sanbe 
Unfläter,  fo  man  bie  «Siebenunb^mangig  §iefe,  me(d)e  fid)  öerfd)moren  Ratten, 
mo  fie  I)in!ämen,  unflätig  ju  fein,  aud^  mie  fie  id)te§  möchten  anfangen. 
3tem,  e§  foüe  feiner  beten,  nod)  fi(t)  mafdE)en,  unb  anbere  ^otteMöfterung 
me^r,  me(d)e  bann  öfter»  gu  öier  unb  fünfen  auf  einmal  bei  meinem  |)errn 
33ater  gemefen,  aber  menn  ic^  fd)on  um  fie  mar,  bin  id)  bod^  mit  i^nen 
niemals  anftögig  morben.' 


1  SSergl.  unfere  Stngaben  Sb.  5,  128.  238—239. 

2  Heber  bog  treiben  be§  '^ergogg  t^^riebrid)  III.  öor  feiner  ,(5^uftobia'  oergl.  unfere 


eingaben  fBb   3,  650—651. 


§att§  öon  ©cfitüetmd^en'S  ,^of}Uxintm'.  161 

5Iuf  ben  Üleifen,  melrfie  ©ditretnidien  mit  bem  Cierjog  §emndj)  machte, 
l^atte  er  überatt  ha^  2oh ,  ,ber  Ie|te  auf  ber  2Bafi([tatt  be§  (SQufp(a|e§  5U 
fein';  ja  e§  trutbe  jeine§  ,2[öo§Itrin!en§'  Ijalbcr  ,t)ün  einem  §of  an  ben  an= 
"Otxn  gefd)rieben'.  ,3^  3^^^  ^^'^^  Q^^^Q  Wüf)dm  §u  Süneburg  mußten  bie 
2iegni^'fcf)en  unb  2üneburgifd)en  3un!er  um  ben  ^ia^,  tt)elc()er  i!)ncn  befialten, 
faufen.  5inba  ^obe  \ä)  aud)  neben  einem  Süneburgifdien  ben  ^Ia|  be(}a(ten, 
jule^t  finb  mir  beibe  fi|en  geblieben.  §ernacö  im  Sanbe  D3lecflenburcj ,  gu 
©ü[lrom  beim  f)er5og  Ulrich,  §at  mid)  ber  Srun!  übereilt.'  3n  ben  mit 
bem  5ÖQn!ettiren  oft  öerbunbenen  ,^ummereien'  mürbe  jum  geilen  et)an= 
gelifd)er  ©efinnung  ha^  ^(oftermefen  ber  fat^olifc^en  ^ird)e  öerfpottet.  ,Sürft= 
Iid)e  ©naben',  beri(f)tet  ©d)tüeinid)en  gum  3a^r  1574,  ,tt)aren  biefer  geit 
über  luftig  mit  Sanken  unb  fonften,  fonberlei  in  5J?ummerei  gelten.  ^a§ 
mo^ret  faft  ein  ganzes  3a^r  alle  5Ibenb  in  ber  ^iahi  gu  ben  53ürgern.  (Siner 
fa^  fürftüd^e  ©naben  gern,  ber  anbere  nid)t.  ©emeinlid)  maren  bier  ^D^önfte 
unb  öier  5^onnen,  unb  fürft(id)e  (Snaben  maren  allzeit  eine  5^onne.'  ^nd) 
nad)  anberen  Orten  ful^r  ber  |)erjog  ,auf  einem  großen  Sßagen  in  )'old)er 
5}iummerei*;  S($meinid)en  aber  ^atte,  mie  er  fd^reibt,  ba^u  menig  Suft, 
,benn  e§  in  foldjer  ÜD^ummerei  feltfam  guging,  ha^  bie  3ungfrauen  mit  ben 
^Zönnlein,  nid)t  mit  ben  ÜJJönd)en,  ben  Abtritt  nahmen,  al§  eine  3ung= 
frau  mit  ber  anberen'.  5Il§  einmal  bie  ^er^ogin  mit  ber  DJ^aitreffe  i^re§ 
(SJema§(§  nid)t  ^u  2:if(^e  fi|en  modte,  fc^Iug  i^r  ber  ^ergog  ,eine  gute  ^JlauU 
fd^eHe,  babon  bie  gürftin  taumelte.  5lI}o  faljre  ic^  ju  unb  faffe  fürftlidie 
©naben  in  bie  ^rme,  ^alte  etma^  auf,  bi§  fid)  bie  gürftin  in  bie  c^ammer 
falbiren  !ann.  Wtxn  §err  aber  mollte  ber  ^erjogin  na^  unb  fie  beffer 
fc&Iagen,  bin  \d)  gefd)minb  t^a  unb  fd)Iage  bie  ^'ammertl)ür  bor  fürftlic^en 
©naben  ^u,  ba^  fürftlidje  ©naben  nid)t  I}ernad)  tonnten.  S)arauf  maren 
fürftlid)e  ©naben  auf  mic^  giemlid)  ^ornig,  mit  3Serme(bung,  id)  follte  iljn  un= 
ge^ofmeiftert  laffen,  e§  märe  fein  Söeib,  er  möd)te  mad)en,  ma§  er  mollte.' 

6d)meini(^en  mu^te  überall  feinem  §errn  ,bor  bem  2run!  ftefjen',  ba§ 
Reifet  i^m  beim  3^c6en  aufmarten  unb  feine  Srinfbuede  au§fed)ten.  3n 
^iüenburg  beim  ©rafen  3oI)ann  oon  5^affau,  mo  fünf  Sage  lang  getrunfen 
mürbe,  errang  er  befonbere  (S^re.  ,^uf  ben  3J?orgen  gab  mir  ber  @raf  ben 
SBiüfommen.  Sßenn  id)  aber  ben  erften  5lbenb  ha§>  2ob  fiatte  befommen, 
X)Ci^  \ä)  be§  §errn  ©rafen  Wiener  alle  ptte  bom  2;ifd)e  meggefoffen,  moHte 
fid)  ber  ©raf  t)eimlic&  an  mir  rächen  mit  bem  2ßin!ommen,  melc^er  bon  brei 
Quarten',  etma  ^mölf  g(afd)en,  ,5IBein  mar.  9^un  mollte  ic^  gern  mie  ben 
borftergel^enben  5Ibenb  9^aum  behalten,  na^m  ben  SKitIfommen  bon  bem  ©rafen 
an,  gef)e  öor  bie  S^üre  unb  probire  mid^,  ob  id)  il^n  im  Srun!  au§trin!en 
möd)te,  me(d)e§  xd)  aud)  alfo  a^nbete.  3Bie  id^  fo(d)e  ^robe  getl)an  fiatte, 
laffe    xä)    mir    mieber   eingießen,    bitte   ben    §errn    ©rafen,    mir   5U    ber= 

Sanffen#aftor,  beutfc^e  (Sefci)ld^te.  VIll.    1.-12.  Slufl.  11 


IQ2  ©(^toeinidfien  im  S)tcnftc  ^erjog  S^rtebrti^'g  IV. 

iQuben,  feinem  Wiener  ^ujutrinlen.  D^lun  tüar  id)  jd)on  beim  (Srafen  t)er= 
ratzen  tüotben,  bo&  id)  ^mei  guöor  im  2:tun!e  fjotte  auSgefoffen,  berotüegen 
tüar  ber  @raf  tüo^I  gufrieben;  trin!e  id)  betomegen  nod)  etn§  feinem  5!}^ar= 
f(^all  im  Srunfe  ^u.  Ob  er  fid)  mo!)!  babor  mehret,  tüarb  \^m  bod^  öom 
trafen  9efd)afft,  ^a^  er  if)n  annehmen  mufete.  2Sie  id)  nun  ben  33edf)er  5um 
anbernmal  ou^tran!,  öermunberten  fid)  bie  Ferren  olle;  ber  5rcarfd)an  aber 
fonnte  mir  in  (Sinem  Srun!  nid)t  ^efdöeib  tf)un,  barum  er  au(^  benfelben 
^meimal  ^m  Strafe  au§trin!en  mu^te,  jebod^  mit  bieten  Srünlen.  2)arüber 
marb  ber  ^arfd)aE  beraufd)t,  hai  man  i^n  toegfütiren  mu^te,  i(^  aber 
kartete  bi§  ber  ^J^a^Ijeit  (Snbe  auf.' 

9lad)t)em  |)er^og  §einrid)  megen  übler  öauS^altung  unb  reid)öt)errätf)e= 
rifd)er  Umtriebe  auf  !aiferlid)en  ^efe^l  abgefegt  morben,  trat  (54meinid)en 
in  bie  ^ienfte  be§  neuen  C)er5og§  Sriebric^  IV.  ein.  (5r  raurbe  beffen  §of= 
marfd)all  unb  fu^r  fort,  für  jebe  S[Bod)e  pünftlid)  afle  (Belage  gu  berjeid^nen, 
bei  tt)e((^en  er  fidf)  mit  feinem  neuen  |)errn  ,fteif  betran!'.  3tn  Sö^te  1589 
begleitete  er  griebrid)  nad)  ^olftein,  mo  biefer  bie  2:Dd)ter  be§  ^er^og^  3d= 
^ann  ^ur  ^^e  na^m.  ,2Ba§  nun  täglid)  für  gro^  (J^efäufe  gemefen,  !ann 
Ieid)t  abgemeffen  merben.  ^e§  5n?orgen§,  menn  man  au§  bem  ^üi  auf= 
geftanben,  ift  ba§  ©ffen  auf  bem  %\\ä)  geftanben  unb  gefoffen  bi§  gur  red)ten 
^a!)I§eit ;  t)on  ber  regten  ^J^a^l^eit  roieber  bi§  ^ur  ^Ibenbma'^Igeit :  meld)er 
nun  reif  mar,  ber  fiel  ab.^  %nä)  in  53erlin,  mo  griebricß  IV.  ben  ^ur= 
fürften  Don  33ranbenburg  im  3a^re  1591  befud)te,  gab  e§  fd)on  ,flar!e  gute 
tRäufd)e  bei  ber  D^^orgenma^l^eit'.  5lm  Sage  ber  5lbreife  ,erfolgte  jum  5rül)= 
^iM  ein  grofe  (^Jeföufte,  ha^  |)err  unb  Wiener  mol)l  beraufd)t  morben'.  ,Unter= 
tt)eg§  fal)  id),  ba^  meinem  Sungen  burd)  ben  3:rommler,  melcber  fonft  ritt  unb 
fic^  üuä:)  öoHgefoffen  l^atte,  bie  ©tcHe  auf  bem  ^utfdben,  t)a  er  ^uöor  gefahren, 
eingenommen  mar,  unb  ba^  ber  Sunge  bei  bem  ^utfd)en  laufen  mufete.' 
©(^tt)einid)en  mollte  biefen  ,^e§|)ect'  feiner  ^erfon  fi4  nid)t  gefallen  laffen, 
machte  bem  ^er^og  ^Sorftellungen,  ,unb  meil  ein  Sßort  ha?)  anbere  gab,  mürben*, 
fd)reibt  er,  ,fürftlid)e  @naben  entrüftet  unb  mollten  mit  bem  ütappier  ju  mir, 
beffen  id)  benn  ermartete  unb  mollte  nid)t  meid)en,  fonbern  ^ielt  mid)  mit 
meinem  ^ftappier  aud)  in  5lc^t.'  (Sin  guter  Srun!  oerfö^nte  bie  ©treitenben 
mieber.  Qn  Siegni^  lagen  fürftli^e  ©naben  unb  S)iener  faft  täglid^  M 
ßuber';  fogar  bebor  man  aufftanb,  9Jbrgen§  im  Sett,  fielen  ,fd)on  grofee 
Srünle'  bor. 

^lufeer  aüen  fd)on  genannten  ^oI}en  |)erren  unb  au^er  bem  jungen 
^erjog  bon  5Braunfd)meig,  ber  ©d)meinid^en  ,tobt  faufen  moEte',  jei^nete  fi^ 
nad)  beffen  33erid)t  ber  ^urfürft  griebridö  IV.  bon  ber  ^fal^  baburd)  au§, 
ba^  er  ,nid)t§  fonnte  al§  ©aufen'.  ©anje  2öod)en  l)inbur4  brad^te  ©d^meinid)en 
in  Segleitung  feinet  §erjog§  am  furfürftlic^en  §ofe  mit  Muten  gu.    ^\ä)t 


,tle'6ermä^t3e0  2:rinfcn'  fjrtebridfi'g  IV.  b.  b.  ^fatg  u.  ,ftar!e  Srünfe'  am  ^eff.  §ofe.     163 

treniger  mürbe  in  ©ul^bad),  tüo^in  ber  ^urfürfl  mit  feinen  ^iäflen  gum 
^folggrafen  Otto  ^einric^  50g,  Sage  lang  ,gefrefjen  unb  gefoffen'  ^. 

,3ur  5l6:^i(fe  übermäßigen  3:rin!en§'  mürbe  berfelbe  ^urfürft  grieb= 
rid)  IV.  gegen  @nbe  be§  3al)re§  1601  jum  ,^atron'  eine»  Dom  öanbgrafen 
Tloxx^  l3ün  Reffen  geftifteten  ^äßig!eit§Drben§  ernannt,  gür  bie  ^auer 
eines  3ö^te§  foüte  jebe§  ^J^itglieb  fid)  gegen  eine  anfe^nlid^e  ©träfe  iDer= 
:pflic^ten,  binnen  öierunb^manäig  ©tunben  nid)t  me^r  al§  gmei  ^Jia^Ijeiten 
5u  l^atten  unb  bei  jeber  ^D^a^Ijeit  nic^t  meljr  al§  fieben  Orben§bect)er  mit  SBein 
p  trinfen.  2öie  groß  biefe  Orben§be(f)er  fein  burften,  mirb  nii^t  gefagt. 
,®amit  au 4  ^'einer  über  2)urft  gu  Hagen  ^ahe,  fo  folle  einem  3eben  fomol^l 
ju  beiben  9}^a!)Iäeiten  al§  aud)  ju  jeber  3^^^  erlaubt  fein,  ^öier,  ©auerbrunn^: 
maffer,  3"^^^',  ßin^  5lrt  ©t)ru|),  ,unb  berg(ei(f)en  fd)IecE)te§  @eträn!e  p= 
jutrinfen' ;  nur  bie  fremben  unb  gemür^ten  SSeine,  Tlttf)  unb  trunfen  ma(^en= 
be§  ^ier  follten  au§gefd)Ioffen  fein  ^.  5lber  gerabe  ber  ,^atron'  biefe§  Orben§ 
gog  \xä)  bur4  übermütige  2:run!fu(i)t  feinen  frühen  Sob  gu.  5Iuc^  Sanbgraf 
5[Rori|,  ber  ©tifter  be§  Orben§,  obgleid)  ein  gelehrter  unb  bielfeitig  gebilbeter 
Surft,  mar  t)on  biefem  Safter  !eine§meg§  frei.  5II§  er  einmal  mit  großem 
©efolge  ben  ^urfürften  bon  Sranbenburg  in  Berlin  befuc^te,  ^ogen  nad^ 
zehntägigem  ^ufenttjalte  ,§err  unb  ^nedjte  bon  bort  fo  mäd)tig  boll  naä:) 
©|)anbau,  hü^  fie  faft  \)a?)  (5|3anbauif(f)e  2:^or  nid)t  finben  lonnten'  ^. 

5lm  ^effifd)en  §üfe  ging  e§  fd)on  frülj^eitig  ,mit  guten  ftarfen  2;rün!en, 
unb  ma§  barau§  erfolgt,  nidfit  beffer  benn  anber^mo'.  Sanbgraf  ^'t)ili|)p 
fpradö  au§  langer  (Srfa^rung,  al§  er  im  3a^te  1562  an  ^tx^o^  ß^^riftopl) 
t)Dn  SBürttemberg  fd)rieb:  ,^a§  Safter  be§  ©aufenS'  fei  bei  Surften  unb 
SSol!  ,fo  gar  gemein'  gemorben,  baß  man  e§  ,nid)t  me^r  für  ©ünbe  ac^te'  *.  3tn 
3af)re  Dörfer  flagte  er  bemfelben  ^erjog:  ,^§  ift  ein  @efd)rei  an  un§  ge= 
langt,  baß  unfere  brei  ©ö^ne  2BiI^e(m,  Submig  unb  ^§ili^|)  follten  fid)  in 
Unjui^t  mit  etlid)en  2Bei6§perfonen  geben,  audö  '^^^  S^ute  Töä)kx  gu  i^nen 
reiben  unb  it)nen  ^ernad)  mit  ©emalt  une^rlid)e  ^inge  t^un' ;  aud)  ,bei  mä)U 
Iid)er  SBeile  in  bie  6tabt  gaffiren'  gel)en.  (Sr  ^aht  fie  jur  Ütebe  gefteKt. 
S)ie  5(u§fd)meifungen  löugneten  fie  nid)t,  mof)I  aber  ,öerneinten  fie  auf§  §öd)fte, 
baß  fie  mit  ©emalt  mit  ber  Seute  2:öc^tern  un^üd^tig  ge^anbelt'.  ©ie  üer= 
langten  bie  Angeber  ju  miffen.  ,5Iuf  foId)e§  tiaben  mir',  fd)reibt  ^^ilip|), 
,geantmortet,  bie  ^inge  feien  gum  2;I}eiI  offenbar  unb  nid^t  9^ot^,  i^nen  bie 


1  SSergl.  unfern  Slufja^  ,5Iu§  bem  Seben  beutjc^er  S^ütften  im  16.  ^at}xf)nnhzxV 
in  ben  §ift-=pol.  ^l  (1876)  Sßb.  77,  351—364.  428-444.  (5(i)tDeini(^en'g  ,S)en!= 
toürbigfeiten'  neu  l^erau^gegeben  üon  §.  Oefterlet).    SSreSlau  1878. 

2  S)ie  Statuten  be§  Orbeng  bei  9flommeI  2,  357—361. 

3  S3u(i)l^oI^,  SSerfud)  3,  479  DIote. 

*  ©mittler  unb  3[R;einerö,  ©ottinger  f)iflor.  S^laga^in  3,  740  ftt. 

11* 


154  '^^^^  ftarfe  2^Tün!e'  am  l^effifd^en  §ofe. 

^nfager  5U  nennen;  f)aU  \i)x  e§  nid)t  getfian,  fo  f)ütet  eurf)  baöor.'  ^er 
^er^og  möge,  bat  ber  ßanbgraf,  feinen  (Sof)n  2ubtt)ig  an  ben  ^of  nefimen 
unb  \f)n  gut  @otte§fnrd)t  gießen:  er  fei  ,ein  treuer,  frommer  junger  5}Jenfd& 
unb  ein  guter  Sßaibmann';  ,er  trinft  aud^  fel^r  gern  fic&  öoU,  n)e(d)e§  i^m 
aber  ni(f)t  gut  ift,  benn  er  ein=  ober  etlichemal  in  große  ^ran!f)eit,  ©eiten« 
unb  33ruft!rant'^eit  unb  anbere»  gefallen',  ^efe^alb  möge  ber  C^erjog  tüe^ren, 
,))ü^  er  bie  "^Raä^t  ^inau§gef)e  in  anbere  Käufer,  auf  ben  ©äffen  5U  gaffiren 
unb  5U  jubiliren' :  ,e§  märe  benn  ©ad)e,  ba^  @m.  Öiebben  felbft  eine  efirlidje 
greube  OorI)ätten.'  ^  ,^er  örgften  Unfläter  einer  im  ©aufen  unb  ber  fd)eu6= 
tieften  Unjuc^t*  mar  (S^^riftop^  (Srnft,  einer  ber  'Bö'ijm  ^^ilipp'g  au§  feiner 
SSerbinbung  mit  5}largaret^a  üon  ber  ©ale.  ^erfelbe  trieb  auf  bem  ©d)Ioffe 
U(ricf)ftein  ,ein  folcft  erf(f)re(fli(i)e§  3Befen',  'i)a^  bie  brei  Sanbgrafen  Söil^elm, 
Submig  unb  ^^ilipp  im  galjre  1570  mit  300  mann  ju  ^o^  unb  500  ju 
guB  gegen  i^n  au^jogen  unb  i^n  gefangen  nal^men.  ©ie  l^ätten  fic^,  er= 
Härten  fie,  baju  genötf)igt  gefeiten  megen  be§  3Serbred^en§  ,uner^örter  S(^anb= 
lafter  unb  ^enot^jmingung ,  auf  2[BeI)!Iagen ,  Anrufen  unb  3f?ad)efcöreien  ber 
gum  f)öd}ften  beleibigten  unb  betrübten  (SItern  ber  gefc^änbeten  ^inbcr'^. 

5l(§  ^er^og  S^riftop^  bon  2ßürttemberg  naä)  bem  2Bunf4e  ^^ilipp'§ 
Don  Reffen  beffen  6o§n  Submig  an  feinen  |)of  nal)m,  bebeutete  er  bem 
Sanbgcafen:  ,@ot)ieI  ha^  3"trin!en  belangt,  miffen  mir  ^um  S^eil  mol^I, 
ha^  ©eine  Siebben  giemlid)  unb  gum  2^ei(  me^r  getrunfen,  bann  bie 
mo^l  Verträgen  mögen,  aber  ©eine  Siebben  mirb  bie  Gelegenheit  bei  un§ 
nid)t  ^aben,  tia^  biefelbige  gum  überflüffigen  Srinfen  billig  Urfac^e  f(i)öpfen 
mögen.*  ^  Unb  bod)  ftanb  (s;:^riftop]^  felbft ,  fo  menig  mie  5llbred()t  V.  üon 
33at)ern,  megen  ^^ü^tern^eit  nid)t  in  befonberm  9^ufe.  5ll§  ber  junge  ^fal5= 
graf  Submig  im  Sa^re  1561  in  5^euburg  auf  einer  fürftlid^en  ^inbtaufe 
mor,  fc^rieb  beffen  ^^ater  ^urfürfl  griebrid)  IIL:  ,2ßenn  mein  ©o^n  nur 
t)or  |)eräog  TOrec^t  oon  ^a^ern  unb  ^erjog  (^^riftop^  bon  Söürttemberg 
be§  2run!e§  falber  !ann  gefunb  bleiben;  e§  fe|t  i^m  ber  ^euc^en  nunmehr 
§art  5U.'  *  5}ht  feinen  eigenen  ©ö^nen  l^atte  ©^riftopl)  megen  übermäßiger 
2run!fud)t  große  ü^otl^.  5^ad)bem  er  mit  feinem  älteften  ©o^ne  (Sberl^arb, 
meldier  fid)  burd)  biefe§  Safter  unb  burd)  anbere  5Iu§fd)meifungen  ein  frü^e§ 
©rab  bereitete,  im  ©ommer  1565  eine  Steife  nad)  ^armftabt  gemad)t  l^atte, 


^  gjlofer,  «Patriottfd^eS  Slrc^iö  9,  123—132. 

2  ö.  SS^eber,  5tnna  399—401,  too  9^ä^ere§  über  bie  ©d^atibtl^oten  t)on  6^ri[top{)  Srnft. 

3  SJJlofer,  ^atriotifd^eS  %x6)it)  9,  132—136.  **^n  einem  SSriefe  be§  ©rafen 
©eorg  öon  $lßürttemberg  an  feinen  Steffen  ß^^riftopl^  Dom  23.  Dctobcr  1553  ^ei^t  eö 
in  SSetreff  be§  übermäßigen  Srinfen§:  ,2)u  toeifet  tüol^l  unb  fiaft  oft  empfunben,  baß 
e§  bir  3U  Hebel  unb  Unftatten  !ommt.'    .^ugler,  ^erjog  Sl^riftop]^  1,  398. 

4  mudf)o^n,  Briefe  1,  209. 


H 


,3ut)tettTinfen'  be§  ,frommen'  Sanbgrafen  Submig  öon  SBürttemBerg.        165 

tnuj^te  er  i^m  Dorl)a(ten:  ,%n\  ber  ganzen  Üteife  auf  unb  ah  bi[t  bu  fa[t 
ofle  ^age  jtreimal  öoH  getüefen,  gu  gefc^meigen  ber  Unfuer  bie  ganje  D^ac^t 
mit  ©aufcn,  ©djreien,  ^rüflen  tüie  ein  Ccö§,  ju  ^armflabt,  §eibelberg  unb 
fünften ;  bift  feitbem  trenige  Sage  nü(f)tern  geföefen  unb  t^uft  bir  bein  junget 
Seben,  (Sefunb^eit,  ^iäxtt,  33erftanb,  33ernunft,  @ebäd)tnig,  ja  aud^  bie 
©eligteit  unb  emigeS  Öeben  öertrinfen.*  ^  5Iu(f)  fein  ©o!^n  Submig,  ber  \i)m 
im  3a^re  1568  in  ber  Ü^egierung  folgte,  war  öon  Sugenb  auf  bem  Srunfe 
ergeben  unb  §atte  feine  befonbere  greube  baran,  5Inbere  ju  ^oben  ju  trinfen. 
5Iuf  einer  (S(f)tt)ein^a|  mad)k  er  ^mei  9teut(inger  5Ibgeorbnete  unb  ben  (Stabt= 
ft)nbicu§,  tüeld^e  er  gur  3agb  eingelaben  f)atte,  fo  betrunfen,  ha^  fie  be= 
tt)u6tIo§  auf  ben  SBagen  gelaben  merben  mußten;  er  tie^  hinter  i^nen  ein 
tt)ilbe§  ©d)n)ein  aufbinben  unb  fd)idte  fie  fo  tüieber  nad)  ^aufe^.  (5r  tüufete 
julejt  nid^t  mel^r,  tt)a§  3^ü(^tern!)eit  fei.  Sein  ©e^eimrat^  5]leId)ior  3öger 
^ielt  il^m  am  9.  (September  1591  bor:  er  Ijabe  M^  3iJbieItrin!en  in  eine 
folije  übermäßige  Hebung  gebraut,  ha^  \i)n  bebünte,  mie  e§  auc&  biet  anber 
Seute  fpüren,  '^f)xo  fürfllid^e  (Snaben  fönnte  bie  redete  boflfommene  5^ü(^tern= 
^eit  nid)t  mo^I  me^r  prüfen',  ^aburc^  tüerbe  ,bie  5^atur  unb  Somplejion 
öermirrt  unb  tt)ie  eine  glü^enbe  ^oljle  immerme^r  entjünbet  unb  ber  natür= 
(id)e  ^urft  alfo  obruiert,  "t^a^  berfelbig  fd)ier  fein  orbentlid^  ©tatt  me^r  ^aben 
fann'.  ^ud^  erfolge  ,burd)  folc^e  beftänbige  Srunten^eit'  ,t)ie(  53öfe§',  aU 
gefe^en  babon,  ha^  M^  ^ammergut  in  betrübten  Umftänben  fei  unb  foId)e 
<Sd)melgereien  nid()t  mefjr  ertragen  tonne'  ^.  ©Ieid)tt)o^l  mürbe  im  3a^re  1593, 
nad&  bem  Sobe  biefe§  ^er^ogg,  ber  bon  feinen  |)ofprebigern  ben  33einamen 
,ber  gromme'  erhielt,  eine  amtüd^e  Sobfd^rift  im  Sanbe  berbreitet,  morin  e§ 
^ieß,  er  fei  ,bie  2;age  feine§  2eben§  eine§  gottfeligen  2öanbel§  befliffen  unb 
aller  Öafter  Ijer^Ii^  feinb  gemefen',  f)ah^  in  SSürttemberg  unb  in  anberen 
§errfd)aften  ,ba§  Ü?eicE)  G^rifti  ermeitert'.  2Bei(  man  aber  ,(eiber  eine§  %^tM 
bie  großen  I)err(id)en  ©aben  unb  (Snaben,  mit  meldten  ber  allmächtige  in 
biefe§  ^o(^Iöblict)en  gürften  ^erfon  ba§  2anb  gleic^fam  überfdt)üttet ,  menig 
erfannt'  1:)ahz,  fo  f)aht  (Siott  gur  ©träfe  ,biefen  gottfeligen  Sanbe^fürften  burd) 
fd)nenen  unb  aü^ufrü^en  Sob  abgeforbert'  *. 

,5Ber  möre  mo^I  im  ©tanbe,'  fragt  ein  3^itgenoffe,  ,alle  bie  böfen  Tempel 
aufäugätilen,  fo  bon  ben  fürftlid^en  §öfen,  (trafen  unb  |)erren  unb  allen  3Sor= 


'  Wter  2,  59  ftl.  ^  gattler  5,  135.  ^  ©attler  5,  134. 

^  anofer,  ^Qtnott|d)e§  5lr(i)iö  2,  129-140.  @igentpmlx(^  ift,  baß  9Jlofer  biefe 
otntUd^e  ©d^rift  aU  ,exn  rül^renbe§  S^usnife  ber  ßiebc  be§  ßanbeS'  bejetc^nen  fann. 
55)er  §of))rebtger  ßucaö  Dfianber  ber  31eltere  entfdfiulbigte  in  einer  Seid^cnrebe  bie  2run!= 
1[ud)t  be§  C'eräogg  mit  ben  2Borten:  ,0b  aber  ettca  ^u  ;3eiten  ^l^re  fürftl.  ©naben  nad^ 
@r()eif(^ung  unb  ©elegen^eit  berfelbigen  ßomplejion,   ober  n)enn  ^l^re  fürftl.  ©naben 


166  Stufroanb  ,Bet  fürftli(5^en  S9e|ud§en'  unb  §0(^5eiten. 

nehmen  gegeben  toerben  mit  unmenfd)li(i)en  ©aufereien,  ^raffereien,  id)  ge= 
fcfimeige  ber  Unjudit  aüer  5lrt,  roö^renbbem,  rt)a§  5^iemanb  läugnen  mag,  bic 
SSerarmung  ber  Sanbe  mit  jebtDebem  3a^)te  gunimmt!  (5§  fd^reit  jum  |)immel, 
tt)a§  on  ben  §öfen  an  jebmebem  2;age,  mie  man  prt,  infonber^eit  bei  für[t« 
lic&en  S3efuct)en  unb  bei  3e[tlicf)!eiten ,  al§  ^od^^eiten,  ^inbtaufen  unb  ber= 
gleichen  Dielen  geften,  aufgel}t.'  ^ 

51I§  bie  C)er5oge  griebrid)  SBiIf)elm  unb  §an§  öon  ©ad)ien=2Beimar  ,mit 
etlid)en  trafen,  grei^erren  unb  5lnberen  öom  5lbel'  im  3a^re  1590  ben 
Öanbgrafen  Subtüig  öon  C^effen  in  5J?arburg  befud)ten,  mürben  am  8.  3uli 
,5um  5[llorgeneffen  bertrunfen  ein  guber  unb  brei  SBiertel  2öein  unb  elfunb= 
einl^alb  25iertel  ^aberbornifc^e§  53ier'.  Qum  5^ad)teffen  mürben  ,ein  O^m 
unb  neun  3Sierte(  SBein  auf  ^erjog  griebrid)'§  @emad)  für  bie,  ]o  §um  (S|)iel 

tiom  9leifen,  ober  öon  üielen  unb  großen  ©efd^äften  mübe  unb  matt  getoorben,  fid^  mit 
x^i^üä)^xm  %x\mt  erquiden  toollen  unb  nid^t  eben  bie  rechte  ^la^  getroffen,  fo  ift 
foI(^e§  aus  feinem  böfen  iJürfa^  beft^el^en,  fidf)  felbften  ober  Slnbere  mit  überflüffigem 
S^runf  3U  befd^toeren,  fonbern  ift  au§  lauter  ©utl^erjigteit  ^ergeftoffen,  bafe  ^^xt  fürftl. 
©naben  gern  berfelben  ©äfte  über  bero  Safel  frölig  unb  luftig  gemadjt  l^dtten';  9^ie= 
manb  ptte  ,3u  folc^er  3ett'  au§  feinem  9}lunbe  ein  gornigeS  ober  untüchtiges  SBort, 
fonbern  ,tauter  S^reunblid^feit  geprt  unb  gefe^en' ;  er  ^abe  babei  ,gemeinUd)  feine  geift= 
lid^e  ßieber  fingen  laffen,  baburcf)  er  fid^  ber  ©ottfeligfeit  unb  3^urd^t  ©otteS  erinnert'. 
2lu§3üge  bei  ©traufe,  S^rifdfilin  573.  ,%Ue§ ,  fo  an  ben  5trmen  fträflid^,'  fagt  §an§ 
SCÖil^elm  ßirdjl^off  in  feinem  SOÖenbunmutl^ ,  ,tt)irb  großen  -Sperren  oerblümet  unb  auf§ 
Sefte  ausgelegt,  bergeftalt,  menn  fie  SSanfet,  f^^ütterei  unb  ^raffen  %a^  t)or  S^ag  an» 
rid^ten,  toerben  fie,  fonberlid^  üon  O^ütttoanft,  ©udf)bentrun! ,  foft»  unb  gaftfrei  aus» 
gerufen,  ©el^t  e§  auf  bem  ^o^f  äu  23ett,  fpridfjt  ©latfiart  ©eibentoeid^ :  toie  bünft  eud|, 
toar  ber  §err  nid)t  luftig?'  SJergt.  ©.  %%  ©it^mar,  3luS  unb  über  §.  2ö.  ^rd^fjoff 
(SD^larburg  1867)  ©.  39.  ** SSemerfenStoertf)  ift,  tok  S3u|er  baS  übermäßige  S^rinfen 
beS  ^er^ogS  ßubn)ig  IL  öon  ^fat3=3tüei6rüden  ,t)erblümete'.  S)iefer  Orürft  ftarb ,  erft 
30  ^af)Xi  alt,  am  3.  ®ecember  1532  ,an  ber  ©d^toinbfud^t ,  loeld^e  ^ranf^eit  er  fid^ 
burd£)  äu  fjäufigen  ©enufe  geiftiger  ©etränfe  angezogen  l^atte'.  5}Ut  biefer  31runffuc^t 
ujaren  nod^  anbere  Hntugenben  Oerbunben,  fo  bafe  nad^  ßubtoig'S  2^ob  ber  neugläubige 
^rebiger  ©d^toebel  toegen  ber  gu  l^attenben  ßeidfienrebe  in  große  SSerlegenl^eit  geriet]^. 
@r  toanbte  ftd^  um  9ftat^  an  SSu^er.  S)iefer  anttoortete :  ,@uer  f^ürft  mar  mit  großen 
i^el^Iern  bel^aftet,  bod^  l^atte  er  audf)  ungemein  OieI©uteS;  benn  er  prte  ©otteS  2öort; 
nun  ift  es  aber  etraaS  ©roßeS,  bie  ©timme  ©otteS  ^u  l^ören  unb  fidf)  gegen  biefelbe 
nidt)t  fcinblid^  ^u  geigen,  tote  biejenigen  f^un,  bie  nid^t  auS  ©ott  geboren  finb.  S)ann 
l^ielt  er  aurf)  Streue  in  feinen  SSerfpred^ungen ,  maS  getoiß  eine  große  S^ugenb  ift  bei 
l^ol^en,  befonberS  bei  fürftltd^en  ^erfonen;  er  l^atte  aud^  feine  ßuft  am  SSlutOergießen. 
S)aS  fd^änblid^e  ßafter  beS  übermäßigen  SrinfenS  f)at  feinen  eblen,  guten  ©eift  bennod^ 
nidfit  fo  fel^r  üerberben  fönnen,  baß  er  gegen  baS  ^zi^  ©l^rifti  (baS  l^etßt  bie  neue 
ße^rc)  feinblidt)  l^ätte  auftreten  tootten.  S)ieß  ift  aber  ein  fidlerer  SSetoeiS,  ba%  er  ein 
e^inb  ©otteS  getoefen;  benn  jene,  bie  nid^t  aus  ©ott  geboren  finb,  fönnen  ©otteS  äöort 
nid^t  alfo  leiben  unb  bulben.'  Centuria  epistolarum  ad  Schwebelium  (Bipont.  1597) 
p.  191.    Mt.=))oI.  951.  107,  658  ft. 

1  SSon  ber  ie|tgen  Söerlte  ßäuften  (üergl.  oben  6.  157  ?lote  3)  ©.  5—6. 


SluftoQitb  bei  ber  ^odfiseit  ©üntl^er'^  XLI.  öon  8(f)tt)QraBurg.  167 

barin  gemefen,  unb  5lnbere,  fo  oufgemartet  I)aben,  gegeben'.  ,^ie  3;otaljumme 
bom  ^^acfeteffen  bor  bem  ©c!)(aftrun!  mx  1  Silber,  13  3SierteI  unb  S^U  ^«B, 
2  5}laB  fpamf(i)cn  2ßein§,  16  3SierteI  ^Qberborni]d)e§  5Bier.'  5lm  folgenben 
Sage,  a(§  aud)  Sanbgraf  Sßil^elm  IV.  üon  (S^ie^en  ^um  ^efud)  ficf)  ein= 
gefunben  ^aiit,  tt)urben  öerbraudj)!  ,5um  9}?Drgen=  unb  jum  borbern  2:run! 
2  guber  11  Viertel  5öein,  12  mxkl  ^mhtd\\ä)  33ier';  ^um  9Zad)teffen 
,2  guber,  1  O^m  unb  5  3Siertel  SBein,  V2  Viertel  (äinbedifd)  33ier,  ^um 
©dllaftrun!   61/2   35ierte('.     ^m  11.   unb  12.  3ult   gingen  auf:   2  guber, 

5  Ofyn,  19  S5terte(;  ,an  6bei[ebier  31/2  Suber' 1.  33ei  ber  ^u  Seibjig  im 
Sa^re  1561  gefeierten  C)0(!)5eit  ber  ^rinäeffin  ^Inna  üon  (Sad)fen  mit  2ßil= 
l^elm  öon  Cranien  mürben  3600  (Simer  5Iöein  unb  1600  gäffer  ^öier  ber= 
trunfen^.  Ungleid)  größer  nod)  mar  ber  5Iufmanb  bei  ber  Qodj^tli,  meiere 
©untrer  XLI.  Don  @d)mar§burg  mit  ber  ©räfin  (Sat^arina  bon  5^affau  im 
3al)re  1560  ju  ^rnftabt  feierte,  ^ie  barüber  bor^anbene  ,2Ba^i^^oftige  ^aä)= 
nrf)t'  befagt:  ,3^^^  ^eilager  üerorbnet,  finb  aufgegangen:  20  Sägel  5}ia(oafier, 
25  Sägel  Sdeinfad,  25  guber  r^einifdjer  2ißein,  30  guber  SBürjburger  unb 
gran!furter  2ßein,  6  guber  DIecf armein,  12  gafe  ^ra^fia^n,  24  Sonnen  §am= 
burger  33ier,  12  3a^  (Sinbecfer  33ier,  6  Safe  (55o6e,  6  5aB  Sßinbifd)  33ier, 

6  Safe  5^euftäbter  ^ier,  10  Sa^  ^Irnftäbter  Sier,  30  gafe  Seüifd)  33ier, 
10  Sa6  englifd)e§  33ier,  12  ga&  5J^u^me,  100  Safe  ©peifebier* ;  ,babei  ift 
ni(^t  geregnet,  ma§  fonften  an  alten  Kräutern  a(§:  |)irfdj=3ung ,  (Salbei, 
33eifu6  unb  berg(eid)en  aufgegangen.  5Iu4  ift  im  ^farr^ofe  für  bie  2ßagen= 
fned^te  unb  anbere§  gemeine»  @efinbe(  aufgegangen:  1010  ©imer  Sanbmein, 
120  ga^  33ier.'  ^em  3Serbrau4  an  (Setrönfen  entfpradö  ber  an  ©peifen 
aüer  5trt.  gür  ,bie  ^erfonen  ^o^en  unb  nieberen  6tanbe§  mürben  gefd)afft 
unter  5Inberem:  120  ^iM  ^irfc^e,  126  (BiM  ^t^t,  150  grofee  unb  Heine 
milbe  ed)meine,  850  |)afen,  20  5Iuerp^ne,  300  9^ebf)ü^ner,  35  ^ir!f)ä^ne, 
200  ©d)nebfen,  60  ^;)afelf)üf)ner,  85  ©4od  ^rammetSbögel,  150  ©tüd  melfd)e 
§übner,  20  ©d&mäne,  24  Pfauen,  14  ©d)od  (Snboögel,  8  (5d)od  milbe  ^änfe, 
100  ©tüd  Od)fen,  1000  <Bind  ^ämmtl,  70  (5d)od  ^ixljmx,  45  (Sc^od  ja^me 
@änfe,  175  (gtüd  (?-a|)aunen,  245  ©panfertel  gan§  gebraten,  200  ©eiten 
©ped,  8  ©tüd  JJinber,  47  «rat|d)meine,  150  <BiM  Si^inten,  16  gemäflete 
(gemeine,  200  Säffer  eingemad)te§  SSitbpret,  120  (S4od  grofee  Karpfen, 
21  (Rentner  C)ec^te,  4  Zentner  grüne  51ale,  7  Suber  ^rebfe,  3  Sonnen  ge= 
faljene  ^td)k,  6  Sonnen  gefallener  2ai^^,  2  Sonnen  ©tä^r,  1  Sonne  ge= 
faljener  5IaI'  unb  nod&  mand}e  anbere  Sifd)fpeifen  ^.    33ei  fürftlid)en  Sefteffen 

^  S)ie  SSorseit,  ^ofirg.  1824,  6.  286—291. 

2  SOßecf  351.     S3urpiu§  1,  201—202. 

3  SSuIpiuö  10,  187—190.    SSergt.  bog  SSerseic^nife  ber  auf  ber  ^odjäeit  be§  3Jlar!= 
grofen  ©igiömunb  im  ^a^re  1594  gu  Königsberg   öer^e^rten   ©peifen   bei   Jöulpiuö 


168    ,§o(^für[tad^e  Ofrcuben'  M  her  §o(^3cit  ^fo^onn  ^xuhxW§  b.  ^öürttmBcrg. 

auf  ©oc^äeiten  unb  .Qinbtaufen  mürben  tii^t  feiten  80,  100,  jogar  200  bi§ 
300  ©peifen  aufgetragen  ^  le^tere  3aI)I  bei  bem  §ocE)äeit§effen  beS  C)er§og§ 
SBil^elm  Don  33a^eru  im  3a%re  1568.  ,^öftli(i)  ging  e§  für  Mem  f)er'  bei 
ber  im  ^^oöember  1609  gefeierten  ^o^^eit  be§  Q^x^oq,%  Sol^ann  griebrid^  öon 
SBürttemberg  mit  ber  branben6urgif(i)en  ^arfgröfin  53arbara  Sophia.  ,^ie 
I)o4fürftri(5en  Sreuben*  bauerten  boöe  ac^t  Sage.  ߧ  maren  zugegen  17  Surften 
unb  22  gürflinnen,  5  !öniglid)e  unb  fürftlid^e  ©efanbte,  52  ©rafen  unb 
Srei^erren,  über  500  melid)e  unb  100  gräfliche  unb  abeUdie  grauen  unb 
3ungfrauen,  beiläufig  2000  bürgerliche  Wiener,  ^ie  ^J^a^Igeit  an  ber  Surften» 
tafel  beftanb  au§  ^iüei  hängen,  jeber  ju  40  @erid)ten,  beim  britten  marb 
bielerlei  ßonfect  oufgetragen.  ®a  gab  e§  Söilbpret  öon  jeber  5Irt,  5(uer= 
P^ne,  gafanen,  ^ä)\däm  unb  Pfauen,  ©emfen  unb  C)irf(f)e,  ©atmen, 
öad^fe,   2ammim;   fünftlic^e  (g^aueffen  au§  ber  geiftlictien  unb  njeltlic^en 


1,  202 — 203.  2luf  ber  ^oc^^eit  be§  ^ergogS  ©ric^  be§  Jüngern  öon  Sraurifd^toeig  im 
3a^rc  1545  tuiirben  berae^rt:  124  £)d)fen,  36  SRtnber,  200  §ämmel,  8057  ^ü^ner, 
572  ©eiten  ^ptd  unb  fo  toeiter,  880  5[Jlatter  S^toggen,  44  SJloIter  9floggen  für  bie  §unbe 
berbadfen  unb  fo  loetter.  Slrc^io  ht^  §iftor.  $öerein§  für  S'^ieberfac^fen,  ^al}X%.  1849 
(5.  304-306.  33ei  ber  ^od^aeit  be§  fä(^fif(i)en  ^urfürflen  gfjtifttan  IL  im  Satire  1602 
tüurben  ,QuBer  ben  fürftltc^en  unb  anbeten  S^afeln'  nur  ,an  gemeinem  ©efinbel  bi§ 
180  Sifd)  aatäglic^  gefpeist'.    SOlütler,  Sforfc^ungen,  Sieferung  1,  148. 

^  SSeifptelstüeife  fei  ber  Speifeaettel  eine§  !teinen  Örßfteffenö  oom  fjebruar  1565 
bei  ber  Saufe  eine§  Sot)neö  be§  ^rinaen  SCßittielm  öon  Oranien  angefül^rt:  '®rfte§ 
©eric^t:  Olot^e  Karotten,  ©nbiöien,  ©ranatäpfet,  (Zitronen,  ^eterfilien,  ©alat  imperiale, 
gefüllte  junge  §ü:^ner,  grünet  ^albfleifd^,  gebratene  ßapaunen ,  Störten  öon  S3Ianc 
manger,  gefülltes  §ammelf(eif(^ ,  Heine  ^aftetrfien,  ©nglifd^e  ^aftetd^en,  toarme  2ßitb= 
pretSpaftetd^en ,  gebratene  junge  ©aifen,  gebratene  {Jföfanen,  gebratene  ßöffetgänfe,  ge= 
bratene  Sauben,  gebratene  Oleil^et,  gebratene  tüitbe  ©änfe,  gebratene  Pfauen.  3^ßite§ 
©erid)t :  ©efotteneS  §ammelf(eifd),  gefottene§  ßammfteifd),  gefottene  junge  ©aifen,  junge 
öerfottene  §ä^ne,  ©d)n)einen)ilbpret,  ^irfdtimilbpret  in  Pfeffer,  n)armc  ß^apaunpafteten, 
hafteten  öon  ßammfteifd^,  hafteten  öon  ^^inten,  Sorten  öon  ^atbfleif(^,  gefulbirtc 
(gefüßte?)  hafteten,  gebratene^  ^albf(eif(f),  ©igotten  (gigots)  öon  gammeln  mit  ^ac^ee, 
gebratene  ^^elbpfiner ,  gebratene  junge  §ül^ner,  gebratene  ^rammet§öögel ,  gebratene 
^aninc^en,  gebratener  5luerf)a()n,  gebratene^  33ir!t)Ul^n,  gebratenes  §afell^ul^n,  gebratene 
grobe  S3ögel,  fleine  gebratene  SSögel,  gebratene  ©arbeiten,  Oliöen,  ©apern,  ^omeranaen, 
©ttronen.  S)ritte§  ©eric^t:  kalter  ©d^töan,  falter  toeftfälifdier  ©d)in!en,  geräu(ä)erte 
3unge,  fatteS  ^irfd^toilbpret,  äöilbpretpaftete,  calecutifd^e  §üt)nerpaftete,  Orafanenpaftete, 
©c^toanpaftete ,  §afenpaftete ,  ^anind^enpaftete,  ^elbpl)nerpaftete,  9leil)erpaftete,  milber 
©d)mein§fopf ,  ©aufiffen  be  23ologne,  Slanc  manger,  haftete  öon  ©d)infen,  ©elatine 
öon  ©panferteln.  S)a§  öierte  ©eridt)t:  ^armefanfäfe,  ß^onfect  öon  SSirnen,  ©orianber, 
©ngltfd^e  Sorten,  ^framen=Sorten ,  ^iScuit,  Oblien,  9^o§quitlen,  3tnt"^er  JTÖaffeln, 
gefrönte  3in!^er  ^udjen,  gefrönte  3Rotlen,  9Jlaraipan  mit  ^omeranaen,  ^rüd^te  öon 
©enua,  5!Jlarmelaben,  ©uccaben,^ingelanben,  hafteten  öon^alen,  SOliSquoiS,  ^omeranaen= 
bluten,  römifd^er  Paneel,  3infl)er  3flteten,  SortiÜeS,  ^iftaaien,  Oloffiolat  gefoltirt,  OJlanbel= 
lorten,  3in?f)er  Sorten  gefoltirt,  5D^ou§queten.    ©umma  92.*   ö.  Söeber,  3lnna  104—107. 


Sd^aueffen  unb  ^ocf)bücf)er.  169 

(i^efrf)i(^te,  t)zn  Serg  |)eUcon  mit  ber  §ippocrene,  ben  DJcufen  unb  bem  ^egafu?, 
ben  5lctcion  ,Tnit  einem  luftigen  ©ejaljb'  unb  ben  '^aiib  ber  ©abinerinnen, 
neben  ber  ©ufanna,  unb  bem  ^rop^eten  3Dna§  in  einem  Schiff  mit  60  t)er= 
borgenen  ,tt)o^(rie(f)enben  ©flögen',  tüe((f)e  nacf)einanber  losgingen  ^  ^Is^erjog 
griebrid)  öon  Sßürttemberg  im  Sa^re  1603  t)on  bem  englif(^en  ^'önig  Sacob  I. 
ben  Orben  be§  |)o|enbanbe§  er:^ielt,  lie^  er  in  bem  großen  Ütitterfaal  5u 
«Stuttgart  ein  @aftmal)t  anridjten,  h3el(^e§  an  bie  Reiten  be§  2ucuüu§  erinnerte. 
®em  abmejenben  .^önig,  melier  feine  eigene  Safel  fiatte,  tüurben  90  t)er= 
fd&iebene,  fo  fein  unb  gut  zubereitete  @peifen  öorgefe^t,  bafe  ein  ^ntüefenber 
glaubte,  felbft  ber  ©aumen  eine§  5Ipiciu§  mürbe  fie  öortrefflid)  gefunben  ^aben. 
5Ifle  ©peifen  maren  mit  fo  öielen,  feltenen  unb  foftbaren  ©emüräen  zubereitet, 
ba^  fie,  menn  man  ben  ^ecfel  abnaf)m,  ben  ganzen  ©aal  mit  2Bo^Igerücf)en 
erfüllten.  Unter  ben  ©c^aueffen,  meldje  gugtei^  5ur  ©|)eife  bienten,  jä^Ite 
man  hafteten  aller  Wirten,  öon  ben  !ünftlid)flen  giguren  unb  allen  möglidien 
garben,  öergolbete,  berfilberte  unb  anbere,  t)erf(f)iebene  33ögel :  aufrecht  fte^enbe 
@ct)n)äne  unb  .^ranidie,  meiere  bie  |)älfe  emporftredften ,  öielfarbige  Pfauen, 
bie  fid)  felbft  in  i^ren  (Spiegeln  betrachteten,  ^ie  3if(^e  mürben  t^eil§  in 
i^ter  natürti^en  ©eftalt  aufgetragen,  t^eil^  öergolbet,  berfilbert,  bur(^  manclierlei 
garben  gef^mücft  unb  in  hafteten  eingefdfiloffen.  Unter  ben  ^um  bloßen  5ln* 
fd)auen  beflimmten  6c^aueffen  befanb  fid^  auf  ber  für  ben  ^önig  beftimmten 
2:afel  ein  §ercule§  in  ungemöl)nli(^er  ©röf5e,  ber  jmei  DJ^änner  unter  feinen 
^?üfeen  mit  ber  ^innlabe  eine§  (Sfel§  graufamlic^  ju  ermorben  fd^ien.  ,2öel(^ 
eine  Söilb^eit  in  bem  ©efic^te,'  fd)reibt  ein  ^Inmefenber,  ,mel4  eine  (5^raufam= 
feit  in  ben  (Beberben !  2Bie  lünftlic^,  mie  gum  Seben  mar  ^Ke^  au^gebrücft!' 
^en  %\\ä)  be§  C)eräog§  ^riebrid)  gierte  eine  ^Jiineröa,  auf  einem  Sogenfreuj 
fte^enb,  ha^  auf  Dier  ©üulen  ru^te.  5luf  einem  anbern  %\]ä)  maren  fünf 
milbe  Wänmx  gu  fe^en,  au§  frifd)en  3^ßi9^"  öon  £)range=  unb  ß;itronen= 
bäumen  5ufammengefe|;t  2, 

§atte  man  in  früherer  3^^^  M^  ^^^te  ©peifeprad)t  ber  Surften  unb 
Ferren'  lebiglid)  in  ber  DJlaffe  ber  ©peifen  gefugt,  fo  ging  man  je^t  jugleiift 
nid)t  blo^  auf  bie  Sein^eit  unb  5]^annigfaltig!eit  berfelben,  fonbern  anä)  auf 
gang  abfonberlid)e  ©enüffe  au§.  ,^ie  ^üd)enmeifterei'  entmidelte  fid)  ju  , einer 
fold)  fürnel^men  ^unft',   baf;   ^um  58eifpiel  bie  Sr^fiersogin  ^nna  (^at^arina 


1  S5ef(^reibimg  bei  ^foff,  gjliöceüen  81—90.  Seitjctjr.  für  beutf(f)e  ©ultuxgefci^. 
^Q^tg.  1859,  <B.  266—271.  S)te  3al)l  ber  ©äfte  ging  auä)  bei  ben  fjeftltdjteiten  kleinerer 
Ofürften  oft  in'^  Ungel^euere.  ^u  bem  SBeilager  be§  ^eqogö  ^ol^önn  f^friebrid^  be§  SJlittlern 
t)on  ©a(i)fen=20BeitnQr  mit  9lgne§,  ber  2öttttt)e  be§  ßurfürften  SDlori^,  im  ^al^re  1555, 
tüaren  beren  fo  üiele  geloben,  bofe  3700  Sfleifige  unb  500  Söagenpferbe  in  ber  Umgebung 
t)on  äöeimar  untergebracht  toerben  mußten.    ^iu§,  ©rnejtinifd^e  gfinangcn  12. 

2  m.  ^.  ©d^mibt,  5Jleuere  ©efd^.  ber  ©eutfd^en  7,  170-175. 


170  3wnberfQme  ^unftfertigfeit'  beS  ^0(i)!üiiftler§  ^Jlarj  9flumpnlt. 

Don  Sirol  ]elb[teigen  für  ein  !aum  fünfjähriges  er5f)er509li4e§  %öd)kxä)tn  ein 
^oc()bud)  pfammenfleHte,  in  meIcCiem  in  651  ,9^ecepten'  Berichtet  trurbe,  ,tt)aö 
in  ber  §ofmimb!üd)e  be§  (Sr5l)er§og§'  gerbinanb  IL  ,bur4  t)a§  ganje  3ctl}r 
5uBereitet'  mürbe;  unter  ben  reic^i^altigen  ^Intüeifungen  gar  ^Bereitung  öon 
gieifd)f|)eifen  werben  nid^t  roeniger  al§  32  ^eri^te  öon  ©c^meinefleifc^  auf= 
geführt  ^.  ©er  ^rebiger  ßraamuS  C^rüninger  äußerte  im  Sa^re  1605  bie 
5}?einung,  e§  woHe,  weil  ,ba§  grcffen  fo  lecfer^aft  unb  feltfam  getrorben*, 
Jdöier  mel}r  ;^ernen§  bagu  gehören,  bi§  einer  ein  ^od),  a(§  bi§  einer  ein  ©octor 
mürbe'  2.  ^ef)n(ic^  fngte  tegor  ©trigeniciu§ :  ,©a§  ^od)en  ift  auf§  ^öc^fle 
!ommen,  bofe  e»  faft  unmöglich  einem  5D^eni(^en,  OTeS  ju  begreifen  unb  ju 
behalten,  gefdimeige  benn  re(f)tf(f)affen  gu  gebrau(i)en  unb  gu  üben.  Man  lä^t 
fonberlic^  gro^e  53ü(^er  babon  au§gel)en  unb  brudfen,  mie  man  auf  mand)erlei 
5Irt  allerlei  gute  53ife(ein  guriditen  unb  bereiten  foHe.  ©ie  alte  2öeife  ber 
©eutfd)en  taugt  nict)t  mel^r;  e§  mu^  5l(Ie§  auf  2Be((c^,  auf  ©|)anif(6,  auf 
gran^öfifd)  unb  ^ungerifd)  jugeri^tet  fein,  mit  einem  polnifdien  ©obe,  ober 
auf  Söl^mif*  5lrt  unb  2ßeife.'  ^ 

©er  befte  33e(eg  bafür  ift  t)a%  ^od)bu{f),  tt)el(i)e§  ber  ,!urfürftli(f)  5}lainäi)d)e 
5D^unb!od)'  Max]c  9lumpoIt  im  3a^re  1581  bei  ©igmunb  gel)erabenb  ju  gran!* 
fürt  am  Main  l^erau§gab  *.  Unter  ben  meltlicben  fünften,  erörterte  er  in  einer 
feierlichen  Söibmung  an  bie  ^urfürflin  5Inna  bon  @a(i)fen,  fei  bie  ^üd)enmeifterei 
,of)m  S^ü\el  nic^t  bie  geringfte' ;  ben  gürften  muffe  ,an  einem  ^unbfod)  mel^r 
gelegen'  fein  ,benn  an  allen  anberen  ©ienern,  fie  feien  fo  ^od)  unb  geheim, 
al§  fie  immer  mögen' ;  neben  bem  5D^unb!oc6  öermalte  ,ber  5J?unbf(^en!  an  eine§ 
Surften  ober  §errn  §of  faft  'oa^  allerabelid)fte  5lmt'.  9tum|)oIt,  ,ein  geborner 
Ungar',  l^atte  ,mit  großer  50^ü^e  unb  Arbeit'  bem  Podien  öiele  Sö^te  lang  ob* 
gelegen,  mar  an  öieler  ©erren  |)öfen  gemefen  unb  betonte  mieberijolt  in  feinem 
^ud^e  mit  allem  5^ad)brurf,  ba^  er  , feine  ©Reifen  ju  befdireiben  fid^  unterftanben' 
fiabe,  meld;e  er  ni(^t  maf)renb  feine§  langjäfjrigen  fdimeren  5lmte»  ,mit  eigener 
§anb  gemad)t'  ^abz^.  ,©ie  AHinftfertigteit',  meiere  fic&  in  bem  33ucöe  offen» 
bart,  um  , allerlei  <Spei^  auf  teutfd^e,  ungerifd)e,  !)i§|)anifd)e,  italienifd)e  unb 
franjöfifdie  2öei^  gu  !od)en  unb  ju  bereiten',  ift  aüerbingS  eine  , gemattige  unb 
munberfame',  unb  boc^  ^ielt  fid)  9lumpolt  !eine§meg§  für  ben  größten  ^oä)= 

^  §irn  2,  496—497.  2  ©runinger  243. 

3  ©trigeniciug,  Siluöium  89. 

^  £)f)ne  ©enel^mtgung  be§  S5erfafjerg  liefe  ^^etjerabenb  im  ^ai}xt  1587  eine  neue 
5lu§gabe  erfd^einen  unb  geriet^  befe^alb  mit  9flum)3ott  in  ©treit.  SSergt.  SSeder,  ^obft 
Slmman  109—110.    ^ßartmonn  56. 

^  Diumpolt,  SSorrebe,  ferner  S5I.  4^—6''  unb  clxxxiii  (baö  Su(^  f)at  bop|)el[te 
^aginirung).  ©in  ©jem^Ior  be§  ^ö(f)ft  feltenen  S3u(^e§  finbet  fic^  in  ber  reid^en  ,ßo(f)= 
bü(^er=©QmmIung'  beö  §errn  Sl^eobor  S)rejet  in  3^ran!furt  am  OTiain,  ber  e§  mir 
freunblic^ft  jur  SSerfügung  ftellte. 


5lug  bem  ^o^hüä)  be§  maxi  9luTn))oIt.  171 

fimfller;  man  möge,  mahnte  er  befd)etben  bie  Öefer,  in  feinem  ^uc^e  nid)t 
,bie  ©röBe  ber  ^unft  anje^en',  fonbern  öielme^r  fein  ,treue§  unb  geneigte^ 
©emüt^,  5Inberen  im  heften  ^u  miHfaf^ren' :  er  motle  nur  eine  Anleitung  geben 
unb  5Inbere  ,5um  5^ad)ben!en  in  tüeiteter  ^unftfertig!eit'  anreihen  i.  ^Zad&bem 
er  gum  ^eifpiel  be§  ^ä^ern  befd)rieben,  tüie  ,öDn  einem  (S^aftraun  ober  §ammel 
45erlei  ©|)ei6  unb  %xad)kn  gu  machen',  fügt  er  l^ingu:  ,^u  fannft  anä)  tüol 
me^r  ©pei^  öon  einem  |)ammet  ^uridjten,  benn  ha^  ifl  nur  eine  Heine  5In= 
leitung  unb  SSerjeidinuB,  wie  fid^  einer  gur  ^o(^erei  artlid^  anlaffen  unb  fleHen 
fon/2  5iuc&  t)on  bem  Od)fen  befd)rieb  er  nur  ,etli(f)e  ©peifen',  nömlid^ 
,83erlei',  bie  man  auf  gleite  gorm  unb  2ßeife  auc^  Don  einer  ^u^  anricf)ten 
!önne;  öon  biefer  aber  mären  au^erbem  nod)  Siebenerlei  ©pei^  unb  2:ra(^ten 
au§  bem  ©uter  gu  machen'.  33on  einer  ©panfau  Ief}rte  er  32  Zubereitungen, 
Don  einem  ©dimein  43,  öon  einer  jungen  @ei§  34,  bon  einem  |)irfd)  37, 
öon  einem  ©apaun  44,  öon  einem  gafan  22,  üon  einem  ^rammetSOogel  17, 
öon  einem  5lbler  9.  5lber  mie  gur  3^^^  ^^^  römifd&en  (^öfaren  öerlangte 
aud6  ber  bamalige  @efc()ma(f  allerlei  @erict)te  öon  5^ad)tigallen,  Sßiebe^opfen, 
(5(f)malben,  ^ucfuc!  unb  gaunfönigen,  bie  fid)  , braten  laffen  unb  einmadien 
in  hafteten,  gut  ^u  effen'.  3^  nid)t  meniger  al§  ,17er(ei  ©pci^  unb  2;rad)ten' 
mären  ,aEerIei  Heine  35ögel'  geeignet,  nur  bürfe  man  ,!eine  ©pa^en  ober 
Sperling  nel^men,  benn  biefelbigen  finb  gar  ungefunb'.  ^ud)  ,ba§  mitbe 
^ferb'  gehöre  in  ben  53ereid)  ber  ^unft;  unter  5lnberm  laffe  fic^  baüon  ,bie 
(5Jei(  mie  öon  einem  ein|eimifd)en  ^ferb'  ^uriditen,  ,tt)ie  öorl^in  öermelbt  ift 
öon  ber  33öde  ©eiC.  ,2afe  e§  bir  nid)t  feltfam  fein,'  ma:^nte  ü^umpolt,  Mi 
öon  einem  ©tüd  2öilb,  "oa^  gefangen  ift  morben  unb  ein  ^alb  in  i^r  gehabt, 
ba§  aud^  nid)t  rec^t  geitig  ift  gemefen,  id)'§  öon  ©tunb  an  l)ah  5erau§= 
genommen  unb  f(ug§  ha^  ^äutdien  l^erabge^ogen ,  in  einem  falten  Söaffer 
au§gemaf(^en,  au§geraeibt  unb  eingefallen,  flug§  angeftedt,  gebraten  unb  alfo 
gang  auf  ein  ^ifcft  geben.  5nfo  i)ah  id)'§  öor  bie  jungen  Ferren  öon  Oefter= 
reid)  ^ugerid^t.  (S§  mürbe  mol  mancher  fd)Ied)ter  33auer  nid)t  baröon  effen, 
mürbe  beforgcn,  er  fre^  ben  %oh  baran,  ift  aber  eine  gute  t)errlid)e  ©peife.*  ^ 
Dieben  ben  ©d)neden,  au^  melden  fic^  »neunerlei  liebliche'  ©peifen  ^erric&ten 
liegen,  ge[)örten  bie  gröfd)e  gu  ben  bamaligen  Öederbiffen :  man  öer^efjrte  fünft= 
lid)  ,gebadene  gröfd)',  ,gefottene  gröfd)',  ferner  ,gefricufirte  gröfd)  mit  5lgraft= 
beer  unb  Sßaffer  angemadjt,  mol  gepfeffert  unb  nid)t  öiel  gefallen' ;  ,bu  fannft 
fie  aucft  mol  einma(^en  mit  5(graftbrü^  in  hafteten,  bie  öon  meid)em  %z\ii) 
aufgetrieben,  fo  merben  fie  gut  unb  moIgefd)mad;  gröfd&  gefod^t  fdimarj  mit 
^arpfenf^meife  finb  gut  unb  molgefc^mad.' *  ^er  Qzä)t  i[t  bei  9lumpoIt 
mit  40,   ber   ^reb§  mit  23,  bie  SoreHe  mit  18,   ber  ©alm  mit  17  öer= 


'  SSorrebe  4**  unb  ©.  lxiii\        2  9ßi  xxix.        ^  9ßi^  XLIII^        ^  f&l.  lxxxvii. 


172     ,'ätXQtxliä)t  ^unftfertigfeit  u.  Ueberffüffigfeit  b.  ^oi^crei/   9lecept  3.  ,§otto^Dtriba'. 

fd)iebenen  @eri(f)ten  vertreten;  ^ur  öerfteüung  einer  !un[tt)o[Ien  j^odopotriba* 
tüurben  90  ©peifen  öertüenbet;  ,ba§  3u9eniü^'  liefe  \\d)  auf  225  5(tten  5U= 
tid^ten.  ®§  !amen  36  ^rten  t)on  ©uppen,  46  öon  Porten,  54et(ei  (^onfecte, 
50er(ei  ©alate  auf  ben  %\]ä^.  35on  einem  DJ^anbelMfe  fonnte  man  , allerlei 
giguren  ma^en :  ?Ibam  unb  (Söa,  ein  ©d)tt)ein§fopf,  ein  ^appaun,  ein  §)ed)t, 
ein  Srofd),  eine  ©d^itbfröte,  ^albSfüfee'  unb  fo  weiter;  ,man  fann  aud)  bic 
^ä§  madien  t)on  allerlei  garb,  aud)  übergülben  unb  überfilbern.'  33on  3u(jfer= 
fachen  richtete  ber  ^ünftler  auf  einem  53an!ett  5l(Ie§  gu,  ,tt)a§  ber  ^enfd) 
erbenfen  !ann',  ^um  53ei[|)iel:  ,©panfau,  ^appaune,  n3eftfä(if(^e  ©4in!en, 
Setter,  ein  2:i)d)tud),  ©algfäffer,  Quiegftüd  bon  einem  §ammel,  ein  ©(JIoB 
unb  51fle§,  tt)a§  in  ba§  (5(ftIofe  geljört,  ein  Söagen  mitfammt  ben  ^ferben, 
aud^  Xük  ^erfonen  barin  fij^en,  (Sibec^fen  unb  ©erlangen,  aud)  aUerfei  2:^ier 
unb  DJknf{^en',  ,unb  über  ben  legten  @ang  Bonner  unb  S3Ii|,  bon  Üto)en= 
tüaffer  unb  ©onfect  pgerid)t.'  5lu§  ,^epfelfaft'  fleHte  er  ber:  ,'Sd)n)ein§= 
fopf,  ^alb§!opf,  33ilber,  @ibed)fen  unb  (Sd)Iangen' ;  ferner  ,^äume  unb  Heine 
5Jlu§cateEer  33irn  baran  geftedt,  ba§  ^at  man  aud)  nid)t  biel  gefe^en'  ^. 

5^id)t  mit  Unrecht  fagte  man  bon  bem  33ud)e:  ^a  es  ,gän^Ud)  au§ 
bem  Seben  genommen',  !önne  ,man  barau§  Härlidö  erfe!)en,  tüeld)  eine  ge= 
wältige  unb  munberfame,  bieten  eingebogenen  5}kn}d)en  o^ne  Qmeifel  'f)oä) 
ärgeriid)e  ^unftfertigfeit  unb  Ueberflüffi gleit  bie  ^od)erei  fonberlid)  an  hzn 
|)öfen  in  bie[en  legten,  gefä^rlid)en,  mit  allen  erbenüic^en  ^öt^en.  Sammer, 
(Stenb  unb  5trmut()  belabenen  3^^^^^  erreichet'  f)aU.     ,Wan  möchte  meinen,' 


*  SSI.  13—14.  18.  26.  3"  ber  ,§olttopotriba',  bereu  3itt)erettung  gtüei  big  brei  Soge 
in  5lnfpruc^  nafjm,  tüurbe  unter  5lnbernt  bertrenbet:  ,9ltnbf(eif(^ ,  atleä  3D^ögItd)e  bom 
<Sd)n)ein,  2öelf(^,  ©opaun,  ^th^nfjn,  ^afel^ul^n,  f^afan,  gefotten  unb  gebraten,  aber 
Sltteä  nur  l^olb  gar,  ßalbfteijcf) ,  geräud^erteä  9linb=,  ^aI6=  unb  ^ü'^nerfteif d) ,  ©änfe, 
ßnten,  ßrammetöüögel ,  fleineg  ©eööget,  gejottene§  unb  gebratene^  §ammelfleifd),  ge= 
fottene  ©ülgen,  gelbe  9flüben,  ©pinat,  n)eifee  ©tidetrüben,  §afenbraten,  tod^t  äöafjer= 
rüben,  gebratener  Stuerl^al^n,  gebratener  inbianif^er  ^a^n,  gebratener  33irfl^al^n,  ge= 
bratcne  unb  gefottene  Srappen  unb  junge  §ül^ner,  §irfd^=,  9fief)=  unb  ©d^toeinebraten, 
atfertei  Kräuter,  ^armef antä§ ,  geröudierteö  6(f)tceinefleij(^ ,  2ßeife!raut,  §irfct)o]^rcn, 
Samm=,  §antmet§=  unb  Odifenfü^e,  Samm=  unb  ©ei§fteif(i^,  Pfeffer,  SD^luScat,  ^ngn)er 
unb  ©affran,  SSraten  bon  ©emfen,  ©teinböden,  SJlurmeltl^ieren,  ©(^nepfen,  ©panferfeln; 
geräucherte  D(^fen3ungen  unb  ßul)'^uter,  gefotten.'  ,Unb  eine  folc^e  ©pei§  !annft  bu 
auf  3eben  ober  s^ölf  Sifd^  gurid^ten  ober  n)oI  nur  auf  ein  %i^ä).  Unb  mu§  ft(|  ein 
üoä)  f(ug§  tummeln,  ha^  er  biefen  3^119  oÜß"  sufammen  bringt.*  S5on  ber  ,6;aper= 
batten',  einer  3"fammenftellung  bon  berfd)tebenem  ©eftügel,  b^ifet  e§ :  ,©§  b^^t  ein  ^oä) 
Stoeen  Sog  barmit  gu  fc^affen.'  ,Unb  e§  mu^  ein  guter  gefcE)n)inber  ^oä)  fein,  ber 
auf  bier  %i]ä)  folc^e  ©pelö  ^urid^tet.*  ©.  cxl*-''.  ©in  9lecept  3ur  SSereitung  einer 
haftete  mit  Jebenbem  ßüntgtein'  (^antnd)en)  befagt:  ,®u  mu§t  mit  bem  3rüv[(f)neiber 
reben,  ha^  erbte  hafteten  auf  bem  %i]ä)  auf|(|neibt,  tt)enn'§  aufgefd^nitten  ift,  fo  jpringt 
e§  ^eraufe;  fo  ift  e§  fein  böftid^  unb  gierlidf).'    S^tumpolt  lxii. 


3^euertr)er!e  unb  fonftige  §offeftIt(f)!etten.  173 

bie  DJienfc^en  müßten  ,Bei  ben  öiel  Ijunberterlei  @etid)ten,  fo  fie  naä)  ^e= 
fc^reibung  be§  ^U(^e§  fi(^  borfe|en  laffen,  berften  ob  au  bem  ^efräfe',  ,unb 
tote  Diel  unerme^üd)e  Soften  ge^en  babei  auf,  unb  mie  öiel  ^unberttaufenbe 
foften  nii^t  bie  un^ä^lig  anbeten  geftiöitäten ,  wie  geuermerfe ,  3^ingrennen, 
Saftnad)t§beluftigungen ,  ©(i)aufpiele,  ^a[Iet§,  unb  tt)a§  nur  DIamen  ^at,  fo 
an  ben  Sürften=  unb  §errenf)öfen  zugerichtet  unb  aVi  n)ären  fie  Sßunbermerfe 
befdirieben  werben,  unb  ül§  eine  recf)te  fürftlic^e  Slecreation  wollen  angefef)en 
werben,  wenn  and)  bie  llntertl^anen  jungem  unb  barbe.n!'^ 


©ro^artige  Seuerwerfe  gehörten  ^u  ben  2iebling§t)ergnügungen  ber  Surften, 
^urfürft  Johann  @eorg  öon  iBranbenburg  öeranflaltete  im  3al^re  1586  bei 
einem  ^efuc^e  be§  Ä'urfürflen  (5f)riftian  I.  öon  ©ac^fen,  be§  ^fal^grafen 
Sodann  (^^afimir  unb  einiger  anberen  Surften  ^u  Süftrin  ein  geuerwer!,  beffen 
5^often  fid)  auf  6000  (Bulben ^  beliefen:  bie  33ilbniffe  be§  ^apfteS,  be§ 
©ultan§,  be§  ©garen  unb  be§  ß[)an§  ber  S^ataren  würben  in  biefem  2Ber!e 
öorgefü^rt  unb  berbrannt;  bie  Soften  ber  33ewirt!)ung  fd^ä^te  man  auf 
8000  ^ucaten^.  ^ei  einem  öom  IMnbgrafen  DJJori^  bon  Reffen  gut  geier 
ber  Staufe  feinet  ©o^ne§  Otto  im  3al)re  1594  angeriditeten  geuerwerfe  ging 
ber  iBerg  ^elicon  fammt  bem  ^egafug  unter  9ta!eten  unb  geuerfäulen  in 
Stammen  auf;  im  3at)re  1596  jur  Seiet  ber  Saufe  feiner  Soditer  (Slifabetl) 
waren  in  einem  ,Seuerwer!e  bei  60  000  ©d)üffe  au§fa^renbe  unb  feuer= 
fprü^enbe  9ta!eten  gu  ^ören  unb  gu  feljen,  mit  gar  wunberfamem  ©d)reden  unb 
©raufen',  ^uc^  ein  Seuerwer!  bom  3a^re  1600  begriff  60  000  ©diüffe  unb 
Sflateten  *.  beliebte  ^arfteHungen  in  foldien  ,Seuert)ergnügungen'  waren 
3afon'§  (Eroberung  be§  golbenen  ^(ie^e§,  bie  (Sntfü^rung  ber  ^roferpina, 
ha^  Urt^eit  be§  ^ari§  unb  anbere  mt)t^oIogiJd)e  (Srgä^Iungen ;  gum  ^(nbenfen 
an  biefe  S^fte  würben  fogar  ^Jlünjen  unb  ^J^ebaiUen  geprägt^. 

^  35Dn  ben  bielen  Slngetdien,  jo  un§  ben  nol^e  beöorftel^enben  fd^redflid^en  jüngften 
Sog  öerfünbigen.    i^lugblatt  öon  1593,  ©.  3.  5. 

2  mad)  öeQentDäxtigem  ©elbtoertt)  eüüa  80  000  maxi  ^  30loe]^fen  551. 

^  3flommet  2,  398.  ^ul^iu^  2,  550.  **  (Sin  ^tmxxotxt,  toelc^eg  ^riebric^  öon  2öürt= 
temberg  im  ^aijxz  1596  abbrennen  lie^,  foftete  bei  1200  ©ulben.    ©attter  5,  194. 

^  33utptu§  1,  214,  unb  10,  464  DIote.  S3ei  ber  §oct)3eit  be§  §eräog§  3o^ann  2ßit= 
l^elm  öon  Steüe  mit  ber  unglüdtUdien  ^ocobäa  öon  $8aben  jetgt  ,eine  5Xbbilbung  ein  9lennen 
über  bie  ©d^ranfen,  unb  ^toax  in  bem  51ugenblidfe,  in  toeldjem  bie  „Säalien"  öermöge 
eines  fünftlid^  angebrachten  i^tmxxozxU  ent^ünbet  tüerben  unb  nad^  allen  9fli(^tungen 
^flammen  unb  ßeud^tfugeln  au§tt)erfen.  %u^  fiatte  man  ©peere  gebrau(i)t,  toeld^e  in= 
töenbig  l^o^l  unb  mit  iJeuerroer!  gefüüt  löarcn;  biefeS  entjünbete  fid)  toä^renb  be§ 
9lennen§  burc^  angebradite  ßunten  unb  gab  bann  einen  .^natl  tote  au§  einer  3Jiu§fete.* 
S3ci   einem  am  näd^ften  S^age   gehaltenen  f5^ufeturnier  auf  bem  ©üjfelborfer  Maxti  ift 


174  ©äd^fifd^c  ,3nt)etttionen*  unb  jSftingrennen'. 

jUngleid)  t)ertüunberlid)er  nod)  unb  !o[lfpieltger'  tüaren  bie  an  ben  §öfen 
häufig  Qnge[tenten  ^a§!eraben,  ^rei§fd)te^en ,  9lingeltennen ,  ©d)äfereien, 
@d)eintDurniere  unb  allerlei  :|}5antaflifdöe  unb  abenteuerlid)e  ^fufjüge,  bie  oft 
2Bo4en  lang  bauerten.  3^re  Sefd)reibungen  unb  ^bbilbungen  füllten  ju» 
treuen  gange  goliobänbe.  "^an  mad)te  bie  in  ben  ü^itterbüc^ern  bargefleüten 
9flittergefed)te  mit  gauberern,  geen,  Unl^olben  unb  Stadien  na4,  unb  t)er= 
gnügte  fid)  bamit,  in  ben  ,3nt)entionen',  bie  ju  ben  mistigen  §ofangeIegen= 
l^eiten  geregnet  n)urben,  5J?t)t^oIogie  unb  @efd)id)te  ,n)unber]am  ju  üermenben 
unb  bargufteüen'  ^  ^efonberS  berühmt  waren  bie  fä(^[if(^en  ,3nt)entionen', 
n)eld)e  3o^ann  '^ax'ia  5^offeni  au§  Sugano,  ber  im  Safere  1574  in  !urfür('t= 
Iid)e  ^ienfte  getreten  mar,  leitete,  ^ie  ©arberobeftüde  mürben  ju  ^re§ben 
in  bier  großen  ,3nüention§!ammern'  aufbema^rt,  bie  nöt^igen  ®erät!)fd)aften 
unb  9J^afd)inen  in  einem  eigenen  ,3nöention§f)au§'.  (5ine  3nt)ention  bom 
3a!)re  1601  !o[tete  über  3600  2:^a(er,  eine  anbere  im  folgenben  3cit)re  bei= 
läufig  2800  3::^aler.  ©ine  bon  5^Dffeni  im  3a§re  1598  für  ben  2anb= 
grafen  Submig  V.  bon  §effen=3)armftabt  angefertigte  belief  fi4  auf  bei= 
na^e  4200  2;^aler  unb  trug  anwerben:  bem  ,<^ünftler'  ein  (SJefc^en!  üon 
100  fronen  ein  2. 

5Iuf  einem  gu  ©reiben  bei  ber  3?ermä]^lung  be§  ^urfürften  ©Ijriftian  I. 
im  ^af)Xt  1582  beranftalteten  ,Dtingrennen'  traten  brei  fäd)fif(^e  ßble  gu 
^ferbe  al§  3Senu§,  ^alla§  unb  3uno  auf;  S3acd)u§  ritt  5U  6fel  5mt)d)en 
muficirenben  grauen;  5lctäon  ai§)  |)irf4  5U  ^ferbe  mar  geleitet  bon  3ögern 
unb  bier  muficirenben  ^\)mpf)tn  in  einem  SÖafferbeplter ;  ein  9^arr,  ein 
(Sele^rter  unb  ein  Wön^  ritten  auf  ^ferben  mit  bopb^lten  köpfen;  eine 
^ame  gu  ^ferb  50g  brei  Üteiter  an  lletten  nac^  fid).  5lucö  ber  ^apft  ju 
^ferb  mürbe  borgefü^rt,  ferner  ein  ©ngel  mit  einem  ^rac^en,  eine  @ule  mit 
einem  brennenben  ^eft  auf  bem  ^opf,  au§  meld)em  brei  junge  (Sulen  auf= 
flogen.  S3ei  einem  gmei  Sa^re  fpäter  beranfialteten  ,9tingrennen'  fdiritt  ber 
©Ott  «Saturn  einher  mit  einer  «Senfe  unb  einem  ^inb  in  ben  Rauben, 
mel^rere   anbere  ^inber  in  einem  ^orb   auf  bem  SfJüden  tragenb;   ein  föd)* 


^5ule|t  gu  beiben  6etten  bie  @rbe  aufgeborften  mit  fol(^en  Sonnern  unb  ©(flögen, 
ba%  3ebermann  fid^  beffen  öertounbern  muffen  unb  mantgem  ein  ©d^reden  gemad^t.' 
3eitf(^r.  für  beutfdjc  eulturgefd^.,  ^Q^rg.  1859,  6.  327. 

1  SSergt.  bie  SSefd^reibungen  berartiger  Ö^efte  bei  3Sulpiu§  2,  543—550;  4,  239—245 ; 
10,  464—469.  ©.  m.  äßedf^exiin  gab  im  3a^rc  1616  auf  114  Seiten  in  Quart  einen 
,Sriumpl^  neulidt)  bei  ber  fiirftlid^en  ßinbtaufe'  :^erau§,  gtcei  3^a^re  fpäter  auf  76  in 
Ouexfolio  eine  ,^uräe  (!)  SSefd^reibung  be§  3U  ©tuttgarten  bei  ber  fürftlid^en  ^inbtauf 
unb  §ocf)3eit  jüngft  gehaltenen  f^^reubenfefteS',  unb  gleidfijeitig  eine  ,S3eid^reibung  unb 
5lbrife  be§  jüngft  gu  ©tuttgarten  gespaltenen  fürftlid^en  SSaKet^ä'.  S^enbeler  106—107. 
SSergl.  ©ruguUn  117  ^o.  1326. 

2  fjürftenau  82—85. 


0^eftIt(f)!eiten  Bei  ber  Soufe  be§  Bronbenlburgifd^en  SOlorlgrafen  ®:^rtftian.     175 

ler  (Sbler  ja&  q(§  ©een^mp^e  auf  einem  @Iep!)anten,  beffen  ^ec!e  ba§ 
5D^eer  mit  ©eet^ieren  barfteflte;  ein  anbetet,  auf  geflügeltem  ^fetb,  einen 
©dilangenftab  in  bet  §anb,  !^atte  öot  \iä)  (Sngel  ju  gu^  unb  ju  ^fetb, 
mlä)t  Slutnietlanjen  unb  Sceptet  ttugen  ^.  511»  l^'urfürft  ^f)tiflian  IL  bon 
©a^fen  im  '$a^xt  1602  mit  bet  bünifdien  ^rinseffin  C)ebn)ig  fein  ^eilaget 
§ie(t,  ,fd)rt)ammen  auf  bet  (SIbe',  ^ei^t  e»  in  einet  33eid)teibung,  ,t)iet  ©itenen 
auf  ha^  afletfünftlic^fte;  be§gleid6en  lie^  fid)  aud)  D^eptun  auf  einem  gto^en 
SSaüfifd)  mit  öiet  ^fetben  auf  ha^  attigfte  neben  ben  ©itenen  feljen.  ^a§ 
,9?ingtennen'  gefc^a^  in  ^(uf^ügen  öon  einet  tömif(^en  Snöention,  einet  tat* 
tatifd^en  mit  Sinbroütmetn  unb  5lffen,  einet  Snöention  öon  3^0^"^^^"^  ^^^^^ 
t)on  Sungftauen  in  btaunen  unb  leibfatbenen  Ütöcfen,  mit  spiegeln,  (Sd)met= 
tetn  unb  ©eigen,  unb  einem  5It)antütiet  in  einem  gülbenen  ©tüd  mit  einem 
btennenben  ^et^en.  ^ann  !am  ein  Wönd)  mit  einem  ©c&ubfatten ,  batauf 
fafe  ein  alte§  2öeib;  anbete  Wönä^e  l^atten  ©tto^fc^ütten  auf  bem  Ütüdfen, 
in  tt)e((!)e  2Beib§petfonen  gebunben,  benen  bie  (5d)Ieiet  unb  5Beine  f}tx\)DU 
tagten ;  bet  33Dtfe4tet  Jötte  D^onnenÜeibung  an.  ^ann  folgten  untet  anbetm 
ein  5lufjug  bon  Tlofjxm,  bon  SBilben,  ein  Sßagen  mit  bet  3[3enu§  unb  ein 
3ug  bon  milben  2Beibetn,  mit  menig  gtünem  ©emanb  auf  einet  ©eite  bebecft. 
SBeim  Sägetaufgug  mat  ein  ^xad)t,  bet  geuet  fpie,  unb  ein  ^etg,  auf 
tt)e((f)em  eine  Sungftau  unb  ein  Sät  fafeen.  33ei  'tzx  auf  bem  ©d)lDffe  ah= 
gehaltenen  geditfc^ule  Befam  feinet  @elb,  menn  'btx  anbete  ni(f)t  blutete; 
gmeien  mutbe  faft  ein  5Iuge  auSgcftofeen,  einem  ein  5ltm  faft  ent^tcei  ge= 
fd)(agen,  biete  gingen  mit  blutigen  köpfen  au§  biefem  ©piel.'  ^ 

Hebet  eine  bei  bet  Staufe  be§  btanbenbutgifd^en  ^attgtafen  ßljtiftian 
betanftaltete  geftlic^feit  fcj)teibt  bie  53ütgetmatti!el  ju  ßölln  an  bet  ©ptee: 
,1581  ben  27.  gebtuat  !^aben  bie  ^ettfdjaft  unb  betfelben  dienet  unb  ^■)ofIeute, 
in  mand)etlei  gatben,  ftnttlidien  feibenen  unb  anbeten  ^leibetn  betmummt, 
etlidfie  mie  33etgleute,  eine§  2t)eil§  mie  5}lön(^e,  fo  junge  D^önnlein  ()intet  fid) 
auf  ben  SfJoffen  gehabt,  eine§  2;f}ei(§  mie  Sömen,  Säten,  ^(epljanten,  eine§  2;:^eil§ 
mie  Sauetn,  aud)  eine§  2:f)eil§  mie  Sungftauen  5ugetid)t,  nad)  bem  9tinge  mit 
Ütennftangen  getannt,  unb  bie  ba§  Sefte  getrau,  feinb  alle  mit  gülbenen  unb 
fil'betnen  (Steben^,  mit  botreitenben  ^tometen  unb  §eetpauden  gat  ftabtlic^en 
begabt  unb  bete^tet  motben.'  ,^Iud)  f;at  beffelbigen  2:age§  be§  (S^utfütften  bon 
©ac^fen  ©o^n,  ein  gat  übetau§  fd)ön  gejd)müdet,  mit  (^olb,  (B'üh^x,  gülbenen 
unb  feibenen  2eppid)en  gefc^müdt  §äu§Iein,  batauf  ein  l^nabe  nadtet  (^eftalt, 


'  SSergt.  2tnbrefen  2,  4—8. 

2  S3ulpiu§  9,  325—329.  **  SSergl.  baau  ben  23eti(^t  über  ben  5tufaug  t)or  ^erjog 
fjfnebrii^  bon  SGöürttemberg  am  21.  Februar  1599  bei  ©(^eible,  ©d^aUja^r  3,  115. 
2lu(i)  :^ier  toerben  unbeHeibete  Söilbe  au§  Slmerifa  ertuäljnt,  aufeerbem  ein  ,S5enuäberg 
au§  Slrcobia  unb  anbere  feltfame  3int)entione§'. 


176  '^otf)äeit§äüge  unb  S3attet=,3nt)entionen*. 

mit  gefärbter  2eintt)anb  beüeibet,  mit  feinem  fc^ieBenbeu  ^Bogen,  in  ber  ©cftalt 
6u^ibini§,  gilii  2Seneri§,  an  einem  ßifen  angefaßt,  geftonben,  auf  bie  Q3at)n 
führen  unb  bringen  laffen.  2Bel(^  |)äu§Iein  gtüei  (Bdimanen  fortgejogen,  unb 
in  bemfelben  gar  eine  flattlic^e  unb  liebli^e  3}?ufica  gefialten  morben,  barau§ 
benn  aud)  etlid)e  Sauben  fc^ön  gefc^mücft  geflogen.'  ^m  1.  Wäx^  erfc^ienen 
^rinj  ß^^riftian  bon  ©ad)fen  unb  Öraf  33ur!^arbt  bon  S3arb^  in  einem 
golbenen  ©(^iff,  me(d)e§  auf  Ütäbern  bemegt  unb  t)on  einem  langbärtigen 
Qmerge,  ,ber  fid)  gan^  abenteuerlidb  unb  feltfam  geberbet',  gebogen  mürbe. 
5Im  folgenben  2:age  mürbe  ,5U  5Ibenb  um  ge^n  U^r  bon  ber  Sfiumbürd^en 
l^erunter  ein  gar  fd^ön,  artige^,  mo(gerid)tet  unb  abgemalte^  §äu§(ein,  fo 
auf  ber  v5ted)ba()n  balb  beim  ©lodent^urm  erbaut  unb  mit  aller^anb  5IrteI= 
leret),  ^afffettlein  unb  ©cbie^mer!  erfüllet,  !ünft(id)en  burc^  einen  fliegenben 
^radien  auf  ber  Seinen  ange^ünbet',  unb  barau§  mürben  ,et(id)e  taufenb 
©(^offe  munberlic^er  233eife  gefeiten  unb  gepret',  unb  bamit  enbete  ,bie  frö§= 
licje  ^inbtauf  fürftlid)  unb  ^errli(^  in  greuben'  ^. 

33ei  ber  §od)seit  be§  fianbgrafen  Otto  bon  Reffen  im  Sa^te  1613 
folgten  auf  bie  ^arfteüung  be§  5Ictäon  unb  ber  ®iana  mit  i^ren  unbe!(ei= 
beten  5^^mpf}en  ad)t  abenteuerliche  ^lufjüge,  bann  ein  (5d)äferfpiel ,  eine 
©d)iffercom|)agnie  unb  conftantinopoIitanifd)e  Kreuzritter  in  rotten  9!}]önd)§= 
!a|3pen,  bon  3ß[uiten  unb  5^onnen  begleitet,  meldte  auf  S^^^öPW^i^  bliefen. 
5lbenteuerlid)e ,  bon  hzn  bermummten  ^effi[d)en  ütittern  gu  2Baffer  unb  ju 
Sanb  beftanbene  Käm|)fe  gegen  Sftiefen,  ^rac^en,  2:^rannen,  für  bezauberte 
ober  gefangene  Königinnen  unb  i!^re  2öd)ter,  unb  ungeheure,  bie  gan§e 
©egenb  bon  (Staffel  erleui^tenbe  geuermerfe,  mobei  ein  S3erg  fammt  bem  barauf 
fi|enben  ^Ibgott  unter  unjä^tigen  geuerfäulen  fra^enb  in  bie  Suft  pog,  be= 
f(^Ioffen  bie  geier^.  53ei  ber  f)od)zeit  be§  C^erjog^  Submig  griebridö  bon 
2Bürttemberg  im  '$al-)xt  1617  mürbe  ein  Semmel  ber  95enu§  im  großen  ^od)= 
jeit^faal  errid^tet;  33enu§  ftanb  in  fd)öner  33eleud^tung  auf  einem  5(Itar,  bor 
xt}x  ftanben  fedijel^n  Sf^itter  in  meinen  ©emänbern,  meld)e  fie  nad)  ber  9J^ufi! 
abmarfen,  um  im  SßaEet  gu  erfdieinen^. 

3)ie  franäöfifd)en  ^Balletä  bürgerten  fi^  feit  bem  (Snbe  be§  fecb^efinten 
3a!)r^unbert§  an  ben  beutfc^en  |)öfen  ein:  gefd)mad=  unb  orbnung§(ofe  ,3n= 
bentionen',  in  meld)en  mit  bem  Xan^t  ber  Dialog,  t)a?>  gefungene  Sf^ecitatib, 
bi§meilen  auc^  lieber,  Duette  unb  (J^öre  abmed)felten.  3t)re  ©rfinbung  ging 
gemö^nlid)  bon  ben  §o^en  §errfd)aften  felbft  au§,  meiere  fid)  an  ber  ^u§= 
arbeitung  be§  Se^teS,  ber  gertigung  ber  5D^uft!  unb  ber  5Inorbnung  ber 
%än^t   bet^eiligten.     ,^ie  53aIIete   mirfl   bu   bir   gefallen   (äffen,'    fagt   ein 


1  gfrieblänber  xiv— xv  Dlote.  ^  gf^omniel  2,  397—398. 

3  Sflommel  2,  190  D^ote. 


,^üTftU(f)c  ©olenmtätcn'  3UI*  S^aftnod^t  unb  anbete  Jürftlid^e  O^reubenfpiele*.     177 

®re§bener  Herausgeber  einiger  foldjer  @efc^mac!(ofig!eiten ,  ,fintenia(  bie  @r= 
finbung  üon  foldien  ^erfonen  ^errü^rt,  bei  benen  man  o^ne  ^o^e  Ungnabe 
ber  Söa^r^eit  ni(^t  (eid)tlid)  tt)tber[|)re(^en  !ann.  ^a$  bie  5legt)|)tierinnen 
unter  toerüa  gefegt  feien,  i[t  nid&t  ettt)a  aii§  Untüiffenl^eit  gefd^eften,  fonbern 
benen  e§  gnäbigft  alfo  beliebet,  bie  ^aben  beffen  er^eblict)e  Ur[ad)en'.  %aui= 
mei[ter  geprten  neben  ben  DJIunbfödien  nidit  feiten  ju  htn  gefud)teften 
,^ünfllern'.  3n  2)re§ben  be^og  ,ber  ©pringer  5lbrian  3ftot^bein';  ber  bie 
(Sbelfnaben  ,im  ©pringen  unb  Sanken'  unterrichten  mu^te,  einen  3a^r= 
geaalt  bon  100  2:^alern;  im  'iafjxt  1602  einmal  eine  53egnabigung  üon 
1000  ©ulben^:  aufeerorbentlic^  ^o^e  ©ummen,  trenn  man  fie  beifpie(§tt)eife 
mit  ber  53efoIbung  ber  ^rofefforen  an  ^t)mnafien  unb  Uniüerfitäten  öergleidjt^. 
günf  (Snglänber,  meldte  bei  ber  2afel  auffpielen  unb  ,mit  i^rer  ©]3ring!unft 
©rgö|fid)!eit  mad&en'  mußten,  erhielten  in  Bresben  feit  bem  Sa^re  1586 
freien  2:ifd^  gu  §of,  jä^rlid)  500  2:^aler  (^el^alt,  40  %^akx  §au§5in§  unb 
ein  ^feib  ^. 

5n§  eine  ,infonber§  gefegnete  geit  für  fürftlidie  ©olemnitäten'  galt  aU= 
jät^rlic^  bie  gaftnadit.  3ni  3al)re  1609  nahmen  in  Bresben  bie  Saftna(^t§= 
feftüdöfeiten ,  tüeld)e  ^u  (Staren  mehrerer  anmefenben  dürften  unb  gürflinnen 
angefteHt  iDurben,  bolle  acöt5el)n  Sage  in  5lnfprud);  binnen  fed)§  2;agen 
tt)urben  nic^t  weniger  a(§  43  Üiingrennen  abgehalten,  brei  S^age  nad^  einanber 
auf  bem  5IItmar!te  eine  5J?enge  C^irfd)e,  M)e,  ^Bären,  ©c^toeine,  ?^üd)fe, 
SBöIfe  unb  3)ad)fe  gel}e^t*. 

5lud5  ,^ampffpie(e  5n)ifd)en  tüilben  2;l)ieren'  foHten  bi§meilen  bei  geft= 
Ii(Ö!eiten  ,5ur  (Sriufiigung  be§  l^o^en  ©ebUiteS*  bienen.  S3ei  einer  l^inbtauf= 
feier  5U  Bresben  mürbe  am  26.  (September  1614  ein  t^ampf  5mifd)en  53ären, 
§unben,  ßbern  unb  ©tieren  auf  bem  DJJarfte  borgefüljrt ;  bei  einer  ,2uft= 
unb  ^ampfjagb',  me(d)e  bort  am  7.  5Iuguft  1617  ftattfanb,  fa§  man 
unter  ben  milben  3:^ieren  8  ^ären,  üon  benen  einer  über  7  Zentner  mog. 
33ei  einem  ju  Morgan  öeranftalteten  geft  mürben  an  brei  Sagen  S^ierl^e^en 
abgehalten;  ,5uerft  fampften  3  $ären  mit  Cd)fen  unb  englifdjen  §unben 
auf  freiem  gelb ;  bann  mürben  20  2öö(fe  auf  bem  ©d^lo^tiof  ge^e^t,  5u(e|t 
5  S3ären  in  ©treit  mit  Dd)fen  unb  §unben  ge^e^t'  ^. 

,(5ot^ane  fürftlid)e  greubenfpie(e'  !amen  ,man(^en  Sanben',  Hagte  eine 
(S^rift,  ,^o(^tf)euer  ^u  flehen  t)on  megen  ber  fc^meren  Soften  für  bie  5Iuf= 
fütterung  fo  bieler  milben  Spiere'.   , Rubere  Surften',  fügt  bie  (Schrift  ^in^u, 


1  ^^ürftenou  86—93.  2  ^^^^^i  „„j-exe  eingaben  23b.  7,  75  f(L  175  % 

3  Sürftenau  70—71. 

^  ®er  TlaUx  Daniel  SSretfdfinetber  mufete  auf  66  SSIättern  in  OuerfoUo  ,atte  3"= 
üentionen  unb  Slufäüge'  barftetten.    ©adifengrün  1,  184  fll.  232  ftl.  247  fit. 

^  müikx,  ^orfd)ungen  1,  144.    ajiütter,  Annales  312.     ©rulid^  129—130. 
3anfien=5pa[tor,  beutfcl)e  @efd)id}te.   Vlll.  1.-12.  StufT.  12 


178  Srüxftlic^er  <Bä)mud  an  Meibcrn  unb  ^Icinobicn. 

,^ttben  mef)r  öuft  an  Riffen,  bie  fie  mit  jcfttücrem  (SJelb  taufen  unb  tüo^I  gar, 
a(§  mören  e§  Vernünftige  ©efdjöpfe ,  auf^ie^en.'  ^  ^urfürft  griebrid)  IV. 
öon  ber  ^falj  jaulte  einmal  für  einen  Riffen  15  ^önig§t^a(er  2.  Sanbgraf 
©eorg  I.  öon  Reffen  ßatte  einen  ^ffen,  weldier  om  29.  ÜJ?at  1595  ein 
3unge§  tt)arf.  ^aSfelbe  mu^te  öon  ber  grau  eine§  ^Dä)%  gepflegt  unb 
gefäugt  tüerben,  unb  täglid^  mürbe  bem  Sanbgrafen,  ber  fid)  in  ©d^malbad^ 
äum  Ö^ebrauc&e  ber  33runnencur  befanb,  über  t^a^  33efinben  be§  ©öugling§ 
D^ad)rid)t  erftattet;  aud)  beffen  ,©onterfait,  mel(i)e§  ^eter  ber  ^la^Ier  ge= 
mad^t',  mürbe  i^m  eingefd)ic!t ,  ,unb  berid)tet',  melbete  3oad)im  t)on  2Bal§= 
bürg,  |)ofmeifier  ber  jungen  ^rin^en,  ,be§  Üoä)^  Söeib,  'Ha^  fie  e§,  menn 
fie  e§  geföuget,  in  ein  Seintud)  unb  ^le^pladen  lege,  barin  e§  bann  fon= 
berlic^  be§  ^ad)t§  gar  ftiü  liege'  ^ 

2.  ^iixfUi(^ex  ^^rntä  an  ^teihcxn  nn\>  S^teinobim  —  i$tü(^^fpkk 

ttttb  i^otbma^excx. 

,Mii  5lufääf)tung  ber  ftetigen  6(f)(emmereien  unb  ©aufereien,  ber  gleid) 
ftetigen  gefllid^feiten  unb  ma§  fonft  nur  gur  ^rluftigung  §u  geben!en  fein 
mag,  reicht  man',  mürbe  gellagt,  ,no(^  meit  fange  nid)t  au§,  fo  man  berei^nen 
miE,  ma§  gürften  unb  Ferren  bem  5BoI!e  für  Soften  auftreiben,  ^a  muB 
man  nocj)  ^in^une^men  gubörberft  ben  übermäßigen  ©efc^muc!  i^rer  Kleiber 
an  loftbaren  SBaaren,  ©olb,  ©über  unb  perlen  für  fid)  unb  bie  S^rigen. 
^a§>  gel^t  bamit,  al§  bie  (Srfal)rung  jeigt,  fo  überfd^menglid)  öoran,  ha^  e§ 
auf  bie  Sänge  nid)t  ^alkn  lann.  ^a  mu$  5(IIe§  ftro^en  öon  ©olb  unb 
©über,  fletig  mollen  neue  ^einobe,  immer  größer  unb  foftfpieliger,  ongefc^afft 
merben.  ©0  §od)5eiten  gef)alten  merben,  finb  mo^l  große  2Dagen  öon  5^ötl)en, 
um  bie  Kleiber  unb  loftbaren  ©efd^mud  fortjufdiaffen ,  unb  überbietet  ^iner 
ben  5Inbern,  unb  ift  alte  (Sinfadö^eit  unb  |)au§p(tig!eit  nimmer  gu  finben.'  * 
(5rfd)ien  eine  gürftin  im  fürfüid)en  ^u|,  fo  mar  'ba^  ^anpi  gef(^müdt  mit 
einem  ^erlentranj  ober  einem  mit  C^olb  unb  perlen  gemunbenen  ^ran^,  ober 
fie  trug  eine  |)aube  t)on  ^oIb=  unb  ©eibenftoff  mit  ^erlenfternen  unb  golbenen 
©d)Iingen.  ^en  §a(§  umgab  ein  §al§banb,  mit  ©maragben,  ©ap^iren,  Ütubinen 
unb  perlen  öerjiert,  baran  irgenb  ein  ^leinob  mü  mandierlei  ©belfteinen.  ^ie 
©d)u(tern  bebedte  ein  dotier,  balb  öon  ©olbftoff,  balb  öon  ©ammet,  mit  ©über 
ober  golbenen  53orten  öerbrämt,  5umeüen  mit  ^ermelin  ober  DJJarber  gefüttert, 
ober  aud)  öon  meißem,  goIbburd)mebtem  ^amaft,  mU  Färber  unterlegt.  5Iuf 
ber  53ruft  ^ielt  biefe§  t^oüer  ein  golbene§  öäftlein  ^ufammen,  meld)e§  immer 


1  »on  ben  öielen  5ln3etd)en  ac,  bergt,  oben  ©.  173  $note  1.  2  gngide  255. 

3  3lrc§tö  für  fieffifcfie  ®efii)t(i)te  unb  mtert^um§tunbe  13,  531—533. 
*  S3on  ben  t)telen  5lnäeic^en  iL,  bergt,  oben  ©.  173  91ote  1. 


t 


^5fürftnd^er  S^mud  an  Kleibern  unb  ^teinobien.  179 

reid)  mit  ©maragben,  ©ap^iren,  Ütubinen  unb  5(met'^t)ften  befe|t  unb  mit 
irgenb  einer  mit  ^belfteinen  um[e^ten  gigur  gefi^mücft  mar.  ^ie  golbenen 
^al§!etten  maren  jum  %i)t\l  mit  fogenannten  ^ü()Ifteinen  unb  llampfräbern, 
geuer^ofen  t)on  ©olb,  golbenen  33irnen  ober  anberen  grüc^ten  berjiert.  ^ie 
^ermel  fc^müdten  !ünft(i(5e  ^erlenfticfereien ,  meld)e  allerlei  giguren  bilbeten, 
5um  S3eif|)ie(  eine  ,mit  einem  3Soge(fänger,  öier  ©a|)^iren,  fünf  Ülubinen,  einer 
©maragblilie,  brei  9tubinro)en  unb  einem  breiedigen  Diamant,  unter  bem 
Sßogelfänger  brei  9tubin=  unb  ^iamantrofen'.  ©ne  befonbere  ^ract)t  bilbeten 
auc&  bie  ja^Irei^en  bftbaren  (2(f)maraüen= ,  2ür!i§=,  ^iamant=  unb  9ftubin= 
ringe;  aud)  ber  ©ürtel  mar  mit  ^erlen^ügen  unb  mit  golbenen  9^ingen  unb 
(Stiften  üerfe^en^  i)a§  (5Jemi(^t  ber  bon  ben  bamaligen  gürftinnen  bei  fefllic^en 
©etegenl^eiten  angelegten  Kleiber  unb  ©(f)mu(!fa4en  lä^t  fid)  auf  beiläufig 
20  ^funb  hmä)nm^. 

^urfürftin  5Inna  bon  6ad)fen  trug  ©d)leier,  an  meld)en  fi4  bi§  an 
600  golbene  knöpfe  unb  eben  fo  üiele  perlen  befanben  ^,  ^ie  !aum  fünf5e^n= 
jäl^rige  ^rinjetfin  5lnna  (Eleonore  t3on  §ßffsn=^armftabt  befa^  im  Sa^re  1616 
unter  5lnberm  ge^^n  toftbare  S^öde,  t)on  meldien  einer  3100  glorin  geloftet 
l^atte;  auf  einer  (Sdiürje  ,t)on  gulbin  %nä)  mit  perlen  unb  (S^olb  geftidt' 
belief  fid^  ber  Sßert^  ber  perlen  auf  500  glorin  *.  Unter  ber  §abfd)aft  ber 
ßrj'^erjogin  (^at^arina  bon  Oefterreid)  befanben  fid)  im  3a^re  1549  ,7  mit 
diamanten,  D^ubinen  unb  perlen  ge)d)müdte  $al§bänber,  19  Letten  unb 
Irmbänber,  7  gulbin  (S)ürtel,  12  ^arete,  27  gulbin  Rauben'  unb  öiele  anbere 
^oftbarfeiten  meljr^. 

2Bie  bie  gürftinnen,  fo  bedingen  fic6  bie  gürften  bei  feftlid)en  (Selegen= 
l^eiten  mit  golbenen  Letten,  golbenen  5lblern,  ^Irmbönbern,  ^JJebaiClen  unb 
bergleid)en,  alle  mit  Sbelfteinen,  diamanten,  9lubinen,  ©a|3^iren  ge[d)müdt. 
^er^og  ^llbred&t  bon  ^reugen  lie^  einmal  bei  bem  (S^olbarbeiter  5Irnolb  Sßend 
in  ^J^ürnberg  ein  §al§banb  berfertigen,  in  mel4e§  8  grofee  unb  Heine  ©apl^ire, 
11  SRubinrofen,  38  größere  unb  fleinere  Ü^ubintörner,  1  großer  Diamant, 
29  größere  unb  fleinere  ^iamanttafelftüde  unb  6  ©tüde  ©maragb  ein= 
gefegt  mürben,  gür  ein  anbere§  biamantene§  §al§banb,  mo^u  bie  ©teine 
au§  SSenebig  berfc^rieben  mürben,  ga^lte  ber  §er§og  bem  ^ünftler  2000  (Bulben, 
©ine  bon  i^m  befteüte  5JiebailIe  mürbe  o^ne  ben  5lrbeit§lo^n  auf  682  ©ulben 


1  2tug  ber  Sdiilberung  bei  SJoigt,  §ofleben  1,  130—132. 

2  SSergt.  bie  S^^^^^^-  be§  SSereinS  für  ©efd^.  unb  5lltert:^um§!unbe  8(^Iefienö 
14,  §eft  2,  417 :  S)q§  Oberlleib  ber  §er3ogtn  SSarbara  t)on  Siegni|=S3rteg  toog  3  ^funb, 
bcx  ^erlenrod  10  ^funb,  bie  gtofee  golbene  ^ette  2  ^funb  u.  f.  W. 

3  b.  äöeber,  5lnna  175. 

*  5lrd^it)  für  l)ef[tf(^e  ©efd^.  unb  3lltert^um§funbe  10,  480—432. 
^  e^mel,  S)ie  ^anbfd^riftcn  ber  ^ofbibl.  p  äöien  1,  245—259. 

12* 


180  SIuggoBen  für  ^el^tüerf  imb  foftbore  ßtcinobien. 

gefd^ä^t.  2Son  @eorg  'Bä)nlÜ)t^  qu§  Mrnberg  bejog  er  eine  Sammlung 
Don  aüerki  ^(einobien  im  SSert^e  t)on  4796  Bulben  i.  ^utfürft  5Iuguft 
öon  6ad^[en  beauftragte  ben  5(ug§burger  Kaufmann  (Jonrab  Sflot^,  \i)m  au§ 
Sifjabon  mitzubringen  ,eine  ©ctinur  großer  Berlin  für  ungefähr  6000  ^ucaten, 
einen  beften  orientifdien  Magnet,  einen  orientifc^en  ©apfjir,  fo  an  ben  §al§ 
5U  l^ängen,  300  fd)ön  gefc^nittene  ©arneoleg,  um  an  ben  5[rm  ju  Rängen, 
^llle»  mag  grembe§  au§  ben  3nbia§  !ommt'  ^.  @in  ,burct)au»  mit  gezogenem 
@olb  gefticfter  9toc!,  mit  biolbraunem  ©ammet  jugerid)tet,  baran  41  Sftubinen 
unb  2)iamanten',  mürbe  bem  ^urfürfien  auf  5000  %^akx  berechnet  3.  3ni 
Sefi^flanb  be§  ^urfürften  (Sf)riftian  I.  Don  (5ad)fen  gä^Ite  man  ,15  Letten, 
7  ^leinöbter,  75  3iiinge,  13  5Irmbänber,  23  ©tüd  feltene  ©(fimudfjadien', 
barunter  eine  ^ük  mit  üeinen  platten  (Sliebern,  bie  biermal  um  ben  |)al§ 
ging  unb  an  melc^er  bie  33i(ber  ber  5(§nen,  mit  51  üfubinen  unb  4  großen 
diamanten  auf  beiben  Seiten  befe^t,  an  einer  )d)meren  ^erle  fingen*. 

2Be((f)  §o^e  Beträge  am  fürftlicben  ef)Dfe  ju  2öoIfenbütteI  für  foflbare 
^eljmerfe,  unter  benen  ber  Qobel  ben  erften  Ütang  einnahm,  unb  für  eble 
©efteine  öerau^gabt  mürben,  ge^t  au§  ^auföerträgen  Ijerbor,  meldte  ^erjog 
3uliu§  oon  33raunfd)meig  mit  ^an^  Diautenfranj,  ^Bürger  bon  33raunfc^meig, 
im  ^a^xt  1574  abfc^Io^.  5Im  26.  Sanuar  biefe§  3ö^i^e§  ^atte  Sftautenfran^ 
bereit»  5600  %f)akx  für  3^^^^  berechnet;  oier  Sßodien  fpäter  bered)nete  er 
für  meiter  gelieferte  ,6  3immer  gobel  unb  42  ©tüd  lofe  unb  gar  f(i)öne 
3obeI  5000  2;^aler,  für  einen  großen  Smaragb  9000,  für  einen  diamanten 
3600,  für  einen  meinen  ©apfjir  600,  einen  t)ier!antigen  5Imarant  ober  ©maragb 
in  einen  iRing  gefegt  200,  für  einen  Sürüg  mit  (^olb  berfe^t  350  S^aler' : 
,t!§at  5lIIe§  in  Willem  ^ufammen  24  350  S^aler'  ^.  ©o((f)e  Summen  mürben 
in  einem  einzigen  Sa^re  berau§gabt. 

Sanbgraf  ^oritj  bon  Reffen  gab  für  ^Infäufe  auf  ber  granffurter  5[Reffe 
bi§mei(en  in  (Sinem  3ö^t:e,  mirb  berichtet,  ^mei  2;onnen  ^oIbe§,  etma  200  000 
(SJulben,  au§  ^.  5Im  mürttembergifcben  |)ofe  befanb  fid^  ,ein  unenblid&er  9teidE)= 
tfium  an  loftbaren  ©efä^en  unb  über!öftUd)en  S(f)mu(ffa(f)en'.  ^ei  Gelegenheit 
eines  5Irmbruftf4iegen§  in  Stuttgart  faf)  ber  ^ritfcbenmeifler  Sien^art  glei'el 
im  3a^i^f  1560  ben  ^erjoglicfien  S(f)en!tif(f)  angefüllt  mit  großen  golbenen 
5:rin!bed)ern  unb  großen  filbernen  glafcEien.  ,^er  filbernen  53e(f)er',  fagt  er, 
,maren  fo  biele,  'üai  \ä)  bie  3^^!  r\\ä)i  fdireiben  miH.'  ßbenfo  fa^  er  ,iaf)U 
lofe  Sdiüffeln  bon  Silber,  biel  taufenb  Bulben  mert^,  benn  in  lauter  Silber 
trögt  man  ju  effen' ".    ^tx^oq  Sriebri^  öon  2ßürttemberg  erfd)ien  im  3n§re 


1  qSotQt,  Sfürftenleben  241—245.  ^  ^^.^i^  1^^.  jäd^ftfcfie  ©efd).  5,  334. 

3  t).  2ßeber,  %ma  179.  ^  mä^axb,  ßidf)t  unb  ©d^atten  60. 

^  3eitj(f)r.  be§  ^QXäöereinö  3,  310.  «  gf^ommel  2,  683. 

7  3eitfd^r.  für  beut|(i)e  gulturgefd^.,  ^Q^rg.  1856,  ©.  198. 


5Iu§fteuer  einer  beutf(^en  ^öni9§to(f)ter  um  bie  Wditt  be§  15.  ^ö'^tl^unbertä.     181 

1605  bei  einem  gefte  mit  me^r  a(§  600  diamanten  gefd)müc!t^  ^en  !oft= 
barften  ^^a^  ertcarb  ficf)  |)er5og  5IIbre(^t  V.  Don  53Q^ern.  gür  einen  33ala^ 
unb  ^iomanten  be^a^Ite  er  einmal  24  000  (5^ulben,  für  ein  ^'leinob  10  500 
©ulben,  für  ein  ^leinob  mit  perlen  12  000  fronen,  für  ©olbfdfimiebearbeiten, 
meldie  er  in  5Jlün(5en  unb  5lug§burg  fi4  anfertigen  lieg,  200  000  ©ulben  ^. 
S)er  ^D^ainjer  ©rgbifd^of  5llbred)t  Don  53ranbenburg  betraute  im  3a!^re  1530 
einen  5Iug§burger  ^olbf(f)mieb  mit  ber  ^Anfertigung  eine§  golbenen  ^reu^eS, 
§u  n)el(f)em  er  t)erfd)iebene  ^leinobien  im  SBert^e  öon  minbeften§  40  000 
(iJuIben  lieferte^. 

2öie  fe^r  bie  fürft(ict)e  ^prai^t  an  .Kleibern  unb  !oftbarem  'Bä^xnnd  im 
Saufe  eine§  3a!^r!^unbert§  zugenommen  l^atte,  ^eigt  fid)  namentlid)  bei  ben  §o(i)= 
5eit§au§ftattungen  ber  ^rinjeffinnen.  5II§  5Inna,  bie  Softer  be§  römif^en 
^önig§  5ir6re4t  IL,  am  20.  3uni  1446  mit  bem  ^arfgrafen  2BiI^eIm  III. 
öon  5}?ei6en  fic^  öermä^lte,  erhielt  fie  eine  ^lu^fiattung,  meldte  im  folgenben 
3a^re  öon  bem  Könige  griebric^  IV.  bei  S^ermül^Iung  feiner  ^dimefter  ©a= 
tf)arina  mit  bem  ^[Rarfgrafen  ßarl  bon  33aben  nad)gea^mt  mürbe.  5lnna'§ 
^u§fleuer  beftanb  au§:  4  moHenen  ©emänbern  für  fie  felbft  unb  2  für  jebe 
ber  Jungfrauen;  ba5u  5Iermel  unb  ,3oppIen'  bon  ^amaft  gu  einem  Üloc! 
unb  gu  bem  anbern  Ütoc!  ^ermel  unb  ,3o|)pr  bon  ^QtmhV,  einem  foflbaren 
©eibenftoff;  ferner  erhielt  fie  3  golbene  (^emünber  üon  ©ammet  unb  ^amaft, 
2  mit  Hermelin  unb  ha^  britte  mit  gobel  gefüttert,  2  ©ammetröcfe  unb 
1  ^amaflrodf,  mit  buntem  ^elgmer!  gefüttert;  augerbem  noci)  einige  ,3o|)|)en' 
unb  2  ^amaftjaden.  5(n  llleinobien  befa^  fie:  ,2  |)al§|)anb,  12  §ep, 
32  9iing  peger  unb  enger  unb  4  Tlaxl  ^erl,  3  @urtl,  12  grof^  ©(f)u6I, 
4  Hain,  1  D^ater^ung',  1  berfteinerter  gifi^s^^n,  gefaxt  unb  al§  Qkxai 
öermenbet,  ,12  ^^^oppf,  eine  ^rt  33e(^er,  ,8  meig  $ed)er,  2  ^^annbl, 
12  Söffet,  2  ^ecf^',  ©efteHe  für  Söffet  unb  93^effer,  ,1  ©iefebafe,  2  ^ar 
^ifc^meffer' ;  ein  bergolbeter  Söagen,  mit  6  ^ferben  befpannt,  führte  bie  33raut 
bem  33räutigam  ju*. 

©e^r  t)erfcl)ieben  Don  biefer  5Iu§ftattung  einer  beutfdien  ^önig§to(^ter 
um  bie  ^itte  be§  fünf^etinten  3a^r!)unbert§  mar  bie  ^2lu§fteuer,  meldte  feit 
ber  TOtte  be§  fed)5ef)nten  beutid)e  Sürftentöd)ter  ert^ielten.  5ll§  §ebmig,  bie 
5:oi^ter  be§  llurfürften  3oa(i)im  IL  bon  ^Branbenburg,  im  3a^re  1560  mit 
bem  '^er^og  3uUu§  bon  33raunfd)meig  ^odi^eit  ^lielt,  braute  fie  mit :  6  !oft= 
bare  §al§bänber,  unter  biefen:  ein  §al§banb  mit  einem  .^leinob,  im  §al§= 
banbe  7  diamanten,  13  ütubine  unb  14  perlen;  im  ^leinobe  12  ^ia= 
tnanten,   3  Ütubine,   1  ©maragb   unb   7  perlen;   ein  §a(ö6anb  mit  einem 

1  ^faff,  ©efd^.  öon  äöirtemberg  2%  41-42. 

2  33ergl  unfere  eingaben  SBb.  6,  125.  »  5trüC)it)  für  Unterfranfen  27,  206. 
'  Seitfc^r.  für  beutfd^e  (5:utturgef(^.,  ^atjrg.  1873,  ©.  451-453. 


182        2tu§fteuer  beutfc^er  g^tirftentödjter  fett  OJlitte  be§  16.  3a]f)r^unbert§. 

^(einob,  im  ^al^han't)  3  diamanten,  4  9tubinen  imb  16  perlen,  im  .^(einob 
1  üiiibin,  1  ©mara^b,  6  i)iamant(ein  unb  1  grofee  ^erle;  5  ^Irmbönber, 
barunter  2  mit  je  7  Sftubinen  unb  30  ^^erlen;  10  ^(einobien,  barunter 
ein  ^leinob  mit  1  ©marogb,  2  diamanten,  1  9tubin  unb  1  großen  ^erle; 
ein  ^leinob  mit  3  diamanten,  1  ütubin,  1  ©maragb  unb  1  ^^3erle;  ein  ®ia= 
mant!reu§  mit  10  diamanten  unb  3  an^^angenben  perlen;  20  9iinge,  bar= 
unter  einer  mit  11  diamanten,  einer  mit  5  diamanten  unb  6  ÜJubinen;  9  golbenc 
Letten,  barunter  eine  ,mauI!orbige'  ^ette,  melcf)e  362  ,Qronen,  eine  ^an^erfette, 
mlä)t  326  fronen  mog;  eine  anbere  tt)og  329  r^eini(d)e  ©olbgulben.  3n 
il^rem  ©ilbergefd^irr  befanben  fid)  unter  5lnberm:  eine  ©ie^fanne  unb  33ec!en, 
12  filberne  «Sc^üffeln,  12  S3e*er,  12  Seüer,  12  Söffel.  3u  ir)ren  meibung§= 
ftücfen  gehörten:  8  meite  Sftödfe  au§  ©olbbrocat,  «Seibenbamaft ,  51tla§  unb 
©ammet,  barunter  ein  ,gelb  glanj  gebogen  golben  6tüc!',  mit  perlen  ge[ticft, 
,barauf  finb  480  Sot^  gegangen;  bagu  200  2ot^  perlen  ju  anberm  <Bä)mud 
berreid^t' ;  24  enge  iRöde  üü%  ©olbbrocat,  ©eibenbamaft,  51tlag  unb  lammet, 
barunter  ,ein  rotl^  gebogen  golben  ©tue!  mit  erhabenen  golben  unb  filbernen 
S3(umen  unb  bie  33ruft  mit  perlen  gefticft ;  ein  gelb  gebogen  golben  ©tue!  mit 
erhabenen  golbenen  S3lumen,  bie  SBruft  unb  51ermel  mit  ^erlenborten  ge= 
brämt';  10  Unterrödfe,  barunter  ,ein  rotlier  golbgeftidfter  Unterrod  mit|)ermelin 
gebrämt;  einer  öon  fctimaräem  ©ammet  mit  rot^em  golbcnem  ©tüdf  gebrämt 
unb  unten  mit  Hermelin  gebrämt' ;  4  gefütterte  9?öc!e  au§  (i^olbbrocat,  OTa§, 
©ammet  unb  ©eibenbamaft,  unter  n)eld)en  ,ein  rot^  gebogen  gülben  ©tüd  mit 
Qobel  gefüttert' ;  5  5J^äntel  au§  ©ammet,  5ltla§  unb  ©eibenbamaft,  barunter 
,ein  f^marger  ©ammetmantel  mit  einer  gefteppten  33räme  unb  mit  5D^arber  ge* 
füttert ;  ein  rot^  feibener  5ltla§mantel  mit  rotl^em  gülbenem  ©tü(f  gebrämt  unb 
mit  §ermelin  gefüttert' ;  42  Rauben,  meift  bon  ©eibe,  ©ilber  unb  ©olb,  bar* 
unter  6  |)auben  mit  perlen,  8  geftridte  Rauben  Oon  ©ilber  unb  @olb;  15  ©ürtel, 
barunter  2  mit  perlen,  bie  anberen  meift  üon  ©ilber  unb  @olb ;  42  ©ctiürjen, 
barunter  ,eine  filberne  Qinbelfd^ürje  mit  perlen,  eine  filberne  g^nbelfdiürje  mit 
©lanjborten  bon  ©ilber  unb  (Bolb,  eine  ©(^ür§e  mit  rotier  ©eibe  unb  @Dlb= 
borten' ;  22  D^ad^t^emben,  faft  alle  mit  S3orten  üon  ©ilber,  ^olb  unb  ©eibe. 
5luc&  brad)te  fie  mit  ,2  golbene  Sßagen  mit  10  SSagenpferben'  ^.  33ei  ber  ^u§= 
ftattung  ber  ^rinjeffin  ^nna  bon  ^reu^en,  n)el({)e  fid)  im  Sa^re  1594  mit  bem 
^urfürften  3Df)ann  ©igi^munb  bon  33ranbenburg  bermä^lte,  beliefen  fi(^  allein 
bie  Soften  ber   eingetauften  ^leinobien  auf   14138  5D^ar!  ©ilber;   für  ein 


1  SSobemonn,  ^erjog  3itliu§  209—214.  3Sergl.  ba§  ^od^seitäinöentarium  ber  ^rin= 
Seffin  ©liJQbetl^  bon  ©od^fen  t)om  ^al^re  1570  (barunter  12  Rauben  mit  gal^Ireicfien 
S)iamanten,  Olubinen  unb  anberm  ©efc^meibe)  in  ber  3eitf<^i^-  füi^  beut[(f)e  ßulturgefcl)., 
3a^rg.  1870,  B.  391—397.  3lel)nltd§e  SIngaben  über  SSrautauSftattungen  bei  §aüe= 
mann,  ©lifabetl)  oon  S3raunfd^tt)eig  107  fll. 


g^ürftUd^e  §od^3eit§gefc^enfe  —  ßteferonten  bet  ßoftbarfeiten.  183 

§Q(§6anb  ,mit  32  diamanten,  perlen  unb  gülbenen  ülofen'  würben  1487, 
für  ein  anbere^  3000,  für  ein  britte§  mit  18  Sflofen,  worunter  5  3i^ubin=, 
4  ^tamantrofen ,  tüeld)e§  man  au§  5^ürnberg  tommen  lie^,  3750  Tlaxl  be= 
Sa^It;  ein  t)ierte§  goIbene§  §ol§banb  !oflete  3115  5D^ar!.  ^ie  gaf)!  ber 
grö^tent^eilS  mit  diamanten  unb  üiubinen  gefc^müdten  9f{tnge  ber  33raut  be« 
trug  144;  für  perlen  mürben  1745  maxi,  für  eine  golbene  ^ette  265  maxi 
öerauagabt.  gür  ben  ^Ieiberfd)muc!  ber  ^raut  mürben  öermenbet  ,16  «Stüd 
glatter  ©ammet  üon  fd^marjer,  carmefinrot^er  unb  ^omerangen^garbe,  3  ©tue! 
geblümter  (Sammet,  ©ammet  auf  ©ammet=,  ©ammet  auf  ^tIa§boben  unb 
@ammet=Saffa,  6  @tüc!  5(tla§  bon  mand^erlei  garben,  80  @Üen  glabgolbene 
©tücfe  filbermei^,  gelb,  öiolenbraun  unb  grün,  50  ©Ken  2;a(etf)a  mit  (Bolb 
unb  (Silber  geftreift,  500  ßllen  ©iIber=^o|ament,  350  (Süen  8i(ber=  unb 
@oIb=©teiImer!,  aHerlet  golbene  unb  filberne  Porten'  unb  fo  meiter^ 

®en  5Iu§ftattungen  ber  gürftinnen  ,mit  überf(^meng(id^en  .Qleinobien, 
^leibungen  unb  fonfligem  ^rac^t'  entfprad^en  bie  §oc^5eit§ge|(f)en!e.  33ei 
einer  fürftlid)  3üli(f)er  ^ocßjeit  im  3a^re  1585  füllten  biefelben,  al§  man  fie 
gur  @(f)au  au§ftellte,  neun  2:ifct)e:  ein  ,^errli(^er  föftlidier  (Sct)a^  bon  ^Iein= 
obien,  anfe^nlidien  5^al§bänbern ,  Letten,  ^Braffeletten ,  5]^eba(ien,  DI}ren* 
ge^enfen,  neben  aller^anb  3:rin!gef(^irr  in  ©eftalt  bon  3:^ieren,  gifdfien, 
3SögeIn,  and)  (Schiffen  unb  Brunnen' 2.  5((§  ^od^^eit^gefdienfe  einer  $rin« 
jeffin  bon  SSürttemberg  merben  im  Sö^re  1610  aufgeführt:  ,@in  §al§banb 
mit  43  groBen  perlen,  tljut  3225  ©olbgutben ;  eine  $er(en!ette  Don  2280  <BiM, 
i^üi  4564  Bulben;  ein  ^(einob  mit  2)iamanten  5U  2000  ©ulben;  ein 
^leinob  bon  diamanten  unb  eine  golbene  ^ük  ju  1700  Bulben;  ein  '^ia= 
mant^a[§banb  1500  ©ulben;  ein  befegleidien  1400  ©ulben;  ein  gleid^e» 
1600  Bulben;  eine  ^erlenfette  4000  ©ulben;  ein  ^einob  mit  ©app^ir 
4000  ©ulben;  ein  ^leinob  mit  biamantenen  geberlein  gegen  1000  ©ulben; 
ein  $al§banb  mit  diamanten  unb  9tubinen  650  Ö^ulben;  eine  ^erlenfette 
300  ©ulben;  ein  ^aar  5lrmbänber  200  (Bulben;  ein  ^(einob  mit  diamanten 
700  ©ulben;  ein  g(eid)e§  250  Bulben';  bie  2anbfd)aft  bon  SOBürttemberg 
f^enfte  eine  fünffadie  golbene  ^ette  gu  877  ©ulben  unb  ein  .^(einob  5U 
200  ®ulben3. 

3u  ben  borne^mfien  |)anbe(§I}äufern,  meldte  ben  gürflen  bie  meift  au§ 
Stauen  belogenen  ^oftbarteiten  lieferten,  gel^örten  bie  ber  glorentiner  fiorenj 
be  SSiüani  in  Seipjig,  2aui  ©nbre§  SDurifani  unb  3:f)oma§  2api  in  D^ürn= 
berg.  5Iber  anä)  bie  großen  beutfd^en  §anbe(§I)äufer  Ratten  eigene  gabrüen, 
2Bebe=  unb  Söir!roaarengefd)äfte  für  bie  35erfertigung  ber  prMjtigften  unb 

1  S}oigt,  gfürftenleben  235;  ^ofleben  1,  100. 

2  3eitf(^r.  für  beutfcfie  ©ulturgejc^.,  ^a^rg.  1859,  S.  321. 
'  aJlofer,  mdm  ©d^riften  9,  330.    SSuIpiuS  4,  245-247. 


184  gfütfttid^e  ©^tcttüut^. 

foftfpieligften  (^oIb=  unb  ©itberftoffe.  5Iu§  öor^anbenen  Ü^ed)nun9en  ergibt 
fid)  ber  l^of^e  2ßert§  biefer  SSaaren.  ©d  bered)nete  beifpielötreife  Stomas 
Sopi  im  Sa^^re  1535  ein  ©tüd  rotfjen  golbenen  5It(a§  t)on  29  ©Hen  auf 
313  (S)oIbgu(ben,  ein  goIbene§  Stü(f  5It(a§  öon  gezogenem  ^Dlbe  bon  12  (Süen  auf 
120  ©olbgulben,  ein  filberne§  ©tue!  5ltla§  öon  gezogenem  «Silber  Don  12  @Ilen 
auf  108  @olbguIben.  5E)erfeI6e  Kaufmann  überf(i)i(fte  im  3a^re  1536  bem 
^ergoge  5Ilbre(i)t  Uon  ^reu^en  ^mei  ganj  golbene  unb  filberne  <BiMz  üon 
gezogenem  @o(b  unb  6i(ber,  moöon  ha^  golbene  öon  38  5^ürnberger  Men 
380  ©ulben,  ha^  filberne  öon  40  5^ürnberger  (Süen  360  (Bulben  !often  foHte. 
3tüei  <Bindt  ^amaft  öon  rotier  unb  af^grauer  garbe  ^u  einem  greife  öon 
170  ©ulben  fanb  ber  ^ergog  für  feine  unb  feiner  ©ema^Iin  ^teibung  5U 
fd^Iecftti.  ^er  ^Jiainjer  (Srjbifc^of  ^Ilbre^t  öon  ^ranbenburg  lie^  einmal 
burc^  bie  Söelfer  Don  5Iug§burg  gmei  Giften  tt)oEene  unb  feibene  @e= 
mönber  au§  33enebig  fommen,  für  bie  er  1500  ^ucaten  unb  190  t)enetia= 
nif(f)e  ©olbgulben  fcfiulbig  blieb  2. 


3u  ben  bieten  ,©tücfen,  fo  gemeinlicö  ben  großen  ,§erren  i^re  Kammer 
plünbern',  rechnete  DJ?etd)ior  bon  Cffa  in  einem  bem  .^urfürften  ^uguft  bon 
©ad)fen  im  Sö^te  1556  überreid)ten  ,|)oIitif(i)en  Steflament'  näc^ft  ber  über« 
mäßigen  ,53aufud)t'  namenttid^  aud^  ,bie  großen  übermäßigen  Spiele'  ^.  ,5ße((^ 
erf(f)rccf(i(^e  Summen  bei  fold^  §ot)en  Spielen,  fo  f^ier  gu  ben  tögli(i)en  9te= 
creationen  ber  Surften  unb  Ferren  geredmet  merben  moüen,  oft  in  tt)enig 
Sagen  unb  ÜJ^onatcn  ausgegeben  merben  unb  berloren  ge^en ,  läßt  fid)', 
l^eißt  e§  in  einer  S^rift,  ,an^  (Srfa^rung  ber  S?'ammerred)ner  bezeugen,  fo 
ben  gürften  bie  Selber  liefern  muffen,  unb  taum  miffen,  trie  fie  foldfie  au§ 
ben  erfd)öpften  .Q'ammern  5U  mege  bringen  foüen.'  *  ^urfürft  Sodann  grieb= 
x\ä)  bon  Sad)fen  berfpielte  jutüeilen  an  ©inem  3:age  500,  700,  1000  ßJuI= 
ben;  in  ben  3al)ren  1538—1543  einen  33etrag  bon  19  282  ©utben,  im 
3a^re  1544  binnen  ^mölf  2Bod)en  12  344  Bulben.  Sodann  griebrid^  ber 
Süngere  bon  Sact)[en  berlor  im  Sa^jte  1555,  al§  er  erft  17  Sa^re  alt  voax, 
300  glorin,  bier  3al)re  fpäter  864  giorin.  ^urfürft  3oad)im  IL  bon 
Sranbenburg  büßte  im  Spiele  binnen  furjer  !S^\i  40  000  öjulben  ein  ^.  3n 
einer  ,9fJect)nung  über  bie  preußifdie  SfJeife'  be§  ^urfürften  3o^ann  SigiSmunb 
bom  11.  3uli  1608  bi§  ^um  23.  ^uguft  1609  ber^eicbnet  ber  ^ammer= 
fc&reiber  3o5ann  (Brabom  für  bie  einzelnen  2;age  ha^  Spietgelb  feinet  §errn ; 


1  SSotgt,  ^Jürftenteben  237—240.        ^  ^j.^^^  i^^.  Unterfranfen  27,  201—202  9lote. 
3  SSergl.  ©lofer  684.  ^  SJon  ben  bieten  5lnäei(I)en  ic,  bergt,  oben  ©.  173  5Jiote  1. 

^  ^iu§,  ©rneftinifc^e  ^^inanjen  9;  bergt.  84. 


S)te  ,^eilige  ^unft'  ber  ©olbmod^eret.  185 

bie  ftär![ten  Soften  belaufen  fi*  im  Sanuar  1609  auf  55,  77  unb  88  ^eid)§= 
t^aler,  im  Sebruar  auf  109,  135,  286,  am  2.  unb  5.  mäx^  auf  333  9tei(f)§= 
tratet  unb  fo  tüeiter^  5Xm  10.  ^a\  1613  liefe  ber  ^urfürft,  ,al§  er  mit 
5J^ori|  t)on  §effen  unb  3oadt)im  öon  ber  ©(f)ulenburg  fpielte,  233  3:^aler 
8  ©r.  Idolen,  unb  bem  Öanbgrafen  600  2:^aler  au^ja^len,  tüeldie  er  i^m  früher 
im  ©piek  fc^ulbig  geblieben  tüar'^.  ^urfürft  griebridö  IV.  öon  ber  ^fal^ 
öerfpielte ,  laut  feinet  5(u§gabenbud)e§ ,  beifpiel^meife  öom  9.-24.  5luguft 
1599  bie  ©umme  t)on  290  ©olbgulben,  am  10.  ©eptember  50  ©olbgulben 
unb  99  ©ulben,  am  16. — 18.  (September  128  ©olbgulben  unb  fo  meiter^. 


,(Sinb  bie  Ütentfammern  unb  bie  Beutel  ber  gürften  unb  |)erren  leer 
burdö  übermäßigem  §ofgefinb,  ^anfetiren,  geuermerf,  Se(!)ten,  9?ingrennen,  grofe= 
mäd)tige  ^lufjüge  unb  5J?a§!eraben,  überföftlidien  ^leiberfc^muc!,  ^(einobe  öon 
(Solb,  Silber,  perlen  unb  ^Diamanten,  nid^t  am  menigften  aud)  burd)  53auten 
unb  i)o^z^  ©piel,  fo  foüen',  Hagte  ber  ^rebiger  Öeon^arb  33reit!o|)f  im  Saläre 
1591,  ,bie  @oIbmad)er  tommen  unb  ben  ©(^a|  mieber  anfüllen,  unb  bie 
dürften  ju  ßröfuffen  machen:  unb  finb  bod)  biefe  (Solbmad)er  bie  allerunt)er= 
fd)ämteften  53uben,  (^^arlatanS,  ^erumftrei^er,  fo  erft  red)t  bie  Surften  unb 
|)erren,  mie  aüeS  3Sol!,  mit  unermeßlichen  Soften  betrügen  unb  in  ©pott  unb 
©d)anbe  bringen.'  *  ©er  ^rebiger  Sodann  ©ommer  au§  S^^rf^ii  regnete  in 
feiner  ,®elbt!lage'  bie  ,bei  dürften  unb  Ferren,  aud)  ©bei  unb  Unebel  \\ä) 
fe^r  einniftenben'  (SoIbmad)er  gu  ben  Urfac^en,  meßl^alb  ©eutfd)(anb  mit  jebem 
Saläre  ärmer  merbe.  ,2BoIIte  ^ott,'  fagte  er,  M^  ^^n  ©eutfdjen  bie  klugen 
möchten  geöffnet  merben,  ha^  fie  möd)ten  beffer  5ld)tung  auf  bie  ©elbbiebe 
geben!'  ^ 

©ie  ©olbma^er,  tueldie  au§  nieberen  ÜJ^etaüen  Ö^olb  unb  ©über  I)er= 
aufteilen  J^erfpra^en,  gehörten  gleid^fam  ju  bem  |)offlaate  ber  meiften  Surften. 
Unter  oielen  anberen  befaßen  bie  ^urfürften  Oon  ©ad)fen,  t)on  ^ranbenburg 
unb  ber  ^falj,  bie  ^erjoge  Oon  ^raunfc^meig ,  bie  Sanbgrafen  bon  Reffen 
an  i^ren  $öfen  j'^odiberü^mte  Saboratorien',  um  (^olb  unb  ©über  erzeugen 
ju  laffen ;  mandie  gürften  lagen  auä)  perfönlid)  biefer  ,()eüigen  l^unft'  fleißig 
ob.  ,5}Jeine  9tät^e  fe^en  nic^t  atl^u  gern,'  fd)rieb  Sanbgraf  Sßü^elm  IV.  Oon 
Reffen  im  ©ecember  1571  an  ^tx^oc^  3uliu§  öon  33raunfd)meig,  ,baß  id)  mit 
bergleicfien  fünften  umgebe;  moKten  lieber,  mie  e§  auc^  mobl  beffer  märe,  i4 


1  3!)lär!ifcf)c  Vorlegungen  19,  355  fü. 

2  m-äxtmt  gforfd)un9en  20,  26  ^^ote  1.  ^  ^ßj^e  265  fü. 

*  e^QxfreitaQSprebtgt  251.  33  2;  bergt,  unferc  Slngaben  SSb.  6,  467. 

'  DIorinuö  2Sari§cu§,  ©elbtflage  (gjlagbeburg  1614)  6.  268—286. 


186  5tlc§t)miften  am  !urfä(^fifc^en  §ofe. 

bliebe  auf  ber  ©anglet,  tüartete  meiner  unb  meiner  Untert^anen  ©ad)en  ah; 
mer  !ann  aber  aHjeit  bafi|en  unb  i^me  bie  O^ren  (äffen  boHtüafcöen?' ^ 

^efonber§  gefu(i)t  tüaren  bie  (5ioIbmad)er  in  ^re§ben;  ha?)  bortige  !ur= 
fürftli(f)e  Saboratorium  mürbe  bom  3SoI!c  M^  ©oIb^au§'  genannt  2.  ^urfürft 
5Iuguft  t)on  @ad)fen  bef|auj3tete  im  3a^re  1578  in  einem  53rief  an  einen 
italienif(jen  5I(c^^miften ,  er  fei  in  feinen  fünftlidien  33erri(^tungen  bereite  fo 
meit  gebieten,  ba^  er  au§  ac^t  Ungen  Silber  in  fedö§  2:agen  brei  Ungen 
reinften  ®oIbe§  l^er^ufteKen  Vermöge  ^.  ^ie  ,Seuer!ünft(er'  maren  an  feinem 
|)ofe  angefel^ene  @äfte  unb  er'fiielten  rei(^Ud)en  Unter^ialt,  aber  ,fo  fie  aU^u 
gel^eimnifeüoH ,  mußten  fie  mo^I  aud^  bie  golter  probiren'.  Um  au§  bem 
,^ünftler'  2Se(ten  ^erbi^  ha^  ©e^eimni^,  mie  man  6itber  au§  DJiercur  bereiten 
!önne,  herauszubringen,  (ie&  ber  ^urfürft  benfelben  im  Saläre  1562  gmeimal 
foltern;  ha^  gmeite  Tlai  gmei  öolle  Stunben  lang,  bi§  ber  ©(fiarfriditer  erüärte, 
er  muffe  aufljören,  menn  ^erbi^  i^m  nicfit  unter  ben  §änben  fterben  foKe. 
^in  anberer  geuerfünftler,  Daniel  ^Badimann,  melc^er  ,ben  (Stein  ber  ^^ilD= 
fopfien  gu  folöiren,  gu  bigitiren  unb  in  coaguUren'  unb  binnen  bier  ^JJonaten 
einen  (S^entner  @oIb  ju  mad)en  berfprod^en  f)atte,  öerfiel  mä^renb  feiner  Arbeit 
in  SBa^nfinn.  @r  mürbe  beSl^alb  an  eine  ^ette  gelegt  unb  biefe  an  ber 
9D^auer  fo  befeftigt,  ba|  er  ben  Ofen,  in  melc^em  feine  5}^i£tur  !oc5te,  errei^en 
fonnte.  ®er  ^urfürft  äuBerte  fid):  er  Ijabe  gmar  genugfam  Urfadie,  ben  ^aä)= 
mann  an  Seib  unb  Seben  §u  ftrafen,  moHe  aber  benfelben,  meit  er  feiner 
3Sernunft  nic^t  mächtig  fei,  (ebiglid)  be§  2anbe§  Oermeifen ;  menn  er  fi(f)  aber 
mieber  finben  laffe,  merbe  er  i^n  ol^ne  alle  ©nabe  in  einen  ©adf  fledfen  unb 
in'§  ^Baffer  merfen  (äffen  *.  W\i  einem  britten  ^(c^timiften,  ^abib  33eut^er, 
ber  in  ben  3a§^cn  1575 — 1582  an  feinem  |)ofe  mar,  madite  ber  ^urfürft 
ebenfat(§  f(f)(e($te  ®ef(f)äfte.  ©r  mar  biefem  fo  günftig  gefinnt,  ba§  er  i^m  ein 
^'inb  au§  ber  2aufe  ()ob  unb  bann  bon  ber  grau  |)ofa(4t)miftin  ber(angte, 
fie  fo((e  il^n  ,nic6t  me^r  S^ro  furfürftlic^en  Knaben  ober  gnäbigfter  §err, 
fonbern  nur  §err  ©ebatter  nennen'.  5l((ein  33eut^er  ergab  fid)  einem  (ieber= 
(id)en  Ceben  unb  moEte  tro|  feine§  eib(i(5  abge(egten  35erfpre(5&en§  feine  ^unft 
nid)t  entbeden.  '^z^fjalh  ermir!te  ber  ^urfürft  gegen  i^n  ein  gerid)t(i(5e§ 
Urt^eit:  ,man  fotte  i^n  megen  feiner  Untreue  gur  Staupe  fd)(agen,  i^m  bie 
beiben  ginger  megen  feinet  5Jleineibe§  abfd)(agen,  unb  i^n  emig  gefangen 
!^a(ten ,   auf  ha^  er  feine  l^ünfte  ni^t  an  anbere  Potentaten  bringe'  ^.     ^ie 


^  ^Qöemann,  ©efc^.  ber  ßanbe  S3raunfd)toeig  unb  ßüneburg  2,  394.  ^opp, 
Uiä)mu  1,  222  9lote.  **Ueber  ßanbgraf  äöil^elm  IV.  öergt.  üon  btm  borliegenben 
23ßer!e  23b.  7,  342  fT.  2  ^opp  1,  127. 

3  SSuI^iug  9,  547—548;  öergl.  3,  25.    ö.  äöeber,  Slnna  273. 

^  t).  äöeber,  5lnna  275—276. 

^  ©d^mieber  311-315.    ^opp  1,  149.    ^öl^Ier  16,  6-7. 


Slld^^miften  SoQt^tm'ö  II.  itnb  ^ol^ann  ^rtebrid^'ö  beä  miiiUxn.  187 

^urfürftin  5lnna  iinterfiü|te  bie  c^emifcfien  wirbelten  if)re§  @ema§I§.  5Iuf  bem 
©dlloffe  5lnnaburg  erbaute  fte  ein  !oftbare§  Öaboratortum  mit  biet  (^emtfct)en 
Oefen,  tüelc^e  bie  Ö5efta[ten  öon  einem  ^ferbe,  einem  Ööroen,  einem  5Iffen  unb 
einem  ©teinabler  Ratten,  alle  in  2eben§grö§e.  ^er  ©teinabler  prangte  mit 
golbenen  glügeln  unb  entl^ielt  in  feinem  Innern  eine  fogenannte  ßapeöe. 
S)a§  ^eböube  mit  [einen  t)o^en  ©d)ornfteinen  gli(5  ,einer  öielbetprmten  ^irdie'  ^. 
5^a(f)  bem  2:obe  i^re§  @ema^l§  ,tt)oüte  fie',  mirb  berid^tet,  , einen  ©4a|  ^aben, 
Iie$  aüe»  |)au§geröt^e  fi^  öon  ®olb  mad)en  unb  gu  fünftiger  3:ran§portirung 
einmauern;  aber  bamit  nid)t  aufrieben,  motlte  fie  bie  Sinctur  felb[l  !)aben*. 
5ll§  [ie  ben  im  ©eföngniß  fi|enben  53eut§er  burc^  ben  ©d)arfrid)ter  mit  bem 
3:obe  bebro^en  lie^,  fall§  er  ifir  'ba^  (Be^eimniB  nid)t  berrat^e,  na^m  biefer 
@ift.  ,3^r  mar  nidit  mo^l  bei  ber  ^ad)z  ju  3}^utf)e,  unb  [ie  gebot  bem 
©d)arfri(f)ter  ©tinf(f)meigen.'  ^  Hm  bem  ©olbfocE)  ^2I(ejanber  ©etoniuS  fein 
@e!)eimni^  5U  entlocfen,  lie^  ^urfürft  (5;f}riftian  IL  benfelben  im  3a^re  1603 
mieber^olt  graufam  foltern  3. 

5(m  |)ofe  be§  ^urfürflen  3oad)im  IL  öon  33ranbenburg  gä^lte  man 
binnen  ^e^n  3a^ren  ni^t  meniger  a(§  elf  ^[d)t)miften,  mel^e  anfe^nlicfee  Summen 
t)erfcf)menbeten  *.  ©iner  ber  berü^mteften  ^lld^l^miften  mar  2eonf)arb  3:^urneiffen 
gum  SL^urn,  Seibar^t  be§  ^urfürflen  Sol^ann  @eorg  t)on  ^ranbenburg,  mit 
bem  öiele  Surften  unb  Sürftinnen  in  brieflichem  unb  perfönlic^em  35er!e^re 
ftanben.  .^ergog  (S^riftopf)  bon  5}?ec!(enburg,  |)er5og  Ulrid^  ju  (5)uftrom,  bie 
^urprinjeffin  ©atl)arina  bon  ©üftrin,  bie  5J^ar!gröfin  (^(ifabet^  bon  ^n^bad) 
unb  5Inbere  f(f)icften  il}m  ^eftiHirer  unb  Laboranten  ju,  um  bon  it}m  allerlei 
geheime  Mnfte  ju  erlernen,  mit  beren  ^u^übung  fie  fic^  in  i^ren  2abora= 
torien  bann  felbft  befd)äftigten.  2:6urneiffen  fpiegelte  bem  ^urfürften  unter 
5(nberm  bor,  M^  SÖaffer  ©pree  fül^re  in  feinem  ©d)lic6  @o(b  unb  eine 
fc^öne  ©lafur;  ha^  ©olb  ^alte  23  (Sarat,  einen  l^alben  (^ran';  an  einigen 
Orten  ber  ^}?ar!  fönne  man  üiubine,  ©maragbe  unb  ©apl)ire  finben  ^.  ,3n  ben 
!^ei(igen  Oftertagen'  1583  beftadte  3o^ann  @eorg  feinen  §ofapot^e!er  Wic^ael 
3If4enbrenner,  ber  ,fid)  fonberlicf)  gu  etlid^en  metaüifdien  5(rcanfad)en,  bie  mir 
mit  götttid^er  SSerlei^ung  anguri^ten  unb  in  einem  fonbern  Saboratorio  for= 
fletlen  gu  (äffen  entfd^Ioffen,  a(§  ein  Laborant  gebrauchen  laffen'  foüe^. 

,^uten  3:^ei(e§  eine  58eute,  mie  ber  (Sngelfel^er,  fo  aud^  ber  5I(d&^miflen' 
mürbe  ber  unglüdlic^e  ©cr^og  3of)ann  Sriebrid^   ber  DJlittlere  bon  (5ad)fen. 


1  33ulpiu§  3,  25,  unb  10,  153.  «  jßulpiug  10,  153—154. 

3  6(^mieber  342—343.    ^opp  1,  127. 

^  Soigt,  g^ürftenleben  344.    **  Ueber  ©olbmad^er  unb  5Uc§^miften  am  lippifi^en 
§ofe  öergl.  Naumann  374  fTI. 

^  ßopp  1,  107  f(l.    SJergl.  unfere  eingaben  S5b.  6,  470  f(. 
«  3n  t).  ßebebur'S  Strd^to  15,  369—371. 


188  S)ex  5Uc^t)mift  ©ömmcring  unb  ^nna  9[Rüria  bon  SieQler. 

5Im  6.  9Zoüember  1566  t^atte  er  mit  ättJßi  ^rebigern,  ^bel  ©d)erbing  unb 
^^ilipp  ©ömmering,  einen  33ertrag  gefd)(Dffen,  in  melc^em  biefe  Derfprad^en, 
,ben  gefieimen  (Stein  ber  2Beifen  ^ujuriditen  unb  bem  ^er^og  biefe  ^unft  gu 
lehren',  nur  muffe  er  ,biefe  ©otte^gabe  bei  [td)  geheim  fialten'.  gür  il^re 
erften  ^unftöerfuc^e  erhielten  fie  760  S^aler^.  @Ieid)§eitig  mit  (Sömmering 
erfd)ien  in  ^otl)a  ein  ehemaliges  ^offräulein  Dom  ©reSbener  |)ofe,  ^nna 
Waxxa  öon  3i^9^ß^/  meld)e  naä)  i!)rem  eigenen  fpätern  33e!enntni&  i^r  une^e(id)e§ 
^inb  ertränft  ^atte  unb  auf  ^Betreiben  ©ömmering'S ,  mit  bem  fie  in  2Ser= 
binbung  trat,  beffen  grau  hmä)  @ift  au§  bem  Öeben  fd)affte.  2Som  ^erjog 
Sofjann  griebrict),  ,ben  fie  gönjlicö  für  fic^  einnalim',  er!)ie(t  fie  einen  eigen= 
l^änbig  mit  feinem  Hut  gefdiriebenen  Srief,  ha^  er  Jeine  (^iemal^Iin  abt^un' 
unb  fie  e^elidien  moKte.  33or  ber  SBelt  f)atte  Sol^ann  griebric^  fie  mit  feinem 
^ammerbiener  unb  Hofnarren  ^einrid)  ©(f)omba(^,  ^äjkU^zm^  genannt, 
üer^eirat^et.  5^a(^  ber  Uebergabe  @ot^'§  unb  be§  ©rimmenfteinS  ^  fIot)en 
(Sömmering,  <S(!)Dmbad)  unb  grau  5lnna  im  3a^re  1571  nad)  2BDlfen= 
büttel,  um  am  §Dfe  be§  C^erjogg  3uüu§  öon  33raunfd)meig  \f)x  @(üd  gu 
t)erfud)en.  Qu  i^rer  ©efeUfc^aft  gehörte  aud)  ber  greibeuler  unb  ©tragen» 
räuber  ©ilöefter  ©d)ulfermann ,  ber  fid^  in  SSolfenbüttel  für  grau  Inna'S 
33ruber  ausgab  unb  öon  ©ömmering  a{§  ©e^ülfe  benu^t  tüurbe.  Genauere 
5^a(^rid)ten,  meldie  über  ha^  langjährige  treiben  biefer  C^aunerbanbe  am  |)üfe 
be§  §eräog§  3uliu§  befannt  gemorben,  finb  Don  allgemeiner  cu(turgefc^id)t= 
lid)er  33ebeulung,  unb  ycoax  um  fo  meftr,  meil  e§  fid)  babei  um  bie  gelungene 
t)Dn§t)erberb(id)e  ^etf)örung  unb  Ausbeutung  eines  gürften  !^anbelt,  ber  faft 
in  allen  2:fiei(en  ber  2Biffenfd)aft  umfaffenbe  ©tubien  gemaci^t  ^atte  unb  bem 
bie  ©orge  für  fein  Sanb  fonft  feineSmegS  fern  lag. 

SQßie  anbere  gürften  ,meiftent^eils  bem  Sagbteufel  anhängig  feien',  fd)rieb 
|)er5og  SuIiuS  einmal  an  feine  Stiefmutter,  fo  ^änge  er  ,bem  33ergteufer 
nad)  3.  ^eS^alb  mar  i^m  ©ömmering  miHfommen  fcfion  allein  burd)  baS 
S5erf|)red)en :  er  unb  feine  (S^enoffen  feien  im  ©taube,  ,bie  33ergtt)er!e  beS 
SanbeS  ba^in  gu  bringen,  'ta^  ©e.  gürftlidien  ©naben  babon  jä^rli^  an  bie 
200  000  Später  ^ö^er  genießen  foüen  als  ^uuor'.  Ueberbiefe  mürben  fie  bem 
^er^og  ,ein  Öot^  ber  |)l^iIofopf)if4en  Sinctur,  baburd)  anbere  geringere  betaue 
ju  @oIb  gemacht  merben  unb  baS  eines  gürftent^umS,  mo  nid)t  me^r,  mert^ 
fein  folle,  mittfjeilen'.  Sie  mürben  ,ben  ^roce^  Iel}ren,  'ba^  ^HuftriffimuS 
gum  gemaltigften  Potentaten  beS  gefammten  (Suropa'S  merbe'.  ^aS  5IIIeS 
foüte  nad)  einem  im  geilte  1571  förmlid)  abgefd)Ioffenen  33ertrag  in  3a^reSfrift 
geleiftet  merben,  mogegen  ber  ^er^og  ben  5Ibenteurern  mitfammt  ber  grau  5lnna 
Dbbad),  3e()rung  unb  reiche  (^elbmittel  ^umieS  unb  i^nen  eine  bebingungSlofe 

1  ^'zx  SSertrag  bei  a}ulpiu§  3,  19—22. 

2  23ergL  unsere  eingaben  S3b.  4,  241  fL  ^  gsobctnann  200. 


Sömtnering  am  §ofe  be§  ^er^ogS  3uUu§  t)on  Staunfc^toeig.  189 

3ufa9e  für[tlicf)en  ©cöu|e§  urfunblid)  ertfietlte.  3^^  ^^^^^  Sörberern  unb 
©enoffen  am  |)ofe  ^ö^Iten  fie  unter  ^(nberen  ben  Pfarrer  Subtoig  §a^ne  au§ 
©d^Ii^  in  Reffen,  ft)eld)en  ber  C^erjog  auf  @mpfef)(ung  ©ömmering'§  gu  feinem 
^ofprebiger  unb  ®ett)iffen§ratl^  ernannt  ^atte,  obtüo^I  er  öom  ^effifd^en  2anb= 
grafen  Submig  toegen  Salfd)mün^eret  mit  peinlid^er  ^(age  öerfolgt  mürbe, 
©ömmering,  ^um  l^er^oglid^en  ^'ammer=,  ^erg=  unb  ^irdienrat^  ernannt, 
erlangte  balb  in  !ird)Iirf)en  unb  in  meItU(f)en  ^nge(egenl)eiten  übermiegenben 
©influ^.  (Sin  ©(^reiben  t)on  feiner  §anb  trägt  bie  Unterfd^rift :  ,^^ilipp 
2:f)erDct)c(u§,  fürftlic&er  beftönbiger  getreuer  ^ammerratl),  menn  e§  aucf)  allen 
3:eufeln  unb  ©otttofen  leib  märe.'  5II§  ,ein  rechter  2^eoIogu§',  rühmte  er, 
^abe  er  bie  ^irdien  unb  (&d)ulen  be§  §er5ogtt)um§  öor  bem  ©ifte  ber 
©acramentirer  unb  gfacianer  bema^rt  unb  bafür  geforgt,  ha^  nic^t  (Sin  ©a(= 
uinift  au§  SBittenberg  "aa^  55oI!  üon  (S^runb  au§  berberbe.  ©o  lange  ,ber 
©tein  ber  Söeifen'  tro|  aüer  5Irbeiten  nocft  ni(f)t  jum  ^Sorfdiein  !ommen  moHte, 
fudf)te  ©ömmering  mit  feinen  Laboranten  ben  ungebulbig  gemorbenen  C^er^og 
burd)  anbere  ^unfterjeugniffe  ^u  befriebigen.  @r  fertigte  ,conftenirte  Tln^Mm= 
rof)re'  an,  au§  benen  ni^t  (Sin  ©d)u^  fel)tgef)en  foUte;  er  taufte  für  t)m 
^erjog  einen  ,g(ücffeligen  §ut'  unb  fud^te  narf)  bem  ©op^ientraut,  ba§  6oI}en 
SSerftanb  unb  2[Öei§(}eit  öerleitje.  ^ud^  ging  er  barauf  au§,  ba§  ^ercurialfraut 
ju  finben,  meld)e§,  mit  Duecffilber  übergoffen,  einen  gülben  fürbenben  munber= 
baren  ©aft  bon  fid)  gebe,  ©inmal  fei,  berichtete  er,  ,ein  53od  öor  ber  %^nx 
geftanben,  bem  ber  ^art  abgefd)nitten ;  \)a  fei  bie  ©teUe  mit  5!Jiercuria(roaffer 
beftrid^en  morben  unb  märe  bem  ^Bod  ein  gülbener  53art  gemad)fen'.  ^iefe§ 
^rauteg  l^alber  mürbe  ein  eigener  SBote  nac^  ^u£  in  53ö^men  gefd)idt  unb  einem 
^er^oglic^en  ©efanbten,  ber  an  bay  !aiferlid)e  §of[ager  üerreiSte,  eingefd^ärft, 
bie  feltene  ^flan^e  ausfinbig  ju  madien.  gerner  liefe  (Bömmering  auf  Söunfd^ 
be§  §er5og§  fid)  angelegen  fein,  fünftlic^e  perlen  ^erjuftellen,  unb  gegen  ben 
5lnbrang  be§  2Baffer§  in  bie  ©aljmerte  einen  (Sorrofiüftein  ju  gebraudien, 
,ber  ha^  (Beftein  burd)freffe  bi§  in  bie  emige  2:iefe  unb  bem  ©emäffer  51blauf' 
t)erfd)affe.  @r  grübelte  mit  bem  ^erjog  barüber  nad),  ob  man  nicl)t  burd^ 
33ergiftung  ber  2Bie[cn  mit  5lrfeni!  unb  metatüfd^iem  ^and)  ben  2ro|  ber 
unbotmäßigen  Gtabt  Sraunfdjroeig  beugen  tonne,  ©egen  böfen  §alö  unb 
@idl)t  fd^enfte  er  bem  C^er^og  einen  Unfenftein,  ber  einer  ©d)Iange  au§  bem 
^op\  genommen  morben,  ,moI)l  an  bie  100  X^aler  mert^';  gegen  bie  ^eft 
ein  ,um  ben  §al§  ju  tragenbe§  ^rä]3arat  au§  ^old^en,  bem  aUergiftigften 
(SJemürme,  ba§  fidb  nur  oon  ©ternfd^nuppen  unb  fd^mefeliger  '^Jlakxk  nä^rt'. 
grau  5Inna  ^atte  ben  ^er^og  balb  üötlig  in  il)rem  5^e^,  fo  t)a^  beffen  bi^lier 
glüdlic^eg  ^^er^ältnif?  5U  feiner  ®emal)lin,  ber  §er§ogin  't^ebmig,  jaljrelang  auf 
hcL%  tieffte  erfd)üttert  mürbe.  35ergeben§  mürbe  3uliu§  bon  feiner  (5d}mefter, 
ber  ^arfgröfin  bon  (Süftrin,  gemarnt :  ,<Sömmering  fei  ein  berlaufener  ^faff. 


190  ,23etrügU(i^e  ©orbmad^er'  beti^ören  3uUu§  t)on  SSroun^d^toeig. 

ber  fein  5Imt  unb  e^elicf)  Söeib  üerlaffen  unb  fid)  an  bte  3i^9t^i^itt  Ö^WtiQt 
^abt ;  ber  öerfül^re  unb  berblenbe  ©e.  Siebben,  ba^  biefelbige  fic^  aller  Ferren 
unb  greunbe  entäußere.  5lnna  S^^Ö^f^nn  fei  ein  Iofe§  2öei6  fd)Dn  öor  ätoanjig 
3a^ren  gemefen;  fie  ^otte  öon  i^r  SOßunber  9ef)i)rt,  mie  fie  e§  foHe  getrieben 
!)aben,  unb  tt)äre  anrü^ig  bei  ^'ur=  unb  gürflen  im  gangen  üieic^.  53kn 
m\\z,  tt)ie  geringe  fie  nad)  Sßolfenbüttel  gefommen  feien,  je^t  in  ©ammet  unb 
©eibe  ein^erge^en;  e§  merbe  bei  allen  e^rlid^en  beuten  be§  ^ergogS  ni(i)t  im 
Sefien  gebadet.'  3n  einem  bon  einem  getreuen  Untertf)an  be§  ^ergog^  ab= 
gefaxten  ,53eri(§t  öon  5Inna  Q^^Ö^^^^^'  merben  bie  ^^ünfte  aufgegät)lt,  bur4 
mlä)t  biefe  in  33erbinbung  mit  ©ömmering  ben  ^ergog  bet^örte.  2SieIe§ 
au§  bem  Serictit  läj^t  fid)  nid)t  mitt^eilen.  Unter  5lnberm  Ijei^t  e»:  ,<Sie 
geben  meinem  §errn  für,  ha^  ber  S^eop^raftu^  ^aracelfu§  einen  ©ol^n  mit 
einer  Gräfin  bon  Dettingen  erzeugt  ^ai,  n)eld)e§  mit  3ßiIIen,  gutem  2ßiffen 
unb  3u^öffen  be§  ©rafen,  i^re^  §errn  unb  ^^egema^I§,  gefd)e!)en.  ^erfelbe 
l^ei^t  (s;aroIu§  unb  übertrifft  ben  2:l}eD|)^raftu§  ^aracelfu§  unb  alle  ^^iIofD|)^en, 
fo  je  auf  ©rben  gelebt  ^aben.  ^x  fei  ein  groger  cabaliftifc^er  ^^ilofopt),  in 
©umma  in  aEen  Saaten  unb  SSerten  ©ott  gleich,  Df)ne  allein,  t)a^  \t)m  bie 
llnfterblid)!eit  mangelt,  ©r  allein  übertrifft  mit  9tei(^t!)um,  SBei^^eit  unb 
SSerftanb  alle  ^aifer,  Könige  unb  Surften,  bie  in  ber  gangen  Söelt  fein. 
@r  mad)et  unb  bermanbelt  aüe  ^J^etaHe  in  tr)al)rf)aftig,  beftänbig  ©otb,  tf)ut 
tDa§  er  miü;  fann  l^ie  unb  bort,  bagu  unfid^tig  fein,  menn  er  miH;  tüeig 
aUe  gefdie^enen  unb  gufünftigen  ^inge;  e§  ift  \f)m  nid)t§  unmöglid)  unb 
berborgen.  ©ein  Ülame  unb  3:itel,  ben  er  fü^rt,  l^eifet  (^atoIuS  ©raf  gu 
Dettingen,  .^err  gu  §o!^enfd)tr)an  unb  5^ieberbat)ern.  ^emfelben  ift  biefe 
5Inna  Qiegterin  öermö^^It,  barum  ha^  fie  fo  rein  unb  !eufd),  anberen  Sßeibern 
t)orgufe|en  unb  ben  ©ngeln  gleid)  ift.  Söenn  er  fie  nur  möd)te  üon  2[ßolfen= 
büttel  friegen,  ha^  fie  i^m  ber  ^ergog  unb  i^r  5)knn  §einri(^  ©d)ombad)  mill 
folgen  laffen,  fo  roiE  er  i^rem  "Biaxin  feine  (5d)mefter  geben  mit  20  000  5^b. 
^em  |)er5og  miH  er  emige  greunbfc^aft  unb  ben  (Stein  ber  Sßeifen  fc^enlen. 
Wit  5lnna  gieglerin  mill  ber  föraf  eine  neue  Söelt  anrid)ten,  in  menig  3ö^i^en 
ungä!)lig  Diel  ^inber  erzeugen,  bie  foKen  o^ne  ^ranf^eit  leben  in  bie  brei=, 
bier=  ober  fed)§§unbert  Sa^re  tüie  unfere  SSorettern  im  5Infang  ber  SBelt.' 
S)ie  5Inna  Qi^Ö^ß^^^  f^^  , allein  ha^  gag  ber  ^l^ren  unb  reine  Sßerfgeug, 
baburd)  foId)e§  gefd)e[)en'  muffe,  ^er  §ergog  glaubte  an  aöe  biefe  35or= 
fpiegelungen,  bermenbete  ,auf  fol(^en  ©rafen  großes  @elb,  bamit  er  in  feiner 
greunbfdjaft  erhalten  unb  begriffen  merbe';  er  bot  ,bem  ©rafen'  fogar  feine 
%o6)kx  gur  (S^e  an,  bie  biefer  aber  auSfc^lug,  benn  e§  mar  i^m  nur  ,um 
5lnna  ÜJlaria  gieglerin  gu  tl)un,  bie  aKerreinfte  unb  !euf(^efte  auf  biefer  ©rben, 
bamit  er  bei  i^r  fein  2eben  unb  ©efunb^eit  erl}alten  unb  fein  SSorfiaben  l3on= 
führen'  möge.     ,(5ol(^en  ©rafen  l^at   anä)  ber  ^ergog  muffen  gu  ©edatter 


©nUaröung  ©ömmering'g  imb  ber  ^nna  Waxia  üon  Sißfl'l^ßi^-  191 

bitten.'  ,(S§  fornmen  gu  oftermal  ©djreiben  gen  Söolfenbüttel  an  ben  ^^^x^OQ 
unb  5lnna  gi^Ö^^^i"  ^^^  joldiem  trafen,  bie  Wiener  aber  friegt  man  nid)t 
ju  fe^en;  allein  bie  ^^  .  .  .  bringt  bie  53riefe  unb  berf(i)ictt  fie  n)ieber.'  5lud) 
al§  ©ternfe^etin  f|)ielte  fid)  grau  5lnna  auf.  ©ie  trei^  ,um  bie  ß^onfteüationen 
be§  §imme(§,  confteKirt  bem  ^ergog  feine  Kleiber;  o^ne  i^r  ^Sortüiffen  barf 
er  nidj)t§  anfangen,  ausreifen  ober  voa^  auSrid^ten,  auc^  feinen  SDiener 
annel^men'.  ,^ie  §  .  .  .  gibt  bem  frommen  C^er^og  teuflifd^e  unb  unglaubliche 
2)inge  bor  unb  bezaubert  i^n,  5lEe§  gu  glauben,  um  i^rem  2Öiüen  ^u  folgen.' 
2Bieberf)o(t  fiabe  ber  ^er^og  fid)  geäußert:  er  föolle,  menn  feine  (Semapn 
flürbe,  bie  Qieglerin  !)eirat^en;  menn  er  il^ren  9Zamen  nannte,  , entblößte  er 
mit  groger  Ü^eoeren^  fein  QaupV;  fie  fei,  Jagte  er  runb  ^erau§,  bon  ©ott 
ein  fonberIi(^  gefdfiaffen  3ßeib  boH  aller  ^eufd)^eit,  göttlid)er  @aben,  §o!)en 
35erftanbe§,  berg(eid)en  an  2:ugenben  nid)t  lebet  nod^  gelebt  ^at'.  ,2ßie  bod) 
ber  Seufel  f)o^e  Seute  betf)örtl'  2Bei(  ber  ^ergog,  l^ei^t  e§  mikx  in  bem 
33erid&te,  ,ber  §  . . .  unb  bem  (Schelmen  einen  @ib  gefditDoren  unb  eine  fonberIid)e 
Obligation  gegeben,  ha^  er  über  fie  fialten  roolle,  fo  bmmen  i^re  Safter  unb 
böfen  2:^aten  nimmer  an'§  Sic^t  unb  bor  bie  9tät§e,  fonbern  ber  ^ergog 
f|)iclt  mit  i^nen  unter  einem  §ütlein.  ^ie  §  .  .  .  unb  ber  Pfaffe  ratl}en  ijm, 
er  foKe  feinen  9tätf)en  unb  bem  ^bel  nid)t  trauen,  bie  meinten  il^m  nid)t  mit 
Sreuen.  ©ie  befteüen  ifim  neue  9iüt()e,  bie  auf  i^rer  ©eiten  finb,  änbern 
alfo  ba§  gan^e  Ütegiment  5U  §ofe,  mollen  e§  befteüen  mit  i^ren  beuten;  ju 
meinem  (5nbe  e§  gemeint  mirb,  ift  5U  biefer  Qeit  ju  früf)  gu  melben.  3n 
©umma :  bie  § . . .  unb  ber  Pfaffe  l^aben  bei  bem  ^erjog  gu  biefer  Qeit  ha^ 
Üiegiment  in  Rauben.' 

5lt(mäl)li(^  aber  famen  berfd)iebene  53etrügereien  an  ben  Sag,  unb  (5öm= 
mering,  grau  5lnna  unb  i^re  §elfer§f)etfer  füf)(ten  fid)  nid)t  meljr  fidler  am 
§ofe.  3m  3a^re  1574  faxten  fie,  a(§  ber  C)eräog  bei  feinem  ©d)n)ager, 
bem  ^urfürften  bon  Sranbenburg,  in  Berlin  auf  33efud)  mar,  ben  ^lan, 
bie  i^nen  ber^agte  ^erjogin  ju  ermorben  ,unb  bann  babonjune^men,  ma§  fie 
gufammenraffen  !önnten  unb  fid)  gum  Sanbe  I)inau§^umac^en'.  ^a§  SSer= 
bred)en  fam  nid)t  ^ur  5lu§fü^rung,  mürbe  aber  bem  ^erjog  befannt.  ^ud) 
anbere  33errät()ereien  nfurben  entbedt.  ©ömmering  ^atte  burd)  ^actifc^Iüffel  ben 
Sriefmecöfel  be§  |)er5og§  aufgefpürt  unb  eine  ^n§a^I  ber  mid)tigften  (Se!^eim= 
fd)reiben,  unter  biefen  Sntmürfe  ju  einer  Umgeftaltung  ber  3^eid)§berfaffung, 
für  fic^  abgefd)rieben;  er  f)offte  bie  Rapiere  am  furfürftlid)  föd)fi)d)en  §ofe, 
mit  bem  ber  |)er5og  in  ftetem  Qerroürfniffe  ftanb,  gu  feinem  3^u|en  gu  ber= 
mertl^en.  ^ie  33er{)red)er  entflogen,  mürben  aber  eingeholt,  in  Letten  gelegt 
unb  ftrenger  llnterfud)ung  unterzogen,  ©ömmering  berfud)te  fid)  im  ©eföngnig 
ju  entleiben.  ,%k  er  gerufen:  (5^rifle,  millft  bu  nic^t  Reifen,  fo  fd)ide  einen 
Teufel,  unb  !omm  bu  Teufel  unb  ^ilf  mir,  ha  fei',  berfic^erte  er,  ,ber  Teufel 


192  SBeftrofung  ber  jBetrüglid^en  ßaboronten'  gu  Sraunfd^tretc]. 

bagefianben  mie  ein  ^ol^fnei^t  mit  einem  grauen  §ut  unb  I)abe  gejagt:  er 
!önne  ifm  ni(!)t  megbringen,  e§  mären  ^reu^e  im  genfter,  unb  l^aht  \f)m  ein 
^Zefjer  gegeben,  bamit  folle  er  \\ä)  erftedien;  r}abe  e§  auä)  an  feinem  Öeibe 
berfu(i)t,  aber  e§  ^abe  ni(!)t  burct)ge^en  moKen.'  ^^od)  immer  pod)te  6öm= 
mering  auf  feine  ^unft:  (^r  rnoKe  ,©r.  gürftlid^en  (Snaben  nid)t  ein,  gmei 
ober  brei  3:onnen  ©olbe^,  fonbern  etlid^e  Millionen  5U  2Bege  bringen,  unb 
foKe  ba»  2anb  aüer  ©teuern  unb  (5cf)a|ung  frei  merben,  moHe  ben  53erg= 
merfen  nu^en  unb  ben  ©tein  ber  SBeifen  ^erri^ten'.  ^01  feiner  35er^aftung 
^atte  er  fi(^  bem  -^erjog  gegenüber  auf  feine  großen  SSerbienfte  in  ^ird)en= 
fa(f)en  unb  auf  bie  Unfträflid)!eit  feine§  2BanbeI§  unb  feiner  frühem  geift= 
lid^en  5lmt§füf)rung  berufen.  3e|t  mürbe  er  böHig  entfärbt.  ,Wix  befinben 
bei  ben  l^euten',  fc^rieb  3u(iu§  an  ben  llurfürften  bon  33ranbenburg ,  ,fo 
biel  ©Reimerei  unb  S3ubenftücfe,  al§  ^m.  Siebben  nictit  mo^l  glauben  merben; 
e§  ift  billig  @ott  gu  banfen,  'tiai  bie  gnäbige  5I(Imacf)t  bie  teuf(ifd)en  5ür= 
f)aben  miber  unfere  ^erjfreunblidje  allerliebfte  @emaf)Iin  unb  anbere  !ur=  unb 
fürftlic^e  ^erfonen  nid)t  'i)ai  jur  SSoIIftredfung  fommen  (äffen.'  ^m  7.  gebruar 
1575  fanb  ber  StrafboKjug  ftatt.  ©ömmering,  ©d^ombacft  unb  «S^ulfermann 
mürben  gefdileift  unb  gebiert^eilt,  grau  5Inna  in  einem  eifernen  ©tuf)(e  ber= 
brannt;  ber  ^ofprebiger  |)a^ne  mürbe  fpäter  mit  bem  ©d)merte  gerid)tet. 

5lber  aüe  traurigen  Erfahrungen,  meiere  ber  §er^og  mit  ben  @oIb!ö(^en 
gema(f)t,  hielten  feinen  5^ad)foIger  §einrid)  3u(iu§  ni(5t  ah,  burcft  anbere 
,5euerp!^ilofop^en'  ben  , Stein  ber  2Beifen'  ^u  fud^en  ^ 

,3[ßa§  ein=  ober  5ef)n=  ober  neununbneun^igmal  nid^t  glücft,  !ann  Iei(f)tlid)', 
berfid)erten  ÜJMnner  üon  gelehrtem  Infel^en,  ,äum  ^unbertenmal  trefflief)  gelingen.* 


^  51.  Sl^amm ,  ®ie  betrüglt(^en  ßaboranten  am  §ofe  be§  §cr3og§  5^uliu§  öon 
Sraunfd)tüeig ,  im  tJeuiüeton  ber  SOlagbeburgifc^en  3eitung  1882,  9^o.  565—573. 
5t.  SSecfmann ,  %f}zxo<:\)dn§  in  Söolfenbüttel  1568—1575 ,  in  ber  3eitfd^r.  für  beutfci^e 
eulturgefc^.,  3a^rg.  1857,  <B.  551—565.  2ltgermann'§  Seriell  bei  ö.  ©tromberf, 
Seier  be§  ©ebä(f)tniffeö  200-203.  ^opp  1,  125.  **  @ie^e  ferner  51.  dit^amm,  S)tc 
betrüglic^en  ©oIbmad)er  am  §ofe  beö  ^ergogS  3fuliu§  üon  SSraunfd^tüeig ,  nac^  h^n 
^rocefeacten  bargeftellt.  Söolfenbüttel  1885.  5[u§  ben  I)ier  benn^ten  5lcten  ergibt  ftd§, 
bafe  5llgermann  nid^t  ööttig  aU  fi(^erer  ©etüäl^rSmann  an^üje^en  ift,  öergl.  6.  109 
5tnm.  142.  S)ie  @r[te,  tt)el(f)e  S^rau  5lnna  aU  SBetrügerin  erfannte,  toar  bie  ^erjogin 
^ebtöig.  Si^on  tüenige  9Jlonate  nad^  ber  5tn!unft  in  Söolfenbüttel  flagt  bie  3ieglerin 
bem  §eraog  3uüu§,  bafe  bie  ^oI)e  fjrau  grimmigen  3orn  auf  fxe  geworfen  l^abe,  unb 
einige  3ett  iiernadfi  füt)rt  fie  öon  9kuem  SSefc^toerbe ,  bafe  bie  ^ergogin  i^t  feinbfelig 
fei;  gern  iüitt  fie  i()r  ^reu3  tragen,  aber  e§  tl^ut  t^r  tüel^e,  t)on  einer  tugenbreii^en 
^rau  fo  öerfannt  3U  fein,  unb  ha  fie  bon  ^^xtx  ^ürftl.  ©naben  3unetgung  gu  bem 
lauteren  göangetio  erfahren,  fo  überfenbet  fie  al§  ©efd^en!  bie  ^ü^tx  OJlartin  Sutber'g, 
barin  3U  lefen,  bittenb,  ber  ^eilige  (Seift  tüotfe  bie  fromme  ^fürftin  erleud^ten,  auf  ha% 
fie  t)on  i^rem  ungerechten  SSerbac^t  ablaffe!  ©teic^mo^I  toar  ber  ^er^ogin  5D^ifetrauert 
gegen  bie  5lbenteurerin  ntd^t  gu  übertoinben.    5t.  a.  £).  21;  bergt.  76. 


©Dlbmacficr  am  ^ofe  ^riebri(f)'§  öon  SSürttemberg.  193 

ißet^euerte  bod)  Sodann  ^ontanu§,  ^rofeffor  ber  cf^eilfuube  an  ber  llnit)er[ität 
^u  3ena,  fpöter  ^u  Königsberg  (f  1572),  ba§  er  erft  nad)  me^r  q(§  200  mife= 
lungenen  33er)ud&en  bie  93leiflerfd)aft  in  ber  (Solbfunft  erreicht  ^abe  ^ 

Kein  SBunber,  baß  barum  aiid)  bie  Surften,  obfdion  ,f)äufig  burd)  bie 
@olb!ö(^e  i^r  tDirÜid)  (5)elb  in  ^anä)  aufging',  immer  öon  Dienern  ,if)r  @Iüd 
öerfud)en  unb  aüe  5IrcQna,  um  reid)  ^u  werben  unb  t)ie{  2öunber§  ju  fe^en, 
entbeden'  tüoüten. 

3m  )üblid)en  ^eut)'d)Ianb  gehörte  ^u  biefen  gürften  |)er5og  griebrid^i 
öon  2Bürttemberg.  ^n  feinem  ^Jofe  erfd)ien  im  Sa^rc  1596  ber  gemaltige 
@oIbmad)er  ©eorg  |)onauer  au§  Clmü^  in  DJJä^ren,  me(d)er  burd)  feine 
betrügerifc^e  Kunftfertigfeit  ,ein  foldie»  ^tnfe^en  befommen  bei  ben  Seuten, 
ha^  er  iid)  enblid)  für  einen  grei^errn  auggegeben  unb  fid)  ©eorg  Qonamx, 
s^txx  ju  33rum^ofen  unb  @robenfd)ü^  nennen  lie^,  mit  (trafen  unb  5rei= 
Ferren  auf  ben  ^uj  foff,  oftmals  70  ober  80  ^ferbe  auf  ber  ©treu  ^ielt, 
aud^  feinen  eigenen  ©tallmeifter  ^atte'.  Um  bem  C^erjog  feine  Kunft  ju 
bemeifen,  Verlangte  unb  erhielt  er  36  ß^entner  18  ^funb  mbm|3elgarbifc^e§ 
(Jifen  neben  einer  ©umme  ®e(be»,  madite  fid)  aber,  nac^bem  er  angeblid) 
,600  000  (SJuIben  üert^an ,  nac^  einem  33ierte(jaf)re  ^eim(id)  baöon  unb  ent= 
menbete  bem  ^ergog  nod)  biet  @elbe»,  Kleinobien  unb  anbere  @ad}en'. 
^[ßü^renb  man  il)m  nad)fe|te,  ^atte  ber  §^^5og  au»  bem  i^m  früher  gegebenen 
(Sifen  einen  ©algen  öerfertigen  laffen.  (^r  mar  ,fd)ön  rot^  angeftrid)en, 
18  ©d^iu^  f)oä).  Oben  auf  i^m  ftanb  nod)  ein  anberer  (Balgen,  einer  ga^ne 
gleid),  me(d)e  öon  bem  3ßinbe  fonnte  umgetrieben  merben'.  ^ac^bem  ber 
''Abenteurer  in  Olbenburg  ergriffen  unb  auf  einen  ilöagen  geid)miebet  md)' 
Stuttgart  gebrad)t  morben,  lie^  i^n  ber  ^er^og  in  einem  bleibe  üon  (^olb« 
fd)aum  mit  §ut,  ©d)uf)en  unb  gebern  am  2.  5IpriI  1597  an  bie  (5pi|e 
ber  ga^ne  pngen.  ,^An  bie  unteren  öier  3:^ei(e  be§  @a(gen§  Iie§  er  für  bie 
öier  <Sd)id)tmeifter  au§  bem  53ergmer!,  tt)eld)e  genauer  in  feinem  33etrug 
bienen  unb  be^ülfüd)  fein  follten,  üier  Ketten  mad)en,  fie  haxan  ju  ^enfen/ 
5luc6  fein  ©taümeifter  mürbe  geengt,  ,aber  an  einem  ab|onberüd)en  baneben 
aufgerid)teten  t)ij(5ernen  ©algen'.  6ine  ,©e(lfame,  unerljörte  neue  Qeitung' 
mad)te  bem  bcutfd)en  33oIfe  ha^  (Srcigni^  befannt^. 

5(uf  ben  ^erjog  aber  mad)te  tia^  ©reignife  feinen  (Sinbrud. 

3m  folgenben  3öljte  rid)tete  Sriebrid^  einen  SSertrag  auf  mit  einem 
anbern  ®Dlbmad)er  au§  3^^^^^/  ^^^  i^^^  öerfprad),  au§  einer  ^laxl  Silber 
menigftenS  ,3^/2  2ot^  (^o\h  gan^  gered)t'  ju  Verfertigen  unb  i^n  bie  Kunft 
ööEig  äu  lehren.     (Sr  erijielt  fofort   10  000  ©ulben,   mad)te  and)  mehrere 


1  ^opp  1,  224. 

2  SBeric^te  bei  ^faff,   mi^atim  70  fll.    8c^eible,  eijaUja^r  1,  45—50;  üergl. 
irnfere  Stngaben  fBh.  6,  468. 

Sanftcn^spaftor,  beutfc^e  @efc^tcf)te.   Ylll.    1.— 12.  SlufT.  13 


194  ©olbföcfie  am  toürttctnBergifc^en  §ofe. 

groben,  wdä)z  gut  gelangen,  inbem  fein  trüber  l^eimlid)  ©olb  in  ben  Siegel 
tüarf.  Mein  fein  SBetrug  tüurbe  enb(i(^  entbedt,  bie  3:inctur,  tt)eld)e  er  bem 
^eqog  gegeben,  für  falfd)  befunben,  unb  aud)  er  enbete  Df)ne  ^roce^  unb 
Urt^eil  an  bem  eifernen  ©algen.  ^a§felbe  ©d)icffal  erlitt  ein  britter  @oIb= 
maij^er,  ber  Staliener  ^eter  5J?Dntanu§  ^. 

©(f)on  im  3^oüember  1595  fct)rieb  Martin  (5^rufiu§,  $rofeffor  ber  ^po= 
logie  an  ber  Uniderfitöt  ^u  Mbingen,  in  fein  Stagebudb,  au§  33orfi(j()t  in 
gried)if(^er  (5prad)e:  ,5Son  @eorg  2Bet)ganmet)er',  ^rofeffor  be§  §ebräif(i)en, 
,^aht  i4  goIgenbeS  geprt :  3n  Stuttgart  finb  gmei  3uben,  ber  eine  ift  au§ 
gerrara  unb  ^ei^t  5lbra§am,  ber  anbere  ift  ein  ®eutfd)er.  5lbral)am  macbt 
©olb,  öermanbelt  SBaffer  in  SBein,  «Stein  in  53rob.  ^er  3ube  fagt,  biefe 
2)inge  feien  nic&t  magifd),  fonbern  aus  ber  ^ebräifcfien  ^ahhaia.  S)ie  Sefferen 
am  §ofe  finb  mi^bergnügt.  5lber  3ebermann  fd)n)eigt  ju  biefen  fingen. 
§err,  tt)a§  wiH  ba§  werben !'  ^  9^ur  ber  |)of|3rebiger  2uca§  Ofianber  fdimieg 
nid)t.  3m  3ö^^ß  1598  mad)te  er  bem  |)er5og  ernfllic^e  3Sorfteöungen  megen 
SSegünftigung  be§  melfdjen  3uben,  t)or  beffen  ©olbmadierei  er  i^n  f^on  früher 
getarnt  f)atte.  tiefer  3ube  fei  ein  3^^^^^^^^*  unb  ^aht  nod)  anbere  3uben, 
tt)eI4e  ber  Q'Jwberei  befliffen,  in'§  Sanb  gebogen;  Sauberer  aber  feien  be§ 
Seufelö  (Sefeüen,  unb  mer  fie  förbere,  mad)e  fid)  i!)re§  5(bfan§  öon  @ott 
t^eil^aftig.  ^er  C)er5og,  ergrimmt  über  biefe  tona^nung,  ermiberte  feinem 
§of|)rebiger  unb  ^rälaten :  er  fei  ein  etjrlofer,  nid)t§n)ert^er  Pfaffe,  ein  @f)ren= 
fd)ünber,  ein  Sügner  unb  ein  2eufe(§!inb ;  ber  3ube  f)abt  fiattlidfie  geugniffe 
über  fe!)r  !unftreid)e  Sachen,  bie  er  öerfte^e,  in^befonbere  befi^e  er  eine  un= 
be!annte  ^errlid^e  3nöention  be§  ©alpeter=  unb  ^ultierma(^en§,  burd)  tüdä)t 
bie  3^i^9puf^^  ^ߧ  2anbe§  berfe^en  merben  fodten^ 

griebrid)  fiebelte  ga!)Ireid)e,  bon  x^m  unter^ialtene  5I(4t)miften  in  bem 
Stäbtd)en  (S^ro^fac^fenfieim  an,  unbetümmert  um  bie  Sanbftänbe,  meldte  im 
3al^re  1599  i^n  böten,  er  möge  ,fid)  mit  fofdien  ^Betrügern  nid)t  fo  meit 
eintaffen,  ha^  er  großen  Schaben  burd)  fie  erleiben  fönnte'  *.  3n  ben  '^a^xm 
1605  unb  1606  lie^  er  fid)  burd)  mebrere  @Dlbmad)er  abermals  überliften. 
^er  @oIb!od)  3o^ann  ^einrid)  ^JJüKer,  ein  el^emaliger  SarbiergefeHe,  mel(d)er 
bom  ^aifer  Dtubolf  IL  megen  feiner  fünfte  in  ben  5Ibe(§ftanb  er!)oben 
n)orben  unb  fid)  feitbem  b.  ^lüüenfelä  nannte,  l^atte  bereits,  bebor  er  nad) 
Stuttgart  !am,  biete  anbere  gürften,  unter  biefen  ben  SJ^arlgrafen  3ocic^im 
^rnft  bon  ^n§bac^,  ben  ^urfürften  griebrid)  IV.  bon  ber  ^fal^,  um  un= 
g(aublid)  ^o^t  Summen  betrogen;  auä)  bei  griebrid^  trieb  er  fein  Söefcn,  bi§ 


1  SBeric^te  bei  q}faff,  SJüScetten  74—80. 

2  SBe^ermann,  5Reue  ^aä)xi^ttn  603. 


3  S)er  ]bemer!en§tt)ert^e  S3rieftüed)fel  bei  5Jlofer,  ^atrtottf(^e§  3lr(^iö  9,  257—273. 

4  ©attler  5,  230;  öergt.  ^opp  1,  126. 


©olbmac^crei  in  3)^ünc^en  unb  ^nn^hxnd.  195 

er  im  Saläre  1607  auf  beffen  58efe!^I  an  ben  bälgen  gelängt  tüutbe^  ^H? 
5riebri(f)'§  ^^lacfifolger  3of)ann  griebricf),  öon  ©d)ulben(a[t  erbrüdt,  bie  2anb= 
ftänbe  um  §ülfe  anrief,  fteÜten  biefe  i^m  t)or :  tüenn  er  bie  5I((^t)miflen,  ,aU 
Betrüger,  bereu  fid)  eine  gau^e  ©efeüfd^aft  gu  (Sro^fadifen^eim  fcf)ou  eine  3^it 
l^er  feftge}e|t  f)aht,  aug  bem  Sanbe  fd^affe,  fönnten  fic^  bie  Gräfte  feiner 
Kammer  balb  tüieber  erholen'  ^. 

5Iu(f)  in  Wixnä:)tn,  beriditet  ^^ili|)p  |)ain^ofer,  gibt  e»  ,ein  Saboratorium, 
S3renn=  ober  S)iftilier=§au§,  in  meinem  man  au$  (iJolb  gemai^t  §at'  ^.  5tm  bor= 
tigen  §ofe  fpielte  fi^  einmal  ein  entlaufener  W6nä)  au»  (S^tipern  unter  bem  an= 
genommenen  ^^lamen  ,@raf  DO^arco  33ragabino',  ber  im  3al)re  1588  nad)  ^eutf(^= 
lanb  gefommen  mar  unb  in  2Bien  burc&  feine  fünfte  gro^eö  5luffe^en  erregt 
!^atte,  al§  @oIbmad)er  auf.  3tt)ei  fcfemarge  33uIIenbeiger,  meldie  er  mit  fid)  führte, 
erÜärte  er  für  feine  ,^ebien',  um  magifd)e  2Bir!ungen  gu  bemerfftelligen.  Unter 
§ü(fe  ber  Sefuiten  mürbe  er  al»  35etrüger  entlarvt  unb  nebft  gmei  ©enoffen 
in  einem  mit  glittergolb  belebten  ©emanb  auf getnüpft  ^.  ,^ie  ^Id)t)mifterei 
unb  .Qunft,  @oIb  unb  ©über  ^u  mad^en  au§  einer  Tlaimz,  bie  nid)t  @o(b 
unb  ©über  ift,  foH',  l^ei^t  e^  in  einem  öffent(id)en  53efel)(e  be§  §er§oga 
9J?ai*imüian ,  »gän^Iic^  unb  a(lerbing§  Verboten  fein,  meü  biefelbe  feiten  ge= 
fd)iel}t  o^ne  S^uberei  unb  ^Iberglauben  unb  berg(eid)en  Seufelsmer!.  ^ie 
Hebertreter  beö  33erbote§  foüen  entmeber  mit  einer  nanü}aften  ©umme  (SJeIbe§ 
ober  in  Ermangelung  be§felben  mit  (^efängni^ ,  öanbegoermeiiung  ober  in 
anberer  Söeife  nad)  red)tlid)em  (Srfenntnife  geflraft  merben.'  ^ 

5lm  3nn§bruder  §ofe  be§  ©rj^er^og^  gerbinanb  IL  bon  ^irol  !^örte 
man  SBunberbinge  öon  füd)fifcöen  5I(d)^miften ,  ,bie  au§  (Sifen  Tupfer,  au§ 
Tupfer  @olb  maditen,  aüe  7  2Bod)en  100  maxi,  barau§  fid)  ber  ^urfürft 
großen  9^u|en  fc^affe'.  ©o  mad)te  man  aud)  bort  ^erfud)e.  gerbinanb  IL 
l^atte  feine  eigene  c^emifc^e  ^üd)e  unb  ftanb  mit  5IId)^miften  in  häufigem 
SSer!e§r.  ^er  @oIb!od)  Gabriel  Oon  5JJat)rmifen  forberte  i^n  im  gö^re  1591 
auf,  einen  33ertrauen§mann  ^u  fenben,  bem  er  einige  DJ^iüionen  ©ulben  üer» 
f(^affen  merbe.  S^ü  Saläre  fpäter  berid)tete  $an§  Säger  öon  Smft  bem  (^x^= 
Ijergog:  er  ^aht  mit  brei  anberen  ^ünftlern  einen  53unb  ge|d)Ioifen  unter 
gegenfeitigcr  SSerpflic^tung,  ba^  jeber  aüe  feine  ,^unftftüde'  bem  anbern  mit= 
tl)eüen  folle;  nun  fei  einer  unter  i^nen  fo  glüdlid)  gemefen,  ben  ©tein  ber 
SBeifen  auf^ufinben,  molle  aber  mortbrüdiig  ben  ©enoffen  ha^  ©e^eimni^ 
nid^t  entbeden.  Um  i^n  baju  burd)  .^aifer  9iuboIf  gu  nötljigen,  erbat  fic& 
§an§  Säger  einen  (Empfehlungsbrief  gerbinanb'§  an  benfelben  ^. 

1  Settfc^r.  für  bie  ©efd^.  be§  Dberr^einS  26,  468—470.    Slbelung  6,   90—105. 

2  ©atüer  6,  51.  ^  ggei  §äuüe  129. 

*  Juvencius,  Hist.  Soc.  Jesu  pars  5,  388.     ^opp  1,   174. 
^  3eitfc§r.  für  beutfd^e  eutturgefd^.,  ^a^rg.  1873,  ©.  102.        «  §irn  1,  364—365. 

13* 


196  Oiubolf  IL  aU  oberfter  6(f)U^f)err  ber  fa^renbeu  5llcf)t)miftpu. 

3fiubo(f  IL  tDurbe  aflgemein  a(§  ber  oberfte  Scf)ii|^err  ber  fal}renben 
1KI(f)t)miften  aii§  fämmtltd}en  Sönbern  ^uropQ'§  Qnge[e^en,  mie  benn  beffen 
|)Df  5U  $rag  überhaupt  al§  ,bQ§  wa^re  5J?ecca'  aller  jener  jatilfofen  ^^ünftler 
galt,  tt)c(d)e  fic&  mit  3^u^ß^ei  imb  2:eufel§be[4tt)öriingen,  ^(}iromautie,  ^[tro= 
(ogie,  35erfertigimg  bon  3öuberf^}tegeln  unb  bergleic^en  befd)äftigten.  ^er 
.^atfer  ^atte  ftet§  mentgflenS  20  ^Ild^timiften  in  5(rbeit,  um  alle  jemat»  in 
33Drfd)Iag  gebrachten  5D^itte(  ber  ^D^etaüöermanblung  511  erproben.  33ie(en 
biefer  ^ünftler  ert^eilte  er  ben  5lbel§brief  unb  berjd^menbete  an  fie  unglaub= 
(id)  ^o^e  ©ummen.  ©ein  »gofalc^^mift  3of)n  ^ee,  Softn  eine§  Sonboner 
3ßein^änb{er§ ,  lebte  hnxd)  faiferlidöe  53egnabung  in  fo  glänjenben  35erf)ölt= 
niffen,  ha^  er  eine  burdj)  englifc^e  ^aufteute  an  i^n  tiermittelte  ^Berufung  be^ 
^-jaren  geobor,  ber  ifim  außer  Doder  ^e!ö[tigung  unb  SBebienung  am  öofe 
einen  Sa^rge^alt  bon  2000  ^funb  Sterling  anbot,  nid^t  annehmen  njodte. 
^er  englifd)e  (Sjolbbcö  unb  (S^e^eimfünftler  ©buarb  bellet),  ein  5tpotI)e!er,  rourbe 
öon  ÜJuboIf  in  ben  OJittcrftanb  erijoben  unb  mit  @(üd§gütern  überhäuft,  ber 
poInifd)e  33etrüger  5D^id)aeI  ©enbimoj  jum  ^ofrat^e  ernannt  unb  fo  reid)Iic& 
be|cf)en!t,  bafe  er  fid)  ni(f)t  allein  ein  §au§,  fonbern  auc^  jraei  gro^e  ®üter 
faufen  fonnte.  ,W\t  öiel  ©olb  9luboIf'§  ctiemifdie  ^üdien  öerbrauditen,  läfet 
iW,  ^ei^t  e§  in  einem  53eri(^t,  ,gar  nid)t  beredjnen';  bie  Qaljl  feiner  ald)i)= 
mi[lifd)en  ^ünfller  belief  fid)  mü^renb  feiner  langen  Sflegierung  auf  200, 
,unb  big  in  feine  legten  3a^re  liej3  er  nid)t  einen  ^ugenblid  bie  |)off= 
nung  faf)ren,  ha^  e§  il}m  gelingen  merbe,  (Bolb  ju  bereiten'.  (SJleidijeitig 
,^errfd)te  bei  f)ofe  ein  fold)er  Mangel  an  53aarf4aft',  ^a^  man  einmal,  mie 
ber  ba^erif(^e  ©efanbte  3ocid)im  uon  ^onnerSberg  im  Suli  1610  nad^  9J?ünd)en 
fc^rieb,  ,bem  (5in!äufer  au§  ber  §of!üc^e,  ber  nur  nod)  ©inen  ©ulben  im 
9f?eft  §atte  unb  fid)  bei  ber  Kammer  um  weitere  ©elböerorbnung  anmelbete, 
ben  33efd)eib  ert^eilte :  er  foHe  fi4  tnit  bem  (Bulben  fo  lange  bereifen,  al§  er 
tonne,  benn  für  biefeSmat  fei  '^\6^i§>  oorl)anben' ^  3n  einem  bem  ^aifer 
^att^iag  im  Sa^re  1616  überreizten  ,i)i§cur§  über  Ü^eformation  be§  Kammer» 
U)efen§'  t)eranfd)lagte  ber  §of!ammerbirector  ßl^riftop!)  ©iegfrieb  Oon  Brenner 
bie  üon  9^ubolf  II.  f)interlaffene  @d)ulbenlaft  auf  30  2}Jinionen  ©ulben^. 

,3u  ben  allerlei  33ergnügen  unb  ütecreationen  ber  gürften',  bie  ,gleid)er= 
maßen  ben  Sanben  treuer  ^u  fielen'  famen,  gehörten  mä:),  tlagten  ein= 
fid)tige  geitgenoffen,  ,bie  bieten  Sefu4§=  unb  33abefal)rten  unb  fonftige  aüerlei 
3ufammen!ünfte,  bie  mo^l  jum  21}eil  not^menbig,  al§  tt)enn  man  bei  (Si*empel 
9leid)a=  unb  anbere  Sage  befuc^en'  mußte,  ,aber  bod)  nid)t  mit  fold)em  ^rad)t 
unb   unenblid)   ftarfen   ^efolgfd)aften  unb  übermäßiger  Qaf)l  bon  ^ferben, 

1  3.  ©öate!,  eultur^iftorifc^e  23ilber  öuö  S3öl)men  44  ftl.  64—86.  ec^mieber 
300-308.    ßo^p  1,  194-197. 

2  .^urter  3,  75. 


,UnenbIid^  ftarfe  ©efotgfd^aften'  bcr  ^Jürften  bei  93cfud^§=  unb  SSabcvetfen.     197 

oftmals  6i§  511  Dielen  §unberten,   too^I  gar  Staufenben'  ,au§gefül)rt  tüerbeti 
foüten'  1. 

5Iuf  betn  9^eict)§tag  511  2ßorm§  erf(^ien  Öanbgraf  ^^ilip^  i3on  C^effen 
im  Sofire  1521  mit  600  ütei[igen;  llurfür[t  3ot)ann  griebrid^  üon  @ad)fen 
brad^te  im  Saljre  1544  narf)  <Spet)er  400  ^ferbe  mit;  im  ^a^re  1562  50g 
^urfürft  5luguft  Don  ©ad&fen  nebft  feiner  ©emaöün  unb  einigen  i^n  be* 
gleitenben  gürfien  mit  800  ^ferben,  im  Sa^re  1582  mit  1146  ^ferben, 
unter  meldten  700  Seibroffe  maren,  noc^  5Iug§burg  ^um  üleidögtag.  ^a§ 
©efolge  be§  ^^xioi^^  Ulrid)  öon  9J^ecf(enburg=(5d)merin  beftanb  a\i\  (e^term 
9tei(f)§tQg  au§  112  ^erfonen,  150  Sföngenpferben ,  etraa  70  Seibroffen;  für 
bie  auf  97  Wt'xkn  bered)nete  SÖegftredfe  mürben  35  9fleifetage  angefe|t;  bie 
cQoflen  ber  Steife  unb  be§  5(ufentl)alte§  in  5Iugöburg  beliefen  fid)  auf  mef)r 
al^  20  000  2:^aler  2.  Soadiim  II.  bon  ^ranbenburg  l^atte  auf  bem  2BaI}Itage 
bc§  ^aifer§  9)?ai'imi(ian  IL  (1562)  68  (Strafen  unb  §erren  mit  452  ^ferben 
unb  öielen  S)ienern  in  feiner  ^Begleitung,  obgleid)  bie  !urfürftlid)e  (5^affe  \)oU= 
ftänbig  leer  unb  nirgenb§  ©elb  aufzutreiben  mar,  fo  ha^  ber  9lentmeifter 
%f)oma^  Tlaitiyia^  in  granffurt  ben  |)Df  au§  feinem  eigenen  SSermögen 
unb  (Srebit  erhalten  mufete^.  5II§  ^urfürft  ^(uguft  Don  6a(f)fen  im  Sa^re 
1584  5um  @ebraud)e  ber  53äber  nad)  @d^malba4  reiste,  na^m  er  16  Seib= 
:pferbe  mit  unb  fo  biet  ^Begleitung,  ba^  er  au^erbem  nod)  209  D^offe  nöt^ig 
l^atte,  24  für  ^üd)en=  unb  ^'eüermagen.  ^ie  2;agemärfd)e  maren  fo  furj, 
ba^  er  unter  fd)meren  Soften  erft  am  aditje^nten  Üteifetage  fein  3^^^  ß^= 
reichte  *.  ©r^bifdiof  Söolf  ^ietrid)  bon  Salzburg  befud)te  im  '^aljxt  1591 
ba§  ^ah  ©aftein  mit  einem  ^ofgefolge  bon  240  ^erfonen  unb  139  ^fer= 
ben^.    Sanbgraf  9Jbri|  bon  Öeffen  nal)m   bei   einer  Sfteife  naä)  53erlin  ein 


'  **  S)ic  9fleifefu(i^t  nal^m  im  fei^^el^nten  ^al^Tl^iinbert  immer  mel^r  3U.  <Sü^on 
bamaB  toarb  eö  in  fürftlicfien  unb  obelic^en  Greifen  ©itte,  bie  3ugenb  burd^  Dteifen  in 
ha^  3lu§Ianb  ju  bilben.  S)ie  gro^e  ßaüaliertour  umfaßte  jicmlid^  regelmäßig  bie  9Heber= 
(anbe,  ©nglanb,  O^ranfreid^  unb  Italien,  ©tein^ufen,  ©efc^.  be§  bcutfd^en  Briefes  2,  6, 
tüo  barauf  l^ingen^iefen  mirb,  tt)ie  aufeerorbenttidf)  jd^neß  ber  fremblänbifd^e  Einfluß  gerabe 
burd^  ba§  Üleifen  auf  bie  ©injelnen  n)ir!te.  lieber  bie  SOöirtungen  ber  bamatigen  9ieife= 
fud^t  fagt  ©teinl^aufen  2,  8 :  ,3)Zan  barf  fid^  ben  unjtüeifel^aft  guten  nic^t  öerjd^ließen, 
aber  man  mufe  bod^  jagen,  bie  fd^limmen  iuaren  ftärfer,  unb  unter  ben  öielen  fd^Iimmen 
toar  bie  SSerad^tung  ber  9)lutterfprad^e  bie  fc^Iimmfte.  ©ie  mirb  aud^  üon  ben  ©traf= 
rebnern  ber  !^di  am  meiften  gerügt';  üergl.  6.  19. 

2  ^iuö,  ©rneftinifdie  gfinangen  6—7.   ßifd§,  ^al^rbüi^er  9. 174—176. 185. 199.  210. 

3  anoe^fen  474  ?lote.  479—480. 

*  t).  Söeber,  5lu§  bier  .^a^r^unberten  2,  21—27.  Untertoeg§  gab  e§  3U  SOlarburg 
unb  3U  SOlaina  ,gute  ftar!e  Srünte'.    ö.  Segolb  2,  229  9^ote  2. 

^  SSuIpiuö  9 ,  422.  **  2ll§  ber  Hornberger  Söifc^of  ©ruft  oon  !menger§torf  im 
^erbft  1588  fid^  an|d)idte,  nadf)  Kärnten  3U  reifen,  n)urben  78  ^ferbe  für  ben  Hifd^of 
unb  bie  pl^eren  S)ienftmannen  bcftimmt.    20  ^ofjunfer,  9  ßammerjungen,  ber  bifd^öf» 


198  fjürftltciie  ©dfiulbenlaft  unb  SSeratmung. 

befolge  bon  3000  Stoffen  mit  *.  5luf  einem  in  ^^iaumburg  jur  Erneuerung  ber 
Erbberbrüberung  gmifcCien  ^'ur]üd)fen,  ^urbranbenburg  unb  |)effen  im  3ö§te 
1614  abgehaltenen  2age  5af)Ite  aßein  ha^  (Befolge  be§  ^urfür[ten  ^o^onn  ©eorg  I. 
Don  ©ad)fen  546  reifige  ^ferbe,  196  ^utfdipferbe,  23  2:ragefel,  t^a^  feinet 
33ruber§  5Iuguft  116  ^erfonen,  121  reifige  unb  ^utfdipferbe,  boS  be§  ^ur= 
fürften  Sodann  ©igi§munb  öon  33ranbenburg  488  ^erfonen,  124  reifige  unb 
363  ^utf(i)j:ferbe  2.  ^ie  33rautreife,  melcbe  ber  ^fäljer  ^urfürft  Sriebrid)  V. 
im  3a^re  1613,  umgeben  öon  191  ^erfonen,  pr  35ermäl^rung  mit  ber  englifc^en 
^önig§tod)ter  unternahm,  !oftete  bem  Don  S3e(aftungen  aEer  5lrt  erbrüdten, 
ausgemergelten  ^urfürftent^um  beinahe  100  000  ^funb  «Sterling  3. 

jUebermä^ig  gemorbene  53elaftung ,  neberfcl)ulbung  unb  33erarmung' 
loutete  bie  allgemeine  ^lage  faft  in  fämmtlid)en  beutfdien  ©ebieten.  ,Dber 
!annft  bu  mir',  fragte  ein  ^rebiger  im  So^re  1562,  ,ein  einig  Sanb  nennen 
im  ganzen  ^üä),  mo  nid)t  burcb  fürftlid^en  ^rad^t,  2Serfd)tx)enbung ,  3Ser= 
fd)leuberung,  35erf(|ilemmung,  ^aufu(^t,  fd)led)te  2Birt^fc^aft,  Unterfc^leif  unb 
betrug  ber  ^ütf)t  unb  SDiener,  überftüffige  ©nabengaben  an  «Solclie,  fo  e§ 
um  91i(f)t§  öerbienen,  Kriege,  35ertr)üftung  unb  treuere  3^^^^^  ^^^  «Steuern 
unb  grol^nben,  unb  mag  öon  2)ruc!  unb  5lbgaben  nur  3^amen  ^at,  ftetig  mac^fen 
unb  SSerfc^ulbung  unb  5lrmut^  bie  Ueber^anb  geminnt?' 

3n  ©ad)fen  mu^te  l^urfürft  ^ori^  feine  Sanbftönbe  ^n  öeranlaffen,  ha^ 
fie  600  000  ©ulben  öon  ben  lanbeSfürftlidben  Scbulben  übernalimen  *.  51I§ 
bann  im  3al)re  1553  ^urfürft  ^uguft  jur  9tegierung  !am,  fanb  er  eine 
S(f)ulbenlaft  öon  1  TOHion  unb  667  078  ©ulben  öor;  je^n  Sa^re  fpäter 
überftieg  biefelbe  bie  Summe  öon  2  ^J^iKionen,  unb  boc^  fiabe  i^m  in§mifcben,  be= 
redönete  5luguft  im  3a^re  1563,  bie  2:ran!fteuer  1  TOßion  unb  900  000  ©ulben 
getragen,  feine  5lemter  unb  53ergmer!e  I)ätten  il)m  4  9}?illionen  unb  382  583  ®ul= 
ben  eingebradit.  ,2öo  e§  ^in  ift  lommen,'  fagte  er,  M^  trei^  @ott.'  (Sr 
motte  öon  nun  an  ,mit  befferm  glei^'  ju  bem  Seinen  feigen,  fonft  mürbe 
,unfer  §err  @ott  baburd&  erzürnt,  unb  e§  märe  anä)  bei  menig  beuten 
rü^mlid)'^.  Er  öerme^rte  bie  (SinÜinfte  feiner  ^ammergüter,  belinte  ha§^ 
53ergregal  über  ba§  Sanb  au?  unb  fudite  bie  fürftlidie  Selbft^errlicbfeit  fo 
öiel  al§  t^unlid)  auf  ba§  gange  öolf^mirtl^fdbaftli^e  ©ebiet  ju  übertragen. 
Um  bie  auf  9?ed)nung  ber   Kammer  betriebenen  (Sifen=  unb  Saljmerfe  ju 


lidie  ßetbarjt,  gtoei  S)octoren  ber  Oted^te,  ber  ^offaplan,  brei  ©oml^errert,  ein  S)e(S^ant, 
ber  bij(i)öfli(i)e  3tt^li^ßifter ,  gtoei  Souriere,  gtüei  Srompeter  unb  ein  S3arbter  bilbeten 
ha^  ©efolge.    SSeiträge  jur  ^unbe  fteiermärlttfd^er  ©efd^ic^tSquelTen  1891,  23,  23. 

'  23u(^f)or^,  3Ser[ud§  3,  479  ^Rote.  2  ^ßiüUn,  Annales  276—279. 

3  §äuf|er  274;  öergl.  unfere  eingaben  93b.  5,  658. 

*  ßin§,  ©rneftinifd^e  Ofinangen  3. 

^  D.  235eber'§  5trd)it)  für  fä(^ftfd|e  ©ef(f).  7,  220—221. 


©teuerfoxberungert  be§  ßurfürften  Sluguft  t)on  Soc^fen.  199 

einem  regaüftifc^en  StfZonopol  ^u  machen,  öerbot  er  bie  @infu^r  öon  frembem 
©ifen  unb  ©qIj  unb  fud)te  ben  ^rei§  ktber  (Srjeugniffe  bur^  gefe|Itd^eit 
3tt)ang  möglt(f)ft  p  fleigern^  2ßie  alle  Sagb,  fo  foHte  auä)  bie  5ifd)erei 
!urfürftlid)e§  (Sigentf)um  jeirt.  3m  Sö^it^e  1568  befnl)!  er:  bei  allen  |)^9^= 
ttJöffern  unb  53äcE)en  joEe  auf  je  1000  Söen  ein  @a(gen  aufgerid&tet  unb 
Seber,  ber  bei  ber  gifdierei  betreten  werbe,  o^ne  ade  @nabe  unb  Sftüdffid^t 
an  bem  nöcjften  bälgen  aufgefnüpft  werben.  ,2Biber  etlidie  mut^miHige  35er= 
Brecher',  meldie  gefifc^t  Ratten,  tcurbe  im  Seilte  1572  bie  ©träfe  be§  ©algenS 
öod^ogen^.  ^a§  2anb  foHte  immer  ^ö^ere  (Steuern  aufbringen.  5Iuf  bie 
roieber^olte  ^itte  ber  Sanbftänbe,  ber  ^urfürft  möge  hod)  bie  5(u§gaben  feinet 
§ofe§  derringern,  erfolgte  ftet»  bie  Antwort:  ,bie  §Df=  unb  .pau5f)altung  fei 
in  jeber  Sßeife  eingefc&räntt'  ^.  5((§  ^(uguft  im  3a^re  1565  mit  neuen 
gorberungen  ^eröortrat,  bebeuteten  bie  ©tänbe,  ,bie  Untert^anen  feien  burct) 
bie  bieten  §ülfen  unb  Steuern  erfd)öpft,  au^erbem  fei  ber  mei^nifciie  unb 
erjgebirgifcf)e  ^rei§  mit  einer  neuen  ^ot)Ienfleuer  belegt,  unb  aUe  Unterttjanen 
feien  fo  in  5Irmut^  gerat^en,  ha^  eine  fernere  ©teuer  ^u  bemilligen  ni^t 
moI)(  möglich  fei'.  3m  5Ipril  1567  gab  ein  ^u§fd)u^tag  bem  ^urfürflen 
^u  bebenten :  ,®er  (e|te  ©teuertermin  f)ah^  tro|  aller  ^ütje  nid)t  eingebract)t 
merben  tonnen.  20egen  anbauernben  5JliBtr)a4fe»  unb  Steuerung  fjaht  ber 
gröBte  %^z\i  ber  armen  Seute  faum  39rob  für  fid)  unb  ifire  ^inber  unb 
mü^te  foI({)e§  mit  53orgen  unb  Sorgen  bei  5tnberen  fuc^en.'  3tn  folgenben 
3a^re  baten  9^itterfd)aft  unb  Stäbte  be§  35oigt(anbe5 :  ber  ^urfürft  möge 
fi4  mit  ber  Srantfteuer  begnügen  unb  bie  Öanbfteuer  (Scbocffteuer)  fallen 
laffen,  ,in  Ütücffic()t  auf  bie  gro^e  D]ot§  unb  5(rmut^  ber  Unterttianen,  meldte 
Sögefpöne  unb  ^leie  effen  unb  beren  t3ie(e  §unger§  fterben  unb  i^re  @üter 
berlaffen  müßten'*.  3ni  3cit)re  1579  belaflete  ^luguft  eigenmüd)tig  ben  @e= 
treibe^anbel  mit  einer  neuen  Steuer  im  ^Betrage  Don  6  Pfennigen  auf  jeben 
erfauften  Steffel.  ,^iefe  Steuer  'tjaW,  Hagten  bie  Stäube  im  3ci!)re  1582, 
,bie  ^rmutl),  fonberlid^  in  ben  Stäbten,  me^r  benn  aüe  anbeten  Steuern  auf 
bie  ^niee  gebracht';  fie  böten  ,fo  tjoä:),  al§>  fie  nur  bitten  tonnten,  ber  ^ur= 
fürft  möge  au»  Erbarmen  mit  ber  5(rmut^  ha^  Ungetb  unö  Scfieffelgelb 
ai^haih  abfd)affen'.  ^uguft  miüfa^rte  ber  33itte,  aber  nur  unter  ber  33e= 
bingung,  ba^  bie  ^anbfteuer  auf  @runb  unb  33oben,  bemeglid)e§  S5ermögen 
unb   ©emerbe  bebeutenb   er^ö^t   mürbe:    150  000  gi.   foHten   i^m   jä^rlic^ 


1  5al!e  in  ber  3eitf<^t.  für  beutfd^e  Sulturgefd).,  ^atjrg.  1873,  ©.  393. 

2  g^alfe,  Äurfürft  Sluguft  122. 

3  i^Qlfe,  6teuer6etüi(Iigungen  31,  138.  151. 

*  Solfe,  6teuerbett)iüigungen  31,  141.  144.  145.  ^n  einer  Sorgouer  (S^roni! 
toirb  5um  ^Qi^re  1580  berichtet:  ütele  ßeute  Ratten  cor  5Xxmut^  unb  junger  bie  Srebern 
im  JSräu^auä  gegeffen.    5lrnoIb  1,  792. 


200      ^Tca'^nuugcn  ber  Ifiersogtid^en  Statine  an  S[öilf)eltn  üon  SacE)fen=2ÖeimQr. 

entri(^tet  tüerben  ^  ^erfönlid)  !)atte  fid)  bcr  .Qurfütft  ,gut  üorgeje^en'; 
er  Ijinterliefe  bei  feinem  2:obe  im  Sa^re  1586  einen  Bd^a^  öon  mehreren 
TOÜionen  ^ ;  aber  bie  Siebe  ber  auagefogenen  Untertl}anen  nal)m  er  nicfet  mit 
in'§  (^xah^ 

Unter  feinen  5^ad)foIgern  üerfcfemanb  ber  ©cba^,  unb  ,bie  !urfürftli(i)en 
©d)ulben  mürben  öon  einem  3al}r  gum  anbern  beträd)tli(f)er ,  bie  (Steuern 
unb  ©d^a^ungen  befto  größer*,  ^ie  Untert^anen ,  fdirieb  ber  §ot|)rebiger 
^aul  Senifd)  im  3a^re  1591,  feien  fo  üon  allen  Mitteln  entblöBt,  ha^  fie 
!oum  nod^  ha^  Seben  mefir  übrig  !)ätten  *.  ,^ie  53efd)mernifie,  ©(f)afeungen, 
neue  9tän!e  unb  günblein',  fagte  5^ico(au§  (Selneüer,  ,net)men  über^anb,  unb 
führet  boi^  ber  Teufel  Me»  mieber  meg,  als  flöge  unb  fiäubete  e§  baöon, 
unb  [)aben  bot^  bie  Ferren  n od)  feinen  fremben  geinb/ ^ 

^er^og  2Bi(^e(m  öon  ©ad)fen=2öeimar ,  ber  nad)  bem  2;obe  bes  ^ur= 
fürften  ß^riftian  I.  (f  1591)  für  ben  minberjö^rigen  d-fjriftian  IL  bi§  gum 
Sa^re  1601  bie  t)Drmunbfd)aftIid)e  Ütegierung  führte,  mar  in  allen  5Inge(egen= 
Reiten  be§  3f?eid)e§  einer  ber  efjrenmert^eften  Surften  be§  3al)r^unbert§ ,  aber 
,ein  nid)t§  meniger  al§  fparfamer  unb  f)au§^älterifd)er  gürft'.  SÖäftrenb  bie 
(Sinna^imen  au§  ben  ^^emtern  feine»  S)er^ogtftum§  jä:f)rli(j^  über  80  000  (SJuIben 
l^ötten  einbringen  muffen,  fanfen  fie  burd)  fd)(ed)te  33erma(tung  unb  ^Betrügereien 
ber  S)omänenpäd)ter  auf  30  000  (Bulben  ^erab ;  mancften  ^lemtern  mufetc 
fogar  noc^  5ugefd)offen  merben.  Sro^ibem  braud^^ten  ^'üd)en=  unb  ^ammer= 
fd)reiber  in  einem  galjre  gegen  80  000  (Bulben,  bie  nidit  au§  ben  @innaf)men, 
fonbern  nur  au§  erborgtem  @elbe  beftritten  merben  tonnten.  ,(Sm.  fürftlid&en 
©naben',  mahnten  ^^anjler  unb  9Jät^e  im  Max  1590  ben  Öer^og,  , taufen 
ftetig§  öiel  ^ferbe  mit  großem  @elb ;  mir  achten,  ha^  ein  jebe§  innge§  ^ferb 
300  Später  foftet,  unb  öerberben  bie  meiften,  el^e  fie  zugeritten  unb  ge= 
braud)t  merben.  5luc&  fönnen  fid)  (5m.  Knaben  mobt  übriger  ©afiereien, 
^in=  unb  SBieberreifen,  53eilager  unb  bergleid^en  müßigen,  benn  burd^  foId)e 
(Sad^en   ift   ber  Sßorrat^   erfd)öpft,   hai  man  nun  2öein   unb  5Inbere§  mit 


'  fjalfe,  ©teuerbetüiaigungeiiSl,  151—152.  ^alU,  .^urfürft  5(uguft  287.  2öei§e 
4,  160—173. 

2  SBct  2öei§e  4,  354  tnirb  ber  ©c^a^  fogar  auf  7  SDHütonen  Ztjaltx  gcfcE)ä^t. 

^  ©rä^erjog  f^erbinanb  öon  Sirol  fc^rieb  barüber  am  6.  ^J^bruar  1586 :  ,Sui  enim 
subditi  et  potiores  quidem  ex  nobilitate  ipsi  alias  infensi  sunt ,  prouti  non  multis 
abhinc  annis  plurimi  insidias  in  ipsum  struentes ,  veneno  etiam  interimere  conati. 
qui  deinde  detecto  scelere  ac  fraude,  extremo  supplicio  affecti  sunt.'  ö.  SSejolb  2, 
344.  5)er  tienettanifd^e  ©efanbte  3ane  fd^rieb  am  4.  Wäx^  1586  an  ben  S)09en, 
Sluguft  fei  geftorben  ,con  poco  sentimento  delli  suditi  [SüdEe;  i  quali?]  furono  sempre 
oltragiati  durante  la  sua  vita  et  della  prima  moglie,  sorella  del  re  di  Danemarca'. 
ö.  SSeaoIb  2,  353. 

^  Annales  Annaberg.  45.  ^  5tuölegung  bzi  CI.  ^fafm§  360. 


©teuerforberungen  be§  ^urfürften  6:^rtftian  II.  bon  ©ad^fett.  201 

groBen  Utiftatten  laufen  mu^.'  3m  ©an^en  fei  ber  §erjog  innerhalb  ber 
brei  legten  3a!^re  ,über  brei  Sonnen  (i^olbe»  in  ©diaben  gerat^en'.  ,©o 
tt)eifet  ba§  jüngfte  23er§eic&ni$,  bo^  man  biefen  ©ommer  ju  allem  @in!ommen, 
2anb=  unb  Sranffteuer  über  50  000  ©ulben  borgen  mu^,  unb  ift  tno^I  üer* 
mutl^lidf),  e§  werbe  nati)  5}Jid^aeIi§  mä)t  beffer  unb  gemi^lii  '^(^^  5IufneI}men 
größer  »erben.  ©oK  man  nun  alle  Satire  eine  Sonne  ^oibeS  jubüfeen  ober 
©4ulb  mad)en,  fo  mug  (Sm.  Knaben  enblid)  SSerberbnife  barauf  folgen,  benn 
bo§  ganje  Orbinari=@in!ommen  mirb  ni(f)t  jureidien,  ba^  man  allein  bie 
©ummen  berjinfe.  @oII  man  bann  allein  bie  arme  Sanbfdiaft  gar  in  steuern 
erfi^öpfen,  fo  mill  babei  ^u  bebenlen  fein  ®otte§  fd^toere  ©traf  unb  Un= 
gnab,  fo  über  §err  unb  ^nedit  ergel}en  mirb.  ©o  ift'§  ungemiB,  ob'§  bei 
ben  beuten  ^u  erl^alten.  Unb  ob'§  bie  Seute  gern  t^ten,  fo  oermögen  fie 
e§  nic^t  mel)r.  @dII  man  bann  t)a§)  5Irmut!^  mit  Sagbgelbern,  53aufteuer, 
^ienftgelbern,  boppelter  Sran!fteuer  befi^meren,  fo  mirb  ©ott  Hrfad&e  gegeben, 
feinen  Q^m  befto  heftiger  miber  un§  au^^ufdfiütten.  ß^  !ann  aber  biefem 
Unratl)  mit  Einern  SBort  geholfen  merben,  ha^  l^ei^t:  ^arfimonia,  ©par« 
famleit  ober  §au§!^ältig!eit',  Oor  Willem  junöd^ft  in  ben  |)erfönlid)en  51u§= 
gaben  be§  Surften  unb  in  bem  ganjen  ^ofmefen^. 

3m  ^urfürftentl}um  f)atten  bie  «Stönbe  im  ^a^xt  1601,  ungead)tet  ,be» 
befannten  ganj  erfd()öpften  unb  belummerlid)en  3^fionbe§  ber  Untertl^anen', 
eine  (Jrftö^ung  ber  Sanbfteuer  um  bie  §ä(fte  be§  bi^^erigen  53etrage§  be= 
tt)inigt  unb  bagegen  bie  3]erbriefung  erl^alten,  ba^  ,bie  2Bi(bba^nen  unb 
3agbge^ege  nid)t  meiter  gemel)rt  rt)erben'  f outen.  5II§  bann  im  3o^te  1605 
(^^riftian  IL  toieberum  neue  f)ö^ere  (Steuern  oerlangte,  trat  ber  S^eologe 
^o(^carpu§  Seifer  in  einer  ,2anbtag»prebigt'  ju  ©unften  ber  S^egierung  ein. 
,^ie  ]^ol}e  Cbrigleit',  fagte  er,  fei  ,ba§  51uge  be§  ganzen  Öanbe§'.  ,2Bßnn 
bie  klugen  (S^ebredien  fiaben,  'Da  grübelt  man  ni^t  Oiel  barin,  fonbern  man 
öer^ängt  fie  mit  grünem  reinem  (Sparte!  unb  fie^t,  mie  man  ben  glu^  anber§= 
n)o^in  abmenben  tonne';  fo  müßten  aud)  bie  Untertl)anen  bie  @ebred)en  ber 
Dbrigteit  ^ubecfen,  ,frommen  ge^orfamen  ^inbern'  nad)fo(gen,  mel^e  millig 
tl^un,  rt)a§  fie  i()ren  ©Item  an  ben  klugen  abfegen  tonnen.  ,©ie  bi^putiren 
ni^t  biel  bamiber,  fonbern  galten  bafür,  bie  ©Item  §aben  i^re§  33efe^l§  ge= 
nugfame  unb  er^eblid)e  Urfacften.'  ^  ^ie  ©tänbe  aber  l^ielten  bem  tQurfürften 
bor :  ber  frül^ern  öerbrieften  ^ufidEierung  fei  burd&auS  nid)t  entfproc&en  morben, 
bielme^r  ^aht  fid)  ber  SÖilbftanb  überaE  Oerme^rt,  neue  2öilbbaf)nen  unb 
©e^ege  feien  eingeriditet  unb  bie  alten  erweitert  toorben,  unb  überall  griffen 
bie  3agb=  unb  gorftbeamten  mit  ber  größten  SöiHtür  in  bie  @erid)t§barteit 

1  DJlofcr,  ^Qtriotif(|e§  2(rd^it)  3,  275—288.  ^iu^,  @rneftinif(i^e  ^inariäen  26. 
133-134. 

2  ßanbtag^prebigt  35.  39. 


202  ®ic  Sranf=  unb  Sonbfteuer  in  ^urfad^fen. 

unb  in  bie  9^e(^te  ber  (^injelnen  ein.  ^t^m  eine  neue  ^Serbtiefung,  ,enblic^ 
biefen  Sefc^tüerben  grünbü4  unb  a(§balb  abhelfen  ^u  tüoüen',  mürbe  bie 
2anb[teuer  tt)ieberum  um  ein  drittel,  bie  bisherige  2:ran!fteuer  um  ba» 
doppelte  er^öl}t.  33on  jebem  ga^  mußten  je^t  40  Örofdien  entrichtet  merben, 
möl^renb  bie  Steuer  bi^l^er  nur  20,  t)or  bem  3a^re  1555  nur  10  ©rofd^en 
betragen  Ijotte.  ^lufeerbem  njurbe  auf  jeben  @imer  2ßein  nod)  eine  befonbere 
Steuer  üon  5  ©rojdien  bi§  ^um  Sa^re  1611  jugeftanben.  5^icf)t»beftomeniger 
maren  bie  Sc^ulben  be§  ^urfürften  im  3a§re  1609  lieber  fo  ^od)  geftiegen, 
ha^  er  o^ne  Qut^un  ber  Stäube  au§  benfelben  ,nic^t  ^erauSjufommen  UDu^te'. 
^ie  Stäube  jollten,  forberte  er,  fo  öiel  baare§  @elb  erlegen,  ha^  ber  gan^e 
§of  auf  jtnei  Safere  lang  aUe  Soften  baöon  beftreiten  fönne.  ^ie  9tät!)e 
trarnten  i^n  aber  öor  einer  Berufung  ber  Sanbfc^aft,  m\i  biefelbe  33eri(f)t 
barüber  öerlangen  n)ürbe,  mie  e§  gebmmen,  baB  feit  bem  jüngften  Sanbtag 
ungeachtet  ber  erl^ö^ten  Steuern  bie  ^ammerfd)ulben  fo  ^od&  geftiegen  feien. 
5flad)brüc!ti(^  erinnerten  fie  hm  ^urfürften  baran,  ha^  ,in  ben  Sauren  1601 
unb  1605  eine  fo  gro^e  unb  ^o^e  Steuer  beroiHigt  morben  mt  nie  judor, 
feltft  nid&t  in  S^^^^u,  ha  ba§  gange  Sanb  tüiber  bie  geinbe  in  öffentlid)er 
5^otf)  geftanben'  f)ahz.  ^amit  l^ätten  fie  fic&  bereite  berma^en  angegriffen, 
büß  bie  (Sjeri^t^^erren  auf  bem  Sanbe  unb  bie  9tät^e  in  ben  Stätten  großen 
3tt)ang  unb  ©ruft  brausen  müßten,  um  bon  ben  armen  Seuten  bie  fälligen 
Steuern  einjubringen.  ,2ßürben  bie  Sanbftänbe  erfahren,  ha^  ber  ^urfürft 
nid)t  allein  feine  eigenen  Untertt)anen,  fonbern  auc^  mand)e  ^uSlänber  mit  an= 
fe§nlid)en  Gütern  begnabigt  unb  bamit  mie  mit  ben  gal^Iungen  an  Sumeliere  unb 
§änbler  S^ulben  auf  bie  Kammer  gehäuft  f)aht  in  ber  5Ibfi(5t,  foldie  ber  2anb= 
f(^aft  mieber  gugumeifen,  fo  merbe  biefe,  baburc^  bor  htn  ^opf  geftofeen,  nur 
fd&mer  gu  weiteren  Steuern  gu  bemegen  fein.'  Unbefümmert  um  biefe  5lb= 
mal^nung,  berief  ber  c^urfürft  bie  Stäube  gufammen  mit  bem  Sege^ren,  ,bie  ge^ 
treuen  Untert^anen'  fodten  nid)t  aEein  bie  bi§f)erigen  Steuern  auf  neun  3a^i^^ 
üerlängern,  fonbern  bie  Sranffteuer  nodimalg  um  ein  33ebeutenbe§  fteigern. 
^ie^mal  aber  fd)ienen  bie  Stäube  bi§  jur  Steueroermeigerung  oorfdireiten  ju 
motten,  benn  ,überaE  fei  (auter  55erberb  unb  3urüdgang  in  allen  Sachen  bor= 
fionben' ;  jebod^  na^  langen  25er^anblungen  mürbe  eine  nodimalige  (Sr^ßung 
ber  Öanbfteuer  jugeftanben  unter  bem  feierlid)en  SSerfpred^en  be§  ^urfürften: 
er  moEe  in  3ufunft  feine  meiteren  Sd)ulben  machen  unb  o^ne  3uftimmung  ber 
Staube  nic^t  me^r  (Selb  aufnehmen,  ^effenungead^tet  fanb  man  bei  feinem 
3:obe  im  3n^te  1611  eine  nod)  fe^r  bebeutenb  gefteigerte  Sd)ulbenlaft  oor^. 
^er  §)of^aIt  gu  Bresben  berfd^Iang  bamal§  bie  |)älfte  ber  ßinnal^men  au§ 

^  iJalfe,  ©teuerbetoittigungen  31,  170  flL,  unb  O^alfe,  a3erl^anblungen  ©l^riftian'S  IL 
mit  feinen  Sanbftänben  1601—1609,  in  ber  3eitf(S^r.  für  beutfdie  eulliirgef(i^.,  ^Q^tg 
1873,  8.  80—91.     Söeifee  4,  356.     SBed  445. 


3}er](^tDenbung  am  §ofe  beä  ^erjog^  x^xan^  üon  Sauenburg.  203 

fämmtlicfien  Remtern  be§  ^ut[taate§  ^  ^ie  ^ofprcbiger  5}^id)ael  5^ieberftetter 
unb  ^aul  Senifcft  triefen  in  i^ten  bem  llurfür[ten  ge!|altenen  öeid^enreben 
beutlid)  genug  ^in  auf  bie  ,aIIer^Qnb  Sef(f)n)etung  unb  Einlagen',  mldjz 
, armen  beuten  jiemlid)  fauer  unb  fd)mer  anfommen ,  äUt3Drau§  in  ber  fünften 
fc^meren  unb  treuem  Q^xi,  ha  man  mit  bem  lieben  täg(id)en  Srob  genugfam 
5U  t^un  ^aV.  ©er  ^urfürft  f)ahc  2n\i  gehabt,  meinte  Senifd),  ber  ,Untreue, 
33eforte(ung,  ^uffa|,  iöebrangniB  be§  9(rmut§,  fammt  Sinan^erei  unb  Unredit 
ju  tüe^ren,  ttio  nid)t  Seute  fid)  in  2Beg  gelegt  ober  e§  fonft  ^inau»  ju  führen 
fd^tüer  geadelt  unb  gemadit  Ratten'  ^. 

3n  anberen  gürftentl^ümern  maren  bie  S^^f^önbe  !eine§meg§  beffer. 

©en  C^erjog  (Srnft  IL  öon  Süneburg  foflete  bie  f)ofI}aItung  unb  bie 
9tegierung  ungefähr  ba§  ^opptik  feiner  C^inna^men.  3m  3a§t^  1600 — 1601 
betrugen  le^tere  beiläufig  37  000,  im  folgenben  Sa^te  35  000  Bulben,  mä^renb 
bie  5Iu§gaben  in  biefen  beiben  Sagten  fid)  auf  me^r  al§  122  000  (Bulben 
beliefen;  er  ^interliefe  bem  Keinen  gürftent^um  eine  ©^ulbenlaft  Don  527  000 
©ulben  2. 

%m  §ofe  be§  |)er5og§  granj  I.  bon  Sauenburg  erreichte  ,bie  3Ser= 
fditüenbung  einen  fo  ^o^en  @rab',  ba^  im  Sa^te  1567,  al§  bie  jüngfte 
%od)kx  ]\ä)  mit  bem  |)er5og  2Bence»(au§  öon  2^efd)en  öermä^Ieu  foEte,  gar 
feine  Wiikl  für  bie  5Iu§ftattung  öor^anben  maren.  ,Unfer  iöruber  ^er^og 
gran^  unb  ©r.  Siebben  ©ema^C,  melbete  bie  c^önigin  ©orotfiea  bon  ©änemar! 
am  9.  September  be§  genannten  3a^te§  ber  ^urfürflin  Don  (5ad)fen,  ,^ah^n 
un§  gefd)rieben  unb  gebeten,  i^re  2:üdE)ter,  fo  ben  ^tx^og^  ^u  (Sd)lefien  (jaben 
foö,  fleiben  ju  l^elfen.  (5o  ^aben  mir  bie  5(ntmort  gegeben,  'Da^  fie  al»  bie 
Altern  baju  gu  gebenfen  miffen  merben,  unb  ta^  e§  beffer  märe,  ha^  3§tige 
ju  ber  armen  ^inber  33eftem  gu  f|)aren,  \)a^  fonft  bö§(id)  Der^el^rt  unb  um:= 
gebraut  mirb.  5Iber  mir  miffen  boc^  mo^[,  ha^  feine  33ermarnung  §ilft. 
Unfer  59ruber  fä^rt  immer  fort  unb  üerfe^t  5I(Ie§,  ma§  ju  Rauben  ift,  unb 
mad)fen  bie  ,^inber  auf,  t^a^  in  äßa^rljeit  mo^I  guter  ^aÜ)  Don  !Röt^en  ift, 
mie  bem  ©ing  Ie^tli(^  ju  Reifen.  §iemit  überfenben  mir  ©m.  Siebben  18  Mm 
33l^anbt,  unferetmegen  bem  gräulein  gu  Derefjren  unb  i^r  einen  meiten  ^od 
barau§  mad)en  ^u  (äffen.  SÖ3ir  f)aben  bie  33orforge  getragen,  tia  mir  biefen 
3eug  an  bie  (Altern  gefenbet,  er  möd)te  bem  gräulein  nicfet  gufommen.'  * 

3n  5JJed(enburg  maren  bie  meift  au§  eingebogenem  ^^loftergut  befte^en= 
t)tn  §au§=  unb  ^ammergüter  bem  ^er^og  Sodann  5llbred)t  (1547—1576) 
Derpfänbet  ober  Dermüftet  an^eimgefaüen  unb  hxaiijkn  bei  mangelhafter  3Ser= 

1  mnUtx,  ^orfcfiunQen  1,  199—206.  209—212. 

2  ®rei  diriftlitfie  ^rebigteu,  erfte  ^rebigt  SBl.  S)  2,  ätoeite  351.  S)  *. 
ä  ^Qöemann  2,  521—522.  *  t).  5öeber,  5lnna  45—46. 


204  ,©Ieitber  3"ftanb'  be§  mcdEIenbutgifd^en  ©taat§tDefen§. 

traltung  immer  nur  tüenig  ein.  3m  3a(}re  1553  Ratten  bie  Öanbcäfdfiulben 
bereite  eine  §ö^e  üon  900  000  Bulben  erreid)t.  ,Der  Q^^ftanb  unfere§  Staat§= 
tüefen^',  fcf)rieb  ber  C^erjog  im  Sa^re  1568,  ,ift  feit  Dielen  Sauren  ein  über= 
au§  elenber;  ha^u  fommt,  '^af:>  unfere  Ü^ät^e  tl)eil§  ^Betrüger  t§eil§  Sügner 
finb/  Unter  ben  brücfenbften  ^ebingungen  er^ob  er  5lnlel}en,  tonnte  aber 
nur  einzelnen  Gläubigern  bie  3^"f^^'  ^^^  ^^^  menig[ten  Wienern  i^ren  (golb 
entrid)ten ;  im  ^u§Ianbe  mürben  gegen  i^n  qI§  föumigen  53eäa^(er  ©c^mö^ungen 
laut^.  ^I§  er  im  Sa^te  1571  auf  einem  Sanbtage  ^u  ®ü[trott)  eine  neue 
^djiulbentilgung  berlangte,  ertlärten  bie  ^beli(ften:  SSor  15 — 16  3a^ren  Ratten 
bie  ©tänbe  burd)  Uebernaljme  ber  Sanbeefc^ulben  bie  für[tlicften  §äu|er  unb 
5Iemter,  ,gän§Ii(^  gefreit ;  burd^  biefe  unb  anbere  Saften  unb  burd^  bie  tfieuere 
Qeit  feien  fie  faft  alle  auSgejeljrt  unb  untergefentt  morben,  unb  bie  armen 
^Bauern  feien  berarmt  unb  t)ätten  nid)t  ha^  trocfene  Srob,  tüä^renb  bie  2anbe§= 
Ijerren  mit  fürft[i(f)em  (Sinlommen  fürfttid^  öerfe^en  feien',  ©ie  erhielten  barauf 
pr  5Intmort:  ,^ie  borige  33efd)merung  I)ötte  ni(f)t  fo  feljr  bie  9litterf(^aft, 
ben  borne^mften  ©tanb,  fonbern  öielme^r  ben  nieberften  'Biaxin  betroffen, 
ba^er  ber  nieberfte  unb  mittlere  @tanb  aüerbingg  in  ^rmut^  gefommen :  jeUt 
foKe  fid^  bie  9^itterf(^aft  beffer  angreifen;  anbere  gürften  feien  ebenfalls  in 
(5d)ulben  bertieft  unb  öon  i^ren  2anbfd)aften  barau§  befreit  morben.'  5Iuf 
einem  Öanbtag  im  3a^re  1572  mar  Sofiann  ^Ibred)t  perfönlid)  zugegen  unb 
lie^  ben  ©täuben  öorfteüen:  ,6eit  ber  legten  gufammentunft  Ijätten  fic^  bie 
fürftlic^en  ©Bulben  noc^  meiter  üerme^rt;  e»  [janbele  fid)  nid)t  um  bie  grage, 
ob  man  fc^ulbig  fei,  bie  §ülfe  ju  t!)un,  fonbern  allein  babon  fei  Ütebe,  burd^ 
me(d)e  SSege  unb  Wiitti  man  bie  Gelber  ^ufammenbringen  möge.'  S)ie  ©tänbe 
ermiberten:  ,^a§  Sanb  l^aht  fid)  auf  bie  berbriefte  fürftlid^e  3ufage,  "Da^  bie 
©täube,  nac&bem  fie  einmal  bie  ©djulben  auf  ficft  genommen,  mit  ferneren 
5Inforberungen  uerfdiont  merben  foüten,  beiiaffen  unb  burd)  aUe  ©täube  auf 
ha^  ^ödfifte  fid)  angegriffen,  nunmehr  aber  feien  fie  gän^Iic^  erfd^öpft:  bie 
Ü^itterfd^aft ,  meld)e  ein  freier  ©taub  fein  foüe,  ^aht  fid)  mit  Gelb,  ^orn= 
:päcC)ten,  Ülo^bienften  belegt  unb  muffe  i^ren  arm  geworbenen  Sauern  ju  §ü(fe 
fommen.  2Bie  ftar!  fid)  bie  ©täbte  unb  bie  S3auern  angegriffen,  fef)e  man 
an  il^ren  berfaüenen  Käufern ;  fc^on  biete  ptten  fid)  oerlaufen,  anbere  mürben 
folgen.'  ,Der  lugenfd)ein  geige,'  ertlärten  bie  Öanbftäbte,  Mi  fie  in  äu^erfte 
5lotl^,  5lrmut^  unb  @(enb  gerat^en  feien.'  ®ie  5(bgefanbten  bon  S^oftod  ^oben 
I)erbor:  i()re  ©tabt  fei  bem  Untergange  na^e,  bereite  mit  einer  ©d&ulb  bon 
400  000  Gulben  belaben;  ,infonberI)eit  befd^merte  fid^  bie  ©tabt  Güftrom 
über  grofee  ©d^ulben  unb  5Irmutt)  bieler  Seute ;  bie  guten  3Sermögen§  gead{)tet 
mürben,   liefen  be§  5Ibenb§  im  ginftern  ha^  33rob   bor  ben  Sf)üren  burd& 


1  ßifd^,  ^a^rbüd^er  8,  84.  88  ^Tcote  1.  114,  unb  23,  79—80. 


Sie  -l^rebiger  u.  ßanbflänbe  Tltdknhuxc^^  —  ^o^ann  VII.  ö.  SDIeifIenburg=©üflrotr).     205 

i^te  c^inber  betteln',  ^uf  Ic^tere  iBe|(!)rDerbe  erging  ber  fürft(id)e  53ef(^eib: 
@üftrom  ^obe  gute  Üla^rung  üon  bem  öoflager,  bie  33et)öl!erung  nef)me  ju 
iinb  c§  tüürben  öiefe  neue  ©ebäube  eni(f)tet,  bie  5(rmutl)  fomme  t)on  'Dtn 
tf)euern  3^^^^^  ¥^  ^^^'^^  H^^ß  W  ^^icö  ^^^  anbeten  ^tobten  ^  5Iuf  bie  5In= 
forbenmg,  aurf)  bie  ^rebiger  foHten  jur  Tilgung  ber  ^erjoglt^en  <Sd)uIben 
beitragen,  überreichte  in  bereu  Dramen  ber  ©u|)erinknbent  Sonrab  33ecfer  am 
30.  3uni  1572  bem  SanbeSfürften  eine  ^tfdirift  be§  SuIjalteS:  ,^ie  ©tifte 
unb  .Qlöfter,  mobon  ben  armen  ^rebigern,  tüeld)e  i^r  Patrimonium  öerftubirt, 
foüten  3wiö9^i^  ge)d)e§en,  feien  nun  I)inmeg';  bie  ^rebiger  ,müffen  junger 
unb  Kummer  leiben  bei  bem  %mt,  ^aben  in  biefen  treueren  3^iten  if)re  53üd&er 
ober  Kleiber  oer)e|en  ober  berfaufen  muffen,  um  if)ren  armen  ^inbern  ^rob 
5U  laufen  unb  fid)  be»  |)unger§  ju  erme^ren',  ,aIfo  ha^  bie  ^rebiger  nicC)t§ 
(Eigene»  ^abcn;  moöon  füllen  fie  e§  nel)men',  um  ben  ^erjog  ^u  unterftü^en?^ 
511s  bie  Sanbftäbte  im  3a^re  1582  aufgeforbert  mürben,  ^utfd)en  unb  ^ferbe 
im  Streife  be§  ^t^er^ogS  Ulrirf)  auf  ben  ^(ugSburger  ^eicbStag  ^u  fteEen,  trat 
ber  t)or^errf(f)enbe  ürmlid&e  311^^1^^  ]^^^i  ^eroor;  bie  meiften  ffagten  über 
touut^,  ?^otf|  unb  ,um  fid)  freffenbe  ©d)ulbbefd)merung';  mehrere  befa^en 
faum  bie  ju  iljrem  5Iderbau  nöt^igen  ^^ferbe,  anberen  fef)Uen  bie  ^Jlittel, 
aud)  nur  , einen  (Sutfcften  ju  bereiten'  ober  einige  ^-Pferbe  ^u  fd&iden^.  ^ei 
einem  ^eputation§tage  ^u  2Bi§mar  fagte  33ide  Oon  (Straftlenborf  im  Sa^re 
1610:  er  fei  vootjl  40  Safjre  auf  Sanbtagen  gemefen,  unb  man  fei  allezeit 
ben  gürften  beigefprungen ;  bei  feiner  Qdt  mären  wofji  1  DJliÜion  unb  400  000 
(^iuiben  beigefteuert,  baneben  ^ertröftungen  ert[}eiit  morben,  e§  foüten  bie  33e= 
fdimerben  abgefdjafft  merben,  aber  baöon  fei  9lid)t§  erfolgt"^.  5(m  §ofe  be§ 
tV)ergog§  Sodann  VII.  Don  ^3kdlenburg=@üftrom  trat  eine  fo(d)e  Ueberfd)ulbung 
ein,  t)a\^  ber  ^erjog  im  3af)re  1590  ben  l^mbftänben  ertlarte,  er  fönne 
e§  in  feiner  bebrangten  Sage  nid)t  länger  auäljalten,  er  molle  au$er  2anbe§ 
gelten;  er  enbete  ai^  (5elbftmi3rber.  ©eine  2öittme  erhielt  ju  i^rem  Unterlialte 
unb  äur  Seftreitung  ber  Sofien  für  bie  (Sr^ie^ung  iljrer  llinber  tDöd)entlid) 
2  Bulben,  für  bie  ^ebienung  33  ©d)illinge;  fie  mo^nte  ju  Öübj  in  einem 
verfallenen  ^aufe,  Letten  unb  Seinenjeug  fehlten  ^. 

3u  ben  am  tiefften  t)erfd)ulbeten  Rauben  gel)i3rte  feit  Soacbim  IL  aud) 
t)a^  ^^urfürftentl}um  ^ranbenburg.  3m  3a^te  1535,  beim  2:obe  feinet  33ater§ 
3oad)im  L,  l}atten  fid)  bie  ginanjen  ber  5}krf  nod^  in  guter  Orbnung  be= 
funben.  ^ilber  fd)on  im  3a^re  1540  muj^ten  bie  Sanbftänbe  1  5}litlion  (Bulben 
lanbe§f)errlid)er  ©c^ulbcn  übernet)men,  im  3a^te  1542  meitere  519  000  (Bulben; 
im  folgenben  3cil)re  tonnten  nic^t  einmal  mel}r  bie  3infen  ber  ©d)ulben  be= 

1  fjrnnd,  2tlte§  unb  neue§  ajlccftenburg  $Bu($  10,  192—197.  219. 

2  23ei  Bd)nxmad)tx  2,  292-294.  ^  2iiti)^  ,^af)rbüd)et  9,  173. 
*  t^roncf,  Sßuc^  12,  116.            ^  ^^^^^i  ^^qUx  IS— 14. 


206  SSranbentjurgifc^e  unb  brQunfd^toeigifc^e  ,©(^uIbencatQmttät'. 

gap  tüerben.  ,^ie  öon  ber  SanbfiiiaftS  f(f)rieb  ber  9tat^  ßuftac^iu»  üon 
(5(^IieBen  an  3oad)tm,  ,f)aben  gegen  (Stü.  !urfürfllid^en  Knaben  ben  (Blauben 
t)etIoren,  Sürgen  [inb  ni(i)t  ju  befommen.'  S)te  ^ircCiengütcr  trurben  öer= 
fd)(eubert.  233p  er  nur  tonnte,  nal)m  ber  ^urfürft  bei  feinen  Untert^anen 
^nlel^en  auf  unb  fal)  fi(j^  babei  genöt^igt,  al§  Unierpfanb  für  bie  3^^^= 
ga^Iung  unb  Ülürfgafilung  nid)t  allein  .^ammergüter  unb  golleinnafimen  px 
t)er|)fänben,  fonbern  aud^  gu  (Bunften  ber  Gläubiger  auf  tt)id)tige  §of)eitäre(^te 
gu  t)er§i(f)ten.  ©o  erhielt  beifpiel^meife  im  3a^re  1541  ber  9tat^  gu  2:anger= 
münbe  ba§  @eri(i)t  in  ber  ©tabt  für  ein  ^arlel^en  bon  1000  ©ulben,  bie 
^iaU  Söerben  ha^  @erid)t  unb  ben  ©tra^enäoü  für  800  ©ulben,  5fieuftabt= 
(SberSmalbe  ha^  bortige  @erid)t  für  200  Bulben.  3m  3al^re  1549  tioax  bon 
bem  gefammten  ^rongut  !aum  irgenb  ein  5lmt  noi^  im  boKen  Sefi|e  be§ 
^Qurfürften ;  biefer  geftanb,  baß  er  ,auf  un(i)rift(icf)en  unb  befdötüerlidien  Söud&er' 
I)abe  (Belb  aufnehmen  muffen,  ^ie  neue  ©c^ulbenfaft  belief  \\ä)  in  bemfelben 
3a^re  1549  auf  1^/^  DJlilliDnen;  baju  famen  bi§  1564  ni(f)t  tüeniger  a(§ 
1  mmon  unb  700  000—800  000  3:^a(er;  bie  ginan^en  geriet^en  in  öoH^ 
ftänbige  Zerrüttung,  t)a  ber  ^urfürft  immer  neue  ©d)ulben  auf  3Bud^er§infen 
aufnahm;  bei  feinem  Ableben  im  3af)re  1571  beliefen  ficft  feine  ©d)ulben  auf 
me^r  aU  2^1^  9}MiDnen;  im  Sa^re  1572  foHte  bie  !^anbfc{)aft  fogar  3  689  980 
%^alii  ab^al^Ieni.  (Begen  ©nbe  be§  3a^r^unbert§  fagte  ^urfürft  3oa(^im 
griebrirf):  bie  ^Urlaube  feien  mit  großer  6d)ulbenlafl  bermaßen  bef(f)tt)ert, 
't^a^  eine§t§eil§  bie  jä^rlicf)en  3^^!^^;  biel  weniger  bie  ^auptfummen  ah= 
getragen  merben  fönnten  2. 

3n  Sraunfd}tüeig  trat  ,bur(f)  über)3rä(^tigen  |)Dfftaat  unb  allerlei  25er= 
fd^tüenbung  bie  (S(f)u(bencalamität'  erft  nad)  bem  S^obe  be§  ^erjog^  3nfiUö 
,graufam  ^erDor'.  3uliu§,  ein  guter  SSermalter,  ber  befonbery  burd)  5(u§= 
beutung  ber  Sergmerfe  reid)  geworben,  Ijinterließ  bei  feinem  ^obe  im  ^di^xz 
1589  feinem  9tad)foIger  §einric^  3uliu§  einen  ©c^a^  öon  beinal^e  1  ^J^ittion 
ßJuIben.  ^er  neue  ^er^og  aber  führte  , großen  au§Iänbifd)en  ^rad)t,  gal^Ireid^e 
^ienerfd&aft  ein,  bie  er  auf  \)a^  prä(i)tigfte  au§pu|te',  rid^tete  öiele  foftfpielige 
33auten  auf, .  f)ielt  große  gefte,  geuermerte,  5}h§!eraben,  uniformirte  mit  früher 
unerhörten  Soften  feine  ©olbtrubpen  unb  öerau§gabte  einmal  im  "^a^xt  1605 
für  eine  einzige  5}Jufterung  berfelben  bie  ©umme  bon  30  000  S^alern.  5l(§ 
er  im  3ci^te  1613  ftarb,  mar  nic&t  allein  ber  ©c&a|  feinet  33ater§  üer= 
fdimunben,  o^ne  'lia)^  man  anzugeben  mußte,  mo^in  ba§  (Belb  ge!ommen, 
fonbern  e§  lag  m6)  eine  ©(i)ulb  Oon  1  TOIIion  unb  200  000  S^alern  auf 
bem  fürftlid^en  .^ammergut;   oft  ftanb  ein  einziger  ^belmann  mit  ber  fürft= 

1  ^faocfo^in  455  flL  Söinter,  !mär!tf(^c  ©tänbe  19,  550-554,  unb  20,  542.  549. 
^iu§,  ©rneftinifc^e  ^inanjen  4.    SSergt.  unfere  eingaben  S3b.  3,  425  f(L 

2  m^tx  20,  255. 


3errüttung  be§  gerammten  Braun^d^tüetgifc^en  (Staat§tüe|en§.  207 

Ii(f)en  Kammer  tüegen  einiger  Sonnen  ©olbe»  in  9te(i)nung  ^  Unter  bem 
|)er5og  griebri(^  Ulrid^  erfolgte  eine  öödige  3etrüttung  be§  gejanimten  <Staat§= 
n)e[enö;  ber  ^erjog  lebte  ,fo  in  [teter  SSötlerei,  bafe  er  fd)n)erU(5  ju  fid^  felbft 
fommen  unb  feine  (Beban!en  fammeln  fonnte'.  (Seine  untt)ürbigen  ^ünftlinge 
5Inton  unb  3oQ(i)im  öon  ©treit^orft  unb  beren  5lnI)Qnger  erhielten  il}n  in 
beftänbigem  Ütaufd)  unb  bemächtigten  fid^  Quer  §errf(f)aft.  ©ie  Deräu^erten 
5ur  53efriebigung  i§re§  öerfd}n)enberifd)en  2ui*u§  guerft  bie  ^ammergüter,  bann 
bie  ^loftergüter ,  Der^eerten  bie  2öälber  unb  öerpaditeten  bie  DMnjftätten, 
moburd^  ha^  fd)Ied)tefte  (Selb  in  Umlauf  !am,  alle  greife  in'§  Ungeheuere  fid) 
[teigerten  unb  ber  au^mürtige  §anbel  faft  gönjlid)  aufprte.  ^ergeben^  bat 
bie  öermittmete  ^er^ogin  im  3uni  1617  i^ren  @o^n  auf  ba§  betr)eglid)fte, 
er  möge  bod)  jufe^en,  ob  in  feinem  Sfiegimente  5l[Ie§  im  ©tanbe,  ,ober  ob 
bielme^r  bie  5Irmut^  übernommen  unb  ausgemergelt,  mit  geiftlid^en  (Gütern 
al§  mit  51bleröfebern  übel  geba^ret  merbe  unb  bie  Unfcfeulbigen  gebrüdt 
mürben'  ^.  %xo^  ber  allgemeinen  33erarmung  mürbe  ber  9tatb  bon  ^annoöer 
üeranla^t,  am  14.  gebruar  1618  bem  ^erjog  ju  (S^ren  ,ein  5aftel=lbenb= 
ßonbiöium'  5U  beranftalten ,  beffen  c^oflen  fi(^  auf  beinalie  5000  2:l}aler 
beliefen  ^. 

3n  ä^nlid&er  S^^^i^tii^^Ö  tt)ie  im  nörblidien  ^eutfd)lanb  befanb  fid&, 
namentlich  feit  ber  ^meiten  ^älfte  be§  fed)5e^nten  Sa^rljunbert»,  ber  (5taat§= 
]l)au§l)alt  in  ben  meiften  fübbeutfd^en  ©ebieten*. 

3n  ber  ^falj  fdirieb  mä^renb  ber  Ütegierung  be§  ^urfürften  Otto  §ein- 
x\ä)  (t  1559)  bie  ^faljgräfin  DJ^aria,  (Sema^lin  be»  fpätern  .Q'urfürften 
griebrid^  IIL,  an  C'^ergog  ^lbred)t  öon  ^reufeen:  Söenn  Otto  ^einrid^  ftirbt, 
merben  mir  ,5meimal  mel^r  ©d^ulben  finben,  als  mir  in  unferm  ganzen 
gürftent^um  (Sinfommen  l)aben'  ^.  3m  ^aijxt  1562  fonnte  griebridö  mit 
feinem  ©d)miegerfol)n  3ol)ann  griebrid)  öon  ©ad^fen  in  3:^üringen  nidjt  äu= 
fammenfommen  au»  53kngel  an  @elb.  ör  tonne,  llagte  er,  ,auf  ber  iReife 
ben  SBirtl^  nicl)t  be5al)len'.  M^i  mit  Sorgen  unb  5lengften  unb  nic^t  ol^ne 
"ißlntjt  frül)  unb  fpät  beuten  unb  trad)ten,  mie  id^  gegen  öorftelienber  Sran!= 
furter  §erbftmeffe  2:rauen  unb  ©lauben  erhalte'  ^.    Unter  bem   ^urfürften 


1  SSobemann,  ^eraog  ^ultu§  223.    ©pittler,  ®z]ä).  §annot)er§  1,  331  ffl.  365. 
377.  382.    §enfe,  6ali£tu§  1,  42.    ^aüemann  2,  504—507. 

2  ©pittler,  ®z]d).  öon  ^annober  1,  390  fll.    ©c^legel  2,  377—378.  656—657. 
9^euc§  t)QterIänbif(^e§  5lr(^iö  4,  101—102. 

3  3eitfc^r.  be§  §iftorif(f)en  SScrein^  für  5lieberfad^fen,  ^al^rg.  1873,  @.  24  9iote. 
^  **  2öic  ungünftig  ]iä),  namentlid^   feit  bem  ^a^xt  1580,   bie  ^rinonslage  Orer= 

binaub'ä  IL  t)on  Sirol  geftaltete,  jeigt  eingel^enb  §irn  1,  644  fl. 
^  »ergl.  unfere  eingaben  33b.  6,  81. 
«  ^utf^o^n,  SSrtefe  1,  328.  334;  öergt.  30. 


208    ,2tufäei(^nungen  einer  fürftl.  ^erfon'  über  i^rc  zerrütteten  SSermögenSöerpItnifje, 

griebri(f)  IV.  fteigerte  [id)  bie  (5(^ulbenla[t  berart,  ba^  bie  !urfürftlidE)en 
ülentmeifter  im  Sa^te  1599  erflärten:  bie  llammer  ^abe  ben  (^rebit  tierloren. 
^Ieid)tt)of)(  t)erbrau(f)te  ber  ^offtaat  be§  t)erfd)n)enberifd)en  griebrid)  jäfirlicö 
unter  ^nberm  400  Suber  Söein,  2000  malkx  c^orn,  2500  maiin  (öpel^, 
9000  Tlalkx  |)afer.  Unter  feinem  D^adifolger  griebrid)  Y,  föurben  burc^ 
einen  aUz^  ^a^  über[ieigenben  ^luftranb  bie  legten  Gräfte  be§  SanbeS  Quf= 
ge^e^rt,  bie  für[tUd)en  .Kammern  öon  ©diulben  erbrüdt^. 

3n  ben  ,^uf5eid^nungen  einer  für[tU(!)en  ^erfon'  au§  bem  Snbe  be§ 
fei^je^nten  ober  bem  5Infange  be§  fiebenjefinten  3a§r§unbert§  f)ei^t  e§  über 
i§re  zerrütteten  25ermögen§t)er!)ä(tniffe :  ,^ie  Käufer  finb  leer,  ba§  @elb 
bQüon,  bie  ©d)ulben  eingenommen,  bie  Untertl)anen  abgemattet,  bafe  fie, 
öerarmet,  meber  un§  nod)  i^ren  l^inbern  öiel  bienen  !önnen,  i!)re  übrigen 
(SJüter  finb  öerpfönbet,  oiel  gurren  abgefteüt,  ^ü^e  unb  ^B^af  finb  ber 
Söuc^erer,  unb  ^at  ba§  Sanb  an  gurren,  Sßagen  unb  ^f^ug  fe^r  ab^ 
genommen.  5)ie  @üter  finb  faft  bermal^rloöt,  bie  5D^itgift  öerje^rt,  alle  SfJenten 
enburc^,  etlid)e  3^^"^^"  barDon,  Mlten  unb  ^enfion  abgelöfet  unb  "ta^  (5in= 
fommen  gefd)mäd)t.  5^od)  fo  öiele  Saufenb  ba^u  entlefinet  unb  nic^t  nur  auf 
gemeine  ^enfion',  ba§  ^ei^t  gegen  Ianbe§üblid)e  3^^?^"-  ,^i§^er  ftctben  mir 
in  ^f^ot^  meber  öor  un§  gehabt  noc^  unferen  Untertf)anen  bie  &anb  bieten 
fönnen,  fo  fie  bod)  un§  Sag  unb  '^a6:)t  ^aben  rennen  unb  laufen  muffen, 
mie  billig.  Sßomit  bejal^Ien  mir  bie  Wiener  unb  armen  Seut,  bie  täglich 
üagen  unb  feuf^en?  SSte  bringet  man  ha^  arme  95ol!  mieber  in  (5ffe  au§ 
bem  junger  unb  §ubbe(n,  't)a^  i^nen  nic^t  allenthalben  öon  ^f^ad^barn  ge= 
fpottet  merbe?'2 

SSie  mannigfaltig  unter  ben  berfc^ulbeten  gürften  bie  53ebrüdungen  be§ 
3SoI!e§  maren,  erfie^t  man  beifpiel^meife  au§  einem  3Serfpre(^en ,  mld)^^  ber 
5D^ar!graf  ©buarb  gortunatu§  oon  Saben  im  '^afjxe  1589  ben  Sanbftänben 
ert^eilte:  bie  unter  bem  5!)^ar!grafen  ^^ilipp  (1569 — 1588)  eingeführten 
Saften  unb  33efd)merben,  ,al§  Salggelt,  grongelt  unb  §abern,  (Srabengelt, 
neuen  gutter=|)abern ,  Steigerung  ber  2eib=  unb  Slobfäß,  neuen  ^rottmein, 
neu  (Srfl^erit  @elt  unb  ma§  i^nen  nod)  meitere^  neulic^er  3^it  abgeftridt,  auf= 
gelegt  unb  miber  alt  |)erfDmmen  ^ugemutl^et'  morben,  foEten  abgefd)afft  merben; 
mag  aber  ,auf  Qoü,  Umbgelt,  5Iuffd)lag  geft^lagen  unb  er!^i)^t  morben,  fammt 
bem  ©al^^anber,  muffe  ,in  öorigem  angefangenen  SBefen  bt§  ju  falber  ober 
ganzer  51blöfung  ber  je^igen  obliegenben  (Sdiulben  öerbleiben'.  3nt  3ö^te  1582 
[}atten  bie  Sanbftänbe  al§  33ermögen§fteuer  au§  (iegenber  unb  fa^renber  b^ahc, 


1  SSergl.  unfere  eingaben  S5b.  5,  135  fll.  658. 

2  9}litget^eilt  t)on  D.  äöeed^  in  ber  3eitfd)r.   für  bie  ®e]ä).  be§  Oberr^einä  36, 
166—169. 


,VitUv  alle  3[Rafeen  gräuIii^eS  Selben'  b.  aJlariQrafen  ©buarb  ^fortunatuS  t).  SBaben.     209 

Se^en  unb  (Sigengut  8  Sa^en  t)on  je  100  Bulben  SBertf)  berailligt,  im  3o^re 
1585  bieje  ©teuer  auf  12  33agen  erp^t;  im  3a^re  1588  übernahmen  fie  300  000 
Bulben  bon  ben  fürftlid^en  ©c^ulben  ^.  ,2Ba§  bie  Untert^anen  unter  (Sbuarb 
gortunatug  erlitten,  tioax  mä)t  in  bef(f)reiben.'  g^i^Ö^^^^ff^i^'  melcfie  bie  ©traben 
be§  beutfdien  gürften(eben§  mit  gebü^renber  ©trenge  beurtl^eilten,  miefen  nament= 
l\d)  auf  ,ba§  n)at)r^aft  abfdiredli^e  unb  über  aße  ^O^a^en  gräulidie  Seben'  biefe» 
5!JJar!grafen  ^in  unb  fragten:  ,^UB  nid^t,  tt)o  fold^  ein  2eben  3a§re  lang 
im  ^eiligen  SfJeicfee  ^at  geführt  werben  fönnen,  o§ne  ba^  bie  t)'66)\k  Cberfeit 
eingegriffen  unb  ein  ©c^rei  burd^  alle  Surften  ging,  unfagbar  3Sie(e§  faul  unb 
rottig  fein  V  ^  ^urc^  2:run!fud)t ,  unfinnige  33erfc^tt)enbungen  unb  niebere 
5lu§fd)tDeifungen  rid^tete  fid)  (5buarb  gortunatu^  berart  ju  @runbe,  ha^  er 
jule^t  burrf)  ©traßenraub  unb  galfcfimünjerei  ,fic6  mieber  aufhelfen  modte'. 
,@r  ritt',  ^ei^t  e§  in  einem  glaubmürbigen  33eridE)t  au§  bem  '^afjxt  1595, 
,5ur  9?auberei  mit  feinen  Wienern  auf  bie  ©tragen,  berftecfte  fid)  in  bie  ^orn= 
felber,  fiel  I)erau§  unb  beraubte  bie  Sf^eifenben  o^ne  ©cf)eu  unb  ©cöam,  marf 
bie  gu^rleute  nieber  unb  na^m  bon  ben  ^aufleuten,  ma§  er  be!ommen  fonnte. 
^a§  tf)at  er  5llle§  frei  unb  öffentlidf),  lieg  bie  53eraubten  binben  unb  ^a^Ite 
in  i^rer  ©egentrart  ba§  i^nen  abgenommene  @elb.  ^ann  t^eilte  er  e§  nacft 
Söo^Igefallen  mit  feinen  Ülaubgefellen.  ^abei  !am  e§  and)  ju  93lorbt^aten, 
mie  an  einem  melfdien  Gramer  gefc^e^en,  ber  erfc^offen  mürbe.  ^J^it  ben  i^m 
abgenommenen  ©ad)en  fcfcmürfte  ber  5}kr!graf  fein  ©d)(oB  au§.'  3alfcf)= 
mün^erei  betrieb  er  mit  |)ü(fe  eine§  öerborbenen  italienifd)en  ©eiben!rämer§. 
granj  5}?u§cate(Ii.  tiefer  prägte  au§  einer  Oon  il^m  bereiteten  ,fonberbaren 
^ijtur  t)on  5DietaIIen  gerbinanbifdie  3:§aler,  ^(ippent^aler,  ^ortugalfer  Don 
je^n  5)ucaten  SOßert^,  meiere  auf  ber  grantfurter  5JJeffe  ausgegeben  mürben. 
®er  ^J^arfgraf  felbft  mar  zugegen,  menn  gemünjt  mürbe,  unb  50g  'ba^  ju 
5iug§burg  erfaufte  ^regmer!  mit  eigener  ^anb.  Um  bie  ©tempelfd)neiber  p 
be!ommen,  gebrauchte  er  ©emalt  unb  ^ielt  fid^  Me§  für  ertaubt.'  ©elbft  ,t)or 
meud)elmörberifd)en  2Serfud)en  f^redte  er  nid)t  jurüd'.  ,^ur^  ein  bon  5[Ru§* 
cateUi  zubereitetet  ©iftmafjer  moHte  er  einem  feiner  ^Settern,  a(§  er  fie  ju 
(SJafte  hat,  ha§i  Seben  nehmen.  (5ben  ba§  mar  er  gu  t^un  gefonnen,  als  fein 
33etter  ^arfgraf  ©ruft  griebrid^  nad^  Ettlingen  !am,  bort  bie  ^affion  t)or= 
fteHen  ^u  fe^en.  ^iefe»  ^iftmaffer,  beffen  nod)  eine  gute  Portion  ju  53abcn 
auf  bem  ©ct)Ioffe  gefunben  morben,  i)ai  feinen  mirtlid)en  (Sffect  an  bieten 
^erfonen  getrau,  mie  bie  uräid)tlid6en  5lu§fagen  bemeifen  unb  bart^un.'  %nd) 
naf)m  ,^krfgraf  gortunatu»  ein  teufelifd)=äauberifd^e§  9JJitte(  gur  |)anb,  um 


^  t).  2öee(^,  SSabifc^e  SanbtQgäabf(|iebe,  in  ber  3eitfc§r.  für  bie  ®i]ä).  be§  Ober» 
xtieing  29,  342.  354.  356.  359.  362—365. 

2  SSon  ben  öielen  ^Injeii^en,  öergl.  oben  6.  173  D^ote    1. 
3anffen=$oftor,  beutfc^e  ®tWd)tt.  vni.    1.— 12.  3tufl.  14 


210  ®^ß  5in;ar!grQff(i^aft  SSaben  ,tt)ie  in  einem  beftänbigen  i^tmxlah'. 

ben  DJ^atfgrafen  6rn[t  griebriij  ^u  tobten'.  ,^a§  follte  gefdiefjen  burd)  ein 
fonberlid)  baju  geformte^  53ilblein,  n)el(f)e§  ©rnft  Sriebrid)'^  ^erfon  repräfen= 
tiren  unb  nacft  ^u§meifung  jeiner  negromantifdien  unb  5Qu6erifd)en  bei  i^m 
gefunbenen  ^üc^er  mit  Sefd^tüörungen  unb  anbeten  teufelifdien  3^^^ii4^ßiten 
uni)  (Solennitciten  ^ai  jugeri^tet  werben  joden.'  hierbei  wollte  er  fid)  be§ 
^aul  ^eftalog^i  an^  (Sraubünben  bebienen.  (Sr  ^atte  üon  bemfelben  ,einen 
6ib  genommen  unb  fid^  mit  \t)m  ju  bem  gröutid)en  53ubenflüd  öerbunben, 
unb  mit  23erluft  i^rer  ©eelen,  il)re§  §eil§  unb  i!)rer  ©elig!eit  bem  leibigen 
©atan  fid^  felbft  jum  emig  t)erflud)ten  ^fanbe  gefegt' ^  ©er  ^JJJartgraf  ,ift 
bal^in  gerat^en/  jd^rieb  ^octor  gran§  ^orn  Don  93kbrigal  am  28.  Sanuar 
1595  an  ^erjog  2öi(l}elm  Don  33apern,  Mi  ß^  nad)  ben  Ieid)tfertig[ten  Seuten 
gefteüt,  al§  (5d)al!§narren,  ^up|)(ern,  greibeutetn  unb  (Sottabgefogten,  9legro= 
monten,  falfdien  ÜJ^ün^ern  unb  bergleid^en.  Unb  miemo^l  er  e^rlid)e  Rangier 
unb  ^ac^ter  gehabt,  finb  bod)  in  ber  SSermaltung  ber  Suflis  bie  (eic6tfinnig[ten 
unb  foId)e  Seute  gebrandet  morben,  meldien  feine  UnbiÜigfeit  ^u  gro^  getüefen. 
^urd)  bieB  5ine§  ift  ber  5}kr!graf  fo  tief  in  ©ünben  gerat^en,  ha^  er  fid) 
nid^t  gefd)eut,  gu  öffent(id)en  unb  erfd)redlid)en  Zaubereien  bie  ©acramente 
ßi^rifti  5U  profaniren,  mie  id)  foI(j^e§  üagenb  au§  bem  5Dlunbe  eine§  feiner 
^apläne  bernommen  ^abe.  5Iud)  moüte  er  beffen  |)ülfe  I}aben  ^u  teufelifd^er 
(Jonfecrirung  eine§  9iinge§,  eine§  (Salamiten  ober  DJ^agnetfteinö ,  eine§  Der= 
zauberten  33u(^§,  etne§  ^Silbe»,  bamit  ben  5[Rar!grafen  ©ruft  griebrid^  um= 
zubringen.'  ,5IIfo  ha^  gegen  @o.tt  faft  aüe  !)ei(igen  ©acramente  auf  eine  5Irt, 
bie  ic^  lieber  münblid)  a(§  fd)riftlicö  er§ä^Ien  möd)te,  Don  i^m  unb  etlid&en 
ber  ©einigen  gef^änbet,  ber  Teufel  öffentlich  angerufen  unb  bergleid^en  fünb= 
lid)e  Smpietäten  Dorgegangen,  ba^  e§  fein  äßunber  märe,  ©ott  ptte  ha§: 
gan^e  Sanb  Derfenft.'  ^ie  ^In^änger  be§  DJMrfgrafen ,  fügt  gran^  5ßorn 
^tnju,  ,^aben  anä)  in  ben  ©täbten  allen  llebermut^  unb  DJ^ut^millen  geübt, 
alfo  'üai  mir  ^lüe  im  ganzen  Sanbe  in  einem  beftänbigen  geuerbabe  gefeffen 
unb  bie  armen  Seute  in  fteter  gurd)t  maren.  2öie  benn  ^ule^t  deiner  meljr 
ßtma§  Don  33efolbung  befam,  ^^einer  me^^r  (Stma§  ^atte  unb  nid)t  einmal 
me^r  ba§  nöt^ige  2Ba(^§  unb  Oel  ^um  @otte§bienfte  gefauft  merben  fonnte.'  ^ 

^ie  5}hrfgraf)d)aft  5lnäbad)=^at)reutl)  l^atte  im  Salire  1557  breimal  fo 
Diel  ©d)ulben,  al§  bie  @innal)men  betrugen.  @leid)mDl)l  fafete  ÜJIarfgraf  ©eorg 
griebrid)  in  bemfelben  Sa^te  ben  ^lan,  bie  neue  ^loffenburg  aufjufü^ren; 
er  Dermenbete  auf  ben  53au  eine  nod)  größere  ©umme,   al§  ba»  Dolle  (f-in= 


^  ©runblic^er,  äÖalir^after  unb  S3eftenbiger  Seric^t :  S3}q§  fi(^  5tt)ifd^en  bem  dülaxh 
grafen  ©rnft  ^rriebridE)  3u  Stoben  2C.  unb  3tt)ifc^en  5!3larfgraf  ©buarbi  Ofortunoti  S)iener= 
fd^afft  unb  i^m  felbft  öerloffen  ic.  1595.  5>ergr.  3}ulpiu§  8,  397—400.  ^äberlin 
19,  28—45. 

2  S5ulpiu§  3,  175—176. 


2Öte  ß^^riftopl^  bon  Söürttemberg  feine  ©tcuerforbcrungen  begrünbete.       211 

f 
lommen  be§  2anbe§  in  t)ier  Salären  be[treiten  lonnte.    3nt  3a^re  1560  tüar 

bie  ©(^ulbenlaft  be§  fleinen  gür[tent^um§  auf  2  Millionen  unb  500  000  (Siiilben 
geftiegen;  bie  §off)a(tung  beflanb  bamals  au§  beinahe  200  ^erfonen.  ^ie 
bem  35ol!e  auferlegten  Sefd)tt)etben  n)urben  fo  unerträglid) ,  bafe  bie  »Stabt 
5In§bQd)  im  '^djxz  1594  bie  grage  fid)  üorlegte,  ,ob  man  e»  unter  ben  Surfen 
ui4t  beffer  f)äik'  i. 

3n  SBürttemberg  §atte  §erjog  Ulri(^  im  3o§te  1550  eine  ©i^ulbenlaft 
bon  1  TOKion  unb  600  000  ©ulben  l^tnterlaffen,  n)e((f)e  eine  jä^rlidie  3^"^= 
§Q!^(ung  öon  80  000  Bulben  erforberte.  3in  3a!)re  1554  tourben  bie  S^^f^i^^ 
tt)e(döe  ^erjog  ß^ri[tD|)I)  gu  ^aljlen  ^atte,  bereite  auf  mel)r  al§  86  000  Bulben 
t)eran)d)lagt  ^.  3)ie  Öanbfcfiaft  übernahm  in  bem  genannten  3ci§re  bie  ©umme 
öon  1  TOEion  unb  200  000  Bulben,  aber  nac^  5lblauf  t)on  elf  3cii^ten  Ratten 
\\ä)  bie  ^ammerf(f)ulben  auf  ba§  doppelte  öerme^rt^.  D^eue  ^Steuern  öer= 
langenb,  fc^rieb  (56rifto|):^  im  3ci^te  1564  an  feine  3flät^e:  ,^Mnniglid)  ift 
6e!annt,  ma»  ade  umliegenben  Sanbe  i^ren  §erren  unb  Oberen  jur  5lbf)elfung 
t^rer  ©cfiulbenlaft  t^un.  ^ie  !aiferli(6en  ©rblanbe  im  (Slfa^,  ©unbgau,  33reiy= 
gau,  §o4berg,  Sanb  |)agenau  l)aben  aüe  (5(f)ulbentafl  auf  fid)  genommen 
unb  balb  5Infang§  300  000  ©ulben  baar  bert)illigt,  unb  baju  auf  jebe 
Wai  SBein  einen  Ütappen  gefd^Iagen,  tf)ut  fünf  ^Jla^  einen  ®a|en.  33at)ern 
^at  bor  etlid)en  3a^^en  einen  goHauffcölag  bemiHigt,  ber  fic^  jä^tlid)  über 
200  000  Bulben  beläuft,  unb  ^at  auf  jüngftem  Sanbtag  bie  gange  ©cöulben= 
(aft  fammt  ben  Gülten  auf  fid)  genommen,  ^falg  f)ai  bem  ^urfürfien  über 
600  000  @ulben  ju  gmei  3^^^^^  gegeben,  ^ie  5J2ar!graffd)aft  S3aben  ^at 
über  bie  erlangten  QöUt  unb  5Iuffd)Iäge  il}ren  beiben  Ferren  ha^  Umgelb 
15  ^af)xt  lang  in  fteigern  bemiHigt  unb  baneben,  mie  mir  berid)tet,  no(^ 
anbere  Auflagen  gugeftanben.  Reffen  Ijai  feinem  |)errn  16  "^aijxt  lang  ben 
<Sd)en!pfennig ,  mie  fie  e§  nennen,  ber  ^afjx^  über  50  000  Bulben  t^ut, 
bemitligt  oljue  bie  anbere  gro^e  (Sd)a|ung§ben)inigung,  tt)e(d)e  bie  Sanbfc^aft 
jubor  eingegangen.  51e!)nlid^  l^aben  (Sad)fen  unb  anbere  2änber  gef)anbelt.'  * 
3n  gmei  ®utad)ten  ermiberten  bie  ^iäi^t  barauf  bem  ©ergog:  ber  ^lufmanb 
be§  §ofmefen§  muffe  not^gebrungen  befd)rän!t  merben;  bie  5(u§gaben  feien 
tüö^renb  feiner  9tegierung  aüermärt»  fort  unb  fort  unb  gmar  bergeftalt  ge= 
ftiegen,  'tia^  meber  ber  ^ergog  nod)  bie  berarmte  Saubfc^aft  biefelben  fürber 
erfd^mingen  !önne.  DJ^an  muffe  be^^alb  burd)au§  gebü^renbe  ^enberung  unb 
groar  Ülingerung  borne^men,  ,namentlid)  mit  ben  ©ebäuben,  ^robifionen,  ^uö= 
(öfung  frember  §errfd^aften,  Söeinbere^rungen,  C^eftüten,  2:a)3ifferei,  §au§rat^, 


^  SSoigt,  SBiIl^elm  üon  ©rumbad^ ,  in  b.  Ülaumer'g  ^iftov.  Safd^enbuc^  7,  163. 
Sang  3,  19.  261.  277.  295.    SSergl.  unfere  Slngaben  S9b.  6,  82. 

2  ^ugter  1,  291.  ^  3^etifdf)er  17  ^^  lxx.  -^  S3ei  ^ugter  2,  582. 

14* 


212  ,9^ed^te  a5erf(f)toenbung'  in  SSürttemberg. 

33urgt)ögten,  Säten,  Öötüen,  ©emilb,  (Sc&föanen,  Pfauen,  au§geliel^cnem  (Belb, 
Sägerfoften,  §of=  unb  ^üd^engebraud) :  bie  au§gefogene  2anb](f)aft  !önnc  naä) 
Widern,  tt)a§  fie  bisher  geletftet  l^ahe,  mit  gugen  nid)t  tüeiter  getrieben  tüerben*  ^. 
Dlid^t^beftotDeniger  übernahm  bie  2anbfd)Qft  im  3ö^te  1565,  ungeachtet  ber 
feit  1554  geleifteten  3a^Iungen,  auf's  D^eue  1  5}iiaion  unb  200  000  (SJulben 
unb  öer^flic&tete  fid),  bie  ©umme  forttüä^renb  felbft  ju  öeqinfen  2.  5lber  erft 
na4  bem  3:Dbe  ß^rifto^^'S  im  3a§re  1568  begann  in  JIBürttemberg  ,bie 
redite  33erfd)menbung'  unter  ben  ^er^ogen  Subtüig,  griebrid)  unb  3o^ann 
griebrid^.  ^a§  bon  ^erjog  Subtüig  bei  «Stuttgart  erbaute  2uft^ou§  !am  auf 
brei  3;onnen  (S)olbe§  ^u  fielen  ^.  3m  3a^re  1583  übernahm  bie  Sanbfc^aft 
600  000  Bulben  nebft  33eräinfung  *.  ^ber  e»  folgten  immer  ^ö^ere  ©cftulben. 
|)er5og  griebric^  moHte  nad)  bem  (S^Ianje  ber  |)öfe  öon  ^ari§  unb  Öonbon, 
tt)eld)e  er  befud)t  l^atte,  auc^  feineu  |)of  einrid^ten  unb  hxaä^k  bei  feinem 
^tegierungsantritt  fran^öfifdie  ßbelleute,  ginancier§  unb  ^omöbianten  in'§  2anb. 
^^(l§  er  nad)  langen  bergeblidfien  33emü^ungen  im  3ö^te  1603  gum  9tttter 
be»  |)DfenbanbDrben§  ernannt  tüorben,  fd)idte  er  mieber^olt  eine  ©efanbtfdiaft 
mit  foftbaren  ©efc^enten  ^u  bem  CrbenSfefte  nac&  Sonbon  ab  unb  feierte  e§ 
fetbft  jä^rlit^  mit  größter  ^rad)t.  3in  '$af)xz  1605  bauerten  bie  5eierli(^= 
feiten  in  Stuttgart  bolle  ad)t  Sage  ^.  3m  3ci^t:e  1599  Ratten  i^n  bie  2anb= 
ftänbe  bringenb  gebeten,  ,!eine  unnöt^igen  Untoften  aufäumenben  unb  bie  ^rad)t 
an  feinem  §Dfe  mit  überflüffigen  33efoIbungen  unb  foftfpieligen  2uftbar!eiten 
ein^u^ie^en'.  '^od)  in  bemfetben  3a^te  fiatte  er  ,etne  mit  großen  Soften  öer= 
bunbene  gaftnad^t  gehalten,  befonbere  ^ufjüge  bon  aUer^anb  f^mboltfc^en 
^rfinbungen,  9lingelrennen  unb  foftbare  geuerh3er!e,  me(d)e  bie  Gräfte  feiner 
Kammer  unb  be§  ^irdf)engut§  fe^r  f4tt)äd)ten,  borgefteüt' ;  binnen  fedf)§  3ö^ten, 
!(agten  bie  Stäube,  ptten  fie  il^m  16  Sonnen  @oIbe§  bertüiüigt:  feine 
llntert^anen  fönnten  i^m  Dlid)t§  me^r  beifleuern  ^.  3tn  3a^te  1605  befdimerten 
fie  ficft  t)on  D^euem  über  ,bie  bei  allen  fingen  borge^enben  unjiemlidien  ^öftlid&= 
feiten  unb  Ueberflu^'.  griebrid)  erföiberte:  ,2Ber  t^ut  e§,  al§  bie  öon  ber 
2anbfd)aft  felbft?'  5tuf  bie  meitere  33efd)tt)erbe  ber  Stäube:  in  bem  Spitafe 
in  Stuttgart  feien  bie  öom  ^erjog  öubmig  angeorbneten  ^ran!enn)ärterinnen 
nid)t  angerichtet  morben,  lautete  bie  5Inttr)ort:  ,Sie  ^aben  fid&  beffen  nic&t 
anjunel^men;  fönnen  e§  ntdjt  t§un,  merben  e§  aud^  nicfet  anrid)ten.'  5I(§  bie 
Stäube  be§  ^^ätjern  angaben,  in  tüeld^en  5Iemtern  bie  3öüe,  bie  Steuern, 
ha^  Hmgelb,  bie  gro^nbienfte  er^ö^t  morben,  erfolgte  ber  einfad)e  33efd)eib: 
,3ft  ^icf)t§  er^ö^t  morben;  mer  eS  fagt,  fpart  bie  Söa^r^eit.     Sie  Kagen 


1  23ei  ^ugler  2,  584.  2  gjeljfc^er  17  ^  lxx  fll. 

3  ©t)ittler,  ©efd^.  SSirtembergS  190.  ^  m\)]ä)tx  2,  333. 

^  ^faff,  ©ef(^.  äöirtenberg^  2%  41—42.  «  Sattler  5,  230. 


Söad^fenbc  Jßertüirrung  ber  O^inanjäuftänbe  in  Söürttemberg.  213 

oft,  "oa  fie  9Zi(i)t§  ju  üagen  l^aBen.'  ®q^  ben  , gemeinen  2BaIbgebing§= 
SSemanbten  im  ^armftätter  5lmt  bie  @ere(f)tig!eit  be§  3ögen§  unb  §egen§, 
bie  fie  feit  unben!Ii(f)en  Seiten  gehabt,  abgeftricft  Sorben,  unb  ha^  fie  unb 
bie  im  Sßilbbab  altem  §er!ommen  gutüiber  für  jeben  ©tamm  ^olg  einen 
^reu^er  jal^Ien'  müßten,  läugnete  ber  ^zx^oq  nid^t  ab,  aber,  fagte  er,  ,^auern 
foüen  nic^t  jagen,  tüir  ^aben  ha^  2öalbgebing  ^u  einem  neuen  gorft  angerichtet; 
wer  §ol5  ^aben  miü,  geb  au4,  waS  billig  unb  ret^t  ift'.  ^ie  Sefc&merbe  ber 
@tabt  unb  be»  5lmte§  Sracfen^eim,  ha^  il^nen  ^u  ^erbftjeiten  ber  öon  ^llter^ 
getDö^nIi(f)e  Sol^nmein  entzogen  föorben,  föurbe  bamit  erlebigt :  ,^a§  übermäßige 
unb  D^nläffige  kaufen  !^aben  mir  übgeftellt,  mie  biHig,  unb  ^at  un§  bie  2anb= 
f4aft  barein  nic^t  ju  reben.'  ^  D^ur  an  feinem  |)ofe  moEte  griebrid^  feinerlei 
33efd&rän!ung  fid)  gefaKen  laffen,  unb  bie  ©tänbe  füllten  i§m  in  S^i(f)t§  ein= 
reben,  nid^t  flagen,  fonbern  lebigli(^  gal^len  unb  neue  Steuern  bemiHigen. 

3m  3a^re  1607  nötliigte  er  biefelben,  abermals  eine  fürftlid^e  (Sd^ulb 
t)on  1  5}iiEion  unb  100  000  ©ulben  gu  galjlen;  ptten  fie  boc^,  mürbe 
i^nen  gleidfifam  jum  Srofte  gefagt,  aud)  unter  ben  jmei  legten  ^erjogen 
3  5D^illionen  übernommen  2.  3m  folgenben  3a^te,  al§  griebri^  ftarb, 
betrug  bie  ge^lfumme  oon  bleuem  beinalie  anbertl^alb  9J^illionen;  bie  Waffen 
maren  fo  erf^öpft,  ha}^  man  genötl)igt  mar,  alle  5lu§gaben  mit  entlie!^enem 
@elb  §u  beftreiten^.  ^iefe§  l)inberte  aber  ben  D^ad^folger  3o^ann  griebric^ 
nicE)t,  im  3o^te  1609  bei  feiner  |)od)5eit  mit  Barbara  (Bopt)\a,  ber  %oä^kx 
be§  ^urfürften  3oodöim  griebrid)  bon  33ranbenburg,  ,gleid)  einem  ^röfu§  ju 
tt)irt§fd)aften'  *.  i)er  unter  bem  ^erjog  griebrid)  allmächtige  5}^inifter  5}latt^äu^ 
(Snälin  mürbe,  nad)bem  er  mehrere  3ö^re  im  ©efängniß  g^feffen,  im  3öl)re  1613 
aU  SSeruntreuer  öffentlidier  ©eiber  unb  al§  2anbe§t)errätl)er  !^ingerid)tet  5. 
3ebo(5  aud)  bie  neuen  SRät^e  l^alfen  an  ber  macjfenben  35ermirrung  ber 
ginanäjuftänbe  mit.  33ergeben§  fteHte  im  3ft'^te  1610  ein  ^u§fd)uß  ber 
ßanbftänbe  bem  ^erjog  üor:  ,^\t  (^rfa^rung  bejeuge,  ha}^  ber  größte  S^eil 
be§  öanbeS  megen  übergroßer  5lrmut^  bie  bisherigen  33efd)merben  nid^t  ertragen 
fönne,  auö:^  ber  mittlere  unb  öermöglid^ere  5:^eil,  ber  etliche  ^aufenb  Bulben 
mert^  an  ©ütern  befi^e,   burd)  bie  bielen,  befonberS  im  SBeinbau  gehabten 


^  S)ie  23efd^tt)erbcfd^rift  t)om  25.  Januar  1605  unb  bie  Olefolutioncn  be§  ^cr309§ 
bei  9Jlofer,  ^atriotifdfjeä  «ftrd^iö  1,  332—342. 

2  (Sattler  5,  276.  6pittler,  ©efd^.  SGöirtembergg  220—221.  ^faff,  ©efc^.  2öirten= 
bergg  2%  34—39. 

3  ^faff  2%  54—55.  '  ^ßergl.  oben  ©.  167  fl. 

^  2)ie  i^m  ^uerfannte  (Strafe:  e^  foüe  il)m  juerft  bie  red)te  §anb  abgel^auen, 
fein  ^opf  i^m  t)or  bie  ^rüfee  gelegt  unb  aUbann  auf  einen  ^fal)l  geftecft  werben,  lüurbe 
i^m  erlaffen:  ,tDeil  er  ein  abfonberlic^er  ßiteratuS  unb  f^j^on  etliche  ^at)Xt  in  carcere 
getoefen.'    t>.  ^ormatjr,  3^af(i)enbu(f),  9^eue  O^olQC  13,  144. 


214    Uebcrmäfetge  ^ofprod^t  unb  »gänälidle  ©rfeiQerung  be§  Sanbeg'  in  SSa^crn. 


Hfeja^re  bergeflalt  ^urücfgefelt  trorben,  bog  er  ficf)  felb[t  in  (Sd^ulben  ber= 
tiefen  muffe,  um  bie  dienten,  3^"?^^^  ©teuern  unb  ben  |)auÄgebrauc&  5U 
beftreiten.'  ^  ^er  §erjog  fc^altete  weiter  ofine  9fiüc!fid)t  auf  bie  klagen  ber 
©tänbe  über  bie  unnöt^ige  §Dfbienerf(f)aft ,  bie  gefle,  bie  5n(i)t)miften  unb 
^Hf^ufifanten  am  §Dfe.  33i§  gum  3a^re  1612  mar  abermals  eine  neue 
©d^ulbenlaft  öon  einer  TOHion  aufgehäuft;  ,man  mufete  nid)t,  mo^in  aß'  ba& 
@elb  gebmmen'.  S)er  endigen  ^elbforberungen  mübe,  wollten  bie  ©täube 
nic&t  me^r  gufammenfommen  2.  |)atte  bie  jä^rli^  SU  entrid)tenbe  5Ib(öfung§= 
fumme  im  Sa^re  1583  fid)  auf  runb  141  000,  im  Sa^re  1591  auf  192  000, 
im  Sa^re  1607  auf  200000  Bulben  belaufen,  fo  ftieg  fie  bi§  ^um  3ar)re  1618 
bis  auf  259  000  ©ulben^. 

^nä)  in  33a^ern  I)errfd)te,  trie  bie  ©täube  namentlic!)  unter  'Dm  §ergogen 
^^llbrec^t  V.  unb  2öil^elm  V.  faft  auf  jebem  Sanbtage  mit  aüem  3fted)t  fid) 
bef(f)tt)erten ,  eine  übermäßige,  \>m  @in!ünften  be§  2anbe§  !eine§tt3eg§  ent= 
f:pred)enbe  ^ofprac^t.  5^a(^bem  bie  ©tänbe  im  Sa^re  1568  für  bie  Soften 
ber  ^Di^geit  be§  ^er^ogS  SBilfielm  100  000  Bulben  bemiüigt  Ratten,  tourben 
fie  im  Saläre  1570  bon  ber  ©rüärung  5nbrec^t'§  überrafdit:  bie  ©umme  fei 
nid^t  auSreidienb  getcefen,  er  'i)abt  bafür  nod)  weitere  90  000  (SJulben  leiten 
muffen,  weld^e  nun  bie  Sanbfdiaft  jaulen  foHe;  überbieB  feien  ,bur(^  !oft= 
ipkliQt  9fJeifen,  Sagfagungen,  SSermel^rung  ber  Sftät^e,  35erminberung  ber 
(Sinna^men'  große  S3eträge  aufgegangen,  bereu  ^edung  eine  (^rl^ö^ung  ber 
©teuern  er^eifd^e.  S)ie  ©täube  miefen  ^in  auf  ,bie  gän^Iid^e  ©rfeigerung 
be»  2anbe§  unb  bie  gegenwärtige  Steuerung,  wel^e  ben  Sanbmann  jwinge, 
§aber,  Bleien  unb  felbft  33aumrinben  unter  fein  ^rob  ju  mat)Ien',  ließen  fid) 
aber  benno(^  pr  Hebernal^me  einer  fürftlid)en  ©c^ulb  bon  300  000  ©ulben 
gerbet  unb  ju  einer  ^Befferung  be§  Äammergute»  um  20  000  ©ulben.  Sn 
bemfelben  Sa^re  beliefen  fic^  bie  Sinnal^men  auf  150  000,  bie  5Iu§gaben 
auf  me^r  a(§  414  000  Bulben.  3m  Sa^re  1572  beburften  aHein  bie  |)Df= 
ämter  100  000  (Bulben,  fo  biel  al§  bie  gefammten  ^ammergefäüe  eintrugen. 
3ur  3:ilgung  ber  ©Bulben  bewilligten  bie  ©täube  immer  neue  ©teuern, 
bakn  aber  wieber^olt  ben  ^ergog:   ,er  möge  @ott  5U  2ob  ein  (Sinfel^en  t^un, 


1  Sattler  6,  43.  2  ^putUx,  ©ejd^.  Söirtemberg^  223—230. 

^  Üle^fdler  17  ^  lxxix.  3n  einer  um  bog  ^at)X  1600  verfaßten  §anbyd^rift  l^ei^t 
eä:  ,®rei  S)ingc  nel^men  übert)anb  in  SCßürttemberg :  ©ottesldftern ,  SSoöfaufen,  ?lid^t§' 
me^r  borgen.  S)ret  ®inge  finb  befc^tDerlid)  in  Sßürttemberg :  üiel  SCßilbpret,  oiel 
fjro^nen,  üiel  Üled^nungcn.  S)rei  2)inge  toerben  unnad^Iäfelid)  geftraft  in  2ßürttem6erg:' 
Sßilbpret  fätten,  verfallene  3it^fen  nidit  jatilen,  Stmtteute  erzürnen.  S)rei  S)inge  tnerben 
lüberlid^  geftraft  in  äöürttemberg :  ber  üon  5tbel  Sobtfd^tag  unb  Uebertru^,  ^of)er 
Stmtleute  S)iebfta^I,  ber  Üleid^en  tt)uc§erlid)e  Sontracte  unb  Bi^öbrief.  S)xei  S)inge  üer= 
fd^toinben  in  äöürttemberg :  ba^  geiftUi^e  @in!ommen,  armer  ßeute  ©teuern,  gemeiner 
35orrat^.*    3eitf(^r.  für  beutfd^e  ©ulturgefc^.,  3a^rg.  1859,  ©.  791—792. 


Heberfi^ulbutig  SBatiernö  unb  ,neiie  ^tuflageu'  bafelbft.  215 

befonber^  in  ber  ©dineiberei,  Sögerei,  ßantotei,  in  (^eböuben,  5In!äufen  unb. 
6cf)en!imgen'  ^  Sei  feinem  3;obe  im  3a^te  1579  ^intcrlie^  ^iibxtd)i  feinem 
©o^ne  mif)zlmY.  eine  (Srf)ulbenlaft  üon  2  TOÜionen  unb  336  000  ©ulben. 
3m  Sa^te  1583  mar  eine  neue  ©d^ulbfumme  öon  731 000  ©ulben  aufgelaufen, 
äu  beren  3ö^Iung  fi4  bie  ©tönbe  bequemen  mußten.  2)aB  bie  Sefdbränfung  be§ 
§of^aIte§,  mie  ber  ^erjog  üorgob,  auf  ha^  ftrengfte  öolljogen  morben,  mochte 
ben  (Stäuben  menig  einleud)ten,  "oa  ber  ^offtaat  2ßilf)e(m'§  im  Sa^re  1588  nidit 
meniger  al§  771,  berjenige  ber  ^erjogin  44  ^erfonen  sohlte.  ,^ie  auf  bemSanbe 
liegenbe  ©c^ulb',  erüärten  in  bem  genannten  Sa^re  bie  ©täube,  fei  um  1  Million 
unb  400  000  ©ulben  fcf)tt)erer  a(§  unter  |)er5og  ^Ilbred^t,  unb  märe  auc^  unter 
biefem  dürften  auf  bie  Sänge  nicbt  gu  erf(^mingen  gemefen,  um  mie  öiel 
meniger  je|t,  ba  t^a^  Sanb  ärmer  gemorben.  5l(§  2öilf)elm  im  Sa^re  1593 
einen  Öanbtag  nad)  2anb§§ut  ^ufammenrief ,  erfd)ien  er  in  Begleitung  feiner 
@ema^Iin,  feinet  33ruber§  gerbinanb  unb  feinet  ätttften  Bo^xk^  5J^ajimi(ian 
mit  einem  befolge  Don  317  ^erfonen,  346  ^ferben  unb  üerlangte  Don  ben 
<Stönben  bie  Ueberna^me  einer  neuen  <5(^ulb  üon  anbert^alb  5)li(Iionen,  mel^e 
feit  bem  Sa^re  1588  fid)  aufgehäuft  §atte.  ßinbringlid)er  mie  jemals  führten 
if)m  bie  ©täube  gu  @emütl}e:  ,^em  Bauer  tonnten  neue  Auflagen  ol^ne  Be= 
fürd)tung  eine§  ^tufftanbe»  nid)t  aufgebürbet  merben,-  t>a  er  ofine^in  fd)Dn  I)art 
am  Bettelftabe  fei;  feit  1577  fei  nun  fd)on  ^um  jmölftcnmal  ber  jmanjigfte 
^^eil  be§  Vermögens  a(§  ©teuer  er!)oben  morben;  feit  1563  ^üht  bie  2anb= 
fdiaft  für  ©Bulben  unb  Sm\tn  an  10  ^J^iüionen  bargeftredt.'  3:ro^bem 
übernaf)men  fie  au4  je^t  bie  anbert^alb  DJJiüionen,  bemiüigten  auBerbem  eine 
Befferung  be§  l^ammergute»  um  jä^rlid)  50  000  (Bulben,  eine  ^rpt)ung  ber 
©teuern  auf  Tleif),  Bier  unb  Branntroein,  unb  eine  ©al^fteuer,  beren  Ertrag 
ber  ^erjog  auf  100  000  Bulben  beredmete^. 

@rft  na^bem  2Bi(^eIm  im  Sa^re  1598  bie  ^Regierung  an  3Qk£imiIian  I. 
übergeben  ^atte,  traten  georbnete  Berl}ä(tniffe  im  ©taat§^au§t)a(te  ein,  unb 
ha^  eingebogene  unb  nüd)terne  2thm  am  30^ünd)ener  §ofe  mad)te  allgemein 
ben  günftigften  (Sinbrud.  2ßilf)elm  mibmete  fid)  in  feiner  gu^üdge^ogenfieit 
ben  Hebungen  t^ätiger  93Jenfd)enIiebe ,  fpei^te  mit  feiner  (S)ema^Iin  nur  au§ 
irbenem  (SJefd)irr.  ,3^re  ^ur^Iauc^t',  f(^rieb  ber  5(ug§burger  ^roteflant 
^^ilipp  Ä^ain^ofer,   me((6er  im  3ö^te   1611   ben  ^ün^ener  |)of  befud&te, 


1  D.  Sret)berg,  ßanbftänbe  2,  373  ftl.  Ueber  5II6re(!)t'g  Slnfäufe  an  ^oftbarfeiten 
öergl.  unfere  Stngaben  oben  6.  181.  **  Df^äl^ere  D^ad^iii^ten  über  bog  überaus  glänsenbe, 
foftfpielige  ßeben  am  §ofe  beö  ba^erifc^en  ©rbprinjen  2ßil^elm  (be§  fpätern  ^ergogö 
äßil^etm  V.)  äu  Sanbö^ut  gibt  Srautmann  im  ^a^^tbud)  für  5Diün(^ener  ©efc^.  1, 
236—247. 

2  ö.  Ofre^berg,  ßanbftänbe  2,  402  fll.  9iub^art,  ßanbftänbe  in  SSa^ern  2,  224. 
©ugenl^eim,  33ot)ern§  3uftänbe  404  flL 


216    ^i^tnt):|3  §ainl^ofer  über  ,ba^  9ute  9flegiment'  unter  3!}la£tmtlian  I.  öon  S3a^ern. 

fyaUn  einen  öerfperrten  @ang  ju  i^rem  ^Kger^au»,  in  n)eld)em  fie  ftet^ 
grembe  ober  5lbt)ena§  beherbergen,  fpetjen  unb  Üeiben  unb  aud)  no(^  3^^^u^9 
bargu  geben,  mt  fie  benn  aud)  täglich  jraölf  f)au§arme  ^J^änner  unb  jmölf  SBeiber 
f|3eifen  unb  jä^rli^  ^tDeimal  üeiben,  felbft  bie  Traufen  unb  5(tmen  öifitireu, 
fe^r  gro^e§  5IImo[en  geben  unb  tt)o^I  ein  ^atron  ber  5trmen  jein.'  SDer 
|)er5og  wolle,  "tia^  fein  (Bebet  auf  ben  5tt)ei  glügeln  be§  5often§  unb  5nmofen= 
gebend  jum  |)immel  fliege,  unb  bel^er^ige  ben  ©prud):  je  me^r  (Sott  einem 
gegeben  ^abt,  um  fo  me^r  fei  i^m  berfelbe  t)er^fli(^tet.  5lm  |)ofe  be§  regierenben 
§eräog§  ^ajimilian  ge^e  5(IIe§,  fä^rt  |)ain;^Dfer  fort,  im  SSergleic^  mit  ,anberen 
fürft(id)en  Hofhaltungen  gar  eingebogen  ^u'.  ,(S§  ift,  fo  biel  bie  Qe^rung 
anlangt,  5ine§  auf  ber  italienifd)en  geiftlic^en  unb  meltlid&en  gürften  ^rt 
geri(j^tet,  allba  man  aud)  nid^t  Diel  Safein  in  ber  9litterftuben  unb  in  ber 
^ürni|  ^  gebedt  unb  überfe^t  finbet.  ^urd)  biefe  ö!onomifd)e  8|)arfam!eit 
werben  jäljrlid)  biel  taufenb  (Bulben  erfpart',  ,tüie  benn  bi§  ^ato  bei  biefem 
ba^erifd)en  |)of  gute  Seja^lung  unb  biel  ©(^ulbengelb  abgelöst  trorben  ift'. 
,UeberfIüffigem  6ffen  unb  Mnfen,  6pie(en,  ^u  öielem  Sagen,  Ütitterfpielen 
unb  anberen  ^urätreilen  unb  33anitäten  fragen  S^re  ^urc^Iauc&t  nid)t  nac&, 
galten  ein  gute§  Ülegiment';  ,er5a(ten  einen  großen  ©e^orfam  unb  9tefpect, 
fein  in  i^rer  |)äpftli4en  Üteligion  gar  eifrig,  beid)ten  unb  communiciren  oft, 
ge^en  fleißig  in  bie  ^'irc^en,  au4  fleifeig  in  bie  Wäi^,  unb  mai^en  hmä)  i^re 
(Botte§furd)t,  5^üd)ternl^eit,  d)riftlid)  Seben  unb  gut  (Stempel  aud^  i^re  Offiziere 
unb  9lät^e  fromm  unb  fleißig'.  3m  Sa^re  1613  fd^rieb  §ain^ofer  bon  bleuem 
au§  D]lündJ)en :  ,%n  biefem  ^ofe  ift  trefflid)e  gute  Orbnung  in  aEen  ©ad)en, 
fc^leunige  S5e5a!)(ung ,  ein  nüd^ternea ,  ftilleg  unb  frieblid^e§  Seben.  ^er 
regierenbe  |)err  mad)t  fid)  üon  aH  feinen  9tätl)en  fürd)ten  unb  lieben',  ,ift 
frü§  unb  \pät  in  ber  5Irbeit'.  |)ain^ofer  wohnte  in  bemfelben  Sa^re  in 
9}lünc^en  ber  §od)äeit  be§  ^faljgrafen  2Bolfgang  SBil^elm  mit  ber  ba^erifd^en 
^rinjeffin  ÜJIagbalena  bei  unb  melbete  barüber :  ,Die  ganje  fürftlid^e  §od)5eit 
über  ift  5lIIe§  frieblic^  unb  mo^I  abgangen,  allein  ^at  ber  (Braf  bon  ß-ifenberg 
mit  einem  2:rud)fe^  be§  §er§og§  ÜJJai'imilian  ein  ^ueH  galten  wollen,  wie 
fie  bann  einanber  fd)on  erfc^ienen.  ©obalb  e§  aber  ber  ^txpg^  5}]ai'imilian 
erfal)ren,  I^at  er  i^nen  grieben  geboten.'  ^n  (Sffen  unb  2:rin!en  fei  fein  ^langel 
gewefen,  aber  ,bie  ganzen  ac^t  2:age  über'  Ijabe  er  ,!einen  boEen  ober  trunfenen 
^J^enfc^en  gefe^en,  weld)e§  wo^l  löblid^.  5JZan  f)at  aud)  md)t  me^r  ^erum 
2:rün!e  getrau,  al§  alle  ^Jk^^l^eit  auf  bie  (Befunb^eit  be§  53räutigam§,  ber 
53raut  unb  be§  §aufe§  ^atiern'.  ,Sei  §of,  nad^bem  man  5llle§  au§  ©ilber 
gefpeist  unb  diel  ^efinb  emporgangen,  ift'§  SBunber,  t>a^  5^idl)t§  weggefommen, 
unb  5iae§  fo  fliH  jugangen,   al§  wenn   gleid^   feine  frembe  |)errfd)aft  wäre 


1  ** 


§ei3bare§  !^mmzx,  ©peife=  unb  ©aftäimmer. 


,©ute§  9legiment'  unter  SJlajitnilian  I.  öon  SQt)ern.  217 

"üa  getrefen:  3^te  ^utdilauc^t  ^at  in  Ottern  eine  fe^r  gute  Orbnung  unb 
gefd^tt)inbe  @j:|)ebition  gehalten.'  ^  Wü  bie[en  33eri(^ten  ftimmt  öonftönbig, 
n)a§  ber  Belgier  Si^oma^  St)en§,  eine  Qeitlang  ber  Seibar^t  9}^Qrimilian'§, 
om  31.  SuH  1601  über  ben  ^erjog,  ha^  ^ofleben  unb  bie  |)of(eute  an 
3uftu§  Sipfiug  fc&rieb.  ,^ie  ©tabt  5[Rün(i)en',  fügte  er  l^inju,  ,\\t  ftd)er(id& 
fd^ön,  t)oI!rei(f)  unb  grofe,  fie  befi^t  fe^r  ^ol^e  ©eböube  unb  }e^r  glänjenbe  unb 
reinlid^e  «Strafen,  unb  bie  l^eute  finb  gefitteter  a(§  im  übrigen  ^eutfcftlanb.'  ^ 

'  Sei  §äut(c  63.  77—79.  164.  238.  239. 

2  , Serenissimus  Dux  noster  (Maximilianus)  et  conjux  ejus  firraa  valetudine 
sunt,  nihil  praeter  infoecunditatem  dolentes.  Principes  certe  sunt  piissimi,  benignis- 
simi  et  prudentissimi.  Ipse  Dux  in  nullo  non  scientiae  genere  versatus.  Latine, 
italice ,  gallice  est  peritissimus :  moribus  modestus ,  sapientia  maturus  et  circum- 
spectus  in  loquendo,  in  vultu  et  moribus  gravitatem  cum  quadam  benignitate  con- 
junctam  gerens.'  ,Omnes  nobiles  aulici  modesti ,  morati ,  probi ,  omne  vitium  ex 
ista  aula  exulat,  ebriosos,  leves,  inertes  homines  Princeps  odit  et  contemnit.  Omnia 
ad  virtutem ,  modestiam ,  pietatem  comparata.  Senior  Dux  Guilielmus ,  moderni 
Ducis  pater,  in  publico  nusquam  comparet,  cum  sua  sanctissima  conjuge  Renata 
vitam  quasi  monasticam  degit  apud  Patres  Societatis  in  palatio ,  quod  sibi  juxta, 
imo  in  collegio  eorum  exstruxit.'  ,Urbs  Monacensis  est  certe  pulchra,  populosa, 
magna  et  altissimis  constructa  aedificiis,  nitidissimis  et  mundissimis  strata  plateis. 
Homines  magis  quam  in  alia  Germania  morati.'  Petri  Burmanni  Sylloge  episto- 
larum  2,  80.  81.  SSergl.  ^.  ©tieoe,  Urtl^eile  über  Tlnn^tn,  im  ^Q^^buc^  für  9Jlünd^ener 
©efd^.  1,  324.  **  ®in  fd^öneö  ßob  fpenbete  im  Slnfangc  be§  fiebensel^ntcn  ^abr^unbcrtS 
ber  Sluguftinermönd)  2RiIenfiu§  ber  ©tabt  9)lün(i^en.  S)erfelbe  fcEircibt:  ,53etrQd^tet  man 
ben  @ifer  biefer  ©tabt  für  ben  alten  fat^ottf(i^en  ©lauben,  bie  3riömmig!eit  ber  §er= 
jbge  unb  ber  23ürger,  bie  ^racf)t  ber  ßirc|en,  bie  S^rfurc^t  gegen  bie  ©eiftlii^en,  ba^ 
ßcben  enblic^  unb  bie  Sitten  aller  ^'mxoofimx ,  ttjie  fie  fid^  burd^  eine  faft  üöflerlid^e 
Su^i  unb  ©ingegogenlieit  au§3ei(^ncn,  fo  !ann  man  mo^I  fagen,  bie  ganje  ©tabt  fei 
ein  ^lofter,  fo  ha%  fie  nid^t  mit  Unred^t  il^ren  Sf^amen  (Monacliium)  trägt,  nid^t  mit  Un= 
red^t  flöfterlid^e  ^Ib^eic^en  (ein  DJlöndf),  ba^  befannte  9Jlünd^ener  ßinbl)  in  tl^rem  2ßap^en 
füfirt.'  Milensius,  Alpbabetum  de  monachis  et  monasteriis  Germaniae  et  Sarmatiae 
citerioris  Ord.  Erem.  S.  Augustini  (Pragae  1613)  105.     <Paulu§,  ^offmeifter  229. 


IL   Ceben  bes  3lbel5. 

^Q§  2tben  ber  Surften  mit  ,6eim  größten  %t)t\i  überfc^tDQnglidiem  (Sffen 
unb  Stinten,  unjaöligen  unb  langbauernben  ge[tUrf)feiten,  ^rad^t  unb  Ueppt9= 
!ett  in  ber  ^leibung  unb  allem  @efd)muc!'  biente  ,bem  5lbel  unb  bem  35ürger 
unb  Sauer»mann  gum  na^a^menben  %empel,  fo  ha^,  toie  allenthalben  öor 
klugen,  ©iner  ben  5Inbern  barin  ^u  übertreffen'  fu(f)te^ 

Wk  bie  fleineren  unb  fleinften  gürften  fid)  in  allem  nur  erben!(i(^en 
2ui^u§  nad^  ben  größeren  ridjteten  unb  i§rerfeit§  öon  ben  trafen  jum  3Sür= 
bilb  genommen  n)urben,  fo  führten  ,bie  (Sbelteute  auf  i^ren  6(f)Iöffern  glei(^= 
mäfeig  gräfli(^e§  Uebermafe  ein',  gubörberft  in  allem  ^ffen  unb  Srinfen. 

,Wt  ^luftragen  unb  gürfe^en  fo  öieler  (Sffen  unb  Srai^ten',  fd)rieb 
ß^riacu§  ©pangenberg  im  3a!)re  1594  in  feinem  ,^IbeI§fpiegeI',  ,ftellt  man 
fid)  je^unb  fo,  a(§  moüte  man  bie  5^atur  Oorfä^Iid^  erfticfen,  erfäufen  unb 
mit  ©peife  unb  3:ran!  gar  gu  53oben  ftürmen.  @§  bebürfte  maljrlid)  einer 
guten,  ftarfen  unb  ernften  Ü^eformation,  aber  bie  foIc^eS  (Sinfe^en  l^aben  unb 
gute  Orbnung  machen  foüten,  treiben  foldben  unnü|en  unb  übermäßigen 
^rad)t  am  aöermeiften  unb  geben  5(nberen  bamit  ha^  größte  ^ergerniß,  hierin 
naifijufolgen.  ®enn  mt  e§  an  großer  §erren  §öfen,  menn  fie  kaufen,  |)0(^= 
Seiten,  Seilager,  Heimfahrten,  6d)ü^enf)öfe  ober  fonflige  3ufammen!ünfte  galten, 
pge^t,  unb  tüa§  für  ein  SBuft  an  ©peife  unb  Sran!  ha  aufgebt  unb  üer= 
t^an  mirb,  fielet  man  nid^t  aEein  bafelbft,  fonbern  man  ^ört  e§  aud),  mo 
man  nur  burd&manbert  unb  reifet,  Oon  ben  armen  Seuten,  bie  baju  fdiaffen 
unb  geben  muffen,  unb  fie^t  e§  au(^  an  i^ren  naffen  klugen  unb  ifiren  unb 
i^rer  Söeiber  unb  ^inber  m.e^rent^eil§  üerfcbmad^teten  Seibern.  2öa§  bann  ber 
5lbe(  ha  fie^t,  mid  er  bei  feinen  2:aufen  unb  S^än^en  alsbann  ben  Oberen 
nacbt^un  ober  bod)  je  nal^e  ^erbeirüden.  3SieIe  oom  ^bel,  wenn  aud&  nur 
greunb  ju  greunb  fommt,  ftellen  5lIIe§  gräflid)  unb  fürftlid)  an,  nicfit  allein 
mit  gemeiner  §au»fpeife  unb  mit  guten  gifdien  unb  2Bi(bpret,  fonbern  e§ 
muffen  anä:)  mälfd)e  ©ffen  unb  au§Iänbifd)e  ©peifen  oon  5Iuftern  unb  felt= 
famen,  meit  ^ergebraditen  3Söge(n,  gifdien  unb  @ett)äd)fen  ha  fein,  unb  auc& 


^  33on  ben  ttelen  Slnaeid^en  ic,  öergl.  oben  ©.  173  D^ote  1. 


§o(|3eit§Qufn)Qnb  Bei  3lbel  uiib  9iitterf(f)Qft.  219 

mä)t  ein=  unb  sraeierlei  @etran!e,  fonbern  t)ier=,  fünf=  unb  mehrerlei  SBein, 
ol^ne  ben  5J?abafter,  Sfi^einfaH,  fpantfcfee  unb  franjöfifrfie  Steine,  unb  brei= 
ober  viererlei  33ter  baneben.  5J2an  treibt  §offart  mit  übergülbeten  unb  über= 
filberten  @ffen.  3Sü  ^at  @ott  befohlen,  ba^  man  ®ö(b  unb  ©über  gur  ©peife 
braudfien  \oUV^ 

®er  ^o^tünftler  5}^arj  9lumpoIt  mar  ber  BQZeinung ,  ha^  ju  einem 
©rafen=  unb  |)errenbanfett  beiläufig  60  ©peifen  au§reid)enb  feien,  ^u  einem 
53an!ett  ber  (Sbelleute  45  ober  fogar  nod)  meniger  Speifen^. 

5Iber  biefe  3^^  tt)ar  für  Oiele  !eine§meg§  au§reid&enb. 

33ei  ber  Öod)geit  eine§  3:iroIer  grei^errn  mürben,  berietet  §ij)poIi)tu^ 
©uarinoni,  ^um  geftma^Ie  300  ©ericfite  aufgetragen  unb  100  ©orten  ,6on= 
fect§  unb  (S5efrf)(ecfa'.  3m  3a^re  1610  maren  bei  ber  ^^oä:)^di  eine§  gemeinen 
(Sbelmanne»  ^u  §all  ,ber  2;afe(n  7  gor  mo^(  mit  §od)5eit§Ieuten  ober  §04= 
jeit^fra^en  überfe^t;  fie  bauerte  2  5:age;  auf  jebe  Safel  famen  4  2:ra4ten, 
jebe  2;ra(^t  mit  13  anfe^ntidj)en  ©eridjiten:  t^ut  auf  eine  Safel  52,  auf 
7  2:afeln  364,  ju  jmei  ^J^a^I^eiten  728,  auf  gmei  2:age  1456  ©erid^te.  |)ier 
fag  \d)  ^i(f)t§  üon  allerlei  2Bein  unb  au§gefoffener  5Jienge.'  5}Jan  fe|te  in 
3:iroI  bei  ben  geftmaf)(cn  ben  (Säften  bi^meilen  20  ©orten  2Bein  Oor  ^.  ©eit 
et(id)en  Sauren,  l^ei^t  e§  in  einer  ^Serorbnung  be§  f)erjog§  ÜJ^ajimilian  I. 
öon  33ai)ern  Oom  26.  ^är^  1599,  fei  ,infonbert)eit  unter  bem  ©tanb  ber 
Ülitterfdiaft  unb  be§  5IbeI§  ein  fo  mer!{id)er  5(bfa(I  an  bem  äeitlid^en  35er= 
mögen  erfolgt',  meil  bei  ben  ."pocf)jeiten  fo  oiele  überflüffige,  t)erf(^menberifd)e 
Unloflen  aufgemenbet  mürben :  al§  eine  (Jinfc^ränfung  biefe§  5(ufroanbe§  foHte 
gelten,  t^a^  5^iemanb  00m  ^Jtbel  in§!ünftig  me^r  a(§  1000—1500,  böcC)ften§ 
2000  (SJuIben  für  bie  §o(^5eit  aufmenben  bürfe*.  ^er  bat)erifd)e  ©raf  2abi§Iau§ 
5um  §ag  (f  1567)  §atte  für  feine  §od^5eit§feftIid^!eiten  beinal^e  42  000  Bulben 
öerau§gabt,  nacf)  gegenmärtigem  ©elbmertt)e  minbeften§  eine  fialbe  5}ii(Iion 
'^axl  5.  ^erjog  |>einridö  3u(iu§  oon  53raunf(f)meig  ^ielt  e§  im  "^a^x^  1595 
für  einen  übertriebenen  5(ufmanb,  bafe  ber  junge  33ur!^arb  Oon  ©albern  gu 
feiner  §ocf)5eit  unter  5Inberm  ,28  gafe  ^inbecfifd)  58ier'  oerbrau(^t  f)aU,  melcf)e 
man  ,mit  großen  .Soften  an  ben  Ort  ber  geftli(^!eit'  Ijabe  Oerfenben  muffen. 
,^äg(id)',  fagte  er,  mürben  auf  biefer  ^oc^^eit  ,faft  500  ^ferbe  gefüttert. 
3ur  §eimfü!)rung  mürben  80  O^m,  mie  au$  an  aUer^anb  fü^en  @eträn!en, 
boppelter  SBraunfc^meigifdier  5)^umme,  3^^^^^^  unb  (So^Iarifd)  33ier,  auä) 
|)anoOerif(f)en  53rü^an,   bie  gülle  eingefauft.     ^iefe  |)od)äeita=  unb   §)eim= 


1  SlbelSfpiegel  2,  248—249. 

2  ^umpolt  30''— 37^  tüo  ein  33eraeid^mfe  ber  ©peifen 

3  ©uarinoni  793.  798.  804—805. 

^  äöeftenrieber,  3Uiie  ^Beiträge  1,  287—288 
^  Äöl^Ier,  3JiünäbeIuftigungen  15,  46. 


220    iJürftlid^e  unb  ^xäfü^t  ^rQd)t  bei  ber  ^o^^nt  be§  SSurf^arb  b.  ©atbern. 

fü§rung§foften  erflrecftcn  ftd^  auf  5600  9leid)§t^aler.'  äBä^renb  ber  öeim= 
fü^rung  ^atte  S3ur!l^arb  ,bie  ^ienfte  faft  für[tli(i,  ober  jum  trenigften  gräfüd^ 
befteüt,  t)on  ^nediten,  3ungen,  ^utfdiern  unb  ©pielleuten  15  2i)d)e  öoll 
gefpeift,  benfelben  auf  eine  ^J^a^l^eit  12  ©ffen  auftragen  laffen;  ben  Sonntag 
|um  ^etränfe  5D^umme  unb  anber  33ier,  ben  DJ^ontag  unb  ^ien§tag  aber  öon 
anberm  @eträn!e  burc^auS,  fo  öiel  fie  faufen  fonnten.  5Iuf  feinem  unb  ber 
33raut  unb  i^rer  g-reunbe  Sifc^en  tDaren  fol^e  ftattlii^e,  ^Dräd^tige,  bftbare 
unb  überpffige  (Steifen,  berglei(f)en  öor  biefem  unter  folcjen  ^erfonen  man 
m(f)t  gefe^en  f)at  ©oldien  fürftUd)en  unb  gräfltd)en  ^ra^t  l^at  man  auc^ 
beim  2:an5en  fortgefüljrt.  ©pielleute  maren  bon  öerfd)iebenen  Orten  in  Willem 
27  berf(^rieben.'  ^  3n  5öraunfd)meig  felbft  mar  e§  f)OÖ)  hergegangen,  al^  ber 
ipringlid^e  §ofmeifter  (5urb  Don  ©d)mid)elbt  im  3a§re  1580  fi(^  öerel^elid^te. 
gu  ben  gefllid^Mten ,  meldte  öier  Sage  bauerten,  erfd^ienen  @äfte  mit  600 
^ferben;  an  jebem  ber  öier  3:age  mürben  75  2ifcf)e  gebecft.  S^erje^rt  mürben 
unter  5lnberm  20  Odifen,  36  ©d)meine,  80  §ämmel,  40  ^ölber,  80  Sämmer, 
32  ©panferM,  240  ©änfe,  580  §ü§ner,  12  |)irfd)e  unb  ,©tü(fe  2Bi(b§', 
12  milbe  ©c^meine,  16  9le6e,  50  |)afen,  20  ©pecffeiten,  6  ©i^oc!  gro^e  |)e$te, 
8  mod  ^ar|)fen;  ferner  6  ^uber  2Bein,  2  Öagel  5JlaIöafier,  2  Öagel  TO= 
cantenmein,  2  Sagel  üt^einmein,  12  2;onnen  Hamburger  33ier,  8  ga^  6in= 
becfer  ^ier,  24  2:Dnnen  l^annoberfdien  33rü^an,  6  ga^  Q^^^f^^^  ^^^^^  1^  3^& 
,@oMarifc6  ^rug',  56  3a^  , gemein  @o§Iarifd&  Sier',  4  gaß  Sraunf^meiger 
9)lumme  ^.  , dürftiger  noc^  nad)  reblicfiem  Slrun!'  maren  ,bie  abelidien  ^e^Ien' 
auf  einer  im  3a!^re  1543  abgespaltenen  §o(!)5eit  be§  ßonrab  bon  ©icfingen 
mit  ßlifabet^  Don  (Jronberg:  binnen  5  Stagen  mürben  113  guber  SBein  t)er= 
trunfen^.  ^er  furcölnifd^e  '^aif)  ©afpar  oon  gürftenberg  f(^Iug  im  Sa^re 
1608  bie  Soften  ber  ©oc^^eit  feinet  ©o^ne§  auf  2500  S^aler  an,  ,mo  nid)t 
barüber*.  ^ie  geftli(f)!eiten  bauerten  öom  12. — 18.  Dctober;  bie  §eimbringung 
ber  ^raut  nad)  bem  ©d^loffe  33ilftein  begann  am  3.  5^oüember,  unb  man 
t)erbradf)te  no4  bier  Sage  lang  mit  ,greuben ,  Srinfen  unb  Sanken*  *.  S3ei 
ber  SSermä^Iung^feier  be»  §errn  39ur!^arb  ©d()en!en  mit  ber  Söittme  Don 
|)o^enftein  im  3a§re  1598  mürben  allein  t)om  5Ibel  58  ^erfonen  ^u  ben 
2)ienften  befteHt  ^,  Mt  trafen  unb  Ferren  im  üieid)  übertraf  ber  bö^mif^e 
(Sbelmann  2öi(^e(m  Don  9?ofenberg.  ^l(§  er  fid&  im  geilte  1576  mit  5Inna 
^aria  don  S3aben  öermä^Ite,  gingen  1100  ©imer  ungarifd)cr,  r^eimfdj)er  unb 
anberer  beutf^en  2öeine  auf,  40  ,^ipen',  etma  12  000  ^Jla%  fpanifd^er  2Beine, 


1  ^ö^rer  16,  168. 

2  SBobemann,  ^erjog  3uUu§  üon  Sraunfd^toeig  332—338. 

3  S)ie  SSorseit,  ^a^rg.  1825,  6.  177  ^ote.  ^  Bieter  294—296. 
^  Sflid^arb,  ßid^t  unb  Sd^attcn  25—26. 


3una^me  ber  ^runffud^t  tn  Kleibern  unb  ^oftborteiten.  221 

903  Söffer  2Bei5en=  unb  (5)erflenbter  unb  fo  roeiter;  bie  ^fetbe  fragen  37  033 
©c^effel  §afer^. 

2Bte  fe^r  bie  ^run!fu(i)t  in  Kleibern  unb  ^"oftbarfeitcn  unter  beut  5lbel  ju^ 
genommen,  geigt  beifpiel^meife  ein  35ergleic()  be»  3nt)entar§  be§  pfäljifdien  ^be= 
(id)en  ^Jein^arb  Don  ©(^önberg  öom  3af)re  1598  mit  bem  feinet  ©o^ne»  |)an§ 
5!}Jeinf)arb  Dom  Sa^re  1616.  5)er  33ater  befa§  nur  wenige  ^leinobien  an  (Solb 
unb  Sumelen,  an  «Silbergerät^  eine  ^anne,  30  ^ed)er,  2  ©algfäffer  unb  28  Söffe!, 
ber  eo^in  bagegen  unter  ^nberm:  biete  filberne  2[Baf(i)!annen  unb  33e(fen, 
Sct)üffe(n,  Seiler,  2eu(|)ter  unb  ©c^reibjeuge ;  eine  in  @oIb  gefaxte  S)iamant= 
fette  öon  115  ©liebem;  eine  golbene  9tofen!ette  öon  40  diamanten;  eine 
5D^ebaiIIe,  mit  63  diamanten  öerfe^t ;  eine  golbene  9lofe  mit  41  diamanten ; 
9  2)iQmant!nöpfe ;  2  blaugefd^melgte  ©terne,  jeber  mit  6  diamanten ;  ein  §ut= 
banb  öon  23  golbenen  ©ternen,  jeber  mit  7  diamanten ;  einen  golbenen  geber= 
bufc^  mit  einer  golbenen  §ut^afte  mit  20  diamanten  unb  Oiele  anberc  Q^n= 
lid^e  ^oftbarfeiten.  ^er  ©(^muc!  an  perlen  allein  füllt  gmei  engbefcf)riebene 
goliofeiten.  ^m  beutlic^ften  tritt  bie  Steigerung  be»  Suju§  in  ber  ,^Iei= 
bung'  f)erDor.  ^ie  gefammte  ©arberobe  be§  33ater§  ift  auf  2  53Iötterrt  t)er= 
jeidinet,  bie  be§  ©o^ne§  nimmt  10  öolle  53ogen  ein.  ©rfterer  §atte  fid& 
mit  2  ober  3  Kleibern  Don  ©ammet  unb  ©eibe  begnügt,  2e|terer  üerfügte 
über  72  ooüftönbige  ^(njüge.  ^ie  meiften  Kleiber  finb  Don  ^t(a§  in  mand^erlei 
garben,  mit  Raffet  gefüttert  ober  burdijogen,  mo  fie  burcbfd)nitten  mören, 
mit  ©otb,  ©über  ober  ©eibe,  oft  mit  ©olb  unb  ©über  gugleic^  geftidtt.  5In 
©teile  ber  33arette  finben  fid^  21  bftbare  franjöfif^e  unb  fpanif^e  §)üte  unb 
nac6  ber  Sarbe  ber  Kleiber  eben  fo  Diele  mit  ©olb  ober  ©über  ober  perlen 
geftidte  O^^^önber.  W\t  gleid)er  garbe  Don  jebem  bleibe  maren  bie  feibenen 
©trumpfe  mit  in  (SJoIb  ober  ©ilber  geftidten  S^Jideln.  %nd)  gehörten  baju 
befonbere  |)ofenbänbeI  unb  ©d)uf)rofen,  mit  golbenen  unb  fübernen  ©pi^en 
befe^t.  ^ie  ^enge  ber  mU  @oIb  ober  ©über  gefticften  ^^anbfc&u^e  ift  fo 
groB,  ^d^  gu  jebem  ^Injug  eine  eigene  ^(rt  berfelben  erforberlid)  gemefen  ju 
fein  fcl)eint.  SBöl^renb  ber  3?ater  fi^  mit  feinen  einfad)en  getäfelten  gimmern, 
großen  maffiDen  33ettftetlen  unb  bauer^aften  ^oljftüljlen  begnügt  ^atte,  ricf)tete 
ber  ©ol)n  reicf)  tapejirte  ©emäci^er  ein,  33etten  Don  ©ammet  unb  ©eibe  mit 
fübernen  ©(f)nüren  unb  fübernen  granfen,  gepolfterte  ©effel  Don  ©ammet, 
mit  golbenen  unb  fübernen  Blumen  geflidt.  ^er  33ater  ^interlie^  2  ^ferbe 
unb  eine  mo^Ibefd^Iagene  .^utfd^e,  ber  ©ol}n  15  ^ferbe  mit  pract)tDonen 
(S)efd)irren,  beren  Sefd)reibung  8  goliofeiten  einnimmt.  5(uc&  Diele  fammtene, 
mü  @olb  unb  ©über  geftidte  ©ättel,   ebenfo  ^amenfättel,    überfüberte  ober 


*  S3ulpiu§  1,  200—201.    9fiofc^er,  SujuS  56;  üergl.  (S^ntel,  ^anbfd^riften  1,  378. 


222    »UebergroBe  ©d^utbcn'  aU  infolge  ,übermäfetgcr  ^rac^t  unb  SScrfd^toenbitng'. 

bergolbete  ©tangenbügel  toerben  üer^cidinet  ^  ^er  33tauni(j^n)eiger  58ur!^atb 
Don  ©albern  liefe  fic^  in  feinem  |)aufe  einen  ©aal  erbauen,  beffen  5(u§= 
[(^mücfung  mit  grünem  %n6)  etliche  2;aufenb  S^aler  loftete,  ,o^ne  bie  Tlakxti 
unb  öergulbete  ^Tlrbeit,  fo  baran  gefdbe^en'  ^.  5D^an  gebe  oft,  Üagten  (Sitten= 
|3rebiger,  für  ein  cin^ige^  ^ett  500 — 600  (SJuIben  au§  ^.  ®raf  ©untrer  öon 
'Bäjtüax^Uixq,  üerau^gabte  im  Sa^re  1560  für  Kleiber  unb  ^ferbefcbmud 
1500  3fleic&§t§a(er,  für  Sapeten,  2:eppid)e  unb  33Drf)önge  in  feinen  (Bemäcf)ern 
10  000  9fteic^§t^aler  *.  ,^an  finbet',  Reifet  e§  in  einer  ©d)rift,  ,feit  langen 
3al^ren  nur  toenige  öom  5lbel,  fo  nid)t  über  groge  unb  übergroße  Sd&ulben 
flagen;  aber  tüenn  fie  aud)  nod)  fo  tief  barin  ftedfen,  feigen  fie  gleidf)mo§l  in 
i^ren  5(nf4)affungen  einen  fo  übermäßigen  ^radit  unb  33erf4tt)enbung ,  al» 
tt)ären  fie  reid)  begabt  unb  bon  !§ol)em  33ermögen.'  ^  5ll§  beif|)iel§tt)eife  ©raf 
Ulrid)  t)on  ütegenftein  im  3öl)te  1541  feine  Softer  mit  bem  ©rafen  2Bolf= 
gang  bon  ©tolberg  Derelielidite,  mar  fein  ©d)ulbenmefen  auf  eine  erfdjjrecfenbe 
§ö§e  geftiegen;  ein  ©tue!  ber  |)errf(^aft  mar  t)er|)fänbet,  Tlanä)t^  öeräußert 
tDorben:  gleid)moI)l  ließ  er  bie  Sraut  in  einem  mit  6  Ütoffen  befpannten 
Söagen  bem  Bräutigam  5ufü^ren;  4  ^ferbe  gogen  ben  SBagen,  mel(i)er  bie 
Kleiber  unb  ^leinobe  enthielt,  momit  fie,  ,mie  einer  2:o4ter  unb  ©räfin  öon 
9tegenftein  geziemt',  berfelien  roorben;  öiertelialb^unbert  @äfte  unb  SfJoffe  nahmen 
an  bem  (S^ren^uge  2:^eil.  ^ie  ber  Soc^ter  öerfd&riebenen  8000  Bulben  |)eirat^§= 
gelb  fonnte  Ulrid)  nid)t  bejalilen  unb  geriet!)  in  eine  fold^e  33ebrängniB,  baß 
feine  fielen  ©laubiger  i^n  mit  SclimäPriefen  unb  ©(^anbbilbern  Verfolgten, 
feine  @^re,  fein  §au§  unb  @efc&le(f)t  in  ber  unflätigften  Söeife  öffentlid)  in 
ben  ^otl)  sogen  ^. 

1  Slu^aug  ber  :Önt)entaricn  in  5Df^ofer'g  Patriot.  5lr(^iö  8,  235—248.  O^ne  3>er= 
lueifung  auf  SJlofer  ton  ß!^r.  t>.  ©tramberg  mttgef^eitt  in  ber  ^dt^ä)x.  für  beutfcfje 
©ulturgefd^.,  ^a^rg.  1858,  ©.  232—240.  ^n  ber  ,©erQbe'  ber  ©räfin  §Qn§  ^einrid^ 
öon  ©d^önberg  befonben  fic^  im  ^al^re  1605  ^ol^lretc^e  mit  ©olb  unb  ©ilber  burc^toirfte 
©etoänber,  45  ^aar  grofee  S^üdjer  unb  aufeer  bem  §au:ptfd)muc!  unb  anberen  ^oftbarfeiten 
,1  Uml^ang  unb  ^leinob  für  100  ©olbgülben,  15  Heine  ©Iteberfettlein  mit  1  9fltnge  für 
200  ©olbgülben,  1  ^aax  Letten  für  230  ©olbgülben,  2  ©lieberfetten  für  206  ©olbgülben, 
1  ^ongerfette  für  40  ©olbgülben,  1  fleineö  ©lieber!ettc^en  für  27  ©olbgülben,  ferner  ^erten= 
fetten,  gülbene,  bergolbete  unb  filberne  ©ürtel,  Slrmbänber',  unb  fo  iüeiter.  tyrauftabt  1, 518. 

2  ^öl)ler  16,  168.  ^  Theatrum  Diabolorum  385. 

^  »ul))iu§  10,  190.  **  (S.a]pax  üon  f^fürftenberg  sohlte  für  ein  ,§utbQnb'  120  Oletdjg« 
t^Qler.  ©ein  ©olbgefdimeibe  n)Qr  27V2  ^funb  2  ßotl^  fd^tüer;  für  ben  l§alben  SSetrag 
tonnte  er  in  SJtain^  ein  prac§tt)olte§  §qu§  mit  SGöeingärten  k.  faufe'n.    Vieler  163—164. 

^  33on  ben  Oielen  ^Xn^ettfien  2C.,  toergl.  oben  ©.  173  S^lote  1. 

^  Seitfdir.  be§  §ar50erein§  7,  4—32.  **  ©in  auBerorbentlid^er  ßuju§  toarb  anä) 
im  3a^re  1591  bei  ber  ^oc^geit  Slnton  S^ugger'ö  mit  ber  ©räfin  SSarbara  öon  9}lont= 
fort  entfaltet.  SSergl.  S.  SSrunner,  5lu§  bem  SSilbungggange  etne§  2lug§burger  ^auf^ 
mann§fol)ne§  am  ©d^luffe  be§  fec^jelinten  3al^r!^unbert§,  in  ber  3eitf<^r.  be§  §iftorif(i^en 
a}erein§  für  ©djUjaben  unb  S^euburg  1,  175  51ote. 


,Unfä9tic§er  ^tuftoanb  in  ^leibimgcn  unb  ©ef(^mudf^  223 

HI§  ,ciner  ber  ^rincipalgrünbe  ber  S5erfd)ulbuug  be§  5(be(§'  tüutbe  öon 
ben  S^^^Qß^offen  allgemein  ,ber  unfäglidie  5(uftt)QTib  in  tQ(eibungen  unb  @e= 
fdfimuct'  angegeben,  ,tt)Dmit  bie  trafen  unb  ßbelleute  e§  ben  Surften  gleid)tl)un' 
sollten.  ,War\^tx  Uom  5lbel',  fc^rieb  (S^riacuS  6^3angen6erg ,  ,^at  fo  biel 
unb  me^r  Stöife,  5}Jäntel,  6(f)auben  unb  bergleid)en,  ol§  ©onntage  im  3a^re 
finb,  o^ne  bie  mancherlei  Rauben,  §üte,  Wappen,  Gürtel,  ^anh^ä^n^z,  Letten, 
|)al§5änber,  ^(rmringe  unb  anberen  klinge.'  ^  ©ödifif^e  (Sbelleute  trugen  ^Iuber= 
f}ofen  t)on  ©eibe  unb  ©olbftoffen,  ju  tüelc^en  60 — 80  (Sllen  Qtn^  genommen 
tt)urben;  manche  braucfiten  bafür  fogar  130  (SHen.  ©ine  einzige  |)o[e  !o[tete 
oft  me^r,  ,al§  ein  ganzes  ^orf  @in!ünfte  trug',  fo  ba^  ,mand)e  5lbelid)c 
aHein  burd^  biefe  2;rad^t  fid)  in  i^rem  jeitlidien  33ermögen  ^u  ©runbe'  rid)teten. 
5Iuc^  trug  man  Sftöde,  mit  ©eibe  unb  (Rammet  gefüttert,  meldie  bis  500  ©ulben 
fofteten.  ©ine  Gräfin,  erfuhr  man,  lie^  fi(^  , einen  gütbenen  ©dimeif  madjien 
mit  gar  anfel^nlicfter  5Irbeit,  barju  fie  bem  (Bolbfc^mieb  britte^albtaufenb 
©ulben  äutüog  unb  anbert^alb^unbert  Bulben  gum  ^Jlad^erlo^n  geben  mufete'  ^. 
gür  eine  ©infc^rönfung  abe(id)en  5Iuftt)anbe§  mürbe  angefefien,  ha^  ein  ^(eib 
ni*t  über  200  S^aler  foften  foüte^. 

,3Son  ber  alten  beutfd^en  männlid)en  5lbe(§trad)t'  moHten  ,nur  nod^  fe^r 
menige  titoa^  miffen' :  fie  fei,  fagte  man,  ,altöäterif4  unb  md)i  me!)r  DJlobe'. 
,(S§  ift  leiber  ba^in  gefommen,'  fd)rieb  (S;^riacu§  ©pangenberg  im  Safire  1594, 
Mi  W^^^  "^c()t§  3)eutf4e§,  id)  gefd)meige  benn  etma§  5llte§  me^r  gilt  in  ber 
^leibung  beim  ^bel ;  e§  mu^  ^Ile§  au»Iänbifd)  fein :  fpanifd)e  Wappen,  fran= 
jöfifd^e  ^ofen,  ungarift^e  öüte,  poInifd)e  ©tiefet,  bö^mifd)e  ÜJ^ü^en,  italienifdje 
aber  mälfd)e  Sandte  unb  fragen  *.  Unb  überbie^  muj5  e§  bar^u  Me§  bunt, 
ger^adt,  äer|)idt  unb  5er!)auen  fein ;  gefit  mancher  alfo  jerijubelt  unb  jerlubert 
ba^er,  al§  ob  bie  <Säue  au§  if)m  gefreffen  Rotten.  Unb  bo4  foH  e§  ein 
foftlid^er  2öo^Iftanb  fein,  barauf  fie  fc^mören,  e»  ftünbe  il)nen  gar  §übfd&  an.' 
,(^§  fe!^e  bod)  einer  bon  3Bunber§  megen,  metd)'  ein  Unftanb  e§  ift,  menn  ein 
feiner  junger  §elb,  biet  närrifd}er  fte^t'^  ben  5Uten  an,  alfo  lö^rein^endjl,  baB 


1  Stbelgf^iegel  2,  453. 

2  3fli(i)Qrb,  Öi(f)t  unb  ©(Statten  23.  Theatrum  Diabolorum  891.  400.  S)ie  ScufelS-- 
trad^t  ber  «^Jluber^ofen  (1592)  ©.  391;  öergl.  S5ulpiu§  1,  254. 

^  SSergl.  bie  SSereinbarung  mehrerer  abelii^en  S^amilien  im  33rQunfd^n)etgifd^en 
öom  Sa^re  1618  in  ber  3eitf(^r.  für  beutfd^e  ©ulturgeld^. ,  3al)rg.  1856,  6.  109. 
©ogar  ben  §unben  h)ürben  oft,  flagten  ©ittenprebiger,  fo  foftbare  ^oläbänber  angelegt, 
,ba^  man  baöon  Vootjl  einen  l^augarmen  3!Jlann  mit  äißeib  unb  ßinbern  tieiben  möd^te, 
bie  man  aber  toiffentlid)  nadfenb  gefien'  laffe.    5lbel§]piegel  2,  454  ^ 

^  **  ©d^on  im  ^al^re  1562  fdirieb  ber  üenetianif(^e  SSotfd^after  ©iacomo  ©orango 
in  feinem  ©efanbtfc§oft§beri(f)te  über  ©eutfd^Ianb ,  ber  bcutfd^e  5lbel  l^abe  italienifd^e 
unb  f:panif(i)e  ©itten,  ne  vivono  socondo  F  antico  modo  di  Germania.  Alberi  ser.  I, 
vol.  6,  126. 


224  ,33erö)eid^U(^ung  in  ßleibung  unb  ^rac^t*. 

i§m  ein  §aufe  Seinmanb,  jufammengefräufelt,  gebrefit  unb  gefalten,  bi§  über 
bie  D^ren  um  ben  ^op\  ^erum,  mie  eine  umlaufenbe  2Be§re  ober  Stadfet 
über  fid)  ragenb  ober  bi§  auf  bie  ©(f)ultern  fierob^angenb ,  um  ben  §Qi§ 
^erpampelt,  mie  man  bie  fd^änblidien  ©efröfe  je^unb  maä)et,  ober  au4  tt)D^( 
Dorne  über  bie  |)änbe  ^erf ürl^angen ,  roie  bem  5Ib(er  bie  gebern  über  bie 
c^Iauen.  ©§  fte^t  boi^  jumal  ^ä|lid&  unb  gibt  !eine  ^Injeigung  eine»  männ= 
lidien,  tap\txn  @emüt§e§.  5ld),  wenn  unfere  SSorfa^ren,  bie  feinen,  treffli(^en, 
rittermä^igen  Seute,  bie  t)or  60,  80,  100  unb  me^r  Sauren  geftorben,  jegunb 
foHten  mieber  fommen  unb  fold^e  3ärtlid)!eit  unb  2eid)tfertigfeit  an  ifjren 
D^ac^fommen  fe^en,  roa§  meinet  il)r  lüotil,  tia^  fie  baju  jagen  n)ürben?  5lnfpeien 
mürben  fie  un§,  nid)t  allein  folgen  meibifd^en  3Sefen§,  fonbern  aud)  ber 
3:^or^eit  l^alben,  ba§  man  fo  diel  unnü^e§  @elb  an  fo  unnöt^ige  unb  ba^u 
unftätige  unb  ärgerlirfie  ^(eibung  roenbet.  @in  3un!er  ^at  brei  ^aar  |)ofen 
gehabt,  bie  allein  800  fronen  geftanben.  3ft'§  nid)t  eine  «Staube?  Srf) 
miü  je|t  anberer  unnü|er  ^rac^t  gefcfimeigen,  bie  man  jujüngft  aud&  an  bie 
6(^u^e  leget,  bie  oon  6ammet,  au^  mo^I  Oon  gülben  ©tücfen  gema(f)t  unb 
mit  perlen  baju  gefticft  merben  muffen.'^ 

,^ie  ^inen'  öom  5lbel,  fo^rt  Spangenberg  in  feinen  ©d)ilberungen  fort, 
,fe|en  i^re  SöoHuft  in  ©piele,  üerfpielen  auf  einen  ©i^  einige  100,  mot)( 
aud)  1000  Bulben.  5Inbere  fe^en  i^re  Suft  barein,  Diel  ^efinbe,  ^ned^te 
unb  Wiener  ju  ^aben,  Ijaben  ifjre  eigenen  Srumeter,  Sautemeifler  ober  (5^it^ar= 
fdjlöger,  ©adpfeifer,  @au!(er  unb  (Stodnarren,  bie  fie  balb  grün,  balb  rot§, 
balb  grau  ober  blau  üeiben,  balb  mit  ungarifd^en,  balb  mit  brauufdimeigifd^en, 
balb  gar  mit  breiten  fran^öfifd^en  §üten  berfe^en  unb  barüber  nid)t  ein  (^eringe§ 
öert^un.  2)abei  fagen  fie,  menn  fie  fold^en  übermäßigen  ^rad^t  mit  (Sffen, 
SLrinfen,  »Kleibern,  33auen,  «Spielen  treiben,  marum  fie  e§  nid)t  t^un  follten, 
mer  e»  i^nen  mehren  moKe,  e§  fei  t)a^  ®ut  i^r,  mögen  bamit  tl)un,  ma§  fie 
motten,  :^aben  5^iemanb  ju  Derredfinen.  5lber  bann  antmorte  id&  alfo  unb 
fage  ^Jlein  ba^u,  benn  atte»  @ut  ift  un§  öon  (5)ott  nur  gu  fielen  gegeben, 
mir  finb  nid^t  Ferren  barüber,  fonbern  nur  bon  ^oti  gefegte  §au§l)älter, 
bem  mir  ju  feiner  Qzit,  mie  mir  bamit  umgegangen,  bei  einem  fetter  SJed^en* 
fc^aft  merben  tl)un  muffen.'  ^ 

,^er  33ermei4lid)ung  in  ^leibung  unb  ^radf)t'  entfprac^  ,infonberlid) 
unter  hm  Sung^erren  ein  faulet,  oermeid^lid^te^  Seben'.  ,33ei  bem  jungen  ^bel', 
fclirieb  (SJraf  iReinliarb  öon  ©olm»,  ,ift  feine  anbere  Hebung  benn  bi§  in  ben 
f)ol)en  5Rittag  fd^lafen,  bie  anbere  §ölfte  be§  SageS  mü^ig  fd)lin!fc&lan!en 
gellen  unb  mit  bem  grauen§immer  alfan^en  ober  mit  ben  §unben  fpielen 
unb  bie  l^albe  ^a6)i  barauf  faufen;  barnad)  atte  ©ebanfen  nur  auf  mölfd&e 


1  Slbelgfpiegel  2,  443.  454.  2  5ibel0ipiegel  2,  456.  457. 


,f5faußcn3en  unb  (Bni]^tn'^ai)Xin'  ber  3un!er.  225 

neue  närrif(fte  ^kibung  unb  Zxadji  legen,  unb  wenn  e§  bann  jum  (Srnft 
unb  5U  einem  3uge  lommt,  öon  9^t(f)t§  benn  nur  üon  3ärtlid&!eit  tt)iffen 
unb  \\ä)  bamtt  befümmern,  mie  man  nur  mo^Igefdtimüdt  unb  gegiert,  al§ 
üb  man  etma  ^um  %ax\it  reifen  foHe,  au^gte^e,  tt?ie  man  ^ferbe  bon  einerlei 
garbe  unb  einen  Raufen  buntgeüeibeter  2a!aien  unb  anberer  unnü^er  33ei= 
läufer  mit  \x6)  ^abe,  bargu  eine  fonberlicfie  ^abruj(!)!e  auf  einer  eigenen 
^üt\ä)t,  qU  ob  jold)e§  gar  mo^I  ftünbe,  ötfentlid&  auf  ba§  ftattli(^fie  ]^erau§= 
ge|)u|t  mit  \xä)  fü^re,  barnat^  bie  23ärte  ftu|e  unb  bergleicfien  2eid)tfertig!cit 
treibe,  p  eigenem  unb  gemeinem  Unrat!).'  ^ 

grüner  feien,  fagte  C^er^og  3uliu§  öon  53raunfc6tx)eig  im  3a^re  1588, 
,bie  fedfen,  freubigen  ^eutfc^en  wegen  i^rer  männlidjien  2:ugenb  bei  aUtn 
5^ationen  berühmt'  gemefen ;  je^t  aber  ^abt  ,bie  ta|)fere  unb  männlid)e  Üiüftung 
unb  Üteuterei  nid)t  allein  merüicf)  abgenommen,  fonbern  fei  faft  gefaEen', 
,foI(^e§  fürne^mlidf)  ba^ero  üerurfad&et,  ha^  fid)  faft  aüe  unfere  Sel^nleute, 
Wiener  unb  SBertüanbten ,  ol^ne  Unterf(i)ieb ,  3ung  unb  %it  auf  gauHenjen 
unb  @utf(^en=Sa^ren  ju  begeben  unterftanben' :  menn  fie  am  |)ofe  gu  fd^affen 
Ratten,  bürften  fie  nid^t  ,mit  ©utfcfeen,  fonbern  nur  mit  i^ren  reiftgen  ^^ferben 
erf^einen'  ^. 

3Son  bem  Seben  be§  ^bel»  im  ^lügemeinen  entwerfen  namentlid^  bie 
^rebiger  eine  menig  erbauliebe  ©d^ilberung.  ^ie  Srunfen^eit,  fd&rieb  i^ut^er,. 
welche  raie  eine  «Sintflut  ^IIe§  überfdimemmt  ^aht,  ^errfd^e  in§befonbere  unter 
bem  5(beL  ,3d)  gebenfe,  ba  id)  jung  mar,  ha^  t>a^  ©aufen  unter  bem 
5lbel  eine  trefflid^e,  gro^e  ©d)anbe  mar,  unb  "Oa^  löbUd^e  §erren  unb  gürften 
mit  ernftlic^em  3[5erbot  unb  ©trafen  mehrten.  5lber  nun  ift  e§  unter  i^nen 
biet  ärger  unb  mel^r  benn  unter  ben  53auern':  e§  merbe  für  eine  abelid^e 
Sugenb  gehalten;  mer  nid^t  mit  i^nen  eine  üolle  (Bau  fein  molle,  merbe 
öerad^tet.  ,3a,  mag  follt  me§r  §ie  ^u  mehren  fein,  meil  eg  auc&  unter  bie 
3ugenb  o^ne  ©dieu  unb  Bäjam  eingeriffen,  bie  bon  ben  5l(ten  ©oId&e§  lernet 
nnh  ficb  barinnen  fo  fd)änb(id),  mut^miHig,  ungemefiret,  in  i^rer  erften  ^lüte 
berberbt,  mie  ba§  ^orn  bom  §agel  unb  ^la^regen  gefd)(agen,  'tia^  je^t  ha^ 
mef)rer  2§eil  unter  ben  feineften,  gefd^idteften  jungen  beuten,  fonberlic^  unter 


1  epangenberg,  Slbeläf^iegel  2,  406  ^  **2)ie  gxöfeere  aJlenge  bermelid^en  beg  fed^= 
sehnten  ^a^rl^unbertg,  jagt  ©teitifioufen  (©efd).  be§  beutfd^en  SBriefeä  1,  150),  fonnte  über= 
!^au|)t  nid^t  ober  bod^  nur  fo  unöottfommen  fd^reiben,  ba^  bie  boä)  nur  lüenigen  Briefe,  bu 
fie  äu  erlebigen  Italien,  einem  Sd^reiber  überfaffen  bleiben  mußten.  SSergl.  ebenba  152 
ein  SÖeifpiel,  wie  l^ödift  ungefcC^icft  ber  Stil  auä)  ber  fd^reibgetcanbteren  Ferren  tvax. 

2  SSei  ü.  §orma^r,  %a]ä)^nhud) ,  9hue  fjolge  16,  265—270.  33ergl.  über  ba^ 
^utfc^enfafiren  beg  Slbelg  aud)  bie  3}erorbnungen  be§  ßurfürften  2(uguft  oon  Sad^fen 
öom  26.  Tläx^  1580  im  Codex  Augusteus  1,  2185—2186,  unb  beä  ^urfürften  ^oad^im 
griebrid^  öon  Sranbenburg  Dom  24.  Wäx^  1607  bei  Tlt)ün^  3,  2lbtl^.  2,  15. 

Sanifen^Spaftor,  beutjctie  @efc^trf)te.  VIII.    1.— 12.  SHufl.  15 


226  ^'  Setneffer  unb  3).  23eit  über  ,Seben  unb  SEÖcfcn  bei  5lbetä'. 

bem  5IbeI  unb  ju  §ofe,  öor  ber  3^^^  «nb  e^e  fie  r?d)t  ju  i^ren  Sauren 
fotnmen,  fid)  fe(b§  um  ©efunb^eit,  Seib  unb  Seben  bringen?' ^  ,*^ie  ^be= 
lid^en',  äußerte  fi4  5^icD(au§  «Selneüer  im  Sa^re  1565,  ,[inb  §um  großem 
5E^eiIe  (§j3icurer ,  garftige  ©äu ,  frec^  unb  ftolj ,  ©otte^laftcrer ,  (S$arr= 
Raufen,  unjüd^tige  SOßänfte,  greffer  unb  ©öufer,  öoHer  gran^ofen  unb  Unluft, 
unb  ju  allen  Untugenben  unb  Saftern  geneigt  unb  tüiüig,  bei  benen  atle 
3ud)t  unb  (^§re  eine  ©d^anbe,  unb  alle  @d)anbe  unb  Safter  eine  (S^re  ift, 
unb  alle  Un^uc^t  unb  @arftig!eit  ein  großer  9^ul}m,  ha^  fie  bermegen  ade 
gDtte§fürd)tigen  Seute  auf  (Srben  meiben,  unb  galten  fie  !aum  tt)ertf},  bafe 
fie  bie  liebe  ©onne  befd)einen  foü,  mU  gefdfitüeigen ,  'ha]^  man  fie  ju  ©otte» 
S^re  unb  gu  33efd)ü|ung  ber  Sanb  unb  Seute  brauchen  foHte.  ^enn  fie 
finb  au4  @ott  bem  §errn  unb  feinem  SBorte  fpinnenfeinb  unb  gram,  unb 
§alten'§  unb  nennen  alle§,  toa»  i^nen  @ott  fagen  lä^t,  für  ^f afferei,  gabel 
unb  (SJauMei.  S^re  ©etralt  §ei^t  tro|en,  fd^arren  unb  |)0(i)en;  i^re  3römmig= 
!eit  ^ei^t  @otte§(äfterung ,  ^Berac^tung  @otte»  2Bort§  unb  S5erlad)ung  aÜer 
Wiener  be^felben ;  i§re  S^ä)^  l^ei^t  §urerei ,  freci)e ,  tüilbe  SBort ,  unsüdjtige, 
garftige  ©eberbe,  greffen,  ©aufen  unb  (Bpeien.  3§r  üted)t  ^ei^t  ®ett)alt  unb 
Uebermutl^,  greöel,  %xo^,  Unred)t,  S^bermann  t)erad)ten  unb  mit  Sebermann 
umgeben,  tüie  fie  motlen.  3^te  gier  !^ei^t  granjofen,  ftinfenber  mittlem, 
räubige  §änbe  unb  gü^e,  ^eud&en  unb  ©d)nauben.'  ,1)a  ift  nun  fein 
2Bunber,  t)a^  fie  öon  bem  gemeinen  5}^ann  faft  an  allen  Orten  t)era(i)tet 
lüerben.'  ^  ^er  ^rebiger  ^aöib  SSeit  fagte  im  3a§re  1581  in  einer  Sei(^en= 
rebe  auf  §an§  öon  «Seimig,  ber  ^u  3ena  in  einem  näd)tlicS)en  Sumult  töbtiid) 
üertt)unbet  tDorben:  ,^it  großen  Sdbmer^en  feigen  unb  erfahren  mir  allent^ 
falben  in  ©tobten  unb  auf  bem  Sanb,  'ba^  ber  größte  Raufen  eben  derjenigen, 
tt)e(d)e  tüegen  i§re§  abeli^en  §er!onimen§  unb  (^e)(i)Ie(ftt§  fi(^  mel^r  ber  ®ott= 
feligteit,  S^rbar!eit  unb  Sugenb  fleißigen  füllten  benn  anbere  gemeine  Seute, 
ba^in  gerat^en,  ha^  fie  bafür  galten,  e§  fönne  deiner  für  (5inen  öom  5lbel 
gead)tet  tt)erben,  ber  ni(f)t  bie  f(5reilli(^ften  unb  gotte§IäfterIi(i)ften  glücfie  f)ören 
läfet,  im  Sieben  bom  ß^eftanb,  Don  3ungfrauen  unb  grauen  bie  frec&ften 
unb  umüc^tigften  Sßort  unb  (Seberbe  fül^ret.  2Bie  ganj  unb  gar  epicurifi^, 
toilbe  unb  tt)üfte  man  e»  mit  bem  ©aufen  §ält,  ift  am  Sag  unb  offenbar. 
5}lan  begnügt  fid)  nid)t  mit  .^anbeln  unb  anberen  orbentli(i)en  2:rin!gei(i)irren, 
fonbcrn  man  braudiet  ©tunken,  ^übel  unb  anbere  ©efäffe,  mel^e  für  ba§ 
unöernünftige  35iel^  georbnet  unb  gemalt  finb.  3Bie  anä)  bie  Ungudit  bei 
foId)em  2tb^n  unb  SBefen  über^anb   ne^me,    ift  offenbar  unb  5U  beffagen.'^ 

1  SScrgl.  unfere  eingaben  S3b.  2,  426. 

2  Sluölegung  be§  ^folterä  (Sflürnbcrg  1565)  2,  78,  unb  3,  131. 

3  eine  ^rebigt  über  ber  ßeid^e  k.  (S^ena  1581)  SSL  ©  2.    Söolfgong  SÖütncr, 
Pfarrer  ju   Söolferftebt ,   fc^rieb   im   ^ci^te    1576:    ,<Die   ßacebemonier   Jiaben    ruttb 


©pangenberg  über  bic  SSöfferet  bei*  ^unfer.  227 

5(e^nlid)  fdirieb  ©pangenberg  in  feinem  ,^bel§fpieger :  ^er  größte  %f)t\l  be§ 
^bel§  fei  ber  Slrun!en^eit  ergeben.  ,©»  mu^  oft  ein  ^d\,  eine  "Tflüfjk,  eine  (Sd)en!e, 
ein  %txä),  ein  ^u^rtüerf,  eine  (5d)äferei,  oft  tDo^I  ein  ganjeg  ^orf  oerfe^t  ober 
öerfttuft  fein,  bamit  man  nur  einen  DoEen  ^ropf  unb  tüeiblid^  ju  fd)(emmen 
fjaht.  ©0  bleibt  e§  and)  n\ä)i  babei,  ba^  fd^Ied^t  ßiner  bem  ^nbern  einen 
guten  2:run!  brächte  unb  immer  für  fid)  ^inföffe  unb  fiij^  feines  @efallen§ 
füllte,  fonbern  bringet  unb  ^minget  ^iner  ben  5Inbern,  i^m  Sefdieib  ju  t^un, 
o^ne  ^ilblaffen,  titoa  aud)  mit  böfen,  zornigen  2öorten  unb  gräulicfien  glüc&en. 
Printen  bei  oiertel  unb  falben,  auä)  mo^l  ganzen  ^üen,  auf'§  n)enigfte  bei 
spannenlang  ober  |)anbbreit  einanber  ^u,  ober  bei  bem  ©emid^te  bei  etlid&en 
^funben.  ^tman  trinfet  man  zweierlei  ©eträn!  auf  einmal  an%  ^tüei  ©lafern, 
fo  man  gugleid^  an'»  Tlanl  fe^en  unb  alfo  ^ineinfc&ütten  mu^.  (Stman  t^un 
fie  auc&  !(eine  lebenbige  gifc^lein  in  Sier  ober  Sein  unb  faufen'^  fo  mit 
l^inein.  «Sinb  aud)  n?oI)l  an  ©löfern,  trügen,  Sehern,  Pannen  unb  glafdjien 
nid^t  begnügig,  fonbern  faufen  einem  ^nbern  tük  ba»  Sftinbdiel),  ja  mie  bie 
©äue  au§  dübeln,  (Spelten,  (Jimern  unb  anberen  großen  ©efäffen  gu  unb  für 
großem  gürtoi^  aud)  n)o!)l  au§  (5d)u!^en,  ^ammerfd)erben ,  jtobtenfd&öbeln. 
3Bie  man  benn  %empel  mei^,  't)a^  fid)  fold)e§  unb  bergleid)en  in  Seiftungen 
unb  über  bem  (Einreiten,  ha  man  %aQ  unb  '^la6:)i  bei  einanber  fi|t,  frifet 
unb  fäuft,  zugetragen,  \)a)^  fie  aud^  einmal  eine  ^a^e,  fo  Oon  6inem  auf  ben 
2ifd^  gemorfen,  Oon  einanber  geriffen  unb  au§  bem  einen  2:^eil  einanber 
jugefoffen,  me(d)e§  bod)  nur  ju  pren  abfd)eulid).  ^o  ift'§  aucfe  me^r  benn 
einmal  gefc^e^en,  ha^  ßtlid)e  einanber  @la§  unb  S^raufen  ^ugefoffen,  meld)e§ 
i^nen  and)  nid)t  aü^utDo^l  befommen.  ^enn  ju  fold)en  Hnmenf^en  mad)t 
bie  SSöüerei  bie  öeute,  't)a^  fie  anber§  nid)t  t^un,  al§  ob  fie  unfinnig,  toll 
unb  t^öric^t,  ja  au^gelaffene  lebenbige  Sleufel  au§  ber  |)ölle  mären.'  9lid)t 
gering  an  3^^^  maren  bie  üon  bem  l^er^ogli^  bat)erifd)en  (Secretär  5legibiua 
^llbertinu§  im  ga^re  1598  gefdE)ilberten  ,t)erfoffenen  SBrüber,  meld&e,  wenn 
fie  il^r  öäterlid)  Erbgut  I)aben  burd)  bie  SBeinftra^  gejogt,  bon  bem  einen 
befreunbeten  ober  unbefreunbeten  (Sbelmann  jum  anbern  jiel^en  unb  fie  fielfen 
au§freffen,  Derjel^ren  unb  Oerberben.  3tem,  meldte  oon  bem  einen  ^lofter 
in'§  anbere  hinein  rumpeln,  barin  freffen,  faufen  unb  berma^en  l^aufiren, 
al§  mären  fie  nur  für  bergleid^en  umftürjenbe,  Ueberlid^e,  öerfoffene  33urfd6e 


unb  gerabe  bei  i^nen  feinen  ©onnenbrater  unb  ^ontoffelfli^fd^er  gel^eget.  SBenn  fieut 
bie  ßacebemonier  unfere  3u"fer  in  biefem  ßanbe,  bie  ?lad)traben,  bie  S3ier=  unb  2öein= 
pietfter,  bie  reubifd^en  Spieler  unb  bie  ^urenfe^nricf) ,  jollten  feigen  unb  bie  teufUfd^e 
S^gnaötam,  Sregl^eit  unb  O^aull^eit  ftrafen,  l^ilf  ©ott ,  too  ttjürbe  unfer  ^farrfierr  unb 
unfer  ©aplan  5u  ©.  Joannes  S[)^ünfter,  en  campo  flore  et  vacca  del  porta,  il^re 
Sopffii^te  SSärte  unb  Ouergef dritte  unb  !^o^en  Streite  ^tnfc^ürgen  unb  l^infe^en?'  %x^i\} 
für  Sitteraturgefd^.  6,  311. 

15* 


228  3"t9ßnoffen  über  abdicke  Srinfgelage. 

unb  nitf)t  t)iel  mel^r  ju  ßr^altung  ber  geiflliciien  unb  betenben  eingejogenen 
^mannet  geftiftet.'i 

,3um  l^ödifien  berfd&rieen  unb  tüte  bie  ©aufgelage  gum  böfeften  ^jenipcl 
für  'ba^  gemeine  3Solt'  tüaren  ,bie  abeltt^en  toHen,  bübifc^en,  un^üditigen 
Sönäe ,  tecf)te  ^Oi^jeiten  unb  ^Jd^ulen  be§  Seufel^  in  Stabt  unb  Sanb'  2. 
@§  ging  babei  oft  fo  tt)üft  !^er,  bafe  man  eigene  ,5lrti!eI6riefe  jum  guten 
©d&u^e  ber  (S^rbaren'  aufftetfte.  ©0  ^ei^t  e§  jum  33eifpie(  in  ben  ,5lrti!eln 
be»  abeliiien  2:anjeÄ  ju  ^elitfd^,   fo  \äf}xü^   auf  ^etri  unb  $au(i  gefjalten 


^  De  conviviis  76^.  ^l^ilipp  ß^amerartug  berichtet  über  ein  2^rinfturnier  bei 
©elegenlfieit  einer  abelidien  ^od^^eit,  toobet  @iner,  ber  in  toenigen  Stunben  18  9Jla^ 
2öein  tranf,  ben  ^reiö  erl^ielt.  Carpzov,  Practica  nova  3,  374.  Ueber  ,unmäfeigeö 
Saufen*  am  ^ofe  ber  ©rafen  öon  SDlangfelb  (1564)  öergl.  Spangenberg,  Sä(i)fif(|e 
ß^rontfa  701.  S5on  bem  ©rafen  Sl^riftopl)  Subteig  öon  Söertl^eim  lf)eifet  e§  in  einem 
SÖtxxöit  an§  bem  ^al^re  1612:  ,©enior  fü^rt  gu  ßötüenftein  fein  atte§  SCßefen,  bafelbften 
ge!^t  bie  ftiberne  fjr^afd)  SEag  unb  Sf^acfit  per  circulum,  unb  ift  ein  joId|e§  Saufen,  ba^ 
beö  §auptmannä  öon  §att  Sln^eig  nad^  man  insgemein  bafür  l^ält,  er  toerbe  fid)  noc^ 
toll  unb  unfinnig  faufen.'  5t.  Kaufmann  812.  Ueber  ba§  tDÜbe  S^reiben  l^ejfiftijer 
3un!er,  bie  fid)  ,t)oltt  unb  tott'  getrunfen,  ,im  fj^elbe  uml^ergelaufen,  loägefi^offen',  toobet 
einer  ,mit  einem  langen  Uot}x  getroffen'  unb  geftorben ,  oergT.  baö  Scfireiben  be§  ßanb= 
grafen  2öilf)elm  IV.  üom  October  1585  an  ben  Sd)uItf)eiBen  gu  ^omberg  in  ,®ie 
95oräett',  ^a^xq.  1823,  S.  817—319.  Ueber  ^teron^muö  ton  Sc^attenberg  befagt  eine 
Stufjeid^nung :  ,@r  l^at  U^liä)  aä)t  Sag  unb  S'lad^t  nad^  einanber  gefoffen  unb  ift  in  einer 
Stunb  in  ber  S^afern  lebenbig  unb  tobt  gctüefen.*  0.  ^ormatjr,  Safd^enbud),  $Jieue  i^olge  8, 
230.  ©ine  tt)al^r^aft  abfd^recfenbe  S3efd)reibung  eineä  abeli($en  Srinfgelageö  mit  atten  Un= 
ftätereien  liefert  JBarti^oIomäuS  Slingtoatt  in  feinem  ,SpecuIum  5Dflunbi,  S)cr  SCßelt  Spiegel* 
(1590)  331.  2t  6  b-®  4.  ©  8— f5f  5;  öergt.  unfere  Stngaben  a3b.  6,  348—354.  — 
©arbinal  Otto  öon  3tng§burg  ftiftete  im  5^a^re  1545  mit  42  ©rafcn  unb  ^yreil^erren  eine 
©efettfd)aft  jur  3tbfd^affung  be§  ,3utrinfen§',  tt)eld^e§  ben  2tbet  öerberbe.  §iftor.  3a^^b. 
ber  ©örre§=®cfeafd^aft ,  S^a^rg.  1886,  S.  192,  ©firiftop^  35i^tf|um  oon  ©rfftäbt  unb 
SSefpafian  üon  9i^ein§berg  erüdrten  am  1.  Januar  1592:  ,2öii*  ^aben  3tt)ei  filbeme 
Orlafdien  einer  ©röfee  unb  eine§  9[)lufter§  berfertigen  laffen,  unb  fott  e§  ^ebem  freiftel^en, 
in  e^rlid^en  3ufammenfünften,  ba  fic^'S  ©l^ren  l^atber  nid)t  anber§  tl^un  läfet,  bie  l^iep 
georbnete  {^lafdie  in  einem  S^age  t)or  ober  nad^  3D^ittage  gum  ]^öd)ften  brei  DJlal  üoff 
2Bein  au^jutrinfen ;  nad)  ben  brei  Oftafd^en  fott  man  nur  für  ben  ®urft  trinf en,  fei  e§ 
SCßein  ober  SSier.'  2tuf  bie  Uebertretung  mürben  1000  ©ulben  Strafe  gefegt.  SJlütter, 
2:rinfftuben  727—728.  •  2tt§  2tnbrea§  üon  9fioebett  öom  branbenburgifd^en  ^urfürftcn 
:^oI)ann  ©eorg  ein  ©anonicat  ju  ^aüelberg  erhielt,  getobte  er  am  26.  3önuö^  1^77 
bei  ,abetic^en  ©l^ren  unb  freuen*,  ha^  er  fid^  ,be§  SSotttrinfen§  entl^atten  unb  auf  jeber 
SDfla^tjeit  mit  ä^J^en  aiemlid£)en  S5ed)ern  S3ier§  unb  SSeing  bie  SDlaf)taeit  befd^liefeen' 
tootte.  äöürbc  er  ol^ne  furfürftlidfie  ©riaubnife  trun!en  befunben,  fo  lootte  er  fid^,  fobatb 
er  bagu  aufgeforbert  toürbe,  in  ber  ^üd^e  einftetfen  ,unb  mit  oier^ig  StreidEien  meniger 
einen,  inmafeen  bem  l^t.  ^aulo  gefd^eben,  üon  bem,  fo  3^re  df)urfürftt.  ©naben  bagu 
tjerorbnen  merben,  mit  ber  Oiut^e  geben  taffen'.  23ei  o.  §ormat)r,  2^ofd^enbu(^,  -Reue 
Ofotge  20,  141— 142. 

2  SSom  geiten  unb  gotte^töftertid^en  S^an^en  (1560)  S.  4. 


,f5frud^en,  ©d^toören  unb  ©ottc§räftern.'  229 

mirb',  im  Sa^te  1606:  ,3eber  foü  \xä)  im  San^e  güd^tig  unb  fittig  galten, 
ni(^t  Hantel  abmerfen,  laufen  nocf)  |d)reien,  grauen  unb  Jungfrauen  aud^ 
nid^t  abreißen',  ,fic^  anä)  ni(f)t  Derbrel^en  noc&  bergleidfien  Ue^^igfeit  be= 
ginnen',  ,ober  anbere  2eid)tfcrtig!eit  gegen  bie  Srauenjimmer  gebrauchen,  at§ 
mit  §aubenabrei^en  ober  bergleic&en.'  ,5öilbe,  fre^e  unb  ungeberbige  3ung= 
frauen',  mlä)t  pm  ,böfen  (Si^empel  ber  anberen,  abelidfien,  efirentugenbfamen 
grauen^immer'  gereid)en,  follen  ,5ur  ^Ibfd^eu  burij^  gebüfirenbe  9J^itte(  ab= 
ge[$afft  unb  nic^t  gebulbet  merben'.  ,^ie  ungehaltene  fredie  3ugenb'  mürbe 
öermaljnt,  niijt  be§  ^ladji^  ,bie  SBad^en  anzulaufen':  bie  Uebertreter  foKten 
10  2:^aler  ©träfe  jaulen  ^ 

Wxt  ber  ,©auf=  unb  ©|)ielfu4t  fo  unjä^lig  SSieler  t)om  5lbel'  l^ing  ber 
,^a(i)tf(5tt)arm  unb  ba§  2:umultuiren,  töbtlid)e  33ermunbung  in  nid)t  meniger 
unjä^Iig  öielen  gäHen,  fonberlic^  ha^  fcf)ier  allgemeine  Safter  be§  glucf)en§, 
©d^mören^  unb  @otte§Iäftern§'  enge  gufammen.  ,^n  möre  mo^I',  fragte  ein 
^rebiger  im  3a^re  1561,  ,itmal^  in  einer  5IbeI§gefenfcf)aft  gemefen,  D^ne 
ha^  er  ha^  gräulid)e,  gräBlidie,  teuflifd)e  glucben  unb  «S^mören  bei  bem 
me^rften  Streit  jum  ©ntfe^en  gehört  ptte?'  ,^a§  ift  fo  offenbar,  hai  bie 
tieine  Qa^I  ber  Sebä(^tigen  unter  bem  5IbeI  o^ne  ©d&eu  befennen,  biefe§  üer= 
flud^te  Safter  fei  in  feinem  ©tanbe  fo  ju  §aufe  a(§  in  i^rem  ©tanb.'  ,3cf) 
fage  foI^eS  mit  ©c^merjen,  um  fo  mef^r,  bieroeil  ic^  ni(i)t  ein  geinb  be§  5lbe(§ 
bin,  gar  mit  nic&tcn,  öielme^r  iftn  e^re,  fo  er  feine§  5^amen§  mürbig  ift, 
unb  unter  i^nen  etliche  greunbe  l^abe,  bie  mir  günftig  finb,  anä)  meinen 
^inbern,  ober  ni(i)t  läugnen  motten,  "ba^  e§  mal^r  fei,  maS  \6)  fage.'  ^  geinbe 
be§  5tbe(§,  mie  9Zicobemu§  grifd^lin,  behaupteten:  ,3n  etlid&en  2anbf(^aften 
l^aben  bie  5lbe(§perfonen  jufammengefd&moren  unb  ein  ^ait  mit  einanber 
gemad^t,  bofe  deiner  nieberge^en  ober  aufftel^en  foll,  deiner  ben  5lnbern  grüben, 
benn  in'§  leibigen  2eufe(§  !Ramen.     TOr  graufet,  baoon  ju  reben.'^ 

,@§  mirb  ma^rlid)',  llagt  ein  3ßitgenoffe,  ,ben  3un!ern  nidE)t  mo^I  nad6= 
gerebet,  bie  i^re  ^farrfirc^en  fo  fd^änblicC)  berfaflen  laffen,  ha^  meber  ^a(^ 
no(^  ^ad)  baran  in  bauli^em  Sßefen  erhalten  merben,  fonbern  alfo  gerriffen 
unb  verfallen  fielen,  \>a^  man  aüent^alben  ^inburc^  fe^en  mag  unb  bie  Seute 
unter  bem  ®otte§bienft  unb  ber  Pfarrer  felbft  auf  bem  ^rebigtftu^I  ju 
SBinter^^eit  unb  im  9?egenmetter  nicf)t  trocfen  fte^en  lann,  finb  barju  oft 
finftere,  räuct)ige  (^aoaten,  mie  bie  ©pelunfen  anjufe^en.'   ßbenfo  laffen  33iele 


1  Curiosa  Saxon.  1764  6.  77. 

2  SSom  3rlu(i)en  unb  ©otteöläftern,  infottbcr§  imtcr  l^ol^en  ^erfonen.  ©ine  §au^= 
^rebigt  (1561)  S9t.  23  unb  (S.\ 

^  ©trau^  179  f(I.  Siie  t)on  t^rifd^Itn  in  feiner  Oratio  de  vita  rustica  enttüorfene 
3ei(^nung  be§  Stbelö  ift  überaus  berb,  aber  in  i^ren  ©lunbäügen  j(^n)crli(i^  übertrieben; 
tcrgl.  SGßatfismut^  5,  293. 


230  ®^^  5lbel  unb  ha§  ^irdjengut. 

,bie  öon  ben  35otfaf|ren  ober  anbeten  Seuten  tüo^Igebouten  Sd)ulcn  gor  t)cr= 
folIenS  md)t  minber  ,bie  Spitäler  unb  ©iedien^äufer,  fo  bte  Eliten  unb  25or= 
fahren  guter  ^kinung  au§  cfetiftlidier  Siebe  geftiftet'.  ,^a^  man  nun  bie= 
jelbigen  für  bie  Firmen  unb  ^(enben  tr)o!)lgeflifteten  2[BoI)nungen  unb  $er= 
bergen  fo  übel  läffet  trieberum  berfaöen,  t[l  eine  böfe  5(ngeigung  ber  Un6arm= 
Ijerjigfeit  unb  ber  gegen  bie  Firmen  erfalteten  ober  tt»oI)I  geftorbenen  Siebe, 
iraö  freilid^  bem  ?(bel  nid&t  tüofjl  anfte^t  unb  menig  ^nljm  bringt.'  ,25or 
Seiten  warb  gro^  ®elb  gemanbt  auf  bie  5}lettenbü4er,  9}^iffale,  5Inti))l^onia, 
^fatteria,  ftattlid)  auf  ^ergamen  gefd^rieben;  ha  gab  Sebermonn  gern  ju, 
moOte  il)m  ein  3ßgHd^er  bamit  ein  ©ebäc^tni^  ftiften;  aber  tüann  je^t  mancher 
3un!er  eine  33ibel  foll  in  bie  üixd^t  faufen,  ba  I)at  man  fo  biel  5(u§flud6t 
unb  ^ebettfen.'  ^  ,35or  geiten  l^ielten  e§  bie  Sunfer  für  eine  grofee  ©d)anbe, 
roenn  nid)t  ein  ^eglidier  für  fi(f)  felbft  etmaö  jur  ©rlialtung  ber  @otte§bienfte 
geftiftet  ^ätte.  ^a  ging  e§  bei  50,  100,  200  ©ulben  ba^er,  bie  baju  ge= 
geben  mürben.  2ßann  §öret  man  je^t,  ha^  ^iner  bom  ^bel  gur  ©rl^altung 
ber  ^ir^en  unb  ©diulen,  meld)e§  bod^  bie  beflen  jmei  ^(einobe  eine§  jeben 
S8ater(anbe§  finb,  10  ober  aud)  nur  5  (Bulben  gebe?  3a,  menn  fie  bod)  nur 
nod^,  ma§  5Inbere  bagu  gegeben  ^aben,  babei  liejsen!'^  ,'^an  fiel)t,  man 
i^ört,  man  erföl^rt  täglid^,  mie  e§  in  aller  2[öelt  juge^t,  'tia  @iner  ^ier  ein 
3in§Iein,  ber  5Inbere  bort  einen  Qe^nten,  ber  dritte  ein  (Bind  ^cter§,  ber 
35ierte  ein  2ßie§Iein,  ber  günfte  einen  §oI§fIec!en,  ber  B>tä)%k  einen  harten, 
ber  ©iebte  einen  2Beinberg,  ber  5IcE)te  einen  §o|)fenberg,  ber  5^eunte  einen 
2ßeibenn)acf)§ ,  ber  3^^"^^  ^ii^  gif^maffer,  ber  (5Ifte  ein  anber  ©efäfle,  ßin= 
lommen  ober  @ere(f)tig!eit  ben  ^ird)en  entjie^t  unb  ju  ftd&  reiffet.  Unb  finbet 
man  ettoan  anä)  mo^l  folc^e  Sunfer,  bie  ma^rlidfi  nid^t  biet  übrig  bel^alten 
mürben,  menn  fie  5lIIe§  "oa^,  ma§  fie  an  geifilidien  (SJütern  ^u  fid)  geriffen, 
mieber  geben  foHten.  «Summa :  fie  moHen  fid)  5ine  in  unfereS  |)errn  ®otte§ 
^od  t^eilen  unb  miß  ein  3eber  ütüa^  babon  :^aben  unb  mill  deiner  ber 
Se^te  fein.'  6§  feien  biete  ^irc^en,  Pfarren,  Saplaneien  unb  ©d&ulen  bor 
^tter§  genugfam  unb  alfo  öerfe^en  morben,  "tia)^  fid)  bie  2)iener  berfelben 
babei  mo!^I  bereifen  tonnten;  aber  man  laffe  fie  nid)t  babei,  ber  3un!er  ne^me 
bie  ^farrgüter  unter  feinen  ^flug  unb  gebe  bem  Pfarrer,  ma§  i^m  beliebe, 
net)me  bie  nieder  fort,  bie  bem  3unfer  gelegen,  unb  gebe  fd6Ie(6tere  bafür, 
laufe  liegenben  @runb  ah,  bejal^le  aber  bie  3^^!^^  ^^4t  unb  treibe  anbere 
6d)mälerung.  ,3d^  mill  je|t  babon  nid)t  öiel  fagen,  ha^  ber  3un!er  nid)t 
fo  gar  menig  gefunben  merben,  bie  o§ne  alle  ©d)eu  mit  öffentlicher  (i^emalt 
bie  ^irc^engüter  p  fid^  reiffen.     Unb  flehen  Stempel  genugfam  Oor  klugen, 


1  3Som  fjludien  unb  ©otteSläftern  SSI.  (5.    5lbel§|pie9el  2,  392^—393. 

2  melgfpiegel  2,  423  ^ 


,ßrämerei  unb  ßaufmQtinfdiaft',  anti)  ,^üx!Quf  ber  Sun'fei^-  231 

bafe  obelid^e  ^efc^Iediter,  bie  ^uüor,  olö  fie  fic&  an  ifiren  (Srböütern  genügen 
liefeen,  gar  tro^I  geftanben,  aber  nad)bem  fie  ^ircfiengüter  ju  fic^  getiffen, 
in  5(rmut6  unb  33erberb  geratl)en  finb.'  ^  ,33ern^arb  §unb,  ^er^og  ^o^annfen 
^urfürften  öon  ©adifen  ^aif),  f)ai  oft  gejagt:  2Bir  bom  5lbe(  l^aben  bie 
^loftergüter  unter  unfere  3fJittergüter  gebogen,  nun  ^aben  bie  ^(o[tergüter 
unfere  ^Rittergüter  gefreffen  unb  ber^el^rt,  't)a^  mir  meber  ^loflergüter  nod) 
Sflittergüter  fd)ier  meftr  ^aben/  ^ 

,Um  fid)  aufzuhelfen,  öerfaüen  bie  3un!er  je^unber  gemeinlic^  barauf, 
felbft  aUer^anb  .Kramerei  unb  ^aufmannfdiaft  5U  führen,  53äc!er,  33rauer  unb 
Sßeinfd^enfer  p  fein.  ^iefe§  miß  aud^  jum  je|igen  Seben  be§  5IbeI§  gepren, 
unb  wäre  aller  ^inge  ungleid)  beffer  al§  fauKenjen,  auf  ben  ^olftern  fi|en 
unb  Traufen  unb  33ec6er  ausleeren,  tt)enn  nur  fold^e  §ant^ierung,  ob  fie 
au(f)  mo^I  t)on  htn  alten  ^belid)en  ber  ^^orjeit  ni(i)t  i^re§  ©tanbe»  rt)ürbig 
gead&tet  raorben,  jum  D^u|en  unb  görberung  i^rer  Untertf)anen  gefd^ä^e;  aber 
tüeit  baöon  ab,  tt)erben  biefe  burd)  bie  neue  §antf}ierung  be§  ^bel§  gemeinlit| 
auf  ha^  §öd)fte  5efd)ät)igt  unb  in  Unrat^  gebradit,  mie  man  barüber  an 
allen  Orten  genugfam  .klagen  prt:  bie  neue  §ant^ierung  ift  fürtt)af)r  eine 
neue  erbärmlid)e  ^auernfdiinberei  gemorben,  fonberlid)  bann,  rcenn  bie  51belid)en 
nid)t  allein  ^erfaufer,  fonbern  aud)  gürfäufer  finb  unb  ade  greife  üert^euern.' 
5ßiele  begnügen  fid)  nämlid)  nid)t  bamit,  ,^aufinannfd)aft,  Kramerei  unb  ber= 
gleiten  ©eraerbe  ju  treiben,  atte  bürgerlid)e  ^a^rung  mit  Cd)fentreiben, 
brauen,  53arfen,  SSein  fd)en!en  unb  gleifd)au§^auen  an  fi4  ju  ^ieljen,  fonbern 
mad)en  fid^,  tüdä^t^  nod)  Oiel  ärger  ift,  be§  böfen  ^amen§  ^Ronopoliorum 
t^eil^aftig,  taufen  allen  2öein,  ^orn,  SBoüe,  §opfen  unb  bergleid&en  auf, 
merben  alfo  ju  gürtäufern  unb  bann  fürber  aud)  ju  tt)eueren  !^^ikn  be§ 
5Irmut^§  Sd)inber  unb  53Iutige(.  (Schütten  ^orn  auf  3:^euerung  auf,  laufen 
bie  geringften  unb  allerärgften  Steine  ein,  bringen  fie  Ijernac^  it)ren  armen, 
arbeitfamen  Untert^anen  treuer  genug  auf,  ba^  fie  i^nen  bie  bem  guten  g(eid) 
bejahten  muffen,  brauen  lofe  untücfetig  ^ier,  fd)en!en'§  gleid)  treuer  unb 
jmingen  bie  armen  Seute,  fold^en  i^ren  ©übet  ^u  trinfen,  unb  bei  großer 
©etbftrafe  in  if)rer  f)öd)ften  53lübigfeit,  50^attig!eit  ober  ^ranf^eit  meber  für 
fid)  nocb  für  i^re  fdbmad^en  2ßeiber  unb  ^inber  anber^mo  einigen  Sabetrun! 
an  2öein  ober  ^ier  ju  ^olen.  Saffen  allerlei  <Speife  mie  bie  red)ten  ©bed= 
foden  unb  oiel  tt^eurer  benn  5Inbere  auftragen,  unb  muffen  bi§tx)ei(en  aud^ 
bie  gleifd&er  fo  lange  innet)oIten,  bi§  fie  i^re  SSaare  loSgef^Iagen  unb  it)re 
©d^äflein  gefdf)oren.'  ,^an  finbet  aud^  fold&e,  bie,  e^e  fie  bie  grüd&te  i^ren 
armen  Untert^anen  in  einem  leibigen  ^auf  laffen  foüten,  biefelbigen  el^e  liefen 
bie  5D^äufe  im  Stro^  auffreffen  ober  auf  bem  ^oben  lebenbig  merben  unb  jum 


'  SlbelSfpiegel  2,  394—395.  «  5tbelgfpiegel  2,  64  b. 


232  ,0^ür!auf  bcr  ^unfer.  | 

genflcr  ausfliegen.     2Bie  ic^  bann  einen  gefannt,  ber,  e^e  er  t)a^  ^orn  ben  ' 

armen  Seuten  in  ber  9^ad)6arfc&aft  in  geh)öf)n!i(f)em  ^auf  laffen  toollte,  öor 
großer  ^oS^eit  baffelbige  oben  öom  |)au§  I}erab  bom  genfter  au§  in  bie 
6aale  f(J)ütten  lie^.'  ,^er  gemeine  Wann  rebet  etman  üom  5lbel  tüie  bon 
ben  Sßölfen:  je  jünger  je  beffer,  benn  bie  Sangen  !önnen  nidf)t  fo  großen 
Schaben  t^un  al§  bie  TOen.'^ 


1  ©ine  ^rebig,  D6  d^rifttid^e  29arml^er3igfeit  müffc  auägeftorben  fein?  (1569) 
m.  5t  2.  3ibergjpteger  2,  347  ^  357.  46P.  9}ergl.  ©trigeniciu§,  Diluvium  185.  **2)er 
ßonöertit  ©erl^arb  Sori(^iu§,  hamaU  Pfarrer  in  Söe^Iar,  fc^rieb  über  bie  3lbe(id)en 
O"0lgenbe§:  ,Qui  hodie  nobilitatis  gloriam  sibi  vendicant,  prae  caeteris  sunt  fere 
omnes  inhumani,  illiberales,  astuti,  feroces,  difficiles,  insuaves,  intractabiles,  severi, 
semper  ad  ulciscendum,  si  quam  acceperunt  iniuriolam,  proni.  .  .  Sunt  etiam  legum 
egregii  contemptores  nobilistae  nostrates.  .  .  Hie  assiduas  crapulas ,  vestium  et 
luxum  pbrigium  et  vanitatem  insanam  praeteriero,  non  hie  molliciam  sardanapali- 
cam  indicavero,  non  denique  scortationes,  stupra  et  adulteria,  non  propudiosum  et 
infandum  fastum,  usuram  et  quaeque  avaritiae  monumenta  proferam.  .  .  Quis 
hodie  latrocinando  grassatur  liberius,  quis  praedatur  audacius,  quis  publicam  paeem 
perturbat  frequentius  atque  paludati  nostrates  et  eorum  ministri  ?  .  .  Adeo  crudelitas 
in  Germania  invalescit ,  ut  etiam  sanguinarii  homines ,  homicidae  saerilegi ,  imo 
etiam  qui  ferro  et  igne  omnia  devastant  incendiarii,  nobilitatis  absolutae  gloriam 
sibi  mereantur.'  Monotessaron  passionis  Christi  Jesu,  cum  expositione  omnigenae 
orthodoxae  doctrinae  fecunda  .  .  .  autliore  Gerharde  Loriehio  Hadamario  (Salingiaci 
[©olingen]  1538)  p.  118  a. 


III.   Ba0  £ebett  ber  ßürger  uni)  ber  ßauern. 

,5Benn  (Siner',  ^eiBt  e§  in  einer  ,(S^riftli(^en  ^rebigt'  Dom  Sa^te  1573, 
,bo§  Seben  ber  53ürger  unb  ^Bauern  unferer  3^^^  Befd^reiben  mü,  nnb  tt)a§ 
fie  am  me^rften  öon  gürftenlfiöfen  unb  5Ibel  gelernt  fjaben,  jo  mu^  er  billig 
feinen  Einfang  nel^men  mit  bem  unmäßigen,  üerfditrenberif^en  ©efi^muc!  in 
aüen  ^leibungen  unb  Aoftborfeiten,  fo  bei  bürgern  unb  ^Bauern  unb  bi§  in 
bie  gemeinften  «Stäube  getrieben  tüix't) ,  unb  bann  glei(^  barauf  bon  bem 
bie^ifdjjen  greffen  unb  Saufen  reben,  öon  ben  unmenf(f)lid)en  ^aflereien  unb 
güüereien,  fo  in  Stabt  unb  Sanb  na 4  bem  %empel  ber  gürften  unb  Ferren 
getrieben  lüirb  unb  föte  im  oberften  Ü^egimente  fi^t.'  ,So  föoHen  mir  bann 
5Ut)örberft' ,  fäfirt  ber  ^rebiger  fort,  ,t)on  bem  0eiber=,  9JZobe=,  Sd)mu(f= 
unb  §offart§teufe(  ^anbeln,  unb  fobann  bon  bem  gra$=  unb  Saufteufel'; 
,mit  35erlaub,  liebe  61}riften/  fügt  er  ^inju,  ,bafe  id)  fo  garftige  9kmen  nenne, 
aber  id)  !ann  nidit  anber»;  benn  icft  miü  fein  ma^r  unb  beutfc^  reben  unb 
!ann  bie  garftigen ,  un»  Tillen  ^ocf)fd)äbIid)en  Sa^en  nid)t  mit  fd^önen 
Flamen  berblümen/  ^ 

1.  ^feibttttg  ttttb  ^^ohe  —  ^(^ön^eiUmiiUt  —  ^ofb-  unb  ^ifBeir- 
fdpmtt(&  —  Jlufwattb  in  hen  niebeten  ^tänhen. 

Sin  a\iz%  9J^a^  überfd&reitenber  5lufmanb  in  Kleibern  unb  bie  ,abfonber= 
lid&fte  5)lobefu(5t'  mar  eine  (Srbfcftaft  bc»  auage^enben  9}littelalter§  ^,  meldie  fid) 
aber  im  Saufe  be§  fed)5ef)nten  Sa^t'^HnbertS  nod^  immer  fteigerte  unb  im  um= 
geteerten  35er!^ä(tmffe  ftanb  ^u  bem  abnel^menben  2ßof)Iftanb  be§  2anbe§.  3n 
ben  erften  Sal^rjel^nten  naä)  bem  ^(u^brud^  ber  religiöfen  Semegungen  fd)ien  e§ 
allerbingg,  al§  follte  eine  ,me^rere  ^ingejogenl^eit  unb  33ebä4tig!eit  in  ben 
3:rad)ten'  gur  ©eltung  !ommen ;  aber  gar  balb  fiatten  Sittenprebiger  ju  !(agen, 
e§  fei  ,mit  ber  ^rad)t  unb  ber  Unberfd^ämt^eit  ber  Kleiber  unter  i^ren  5lugen 
bon  einem  Sal^r  jum   anbern  immer  arger'   gemorben,   unb   ,bie  5!)^obe  fei 

*  ©in  (^riftltdl  ^rebigt  toiber  ba^  unmäßig  ©d^müden,  ^rafjen  unb  SJottfaufen 
(1578)  m.  21. 

2  SScrgl.  unfere  Slngaben  S3b.  1,  400—412.    **  8.  anä)  ©d^ut^,  Seutfc^eg  ßeben 

316  fir. 


234  ^oa^im  2ßeWaI  üfcer  ben  äöed^fel  ber  aJlobe. 

tranbelbarer  unb  fopipieliger  benn  je  juöor';  aurf)  !äme  ade  gremblänberei  in 
^eutfd)(Qnb  immer  rmljx  auf  ^  ,gQft  aEe  5Sö(!er  unb  öänber',  fdirieb  Soa^im 
2Beftp^a(  im  Sa^re  1565,  ,!)Qlten  i()re  eigene  bejonbere  Srad)t  unb  gorm  ber 
^leibung,  ba^  man  fagen  !ann:  ^a§  ift  eine  poInifd)e,  bö^mifd^e,  ungarifd)e 
ober  fpanifc^e  2:rac^t.  Mein  mir  ^eutfd^e  §aben  ni(^t§  ®emiffe§,  jonbern 
mengen  5IIIe§  burd)einanber :  Söelfd),  granjöfifd),  §ufernifd),  gar  na^e  aller 
©inge  Mrüfd^  baju;  moüe  man  blofe  naci^  ber  ^leibung  urt!^eilen,  fo  miffe 
man  gar  nidit,  mag  man  ou§  un§  madien,  mofür  man  un§  galten  foUe.' ^ 
,3ft  leiber  am  ^Lage,'  jagte  ber  ^JJei^ener  Superintenbent  ©regor  ©trtgeniciu§, 
,mit  ben  melf({)en  Kleibern  unb  fran^öfifcCier  %xaä)i  bringt  man  un§  allerlei 
melf(^e  ^raüüen,  franjöfifdie  ©itten  unb  öiel  au§(änbifd)er  SSörter  mit  l^erein. 
(S§  i[t  ein  böfe§  Omen,  menn  man  bie  gemö^nlidöe  ^(eibung  fafjren  lä^t  unb 
\iä)  auf  frembe  %xad)i  befleißiget;  unb  ift  p  beforgen:  bie  Nationen,  benen 
man'§  in  ber  l^leibung  miü  nad&tfiun,  merben  nod^  einmal  ^eutfdjilanbs 
märf)tig  merben.'^ 

Heber  ben  unaufhörlichen  2Öec[)feI  ber  ^obe  Reifet  e§  bei  3oad)im  2Beft= 
p^al  im  3a^re  1565:  ,3[Ber  moflte  ober  tonnte  moljl  erjü^Ien  bie  mand^erlei 
munberli(f)en  unb  feltfamen  dufter  unb  5lrt  ber  ^leibung,  bie  bei  ^ann= 
unb  2ßei6§perfonen  ober  3]oI!  in  breißig  Sötten  I}er  auf=  unb  mieber  ah= 
gekommen  ift:  öon  Letten,  ©Rauben,  50^önteln,  ^eljen,  IJörfen,  Sflörfen, 
.Wappen,  ^oHern,  §üten,  Stiefeln,  Sacfen,  ©(fiür^en,  SSammjen,  Oar|= 
tappen,  |)emben,  fragen,  ^ruftla^en,  §ofen,  (St^u^en,  Pantoffeln,  53ü(^fen, 
^ulberffafc^en'  unb  fo  meiter?  ,^a  fjaV^  muffen  fein  polnifc^,  bö^mifd^, 
ungarifdE)^  türüjcf),  franjöfifd^,  melfd),  englifc^  ober  teuf(ifcE),  nürnbergifd), 
braunfdimeigifd) ,  fränüfd)  ober  föc^fifcti,  furg,  lang,  eng,  meit,  fdfilidit,  ge= 
falten,  berbrämet,  berförbert,  oermülftet,  berbörtelt,  mit  grenglin,  mit  Qotten, 
mit  £notten,  gang,  gerfc^nitten ,  gefüttert,  ungefüttert,   unterzogen,  gefüflet, 


*  ^rebig  lüiber  ben  übermäßigen  unb  unöerfcfiämten  ^leiberfiiimucf  (1542)  2BI.  21. 

2  ®er  ^offartgteufel  351.  35  7. 

3  Strigeniciug,  3ona§  384^  (**3}ergl.  auä)  bie  klagen  beö  5tuguftinerg  3o^.  §off= 
meiftex  bei  ^aulu§,  ^offmeifter  361  fl.)  SOflit  ben  Seugniffen  ber  3eitgenoffen  ftimmt  eö 
bemnod^  jd^Ied^t,  iüenn  3uliu§  ßeffing  in  feinem  SSortrog  ,S)er  9!Jiobeteufer  (25erlin 
1884)  behauptet:  ,2öir  empftnben  bie  ernfte  gefrfjloffene  Srod^t  ber  9fleformQtton§5eit 
al§  ben  treuen  5luöbrud  jener  3ßit  männliii^  traftüoden  9flingen§'  (6.  9) ,  unb :  ,®er 
felbftänbtge  2luffd)ti)ung  S)eutfd^tanbg  in  ber  Üleformation  brodele  aud^  für  ba§  ^Ieiber= 
toefen  S)eutfc^Ianb§  bie  einzige  3eit  üöttiger  Unabl^ängigteit  unb  fclbftbetoufeter  ®e= 
flaUung'  (S.  17).  SSielme^r  galt  fd^on  für  jene  3eit,  m§  SQloft^erofd^  (t  1669)  im 
^l^ifanber  tion  Sitteioalb  ausruft:  ,^um  ^ierfjer!  ©olftu  ein  Seutfc^er  fein?  Seine 
gange  ©eftalt  gibt  unö  t)iel  ein  5lnbere§  au  ertennen.  ®enn  fobatb  fann  nid^t  eine 
irälfdie  närrifd^e  ©attung  auffommen,  baß  il^r  ungerat^ene  D^aj^fömmlinge  nid^t  fobalb 
biefe  müßt  nadfiäffcn  unb  faft  atte  viertel  :3al^r  änbern.' 


S)ie  Puber^ofe.  235 

mit  (Srmeht,  ol)iie  (Bxmd,  gejupft,  gefd)Dben,  mit  ^aönren,  o!^ne  2;aEaten, 
mit  öerlorenen  (Srmeln,  mit  ^orrenfäpplin ,  bunt,  frQU§,  fpi^,  ftumpf,  mit 
^rabeln,  Qotten  unb  and)  o^ne  berfelben;  ba  ^Qt'§  (ebern,  fi^^in,  tüd^in, 
leinen,  33orftan,  ^arte!,  Sammt,  ^armefin,  3^^^^^^'  ^^'^  fo  meiter  fein  muffen, 
o^ne  Tla^  unb  3^^^-  >3c|t  f)at  man  ben  ©djimei^erfc^nitt,  balb  ben  ^reu5= 
fdinitt,  ben  ^fauenf^monj  in  bie  |)ofen  gefcf)nitten,  unb  ift  eine  foldie  fc6änb= 
Iid)e,  gräuliche  unb  abf4eu(icf)e  %xad)i  barau^  morben,  ha^  ein  fromm  |)et5 
bafür  erfd^ricft  unb  feinen  Unmillen  boran  fielCit.  ^enn  fein  ^ieb  am  ©algen 
fü  ^a^üd)  f)in  unb  mieber  bommelt,  jerlubert  unb  jerlumpet  ift  al§  bie  je^igen 
|)ofen  ber  ßifenfreffer  unb  5}?Qd)t^anfen ;  pfui  ber  6d}anbe/  ^ 

^iefe  '^xaä)i,  bie  abfonberlic^fte  öon  allen  unb  t)a^  beutlid^fte  ^enn= 
5ei(f)en  einer  öermilberten  3^^t,  mar  bie  ^hiberl^ofe,  me(d)e  feit  ber  5J^itte  be§ 
fed)§e^nten  3af)r^unbert§  befonber»  in  ben  proteftantifdjen  Gebieten  allgemein 
in  ©ebraud)  !am.  ,Um  biefe  3^^^'.  f(^reibt  Olbecop  in  feinen  5(nna(en  jum 
3a^re  1555,  ,!amen  bie  großen  |)ofen  auf.  8d)(obber=  ober  burdijogene 
|)ofen  mürben  gemacht  öon  6  SHen  engüfd)e§  2ud)  unb  99  Men  karteten 
burd)5Dgen,  fjatten  öorn  fo  große  9ii|e  aud)  frau§  mit  karteten  burdijogen, 
ma§  biötüeilen  gan^  fc^änblic^  fid)  anlief.'  ^ie  nur  bi§  ^um  ^'nie  ^erob= 
ge^enbe  Ä^ofe  öon  fefterm  ©toff  raurbe  öon  oben  §erab  in  fen!red)te,  ^tvoa 
l)anbbreite  ober  fd^mölere  Streifen  runbum^er  5erfd)nitten ,  meld)e  oben  unb 
am  ,^nie  jufammen^ingen.  Um  ha^  53ein  fierum  50g  man  burd^  biefe 
©dölile  eine  foId)e  SDIenge  (eicifitern,  vielfarbigen  «Stoffel,  bafe  er  au§  ben 
Oepungen  ^erau§  in  bid)ten,  faltigen  5)hffen  bi«  gegen  bie  gü^e  herabfiel. 
^an  mf)m  ha^n  einen  fe^r  bünnen  (geibenftoff ,  ^arte!  ober  ^rra§,  oft 
30,  50,  felbft  90  gKen  unb  me§r,  fo  bafe  ,bie  puber^ofe'  ein  fefjr  !oft= 
fpielige§  ^(eibung§flüd  mürbe.  (Sie  mar  eine  (Srfinbung  ber  2anb§!ned)te, 
meldte  fid)  auf  bem  ©ebiete  ber  2:rad)ten  unb  ber  DJJobe  an  bie  ©|)i^e  ber 
53emegung  ftetlten.  ^a^  bem  Seridite  einer  D^ürnberger  ^^roni!  foH  bie 
^luber^ofe  juerft  im  3a^re  1553  im  Säger  be§  ^urfürften  5}^orig  t)or 
^kgbeburg  aufgefommen  fein  2.  ,2ßilber  Senf,  lie^  §an»  ^aä)^  im  3cil)re 
1557  ben  53eel5ebub  ju  öucifer  über  bie  2anb§!ne^te  fagen: 

^  .§offart§teufeI  q.  q.  D. 

2  g^alfe,  S)eutf^e  ^rad^ten«  unb  SDbbentücIt  2,  45  fH.  ^falfe,  3ur  ©ultur  unb 
Äunft  (äßien  1878)  ©.  129  fll.  **3)ie  ©teüe  quo  Olbccop'ö  6^ronif  ift  ie|t  im  Ori« 
ginaUeft  gebrudt  in  ber  Sluögabe  öon  ©uling  384  fll.  S)er  genannte  ß^l^ronift  toitt 
bie  neue  fdiamlofe  unb  !oftft)ieUge  %xaä)t  aU  einen  3lustou(f)§  ber  mifebeuteten  et)an= 
gclifdfien  Orrei^eit  f)inftetten  unb  ßut^er  birect  bafür  öeranttt)OTtIid§  macfien.  ,9^un 
teeife  ic^  gana  »ol^I,'  fd)reibt  er,  ,n)o  biefer  Teufel  mit  feiner  §offart  l^ergefommen  ift; 
benn  iä)  bin  im  5tnfang  biefer  ^J^rei^eit  barüber  unb  an  getoefen  gu  SSJittenberg  unb 
aud^  metir  aU  ein  ^aijx ,  unb  gebe  ba§  3f"9nt^  boi  ©Ott  unb  tüttt  barauf  ftexben, 
i>a^  ber  Same,   ©eburt  unb  ganje  ©ef(i)Ied)t  be§  §ofenteufeI§  nirgenbS  anberä  too^er 


236  3)ie  ^tubcr^ofe  im  SSotf^Iieb. 

äöilber  Seut  f)ah  iä)  nie  gefe^n: 
3^r  Kleiber  auf  ben  tt)ilbften  ©itten 
3erf(ammt,  ger^auen  unb  jerfc^nitten, 
®in§  Sl^eitä  il^r  ©tfienifet  bleiben  tfjeten, 
S)ie  onbern  grofe  toeit  §ofen  l^etten, 
^ie  il^ncn  Bi§  auf  biß  O^üfe  rab  l^ingen, 
2öie  bie  be'^often  Sauber  gingen.  .  . 
3n  ©umtna  toüft  aller  ©eftalt, 
2öie  man  t)or  3a:f)ren  un§  S^eufet  malt  ^ 

3n  einem  auf  einem  fliegenben  33(att  öom  Sa^re   1555   obgebrudften 
S5o(!§aebe  Reifet  e§: 

2öel(^er  nun  toill  toiffen, 
toa§  nod^  erfunben  fei: 
bie  .^riegöleut  finb  geftifjen 
auf  foId)e  Suberei, 
fie  laffen  §ofen  machen 
mit  einem  Uebergug, 
ber  l^angt  bi§  auf  bie  ^uo^m, 
haxan  f)an  fie  nid^t  genug. 

&ln  Sa^  mufe  fein  baneben 
n)o(  eineg  ^albSfopf^  grofe, 
Parteien  brunter  fcfitoeben 
8eiben  ol^n  aüe  STcofe, 
!ein  ©etb  wirb  ba  gefparet 
unb  fottt  er  betteln  gon, 
bamit  tüixb  offenbaret, 
UJer  i^n  tüirb  geben  ben  Son. 

^^x  Orürften  unb  if)r  Ferren 

Iüft§  tnä)  5U  fersen  gen, 

tut  bife§  ßafler  teeren, 

l^eift  fie  babon  abften, 

benn  ©ott  tinM  an  mä)  redten, 

eud§  ift  geben  bie  ©tt)att, 

t^ut  i^ren  5Öiöen  breÄen, 

benn  ©otte§  Straf  fommt  balb  ^ 


gefommen  ift  aU  allein  au§  ber  Sefire,  bie  S)octor  9Jlartinu§  ßutl^er  3U  SSittenberg 
angel^oben  f)at'  (6.  S86  ber  Siu^gabe  bon  ßultng). 

^  §an§  ©a(f)§,  l^erauögegeben  t)on  %.  t)on  .^cßcr  5,  123. 

2  Urlaub,  mte  f)Oc^=  unb  nieberbeutfi^c  SSolMieber  1,  525—581.  SSergt.  2,  1020 
au  mo.  192.  Söcnn  ßeffing  (OJlobeteufet  9)  fierdor^ebt:  ,S)ie  ^luberl^ofe  be§  ßanb§= 
tnetf)te§  ift  un§  ein  lebenbiger  2lu§brucf  be§  ^ra^Ierifc^en  §od^mutf)e§  jene§  p^an= 
taftifc^en  ©efinbeli',  fo  mufe  aur  ^ennaeid^nung  jener  3eit  l^insugefügt  tüerben,  ba§ 
biefe  Zxa^t  bei  ben  anberen  Stäuben,  namentlid^  audö  beim  Slbel  in  ©ebraud^  !am. 


ajiu§cutu§:  ,SSom  ^ofenteufel'.  237 

Einige  gür[len  fud)ten  QÜerbingg  ,ber  teuflifcfien  %xaä)i'  ^u  tüe^ren. 
3oa(f)im  II.  öon  Sranbenburg  ftellte  einmal  brei  2anb§tne(f)te,  bie  mit  i^ren 
|)ofen  auf  ber  ©tra^e  ein^errauid)ten  unb  ^n  gröBerm  ^liiffefien  einen  Tln\U 
lauten  mit  ber  ©eige  Dor  fid^  I)er  auffpielen  liefen,  öffentlich  in  einem  t)er= 
gitterten  ©efängni^  brei  Slage  lang  an^;  ber  Siebter  mufete  bie  ganje  Qeit 
öDr  i^nen  fpielen.  (Sin  anbermal  lie^  er  einem  abelid)en  §errn,  ber  am 
'Sonntag  in  prächtiger  Puber^ofe  ^ur  ^irc^e  ging,  ben  §Dfengurt  5erfd}neiben, 
fo  ha^  ber  ganje  ^lunber  ^ur  (Srbe  fiel  unb  ber  (Sbelmann  in  biefem  fonber« 
baren  ^lufjug  jum  @elä(f)ter  be§  3SoI!e§  nad^  |)aufe  eilen  mufete.  ^nbrea§ 
5Dhiaculu§,  ber  ©eneralfuperintenbent  ber  5}^ittelmar!,  öeröffentlid)te  im  3ö^re 
1555  feine  ,33ermal^nung  unb  2öarnung  öom  jerluberten,  5ud^t=  unb  el^r= 
öerroegenen  plubrigten  §ofenteufe(' ^  unb  fegte  barin  auSeinanber,  ,ba6  aEe 
bie,  e§  feien  2anb§!ned)te,  (5bel=,  §of(eut  ober  nocf)  großem  ©täubet,  fo  fic^ 
mit  fold^en  unjüditigen  3:eufeI§^ofen  beüeiben,  be§  neuen  fierfürfommenben 
|)ofenteufe(5 ,  au§  bem  aller!)interflen  Orte  ber  |)öEe,  gefdjimorene  unb  5U= 
getraue  ©efeHen'  feien,  ^iefe  neuen  |)ofenteufe(  bringen  e§  ^u  SOßege,  fagt 
er,  ha^  bie  geinbe  be§  (SoangeliumS  ,fid)  baran  fto^en,  ärgern  unb  gänjli^ 
fc^Iie^en,  ha^  n\d)t  möglict)  fei,  man  finge,  fage  unb  fdireibe  bon  biefer 
Öe^re,  mie  unb  U)a§  man  miß,  ha^  fie  oon  @ott  fei'.  ,@»  möd)te  fic^', 
fäl^rt  er  fort,  , billig  ein  ß^^rift  ^od^  barüber  berrounbern  unb  ber  Urfadien 
nac^benfen,  tüie  e§  immerme^r  tomme,  ha^  foIcf)e  unäücf)tige  unb  unel}rlicf)e 
^leibung  fonft  bei  feinem  33ol!  erfunben  a(§  allein  bei  ben  (5-^riften,  unb 
nirgenb  in  feinem  2anbe  fo  gemein  unb  erfc^redlid^  al§  eben  in  ben  Säubern 
unb  (Stäbten,  in  melc&en  (^ott  feine  ©nabe  au§gegoffen,  fein  liebet  2Bort  unb 
reine  2e^r  be§  ©dangelii  ^at  laffen  prebigen.  ^enn  mer  2uft  §ätte,  bon 
2[ßunber§  tüegen  biete  unb  in  5J?enge  foId)e  unflätige,  bübifd)e  unb  unjüditige 
^luberteufet  §u  fe^en,  ber  fuc^e  fie  nid)t  unter  bem  ©apfttt)umb,  fonbern  ge^e 
in  bie  <Bi'at)k  unb  Räuber,  bie  jegunber  lut^erifd)  unb  ebangelifdf)  genennet 
merben,  ba  tt)irb  er  fie  häufig  5U  fet}en  friegen,  bi§  auf  ben  ^öc^ften  (Greuel 
unb  (Sfet,  ba^  il^m  aud)  ha^  |)er5  barüber  tüe^e  tt)un,  unb  barfür  a(§  für 
bem  greulic!)ften  ^eermunber  fid)  entfegen  unb  erfd^reden  roirb.'  ^ 

^}inä)  anbere  ^rebiger  eiferten  heftig  auf  ber  ^anjel  gegen  bie  ^(uber= 
§ofen  unb  berid^teten  in  eigenen  «Sd^riften  bon  allerlei  ^Bunber^eidöen ,  au§ 
melcf)en  ha%  ^i^faüen  ®otte§  an  biefer  %xad)i  I)erborge^e.  So  beröffent(icf)te 
^nbrea»  6elid&iu§,  ©eneralfuperintenbent  ber  Ottmar!,  im  Sa^re  1579  ,(5ine 
§iftorie  bon  einer  ^ä^lidjien  2Bunber=  unb  ^lifegeburt'  in  einem  Ort  bei 
Stenbal,  mo  ein  un^eitige^  ^inb  mit  meiten  nieberlänbifd)en  §ofen  auf  bie 
SSelt  gefommen^  fei.    ^in  ^iaconuö  gu  Sempfin  fd&rieb  im  Sa^re  1583  eine 

1  **S3er9r.  ۤborn,  SeufelMiteratur  98  fl. 

2  ^m  Theatrum  Diabolorum,  Ser  §o|enteufeI  433. 


238  ®ei^  teufet  unb  bie  ^tuberl^ofc. 

ausführliche  5Ib^anb(iing,  ,tt}ie  üon  einem  (S(i)af  in  ber  Ufermar!  ju  ^emplin 
brei  grud)te  gefommen,  als  jtüei  tt)o^(gefta(tene  Sommer,  bie  britte  aber  eine 
9J^i^geburt  an  ©eftalt  eines  ^aar  ^umpI)ofen,  aüen  ^oprtigen  in  ^(eibung 
gur  SBarnung  gefteüf.  3n  bem[e(6en  3a^re  gebar,  t)er!ünbigte  man  bem 
^otU,  ,eine  QimmermannSfrau  in  ^ren^lau  ein  A1nb,  tt)eld)eS  ni(^t  allein  ein 
^aar  paufenbe  ^ump^ofen  an  ^atte,  bie  bis  auf  bie  SüBe  fingen,  fonbern 
anä)  um  |)als  unb  §änbe  mit  einem  ©efröfe  Der^ieret  war'.  DJ^uSculuS 
führte  bie  gang  abfonberlidie  §iftorie  t)or :  5IIS  einmal  ein  D3kler  einen  Teufel 
in  ^luberigen  |)ofen  abgemalt  l^abe,  )^a  fei  ber  Teufel  gelommen  unb  ^be 
bem  ^ünftler  ,einen  gemaltigen  53acfenftreid)  gegeben  unb  gefagt :  er  ^aht  i^m 
(bemalt  getrau,  benn  er  fei  nid^t  fo  fd)eu^lid)  unb  gräulich,  als  er  il}n  mit 
ben  Suber^ofen  abconterfeit  ^aht\  ^emnad^,  fagte  Musculus,  fann  ,biefe 
2ra(f)t  nidjit  jum  Söo^lftanb  unb  3^^^^^  bienen,  meil  felbft  ber  unreine  unb 
unflätige  Teufel  fi^  barin  fc^ämt'  i. 

%xo^  aller  2Barnungen  unb  5]^alinungen  na^m  bie  neue  DJ^obe  überl)anb 
bei  ben  ^anbmerlern^,  ^aufleuten,  9lat^S^erren ,  unb  fie  brang  bis  in  bie 
l^öd&ften  ©tänbe  öor.  ,^u  fie^ft',  fd^rieb  9J?uSculuS,  , feinen  Söenben,  fo 
geringen  ©tanbeS  er  ift,  ber  mit  fo  turnen  unb  aufget^anen  Kleibern  bor 
3ungfrauen  unb  grauen,  Dornen  gar  blo^  unb  entbecfet,  ge^e,  ber  nicl)t  um 
feine  Senben  einen  ©cfturj  ^ah^  unb  fic&  e^rli^  ^ubecfe.  ^iefe  ß^rbarfeit  ift 
je^unber  gar  bergeffen  unb  Ijinbangefe^t',  M^  mid)'S  nii^t  anberS  anfielt, 
als  fei  bie  (5l)rbar!eit  aus  ^eutfcl)lanb  gemanbert  unb  an  beren  ©tatt  aEent= 
I)alben  ber  unjüditige  unb  unfaubere  2:eufel  eingefe^et.  ^Itle  5^ationen:  SBa^len, 
»Spanier,  granjofen,  ^olen.  Ungern,  Slatern,  3:ür!en,  ^aben  i^re  Kleiber  unb 
gemö^nlifte  Qubecfung  beS  ÖeibeS,  mie  fie  eS  bon  i^ren  ©Item  empfangen, 
behalten.  Mein  ®eutfct)lanb  1)at  ber  unberfc^ämte  Seufel  gar  befeffen'unb 
eingenommen,  ha^  je^unber  mel^r  3^^^^  ©cfeam  unb  @^rbar!eit  im  23enuS= 
berg  unb  bor  3eiten  in  ben  |)inberpufern  geroefen  ift,  als  bei  unS  ^eutfcfien, 
bie  wir  bod)  uns  aüe  je^unber  (S^rbar,  ß^rfam  unb  ß^rnüefte  fdireiben  unb 


1  gjloe^fen  497-499.  SSergl.  Bpidzx,  2lnbrea§  9)lu§culu§  166—175.  **  ©te^e 
aüä)  S3artfd^,  ©d^fifcEic  ^leiberorbnungen  20. 

2  *''5luc^  bei  ben  ©tubenten,  ja  felbft  bei  ben  ©c^ultnaben.  3n  Sßittenberg 
!am  e§  fo  toeit,  ba§  bie  ©tubenten  ber  ^luberl^ofen  n^egen,  beren  Stnfauf  mitunter 
ben  jä^rlitfien  Ertrag  eineä  ®orfe§  üerfd^lang,  bie  ß^oüegtengelber  nicfit  melir  bejal^lten. 
1580  üerlangte  bie  Slegierung  öon  ben  ©tipenbiaten  auf  ber  Uniberfität  Sei^jig,  nid^ta 
3erf(^mttene§,  e§  fei  mit  ©cibe  über  ober  unter  ben  Kleibern,  ^u  tragen.  S)ie  ©^ul= 
orbnung  auö  bemfelben  ^üf)Xt  Oerorbnet:  ,®ie  Knaben  fotten  nicfit  tok  Sanb§fned§te, 
fonbern  ei^rbar  gefleibet  fein,  ni($t  gerl^arfte,  fonbern  foI(^e  Kleiber  tragen,  bie  bei 
frommen  unb  el^rbaren  ßeuten  gebräud^üd^  finb',  unb  bie  ße^rer  foKen  feinem  geftatten, 
,3erfd^nittene  SSloberl^ofen,  ^reberl^üte,  grofee  toeite  ©adfärmel,  3erf(|nittene  ©d^ul^e'  unb 
bergleid^en  ju  tragen.    SSartfc^  a.  a.  D, 


,^er  ©änfebaud^/  239 

nennen,  unb  nic^t  fo  öiel  ^^xhaxUii,  6^r  unb  3ii4t  ftaben,  al%  eine  9)^üc!e 
mag  auf  bem  ^ä)tüan^  megfü^ren.'  ^ 

^ie  Obrig!eiten  fonnten  bie  53bbe  n\ä)i  bannen^,  aber  fie  fud&ten  in 
i^ren  ^(eiberorbnungen  tüenigflenS  bie  Tla\\^  be»  burcCijogenen  !oft5aren  ©toffe§ 
5U  befd)ron!en.  ^er  9^at!)  Don  53rauny(f)n)eig  erlaubte  im  3a!^re  1579  ben 
53ürgern  12  Men  Seibe,  ber  Don  DJ^agbeburg  im  3a§re  1583  :^D4[ten§ 
18  ©den  Ifarte!,  aber  biefe  Qa^I  nur  ben  ©cE)öffen,  ben  ^atriciern  unb  ben 
Söo^l^abenben  in  ber  ©emeinbe,  ber  Don  9ioftocf  im  3a()re  1585 :  12 — 14  ßUen 
Seibe,  aber  nur  ben  51belid&en  ^. 

5(u^er  ber  ^(uber^ofe  mar  ,ber  ©änjebaud)'  bie  ,unter  bem  9}Jänner= 
öol!  gräulid)fte  ^leibung' :  ,ein  großer  ^angenber  ^audf)',  fc^rieb  ^ir^^of  um 
^a§>  3a^r  1601 ,  ,tüie  if)n  je|t  bie  ©c^neiber  mit  33aummoIIe  auffüttern, 
eine  f$änblid)e  Srad^t'*.  Sc&on  im  3a^re  1586  prebigte  2uca§  Ofianber 
gegen  ,bie  pfelidjien  langen  aufgefüllten  ©änSböudEie,  bie  oben  gleid)  unter 
bem  |)al§  anfangen  unb  ^erab  bi»  meit  unter  bie  (Gürtel  fangen,  mie  ein 
Sr!er  an  einem  §au§  ^ängt,  ba§  er  frf)ier  um?iie^en  möd)te'.  Qux  befonbern 
3ierbe  mürbe  ba§  2[ßamm§  mit  buntem  53efa|  in  Streifen  Don  ©eibe,  6ammet 
ober  ©olbftoff  ober  mit  golbenen  unb  filberncn  @d)nüren  berfe^en^.  ,Unb 
mer  moHt  alle  Ueppigfeit  aufjä^Ien,  fo  guten  2:f)eil§  3ung  unb  5l(t  unter 
ben  ^ann§perfonen  fonft  norf)  treiben?'  ,llm  bie  §üte  tragen  fie  golbene 
©pangen  mit  SÜingen  mie  bie  Söeibergürtel.  ^ie  |)aare  muffen  alfo  geftrobelt 
fein  mie  bei  einer  böfen  ^an,  unb  I)inten  finb  fie  jottig,  al§  ptten  bie 
Keinen  ^a^en  baran  gefogen.  ©e^en  au§  mie  ein  potnifc^er  33auer,  ber 
5Rorgen§  au§  bem  ©trof)  !ried)t.  ^aju  ^aben  fie  aud)  2Beiber!röfe ,  unb 
barüber  pngen  golbene  §a(»!etten  ^erab.  ^ie  ^ermel  aber  finb  fo  murftig 
unb  bicf,  bafe  fie  au^fe^en  mie  bie  (JommiBfäcfe.'  ,S[)ie  5lermel  fann  ßiner 
megen  ber  2Beite  unb  ©röfee  !aum  am  5lrm  tragen.  ^Jlanc^er  derftecft  barein 
fein  ^ah  unb  @ut,  mie  jener  gürft  gu  einem  feiner  iRät^e  fagte:  „3(i)  ^alt, 
bu  f)aft  bein  Stittergut  in  bie  5Ierme(  geftedft."  ^iefe  5(ermel  muffen  Dorn 
aud)  eingefältet  fein,  ^a^  fie  ^xö^  geminnen.'  ^ 

2Benn  mir  ben  berlorenen  (So^n  be§  ^bangeliumS ,  fd&ilberte  ^afpar 
©tiüer  5U   greiftabt,    ,mä()renb   feinet   Suberleben»   nad^   ie^ig^r   Söelttrad^t 

*  Theatrum  Diabolorum  432^. 

2  **3m  ^afjxt  1565  öerbot  ©laf  Sfo^önn  Don  9lafJQU  bie  ,frf)änblid^e  %xaä)t 
hex  langen  äottid)en  ^Iober!^ofen  bei  l^o^er  ©traf  be§  ©efängnife  unb  einer  namhaften 
©elbbu^;  bie  !5(^neiber,  tüeld^e  in  3utunft  foI(^e  §ofen  matfien  toürben,  fottten  eben= 
fatt§  mit  ©efängmfe=  unb  ©elbftrafen  belegt  nierben.  2ld^enba(^,  ©efd^.  ber  8tabt 
©iegen  öon  1580  bi§  1560  <B.  14. 

3  ^Qlfe,  Seutfdie  2:ra(|tentt}elt  2,  49.  ^  SOöenbunmutf)  2,  200. 
''  i^alU  2,  124.    SSergl.  ©traufe,  ^l'eiber=^au§teufet  24—30. 

'^  3flttf)Qrb,  Sic^t  unb  ©diatten  51. 


240  Orliiö'^Iött  öon  1594  über  bie  aJlobet^or^eiten. 

unferer  Sanbe  foüten  !)erau§ftafiren ,  iDürben  rair  fogen  muffen,  er  tüäre  in 
einem  feibenen  Tlanid  ^ergetreten,  fjdtk  ein  grauBleS  §aar  unb  einen  fd&önen 
^ut  mit  S3oc!enfebern  unb  einer  ^erlenfdinur  aufgefiabt,  ein  flein  6Qmmet= 
2Öamm§  unb  (jroBe  Sugbunifc^e  öofen  an,  fd)öne  fragen  ober  Voller  Don 
löftlid^em  ^ammertud),  klinge  an  ben  gingern,  5lrmbänber  um  bie  §änbc, 
eine  fd)öne  gülbene  ^ette  um  ben  Seib  ^erum,  ein  fteifeS  ^apix  an  ber  ©eite, 
feibene  ©trumpfe,  buppeltafenbe  lang^ottlic^e  §ofenbänber,  glatte  (Xorbemanif^e 
©c^u^e  unb  fammetne  Pantoffeln  barüber  an  ben  gü^en'.  ,(Sr  trug  aud^ 
allzeit  mag  2Bo§(rie(f)enbe§  bei  fid^,  einen  fd^önen  ^ranj  im  §ut  ober  einen 
Sifemfnopf  in  ber  §anb,  ja  mo^I  aüe  feine  Kleiber  merben  l^aben  muffen 
einen  lieblidien  ©erud^  Don  fid^  geben/ ^ 

2ßer  ficö,  fpottet  ein  glugblatt  au»  bem  Saläre  1594,  ein  gro$e§ 
^nfe^en  mad^en  molle,  muffe  ,nid)t  auf  gute  alte  beutfdbe  5Irt,  fonbern 
fpanifd),  melfd^  unb  franjöfifd)  gefleibet  gefjen  unb  foIcEie  ©eberben  unb  ©itten 
braud^en,  oorneljmlid)  anä)  einen  f)o^en,  f|)i|igen,  aufgefd&Iagenen  gilj^ut 
tragen,  ba^u  einen  großen,  breiten,  aufgenähten  fragen  unb  eine  ftraubigte 
ÜJ^arcoIfUöfoIbe,  einen  Sgel^fopf  unb  Sd&o|)f  unb  einen  fein  geftu|ten  ^art'  ^. 
Um  für  ftattlic!)e  ^erfonen  angefe^en  ju  merben,  ,5ie!)en  (Stlicfie',  I)ei6t  e§  bei 
5legibiu§  ^Ilbertinu»,  ,gan5  lange  unb  ^öpfed^te  ^ört  auf  ©ried)ifc6,  Rubere 
laffen  ben  33art  um  ben  Tluxit)  furj  Ijinmegftu^en  unb  ^ie^en  nur  ^meen 
lange  l^nebel  ober  .Qa^eufd^mün^ ;  5lnbere  finbet  man,  bie  laffen  il^re  Sört 
fcf)ier  gan^  abfc[)eeren  auf  bie  türüfd^e  BD^anier,  alfo  ba$  nur  ^mo  ©pi|en 
neben  ^erau»ge^en  ober  fonften  nur  ein  flein  Söcflein  §aar;  5Inbere  laffen 
i^re  33ärt  marfefotten  (sie)  auf  granäi)fifdf)  ober  ©panifd)  ober  Stalienifc^*. 
,^^'nbere  gantaflen  laffen  ifjre  |)aar  lang  macöfen,  tai  e§  iftnen  Ijängt  bi§ 
über  bie  5ld)feln,  5lnbere  laffen  gar  fein  §aar  mad^fen;  item  fie  ^iß^en  mit 
entblößtem  §a(§  ba^er  fd^ier  bi§  auf  bie  §üfte  ^inab,  (äffen  fidf)  oftermatS 
fc^eeren,  gmagen,  müfcfeen,  gaffen,  mafdien  unb  bi^meilen  malen;  fie  nehmen 
föfl(icf)en  (Serudj)  ju  fic^,  bcftreid)en  fid&  mit  9^ofenmaffer ,  föftlid)em,  mol^I^ 
fd^mecfenbem  33alfam,  5?Ju§fat  unb  Qihti,  fielen  oftermal^  eine  ©tunbe  ober 
f)alb  t)or  bem  ©pieger;  ,menn  ha^)  ^errlein  au§  bem  §auö  ge^t,  fie^t  er 
me^rerg  gleich  einem  fpanifd^en  SDocfemänbel  unb  einem  falben  2Beib  a(§ 
einem  ^errüd&cn  unb  graöitetifdien  -IRann'  ^. 


1  etiEer  231.  ß  2^-ß  3.    251.  O  2. 


2 


©d^eible,  ©äjaltja^r  4,  131—132.  **  ,S)ie  ©d^neiber',  fogte  6;t)riacu§  S^anacn» 
bexg  im^a^te  1570,  ,itxt}cidm  unb  jerflommen  bie  Kleiber,  boö  einer  fiel^et  (ougfiel^t), 
aU  {)ätten  bie  6äu  quo  \f)m.  gefrefjen,  unb  fjtndtn  bie  ßobben  um^et,  aU  »ärc  einer  ettoan 
eine  2ßocf)e  ober  öier  am  ©algen  gefiangen.'  ©^efpiegel  69  ^  SSergt.  oud^  oben  ©.  223. 
3  ^Qufepoliäei  Xfieil  4 ,  118^—119.  SSergl.  2legibiu§  Stlbertinug,  S)er  äöert 
3:ummel=  unb  ©(fiaupla^  922—923.  926. 


3ett9enöififd^e  ©d^ilberungen  bet  Xrad^t  ber  grauen  mb  Jungfrauen.      241 

,(S5Ieic6  ü|)pig,  öerfditüenberifd^,  fonberBor,  fd)änblic^  unb  ttianbelbar  toie 
bie  5)lännertra^t'  tüar,  mte  bie  ©ittenprebiger  üagten,  ,bie  %xaä)i  ber  grauen 
unb  Sungfrauen  in  großen  unb  ll'einen  «Stäbten,  and)  gar  unter  33auer§= 
meibern  unb  ^%'6d)kxn,  bie  aöe,  tt)a§  fie  bei  gürftenljöfen  unb  5Ibe(  öor 
5tugen  gefe^en,  na(^mad)en'  wollten.  ,©D((i)e  üble  ©ud)t'  tt)äre  aderbing^ 
,aurf)  bereits  in  öorigen  Seiten  bielfältig'  ^erüorgetreten,  aber  e§  mürbe  bamit, 
tt)ie  9liemanb  löugnen  fönne,  immer  örger  unb  mirfe  ,um  befto  fd^äbli^er, 
meil  2BD!)I[tanb  unb  35ermögen,  mie  e§  offenbar  am  Sage,  fd^ier  mit  jeglid^iem 
Sa^re'  abnel^me. 

, Bürgerinnen  unb  i^re  2:ö(f)terlein',  befagen  bie  ©  (Säuberungen ,  ,tragen 
©ammetbarette  mit  ÜJlarber  unb  feinen  ©traugfeberlein ,  item  ^leibung  bon 
ü^effelgarn  ober  bie  gar  burc^Iöd)ert  finb.  ßtlic^e  unterlegen  bie  burctilöc&erten 
5IermeI  mit  gülbenem  3enbel  unb  üerbrömen  i^re  Kleiber  mit  gülbenen  ^ette= 
(ein.  Unb  maS  foö  man  fagen  Oon  ben  geftu^ten  unb  gef(i)m äugten ,  auf= 
gerupften,  gefticften  Kleibern  unb  ba^  bie  9törfe  je^unb  bon  perlen  ftarren 
muffen?  ^a  mirb  nid^tS  ©ute»  barauS  unb  balb  Sammer  unb  5^ot^  folgen.' 
,Unb  ha}^  ja  unfere,  ber  ©eutfdien,  2:^orl^eit  xtd)i  mo^I  an  ben  Sag  fommt, 
muffen  je|t  aurf)  ©gellen  babei  fein,  hü^  grauen  unb  3ungfrauen  filberne 
(Sd^eKtiien  am  5Irme  tragen.  2)abei  fangen  bann  bie  ^'rollen  fein  bunt,  bie 
reid^en  ^alb  über  bie  §änbe,  ha^  man  fie  burd)  alle  (S(i)üffeln  fcE)Iägt  unb 
fc^Ieift ;  bie  muffen  alfo  burc6Iöd)ert  fein ,  ha^  fie  faum  an  einanber  fangen 
mie  ein  ©pinnmeb.'  ,ß»  mu§  auc^  ber  ©c!)Iun^  im  ^ot^  fein,  \)a  man  bie 
©äffen  mit  teeret.'  ,(S§  ift  and)  gar  ein  neuer  gunb,  ba^  man  bie  2Beiber= 
röcfe  unten  in  6d)meifen  mit  alten  geigentörben ,  ja  mit  2)ra^t  ftarrenb 
maä)i,  me(df)e»  oor^in  mit' gilg  gef^eljen  ift.'  5Iud)  tragen  fie  ,burcöfid&tige 
Kleiber  bon  Üleffelgarn  mit  bloßen  Firmen  unb  offener  Bubengaffe'.  ,3^i(^t 
meniger  mirb  mit  ben  paaren  abfonberlidie  Ue|3pig!eit  öon  Hngä^Iigen  ge= 
trieben.'  ,^ie  natürlichen  §aare  taugen  5^id)t§,  fie  muffen  gebleidit  fein', 
,fie  tragen  feine,  gro^e,  bide,  gelbe,  geborgte  ober  erfaufte  Haarflechten.'  ,ߧ 
ift  ie|unber  ein  gemeiner  ^ehxand),  einer  Sobten,  bie  ^übf^eS  §aar  §atte, 
bie  §aar  abjufdineiben  unb  in  ha^  §aar  §u  flect)ten.'  ,^ie  2öeib§bilber 
macf)en  mit  i()ren  paaren  einen  ©äu^ag.  ^enn  bie  |)aare  muffen  über  fi^ 
gebogen  merben  über  einen  ^ra^t:  g(eict)mie  man  in  ben  ©äupgen  bie 
Sftut^en  über  bie  Sremel  geudit.'  ^a»  §aar  richtete  fid)  babei  t)on  ©tirn  unb 
©(f)Iäfen  unb  an%  bem  5^aden  aufmärt§  unb  gi^)felte  \\d)  nad)  ita(ienifd)em 
5!JJufter  geträufelt  in  bielfac^er  2Beife  em^3or.  3)urc&  5^abeln  unb  ^ra^t  in 
il^rer  §ö§e  feftgefialten ,  burc^  fieberige  ©toffe  gefteift,  trugen  bie  |)aare  oft 
ein  fc^mere§  @emi(f)t  oon  ©efdimeibe,  ^erlfd^inüren ,  Sumelen  unb  anberen 
cQoftbarteiten.  ,5(ud)  I)aben  bie  2Beib§perfonen  je^t  Oon  2ßelfc{)lanb  herüber 
befommen  tieine  fammtene  |)ütlein,   md)i  ju  bebecfen  ba§  §au|)t,   fonbern 

SanffemSPaftor,  beutfrfie  ®cfd)ic^tc.  VIII.    1.— 12.  2tufl.  16 


242  Stuftoanb  für  fragen  unb  ©d)tet)pen. 

aüein  jur  gierbe  unb  |)oifart;  bie  finb  fo  Kein,  baß  fie  ni^t  ben  üierten 
%^z\i  be§  §aupte§  bebeden  mögen,  unb  fie^t  fo  au§,  al§  ttjenn  ein  Söeib 
einen  5(pfel  auf  ben  ^o|)f  fe|te  unb  f|}rä(^e:  ^q§  ift  ein  §ut.' ^ 

,5[Ber  n)oIIt  mo^I  aufjä^len,  mie  t)iel  be§  fd)tt)eren  @o(be§  an  aüer 
folcö  unnötfjigen  Söeiberpradit  in  einem  einzigen  3a^r  in  einem  Keinen 
©täbtiein,  id)  gefc^meige  ber  großen,  aufgebt?'  ,^otf)  je|t  um  @otte§  miden, 
freunbiid)er  Sefer,  mie  gro§  biefelbe  2öeib§t^or^eit ,  ^offart  unb  ^o»^eit 
fein  mu&,  bie  für  einen  fragen  aHein  5U  fcfimücfen,  ju  :pu|en  unb  aua= 
5u!rö]en  50  9fleid)ötf)a(er  Söäfc^erlo^n  orbinari  geben  barf.  ^aif)  tüieberum, 
mo^er  mand)  großer  ,g)err  unb  grau  in  5Irmfe(ig!eit ,  5D^ü^e,  (Sc^anb  unb 
Unglüd  lommen.'  ^ 

(Sin  befonberer  ^luftoanb  mürbe  mit  ben  @d)(eppen  getrieben.  3n 
Mrnberg  mar  im  fünfzehnten  Safir^unbert  ha^  35erbot  ergangen:  grauen 
unb  Jungfrauen  bürften  bie  Kleiber  ,ni(^t  länger  tragen,  bann  bie  ein  ^ritt= 
t^eil  einer  (Söe  auf  bie  @rbe  ge^en:  bei  ©träfe  öon  einem  jeben  ^leib,  'ba^ 
länger  märe ,  eine§  jeben  2ag§  ober  'iRaä^i^  brei  ©ulben'  ^.  Se^t  trugen 
,33ürgerinnen  unb  i^re  Södjterlein  gar  in  geringen  (Stäbten  jumeilen  <S4(e))|)en 
t)on  ^mei  (SHen  lang  unb  nod)  länger',  unb  gmar  nidit  aüein  al§  eine  51uä= 
nal^m^form  bei  geftlid)!eiten ,  Jonbern  aud)  auf  ben  ©traBen  jum  6taub= 
aufmirbeln  unb  5}litfd)le|3pen  be§  ^ot^e§.  ,0  i^r  närri]d)en  SBeiber,'  rief 
5Iegibiu§  ^Ibertinu§  au§,  ,e§  ift  nidjit  genug,  ha^  \t)x  auf  euren  Üop\  legt 
frembe  §aar,  feibene,  gülbene  unb  mit  perlen  erfüllte  §auben,  einen  ^o^en 
|)ut  unb  gro§mäd)tigen  geberbufd);  e§  ift  nid)t  genug,  ha^  i^r  euren  Seib 
5iert  mit  fo  öieler^anb  fürmi|igen  unb  töftlic^en  Kleibern,  euren  ^al§  bepngt 
mit  fo  üielen  Letten  unb  |)a(öbänbern,  ben  Seib  mit  (5)ürte[n,  bie  ^rme 
mit  ^rmbänbern  unb  bie  ginger  mit  Dringen;  e§  ift  ni^t  genug,  'ba^  i^r 
mit  euren  meiten  unb  breiten  Butten,  mit  euren  geflügelten,  ^er^adten,  5er= 
fc^nittenen  unb  ^erfelelten  Kleibern  ba^er  raufd)et  mie  ein  gro^mäd)tige§ 
©cf)iff  mit  auSgefpannten  unb  boden  ©egeln':  ,e§  mu^  euc^  aucfi  ^inna4= 
f(^Iep|3en  ein  gro^mä(^tiger  ©dimeif'.  ,@e§et  it)r  im  Söinter  auf  bie  Waffen, 
fo  fa^t  \f)x  ben  ^ot^  auf  mit  biefem  eurem  6d)meif ;  ge^et  it)r  im  ©ommer 
au§,  fo  faffet  unb  ermedt  \^x  ben  (Staub;  bie  klugen  berer,  bie  hinter  eud) 
ge^en,  erfüllt  il)r  mit  6taub  unb  mad)t  fie  blinb  unb  trüb;  etlid)e  ^arte 
^enfc^en  pflegen  bismeilen  bon  megen  foId)e§  ©taub§  !ran!  p  merben,  fie 
übertommen  ben  Ruften,  freien  au»  unb  flud^en  bem  5IBeib,  meldfieg  öor  i^nen 
Ijerge^t  unb  folgen  ©taub   gemacht  ^at.     O  !öftlid)er  ©c^meif,  0  f)errlid)er 


1  Theatrum  Diabolorum  388  fft.     ^alU  2,  135—136.     9ti(^arb  50—51. 

2  ©uarinoni  67. 

^  Saaber,  5JlürnberGer  ^oliäeiorbnungen  99. 


,®a§  (S($min!en,  ©txrnmal^ren  unb  Stnfcfimieren  öon  O^orlben/  243 

f(^öner  ^efen,   ber  bii  fo  fein  peinig  fe^reft  bie  ©äffen   unb  fo  fleißig  ouf= 
t)tb\i  ben  .^ot^I'^ 

,5II§  ein  tedite»  5(n5eicf)en  t)erber6lid)er  ^offart  unb  lle|)pig!eit ,  n)el(f)e 
in  öDtigen  Q^xim  in  ^eutfc^fanb  nur  bei  berjärtelten  bornefimen  grauen  in 
einigem  ©ebraud)  geföefen,  nunmef^r  aber  insgemein  au(^  bei  33ürger§n)eibern 
unb  =2;öcötern  unb  jungen  ^JJann5|)er|Dnen  unb  Sedfern  eingeriffen',  recfineten 
©itten^rebiger  M^  ©diminfen,  ©tirnrnafilen  unb  5Infd)mieren  öon  aüerlei 
fremben  Sarben,  tnie  e§  in  ben  gemeinen  Stäuben  fo  gemein  trol  bei  feiner 
anbern  DIation  5U  §aufe'  fei.  .6»  foU  fd)ön  fein  biefey  Schmieren,  unb 
mac^t  bodf)  in  .^ur^em  fd)rum|)Iid) ,  ^ä^lid^  unb  fa'^f.'^  ^^je  DJ^aterialien, 
barau§  ber  5Inflricf)  gemad)t  mirb,  finb',  fd)rieb  5Iegibiu§  ^Ubertinug,  ,unf(ätig 
unb  unfauber  unb  'ba^  DJ^ifd^mafd)  bieler  unterf(f)ieblicf)en  ^inge,  n)eld)e 
fliergu  gebraud)t  merben,  fünft  berma^en  übel,  ha\^  e§  nur  diejenigen  am 
beften  miffen,  tüeldje  e§  bereiten  unb  bamit  umgeben.'  ,2ßenn  ba»  5lngefid^t 
tvaxm  unb  er!)i|t  mirb,  alöbann  ^erf^mil^t  ber  5Inftricb,  unb  gmifcfien  ber 
meinen  garbe  fucft  I)erfür  eine  fdimar^e,  gelbe  unb  blaue  garbe  burd)  einanber', 
unb  biefe  unterfd)ieblic()en  garben  machen  'Da^  5lngefid)t  l^ä^lid^  unb  fd)änblicb/ 
bi^meilen  rinnen  üon  bemfelben  ,fogar  bie  Kröpfen  herunter*.  ,Unb  ob  fie 
fd)Dn  hierauf  fagen  möchten,  ha]^  foIdieS  nur  benen  gefcbe^e,  meld)e  feine  gute 
^Jleifter innen  finb,  fo  fage  id)  boc^  fiinwieber,  ^a^  feine  eine  fo  gute  DMfterin 
fein  fönne,  ha^,  obfdjon  fie  betriegen  möd)te  bie  ^^lugen,  fie  bennod)  ni(^t 
betriege  bie  DIafen.*  ©emij^  mürben  bie  Söeiber  ,e§  für  eine  Unform  unb 
^äfelidifeit  I)alten,  menn  fie  fed)ö  ginger  Ijätten  an  ber  |)anb';  marum  aber 
glauben  fie  benn,  ^a]i  ,brei  ginger  bid  5(nftrid)§  if)nen  mol  aufteile  im 
5(ngefid)t?' ^  2Bei(  bie  Söeiber,  fagte  er  an  einer  anbern  ©teile,  ,Dued= 
filber,  ©d)(angenfd)ma(5 ,  ba§  ^ot^  Oon  Gattern,  93?äufen,  §unben  ober 
SBöIfen,  unb  fonft  öiel  anbere  fd^änbli(^e  unb  ftinfenbe  ^ing,  bie  id)  6d)am 
falber  nid^t  nennen  barf,  5U  ir)rem  5Inftrid)  gebraudien  unb  i^re  ©tirn, 
klugen,  SBangen  unb  Öefjen  mit  ®ift  bamit  reiben  unb  falben,  fo  l^aben 
fie  gIeid)mo!)I  eine  fleine  3^it^^"9  ^i^  glän^enbe»  unb  fd)einenbe»  5Ingefi(^t, 
ober  über  eine  furje  Qt\i  ^ernad)  merben  fie  befto  fd)änblid}er ,  unflatiger, 
graufamer,  ungeftaltfamer  unb  älterer,  unb  in  il)rem  40.  Seigre  fd)einen  fie 
70  alt  p  fein'*.     ,^JIeifter  ^ortius  5Bincen|,  meld^er  bie  fd)öne  ^unft'  be§ 


1  ^aufepDliael),  Sfieil  4,  212  fll.  228^  fll. 

2  %  9icin^oIb,  q}rcbig  toiber  ben  unbönbigen  ^^u^teufel  (1609)  6.  3. 

3  §QU^^3oIiaet),  %W  4,  212  fll. 

*  ßuciferö  ^öntgreic^  106—107.  **  5)er  ^ergog  ^einriii)  ^uliug  öon  S3raun= 
f<j^tocig  eiferte  in  einer  feiner  ßomöbten  gegen  bie  f^rtauen,  bie  fid)  ,mit  fyarbe  unb 
©cf)mindfe  befcEimieren ,  matten  alfo  qu§  ©otte§  ®benbilb  eine  fjäfelid^e,  leid^tfertige 
Seufet^Iaröe' ,   ,ha  fie  bod)  baburt^  il^r  5lngeft(^t  unb  ©efunbl^eit  auf§  Ie|te  üerberben 

16* 


244  Stecepte  üon  6(j§önf)eit§mitteln. 

©4mtn!en§  ,an  öiel  50^enf(i)en  probtrt  unb  recftt  erfunben'  ^atte,  öeröffent(td)te 
im  Sa^re  1593  eine  ,©d)min!e  für  bie  3ungfratt)en  unb  SBeiber,  bie  fic^ 
unterm  5Ingefi(f)te  gerne  fcjön  mad)en  unb  fd^minfen,  babei  eine  gemiffe  ^unfl, 
mie  man'§  maiiien  foKe,  ha^  ein§  ba§  anbere  muffe  lieb  l^aben'  ^  ,gür  infonber^ 
reifte,  bisher  unbefannte  unb  unergrünblid)e  günbe  fe^en  bie  ^oprtigen 
2Öei6er',  f(f)rieb  ber  ^rebiger  3o!)ann  Ütein^olb  im  3al^re  1609,  ,bie  33ürf)er 
an,  fo  in  granffurt  erfc^ienen  finb  au§  be§  itaüenifc^en  (Sfiirurgen  Seonfiarbi 
gioraöanti  SBerfen.  daraus  sollen  fie  alle  ©e^eimniffe  unb  ©ecreten  lernen 
bon  man  mei^  mof)i  mlä^m  öerborgenen  5Irjneien,  unb  wie  fie  i^re  ©d^ön« 
^eit  Dermel^ren  foKen:  laufen  fo((f)e  ©diriften  mit  groBem  (Selbe  ouf,  al& 
mären  e»  Offenbarungen  (5iotte§  unb  unf(^ä|Ii(^e§  |)eilt!)um/ ^  Qu  liefen 
Schriften  gehörte  ein  im  3a^re  1604  in  granffurt  erfc^ieneneS  ,^.Dm^enbium 
ber  fecreten  (SJe^eimniffe  unb  derborgenen  f^ünfie',  in  melc^em  ba§  öierte  Suc^ 
,t)on  allerlei  ©cfimindfen'  ^anbelte,  , meldte  bie  Sßeiber  ^u  ben  5Ingefi(f)tern  unb 
Prüften  ju  gebraud^en  |)flegen'.  5In  ber  ^unft  be§  6d)minten§,  ^ie^  e§  bort, 
fei  ,5U  biefer  Qtii  ni4t  weniger  gelegen  al§  an  ber  ^ebicin  unb  ©^irurgie 
felbfl'.  Unter  5lnberm  lefirte  e§  bie  Zubereitung  eine§  Cele§,  ,fo  nid)t  aüein 
ein  fd)ön  5Ingefi4t,  fonbern  anä)  ein  frö^Iid^  ©emüt^  mad)e';  ein  anbere§ 
Oel  machte  ,alle  5(ngefi(f)ter,  fo  bamit  beftric^en  werben,  berma^en  fd^ön  unb 
glatt,  bafe  fie  einem  ©|)iegel  gleid)  fdfieinen'  ^.  Unter  ben  me^r  a(§  100  5Irten 
öon  Oelen,  meldte  ber  ^rebiger  griebrid^  |)elbacf)  im  3a!^re  1605  befd^rieb, 
befanb  \xä)  auä)  ein  tjon  einem  ita(ienifd)en  ^(rjt  erfunbeneS  SBunberöI :  ,S[ßer 
öon  biefem  Oel  ein  5)^onat  an  einanber  alle  Sage  dtüa^  nimmt,  wirb  jung 
gefd^affen  fdieinen ;  weld)er  e§  aber  ein  3a§r  lang  an  einanber  treiben  würbe, 
ber  wirb,  ob  er  gleidt)  alt,  einem  jungen  g(eidj)  fe^en.'  5lud&  ba§  öiel  öer= 
wenbete  ^alfamöl  mad)te  ,ein  lauter  5Ingefid)t  unb  hm  SJJenfd^en  jung  ge^ 
fd)affen';  bie  2öir!ung  cine§  britten  Oe(e§  erfuhr  ein  berühmter  ^Irjt  ,t)on 
einem  SSeib,  weld^e  be§  ©dtimud»  ober  ©d&min!en§  eine  S[Reifterin  gewefen 
war'*.  ,50^an  will  audf)  in  unferer  !^nV,  ^ei^t  e§  weiter  bei  9lein§oIb,  ,für 
bie  (SJefunb^eit  unb  ©dt)önf)eit,  wie  fie  fagen,  perlen  trinfen  unb  ^belfteine 
freffen:  unb  l^ört  man  nidit  nur  öon  ^o^en  fürftlidfien  unb  ablid&en  Ferren 
unb  grauen,  fonbern  audf)  öon  33ürger§=2ßeibern  unb  Södjitern  unb  jungen 
öecfern  unb  Anfängern,  wol  gar  ^aufmannSbienern ,  ha^  fie  fo(df)e§  treiben. 


unb  t)or  ber  3fit  alt,  fd^rumplt(f),  aud^  tüot  eines  %finU  gar  blinb  toerben/    ©c^au= 
f)3iele  be§  ^erjogS  §einri{i)  3^uliu§  82. 

^  §.  §at)n,  Bibliotheca  Germanorum  erotica  (ßeipäig  1885)  6.  434. 

2  äöiber  ben  unbänbigen  ^u^teufcl,  ^rebtg  öon  ^.  ffiün^olb  (1609)  (5.  5. 

3  6om:penbium  k.   2lu§  bem  3^taUenif(|en  öon  toegen  feine§  vielfältigen  D^u^eng 
inä  2:cutf(|  üerfe^et  (C5franffurt  1604)  ©.  273—327. 

*  §elba(3^  92.  103—104.  111. 


S)tc  9[)^obetf)ort)citcn  auf  bte  ^tnber  übertragen.  245 

tüenn  fie  baju  nur  ©elb  aufbringen  fönnen.'  ^  ^er  ©trapurger  ^Irjt  (i^UQ(= 
t^eru^  9tt)ff  gab  eine  ,t)on  ben  alten  5lergten  öerorbnete'  ^Inmeifung,  föie  man 
,ein  ©onfect  öon  eblem  ©eftein'  bereiten  !önne.  ,@§  benimmtS  fagte  er,  ,bte 
blei4  töUüä)  garb  unb  mad^et  ben  Tltn\ä)zn  tüol^Igeftalt ,  gibt  bem  5It^em 
unb  ganzen  Seib  einen  guten  anmutfiigen  unb  (ieb(i(ften  ©erudf),  treibt  tüeit 
l^inan  aKen  melanc{)oIif(^en  Unmut^,  trauern  unb  ©(^mermütfiigfeit ,  bringt 
auc^  bie  f)alh  23erftorbenen  tüieber  ju  Gräften.'  ^ 

33efDnber§  auffaüenb  tüax  ben  Qeitgenoffen ,  ha^  ,!^oprttge  unb  Iei$t= 
fertige  SBeiber  bie  gleiten  2:^or^eiten,  fo  fie  an  fid)  felber  tt)enbeten,  aud)  auf 
i^re  gan^  jungen  ^inber  übertrügen'.  ,Ober  fei  e§  nic^t',  fragten  fie,  ,auf  ^a^ 
<§ö(|)Ii(^fte  lu  öertüunbern,  ha^  e§  je  me^r  unb  me^r  in  ©ebraud^  !ommen  min, 
9J]ägbIein,  fogar  ^näblein  bon  4 — 8  3a^ren  mit  ©d)min!en  ^u  bebecfen,  ^u 
malen,  ^n  falben  unb  mehrerlei  anbere  Ueppigleit  ju  treiben  mit  ber  unfd^ulbigen 
Sugenb  ?  au6)  foldie  ^inber  ^u  tieiben  in  ©ammet  unb  ©eibe,  fie  gu  bedangen 
mit  perlen  unb  golbenen  Letten  V  ^  3n  einer  Hamburger  cQIeiberorbnung  t)om 
3a§re  1583  ^ei^t  e§:  ,^a  aud)  mit  ben  ^inbern,  DJJäbc^en  unb  Knaben,  in 
lur^en  Sauren  an  ^leibung  unb  3^^^i^^9  ^^"  unmäßiger  §o(f)mut^  getrieben 
tt)ort)en',  fo  folle  unter  naml^after  ©träfe  ernftlid)  Verboten  fein,  ben  ^inbern 
golbene  §auben  aufjufe^en,  bie  Knaben  mit  jeibenen  ©eföänbern,  perlen  unb 
<S5o(b  5U  fd)mü(fen.  3^^^  3a^re  fpäter  n)urbe  biefelbe  3Serorbnung  toieber^olt*; 
im  3a§re  1618  erfolgte  bie  SSerfügung:  ^inber  unter  8  Sauren  foKen  nicE)t 
golbene  Letten  tragen,  öom  8.  "^a^xt  an  nid^t  fd)merere  al§  öon  20  ®oIb= 
gulben ;  um  bie  ."pänbe  bürfen  fie  foId)e  Letten  überhaupt  md)t  tragen ;  aud^ 
tTid)t  fammtene,  mit  ®oIb  ober  ©über  getoirfte  Kleiber  5. 


2ßie  §od)  ber  ^ufmanb  in  ^(eibungen  unb  ©d)mud  geftiegen  tüar,  trat 
nament(id)  bei  ^od^jeiten  unb  anberen  gamilienfeften  l^eröor. 

1  SSergl.  oben  ©.  244  9bte  2. 

2  ©^Diegel  unb  9legitttent  ber  ©efunbt^eit  (fjranffurt,  ol^ne  ^al^r)  SSI.  204  \ 

3  9tetn^oIb  a.  a.  O.;  tergl.  <B.  244  91ote  2. 

^  SSoigt,  S>ie  l^amburgifc^en  §ocf)3ett§=  unb  ^(eiberorbnungen  16.  47. 

^  3eitfd^rift  für  Hamburger  ©efd^.  1 ,  560.  **  ©iel^c  aud^  S3artf(i^ ,  ©äd^fifd^e 
^leiberorbnungen  23  ftl.  2)er  genannte  ^forfd^cr  urtl^etlt :  ,ßein  ^ö^^l^unbert  l^at  mit 
bem  ©d)mucf  an  ©olb ,  ©über ,  perlen  unb  ©belfieinen  fo  reitfien  ßujuS  getrieben, 
tote  il^n  ha§  16.  i^al^rl^unbert  unb  ber  SÖegtnn  be§  17.  ^a^i^i^unberts  in  S)eutfd^lanb 
f al^.  ©eutfd^Ianb  ftanb  babei  !eine§tDeg§  obenan ;  tro^bem  läfet  fid^  ber  ^luftoanb,  ben 
ba§  beutfd^e  35olt  bamaU  in  ©efd^metbe  auftoeist,  in  gar  feinen  SSergtetd^  gu  bem 
unferer  3^age  ftetten.  Sefonber§  tt)aren,  tote  fid§  bcn!en  läfet,  bie  fjrtauen  lüftern  ba» 
nad§,  fo  bafe  ßut^er  in  feiner  berben  Söeife  fie  „tolle  S^l^iere"  nennt,  „bie  mit  ©d^mudE 
nid^t  3u  crfättigen  feien".' 


246  (BtrtgeniciuS  über  ben  bräutli(i)en  ^ot^^eitsfiaat. 

,511»  id)  nod)   ein   ^nabc  irar/   ]d)neb   ber  ^eiBener  ©upertntenbcnt 
Tregor  ©trigeniciuS  im   3a^re   1595,    ,triigen  bie  Sungfrauen   all[}ier  ^u 
f)0(|)5eit(id)en  (5^ren  filberne  Letten  mit  bünnen  unb  breiten  (Bliebern,  jammete 
Gürtel  mit  filbernen  ober  übergülbeten  ©pangen.     ^ag  mar  bajumal  ber 
größte  ©cfemuc!.    3e^t  muffen  e§  lauter  gülbene  Letten  fein,  bie  einmal  ober 
etlid)e  um  ben  |)a(§  f)erum  ge^en,  unb  (auter  filberne  ©ürtel ;  bie  ^erleborten 
muffen  für  grofeen  perlen  ftarren  unb  auf'§  ^unftreid)fte  zubereitet  fein.    DJ^an 
miü  immer  ma§  5^eue§,  ©eltfames  ^aben.    2ßa§  fremb,  au§Ianbifd),  türüf^, 
fpanifd),  fran^öfifd),  ))a^  f)ai  man  am  (iebften.    Tln)^  5(IIe§  berfcftnüret,  t)er= 
brcimet,   geträufelt  unb   munberlid)  unb  feltfam   gefticft  fein,     ^a  mu^  man 
me^r  auf  ^'(eibung  unb  'Bä)nmd  menben,  a{§  fonft  in  ber  §au§§altung  ein 
gan§e§  3a^r  aufgebt:  bei  400  ober  500  ©ulben.    gür  biefer  Qät  fiätte  ein 
§au§öater  aUe  feine  ^inber  brein  fteiben  tonnen,  roa»  man  je^unb  nur  auf 
ßine  ^od&ter  menben  mu^.     33or  Qeiten  festen  bie  Jungfrauen  i^re  .^ränje 
auf  ba§  |)aupt,  jefeunb  fe|en  fie  bie   Keinen  ^rön^Iein  auf  bie  Stirn  ober 
Rängen  fie  auf  eine  Seite,  auf  ein  C^r;  ba  mufe  man  fie  anheften,  ba^  fie 
m(i)t  herunterfallen.     Um  ben  §al»  mufe  man   grofee,   lange,  biete  ©efröfe 
^aBen  au»  !öftlid)er  tt)euerer  Öeinmanb;   bie  muffen  geftörtt  unb  mit  fiei^en 
(Sifen  aufgewogen  merben,  mit  einem  fi(5ernen  ober  anbern  ^rate,  ber  fonberlicl) 
ba^u  gemadit  ift,  unterbaut  merben,  ha^  er  ha^  ©efröfe  trage.'    ,^ie  ©rmel 
muffen  unter'm  5trm  burdifiditig  fein,   hai  man  bie  mei^e  §aut  fe^en  unb 
ertennen  mag.     S[Ba§  man  für  |)offart  mit  ben  Otöcfen  treibt,  ift  be§gleiii)en 
offenbar  unb  am  Sage,    ^ie  muffen  i^re  ^o^e  ©d^meife  ^aben  öon  Sammet 
unb  Seibe,   eine§  2;t)eil§  aud)  burd)fid)tig  fein,   bamit  man  ba§  untergelegte 
@oIb   unb   Silber  fe^en   tonne.     Unter  benfelben  mu^  ein  Springer  fein, 
barinnen  ein  Üteif,  bamit  bie  Kleiber  mie  eine  @lode  einen  (Jirtel  geben  unb 
tüeit  um  fid)  fparren.     darinnen  maljen  fie  balier  mie  bie  ^ierfaffe',   ,ba^ 
fie  nid^t  mol  in  unb  au§  t^m  ©eftü^len  in  ber  Ä1rd)e  fommen  tonnen.*    §alb 
üer^meifelt  fügte  Strigeniciu§  ^in^u :  ,^un  tragt  immer  ^in,  mer  meiB,  trer'S 
einmal  ^erreifeet;  oielleicftt  fc&müdt  no4  33ruber  2anb§fne4t  feine  §ofen  unb 
ge^en  bamit.'  ^    ,(Sin  einziges  toftbare»  |)od)5eit§tleib',  fd)rieb  Sodann  Sommer 
im  3al)re  1613,  genügt  nic^t  me^r,  fonbern  e§  muffen  ,3,  4,  5,  6  §od^5eit§= 
tleiber  bon  unterfd)ieblid)em  Sammet  unb  feibenen  Saugen  fein',   baB  ber 
^Bräutigam    ,\\d)    alle  Sage   5mei=  ober   breimal   umtleiben    !ann.     3a  ba 
muB  mandtimal  breierlei  Sammet  unterfd)ieblid)er  garben  ^u  einem  2Bamm§ 
genommen  unb  burd)gefd)nitten  merben,  baB  man  e§  fe^en  fann;   ha  muffen 
bie  fragen  mit  perlen  befe|t  fein,  unb  mirb  ein  fold)er  ^rac^t  gefelien,  ba^ 
fie  einl)erge§en  tpie  bie  englifd)en  Somöbienfpieler  im  Sweater.'  ^    Sei  ^od)= 


©trigeniciu^,  Diluvium  64^—66.  ^  oiorinuä  3}ari§cuö,  ©elbttlagc  472; 


^oä)^üt^luiu^  an  ,.^(eibun9,  ©efcfimucf  unb  fonftiger  '^xaä)V.  247 

gelten  in  Berlin  unb  ©öün  an  ber  Spree  überlüben  fi(^,  jagte  ^urfürft 
3oad)im  gnebri(5  öon  ^ranbenburg  im  Sa^^e  1604,  aud^  Unüermöglidie 
,mit  Kleibern  unb  anbeten  Unfoften  bergeftalt  §ur  Ueberma^',  ha^  [ie  ,balb 
nad)  foldien  §o(^5eit§freuben  bie  Kleiber  auf  ben  Stöbelmarft  fc^icfen  unb 
!aum  um  §alb  @elb  tt)ieber  öerlaufen'  müßten  ^. 

^i(f)t  feiten  beliefen  fid^  ,bie  Soften  einer  ^od^jeit  an  Kleibern  unb 
©efc^mucf  unb  fonftiger  ^rad)t  ungleich  ^ö^er,  al§  ha^  gange  |)eiratf)§gut' 
betrug,  ©o  gab  beifpielsmeife  ber  granifurter  3SerIag§^änb(er  ©igmunb 
get)erabenb  im  Safire  1589  feiner  Softer  eine  TOtgift  üon  600  glorin, 
n)a^renb  er  für  bie  |)0(f)geit  1000  glorin  DerauSgabte  2.  5I(§  2uca§  ©eigfofter 
im  Satire  1588  mit  ber  2:DC&ter  eine§  5Iug§burger  ^atricierS  fid)  Verlobte, 
tt)urben  ibm  au§  bem  väterlichen  unb  mütterlichen  35ermögen  ber  53raut  al§ 
§eirat^§gut  unb  f)eimfteuer  2000  (l)ulben  gugefagt,  mogegen  er  ,feiner  t)er= 
fproctienen  (S^egema^Iin  gu  rect)ter  Söiberlegung  and)  2000  (Bulben  unb  gu 
einer  freien  5}^orgengabe  500  ©ulben  öermac^te'.  33ei  einem  fold^en  ^t\xaÜ)^= 
gut  unb  einer  folctien  |)eimfteuer,  Sßiberlegung  unb  5}lorgengabe  werben  a(§ 
®efct)en!e  be§  ^räutigam§  für  bie  33raut  aufgegä^It:  gmei  gotbene  Letten, 
Don  meictien  eine  ,neunmal  um  ben  |)al§  ging';  ein  ©maragbring  unb  eine 
golbene  öaube,  mit  perlen  gefaxt;  ferner  gmei  ^J^a^Iringe  mit  3tubinen  unb 
diamanten,  ein  9ting  mit  ©ap[}iren,  ein  gotbeneS  5trmbanb  unb  ein  paar 
5Irmbänber  mit  ,(iiefunbfteinen' ;  ferner  ein  ©tücf  ^Itla»,  ein  ©tue!  ,^anafa5' 
unb  ein  ©tue!  ^amaft.  %üd)  bie  35errt)anbten  erhielten  reid^e  (Bef(^en!e  an 
golbenen  ^leinobien  unb  an  foftbaren  ©toffen.  ^ad)  (Seig!of(er'§  genauer 
53ere(f)nung  fam  i^m,  bie  53emirtl)ung  ber  ©äfte  eingefd)(offen,  bie  SSerlobung 
auf  326  Bulben  39  ^reuger,  bie  ^od)^z\t  auf  5873  Bulben  37  ^reuger  ju 
ftefien^.  ©efir  ftrafföHig  megen  übertriebener  ^öftli(!)!eit  erachtete  ber  t^ur= 
fürft  Don  ©ac^fen  bie  §o(f)geit,  me((f)e  ber  öeipgiger  2)octor  Sona§  Wö\ki 
im  Sa^re  1618  feierte,  tiefer  2)octor  ^ielt  feinen  5lu§ritt  mit  nid)t  weniger 
al§  124  ^f erben.  (Sr  felbft  ritt  ,einen  braunen  ®aul,  baran  bie  ©tange 
unb  ^ügel  mie  aucb  bie  ©poren  unb  ber  53anbbegen  Dergolbet,  ber  «Sattel 
mit  einer  Sammetbecfe,  meiere  mit  golbenen  Porten,  barin  fdimarge  Seibe 
mit  eingemirtt,  belegt  mar;  ha^  .Qleib,  fo  er  angetrabt,  mar  Don  braunem 
Seibenatla§,  auf  bem  §ute  ^atte  er  einen  geberbufd^,  auc^  ein  ^leinob 
barauf,  mie  bann  au^  ba§  ^0^  auf  bem  li^'opf  unb  Sdimang.mit  gebern 
gegiert'  mar.  ^ei  bem  ^ird)gang  trug  ber  Bräutigam  ,ein  fd)öne§  fdbmarge§ 
Sammetfleib,  baran  5lermel  Don  golbenen  Stücfen  maren,  unb  einen  fd)morg= 
tud)enen  unb  mit  ©ammet  bem  bleibe  gleich   gefütterten  unb  auf  fc^roargen 


1  5mt)Iiu§  5,  2l6tf).  1,  78.  2  ^aUmaxin  68. 

3  äöolf,  Suca§  ©eigfofler  145—149. 


248  §0(^5ßit^f^fifit  ßi"ß^  S^rautjungfcr. 

51tla§  geftedten  ©tricfien  öerbrämten  TlankV.  ,^ie  33rQut  ^attc  einen  Braunen 
(Sammetroc!  mit  fed)^  breiten  golbenen  53orten  an  unb  trug  am  §alfe  perlen» 
fetten  mit  einem  ^leinob.  '^aä)  gehaltener  Kopulation  lie^  man  in  bem 
©^or  bie  2:rom|)eten  mit  einftimmen,  aud)  jmei  |)eer=  ober  ^effelpauten 
barunter  jc()Iagen.'  ^  (Sine  nocf)  größere  ^xad}i  entfaltete  auf  feiner  ^oc^geit 
ber  ©o^n  be§  ^Sunjlauer  ^ürgermeifterö  9iam§Ier  im  3a!^re  1614.  ,^ie 
33rautiungfer  trug  in  i^rem  fünftlic^  gelobten  §aar  einen  tüunberbar  5ufammen= 
gefegten  33Iumengarten ,  in  tt)eld)em  252  au^erlefene  Blumen  mit  35lättern 
unb  3tt)eigen,  gan^  nad)  ber  9Zatur  gefärbt,  befinblid)  maren.  3n  ben  O^ren 
l^ingen  gro^e  ^ronleud&ter  unb  um  ben  |)a(§  grofee  golbene  Letten  mit 
©dfileifen  unb  33ruftftüc!en  t)on  diamanten;  au§  bem  53ufen  ftieg  ein  eine 
(SHe  ^ol^er,  mit  Drat^  gefteifter  ©pi|en!ragen  empor,  ber  mit  (^olbflittern  bur(^= 
nä^t  unb  mit  @oIbfpi|en  befe^t  tüar,  in  meinem  ber  ^opf  öerborgen  lag; 
ber  Ütofa=®ro(fetro(f  toax  über  einen  9teifroc!  auggefpannt  unb  t)a^  ©efcfitüänje 
(bie  (5(i)Iep|)e)  babon  gmei  ^etnänbt  lang,  beffen  ganzer  unterer  9?anb  mit 
breiten  golbenen  ©pi|en  garnirt  föar;  ha^  ^(eib  I)atte  fteife  5lerme(=5luffd)Iäge, 
au§  meldten  breifadie  grofee  ©|)i|en=@ngageanten  l^erborquollen.  5luf  bem 
golbenen  3Sorfte(f=2a^e  blühte  ein  ganger  (harten  öon  bunten  feibenen  5ö(umen ; 
bie  mit  @olb  geftidften  meinen  ^Iäppd)en=§anbf4ul)e  Rotten  feine  §anb,  liefen 
bie  bunten  9tinge  an  ben  fd)önen  gingern  feigen,  bie  balb  an  ber  auf  ber 
(infen  33ruft  l^ängenben  golbenen  U^r,  balb  mit  bem  ^/4  (SHen  langen  (5piegel= 
föd&er  fpielten.  ^en  Uebergang  öom  33u|en  ^erab  bi§  gum  53erge  be§  9^eifrocf§ 
maij&te  ein  eng  gefd)nürter  (SJürtel.  ^ie  ©trumpfe  maren  öon  weißer  ©eibe 
mit  golbenen  Qmideln.  SDa§  ganje,  fo  boH  unb  reid)  belabene  Stßefen  fditüebte 
l^in  unb  l^er  auf  ein  ^aar  l^o^en  au§gefd)nittenen  <Sd)U§en  bon  rot!^  feibenem 
3eug,  bereu  ©(^näbel  beinahe  V2  ^^^  ^ang,  unb  bereu  mei^e,  fpi^ige  5lbfä|e 
fe^r  ^od)  maren.'  ^ 

^er  ^rad)t  ber  ^odfigeitSfefte  entfprad^en  bie  ©efdienfe.  ^ei  ber  ^oä)= 
geit  be§  furmainjifd^en  ^ammerbiener§  Matt^i§  ^ret)bt  5äl)lte  man  im  '^ai)xt 
1603  unter  ben  @efd)enfen  einen  golbenen  ^ofal,  16  bergolbete  Sedier,  unter 
biefen  jmei  ,gar  gro^e,  jeber  um  100  glorin  mertb',  unb  allerlei  Silber* 
gefc&irre  im  SSert^e  bon  1000  glorin^. 

3n  einer  9tei(^§orbnung  bom  Sa^te  1530  maren  ben  ^auf=  unb  ©etoerbs» 
leuten  golbene  klinge  geftattet  morben,  il)ren  grauen  Gürtel  im  2Bert§e  bon 
20  ©ulben,  bon  glei^em  SBert^e  ein  <Sd&mud  am  §al§foIIer,  i^ren  Söc^tern 


1  Söeber,  5lu§  bier  :3fal)rl§unberten,  9lcue  ^olge  1,  57—63. 

2  5lu§  bem  25eri(^t  be§  SO^atl^euS  0lut^arb,  ber  aud^  bie  äl^nlid^  foftbare  ^Icibung 
ber  SSraut  unb  be§  23räutigam§  unb  bie  ganje  ^od^^eit^feier  befd^retbt,  in  t).  Sebe= 
bur'§  5lrd^iö  3,  166—170. 

3  5lrd^it)  für  ^effty(^e  ©ef(^.  unb  5tltert^um§funbe  11,  652.  655. 


3luftt)anbgefe^e  gegen  ben  Bürgerlichen  ßu£U§.  249 

unb  Sungfrauen  ein  |)aar6änblein,  ni(^t  über  10  (Bulben  tüert^;  grauen  bon 
Ütat^g^erren  unb  öon  ben  @efd)(e(^tern  foEten  eine  ^ette  bon  50,  einen 
©ürtcl  bon  30  ©ulben  tragen  bürfen.  5lber  ,bie)e  Drbnung  be§  9lteid&e§ 
unb  onbere,  fo  fpäter  erlaffen  tüurben,  !amen  fo  trenig  in  Hebung,  ha^  fie 
md)  unb  nad^  tool  um  ha^  SSter=  unb  günffad)e  überf(^ritten  trurben,  föie 
in  bieten  ^öürgerorbnungen  ber  ©tobte'  fid)  geigte,  ^er  IRat^  bon  2Bei^en= 
fel§  mufete  im  Sa^re  1598  ben  bürgern  berbieten,  Letten  ju  tragen  bon 
me^r  a(§  50,  5Irmbänber  bon  me^r  al§  12  ^olbgulben  im  2öert§^  3n 
Hamburg  foHten  x\aä)  einer  35erfügung  be§  3a§re§  1583  bie  golbenen  Letten 
ber  borne^men  Bürgerinnen  einen  Sßertl)  bon  180  ©olbgulben,  i^r  be[te§ 
§alöbanb  einen  joldöen  bon  100  ©olbgulben  nid)t  über[teigen;  3ungfrauen 
unter  15  Sauren  mürbe  ber  (i^ebraud)  golbener  Letten  unterfagt^.  ^er 
6raunf(f)meigij{f)e  33ergrat^  ©eorg  ©ngel^art  Sö^nei^  eiferte  gegen  übertriebenen 
'Bä)mnd,  aber  eine  §aube  im  greife  bon  6  S^alern  bürfe  man  ber  grau 
eine§  |)anbe(§manne§  unb  ^römer§  erlauben,  aud)  ,mögen  fie  eine  (Sd&nur 
bon  20  ©olbgulben  unb  um  eine  §anb  5  ^olbgulben  tragen,  aber  nid)t 
me^r'  ^. 

,^ie  überfd)äb(ic&fle  ^radjt',  tneldie  ,^eutf(f)Ianb  arm  ma(f)e',  mürbe 
na(^  bem  Hrt!)ei(  ber  3ßitgenoffen  ,mit  ©ammet  unb  «Seibe  unb  anberen  !oft= 
baren  ^Stoffen  unter  allen  ©täuben,  gar  unter  gemeinen  Bürgersleuten  unb 
Bauern,  ^anbmerfSgefeKen  unb  ^ienftmägben',  getrieben.  ®er  ,in  einem 
3a§re  in  ^eutf^Ianb  allein  für  bie  männ(i(f)en  unb  meibUd^en  ^o|)fbebe(fungen 
benötl^igte  ©ammet'  roerbe,  fc^rieb  3o^ann  ßorneliu»  bon  griebenSberg  im 
Sa^re  1597,  ,auf  300  000—400  000  ©ulben  beranfc^lagt'.  2Ba§  ben  ©eiben= 
berbraudö  anbelange,  fei  auf  Siner  frankfurter  5Jleffe  mit  einer  einzigen 
^aufmannSgefeUfdiaft  ein  Bertrag  auf  Lieferung  bon  ©eibe  im  Sßert^e  bon 
anbert^alb  ^J^iHionen  ©ulben  abgefd^loffen  morben*. 


2öie  bie  Borne^men  fi^  unter  einanber  in  ^rad^t  unb  in  bünber  Ükdö* 
äffung  alles  ^luSlänbifc^en  überboten,  fo  brangen  bie  ÜJ^oben  ber  3^^^  ^i^ 
in  bie  unterften  'Bä^iä^kn  be»  BoüeS  ein  unb  befeitigten  bie  alte  einfache 
%xaä)i  ber  ^ienenben  unb  beS  5Irbeiter§.  ÜJJan  !önne,  mürbe  geflagt,  ,bie 
5D^ägbe,  mie  3ebermann  in  aüen  beutfc^en  Sanben  bor  klugen  ^aht,  fd^ier 
ntd)t  me^r  bon  i^ren  ^errfdöaften  unterfd)eiben',  ,bie  Ueppigfeit  in  ber  ^(ei= 
bung'  fei  auc^  bei  i^nen  ,5U  einem  freffenben  ©ifte  gemorben^     ,©ie  tragen 


1  «neue  gjlitt^eilungen  15,  434. 

2  35oigt,  Sie  l^amburgifd^en  §ü(^3eit§=  unb  ^leiberorbnungen  11—12.  15. 

3  Söfineife  281.  ^  ©olbaft,  ^olitifd^e  0leid^§^änber  555. 


250  ,ßleiberge^runf'  ber  Sienftmägbe  unb  ^anbtoerfSgefetfen. 

©tttnmet,  ©eibe,  fd)öne  IRörfe,  fc^öne  §emben  mit  großen  langen  @e!rö]en, 
langen  au§gena^ten  unb  gelederten  2:a^en  öorn  an  ben  51ermeln,  fd)öne 
feuerrot^e  ©tiefet  öon  reuffifc^em  Seber,  5^ieber]'(^u^e  mit  meinen  |)ö]^en, 
©ammetgürtel ,  jeibene  §a(§!oIIer,  ©ammetbeutel,  treuere  33ört(ein,  Porten 
JDon  allerlei  6eibe,  rot§,  gtün,  gel6,  fdirnar^,  meife.'  2Öenn  fie  fid)  öer= 
miet^en,  Verlangen  fie  nicl)t  blo^  genugfamen  2ol)n  an  @elb,  fonbern  and) 
,etma  24  @llen  Seinemanb,  llnter=  unb  Cber^emb,  ein  §al§!oner  öon  ©diamlot, 
ein  ©ammetbörtlein,  ein  ^aar  San^fctju^e,  ein  ^aar  rot^e  ©tiefein,  ein  ®e= 
möchte,  §mei  ©d)leier,  einen  brabäntifcl)en  unb  einen  gemeinen'  ^.  ^en  DJ^ögben, 
forberte  Sö^nei^,  muffe  man  bie  in^befonbere  foftfpieligen  ,l^o!^en  au§gel)ac!ten 
'^x\p=  unb  ^lipfd)u§e'  fomie  ,bie  meiten  ^lermel*  Verbieten  2. 

,Tlii  ben  5D^agben'  ftanben  ,bie  |)anbmer!»gefellen  gleid^  mie  im  SBett* 
lauf.  ,5}^an(^er  arme  ©efell',  fd)rieb  ber  ^rebiger  5}?artin  ^ol)emu§  ^u 
Sauben  in  ber  Cberlaufi^,  fyat  feibene  ©trumpfe,  feiben  Seingemanb,  feiben 
DJ^antel,  feiben  §ut,  unb  5llle§  mu^  ©ammet  unb  ©eibe  fein.  5}2an(^e  ^ienft= 
magb  mufe  ©eiben  in  bie  Kleiber  fd)mieren,  unb  tragt  barauf,  ma§  fie  ein 
gan^eg  3al^r  ermirbt  ober  ber  §errfd)aft  abjmacft,  ^a^  ja  ber  C)offart  5flid)t» 
fe^le.  23}eiber  fd)icfen  fid)  in  5[)hnn§!leiber  unb  bie  ÜJlänner  in  2öeib§!leiber, 
melcfieS  bod)  (^oti  ai^  eine  groge  Seid^tfertigleit  au§brüdlid)  berboten  t)at'  ^ 
,(Sö  ift  je^t  leiber  ber  @ebrau(^,'  fagte  5lnbrea§  ©d)oppiu§,  ^rebiger  p 
Söernigerobe,  ,ba§  armer  Bürger  unb  53auern  ^öd)ter  unb  5}^ägbe  lange  unb 
!öftli(^e  S^rollen  unb  unflätige  ^albaunen  auf  bie  |)al5fragen  mad)en,  eben 
mie  bie  bom  5lbel;  item  il)re  Srüftd)en  mit  ©ammet  ober  ^ofament  an  ben 
Rauben  ober  öorne  herunter  bom  |)al§  bi§  auf  ben  ©ürtel  befefeen  laffen, 
'bai  ein  gemeiner  bom  ^M  für  etlid)en  Sauren  fi$  fold)er  2;rad)t  gefcfiämet 
ptte.'*  3n  Reffen  flagte  §artmann  Sraun,  Pfarrer  gu  ©rünberg,  im 
Saläre  1610:  ,^rme  3;aglöl)ner  mollen  ©eiben  unb  ©ammet  tragen.  ^ienft= 
mögbe,  fo  ha^  '^atjx  !aum  brei  ©ulben  üerbienen,  moEen  auf  Pantoffeln 
l)ereinge§en,  moHen  boppelblaue  Prägen  ^aben  unb  tragen  S^öde  mit  7  ober  9 
Seiften.'^  5legibiu§  5übertinu§  eiferte  bagegen,  ha^  ^ienftmügbe  fogar  ©d)leppen 
trügen  mie  bie  üornelimen  grauen  ^. 


»  ülein^olb  SBI.  4.  ®er  Sanäteufel,  im  Theatrum  Diabolorum  222—223.  3n 
Soft  5lmman'§  ,^m.  f^-rauenjimmer  tüirb  Dermelbt  üon  allerlei  fd^önen  ^leibungen'  k. 
(^ronffurt  am  9Jlain  1586)   finben  ]i^  ^tod  5lbbilbungen  t>on  ^rantfurter  aJiägben: 

S^rageu  na^  altem  S3raud^ 

Sluf  il^rem  §aupt  ^el|!^auben  raudf); 

tüenn  eine  5D^agb  in  bie  ^ird^e  ge^t,  nimmt  fie  ,6tu^l  unb  SUlantel  an  ben  Strm'. 

2  Sötineife  281.  ^  Bohemus  1,  777.  782.  ^  Triumphiis  miiliebris  63. 

^  9Hebnet'§  3eitf(^r.  für  ^iflor.  3:^eologie  44,  436. 
«  §aufepoliäe^,  S^eit  4,  228. 


5tufiDQtibgefe^e  gegen  ben  ^teibexprun!  ber  S)ienftmägbe  u.  §anblüer!§gefeßen.     251 

^QB  bie  «Sittenprebiger  in  il)ren  (5cf)ilberungen  ,be§  übermäßigen  ^Ieiber= 
geprun!e§  bei  ^ien[tmägben ,  §)anbtt)er!ern ,  ^anbrned^gefeden  unb  fon[ligem 
©efinbe'  nicbt  übertriebene  garben  auftrugen,  bemeifen  bie  üon  gürften  unb 
ftäbtifd)cn  Cbrigfeiten  erlafjenen  5Iufn)anbgefe|e. 

3n  einer  furfäiftfifc^en  ^leiberorbnung  öorn  Sa^re  1550  würben  ben 
Öanbtüerfgleuten  (Sammet,  5ltla§,  ^Dppeltoffet  unb  anbere  gute  ©eibengeuge, 
golbene  Letten,  ^rmbönber,  ütinge,  fütterne  §auben  unb  Heriberten  gänäliift 
unterfagt;  ,a((en  ^ienftboten  üon  3iBeib§=  unb  DJlannSperfonen  joHten  ©eibe 
unb  ©ammet,  (^olb  unb  Silber,  fremb  unb  ouSlönbifd)  Sud)  unb  aüe  bunten 
@d)tt)eife,  fonberlid)  bie  (Springer  unb  gülbenen  ^rän^e,  anä)  ©olbgulben, 
golbene  Steinlein  nebft  anberm  ^Irmfd^murf  ju  tragen  gäuälid)  berboten'  fein, 
ebenfo  ben  , gemeinen  |)anbn)er!§burfc^en  ha^  ^aufentoeife  2;ragen  t)on  Strauß= 
unb  anberen  fremben  gebern  in  allerlei  garben';  aud)  foHten  fid)  biefelben 
,red)tfilberner  ober  golbener  Sd)nüre  ober  ^ofamentborten  an  DlJJänteln,  aud^ 
|)ofen  unb  2Bam§,  Rollern  ober  Seibern,  filberner  knöpfe  unb  feibener 
Strümpfe  enthalten'  ^  ^ie  Stäube  ber  Oberlaufife  öerorbneten  im  Saläre 
1551:  5Irbeiter  unb  Sagelö^ner  auf  bem  2anb  unb  in  ben  Stöbten  f ollen 
,!einerlei  @olb,  Silber,  perlen  ober  feibene  Sorten'  tragen,  ,nod)  au§geftidte 
fragen  an  |)emben,  fie  feien  mit  ®olb  ober  Silber  au§gefto(^en,  ami)  km 
Straußfebern,  oon  auslänbifd&em  fremben  ©eflügel,  ober  feibene  §ofenbänber 
ober  au§gefd)nittene  Sc^u^e,  no4  33arett'  tragen;  i^re  Söeiber  unb  ^inber 
muffen  ,al(e  fragen,  Sd)leier  mit  gülbenen  Seiften,  gülbene,  filberne  unb 
feibene  @ürtel,  alle§  ©olb,  Silber,  perlen  unb  Seibengemanb'  ablegen  2. 
3n  einer  für  Berlin  unb  (SöHn  an  ber  Spree  erlaffenen  33erfügung  fagte 
^urfürft  3oad)im  griebrid^  oon  33ranbenburg  im  3al)re  1604:  ,^n  bie 
je^ige  neue  5}?anier  unb  ^ra^t  mit  ^leibungen  unter  50^annen,  ©efetlen, 
Sißeibern,  Jungfern  unb  fonberlid)  unter  ben  ^ienftmägben  in  biefen  beiben 
Stäbten  aüent^alben  anfielet,  unb  gegen  bie  Oorige  2:rad)ten,  fo  ehemals 
alliier  bräud)lid)  gemefen,  ^ält  unb  eftimiret,  muß  billig  mit  Sßermunberung 
befennen,  'bai  bie  §^offart  fd)ier  über  atle§  ber  Seute  SSermögen  geftiegen  unb 
zugenommen  Ijabe,  aud)  alfo,  baß  nod)  täglid)  bamit  !ein  ^uf^ören^  ift, 
beoorau^  bei  ben  2öeib§perfonen ,  bie  faft  alle  Tlomt  gleid^  neue  Srac^ten 
annel^men  ober  felber  aufbringen  unb  feine  ber  anbern  in  bem  etma»  gubor 
geben  miß,  tro^  i^rer  dielen  ^ürftigfeit  unb  ^rmut^.'  ®ie  ^ienftmögbe 
,treten  nunmehr  fo  ftolj  unb  ftattlid)  einfjer,  baß  man  faft  feinen  Unter« 
f(5ieb  mef)r  unter  i^nen  unb  33ürgerfinbern  erfennen  fann'.  ©eßfjalb  bürften 
in  3"toft  j^ienftmägbe  bei  Strafe  eine§  Sd)od§  feine  feibenen  bleibet 
tragen,  n)eniger  biefelben  mit  Sammet  verbrämen  laffen,  noc&  mit  fammtenen 


SSergl.  Wiä)axb  64—65.  2  Codex  Augusteus  2,  S^eil  3,  85. 


252    Slufiüartbgefe^e  gegen  ben  Meiber:prun!  ber  ©tenftmägbe  u.  ^anbtüerflgefetteti. 

Srämen  gieren  laffen,  aud)  bürften  fie  !eine  gülbenen  53orten  unb  gülbenett 
©(Jnüre  auf  i^ren  Raupten  tragen'  i.  3n  ber  üeinen  «Stabt  ^ainau  ü6er= 
luben  fidf)  ,Sage(ö^ner  unb  §anbarbeiter  mitfammt  i^ren  Söeibern  unb 
^inbern,  beSgteidien  auc^  bie  ^ienftmägbe  mit  allerlei  ^ra(i)t,  Sra^t,  @e= 
flitter,  (Sefunfel  unb  ^leibung'.  ,33iele',  fagte  ber  bortige  'iRQit}  im  Solare 
1598,  ,t)ertt)enben  fo  aU  i^ren  Öo^n  auf  bie  narren  |)o|fart,  jagen  baburd) 
alle§,  ma§  fie  berbienen  unb  erwerben,  fcfiänblid)  hnxä)  unb  muffen  befto 
geitlid&er  an  ben  33ettelftab  fommen.'  ^efe^alb  feien  benfelben  insfünftig 
flrenge  Derboten:  ,alle  burt^Iöd^erte ,  geriebene,  gebrämte,  geglettete,  gefticfte, 
Weitörmlic^te  ^ittlid)en  unb  3acfen,  gefaltene  ©diür^tüc^er  unb  gefrönelte 
©Fleier,  beSgleic&en  (S^oraHen  ober  ^Irm^ier,  (karteten  unb  bergleic^en,  3öpfß 
mit  ©eibe,  ^olb  unb  ©ilber  ober  foid^er  ©(^nüre,  fie  tt)ären  alt  ober  neu' ; 
bie  ^ienftmägbe  bürften  fi4  ni(^t  ,5^arrenftaat  an  ben  |)al§  pngen  unb  fi(^ 
über  ilire  grauen  ergeben'  ^.  3n  bemfelben  Sa^re  erließ  ber  ^aif)  bon 
2Bei^enfel§  eine  ^ürgerorbnung ,  in  n)eld{)er  e§  unter  5Inberm  ^ie§:  ^en 
^ienftboten  unb  Saglö^nern  ,foE  (Seiben  unb  ©ammet,  ©olb  unb  (Silber  ge= 
tüirlt,  gefponnen,  frembe  unb  auSlänbifd^ie  Sudfie,  bunte  S3orten  unb  33uffen= 
©ammet,  ©c^meife  an  9iö(fen  unb  ©d^ür^en,  Springer  unb  allerlei  5lrm= 
fc&mucf'  äu  tragen  unterfagt  fein.  |)anbmer!§gefellen  foßten  nid)t  ,geftric!te 
feibene  Strümpfe  unb  ber  großen  langen  Strau^febern'  tragen^. 

3n  ben  großen  Stäbten  toax  einem  no(^  großem  ^ufmanb  §u  begegnen. 
So  mu^te  beifpiel§meife  ber  9tat§  ju  5^ürnberg  im  Sa^re  1568  ben  ^ienft= 
mägben  unter  ^nberm  unterfagen,  ^aarbänber  bon  perlen  anzulegen,  i^re 
9töc!e  unb  Unterröcfe  mit  Sammet  unb  Seibe  ju  berbrämen,  anä)  Heine  golbene 
33orten,  mit  Silber  ober  @olb  befd^lagen,  su  tragen  *.  ^er  ^aii)  üon  ^am= 
bürg  verlangte  in  ben  Sauren  1583  unb  1585,  ,93Mgbe,  Timmen  ober  anbere 


1  «melius  5 ,  5lbtl).  1 ,  78—80.  »crgl.  bie  SJerorbnung  bom  ^ofire  1580  bei 
ünt)Uug  5,  mtt).  1,  70.  S)ie  SSerorbnung  bom  ^alirc  1604,  toeld^e  nUx^anpt  bie 
Srad^ten  ber  eingelnen  6tänbe  regeln  unb  bie  übermäßige  ^rad^t  unb  Jöerfc^trenbung 
cin|d)rän!en  tooHte,  toar  bereits  im  ^^afire  1600  üom  ^urfürften  erlaffcn,  öon  ber 
ftäbtif(i^en  Seprbe  aber  toegen  ber  ,©d)toierigfeit  einer  joldfien  SJlafereger  öier  ^al^re 
äurütJgel^alten  worben.  2lll  fie  enblid^  ,Quf  brtngenbeä  ©rmo^nen  be§  ^urfürften  im 
^afjXi  1604  beftättgt  unb  publicirt'  tüurbe,  fonnte  fie,  ,h)eil  bie  ©intool^nerfd^aft ,  be= 
fonberS  aber  bie  @ett)er!e,  ft(f)  bagegen  fträubten,  nidfit  gur  2tu§fü^rung  gebrad^t  tt)er= 
ben';  ber  Sel^n§=6ecretär  bermerfte  babei,  baß  ,man  mit  biefer  neuen  Orbnung  übel 
angelaufen  fei',    f^ribicin  5,  502. 

2  b.  Sebebur,  5lrc§iö  3,  184—185.  ©letcfiaeitig  berorbnete  ber  ^at^ :  ,S)a§  a5ruft= 
toixt  nacft  gur  <Bä)avL  l^crum  ^u  tragen,  toirb  fjrauen  unb  Jungfrauen  auf's  @rnftli(^fte 
berboten',  ,ba  baS  gfeiltragen  beSfelben  nur  ©rgernife  unb  SSSolluft  ertüecfen  t^ut'; 
aud^  ,ba§  neu  eingefül^rte  SSegrüfeen  mit  Püffen  gtüifd^en  S!Jlann§=  unb  ^rauenbolf 
tourbe  verboten.     ©.  179.  180. 

3  ?leue  9)Utt^eilungen  15,  435.  *  ©ieben!ee§  1,  98-100. 


,'Ue:p^i9feit  unb  SSerfc^toenblid^feit  in  Kleibern'  unter  bem  25auernt)oI!.      253 

gemeine  5tauen§|)erfDnen  foüen  nid)t  (Sodienil  ober  berglei(^en  §o§e  gatben 
an  Söämfen,  ©c^orten  ober  Ütöden  tragen,  anä)  feine  ^er(en  ober  gülben 
Dieben,  feine  Sf^inge  um  bie  Kleiber,  feine  2:ripen=2:uffeln  ober  =©d)u^e,  feine 
fammitte  33orben,  feine  Sßulfen  um  ben  C^al§,  fein  ©eibenmerf,  feine  mit 
©ammtt  ^ruftmämfe  ober  ^^ragen'  ^  3n  einer  Orbnung  öom  Sa^te  1618 
Oerbot  ber  Hamburger  ^aif)  allen  |)anbtt)erfern  unb  ^aufmann^bebienfleten 
,©ammet,-  (Saffar,  51tla§  ober  i)amaft  ju  Sßämfen,  §ofen  unb  51ermeln,  in= 
gleidien  §anbf(f)uf)e  Oon  perlen  ober  @olb,  anä)  golbene  stifte  auf  ben 
§anb]ii)u!)en  unb  ade  golbenen  unb  filbernen  6(i)nüre  auf  ben  Kleibern, 
fomie  bie  feibenen  ©trumpfe' ;  i^re  grauen  bürften  in^fünftig  nidit  ,(5ammet, 
(S^affar,  5ltla§  unb  filberne  5DlaIIien  unb  ©c^nürfetten'  gebrauchen,  if)re  ^erlen= 
fd)nüre  bürften  ni(f)t  über  100  Tlaxt  mert^  fein  2. 

^iefelbe  ,Ueppigfeit  unb  25erfd&tt)enblid^feit  in  Kleibern  unb  (i5efd)mucf, 
fo  man  in  t)tn  ©täbten  unb  ©täbtiein  finbet,  trifft  man',  ^ei^t  e§  in  einer 
©4rift  ,33om  ^u^teufer,  ,fd)ier  in  allen  Sanben  be»  9^ei(f)§  and)  unter  bem 
gemeinen  ^auer^üolf,  o^ngeac^tet,  't)a^  i^re  33erarmung  annimmt  unb  bie 
Saiji  ber  gan^  ^jürftigen  mit  jegli^em  3a^r  größer  mirb:  tva^  fie  §aben, 
moKen  fie  gu  einem  %^t\i  an  Kleiber  unb  ^efcfemuc!  legen,  gum  anbern  an 
gra^  unb  35üllerei.  Wan  fann  fie  fagen  l^ören:  2Ba§  foü  ic^  fparen?  id) 
miß  ^ah  unb  (SJut  lieber  an  mid),  2ßeib  unb  Slinber  menben,  bamit  floljiren 
ober  e»  burd)  bie  ©urgel  jagen-,  benn  e§  gürften  unb  5Ibel  geben  an 
©d)a|ungen  unb  ©feuern,  fo  o§neba§  uner|d)tDing(id)  geworben  unb  bi§  auf 
^lut  unb  Öeben  ge^en.'  Sodann  3}lat^efiu§  bagegen  gab  ben  dauern  be= 
^üglic^  be§  fie  belaftenben  ^rude§  gu  bebenfen:  ,2ßßnn  ^Bauern  ©olb  unb 
©ammet  tragen  moüen,  ba  gilt  ha^  alte  ©pridimörtlein :  2öeibenfopf  unb 
einen  foId)en  ftoljen  33auern  mu^  man  in  brei  Sahiren  einmal  be!)auen.  Unb 
mer  mei^,  mo!^er  ficf)  bie  großen  (5d)a|ungen  oerurfadien,  meil  je^t  ber  33auer 
mit  feiner  3:o(^ter  \\d)  alfo  l^erfür  |)u|et  mie  eine  arme  Gräfin.'  ^  Qadiaria^ 
^o(eu§  au§  granfenftein  lieg  in  einer  ,2:ragebie'  au§  bem  Sa^re  1603  im\ 
53auern  über  bie  fd)limme  Sage  i^re§  (5tanbe§  \\d)  befpred^en :  unter  5Inberm 
fei  ber  2Bud)er  fo  grofe  gemorben,  ^a^  man  't)tn  33auern  12  ^rocent,  ungeredinet 
bie  @efd)enfe,  abnehme;  an  biefem  aber  trüge  ber  unter  i^nen  ^errfd)enbe  ^leiber= 
aufmanb  mefentlic^e  ©d)ulb.  Sßenn  je^t  eine  Bäuerin  einen  5Jlann  ne^me, 
moHe  fie  »alle  §offart  ^an': 

20ßa§  fie  nur  fid^t  an  ^leibung  neu, 
S)ai  mu§  fie  ffan,  tregt'g  ol^ne  ©d^eu 
Unb  f^at  bei  i^ir  gar  feine  (Scfianb, 
Ob's  fcEion  nid)t  gebürt  ii^rem  ©tanb; 


^  SSoigt,  ®te  ^amburgifdfien  ^oc^3eit§=  unb  ^leiterorbnungen  17.  47—48. 
2  3eiti(f)r.  für  Hamburger  ©efd^.  1,  561—562.  ^  ggerg^oftilTa  45. 


254  Üteic^^^oliäetgefel  gegen  bcn  Meiberluju§  ber  dauern. 

S)enn  fic  ftc^  i^t  gar  nicf)t  tunt  fifiämen, 
Saffen  t'^n  getüoltig  borbrämen 
S)ie  ^Mz,  ^aWoUn  an  atteri  Orten 
9Jlit  fetben  ©tfinüren  unb  fammten  SSorten, 
§aben  if)r  jd^ön  gele§ne  -trogen, 
äöie  fie  i^unb  pflegen  ^u  trogen 
S)te  3ietcf)en  unb  borne^nien  5lbel§Icut; 
S)Qnn  au(^  feinb  i^nen  fort  nte^^r  ifieut 
Site  fammet  S3örtletn  gor  ju  gering, 
Saffen'§  it)n  moiiien  öon  befferem  S)ing, 
5trö  ton  ©tIBer,  ©olb,  fdfiön  fo  bermo^en 
DJltt  perlen  fie'§  anä)  be^eften  loffen. 

^ie  SSorfa^ren  ptten  5^ic^t§  geraupt  öon  folget  ^rac()t,  fonbern  tüüren  mit 
einem  Uod  öon  j(f)Ie4tem  Sud)  ober  SeintDanb  gufrieben  getüefen, 

3^t  öi^er,  toenn  ein  lüenig  ©elb  l^at 

©in  Jungfrau  ober  33auergfne(^t, 

5D]ufe  e§  fürwar  ni(^t  fein  fo  fd^Iecfit, 

S^l^un  ftd)  auf's  aÜerprecötigft  !(eiben 

3n  fd)5nen  3^119  ^o"  ©ammet  unb  ©eljben, 

S)a§  iä)  geft)ife  glaub,  öorjeiten  fii^ 

^etn  .§err  getleibet  fo  ftatlic^, 

235ie  mand)  Sauer  fidf)  l^eraufe  je|t  brt(^t, 

©oI(^§  man  teglid^  öor  5tugen  fid)t  ^ 

©(i)on  in  einer  ÜteidiSpoli^eiorbnung  Dom  Sa^re  1530  ^iefe  e§:  ,5öir 
tüoKen,  baf5  bie  ^Bauern  feinerlei  @oIb,  Silber,  perlen  ober  ©eiben,  au^= 
geflicfte  trögen  an  .^emben,  [ie  feien  mit  ©olb  ober  ©eiben  QU§geftDd)en, 
aud)  !ein  Srufttud),  ©trauBfebern  ober  feiben  |)ojenbenbe(  unb  auSgefdinitten 
©d)u^  nodf)  ^Barretten'  tragen;  i^ren  2öeibern  finb  au^erbem  no^  t)erBoten 
»alle  fragen,  Uebermüber,  ©dileier  mit  golbenen  Seiften,  golbene,  filberne, 
feibene  Gürtel,  ^oraflen,  ^aternofter,  alle  ®oIb=,  ©ilber=$erlen  unb  ©eiben= 
geroanb'  ^.  (5ine  pommerfdie  SanbeSorbnung  bom  Seilte  1569  fügte  biefen 
3Serboten  no(f)  ^inju:  bie  SSeiber,  2öd)ter  unb  5D^ägbe  ber  Sauern  foHten 
fidö  ,ber  Pantoffeln  mit  (Solbfd^aum  ober  ©olbfeöen,  fotDie  ber  corbuanifd&en 
©cfiu^e  unb  Pantoffeln'  entl)alten^.  Sßie  bie  Bürger  in  ^ommern,  fdirieb 
llan^ort),  ,frtfcö  bem  Qlbel  nad)fe|en,  fo  motten  bie  ^Bauern  ben  S3ürgern 
5^t4t§  nad)geben  unb  tragen  nun  englifc^  unb  anber  gut  ©emanb,  je  fo  fd)ön, 
al§  e!)emal§  ber  5Ibe(  ober  Bürger  getrau  l^aben,  unb  überfteigen  fi(ft  fo  ^od) 
bamit ,   bafe  fie  e§  öon  bem  3f)ren  übel  fönnen   au§rid)ten'  *.     3n  ^tn  gu 


'  §.  ^alm,  ^Beiträge  3ur  ©efd^.  ber  beutfcCien  ßiteratur  (23re§rau  1877)  8. 121—122. 
2  5Jteue  ©ammlung  ber  9leirf)§abf(^iebe  2,  337. 

^  ©a^nert  3,  817;  üergl.  bie  erweiterte  unb  erttärte  ©(^äferorbnung  t)om  16.  3[Jlat 
1616  bei  ®ä^nert  3,  831—832. 
4  ^an|otD  2,  406—407. 


©rfolglofigfeit  her  UtuftDanböefe|e.  255 

Hamburg  gehörigen  Dörfern  ^ill  unb  Od)fentDärber  trugen  ,bie  §öferer  unb 
^ötener'  unb  i^re  grauen  ,[atnmet  unb  feiben  ©tüdmer!  ober  granfen,  auä:) 
^ofamente,  feibene  unb  bama[tene,  mit  ©ammet  befe|te  fragen'  ^.  5Ie^nlicö 
tüar  e»  aüeriDörty,  im  91orben  unb  im  (Süben  ber  gaü.  (So  Reifet  e»  Bei]|)iela= 
tt)ei|'e  in  einer  ©algburger  ^.I)roni!:  ,@o  oft  eine  neue  9J?anier  in  ^(eibung 
ober  fonft  auffommt,  fo  öermeint  ein  Seber,  er  muffe  ber  (Srfte  e§  Ijoben; 
tt)te  bann  an  bem  ^Bauernüol!  um  ^ol^burg  beibe  ^ann  unb  2ßeib,  aud) 
SunggefeKen  unb  kirnen  ^u  fe^en,  mie  fie  fic6  in  ©ammet  unb  Reiben 
beüeiben,  mel^e  ^'(eiber  oorfjin  in  ber  alten  Söelt  Ütittern  unb  grauen 
genugfam  gemefen  mören.'  ^  (g§  mar  , lautere  2öal^rf)eit',  ma^  ber  ^rebiger 
33artf)oIomäu»  Ütingmalt  im  geilte  1585  fagte: 

@5  ift  je^unb  in  allen  Sanben 

(3x0%  Bä)o%  unb  fcfitoere  3eit  öorl^anben, 

SOßie  foId^eS  einem  jebern  ©tanb 

3ft  wiel^r  benn  alt^umol^I  befannt. 

^oä)  tt)irb  ber  ^xaä)t  ni(^tg  obgebrodfien, 

9Jlan  trägt  gerfd^nitten  unb  jerfloifien, 

©efteppt,  t)erbrämt,  geriet,  jerriffen, 

3}erlumpt,  oerbörtelt  unb  gerfpliffen; 

^a  man  braucfit  6pringer  unb  S3erbun3en 

Unb  groB  ©efrofe  tüie  bie  ^(un^en.  .  . 

%ii),  lieber  ©ott,  rüa§  tüitt  auf  @rben 

91o(f)  au§  ber  großen  .^offa^rt  tcerben, 

S)ie  man  betreibt  ju  unfer  3eit 

Ol^n  QÜer  6tänbe  Unterfrfieib !  ^ 

5((Ie  bon  gürften  unb  ftäbtifd&en  Obrigfeiten  für  bie  einzelnen  ©tänbe 
ergangenen  unb  immer  bon  9Zeuem  eingefd)ärften  5lufmanb§berbote  blieben  ofme 
(Erfolg,  ^amal»  fo  gut  mie  fpäter  galt,  ma»  ^auremberg  in  feinem  @ebicf)t 
,S5on  almobifdjer  ^leiberbrad)t'  fagt: 

S)e  lofflüe  ^reber.-Crbtnan^ 

Söerb  gefiotben  tüeber  ^alf  no(i)  gan^; 

S!er  l^ogen  ^töericl^eit  9Jlanbaten 

5l($tet  man  aU  ©d^olap^en  u^  ben  ©traten. 

^ie  ^ufmanb§gefe|e  bemiefen  nur  bie  ©röf^e  unb  §artnä(fig!eit  be§  Hebeln, 
fomie  ,bie  9}iad)tlDfig!eit'  derjenigen,  ,meld)e  gebieten  burften',  aber,  nad^ 
ben  jutreffenben  SBorten  be§  ^rebigerS  Üiein^olb,  ,felbfteigen  unb  in  \t)xm 
gamilien  fid&  um  !eine  (Bebote  befümmerten  unb  ben  Untert^anen  felbft  ha^ 

1  Sßergl.  SSoigt,  ^amburgifd^e  §0(i^3ett§=  unb  ^leiberorbnungen  27—28.  S^itfc^r. 
für  Hamburger  ©efd^.  6,  524—525. 

2  ©rfieible,  mofter  6,  671—672. 

3  §offmann  üon  g^aHer^reben,  58.  9lingtt}arbt  20—21. 


256  ®^^  Srun!en()eit  ^gemeiner  ßatibBraucEi*. 

Böfefie  ©i*empel  fürttugen'.  2ißei(  bie  @eye|e  auf  (Stanbegunterfdiiebe  Bc:= 
grünbet  tüaren,  )o  übten  fie  fogar  einen  fdfiäblidien  (Sinflu^  au§,  inbem  fie 
bie  ßiteüeit  unb  bie  3Sergnügung§fud)t  ber  nieberen  (Stäube  anreihten,  e§  'um 
§D§eren  g(ei(f)äut^uu. 

S5ergeben§  tuiefen  bie  ©itteuprebiger  barauf  l^in,  U)ie  beutli^  mau  an 
beut  üppigen  unb  Derfdiroenbetifdien  Seben,  tt)el(f)e§  fotro!)!  in  ^e^ug  auf 
^leibung  unb  ©(i)mu(f  al§  aud^  auf  @ffen  unb  Muten,  @aftmät)(er,  gamilien= 
fefte  unb  öffentli(i)e  Suflbarfeiten  allgemein  eingetiffen,  bie  ^In^eidien  eine§  aller 
l^ö^eren  geiftigen  3ntereffen  baaren  Sinnet  unb  eine§  religiö§=fittli4en  3Set= 
fallet  erfenne,  unb  mie  boppelt  üerberblid)  übertriebener  51uftt)anb  unb  ma§= 
lofe  @enu§fud)t  einem  33ül!e  feien,  beffen  äußerlicher  SBo^lftanb  fortträ^renb 
fidj)  öerminbere^. 

2.  f ffen  unb  Stinken  —  ^amitxenfe^e  urth  öifmiHd^e  c^nftbut- 
^ciien  —  ^xcd^ie  ^anMU  hex  bürget  ttnb  betr  ^aucxn'  —  hünft- 
ti^e  ^cxnc  ttnb  ^iexe  —  bet:  |^t:attttttt>eittgetttt|  —  hie  ^eben^hanex. 

,51I§  id)  nod)  jung  mar,'  fd^rieb  Sut^er,  ,geben!e  icC),  baB  ber  mehrere 
2§eil,  auä)  au§  ben  9teid)en,  äßaffer  tranfen,  unb  bie  allerf(^(e(f)tefte  ©peife, 
unb  bie  leicht  gu  überkommen  mar.  Studie  §uben  anä)  faum  in  i^rem  brei§ig= 
ften  3a§re  an  2öein  ^u  trinfen.  Sefeunb  gemö^nt  man  auc&  bie  ^inber  ^u 
2öein,  unb  ^mar  nid)t  gu  ](J)Ied)ten  unb  geringen,  fonbern  gu  flarfen  unb 
au§Iänbifd)en  Steinen,  aud)  mol  gu  beflidirten  ober  gebrannten  Steinen,  bie 
man  nüctitern  trin!t' :  bie  Srunfenlieit,  fügt  er  fiin^u,  fei  ,ein  gemeiner  2anb= 
braud)  morben'^.  5Ie^nli{^  fij^rieb  ber  5:^eo(oge  Sacob  51nbreä,  ^ropft  p 
Tübingen  unb  ^anjler  ber  Uniöerfität ,  im  3al^re  1568:  'ba^  Öafler  ber 
2^run!en^eit  fiabe  erft  ,bei  5]^anne§geben!en  fo  gar  allenthalben  über^anb 
genommen';  ,unfere  lieben  3Soreltern'  unter  bem  5papftt^um  fiahzn,  mie  id) 
bon  eilten  öiel  unb  oft  ge^rt,  trunfene  Seute  unb  Söeinfäufer  gu  feinen 
51emtern  gebraud)t,  man  ^at  fie  in  allen  (SefeKfdiaften  unb  ^eirat^en  gefdieut 
unb  geflogen,  bie  33uben  finb  i^nen  als  unnü^en,  §ei(Iofen  Seuten  nad)ge(aufen, 

^  ,S9ei  einem  gefunben  SSoIfe  ift  au^  bex  Suju§  gefunb,  bei  einem  fran!en  ^oltt 
tranf^aft.  ^n  ber  ©ef(f)ic^te  eine§  jeben  wtrt^fci^aftltciien  3^nftitute§  läfet  fid^  bie  ©e= 
tc^id^te  be§  ganzen  SSoÜeö,  gletdifam  in  verjüngtem  SDloMtabe,  toieber  ertennen/  ,©o 
lange  ber  SCßol^Iftanb  eine§  SSoüeS  tt)äd§§t,  pflegt  auä)  befjen  ßonjumtion  su  toad^fen. 
S)er  SSerfatt  beginnt,  toenn  bei  ftittfte^enbem  ober  gar  abne^menbem  Söol^Iftanbe  bie 
©onfumtion  jn  »ad^jen  fortfä()rt.  5ll§bann  ift  jeber  Suju§  unflug.  91un  pflegt  aber 
bet  totrt^f(i)aftUdOe  SSerfatt  eine§  SSoIteä  öon  bem  morolifd^en  unb  potittfciien  feiten 
getrennt  gu  fein.  S3ei  öerfaöenben  Stationen  ift  ber  ßujuS  bafier  in  ber  Üleget  auc^ 
unfitmef).'    9fiDfd|er,  Suju§  51.  53. 

2  SSergl.  unjere  eingaben  SSb.  2,  426. 


S)ie  ^rebiger  über  ba§  ,fäutf(^  Safter'  ber  2run!enl^eit.  257 

a(§  bie  nirgenb  ju  gebrauten  iDären':  ie|t  bagegen  tüirb  bie  S^runfen^eit 
,gemeinlidö  tüeber  bei  Ijol^en  nodö  niebern  (Stanbe§  Seilten  für  feine  ©c()anbe 
me^r  gehalten'.  ,Wk  mx  gehört,  bo^  auf  papflifdie  Sßeife  faften  fein  gute§ 
3ißerf,  au4  ©ott  ni(f)t  gefällig,  fonbern  6ünbe  unb  UnrecCit  fei,  fiaben  mir, 
H^  ift  ber  größte  Raufen  unter  un§,  gleid)  'iia^)  ^inb  mit  bem  ^ahz  an^= 
gefd)üttet  unb  onflatt  be§  3aflen§  Sreffen,  ©aufen,  (Schlemmen  unb  Sanfet= 
tiren  angefteüt,  unb  trenn  man  un§  öon  einem  c^rifllidien  gaften  fagt,  ^at 
bie  33erma()nung  eben  ein  5lnfe^en,  al»  menn  man  un§  üerma^nte,  mieber 
päpftifcf)  5U  merben.'  ^  2öer  bei  ben  Öeuten  in  @unft  bleiben  unb  nid)t  in 
gro^e  Ungnabe  faden  ttioHe,  bürfe,  f(^rieb  ber  granffurter  ^rebiger  TltWiox 
5(mbac&,  ,biefe§  fäui)^  Safler  ni^t  ftrafen;  benn  öoK  unb  fäuifc^  fein  Reifet 
bei  biefen  „frölid),  befteubt,  tüD^Ibef(f)enft  unb  guter  ^inge  fein",  item  „einen 
guten  Sftaufd)  Dber  3:run!  Ijahm"  unb  bergleidfien.  Söo  fie  etma  über  lang 
gema^r  merben,  ha\^  man'  —  in  ^rebigten  —  ,biefen  ^oi  gerüret  ^at,  fteHen 
fie  fidj)  mit  glucfien  unb  Säftern  tt)ie  trunfene  unb  nic^t  mo^Ibefinnte  Seute/  ^ 
^ie  gutgläubigen,  mahnte  ein  anberer  ^rebiger,  äugern  fic^  megen  be§  furc&t= 
baren  ©aufen»  unter  ben  (Söangelifdjen :  ,©ie^e  ha,  finb  'ba^  bie  ©firiften? 
@inb  ha^  bie  6:bangelifcöen  ?  6inb  t^a^  bie  5rü(f)te  be§  ©öangeliumS,  "t^a^^ 
fie  rül)men?  ©cl)ön  ßöangelium.  ^er  Teufel  ne^me  fold)  ©bangelium  an. 
$IBäre  e§  ba§  redete  (^Dangelium,  fo  mürben  ja  anbere  grüd^te  benn  biefe 
barau§  folgen.'^  3^^  ^^^cr  (Sntfd^ulbigung ,  fagte  ber  ^rebiger  '^aitf)än§>^ 
griebricö  im  Sa^re  1562,  bringen  bie  Srunfenbolbe  t)or:  ,^a§  §alb  unb  ©ang 
Saufen  fei  nid)t  ©ünbe,  meil  e§  nic^t  in  ©otte»  Söort  öerboten  fei.  Sie  meinen, 
meil  biefe  SSorte:  Saufet  nid^t  p  falben  unb  (^anjen,  nic^t  in  ber  Sdjrift 
fielen,  fei  e§  nid)t  barin  uerbotcn.  Sie  fagen  aud):  „3d)  bin  nie  anbäd)tiger 
5um  ^^M,  ai^  menn  id)  einen  Ü^aufd)  f)abe.  Sd)  niu§  im  ^ett  trinfen,  ic&  fann 
nid)t  fc^lafen,  id)  I)ab  benn  einen  Ütaufd).  St.  ^aulu§  fprid)t :  Saufet  eud)  nid^t 
öoü  2öein§,  ha  mirb  be§  53iere§  nid)t  gebadet.  3d)  K^e,  ba^  S^bermann  gu 
falben  unb  ©anjen  fäuft,  ma§  foH  id)  benn  t^un?  Sie§t  man  büc^,  ha^  fid). 
^oa^  unb  Sotl)  au4  trunfen  getrunfen  ^aben."  ^In  etlid^en  Orten  ift  ein  fonber« 
lid^er  neuer  Crben  angerid)tet,  ber  mirb  ber  Sauforben  genannt,  möc^ite  moljf 
ber  Sauorben  f)ei^en:  in  melden  5^iemanb  genommen  mirb,  ber  nid)t  mo^I 
faufen,  übel  effen,  üM  liegen,  bie  ganje  ^ladji  fi^en,  groft  unb  ^älte  leiben, 
be»  5:eufel§  ÜJkrt^rer  fein  fann.'  *  5lu(^  ber  ^J^ei^ener  Superintenbent  @regor 
Strigeniciu§  berichtete  barüber:  ,'^lan  f)at  je^unber  unter  un§  aHljier  einen 
neuen  Sauforben,  bie  ^entiu§=53rüber,  mie  fie  fic^  nennen,  auffommen  laffen, 

1  S5erQl.  ©öüinger  2,  375—378. 

2  95on  3iif(i"tfen  unb  Sruncfen^eit  2C.     i^raucffurt  am  931al)n  1543. 
^  Theatrum  Diabolorum  289^. 

'  Sßtber  ben  Saufteufel  (5  7.  S)  7  fll.  ^*. 
3anfjen=5paftor,  beutfc^e  ©efc^idöte.  VIII.    1.-12.  2tufl.  17 


258  SJlati^efiug  über  ,immenf(^Iid^e  ©oftereien  unb  ^fütfereien'. 

bie   [14   ^ufammen  üerbinben,   ba^  fte  einanber,   tüenn  fie  erforbert  tüerben, 
föoüen  laufen  Ijclfen/ ^ 

^en  53ergarBeitern  ju  3oQ(^im§tIjQl  füljtte  ber  bortige  ^rebiger  Sodann 
Wai^t\m^  im  3a:^re  1557  gu  (^emüt!)e:  5Iuf  ben  ,fäuif(f)en,  e^icurifc^en  unb 
unmenf4Iicf)en  (Saftereien  unb  SüHereien'  fängt  man  ,be§  53lDrgen§  ftü^e  an, 
fc^mebert  SSein  unb  33ier  in  fid)  mie  in  einen  Saugenfad,  feilet  al§bann  an 
§u  !)abern,  gu  fluten  unb  gu  freiten  tt)ie  auf  einer  53auern=^irme§ ,  rebet 
fc^Iammige  unb  fdianbbare  SSorte,  fpottet  ber  ©acramente,  mie  \ä)  felbft  mit 
fd)merjlicöem  ^ergen  gefef)en  ^aht'.  ,©o  finb  aud)  alle  (5(f)en!pu]er  Doli, 
ni(ftt  allein  an  geiertagen,  fonbern  au(^  in  ber  Bodie,  unb  ba§  iÖergtüerf 
ftetfet  bennocf),  mag  follte  benn  gefdie^en,  menn  e§  n)Dljl  ftünbe?  5Iud&  bie 
SSeiber  !^alten  i^re  33ierorten  unb  ma(i)en  leer  @efd)irr,  fugein  auf  bem 
%\\ii)  mie  bie  33auerntt) eiber.  3ungfrauen  föoEen  ni(^t  meiter  nippen  unb 
lippen,  fonbern  lernen  nun  auä)  faufen,  fcfilingen  unb  fingen.  Unb  bie  e» 
füllten  toe^ren,  freffen  unb  faufen  anä)  mit.'  ,33ei  öollen  9tegenten,  bei  melcfier 
9tat^fd)Iägen  Sßein  |)err  ift  unb  bie  Ober^anb  f)ai,  ha  ift  fein  (Slüd,  man 
greife  glei^  an  mie  man  tDiö.  ^urd)  gi^effen  unb  ©aufen  merben  bie  Seiber 
er^i^t  unb  brünftig  gemad)t,  unb  grau  33enu§  mit  i^rer  ©efeüfd^aft  jeud^t 
ha  ein,  finbet  ^Ia|,  S^aum  unb  (Statt  unb  nimmt  bie  tollen  unb  boEen  Seute 
gar  ein.'  ,^ie  Seute  mü[fen  5u  faufen  ßaben,  mie  bie  2:t)üringer  Sauern 
|)amburger  Sier  mad)en,  menn  fie  3Bein  in'»  Sier  gießen  unb  barau§  ein 
Gemenge  unb  groben  ftarfen  2:ranf  bereiten,  mie  auc^  ^tlid)e  gern  r^einif^en 
SBein  unb  ^J^alöafier  unter  einanber  trinfen.'  ^  ^atl)efiu§  bertrat  übrigen^ 
feine§tt)egö  einen  fe^r  ftrengen  ©tanbpunft.  (Sott  fönne,  prebigte  er,  , einem 
el^rlid)en  ^eutfd)en  ein  ef)rlic^e§  9iöuf(^Iein  §u  @ute  galten;  93knd)er  fann 
nid)t  fd^Iafen,  tüie  ^fal^graf  Submig,  ber  mu^  i^m  ein  Püffen  trinfen.  5Q^an(^er 
mu^  bie  ©orge  unb  Unmut^  bertrinfen.  Unb  man  finbet  biet  guter  Seut, 
ha  fie  ma§  (Sute§  fd^reiben,  reben,  fc^Iagen  foKen,  fo  muffen  fie  gubor  einen 
guten  Srunf  ^aben,  mie  ^octor  ©djeib,  Sifd)of  gu  (Begobien.  3)octor  gled 
!^at  aud)  fein  ^enblein  mit  5}^albafier  auf  ber  Ä'angel  gefiabt.'  ,5lber  biefe 
Öobs  unb  ©(^u|rebe  be§  2Bein§  unb  ber  Srunfenen  ge^^ört  unb  geltet  nid)t 
bie  an,  bie  fic^  fäu=  unb  ftide  mide  boK  unb  gar  p  Starren  trinfen,  ol^ne 
5^ot^,  unb  tüenn  fie  5^iemanb  anber§  ^aben,  mit  ben  gu^rleuten  unb  ^an^= 
fned)ten  \\ä)  bollfaufen,  unb  foId)e§  alle  Sag  treiben,  ma^en  au§  bem  Sag 
'^aä)i  unb  au§  ber  9lac^t  Sag,  tüölgen  fid)  in  ^otl^  unb  Unflat  h)ie  eine 
(Sau,  tüel^e  am  Unflat  il)r  SBilbpret  unb  2[Bolluft  ^ai,  fpeien  mie  bie  (Serber= 
fjunbe' ,  fiantn  unb  ftec&en ,  beiden  unb  fd)lagen  um  fid)  tük  bie  9}^er^en= 
gäur  3. 

1  ©tngeniciug,  Diluvium  624.  ^  5)lat^eftu§,  Diluvium  13—16. 

3  «öktMiu^  a-  ö.  O.  Sl.  235^—236. 


§.  SSraun  nbn  bie  fjolgen  bcr  ficrrfd^enben  Srun!enf)eit.  259 

9^i(i)t  erfreulicher  t[t  ba§  53ilb,  rt)e((!)e§  ^nbrea§  ^ancratut§,  (Super= 
intenbent  im  SSogtlanbe,  im  Saläre  1575  enttoarf.  ,SCßenn  man  in  Tla^U 
feiten  ^ujammenlommt,  fi|t  man  mo^I  gar  bi§  um  ein,  gmei  U^r  in  ber  5^ad)t 
unb  an  ben  5J^orgen  ba^u.  2Ba§  aber  für  fc^öne  S^^^  i^^^^  füt  ein  el^rbar 
Seben  au»  biefem  ©äutüefen  folge,  "t^a^  mirb  man  gum  SJ^orgen  inne';  ,\vh 
faufen  un§  arm,  !ran!  unb  in  bie  |)ölle  ba^u'.  ,^u^  über  biefe§  öiel  befto 
me§r  Hagen,  ha^  au(^  fof^e  Seute,  bie  i^re§  ©tanbe§  falben  eine  jonber= 
lid&e  Autorität  unb  männlid^en  ©ruft  fjobtn  foHten,  in  biefem  Öafter  er= 
foffen  finb.'i 

5Iu§  §effen  fc^rieb  |)artmann  S5raun,  Pfarrer  gu  (Srünberg,  über  bie 
l^errfd^enbe  2:run!enljeit  unb  i^re  golgen  im  Sa^re  1610:  ,0  mein  ©ott, 
hz^üi,  ma§  für  5J2ut^miIIen  treiben  bod)  bie  jungen  ©efellen,  bie  ^necfite  unb 
§anbtt)er!§burfd)en,  ba  fie  fid&  öoÜ  2öein  gefoffen!  ©ie  rufen  unb  fd^reien 
be§  5^a(f)t§  auf  ber  ©äffen  mie  junge  2:eufel  au§  ber  §ölte.  Sie  lommen 
mit  glei§  öor  bie  Käufer  ber  Obrigfeit,  öor  bie  |)äufer  ber  ^prebiger,  bor 
bie  §äufer  ber  9^at^§§erren ,  i^ren  DJiut^tüillen  ju  treiben,  ©ie  galten  auf 
ben  ^ircE)^öfen  be§  2eufel§  geft.  ©ie  jerl^auen  bie  Sinben,  fie  tüerfen  mit 
©teinen  in  bie  genfter,  'tia  anä)  mo^I  bie  Dbrigfeit  unb  ^rebiger  §u  ©afle 
finb.  ©ie  fd)(agen  ^aaquiUe  unb  ©d&mä^farten  an,  l^angen  fie  an  bie  ^hä)= 
tpren,  an  bie  9^  at!^§^  auf  er.  <Bk  gießen  ben  Seuten  bie  Ü^äber  au§  ben 
2Bagen  unb  f^iüren  fie  in  anbere  ©äffen,  fie  merfen  fie  in  bie  33runnen, 
ger^auen  fie  in  ©tücfen.  ©ie  bred^en  ben  Krämern  bie  Saben  auf,  tragen 
bie  SBaare  burc^  bie  ©äffen  um^er,  fd^Iagen  unb  nageln  fie  ben  33ürgern  an 
bie  |)äufer.  ©ie  merfen  frommen  bürgern  in  ©tuben  unb  ©d^Iaffammern 
bie  genfter  au§,  ba^  bie  ©teine  in  bie  ©emad)en  fallen,  erfdirecfen  bamit  nic^t 
allein  bie  Altern  unb  ^inber,  fonbern  trenn  nidjt  ber  liebe  ©ott  gang  befonber§ 
lautete  unb  madite,  fo  tüürben  bie  fleinen  ^inber  auf  ben  Fünfen  über  %x\d) 
unb  in  ben  2Biegen  boc^  getroffen  unb  tobt  geworfen.' 

25on  trun!füd)tigen  ^rebigern  fagte  ^raun:  ,Sin  fol^er  ^ängt  feinen 
^faffenrod  an  5^agel,  fe|t  einen  fremben  ^ut  auf,  binbet  ha?)  Sf^apier  auf 
bie  ©eite,  |)urtfd)et  auf  bem  Sangpla^  mit  l^erum ;  er  tommt  aufgewogen  mit 
bem  ÜioEmagen,  ©arten=©efellf4aft ,  ©türgebec^er ,  madiet  über  Sifc^  einen 
fonberlic^en  (Sytract  au§  bem  ^ater  5^Dfter' ;  ,eben  burc^ .  foldie  befommt 
't)a§>  liebe  ©Oangelium  einen  böfen  5^amen:  „(Si,  finb  ba§  ebangelifd^e  $rä= 
bifanten,  unb  treiben  e§  felbft  fo  unflätig  tt)üfte?'"  23on  ben  SLrunlenen 
,ma(^t  mand&er  ein  S^^^eb  auf  feinen  ^rebiger;  aä)  ©ott,  bu  mi^i  e§,  me 
bie  armen  ^rebiger  in  2)örfern  unb  in  ©tobten  bei  bem  Sßeingelage  leiben 


1  ^ancrattug  84—85.  143.  147.    SSergt.  tüa§  er  65—66  über  ,bic  jungen  ©efetlen 
unb  Jungfrauen*  fagt. 

17* 


260  ^raun,  ©trigeniciuä  unb  @öemu§  über  truntfüc^tige  ^rebigec. 

muffen  unb  fo  öiel  feltfame  5^amen  baöontragen'  ^  ,5}lan(f)er  ^rebiger', 
!(agte  «Strigeniciu^,  ,barf  tnol  eine  ganje  5^ad)t  fi|en  unb  faufen  bi§  an  ben 
5)brgen,  barnat^  tritt  er  auf  bie  ^an^el  unb  |)rebigt,  unb  ift  öoK  ni(f)t  be§ 
f)eiligen  @eifte§,  fonbern  be§  fü^en  2Beine§,  unb  plabert  ba^er,  tra»  il)m 
einfällt.  5}knd)er  ift  fo  boK,  mann  er  taufen  foH,  ^a^  er  ba§  ^inblein 
ni(^t  galten  !ann  unb  atferlei  ^(ergerni§  anrid^tet.  531an(f)er  läuft  unerforbert 
in  bie  §äufer  ^erum,  UJann  (Sffengjeit  ober  er  zitva  ein  gut  ©elacf)  tüei^, 
mie  eine  5Intoniu§  ©au,  (ä^t  fi(^  mit  ber  5^afd)barten  toerfen,  fri^t  unb 
fäuft  mit  ben  3:run!enen,  man  !ann'§  i^m  fo  tüunberlid^  nid)t  mad)en,  er 
fann  ^IIe§  leiben,  nur  um  be§  Srunfe^  toiden,  unb  tüill  bo4  ein  Wiener 
be§  SBortg  unb  ein  ^ned^t  be§  |)errn  fein,  ©äuft  fic^  au»  ber  ©eme^r, 
"ha^  er  nieberfäüt  mie  ein  Od)§,  ha^  man  i!)n  ^eimfü^ren  mu^  mie  eine 
53raut,  fann  über  fein  ©erinn  ober  $fü|e  fd)reiten,  er  fäöt  barein  unb 
mälzet  fic&  barinnen  toie  eine  bolle  ©au.  ^a§  ift  je  ^umai  ein  trefflicher 
Uebelftanb  unb  ju  erbarmen,  ^oct)  finbet  man  manchen,  ber  ad)tet'»  nid^t, 
ob  i§m  f^on  bergleic^en  Oiel  mel}r  begegnet  unb  tt)iberfal}ren  ift.'  ^  ^nd) 
©igiSmunb  ßoeniu»  fanb  e§  ,§öd)Iid&  ju  bermunbern',  Mi  öiif  ben  ^odiäeit^^ 
maf)Ien,  über  bereu  Unorbnungen  tt)o^I  ein  abfonberUd^eS  S3ud)  ^u  fd&reiben 
märe,  bie  ^rebiger  zugegen  finb  unb  mit  treffen,  ©aufen,  garftigen  Qoten, 
(eid^tfertigem  ^offenrei^en ,  ^u^fiol^ippung  el)rli(f)er  Seute,  ©d)reien,  Stufen, 
©d&fagen,  |)auen  unb  ©te^en,  2;anäen  unb  bergleidtjen  Ueppigfeiten  foI(^e§ 
Untoefen  t^ei(§  approbiren  unb  gut^ei^en,  tt)ei(§  bie  (Sinföltigen  ärgern,  bie 
5tfoten  aber  unb  33acd)u§brüber  in  foIct)er  i^rer  5(fotia  ober  n^üftem  SSefen 
ftärfen'  ^. 

5(u§  fat!^otifd[)en  Säubern  mürbe  über  bie  ,t)on  einem  Sa^r^efint  jum 
anbern  june^menbe  Völlerei  mit  (Sffen  unb  Srinfen'  nid)t  meniger  geflagt. 
,®ie  e^rmürbige  D^üd()ternl)eit',  fc^rieb  ber  l^er^oglid)  bat^erifdt)e  ©ecretär  5Iegibiu» 
5llbertinu§  im  Satire  1598,  ,ift  allenthalben  unb  bei  allen  ©täuben  auS* 
gemuftert,  bie  gefunbe  ^J^ä^igfeit  f)ai  menig  ^lag,  unb  ha^  Qufaufen  unb 
Söeinberberben  ^at  berma^en  eingeriffen  unb  eingemur^elt,  ha^  eine  notl)= 
menbige  unentbel)rlidf)e  9^ot§burft  unb  ©etoo^n^eit  barau§  ift  morben,  bie 
unmöglid)  abguftellen;  benn  bie  e§  ftrafen  unb  abme^ren  füllten,  liegen  felbft 
im  ©pitale  franf,  \a  bie  ®efe|geber  finb  bie  ©rften,  bie  e§  üerbred^en.'  ,©§ 
mu^  ^lle§  oerfreffen  unb  oerfoffen  fein,  maS  mir  aufbringen.  ^%  jagt  @iner 
ben  Zubern:  bie  (Sbelleute  f)alten'§  mie  bieöerren;  bie  Ferren  galten'»,  ha^ 
bie  gürften  faum  liinnad^  fommen  nocf)  \)a^  3^^^  erreid^en,  bermegen  e§  bann 
fein  2ßunber,   \iai  bie  Hntert^anen  bergleidf)en  t^un.'*    ,2Ser',   fagte  er  an 

^  ©t.  ^auli  ^fingftjprud^  üon  ber  leiblidfien  unb  geiftigen  3:tunfenl^eit  (1610) 
^l.  SS  2^  S  2^  S). 

2  ©trtgeniciug,  Diluvium  90^.  ^  ©öeniuS  139.  ^  De  conviviis  89. 


2IIbertinu§  iiUx  bie  ,5öirtp--  unb  ©aufhäufet'.  261 

einer  onbern  ©tefle,  ,bie  allergrößten  ©läfer,  ^ec^er  unb  SBiUfomm  auslaufen 
fann,  ber  ift  bei  ben  SBeingönfen  ber  be[te;  mer  am  aKerlängften  fi|en  ober 
fteljen  unb  mit  ©aufen  au§!^arren  !ann,  ber  i[t  ein  tapferer  ©ajen=^erL 
3a  gu  einer  etüigen  (S^ebäd^tniB  fc^reiben  fie  i^ren  Flamen  an  bie  groBcn 
$o!aIe  mit  biefen  2öorten:  §err  ^eter  D4§,  ^aul  ©lepl^ant  unb  fo  treiter 
l}at  biefeS  (BIa§  in  einem  einigen  «Suff  au§getrun!en  unb  in  einem  einigen 
5lti^em  unb  8(f)Iunb  au^gel^ebt,  ha^  \f)mn  bie  Blätter  unb  ein  5Iber  möd^t 
jerfd^noöen  fein.  5lnbere  @än§ritter  motten  gern  in  bie  (J^roni!  !ommen, 
bermegen  laffen  fie  in  ben  2Birt^§pufern  il)re  Söappen  unb  Flamen  entmeber 
in  bie  genfter  ober  auf  Safein  malen  unb  in  bie  Srinfftuben  ^um  ewigen 
©ebä^tniß  aufhängen,  ha^^i  fie  bafelbft  i^r  (Erbgut  öerfdimenbet  unb  rein 
gefoffen  ^^aben.' ^  @ntfe|Iic^  ift  bie  (^(ftilberung,  mel(f)e  5IIbertinu§  bon  ben 
Söirtp^äufern  entmirft,  bie  ,nid)t  unbittig  ber  ^öHif^e  ©dilunb  genannt' 
tüürben.  ,^ie  2ßirt^§^äufer  unb  «Sauf^äufer  finb  nunmef)r  f(i)ier  mc£)t§ 
5Inber§  aU  ein  31-^^^^^  i^^b  ©d)ule  aller  irbif(f)en  unb  l^öHifdien  Safter,  unb 
ift  ha%  gange  Sanb  mit  il)nen  überfe^t,  ade  ©tobte  unb  50^är!te  überlaben 
unb  fd^ier  ade  ©äffen  bamit  bermüftet.  ^er  Sag  t)er!e!^rt  fid^  barin  in  bie 
^aä)i,  bie  5^ad)t  in  ben  Sag;  bie  D3lenf(^en  Deränbern  ficf)  in  müt^ige, 
unfinnige,  rafenbe,  tobenbe  ^eftien  unb  ©(^tt3eine.  2ßer  ©d)al!§narren,  ^i\ä:)^= 
f^tDöngler,  ga|meifter,  ©pieler,  ^o|)p(er,  Sänger,  g(u(f)er,  (Sc^mörer,  @otte§= 
läfterer,  9taufer,  ^alger,  f)uren,  33uben  begel)rt  gu  I^aben,  ber  berfüge  fid) 
in  bie  2öirt^§pufer ,  bafelbft  toirb  er  fie  fein  luftig  finben.'  ,0  mie  bielc 
^enf(^en  ge^en  frif(^,  fröfilid^  unb  gefunb  in  bie  2ßirtf)§pufer,  bie  man  aber 
tobt  mieberum  I)inau§trägt!'  ©§  fei  unmöglidt),  ha^  ber  Tlzn^ä)  nidit  !ran! 
merbe  bon  fo  bielem  ,ungere(^ten ,  falf(f)en  unb  bermifd)ten  ©eträn!',  gum 
S3eifpie(  menn  man  berlegenen  ober  fd)Iecf)ten  2ßein  mit  5I(aun  ober  23rannt= 
toein  t)ermif(f)e,  berborbenen  granfenmein  mit  llantmurgeln,  2[Bermut^,  ©albei 
einfiftlage  unb  fo  meiter^. 

^a§  allgemein  in  @ebrau(5  gefommene  fogenannte  Qwtrinfen,  bei  mefdiem 
ber  ©egenpart  immer  ©tic^  galten  mu^te,  trieb  tia^  Safter  ber  Srunfen^eit 
auf  bie  pd^fte  ©pi^e. 

,^ie  Srun!enbi)(ge',  fciirieb  ber  Sübinger  ^rofeffor  Sofiann  @eorg  (Sig= 
toart  im  3a^re  1599,  ,(affen  fid)  mit  bem  2öein,  ben  fie  bor  fid)  fielen  §aben, 
nid^t  erfättigen,  fonbern  ftreiten  mit  Srin!gefd)irren  mit  einanber,  mie  mit 
©pieken  unb  SSaffen.  3m  Anfang  tf)ut  ber  gürnel^mfte  unter  i^nen  einen 
Eingriff,   fad)t  einen  Umtrun!  an.     lieber  ein  kleines  fäl^rt  er  mit  einem 


^  ßuctferg  ^öntgreid^  unb  ©eelengejaibt  ober  ^arren^Q^  229 ;  öergt.  <Bä)ul^t  210. 
©d^erer,  ^oftiffe  470. 

2  8ucifer§  ^önigreicf)  239—240.  Ueber  ba§  S^xeiben  in  ben  ©(^enfen  bergt.  au(^ 
Clorinug  «ÖQri§cu§,  ©elbtüage  189  f(t. 


262      Stgtüort  unb  2llbertinu§  über  baö  3utrin!en  unb  ,©efunbtrm!faufen'. 

2:run!  freu^treife.  33alb  [teilt  man  5lnbere  an,  bie  auf  allen  (Seiten  mit 
©läfern  unb  53ed)ern  ^ufdiie^en.  Heber  ein  kleine»  fommen  bie  ©äfte  unb 
3ed)brüber  |e(b§  an  einanber ,  Tlann  an  DJ^ann ,  Qmen  an  3^^"  ♦  ^ci  mu^ 
e§  p  |)a(b,  p  ^^an^,  gu  (Sinem  ^run!,  in  @inem  ©uff  au^gefoffen  fein, 
o^ne  «Schnaufen  unb  33artn)tfd)en :  ha  ^J^an^em  in  fott^em  ©aufen  mef)r  über 
ben  33art  l^erablauft,  al§  biet  !ran!e,  alte  unb  bürftige  ^eute  in  einem  ganzen 
SO^onat  trinfen  ober  fe^en.  Unb  gleiditoie  5tt)en  gelben  an  einanber  befte^en, 
alfo  faufen  biefe  ein  "^di  mit  einanber.  Unb  tt)e(cöer  obfiegt  unb  ben  ^la| 
behält,  ber  bringt  ben  ^rei§  babon.  (S§  merben  ami)  ^n  Qdkn  SSereljrungen 
unb  ©etüinne  georbnet  benen,  bie  am  me^rften  faufen  fönnen.  ©umma,  man 
fpielet  e§  unb  mettet  e§  einanber  gu,  bamit  ja  ber  2Bein  l^ineingebrad)t 
merbe,  unb  foüte  e§  anä)  bon  (Sinem  bem  5Inbern  eingegoffen  merben'.  ^abei 
tüolle  man  ,am  ^eimifc^en  SSein  \\ä)  fd)ier  nic^t  gern  me^r  begnügen  laffen', 
fonbern  muffe  auc^  frembe,  ftärlere  2ßeine  ^aben,  ,ti:)e(d)e§  bor  Sauren,  be= 
öorab  bei  gemeinen  Seuten  in  biefem  Sanb,  ein  unerl^ört  3)ing  getrefen,  nun 
aber  gar  gemein  gemorben'  ^.  ,'^\ä)i  nur  über  2:ifd&  unb  in  n)ä!)renber  ^af)U 
jeit',  l^ei^t  e§  bei  5legibiu§  5Ubertinu§,  ,gef(^ie!^t  ha^  Q^^^i^^Ö^ii  ^^'^  @efunbtrin!= 
faufen',  fonbern  ,na(S&bem  man  einanber  lange  unb  ftar!  genug  über  2:ifdEi 
gugefe^t,  gepeiniget  unb  geüngftiget  §at,  fo  geht'S  erft  ^ernad)er  rec^tfcfiaffen  an. 
^I§bann  bringt  man  einanber  ein§,  jmei,  brei,  bier,  fed)§,  jelju,  jtnölf  @lä§Iein 
©t.  3o^anne§  (Segen,  Me§  fte^enb  unb  gu  gu^,  bi§  fie  njeber  fte'^en,  ge^en 
no(6  fi|en,  unb  nimmer  reben,  litten  nod)  latten  tonnen,  unb  ber  eine  f)ie, 
ber  anbere  bort  auf  ber  S3an!  nieberfintt  ober  mie  eine  Sau  unter  ben  5ljlen 
treggetragen  ober  in  einen  3ßagen  mie  ein  gebunbene^  ^alb  geworfen  unb 
^intoeggefü^rt  merben  mujs.  tiefer  (^eftalt  ma(f)en  bie  botten  ©üu  einanber 
ben  ^efirab  unb  ^arau§ ,  unb  biefer  (S^eftalt  fommen  bie  botten  ^eftien, 
miffen  felbft  nic^t  föie,  le^lid)  bon  einanber,  nad)bem  fie  gubor  atter!)anb 
beftialifd&e,  fäuifc^e,  ungültige,  fd)änblic^e  ^änbel  getrieben  Ijaben.'  ^  Seinen 
,2anbftör|er'  lägt  5Iegibiu§  fagen:  ,5I(§  ein  (Snglönber  mid^  fragte,  toie  mir 
^eutfc!)(anb  gefatte,  anttoortete  icf) :  @§  gefättt  mir  biefe§  grag=  unb  S(i)Iau= 
raffenlanb  augbünbig  tool;  benn  man  t^ut  barin  5flic^t§  al§  treffen,  Saufen, 
Singen  unb  klingen.' ^  Tlan  trau!  ni^t  attein  au§  ©läfern  unb  33ed&ern, 
fonbern  man  §atte  ,bon  bem  5IbeI  unb  flogen  |)erren  gelernt',  anä)  au§ 
,fd)mu^igen,  finger§bic!  fettgefi^mierten  Sd)üffe(n,  ©iegf äffern,  §äfen,  3ungfrau= 
fc&ü^Iein,  gilj^üten,  Strümpfen,  felbft  au§  unreinen  (SJefc^irren  ju  faufen'  *. 


1  ©tgtoart  101—104.  2  gucifcrS  ^önigreid)  232—233. 

^  S)er  Sanbftör^er  289—290.  Ueber  bie  äo^lreid^en  ,©(^tinpfbüd§Iein  üom  (Saufen 
unb  ©aufredet'  öergl.  unfere  eingaben  SBb.  6,  412—418. 

'  SJergl.  oben  <B.  260.  Ofif(|art,  ©efd^tc^tüitterung  (5Iu§gabe  bon  1590)  ©.  28. 156. 
23raun,  6t.  ^oult  ^fingftfprucf)  (üergl.  oben  ©.  260  3^ote  1)  ^I.  S5.    ©uarinoni  711. 


fjrefjen  unb  (Saufen  ,eine  getoinnreicle  §ant:^ierung'.  263 

,^0»  Steffen  unb  ©aufen'  tüar  ,fo  allgemein  in  ©c^raang  gefommen', 
t)ai  ,man  eö',  Kagte  ein  ^rebiger,  ,ni4t  allein  für  fi4  cjI§  eine  fonberlidje 
Sertigfeit  unb  ^unft  anfielt,  fonbern  aud)  mo^I  a(§  eine  gewinnreic^e  §an= 
t^ierung,  fo  ba§  SraB=  unb  ©auffünftler  in  ^eutl(i)lanb  um^ergie^en  unb 
fi(f)  auf  9}Jeffen  unb  3a^rmär!ten  fe^en  laffen  unb  i^re  fünfte  für  ©elb 
feigen  n)ollen,  n)a§  i^nen  benn  oftmals  übel  be!ommt.  ^uf  ber  5}^effe  ju 
granffurt  ^ai  einmal  ein  gro^lünftler  gegen  ^mei  Pfennig  ^um  Eintritt  trocfenen 
|)alfe§  gleid)  md)  einanber  30  @ier  unb  ein  ^funb  ^äfe  unb  einen  großen 
Saib  33rob  gefreffen;  al§  er  aber  am  felben  Sag  nochmals  fo  öiel  ^at  freffen 
tDoKen,  ift  er  lobt  p  33oben  gefunfen.  3n  Straubing  'motit  fi^  ein  fol(^er 
^erl  öffentlii^  auf  bem  93kr!t  |)robuciren  unb  binnen  einer  3Siertelftunbe  5el}n 
^a^  Sanbföein  unb  ba3n)ifd)en  fünf  Wa^  SOöaffer  au§faufen;  e§  toirb  i^m 
aber  au4  ^ol)l  nid)t  gut  befommen  fein.  Hub  laufen  Sunge  unb  Sllte,  ^inber 
unb  OJ^ügblein  baju,  unb  nehmen  teuflifd)e  ©Item  gar  i^re  gang  fleinen  ^inber 
mit,  um  fold)eö  anjufe^en,  unb  merben  ^inber  auf  fol(^  ijff^ntlid)  ©(^au= 
freffen  unb  ©aufen,  bamit  fie  ©elb  öerbienen  foKen,  obgeric^tet,  fo  ta^  bie 
l)o^e  Dberfeit  mo^l  ein  ©infeljen  f)ah^n  unb  fold)  teuflifd)e  fünfte  Verbieten 
fönten.'^  ^iefe§  gefdia^  im  Sa^re  1596  gu  Ütegen§burg.  5Il§  bort  ein 
^ann  anfünbigte,  er  moüe  feine  ^unft  im  35ielfreffen  geigen  unb  20  ^funb 
gleifd)  auf  einmal  öerjeljren,  ließ  il|n  ber  ytatf)  gum  2;^ore  ^inauSmeifen  mit  bem 
^ebeuten:  man  foHe  fid^  nidf)t  mit  treffen,  fonbern  mit  ^Irbeiten  nöljren^. 


S[ßa§  ,bie  Gelegenheiten  gum  Saufen'  anbelangt,  fo  gibt  e»  beren  in 
'3)eutf(f)lanb ,  fd^rieb  3o^anne§  (Sommer,  ^rebiger  gu  Cftermebbingen ,  ,aüe 
^J^onate,  alle  2ßo(i)en,  alle  3:age'.  ,^aB  i(i)  je^o  gefditüeige  be§  ^annen= 
!rieg§  auf  ^o^geiten  unb  ^inbtaufen,  fo  fjai  man  leiber  fo  öiel  Gaftereien 
erbaut,  bafe  man  fie  nid)t  alle  befdireiben  fann.  (S»  fann  meber  2öei§nad)ten 
nod)  Cftern,  ^fingften  ober  ^immelfal^rtätag  d)riftli(f)  unb  feierlid)  gehalten 
irerben,  man  mu^  bem  ^acd)o  babei  bienen,  unb  t)ielleid)t  me^r  al§  (Sott, 
unb  rairb  au§  bem  @otte»bienft  ein  ©ö^enbienft,  ben  man  mit  naffer  5lnbad)t 
begebt.     Dieben  benfelben  ^o^en  geften  finb  bie  (5|)ecial=graB  unb  Duafefeft: 


,S)a§  äÖörttein  (Saufen  felbft',  fc^rieb  ber  ^rebiger  ©raömuä  ©rüninger,  ,^d^t  in 
unterer  beutfc^en  Bpxa^t  nic^t  fd^Iec^t  trinfen  jur  9iotf)burft  unb  gebü^rU(f)en  ^^reub, 
fonbern  e§  Reifet:  tt)iber  SOßitten  unb  Statur  l^ineinf(f)ütten  unb  \\ä)  mit  SSein  fo  an= 
füllen,  ha%  man  baoon  möd)te  übergefjen,  üiettetd)t  öom  ^ebrätfd^en  2Öort  Saba,  toeld^eS 
f)eifet:  trunfen  toerben,  ober  Soph,  baö  ift  foüiel  alö  f(i)ö|)fen  ober  üerfi^ioenben.' 
©rüninger  215. 

1  ©in  ^riftlic^  ^rebig  231.  (^.  ^  ©umpelaliaimer  2,  1014. 


264  '®^ß  <Bpidüh^xa^  unb  duafefefte.' 

'üa  gibt  man  bie  (5rnbte=©an§ ,  ben  ^erBftmoft,  bie  öetdienflreng ,  bQ§  2ßei= 
mal,  ben  SBlEfommen,  ba§  ^akk,  ben  2id)tbraten,  ba§  Strafmal,  'oa^  ^inb= 
betmal,  ba  öerfdjenfet  man  ben  Dramen  unb  löfet  fic^,  ha  befd)en!t  man  neue 
©tuben,  ha  ^äli  man  ein  ^rän5eI=(5Dnt)it)ium,  ha  f)at  man  ein  ©(f)ü|enmal, 
ha  feiert  man  bie  naffe  gaftnacjt,  ha  t)'ä\i  man  ©t.  Urbano  unb  DJlartino 
ein  (gauffeft;  ja  e§  tonnen  audf)  bie  33er[torbenen  nad)  i^rem  S^ob  be§  53accbi 
5}^a(5t  nid)t  e^er  fid)  entlebigen,  bi§  bie  übetbleibenben  Srben,  greunbe  unb 
näcbfle  D^act)barn  ba§  Ütequiem  au§  Pannen  unb  ©löfern  [ingen ,  ha^  if)nen 
ber  @erften=  unb  Ütebenfaft  gu  ben  klugen  l^inau§  t^ut  bringen,  unb  alfo  bie 
©eelmeg  öoHbringen.  2[öa§  joK  idö  jagen  t)on  §errenmalen,  fo  bei  neuen 
5Imt§beftanungen  gefdie^en?  be§glei(f)en  üom  9}^agi[trimal,  öom  ^octorat', 
,öDn  ^üdier^edien ,  t)on  5Ibenb=  unb  5^ad)t5e(i)en?'^  gür  all  biefe  @e(egen= 
l^eiten  galt  ber  ©|)rud) :  ,(^aubeamu§,  glim  glam  ©loria,  rei(^t  un§  ha^  boüe 
@(a§,  ba^  mir  ©iner  ben  5Inbern  eid&en  ober  a^men  unb  feficn,  in  meld)e§ 
am  meiften  ge^t;  mer  reif  ift,  ber  fatte  a'b.'  ,^iefe  <Bpxaä:)Z  öerfte^en  bie 
maleren  Germanen  moI)(,  bie  redeten  §oppenbrüber,  Don  benen  1)eutf(i)Ianb 
ju  fleinen  (5^ren  ha^  ©prüdimort  tommen  i[t  bei  anberen  5^ationen,  bafe  frei 
meiblid)  faufen  fieifeet  germanifiren/ ^  3n  Ütuppin  bauerten  bie  ©d)mäufe 
bei  ber  Söa^I  neuer  Ü^at^^bermanbten ,  ,bie  9tatl)§!öfte',  OoHe  fünf  2:age^. 
9lad)  ber  feierlicben  (Eröffnung  ber  flogen  ©(^ule  ^u  5IItorf  im  3a!)re  1575 
fa^en  bie  gal^lreid)  Setl)eiligten  ,5el}n  ganzer  ©tunben  lang'  beim  5Ibfd)ieb§= 
trun!  beifammen*.  5Im  örgerlidbften  erj(^ien  ernften  5Jlännern  ,ber  2[öoIf§= 
fraB  über  bie  Firmen  unb  ^ot^bürftigen',  menn  gum  53eif|)iel  bei  9f?e(i)nung§= 
abnahmen  in  ben  (5]3itälern  ,groi3e  ©elage  unb  greffereien'  auf  Soften  ,ber 
5Irmengüter'  ge!)alten  mürben.  Cb  man  benn  nid)t,  fragte  ©uarinoni,  bei 
foId)en  ,©pita(freffereien'  auf  ,bie  großen  unb  jämmerlichen  klagen  ber  Firmen', 
für  meldie  bie  ©üter  geftiftet  feien,  ^ören  moüe,  ,mie  fie  berma^en  erbärmlid) 
bei  fo  l^errlid)  if)nen  geftifteten  (Sinfommen  leiben  unb  ba§  ©d)mer  für  (5d)mal5, 
ba§  33ein  für  gleifd),  bie  bleiben  für  ben  Ütoden  annehmen  muffen?  3ft 
bir  nid)t  Oermunberlid)  ha^  gemeine  ©efc^rei  fürtommen,  ba^  man,  unb  nid)t 
mit  Ungrunb,   gemurret  fiat,    mie  man  etlid)en  ©pitölern  ha%  3^rige  t)er= 


1  Dlonnug  a3art§cii§,  ©elbülage  195—196.  ^legtbiu^  5(Iberttnu§  äö^It  in  ßucifer§ 
^öntgrei(^  217—219  ebenfalfg  auf,  bei  toeld^'  oerfdiiebencn  ©etcgent}etten  ,bic  f5^ref|ereien' 
gel^Qlten  iüürben,  unb  beseic^net  ,3U)öIferIei  ©öfine  unb  2:öd)tcr  beö  i^xa^t^'.  ,®er  erfte 
©ol^n  Reifet  Dominus  praeveniens  ober  ^unfer  0^rül^3eiter ,  bann  e^e  unb  beöor  bie 
Ofrejfer  au§  bem  25ett  fommen  unb  it)re  Kleiber  angelegt  l^aben,  mufe  man  i^nen  ^u 
effen  unb  gu  trinfen  bringen'  unb  fo  toeiter.  ,®ie  erfte  Sod^ter  f)eifet  Orrau  Bibania 
ober  bie  üerfoffene  SDle^ ,  unb  mu^  immerbar  p  faufen  l^aben.  .  .' 

2  Theatrum  Diabolorum  382.  ^  ^^olud,  S)a§  firc^Iidie  Seben  233. 
*  Sßalbau,  ^eue  Seiträge  1,  358. 


,3frafe  ber  ^uriften*  Bei  ^nöenturen  unb  ©eri(^t§fi^ungen.  265 

caffiret  unb  üerbiflitliret  unb  bt§  in  etlid&e  Saufenb  Ijinein  fdiulbig  mtrb?'^ 
gür  nic^t  n)eniger  abf(i)eulid)  tcurbe  ber  f(f)ier  gebräucE)Iid)e  ,Sra^  ber  Sunften' 
bei  5Iufna§me  öon  Snüentaren  erad)tet.  ,(Sben  a(§  icf)  ^ier  jdjreibe,'  jagt 
(SJuarinoni  im  3al)re  1610,  ,\\t  eine  bergleid)en  gerici)tli(f)e  Snöentur  eine§ 
gemeinen  abgelebten  33ürger§  be[d)fD[fen  Sorben,  ^ie  S3eifi|er,  ©ergaben, 
?Intt)eifer,  (Serid}tfcbreiber  unb  fo  meiter  Ijaben  nicöt  mel^r  al§  bier^e^n  gonge 
SLage  gefeffen,  baneben  im  ^au^  l^inein  gefreffen  unb  gefoffen,  q(§  föenn  fie 
üorne^müi^  beBl}oIb  bafelbfl  l^ingefommen  mären,  unb  mo  man  gebad)te,  ein 
an)el)nli(i)e§  33ermögen  ^u  inbentiren,  i[t  gule^t  !aum  fo  öiel  berblieben,  ba^ 
ber  arme  I)inter(affene  ^upiE  fid^  jäljrlic^  einmal  fleiben  mödite.'  ^  ^^{^  e§ 
bei  (S)erid)t§fi^ungen',  jagt  ein  anberer  g^^^Ö^i^ofi^.  ?9ör  oftmals  mit  greffen 
unb  ©aufen  ^ergefjt,  babon  mei^  wolji  fd)ier  jebe  'Btatt  i^r  Sieblein  gu  fingen, 
infonber§  miffen  e§  bie  armen  2ßeiber,  fo  man  a(§  §ei'en  torturiren  lä^t,  ha^, 
mä^renbbem  fie  üdu  bem  genfer  graufam  unb  teuf(ifd)  gepeinigt  merben, 
bie  ©erid&t§^erren  mie  ber  genfer  felber  freffen  unb  faufen,  toK,  boH  unb 
taumelic^  finb.'  ,@Dtt  ber  ^[Imäd)tige  ftrafe  bie  33errud)ten.  ^u§  ben 
©ericfet^fluben  felb§  merben  aud)  fonften  oftmals  ©auffjäufer  gemad)t.'  ^  3n 
9?egen§burg  erging  im  Sa^te  1596  ein  9lat()§f(^(u6 :  ,5^ac&bem  ein  e^rbare§ 
8tabtgeri(^t  bor  menig  2:agen,  ma§  bormalg  aud)  öfter  gef^el^en,  oben  auf 
bem  3^at^I}au§  in  ber  @erid)t§ftube  bermaBen  gegeilt,  ha^  etUd)e  |)au§genDffen 
unter  ben  Irmen  l^erab  unb  ^inmärt§  gefd)Iep|)t  merben  muffen,  ift  i^nen 
fold)  übermäfeig  3^^^^^^  fonberlid)  auf  bem  9iatb^au§  ober  ©erid)t§ftube  ber= 
boten'  morben*. 

5Im  I)öufigften  mürbe  allgemein  geüagt  über  ha?)  ,gräuli(^e  greffen  unb 
©aufen  auf  ben|)od)5eiten'.  ^a§felbe  gereift,  fagte  5lnbrea§  (Sd)oppiu§,  Pfarrer 
px  2Bernigerobe,  ,bem  gangen  Sanbe  gu  ©d&aben  unb  D^ad)t^eil,  tote  mir  fe^en, 
hai  ^anä)zx  fid^  bon  megen  ber  §odf)geit  berma^en  mit  ©c^ulben  belabet, 
hai  er  biele  Sö^te,  mo  nid)t  bie  gange  geit  feinet  Seben§,  ein  armer 
9)^ann  ift.  ©o  lönnte  ein  gang  Ort  fid)  bi^meilen  eine  Q^^i'tö^Ö  ^^e^elfen 
mit  bem,  ba§  auf  ßiner  C^od)geit  unnü|li(^  berpraffet,  ja  mol  berberbt  unb 
enbli^  für  |)unbe  unb  ^a^en  gefd)üttet  mirb.  ^ie  Obrigfeit  mad^t  fein 
(SJefe^,  ober  fjält  nid^t  barüber;  mir  ^rebiger  laffen  e§  aud^  gu  mel}rem 
^^eil  in  bie  §aar  ge^en,  ma§  mir  für  Unorbnung,  Hnrat^  unb  6ünbe  auf 
ben  ^od^geiten  fe^en,  mo  mir  nid)t  felb§  groB  5lergerni^  geben.*  ,<SonberIid& 
ift  afl^ie  unb  anber^mo  ein  gräulidier  DJtiprauc^  eingeriffen,  ha^  bie  ^nedfite 

1  ©uarinoni  786—787.  2  ©uarinoni  782. 

^  ©in  (^riftlic^  ^rebig  331.  S).    Ofür  bie  SSöIIerei  bei  ben  fjotterungen  ber  §ejen 
bringen  toir  später  SSelege  bei. 
^  ©umpeljfiQimer  2,  1017. 


266     <S:pangenter9'§  ©d^ilberung  be§  ,'§od|äcil§tretTben§,  tote  e§  gemeinliif)  im  ©ebraud^'. 

unb  üJ^ägbe'  öor  ber  §od)5eit  ,bie  D^^a^t  über  eine  Sonne  53ier  auflegen,  ba»* 
felbe  augfaufen  unb  babei  aücrki  2eid)tfertig!eit  treiben  mit  f^anbbaren 
2Borten,  (befangen,  2:ün5en  unb  ©eberben,  unb  finb  be§  53lDrgen§  toH  unb 
öoll,  in  ©umma  treiben  ein  unc^riftlic£)e§ ,  ja  teufli|'d)e§  2Befen.' ^  ,53ei  ber 
^Dpulation  junger  (St)e(eute  in  htn  ^irc^en',  ^ei^t  e§  bei  ©igmunb  @üemu§, 
,tr)irb  an  ben  meiften  Orten  ein  fülcfter  2:umult,  Saufen  unb  ätennen,  ©efc^rei 
unb  2ad)en,  5(uffleigung  auf  (5tüI)Ie  unb  Sönfe,  5Iufe^Dlf)i|)pung  ^raut  unb 
Bräutigam»,  biefeg  ober  jeneS  |)od)5eit§gafte§,  t)ü^  e§  eine  (Sdianbe  ju  fel)en 
unb  5U  l^ören.  3a,  an  ben  Orten,  ba  bie  33raut|)rebigten  gehalten  ober  bie 
SSertrauungen  ju  5Ibenb  öerric^tet  werben,  fpüret  man  oft  eine  folc&e  güllere^, 
ha^  Seute  über  ber  ^rebigt  einfd^Iafen,  ein  foI^eS  @efd)narc&  unb  anbern 
Unfug  treiben,  ba§  jüditige,  gottfelige  ^ugen  unb  0!)ren  bafür  ein  5lbfd)eu 
^aben.  @§  tt)irb  aber  öon  ben  ^rebigern  gemeiniglid)  al§  ein  alte§,  gewöhn» 
Iidf)e§  gaftnod^tafpiel  gebulbet  unb  barmiber  nid)t§  (Bonberlid^eS  gerebet  unb 
angeorbnet.'  ^  T)ie  büfterfte  ©c^ilberung  ,be§  §o(i)5eit§treiben§,  mie  e§  gemeinlic^ 
im  ©ebraud)',  finbet  fid)  in  ß^riacuS  ©pangenberg'S  ,(S^efpiegel'  t)om  3a^re 
1570.  ,^er  me^rer  Sljeil  @äfte',  Iie§t  man  bort  unter  5Inberm,  ,faufen  fic^ 
in  einer  SBeife  öoll,  ba^  fie  meber  reben,  fefien  nocfi  fjören  mögen',  ,unb 
foll  e§  ein  !öft(id)  ^ing  fein,  au§  einem  großen  ^übel  ^u  faufen',  ,unb 
voann  bie  (Sfel  ben  ^ott  ^aben  au§gefoffen,  ge^en  (Sinem  bie  5Iugen  ju,  ber 
5lnbere  fäüt  in  einen  2Bin!eI,  ber  ©ritte  ma^t  fid)  fonft  fo  garftig  mit  2öorten 
ober  aud)  mit  ber  2:f)at,  ha^  e^  öon  ©äuen  ju  öiel  möre.'  Qn  ben 
Käufern  gefeKen  fid)  ,©pieler  unb  g)aberme|en' ,  aud)  ©olcfee,  meldte  Suft 
^aben  ,an  unnü|en  ©aullern,  ©todnarren,  ^emmerlingslne^ten  unb  bergleid)en 
lofem  ©efinbe:  bie  muffen  i^nen  unjüdjtige  Sieber  unb  üteime  l^erfingen  unb 
anbere  Dlarrent^eibige  unb  ungereimte  ©emäfd^  treiben,  baburd)  bie  umfte^enbe 
3ugenb  5um  f)öd)ften  Derärgert  mirb'.  ^ei  ben  naä)  ber  Tldjl^tii  abgef)altenen 
2:än§en  , fielet  man  ein  fold)  un^üc^tig  ^lufmerfen  unb  ßntblöffen  ber  DJ?ägb= 
lein,  bag  ^iner  fc&toüre,  e§  Ratten  bie  Unfläter,  fo  foId)en  üiei^en  führen, 
aöer  3u(^t  unb  @[)re  üergeffen,  mären  taub  unb  unfinnig  unb  tankten  ©t.  35eit'§ 
2:an5,  unb  ift  in  ber  2ÖaI)r^eit  aud)  nid)t  öiel  anber§:  nun  finb  gemeinlic^ 
je|t  ade  Sän^e  alfo  geartet,  gar  menig  aufgenommen;  t)a§)  junge  SSoIf  ift 
gar  bom  Teufel  befeffen,  bafe  fie  feine  gud^t,  (5^re  nod)  Sugenb  me^r  liebenS 
,\ä)  fd)meige  ber  unjüd)tigen  2öort  unb  ©eberben,  fo  bie  garftigen  ©fei  am 
Slanje  treiben.  Unb  ba  ein  fromme»  ^inb  baran  ein  5Ibfd)euen  §at  unb 
mit  foI(^en  groben  unflätigen  Seufel^föpfen  gu  tanken  befdjmeret,  bürfen 


^  Triumphus  muliebris  127.  145;  üergl.  über  ©d^oppiuS  unfere  Stngaben  23b.  6, 
411—412. 

2  @t)eniu§  134—135. 


SÖüfteä  §o(^3eit§treiben  in  J^urfadEifen  unb  auf  bem  (S(f)tt)arätt)alb.         267 

fie  el^rlid^er  Seute  ^inber  in'§  ^ngefidit  fd&Iagen  unb  gro^  ^od)en  unb  Srötren 
fürgeben,  ©olc^e  Suben  follt  man  ernftUd)  flrafen.'  5Inbere  , laufen  mit 
ber  ^^rommel  bie  gan^e  5^ad)t  um  burd)  alle  ©tragen  unb  (Sjaffen,  machen 
mit  i^rem  ©efd&ret  eine  ganje  @tabt  ober  glecfen  unruhig.  Unb  mann  fie 
auf  bem  5D^ar!te  53oben,  %\\d)t,  33än!e  unb  5llle§  umgeflogen,  Söagen,  Darren 
in  53ad)  geführt,  ^erlegt,  umgeftürst,  öerfül^ret  ober  jerbrodien  f)aben,  unb  in 
ben  §äufern  über  ben  ^adielofen  gefliegen,  herabgefallen,  2:ifd)e,  %^xix,  genfter 
unb  ^än!e  jerfc^Iagen  unb  D^i(f)t§  bann  ©c^aben  gett}an  unb  bi§  an  fetten 
borgen  gefd^marmet  ^aben,  rühmen  fie  ©olc^e^  gar  meifterlic^  unb  moüen 
nodö  gar  l^errlid)  barum  gelobet  fein.  2öäre  bod)  ni(i)t  SBunber,  ha^  fie 
(SJott  bie  (5rbe  berfc^Iingen  liege.'  t)aäu  !ommt  nod)  ,bei  ben  Seuten  biefer 
i^anbart,  'tiai  man  ni(f)t  mit  einem  Sage  auf  ben  |)0(f)5eiten  aufrieben  ift, 
fonbern  man  pit  audt)  5^ac!)tag  unb  ben  5DZitttt)ocö,  ja  auc^  mofjl  ben  ^onnera* 
tag  ))aiu,  'Da^  nur  ja  Me§  berje^ret  merbe.  2Bie  nü^Ii^  aber  ©olc^eä  ben 
Sanben  fei,  bemeifet  bie  ^rfa^rung'  ^. 

^ag  ©pangenberg'ä  ©d)i{berung  nic^t  übertrieben  mar,  ge^t  au»  ber 
!ur|ä(^fifd)en  ^irct)enorbnung  Dom  3a^re  1580  ^eröor.  @§  merben  barin 
^Verfügungen  getroffen  gegen  bie  bei  ben  |)oct)5eiten  in  ben  Dörfern  ,gemein= 
üd)'  öorfommenben  ,grogen  Unorbnungen'.  ©d)on  öor  bem  ^ird)gang  mürben 
im  §aufe  ber  35raut  ,ungebüf)rlic^e  ©ac^en  mit  großem  5Iergernig,  befonber§ 
ber  Sugenb,  getrieben' ;  au($  flelle  ber  ^rautbater  ,ein  ärgerUd)e§  ©efräg'  an, 
unb  ber  ^rebiger  muffe,  bi§  biefe§  beenbet,  in  ber  ^ird)e  märten,  bann  !äme 
ein  2;^eil  ber  @äfle  in  ^Begleitung  be§  Sräutigama  gemeinlic^  trunfen,  toll 
unb  öoH  gur  ^ird&e,  ein  anberer  '^f)z\l  treibe  fid&  mü^renb  ber  Srauung 
fdjreienb  unb  jaud^jenb  im  2)prf  ober  auf  bem  ^ird)^of  ^erum''^. 

3n  onberen  ©egenben  ^errfd^te  ba§felbe  müfte  S^reiben,  biefelbe  finnlofe 
3Serf4menbung.  5(uf  bem  ©c^marämalbe  fdjilberten  bie  33auern  felbfl  bie  bei 
ben  ^odi^eiten  unb  anberen  gefllid^ feiten  eingeriffenen  Uebelftönbe  unb  riefen 
im  Seilte  1608  bie  §ülfe  ber  Cbrigfeit  gu  bereu  Sefferung  an.  ,5ln  el^r« 
liefen  §od)5eiten',  fagten  fie  in  einer  Eingabe,  ,mirb  eS  fomo^I  bei  Firmen 
al§  anä)  tReidjen  migbraud)ig  gel^alten,  bag  man  9]^orgen§  jur  9}Jorgenfup:pe 
in  §aufen  ju  ben  §o<i)äßit§perfonen  ^injie^t,  fid^  ^u  Sifd)  fe|t,  mit  ©uppe, 
gleifd)  unb  (Bebadenem  gefpeist  mirb,  avai)  SBein  im  lleberflug  Ijingeftellt 
mirb,  fo  bag  fid)  ^He  ooHfrö^^fcn  unb  faufen,  bermagen,  bag,  menn  man  gur 
^ird)  ge!)t  —  ma§  öielmal§  fc^on  bor  10  ober  11  U^r  ni^t  baju  !ommt  — , 
menig  anbere  @otte§furd)t  beim  ^injie^en  berfpürt  mirb,  al§  bag  5llle§  jaulst 
unb  fd)reit,  bie  jungen  ©efellen  bie  SBe^r  ^erauSjie^en,  in  bie  gäune  !)in  unb 
mieber  ^auen,   einanber  ju  ^oben  reiten,   bie  §üt  abfd)lagen,   fammt  aller 


1  ©^efpiegel  273^—305.  2  «Rta^tcr,  ^ird^enorbnungen  2,  443. 


268  y^^^=  w"^  SoHerei*  16ci  ben  ^oä)^dkn. 

anbeten  33D§r)aftig!eit ,  al§  toenn  fie  ein  Saftna(i)t|>ie(  I)ielten.  So  tfjun  fie 
Qud),  nac^bem  man  au§  ber  ^ixä)  fommt  unb  nod)  einen  2Öeg  gum  2Birt^§= 
l^auö  ma(f)t,  be§glei(f)en  nad)  bem  Wa^,  fo  man  jum  Stanj  gel^t.  2Benn 
man  bann  trieber  in  bie  ^ircf)  nnb  gum  Opfer  ge^en  foH,  fallen  fie  üon 
einer  SSanb  gur  anbern.  (Sobalb  ha^  §o(^geit§maI}l  angefe|t  tt)irb,  §eben  fie 
au(5  gugleicö  an  gu  f^reien  unb  fingen;  unb  an  bem  bemenbet  e§  fi(ft  nid)t, 
fonbern  p  5Ibenb  gie^t  'ba^  junge  33oI!  l^aufenmeife  mit  ben  ^od^geitöleuten 
in  i^re  Käufer,  fpringt,  tanjt  ^albe  9Zä(f)te  unb  fommt  ni(!)t  l^erein.  @(eid)er= 
meife  moüen  fie  öor  ben  ^od^jeiten  mit  etlidjen  ©d^apeltögen  t)om  |)au§  unb 
t)on  ber  5lrbeit  tüeg  fein,  bem  Sang  unb  ^nberm  nad)Iaufen,  morob  bie 
33auern  föegen  ber  ©^e^alten  35erfäumni^  fic^  aud)  t)od)  beflagen.  ^n  <Sonn= 
unb  geiertagen  tooHen  bie  ^J^äblin  unb  £ned)t  nit  ^ur  ^o^^txt,  fonbern  nur 
an  Söerftagen,  bamit  fie  nit  arbeiten  bürfen.'  ©ol^e  Unorbnung  möge  bie 
Obrigfeit  abfdKiffen  unb  genau  beftimmen,  mie  biel  StBein  man  bei  ber  5J^orgen= 
fuppe  auf  jeben  %\\^  geben  ober  mie  man  fid)  bertialten  fode,  bamit  man 
bei  Seiten  mit  gebül}renber  5Inbad)t  ^ur  ^irc^e  tomme.  5(n  bem  , anbern 
|)od)5eit§tage'  geige  fid)  eine  gleidie  ,3SoII=  unb  Völlerei'.  ,^ie  armen  lln= 
bermögenben  möd)ten  ba§  fdion  gern  öermeiben,  aber  fie  !önnen  e§  nic^t,  um 
be§  9fJufe§  ber  llnnad)barfd)aft  gu  öermeiben,  unb  tüeil  i^nen  borge^Iten  trirb, 
ha^  (Solches  ein  fd)ulbiger  ^raucö;  unb  bo^  muffen  fie  ^e^jenigen,  ma§  fo 
unnot^menbig  öerbrau^t  mirb,  mit  bem  gangen  ct)öu§gefinb  ein  gange§  Sa^r 
an  ber  §au§l^altung  ermangeln  unb  mögen  e§  neben  ©riegung  fernerer  Qinfen, 
(Steuern  unb  Si^a^ungen  nur  fd)mer  mieberum  erl^aufen.'  ^ 

3n  Sägern  maren  ä^nli(^e  Hebelftänbe  gu  befeitigen.  3n  feinem  gürften= 
t^um,  fagte  ^tx^oo,  2öil^e(m  V.  in  einer  SSerorbnung  bom  Saläre  1587,  gel^e 
e§  ,auf  bem  Sanbe  beim  gemeinen  33auer§t)oI!,  menn  bie  |)oc^geit  fialten,  gang 
ärgerlich  unb  übel  gu:  menn  bie  53raut  bom  §aufe  abgeholt  mürbe,  ,faufe 
\\ä)  männigli^  atlbort  bei  ber  Suppe  alfo  an,  ha^  fie  mo^I  erft  botler  unb 
toHer  2Beife  um  11  ober  12  U^r  mit  foltern,  3ubiliren,  Sd)reien  unb  anberer 
Ungebühr  in  bie  ^ird)e  lommen  unb,  mie  leiber  au§  übermäßigem  Srun! 
aUemal  befd)ie^)t,  bie  Ä'ird)e  unef)ren'  ^. 

Ueber  |)od)geiten  in  2:iroI  mußte  Öuarinoni  gu  berid)ten :  meld)  ein  Sd)au= 
fpiel  fei  e§,  ,gu  fe()en,  menn  man  an  §ocE)geit§tagen  fed)§  Stunben  ob  ber 
Safel  gefeffen  unb  ^ernacft  öuf  bem  2:angl)au§  bie  gange  Söelt  fällt  unb  liegt 
gleid)fam  über  einem  Raufen:  Tlarxn  unb  2ßeib,  5}^utter  unb  2o(jJ)ter,  Sd{)mefter 
unb  33ruber,  S3ube  unb  9J?agb,  Sungfrau  unb  Söfler,  Söittib  unb  Surfer. 
©§  ift  mit  einem  Sßort  an  fold^en  Orten  alfo  befd^affen,   al§  e§  bei  feinem 


^  ©otl^ein,  Sie  oberr^^einifd^en  Satibe  40  ftl.  3U  <S.  15. 
2  2ßeftenrieber,  S^cuc  SSeiträge  1,  287. 


,2run!ent)eit  unb  Orütterei*  bei  SSegräbnijjen.  269 

Reiben,  Surfen,  nod)  gröbften  unb  unf({)amBar[len  33öl!ern  ju  finben,  unb 
ficfe  nic^t  iimfonft  bie  burd)reifenben  gremben  bermunbern  unb  billig  fragen: 
ob  man  bafelbft  an  ©^ri[lum  glaube?  ob  nic^t  bafelbft  jene§  Sanb  fei,  adba 
3ud)t  unb  ^x^  ein  ^nb  ^at?'i 

,^iefelbe  Ueppigteit  unb  3Serf (Jlemmung ,  2:run!en^eit  unb  güHerei  tt)ie 
auf  §Dd)5eiten  unb  ^tnbtaufen  ^  finbet',  frfirieb  ein  ^rebiger  im  Sa^re  1573, 
,nad)  üblid)em  ©ebraud)  auc&  bei  Segräbniffen  ftatt,  mie  \d)  bann  felber  ju 
mel^reren  Tlakn  babei  gelDefen  bin,  ba^  bi§  in  bie  80,  100,  140  160  unb 
nod)  me^r  @äfte  gelaben  maren,  unb  ^u  meinem  ^er^eleib  l^abe  \t^tn  muffen, 
trie  fie ju  Raufen  toK  unb  boE  mürben,  §inter'm  %\\ä)  mie  ein  ©tocf  um= 
fielen  unb  liegen  blieben  ober  fid)  führen  (äffen  mußten,  le^lid)  gar  ^ad= 
Pfeifer,  Seierer  unb  Strummelfd&Iöger  gefiolt  mürben,  um  ber  ©eele,  mie  fie 
fagten,  auf^ufpielen  unb  fie  in  ben  ^immel  ju  geleiten.'  ^  ,^ie  Srauerleute*, 
meinte  ©igmunb  (5t)eniu§,  , trauern  meiftent!)eil§  mit  bem  §abit  allein,  o^ne 
5)eräen§betrübni6 ,  mie  au§  bem  pu§Iid§en  ©dilampampen  oft  auf  gmeen, 
brei,  bier  2ifd)en  mit  ben  flattlid)ften  2rad)ten  unb  !oftbarIid)ften  ©etränten, 
anä)  mo(  mit  5^ött)igung  ber  Srauerleute  jum  Srun!  unb  ^u^^altung  ber= 
felben  bi§  in  bie  finftere  9lad)t,  mit  gürmenbung,  "oa^  bie  Seel  red)t  mü^te 
bertrunten  werben,  abjune^men.'  * 

,2Bie  e§  aber,  menn  erft  bie  ^irmeffen  unb  bie  red)te  gafinai^t  mit 
aöerlei  5}^ummereien  in  ©tobten  unb  Dörfern  gefeiert  merben ,  mit  ©d)(em= 
men  unb  hemmen  bal}ergel)t,  ba§  leljrt  unä',  Ijei^t  e^  in  einer  ^rebigt  bom 
Sa^re  1573,  ,mit  jeglid^cm  3a^re  bie  förfa^rung.'  ,^a  geu^t  man  in  \\ä) 
a(§  in  einen  ^ä)im(i)  unb  ^ört  nid^t  efier  auf,  bi§  bie  ©inne  berloren  feinb.'  ^ 


*  ©uarinoni  722.  **  Ueber  ben  Suju§  in  ©ffen  unb  Srinfen  unb  S3e!(eibung, 
bie  ©enufe»  unb  Untcrl^altunggfud^t  im  SSauernüoIfe  6teiermar!g  öergl.  ^einlid^ ,  S^^ 
©ef(f).  ber  Seibeigenfd^aft  76  f(. 

2  **  33on  ben  ,|rf)änbUd^en ,  fd^äblic^en  unb  jünbl^aften'  i^inblauf^mifebräud^en  in 
£)berbeutjd)Ianb  entn^irft  ber  Sflürnberger  ^atricier  Sertl)oIb  ^ol^^djnfjix  in  einem  fociaI= 
poIiti|d)en  Sfleformiproject  bom  S^ol^re  1565  folgenbe  intereffante  ©d)überung :  ,2öenn  ba^ 
.^inb  ü^i  Sloge  alt  ift,  fo  mufe  man  ein  äöeifjat  ober  ^inbfd^en!  Italien  mit  ^Jreffen 
unb  ©Qufen,  alba  lüerben  nod^  me^r  ©ulben  Oerbampft  unb  unnü|Iid^  üert^an.  @in 
ftittfd^tüeigenber  6d)aben  ift,  ba^  bie  3eit  fo  unnü^Ud)  oerfeiert  unb  bamit  umgebrodit 
wirb.  S)enn  l^eute  ift  e§  bei  einem  S^ad^bauern,  morgen  beim  anbern,  unb  ift  feiten  ein 
S)orf,  too  nid)t  alle  20öod)en  eine,  jttjei,  brei  ^inbfc^enfen  gel^alten  toerben;  ba^  ift  ein 
gemeiner  ©d^aben,  benn  baburrf)  toixb  ba^  S3oIf  arm,  üergeubet  (üeröfiget)  bie  ©aben 
©otteg,  ©pcife  unb  S^ranf,  mirb  faul,  oerfeiert  bie  3eit,  bringt  biefelbe  fünblid^  gu  mit 
überfleifeigem  Sfreffen,  «Saufen,  ©otteSläftern  unb  anberen  Untugenben.'  g^renberg, 
@in  finan5=  unb  foctaIpoIitifd)eS  ^roject  au§  bem  16.  3a^rf)unbert,  in  ber  S^itfdir.  für 
bie  gefammte  ©taatgttiiffenfd^aft  46  (1890),  732. 

3  @in  (^riftlid^  ^rebig  m.  ©.  '  ®oeniu§  137. 
5  ©in  c^riftlid)  5prebig  231.  ©. 


270  jSOlörblic^e'  ßitme^=  imb  f5roftnQc^t§tuftbQr!eiten. 

2n  ,SütifäeI)n  ^irme^prebigten',  toelc^e  (Sra§mu§  äßinter,  ^rebtger  im  5nten= 
burgifd^en,  im  Sa^re  1599  ^erau^gab,  tt)irb  ha§)  in  ben  ^irme^tagen  ^en= 
j(f)enbe  , allgemeine  Saflerleben  mit  Steffen  unb  ©aufen,  Ungudit  unb  (iJotte§= 
läfterung'  au§  eigener  9Infd)auung  nä^er  gefennjeit^net.  @§  ereigne  fid) 
babei,  jagt  er,  gemeinlic^  fo  öiel  Sani,  Tloxh  unb  Sobtfdilag,  ba^  ,mQn  au» 
täglid)er  ©rfa^rung  fage:  ber  ^irme^=^bla^  fei  ein  blutiger  ^opf.  ,2Benn 
man  biefer  Safter  falben  [traft,  fo  ift  e§  eben,  al§  tüenn  man  einen  ©dilag 
in'§  Söaffer  Ü)äk;  man  rid)tet  9^id)t§  bamit  au§,  al§  ha^  man  fid)  ©pott 
unb  §D^n,  ©dieltmorte  ober  35erleumbung  über  ben  |)al§  gie^it.'  ^ 

,©aufen  fidö  bie  Seute  auf  ben  ^irmeffen  brei  ober  öier  S^age  lang  toll 
unb  üoK,  fo  muj3  i^nen  eine  gered)te  gaftnad)t  oftmals  fünf  ober  fed)§  2;age 
bauern:  ha  tüirb  bei  bem  SSermummen  nic^t  feiten  genauen,  gefd^Iagen,  t)er= 
munbet,  ha^  bie  Salbierer  fagen,  bie  ^irme^  unb  bie  gaftnadit  fei  für  fie 
bie  gefegnetefte  Seit  be§  ganzen  3a§re§.'  ^  gn  einem  Sefe^I ,  meldien  ^ur= 
fürft  Sodann  ©eorg  öon  ©adifen  im  Sebruar  1615  miber  bie  5aftna4t§= 
mummereien  ju  Seipjig  erlief,  Ijeifet  e§ :  ,3n  ber  öorigen  gaftnad)t  finb  unter:= 
fd^ieblidie  Ütotten  in  abfc^eulid^en  ©djanbfleibern  mit  50^orbgert)e§ren ,  mit 
aufgewogenen  türüfd^en  ©äbeln  unb  anberen  SSaffen  auf  offenem  5D^ar!te 
herumgelaufen  mie  ba§  unfinnige  5SieI),  bi§  fie  im  ©c^armü|el  fid)  gegenfeitig 
öermunbet  ^aben  unb  @tlid)e  ermorbet  n)orben  finb.'  3n  einem  anbern  !ur= 
fürftlid)en  ©rla^  bom  Wäx^  1615  merben  bie  in  ber  §auptftabt  ^re§ben  gur 
3eit  ber  gaftnac^t  erfolgten  ,bielfö(tigen  DJ^orbt^aten'  gerügt  3.  ,2[Bßniger 
mörblid),  aber  ungegiemenb  genug'  maren  anbere  gaftnacfetSluftbarfeiten ,  bei 
tt)e(d)en  man  ,fürftlid)e  geftiöitäten'  na4af)mte  unb  ,fi(^  in  allerlei  3Ser^ö^= 
nungen'  gefiel,  ©o  fd^rieb  über  bie  Mrnberger  gaftnacbt  t)om  Sa^re  1588 
ber  ^aufbiener  Ulrich  Söirfung:  ,^ix  Ratten  un§  auc^  eine  luftige  ©aufcl= 
fu^re  au§gebad)t,  ouf  ber  fagen  ^ler^te,  ^öaber  mit  Sc^nebpern  unb  ^pot^efer 
mit  großen  ©bri|en,  aud)  lag  ein  ^ran!er  hinten  auf  bem  (Sd^meife  ber 
gul^re,  bie  einen  S)rad)en  barfteüte,  liegenb  in  ben  legten  QH^n,  unb  jmei 
5J?egbfaffen,  fi|enb  neben  i^m,  bie  fangen:  „©t.  Urfula,  gib  un§  Bein  unb 
nimm  biefen  Traufen  auf."  ^  ^ie  2}^ummen  Ijatten  fid)  angepuppt  al§  5}?o§ren= 
n)eiber,  ^eibenmänner,  (uflfeine  fd)öne  grauen',  ba§  f)ei6t  a(§  Suftbirnen,  ,unb 
fa^renbe  SBeiber,  ©nige  a(§  35ögel,  5}JeertDeiber,  and)  al§  ^eibnifc^e  ^rinjeffinnen, 
(5d)äferameien,  Qauberinnen,  D^onnen,  Klausnerinnen,  anbere  al§  ^idel^önnge. 


»  aöinter,  ßime^prebigten  S3I.  9.  11.  15.  17.  30.  Um  feine  Sul^örer  bon  biefem 
ßafterleben  abäufd^recfen,  malte  t^nen  Sßittter  einmal  meistere  ©tunben  lang  bie  ^öße 
unb  i^re  ©trafen  aug:  bie  ^rebigt  füttt  über  36  S)rudfeiten,  S3I.  42^  f(t. 

2  ©in  djriftlid^  ^rebig  SSI.  ^. 

3  Codex  Augusteus  1,  1481—1485. 

^  Set.  Ursula,  da  nobis  vinum  et  recipe  aegrotum. 


Sflütn^erger  ^yttflnod^t  bc§  ^a^xt^  1588  naä)  ber  ©(^itbetung  Ulrit^  2ötrfung'§.    271 

W6nä)t,  ©aufbirnen  imb  fo  tceiter,  in  allerlei  %xaä)kn  unb  .^(eibungen',  .immer 
ßiner  fouberBarer  geformt  aU  ber  5lnbere.'  Unter  öielen  anberen  5Jkmmereien 
,tobte  einher  ha^  milbe  §eer,  gar  fonberbare  giguren,  geprnt,  gefdinäbelt,  ge= 
f(f)tt)änät,  belraüt,  bebudelt',  ,l^intenbrein  auf  einem  fdimargen  n)ilben  Sfioffe  grau 
§oIba,  bie  milbe  Sägerin.  @§  beftanb  aber  ha^  tüütl^enbe  §eer  au§  lauter 
frö^Ii^en  g^c^g^fß^en  unb  Suftigmad)ern,  ^auffierrenfö^nen,  .^aufmannSbienern, 
©tubirmad)ergefellen  unb  brei  ©d)ulmeiftern,  bie  i^re  Stimmen  gar  vool)l  unb 
ftar!  pren  liefen.'  %jd)  (Bd)üler  ber  ©t.  Soren^fdiule ,  al§  §irtenmäb(f)en 
üerÜeibet,  fangen  ein  Sieb,  ©ine  berartige  gaftnadit  mar  aüerbingS  ein  fold^ 
,glücflid)er  Sag,  "oa^,  menn  bie  5?arren  be§  5IRDrgen§  blüfjten,  fie  biefcn  2:ag 
nod)  reif  mürben  unb  fo  häufig  abfielen,  ha^  auf  jeber  ©äffe  SSorratI)  baöon 
5U  finben  mar',  gerner  ,!am  angezogen,  gar  fd^ön  ^erau§ftaffirt,  ber  35enu5= 
berg  mit  bem  ganzen  erfreulid&en  ^.^enuS^ofe.  6»  fafe  bie  jörtlid^e  grau  25enu§ 
auf  einem  mit  2^auben  befpannten  5]^ufd)e(magen,  umgeben  üdu  if)ren  fdiönen 
Sungfrauen,  moju  bie  2:änblerinnen  il^re  %öä)kx  unb  feinen  .Knaben  f)er= 
gegeben  fiatten;  mitten  unter  i^nen  faß  ber  eble  Ü^itter  2:annpufer'.  ,(Bm 
anberer  3ug  ^atte  fid)  angejdfjloffen ,  lauter  D3^önd)e  unb  Slonnen;  biefe  t)er= 
filierten  gar  ein  feltfame§  @e|)(ärr,  fagten:  fie  mären  (Sei^ler,  unb  fdilugen 
berb  auf  einanber  Io§,  ha)^  bie  ^a|)|)en  unb  ©c^Ieier  tüd)tig  um^erfu^ren; 
^mölf  ^faffen!öd)innen,  faftnad)t§Iuftige  g(eifd)ergefet[en ,  gebe^rbeien  fid)  fel)r 
übel.  2öir  aber  fd)(ugen  nun  ein  Sttjeatrum  auf,  unb  ftedten  bar  gar  furj 
unb  fein  bie  Steifen  unb  @efä§rlid}!eiten  be§  jungen  ^tobia^.'  ,2öie  mir  ba§ 
©piel  geenbigt  fiatten,  ^örten  mir,  e§  fei  getommen  eine  gar  öorncfime  grau, 
gu  Italien  gaftnad)t  mit  ben  garten  ^ürnbergerinnen.  ^ad)te  id),  mer  mufe 
bie  fein?'  ,^a  erfc^ienen  gmölf  (Sngel  mit  großen  golbenen  raufd)enben  glü= 
geln ,  beren  einer  Vorging ,  beffen  Ülamen  ftanb  auf  feiner  Seibbinbe ,  fiie^ 
(SJabriel.  ^ie  Seute  fagten:  ^ie  @ngel  finb  ^a^  befolge  ber  fremben  t)or= 
nehmen  grau,  bie  be§  ^i|d)of§  bon  Bamberg.' ^ 

3m  3a^rc  1540  l^atte  ber  D^atl)  gu  9Zürnberg  ein  SBägetein  anfertigen 
laffen,  um  bie  auf  ben  ©trafen  liegenben  53etrun!enen  meg^ufdiaffen  2.  gm 
3abre  1557  l^atte  er  in  rügen,  ha^  ,\\ä)  täglid)  fo  üiet  gefäf}rlid)er  33er= 
munbungen  au§  unb  öon  megen  ber  güHe  be§  2[öein§  gutragen  unb  aud) 
anbere  Ungefd)idtid)!eiten  t)on  foId)en  öoEen  9)knn§=  unb  2Beib§perfonen 
begangen  merben'  ^. 


1  9}ur^iu§  10,  390—407;  üergt.  531,  rao  bie  Eingabe  be§  ^al^reg  1588.  S)er 
33amberger  S3if(^of  ®rnft  bon  SD^enger§torf,  unter  bem  faft  ha^  ganae  ©tift  proteftantifc^ 
tüurbe  (öergl.  ^.  ©tieöe,  S)te  ^olitif  23a^ern§  2,  387),  tüo^nte  btefem  ^efte  bei,  fanb 
2öo{)lgefQlIen  an  ben  33er^öf)nungen  ber  ttrd^Iid^en  S)tnge  unb  nal^m  aut^  3oten  ,nic^t 
frumm  ober  genau'.    ©.  395.  397.  401. 

2  ^\xlpm§  10,  145.  3  äöalbau,  S5ermtf(J^te  S3eiträge  3,  253. 


272    ®<^ulö  ^ßi^  Obrtgfeiten  an  bem  ,umnä^igen  ©cfäufe'  unb  tüoS  barau§  folgt. 

,^ie  ©aufereien'  gingen  ,mand)en  Drt§  fo  tüeit,  baB  bie  53oIIeuIen  mt)i 
gar,  a(§  e§  benn  tanbfunbig  ift,  bafe  ©oldieg  au(^  an  für[l(i(f)en  §öfen  bt§= 
tüeilen  gef^ie^t,  tobt  auf  bem  ^Ia|e  liegen  blieben'  ^.  ,^ie  fürfllidien  ^lät^e 
im  ^erjogt^um  SSürttemberg  fiaben  einft',  ^ei^t  e§  in  ©dierer'g  ^oftille, 
,über  400  ^erfonen  öer^eidinet,  tt)e(d)e  beren  Orten  in  33an!etten  unb  2a't)' 
fd^aften  öom  §erbft  bi§  auf  ben  erflen  Sonntag  ber  gaften  umgebradjt 
tüorben,  toie  ber  Sut^erifdie  5}^an(iu§  fdireibt.'^  ,3n  Sa^rbüc^ern'  tüurbe 
,ber  gute  Sßein,  rt)eil  fid)  ^iele  baran  ^u  %otit  getrunfen,  50^orbbrenner 
genannt:  wie  benn  im  3a^i:e  1599  in  2:^üringen  fid)  3SieIe,  fonberlic^  bie 
Sßeiber,  !ran!,  unfinnig  unb  tobt  gefoffen'  ^.  3n  einem  2Birt^§^aufe  an  ber 
bö^mifc^en  ©renje  tranfen  fid)  einmal  fünf  (^efeHen  in  @iner  ^ad)t  juSobe; 
in  (5;affe(  famen  im  3uni  1596  an  (^inem  Sage  brei  ^erfonen  in  golge  ber 
2run!enf)eit  um'§  Seben*. 

,2öenn  id)  aber',  fd)rieb  ein  ^rebiger  im  3a^re  1573,  ,über  bie  2run!en= 
^eit  unb  \)a^  ganje  unmäßige  ^efäufe  unb  mag  'i)axan^  an  glucken,  ©d)ti)ören, 
(^otte§(öflern,  Un^ui^t  treiben,  33ermunbungen,  5)^orb,  2:obtfd)Iägen,  tobt  auf 
bem  ^(a^e  liegen  bleiben  unb  fonft,  mie  mir  \)ox  ^ugen  !^aben,  erfolgt,  ef)rli(^ 
reben  fod,  fo  mu^  id)  babei  aud)  bielen  Ferren  unb  Cberfeiten  in'§  @e= 
miffen  reben  unb  fagen,  ha^  fie  nid)t  jum  Keinen  S^eil  fe(b§  baran  (Sd)u(b 
tragen,  ^ie^  nid)t  aüein,  meil  fie  mit  böfeftem  (Spmpel  bem  35ol!  t)oran= 
fd)reiten,  fonbern  fogar  bem  kaufen  förberlid)  finb  burd)  5(ufri(5tung  bon 
Brauereien,  Brennereien,  Slabernen';  ,mo(Ien  öiel  ^lu^fc^enfen  unb  red)t  öiel 
Ungelb  unb  5Iccife  befommen'  ^.  5{u§  benfelben  (Brünben  bezeichnete  ber 
^rebiger  @ra§mu§  ©arceriu§  im  '^af)x^  1555  ,t)iele  §erren  unb  ^belid)e,  aud) 
etlid)e  ä^ät^e  in  ben  ©tobten'  al§  |)au|)tbeförberer  ber  über^anbne^menben 
2run!fu4t  ^.  3n  einem  Briefe  5}krtin  Bu|er'§  an  ben  Sanbgrafen  ^^ilipp 
öon  |)effen  I}ei^t  e§  am  19.  ^Ipxii  1540:  mit  ber  im  Öanbe  eingeriffenen 
2run!|ucE)t  ftel^e  e§  am  ärgften  in  5JJarburg,  meil  bie  bortigen  9flat^a!)erren 
gröfetent^eilg  ,3[ßßinf(^en!en'  feien.  ,©ie  rid)ten  aUe  Srunfenl^eit  an,  bafe  bie 
Seute  täglich  mie  ha^  Bie^  auf  ben  ©äffen  liegen,  5IIIe§  ba^er,  ha^  fie  felbft 
Srunfenbolbe  finb  unb  bann  au§  i^rem  ©eij  gern  t)ie(  SSein  berfc^enfen 
mollten.'  ^  ,^iemei{  ber  Sran!',  betonte  ber  ^rebiger  Submig  5D^iIi4iu§,  Mn 
§erren  nun  (Selb  trügt,  fo  ift  fein  Ueberpu^  ^u  gro^,  feine  ©d)melgerei  fo 


'  (Sin  (^i-iftUd^  ^rebig  331.  Of. 

2  Sc^erex'ä   ^oftiEe  188.     ®ä   Qef(!)af)  üotn  ^exbfte  1540  bt§  S"^  Ofaften  1541; 
üergl.  23ol3,  Sßürttembergifc^e  ^a^rbüd^er  1852  6.  179. 

3  Sttnolb  1,  788.  ^  mr(^^off,  Söenbunmutf)  1,  269,  unb  2,  439. 

^  ©in  tfjrtftlid^  ^rebig  SSI.  3^.  «  3ettfd^r.  bei  ^arjöereinS  20,  524. 

•  älergl.  unfete  eingaben  23b.  3,  442. 


@rfoIgIofxg!eit  ber  Sluftüanhgefe^e. 


273 


fäuifd),  fein  53an!ett  ]o  prädötig,  feine  3^^^  fo  gottlob,  feine  2[ßirt^fd)aft 
imb  (SJaflerei  fo  unorbig,  laßt  man  e§  gu.  Uebermüfeige  §ocf)5eit  unb  gro^e 
Äinbtauf  anrieten,  ^irme»  fialten,  bie  gan^e  9^ad)t  jaufen,  nnter  ber  ^rebigt 
beim  gebrannten  2öein  ober  fonft  im  Suber  liegen,  in  jebem  ^örflein  unb 
äßinfel  ein  ober  gföei  Sabern  I)alten  unb  }o  tüeiter,  ift  5lIIe§  tüo^l  get^an, 
bietueil  e§  öiele  5lcci)e  bringt.'  ^ 

,^obei  tt)un  aber  bie  §erren  gleic^tüot  fe^r  ehrbar  unb  laffen  ^efe|e 
unb  Drbnungen  ergeben,  ha^  man  ni(f)t  fo  Diel  ©aufen  unb  ^utrinfen,  nid^t 
^u  t)ie(  (S^äfte  (oben  unb  fdimelgen  foK.  2Ba§  fod'S  Reifen?  mx  l^ält'§  benn? 
^ie  Seute  (adien  barüber,  unb  i[t  i^nen  fd)ier  gum  @ef|)ött.  Tlan  f)'6xt  fie 
fagen :  bie  Oberfeiten  liegen  )elb§  franf  im  33ett  unb  tüollen  5(nbere  curiren ; 
ei  be§  2ßunber§:  fangen  fie  einmal  §u  üoran  mit  fiel)  felb§  an/^ 


2)ie  äa^lreid)en  bon  gürflen  unb  flöbtifd)en  Obrigfeiten  erlaffenen  (SJefe^e, 
in  meldien,  unter  5lnbrol)ung  naml^after  Strafe,  jebem  ©tanbe  genau  t)or= 
gefd)rieben  mürbe,  mie  öiel  5lufmanb  er  bei  gamilienf eften :  ^ocfijeiten,  ^inb= 
taufen,  53egräbniffen  unb  fo  meiter,  treiben,  mie  öiele  ©äfte  er  einlaben  unb 
mie  er  biefe  bemirt^en  bürfe,  bermod^ten  nid&t,  ber  eingeriffenen  2runffud)t, 
Uep|)igfeit  unb  finnlofen  33erfd)menbung  ju  fteuern,  namentlidb  meil  bie  @efe|= 
geber  felbfl  bem  33olfe  mit  fdilec^tem  ^eifpiele  vorangingen  unb  nidfit  bie 
Cueüen  abgruben ,  au§  melden  bie  Uebelftänbe  immer  neue  5^aljrung  fogen. 
2öid)tig  finb  biefe  5lufmanb§gefe|e  in»befonbere  be^^alb,  meil  fie  einerfeit§ 
beutlidö  geigen,  maS  man  bamal»  unter  ,(Sinfd)ränfung  be§  Ueberfluffe§'  t)er= 
flanb,  unb  anbererfeit§  bie  fortmä^renbe  Quna^me  ber  Ueppigfeit  unb  3Ser= 
fdEimenbung  bart^un. 

©0  l)atte  gum  ^eifpiel  3oad)im  I.  Don  S3ranbenburg  in  einer  ^oli5ei= 
orbnung  Oom  3al)re  1515  für  bie  ^o^jeitSfeierlic^feiten  ber  9Reid)en  nid^t 
mef)r  al^  5,  bem  gemeinen  Tlann  nid^t  me^r  al§  3  2;ifd)e  mit  d^äften  ju 
befe^en  erlaubt,  bamit  nid)t  ,an  ßinem  2:age  me^r  öerje^rt  mürbe,  al§  man 
in  einem  Sa^r  jur  §au§^altung'  broud^e;  aud)  bürfe  eine  ^odfi^eit  nid^t  länger 
ol§  jmei  2:age  bauern:  5lüe§  bei  ©träfe  bon  einer  9JJarf  ©ilber.  (5edj)§= 
unbbrei^ig  3al)re  f|)äter,  im  3al)re  1551,  erlief  ^urfürft  3oadj)im  IL  eine 
neue  3Serorbnung,  morin  er,  bie  eingeriffene  Uebertreibung  einfd)ränfenb,  bor= 
fd)rieb:  9liemanb  oon  ben  33ürgern  unb  (J-inmolinern  ber  ©tobte  bürfe  bei 
§od)5eiten  me^r  af»  156  @äfte  einlaben  unb  me^r  al§  13  %\\ä)t  fe|en,  ah 
gefe^en  jebod)  bon  ben  2:ifd)en  ber  ^öd^e,  ^ägbe,  ^lufroärter,   ^pfeifer  unb 


'  mm^iu^,  eä)xap--%tu]za  SBI.  ß.  -  ein  (f)nftli(|)  ^rebig  251.  -3^. 

3an|fen=5UaftDr,  beutfc^c  ®efd)id)te.  VIII.    1.— 12.  ^Tufl.  18 


274  Obrigfettlid^e  ^o(^5eit§orbnungen. 

SrommeljdJiIäger ;  bie  ein^eimi[(f)en  ©äfte  joüten  ntc^t  länger  al§  brei  %a^z 
bett)irtt)et  merben,  bie  Qu^tüätticjen  bürften  länger  bleiben  i. 

@emä|  einer  Dlorb'^äujer  Ütat^Sberorbnung  bom  3cif)re  1549  füllten  bei 
§Dd)§eiten  in§!ünftig  mir  mel^r  140  ^erfonen  gelaben  werben:  ber  ^od)  unb 
ber  Bräutigam  Ratten  iebe§mal  bor  einer  §o(!)5eit  an  (SibeSftait  bor  bem 
Sftatfte  auSpfagen,  wie  fjoä:}  fidj)  bie  Qo^I  ber  gebetenen  (Sä[te  nnb  ber  Qn= 
gerichteten  ßffen  belaufe  2.  3n  einer  @reif§tt)alber  ^oc^jeitSorbnung  bont 
3al)re  1592  n)urbe  ben  |)anbtt)er!ern  nur  80,  ben  borne^meren  Bürgersleuten 
120  gamilien  einjulaben  geftattet,  jebod^  grembe  aufgenommen^.  (5ine 
^oligeiorbnung  ber  ©tabt  50^ünben  befd)rän!te  bie  bigl^erige  Ue^pigteit  im 
3a^re  1610  ba^in,  ha^  bei  großen  |)od)5eiten  ni(f)t  über  24  Sifc^e  gu  je 
10  ^erfonen,  bei  lleinen  ni(^t  über  14  2:if(i)e  befe^t  merben  füllten  ^.  (Sbenfo 
Derfügte  eine  §omburger  Drbnung  öom  Sa^re  1609:  p  einer  gangen  ober 
2Bein§od)5eit  bürften  nid)t  mel^r  al§  240  ^erfonen  gelaben  tüerben ;  im  2anb= 
gebiete  ber  ©tabt  foKten  nadf)  einer  33orf(l)rift  üom  3a^re  1603  bie  ^oä)= 
jeiten  nid)t  länger  al§  3  Sage  bauern  ^.  3n  Sübec!  mu^te  ber  58ürgermeifter 
Bro(fe§  im  3a§re  1611  gegen  bie  33auern  einfc^reiten,  tnel^e  ,4  ober  5  Sage 
§oc&5eit  l)ielten  unb  bagu  20  unb  mel^r  Sonnen  Bier  auSfoffen'  ^.  5Iud)  im 
Braunf(^tr)eigifd)en  fpeisten  getoö^nlidie  Bauern  oft  24  Sifctie  boß  §ocl)5eit§= 
gäfte,  gaben  10  ober  12  (Sffen  bei  (Siner  ^J^al^lgeit  unb  tranlen  20  Säffer 
Bier,  menn  ni(f)t  melir,  au§'^.  3n  Sßürttemberg  fd)ritt  C^ergog  Submig  imi 
Sa^re  1585  gegen  t)a^  , aller  Orten  bei  9^ei(i)en  unb  5lrmen  eingeriffene  über* 
mäßige  ©klemmen ,  Banlettiren  unb  Berfc^melgen  fonberlid)  in  Haltung  ber 
§od)5eiten'  ein :  aud)  unter  , geringen  Bermögen§=  unb  ^StanbeSperfonen*  mürben 
nid)t  allein  bei  ben  §od)geit§feften ,  fonbern  aud)  insgemein  foft  bei  allen 
^rioatgaflungen  bis  in  bie  10,  12,  16  unb  me^r  föftli^e  ßffen  aufgetifdit, 
,bei  5f^ad)l)od)5eiten  8,  9,  10  unb  mel^r  Sifd)e  aKein  bon  ©^enlmeibern  unb 
Söd)tern  befe|t' ^. 

2Bie  ein  ,re4teS  Bürger=  unb  Bauern=Bandett'  befd)affen  fein  muffe,  bar= 
über  gab  ber  ^od)!ünfiler  ^arj  üiumpolt  im  So^te  1581  au§  langjährigen 
©rfalirungen  näliern  Bericht. 

Qu  einem  ,grül)mal)r  auf  einem  , Bandet  ber  Bürger'  l)ielt  er  folgenbe 
©b#n  für  auSrei^enb.     ,^er   erfte  @ang:  ©in  ülinbfleifcf)  gefotten,  mit 


'  3Jloe^fcn  494—495.  2  gf^g^e  ^Jflitt^eilutigen  5,  99. 

3  SSaltifc^e  6tubien,  15.  ^olirg.,  §eft  2,  <B.  195.  200. 
^  ©pittler,  ©eftf).  be§  Sfürftent^umg  ^annoüer  1,  380—381. 
'^  3eitf(f)r.  für  bie  ©efd).  Hamburgs  1,  547,  unb  5,  467. 
ß  S3rode§  2,  10—11  ^ok.  "^  S5ergl.  ßö^neiB  284. 

8  IRe^fc^er  12,  440—444. 


^axTC  Ülumpolt  über  ,ein  re(i)tel  S5ürger--  unb  Sauern=S3andfett'.  275 

^errettid);  eine  ^ap|)aunen=©u)3|)e  mit  getäud)ertem  gleifd^  umlegt  unb  ein 
Sungenbraten  aud)  in  ber  (5u:|3pe ;  eine  gute  gefüllte  ©ponfau ;  ein  faur  ^raut 
ge!Dd)t  mit  geräucf)ertem  «Specf  unb  mit  alten  §ü^nern.  ^er  anber  ©ang: 
@(f)tt)einen  Sleif(^  in  einem  Pfeffer ;  ein  Kälbern  S3raten ;  eine  |)Qmmel§!euI, 
ein  @d)tt)einen  traten;  ein  l^appaun,  eine  (SJan§,  gelb^ül^ner,  SSögel,  ein 
Samm  ober  ^i|lin:  bie§  5l(le§  gebraten  unb  in  einer  ©c^üffel  angeri(^t; 
eingebäm|)ft  ülinbfleifd^  mit  2öa(i)olberbeer;  ein  9^  ei  §  ge!od)t  mWxlä);  ^alb= 
fleifdö  getobt,  gelb  mit  Simonien;  eine  Kälberne  ©aürat  fauer  unb  gelb, 
^er  britte  ©ang :  gebadene  ^uc^en;  |)oi;^ippen;  braun  @ebac!ene§;  ©trauben 
@ebacfene§;  allerlei  gute  ^ä§,  grofee  unb  fleine  5^üffe.*  Qu  einem  ,grü§= 
mal^l  am  gafltag'  foKten  aufgetragen  tüerben:  ,^er  erfte  (Sang:  (Sine  2Bein= 
fuppe;  gefottene  ßier;  ein  (Sier  unb  ©dimalg;  blau  abgefottene  ^ar|)fen; 
eingemacl)te  5lel,  gelb.  2)er  anber  (Sang:  (Spenat  gefod^t  mit  tleinen  Ütofein; 
gebacfene  ^D|)|)en;  blau  abgefotten  goreüen;  Brüden  in  Pfeffer;  eingemad)te 
§ed)t,  gelb,  auf  Ungerifft.  ^er  britte  @ang:  gefotten  ^reb§;  ein  gefüllter 
©tocffifd),  eingebäm:|)ft ;  Qmetfc^len;  blau  abgefotten  |)ecl)t  im  ^ped;  ein 
(Sallrat  öon  einem  §e4t,  gelb,  ^er  bierte  ©ang:  allerlei  Dbft,  $ol^i:p|)en, 
(SebadeneS  unb  ^ä§.'^ 

Sei  einem  ,Sandet'  öermögenber  Sauern  foKten  gum  ,grü§mal)l  an  einem 
gleifd)tag'  auf  ben  %\\ä)  fommen :  ,^er  erfte  ©ang :  ein  aufgefd)nitten  lauter 
ÜJinbfleif d^fu|)pen ,  ütinbfleifdö  ge!od)t  unb  ein  ^appaunen  unb  bürr  gleifdt); 
ber  anber  ©ang:  eine  gebratene  Öan§,  eine  gebratene  §ammel§!eul  mit 
©alben  gef^iidt,  eine  gebratene  ©au,  gebratene  §ü^ner,  ein  Kälbern  Sraten 
unb  Sratmurfl ;  ber  britte  ©ang :  ein  fauer  ^raut  getodjt  unb  mit  geräud)ertem 
@|)ed  unb  Sratmürften  umlegt;  ber  bierte  (Sang:  eingemachte  alte  §ül)ner, 
gelb;  ber  fünfte  @ang:  ein  <Sd)meinene  ©allrat;  ber  fed)§te  (Sang:  5Iepfel 
unb  Sirn,  5^ü^,  ^ä§,  allerlei  (Sebadene§,  ^u(^en  unb  §ol^ippen.'  Sei  einem 
,9Zad)tma^r  ebenfaKS  in  fed)»  ©äugen:  ,ein  (Salat,  ^arte  @ier,  Sratmürft, 
einen  serf^nittenen  (3d)in!en,  bürr  gleifd);  eine  gute  ^ennenfuppe  mit  einem 
^inbf(eif(J) ;  eine  ©d)üffel  Ooll  allerlei  grob  (SebrateneS ;  ein  grün  ^raut  mit 
einem  geräud)erten  ©panferfel;  eingemad)te  junge  ©ün§  in  einem  Pfeffer, 
enblid)  aüerlei  @ebadene§,  ^u^en  unb  ^ol^ippen.'  5ln  einem  ,gafttage' 
genügten  für  bie  Sauern  §um  jgrül^ma^r :  ,eine  ©rbfenfuppe,  gefottene  @ier ; 
blau  abgefottene  Karpfen  unb  @ffig  baju ;  ein  fauer  £raut  mit  bürrem  2aä)^ 
gefotten  unb  Sadfifd)  unb  Sratfifd)  auf  'i)a^  ^raut;  gelbe  |)ed)t  ge!o(f)t  auf 
Ungerifd);  ein  meiffe  (Satlrat  gemad^t  bon  Karpfen,  fauer,  ha^n  aüerlei  (Se= 
badene§,  llu^en  unb  ^ol^ippen,  anä)  <Steigleber=  unb  ©e|!üd)lein,  5le|)fel, 
Sirn,  9IÜB  unb  ^äV^ 


iRumpDtt  SSI.  38.  39.  ^  g^umpott  SSI.  4Ö-41. 


276  ,2[Öein!ünfte'  aöer  Slrt  aU  ,tjoä)  einträglid^  ©efcfiäff. 

gu  , guten,  trefflid&en  ^anfetten  unb  (Belagen  bei  ^o^en  Stanbegperfonen 
trie  bei  bürgern  nnb  53auern'  gefjörten  aber  aud)  ,beneben  ben  getrö^nlidien 
SDeinen,  groben  unb  feinen,  mie  ©ott  fie  gefd^affen  !)at,  gar  !ünfi(id)e  äßeine', 
5u  beren  ,3ubereitung  man  grofee  ^unfl  unb  lange  ©i-perienj  befi^en'  mu^te. 
üiumpolt  ht\a^  eine  foldie.  , Tillen  5[Renf(^en  ^o^e§  unb  niebrigeö  ©tanbe§, 
2[Beib§=  unb  5}Jann§perfonen  ju  5^u|'  lehrte  er  , guten  jü^en  2ßein'  gu  machen, 
,ber  füfeer  fei  benn  ber  50^oft,  unb  bargu  (auter  unb  Kar',  nidjt  tneniger 
,man(f)er(ei  föftlid)  Sein  öon  Krautern,  ©pecereien  unb  5Inberm',  aud)  ,ges 
müx^k  2[Bein':  ,33orrago=3[ßein,  04fen5ungen=,  9iD§marin=,  5en$e(=,  ^nia=, 
5^äge(ein=,  233ermut=,  5Iugentroft= ,  5IIant=,  ©albei=  unb  3fop=2ßein'.  5lu§ 
9}^enfct)enfreunbl(i(^!eit  berichtete  er  fogar  ,t)on  etlichen  getüaltigen ,  ^eimlid)en, 
verborgenen  .fünften  ju  ben  ^Seinen,  treibe  ein  3Sater  !aum  feinem  ^inbe  foüt 
lehren',  ermatinte  aber  babei :  ,ba§  foH  man  5IIIe§  t!)un  an  l^eimlic^en  ©tätten, 
'ba^  ber  |)eimlic&!eit  n\d)i  Sebermann  innen  iDerbe' ;  benn  ,biefe  ^unfl',  fagt 
er,  ,ifi  tüenig  Seut  tt)iffen§,  unb  ein§  '>Rn^  falben  ift  fie  1000  (i^ulben  mert^ 
einem  SQßeinfd^en!  ober  33erfaufer'.  ^aju  !am  no4  ,eine  anbere  ^eimlidie 
t^unft,  ha^  man  einen  SSein  nie!  Iöblid)er,  ftörler  unb  tDO^Igefc^madter  !ann 
madien,  benn  er  t)on  Ülatur  genoac^fen  ift',  unb  eine  britte  geheime  ^unft, 
,mit  meldier  (Siner  gu  35enebig  mef)r  benn  12  000  ^ucaten  überfommen'. 
©arum  fei  fie  »billig  lieb  ^u  ^aben  unb  in  (S^ren  ju  galten  bem,  ber  SBittenS 
ift,  fid)  5U  nefiren  unb  balb  rei$  ju  merben,  al»  er  mol'  mag  burd^  bie  ^'unft 
barju  fommen'  ^. 

,3[öein!ünfte'  aüer  5Irt  mürben  ,ein  f)od)  einträglid)  Ö5efd)äft'.  ^er  9tatl} 
ju  ^^eipjig  fa!)  \\ä)  im  Sa^re  1539  gu  einer  neuen  2Beinorbnung  genöt^igt, 
meil  ,megen  33erfä(fd)ung  be§  2Beine§  bie  5lran!l^eiten  in  ber  (Stabt  öon  Sag 
5U  %aq  heftiger'  mürben  unb  bie  5iergte  fi^  befd^mert  fiatten,  ba|  fie  für 
i^re  Traufen  , feinen  (Sd)Iud  reinen  guten  2Bein§  erljalten  fönnten'^.  ®er 
(Kölner  ^atf)  mu^te  im  3o^te  1562  einen  ^Befe^I  erlaffen  gegen  ,neue  mit 
6ped  abgerichtete  SOßeine,  mid)t  gubor  unerl^ört  unb  ber  (S^efunb^eit  be§ 
9}knfd)en  ^um  ^öc^ften  fd)äblid)'  maren^.  ^urd)  ßinmifd)ung  t)on  ^rannt= 
mein,  ^a(!,  ^(aun  unb  anberen  unnatürlid)en  fingen  merbe  ber  SBein,  fdirieb 
5(egibiu§  ^übertinu^,  ,iämmerlid)  unb  erfcf)redlid)  gefä(fd)t'  ^. 


1  S'lumpolt  cLxxxiv— cxcvi.  S)er  ^rebigcr  ^^riebrtc^  ^dhaä)  511  Sötdenrobt 
be{)anbelte  in  einer  eigenen  6(firtft  ,atte  geär^te  unb  ßräutertoein' ;  öergl.  ^eCbarfi, 
23orrebe  51  2  ^ 

2  2ßaf|ermann,  ßebenämittelfdlfc^ung  24—28.     9fli(^arb  199. 

3  3eitfd^T.  für  beutfdie  eutturgejd^.,  9^eue  O^otge,  23b.  3,  61—62. 

'  SSergl.  ^.  t).  mein^orbfiöttner  im  :^a^rbud^  für  9Jlün(^ener  ©efd).  2,  48.  Ueber 
bie  öerftf)iebenen  gebräuc^Iirfien  5lrten  ber  SCßeinfäljd^ung  unb  SDäeinöergiftung  fiel^e 
©uarinom  678.  682.  683.  690.  695—696.     ®6enfo  n}urben  häufig   aud)  bie  ©etüürge 


Sttterlei  ,16ett)ä^rte  S3ier!ünfte'  unb  bie  Suna^ntß  beö  $8rannttoeingenufjeg.      277 

,f)od)erfinberifd)'  mar  man  and)  in  aderlei  ,betr)ä^rten  ^ieilünften'.  93lan 
bereitete  unter  5Inberm  ,9tD6marin=^ier ,  au^bünbig  gut  ben  ÜJ^elan(5olici§' ; 
,©CDrbien=33ier ,  gut  toiber  @ift,  ßolicam  unb  förberlii^  für  ber  Söeiber 
^löbigfeit';  ,2at)enbe(=^ier ,  föeld^eS  gemaltig  ha^i  §aupt  ftärft  unb  anä)  ein 
föfllid)  ^ing  i[l  miber  ben  ©d^Iag';  ,5}^elif]en=53ier ,  ftörfet  ha^  |)erä  unb 
bie  lebenbigen  Öeifter  unb  i[t  ben  grauen  fe^r  gefunb  unb  nü|üd()S  baneben 
,au(f)  5^eI!en--5Öier,  Hanttt)ur5el=53ier,  ^raun  ^et^onien=33ier,  2iBa4^o(berbeer= 
^ier,  2orbeer=53ier,  2Bermut=33ier,  @albeien=53ier' ;  (e|tere§  , nimmt  tta^  3^^^^^^ 
ber  ^niefdjeiben  unb  anberer  ©lieber  meg,  ftärft  bie  n)a(felten  3^^"  unb 
mac^t,  ha^  fie  feftfte^en';  M^  ^et)fu6=53ier  ift  ben  Stöeibern  gut,  benn  e» 
bient  miber  bie  Unfru(f)tbarfeit' ;  aud)  ^a^  ,^oIet)en=^ier ,  i5t)fo|)=53ier'  unb 
anbere  mürben  aU  )d)x  fieilfräftig  ge|)riefen^. 

^Son  ben  üerberblidiften  golgen  mar  in^befonbere  bie  3una6me  be»  ^rannt* 
meingenuffe§.  ®a§  baburd)  angerid)tete  2Be§  mirb  bereite  in  einem  @ebid)te 
au§  bem  3a^re  1493  beftagt^.  3n  einer  Ülürnberger  ^oUjeiorbnung  Dom 
Sa^re  1496  §ei^t  e§:  e»  merbe  ,t)on  Diel  5}^enfd)en  in  biefer  <5tabt  mit 
9^ie|ung  gebrannten  2Bein§  ein  merfUdier  DJZipraud)  unb  Unorbnung  täglich, 
befonberS  aber  an  ©onn=  unb  geiertagen  geübt'.  33on  erfahrenen  ^lerjten 
i)aht  ber  SfJat^  gel}ört,  mie  fd)äblid)  ber  33ranntmein  für  bie  ©efunb^eit  fei, 
mie  er  töblid)e  ^ranf^eiten  unb  Seud)en  bemirfe,  gumal  er  ,au§  böfer  unb 
fd^üblicber  D^kterie,  unb  aud)  in  anberer  Söeife,  a(§  e»  menfd)Iid&er  D^atur 
bienlid)'  fei,  gebrannt  merbe.  2)a[)er  ergebe  ha^  ©ebot,  bafe  in§fünftig  an 
SDnn=  unb  geiertagen  nid)t  me^r  ^ranntmein  feilgeboten  unb  üerfauft  merben 
bürfe;  an  2öer!tagen  bürfe  man  benfelben  taufen,  aber  nur  in  feinem  eigenen 
|)aufe,  unb  täglid)  nid)t  me^r  al§  für  , einen  geller  Sßert^  ober  ^fenmert^' 
trinfen;  auf  jeber  Uebertretung  ftel}e  eine  ©träfe  öon  einem  ^funb  neuer 
fetter  ^.  3m  Saufe  bee  fecb^e^nten  3a^rf}unbert§  na^m  ber  @enuB  be§ 
33ranntmein§  nid)t  aüein  in  ber  ©tabt,  fonbern  anö)  auf  bem  Sanbe  immer 


unb  6))ecereien  ,mit  |d)äbli(f)en  S)ingen'  gefälf(f)t,  tüoburd^  ,füv  ben  gemeinen  9Jlann 
betrug,  Äran!^eiten,  (5(f)aben  unb  SSerle^ung'  entftanben.  9}ergl.  bie  toürttembergifd^e 
SJerorbnung  öom  ^at}Xi  1563  bei  Diet)f(f)er  12,  325;  bie  9flet(j^3:poU3eiorbnung  öom 
3al)re  1577  in  ber  Dienen  (Sammlung  ber  0tei(J)§abf(^iebe  3,  392;  bie  fur^^fäläifd^c 
Sanbeöorbnung  öom  ^o^re  1582  Sit.  23.  fjür  2^troI  öergt.  ^.  @Iben,  3ur  Se^re  üon 
ber  2ÖaQrenfäIf(f)ung  (^freiburg  1881)  <S.  55.  3}ergt.  aud^  unjere  Stngaben  Sb.  1,  428, 
a3b.  2,  432  fl.,  unb  £)Iorinu§  3Süri§cu§,  Ethnogr.  Mundi  J^. 

'  Stengel  331.  ®  3^-®  2. 

2  SSergl.  unfere  eingaben  SSb.  1,  410  DIote  1 ;  üergl.  aud)  äöeßer,  5Ute§  2,  805—809. 

^  ^.  SSaaber,  Dlürnberger  ^oligeiorbnungen ,  in  Der  SSibliotl^e!  be§  ßiterarif(|en 
Vereins  äu  (Stuttgart  63,  264—265.    **  ©djul^,  S)eutjd^e§  Seben  509. 


278      £)Brig!eitIi(^e  95erorbnungen  gegen  ben  üöermäfetgen  SBronnttoeingenufe. 

me^r  über^anb  ^  3n  einer  3Serfügung,  tüel^e  ba§  Sanbpflegamt  ^u  9lürn= 
5erg  am  8.  gebruar  1527  an  Pfleger,  Sürgermei[ler  unb  ^at^  ju  5lItorf 
ergeben  lie^,  mit)  ernflliii)  gerügt,  ha^  bort  öiele  Seute  feine  ©d)eu  trügen, 
an  ben  ©onn=  unb  geiertagen  tüä^renb  ber  ^rebigt  ,auf  ben  offenen  ©äffen 
unb  ©trafen,  anä)  in  htn  offenen  ^Birt^^^ufern  mit  branntem  2ßetn  unb 
in  anber  2öeg  fict)  ^u  überfüllen';  mit  ge6ü^r(i({)er  ©träfe  foKe  bagegen  ein= 
gefd^ritten  werben,  treil  au§  folc^er  ,übermä^iger  güöe  biel  Unratf)§  unb 
und&riftUdier  §anblung  mit  Unel^rung  unb  fd)mä!^lid)er  5Iu§rufung  be§  2Borteö 
©otte§,  Srunfen^eit,  |)aber,  33ern)unbung,  @otte§Iäfterung  unb  anbere  mutt)= 
miHige,  f^änblid&e  ©ac^en'  ertt)üd)fen.  Qu  5^ürnberg  unb  in  feinen  33or= 
ftäbten,  be^gteirfien  auf  bem  Sanbe,  beftanben  bamal§  bereii^  allenthalben 
53rannttDeinbrennereien,  meld^ie  ©teuern  unb  Umgelb  entri(i)teten  ^.  gür  ^at)ern 
beflimmte  bie  SanbeSorbnung  t)om  3a:^re  1553:  deiner  bürfe  täglidö  uie^r 
33rannttr)ein  trinfen  ,a(§  gtoei  Pfennige  an  Söert^';  at§  bem  gemeinen  5^u|en 
§öd)ft  fi^äblicf)  fei  bei  f4tt)erer  ©träfe  Verboten,  au§  SSeijen,  ©erfte  unb 
bergleidien  betreibe  iöranntmein  ^u  madien  ^.  ,5Iu§  ben  grü^meffen',  ^rebigte 
ber  Sefuiten^ater  ©eorg  ©euerer,  ,ifl  ^ßtber  an  öielen  Orten  ein  grü^effen 
unb  frü§  53rannttt)eintrin!en  getoorben.' *  3n  ©effen  mar  im  go^te  1524 
ein  aHgemeineS  35erbot  be§  33er!auf§  unb  ^u§f(^en!en§  öon  ^ranntmein 
erlaffen  morben;  meil  aber  ,ba§  übermäßig  ©aufen  be§  brannten  2Bein§' 
mä)t  5U  bannen,  fo  erfolgte  im  Sa^re  1559  eine  neue  fc^arfe  33erorbnung, 
e§  foHe  ,bamit  fein  (5JeIag  me^r,  meber  Don  Söirtfien,  53ürgern,  53auern, 
Abelen  unb  Unebelen  gehalten,  aud)  ber  Branntwein  ^ierju  nid)t,  fonbern 
aüein  franfen  unb  gebrect)Iid)en  Wann^=  unb  2öeib§perfonen  derfauft  werben'  ^. 
2Bie  erfolglos  auc£)  biefe  33erorbnung  mar,  ^eigt  eine  anbere,  im  Saläre  1579 
für  bie  ^iaU  ©rünberg  ergangene :  ,SDa  in  gebrannten  2öeinfd)enfen  eine  große 
Unorbnung  fei  unb  5Iergerni^  gegeben  werbe,  inbem  nicfit  aEein  bie  (5in= 
wol^ner  ber  ©tabt,  fonbern  aud)  diejenigen,  fo  öon  ben  umliegenben  Dörfern 
jur  ^rebigt  fommen,  öor  unb  unter  ber  ^rebigt  fid)  toll  unb  öoü  faufen, 
bie  5}^eiften  bie  ^^rebigt  berfäumen,  Stlid^e  öoU  in  bie  ^rebigt  fommen  unb 
5Iergerni$  geben',  fo  bürfe  in  Qufunft  öor  unb  unter  ber  ^rebigt  nid)t  me^r 
Branntwein  getrunfen  werben  ^.    ,^ie  I^o^e  Dbrigfeit',  prebigte  ber  D[ReiBener 

1  **  8(^on  1522  tuirb  in  bie  Srautenauer  ©l^roni!  be§  ©tmon  §üttel  (f)erau§geg. 
t)on  ß.  ©d)Iefinger,  ^rag  1881)  eingetragen  über  einen  ©d^ntmeifter  unb  ©tabtfcfiretber: 
,er  tranf  fid^  bei  bem  alten  §an§  ^offman  ^um  „naffen  ^önig"  in  SSrantentoein  gu  Sobe.' 
©d^ul^,  S)eutfd^e§  geben  509. 

2  S.  33aaber,  3ur  ©efd§.  be§  SSrannttüeinä,  int  Stnaeiger  für  ^unbc  ber  beutf(^en 
»oraeit  15,  315—318. 

3  S5aQertf(f)e  ßanbeöorbnung  97  ^  98  ^  *  ©dierer,  ^oftitte  446  ^ 

^  SSergt.  £).  ©tölaet  in  ben  ^o^irbüc^ern  für  9^ationaIö!onomie  7,  160.  161. 
^  ©lafer  133. 


©rfolglofigfeit  ber  Slerfüguttöen  3ur  ©inftfiränfung  be§  93rannttoexngenuffe§.     279 

Superintenbent  ©regor  ©trigeniduS ,  ,^at  ern[tUd)  geboten,  man  folle  ba§ 
unorbentUd^e  Seben  mit  bem  33rannttt)einf(^en!en  unter  ber  ^rebigt  unb  fonften 
einftellen.  2öer  taut'S?  3ft  ein  fold)  ©efäufe,  ha^  ©ünbe  unb  ©ciianbe  i[t, 
unb  ge^et  tDunberlicf)  gu,  fonberlicf)  an  benen  Orten,  )ia  e§  me^r  a(§  einerlei 
(Serid^te  gibt,  äßenn  fc&on  eine  Obrig!eit  e§  nic^t  leiben  tüill  unb  man 
|c!)affet  e§  ah  in  iRat^§geri(^ten ,  fo  gießen  fte  über  ha^  Sßaffer,  über  bie 
53rü(fe  in  ein  anber  (SericCit,  ha  fielet  man  burdf)  bie  Ringer  unb  lä^t  allerlei 
Unfug  unter  ber  ^rebigt  ftiften  unb  anrichten.'  ^  3n  ber  Stabt  Qmicfau 
werben  im  Sa^re  1600  nic^t  weniger  al§  34  Sranntmeinbrennereien  ertüä^nt^; 
p  Qittau  ftieg  bie  Qa^t  berfelben  im  3a^re  1577  über  40.  ,53ei  un§',  Kagte 
ber  3ittauer  5Ird)ibiaconu§  5Inbrea§  SSin^iger,  ,i[t  be§  greffen§  unb  (Eaufen§ 
fein  (Snbe.  2Benn  bei  ©aftgeboten  nid^t  ein  3egli(^er  einen  guten  9taufd& 
baöon  bringt,  bafe  er  njeber  ge^en  nod)  fielen  mag,  menn  fid)  ba§  (5)a[tgebot 
nid^t  bi§  in  bie  meite  5^acbt  öoEflredft,  fo  ift  e§  (eiber  fein  redE)te§  ©aftgebot 
gett)efen.  @§  faufen  fid)  alfo  öiel  !Oeute  öor  ber  Qßit  ju  2:obe.'  3m  Söinter 
blieben  bie  Bürger  beim  §eimge!^en  oft  liegen  unb  erfroren,  ^er  9tat^  Oer= 
orbnete :  bie  , gebrannten  Söeinbörner  fotlen  ben  ^Branntwein  nidf)t  bei  ^fennig= 
wertf),  falben  unb  ganzen  ©eibeln  oerfaufen,  fonbern  minbeftenS  in  falben 
unb  ganzen  Pannen  3.  3n  33erlin  burfte  nod)  im  '^at)x^  1574  ber  35rannt= 
wein  blo^  in  ben  5Ipot§e!en  öerfauft  werben,  aber  fd^on  im  ^af)x^  1595 
be^og  ber  Uai^  eine  5lbgabe  Oon  ben  Branntweinbrennereien  *.  3n  ^i^anffurt 
an  ber  Ober  betief  fic^  bie  3^^^  berfelben  im  3a^^^  1604  auf  80,  würbe 
jebodö  burd)  9^at^§befd)IuB  auf  14  §erabgefe|t  5. 

3of)ann  33u^teb,  2ef)rer  an  ber  (5d)ule  gu  ©geln,  lie^  im  ^ai}Xt  1568 
in  feiner  ßomöbie  ,@in  ©piegel,  beibe  wie  bie  Altern  i^re  ^inber  auferjiel^en, 
aud)  bie  ^inber  gegen  bie  ©Item  fidf)  Oer^alten  foKen',  ben  53ranntwein  ge= 
wifferma^en  al§  ein  bem  2:eufel  üerbunbeneS  2öefen  auftreten  unb  fdt)rieb  i^m 
einen  ganj  befonbern  ©influg  auf  bie  llnpd)t  unb  ha^  ©ittenöerberbnife  ju. 
(Sin  ©ol)n,  ber  fid)  t^ätlidl)  an  feinem  SSater  bergreift  unb  in  alle  Safter  unb 
©d^anben  oerfintt,  ruft  in  bem  ©piele  au§:  ,^er  Srantewein,  ber  fol  e§ 
geben.'  ^ 

^  Strigeniciug ,  Diluvium  90  ^  5Jla(|  einer  SSerfügung  be§  ^cr^ogg  ^^riebritf) 
2ÖiIf)eIm  üont  ^af)Xt  1595  foöte  SSrannttoein  nur  öon  §efe,  nid^t  uon  ©etreibe  ge= 
brannt  n)erben,  toeil  boburcf)  baä  ©etreibe  ju  t}0^  im  greife  gefteigert  toerbe ;  ,mit  ben 
©etreibetrebern  gemäftete  Sdjrceine  öerurfai^en  beim  ©enuffe  ben  5lu§fa|'.  Codex 
Augusteus  1,  1434—1438. 

2  %tiDlud,  S)a§  firc^Iidie  Seben  235.  ^  ^^Utv,  Srinfftuben  724—725. 

^  SDfloe^jen  488—489.  ^  9Jlär{if(^e  öor|(f)ungcn  4,  332. 

^  Sdtfdlr.  be§  ^Qr^üereing  1 ,  352.  —  Ueber  SSerbote  gegen  ben  95er!auf  be§ 
SrannttoeinS  im  5Rafiauif(^en  öergl.  ©teubing  177 ;  in  ^afel  unb  in  «Strasburg  üergt. 
©eering  578. 


280  SeitQenoffen  über  bie  ^IBnal^me  ber  menfcfititfien  ßebenSbauer. 

3n  golge  ,be§  übermäBigen  Srefjen§  unb  Saufen^'  ne!)me  in  ^eut)(f)= 
lanb,  mürbe  f(^on  früf)5eltig  ^erborge^oben,  ,ba»  Lebensalter  ber  ÜJIenfc^en, 
orbinart)  gefproc^en,  gum  3}ertt)unbern  ab'.  ,Tlan  !(agt',  fc^rieb  ©ebaflian 
granc!  im  3a§re  1531,  ,e»  werbe  D^iemanb  me^r  alt.  ^an!  ^aben  mir, 
ba^  mir  me!)r  2ßein  berberben,  bann  unfere  93orfa^ren  au§getrun!en  fiaben, 
freffen  mie  bie  ©äue,  mie  !ann  e»  bie  ^atur  berbauen?  3d)  glaube  feftig(i4, 
ha^  ber  3^6nte  !eine§  red)ten  ^obe§  fterbe.  ^ie  SBeiber  übertreffen  bie 
9}länner  im  (Saufen  unb  in  ber  ^SöHerei.' ^  ,^d),  aä),'  fagte  ein  anberer 
Qeitgenoffe,  ,bie  großen  Srünfe  t^un  e§  unb  Reifen  baju',  "ba^  »F^unb  ein 
ÜJIann  !aum  mit  5^ot^  40  "^a^xt  erreidien  fann.  O  ber  glug  au§  ber  red)ten 
|)anb  ma(f)et  baS  |)er5  matt  unb  bringt  ^obagra  unb  anbere  t^räuter  mit 
fic6,  bieg  ifl  bann  folc^er  muffigen  3un!er  re(^te  ^urjmeil,  barnaij  fie  ge= 
rungen  fiaben'  ^. 

^e^nlid^  §eigt  e§  in  ben  im  Seilte  1599  ^u  Seipjig  erf(^ienenen  5]ßre= 
bigten  be§  (Sra§mu§  3[ßinter:  ^ur(^  ba§  unmäßige  greffen  unb  «Saufen  gibt 
e§  ,menig  alte  Leute,  unb  ift  feiten  ßiner  30  ober  40  Sa^re  alt,  ber  ni(i)t 
ein  Stüc!  üon  einer  Seuche  am  §alfe  trüge,  e§  fei  nun  ber  Stein,  3ipper= 
lein,  3Safferfu(!)t ,  ^arre,  Schlag,  Ruften  ober  berglei(f)en ,  baburd^  er  benn 
gum  5}^örber  am  eigenen  Leibe  mirb'  ^.  ^u4  ber  ^rebiger  @ra§mu§  @rü= 
ninger  berief  fict)  im  Sa^te  1614  auf  bie  allgemeine  ©rfafirung,  'ba^  burc^ 
ha§)  gotte§Iäfler(i(f)e  Saufen  ba§  ,^(ter  ber  SJZenfc^en  in  ^eutfd^Ianb  immer 
me^r  abne^me^  ,5ßenn  bie  9]ienf(f)en',  fagte  er,  ,über  i^re  40  ober  50  3a!)re 
fommen,  finb  fie  gemeinlicf)  nid)t§  mel^r  nü|e.  33or  3fl^i^en  'i)abtn  fi(^  bie 
Leute  um  bie  Qeit,  ba  je|t  unfer  TOer  angebt,  etman  erft  t)ert)eiratl)et 
unb  finb  in  ifirem  beften  %^ün  gemefen.  Um  un§  fängt  e§  bann  jumal 
fd&on  allenthalben  an  ^u  !rad)en  unb  mid  ju  alten  Käufern  ge^en.  2[Öenn 
bie  ^äfle  fo  abgefertigt  merben,  ha^  man  fie  für  l^alb  tobt  Ijinmeg  tragen, 
füfiren,  fc^Iep|)en  muffe,  ha  ift  e§  mader  zugegangen!  2öa§  mid  no^  au§ 
un§  ^eutfc^en  merben,  menn  mir  felbft  un§  unb  5tnberen  fo  §art,  fo  unbarm= 
l^er^ig,  fo  ti^rannif(i)  finb !'  *  ^uMänber,  meld)e  t)eutf(ftlanb  befud)ten,  mad^ten 
biefelben  53eobad)tungen.  So  fc^rieb  ^um  33eif|}iel  ber  3]enetianer  ©iacomo 
Soranjo  im  3ci^te  1562  bie  furje  LebenSbauer  ber  ^eutfd^en  i^rem  un= 
mäßigen  Muten  ju.  (5in  TOer  öon  47  3o^i^^n  merbe  in  ^eutfc^Ianb,  be= 
richtete  (Siobanni  (S^orrer  im  3o^te  1574  nad^  33enebig,  ni(^t  für  ein  niebrige» 
gehalten  ^  5tl§  3}Zar!graf  §an§  oon  (5;üftrin  im  3ö^re  1570  fd)mer  erfran!te, 
fcferieb  beffen  ^Ir^t  an  \)in  ^urfürften  3oa(^im  IL  bon  ^ranbenburg,  e§  fei 


^  33on  bem  gräulid^en  Lafter  ber  Srunfen'fieit  35t.  ^.  ß^  3^". 

2  S)er  t^autteufet  im  Theatrum  Diabolorum  363. 

3  Sßtnter,  ©ncdnia  166.  *  ©rüninger  230—231. 

^  SSei  Alberi,  Le  Relazioni  degli  Ambasciatori  Veneti  ser.  1,  vol.  6,  126.  179. 


3eitgenoifen  über  bie  SIBnal^mc  bcr  menfü^ti(^en  ßebensbaucr.  281 

jlDeifel^aft,  ob  berfelbe  toieber  genefen  tt)erbe,  benn  er  fei  ,nunme^r  eine§  ^o^en 
5iaer§,  al§  58  Sa^re'  ^  SSeil  man  ,mit  (Saufen  unb  güHeret  auf  fid)  hinein* 
flürme',  fo  werbe  e»,  fagte  ber  !urfäc^fif(f)e  |)Dfprebiger  Wxdja^l  5^ieberftetter 
im  Sa^re  1611  in  feiner  2ei(6enrebe  auf  ß^^riflian  IL,  ,fafl  für  ein  2[ßunber= 
toer!  gead)tet',  trenn  ,f)eut  ju  2:age  (Siner  70  ober  80  Sa^re  alt'  merbe^. 
@§  galt  al§  etmaS  gan^  llngett)öf)nli(f)e§,  ha^  ber  im  3o^te  1566  oerftorbene 
©raf  3ßil^e(m  SSerner  bon  S^nimern  ein  TOer  öon  81  Sauren  erreichte  3. 
^ie  DJ^el^rga^I  ber  9}?enfc^en,  fd)rieb  ber  Siroler  ^Irgt  §ippoIt)tu§  ©uarinoni 
im  Sahire  1610,  toerbe  nicEit  alter  al§  30—40  Sa^re;  unter  1000  ^erfonen 
männli(^en  unb  tüeiblitfien  @efd)Ied)t§  erreidie  !aum  eine  ba§  50.,  unter  5000 
faum  eine  ha^  60.,  unter  10  000  faum  eine  tja^  70.  3a§r*.  5(u§  feinen 
langjährigen  (Erfahrungen  al^  "äx^i  ^anbelte  ©uarinoni  in§befonbere  auc^ 
,33om  ©räuel  ber  berfoffenen  unb  OoIIen  Söeiber  unb  Jungfrauen  unb  bon 
ben  barau§  folgenben  unmenf(i)Iid)en  unb  fd)recf(i(f)en  liebeln'  ^  Unter  300 
^erfonen,  berfid)erte  er,  gibt  e§  nidf)t  10,  toti^t  nid)t  am  ^JJagen  leiben^. 
2Beil  ,bie  Seute  etman  ^u  unorbentlic^  leben',  fo  ^aben  mir,  berjei^nete  ber 
^ug^burger  ^^ilipp  ^ain^ofer  im  Saläre  1617  in  feinem  Üieifetagebud), 
,bon  D^ürnberg  bi»  53erlin  immer  ^^ranfe  getroffen'  ^. 

,Me  Söelt'  mu^te  mit  Sa^aru^  bon  ©dimenbi  fagen: 

©Qufen,  i^rreiien  unb  t)ott  jein 
^ft  toorben  @^r,  unb  fo  {jentein, 
%i^  mer  eö  unfer  S^un  allein. 


1  mäxü\^z  Oforfc^ungen  13,  425.  2  2)re^  dfiriftlid^e  ^rebigten  S3I.  23  3  ^ 

3  3immerifd^e  6t)romf  4,  197—198. 

^  ©uarinont  2.  12.  **  Sänge  öor  ©uarinoni  l^atte  ßutl^er  biefelbe  SSemerfung 
gema(i)t:  ,^tx\n  tüir  benn  mm  fünfzig  ^atjx^  alt  tocrben,  fo  l^aben  trir  ausgearbeitet 
unb  werben  bann  toieber  ju  ^inbern.*  ,5lber  ft)enn  id),  S)octor  SDflartinuä  Sutl^er,  aU 
ein  S)reiunbfe(^§5iger  fterbe,  fo  glaube  iä)  ni(^t,  ha^  if\x  fec^ggig  ober  !§unbert  mit  mir 
fterben,  benn  bie  Söelt  tt)irb  i^t  nid)t  alt.'  ©ämmtl.  Sßerfe  57,  255.  256.  ^n  ä^n- 
tii^er  2Beife  fd^rteb  1583  ber  proteftantif(f)e  Pfarrer  9^icoIau§  ^rloruS:  ,S)ie  ganje 
91atur  nimmt  an  i^r  felber  immer  ab  unb  öerliert  il^re  ^raft  unb  Ma^t  Unter 
S^aufenben  finbet  man  faum  ©inen,  ber  70  ober  80  ^ai^xt  erreicht,  ©agu  geben  toir 
aber  aud^  Ux\aä)  mit  unferm  unmäßigen  Seben,  ^^reffen  unb  ©aufen,  beffen  fein  @nbe 
nocf)  9}lafe  ift.  Unfere  SSorfa^ren  l^aben  mit  großer  3[JläBig!eit  gelebt,  barum  finb  fie 
üuä)  5u  i^rem  natürlid^en  5llter  gefommen.  5lber  beren,  bie  ein  ftattli(^  Sllter  erreichen, 
finb  tt^enig,  ber  größere  2l)eil  ftirbt  gemeiniglich,  e^e  er  ^u  40  ^a^ren  !ommt;  h3er  50 
ober  60  errettet,  ift  alt  au  unferen  3eiten.'  ^toruä,  2tu§Iegung  be§  90.  ^fatmS  (6trafe= 
bürg  1583)  ^.  6.  7;  fie^e  S)5ainger  2,  57. 

^  ©uarinoni  721— 727;  öergl.  772.  ,9flat^e  ju,  günftiger  ßefer,  toofier  e§  !omme, 
bafe  faft  alte  junge,  fo  tool  faugenbe,  aU  nä(f)ft  abgef^^ente  ßinber  in  ber  SCßiegen  ben 
©rimmen  unb  ha^  llrgic^t  ober  bie  Ofret)^  leiben?  ba%  bie  mel^rern  babur(f)  ermorbt 
unb  t)on  il^ren  eignen  9Jlüttern  abgeme^get  toerben?'    ©.  723. 

6  ©uarinoni  817.  "^  SSaltifd^e  ©tubien  2,  §eft  2,  15. 


282         SajaruS  öon  ©djtoenbi  über  ben  ,5lbgang'  ber  beutfd^en  Sflatton. 

Tlan  fpürt,  toic  teutfc^c  ^Ration 

3n  5lbgang  t^ut  barüber  g^on. 

5tn  ©tdrf  unb  ©rabe  man  afcnimmbt, 

S)ie  alten  §elb  man  ntd^t  me^r  ftnbt, 

S)a§  5irter,  ha^^  un§  gönnet  ©otteä  2öitt, 

SSerfür^en  toxr  jum  l^alben  3^et. 

®er  alt  6pru(J^  toirb  an  unä  betüert: 

©efräfe  unb  ©feuf  me^r  tobt,  bann'ö  <Bä)totxt  K 


1  ,@rmai^nung  an  bie  frommen  Seutfcfien,  unlängft  üor  feinem  @nb  geftellt.' 
D'^iölt  anber§  lautete  ba§  Urtf)etl  beö  Stegibiuö  ^IbertinuS :  ,25iel  mel^r  3[Renfd)en  fterben 
burd^  ben  fjra^  alä  bur(f)  ben  ^rieg  ober  burc^  ha^  ©(S^toert/  (S^rifti  ^önigreic^ 
unb  ©eelengejatb  (5!Jlün(f)en  1618)  ©.  149.  Heber  ,ba§  }}xa%=  unb  ©aufle'ben'  an 
Schulen  unb  Umoerfitäten  öergl.  unfere  eingaben  S5b.  7,  50  fll.  162  fl.  179  fl.  190  fl. 
197  fl.  200  fl.  210  fl. 


lY.  jßettletttjefen  —  ^Irmenorbimngen  —  Beraubung  ber  Firmen 
—  Ktfad)en  ber  junelimenben  Öerarmung  —  tuadifenk  ßettler- 

unb  Öagabunbennot^. 

1. 

Sdion  im  erflen  33ierte(  be§  fünfzehnten  3a^r!)unbert§  erlieg  ber  Ülatfi 
5U  ^afel  eine  ^efanntinad)ung  über  bie  öerfcf)iebenen  ,53etrügniffe,  bamit  bie 
(Silen  unb  bie  Samen'  umgingen,  meld)e  namentlid)  auf  bem  ^o^lenberg  öor 
ber  @tabt  if)r  2öefen  trieben  ^.  ^^it  ^enu|ung  ber  in  biefer  53e!anntmacöung 
bargelegten  @auner!unflftücfe  unb  (Baunerfprad)e  (ütot!)tt)eIf(^)  fd)ilberte  ©e* 
baftian  S3rant  im  63.  ^bfc^nitt  feinet  ,5^arrenf(f)iffe§'  öom  Sa^re  1494  biefe§ 
ganje  treiben  mit  anfc^aulic^en  garben.  35ie(e,  nocf)  jung  unb  ftar!  unb 
3ur  5lrbeit  tüd)tig,  fagte  er,  betteln  unb  lernen  au(f)  f(f)on  frü^e  i§re  ^inber 
baju  an.  ^amit  bie  ^inber  red)t  )d)reien  unb  ^eulen,  bricf)t  man  if)nen 
mo^t  ein  ©lieb  entjtüei  ober  ögt  i^nen  t)ie(e  äBunben  unb  33eulen.  2)er 
(Sine  ge^t,  fo  (ange  er  beobachtet  mirb,  auf  ^rücfen;  fobalb  er  aüein  ift, 
bebarf  er  beren  nid)t;  ein  5(nberer  öerfte^t  e§,  fid^  epileptifd)  ^u  fteden; 
tüieber  5Inbere  fd)(eic()en  gefrümmt  unb  gebüdt  einher  ober  (eif)en  einen  §aufen 
^inber  jufammen  unb  burd^jie^en  mit  biefen  'Da^  Sanb: 

S)an  eö  fint  leiber  33ättler  üil, 
Unb  »erben  ftät§  ie  me  unb  me; 
S)Qnn  bdttlen  ha^  but  niemon  tue, 
On  bem,  ber  e§  ^u  9^ot  inufe  triben. 
©unft  ift  gar  gut  ein  23ätt(er  bliben, 
SDann  bättlen  be§  öerbürbt  man  nit. 
33il  bgont  fid)  tüol  ^u  SDÖifebrot  mit, 
S)ie  brincfen  nit  ben  j(^Ied)ten  2ßin, 
e§  mufe  Dteinfal  ^,  (Slfaffer  fin. 
SDIond^er  öerlofet  uf  bättlen  fid), 
S)er  fptelt,  bubt,  fialt  fic^  üppeflic^; 
®Qn  \o  er  fd^on  öerfdilemt  fin  §ab, 


^  me-.2aUmai\i  1,  122—132;  **4,  57-58. 
^  2öetn  üon  ütiöoglio. 


284  ,§eiltumfürer  unb  8tattontrer.' 

Bä)Uä)t  man  im  bdttlen  boc^  nit  ab ; 
^m  ift  erloubt  ber  ^ättelftab. 
3)11  ncren  u^  bem  SBättel  ficf), 
S)te  me  ©elt§  l^an,  bann  bu  unb  t(f). 

3u  btefen  53ett(ern  gehörten  and)  bie  mit  allerlei  faljdien  Üleliquien  um§er= 
jte^enben  fogenannten  ,|)et(tumfürer  unb  ©tationiret',  meiere  nirgenbä,  lagt 
3Brant,  eine  ^irc^tüei^  öerföumen,  auf  ber  fie  öffentlich  auyf(^reien, 

2öie  ba^  fie  füren  in  bem  Sac! 

S)a§  §eu,  ha^  lief  öergraben  tat 

Unter  ber  ^xip^  in  SSettte^ein, 

S)a§  fei  t)on  S5alam§  (Sfellbein, 

©in  fyeber  Don  <Baxit  9Jlic^e(i  i^Iügel, 

£)nä)  bon  ©t.  Jörgen  3flo§  ein  Siiö^^r 

Ober  bie  23untf(f)u!^  üon  ©ant  ©laren  K 

'Bä)ün  in  bem  33afeler  ütatpmanbat  mirb  auSbrüdlicf)  angegeben :  (Stücke 
gießen  ^erum  ,mit  §ei(tum  unb  tl)un  fic^  au§,  tüie  ha)^  fie  ^riefter  feien,  unb 
t^un  fi(f)  eine  platte  fc^eeren,  mietüoftl  fie  ungetoeiljt  unb  ungele!)rt  finb'. 
,@tli(^e  finb  and)  ein  menig  gelehrt  unb  hod)  md)i  getceifit,  unb  f|)re(^en :  fie 
feien  ^riefler,  unb  t^un  \\d)  eine  platte  fd)eeren  al%  ein  ^riefter  unb  manbeln 
um  unb  um  in  ben  öanben  unb  fprecfien,  fie  ^aben  fern  fieim  5U  i^ren 
Sanben  unb  feien  öon  9tom  !ommen  ober  fonft  anber§tt)o§er  unb  feien  be= 
raubt',  ,unb  betriegen  bie  Öeute  bamit'  2. 

,^an  fönte',  fagte  3:^oma§  5JJurner  in  feiner  ,9^arrenbefcf)n3örung'  bom 
3a§re  1512,  ,bie  Schelmen  billig  fd^memmen'  (ertränfen):  bie  DerfteHt  ^pU 
leptifd&en,  3?afenben,  @ebre(f)Ii(f)en,  bie  fatfd)en  53ettler  für  |)eiligt^ümer  unb 
^ir^en,  bie  angeblich  gemeinten  ^riefter,  meldje  \\d)  öon  einem  .Knaben 
führen  laffen, 

S)ie  falfc^  §eiltum  um!^er  fieren, 

SSetter  unb  bie  ©tajenierer, 

Sie  ©Ott  unb  alle  2ßelt  betriegen 

Unb  ben  §erren  33rief  abliegen. 


1  Dlorrenfd^iff  ^0.  63:  ,S3on  SSettleren';  5lu§gabe  üon  ©oebefe  (ßei^äiQ  1872) 
©.  113—116.  ©dfion  in  bem  ©ebi(i)t  ,2)e§  Seufelg  3^e^'  au§  ber  erften  ^ölfte  be§ 
fünfäel^nten  3a:^rl^unbertö  (^erau^geg.  öon  23aracf  in  ber  S3ii)I.  beä  Siterarifd^en  3}erein§, 
Stuttgart  1863)  toerben  (©.  201—203)  bie  SSettler  unb  Sanbftreid^er,  toie  fie  bie  ßeute 
betrügen,  för^Derlidfie  ©ebre(f)en  üorf{^ü|en  unb  in  Ueppigteit  leben,  anfd^aulid^  6e= 
fd^rieben.  **©ie^e  auä)  B^nl^,  S)eutfcf)e§  Seben  227  f(.  ©ulturgefc^iditlii^  pd^ft  inter= 
effant  unb  bi§  je^t  üiel  ^u  teenig  beachtet  ift  bie  ©(i)ilberung  ber  26  Slrten  öon  be= 
trügerifdien  23ettlern  mit  ifiren  rot^trelfc^en  Dramen  burc^  9Jlatt^ia§  öon  ^emnat, 
e^ronif  fjriebrid^'g  I.  in  ben  Oueöen  jur  bat)erifc^en  unb  beutfd^en  ©ef($id^te  (5Dlündöen 
1862)  2,  101  ftl. 

2  5löe=ßattemant  1,  128.  130. 


,Cuäftioniret'  unb  ,(5tationirer*.    ,Liber  vagatorum.'  285 

äÖie  fie  Bant  Stettin  t)al  ge|)Iagt, 
®amtt  er  aße  ßanb  u^jagt; 
Sie  anbern  falTent  uf  ben  ©tunb, 
S)a§  in  grufamlic^  fcfiumt  bcr  SJlunb; 
S)ie  brttten  fierent  fie  an  Letten, 
51I§  fie  ein  Süfelic^en  fetten; 
S)ie  üierten  fünnent  SCßunben  ntad^en 
Unb  liegent,  ha%  bie  SSoIfen  frac^en, 
SIßie  fie  l^ont  ber  ^eiligen  SBu^, 
Sqö  oft  ber  S^rumm  entgelten  ntu^  \ 

Sodann  ©cf)tüeb(in,  (S^italmeifter  gu  ^forj^eim,  beti(!)tete  in  einer  ©dörift 
öom  Saläre  1522  über  bie  fdimeren  Un!often,  meldte  bei  ben  ,Queftionirern', 
,jo  Don  megen  ber  Firmen  unb  ©;)italen  Queft  Italien  ober  5IImufen  fammeln', 
aufliefen  für  Erlangung  ber  |)öpflli(f)en  Nullen,  5lu§rüfiung  unb  Qe^rung 
ber  (Sammler  unb  fo  meiter:  öon  je  1000  (Bulben,  bie  gefpenbet  tüürben, 
blieben,  meinte  er,  nic^t  10  ben  ^rmen  übrig.  ®enn  abgefe^en  öon  biefen 
,CiUcftionierern'  merbe  man  ,unträglid^  befd)tt)ert'  burdb  ,fo  mandierlei  (5tatiD= 

nierer,   bie  ba§  unüerftönbige  33ül!  beftreid^en,   ju  gut  2)eutfd)  befd) 

unb  betrügen:  man  baut  öiele  neue  ^irdien  unb  (Sapellen,  ri(f)tet  ju  jeber 
einen  Zettel  auf;  bann  fommen  bie  ^Ipofteujler ,  ausgelaufen  Wönä),  Ianb= 
räumig  Pfaffen,  2aI)mgeid)Iagene,  finben  einen  alten  33iIbfloc!,  ein  ^ilb  barin, 
ein§  ift  gut  für  ^eftilenj,  'i)a§)  anber  für  ©ant  Mriu§  ^(ag,  ha^  britt 
entlebigt  befeffen  9}^enfd)en,  ha?)  öiert  l^eilet  müt^enbe  §unb,  'Da^  fünft  ift 
für  ben  ga^en  Sob,  unb  mag  jeber  !ann  erbenfen.  3d)  Ia$  je^mal  bleiben, 
miü  balb  -^ernad^,  fo  iä)  SSeil  ^ah,  ettlid)  au§>  il^nen,  fo  biet  \ä)  i^rer  fenne 
unb  erfahren  I)ab,  eigent(irf)  befcfereiben  ju  gut  ber  frummen  (S^riften,  ha^  fie 
nid)t  burd)  foldje  (Stirnftoger  überführet  merben.*  ^ 

^iefe  in  ^u§fid)t  gefleKte  ,53efd)reibung'  ift  fel)r  mal^rfdieintid)  bie  in 
öielen  Auflagen  Verbreitete  ©c^rift:  ,Liber  vagatorum,  ber  ^ettlerorben*, 
,bictirt  bon  einem  f)od)ft)ürbigen  DJ^eifter  Ülomine  (SjpertuS  in  ^rufi§',  , allen 
53lenf(i)en  gu  einer  Untermeifung  unb  Seigre  unb  denjenigen,  bie  biefe  ©tue! 
braud)en,  ju  einer  ^efferung  unb  SeMjrung'.  ,Unb  mirb  biefeS  S3üdE)(ein 
getf)eilt  in  brei  S^eil:  t)a^  erft  %i)t\l  fagt  bon  allen  ^f^arungen,  bie  bie 
33ett(er  ober  Sanbfa^rer  braud)en',  ,baburd)  ber  5D^enfd)  betrogen  unb  über= 
fürt  mlrb';  ,ba§  anber  2§eil  fagt  etlid)  D^otabilia,  bie  gu  ben  öorgenannten 
Üla^rungen  gehören ;  ha^  britt  fagt  Oon  einem  SSocabuIari,  9lotmelfd)  ^u  ^eutfd^ 
genannt.'  ^     Sine   nieberbeutfdie    Ueberfe^ung   ber   ©cfirift   f^tU   au§brüd(id& 

*  9lQrrenbef(^n3örung  9b.  16:  ,®er  öerloren  §uf',  in  ber  3lu§gabe  ton  ©oebe!c 
(1879)  B.  59—63,  too  au(f)  bie  (Srttärungen  ber  5lu§brüde  2Jlurner'§. 

2  ©rmanung  gu  bem  Gueftionieren  obsufteüen  überflüjfigen  foften.  ©eben  ju 
^foräen  om  erften  Sog  be§  (Sfiriftmonat  1522;  oergl.  U^I^orn  2,  336—337.  433. 

3  3tt)^=SQtremQnt  1,  165—184. 


286  ©täbifcfie  5trmenpf(ege  in  ben  ^Rteberlanben. 

:^ert)ot  t)on  bem  33ocabuIar:  ,^d  ift  bte  5luölegung  fj'mxn  gebtudt,  fo  Diel 
be§  ein  ©pttalmei[ter  am  ül^ein  getauft  f)at,  ber  bann  bie}e§  53u(f)  §u  ^]ox^= 
i)eim  guerfl  !)at  brucfen  laffen  bem  gemeinen  53e[ten  unb  aller  SÖelt  ju  gut.*  ^ 
SS^ol^I  20  öerfd^iebene  Wirten  betrügetifdier  33ettler,  tüelcfie  burd)  eine  eigene 
©aunerfpradjie  mit  etnanber  im  Sufammen^ang  ftanben,  merbeu  in  bem 
,Liber  vagatorum'  mit  befonberen  5^amen  aufge^ä^It. 

Um  fi4  ber  ,ungefügen  5^Dtf>'  5U  erme^ren ,  mürben  fa[l  in  allen 
größeren  ©tobten  ^ettelorbnungen  erlaffcn  unb  öon  ben  (Stabtröt^en  bürger= 
Ii(^e  51rmen|)fleger  ernannt.  (^§  entftanben  (Semeinbe=,Hmoj'en' ,  beren  33er= 
maüung  unb  3Sermenbung  in  ben  §änben  ber  [täbtifc^en  53e!^örbe  lag. 

^er  be[ten  5lrmenorbnungen  erfreuten  ftd)  bie  5^teberlanbe.  (S(f)on  im 
öierjel^nten  unb  fünfzehnten  3at)r^unbert  befa^en  biefelben  eine  jo  tüo^  ein= 
geri^tete  ftäbtifc^^e  51rmenpflege ,  mie  fie  !aum  in  irgenb  einem  ©ebiete  be§ 
3fJeid)e§  beftanb.  ^iefe  5(rmcnpflege  fd)Io^  fid)  enge  an  bie  ©pitäler  an. 
gür  alle  ^rten  ber  @rmerb§unföl^ig!eit ,  für  gebred)(i(^e  ©reife  unb  alte 
grauen,  für  .Qrüp|3el^afte,  für  Söaifenünber  mürben  6pitäler  gegrünbet  unb 
t)on  biefen  au§  aud)  §au§arme  unterftü^t,  bie  bebürftigen  gremben  öerpflegt 
unb  beherbergt,  ^ie  fogenannten  ,§eiIigen=(Seift=2:afeln* ,  ^rmentif(^e  unb 
5Irmenpufer,  beftanben  in  allen  nieberlänbifd)en  ©tobten.  3«  ^ntmer|)en 
^atte  bereite  im  5Infange  be§  fünfjeljnten  3a^rl)unbert§  jebe  Pfarrei  ein 
fD(d)e§  5lrmenf)au§,  meld)e§  aud)  ©urd^reifenbe  beljerbergte  unb  im  (5r!ran!ung§= 
falle  verpflegte.  Um  in  ben  einzelnen  Pfarreien  eine  gleid)mä^ige  35ert!)ei(ung 
ber  6penben  5U  ermöglid)en,  mürbe  Dom  9tat^e  eine  au§  14  ^erfonen  be= 
fte^enbe  ^Irmenbe^örbe  eingefe^t,  meld)e  gemeinfam  mit  ben  öerfdEiiebenen  93er= 
maltern  ber  §eilig=@eift=3:afeln  bie  5Irmenpflege  p  leiten  unb  ber  ©emeinbe 
über  ben  allgemeinen  3uftanb  be§  5lrmenmefen§  9^ed)enfd)aft  abzulegen  l^atte. 
3u  no(^  größerer  33erein^eitlid)ung  ber  33ermaltung  ernannte  ber  ^ai^  nad) 
ber  5D^itte  be§  3a!^r^unbert§  einen  ,^rmenmeifter'  jum  erften  35orftanb  be^ 
gefammten  ^rmenmefen§  unb  orbnete  biefem  5Irmenröt!)e  bei,  beren  SBal^I  unb 
(Sinfe|ung  mit  großen  geierlid)!eiten  berbunben  mar.  ^ie  ©rmä^Iten  mußten 
einen  @ib  leiften,  für  alle  Firmen  treu  forgen  5U  mDÜen,  unb  empfingen  bann  bie 


1  S3ei  2lDe=Saßemant  1,  202;  bie  ^fora^eimer  5lu§gQbe  abgebrudt  165—184;  bie 
QU^  biefem  Original  (üergl.  ©.  142)  angefertigte  nieberbeutfd^e  Ueberfe^ung  185—206. 
Uif)tf)orn  2,  515,  DIote  12  l^at  auf  bie  t)on  unS  au§  le^terer  angefülfirte  ©teüe  bereite 
aufmerffam  gentad)t  unb  überl^aupt  unfere§  Sßiffen§  ^uerft  bie  2infid)t  au§gefpro(^en, 
bafe  ©din^ebtin  ber  33erfaffer  beö  ,Liber  vagatorum'  fei.  2öie  2löe=ßallemant  1,  206  flL, 
ijält  U^Itiorn  getoife  mit  Mtä^t  ben  ,Liber  vagatorum  —  Settlerorben'  be^  ^ampl^iluS 
©engenbac^  (bei  ©oebefe,  ^.  ©engenbacf)  343—370)  nur  für  eine  in  Oleime  ge'brad)te 
Bearbeitung  be§  ^fors^eimer  Originale.  3ft  Sd)U)ebIin  ber  SSerfaffer,  fo  fann  ba§ 
,53ü(^Iein'  früf)eften§  im  ^al^re  1523  gef (^rieben  fein. 


9^iebeiianbt|d^e  Stxmenpflege.  —  ®ie  ^|)erner  5lrmen=Drbnung.  287 

,Sörfe  ber  Sarmfiergigfeit',  in  fteben  eigene  ©äddien  bettfieilt  für  bie  t)er= 
fc^iebenen  Söerfe  ber  Sarm!)ergig!eit.  «Sie  foKten  öie  hungrigen  fpeifen,  bie 
2)urftigen  trönfen,  bie  9lac!ten  befleiben,  bie  Uranien  unb  Srrfinnigen,  benen 
fie  ^Badmer!  unb  !^udn  j|)enbeten,  befudien,  bie  S^erlaffenen  tröften,  ber  ^z= 
fangenen  fi(f)  annefimen  unb  für  bie  ^eftattung  ber  armen  Sobten  forgen. 
Qugleid)  empfingen  fie  einen  (Gürtel  al§  ©innbilb  be»  2iebe§banbe§ ,  tt)el(i)e§ 
fie  mit  ben  Firmen  üerbinben  foHte.  5lu(ß  bie  grauen  ber  ^(rmenrät^e  n)ib= 
meten  ben  Firmen  i^re  ©orgfalt  unb  öerpflegten  befonber§  5ßöd)nerinnen  unb 
^inber.  gerner  gab  e§  eigene  ,2öaifenmütter'  unb  ,2öaifent)äter' ,  feit  bem 
3a^re  1495  eine  eigentli(f)e  ,2Baifen!ammer'  ober  t)a%  Söaifenamt.  W\t  ber 
©orge  für  bouernb  (SrtDerb§unfäl^ige,  lüie  3rrfinnige,  ^linbe,  ©tumme,  tüurben 
gmei  9lätf)e  betraut,  öon  meieren  ber  eine  au§  ben  bürgern,  ber  anbere  au§ 
ben  |)anbn)er!§gi(ben  ertoä^It  njar.  ^ürgermeifter  unb  ©diöffen  nannten  fi4 
,Cbert)ögte'  ober  ,5)ormünber'  aller  biefer  Unglücflid^en.  Söä^renb  man  alfo 
bie  Seitung  be§  5Irmenmefen§  gu  öerein^eitlictien  fuc^te,  föurbe  bie  5lrmen= 
pflege  immer  me^r  inbibibualifirt. 

5Ie!^nli4  wie  in  5lnttt)erpen  mar  bie  ©eftaltung  be§  ^^rmenn)efen§  in 
33rüffel,  Jörnen,  5}^ed)eln,  @ent,  Brügge,  91amur  unb  fo  meiter.  ^em  9ftat^e 
ju  33rüffel  beftätigte  ^apft  9licDlau§  V.  im  3a^re  1448  bie  meltli^e  $Ber= 
maltung  fömmtlid)er  ©pitüler.  3n  mannen  Stäbten  bebiente  man  fid)  ber 
, grauen  ©d^meftern'  jum  ^efudie  ber  Firmen  unb  ^ur  Q]ertl)ei(ung  ber 
^Ilmofen  ^. 

5Iu§  ber  Armenpflege,  mie  fie  in  ben  Ülieberlanben  längft  befianben 
^atte,  ging  jene  mufterl^afte  5lrmenorbnung  !)eröor,  me(d)e  ber  9iat^  gu  ^pern 
in  bem  3o§te  1524  ober  1525  einfüf}rte  unb  melcf)e  bon  ^aifer  (5ar(  V. 
al§  ©runblage  ber  5Irmengefe|gebung  für  bie  gefammten  5^ieber(anbe  benu^t 
mürbe,  ^ie  ^perner  Crbnung  ging  öon  bem  gött(ict)en  ©ebote  au§,  ha^ 
3eber  berpflic&tet  fei,  nad)  Gräften  feinen  2eben§unter!)alt  gu  geminnen.  gür 
bie  ©rmerb§unfa^igen  foüe  ha^  (!^riftlid)e  (Erbarmen  ber  ©emeinbe  forgen. 
^a§  33etteln  mürbe  gön^Udf)  unterfagt.  S)ie  öerfdiiebenen  Wirten  ber  5lrmen 
mürben  genau  unterf(f)ieben,  bie  5(nfta(t§pflege  unb  bie  ^auaarmenpflege  mürbe 
ftrenge  begrenzt,  über  bie  ßrrid)tung  bon  5Irmenfd)u(en,  über  bie  S3e^anblung 
ber  gremben  ergingen  nähere  33eftimmungen ;  bie  gange  5lrmenpflege  mürbe 
unter  eine  ein§eitlid)e  25ermaltung  gefteüt^. 

3n  ben  beutfdien  ©tobten  fud)te  man  gunädift  menigftens  "oa^  ^ettler= 
mefen  burd)  beftimmte  53ette(orbnungen  gu  regeln. 


1  9^äl^ere§  über  ha§,  ©efagte  bei  ^.  ^llberbinQ!  Sl^ijm,   ©efd).  ber  SCßol^Itptig- 
feitSanftalten  in  SSelgien  (^retburg  i.  S3r.  1887)  ©.  94—196. 

2  ß^rle,  Seiträge  gur  ©efc£).  unb  Üleform  ber  Armenpflege  (Sfreiburg  i.  Sr.  1881), 
unb  Ülo^inger,  Slrmenpflege  442  fl. 


288  35ettIerorbnung  in  Söien  unb  ©öln. 

©D  tt)urbe  beifpielsmetfe  in  SBien  nacf)  einer  öon  ^aifer  griebtief)  III. 
im  Sa^re  1442  erla[fenen  Orbnung  ein  33ettlermeifler  angepeilt,  meld&er  bolle 
@ema(t  über  alle  Bettler  unb  ^Bettlerinnen,  (5in§eimifd)e  unb  grembe,  befi^en, 
jebe  ,llnfittig!eit,  Unorbnung  ober  ungiemlidie  §anb(ung'  mit  bem  pranget 
ober  mit  (SJeföngni^  [trafen  fotlte.  6§  fiel  \^m  ob,  bafür  ju  Jörgen,  ha^ 
,^iemanb  'i)a§)  5llmD|en  ne^me  in  33ettIertDei)e',  er  fei  benn  ,be§  rebüd)  unb 
e[)r^aftigli(^  notbürftig' ;  aud)  bürfen,  befagte  bie  Orbnung,  nur  ©oldie  betteln, 
meldie  ba§  25ater  Unfer,  ha^  5It)e  Tlaxxa  unb  ben  (Glauben  beten  fönnen  unb 
minbeften§  einmal  im  3a^re,  ^u  Cftern,  ^ur  Seid)te  ge^en.  9^ur  fo((f)en 
beuten  gibt  ber  S3ett(ermeifler  ein  3^^d)en  , öffentlich)  ^u  tragen,  babei  männig= 
lid^  fold)e  9fte(f)tfertig!eit  be§  S3ettlen§  erfennen  möge'.  Seute,  tt)el(f)e  o^ne 
5^otbburft  betteln  ober  tt)eld)e  mit  Betrügereien  umgeben,  füllen  oon  bem 
Bettlermeifter  juerft  in  ber  ©tille  gemarnt,  menn  fie  ni^t  folgen,  geftraft 
merben  ^. 

gür  (5öln  am  9^^ein  i^erfünbete  eine  3]^orgenfpracl)e  be§  Ütat^e§  im 
Sa^re  1446:  ,'^a  t)iel  Seute,  5Qlann§=  mie  grauen^perfonen ,  au§  tt)elf4en, 
beutfcf)en  unb  onberen  Sönbern,  meiter  DJ^eulenftö^er,  ^flaftertreter  unb  2ebig= 
ganger  ^ier  in  biefer  ©tabt  auf  ©eilerei  unb  gaulen^erei  lebig  ge^en,  bie 
bod)  gefunb  finb  unb  n)ol)l  arbeiten  fönnten,  fo  gebieten  unfere  sperren  öom 
^aif)t,  trie  fie  anä)  früher  fc^on  geboten  l^aben,  bafe  ]oiä)t  gefunbe  Seute,  fie 
feien  Wänmx  ober  grauen,  innerhalb  brei  3:agen  md)  biefer  DJ^orgenfprac^e 
ficf)  5ur  5lrbeit  fteüen  unb  um  i^r  33rob  bienen.  2Ber  bon  i^nen  ©ol(^e§ 
nid)t  t^ut,  fonbern  nad)  biefer  Q^xi  in  ber  Stabt  mü^ig  hkxU,  foK  ou§  biefer 
©tabt  gejagt  merben,  unb  n)enn  er  in  bie  ©tabt  gurücüömmt,  foll  man  i^n 
in  ha^  |)al§banb  fd^liefeen  unb  au§5iel)en  unb  mit  iRutl)en  au§  ber  ©tabt 
fd)lagen.'  ^ 

Sn  D^ürnberg  mürbe  gur  9f?egelung  be§  35ettlermefen§  f{f)on  in  ber  legten 
^älfte  be§  öierje^nten  SöW^^^^^^^^  ^i^^  35erfügung  getroffen  be§  3nl)alt§: 
,3um  erften,  fo  foll  5^iemanb  Oor  ben  ^ird)en  nocf)  in  ber  <BiaU  bitten, 
unb  foH  aud)  ü^iemanb  betteln  in  ben  ^ird)en  nod)  in  ber  (Btabt,  er  ^ahz 
benn  ber  ©tabt  Sdd:)tn,  unb  baffelbe  Qeidjen  foü  il)m  bon  be§  3ftatl)§  megen' 
bon  einem  ba^u  3Serorbneten  gegeben  merben.     D^ur  biejenigen  foüten  biefe§ 


1  U§lf)orn  2,  456. 

2  %maUn  be§  ^iftorifcfien  S5erein§  für  ben  ^J^ieberrl^ein  §eft  28—29  (goln  1876) 
©.  298.  **  Heber  bie  ©rünbe  be§  erfdiredenben  5(ntr)aC^fen§  be§  SBettleruntoefenS  gexabe 
in  e^öln  öergl.  S5.  öon  2öoifon)§!t)=23iebau,  S)q§  5lrmentoefen  beö  mittelalterlidien  ^öln 
in  feiner  SSeaiel^ung  3ur  tDirtl)f(^aftIi(J^en  unb  )3otiti|d)en  ©ei(f)i(^te  ber  (Stabt.  S3re§= 
lauer  ^ijjert.  1891,  ©.  48  fl.  S)er  ä^erfafjer  tommt  ju  bem  Slefultat  (©.  62),  bafe  ,ber 
33ortourf  gegen  bie  ntittetolterlidfie  2lrmen:pflege ,  fie  fei  ^rinci:piett  eine  fritiflofe  ge= 
toefen  unb  l^abe  baburtf)  ben  23ettel  gejüditet,  nicS^t  gerechtfertigt  ift'. 


D^ürnBerger  SSettlcrorbnung  ton  1478.  289 

gelegen  erhalten,  unb  ^toax  jebeSmal  nur  auf  ein  f)albe§  3af)r,  für  tneldde 
toentgflen»  ^mei  ober  brei  glaubhafte  SBlirger  bie  etblid^e  3Serfi(^erung  gäben, 
))a^  fie  be§  5l(mD|en§  not^bürftig  feien.  Seuten,  bie  naä)  Sefunb  be§  Uai^^= 
öerorbneten,  ,tt)o(  getranbern  ober  gearbeiten  niöd)ten,  unb  bie  be§  5llmu]enö 
nid)t  not^bürftig  mären,  benen  foü  man  ni(f)t  erlauben  ju  betteln,  nod&  fein 
3ei(^en  geben',  grembe  Bettler  foHten  nid^t  länger  al§  brei  2:age  in  ber 
©tabt  gebulbet  tt)erben  ^.  ^ie  fogenannte  ,gleifd^=  unb  S3robftiftung',  meld&e 
ber  Bürger  53ur!öarb  ©ailer  im  3ol)te  1388  gegrünbet  unb  ber  35ertt)altung 
be»  3f^atl)e§  unterfteüt  f)aik  unb  mld)t  burd^  33ermäc&tniffe  anberer  \r)oi)U 
^abenber  Bürger,  namentlid^  aber  in  golge  |)äpfllid)er  ^Iblaggetoä^rungen  in 
ben  Sagten  1460,  1474,  1479  unb  1501  gu  einem  in  Söalir^eit  ,3fiei(5en 
^llmofen'  ^erangeraadifen  mar,  burfte  feinem  ,öffentlicl)en  Settier',  fonbern 
,nur  red)ten  ^au^armen  Seuten'  unb  unter  biefen  nur  ,ben  ärmften'  öerabreic&t 
merben.  5lud)  ^ier  mürbe  öorgefc^rieben,  'iia^  ,imi  elirli^e  unb  glaubmürbige 
Bürger,  fo  ber  anfudienben  ^erfonen  S^un  unb  Öeben^manbel  Söiffenfc^aft' 
Ratten,  benfelben  erft  ,ein  3^"9^^B'  Ö^^^^i  müßten,  ^en  pm  5Ilmo|en  Qu-- 
gelaffenen  mürbe  ein  bleierne»  ßrfennungg^eic^en  eingepnbigt  ^.  @ine  ge=^ 
nauere  Settlerorbnung  erlief  ber  iRat^  im  3a^re  1478.  2)aö  ^llmofen,. 
fagte  er  barin,  ifl  ,ein  funber  loblidf)  unb  öerbienftlid) ,  tugenb^afte§  SSerf 
unb  ©uttljat;  bie  e§  unnot^bürftiglid)  unb  unmürbigli(^  einnelimen,  öerfd^ulben 
fi(^  bamit  ]d)merlicf)  unb  merflid)'.  ^amit  nun  nicf)t  ,ben  armen  notftbürf= 
tigen  9}^enfd)en  i^re  5la^rung  be»  ^Imofen»'  burd)  unmürbige  unb  unnDt^= 
bürftige  Settier  unb  Bettlerinnen  , abgebrochen  unb  entzogen'  merbe,  foüten. 
bie  baju  öerorbneten  ^llmofen^erren ,  bebor  fie  einen  (Srlaubni^fc^ein  ^um. 
Settel  auSftetlten,  fi(i)  nölier  barnad)  erfunbigen,  ,in  ma§  ©tanbe§,  SBefen^ 
unb  33ermöglid)feit'  diejenigen  feien,  meld)e  um  (Srlaubni^  einfämen,  ob  fie 
if)tl\ä)  ober  lebig  feien  unb  mie  gro§  bie  ^ai)i  ifirer  ^inber  fei,  um  ,babur(^ 
ju  berfte^en,  ob  Ülotl^burft  be§  Settel»  Oor^anben'.  Äinber  bon  Bettlern, 
meiere  älter  al§  ad}i  3a^re,  foKten  überhaupt  nic^t  betteln,  meil  fie  moI)l  im 
©tanbe  feien,  il)r  Brob  ju  Oerbienen ;  folc^en  ^inbern  folle  man  in  ber  ©tabt 
ober  auf  bem  Sanbe  ^u  einem  ^ienfte  üerljelfen.  diejenigen  Firmen  männ= 
liefen  unb  meiblid^en  @ef(f)led)te§,  meld)en  ha^  Betteln  geftattet  mar,  mürben 
in  ein  Ber^eic^nife  eingetragen,  ©ie  burften,  falls  fie  ,nicöt  Krüppel,  la^m 
ober  blinb',  ,an  feinem  2Berftag  oor  ben  ^ird)en  an  ber  Bettelftatt  mü^ig 
fi|en,  fonbern  mußten  ,f|)innen  ober  eine  anbere  5lrbeit,  bie  in  i^rem  Ber^ 
mögen',  oerricf)ten.     2Ber  einen  ,offenbaren,  erbärmlid)en  'Bdiahm  an  feinem 

1  23ei  Söalbau,  5}ermtf^te  Seiträge  4,  328—331. 

2  ©tiftungabrief  bei  SBalbau,  95ermif(^te  SSeiträge  4,  381—390.  S)a3U  %f}.  5}oI= 
!bef)r,  6irt  Seitrag  gur  ©ejc^.  be§  ^Irmentoejeng ,  in  ben  3[flitt!^etlungen  au§  htm  ger= 
manifdien  Slationalmufeum  2,  211—215. 

3Gnfjcn#aftov,  beutfcfie  @efclnd)te.  VIII.    1.— 12.  2lufl.  19 


290  SÖüräburger  unb  fjranifurter  S9ettIerorbnung. 

Selbe  ober  ©liebern'  ^abe ,  ,babur(^  bie  jditrangeren  grauen  burc^  @efi(i)t 
(Sd&aben  empfafien  motten',  foHte  biejen  ©d^aben  ,t)erbecfen,  nt(^t  offenbar 
no(^  fi4tU4  tragen'.  i)enjemgen  ^rmen,  lüeldjie  fidi  fc^ämten,  öffentUcl)  bei 
Sage  Mmofen  gu  erbitten,  tt)urbe  ein  befonbere§  ^Ib^eidien  gegeben,  n)eld)e5 
i^nen  ge[tattete,  im  ^unfein  gu  betteln,  aber  im  ©ommer  nur  in  ben  gtüei 
erften,  im  Söinter  in  ben  brei  erften  «Stunben  nad)  5Inbrud)  ber  ?^a(i)t,  unb 
nie  o^ne  eine  Saterne  gu  tragen.  5)en  ^inbbetterinnen  tpurbe  burd^  , ehrbare 
grauen'  eine  befonbere  gürforge  ju  %^z\l.  5lu§n3ärtigen  Firmen  toax  ber 
Settel  nur  an  tt)enigen  beftimmten  2:agen  be»  3a^re§  erlaubt^. 

Sßie  ber  Ütatlj  ^u  5^ürnberg,  ]o  ging  anä)  ber  SBürjburger  33if4of  ^n= 
bolf  öon  ©d^erenberg  in  feiner  SBettlerorbnung  t)om  3a:^re  1490  burd)  33e= 
fd)rän!ung  ber  51rmenpflege  auf  bie  eigene  ©emeinbe,  Prüfung  ber  33ebürftig!eit 
ber  ein!)eimifd)en  ^rmen,  33erjDfIicf)tung  gur  5Irbeit  unb  ©orge  für  bie  Arbeit 
ber  ^inber  barauf  au§,  baf,  ben  tüafjren  Firmen  ha^  5IImofen  nid)t  gefd^mälert, 
ben  Untt)ürbigen  aber  entzogen  merbe^. 

3n  grantfurt  am  Tla'm  mürben  bie  erften  bürgerlid)en  5I(mofenpfleger, 
brei  9lat^§§erren  unb  ein  Wann  au§  ber  ^ürgerfd^aft ,  im  Sa^re  1437  er= 
nannt.  ^iefe  foHten  unter  Oberauffi(^t  be§  '^aii)t^  au§  ben  bemfelben  öon 
33ürgern  übergebenen  S^ermäc^tniffen  @e(b  ober  D^aturalien  au§t^ei(en  an  ,foid)e 
^erfonen,  meld)e  ^eimli^  §au§fummer  (eiben  unb  bod)  i^re  Sage  mit  @§ren 
gugebrad^t  ^aben,  an  §au§arme,  bie  fic^  t)on  i^rer  getreuen  5Irbeit  nähren  unb 
bod^  feinen  au§reid&enben  3Serbienft  ^aben;  an  foId)e  53Zenf(^en,  tt)eld)e  fid) 
frü()er  if)ren  33ebarf  ermorben  ^aben,  je^t  aber  5(rbeit§  ober  ,^ran!f)eit§  falber 
e§  nid)t  me!)r  ju  t^un  vermögen ;  an  fromme  |)au§arme,  meldie  mit  ^inbern 
überlaben  finb  unb  biefelben  nid)t  ernähren  lönnen ;  enblid^  an  fromme  f|au§= 
arme  grauen,  meldtie  ^inbbetterinnen  finb  ober  i^rer  ©ntbinbung  entgegen= 
feigen',  ^ie  5Iu§f^3enbungen  fanben  in  einer  Älrd)e  ftatt.  3tn  Sa^re  1486 
traf  ber  ^ai^  bie  SSerfügung,  "Da^  nur  denjenigen,  meldie  adbt  3a^re  lang 
^Bürger  gemefen  feien  ober  fo  lange  in  grantfurt  gebient  Ratten,  bie  bürger= 
lid)en  5llmofen  gereid)t  merben  foHten;  im  3ö^te  1495  fd)lo^  er  ,etlidt)e  un= 
nü|e  ^erfonen,  bie  ber  llmofen  nid)t  gang  notl^bürftig'  maren,  üon  benfelben 
au§.  ^ie  Firmen  erl^ielten  "ba^  9ied&t,  an  beftimmten  2öod)entagen  ^olj  gu 
i^rem  (Bebraud)  im  ©tabtmalbe  gu  lefen;  altere  5lrme  mürben  al§  ^frünbner 
in  ein  ©pital  aufgenommen  3. 


^  SÖQQber,  Slürnberger  ^oliäeiorbnungen  316—320. 

2  Ue6er  biefe  Söüraburger  nod)  ungebrucfte  Drbnung  üergl.  23.  ©ramid§  in  ber 
Slterarifd^en  9iunbi(^au   für  bQ§   fat^olifc^e  S)eut)(^lanb   1883,    6.  500—501.    S^ie  J 

Orbnung  Wo^  ficf;  enge  an  bie  9lüvnberger  an. 

2  <$?neg!,  SBürgert^um  163—166.  543  ^ok  145  unb  146. 


©t)itaIorbnungen  unb  fmtoiffige  ^ranfcttpflege  be§  f^ätern  SD^tttelattcrS.     291 

2ßie  bei  ber  ^u§tf)eilung  ber  5I(mofen,  fo  ging  man  in  ben  ,Orbnungen* 
Dielet  ©|)itä(er  barauf  au§,  bafe  ,d)ri[t(id&e  33arm]^er§ig!eit  unb  3]^ilbig!eit' 
nur  mirflid)  Sebürftigen  unb  Söürbigen  ju  2:I)eiI  merbe.  @o  beflimmte  ber 
9lürnberger  (Sonrab  9}^enbel  für  t>a%  Don  \i)m  errid)tete  unb  ber  SSerttJoItung 
be»  ^aif)Z^  übergebene  Sipitol,  ,ba6  barin  follen  fein  ^tüölf  9Jiänner  in  ber 
6^re  ber  !^eiligen  Q^^ölfboten,  bie  foEen  fein  alt,  Iran!  unb  arm,  bie  fic^  mit 
einer  5Irbeit  unb  eigenem  ^ab  fürbaß  nid)t  näl^ren  mögen,  unb  bie  foHen 
hinein  genommen  werben  lauterlidE)  um  @otte§  tüiöen,  bei  bem  Sann,  alfo 
ba^  barin  nid)t  foH  angefe^en  merben  tt)eber  mit  ß^aben,  no(J&  feinerlei  §off= 
nung  5eitli(i)en  ®ett)inn§.  5(n  benfelben  armen  ^DJ^annen  füllen  öoKbrarfit 
toerben  bie  Söerfe  ber  33arm!^er5ig!eit,  mann  'üa  mirb  ber  hungrige  gef|)ei§t, 
ber  dürftige  geträntt,  ber  5^acfenb  geüeibet,  ber  ©ie(^e  getröftet'.  ,5)Jü^ig= 
ganger,  offenbare  33ett(er,  ©törger,  bübifdf)  33oI!  unb  unefirlid^  ©efinbe'  mürben 
für  oKe  Qufunft  au§ge|d)(offen.  ^enn  ber  Stifter  moEte  (S^ott  gu  Öob  unb 
@§re  nur  forgen  für  , getreue,  §arte  5Irbeiter,  bie  fid)  mit  I)arter  5lrbeit  ge= 
nä^rt  ^aben  unb  arm  unb  !ran!'  unb  mit  , gutem  Seumunb  unb  (^^ren  ^er= 
fommen  finb*  ^.  (Sbenfo  foHten  auc^  in  einem  ju  5lug§burg  im  Sa^re  1454 
errichteten  ©pital  nur  foId)e  arme  50^änner  5Iufna^me  finben,  ,bie  VcjX  §anb= 
toer!  öor  TOer  unb  ^ranflieit  nict)t  me§r  gemirfen  mögen  unb  il)re  3:age  mit 
@^ren  hergekommen  finb,  bie  nie  öffentlid)  gebettelt  ober  5IImofen  genommen 
!^aben'.  (Sin  gu  (5öln  im  3a^re  1450  gegrünbete§  ©pital  ftanb  nur  ,ben 
^lUerärmften  unb  ,'^rän!flen,  fie  feien  ^.ölner  ober  5lu§m artige',  offen.  3^ßi 
©pitäler  in  SJ^agbeburg  maren  für  ,^i(ger  unb  gebrec^Iidie  fieute'  beftimmt; 
^Riemanb  burfte  um  ©elbe§  unb  ®ute§  miüen  barin  aufgenommen  merben^. 
3n  manchen  ©pitälern,  ^um  Seifpiel  in  greiburg,  ^ujern,  mürben  ^frünben 
für  3rrfinnige  getauft ;  an  üielen  Orten  mürben  für  biefe  Unglüdli^en  eigene 
|)äufer  gebaut,  mie  in  53amberg  im  3af)re  1471,  in  Süberf  1479,  in  @^= 
lingen  um  1500  3.  ^ie  überaus  5a^Ireict)en  fogenannten  ,ßlenben^erbergen' 
nal&men  fid^  bürftiger  üleifenber  fürforgli^  an.  ^iud)  ,(SIenben=33ruberf(f)aften' 
mürben  ju  biefem  ^mdz  geftiftet*. 

,35on  unf(i)ä|li(!)em  Söert^e',  namentlid)  für  bie  größeren  ©tobte,  mar 
jene  »freimidige  5Irmen=  unb  ^ran!en|)f(ege',  bon  melier  ha^  ,2Öeif)egärtIein' 
im  Sa^re  1509  fct)rieb:  ,@§  finb  au§  Knaben  ©otteS  in  unferen  (Btübten 
noct)  gar  öiele  ^unberte  üon  53rübern  unb  ©cbmeftern,  fo  fi^  öu§  d)riften= 
Ii(f)er  Siebe  unb  ^ilbigteit  jufamment^un ,  um  allein  um  @otte§  miHen  ben 
armen  tränten,  ©ied)en,  ^reft^aften,  5Iu§fä|igen  gu  bienen.'  ^ 

»  ©tiftunggbrief  ton  1388  bei  SCßalbau,  SSermifd)te  SSeiträge  4,  178—193. 
2  Ufil^orn  2,  332—334.  ^  Xi^^oxn  2,  298. 

*  SSexgl.  gum  S3eifptel  für  f^franlfurt  a.  m.  ßrieg!,  Sürgertf)um  152—160. 
^  2ßt)]^egertlin  für  äffe  frummen  ßriftenmenfd^en  (5[Jlainä  1509)  SSL  7. 

19* 


292  ^rQn!en))fIegenbe  ©cnoffenfc^aftcn  (SUejianer). 

5((§  treue  ^ran!enj3f(eger  mürben  befonber^  bie  au»  Saienbrübern  be= 
fle^enben  ©enoffenfd)Qften  ber  ,tr)iEigen  5lrmen'  ober  ber  5l(ejianer  gerühmt, 
roeld^e  in  ^ilbea^eim,  §Qlberftabt,  2:rier,  ^öln,  5Iacf)en,  Sranffurt  am  53Zain, 
Strasburg,  ^ugaburg  unb  anbevraärt^  i^re  §Qufer  fiatten  unb  \\ä)  männ= 
lieber  ^ran!en,  namentlt^  ber  Srrfinnigen,  unb  ber  33e[tattung  ber  ^lobten 
annahmen,  ^er  ^lofterreformator  5Iuguftiner]3ropft  3o^anne§  33uid) ,  ber 
über  bie  @enoffenf(f)aften  p  |)i(be§^eim  unb  |)alberftabt  bie  Oberauffi^t 
führte,  entwirft  öon  bem  Seben  unb  Söirfen  ber  er[tern,  im  3Q!)re  1470 
gegrünbeten  eine  erbaulidie  (Sc^ilberung.  Sie  (Sintüo^ner ,  jagt  er,  finb  ben 
iörübern  im  5I((gemeinen  fe^r  getüogen ,  ,ba  fie  bei  ben  tränten ,  meldte 
^ranf^eit  fie  and)  fiaben  mögen,  macben  unb  biefelben  %aQ  unb  'iRaä^i  biä 
§um  Sobe  ppegen,  fie  im  ©uten  ftär!en,  im  legten  Kampfe  gegen  bie  3Sers 
fu^ungen  be§  Teufels  ermuntern,  unb  bann  aud)  bie  Seichen  beforgen  unb 
fie  ju  @rabe  tragen'.  ,©ie  ermeifen  fol(i)e  SSerte  ber  SSarm^ergigfeit  Tillen, 
öon  meldten  fie  'ta^n  erfudit  merben.'  ^  9^id)t  tneniger  2ob  mürbe  bem  ©ifer 
ber  33rüber  ^u  §alberftabt  gefpenbet.  Ser  Uai^  gu  (5ö(n  fteHte  i§nen  ba§ 
3eugni§  au§,  Mi  fi^  2:ag  unb  '^aä^t  ben  Firmen  unb  ben  9iei(^en  im  Seben 
unb  (Sterben  miHig  i^re  Sienfte  leiften',  unb  übergab  i^nen  im  3al^re  1487 
nod^  ein  ^meite^  e§au§.  ^nä)  ^lle^ianerinnen  maren  in  öielen  ©tobten  für 
bie  ^ranfen^flege  in  §ofpitä(ern  unb  ^priöatmolinungen  t^ätig^.  Geringere» 
Öob,  oft  l^erben  Sabel  erfuhren  bie  ^Beguinenpufer ;  mand^e  berfelben  ent= 
falteten  jebocf)  in  ber  gmeiten  Hälfte  be§  fünfzehnten  3a^rl)unbertö  eine  ge^* 
fegnete  2Bir!fam!eit  für  bie  .^rantenpflege  unb  bie  ßrjie^ung  ber  SSaifenünber  ^. 
Dieben  fold^en  3[^ereinen  mit  Höfterlidier  (Sinrid^tung  beftanben  mancherorts 
33ruberf(i)aften  öon  5}Jännern  unb  grauen  jur  freimidigen  ^ranfenppege.  3n 
(Strasburg  gum  33eifpiel  t)er|)fIi(J)tete  \\ä)  jebeS  üJ^itglieb,  jäfirlicE)  einen  Sag 
unb  eine  D^acfit  gu  pflegen.  5Iuf  ben  ^anjeln  mürbe  jum  Eintritt  in  bie 
^ruberfc^aft  auf geforbert ;  grauen  fammelten  für  bie  tränten  milbe  (Saben 
in  ben  Käufern  ein*. 

(5inen  be[onber§  ^eröorragenben  ^Ia|  a(§  ,5ürforger  unb  33ater  ber 
Firmen'  nimmt  ber  (Strapurger  Somprebiger  heiler  öon  ^aiferSberg  (f  1510) 
ein,  öor^ugSmeife  aud)  in  feinen  33emü^ungen  für  eine  georbnete  51rmenpflege. 

,Ser  (Seift  frummer  Siebe  gegen  ade  Ülot^bürf tigen' ,  ber  au§  feinen 
^rebigten  unb  ©(Triften  fpridjt,  mar  nic&t  öerfd)ieben  öon  jenem,  ber  in  allen 
bamaligen,   ürd^Iic^   beftätigten  Unterrid)t§=  unb  ^rbauungSbüd^ern  gu  Sage 


1  ©rube,  So^anneg  SSufd)  (f^reiburg  i.  fßx.  1881)  6.  243—247. 

2  Uf)i^oxn  2,  390—394. 

2  SSergl.  bittet,   S)te  SSeguinen  be§  SnitteloIterS  im  fübtüeflUdien  S)eut|d^ranb. 
Programm.    5ljc^affenburg  1859. 
'  U^I^orn  2,  389. 


©eiter  öon  ^aiferäberg  über  bie  ,93arm!^er3igfeit  um  ©otte§  totÜen'.       293 

tritt;  aber  burd^  ^lar^cit  ber  ©ebanfen  imb  Söärme  be§  5Iu§brucf§  übertrifft 
heiler  bie  meiften  feiner  3^^tgenoffen. 

,58Qrm!^eräigfeit  um  @Dtte§  tüiüen'  fei,  :|3rebigte  er,  ,bQ»  töftlid^fte  (^nV. 
,0  t)txaä)it  ben  Firmen  nid)t,  ouf  bem  bo§  5luge  ©otte»  ru^t,  beffen  ber 
|)err  ftet§  eingeben!  ift,  für  ben  er  6orge  trägt!  ß^riflu§  tüurbe  arm  ge= 
boren,  lebte  in  ^rmutf);  tpegen  ber  Firmen  ift  er  in  bie  Söelt  getommen, 
if)nen  ba§  (Söangelium  gu  öertünben.  (Sr  ^ielt  bie  Firmen  für  n)ürbig,  on 
feinem  3:ifct)e  p  fi|en;  mit  ben  Firmen  ift  er  umgegangen,  unb  er  l^at  i^re 
^efenfd)aft  ber  ber  Üteid^en  biefer  SSelt  borge^ogen.  (Sr  ift  ber  ©tab  ber 
Hoffnung,  morauf  bie  5Irmen  fid&  flü|en,  toä^renb  hn  hiä)  auf  ba§  9io^r  be§ 
iReic^t^umg  unb  ber  greunbe  ftü^eft,  ha^  lei^t  gerbridjt  unb  bie  §anb  bur(J= 
bü^rt.'i  ,3^  erinnere  micf)  nid)t,'  fagte  er  mit  bem  l^eiligen  ^mbrofiu§,  Je  ge= 
l^ört  unb  gefe^en  5U  l^aben,  ))ai  ßiner  eine§  böfen  ^^obeS  geftorben  toäre,  ber 
gern  Sarm^erjigfeit  geübt  l^at.  D§ne  Siebe  unb  ^arml^ergigfeit  aber  !ann 
fein  5J^enf(^  eines  guten  %o\)i^  fterben.  „2Ber  ßJüter  biefer  Sßelt  ^at  unb 
fielet  feinen  trüber  '^Rotf)  leiben  unb  Derfdjlie^t  fein  |)erä  bor  i^m,  wie  foH 
in  i^m  bie  Siebe  @otte§  bleiben?"  §aft  bu  !ein  @elb  unb  &nt,  fdienfe  bein 
C^erj,  gib  gute  Söorte.  §öre  ben  ^falmiften:  „©elig,  tüer  auf  bie  ^rmen 
unb  dürftigen  merft;  am  Sage  ber  2:rübfa(  tüirb  ber  |)err  i!^n  erlöfen." 
SSerfte^e  mol)!:  „3?3er  auf  ben  Firmen  merft."  (S§  fcfireit  ber  gerriffene  SfJodf, 
bie  abgeje^rte  ©eftalt  unb  bie  53(äffe  be§  Firmen;  e§  fd)reit  ba§  5I(ter,  bie 
^rant^eit  unb  bie  kläffe  be§  Firmen :  feiig,  mer  ben  Firmen  beffer  öerfte^t,  al§ 
feine  2öorte  e§  befagen!'  ,§aft  bu  nur  einen  ©o^n,  fo  laffe  ©ott  ben  §errn 
für  bie  ^rmen  ben  ^tüeiten  fein ;  I)aft  bu  jmei  ^öljm,  fo  nimm  i^n  al§  britten ; 
l^aft  hn  brei  ©ö!)ne,  nimm  i^n  a(§  bierten  an :  ha^  Reifet  milbtl^ätig  fein.'  ^  "»jli^t 
allein  auf  bie  jeitlid^en  unb  öufeerlidien  ©üter:  Sßein,  ^rob,  @elb,  Leiber 
unb  berg(eid)en,  muffe  fid)  bie  ^arml^erjigfeit  gegen  bie  Firmen  erftredfen, 
fonbern  aucE)  auf  ,bie  innerlidien  unb  geiftlid)en  ©üter,  bie  Wild)  ber  guten 
Se^re  unb  Untermeifung  ber  Untüiffenben,  bie  Wüä:)  ber  5lnbad)t,  ber  2Bei§= 
l^eit,  be§  SrofteS'.  5luf  atle§  biefe§  be^ie^e  fid^  ha^  Söort  be§  @öangelium§, 
,tr)ie  ber  §err  mirb  bie  ©d^afe  ju  ber  red)ten  |)anb  fteEen  unb  il^nen  ha^ 
9leid)  geben,  barum  ha^  fie  bie  ^rmen  gef|)eifet,  getränft  unb  gefteibet  §aben 
unb  fo  meiter,  unb  fpred)en:  ^ommt  ^er,  i^r  ©efegneten  meinet  25ater§,  be= 
fi|et  ha^  ÜteidJ),  ba§  eud)  bon  Anfang  ber  SSelt  bereitet  ift;  benn  mid&  fjai 
gehungert,  unb  x^x  §abt  mir  ju  effen  gegeben  unb  fo  toeiter'^.  ,2aW  nad& 
ber  5}^a^nung  be§  §errn  ,^rme,  Krüppel,  Öa^me  unb  59linbe  ein,  unb  feiig 
tt)irft  bu  fein,  meil  fie  5^idl)t§  ^aben,  bir  e§  ^u  bergelten;  benn  e§  mirb  bir 


1  S)c  ßorenai  2,  48—49.  2  2)c  Sorcngi  1,  267—272.  414. 

3  S>tc  ©teüe  bei  §afaf,  S)er  d^riftlic^e  ©laube  375.     . 


294  lieber  bte  ,95erbienftU(i^fett  ber  guten  äöerfe'. 

öergolten  merben  bei  ber  5tufer[tef;ung  ber  (5Jere(i)ten'.  3ßt)od^  muffe  man 
nid)t  befeföegen  ^Sarm^er^igfelt  ausüben.  ,@ib  bein  5lImofen  au§  Siebe  ju 
(*Jott ,  D§ne  §offnung  auf,  25ergeÜuug ;  gib  reid)Itc^  unb  au§  gutem  §er§en ; 
madfie  !ein  einträglii^eg  @ef{f)äft  au§  ber  ^Sarm^er^igfett ;  angle  ni(^t  mit  bem 
SSürmlein  beiner  @aben  nadö  großen  g^A^n.'^  ^a§  gelte  überl^aupt  Don 
allen  guten  2Ber!en  eines  (S^riften:  nur  folctie  feien  nad^  Öe^re  ber  ^ird^c 
(SJott  mo^lgefällig  unb  mal^r^aft  berbienftlid^,  meldie  allein  ,um  @otte§  mütn'' 
öerric^tet  mürben.  ,(Sei  nid^t  gefliffen,  in  beinen  guten  2öer!en  ein  5luffel)en 
ju  §aben  ber  §öll  ober  be§  §)immel§,  fonbern  biene  (i)ott  barum,  bafe  er  ift 
bein  35ater.'  ,©tli(^e  9}^enf4en  bienen  ^ott  aüein  um  "oa^  emige  Seben,  ha^ 
ba  anä)  eine  (Kreatur  ift  (Sottet;  biefe  50^einung  in  beinen  guten  Söerfen  ift 
unöoKfumen  unb  öerberbt  bir  bein  gutes  2öer!.'  ,^ie,  bie  ba  (Sott  bienen 
um  "oa^  §immelreidE) ,  um  il^reS  D^u|en§  millen,  ba^  fie  nid^t  in  bie  §öKe 
fummen,  bie  fud^en  aEein  fic6  felber.'^ 


1  Se  Sorettäi  2,  251  unb  3,  180.  385. 

2  ^rebtgten  t)on  bem  SSoutn  ber  ©elig!eit,  7.  ^rebigt.  Ueber  bte  ,S5erbienftIi(i)» 
!eit  ber  guten  2ßerfe'  |pri(f)t  jel^r  fc^ön  ba§  im  ^ai}X^  1494  in  5iug§burg  erfd^tenenc 
S5u(ä^  ,S)ie  Siebe  ©otte§' :  ,^ein  menjcfittdf)  2öer!  ift  tt)a^rf)aftiglt(^  gut,  uodf)  tugenb^aft 
p  nennen,  e§  toerbe  bann  bafjelbe  SCßerf  mit  ©ott  angefangen  unb  in  ©Ott  geenbet. 
Sott  bie  ßiebe,  bie  toir  l^aben  ^u  unferm  9flä(^ften,  toal^rl^aftiglid^  gut  unb  tugenbl^aft 
fein,  fo  gepret  baju,  ba^  toir  fie  anfallen  mit  ©ott,  atfo  ba^  tt)ir  ©ott  lieb  l^aben 
allein  burdf)  feinen  SCßiHen'  —  ,unb  ha^  btefelbe  Siebl^abung  unb  ber  gute  SOöitle,  ben 
wir  alfo  l^aben  p  ©ott,  un§  fei  eine  Urfacfie  unb  eine  9}erma]^nung  bargu,  bafe  tüir 
unfern  ^Jläd^ften  autf)  lieb  pben  unb  i^m  ©ute§  tootlen  unb  günnen.  ®ä  gepret 
aud^  bargu,  ba%  mir  bie  Siebe  unfere§  S^äd^ften  enben  unb  leiten  in  ©ott,  alfo  bafe 
mir  unfern  9lä(f)ften  enblicJ^en  lieb  ^aben  burd^  ©otteg  Slöillen  unb  il)m  aöe  ©üter, 
bie  er  J^at  ober  ber  er  bebarf,  fie  feien  geifllicf)  ober  leiblich,  bte  alle  t!^m  tt)otten  unb 
günnen  enblid^  barumb,  ba^  er  barburd^  ©ott  bem  §errn  müge  bienen  unb  il^n  loben 
unb  e^ren  unb  fein  Söol^tgefaHen  erfüllen.'  5llfo  folle  ,man  eö  oerftel^en*  ,öom  211= 
mofcngeben*  toie  oon  jebem  ,guten  S^ürfa^  unb  oon  allen  au§toenbigen  unb  intoenbigen 
Söerfen,  ber  fürmalir  feines  tugenblic^  gut  ift,  e§  fei  bann,  e§  merbc  mit  ©ott  an» 
gefangen  unb  in  il^m  geenbet.  ©oE  aber  überbo§  ein  2öer!  bei  ©ott  oerbienlii^  fein 
unb  ilim  tooljlgefallen ,  fo  geprt  nod§  me^r  bargu,  toann  e§  ift  Sf^otburft,  bafe  ein 
9Jcenf(^  biefelbe  ^dt,  too  er  ha^  3Ber!  oollbringt,  pb  in  feiner  ©eete  bie  ©nabe,  bie 
ba  l^eifet  bie  eingegoffen  Siebe,  anber§  fo  ift  baffelbe  SCßer!  nid^t  Oerbienlid^  be§  etoigen 
Seben§  bei  ©ott,  nod|  ilim  moblgefäßig.'  Sei  §afa!,  S)er  d^riftlid^e  ©laube  163—164. 
©0  mürbe,  mie  bejüglid^  ber  2llmofen,  fo  überljaupt  begüglid^  aller  guten  SCÖerfe  oon 
ber  ßird^e  geleiert  unb  in  ben  ^rebigten  unb  in  ben  Unterric^t§=  unb  ©rbauungsbüd^ern 
bem  S5ol!e  oorgetragen.  SSergl.  unfere  eingaben  S3b.  1,  44 — 49.  Sarum  fonntc  mit 
0lec^t  3[flartin  ©ifengrein  bei  Verausgabe  feiner  ,2röftli(^en  ^rebigt,  bafe  man  S5er= 
geil^ung  ber  Sünben  unb  bie  Selig!eit  allein  in  bem  SSerbienfte  ©l^rifti  be§  §errn 
fud)en  foUe,  unb  ob  man  biefe§  SSerbienft  Sljrifti  üor  3a:^ren  im  5papfttl^um  aud^  ge= 
Uf)xt  ffaWr  nad^  Slnfül^rung  üieler  3eugniffe  im  ^tci^re  1565  ausrufen:  ,6ie]^e,  e§  l^at 
fid^  bie  fatl^olifd^e  ^ircfie,  eine  2Jlutter  aller  ©laubigen,  jebergeit  befliffen,  ba§  95erbienft 


®a§  5{Imofengeben  oll  ,ftreitge§  ®tboV  unb  bei  ,^ermetbung  üon  S^objünbe'.    295 

2Ba§  im  33efonbern  ,ba§  5IImofengeben  unb  jegliche  Unterftü|iing  be§ 
dürftigen  md)t  ettüa  um  2of)ne§  millen,  fonbern  an^  geflrengem  göttUt^en 
@ebot  unb  SSermeibung  öon  2:obfünbe',  anbelangte,  fo  finben  fid)  barüber  bei 
(heiler  af)ni\d)  ftrenge  5(u§fprüc^e  tüte  bei  50^arcu§  tion  2ßeiba,  tt)eld)er  in  einer 
,(Sr!(ärung  be§  33ater  Unfer»'  üom  3a^)t:e  1501  bei  ber  vierten  ^itte  au§= 
einanbcr)egte :  ,W\x  tüerben  ©ott  unferm  |)errn  jc^tüere  Ülebe  uttb  5lnttt)Drt 
geben  muffen  öon  unferm  ^eitlid^en  S3rob  unb  ©ut,  tüie  tnir  "oa^)  gebrauchen; 
benn  trir  finb  ^nec^te  uttb  nic^t  §erren  barüber,  unb  e§  fte!)!  un§  nid)t  aüein 
Dber  3egli(f)etn  für  feine  ^erfon  allein  gu,  fonbern  aud)  5lnberen  fle^t  e§  mit 
gu,  unb  S)enfelben  foden  tt)ir  e§  ^u  gebü^rettber  geit  unb  ^iemlidier  äBeife 
mittl)ei(en,  ba§  ifl:  in  ber  51ot  unferm  D^äd)ften  ^u  |)ülfe  tommen.  ®enn 
in  ber  D^ot  follen  aUe  ©ing  gemein  fein,  funberlid)  unter  un§  (S^riften.' 
j^arum  bitten  mx  nid^t  ein  Segltdjer  um  fein  ^rob,  funber  um  unfer  33rob.' 
^ie  9teid)en,  tpelc^e  ben  Firmen  nid)t  in  ber  Ülott)  beifpringen  unb  5IImofen 
geben,  ,t^un  nid)t  tneniger  (Bünbe,  a(§  nä!)men  fte  einem  5(nbern  ha^i  ©eine 
tnit  ©etüalt.  Unb  alfo  effen  fte  frembeS  Srob,  ha^  i^nen  mit  ber  3^it  ntd)t 
tt)o§I  befomnten  mtrb'.  2öer  alfo  nid)t  frembeS  ^rob  effen  iDoHe,  foüe  ^anbeln, 
trie  Sobia»  feinen  ©o^ne  gelehrt  t)aht:  ,2Benbe  bein  5lngefid^t  t)on  feinem 
armen  ^Q^enf^en.  ^enn  alfo  gefd^ie^t  e§,  bafe  aud)  ba§  5lngefid)t  @otte§ 
nid)t  Don  bir  getcanbt  mirb.  So  oiel  bir  möglid),  follft  bu  barm^erjig  fein, 
^aft  bu  biel,  fo  gib  überflüffig;  ^aft  bu  tt)enig,  fo  tlieile  baffelbe  mit  Siebe, 
^enn  bu  mac^ft  bir  bamit  einen  trefflid)en  Bd)a1^,  ber  bir  am  Sage  ber  9^ot 
tüirb  5U  3:roft  unb  f)ü(fe  fotnmen.'  ^    ^abei  bürfe   aber  ÜZiemanb   benfen, 

©l^riftt  3eyu,  an  tüeld^em  alt  unfer  §eil  unb  ©eligfeit  fielet,  auf  foöiel  unb  moncfierlet 
2öeife  il^ren  geliebteften  ßinbern ,  ben  9flcd^tgläubigen ,  fürsu^atten  unb  nur  tüol  in 
tf)re  ^erjen  eingubilben,  bafe  ja  ein  jcbtDeber  unpart^eiijd^er  9^i(f)ter  befennen  mu^, 
baB  fie  nid^t  allein  i^rer  @l)re  ein  ©enüge  get^on,  jonbern  Qud)  burd)auä  ^f^iditS  unter= 
lafjen,  ba§  nu^Iid^  unb  fürberlid^  barju  !^ätte  fein  mügen.'  2öer  ober  tro|  Willem  be= 
{)QUpten  tootle,  ,mQn  l^abe  im  ^apftt^um  ha§  SSerbienft  ©fjrifti  nid)t  geleiert,  ein 
©oId)er,  tüenn  ic^  bie  2ßa]^rf)eit  frei  l^erauö  befennen  folle,  gebünft  mi(f),  ba%  er  nid^t 
attein  bie  SSüc^er  ber  opprobirten  Sficologen,  fo  öor  biefer  3eit  gefd^rieben ,  nid^t  ge= 
lefen,  fonbern  bo^  er  audf)  nid)!  oft  in  bie  ^ird^en  ber  S^riftgläubigen  gefommen  fei.* 
23ei  §Qfaf,  §erbftblumen  42.  74. 

^  §afa!,  S)ie  le^te  9tofe  ober  ©rflärung  be§  SSoter  UnferS  naä}  2)larcu§  Oon 
JIßetba  (9fiegengburg  1883)  6.  63—64.  ä)ergL  ha^  ,^tenarium'  Oom  S^a^re  1514  bei 
§afa!,  S)ie  ^immet^ftra^e  ober  bie  ©oangelien  be§  2^a!^re§  in  ©rflärungen  für  ba§ 
diriftl.  S5oIf  (9legengburg  1882)  ©.  330—331.  UU  ,ftrengeg  ©ebot'  tourbe  überhaupt 
aßen  ©laubigen  bejüglic^  ber  Firmen  unb  .»^ranfen  an'ä  ^erj  gelegt:  ,©o  bu  nic^t 
©orge  l^aft  um  bie  ^otbürftigen .  bie  ©ebredjlid^en ,  SOßaifen  unb  ©ied^en  unb  ifinen 
nid^t  l^elfen  toiüft  nad)  SSermögen,  fo  bift  bu',  t)eifet  e^  in  bem  ,20öt)^egertlin  für  alle 
frummen  ©riftenmenfc^en'  oom  ^al^re  1509  (33t.  5) ,  ,nid^t  anberö  benn  ein  SLHörber 
beineS  dVdä)\Un.'  Sle^nlid^  fagt  ber  um  ba^  ^di)x  1470  erfd)ienene  , Spiegel  be§ 
©ünberä'  bei  bem  fünften  ©ebot:  ,§aft  bu  bem  ^ungerigen  bein  S9rob  berfaget,  ober 


296  ©eilcr  üon  ßaifer§6erg  über  bos  redjte  Sltmofenge'bcn. 

,'t)ai  er  auf  ©rben  fo  üiel  ©ut-e§  t^ue  ober  tf)un  möge,  ba^  i^m  ©ott  fein 
göttlich  Üteid)  qu§  ^füdit  ober  t)on  üiedit  511  geben  jc^ulbig  fei,  funber  e§ 
fommt  au§  bloßen  ©naben  unb  au§  ber  Uraft  be§  bittern  Öeiben^  (5I)rifti'  ^ 

2öie  einbringlid^  ©eiler  aber  auc^  ,5um  5l(mofengeben  au§  ßiebe  511  ©ott 
unb  geftrengem  ©ebot'  ermafinte ,  fo  tüarnte  er  bod&  ebenfo  einbringli(^,  baB 
man  mä)t  ,b(inbling§'  geben  unb  jeben  beliebigen  53ettler  unb  ,unnot(}bürftig 
unb  unrtJürbig  §eifd)enben'  unterftü|en  folle.  6in  2:f}or  fei,  fagte  er,  mer  feine 
(^aht  n\ä)t  in  ber  red)ten  SSeife,  in  ber  redjten  3^^^  ^^'^  ^^  re^tem  DJ^a^e 
barrei^e  -.  @r  ttjodte  ha^i  ni(^t  fo  berftanben  I)aben,  al§  foHe  man  bei  jebem 
©türflein  33rob,  n)e((i)e§  ein  5Irmer  begehre,  erft  ,ba§  gan^e  Seben  be§  5lrmen 
unterfu(f)en'.     ,^r  begehrt  ja  mit  öa^aru^  nur  ein  (Stücfc^en  23rob.     5)]ag 

beinen  9'leben(^riftenmenf(f)en  in  großer  91ot  gefeiten  unb  bift  i^m  ni(f)t  ju  §ilf  ge= 
tommen,  fo  bu  tüol  mod^teft,  fo  fiaft  bu  ifin,  aU  (Sont  ^aulu§  fpric^t,  gelobtet.' 
©effc!en,  SiIbercQted^i§mu§,  SSeil.  ©.  64.  ©benfo  nia^^nte  gtetcfijeitig  ber  ,©:ptegel  be§ 
6l^riftengtauben§*  bon  ßubolf  bon  ©öttingen:  ,2öenn  ein  SJlenfcf)  ben  anbern  fief)t 
2lrmutl^  unb  SDlangel  l^aben,  läfet  i^n  bor  junger  unb  Kummer  fterben,  I)ifft  tl^m 
nid^t  na(i)  feinem  SSermogen,  fo  ift  er  ein  9Jienf(f)enmörber  bor  ©ott.'  ©effdfen,  S3ett. 
©.  95.  ,®ie  §immeI§ftrQfee'  öom  ^a^xt  1510  fagt:  Sötber  ,bQ§  10.  ©ebot:  „®u 
folt  nit  begeren  ba§  S)ing  beineö  3^ä(f)ften"  —  ,fünbent  bie  SSerfjalter  leiblicher  ober 
getftltd^er  SCÖer!  ber  S3arm^eräig!eit  ober  Sllmufen,  at§  bie  ben  Slrmen,  S)ürftigen, 
fo  fie  e§  öermügen  unb  offentid)  5Jiot  ift,  nit  ^u  §ülf  tommen'.  ^ofa!,  §erbft= 
blumen  ©.  110.  5Dlarcu§  oon  ßinbau  fogte  in  feiner  ,@r!Iärung  ber  ge^n  ©ebote' 
beim  fünften  ©ebot,  ber  ß^rift  bürfe  fid)  nicfit  mit  benjenigen  ©aben  für  ,Qrme, 
l^ungerige  ßeute  ober  fonft  Seute  in  ber  9^otburft  be§  Seibe§',  gu  toelc^en  er  unter 
S^obfünbe  t)ert)ftid)tet  fei ,  begnügen ,  fonbern  muffe  anä)  barüber  t)inQU§  ben  92ot!^= 
bürftigen  bel^ütflii^  fein  unb  bor  otlen  fingen  fid)  f)üten,  benfelben  l^art  sujureben 
unb  fie  ungütlid^  ongufal^ren.  ,S)arumb ,  fo  man  ©ott  fetber  t^ut ,  ha§  man  i^nen 
tl§ut,  folt  bu  biä)  fleifeen  unb  bein  ©efinbe  bagu  geftiotincn,  ba^  fie  aßen  armen  ßeuten 
gütli(^  5ufpre(f)en  unb  fie  babei  nit  betrüben.'  Unb  beim  neunten  ©ebot  mahnte  er 
abermals :  ,2lffe  S)iejenigen  t!^un  Sobfünbe,  bie  ba  armen  ßeuten  nit  l^elfen,  fo  fie  be§ 
notbürftig  fein  unb  fie  i^nen  3U  l^elfen  bermöc^ten.  ©arumb  f:pri(^t  aud^  ©anctui 
©regoriu§  in  bem  9fle($tbu(^:  ®er  ^ungerigen  Seut  ift  ba§  S3rob,  ba§  bu  bel^alteft; 
ber  nacfenben  ßeut  ift  ba§  ©etoanb ,  ba^  bu  berfc^tiefeeft ;  ber  armen  ßeut  finb  bie 
©d)u^,  bie  bei  bir  beratten.  ^Ifo  merfeft  bu  tüobi,  ba^  bie  ©einigen  ben  armen  ßeuten 
ba§  3{)rige  borentf)aIten  unb  t^un  2^obfünb ,  irenn  fie  il^nen  in  i^rer  9^otburft  nit  p 
§ülfe  !ommen.'  §afaf,  ©in  ©pf)eu!ran3  ober  ©rflärung  ber  gel^n  ©ebote  ®otte§  (bon 
3Jlarcu§  bon  ßinbau)  nad)  ben  Originalausgaben  bon  1483  unb  1516  (3flegen§burg 
1889)  <B.  62.  110.  S)ie  3a^Ireid)en  S5eic^tbüd)er  ber  3eit  forberten,  äl^nlid^  mic  baS 
Sfrantfurter  S3eid)tbüd^Ietn  bom  ^a^ire  1478,  ^ur  ©en)iffen§erforf(f)ung  auf,  ob  man  bie 
Slrmen  ,an  ©l^rifti  ©tatt  be^anbelt',  ob  man  i^nen  nac^  ä^ermogen  ,bie  ^eiligen  Söert 
ber  SSarml^eraigteit  mit  §eimfu(^en,  ©pt)fen,  S)renfen,  ©teiben,  ©rlöfen,  33e!^erbergen 
unb  SBegraben'  erzeigt,  ober  ob  man  fie  angefahren,  fie  lange  bor  ber  S^^üre  gelaffen 
ober  gar  nic^t  angeprt  fiabe.  SJlün^ enb erger ,  Sa§  ^rranffurter  unb  SJlagbeburger 
S5et(^tbü(^rein  (SJlains  1881)  6.  13—14.  ^Xe^nlii^  ba§  5Jlagbeburger  SSeid^tbüd^lein  34. 
1  §afa!,  Sie  le^te  0tofe  44.  2  fjjg  gorensi  2,  251. 


©euer  bon  ßatfergBerg  üBet  bie  (S(^einarmen  unb  ,^tiiUx=^axxtn' .        297 

er  aucf)  ein  ted)t  fünbl^after  50len)(^  fein,  fo  ift  er  immer  noc^  einen  Riffen 
^rob  tücrt^,  ha  ©ott  nod)  bie  Sonne  über  if)n  fc^einen  lä^t  unb  i^m  Seben, 
2uft,  SBaffer  unb  bergleidien  gewährt.'  ^  dagegen  h^ollte  er  namentlid)  ,bie 
f^Iiditen  ^Bürgersleute'  ,ernft(i$  üerma^nt  §aben*  bor  ben  ,(S(i)einarmen', 
toelcfte  bur(f)  oüerlei  ?[RitteI  beflifjen  feien,  ,re(f)t  biel  gu  erl^alten'.  ,©o((f)e 
8(f)einarme',  jagte  er,  ,tr)eife  ab ;  benn  jebe§  5IImo[en,  ha^  bu  i^nen  fpenbeft, 
fd)abet  il^nen  unb  bir  jelb[t,  toeil  bu  i^nen  5(nla^  gur  (Sünbe  gibft.'^ 

Heber  biefe  @d)einarmen  unb  falf(f)en  Bettler  fagte  er  in  feinen  ^rebigten 
über  ^rant'»  ,5^arrenfd)iff'  öom  Sa^re  1498:  Einige  betteln,  obgleid)  fie 
i^re  !Rot!^burft  tpoljl  getpinnen  tonnten;  ftarte  Settier,  bie  nur  bem  5!}^ü^ig= 
gang  frö^nen  moöen,  finb  ftrafmürbig;  5lnbere  betteln  nur  auS  ©eij,  um 
Diel  (SJelb  äufammen5ubringen,  unb  mad)en  fi4  baburd)  fc^trerer  ©ünbe  fd)ulbig ; 
tt)ieber  5Inbere  betteln  ,aii^  ©lei^nerei,  aU  bie  5lnbad)t  ergeigen  unb  lange 
©ebete  beten.  5llfo  feint  bie  ©tationirer,  bie  geigen  ber  |)eiligen  |)eiltum, 
fo  e§  nit  ift,  Dertünben  großen  5Ibla^;  alfo  feint  bie  bor  ben  ^irc&en  fi^en 
unb  geigen  Seinbruc^  unb  SBunben ;  bergleidien  betrügen  bie  öeut ;  fie  fommen 
aU  in  ©(^afStleibern,  finb  aber  gucfenbe  Sßölfe.' 

3u  ben  ,Settler=5^arren'  red)nete  er  aber  anä)  diejenigen,  tüelc^e  ,53etteln 
nid&t  orbnen'. 

,SS  ift  eine  gro^e  ^Bettlerei  unb  finb  Dil  55ettler  §ie.  ^a§  ift  ber  ©e= 
breft  ber  §erren  im  'Siai,  ba^  fie  e§  nit  orbnen  unb  fd)icfen.  Sie  ad)ten 
fein  nit.  5}?an  folt  etti^e  Ferren  barüber  fe|en.  (^§  ift  ^llmufen  genug  ftie, 
e§  tüirb  aber  ungleid)  ufjgeteilt.  ^§  nimmt  ßiner  fo  Dil  5Ilmufen,  ba^  3ünf 
genug  baran  f)etten.'  ^ 

Seine  eigentlidbe  5Ibfid)t  mar  ba^in  gerichtet,  ba|  bie  Obrigteit  5}ZitteI 
unb  SBege  finbe,  um  alle  öffentlid)e  33ettelei  abgufc^affen.  ,®lüdlid)  bie  Stabt', 
prebigte  er  im  3al^re  1497,  too  bie  Sad^e  ber  Firmen  berart  geregelt  ift,  ba^ 
man  in  i^r  gar  feine  ^Bettler  finbet !  ,So  tonnte  e§  in  StraPurg  fein,  föenn 
man  nur  tt)oIlte.**  ©ie  Bad)t  !am  im  9tat^e  gur  S^er^anblung ,  unb  im 
Saläre  1500  n)urbe  eine  ,Orbnung'  erlaffen:  ߧ  fei  bafür  geforgt  morben, 
ha^  bie  Firmen  mit  giemlidier  5^ot§burft  üerfe^en  mürben,  bepalb  bürften 
in  3iJ^""ft  treber  grembe  nod)  (^in^eimifdie  in  ben  Strafen,  in  unb  bor 
ben  ^ird)en  betteln  ober  r)eifd)en;  an  bie  Saliner  erging  ber  53efe^l,  frembe 
Settier  nid)t  me^r  in  bie  BiaU  gu  laffen^. 


^  S)e  Sorenji  1,  415.  2  2)e  ßorenai  3,  179—180. 

^  ^eifer§perg§  9lQrrenf(^iff,  fo  er  ge|)rebiget  !^at  3U  ©tra^burg  1498  (©tra^urger 
2lu§gabe,  gebrudt  bei  ^o^.  ©rieninger  1520)  S3l.  129^—130. 

*  L.  Dacheux,  Jean  Geiler  de  Kaysersberg  (Paris-Strasbourg  1876)  p.  91  not.  2. 

^  S)Q(^eu5,  ©eilerS  üon  ßotiferlbertj  XXI  3lrtifei  unb  SSriefe  (Ofreiburg  i.  SSr. 
1877),  5lnmer!ungen  3U  Slrtüel  XIII,  ©.  67. 


298     ©etler  üon  ^atferäberg  über  bie  9}otf)tt3enbig!ett  einer  georbneten  3trmeti:pf(e9c. 

3m  folgenben  So^ji^e  befürwortete  ©eiler  bei  bem  9fiatf)e  bie  Einrichtung 
einer  georbneten  5lrmen|)flege.  (S§  fei  nDt^trenbig ,  fagte  er,  in  Strasburg 
fotüo^I  tüie  in  ber  ganzen  (Sfiriften^eit,  bafür  Sorge  ju  tragen,  ))a^  nur  bcn 
red&ten  5Irmen  ba§  5l(mofen  ju  S^eil  tüerbe,  nidit  denjenigen,  nield^e  beffen 
am  tüenigften  föürbig  unb  bebürftig  feien.  ,(Spre(f)ent  bie  ^aifer  im  9ted)t= 
bu4:  „Unfer  !D^enf(f)Iid}!eit  fte^t  ju,  ben  dürftigen  ju  öerfefien  unb  glei^ 
an^ufe^ren,  ha^  ben  Firmen  nidit  abgef)e  an  5^a^rung/''  2)arum  foKte  ba§ 
ein  c^aifer  unb  bie  35erfammlung  ber  gürften  öerfe^en,  al§  ba§  auä)  an 
Etli(f)e  gebraut  toorben,  aber  bergeben§.  ^arum  5^otö  ift,  ha^  eine  jeglid^e 
(^^omun  bie  ©einen  berfe^e.'  Tlan  ^abe  in  ber  (BiaU  gro§e§  5lImofen  an 
(S^enben  unb  bergleid&en,  e»  fef)Ie  aber  an  ber  rid)tigen  5Ui§t^eiIung.  (Sin 
einjiger  5Irmenj3f[eger  fei  bafür  nid&t  auSreid^enb.  ÜJ^an  folle  bie  ©tabt  in 
fed)§  ober  fieben  ^^\xU  bert^eilen  unb  jebem  ^Sejir!  einen  5Iuffel^er  öorfe^en, 
ber  fi(f)  nac&  ,bem  SSefen'  ber  Firmen  er!unbige  unb  bafür  forge,  ^a^  bie 
ftarfen  33ett(er  unb  bie  ^inber,  tt)eld)e  ifir  33rob  berbienen  !önnten,  jur  5Irbeit 
angehalten,  unb  , allein  bie  ^rmen  unb  ^u  ber  5Krbeit  Ungefdiidten'  5um 
5lImofen  ^ugelaffen  mürben  ^. 


1  S)üd)euj,  ©eiterä  XXI  Slrtüet,  XTII,  ©.  30—31.  UeberblidEt  man  bie  bon 
un§  angeführten  2^atfa(f)en,  jo  mac^t  e§  einen  eigentl^ümlic^en  ©inbrud,  bei  U^I= 
l^orn  3,  13  ftt.  über  ,bie  mittelalterlii^e  Siebe§t!^ätig!eit*  gu  lefen:  ,3u  bem  ©ebanfen, 
ha%  e§  bie  5tufgabe  ber  d^riftlic^en  ©emeinbe  unb  be^  (^riftlid^en  ©emeintoejenö  ift, 
ben  35ettel  burd^  eine  georbnete  2lrmenpf(cge  gu  befämpfen,  ergebt  man  fii^  nic^t,  fonnte 
man  fid^  aud^  nid^t  erl^eben,  fo  lange  bie  mittelalterlid^en  5lnfd)auungen  über  ßiebe§= 
tptigfeit  in  ^raft  blieben.  Sarin  liegt  gerabe  ber  SJlangel  ber  mittelalterlid^en  ßiebe§= 
tl^ätigfeit,  ha^  fie  über  bie  ©tufe  be§  gufäHigen  unb  ungeorbneten  3Umofengeben§  nic^t 
t)inau§  ge!ommen  ift.*  ,3u  einer  georbneten  ßiebe^tl^ätigfeit ,  bie  ben  !^\t)td  Verfolgt, 
ber  brol^enben  5lrmutl^  borgubeugen  unb  bie  borl^anbene  5lrmut^  ju  befeitigen,  ober 
tüo  baä  nid^t  möglid^  ift,  bie  Firmen  3u  unterl^atten  unb  i^nen  i^re  Sflotl^  t^unlic^ft 
3U  erleid^tern,  !ommt  e§  nic^t.*  ,50111  biefem  ungeregelten  5tImojengeben  jog  man  fid^ 
ein  arbeitöfd§eue§ ,  in  aßen  ßiften  unb  S^rügereien  au§ge(ernte§  SSettelüoIf  gro§ ,  unb 
man  !ann  ber  ^irc^e  ben  SSortourf  nid|t  erfparen,  bafe  fie  an  ber  SSettelbtage  fetbft 
mitfc^ulbig  tüar.  ^m  legten  ©runbe  »uräelten  biefe  SJiängel  barin,  i>a%  man  SUmofen» 
geben  aU  ein  oerbienftlid^eS  SSer!  anfa^,  unb  gtüar  liegt  bag  33erbienftUc§e  nid^t  barin, 
ha^  man  bem  3lrmen  ^ilft,  fonbern  ba%  man  auf  einen  Sl^eil  feineg  6igent!^um§  üer» 
Sid^tet.  S)er  ^\ütd,  ben  man  bei  attem  5lImofen  öerfolgt,  ift  immer  in  erfter  ßinie, 
ba§  eigene  Seelenheil  ober  ba§  Seelenheil  feiner  3lngeprigen  ju  förbern.  S)e^l^alb  l^at 
man  audf)  !ein  ^ntereffe  baran,  toaö  ha§  Sllmofen  bei  ben  Slrmen  toirft,  ob  e§  il^nen 
tüirüid^  eine  SCßol^Itfiat  ift  ober  gum  ©d^aben  gereid^t.  S)en  S^td,  ben  man  aU  ben 
eigentlid^en  ^auptgtoed  im  Stuge  ^at,  3Serbienfte  gu  ermerben,  fein  ©eelen^eit  gu  för= 
bern,  erreid^t  man  ja  in  jebem  ^^aUt.  @g  ift  im  ©runbe  aud^  gleid^güftig ,  toer  bie 
Sllmofen  em:pfängt.*  ,^a,  ha^  gu  erftrebenbe  !^kl  fann  je^t  gar  nid^t  mel^r  fein,  ber 
5lrmut]^  p  toel^ren.  ©äbe  e§  feine  SIrmen  mel^r,  fo  f)ätte  man  ja  feine  ©elegenl^eit 
me^ir,  Sllmofen  ^u  geben  unb  baburd^  SJerbienft  ju  crtoerben.   Sie  Strmen  finb  ein  ber 


mnä)§ah\ä)uht  bon  1497,  1498  unb  1500  über  hü§  S5ettlerttjefen.  299 

23)enn  (heiler  e§  rügte,  hai^  ber  A'aifer  imb  bie  ^erfammlung  ber  gürften 
fi($  be§  5(rmentDefen§  md)t  geprig  annähmen,  fo  tüurbe  bodf)  in  ben  ^bfc^ieben 
be§  9^eicö§tag§  ^u  Einbau  1497,  gu  greiburg  1498,  p  5Iug§burg  1500 
tüenigften§  beflimmt:  ,(Sme  jebe  Obrigfeit  foH  ber  33ett(er  falber  ernftlid)e§ 
©infel^en  tf)un,  bamit  DfJiemanb  ju  bettlen  geftattet  tcerbe,  ber  nicfet  mit 
©d)mad&5eit  unb  (Bebre(^en  feinet  Seibe§  belaben  unb  be§  nid)t  not^bürftig 
fei.  %üd)  foHen  bie  ^inber  ber  33ett(er  ^eitlid),  fo  fie  i§r  33rob  gu  üerbienen 
gefd^irft  fein,  Don  i!)nen  genommen  unb  ^u  5)«nbmer!ern  ober  fohft  ^u  ^ienften 


®f)rifien]^eit  notl^toenbtger  ©tonb,  befel^alb  naä)  htm  im  ^Dlittelolter  ungäl^lige  9}^al 
angefüfirten  Söorte  ©regor'S  be§  ©rofeen  nici^t  3U  üeroc^ten,  fonbern  aU  Patrone  au 
berel^ren;  ber  ß^riftenl^eit  toürbe  ettüQ§  festen,  trenn  fie  nic^t  ba  tüären.  @o  öiel  ift 
tiax,  bog  2Jlotiö,  toeld§e§  ber  ganzen  mittelalterlid^en  ßiebe§tl^ätig!eit  ^n  ©runbe  liegt, 
Oförberung  be§  eigenen  ©eelen^etlS,  bringt  feine  geregelte  2lrmen|3f(ege  l^eröor,  fonbern 
nur  äufäEigeg  Sllmofengcben ,  äufättige  2öo^ttptig!eitgübung.'  S)a§  5(IIeS  fei  burc^ 
ßut^er'g  ©a^  t»on  ber  ,9fle(^tfertigung  beS  9Jlenf(^en  Dor  ©Ott  allein  burc^  ben  ©lauben' 
anberä  getoorben.  ,©r  ftfineibet  bie  SJerbienftlid^lcit  ber  2öer!e  unb  bamit  ha^  3Jlotit) 
ber  mittelalterlid^en  ßiebeätl^ätigfeit  in  ber  SBur^el  ab  unb  fe|t  ein  neueä  SJlotit)  an 
bie  ©teüe:  bie  auö  bem  ©lauben  ertDad)fenbe  banfbare  Siebe.  35on  ba  an  änbert  fi(f) 
aucl)  ber  ganje  ßl^aracter  ber  Siebeltptigleit.*  ,33on  ©rtoerbung  eineö  SSerbienfteä  ift 
fo  tnenig  mel)r  bie  9lebe,  ba^,  toer  5lImofen  gibt,  ttjenn  aud)  nod^  fo  reidie,  bamit  nur 
feine  ®l^riften))f lid^t  tljut.'  ,2Öie  ftar!  ^ebt  ßut^er  in  bem  S3u(^e  t)on  ber  fjrei= 
l^eit  eines  (S^riftenmenf(^en  l^eröor,  ba§  man  bei  ben  guten  2öerfen  nie  baS  ©eine  fud)en 
füll,  unb  fprid^t  Oon  :^ier  au§  ein  öertoerfenbeö  Urtljeil  über  bie  mitte  1= 
alterltd^c  Siebeät^ättgfeit/  ^liggenbacl)  6—8  beridfitet  über  ba^  ,mittelalter= 
lidf)e  3ex*rbilb  be§  biblifd^en  ®^riftentt)um§'  unter  3lnberm:  ,2)er  SSefi^enbe  n}irb  nid^t 
genöt^igt,  auf  einen  möglic^ft  nü^Iid^en  ©ebraudC)  feiner  ©üter  bebad)t  ju  fein ;  er  trirb 
blo^  angetoiefen,  ficf)  beffen,  quod  super  est,  ber  moles  asinaria,  toie  ein  <Sd)olaftifer 
ben  Sfleid^tl^um  nennt,  gu  entlebigen.  S)amit  ift  natürlid^  eine  t)ernünftige  Slrmenpftege 
au§gefd)loffen.*  ,®ic  f(f)olaftifd)en  2l^eologen  l^aben  beS  übrigeng  gar  fein  §el^l,  bafe 
bie  2öerfe  ber  SSarm^er^igfeit  in  erfter  ßinte  alö  guteg  ©eftfiäft  für  ben 
©eber  ju  empfehlen  feien/  ,2)ie  5llmofen  f ollen  nid^t  etloa  ®an!opfer,  fonbern 
©ül^nopfer  fein  pro  remedio  animae.*  ,5[Rit  jebem  neuen  5llmofen  toä(f)gt  nad^  ber 
!aufmännif  d^en  9lnf  d^auunggtt)eif  e  beg  ^apiömug  ba§  „§aben"  be§  ©eber§ 
unb  nimmt  fein  „Sott"  üerpltnifemä^ig  ab.'  ,©o  lange  eine  aßgett)altige  ^ird^e  ©ott 
unb  alle  ^eiligen  3U  S3ettlern  machte  unb  fo  ben  f  d^amlof  eften  SSettel  tl^eoretifd^ 
unb  |)ractifd^  fanctionirte,  tonnte  an  eine  georbnete  5lrmenpflege  unb  an  eine 
Hebung  ber  focialen  SD^ifeöerl^ältniffc  nid^t  gebadfit  toerben/  dagegen  l^abe  ,bie  9flefoT= 
mation*,  rül^mt  S^liggenbad^  33,  einen  ,gett)altigen  Ofortfd^ritt  gegenüber  bem  aJlittelalter' 
bet^ätigt.  ,5ln  bie  ©teile  ber  aug  felbftfüdfitigen  SJlotioen  l)erüorge!^enben ,  bequemen, 
fd^neÜfertigen ,  aber  gebanlenlofen  unb  eben  barum  entlüeber  ol^nmäd^tigen  ober  gar 
unbeilooÖen  5llmofen  unb  ©tiftungen  ift  eine  oom  lebenbigen  ©l^riftenglauben  befeelte 
Eingebung  an  bie  2lrmen  getreten.'  SCßie  ftd^  biefe  ,§ingebung'  in  SOßa^rl^eit  betüd^rt 
l)at,  geigen  bie  Sl^atfac^en,  toelrfie  toir  beibringen  loerben.  5lud^  Ulill^orn  fprid^t  fid^ 
in  ^ejug  auf  ben  ©  r  f  o  l  g  ber  proteftantifd^en  Slrmenpflege  5Ri(f)t§  n^eniger  alg  befriebigt 
aug.    **3}ergl.  üon  bem  öorliegenben  SSerfe  23b.  7,  426  Dlotc  4. 


300    S^ietd^gabfc^ieb  ton  1530  unb  5trmenorbnung  ßonrab'S  III.  üon  2ßiirat)urg. ' 

gett)ei§t  werben,  bannt  [ie  ni(f)t  aI)o  für  nnb  für  bem  55ettlen  anfangen.' ^ 
5Iuf  bem  5lug§burger  9ftei(^§tage  bom  Sö^te  1530  tüurbe  bie  tneitere  33er= 
orbnung  erlaffen :  jebe  Obrig!eit  foHe  35or)e^nng  tl^un,  ,ba&  eine  jebe  Stabt 
nnb  (^ommun  if)re  Firmen  felbft  ernähre  nnb  unterhalte,  unb  im  SReidfie  ni^t 
geftattet  tüerbe,  gremben  an  einem  jeglidien  Orte  ^u  betteln.  Unb  fo  barüber 
foldie  ftarle  Settier  befunben,  foHen  biefelben  Dermöge  ber  9te(f)t  ober  fonft 
gebü^rlidö  beftraft  tüerben,  ^nberen  ^n  5Ibf(^eu  unb  ^xtmptV.  ^od)  ttjurbe 
l^in^ugefügt :  2[ßenn  ,cine  ©tabt  ober  ein  ^mt  aljo  mit  öielen  Firmen  belaben 
träre,  ba^  fie  ber  Ort  ni(f)t  mö(f)ten  ernäbret  werben',  fo  fotte  bie  Obrigteit 
,biefe(ben  Firmen  mit  einem  brieflichen  ©c^ein  unb  Ur!unbc  in  ein  anber  ^mt 
gu  förbern  '^aä)i  §aben'  ^. 

^urd)  befonbere  Umfid^t  unb  TlxM  geidinete  fid)  eine  ^rmenorbnung 
au§,  welche  Sifi^of  (S^onrab  III.  öon  SBür^burg,  im  5Infd)(u^  an  bie  frühere 
Orbnung  bom  3al)re  1490,  im  3a^re  1533  für  bie  ©tabt  SBür^burg  erlief, 
^arin  mürbe  üorgefd^rieben :  ®ie  ^llmofenpflege  foH  bon  fec^S  reblid^en  bürgern 
beforgt  werben,  melc&e  genaue  33er5ei(!)niffe  über  aUe  ^rmen  auffteüen  unb 
über  bie  35er'^ä(tniffe  eineg  jeben  eingef)enbe,  im  ^injelnen  borge]d)riebene 
(^rfunbigungen  ein^ie^en  foüen.  3eber  für  mürbig  erflärte  51rme  erhalt  ein 
blec^erneö  3^^^^^^  meiere»  er  öffentlid)  tragen  mufe.  5lrme,  miä)z  mit  ,ben 
böfen  SSlattern  ober  6ct)äben  ber  granjofen'  befdiwert  finb ,  foüen  in'§ 
granjofen^au»,  anbere  ^ranfe  unb  namentlid)  and)  erfrantte  unb  bon  i^ren 
§errfd)aften  befel^alb  entlaffene  ^ienftboten,  bamit  biefe  nic^t,  wie  jumeilen 
gefc^e^en,  ^ü(fIo§  bem  ©lenbe  erliegen,  in'§  ^rmen^au§  aufgenommen  unb 
barin  geseilt  werben,  gerner  fotlen  bie  i^rer  9lieber!unft  naiven  armen  grauen 
unterftü^t  werben;  armen  Sßaifen  foH  geholfen  werben,  bamit  fie  ein  @e* 
werbe  erlernen  fönnen;  armen  3ungfrauen  foH  man  eine  ^u§fteuer  geben, 
jungen  rebli(i)en,  aber  bürftigen  (Seeleuten  jum  53eginn  i^re§  |)anbwer!§  einen 
S5orf4u6  bewilligen,  ebenfo  armen  §ö!ern,  bamit  biefelben  nid)t  gezwungen 
werben,  ha^  3^rige  mit  ©cliaben  liinjugeben.  ^nx  5Iuffid^t  über  bie  Settier 
würben  ftatt  ber  bi^^erigen  bier  Settelbögte  bie  bier  gef(f)Worenen  (Stabtfnecfite 
beftimmt,  ben  ©onberfied)en  würbe  ein  beftimmter  Ort  gum  «Sammeln  ifirer 
5Ilmofen  angewiefen,  nur  fold)en  armen  ©d)ülern  't^a^  ©ammeln  bon  ^Imofen 
hnxä)  ©ingen  geftattet,  weldie  and)  wirflidfi  bie  (5d)ule  befud)ten.  Söeiter 
würbe  berorbnet,  'üa^,  wenn  für  bie  bom  S^agelofm  lebenben  SBeiber  bie  gelb= 
arbeit  gu  @nbe  fei,  biefelben  ^Imofen  erhalten  foHten,  wogegen  für  bie  3^^^ 
ber  5lrbeit  i§nen  nur  bann  (5twa§   gereicht  werben  foflte,   wenn  fie  !ran!e 


1  9fteue  Sammlung  ber  9teid)§abfd)iebe  2,  32.  48.  80. 

2  yitut  Sammlung  ber  9fieid^gabf(^iebe  2,  343.  2öieberl)olt  auf  bem  9fleid^§tage 
äu  5lug§burg  im  ^a^re  1548  unb  auf  bem  3fran!furter  ®et)Utation§tag  im  ^a^re  1577 
S5b.  2,  601,  unb  3,  393. 


SSeftimmungen  ber  ß^ölner  ^roüttTäialftjnobe  öon  1536  über  bic  Strmenpflege.     301 

5}^änner  ober  ^inber  ober  (Säuglinge  Ratten,  burd)  bie  fie  bon  ber  Arbeit 
abgehalten  tDÜrben.  ^uä)  foüten  bie  5I(mofenpfIeger  bie  armen  ^ran!en 
befugen  unb  fic&  über  beren  53ebürfniffe  unterrid)ten  ^. 

Unter  ben  beutfdEien  ©t)noben,  weldje  ficf)  mit  ber  51rmenpflege  befd)äf= 
tigten,  ragt  namentlid^  bie  (Kölner  ^proöinjialfl^nobe  bom  Sa^re  1536  ^erbor. 
^a§  !ird)engemeinbli4e  ^Irmenmefen  tt)urbe  in  ben  ©pitälern  concentrirt,  mlä)z 
nid)t  allein  ^ranfe  unb  ermerb^unfä^ige  ^Irrne,  ©reife,  SBaijen,  bertpa^rlogte 
unb  au§ge]e^te  ^inber,  3rre  unb  5lu§fä|ige  aufnel^men,  burd)reifenbe  grembe 
jmei  ^ää)k  nad)  einanber  beherbergen,  fonbern  aud)  bie  ^auSarmen  mit  l^ebenö= 
mittein  unterftü|en  foüten.  Seber  bebeutenbe  gleden,  jebe  Pfarrei  füllte  ein 
fofd)e§  §of)3itaI  errid)ten  unb  gehalten  fein,  ben  Drt§armen  ^ufna^me  p 
gemii^ren.  2Bürben  bie  (Sinfünfte  eine§  (Spitals  nic^t  ausreißen  jur  35er= 
pflegung  fämmtlicfeer  Drtöarmen,  fo  foflte  ber  Pfarrer  einige  rec^tlic^e  9}länner 
ber  (Bemeinbe  beauftragen,  tbä^renb  be§  @Dtte§bienfte§  Sammlungen  gu  öer= 
auftauen;  aud)  fotite  in  jeber  ^ird)e  ein  llmofenftod  ju  fünften  ber  <B\>\= 
täler  aufgefteEt  merben.  Sebodf)  foHten  nur  jene  plf^bebürftigen  ^erfonen 
Pflege  unb  Ilnterftü^ung  finben,  meld)en  Ä'ran!f)eit,  ©d}tt)äd)e  ober  5IIter  e§ 
unmöglid)  mad)e,  fid)  burd)  il)rer  |)änbe  5Irbeit  bie  nötl^ige  D^a^rung  unb 
^leibung  ju  ermerben.  Sebiglid)  für  biefe  foHte  nad)  ben  canonifd)en  33e= 
ftimmungen  bie  ürc^Ii^e  Armenpflege  unb  bie  2öo!)It^ätig!eit  ber  ©eifttid^en 
unb  ber  Saien  fic^  tptig  ermeifen.  5Irbeit§fäl}igen  Bettlern  unb  foId)en  Seuten, 
meldte,  obgleid)  iljucn  meber  ^f^a^rung  nod)  ^leibung  mangele,  nur  au§  gauU 
^eit  unb  5(rbeit§fdjeu  um  5(ufna(jme  bäten,  foüten  nid^t  allein  bie  Spitöler 
öerfd)(offen,  fonbern  and)  jegHd)er  Zettel  gänglid)  unterfagt  fein.  ,^enn  e§ 
ift  beffer,'  fagte  bie  6t)nobe,  ,ba^  bem  |)un9ernben  ba§  Srob  entzogen  merbe, 
mann  er  anber§,  feinet  Unterl}a(te§  fid)er,  bie  Arbeit^pflid^t  bernad)Iäffigt,  al§ 
ha)^  e§  i^m  gereicht  unb  er  fo  in  feiner  fünbl}aften  Saulljeit  beftärft  merbe.' 
^en  rechten  Armen  aber  foHten  bie  53orfte[)er  ade  Sorgfalt  ^umenben  unb 
rao^I  bebenten,  ha]^  derjenige  ein  5J?örber  ber  Armen  fei,  meld)er  i^r  2öoI)l 
Dernad)Iüffige  ^. 

An  ,überau§  fläglic^en  fd)meren  9Jiipräud)en'  fehlte  e§  nid)t.  Söie  e§ 
5um  33eifpiel  in  SBürjburg  au§fa^,  bebor  58ifd)of  3uliu§  @d)ter  bon  Tl^§>p^U 
brunn  fein  großartiges  3u(iu§fpital  in'§  Seben  rief  ^  ge^t  au§  einem  ^rotocoH 
be»  bortigen  3)ümcapitel§  bom  21.  Dctober  1572   ^erbor:   ,5£)ombed)ant  be= 


*  3)litQetf)eiIt  Don  ©diarolb  im  Arcfjiö  be^j  §i[tor.  93eretn§  bon  Unterfronfen  unb 
5lfc^affenburg  5,  §eft  3,  136—149.  Stt^ecfmäfeige  3}erorbnunGen  3ur  SBefdiränfung  be§ 
S3ettlerunfug§  tourben  oud^  im  S9i§t^um  S3amberg  erlafjen  in  ben  ^Q^i-'^n  1546,  1569 
unb  \o  toeiter.    ^M,  S5ambergifcf)e  3a^^büd)er  255. 

2  SSergt.  (g^rle  32.    Ü^o^inger,  ArmenpfTege  469--470. 

3  aSergr.  unfere  Angaben  SSb.  5,  233,  unb  3^äf)ereg  bei  23ud)inger  247  ftf. 


302  S)i^  3"ftö"^^  ^er  ©pitäler  3U  Siöüräburg,  2öten  unb  3nn§6rud. 

rid)tet,  ba^  in  allen  ©pitälem  unb  5Irmen!)äufern  gro^e  Unorbnung,  unb  in 
langen  Sauren  feine  9ied)nung  barin  angeprt  n)orben;  fei  in  biefen  2;agen 
eine  2öeib§perfon  auf  offener  (Strafe  tobt  gefunben  ttjorben,  bie  ol^ne  3^^^f^^ 
in  Qzt>aä)tm  @otte§pufern  feine  Unterfunft  f)aht  finben  fönnen.'^  51(5  bei= 
f|)iel§tt3eife  ^Ibt  HIrid)  ^aäl  Don  gmettl  im  Seilte  1597  öon  ber  nieberöfter= 
rei(i)if(ften  Sfiegierung  ben  Auftrag  erhielt,  mit  brei  anbeten  5}litBeöoIlmäc^= 
tigten  bie  Quftänbe  im  2Biener  53ürgerfpita{e  gu  unterfudjen,  fanb  er  bei  einer 
,unOerfe^en§  unb  unDermerft  be»  ©|3itt(meifter§'  am  20.  3uni  öorgenommenen 
3Sifitation  in  9  (Stuben  beiläufig  400  ^erfonen  untergebracht:  in  ber  ,^inbers 
ftuben'  35  ^inber,  18  Söeiber  unb  Timmen,  in  ber  ,(S(f)ü(erftuben'  43  ©d)üler, 
in  ber  ,5rau  ÜJ^utterftuben  50  Sßeiber'  unb  fo  toeiter.  Oft  lagen  ^rei  ober  35ier 
in  einem  Sette  beifammen;  bie  mit  anftecfenben  ^ranf^eiten  53e{)afteten  tt)aren 
bon  ben  anberen  Traufen  nid)t  abgefonbert ;  in  ben  ^ranfen^immern  ^errfd^te 
gro^e  Unfauberfeit  unb  unerträglid^er  ©eftanf;  ein  9J^ebicu§  Don  ber  mebi= 
cinifd&en  gocultöt,  mel(^er  möc^entlid)  zweimal  bie  Traufen  befudien  foüte, 
toar  bereits  feit  brei  2öo(^en  nic^t  me^r  gcfommen,  befugte  überhaupt  nii^t 
bie  Traufen  in  ben  einzelnen  Stuben,  fonbern  lie^  fid^  nur  bom  ,(BpiiaU 
lmä)V  ben  Urin  ber  Traufen  bringen  unb  berorbnete  barna(^  feine  Wüki, 
meldte  aber  ben  Traufen  oft  gar  nic^t  gereift  ober  bertoed^felt  würben,  ^er 
©pitalmeifter  bermenbete  bie  ^rtrögniffe  eine§  33eneficium§,  meines  für  einen 
@eiftli(f)en  im  ©pitafe  geftiftet  mar,  für  fid)  felbft,  unb  fo  maren  bie  Traufen 
o^ne  ©eelforge,  biete  ftarben  o^ne  33ei(^te  unb  (s;ommunion  ba^in  ^.  3n  bem 
öon  ^önig  gerbinanb  I.  geflifteten,  oon  ^r^^erjog  gerbinanb  IL  erweiterten 
§ofpita(e  p  3nn§bru(f,  beffen  23ermaltung  unter  ftaatlid^er  5Iuffi(f)t  ftanb, 
mu^te  bie  Ütegierung  oft  einfd)reiten ,  meü  fi^  5^iemanb  um  bie  Pflege  ber 
armen  Öeute,  nid)t  einmal  um  beren  33egräbni6  befümmerte.  5II§  einmal  im 
SSinter  bon  weitem  §er  arme  ^ranfe  auf  einem  ©d^ütten  in'§  ©pital  geführt 
mürben  unb  biefes  bereits  überfüKt  mar,  fegte  man  biefefben  bor  bem  ©pitate 
irgenbmo  im  (Scfmee  ah  unb  überfiel  fie  i^rem  ©diidfal^. 

,3n  unferen  ^aberigen,  um  bie  fieilige  S^eligion  gmietrüditigen,  pffigen, 
tt)ud^erifd)en,  unfefigen  Seiten  ^at  aud)',  ^ei^t  e§  in  einer  ,(5;^riftfid)en  ^(agefdirlff 
bom  Sa^re  1578,  , unter  unS  ^at§oIifd)en  bie  mifbe  (Sutt^ätigfeit  unb  Siebe  ber 
35orfa^rer  gegen  5Irme,  5^otf)bürf tige ,  ^ranfe  unb  ©onberfied^en  nid)t  ^n=, 
fonbern  bief  e^er  in  etfic^en  Orten  unb  ©tobten  gar  abgenommen,  fo  ha^ 
man  i^rer  fid)  nic&t  me^r  fo  d^riflfic^  erbarmt,  afS  borbem  fcf)ier  atferortS  in 
33raud)  gemefen  unb  fid)  nad)  ©otteS  ©ebot  unb  Orbnungen  unb  ©a^ungen 
ber  ^ird^e  gebühret.'     Um  jene  OJlenfd^en,  ,fo  leiber  ^u  biefer  festen  gefäl^r= 

1  t).  Söegele,  Uniöerfität  2ßüräburg  1,  143  9lote  3. 

2  ^aä)  ben  bieten  baxgeftettt  üon  (Stepl^an  ^Röfeler  im  äöiener  ,5öatertanb'  1885, 
9^0.  94  ffl.  3  ^[y.^  i^  493—494. 


ßutl^er  über  bie  SlBfd^affung  be§  öffentlid^en  SSettelä.  303 

lid^en  3ßit  etlicher  9}kgen  in  (^et^  unb  2Bu(^er  alfo  erfoffen,  ba^  fie  fa[t  aöe 
^ietät,  ^ugenb  unb  ^lnba(f)t  öergeffen  ^aben,  wieber  gu  ben  2ßer!en  ber 
53armf)er5ig!eit ,  (f)tiftlid)er  Siebe  unb  ^ilbigfeit'  anzuleiten  unb  gu  fü!)ren, 
t)eröffentlid)te  ber  granffurter  ©tift^prebiger  SSoIentin  2eud)tiu§  im  3öl)re  1598 
einen  bem  SSif^of  5^eit^arb  üon  Bamberg  getcibmeten,  beinol^e  600  ©eiten 
ftarfen  ,|)iflDrifcf)en  ©piegel  Don  ben  benfraürbigen  5}2iracu(n  ber  t)ortreffIid)en 
Sugenb  ber  $o§pitaIität  unb  greigebigfeit  gegen  ben  armen  dürftigen',  ^iej'er 
,(5pieger  foKte  ^um  S3ett)eije  bienen,  t)a^  ,bie  Sugenb  ber  9}Zi(big!eit  nidit  in 
ben  bloßen  SBorten,  nid^t  in  bem  bergeblidien  Dflü^men  be§  9J^unbe§  unb  ber 
gunge'  beftelje,  Jonbern  in  ben  bollfommenen  2Berfen  unb  reditfi^affenen 
2^^aten,  in  ber  gegenmärtigen  |)ülfe  unb  in  bem  inniglid)en  3Jlitteiben  be§ 
|)eräen§  über  eine§  5lnbern  ^ürftigfeit,  D^^ot^  unb  (Slenb'  ^ 

2. 

51e^nlid)  tok  (Beiler  Don  ^aifer§berg  befürwortete  Sut^er  in  feiner  (Sdirift 
,5tn  ben  5IbeI  beutfd^er  9^ation'  Dom  Sa^re  1520  bie  5lbf4affung  be§  öffent= 
Iid)en  Settel§.  ,(S§  foHt',  fagte  er,  ,\a  5^iemanb  unter  ben  (S^riflen  betteln 
ge^en';  jebe  »Stabt  foßte  i^re  Firmen  felbft  berforgen,  aEe  fremben  Settier 
abfd)affen,  bie  mirfUd^en  Firmen  öon  ben  58uben  unb  Sanbläufern  fonbern, 
für  ©rftere  eine  georbnete  Pflege  einführen.  ,©o  mü^te  ha  fein  ein  SSermefer 
ober  35ormunb,  ber  alle  bie  5(rmen  tennet,  unb  tüa»  i^re  ^^otft  wäre,  bem 
'Siat^  ober  Pfarrer  anfagte,  ober  wie  ha^  auf's  S3efte  möd)te  georbnet  werben.' 
@r  ging  nur  barin  weiter  al§  (Beiler,  ha^  er  oud)  oKe  33ettelmönc^e  unb 
SBaHbrüber,  burd)  welche  ha^  33ol!  bi§l^er  übermäßig  gefd)a|t  worben  fei, 
abgefdiafft  wiffen  wollte. 

3n  ben  näd)ften  Sauren  entftanben  in  öielen  ©tobten  t»ortreffIid)e  ^rmen« 
orbnungen:  in  5Iug§burg  unb  in  D^ürnberg  im  3a^te  1522,  in  Strasburg 
unb  in  9legen§burg  im  3a^re  1523,  in  5ßre§Iau  im  3a!)re  1525.  ^ie 
5^ürnberger  Orbnung,  weld)e  in  aüem  Söefentli^en  nod)  in  !at^otifd)en  5(n= 
fd^auungen  wurzelte  2,  öerbot  ben  Zettel  überhaupt,  bema^  reicf)Iid)  bie  burd^ 
51rmenpfleger  ^u  fpenbenben  5I(mofen  unb  wollte  bebrängten  unb  Verarmten 
33ürgern  nad^  5JZögli(^!eit  gu  §ülfe  fommen.  ©ie  würbe  me^rfac^  gebrudt, 
unb  in  einer  Seip^iger  5lu§gabe  würbe  ol§  i!^r  Erfolg  gerül^mt:   ,3e|t  finben 

1  ©bin  1598.  SSori-ebe.  ®er  ätceite  S^eil  beö  S5ud^e§,  231.  347''— 393,  l^atibelt 
,S3on  ben  jd^änbli(i§en  Saftern  be§  ©eijeä  unb  be§  Söud^erä,  toeld^c  ben  Sugenben  ber 
jc^önen  3!JliIbigfett  unb  ^ogpitoUtät  gang  unb  gar  entgegen  unb  autütber  feinb'.  'am 
<S(f)Iu^  ber  SSorrebe  bittet  ber  SJerfafjer  ben  Se^er :  ,2)u  tooüeft  mt(5^  in  beinern  anbäd§= 
tigen  unb  innigen  ©ebet  laffen  tretülic^  anbefof)Ien  fein,  tote  i^  benn  aud^  betner  in 
bem  meinigen  nimmer  üergeffen  toiU.    ©ott  mit  unö  Stilen.' 

2  Söergr.  i^x.  @^rle,  S)ie  5lrmenorbnungen  t)on  ?lürnberg  (1522)  unb  t)on  ^pern 
(1525),  im  §tftor.  ^a^xlnä)  ber  ©örre§=©efet(f(f)aft  9,  450—479. 


304  DIeuorbnung  be§  Slrmentücfenö  burif)  ßariftabt  unb  Sinf. 

ft^  hk  ©tragen  unb  ^irc^en  fauber  unb  rein  öon  bem  umloufenben  33oI!e, 
tt)0§  3ebem  tüo^Igefädt.' ^  5(uc6  in  ber  ©trapurger  Orbnung  tüurbe,  tt)ie 
(iJeiler  früher  gemünfdit  ^atte,  alle§  betteln  unterfagt  unb  eine  Firmen« 
öertDaltung  eingcfe^t^. 

^ie  er[te  üöHige  5^euorbnung  be§  ^Innenwejen^  im  ©inne  be§  neuen 
@t)angelium§  öerfuc^te  (^arlftabt  im  3a§re  1522  ju  2öittenberg.  tiefer  Drb= 
nung  gemäg  foüte  aüeS  ^Betteln,  aud^  ba§  ber  53ettelmön(f)e ,  ha^  ©ammeln 
ber  ©tationirer  unb  ^ird)enbitter  aufpren;  fömmtlic^e  ben  @otte§^äufern, 
ber  @eifllid)!eit  unb  ben  ©emerfen  pfte^enben  Qinfen  fodten  in  einen  ,@emeinen 
haften*  fliegen  unb  au§  biefem  bie  @eiftlid)en  unb  bie  Firmen  öerjorgt,  auc^ 
ben  33ürgern  Kapitalien  ju  4  ^rocent  öorgeftrecft  tüerben.  Üteic^e  ber  .haften 
baju  nid^t  au^,  fo  muffe  einem  '^thzn,  er  fei  ^riefler  ober  53ürger,  feinem 
SSermögen  nad^  eine  5lrmenfteuer  auferlegt  n)erben3.  ^iefe  Orbnung  ieboc^ 
!am  ni(f)t  gur  5Iu§fü:^rung.  3n  bemfelben  3a^re  mar  2ut§er'§  greunb 
2Bence§(au§  Sin!  al§  ,(5cclefiafte§'  öon  lltenburg  für  bie  Siegelung  be§ 
bortigen  5lrmenmefen§  bemül^t,  unb  e»  mürbe  eine  Drbnung  erlaffen,  iebod) 
o^ne  Erfolg,  ©egen  @nbe  October  be§  folgenben  3af)re§  ereiferte  fic^  Sin! 
in  einer  an  ben  Sürgermeifler  unb  ü?at§  geriditeten  ©d)rift  fe^r  !|eftig  gegen 
,bie  gan^e  ©d^elmenjunft',  nämlid)  ,^fafferei,  5[l?ünd)erei  unb  alle§  geiftlicö 
genannte  Sßefen,  fo  gemeinlid)  auf  gaulen^en  unb  33au(^maftung  gerietet' 
fei,  unb  marnte  baöor,  )^ai  man  ni(f)t  ,mit  Giften,  ©tiften,  Seftamenten  unb 
berglei(f)en  öermeinten  5lImofen  ^u  5}]ügiggang  förbern  unb  bie  ftarfen  ©d)elme 
mäflen'  foEe.  Sni  Uebrigen  tonnte  er  über  bie  aufgeriditete  Orbnung  nid)ta 
S:röftlict)e§  berid)ten.  ,5D^an  f)aV,  üagte  er,  ,t)or  einem  Sa^re  fürgenommen 
eine  gemeine  (^oüecte  jur  Hnter^ialtung  ber  5Irmen,  barju  auc^  jmei  c^aflen 
öor  bie  ^ir(!)en  gefe|t  unb  ^ernad)mal§  frember  33ettler  unb  ©d)üler  Um= 
laufen  unterfagt.  5Iber  leiber  foIc^e§  d)riftlid^  3Sorne!^men  ift  bi§^er  ni(^t  aflein 
ni(f)t  fortgegangen,  fonbern  aud^  me^r  jurüdgef allen ,  alfo  ha^  oiel  frommer 
Öeute,  bie  baju  ju  Reifen  geneigt,  l^aben  |)anb  abgezogen,  öiel  50^urme(  unter 
gemeinem  33oI!  ermad)|en.  ^er!)alben  idi  Oie(maI§  51nregen  auf  ber  ^anjel 
getrau,  foldiem  d)riftli(^en  ^nfa^en  golge  gu  t{)un,  ^ai  aber  9Zidj)t§  möllen 
angenommen  merben.'  ,2Öo  bie  Siebe  !alt  ift  unb  nid)t  f)ilft  ber  9lot^,  fo 
öermalebeit  @ott  unb  ent^ieljet  feinen  ©egen,  meld}e§  atl^ie  gu  5llbenburg 
meinet  ^ebün!en§  am  2;age  liegt,  ha  lauter  35erberben  an  äeitlid)en  ©ütern 
unb  33erad)tung  be§  göttü^en  2öorte§  gefpüret  mirb,  oI)ne  Smeifel,  'i)ai  !einc 


'  U^I^orn  3,  57. 

2  **  »ergl.  21.  ^anm,  aJlagtftrat  unb  Oleformation  in  Strapurg  biä  1529  (8traB= 
buxg  1887)  8.  56—61.  ^}aä)  Reuss,  Justice  criminelle  86,  fjattt  bag  SSerbot  beä 
öffentli^en  S3etteln§  toenig  ßrfolg:  balb  nadi^er  tt)urbe  toieber  öffentlid^  gebettelt. 

3  U^I^orn  3,  61. 


^roteflantif(f)e  Slrmeitotbnungcn.  305 

Sieb  nocö  5)^itletbung  gegen  ben  50^itber(ei6ten  erzeigt,  ja  fein  Glaubt  nod) 
2:reu  ift,  alfo  'i)a^  ein  ©liebma^  am  anbern  nic^t  fanget;  beforge  anä),  e§ 
werbe  (Sott  ^ärtiglid)  :plagen,  tüo  nid)t  SBefferung  gefc^iefjt,  fonberIi(^  mit 
gemeinem  haften,  beB  Üliemanb  grog  aä)kt'^  3m  Saufe  be§  3a!)re§  1523 
fam  unter  bem  unmittelbaren  ßinfluffe  2ut^er'§  eine  ,Crbnung  eine§  gemeinen 
^aften§'  in  bem  fäd^fifd&en  6täbtd)en  2ei§nig  ju  ©taube,  tiefem  haften 
foßten  alle  ürd^lidien  Stiftungen,  bie  Sefi|ungen  ber  ^löfter,  fromme  ©penben 
unb  3Sermäc^tni|fe  pgemenbet  merben.  t)ie  3SermaItung  be§felben  follten  jel^n 
au§  bem  3ftat^,  au§  ben  5(belid&en,  au§  ben  ^Bürgern  unb  dauern  jäl^rlic^ 
ermä^lte  Männer  überne!^men  unb  haxau^  bie  ^farrgeiftlid)en  unb  ^irf^en« 
biener,  bie  beutfd^en  ©diulen  unb  bie  5lrmen  Derforgen^.  ©rflere  mürben 
aber  fo  menig  öerforgt,  hai  2utf)er  fd)on  im  Seilte  1525  Üagte,  bie  2ei§= 
niger  mürben  i^re  ^rebiger  nod)  burd)  |)unger  forttreiben.  9^ac&  33efunb 
ber  !urfä(^fifc&en  Slirdienöifitatoren  öom  Sa^re  1529  betrieb  ber  bortige 
^rebiger  ein  bürgerliche^  (S^emerbe  unb  mu^te  \\d)  namentlich  öom  53ier= 
fd)enfen  ernähren;  ma§  ben  ©cfiulmeifter  betraf,  fo  fanben  bie  35ifitatoren  im 
3a^re  1534,  ba^  bemfelben  feit  fünf  Salären  gar  feine  S3efoIbung  gerei d)t 
morben  mar^. 

5((Imäf)ti(5  erhielten  alle  |3roteftantif4en  Sauber  unb  <BiäW  i^re  eigenen 
5Irmenorbnungen  unb  ^Irmenfaften  unter  35ermaltung  bon  5[Rönnern,  me(d)e  balb 
©iaconen  ober  Sediten,  balb  einfad)  ^aftenmeifter  ober  ^aften^erren  genannt 
mürben  unb  nad)  genauen  35or|döriften  bie  51rmenpflege  beforgen  follten. 

5(uf  !at§oIifd)er  ©eite  ergingen  fd&arfe  unb  megmerfenbe  Urt^eüe  über 
biefe  Pflege. 

,(5rft  fe^e  W,  fd^rieb  @eorg  SBijel  im  3al)re  1535,  ,miber  i^ren  (ber 
©ecten)  ütul^m,  ba^  fie  faft  allenthalben  bie  ©tipenbien,  meiere  unfere  Altern 
mit  großem  ©elbe  ben  Firmen  gefliftet,  abgefd)afft  unb  unnü|  gemad)t  ^aben, 
meld)e  2:^at  nid)t  allein  miber  bie  Siebe,  fonbern  auä)  miber  bie  9leblid)!eit 
ift:  miber  bie  Siebe,  meil  e§  ber  ^rmut^  cibge^t;  miber  bie  9lebli(^!eit,  meil 
ber  le|te  SBiKe  ber  35erftorbenen  ni^t  öerrüdt  merben  foK.  (Sbenfo  finb  ah» 
getrau  bie  ©eelbab,  C5;aren,  bie  jäl)rli(5en  Sabungen  etlid^er  dürftigen,  (5Jotte§= 
effen  unb  fo  meiter,  unb  bergeljt  alfo  bie  Sßo^lt'^at  an  ben  5lrmen.'  Ueber= 
f)anpi  mürben  bie  Firmen,  fagte  Sßijel  an  einer  anbern  ©teile,  mit  größerer 


1  SSon  5trbet|t  unb  SBetteln,  toie  man  fotle  ber  f^faul^etjt  oortommen  unb  t)eber= 
man  gu  3trbet)t  gtel^en  (1523,  am  ©cJ^tufe:  gebrucft  su  3tt>idatr)  burc§  ^örg  ©aftel). 
9}ortebc  (t)on  Ortetitag  noc^  ©tmoniä  unb  3ubä  1523)  331.  SS  3  fll.  SSergt.  bie  Slngaben 
üon  @^rle,  5lrntenorbnungen  474—475. 

2  ®^rle,  Slrmenorbnungen  473.  Ul^Il^orn  3,  62—64.  **©ie^e  anä)  'üflo^hz  in  ber 
3eitf(^r.  für  ^ird^engefd).  10,  575. 

2  95ur!^arbt,  ©ä(fiftf(i)e  ^trc[)en=  unb  ©c^ulötfitationen  95.  188. 
3anfjen«5paftor,  beutfc^c  ©efc^lc^te.  VIII.    1.— 12.  STufl.  20 


306  Söiäel  über  bie  iproteftantifcfic  ^Irmenpflege. 

§ärte  alö  früher  be^anbelt.  ,33or  3eiten  tüoren  (^^riflen,  bie  fiatten  bie 
armen  33ettler  fo  lieb,  ba§  fie  biefelbigen  i^te  |)erren  f)ieBen,  item  i^re  (gö^ne, 
uriü  Mid)t  mufc^en  if)nen  i^re  Sü|e,  matteten  i^nen  i^re  Settlein,  loteten 
unb  bieneten  i^nen  ^u  3:ii(^,  a(§  (S^rifto  felbft.  3e^t  ift  e§  bafiin  gefommen, 
bafe  man  i^nen  bie  (Stabt  Uerbietet,  jagt  fie  ^inau§,  fcftliefet  bie  Zijüxt  üor 
i^nen  ^u,  al§  ob  arme  elenbe  Seute  Teufel  tüären  unb  aller  Sanbe  gef^morene 
geinbe/^  3ener  alte  fat^olifd&e  @eift,  ber  e§  al§  ein  @ott  mo^Igefäüigea 
2Ber!  betrad)tete,  menn  fogar  bie  Örofeen  ber  (Srbe  ben  ^rmen  ,al§  (J^riflo 
felb[t'  perfönlic^e  ^ienfle  ertt)ie[en,  mar  fo  unt)er[länbli4  gemorben,  'Dai  ^um 
33eif|)iet  ber  ^rebiger  So^cinn  ^reng  e§  für  etma§  gang  SSermerflid&e^  anfa!§, 
't)a^  ^aifer  ßarl  V.  im  3a^re  1544  am  (SJrünbonner^tag  §u  ©pet)er  gmiilf 
Firmen  bie  güBe  mufci).  ,2öirb  ber  ©o!^n  @otte§',  f^rieb  53ren5  on  ^klan= 
äjttjon,  ,foI(i)e  ©(^aufpiele  lange  ertragen  fönnen?    ©rmirb  e§  ni^t.'^ 

2ßa§  bie  neuen  5Irmen!aflen  anbelangte,  fo  moKte  SSijel  gerabe  in 
il^nen  einen  Verneig  bafür  finben,  'i)Q^  ,bur(^  Urfad^  biefer  Partei  alle  guten 
2Ber!e  if)Xt  SBürbe  berloren'  Ratten.  ,DJ^an  fefte  nur  ^u,'  fagte  er,  ,tr)ie  fie 
e§  mit  bem  .haften  fpielen,  tt)el(f)er  in  2Ba§rf)eit  mef)r  ein  2Bu4er=  ober 
^faffenfaften  ift,  benn  ein  @otte§=  ober  (SJemeinbefaflen.'  ^  ,^er  neue  ^rmen= 
faften,  ben  fie  eingefüfjrt  ^aben,  nü|t  ^au|)tfä4Iid)  nur  hzn  S5orflel^ern  ber 
©ecte;  ben  Firmen  aber  merben  !aum  jene  Pfennige  p  %^t\l,  bie  man  an 
ben  ©onntagen  einfammelt.  ^er  33etrag  ber  (^infammlung  ift  äufeerft  gering 
nad^  bem  3^ii9niB  i^ter  eigenen  klagen,  ^aum  bie  2öenigflen  finb  biefem 
5lrmenfaften  gewogen,  unb  e§  lüugnet  8^iemanb,  'tia^  bie  Firmen  unb  ^ürf= 
tigen  unter  biefer  §errfd)aft  härter  leben  unb  elenber  !^ungern,  al»  e§  in  ber 
römif(f)en  ^ird)e  ber  gaU  mar.'  * 

^e^nlid)  fdirieb  ber  5lbt  üon  ^t.  DJ^i(i)aeIi§  in  Lüneburg:  ,2öir  t)er= 
mahnen  bie  Dbrigfeit  fammt  il^rer  ©emeinbe,  ha^  fie  ben  ^aflen=^rebigern 
unb  i^ren  ^iaconen  ober  ^aflen^erren  nicfit  allein  in  ben  5!)lunb,  fonbern 
auä)  in  bie  |)anb  fefien.  ^enn  bie  5Irmut^  !(aget  je^t  biet  mel^r  a(§  früher. 
(Stlic^er  megen  ift   au§  bem  ^otte^faften  ein  Suba^beutel  gemorben.    2Bo 


1  Söllinger  1,  50.  55. 

2  ,.  .  .  Haec  spectacula  filius  Dei  diu  perferre  posset?  Non  feret.'  S3rief  t)Otn 
22.  5lpril  1544  im  Corp.  Reform.  5 ,  368.  ©benfo  entfe^Itc^  tüor  e§  in  ben  klugen 
SÖu^er'ö,  bo^  ber  t^aifer  ,täglt(f)  tnieenb  lange  ©ebcte  i^erfagte,  ben  Sflofenfrong  betete 
auf  ber  ©rbe  liegenb  unb  bie  5lugen  auf  ein  23ilb  ber  ^fungfrau  gericfitet*;  S5u|er 
toottte  barauä  ertennen :  ,ber  ßaifer  ftreitet  je^t  offen  U)iber  ©l^riftuä.'  SSrief  an  giolöin 
öom  25.  October  1543  in  Calvini  Opera  11,  634. 

3  ^öttinger  1  (2.  Slufl.),  35. 

^  Söttinger  1,  64.  U^I^orn  3,  104  fül^rt  biefen  2luöf^ru(|i  mi^tV^  an.  täfet  aber 
ben  burdfiaug  begrünbeten  <Ba^ :  ,S)er  SSetrag  ber  ©tnfammlung  ift  äufeerft  gering  nad^ 
bem  3ßugni§  tfirer  eigenen  Etagen',  einfad^  toeg. 


.  Ser  ,©otte§!Qften  ein  ^ubaSlbeutel  getrorben'.  307 

bleibt,  tt)Q§  in  ben  Mafien  !ommt?  ^a§  tDiffen  bte  ^aften^erren  unb  i^re 
^rebiger,  beten  etlici)e  mit  Soufenben  tüoHen  berfolbet  fein,  befjer  q(§  bie 
^rmut^.  3(^  f(f)n)eige,  tüo  3SieIe§  berfc^toinbet ,  ha^  e§  ^Riemonb  finbet.* 
,2ßD  ift  bie  ©tabt,  ba  foI(f)e  Seute  bei  ben  .haften  gefegt  n)erben,  wie  in  ber 
Ij^oftelgefdiidite  (SQ|)ite(  6'  ju  (efen?  2öo  l^aben  bie  bamal§  eingefe|ten 
,^iaconen  barnadf)  geprebiget  unb  gejaget,  't^a^  fie  ntöi^ten  in  i^re  haften 
ober  33ertt)Q§rung  friegen  bie  ©üter  be§  2enipe(§,  bie  (Sinfünfte  ber  jübifdien 
^riefterfd)aft?  ©ie  nafimen  in  SBerma^rung,  n)Q§  bie  Vorüber  i^re§  @Iauben§ 
bra(f)ten.'  ^er  Hamburger  ^rebiger  @tep:^an  ^empe  ertüiberte  bem  Ibte 
im  3a:^re  1531:  (S§  fei  bie  5Irt  ,lDfer  5Buben',  ^nbere  gu  öerbäd^tigen. 
,2Bo§  9^ß^ß  ^ö[t  bu  bod^  gu  folc^er  mörberifdier  SSermal^nung  an  bie  Obrig* 
feit  unb  bie  ©emeinbe?  klagen  bie  Firmen?  2öa§  finb  ha^  für  5lrme? 
bie  tüeligen  Sanblöper§  unb  2rugge(er§?  ober  bie  seligen  SBettelmönd^Ien? 
^enen  ^ätteft  bu  billig  jur  5Intmort  gegeben  2  S^effal.  3,  bofe  fie  arbeiteten 
unb  effen  i^r  eigen  ^rob.  ©inb  e§  aud)  no4  tüeli^e  5Inbere,  laffe  fie  ^um 
3}orf(f)ein  fommen,  teer  fie  finb,  ba^  man  fe^e,  n)a§  il^nen  fe^Ie/ 

2Bie  unjäl^lige  ^rme  jum  3Sorf(f)ein  fomen,  tt)eld)e  ni(f)t  ju  ben  2Qnb= 
ftreic^ern  unb  ^u  ben  53ettelmön(f)en  gel^örten,  geigt  bie  ©efdiid^te  jebe^  2anbe§ 
unb  jeber  (Stobt.  3SieIe  ^roteftanten  unb  proteftantifc^e  Obrigfeiten  befamen 
@runbe§  genug,  nad)  ber  ,Q3erma^nung'  be§  ^bte§  ben  ^aften^erren  ,auf 
bie  |)anb  ^u  fel)en',  unb  biefe  33erma^nung  nid&t,  tt)ie  ^empe,  für  ,e§r(o§, 
aufrü^rerifc^  unb  blutbürftig'  in  era^ten  ^. 

3n  SBürttemberg  tüurbe  bon  ben  ©erlogen  ^öufig  getlagt,  t)ai  bie  er= 
laffenen  ^aftenorbnungen  nic^t  gebü^rlid^  gel^onbl^abt,  bie  5lrmen!aften  f^ledit 
bertüoltet,  bie  ^Irmengüter  öerfdiwenbet  tüürben.  ©onberlid),  fieifet  e§  in  einer 
Verfügung  bom  3q^^^  1552,  fei  ,t)on  etli(i)en  Ober=  unb  Unter=^mtleuten, 
©emeinben,  ©onberperfonen  unb  Pflegern  mit  täglichem  <S(^Iemmen,  un= 
nöt^iger  unb  überflüffiger  3^^^ung  unb  fonft  aüerlei  ungebül^rlid^er  (Befditüinb* 
unb  (Sigennütjigfeif  jum  5^adötf)eil  ber  ^Irmenfaften  üerfaljren  morben :  ,(5|)ital= 
@elb,  grüd^te,  2Bein,  aud)  liegenbe  ©üter'  Ijabz  man  ,5U  ©elbftöortfietl 
unb  6igennu|'  bertüenbet,  für  bie  Firmen  n)enig  geforgt.  ,55orne§mIid)  bei 
ben  |)au§armen',  fd)rieb  ^erjog  (Sl^riftop^  je^n  3a^re  fpöter,  erf(^eine  au^ 
Mangel  an  gürforge  ,^in  unb  tt)ieber  großer  5}?angel  unb  öunger§not^' :  ber 
^rmen  rooKe  fid)  ,9Ziemanb  be^erjigenS  unb  fo  merbe  ,ba§  öerorbnete  bammeln 

1  Sei  (5tQ^lf)or[t,  3tt)eiten  Sl^eileS  erfler  S3anb  234—237 ;  tergl.  Vif}lt)Oxn  8,  103 

big  104  unb  75,  n)0  bie  Slu^fprüd^e  ßempe'g  über  ben  SJorjug  be§  , gemeinen  ^oftenS' 

t)or  ,ben  S)oren  unb  ftroutoenben  ©iften'  (ben  3erftreuten  5ltmo|cn  unb  ©aben  an  ben 

Sl^üren),  tt)el(^e  ber  5lbt  ,preife'.     S)qö  ,^rött)e=S5ocf'  beö  2lbte§,  gegen  n)ct($e§  ^empe 

leine  ^olentif   richtet ,   lf)abe  id)  nic^t  ouffinben  tonnen.    **  Ueber  biefe  Verlorene  SÖerf 

tergl.  31.  Sörebe,   S)ie  @infü!^rung   ber  ^fleformation   im  Süneburgifd^en  burd^  ^erjog 

(grnft  ben  S5e!enner  (©öttingen  1887)  ©.  151  fir. 

20* 


308  3ß^tgenoffert  über  bie  ^aftenorbnungen. 

für  bie  Firmen  unterlaffen'.  Ueberbie^  trerbe  ba§  (Stnfommen  ber  (Spitäler 
unb  onberer  ^Ilmofenfliftungen  p  fonberm  Sigennu^  unb  md)t  ben  dürftigen 
gu  gute  üertüenbet.  ^ie  ^aftenorbnung  unb  bie  (Stiftung  ber  ^rmenfaflen 
tüerbe  oft  unb  öon  ^Sielen  ,bal^in  beiftonben,  al§  ob  bie  Firmen  aKein  baöon 
erl^alten  unb  bie  ©emeinben  9Zi(^t§  me^r  ^u  tt)un  fd)u(big  fein  füllten'.  5lud) 
ber  ^erjog  go^ann  griebric^  ,befanb  im  SSer!',  'i^ai  bie  erlaffenen  ^aften= 
Drbnungen  ,bergeftalt  in  SSerge^  gefteHt  tüorben,  ba§  burd)  allerlei  Unorb= 
nung,  Hnflei^  unb  33erfäumnig  bie  5Irmen!aften  unb  ©:|3itäler  ^in  unb  tüieber 
fo  übel  öerberbt  unb  eröfet  tnorben,  aud)  eigennü^ig,  betrügüd)  mit  bem 
5lrmengut  gel^anbelt  unb  baffelbe  berfd^tüenbet'  n)erbe,  'üa^  bie  Firmen  nur 
!ümmerli(^  erhalten  njürben.  333of)I^abenben  ^eijigen,  meiere  tro^  ©rmafinung 
gar  fein  ober  fein  entfpre(f)enbe§  5lImofen  bar^ureid^en  getüiüt  feien,  foüte 
naä)  einer  SSerfügung  Dom  Saläre  1614  i!)rem  93ermögen  gemü^  eine  tt)ö4ent= 
lid^e  5Irmenfteuer  auferlegt  tnerben;  menn  fie.  tniberfpänftig ,  foHten  fie  ,um 
eine  Summe  @elbe§  in  ben  ^^rmenfaften  geftraft  merben'  ^. 

Heber  bie  ,^otteö!aften'  in  §effen  fagte  eine  9}krburger  St)nobe  Dom 
3a§re  1575,  biefelben  feien  ,eine§  2^eil§  gan^  unb  gor  arm,  eine§  ^l^eil^ 
gar  nid)t  öor^anben' 2. 

,^k  bie  taglid)e  ©rfa^rung  gibt,'  befditoerte  fid)  ^urfürft  3o^ann  ©eorg 
üon  33ranbenburg  im  3af)re  1573,  ,nel§men  bie  gemeinen  haften  me^r  ah 
a(§  in\  unb  ^toar  einerfeit§,  meil  bie  3^^^  ber  armen  Seute,  meldien  barau^ 
5U  Reifen,  ,tt)egen  ber  gefc^tüinben  Seiten  unb  Steuerungen'  größer  toerbe, 
unb  anber|eit§,  meil  ,nunme^r  9^iemanb  baran  befd)eibet  ober  gibt' 3. 

3n  einer  !urfäd)fifd)en  SSerorbnung  bom  Sa^te  1588  l^eifet  e§:  ^ie  5Irmen= 
laften  finb  ,faft  in  SSergeffen  gefteüt'*. 

,^ol)lan,'  lie^  ber  Sut^eraner  Sßoifgang  ^m  bie  Seute  ft)re(^en,  ,tt)ir 
:^aben  gute  Sage  überfommenl  ^er  Pfaffen  ^frünben  unb  Qel^nten  muffen'^ 
Me§  t^un,  fie  !önnen'§  5lIIe§  ertragen,  muffen  Sebermann  auStrarten.  3ft'§ 
nid)t  ein  gut  Seben  unb  mo^Iangefe^en  ?  2öir  bürf en  5^ic^t§  mel^r  um  @otte^ 
millen  geben,  aud)  fo  barf  mir  lein  53ettler  me^r  für  "üa^  |)au§  fommen,  fo 
barf  id)  aud)  feinen  me^r  baf)eim  fud)en.'  ,Unter  ben  reichen  SBeibern  ift  e» 
gemein,  ba^  eine  ieglid)e  ein  flein  ^auptgut  ^at  unb  oermag.  Sie  §aben 
einen  Beutel  jum  S:pie(gelt),  einen  eigenen  jum  ^ramgelb,  einen  gum  täg= 
Iid)en  S3raud)  i^re§  |)aufe§ ;  bem  oierten,  bem  armen  2eut  Sedet  ober  Beutel, 


1  ^e^fdier  12,  319.  321—322.  340.  635—638.  656.  660  ^oU. 

2  9flommeI ,  3^euere  ©efd^.  üon  §efjen  1 ,  204.  S)cr  SStebertäufer  ^org  erflärte 
im  ^aijxt  1538:  bie  traurigen  Erfahrungen,  tüeld)e  er  aU  :|3roteftanttf(^er  ßaftenbiener 
gemad^t  f)abe,  Ratten  tf)n  ber  SOßiebertäuferei  in  bie  5lrme  getrieben.  3^tebner'§  !Siit]^x. 
für  i)tftor.  Sfieologte  28,  627. 

3  SDfl^Iiuä  1  %  293.  '  Codex  Augusteus  1,  1429. 


SSerfalf  ber  5trmenfaflen  in  3fran!furt  am  3!}lain  unb  Hamburg.  309 

ifl  ber  33oben  au§ ;  berfetbige  \\t  au§  2eufel§f)aut  gemalt,  Bleibt  fein  ^reu5(er) 
btttin,  !ömmt  aud)  !ein§  ^erau§,  ic6  gefditreige  benn  barein.  ^a§  arme 
S3ette(f)äu§Iein,  ber  gemeine  haften,  ber  Pfaffen  ^frünben  unb  geinten  muffen 
e§  5Ifle§  t^un/i 

3n  granffurt  am  5D^ain  betrugen  bie  in  ben  5(rmenftö(fen  gefammelten 
@aben,  tüeldie  ber  33ertr)a(tung  ber  ^aflen^erren  unterfteHt  tüaren,  in  ben 
Sauren  1531—1536  jä^rli*  im  ©urc^fd^nitt  nod)  372  ©ulben,  1555—1556 
fanfen  fie  auf  182  ©ulben,  1560—1561  auf  149  ©ulben  ^erab^;  im 
3a^re  1583  tüaren  fie  fo  unbebeutenb  gemorben,  '^a]^  ber  9lat^  fid)  ba^in 
au§f|)rad) :  ,3n  biefer  8tabt  ift  man  in  9tei(f)ung  ber  Kmofen  fo  genau  unb 
f)3ar^aftig,  ha^,  mann  bie  5IImDfen!aflen  jä^rlid)  in  ben  ^irdien  §in  unb 
tüieber  aufgefd&Ioffen  merben,  !aum  fo  öiel  barin  befunben  tDirb  —  n)elc£)e§ 
bei  ß^riften  ^u  bermelben  eine  ©d)anbe  — ,  ha^  man  n)enige  5Irme  burd)'§ 
3a^r,  ja  tüo^i  !aum  (Sinen  Womi  nac^  Dlotl^burft  unterijalten  fönnte.  3öie 
bann  me^r  al§  ju  öiel  ma^r  unb  bemei^lic^,  ha^  ber  mehrere  S^eil  oft 
nid)t  in  einem  3SierteI=,  ja  tt)oI)l  in  einem  ganzen  3al^r  ben  5Irmen  fo  öiel 
fteuert,  a(§  er  bei  einer  Qedie  im  Sßirt^S^au^  auf  einmal  bur^bringt  unb 
ber^e^ret.'  ^ 

SefonberS  traurig  fa^  e§  mit  bem  5Irmen!aften  unb  ber  bürgerlid)en 
Armenpflege  in  Hamburg  au§,  mo  ujö^renb  be§  5[Rittelalter§  eine  öielfeitige 
unb  umfid)tige  gürforge  für  bie  Armen  in  33lüte  geftanben  liatte*.  ^ie  bei 
ßinfü^rung  ber  neuen  Se^re  in'§  Seben  gerufene  neue  Orbnung  be§  Armen= 
tt)efen§  geriet^  fe^r  balb  in  SBerfaH.  2)ie  Don  ben  Armenöorftel^ern  bon  Qeit 
ju  3^^^  feftgefe|ten  Artüel  bemeifen,  "Da^  fdion  im  3al)re  1558  toenig  !^n= 
fammenlünfte  in  5lrmenangelegenl)eiten  me^r  ftattfanben  unb  bie  ,^iaconen' 
unter  ©träfe  angehalten  trerben  mußten,  i^ren  ^ienft  ju  öerfe^en.  S[Bieber= 
!^olt  fanben  53eftrafungen  berfelben  ftatt.  3m  3a^tß  1600  geftanben  fid)  bie 
Armenüorfte^er  felbft,  ,e§  merbe  Diele  unnü^e  Ütebe  in  ber  ©emeinbe  auf  fie 
gefprengt,  hai  fie  i^re§  Amtes  nad^läffig  unb  berfäumig  feien,  ber  Armut^ 
nid)t  fleißig  genug  öorftänben  unb  unter  fid)  uneinig  unb  ^toiefpaltig  feien'. 
(Bk  mürben  angehalten,   bei  Ausübung  i^re§  Amtes  nid)t  auf  ,5reunbfd)aft 


1  Siöainger  1,  232  5note  49.  ^  ui^i^orn  3,  110-111. 

3  ßtrd^ner,  ©efdf).  gfron!furt§  2,  430.  3m  ^a^re  1587  öerfügte  ber  IRat^:  fein 
S^eftamcnt  folle  in  ber  Kanäle!  beftättgt  tüerben,  in  toel(^em  nid^t  htm  gemeinen  haften 
unb  bem  ©pttal  ober  bem  Stobtbau  ettüaö  termac^t  n)orben. 

^  ^o:ppmann,  §amburgg  ürdfilid^e  unb  2Öol)ttbätig!eit§anftQlten  im  5!Jlittelatter. 
Hamburg  1870.  ßQppenberg=©rie§,  S)ie  mtlben  ^riöatftiftungen  5U  Hamburg  (2.  3lu§g. 
Hamburg  1870)  xv  fll.  J8üf(^,  §iftorifcf)cr  S3eri(f)t  t)on  bem  ©angc  unb  fort= 
bauernben  3}erfatt  be§  Hamburger  5lrmentt)e|en§  feit  ber  3ßit  ber  0leformation.  §atn= 
bürg  1786. 


310         ®if  SSorftel^er  bc§  ^am^urgcr  Söaifenfiaufeö  über  bie  Äaften^erren. 

ober  ®un[t'  ju  feigen,  auä)  feine  ,@ifft  ober  ©abe  ^u  nehmen',  fonbern  lebtglid) 
ba§  Se[te  ber  Firmen  ^u  fudien  ^  3tn  3a^re  1613  reld^ten  bie  SSorfte^er 
be»  2Baifen^aufe§  bem  ülat^e  eine  33ittj(f)rift  ein,  in  meldier  fie  erüärten: 
,33ergangener  3^^t  l^aben  mir  bienftlicf)  ju  erfennen  gegeben,  bafe  bie  liebe 
5lrmut^  aÜ^ie  üon  ben  SSorftel^ern  be§  @otte§!aflen  mit  not!)bürftiger  §Qnb= 
reidiung  fo  übel  öerfe^en  unb  üerforgt  toerbe.  2)ie  täglid^e  Srfa^rung  ift 
Oor  5lugen,  ta^  biele  !)Qu§arme  Öeute  bor^anben,  bie  i^rer  großen  5^ot^  unb 
5(rmut^  !§alben  fi(^  be§  S3etteln»  bor  ber  ^Bürger  2:;^üren  ni(f)t  enthalten 
lönnen,  unb  e§  wirb  faft  fe§r  barüber  geüogt,  't)a^  fie  au§  bem  ©otte§!aften 
feine  |)ülfe  befommen.'  ,3ubem  fo  finb  biele  arme  Söitttoen  bor^anben,  bie 
un»  täglid)  anlaufen  unb  flogen,  'i^a^  fie  i^rer  ^inber  fo  biele  l^aben,  ii)e(d)e 
fie  mit  i^rer  §)änbe  5Irbeit  nicfit  ernäfiren  fönnen' ;  menn  fie  bei  bem  ©otte§= 
faften  um  5Ilmofen  unb  §ülfe  Bäten,  mürben  fie  allzeit  abgemiefen,  unb 
fällen  \\d)  baburd)  gebrungen,  ifire  ^inber  bon  Sugenb  auf  an  53ettelei, 
^ü^iggang,  Dieberei  unb  anbere  ungiemlid^e  Tlitkl  ju  gemö()nen,  ,babei  fie 
l^ernad^  iljr  Sebenlang  bleiben  unb  f(f)merlicl)  babon  roieber  abzubringen  finb, 
toie  bie  täglid)e  ©rfal^rung  ermeifet,  melcl)e§  bann  fe§r  ^u  erbarmen  ift'. 
SSenn  arme  Seute  franf  barnieberlägen,  mürbe  i^nen  unb  i^ren  ^inbern  au» 
bem  ©otte^faften  5^i(f)t§  ober  Sßenig  ju  S^eil,  ,unb  muffen  in  großem  (Slenb 
erbörmlift  unb  o^ne  §ülfe  ba^infterben ,  mie  fold)er  Säße,  menn  e§  nöt^ig, 
me^r  benn  ju  biel  fönnen  ermiefen  merben'.  Unter  biefen  armen  Seuten  fei 
,gro6e5^ot^,  (Slenb  unb  3ammer';  für  mehrere  berfelben  ptten  fie,  bie  35or= 
fte^er  be§  Söaifen^aufeS,  bittlid)  bei  ben  ^aftenlierren  fid^  bemüht  unb  biefen 
genau  angegeben,  ,mo  biefelben  mo^nen,  mie  biel  ^inber  fie  §aben,  unb  ma§ 
i^rer  5lIIer  5^al)rung,  ^JMngel  unb  ©ebreci^en  fein' ;  allein  e§  fei  ,für  bie  armen 
5^ot^leibenben  mä)t  allein  feine  §ülfe  erfolgt,  fonbern  benfelben  eine§  S^eil§ 
nod)  ^a^jenige,  ma§  fie  fonft  au§  bem  ©otte^faften  gel^abt,  ba^u  abgefc^nitten 
unb  entzogen  morben'.  58efonber§  möge  man  hoä)  ber  , armen  ^odibebrängten 
Söittmen'  fi4  erbarmen,  ,bie  ^um  3:^eil  fleine  unb  faugenbe  ^inber,  jum 
^^eil  aud)  franfe  unb  gebred)l)af tige ,  ober  fonft  ber  ^inber  fo  biel  liaben 
ba^  i^nen  unmöglicl)  ift,  biefelben  mit  2Bafcl)en,  (Steuern,  spinnen  unb 
anberer  SBeiberarbeit  5U  ernähren.  Sa,  menn  fie  no^  mit  SSafc^en,  ©c^euern 
5lrbeit  Rotten,  märe  i^nen  mo^l  gemünf(f)t.  ®enn  fie  fu(f)en  Arbeit,  ob  fie 
fc^on  bon  i^ren  fleinen  ^inbern  nidit  abfommen  fönnen.  5lber  biemeil  fie 
me^rent^eil§  nacfet  unb  blofe  bon  Kleibern  finb,  mill  fie  D^iemanb  in  feiner 
Arbeit  l)aben,  unb  muffen  MeS  nur  au§  bem  ©pinnemudfen  fuifien'. 
,@§  mirb  bie  5^ot^  unb  ^lage  ber  Firmen  je  länger  je  me^r  unb  größer.' 
^ie  ^aftenfterren  feien  uneinig  mit  einanber,  aber  ber  iRatl^  möge  bel^erjigen, 

1  ^iel^n  1,6.    2Ö.  ö.  ^etfe ,  S)te  gnttüidlung  beg  öffentlichen  2tmentt)efen§  in 
^Qtnbnrg  (Hamburg  1883)  ©.  19  fll. 


,Unbarm!^er3ige  §ärtigfeit'  ber  Hamburger  ^aften^erren.  311 

,o5  fol^e  Uneinigfeit  genugfam  Ux)aä)  fei,  fo  üiele  arme  gebred)(i(f)e  2[ßitttt)en 
unb  2ßai]"en  fi|en  unb  ^ungern  gu  laffen.  Unb  tüäre  Xüofjl  gu  tüünjd^en, 
'oai  diejenigen,  tt)e(d)e  fold^en  5^ot§(eibenben,  Firmen,  Unmünbigen,  2öitttt)en 
unb  2Doijen  gutüiber  fein,  biefelbigen  bi^meilen  ^^erfönlid)  befu(^ten,  i^re  grofee 
9^ot§,  ^lenb,  ©eufgen  unb  2:§ränen  fä^en  unb  i^öreten,  unb  e§  nid)t  allein 
auf  bie  Softer  unb  ^ra(f)er=33oigte  (33ette(t)ögte)  an!ommen  liefjen,  fo  mürben  fie 
\xä)  o^ne  3^ß^f^^  '^^¥  ß^"^^  33effern  bebenfen  unb  biefe  ©ac^en  i^nen  mit 
me^rerem  gleig  unb  ©ruft  angelegen  fein  laffen.  ^enn  e»  gibt  leiber  bie  tägM)e 
(Jrfa^rung,  "ba^  nid)t  allein  bie  armen  ©Item  barüber  in  ^Jü^mut^  fommen, 
fonbern  auc^  öiele  ^inber  in'§  3Serberben  gel}en,  fafl  öerl^ungern,  if)re  @efunb= 
!)eit  öerlieren  unb  fonft  in  anbere  Ungelegen^eiten  me^r  gerat^en,  mie  benn 
üiele  gebrodiene  unb  an  ber  ©efunbljeit  Herleite  ^inber  bei  foldien  armen 
beuten  öor^anben.  Unb  finb  aud)  etlid&e  gälle  öor  klugen,  ba^  hmä)  fold&e 
unbarmherzige  f)ärtig!eit  bie  ßUern  öerurfac^t  werben,  il)re  armen  ^inber 
ft|en  5U  laffen,  unb  wann  fie  baöon  gelaufen,  fommen  alSbann  biefelben  ^inber 
p  un§  in'§  33aifen^au§.  (Stli(f)e  bieten  bie  ^inber  au§  bem  2öeg  ^u  geben, 
unb  ift  i^nen  gleich,  mer  fie  befommt,  menn  fie  i^rer  nur  quit  merben ;  fagen 
au^brücflid) ,  fie  muffen  bod)  täglich  il)r  ^ergeleib  an  i^ren  ^inbern  feigen, 
ha}^  biefelbigen  öor  iliren  klugen  öerberben  unb  umfommen.'  ,3n  ©umma', 
e§  fei  Je^r  liodinöt^ig' ,  baB  53ürgermeifter  unb  9tat^  felbft  \\ä)  ber  (Radien 
mit  ernflem  (Sinfe^en  annäl)men,  ,bamit  ber  lieben  5lrmutl)  ^ur  9^otl)burft 
möge  ge!^olfen,  aud)  beffer  fürgeftanben  unb  nid)t  etwa  ber  grDf5e  Qorn  unb 
©träfe  ©otte»  über  biefe  ©tabt  öer^enget  merben'.  gur  ©ntfd^ulbigung  ber 
^aften^erren  fügten  bie  ^ittfteHer  nod)  am  6d)luffe  ^in^u,  e§  fei  i^nen  ,nid)t 
unbetüu^t,  ha^  bie  @otte§!aften  menig  53Drrat§  ^ben  unb  jä^rlid)  gu  turj 
fommen,  ba^ero  au§  lebiger  §anb  übel  gu  geben  ift'.  ^arum  möge  ber 
^aÜ)  anä)  auf  5D^ittel  unb  SBege  benfen,  mie  bem  (BotteSfaften  33orrat^  t)er= 
fd)afft  merbe,  ,biett)eil  ©ott  biefe  6tabt  öor  anberen  ©tobten  foföol  an  33Dlf 
al§  aud^  an  guter  9Zal)rung  unb  ftattlid)er  §anblung  reidfilid)  gefegnet'  f)ah^ 
,unb  e§  bemnad)  eine  gro^e  ©dianbe  öor  (S^ott  unb  ben  5J?enfd)en  fei,  bie 
^rmen  ,gan5  ^ülfloö  p  öerlaffen*^ 

^a§  3[Baifenl)au§  felbft,  beffen  33orfte^er  ficfe  in  fo  marmen  Sßorten  ber 
^rmen  annahmen,  tt)ar  im  Safire  1597  gegrünbet  morben^,  an  ^infünften 
ober  nid)t  5um  beften  befteHt.  3al)rlid)  gmeimal  ttjurben  für  baSfelbe  auf  2Ser= 
orbnung  be§  9tat^e§  burc^  bie  SSorfte^er  @aben  unb  ^Imofen  gefammelt,  unb 
ber  ^ati)  ließ  auf  ben  ^anjeln  um  redit  milbe  5Beifteuer  bitten,  ^ie  S5Dr= 
ftel)er,  fagte  er  im  Sa^rc  1609,  ,^aben  nid)t  allein  umftanbüd)  berid)tet,  tcie 
bie  Saft  be§  Söaifen^aufe»  mill  unertröglid)  fd^mer  fallen',  meil  ba^felbe  ,mit 

'  25ex  ©topfiorft,  ©rften  S^eileä  öierter  Sonb  677—683.    ßte^it  1,  377—391. 
2  mtt)n  1,  7  fll. 


312      Sutf)er  über  bie  5i6nQ!^me  ber  9)lilbt{)ätigfeit  unter  ben  ^Jleugtäubigen. 

cin^eitntfd)en  unb  au§länbif(^en  Sßaifenünbern,  aud)  leiber  mit  elenben  gtnbe= 
üngen  unb  öerlaffenen  ^inbern,  babon  bie  Üiabeneltern  öerlaufen,  gro^  an= 
gefüllt  unb  überpuft  njorben,  fonbern  fie  Hagen  qu(^  je^r  beiDeglid) ,  bafe 
bie  6in!ünfte  jelbigen  §aufe§  n)egen  ber  geringen  Ülenten  unb  mer!(id)en 
5lbbrud()§  ber  milben  ©oben  fe§r  verringert  tt)erben'  ^. 

^iefe  ^Ibna^me  ber  D3^i(btptig!eit  für  bie  Firmen  tüie  überhaupt  für 
alle  guten  QraedEe  unb  bie  Quna^me  einer  nimmerfatten  §abfu(^t  tüar  eine 
ftänbige  ^lage  unter  ben  ^roteftanten.  5^iemanb  fprad)  fid)  barüber  !)äufiger 
unb  fdöärfer  au§  a(§  2ut^er.  Unter  bem  ^a.pftt!)um,  jagte  er,  ,ba  fc^neite 
e§  p  mit  5((mo|en,  Stiften  unb  SLeftamenten',  unter  ben  ©bangelifc^en  bagegen 
tüoHe  ,9liemanb  einen  §eller  geben*  2.  ,Unter  bem  '^apflt^um  maren  bie 
Seute  milbe  unb  gaben  gern,  aber  je|t  unter  bem  (Söangelio  gibt  D^iemanb 
me^r,  fonbern  (Siner  fd)inbet  nur  ben  Zubern,  unb  ein  3ßgH(i)er  miU  5IIIe§ 
allein  l^aben.  Unb  je  länger  man  ha%  ©bangelium  |)rebiget,  je  tiefer  bie 
Seute  erfaufen  in  ©ei^,  ^offart  unb  ^racfet,  eben  als  foHte  ber  arme  Settelfad 
etüig  i^ie  bleiben.'  ,Me  Sßelt  fd)inbet  unb  fdjabet,  unb  mU  hoä)  5^iemanb 
geizig,  fonbern  3ebermann  miH  gut  edangelifft  unb  redite  (J^riften  fein.  Unb 
ge^et  fold^  ©(i)inben  unb  ©diaben  über  5^iemanb  fo  'fel)r  al§  über  SSruber 
Stubium  unb  über  bie  armen  ^farr^erren  in  (Stäbten  unb  Dörfern.'  ^iefe 
muffen  ,T^erf)a(ten  unb  fic^  f(^inben  unb  würgen  laffen',  unb  xoa^  Sauern, 
^Bürger  unb  5(belid)e  erfd)inben,  M^  berpraffen,  t)erfd)(emmen  unb  t)er|)rangen 
fie  mit  all^u  überffüffiger  ^oft  unb  ^leibung,  jagen'^  entföeber  burd)  bie 
©urgel  ober  ^ängen'g  an  ben  |)a(§.  ^armn  ^aU  ic^  oft  gefagt,  foId&  SBefen 
fönne  nidfit  länger  flehen,  es  muffe  bred^en;  entmeber  ber  %nxU  ober  fonft 
33ruber  3Seit  voirb  fommen  unb  auf  einmal  rein  megne^men,  tt)a§  man  lange 
Qeit  gefdjunben,  gefto^Ien,  geraubet  unb  gefammelt  ^ai,  ober  ber  jüngfte  ^ag 
töirb  brein  fd)meiBen  unb  be§  @|)iel§  ein  @nbe  matten.' ^ 

5In  anberen  ©teilen  §ei^t  e§  in  feinen  ©Triften:  ,3m  ^apflt!)um  tüar 
3ebermann  barm^erjig  unb  milb,  ha  gab  man  mit  beiben  §änben  frölfjlid^. 
unb  mit  großer  5Inbad)t.'  3ß|t  moHe  man,  obgleich  man  fidf)  hoä)  banfbar 
erzeigen  folle  ,für  ha^  I}ei(ige  (^bangelium',  nirgenb§  ^tvoa^  geben,  ,fonbern 
nur  nehmen'.  ,3ut)or  fonnte  eine  jeglidie  ©tabt,  "oam^  fie  gro^  mar,  etlid&e 
^(öfter  reid)li(^  ernähren,  miH  gefdimeigen  ber  5]^effe|)faffen  unb  reichen  Stift'  ; 
ie|t  fperre  man  \xä),  auä)  nur  gmei  ober  brei  ^rebiger,  ©eelforger  imb  Unter= 
tüeifer  ber  3ugenb  in  einer  Stabt  p  ernähren,  felbft  bann,  menn  es  nid)t 
,t)om  eigenen,  fonbern  fremben  (Bute'  märe,   M^  noc^  bom  ^a|)ftt^um  ^a 

1  ßie^n  1,  348—349;  bergt,  ©tap^orft  649—650. 

2  ©ämnttl.  2öer!e  43,  164. 

3  ©ämmtl.  SOßerfe  5,  264—265 ;  bergl.  23,  313. 


ßut:§er  über  bte  2JliIbt:^ätig!eit  ber  !at:^otif(i^en  SSorfal^ren.  313 

überMteBen'  jei^.  Unb  tüieberum:  ,^te,  fo  'Da  füllten  rechte  ©Triften  fein, 
tüeil  fie  ha%  (Söangelium  gepret,  bie  finb  öiel  Rätter  unb  unbarmljerjiger 
tüorben  oI§  gubor;  tt)te  man  i|t  (SoId)e§  fie!f)et  für  ^ugen  aKguftar!  erfüllet, 
guöor,  tt)D  man  foüt  unter  be§  ^a|)flt^um§  2Serfü^rung  unb  falfc^en  @Dtte§= 
bienften  gute  2ßer!e  t^un,  ba  tüar  Sei^ßtmann  bereit  unb  miHig.'  ,3fet  l^at 
bagegen  alle  2Öe(t  nid)t§  5Inber§  gelernt,  bann  nur  f(f)aben,  fc!)inben  unb 
öffentlii^  rauben  unb  fte^Ien  burd^  Sügen,  trügen,  SSuc^ern,  Uebert^euern, 
Heberfe^en.  Unb  Sebermann  gegen  feinen  5^äd)ften  ^anbelt,  al§  Ijalte  er  it)n 
ni(i)t  für  feinen  greunö,  Diel  weniger  für  feinen  trüber  in  (5:^rifto,  fonbern 
al§  feinen  mörblidien  geinb,  unb  nur  allein  gern  5ine§  tooHt  p  ficf)  reiben, 
unb  feinem  5lnbern  5^id)t§  gönnet,  ^a»  ge^et  tägli(^  unb  nimmt  o^ne  Unterlaß 
über^anb,  unb  ift  ber  gemeinfte  33raud&  unb  ©itte  in  allen  ©tünben,  unter 
gürften,  5Ibel,  bürgern,  dauern,  in  alten  |)öfen,  ^tobten,  Dörfern,  ja  fester 
in  aden  Käufern,  ©age  mir,  tt)elct)e  ©tabt  ift  fo  ftar!  ober  fo  fromm,  bie 
ha  x^i  möäjk  foOiel  ^ufammenbringen,  ha^  fie  einen  6d)ulmeifter  ober  ^farr= 
l^errn  ernäf)rte?  3a,  menn  mir'»  nid^t  §ut)or  hätten  au§  unfer  33orfa!)ren 
milben  ^Ilmofen  unb  Stiftungen,  fo  märe  ber  53ürger  fialben  in  (^tobten, 
be§  5lbe(§  unb  Sauern  aufm  Sanb  ha^  (Söangelium  längft  getitget,  unb 
mürbe  nidit  ein  armer  ^rebiger  gefpeifet  unb  getränfet.  ^enn  mir  mol(en'§ 
aud^  nid)t  t^un,  fonbern  nefimen  unb  rauben  ha^ii  mit  ©emalt,  ma§  5Inbere 
l^ie§u  gegeben  unb  geftiftet  t)aben.'  ^em  fizhzn  Göangelio  5u  bau!'  feien 
bie  2eute  ,alfo  fct)änbtid)  böfe'  gemorben,  ,baJ3  fie  nu,  ni(f)t  meljr  menfc^Iic^er, 
fonbern  teuflifd^er  äßeife  unbarmfjerjig ,  niftt  genug  baran  I)aben,  ha^  fie 
gleid^mol  be§  (^oangelii  noc^  genießen,  baüon  fett  merben  mit  Ütauben  unb 
©teilen  ber  ^ird)engüter ,  fonbern  muffen  auc^  benfen,  fo  üiel  an  i^nen  ift, 
ba§  ©oangelium  ooßenb»  gar  au^äu^ungern.  Tlan  0]k  unb  red)ne  e»  an 
ben  gingern  §ie  unb  anber^mo,  ma§  bie  bagu  geben  unb  tfiun,  fo  be§ 
©oangelii  genießen,  ob  nid)t  unfer^alb,  bie  mir  i|t  leben,  fd)on  (öngeft  !ein 
^rebiger,  fein  ©c£)ü(er  me^r  mare,  ha^  aud^  unfere  ^rben  unb  9hd)!ommen 
nidE)t  miffen  tonnten,  ma§  mir  gel'e^ret  ober  geglaubt  Ratten.*  , (Sollten  mir 
bodt)  billig  un§  fc^ämen  für  unferen  Altern  unb  S^orfa^ren,  §erren  unb  Königen, 
gürften  unb  5lnberen,  bie  fo  reid)Iid)  unb  milbigUd)  gegeben,  aud)  jum  Ueber= 
flu^,  5U  ^irc^en,  Pfarren,  Sd^ulen,  Stiften,  Spitalen  unb  fo  meiter,  beß 
bod^  fie  unb  i^re  9flad)!ommen  9lid()t§  ärmer  finb  morben.'  (5§  fei  ,nod^  eine 
©nabe,  mo  ©ott  etma  einen  frommen  gürften  unb  fromme  Dberfeit  gibt, 
bie  ))a  etma§  erhalten,  ma§  nod)  ber  53röd{ein  übrig  finb,  ha^  e§  nic£)t  5(Ee§ 
äu  ©runb  meggeriffen  mirb  öon  hm  anberen  (Breifen  unb  ©eiren,  IRöub^rn 
unb  hieben.' 2 


SämtntL  Söerfe  13,  123.  ^  ©ämmtl.  Söerfe  14,  389—391. 


314    S!JliIbtf|ättcjfett  im  ^Qt)ftt]^um  —  ,grQu|Qtne  Un^arm^ergtgfcit'  ber  9^eugläu!6tgcn. 

,3d)  fürd)te/  prebtgte  er  über  bie  Beraubung  ber  Sßitttüen  unb  Slöaifen, 
,ba6  tüir  mit  bem  (Söangelio  alfo  fc&ergen,  ha}^  tü'ix  für  (^oit  ärger  feien 
bann  bie  ^a|)iften.  ®enn  foE'§  je  gefto^Ien  fein,  fo  ift'g  nod)  beffer  einem 
9f?ei(5en  bann  einem  armen  Bettler  ober  Söaifen  geflößten,  ber  5^i(^t§  ^at 
bann  einen  Riffen  33rob.  ©irad&  fagt:  betrübt  nic^t  2ßitttt)en  unb  2Baifen, 
benn  i^re  S^ränen  ge^en  nid)t  unter  fidt),  fonbern  über  fid^,  bö§  ift,  fie 
fdireien  über  ft(^.  (Bott  mirb  m6)i  öergeben^  ber  SBittmen  unb  SBaifen  93ater 
genennet,  benn  menn  fie  öon  3ebermann  Derlaffen  finb,  fo  fragt  boc&  ©ott 
naä)  ifmen.'  @r  rief  ein  2öe!)e  au§:  ,2Be^e  eud)  53auern,  53ürgern,  Sbel= 
leuten,  bie  i^r  ^t(e§  in  euc&  reibet,  fcf)arret  unb  fraget,  unb  moöet  bennod^ 
gut  ebangelifd)  fein.*  ^ 

SSeil  man  im  ^apftt^um  fo  milbt^ätig  gett)efen,  fo  ^abz  ©ott  jum 
So^ne  bafür  bama(§  gute  3^^t  gefd)en!t.  ,(S^riftu§  üer^ei^et  unb  f|)rid)t: 
(^zM,  fo  mirb  eud)  gegeben,  ein  t)üll,  gebrüdft,  gerüttelt  unb  überftüffig 
Waa^  mirb  man  eud)  geben.  Unb  ©o!d)e§  aud)  bie  (ärfal^rung  bieler 
frommen  Öeute  allzeit  ge^eiget,  ber,  fo  bor  un§  milbe  5Itmofen  5U  ^rebigt« 
amt,  (Sd&ulen,  (Sr^altung  ber  Firmen  unb  fo  meiter  rei^üdf)  geftiftet  unb 
gegeben,  unb  @ott  i^nen  aud^  bafür  gute  Qeit,  griebe  unb  9iu^e  gegeben 
^ai]  ba^er  aud)  ba§  ©prüdimort  unter  bie  Öeut  fommen  unb  ©old)e§  beflätigt: 
^ir(^enge^en  fäumet  nid)t,  5l(mofengeben  armet  nid)t,  unrecht  ©ut  mubelt 
nidE)t.  5)afier  man  aud)  je^t  in  ber  Söelt  ha^  (Segenfpiel  fielet:  mei(  fold) 
unerfättiget  ©eijen  unb  Ü^aub  ge^et,  ha  9Ziemanb  @ott  nod)  bem  D^öd&ften 
S^id)t§  gibt,  fonbern  nur,  ma§  Don  5Inberen  gegeben,  gu  fid)  reiben,  ba^u 
ber  5Irmen  ©c()meig  unb  53(ut  auffangen,  gibt  un§  anä^  ©ott  lieber  ju 
So^n  2:§euerung,  Unfrleb  unb  aCIerlei  Unglüd,  bi§  mir  ^ule^t  un»  felb§ 
unter  einanber  auffreffen  muffen,  ober  fämmtlid),  9leid)e  mit  ben  Firmen, 
(SJro^e  mit  ben  kleinen,  t)on  einem  5Inbern  muffen  aufgefreffen  merben.*  ^ 

^iefelben  klagen  über  5{bna^me  ber  5}li(bt§ättg!eit  gegen  bie  ^rmen, 
n)elcf)en  ef)emal§  burd)  (Stiftungen  aEer  5Irt  unb  5l(mofen  geholfen  morben 
fei,  finben  fid^  ja^oS  bei  anberen  ^rebigern  be§  neuen  (Söangelium^  3. 

^ine  ,graufame  Unbarm^erjigfeit',  fd^rieb  ber  ^rebiger  2;^oma§  9^orariu§ 
im  Sa^re  1572,  ^aU  aüent^alben  über^anb  genommen;  man  !^alte  bafür,  ,511= 
mofengeben  fei  ein  bertoren  ^ing*,  unb  bod^  muffe  ein  3eg(id)er,  ber  feinen  @(au= 
ben  ertüeifen  moKe,  ,burd)  gute  2ßer!e  gegen  ben  5fläd)ften  l^erborbred^en' ;  mie 


1  (Sämmtl.  Sßerfe  44,  356—357.  ^  Sämmtl  Söerfe  13,  224—225. 

^  ®ie  ^rebiger  be§  ^ergogifjumS  ^fQl5=3tDeibrü(ien  bezeugen  in  einer  gemeinfanten 
©c^rift  tom  21.  5Jlai  1599  eine  Slbna^me  ber  8iebe§tf)ätig!cit.  ,S)te  3llten',  flagen  fie, 
,l^aben  bie  ßirc^en  reic^Ii(i^  begäbet,  je^unber  erlöfc^t  bie  Siebe,  ha^  tüenige 
geben,  unb  tnaS  gegeben  ift,  fommt  in  sibgang  ober  voixb  mifebrauc^t.'  ^.  ^^)x>tbd, 
Seutfd^e  SSüc^er  unb  Sdiriften  X{)eil  2  (3tüeibrüden  1598),  ©.  348. 


SBorml^cräigfeit  b.  b.  tatl^ol.  SSoreltern  —  3}exfQtt  b.  5trmen:|3f(ege  h.  b.  Sleugläubigen.     315 

man  in  früheren  3^^^^^  ^i^  ^rmen  reirf)li(^  unb  tüD^l  Uhaä^i  fjaU,  fofie 
man  »billig  auc&  je^unb  nod)  t^un':  nur  ber  ^arm^ergige  werbe  bei  ®ott 
^arm^erjigfeit  finben  ^ 

^ie  !at§Dlif(f)en  33oreItern,  fagte  5lnbrea§  5}?u§cu(u§,  ©eneralfuperintenbent 
ber  5IItmar!,  Ratten  fleißig  an  bie  gufünftigen  ^inge  gebarf)t,  unb  um  5U= 
fünftige  ©trafen  ju  öerpten,  ,5lKe§  getfian,  tt)a§  fie  nur  immer  t^un  lonnten 
mit  ^afteien,  Saften,  53eten,  5IImofenge5en ,  «Stiften  unb  berg(eid)en' ;  je^t 
bagegen  frage  man  meber  nacf)  bem  §immel  nocf)  nad)  ber  §ölle,  beule 
meber  an  @ott  nod)  an  ben  Teufel.  ,^ir(i)en,  'Bd)\ikn,  ^ofpltäler  finb  jer^ 
riffen,  geplünbert  unb  beraubt,  bie  3ugenb  mirb  jämmerlich  üerföumt,  ben 
i^inbern  armer  (Altern  ber  2Beg  ^u  ben  ©tubien  öerfd)(offen,  bie  liebe  5Irmut§ 
mirb  Derlaffen.'  3}^an  ne^me  unb  ftefile  D^ne  Unterlaß,  prebigte  5}^u§cu(u§ 
p  gran!furt  an  ber  Ober,  fd^one  D^idötg,  ungead)tet  ea  ber  armen  Seute 
Sd^meiB  unb  ^lut  fei :  ber  Teufel  l^aufe  befonber»  auf  bem  üiat^^aufe.  ,^ie 
alten  grauen  muffen  in  baufäüigen  ijofpitälern  erfrieren  unb  üer^ungern; 
il}re  Kammern  finb  ma^re  §unbelö(^er,  Ütatten  unb  5D^äufe  niften  in  i^ren 
<5tro!)fäc!en,  Dliemanb  flimmert  fid)  barum.  6§  ift  bie  ^rmut§,  fo  lange  ic& 
l^ier  gelebt,  nie  fo  fd)Ied)t  öerforgt  gemefen  al§  je^t',  im  Sa^re  1576.  ,^ie 
^aflen^erren  üerbienen  bie  ööHe  an  ben  Firmen;  bie  5trmen  fotlen  nid)t  öor 
ber  ^ir(l)tf)üre  ftefien,  unb  boc^  moüen  fie  i^nen  9^i(f)t§  geben.' ^ 

Sofiann  ^öiniftebe,  ^rebiger  gu  Cueblinburg,  bat  fle^ent(id)  bie  bortigen 
Ütat^^öerren :  ,©ie  mollen  ja  aUzn  möglid&en  glei^  antDenben,  ^^a]^  ber  armen 
Seute  in  ben  §of|)itaIen  be»  Ijeiligen  @eifte§,  ©ancti  3of)anni§,  Unfer  lieben 
grauen  fleißig  gepflegt  merbe,  unb  ha^  i^nen  i^re  (^üter  nid)t  öerrücft  noc6 
öerÜeinert  merben,  fo  i^nen  dor  Seiten  um  @otte§  millen  ^ugewanbt  unb  ju 
einer  milben  5IImofen  gegeben.'  ^ 

3m  5}^an§fe(bifc^en  lag  nad)  ben  33erid)ten  be§  @ra§mu§  ©arceriu§  um 
ha^  ^a^x  1555  ,bie  Armenpflege  ganj  barnieber';  ,bie  ©pitäler'  mürben 
,IiebertidJ)  oermaltet;  bie  @e(ber,  meld&e  eigentlid)  ^ur  51rmenpflege  beftimmt 
maren,  mürben  unred)tmä^ig  nermenbet.'  * 

^ie  6tabt  ^ard)im  in  ÜJ^edlenburg  ^atte  nod)  im  3ci§te  1563  ge^n  au^ 
fat^olifd^er  geit  ftammenbe  ©pitäler  unb  Armen^äufer,  in  jenem  3ci^re  aber 
mußten  fie,  meil  öiele  (Stiftungen  öerfc&feubert  morben,  auf  öier  befd)ränft 
merben  ^. 


1  Sünfunbätoonaig  ^rebigten  35  ^  93  ^  154  fir. 

2  35ergr.  unfere  eingaben  SSb.  4,  186.    ©piefer,  5lnbrea§  OJlu§cuIu§  189—190. 
288—290. 

2  ^ur^e  ^tn^eigung,  S5orrebe  SI.  (S. 

^  91eumeifter,  ©ittlidie  ^uftänbe  im  3JlanöfeIbtfd)en ,   in  ber  3eit](^r.  be§  §ara= 
t)erem§  20,  525.  526.  ^  SSott  1,  390—399. 


316    ®^ß  "6u^  9fle(^tfcrttgimg§Iel^rc  burcfifd^neibct  ben  ^terö  ber  Opfertüitligfeit. 

53e5ügli({)  ber  bon  Filter»  I}er  ge[tifteten  @^itäler,  tlagte  ^mbi'ofiuS  ^ape, 
Iut§ertfd)er  ^a\iox  511  ^lein=^mmen§Ieben,  im  Sa^re  1586,  ,fänt  ein  großer 
[träflid^er  Tlan^d  für,  nämlid),  bag  man  nun  nic^t  me^r  arme  Seute,  bie 
5^i(i)t§  ^aben,  fonbern  bie  9fiei4en  aufnimmt.  SSer  ntd)t  20  2:f)aler,  50  ober 
100  Bulben  geben  !ann,  ber  barf  nid)t  ein§  5Infud)ung  t^un,  "ba^i  er  möcfite 
oufgenommen  merben.'  ^er  ©inmanb,  man  ,!önne  fonft  mit  bem  tüenigen  (Sin« 
lommen  nicfit  ^ureid&en',  fei  nidit  ftic^^altig,  benn  man  tonne  auf  ben  ^an^eln 
bie  gu^örer  ermahnen,  ha^  ein  jeber  (5^rift  (Stma§  gufdiie^e  nacf)  feinem  2Ser= 
mögen  unb  feine  mi(be  |)anb  gegen  bie  ^rmen  auft^un  moüe,  tt)e((^e§  ©ott 
reic^Iid)  Vergelten  mürbe'.  ,^a5u  fönnte  man  etlid)e  Öeute  au§  foldien  5(rmen= 
pufern  bon  §au§  p  §au§  ge^en  (äffen  unb  eine  ©teuer  fammeln:  f)ilf 
©Ott,  ba§  mürbe  mand)en  ^lenfd)en  äutröglidö  fein,  nic^t  aEein,  ba^  anbere 
^Bettler  nicfit  bürften  umgeben  unb  i^nen  bef(i)merlic!)  fein,  fonbern  tia)^  biefe 
öerorbneten  Firmen  and}  für  ifire  öanbreic^ern  unb  miliigen  ©eb^arten  bitten 
nnb  i^nen  aüe  feiige  SÖoIfa^rt  gönnen  unb  münfd)en  mürben.'  ^en  Firmen 
nacf)  SSermögen  gu  geben,  fei  bon  @ott  ernfllic^  geboten,  unb  e§  fte^e  barauf 
,@otte§  unbetriegli(f)e  ^Ser^ei^ung  unb  33eIo^nung'.  ^ape  führte  bafür  gan^ 
im  !atI)oIifd)en  (Steifte  eine  5}lenge  öon  53ibelfprü4en  an,  gum  S3eif|)iel :  ,5Ößer 
fid)  be§  ^rmen  annimmt,  ber  leitet  bem  §errn  auf  5ÖU(J)er,  ber  mirb  i§m 
mieber  (Sute§  bergelten' ;  ,^Imofen  erlöfen  öon  allen  ©ünben,  aud)  öom  5Lobe' ; 
,Wt  'Oa^)  SSaffer  ein  brennenb  geuer  Iöfd)et,  alfo  tilget  ha^  5IImofen  bie 
©ünbe,  unb  ber  oberfte  3]ergelter  mirb'§  §ernad)mal^  gebenfen' ;  ,ÜJ^a4et  eud^ 
greunbe  mit  bem  unrechten  ^Dlammon,  auf  ha^,  menn  i§r  nun  haxUt,  fic 
eu(^  aufnehmen  in  bie  emigen  f)ütten.'  ^ 

^ie  ^rebiger  felbft  fonnten  fidfi  bie  S^atfadie  md)t  berl^e'^Ien ,  ha^  bie 
neue  Se^re  öon  ber  9^ed)tfertigung  aüein  burd)  ben  Glauben  allenthalben  ben 
^zxt\  ber  OpfermiKigleit  burd)fd)nitt. 

©0  fe^r  man  aud),  fdirieb  ber  berühmte  S^eologe  5Inbrea§  §^periu§, 
feit  bem  Saljre  1542  ^rofeffor  an  ber  UniOerfitöt  gu  5J^arburg,  jur  TOIb= 
tptigfeit  gegen  bie  5^ot^Ieibenben  aufforbere,  molle  fid)  bod)  9^iemanb  i^rer 
anne!)men:  ^anbgreiflic^  ^eige  e§  fid)  leiber,  t^a^  alle  Siebe  in  ben  ^erjen 
ber  5}lenfc^en  erlofc^en  fei.  ^e^^alb  muffe  man  auf  ber  ^an^el  mit  bem 
©a^e  öom  aüein  reditfertigenben  Glauben  fparfamer  fein,  bie  Q\it)'öxn  gum 
©ifer  für  gute  2Ber!e  anfpornen  unb  fie,  fo  meit  foIc^eS  möglid^,  mieber  gu 
einem  fruc^tbringenben  Glauben  gu  bringen  fudien^. 

51e^nlic&  fprad)  fic&  ber  ©eneralfuperintenbent  ß^rifto|)!^  gifd)er  qu§: 
SDie  SSerfe  ber  Sarm^er^igleit  finb   gar  erfroren,   bie  ber  Unbarm^er^igfeit 

1  S5ettel=  unb  ©arte=2cufel  (öergl.  unten  ©.  342)  im  Theatrum  Diabolorum 
2,  183—184. 

2  S)öatnger  2,  215—216. 


SDIangel  ort  2ttmen=  utib  ^ranfenpffege  Mm  Sluftreten  ^eftartiger  Frontseiten.     317 

mit  ©emalt  getüQd)fen.  ^ie  lieben  SSorfaljren  fiaBen  burd)  2e[lamente  unb 
auf  anbete  2Bege  ^ur  ©rljoltung  ber  ^ird)en  unb  <5(^ulen  milbe  ©ebräudie 
geftiftet,  aber  je|t  erfährt  man  leiber  täglid),  bafe  bie  Siebe  gegen  bie  Firmen, 
gegen  (Spitöter,  §au§arme  Seute,  arme  ©tubenten  unb  5(nbere  gar  erfaltet 
ift;  man  jdiinbet  unb  fd&abt  öielme^r  bie  5(rmen  unb  fangt  fie  au§  bi§  auf 
ben  unterfien  @rat^ 

Sei  hm  3]orfa^ren,  fc^rieb  «Si^t  35ifd)er,  Pfarrer  p  2ü|elburg,  im 
Sahire  1608,  ,finb  bie  2ßer!e  ber  Sarm^erjigfeit  in  fteter  Hebung  gemefen 
gegen  bie  armen  Seute  in  t)zn  6pitölern,  ©iedien^öufern  unb  Sa^aret^en; 
benen  ^aben  fie  ©peiB,  2:ran!,  Sabung,  ©elb,  2et)la(5ö,  |)ember  unb  anbere 
5f?otf)burft  rei(f)Ii(f)  zugetragen.  Söo  finb  bie  Sßer!  ber  ^Barm^erjigfeit  ;^in= 
fommen?  mo  brauen  unb  ©lauben,  mo  3ii4t  unb  ©^rbarfeit?  mo  ift  ba§ 
@emiffen  Ijinfommen?'^ 

2)er  5[Rangel  an  jfreimiHiger  5Irmen=  unb  .^ranfenpflege  um  @otte§ 
miEen'  mad)te  fid)  unter  ben  ^roteftanten  namentlid)  fühlbar  bei  ben  bamal§ 
fo  l^äufig  auftretenben  peftartigen  Brautzeiten.  DJJan  mu|te  Pfleger  unb 
Pflegerinnen  für  ©elb  bingen  unb  erhielt  eben  aud)  nur  foldje,  meldie  me^r 
um  beb  So^neg  miHen  al»  au»  Siebe  bienten^.  ,^iejenigen,'  Ijei^t  e§  in 
einer  3Serfügung  be§  llurfürflen  5(uguft  Don  ©ad^fen  öom  21.  5Ipril  1572, 
,tt)eld)e  berorbnet  finb',  in  ©terbenSläufen  ,bie  Brauten  ju  fpeifen,  unb  bie= 
felbigen  nid)t  märten,  fonbern  fie  berfdimac^ten  unb  |)unger§  fterben  (äffen, 
foHen  mifltürlid^  mit  ©efängniB  ober  3[^ertt)ei]ung'  be§  2anbe§  ,naä)  @elegen= 
I^eit  ber  2Serbred)ung  beftraft  merben.  Oft  bringen  bie  Sobtengrüber  ober 
5Inbere  diejenigen  um,  fo  am  2obe  liegen,  barnat^  ftet)(en  fie,  mag  fie  finben. 
©old)e  füllen  al»  JRöuber  mit  bem  9ftabe  geftraft,  ober,  menn  fie  bie  Seutc 
allein  umgebrad)t  unb  nid)t  befto^Ien  ^aben,  mit  bem  ©d)merte  gerichtet 
merben.'  *    3n  Kempten  befuc^ten  bie  ^rebiger  im  3af)re  1564  au§  gurd^t 


1  ©büinger  2,  306—307.  ^Bergl.  aud),  it)a§  S)aniel  ©refer,  im  ^a^xt  1542  6uper= 
intenbent  in  S)xe§ben,  jagt  2,  349—350;  ferner  51.  ^ancratiuS,  Slügemeine,  immer= 
»ä^renbe  gciftlid)e  practica  (tyrondfurt  1605)  ©.  66.  148. 

2  ßü^elburgifd^e  2Setef)rung  (5Dlün^en  1608)  ©.  26—27.  ®er  fat^olifdie  ^olemüer 
^ol^onneS  3b§  übertrieb  im  5lttgemeinen  nid^t,  toenn  er  fic§  äußerte:  ,2ßeil  ber  neue 
©taube  |o  träftig,  bafe  er  aEein  genug  ift  gur  Seligfeit,  jo  ^oren  auf  otte  Söerfe  ber 
SSarml^ersigfeit.  SSann  l^ot  man  fo  öief  armer  ßeute  gefunben  al§  je|t?  2ßann  finb 
bie  ©pitäler  fo  arm  gett)efen  üI§  je^t?  2öie  üiele  Ftöfter  I)at  man  eingesogen  unter 
bem  6d)ein,  bie  ©pitäler  ju  begaben,  aber  fie  finb  nie  fo  öiel  fd^ulbig  gemefen  aU 
je^t.  2üßo  finb  bie  ^articularia  ber  @d)ulen  l^in  tommen  ?  äöie  öiel  armer  ßeut  finb 
bei  ben  Flöftern  ernäf)rt  toorben?'  ®ie  ßel^re  öom  aüeinfeligmatfienben  ©lauben  f^a^i 
alfe§  tptige  (^riftlidfie  ßeben  oernid^tet ;  burdf)  fie  fei  S)eutf(i)ranb  in  ©runb  unb  35oben 
üerfüfirt  n^orben.    »ergl.  unfere  eingaben  SSb.  5,  393.  394. 

3  U^I^orn  3,  131.  ^  Codex  Augusteus  1,  118. 


318  ^efuiten  aU  Opfer  ber  Mi^ftenUebe. 

Dor  ber  au5gebrod)encn  (geucfie  D^iemanb  auf  bem  Äranfenlager;  aud)  tüotite 
ber  ^ait)  fie  ba^u  ni(^t  gmmgeni.  ^qb  bie  Sefuiten  ,bet  foldö  ]d)tüeren 
Seiten  in  freimiüigem  ^ienfte  fi^  I)elbenmüt^ig  au§tüie)en',  erregte  eine  ,be= 
fonbere  5Iufmer!fam!eit'  ber  ^roteftonten.  5lacö  einer  ^eft  in  ßonftang,  tüo 
im  3a^re  1611  brei  ^atre»  unb  brei  53rüber  bei  53eforgung  ber  Uranien 
unb  Sterbenben  t)om  2obe  ereilt  tüurben,  fci)rieb  ber  ^rebiger  ^einrid)  Sauber: 
,^a§  fonnen  au4  bie  geinbe  ber  Sßfinter,  )o  in  ßonftang  getüefen,  nid^t 
abftreiten,  ha^  fie  in  3^^^  '^^^  (Sontagion,  tt)o  alle  SSelt  f^ier  Don  (Rinnen 
mar  unb  fleinmüt^igen,  furc^tfamen  ^er^enS,  a(§  mutljöoHe  Reifer  ber  Firmen 
fid^  bargetl}an  ^aben,  toofür  fie  ju  loben  finb,  mag  man  fie  fonft  aud)  be= 
ftreiten.'  3n  einer  ß^fironi!  öon  ^aü  wirb  gerühmt:  ,5ßei  ber  ^efl  §aben 
fonberIi(J  bie  §erren  3efuiten  ben  Traufen  geiftlidie  unb  seitliche  |)ülfe  unb 
2ro[t  erzeigt,  moran  in  biejem  ^ienfle  aud)  brei  ^atre§  al§  Opfer  ber  9läd)ftens 
liebe  öerfd^ieben.'  ^  Unter  ben  ^roteftanten  ergingen  mo^I  gar  obrigteitlidie 
Sefe^Ie,  bie  mit  ber  ^eft  Se^afteten  meber  ^u  befudfien  nod)  i!)re  2eid)en  ^u 
begleiten.  5l(§  ^ergog  Sßoifgang  öon  g^^eibrüden  am  2.  ^ecember  1563 
einen  )o(d)en  ^efe^I  erlafjen  I)atte,  fteKten  bie  ^rebiger  be§  5Imte§  2id)ten= 
berg,  tt)a§  benfelben  ^u  großer  (SI)re  gereift,  bem  ^ergoge  öor:  e§  fei  un= 
natürlid),  Iieb(o§  unb  un^riftlid),  ,9liemanben  ^u  tierpflegen  unb  gu  tröften'  ^. 
,2öe^e  ben  .^raufen  bei  un§  ßöangelifdien  ^u  Qeiten  fc^merer  (^ontagion/ 
flagte  ber  genannte  ^rebiger  §einri(^  Sauber  im  ^meiten  Sa^r^efmt  be§ 
fiebenje!)nten  3a^r^unbert§ ;  ,mie  gar  Sßenig  finb  bei  un§,  bie  iljnen  guttoillig 
Reifen  moden,  unb  biet  e!)er  ade  Söelt,  bie  föir  bod)  unfere^  ®Iauben§  me^r 
al§  bie  ^apiften  getröftet  fein  füllten .  botl  3urd)t  unb  6d)reden  üor  bem 
Sobe,  lafjen  mefirent^eil^  gar  bie  näd)ften  Slut^öermanbten ,  35ater,  ÜJktter, 
^inb,  elenb  in  9^ot^  unb  Sob/^^ 

5Iuf  biefe  bei  ben  fatf)oIifcE)en  53orfa^ren  ungefannte  Srfd)einung  l^atte 
(Seorg  ^öi^el  j'^on  früher  ^ingemiefen.  ,3ft  e§  ni($t/  fragte  er,  ,bie  §öd)fte 
'Bdimaä),  ha]^  diejenigen,  meldie  öor^er  a(§  5In!)änger  be§  ^ntid)rift  (um  in 
i^rer  ©prad^e  gu  reben)  bie  ^e[t  gar  nid)t  ober  jebenfall^  nur  fe^r  menig 
fürd)teten,  je|t  a(§  (5^!)riften  eine  fo  entfe|Iid)e  gurd)t  an  ben  Sag  legen? 
gaft  ^iemanb  befuc^t  me^r  bie  Traufen,  92iemanb  magt  me^r,  ben  öon  ber 
^eft  Gefallenen  bei^ufte^en.  D^iemanb  mid  fie  aud)  nur  bon  ber  gerne  an= 
fe^en,  unb  ade  5}^enf4en  finb  t3on  feltfamem  ©d^reden  ergriffen.   2Bo  ift  jener 


»  .^aggemüder,  ©efd^.  öon  Kempten  2,  82. 

2  Söergl.  unfere  eingaben  SSb.  5,  208—210,  tüo  tiod)  9'^ä^ere§  über  bie  d^aritattue 
2öirffam!eit  ber  ^efuiten.  **  <Sief)e  ferner  bon  bem  üorltegenben  3Cßer!e  23b.  7, 423  fl.  427  fi. 

2  [3.  ©.  O^aber,]  Stoff  für  ben  künftigen  S^erfaffer  einer  pfQl3=3tt)eibrüdif(f)eu 
^ird^engefdf).  2,  24.  53.  60—63. 

4  25on  2öerden  d^riftltc^er  23arm:^ersigfeit  251.  ß. 


8utf)er  über  bic  SobeSfurci^t  bei  ben  D^eugläubigen.  319 

5IIIe§  öermögenbe  ©loube,  ber  je^t  fo  oft  ge|)riefen  tüirb,  tüo  bie  !^iebe  be§ 
5flädf)[ten?  ©age  mir  boc!)  in  (^f)xx\ü  Flamen,  ob  jemals  tüeniger  Quüerfidjt, 
tDeniger  Siebe  unter  ben  (Sfiriften  gett)e]en  ift.'  ^  2iit(;er  felbft  ift  ber  Befte 
©etüö^r^mann  für  biefe  2:^atfa(f)en.  5II§  im  ^af)Xt  1539  in  2ßittenberg 
eine  anftecfenbe  ^ranf^eit  ausgebrochen  toar ,  fdirieb  er  an  2Bence§Iau§  Sin! : 
,©§  fliegt  @iner  öor  bem  5Inbern ,  unb  man  !ann  meber  einen  5Iber- 
(äffer  nod)  einen  Wiener  me^r  finben.  34  ^ö^t,  ber  Seufel  ^ai  bie  Öeute 
Befeffen  mit  ber  regten  ^eftileng,  't)ai  fie  fo  fcfiänblid)  erfd)redfen,  ha^  ber 
53ruber  ben  trüber,  ber  (So^n  bie  ©Item  öerlöBt* :  er  moüte  barin  eine  üon 
(Bott  öer^ängte  ©träfe  erfennen  ,für  bie  33era(f)tung  be§  ©üangeliumS  unb 
ben  tüüt^enben  @eij'.  3n  einem  Briefe  an  ben  ^rebiger  ©onrab  ßorbatuS 
berid^tete  er  biefelbe  S^atfaije,  fud^te  aber  bafür  eine  anbere  (SrÜärung. 
,5Iud)  l^ier  l^at  fi(f)  groge  Unbarm^erjigteit  öon  3Sertt)anbten  gegen  SSermanbte 
gezeigt,  fo  hai  e§  mir  au6erorbentli(f)en  Kummer  öerurfad^te  unb  xmä)  beinahe 
me^r  berfuc^t  l^ätte,  al§  gut  gemefen  tüäre.  ©§  ift  biefeS  eine  gan^  neue 
unb  tDunberbare  ^eft  biefer  3^^^^  '^^  ^^^  ©atan,  mäl^renb  er  nur  2Benige 
mit  ber  ^rant^eit  ^eimfudfit,  ^He  burcf)  einen  unglaublichen  ©c!)re(fen  mie  ju 
55oben  fd^Iägt  unb  in  bie  glud^t  treibt:  ma^rlid^,  e§  ift  biefeS  etmaS  Un= 
gefjeuere»  unb  eine  üöHig  neue  (Srfdieinung  bei  bem  fo  mäi^tig  unb  ^ell 
fd^einenben  (Soangelium.'  ^ 


33on  furd^tbarer  39ebeutung  für  ba§  ganje  5lrmenrt)efen  it)urbe  bie  2[Beg= 
nal^me  unb  SSerfd&Ieuberung  ber  ^ird)engüter  unb  unsü^Iiger  milber  33er= 
mäd)tniffe  nid)t  aüein  für  ben  ^farr=  unb  ^irdienbienft ,  fonbern  anä)  für 
|)ofpitäIer,  ©c^ulen  unb  5Irmenl^äufer. 

Sut^er  ^atte  fdfion  im  Saläre  1523  bie  gurdit  au§gefpro(Jen,  ha^  bie 
geiftlidien  @üter  ,in  bie  Ütappufe'  tämen  unb  ,ein  S^glit^ßi^  p  fid)  rei^e, 
tüa»  er  er^af^t*,  ,tt)ie  im  Sö^merlanb  gef(f)e^en'  fei  ^.  3m  3ci^re  borI)er  'f)Qik 
%^oma^  ^mmx  über  ben  IRaub  ber  ^irdiengüter  DorauSgefagt: 

äÖann  fi  bie  ©üter  alle  nemen 
Unb  auf  ein  Raufen  legten  ^ufemen, 
<Bo  tüirb  bem  3lrmen  ba§  baröon, 
^U  fi  in  SSöl^em  l^aben  getl^on, 


1  S)öttin9er  1,  64—65. 

2  25ei  be  Söette  5,  218--219.  225—226;  üergt.  5,  134—135,  tüie  er  feinen 
fjreunb  Sf^icolauö  5lm§borf ,  ber  in  SD^lagbeburg  S^uge  berfelben  ©rfc^einung  gctoefen 
tüar,  am  25.  S^obember  1538  ^u  tröften  fud^te.  Saju  bie  ©rflärungen  S)5IIinQer'ö  1, 
345-348.    **  ©ie^e  aud)  unfere  eingaben  S9b.  7,  412  fd 

3  ©ämmtl.  Söerfe  22,  107.  HO. 


320  Sutl^er  über  hk  25erfcf)(euberung  ber  ^iri^engüter. 

S)a  QU(^  ber  3lrm  meint,  ba%  i^m  tüürb 
S5om  gerouTbten  ©ut  ein  siemlic^  SSürb, 
S)a  nal^m  e§  ber  ^^leid^  unb  liefe  ben  Strmen 
Stc^  im  ©lenb  gon  erbarmen  ^ 

6|)äter  t)aik  öut^er  e§  öor  5Iugen,  ba^  Sebermonn  iDoHe  ,fett  tücrben 
mit  3ftauben  unb  ©tefilen  ber  ^ird^engüter'  ^.  ,^er  SeufeC,  ]d)rteb  er,  ,t)er= 
fud)et  fid)  fester  bei  aüen  ©tänben,  baB  fie  mit  bem  ^ir(f)engut  unb  gemeinen 
^Imufen  fe^r  untreulid^  umgeben.  (Bro^e  Ferren  galten  mit  ben  ^ird)en= 
gutem  §au§,  ba^  e§  mo^I  beffer  bödite,  mie  leiber  nur  p  t)iel  am  2:age  i[t.' 
2ßa§  bie  SSorfafiren  bagu  reic^Iid^  gegeben  unb  georbnet,  moEen  fie  felbft 
behalten  unb  in  eigenen  5^u|en  menben.  ,^Ifo  Bürger  unb  53auern:  tt)a§ 
fie  \f)xm  ^farr^erren  geben  foEen,  fiel^et  man,  tüie  e§  fo  untreulidf)  gefd)ie^t. 
^arumb  ge^t  aud),  mie  ber  ^rop^et  ^alac&ia§  bro!)t,  (Botk^  S^^^  fo 
augenfd)einlid) ,  ba^  Sebermann,  bie  großen  Ferren  ebenfotüol^l  al§  Bürger 
unb  33auern,  bei  foldiem  ©ut  ju  Bettlern  merben.  ^a§  märe  nod^  gu  leiben, 
tt)D  nic^t  ber  Sammer  brau  l^inge,  ha^  biemeil  (5d)u(en  unb  ^ird)en  ba^in^ 
fielen  unb  bie  armen  Seute  gar  barunter  öerfäumet  mürben.  ^a§  ift  be§ 
leibigen  SeufelS  (Sefd)id,  ber  fielet  mo^I,  mo  e§  enblicö  §inau§  miH.'  3n 
jebem  gürftent^um,  jeber  ©tabt  unb  jebem  ^orf  bebürfe  man  folc^er  Seute, 
bie  ,mit  ben  ^ir^engütern  red^t  umgingen,  bie  nid)t  auf  i^ren  5^u^  unb 
^eij,  fonbern  auf  bie  fö^en,  benen  foldier  (Büter  bon  9^ed)t§  megen  ge^ören\ 
nämlid)  ben  ^irc^enbienern,  't)zn  Firmen  unb  armen,  gum  ©tubiren  taugli(^en 
Knaben.  ,5l(fo  ift  ber  9}^angel  an  bem,  ba^  mir  nidfit  Seute  ^aben,  bie  ju 
foId)er  35ermaltung  gcf)ören,  reblic^e,  gotte§fürd)tige  unb  gefd)idte  Seute.'  ^ 

5Iuf  ha^  tieffle  fc^merjte  il^n  bie  ^Be^anblung  ber  ^irdienbiener :  ber 
^farr^erren  unb  ^rebiger.  liefen  gönnt,  fagte  er,  ^^liemanb  etmaS,  ,unb 
ba^u  mirb  ifinen,  ma§  fie  l^aben,  bor  bem  5}?aul  ^inmeggenommen  bon  ber 
fd)änb(id)en,  unbanfbaren  2ße(t,  gürften,  5lbel,  S3ürgern  unb  33auern,  'bai  fie 
muffen  mit  i^rem  armen  Söeib  unb  ^inbern  "^Rot^  (eiben  unb  elenbe,  ber= 
ftü^ene  SBittmen  unb  Söaifen  nad)  il^nen  laffen'  *.  Man  fielet  e§  allenthalben, 
mie  bie  5Imt(eute,  6d)öffer,  9^id)ter,  33ürger,  Sauern  unb  5^acE)bauern  mit 
ifinen  umgeben;  galten  fie  geringer  unb  beräd)tlid)er  benn  ^ui)z=  unb  ©öu= 
f)irten.'  ^  ,©d  mirb  anä)  ber  ^be(  noc&  pfa^ren  unb  bie  Pfarren  p  fid^ 
reiben.     2Sir  fiaben  i^nen  bie  großen  ©tift  unb  ^irc^engüter  gelaffen,   auf 


'  SSergl.  unfere  3tngaben  25b.  6,  226. 

2  **^m  ^at)xt  1530  üagte  Sutl^er:  ,@tn  jegli(^er  SSauer,  ber  nur  fünf  tceife  p 
Bäf)Ien,  ber  reibet  SIecter,  äÖiejen  unb  ^ötger  ju  fic£)  t)on  ben  ^löftern/  ©ämmtt.  äÖerfe 
47,  229. 

3  Sämmtl.  2[ßer!e  3,  270—271.  *  ©ämmtl.  äöerfe  13,  208. 
5  ©ämmtl.  äßerfe  3,  47.  48. 


3ettgenoffen  über  bie  SSerfd^teuberung  be§  ßiri^enguteg.  321 

hai  fie  un§  foHten  allem  bie  Pfarren  öerforgen ,  aber  fie  t^un'»  ni^t.'  ^ 
jSonberlid)  bie  Dorn  5lbel  ma(!)en  au§  i^rem  ^farr!)enn  einen  ßalfactor  unb 
(Stubenreiner,  einen  33otenIäufer  unb  Briefträger,  nehmen  i^m  feine  Qinfe 
unb  ßin!ommen,  barauf  er  fidf)  mit  2öeib  unb  l^inb  nähren  foK,  unb  finb 
bo(^  alle  gut  (Süangelifd).*  ,%äQ,lW,  Kagte  er  an  einer  anbern  Stelle,  ,fiel}et 
man  an  Bürgern,  Bauern  unb  5lbe(,  \)a^  nun  ^Riemanb  gern  me^r  einen 
^eüer  ^um  ßbangelio  unb  ^rebigtamt  gibt,  ja  S^bermann  ftie^It  unb  raubet 
lieber  ben  armen  ^ird&en,  ma»  öor  5r(ter§  gegeben  ifl.'  5Iuf  ben  5)örfern 
müßten  bie  ^farrl^erren  mo^I  gleidj)  ben  anberen  Bauern  bie  ^ü§e  unb  ©äue 
^üten.  ,^ie  ^farrl^erren  unb  ^rebiger  werben  nid^t  allein  Derad&tet,  fonbern 
aud)  fonft  übel  ge!)alten.'  ^ 

Sut^er  fielet  mit  feinen  klagen  !eine§meg§  aüein. 

,S^ie  ^at  man  fi(^',  f(f)rieb  ^J^etandit^on  im  3a!^re  1528,  ,unfreunb(ic6er, 
§äBli(f)er  gefledt  gegen  bie  Pfarrer  unb  Wiener  ber  ^irc^en,  benn  eben  biefer 
3eit.  Stlid^e,  bie  faft  ©bangelift^  fein  tüoüen,  reiben  ^u  fid)  bie  ©üter,  fo 
Pfarrern,  ^rebigtftü!)Ien,  ©(f)ulen,  ^ir$en  geben  finb,  o^ne  me(d)e  mir  5u(e|t 
Reiben  merben.  ^a§  gemeine  Bot!  unb  ^öfel  meigert  feinen  Pfarrern  i^re 
©ebü^ren,  unb  'i)a%  t^un  diejenigen  am  erften,  fo  faft  ßöangelifd)  fid)  rühmen, 
fo  bod)  5^iemanb  mit  ben  ^efirern  unb  ^rebigern  unfreunbUd)er  umgebet.'  ^ 

^ie  ,unban!bare  2ßelt',  fd)rieb  Sodann  Söiniftebe,  ,plt  e§  ja  (eiber 
gemeiniglid)  fo,  ha^  bie  frommen  treuen  ^räbüanten,  bietpeil  fie  bienen  unb 
arbeiten  tonnen,  faum  t)on  ber  |)anb  in  ben  Tlnnb  fjaben.  'Bo  fie  aber 
fied)  ober  !ran!  merben  unb  fterben,  fo  muffen  it^re  armen  2[Beib  unb  ^inber 
nad)  Brob  ge^en  unb  gar  gu  Bettlern  merben/* 

,^er  erfte  arme  SajaruS',  :prebigte  5^icoIau§  ©etneüer  im  Sa^re  1580, 
,finb  bie  ^ird)en,  benen  man  bamit  ratzen  unb  Reifen  foH,  ha^  fie  red)t 
befteHt  unb  öerforgt  merben,  ha^  arme  Pfarrer  unb  ^rebiger  i^r  5Imt  t)er=^ 
rid)ten  tonnen  unb  i^re  Unterhaltung  l^aben.  ^enn  mir  fe^en  e§  unb  erfahren 
e§  leiber,  t)a^  an  Dielen  Orten  ein  foId)er  5}iangel  ift,  ha^  mani^er  armer 
Pfarrer  bei  feiner  großen  unb  fd)meren  5(rbeit  fdimerli^  fann  fein  Brob  für 
fid)  unb  bie  (Seinen  ^aben.'  ^ 


1  Sämmtt.  SSerfe  62,  293—294. 

2  eämmtr.  äöerte  6,  182.  325;  öergt.  214. 

3  Unterricfit  ^^il.  S[Relan(f)ton  toiber  bie  Sere  ber  Sffiieberteuffer  qu§  htm  ßatetn 
t)erteut|(f)et  burd^  Mtu§  ^ona^.  Söittenberg  1528.  S)  3\  **  £ut^er'§  ^reunb  ^quI 
@ber  ttogt,  ha^  man  bie  ^ird^enbiener  entblöße  unb  oertjungern  laffe,  uttb  ^ro:p!^e3eit, 
bie  3utunft  tüerbe  augenfd)einli(^  ertoeijen ,  toie  tüenig  Segen  bie  ©poltationen  S)en= 
jenigen  btöd^ten,  bie  fid^  ,ob  ben  getftitdien  ©ütern  tool  geträrmt  unb  genräftet'  l^ätten. 
eijt  26. 

^  ^ur^e  ^(ngeigung  $81.  §''.  ^  Selneüer,  5)rei  ^rebigten  ®  3. 

3a-tffcn  «JJaftor,  beutfd)e  ©efcfeicötf.   VIII.    1.-12.  STufl.  21 


322  ©c£)tt)ere§  Dlof^foften  ber  ^rebiger. 

^§  fei  ein  fc^tüereS  5Zotl}fa[ten ,  jagte  ber  ^rebiger  ,g)artmnnn  ^raun, 
uicnn  bie  ^rebtger  ,mit  einem  §unbeBrob  abgel|3ei§t  werben  unb  if)re  ^inber 
niä)t  länger  gu  beiffen  unb  ^u  bred)en  Ijaben,  al§  fo  lange  bie  3Säter  leben'  ^. 

SBenn  tt)ir!Iid&  einige  ^rebiger  reid^Iid)  befolbet  raurben^,  fo  voax  bo4 
beren  Qa^l  öufeerft  gering,  ©elbft  in  5^ürnberg  befditüerten  \\ö)  ,S(^affer 
unb  (Kaplan  bei  ©t.  ©ebalb  unb  ©t.  Sauren^'  bei  bem  Statte,  'tia]^  [ie  mit 
Sßeib  unb  ^inbern  ,am  töglidfien  ^rob  gro^e  ^oifj  gelitten  unb  no(f)  töglid) 
leiben'  müßten  unb  il^nen,  ,fo  [ic^  je  ju  3^^^^"  Öeib^ft^tüac^l^eit  unb  ^ran!= 
^eit  zutrügen',  bie  ,not^tt)enbige  |)ülfe'  mangele  3.  ^er  Slieologe  Sol^ann 
^nippro  erflärte,  bag  er  al§  ^rebiger  gu  «Stralfunb  bor  ben  2:^üren  liabe 
betteln  muffen,  menn  nidit  feine  grau  mit  ©tiderei  ^trt)a§  berbient  l)ätte. 
^er  ©u|)erintenbent  3o^ann  greberu§  übergab  bem  ©tralfunber  Statte  im 
Sa^re  1547  eine  ©d)rift  ,35on  bem  rediten  @ebraud&  unb  5}ii^brau4  geift= 
lid&er  @üter',  morin  er  bringenb  um  eine  ,tt)enigften§  not^bürftige  33erforgung 
ber  mit  grau  unb  ^inbern  l^ungernben  ^rebiger'  bat*:  bie  ^irdie  unb  bie 
5lrmut^  föerbe  beraubt^. 

©§  fei  hoä)  ,eine  gräulid^e  groge  ©ünbe',  fagten  mehrere  ^rofefforen 
ber  üloftoder  Uniberfität  in  einer  Sittfd)rift  an  bie  ^erjoge  bon  5}kc!lenburg, 
baB  ,t)iele  §erren'  bie  milben  Stiftungen  früljerer  Qeit  megnäl)men  ,unb 
babei  gu  fel)en,  'i^a^  bie  ^irdfien  im  ganzen  Sanb  unb  fonberlid)  auf  ben 
Dörfern  alfo  jämmerlid^  beftellt'  feien  ^.  Um  nur  leben  ^u  fönnen ,  mu^te 
5um  S3eif|)iel  ber  ^rebiger  gu  ©noien  in  ÜJ^edlenburg  neben  feinem  5lmte 
anä)  bie  ©teile  eine§  fürfllid^en  ^üdfienmeifterS  unb  3DÜeinne^mer§  berfe^en  '^. 
Sin  2[ßefenberger  ^ir4ent)ifitation§|3rDtocDll  üom  3al)re  1568  tlagte,  ha^  bie 
(Sinfünfte  ber  @otte§l)äufer,  ,meld)e  bie  3un!er  noc^  nid)t  ^u  fid^  geriffen,  bon 
ben  33auern  in  S3ier  berfoffen'  trürben^. 

3n  ^ommern=©tettin  befanb  ^^tx^oo,  Barnim  XL  im  Sß^re  1540  ,au§ 
tägli(^er  unb  fteter  ©rfalirung,  ba^  bie  liegenben  (Süter,  ^auptfummen,  ginfen 


*  23raun,  ^S^'tjn  d^riftlid^e  ^rebtgten  116. 

2  SSergl.  oben  <B.  306,  tooö  ber  ^bt  üon  6t.  2Jli(5^Qeltg  in  ßüneburg  fc^rteb. 
SCÖte  SSugenl^agen  fid)  befc^en!en  liefe,  barüber  t)ergl.  ^aulfen  186  91ote  1. 

3  aÖQlbau,  S}ermifd)te  S3etträge  4,  445—448.  ^  ^ofegarten  1,  177.  195. 

^  3in  ©ingelnen  gab  et  an:  ber  ^rebiger  HnbreaS  äöinter  l^abe  jäl^rlid)  nur 
30  ©ulben  ©el^alt ;  mit  biefen  f onne  er  fein  §aug  ni(^t  aiifred)t  erl^alten ;  ber  ^rebtger 
Sllejanber  ©rote  befomme  nur  23  ©ulben,  üon  iöelcfien  er  noö)  10  ©ulben  für  äöol^nung 
abgeben  muffe,  fo  ha^  er  nur  13  für  bie  ^augljaltung  übrig  l^abe.  äöenn  ein  ^rebiger 
fein  3lmt  treu  erfüllen  lüoKe,  fo  tabele,  fi^im^jfe  unb  rid§te  man  il^n,  ^ä^le  i^m  alle 
SSiffen  fcfiier  im  5[Jlunbe  unb  gönne  tlim  faum  eine  ^anbbott  ©l^ren.  ^o^-  Srreberug 
1,  33—34. 

«  Krabbe,  Uniöerfität  ^floftodf  1,  567  g^lote.  '^  ^rand  9,  181. 

«  Sott  1,  206. 


^roteflQntif(|)e  (Stimmen  über  ben  SOlifebraud^  be§  ^ird^cnguteä.  323 

unb  aud)  anbete  5^u|ungen,  fo  511  ben  ^farr!ird)en  Dor  5((ter§  Deremigt 
getüefen,  burd)  bie  Patronen  ober  (Stifter  berrücft,  anä)  Don  anbeten  ^et= 
fönen  ben  ^itdien  entmanbt,  bie  4^an|)tfummen  unb  Ütenten  butd)  bie  ©iJ)uIbnet, 
naä:)  uielfältiöem  5Inforbetn  unb  au»etflanbenen  ^ted^ten,  ni(f)t  beja^It  unb 
entti(i)tet'  n:)ütben :  babutdf)  fei  ,ein  |)Iö|(i(^et  Untetgang'  beg  geinten  föit^en^ 
tt)efen§  gu  befotgen  1. 

©§  ift  , offenbat  unb  (eibet  ba^in  getauten',  fagte  ^utfütft  3oad)im  II. 
t)on  Stanbenbutg  im  ^af)xt  1558,  Mi  ^in  3ebet  getne  t)on  3efu  Sflod  ein 
€tü(f  (}aben  miü,  unb  fic^  bettüegen  Diel  Seute  befleißigen,  bie  geifl{id)en 
Öütet,  e»  fei  anä)  untet  tt)a§  unbefugtem  <5(!)ein  fie  immet  fönnen,  an  ficC) 
5u  btingen  unb  fid)  bamit  gu  beteid^etn'  2.  ,^em  göttli(i)en  unb  allem  be= 
fd)tiebenen  9lec[)te  gumibet'  fud^e  ,faft  ein  Sebet',  l^eißt  e§  in  einet  33etfügung 
be»  ^utfütften  3o^ann  ©eotg  bom  Sö^te  1573,  bie  geiftlii^en  (SJütet  unb 
(Sinfommen,  meiere  ,bie  lieben  (SItetn  unb  35otfa§ten  au»  d^tifllicfiet  gutet 
^lnba(f)t  füt  ^it(^en  unb  @d)u(en  gegeben',  an  fidf)  gu  teifeen;  man  untet= 
ftefie  fid),  ben  ^fatteien  i^te  |)ufen,  5ledet,  Sßiefen,  ^olgungen,  3^^^^^^^^ 
^ää)k  unb  3^"^^^  ä^^^^  ^^^^^  f^^^f^  ^^^^  ©emalt,  meg^unel^men ;  namentliift 
tozx'tiz  ben  2)otf^fattetn  faft  5IIIe§,  ,bat)on  fie  fid),  aud)  i^te  atmen  Sßeibet 
unb  ^inbet  et^alten  follen,  entzogen',  unb  ,bütfen  bod^  ©old&e§  au§  gutd)t 
nidfit  flagen,  finb  aud)  §u  Seiten  unbetmögenb,  e»  ju  t^un' :  ein  ,fonbetIid^er 
gi^cal'  foHe  angeotbnet  metben,  um  ,tt)ibet  bie  3^etbted)et  gu  |)tocebiten'  3. 

5Iuf  ben  SDötfetn  unb  in  ben  Keinen  ©tobten  \at)  e§  aEent^alben  am 
fd)Iimmften  au§.  ©0  betid^tete  beifpiel^meife  ^ta§mu§  <Baxcm\i%  um  ba§ 
Sal^t  1555  au§  eigenet  ^Infd&auung  au»  bem  9}lan§felbifd)en  untet  5Inbetm : 
,^ie  botne^men  fetten  fud)en  fid)  bie  2e^ngeted)tig!eiten  unb  Sel^ngütet  \)^x 
®eift(id)en  anzueignen  unb  laffen  e§  gefd^e^en,  'üa^  if)te  Imtleute  unb  ©d^öffer 
t^ätlid^  botge'^en.  '^ie  ^fattljüufet  betfaUcn  unb  bie  2öitt^fd{)aft§gebäube 
betfelben  liegen  roüfte.  DJiit  tizx  33etiDaItung  hzx  ^itdjengütet  fte^t  e§  ntd)t 
Beffet.  ^ie  ©eföHe  an  bie  ^itd)en  tüetben  l^öufig  gat  nidj)t  be^al^It,  aud& 
öon  9Ziemanben  eingettieben.  5Iu§  ben  .^itdE)enca|)ita(ien  baut  man  2öege  unb 
Etüden,  gibt  (Sd^müufe,  betbotgt  fie  untet  einanbet  ol^ne  ^^pot^e!atifd)e  <Bxä)tx^ 
l^eit.  3n§befonbete  bleibt  bet  5lbel  bie  an  bie  ^itd)en  fälligen  Qinfen  unb 
tRenten  fd)ulbig,  unb  bon  fteitt)inigen  (5d)en!ungen  an  bie  ^itd^en  unb  trof)I= 
tf)ätigen  Stiftungen  ift  feine  9tebe  mel^t.  5lbelid)e  unb  53ütgetlidt)e  gießen  bie 
Stiftungen  i^tet  33otfa!§ten  triebet  al§  i^t  (Sigent^um   an  fid^,   al§  ob  fie 


^  S)ä;^nert  2,  575.    Ueber  bie  S5erfd)Ieuberung  be§  ^irdienüermogenS  in  S9art!^ 
tergl.  SSattifi^e  «Stubien  1,  196. 

2  gjl^Iiug  1  ^  268. 

3  501^Iiu§  1%  299.  335.  337.    Ueber  bie  einaieijung  unb  Slerfi^Ieuberung  ber 
Äirdiengüter  im  SSranbenburgifc^en  üergt.  «nfere  eingaben  S3b.  3,  424—427, 

21* 


324    Mitogen  qu§  proteftant.  ©egenben  über  bie  SSeraubung  ber  ßir(f)cn  u.  Slrmen. 

gar  ni(i)t  511  @otte§  ß^re  gefd)en!t  feien.  ^^Qufig  f(i)Iögt  man  fe^r  entfernte 
Pfarreien  jufammen,  ha^  e§  (Siner  ^raft  gar  nidit  möglicf)  ift,  fie  ju  t)er= 
raalten.  ^enn  tt)ie  foüen  gumal  alte  ^aftoren  am  Sonntag  in  brei,  ja 
manchmal  in  üier  .^ird)en  prebigen?  ^abei  finb  bie  ^saftoren  blutarm.  33rob 
unb  Söaffer  ift  i^re  D^a^rung  unb  2ran! ;  ja  mancEie  muffen  i^r  Strinfroaffer 
um  @elb  !aufen.'  ^ 

,3[ßo  öor  3^i^^"'f  f(f)rieb  ber  Sut^eroner  5[nton  ^rätoriu§  im  gal^re 
1602,  ,5tt)ei  ober  brei  ^rebiger  getoefen,  mirb  je|t  !aum  einer  gehalten,  ©ie 
5(Iten  l^aben  (Stifte,  0öfter,  ^ir(f)en  unb  (5^(aufen  gebaut  unb  fie  aUe  mit 
jä^rlid^en  Qinfen  unb  (5in!ommen  reid)(id)  öerforgt,  auf  ha^  e§  ja  nid)t  an 
@otte§bienft  unb  Wienern  mangeln  foEte.'  ^iefe  tQird)en  unb  ^löfter  ^ahe 
man  eingebogen,  öerföenbe  bie  ©eföEe  aber  nidit  ^u  re(i)tem  33raud).  ,2Bie 
ber  ^önig  ^elfajer  in  feinem  r)errlid)en  9J^a^(  mit  feinen  gemattigen  ^aupt= 
(euten  unb  Söeibern  prangte  mit  ben  geraubten  gülbenen  Sempelgefägen,  unb 
foff  fi(i)  barau§  DoK,  alfo  t^un  nod)  feinet  ©leid^en  (Siferer.  ^amit  fie  ftolje 
9^0^  unb  Wiener  galten  !önnen,  mu^  ©l)riftu§  be»  Seinen  entbel^ren.*  ^ 

Unauf^örli^  ergingen  au§  allen  |)roteflantifd)en  Säubern  unb  Stäbten 
folc&e  klagen  über  bie  Beraubung  ber  ^1r(^en  unb  ber  Firmen,  unb  ^a^lreidie 
Stimmen  miefen  auf  bie  f^on  augenfcf)einlid)en  folgen  be§  (^otte§raube§  §in. 

,55or  3^it^n',  fagte  ber  S)iacon  (Jcf^arb  Sünder  in  ^Jlarburg  im  ^a^re 
1554  in  einer  Seid^enprebigt ,  ,finb  bie  Wiener  ber  ^irdien  unb  bie  Firmen 
bon  ben  3^^^^^^  ernährt  unb  erhalten  morben,  ^u  biefen  unferen  3eiten  ober 
merben  biefe  (^iikt  munberbarlic^  öon  einanber  geriffen,  l^in  unb  mieber  jer- 
tfieilt,  bie  Wiener  be§  göttlichen  SSorteS  beraubt,  bie  5Irmen  öerfäumt.'  ^ 

Sei  ber  35erönberung  ber  S^eligion,  fd^rieb  Sßoifgang  Kaufmann,  ^iacon 
ju  5[Ran§feIb,  im  Sa^re  1565,  t)ai  ,3ebermann  gu  ben  ^ird^engütern  ge= 
griffen;  ma^  an  (^rünben,  biedern,  Söiefen,  §)oI§ma(^§,  Steingärten  unb 
§)öufern  ^u  ^ird)en,  Sd^ulen  unb  |)ofpitä(ern  geftiftet  gemefen,  l&at  man  ent= 
menbet,  unter  ficf)  get^eilt  unb  öerfauft  unb  bafür  nur  geringe  unb  bi§meilen 
unfid)ere  ©elbjinfen  angemiefen :  ha^  (^emiffe  f)ai  man  i^nen  genommen  unb 
auf  ha^  llngemiffe  fie  gemiefen'  *. 

3n  ber  ^urpfalj  wiefen  bie  öon  bem  ^urfürften  Otto  §einrid&  befleHten 
lut^erifc&en  ^ir(^ent)ifitatoren  in  einer  bemfelben  am  8.  Ü^obember  1556  ein= 
gereid^ten  Sct)rift  bejüglid)  ber  c^irc^engüter  barauf  l^in:   ,53iele  2enit  ^ol^en 


1  3eitfd^r.  be§  ^argöeretn^  20,  522—523. 

2  ^rätoriu^  169—170.  ,3d)  toetfe  etliche  ^farrfierren,  beten  einer  l^at  fünf,  ber 
onbere  fec^S,  ber  brttte  aä)t ,  ber  Dierte  jel^n,  stoölf,  Weniger  ober  me!^r  Dörfer  neben 
feinem  SSiefen^  unb  3IderbQU,  boöon  er  fi(f)  ernähren  mu^,  gu  öerfel^en:  fomtnt  an 
ti[i6)t  Ort  feiten,  an  etUd)e  nitnmermelf)r,  unb  bie  Seute  3U  il^m  au^  ai]o.' 

5  ©öttinger  2,  207  ^ok.  '  ©öttinger  2,  285. 


^roteftantifd^e  ^Stimmen  über  bie  S^olQen  beg  ©otte^raube^.  325 

unb  niebern  ©tanbe»  öerfünbigen  \\d}  gro^  unb  fi^tüerlidf)  an  @ott  unb 
ermedfen  feinen  grimmigen  3^^"  über  \\ä)  unb  bie  3^ren,  ha^  [ie  folc&e  ©üter, 
fo  einmal  @ott  unb  feiner  ^ird^e  ergeben,  ju  il}ren  |)änben  ^ie^en,  getreue 
^irc^enbiener  laffen  ^2Irmut^  unb  9lot^  leiben  unb  bamit  Urfa(^  geben,  bü^ 
ber  ^irc^enbienft  nid^t  allein  öerai^tet,  fonbern  au^  au§  93Zangel  ber  ^erfonen 
tüüft  unb  öbe  gelegt  tpirb.'  ©c^on  , bezeuge  bie  (Srfal^rung',  fügten  fie  ftin^u, 
,(ciber  nur  mit  p  biel  großem  unb  unübertrinblid&em  ©d^aben  beutfd^er 
D^ation,  mie  fo  gar  menig  fold)  geraubt  ^ircftengut  denjenigen,  e§  feien  ^o^e 
ober  niebere  Obrigfeiten,  genügt  f)Cit:  auf  biefe  ©tunbe  finb  biefelbigen  nidt)t 
allein  nid)t  befto  reii^er,  fonbern  nodf)  ba^u  faft  mo^l  Oerarmt  unb  muffen 
unterteilen  Sanb  unb  Seute  Oerfe^en  unb  befd)toeren'.  ^ie  fat^olifd^en  33or= 
fafiren  be»  ^urfürften  Ratten  beffer  geftanbelt.  ,(5»  finb',  fagten  bie  lut^erifi^en 
33ifitatoren ,  ,@uer  furfürfttid^en  (SJnaben  53orfa^ren  unb  (Altern  gIeid{)n3o!)( 
^od) berühmte,  reidfie  unb  gemaltige  ^urfürften  unb  ütegenten  getoefen  an  2anb 
unb  Seuten,  ob  fie  fd^on  bie  ^ird)engüter  nidfit  ju  i^ren  Rauben  gebogen, 
fonbern  Oielme^r  bie  5lird)en  gel)anb§abt  unb  Oon  bem  Sangen  reid)lid) 
botirt  ^aben.'  ^ 

grüfjer,  prebigte  5(nbrea§  5)lu§culu»  im  Sa^re  1555,  ,finb  gürften  unb 
§erren  fo  reic§  gemefen,  t)ai  fie  o^ne  ^irdiengüter  unb  o^ne  ^efdEimerung 
ber  Untert^anen  foId)e  gro^e  @ebäu  ber  ^löfter,  «Stifte,  §ofpitä(er,  mie  nod) 
t)or  klugen,  l^aben  fönnen  aufrici)ten,  grofee  ^^riege  baneben  führen,  unb  ^aben 
nod^  gro^e  ©d^ä^e  überbef}a(ten.  3^^unber  nehmen  dürften  unb  §erren  toieber, 
tt)a§  i^re  ©roBeltern  jur  ^ird)e  gegeben  fjaben,  befdtimeren  bie  Untert^anen, 
unb  ift  gleicfemof)!  5lid^t»  ha;  e»  öerfc^toinbet  @ine§  mit  bem  Zubern.  Qu 
jener  3^it  ^ai  ßiner  eine  ©tabt,  ^irc^e  unb  anbere  gro^e  @ebäu,  barob  toir 
un»  je^unber  Oermunbern,  tonnen  aufrid)ten,  roa»  je^unber  ein  ganje»  Sanb 
ju  t^un  nid)t  l)ermöd)te.'  5rü^er  feien  ^önd)e  unb  ©eiftlic^e  in  großer  Qa^l 
reid^(ict)  oerforgt  morben,  unb  bodt)  Ijätten  53ürger  unb  53auern  nod{)  übrig 
behalten  unb  feien  reid)e  Ceute  geblieben.  ,3e^unber  nehmen  bie  (SbeUeute 
bie  §ufen  unb  SBiefen  Oon  ben  ^irc^en,  bie  53auern  geben  5^id()t§,  bie  Bürger 
^aben  bie  ^Beneficia  unb  (Stifte  ~  unb  l)ai  g(eid)mo^(  D^iemanb  ^idt)t§  babei, 
fein  Bettler  gegen  unfere  Voreltern.'  ^ 

^urd)  bie  ß-injieljung  unb  33erfd)Ieuberung  ber  ^ird^engüter  tourben  aber 
nid)t  allein  bie  Slirc^en  unb  ilire  Wiener  beraubt,  fonbern  and),  toie  proteftan= 
tifd^e  3ß^tgenoffen  in  fämmtlid)en  proteftantifirten  Säubern  unb  Stäbten  un= 
auf^örlidt)    ^erOorftoben ,    ,bie   Firmen   unb   Traufen   unb   anfonft  elenbigen 


^  6d)mibt,  ^Int^eil  ber  Strafeburger  50—51. 

2  ^m  ^ofenteufel  bei  6($eible,  St^altja^r  2,  404—405. 


326  ^roteftanttfd^e  ©timmen  über  bie  Ö^olgen  be§  ©otteSraubeS. 

Tl^n\ä}en,  benen  bie  mi(ben  Stiftungen  unb  @aben  ber  Q3otfa!)rer  nid)t  meljr 
5U  gute'  famen.  Saturn  muffe  ,3orn  unb  9lad)e  (Botte»  auf  biefen  @otte§= 
raub  folgen'. 

,@ang  ^eutfdilanb',  fc^rieb  9^ico(au§  9J^eb(er,  ©uperintenbent  ^u  53raun= 
fd^tüeig,  im  Safire  1546,  fte!)e  ie|t  megen  foldien  9flau6e§  ,in  ga^tlid)!eit'. 
,®enn  (Sott  mirb  nod)  ftrafen  folc^e  Safter  ber  5J^enfd)en  burd)  eine  foldie 
25ertüüftung  unb  S^er^eerung,  bie  fonft  lang  !aum  geprt  ift,  barum  bafe  fie 
big  an^er  5^iemanb  ^at  !önnen  ftiHen  ober  ftrafen.'^ 

3n  berfelben  6tabt  eiferte  ber  Superintenbent  3oad)im  50^örlin  gegen 
'^tn  ,3ulianif(^en  Teufel'  ber  eoangelifc^en  ©otteSräuber  mit  ben  ^Borten; 
,2!Bo^Ian,  bu  feieft,  tüer  bu  miflft,  ber  bu  ber  cQircöengüter  §u  bir  geriffen 
^afl  biet  ober  lüenige,  ^eimlid^  ober  öffentlid),  fo  ^aft  bu  ha%  @eri(f)t  unb 
fd^mere  Saft  auf  beiner  ©eel  unb  ©emiffen,  bafür  bu  an  (Sottet  jüngftem 
@eri(f)t  foUft  unb  muftt  ^Inttüort  geben.'  ^an  rei^e  aEe  frommen  Stiftungen 
ber  35orfal^ren  meg,  rei^e  ,im  Üaren  2i(^te  be§  lieben  (Söangelium»'  in  ^ird)en 
unb  ©(^ulen  ^ott  bie  @üter  au§  htn  |)änben  unb  laffe  i^n  gleid^fam  ,f4ma(5= 
ten,  ba^  i^m  'tia^  §erä  im  Seibe  me^e  t^ut'.  ,3n  Summa:  SBud^er,  öffent= 
li^e  9täuberei  unb  anbere  gro^e  Sünben  finb  fd&merlic^e  Safter,  fi^aben  aber 
ja  fo  meit  nic^t  a(§  biefe§  graufame  gür^aben  mit  bem  c^ircfienraub.  ^a§ 
betrübet  unb  beraubet  ©ott  ba  mit,  ha^  e§  Urfad)e  gibt  ju  einer  !ünftigen 
gräulidien  53arbarei'.  ,2öeil  bie  Sünbe  ^u  groB,  muB  (Sott  mit  grimmigem 
3orn  auc&  geitlicö  barein  greifen  unb  bir  bie  Iöd)erigen  3:afd)en  an  bie 
Seite  gürten,  bi§  er  h\ä)  jule^t  an  bie  (5rbe  brücfet.'  ,®ein  ^lut  über 
beinem  §a(§.'2 

,3d)  1:)abt  gefe^en,'  fd)rieb  um  ha^  3a§r  1559  ber  ^rebiger  Sampabiug 
ju  §a(berftabt,  ,tt)ie  man  in  etU^en  gürftent^umen,  @raffd)aften,  aud)  Stäbten, 
mit  ben  ^ird)en=,  Scöulen=  unb  5lrmengütern  gefpielet,  fie  öerfdienft ,  ber* 
praffet  unb  miprauc^t  ^at  unb  nod^  miprauc^t.'  Tlan  treibe  mand^erlei 
Sc^inberei  mit  bergleii^en  (Gütern  unb  ri^te  mit  kaufen  unb  3Ser!aufen  ber= 
felben  , allen  ^ut^miöen  unb  (Sotte§Iäfterei'  an.  2)ie  aber,  meldte  folc^e 
@üter  ,frebentli{f)  unter  fi^  ^aben  unb  ben  ^irdien.  Spulen  unb  Firmen  't)a?> 
3^re  baöon  nid)t  geben,  bie  ^aben  geuer  in  i^ren  §äufern,  trie  ber  ^rop^et 
TO(f)a  fagt,  baburc^  fie  merben  berbrennet  merben.' 

,5Iud)  an  großen  gürftenfjöfen',  äußerte  fic&  ber  proteftantifdjie  3utift 
Tldä)m  Krüger,  S^nbicu^  ber  Stabt  ^raunfd^meig ,  feien  ade  biefe  (Süter 
ein  53ranb  in  haften  unb  Kammer  unb  bräd)ten  ein  llnglüc!  nadö  bem  anbern 
über  2anb  unb  Seute  ^erbei,  ,aIfo  ba^  man  fraget  unb  fd^abet  unb  bennoc^ 


1  2öiinftebe,  ^ur|e  Slngeigung  251.  -§  4^ 

2  fortlebet,  25on  ülecfitmäfeigtett  5,  ^382— 1383. 


3eitgenö|fif(^e  ^rebiger  über  ben  SOliproud^  beö  ^trifienguteö.  327 

einen  %aQ  \o  retd&  ober  je  fo  fatt  ift  al§  ben  anbern'.  ,(S§  märe  auci)  @4abc,' 
fügt  er  ^tn^u,  ,baB  e§  beffer  gebei^en  fotite.' 

^Te^nlid)  f|)ra(^  [id)  (SraSmuö  Silber  au§ :  9)hn  rei^e  ben  ^trd)en  unb 
ben  ^rmen  bie  ©üter  roeg,  laffe  bie  Firmen  5^ot^  leiben,  ne^me  i^nen  ba§ 
Srob  au§  bem  ^lunbe,  fd)inbe  ha^  arme  3}o(!,  mie  e§  öorbem  nie  erhört 
tüorben,  unb  werbe  in  ber  §ö(Ie  ben  ©ditüeiB  unb  ba§  33{ut  ber  Firmen 
be^a^len  muffend 

(SJIeicE)  unerfdöroden  [prad)  fiij  9^icoIau§  6elne!!er  über  bie  ,5Iu§fauger 
unb  ^irdienfeger'  au§:  unbe!ümmert  um  ^ird)en,  ©diulen  unb  arme  2eute, 
raube  unb  fte^le  man  ungej(f)eut,  ftol^ire  unb  prange  mit  ben  ©ütern,  welche 
man  burc^  ©emalt  ober  2l[t  unb  feltfame  ^raftüen  an  ficö  gebradit  ^aU; 
toaS  man  babon  barreidfie,  fei  gan^  gering :  ,©ie  geben  eine  5Jlüc!e  unb  nel^men 
ein  ^ameel,  ober  ^a  fie  einen  laufigen  geller  geben,  fte^Ien  fie  ein  ^ferb.'^ 

9iäuberif(^,  fagte  ber  ^rebiger  ^Bartholomäus  iRingmalt  in  feinem  3eit= 
unb  (Sittengebid}t  ,^ie  lauter  Söa^r^eit'  im  3a^re  1585,  greife  man  bie 
«Stiftungen  an,  gro^e  unb  tieine,  meldie  bie  frommen  5llten  bon  i^rem  fauern 
Scftmeife  unb  53Iut  errid)tet  Ratten,  forge  aber  meber  für  |)ofpitäIer  nod)  für 
©d)ulen,  in  rvziäjm  man  bie  ^inber  ber  armen  Öeute  unterrid)ten  lönne,  unb 
merbe  bafür  in  gered)ter  Strafe  an  ©eblüt  unb  @ut  berberben^. 

,!Dlan  fönne  mo^I',  fteüte  ber  braunfcftroeigifc^e  ^ofprebiger  33afiliu§  Sattler 
im  3al}re  1618  feinem  ^er^og  griebrid)  Ulrid)  bor:  ,fieben  bi§  ai^t  fürftlid)e 
unb  gräflid)e  §üufer  nennen,  bie  ^eruntergefommen  unb  gan§  ausgegangen 
feien,  roeit  man  bie  geiftlidjen  ©üter  in  meltUdjen  ^raud)  gemanbt  ^ahz.'  * 

SBefonbere  ^ead)tung  berbient  eine  Sd)rift,  meld)e  ber  ^rebiger  Sodann 
Söiniftebe  im  Sa^re  1560  ,2[Biber  bie  ^ird)enbiebe  jegiger  3eit'  Verausgab. 
(Bx  rief  barin  bie  Strafe  beS  §immel§  f)erab  auf  Me,  tt)eld)e  ben  ^ir^en 
unb  hm  milben  Stiftungen  nid)t  allein  megnäf)men,  ma»  bie  9tei(^en  bafür 
früher  bon  i^rem  UeberfluB  gegeben,  ,fonbern  aud)  maS  arme  ^ßittfrauen 
au§  ben  äÖoden  gejanet  unb  arme  ^anbmerfSleute  oft  bon  i^rem  5}lunbe 
gefpart  jum  hungrigen  DJ^a^l,  aud)  i^ren  eigenen  (^rben  entzogen'  ptten. 
,Sie  reiben  eS  p  fid),'  fagte  er,  ,a(§  märe  e§  i^r  eigen,  berfd)Iemmen  unb 
berpanfetiren  e§ ,  mit  bieler  Firmen  Sdbaben  unb  5^ad)t^ei(.'  ^  ,^afe  auä) 
(Jtlicbe'  bon  ben  eingebogenen  !ird)Iid)en  Gütern  ,in  ben  ^löftern  Sd)ulen 
Ratten  laffen,  't)a^  itjun  fie  allein,  mie  ba§  2Ber!  an  ifinen  felbft  an  bieten 
Orten  anzeigt,  gu  einem  Schein,  al§  träten  fie  ma§  ÖroBeS  babon.    ^arum 


»  Sßiniftebe,   ^ur^e  ^Inaeigung  SSI.  23  1—2.  ^  2^—3.    fortlebet,  SSon  0led)t= 
mdBigteit  5,  1381—1384.  1400—1401.    35ergl.  unfere  Slngaben  23b.  3,  739  f((. 
2  3)öainger  2,  344.  ^  ^ß^^-^i  ^^nfere  eingaben  23b.  6,  241—243. 

^  Spittler,  ©efc^.  be§  f^ürftent^umä  §annoöer  1,  415. 
^  .^iiT^e  5(naeigimg  231.  @. 


328  3o^ann  Söiniftebe  ,ti)iber  bie  ßird^enbiebe'. 

ift  ]ä)'m  5^iemanb  fo  fe^r  berfelben  ^löfter  unb  il^rer  ©üter  gebeffert,  al» 
eben  bie  6(f)öffer,  SSertoalter  unb  fo  bereite  rei(f)  genug  fein.  2Die  man  aber 
bie  armen  Sectore^  unb  Knaben  an  öielen  Orten  f)ält,  fpeifet  unb  in[lituirt 
öDU  fold^en  großen  (SJütern,  finb  biel  frommer  Seute  fd)on  inne  toorben,  nid)t 
o§ne  großen  <Sd)aben  unb  3Serfäumni^  i^rer  armen  llinber.'  ^  Söenigften» 
ben  Firmen  möge  man  nidit  enijie^en,  tt}a§  i^nen  ,für  ^2IIter§  (^rifllid^  gegeben 
unb  red)tfd&affen  funbirt,  al§  ba  fein  Spenbe,  S^ü^er,  ©(i)uf)e  unb  berg(eid)en 
Oblation  unb  milbe  ^Imofen';  ,benn  man  mu&  i!)nen  baffelbige,  tüa§  fie 
unter  bem  ^apftt^um  gehabt  §aben,  nun  nii^t  ent^ie^en  ober  öerfürgen'  2. 

3n  hm  ma^Iofeften  unb  Ieibenf(f)aftli(f)flen  lu^brüdfen  erging  fic^  2Bini= 
ftebe  iüiber  ,bie  römif(f)e ,  fatanif(f)e  (5t)nagoge  mit  i^ren  %'ö<i)kxn ,  ha§}  ift 
stiften  unb  Älöftern';  er  Verlangte,  t)ai  ,ben  ^apiflen'  alte  ^"iri^engüter 
meggenommen  mürben  ^ ;  aber  ,breimal  ärger'  al»  bie  ^apiften  Oerfü^ren  ,bie 
ie|igen  ©emaltt^äter',  melcfie  ,unter  bem  ^d&ein  be§  ßüangelii  bie  ühd^en^ 
guter  unter  fi^  reiben'.  ,@ie  öerfaufen  biefelben  erblich  unb  eigen,  al§  mären 
fie  i^rer,  öerfe^en,  Oerpfänben,  üerf^enfen  fie,  lohnen  ifiren  Wienern  bamit 
ober  unmürbigen  ^erfonen,  unmünbigen  ^inbern,  öerlei^en  fie  i^ren  unnü^en 
|)of fd^ran^en ,  bie  fie  unorbent(id)er  3[Beife  berfleiben,  t)erf(f)Iemmen  unb  t)er= 
^e^ren,  menig  ober  tool  gar  ni(!)t§  bafür  tfjun,  allein  arme  Seute  bamit 
überfe|en,  plagen,  fluchen,  f^mören  bei  ®otte§  5^amen,  2Bunben,  ÜJkrtern; 
and)  5liemanb§  babon  Reifen,  fonbern  biet  mel)r  mit  neuen  unb  unbilligen 
gronenbienft  unb  5Iuf(age  mie  ^^arao  unb  feine  5Sögte  in  ^g^pten  bie  Firmen 
bamit  biel  me!^r  belaben  unb  befc^meren,  auffangen  unb  bi§  auf  ben  ©rat 
fd)inben.'*  j'Man  mu^  gegen  fie  beten  ben  83.  ^falm:  O  @ott,  macfie  fie 
toie  ein  3öirbel  unb  mie  bie  ©topfei  für  bem  2Binbe.  ©oUt  e§  i^nen  auc^ 
no(^  ber  %üxl,  granjofe,  |)i§panier,  5}lo§cobiter  ober  ein  anber  2t)rann 
mieber  abfd&a|en,  abrauben  ober  abbrennen,  unb  einen  folgen  9laub  unb 
^iebfta^I  an  i^nen  rä^en,  ober  fid^  barüber  unter  einanber  noc^  felbft  ^u 
balgen,  raufen,  fle(^en  unb  ermürgen.'  °  ,©age  bod),  lieber  (^riftlid)er  2efer, 
mobon  lömmt  e§  bod)  ^er,  ba^  bor  OTer§  bie  frommen  ^aifer,  Könige, 
Surften,  trafen,  (Sbelleute,  ja  bie  gemaltigen  ^ifcl)öfe  felbft,  i^re  Hnterfaffen 
fo  gar  ni(f)t  fc^a^ten  ober  mit  unbiüigen  ^ienften  befd^merten,  fonbern  fid) 
an  i^ren  Dienten,  (Sinfommen  unb  ©ebü^ren  genügen  liegen  unb  bennoc^  an 
allen  Orten  boüauf  unb  genug  Ratten,  baju  aud)  nod)  o^ne  33ef(^merung 
i^rer  2anb  unb  Öeute  nid)t  allein  Burgen  unb  Sd)löffer  baueten,  fonbern 
aucö  groge  reid)e  Stifte  unb  ^löfter  funbirten  unb  bauen  liegen?  l>Zun 
aber,   nu  fie  fd)a|en,   fc^inben  unb  fc^aben,   aud)  mieber  gu  \\ä)  reiben  al§ 


*  S5I.  ®  2.  5  ^i  @^  3_ 


,^lQge  ber  5lrmen  unb  S)ürfti9en'  über  ben  SJU^vauc^  be§  ßirrf/enguteg.    329 

ein  3u§  ^atronatuS,  tt)a§  \f)xt  ^oxükxn  ober  anber  fromme  ß^riften  öor 
gelten  @ott  ^u  (S^ren  gegeben  ^^ben,  mangelt  e§  an  aüzn  Orten  unb  fiaben 
toeber  bie  Ferren  no(^  bie  Unterfoffen  (Stma».  Unb  ba  fie  mit  ben  geift(id)en 
Gütern  n)oIIen  ^jubü^en,  ^a  gerot^en  fie  erft  in  ben  rechten  33erberb  unb 
merben  gar  gu  Bettlern,  ^ie  ^rfa^rung  bezeugt'»,  ha]^  bie  gürflen,  §erren, 
6'beIIeute  unb  ©tobte,  melcfie  i^r  ©infommen  burc&  bie  ^irc&engüter  faft 
boppelt  er^ö^t  ^aben,  faft  boppelt  ärmer  finb  benn  guöor.  SÖßo^Ian,  too^er 
fommt  nu  bie  Urfad)e  eine»  foI(f)en  großen  ^rmut!)»?  ^ommt  fie  uid^t 
baOon,  ha\^  ©alomon  fagt:  „@iner  t^eilt  \)a^  ©eine  au§  unb  mirb  reifer, 
ber  5lnbere  nimmt  anberer  Seute  @ut  unb  toirb  ärmer"  ?  @oId)e  5lrbeit  gibt 
fold&en  So^n.  ^enn  unred)t  @ut  gebeif)t  nid&t,  biemeil  (Sott  baju  nid)t  feinen 
©egen,  fonbern  hm  SIuc^  gibt,  mie  bie  ©djrift  an  aüm  Orten  Bezeugt  unb 
bie  (Srfa^rung  täglid)  mit  fid^  bringt.  t)arum  füf)ren  and)  bie  ^rabüanten, 
fo  ju  §ofe  ©u|)|)eneffer  unb  guc^sfc^raen^er  fein,  fammt  ifire»  (Sleii^en  Suriften 
unb  böfe  (5I)riften  mit  i^rem  |)euc6Ien  unb  Siebfofen  i^re  §erren  in  feinen 
geringen  ©d^aben,  beibe,  Seib§  unb  ©eelen ;  t^un  aud)  ben  (f)riftlid)en  ^ird)en 
unb  ©d)u(en  feinen  geringen  ^bbruc^,  fo  ha  lehren,  ha^  bie  Potentaten 
üoüfommene  ©emalt  §aben  über  bie  Rird)engüter,  bamit  ju  geba^ren  nad) 
i^rem  (^JefaHen  unb  biefelbigen  ^injufe^ren,  föo  fie  f)in  moHen.*  ^ 

^erücffi(^tigt  man  alle  biefe  ^eu^erungen  Don  |)roteftantifcf)en  3^itgenoffen, 
beren  gaf)!  fid)  leii^t  no4  Oerboppeln  unb  t)erbreifad)en  lie^e,  fo  finbet  man 
OoHfiänbig  bcgrünbet,  tca»  üon  fat^olifc^er  ©eite  im  Sö^re  1577  au^gefprodien 
mürbe  in  einer  ,^Iage  ber  ^rmen  unb  dürftigen  miber  bie,  fo  entraeber 
unter  bem  f)errlid)en  ©d)ein  be»  ^eiligen  (Süangelii,  ober  aucf)  unter  Site! 
unb  5^amen,  ha^  fie  e§  moüen  beffer  anlegen  al»  bie  @eift(id)en,  bie  cQird)en« 
guter  gemaltiglid)  ju  ]\ä)  reiffen.'  ^ 

greüentlid)er  3Beife,  ^ei^t  e»  barin,  mürben  bie  ^iri^engüter  eingebogen, 
bie  «Stiftungen  unb  ©penben  ber  33orfaf)ren  für  bie  ^rmen;  ,unb  foü  nun 
f)infort  bie  53armf)er5igfeit  eingebogen  fein,  fo  ie|t  am  meiften  5Irme  auf 
örben  leben  unb  billiger  aüe  Söo^It^at  ju  biefen  Qtikn  blühen  foüte'. 

,3um  ^nbern  finb  meiftlic^  ade  fo^geftorbenen  ^faffenlefien  meggeriffen 
unb  öeränbert,  meldie  red)te  ^Imofen  finb  unb  für  ^Imofen  eingefe|t,  gegeben 
unb  genommen  finb.  kommen  foId)e  gar  feiten  einem  Firmen  ju  9^u^, 
fonbern  bie  Firmen  muffen  bie  ginß  ^ierju  noc^  mol  mit  i^rem  ©d)aben  reid)en, 
miemof)!  5li(^t»  barum  getfian  mirb.'  ^e^gleic^en  feien  ,bie  ^leinobien  ber 
^ird)en,  meiere  Üteid)e  unb  ?frme  in  früheren  Qnkn  gefi^enft,  raeggenommen 
toorben,  aber  feinem  Irmen  ^u  @ut  gefommen^ 


»  SBt.  S)  3—4.    SSergl.  Jßortebe  SS  3.  ^  ^ngolftabt.   6  m. 


330    ßlo.%^  ^e^  Firmen  unb  2)ürftigen'  über  ben  3!)U|brQud)  be§  -ßir(^engute§. 

91un  fage  man  smar,  ,bie  ©|)enben  unb  folc^e  ^inge  feien  in  't)m  ge* 
meinen  Mafien  gefcfilagen  unb  tt)ürb.en  batauS  ben  Firmen  no(f)  heutigen  Sage» 
gereicht';  aber  man  toiffe  ni(f)t,  trie  mit  ben  (Bütern  ,ge!artet'  tüerbe.  ,^k 
fönnen  bie  Stifter  erfahren,  ob  \f)x  alltüege  i^r  gemein  ^Imofen  ausgebet  ober 
tt)a§  i^r  t^ut?  3^r  mad)et  öiel  5Irgtt)o§n§,  unb  muB  93^an(i)er  gebenfen,  fein 
auögetrenbeteg  ©ut  fomme,  tueiB  nid)t  n)o!)in.  SSäre  e§  ni(^t  d)riftli(^er  unb 
aufrid)tiger  ge^anbelt,  if)r  f)ättet  bie  obgenannten  großen  ^Imofen  in  i^rer 
(Stiftung  unb  Orbnung  bleiben  laffen,  angefefien,  ha^  erft  fo  biel  f)unbert 
elenber,  bürftiger  ^enfdien  erfreuet  finb,  ha  nun  etlidien  menigen  ettt)a§  mirb  V 
,^er  öerfallenen  SeljenjiuB  finb  aud^  et(id)e  in  haften  geeignet,  aber  gemeinlicft 
nid)t  bie  beften.  ^enn  tt)a§  fett  ift,  ba§  fäHt  meber  in  Giften  noc^  in  haften, 
fonbern  in  bie  ^aufgemölbe  unb  Söeinfeüer.  2öer  treiB  ni^t,  ba^  ber  haften 
hm  ^amm  f)ahm  muB,  tt3ie  aüe  geift(id)en  Selben  unb  ^räbenben  barin  t»er= 
ftorben,  aber  anbere  gute  ©efeden  f)aben  e§  in  ber  Sl^at?  ^aB  e§  bod) 
raa^r  märe,  maS  fie  rühmen:  5lrme  tonnten  fein  aud)  genieBen;  aber  e§  ift 
ein  Spiegelfediten.' 

,SoIIen  bie  Pfaffen  bie  2ef)en  nic^t  me^r  §aben,  fo  foKtet  i^r  fie  aud& 
nid)t  fjaben,  mei(  fie  eud)  meniger  ^uftänbig,  fonbern  i^nen  me^r  geftiftet  finb. 
2[öer  fott  fie  benn  fiaben?  ^ntmort:  &tU  fie  ben  5(rmen.  2Ba§  für  ein 
(5§rift  bift  bu  benn,  ber  bu  ^ut  naä)  bir  jieljen  unb  einnefimen  mißft,  ba§ 
nicfjt  bein  ift?  3ft  bir  ni(f)t  bebaut  nod^  gema(f)t  t)on  einem  35orfa^ren, 
unb  tf)uft  Solche»  noc!)  mit  eigener  @emalt.  3a,  f^ridift  bu,  e»  ift  eitel  t)er= 
bammt  böfe§  @ut  mit  ben  ^faffen=2ef)en,  ift  ni(f)t  beffere»  mertl^.  ^ntmort: 
2Barum  nimmft  bu  baffelbige  öerbammt  böfe§  ®ut  unb  meibeft  bein  gleifd) 
bamit  auf»  aUer  |)fäffifd)?  3ft  e»  böfeg  @ut,  fo  laB  bu  e»  liegen  unb 
fprid) :  3cf)  tüill  fein  and)  nid)t.  5ll§bann  mirb  e§  feine  |)erren  mo^l  finben, 
nämlicf)  bie  Firmen  unb  bie  gunbatoren,  fo  bebürftig  morben,  tt)eld)er  erfter 
S(^meiB  bie  Se^en  finb.  3ft  öiel  Uebrige§  ba,  fie^e,  fo  beffere  man  bie 
Pfarrämter  unb  Sd}u(en,  |)of]3itäIer ,  gran§ofen^äufer  unb  fo  tneiter  bamit. 
®at)on  mirb  (Sott  biel  ^an!e§  bon  35ie(en  gefagt  unb  i^m  fein  re(f)te§  Sob 
gegeben  im  (^riftlidien  ®ienft.  (5§  finb  ja  bie  gunbationen,  mie  man  fie 
nennt,  gu  @otte§bienft  geeignet,  barum  foHen  fie  billig  bei  ®otte§  ^ienft 
bleiben,  melier  am  meiften  in  ber  Siebe  unb  Sarm^erjigfeit  fte^et.  Söa»  ift 
e§  benn  nun,  baB  bu  bafte^eft  unb  f(^reieft  ftet§  miber  bie  Se^en  unb  i^re 
Stifter  unb  riditeft  fie  ade  ^inab  ^ur  |)ölte,  unb  bein  |)erä  I;änget  bir  boc& 
nad)  bem,  ma§  bein  Waui  ]d)\liV 

^(ber  felbft  angenommen,  fä^rt  ber  35erfaffer  fort,  ,alle  Se^en  fommen 
in  haften.  Sßeffen  ift  aber  bann  ber  iRu^m  babon?  euer  ober  ber  Stifter? 
Söie  !ann  e§  aber  euer  fein,  ha  euer  bie  Se^en  nid)t  finb  unb  ^abt  meber 
§eller  nod)  ^Pfennig  baju  gegeben,   fonbern  tljut  nic^t  me^r,   benn  baB  ^^^ 


ßlüQ^t  ber  Firmen  unb  S)ürfti9en'  über  ben  SQUProuif)  be§  ^irc^enguteä.     331 

nehmet,  toa»  5Inbere  gegeben  ^aben?  ^ie  Stifter  (jaben  e§  gegeben  unb 
lüerben  don  cud)  ^um  Sofin  öerbammt«  3^r  aber  nehmet  e§  unb  toerbet  gut 
©träfe  gelobt.  W\o  ge^t  e»  miberfinnig ,  unb  ift  ber  9tu()m  erfc^ollen,  tt)ie 
i^r  fo  reid)e  haften  §abt,  gerabe  qI§  ob  if)r  fie  mit  eurem  @elbe  reid)  gemacht 
fjäikt  ^ie  5llten  tragen  ein,  il^r  traget  au§.  ^ie  eilten  füllen  eure  tQaflen, 
i^r  leeret  fie.  Unb  fo  e§  alfo  eöangelifcf)  ift,  in  eure  haften  p  geben,  fo  ift 
5^iemanb  eüangelifdier  benn  bie  TOen,  meit  fie  am  meiften  gegeben,  ja  weil 
fie  eben  eure  .haften  in  Dielen  ©tobten  allein  aufgenietet  fiaben.  2Be(d)e§ 
ift  nun  eöangelifc^er :  (Sieben  ober  ÜZefimen?  ^a»  fod  un§  ®otte§  Sßort 
t)eranttt3orten  5Ict.  20:  ©eben  ift  feüger  benn  5^e^men.  ^em  Urt^eil  nac& 
finb  unfere  33orfa^ren  feiiger  benn  if)r.  ^ann  aber  Ijaiiü  if)r  tüo^I  Üiuf)m 
oon  eueren  l^aften,  wenn  e§  mit  eurer  eigenen  Saarf(f)aft,  o^ne  anberer  Seute 
(SJelb,  angericfitet  morben  märe,  ^ber  e§  ift  mit  tiefem  mie  faft  mit  ^üem, 
nämlicf)  baB  i^r  e»  Oon  ^irc^if^en  tjabt,  ma»  @ute§  euere  ©ecte  §at.' 

,5lu(f)  prüfet  man  an  5(nberen  tdoiji,  mie  §art  ifir  bei  bem  5I(mofen 
I)altet.  2Ö0  fommen  bie  großen  ^loftergüter  §in?  mer  friffet  biefelbigen  5I(= 
mofen?  5}lön4e  fotlen  fie  ni(f)t  §aben.  3öo^er  foüft  bu  fie  benn  I)aben? 
Saß  rid)ten:  auf  meldier  Seite  befinbct  ficf)  bie  redite  ^Befi^ung?  @§  ift  um 
(S)otte§  mitlen  ausgegeben.  Um  meffen  millen  nimmft  bu  e»?  3ene  maren 
iöettler,  maS  bift  bu?  ©prid)ft:  ©ie  fjaben  nid)t»  @öttli(f)e§  barum  get!)an. 
^a^  (S^i)ttlid)e§  t^uft  bu  barum?  Sie  fjaben  bamit  gefünbigt.  3l\ä)t  ade, 
f)aik  lii).  2B05U  braud)ft  bu  ber  reicf)en  ^(bteien  unb  ^ropfteien  anber»  benn 
^u  meltlic^em  ^racf)t  unb  2uft?  2Baren  jene  nid)t  barmherziger  unb  gütiger 
gegen  i^re  Unterfaffen,  gegen  bie  Söanberer  unb  gegen  allerlei  5Irme  benn 
i^r  je^ige  neue  93^önd)e?  C  \)a§>  ift  fo  ma^r,  al»  i^r  ma^re  §arp^en  feib. 
konnte  nid)t  früfier  ber  gemeine  DD^ann  ber  ^löfter  me^r  genießen  benn  je^t? 
|)atte  ni^t  mand)er  ^auer  ein  3:roft  ba  in  feiner  ^otl)?  2[ßa§  ^at  er  jejt? 
2öem  ift  jegt  mit  bem  trefflieben  großen  @ut  geholfen?  ©inb  auc^  burcj 
eure  ^arm^erjigfeit  etIicE)e  .^lofter^infen  abgegangen?  2öirb  aud)  ber  ^ienft 
unb  bie  ^Irbeit  hmd)  eure  cbriflli^e  Siebe  geünbert?  3a,  in  me((^em  aller» 
Keinften  äßer!  ber  53arm^er5igfeit  f)at  fid)  euer  red)tfd)affener  ©taube  bemiefen 
au§  ben  eingenommenen  ^löftern?  (5§  jeuget  genugfam  l^ierüon  \)a^  gemeine 
2Bort,  't)a^  etliche  ^Irrne  fagen,  nämüd),  fie  moHten  i^re  Oorigen  Wönä)t  auf 
bem  9tüden  mieberum  ^olen.  ^(ber  ma»  ^ilft  i^nen  i^r  klagen!  6ie  träten 
raie  bie  5Iefo|)ifd)en  gröfcbe.  5IIfo  ift  e§  i^nen  au^  ergangen.  3d)  mill  ha^ 
Sd)mert  einfteden.  ^a§:  „(St  reliqua"  mirb  fidb  felbft  mit  ber  3^^^  offen= 
baren  in  aüer  D^^enfc^en  5tugen.' 

,Wu  oie(  c^riftüdjer,  beffer  unb  Bbücber  märe  e§,  i^r  ^äikt  bie  53ettel= 
guter  unter  bie  53ett{er  oerftreuet,  ba^in  33ettelgut  gehört,  unb  alfo  me^r  bon 
eud)  fingen  laffen:  „(5r  jerftreute  e§,  gab  e§  ben  Firmen",  a(§:  „!^er  ülaub 


332  Seitöencfjen  über  bcn  fjluc^  be§  geraubten  Äir(|engute§. 

ber  ^rmen  ift  in  eurem  §aufe."  5((§  §err  ©ott,  tüie  biel  ©unbert  f)unge= 
riger,  burftiger,  nacfter,  betrübter,  üerlaffener  ^enj(^en  möchten  in  bie[en 
Orten  beutf(^en  2anbe§  üon  ben  ^rofamen  ber  reid^en  eingenommenen  ^löfter 
getröflet  unb  erquicfet  n)erben !  %ä),  ba^  e§  euern  §er§en  einmal  !unb  mürbe, 
toa^  ^f^ot^  bie  5lrmut^  leibet,  ob  fid^  in  eud)  boc^  ein  gunfe  eöangelijc^er 
Siebe  entjünben  mollte!'  , (Sollt  euc^  bot^  ber  Ieiblid)e  (Schabe,  ben  if)r  täglich 
bor  ^ugen  fe^et,  ber  (Serec^tigfeit  öerma^nen.  ^enn  fie^e  nn  ba»  ^(oftergut. 
mo  ift  e§,  mo  Bleibt  t^V 

,3Son  ben  ^empelgütern ,  06  bie[elben  gum  5(Imo[en  gemenbet  ober  and) 
jum  gemeinen  ^Jlu|en  ber  ©tobte,  mill  id)  5U  fagen  unterlaffen,  unb  e§  lieber 
großen  Seuten  ^eim[teEen,  meld)e  ba  beibe  2Öei§§eit  unb  Tlaiiji  ^aben.  ^q§ 
aKein  jage  i(^:  e»  märe  eöangelifi^er  gemefen,  mo  man  je  ^ätte  eingreifen 
moHen,  e§  für  5Inbere  al§  für  fi^  äu  nehmen.'  93on  ben  golbenen,  filbernen, 
feibenen  ^'leinobien  ,'^ättet  \i)x  bod)  ^um  menigften  eine  %n^a^  ju  be§  ^^rm.en 
3:roft  menben,  Don  fo  oiel  Zentner  Silber  nur  eine  filberne  Spenbe  jur  (S^re 
(BotteS  unb  gu  eurem  i^eil  au^t^eilen  mögen'. 

,^a§  weggenommene  tQIofter=  unb  ^irdiengut  ift  ^erftäubetS  fagte  ber= 
felbe  ^ßerfaffer  in  einer  anbern  <Sd)rift  Dom  3a^re  1578,  ,unb  liegt  ber 
glu4  barauf,  al§  bie  ^roteftirenben  felber  ^unbertfad)  üagen.  §aben  etman 
bie  Firmen  gemonnen?  3ft  bie  ^rmut^  linber  morben  ober  nidöt  Oiel  e^er 
brüdenber,  Oielföltiger ,  benn  fie  mar  bor  ben  Spaltungen  in  ber  Üieligion, 
in  ben  3^^^^^  c^riftüt^en  einigen  ©lauben^?  Srage  in  allen  beutfc&en 
ßanben,  fo  fe!)It  bir  bie  ^ntmort  nic&t,  unb  fannft  bu  felber  fe^en  in 
Dörfern  unb  Stäbten.'  ^ 


*  <&ie^e  unfere  eingaben  23b.  4,  57—58.  **  SSergt.  ferner  bie  ©d^rift :  ,2öie  u«b 
tüü^  ma^en  ©Ott  ber  §err  ju  aüen  ^eitten  geftraffet  f^a^  bie,  jo  freöentlicf) ,  totber 
rei^t,  fug  unb  bitlic^leit  ©ciftlic^e  guter  eingejogen,  .^irc^en  unb  ^löfter  beraubt  unb 
entunel^ret  l^aben.  S)urd)  ainen  gutfier^igen  ß^^riftlid^en  unb  ßat^oltfd^en  befi^riben' 
(Sngolftabt  1560).  .§ter  Reifet  e^  (SSI.  H^-^):  ,5)o§  ift  ofine  aüen  Stüeifel  unb  ganj 
in  tägUd)er  (Srfarnife,  ha^  ein  einsig  ^lofter,  bü§  nocf)  unbefd^toert  unb  unangefochten 
in  feinem  alten  2Öefen  unb  ^erfommen  bleibt,  allen  armen  3Jlenfcf)en,  eö  feien  Unter« 
tfianen,  §au§arme  ober  ^anbtoerfsleut,  mefir  nü^et  unb  l^ilfUd)  ift,  benn  sei^n  ^löfter, 
fo  in  bie  §anb  unb  ©emolt  ber  3It)rannen  gefommen  finb.  Senn  ha  mufe  atteä  in 
einen  ©ad;  toeld^cm  ob  alfo  fei,  tottt  ic^  beiberlei  ^interfaffen  unb  arme  Seut  barum 
fagen  laffen.  2ÖeId)e  unter  benen,  bie  bie  ^ir(f)en  unb  ^töfter  beraubt,  l^aben  bod) 
i^ren  armen  Seuten  gel^olfen  unb  foId)e  ©üter  auf  fie  getoenbet,  toie  fie  mit  großem 
Schein  unb  Heiner  2Öa^rt)eit  fürgeben?  SDßo  l^öreft  bu,  0  ß^riftenmenfc^,  oon  größerer, 
fcf)toererer,  un(f)riftlic^er  Sd()a|ung.  ©teuer,  SBefditoerung  gegen  ben  Firmen,  aU  bei 
benen,  fo  bie  Firmen  ftetö  im  9Jlunb,  aber  nid^t  im  ^erjen  tragen  unb  fürmenben,  aU 
bei  benen,  bie  ha  aUe  geiftlicfje  ©üter  eingenommen  unb  ol^ne  9tec^t  unb  23itligfeit  an 
fid^  gebracht  ^aben?'  äJergl.  ^auluö,  ^offmeifter  327  f(.;  be^felben  S3erfaffer§  ©d^rift 
über  Ufingen  89  fl.  unb  ben  5luffa|  über  ßorid^iuö  im  ^at^olif  1894,  1,  520. 


3e^niäf)rige  2:^euetung  üon  1525—1536.  333 

^löerbtng»  toax  bie  5(rmut^  im  Saufe  be§  jed)5ef)nten  3a^r^unbert§  !eine§= 
ttjegs  .linber',  fonbern  ,t)iel  brücfenber  unb  vielfältiger'  getüorben,  unb  ha?) 
^ettler=  imb  33agQbunbentt)efen,  tx)eld)e§  man  ^atte  ausrotten  tüollen,  mar  ju 
einer  ,ber  f{f)merften  Sanbplagen'  au§gemad)fen  unb  öerfdilimmerte  fi(^  Don 
einem  Saläre  gum  anbern. 

3. 

^ie  furd)t6aren  SÖirfungen  be§  ^auern!riege§  maren  in  ben  ©egenben, 
in  melcfien  er  getobt  ^atte,  ,für  aüe  gi^^^^f^  ^^^  ^eiligen  9f?eid)e§  in  2Öo^Iftanb 
unb  ©ebeil^en  nimmermehr  ju  öerminben'  ^.  ^em  Kriege  fofgte  eine  5e!)n= 
jährige  3:^euerung,  ,tt)ie  fie  in  fDlcf)er  ^auer  in  borigen  geiten  niemals  erhört 
morben'.  (gebaftian  grand  fd)rieb  barüBer  im  Sa^re  1531 :  ,^ie  gro^e 
Steuerung  mä^rt  'f)^ui  nod)  unb  ifl  je  länger  je  f)eftiger  aufgefliegen  in  aEen 
fingen,  fo  menf(i)Ii4e  ülot^burft  erf)ei]d)t.  ^iefe  Steuerung  fd)reiben  Stiele 
aüein  ber  Untreu  unb  bem  mud)erifc^en  güriauf  ju,  bie  5ine§  auflaufen, 
traa  ber  lieberlid^  gemein  50^ann  ^at.  5II§bann,  menn  e§  i§nen  in  bie  gauft 
!ommt,  mufe  man  i^r  Sieb  fingen  unb  nad)  i^rem  SBiücn  bejal^Ien/  ,5Sor 
3eiten  mäfjret  feine  2:f)euerung  über  ein  Zs<^^^  ober  ^aM.  Sm  S^^t  1527 
flieg  ber  SSein  ba§  guber  t)on  5  gl.  Mt)  bi§  auf  25  unb  30  gi.,  ha^  ^orn 
aud),  aber  fdiier  fo  balb  mieber  ^erab.  3e|t  !ann  man  bei  biefer  untreuen 
SSelt  feiner  S^^euerung  me^r  (o§  merben,  fo  gar  ifl  aUe  ^ing  überfe^t  unb 
auf  ben  gürfauf  unb  35ort!)eiI  gefpielt.'  5Iber  bie  ^oii)  fam  nodfi  au§  an= 
beren  ©rünben :  ,meil  ber  arm  gemein  Tlann  5el}rlid)  unb  lieberlid)  ifl,  immer 
i^m  felbfl  me^r  auffattelt,  barlegt  unb  tiert^ut,  bann  er  geminnt  ober  er= 
f^mingen  mag,  aUe  geil  in  2ag  lebt  unb  fo  ebangelifd)  ifl  —  gefällt  e§ 
(5Jott  — ,  hai^  er  5^id)t§  übrig  bef)ä(t.'  ,Die  dauern,  fo  foId)em  Unfall  fodten 
ratzen,  §aben  felbfl  9Zid)t§,  in  guten  ^at)xm  l[Ie§  bert^an,  unb  me!)r  bar= 
gelegt,  al»  fie  bermödjt  fiaben,  mac^fen  je|t  hinter  bie  Ferren.'  ,5Benn  man 
ju  guten  gölten  nur  ben  UeberfluB  aufhöbe  unb  ber  gemein  DJ^ahn  nid)t  fo 
lieberlid)  träre  mit  @ffen,  2;rinten,  Kleibern  unb  ^anfeilen,  fo  möd)t  man 
biefem  Sommer  unb  Untreu  ber  2Belt  allem  fürfommen  unb  ratlfif Raffen.'  ^ 

©päter  fd)lug  ber  6d)malfalbifd)e  ^rieg  ,aud)  ben  allererflen  unb  Oor= 
bem  reic^flen  ©labten  foldfje  Sßunben,  ha^  fie  badon  nimmer  genafen'.  ©o 
fonnte  bie  ©tabt  5Iug§burg,  meld)er  ber  cQrieg  bi§  an  brei  TOlIionen  ©ulben 
gefoflet  ^atte,  feit  biefer  geil  fic^  nid)t  me^r  erholen.  3m  Sa^te  1553 
mufete  bie  ©labt,  meil  ,fafl  gar  fein  (Selb=3Sorratl)  bei  bem  gemeinen  SBefen 
mar  unb  bie  jä^rlidjen  (^infünfte  faum  gur  ^eflreitung  ber  täglid)en  großen 


1  SSergl.  unfere  Slngoben  SBb.  2,  573  fll. 

2  g^rom!  724  fl(. 


334  Urfac^en  be§  tüaciiyenben  Sf^ot^ftanbeS. 

5lu§gaben  erflecflid)  fein  tooHten',  bei  einigen  @ef(^led)tern  unb  ^nufkuten  um 
einen  ergiebigen  5^orf(^u^  ^anbeln.  3ni  Sö^te  1569  muBte,  abgefeljcn  öon 
ben  , Dielen  übrigen  Bettlern',  , allein  1700  ^erfonen  in  bem  Seiftfiaug  t^a^ 
^Ilmofen  gereift  werben';  im  folgenben  Satire  [lieg  biefe  ga^l  auf  me^r  al» 
4000  ^.  ^er  ^aii)  bon  DJIemmingen  fc^rieb  am  30.  5^Dt)ember  1553  an 
©eorg  Sefferer  öon  Ulm,  bie  ©tabt  fei  burd&  ben  ©d)malfalbif(f)en  ^rieg  ,in 
foldie  ©d&ulbenlaft,  ^Ifrmutl)  unb  öufeerfte§  53erberben  geronnen,  berma^en  mit 
3infen  befc^mert,  bie  ^ürgerfd&aft  burd^  öielföüige  steuern  erf^öpft  unb  er= 
fogen',  ha^  bie  j[ä^rlid)en  5Iu»gaben  größer  feien  al»  bie  ^inna^men,  unb 
man  ha^  ,gto6e  ^infommen',  fo  man  ,auf  bem  Sanb  gehabt',  tiahz  Verlaufen 
muffen  2.  granffurt  am  Tlain  beantragte  im  Sa^re  1547  ^Verringerung  feine§ 
9lei(^§anfd)Iaga  nad)  feinem  Je^igen  geringen  33ermögen'.  ©dion  frül^er,  M 
bie  ©tabt  nod)  in  gutem  unb  öermöglicfiem  SBefen  geftanben',  fei  ber  5lnf(^Iag 
fd)Dn  ,^Dc{)  unb  befdimeiiic^'  gemefen,  je^t  aber  nidit  me^r  ju  erfd^mingen  ,1^ 
5Infe^ung  ber  vielfältigen  unb  mer!Iid)en  5Iu§gaben,  babur^  bie  ^taU  gar 
erfd^öpft,  aud)  ber  fdimeren  ©Bulben,  tüomit  fie  belaben  fei,  aud)  be^  über* 
mäßigen  ©diabenö',  ben  fie  ,t)Dn  beiberlei  ^riegötiol!  burc^  ij^er^üge  unb 
Sranb  unb  (Einlagerung  ber  ©ölbner'  erlitten  ^ahz^. 

©röBer  nod)  maren  bie  ©d)äben,  me(d)e  ber  ,edangelifd)e  ^rieg'  be§ 
53Zar!grafen  5IIbred)t  Oon  ^ranbenburg=ßulmbad6  *,  fpüter  bie  Kriege  in  ben 
9^ieberlanben,  bie  5lIIe§  öermüftenben  Einfalle  ber  ^oKänber  unb  ber  ©panier 
über  bie  Räuber  unb  ©tobte  derpngten  ^  j^^mä)  bie  anbauernben  Unruhen, 
©treifereien,  ^lünberungen,  ^urc^^üge,  DJ^iBernten  unb  9^eic&§fteuern  finb  bie 
meiften  (i^ebiete',  fd)rieb  Äurfürft  Sodann  5(bam  Don  ^ain^  am  3.  Januar 
1603,  ,fo  erfc^öpft,  baB  nid)t  nur  bie  §errfd)aften  nic^t  mel^r  fortfönnen, 
fonbern  bie  Untert^anen  faum  me()r  ha^  trodene  S3rob  fjaben  unb  bie  alten 
Üteid)§fteuern  nid^t  einzubringen  finb,  gejdjmeige  benn  neue,  menn  man  fie 
nidjt  Don  |)au§  unb  §of  treiben  unb  einen  aügemeinen  5lufftanb  ermeden 
min.'  6  ,35on  megen  be§  ^rieg§  ber  Ülieberlanbe  unb  anbern  nehmen',  IjeiBt 
e§  in  einer  ©d^rift  au^  bem  ^af)x^  1598,  ,bie  |)anbtierungen  unb  ^rafüen 
ah,  miä^^^  Derurfadjit,  baB  ^^"^^  ^^^  Surften,  ©rafen  unb  |)erren  ßinfommen, 

^  t).  ©tetten  1,  405.  500.  589.  592. 

2  *3m  O^ranffurter  Slrd^iü,  9:)Uttelgetüörbe  D  43  mo.  1  S^ol.  318. 

^  *  3nftruction  bes  Diatl^eS  für  Cgier  ö.  3Dlelem,  im  fjranffurter  Slrc^tü,  5DUtteI= 
Qetöölbe  D  42  91o.  21  ^oi.  199. 

*  SJergl.  unfere  Eingaben  S9b.  3,  692—696. 

'  SJergl.  unfere  eingaben  Sb.  5,  148—151.  ©tieöe,  S)ie  ^oliti!  Saiern§  2, 
298  fir. 

«  ©tieöe,  S)ie  ^oliti!  SSoterns  2,  628  Dlote  4.  **  ^m  Sal)re  1597  flagtc  ber 
tueftfälifcfie  ^reiä,  feit  bem  legten  Oleid^etage  ^abe  er  um  eine  D^lHüton  ©ulben  ab= 
genommen,    ^öberlin  21,  267. 


(öeu(^en  unb  ^ungerjalfire  —  3fälf(f)ung  ber  Se'6en§mtttel.  335 

gölle  unb  anbete  Gefälle  fic^  täglidö  iDerringern.  ^ie  ^43rad)t  ber  ^leibung 
(welche  bie  gtemben  einfügten)  nimmt  bie  Ueberfianb ;  alle  5lotburft,  bie  Don 
ferne  gebra(i)t  mirb,  beren  man  mä)t  entrat^en  !ann,  bie  tüerben  aüe  Slage 
teurer,  ^ietüeil  nun  ein  S^ber  nad)  feinem  ©tanb  leben  tüiü  unb  mug, 
fo  toerben  bie  Untertf)anen  fel^r  f)art  Befc^wert,  unb  ben  gürften,  trafen  unb 
§erren,  beren  ]d  t)iel  finb  unb  täglich  me^r  tüerben,  benen  werben  il)re  Sanbe 
gu  !(ein,  p  eng  unb  gu  gering.  Sng^ßic^en  fielet  e§  mit  ben  ßbelleuten,  beren 
aud)  fo  eine  gro^e  5JJenge  ift,  unb  bie  fid)  fo  fe^r  öermianmgfaltigen  unb 
täglidf)  antnadfifen ,  'i)a^  fie  ni(^t  tDiffen,  tüobon  fie  leben  füllen,  unb  tonnen 
üon  tüegen  ber  ^J^enge  i^rer  ^inber  (mietüD^l  etlid)e  reid)  finb)  mit  allem 
ifirem  (Sinfommen  nid^t  iu=  ober  au§!ommen.  Unb  in  etHd)en  gürftent^ümern, 
tt)o  bie  leibige  ©ienflbarfeit  [Seibeigenf^aft]  im  ©ebrauc^  ift,  bie  eine  Urfai^e 
ift,  arme  Sanbe  unb  2^ni^  ^u  mad)en,  mie  man  bei  ber  ©rfa^ren^eit  fe^en 
mag,  ha^  bie  Sänber  arm  finb,  ha  bie  im  ©ditnange  ift,  \)a  merben  aud^ 
bie  armen  Seute  fo  felir  geklagt  unb  bebrängt,  ha\^  fie  faum  ein  ©tüdt  ^robe§, 
i^re  SBeiber  unb  ^inber  gu  erhalten,  erarbeiten  tonnen,  ^ie  ^anbmerf^Ieut 
unb  |)anbtt)er!§gefenen  in  ben  «Stäbten,  beren  finb  unb  lüerben  aud)  tüglid^ 
fo  t)iel,  ba^  ©iner  bem  5lnbern  bie  5^al^rung  entjiefit,  ba^  fie  nid)t  (eben 
fönnen.'  ^ 

2Bie  bie  (5d)ulbenlaft  felbft  ber  früljer  reidjften  ©tobte  ftieg,  bemei^t 
gum  ^eifpiel  ^f^ürnberg.  3Bor  bem  Kriege  mit  bem  ^artgrafen  5irbred)t  öon 
5Branbenburg=(5u(mbad)  belief  fid)  bort  bie  ftäbtifdje  ©d)ulb  auf  453  000  @ul= 
ben,  im  3a^re  1600  erreid)te  fie  bei  bem  33erfane  be§  |)anbel§  unb  bem 
©toden  aller  ©enterbe  bie  §ö§e  bon  3  ÜJlillionen  unb  475  000  (Bulben,  im 
Sa^re  1618,  öor  bem  5(u§brud^  be§  breiBigja^rigen  ^riege§,  öon  4  DJIidionen 
unb  904  000  ©ulben^.  3n  gleid&em  5^iebergang  unb  gune^menber  33erfd)ul= 
bung  befanben  fic{)  bie  §anfeftöbte  3. 

3u  ben  Kriegen  unb  Unrul^en,  bem  S^iebergang  be§  §anbel§  unb  ber 
(Bemerbe,  ber  forttoöl^renb  mad)fenben  53erf4led)terung  be§  DJiün5n)efen§  gefeilten 
M  peftartige  Brautzeiten,  tt)eld)e  in  feinem  Sa^r^unbert  fo  t)äufig  al§  im 
fed&^e^nten  auftraten,  biele  SLaufenbe  ^intüegrafften  unb  ^Jiot^  unb  ©lenb  ber= 
breiteten  *.  5^id)t  feiten  entftanben  foId)e  Bran!C)eiten  in  golge  üon  |)ungers= 
nöt^en,  in  meldten  allerlei  gefunbZeit§fd)äbIid)e  ^^a^rung^mittel  gefud{)t  würben. 
©0  verbreiteten  fi4  beifbiel^weife  in  53a^ern  bei  ÜJii^ernten  unb  einer  Zerr= 
fc^enben  furd)tbaren  2I)euerung  mä^renb  ber  Sa^re  1570 — 1572  allgemeine 


1  (Stiebe,  Sie  ^olittt  SÖaiernö  2,  301. 

2  ©oben,  ^rieg§=  utib  ©tttengefcf).  Sf^ürnbergS  1,  2,  unb  3,  392;  bergt.  1,  376. 

3  äJergl.  oben  ©.  5—13. 

*  **  SSergt.  unfcre  eingaben  S3b.  7,  391  fll. 


336  %^oma^  Ü^orariuS  über  ben  S^ieberqang  atte§  SSo^Iftanbcg. 

Seud&en^  5{n§  gleiten  Utfadien  breitete  fid)  im  3a§te  1581  im  ßüne* 
burgi|(f)en,  1588 — 1593  im  fd)(efif(5en  ©eBirge,  1596  in  §e[fen  eine  ,an^erD 
in  biefen  Sanben  unbefannte,  giftige,  anflecfenbe  (5d^tt)acf)§eit'  au§,  bie  fo« 
genannte  ,^riebel!ran!§eit  ober  gie^enbe  (5eu(f)e*,  in  beten  ©efolge  ^pilepfie, 
©tarrfu(f)t  unb  Sßa^nfinn  fid)  einfleüten  2.  ,2ßie  follten  nicf)t  in|onber§  bic 
5(rmen,  bei  ben  un^ä^Iig  t)ie(en  2;!)euerun'g§=  unb  ^ungerja^ren  in  attetlei 
contagiö[e  ^ran!f;eiten  Verfallen/  jagte  ein  ^rebiger  im  3a^re  1571,  ,ba  fie 
fic^  mit  @ott  mei^  n)eld)enunge[unben ,  efel^aften  ©peifen,  berborbenem  @e= 
treibe,  gleifd)  t)on  §unben  unb  £a|en  unb  fonftigem  ungenie^lid^em  gleifd) 
§u  Saufenben  be!)elfen  muffen?  2öa§  gibt  man  benn  auä)  in  befferen  Saferen 
ben  5Irmen  für  9?a^rung  unb  gleifd)?  ^Serben  nidit  alle  SQöaaren  in  be= 
trieglid)er  Söeife  gefälfdit?'^  5(uf  biegrage:  ,5[ßarumb  öieler  Orten  Seutfdös 
Ianb§  fo  öiel  ber  5(u§fä|igen,  Sied)en  unb  6ie4pufer?  ontmort  i4  bir/ 
f4rieb  ber  2:iroler  ^Irjt  |)ippo{t)tu§  ©uarinoni,  ,eben  guten  Streit»  au»  uns 
reinem  g(eifd)gefrä^ ,  fo  •  man  meiften§  ben  armen  Seuten  gu  geben  pflegt, 
weil  man  fid)  förc^ten  tftut,  bie  5Infe^n(i(^eren  möd)ten  hinter  ha^  ©efpör 
unb  bie  ^ö^tüic^t  hinter  bie  billige  ©traf  fommen.'  * 

,^a§  ift',  fd)rieb  2:f)oma»  3iorariu§,  ^rebiger  ^u  ©iengen,  im  3alf)re  1572, 
,bie  ^tage,  bie  man  je^unb  füfirt  unb  fprid^t:  5ld),  ba§  @ott  fei  getlagt, 
ha^  e§  fo  jämmer(id)  unb  elenb  in  unferen  Sanben  morben  ift.  6»  ift  fein 
beftänbiger  griebe,  fein  &lnd,  ©egen  unb  ©tern  in  ber  Söelt  me!^r' ;  mo  fic& 
ßiner  ^infe^re,  fei  Sawimer  unb  ^ot^.  ,^ommt  ßiner  in  33at)ern,  fo  ift'» 
treuer;  fommt  ©iner  in  ©d)toaben,  fo  ift'g  nod)  treuerer;  fud^t  er  ben  grieb, 
fo  finbet  er  ben  ^rieg.'  ,^in  ungebulbiger  Söeltmenfd)  mö^te  mo^I  fagen: 
3d)  moflt,  ha}^  id)  nie  geboren  ober  aber  für  längft  geftorben  märe,  benn 
bafe  id)  foldjen  Sammer  unb  2:rübfa{  leibe  an  mir  unb  meinem  Söeib  unb 
^inbern  unb  bann  aud)  an  aller  SBelt  fe^en  unb  ^ören  mu^.*  ,3ft  Semonb, 
ber  eine  Maijl^zii  um  ^mei,  brei  ober  me^r  Sa|en  iffet,  fo  tüollt  er  gern 
me^r  effen,  unangefel^en ,  baB  er  öor  menig  '^a^x^n  um  einen  ^a|en  fid^ 
tt)o:^l  begrafet  I}at.  3ft  S^nianb,  ber  trinft,  fo  miü'^  fein  ^raft  mel)r  geben, 
ift  entmeber  berfälf^et  ober  fonft  in  ^bne^men  f ommen,  mie  man  benn  fpric^t : 
t)or  3a!^ren  maren  biefe  ober  jene  2Öein  bie  beften;  mann  ßiner  eine  ^albe 
ÜJJag  tranf,  ^ötte  er  gut  unb  genug  unb  empfunb  e§  beibe,  im  93Mgen  unb 
§aupt,  unb  marb  frö^lid)  unb  guter  2)inge  bat)on,  je|unb  ober  finb  e»  bie 
örgften  ober  je  ni^t  Diel  mert^  unb  bennod)  treuer  genug  5U  beja^len.    5llfo 


1  2Seftenrteber ,   3f^eue  Seiträc^e  1,  304;   über  bie  ungemeine  Sl^euerung   tergl. 
®\xmp^^f}aimtx  2,  948.  989. 

2  (Sprengel  3,  107—111.    **  SSergl.  unfere  eingaben  S3b.  7,  404  f(. 

^  ^rebig  über  §unger=  unb  Sterbejahre,  t)on  einem  Wiener  am  SOßort  (1571)  931.  2. 
*  ©uarinoni  747. 


Urfac^en  ber  ,S5erarmun9  unb  be§  S3crberben§'.  337 

ge^t  e§  mit  ber  ^antierung  unb  bem  (Betüerbe  au(f)' :  jCHe  guten  ^inge  ne^^men 
Don  %a^  ju  3:age  ah ,  alle  böfen  ©tüde  ju'  ^.  ,5Iudf)  ber  ^rbboben  nimmt 
ah;  e§  moEen  bie  SÖeingärten  nii^t  me^r  fo  biet  guten  SBein,  bie  gelber 
nid)t  fo  öiel  ©4ö6er  unb  Farben  unb  bie  33äume  nid&t  fo  biel  unb  gut 
Cbft  bringen,  a(§  nur  t)or  toenig  'Saf)xm  gefdie^en.'^ 

,3d6  befinbe,'  fagte  $Dlt)CQrpu§  Seifer  in  einer  Sflebe  gu  3:Drgau  im 
3a^re  1605,  ,ba^  bie  ^f^al^rung  fel^r  abnimmt  unb  ^[(e§  je|o  um  geboppelt 
^elb  begaf^It  merben  mu^.  So  tnan  !ann  fc^ier  nid)t  me^r  bie  5^ot^burft 
befommen.  ^ie  ©täUe  merben  lebig  an  35ie5,  bie  SSaffer  finb  öeröfet  an 
gifd)en,  bie  Suft  gibt  menig  ©eflügel,  SBürger  unb  ^Bauern  merben  arm.  ^ie 
5^a:^rung  fäHt,  bie  §offart  fteigt;  im  ©dimelgen,  greffen  unb  (Saufen  laffen 
tt)ir  nid)t  ha^  (Beringfte  nac^.'^ 

,^a  mirb  l^unbertfad^  na4  ben  Hrfai^en  gefragt,'  fagte  ber  fi^on  er= 
mahnte  ^rebiger  im  3al)re  1571,  ,tDe6^al6  in  Säubern,  ©tobten  unb  Dörfern 
5ine§  5ufel^enb§  ärmer  tt)irb  unb  öerberbt;  ber  @ine  gibt  biefe,  ber  5lnbere 
mieber  anbere  llrfad)en  an,  bie  me^rften  aber  liegen  bor  aller  SBelt  fid^tlic^ 
gu  2:age:  ba  finb  Kriege  unb  SSer^eerungen ,  33ranbf(f)a|ungen ,  Wi^tvaä)^, 
§unger§nöt^e,  ©eurfjen  unb  ^eftilen^,  ©tocfen  öon  §anbel  unb  ©emerben, 
Unfid)erl)eit  ber  äßege,  elenbige  3uftis,  5lu§faugung  ber  Untertl^anen  burd^ 
©teuern,  übermäßige  Q'öüt,  im  5}^üngen  betrug  aller  5lrt,  ha^  man  fixier 
nid)t  me^r  ^u  einem  rechten  Pfennig  lommen  mag,  unb  ba^u  fommt,  al§ 
märe  alte  2Belt  öon  ©innen,  gleic^mo^l  übermäßige  ^rad^t  unb  |)offart  in 
ben  ^leibungen  über  ben  ©taub  unb  25ermögen  eine§  3egli(f)en  meit  §inau§, 
ni(f)t  meniger  übermäßiger  unb  f^lecf^after  graß  unb  ©uff,  al§  müßt  man 
^ne§  bert^un,  ma§  man  nod)  in  §änben  ^ai.  ©age  mir  überbieß,  mie  Diele 
moKen  no4  reblid)  arbeiten  unb  ni(!)t  Diel  e^er  htMn  gelten  unb  auf  5lnberer 
Soften  leben?  ©inb  nid^t  bie  33ettler  unjäpg  gemorben  unb  mad^fen  toie 
au§  bem  33oben  !^erau§?'  ,(Sine  nicj)t  geringe,  fonbern  gar  fürne^mlid)e  Urfac^e 
ber  SSerarmung  unb  be§  3Serberben§'  feien  aud^  bie  unjö^lig  Dielen  leid^t= 


1  Ofünfunbätüanäig  ^rebigten  331.  60^—61.  39\  41.  ,S)ie  ßeute  fagen  je^t:  feit= 
l^cr  ba^  @OQngeltum  tft  auffommen,  fieber  ift  e§  nie  gut  getüefen.*  ®o  ©ott  um  ber 
©ünben  toillen  mit  5lrmut!^  unb  junger  ftrafe,  ba  tootte  S^iemanb  um  be§  ©öongcItumS 
tüillen  fol(^e  ©trafen  gebutbtg  tragen,  fonbern  e§. ergebe  fid^  Ungebulb,  SJlurren  unb 
Säftern  toiber  ©ott  unb  fein  äöort.  SlnbreaS  Sang  im  ,6orge=Seufer,  Theatr.  Diab. 
535;  bergl.  537. 

2  ^L  47^.  Unter  feinen  ©Iauben§genoffen  ^örte  ^oxaxiü§  bie  Sflebe:  ,©o  lange 
mx  unter  bem  ^apftt^um  gelebt  unb  ben  lieben  ^eiligen  mit  3Jleffen  unb  SCßallfal^rten 
unb  fo  tt)etter  gebient,  ha  toar  eine  gülbene  3ett  unb  5ltte§  genug,  ©eit  ber  3eit  aber, 
ba  tt)ir  ermelt  ^a:)3ftt^um  unb  ^eiligenbtenft  öerlaffen  unb  bie  neue  Seigre  angenommen 
l^aben,  ba  ift  5l((e§  berberbt  unb  toebcr  gu  nagen  nod^  gu  beiden.'    S9f.  76*". 

3  Sanbtag§prebigt  31.  41. 

3anffen=$lßaftor.  beutfc^e  ®efc^icf)te.  VIII.    1.— 12.  2lufl.  22         • 


338  ßö^neife  unb  Ülorartug  über  bie  Urfacfien  ber  3}erarniung. 

finnig  gefdjioffenen  @^en,  ,tüo  man  fic^  sufammentfjut  unb  ^inber  jeugt,  o^ne 
äu  tüiffen,  bon  maS  ju  nagen  unb  ju  Beiden,  unb  üerfommt  fo  felbft  an 
2eib  unb  «Seele,  unb  rid)tet  bie  ^'inber  gleid^  öon  ben  ftüf)eflen  Sorten  auf 
ben  53ette(  an.'  ,Unb  fann  i^  bie[e§  Ort§  nid)t  billigen/  fagt  ber  ^rebiger, 
,n)a§  2ut^eru§  gefd)rieben  l^at:  „Sin  ^nabe  foHt  jur  (5^e  greifen,  föenn 
er  5tt)anäig,  ein  ^ägblein,  menn  e§  fünfse^n  ober  adit^e^n  Sa^re  ifl,  unb 
(Sott  forgen  laffen,  mie  fie  mit  i^ren  ^inbern  ernährt  merben."  Dlein,  man 
foß  nid^t  e^er  jur  @§e  greifen,  unb  bie  Oberfeiten  follten  nt^t  plaffen,  e« 
in  tf)un,  beöor  man  nid)t  n)ei^,  bon  ma§  ^um  trenigften  not^bürftig  ^u  (eben 
unb  bie  ^'inber  ^u  ernähren,  benn  anfonfl  gibt  e§,  mie  bie  (^rfa^rung  bezeugt 
unb  in  unjä^lig  Diel  Saufenben  bor  klugen,  ein  (überlief  unb  öerborben 
@ef(f)(ed)t.'  1 

@eorg  ©ngel^art  2öl)nei^,  ber  über  bie  Urfa^en  ber  bor  ^ugen  liegenben 
25erarmung  einge^enbc  ^etra^tungen  anfleöt,  rechnete  unter  ^Änberm  njefentlid) 
ba^in  ben  allgemein  über()anb  ne!)menben  2ßud)er  fon3ie  ,bie  öielerlei  5^euerungen 
unb  erbai^ten  günblein  ber  mand&erlei  6(^a|ungen,  bamit  bie  Untertf)anen 
berma^en  befd)n)ert  unb  au»gefogen  n^erben,  ha\^  fie  ^lle§,  mag  fie  erhummen 
unb  erfragen,  ba^in  geben  muffen'.  ,^a^  aber  ©ott',  fügte  er  fjin^u,  ,fD 
mand)erlei  ©d)a|ung  unb  ^efdimerung  fommen  lä^t,  ©old^e^  gef(f)iel)t  um 
unferer  ©ünben  miüen,  unb  fie^t  man  bor  klugen,  mie  bie  2eute  in  (Stäbten 
unb  auf  bem  Sanbe  berberben  unb  tt)a§  für  SSeränberung  in  aüen  (Stäuben 


1  ^rebig  t)on  §unger=  unb  (Sterbejahren  SI.  4.  3"  ber  f^^orberung  ßut^er*^ 
(©ämmtL  2öer!e  20,  85  fll.)  unb  ber  no(^  tceiter  gel^enben  bei  ©berlin  t)on  ®üni= 
bürg:  ,jobaIb  ein  SJlägbletn  fünf^el^n,  ein  ^nabe  adit^el^n  3a^re  alt  fei,  fotte  man 
fie  äufammen  geben  ju  ber  ®]^e',  bemerft  £)§!ar  ^oUt§  196:  S)iefe  3forberungen  finb 
,t)oIf§n)irtl^fcf)afiIidJ)  natürlicS^  ni(j^t  l^oltbar,  ober  auci)  öom  etfiifd^en  6tanbpun!te  aus 
klingen  fie  l^öc^ft  bebenüid^.  O^ne  ^luSfic^t  auf  genügenbe  ©ubfiftenj  eine  @^e  ein= 
gelten  unb  ^inber  geugen,  l^eifet  nid^t  ©ott  Vertrauen,  fonbern  gerabeju  ©Ott  üerfud^en. 
derartige  ©l^en  lüären  §anblungen  üon  äufeerfter  Omnioralitöt ,  bie  il^rer  ©emein= 
gefä]^rlid)!eit  tüegen  ftrafrei^tUc^e  ^tl^nbung  öerbienten.'  ,©rö^ere§  Uebel  qI§  burd^ 
foI(i§c  §eirat^en  fonn  fcS^tüerlid^  in  bie  Söelt  gebradit  toerben.  ^uä)  im  günftigften 
Ofatte  müßten  fo  äeitig  gefcf)Ioffene  ©l^en  bie  förderliche  unb  geiftige  23ilbung  ber'9^ad^= 
tommenfc^aft  nac^tl^eilig  beeinffuffen.'  ©.  207  fül^rt  3ol(Ie§  einen  Slugfpruci^  ^ufen= 
borff'ä  an,  ber  ,im  öerftänbtgen  ©egenfo^'  p  ßutf)er'§  5lnfi(i^ten  betont:  ,Matrimonii 
autem  contrahendi  occasio  non  ex  sola  aetate  aut  generandi  aptitudine  intelligitur ; 
sed  ut  copia  quoque  sit  decentis  conditionis,  nee  non  facultas  alendi  uxorem  et 
prolem  nascituram,  ac  ut  mas  quoque  sit  idoneus  ad  gerendum  partes  patris  fa- 
milias.*  ,Igitur  non  modo  non  est  necessarium,  sed  stultum  insuper  iuvenes  animum 
ad  uxores  adplicare,  qui  sibi  suisque  nihil  nisi  strenuam  esuritionem  possint  pol- 
liceri,  ac  civitatem  mendicabulis  sint  impleturi,  aut  qui  ipsi  supra  pueros  parum 
sapiant.'  ,©Qn3  forgerid^tig  ftel^t  ^ufenborff  oud^  bem  ©ötibat  bur(3|au§  nid^t  fi^roff 
gegenüber.' 


Sert^olb  §ol3f(f)U^er'§  foctaIpoIttifcf)c§  Olcformproject.  339 

ift.'  Qu  bie[en  (Sünben  gehöre  q(§  bie  aüererflc  Urfad^e  ber  33erarmung 
^'iia^  übermäßige  greffen  unb  ©aufen',  biefer  ,50^ipraud&  ber  ©aBen  @otte§S 
tüeld^er  ,Xf)euerung  unb  ÜJ^angel  aller  ®tnge'  erzeuge,  a(§  streite  llr|ad)e  ,bie 
grof^e  übermäßige  ^xa6)i  unb  §offart  in  !öftli(^er  ^leibung,  barau§  bie 
allgemeine  5Irmut!)  folgt'.  5lber  ,e§  finb  bie  Seute  gleidbfam  blinb,  hai  fic 
i^ren  ©c^aben  unb  35erberben  ni(f)t  feigen ;  trollen  anä)  md)t  §aben,  baß  man 
ۤ  i^nen  jagen  foH'  i. 

5lud)  ber  ^rebiger  9lorariu§  gab  al§  Hrfadien  ber  33erarmung  an: 
,^iemanb  tüiü  mit  feinem  ©tanb  aufrieben  fein ;  3ebermann  tüiH  ^ö^er  fahren, 
bann  fid)  gebührt':  ber  53auer  miK  bem  53ürger,  biefer  bem  (Sbelmann  ,mit 
3ef)ren,  '^xaä)t  unb  ^anfettiren'  e§  gleid)  t^un,  5^iemanb  ,in  biefer  argen 
öerfuffenen  2BeIt  fid^  mäßig  ergeigen'.  ,5Iu§  bem  (Sffen  'i)ai  man  ein  treffen, 
an%  bem  Srinfen  ein  (Saufen  gemalt.'  3ön  mill  nimmer  arbeiten,  fonbern 
nur  faulengen  unb  müßig  gel)en.'  ^arum  fel)(e  e§  ,an  ^refd)ern,  5Icfer!ne(^ten, 
5i;aglö^nern,  ^necbten  unb  ÜJ^ägben,  bie  ßinem  um  einen  gebül^rlicfien  2o§n 
tr)a§  9lot^n3enbige§  t)erri(j^ten  foHen'.  ÜJ^an  moHe  lieber  betteln  al§  arbeiten 
unb  mit  @!^ren  ein  ©tüd  ^rob  Oerbienen;  ,barüber  muß  ha^  2anb  noc& 
öoHer  33ettler  werben'  ^. 


^  Söfineiß  304—305;  liergl.  feine  oben  <B.  82  angefül^rten  2öorte. 

2  Ofünfunbätüanäig  ^rebigten  54^  72^—73.  75  ^  79  ^  **  Sie  Söa^rnel^muttg, 
baß  ba§  SSoI!  überall  mefir  in  Hrmntl^  betfanf,  üeranlaßte  bcn  9lürnberger  ^atrtcter 
SBertl^olb  ^olgfc^ul^er  gur  5lbfafjung  eine§  focialpolitif(f)en  9fleformprojecte§ ,  ha^  er 
®nbe  9JläT3  1565  bem  SRatl^e  ber  ©tabt  Hamburg  unb  n)te  e§  fc^eint  au^  anberen 
beutf(^en  ©tobten  unb  ^5^ürften  unterbreitete.  51I§  Hrfacfien  ber  5trmutf)  fü^rt  §ol3= 
fd^ul^ex  an:  einerfeit§,  baß  ba§  , gemeine  SSolf  gan^  lei(f)tferttg  unb  in  ?Irmut^  l^eirat^e', 
H)a§  um  fo  beben!nrf)er  fei,  aU  ,©ott  bei  fold^er  5lrmutl^  ütel  ßinber  befd^eere',  bie  gu 
3etten  fammt  ben  ©ttern  an  ben  Settelftab  gerietl^en,  anbererfeit§,  baß  ba§  S5ol!,  {n§= 
befonbere  bie  ^ugenb ,  ,3U  gerl^aft ,  fred^,  freimütl^ig  im  ?lu§geben'  fei,  mit  ,^leibung, 
SBanfatl^ieren,  in  aller  §offart  unb  ^legligfett  je  einer  über  ben  anbern  ober  auf§  toetngft 
bem  anbern  glei(^  fein'  tootfe,  ,unangefe]^en  be§  geringen  S}ermugen§  am  ©ut  ober  ber 
^f^arung'.  S)arau§  folge,  ha%  bie  ^inber  ,in  ©(^ulben  etntoarfifen  unb  gu  5lrmut  geraten, 
unb  fo  fie  han  gu  !^e^ratten  fomen,  fo  finbt  fie  unöermuglic^  ber  D^arung,  unb  ha  ©Ott 
ber  §err  ßinber  befifieert,  fo  l^aben  fie  biefelben  ^inber  alsban  fumerltd^  p  erneren  unb 
irem  ^racfit  na(^  ju  erl^atten,  unb  fo  fie,  bie  ©Item,  fterben,  benfelben  ^inbern  menig 
ober  ni(^t§  an  ber  3^arung  ju  üerTaffen,  baburd^  ban  bie  ^tnber  gleicfi  in  ha^  ©ffenbt 
tomen,  barin  bie  ©Itern  tt)arn,  unb  ettoa  burdf)  foti^e  2lrmut  in  Hntugenbt,  Ungutf^t  unb 
allerlei)  ßett^tfertigfeit  gu  5)liß^nbtung  geraten,  .  .  .  han  auä)  gang  ^lo§  unb  un= 
gleic^meffig  l^eiratten  ober  gar  ungefegnett  fein  muffen'.  3ur  SSerptung  folc^er  33er= 
l^ältniffe  pit  e^  ^oljfi^ul^er  für  nötl^ig ,  ha^  bem  9Jlenf(f)en ,  fobalb  er  auf  bie  Söelt 
!ommt,  bie  §anb  gereicht  unb  ge^^olfen  merben  muffe.  S)a§  fott  nun  burc^  eine  aU 
3tt)ang§metfe  §eirat!^§gut§berfi(i)erung  ftd)  (i)aractertftrenbe  @inricf)tung  unb  in  ber  Söeife 
gef(f)e!^en,  baß  für  jebe§  neugeborene  ^tnb  bei  ©elegenl^eit  ber  ©eburtSanjetge  ber  S9e= 
trag  üon  minbeften§   einem  Sl^aler  gegen   eine  ©taat§fd§ulbt)erfc^retbung   erlegt,  ha^ 

22* 


340  ®^^  aÜGemcinc  x^aultjät  ein  ^refisfd^aben  ber  3eit. 

^ie  allgemein  betbreitete  gaulfteit  tüutbe  überfjaupt  al§  ,einer  ber  ^aupt= 
fä(^Iid)en  ^'reb§|4äben'  ber  3^^^  bejeidinet. 

3ni  3al^re  1542  erflürte  ber  5Iu§)c6uB  ber  Sanbftänbe  im  ^erjogt^um 
(Sad)fen,  e§  fei  ,ü6erall  5JlangeI  an  ^ienftboten ,  benn  3ebermann  föoKe 
betteln  ge^en'  ^. 

,5SieIe  muffige  5}länner  unb  Söeiber',  ^ei^t  e§  in  einer  !urfa4fifd)en 
^oli^eiorbnung  bom  Seilte  1550,  ernöf)ren  fid)  bon  ^Kmofen  unb  raoKen 
QU§  mut^miHiger  gau(!)eit  nid)t  arbeiten;  obmo^l  fie  i^re  5^a^rung  fid)  ber= 
bienen  !önnen,  jiefien  fie  ben  ^ügiggang  unb  33ettel  bor,  unb  baburc^  tüirb 
e§  fc&mer,  Slaglö^ner  unb  ^ienftboten  gu  erlangen,  ©in  furfürftlic^er  33efe^l 
töiber  bie  Öanbbettler  bom  3ö^re  1588  befagt:  Sunge,  gefunbe,  flar!e  9J^ann§= 
unb  2Beib§|)erfonen  befleißigen  fi(f)  be§  ^etteln§  unb  richten  i^re  ^inber  bagu 
an,  fo  ha^  bie  (Sintt)Dl^ner  in  ben  (Stäbten  auf  allen  ©äffen,  bie  2ßanber§= 
leute  auf  ben  Dörfern  unb  Sanbftrafeen  angelaufen  werben,  ju  gefd)n)eigen, 
meldier  ©eftalt  bie  fremben  Öanbftreic^er  unb  ^J^arltbettler  bie  StraBen  be= 
lagern  unb  männiglic^  mit  unberf(f)ämter  (Entblößung  be§  2eibe§  unb  beren 
©lieber  anf(i)reien  unb  befdimeren ;  bater=  unb  mutterlofe  Söaifen  laufen  in 
ben  ©tobten  unb  auf  bem  Sanbe  in  ber  Srre  ^erum^.  (S§  mangele  an 
5lrbeitern,  fagte  Sanbgraf  Submig  bon  C^effen  im  Sabre  1571,  meil  ber 
größere  3:l)eil,  mie  bie  (Erfahrung  jeige,  fid)  be§  5]^üßiggang§  befleißige,  SSiele, 
mid)t  \f)x  ^rob  mo^l  berbienen  fönnten,  ftatt  ju  arbeiten,  mit  i^ren  ^inbern 
bettelnb  um^erjögen,  meßljalb  e§  fo  fc^tüer  fei,  5;agelö!^ner  ju  befommen,  unb 
ni(f)t  allein  ber  ^öbel  berborben,  fonbern  aud;  ber  SKol^lftanb  überhaupt  zerrüttet 
n)erbe.  ©törfer  nod)  llagte  über  ben  ,übermößig  einreißenben'  9}?üßiggang 
unb  tia^  ^ettlerunmefen,  in  golge  beffen  allgemeiner  Mangel  an  ^rbeitsleuten 
borl)anben,  Sanbgraf  5}lori|  bon  Reffen  im  3ö^re  1601  ^. 


®reifacf)e  ber  ©umme  aber,  fobolb  ba§  ^inb  3U  feinen  mannbaren  ^al^ren  lommt  unb 
fidf)  öerl^eirat^et ,  gegen  Sflüdgabe  ber  auf  ben  Dramen  Tautenben  ©c^ulburfunbe  an^= 
ge^al^lt  lt)irb.  ^n  htm  t^aUt,  ha^  bie  ©Itern  t)ermögen§lo§  finb  ober  bie  ^at^en  gur 
fünftigen  6teuer  be§  §eirat!^§gute§  yiid)t§  beitragen,  lann  bie  ©riegung  be§  ertüä^nten 
S5etrag§  gan^  ober  tl^eittüeife  nadigelaffen  unb  tro|bem  bie  35ered)tigung  auf  fpätere 
2lu§be5a^lung  ber  breifac^en  ©umme  au§gefpro(f)en  tüerben.  S)er  dla^ia^  felbft  toirb 
oon  §oIäf(f)u^er  al§  ,ein  2öer!  ber  SSarml^ersigfeit'  bejeidinet  —  ein  Umftanb,  toelc^er 
bie  betüufet  focial|)olitifd)e  Zmb^n^  be§  ^rojectg  im  ©egenfa^  ettöa  gu  einer  d^aritatioen 
beutlid)  ertennen  lä^t.  SSergl.  ^.  ^^ranfenftein,  S.  ^oljfc^u^er,  ein  ©ociar))oIiti!er  be§ 
16.  3a^i:^unbert§,  in  ber  SSeil.  gur  Slög.  3eitung  1891 ,  ^o.  197 ,  unb  ©^renberg  in 
ber  3eitfc§r.  für  bie  gefammte  ©taatötoifjenfd^aft  46  (1890),  717—735. 
^  i^alU,  ©teuerbetüilligungen  30,  433. 

2  Sanbau ,    ajlaterielle  3uftänbe  344.     Codex  Augusteus   1 ,    1398.   1403  fll. 
1429  fif. 

3  Sanbau  345  fit.     . 


Sutl^cr  gegen  ba§  ,faulfre|fige  SSettelöoIf.  341 

guftönbe  biefer  5Irt  I)err}d&ten  fa[l  allenthalben  ^ 

,Me  Sßelt',  fagte  2nil)n  in  ben  (St)angelien|)rebtgten  ber  ^irdienpoftille, 
,ift  DoH  iinnü|er,  untreuer,  böfer  SSuben,  unter  2:aglöf)nern ,  faulen  §anb- 
tüerfern,  ^ne^t,  ^[Rägben,  unb  be§  muffigen,  faulfreffigen  33ettelt)ol!e§,  tt)el(^e 
aEentljolben  nac^  aö  i^rem  ^utljtDiKen  unb  2ru|,  ungeftraft,  ben  anberen, 
regten  Firmen  \i)x  64rt)ei&  unb  Slut  ablügen,  trügen,  rauben  unb  ftel^len.'  ^ 
gur  Söarnung  gegen  aE  berartige§  ©efinbel,  öon  bem  er  felbft  ,biefe  3a^re 
l^er'  me^r,  al»  er  befennen  möge,  betrogen  tüorben  fei,  beranftaltete  unb  be= 
dürmortete  Öut^er  in  ben  Sauren  1528  unb  1529  neue  ^u§gaben  be§  Liber 
vagatorum^  unter  bem  2:itel  ,35on  ber  falfd)en  Bettler  Mberei'.  SDringenb 
mahnte  er:  »billig  foflte  eine  jegli(f)e  <Stabt  unb  ^orf  il}re  eigenen  ^rmen  föiffen 
unb  fennen,  al§  im  ü^egifter  öerfaffet,  ha^  fie  i^nen  Reifen  möditen,  tüa^ 
aber  au^länbifd^e  ober  frembe  33ettler  tüären,  nid{)t  o^ne  ^rief  unb  g^itÖ^^B 
leiben.  3)enn  e§  gefcfjie^t  aHjugro^e  33überei  barunter,  rt)ie  bie^  $üd)lein 
melbet.  Unb  iro  eine  jegliche  @tabt  il)rer  Irmen  alfo  tDa^rnö^me,  n^äre 
fol^er  58überei  balb  gefteuert  unb  geme^ret.'  *  3ebod)  ber  Büberei  töurbe 
fo  menig  gefteuert,  'ba^  (St)riacu§  ©pangenberg  im  3al)re  1560  eine  neue 
5lu§gabe  be§  ,^üd)lein5'  üeranftaltete,  meil,  fagte  er,  ,bie  falfc^e  Bettelei  unb 
^Büberei  fo  fe^r  über^anb  nimmt,  ha]!»  \iä)  fcl)ier  5^iemanb  oor  Betrügerei 
lauten  !ann'.  2öer  fid)  baöor  moüe  oermarnen  laffen,  möge  ,biefe§  Büd^lein 
fleifeig  gebrauchen;  mem  nic^t  ju  ratljen  ift,  bem  ift  aud)  nid^t  gu  Reifen' ^. 
Qtüan^ig  3ü^re  fpäter  flagte  ber  ©uperintenbent  !Ricolau§  (Selnetfer:  ^Wan 
finbet  öiele  Bettler,  bie  alle  Unjuc^t  treiben,  unb  finb  ^iebe,  Berrät^er  unb 
^örber,  aüer  (5d)elmerei  gett)ol)nt,  Qigeuner,  !^anUxtx,  Ütäuber  unb  (5Jrunb= 
buben.  darauf  foü  and)  bie  Cbrigfeit  gute  ^ld)i  ^aben.  2öer  !ann  fie  aber 
aEe  abfd)affen?'6  Um  iebodö  nad^  ^J^öglidf)!eit  ju  Reifen,  lie^  er  "ha^  ,Bü(f)= 
(ein  t)on  ben  Bettlern'  mit  2ut^er'§  Bormort  bon  ^f^euem  ju  Seipjig  erfd^einen 
unb  fagte  in  ber  Borrebe :  ,^^an  ^at  @in!ommen§  genug  ^u  ^ird)en,  (5d)Ulen, 
©pitalen  unb  ber  Firmen  Unterl)altung ,  tüenn  nur  ber  leibige  ©atan  bie 
klugen  un§  nid)t  berblenbete  unb  unfere  geizigen  |)eräen  nid)t  fo  gar  einnähme 
unb  burd)'§  5llmofen  unfern  eigenen  9hi^,  ©eminn  unb  3fleid)t^um  fud^ete. 
^ber  e§  ift  fold)  Bermal)nen  unb  Statten  faft  umfonft,  barum  gel^t  e§  aud^ 
alfo,  ba^  oft  ©eifilid)e  unb  SBeltlid^e  mit  einanber  muffen  Befcl)tt)erni^  leiben, 
fo  lange  e§  n)el)ret.'  ,(S§  finb  ber  2anbftreid)er  unb  fa^renben  ^c^üler  gu 
Diel,  bie  mit  lauter  Bubenftüd  umgeben  unb   bie  man  in  föo^lgeorbneten 


^  **  5lm  3l!f)ein  toar  bie  ^ßagobunbennotl)  am  fd^Itmmften  um  bie  9)litte  be§  fed^» 
sehnten  ^a^r^unbertS.    35ergl.  £imt\ä)  265  5note. 

2  ©ämmtl.  aöerfe  14,  391.  ^  ^q^^-^i  ^^^^  ,5^  285—286. 

*  (Sättittitl.  2öer!e  63,  269—271.  '  5tt)e--SaIIemQnt  1,  152.  154—155. 

^  Selttetfer,  S)rei  ^rebigten  231.  §. 


342  5L  ^a:pe'ö  ,SBetteI-  unb  ©arte^Seufer. 

^DÜceien  nid)t  leiben  joK.  ©o  tüDKen  [ic^  if)rer  35iel  mit  anbetet  Seute  ^tbeit 
nähten  nnb  betreiben  genießen,  betteln  unb  ge^en  mü^ig,  atbeiten  5^id)t§  obet 
ja  ni(i)t§  2:üglid&e§  unb  wollen  nut  fotbetn  unb  5Inbeten  j^äblid)  unb  be= 
fc^tüetli^  fein,  tt)ie  SoId)e§  fel^t  gemein  mitb  mit  gto^et  ©d)anb  bet  Cbetteit 
in  jebet  @tabt/  ,^a§  t^ut  auc&  ttie^e  unb  ift  unted)t,  ba^  St(i(i)e,  fo  e» 
Detbieten  foEten,  felbft  ne!)men  t)on  3uben,  3^9^^^^^^^  (Büuüetn,  2etiac!§* 
ftämetn  unb  lofen  33uben  ©efd^en!:  Sed)et,  (Selb  unb  @dbe§  2ßett§,  unb 
laffen  fie  ftei  iC)te  %xü\)^a%,  mie  [ie  e§  nennen,  ^übetei,  53ettug,  2ßo|)|)en  unb 
gätben,  Sügen  unb  33ettügen  o^ne  ©d^eu  an  d)tij't(i4en  Ctten,  in  (Stäbten 
unb  ^ötfern  tteiben,  unb  befdfiönen  e§  l^etnai^  mit  gteitjeiten,  ^aB  unb  alt 
^etgebtad)tet  @etüoI}n§eit.  ^fui  htx  ©dianb,  haf;  man  \\ä)  ©ol(f)e§  nut  batf 
öetne^men  laffen.  3ft  bo(^  feine  d)tiftlid)e  5lbet  in  fold)en  Seuten,  bie  aud) 
ben  Teufel  felbft,  Sütfen,  3uben,  ^Jlo^tomkx  unb  bie  ätgften  33uben  fönnten 
Raufen  unb  l^etbtigen,  menn  fie  nut  (S^elb  geben,  toie  e§  bann  mit  bet 
3eit  aucö  gef(^e^en  mitb,  ha^  fie  übet  i^ten  ^an!  folc^e  2znk  metben 
§aben  muffen,  unb  ba^u  i^te  ^ned)te  fein.  Sftetftt  alfo,  i^t  moEet  e§  nid&t 
beffet  liaben.  33om  Teufel  unb  feinem  ©efinb  tüoEen  teid)  tcetben,  ift  lauter 
3:eufel§  ©egen  unb  3Setbetbung  an  ©eel  unb  Seib  unb  an  aKet  2ßo!)lfa§tt. 
2ßet  e§  nic^t  glauben  miH  in  @otte§  Flamen,  bet  mag'S  etfaliten  in  eines 
5tnbetn  Flamen  mit  feinem  unb  htx  ©einen  jeitlidiem  unb  etüigem  ©diaben, 
Spott  unb  §oI)n.'i 

(Sine  auSfü^tlic^e  ^atfteEung  be§  gefammten  SBettletunmefenS  lieferte  ^m= 
btofiuS  ^ape,  ^aftot  gu  ^lein=^mmenSleben,  in  feinem  ,53ettel=  unb  @atte=^eufer 
üom  Sa^te  1586  2.  ©iefeS  Unmefen,  fd)tieb  et,  fei  immet  fut^tbatet  unb 
unetttäglidiet  gemotben,  meil  ^iemanb  ben  9J^ut!^  tjaht,  bemfelben  entfctiieben 
entgegenptteten,  treil  bie  Obtigfeit  in  htx  33efttafung  nad^läffig  fei  unb  nid)t 
auf  5lbplfe  finne.  ,5000  einem  jeglid)en  S3uben  fein  9}?ut^miE  geflattet  mitb, 
ba  ge^t  e§  übel  ^u  unb  bie  gottlofe  Spotte  mö(i)§t  bon  2:ag  ^u  2:ag  unb  mitb 
töglid)  ätget,  mie  §iet  benn  gef(^e!^en  ift  unb  no(^  immet  gefd)iel^t.  SCBeil 
bet  QInfang  unb  bie  bequemlidifle  3^^^,  biefem  Uebel  gu  m^xtn,  tietf^lafen 
unb  betföumet  trorben  unb  eS  gleid^  mie  ber  ^rebS  um  fic&  gefteffen  unb  ha^ 
Sanb  faft  eingenommen  unb  ben  guten  ©amen  f(f)iet  gat  betfc^lungen  liat, 
mu^  man  fid)  bet  ^aä:)t  befto  etnftet  anne^^men,  leinen  glei^  unb  '^nt)t 
floaten  unb  ben  Hntetbtüdten  Reifen.'  ^e&l)alb  fd^teibe  et  fein  33udf)  als 
,eine  tteuefte  unb  füline  ^'f^aV:  bieüeidit  gelinge  eS  i^m,  bem  butd)  bie  iai)U 
lofen  33ettlet  bebtängten  3Sol!  einen  §eilanb  ^u  etmeden.   ,0  ftommet  ®ott, 


1  ©eineüer,  SSorrebe  251.  5t  3—4. 

2  anagbeburg  1586/1587 ;  öergl.  ©oebefe,  ©runbrife  2,  482  (**  fie^c  anäj  D§born, 
SeufeBIiteratur  159  ft.);  obgebrucft  im  Theatrum  Diabolomm  2,  158^—192. 


^Q^e  über  bie  öerfi^tebenen  Strien  ber  SSettler.  343 

ifl  e»  fo  meit  fommen,  ift  feine  Obrigfeit,  bie  I;ierin  ^in^en  §at  unb  [träfet? 
3önrumb  gibt  man  ©(f)Q^ung  unb  ©4o^?  ni(f)t  barum,  ba^  man  möge 
mieberumb  6(^u^  unb  ©d)irm  t)on  il^r  ^aben?  2Bo  bleibt  benn  ha^  ©d)n)ert, 
bo§  (Sott  gegen  mut^wiHige  3Buben  ju  gebraudien  i^r  ern[tti(^  Befoljlen  l^at? 
©e^t  e§  bod)  f(f)Iimmer  unb  fd^änblic^er  ^u  a(§  in  einem  öffentlichen  Kriege. 
S§  foü  ja  griebe  fein,  ha  ein  Seber  feiner  ^fla^rung  gemarten  unb  ha^  ©eine 
gerul^Iid)  beft|en  unb  feiner  ©üter  mäct)tig  fein  foKte.  ©o  ge^t  e§  leiber, 
fef)e  ic&  ml)l,  au§  einem  anbern  ga^,  meit  man  ann:)egen  mit  guri^ten  fein 
mu^,  al§  merbe  il)m  ha^  (Seine  genommen,  gefto^len  unb  beraubt,  nid&t  anber^, 
al§  menn  e§  in  ber  geinbe  Sanbe  möre.'  ^ 

2ßie  aüe  geitgenoffen ,  begeid^nete  aud)  ^ape  a(§  Urfadien  be§  immer 
gune^menben  ^ette(§  bie  allgemein  f)err[d)enbe  5Irbeit§f(^eu ,  meil  ,^iemanb 
fc^ier  fidf)  mel^r  be§  ©auern  ernähren,  fonbern  gute  2:age  ^aben'  motte;  ferner 
bie  ^errfd^enbe  (Sd)Iemmerei  unb  Srunffu^t,  bie  ^ernadfiläffigung  be§  ^au§= 
mefen§  burd)  bie  |)au§Oäter,  bie  3Ser!ommenl^eit  be§  ®efinbe§,  beffen  ,'^lnii)= 
miüe,  %XD^  unb  grebel,  Untreue  unb  Büberei'  in  Stäbten  unb  Dörfern  fo 
groB  fei,  ,ba^  man  nid)t  genug  baoon  fd)reiben'  fönne.  SSiele  9fteid)e  mürben 
arm  unb  ^u  33ettlern  au§  befonberer  (Strafe  @otte§  megen  i^rer  53ebrüdung 
unb  ^u§faugung  ber  Firmen  unb  megen  be§  bei  §od}  unb  5^iebrig  allgemein 
im  ©^mange  get)enben  9taube§  ber  geift(id)en  @üter:  ber  ^ird)en,  Sd)u(en, 
©|)itöler  unb  anberen  ^Irmen^ufer  2. 

Unter  ben  t)erfd)iebenen  5Irten  t)on  ^ßetttern,  bon  meieren  man  täglid) 
überlaufen  merbe,  fül}rte  er  an  erfter  Stelle  ,bie  mut^miHigen  ^artenfneci^te 
unb  roe^r^aften  Bettler'  auf,  bie  eigentlichen  ,^arterf)an[en'  be§  ganzen 
2anbe§,  beren  gemeingefö:^rli4e»  unb  rud)(ofe§  treiben  er  fpäter  eingeljenb 
fd)ilberte.  ^enfetben  am  näd)ften  ftel^en,  fagte  er,  ,bie  jungen  Stromer  unb 
ftarfen  Sd)elme,  bie  nid)t  arbeiten  moHen,  fonbern  Suft  unb  Siebe  fiaben,  mit 
jungen  SSeib^ftüden,  gemeinen  §  .  .  .  .  unb  garftigen  Süden  fid^  gu  fd)lep|3en', 
,fte^[en,  rauben  unb  morben  auf  (Snb  unb  2Bege,  ha  fie  fünnen  unb  mügen*. 
, liefen  finb  bertüanbt  bie  Seirer,  (i)eigeler  unb  Sadpfeifer,  me(d)e  um  fein 
5(Imofen  bitten,  fonbern  einen  ^falm  ober  Sieblein  bal^er  Üingen  laffen,  unb 
ma§  fie  bamit  fammeln,  öerfpielen,  oerfaufen  unb  mit  i^ren  9}^abunnen  t)er= 
je^ren  unb  aüe  Büberei  mit  treiben  Reifen.'  ^ann  lamen  ,au4  öiel  fonber= 
l\6)t  2:eid)gräber ,  ^refd)er  unb  2Bagenbed)e,  bie  fid)  beüagen,  ha^  fie  feine 
5(rbeit  friegen  fünnen  unb  feinen  $errn  :^aben'.  S^  ifinen  gefeiten  fi^ 
,Sd^reiber  unb  allerlei  |)anbmerfer',  bie  angeblid^,  meit  unb  breit  gemanbert, 
ha^  Stire  öer^e^rt,  öerfranfet  ober  burd)  bie  ©elüalt  ber  Sflöuber  Verloren 
^aben';  ferner  ,bie  6d)olare§,  bie  um  ein  33iaticum  fd)riftlic&  ober  münblii^ 


»  fjol.  159  fU.  181  \  2  cjoi,  163  b  ^i 


344  ^^P^  ^^^^  ^^^  bcry(^iebenen  3irten  ber  SSettler. 

bitten';  and)  ,fommen  oft  p  |)anben  ^rebtaer  unb  anbete  gemeine  Seute', 
tt)el(f)e  Behaupten,  [ie  feien  tregen  53e!enntni^  reiner  2ef)re  oerfotgt  tDorben, 
oft  aber  nur  ,um  i^rer  5}^iffet^aten  unb  gottlofen  2eben§  miHen  if)re§  2)ienfte» 
entfe^t  ftnb  unb  ba§  Sanb  ^aben  räumen  muffen'.  ®rö|et  ift  bie  Qa^l  ber 
, alten  Verlebten  Seute,  fo,  f(i)tt)a4  unb  ftumpf,  i^r  53rob  nidit  me^r  üerbienen 
!önnen  unb  Don  einem  ^orf  gum  anbern  ftolpern  unb  i^r  ^^ac!elid)en  füllen, 
anö)  ber  Sofien  gefle  nid^t  öerfdionen'.  ,33on  biefen  Bettlern  fein  üiele,  fo  bie 
ärgften  ©(^clme  ftnb,  al»  man  finben  möd&te,  fd)änben  bie  Seute,  ^aben  auä) 
gemeinlidö  junge  Sßeiber  bei  fid);  fie  ge^en  anä)  gern  gregatim  unb  sieben 
ba^er  toie  ein  Raufen  Satter,  aber  in  bie  Dörfer  toiffen  fie  fic&  gu  fonbern, 
bamit  fie  befto  me^r  erbetteln  mögen.  @o  ge^t  e§  mit  benen,  bie  für  bie 
red)teften  tonen  angefe^en  njerben,  toelc^e^  5}^and)er  mo^I  nid^t  glauben 
börffte,  menn  er  e§  nict)t  felber  fa^e  unb  erführe.'  ,^arna(^  finbet  man  auc^ 
fold^e  Betrüger,  meldie  fid)  ausgeben,  a(§  fie  bafieim  einen  Raufen  ^inber 
ptten,  bie  fie  nic^t  ernähren  tonnten.'  ,3ubem  fommen  angeblidie  ober 
tr)ir!Ii(f)e  bater=  unb  mutterlofe  Söaifen,  ,fo  nirgenb§  feine  ^(n^altnig  f)ahzn 
ober  fonft  fein  (^\ik%  t!)un  tüoKen,  ficf)  be§  33ettlen  be!)elfen  muffen', 
©d^limmer  nod)  fle^t  e§  mit  ben  ,@ebred)lid)en,  Säumen,  SBIinben,  (Stummen, 
|)infenben,  mit  ber  fditoeren  ^ranf^eit,  rei^enbem  Stein,  ^reb§,  (Srbgrinb 
unb  5Iu§fo|  S3elabenen',  bie  ,alle  glecfen  unb  Dörfer  burd)frie^en  unb  au» 
ben  ^irc^en  unb  ©emeinben  eine  Steuer  begehren ;  i^rer  fommen  fo  Diel,  baB 
manche  c^irc^e  be§  3a§r§  nict)t  fjaih  be§  ©elbe§  auf^u^eben  ^ai,  al§  fie  auö= 
göbe,  tt)enn  fie  einem  j;eg(id)en  33ettler  geben  foüte'.  ,0  toie  öiele  fiaben  foldie 
Sc&äben  i^nen  felbft  mutl^toitlig  gemadit,  tia^  fie  nur  mit  5}iü^iggang  ficf) 
nähren  mögen!  ^enn  gleid^föie  in  DJ^ärften  unb  auf  5}^effen  in  ben  großen 
Stäbten  bie  33ettler  fid&  |)f(egen  ju  fdimieren,  ba^  i^re  5lrme,  iöeine  unb  5(n= 
gefid^t  f(f)euBli(J  anjufe^en  fein,  alfo  fönnen  e§  biefe  auc&,  unb  ^aben  o^ne 
greifet  etlicf)e  bie  ^unft  gelernt  unb  braud)en  fie  me^r  unb  öfter»  a(§  be» 
lieben  3Sater  Unfer§,  ift  i^nen  aud)  lieber  al§  ein  neuer  IRod.' 

^ape  er^ä^lt  nun,  mlä)t  traurigen  ©rfal^rungen  er  felbft  mit  alt  biefen 
öerfd^iebenen  Wirten  bon  meift  betrüglid)en  ^Bettlern  gemad)t  I)abe,  unb  mie 
man  fid),  namentlid)  auf  bem  platten  Sanbe,  öor  ber  ^affe  ber  ftarfen  Settier 
feines  (Sigent^um§  unb  feine§  2e5en§  faum  me^r  fic&er  fül^le. 

^ur^,  ,bie  33überei'  ber  ,graufam  üielen  5lrten'  üon  SSettlern  fei  fo  grofe, 
al§  ,fonfl  auf  ©rben  faum  eine  ^u  finben' ^ 

^ud)  in  htn  großen  Stäbten,  too  man  bie  ^bfd^affung  be§  Zettels  auf 
t^a^  ernftlic&fte  betrieben  ^atte,  na§m  berfelbe  ,in  erfd^rödlic^er  2Beife'  ju. 
3n  2nbid  gum  iöeifpiel  ^atte  ber  ülat§  im  3a§re  1531   allen  53ettel  unter= 

1  fjot.  166  fIL  ^ 


S5aä  SSettleruntoefen  in  ben  Statten.  345 

fagt,  aber  f^on  im  3a^re  1553  mu^te  er  bie  S^erfügung  erloffen,  bag  ber 
^ettelbogt  mit  ben  gro^nen  @onntag§  9}?orgen§  auf  ade  ^irc^fjöfe  ge^en  unb 
bie  ^Bettler  in  bie  ^rebigt  meifen  unb  i^nen  aud)  Derbieten  foüe,  i^re  Sißunben 
fdfiamloö  ^\ix  ©d)au  ^u  flellen^  3n  Hamburg  Hagte  ber  9tat^  im  ^a^xt 
1604:  ber  Zettel  l^abe  in  ber  (Stabt  berart  überfianb  genommen,  ha\^  bie 
Bürger  unb  (Sinmo^ner  ,ni4t  aUetn  üon  SQIorgenS  bei  mö^renber  i^rer  9lu^e, 
t)or  i!^ren  Käufern,  bi§  auf  ben  5Ibenb,  menn  fie  fc^Iafen  ge^en,  bermafeen 
ungefd)eut  überlaufen  merben,  )ia^  fie  baburd)  an  i^rem  ©(i)Iaf  öer^inbert 
werben,  fonbern  audf)  fein  efjrlidier  5D?ann,  ber  (ättoa^  im  §aufe  ober  auf  ber 
©tra^e  mit  5Inberen  gu  reben  f)ai,  bor  ben  Bettlern,  feine  Ütebe  o^ne  35er= 
l^inberung  gu  enben,  gefid)ert  ift'  ^.  51I§  D^icoIauS  «Selneüer  im  3a'fire  1580 
ba§  ,53üdölein  t)on  ben  Bettlern'  ^u  Seip^ig  neu  !^erau§gab,  fagte  er  in  ber 
Jßorrebe:  ,58ei  un§  ift  5^ürnberg  bermegen  billig  gerühmt,  ha^  fie  leine  2anb= 
ftreic^er,  Settier,  gigeuner,  3uben,  @äu!Ier,  5:eriac!§!rämer  unb  bergleic^en 
33etrüger  in  i^re  ©tabt  unb  ©ebiet  meber  innerhalb  nocf)  au^er^alb  öffent= 
lidier  ÜJieffen  unb  SJ^ärfte  fommen  lö^t,  unb  berforget  i^re  armen  Seute  felbfi*  ^ 
3n  5^ürnberg  felbft  aber  fprad)  man  anber^.  ^ro|  aller  mehrmals  erlaffenen 
SSerorbnungen  gegen  M^  Umftreinen  unb  ^Betteln  ^iefiger  unb  frember  ^er= 
fönen  auf  ben  ©äffen  unb  in  unb  öor  ben  Käufern'  ,gibt  bod)',  erflärte  ber 
bortige  Sfiat^  am  28.  guli  1588,  ,bie  taglidie  (Srfa^rung,  ha^  man  bisher 
foId)em  ^Berbieten  wenigen  ©e^orfam'  erzeigt  l&at.  ,^ie  gemeine  5Bürgerfd)aft 
ol^ie  mirb  mit  ben  Öanbftreidiern,  ^Bettlern  unb  ©törjern,  fonberlid)  mit  bem 
immermä^renben  ©d)reien  unb  |)eu(en  ber  jungen  ^inber,  üon  Knaben  unb 
^Jlögblein,  bei  Sag  unb  ^ad)i  auf  ben  ©äffen  unb  oor  ben  Käufern,  beoorab 
äu  2öinter§äeiten ,  übermäßig  befd)mert/  ^e^^alb  fei  e§  not^menbig,  nocfe 
f(^ärfere  ^Verfügungen  gu  treffen  unb  bie  Qai)l  ber  53ettelri(^ter  unb  «Schulen 
5u  öerme^ren.  ^iefe  foHten  ,bie  ©röteren  ber  alten  ^Bettler  in  ben  53ettelftod 
ober  naä)  Gelegenheit  i^rer  33ermir!ung  in  ha§)  2o(^  gefänglich'  einjie^en,  ,bie 
Üeinen  unb  jungen  ^inber  in  ha^  (Siec^^aua'  führen,  bi§  , gegen  if)re  (SItern 
unb  5lnge^örigen  bie  ©ebü^r  fürgenommen'  merbe.  ,93MnnigIid)  t)on  S3ür= 
gern  ober  3nmoI)nern'  fei  bei  ernftlid)er  ^Strafe  oerboten,  bie  Settelridöter  unb 
(5d)ü|en  bei  ^Uafü^rung  i^reS  53efeI)Ie§  ,5U  öerl^inbern,  fie  ^u  fc^mä^en,  an= 
jutaften,  nod)  i^nen  einigen  (Sintialt  mit  2Öorten  ober  SBerfen  ^u  t^un'.  ^a§ 
beherbergen,  Sel^aufen  unb  llnterfd)Ieifen  unnü^er,  fd)äb(id)er  33ettler,  «Störjer 
unb  2anbftreid)er  unb  anbern  Ieid)tfertigen  ©efinbel»  mürbe  bei  fd^meren  ©elb= 
bu^en  Don  5^euem  unterfagt*. 

1  Slüe-ßaaemant  1,  42  9^ote. 

2  (Stapfiorft,  ©rften  %f}eik^  öierter  SSanb  636.    ^iefin  1,  260;  öergt.  363. 
^  ©clnetfer,  SJorrebe  21  3. 

*  Söalbau,  9}ermif(^tc  SSeiträge  4,  498—505. 


346  3fit9ß"of!e"  über  baä  EBettler«  unb  ©aunertcefen. 

^a§  Settler=  unb  ©aunerraejen  in  OberfcfitrQben,  bem  ^Ifa^  unb  ber 
nörblid^en  ©(^treig  tüurbe  öon  9ltcobemu»  grifd^lin  in  einer  ^omöbie  au§  bem 
Solare  1597  anfd)aulid)  gef(i)i(bert;  aud)  anbere  ^ic^ter  malten  bie  5tnnel)m= 
lidjiteiten  be§  53ett(erleben§  au»  ^.  ,1)ie  Settier  unb  2anbflör§er,  ^J^üBiggänger, 
©tationirer,  SanbftreidierS  fd)rieb  5legibiu§  5IIbertinu§  im  3af)re  1612,  ,tt)o[len 
lieber  in  5J?üBiggang  aUentfialben  Ijerumftörjen  unb  betteln,  bann  arbeiten 
unb  i^r  Srob  mit  @^ren  geminnen:  fie  befinben  fid)  babei  berma^en  mof)!, 
ha^  fie  ba§  betteln  ha^  gülbene  ^anbmer!  nennen;  unb  treiben  e§  meifter= 
lid),  benn  fie  burdi^iefien,  bur(f)Iaufen  unb  burd}ftreid)en  alle  Sänber  auf  unb 
nieber,  !^in  unb '  mieber,  befuc^en  olle  3a^rmär!t  unb  ^ir(f)tage,  aller  gürften 
unb  §erren  |)öfe,  Stift  unb  ^töfter.'^  Heber  bie  Settier  auf  ber  gran!= 
furter  ^effe  ^eiBt  e§  in  einem  ©ebidit: 

(Sie  Pflegen  tool  bie  erften  5fet)n 

9[yiit  alten,  jungen,  grofe  unb  !Iein, 

(Sexitten,  gfal^ren  unb  gegangen, 

$niit  Dil  ^tnbern  an  ficf)  l^angen; 

2luf  gtoan^ig,  breifetg  SDieil  fürtüar 

^ab  icf)  fie  fefien  tommen  bar. 

©olt  einer  ettoan  bleiben  auß, 

SJJlan  met)nt,  eö  ftünbt  nitfjt  tool  5U  §au^, 

@r  toer  entmeber  terborben 

Ober  ettoan  gar  geftorben. 

3eber  öil  taufenb  ftard,  glaubt  mir, 

^üha  cinnemen  il]x  Ouartier: 

Stuf  ben  tiornemeften  Sanbftrafeen 

©ie  fi(^  alfseit  finben  lafjen. 

^altenö  ^ie  au(^  für  il^r  Sßa^Iftatt, 

S)a  fid)  öerfamlet  il|r  9flei(^ö  diütt}, 

Pflegen  ha  t^ren  ^öntg  ^toe^Ien, 

S3il  ^od)5eiten  ha  aufteilen. 

©iner  muB  fet)n  bet)  ifju  t)erf(^mäd)t, 

S)er  ]^et)rat^et  aufe  bem  ©efdiled^t; 

Siann  ii)r  ©ef(f)lec!^t  erftredt  fid)  toett, 

Sirein  gpren  au(i)  etlidf)  ©pilleutl^, 

fja^renbe  Sc£)uler  unb  ©artfnec^t. 

S)  ^aufirer  man  mit  ^tt)Un  mö(i)t  ^. 

2[Bie  groB  bie  ^rmennot^  unb  mie  ungel)euer  bie  3^^^  ber  uml^erjie^enben 
Settier,  gel^t  au»  ^a^lreidien  ungmeifelliaften  Serid)ten  beutli(f)  liert)Dr. 


1  Sßergl.  unfere  eingaben  25b.  6,  377. 

2  S)er  2[öelt  Summe!»  unb  ©c^oupla^  (1612)  6.  384  fll. 

s  5UI.  9JlangoIb ,  9!Jlar(Jf (f)iff ,  in:   anttt^eilungen  bcä   Ofranffurter   2lltert^um§= 
üeretnS  6,  347. 


Ungefieure  3«^!  bet  uml^ersie^enben  SSettler.  347 

Bo  erf^ienen  giim  S3eifpie(  in  Strasburg  im  Sa^re  1529,  gur  3^^^ 
groBer  2:i^euerung,  1600  au^tüärtige  ^rme,  tüeld^e  in  einem  ber  aufgehobenen 
^Iö[ter  untergebrad)t  unb  bi§  jum  näd)ften  Srii^jaf)re  ge[pei§t  mürben;  im 
Sa^re  1530  mürben  in  ber  bortigen  ©lenbenljerberge  23  545  ^u^märtige 
öorüberge^enb  unterhalten.  3m  Sa^re  1566  §ö^(te  man  einmal  an  (Sinem 
2:oge  um  3o^anni§  900  grembe,  meld)e  ,t)Dn  §unger§  megen'  fid)  eingefleUt 
l^atten.  ®er  3fiatl)  lie^  fie  eine  5^ad()t  ,in  ber  ^lenbenl^erberge  liegen  unb  gab 
i^nen  ju  effen  unb  gu  trinfen;  be§  5JJorgen§  mürben  fie  mieber  für  ba§  2:^or 
gemiefen'  unb  sogen  bann  in  fold)  ungel}eueren  ©dliaaren  bettelnb  meiter.  S5on 
3o§anni§  1585 — 1586  belief  fid)  bie  Qaf)l  ber  in  berfelben  §erberge  Derföfligten 
Su^ügler  auf  41058,  im  folgenben  3al)re  fogar  auf  58  561;  an  ein^eimifc^e 
53ebürftige  ^atte  ber  '^atf)  mä^renb  biefer  beiben  3ci§te  bei  etma  30000  ©in» 
mo^nern  nic^t  meniger  al§  142  203  Unterftü^ungen  gu  öertfieilen  ^  3^  ^^f^^ 
^atte  man  e§  geitmeife  in  (Sinem  3ci§t  i^iit  40  000  fremben  33ettlern  ^u  t^un  ^. 
©benfo  ^errfd&te  in  äöürttemberg  ein  ,unerfd)minglid)er  Ueberlauf  nid)t  allein 
t)on  armen  Sßeibern  unb  ^inbern  au§  ben  benad)barten  ©tobten  unb  gleden, 
fonbern  aud)  öon  ein^eimifd)en  unb  fremben  @art!ned)ten ,  Sanbröden,  (Stu= 
beuten,  5D^ufi!anten,  (5d)reibern,  8d)ulmeiftern,  Malaien  unb  bergleid)en'  ^. 


4. 

gür  un^äftlige  ol^ne  ^eimat^,  o^ne  feften  33eruf  unb  2öo§nfi|  um^er* 
fd^meifenbe  9J?enfd)en  mürbe  ber  33ettel  jum  cigentlidien  Seben^beruf;  ha% 
immer  ftärfer  auftretenbe  ^Sagabunbent^um  mar  eines  ber  beutlic^ften  5ln= 
geidien  be§  (5ied)tl)um§  unb  ber  5luflöfung  be§  33olf§=  unb  @efellfd)aft§leben§, 
ber  33er!ommenj^eit  nid)t  allein  ber  focialpolitifd)en,  fonbern  auä)  ber  religiö§= 
fittlic^en  3uftünbe.  ,^iemeil  ber  pd)ften  Oberfeit  im  Sfleidje  unb  ben  2anbe§= 
unb  ftäbtifd&en  Oberfeiten  fd)ier  alle  ^raft  abljanben  fommen,  unb  Surften 
unb  3Solf  Don  oben  bi§  unten  in  SSerberbni^  geratl)en  finb,  fo  fönnen  anö:}\ 

1  mom,  3eitfc^r.  für  bie  ©ef(f).  be§  Obert^ein^  1,  151.  152.  155.  mi)xi^, 
©ef(^.  ber  Üleformatton  im  ®l|aB  1 ,  268  fit.  3at)rbüd^er  für  S^ationalöfonotnte  unb 
©tattftit,  5^eue  ^olge,  8,  416.  2lu(^  in  Offenburg  xoax  , großer  Ueberlauf  ber  armen 
Seut,  toeldie  fonntägtid)  mit  Raufen  bie  SSürgerfd^aft'  befc^tüerten.  ©elbft  in  bie  ab= 
gelegene  ©tabt  SÖolfai^  famen  Raufen  öon  tüanbernben  SSettlern  au§  ben  Ijö^eren  unb 
niebrigften  6cf)i(i)ten  ber  ©efeßfc^aft,  @belleute,  ©eiftUt^e,  6d^ulmeifter,  ©tubenten, 
93ürger  unb  SSauern,  ^ranfe,  3}ern)unbete  unb  anbere  ©ebrec^ltc^e.  S^itfifir.  für  bie 
©efd).  be§  Oberrl)ein§  19,  161—163.  ©o  erl)ielten  3U  2öotfa(f)  jum  JBetfptel  5llmofen 
im  S^al^re  1600  üier  arme  tüanbernbe  ©diulmeifter,  im  ^o^re  1604  ,ein  ©d)ulmeifter 
Don  6;f)ur,  fo  mit  äöeib  unb  ^inbern  aüfjie  getoefen';  ,ein  armer  ©(f)ulmeifter  t)on 
5Qtun^ingen'. 

2  Od)§  6,  305.  3  ?He^|d^er  12,  616;  oergl.  635—636. 


348  ^öpe  ü6er  baS  ©aunert:^um. 

betonte  ein  ^rebiger  im  3nf;re  1571,  ,aüe  bie  bielen  53knbate  unb  (Straf= 
befehle  miber  33ettler,  3]aganten,  l^anbftreid)er ,  gartenbe  Unechte,  3^9^"^^^^ 
öerbrec^erijd)  ©efinbel  üon  jeg(icf)er  5Irt  unb  ^^lamen,  ^iebe,  Ütäuber  unb 
5}Jörber  fo  gar  5^id)t§  au§rid)ten,  tüie  tüir  täg(id)  öor  ^ugen  fe^en.'^ 

,^a§  öerbredierifd)  ©efinbel  öon  jegüd)er  5Irt  unb  5^amen',  ba§  redete 
©aunert^um,  tüe((i)e§  betrug,  ^iebfta^I,  Uaub  unb  5]^orb  gett)erb§mäfeig 
betrieb,  tüuc^^  qu§  bem  53ett(er=  unb  35agantent§um  ^eröor  unb  ftanb  mit 
beffen  Quna^me  in  g(ei(f)em  33erp(tni§. 

®te  53eri(i)te  ber  Qeitgenoffen  über  ha?)  treiben  biefe§  @efinbe[§  grenzen 
QU  ha^  Ung(QubIid)e. 

,^a§  Sügen  unb  betrügen',  fagte  ^mbrofiuS  ^apt  in  feinem  ,53ette(= 
unb  @Qrte=3:eufer,  beffen  ,bie  graufam.  öielen  Wirten'  öon  53ettlern  ,fi(f)  ber= 
nehmen  laffen,  tüäre  nod)  ^u  leiben,  tt)enn  e»  babei  bliebe';  aber  e§  bleibe 
nid)t  babei:  ,fie  berauben,  tuürgen  bie  Seute  unb  gelten  jämmerlich  mit  ifinen 
um,  ha^  f(f)ier  fein  5}^enfc^  fidier  au§  bem  ^aufe  gef)en,  ja  mit  Söolmad^t 
in  feinem  eigenen  |)aufe  aEein  f^Iafen  barf  unb  ba§  (Seine  t)ert!)eibtgen, 
mie  un§  bereu  ^empel  genugfam  befannt  fein'.  3ft  in  irgenb  einem  ^orf 
eine  ^odijeit,  ,fo  finben  fie  fid^  fiaufentoeife  ein,  fo  ha^  if)rer  oftmal»  mef)r 
fein  al§  ber  gelabenen  ©äfte,  ha^  man  fid)  aud)  öerföunbern  mufe,  tüo^er 
fold)  ©efinbe  alle§  fomme  unb  tüer  i^nen  bie  3^itu^9  \^  gctri^  bringet,  ha^ 
^ier  unb  bort  ßttt)a»  ju  tfiun.  (S§  fommen  gebogen  3ung  unb  ^It,  SBeib 
unb  ^inb  unb  bürfen  faft  ben  ganzen  §of  füllen  unb  S^ic^te  bei  ©c^idite 
fi^  lagern  ober  4 — 6  2ifd)e  einne(}men  unb  befi^en,  benen  man  aüe  Sag 
faft  fo  oiel  aufträgt  al§  ben  gebetenen  ©äften'.  ,'5llfo  ge^t  e§  leiber  auf 
ben  Dörfern  ju ,  ha^  bem  mo^l  ber  (Sräuel  angefien  mag ,  ber  §o(i)seit 
anrieten  foll.  Sd)  f)aU  oft  gefagt:  tüenn  ic^  je^nmal  foHte  freien,  auc^ 
bie  aUerreidfiften ,  unb  auf  ein  ^orf  in  fold)en  Qeiten  ^oc^geit  Italien,  ptte 
\d}  ma^rlid)  ein  ^ebenfen,  benn  bie  33überei  ift  gar  gu  gro^  unb  ift  feine 
gurd)t  bei  fold)en  2:ro|)f§l)elfen.  ^e§  2Binter§  brängen  fie  fi^  SU  ben  ©tuben 
!^inein  unb  finben  fid)  für  bie  %i]6)z  unb  um  bie  ^ad)elöfen,  ha^  man 
tüeber  au§=  no(^  eingeben  !ann.'  SÖenn  fie  bann  ,bie  (S5elegenl}eit  in  ben 
Käufern  fein  abgefe^en,  fommen  fie  be§  5^ac^t§,  bred)en  ein,  ftel^len  unb 
tragen  babon,  tt)a§  i^nen  geliebet,  unb  fo  fie  einen  ©roH  auf  ben  ^avi^= 
tt)irt§  l^aben  unb  blutgierig  fein,  ober  fic^  fonft  befüri^ten  muffen,  ba^  fie 
i^ren  ^iebftal^l  nid)t  öollenben  fönnten,  tüenn  fie  t)ielleidj)t  ermatten,  bürfen 
fie  au(^  ermorben  5llle§,  maS  fie  antreffen,  mie  man  bann  leiber  erfährt  unb 
neulich  an  unferm  5^ad)barn,  bem  ^farr^^errn  ju  (^benborf,  ift  bemiefen  Sorben.' 
^ape  sä!)lte  biele  erfdfiredlidie  5Jlorbe  auf,   mlä)Z  in  feiner  näcfiften  9M^e 


^  ^rebtg  üon  §unger=  unb  ©terbejal^rert  SSL  5. 


®ie  Qit§  bent  S)ienft  entlaffenen  Sanbö!ne{!)te,  btc  fogen.  ,gartenben'  ^nec^te.     349 

innerhalb  öicrje^n  Ziagen  gefdiel^en  feien,  ,baB  föer  e§  pret,  bie  §aare  tüo^I 
gegen  53erg  ftefien  mögen  unb  bie  ^aui  ]\ä)  barob  erfcf)üttere'  ^ 

,^ie  jd)ier  unau§rottlid)e,  oftmals  unmen}d)Iid)e  ^InS^macfung,  ^Beraubung, 
^Uöbrennung  unjö^liger  33auern  unb  armer  Öeute'  burd)  ,53ett(er,  Sanbfarer, 
3igeuner,  lofe  53uben,  gartenbe  ^necftte  unb  9}Jorbbrenner'  erfd)eint  naä)  ben 
übereinftimmenben  ©d)ilberungen  au§  faft  fömmtlidien  beutfrf)en  (Gebieten,  be= 
]"onber§  feit  ber  jmeiten  |)älfte  be»  fecfjäe!)nten  3a^r!)unbert§ ,  q(§  eine  ,ber 
^öcf)flen  Sefc^merniffe  unb  freffenben  ©diäben'  namentlich)  be§  Ianbtt)irt^fd)aft= 
Ii(f)en  5IrbeitMeben§.  5}?öd)te  bod)  (i)ott,  fd)rieb  §an§  (5acE)§  im  3a^re  1559, 
un§  einen  beutfd)en  §ercule§  fdiicfen,  ber  ba§  ^anb  t)on  9taub,  DJ^orb  unb  ^(acferei 
fäubere;  benn  öor  ben  Ütäubern  unb  5}?örbern  fei  5^iemanb  mel^r  fidier^. 

3n  bemfelben  Seigre  traten  bie  fräh!if(f)en  9^eid)§ftänbe  ju  einem  33unbe 
5ufammen  blo^  unb  aüein  ,tt)egen  ber  fc^öblidien,  f}0(f)na(i)tf)eitigen  unb  be= 
f$n)erlid)en  ^lacfereien,  Sfleutereien,  5[)brb=  unb  üiäubereien,  meiere  fid)  t)iel= 
fäüig  im  l^eiügen  römifd)en  Üteid)e'  gutrügen  unb  ereigneten,  ©ie  Ratten 
aber  mit  i^rem  33unbe  eben  fo  menig  ßrfotg  al§  bie  einzelnen  ©tänbe  mit 
i^ren  gal^Ireid^en  3Serorbnungen  toiber  ha^  (^efinbel.  (5§  tonnte  auii^  ein 
Erfolg  nid)t  erhielt  merben,  tüeil  faft  't>a^  einzige  DJ^ittel,  n)e(d)e§  man  anmanbte, 
bie  ^u§tt3eifung  tüar  unb  fo  eine  Cbrigteit  ber  anbern  \)a^  (SJefinbel  gujagte 
unb  man  ba§felbe  baburd)  in  einer  fteten  gtutung  erhielt  unb  gu  ben  mannig= 
faltigften  (Gaunereien  unb  53erbred)en  trieb  ^. 

,^ie  ^öfeften  unter  aU  bem  räuberifd^en  unb  mörberifd)en  33oI!'  maren 
bie  au§  bem  ^ienft  entlaffenen  2anb§!ned)te,  , gartenbe',  ba§  Reifet  um^er* 
f^tueifenbc  ^ned^te  genannt,  meld)e  in  ja^Ireic^ben  Spotten  um^erjogen,  fid) 
bei  ben  dauern,  mo^t  aud)  in  5}Mr!ten  unb  !(einen  offenen  ©tobten  ein= 
quartierten  unb  bie  gröbften  5lu§fd)reitungen  begingen.  3n  il)rem  Öiefolge 
befanben  fid)  oft  aüerlei  ,2anbfter§er ,  Bettler  unb  Bettlerinnen,  3^9ßi^^^^i^f 
®au!(er  unb  bergleid^en  ©efinbel,  ma§  nur  ^amen  ^at'.  ©ie  begnügten  fid) 
nic^t  mit  ^(ünbern,  Sftauben  unb  93lorben,  fonbern  legten  aud)  Seuer  in  bie 
reifen  ©aaten-^.    3n  Bat)ern  jum  Seifpiel  traten  ,bie  6artenben'  al§  roa^re 


»  S3r.  172.  180 ^  184^  fir.;  öergl.  oben  ©.  342  ftl. 

2  §Qn§  ©Qd)§,  l^erauögegeben  öon  Heller  8,  508.  51I§  bex  2(ug§burger  ßucaö 
tRem  mit  feiner  ^^xau  im  ^a^xt  1535  öon  Sßilbbab  nad^  Ulm  fu^r,  nal^m  er  ,tn 
großer  ©efal)r  ©tro^enröuberei  f)alh  tiiel  3}oI!,  ©eleit,  3fieiter  unb  ^u^tm^k\  unb 
üergleitete'  fo  ,gQr  biet  ©elb';  bie  9teife  bauerte  üom  12. — 16.  September,  ©reiff, 
9fiem'i  Sogebui^  28. 

3  Sanbau,  DJlateriette  guftänbe  338  fll. 

*  2)er  ©ef(^t(^tfd)reiber  Stoentin  erflärte  mit  S^ledit  aU  bie  ^anpturfad^c  be§ 
llebelö:  9]iemanb  forge  für  bie  entlaffenen  ^rteg§!ned)te.  ,3ft  eine  gro^e  ^log  bon 
©Ott*,  fd)rteb  er  im  ^o^ire  1529,  ,bQfe  bie,  fo  Seib  unb  ßeben  für  ben  gemeinen  9^u|, 


350  2)ie  ^lage  ber  23ettler  unb  Sanbftreitfier  in  Maliern. 

jöanbjtüinger'  ^  auf,  gegen  meldie  bie  (Siemetnbeu  unb  2anbgcrid)te  \\ä)  tüie  in 
einem  [teten  ^rleg§^u[tQnbe  befanben.  3m  Sa^re  1565  brannten  [ie  einmal 
in  ben  2anbgeri(^ten  ^faffenl^ofen  unb  ©cfiroben^aufen  \3ier  gro^e  Dörfer 
nieber^.  ,^a§  betruc^te  Untoefen'  n)utbe  fo  [tat!,  boB  C)eräog  ^llbted^t  V. 
rt)teberI}Dlt  eine  allgemeine  Öanbjagb  miber  bie  gteöler  anorbnen  mu^te.  ,^m 
fünfzehnten  Sag  eine§  jeben  5JJonat§\  befahl  ein  ^er^oglid^er  Sriafe  üom 
1.  5D^ai  1568,  ,foIIen  alle  Pfleger,  9flt(i)ter  unb  5lmt§!nect)te  ftreifen  unb 
äufammenftofeen' ;  mer  ergriffen  mürbe,  f)k^  e§  in  fpäteren  ^Verfügungen,  folle 
auf  bie  ©aleeren  gefc^irft  ober  mit  bem  ©trange  gerid)tet  merben.  (Bin 
l^er^oglic^er  Sefe!)I  öom  Sa^re  1579  rügte  fd^arf  bie  ftrafbare  galjrläffigfeit 
ber  fürftlidien  Oberbeamten,  tüeld)e,  , ungeachtet  ber  bietfättig  ausgegangenen 
9}^anbate,  ben  ^errenlofen  gartenben  ^nect)ten,  ©törjern,  ^Bettlern  unb  2anb= 
ftreid^ern  miffentlid)  geftatteten,  fid^  be§  öerbotenen  ©artend,  53ebröngen§  unb 
58ef(!)tt)eren§  ber  armen  Untert^anen  D'^ne  (Sd)eu  gu  gebrauchen'  ^.  ^I§  bie 
Sanbftänbe  im  '^afjxt  1593  bie  fd^mere  5^ot[)  be§  53auernftanbe§  fd^ilberten, 
ermiberte  ^erjog  ^J^ajimilian  I. :  man  möge  ,ben  53auern  gum  heften  allerlei 
©ad)en  öerorbnen,  in§befonbere  aber  auf  ^Jiittel  benfen,  mie  bie  gartenben 
2anb§!ned)te,  33ett(er,  ©tationirer  i^nen  Dom  |)alfe  gefct)oben  merben  !önnten'  *. 
günf  Seilte  fpöter  mar  e§  aber,  mie  ber  ©erjog  !(agte,  noct)  immer  ,!unbli4 
am  Sage,  maS  ber  gemeine  arme  Bauersmann,  fonberlict)  in  ben  SSeilern 
unb  auf  ben  ©inöben,  äeit!)ero  für  gemaltt^ätige  nä4tlid)e  Heberfäüe,  53e= 
bröngnife,  ^(ünberung  unb  etma  auc&  @efal)r  2e\b^  unb  öebenS  öon  'i)zn 
^errenlofen  gartenben  .^nei^ten,  ©tör^ern,  53ett(ern,  (Stationirern,  S^Ö^unern 
unb  berglei(f)en  mü^ig  ge^enbem  ^eillofem  ©efinbel  ausfielen'  mu^te:  ein 
Hebel,  meld)e§  ,anermeift'  au§  §inläffig!eit  Dieter  Obrigleiten  unb  ^Beamten 
,^erflie^e' 5.  3m  "^djxt  1612  erging  bie  ^Verfügung:  man  foHe  ,bie  gartenben 
Sroffen,  ©tationirer  unb  gemaltübenben  <SoIbaten  üon  ben  5lbmegen  auf  bie 

für  Sanb  unb  ßeut  wiüjfen  tragen  unb  fe|en,  muffen  betteln  gelten,  t)Qben  feine  geftifte 
^frunb,  fein  3-rei^eit  nit,  fo  bie  5lnberen,  |o  ße^en  unb  ©üter  innen  traben,  bal^eim 
praffeln,  fc^Iemmen,  ftf)inben  unb  fd)aben.  SCßenn  man  i^x ,  ber  ^rieg§Ieut,  barf,  fo 
raspelt  mon'g  auf,  ti^ig§  unb  reubigg,  gel^ei^t  il^nen  gutben  25erg;  n)enn  nton  il^rer 
nimmer  barf,  fo  jagt  man'g  au§  von  bie  ftu^aten  ^unb,  lafet  ©efd^äft  über  fie  au§= 
gelten  tüie  über  9}lörber  unb  Glaubet/  ,3ft  un§  ®eutf(f)en  eine  grofee  Sc^anb,  ba^ 
man  ein  ßriegömann,  ber  fein  ßeib  unb  ßeben  für  ein  §errn,  ßanb  unb  ßeut  fe^t, 
nit  bejal^ren  foße,  nodf)  üiel  größer  8(^anb,  bafe  man  xtjxx  bei  Renten  unb  aller  Un= 
gnab  au§  bem  ßanb  beut.  ^a<S)maU  mufe  er  bann  mit  25ef(f)n?et  be^  gemein  9Jlann§ 
t)eim  garten,  ift  er  ein  inenig  efirtid^,  bann  betteln.'    ^loentin  1,  216.  247—248. 

'  Steigt,  ©c^meller  2,  1179.  ^  sOßefienrieber,  S3eiträge  8,  296. 

3  SQöeftenrieber  8,  298  fit.  ^  Söolf,  ©efd^.  SfJlaximilian'S  1,  114—115. 

^  erneuerte  93^anbata  unb  ßanbtgebott  ^ergog  3!}lajimUian'§  I.  öom  13.  2Jlärj 
1598  g^ol.  xxYii. 


3i9euner  —  Unftd^erl^eit  in  ^Baben  unb  2Qßürtteml6crg.  351 

offenen  SanbftraBen  führen  unb  an  einem  fid^tbaren  33aum  ofine  rt)eitere§ 
DJ^alefijredit  auffiängen';  ba'bei  fode  ,3ebem  fein  33erbrec^en  ouf  einem  per= 
gamentenen  3^^^^^  ^uf  bie  58ruft  geheftet'  tt)erben^. 

2öte  in  ^Ba^ern,  fo  f)aik  man  auc^  in  ^aben  mit  ja^Ireid)  um^erfd^meifenben 
j^errenlofen  ^rieg§!necf)ten,  ^Bettlern  unb  2anbflrei(f)etn'  5U  t^un,  melcfie  ,be= 
fonber»  in  ben  Dörfern  mit  Hebetlaufen,  (Sammeln,  §aif(f)en  unb  ^iebftäfilen 
merfli^en  ©cfeaben'  anrichteten,  berittene  StraBenräuber  fprengten  gar  auf 
freier  SanbftraBe  an,  plünberten  unb  morbeten.  Snr  3al)te  1576  öertüarnte 
9}^ar!graf  ^^^ilip|)  IL  bie  Untertf}anen  wegen  ,ber  9}?orbbrenner',  tüelc^e  fid^ 
abermals  jufammengefdilagen  l^ätten.  3m  nad)ften  3a^re  folgten  brei  neue 
^rlaffe  gegen  eine  gefä^rlid&e  ,5}lorbbrennerge]en](f)aft',  meld)e  fidfi  burd)  ,rot^e 
knöpfe  auf  ben  |)üten'  fenntlid)  madie.  3n  ben  3a^ten  1581  unb  1582 
ttjar  e§  mit  mehreren  ,biebif4en  unb  mörberififien  ©efeüfd^iaften  unb  33rennern' 
fo  toeit  gefommen,  tia^,  meil  biefelben  ,[)eim(i(^er  SBeife  Unterfd)leif  unb 
§ü(fe'  fanben,  ,fc^ier  Üliemanb  in  feiner  ^ef)aufung'  fid)  mef)r  fidler  füllte. 
5(ud)  ,!ommt  e§',  fagte  ber  5}krfgraf  im  lefetern  3a^te,  ,täglid)  Dor,  \)a^ 
Untert^anen  e^rbergeffener  SSeife  ^eimlid)  entlaufen  unb  Sßeiber  unb  ^inber 
5urücflaffen' ;  jur  ©träfe  bafür  foHten  ,benfe(ben  Söeiber  unb  Ainber  al§balb 
nac^gefd^icft  toerben'  2. 

3u  ,a(I  bem  anberartigen  lofem,  biebifc^em  unb  mörberifdiem  ©efinbel' 
gefeilten  ftd&  jum  ©direden  ber  dauern  in  53aben  mie  anbermärt»  bie  S^öeuner, 
meldte,  laut  einer  5^ad^rid)t  au§  bem  3ci§te  1591,  nid)t  feiten  ,in  größerer 
^Inja^I,  beritten  ober  ju  gu^  unb  ftar!  beme^rt,  rottenmeife  in  bie  Dörfer 
fielen,  burd&  ^ranb  unb  (SinbrudI)  oiel  ©d)aben  anrid^teten  ober  bie  Seute  auf 
freiem  gelbe  gemaltfam  niebermarfen,  aussogen  unb  beraubten' 3. 

2Bie  e§  in  SSürttemberg  mit  ber  öffentlid)en  ©ic^er^eit  au§fa^,  jetgt  eine 
33erorbnung  be§  ^erjogS  (5I)riftop^  bom  3ö^te  1556,  in  meld^er  e§  ^ei^t: 
,W\x  befinben  täglit^,  ha^  bie  morbbrennerifd)en  ^uben  i^r  mörberifdö  gür= 
nehmen  in'§  2Ber!  bringen':  ,nid)t  aüein  etlid^e  Käufer  unb  ©dienern,  fon= 
bem  ganje  gleden,  Dörfer  unb  ©d)Iöffer'  feien  burcl)  angelegte»  geuer  t)er= 
je^rt  n)orben,  unb  jroar  ,aIfo  eilenb§,  gefdiiminb  unb  unberfe^enS,  ha^  auc6 
ettt)a  bie  eilten  nid)t  entfliegen  tonnten  unb  fammt  ben  jungen  cQinbern 
jämmerlid^   unb   erbärmlid)   berfommen   unb   berbrennen'   mußten  *.     'i)urd& 


1  t).  gfxetiberg  2,  5—9. 

'■^  9}ergt.  bie  39elegc  bafür  üon  1570—1584  bei  9lotf)  t).  ©d^redenftein  in  ber 
Beitftfir.  für  bie  ©ef(^.  be§  Dberrf)ein§  30,  132.  149.  155—156.  402—412. 

3  3.  aSaber,  ©ef(^.  ber  ©tobt  g^reiburg  2,  88. 

*  9fle^fd^er  12,  295.  3n  ©felingen  tourben  im  ^al^rc  1528  öier  OJlorbbrenner 
öerl^aftet  unb  gerdbert.  S^ro^bem  no^m  ,ber  StRorbbranb  immer  me^r  3u,  unb  bie 
SJlorbbrenner  liefeen  fid^  überall  auf  bem  Sanbe  unb  in  ben  (Stäbten  fe^en'.   ^m  ^al^re 


352    Sßegetageret,  ©trafeenraub  unb  aJlorbbranb  in  ajlittelbeutfdilanb  unb  ^urfad&fcn. 

gef)beluftige,  tt)e(d)e  , ganzen  (Kommunen  unb  ©emeinben'  ifire  5(bfage  ^ufdiicften, 
mürbe  ,ben  Untert^anen  mit  35ranb  unb  in  anbetem  2ßeg  biel  ©(^aben§'  gu» 
gefügt  unb  ,ntd{)t  geringe  Urfad^e  gu  aüerfianb  (Empörungen  unb  ^2Iuftt3iege= 
lungen'  gegeben^. 

3n  |)effen  mürbe  im  3a^re  1590  geflagt:  ^IUerlei  frembe  Bettler,  au§= 
lQnbifcf)e§  unb  anbere§  ^errenlofeS  ©efinbel  fc&(eid)e  \\ä)  ein,  barunter  au(^ 
(Sol^e,  wzld)t  unter  ben  greibeutern  in  ben  5^ieberlanben  geftnnben.  6te 
legten  58ranb  an,  mad)ten  ^unbf^aft  auf  bie  üieifenben,  toegtoarteten  auf 
ben  ©trafeen  unb  beraubten  bie  2Banberer,  oft  fogar  in  ber  5^ä^e  öoüreic^er 
©täbte.  3m  3ö§te  1600  erging  eine  gräflich  fd)aumburgifc^e  Drbnung  gegen 
bie  umlaufenben  ©arbenfnei^te ,  2anbftrei(i)er ,  fremben  33ettler,  ^lanetenlefer 
unb  anberen  (Scanner,  it)el(f)e  bie  armen  Untert^anen  bielfad)  bef^rcerten, 
jonberIid&  aber  auf  f)0(^5eiten  unb  ^inbtaufen  ficf)  häufig  einfänben  unb  bie 
Seute  5U  Gradationen  ^roängen.  (Sogar  bei  ^egräbniffen  nahmen  bie  3Saga= 
bunben  ein  5ilmofenrect)t  in  ^Infpruc^).  ^a§  Srauer^auS  mürbe  öon  einer 
(5d)aar  öon  33ett(ern  unb  ^inbern  umlagert;  alle  begehrten  öon  ben  2etb= 
tragenben  5I(mofen,  unb  menn  ifjrem  SSerlangen  nid)t  gutmiüig  entfprodien 
mürbe,  traten  fie  mit  Sro^  unb  ^ro^ungen  auf.  3n  ganzen  Raufen  !amen 
fte  in  bie  «Stäbte  unb  Dörfer,  brangen  gemaltfam  unter  bem  ©d)eine  be§ 
^etteln§  in  bie  f)äufer,  ma(f)ten  bie  ©trafen  unfi(f)er,  übten  9flaub,  Moxh 
unb  33ranb.  3n  einem  ©cfireiben  be§  ^urfürften  öon  SJlainj  merben  fie  a(§ 
,^eimi]d)e  unb  mölf^e  Bettler'  be5ei(5net,  in  einer  naffauifd)en  33erorbnung 
al§  j^errenlofe  unb  garbenbe  ^nedjte,  ©onnentrömer,  ^nappfäde,  gigeuner, 
DJ^orbbrenner,  rei§Iaufenbe  ^urf(i)en,  Iofe§  ^efinbel,  ©|)t|=  unb  Sotterbuben'. 
,^iefe  2anbflreicf)er  unb  ©arbirer',  l^eifet  e§  in  einem  öffentlid)en  ^uSfc^reiben, 
sieben  meift  ^erum  ,mit  fälf(i)Itd)  erbid^teten  ober  erfauften  Ur!unben  auf  an= 
geblid)  erlittenen  53ranb=  ober  2ßafferfd)aben  unb  anbere§  Unglücf,  me((^el  fie 
au§geflanben ,  al§  burd&  ©efängni^,  gemaltt^ätigen  UeberfaE,  unbillige  35er= 
meifung,  ^ienftentfe^ung,  9leIigion§t)erfo(gung,  ober  auf  2eibe§gebre(^Ii(i)!eit' ; 
eine  genaue  !J^ad)forfd)ung  aber  ^abz  ergeben ,  tia^  fo(d)e  Hrfunben  nur  al§ 
,^ec!mante(  großen  53etrug§  unb  fä(f(f)(id)er  S3o§§eit'  gebrandet  mürben  2. 

3n  Sac^fen  nal^men  felbft  unter  bem  ^urfürften  5(uguft,  melier  ben 
9iuf  ^atte,  , einer  ber  geftrengeften  gürften  im  I^eiligen  9?ei4e'  gu  fein,  ,2öeges 
lagerei,  Straßenraub  unb  SJJorbbranb,  borne^mlid)  auf  bem  platten  Sanbe', 
tro^  ja^lreidier,  immer  fdiärferer  ©trafberfügungen  fortmä!)renb  gu.     Solide 


1540  {)ielt  eine  5[JlorbbrennerbQnbe  gu  GBlingen  il^re  3ufciwin^enfünfte.    ^Pfaff,  ©ef(^. 
öon  ©felingen  168—169. 

^  9fle^fd^er  12,  293—294. 

2  ßanbou,  aJlaterieEe  3uftänbe  339—340. 


S)Q§  ©Qunertfjum  in  ^urjac^jen  unb  im  §0x3.  353 

SSerorbnungen  ergingen  in  ben  Sauren  1555,  1559,  1561,  1566,  1567, 
1569,  1570,  1571,  1577,  1579,  1581,  1583.  ®a  f)örte  man,  ,5}^änner 
unb  äOeiber  werben  öon  ben  Öanb|)(Qcfern  baniebergefc&Iagen ,  ausgeraubt, 
ermorbet' ;  ,bie  bur^  lofe  ^uben  unb  DJ^orbbrenner  t)erur)a(!)ten  S3ränbe  nel^men 
fo  über^anb,  ha%  baburd)  unerfe|Iid)er  S(f)aben  entflef;t';  ,t)on  wegen  ber 
gartenben  SanbSfned^te  unb  anberer  öerfditagener  ^iebe  muffen  bie  llnter= 
tränen  an  ©onn=  unb  geiertagen  fid)  be§  ©inbred^en»  ber  5)iebe  befa!)ren'; 
,oft  5U  20,  30  unb  mel^r  laufen  bie  fjerrenlofen  ^ned)te  einf)er  unb  neljmen 
ben  !Öeuten  ba§  3^re  mit  ©ewalt';  bei  9}lorbbrennereien  unb  SHaubanfäHen 
folfe  bie  Sturmglode  aEe  5[Rannen  in  Dörfern  unb  ©tobten  gur  fc5^Ieunigen 
5Ibn)e^r  unb  33erfol(gung  ber  33erbre(5er  ^uf ammenruf en ;  ,^aufenmeife  treibt 
fid)  unter  bem  Flamen  Qigeuner  ein  au§  ®eutfd)en  unb  anberen  5^ationen 
^ufammengelaufeneS ,  öergmeifelt  lofeS  ©efinbel  im  Sanbe  §erum,  lagert  \\6) 
bei  ben  Untert^anen  ein,  ftid)t  unb  raubt,  iihi  aEerlei  abfd)eu{id)e  @otte§= 
läfterung,  3^^^^!^^^  ^^"^  Unjudjt';  mit  ben  ,^(adereien,  Sftöubereien ,  3^= 
fammenrottungen  mirb  e§  immer  fd)limmer'  ^.  Unter  bem  5lbminiftrator 
unb  ben  ^urfürften  ^-^riftian  I.  unb  S^riftian  IL  unb  Sodann  @eorg 
folgten  faft  Don  3a^r  ju  Sa^r  ö^nüdie  ©d)ilberungen  unb  gleid)  fd)arfe, 
aber  mirfungSlofe  ©trafbeftimmungen.  ©o  Reifet  e§  beif|)iel§meife  unter 
(^^riftian  I.  in  ben  Sauren  1588  unb  1590:  grembe  2anbftreid)er  unb 
9}krftbetller  belagern  bie  ©trafen;  S^Qß^ner,  mit  33ü(^fen  bewehrt,  treiben 
©tra^enräuberei  unb  öergemaltigen  bie  armen  öeute  auf  bem  Sanbe  ^. 
53ei  Seipäig  lieferten  fid)  ^ettler^aufen  förm(id)e  'Bä)\a6)im  auf  offenem 
gelbe.  Um  ba§  ^a^x  1616  mürben,  befagt  ein  ^erid)t,  ,burc&  'üa^ 
Safler  be§  ^^orbbranbe»  öiele  ©täbte,  gleden  unb  5)örfer  in  großen, 
faft  unüberminblid)en  ©d)aben ,  ja  t^eil»  gänälid)en  3Serberb  unb  Unter= 
gang  gefe|t;3. 

,3m  §ar5  graffirten  um  \)a^  ^a^x  1586  gemaltige  5JJorbbrennerbanben 
berart,  bafe  fd)ier  5^iemanb  auf  bem  Öanbe  fid)  me^r  fid)er  mu^te,  Diele  ^d)üiU 
f)aufen  unb  krümmer  p  fe^en  maren  unb  in  fe^r  Dielen  Dörfern  gar  fein 
©etreibig  gebogen  werben  fonnte  unb  ^u  finben  mar.'  3tn  3uü  1590  brannten 
mehrere  SBoi^en  f)inburd)  ade  ^otjungen  in  ben  @raffd)aften  SBernigerobe, 
ü^egenftein,  §)of)enftein  unb  im  ©ebiete  be»  33ifd)of§  Don  §a(berftabt.  ©ie 
©tobte  geringen  unb  ©ut)(  mürben  burd)  angelegte^  geuer  böflig  aufgebrannt  *. 
^ie  ©tabt  Sangermünbe  mürbe  im  ©eptember  1617  burd)  fedt)§  5}?orbbrenner 


1  Codex  Augusteus  1,  54.  155.  158.  690.  1403—1415. 

'  S)ie    öielen   SEJlanbate   im    Codex    Augusteus    1 ,    1431—1438.    1439—1440. 
1443—1446.  1449—1452.  1485—1488. 

3  S^olucf,  ®aö  !ird)Ii(^e  ßeben  220.    §et)benreid^  275. 
'  äöinniöftäbt'S  Chron.  Halb,  bei  %M  422. 
SanffensSpaftor,  beutfdie  öJefc^icfite.  Vlir.    1.-12.  2lufr.  23 


354  Straßenraub  unb  S!Jlorb!)ranb  in  5[Re(iIcnburg. 

in  S9ranb  geftecft :  ,486  2Bol^nungen  unb  53  mit  betreibe  angefüllte  ©(Rennen 
tüurben  in  5If(^e  bemanbelt'  ^. 

gür  bie  D6erlau[i|  trar  im  Sa^re  1590  bet  33efe§l  ergangen:  ,SDte 
gufammen  tDttirten  ©artfnec^te,  ^iebe,  Üläuber  unb  33ettler  foKen  öon  <Stabt 
5U  ©tabt,  öon  glecfen  gu  glecfen,  öon  ^orf  ju  ^orf  öerfolgt  n)erben;  bie 
üom  2anb  foEen  't)zn  (Stäbten,  bie  ©tobte  bem  Sanb  nad^  allem  3]ermögen 
barin  ^eiftanb  leiften.'  5IBer  ,trD|  aller  ^[Ranbate',  erÜärte  ^aijer  Ülubolf  IL 
am  20.  Sanuar  1605,  ,ne!)men  bie  ^D^orbe  unb  Sobtfdiläge,  (^^tbxixäjt,  231ut= 
fd&anben,  mutljtüillige  grebel,  (^oncuffionen  unb  Sßergeujaltigungen  armer  Seute 
burcE)  ben  ungezogenen  5Ibel  unb  anbere  fred&e  Seute  auf  bem  Sanb  unb  in 
ben  ©tobten  je  länger  je  me^r  über^anb,  unb  mit  ber  SSerfolgung  auf  frif(6er 
%^ai  unb  ebenfalls  mit  ber  ©träfe  mirb  gar  fein  @rnft  gebraucht,  fonbern 
bie  3Serbrecl)er  merben  baöonge^olfen  ober  fonft  überje^en.*  ^ 

^iefelben  g^^f^önbe  l^errfc^ten  in  ^O^ecflenburg.  Um  ba§  3a§r  1540 
,tt)ar  bie  ©tra|enräuberei',  fc^rieb  ©aftrotüe,  ,im  Öanbe  ju  5[Red&elnburg  ba!§er 
gar  gemein,  ba^  biefelbe  nic^t  ernftlic^  geftraft  tt)urbe,  unb  liefen  fid)  öom 
^bel  fürnel^me  @efd)le(^ter  babei  finben'  ^.  3m  3al§re  1563  mürbe  ben 
^er^ogen  Sodann  5IIbre(f)t  unb  Ulri(^  öorgefteEt:  ^ladferei  unb  ©tra^enraub 
nähmen  im  gürftent^um  fel)r  ü6er!)anb,  unb  bie  ©tra^enräuber  mürben  nic^t 
ernftlid)  beftraft  *.  5luf  ^ef(f)U)erbe  ber  Ülitterfdfiaft  über  bie  gartenben  ^ned&te, 
Sanbftreid^er  unb  Bettler  mürbe  bon  ber  3fJegierung  lanbeSbäterlid)  anerlannt, 
ta^  biefelben  borsug^meife  ben  33auern  §ur  Saft  feien,  bafür  foüten  aber 
anä)  ,bie  armen  dauern'  gu  beren  ^Vertreibung  bie  Soften  tragen ;  jebe  |)ufe 
foHte  beifteuern  ^ur  ^InfteHung  bon  ,@infpönnigen\  burd^  bie  ba§  ©efinbel 
au§  bem  Sanbe  gef^afft  merben  foüe,  ^benn'  e§  fei  gemi^,  Mi  «^i^  armen 
S3auern  me^r  burd)  ha?)  ^erren=  unb  e^rlofe  ©efinbel  al§  burd^  bie  2;ür!en= 
fleuer  au§gefogen  mürben,  unb  öfter  fold^e  SBettler  bem  S3auer  mel^r  in 
einem  Sage  loften  al§  ein  @inf|)änniger  im  ganzen  3ci^i^'^.  5Iu(f)  ,ber 
5Qlorbbranb  müt^ete'  im  Sanbe.  ©in  ^eräogli(^e§  9^unbfd)reiben  bom  3a!^te 
1577  mad^te  allen  OrtSobrigfeiten  bie  3eid)en  ber  5!}^orbbrenner  unb  ber 
2)iebe  befannt,  meiere  angeblid^  ,tion  au^länbifd^en  Potentaten  unb  !)eim= 
li^en  getnben  au§gefd)ic!t  feien,  ©tobte  unb  2)örfer  mit  33ranb  gu  t)er= 
!^eeren' ;  e§  finb  gan^  ä^nlic^e  3^^^^^  •  ^^^  S3ilber  be§  SDubelfac!^ ,  be» 
fpringenben  Sömen,  be§  5Inbrea§!reu5e§ ,  ber  ^feilfpi|e  mit  9iing  unb  fo 
meiter,   mie  fie  um  bie  Wük  be§  fec^je^nten  30^^^"^^^^^  öU(Ö  in  anberen 


1  ^o^Imann  301—302. 

2  Codex  Augusteus  2,  Sll^eil  3,  117—120.  133—136. 

3  6aftrott)c  1,  196. 

^  f^^rancf,  Site  unb  neue§  ^Jledlenburg.  S5ud^  10,  116—117. 

5  ^xand  S3uc^  12,  64  üom  ^al^re  1607;  öergl.  93—94  öom  ^al^re  1609. 


Straßenraub  unb  50lorbbranb  in  Sommern.  355 

beuti'dficn  Sanben,  in  ©a^fen,  3:^üringen,  Sranbenburg,  ^ommern,  al^ 
t)on  9}Jorbbrennern ,  Ü^äubern,  g^Ö^iittern  unb  fon[ligem  ©efinbel  gebroud&t 
öorfommen  ^ 

3n  ^ommern=(Stcttin  üerüinbeten  bie  ^er^oge  S3arnim  unb  5p!^ili|)|)  im 
3Q§re  1549 ,  t)a^  fie  über  ,bie  @efangenne!)mung  unb  S3e[lrafung  ber  über= 
!§anb  ne^menben  (Stra6en=33efcE)äbigcr,  ^J^orbbrenner,  33efe!^ber  unb  53ebräuer' 
mit  bem  ^urfürflen  öon  S3ranbenburg  unb  ben  ^erjogen  üon  5[Rec!Ienburg 
gu  gemeinfamen  9}^oBregeIn  fi(^  öer[tänbigt  ptten^.  ,2[Biber  be§  ^eiligen 
tfteidöe^  au§ge!ünbigten  Sanbfrieben  unb  unfere  me^rmalen  be^^alb  au§= 
gegangenen  etnflen  3}^anbate  jagen  üiele  mut^n)illige  SeuteS  ^ie^  e§  in  einem 
l^ergoglicöen  @ebot§btiefe  öom  Sa^re  1560,  ,um  geringe,  auä)  oft  ol^ne  alle 
gegebene  Urfad)e  i^rem  Söibert^eile  ab'  unb  bef(^äbigen  ni(^t  allein  biefe, 
fonbern  ganje  ©tobte,  Dörfer  unb  gleden  mit  53ranb,  ^JJorb,  2Sie§=  unb 
^ferbefted&en.  ,3§rer  SSiele'  nehmen  jum  SSormanb  i§re§  @eba^ren§  ,n)ört(id{ie 
unb  tptlic^e  Injurien  ober  ©d^mä^toorte ,  bie  i^nen  öor  10,  20  unb  30 
Sauren  begegnet  unb  burd)  ^Serjä^rung  unb  fonft  lange  erlofdien  finb,  ober 
jiel^en  bie  3ud)t  unb  ©träfe,  bie  i^re  5}^eifter  unb  §erren  in  i^ren  2e§r= 
unb  '5)ienftja!^ren  gebraucht  l^aben,  §ert)or',  ,rotten  fid)  mit  anberer  lofer  @e= 
feüfdiaft  gufammen  unb  erf^einen  in  gemeierten  Raufen  mit  @efd)ü|en,  Söe^ren 
unb  2öaffen'  im  offenen  gelb,  brennen,  rauben  unb  morben  in  ben  (Semeinben, 
in  föeldöen  i§re  SBiberfa^er  gefeffen  finb:  miber  aüe  foldie  SSerbredf)er  foHe 
mit  2eibe§ftrafen,  §inridötung  burd^  'oa^  ©d)mert  eingef^ritten  toerben,  ernfle* 
flen  gatle§  foHe  man  fie  ,mit  §euer  ober  ©dimöd)  öom  Seben  jum  2:obe' 
ridjten^.  3m  3a§re  1569  fe|te  ein  2anbtag§abfd)ieb  ba§  gange  Sanb  in 
©(^recfen  burd)  einen  ,au§  anberen  Sanben  unb  fürft(id)en  §öfen*  erl^altenen 
,glaub(i$en'  SBeric^t,  ha^  nid^t  meniger  al§  700  93brbbrenner  ,auf  ^eutfi^* 
lanb  befteHt'  feien  unb  ,anbereit§  ©tobte,  gleden  unb  Dörfer  mit  geuer  an= 
gegünbet*  f)ätten*.  daneben  ergingen  I)Ctufige  ©traferlaffe  n)iber  ,gartenbe 
^ned^te,  umlaufenbe  Seid^gräber,  frembe  ^Bettler  unb  2anbftreid)er,  g^Ö^u^er^ 
tftol^rleute,  Sßa^rfager  unb  bergleid)en  Öanbfa^rer,  aud^  allerlei  unbefannt  Iofe§ 
mit  2öeib  unb  ^inbern  au§  fremben  Orten'  ^ereinjie^enbe^  ©efinbel:  meldte 
tn§gefammt  befonber§  bie  Dörfer  ^eimfud)ten  unb  unfäglid)en  ©diaben  an= 
rid()teten.  SBenn  bie  3ci^I  biefer  33ergett)altiger,  befagte,  ä^nlid^  tt)ie  in  ©acE)fen, 
eine  ^ergoglidie  35erorbnung  öom  Saläre  1569,  fo  gro^  fei,  ba§  bie  ©intüol^ner 
eines  ^orfe§  au^er  ©tanbe,  fid)  bagegen  ju  fdE)ü|en,  fo  folle  ©türm  geläutet 


*  Sifd^,  ^al^rbüd^er  26,  £luartat=  unb  <S(!^tuperi(S^t  19.    Ueber  bie  gartenben 
^nec^te  unb  anbere  ßanbftreidier  in  gjledlenburg  öergl.  ^xand  SBud^  12,  64.  93—94. 

2  S>ä^nert  3,  410.  412—413. 

3  ©äl^nert  3,  414—415.  *  S)ä]^nert  1,  533. 

23* 


356  ßanbftretd^er,  Stro^enrauber  unb  9!JiorbBrenner  in  SSranbenburg. 

tDcrben,  unb  bie  dauern  au§  ben  bena(f)barten  5)örfern  fodten  ben  SSebröngten 
511  |)ülfe  eilen  ^. 

5tu§  Sronbenburg  lauteten  bie  33erid)te  ,glei(f)  bef(^tt)er(i4  unb  fummer= 
\)oW.  ©(f)on  im  Sa^re  1542  besagten  fidf)  bie  Sanbftänbe  über  bie  , Dielen 
fremben  53ettler',  roelc&e  be§  Ü}lDrbbranbe§  befliffen  feien  2.  5luf  einem  2anb= 
ia^z  t»om  ^aljxt  1549  l^ie^  e§ :  in  golge  be§  5Iu§!aufen§  ber  33auern  burdf) 
ben  5IbeI  madife  ha§,  Iänblicf)e  Proletariat  unb  beläftige  bie  Stäbte;  burd^ 
Stra^enräuber  unb  röuberif^e  Ueberfäöe  ^errfd^e  »grofee  Unfid)er^eit'  auf  aüen 
S3er!e^r§n)egen  3.  8[Ran  raenbete  biefelben  (5i(f)er^eit§maBrege(n  an  ntie  in 
(Bad^fen  unb  ^ommern,  fanb  jebod)  ,bamit  feine  §ülfe  unb  ßrlei^terung*. 
^urd)  einen  33efe^(  be§  ^urfürften  Soac^im  IL  bom  3o^re  1565 :  miber  bie 
bielen  griebbred^er  ,foIIen  bie  öom  5lbel  neben  ben  ^Bauern  auffein,  fie  geföng= 
lidf)  ein^iel^en,  unb  trenn  fie  nid^t  ftar!  genug,  an  bie  (SJIocfen  f dalagen  unb 
biefelben  mit  |)ülfe  i^rer  5^ad)barn  in  Haftung  bringen'  ^,  liefen  fidC)  bie 
Sanbftreict)er ,  ©tra^enräuber  unb  iDIorbbrenner  fo  trenig  einfd^üd^tern ,  "tia^ 
fie  auf  gemeinen  Sanbftra^en,  in  gledfen  unb  Dörfern  ,mit  Sf^üftungen  unb 
Dielen  ißüc&fen  firf)  gefaxt  mad^ten',  fo  bafe  ^urfürft  Sodann  @eorg  im  Sa^te 
1572  eine  ,33erbefferung'  ber  früheren  33erorbnungen  für  not^tüenbig  erad)tete. 
©0  oft  üiäubereien  unb  5}corbt^atcn  in  einem  5)orfe  üor!ämen,  foflten,  ber= 
orbnete  er,  aUe  umliegenben  Dörfer,  9}?ann  für  Tlann,  mit  ben  beften  2Bef)ren 
herbeieilen  unb  bie  ^örber  unb  9^äuber  Verfölgen,  auä)  in  bie  Gebiete  benadf)= 
barter  gürften,  mit  meldjien  bie  2anbe§!^errfdJ)aft  fic&  barüber  berftänbigt  i)abt  ^. 
9^id()t§beftort)eniger  würben,  tt)ie  ein  neuer  !urfürftlic6er  (5rla^  t)om  3a!^re  1584 
befennen  mu^te,  aUe  5Irten  bon  2anb))(adern ,  ,2anb§!ned()te,  5:eirf)gräber,  in 
33adföfen  firf)  auf^altenbe  Bettler  unb  50^ü^iggänger',  ,i^  länger  je  fred^er  unb 
mut^tüiüiger' :  , meldte»  fürne^m(id)',  fagte  3o!|ann  ©eorg,  ,ba^er  öerurfad&t' 
merbe,  bafe  biefelben  öon  2anbe§ange§örigen  ,ge^aufet  unb  gel^eget'  mürben, 
man  i^nen  fogar  ,^a§jenige,  maS  fie  ben  Seuten  abbringen,  rauben  unb 
fte^Ien',  abfaufe  unb  i^nen  fo  in  if)ren  Hebelt^aten  35orfd)ub  leifle  ^.  ^ie  5In= 
firf)t:  ha^  jOer^meifelt  üiauben,  brennen  unb  5}^orben  fei  je^o  fo  ^oä)  geftiegen, 
\)a^  eö  bamit  mo^I  nid^t  arger  merben'  fönne,  ermie§  ficf)  nad)  fpäteren  2Ser= 
fügungen  au^  ben  Sauren  1590,  1595,  1596,  1599,  1603,  1606,  1612, 
1615,  1616  al§  unbegrünbet;  benn  eine  jebe  berfelben  tennjeidinete  bie  nod^ 


1  2)ä^nert  8,  418—419.  420.  604—605.  621.  821.  842—843. 

2  äöinter,  mäxi\]ä)t  ©tänbe  19,  592. 

3  SCßinter,   SJlärüfd^e  Stänbe  20,   515.    ©riafe  be§  ^^urfürften  3oQ(f)im  II.  Don 
1550  bei  5mt)tiu§  6,  9tbt^.  1,  8^-83. 

'  5m^Iiu§  5,  5lbt^.  5,  2.  5  m\)lin^  5,  5tbt^.  5,  5— 6. 

«  3Dflt)Iiu§  5,  5t5t^.  5,  15;  öergL  28. 


I 


Ofel^ben,  üJlorbBrenncn  unb  5lu§raubung  ber  Untertf)anen  in  SSranbenburg.     357 

ftet§  tüad^fenbe  i^erfd^Ummerung  ber  3wf^änbe.  ,^a§  53tennen,  ©arten, 
33etteln  nimmt  je  me^r  unb  me^r  über^anb,  bie  Spter  werben  immer 
t)ertDegener' ,  §ie^  e§  im  3af)re  1596,  unb  brei  Saläre  jpäter:  ,3:äg(t(f) 
laufen  klagen  ein'  über  ha%  gune^menbe  Untoefen  be§  um^erftreifenben 
©efinbelg.  2)a§  ge^bemefen,  jagte  ^urfürft  Soa^im  griebrid)  im  Saläre 
1603,  töirb  ungeachtet  aöer  ejequirten  fd^meren  Seibe§=  unb  Seben^ftrafen 
,ta[t  aEer  Derter  burcf)  unfer  ganzes  ^urfürftent^um  ]o  gar  gemein  unb 
nimmt  über^anb,  ha^  fomo^I  unbefannte  frembe  2eute  ol§ne  einzige  gegebene 
nod^  benjufete  Urfac^e,  a(§  anä)  \d)'m  ein  jeber  öerborbener  @otte§=  unb 
^^röergeffener  53ube,  ber  inner  2anbe§  ift  unb  bem  man  in  feinen  bor= 
faEenben  unrid^tigen  §änbe(n  nicftt  aUerbingg  feinet  eigenen  SöiHen^  unb 
felbfterbaditen  9te(^ten§  pflegen  unb  gleid&fam  t^un  unb  (äffen  tüill,  tr)a§ 
i^m  nur  felber  gefällig,  fid)  unterfte^en,  nid)t  allein  33ranb=  unb  ^bfag§= 
Briefe  fammt  anberen  feinblicfien  3ß^4en  föiber  ganje  ©tobte,  gleden,  (5om= 
munen,  2)örfer  unb  anbere  el^rlicfie  Seute  ^u  fcfireiben,  ju  ftecfen  unb 
an^upngen,  fonbern  auc^  biefelbe  f(f)änbli(^e  unb  unc&riftlid&e  %f)ai  be» 
5Inftecfen§  unb  50^orb brennend  an  fic^  felbften  barauf  öorsune^men,  ju  SCßer! 
ju  rid)ten  unb  barüber  öiele  unf(f)u(bige  Seute  in  öu^erften  Jammer,  3Ser= 
berb  unb  (Slenb  p  flür^en,  tüie  bann  leiber  bie  ©jempel  befannt  unb  am 
^age' ;  ,biefe§  Safter  ift  fo  ^öufig  eingeriffen,  ha^  barau§  bie  S3etrübung  unb 
SSerunru^igung  be§  ganzen  2anbe§  jum  ^öc^ften'  erfolgt.  W\i  geuer  unb 
©d)mert  foHe  bagegen  eingefcferitten  n)erben;  aEein  nad)  5Ib(auf  üon  bret 
Sauren  folgte  ha^  Sßefenntni^ :  ungea^tet  aller  früheren  S3efe^(e  auf  geuer  unb 
©dimert  werbe  ha^  gelben  unb  DJ^orbbrennen,  bie  ^(u^raubung  ber  Untert^anen 
burd)  gartenbe  ^ned^te  unb  53ett(er,  fonberlic^  auf  ben  Dörfern,  im  gangen 
Sanb  ungefc^eut  weiter  getrieben;  be^^alb  muffe  aud)  Seber,  ber  ben  SSer* 
bred)ern  mit  Ütat^  unb  2;^at  beiftefie  ober  fie  ber  Obrigfeit,  wenn  er  baju 
im  ©tanbe,  nid^t  anzeige,  fo  gut  wie  fie  felbft  mit  geuer  unb  ©dfiwert  ge= 
ftraft  werben.  2Ba§  bamit  au§gerid&tet  würbe,  befagt  eine  SSerfügung  be^ 
c^urfürften  Sofiann  <Sigi§munb  au»  bem  Sa^re  1615:  ,5^od&  niemals'  fei  bie 
3a§l  be§  berbrec^erifc^en  @efinbe(§  ,fo  ftarf  gewefen  al§  eben  je^o' :  ,bi§  auf 
bie  60  laufen  fie  in  @inem  §aufen,  rottiren  ficif)  gu  Raufen'  unb  ^aben  ,no(^ 
niemals  mehreren  UnwiKen  unb  grebel'  begangen  ,al§  eben  je^iger  !^ÜV.  ,(Sie 
fd^a^en  bie  Seute  i§re§  ©efaEen§,  erbred)en  bie  ^l^üren  unb  |)öufer  mit  ©e* 
walt,  nelimen  öftere  mit,  tva^  nid^t  mitgeben  wiE,  greifen  bie  gu^gänger  auf 
ben  ©trafen  an,  berauben  fie,  fdfilagen  fie  wo^l  gar  ju  tobt,  öerurfad^en 
anä)  in  ben  ©tobten  öiel  Unfug,  50^orb  unb  Stobtfdilag.'  ^ber  noc6  gegen 
Ausgang  be§  näd)ften  Sal^reS  liefen  bie  ,33öfewidöter  unb  Öumpengefinbel' 
mit  ,Oberwe^ren  gerüftet'  nad)  wie  öor  in  ftarfen  Raufen  burc&'S  Sanb  unb 
griffen  ,nun  aud^  gu  me^renmalen'  bie  ^Bauern  fogar  in  ben  bem  ^urfürften 


358  ,95öfctoi(f)tcr  unb  Sumpengcftnber  in  Sranbenburg. 

,unmttte(bar  jufte^enben  ©eri^ten'  an,  fc^Iugen  ,bem  armen  Bauersmann  unb 
ben  ©einigen  bie  5lrme  unb  anbere  ©Uebma^en  entjtoei,  raubten  in  'i)zn 
Käufern,  tüa§  i^nen  gefiel,  berberbten  t>a^  Uebrige',  festen  überhaupt  i^rem 
jtütiben,  äuöor  nid)t  üon  geinben,  gefcfimeige  t)on  ©artenben  geprten  Unmefen 
fein  S^ü  ober  Tlaa^^  ^ 


1  ®ie   !urfürftli(i)en   SD^lanbatc   au§   ben   ^a^tcn    1590—1616    M  3Jl^liu§   5, 
mtfi.  5,  19—35;  6,  2tbtt).  1,  187—189.  271—276,  unb  3,  5ibt^.  1,  5—6. 


dritter  %^eil 


I.  JlUgemettte  fttWdl-reltgiöl'c  iüertoilberung  \ 

1. 

^ie  olte  @infQ(f)§eit  ber  ©itten,  ha^  orbnung^gemäfee  ©letc^getüidit  ber 
©tönbe,  9fiedöt[inn  unb  fd)It4te  grömmigfeit  tüaren  fd&on  gegen  ßnbe  be§ 
?JiitteIa(ter§  ötelfadö  au§  bem  beutfd^en  S5o(!§Ieben§  geteilten.  (Sin  ftetgenbet 
2uju§  mad^te  fi(^  burd)  aKe  (S(^i(f)ten  ber  @e]en](f)aft  breit  unb  jel^rte  an 
bem  53eftanbe.  9teIigio[ität  unb  ©ittli^feit  föaren  bieIerort§  in  [tarfem  ^ieber= 
gang  begriffen. 

^urd)  2utl^er'§  auftreten  lüarb  ben  jerftörenben  Gräften  nicfit  blo^ 
fein  ©inl^alt  geboten ,  fonbern  bie  allgemeine  Sage  öielme^r  nac^  allen 
Seiten  t)erfd)Iimmert.  ,^ie  ürdfilidie  3^et)oIutiDn  unb  bie  gett^altfame,  fein 
befte^enbe§  fird&Iid&e^  ^^ä)i,  feinen  fird^Iidien  53efi^ftanb,  feine  ©emiffen§= 
frei^eit  fc&onenbe  5Irt  ber  ©infül^rung  beö  neuen  9JeIigion§tt)efen§  rief  eine 
allgemeine  (^aotifd)e  35ertt)irrung  unb  35ermilberung  im  S^olfe  ^erbor.*  ^  ^nbem 
Sut^er  bie  bi^l^erige  5J^a(^t  ber  ^irc&e  befämpfte,  untergrub  er  gerabe  bie 
rairffamften  fittli(f)en  ^röfte,  mlä)t  fi^  bem  einbredienben  SSerfatl  fjätten 
entgegenfteUen  fönnen.  Snbem  er  9f{eUgion§=  unb  ^ird)enmefen  ber  gürften« 
gemalt  auslieferte,  öermeltlic&te  er  SeibeS  jugleid^  unb  überantmortete  ha^ 
religiöfe  3Solf§leben  ber  SBillfür  ber  bereite  entarteten  §öfe.  ^ie  Surften 
fonnten  unmöglich  auf  (Sinen  Stag  gu  2:^eDlogen  merben,  felbft  menn  lautere^ 
3ntereffe  für  bie  U^eligion  fie  ^ur  D^euerung  gebrängt  ^ätte.  Se^tereS  mar 
aber  n\ä)i  ber  galt.  3§r  ©treben  ging  bor  Willem  ba^in,  bie  politifd)e  Waä)i 
unb  ben  ^efi|  gu  ermeitern,  meld)e  ber  Umfturj  in  i^re  §anb  gegeben,  unb 
im  fteigenben  ^runf,  Söo^lleben  unb  ©enu^  bie  reichen  Mittel  gu  üer^e^ren, 
meiere  ber  ^ird)enraub  i^nen   Derft^afft  ^atte.     Sßäljrenb   biele  neugläubige 

^  SSon  bem  Herausgeber  öerfafet. 

2  SSergl.  ^anffen,  Stn  meine  ^rititer  177,  too  für  ha§  oben  ©efagte  fefir  merf= 
tüütbige  5lu§f^rüd^e  be§  ftreng  ^Jtoteftantifd^en  ©ef  d^ti^tfi^xeibcrö  Srotifen  angeführt  toerben. 


360  5lßgemeine  ftttU(^«reUgi5fe  SSertoitbcrung. 

^rebiger  am  §ungertud)e  nagten,  lebten  bie  Surften  in  Sau§  unb  53rau§, 
§ulbigten  mafeloS  ben  greuben  be§  %a\\^z%  unb  ber  3agb  unb  gleiten  ©aftereien 
unb  Sefte,  beren  2up§  weit  über  bie  (Stellung  ber  ©aftgeber  f)inau§  ging. 
5^id6t  wenige  neugläubige  gürften  gaben  bein  SSoIfe  burd)  if)ren  fittentofen 
Seben^tüanbel  ba§  fc^Iimnifte  33eifpie(.  3Son  i^ren  allzeit  überfüüten  Safein, 
au§  i^ren  mit  un^üifitigen  53ilbern  befiängten  ^run!gemäd)ern  ergingen  bie 
©lauben^becrete,  ^ircjenorbnungen,  (Ernennungen  Don  ^rebigern,  Haftbefehle, 
auc§  toolji  33Iuturt§ei(e  gegen  diejenigen,  roeli^e  über  Glauben  unb  9le4t= 
fertigung  nic^t  genau  fo  backten  tük  fie.  ^a§  2öo:^((eben,  ber  2up§  unb  bie 
^aitreffenrt)irt§fd&oft  ber  gürften  würben  öon  bem  ^bel  na4  ^ög(ic^!eit 
nac^gea^mti.  ^er  ©inn  für  @eredbtig!eit ,  öffentlid^e  unb  priöate  2Bo^(= 
tptigfeit,  üieligiofität  unb  ©ittlidbfeit  mußte  barunter  erftidfen.  S5on  feinem 
religiöfen  Sbeale  gehoben,  öerfam  ber  einfüge  ritterlid^e  <Sinn  in  rol^em  2Baib= 
unb  ^rieg^werf,  bie  abeli^e  DJJinne  in  fre(^er  Su^lfd^aft,  ber  !ü^ne  Unter= 
ne^mung§geift  in  ^olitifd)=religiöfen  9taufereien,  ^äuflid&!eit  unb  ^ra^Ierei. 
gür  bie  grä^lid^e  SSertoilberung  unb  ©ittenöerberbni^  ber  p^eren  ©tänbe 
finb  bie  ^enfwürbigfeiten  be§  Dritter»  §an§  öon  ©^weinic^en  ein  ebenfo 
f|)re(f)enbea  S^i^Ö^^B  rt)ie  eine  ©djrift  be§  furfürfttici^  branbenburgifdben  2eib= 
ar^teS  Seon^arb  S^urneiffen  gum  2:^urn  für  bie  gtei(jben  3i^[iönbe  in  'tim 
bürgerüd^en  Greifen  2. 

@§  ^anbelt  fi^  ^ier  !eine§tr)eg§  um  5Iu§na^m§äuftänbe ;  afle  3^^^= 
genoffen  berid^ten  einftimmig  ^a^felbe.  ^ie  ©dbriften  unb  Briefe  ber  ©rünber 
be§  neuen  ^ird)ent^um§  finb  angefüllt  mit  klagen  über  bie  allgemein  tt)acb= 
fenbe  SSermilberung  unb  @ntfittlid)ung.  ©anj  offen  wirb  §ier  eingeftanben, 
ha^  erft  feit  @infü^rung  ber  neuen  Seigre  bie  un^eilooKe  ^eränberung  ein= 
getreten,  ba^  bie  Quftänbe  nirgenb§  fo  fcblimm  feien  al§  bei  benen,  bie  fi^ 
eoangelifc^  nennen.  (So  fd)rieb  im  3a!}re  1556  ber  |3roteftantifd)e  SE^eoIoge 
5Inbrea§  Tln^cnin^:  ,2öenn  Siner  Suft  ^at,  einen  großen  Raufen  SBuben, 
fred^ier  Seute,  53etrüger,  ginan|er,  Söudierer  ju  fe^en,  ber  gel)e  nur  in  eine 
(Stabt,  'tia  'öa^  ©dangelium  geprebigt  wirb,  "ba  wirb  er  fie  ^äufig  finben. 
^enn  e§  ift  wa^r,  ))ci^  man  mut^wiöigere  Seute,  bei  benen  alle  ^^rbarfeit 
unb  Sugenb  öerlofdien,  nirgenb  finbe,  Weber  unter  Reiben,  Suben,  Surfen, 
als  bei  ben  (^bangelifc^en,  bei  weldien  ber  Seufel  gar  Io§  geworben.*  ^  5le(jn= 
lidfie  klagen  ertönen  über  ben  33auernftanb  unb  bie  gefammte  lönbli^e  39e= 
öölferung.  5Iu(^  ri^  tpricbte  ^leiber^radbt,  UnmäBigfeit,  33öIIerei,  unbänbige 
^enu6fuc()t  ein.    53ei  Un  engeren  ©dbranfen  ber  üor^anbenen  Wliüd  folgte 

1  SScrgl.  oben  ©.  218—232. 

2  33ergL  Sfonffen,  3ur  6ittengef(^ic^te  be§  16.  ^a^r^unbert^,  im  ^atl^oUt,  Dleue 
Sfolgc  31,  41—46. 

3  5lrnorb  1,  755—756. 


Stttgemcine  fitttic^=reUgtöfc  SScrtüilbcrung.  361 

bann  in  erfd^recfenber  Ütafi^^eit  5Serarmung,  @(enb,  Sommer  unb  bie  @4aar 
aü  jener  3Serbrec&en,  ti)eld)en  eine  entartete,  ^ülf=  unb  mittellofe,  ^alb  ober 
ganä  berstüeifelte  5}^enge  anheimzufallen  pflegt,  ©anje  ^öanben  öon  33aga= 
bunben  unb  33ettlern  burd^^ogen  'Da^  Sanb  unb  machten  ©tabt  unb  ®orf 
unfid^er.  3^^^w"ip^^  |)aufirer  trugen  bie  fd^amtofe  2So(!§Iiteratur,  ^alenber, 
Qeitungen,  Flugblätter,  (S;arricaturen,  in  bie  entlegenften  3Bei(er  unb  Dörfer. 
(Sin  Proletariat,  tüie  e§  ba§  ^J^ittefalter  in  biefer  ^u§be^nung  nic^t  gekannt, 
Verbreitete  fic^  über  bie  beutfc()en  @auen. 

^Inftatt  ber  ,reinern  unb  geläuterten'  ©otteSbere^rung,  tüdä)t  bie  3Säter 
be»  !ir(^Ii{!)en  Umflurse^  ber^ei^en  l^atten,  überflutete  religiöfe  ®(ei4gü(tig= 
feit,  2eid&tfertig!eit,  ©pott  über  tia^  ^eilige,  fred^e  @otte§Iäfterung  alle  Greife 
bc§  3Sol!e§.  ($§  gab  im  (Srunbe  nirfite  f)eilige§  me^r.  ^ie  proteflantijd&en 
©ecten  öerp^nten  einanber  in  ebenfo  maßlofer  unb  untrürbiger  2Beife,  tx)ie 
fie  gemeinfam  in  SSerfpottung  be§  ^apftt^umS  njetteiferten.  2)ie  ertiabenften 
©e^eimniffe  be§  6^riftent^um§  tüurben  in  ben  2öirt^§^äu]ern  ber^anbelt  unb 
glud&en  unb  Säflern  ebenfo  pufig  al§  ha^  ^eten  feiten.  ,^a  fi|en  je^t  alle 
S3ier^öufer  üoü  unnü^er  ^rebiger,'  fd)rieb  (^.afpar  öon  ©^rtjencffelb  bereit» 
im  3a^re  1524,  ,Iaffen  fid^  bebünfen,  fo  fie  nur  einen  3^"^  "lit  ®otte§ 
2ßort  anridt)ten,  3öiberpart  f)alten  fönnten,  unb  fdfireien,  faufen  unb  ade 
6ite(!eit  treiben,  e§  ftünbe  gan^  tüo^l  in  ber  (E^riften^eit,  mon  rebe  ftet§  bon 
(SJott,  unb  fagen,  fie  flehen  bei  ÖJotte^  SBort.'^ 

^a§  allgemeine  SSerberben  ergriff  fe^r  balb  auc^  bie  im  $ßerbanbe  ber 
^ird^e  Gebliebenen  unb  Vergiftete  l^ier  gleid^faü»  ade  SebenäOer^äÜniffe.  3^^^= 
reid^e  3ßitgenoffen  lieben  au§brüc!Iid)  ^eröor,  bafe  e§  bor  eitlem  ,bie  Safter  ber 
(Söangelif(^en'  getüefen  feien,  tt)eld)e  bie  ^atfjolifen  Verführten.  ,^urd^  eure 
fleifdfilic^en  Se^ren  unb  eure  ftinfenben  ^eifpiele',  rief  Söijel  im  3a^re  1538 
ben  5^eugläubigen  ju,  fiaU  \f)X  bie  ^apiften  ju  berfelben  3"9^^^ofi9^ß^i 
berfüf)rt.' 

©0  verbreitete  fid&  eine  fitt(id)=religiöfe  33ern)ilberung  ol^ne  ®Iei(^en  über 
bie  berfdöiebenen  2;^eile  be§  iRei^e^.  ^a§  Gute,  "ba^  unjföeife(()aft  nod& 
borl^anben  rtjar,  berfdf)tt)anb  beinafie  gegenüber  ber  jerftörenben  unb  auf= 
löfenben  Ülidtitung,  rt3e(ct)e  auf  ade  Gebiete  be»  2eben§  i^re  furdf)tbaren  2ßir= 
fungen  ausübte  2. 


^  SOÖe^ermann ,  9leue  9la(f)ri(f)ten  517.  5In  ben  •'pergog  öon  ßiegni^  fd^rieb 
©d^toencffelb  über  Öut^er  unter  3tnberm:  berfelbe  l^abe  einen  Raufen  totfer,  unftnniger 
9Jlenf(^en,  bie  an  ber  Äette  gelegen,  to^gemad^t,  für  bie  eg,  iüie  für  baö  ©ange,  beffer 
geiüefen  njäre,  tüenn  er  fie  an  ber  ^ette  geloffen  l^ätte,  ba  fie  nunmehr  mit  t^rer  2^ott= 
l^eit  ötet  mel^r  ai^  ^oxfjtx  fc^abeten  unb  fcfiaben  könnten.     5t.  a.  O.  519—520. 

2  Ueber  bie  SHifd^ung  öon  S35§  unb  ©ut  im  Seben  ber  931en|(^l^eit  fanb  tc^  unter 
ben  ^Q^ieren  Sfonffen'ö   nad^ftefienbe  S3emer!ung:   ,3rn  jebem   3eitcilter  ber  ©efd^tc^te 


362     ®er  ©onftonaer  Üiat^  unb  ßutl^er  über  bte  Oftüd^te  be§  ,ncuen  @oangcUum§'. 

,2öir  fönnen  (eibet  ntd)t  berneinen/  ^eiBt  e§  in  einem  mit  ^Bibelfprü^en 
burdfimebten  ©c&reiben  be§  Sonftanjer  9lat^e§  öom  5.  gebruar  1544,  ,bann 
ba§  ^eutf(^Ianb  in  aüen  ärgerli(i)en  (Sünben  unb  Saftern  gan^  unb  gar 
erfoffen,  ha^  and)  ber  6tabt  unb  bero  ^Bürger  9tegiment  unb  Seben  fe^r 
befledft  i[t,  bie  alte  bürgerli(i)e  3i^cf)^  ^[i  Eingefallen.  S^re  unb  Üteic^t^um 
merben  ju  ^rac&t,  §offart,  Ueberflu^  unb  ^Jlut^millen  miBbraud^t,  anberer 
öafter  gu  gefc^meigen.  diejenigen,  ml6)t  ©otte»  S5ßort  angenommen,  bleiben 
in  ber  alten  §aut.  Unfer  |)er!ommen,  grei^eit  unb  ©effion  moHten  mir 
gern  erfialten  unö  ratftfdilagen  ernftlic^  barüber;  mie  aber  red)te  (^rift(id)e 
3ud&t,  @ottfeIig!eit  unb  gromm^eit  bei  un§  gepffanjt  merbe,  mirb  menig  bei  un§ 
ermogen.  Ss  ift  gu  beforgen,  @ott  t)ah  fid)  enblid)  fürgenommen,  ba§  Seutfc^« 
lanb  mit  ^lut  unb  fonft  ^u  flrafen,  unb  mie  e§  fict)  mit  frembem  Slut  öoII= 
gefüffen  unb  alle  S3o§f)eit  gefauffet,  aud)  noc&  barin  tier^arret,  alfo  mu^ 
e§  mit  glei(f)em  Wa^t  in  feinem  Slut  ertrinfen  unb  in  eigener  35o§Eeit 
umfommen.'  ^ 

5Im  tiefften  fc^eint  e§  2ut!)er  em:pfunben  gu  §aben,  "tici^  ber  öon  i^m 
geprebigte  neue  (Slaube  nid)t  bie  grüßte  trug,  bie  er  ber  Söelt  öer^ei^en 
l^atte.  (5d)on  im  Sa^re  1523  fjaik  er  feine  Umgebung  mit  ©oboma  unb 
©omorr^a  öerglid)en.  ,^üe  3Se(t',  Hagte  er,  ,geEet  in  greffen,  ©aufen,  Un^ 
feufdi^eit  unb  in  allen  Öüften  frei,  ba^  e§  faufet  unb  braufet.'  ,'^\x  finb', 
äußerte  er  ^mei  Sa^re  fpäter,  ,5um  ©pott  unb  pr  ^ä)anht  aller  anberen  Öanb 
gemorben,  bie  un§  galten  für  f(f)ünbli4e  unflät^ige  'Bän,  bie  nur  Slag  unb 
'^aii)t  trac!)ten,  mie  fie  t)oII  unb  toll  fein,  unb  feine  3Sernunft  no(^  2öei§Eeit 
bei  un§  fein  !ann.'  ®eutfd)(anb  fü^re  burc^auS  ,ein  eitel  6öuleben,  baB 
menn  man  e§  malen  foHt,  fo  mü^t  man  e§  einer  Bau  gleid)  malen' 2.  gür 
bie  golgegeit  laffen  ficfi  immer  ernflere  unb  bitterere  klagen  Sut^er'S  öon  Sa^r 
5U  '^a^x  nac()meifen.  5^acl)bem  ba§  neue  (Söangelium  ein  Sa^rje^nt  §inbur(f) 
geprebigt  morben,   fd^rieb   berfelbe:   ,@§  ift  feine  ©träfe  nod)  Qnd)t,   feine 


ftel^en  bie  erl^altenben  unb  bie  gerftörenben  Gräfte  neben  einanbcr;  bie  3citftlter 
unterfc^etben  fid)  nur  baburd^,  toelc^e  öon  beiben  Gräften  bie  t)or]^errf(i^enben  finb. 
Sßenn  bie  gerftörenben  Gräfte  üortüülten,  öerniifiten  fie  anä)  ba§  ©ute,  tt)a§  gleic^= 
aeittg  t)on  SJlenfd^en  gefd^tel^t.  3m  ^lügemeinen  finben  tt)ir  in  ber  ®ef(i)id^te  tt)eit 
übertüiegenb  nur  baö  235 fe  aufgegeid^net,  unb  ba^  ©ute  muffen  toir  metft  nur 
au§  feinen  bie  ©efd)le(f)ter  unb  3ßitgßnoffen  übertebenben  2Ötr!ungen  erfennen. 
äöalten  nun  aber  bie  serftörenben  .Gräfte  öor,  fo  unterbrüdten  fie  ä^gleii^  biefc  2ötr= 
fungen  beä  ©Uten,  fo  baB  bie  nac[)foIgenben  ©efc^led^ter  fein  SD^littet  ^aben,  bicfeö  ©ute 
SU  erfennen  unb  3U  toürbtgen.  <Bo  toax  eä  in  Seutfd^Ianb  feit  ber  ^ird^enft3altung 
unb  ber  Oleüolution.'    SSergl.  fjux^n  aucf)  S3b.  6,  10—11. 

^  *  ©tabtord^io  ju  fjranffurt  am  SJlain.    Sßergl.  23b.  3,  550  9lote  2. 

2  Sämmtt.  2öer!e,  @rl.  5lugg.  28,  420;  36,  411.  300.  fjranff.  Slulg.  10,  83; 
8,  295.  294. 


Sut^cr  ülber  ben  SSerfaE  unb  Untergang  aller  ,S^ä)t  unb  @^re'.  363 

gur^t  nocf)  Sd^eu;  allerlei  5D^ut§tt)iIIe ,  6eibe  unter  dauern  unb  @beln,  i[t 
auf'§  5(IIerp^e[t  fommen,  bo^,  mo  man  bamtber  aud)  rebet,  fie  nur  befto 
ärger  n^erben  unb  ^u  %xo^  unb  Sßerbriefe  befto  tne^r  t^un,  benn  fie  fe^en 
unb  tüiffen,  ha^  i()n  fo  ^inge^et  unb  ungeftraft  bleibt.  Unb  ift  fafi  i|t  bie 
3eit,  tia  ber  ^rop^et  5lmo§  Don  fagt :  öS  ift  eine  ^e\i,  ha}!>  aud)  ein  weifer 
5Jiann  mu^  ftide  fditceigen.  "^enn  fo  man  bamiber  w'xü  reben,  fo  ftetlen  fie 
fid^  ni^t  anber§,  benn  al§  fei  i^n  bamit  angezeigt,  mie  fie  e§  mögen  ärger 
mad^en.  2öie  fönnte  e§  hoä)  ärger  n^erben,  fo  meber  ©Zweigen  noc&  kleben 
f)ilft?  ©d)meigt  man,  fo  werben  fie  öon  5;age  p  Sage  ärger;  rebet  man 
bamiber,  fo  merben  fie  no(^  ärger,  ^a  mu^  benn  tt)of|(  ber  5lrme  unb 
(SIenbe  bleiben  unb  ungerettet  bleiben.  ^a§  ift  alle»  ber  gürften  unb  Cber= 
^errn  (Sd^ulb,  bie  ©olc^e»  fo  l^aben  (äffen  einreiben,  ba&  fie  nu  nic^t  !önnen 
tt)ef)ren,  ob  fie  gleicf)  gern  moüten.  5Iber  e§  mirb  (Siner  fommen,  ber  un§ 
folgen  mut^tüiHigen  Ai|el  bertreiben  toirb.  ^enn  e§  ift  ju  ^od^  fommen, 
mir  maä)tn'§)  p  biel,  t)ai  ber  ©ac!  reißen  unb  ber  ©trid  bred)en  mufe.'  ^ 

,@ben  alfo  fte^et'S  i^t  auÖ)  allentfialben,  ba  Sebermann,  53auer,  Bürger, 
^bel,  fammelt  nur  t)ie(  S^aler,  ^arret  unb  gei^t,  frißt  unb  fäuft,  treibt  aüen 
2ro|  unb  ^ut^mitlen,  gerabe  al§  märe  @ott  (auter  ^id^ts,  unb  fic()  5^iemanb 
be»  armen  S^rifti  mit  feinem  ^ettefftab  annimmt,  fonbern  baju  unter  bie 
güfee  tritt,  bis  aud&  bei  un§,  eben  mie  ^u  ©obom  unb  (SJomorra,  aüer  (iJe= 
^orfam,  3^^^^  ^i"^  ^^^^  untergehet  (meit  fein  3Sernm^nen  unb  ^rebigen  nid&t 
Reifen  miü),  unb  fo  gar  übermad^et,  ha^  e»  nid)t  alfo  ftefien  fann.  3(^  meif* 
fage  bon  ^er^en  ungerne,  benn  id)  oft  erfahren,  'iia^  e§  aüju  ma^r  morben; 
aber  e§  fte^et  ja  (eiber  anent^a(ben  a(fo,  ha]^  idf)  forgen  unb  nun  fd)ier  midf) 
barein  ergeben  unb  berfdimer^en  muß,  e§  merbe  ^eutfd6(anb  aud)  ge^en,  mie 
e§  ©obom  unb  (^Jomorra  gangen  ift,  unb  ^eutfd)(anb  gemeft  fein,  eS  gefd)eöe 
burd)  Spürten,  ober  (mo  md)t  haiX)  ber  iüngfte  %aQ  brein  fd)(ügt)  burdö  fid& 
fe(b§  in  einanber  faüe;  benn  e§  ift  fo  gar  übermad)et  unb  überböfet,  ha^  e§ 
nid)t  ärger  merben  fann;  unb  ift  nod()  ein  (5Jott,  fo  fann  er  e§  ungeftraft 
nid&t  (äffen.' 2 

^a§  ^a^en  be§  2öe(tenbe§  oerfünbete  Sut^er  aud&  im  Sa^re  1532:  ,2öer 
fönnte  e§  5(((e§  erbenfen,  mag  i^t  in  a((en  ©täuben  unb  §änbe(n  fo(döer 
2;üde  regieret  unb  gebrauc()t  mirb?  ^enn  mag  ift  bie  2öe(t,  benn  ein  gro^eg, 
meite»,  mi(be§  Tlttx  a((er  53og^eit  unb  ©d)a(f^eit,  mit  gutem  ©d)ein  unb 
garbe  gefc()müdt,  bie  man  nimmermehr  au»grünben  fann?  fonber(id)  i|t  ^ur 
(e|ten  geit,  me((|)e§  ift  ein  3c^<^^n/  ^^B  fi^  nid)t  (ange  fielen  fann  unb  gar 
auf  ber  ©ruben  ge^t.     ^enn  eg  gefiet,   mie  man  fagt:  3e  ä(ter  je  färger, 


'  eämmtl.  äöerfe,  @rt.  2Iugg.  39,  249—250. 
2  eätnmtr.  23erfe,  ^ranff.  5lusg.  14,  399. 


364  Sutl^er  über  bie  ßafter  feiner  Beitgenoffcn. 

je  länger  je  ärger;  unb  toirb  tttlleS  fo  geizig,  't)a^  fehler  Dliemanb  für  beut 
5Inbern  nid)!  (5ffen  unb  Srinfen  fjahm  iann,  oh^kiä)  ^Ue»  genug  bon  ©ott 
gegeben  tüirb.'  ^ 

^en  allgemein  Verbreiteten  ©ei^,  berbunben  mit  }(f)änbli(f)em  53etrug,  be= 
jammerte  Sutfier  bon  5^euem  im  folgenben  3a§re.  5Die|e§  Öafter  t)txx)äjz  bei 
bem  ^auernüol!  tüie  bei  ben  ^etüo^nern  ber  «Stäbte.  ,3ebermann  jammelt 
©elb,  f(^Iemmet  unb  praffet,  beleuget  unb  betrüget  baneben  (Siner  ben  5Inbern, 
too  er  fann.'  ^ 

Qu  ben  Saftern,  tt)el(f)e  erft  na^  ©infü^rung  be§  ,neuen  ©öangelium^' 
\\ä)  befonberS  tüeit  verbreiteten  unb  ju  entfe|IicC)er  |)ö§e  erhoben,  red&net 
Sut^er  neben  @ei§,  Dieberei,  Sßuc^er,  Qo^n,  Üleib,  SSöHerei  bie  Ueber^anbna^me 
ber  @otte§(äfterung  unb  be§  (S^ebruc^e».  ,Unb  bennoc^  betümmern  fie  ficft 
!Ri4t§  barum,  fahren  immer  fort  unb  Iaffen'§  S^ofen  tragen,  ^a  mangelt'^ 
an  @ünbe  ntt,  fonbern  baran,  ba^  man'§  nic&t  erfennen  unb  baöon  nid)t 
ablaffen  tüill.*^  gaft  ha^  gange  meiblidie  ©efd^Ied&t  fei  bon  Unfittli^feit 
angeftecft.  ,2öenig  finb  i^r,  grauen  unb  Sungfrauen,  bie  \\ö)  liefen  bunfen, 
man  fönnte  gugleid^)  frö^Itc^  unb  güditig  fein.  Wü  SBorten  finb  fie  fred^  unb 
grob,  mit  ©eberben  tt)ilbe  unb  ungüditig.  ^a§  Reifet  i|t  guter  ^inge  fein, 
©onberlid)  aber  fte^t  e§  fe^r  übel,  "oai  \)a^  junge  ^[Rägbüol!  mit  2ßorten  unb 
©eberben  fo  überaus  frerf)  ift  unb  fludien  tüie  bie  2anö§fne^t,  ic^  gefd^meige 
ber  f d^anbbaren  2Dort  unb  ärgerlid)en  groben  ©pric^tDort ,  bie  immer  (Sin§ 
Don  bem  Zubern  §ört  unb  lernet.''^ 

^ie  fd)limmften  5rü(^te  feiner  Se^re  traten  2ut§er  bei  bem  I)erantt)ac5fens 
ben  ®efd)lec6te  entgegen.  ,©§  ift  je|t  allenthalben  leiber  ber  gemeinften  klagen 
eine  über  ben  llnge^orfam,  greoel  unb  ©tolj  be»  jungen  33oI!e§,  unb  in§= 
gemein  in  allen  ©täuben.'  ,(S§  ift  gum  Erbarmen,  toie  trir  unfere  ^inber 
fo  übel  je^t  ^k^m;  ha  ift  feine  ^^re  noc&  Qviä)t;  bie  (Sltern  (äffen  i^ren 
^inbern  ben  SOßillen,  galten  fie  in  leiner  gurd^t;  bie  ÜJiütter  fe^en  nid)t  auf 
i^re  Töä)kx,  laffen  i^nen  5I((e§  na(f),  ftrafen  fie  nid^t,  lehren  fie  n^eber  jüdfitig 
nod)  e!)rbarli(^  leben.'  ,(S§  ift  eine  gro^e  ^(ag  unb  leiber  aüju  toaijx,  ha^  bie 
Sugenb  jejt  fo  tün\i  unb  milb  ift  unb  fid^  md)t  me^r  tüill  gießen  (äffen. 
Sßie  gar  tüenig  fragen  fie  naä)  ben  ©(tern,  (Sd)u(meiftern  unb  Obrigfeit;  fie 
tüiffen  nid)t,  maS  (Botte§  SBort,  Saufe  unb  5l6enbma^(  fei,  ge^en  ()in  im 
bummen  (Sinne,  finb  müft  unb  unergogen,  mad^fen  in  i^rem  ©obe  unb  5!}Zut^= 
ttjiHen  auf.'  ^ 


»  6ämmt(.  2Öer!e,  (Sri.  5lu§g.  43,  229. 

2  eämmtt.  Söerfe,  ^ran!f.  5tu§g.  2,  411. 

3  ©ämmtr.  2ßer!e,  ^xantl  5(u§g.  2,  205. 
*  Sämtntl.  $röer!e,  gfranff.  2tu§g.  6,  401. 

5  ?lngefüf)rt  öon  S)5ttinger,  Sfleformotion  1,  341—342. 


Sut^er  über  bie  ]ä)U^U  ^inberjudfit  feiten§  bcr  Altern  unb  SeljTer.        365 

,@ott  im  §immel  fei  e§  geKagt!'  rief  Sut^er  bereit»  im  Sa^re  1532  au§, 
,mQn  finbet  i|t  Knaben  imb  9}?QgbIein  öou  je^n,  jtüölf  Sauren,  bie  Tlaxkx, 
Sßelten,  Sranjofen  unb  anbere  gtäulidie  6d)tt)ür  fludien  fönnen  unb  fon[t  mit 
2Borten  fd^ambar  unb  grob  finb.'  ^ 

5I5er  frei(id),  man  lönne  \\ä)  über  folcfee  33erf)ä(tniffe  nicfit  tüunbern, 
tt)enn  man  fe^e,  mz  bie  ^inber  erlogen  toürben.  ,llnb  tüiH  i|t  9^iemanb 
^inber  anber§  sieben,  benn  auf  2Bi^e  unb  ^unft  ^ur  5^a§rung ;  ben!en  f(^(ed)t 
nid)t§  5Inber§,  benn  ha^  fie  frei  feien  unb  fte!)e  in  i^rer  Sßiöfü^r,  bie  ^inber 
p  ä^en,  raie  fie  e§  gelüftet,  gerabe  a(§  wäre  fein  (Sott,  ber  i^nen  anberS 
geboten  l^ätte,  fonbern  fie  felbft  finb  ©ott  unb  Ferren  über  i^re  ^inber.' 
,^a§  merfe  babei,  tcenn  man  ni(f)t  ^inber  geudit  ^ur  Se^re  unb  ^unft, 
fonbern  eitel  grefc^Iinge  unb  ©äuferfel  mad^et,  bie  oHein  riaä)  bem  gutter 
traditen:  mo  mii  man  ^farr!)err,  ^rebiger  unb  anbere  ^erfonen  jum  2Borte 
©otteö,  5um  ^ir^enamt,  gur  ©eelforgen  unb  @otte§bienft  nehmen?'  ,^a 
müBte  ja  beibe,  geifl(i(^,  njeltlid),  e^elid),  l^äuSlid)  ©tanb  gu  33oben  ge^en 
unb  ein  lauter  ©öuftaü  an^  ber  2[Be(t  tüerben.  2ßer  §ilft  aber  baju?  2öer 
ift  f(f)u(big  an  foId)em  ©räuel,  benn  eben  fold)^  gräulid&e,  fd)äbIidE)e,  giftige 
(Altern,  fo  roo^t  ^inber  ^aben,  bie  fie  gu  @otte§bienft  gießen  fönnten,  unb 
lkt)m  fie  aKein  ^um  S3auci)bienft  V  ^ 

9^id)t  blo^  bie  ©Item,  bemerfte  Sut^er  im  Saläre  1529,  anä)  bie  ^re* 
biger  treffe  bejüglid)  ber  ©rjie^ung  ber  3ugenb  fc^mere  Sd)ulb. 

,^a^  tt)ir  ben  ^ated)i§mum  fo  faft  treiben  unb  ju  treiben  beibe  begel^ren 
unb  bitten,  ^aben  tt)ir  nidöt  geringe  Urfad^en,  bieföeil  tüir  fe^en,  ba^  leiber 
Diel  ^farrl^erren  unb  ^rebiger  hierin  feljr  fäumig  finb  unb  öerad^ten  beibe,  il^r 
5Imt  unb  biefe  Seigre:  etUd)e  au§  großer  ^ol^er  ^unfl;  etlidie  aber  au§  lauter 
gaul^eit  unb  ^Baudöforge,  roeldie  ftellen  fid^  ni(i)t  anber§  gur  (Sadfien,  benn 
al§  mären  fie  um  i^re§  Sauc^§  raiüen  ^farrljerren  ober  ^rebiger,  unb  müßten 
8^id)t§  tf)un,  benn  ber  ©üter  gebraudjen,  ttjeil  fie  leben;  n)ie  fie  unter  bem 
^apftt^um  getüo^net.  Unb  miemo^l  fie  ^deS,  n)a§  fie  lehren  unb  prebigen 
foKen,  i|t  fo  reid)Iid(),  !(ar  unb  (eidj)t  für  fid^  §aben  in  fo  Diel  ^eilfamen 
33üd)ern\  ,finb  fie  nid[)t  fo  fromm  unb  reblid),  'üa^  fie  foId)e  ^üd()er  fäuften ; 
ober,  menn  fie  biefelbigen  gleid^  ^aben,  bennodf)  nid)t  anfeilen  nodf)  lefen.  51^, 
t)a^  finb  ^umal  fc&änblid)e  grefelinge  unb  ^aud)biener,  bie  billiger  ©äu^irten 
ober  §unbe!ned&te  fein  foHten,  benn  ©eelmarter  unb  ^farr^erren.'  ^ 

SÖie  5ine§  mit  S^axn^  burd^gefü^rt  merben  foEte,  fo  gebaute  Cutter 
aud)   in  biefen  5]er§ältniffen  burd)  Swang  SBanbel  ^u  fd&affen.     51I§  5!}Jar!= 

'  (Säitimtl.  2öer!e,  O^ranff.  2lu§g.  6,  441. 

2  ©ämmtl.  Sßerfe,  ©rl.  5lu§g.  54,  119—120. 

3  ©ämmtr.  aSerfe,  @rl.  Stugg.  21,  26.  3a^Ireid^e  anbere  Urtf)eite  über  bie  ^re= 
biger  unb  ba§  ^erantoaififenbe  ^rebigergefdileci^t  bei  S)öamger,  Üleformation  1,  305  ftl. 


366  ^^^  Safler  ,3ur  S^ugenb  tüorben'. 

graf  ©eorg  öon  ^ranbenburg  über  bie  Üto^eit  unb  Srög^^eit  bon  Mt  unb 
3ung  bei  bem  ©otte^bienft  Hagte,  tüelc^e  nac^  5Ibfd)aifung  be»  !Qt^oIi]d)en 
@Iauben§  eingetreten,  anttüortete  ^iitfier  am  14.  September  1531:  ,^er  ^öbel, 
fo  be§  alten  SBal^ne^  getüo^nt,  mu§  alfo  öerfaufen  unb  \x6)  au§faulen;  mit 
ber  geit  mirb'S  beffer  merben.  @§  ift  aud)  faft  ber  ^rebiger  ©c^ülb.  ©» 
mu|  angel^alten  unb  getrieben  jein,  mie  'Band  ^aulu§  lehret ;  benn  ber  §aufe 
ift  nu  in  bie  fleif^Iid^  grei^eit  gerat!)en,  baß  man  eine  Söeile  mufe  fie  laffen 
i^re  2u[t  bügen.  ^§  märe  fein,  tia^  ßm.  gürftt.  (Bnaben  au§  meltlid)er 
Cbrigfeit  geböte  beiben,  ^farr^erren  unb  ^farrünbern,  ba^  fie  aüe  bei  einer 
(Strafe  müßten  ben  ^ated)i§mu§  treiben  unb  lernen,  anä^  ba^,  meil  fie  ©f)riften 
feien  unb  ^eifeen  moden,  auc^  ge^mungen  mürben,  gu  lernen  unb  miffen,  mag 
ein  ß^rift  miffen  foH.' ^ 

Söö^renb  2utl}er  l^ier  bie  S3ermi(berung  al§  etma§  ^Drüberge!§enbe§  unb 
3ufäIIige§  auffaßt,  mu^  er  an  anberen  Stellen  hoä)  mieber  gefte!)en:  ,§ätte 
i(i)  biefe  ^lergerniffe  öor^ergefel^en ,  fo  l^ötte  idf)  nimmermehr  angefangen,  tta^ 
©öangelium  ^u  lehren.'  ,2Ber  moHte  aud)',  fagte  er  im  3a!)re  1538,  ,an= 
gefangen  l^aben,  ^u  prebigen,  menn  mir  ^uöor  gemußt  Rotten,  baB  fo  Diel 
Unglücf,  Olotterei,  ^lergerni^,  ^äflerung,  Unban!  unb  ^o§§eit  foKte  barauf 
folgen?  5Iber  nun  mir  barinnen  finb,  muffen  mir  ^ert)alten  unb  So((^e§  lernen 
unb  fe^en,  ha^  e§  nid^t  ^D^enfcfien  3:^un  noc&  £raft  ift,  fonbern  ber  ^eilige 
@eift  felbft  t^un  unb  er!)a(ten  mu^;  fonft  mären  mir  bie  Seute  mä)i,  bie 
So(df)e§  ertragen  unb  au^fü^ren  tonnten/  ^ 

^ie  33ermi(berung  mar  fo  gro^,  hai  Sut^er  fefir  ^äufig  betonte,  aEe 
33er5ä(tniffe  feien  je|t  umge!et)rt.  So  fc^rieb  er  im  3a^re  1530 :  ,@in  gürft 
ift  ^aifer;  er  ift  aud)  moI)I  ein  Kaufmann  unb  |)änb(er.  ^efegleid^en,  ein 
©rafe  ift  gürft,  ©beimann  ift  ©rafe,  Bürger  ift  ebel,  ^auer  ift  Bürger,  ^ned)t 
ift  |)err,  9}lagb  ift  grau,  3unger  ift  ^JJeifter;  3ßbermann  ift,  mag  er  mitl, 
unb  tf)ut,  ma§  i^m  gelüft;  I)ält  fid),  mie  eg  i§m  gefällt.  2Bag  baraug  bem 
armen  Raufen  für  @ut  unb  'Sitä^i  gefd)ie^t,  ha^  finbet  man  mo^I.  Unb  mer 
lann  aud)  fold^e  Untugenb  alle  er^ä^Ien  ober  genugfam  befd)reiben?'3  günf 
3a§re  fpäter  oernimmt  man  bie  ^lage:  ,^enn  ba^in  ift  bie  Sißelt  §eutigg 
2:ag§,  (Sott  fei  e§  geflaget,  geratfien,  t^a^^  faft  alle  Safter  (eiber  i|t  gur  2:ugenb 
morben.  (Beijen  muB  i|t  fieiBen,  enbelid)  fein,  öorfid)tig  f)anbe(n,  befd)eiben 
unb  na^r^aftig  fein.  Hnb  mie  man  mit  bem  (Seij  t^ut,  alfo  fdimüdet  man 
i|t  alle  Sünbe  unb  Untugenb  in  Slugenb.  DJIorb  unb  §urerei  fielet  man 
nod)   ein  menig  für  Sünbe  an;   aber  anbere  Sünben  muffen  faft  alle  ben 


1  ®e  äöette  4,  307—308.    SScrgl.  ©ärnintt.  äöerfe,  (Sri.  2tu§g.  54,  254—255. 

2  23ei  S)ör(in9er  1,  304—305. 

3  Bämmtl  SOßer!e,  (Sri.  5lu§g.  39,  249. 


S)ie  ßafler  ,3u  Sugenb  unb  ßl^re'  tootben.  367 

!Ramen  l^aBen,  al§  tüären  fie  nic^t  ©ünbe,  fonbern  Sugenb.  ©onberli^  W 
fid&  ber  ©eig  fo  {(iiön  gefdimücfet  unb  gepu|et,  t^a^  e§  nimmer  ©ei^  l^ei^t. 
^ein  Surft,  fein  ©rafe,  fein  ©beimann,  fein  Bürger  no(^  ^ouer  ift  mel^r 
geizig,  fonbern  finb  alle  fromm,  t)a^  fie  f|3red)en:  3)a§  ift  ein  na^r^aftiger 
9J^ann,  ha^  ift  ein  gef(^i(fter  Wann,  ber  benft  fid)  ^u  näl^ren.' 

,5llfo  ge!^t'§  mit  anberen  ©ünben  anä):  C)offart  mufe  nid)t  |)offart  no4 
(Sünbe,  fonbern  (^^re  ^ei^en.  SQßer  ^offärtig  ift,  ba  f|3ri(^t  man :  ^a§  ift  ein 
el^rli^er  Tlann,  ber  ^ält  fid^  ftattlid)  unb  e^rbarlid),  ber  miti  feinem  @efd)led)t 
einen  9^amen  matten.  S^xn  unb  9Zeib  mufe  nid^t  mel^r  S^xn,  5^eib  unb 
©ünbe  feigen,  fonbern  ®ere(f)tigfeit,  ©ifer  unb  Sugenb.  2[ßer  ^ürnet,  neibet, 
Raffet,  ha  ^px\ä)t  man :  ©er  ^enfd)  ift  fo  emfig,  fo-  ernft^aftig  unb  eifrig  um 
bie  (iierecStigfeit,  er  ;^at  billige  Hrfad)  gu  ^ürnen,  man  fiat  i^m  ©etoalt  unb 
Unred^t  get^an  ic.  5lIfo  ift  fein  ©ünber  mz^x  in  ber  SSelt,  unb  (Sott  fei  e§ 
geflagt,  bie  3[ßelt  ift  üoH  ^eiligen.  (S§  fpricfit  6eneca:  Ibi  deest  remedii 
locus,  ubi  vitia  honores  fiunt  (I)ort  gi6t'§  fein  §ei(,  too  ha^  Safter  geeiert 
toirb);  toenn  e§  alfo  ^ugel^et,  ha^  bie  Safter  p  Sugenb  unb  (S^re  merben, 
ha  ift  toeber  §ülfe  nod)  ütat§  me^r.  2Bo  bie  Safter  in  Sugenb  gefdimücft 
werben,  ha  ift  e§  auS/^ 

,©D  fragten  nun  bie  ^^arifäer  unb  biefer  reicf)e  5Jlann  5^i(i)t§  barnad), 
gleic^tüie  ^eutig§  2age§  unfere  gunfer ,  Sauer ,  33ürger ,  5lbel "  au4  5lid)t^ 
barnad)  fragen,  man  iprebige  unb  fage,  xoa^  man  molle.  3ft'§  bo4  ifet  bal^in 
gefommen,  ha^  ha^  grobe  Safter,  ©aufen  unb  Sditüelgen,  nic^t  mefir  für 
©dfianbe  gehalten  mirb ,  fonbern  SSöüerei  unb  Srunfen^eit  mu^  nu  Srö^lid)= 
feit  feigen.  Unb  gleid)tt)ie  aüe  Safter  finb  gu  Sugenb  toorben,  alfo  ift'g  auc^ 
mit  bem  @ei§,  ha^  i4  feinen  gürften,  feinen  ©rafen,  feinen  ©beimann,  feinen 
^Bürger  nod^  33auer  me^r  meife,  ber  geizig  ift;  unb  mad)en'^  gleid)mol)l  a{iz= 
fammt  fo,  ha^  trenn  fie  fönnten  auf  bem  5Dkrfte  einen  ©c^effel  ^orn  um 
üier  ©ulben  geben,  fo  traten  fie  e».  Sebermann  fc^arret,  fraget,  fdiinbet 
unb  fd^abet,  ha^  e§  frad^et,  Oom  gürftenftanb  bis  auf  ben  5D^agbftanb.  gn 
©umma:  5ine§  ift  auSfägig  t)on  ©eig,  unb  toiK  bod)  D^iemanb  für  geizig  ge= 
Italien  fein.' 

,llnb  tDie  e§  mit  bem  ©ei^  ge^et,  alfo  geltet  e§  aud),  toie  gefagt,  mit 
anberen  ©ünben,  al§  gorn,  5^eib,  §ag,  |)o|fart  unb  bergleid)en.  3öa§  fann 
man  baju  t^un?  ^rebigt  man  batriber,  fo  lad)en  unb  fpotten  fie  e§,  tooHen 
i^re  ©ünbe  nid)t  erfennen  nod()  Unred)t  getrau  ^aben,  tooKen  fd)lecj)t§  biefen 
2ßeg  fahren,  ben  ber  reiche  Wann  l)ie  gefal^ren  ift  gur  Rollen  ^u ;  unb  muffen 
anä)  mit  bem  reid^en  5!Jlanne  in  bie  ^öKe  fahren,  ha  ^ilft  fein  S3itten  für. 
Urfad^,   loenn  fie  geftraft  tt)erben,   fo  färben  unb  fd)müden  fie  il^re  (Sünbe 


'  Sämtntr.  aßerfe,  ^ranff.  Stu^g.  5,  254—255. 


368  ßutl^er  übet  bie  ,53era(f)tung  be§  ©öangelii'. 

unb  Sofler  in  eitel  ©ered^tigleit  unb  2:ugenb;  trie  !ann  i^nen  benn  gel)o(fen 
werben?  3Sei(  fk  ߧ  i^^nn  aI)o  ^aben  moden,  fo  loffen  tnir  fie  oud)  mit 
bem  reid)en  '^ann  haij'm  fahren,  in  ^^bgrunb  ber  |)önen:  2Ba§  fönnen  tt)ir 
bop  t^un,  tüeil  fie  ungeftroft  fein  wollen,  wollen  nicbt  33u^e  t!)un  no(^ 
fidf)  beffern.'^ 

,^ie  gange  SSelt  ift  ni(f)t§  5lnbere§,  benn  ein  umge!el)rter  5[)ecalogu§ 
unb  be§  2:eufel§  Öorüe  nnb  ^ontrafeit,  eitel  33erad)tung  ©otte§,  eitel  @otte»= 
läfterung,  eitel  Ungeliorfam,  §urerei,  ^offart,  Dieberei,  5D^orb  :c.,  wirb  fc&ier 
reif  5ur  (5cf)lad)tban! ;  fo  feiert  ber  2;eufel  nid^t  burcl)  ben  2:ür!en,  ^abft, 
9f{otten  unb  ©elten.'s 

,8(^limmer  jeboc^  ai^  ©eij,  §urerei  unb  Unjud)!,  fo  je^t  allenthalben 
über^anb'  neljme,  fdjirieb  öutlier  im  Sa^te  1532,  muffe  er  achten  ,bie  3Serad^tung 
be§  (Soangelii'.  ,©ei5,  §urerei  unb  Un§ud)t  finb  wo^l  gro^e,  ft^recfüdie  ©ünbe, 
unb  unfer  Herrgott  ftrafet  fie  aucb  mit  ^eftilenj  unb  tlieuer  Qeit;  aber  e§ 
bleibet  gleid)Wo^l  Sanb  unb  Öeute  fielen.  5lber  biefe  ©ünbe  ift  ni(f)t  (S^e= 
bru4  unb  C^urerei,  ja  fie  ift  nic^t  titva  eine  menfcl)lid)e ,  fonbern  teufelifd)e 
6ünbe,  ba^  man  bie  gro^e  ©nabe  ber  t)äterlid)en  §eimfud)ung  (Sottet  fo  foö 
öerac^ten,  öerladfien  unb  öerfpotten.'  ^ 

,2ßte  öDÜ  bie  2Belt  ber  Unban!6aren  für  ha^  (^üangelium  ift,  ba§  fe^en 
wir  leiber  t)or  unferen  5lugen,  nid^t  aüein  an  benen,  weld)e  bie  er!annte 
SBa^rlieit  be§  ßt)angelium§  wiffentlid)  Verfölgen,  fonbern  anä)  nod)  unter 
un§,  bie  wir  ba§  ^öangelium  em|)fangen  unb  un§  beSfelben  rühmen;  ber 
grofee  §aufe  aud)  fo  f^änblid)  unbanlbar  bafür  finb,  ha^  nid)t  2Bunber 
wäre,  ha^  (Bott  mit  53li|  unb  Bonner,  ja  mit  aßen  Mrlen  unb  Teufeln 
ou§  ber  |)öt(e  barein  fd)lüge.  ©o  balb  §aben  wir  bergeffen,  wie  wir  finb 
unter  bem  ^apftt^um  geplagt  unb  ol§  mit  einer  ©ünbflut^  üBerfdiwemmt 
unb  erfäuft  gewefen  mit  fo  mandfierlei  wunberlidfien  Seigren,  ha  bie  ^ewiffen 
in  5lengften  gewefen  unb  gerne  wären  feelig  worben.  5lber  nun,  ba  wir 
burdö  @otte§  ©nabe  öon  bem  ^löem  finb  erlöjet,  fo  banfen  wir  aud)  bafür 
eben  alfo,  ha^  wir  @olte§  Qorn  nur  fd^werer  auf  un§  laben,  ^enn  red)ne 
bod)  felbft,  tüQ^  e§  für  eine  unleiblidfie  5Bo§l)eit  ift,  ba  wir  bon  @ott  fol(5 
gro^e,  unmä^lid)e  2ßol)lt^at,  SSergebung  aEer  ©ünben,  empfangen  unb  Ferren 
finb  worben  be§  |)immel§,  unb  er  hoä)  nid^t  fo  biel  bei  un§  bamit  !ann 
ergaben  nodf)  un§  bewegen,  bafe  wir  baran  gebäd)ten  unb  um  be^wiüen 
unferm  5^äd)ften  ein  2Bort  bergäben  üon  ^ergen,  id)  will  fc^weigen,  bafe  wir 
i^m  au4  geben  unb  bienen  follen.     W\x  §aben  ha?}  ^bangelium,  @ott  Sob! 


»  ©dmmtr.  aßerfe,  O^ranff.  SluSg.  5,  256—257. 

2  ©ämmtt.  SScr!e,  ®rl.  5lu§9.  57,  308. 

3  eamtntl.  äöerfe,  O^ranff.  SluSg.  4,  6. 


ßutl^er  erfel^nt  ben  Untergang  ber  SCßett.  369 

ba§  fonn  D^iemanb  läugnen ;  tt)a§  t^un  tüir  ober  baju  ?  2öir  gebenfen  aUeine 
barauf ,  ^a^  tüir  tüiffen  baöon  ju  reben,  me^r  trirb  5^id)t§  barau§ ;  (äffen  un§ 
bünfen,  e§  fei  genug,  ba^  mir'g  miffen;  ()aben  feine  ©orge,  ba^  n^ir  aud) 
bermoIeinS  barnad)  tpten;  barauf  aber  l^aben  mir  eine  gro^e  Sorge,  tüenn 
irgenb  ^iner  einen  ober  ^tüeen  ©ulben  Verlieren  foHte,  ba  forget  er  unb 
fürchtet  fid),  ha^  i^m  ha^  (5^elb  nic^t  gefto^Ien  werbe;  aber  ha^  ©öangelium 
fann  er  ein  ganzes  3al^r  entrat^en.  (Boti  fann  bie  fc^änblicje  35era4tung 
feine»  3Sorte§  ungerod&en  ni(f)t  laffen,  tüirb  aud)  nid)t  lange  ^ufe^en.' ^ 

,3e  mel^r  man  prebigt,'  lautet  ein  5lu§f|)ru(^  au§  bem  Sahire  1533, 
,je  totter  unb  bei^iger  fie  werben,  unb  t!)un'§  nur  befto  me^r  gu  %xü^  au§ 
lauter  SJ^ut^wiHen.  Sc^öffer  unb  51mtleute  t^un  aud)  alfo;  wenn  fie  ber 
5pfarr!^err  berma^net  unb  \pxiä)i :  ®a§  ifl  ©otte§  (SJebot ;  fo  f|)re4en  fie :  9lu 
Witt  id^'g  mä)i  tbun,  m\V§>  ber  ^faff  faget;  tt)a§  ge^t'§  ben  Pfaffen  an,  wie 
\ä)  §au§]§alte?  foH  er  mxä)  meiftern?'^ 

^6)i  3a§re  f^äter  fd^rieb  öut^er:  ,^a§in  ifl'S  fommen,  'ba^  ni^t  wol^I 
fann  weiter  fommen;  tia^  nun  anfangen  etlid)e  Sunfer,  ©täbte,  \a  anä) 
^redftöbtlein ,  Dörfer  baju,  unb  wollen  i^ren  ^farr^erren  unb  ^rebigern 
wehren,  ha^  fie  nid)t  foKen  auf  ber  ^an^el  bie  (Sünbe  unb  Safter  ftrafen, 
ober  woEen  fie  berjagen  unb  erhungern;  ba^u  wer  i^nen  ne!^men  fann,  ber 
ift  l^eilig.  klagen  fie  e§  ben  5Imt(euten,  fo  muffen  fie  geizig  l^ei^en,  bie  5^ie= 
manb  erfättigen  fönne.  ßi,  fpre^en  fie,  öor  geilen  tjaik  ein  ^pfarrl^err 
30  ©ulben  unb  war  wo^I  aufrieben;  je|t  woHen  fie  90  unb  100  Ijaben. 
5Iber  ba^  fie,  bie  5lmtleute,  geizig,  biebifdf),  räubifij^  unb  Ferren  untreu  finb, 
ba§  ift  ä)x\\m^  Oeiligfeit.' 3 

5(ngefidE)t§  be§  entfe|li4en  3uftanbe§,  ber  fid),  wie  Sut^er  wo^I  erfannte, 
erft  feit  ber  33erfünbigung  ber  neuen  Seigre  !^erau§gebilbet ,  fam  er  jule^t 
baju,  ben  Untergang  ber  Söelt  f)erbei5ufe!^nen.  ,^ie  Sßelt  ift',  fagt  er  ,mit 
großem,  tiefen  ©eufgen',  ,fo  böfe  unb  unbänbig,  ha^  fie  feine  ^i§ci|3lin,  S^ä)i, 
(Strafprebigt  unb  Üteformation  me^r  leiben  Witt.  @§  ift  bie  2öe(t  gar  rege 
geworben,  nad)bem  ba§  SBort  be§  (Soangelii  offenbaret  ift,  fie  fnadt  fe^r;  xä) 
^offe,  fie  werbe  balb  bred)en  unb  in  einen  Raufen  fallen  burd)  ben  jüngften 
2;ag,  auf  ben  wir  mit  ©e^nen  warten,  ^enn  aEe  Safter,  «Sünbe  unb  6dE)anbe 
finb  nun  fo  gemein  worben  unb  in  53raud&  fommen,  haf,  fie  nid)t  me§r  für 
Sünbe  unb  Sd)anbe  gehalten  werben.'  * 

*  ©öütnger,  ^Reformation  1,  297—298.  S^^'^^ti^z  anbere  ©teilen  über  bie  S}cr= 
ad^tung  be§  ,@t)angelium§'  unb  feiner  Wiener  finb  d^ronologifc^  jufammengeftettt  bei 
^aftor,  9leunion§öeftrebungen  112  f(I. 

2  (gäntmtr.  SCßerfe,  Sfranff.  2iugg.  6,  8. 

3  ©ämmtl.  äßerfe,  ©rl.  5iu§g.  32,  78. 

^  ©ämmtL  2ßer!e,  @rl.  5lu§g.  57,  318—319. 
SanfjensgJaftor,  beiitjc^e  @ejd)tc^te.  VIII.    1.— 12.  2lufl.  24 


370    ßutl^ßr  Txbtx  bte  ^af)t  be§  jüngftcn  Sagc§  unb  bie  SJerai^tung  ,be§  Söorte^'. 

(Sd&on  im  3a!^re  1537  tioax  bei  Sut^er  ,!ein  gtoeifer  me^r,  ,ber  jüngft 
Sag  fei  nid)t  fern,  obtüo^l  bie  fiocfiberftänbige  unb  üBerbernünftige  Sßelt  be^ 
!ein  ©orge  trägt,  getüi^,  e§  l^abe  nod)  lange  nid)t  5^Dt^ ;  unb  tt)irb  je  länger 
fo  t)erru(f)t  unb  böfe,  ba^,  tüo  gleid)  fein  jüngfter  Sag  nid^t  fommen  foHt, 
mü^te  bo4  fie  felbft,  bie  l^o^berftänbige  33ernunft,  fagen :  ©§  möge  unb  fönne 
bie  Sänge  fo  ni(f)t  fielen  no(i)  bleiben,  fonbern  mü^te  entmeber  eine  Sünb= 
flut§  ober  ©oboma  %em|)el  fommen,  mo  e§  anberS  tüd)x  ift,  ba^  ein  @ott 
fei,  ber  Unred)t  flrafe ;  tüie  öon  Einfang  ber  SBelt  ber  (Stempel  unjäpg  biel 
unb  no(^  täglidf)  öor  klugen  finb,  menn  bie  l^o^öerftänbige  unb  tiefberblenbete 
5Sernunft  foldie  graufame  (Strafe  fef)en  fönnte  unb  fi(^  babur^  bemegen  lieBe. 

,@§  ift  eine  alte  ©age,  buri^  t)iel  Se^rer  mieberl^olet ,  bafe  nad)  Dffen= 
barung  be§  @nbe(^rift§  follen  bie  Seute  fo  milbe  merben,  \)a^  fie  l^infort  bon 
feinem  @ott  91i(i)t§  mel^r  tniffen  nod)  galten  mollen,  fonbern  \f)x^^  Gefallens 
ein  SßQli^ßt  tl)un  unb  (äffen,  mie  ber  Seufel  unb  t)a^  gleifd^  lehren,  ©old^e 
3eit  fe^en  tnir  allba  bor  klugen  erfüllet,  ©enn  na(f)bem  burc^  @otte§  tt)unber= 
lidie  unb  fonberIid)e  (Snabe  be§  leibigen  @nbed)rift§,  be§  $abftt^um§,  gräu= 
Iid)e,  f(jöre(flid)e  Sügen  unb  SSerfü^rung  nun  offenbart  unb  an  ben  Sag  fommen 
finb,  fa!)en  bie  Seute  an,  gar  5^i(^t§  mel^r  §u  glauben.  Unb  n)ei(  fie  Don 
ben  5Banben  unb  ©triden  be§  ^abftt^um§  fid)  Io§  unb  lebig  fül^len,  n)olIen 
fie  auc^  be§  (Sbangelii  unb  aEer  @otte§  @ebot  lebig  unb  lo§  fein,  unb  foK 
nu  fortbin  gut  unb  red)t  fein,  tüa§  fie  gelüftet  unb  gut  bünft.  ^a§  miE 
red&t  ha^  @nbe  am  Sieblein  merben,  ob  @ott  miH.'  ^ 

3e  älter  Sut^er  marb,  befto  mel^r  Rauften  fid^  feine  klagen  über  bie 
SSermilberung  be§  fittlid)en  unb  gefeüfdiaftlic^en  2eben§,  bie  3una^me  aller 
Safter,  felbft  in  feiner  nät^ften  5^ä^e.  ^m  8.  (September  1541  fdirieb  er  an 
Sinf  in  Dlürnberg,  ber  über  bie  bortige  ,33erad)tung  be§  2Borte§'  geflagt,  er 
möge  \iä)  tröften ,  e§  ^errf^e  je^t  bie  fdimerfle  aller  35erfud{)ungen,  bie  fred)e 
5lu§gelaffen^eit  be§  Seben»  ol^ne  ©efe|  unb  o^ne  2öort :  ,^ie  Unfrigen  mollen 
j;e|t  ba§  SBort  @otte§  nid)t  einmal  meßr  ertragen  ober  nur  pren,  tt)e(d)e§ 
bod&  o^ne  Sabel  ber  Safter  nid)t  geleiert  merben  fann.'  Qtüei  5!}lDnate  fpäter 
ging  ein  ^(agebrief  über  ,bie  ein^eimifcfien  Surfen*  an  ben  ^rebiger  ^nton 
Sauterbadf)  in  ^irna  ah:  ,34  ^^^^  megen  ^eutf(^lanb§  beinahe  alle  §off= 
nung  aufgegeben,  ba  ©ei^,  3©U(^er,  S^rannei,  Uneinigfeit  unb  ha^  ganje 
|)eer  ber  Untreue,  S3o§^eit  unb  (Sd)alf^eit  bei  bem  5IbeI,  an  ben  |)öfen,  in 
ben  (Stäbten  unb  Dörfern  unb  §ubem  nodf)  33erad)tung  be§  SBorte^  unb  Un= 
banfbarfeit  aßent^alben  !)errf(^en.'  33Dn  bemfelben  Sage  ift  ein  ^(agebrief  an 
3uftu§   3ona§   über  bie   ,gan5   fatanifdie  33era(^tung  be§  SBorteS'   batirt^. 

1  ©ämmtl.  2ßcrfe,  @rl.  5tu§g.  63,  345—346. 

2  Se  2CÖette  5,  398.  407.  Stm  23.  Januar  1542  fd^rieb  Sut^er  üon  5Jleuem  an 
3ona§  über  bie  l^eillofe  (Sid^erl^eit  be§  großen  §aufen§,  ber  je^t  fo  rafcnb  fei,  bafe  er 


ßutl^cr  ubzx  bie  ?läl^e  be§  jüngften  S^ogeg.  371 

,3ene  unfäglidie  33erad)tung  be»  Söorte»',  fdirieB  ber  Urfjeber  ber  ürc^üd^en 
(Spaltung  ^eiit)4Ianb§  in  bemfelben  Sa^te,  ,unb  bie  unau§fpred&Ii(f)en  ©eufget 
ber  grommen  geigen  on,  ba^  bie  SBelt  aufgegeben  unb  ha^  \iä)  na^t  ber  Sag 
i!^re§  33erberbniffe§  unb  unfere§  ^ei(§.  5tmen,  e§  gefd)e^e  )o,  5Imen.  <Sd  tüar 
bie  SBelt  bor  ber  ©ünbflut§,  fo  öor  bem  Untergänge  ©oboma'S,  fo  bor  ber 
6aB^Ionifcf)en  ©efangenfd^aft ,  fo  bor  ber  gerftörung  3ßt:ufalem§,  fo  bor  ber 
35ern3üftung  9tom§,  fo  bor  bem  Unglücfe  ©ried)en(anb§  unb  Ungarn^,  fo  wirb 
fie  fein  unb  ift  fie  bor  bem  (Sturze  ^eutfdblanbs.'  ^ie  ^Infi^t,  ber  jüngfte 
Sag  muffe  tregen  ber  allgemeinen  33ertt)i(berung  na!)e  fein,  feiert  in  ben  33riefen 
öut^er'S  au§  biefer  Qeit  immer  !)äufiger  rcieber.  ^Ue  Safter,  ©eig  unb 
2öu$er,  geinbf(f)aft,  Sreulofigfeit,  ^eib,  ©odimutf),  @ottIofig!eit,  @otte§* 
(äfterung',  feien  berart  geftiegen,  ha^  ber  |)err  ©eutf(i)(anb  n)o!)(  nid)t 
länger  [(f)onen  merbe.  ,34i  bin  e§  fatt/  ^eigt  es  in  einem  Briefe  an  5Im§= 
borf  bom  29.  October  1542,  ,in  biefem  grüpdien  (Soboma  p  leben,  ja  nur 
(Sttt)a§  babon  ju  fe^en.  ^er  jüngfte  Sag  ift  na^e,  bie  Sßelt  berbient  ben 
Untergang.'  Unb  am  2.  5l:pril  1543:  ,%d),  \)a^  hod)  berfelbige  Sag  unferer 
^rlöfung  f^ier  !äme  unb  madite  be§  großen  3ammer§  unb  teuflifd)en  SöefenS 
ein  ^nbe!'  SBieberl^oIt  münfc^te  um  biefe  g^it  Sut^er  ni^t  nur  fid),  fonbern 
aud)  ben  ©einigen,  burd^  einen  balbigen  Sob  biefem  ,fatanifdf)en  3^^^ölter' 
entrüdt  gu  toerben ;  felbft  menn  (i^ott  feine  liebfte  Sod)ter  ÜJ^argaret^a,  meinte 
er  am  5.  ^ecember  1544,  je|t  ^inmegne^me,  beerbe  i^m  ha^  feinen  befonbern 
Kummer  berurfad^en.  ^ie  Söiege  be§  neuen  @bangelium§,  SÖittenberg,  er= 
fdlien  if)m  al§  ein  jmeite^  ©oboma  unb  ba§  eifrig  neugläubige  Seipgig  mit 
feinem  ©eij  unb  ©toI§  nod^  arger  al§  ©oboma.  ,©ie  mollen  berbammt 
fein,'  f^rieb  er  fed^g  2öod)en  bor  feinem  Sobe  an  5lm§borf,  ,fo  gefd)el}e, 
tüa§>  fie  ^aben  motten.'  ^ 

^afe  2ut!)er  bei  feinen  büfteren  ©cfiilberungen  feineamegg  übertreibt, 
jeigen  galjllofe  5Ku§fprüd)e  feiner  greunbe  unb  (Seplfen,  bie  nid)t  minber 
fdimer  miegen  al§  bie  ©eftönbniffe  be§  gü^rerg  felbft.  ^ie  ^(age  über 
bie  allgemein  madifenbe  3i^4tIofig!eit  unb  SSermilberung  unb  bie  35er= 
ad)tung  be§  ,@bangelium§'  bilbet  auä)  bei  DJ?eIand)t^on  ben  ©runbton  feiner 
©diriften  unb  Briefe.  2BeId)e  guftänbe  unter  ber  ^errfd^aft  be§  neuen 
©bangelium§  eingetreten,  erful^r  biefer  bereite  im  3a§re  1527  bei  @elegen= 
l^eit  einer  ^irdöenbifitation  in  S^üringen.  ^em  3wftu§  3ona§  mar  ha^ 
mal§   ein   ©o^n   geftorben;    ^J^eland&tl^on   tröftete    i^n,    inbem    er    auf   bie 


ntcä^t  nur  bie  tägli(^  suflrömenben  äöunber  be§  ©üangeliumS,   fonbern  aud)  bie  SCßutl^ 
be§  3:eufcl§  öerad^te.    51.  a.  O.  429.    SSergl.  S)öriinger,  üteformotion  1,  348  ft. 

1  S)e  Söette  5,  502—503.  552.  703.  772.  ©öHinger,  Oteformotion  1,  319.  348  fll. 
S5ergl.  aud^  öon  bem  borltegenben  SCßerfe  S5b.  3,  571. 

24* 


372  ®iß  öier  ß^Iaffen  ber  proteftontiic^en  gartet  mä)  SOlelandit^on. 

traurigen  giiftönbe  ber  geit  ^intüie§.  ,3(^  glaube,  ha^  bu  nun  ju  2öttten= 
Berg  beffer  fie§ft,  mdä)  ein  tiefer  Sali  unb  Untergang  allem  ©uten  bro^t, 
tt)ie  gro^  ber  |)afe  ber  5D^enfd)en  unter  einanber  i[t,  tüie  fel)r  t)era(f)tet  alle 
^[)rbar!eit,  wie  gro^  bie  Unföiffenl^eit  berer,  tt)eld)e  ben  ^ir(i&en  DDr[te^en,  unb 
gu  aUebem,  mie  gottöergeffen  bie  dürften  finb/^  gortan  ^ie^t  hnxä)  hm 
ganzen  öertraulidien  53rieftt)ed)|el  5}lelan(^t^on'§  bie  ^lage  !)inbur(f)  über  bie 
gune^menbe  2Serfii)lec^terung  ber  3^^ten.  2Benn  er  tröpet,  betont  er  faft 
ftet§,  ba^  ber  %oh  i^m  ein  ertüünfdjter  |)afen  fein  n3erbe,  ber  i^n  ben  un= 
erträglid)en  3uftänben  entrücfe.  5^amentli(f)  in  bie  ©eele  feines  Vertrauten 
greunbeS  (S^amerariuS  fdjiüttete  er  feine  unfäglidie  Trauer,  feine  SobeSfeufjer 
auö^.  ,TOd)  ergreift  eine  alle  begriffe  überfieigenbe  5Ingft/  \d)xkh  er  im 
3um  1528,  ,n)enn  id)  ben  Quftanb  biefer  Qeiten  betrad)te.  Üliemanb  §a^t 
ha^  (Süangelium  bitterer  al§  gerabe  biejenigen,  mld)t  t)on  unferer  Partei  fein 
moHen.  ®ie  53D§§eit  ber  S3auern  ift  unerträglid)  unb  auf  ben  ®i|)fel  geftiegen ; 
fie  tüerben  i^re  @ottlofig!eit  fd)neller,  al§  tt)ir  e§  trollen  möd&ten,  auf's  l^ärtefte 
bü^en  muffen.'  Söieber^olt  betonte  er,  ha^  me^r  als  bie  5lnf(f)läge  ber 
(iJegner  i^n  bie  (Sünben  unb  Safter  ber  proteftantifdfien  gürften,  ^rebiger 
unb  beS  3Sol!eS  ängftigten  ^. 

3m  Seilte  1545  t^eilte  5}^etand()t§on  bie  ^3roteftantifd)e  Partei  in  öier 
klaffen  ein.  ,^ie  erfte  bilöen',  fagte  er,  ,bieienigen,  \^^lä)^  baS  ^öangelium  auf 
natürli^e  SBeife  lieben,  baS  ^ei^t  fie  Raffen  bie  SSanbe  ber  ürd^lidien  @efe|e 
unb  (Sebräuc^e  unb  lieben  bagegen  bie  5Iuflöfung  ber  ^tSciplin.  ®a  fie 
nun  ber  5Infid)t  finb,  t^a^  bie  Se^re  beS  SöangeliumS  ber  gerabefte  unb 
fürgefte  SQßeg  jur  Erlangung  einer  Qügellofigfeit  fei,  bie  alles  Säftige  ab= 
f Rüttele:  fo  menben  fie  fid)  bem  ©öangelium  mit  blinber  Siebe  ^u.  Qn 
biefer  erften  klaffe  ift  ber  größte  3;f)eil  beS  gemeinen  SSol!eS  ju  red)nen, 
meld^eS  öon  bem  ©runbe  ber  2el)re  unb  ben  Cueöen  ber  ©treitigfeiten  9li(i)tS 
verfielt  unb  ben  Sauf  beS  ÖöangeliumS  mie  ber  Oc&S  baS  neue  %f)ox  an= 
fcbaut.  ^ie  jtDeite  (S^laffe  bilben  bie  3Sorne^men  unb  ber  5lbel,  bie  i^re 
5D]einungen  üon  ber  ^Religion  nad)  ber  ©efinnung  unb  ^^leigung  ber  eben 
Üiegierenben  ju  rid)ten  unb  p  beugen  öerfteljen.  (Sold&er  finb  an  ben  §öfen 
ie|t  biele,  meldte  biefe  ober  jene  Üteligion  billigen,  nid)t  meil  eS  i^re  lieber* 
geugung  ift,  fonbern  meit  fie  bei  't)tn  gürflen  nid)t  anfto^en  toollen.  Söieber 
Rubere,  unb  ^trar  ift  bie^  bie  britte  (klaffe,  tragen  grofeen  ©(Sein  ber 
grömmigfeit  unb  ganj  befonbern  (Sifer  pr  ©d)au,  fud^en  aber  unter  biefem 


1  Corp.  Ref.   1, 

2  33eT9l.  Corp.  Ref.  1,  913.  1000.  1110;  3,  58;  5,  241;  8,  674.  832. 

3  SSergl.  bie  ©tetten  bei  ^öU'mqzx,  9leformQtion  1,  373  f(.   Ueber  OJleland^t^on'^ 
Etagen  über  bie  t^ütften  bergt,  öon  bem  üorliegenben  2Cßer!e  Sb.  3,  549  fl. 


Etagen  SJlelanifit^on'g.  373 

35ortüQnbe  nur  if)re  2ü[le  ju  befriebigen.  Qu  biefer  klaffe  gehören  btele  (et(^t= 
fertige  5}^cn|d)en.  (5nbli$  Befte^t  bie  üierte  (klaffe  qu§  ben  ^lusertt) aalten, 
tt)el(i)e  i^re  Ueberjeugung  auf  eigene^  33erftänbni^  grünben;  ho6)  bereu  finb 
lüenige.'  ^ 

,^er  größte  ST^eil  ber  ^eutf^en',  fd)rie5  Ü3]elQU(^t§on  im  Saläre  1548, 
,i)Q^t  fotro^I  bie  Se^re  @otte§  tüte  unS.*^  nuertröglidf)  fei  bie  3:t)rQnuei  ber 
gürften  uub  be§  IbelS,  bie  Uut)erträglid^!eit  uub  3Ser(eumbung§fu4t  ber 
^rebiger,  bejammern§tt)ertf)  ber  Verfall  ber  SBiffeufdiaft,  entfe|Ii(^  bie  3ügel= 
(ofigfeit  be§  33Dl!e§.  ©anj  tüie  Sutl^er  üagte  er  befouberg  über  bie  ^er= 
a(f)tuug,  ^i^^üublung  unb  5lu§^ungeruug  ber  ^rebiger,  bie  aUgemeiue 
33ertüilt)eruug ,  ha^  göujlidie  35er[d)toinbeu  ber  @Dtte§furd)t  unb  eine  eigen« 
tpmlidie  religiöfe  2eid)tfertig!eit  ^.  ^aju  !am  bie  Hneinigfeit  unter  ben  9Zeu= 
glöubigen,  felbft  über  tt)id)tige  Sefirpunfte.  ^Ingefid^t^  biefer  3iiftänbe  lauten 
bie  Briefe  ^elancfit^on'»  immer  fd^meräli(f)er  unb  fc^tüermüt^iger.  ,2Benn  \ä)  fo 
üiele  2:^ränen  mt  bie  (SIbe  ^ätte/  f(i)rieb  er  im  September  1545,  ,fo  fönnte 
bocE)  meine  Sirauer  ni^t  gefüllt  merben.'  (Später  genügte  i^m  bie  SIbe  ni(^t 
mel^r,  er  mollte  ,fo  öiel  meinen  tt)ie  (SIbe  unb  2öefer  jufammen'  *.  Ütat^lo»  ftanb 
er  ber  (Sr[d)einung  be§  allgemeinen  33erf at(e§  gegenüber ;  trie  Sut^er  t)erfud)te  er 
ben  entfe^Iicßen  Sanimer  au§  ben  (Sintoirfungen  be§  3:eufel§  ^u  erÜären ;  bann 
lieber  nnfjm  er  bie  5(ftroIogie  ju  |)ülfe  ober  öermie»  auf  bie  Ü^ä^e  be§ 
jüngften  2;age» :  ,3[ße^e,  mel^e !  in  biefer  legten  !^e\i  nimmt  \\ä)  bie  2ßelt  eine 
gren^enlofe  gredi^eit  ^erau§ ;  bei  ben  DJ^eiften  ift  bie  Ungebunben^eit  fo  groB, 
"tia^  fie  gar  feine  Sd^ranfe  ber  3uii)t  leiben.'  ^  3n  ben  53riefen  ift  be§ 
3ammern§  fein  @nbe.  ,^ie[e  überaus  traurige  SSertüirrung*,  l^ei^t  e§  ^ier, 
,bereitet  mir  foId)en  <Bä)\mx^,  ha^  \d)  gern  au§  biefem  Seben  fd)eiben  mödite. 
^ie  Surften  bringen  ber  ^ird^e  burdö  unbegreiflidie  ^ergerniffe  tiefe  2öunben 
bei  unb  nehmen  mit  ben  ürd^ti^en  SGßürben  auä)  ba»  ^irdienöermögen  ^in= 
n)eg;  nur  menige  unterftü^en  mit  eigener  greigebigfeit  bie  Wiener  ber  ^ird)e 
unb  ber  3[Biffenfcf)aft.  ^ie  ^Inarc^ie  beftöift  be^fjalb  bie  SSermegen^eit  ber 
53öfen,  unb  bie  5Bernad)Iäffigung  ber  2öiffenf(f)aft  bro^t  neue  ginfternife  unb 
neue  Barbarei,  ^ie  ©egenmart  ift  öoü  33erbred)en  unb  SSut^  unb  mel^r 
auf  St)!opl^antent§um  erpid)t,  al§  e§  bie  frühere  Qeit  mar.  ©anj  offen  mäd^^t 
bie  SSerac^tung  ber  Üteligion.  3^^^  3^^^  unferer  35orfal^ren  ^errfc^te  no4 
feine  foldbe  ©enu^fuiftt,  mie  fie  bei  unferen  Seuten  täglicf)  überfianb  nimmt, 
^al^er  fommen  bie  Kriege,  bie  mafelofen  ^lünbcrungen  unb  bie  anberen  großen 


i  Corp.  Ref.  5,  725—726.     ©ößingcr  1,  377-378. 

2  Corp.  Ref.  6,  778.  ^  jgg^gt,  ^mintx  1,  376  ff.  395  fT. 

^  Corp.  Ref.  5,  852;  7,  543. 

^  Melanchthonis  Comment.  in  Matthaeum. 


374  klagen  ber  fäi^ftji^en  unb  Hamburger  ^räbifanten. 

©alamttäten,  tt)et(  Wz  um  bie  2ßette  eine  unbefd)räntte  greif)eit  unb  bie 
öoßftänbigfle  Ungebunben^ett  für  aUe  i^re  ©elüfte  ^u  erhalten  ]ud)en.'  ^ 

©ans  übereinftimmenb  mit  Sut^er  unb  ^J^elanijt^on  fpradien  fid)  bie 
übrigen  SSäier  ber  Neuerung  in  Saufen :  ©palotin,  Sänge,  3Dna§,  ^mSborf, 
Sugen^agen  unb  (5;ruciger,  über  ben  feit  ber  pDlitif(5=reIigiöfen  ^teöolution 
eingetretenen  fittlic^en  ^i^f^^nb  au§.  3uflu§  SonaS  äußerte  fc^on  im  3af|re 
1530:  ,®ie,  fo  ficf)  eöangelifd)  nennen,  fudien  jum  5t!)eil  nur  fleifd)lid)e  grei= 
§eit  am  ©üangelio.  ©o  nun  bie  grüd)te  be§  (SöangeliumS  folgen  foHten,  werben 
fie  rucf)Io§,  unb  ift  nxä^t  allein  feine  ©otte§fur(i)t  me^r  bei  i^nen,  fonbern 
auä)  feine  äu^erlidie  S^^^^J  tüerben  ber  ^rebigt  fatt  unb  überbrüffig,  der= 
ad)ten  i^re  ^farrf)erren  unb  ^rebiger  al§  ^e§rid)t  unb  ^ot^  auf  ber  (Baffe 
unb  moHten  gern  fie  unb  ha^  ©öangelium  mit  gü^en  treten.  Heber  ha^ 
öerat^tet  33auer  unb  Bürger  aUe  gute  ^unft  unb  öe^re;  tüa§  man  fd)reit, 
öerma^nt,  «Schulen  gu  galten  ju  guter  ^inber^ud^t,  (äffen  fie  il}nen  5lIIe§  ju 
öiel  fein,  unb  mid  5^iemanb  fol^  nü^Iid),  ^oc^nöt^ig  5(mt  in  @otte§  3^amen 
erhalten  Reifen,  ba  fie  öor  um  53aucö»  tüiHen  aH  i^re  @üter  ^ugetoanbt  l^aben. 
Unb  tüirb  baju  ber  gemeine  grobe  ^ann  fo  fred),  ro§  unb  bärentüilb,  a(§ 
tDöre  ha?)  ©üangelium  barum  fommen,  ba^  e§  (ofen  33uben  9taum  unb  grei= 
:^eit  5U  i^ren  Saflern  mad)en  tt)ont.'  ^ 

j^iellnf erigen',  fd)rieb  33ugen()agen  im3af)re  1531,  ,ti)oIIen  nidötg  5lnbere§ 
pren  af§  ha^  ©öangelium ;  fie  beffern  fid)  aber  nid)t  barau§,  fonbern  toerben 
tüilb  unb  rud)lo§.'  ^m§borf  geftanb  im3a^rel554:  ,bie  fd)Iimmften  Safter 
gingen  je|t  in  üodem  ©(^mange,  e§  fei  auf'§  §ö(^fle  gefommen,  ha^  e§  and) 
nid)t  me^r  pfier  fommen  fönne;  toie  mit  einer  ©ünbflut^  fei  bie  2öe(t  je^t 
bamit  überfd)tt)emmt,  aud)  bei  benen,  fo  ha^  ^üangelium  rühmen;  man  adjk 
bie  Safler  nid)t  me^r  für  «Sünbe,  fonbern  für  c^rlid)e,  Iöblid)e  SBerfe/  ^ 

klagen,  Df^id)t§  al§  klagen  biefer  5lrt  ertönten  auc&  öon  ©eiten  ber 
übrigen  Ü)^it^elfer  am  äöerfe  ber  fird)Ii(^en  S^eöolution.  ^er  Hamburger 
^räbifant  5Ie|)inu§  flarb  mit  ber  Ueberjeugung ,  e§  merbe  in  bürgern  ein 
(l|)icuräert§um  einreiben,  öermöge  beffen  bie  Seute  of)ne  ©d)am  unb  »S^eu  mit 
aller  Üteligion  unb  altem  ©tauben  nur  if)r  ©efpötte  treiben  mürben,  ^er  §am= 
burger  ^rebiger  SöeftppI  flagte  im  Safere  1553:  ,^id)t  nur  ba§  gemeine  33oI! 
mi^braud)t  bie  edangelifcfee  greifeeit,  befriebigt  ofene  ©c^eu  feine  Seibenfc^aften, 
ift  oder  @otte§furd)t  baar  unb  flürjt  fo|3füber  oon  Öafter  ^u  Safler,  aud)  bie 
Oberen  leben  in  fdiranfenlofer  gred)feeit  nad)  iferen  (Belüften.'    SBenn  bie  ^re- 


^  SSergt.  bQ§  5Jlotto  ^um  3.  SSanbe  beö  öortiegenben  2[Öerfe§. 

2  ®öüinger  2,  115;  öergt.  öon  bem  öorliegenben  äöerfe  S5b.  3,  70.  ©tel^e  auc^ 
ba§  ntertiDürbige  ©dEireiben  beä  ^.  3ona§  an  bie  ^yürften  bon  5lnt)alt  oom  10.  SJlat 
1538  bei  ^atcernu,  aSrieftüeififer  be§  3.  3ona§  1,  283  flL 

5  ®ötlinger  2,  145.  123. 


klagen  ber  ^effifd)en  ^räbtfanten.  375 

biger  ju  bem  ©ünbenleben  nic£)t  ööKig  bie  5Iugen  ^iibrücfen  unb  nur  mit 
einem  fleinen  Singer  bie  2öunbe  berühren  moKten,  fo  fcfialt  man  fie  5Iuf= 
miegler  unb  ,^o(i)t)errät^er.  @in  3al)r  früher  §atte  §ermann  ^onnu§  in 
Sübecf  einge[tanben :  ,2öenn  man  ba§  ßöangelium  |)rebigt,  fo  gefd)ie^t  e§ 
mei[len§,  hai  bie  ^enfd)en,  in  einem  fal|d)en  3öal)n  bon  ber  eöangelifdien 
Srei^eit  befangen,  f(eifd)Iic{)  Izbzn  unb  glauben,  fie  bürfen  Me§  tl^un,  tt)a§ 
fie  nur  gelüftet,  al§  n)enn  fie  weiter  an  leine  @efe|e  gebunben  tcären  unb 
fortan  feine  guten  3[öer!e  me^r  in  if)mx  braud)ten.'  ^ 
3n  einem  ^irdienlieb  be§  (Sra§mu§  Silber  Reifet  e§: 

2(erger  tft'g  nie  gelüefen 
3}on  Slnbeginn  ber  Söelt; 
®in  3eber  mag'ö  tüol^l  lefen, 
$rßa§  (5;^riftug  ]^at  gemelb't. 


^ein  ßieb  nocf)  ©laub'  auf  ©rben  tft, 
@in  ^eber  braucfjt  fein*  Sücf  unb  ßift; 
S)ex  D^etd)'  ben  ^rmen  gtoinget 
Unb  tl^m  fein  ©d^toeife  abbringet, 
S)afe  nur  fein  ©rofd^en  Hinget  ^. 

®an^  in  bemfelben  ©inne  fprad)  fid)  ber  ^effifd)e  Pfarrer  Suftu»  Silber 
au§.  ßin  anberer  ^effifd)er  ^rübüant,  3oI}ann  iRofenmeber,  Pfarrer  ^u  50^ar= 
bürg,  legte  im  3a^re  1542  'üa^  @eftänbniB  db:  ,©e^en  mir  unter  bie  (Sban= 
gelifdien,  fo  finben  mir  bei  bem  großen  §aufen  5Inbere§  nid)t,  benn  fleif(^(id)e 
©id)erf)eit,  TOprauc^  diriftlic^er  grei^eit,  ßigennu|,  ©igenefire,  fonberlid)  aber 
groBe  Unbanfbarfeit ,  gro^e  (55otte§(äfterung ,  große  3^erad)tung  be§  2Borte§ 
unb  ©orge  ber  ^eitlidien  92af)rung.'  ,©0  groB  ift  bie  3}erad)tung  ber  Ü^eligion,' 
ttagte  ein  britter  ^effifdier  ^rebiger,  ,fo  mirb  bie  Sugenb  mit  güB^n  getreten, 
baB  man  fie  nid^t  für  Sfiriften,  fonbern  für  entmenfc^te  S3arbaren  ()alten 
mufe.'  ©elbft  53u^er  fdirieb  im  3a()re  1544  feinem  Öanbgrafen  über  ,ba§  ^(erger= 
niB,  tDet(^e§  bie  SSerfd^menbung,  ©dianb  unb  Un^ud^t  ber  9^eugläubigen  aümU 
falben  errege',  ©in  3a§r  fpüter  erflärte  er,  man  fe^e  ,nid)t  menige  ^ä|)ftifd)e, 
bie  in  ^nbadjt  ju  @ott,  in  3ud)t  unb  ©firbarfeit  be§  2eben§,  in  2:reue, 
<B(auben  unb  griebfamfeit  gegen  ben  D^äc^ften,  in  5JliIbig!eit  gegen  bie  ^rmen 
oiele  Sbangelifdie  übertreffen',  ©apito  in  (Strapurg  meinte,  bie  2öe(t  ^ahz 
,bie  ©c&einf)eilig!eit'  mit  ,offener  Säugnung  ber  göttlid^en  3Sorfe§ung  unb  mit 
bem  (after^afteften  ©picuräertf)um'  öertaufdit.  ,^ie  5}Jenge,  an  gügedofigfeit 
gemofjnt,  ift  nun  böüig  unlentfam  geworben ;  e§  ift,  a(§  ob  mir  mit  Sred)ung 
ber  papiftifd)en  5tutoritat  5ug(ei4  bie  ^raft  ber  @acramente  unb  be§  ganzen 
fee(forgIid)en  kirnte»  öernid)teten.    ®enn  bie  Seute  fd)reien:  ^a§  (Söangelium 


»  S)öainger,  9fleformation  2,  486.  495.  498.  2  goßadfernagel  220.  231. 


376  Etagen  bcr  tüürttembergifi^en  ^rdbifantcn. 

üerftc^e  id)  gut  genug;  xd}  iam  ja  jelber  (efen;  tüo^u  braudie  id)  beine  ^lü^e? 
^rebige  benen,  bie  bt(^  pren  tüollen,  unb  (a^  tl)nen  bie  2ßa§(,  anpne^men, 
rnaS  ipen  beliebt.'  ^ 

^ie  3Sertt)tlberung  be§  unter  ber  |)err](f)aft  ber  neuen  2ef)re  §eran= 
tDadöjenben  @efd6Ie(f)te§  !)ebt  ber  trürttembergifd^e  Pfarrer  So^nn  i^lopfer 
^eröor :  ,@§  i[t  je|t  feine  ©dfiam  noc^  ©cf)eu,  feine  3u(i)t  nod)  ©f)re,  ja  ]o  gar 
leine  (SotteSfurc^t  bei  biefer  öerru^ten  jungen  2öe(t,  unb  bie  Sugenb  tt)ill 
\\ä)  tüeber  [trafen  noc^  jie^en  laffen.'  '^ud)  ber  5^ürnberger  ^räbüant  ^(t= 
§amer  meinte,  eine  fo  bö|e  gugenb  fei  noct)  nie  gewefen  tüie  Je^t.  ^er 
württembergifd^e  2:§eoIoge  S3ren5  tüarf  ben  Lutheranern  in  ber  SSorrebe  ju 
feinen  ^rebigten  t)or:  ©ie  ptten  nun  f(f)on  öiele  Sa^re  ha^  reine  6öan= 
gelium  bi§  jum  @!el  unb  Ueberbrug  prebigen  pren,  feien  aber  ni^t  um  ein 
|)aar  beffer  getüorben,  flürsten  fid^  bielme^r  fopfüber  in  immer  fdjänblic&ere 
Safter.  S^re  ©ottlofigfeit  übertreffe  noc^  meit  bie  ber  ©obomiten,  unb  man 
fönnte  gar  nic^t  3^^^  Ö^^^i^Ö  finben,  ade  Öafler  ber  je^igen  Qtii  aufäu^ä^Ien, 
benn  i^rer  feien  fo  öiele  al§  93Jenf(f)en.  35on  %a^  ju  Sag  fteige  bie  gre(^= 
§eit;  ©ctiam  unb  ©(f)eu  aber  fd)tt)änben  in  bemfelben  DJ^a^e;  man  treibe  bie 
Softer  bereite  ol^ne  alleö  §e^(  unb  trage  fie  offen  gur  ©d)au,  unb  fo  a(I= 
gemein  fei  bie  SSerborben^eit ,  ha^  ©ittenrein^eit  nidfit  nur  feiten  geworben, 
fonbern  gar  nicf)t  mep  gu  finben  fei.  ^flic&t  ettoa  ber  Sine  ober  5Inbere  t)er= 
(e|e  bie  göttlidien  unb  menfdölid&en  @efe|e,  fonbern  adentplben  ftürje  man 
in  (Sd)aaren  §erbei,  um  aUt  S3egriffe  bon  9tect)t  unb  Unredbt  gu  öermirren. 
^ie^  5IIIe§  aber  merbe  überboten  burd)  ben  @räue(  ber  übermäßigen  3}ers 
ad&tung  be§  @t)angelium§.  ^er  5(ug§burger  ^rebiger  ©af])ar  |)uberin  glaubte 
f(^on  im  3ape  1531  an  bem  burd^  bie  9ieIigion§anberung  eingetretenen  3^= 
ftanbe  Oer^meifeln  ju  muffen:  je  me^r  man  fd)reibe,  lefire  unb  ^3rebige,  befto 
ärger  merbe  e§;  man  f(^eue  fid)  fd&ier  bor  feiner  ©ünbe  mep.  Sin  anberer  5Iug§= 
burger  ^räbifant,  Safpar  ^Dkier,  beflagte  gan^  in  berfelben  Söeife  t^m  böKigen 
moralifd)en  Snbifferenti^mu»  feiner  ©lauben^genoffen.  (^aüug  in  9^egen»burg 
fd&rieb:  ,^er  große  §aufe  ber  Soangelifi^en  gep  fidier  ba^in,  o^ne  ade  53uBe 
unb  53efferung.  S§  ift  fo  f)od)  gefommen,  "oai  e§  nid&t  tt)ot)l  f)ö§er  fommen 
fann.  ®a§  äußerfte  ©ittenberberben  mädi^t  in'§  Unermeß(id)e.'  gafob  ©Popper, 
Pfarrer  ju  ^iberad^,  enttüarf  im  Sa'^re  1545  eine  gan^  trofllofe  ©(^ilberung 
ber  grüd&te  ber  neuen  ^rebigt :  bie  jungen  Seute  ftür^ten  fid^  in  biefer  legten, 
bur4  unb  burd&  berberbten  3^^^  in  berfd)iebene  Safter;  e§  reiße  ein  böüig 
barbarifc^eg  Saflerleben  ein.  ©c^opper  toeisfagte  eine  aEgemeine  ^ataftrop^e  2. 


1  S)ömn9cr ,  9lcformation  2 ,   207—208.  223.  14.  33.  45  f(.    S[^ergl.   t)on   bem 
öorliegenbcn  Söerfe  SSb.  3,  550. 

2  S)öttin9er  2,  79.  93.  319.  353.  577.  578  ^ok  14.  574. 


Urtl^cil  be§  fjreiberger  9lectorö  9fltt)iuö  über  feine  3ett.  377 

©leid)  traurige  ©eftänbniffe  über  ha^  feit  ber  !irdE)Ii4en  ülebolution  ein= 
geriffene  (Sittenberberben  legten  bie  angefe^enften  prote[tantif(^en  5p^i(o(ogen 
unb  64u(männer,  3uri[ten  unb  (Staatsmänner  ah.  ,5IIIe  SebenSöer^ältniffeS 
fd^rieb  3oad^im  ß^amerariuS  im  Sa^re  1546,  ,ftnb  Don  freier  ©itlenlofigfeit 
burc^brungen ;  fa[t  adent^alben  ^errfcftt  offene  unb  f(i)amIofe  llngerecf)ttg!eit/ 
®er  greiberger  ^iector  Sodann  Ü^töiuS  fa^te  im  Saläre  1547  feine  2eben§= 
crfa^rungen  in  bie  2öorte  gufammen,  ^a^  feine  3^^^  M  '^^^^^  bie  in'§  Un= 
geheuere  gefteigerte  3ucf)tIofigfeit  üor  aÜen  tiorangegangenen  Sa^t^unberten 
ou§§ei(f)ne  unb  ba§  OoKenbetfte  ©ittenoerberben  nun  gu  einer  fo(d)en  §ö§e 
geftiegen  fei,  ^a^  ©ottlofigfeit  unb  ©picuräert^um  über  ba§  (5^riftentl}um  §err 
getüorben,  ha^  (^efe|  um  feine  (Geltung  gefommen  unb  bie  blinbe  Suft  faft 
allein  getoaltig  gu  fein  fd^eine.  ,^er  bei  tt)eitem  größte  2;I)ei(  ber  Seute', 
fä^rt  9fiiüiu§  fort,  ,!ümmert  ficE)  ^eut  gu  j^age  nid)t  um  Qö^^ung  ber 
g(eifdE)e§Iuft,  um  5^ü(^tern^eit  unb  ^ä^igfeit,  fiängt  ber  SSööerei  unb  anberen 
Saftern  naä),  flürgt  fid)  enblid)  fopfüber  in  ade  auSfc^meifenbe  Suft  unb  läBt 
fidö  babei  öon  feiner  gurd)t  bor  ©ott  irre  ma(f)en,  frö^nt  ben  2eibenf{f)aften 
unb  treibt  aKe  (Sottlofigfeit  —  rü^mt  fid)  aber  babei  fleißig  be§  ©laubenS, 
t^ut  mit  bem  (Sbangelium  gro^  unb  ^ra^It  mit  ber  magren  9te(igion.  SBenn 
jcjt  ba§  SSol!  prt,  ha^  e§  feine  anbere  @enugtf)uung  für  bie  ©ünbe  gebe 
a(§  ben  %oh  be§  (SrIöferS,  fo  ergibt  e»  fi^  fogleid),  al§  menn  man  je^t 
o^ne  ^Inftanb  fünbigen  bürfe,  'btn  Stafelfreuben  unb  bem  Söo^Keben,  if)nt, 
h)a§  i^m  einfällt,  bergnügt  \\d)  an  gefd)(e(^t(i(^en  ©enüffen  unb  ©d^maufereien; 
benn  man  bürfe  \a  nun,  meinen  fie,  nic^t  me^r  faften  unb  nid)t  me^r  beten; 
ja,  man  trägt  nic^t  einmal  me^r  Sebenfen,  ^u  rauben,  5U  fte^Ien  unb  Rubere 
ju  beeinträd^tigen ,  gerabe  aU  trenn  ß^^riftuS  burd)  fein  Srlöfungömerf  ben 
<5ünbern  bie  ^a^t,  ungeflraft  im  Safter  bafjin  ^u  leben,  berfc^afft  fjätte. 
Ober  —  tt)ie  33ie[e  gibt  e§  benn,  bie  föa^re,  tätige  ^upe  t^un,  mä^renb  fie 
biel  9lü^men§  bon  i^rem  Glauben  machen?  SSiele  fud)en  I)eut  äu3:age  nur  fleißig 
i^r  ©emiffen  bamit  ju  befd)mid)tigen ,  ba^  fie  alle  Stellen  in  ber  Sibel, 
tt)eld)e  bon  ©otteS  unermeBlid)er  ^arm^erjigfeit  lauten,  gierig  jufammenlefen, 
bie  anberen  aber,  meld)e  2eben§befferung  forbern,  !eine§  33lide»  n)ürbigen, 
unb  ge^en  fo  al§  Opfer  ber  Selbfttäufcbung  unb  $Berblenbung  ^u  ©runbe.  — 
„Sßenn  bu  ein  @§ebred)er  bift,  ober  ein  §urer,  ober  ein  (Seidiger,  ober 
trenn  tin  mit  anberen  ©ünben  unb  Saftern  btfkdi  bift,  glaube  nur,  unb 
bu  mirft  feiig  fein,  ^u  braud)ft  bidb  aud)  bur$  ha^  (SJefe^  gar  nid^t 
f^reden  ju  laffen,  benn  (S^riftua  ^at  e§  erfüllt  unb  für  bie  ©ünben  ber 
93^enfd)en  genuggetfian.''  Soldbe  Sieben  geben  frommen  Seelen  großem 
^ergerniß,  berfü^ren  5U  einem  gottlofen  Seben  unb  betoirfen,  t>a^  bie 
5Jlenf(^en,  oline  irgenb  an  eine  SebenSbefferung  5U  beulen,  berftodten  ^erjenS 
in  Sd)anbe  unb  Safter  fortleben;  fo   ermut^igen  jene  5lnfi(^ten  bie  @ott= 


378  Suftänbe  in  ^urfarfjfen  noc^  ben  SSifttattongberiditen. 

(ofen  nur  nod)   511  allen  Saftern  unb  nehmen  i^nen  jebe  ißeranlaffung ,   i^r 
Öeben  ju  beffern.' 

3n  bemfelben  ^ai)x^  jd)rteb  ber  9}Zei^ener  Sftector  ©eorg  gabriciu^:  ,3d) 
glaube  nic^t,  ha)^  e»  je  eine  öerborbenere,  gegen  aüe  Slugenb  unb  ^^rbatfeit 
feinblidier  gefinnte  Qeit  gegeben  ^at  al§  bie  ie|tge.'  ^er  proteftantifd)e  Sutift 
93JeI(^tor  bon  Offa  füfirte  bie  ,getr)a(tige  3unaf)me  aüer  Safter'  in  lleberetn= 
ftimmung  mit  üielen  anberen  ^roteftanten  au§brüc!li^  auf  bie  ^rebigten  tüiber 
bie  guten  2öer!e  ^urücf^. 

^eftatigt  unb  ergänzt  werben  biefe  grauenCjaften  ©d)ilberungen  burc^ 
5af)Ireicf)e  unjtüeibeutige  Urfunben,  ß^^ronüen,  ©efe^e,  ^iri^enorbnungen  unb 
3Sifitation§|)rotocDlIe.  ^iefe  CueKen  geftatten  einen  ßinblicf  in  bie  befonberen 
©drüben  ber  einzelnen  2anbfd)aften  unb  liefern  ben  ^etüei»,  bag  auc^  ni(i)t 
ein  einzige»  proteftantifdje^  Territorium  öon  ber  fittlid)=religiöfen  SSermilberung 
t)erfd)ont  blieb. 

^urfactifen,  bie  Söiege  be§  neuen  ®Iauben§,  §atte  bereite  Sutf)er  al§ 
ba§jenige  Sanb  be^eic^net,  in  raelc&em  ha^  33erberben  5U  befonber§  furd)tbarer 
^öf)t  gefttegen  fei^.  ^urc^au^  beftätigt  unb  mit  ©n^elfieiten  belegt  tüirb 
biefer  ^u§fprud&  burd)  bie  furfädififc^en  35ifitation§beric£)te  öon  1527 — 1529. 
^iele  Pfarreien,  fo  tüirb  fjier  bezeugt,  feien  gän^Iid)  öertüai^t,  anbere  mit 
unfähigen  ober  unfittlid&en  ^knfd)en  befe^t.  3)er  ^rebiger  ju  Sucfa  ,f)atte 
bret  lebenbige  (S^emeiber  aufgumeifen ,  o^ne  öon  gmeien  gef(i)ieben  ^u  fein*. 
^a§  33oI!  lebe  bösartig,  milb,  fittenIo§  unb  in  offener  ^uflef)nung  gegen  bie 
Wiener  am  SSort.  3n  (S^ötpin  riefen  bie  53auern  bem  ^rebiger  ^n:  ,^a?) 
prebigt  ber  lofe  ^^faff  bon  (S^ott?  20er  meiB,  tDa§  (Sott  ift,  ob  aud)  ein 
@ott  ift?'  3n  Qinna  oermeigerten  fie  ba§  (Sriernen  be§  $Bater  Unfer§,  raeil  e§ 
,5U  lang'  fei.  üJIanc^e  @otte§^äufer  mürben  gur  (54affd)ur  unb  §ur  5^ieber= 
läge  be§  ^fingftbiere»  benu|t,  anbere  bur(^  Unfittli(f)feit  entmei^t.  ,3u  Reiben 
moüten  bie  Sauern  i^ren  @eiftlid)en  fteinigen,  unb  a(§  biefer  fid)  beüagte, 
Iact)te  ber  9^id)ter  baju.'  ^ 

(Sine  ^meite  SSifitation  be§  ^urfreife»  2ötttenberg  in  ben  Sagten  1533 
bi§  1534  geigte  biefelbe  23ern)ilberung.  ^ie  33ifitatoren  ^eben  l)erbor:  j^Jiangel 
an  .Qir(f)en=  unb  «Sc^ulbienern,  giii^^^^'^s  öon  Saftern  aller  5Irt,  23era(f)tung 

^  ©iefie  3)ötlinger  2,  593.  600  fl.  606;  uergl.  öon  bem  öorliegenben  Söerfc 
a3b.  3,  725,  unb  S3b.  7,  302.  303.  304.  393.  ©leic^  ungünftige  Urt^eile  öon  ^u§-- 
länbern  ^ot  3anffen,  3tn  meine  .^ritifer  11  5U|ammengeftettt.  ^an  braucht  jebod^ 
meber  biefe  noc^  bie  einl^eimifc^en  tat^oIif(f)en  S^^öniffs  tierbeiju^iel^en ,  bie  proteftan= 
tifi^en  genügen  öoltfommen  unb  toiegen  um  fo  fcf)tt)erex. 

2  35ergl.  bie  (BUUz  bei  Söflinger  1,  302  fl. 

3  9}ergl.  bie  ©itate  au§  S3urf^arbt  in  bem  üorUegenben  SSerte  23b.  3,  69—70 
unb  bie  toiffenfc^aftlicfje  SSeitage  jur  ßeit)äiger  3eitung  oom  20.  3loüember  1890. 


Sittliche  3uftänbe  in  9'lauinbuTg  unb  ber  ©raffcfiaft  3Jtangfetb.  379 

unb  Säflerung  be§  gött(id)en  äöorte»,  leidjtfertige»  unb  mutfjmiüige»  33e5et9en 
tüä^renb  bea  ©otteöbienfte» ;  Störung  ber  ^rebigt  burc!)  offene  Biber|prüd)e 
ober  unjiemüc^c,  laute  Unterf)a(tungen.  3n  (klobig  reid)te  man  fid)  n)a^renb 
be§  @otte§btenfte§  bie  gefüllte  33ier!anne,  be§  ](^(immen  ^e^eigenS  gegen 
bie  Jungfrauen  ma^renb  be§  ÖotteSbienfte»  mä)t  ju  gebenfen.  (Studie  Sauern= 
fned^te  §aben  unter  bem  göttlichen  5(mte  unb  ^rebigt  auf  bie  Jungfrauen, 
grauen,  ba§  anber  33o(!  i^ren  |)arn  gelaffen'  ^. 

5Iucf)  fpöter  toarb  e§  feineStoegS  beffer.  ^ie  fogenannte  2öittenbergif(f)e 
^Deformation  Oom  Ja^re  1545  Kagt  über  bie  Qügellofigfeit  ber  geit  unb 
bie  gün^Iic&e  5?ern)iiberung  33ieler,  bie  einft  eine  ^eft  be§  5Jlenfd)engef({)(ed)te§ 
iDerben  würben  2. 

,^enn  obtüof)!',  f)eiBt  e§  in  einer  DIaumburger  (^f)ronif  jum  Ja^re  1547, 
,t)on  ^{nfange  ju  redmen,  t)a^  ^eilige  ßüangelium  bi»  auf  biefe  3^^^  f^ft  in 
bie  28  Ja^r  aü^ier  ge|3rebigt  morben,  alfo  bafe  mit  33efferung  ber  öeut  ha^ 
Steigen  unb  galten  fid)  ^iemlid)  unb  (eib(id)  geenbert,  unb  fürma^r  bie  2tf)X 
ju  biefer  Qeit  o^n  3^ßif^^  öu§  @otte»  fonberlidjer  Sd)idung  flattlid)er  benn 
je  jubor  gemefen  unb  im  ©dimang  gangen,  fo  ^at'»  bod)  gar  feine  5rud)t 
bracht,  o^n  bie  @ott  t)ie[Ieid)t  fonberüd)  au§tt)a^let,  ha}^  bie  Seut  5}lorben§, 
Ste§(en§,  9Dauben§,  Unjudit  ^u  treiben  unb  allen  5Qlut^tt)iIIen  unfträflic^  gu 
üben  alfo  getnofinet,  baj^  feine  Hoffnung  mef)r  ber  ^efferung  getDefen  unb 
ha^  bie  Cbrigfeit  (e|üd)  fd)ier  matt  raorben,  bem  greulidien  Hebel  ju  begegnen 
unb  ^u  fteuren.  Unb  ift  D^aumburgf,  meldie  länger  benn  Oor  40  Salären  bei 
unfern  Sanben  ben  grem(id)en  ^(uffrud  unb  erfd)redlic^en  gi^^ß^^i^n  ber  3J?orb= 
gruben  gehabt,  auf»  nem  ein  tauter  9taubf)au§  unb  fd)ier  ein  Soboma  tüorben. 
SGßie  jemmerlid)  nun  bi»  alle  d&rift(id)e  ^er^en  gequelet,  t)ai  ein  jeglid&er  ßfirift 
unb  e^rlic^er  ^J^enfc^  (eid)t  ju  bebenfen,  unb  mangelt  an  9lid)t§  me^r,  benn 
'tia^  (^ott  mit  feinem  jüngften  2;age  ^ernacft  folge  unb  mad)e  e^  gar  an^, 
fonft  mirb  freilid)  feine  53efferung  ju  hoffen  fein.'  ^ 

33on  ben  fittlic&en  S^ftönben  in  ber  @raffd)aft  ^3hn»felb  entwarf  ber  ftreng 
lut^erifi^e  S^eologe  ßra§mu§  Sarceriua  im  Sa^te  1555  folgenbe»  59ilb:  ,gaft 
an  allen  Orten,  wo  man  ^infommt,  finbet  man  bei  ben  Seuten  tuenig  ober 
fc&ier  feine  @otte§furd)t.  ©otte»  2Bort  ^u  ^ören,  ift  ha§>  3}olf  ^in  unb  mieber 
fe^r  trag  unb  nacbläffig,  ja  t)ai  fd)ier  einen  (Sfel  babor.  Stiele  Seute  läftern 
fogar  @ott  unb  fein  SBort,  bie  Sacramente  unb  ben  ©otteöbienft  ^um  ^eftigften 
unb  fagen  mol)l,   ha^  feit  ber  g^it^   ft)o  ba§  (Soangelium  in  bie  beutfc^en 

1  a3urf^arbt,  6ä(^f.  ^irc^en--  unb  ©c^ulüifitationen  136.  140.  149.  150—154.  191. 
198—201.    SSergl.  ^anffen,  ®in  ätüeiteä  äöort  an  meine  l^ritifer  84  fl. 

2  Söüinger  2,  640. 

^  D^eue  SDhtt^eilungen  au§  bem  ©ebiete  ^iftorijd^rantiquanf^er  fjorfifiungen  13, 
538-539. 


380  <SQrccnu§  über  bic  ©ottoergeffenl^eit  in  ber  ©raffd^oft  S^lanifelb. 

Sanbe  gelommen,  nimmer  griebe,  @Iü(f  unb  §eil  barinnen  getüefen.  Unb 
tüenn  roäl^renb  ber  ^rebtgt  unb  be§  @Dtte§bien[le§  gefpielt,  ge^ed^t,  berfauft 
unb  namentlich  5^Qd)mittag§  ^ur  3^^^  ^^^  @otte§bienfte§,  ber  ^rebigt  unb 
6atecf)ifation  Sänje,  ^ege(=  unb  53anfpiele  gehalten  tt)erben,  ing(eid)en  öiele 
Öeute  auf  ben  ^ird)!)öfen  Wen  unb  unnü|e  ^inge  bafel6[t  treiben  ober  bor 
ben  (S(f)en!en  unb  ©pielpufern  fi^en  unb  fonft  5IC(er(ei  für  ber  §anb  ^aben, 
fo  mu^  ja  hod)  bte^  fattfam  bereifen,  'tia^  eine  jü^rlici^e  .^ird)ent)ifitation 
nöt^ig  fei,  um  bie^  ab^ufc^affen.  (Sbenfo  bringlic^  mad^t  fte  bie  Untt)iffen= 
!^eit  bieler  jungen  unb  alten  Öeute  im  ^eten  unb  ben  anberen  ©tüden  be§ 
^ate4i§mu§,  bie  I}äufige  SBiberfpünftigfeit  gegen  ha^  Öernen,  ja  ber  6pott 
unb  §o^n  barüber,  n^oburd)  e§  anä)  !ommt,  baj^  man  oft  fogar  ^inge  für 
Sugenb  unb  gute  Söerte  ^alt,  bie  gräuliche  (Bünben  unb  Safter  finb.  (BroB 
ift  ferner  bie  ^In^a^I  berer,  bie  in  üielen  3a()ren  n\ä)i  §um  (Sacrament  be» 
5lltar§  gegangen,  40,  30,  20,  10  ^a^xt  lang  nid^t;  fie  f)aben'§  meber 
pa|)iftif(f)  nod)  eöangelifcf)  empfangen.  Unb  menn  au4  bie  Seute  in  bie  .Qirdie 
fommen,  plaubern  fie  bort  oft  üon  unnü^en  fingen,  fingen  nid)t,  loben, 
eieren  unb  preifen  ©ott  ni^t;  ja  35ie(e  fc^ömen  fi4,  in  ber  ^ird)e  beutfd)e 
@efänge  mitpfingen,  ujö^renb  man  bod)  anbere  (5d)elmenlieber,  S3uben=  unb 
§uren(ieber  üon  i^nen  I)ört.  ©c^redüd^  unb  abfdieuli^  tüie  bie  2Serad)tung 
be§  2öorte§  @otte§  unb  ber  ©acramente  ift  aud^  faft  bei  allen  beuten  bie 
@eringfcöä|ung  be§  ^riefterftanbe§,  namentlich  ©eiten§  ber  ^mt=  unb  @erid)t§= 
leute.  ^e^!)alb  ^aben  bie  ^aftoren  unb  ©eelforger  aui^  Bei  ^fliemanbem 
©c^ul  unb  Schirm,  finb  troft(o§  unb  öerlaffen  unb  toiffen  nic^t,  tt)oI)in  fie 
fi(^  n)enben  foüen.  ©elbftöerftänblid)  leibet  barunter  "Da^  5Imt,  unb  'ba^ 
©tubium  ber  Sl^eologie  mirb  allgemein  gefcfieut.  2Ber  wollte  fid^  aucf)  fo 
offenfunbigen  Ungered^tigfeiten  unb  SSerfolgungen  augfefeen?  Unb  51mtleute, 
bon  bencn  foldfie  Se^ianblung  ausgebt,  fteflen  ©eiftlic^e  an  unb  fe^en  fie  ab. 
2Ber  aber  an  ben  Sanbesfierrn  unb  ha^  ßonfiftorium  appeCliren  miü,  fann 
ficö  au^er  auf  5Ibfe^ung  nod)  auf  ben  Spott  gefaxt  mad)en:  3d)  miU  bir 
§err  genug  fein.'  ^ 

©ans  befonber§  !(agt  ©arceriu§  über  bie  Entheiligung  ber  ©onn=  unb 
]f)öd^ften  gefttage.  ,^n  feinem  anbern  2:age  toirb  fo  öiel  Unfug,  Ueppig* 
feit,  Untugenb,  ©(i)anbe,  Safter,  ©dbaü^eit,  Büberei,  (^ottlofigfeit  geübt,  a(§ 
gerabe  an  bem  2:age  be§  |)errn.  ^e§  50^orgen§  fi|t  man,  namentlidfi  in 
ben  ©täbten,  in  ben  cQ'neipen  Beim  Sranntmein.  Unb  auf  ben  Dörfern 
gefjen  Tiandjz  fc^on  in  ber  grü^e  gu  SSein  unb  33ier,  fi|en  t)or  ben  Sd^enfen 
unb  ^irdben,  treiben  unnüfee^  ©efc^toö^,  fpielen  harten,  mürfeln,  tanken  unb 


1  35ergl.  !Snt]^x.  bee  §arat)erein§  20,  520  fit.    Sieljc  norf)  anbere  S^iigniff^  ^^^ 
S)öaitiger  2,  642  unb  in  bem  üorliegenben  2S5erfe  SSb.  3,  573.  737. 


SSertüKberung  in  Reffen  unb  Singbad).  381 

jpringen.  3a,  je  größer  bie  gefte,  befto  mef)r  rud)lo§  Söefen.  5lm  ߧar= 
freitag  mirb  ^u^en  gebacfen,  Cftern  tüirb  biird)  Unmäfeigfeit  im  @[fen  unb 
^rinfen  enttrei^t,  ^fingften  burd)  baS  fogenannte  ^fingpier.  5[)a  ^ebt  man 
am  6onna6enb  ^nöor  mit  ber  größten  (Dioden  ^um  ^fingftbier  an  ^u  läuten, 
gleid)  a(§  mären  bie  Dioden  ha^n  berorbnet.  ^ad)  bem  ©lodengelöute  ge^et 
ha§)  ©aufen  bon  ©tunb  an;  "Da  fommen  5}Jann  unb  SSeib,  3ung  unb  5I(t, 
5D^ägbe  unb  ^ned)te  ^ufammen  unb  5ed)en  bi§  in  bie  DJ^itternat^t  hinein,  bi§ 
3ebermann  toü  unb  boK  ift.  ^ie  golge  babon  ift,  ba^  bie  ^irc^en  am 
gefttage  felbft  leer  finb  unb  feine  Ülebe  me^r  ift  bon  ber  geier  be§  (5acra= 
mente».  "^ad)  bem  ©otte^bienft  fängt  ha?)  ©dimelgen  mieber  an,  unb  ^aftoren 
fielfen  baju  unb  fi|en  obenan;  bie  2anb§fned)te  unb  @erid)t§!ne(5te  aber 
fd^reiben  auf  foldie  gefttage  §errenbienfte  au§.'  ^ 

Heber  bie  33ermilberung  in  Reffen  jdirieb  gran^  Sambert  fc^on  im 
^Mx^  1530  an33u|er:  ,^ir  f(^aubert  bor  ben  (Sitten  biefe§  3So(!e§.'  ^er 
ß^ronift  Söiganb  Sau^e  beflagte  im  Sa^re  1539  bie  9to^eit  unb  SSilb^eit 
ber  5^eug(äubigen  in  §effen ;  ein  Sebenfen  ber  bortigen  S^eologen  unb  ^rebiger 
fagt  gerabeju,  e§  feien  je^t  Qtxim  mie  in  (goboma  unb  ©omorr^a.  2)ie 
Amtleute  marfen  bie  ^Jauptfdiulb  ber  ^^ermilberung  auf  bie  ^räbüanten  2. 
3m  3a^re  1542  Üagte  Sanbgraf  ^fjilipp  felbft,  baB  gu  golge  eingelaufener 
Serid)te  ,fidE)  je^t  in  äiemüc^er  ^Inja^I  ^räbifanten  unb  (Seelforger  übel  l^alten, 
böfe§  ärgerlichem  Seben  führen,  fid)  mit  33o(Ifaufen,  Spielen,  2Bud)ern  unb 
bergleid)en  aud)  eine§  S^^eilS  nod)  böferen  Saftern  belaben,  fid)  in  ben  Qt6)zn 
mit  ben  !Öeuten  raufen,  fd)(agen,  janfen  unb  fonber(id)  aud)  gegen  bie  Söeiber 
unäüd)tig(icb  f)alten  unb  erzeigen  follen'  ^. 

^ie  S^ermilberung  in  ben  Gebieten  be»  53kr!grafen  ©eorg  bon  53ranben= 
burg=5(n§bad)  ^atte  bereit»  im  3a^re  1530  eine  foId)e  §ö^e  erreid)t,  ha^  ber 
2anbe§^err  bie  DJIeffe  mieber  einführen  motlte.  Srenj  bejeid^nete  ha^  al§ 
nu|(o§;  foId)em  berruc^ten  Sßefen  fönne  nur  bie  ^rebigt  beg  6;bangelium§ 
unb  ernfte  §anbf)abung  guter  ^oli^ei  meieren.  2ßie  meit  biefe  ber  gaK  mar, 
geigen  bie  llnter)ud)ung»acten  bom  ^a^xt  1548.  3n  jebem  ^aufe  be§  ^orfe§ 
Söeipenbronn,  mirb  ^ier  berid)tet,  mofjne  eine  öffent(id)e  ^irne.  3n  5Immen= 
borf  be5eid)neten  bie  53auern  ifiren  ^rebiger  a(§  einen  ,53öfemid)t»=,  ^ieb§=  unb 
^urenpfaffen'.  3u  (Srlbac^,  Söaümer^bad)  unb  ^ud}^eim  mürben  bie  ^rebiger 
bon  ben  Sauern  getöbtet.  ^flent^a(ben  35erroi(berung,  SSerbred^en,  9f^eügion§= 
lofigfeit  unb  llnfittlid)!eit  *. 


1  Seitfd^r.  be§  ^ar^öereinS  20,  523—524. 

2  Sßergl.  Don  bem  öorliegenben  3Ber!e  23b.  3,  440—441. 

2  §e^pe ,   ^ird^engejd^.    1 ,   287.     ©ntfe^Ud^e   IRad^rid^ten   über  bie   Pfarrer  ju 
3tt)eflen  feit  bem  ^a^re  1530  <B.  336  9bte  4. 

*  SSergl.  üon  bem  uorliegenben  2Öerfe  23b.  3,  689—690  unb  S^öüinger  2,  646  fl. 


382     Sßertüilberung  in  S^iürnBerg,  ben  öfterreicS^ifd^en  (BiUanhiU  u.  SÖürttemberg. 

@Iei(i)  fd)Iimme  3uflänbe  ^errfd^ten  mä)  ben  eingaben  eifriger  Sut^eraner 
in  bet  mächtigen  9ieid)§[tobt  D^ürnBerg,  treldie  al§  ,eine  ber  f(^ön[ten  perlen 
im  ^ranje  be§  ^t)angelium§'  gerüf)tnt  trurbe.  ^ag  au§  bem  neuen  (Söan= 
gelium  gute  grüd^te  ertt)ac£)[en  feien,  tonnte  §an§  ©ad)§  ni(i)t  er!ennen.  Stn 
@egent!)eil  Besagte  er  Bereite  im  Sa^re  1524  ,ben  unjüditigen  Söanbel  ber 
2utf)erif(^en,  burc^  melden  biefelBen  bie  eöangelifdie  M)re  in  2Serad)tung  ge= 
Brad)t'.  ,5it(e§  mirb  je^t  jo  pr  gieifd&e^Iuft  üer!e^rt/  fciirieB  SSiüiBalb  ^ir!= 
fieimer,  ,bag  bie  Ie|ten  ^inge  biel  ärger  finb  al§  bie  erften.  ^n  ©c^Ied^tigfeit 
ber  6itten  t^un  mir  e§  aud)  ben  Reiben  guöor,  rühmen  un§  ber  et)angelifd)en 
greil^eit  unb  berfe^ren  fie  gan§  in  sügellofe  grei^eit  be§  gleijdiel.  2Öir 
fdieinen  alle  |)oftnung  auf  (J^riftuö  p  fe|en,  ben  mir  bod)  nur  §um  ^e(f= 
mantel  unferer  Safter  ^aBen/  ^  3e  langer  bie  ^rebigt  ber  neuen  Se^re  anbauerte, 
befto  fd)Iimmer  mürbe  e§  in  ber  alten  Ütei(f)§ftabt. 

3m  3al}re  1531  Beüagten  bie  MrnBerger  ^rebiger  bie  Unorbnung  Beim' 
Empfang  be§  5(Benbma^Ie§.  ,^ix  miffen  bur4  ßrfa^rung,  ha^  gum  f)o6^= 
mürbigen  ©acrament  o^m  allen  Unterf(i)ieb  laufen  9?arren,  leicfitfertige  9}lenf(^en, 
^inber  2C.  ©§  langt  un§  au4  an,  ha^  etma  ^uBen,  fo  ber  ©d)uffer  fpielen, 
foüen  öom  ©piel  Ijingugelaufen  fein  unb  gefagt  f)oBen :  ^omm,  kB  un§  trinfen. 
2öie  bem  Mem,  fo  fann  Ü^iemanb  läugnen,  ha^  f^änblid^e  Unorbnung  ift, 
menn  Sebermann  o^ne  Unterf^ieb  ^ingulauft,  haxan^  eigentliij  @otte§  Qorn 
ermedt  mirb,  2anb  unb  Seute  gu  plagen,  mag  gum  %^t\i  anä)  ein  groB  Urfad) 
fein,  ba^  ie|unb  fo  gar  ungezogene  3ugenb  unb  fred)e  2Öe(t  ifl.  Dotier  @otte§= 
läfterung,  3]erad)tung  @otte§  unb  ber  DJ^enf^en,  2Biberfpänftig!eit,  Unju^t  2c., 
allermeift  ha  man  fid^  eoangelifdf)  rü^mt;  ift  gu  Beforgen,  eö  merbe  fid)  nod) 
gräulid)er  ereignen.' ^ 

5Iud)  in  ben  öflerreid)ifd)en  (SrBtanben  geBerbete  fid)  ba§  33oI!,  feitbem 
,bie  t)erfü^rerifd)en  (Secten  unb  Öe^ren  tiefer  eingeriffen,  öon  einem  3a!^r  gum 
anbern  milber,  ungekämmter  unb  öie^ifc^er'.  ^ie  religiö§=f^tt(id)e  3Sermirrung 
unb  3Sermilberung  na^m  gu,  je  mel^r  bie  neuen  Se^ren  einbrangen,  je  meniger 
ber  !atf)o(ifd)e  ßleruS  feine  ^pflic&t  erfüllte  3. 

Dlid)t  anberS  ftanb  e§  feit  ber  gemaltfamen  ^infü^rung  ber  neuen  Seigre  in 
JßürttemBerg.  S)ie  33ermi(berung  be§  33oI!e§  mürbe  aud)  fiier,  mie  5J^t)coniu§  im 
Sa^re  1539  Bezeugt,  Beförbert  burd)  ben  fd)Ied)ten  2eBen§manbeI  öieler  ^rebiger 
unb  beren  SßeiBer.   ^er  2run!fud)t  unb  Un§uc&t,  üagte  berfelBe,  merbe  gar  fein 


1  ©ie^e  ton  bem  öorliegenben  2ßer!e  Sb.  2,  357  fl. ;  23b.  3,  85  ft.  SSergl.  au(f) 
bog  tlrt^eil  ß^riftol)]^  Ofürer'ö  üBer  bie  toad^fenbe  ©otttofigfeit  unb  ©ittenIofig!eit  in 
Sfotge  ber  neuen  ßelfire  Bei  ^ofler,  S)en!toürbig!eiten  ber  (S^aritaS  ^irf^eimer  xxxvii. 
SJergl.  ferner  anittfieil.  be§  3}erein§  für  9^ürnB.  ©ef{^.  5,  227. 

2  ©trobel,  ?leue  SSeiträge  2,  385. 

^  9}ergl.  öon  bem  öorliegenben  2[ßer!e  S9b.  4,  96  Ut 


©teigenbeg  JBerberben  Bei  ben  5tttl^ängern  be§  ©tangelium^  in  Stra^öurg.     383 

9}la^  mef)r  gefegt,  ^ie  Ferren  unb  Obrigfeiten,  ]d)rieb  ber  ^röbüant  ßonrab 
©am  ^tüei  Saläre  na(^  (Sinfü^rung  ber  neuen  Se^re  in  Ulm,  ,fu(^en  je^t  gc= 
meinig(id)  in  i^rem  gongen  Seben  nid)t§  ^Inbere»  benn  SöoIIuft  unb  ^ra(i)t. 
(Sie  ^aben  einen  ^unb  mit  ber  §öKe  unb  bem  Sob  gemacht,  fagen:  2Bir 
tüoüen  treffen  unb  faufen  unb  tfiun,  ma^  un§  gelüft,  Sag  unb  5^ad)t,  bie(= 
leidet  fterben  föir  morgen,  unb  fommt  ber  SDinge,  bie  ber  $faff  fagt,  !etne§ 
über  un§.'  3^^  ^ug^burg  mu^te  ber  9?at!)  bereite  im  3a!)re  1537  eine  flrenge 
,3ud)t=  unb  ^oli^eiorbnung*  gegen  bie  allgemeinen  Softer  erlaffen.  51I§  fol^e 
werben  bejeidinet:  @otte§Iäfterung,  glud)en  unb  5}leineib,  ^SöHerei,  (Sl^ebrud), 
9lot^5U(f)t,  53Iutf(f)anbe,  33an!erDtt  mad)en.  ^u(^  in  gürid)  fdimedte  man  fe^r 
hal't)  ,fo  gar  bittere  grüd^te  be§  tieiligen  ßöangelii,  ha^  e§  ^um  ^ntfe^en 
mar'.  2)ie  ©trafmanbate  be§  9tat^e§  öon  1527 — 1531  meifen  auf  eine 
fleigenbe  ©ittenöerberbniB  unb  SSermilberung  I)in.  ^a§  ©d)(immfte,  melbete 
§.  SDoIff  im  ^uguft  1529  an  gmingli,  fei,  'i)a^  bie  Sugenb  fo  übel  unb 
fd^önblic^  erpgen  merbe:  ,©ummarum,  ade  Safter  finb  im  pd)ften  SBert^'^. 

5Iud)  in  (Strasburg  mu^te  ber  ^ai^  bereite  im  3a§re  1529  eingefte^en, 
ungeachtet  aller  ©trafmanbate  feien  bie  2after  ,j^  länger  je  me^r  etngeriffen'  ^. 
^rei  '^atjxt  fpöter  erüärten  bie  (Stra^burger  ^rebiger  in  einer  (Eingabe  an 
ben  9}?agiftrat,  ,ber  f(i)rec!li(^e  ^bfaÜ  Don  göttlicher  Se^re  unb  aller  (Sf)rbar= 
!eit  mit  fo  Diel  feltfamen  gantafien  unb  3rrt!)ümern  fei  in  ©traßburg  ge= 
maltiger  eingeriffen,  al§  an  irgenb  einem  Ort  im  ganzen  9tei(f)e'.  Oeffentlidb 
fage  man  ,auf  ben  Stuben  unb  allenthalben,  neben  biet  anberen  unerhörten 
(^otte§f4macf)en ,  es  fei  meber  e'pöÜ  nodb  Teufel.  2öie  ein  Unerf)örte§  märe 
ba§  Dor  Qeiten  gemefen!  So  nel^men  mir  gu,  'tia^)  lernen  mir  in  unferer 
bermä^nten  grei^eit'  ^.  Sd^on  einige  3a!§re  Dörfer  ^atte  ber  eigentti^e  ^e= 
grünber  ber  Üleuerungen,  58u|er,  auf  ha^  ,fteigenbe  SSerberben'  unter  ben 
^In^ängern  ,be§  ßbangelium^'  Ijingemiefen  *.  Um  biefelbe  3^^^  erüärte  ber 
Strafeburger  Stabtfd)reiter  ^eter  33u|  in  einer  öffentlichen  9ftat§§fi|ung : 
,5'la4bem  eine  gute  Qni  lang  ha^  2ßort  @otte§  !(ar  unb  (auter  in  biefer 
Stabt  geprebigt  unb  burci^  öiel  33oI!  gehört  morben,  finb  bod),  ©ott  erbarm'^, 
menig  d^riftlid)e  grüd)te  gefolgt' ;  mä^renb  ,(5^ebru(]&,  §urerei,  @otte§(äfterung, 
Souper  fammt  anberen  miffentUd)en  unb  Don  @ott  Oerbotenen  Saftern  öffent= 
l\ä)  unb  ungefd)eut  unb  leiber  ungeftraft  geübt'  mürben,  1:)ahz  fid^  ,bie  d)rift= 
li^e  Unterl)altung  ber  Firmen  ^od)  gegen  ber  üorigen  gemenbet'  ^. 


1  SSergl  bon  bem  öorliegenben  2ßer!e    Sab.  3,  299.  236.  354.  252. 

2  ^otjxiä),  aJtittl^eitungen  aui  ber  ©efd)id^te  ber  cöangelifc^en  ^ird^e  be§  6Ifafee§ 
(Strapurg  1855)  1,  265.  ^  3eitf(^r.  für  l^ift.  SJ^eoIogie  (©ot^a  1860)  ©.  60  fll. 

*  SSergl.  öon  htm  öorliegenben  20öer!e  S3b.  3,  100  fl.,  unb  Siößinger  2,  654. 
^  51.  S9aum,    9)lagiftrat  unb  Oteformation  in  Strasburg  bi§  1529  (Strasburg 
1887)  ©.  187. 


384  S^eriüüberung  in  ber  ^ur^falä  unb  in  $falä=3tüeibrücfen. 

©Dl(f)e  guflänbe  blieben  !eine§tr)eg§  auf  bie  ©tobte  be)(f)rän!t.  ,(5§  ift 
aller  Pfarrer  auf  bem  Öanbe  einhellige  ^lage,'  fagt  bie  (Strapurger  ^ir(^en= 
Dtbnung  üom  3al^re  1534,  ,ba^  in  allen  gledfen  eine  grofee  23erlaffung  fei, 
ha^  2[ßort  ©otte§  ju  ^ören;  e§  finb  aud),  bie,  fo  man  prebigt,  unter  ber 
^irdientpre  fielen,  gu  geilen  unb  ^Jlut^tnillen  ju  treiben,  ba^  fie  bie,  fo 
:prebigen  unb  ^ul^ören,  irre  mad)en ;  an  et(i(f)en  Orten  l^alten  bie  ©d)uIt^eiBen 
gur  3^^^  '^^^  ^rebigt  ®eri(i)t  unb  ©emeinbe.*  ^ 

^iefelbe  35erac6tung  ber  neuen  ^rebigt  bezeugen  bie  5ßifitatoren  ber 
^ur^falj  öom  3al}re  1556.  ^er  grofee  §aufe  be§  25oI!e§  i)a'bz  \xä)  einem 
,gottrofen  unb  e|3tcuräif(!^en  Seben'  ergeben,  ,ba§  S5oI!  lebt  milb  in  ben  2;ag 
l^inein,  gleid)  tüie  ba§  unvernünftige  2Sie§,  ad^ten  i^rer  ^ir^enbiener  menig'. 
,53ei  bem  me!)rern  S^eil  ber  ^farr^erren*  tt)urbe  ,mer!Ii(^er  Hnflei^  befunben, 
atfo  ha^  fe^r  menige  big^er  Unterrid^t  im  SatedötSmuS  ert^eilt  unb  ^inber= 
le^r  gel^alten  l^aben'.  ,33iele  ^farr^erren  führen  ein  untüchtiges  Seben, 
morauS  gar  fcj&impfli^e  üteben  bei  ben  ^a|)iflen  entftel^en.' ^ 

5(e^nlid)e  klagen  braute  ber  ^räbüant  (^d^mebel  gegenüber  bem 
^fal^grafen  9lupre(f)t  öon  gineibrücfen  bor.  »©ro^e  Unbanfbarfeit  unb 
^oS^eit  be§  gemeinen  S5oI!e§  ^errfdie  gegen  bie  reinen  l^e^ren  be§  (Söan= 
gelium§.'  ,^ie6  beflagen  mir  5lüe,'  f(f)rieb  einige  3^^^  fpöter  ber  §Df= 
|)rebiger  (B(afer,  Mi  nur  gan^  Söenige  bem  (Süangelium  folgen,  ha^  ein 
großer  3:^eil  be§  33Dl!e§  ba§felbe  öeracfitet,  t^a^  fogar  Einige  e§  berfolgen.' 
,6e^r  ^iele  in  unferm  Sanbe',  berichtete  Df^icoIau§  2:^omae,  Pfarrer  in  33erg= 
jabern,  , Ratten  gern,  'üa)^  bie  SBal^r^eit  mit  i^ren  Wienern  unb  allen  Pfaffen 
im  ^fefferlanb  mären.*  3n  golge  biefer  klagen  fud^te  ^faljgraf  9tu|)redE)t 
burd)  3^ö"9  i^^"^  Untert^anen  ha^u  gu  bringen,  bie  neugläubigen  ^rebiger 
an^Ui^ören,  obgleich  Rangier  ©d)orr  einbringlic^ft  öor  foldien  5Jla^regeIn 
marnte,  ba  man  bamit  nur  ^euc^Ier  gro^jie^e.  ^iefe  Sefürd)tung  beftötigte 
einige  Saläre  fpäter  ber  ^rebiger  St^omae  mit  feinen  klagen  über  bie 
,|)eud&elei  unb  ha^  ©d^einc&riftent^um  mancher  Seute'.  2)te  fittlic^en  3ufiönbe 
maren  bem  entfprec^enb.  ,Sure  gürftli^e  Knaben  ift  mo^I  miffenb,'  fci^rieb 
6(^mebel  an  ^erjog  9tupred)t,  ,mie  biele  9J2enf(i)en  e§  befrembet  unb  ärgert, 
ba^  fi4  aUe  SBo§^eit  überflüffig  unb  unt)erfd)ämt  fe^^en  (ä^t,  bargu  fo  biet 
fd^recfli^e  plagen  einfallen  bei  unferen  3^^^^^^  ^^  W  ^i^^ß  ^^^  ßrfenntnife 
be§  Sßorte»  ©otteS  rül}men,  meldE)e§  (Stlidie  bemegt,  ©ott  unb  fein  SBort  gu 
(äftern,  al§  ob  bie  neue  Seigre,  mie  fie  e§  nennen,  unb  bie  33eränberung  be§ 
(5jDtte§bienfle§  baran  f(i)u(big  mören.'  SroftloS  fügte  er  l^ingu:  ,2BeiI  @ott 
fein  2Bort  bei  unferen  3eiten  fo  rei(f)Ii(^  öerfünbigen  lä^t,  mir  aber  immerbar 


1  ©öölnger  2,  654  fl. 

2  m^zxt^  in  bem  öorliegenben  SCßerfe  ^b.  3,  738  f(. ;  Job.  4,  41  fl. 


SJertoÜberung  unb  ©ntfittlitfiung  be§  S5oIfe§  in  $Rorbbeutf(|Ianb.  385 

ärger  merben,  i[t  ju  beforgen,  @ott  tüerbe  e§  gar  QU§mad)en,  tceld^e^  mit 
bem  jüngfien  Sag  gefd^e^en  tüirb,  ber  allen  Qt\d)^n  nad)  nid^t  fern  i[t.* 
3n  ä^nlic^er  Söeife  jammerte  Sd^tüebers  5Imt§bruber  S^omae  in  einem 
iöriefe  Dom  Safire  1542  an  einen  greunb:  ,9^irgenbö  finb,  e§  ift  fdfiredflid) 
p  fagcn,  ma^re  grüßte  einer  ernften  Sf^eue  unb  be§  ©bangeliumS  fid)t5ar. 
3(^  t)ahz  fe^r  oft  f(5on  mit  großer  ©e^nfud)t  baran  gebacf)t,  mit  ben  5Q^einigen 
ou§äumanbern,  bamit  un§  nid)t  begegne,  tt)a§  in  ben  Vergangenen  Salären 
bie  35öl!er](f)aften  ber  benadfibarten  beutf^en  Öänber  ertragen  ^aben.'  ,Me§ 
fd^eint  gu  njanfen  unb  bem  33erberben  entgegen  ju  eilen.  2ßir  foltten  unfere 
3uflud[)t  nehmen  gum  (B^hü,  bem  legten  «Heilmittel  aller  Uebel;  aber  ba§ 
35ol!,  überall  aufgebrad)t  megen  be§  burdf)  mand^er  dürften  3:reulofig!eit 
erlittenen  35erlufte§  an  (^dh  unb  ^rieg§mannfd)aft,  miE  nidt)t  beten!  3a,  e§ 
erfleht  mit  ben  5:ür!en  alle§  Uebel.'  ,^udö  bie  (SJeifllid^en',  ^ei^t  e§  in  bem= 
felben  Briefe  2^omae'§,  ,finb  nid^t  rein  öon  Sßerbred^en  unb  finb  ^ie  unb 
ha  t)on  Un^uc^t,  ©eij,  (S^ebrud^  unb  35öEerei  befledft,  gerabe  fo  l^eilig  ge= 
aä)kt,  mie  einft  im  5]3a|)flt^um.'  ©d^mebel  felbft  gab  %f)omat  p  bitteren 
klagen  5lnla^,  ha^  er  ,burdE)  feinen  unerfättlid)en  @eig  ha^  ßöangelium 
fc&äbige':  ,mer  möd)te  5Jlitgeiftlid)er  gu  fein  tt)ünfdl)en  unter  fold^en  3Ser= 
l)öltni|fen!'i 

©anj  biefelben  @rfd)einungen  miefen  bie  norbbeutfd)en  Stäbte  auf,  in 
meld)en  unter  ©emaltt^ätigleiten,  9taub  unb  ^lünberung  bie  neue  Seigre  ein= 
geführt  morben.  Unruhige  ^öpfe,  5[)le|ger,  (Sdfineiber,  Verlaufene  W6nä)t, 
33udöbinber  maren  bie  erflen  9}]ad)er:  fie  mürben  ^aftoren  unb  ©u:perinten= 
beuten,     ©o  mar  e§  in  |)ilbe§^eim,  fo  in  ber  alten  |)anfeftabt  Soeft^. 

Unter  foldien  Wirten  mufete  ha^  fSolt  Vermilbern.  3n  meld)em  @rabe 
bie|  im  33raunfd)meigifd)en  ber  gaU  mar,  bezeugt  ein  33eridl)t  oom  2(i1)xt 
1545 :  ,^ie  ^irc^en  finb  leer,  aber  bie  (SJaftereien  boH ;  bie  9^ieberen  mad)en 
e§  ben  Oberen  nad),  unb  ift  be§  ©aufenS  unb  aller  2ieberlid)!eit  fein  @nbe.'  ^ 

Sine  im  3öl}re  1535  in  5}lecflenburg  öorgenommene  35ifitation  lieferte 
fe^r  traurige  ©rgebniffe.  ,^a§  arme  33ol!  in  ben  Dörfern  mu^  o^ne  atte 
Se^re  unb  Söort  (^otte§  mie  ha^  ^ielj  leben.' ^  ^2lucf)  ^ier  ift  eine  fteigenbe 
35erfd)limmerung  bemerlbar.  3m  3al}te  1542  mirb  ^lage  geführt  über  bie 
Unbantbarfeit  be§  $ol!e§,  meld)e§  ,bom  ^apftt^um  unb  feiner  teuflifd)en  (^e= 
fangenfd)aft  gnäbiglic^  erlöst'  morben,  aber  ficE)  fo  beneljme,  Mi  ®ott  öom 
§immel  ben  ^önig  don  33abel  lommen  laffen  muffe'  s.   Me  fpäteren  ^irdöen= 


1  äJergt.  §ift.--^oI.  331.  107,  889  %  892  fl.  898—899. 

2  93ergl.  bie  Einleitung  oon  3^ofte§  ^u  Daniel  öon  ©oeft.    5Paberborn  1888. 
^  6ie:^c  t)on  bem  üorliegenben  Söerfe  23b.  3,  530. 

4  Sif(f),  ^Q^rbü(^er  8,  37  fll.  46. 

^  B^xöhtx,  anecflenburg.  ^irdfien^iftone  1,  464;  üergl.  2,  316.  544. 
SanfjensSPaftor,  bcutfc^e  ©efc^ic^te.  VIII.    1.— 12.  OTufl.  25 


386  SSertüitberung  unb  ©ntfittli^ung  bc§  SSoIfe§  in  3^Drbbeutf(^tanb. 

orbnungen  unb  ^tr(5enbt[itattonen  j|)te(i)en  fid)  über  bie  3unaf)me  aller  ©ünben 
unb  Softer  au§.  X§oma§  ^Iberpul  fanb  im  Saläre  1548  gu  9}^al(^in  ,leiber 
!eine  gruc&t,  fonbern  eitel  35eracf)tung  ®otte§,  feine§  ^eiligen  2Borte§  unb  ber 
l^eiügen  ©acramente;  inbem  fid)  Sebermann  befto  länger  be[to  me^r  in  ade 
^\ä:)zx1)tit ,  @ierig!eit,  <S(^tr)ören,  (Sc^njelgen  unb  Ungered^tigfeit  begab.  2Bo 
ift  ber,  ber  ft(^  ödu  ©ünben  beffert?  2Bo  ift  ber,  ber  fid^  feine§  5^ä(5ften 
in  2öa^r!^eit  annimmt?  3a,  (Siner  !ann  bem  5tnbern  fa[t  nic&t  mel)r 
glauben'  ^. 

gür  bie  S5ern)ilberung  unb  ©ntfittlic^ung  be§  33oI!e§  feit  (Sinfü^rung  ber 
neuen  2e§re  in  ^ommern  ift  ein  claffif(i)er  Qeuge  ber  fürftü^e  ©e^eimfdjireiber 
Stomas  ^an|on),  ber  felbft  Sut^eraner  tüax  unb  bem  ,©öangenum*  treu  an= 
l^ing.  ^er  Hnterfc^ieb  gmifi^en  ber  alten  3^^^  !at§olif(5en  ®lauben§  unb 
2eben§  unb  ben  feit  ber  ürc^lic^en  Sflebolution  eingetretenen  Qiif^änben  tüar  fo 
augenföKig,  ha^  ^an|Dtt)  fein  (Srftaunen  über  bie  ,gro^e  SSeränberung  aller 
©ac^en'  nic&t  berbergen  fann.  5ln  bem  S5ol!e  ,^3ä|)ftli(^en  ©laubenS'  !onnte 
er  bie  5lnba(^t,  ÜJ?ilbt§ätig!eit ,  ßnt^altfamleit ,  feine  5l4tung  ber  ^riefter 
rühmen.  3e|t  fe^e  man  allenthalben  9^uc&lofig!eit ,  ^Beraubung  ber  @otte5= 
l^äufer,  gra^,  5Jlut^tt)illen  unb  Hner^ogenl^eit,  gro^e  SSerai^tung  ber  ^rebiger 
unb  ^irc&enbiener  2. 

^nä)  ha^  Saubren  ^it^mar jd^en ,  öor  ber  !ird^li(f)en  Umtüäljung  aus= 
gejet^net  burd&  religiöfen  ©ifer  unb  ftrenge  Qu^t,  geriet!^  na4  ßinfü!^rung 
ber  neuen  Se^re  in  argen  fittlid^en  SSerfatt.  ,|)urerei  unb  unleibli^e,  !^eib= 
nif(^e,  jübifd&e,  ja  türüfc&e  Stöui^erer',  fagte  bereite  im  Saläre  1541  ber  ^rä= 
büant  5^icolau§  S3oje,  ,ne^men  fo  über^anb,  ha^  e§  (Sott  mu^  ge!lagt  fein, 
ha^  tueber  ^rebigt,  Seigre,  35erma!^nung,  ^ro^ung  unb  ©d^redfen  mit  (Sottet 
3orn  unb  feinem  red&tf ertigen ,  ftrengen  Urt^eil  ba^u  l^ilft.  Seiber  erfahren 
tt)ir  täglid^,  l)ören  unb  l^aben  glaubtüürbigen  33eridE)t,  tüte  ber  fd^änblidfie  ©§e= 
brudö  fo  offenbar  unberfc&ämt  getrieben  toirb.'  ®ie  fd^ärfften  5!}^anbate  gegen 
(S^ebred^er,  Sungfrauenfdfiänber,  gauberer,  ©onntag§fd)änber  toaren  alle  ,leiber 
ben  3:auben  gefungen';  e§  fd&ien,  al§  feien  ,bie  33erbred^er  ber  5lnfi(^t,  e§ 
gebe  weber  @ott  nod)  Teufel'  ^. 


*  ßifc^,  ^a^x'büä)tx  16,  124.  SSergl.  baju  öon  bem  öorliegcnbcn  SÖcrfc  S5b.  8, 
74.  738. 

2  SSergl.  üon  htm  öorliegenben  SÖerJc  SÖb.  3,  736. 

2  ^ieocoruö  2,  140.  SSergl.  S)ölttinger  2,  450,  tüo  bie  ))roteftantif(^en  S^ugniffc 
über  bie  3uftänbe  ber  ^atl^olifc^en  SSorgeit  mitget()eilt  finb. 


SSerbcrbL  Söirfungen  ber  neuen  Seigre  auf  bte  fittl.  3uftänbe  ber  fat^ol.  ©ebtete.     387 

2. 

^ie  2Bet{enf(f)(äge  ber  poütij(^=!ird&Ii(^en  iReöoIution  öerbteiteten  fi(^  über 
oKe  ©ebiete  ^eutfd)lQnb§  unb  BracCiten  auc6  in  ben  !at^oIifd)  gebliebenen 
Öanbeöt^eilen  fe^r  balb  bei  ß^IeruS  unb  SSoIf  bie  üerberblicfiflen  SBirfungen 
l^eröor.  SöibermiHig  tüurben  bie  lat^olif^en  Sanbfdfiaften  in  bie  allgemeinen  :|3o(i= 
tifc&en  kämpfe  ^ineingeriff en ;  fie  tonnten  fid)  ben  öon  überaKf^er  einbringenben 
©inflüffen  ni(f)t  entjiel^en,  unb  bie  be[iänbige  5^ot^tt)enbig!eit  ber  5lbtt)ef)r  auf 
religiöfem  unb  politifdiem  ©ebiet  gönnte  ben  aufbauenben,  erl^altenben  Gräften 
feine  ruhige  (Entfaltung.  23iele  ^at^olüen  Ratten  nidit  ben  fittlidien  Tlni^, 
fi(i)  bem  einbringenben  ^öfen  mannhaft  entgegenjufteEen ;  auf  nod^  ^a^U 
reid)ere  ixbk  ha%  Seifpiel  ber  ^IbgefaHenen  einen  berüdenben  (Sinftu^  au§. 

2öie  Derberblicö  bie  Seigren  unb  (Sitten  ber  ^roteftanten  auf  bie  im 
SSerbanb  ber  alten  ^irdie  33erbliebenen  eintrirften ,  bemeifen  gafilreic^e  S^n^'' 
niffe  gut  unterri^tetcr  S^itgenoffen.  ©dion  im  3a^re  1525  ^atte  ber  OJ^ainjer 
ßanonicu§  ß^arl  t)on  ^obmann  bie  ,faft  unglaubli^e  guna^me  ber  3^^^^= 
(ofig!eit  bei  bem  beut}(f)en  6Ieru§  feit  ber  33er!ünbigung  be§  neuen  angeb= 
liefen  (Sbangelium»'  betont,  ^lud)  bor  bem  5Iuftreten  ber  neuen  ©ecten  i)ab^ 
Cö  unter  bem  2GßeIt=  unb  bem  Drben§c(eru§  5lergerniffe  genug  gegeben:  je|t 
aber  fei  e§  ungleid)  fd)Iimmer  gett)orben,  nid)t  aUein  beim  (Sleru»,  fonbern  in 
aüen  ©täuben,  ^ein  SBunber,  benn  mit  ber  9:\xä)t  unb  i^rer  Seigre  fei  im 
S5oI!e  aöe  Ü^eligion  angegriffen.  ,W\t  lann  man  §o§e  unb  Ü^iebrige  baburd) 
beffern,  't)a^  man  i^nen  bie  borl^anbenen  Qügel  i^rer  Seibenfdiaften  boUenba 
tüegnimmt,  alle  !ird)Iid)e  3ud)t  zertrümmert,  bie  !ird)Ii(f)en  ©trafgefe|e  t)er= 
aä)ki  unb  öerfpottet,  gaften  unb  ^eicf)ten  für  unnü^e,  njol^I  gar  für  fd^äblid^e 
^inge  erHärt?  SöiH  man  bie  ©ier  nad)  @elb  unb  @ut  baburd)  ftiEen,  bo^ 
man  ben  3}?ä4tigen  bie  reiben  ^ird)engüter  al§  bequem  ju  erreid)enbe  2od= 
fpeifen  borl^ält?  bie  §eilig!eit  be§  Familienlebens  baburd)  fi^ern  unb  fc&ü|en, 
'oa^  man  über  bie  (S^e  @runbfä|e  öerlünbet,  meld)e  jeben  ernften  6;i)riften 
erröt^en  ma4en?*i  5^0$  ftürfer  betont  ©eorg  äßigel  bie  ,35erfü:^rung  ber 
^apiflen'  burd^  bie  ,fleif(^lid)en  Se^ren'  ber  D^euglöubigen.  ,5^ur  aH^ufc^neE', 
fd^rieb  er  im  3a^re  1538  in  feiner  ,5lufbedung  be§  2utf)ert^umö',  ,^aben  bie 
5Jieiften  bie|  ©ift  eingefogen,  ha^  bie  3ßer!e  ^\ä)i^  feien,  bie  ©ünben  ben 
©löubigen  nid)t  5ugered)net  n)erben,  ^^riftuS  molle  ein  Vernunftgemäßes, 
bürgerli^e»  2eben,  "oa^,  ^tx^t  ein  n)eltlid)eö.  ^a^  bem  irbifd^en  5Ibam 
fci&meid)elt,  ^ie^t  \ä)mU  burd^'S  ganje  Sanb.'  ^ 

^aß  tia^  fatl^olifd^c  ^eutfd^lanb   ,bie|  ©ift  fo  fd^neU  einfog',  lag  aber 
nid&t  aKein  an  ber  ben  menfdE)lid)en  2eibenfd()aften  fo  fe^r  fd)meidE)elnben  neuen 

»  aSergl.  bon  bim  tjorliegenben  SOöerfc  33b.  2,  178  ff.  345. 
2  S)öain9er,  S^ieformation  1,  63.  SJergl.  auc^  3eitf(^r.  für  fal^ol.  S^eologie  14,  118. 

25* 


388     ®ß^  bcutfd^e  ^pi^copai  in  ber  erften  ^eriobc  ber  beutf(f)en  ^ixS)tn]paltnnq. 

2tf)xe,  fonbern  bor  OTem  aud)  an  ber  Haltung  derjenigen,  beren  fieilige 
^jTic^t  e§  getüefen  tt)äre,  bem  9SerberBen  entgegenzutreten.  Söenige  rü^mlid)e 
^u§nQ^men  abgeregnet,  f)at  ber  beutfdie  @|)tfcopat  in  ber  erften  ^eriobe  ber 
^trdienfpaltung  eine  burd&n)eg§  fe^r  traurige  Atolle  gef^ielt.  20a»  ber  \)äp\U 
l\ä)t  Segat  5(Ieanber  im  Saläre  1521  nac^  ütom  beriditete:  ,^ie  53i]4öfe  gittern 
unb  laffen  \xä)  öerfrfilingen  trie  bie  ^anincEien',  bel^ielt  feine  Geltung  für  bie 
gange  erfte  §älfte  be§  fed)ge§nten  ^al^r^unbertS.  ßrft  al§  ber  @eift  ber 
fat^olifdöen  SJeftauratton  auc^  in  ^eutf(^Ianb  einbrang,  trat  in  biefen  35er= 
l^ältniffen  ein  Sßanbel  jum  33effern  ein.  Söeld&er  5Irt  bie  guftönbe  niaren, 
bie  Dörfer  ge^errfd&t  Ratten,  geigt  gum  33eif|)iel  bie  erf(f)recfenbe  %^at\aä)z, 
ba^  im  Saläre  1524 ,  mitten  in  ber  3^^^  '^^^  größten  5^ot^ ,  bei  einem  gu 
|)eibelberg  abgehaltenen  5Irmbruftf(f)ie^en  ,et(ici)e  S3if(i)öfe  gum  5Iergerni6  be§ 
S5oIfe§  öffentlid)  taugten  unb  jubilirten'.  ,^§  traren',  fe|t  ber  33eri$t= 
erftatter  ^ingu,  ,meift  §erren  au§  §o]§em  ©eblüt.*  3n  biefen  SSorten  tft 
bie  eigentlidje  @runburfa(f)e  be§  35erfaIIe§  be»  beutfc^en  %ifcopate§  an= 
gebeutet;  berfelbe  mar  faft  burd)au§  gu  einem  ^Jlonopol  ber  5lbeli(^en 
unb  gürften  gemorben.  liefen  §o!^en  §erren  mar  e§,  mie  ber  gut  !at!^D= 
lifc^e  (Eaxl  öon  Sobmann  fagt,  ,meniger  barum  gu  t^un,  iftre  |)eerbe  gu 
meiben,  aU  fie  au§gumeiben'.  ,(S§  ift  am  Sage/  fc^rieb  ber  eble  |)ergog 
©eorg  öon  ©ac^fen,  ,baB  aller  Urfprung  biefe§  3rrfale§,  fo  (Bott  über  un§ 
ber^ängt,  bon  bem  böfen  Eingang  ber  Prälaten  Hrfacfie  ^ai;  benn  (3ott 
fprid)t:  2Ber  nid)t  gur  %1)ixx  eingeigt,  ber  fei  nid)t  red)tfd)affen.  5^un  ift  e§ 
leiber  je|t  nidit  ber  menigfte  9}?ipraud&  in  ber  (^^^riften^eit ,  ha^  mir  Saien 
^o^en  unb  niebern  ©tanbe§  ba§  nidit  ad)ten.  3)enn  mie  mir  unfere  ^inber, 
33rüber  unb  greunbe  gu  bifdiöflic^en  5Iemtern  unb  2Bürben  bringen  mögen, 
fo  fe^en  mir  nid)t  nad)  ber  %^vix,  fonbern  mie  mir  fonft  bie  Unfrigen 
^hineinbringen  mögen,  e§  fei  unter  ber  ^(Jmelle  ober  oben  gum  ^aä)  hinein, 
fo  ad)ten  mir'§  nid&t.*  ^ 

3!)er  Dominicaner  Söil^elm  §ammer  mie§  barauf  f)in,  ba^  in  anberen 
Säubern,  in  Stauen,  ©nglanb,  granfreid^,  bie  mürbigften  ÜD^änner,  meld)e 
fi$  burd)  grömmigfeit  unb  ©ele^rfamfeit  au§gcid)ncten ,  gu  33if(^öfen  unb 
5)om!|erren  ernannt  mürben,  mä^renb  auf  hen  5IbeI  ber  ©eburt  feine  9?üd= 
fidfit  genommen  merbe.  ,3n  Deutf(f)Ianb  l^ingegen  finb  bie  l^ö^eren  «Stellen 
eine  33eute  für  bie  5lbelid)en.  5IIIe§  ift  mit  5lbelid)en  angefüllt.  3^iemanb 
fann  33ifd)Df  ober  Domljerr  merben,  menn  er  nid)t  im  ©taube  ift,  fo  unb  fo 
biele  51§nen  aufgumeifen.  Ob  aber  anä)  ©iner  bie  nöt^igen  .^enntniffe  be= 
fi|e  ober  einen  elirbaren  Sßanbel  fü^re,  barnad)  mirb  nidit  gefragt.' ^    ^er 

'  SSergt.  üon  bem  üorliegenben  Sßerfc  23b.  2,  345.  346.  349. 
2  ^ift.--^or.  23t.  108,  437.    23ergr.  auä)  bie  gana  ä^nlid^en  trogen  be§  ©cr^tb 
SDric()tu§  im  ßai^oüV  1894,  1.  514. 


9}ertDertti(|ung  ber  Sifd^öfc  S)eutfd^tQnb§.  389 

^(uguftinermönd)  3o^anne§  §offmeifter  üagte:  ,©§  finb  leiber  Sßiele  an 
foId)em  ^irtenamt,  bie  i^rem  Flamen  gar  n\d)t  ober  bo(^  fe^r  toenig  nad)= 
tonwmn.  ^er  frommen  §irten  finb  gu  menig,  ber  böfen  aber  nur  gu  bieL 
5Ran  ^ai  fürma^r  nun  eine  lange  !S^\i  ber  ^irdie  @otte§  übel  gekartet, 
man  gebe  gleid^  bie  ©d)ulb,  tneldiem  man  tt)oEe.  Sdf)  fage,  e§  ift  unferer 
©ünben  <S(f)uIb,  bie  mir  befferer  Wirten  ni(^t  rnert^  finb.  5l5er  bo(^  me^e 
unb  immer  me^e  allen  benen,  bie  mit  folc^en  unnü^en  unb  fef)r  fd^äblid^jen 
Wirten  bie  ©emein  @otte§  belaben.  2Bären  bie  ^irdfien  mit  gelehrten  unb 
frommen  ©eelforgern  berfe^en  gemefen,  mir  mürben  je^unb  nid)t  einen  folgen 
Sammer  in  unferer  ^ird)e  §aben.'  ^ 

3o§ann  M,  gerni^  ein  unüerbäd)tiger  ^tni^^,  bemerfte  über  bie  33ermelts 
Udfiung  ber  S3ifc()öfe  ^eutfd)(anb§ :  ,3n  biid)öflid)en  5Iemtern  ^aben  fie  ben 
2öei^bifdf)of ;  fonft  in  geifllid)en  ©acf)en  ^ahm  fie  i^ren  35icar;  in  rechtlichen 
§änbeln  ^aben  fie  ben  Official ;  foll  man  prebigen,  fo  gießen  fie  etman  einen 
Tlönä)  §erfür;  foll  man  einen  betrübten  ©ünber  abfoloiren,  fo  ift  ber  ^eni= 
teurer  ha.  2ßo  e§  aber  ©elb,  Ülenten,  Qinfen  betrifft,  ha  mu^  man  ficf)  an 
ben  gnöbigen  §errn  menben.'^ 

3n  einem  anbern  SBerle  fc^rieb  (Sc!  golgenbe^ :  ,^ie  Prälaten,  ^ifdiöfe, 
^tbk,  ^rö|)fte,  Pfarrer,  meldte  (^^^orgebet  unb  ©otte^bienft  bei  ^eite  laffen 
unb,  einjig  auf  geitlii^e  QinSgelber  unb  ©eföKe  hthaä)t,  pröcfitige  Sauten 
aufführen,  unterbeffen  aber  ^irc^en  unb  Elitäre  nicl)t  fd)mü(fen,  um  Üteligiofität 
unb  ©ottegbienft  fid)  ni(f)t  !ümmern  —  gilt  Oon  ©olc^en  nid)t,  ha^  „fie  felbft 
in  getäfelten  Käufern  mo^nen  unb  ha^  §au§  be»  ^errn  müfte  laffen"? 
(^ggäu§  1,  4.)  ^a§  finb  blinbe  5luffe§er  unb  mää)kx,  fprid^t  3faia§  (56,  10). 
3u  biefen  gehören  aud)  bie  (Slerifer,  meld)e  i^r  ^örebier  öernac&läffigen  unb 
53üd)er  unb  ©tubium  bem  (^thd  oor^iel^en.  «Sie  mögen  ben  glud)  fürd)ten, 
ber  i^nen  angebrol^t  mirb:  „33erflu(f)t  ift,  mer  ha^  2Ber!  ©otte»  nad^läffig 
—  betrügerifc^,  mie  eine  anbere  SeSart  fagt  —  berrid^tet."  ^a§  finb  (Sö^ne 
9kaman§,  ber  bie  2Baffer  unb  glüffe  bon  ^ama§cu§  ben  gluten  be§  3otban 
borjog  unb  auf  be§  (Slifäu§  ©eljeife  in  biefen  ficf)  nid)t  mafd)en  moKte.  ©o 
5ief)en  aud)  3ene  na^  ben  (Singebungen  i^rer  SÖilltür  Sefung  bon  oft  auc^ 
]3rofanen  Südiern  bem  <5tunbengebet  bor,  ha^  hod)  bon  ber  ^irdie  auf  (5in= 
gebung  be§  ^eiligen  ©eifteS  eingefe^t  unb  borgefd^rieben  ift.  SÖe^e  i^nen! 
3u  biefer  (klaffe  gehören  aud^  bie  §änbler  mit  geiftlic^en  ©teilen,  jene 
pfrünbenreid)en  ^offdjrangen,  bor  beren  ^frünbenjägerei  fein  Sanb  me^r  ficjer 
ift.  ^ie  fragen  nid)t  barnac^,  mer  ha§)  ^atronat§red()t  über  bie  ^irdfie  ^at, 
mie  biele  Seelen  ilirer  Db^ut  anbertraut  finb,  ob  bie  geftifteten  ^nniberfarien 
unb  ma§  fonft  nod)  ju  @otte§  (5^re  unb  Sob  eingeführt  ift,   aud^  nad)  @e= 

1  ^rebtg  über  bie  junläglid^en  ©Dangelien  85  ^  86  ^  SSergt.  §ift.=pol.  SÖl. 
107,  893-894.  ^  g^nftlic^e  ^rebigten.     dritter  ^l^eil.     1558.    231.  32  ^ 


390  2)ie  95ertocltlid^ung  ber  beutfd^en  S3ifd)5fc  unb  ©eiftUc^en. 

bü^r  öerridEitet  toerben.  ®a§  finb  5[l^ietf)Itnge,  beten  ^uge  nur  gerietet  ift  auf 
ben  ßttrerb  burd)  ^enfionen  unb  ©teüen,  n)o  fie  nic^t  ^u  refibiren  braud)en. 
Ober  öieüeidfit  finb  fie  nod)  (S (flimmere» :  ret^enbe  SBöIfe,  tt)eld)e  bie  §eerbe 
^erflreuen  unb  öernac^läffigen,  miä)^,  nacf)  bem  äöort  be§  5(|3oftel§,  fuc^en, 
ma§  ba§  3^tige  ift,  unb  bie  gtömmigfeit  al§  ©merb^^meig  benu^en.  ^ie 
finb  e§,  bie  „in  getäfelten  |)äufern  tüo^nen  unb  (SJotteS  §qu§  tüüfte  laffen". 
^enn  Disputationen  für  ben  ©lauben  galten  fie  ni(f)t;  fie  fd&reiben  nid)t 
SSüc^er,  um  5Inbere  ju  unterrichten;  fie  Belehren  nid)t  ba§  33oI!;  feiten  ober 
nie  lefen  fie  5}^effe;  !aum  je  ober  nie  beten  fie  i^r  S3ret)ier.  Sßeifet  bu,  tüa^ 
ba§  für  (Seelen^irten  finb?  ©o,  n)ie  3ac^aria§  fie  ge^eicEinet  ^at:  „5^imm 
bir  no(^  ha^  ©erätf)  eine§  tl^öric^ten  §irten.  Denn  fie^e,  id)  laffe  einen 
|)irten  auftommen  im  53anb,  ber  nad)  bem  33erlaffenen  nic&t  fie^t,  ba§  3^^= 
ftreute  nidit  auffud^t,  ha^i  S^x\ä)laQmt  nid)t  ^ei(t,  unb  tt)a§  nod^  fte^t,  nid)t 
pit,  fonbern  ba§  gleifi^  ber  getten  i^t  unb  itjre  flauen  gerbric^t.  O  §irt 
unb  @ö|e,  ber  bu  bie  C^^erbe  öertöffeft!"  (Qaä).  11,  15 — 17.)  2Son  folc^en 
@i)|en  ift  Deutfd)(anb  bereits  öoH.     0  @ö|en,  o  (Si)|en!'i 

Der  33if(i)of  ©abriet  öon  (Sid^ftätt  geftanb  im  3a§re  1530,  ba§  2ut§er= 
t^um  fei  eine  ^lage  bou  ©ott,  ,baB  tüir  S3if(^öfe  als  gar  5^id&tS  baju  t§un. 
3(^  f)ah^  ju  5tugSburg  mit  htn  unb  ben  33ifd)öfen  baöon  9teben  gehabt,  aber 
eS  f)aftet  5^i(f)tS,  eS  ge^t  5^ic^tS  p  .gerben.' 

SSie  tt)eit  eS  gefommen  tDar,  jeigt  ein  proteftantifd^er  ^erid)t  aus  bem= 
felben  Sa^re,  in  tüelc^em  ber  ^rimaS  ber  beutfc^en  ^irdie,  6arbinal=(SräbifcE)of 
5I(bred^t  öon  ^ainj,  unb  ber  ©r^bifcfiof  ^ermann  öon  ^öln  a(S  ,^alh  ebangeüfd)' 
bejeic^net  werben.  Der  DJZain^er  ^r^bifi^of  blieb  nun  ^mar  auf  (Seiten  ber 
alten  ^ir^e,  aber  er  ,biente  i^r  treber  hmä)  Tlni^  beS  ©laubenS,  noc&  burd& 
geiftli^en  SSanbet  unb  3üd)tig!eit ,  no4  burcf)  gürforge  für  mafir^aft  geift« 
Iid)e  §irten  gu  Qlufne^men  unb  ©ebei^en'.  Der  gürftbifdiof  ©ri(^  t)on  ^aber= 
born  unb  OSnabrüd  errettete  nid)t  barüber,  bei  ber  §od)5eit  eines  trafen 
öon  5l:ec!(enburg  unb  einer  ^^onne  als  3euge  §u  bienen.  Der  münfterifc^e 
^ifd^of  griebrid)  öon  SSieb  empfing  niemals  bie  bifc&öflic&e  SSei^e ;  ©ruft 
öon  53at)ern,  ^ifc^of  üon  ^affau  unb  grjbif^of  öon  Salzburg,  fanb  eS 
gteidifaHS  nid)t  nöttiig,  bie  l^ö^eren  2Bei^en  ju. nehmen,  unb  mar  §eimlic&  mit 
einer  Jungfrau  aus  bem  niebern  5lbel  ber^eirat^et ;  gran^  bon  Söalbecf, 
^if^of  öon  fünfter,  TOnben  unb  CSnabrüc!,  frö^nte  offen  unb  ungefdieut 
ber  2;run!fud^t  unb  Unfittli(f)!eit  2. 


^  Eck,  Comment.  super  Aggaeo  D  v^.  SJergl.  SÖiebemann  382.  (Sielte  au^ 
ba§  ©utat^ten  M'^  öom  ^afirc  1523  im  §iftor.  ^a^xhn<^  5,  372  fll.,  unb  bie  ^agen 
Ufingen'ä  bei  ^aulu§,  Ufingen  79  fl. 

2  «ßergl.  öon  bem  üorliegenben  äöerfe  95b.  3,  212.  317.  428.  lieber  ©rnft  öon 
SSa^ern  fte^e  §tft.  3at)rbu^  1894,  15,  583. 


SSerid^tc  bcr  ^jä^ftltcfien  ßegaten  über  bcn  beutfdficn  ©pifco^jat.  391 

,^er  (Seift  ber  beutfifien  53ifd&öfe  ift  tüirflidf)*,  ^ei^t  e§  in  einem  ©(^reiben 
be§  |)ä|)ft(ic()en  5fluntiu§  5Jlorone  t)om  3a^re  1540,  ,rt)ie  ©e.  ^ajeftät  fagt, 
weibifd^  in  ben  i)ingen,  in  tt)eld)en  er  männücö  fein  foHte,  mie  im  2ßiber= 
ftanb  gegen  bie  Gegner  unfere§  @Iauben§,  unb  münnlidö  in  ben  5lngelegen= 
Reiten,  in  töelc^en  er  meibifd)  fein  foHte,  nämlic^  im  Srinfen  unb  (5oncubinen= 
tt)efen.  ^iefe  Dber^irten  motten  in  grieben  leben,  menn  er  nur  für  il^r 
Seben  auS^öIt.'  S5on  atten  33ifc^öfen  fonnte  ber  pä|)ftli(f)e  Diplomat  nur  ben 
öon  2ßien  unb  ben  ermü^Iten  33if(5of  öcn  Orient  (oben.  ,5(tte  übrigen  t)er= 
ratzen  feinerlei  ^(f)tung  oor  bem  5lpoftoIif(i)en  ©tu^I.  3Son  atten  ©eiten  öer^ 
ne^me  lä),  ha^  fie  nur  i^ren  SSort^eil  im  ^uge  §aben.  3^ör  tonnte  aud) 
an  mir  unb  meiner  Hnmürbigfeit  bie  ©diulb  ber  $Bernac!)(äffigung  liegen;  \^ 
glaube  micf)  aber  nicfit  gu  täufcfien,  menn  ic^  für  gemi^  annehme,  ha^  fie 
Oon  ber  geringen  Qi^neigung  ber  ^if^öfe  ^errü^re  unb  öon  einem  au§  ber 
Unmiffenl^eit  ^erftammenben  ©elüfte,  fid^  bom  Soc^e  be§  @eI)orfam§  ju  be= 
freien.'  5}lorone  fürchtete  he^tjalh  ba§  ©djümmfte,  ben  5(bfatt  otter  beutfc^en 
Sanbe  don  ber  fat^olifc^en  ^irc^e  ^.  ^ud&  ber  :päpftlid)e  Segat  ßarbinal 
©afparo  ©ontarini  fprad)  ficE)  im  folgenben  Sa^re  fe§r  ernft  über  bie  5^ot5= 
menbigfeit  einer  ürrfilic^en  üteform  in  ®eutfd)(anb  au§  ^.  ^a§  (S^limmfte  mar, 
ha^  biete  beutfc^e  53ifd)öfe  um  biefe  Qeit  bereits  atte  Heilmittel  für  mir!ung§= 
lo§  hielten.  DD^orone  mar  mit  Üte(f)t  anberer  5lnfi(f)t.  6r  ^atte  mit  pcl)ftem 
©ifer  barauf  gebrungen,  ha^  bie  Üleform  ber  ©itten  unb  5lbftettung  ber  5}li^= 
brauche  nod)  bor  bem  ßoncil  fd)onung§lo§  in'§  SSer!  ge|e|t  merbe,  ,bamit 
'Da^  @eri(f)t  anfange  bom  §aufe  be§  Herrn',  unb  er  l^atte  :perfönlid)  bom 
^apfte  bie  fid)  barauf  bejiel^enben  Aufträge  erhalten.  50^it  benfelben  ging  er 
nad)  S)ittingen,  mo  bamals  S9ifd)of  (J^riftopl}  bon  ©tabion  mit  feinem  (Sapitel  . 
refibirte. 

2)er  33erid)t  5}^orone'ö  über  feine  Unterftanblungen  in  ^ittingen  gemö^rt 
einen  tlaren  (Sinblid  in  bie  überaus  fd)meren  ©d)äben  be§  beutf(i)en  ^ird^en* 
mefen».  jSn^mifd&en',  fc^reibt  er,  fiaht  \d)  mit  bem  ^ifd)of  über  bie  üie« 
formation  unb  ha^  ^oncilium  ber^anbelt,  unb  e§  mar  nöt^ig,  mit  gröferm 
^k\^  'tia^  (Kapitel  fomolil  im  (5in5elnen  al§  im  (Sangen  gu  erma'^nen  megen 
ber  (Soncubinen,  ber  (Saftereien  unb  be§  5Bottfaufen§,  be§  (Spielend  unb  Sagend, 
ber  Unmiffen^eit  unb  mangelnben  (Seifte^bilbung,  in  meldfien  Saftern  ^Jlandie 
fdfimer  fünbigen.  (Sie  geigten  fic^  gutmittig,  bie  (Ermahnungen  angune^men 
unb  eines  beffern  Seben»  fid)  gu  befleißigen.  2)er  Sif^of  ift  ein  'Biaxin  bon 
64  3a§ren,  öon  guten  Anlagen,  bon  öieler  (Srfalirung  unb  ber  gelel^rtefte 
unter  ben  fürftlid&en  33if(iE)öfen  ^eutfd^lanbs.    Seine  (Snaben  ^aben  fi(^  ent= 


*  Laemmer,  Mon.  Vat.  275  sq.  277  sq.  285. 

2  Sie^e  ^Qftor,  (Sorrefponbenj  be§  (Sarbinalä  (S;ontarini  (ajlünfter  1880)  ©.  38—39. 


392  SJlorone  über  bie  ©d^äbcn  be§  beutfi^cn  ^irc^entoefen^. 

fd&ulbigt,  hai  fie  t»on  Einigen  unb  bielleic&t  an6)  §u  ütom  für  einen  Sut^eraner 
gehalten  merbe;  er  jagt,  ba§  fei  er  nii^t,  obmo^l  er  ber  5Inftd)t  geroefen  fei, 
ba^  man,  um  be§  grieben§  feinet  55ater(anbe5  miHen  unb  um  gröfeerm 
©d&aben  guborsulommen,  ben  Sut^eranern  Sinige»  ptte  concebiren  foHen,  tüie 
5um  S9eif:pie(  bie  (Kommunion  unter  beiben  ©eftalten,  o^ne  tüelc&e  man  ha% 
fßoli  nic^t  beim  ©otteSbienft  feft^alfen  merbe.  5Iuf  meine  SSorfdiläge  ban!te 
er  @r.  |)eiligfeit  für  bie  öäterlid^en  @rmal)nungen,  miä)t  er  au^^ufüfiren  fo 
gut  a(§  möglich  bemüht  fein  merbe,  oBmol^l  er  arge  ©(ftmierigfeiten  in  ber 
5Berbefferung  fo  groger  Srttpmer  öorau§fe§e,  bie  fi^  im  (^Uxn%  burd^  bie 
allgemeine  ^ad)läffig!eit  eingefd^Iidfien  l^ätten.  2Benn  ficft  (5e.  §eilig!eit  ober 
beren  2Sorfa!^ren  öor  20  Sauren  an  bie  5lufgabe  gemad)t  l^ätten,  bann  toäre 
e§  Diel  nü^lid)er  gemefen,  mä^renb  je|t  nac^  feinem  ^rmeffen  5IEe§  bergeben^ 
fein  toerbe,  meil  bie  Sifc^öfe  anä)  beim  beften  SÖSiüen  9lidE)t§  au^rid^ten 
fönnten.  Unb  §ier  ^ä^Ite  er  biele  |)inberniffe  auf,  toie  bie  %em^tionen 
ber  (S^apitel,  ben  gügellofen  5IbeI  ^eutf d)(anb§ ,  ben  Sftüd^alt,  meld)en  bie 
f(^led)te  Haltung  ber  (^kxikx  in  ben  fleif(^li(f)en  SSerge^en  an  ber  lutl^erifdöen 
Sicenj  finbe,  bie  S^rannei  ber  tt)elt(i(f)en  gürften,  ben  5J^angel  an  !at!|o(ifd6en 
^rebigern.  ©obann  fagte  er,  ha^  er  anä^  bon  einem  (S^oncil  ba§  Heilmittel 
für  fo  grofee  Unorbnungen  ni(i)t  me^r  ju  l^offen  bermöge,  tüenn  nid)t  ^eutfd^= 
lanb  \\ä)  erfl  einigte  unb  feine  befonberen  Öeibenf haften  ablegte;  unb  !)ier 
griff  er  balb  bie  33at)ern,  balb  ben  ^aifer  unb  anbere  Surften  an.  5luf  biefe 
9fteben  ©r.  (SJnaben,  fo  fe^r  fie  auf  Sßa^rl^eit  beruhten,  ^abe  iä)  ^u  t)er= 
f(f)iebenen  ^alen  (Sintcenbungen  gemad)t,  inbem  \ä)  ifm  ermaljnte,  ben  ^Jlnif) 
nic&t  p  verlieren  unb  e§  nid^t  ju  ma(i)en  mie  bie  Verbitterten  unb  faumfeligen 
Seute,  tüeld^e,  mäl^renb  fie  ba§  35ergangene  bejammern  unb  über  bie  3u^unft 
na^grübeln,  bie  (Sorge  für  bie  ©egenmart  berfäumen,  unb  inbem  fie  bie  §änbe 
mügig  in  ben  ©c^og  legen,  ba»  Uebel  nur  ärger  merben  laffen.  (Seine  ©naben 
muffen  e§  nid)t  biefen  nad^ma^en,  fonbern  feine  ©aben  unb  feine  ©ele^rfamfeit 
gum  ^ienfte  @otte§  benu^en,  unb  tt)enn  (Seine  ©naben  au§  ben  angegebenen 
©rünben  nid)t  auf  feine  gange  3uri§biction  rechnen  !önne,  fo  möge  fie  min= 
beftenö  bie  wenigen  (Seelen  ju  reinigen  beftrebt  fein,  meldte  fie  in  feiner  5}Md&t 
^aU;  benn  tüer  in  Söenigem  getreu  geföefen,  ber  merbe  über  2SieIe§  gefegt 
merben.'  ^  5I(§  ^J^orone  bei  bem  ßarbinal  5llbredf)t  bon  "Tflami,  beffen  Sereit= 
miüigfeit  bem  ^eiligen  Stul^l  gegenüber  er  übrigen^  fel^r  belobt,  bie  9teformfrage 
jur  (Bpxaä)t  bracfite,  mu^te  er  tt)ieber  gang  ö§nlidt)e  Einwürfe  pren,  mie  fie 
i^m  in  ^iHingen  entgegengel^alten  tüorben  tüaren.  ^er  (5arbinal  erflärte  i^m 
gerabegu:  ha^  aKe  feine  ^riefter  ßoncubinarier  feien,  "ba^  tüiffe  er  fdt)on, 
barüber  brauc()e  er  fid^  nidf)t  erft  §u  erfunbigen;  and)  fei  e§  gang  geirig,  ha^ 


SÖrief  au§  <Bptux  Dom  8.  ^^februar  1542  bei  Laemmer,  Mon.  Vat.  402—403. 


SStfd^of  t^aber  über  bic  fd§Ummen  Söirtungen  bcr  ejemptioncn.  393 

fie,  fobalb  man  TOene  madien  tüürbe,  ifinen  i^re  ßoncuBtnen  nehmen  gu 
tooHen,  enttoeber  Sut^eraner  werben  ober  Söeiber  verlangen  mürben.  3^9^^^^ 
beutete  ber  ^arbinal  ein  ^eutf(f)(anb  eigent^ümüc^e^  §inberni^  ber  Ü^eform 
on,  inbem  er  bem  5^untiu§  borftettte:  er  jet  genötfjigt  Sorben  Bei  feiner 
fBaf)l,  tüie  auc^  aEe  anberen  ^if(^öfe  ^eutf(J(anb§,  mehrere  fe^r  jd^mere  ßibe 
ju  leiften;  biefe  müßten  burd&  bie  ^lutorität  be»  ^eiligen  ©tu^Ie§  jebenfall» 
nadj)ge(affen  werben,  weil  er  fonft  fein  üted^t  gu  [trafen  f)aU,  wenn  felbft 
Semanb  in  feiner  Gegenwart  einen  5}Jenf(^en  erfd)Iüge^ 

2Bie  gerabe  bie  S^ätigfeit  ber  beften  Dber!|irten  burd^  bie  %emptionen, 
befonber^  ber  S3ettelmönc^e,  gehemmt  war,  geigt  ein'33eric&t  be§  feeleneifrigen 
SÖiener  33ifdJ)of§  gaber  an  ^önig  gerbinanb.  ,^ie  Oberen  ber  S3etteIorben 
in  Sßien',  ^ei^t  e§  §icr,  , geben  um  einen  ^ifd&of  5^idf)t§,  fdilagen  fic^  5U= 
fammen,  fc^reiben  unb  bro^en  mir  mit  einer  ^lage  nact)  Ütom.  ^ie  öon 
SBien  öerlei^en  Tlannak  (|)anbgelb),  ber  ^riefter  begießt  baüon  im  3a^re 
nur  6  über  10  @utben,  unb  oh  nun  biefer  ^riefter  bon  mir  lebt  unb  mein 
S3enepciat  ift  ober  nid)t,  ift  gleich  oiel ;  ftirbt  er,  fo  unterliegt  er  ber  %ecution 
berer  üon  2öien,  unb  ic&  bin  eine  91uII.  ^a§  ^omcapitel,  bie  ßa|)itu(aren 
foHen  unter  bem  ^if^of  fielen  in  geift(i(^en  unb  weltüdien  fingen,  allein 
fie  wollen  e^empt  unb  frei  fein,  unb  ber  S3ifd)of  ift  i^nen  eine  5^uII.  3ft  ein 
^kxxUx  bei  ber  Uniöerfität  eingef(i)rieben,  ob  er  nun  fein  Sebtag  Weber  eine 
Section  pit  nod^  ^ört,  nid)t§beftoweniger  ift  er  ejempt  unb  geprt  gu  ber 
Unioerfität.  SBill  id)  einen  (Solchen  wegen  %ceffen  ftrafen,  l^ilft  i^m  bie 
Uniöerfität ,  er  ift  wie  fie  e^-empt.  3ft  ein  (^oldfier  auf  einer  Pfarre  ober 
(^aplanei,  wenn  aud)  je^n  55kilen  bon  2Bien  entfernt,  fo  ift  er  boc^  ei*empt 
Wie  bie  Uniberfität.  SßiH  ein  53if(i)of  bon  2Bien  nic^t  eine  ÜluH  fein,  mufe 
er  mit  ben  53ettelmön(!)en,  benen  bon  Söien,  ber  Uniberfität  unb  bem  ^om= 
ca|)itel  ganfen  unb  triegen  ober  ben  Hnrat^  ftefien  laffen.  3d)  ijaht  gar  feine 
©ewalt;  id)  fann  51id)t§  abfteHen;  bie  9teIigion  wirb  nid)t  beffer,  wo^I  aber 
fc{)(e(^ter;  benn  e§  i)m]ii)d  biet  5^a(5Iäffig!eit ,  unb  allenthalben  ge^et  S5iele§ 
bor,  'üa^  id)  eben  nid)t  abfteüen  fann.'  ^ 

(Sine  befonbere  Urfad)e  ber  33erwilberung  be§  5Bolfe§  in  ben  fat^olifd&en 
jl^eilen  ^eutfd)lanb§  ift  in  bem  au6erorbentIic()en  ^rieftermangel  gu  fudj)en, 
weld)er  feit  ber  |)oIitifd)=fir(^lid^en  9^ebolution  eingetreten  war. 

3n  ber  alten  3eit  fat^oIifd)en  ©laubenS  unb  SebenS  f)atte  e§  fi4  jebe 
gamilie  gur  :^öd)ften  @f)re  angered)net,  einen  Wiener  be§  5((tare§  fteHen  ju 
fönnen.  Ueberau»  gro^,  bielfac^  fogar  gu  groB  war  bie  !^af)l  derjenigen. 
Welche  fic^  bem  geiftlid^en  ©tanbe  wibmeten.    ©o  f(agt  gelij  §emmerlin  in 


*  Laemmer,  Mon.  Vat.  412—413. 

2  Söiebemann,  üleformation  unb  ©egcnreformotion  2,  2 — 3. 


394       ^^^  a^ofec  ^neftermangel  aU  Ux]aä)Z  bcr  95ertoilberung  be§  ^olU§. 

ber  DJIttte  be^  fünfzehnten  3o§r^unbert§  über  unbefonnene  ßrtfieilung  ber 
Sei^e:  in  (Sonftan^  mei^e  man  jebe^  Sa^r  200  ^tieftet,  tüo^in  foKe  ha^ 
führen ?^  3e^t  max  ha^  (Segentfieil  eingetreten:  ber  !at^o(i]'cE)e  ßleruS,  ben 
bie  5f^euerer  al§  bie  QueKe  a[(e§  Uebel§  ^inflellten  unb  auf  jebe  SOßeife  beräd)t= 
(id^  gu  macfien  fud)ten,  bro^te  auS^ufterben.  ^er  ^ifd)of  (iJeorg  bon  58rijen 
melbete  im  Sa^re  1529,  ha^  feit  öier  Sauren  in  feinem  ganzen  Sprengel 
fid)  nic^t  me^r  a(§  ^trei  ^riefter  fiötten  meinen  laffen.  ,5(u§  5}Jange(  an  guten 
^rieftern',  fc^rieb  S3ifd)of  gaber  bon  Sßien  einige  Sa^te  fpäter,  ,gef)t  5I(Ie§ 
5U  (SJrunbe.'  @an§  biefelbe  S^atfadie  beflagte  33ifd)of  ©abriel  bon  (Si(^= 
jtätt^.  3n  Si§t^ümern,  wo  früher  50 — 60  ^riefter  bie  3Beif)en  empfingen, 
fanb  man  nacf)  bem  Qeugniffe  be§  batierifc^en  9ftat^e§  5llbre4t  bon  SBibman* 
^iaU  gegen  ^nbe  ber  bierjiger  3a§re  be§  fe(f)5ef)nten  3a^r^unbert§  !aum  brei, 
unb  biefe  waren  pdift  untüiffenb^.  ^erabeju  entie|li(^e  ^aten  über  bie 
33ertt)af)rIofung  be§  armen  33ol!e§  in  golge  be§  ^rieftermongela  enthält  ein 
53erid)t  be§  pöpftlic^en  D^untiu»  ^ietro  ^aolo  35ergerio  au§  ^rag  bom  28.  ^e^ 
cember  1533.  ,ööre,  mie  e§  um  bie  ^ird^e  S^rifti  in  biefem  Sanbe  fte^t. 
3n  bem  ganzen  großen  .^önigreid^e  33ö^men  finb  nur  fecf)§  ^riefter  getoei^t 
Würben,  unb  biefe  finb  gan^  arme  Seute,  tt)e(d)en  id)  wegen  il^rer  Sebürftig= 
!eit  umfonft  hm  ^i§pen§  ert^eilt  ^abt,  "ba^  fie  fi(^  öon  jebem  S3ifd)of  weisen 
laffen  fönnten.  ^er  ^ifdjof  bon  ^affau  er^ä^Ite  mir,  t>a^  in  feiner  ganzen 
^iöcefe  innerhalb  bier  3ci^ten  fünf  ^riefler  geweift  worben  finb.  ^er  3Bifd)of 
bon  Öaibad^  fagte  mir,  ha^  an^  feinem  Sprengel  in  aä)i  3cil^^en  nur  17  ^riefter 
^erborgegangen  finb.  ^ie  53eri(f)te  über  bie  in  golge  ^rieftermangelS  leer« 
fle^enben  Pfarreien  üingen  gang  ung(aublid).  ©a§  ift  aber  nicftt  etwa  bIo§ 
im  f(i)i§matif(!)en  ^ö^men  ber  gaK,  fonbern  in  gang  Oeflerreidf),  in  ganj 
^eutfc&Ianb.'* 


'  33ergr.  ^antt,  Seutfc^e  ©ejd^.  P,  251. 

2  33ergt.  öon  bem  öorltegenben  Söerfe  23b.  4,  97  fl.  107.  154.  156. 

3  ^autu§,  ^offmeifter  247. 

^  9^unttaturberi(f)te  1 ,  1 ,  152.  ©ine  fe^r  intereffante  Stattfti!  für  bie  S)töcefe 
Söür^burg  gibt  (£.  SÖrann  im  erften  S^^etle  feiner  ©ejrfjtd^te  ber  §eranbilbung  be§ 
®Ieru§  in  ber  ®i5cefe  äÖütäburg  feit  ifjter  ©rünbung  bi§  ^ur  ©egentoart  (äßürgburg 
1889).    2)anac^  iüurben  gu  ^Prteftern  getoei^t: 

3it  ben  Sat)ren  SÖeltpriefter  £)rben§priefter  im  ©an^en 

1520  55  46  101 

1521  74  41  115 

1522  39  38  77 
1528           81            21            52 

1524  23  12  35    * 

1525  7  18 

1526  11  14  25 

1527  6  4  10 


®er  gro^e  ^prieftermangel  aU  Urfad^c  ber  SSettüüberung  be§  SSoIfeö.       395 

(Einige  '^a^xz  jpäter  berichtete  9J^orone  öon  SBien  aii§  an  ^Ileanber:  5Iud6 
in  ben  !at6o(i]d&en  @e(;enben  §err|(f)e  eine  unglaubliche  !irc{)Ii4e  35errt)irrung. 
^aä)  bem,  trag  er  in  3:iroI,  in  Sat)ern  unb  in  einigen  Orten  Defterrei(^§ 
gefe^en,  fönne  er  a(§  5Iugen^euge  fprec^en.  33ielfac&  feien  bie  Pfarreien  gänj« 
li(J6  öerwaiSt,  fo  ba^  ba§  SSot!,  anä)  menn  e§  no(^  gut  gefinnt  fei,  ber 
8acramente  entbehren  muffe,  wofür  man  al§  (Sntfd)ulbigung  angebe,  man 
moHe  bie  (Sntfcfieibung  be§  (Sonci(§  abwarten  i.  ^ber  auc^  einige  3^^^  ^^^ 
33eginn  be§  ß^oncil^  geigte  fid)  feine  SBefferung.  3Iu§  bem  So^i^e  1548 
liegen  an^  ja^Ireiciien  2)iöcefen  ^eutf(^(anb§  bie  ürgften  klagen  über  ben 
großen  ^rieftermangel  Dor^.  ,^er  priefterlid^e  6tanb',  fdirieb  bama(§  ber 
Senebictinerabt  9licoIau§  ^ud^ner,  ,ift  bur^  langtüäfirenbe  3Serac!)tung  im 
IReid^  beutf(^er  9iation  au§  tpoftlöerf^ulbeten  ©ünben  mit  5lbflerben  ber  TOen 
unb  5^i(^taufpf(an5en  ber  jungen  beinafie  ju  nicfite  geworben.'  ^  25or  bem 
5luf treten  ber  Sefuiten  entbef)rten  me^r  a(§  1500  Pfarreien,  obwohl  bamalS 
öiel  umfangrei(f)er  al»  l^eut  ju  Sage,  gerabegu  aEer  ©eelforge  *.    ^ie  .^löfter 


^n  ben  ^Q'^^cn 

SDÖeltpriefter 

Drbengpriefter 

im  ©anaen 

1528 

3 

7 

10 

1529 

5 

4 

9 

1530 

2 

3 

5 

1531 

4 

23 

27 

1532 

2 

4 

6 

1533 

12 

5 

17 

1534 

5 

3 

8 

1535 

3 

3 

6 

1536 

9 

18 

27 

1537 

0 

6 

6 

1538 

2 

15 

17 

1539 

19 

12 

31 

1540 

7 

12 

19 

1541 

22 

32 

54 

1542 

7 

23 

30 

1543 

6 

27 

33 

1544 

14 

14 

28 

1545 

7 

15 

22 

^n  ben  ^atjxtn  1520—1524  ttjurben  grö§tentf)eil§  norf)  ^ene  au  ^rieftern  getüet^t, 
todä)t  bereits  öor  bem  3luftreten  Sut^er'ä  gn  bem  geiftUd;en  @tanbe  fid^  entfci^roffen 
Ratten.    SSergl.  Sul^r  in  ber  :^üi]<^x.  für  fat^ol.  Sfieologie  14,  117—118. 

^  ^untiaturberic^te  1,  2,  80.  83.  SSergt.  anä)  ^aftor,  Sorrefponbens  beS  SarbinalS 
ßlontarim  27,  unb  Dtetoalb,  ©efd^.  bon  ©utenftein  (2öien  1870)  1,  209. 

2  ©ie^e  ^aftor,  3fieunion§beftrebungen  414. 

3  Lantus,  ^at^olifd^e  ©(^riftftetter  549. 

*  mt%,  (SaniftuS  19.  Ser  ©icfiftätter  2[öetPifd^of  Seon^arb  Raffer  fd^rieb  im 
^a^re  1553:  ,@§  finb  gnöor  bie  Settelorben  ben  Saienmieftern  ju  ©e^ülfen  in  ber 
ße^r  unb  bem  Sienft  be§  2öorte§  ©otte§  gegeben   unb  confirmirt  toorben,  unb  toer 


396  SSertDÜberung  unb  ©ntfitttiti^ung  im  fat^olifti^en  S)eutf(f)tQnb. 

ber  alten  Orben  traren  in  golge  be§  adgemeinen  S^erfaüeS  nid)t  im  ©tanbe, 
biefer  ©eelforgenot^  gu  fleuern.  9lur  gu  pufig  galt  öon  benfelben  ber  ^u§= 
fprudf)  Sodann  erf'^:  ,3n  ben  ^(öftetn  ift  bie  Siebe  3}ieler  er!altet,  ß^riftu^ 
maltet  nict)t  me^r  in  i^rer  Wük.'  ©er  ^ntoaä)^  voax  auct)  f)ier  fa[t  o^ne 
5Iu§na^me  fe^r  f)3ärlid).  ©o  befanb  fic()  jum  Seifpiel  in  33enebictbeuren  im 
3a^re  1541  nid^t  ein  einziger  ^riefter,  in  5(nbed)§  lein  gum  ^rälaten  taug= 
lidfier  Wönä),  unb  noc^  im  '^a^xt  1558  flagte  ^er^og  5Ilbrec^t  öon  33at)ern : 
,SSieI  unferer  @otte§pufer  finb  mit  toenig  Drben§per)onen  beje^t  unb  biefelben 
gar  nit  ju  befommen.'  ^ 

©§  lann  bei  |o{(f)en  3ii[tönben  nidit  SBunber  nehmen,  'üa^  aud)  in  bem 
fat^olifd^en  ©eutfi^Ianb  bie  SSermilberung  unb  (Sntfittli^ung  beftänbig  im 
Sac^fen  begriffen  mar.  (S§  gibt  leine  ©egenb,  au§  tt)el(^er  in  biefer  §)in= 
fid^t  mä)t  erf(^ütternbe  klagen  unb  erfci^recflid^e  3^ii9"iff^  borliegen.  DJZel^r 
ober  meniger  mürben  fie  alle  in  ben  Sßirbelfturm  f)ineingeriffen ,  melden  bie 
Jut^erifdje  Öiceng'  gefc^affen  fiatte. 

35ieKeid)t  am  traurigften  maren  bie  33er^ä(tniffe  in  ben  öfterreid)ifd)en 
Sanben,  obgleich)  gerabe  l^ier  gerbinanb  I.  unb  feine  (5)emaI)Iin  in  fittlid&er 
|)infi(^t  ein  Ieucf)tenbe§  S3eifpiel  gaben  ^.  ßine  auf  gaber'S  9tat^  burc^  .Qönig 
gerbinanb  im  3a§re  1528  angeorbnete  35ifitation  becfte  bie  fdimerften  ©(ftäben 
auf.  33i§  in  bie  ^(öfter  mar  bie  neue  Se^re  eingebrungen.  ^u»  Slöien  mirb 
berid^tet:  ,^ei  ©t.  S)Drot^ea  Ia§  ber  ©ed&ant  Iut§erif(f)e  53ücöer;  in  ber  .gelle 
be§  ^ater  9}^artin  fanb  man  lut^erifdie  ©Triften;  in  ben  grauen!(öftern 
2}Jaria  DJJagbalena  bor  bem  (Sdiottenifjore  unb  (St.  Saureng  lafen  bie  9lonnen 
lut^erifc^e  Sudler  unb  ftritten  über  bie  alk  unb  bie  neueSe!)re;  bie  D^onnen 
bei  St.  3acob  unb  ^immelpforten  lafen  Iut^erifd)e  Sucher  unb  meinten,  fie 
mären  ja  öerftönblic^er  al§  ha^  53reöier;   bie  ©lariffinnen  bei  St.   Inna 

Sltter§  gcbenft  in  üieraig  ^a^ren  unb  barüber,  ber  toirb  toa^r^aftig  Seugnife  geben, 
ba^  um  biefelben  ^afire  quo  einem  einzigen  Setteltlofter  me^r  tauglidie  ^erjonen  gu 
S^erfünbigung  be§  äöorteö  ©otteö  genommen  Ifiätten  mögen  toerben  Weber  je^unb  au§ 
einer  ganzen  l^ol^en  ©d)ule,  beren  iä)  mU  !eine  ^ben  aufgenommen  in  unjeren  oberen 
unb  fiol^en  beutfd)en  Sanben;  bol  l^aben  toir  ben  neuen  Sfleformirern  au  banfen.' 
©runbt  unb  ^unbtfc^aft  au^  ©öttUd^er  ©efdirift  unb  ben  l^ailigen  a>ättern,  ba^^  x^kilä) 
unb  mnt  Sefu  e^rifti  im  Slmbt  ber  l^eiligen  SlJlefe  burt^  getoe^c^te  ^riefter  n)ar= 
l^afftigüid^  geopfert  njerbe  Ongolftabt  1553)  SSI.  H^''. 

^  §ufc^berg,  ©efd^.  ber  ©raffc^aft  Ortenburg  371—372.  Magen  Don  anberen 
3eitgenoffen  über  ben  9JlangeI  an  Drbenggeiftlii^en  bei  ^aulug,  §offmeifter  243  f(.  247. 
SScrgr.  aud§  §ift.  S^al^rb.  1894,  15,  587.  Uebcr  bie  5lbna^me  ber  3^oöi3en  in  5Jlel! 
fie^e  ^eiblinger  1,  747  9lote.  750  fT.  765  91ote.  768  fU.  a^on  üjeldier  ©efinnung  mand^e 
alte  Orbenönieberlaffungen  erfüllt  toaren,  geigt  ein  S3erid^t  SJergerio'S  oom  ^fa^re  1534  auä 
^rag  über  Dominicaner,  toelc^e  in  einem  il^nen  unterfteüten  9^onnenflofter  baö  ßut^er= 
t^um  einführen  tooEten;  fie]^e  S^untiaturberid^te  1,  1,  226;  üergl.  aud^  1,  2,  145. 

2  SSergr.  Saumgarten,  ^arl  V.  S3b.  3,  362—363. 


©rgebniffe  ber  Jßifitatioiten  in  Oefterreid^.  397 

lafen  lut^erifd&e  ^ü(f)er  unb  nahmen  e§  mit  bem  ©elüBbe  ber  ^eufd)^eit  fe^r 
ungenau.  33ei  ben  Sd^otten  fanben  ficf)  nur  fieben  Tlönä)e.  16t  TOd)ae( 
§ielt  offen  eine  5}^aitreffe  bei  fi(^  im  ^'(ofter.  ^er  ^rior  ber  Karmeliter 
mürbe  megen  Unfittlid^leit  öerl^aftet.  33ei  ber  gro^n(ei(f)nam§proceffion  fanben 
aEerlei  Ieid)tfertige  ©piele,  bie  me^r  (Belaßter  al§  5Inbad)t  ertüecften,  ftatt; 
geiftli^e  ^erfonen,  .Qlofterleute ,  ^anbmerfer,  33ürger  Ratten  ein  fo  au§« 
giebige^  grü^fiüc!  gu  fic^  genommen,  ba§  fie  betrunfen  gur  ^roceffion 
!amen,  g(afd)en  ober  ^anbeln  mit  2Bein  gefüttt  mit  fid^  trugen  unb  fid^ 
gegenfeitig  jutranfen.'  ^ 

^ericöte  au§  ben  fpäteren  Sauren  geigen  eine  ftet§  n)ac^fenbe  SSertüirrung, 
@ntftttli(f)ung  unb  ^Sertoilberung  bon  (5leru§  unb  35o(!.  ^er  ^rieftermangel, 
für  beffen  5lb^ülfe  .^önig  gerbinanb  unb  33ifd&of  gaber  nad^  Gräften  t^ätig 
tt)Qren,  blieb  nad^  mie  bor  außerorbentlidfi  grofe.  3m  Sö^^c  1537  erÜärte 
ber  römifd^e  ^önig  bem  5^untiu§  5JJorone:  nid^t  einmal  einen  einzigen  guten 
Ka|)(an  !önne  er  finben,  benn  aEe  feien  enttoeber  (^^oncubinarier  ober  Un= 
miffenbe  ober  (Säufer  ober  ^ätkn  fonft  einen  anbern  großen  geiler  2. 

@ine  öon  ^önig  gerbinanb  im  3a^re  1543  angeorbnete  neue  SSifitation  be= 
(tätigte  burd)  \i)xz  ßrgebniffe,  ba§  ber  ^rieftermangel  ))a^  §auptübe(.  ©§  geigte 
fid^,  ha^  ,eine  namhafte  5In§a^(  bon  Pfarren  unb  Seneficien  feit  Sauren  unbefe^t 
tüax,  berofialben  t)a^  arme  33oI!  oI)ne  2:aufe,  Seid)t  unb  iReidf)ung  be§  TOar= 
facramente»  leben  unb  fierben  mu§'.  5II§  ©rünbe  führen  bie  SSifitatoren  an : 
'ba^  ,bie  2el)en§^erren  t^eil§  au§  35eradf)tung  unb  5^ad&(äffig!eit ,  tf)ei(§  um 
ha^  Sinfommen  an  fic&  ^ie^en  5U  fönnen,  bie  ^frünben  nid&t  befe^en;  bann 
tüeil  bie  2e^en§l^erren  bon  ben  Pfarrern  ^enfionen  forbern,  fie  mit  Ütoboten 
befct)tt)eren  unb  ben  '^aä^ia^  mit  ©etoalt  an  fid^  reiben;  überbiefe  merben 
bie  Pfarren  unb  SBeneficien  berart  mit  ©teuern  belaftet,  ha^  fie  nid^t  ^u 
erf(^tüingen  finb.  2)te  incorporirten  Pfarren  ttjerben  öon  ben  ^rälaten  mit 
§o^en  ^enfionen  befd^mert  unb  mit  geringer  (^ompeten^  berfe^en.  §ierau§ 
erÜärt  fid^  aud&  ber  DO^angel  an  ^rieftern.  S3ei  gegento artiger  ^erfecution 
ber  ^ird)en,  Spaltung  in  ber  ^Religion,  Sd^mäd^ung  ber  geiftlic^en  Sm« 
munität,  35erad^tung  unb  3Serf)öf)nung  ber  ^riefterfc^aft  ftreben  2öenige  nad) 
ber  priefterlid)en  SBürbe  unb  aud^  nicf)t  jur  Se^rung  für  bie  @enera(=  unb 
^articular=©d)u(en.  ^er  geiftlidie  6tanb,  bie  geiftlidfien  (Sd)u(en  nehmen 
täglid)  me^r  ah,  unb  menn  feine  5Ib^ü(fe  gef^ie^t,  merben  beibe  fidf)  in  fur^er 
3eit  ganj  Verlieren.  2)aB  ber  geiftlicf)e  ©tanb  ungebüfirlid) ,  beräd^tlirf)  ge« 
l^alten  tüirb,  liegt  nid)t  fo  fe^r  in  ber  3^^^  a(a  in  bem  ärgerlid)en  2thm 
ber  ©eiftlid^en.'  ^ 


1  äöiebemann,  9fleformQtion  1,  56—57.  2  ^untiaturbericfite  1,  2,  227. 

3  SCÖiebemonn,  Oleformation  1,  93—95. 


398  ©rgeBnifje  ber  ^lofteröxfitationen  in  OcfterreicS^. 

2öte  reiBenb  ha^  3Serber6en  gunafim,  entf)ü[(te  bie  ^(oflerDifitatton  t)om 
3al)re  1561.  5^ac^  ©(^lu^  berfelben  ging  na4[te§enber  53encf)t  an  ben  2Biener 
S3if(j^of  ob:  ,(S^näbiger  §err,  ba§  ganje  ^(oftertrefen  i[t  alfo  Derberbt  unb 
burd&auS  corrupt,  ha^  meinet  ^ra(f)ten§  biefe  5}^affe  nirgenb  me!^r  anjugreifen 
ift.  5ine  üleligiofen  unb  ^Io[lerIeut  finb  öon  i^ren  Siegeln,  (Statuten  unb 
Kanonen  \o  treit  abgen)ic&en ,  bafe  fie  nicf)t  me^r  bagu  ^u  tt)etfen  ober  ju 
belegen,  ^ie  Orbinarii,  ^robinciale ,  SSicare  unb  ^prälaten  [inb  berart 
erfaltet,  bafe  fie  )\6)  be§  ©c^aben^  gar  ni(^t  anne'^men,  föeber  9tat^  no(^ 
§ülfe  fudien,  unb  e§  ni(^t  einmal  gerne  fä^en,  menn  ben  ^löftern  ge* 
l^olfen  toürbe.' 

,gaft  in  allen  ^löftern',  berid&ten  anbere  bieten,  ,tt)irb  ba§  !^D(f)tt)ürbige 
©acrament  be§  5lltare§  ben  ^aien  unter  beiben  ©eftalten  öffentlid)  gereicht, 
ba^u  au^er^alb  ber  Tli\\t  confecrirt  unb  in  bem  9te|)o[itorio  nic^t  gehalten, 
ber  (S^anon  unb  bie  (SoKecten  in  ber  l^eiligen  Tlt\\t  entmeber  gar  au^gelaffen 
ober  aber  tt)unberbarli(i)er ,  eigenfinniger  2Ößeife  nac&  i^rem  Söitten  beränbert 
unb  bertel^rt,  ba§  ©ebet  für  bie  5lbgeftorbenen  nicf)t  gebraud)t  unb  bie  ^inber 
ofine  (Zeremonien  mit  ungen)ei^tem  Sßaffer  unb  ol^ne  (5;:^ri§ma  getauft.  3n 
jüngfter  SSifitation  ift  borgefommen,  ba^  ber  6oncubinatu§  nid^t  nur  bei  ben 
incorporirten  Pfarren,  fonbern  in  ben  ^löftern  felbft  gar  über^anb  genommen 
unb  SSiele  o^ne  alle  ©i^eu  i^re  öermeinten  ©^etoeiber  ober  ©oncubinen  in 
unb  au^er  ben  ^löftern  mit  fonberlidiem  5lergerni$  ber  Saien  unb  §um 
5^ad)t§eil  ber  berarmten  ^löfter  unb  @otte§!^äufer  unterhalten  unb  ernähren. 
5ln  mehreren  Orten  finb  t%eil§  ßonbentualen,  t^eils  anbere  frembe  ^räbüanten, 
bie  berf ü^rerif (^ ,  fectift^  unb  burd^auS  unferer  !at§olif$en,  nja^ren  Üleligion 
jutüiber  prebigen  unb  nid)t  aKein  bie  ©onbentbrüber,  fonbern  aud^  bie  armen 
Saien  bon  ber  2öa!^r^eit  unb  bem  redeten  2ßeg  abmenben  unb  erbärmlich 
öerfü^ren.'  ^ 

5^od)  beutlic{)er  fpric&t  eine  bamol§  angefertigte  %abtUt,  in  toeldier  bon 
44  ^löftern  bie  S^f)l  ber  ßionbentualen  ober  ^f^onnen,  ber  SBeiber  ober 
(S^oncubinen  unb  ber  ^inber  angegeben  föirb.  (S§  merben  l)ier  unter  5lnberm 
üer^eic&net:  ,in  ^lofterneuburg  13  ©onbentualen ,  2  5^onnen,  6  SGßeiber, 
8  ^inber;  in  @t.  glorian  10  ßonbentualen ,  12  SOßeiber  ober  (Soncubinen, 
18  ^inber;  in  ©öttmeil^  1  Saienpriefler ,  7  Beiber,  15  ^inber;  unb  in 
Summa  in  36  5JJann§llöftern  182  (Jonbentualen,  135  Söeiber  unb  223  ^inber*  ^ 
©in  im  3ö^re  1563  gufammengefteKter  Jummarifci^er  ©^tract  aller  ^löfter 
ber  fünf  unteröfterrei(^ifd)en  (Srblanbe,  tük  bie  näd&ft  ge!^altene  SSifitation  unb 
Sfteformation  befunben  morben',  berid&tet,  ta^  ouf  132  ^löfter  mit  ben  Pfarren 


*  Sißtebcmann,  9fleformation  1,  157.  163. 

2  ©idEel  im  Slri^it  für  öfterrci(i^ifd^c  ©efd^.  45,  6—7. 


S5tfttatton§ergebmffe  in  ber  ©teiermarf.  399 

nur  436  Wön^t  unb  160  Ülonnen  !amen.  33on  ben  436  5Jlönd)en  traten 
t)ere^elid)t  55,  im  (^oncubinate  lebten  199.  Unjäpge  anbete  traten  au§ 
il^ten  0ö[tetn  au§gejptungen.  ,^atin  befielet  ba§  (SM^afte,'  fagt  bet  ©e)4i4t= 
fd^teibet  be§  6tifte§  (5t.  glotian,  Mi  gto^ent^eilS  nid)t  tt)it!(icE)e  Uebetjeugung 
bie  Seute  bem  Sut^ett^um  in  bie  5Itine  tcatf,  fonbetn  hzx  iReig  ungebunbenet 
9fleu§eit  unb  bie  2u[t  be§  gleif^eS.'  i 

©ö  bebatf  ni^t  me^t  'iiQx  tüeitetn  ^luSfü^tung,  hai  Bei  foId)en  35etplt= 
niffen  ba§  Sßol!  in  ben  öftetteid)if(f)en  Sanben  bet  (Sntfittlii^ung  unb  Sßet= 
trilbetung  anheimfallen  mufete.  So  luan  batf  etnftlidö  ^treifeln,  ob  bama(§ 
Ceftettei(^  übetl^au|3t  noc^  gu  ben  !at^o(i]d)en  Öönbetn  ^u  gä^Ien  trat.  53leinte 
bocj)  ein  fo  genauet  kennet  bet  bottigen  guftänbe  tüte  ^ettu§  6anifiu§,  !aum 
nocf)  ein  ^d)kl  bet  S3et)öl!etung  fei  ,tt)it!Iid|  !at!)oIif(f)'  -. 

^an^  ä^nlicfie  Qi^f^önbe  fanben  bie  SSifitatoten  in  bet  ©teietmat!.  Uebet 
ba§  gtauenHoftet  in  5lbmont  tritb  betid)tet:  ,D3]an  §at  ettüa  in  14  ^agen 
feine  ^J^eg  gelefen,  benn  fie  §aben  5^i(f)t§  batauf  gel^alten ;  t)on  if)ten  33tiibetn 
unb  gteunben  l^aben  fie  lut^etifd^e  ^ücfiet  unb  StadftatI  ^ugefd^icft  et^ialten. 
33iet  finb  au§geIoffen,  bie  eine  !am  triebet  ^utüc!,  btei  I)aben  fid)  bet^ettatl^et.' 
^a§  gi^auenüoftet  ju  ©ö§  unb  'ba^  ©!^ot!^ettenftift  ^öllau  föutben  bagegen  im 
beften  Qi^ftönb  befunben:  ,finb  bet  lut^etifdien  unb  anbeten  üetfü^tetifd^en 
©ecten  gan^  entgegen'.  '^\i6)  bie  (Stifte  <St.  Sambtedit,  (Sedau  unb  ©tainj 
gaben  gu  ^luSftellungen  feinen  51nla^.  ü^id^t  ba§fe(be  lä^t  fift  Don  ben  tneiften 
2anb|)fatteien  fagen.  ^et  ^fattet  ju  S)ecöant§!it(f)en  etflötte  auf  bet  ^^anjel: 
,^a§  3a^t  mU  \ä)  tnä)  gugeben,  tia^  if)t  ba§  ©actament  etnpfangt;  abet 
auf's  Sa^t  fotl  ein  3ebet  bie  SSott  fptedfien  wn  bet  ^tieftet,  benn  ein 
Sebet  ein  ^tieftet  mag  fein.  5(u(f)  l^at  et  auf  bet  ^an^el  gebetet,  Ijelft  mit 
©Ott  bitten  umb  bie  ^fattet  ^u  ^itffelb,  gtiebbetg  unb  ©tafenbotf;  bet 
aümäditige  ©ott  tt)one  fie  betel^ten  ju  bem  testen  ditiftlid^en  ©lauben.  3ft 
au§  ben  Utfad^en  gef^e^en,  ha^  fie  nit  feine!  lutl^etif^en  ©laubenS  feinb 
gemefen.'  (Sin  anbetet  fteietifc^et  ^ptieftet  fe|te  bei  33etlefung  be§  33ifitation§= 
manbatS  auf  bet  ^an^el  bei :  ,(S!  mu^  ©ott  etbatmen,  'tiai  man  foldflß  ^tng 
(efen,  ha^,  Sßott  ©otte§  abet  fd^rtjeigen  mufe.  ß»  tretbe  abet  balb  übetaK 
ba§  lautete  ©bangelium  t)et!ünbet  tretben.'  ©etfelbe  5Jlann  nannte  ba§ 
!^ei(ige  (Sactament  ein  5lffenf|3ie(  unb  öettratf  bie  guten  2öet!e,  benn  ,^§tiftu! 
^at  Mt%  getl^an,  mit  bebütfen  91i(f)t§  ^u  tf)un'.  3n  Stud  mat  bie  neue 
Se^te  f(i)on  tief  eingebtungen ;  man  ^tebigte  bott  offen:  ,@ott  ^at  l^inmeg= 
genommen  ben  |)imtnel,  bie  §öll  unb  bie  ©ünb.  ^et  jleufel  ift  9^id)t§  me^t/ 
3n  Seoben  voax  ein  3Sicat  ganj  lutl^etifd^  unb  §atte  ,feine  ^itn'  gum  3Beibe 


»  ©iel^e  »ud^ol^  8,  212—213.   SJergt.  auc§  t)on  bem  tjoxiiegenben  äöerfe  S9b.  4,  99, 
2  SSergl.  üon  bem  torliegenben  äöerfe  S3b.  4,  436. 


400  9fleltgiö§=ftttlt(^e  a^crn^irrung  in  Slirol. 

genommen.  ®ie  ^na^|)en  öon  ©d)Iabming  tüoKten  nur  me^r  ,bie  @emainbet(^t', 
ein  allgemeine^  ©ünbenbefenntni^ ,  ablegen.  3n  ^nittelfelb  mürben  Bürger 
befc^ulbigt,  ha^  fie  ^mei  ober  gar  brei  ß^emeiber  Ratten.  3n  5}Jar(i)burg 
maren  ,tt)enig  ^riefter,  bie  celebriren,  unb  e§  ge^en  mentg  Seute  gur  ^ird)e'. 
Seffere  guftänbe  fanben  fic^  faft  nur  in  ben  ®ebirg§gegenben.  3n  ber 
2anbe§§auptftabt  ©raj  förberten  bagegen  ga^trei^e  33ürger  ba§  fiut^ert^um; 
ein  6(^ulmei[ter  leitete  bie  ^inber  jum  3Serbrennen  ber  §eiligenbilber  an  ^ 

M4t  minber  gro^  mar  bie  religiö§=fittlid^e  33ermirrung  in  3:irßl.  ^ie 
religiöfe  5Jleucrung  ^atte  auc^  l^ier  in  meiten  Greifen  ©ingang  gefunben,  nidit 
o§ne  (Sc^ulb  ber  ©eiftlid^feit.  S)er  2Beltc(eru§  ^atte  bi§  ^^inauf  in  bie  ^ö^eren 
Stufen  ber  §ierar(^ie  mä!|renb  be§  ganzen  fed)äe^nten  3a!§r§unbert§  öerl^ältni^^ 
mäfeig  menige  5D?itglieber  öon  tabellojem  2[ßanbe(,  !ird)Ii(!)em  ©eifte,  feelforger= 
lidiem  (Sifer  auf^umeifen.  ©ittlicfie  ©ebred^en,  befonberg  ha^  tief  eingemur^elte 
Uebel  be§  (S^oncubinatg,  niebriger  33ilbung§ftanb  unb  gebrücfte  materielle  Sage 
fd&äbigten  fein  5(nfef)en.  33ei  einer  33ifitation  im  3af)re  1577  entbel^rte  jeber 
ber  fünf  anmefenben  ©oml^erren  be§  33ri£ener  ßapitel§  ber  Söei^e.  5Iu§ 
Orient  melbete  ber  ©tabt^au^Dtmann  ^uen  im  Sa^te  1565,  ha^  bie  |)älfte 
ber  18  (S^apitel^^erren  nie  eine  DJ^effe  celebrire,  einige  bon  i^nen  au§  bem 
©runbe,  meil  fie  unter  ber  5In!Iage  begangenen  9}?Drbe§  ftänben;  ber  ^om= 
pxop\t  !omme  im  ganzen  Saläre  nur  einmal  in  ben  ^om,  nämlicf)  menn  e§ 
gelte,  bie  ,3a^re§nu^ung'  in  (Smpfang  ju  nehmen.  S3ei  folc^er  (Sad&Iage 
begreift  man,  me^^alb  im  Saläre  1567  bei  einer  geftlid^feit  ju  ©()ren  be§ 
SanbeS^errn  in  3nn§bruc!  für  ben  (5Ieru§  ein  befonberer  Pa|  ^^ergerid^tet 
mürbe,  mo  er  ber  2ßutl^  be§  35oI!e§  entzogen  werben  foHte^. 

SBie  verbreitet  ba§  ©oncubinat  bei  ber  @eeIforgegeiftIid)!eit  mar,  ergibt 
fic6  au§  ben  3Sifitation§protocoEen ;  ein  foId^eS  für  SBrijen  öom  3a^re  1578 
lä^i  in  einigen  60  Pfarren  na^e  an  100  (Soncubinarier  auf.  'üfloä)  fd)Iimmer 
fal^  e§  in  biefer  53eäie§ung  im  Menter  ©^jrengel  an^.  Qn  bem  anä)  in 
2:iroI  fühlbaren  ^rieftermangel  !am  ^ier  noc^  ein  befonberer  Uebelftanb  ^in^u : 
ha^  geilen  bon  beutft^en  ©eelforgern;  bie  italienifdfien  (Steüoertreter  geigten 
fid)  meiften§  unmürbig.  ^ie  ^löfter  unb  Stifter  mören  mit  menigen  rül^mli^en 
5lu§nal)men  gleichfalls  ftar!  bermeltlidit,  manche  faft  gang  bermaist^. 

^ir^lid&e  Quftönbe  biefer  5lrt  mußten  ni(^t  blo^  bas  Einbringen  ber 
neuen  Se^re  beförbern,  fonbern  anä)  'üa^  fittlidfie  Seben  be§  33ol!e§  in  ber 
fcfelimmften  SBeife  fdiäbigen.  Sclion  im  Sa^re  1551  l^ob  9!Jlameranu§  gegen* 
über  ben  9tät!^en  ^önig  gerbinanb'§  l)erbor,   mie  befonberS  f(f)limm  fid^  bie 


'  mum  35-59. 

2  §irn  1,  78—80.  91—92.     SSergt.  auä)  §ift.=^3or.  SSI.  6,  577  ffl. 

3  §trn  1,  88.  92  fl.  86.  98  fll. 


Scitgenöffifd^e  Stimmen  über  bie  fittlid^e  33ertt)ilbei'ung  in  fat^ol.  ©ebieten.    401 

3u[tänbe  in  Sirol  geftaltet.  (S§  ^errfdie  feine  ß^rfutd)t  mz^x  \)ox  bem  |)ei= 
ligen;  5^iemanb  tüDUe,  auc&  nic^t  am  ©onntage,  bie  ^'ird^e  befucfien;  öon 
300  (Srtt)ad)fenen  erf(f)ienen  !aum  20  jum  ©onntag§gotte§bien[t,  unb  felbft 
biefe  hörten  tüeber  bie  gonje  ^rebigt  nocj  bie  ganje  ^eilige  50^effei.  6elbft 
in  ben  (^tobten  gab  e§  (Sttra^fene,  tmid)t  nid)t  einmal  bie  gel^n  (Gebote  unb 
ta^  3Sater  Unfer  fannten.  W\t  joI(f)er  Unföiffen^eit  gingen  9to^eit  unb  33er= 
Bremen  §anb  in  §anb.  ^ie  ©erid^taacten  öerjeid^nen  grobe  2ßerle|ungen 
be§  (Sigent^umg,  9J^orb  unb  Sobtfc^Iag  ,in  erfdirecfenb  großer  Qd)V.  2)ie 
Sanbe§orbnung  bon  1573  bezeugt  't)a^  Ueber^anbne^men  öon  (BotteSläfterung, 
glud^en  unb  8d&tt)ören,  Ueberma^  in  (Steife  unb  ^Lranf,  in  ^oftbarfeit 
ber  ^leibung  unb  ^Bpid,  Sobtfdilag,  fernere  3Sergel^en  gegen  bie  ©ittli(6= 
leit,  2[ßud)er  unb  betrug  ^. 

%nä)  in  ben  öfterreidiiicöen  35or(anben  f)atte  fic&  bie  [ittnd^=re!igiö{e  S5er= 
tüilberung  unauf^altfam  ausgebreitet.  S3efonber§  bie  ^(öfter  waren  ^ier  gänä= 
l\ä)  gerrüttet.  ^a§  @leid)e  mar  im  (Slfa^  ber  gaö^.  ,2Bir  tonnen  ni(^t 
läugnen/  fd)rieb  ein  grünbli^er  Kenner  ber  3u[tänbe  im  mefllidfien  unb  füb= 
lid^en  ®eutf(i)(anb,  fia^  M  in  ben  ^löftern  Oiele  ^Jlüfeiggänger,  öiele  eigen= 
finnige  unb  tro^ige  33erädf)ter  be§  ^eiligen  @e6or}am§  befinben;  aber  beren 
^df)l  ift  burd)  bie  unfelige  neue  Se^re  bermel^rt  morben.'* 

lieber  bie  fittlid^e  35ermilberung  im  flogen  unb  niebern  ©(eru§  mie  Bei 
ber  Saienmelt  in  (Sübmeftbeutfdilanb  bringt  bie  3i^ii^ß^i[4c  (5^roni!  entfe^= 
lic^e  5J?itt§ei(ungen.  2Ba§  ^ier  jum  33eifpie{  über  ben  5Ibt  Don  2öeingarten 
ober  bie  Srauenflöfter  gu  ^irc^berg  unb  ju  Obernborf  (,be§  5lbel§  ^urenfjau»') 
berid^tet  mirb,  lä^t  in  einen  5lbgrunb  Oon  2eid)tfertig!eit  unb  Safter^aftigteit 
blidfen.  53ei  meitem  bie  ^D^el^rja^I  ber  §ier  mit  größter  Offenheit  erjä^Iten 
anftöfeigen  SSorgänge,  an  tt)eld)en  (5^ei[tli(f)e  bet^eiligt  finb,  gehört  ber  Qeit  naä) 
bem  5lu§bru(f)  ber  ^ir(f)entrennung  an.  ^er  (5tanb|)un!t  be§  ß^roniften  ift  in 
folgenben  Söorten  au§gefprod)en :  ,2ßa§  fann  aber  bie  Sfteligion,  unfere  c^rifl= 
(i$e  unb  unfälige  Crbnung,  ber  Orben,  ha^  alt  §er!ommen  unb  moI)(  ^n= 
feigen  unferer  2Sorfa!^ren  unb  fo  Diel  ^eiliger  gottfeliger  Seut  bafür?'^ 


1  Trüffel,  9lcten  1,  861—864.  ^  ^i^^  1,  74  fl.  457. 

3  SSergl.  .^irn  1,  122  fl.,  unb  125  f(.  über  ben  ^lofteröerberber  §einric^  öon  ^ftetten. 
@i€^e  Quc§  ßeütj,  ©efd).  be§  ßIofter§  §erbi^^eim  (Strafeburg  1892)  S.  47  f(.  S)er 
©trafeburger  S9if(^of  @ra§mug  jc^rieb  am  14.  Se^jtember  1551  an  ben  ^aifer:  ,23e= 
treffenb  bie  9fleformation  l^at  ba§  gegenwärtig  scisma  unb  3^ifpöttung  ben  clerum 
unb  bie  $riefterf(^aft  im  SSigf^um  aljo  in  ein  biffolut,  fred^  unb  frei  ßeben  gebrad)t 
unb  gefül^rt,  ba%  man  bi§  an^ero  ber^alben  nid^t  öiet  erhalten  unb  au§ricf)ten  l^at 
fönnen.'  S)urd^  S5orgeben  gegen  bie  ©oncubinen  ber  Pfarrer  würbe  man  nur  bie 
Pfarreien  üeröben.  ©d^on  je^t  fei  2Jianget;  bie  alten  fterben,  Wenige  entfd^tiefeen  fic^ 
•je^t,  geiftlidf)  ju  Werben.    S)ruftel,  33riefe  unb  Slcten  S,  126. 

*  ^aulu§,  §offmeifter  24.  ^  3ii^wierif(^e  ©^roni!  2,  552. 

Sanffen#aftor,  beutfcfte  @efc^td)te.   VIII.  1.— 12.  2tufl.  26 


402    Scita^nöffifc^c  ©timmcn  über  bic  fittlit^c  SSertoilbcrung  in  taiijol.  ©ebieten. 

2[ßie  bie  gimmerifdöe  ^xomi,  fo  geftatten  and)  bie  S)en!tDÜrbig!eitcn 
be§  ^öimx  Bürgers  §ermann  tjon  SGÖein^bcrg  einen  tiefen  (Sinblirf  in  bie 
reügiöfen  unb  fittitd&en  3iipnbe  eine§  fat^olif^en  ÖQnbftric^e^.  ^a§  33i(b, 
roeld&e»  bem  Sefer  bor  5(ugen  tritt,  i[t  anä)  f)m  ein  burc^auS  unerfreuliche^. 
(Sin  fortfd^reitenber  SSerfoH  im  gonjen  53erei(!&  ber  privaten  unb  öffentlichen 
3uftänbe  ifl  unberfennbar.  ^q§  Familienleben  toar  burci^  pufigen  Unfrieben 
unb  SSerle^ung  ber  el^elid&en  2:reue  jum  größten  ^^ad^tl^eil  ber  ^inberer^ie^ung 
geftört;  im  ürd^üc^en  Seben  ftanben  manchen  erfreulid^en  ßrfctieinungen  fefir 
üiele  betrübenbe  gegenüber  i. 

©inen  ä^nlic&en  ©inbrucf  empfängt  man  beim  ^urt^blättern  be§  @e= 
fciöic()t§tt)er!e§  be§  |)ilbe§^eimer  ß^roniften  Sol^ann  Olbecop.  ^er  SSerfaffer 
öerfäüt  übrigeng  nid&t  in  ben  geiler,  melci^er  faft  aEen  bamaügen  (5(^rift= 
fteHern  gemeinfam  ift :  ber  3flid)tberü(f ficfitigung  be§  borl^anbenen  @uten  gegen= 
über  bem  me§r  in  bie  ^ugen  faHenben  ©d^Iimmen.  Olbecop  mei^  öon  nid&t 
menigen  bortreffIid)en,  frommen  unb  eifrigen  ©eiftlid&en  gu  beridfiten^.  5lu4 
an  tief  ergreifenben  ^ix^tn  eines  innigen  @Iauben§leben§ ,  einer  aufridfitigen 
33egeifterung  für  ben  !at^olifd)en  Glauben,  ber  in  liebeboüer  Sßerftl^ätigfeit 
\\ä)  lebenbig  ermeist,  fe^It  e§  in  ber  ©l^roni!  nid&t.  Sefonber§  erfreulid^  ift  e§ 
auc&,  in  ber  (Stabt  be§  ^eiligen  33ernn)arb  jmei  auSgejeitfineten  33ii(^öfen 
äu  begegnen:  SSalentin  bon  Seutleben  (1537 — 1551),  ber  auS  Söel^mut^  unb 
Kummer  um  fein  geliebte^  ©tift  |)ilbe§§eim  ftarb  unb  beffen  ,pd)tige§  Seben, 
treuen  glei^,  TlvLf)t  unb  5lrbeit  um  ha^  ©tift  5fliemanb  auSjufpredien  ber= 
magS  unb  33urc&arb  bon  Dberg  (1557—1573),  ber  mit  feltenem  5Jiut^c  ber 
blinben  SOßut^  lut^erifcfter  Bürger  bie  ©tirne  bot  unb  ganje  3^ä4te  im  2)om 
jubrac^te,  um  Slettung  für  fein  S3i§t§um  ju  erflel^en.  ^ie  Sage  tüar  aller« 
bingS  eine  unfägüc^  traurige;  :^atte  bo(J  bon  1551 — 1556  ber  fittenlofe 
griebrid&  bon  |)oIftein  \\Ö^  o^ne  Söei^e  unb  pöpftlid&e  53eftätigung  ben  2:itel 
eines  S3ifd&ofS  bon  |)iIbeS§eim  angemaßt.  Sol^ann  Olbecop  töufd&te  fid&  benn 
auc^  nic^t  über  ben  ©ruft  ber  3^^^.  ^S^n^^  beffen  ift  bie  no(|)  erhaltene  3n= 
fd^rift  feines  §aufeS  gu  §iIbeS!^eim: 

,3m  3al^re  beS  |)errn  1549.     ^ie  Sugenb  l^ört   auf,   bie   ^irc&e  ift 


*  SScrgl.  Unfel  im  §iftor.  ^atjxhu^  11,  545  f(.  SSorwiegcnb  bie  9^a(ä|tfeiten  seid^net 
©nnen  4,  46  fll.  Ueber  bie  religiög'fittlid^e  SSertoirrung  in  anbeten  geiftlid^en  ©ebieten 
fie^c  in  bem  öorliegenben  äöerte  JBb.  4,  113  fll.  381.  448  f(.  SScffere  Suftänbe  l^errfd^ten 
im  §er3ogti)um  3üli(i^;  bcrgl.  bie  SJlitt^ eilungen  auS  ben  SStfitationSprotocottcn  öom 
^ai}Xt  1559  bei  ^oä),  S)ie  Oleformation  im  ^erjogtl^um  ^ülii^,  §eft  2  (Ofranifurt  ü.  9)1. 
1888),  ©.  83  fl.  107  f(.  (©.  109  UeS  bei  SOlcrffen:  ,S)er  ^aftor  erhielt  ein  guteg  3eug= 
nifeS  ftatt  ,fd)Iec^ter). 

2  e^roni!  beö  Olbecop  100.  222  ft.  243  fT.  308.  419  fft  445;  über  bie  ä}er= 
berbnife  be§  l^ol^en  6teru§  namentlid^  262. 


Ülcligtonläuftanb  in  S3at)crn.  403 

erjc&üttert,  ber  ©Ieru§  irrt,  ber  5:eufel  regiert,  bie  ©imonie  l^errfc^t.    ©otte§ 
2Bort  bleibt  in  ©tüigfeit.'  i 

35on  oKen  beutfc^en  Territorien  l^atte  53Qt)crn  am  meiften  fott)o!^l  gegen 
bie  neuen  Seigren  fi^  abgefperrt  al§  anä)  ben  jdf)tt)eren  5!JJi6ftänben  itn 
^ird&entt)efen  mit  ßrnft  ob^u^elfen  gefudit.  Sro^  ber  großen  (Energie,  tüelcfee 
bie  baperifd^en  §errfcf)er  in  biefer  §inftd)t  entn)ic!elten ,  marb  t)a%  er[trebte 
3icl  nur  je^r  unüoKfommen  zxxnö^i.  ^kk  Sif(|öfe,  gu  beren  ©|)rengeln 
33a^ern  geprte,  öerl^arrten  in  träger  @leid)gültig!eit ;  anbere  Kogten,  bofe 
i^nen  ,bie  §anbe  gebunben'  feien  burcf)  bie  ga^Ireitfien  (5jem|)tionen.  ®te  ^om* 
l^erren,  meift  au§  bem  bernjilberten  5(bel  hergenommen,  erregten  öielfad^  burd& 
ein  f(5&ma(i)boIIe§  öffent(i(^e§  ©ünbenleben  ha^  größte  lergernife.  Um  bie  niebere 
3BeItgeiftIidE)!eit  unb  ben  Drben§c(eru§  toax  e§  ni(f)t  beffer  befteüt.  '^aä)  ^cf'§ 
3eugni§  mar  ha^  ^oncubinat  bereite  um  1540  , allgemein  oerbreitet*  2.  ^ie 
SBifitationen  ber  3ci^te  1558  unb  1559  ergaben,  baß  im  ^allgemeinen  burd^« 
an^  unerfreulidie  3u[tänbe  §errfd()ten;  im  (Sinjelnen  mar  jebod^  noä)  man(i)e§ 
@ute  üor^anben^;  fo  gab  e§  unter  ben  ^Iö[tern  einige  Don  üortrefflidiem 
Reifte  erfüllte,  tüie  jum  Seifpiel  't)a^  alte  33enebictinerftift  ^[Retten.  5lIIein  bie 
Tlif)Xiai)i  mar  gerrüttet  unb  oerborben;  man^e  mürben  nur  nodji  burd)  bie 
gurd)t  t)or  bem  ^er^og  jufammengel^alten.  33ei  foldfien  gupönben  maren  au(ft 
bie  ftrengen  ^olijeimaferegeln  ber  Ü^egierung  ni(^t  im  ©tanbe,  t)a^  Einbringen 
:|3roteftantifc&er  (Sinflüffe  ju  öer^üten.  6§  bilbete  fid^  in  golge  beffen  eine 
5}^ifd)reUgion  ber  feltfamften  5lrt  §crau§.  ^iefelbe  ,:^ielt  bom  ^apfte  ni^tS 
unb  öon  htn  33ifd&öfen  menig,  oermarf  bie  D^renbeid&te,  bie  girmung  unb 
bie  te|te  Delung,  forberte  ha^  ^Ibenbma^I  unter  beiben  ©eftalten  unb  bie 
Sefeitigung  ober  53erbeutfd)ung  ber  5[Reffe,  öerlad^te  ben  ^Iblafe  unb  glaubte 
be^l^alb  and)  nid^t  an  ha^  Fegefeuer,  erflärte  bie  gaften  unb  bie  !irc&lid6 
öorgefd^riebene  Entl^altung  Don  gleifd&fpeifen  für  unnöt^ig,  eiferte  gegen  2BalI* 
fahrten  unb  ^reusgönge  fomie  gegen  bie  5lnrufung  ber  ^eiligen  unb  bie 
Sßerefirung  ber  üieliquien,  öerad^tete  ha^  5llofterleben  unb  ha^  6^öltbat§gefe|'  *. 

Ser  offene  Uebergang  jum  ^roteftanti^muS  mar  mithin  für  bie  5lnpnger 
biefer  9lid6tung  nur  nod^  eine  grage  ber  !^c\t  ^er  latente  ^roteftanti§mu§ 
in  bem  äu^erlid^  nod)  fat^olifcfe  gebliebenen  2:^eile  be§  (Sleru§,  fd^rieb  ein 
beutfd^er   (Srjbifi^of   im   3a^re    1560,    fdfjabe    ber    ^ird^e   unb   bem   33ol!e 


*  Anno  Dom.  1549.  Virtus.  ecclesia.  clerus.  demon.  simonia.  Cessat.  turbatur. 
errat,  regnat.  dominatur.     Verbum  Domini  manet  in  eternum  etc. 

2  SSergl.  ton  bem  öorliegenben  SCßerfe  S3b.  4,  107  fll. 

3  SSergl.  ^nöpfler,  ^elc^betoegung  55  fll.,  too  ©UQenl^eim'S  ^arteilid^Mt  gut  bc= 
leud^tet  toirb. 

^  ©tieüe,  Sic  9leformation§bctoegung  im  ^ergogtl^um  Saicrn,  in  ber  3lttg.  3tg. 
1892,  «Beilage  mo.  38. 

26* 


404  ©rö§te  ©efal^r  bcr  !atf)oIifd^en  ^irc^c  in  S)eut]c^Ianb. 

ungleich  me^r  al§  ber  offene  ^IbfaKi.  SDie  SlücftDitfung  biefeS  9te(igiDna= 
guftanbeä  auf  ba§  fittli^e  2tUn  förberte  biefelben  (Srfd&einungen  ju  2:age 
toie  bort,  tüo  bie  neue  Se^re  offen  befannt  raurbe.  ^a§  3Sol!  mar  gänglic^ 
bertüilbert.  5In  üielen  Orten  befud)ten  nur  no4  einige  grauen  unb  alte 
Selber  bie  ^ird^e.  ,(^tet§  gefüllt  toaren  bagegen  bie  6d)enfen.  ^§  iam 
Dor,  baß  bie  Jöauern  am  fieiligen  Dftertage  in  ber  ^ir(f)e  ein  gro^e§ 
gafe  J3ter  au§tron!en  unb  bem  Pfarrer  ba§  §au§  anjünbeten.  ©otte§= 
läftern,  ©doloren,  glud&en ,  2:run!fuc£)t  unb  Unjucf)t  toaren  faft  aUentfialben 
an  ber  2:age§orbnung.  Söenn  5}^u§culu§  ^eröor^ebt,  ba^  bo§  glucken  unb 
^otte§(üftern  öorjugStüeife  in  ben  proteftantifdien  Säubern  unb  6täbten  im 
(5(f)rt)ang,  fo  be!unben  bie  ^O'^anbate  ber  bat)erif(^en  ^erjoge,  ha^  ha'i  ,er= 
fcbrecflicje  Uebel'  anä)  bei  i^ren  Untert^anen  ,in  ftetigem  Qune^men  begriffen* 
mar.  @otte§läfterung  unb  6d)tt)ören,  flagt  bie  bat)erif(f)e  2anbe§orbnung  öom 
Sa^re  1553,  nimmt  bon  ^ag  ju  %aq  gu.  ®ie  33auerfd{)aft  unb  ber  gemeine 
.5Ü^ann  liegen  bem  ©piek  ob,  nid&t  allein  an  ben  ^eiligen  ^f^äc&ten  unb  geier^ 
tagen,  fonbern  aud)  an  ben  2ßer!tagen,  2:ag  unb  ^aä)t  (Sin  SJJanbat  §)er5og 
5IIbre4t'§  V.  t3om  Saläre  1566  bezeugt  ha^  Ueber^anbne^men  ber  ,5tt)ei  Safler 
ber  (SJotteSläfterung  unb  2run!enf)eit'  nicftt  allein  ,bei  ermai^fenen  unb  betagten 
5[JJann§|)erfonen ,  fonbern  —  ba§  juöor  nie.erl^ört  —  anö^  bei  ben  2[Beib§= 
perfonen';  ja  .,au^  bie  jungen,  unermac^ fönen  ^inber  finb  bamit  behaftet' 2. 

Me  feine  miber  ha^  @otte§Iäftern  unb  glühen  mieber^olt  erlaffenen 
^oIi5ei=  unb  2anbe§orbnungen,  ^ei^t  e§  im  3a§re  1570  in  einem  (Sbicte  be§ 
genannten  §er5og§,  mürben  ni(i)t  beobaditet:  ,f(f)ier  münniglid),  «fonberliif)  ber 
gemeine  Tlann,  3ung  unb  5llt',  derfade  öffentlid)  unb  o^ne  aEe  ©c&eu  in 
biefe  Safter,  ,5um  S^eil  au§  böfer,  öerbammlicfier  (SJemo^n^eit,  jum  3:^eil  au§ 
bie^if^er,  unmenfct)lic&er  ^runfen^eit,  unb  eine§  %i)t\l^  au§  undiriftlic^em 
3prn.    ^a§  Uebel,  mac^fe  je  länger,  jeme^r/^ 

iBIicft  man  auf  bie  3#önbe  in  Oeflerreidö,  Sägern  unb  ben  geiftlidien 
Gebieten jurücf,  fo  brängt  fi(^  bie  grage  auf,  ob  über^au|)t  na4  ber  TOtte 
be§  fedije^nten  3a^r§unbert§  bem  proteftantifc^en  nod)  ein  ma!|r^aft  !at^o= 
Iifd)e§  ^eutfdilanb  gegenüberftanb.  3!)er  öoUftänbige  ©ieg  ber  neuen  2e()re 
mar  jebenfaH^  aucE)  für  biefe  ^teidi^t^eile  ungleich  ma^rfctieinlic^er  al§  ha% 
(SJegent^eit.  (5§  gab  feinen  ^unft  in  ^eutfc^Ianb,  an  melctiem  bie  ^ir(f)e 
bamal§  nid)t  bebrol^t  mar:  felbft  ber  (Sd^u^,  hzn  fie  bei  einigen  fat^olifdien 
gürften  fanb,  mar  eine  ©efa^r  nid^t  nur  für  i^re  grei^eit,  fonbern  auc^  für 


^  ©ie^e  bon  Um  öorliegenben  Sßerfe  S3b.  4,  115. 

2  6ugen^eim,  SSaiern§  ^ircE)en=  unb  3}oIf§=3"ftänbe  530;  üergt.  53  fl.      , 
^  20ßeftenriebcr  8 ,   352  fl.    Heber  bie  SSertoilberung  be§  toeibliciöen  ©efd^Ied^tS 
öergl.  ©ugenl^eim  530  D^ote. 


S5ie  !atf)oIifcf)e  Dfleftauration  fe^t  ber  SSertüilberung  einen  ®amm  entgegen.    405 

t^re  Se^re  unb  ^i^ciplin.  §atten  ja  ber  ^aifer  unb  bie  batierifdien  §)er5oge 
lange  3^^^  ^i^  ©e[tattung  be§  ^benbrnal^I^Mc^eä  unb  ber  ^rie[tere^e,  bie  fid^ 
überaß  al§  raf(^e  Heberleitung  jum  ^rote[tanti§mu§  au§h3ie[en,  aU  9lettung§- 
mittel  ber  ^ird)e  betrad)tet. 

9^ie  ^at  bie  ^ird^e  ^eutfc^lanb§  in  größerer  ©efa^r  gefd)tt)ebt  —  aber 
au§  ber  p^ften  5lot^  ^at  ®ott  ber  §err  fie  errettet. 

23ie(e  5}loinente  tüirften  l^ier  gufammen:  ha^,  ^ondl  Don  Orient,  bie 
neuen  Drben,  öor  allen  gefuiten  unb  ß^a^DUjiner,  bie  53emü^ungen  au§ge5ei(^= 
neter  ^öpfte  unb  i^rer  9luntien,  enblid)  bie^nftrengungen  einiger  !at^oIij(^en 
gürften  unb  tabellofer  33i}(i)i)fe  öon  ber  5lrt  eine§  Otto  öon  2rud)jeB, 
^alt^afar  öon  ^ernbadfi  unb  ©d)ter  öon  9}le§|3elbrunn. 

^ie  nact)^altigen  3fieformbe[trebungen  nahmen  i^ren  5lu§gang  öon  htn 
brei  erften  Sefuiten,  meiere  auf  beutfd)em  33Dben  n)ir!ten:  ^etru§  gaber, 
(5(aubiu§  3öju§  unb  S^icolau^  Sobabitta.  ^ie  Briefe  unb  3:agebüd)er  biefer 
50^änner  atlimen  einen  ^eiligen  @rn[t,  Siebe  unb  (Sanftmut^  auc&  gegenüber 
ben  3rrglöubigen.  'S^xt  Erfolge  füfirten  [ie  tüefentlic^  jurüc!  auf  ha%  %ercitien= 
bud)  be§  ^eiligen  3gnatiu§.  ^urdf)  basfelbe  njurbe  bem  Crben  ein  Tlann  ge= 
tüonnen,  ber  ju  ben  ^erüorragenbften  unb  einflu^reic^ften  !at!)Dlifd&en  9te= 
formatoren  be§  fedfi^el^nten  3a!^rf)unbert§  ge^rt:  ^etru§  (Janifiu§,  ber  erfte 
^roDincial  be§  CrbenS  für  Cberbeutfd)(anb  unb  Defterreid^.  2öa§  biefer 
Wann  unb  feine  Orben^brüber  auf  ben  hangeln,  in  ben  ^d)u(en,  an  ben 
^ranfenbetten  kifteten,  erregte  felbft  bie  33etr)unberung  ^roteftantifd)er  ^^iU 
genoffen.  Sefuitifd)  unb  ftreng  tat^olifd)  raurbe  im  beutfd^en  ©prad) gebrau d) 
glei(f)bebeutenb. 

2öa§  ben  ^emü^ungen  ber  Sefuiten  bie  fefte  (Srunblage  gab,  ben  bauern= 
ben  ©rfolg  fid)erte,  mar  t^a^  ßoncil  öon  3;rient,  burd)  beffen  ^ecrete  eine 
religiöfe  unb  fitt(id)e  Erneuerung  anä)  in  ^eutfdilanb  herbeigeführt  mürbe, 
^m  frü^eften  unb  möd)tigften  marb  33at)ern  üon  ber  !at!^olifc&en  9ieftauration§= 
bemegung  ergriffen:  e§  mürbe  ber  §aupt^erb  be§  neu  ermad)enben  !irc6= 
lid^en  SebenS  unb  erlangte  baburd)  faft  bie  ^ebeutung  einer  europäifd^en 
@ro^mad)t.  ^ann  folgten  bie  r^einifd)en  ßr^ftifte  fomie  gulba ;  enblid)  er= 
mannte  man  fid^  aud&  in  Defterreid)  unb  begann  mit  ©ruft  bem  2}erberben 
entgegenjumirten  1.  '     ,/: 

^üe  S9emü^ungen  ©injelner,  bem  geiftigen  unb  fittlid^en  ßlenb  gu  fteuern, 
toaren  bi^^er  erfolglog  geblieben.  (Srft  al§  ber  mächtige  «Strom  eine»  neuen 
innern  !ird)lid)en  Seben§  hnxä)  bie  5}^änner  ber  !atftoIifd)en  9teftauration,  bor 
Men  bie  Sefuiten,   na^  ^eutfd)Ianb  geleitet  marb,  mad)te  fidf)  eine  aKmö^* 


1  SSergl.  üon  bem  torliegenben  2Cßer!e  23b.  4,   381  ftl.  391  ffl.  404  fll  436  f(t. 
448  fll.  480  fir. 


406      S)ic  SSeffcrung  ber  3"Pnbe  auf  fat^olifd^er  ©eitc  nid^t  burc^greifenb. 

li^e  SBefferung  Bemer!6ar.  greiltd^  fanb  an  ber  religiöfen  @(etc^gültig!eit, 
(5ntfittlid&ung  unb  SSerroilberung  ber  ^at^olifen  aud)  bie  2;f)ätig!eit  ber  beflen 
unb  energtfc^flen  SSertreter  ber  fat^olifd^en  Üleftauration  anfänglich  bie  größten 
5)inberniffe  unb  nid)t  feiten  ^artnäcügen  äBiberftanb.  @§  ift  unglaublich,  mit 
meldten  6(^ttJierig!eiten  namentlid^  bie  er[ten  SSäter  ber  (Sefeüfd^aft  3efu,  ein 
gaber,  ein  (s;anifiu§,  gu  fämpfen  Ratten.  (5§  foflete  unfäglici^e  y}?üfie,  bie 
leer  geworbenen  @otte§^äufer  wieber  ju  bebölfern,  bie  ^n^örung  ber  ^rebigt 
unb  ben  ©m^fang  ber  ^eiligen  ©acramente  wieber  in  5Iufna^me  ju  Bringen. 
@o  in  3ngoI[tabt  unb  5D^ünc^en  wie  in  ^rag  unb  2öien.  (Srft  ba§  Sßieber« 
aufleben  ^ractifd^er  9fieIigiofität,  bie  |)eranbilbung  eine§  neuen  (Befc&Ied^teS  in 
d&riftlidfier  gud&t  unb  grömmigfeit,  bie  (Srjiel^ung  eine§  fittenreinen  ßleru§  fteHte 
ber  um  fid&  greifenben  35ertt)ilberung  naö)  unb  nad)  einen  ^amm  entgegen. 

S5on  (Stabt  p  <BiaU,  öon  Ort  ^u  Ort  erneuerten  fid^  inbe^  bie  Sd&wierig» 
feiten;  ^rieg§(äufte  unb  Unruhen  jerftörten  nur  ju  oft  wieber,  wa§  mit 
unenblid^er  Tlix^t  !aum  aufgebaut  war.  ߧ  beburfte  ber  größten  Energie,  um 
ba§  t)ielfad&  l^offnung^IoS  fc^einenbe  Sßer!  fittlidier  (Erneuerung  unter  3Ser= 
folgungen,  §emmniffen  unb  (S(i)Wierig!eiten  aller  ^rt  auf  fo  weiter,  ftet^ 
bebrol^ter  Sinie  aufrecht  ju  erhalten  unb  in  nidf)t  geringem  Umfang  wirflid^ 
bur(f)jufe|en. 

^üer  biefer  33emü:^ungen  ungeaditet  war  bie  ^efferung  ber  fittlid^en  unb 
religiöfen  S^ftänbe  be^  fat^olifc^en  3SoI!e§  im  großen  ©anjen  feine  bur4= 
greifenbe  unb  allgemeine.  5)ie  ©diäben  waren  §u  gro^,  fie  l^atten  fid&  gu  tief 
eingefreffen  unb  traten  balb  ^ier,  balb  bort  wieber  l^erbor.  3Sifitationen  wie 
35erat^ungen  ber  ^rot)incialft)noben  brad)ten  nod)  beftänbig  fd&were  5}Ji^ftänbe 
ju  ^age.  ^ie  33ifc6öfe  fliegen  bei  ber  5luSfü^rung  ber  SSorfc&riften  be§  ß^oncil^ 
oon  Orient  auf  öielfadöe  ©(^wierigfeiten,  nic&t  btofe  bei  mä(f)tigen  unb  reichen, 
auf  i^re  ejempte  (SteEung  fi^  berufenben  stiften  unb  ^löftern,  fonbern  nid)t 
feiten  anä)  bei  einzelnen  ^eiftlic^en.  Belege  bafür  bieten  beifpiel^weife  bie  ^\\u 
tationSprotocoöe  ber  ^iöcefe  ©onftanj  t)on  1571 — 1586.  ^iefelben  liefern 
gar  traurige  ©ittenbilber  unb  5eigen  bie  überaus  gro^e  SSerbreitung  be§  (Jon» 
cubinat§  bei  ber  ®eiftlid)!eit  ^  2)ie  33erid)te  ber  Kölner  Nuntien  enthalten 
man$e§  ^rfreulid^e,  aber  aut^  bielfad^  'üa^  Öegent^eil.  ,3n  ©öln',  l^ei^t  e§ 
§ier,  ,ift  üiel  grömmigfeit  unb  (Sewiffenl^aftigfeit.  ^ie  Kölner  Pfarrer  finb 
geleiert  unb  wetteifern  mit  ben  Sefuiten  an  ©eeleneifer  unb  5lufopferung 
wä^renb  ber  ^eftjeit.  3Siele  fe^r  gewanbte  ©anoniften  finben  ftd&  in  ber 
©tabt  unb  (SJeiftli^e  genug,   welche  befähigt  finb,   jebe  ^iöcefe  ju  regieren. 


1  ©ie^e  ©meltn  in  ber  3eitf(^r.  für  ®ef(|.  be§  Oberrl^einS  25,  129  fll.  Ofür  bie 
aßgemeirten  3"ftönbe,  bei  toeld^en  tüieber  ber  ^rieftermongel  lieröortritt ,  öergl.  aud^ 
SGß.  @.  <B6)XDax^,  3e^n  ©utad^ten  über  bie  ßage  ber  !Qtf)oltf(^en  Ätrifie  in  S)eutf(f)lanb 
1573—1576.    «Paberborn  1891. 


SOliBftänbe  bcr  tatt)oli^ä)tn  ^d^^t^nlt.  407 

^ic  Kölner  ©tift§geiftltd)!eit  i[t  nid)t  opfertüillig  für  ba§  oügemeine  SBo^l. 
^ie  r^einifcfie  53et)öl!erung  i[t  namentlid&  in  ber  ^Religion  untüiffenb;  fie  ift 
fe^r  l^abfücfitig,  anä)  ber  (5Ieru§.  (S§  ^errf^t  am  Sfil^etn  eine  grofee  (Korruption 
ber  ^fiaractere,  bie  Öeute  finb  flet§  unentjcfiloffen  unb  ben  2:afe(freuben  fe^r 
ergeben;  ungeai^tet  ber  fd^led&ten  3^^^^"  ne!^men  bie  ^aftereien  bei  (Seiftlid&en 
unb  Saien  fein  ßnbe.*  ^ 

^er  5^untiu§  9)iinutio  9}linucci  betont  in  feiner  ^enffd^rift  über  ben 
3uftanb  ber  fat^^olifd^en  ^irdie  in  ^eutfd^Ianb  öom  3aßre  1588,  bag  öor 
Einern  für  gute  33ifc^öfe  unb  (Kanonifer  geforgt  toerben  muffe.  Tlan^t  33if4öfe 
feien  nod)  immer  ^u  fdE)tt)ad&,  Diele  ß^anonüer  führten  'üa^  alte  ©ünbenleben, 
nid^t  menige  feien  offene  ^e|er.  UeberauS  fc^äbli^  feien  bie  beftänbigen 
©treitigfeiten  gttjifd^en  ^Bifd^of  unb  (Kapitel  unb  bie  unerlaubten  33erträge, 
me((^e  bie  ^ifdfiöfe  bänben.  ,SDie^  Uebel',  fagt  ^inucci,  ,§errfdöt  in  allen 
©prengeln  ^eutfdfilanbg,  am  meiften  in  (Salzburg,  9tegen§burg  unb  ^affau. 
S§  ift  ba^in  getommen,  ha^  bie  (Kapitel  33if(^öfe  unb  bie  53if(^öfe  ju  ^anonüern 
geworben  finb.'  ®er  5^untiu§  bringt  auf  §ebung  ber  !at^olifd)en  §o(^f(f)ulen 
unb  ©eminarien,  ftrenge  53eobad^tung  ber  tribentinifd&en  33efdölüffe,  ^bftülfe 
be§  ^rieftermangelg.  ^m  meiften  oerfdfiont  t)on  ber  §ärefie  feien  53aQern 
unb  ha^  ßrjbiätljum  2:rier.  3n  ganj  ^eutfcfilanb  fei  unDerlennbar  ein  9lüc!= 
gang  ber  (Kultur,  eine  3una^me  ber  3Sermilberung  ^u  bemerlen^. 

,2Bir  erfal^ren  leiber  täglid^  unb  fe^en,'  ]d)xkh  ber  greiburger  2:^eologe 
^rofeffor  3obocu§  2ori4iu§  im  3a^re  1583,  ,ba^  unfer  !atl)olif*eg  3Sol! 
in  allen  ©ünben  be§  UebereffenS  unb  Uebertrin!en§,  ber  Unfeuf^^eit,  ber  .?)in= 
löffigMt  im  SDienfte  @otte§,  ber  üppigen  §offart  in  ^leibung,  be§  giud)en§ 
unb  (Bd&tt)ören§,  be§  2Dud)er§,  2ügen§,  S3etrügen§,  ^f^eib^,  $affe§  unb  bieler 
anberen  noc^  fd)mereren  abfdieulid&en  Safter  o^ne  Unterlaß  fürfä^rt,  ba^  l)er= 
na(f)  aucf)  mir  (Seiftlid{)e  menig  gebeffert  merben.  Unb  in  ^ür^e  baöon  ju 
melben :  ber  mel)rer  2:^eil  (iJeiftlic^er  unb  SöeltUd^er,  beiber  §erren  unb  Unter= 
tränen  bei  un§  .^at^olifc^en  lebt  anber§  nid)t,  al§  ob  fein  Unglüd  ouf  ßrben 
ober  in  ber  ^irdie  @otte§  märe,  ha^  un§  foüt  angelten  unb  befümmern. 
5}kn  fpringt  unb  tanjt,  plt  33anfette  unb  6d&aufpiele,  pflegt  Sreub  unb 
2ßoauft,  treibt  §offart  in  ^leibung,  ©pei§,  SLranf,  (iJebäube,  §of^alten  unb 
anberen  ©tücfen,  al§  ob  mir  Ü^icf)t§  tTon^kn  no6)  prten  Oon  benen,  bie  ben 
4riftliciE)en  (Glauben  unb  (Sotteöbienft  üerad)ten,  fcjmö^en  unb  f^änben.'^ 

5lud)  in  Oefterreid)  blieben  Oielfadf)  tro|  ber  unermüblidE)en  2öirffamfeit 
ber  Sefuiten  unb  ©apu^iner  bie  Suftönbe  bei  (Kleru§  unb  35olf  bielfad)  ^öc^ft 


*  Untel  im  §xftor.  ^^a^rbuc^  11,  546  fl. 

2  D^untiaturbericfite  3,  1,  750.  752.  755.  763.  765  fl.  774  ft. 

3  üleligiongfrieb  44—45. 


408  SJliMtänbe  in  ben  fat^olifc^en  9lci(f)§t^eilen  (3:xroI). 

bctrübenb.  ^et  33ifttationen  fteüten  fid)  arge  5}^i§ftänbe  §erau§.  5)er  ^riefter= 
mangel  mar  nod)  im  3a§re  1591  fo  groBf  bafe  ein  jo  abgejagter  geinb  ber 
öer^eirat^eten  ©eiftli^en  tüte  ^(efl  jum  Pfarrer  t3on  3^3§  einen  5D]ann  öor« 
fc^Iug,  tüeltjer  mit  SBeib  unb  ^inb  bort  einbog  ^  3n  2Bien  gab  e§  nod& 
in  ben  ac^tjiger  Sagten  be§  fedjisel^nten  3a^r!)unbert§  offene  Ungläubige;  e§ 
tüirb  berid&tet,  ha^  \\ä)  bort  im  3af)re  1584  bret  ^lerjte  t»or  ifirem  Sobe  für 
CDnfeffion§Io§  erÜärten ;  ein  bierter  üerbat  fid)  ha^  ©eläute  bei  feinem  33egräb= 
niffe  unb  Verlangte,  ha^  fein  2ei(^nam  in  ungetoei^ter  @rbe  beflattet  tüerbe  2. 

Erfreulichere  5^ad)rid)ten  liegen  über  2:iroI  unb  bie  SSorknbe  oor.  §ier 
errang  bie  fatl^olifc^e  Sfteftauration  bebeutenbe  Erfolge,  ©cbon  in  ben  fiebriger 
Salären  lonnte  ber  ©raf  oon  §of)enem§  Oerfidiern,  ber  !ir(^Iid)e  3ii[ionb  ber 
^raffc&aften  SBregen^  unb  §o!)enberg  fei  mit  ganj  wenigen  ^u§na^men  tabelloS ; 
ein  @(eid)e§  glaubte  einige  3a^re  fpäter  ber  Eoabiutor  be§  (Stiftet  33rijen  and) 
Don  (Sterling  berichten  gu  fönnen,  unb  ber  ^'anjler  ber  35orIanbe  melbete  im 
3a§re  1592 ,  mit  ben  ^eiftU^en  beffere  e§  fiij^  ^.  @Ieid)tx)of)I  fonnte  aud& 
l^ier  ha^  in  einem  ^unbertjäfjrigen  g^^PrungSproceffe  5^iebergeriffene  nid^t 
tDä^renb  einiger  5}^enf(f)ena(ter  tt)ieber  aufgebaut  tt)erben.  2ßie  f(^Iimm  e§ 
Oielfac^  M  5tbel  unb  25oI!  au»fa^,  ergibt  fic^  au§  bem  im  3o^re  1610  in 
Sngolftabt  erfd&ienenen  2öer!e  be§  3;irDler  ^IrgteS  §i:ppoIt)tu§  ©uarinoni :  ,^ie 
%äuel  ber  ^Bertüüftung  menfd)licf)en  (i^efc^(ed)t§'.  2Ba§  fid)  au§  ben  (Sd&riften 
be§  l^ergoglidfien  |)offecretär§  5legibiu§  5Ilbertinu§  für  Sat)ern  ergibt,  'i)a^ 
bezeugt  biefe  culturgefdöid)t(id)  unfd)ä^bare  2Ber!  für  Sirol:  eine  oielfaij  tief 
eingemurjette  ©ittenöerberbni^  unb  33ertr)überung  in  htn  §ö!^eren  tüie  in  ben 
nieberen  (Stäuben. 

^zi)x  fcblimme  ^inge  berichtet  ber  Siroler  ^tr^t  üon  ber  öffent(id)en 
Unfittlid{)!eit  auf  ben  ©trafen  unb  namentlid)  in  ben  53ab^äufern,  bie  fi4, 
rote  auä)  im  eigentlidben  ^eutfd)Ianb  aöermärts,  al§  toa^re  33rutftätten  be» 
^after§  ermiefen*.  ,3Son  biefer  ^ab=Unäud)t\  fagt  er,  ,§ätt  \ä)  ein  befonber§ 
gro§  ^nä)  ju  fd)reiben,  unb  mürbe  ba^felb  benno4  nit  genugfam  ergrünben 
mögen.  35on  me(d)er  ein  anfe^nlidier  ^rebiger  in  einer  fürftlidjen  <5tabt 
^eutf$Ianb§  etlid)  unb  ^toanäig  ^rebigt  naä)  einanber  getl^an  unb  !aum 
ben  Einfang  berührt  f)at.  SBann  aber  bie  ©tabt=Dbrig!eiten  bie  erfd)red= 
lid^en  Safter  unb  Uebel,  fo  tt)o^I  al§  fie  ©ott  nnb  bie  ^ßabenben  miffen 
unb  fe^en,  öor  5Iugen  ptten,  mürben  fie  nit  fo  t:^örid)t  unb  untDi|ig  fein 
unb  fold^e  (54anb=  unb  Saflerpufer  (mo  fie  nit  anberS  angefleKt  werben) 


1  §uber  4,  322  f(.  295;  üergl.  227  f(. 

2  ^ufd^mann  283.    SSergl.  bon  bem  öorixegenbcn  äöcrfc  23b.  7,  141. 

3  4wn  1,  278 ;  bergl.  269  über  ha^  Sflefuttat  ber  S5intation  beg  Särigener  ©leruS. 
*  ©uarinoni  929—930.  944—947.  950.  955. 


SÖQd^öt^um  bcr  ftttlidö^teltgiöfen  SJertoirrung  im  proteftant.  Seutfd^lanb.    409 

in  i^ren  ©tobten  nod)  babor  leiben.'  ,Mzxl  auf,  §err  (Stabtri(f)ter  unb 
58urgermeifter ,  betnen  fd)önen  ^utger»Iu[t,  beine  fdfiöne  ipolitifc^e  (5tabt= 
Drbnung;  befinn  bi(^,  ob  bu  nid)t  bisher  gefe^en  l^aft  unb  aöe  SBodien 
no(^  fie^eft,  ha^  beine  tt3D^Ier5ogene  33urger  unb  S3urgerinnen  fid)  in  i^ren 
Käufern  entblößen  unb  alfo  nocfenb  über  bie  öffentliche  ©äffen  bi§  gum 
^at)=  ober  ©(f)Qnb:^au§  üor  afler  gürge^enben  klugen  ge^en  bürfen?'  ^ie 
fittlic^en  ,51bfcööuli4!eiten  be»  gemeinen  Sab§',  fagt  ©uarinoni,  feien  faft 
un^ä^Ibar.  ,Wk  öiel  unau^fprec^Iid^e  Safter  fein  barinnen  gefpunnen  unb 
Doüenbt  töorben!  2Bie  Oiel  5JJorb=  unb  33ubenflü(f  werben  barin  ent^ünbet 
unb  bi§tt)eilen  au(^  berrid^tet!' ^ 

ߧ  berbient  bie  pcfifte  ^(nerlennung,  'iia^  felbft  5Ingefi(^t§  foldfier  guftänbe 
bie  3Sertreter  ber  fat^olif^en  üteftauration,"  bor  allen  bie  bo(!§tpmlid)en  (5apu= 
jiner  unb  bie  gelehrten  3efuiten,  nie  unb  nirgenb§  erlahmten.  Smmer  bon 
Dienern  fie^t  man  biefe  Wänmx  boH  ^xlht  unb  ^raft,  boH  §ei(ig!eit  unb 
©eeleneifer  ^inau^^ie^en  in  <Biai)i  unb  Öanb,  um  bem  33erberben  entgegen= 
antreten,  ^u  arbeiten  für  tia^  2So^I  ber  ^ird)e,  be§  ©taate§,  ber  (S5efet(fd)aft. 

3. 

(Sine  toenigftenS  tfieilmeife  53efferung  ber  fittüdien  3uftänbe,  me  fie  tia^ 
!at§oIif(f)e  2)eutf(i)Ianb  burcf)  bie  üri^Iid^e  IReftauration  erfuhr,  l^aben  bie 
:proteftantif4en  Gebiete  faft  ofine  5lu§na^me  ni(f)t  auf^utreifen.  ,^a§  eban= 
gelifd^e  SBiberfpier  be§  ^onciI§,  bie  ßoncorbienformel,  bermel^rte  nur  nod^  bie 
religiöfe  S3ertt)irrung  unb  bie  t^eologifd^en  (Streitigfeiten;  eine  gef(f)(offene 
SLl^ätigfeit ,  tt)ie  fie  bie  neuen  Orben  bei  ben  ^at^olüen  entfalteten,  toax 
auf  proteftantifc^er  (Seite  bon  bornl^erein  nict)t  mög(id).  Dlidit  wenige  tt)o§l= 
meinenbe  unb  ernfte  |)roteftantifd^e  ^farr^erren  traten  aUerbingS  nad)  Gräften 
bem  fittlid^en  SSerberben,  befonber^  burd)  i^re  ,3eugni^|)rebigten',  entgegen; 
allein  bie  S^ätigteit  biefer  5}länner  blieb  bereinjelt,  unb  mit  i^rem  Sobe 
n)ar  meift  Me§  au§.  S^re  Urtf)ei(e  finb  'üa^  boHgüttigfte  3^ugni§  für  ba§ 
beftänbige  SBadiat^um  ber  fittli(i)=religiöfen  33ertt)irrung  in  ben  iproteftantifc^en 
Sanbe§t^eüen;  manche  i^rer  klagen  mad)en  einen  gerabeju  erfcfjütternben 
@inbru(f;  fie  tt)erben  beftätigt  burd&  bie  5lu§fprü(!)e  ga^Ireidier  anberer  3^^^= 
genoffen. 

,3n  biefem  3a^re'  (1556),  fagt  (St^riacu§  ©pangenberg,  ,l^örte  man 
me^r,  benn  man  ^ubor  erfahren,  in  allen  Sanben  ^lage  bon  5}lorben  unb 
2obtf(5Iägen ,  ^(acfen  unb  ütäuberei ,  (Stellen ,  2ßu(f)ern ,  Ueberfe|ung  ber 
Firmen,  S^errät^erei  unb  Untreu  unb  bon  bielen  f4änbli(f)en  (Sünben,  6^e= 
brud),  öurerei,  3ungfrauenf(^änben  unb  berg(eid)en  (Sd)anben.'  ^    gur  felben 

1  ©uarinoni  948.  949.  ^  ©äc^fifdie  ß^ronica  685. 


410    ßafiuS  über  bie  ,f(eif(ä5U($e  tJreilfieit*  bcr  ))roteftantif(f)en  ,®naben|ünbcr*. 

3eit  lla^k  ber  ^roteflantifcfie  Pfarrer  3uftu§  ^emu§:  ,man  fe^e  in  aller 
3QßeIt,  tt)ie  ber  grofee  §aufe  be§  ®Iauben§  unb  (SöangeliumS  greif)eit  fo 
f(i)änbltd&  migbraud^e,  gleid)  a(§  märe  @otte§  (5o§n  barum  geftorben,  ba^ 
tt)ir  nun  beflo  freier  fünbigen  möd)ten'.  ,^ie  Unban!bar!eit  unb  ©id^cr« 
!^eit,  tt)eld)e  auf  bie  Offenbarung  be§  6t)ange(ium§  gefolgt  ift/  ^ei^t  e§  in 
einer  im  3a^re  1556  erfd^ienenen  ©d&rift  eine§  5^orb^äufer  ^räbüanten,  ,ift 
unbefd^reiblirf)/  @ine  in  bemfelben  3a§re  gebrudte  unb  üon  50^e(and&t!^on 
mit  einem  SSortüort  t)erfe^ene  6c6rift  be§  (J^riftop^  2afiu§  f Gilbert  ben  3^^= 
ftanb  ber  Sutl^eraner  in  ben  büfterflen  garben.  2ßo§  ber  2Beinberg  für 
grud^t  trage,  fei  (eiber  am  5;age;  e§  n)o(Ie  f(^ier  feine  3ud)t  me^r  Reifen, 
Dliemanb  fd^eue  fid)  öor  @otte§  3otn.  gleifd^Iid&e  grei^eit  fei  bei  Sßielen 
unter  bem  3SöI!Iein,  ha^  fic^  eöangelifd^  rü^me,  ba§  33efte,  tt)a§  am  @t)an= 
gelium  gefud&t  merbe,  unb  ber  Söeinberg  ber  d&rifllidjien  ^irc^e,  gu  guter  2e|t 
fo  mofil  gepflanzt,  moKe  D^id^t^  tragen,  benn  faure  unb  unreife  53eeren  eines 
unfrud^tbaren  2eben§.  2afiu§  befd^reibt  ba§  ,2;öun  unb  Seben  aud&  derjenigen, 
tüeld&e  bie  33eften  fe^n  mollten',  in  folgenber  SBeife: 

,2öa§  od)ten  fold&e  Potentaten  unferer  ^Bu^prebigt?  3ft  e§  nid&t 
genug,  'ba^  fie  eüangelifd^  finb?  @inb  fie  bod&  rein,  wenn  fie  nur  bie 
großen  ^Ied§  nid)t  tfiöten.  5tIfo  öer^ält  \W§>  anä)  mit  bem  eöangelifd&en 
^Ibel;  ba  finben  fict)  nid^t  menig  53auernteufel ,  bie  3^id&t§  t^un,  a(§  il^re 
Hntert^anen  mit  §ofbienft  plagen.  3a  ©tlid^e  (üom  ^Ibel)  pflügen  bie  ^farr* 
guter,  ne!^men  gan^e  2ßifpel  ^orn  baDon,  fe^en  barnad^  einen  ^fel  auf  bie 
^an^el,  ber  buc{)ftabirt  'ta^  (^bangelium  au§  ber  ^oftiße,  nimmt  ein  fcf)mu|ige§ 
$arte!,  unb  lä^t  e§  gut  fein,  ^ie  tücfifd)  öerfdfiliffenen  dauern  auf  bem 
Sanbe  fd^Iagen  aud&  in  biefe  5Irt,  meinen,  menn  fie  beten  lönnen,  gur  ^ird&e 
ge^en  unb  ^rebigt  fiören,  fo  fei  @ott  be^a^lt;  ha^  fie  aber,  menn  fie  ju 
5[Rar!t  fommen,  fc&inben  unb  fd^aben,  unb  ba^eim  aüen  ^[fiut^millen  treiben, 
i^rem  9Jäd^ften  nirgenbs  mit  bienen,  ba§  ge^e  mo^I  §in,  meil  fie  im  (55otte§= 
bienft  fo  fromm  finb.  ^ie^  ift,  (Bott  erbarm'  e§,  ber  neue  ©e^orfam  gu 
ie|iger  3^^^^  ^^  "^^^  ©öangelium  fo  f)ell  unb  !(ar  geprebigt  mirb.  ^uf 
unferer  ©eite  §ört  man  am  liebflen  bie  eitle  fü^e  ©nabe  prebigen,  fein  fanft 
bafierfa^ren ,  unb  ber  ^u^e  mit  feinem  fonberlic&en  (Srnft  gebenfen.  So 
blöbe  unb  oer^agte  ©etüiffen,  a(§  nun  bie  @efe|treiber  mad[)en,  fo  fredie  unb 
öerroegene  ©nabenfünber  werben,  wo  man  bie  ^ufeprebigt  fallen  lä^t.  ^ie 
am  Sbangelio  öiel  fdf)mä|en  fönnen,  wiffen  fe^r  wo^I,  wer  ß^riftuS  ift,  me(d& 
füfee  @nabe  er  erworben  1)abQ,  item,  ha^  gute  2Berfe  nid)t  feiig  mad^en,  t^un 
i^rer  beB^alb  beflo  weniger,  auf  ba§  fie  nidf)t  Urfadt)e  §aben,  barauf  ju 
bouen,  brauchen  'üa^  liebe  ©öangelium  ^ur  fleifdfilid^en  grei^eit,  t^un  alfo 
^^rifto  unb  feinem  2öorte  eine  gro^e  ©c^anbe  an,  unb  ber  neue  (Sel^orfam 
bleibt  gar  bal^inten.     Hnfere  gungengläubigen  ©nabenfünber,  üom  ^apfl  ab= 


9Jlu§cutu§'  jUnterrici^tung  öom  ^immet  unb  ber  ^eö'.  411 

gefallen,  bem  (Sdangelto  pget^an,  lüiffen,  ha^  gute  SSerfe  ni^t  jelig  mod^en, 
bo6  (Boit  gnäbig  fei  allen  ^Bußfertigen,  bie  ©nabe  begel^ten.  Saturn  mad^en 
fie  fid^  aud^  mit  i^rer  ^uße  fertig,  a(§  bie  ha^  ßöangelium  tüol^I  gefaßt 
]§aben  öon  fleifc&li(^er  grei!)eit.'i 

©in  gar  traurige^  ©ittengemälbe  entwarf  ber  proteftantifd^e  ^rebiger 
5Inbrea§  5}iu§culu§  im  Saläre  1559  in  feiner  ,Unterridf)tung  üom  §immel 
unb  ber  §e(I'.  3n  ber  Sßibmung  be§  SudE)e§  ^ebt  er  ,bie  große  ©ic&er^eit, 
35erad)tung  unb  Unban!5ar!eit'  ^erüor,  mit  weldfier  ,bie  ^eutfdien,  wie  nie 
ein  95oIf  juüor  öon  ber  5I|)ofte(  !^z\ttn  ^er,  fid&  eingelaffen*  in  biefen  ,at[er* 
gefe^rlid^ften,  böfen  unb  legten  3^^^^^^'»  ^o  ben  Seuten  ,im  me^rern  S^eil  bie 
O^ren  burd)  mutwillige  Sidfier^eit  öerftopfet',  ha^  ,mit  Sf^ufen,  ©d^reien 
unb  (Sd^reiben  9^id)t§  bei  i^nen  ju  erhalten*,  ^eßwegen  ^at  er  bereits  brei 
Md&er  herausgegeben:  ,@rften§,  was  wir  ^eutfd^en  in  ©onberl^eit  für  Un= 
glüdf,  ©traf  unb  3^^"  ©otteS  gu  gewarten.  gweitenS,  wie  auf  foId)en 
3orn  ber  jüngfte  3:ag  nid^t  lang  fäume,  fonbern  balb  folgen  werbe, 
drittens,  wie  mutl^willig  unb  fd^änblid^  fid&  ber  größte  §auf  in  SDeutfc^« 
lonb,  weld^eS  fo  reid)Iid^  mit  bem  lautern  2öort  begnabet,  betrage.'  ,Unfere 
armen  Voreltern  waren  nidfit  fo  bergeffen,  gebadeten  traun  an  foldtie  ju* 
fünftige  ^inge  gar  fleißig,  liefen  unb  ranten  nadf)  §ülf  unb  ^^ai,  foId)e 
pfünftige  Dual  §u  bereuten,  tl^aten  aUeS,  tva^)  fie  immer  mel^r  t^un  fonnten 
mit  ^afteien,  gaften,  58eten,  5lImofenge5en ,  stiften  unb  beSgleidfien ,  waren 
ober  t)on  @ott  mit  bem  rec&ten  2Beg  jur  ©eligfeit  nid)t  begnabet,  fonnten 
unb  modelten  außerhalb  ©otteS  2Bort  burd&  5J?enfdöenfa|ung  bie  %^nx  jum 
|)immel  Weber  finben  nod)  treffen.  2Bir  aber,  bie  wir  fo  reid^lid^  mit 
Lottes  ©rfentnis  unb  red&ter  «Straß  unb  ^a^n  jum  ewigen  Seben  begnabet 
unb  ben  |)immel  fo  weit  eröffnet  für  klugen  l^aben,  öer^alten  unS,  wie  man 
fagt  im  <5pric^wort:  2öenn  man  ein  ^ing  nid)t  i)ai,  öerlangt  man  bar= 
nad&;  ^ai  man'S  aber,  fo  aä)t  man'S  nid()t.  2Öornad&  fic^  unfere  Altern 
^erjlid)  gcfefinet,  barfür  edelt  unS  fel^rer  als  ben  Süben  für  bem  5D^anna, 
baS  treten  wir  mit  güßen.  2öir  fein  beS  (Sbangelii,  »Sacrament,  ber  2e^r 
öon  ^öeid^ten,  iBüßen  fo  überbrüffig,  a(S  fetten  wir'S  mit  Söffein  gegeffen, 
wie  man  |)fleget  gu  fagen.'  ,©d&öne  ^errlid&e  feibene  Kleiber,  gute  Sag, 
treffen,  (Saufen  unb  ©auleben  ]§aben  (mit  bem  reid^en  5}ian),  barauf  fielet 
aH  unfer  ^er^,  Sinn  unb  (55ebanfen.  Um  5lbra^amS  6d&oß,  um  5D^o^fen, 
Öut^er  unb  bie  5pro|)§eten  ift  eS  unS  gar  nic&t  ^u  tl^un.  2Bir  fragen 
nume^r  Weber  nad^  §immel  ober  ber  ^öUz,  gebenfen  nid&t  me!^r  Weber  an 
(Boti  nod^  an  Teufel,  lauter  ©äu  trögt  nun  ^eutfdl)lanbt ,  ©öu  wirb  anä) 
(Sl^riftuS  balb  in  feiner  ^errlid^en  3"toft  finben,  weldlie  nid&t  e^er  fd^reien, 


1  ©öEinger,  Oieformatton  2,  176.  545  D^ote.  266—267. 


412  ^-  ®^ß^  über  ben  3uftanb  ber  proteftantifdfjen  ^ird§e, 

qI§  ipenn  ber  ©c^Iä(^ter  mit  ber  ^eul  für  ben  ^opf  fc&Iägt.  3e  nä^er 
5U  biefen  3^^*^"  ha^  jüngfte  ®erid)t  unb  etüig  33erbamni5  fic^  na^et,  je 
fidlerer,  frecher,  fäuifcfeer  unb  ntutmiEiger  fid)  bie  2eut  einlaffen,  unb  eilen 
ja  fo  fe^r  gu  ber  §ölle  a(§  bie  |)ölle  gu  i^nen.  ^ie  ro^e  unb  fidiere  SBeit 
iffet  unb  trinfet,  lebet  in  ©aufe.  (S»  fommt  ober  bie  Qät,  fo  lommt  ber 
Teufel,  nimmet  am  beften  2:ifc^  bein  (5eel  tt)eg  unb  n)irft  fie  über  |)a(» 
unb  l!opf  in  fol^e  dual  unb  ^ein ,  mie  ber  |)err  üermelbet.'  ^  3n5= 
befonbere  über  bie  S^ermilberung  ber  Sugenb  fc^rieb  Ü32uöculu5:  ,2ßit  aEe 
fdfireien  unb  üagen  barüber,  ha^  bie  Sugenb  nie  ärger  unb  bD§!)aftiger 
gett)efen ,  meil  bie  SBelt  geftanben ,  al»  eben  je^unber,  unb  nid)t  \üof}[  arger 
!ann  n)erben.'  ^ 

^aul  ßber,  feit  1559  ©tabtpfarrer  Don  SBittenberg,  befam  5lngeficftt§ 
be§  3i^[^ö^^^§  ^^^  |)rDteftantifcöen  ^ircfie  unb  ber  33ertt)ilberung  be§  SSoIfes 
gttjeifel,  üb  feine  cQirdie  bie  ma^re  fei.  ,llnferc  ganje  eöangelifd^e  llirc^e  ift 
mit  fo  Diel  großen  3ßi^^üttungen  unb  5Iergerniffen  befledt,  bag  fie  5^idf)t§ 
n)eniger  ju  fein  fcfieint,  al§  be^  fie  fid^  berühmt,  ^enn  fd&auft  bu  auf  bie 
et)angelif(f)en  Se^rer,  fo  fie^ft  bu,  ha^  ifirer  Mi(!)e  au§  ß^rgei^  ober  au^ 
neibifd^em  ßifer  ober  SSormi^  bie  recf)te  Se^re  ^erftören  unb  falfdie  Se^re 
kdi'iä)  ausbreiten  ober  ^artnädfig  bef(f)irmen,  (5tlid)e  aber  unnötfiigen  ©treit 
ertüedfen  unb  mit  unöerfö^nlid^em  5^eib  unb  §0^  barob  galten,  (5tlid)e  aber 
bie  Ü^eligion  §in  unb  lieber  biegen  nad^  Gefallen  unb  ^egierüd^feit  ber 
Ferren  ober  be§  3}oI!§,  bereu  (Bnab  unb  (SJunft  fie  f)oi)tx  ad)ten,  al§  bie 
^^re  @otte§  unb  (Srtüeiterung  ber  SBa^r^eit,  @t(id)e  aber  alleS  ha§),  fo  fie 
mit  tt)a^r§after  Se^re  aufgebaut,  mit  i^rer  Seid&tfertigleit  unb  fc^önblidiem 
Seben  lieber  gerftören.  2BeId)e  ^kfeln  ober  (SJebred^en  an  ben  öe^rern  bie 
(SJottfeligen  nidf)t  menig  betrüben  unb  biel  ber  eöangelifdien  Se^re  abmenbig 
mad)en.  dagegen ,  fo  bu  ha^  eöangelifd)e  3SoI!  anfd&auft ,  fie!)ft  bu  ben 
fdfiünblid^ften  9Jlipraud)  ber  üteligion  unb  (i)rifllid)en  grei^eit,  ^Serad^tung 
unb  Unadt)tfam!eit  be§  ^eiligen  ^ir(i)enbienfte§,  öiel  löfterlid^er  Disputationen, 
33erfdöleuberung  ber  ^ird&engüter,  Unbantbarfeit  gegen  bie  treuen  Diener  beS 
2öort§,  5Iuf^ebung  aüer  ^nä:)t,  jügellofe  SBiberfpänftigleit  ber  Sugenb  unb 
bie  reid^lid^fte ,  täglid^  nadimad^fenbe  ^aai  aüer  Safter.  33ei  bem  51nblidf 
biefer  Uebel  mu^  man  freilid^  ^eftig  erfd^redfen  unb  mag  etma  jtüeifeln,  ob 
unfere  eöangelifd^e  ^ird^e,  barin  fo  öiele  ©|)altungen,  3ß^i^^"uungen  unb 
fdf)eu^Iid^e  Safter  gefe^en  merben,  bie  red)te  ^ir(i)e  fein  !önne.*  ^ 


^  51.  SJluäcutus,  Unterrid^tung  bom  §tmmel  unb  ber  §ett.  ©rfurt  (1559),  6a^.  m. 
IV.  ^nbcre  5lu^]prü(^e  öon  SJlu^cutus,  befonber§  über  bie  reIigi5HittIic|en  3uftänbejm 
ßurfürftent()um  Sranbenburg,  fiel^e  in  bem  üorUegenben  äöerfe  S5b.  4,  185  f(. 

2  Theatr.  Diabol.  137  ^  ^  S)öain9er,  aieformatton  2,  160—161. 


^roteftantif(i^e  ^rebiger  üfcer  bie  ,flei|($licf)e  Ungebunben^eit'  ber  3^eugläubigen.     413 

@Ieid^  hoffnungslos  äußerte  fid)  um  btefe(6e  Qtxi  ber  |)rDteftantif(f)c  ^^iIo= 
löge  Soac&im  (JamerariuS. 

(Sa  fei  je|t  fo  tüeit  gefommen,  berichtete  im  Safire  1563  ber  lutl^erifc^e 
^rebiger  Bartholomäus  2[öoIf^art,  bafe  bie  öeute,  trenn  fie  in  jtüei,  brei 
ober  bier  Sauren  ober  auf  bem  Sobbette  etma  ha^  ^benbmaf)!  begehrten, 
roeber  Don  2:oufe  nod)  D^ac^tma^l,  treber  üon  ß^rifto  noc^  öon  feinem  5Ser= 
bienft,  meber  bon  ©ünbe  nod)  @ered)tig!eit  ©tmnS  müßten;  bo4  fodten  bie 
armen  ^rebiger  öon  ©tunb  an  ha  fein,  eitel  ©nabe  unb  25ergebung  ber 
(Sünben  prebigen,  6acramente  reidien  unb  c^riftlidie  Segräbnife  Ratten ;  moHten 
fie  ha^  ni(f)t  t^un,  fo  brenne  ber  Ül^ein  unb  bie  ^onau.  (S§  fei,  fätirt 
SBoIf^art  fort,  bie  Siebe  ni(f)t  allein  erfaltet,  fonbern  gar  ausgeflogen,  unb 
bie  ^erjen  bagegen  erfüüt  mit  eitlem,  bitterm  §aB,  5^eib,  Qanf,  3^^^^  S^inb» 
fc^af t  unb  9}Jorb.  ^a  fei  feine  S^dji  unb  feine  ßfirbarfeit ;  eS  Rotten  |)urerei, 
^^ebrud)  unb  berglei(f)en  fcf)önblid)e  Safter  fo  meit  über^anb  genommen,  baB 
er  ^meifle,  ob  eS  fönne  berbeffert  merben.  ^er  geiertag  merbe  ju  ^i(i)ts 
ongemenbet  olS  ^u  treffen,  kaufen,  ©pielen,  Sanken  unb  bergleic^en ;  ©otteS 
Söort  unb  Wiener  feien  fo  öeracfitet,  baB  ^jer  nur  einen  ^rebiger  meiblid) 
umtreiben  unb  plagen  fönne,  mäfine,  er  fei  §anS  ^ampf  in  allen  ©äffen. 
,3e|t,  ba  mir  nun  aus  ber  gröutic^en  bab^Ionifcfien  ©efängniB  ber  rotl^en 
§ure  in  iRom  burd)  bie  Offenbarung  beS  ^eiligen  (Soangelii  erlebiget  unb  (oS 
gemorben,  unb  gan^  (eidit,  ja  o^ne  befonbere  DJ^ü^e,  .Soften  unb  ©efafir  lernen 
fönnen,  unb  aud^  erlangen,  maS  uns  nu^  unb  gut  ift  an  2eib  unb  @eel, 
fo  ift  Dliemanb,  ber  eS  ad)tet:  menn  man'S  gleid)  prcbigt,  fo  fommt  ber 
größte  2:^eil  nic^t  ba^u;  bie  ha  fommen,  ^öret  etma  (5inS  ein  ^Stüdlein  unb 
laufet  mieber  baoon,  bie  Ruberen,  ob  fie  eS  fd)on  f)ören,  ge^et  eS  i^nen  hoä) 
aud)  p  einem  O^r  ein,  pm  anbern  auS.'^ 

25on  einer  ,SebenSbefferung'  fanb  au4  ber  frönfifd)e  ^räbifant  Sodann 
©d)rt)mpf)iuS  feine  (Spur.  ,^ie  fleifd)(id&e  Ungebunben^eit,  bie  ^ügeKofe  grec^= 
^eit  fjahz  eine  babt)lonifd)e  33ertDirrung,  eine  Oöflige  33arbarei  unb  ein  oie^ifdieS 
Seben  im  ©efolge.*  %uä)  ber  befannte  @eorg  Wa\ox  fa§  im  3a^re  1564 
,broI)enbe  Barbarei  bereits  oor  ber  S^üre'. 

©n  ^atjx  fpäter  fd)rieb  ber  proteftantifd)e  2:^eo(oge  D^icoIauS  «Selneffer: 
,Summa  fein  Öafter  fann  erbadit  nod)  auSgerebt  merben,  baS  nid)t  mit 
Raufen  je^t  unter  ben  Öeuten,  audb  mo^I  ben  meiften  3;f)eil  ungeftraft,  ginge. 
I^eine  ©otteSlöfterung,  fein  Bubenftücf  ift  me^r  ju  biet.  3[Bo  moHen  mir  boc^ 
5u(e|t  immer  me^r  ^inauS?  ^aS  Söort  ©otteS  ift  fo  graufam  burc^  baS 
ganje  ^eutfd)Ianb  geläftert,  gefd)änbet  unb  t)erad)tet,  baB  unmöglidb  ift,  baB 
nidit  etmaS  (5d)redIi4eS  foHte  folgen,     ^ie  93lenf(^en  moKen  fid)  ben  ©eift 


1  S)üain9er  2,  593.  303—304;. 


414  3ett9ettoffßi^  über  bie  2ßir!ungcn  ber  lut^ertfcEien  S3ufelef)re. 

©ottc§  nid&t  me^r  [trafen  Ia[fen,  man  prebige  unb  fage,  tüa§  man  tüoüe. 
2Ba§,  fpred&en  [ie,  ^at  ba§  ber  ^f äff  gejagt?  2Bte,  foüen  tüir  ba^  leiben?  ^arr', 
:^arr\  mit  bem  (Scijelm  in  ben  S^urm;  icf)  tüill  i^m  "ta^  Cantate  legen,  ber 
2;eufel  ^ok  i§n  benn/  <BeIne!!er  t^eilt  ben  Raufen  ber  ,St)angeIi]4en*  in 
5tt)ei  2§eile:  bie  ©inen  leben  rud)Io§,  bie  5lnberen  t)er5tt)eife(n  i. 

©an^  ä^nlic^e  Erfahrungen  über  ben  religiöfen  unb  fittlic&en  3iif^<^"^ 
be§  iproteftantifd^en  S5ol!e§  fprad)  ber  Tübinger  ^l^eologe  SacoB  5lnbreä  au§. 
,®cr  (utl^erifd^e  §aufe  in  2)eutfd)Ianb  lä^t  föo^l  bem  Söorte  @otte§  feinen 
5p(a|  unb  iRaum,  ha  e§  ge|3rebigt  mirb;  aber  ha  mxh  feine  ^öefferung 
gef|)ürt,  fonbern  ein  tt)üft,  epicurifd&,  bie^ifd^  Seben  mit  Steffen,  (Saufen, 
©eigen,  (Btolgiren,  Ööfterungen  be§  5^amen§  @otte§.'  3cbe  3urec6ttt)eifung 
werbe  al§  ,neu  ^apflt^um  unb  neue  DJ^önc^erei'  üerfd^rien.  ,„2öir  ^ben", 
fprec&en  fie,  „gelernt,  ha}^  trir  allein  burd^  ben  ©lauben  an  S^fuS  (5^riftu§ 
feiig  werben,  ber  mit  feinem  Sobe  aöe  unfere  ©ünben  begal^It  1)ai,  mx  fönnen 
e§  nid^t  mit  unferm  gaften,  5lImofen,  (SJebet  ober  anberen  2Ber!en  hqa^kn. 
®arum  fo  la^  un§  mit  biefen  Söerten  gufrieben,  mir  fönnen  mol^I  burd^ 
(s;f)riftu§  feiig  werben ;  mir  motten  un§  allein  auf  bie  @nabe  @otte§  unb  ha^ 
Sßerbienft  S^rifti  oerlaffen."  Unb  bamit  alle  2ßelt  fe^en  möge,  ha^  fie  nidfit 
päpftifd)  feien,  no(^  fiel)  auf  gute  Söerle  öerlaffen  moHen,  fo  t^un  fie  aud^ 
!ein§.  5lnftatt  be§  gaften^  freffen  unb  faufen  fie  2ag  unb  'tflaä^t,  anftatt 
ber  5llmofen  fcliinben  fie  bie  armen  Seute,  anftatt  be§  ^etenS  flu(j&en,  läftern 
unb  fc&änben  fie  ben  5^amen  @otte§  fo  jämmerli^,  bergleic&en  Säfterungen 
©l)riftu§  oon  ben  2:ür!en  überhoben  ift.  5lnftatt  ber  ^emut^  regiert  Stolj, 
^rad)t,  Uebermut^,  UeberfluB  in  ^leibungen,  entmeber  auf  ha^  fd&örfefte  ober 
unflätigfte  5ugerid)tet.  3)a§  Me§  mu§  ebangelifd^  ^ei^en,  unb  e§  bereben 
fid)  biefe  armen  Seute  nod^  baju,  fie  l^aben  einen  guten  Glauben  ju  @ott  in 
i^rem  ^ergen,  fie  l^aben  einen  gnäbigen  (5Jott,  unb  feien  beffer,  benn  bie  a^= 
göttifc^en  unb  a|)oftei^lid)en  ^äpfller.'^ 

,Ein  2:eufel,  ber  |)öpftifd)e,  ift  aufgejagt,*  l^ei^t  e§  in  einer  im  Saläre 
1568  gebrudten  ©4rift  be§  6!^riftop!^  2afiu§,  ,aber  mit  fieben  ärgeren  mieber 
gelommen.*  Urfa^e  baüon  fei  ,bie  flacianifdfie  (Sammetbu6e\  ^ie  ,ma4t  e^ 
gar  gelinb,  fe|t  ilire  feibenen  ^önitenger  auf  lauter  fammtene  ^olfter,  le^rt, 
bie  Sele^rung  tonne  anä)  denjenigen  miberfa^ren,  bie  gar  !Ri(^t§  gur  ^aä)t 
tfiun  unb  Weber  S^eue  nodfi  Seib  ^ben^  ^er  flacianifc&en,  ha^  §ei^t  lut^erifd^en 
Se^re  bon  ber  ^affioität  be§  2JZenfd^en  in  ber  33e!e§rung  wirb  anä)  in  einem 
@utad)ten  ber  2ei|)5iger  unb  Söittenberger  S^eologen  Dom  3a§re  1570  bie 
6cl)ulb  an  bem  ^errfc^enben  35erberben  beigemeffen.   ,^er  gro^e  §aufe',  §ei^t 


»  Söllinger  2,  320.  170.  339  ft.  342  ff. 

2  Jöergl.  öon  bem  üorliegenben  2Öer!e  S3b.  4,  492  fit. 


SBcI^iuS,  SJlemng  unb  3[Rufäu§  ubtx  btc  retigiö§=ftttli(^e  95ertDirrung.       415 

e§  l^ier,  ,i[t  in  ein  toilbeS,  trüfteS  unb  gottlofe»  Öeben  geführt,  unb  alle  !^üä)i 
unb  glei$,  fid)  an  ©otte§  SÖßort  ju  Italien,  mxh  aufgel^alten ,  tüic  njir  benn 
leibet  bor  5(ugen  je^en,  ha^  allenthalben  bie  Seute,  beibe  flogen  unb  niebrigen 
©tanbeg,  in  fold^  epicurifdf)e§  2e5en  gerat^en,  ha^  in  ber  ganzen  2öelt  faft 
fein  Ort  ju  finben  ift,  tt)o  nidfit  größere  3^1^^'  (5^rbar!eit  unb  S^ugenb  gu 
finben,  al§  eben  bei  benen,  bie  ©otte§  SBort  töglid)  liören/  ^ 

®leid()  troftloS  öu^erte  \\ä)  ber  tpringifd^e  Pfarrer  Sodann  S3el5iu§. 
,2ßiK[l  bu  einen  großen  |)aufen  Silber,  ro^er,  gottlofer  Seute  in  aüerlei 
<5tänben  Bei  einanber  finben,  bei  meldten  jene  ©ünben  häufig  gef^e^en  unb 
täglidf)  im  6c&tt)ang  ge^en,  fo  gel^e  in  eine  (Btabt,  tta  ^a^  ^eilige  ©bangelium 
innen  gelehrt  tüirb  unb  bie  beften  ^rebiger  gefunben  werben,  ha  tt)irft  bu 
fie  häufig  bei  einanber  fe^en.*^  ,^a§  l^eilige  (Söangelium',  f(^rieb  Subtüig 
TOlid)iu§  im  3a§re  1568,  ,ba§  nun  länger  al§  öier^ig  3a^re  getreulich  ift 
geprebigt  tüorben,  ^at  fo  trenig  grudflt  gefc^afft,  ha^  nie  ha^  33ol!  fo  fd^nöbe 
getoefen,  aU  nun.  3m  Einfang,  oB  man  be§  5lnti(^rifte»  lo§  tt)arb,  bie 
J^löfter  öerftörte  unb  bie  c&riftli(^en  @üter  öerrupfte,  ha  toax  ba§  Soangelium 
lieb  unb  angenehm.'  3e^t  aber,  nadfibem  man  aus  bem  ©efängni^  erlebigt  fei 
unb  ha§>  ^ir^enrauben  ein  (5nbe  genommen,  fei  man  be§  (Söangelium»  mübe 
getüorben :  ,^er  glucj  friffet  ha^  Sanb,  benn  bie  t)erfct)ulbeten  e§,  meiere  barin 
mol^nen.'^  ^Jan  fluche,  fd^tüöre,  fd^melge  unb  tt)ud)ere,  fcCirieb  brei  Sa^re 
früher  ber  ^rebiger  ^oppenrob,  ,me^r  benn  je  früher  gefeljen  no(f)  ge^rt 
tüorben'  *. 

9}^ariu§  ^lening,  (5u|)erintenbent  in  Bremen,  äußerte  fid^  im  Sa^re  1569: 
,53ci  ber  2But§  unb  g^^fl^if^i^ng  ^^^  ^rebiger  unb  ber  gabricanten  neuer 
Dogmen  mirb  bie  tirc()lid^e  unb  ftaatlid&e  3"C&t  t)ernad)läffigt.  ^a^er  tt)irb 
bie  gan^e  Söelt  ^euc&lerifd^,  fidfier,  epicurifc^  unb  jügelloS,  bie  größten  löafter 
unb  ©ünben  werben,  ujeil  fie  in  ©itten  unb  ©emo^n^eiten  übergegangen  finb, 
für  2;ugenben  gel^alten,  unb  bie  2öelt  erfennt  faft  leine  (Sünbe  me^r  an,  al§ 
3)iebfta^l  unb  5}Jorb.  2)ie  6ünben  miber  bie  anberen  Gebote  ber  erften  unb 
grtjeiten  2afel  werben  für  fe^r  gering  geartet.'  ^ 

^ie  ^oangelifc&en  ptten  jwar  ha^  äöort  rein,  meinte  im  Sa^te  1576  ber 
proteftantifc^e  ^^eologe  ©imon  5]^uföu§,  mi^braud)ten  eS  aber  fo  fd^änblicj,  hai 
auf  fie  bie  SBorte  anwenbbar  feien:  ,§öret  be§  §errn  SBort,  i^r  Surften  Oon 
©obom!  5^imm  §u  C^ren  unfereS  ©otte§  (SJefe^e,  bu  2Sol!  üon  ©omorr^a! 
SÖßenn  i^r  fd^on  biel  betet,  fo  l^öre  xd)  eud&  bod^  nid^t,  benn  eure  §änbe  finb 
öoH  fünblid&er  SSerfe  nad)   gleifd^  unb  33lut.'    SSon  ber  Je^igen  !^üi  f)abz 


»  SDöttinger,  Olcformation  2,  261—268.  =  Sööttinger  2,  200—201. 

3  8d^rap--3:cufel  SSI.  33  2.  ^  äöibcr  ben  ^urenteufel  S3l.  2t  4. 

5  5Riebncr'ä  3eitfd^r.  36,  349. 


416  ®-  ^ofmcinn  über  btc  ,{)ereinBred^enbe  SSaröarei*. 

S^riftu§  gejagt:  ,^tnn  be§  DJ^enf^en  ©ofin  fommen  mirb,  meint  i^r,  bo^ 
er  anä)  (Blauben  finben  mirb  auf  ©rben?'  unb  e§  fei  leiber  gu  beforgen,  ba^ 
'i)a^  jefeige  fünbli^e  2ßefen  in  allen  ©tönben  gegen  §immel  gefd)rieen  fiabe 
unb  ber  grimmige  ^orn  @otte§  bereite  angegangen  fei ;  @ott  muffe  bem  gaffe 
botlenbg  ben  ^oben  auSfto^en  ^. 

,TOe  unb  erfal^rene  2JJänner',  fagte  ^af^ar  |)Dfmann,  ^rofeffor  ju 
granffurt  an  ber  Ober,  im  3a§re  1578,  ,ergieBen  ftd)  ie|t  in  ©euf^en  unb 
235e!^e!(agen,  unb  fönnen  !aum  fi4  ber  S^ränen  enthalten,  trenn  fie  an  bie 
frühere  9fted)tf(f)affen^eit ,  üleligiofität ,  Orbnung  unb  fittlic^e  3u(flt  beuten, 
unb  bagegen  je^t  5lIIe§  boH  üon  Saftern,  $arteiungen  unb  trauriger  33er= 
tt)irrung  feigen,  ©ie  erfennen  anä)  (eid)t,  tt)eld)e§  (Snbe  biefe  jügellofe  ^Inarc&ie 
in  allen  Stäuben  nod)  nefimen  merbe,  unb  für(f)ten  nid)t§  Geringeres,  a(§ 
gänglidie  Barbarei.'  ,2[öenn  mir  bie  fromme  unb  unge^eud^elte  Siebe  unferer 
33äter  unb  5l^nen  ^ur  Üteligion,  i!^r  eifrige»  (Streben  naä)  Sugenb  unb  (Sf)x= 
barteit,  mit  ber  3Ser!e§rt§eit  unferer  ^tit  bergleic&en,  fo  tnerben  mir  nid^t  nur 
bemer!en,  t^a^  (S^aracter  unb  Sitten  be§  33oI!e§  fc&Ied)ter  getoorben,  fonbern 
aud)  !Iar  erfennen,  bafe  !aum  irgenb  eine  g^^t  aller  IR^ligiofität,  9ted)tf(^affen= 
fteit,  Quc^t,  Sef^eiben^eit  unb  ^§rbar!eit  fo  feinb  getoefen  ift,  mie  bie  unfrige. 
^lagt  bod)  felbft  ba§  35o(!,  toel^eS  oor  ben  eigenen  Saftern  erfdiridft,  o^ne 
fic&  beffern  gu  motten,  überall,  e§  fei  mit  Sünben  unb  grebeln  auf'§  |)öd)fte 
gefommen,  Scf)anbe  aller  5lrt  ^.aU  ben  äu&erften  Grab  errei(!)t,  alle  iöanbe 
ber  S(f)am  unb  @otte§fur^t  feien  jerriffen,  jügelloS  flürse  man  fidf)  in  bie 
nieberträc^tigften  Sc^änblid^teiten/  ^ie  !atl)Dlifd)en  SSorfa^ren,  betonte  §of= 
mann,  liätten  au(5&  reid)li(^  für  bie  S3ebürfniffe  ber  ^ircJ^e  geforgt;  aber  maS 
immer  fie  für.  Se^rer,  Sd)üler  unb  alle  §ilf§bebürftigen  geftiftet,  merbe  nun 
5U  ganj  anberen  gtoecfen  öermenbet.  3n  reblic^er  Einfalt  Ijätten  fie  an  i^rem 
5lberglauben  —  bafür  ^ielt  |)ofmann  ben  fat^olif^en  ©kuben  —  gegangen, 
je|t  aber,  nad)  bem  2[Öiebererf(^einen  be§  Sicf)te§,  motte  faft  3eber  fid)  felbft 
eine  ma^re  9leligion  mad)en,  unb  ma§  i§m  in  ben  ^o|)f  lomme,  fotte  an^ 
öon  5lnberen  ai^  9ftict)tf(^nur  ber  2Ba^r^eit  angefe^en  merben.  .  So  fomme 
benn  au4  eine  biffige  Sdirift  nacf)  ber  anbern  jum  25orfcf)ein,  itt  benen  man 
fic&  gegenfeitig  mit  giftigen  Pfeilen  ß^re  unb  guten  Flamen  gu  morben  fud^e. 
,3:§eologen  unb  ^rebiger  felbft  ftreuen  ben  Samen  ber  S^ißi^ödöt  aua,  finb 
bie  SBranbf adeln  be§  §affe§  unb  ber  35ermirrung ;  fie  felbft,  auf  bie  Un!ennt= 
uiB  be§  35ol!e§  unb  ben  Sd)u|  ber  ©rofeen  üertrauenb,  gerfleifd&en  bie  ^irc&e 
unb  merben ,  menn  nic^t  ein  5Ibgefanbter  @otte§  ifire  unbänbigen  Seiben= 
fd)aften  in  bie  Sdiranfen  meist,  bie  3:§eologie  ju  (Brunbe  richten.  ^a§  ge= 
mö!)nlid)e  unb  urt^eilSunfäljige  33ol!  fte^t  bei  all  ben  bieten  Sßegmeifern  jum 


1  ^öttinger  2,  290. 


Wärt  unb  fc^Ief.  ^räbüanten  über  bte  Sunal^mc  ber  ©ünben  u.  Softer.    417 

|)imme(,  öon  benen  ber  eine  ba^irt,  ber  anbere  bort^in  geigt,  in  Be[tänbigeni 
3iüeife(,  trei^  nic^t,  naä)  meldier  ©eite  e§  \\ä)  trenben  foK,  tcirb  bermirrt 
burd)  ben  guruf  fo  t)erfd)iebenartiger  ©timmen.  ^Qrau§  entfielen  bann 
©Ijaltungen  im  3}oI!,  bie  meiften§  in  33itter!eit  unb  S^inbfdjiaft  enben.'  5^odj= 
mal§  §ebt  |)DfmQnn  l^erbor:  ,^ie  grudit  ber  ©treitig!eiten  ber  2;§eo(ogen 
unb  ber  5(rt  i^rer  gül^rung  ift,  ha^  fie  fi(^  jelbft  bie  äu^erfte  35era(^tung 
^ugie^en,  i^r  ^nfel^en  t)erni(i)ten  unb  gugleid^  bie  Öe!)re,  bie  naä)  i^ren  ©itten 
beurt^eift  mirb,  in  5}JiBac^tung  bringen,  ©o  entfielt  aHmä^Iic^  nidfit  nur 
^erad)tung,  fonbern  §a$  gegen  bie  Üteligion;  im  33oIfe  berbreitet  fid)  tt)ilbe 
^luögelaffen^eit,  bie  (5)ottIofig!eit  unb  e|)icurifd^e  Srreligiofität  tüää)^i,  unb  ber 
5it^ei§mu§  fte^t  bereite  bor  ber  2:^üre.  SSag  glaubt  man  nun,  mt  meit  tt)ir 
nod)  ^aben  bi§  gur  böHigen  53arbarei?'i 

Sodann  ^uno,  ^aftor  ju  ©al^mebel,  geftanb  im  Sa^re  1579:  5tIIer(ei 
Safter  feien  nun  fo  gemein,  ba^  man  fie  of)ne  atle  ©d)eu  begelje,  ja  nad) 
fobomitifd)er  5Irt  berfelben  fid)  no(^  rü!^me;  bie  gröbften,  unflätigften  Öafter 
feien  2;ugenben  getüorben,  aud^  bie  gröbften  §auptfünben  feien  nun  faft  ju 
gering,  man  entbede  fd)ier  täg(i$  neue,  unb  ba^er  fomme  e§  aud),  ha^  fo 
mand&erlei  neue  Brautzeiten  entftünben.  ^enn  ,tt)a§  ben  (Sijzhxnä)  anbelangt, 
ift  e§  bamit  nid&t  leiber  ba!)in  gefommen,  ba^  man'§  ungeflraft  I)in  |)affiren 
lä^t?  ©emeine  §urerei,  mer  ad)tet  bie  me^r  für  ©ünbe?  2Bie  ein  föftlid) 
^ing  ift  e§  gemorben  um  bie  S^^^^^^^i-  Steffen  unb  ©aufen,  raie  eg  bamit 
gehalten  mirb,  ma§  ift  e§  not^,  babon  ju  fagen?  ^a^in  ift  e§  gefommen, 
^Q^  man  mit  biefer  Bmhe  certirt,  mie  man  mit  3;ugenb,  (S^rbarfeit  unb 
anberen  e^rlidien  Hebungen  t^un  foüte;  leiber  ermirbt  Wa\\d)tx  bie  f)öd)ften 
5lemter  unb  beften  ©üter  mit  ©aufen.  5IIfo  t)ai  \\6)  bie  2öelt  beränbert  unb 
bie  ^ugen  berfe^rt,  't)ai  fie  nun  gleid)  burd)  ein  finfter  ®(a§  ©(^anbe  für 
^^re,  Safter  für  2:ugenb,  Une^rbarfeit  für  9fteblid)!eit  anfielt  unb  aud) 
^racticirt.*  ^ 

©d)änblid)e,  gröuli^e  ©ünben,  flagte  einige  Sa^te  f|)äter  ein  anberer 
proteftantif^er  ^aftor,  gingen  je^t  (eiber  faft  aöentfialben  bei  Sungen  unb 
OTen  im  ©d)tx)ange.  53efonber§  ber  Unge^orfam  ber  3ugenb  fei  gemein,  unb 
e§  merbe  bamit  bon  Sag  ju  Sag  ärger,  ^er  gro^e  §aufe  berl^ö^ne  aüe 
Sfleligion.  2)er  33re§(auer  ^rofeffor  unb  ^aftor  (Sfaia»  |)eibenreid^  t^eilte 
im  Saf)re  1581  feine  @(au6en§genoffen  in  gtüei  Raufen:  in  bie  eigentrifligen 
böfen  (^^riften,  bie  fid)  rühmten,  fie  bebürften  feiner  33ibel,  feiner  ^prebigt 
unb  feiner  Bir^e,  fie  l^ätten  genug  am  Sid&te  ber  D^atur,  na^  bem  fie  fid) 


1  De  barbarie  imminente  (Francof.  1578)   A  8  sqq.  B  5 — 8.     3)öttinger,  9fle= 
formatton  2,  615  fl. 

2  S)öEinger  2,  525. 

3anffen>$lßaftor,  bemfc^e  ©efcfetcfjtc.   VIII.    1.— 12.  STufL  27 


418  3o^-  ©ci^ütDarbt  über  bie  3una^me  aUtx  ßafter. 

richteten;  ber  anbete  $aufe  ^öre  gtüar  ©otte»  Söort,  aber  fein  Seben  fei 
eigenmiHig  unb  teuflifc^.  3)e§  ^ir(5enge^en§  ttjie  be»  2ßorte§  @otte§  feien 
nun  bie  Sut^eraner  fo  üBerbrüffig,  'ba^  öiele  |)au§Däter  unb  §au»mütter  im 
Sanbe  ju  finben  feien,  bie  fammt  i^ren  §au§genoffen  biele  Q^xi  in  bie  .Qird)e 
ni^t  gefe^en  Ratten.  ,^II  unfer  Sßun  ift  gerichtet  auf  ©ei§,  |)offatt,  Sd)tt)elgen, 
2ügen  unb  trügen.'  ^ 

^er  Pfarrer  3ofua  2oner,  ein  eifriger  55e!ampfer  be§  ^a(t)ini§mu5, 
fünbigte  im  '^at)xt  1582  an,  ©ott  merbe  nun  nic^t  lange  me^r  jufe^en  tonnen, 
fonbern  ber  fc&änblid^en  Sßelt  balb  geierabenb  geben,  benn  leiber  fefie  unb 
erfal^re  man,  ha^  bie  öerbammUdie  S5erad)tung  unb  SSerfoIgung  be§  reinen 
SöorteS  @otte§,  gröuli^e  ^otte^Iüflerung,  f(^änbli(f)e  fobomitifd)e  Unsud^t  fammt 
aden  anberen  Untugenben  unb  Saftern  fel^r  über^anb  nähmen;  ber  d^riftlidje 
Glaube  fei  fe!)r  bünn  unb  gering,  bie  Siebe  in  ben  $)eräen  ber  5D^enfd)en  ertaltet 
unb  rao^I  ^u  ®i§  gefroren,  auc&  bürger(i(Jer  ©laube  unb  Sreue  ganj  gering  unb 
fettfam.  ®eutf(i&Ianb  ^abt  @ott  öor  allen  anberen  Säubern  mit  ber  reinen 
Sr!enntni^  S^rifti  begnabigt,  aber  man  fe^e  unb  erfahre  leiber,  "ba^  bie  Seute 
be§  ^eiligen  @öangelium§  fatt  unb  überbrüffig  feien.'  ^ 

,^§  mirb  immer  ärger',  §ei$t  e§  in  einer  im  Sa^re  1584  erfcfiienenen 
«Schrift  be§  35re§Iauer  Pfarrers  ©igmunb  ©ueüuS,  ,ba^  man  Hagen  unb 
fagen  mu^: 

S)ie  ©ic^erficit  mit  8ünb  uttb  ©c^anb 

23ei  ^ung  unb  5ilt  nimmt  überf)Qnb; 

Sagegen  ©ut§  in  aUcr  SBelt 

3Dflit  großer  SOlatfit  3U  Soben  fäüt.' 

,(S§  finb  nodö  f)m  unb  §er  etlid^e  fromme  ^erjen,'  fagt  Sodann  ©dj)u= 
föarbt  in  einer  2:rauerrebe  au§  bem  Sa^re  1586  ^,  ,aber  unter  bem  anbern 
§aufen  !aum  ^u  erfe^en,  unb  tüenn  un§  ber  §err  biefe  2öenige  nidbt  ^ätte 
laffen  überbleiben,  fo  mären  mir  längft  mie  ©obom  unb  (Somorra;  benn  ea 
ift  fonft  ni(^t§  ©efunbe^  öon  ber  gu^folen  bi^  auf§  |)au|)t.  51$,  menn 
bie  Öerjen  offen  ftünben  unb  burd^  ein  genfterlein  !önnte  ^ineingef(^aut 
merben,  ift  (eiber  ^u  beforgen,  man  mürbe  eine  groBe  ^In^a^l  finben,  nid^t 
aüein  fc^lec&ter  geringer,  fonbern  au4  mo(  (jo^er  oornefimer  ^erfonen,  bie  Ieic6t= 
l\ä)  miber  gum  ^apftumb,  in  öergeblicfier  Hoffnung  befferer  Sage,  miüigten, 
unb  ben  S^fuitern  gu  i^rem  @efang  5Imen  f|)re4en.'  ,6o  mir  ferner  gurüc! 
beulen,  unb  fa^en  an  öon  (Seiftlicben  bi§  an  bie  Söeltlic^en  um  ju  rechnen, 
finben  mir  mel^r  benn  juöiel  in  allen  SSindfeln  be§  SanbeS  ^u  beflagen.    Unb 


1  SJööinger  2,  538.  «  S)öatnger  2,  311—312. 

^  2o^.  ©cfiutoarbt,  S^ratürige  ^togrebe  über  ben  SobM^tt  .  .  .  5tugufti,  §er5ogen 
5U  ©ai^fen.    1586. 


(Strigenictuö  üBer  ba§  ärgertid^e  Seben  her  Sfleugläubigen.  419 

ob  tüir  gleicC)  mit  unferm  ^ropfieten  §ieremia  in  @eban!en  [teilen  tüoHten: 
tüolan,  ber  arme  ^an^  unb  ^ö6e(  ift  unöerftänbiß ,  barum  ift  nit  SBunber, 
ha^  e§  Bei  bemfelben  unrichtig  ^ugefjet;  bie  §irten  aber  unb  @elr>altigen  tüerben 
ja  be§  §errn  Seg  lieben  unb  feinem  Ü^ei^t.  ju  folgen  miffen,  fo  fommt  un§ 
t>od)  anä)  für  bie  |)anb,  n)a§  er  ju  feiner  3^^^  gefagt,  't^a^  ^iefelbigen  faft 
aöe  fammt  ba§  Sorf)  aud)  5erbrod)en  unb  bie  ©eile  jerriffen  ^aben.  ©tefilen 
unb  Sflauben  ift  eine  Qeitlang  [ha^  f)ei^t  feit  längerer  3ßit]  fo  gemein  Sorben, 
hai  fid^  5^iemanb  für  bem  ©algen  fc^euet.  2Bir  fi^en  mie  auf  bem  53öf)mifcf)en 
^albe  ober  Siberl^olj,  ha^  balb  ^f^iemanb  eine  ©tunbe  fidier  ift.  3m  harten 
lann  man  9^id)t§  befjalten;  auf  bem  ^^-dht  ift  Me»  |)rei§.  3n  ber  ©döeunen, 
tüenn  man  einen  Sag  brifc^et,  finben  fic^  balb,  bie  e§  auf  "^laä^i  I)oIen.  ^ei 
"^aä^i  fann  fd^ier  ^iemanb  mit  3iut)e  o^n  @efaf)r  f(f)(afen.  5(m  2:age  ift'»  un* 
möglich,  ha^  man  genug  aufffd)auen  unb  tDetiren  möge.  5öei  ben  9teid)en 
ift  5^id)t§  benn  ©ei^en  unb  2Bu(^ern,  @igennu^,  35ort^eil  unb  33etrug,  |)eudöe(ei, 
©d^auemort  an§)  falfdt)em  ^er^en,  feine  Siebe,  @rbarmung  nod^  |)ülfe  ber 
<5(enben  unb  5^ot^bürftigen.  ^ei  ben  Firmen  toiberum  9^ic^t§  benn  2ügen, 
Unbanf,  gaut^eit,  5}iüffiggang,  Sro^en  unb  gred)f)eit.  5Ic&,  e»  ift  fein  lofer 
53ette(bube,  ber  (SJott  fürd)tet,  in  ^emut  lebet  ober  S^nianb  ein  gut  Sßort 
gibt,  ^ie  man  im  SBinter  ernähret,  fügen  i^ren  SBoItptern ,  menn  ber 
<5ommer  fommt,  ben  größten  (5(i)aben  ju.  6i,  ei,  ha^  §er§  im  Seibe 
blutet  mir,  trenn  icft  fo  öiet  Untugenb  fe^en  unb  erfahren  mu^.  2Ber  ^Uft 
je^unb  (Siner  bem  Zubern,  ha^  er  fein  @ut  unb  5laf|rung  erhalten  möge?' 
,(5Jotte»  SDro^en  unb  ©träfe  mac^t  52iemanb  furc()tfam  nodf)  jitternb,  bie  Seute 
l)aben  eiferne  ©tirnen  unb  fteinerne  ^n^m.'' 

^ie  3ugenb  muffe  in  i^rer  beften  33Iüte  öerberben,  fc^rieb  im  Sö^te 
1589  ein  an§bad)ifdöer  ©uperintenbent ;  ein  anberer  ^rebiger  geftanb  im  foI= 
genben  3ö^te :  ,^er  beutfdie  geigenbaum  t^ut  fid)  im  menigften  ni(f)t  beffern, 
fonbern  nur  böfern,  bedangt  fid^  öon  3af)r  ju  3a^r,  öon  2Bod()e  ju  SBod^e 
mit  aflerlei  @ett)ürm  unb  @efdt)mei6,  'i^ci^  fein  Ungeziefer  bi§  in  ben  §imme( 
fc&reit.'  1 

,Man  finbet  f)eutige§  2ag§  biet  Seute  unter  bem  ^apftt^um/  ))rebigte 
ber  9J?ei^ener  ©uperintenbent  Tregor  6trigeniciu§,  ,bie  öon  Sug^nb  auf  ber 
papiftifd^en  9teligion  gemo^nt  finb,  unb  raoüen  unfere  9letigion  nidt)t  annehmen 
um  befemiüen,  ba$  fo  diel  böfer  53uben  unter  un»  finb,  bie  ein  ärgerlid^e^ 
unb  fd)änb(idöe§  Seben  führen.  5lßenn  man  fie  öerma^net,  fie  foüen  Don  ben 
papiftifd^en  ©räueln  abfte^en  unb  eöangelifd),  ober  toie  fie  e§  pflegen  ju 
nennen,  lut^erifd^  tt)erben,  fo  ^eben  fie  an,  biefe  Se^re  auf's  gräulidjifte  ju 
läftern:   „2öa§,  foU  id&  aud)  ein  lut^erifd&er  ^ube  werben,  bei  toeld&en  meber 


1  JSöHinger  2,  613  9^ote.  583. 

27 


420     ®ic  3uno^we  atter  Safter  al§  SQöirfung  ber  neuen  0led)tfertigung§le;^rc. 

3udt)t  nodi)  (S^rbarfeit,  treber  ©laube,  Siebe  nod)  3:teue  i[t'?  2ßo  finbet  man 
ärgere  ^uben,  benn  eben  unter  ben  2utf)erii(f)en  ?  ^a  fielet  man  allerlei 
5(berglauben  unb  gauberei,  ha  lyöxt  man  gräulidie  @otte§Iäfterung,  baB  fein 
20unber,  wenn  fid)  bie  @rbe  auftf)äte  unb  öerfc^linge  jofcfie  ©ottesläfterer 
lebenbig.  ^ie  33erac^tung  ber  ^rebigt  ge^t  in  öollem  Sc^ttiang  bei  iftnen; 
\)a  ift  feine  Orbnung  in  allen  Stäuben ;  man  lebt  in  Qorn,  Üleib,  §a^  unb 
2[Bibertr)i(len,  |)urerei,  Unju^t,  (S^ebrud),  Glauben,  ©tef)Ien,  2ßuc^ern,  Sügen 
unb  trügen,  greffen  unb  ©aufen  2:ag  unb  9Zad^t ;  'üa^  finb  gemeine  ©ünben 
unter  ifinen:  märe  e§  bie  re(i)te  9fteIigion,  berer  fie  [id)  rühmen,  fie  mürben 
l'icf)  anber§  in  bie  'Baä)t  ']ä)idtn.  2)ie  grüßte  finb  ni(i)t  gut,  mie  fodte  bann 
bie  äteligion  rec^t  fein?"  Saffen  fid)  alfo  burd)  ha^  ärgerli^e  Seben  berer,  fo 
biefe  2e§re  befennen,  baüon  abfc^reden.'  ^ 

2)erfelbe  ^rebiger  geftanb  ganj  offen:  ,3Bir  fef)en,  mie  bie  Sßelt  ,an  aüen 
2:ugenben  unb  an  Mem,  ma§  red)t  unb  d)riftlid)  ift,  abnimmt,  unb  mirb  je 
länger  je  ärger;  e§  ift  teine  3ud)t  me^r,  alle  ©ünbe  unb  ©d^anbe  nehmen 
mit  bemalt  überl;anb ;  unb  fie  miü  \^x  5^id)t§  fagen  laffen ,  meinet ,  fie  fei 
frei,  möge  t^un,  ma§  fie  gelüftet.  Unb  baju  l^aben  bie  unbefd)eibenen  Seigrer 
äu  unferen  Seiten  treulich  geljolfen  mit  i^rem  ®efd)rei:  Glaube  nur,  glaube 
nur,  menn  bu  gleic&  ein  ^^ebred)er  bift,  fd)abet  5lüe§  nid^t/^ 

6elbft  ^Bartholomäus  9^ingmalt,  eine  gemüt^S^eitere  unb  lebenSfreubige 

Ülatur,  fprad^  fid)  im  3a§re  1597  boll  S^erjmeiflung  über  bie  3^^Pönbe  au». 

,©0  lang',  fagte  er, 

,.  .  .  mc^t  tiefe  2öelt  bergest, 
^ein  SSeffrung  gu  getoarten  fte^t. 
2öie  benn  baffelb  ber  ß^l^riften  ©c^aar 
S)ermafeen  taglicf)  lüirb  getoa^r, 
®afe  man^tx  ^m\ä)  in  S)orf  unb  ©tabt 
©d^ier  fein  8uft  nie^r  3U  leben  ^at; 
@r  gel^t  ba^in,  ba§  mag  ic^  fagen, 
21I§  tüär  er  an  ben  ^opf  gefdilagen, 
3tc^t  toenig  feiner  eignen  §ab, 
Unb  tüünfd^t,  bafe  er  nur  lag  im  ©rab.*  ^ 

, treffen,  ©aufen,  ein  epicurifc^,  fäuifd)  2^Un  fül)ren,'  fd)rieb  ju  ber= 
felben  Qeit  ein  ^^rebiger,  ber  in  ben  berfd)iebenften  2:l)eilen  2)eutfd)lanb§  feine 
^eobad^tungen  §atte  mad)en  fönnen,  ,nel}men  je  länger  je  mel^r  über^anb  ^u 
§ofe,  in  6täbten  unb  Dörfern.'  Tlan  fei  fredier  benn  p  '^Daf)'§!  unb 
2ot'§  Seiten,  ^erfelbe  33ergleid)  finbet  fid)  in  einer  ©c^rift  be§  ^rebiger» 
3Saleriu»  §erberger  au§  bem  Einfang  be§  fiebensel)nten  Sa^r^unbertS:   ,^ie 


1  ©trigeniciug,  3onag  189.  ^  ©trigeniciug,  ^onag  361. 

^  ^offmann  öon  i^aßersleben  5. 


3of).  Sommer'ö  ,Ethnograpliia  mundi'.  421 

^elt  i[t  auf  ber  |)efe,  bie  5^eige  ift  gräult(f),  bie  ©runbfuppe  ber  SßeU  ftinÜ 
ärger  al§  ^ürfdinerbei^e,  barum  mu^  ber  jüngfte  Sag  ni$t  fern  fein.'  ^ 

^ine  fel}r  natürlt^e  (5r!Iärung  biefer  Quftönbe  innerhalb  ber  neuen  ^ird)e 
gab  im  Sa^re  1610  ber  2Bittenberger  ^rofeffor  2Bo(fgang  gran^,  inbem  er 
ben  lut^erifd^en  ^räbifanten  offen  t)orrt)arf,  "Da^  fie  ^um  großen  S^fieile  i()ren 
feelforglid^en  ^flid)ten  üortrepcf)  nadi^ufommen  glaubten,  toenn  fie  ben 
Seuten  nur  ben  allein  rec^tfertigenben  ©(auben  einbläuten,  ^ie  ^o^^  fei, 
bafe,  tüenn  man  bie  einzelnen  ©tänbe  im  Seben  burdige^e  unb  ba§  ftttU(f)e 
^Ber^alten  berfelben  betraute,  man  5IIIe§  öon  ©ottlofigfeit,  t)on  unzählbaren 
©ünben  unb  Saftern  ftro^en  fefien  merbe.  ,llnb  bod&  fc^reien  alle  biefe  Seute 
immerzu  au»  boHem  §alfe  üom  Glauben,  bom  ©lauben  unb  bon  9lic^t§  al§ 
t)om  ©lauben.'  ^ 

2Öei(  man  |)rebige,  ,gute  2öer!e  Reifen  nic^t  jur  «Seligfeit',  fdirieb  um 
biefelbe  3eit  ein  anberer  Wiener  be§  ,neuen  (Sbangelium»',  fo  meine  ber  groge 
§aufe,  ,fie  f)aben  gute  gug  unb  9ftec^t,  in  SBoHuft,  ©dianb  unb  Untugenb 
äu  leben,  mie  fie  nur  felbft  moHen.'  ,Un5U(f)t,  fc^anbbare  SBort  unb  §urerei, 
©4inben  unb  Schaben,  Ieid)tfertig  unb  fa(f(^  (Sd^mören,  bie  Öeut  fälf(i)li(ö 
gegen  einanber  berliegen  unb  an  einanber  ^e^en,  fammt  anberen  ^(^an'ben 
unb  Saftern  me^r,  ge^et  je|t  unter  un§  ^bangelifd^en  gemein  im  (£d)tüang, 
unb  triü  bodf)  ein  3eber  ein  guter,  gläubiger  ■(5;^rift  fein.' ^ 

,^mn  heutigen  Sage^',  fagte  3o^anne§  ©ommer  au5  Q^icft^^^  P^o= 
teftantifc&er  ^aftor  ju  Oftermebbingen ,  im  Sa^ve  1614,  ,alte  betagte  Seute 
5ufammen!ommen ,  fo  fäüt  gemeiniglich  bie  9iebe  barauf,  mie  es  je|unb  in 
beutfdjen  Sanben  an  DJIoribua  unb  ©itten,  Üieligion,  ^leibung  unb  ganzem 
Seben  eine  gro^e  mer!li(f)e  3]eränberung  genommen,  alfo  \)ai,  fo  diejenigen, 
tüelclie  bor  20  Sauren  Sobe»  berblid&en,  je^iger  Qeit  mieber  bon  ben  lobten 
aufftänben  unb  il)re  ^oftero§  unb  9la(f)fömmlid&e  fä^en,  biefelben  gar  nid)t 
fennen  mürben,  fonbern  meinen,  baj3  e§  eitel  gran^öfifc^e,  (Spanifdfie,  SBelfd&e, 
(5nglif($e  unb  anbere  Völler  mären,  bie  boc^  au»  i^ren  Säubern  entfproffen 
unb  me^rent^eil§  au»  i^rem  33aterlanb  niemals  fommen  fein.  39ei  33ieleu 
^at  e§  ein  munberlic^eS  ^nfe^en,  hai,  Seutfcfelanb  [o  gef^minb  in  ©itten 
unb  ^leibung  begenerirt  unb  bon  Sag  ^u  Sag  größere  33eränberung  für= 
faßt.'  (Sr  moHe  in  feiner  Ethnographia  mundi  bie  l^eutige  neue  SBelt  in 
il)rem  ©tauben,  il)rem  SBanbel,  il)ren  ©itten  unb  ©eberben,  i^rer  Reibung 
unb  Srad)t,  furj  in  i^rem  ganzen  Seben  barftellen,  unb  e§  fei  nicf)t  feine 
@ct)ulb,   baB  er  nur  über  Safter  bericl)te;   er  fönne  ,ni4t   anber§  fcfireiben'. 


1  ©öflinger  2,  293.  541.  2  S)öatn9er  2,  570. 

3  (Safpar  e^emlin,  ©teben  ^riftlic^e  qjxebigten  ((Sieben  1611)  8.34.  38.  ©egeit 
bie  ^at^otifen  toar  ß^emltn  fo  ergrimmt,  ha%  er  |)rebigte,  im  ©acrament  beS  ^lltarei 
beteten  biefelben  ,ben  leibigen  pÖifd)en  S^eufel  felbft  an'.    ®.  64. 


422  ^^^-  <&ommer'§  ,Ethnographia  mundi'. 

meil  eben  ,in  bem  gegentDörtigen  3iiflönb  ber  2Be(t  feine  2;ugenben,  fonbetn 
eitel  Safter  überl^anb  genommen'.  ,©d  ^abe  id)  fein  anber  5J?ufter,  al§  ha^ 
gegenmärtige  i[t,  machen  fönnen.*  ,^aB  ic£)  aber  in  biefem  39üd){ein  ben 
(Jt^icum  einfül^re,  ba^  er  alle  unb  jebe  2a[ter  befdiönet,  i^nen  ein  Särblein 
anftreic&et  unb  ein  Stugenbmäntel^en  uml^ängt,  ift  n\ä)i  bon  mir  bero  Urfadie 
gef(^e!ien,  ba^  e§  mein  Sntent  unb  5!}Zeinung  möre,  bie  Safter  ^u  ent)dfiul= 
bigen  unb  ju  Dertl^eibigen,  fonbern  ba&  id)  ^iemit  f)ab  moKen  männiglid)  ju 
öerfte^en  geben,  tt)ie  bie  heutige  Sßelt  i^re  Safter  unfträflid)  ^alte  unb  q(& 
löblid^  unb  rec^t  üerfet^ten  motte.'  ,2öa§  lann  ^ebe!inbu§  ber  S^eologc 
bafür,  ha^  er  ben  ©robianum  fo  grob  befd^rieben  ^ai"^  ©otlte  er  barum 
auc&  ein  ®robianu§  fein?  2öa§  miü  man  Sol^ann  gif^art  angaben,  'Dai^ 
er  in  feinem  ^antagruel  im  ad)ten  (5^apite(  bie  trunfene  Sitanei  aüen  ^au(f)§= 
brübern  jiemlid)  unflätig  l^at  befc^reiben  muffen?  ©oute  er  barum  auä)  ein 
Unflat  fein?  (Sollte  er  ein  §urer  unb  §urenmirtf)  fein,  meil  er  im  fünften 
©oj3itel  bie  §uren^äufer  unb  §uren  fo  artig  mei^  ju  erjä^len,  a(§  menn  er 
in  QÜm  grauenpufern  gute  ^'unbfd)aft  gei)abt  ^ätte?  ©oUten  barum  bie 
3:f)eo(ogi  3:eufel  fein,  meil  fie  ben  Sogteufel,  6aufteufe(,  ©pielteufef,  ^(eiber= 
teufet  unb  fo  meiter  unb  in  Summa  ein  ganj  2;^eatrum  S)iabo(orum  ge= 
fc^rieben  l^aben?  S)a§  mirb  fein  35erftänbiger  fagen.  ^arum,  ob  \ä)  a\x6) 
jiemlid)  grob  2Q3erf  (SBerg)  unb  nid)t  allzeit  flein  (Barn  im  Sanbe  feil  ^aU, 
fo  l^offe  id)  bod),  ha^  2Berf  merbe  nid)t  mir,  fonbern  ber  je^igen  2BeIt,  fo 
e§  alfo  gefponnen  unb  nod)  töglid^  f^^innet,  ^ugemeffen.'  ^ 

3n  einer  im  3al)re  1618  öerfa^ten  ©cjilberung  ber  S^^f^önbe  in  ber 
neuen  ^ird)e  geftefit  ber  Sanger^^aufer  Superintenbent  ^anbodfieu^,  'ba^ 
,I)eutigen  %a%t^  bie  Söelt  nod)  neunmal  ärger  gemorben  fei  a(§  ju  5}lofi^ 
Seiten'.  ,^enn  mann  §at  man  gräulid)ere  unb  größere  3]era4tung  @otte§, 
feiner  Wiener  unb  feinet  ^eiligen  2Borte§  erfahren?  2ßann  ift  bie  @otte§= 
läfterung  fo  arg  gemefen?  2Bann  ^at  man  me^r  Un^u^t  unb  §urerei,  bie 
je^t  5ur  2:ugenb  merben  miH,  in  ber  2SeIt  erfahren?  Sßonn  ift  greffen 
unb  Saufen,  Sd)inben  unb  Sd)aben,  Margen  unb  ^eijen  fo  gemein  gemefen? 
2Bann  §at  man  me^r  be»  ftinfenben  Stofjeg  unb  §offart  in  ber  ^(eibung 
erfahren,  als  eben  je|unb  gef^ie^t?  Tlan  laffe  alte,  betagte,  e^rlid^e, 
fromme  Seute  §erf ürtreten ,  bie  ha  30,  40,  50  ober  mo^I  60  3a^re  5urüd= 
fe^en  fönnen,  unb  laffe  fie  i^re  9}^einung  fagen,  ma§  gilt  e§,  mo  fie  nid^t 
befennen  merben,  ein  folc&e§  milbe§,  müfte§  Seben  §aben  fie  niemals  gefe^ien 
unb  erfafiren?'  ^ 


1  Ethnographia  mimdi  231.  A  2.  3—4.    Heber  ©ommer  Dergl.  ba§  üorliegenbe 
2ßer!  S3b.  6,  370.  410. 

2  3)5ain9er  2,  549. 


Sie  f8tx'iä)k  bet  ,3eugm^:prebiger*  bnxä)  fonftige  Oueßen  beftätigt.        423 

^ie  ^eric^te  ber  |)rote[tantiy(f)en  ^rebiger  unb  S:C)eo(ogen  über  Un  feit 
ber  Tliik  be§  fedijefinten  Sa^rl^unbertg  fortf^reitenben  35erfa(I  in  ©itte,  9leli= 
gion  unb  SeBen,  ben  [ie  öor  5Iugen  Satten,  entfialten  feine  Uebertreibungen. 
@egen  eine  foldie  5Inna§me  ]px\ä)i  fd&on  bie  2:§atfac&e,  bafe  biefe  klagen  üon 
SDionnern  ^errü^ren,  tr)elcf)e  ha^  flärtfte  Sntereffe  unb  bie  müd^tigfle  SSerfudöung 
Ratten,  bie  ^inge  in  ein  günftige§  2id)t  §u  fteEen  unb  bie  tüa^re  ©at^Iage 
öor  5Inberen,  namentlid)  öor  ben  Gegnern  ber  neuen  ^irdie,  ju  Derbergen  ^ 
(5§  fe^It  aber  für  alle  ^roteflantif(i^en  $anbe§t!^ei(e  nid)t  an  anberen  Duellen, 
ttjelc&e  bie  allgemeine  SSermilberung  ber  5^eugläubigen  beftätigen,  man^e  ®e= 
brec&en  noä)  beutlirf)er  öor  5Iugen  führen  al§  bie  klagen  ber  |3rDteftantif(i&en 
,3eugnifeprebiger*.  5Iu§  biefen  Urfunben  ergibt  fid^  frei(i(5  oud),  ^a^  ein 
fe^r  großer  S^eil  ber  neugläubigen  ^räbifanten  g(eid&fal(§  bon  bem  3Serberben 
ergriffen  trar. 

SCßeld)  entfittli(^enben  (Sinflu^  bie  neue  2e!)re  in  ^ommern  ausübte,  be= 
jeugen  ade  ^^roniften  biefe§  2anbe§.  @an§  in  Uebereinftimmung  mit  2^oma§ 
^an^ott)  fagt  ber  (Stralfunber  (5;i^ronift  53erc!mann  jum  3a^re  1558:  ,ߧ 
tüarb  (eiber  nod)  ärger  aU  t)ort)in  in  allen  ^Stäuben  unb  Remtern,  in  aüem 
§anbel,  in  aller  ^aufmannfcfiaft,  n)a§  foH  \ä)  biel  fagen?  • —  in  aüem  2ßefen; 
in  Summa,  e§  trar  Me§  berborben  in  ber  ©tabt.'  ^  ßine  fünf  Sa^re  fpäter 
erfd)ienene  pommerifc^e  ^irdienorbnung  ert^eilte  ben  ^rebigern  "Oüx  flrengen 
Sefe^l,  bie  2eute  ernftlidö  pr  S3uBe  ju  ermal^nen,  ,biemeil  bei  un§  ($t)an= 
gelifd)en  ba§  gottlofe  2Befen,  bie  (£id)er^eit,  bie  epicurifd^e  33erai^tung  be§ 
göttlid)en  Söorteö  unb  ber  «Sacramente  gräulid)  über^anb  nimmt  unb  alle 
(Siottfeligfeit  in  ben  -n^enfcöen  ertaltet'  ^.  (Slf  Sa^te  fpäter  tüirb  in  (5^nobal= 
ftatuten  bon  Dienern  bittere  ^(age  geführt  über  bie  allgemeine  Qügellofigfeit 
unb  bie  gottlofe  blinbe  Siebe  ju  fittlid^er  Hngebunben^eit.  §a^,  5^eib  unb 
geinbf(^aft  nähmen  leiber  gräulid)  über^anb  in  ©tobten  unb  S)örfern,  unter 
allen  5)ienfd)cn  ^o^en  unb  niebern  ©tanbe§,  331ut§f reunben ,  3Brübern, 
Sd)tt)eftern ,   bafe  e»  erfdtirecflicb   unb  erbärmlid)  anjufe^en  fei  *.     ^er  pom= 


1  ,®a§  S3itterfte',  bemerft  S^öHinger  2,  693,  ,ttia§  STFlenftfien,  bie  i^r  ganjeS  Seben, 
il^re  ungetfieilte  S^dttgfett  einem  SÖerfe  getoibmet,  begegnen  fann,  ift  bo(f)  tool^l  biefe, 
ba%  man  3ule|t  felber  über  ba^ ,  toag  gu  biefer  gefammten  S^ätigfeit  aU  S'^td  gum 
3!JlttteI  ftcf)  üer^ält,  ein  »egtoerfenbeg  Urt^eil  gu  fällen  nid^t  umf)in  !ann.  Unb  in 
biefer  ßage  befanben  fttf)  bie  9fleformatoren  unb  il^re  näcf)ften  S^ad^folger/ 

2  SBerdfmQnti'S  ®f)roni!  üon  ©tralfunb,  ^erau^geg.  üon  SD^o^nite  unb  3ober,  152. 
2  S5alt^afar'§  (Sammlung  jur  ipommerifc^en  ßirc^en'^iftorie  1,  130.  180  flL  ^Ric^ter, 

ßtrd^enorbnungen  2,  231. 

*  3Jlofer,  Sammlung  eöangeUfcf)=Iut]^erif(i^er  unb  reformtrter  ^ird)enorbnungen 
1,  105.  SSergl.  S)öüinger  2,  665.  Heber  firdilidie  3uftänbe  in  5(JlecI(enburg  fief)e  quc^ 
Krabbe,  ®t)t)träu§  249—252  S^ote.  Ueber  ha^  fc^redlic^e  Orlucfien  ber  Sommern  öergl. 
BpuUx,  51.  anuöculug  184. 


424  3ü9eifofi9^eit  unb  Ungcbimben^eit  in  SUlcdtenburg. 

mcnfd)e  ßfjronift  3oad)im  öon  SBebel  f(i)rie6  um  ha§)  Sa^r  1604:  bte 
gamilienbanbe  feien  gänälidf)  aufgelöst.  ,^n  ber  Söelt  2ße]en  unb  2f)un 
anfielt  mit  ebangelifc^em  ©er^en,  ber  mu$  j^ier  ben!en,  baB  nid)t  5)knf4en, 
fonbern  eitel  Teufel  unter  5]^en|(f)en=2art)en  unb  =®e[talt  alfo  leben,  unb  ift 
SBunber,  tt)ie  bod)  bie  2öelt  ein  ^af)x  nod^  fielen  fann.'^ 

5(uf  bie  3uftänbe  in  9}Je(f(enburg  merfen  bie  ^irrfienorbnungen  unb 
S^ird&enbifitationen  ber  gtoeiten  §älfte  bes  jei^^el^nten  Sö^r^unbert^  greöe 
©(j&IagUc^ter.  5IIIe  f^Dred^en  \iä)  über  bie  Qunaöme  aüer  ©ünben  unb  Safter 
aus.  ,@otte§Iäfterung',  l^ei^t  e§  in  einem  55ifitation§|)rotocolI  öom  3al^re 
1558,  ,ift  fo  gemein,  ha^  ha%  gemeine  35dI!  ©otteS  Seiben  unb  SDunben 
(äftert  unb  fd)mäl)t,  alfo  ha^  Ü^iemanb  !ann  auSgefc^loffen  merben  öom 
^öd&ften  bi§  ^um  §irten  hinter  bem  33ie§  unb  ben  9Jiägben  hinter  ben 
<5(f)n)einen,  menn  fie  bie  auftreiben.*  ©ine  ^oli^eiorbnung  öom  3a^re  1562 
fdfiritt  gegen  bie  5(uct)er  unb  ®otte§Iäfterer  mit  ben  frf)ärfften  (Strafen  ein: 
mit  (Sefängnig,  im  2Bieber^oIung§fat(e  mit  bem  |)al§eifen  ober  ,5lbnel}mung 
etlicher  ©lieber'.  5lber  neunjeljn  Sö^te  fpater  berichteten  bie  33ifitatoren  öon 
5^euem :  »glud^en  unb  ©c^tüören  fei  faft  gemein.'  lieber  anbere  ©ünben  fagt 
ein  35ifitationg:protocDll  Dom  Sa^re  1568 :  ,^ie  ©ünbe  öffentli^en  (5^ebrud)e§, 
ber  §urerei  unb  Unpc^t  gel^t  berma^en  im  ©c&tnange,  ba^  man  gu  «Sobom 
unb  ©omorr^a  ni(^t  mo^l  mag  gröblidier  (Sjem|}el  erfal)ren  ^aben.'  ^ie  (Sin= 
fünfte  ber  @otte§!)äufer,  tüelc^e  ,bie  3un!er  no^  nid)t  gu  fic^  geriffen',  mürben 
bon  ben  S3auern  ,in  S3ier  Derfoffen'.  3n  bemfelben  3ci^te  fc^rieb  ber  ^erjog^ 
li$e  giScal  S)Dctor  Se^m:  ,^a§  5}lorben  mill  faft  eine  unftrafbare  @emD^n= 
I)eit  tüerben;  ^obtf^läge  unb  (5l^ebrü(^e  bleiben  ber  @efd)en!e  unb  ber  ^ribat= 
perfonen  ^inmifdiung  megen  ungeftraft.'  Saute  33ef(f)tr)erben  erfioben  fid) 
gegen  bie  bielen  untüci^tigen  unb  lafter^aften  ^räbüanten.  ,33iele  5]^itglieber 
ber  (5)eiftlic^!ett',  bericl)tet  ein  SSifitationSprotocoll  bom  3ci§te  1568,  ,finb 
pc£)ft  nad^läffig  in  i^rem  ^mte  unb  grenzenlos  unmiffenb;  man^e  lefen  nur 
gebrucfte  5poftillen  in  ber  ^tr^e  bor  unb  lönnen  felbft  bamit  nic^t  xtä)i  ju 
©tanbe  fommen;  fie  ge^en  mit  i^rem  Seben  leichtfertig  um  unb  geben  i!)ren 
(^emeinben  gro^e»  5Iergerni^  mit  ©auferei  unb  anberer  glei^er  Unorbnung.' 
6ine  ^oligeiorbnung  bom  3ct^te  1572  erlaubte  ben  ^aftoren  auf  bem  Sanbe, 
für  \f)x  §auS  Sier  gu  brauen,  unb  gmar  ,i^res  5Imte§  fjalber  unb  bamit  fie 
befto  n)eniger  Urfac^e  ptten,  in  bie  ^rüge  gu  ge^en,  fid)  boHäutrinfen  unb 
ifjren  ^farrünbern  5lergernife  ju  geben'.  C^er^og  Ulrid)  fd)ulbigte  im  3a^te 
1578  ben  ©uperintenbenten  bon  Ö)üflron)  an,  M^  ß^  in  feinem  toife  un= 
gelehrte,  ftrafföürbige  ^aftoren  gefegt,  bie  mit  öffentli($en  Saftern,   ai^  6^e= 


1  §au§6u(i)  457.  Ueber  bie  SSemilberung  in  ^reu^en  fiel^e  öon  bem  öorliegenben 
2[öer!e  23b.  4,  189.  192. 


S)tc  fittlic^en  B^iftänbe  in  MtdUxihnx^,  SSranbenburg  unb  29raunf(^tüeig.    425 

hxnä),  3]öl(erei,  unb  anbeten  Untugenben  Beflecft  feien:  um  einer  geringen 
^ere^rung  tüiflen  ^aU  er  bamit  burc^  bie  gtnger  ge[ef)en'.  3n  bem  e^elidEien 
^eben  öieler  ^rebiger  traten  }d)(imme  3SerpItniffe  ein ;  aud)  nagten  biete  am 
^ungertud)  ^  33e]onber§  in  bem  legten  SSiert^eil  be§  fe^jefmten  3a^r[)unbertÄ 
tauften  eine  erfdirecflicje  5}lenge  milber  unb  untü^tiger  ^rebiger  in  9}^ect(en= 
iburg  auf,  unb  eine  nid^t  geringe  ^tn^a^I  berfetben  führte  ein  ma^re§  Sanb= 
ftreic^erleben  ^.  ^a§  SSoI!  fomo^I  in  ben  6täbten  al§  auf  ben  Dörfern,  fagt 
txn  ^^ronift  im  3a^re  1598,  marb  immer  ,rD!^er  unb  milber'  ^. 

5le^ntid&  lauten  bie  33eri4te  über  bie  Quftänbe  in  ber  Tlaxt  Trauben* 
bürg.  ,^ie  Se^re  ift  bajumal  in  ^ranbenburg  gut  gemefen/  f(f)reibt  ber 
(S^^ronift  2re|)tom,  ,aber  ein  böfe§  Seben  mit  @otte§Iäflerung,  mit  5Iu§faugen 
ber  armen  Seute  bon  ber  Dbrigfeit  mit  ©cfioB  unb  eine§  D^acfibarn  burd) 
ben  anbern.  2ßie  ha^  unfer  §errgott  julefet  I)at  ftrafen  moüen,  merbet  i^r 
^Jladifömmlinge  miffen  gu  fagen,  unb  münfd^e  id)  l^iemit  eine  beffere  3^^^,  a(§ 
mx  erlebt  I)aben.'  *  lieber  einen  ,gräulid)en  9JJiBbraud)  an  ben  Seidien'  be= 
rid&tet  bie  branbenburgifd)e  35ifitation§orbnung  bom  3a^re  1573:  ,^ai  fid& 
eine  gro^e  ÜJiennige  SSoId§  ober  lofe  Ü^ott  in  bie  §eufer,  bo  bie  ^erftorbene 
liegen,  begeben,  alba  gmet)  ober  bret)  Spönne  ^ier  au^fauffen,  unb  mann  fie 
t^oU  unb  boK  fein ,  aUe  ^übere^ ,  Untugenbt  unb  Seid)tfertig!etten  treiben, 
unb  alfo  bie  Seute,  fo  gnugfam  bor()in  betrübet  unb  faum  fo  biet  ^aben,  ^a}^ 
fie  bie^egrebnuffen  auprid)ten  fönnen,  boHenbt  betrüben.'^  %xo^  altem 
^rebigen  marb  e§  aud)  I}ier  !eine§meg§  beffer.  3m  "^aijxt  1600  flagte  ^ur= 
fürft  3oad)im  griebric^,  ,'Da^  infonbertjeit  ß^ebruc^  unb  öurerei  unter  ben 
t^ircj)en=  unb  ©d^ulbienern  gar  gemein',  unb  ad)t  '^afjxt  fpäter  rief  er  au§: 
,^4  lieber  ©ott,  mie  mirb  ha^  Sobtfd^lagen  unb  bie  §urerei  fo  allgemein! 
(5iDtt  mu^  ha^  2anb  ftrafen.' ^ 

3m  ^er^ogt^um  ^raunfi^meig  ^atte  man  gleite  Quftänbe  bor  klugen. 
3m  '^ai)xt  1568  erÜärte  DJ^artin  (J^emni^  an  ber  <Spi^e  ber  @eiftlid)feit, 
eine  ^trd)enbt§ci|)Iin  für  53raunfd)meig  betreffenb,  ha^  alle  Safter,  ©ünbe 
unb  <5d)anbe  madifen  unb  über^anb  nähmen '^.  1582  bekannte  ^erjog  3u(ius, 
bie  Un^udit  ne^me  immer  met)r  über^anb ;  M^  Safler  fei  nidfit  nur  im  Sanbe, 


^  Se§!er  57  fit.,  ft)o  bie  nä^^eren  Zitate.  SSergl.  anä)  .^Q^i'büd^er  beS  S>erein§  für 
mcrflcnburgifcfie  ©efd).  1893,  58,  ©.  51  fl. 

2  ©ogt  Sifd)  in  ben  ^ol^rbüdiern  beä  SSereinö  für  medlen6ur9i](f)e  ©efc^.  18,  159. 

^  §eberid^,  (5(^tt)erinifd)e  &t)xomt  SSI,  ^\  !^tu%m\\t  öon  3ftoftoder  S^eologen 
über  bie  tjfolgen  ber  Sfteformation  au§  bem  (Snbe  be§  fec^jel^nten  ^a^rf)unbert§  fteüte 
Seöfer  im  ,ßat^oIi!'  1892,  1,  ©.  325  fll.  sufammen. 

*  ®aUn^  3,  101.  ^  Sflid^ter,  ^ird^enorbnungen  2,  379. 

«  %t}olud,  ®a§  ürtfilic^c  Seben  116.    ©ol^,  (it)xcmt  üon  f^ürftentüdbe  242. 

'  ßen^,  m.  (Sfiemni^  163. 


426  S'^na^mt  oder  Safter  in  23raunf(f)n:>eig. 

fonbern  and)  am  §ofc  gemein'^,  ©in  im  Sa^re  1593  et(affene§  DJknbot 
be§  |)er5og§  |)einrid)  3uliu§  gegen  Unjudit  aller  5lrt  geigt,  toie  allgemein 
berbreitet  unb  ttiie  tief  eingemurjelt  biefeS  Softer  mar  2.  ©c^on  im  3a^re  1588 
l^atte  C^ergog  '^ni'm^  üerlangt,  bie  Superintenbenten  füllten  auf  bie  C)beramt= 
leute,  5Imt(eute,  5Imt](^rei6er  unb  anbere  S3efe^(§§aber  feigen,  e§  fode  benfelben 
in  i^rem  §urenleben  9li4t§  nadfigefefjen  werben,  ©(einseitig  forberte  er  bie 
3;§eoIogen  auf,  fie  möchten  auf  eine  ^Jlet^obe  ben!en,  trie  bem  (eibigen  kaufen 
ber  Söeiber  unb  ber  ^prebiger  öorgebeugt  werben  !önne:  ,fi|en  unb  faufen 
fic()  in  Branntwein  toU  unb  öoH'.  (biegen  ßnbe  be§  3al^rl}unbert§  öerfiel 
eine  immer  größere  3a!)I  bon  ^rebigern  bem  Srunfe.  ^a§  ©onfiftorium  nannte 
biefe  ©attung  ^rebiger  ,bie  ©ecte  ber  5Iquat)iter',  bie  fic&  balb  mit  ben 
Sunfern  ober  mit  ben  Bauern  im  ^ruge  bisweilen  bi§  jur  Bewu^tIofig!eit 
betranfen.  Bei  einer  ^ircfienbifitation  im  3a^re  1588  fanb  man,  ba^  unter 
breifeig  ^rebigern  !aum  ein  einziger  eine  ^öl^ere  Bilbung  a(§  an  ber  «Stabt» 
fd)ule  bon  ©öttingen  ober  |)annober  ober  Braunf(^weig  empfangen.  3m 
3a§re  1571  mürbe  fogar  ein  el^emaliger  ^nodien^auer  gum  ©uperintenbenten 
nod^  ^eine  berufen.  Bon  mandien  ^rebigern  würbe  ha%  6ittenri(i)teramt  in 
ehrenrühriger  2ßeife  ausgeübt.  (Sin  ^rebiger  ertlärte  auf  ber  Mangel :  in  feiner 
(SJemeinbe  ,gebe  e§  leine  einzige  3ungfer'.  Sin  anberer  fdialt  ein  proteftantif4e§ 
3ungfernftift :  e§  fei  ein  §uren§au§.  (Sin  brittcr  begeid)nete  feine  fämmt= 
lidien  (SJemeinbeglieber  ai^  5[Rorbbrenner,  3SöIfe  unb  unbernünftige  Spiere,  ^er 
Superintenbent  gu  Königslutter  prebigte  im  3a^re  1586  bier  bolle  ©tunben 
gegen  einen  9JJaurergefet(en ,  worauf  biefer  i^m  mit  einem  §)ammer  einen 
S(^Iag  in  ben  ^adtn  gab,  't)a^  er  bie  (Sprad^e  berlor  ^.  gaft  ja^KoS  waren 
im  |)er5ogt^um  bie  Klagen  auf  BoHgie^ung  ber  (S^e.  ^ie  Sl^eberfpredjungen 
waren  gewö^nlid)  bon  Umftönben  begleitet,  bie  auf  ein  aügemein  eingeriffeneS 
©ittenberberbnife  fc^liefeen  laffen  *. 

3n  ber  (Straff (i)aft  ^iepl^olg  führte  bie  ^röfin  im  3o§te  1596  heftige 
Klage:  e§  ge^e  ein  fold)  wüfte§  unb  wi(be§  2thm  im  ©diwange,  ha^  e§ 
ein  Sßunber  fein  würbe,  wenn  (S^ott  nidöt  ftrafe  unb  e§  ber  Unfc^ulbige  mit= 
bergelten  muffe  5.  gür  bie  (Sraffdiaft  |)D^a  berfügte  eine  ^olijeiorbnung, 
baB  ,Kned)te  unb  3ungen'  bei  ^odijeiten  i^re  (Sd)Werter  unb  (Spiefee  ab= 
legen  foKten,  ,weil  \\ä)  ber  2:obt|d)läge  §u  biele  ereigneten'  ^.  3n  bem  o§na= 
brüc!ifd)en  ^mte  gürftenau  famen  nac^  einem  borliegenben  9^egifler  wö^renb 
ber  3a§re  1550—1600  im  ^ur(i)fd)nitt  jä^rlic^  2  Sobtfc&läge  unb  120  blutige 
©(f)lägereien  bor'^.    ^ie  trafen  bon  ©oIm§  fa^en  fi4  wegen  be§  ,fo  gar 

1  Sd^Iegel  2,  292.  2  ©e^jegel  2,  332. 

3  ©dEiIegel  2,  82.  312—313.  341—343.  '  Ba^t  Sd}(egel  2,  ?AA—Ur>. 

5  ©d^Iegel  2,  402.  «  ^aüemann  2,  862. 

'  mt\tx,  ^Patriotifd^e  ^p^ontafien  2,  310. 


äJertüilberung  unb  ©ntfittliifiung  in  ^urfadifen.  427 

iibet^anb  nel^menben  Softer^  ber  Un^ucEit  unb  l^urerei'  genötfitgt,  i^te  im 
3a^re  1571  erlafjene  2anbe§orbnung  ba^in  ,5U  öerbeffern',  ha^  in§!ünfttg 
5^ot^5Üd)ter ,  ß^ebredier  unb  @^ebre(!)erinnen  mit  bem  ©d^itüerte  geriditet, 
^u^pler  unb  Kupplerinnen  naä)  (Gelegenheit  ber  SSer^^anblungen  mit  2Qnbe§= 
öertüeifung,  oranger,  ^Ibfcftneiben  ber  D^ren  ober  5lu§^Quen  mit  9lut§en  ge= 
ftraft  merben  füllten  ^ 

W\t  j(!)arfen  (Strafen  t)erfucl)te  man  and)  in  Kurfa(f)fen  ber  3Sertt)ilberung 
unb  (5ntfittli(f)ung  (Sin^alt  ^n  ttjnn  —  jebod)  mit  tüdd^em  (Erfolge?  3m 
Sa^re  1557  beflagte  Kurfürfl  5luguft  öon  8a(f)fen  bie  3wna!^me  aüeS  gott= 
lofen  2Befen§.  ,^uf  ben  Dörfern  ift  and)  felir  eine  f(f)änblid)e  (^^etüo^n^eit 
eingeriffen,  ha^  bie  dauern  auf  unb  an  ben  ^o^en  Seften,  al§  20ei^nad)ten 
unb  ^fingften,  i^re  (Sauferei  balb  am  3Sorabenb  be§  3efte§  anfangen  unb  bie 
^ad)i  über  treiben  unb  DJ^orgenS  bie  ^rebigt  entföeber  gar  üerfdlilafen  ober 
betrunfen  in  bie  Kircbe  !ommen  unb  barinnen  mie  bie  «Säue  fd)lafen  unb 
fd)nari^en.  3n  etlichen  Orten  miprau(f)en  bie  33auern  i^re  Kird)e,  mel^e 
ein  ^et^au§  fein  foE,  fdiroten  "tia^  ^fingftbier  barin,  bamit  e§  frifc^  bleibe, 
unb  faufen  e§  bafelbft  au§  mit  @otte§läfterungen  unb  glud^en.  Unb 
bürfen  tüofjl  in  ber  Kir(f)e  bie  ^riefter  unb  ba§  93]inifterium  t)erädE)tli(^ 
öer!)ö§nen  unb  öerfpotten,  treten  auf  bie  Kanjel,  rieten  ^rebigten  an  ^um 
@elä(f)ter.'  3m  ^af)xt  1566  rügte  ber  Kurfürft  öon  ÜZeuem  ,ein  leiber 
je^t  unter  3ungen  unb  ^Iten  gemein  unb  übermäßig  geworbene^  gottlofe§ 
2Befen,  beffen  fid)  and)  bie  Reiben  fd)ämen  foKten'.  (Sin  fd)arfe§  3}^anbat 
erging  gegen  bie  Don  bem  |)ofgefinbe  unb  anberen  5lbelicf)en  ,nic^t  ol^ne 
(SJotte^löfterung  mit  großem  Getümmel'  in  Bresben  aufgeführten  9Zad)ttänge, 
bereu  ,!ein  (Snbe  fein'  tüoüe.  ,33or  5llter§',  mal^nte  ber  Kurfürft  f(f)on  in 
einem  frül^ern  (Sbicte,  fei  ,ba§  2:anjen  ^ur  e^rlid)en  ©i?gö|lid^!eit  unb  greube 
be§  iungen  3Sol!e§  gehalten  morben';  je|t  aber  merbe  e§  ,in  Stäbtcn  unb 
Dörfern  jur  Unjucbt  miprau(f)t,  fonberlid)  tüeil  bie  9J^ann§perfonen  mit  i^ren 
.Q'leibern  nid)t  bebecft  fid)  beim  %an^z  fe^en'  liefen.  (Selbft  an  öffentlid&en 
Orten  mürben  milbe  unb  feltfame  3:önje  nadenb  ober  §alb  befleibet  auf= 
gefül)rt.  3n  ^re§ben  felbft  mu^te  mit  fd^arfen  (Strafen  eingefd^ritten  merben 
gegen  eine  ^Inja^l  Seute,  meld)e  ,eingeftanbener  Wa^m  bei  D^iac^t  auf  bem 
Kird)^of  um  bie  Kirdie  unb  über  bie  (5^räber  ^intreg  nadenb  ober  in  .^emben 
mit  (Sd)tt)ertern  allerlei  Sän^e'  gehalten  liatten^.  3n  gmidau  geprten  ß^e= 
bruc^,  5[Rorb,  ^f^ot^jut^t,  SBranblegung  unb  gfalf^münjerei  ju  ben  gemol)nten 
(Srfc^einungen.  3u  Dlaumburg  unb  3^^^  nahmen  befonber»  im  legten  drittel 
be§  fed)5e^nten  3ö^t^unbert§  bie  ferneren  3Serbred)en  in  furd)tbarem  Öirabe 


^  SoIm§'fd)e  (5eric^t§=  unb  ßanbe^orbnung  237—246. 
2  ^QÜe,  ^urfürft  Sluguft  331-332. 


428        Siinatjrm  ber  ©otttofigfeit  unb  be§  ©ittenöerberBenS  in  ^urfai^len. 

ju^  ^ei  Seipjig  lieferten  fid)  feit  bem  Seigre  1609  ^ettler^aufen  auf  offenem 
gelbe  ^ä)lad)izn,  bei  tt)el(i)en  Einige  tobt  üerbüeben;  öon  9)Jorbanfö(Ien  auf 
offener  ©tra^e,  üon  gemaltt^ätigen  lufftänben  ber  $öoI!§^aufen  bert(f)ten  bie 
ß^ronüen  au§  öerfd^iebenen  ©egenben^.  ,^q§  ©ittenöerberbniB',  ^eißt  e§ 
im  3a^re  1610  in  einem  ©biete  an  bie  furfäd)fif4en  ^rebiger,  ,ifl  F^t  aller 
Orten  fo  gro^,  "ba^  nid)t  nur  fromme  Seelen,  fonbern  au(5  bie  leblofe  Ülatur 
felbfl  feufjt  unb  ein  allgemeiner  Umflurj  beDorjuftefien  f(f)eint.  ^enn  üiele 
öon  ben  S^^^örern  tragen  fid^  mit  bem  3[Ba!)ne,  fie  feien  treffli(fte  (Stritten, 
wenn  fie  ft(^  mit  bem  ^unbe  be§  ®Iauben§  rühmen  unb  einige  ©(i)riftfteüen 
öon  ber  unau§fpre(i)Ii(^en  Sarmfier^igfeit  (Sottet  unb  ber  ofjne  guttun  be§ 
5}?enf4en  bor  fid)  gef)enben  Segnabigung  be§  (5ünber§  !)ermurmeln  tonnen, 
o6g(ei4  fiß  babei  i^r  ^eben  fd)änblid)  unb  bi§  ^ur  Infamie  beflecfen.'  SeB= 
^alb  foöten  bie  ^aftoren  bie  @naben|)rebigt  fo  Vortragen,  ha^  ,äug(eic&  bie 
©(i)ärfe  be§  @efe^e§  bie  33erprteten  unb  (S^ottlofen  treffe,  beren  3^^^ 
überaE  ungeheuer  ift,  unb  follen  fic§  alfo  ernftlicf)  ber  ^rebigt  ber  ^uße  be= 
flei^igcn^  ^. 

^er  berühmte  Iutf)erifd)e  2:^eoIoge  unb  ^ofprebiger  5(uguft'§  bon  Sad)fen 
5^icolau§  ©elneüer  (f  1592)  entmarf  Don  feinen  5lmt§6rübern  folgenbe 
(5c!)ilberung :  ,^er  meifte  S^eil  ber  2Bäd)ter  finb  blinb ;  fie  gefien  babin  mie 
eine  blinbe  ^u^,  tüo  fie  i^re§  ^erjenS  Suft  Eintreibt,  jur  §urerei,  mie  man 
an  ben  ^apiften  f)at  gefe^en,  gur  güHeret  unb  gutem  (Srf){ampamp,  mie  man 
an  unferen  |)err(ein  erfäf)ret ;  benn  in  ben  ©ünben,  bie  fie  am  meiften  foEten 
ftrafen,  ©fiebruc^,  (Sauferei  unb  anberen  Saftern,  ftecfen  fie  bi§  in  bie  O^ren. 
So  ift  ha^  Seben  gar  fern  t)on  ber  2el)re,  ha}^  man  fester  nid)t  mef)r  trei^, 
mo  man  einen  feinen  DJknn,  öe^rer  ober  ^farr^errn  finben  foHe,  ber  nic^t 
gro^e  Safter  auf  fid)  ^jätte.'  * 

Tili  ber  Unfittlid)feit  ber  ^rebiger  ging  öielfad)  |)anb  in  §anb  bie  ärgfte 
Untüiffen^eit.  Sc^on  im  3a^rc  1563  meinte  ein  ^orfpaftor  in  ber  (Begenb  bon 
§alle  bei  ber  33ifitation:  e§  gebe  brei  ©ötter.  33ei  einer  anbern  SSifitation 
im  (i^ot^aifc^en  tt)u6te  ein  ^orfpfarrer  5flid)t§  öom  (^ate(^i§mu§.  DJIelanc&t^on 
fteöte  einem  anbern  bie  grage:  ob  er  feinen  59auern  ben  ^ecalog  lefe;  bie 
5Intn)ort  mar:  er  befi|e  ben  5Iutor  nic^t^  (S§  merben  bieKeid)t  nodf)  50  @e= 
rechte  im  ganzen  Sanbe  Saufen  fein,  meinte  So'^ann  Sdiumarbt  in  feiner 
,magrebe'  üom  3a^re  1586  6. 

^  SSergl.  unten  ben  SlBfdinitt  (Sriminalftatiftit 

2  Z^oind,  S)Q§  tird)Iicf)e  Seben  220. 

3  50lofer,  ©ammlung  et)angeüf(f)=Iutf)eri|d^er  unb  reformirter  ^irc^enorbnungctt 
1,  929  fl. 

^  (Sülinic^  7.  ^  sjii-nolb  Sfieil  2,  Sud)  16,  (Jap.  14. 

^  SSergl.  oben  ©.  418  9^ote  3.  Ueber  bie  3"ftänbe  an  ber  äöittenberger  Uni= 
öerfitdt  öergl.  bon  bem  öoitiegenben  SBerfe  Sb.  4,  171  fl. 


Unfittlidfifeit  mib  tlnn)tfjenl^eit  ber  ^rebiger  im  ^Jlcgbeburgifd^en.  429 

(Sine  au^erorbentIid)e  SSertüilberung  becfte  eine  in  ben  Sauren  1562 — 1564 
t)orgenommene  33ifitation  beö  magbeburgifc^en  @cbiete§  auf.  ^ie  ^rötocoHe 
finb  angefüllt  mit  klagen  über  bie  ^fJo^eit,  Unfittlidifeit  unb  Untüiffen^eit  ber 
Seilte,  öon  welcfien  üiele  nid)t  einmal  bie  ge^n  (Gebote  fannten;  in  ber  ©tabt 
ßalbe  fanb  man  fold&e,  bie  gar  nid)t  beten  tonnten  unb  Don  ber  5luferflelf)ung 
ber  2:obten  5^i4t§  tüufeten.  ©oId)e  Q^P^nbe  merben  oerftönblid),  tüenn  man 
"tk  ^eric!)te  über  bie  ^efdiaffen^eit  ber  neugläubigen  Pfarrer  im  9J^agbe= 
burgif(i)en  Iie§t.  ^ie  Unmiffenl^eit  ging  fo  meit,  'ta^  einer  berfelben  er= 
üärte,  &oit  SSater  unb  bie  Tlnikx  @otte§  feien  bie  erfte  ^erfon  in  ber  ®ott= 
:^eit.  öin  anberer  Pfarrer,  ein  ehemaliger  (Bdt)en!!ne(^t,  U)ar  geftänbig,  ,ba^ 
er  fein  Sßeib  an^  bem  gemeinen  §aufe  ^ur  (S^e  genommen,  f)ah^  e§  au§ 
d)riftli(5er  Siebe  getf)an  unb  baburcö  eine  arme  ©ünberin  gur  S3ufee  bracht. 
Jam  quaeritur,  ob  er  ha^  Söeib  au§  d^riftlid^er  Siebe  ober  megen  i^rer 
Schöne  5ur  (S^e  genommen'  ^. 

(Se^r  toenig  mötilerifd)  gingen  aud)  bie  ^rebiger  in  |)effen  bei  5Iu§tt)a^I 
if}rer  grauen  gu  2Ber!e.  3ni  Sa^re  1556  mürben  bie  bortigen  5Sifitatoren 
au^brüdflid)  angemiefen,  ben  Pfarrern  bor?iu!)atten,  t)a^  ,i^re  3Beiber  jüc^tig, 
eine§  el^rbaren  SSanbel»  feien,  ni^t  SBeinföufer  unb  ©äue'.  3^^^  3öl}re 
fpüter  befd)Io6  bie  ©eneraIft)nobe ,  meil  bei  bieten  Pfarrern  ha^  Safter  ber 
2:run!en]^eit  immer  mel}r  junel^me,  fo  follten  otle,  bie  fid)  nid^t  beffern  moüten, 
mit  5(mt§entfe|ung  unb  %communication  geftraft  merben.  5tud)  ^ier  maren 
,t)agirenbe  ^rebiger,  meld)e  o^ne  ^mt  unb  ^rob  al§  Sanbftreic^er  um^er= 
gogen,  gar  nic^t§  ©eltene§'  ^. 

Heber  ben  Pfarrer  |)einrid)  ©prenger  ju  53auerbad),  5lmt§  5Imöneburg 
im  ^ur^effifd)en ,  tief  im  S^^ve  1575  bei  feinem  2Sorgefe|ten ,  bem  ©u|)er= 
intenbenten  SL^oIbe  in  granfenberg ,  ein  33erid)t  folgenben  3n^a(te§  ein : 
^er  .§err  Sprenger  mafee  fid)  bietet  Un(eiblid)e§  an,  ma§  ber  Sänge  nad) 
^u  erjöf)Ien  nid)t  nöt^ig  fei;  ,bod)  ^at  er  bergangenen  ^almtag  biefe»  ber= 
gangenen  3a^re§  feinen  armen  ^farrünbern  ba§  D^acbtma^l  gereicht  unb  im 
2Birt^ö^au§  ein  53iergla»  ^olen  laffen  unb  bie  Firmen  mit  bem  33(ut  ß^rifti 
(a(»  ^ätte  er  feine  ß^eremonien  ber  ^ird)e)  barau§  geträntt;  gum  anbern  ^ai 
er  gleichfalls  ben  armen  ^farrünbern  auf  'ba^  ^ot)e  öfterlic^  geft  moHen  ha^ 
^ad)tmat)l  be§  §errn  reichen,  l^at'S  bielleid)ter  an  §oftien  gemangelt,  ^ai  er 
im  ^eder§=§au§  einen  2öed  Ijolen  laffen,  tt)e(d)e§  5l(Ie§  fd^impflidien  ju  ^ören, 
mit  bem  D^ad)tma^(  be§  |)errn  alfo  Ieid)tfertig  umjugel^en.  daneben  ift  er 
eine  unruhige  ^erfon  mit  §abern,   al§  ha^  bann  feinem  Pfarrer  nit  mo^I 


1  JDanneil  1,  26.  35—36;   2,  8.     9bt|  anbere  miüt)ülm\%m  au§  biefer  Slrbeit 
jiel^e  in  bem  öorliegenben  äÖerte  23b.  4,  179  f(I. 
-  §e^3pe,  mx6)mQt\d).  1,  337    465-466. 


430  ©itttid^eä  SJet^alten  bcr  l^efftfd^en  ^rebiger. 

anfte^et.'  ©r  (53eric6ter[tatter)  ^abe  Sefferung  gehofft,  je^t  aber  lomme  i^in 
,9(aub(id&  unb  offenbar  Dor,  ha^  gemelter  §err  §emri(^  fidf)  mit  einer  |)ure 
auf  bem  So^nberger  2BaIbe  'ijaU  finben  lüffen'  ^. 

j^öer^anb  ©d^anb  unb  Saftcr',  fagten  bie  Sanbgrafen  2Öi%(m,  Subtüig, 
^^Uipp  unb  ©eorg  in  i^rer  ^irt^enorbnung  bom  Sa^re  1572,  ,ne^men  je  länger 
je  me^r  über^anb.'  <Sie  eiferten  gegen  ,ba§  SSoHfaufen  mit  übermäßiger, 
öie^ifc^er  unb  unnatürli(f)er  3Serfd)tt)enbung'  unb  gegen  bie  Un^ud^t.  ,2Sie  fß^^' 
audj)  ha^  fd&änbli^e  Safter  be§  ^!)ebrudö§',  Hagten  fie,  ,je  länger  je  me^r  einreibt 
unb  überfianb  nimmt,  fo(d)e§  ift  ju  üiel  am  Sage  unb  meifen  e§  bie  (Srempel 
genugfam  au§.'  ©ie  hielten  beß^alb  bie  fcf)ärfften  ©trafen  für  not^menbig: 
tüenn  ein  Seemann  mit  einer  ber^eirat^eten  ?Jrau  fid)  be§  (S^ebrud)^  f^ulbig 
mad)e,  foHten  SSeibe  mit  bem  ©dimerte  gerietet  Werben  2.  5Iuf  ben  @eneral= 
f^noben  würbe  befonber»  anä)  ^erborgel^oben ,  baß  ,ber  5lberglaube  in  ber 
ärgften  Sßeife  §errf(!)e*.  ^er  ©uperintenbent  5}^eier  verlangte  im  3a^re  1575 
bie  ftrengfte  51§nbung,  ,inbem  \)a^  Unmefen  ber  3<Jii^^^ci  ^^  neuerer  geit  fo 
fe^r  über^anb  nel^me,  ha^  man  bemfelben  mit  aller  @emalt  ju  wehren  öer= 
pflid^tet'  fei;  ein  anberer  ©u|3erintenbent  aber  erflärte  e§  für  eine  beben!(i(^e 
©acf)e,  , einen  3^^^^^^^  ^^  33etrad)tung  ju  nehmen,  benn  wenn  man  if)m  ju 
na^e  fomme ,  fo  t^ue  er  einen  ^u^fall  unb  öerurfadie  große  5^otl^'  ^.  ^er 
5Jlarburger  §ofgerid)t»procurator  (Sauwer  fd^rieb  im  3a^re  1593:  bie  Qeit 
fei  f(f)(immer  geworben,  al§  bie  Qeit  Suüenal'^  gewefen,  befonberS  '^aht  ba§ 
ßJotte^Iäftern  unb  g(ud)en  bie  pc^fte  §ö^e  erreidit.  »Sägüijö  tragen  fi^', 
fagte  er  ferner,  ,fo  Diele  gräulidie  5JJorbt^aten  ju  bei  bem  Steine,  baß  id) 
bie  3^^^  meines  SebenS  me^r  2:obtf(^(äge  nie  erfal)ren,  benn  \\ä)  je^iger  3^it, 
anä)  um  geringer  Urfad&en  willen,  begeben.'  * 

3m  5^affauifdöen  Hagten  ^'ir^enoifitatoren  im  "^a^xt  1572:  bie  Pfarrer 
würben  t)erac!)tet,  bie  ^ircfeengüter  Oerfd&Ieubert,  (SJotteSläflerungen  wären  all= 
gemein,  unb  f)elfe  fein  SSerma^nen^.  3nt  3cit)re  1595  entwarf  2Bil^e(m 
3e]3]3er,  ^rofeffor  ber  S^eologie  in  §erborn,  folgenbe  ©d)ilberung  be§  !ird)= 
Ii(^en  3uftanbe§  jener  ©egenben :  ,^aß  wir  fe^en,  wie  bie  ^irc^en  §ie  unb  t^a 
feine  ^rebiger  Ijaben,  wie  ha^  35oI!  in  ©täbten  unb  2)örfern  oI)ne  bie  not^= 
wenbige  Se^re  be§  göttlid)en  2BortS,  o^ne  ß^ated)ifation,  ^ebraud&  ber  ©acra= 
mente  unb  ^iScipIin,  x\\ä)i  anberS  aU  ©t^afe,  bie  feinen  |)irten,  ja  al§  un= 


1  S)cr  S3end)t  ging  öom  ©d)o(Qfter  in  ©t.  ^o^cinn  in  5tmöneburg  auö.  §einric^ 
(S:pxenger  hjurbe  öon  bem  6uperintenbenten  fu^penbirt  unb  öon  ber  ©eneralf^nobe  ju 
DJlarburg  im  ^a^re  1575  abgefegt,  ©te^e  3eitf(^r.  für  ^efftfd^e  ©ef(^.  ©offel  1869, 
^euc  fjolge  2,  156. 

2  ^irc^enorbnung  öon  1572  SSI.  212.  %ö_^i, 

^  §eppe,  ©eneralftinoben  1,  138.  ^  ©autüer,  95orrebe  S3  1—2. 

^  SSergl,  öon  bem  öorliegenbcn  Sßerfe  S3b.  4,  490. 


9leltgiö§=fittii<^c  SJertoilberung  in  ^cfjen,  Dkfjau  unb  her  ^uxp^al^.        431 

vernünftige^  25ie^,  bie  ntd)t§  ^JenfdiUd^e»  ^aben,  al§  bie  (Bt\iali,  f)erumirren, 
"üa^  Seute  au§  ben  ©eringften  im  33o(!e,  bQ§  i[t  (5d)neiber,  ©(f)u[ter,  Sd(= 
baten  unb  3bioten,  bie  tüeber  fcfttütmmen  no4  baben  tonnen  unb  Ülic^t»  Ge= 
lernt  fiaben,  auf  bie  ^anjeln  gefteKt  trerben,  unb  alfo  ©d^föendffelbtaner, 
DJ^ennoniften ,  Sibertiner,  ^ofteKianer ,  ja  5It^eiften  unb  DJlonftra  ber  gräu= 
lid^flen  3rrt^ümer,  ^in  unb  n)ieber  in  ben  ^ir^en  tüte  aua  ber  §ölle  juni 
33or|d^ein  fommen,  unb  ha^  arme  33oI!  nid^t  beffer  al§  ha^  3Sie§  lebt  unb 
ftirbt,  ha^  mx  fe^en,  wie  bie  @d)ulen  fd)änb(ic&  üerad^tet  werben,  ba^  man 
in  benfelben  bie  nod)  übrigen  Stubien  faltfinnig  tractirt  ober  folifie  gar 
unterbrürft  liegen,  ha^  bie  ^ir(^en=  unb  Sc&u(=^äufer ,  bie  (Kollegien,  §0= 
fpitäler  unb  ^ranfen^aufer  f)k  unb  'iia  einfallen  motten,  ja  fc^on  etn= 
gefatten  finb.'  ^ 

5te^ntidE)e  grüc^te  trug  bie  ^rebigt  be§  ,neuen  ©üangetium^'  in  ber 
^urpfat^.  2öa§  ^ier  in  ben  33ifitation§berid)ten  über  bie  S^^St^ofiö^ßit  unb 
6tttentoftg!eit  be»  33ot!eö  unb  bie  Unmiffen^eit  ber  ^rebiger  erjä^tt  mirb, 
ift  berart,  "tia^  fi(^  barüber  o^ne  33erte|ung  be§  6itttid)!eitögefüt)t§  ni^t  be= 
ric!)ten  tä^t  2.  2Bie  lonnte  e§  aud^  anber§  fein  in  einem  Sanbe,  mel(|e»  inner= 
t)atb  meniger  3a^re  mieber^ott  feine  9tetigion  med)fetn  mu^te  unb  bon  ben 
giftigen  (Sdfimä^ungen  ber  catöinifdien  unb  tut^erifd^en  ^rebiger  mieber^attte? 
^ie  9letigionöt)eränberungen  raubten  bem  Spotte  atte  ütetigion ;  ba^fetbe  geriet^ 
in  einen  3iif^tinb  ^alb  t^ierifd)er  33ermitberung  ^. 

3n  ©trapurg  mürben  bie  33erbred)en  fo  t)äufig,  ha}^  ber  ^aii)  im  '^a^xt 
1568  jmei  ©(^anb^äu^tein  baute,  morin  2)ieiemgen,  metc^e  jum  öiertenmot  ber 
@otte§täfterung  Übermiefen  morben,  au^geftetlt  merben  fotiten  *.  33öt(erei  unb 
Un5ud)t,  befannten  bie  ^rebiger  im  3a^re  1576,  nähmen  tro|  atter  Ermahnungen 
unauf^örtic^  ju.  ,2Bie  eine  borne^me  93lagiftrat§|)erfon  fetbft  gettagt',  melbet 
ha§)  ^^rotocott  eine»  bortigen  ^ird&enconOente»  bom  3ci^te  1611,  ,fei  e§  Don 
ber  ©d)inbbrüdfe  an  ben  ganjen  Stäben  ^inab  fo  öotter  |)urenminfet,  'ha^ 
bafetbft  !ein  einziges  §au§  gefunben  merbe,  barin  nictit  |)uren  feien/  ^  ^rei 


1  S)öain9er  2,  644—645  9^ote.  ^  ^^gt  äöütmonn  69. 

3  SSergl.  öon  bem  oorliegenben  2ßer!e  ^b.  4,  40  fit.  194.  200.  342.  489  ft.; 
5,  137  fit.  2lm  20.  ©eptemfcer  1568  !tagt  Urfinug  in  einem  33riefe  an  SSuttinger 
über  bie  ,licentia  infinita  et  horribilis  divini  nominis,  ecclesiae  doctrinae  purioris 
et  sacramentorum  profanatio  et  sub  pedibus  porcorum  et  canum  conniventibus 
atque  utinam  non  defendentibus  iis,  qui  prohibere  suo  loco  debebant,  conculcatio'. 
©Ott  ertrage  üiete  nnb  grofee  9J^ängel  unb  ©ebrei^en,  ,sed  cum  publica  et  ex  professo 
suscepta  illorum  approbatio  et  defensio  accedit,  solet  exardescere  Nemesis  divina*. 
^ei  ©ub^off  340  9lote.  *  6ilbermann,  Socalgefd).  üon  ©traPurg  169.  171. 

^  ^u§  ben  {)anbf(^riftlidf)en  5lcten  beö  ©trapurger  ^ircfienconöente^  bei  Zijolixd, 
S)al  ürc^Iid^e  ßeben  238.  3n  Hamburg,  be:^auptete  ©c^uppe  (5)ie  ehrbare  §ure  449), 
feien  1000  §uren. 


432      ^u^ofime  ber  SßerBrec^en  unb  %x\xntiu^t  ber  ^rebiger  in  Strasburg. 

Sa^re  fpäter  tlagte  ber  ©tabtj(^reiber  Sunt  mit  befonberm  Sejug  auf  bie 
(ut^erifd^cn  ^rebiger:  ,@§  ift  ein  UebermoB  ber  ^rac^t  an  ^letbung,  unb 
neulidier  3^^^  ^^^  fß^4  übermütig  ^reffen  unb  Saufen  in  biefer  ©tabt  ]cä)^ 
fing  gett)orben,  ha^  gemi^  eine  grofce  Strafe  unb  (S^ommotion  ober  DJiutatton 
aflernäd)ft  tjorfianben  fein  mu§.  @§  faufen  fid^  nunme!)r  bie  Pfarrer  o^ne 
6c§eu  bei  ben  ^aftereien,  beren  !eine  ift,  e§  muffen  ein  Pfarrer  ober  gtüci 
obenan  fi^en,  fo  öoü,  'bai  i^rer  (5iner  ben  |)ut,  ber  5Inbere  ha^  ^nd),  unb 
n)enn  fie  bie  5(rme  nic^t  burcf)  ben  Sdilil  an  ben  tüeiten  5(ermeln  hnxÖ^= 
ftedften,  au^  ben  9ioc!  öom  Seibe  öerüerten.  2öie  neulid^  5D^agifter  S|)eccer, 
Pfarrer  gu  ©t.  5lurelian,  getrau,  bem  man  Ijeimlic^  a(f)t  5}^a^  SBein  ge= 
reiiftt,  bie  er  aüein  getrunfen  unb  bagtüifdien  bod)  eine  feine  Seidbenprebigt 
getrau,  bie  i^m  25  (SJuIben  eingetragen;  unb  je^unb  biefer  näd^ft  Vergangenen 
3:age  5[Ragifter  ©d)iring,  ^iaconu?  im  ÜMnfier,  tt)el(^er  fo  boH  über  bie 
©äffen  geführt  tüorben,  ha^  Qxütx  neben  il^m  gelten  unb  feinen  ^ircfienrodE  unter 
bem  ^rm  tragen  mufeten ,  ha^  er  alfo  o^ne  ^od  in  |)ofen  unb  2öamm& 
ätt)ifd)en  Qmei  ba^ergefcfcleppt  morben.  5II§  er  an  fein  |)au§  !am,  moßte  er 
felbft  fdfiellen,  morüber  er  aber  ein  Sod^  in  ben  .^opf  fiel,  o§ne  eö  gu  füllen, 
fonbern  feiner  grau  5ufd)rie:  2[öein  ^er,  unb  feine  Begleiter  tt)onte  trinfen 
mad^en  —  5llle§  am  I)eIIen  5:age  unb  Oor  öielen  3ufdf)auern.'  ^ 

5H§  ber  Stra^burger  ^aÜ)  im  Sa^re  1620  einen  allgemeinen  33ettag. 
anorbnete,  gab  ber  ^irdEienconoent  bie  ^Intmort:  ,3^nen  (ben  ^rebigern) 
fomme  ha^  ^rebigen  fel^r  befd^merlidö  für,  biemeil  fie  ^iebeöor  aud^  etlid^e 
unterfd)ieblid6e  33uBprebigten  getrau,  aber  man  fjahz  fid£)  im  ©eringften  nid&t 
barau§  gebeffert;  e»  gingen  allerl^anb  öffentlid)e  ©(^anb  unb  Öafler  im 
Sd^mang;   eine  Cbrigfeit   motte   i^nen   bie  |)anb   bieten   unb   fold&e  Öafter 


1  Z^olnd,  S)Q§  tix^M)t  Seben  115—116.  ©eltfam  ift  el,  ha^  dizn%  (Justice 
criminelle  185)  fd^reibt:  ,Le  16^  siecle  fut  reellement  parmi  noiis  (in  ©tra§burg) 
un  dge  d'or  pour  la  moralite  publique  et  privee  .  .  .*  unb  p.  192:  ,Nous  en  avons 
la  preuve  manifeste  dans  les  statistiques  officielles  relatant  le  mouvement  de  la 
Population  de  notre  ville.  .  .  De  1581 — 1670  tres-peu  de  naissances  illegitimes; 
1581:  4;  1583:  6  etc.;  en  moyenne  1  illegitime  sur  90  ä  150  legitimes.*  ,Par  la 
on  peut  s'assurer  combien  la  purete  des  moeurs  devait  §tre  generale  ä  cette  epoque.' 
5)agegen  ^Qtte  Üleufe  (p.  179)  erfldrt,  bofe  in  f^olge  ber  fttengen  SSerbote  öiele  ^inber 
getöbtet  tüurben.  , Cette  severite,  quelque  utile  qu'elle  füt  sous  d'autres  rapports, 
avait  pourtant  le  fatal  inconvänient  d'augmenter  le  nombre  des  nouveaux-nes 
sacrifies  par  des  filles  coupables,  desireuses  avant  tout  de  supprimer  les  temoins 
de  leurs  faiblesses.*  2)amalö  ,le  nombre  des  enfants  illegitimes  mis  ä  mort  im- 
mediatement  apres  leur  naissance,  y  etait  proportionnellement  bien  plus  considerable 
qu'il  ne  Test  de  nos  jours.'  Db  bemnaif)  bie  , statistiques  officielles'  eine  ,preuve 
manifeste'  ber  bamaligen  ©ittenreinlöeit ,  be§  bamaligen  ,goIbenen  '^tiialitx^'  liefern, 
mag  ber  Sefer  entfdieiben. 


©Dtttofiöfeit  unb  9flu(^tofigfeit  in  20ßürttemberg  unb  im  S5Qt)teutl^if($ett.    433 

ernftlid)  [trafen,  benn  bie  Hn^u^t  berma^en  über^anb  genommen,  ba^  man 
e§  nur  für  einen  ^offen  aä)k.'^ 

3m  3a^re  1565  brad)te  ^tx^oQ  ^firtftop^  t)on  Sßürttemberg  bie  ^tage 
fogar  bor  ben  Sanbtag :  ha^  lofe  ©efinbleln  ad^te  ben  ^ib  jo  tücnig,  'Da^  e§ 
ein  ^pxixä^vooxt  träre :  e§  fei  fo  gering  ^ibe  fc^mören  al§  Sf^üben  effen  2.  3n 
einem  ©eneralrefcript  be§  $eräog§  3o^ann  griebrtd)  üon  Stßürttemberg  oom 
3a:^re  1613  Ijei^t  e§:  ,©§  ift  offenbar,  mie  bie  fc^tüerflen  ©ünben  unb  Safter: 
at§  fd)änblid)e  3[^erad)tung  be§  ©(i)a|e§  göttlichen  2ßorte§  unb  ber  ^eiligen 
Sacramente,  glud&en  unb  <Bä)Vo'öxm,  mut^wiHiger  Ungel^orfam  tüiber  3^^^^^ 
unb  Orbnung,  Unbarm^er^igfeit  gegen  ben  armen  unb  bebrängten  D^äc^ften, 
a6|d)eult(^e  unb  unert)örte  Un^udit,  §urerei  unb  (5d)anbbüberei,  neben  anberer 
2ei(^tfertig!eit ,  Srunfen^eit  unb  33öIIerei  nidit  abgefteüt,  fonbern  nodf)  lue^r 
über^anb  genommen,  ja  tögtid)  immer  p^er  fteigen  unb  mie  eine  (Sünbflut 
ha§)  Sanb  überfctimemmen.' ^ 

3m  53at)reut§ifd&en  befdiroerten  ficf)  im  3a^te  1564  bie  Pfarrer  nic^t 
blo^  über  fc^Ied)te  (5in!ünfte  unb  baufällige  Söo^nungen,  fonbern  in^befonbere 
anä)  über  Ü^o^eit  unb  9ftuct)(ofig!eit  in  i^ren  ©emeinben.  ^er  Pfarrer  ju 
5iid)ig  !(agte,  'hai  er  auf  offener  Strafe  angegriffen  unb  oermunbet  unb 
baju  brei  2[Bod)en  lang  in  SSerftridung  genommen  unb  ge!)alten  morben 
fei.  ^er  Pfarrer  don  göbern  ftagte,  ha^  man  i^m  auf  bem  Sßege  auf= 
gelauert  unb  il)n  f)aht  ermorben  moHen.  (5in  anberer  Pfarrer  berichtete,  'üa^ 
er  jtüeimal  fafl  ju  Sob  gef(i)(agen  unb  mit  Söeib  unb  ^inb  im  SSie^ftaK 
liegen  muffe,  meil  ha^  $au§  gan^  bermüftet  Sorben  fei.  ^er  Pfarrer  öon 
|)irfc&berg  bef(f)reibt  feine  SSo^nung  fotgenberma^en :  ,3n  ber  ^farrftube  ift 
fein  Ofen,  feine  33an!,  fein  genfter,  fein  Saben;  in  ber  ^ü(!)e  fein  §erb, 
feine  %^üx;  bie  ?0^auern  be§  |)aufe§  finb  eingefallen,  ^eller=  unb  ^ammer= 
t^ür  o^ne  ©c^Iüffel.'^ 

(Sin  ©biet  be§  5}?arfgrafen  ©eorg  griebridfi  Oon  5(n§ba(^=33at)reut!^  bom 
4.  5lpri(  1565  fteHt  feft:  aEe  früheren  2J^anbate  ^aben  ni(f)t  geI)oIfen;  ^otte§= 
(äftern,  glud)en  unb  (Bc&föören  ^aben  noc^  mel)r  überl^anb  genommen  unb 
merben  aud)  bon  fleinen  ^inbern  öffentli*  unb  ftrafIo§  getrieben.  3n  ,at(en 
Remtern  unb  Pfarreien'  ^errf(i)e  aufeerbem  25otI=  unb  3ufaufen  unb  anbere§ 
un5üd)tige§  Seben.  (5in  neueg  5J?anbat  bom  22.  (September  1572  befagt:  ^eine 
55erma^nung  unb  SBermarnung  ^ur  33efferung  miE  mel^r  f)elfen;  ®otte§Iäfterung, 
§urerei  unb  (S^ebrud)  ge^en  in  allem  6d)mang  unb  werben  ungefcbeut  ge= 
trieben;  ^u  3öuberern  unb  SSa^rfagern  :^errfd)t  ein  groger  Qnianl  ^ö§ 
©rgebniB  einer  in  bemfelben  3a§re  borgenommenen  Sßifitation  lautet:   ^ie 


1  S)öainger  2,  655—656.  2  S)5ninger  2,  653. 

3  SSergl.  2:^otucf,  ®a§  firi^Iic^e  ßeben  224—225.  ^  ßraufeolb  152. 

3anffen#aftor,  beutfc^e  ®tWd)te.  vni.    1.— 12.  Sttufl.  28 


434    ßafterl^Qftigfeit  in  b.  9}lar!graff(J^aft  5tn§bac§=S3a^reutf)  u.  b.  nürnl6erg.  Sanbfd^aft. 

Untertf)anen  führen  ein  foId&  gottIo]eö  Seben,  baB  bergleic^en  md)t  gel^ört. 
3m  3tt^te  1576  fcfirieb  ber  Pfarrer  bon  ^Ibel^ofen,  er  fei  bot  2)ieben  unb 
böfen  33uben  feines  Seben»  nid)t  fidler,  fc^on  fed)§mal  feien  if)m  Ööben  unb 
genfter  ^erabgeriffen  tDorben.  ,©o(c{)eö  ift  ni(i)t  allein  mir  miberfa^ren,  bann 
neuerer  geit  35ie(e  alfo  angegriffen  toorben  unb  bie  ^ir(i)f)öufer  aufgebrod^en 
unb  Diel  großer  ©d^aben  zugefügt.'  So  tüar  e§  faft  aöertüärts  im  öanbe. 
^ieb§=  unb  üläuberbanben  ^ogen  Sal^r^efinte  lang  mit  SBeib  unb  ^inbern 
I)erum,  fpielten  fid)  bei  Sag  al§  Krämer  auf,  bradien  be»  9Za(i)t§  ein  unb  §ogen 
mit  bem  Of^aube  baöon^.  ^ie  Suftänbe  tüurben  berart,  ha]^  ba§  (^on= 
fiftorium  ^n  33at)reut^  im  Sa^re  1582  fid)  gegen  ben  ©regorianifd^en  ^alenber 
erflärte ,  föeil  ber  jüngfte  Sag  bor  ber  S!)üre  fte^e  unb  man  be^l^alb  einen 
neuen  ^alenber  nid()t  me^r  brauche;  eine  33erorbnung  bom  3a^re  1594  5e= 
ginnt  mit  ben  SBorten:  ,5^ad£)bem  bie  Söelt  anfängt,  gebred^ü^  unb  bau= 
fällig  5u  merben,  ift  e§  ^oc^  bon  5^öt^en,  fie  mit  einer  ß^onfiftorialberorbnung 
ju  fif)ü|en.'  2 

©ine  ^irc&enbifitation,  meldte  im  Seilte  1560  in  ber  nürnbergifd^en  öanb= 
fdfiaft  i^ren  Anfang  na^m,  lieferte  biefelben  ©rgebniffe,  meldfie  mie  in  anberen 
proteftantif^en  (Gebieten  gu  Sage  getreten  tDaren.  3^^^  Seifpiel  in  §erabrucf : 
,^er  Pfleger  Gabriel  Se|el  tüar  feiten,  unb  gmar  in  5^ürnberg,  jum  Wbenbmal^t 
gegangen.  33erfäumung  be§  5Ibenbma^(§  unb  Söa^rfagerei  ging  flar!  im 
Sd{)tt)ang,  aucf)  ha^  SBetteranläuten,  unb  bie  grau  be§  ^fleger§  ^u  ü?eid)enedt 
I)atte  mit  äöa^rfagern  unb  gtöeunern  bie(  gu  f(^affen.  3n  ^e^n  3ci§t:en  mar  feine 
5l(mofenre4nung  abgeforbert  morben.  ^ie  ^inbtaufen  maren  fo  foftbar,  ha^ 
faft  5^iemanb  me^r  (5^ebatter  merben  trüHte.  5)er  Pfarrer,  5Inbrea§  |)egenauer, 
Ijatte  allenthalben  ein  bortreffIid)e»  Sob  unb  mar  fel^r  gelehrt.  ®ie  5IIfeIber 
Ijaikn  ein  garftigeS  Sob:  ein  TOiller  f)atte  gar  ben  Pfarrer  gefd)(agen.  (5» 
mürbe  auc&  ber  grüfimeffer  p  görrenbad^,  ©eorg  ^rau§,  ^erp  gerufen, 
meld^er  ein  alter,  berädt)t(id^er  Tlann  mar.  ^er  Pfarrer  ^u  §appurg,  ^eter 
Saig,  fagte:  er  I}abe  bor  ©dtirecfen  5fli(^t§  antmorten  fönnen.  (5r  ^atte  fidt) 
mit  feiner  llöd[)in  bergeffen.  ^ie  ©d^ule  bafelbft  mar  eingegangen.  ©§  fanben 
fid^  biele  Qauberfiänbel.  3n  9teidj)enfd)manb  mar  ein  fd&Ied)ter  Pfarrer, 
@eorg  Sid^tentljaler.  (Siner  fagte  ^ier:  SSenn  ©iner  meiblidt)  f(ud)t,  fo  mirb'§ 
i^m  fein  Ieidt)t  um'§  ^tx^  unb  um  bie  ^ruft.  3n  ber  ^ird)e  gu  §enfenfe(b 
mürbe  ein  ärgerliches  ©aufgemälbe  angetroffen.  3n  35elben  tbar  ber  (Stabt= 
fd^reiber  gugleid)  ^e^ner.  ^er  Pfarrer,  Seon^arb  Söibmann,  mürbe  für  einen 
^eimlid^en  ßalbiniften  gehalten,  meil  er  ba§  ^reu^^eid^en  auslief.     Ü3lan  be= 


1  mud  1,  537.  536—540.  541 ;  2,  27.  72.  288 ;  3,  3—4.   Ueber  bie  äune^menbe 
Saftex^aftigfeit  öergl.  anä)  2,  103—105. 

2  S)öttinger  2,  648.   SJergl.  649  unb  651  über  bie  SJertoitbcrung  ber  ^roteftanten 
in  Defterreic§. 


%xnr\tMt,  Uitäuc^t  u.  ©otte§täfterung  aU  d^aracterifttfd^e  Safter  ber  3ett.    435 

fc^toerte  ficf),  ha^  er  ben  (5ate(i)i§mug  nid)t  einmal  mie  bQ§  anbete  |)rebtge. 
@§  xoax  ein  redete»  2a[terne[t,  befonber»  in  5tnfe^ung  be§  ®otte§Iä[tern§.  Wt, 
§ol^e  unb  5^iebrige,  au§genommen  ber  Pfleger,  (Safpar  ^aumgärtner,  l^aBen 
^\^i^  gefönnt.  3n  Sauf  maren  bie  Ütu^igen  fleißiger  unb  frömmer  aU  bie 
53ürger.  ^er  Pfleger,  ^aulu§  Sotffter,  ein  wadferer  5J^ann,  jagte:  (Sinen 
fold^en  un^üditigen  Ort  f)aht  er  nod^  nid^t  angetroffen  al§  Sauf,  ^ie  Soften  ber 
^inbtaufen  maren  übertrieben,  ha  bie  SBeiber  mit  ©aufen  nid^t  me^r  aufgeprt, 
bi§  fte  einanber  nid&t  me^r  gelaunt  unb  nid^t  me^r  nennen  fönnen.'  ^ 

2:run!en§eit ,  Unjuc^t,  glucken  unb  ©otteSläflerung  finb  überhaupt  bie= 
jenigen  2after,  über  tüeldjie  feit  bem  ©iege  ber  pDlitifd)=!ird)Iic&en  9lebo(ution 
a(§  über  befonberg  ftarf  ^erbortretenbe  @rfcf)einungen  geflagt  tüirb. 

W\ä)i  tt3enige  |)roteftantifd)e  ^rebiger  fpredien  e§  gerabep  au§,  ha^  ,ha^ 
S(ud)en  unb  ©d^tüörcn  unb  ©ottegläflern  unter  ben  (Söangelifd^en  Diel  ärger 
a(§  unter  ben  ^apiften'  fei  unb  ,ein  fo  gemeine^  Safter  geworben,  tDie  ^ubor 
niemals  erhört  tüorben'.  ^er  ^rebiger  (5arl  ©eibolb  brachte  im  3o5te  1578 
biefe  5;^atfacöe  in  3Serbinbung  mit  ber  33eraubung  be§  ^irdj)engute§,  ber  ©in= 
jiel^ung  ürdilicfier  ©penben  unb  ^llmofen  unb  bem  barau§  ,nDt^tt)enbig  er= 
folgenben  fd)n)eren  Unmuts  unb  Qoi^n  im  armen,  pIf(o§  geworbenen  35oI!e'. 
i)a  aber  biefe  ©otteSlöfterung  nidfit  allein  ,unter  ben  Firmen  fd^ier  täglid^e 
Hebung  getoorben  unb  e§  bamit  immer  fd^Iimmer'  werbe,  fonbern  biefelbe  in 
aüen  eoangelifdfien  ©täuben  im  ©Zwange  ge^e,  fo  fei  fie,  fagte  er,  M^  für« 
ma^r  fid^tlic^fte  Qt\ä)tn,  'tia]^  aüer  mafir^afte  (SJIaube  an  Öiott  unb  ß^riftum, 
ben  §errn  unb  ©e(igmact)er,  toie  man  aud)  mit  bem  50^unbe  babon  fpred&en 
mag,  in  ben  C^erjen  fd)ier  gänjiicö  abgenommen  unb  ausgetilgt  worben'.  ,©o 
f^aU  \d)  öiele  ©utlier^ige  in  mand^en  beutfd^en  Öanben  oftmals  flagen  pren: 
man  möge  "oa^i  ©äculum,  worin  wir  leben,  wol^l  ein  ungläubiges  nennen, 
ungeacl)tet  me^r  als  je  5Ut3or  Dom  Glauben  gefprod^en  unb  biSputirt  wirb,  fo 
ha^  man  gar  auf  aüen  53ierbän!en  baoon  f(^wä|en  prt.  i)enn  wie  mögen 
wolil  bie  aütäglidlien  gräulid^en  Säfterungen  ©otteS,  ber  SBunben  unb  DJ^arter 
ß^rifti  unb  feiner  Ijeiligen  ©liebma^en  befte^en  mit  Wal^rl^aftem  ©lauben? 
©ag  einmal,  wie  oiele  5}^enfd)en  fenneft  bu,  fo  nid£)t  läftern  unb  flud)en  unb 
Wittes  Oermalebeien ,  t)a^  man  bor  ©d)am  in  bie  (Srbe  finfen  möge?  ^aS 
©pred^en  Oom  Glauben  taut'S  nidl)t,  unb  eS  wäre  ungleid)  mel^r  ebangelifd^, 
man  fpräd^e  nidl)t  babon,  fonbern  entölte  fid)  ber  Öafter  unb  berrid^te  im 
Glauben  gute  2öer!e,  wie  beren  unfere  3}orfa^ren,  ob  fie  fd^on  in  ben  Sinfter= 
niffen  beS  ^apfttpmS  ftedten,  berrid^tet  pben.  2ßo  ^ai  man  in  früheren 
Seiten  geprt,  ha^  folcl)e  (^otteSläfterungen  fo  im  (5d)Wange  gegangen  als 
je|unb,  wo  aübereitS  bie  Sugenb  barin  eine  gertigfeit  befi^t,  ba^  man  meinen 


*  ©teben!ce§,  ?niaterialien  gur  nürnbergifc^en  ©ef(|.  S3b.  1,  ©tüdf  4,  235—240. 

28* 


436  ^toteftontifc^e  ^rebiger  über  btc  S^^(^^^^  ber  ©ottegläfterung. 

möge,  ber  Teufel  i)aht  fein  ülegiment  auf  (Srben  aufgefc^Iagen?'  ,34  jage 
noä)mal^,  ha^  ©precC)en  unb  ^i§^utiren  bom  ©lauben  t^ut'g  nid)t,  fo  boc^ 
immer  Me§  gottfofer  getüorben/  ^  ^le^nlic^  ^atte  j(f)on  Sebaflian  grandt  firf) 
ba^in  QU§ge[|)rocöen :  ,58ei  mir  i[t  getri^  unb  befdjioffen,  aud)  bezeugen  biefe 
jufammt  ber  6dJ)rift  (Srfa^rung  alle  |)iftorien,  ha^  nie  eine  gtaubenMofere, 
au§ge(affenere  2Be(t  getrefen,  bann  biefe  Ie|te,  ha  Sebermann  bom  ©lauben 
fingt  unb  fagt.'  ,(S§  ift',  fagte  er,  ,!ein  ©emiffen  ber  ©ünbe  me!)r,  meil 
man  ba§  ^erg  berebet  ^ai,  bie  2ßer!e  Reifen  ni(f)t,  allein  ber  (SiJfaube  macf)e 
felig.'  2 

^ie  ^lage  über  bie  gune^menbe  ®otte§Iäfterung  mar  allgemein.  ,(S§ 
f)at  \W,  fd)rieb  Socob  5lnbreä,  ,ein  graufam  unb  erf(f)re(flid^e§  unb  ^uüor 
ber  ©eftalt  unerprte§  Saflcr  er!)oben,  nämlidl)  bie  (5Jotte§läfterung ,  baburd) 
ber  5^ame  be§  |)errn  auf  ha^  läflerlid)fte  gefdiänbet  unb  gefdimä^et  tüirb. 
9Zic6t§  ift  in  bem  göttli(i)en  3Sefen  unüerfuc^t  geblieben,  ha^  nicftt  auf  ba& 
läflerlic^fle  ^um  glucken  unb  Sdielten  o^^ne  aUe  9Zot^  au§  lauter  2ei(^tfertig= 
feit  mi^braucfit  mirb.'  Tlan  fi^änbe  unb  fd}mäl}e  bie  ^raft  @otte§,  bie 
l^eilfamen  2öunben,  ba§  ^reuj,  bie  ^J^arter  unb  Seiben  ©ftnfti,  feinen  ^eiligen 
Seib,  bie  Saufe  unb  ha^  ©acrament  unb  ma§  ber  Tlm]6)  nur  erbenfen 
möge.  ,^a§  fd^redlidie  Safter  ift  aud)  gemein  bei  öeuten  ^o^en  unb  niebern 
staube»,  bei  DJlann  unb  Söeib,  jungen  unb  5llten,  aud)  bei  ben  fleinen 
^inbern,  bie  nod)  nid)t  mol^l  reben  !önnen,  tt)elc^e§  bei  unferen  SSorfa^ren 
nid)t  gemefen  ift.'  ^ 

SDer  Sübinger  ^rofeffor  Sodann  @eorg  6igmart  äußerte  fi(^  im  3a^re 
1599:  3Sor  3a§ren  finb  allein  bie  ,^rieg§gurgeln  ber  (SotteSlöfterung  be= 
5id)tigt  morben.  ,55on  biefen  liaben  e§  naä)  unb  nad^  gelernt  bie  ©d)iff= 
unb  gu^rleute,  5!}^e^ger  unb  Säger,  |)ufaren  unb  33ierfieber,  |)olsflö^er 
unb  fo  meiter.  5lber  ^eut  ^u  Sage  ift  fie  fo  gemein  getrorben,  bafe  fie 
nid)t  nur  bei  etlid)en  3ünften  ober  in  einem  |)au§,  ®orf,  'BiaU  ober  Sanb 
regiert,  fonbern  e§  ^at  gar  na^e  bie  ganje  SCßelt  burd^brungen.  S§  fluchen 
nid)t  allein  bie  Männer,  fonbern  aud)  bie  SSeiber;  nid)t  aüein  bie  eilten, 
fonbern  aud)  bie  Sungen,  §err  unb  ^ned)t,  grau  unb  9}?agb,  gar  auc^  bie 
jungen  ^inber,  bie  noc&  nic^t  Beten'  fönnen,  ,bie  tonnen  boci^  berma^en 
fd)mören,  ha^  fie  e§  manchmal  ben  ^Iten  öortl)un.  ^^Ifo  ha^  man  in  20ßal^r= 
^eit  fagen  möd)te,  e§  fei  ein  ©d)mören,  glud)en  unb  Ööfterteufel  in  bie  2Belt 
au§gangen  unb  l)abe  fid)  auf  bie  Q^i^^Ö^n  be§  größten  S^eil§  ber  9}^enfd)en 
gefe|t,  biefelben  ^um  ßäflern,  glud)en  unb  ©d)mi)ren  ^u  leiten.     2Benn  man 


'  ^.  ©eibolb,  3}om  ©otteSldftern  unb  O^lud^en,  je^unb  in  atter  SCßelt  gemein 
(1578)  SSI.  1.  4—5. 

2  ©efc^id)troibeI  250  ^  251  ^ 

3  3n  ber  fünften  ^lanetenprebigt  231.  181. 


Örtlichen  unb  <B^\vöxm  bei  Otiten  ,gebräu(^(ic^  unb  gemein'.  437 

mit  einanber  äerfaüt  unb  imein§  tüirb  unb  gleich  mit  ©treiben  nic^t  5U= 
fammenfommt,  fo  mirft  man  bod)  beiberfeitS  mit  gtäulicf)en  2ä[tern)orten  unb 
©otte^fd^tDÜten  5U,  barunter  bie  ^eiligen  Söunben,  D^krter,  Saufe  unb 
^acramente  ß^ri[ti,  unfereg  tl^euern  @rlöfer§  unb  @e(igma(^er§,  (eiben  muffen. 
Unb  foldieg  nid)t  Bei  einer  ^af)l,  fonbern  bei  biet  Saufenb,  'üa^  einem  ^firiften 
bie  |)aare  emporfte^en  möd)ten.'  2Benn  Einern  (Sttt)a§  nid^t  naä)  Söunfd^  bon 
©tatten  ge^e,  ja  um  !Ri4t§  miHen  ne^me  er  bie  größten  (5Jotte§Iäfterungen 
in  ben  5[liunb.  ,Unb  f)ai  DJ^an^er  be§  öerbammten  SIu(i)en§  bermafeen  ge= 
moljnt,  bafe  er  oft  tt)o^I  brei  ^öorte  anä)  mit  feinem  Sreunbe  im  ©uten 
reben  !ann,  ba§  eine  mug  ein  ©otte§fd)n)ur  fein,  tnel^eS  fo  gar  gemein 
morben,  ha^  man  f(i)ier  beffen  yi'idji^  mel)r  aditet.'  ^ 

,0^ne  einige  UrfacCie/  prebigte  um  biefelbe  geit  (Sra§mu§  2ßinter  im 
TOenburgif^en ,  ,au§  2ei(^tferttg!eit ,  5}^utf)tt)iIIen  unb  3orn,  aucfi  oft  au§ 
lauter,  böfer  teuflifdfier  (Belro^n^eit  f(ud)et  man  bei  ^oü  im  ^immel,  fd)ilt, 
fc^mö^et,  läftert  unb  f(i)änbet  unb  münf^t  bei  bem  aUer^eiligften  5^amen 
(Botte§,  bei  bem  Seiben,  ©terben,  9}?arter  unb  3ßunben,  ja  ben  (^acramenten 
(S^^rifti  bem  5lä4ften  aüt^  5Irge§  unb  ^öfe§:  ba§  ift  bei  allen  53lenfd)en, 
3ung  unb  TO,  Srau  unb  9}lann,  Dbrigfeit  unb  Untert^anen,  gar  gebräud)= 
üd)  unb  gemein,  tüie  e§  Sebermann  föei^  unb  f)öret.  ^enn  e§  ift  fein  ^inb, 
fein  junger  Söffet,  er  t^ue  ober  beginne,  tt)a§  er  ttJoHe,  fo  muffen  ade  SBunben, 
(Clement  unb  (Sacrament  babei  fein,  'üü}^  (Sinem,  ber  e§  ^öret,  ^a^  |)er5  im 
i^eibe  erfalten  möchte.  ^Bem  ber  9tad)en  aufgebt,  ber  flucht  einem  anbern 
9Zeben^riften  aüe  ©euctien,  plagen,  Tlaxkx,  Söunben  unb  Brautzeiten  an 
ben  |)a(§,  unb  ift  leiber  faft  9lid)t§  mefir  am  |)immel,  am'  girmament,  ®e= 
ftirn  unb  auf  ©rben,  babei  man  nicfet  ftu(f)t.'  ^ 

5lu(^  ber  märfifd)e  (Seneralfuperintenbent  5(nbrea§  93^u§culu§  erflarle 
tia^i  SIud)en  unb  ©otte^Iäftern  für  eine  befonbere  ©ünbe  ber  (Sbangelifdien. 
,@§  t)aben',  f(f)rieb  er,  ,bie  Reiben  aud)  i^re  glüc^  unb  Säfterung  gehabt, 
be^gleid)en  unfere  33oreItern ;  ober  ber  graufamen  ©otte^Iäfterung,  fo  je^unber 
in  allen  ©tönben,  bei  3ung  unb  Mi,  gebräud^Iic^ ,  ^ai  @ott  bie  S^ür  bi§ 
auf  biefe  S^^t  nici^t  öffnen  laffen.'  ,DZicöt  o^ne  fonberlic^e  ©otte^oer^ängung' 
fei  ,fie  mit  unb  neben  bem  (Soangelium  innertialb  bierjig  Seigren  aufgefommen'. 
,'Sie  'i)at  ganj  ^eutfc^lanb  unb  fonberlic^  bie  Derter  unb  Stäbte,  "Da  ha^ 
^eilige  (^Oangelium  geprebigt  mirb,  alfo  eingenommen  unb  erfüllet,  ha^  auä) 
nu  ferner  faft  bei  jebermannigtid^  ha^  britte  ober  ja  bierte  2Bort  eine  gräu= 
(ic&e  @otte§Iäflerung  ift,  unb  bie  beutfdie  @prad)  nic^t  me^r  fi$  mill  reben 
laffen  ober  lieblid^  lauten  unb  flingen,  fie  fei  benn  mit  @otte§Iäfterung  bid 
unb  feift   gefpidt,    rt)eld)e§  Säftern   unb   ©d^änben   nun  für  feine  6ünbe, 


1  ©iQtoart  124—125.  2  SOöinter,  Encaenia  177.  178^—179. 


438    ttrfacfien  be§  Ueber:^anbne:^men§  ber  ©otte^Iäflerung  bei  ben  ^roteftanten. 

fonbern  für  ein  3^^^  ^^^  Scfimuc!  ber  9Reb  gead^tet  tüirb;  baB  and)  bie 
jungen  ^inber,  qI§  mit  bem  5I6c,  Balb  öon  ber  Sßiegen  an  bamit  auf  gern  ac&fen 
unb  biel  fertiger  unb  gelaufiger  fein  in  mandierlei  5trt  unb  2ßei§  gu  fluten, 
af§  in  ben  5(rtiMn  be§  (SJ(auben§  unb  35ater=Unfer  ober  (SeBet,  an  miäjt^ 
©tatt  bie  (S^otte§Iäfterung  getreten  unb  fommen  ifl.  ^enn  bie  §au§t)äter 
fönnen  fold^e  Säfterung  in  i^ren  Käufern,  bon  i^rem  @efinb  unb  ^inbern, 
and)  wol^l  om  %i]d)t,  o'^n  allen  SSerbru^  andren,  nic^t  anber§  al§  Ijiefe  \[nd)zn 
beten ;  bie  Oberfeit  ^at  tüie  bie  ©d)lang  gegen  fol(f)em  glühen  and)  bie  O^ren 
jugeftD^ft,  tüill'S  n\d)i  pren,  unb  ob  fie  e§  §öret,  für  feine  (5ünb  !)ält  unb 
re(f)net.'  ,^ie  je^ige  neue  (Bünbe  ber  graufamen  @otte§läfterung,  fo  bon  ber 
2öelt  Einfang  nie  erhört  unb  nod)  auf  biefe  ©tunbe  bei  feiner  5^ation  ober 
33olf  auf  ^rben  al§>  bei  un§  allein  gebräud^lid),  öerbient  nie!)r  benn  ^u  t)iel, 
ba|  un§  ©Ott  auf'§  ©räulid&fte  ftrafe  unb  §eimfu(f)e,  unb  tt)irb  o^ne  3tt3eifel 
©eutf^lanb  al§  ein  ^ei^eS  ^ah  zugerichtet  werben,  and)  an§)  ber  Urfarfie, 
baB  folgern  erfc^recflidien  ©cS^mä^en  unb  ©c^änben  ntd)t  geme^ret  nod)  öon 
ber  Dbrigfeit  gefteuert  tüirb.'  ^ 

SOöag  ber  märfif(^e  (SJeneralfuperintenbent  fagte,  tüax  begrünbet;  aber  bie 
folgen  ber  firc^lic^en  Ü^ebolutton  erftredten  fid^  auc^  auf  bie  f atl^olifcöen  Öönber : 
and)  |ter  mar  bie  (SJotte§läfterung  immer  melir  eingeriffen  2.  SBe^lialb  bie^  aber 
auf  proteftanti feiger  ©eite  in  einem  befonberS  l^o^en  ©rabe  ber  gall  mar,  ift 
unfdimer  gu  erfennen.  ^ie  ^rebigt  bilbete  ben  SRittelpunft  be§  neuen  @Dtte§= 
bienfte§.  ©ie  beftanb  l^auptfädilidö  barin,  \)a^  Wt§>,  tt)a§  bem  33olfe  bisl^er 
^eilig  gemefen,  al§  ein  ©emebe  teuflifd)er  ©reuel  bargefteHt  unb  öerflud)t 
tüurbe.  |)atte  Sut^er  l^ier  ben  %on  angegeben,  fo  fugten  feine  D^ac^folger  i§n 
nod)  gu  überbieten.  ^a§  SSolf  mürbe  auf  biefe  Sßeife  religiös  abgeftumpft 
unb  §um  5lud)en  gerabe^u  angeleitet^.  SßaS  fonnte  e§  I^elfen,  menn  ein 
^rebtger  mie  5lnbrea§  ©d)opptu§  ha^  ,teuflifc^e'  5lud)en,  ,ba§  fo  gemein  ift, 
\)ai  einem  bie  §aare  gegen  5Berg  fte^en',  beflagte  unb  Oerurt^eilte,  aber  gugleicS^ 
feinerfeit§  auf  ber  ^anjel  mit  fräftigem  glucken  über  bie  ^at^olifen  !)erfufir,  ,bie 
bon  einem  ^apftgö|en  unb  33ifd)of§lart)en  be§  berflut^ten  5lntid^rift§  (^^axackx, 
gcicfien  unb  Wltxlmai  (al§  ba  finb  prima  tonsura  unb  clericatus)  an» 
nehmen,  ba§  ift,  laffen  \\d),  hod)  md)t  in  ®otte§  Dramen,  i^re  33ärte  unb 
§aare  bom  glacfenmei^er  unb  beSfelben  Wienern  abfc^neiben  unb  befc^eeren, 
barp  i^re  §)öupter  unb  ginger  f(^mieren  unb  falben,  fid)  meinen  unb  mit 
ber  rotten  babt)lonifcf)en  §uren  §abit  bef leiben,  rotfte  unb  braune  S3aretlein 
auffegen,   item  auf  einen  ^O^e^altar  al§  be§  Teufels  Söiegen  unb  S3rautbett 


1  f^lu(^teufel  251.  S5^— 5)  \   ^m  Theatr.  Diabol.  207.  213.   Hebet  ba§  Ueber^anb= 
nel^men  ber  ©otteSldfterung  befonberl  bei  ber  i^ugenb  üevgl.  ßö^neiB  264. 

2  ©iel^e  oben  ©.  404. 

^  ©e^r  gut  fjierüber  ]pxid)t  Söltitiger  2,  996  fll. 


©otteSläfterung  unb  Unglauben  bei  ben  ^toteftanten.  439 

ergeben  unb  bergleii^en  5Iffen=  unb  ^faffentüetf  unb  (Sjeberben  mit  be§  2:eufel§ 
©efinbe  treiben',  ,au§  :^eibnif(^em  Unglauben  ju  9}ZeB|)faffen ,  bert^umbten 
Ferren,  be§  2:eufel§  35icarien  unb  Statthaltern,  ^u  t)erflu(i)ten  2J?önd)en,  5^Dnnen 
unb  fo  tüeiter  fict)  machen'  ^. 

^aju  !ant  ba»  ,  Reifen  unb  Seiten'  ber  neugläubigen  S^eologen  unter 
einanber  unb  bie  ^e^anblung  ber  religiöfen  Streitigfeiten  im  töglic^en 
Seben.  ^a§  atme  3Sol!  öerga^  feinen  ©atec^iSmu»  unb  [tritt  fid)  in  2öein= 
fdienfen  unb  33arbierftuben ,  ob  bie  9]^u»cu(iften  ober  bie  ^rätorianer  ben 
magren  ©lauben  l^ötten,  oh  man  ein  ^ccibenter  fein  muffe  ober  fagen  fönne, 
,ber  Teufel  fei  be§  9}?enfd)en  %öp\tx\  bie  fctitüangeren  Sßeiber  trügen  Ieib= 
l^aftig  hzn  Teufel  im  Seibe,  bie  öeriDefenben  2eid)name  im  (^xah  füt)ren  fort, 
bie  mefentli(^e  ©rbfünbe  p  fein,  ^ei  folc^en  ©efprä(f)en  !am  e§  nid)t  feiten 
5U  ©d)lägen  unb  blutigen  köpfen.  2ßie  bie  2öeEen  im  öom  ©türm  ge= 
peitf(f)ten  9}?eere  jagte  eine  neue  tlieologifc^e  50^einung  bie  anbere.  ^ie  Seute 
tüUBten  gule^t  ni(!)t  me^r,  mag  glauben;  Unjäpge  ergaben  fid)  bem  5lber= 
glauben,  5lnbere  einem  nacften  Unglauben  ^. 

@lauben§lofig!eit  unb  5lbneigung  gegen  aUeS  pofitib  ^ird)lid)e  mar  im 
3eitalter  ber  ^ird)enfpaltung  Ijäufiger,  al§  man  gemö^nlic^  annimmt,  ^ie 
klagen  2ut^er'§  unb  5}lelancl)t^on'§  über  bie  25erad)tung  be§  Süangelium§^ 
beuten  barauf  nid)t  minber  ^in  mie  bie  5lu§fprücl)e  anberer  S^i^Ö^^^^ff^^- 
bereits  im  3a^re  1542  fagte  Sodann  SriSmann  in  feinem  ^u  Königsberg 
gebrudften  ,5;roftbrief  miber  allerlei  ^ergernife  unb  2:rübfal  ber  (5l)riften^eit' : 
,^ie  ßpicurer  laffen  fic&  i^re§  gottlofen,  gräulidien  ^efcömä|e§  öffentlid)  Ijören 
unb  reben  unberf(^ämt  öon  ber  5Iuferfte^ung  ber  lobten  unb  bem  ^ulünftigen 
Seben  ganj  fpöttlid)  unb  p^nifd);  fie  t)erad)ten  bie  ganje  C^eilige  Sd)rift 
alten  unb  neuen  2:eftamente§  unb  plaubern  gar  läfterlid)  öon  allen  5lrtifeln 
be§  l^eiligen  d)riftlid)en  (SlaubenS.'  ^  5Iu§  Strasburg  ift  feit  1550  eine 
ganje  9tei^e  öon  35erorbnungen  nid)t  blo^  gegen  @otte§läfterung ,  fonbern 
aud)  gegen  Unglauben  bor^anben^ 

jDräuet  man  ben  (Spicurern  mit  bem  jüngften  3:ag,*  fagte  ber  Sübinger 
^^rofeffor  Sodann  (i^eorg  Sigmart,  fo  »fpredfien  fie:  5JJan  ^at  lang  baöon 
geprebigt,  mann  !ommt  er  einmal?  ^enft  unfer  babei,  e§  mirb  5^i(^t§ 
baraua:  Ratten  mir  unterbeffen  §u  freffen  unb  ^u  faufen  ober  ®elb§  genug 
5U  jaulen!'  ,2[Benn  man  i!^nen  mit  bem  2:eufel  unb  ber  §öll  ^xämt,  fagen 
fie:  ^er  2:eufel  ift  nici^t  fo  fcfemarg  unb  ^äBlicf),  mie  man  i^n  mad)t;  bie 
§ölle  ni(^t  fo  ^ei§,   al§  fie  bie  Pfaffen  einbrennen,    ©ie  mu^  bennod)  alfo 


^  Triumplms  muliebris  9.  133. 

2  S5ergl.  öon  bem  öoxiiegenben  äßerfe  25b.  4,  357.  483—484.  93.  7.  9.  58. 

3  SSergl.  oben  6.  368  fll.  ^  @rläuterte§  ^reufeen  3,  216—217. 
5  Reuss  243.  253.  256.  257—258.  259—260. 


440  ®otte§Iäfterung  unb  Unglauben  bei  ben  ^roteftantcn. 

fein,  ha^  man'g  erleiben  !ann,  unb  e»  i[t  ebenfo  gut  barein  geregnet  als 
barein  gebratet,  man  wirb  mandien  guten  ©efeHen  barin  finben.'  ^ 

®er  ^a[tor  Sacob  ^Dler  gab  im  3alf)re  1587  gu  Söittenberg  eine 
64rift  äum  ^^ac^meife  ber  Unfterblid)!eit  ber  ©eele  ^erauS,  tüeil  einige  feiner 
3u^örer  in  33erlin  behaupteten,  bie  menf(f)Iid)e  (Seele  fterbe  jugleic^  mit  bem 
Körper.  2)a§  fei,  meinte  ^oler,  ein  ^unftgriff  be§  2:eufel§,  ber  fid)  nun 
im  ©reifenalter  ber  2BeIt  alle  Tlvif)^  gebe,  ha^  ©eroiffen  ber  Seute  mitten  in 
il^ren  öffentlichen  ©ünben  unb  Saftern  einjufdiläfern  2. 

(^afpar  §ofmann,  ^rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  unb  5D^ebicin  p  gran!furt 
an  ber  Ober,  äußerte  \\ä)  in  einer  im  3a^re  1578  gebrucften  9lebe  über  bie 
SBirlungen  be§  gmiefpaltä  ber  ^rebiger  auf  t)a^  Sßol!  in  folgenber  Sßeife: 
,^dä)t  ^rüd^te  finb  ^a^  (Srgebni^  biefer  ©treitigfeiten  unb  ged^terÜinfte  ? 
i)ieientgen,  toeldfien  bie  §öd)fte  33ere^rung  gebührte,  menn  fie  toären,  maS  i^r 
3^ame  befagt,  bringen  ficf)  felbft  in  bie  tieffte  33erad)tung:  i^r  5lnfel^en 
fc^minbet,  i^re  Se^re  mirb  nad)  i^rem  ^ene^men  beurtl^eilt,  i^re  ^am)3fluft 
jie^t  ha^  35ol!  öon  ber  grömmigleit  ah  unb  ftür^t  e§  in  ©treitig!eiten. 
^er  (iJeift  üertoicfelt  fid)  in  t)ielfad)e  S^^^W  ciuciö  über  2öal)r!|eiten ,  bie 
früher  ganj  fi(^er  f^ienen,  ©0  !ommt  e§  atlmä^lii^  nic&t  nur  gur  3Ser= 
nad)läfeigung  ber  Siteligion,  fonbern  jum  |)a^  gegen  biefelbe.  Unter  bem  35ol! 
entfte^t  gügeUofer  50itutl)miIIe ,  ©ottlofigfeit  unb  gottbergeffener  (5picurei§mu§ 
ergebt  ba§  §au|)t,  unb  fd&on  fte^t  ber  5lt^ei§mu§  öor  ber  %t)nx,  fo  ba^  tpir 
faft  5IIle§  al§  mirflid)  unb  t^atfädölicö  bor  klugen  felien,  ma§  burd^  ba§ 
2Bort  unfere§  |)errn  3efu§  ß^riftug  unb  be§  ^eiligen  ^aulu§  öor^ergefagt 
mürbe.'  ^ 

,^a§  man',  f^rieb  Ütingmalt  im  Sa^re  1588,  uiel  ©picurer  unb 
3:itetii)riften  finbe,  ,mel(^e  bon  bem  |)immel  unb  ber  |)ölle  gar  menig  unb 
faft  5ftict)t§  galten,  fielet  man  erftlid)  an  ben  naffen  53rübern  mo^l,  meldte 
ft(j&  täglich) '  ober  fo  oft  fie  ^ufammenfommen  mit  einanber  5U  fonberer  ($^r, 
^ienft,  Sieb  unb  SBofilgef allen  bollfaufen  unb  barüber  folij^e  grobe  Qoten 
unb  leichtfertige  ©otte^läfterung  treiben,  ha^  e§  fd)recfli4  an^ufe^en  unb  5U 
§ören  ift'.  ,3um  5lnbern,  fo  üerntmmt  man'§  auc^  an  ben  großen  2anb= 
bieben,  meld)e  fo  unbarmherzig  unb  unüerfdiämt  muc^ern,  finanjen,  fc&inben 
unb  f(f)aben,  al§  mie  fein  @ott  mär.'  ,3um  dritten  l)öret  unb  fielet  man'§ 
aud)  an  bielen  anberen  ©t)copl)anten  unb  leichtfertigen  ©efeKen,  meldie  öffent= 
Ii4  unb  unberfd)ämt,  menn  man  iftnen  mit  ber  emigen  33erbammni^  bro^t, 
fagen  bürfen:   2öa§  frag  ic^  barnad),  mag  immerhin;  id)  mag  l^infommen, 


1  ©tgtoart  123.  2  ©öUinger  2,  541. 

^  C.  Hofmann,   De  barbarie   imminente,  bei  Dornarius  65—66.     SSergl.  baju 
©uarinoni  1033—1034. 


©otte§fäfterung  unb  Unglauben  bei  ben  ^roteftanten.  441 

tüD  i(f)  !ann,  iä)  trerbe  ja  ÖejellfcEiaft  finben;  unb  fo  tüeiter.  6o((f)e  unb 
bcrgteic^en  fpötti]d)e  9fleben  me^r  gefaKen  je^unb  ^in  unb  tüieber  bei  ben 
(5^§ri[ten,  tüenn  man  be§  §immel§  unb  ber  |)öC(en  emä^net,  föie  icf)'»  benn 
auö)  oftmals  felber  öernommen.'  ,W\t  gar  fdirecflid) ,  lieberlicö,  fpöttifd) 
unb  Ieid)tfertig  reben  bod)  je^unb  bie  eigentüifligen  jungen  unb  alten  Seute 
Don  be§  §imme(§  unb  ber  §ö((en  Gelegenheit!  mit  meieren  ^Borten  fte  ge= 
nugfam  bezeugen,  ha^  fie  enttreber  öon  ber  ^uferftefjung  5li(f)t§  galten  ober 
aber  fic&  ja  berftocfter  Söeife,  mt  bie  lebenbigen  Teufel,  ber  etDigen  3}erbamm= 
ui^  muffen  übergeben  ^aben.'  ^ 

Um  fidf)  ,ein  gro§  5Infel§en  ju  mad^en'  öor  ben  931enf(^en,  muffe  man, 
l^ei^t  e§  ironif4  in  einem  fliegenben  33(att  öom  3a^re  1594,  ficf)  ,t)or  bem 
jüngften  ©eric^it,  Sleufel  unb  §öllif(f)en  geuer  nict)t  fürchten,  unb  e§  für 
gabelmer!  fjaiim,  n)el(^e§  bon  ben  alten  Söeibern  erbid)tet  fei'  2. 

(Sine  befonbere  Urfac^e  be§  Unglauben^  mirb  in  einem  ftiegenben  Statt 
t)om  3a§re  1581  berüt)rt:  ha§!  beftänbige  3Ser!ünbigen  be§  na^enben  jüngften 
jlage§  burd)  bie  neugläubigen  ^rebiger.  ,@»  fpotten  öiele  Seute  be§  jüngften 
^age§,'  ^ei^t  e§  in  jenem  53Iatt,  ,unb  aller  ^erer,  bie  baöon  |)rebigen,  bie 
2ink  äur  ernften  33orbereitung  ^u  ermahnen,  unb  fagen:  man  i)abt  fo  oft 
unb  biel  üom  jüngften  Sag  gefagt,  e§  fei  bennoc^  5^ict)t»  barauS  tt)orben, 
tüo  bleibt  ber  Sag  be§  ^txxnV  ^  gur  2DieberbeIebung  be»  entfd)munbenen 
@Iauben§  an  ben  jüngften  Sag  unb  ,um  ju  tüenigft  hm  gemeinen  5ü^ann 
bor  bem  graffirenben  gottlofen,  epicurif(i)en  Unglauben  t^unli(f)ft  ^u  betoa^ren', 
n)urben  aUe  möglid^en  333unber  berichtet.  S)ie  neugtäubigen  ^rebiger  betrad^teten 
fo(d)e  2öunbergef(f)ic^ten  a(»  ein  überau»  geeignete»  DJIittel,  ,5U  Sufee  unb 
Sefferung  be§  föilb  unb  biefjifdf)  geworbenen  SebenS'  anjuflDornen  *. 


1  Söacfernagel  672.  2  $ßei  ©c^eible,  ©d^altja^r  4,  133. 

3  6(^eible  4,  646, 

*  SSergt.  öon  bem  öorltegenben  2öer!e  S3b.  6,  426.  446. 


II.  Jtttta^me  ber  Derbredieu  —  Cttminaljullt)  \ 

1. 

©in  trauriger  ^eleg  bafür,  trie  ,tt)i(b  unb  öiel^ifi^*  ba§  Seben  ber  5^atton 
nad)  ber  3^^pörung  ber  religiöfen  ^xxiijzii  getüorben,  mar  bie  gunal^me  ber 
SSerBredien,  Befonber§  ber  ©ittüc&feitSöerbredien. 

i8erett§  im  au§ge^enben  ^[Rittelalter  tüaren  bie  g(ei]'c6e§jünben  ungemein 
ftar!  in  i)eutjcölanb  öerbreitet;  in  bem  3a^r!^unbert  ber  ^ird&enfpaltung  !am 
e»  fo  tüeit,  ba^  neben  bem  ©aufen  bie  Unju(^t  al^  ,'t)a§>  größte  beutfc^^e 
Safter'  galt.  ,(5oboma  unb  ©omorrl^a,  felbft  ber  55enu§berg  finb  ^inber= 
fpiel  gegen  bie  je^t  umlaufenbe  Hn^uc^t/  urt^eilte  ber  ©eneralfuperintenbent 
ber  Waxl,  5lnbrea§  ÜJ^u§cuIu§2.  gine  entartete  ^un[t,  eine  ©d)anb=  unb 
<S(5unbliterütur  ^  berbreiteten  ha^  Safter  über  ade  2:^eile  be§  9ieid)e§  unb  ber= 
gifteten  bamit  bie  breiten  ©(i)i(f)ten  be§  3SDl!e§.  SBaS  fel^r  gut  unterrichtete 
3eitgenoffen,  wie  ^um  33eifpiel  §i|)poIt)tu§  ©uarinoni,  in  biefer  §infi(5t  über 
ben  !at^oIifd)en  2:;^eil  ber  5^ation  berid)ten,  ift  getüife  ftar!;  e§  tüirb  aber 
meit  übertroffen  burd^  ha^,  toa^  bie  5^euglöubigen  felbft  über  bie  3uftänbe  in 
i^rem  eigenen  Sager  ergä^Ien.  ^a^  ha^  3Serberben  ^ier  eine  gang  unerprtc 
§0^6  erreid)te,  war  eine  naturnot^wenbige  golge  ber  bon  Sut^er  über  ^eufdf)» 
§eit  unb  @§e  öer!ünbigten  Se^ren. 

9J^it  aller  2)eut(i(f)!eit  l^atte  Sut^er  e»  auSgefpro^en ,  ber  @ef(f)Ie$t§= 
trieb  berlange  gebicterif(f)  Sefriebigung ,  ber  ^enfd)  fteC}e  unter  ber  5^atur= 
not^menbigfeit  biefer  53efriebigung ,  barum  fei  fein  SBiUe  nic^t  frei ,  er 
!önne  fein  ©elöbni^  ber  ^euf(jj)§eit  ablegen,  er  muffe  ein  SCßeib  nehmen. 
,5IIfo  menig,  a(§  e§  in  meiner  5J^ac&t  fte^t,  ba^  id)  fein  5D^ann§biIb  fei, 
alfo  wenig  fte^t  e§  au4  bei  mir,  ha^  id)  of}ne  2öeib  fei.  Sßieberum  auä), 
alfo  wenig,  a(§  in  betner  Tlad)i  fte^t,  ha^  bu  fein  SSeibSbilb  feieft,  alfo 
wenig  fte^t  e§  aud)   bei   bir,    't)a^   bu   o!^ne  50^ann   feieft.'     ^ie  (S^e  be= 


^  3Son  bem  Herausgeber  öerfafet. 

2  SSergl.  üon  bem  öorliegenben  äßerfe  25b.  4,  185. 

3  SSergl.  bon  bem  öorliegenben  äöerfe  S3b.  6,   129—151.  226—237.  241—259. 
285—298.  340—363.  382—393.  394—424.  425—457.  458—527. 


©tttlid^e  O^otgen  ber  neuen  Seigren  über  bie  @fie.  443 

raubte  Sut^er  tii(i)t  nur  i()re§  facramcntalen  (^f)axackx^,  fonbern  erÜürte  fie 
für  eine  rein  äu^erli(i)e,  (eiblidie  35erbinbun(j,  melcfie  mit  9fJe(igion  unb  ^ird)e 
eigent(id)  9^idf)t§  ^u  tfjun  fjah.  (Sr  befürmortete  bie  5Iuf^ebung  be§  3Ser= 
boteS  ber  (S^e  gtt)i]"4en  6f)riften,  3 üben  unb  Reiben  unb  lehrte,  tia^  bie 
35ieltt)eiberei  na(^  ber  ©(^rift  erlaubt  unb  nur  ärgerlid)  fei,  meil  bie  ©Triften 
and)  , erlaubte  ^inge  unterlaffen  müfeten'.  (5r  fc^eute  ficf)  nid)t,  ,bem  einen 
2;f)ei(  ju  erlauben,  au^er  ber  (S^e  feine  ^egierbe  gu  ftiüen,  tüenn  bie  (SC}e 
aud)  nod)  eiriflirte,  nur  bamit  ber  Dlatur  (Benüge  getrau  tüerbe,  melier  man 
nid^t  tüiberfte^en  fönne'  ^.  D^od)  tceiter  al§  Öut^er  ging  in  feinen  5(nfic6ten 
über  bie  ^Sielmeiberei  ^^ilipp  5[ReIand^tf)on.  ^erfelbe  forberte  in  einem  über 
ben  (S^e^anbel  |)einrid)'»  YIII.  öon  ßnglanb  abgefaßten  @utad)ten  biefen 
^önig  gan^  offen  jur  SSielmeiberei  auf.  (Sine  im  'iat)x^  1541  auf  S3er= 
anlaffung  be»  I;efftfd)en  Sanbgrafen  ^fiilipp  öerfa^te  (Sd)rift  be§  ^rebigerS 
Henning  erflärte,  ha^  33erbot  ber  ^oIt)gamie  beruhe  auf  falf(f)em  35erftänb= 
ni§  ber  §eiligen  ©4rift  unb  :papifti]'d)em  S^^ng,  bie  mefirfac^e  (S^e  fei 
feine  ©ünbe^. 

35on  n)eld)en  golgen  foI(f)e  2el)ren  für  ba§  fittlidie  Seben  tnerben  mußten, 
erfuhren  bie  gü^rer  ber  ^eugtäubigen  fe(}r  balb.  ^ein  2anbe§tf)eil ,  fein 
iStanb  blieb  öon  ber  (SittenberberbniB  öerf(f)ont:  bie  ©runblage  ber  menf(^= 
Iid)en  ©efeüfdiaft,  bie  Ö^e,  toanfte  in  i^ren  ©runbfeften. 

^ereit§  im  Sa^re  1528  flagte  ber  Ulmer  Steformator  (Sonrab  (Sam: 
,Un5ud^t  unb  ß^ebrud)  finb  gan^  gemein  in  ader  2ßelt;  e§  berfüljrt  ©iner 
ben  ^Inbern,  man  f)ält'§  für  feine  «Sünbe  nod)  6d)anbe  me^r,  ja  man 
rü^mt  ]\ä)  ber  begangenen  ^ubenftüde.'  ^am,  ber  feit  bem  3af)re  1524 
al§  ebangelifcfier  ^prebiger  in  Ulm  trirfte,  fiatte  nid&t  übertrieben.  ߧ  genügt 
in  biefer  |)infid)t,  an  einen  Ulmer  Sffat^öbef^Iufe  bom  Sa^re  1527  gu  erinnern, 
tt)e(d)er  bem  3n^aber  be§  Sorbellg  befaf)(,  cQnaben  öon  12  bi§  14  3a^ren 
nid)t  me^r  einjulaffen  ^.  3n  5lug§burg  öerjtreifelte  ber  ^rebiger  (S^afpar  §uberin 
im  3öf)re  1531  an  bem  burd)  bie  iReligionSöeränberung  eingetretenen  Quftanbe. 
,^ie  .^urerei',  f^rieb  er,  ,ift  fefir  gemein  gemorben  unb  gef)t  bei  männiglid^ 
ungeftraft  ^in;  junge  lebige  ©efeHen  meinen,  e»  fdiabe  ni(i)t,  e§  ge^e  i^nen 
tDoI)l  Ijin,  biemeil  fie  nid)t  S^emeiber  l^aben.  ^ie  ^^emänner,  fo  ein  tt)enig 
ein  5(nfe^en  §aben  unb  reid)   finb,   moßen  i^re  SBüberei  fd)müden  unb  mit 


1  a3ergt.  §agcn,  ©eutfd^Ianbg  literarifdie  unb  religiöie  SSer^ältniffe  1,  233—234. 
^agen  fügt  fjinsu:  ,5D^an  fief)t,  biefe  2tnfi(f)t  t)on  ber  @^e  ift  faft  biefelbe,  toeld^e  man 
im  SUtert^um  l^atte  unb  toie  fie  ]päkx  in  ber  franjöfifd^en  Sfteöolution  toieber  jum 
SJorfc^ein  gefommen.'  SCÖeitere  25elege  für  bog  oben  ©efagte  bei  ^onflen,  @in  gtüeiteg 
äöort  an  meine  ^ritüer  (13.— 16.  Saufenb)  92  fll.   unb  ^ift.^polit.  m.  11,  412  % 

2  33ergl.  öon  bem  oorliegenben  2öerte  S3b.  2,  383  ^ote;  SSb.  3,  467  f(. 

3  ^rieg!,  SBürgert^um  2,  217. 


444  Sut^er  unb  <Spangenberg  über  bie  Jöeracfitung  be§  ©l^eftanbei. 

©elb  ^inau^fü^ren,   meinen  aud),  man  bürfe  fie  nid)t  [trafen,  ja,  bie  etma 
foldfie  Unjuc&t  [trafen  [üüen,  [teden  [eiber  bi§  über  bie  Dfjren  barin/ ^ 

©e(b[t  bem  ©dianb*  unb  5lubitätenma(er  3lico(au§  DJIanuel   marb  bie 
©ittenöerberbni^  gu  arg: 

©^ebrud^  ift  je^unb  fo  gemetn, 
5Jltcnianb  fetn§  2öeib§  gelebt  alfein. 


Sag  §urenleben  ge'^t  empor, 

3a  in  ber  ©tabt  unb  junädift  baüor, 

Hub  bie  faum  nod)  [inb  l^alb  gen)a(!^fen, 

S)ie  treiben  SUlutl^tüitf  auf  ber  ©afjen.  .  , 

©0  finb  eg  §uren  überaü 

Unb  ift  berfelben  baju  fein  3^^!/ 

S)er  gleid^en  ©i^anb  ift  je^t  fo  öiet, 

S^a^  ^Jliemanb  l^aben  mag  ber  SÖeit, 

Saöon  3u  fingen  ober  3u  fagen  2. 


Heber  bie  35erac^tung  be§  ß^eftanbe§  Ijatte  bereite  Öut^er  tüieber^olt 
^lage  gefüfirt.  ,^ennod)  fielet  man  gIeid)n)D^(,  tüie  ba§  junge  @e[inb  unb 
ber  ^öfel  ba^in  fället,  unb  ben  ß^eftanb  al»  ein  [(^tüereS  unb  un(eiblicf)e§ 
Seben  fleu^et,  unb  mU  folcfiem  milben,  fred^en  (Befinbe  immer  mefir  lieben 
ha^  frei  unb  ungefangen  Seben,  benn  [oId)e§  eingebogen,  äü(f)tige§  unb  Iöb= 
lxd)z^  Seben  in  ber  @^e.  5lber  e»  finbet  [ic^  bie  6traf  mit  ber  3^^^  i^ir 
adju  öieL'  ^ 

5lu(^  «Spangenberg  fie^t  fid)  ju  bem  @inge[tänbni^  gezwungen:  ,2)er  (S§e= 
[tanb  i[t  in  aüer  2öe(t  [diier  bon  Sebermann  beracf)tet  unb  t)er[pro(^en ,  ha^ 
auc&  23ie(e,  bie  [id)  ^^ri[ten  rüf)men,  rt)eniger  babon  fialten  benn  bie  Reiben.' 
5II§  gebräud)Iid)e  ©pottreben  über  ben  ©^e[tanb  fü^rt  er  an:  ,^arr,  nimm 
ein  SBeib,  fo  ^at  beine  greube  ein  @nbe.  Stem:  ^od^jeit,  furje  greub, 
lange  Unluft.  3tem:  ©in  (Seemann  ^at  jmeen  frö^Iic^er  3:age,  ben  Srauttag 
unb  tüann  i^m  fein  Beib  ftirbt.  3tem :  OI)ne  Söeib  leben,  ba§  befte  2eben. 
Stern:  (SJuter  9Jlut§  ift  falber  Seib;  ^üte  bid),  S'^arr,  unb  nimm  fein  SBeib. 
3tem:  (gelten  \üo^  unb  aHmeg  Sße^e  ift  ha§)  täglidie  ^rob  in  ber  @^e.' 
,(Sold)er  ©d)anbfprüc^e,  bie  ber  Teufel  erbac^t  f)at  unb  bem  (S^eftanbe  ^ur 
©d)ma(^  unb  ©d)anbe  hnxä)  feine  berflud)ten  SOßerl^euge  rebet  unb  auäfpeiet, 
^at  bie  SBelt  gar  biel.'* 

33iele  ^rebiger  führten  ^(age  namentli(^  über  bie  un§ü(^tigen  3:än5e. 
^er  gran!furter  ^räbüant  ^J^el^ior  ^Imbad^   fd)rieb  im  So^^e  1543  eine 


1  Söüinger  2,  578. 

2  ©rüneifen   442—443.    Ueber   3D^anuet    üergl.    don    bem   oortiegenben   2äJer!e 
S3b.  6,  37.  146.  287—293.  374  fl. 

3  ©ämmtl.  3Ber!e,  Ofranff.  5lu§g.  3,  513.  '  e^efpiegel  33. 


Unäüd^tige  Son^e  bei  ben  ÜleugtäuBtgen.  445 

befonbere  ©trafprebigt  gegen  ,bQö  tode,  lobenbe,  rafenbe,  müt^enbe,  k\ä)U 
fertige,  imjüditige,  geile,  ^unfd)e  unb  bübtfc^e  ^anjen,  jo  gemeinlid)  Don  ber 
unjü^tigen  SBelt  befd)ie!^t'.  ©r  fd^ilbert,  mie  e§  bei  biej'en  [d)amIofen  Sängen 
^etge^e,  unb  tro|  feinet  fonfligen  bUnben  (5ifern§  gegen  ,bie  ^apiflen',  benen 
M^  ^bangelium'  nid)t  öerfünbet  tüorben,  fagt  er :  ,0  tüie  fein  mir  fo  feine 
cbangelif^e  ß;^riften  1  33or  Wiiia^  ge^en  mx  gu  be§  §errn  %\\ä)  unb  ^Q(f)t= 
maf)l,  5^Qd)mittag  laufen  mir  mit  ber  2ÖeIt  unb  2:eufel  am  25orrei^en,  fpieten, 
faufen,  ja  fein  untüchtiger  unb  Ieid)tfertiger,  bann  bie  5^id)t§  bon  @ott  unb 
feinem  ©bangelium  miffen.  ^erfjalben  ^ört  übel  unb  mirb  deradit  ba§  §ei(ig 
ßöangelium  in  aller  2öelt,  unfere»  fi^änblic^en  unb  ärgerlid)en  2eben§  falber/ 
,^ad)  vielfältigem  gel)örtem  (Söangelium  fein  mir  üerrudjter,  leicf)tfertiger  unb 
ungültiger,  bann  eben  bie  tia^  Evangelium  nie  lauter  unb  rein  gehört  §aben. 
Man  fielet  unb  erfährt  e§  oftmals,  baf;  @ott  bie  SanggefeHen  unb  9}le|en 
auf  bem  2:anäpla|  f(f)lägt  unb  ftürgt';  aber  man  fei  fo  blinb  unb  berftocft, 
))ai  ,@tlid^e  gu  @terben§  3eiten  fagen  unb  bie  Eltern  rülimenb  t)on  i^ren 
^inbern:  „2Benn  id)  mic&  nur  guöor  fatt  getaugt  liätt,  moKt  ic^  barnad^ 
gern  fterben."'^ 

@egen  5lmbad)'ö  mo^lgemeinte  ©d^rift  trat,  bem  ftreitfüd)tigen  ©eifle  ber 
3ett  entfprei^enb ,  3acob  ^a^,  ^räbifant  gu  5^euftabt  a.  ^.,  mit  heftigen 
Sd)mä§ungen  auf ,  nannte  ^Imbad)  einen  D^^arren  unb  SBiebertäufer ,  fo 
ba§  biefer  fic&  im  3a^re  1545  gu  einer  ,2Da^rl)aftigen  33erantmortung'  gc= 
nötl)igt  fal}. 

S)a§  5lmbad)'§  Urt^eil  burd)au§  bered)tigt  mar,  geigen  ga^lrei(f)e  «Stimmen 
anberer  geitgenoffen.  ^ie  Hon  einem  anbern  ^rebiger  im  Sa^re  1567  im 
,5:angteufel'  gegebenen  D3litt^eilungen  geftatten  erfd)rcdenbe  Einblide  in  bie 
3]ermilberung  unb  Entfittlic^ung  ber  Qtxt;  e»  merben  in  ber  genannten  ©djrift 
fd)änbli(^e  Sänge  befd^rieben,  mo  ,ben  kirnen  unb  DJJägben  bie  Kleiber  bi§  über 
ben  (Gürtel,  ja  bi§  über  ben  ^opf  fliegend  5ln  einer  ©teile  merben  Sänge 
,im  bloBen  §emb'  ermäl)nt.  ^er  53erfaffer  fagt,  er  ^aht  ficfe  oft  bagegen 
Iran!  geprebigt,  jeboc^  Vergeblich;  befonber§  in  ben  Dörfern  laufe  je|t  aüe 
2Belt  gu  'btn  milben  Sängen,  ,gu  i^rer  Seufela=5[öa(lfa^rt ,  al?)  unfere  alten 
SBorfa^ren  gum  ^eiligen  ^Ballen  gelaufen  ^aben' 2. 


1  93om  Sanken,  Urt^eil  qu§  ^eiliger  ©(i)rift  unb  ben  alten  diriftlidien  ßerern 
geftellt  burtf)  Tl.  Tldd)iox  Stmbac^,  ^rebiger  ju  t^ranffurt  (Ofranffurt  am  Slktin  1543) 
SSI.  S3  1—2)  3^ 

2  Theatrum  Diabolorum  219^.  220.  221.  222;  öexgl.  ferner  über  ungüc^tige 
Sänge  SCßinter,  Encaenia  14'' — 15.  Df^ürnberger  SSerorbnungen  bagegen  bei  ©iebenfeeg, 
9)laterialien  1 ,  172  f(.  ©inen  Sanj  bei  einer  ©ef(^led^ter^od)äeit  5U  ^lugäburg  im 
^at)re  1575  bef(i)reibt  §.  ö.  <Sd)n)einic^en,  ßeben  unb  5lbent^euer  1,  155.  ©iel)c  quc^ 
oben  über  ©ac^fen  S.  423. 


446  SSieltDeiöerei  bei  ben  9^eugtäubigen. 

derartige  Suftbarfeiten  erflären  bie  ^(age  Ofianber's:  ,©urerei  unb 
ß^ebrud)  fein  gemein  unb  leiber  aller  Orten  aU^n  biel  ungeftraft';  barau§ 
folge  ,ber  undiriftlic^e  (Bräuel,  baf^  2Beiber  unb  %'ö^izx  unter  53(ut§freunben, 
ha  i^re  Qnäji,  ^f)xt  unb  ^eufd)^eit  biKig  am  beflen  öerma^rt  fein  follte, 
fd)ier  am  adertoenigflen  fidier  feien'.  Ofianber'^  ^oü^Qt  Sin!  geftefjt:  ,Qn 
unferen  3^^^^"  lcid)i  unb  fjjottet  man  p  ben  Saftern  ber  lln!euf(^f)eit.'  ^ 

5Iu§  Ütat)en»6urg  wirb  5erid)tet:  ,3^^^  ©fiepaare  öerftünbigten  ficft  öer= 
möge  ber  {i)riftli(^en  grei^eit  ba^in,  einige  9lä(f)te  ju  medifeln;  ha^  frembe 
g(eifd)  fc^medte  i^nen,  bi§  ber  9tat^  barauf  !am  unb  fie  auf  einige  Sö^ve 
au§n)ie§.'  ^  5Iu§  Dlürnberg  liegt  bereits  feit  bem  Sa^re  1524  eine  Ü^ei^e 
öon  Sflat^Sbef^Iüffen  gegen  ^Soldie  öor,  bie  ,me^r  benn  (Sin  (Sfiemeib'  ge= 
nommen  Ratten,  ©päter  (im  3af)re  1540)  Hagte  §an§  ©ad)5,  bie  Unjud^t 
^abe  je  länger  je  mef)r  um  fid^  gefreffen;  alle  (S^affen  feien  boH  une!)rli(^er 
SBeiber  unb  ©^ebred^er;  5^iemanb  fdiäme  fic^  me^r;  man  ^alte  e§  für  Ütu^m 
unb  ß^re,  un^üditig  ^u  fein  ^.  ^uc^  an  anberen  Orten  blieb  bie  33ielmeiberei 
!eine§n)eg§  auf  bie  Greife  ber  Söiebertäufer  befd)rän!t.  3n  ©d)tt)eibmtj  marb 
im  Seilte  1558  ^aftian  ^Dkurer,  ein  ©c^neiber,  mit  bem  Sdjiföerte  I)in= 
geri(f)tet,  weil  er  jtüei  SBeiber  genommen,  ^benbort  mürbe  im  Sa^re  ,1560, 
ben  20.  5lpril,  ein  ^meinubfieben^igjafiriger  (i^rei§  enthauptet,  meil  er  jmei 
getraute  SSeiber  gehabt,  \\ä)  für  einen  (5(5a|gröber  auggegeben  unb  jtüei 
Jungfrauen,  Sd)tt)eftern  ju  gaulbrüdf,  fo  er  na^  feinem  3Sorgeben  gum 
©piegel  (beim  ©dE)a|graben)  gebraud)t,  gefdfimängert'  *. 

5Iu§  bem  ©täbtd^en  |)etftübt  mirb  berid)tet:  ,3m  '^af)xt  1564,  ben 
16.  (September,  ift  |)an§  ©dieite  auSgeftöupt,  barum  'ha^  er  bei  Seben  feinet 
2Öeibe§  nod)  eine  51nbere  genommen.  3tn  Seilte  1571  ift  ^aul  Ü^ammolter 
ber  ^opf  abgehauen  morben,  meil  er  ^mei  Söeiber  fid)  ^atte  geben  laffen, 
eine  ju  |)etftäbt,  bie  anbere  ju  Surren  im  5Imte  llelbra.'^  ^nd)  in  2^orn 
!am  3Sielmeiberei  nidit  feiten  öor,  fo  baB  ber  5J^agiftrat  im  Sö^^ß  1589  't^a^ 
33erbot  ergeben  lie^:  ,^iemanb  foöe  bei  ^erluft  feinet  .QopfeS  gtüei  2ßeiber 
auf  einmal  nehmen'. 

^ie  3^i^öii^^  Ratten  balb  nad)  ber  9^eligionööeränberung  ein  eigene^ 
Öefängni^  für  (S^ebred)er  erbaut.  ^aSfelbe  mürbe  jebodö  nid)t  lange  ge= 
braucht,  meil,  mie  ber  G^ronift  2öil§elmi  meinte,  ,ber  §anfen  tjieüeid^t  gu 
Diele  gemefen'  ^. 


1  S)ömnger  2,  434—435.  ^  (ggel^aaf  2,  446  9bte  2. 

3  ©öötnQer  2,  443  unb  über  §.  ©Q(f)§  ha^  öorliegenbe  äöerf  S3b.  6,  211.  214. 
'  S3ulpiu§  8,  393.  394. 

^  §o)3penrob'ö  S3eri(^t  ton  ^etftöbt,   bei  ©(fiöttgen  unb  te^fig,  S)tpl.  91ac^l. 
3:1^.  5,  ©.  144.  145. 

«  Söllinger  2,  446. 


Urfod^en  ber  über^anbnel^menben  llnjud^t.  447 

3n  einem  alten  lut^erifd^en  ^irc^enliebe  ^ei^t  e§: 

S)ie  fünft  ^unft  tft  gemeine, 
3ft  ©l^ebrud^,  Unfeufc^l^eit ; 
S)a§  fann  je^t  ©ro^  unb  kleine, 
§at  man  je^unb  S3efc^eib. 
Man  fd^ämt  fid^  anä)  9'^ic^t§  me^re, 
Tlan  plt'§  gar  für  ein  ©l^re, 
9üemanb  t^ut  e§  faft  tüel^ren, 
äöeld^er'S  je^t  treibet  biel, 
äöitt  fetin  im  Bebten  ©^iet. 

3n  Uebereinftimmung  f)iermit  üagte  ©orceriu^  im  3ö^te  1554,  bie 
Sugenb  fei  je^t  ,aIfo  t)erf(^mi|t  auf  ade  Unjuc^t,  ba^  fie  I)iert)on  me^r  5öe= 
f^eib  lüiffen,  al§  tior  Seiten  bie  ätteflen  Seute'.  ^er  SflegengBurger  ^rebiger 
SBalbner  meinte  glei^faüS :  ,ßin  ^J^aiblein  ober  ^nabe  bei  ^e^n  Sauren  m\^ 
je|t  ber  33uberei  me^r,  benn  etma  bie  ^(ten  bei  fecfijig  Sauren  getüugt  ^aben ; 
barnac^  ifl  be§  ^§ebrud)§,  ber  Un^u^t  unb  33Iutfd)anbe  !ein  ©nbe.'^  5Iuf 
ber  5effif(f)en  @eneralft)nobe  üom  3af)re  1569  erüärte  ber  ©uperintenbent 
öon  ^Itlenborf :  Unsud^t  gehöre  bafelbft  jum  guten  Son,  unb  ber  @^ebruc&  fei 
gang  an  ber  ^ageSorbnung  2. 

,(SräuIic6e  Safter',  ^ei^t  e§  in  einer  im  3a^re  1565  erfd)ienenen  (5d)rift 
be§  ^rebiger§  §oppenrob,  ,fobomitif4e  Hnjud^t  unb  §urerei'  feien  im  ©dimange, 
unb  man  a(f)te  biefe  Safter  ,ni(!)t  me^r  für  ^ünbe,  fonbern  man  rül^me  fid^ 
i^rer  al§  !öfüid)er  2^aten'.  Sine  |)aupturfad)e  be§  tüadöfenben  @röuel§  fei 
bie  böfc,  nadiläffige  ^inberjudit,  welche  ,fet)r  gemein  in  aöer  SBelt'.  ,5Benn 
bie  ^inber  Hein  unb  unerzogen,  (äffen  bie  ©Item  fie  50^Drgen§  unb  ^benb§ 
etlid^e  ©tunben  nacfenb  unb  bto^  bur4  einanber  laufen,  'üa^  fie  ]\ä)  alfo  jung 
ber  ©d)am!^aftig!eit  unb  Qu^^t  enttüöljnen/  ^D^lan  le^re  ben  ^inbern  ,un5Üc£)tige 
Sieber,  Sfteime  unb  Tiäxk'm'  unb  laffe  fid)  t)or  i^nen  ,in  ©eil^eit  unb  Sei(^t= 
fertigfeit'  fe^en.  ,2Benn  ber  ©ol^n  alle  ^uren^äufer  burd)läuft,  bei  allen 
böfen  (Belagen  unb  ^urfd^en  liegt,  (5old)e§  tpirb  i^m  geftattet.'  ,S§  ^ilft  aud^ 
ni(f)t  tüenig  ^u  aller  fobomitifd)en  ©ünbe,  'iiai  man  in  ber  §au§l)altung  fold^ 
eine  f(i)änblid^e  unb  läfterlic&e  %xaä)i  in  ber  ^leibung  geftattet  je^iger  Qeit, 
^a  man  t)a§ienige,  fo  @ott  unb  5^atur  öerflecfet  unb  verborgen  l)aben,  ent= 
blöket,  ^ie  TOen  l)aben  e§  tüa^rlidfi  nic^t  gelitten.'  ^udf)  bie  Obrigfeit 
trage  fernere  ©dfiulb.     ,§uren^äufer  merben  geftattet  unb  jum  aüerpi^ften 

1  SöHinger  2,  435—436.  448. 

2  §eppe,  §efftf(^e  ©eneralf^noben  57 ;  üergl.  75.  77.  3o^.  ^iftoriug  fd^rieb  am 
29.  6e:ptember  1569  an  ^f).  ton  Reffen:  ,Intellexi  corruisse  plane  disciplinam  ec- 
clesiae,  ita  ut  ibi  (in  dioecesi  Ziegenhayna)  regnent  vitia  non  toleranda,  praesertim 
in  commixtionibus  ante  copulationem  publicam  in  ecclesia  et  adulteriis.*  3itebner'ö 
3eitfd^r.  für  l)ift.  3:^cologie  29,  230  ^oU. 


448     ^oxia  unb  ?leocoru§  über  btc  toaififenbe  Unfittlidifeit  im  ^ungfrauenftonbe. 

beförbert  unb  beffer  in  33ertt)Q^rung  unb  baulichem  Söefen  benn  ^ird^en  unb 
(Bdinkn  erhalten.' ^ 

Sm  33raunf(^n)etgifd)en  lia(^k  ber  ©u^Dertntenbent  ß^tiflo^)^  Sif(f)er  im 
Saläre  1573:  UnäU(!)t  unb  (S^ebrud)  reiben  (eibet  betmafeen  ein,  bo^  man  e§  für 
feine  (Sünbe  mef)t  l^alte.  Sieben  Sa^re  fpäter  fd)rieb  (S^onrab  ^otta  in  feinem 
3ungfrauenfpiegel :  ®ie  33ef(!)tt)erung  unb  33eflri(!ung  ber  ©etüiffen  burd)  ben 
2:anb  bei  unfeligen  ^a]3fle§  fei  nun  burd^  ba§  2id)t  be§  (SüQngelii  in  ben 
meiflen  Orten  beutfd^en  Sanbeö  gefallen ;  ber  Seufel  aber  all  ein  unöerbroffener, 
taufenbfünftiger  @eift  feiere  no(f)  nid)t,  fonbern  mie  er  in  anberen  burd)  ba§ 
(Söangelium  gereinigten  (Stäuben  lieber  fomme  mit  fieben  ärgeren  ©eiftern,  fo 
t^ue  er  nun  im  Sungfrauenftanbe  auc^.  3n  ber  3eit  be§  ^apftt^umS  Ratten 
fid)  bie  Sungfrauen  oft  gar  ^u  fe^r  gemartert  unb  fafteiet,  je^t  |)Iage  ber  2:eufe( 
biefen  2§ei(  be§  menf^Iidien  ©efd)Ied)te§  mit  attju  großer  Si^erl^eit,  3Sormi| 
unb  @ei(!^eit;  öiele  berfelben  unb  f^ier  bie  meiflen  tt)ürben  gar  ^u  ro§,  tnilb 
unb  unad)tfam2. 

3u  ^lagenfurt  reidfite  im  3a!)re  1583  ber  ^räbüant  bem  5}lagtflrat  bie 
^efc^tüerbe  ein :  Unfittlidifeit  unb  Un5ud)t  nähmen  in  feiner  lleinen  ©emeinbe 
bergeftalt  über^anb,  ha^  gegenwärtig  nid)t  tüeniger  a(§  21  (ebige  2öeib§= 
|3erfonen  fdimanger  wären  ^. 

Heber  ba§  2änbd)en  ^it^marfdien  berid)tet  ber  ©^ronift  9leocoru§,  feit  bem 
3a§re  1590  ^rebiger  ju  53üfum:  ,(S§  liegt  ^u  2:age,  bafe  @^ebru(^  unb  Un= 
Sud^t  immer  weiter  einreiben.'  3n  SBe^Iingburen,  ju  lat^oIifdEien  gelten  wegen 
feiner  ^eufd)^eit  unb  3üd)tlg!eit  9}Iarlen(anb  genannt,  feien  an  (Siner  gaft= 
naä}i  40  5)^äbd^en  gefd)önbet  werben,  in  ber  (^emeinbe  50^e(borp  innerhalb 
eines  3o^te§  26,  in  ^arrelt  22,  in  Sunben  16.  3n  fat^olifd^en  3^^^^" 
feien  gu  Sunben  einmal  an  einem  Oftertage  1300  5}^enf4en  gum  Reuigen  Sacra= 
ment  gegangen,  je|t  ^errfd^e  allenthalben  25eradJ)tung  beSfelben.  ,^c6  ©ott, 
\t)tld)  ein  (Jifer  ift  gu  bem  Sßorte  @otte§  gewefen  in  fo(d)er  ginflernife  bei 
^apftt^umS!  SGßo  ift  je^t,  bei  bem  Sid)t  be§  ©öangeliumS,  ber  Sifer?  wo  ift 
jefet  ba§  §er5?  Tlan  ift  be§  SSorteS  nidf)t  adeln  fatt,  fonbern  überbrüffig. 
Un§  efelt  unb  welgt  fehler  öor  ber  feiigen  SBaüfa^rt  ^um  Sacramente.'  * 

Tili  ben  fd)ärfften  Strafen  fud)ten  bie  Obrigfeiten  "Oa^  wad^fenbe  35er= 
berben  einjubämmen.  ^Ie[e  X^ötlgfeit  ber  (Singelterrltorien  auf  bem  Strafred^tS* 
gebiet  liefert  ben  beften  53ewei§  für  ben  ^SerfaK  auf  religiöfem  unb  fittlic^em  ßJe= 
biete.  SBöl^renb  im  ^lögemeinen  bie  ^artlculargefe^gebung  fidfi  an  ^axV^  V.  §a(§= 
gerid)t§orbnung  anfd)IoB  unb  fid)  barauf  befd)rän!te,  biefe  wörtlld)  einjufül^ren, 


1  2ßiber  ben  ^urenteufel  S5.  (S  2.  (£  ^.  S)  2. 

2  5)öttinger  2,  432.  ^  gurtet  1,  552. 

'  Dfleocoruö  1,  410  unb  2,  361.  428;  öergr.  S)öain9er  2,  450. 


£)6ng!cttIi(S^e  (Strafmonbate  totber  Ungutfit  unb  (^fjt^xu^.  449 

finben  trir  naä)  \f)x  im  9tetd)  ober  in  berfc^iebenen  SLerritorien  öerfcfiärfenbc 
©traft)Drfd)riften  gegen  bie  ©otte^läfterung  unb  Qauberei,  bie  fogenannten 
gleifd^eSberbrecften,  tt)ie  tüibernatürlid^e  Un§u(^t,  ^f)thxnd)  unb  Dermut^eten  ^^z^ 
bxnö),  33Iutfdöanbe  unb  Bigamie,  fotoie  gegen  Streüampf  unb  6eIbftmorb. 

®ie  neue  2anbe§orbnung  be§  ^eqogS  Tlox'ii^  Don  ©ad^fen  beftimmte  im 
Sa^re  1543:  (S^ebru(f)  joE  on  ^Jlonn  unb  grau  mit  bem  (Sd&merte  be= 
flraft  ujerben  ^. 

3n  SBürttemberg  maren  im  Saläre  1586  ^^ebrudfir  §urerei  unb  Ungu^t 
,berma$en  gemein  tüorben,  ba^  man  fold^  unjücStig  SBefen  fc&ier  für  feine 
ober  ja  geringe  ©ünbe  anje^en'  moKte.  '^an  fa^  fi(f)  be^^alb  §ur  j^r^öl^ung 
unb  (5d)ärfung  ber  ©träfe'  ge^mungen.  ©in  9JJanbat  be§  |)er5og§  2ubtt)ig 
oom  21.  Mai  1586  megen  33eftrafung  ber  gleif(f)e§t)erbrecf)en  beftimmte:  nid^t 
aüein  mer  D^ot^jurfit  unb  53Iutfd)anbe  öerübe,  fei  mit  bem  Sobe  ju  beftrafen, 
fonbern  and)  derjenige,  tt)eld)er  ,5um  anbern  Wal  e^ebrücf)ig'  merbe:  e§  folle 
bann  ber  5JJann  enthauptet,  ha^  2ßeib  ertränft  merben^.  ©er^og  Sodann 
5{boIf  oon  (5d)le§n)ig=§oIftein  fu^te  im  3a!^re  1592  ber  all^ufe^r  eingeriffenen 
lln^u(i)t  burd)  53cftrafung  mit  bem  6taupen|(f)Iag  unb  2anbe§t)ertt)eifung  ju 
fteuern  3. 

§einri(f)  3uliu§,  ^erjog  üon  33raunfd&tt)eig,  erlief  am  3.  Januar  1593 
ein  fefir  f(f)arfe§  9J?anbat,  meil  (Sfiebruc^  unb  4^urerei  ,fo  ^eftig  im  (Sd^mange 
ge^en*  unb  bie  bi^^er  gebraucf)ten  ©trafen  tt)enig  geartet  n)erben:  ß^ebrud), 
33Iutf(i)anbe  unb  5^ot^5U(i)t  foöen  ,nad)  jeber  Untf)at  Gelegenheit  unterfd^ieb= 
\\ä),  jebod^  in  ade  2Bege  am  Öeben'  beftraft  njerben;  für  anbere  Un5U(^t§= 
fünben  tourben  feftgefe^t:  S^l^urmftrafen ,  ©teßung  an  ben  oranger,  5lu§= 
üingung  mit  bem  33ecfen,  5In!)ängung  ber  ©d^anbfteine ,  2anbe§t)ertt)eifung ; 
,infonber§eit  aber  foll,  menn  foId)e  §urerei  in  ^(öflern,  ^ir^en  ober  auf  unferen 
©(f)Iöffern  nic^t  ol^ne  gro^e§  5(ergerniB  begangen,  an  2Beib§=  unb  5!}Jann§= 
perfonen  ba§  ©dimert  gebraust  merben'  *.  5I6er  aud^  bie  fd)n)erften  ©trafen 
Ralfen  nic^t.  3Bie  §ätte  e§  auc^  beffer  n)erben  follen,  ha  bie  neugläubigen 
Surften  bem  SSoIfe  f aft  beftönbig  ha^  fcf)limmfte  33eifpie(  gaben  ^  unb  Dielf ad& 


1  Codex  Augusteus  1,  19.   äßieberf)oIt  am  30.  September  1609  (©.  147—150). 

2  mit}]ä)ix  4,  443-450;  öergl.  ©attler  5,  102. 

3  ^ö^Ier  7,  260. 

^  6;^ur=23raunf(i)tt)eig.=Süneburg.  ßonbeSorbnungen  4,  Sap.  8,  49—52. 
5  Sßergl.  oben  ©.  153  f(.  156.  165  f(.  ®ie  f)ier  angeführten  SBeifpiele  taffen  M 
no^  Iei(i)t  öermel^ren.  SSon  bem  ©rafen  ©eorg,  bejjen  ©ifer  unb  3frömmtg!eit  §et)b 
(Ulriif)  ^erjog  öon  äÖürttemberg  3,  144  fll.)  f)öd)Itd)ft  rü^mt,  erjäl^It  gum  SSetfpiel 
ber  SSafeler  proteftantil'c^e  ^rebtger  3o^.  ©aft  in  feinem  Sagebuc^e  unterm  ^Q^re  1548 
^olgenbeS:  ,3um  argen  ©canbal  lüurbe  ©raf  ©eorg  (bamal§  in  S3afel)  $Ra(^t§  um 
11  Uf)X  öon  ben  ©tabttoäd^tern  mit  Sebaftian  §afen'§  ©^etoeib  aufgegriffen,  ©te  toar 
bereits  bei  ^a^ren  unb  im  ^apftt^um  eine  9^onne  getüefen,  bie  ba§  ©elübbe  ber  ^eufc^= 
3anffen=5ßaftor,  beutfc^c  ©efc^ic^te.  VIII.    1.— 12.  Slufl.  29 


450  £)6rig!eitlic^e  ©trafmanbate  tüibcr  Unäudit  unb  ef)ebrud^. 

felbft  ber  ^rebiger[taub  fittenlo»  lebte?  (So  §ei^t  e§  jum  53eiipiel  in  einem 
branbenburgifd^en  @öicte  öom  Seilte  1600:  tüir  ^aben  ,5öerid)t  erlangt,  ha}^ 
infonber^eit  ber  (Sfiebrud)  unb  |)urerei  unter  hm  ^paftoren,  ^ir(^en=  unb 
6(^u(bienern  gar  gemein  gemefen  unb  ift'  ^.  (Sin  brei  3a§re  Jpäter  erlaf]ene§ 
DJ^anbat  be§  l^urfürften  Soac^im  griebrid^  fagt,  M^  etlid^e  für  !eine  «Sünbe 
me^r  achten,  mit  ß^oncubinen  unb  anberen  lofen  Söeibern  §au§  ju  fialten, 
mit  benfelben  ^inber  jeugen' :  folc^e  Hebel  unb  2a[ter,  morin  bie  Untert^anen 
,er[offen'  feien,  [outen  [treng[ten§  abgefd)afft  merben^. 

2Bir!ung§(o§  mie  alle  ©trafmanbate  ertt)ie§  \xä)  aud)  bie  im  fecfijefjnten 
3al)r!^unbert  in  ben  meiften  ©tobten  bon  oben  !)erab  Vorgenommene  ^luf^ebung 
ber  Käufer  ber  Un^udit.  Tlan  tnar  babei  meift  meit  öon  einer  tiefern  fittlicf)en 
Erregung  entfernt  unb  gebadete  fid)  mit  foldien  üu^erli(f)en  ©emonftrationen 
abjufinben  ^.   33effer  mürben  bie  Quftänbe  baburd)  md)i  ^,  Vielmehr  jeigt  fi4. 


]^eit  abgelegt  l^otte.  2)er  ©raf  fott  gu  ben  äßäc^tern  gefagt  !)aben:  „@ö  gejiemt  ftcfi 
nii^t,  einen  f^füxften  bergeftalt  ^u  überfatten."  ©ie  aber  anttt) orteten :  „2Ötr  überfatten 
leinen  f^rütften,  fonbern  l^aben  einen  ©c^at!  aufgegriffen,  ber  unter  bem  95ortt)anb  bei 
©üangeliutnS  \\ä)  nic^t  gefc^eut  f)at,  biefer  guten  SJlatrona  'B^maä)  angut^un.  SOßarum 
^ciratfjeft  bu  nic^t?  S)u  n)eifet,  ha^  Unjuc^t  totber  ©otte§  ©ebot  tft,  unb  ein  lln= 
pc^ter,  tüer  er  aud^  fei,  berbient,  mit  ©rfiimtif  unb  6(^macf)  beäeidinet  gu  iüerben."' 
©aft'g  %a%tU6),  :^exau§geg.  öon  23uxtorf--g^al!eifen  (25afel  1856)  ©.  63.  SSergt.  eben-- 
bafelbft  ©.  88  5Rä^ere§  über  bie  fc^änbltdje  Stuffü^rung  O^riebrid^'S  III.  Don  Siegni^ 
in  SSafel  im  3af)re  1551. 

1  3fJl^liug  1,  Slbtf).  1,  350.  ^  ^ji^rtuS  1,  2lbt^.  2,  81. 

3  ©agt  2)öninger  2,  434.  ®abet  mufe  anetfannt  tüerben,  bafe  ßut^er  f(f)on  fett 
bem  3a!^re  1520  bie  ^Ibfd^affung  ber  SSorbette  energtfci)  öerlangt  l^atte.  S)e§§alb 
barf  man  jebod^  bie  5tuf^ebung  ber  Käufer  ber  ©cfianbe  ni(f)t  allgemein  aU  Orofge 
ber  3fleUgion§neuerung  l^inftellen.  ©(f)Iager  (2Siener  ©üä^en  5 ,  390)  fagt :  S)ie 
erften  ©c^ritte  gur  5.luff)ebung  ber  ^^rauen^äufer  gefj^al^en  in  £)efterrei(f)  unb  SSa^ern. 
^rteg!  (2,  329  ft.)  l^at  \[ä)  bon  bem  in  biefer  §infid)t  l^errfcCienben  S3orurtf)eiI 
noc^  ni(^t  ganj  frei  gemacht,  inbeffen  ergibt  fic^  au§  feiner  ®arfte(Iung  Ö^oIgenbeS: 
1)  ®ie  Slbfdjaffung  ber  Srrauenl^äufer  begann  bereits  üor  ber  ^irtfjenfpaltung.  2)  S)ie 
§aupturfa(f)e  toax  bie  gefteigerte  ©efal^r  ber  5tnftecfung  feit  bem  Siuftreten  ber  ßuftfeud^e. 
S)afe  man  aud^  auf  proteftantifdier  ©eite  an  manchen  Orten  nodf)  Sorbette  unterl^ielt, 
betoeist  unter  5tnberm  fotgenber  2lu§fpru(^  beö  f5^ran!furter  ^rebigerS  SJield^ior  5tmbo(^ 
t)om  ^af}xt  1551 :  ,2öa§  lüoöt  i^r  ebangelifc^en  Ferren  baju  fagen,  bie  il^r  öffentliche 
^urenl^dufer ,  §urenfcE)uIen  unb  ^urerei  in  euern  ©ebieten  unb  ©täbten  unberfd^ämt 
tbie  Reiben  ^ulaffet?  unb  berfelben  nicfjt  attein  nid)t  ftrafet,  fonbern  aU  gemeinen 
S^u^en  beftellet,  befe^et,  fieget,  erl^altet,  um  baö  ©elb  fd^irmet  unb  aU  eure  lieben 
©öl^nc  unb  Soc^ter  bifitiret  unb  freunblid^  berma'^net,  ha^  fie  ja  jüd^tig  feien?  ^a, 
tx)a§  nod^  teuflifd^er  ift:  fo  bie  armen  §uren  an  etlid^en  Orten  fd£)on  gern  auS  bem 
el^rlofen  ßeben  fommen  möllten,  h)erben  fie  berfiütet  unb  brinnen  au  bleiben  bejtpungen. 
S)aäu  l^elfet  it)x  ebangeüfd£)e  Ferren.  20er  ift  f}ux  ber  oberfte  ^urenmirtf)  ?'  5lmbod^, 
ßtage  »I.  (S.  3^    SSergl.  aud^  oben  ©.  447  bie  Mage  bon  ^oppenrob. 

*  SSergt.  3immerifc§e  (S^roni!  2,  128.  561—562. 


5ltarbu§  unb  ©xüntnger  über  ben  @^eT6rui|  aU  »gemeinem  Safter'  ber  3^^^-    451 

je  mel^r  ba§  3a^rf)unbert  feinem  ©nbe  ^uge^t,  eine  unlöugbare  SSerfi^Iimmerung. 
Söenn  e§  in  einem  S^leime  Dom  3a§re  1596  ^eigt: 

Sügen,  3}öIIeret,  Uttäucfit  unb  ©d^anb, 
Unrei^t :  bie^  finb  bie  Ferren  im  Sonb  S 

fo  mirb  "ba^  öon  allen  ^eobacfitern  ber  Q^^t^^^W^tniffe  5e[tätigt. 

,^ie  35enu§'  fei  ,p  biefer  ^tii  fe^r  ^oä)  aufgegangen/  ^ei^t  e§  in  einer 
im  So^te  1605  erfc^ienenen  ©c^rift  bon  2öi(^e(m  5I(arbu§,  jUnjud^t  unb 
(S^ebrud^,  allerlei  @ei(^eit  unb  fd^änb(id)e  33runft  ift  fo  gemein,  ha^  biele 
Seute  fDld)e  ©ad^en  nicfit  für  Günben  ad&ten.  @§  ge§t  leiber  ba^er  tt)ic 
3erem.  5  gefc^rieben:  5^un  \ä)  fie  gefüUet  ^aU,  treiben  fie  S^eBrui^  unb 
laufen  in'§  |)uren!^au§ ;  ein  3egli(i)er  wiehert  nac^  feine§  D^äc^flen  2öeiBe  tüte 
bie  boEen  müßigen  |)engfle.'  ^ 

,(S§  ift  bei  unferen  Seuten  eine§t^eil§  nid)t§  5^eue§  ober  Ungetoo^nte^/ 
äußerte  pr  felben  3eit  ^ra§mu§  (SJrüninger ,  ,ba^  fie  xfjxt  berübte  Büberei, 
(ei(f)tfertige§  §urenleben,  Tloxh  unb  33Iutt)ergie^en ,  betrug,  Sßudier  unb 
Sinan^,  auc^  anbere  berg(eid()en  faubere  S^^aten,  bei  anberen  Seuten,  in  öffent* 
Ii(f)en  DJJa^Ijeiten  ober  Q^ä)tn,  a(§  toann  fie'§  eben  mo^l  getroffen  ptten, 
erjä^len,  rüfimen  unb  bamit  a(§  fd)önen  Sugenben  |)rangen.'  ,($^ebrucE)  ift 
je^iger  3eit  ein  gemein  Safter.  Tlan  fd)ämet  fid)  beffen  nid)t,  man  be!ennt'§ 
unber^o^Ien,  unb  ift  fo  offenbar,  't)a^  unberfdjämte  Seute  einanber  ettüa  bamit 
bejiren,  e§  in  ein  33offen  ^iß^^n  unb  ein  ®elä(^ter  bamit  treiben.'  ,(Stli(^e 
Seute  unter  un»  galten  e§  für  ein  unmöglich  ^ing,  ha^  bergleid^en  Safter 
foüten  mögen  abgefc^afft  werben,  meil  fie  fo  gar  über^anb  genommen  unb  ^u 
einer  gemeinen,  burc^ge^enben  ©emo^nl^eit  getrorben.'  ,3n  unferem  ©erjog* 
t^um  SSürttemberg  max  bie  §urerei  ^iebebor  etmaS  (5eltfame§  unb  UngetDö^n* 
(i(i)e§,  unb  je^t  ift  bie  33überei  fo  gemein,  ha^  man  ficf)  beren  gar  nidfit  mel^r 
fc^ömt,  fonbern  nod&  barin  gefe^en  fein  toid,  unb  pranget  fold^  ehrbar  @e= 
finblein  mit  Kleibern,  ^leinobien  unb  <Sd)muc!  me^r  a(§  anbere  Seute.'^ 

,^em  g(eifd)e  unb  feinen  Süften  bienen  toir  unläugbar  alle,'  geftanb  im 
Sa^re  1607  ber  norbbeutfd)e  ©d)u(mann  unb  ^rebiger  Otto  ©aSmann,  ,unb 
bie  5D^eiften  ne!)men  ha^  (Sbangelium  ^um  35ortDanbe,  um  befto  ungefd)euter 
fünbigen  ^u  !önnen.  Unerfättlid)e  33öneret  unb  beifpiellofe  ©c^ttjelgerei  regiert 
nun  überall ;  bie  tieffte  ©ie^er^eit,  ^u§f(fttüeifungen  aller  5trt  unb  toilbe  Suft 
mutzen  aUentljalben.     Sn^tDifdien  fel)en  mir  bie  eüangelifdien  3:f)eo(ogen  unb 


1  SSergl.  gfrif{^Un'§  Seutfcfie  S)t(^tungen  173. 

2  Alardus,  Panacea  sacra  f&.  3.  klagen  öom  ^a^re  1612  über  junel^menbc 
Unfittlt(i^feit  unb  üeberttdfien  ßebenStoanbel  in  S^ürnberg  bei  ö.  ©oben,  ,^rieg§=  unb 
©ittengefd^.  1,  302. 

3  ©rüninger  10.  17.  29.  35—36. 

29* 


452    Uefcer^anbna^ttte  be§  ©^ebrucEiS  unb  3una:^mc  ber  jugenblttfien  33erbre(f)er. 

^rebiger  entmeber  über  nt(f)t§tt3Ürbige  ober  obgefcfimacfte  ^inge  im  femb= 
feligften  |)aber  begriffen  unb  fid)  gegenfeitig  fdiänblidö  gerbei^en,  ober  in 
Söo^IIeben  üerfunfen  mü^ig  ba^in  lungern  unb  an  2eid)tfertig!eit  ber  ©itten, 
jc^trelgerifd&em  Seben  unb  floljem  llebermutl}e  mit  ben  fd)ümmften  ^inbern 
biefer  Qeit  gleiten  ©d)ritt  f)Q(ten.  C  föel^e  6ünben  ber  blinben  g(ei|d{)e§Iuft 
fie^t  man  ie|t!  ^ie  §urerei  §ält  man  für  feine  ©ünbe  me^r  unb  fd)eut  \iä) 
md)t,  fie  aud^  öffentlid^  ^u  bert^eibigen.  ^er  @^ebrud&  ift  jum  'Bö^zx^  unb 
gur  Unterhaltung  geworben,  unb  (S^ebrec^er  fielen  in  ©eriditajälen .  9tat^§= 
l^äufern  unb  auf  tl^eologifc^en  Se^rflü^Ien  bem  gemeinen  SBefen  bor.  SSären 
nur  nid^t  auä)  mit  bem  f(f)rec!Iid)en  öafter  ber  ©obomie  Seute  bel^aftet,  treldie 
bie  ^Sorfte^er  c^riftli^er  ^irt^en  unb  bie  oberften  Ferren  über  ^leügion  unb 
(SJIauben  fein  moHen!'  ^ 

!IRit  ber  allgemein  maltenben  Un^udit  nahmen  ^iebfta^l,  ^anb,  DJIorb  unb 
53ranbftiftung,  ©elbftmorbe  unb  rud^lofe  ^nfd&läge  gegen  'i)a^  aEgemeine  Söo^l 
in  fdfirecflic^em  ^afee  über^anb,  inSbefonbere  aud)  bie  Qaf)i  ber  öon  jugenblid)en 
Uebeltl^ötern  begangenen  35erbred()en  ^.   SQßie  ber  l^errfd^enbe  5lberglaube  großen 


1  SöHinger  2,  620. 

2  3n  fel^r  bemerfen§tüertl^er  Söeife  fpri^t  ftd^  Subtüig  ©il^aujen  in  feiner  Sd^rift 
Arbor  judiciaria  criminalis  (Francof.  1614)  über  bie  3itnQ^ttie  ber  ßriminalfätte  au§. 
,5lu§  ätrei  ©rünben*,  fagt  er  in  ber  S5orrebe,  ,^abe  id)  bie  Saft  [ber  2lu§Qvbeitung  biefeö 
2Cßerfe§]  auf  mid|  genommen,  obfci§on  meine  ©(f)ultern  il)r  nid)t  getüodifen  finb.  3u= 
ndd^ft  lüeil  in  unferm  berborbenen  unb  ber  Steige  ber  3ßiten  naiven  ^ol^rl^unbert  leiber 
faft  alle  SSerbredfien  fo  überljonb  genommen  lioben  unb  gang  getüö^nlid^  begangen 
tücrben,  ba^  man  e§  nid^t  genug  beflogen  fann.  ®enn  toaä  fott  iä)  fagen  öon  htm 
SSerbred^cn  gegen  bie  göttlid^e  SOlajeftät,  ber  SSlaSp^emie  gegen  ©ott?  Sitte  ©otteg= 
fürd^tigen  muffen  gefte^en,  bie^  3Serbred^en  fei  je^t  fo  puftg,  bafe  aud^  bie  ^inber  auf 
ber  ©äffe,  bie  nod^  faum  fpred^en  fönnen,  fd^redflidEie  SSertüünfc^ungen,  ßäfterungen  unb 
23laip!^emien  au§f))eien.  SSon  ben  me^r  ^erangetoac^fenen  mag  tcb  gar  nid^t  reben. 
20öären  bie  ©trafen,  toeld^c  ber  geredete  ©ott  auf  biefeS  SSerbred^en  im  Sllten  SBunb  gefegt 
f)atte,  nod^  in  ©ebraudf),  fo  tt)üTben  bie  Steine  !aum  augreid^en  ober  gar  ntd^t  bct= 
äufd^affen  fein,  mit  benen  man  an  ben  ßäfterern  nad^  Q}erbienft  bie  geredtite  Strafe  ber 
Steinigung  öottjiel^en  tonnte.  Unb  ma§  ba§  SSerbred^en  gegen  bie  irbifd^c  SRajeftät 
betrifft:  ift  nicf)t  au^  biefeg  gerabe  fo  ^äuftg  unb  Verbreitet?  Unferm  S^ürften  [bem 
f)effifd§en  Sanbgrafen  ßubtt)ig,  ber  in  bem  SSortoort  angerebet  mirb]  ift  eS  3ur  ©enüge 
befannt,  unb  fidEierlid;  flagt  er  nid^t  ttjenig  barüber.  äöie  pufig  3lufrul^r  unb 
Üiebettion  ber  Untertfianen  gegen  if)re  £)brig!eit  ift,  bezeugen  mit  augeufd^einlid^er 
^(arl^eit  bie  ©efdf)id^tgbüd§er  an  öieten  Stetten.  35on  ben  Üiäubereien  nod^  SSteleö 
beizubringen,  ift  nidfit  nötl^ig.  S)enn  fo  ^a^lreidfie  unb  unmenfd)Uc^  graufame  9flaub= 
anfätte,  SEJlorbe,  ^lünberungen  f)errfcf)en,  mit  5lu§na:^me  üon  Reffen,  iihnati,  ba'ii  ber 
S^adfitüelt  3eugnifie  üon  beren  ©jiftenj  im  UeberfluB  äufommen  tcerben.  S)ie  ^uh\iät)U 
finb  ^eut  5U  Sage  fe^r  aaf)Iretd).  ?iid§t  feiten  tüirb  in  ©täbten,  tt)0  gro§e  §anbelg= 
nieberlagen  finb,  eine  gan^e  '^kh^hanht  gefangen  unb  gepngt.  3^1^96  bafür  iftjbie 
eigene  ©rfa^rung,  3euge  bie  Umgegenb.    $ntit  ^roceffen  toegen  ©^renfrän!ung  finb  bie 


S)ämDnifc^er  ß^aracter  be§  gefammten  S5erBrecf)ertr)efen§.  453 

unb  fleinen  hieben  Gelegenheit  unb  ^Sortüonb  ^u  ben  tollften  Prellereien  ^ah,  \o 
brudfte  er  bem  gefommten  übrigen  3.^erbre(f)ertt)e)en  ben  (S^aracter  be§  ^ftmonii^en 
auf.  ©elten  ^at  bie  ©iftmifc^erei,  öerbunben  mit  ben  tüüfteften  aberg(äubifrf)cn 
gormein,  fo  geblüfjt  raie  in  biefer  S^it.  Qaubertränfe,  gauberformeln ,  39e3 
f d^tüörungen ,  33errt) ünf (jungen ,  ^Inrufungen  be§  5leufel§,  35erträge  mit  bem 
Teufel  fpielen  mafjen^aft  in  bie  berbre(5erif(f)en  Saaten  fjinein,  meldte  gegen 
Seib  unb  Seben  be§  ^'Ciä)\kn  unternommen  trerben.  2öie  bie  SßoKuft,  fo 
^eigt  fidf)  auä)  bie  i^r  bermanbte  ©raufamfeit  in  immer  brutalerer,  fct)eu^= 
(idierer  2öeife.  ^ie  öon  2eufel§fpu!  unb  öon  SeufelSbilbern  abge^e^te  35o{!§= 
|)^antafie  bleibt  bei  bem  |)ricfelnben  Sdiauer  biefer  ©diredborflellungen  nid)t 
fte^en,  fie  nimmt  fie  in'§  Seben  fiinüber  unb  Oerlei^t  bem  Safter  gugleid)  ben 
ß^aracter  be»  2euftif(i)en  unb  S^ierifd^en.  ÜJkncbe  ber  (J.riminalflatiftÜen 
jener  geit  mad&en  ben  ©nbrud  eine§  magren  ©diauergemälbeS :  ber  ©egen= 
fa^  gegen  bie  frühere  fat^olifdie  Qeit  tritt  in  oft  gan^  auffaHenber  SBeife 
gu  Sage. 

3n  ©tralfunb  mar  ber  Umftur^  be§  alten  ^ird)enmcfen§  unb  bie  @in= 
füfirung  ber  neuen  Se^re  ,unter  unfägli^en  ©räueln'  erfolgt,  ^ie  üom 
^ait)t  berufenen  ^röbüanten  branbmarften  in  il^ren  ^rebigten  ben  ^apft, 
bie  ^ifd)öfe  unb  alle  Ö^eiftlic^en ,  DJJönd)e  unb  5^onnen  al§  33ölfe,  Betrüger 
unb  39öfemic6ter  unb  forberten  ha^  33ol!  auf,  ben  gefammten  ©leru§  ber 
©tabt  au§juplünbern  unb  bie  §önbe  ju  mafdien  in  feinem  53lut.  3n  einem 
öffentlichen  gaftnad^t^fpiele  mürbe  ni(i)t  allein  ber  ^apft,  fonbern  aud)  ber 
^aifer,  felbft  ber  §eilanb  .gum  ßiegenftanb  be§  (5potte§  gemadjt.  5ll§  ein 
^riefter  am  10.  October  1524  in  St.  5^icolai  jum  ©el^orfam  gegen  bie  geift» 
lic^e  unb  tt)eltlid)e  Dbrigfeit  aufforberte,  ri&  il)n  ber  ^öbel  bon  ber  Mangel, 
f(!)le|3)3te  i!^n  auf  ben  ÜJ^arft  unb  fd^lug  i^n  berma^en,  ,ba^  er  blutete  mie 
ein  gefd)la(f)tete»  ©d)mein'.  SDie^  gef(f)al^  ,im  Seifein  be§  meiften  Sfieile^^ 
be§  Ütatl)e§.  5lu(^  maren  Diele  9tat^§^erren  anmefenb,  al§  ein  anberer  (^d\U 
lidier  in  ber  9Zicolai!irc^e  bon  bem  Stabtbüttel  unb  bem  §en!er  berart  ber* 
munbet  mürbe,  ba|  er  ,in  ber  ^irdie  mol^l  einen  ^etel  boE  Slute»  blutete'. 
(Sin  fiefemeifter  be§  ^t  ß^atl^arinenflofter»  mürbe  na^eju  ermürgt.  SDie  ^lofter= 
frauen  fa^en  fid)  ben  fd)impflid)ften  ^Verfolgungen  au^gefe^t.  SDie  5^onnen  be§ 
©t.  Srigitten!lofter§  mürben  mä^renb  be§  ©otte§bienfte§  mit  ^oÜ)  unb  (Steinen 
bemorfen,  bon  ben  ^röbüanten  al§  ,§immel§;^uren'  gefd)olten,  gule^t  ge^ 
maltfam  bertrieben.   5luf  ^Inreigung  ber  ^räbifanten  brang  ber  ^öbel  in  bie 


(Seriti^tc  übcrfd^tüemmt.  ßcute  qu§  ber  §efe  be§  SJoHeg  beleibigen  unb  öerleumbcn 
ol^ne  ©(^ant  unb  <Bä)^\^  5lnbere,  nid^t  nur  (5ol(f)e,  bie  fic^  jonft  guten  9flufe§  unb  9lamenä 
erfreuen,  fonbern  mit  ben  |(^tt)är5eften  ßügen  unb  S3efd)impfnngen  aüer  3lrt  jerreifeen 
unb  äerfteifdficn  fie  ganj  Unfc^ulbige.  Sie  übrigen  Jöergclien  toill  iä)  ber  ^ür^e  l^alber 
gern  mit  StiKfc^toeigen  übergel)en.' 


454    »®i"  ganäeS  ®t]ä)U^i  öon  9}erbre(J^ern  unb  SSIutbürftigen'  in  ©tralfunb. 

^irc^en  unb  ^löfter  ein,  ^(ünberte  fie  qu§,  bejubelte  bie  Altäre,  gerf^Iug  bic 
Silber  ber  ^eiligen  unb  bie  ß^rucifije,  trat  bie  ^eiligen  ^oftien  mit  gilben. 
©ämmtli(f)e  ^eiftlidien  unb  5}^önd)e,  i^rer  ©üter  beraubt,  mußten  bie  ©tabt 
berlaffen,  unb  ber  [täbtifd&e  (Sl)nbicu§  fud)te  e§  fogar  al§  eine  Dom  ^lat^e 
geübte  (^ro^mutl^  barjufteKen,  "oa^  er  ben  ^u§geplünberten  unb  5}liB^anbeIten 
erlaubt  f)aU,  fic&  anbertüärt^  eine  §eimat§  p  fud^en  ^  ,^ie  t)on  'BixaU 
funb',  fagte  ein  geitgenoffe,  ,l^aben  2ßinb  gefäet,  fie  tt3erben  Sturm  ernten! 
©ie  ungeflraft  öerübten  33erbre(^en  unb  ^(utt!)aten  werben  ein  ganzes  ©e= 
fd)IedE)t  bon  25erbred()ern  unb  ^lutbürfligen  l^eran^ie^en.*  ^  (go  gefd)a^  e§. 
33innen  33  Sauren,  Don  1554—1587,  lamen  in  ©tralfunb  167  5Jlorbe 
unb  Sobtfcfiläge  Dor.  2Bä§renb  bteje§  3eitraume§  tt3urben  21  ^erfonen 
tüegen  Derfd^iebener  3Serbred)en  geftäupt,  89  au§  ber  ©tabt  bermiefen;  27, 
gröfetent^ei(§  (Sfjebredier  unb  ^lutfdtiänber,  ^uerft  ge[täu))t  unb  bann  au§  ber 
Stabt  bertüiefen ;  46  ge^iängt ,  einmal  §u  gletd)er  S^\i  ein  55ater,  ^ol)n  unb 
(Sdltüiegerfo^n ;  au(f)  tüo^l  3  ^iebe  an  ßinem  Sage  gel)ängt,  an  einem  anbern 
5  Ütäuber  enthauptet,  ^ie  (Strafe  ber  Einrichtung  erlitten  38  megen  9taub§, 
5[Rorbe»,  33ranbftiftung,  (Sf)ebru(f)§,  ^lutfc^anbe  unb  ,abfonberlid&er  Unäud)t'. 
18,  meift  3}^örber,  tcurben  geräbert ,  7  megen  Zauberei,  5}brbe§  unb  5alfd)= 
münjerei  5um  geuer  berurt^eilt,  2  lebenbig  begraben;  Siner  tüurbe  ertrönÜ^. 
^er  ©tralfunber  9tat^fd)reiber  3oad)im  Sinbemann  berietet  pm  Sö^te  1564 
Don  einer  gamitie:  ber  33ater  trurbe  Dom  So^ne  erfc^Iagen,  ber  ©ofm  mit 
3angen  geriffen;  stt)ei  anbere  Söl^ne  mürben  Don  dauern  erf4)lagen;  ber 
bierte  Sol^n,  ber  ben  35ruber  megen  be§  ermorbeten  3Sater§  !^at  auflagen 
muffen,  ^at  bie  5J?utter  ^ernad)  gefcftlagen;  bie  9Jlutter  '^ai  auf  ber  Schreiberei 
angehört,  an  meldiem  Orte  ber  'Biaht  i^r  So^n  geriffen  merben  foKte,  unb 
fiat  boc6  !ein  geilen  bon  Sd&mer^  unb  33etrübniB  megen  be§  Sol^ne§  unb 
(S^emanne^  an  fid&  fe^en  laffen*. 

3n  ber  pommerifd)en  ©^roni!  be§  3oad)im  bon  2Sebel=2öebel  ift  ^um 
17.  3um  1581  bie  §inri(f)tung  eineö  5[Rörber§  unb  Stra^enräuberg  bertd)tet, 
ber  naä^  feinem  ^efenntni^  feine  6  ^inber  unb  964  93len|c&en  umgebrad&t. 
(Sin  ^meiter  berartiger  3Serbred)er  marb  am  16.  September  be^felben  Saläre» 
gerid)tet:  berfelbe  ^atte  544  ^erfonen  ermorbet,  ,barunter  24  fdimangere 
Sßeiber,  benen  er  bie  grud)t  aufgenommen  unb  gu  feinen  Qaubereien  ge= 
brandet'  ^.   5^ad)bem  in  2:l)orn  bie  neue  2e§re  bie  Oberl^anb  gemonnen,  Rauften 


1  23ergl.  bie  in  bem  üorliegenben  SCßerfe  ^b.  3,  83  dlott  1  citirten  Sluffä^e. 

2  gjledtDürbige  9lei^tgfäae  2C.  (1739)  6.  32  fl. 

3  SSüItijdfie  Stubien  7,  §eft  2,  13—21. 
'  SSaltif(^e  6tubien  8,  §eft  2,  16—17. 

5  Söeber'ä  ^auöbud^  283;   öergl.  354  sum  ^a^re  1594:   eine  SSilttoe   ermorbet 
il^ren  Bo'i^n  unb  i^re  ©cfitöägerin ;  ein  fünffad^er  ^inbermörber  gu  ^Iein=9Jluttingen, 


ßtiminalfätfe  in  Sommern  unb  S[JlecIten6urg.  455 

fi(^  fofort  bie  Snjurien  unb  ß^riminalfötle  ,auf  unerprte  SSeife';  bon 
1540—1650  tDurben  über  90  35erbred)er  mit  bem  Sobe  beftraft:  ^{eb[ta^(, 
.^ird)enraub,  ©tra^enraub,  Sobifdilag,  be[onber§  aber  ^inbetmorb,  ©iftmorb, 
9ZDt^5ud)t,  ©obomiterei,  33igamie,  (B)thxnä),  Sliitf c^anbe ,  Räuberei,  ©elbfi* 
morb  ,tüaren  an  ber  2:Qge§orbnung'  ^ 

3n  Wecflenburg  bellagte  ^n^o^  Sodann  5IIbred)t  I.  bereite  im  Sa^re 
1566  ,bie  erfd)recf(i{^e  guna^me  öon  5}^orb  unb  Sobtfdblägen ,  fdbft  unter 
35ertx)anbten'  ^.  Qtüzx  Sa^te  fpäter  äußerte  ber  ^erjoglidje  gi^cal  Dr.  S3ef)m 
im  Dctober  1568  auf  bem  9^ed)t§tag  gu  2Bi§mar:  ,^a§  5}?orben  tt)iE  fa[t 
eine  un[trafbare  ©etüo^n^eit  trerben;  2;0btf(i)(äge  unb  (S^ebrücbe  bleiben  ber 
@efd)en!e  unb  ber  ^riüatperfonen  @inmif(f)ung  wegen  ungeflraft.*  ,3u  9io[toc! 
im  Monat  5(uguft  1567  allein  brei  §inridbtungen :  eine§  ©D^ne§,  ben  fein 
eigener  35ater,  ©erb  ©d)mibt,  ein  SöoHenmeber,  rid)ten  laffen,  barum  ba^  er 
bem  35ater  einen  haften  erbrodien,  @elb  barau§  geftol^Ien  unb  feine  ©tief= 
mutter  gef (plagen,  ^en  17.  5luguft  ift  ein  ^leinfd^mibt  mit  bem  (Sd)tr)ert 
gerid^tet,  metdier  ficb  berü^met,  bafe  er  feine§  5!J?eifter§  SBraut,  e§e  er  fie  ge= 
freiet,  gefdimängert  ^ötte.'  ,3ur  felben  3^^^  ^^rb  aud)  ein  ^ned)t  geridbtet, 
ber  ^atte  3ö§fpfennige  bor  ©olbgulben  ausgegeben.'  ^  3"  5Dh(d&in  unb 
D^eubranbenburg  famen  in  lurjer  Q^lt  naä)  bem  Saläre  1568  fecb§  Moxbe  öor; 
auf  ben  Sanbtagen  mar  ba§  ftanbifdje  ©eleit  ber  Soblfcbläger  mieber^olt 
©egenftanb  ber  SSer^anblung  *. 

Sntereffante»  50^aterial  ^ur  ßriminalftatifli!  ber  beiben  (Btäbtc  3^^^  ^^'^ 
5^aumburg  enthält  bie  ß-^roni!  be§  Ülaumburger  ^omprebiger§  3ober.  gür 
3ei|  mirb  I^ier  au§  bem  fünfzehnten  3af)rf)unbert  nur  ein  DJRorb  berid^tet. 
Seit  bem  Sa^te  1549  aber  mirb  bon  fid)  ftet§  I)äufenben  33erbrecben 
5!}lelbung  getrau.  1549  marb  ein  reid^er  33auer§mann  gerid)tet,  ber  ,au§ 
(auter  DJ^i^gunft  ein  I}0(^5eitlid)  ^ier  bergiftet';  im  Saläre  1579  eine  S3ranb= 
ftifterin;  im  Sa^re  1585  ein  gemiffer  9}iid)el  ©diulje,  ber  ,am  grünen  ^onner§= 
tag  6  |)öfe  angeftedt';  im  3a!)re  1587  ein  Sd)neiber,  ,etman  über  16  3a§re 
alt,  meil  er  mit  (SJift  bie  ^inber  getöbtet*;  im  Sa^^e  1588  ein  Sauernmeib, 
meld)e§  mit  175  5Jlännern  Unjudit  getrieben;  im  Saläre  1589  (5;iemen§  ©traufj 
megen  Ungudit  mit  einem  einjäljrigen  ^inbe;  im  3a()re  1603  ein  33auernfD^n, 
18  3a§re  alt,  megen  SDiebfta^IS ;  im  3a^re  1618  ein  ^nabe  bon  13  3at}ren; 
im  3af)re  1620  ein  ©dbulfnabe,  18  3a^re  alt,  ,ber  ein  2öeib  mit  einem 
^ei(  erfd)(agen'.  (Sine  ä^nlid)e  3f^ei^e  ber  fd^eufelidiften  35erbred)en:  ^ranb= 
ftiftung,   9lot^5ud)t,   @ift=,   ^inb§=  unb  ©attenmorb,   mirb  an^  !Raumburg 


1  5)ößinger  2,  657.  ^  s^ixxma^n  1,  560. 

3  Stfd^  8,  99.  191.    SSergl.  oben  ©.  424. 

*  Sifcf)  8,  100  D^cote.  SSergl.  ©palbing,  SJterflenburger  ßanbegöer^anblungen  43. 58. 


456  .53tut=  unb  IXeBcIt^aten'  in  §altc. 

aufgesä^ü,  88  gööe  in  ber  3eit  bon  1532 — 1638;  auä)  f)'m  Begegnen  mir 
öielcn  jugenblidfien  50^iffetptern.  ^aju  fommen  ja^Ireid^e  ©elbftmörber.  ^ie 
meiflen  3Serbred&en,  nömlidfi  57,  fallen  in  bie  geit  bon  1579 — 1618.  3m 
©an^en  tüurben  in  ben  beiben  genannten  ©tobten  öon  1552 — 1664:  141 
fd^tüere  3Ser6rec&en  begangen  ^. 

^ie  bon  bem  ©ef^idfitfc&reiber  ber  ©tabt  §alle  au§  bem  fec^je^nten 
unb  bem  beginnenben  fiebenge^nten  Sal^rl^unbert  er^ä^Iten  ,^Iut=  unb  Uebelt^aten 
machen  auf  ben  Sefer  einen  oft  gerabe^u  fdfiauetlic^en  ßinbrucf,  namentlich 
wenn  man  fid&  erinnert,  'bai  bie  ©tabt  auä)  je|t,  mo  fie  materiell  noc&  in 
gang  |)räd6tiger  Slüte  ftanb,  ni^t  über  14  000  (Sinmo^ner,  barunter  nod^ 
feine  nennen^tüert^e  fogenannte  ftuctuirenbe  33et)öl!erung,  ^atte'. 

(Einige  biefer  SSerbred^en  erregten  weithin  ha^  größte  5luf[el^en;  fo  bie  im 
3uni  be§  3a^reg  1572  erfolgte  Srmorbung  be§  unglüc!Iid)en  brüten  ©ofine» 
be§  §an§  bon  ©c{)öni^,  ,ber  feit  1562  mit  ßat^arina  53ötti(fier  ber^eirat^et 
mar  unb  in  feinem  ^alaft  am  9}iar!te  lebte'.  (5r  warb  bafelbft  bon  feinem 
©(^reiber  S§rifto|)^  SBinb  au§  3angern  hü  ©al^burg,  bem  er  eine  Ohrfeige 
gegeben,  ermorbet  unb  beraubt.  ,(Ban^  uner^^ört  aber  mar  e§,  't^a^  fogar  ein 
reicher  ^fönner,  ber  ^fanbbefi|er  be§  Ütittergute»  ©eeben  unb  ©utS^err  ^u 
(Broi^fc^,  griebridö  Werften,  eine§  fürftlid^en  ^ammermeifter^  (5o§n  unb  feit 
ac&t  Sagten  be§  ^oc&beja^rten  5IIt=9flat§§meifter§  Sodann  %tn^tx  ©cömieger= 
fo^n,  einen  ütaubmorb  beging,  tiefer  nämlid)  lodte  am  4./14.  3uni  1605 
ben  granffurter  Sumelier  3acob  (Spo^r  au§  ^Intmerpen,  ber  in  |)alle  im 
„53Iauen  §e(^t"  abgeftiegen  mar,  unter  |)affenben  3Sormänben  in  fein  ^aii^, 
erfd&Iug  i^n  §ier  mit  einem  fc^meren  Jammer,  raubte  i§m  ^leinobien 
im  Söert^e  bon  8000  Bulben  unb  berftedte  na(^^er  berf(^iebene  X^eile 
be§  ^erftücfelten  2ei(i)nam§  an  mehreren  entlegenen  Orten  aufeer^alb  ber 
©tabt.'  2 

,Unter  biefen  Umftänben  maren  §en!er  unb  Büttel  in  ^aUe  in  jenen 
büfteren  g^^ten  fe§r  ftar!  befd^äftigte  Seute.  ^ie  Bürger  Ratten  nur  ju 
oft  (S^elegen^eit ,  ju  fe^en,  mie  äiinäd)ft  fold&e  ©trafen  boKftrecft  mürben, 
bie  nocE)  ni^t  an  Seib  unb  Öeben  gingen.  Qu  ber  ^u^fteHung  im  §a{g= 
eifen,  am  oranger  unb  gu  bem  fc^impfüc^en,  namentlich  für  fcblec&te  2öeibs= 
perfonen  beflimmten  „5lu§pauc!en"  mar  neuerbing§  (feit  bem  ^ai)xt  1550) 
ber  ®ebrau(^  gefommen,  bie  bieten  frechen  Surfc^en  unb  kirnen,  bie  in  ber 
Umgegenb  ber  ©tabt  in  ©arten,  5Iecfern,  Sßiefen  unb  3Beinbergen  allen  möglid&en 
jerftörenben  Unfug  trieben  unb  bielerlei  mut^miHige  ®iebftä:^Ie  berübten,  burd^ 


'  3eitf(^r.  für  (Sutturgefc^.  1859,  ©.  584  fll.  637  fll.  774  ftl. 
2  Oreariuä  349  f(.    Sre^^aupt  2,  515  fll.  958  unb  ©en.  Seilage  176.    §er^= 
bcrg  2,  330—331. 


Strafe  ber  ^affenfer  ©artenbicbe  —  ©d^anbtfiaten  in  ßci^j^ig.  457 

eine  (Strafe  einpfcfiüc&tern,  tüeld)e  für  bie  Qufc&Quer  iomi\ä)  genug  fi(^  au§= 
nel^men,  für  bie  (Beftraften  bagegen  oft  fe^r  gefäl^rlt(^  tüerben  fonnte.  Wan 
erri^tete  nämlidf)  öor  ber  5}lDri||)fDrte ,  an  bem  1)amme,  ber  5tt)ifd&en  ber 
(Saale  unb  bem  feucfiten  (Stabtgraben  nac6  ©laudia  führte,  einen  halfen  mit 
einem  (Sc&föengel,  burc^  meieren  ein  ^orb  in  33ett)egung  gefegt  tüerben  !onnte. 
3n  biefen  ^orb  fe|te  man  bie  ©artenbiebe,  um  fie  bann  je  mä)  53elieben 
in  'i)a§)  Söaffer  be§  ®raben§  p  tauchen  ober  einfach  in  ben  fd^Iammigen 
Kraben  faüen  p  laffen.  Unenbli(f)  pufig  Ratten  ferner  bie  53ürger  ha^ 
<Bä)a\i\pkl  ber  öffentlichen  5Iu§|)eitfd)ung  oon  5J^ännern  unb  fd)le4ten  2Beibern 
tüegen  manii)erlei  greöel,  ouc&  tüegen  fred)er  ^a^quiUe,  —  bie  an  ber  (Staupe 
faule  begonnen  mürbe.' ^ 

,Um  ^fingften  1582  ereignete  fic^  in  2ei|)5ig  unb  einem  nal^egelegenen 
^orfe,  ©ro^äfdiodfier,  ettt)a§  llner§örte§.  ^ie  Sobtengräber  beiber  Ortfd)aften 
l^atten  (tok  man  bamal§  glaubte)  burd)  QanUxd  unb  burct)  eingegebene^ 
©iftpulber,  au§  Kröten,  ©erlangen  unb  Tlolä^tn  pbereitet,  ein  gro^e» 
„Sterben"  öerurfa^t.  Sie  legten  eine  Seiche  auf  bie  anbere,  brauen  ben 
SLobten  bie  Daumen  entsmet  unb  fdjiloffen  i^re  §änbe ;  auf  ben  Strafen  ber= 
gruben  fie  in  großen  2:ö|)fen  „@iftgef(f)o§"  mit  Sobtentöpfen,  bamit  bie  barüber 
|)intt)egf(jE)reitenben  aud)  Oergiftet  unb  angeftecft  merben  foüten,  unb  beraubten 
bie  §äufer  ber  (^rmorbeten.  (Snb(ic&  berriet^  ein  53auernmäb(^en ,  beren 
5}lutter  fie  ermürgt,  biefe  S(f)anbtf)aten ,  unb  bie  ^obtengrüber  mürben  nun 
gefänglidj)  eingebogen.  33eim  SSer^öre  behaupteten  fie,  ^a^  i^re  2öeiber  unb 
(Sd^mägerinnen,  al§  alte  gauberinnen,  fo  mancherlei  unb  erfc^redfli(i)e§  „2Better 
gemacht"  unb  mit  bem  Teufel  im  ^unbe  geftanben  ^aben.  ^er  5[>?eifter  gu 
Seipjig,  ber  tia^  ©iftpulber  gubereitet  §atte,  geftanb,  feine  erfte  tJrau,  feinen 
^ned^t,  nebftbem  biele  DJienfd^en  mit  ©ift  getöbtet  ^u  §aben.  5IIIe  bier 
eingejagten  mürben  mit  glü^enben  S'^^Ö^"  ^erriffen  unb  nact)  bem  9läbern 
auf  ha§>  ^ah  geflößten,  ^ie  a(§  Qauberinnen  berurtl^eilten  Söeiber  aber 
mürben  ju  5lf4e  berbrannt.*^ 

3m  folgenben  3a^re  1583  mürben  ebenfalls  ju  Seip^ig  eine  ©ift* 
mifd&erin,  bie  il^ren  Wann  getöbtet,  i^re  Sd^mefter  unb  il^re  5}Jagb,  bie  babei 
geholfen,  enthauptet  unb  auf'§  9ftab  gelegt.  3"^  '^aljxt  1584  ermorbete  ebenba 
ein  gleifc^er  feinen  SSater;  am  2.  gebruar  1585  mürben  in  öeipjig  an 
Einern  SLage  7  gedüngt,  1  enthauptete. 


1  ^erperg  2,  332—333. 

2  ©aififengrün  (ßulturgej(i)id^tti(^e  3eitfc^r.  qu§  fämmttid^en  ßanben  fä(^fif(^en 
©tamtneS,  l^erauSgeg.  öon  §ofrat^  Dr.  ©.  ^lentm,  ^Poftor  51.  SS.  9ti(i)arb  unb  %xä)iMx 
e.  ©ottn)aIb)  S5b.  1  (S)resben  1861),  6.  156. 

3  m^^axh  15.  §e^benrcid^  177.  178.  SScrgl.  qu($  SSogel,  ßeipaiger  ©efd^ic^t-- 
bud^  245  fll. 


458         SSerbred^en  in  ^urfadfifcn  unb  im  fjfürftent^um  3tnöbacf)=S5a^reut]^. 

5n  ben  3(i^ten  1610  unb  1611  marb  ju  ©olbi^  in  ^ur]a(f)jen  je  eine 
grau  !)ingeri(i)tet  tregen  (&f)zbxüä)^  mit  ^fcitrer  unb  (Sc^ulmeifter  ^. 

3n  2:orgau  jeigte  fid)  feit  beginn  be§  fiebenjetinten  Sct^tfiunbert»  bie 
atigemeine  33ermi(berung  in  einer  auffallenben  3}^enge  ber  grö6[ten  2Ber6red)en 
unb  unnatürlid)[len  (Sd)anbtf)aten ;  ben  (Sdiulbigen  tüurben  5Irme  unb  ^eine 
abge^ouen  2. 

©e!^r  groB  tüar  bie  3^^^  ^^^  ^ßti^  'B\)id  begangenen  DD^orbtl^aten.  So 
berichtet  ber  35erfaffer  be§  ,(SpielteufeI§' :  ,W\z  W^  oftmals  gepret  fjobt, 
't)a^  auf  bem  ©:|3iel  ©tlidje  umb  einer  5^u^  miHen  finb  erftot^en  trorben, 
fo  fjahz  id)'§  felb[t  geje^en,  ha^  ju  ^afime  ein  Tlamtx  über  bem  ©piel 
einen  3^tt^"^ß^ntann  ermorbet  unb  ber  2:pter  balb  nad)  menig  2:agen  trieber^ 
umb  ben  ^Dp\  öerüeren  mu^te.  ^e§gleid)en  gefd)al^e  ^u  Söittenberg,  ^a  ein 
S(ei|(f)ergefen  über  bem  Spiele  einen  anbern  erftac^  unb  er  be§  brüten  2age§ 
aud)  umbbrad)t  unb  gugleid)  in  ein  @rab  geleget  mürben.'  ^ 

©ie  Icten  be§  fäd&fifd)en  §au|)tftaat§ard)ii)e§  öon  ben  Sagten  1604  bi§ 
1606  geigen,  ha^  Ungu^t  unb  ©^ebrud)  pufig,  am  mei[ten  ober  DDIorbt^aten 
üorfamen  *. 

5Ie^nUd)e  Quftänbe  roaren  im  gürftent^ium  5ln§ba(^=33at)reut!^  eingetreten. 
Ungcad&tet  aller  frül^eren  ©trafanbro^ungen,  jagte  ein  mar!gräfli(^e§  ^Jknbat 
öom  3a^re  1562,  mcrbe  bie  @otte§lä[terung  je  länger  je  mel^r  bei  DD^änniglidf), 
Sung  unb  5Ilt,  fonberlid)  anä)  bei  ben  5Imt§|)erfDnen ,  benen  Soldieg  ju 
mehren  obliege,  o^ne  ©d)eu  jum  Ieid)tfertigften  getrieben;  man  lebe  öffent= 
lid)  in  ärgerlid)er  33öllerei  unb  Unjuc^t^.  3tn  3a§re  1583  berid)teten  bie 
fürftlid)en  9ftät^e :  auf  allen  ^irdimei^en  ereignen  fi4  5}^otb  unb  2:obt[d&lag  ^. 
33erbred)en  aller  5lrt  Ruften  fid)  fo,  "tia^  in  bem  Heinen  @ebiete  öon  !aum 
90  000—100  000  Seelen  in  ber  3eit  t)on  1575—1603,  binnen  28  Sagten, 
1441  ^J^enf^en  gefoltert,  174  §ingerid)tet  mürben;  gegen  309  mürbe  Stau|):= 
befen  erfannt^. 

Sittlidie  33ermilberung  unb  f(Jeu6lid)e  3Serbred)en  aller  5Irt  meifen  aud) 
bie  !at^olifd)en  Gebiete  auf. 

^a§  33ilb,  meld)e§  bie  (^riminalacten  be§  gu  Mam^  geljörigen  Dben= 
malbe§  liefern,  ift  ein  überaus  trübeg.   Seit  bem  Seilte  1534  maren  ^ird)en= 


1  3eitfd)r.  für  (Sutturgefc^.  1856,  ©.  413.  2  ©ruüd^  128—129. 

3  Theatr.  Diabol.    S)er  ©|)ielteufer  440. 
*  3eitfd^r.  für  ^ViiiuxQ,i\ä).  1872,  6.  494  fll. 
5  ßang  3,  323.    ^raufeolb  155—156. 
«  ßang  3,  323. 

'  Sttieiter  3al^re§bertcftt   beg  §iftor.  35erein§   be§  9flesQt!reifeg  1839,   B.  19  fll. 
SSergl.  öon  bem  öorliegenben  älJerfe  S3b.  3,  689  fl. 


SSerbred^ertüefen  innerl^alb  ber  fatfioL  ©ebtete  —  2)ieb§=  u.  Oläubergcfeßfcfiaften.     459 

biebftö^Ie,  9}^orbtI}aten  unb  mörberifi^e  (Sd^Iägeteieu  an  ber  S^age^orbnung; 
^i)thxnd)  unb  33(utid)anbe  mar  zitüa^  ©emö^nüdieö  ^. 

5(u(f)  in  ben  öflerrei(^ifd)en  unb  bat}erl]'d)en  2anbe§t^et(en  gab  ji^  bie 
fleigenbe  religiöfe  unb  fittli^e  SSertoüflung  aKentfialben  burd)  eine  june^menbe 
33erbred)ern)e(t  lunb.  ^ie  33erfuc^e  ber  2anbe§fürften,  bem  33erberben  ßinfialt 
5U  t^un,  waren  erfolglo».  ^ie  (Strenge,  mit  welcher  ^lai'imUian  I.  bon 
Sat)ern  gegen  bie  gleifcfie^öerge^en  vorging,  gab  jogar  @elegenl)eit  ju  no(j& 
gröBeren  ^erbredien,  ^u  ^inbermorb  unb  ^eimlid)er  gru^tabtreibung  ^. 

3n  2:iro(  geigte  fic^  in  ber  3^^^  (Sr^l^ergog  gerbinanb'^  IL  neben  ben 
aKermärt^  beobad)teten  Uebeln  eine  gang  neue  (5rfd)einung :  ,bie  S3i(bung 
ganger  Gruppen  öon  Uebeltptern,  n)e(d)e  fic^  gufammentl^aten  unb  bei  der* 
bred)eri]d)en  TOentaten  gemeinfame  <Sa^e  mad)ten'.  ^ieb§ge)ell]{^aften  matten 
jelbfl  bie  Umgegenb  ber  Stäbte  unficber  ^. 

©ine  fol(^e  ^ieb§=  unb  9täubergefel[]"d)aft  (}atte  bereit»  im  Sahire  1558 
bie  an^  ©c^Iefien  nad)  DJ^ei^en  fü^renbe  ©eerftraße  beunruf)igt.  ^ie  WiU 
güeber  biefer  33anbe  fdieuten  aud)  öor  ben  ,ent|epc^[ten  9}2orbt^aten'  nid)t 
gurüd.  3}Mn  ergriff  ein  DJ^itglieb  biefe»  33erbre4erbunbe§,  mid)t%  ,in  biefer 
(5^arten=©efe(Ifd)aft  ber  rotI)e  ^önig  ^ie^'.  5I(»  biefer  im  33erpre  ,fd)ärfer 
angegriffen  tüarb',  befannte  er,  ^ha]^  er  bor  feine  ^erfon  49  5}^orbtI)aten 
begangen,  unb  unter  biefen  einem  Sc^inbelmad)er  in  einem  2BaIbe  ben  ^opf 
gerfpalten,  ber  5  Keine,  unergogene  .^inber,  unb  nid)t  me^r  a(§  4  bö!)mifd)e 
Pfennige  bei  fid)  geljabt'.  DJ^an  erfuljr  je|t  and)  bie  ükmen  aller  2BirtI}e, 
jiDelc^e  mit  biefer  ©efellfc^aft  im  bertraulid^en  33erftänbniffe  gelebt  I^atten'. 
,^ie  borne^mften  5JJitgenoffen  maren  bie  ^retfd)mar  ober  SBirt^e  in  ben 
oc^enfen  gu  ^oI){meefe,  in  ber  fogenannten  (^rube  unb  gum  ©c&ö|)^. 
^ie  erften  gtcei  l^atten  i^ren  leiblicben  trüber  ermorbet,  bamit  fie  feine 
erhaltene  öäterlic^e  ©rbportion,  beftef)enb  in  300  9]larfen,  an  fid)  bringen 
lönnten.  5f^ad)mal§  l^atten  fie  ben  entfeelten  Körper  in  ein  gaß  gefpinbet, 
unb  meit  er  gu  lang  getüefen,  I}atte  ber  SBirtb  öon  ^o^Imeefe  eine  5lj:t 
genommen  unb  bem  tobten  Körper  bamit  ben  ^opf  abgehauen;  fobann 
2öd)er  in  t}a^  ga^  gebohrt  unb  e»  in  einen  %nd)  gemorfen.'  ^m 
30.  5(pri(  1558  trurbcn  ,fieben  ^J^iffet^äter  t)on  biefer  (£f)arten=^efenfd)aft 
abgetfjan.  ^en  7.  53ki  mürben  au4  bie  trüber  öor  gewiegtem  (S^eric^te 
öerurtljeilt ;  aßein,  meil  ber  (Sine  fein  53efenntniB  miberrufte,  mieberum 
gurüdgefül^rt.  5I(»  aber  enblid)  biefer  tro|ige  9}^enfd)  fein  SßerbredEien  o^ne 
meitere»  Säugnen  geftunb,   erging,   ma§  Urt^el  unb  9fted)t  mit  fi(^  brad&te, 

1  3eitfd)r.  für  (Eulturgefd).  1859,  6.  409  fir. 

2  ©itgenfieim  517  fll.  532  fir.    äßolf,  aj^agimilian  L  23b.  1,  405. 

3  §itn  1,  503  fl. ;  öergl.  507  unb  75  über  eine  t<Rircf)enräuberbanbe  im  Dber= 
innt^Ql  (1569). 


460  ©iftmifd^erbanbe  in  Sd^tefien  1606. 

unb  ber  (Sine  marb  lebenbig  gefpieBt,  bem  5Inbern  aber  ber  ^opf  ab= 
gefcfelagen  unb  bem  Körper  nad£)mal§  ebenfalls  ein  ^fo^l  bur4  ben  2eib 
getrieben.'  ^ 

3n  ©d)(efien  entbedte  man  im  Sa^re  1606  eine  @iftmi](i)erbanbe.  ,3tT 
biefem  3a§re',  fo  mirb  beric()tet,  ,^at  ju  granfenftein  ba»  bog^oftige  tobten= 
gröberifcfie  ©efinbe  unb  be§[elbigen  5In^ang  au§  Eingeben  unb  antrieb  be» 
!)öllif(^en  3äger§,  5J?Drb=  unb  Sügengeifte§  f}oä)\^M\ä)t  ®iftt)ult)er  unb 
@albe  gefod&t  unb  5ugeri(f)tet ,  in  (Scherben,  Stopfen,  !)Mpfen,  ^apierbüten 
unb  ^ölsernen  ^öüd^fen  gehalten,  bomit  fleißig  auf  ben  ©äffen  unb  in  Käufern 
geftreuct  unb  gefd^mieret:  infonbei^eit  in  benen  Käufern,  barinnen  fie  rt}egen 
ber  lobten  ^u  t)erric[)ten  gehabt,  2;reppen,  Seinen  unb  St^ürfditoeflen  befäet, 
unb  barneben  bie  §anb^aben  an  Spüren  bef(^mieret,  unb  in  Diel  §äufer, 
auf  ha^  fie  in  ^ur§em  barinnen  ju  fd)affen  unb  ju  rauben  5In(a6  unb  ®e= 
legen^eit  übertommen,  i^r  ©iftpulöer  ^eimlicf)  eingeworfen,  aud)  föo^I  ©tüdjen, 
unterm  ©diein  einer  befonbern  3}ertDa^rung  unb  ^Ir^nei,  eingegeben  unb  bei 
gtüeitaufenb  9J?enfd)en  meud)Ierif4er  Sßeife  ermorbet.  Wii  ben  2:obten  finb 
fie  gang  unbarmherzig  umgegangen,  fie  beraubet,  ifinen  ifire  ©terbeüttel  au§= 
unb  bie  Sftinge  öom  ginger  abgezogen,  fie  !reu5n)eife,  nad)  i^rem  3öuber= 
ober  ^Iberglauben ,  ha^  e§  fluge§  fterben  follte,  geleget,  ^en  lobten  ^aben 
fie  bie  ^öpfe  mit  ©rabeifen  abgeftogen  unb  etlid)e  (Stücfe  bon  benfelben  gu 
i^rem  ÜJ^orbpulOer  gebraust,  aud)  ju  bem  (Snbe  mit  5D^effern  5lpoftemata 
aufgef(^nitten,  faul  gleifdf)  mit  Stobe^auen  in  Gräbern  gefu(^t  unb  abgelöfet. 
3^r  gttjeen  l^aben  au»  einem  ungetauften  ^inblein  unb  au§  ^meien  tobten 
fd)n)angerer  grauen  ^inblein  bie  ^tx^kin  auf gefd^nitten ,  nacf)  ilirer  5lrt  ge= 
t^eilet  unb  gefreffen,  bamit  e»  ilinen  fieben  3a^r  follte  mo^l  gelien.  (Siner 
unter  il)nen  l)ai  anber§tt)o  mit  einer  tobten  3ungfrauen,  fo  er  neben  feinem 
©efeüen  brei  Sage  im  l?ircl)lein  ber^alten,  feine  Hnäucl)t  gebüfeet.  |)aben  fid^ 
and)  berlauten  laffen  auf  ben  §erbft  bie  ^ird)engeftül)le  ju  vergiften,  baran  follte 
fie  bie  grimmige  ^älte  nt(f)t  l)inbern.  ^iefe  (Sainifd^e  5}^örberei  liaben  gmet 
Sobtengräber!nedl)te  ben  6.  (September,  ha  fie  fid^  üor  ber  grü^prebigt  in 
33rannttt)ein  öoHgefoffen  unb  mit  einanber  unein§  tüotben,  nadt)  ©otte»  geredlitem 
®eridl)t  unb  Urt^eil  entbedfen  unb  öerrat^en  muffen,  ^arum  l^at  man  auf  biefer 
gtüei  25ögel  ©efang  'ba^  gan^e  Ü^eft  aufgel^oben  unb  gur  §aft  unb  ©jamen 
gebracht,  '^ad)  ^u§fage  i^rer  fdireiflidien  Saaten  finb  ben  20.  September 
adl)t  ^Oflalefi^perfonen  juftificiret ,  mit  glü^enben  ^i^^g^^i  on  S3rüften  unb 
gingern  gebrannt  unb  gejtDidet,  jtüeien  bie  |)änbe  abgehauen,  ber  ^rincipal 
audt)  geräbert  unb  nad^malS  dier  öerbrannt  unb  üier  an  ©äulen  gefdtimöcl)t. 


^  ©.  ©rofeer,  Sauft^ifcle  9)lercfioürbig!eiten  (ßcip^ig  unb  S3au^cn  1714).    ®rfter 
§auptt^eil  192. 


©iftmif(f)erBQnbe  in  6c^Ief{en  1606  —  fd)Ieftfd§e  eritninalftatiftit         461 

^en  24.  OctoBer:  megen  be§  giftigen  ©äetrer!§  Urfula,  ©afpar  §übncr'§, 
unb  ©ufanne,  be§  Wieners  Sod^tet,  an  gingern  unb  Prüften  mit  glül^enben 
gangen  gebrannt,  gräulid)  §erriffen  unb  jerfleif^t ,  unb  mit  5[Rargaret^, 
ßafpar  ©dietfen  2Beib,  bie  an  ber  Söaffei'fudit  im  ^efängni^  geftorben,  auf 
einem  angejünbeten  <Sto$  |)ol5  ^u  ©taub  unb  5Ifd)e  öerbrannt.  go(genbe§ 
3a^r,  ben  23.  gebruar:  ißartl^el  Wüh^,  ber  unter  bem  ©c^ein,  bie  2:obten 
ju  begraben  unb  bie  Käufer  ^u  fäubern,  t)Dn  neuem  @ift  geftreuet,  bie  |)üufer 
erbrocS)en  unb  ^iebfta^t  begangen,  mit  feurigen  Saugen  an  gingern  beiber 
§änbe  unb  an  jeber  S3ruft  gejmacft,  (ebenbig  an  einen  ^fal^I  gefc£)miebet 
unb  beim  geuer  don  ferne  bei  einer  guten  ©tunbe  gefc^möc^t.  ^rei  2Beib§= 
|)er|onen  auf  ßeitern  gebunben,  ^u(öer  am  QaU  ge^en!t  unb  auf  bem  |)d(5= 
Raufen  mit  feurigen  3augen  an  Prüften  geriffen  unb  mit  umgefe^rtem  5ln= 
gefilmt  öerbrannt,  bietreil  fie  anä)  ba§  ©iftpulöer  auSgefireut.  ^en  5.  October : 
|)an§  2ad,  ein  Sobtengräber,  ber  33ater,  lebenbig  üerbrannt;  fein  ©o^n, 
14  Sa^re  alt,  fte^enb  unb  betenb,  gef(f)tt)inbe  enthauptet,  ©eorge,  be§ 
©(f)Ieuniger'§  ©o^n,  öon  13  Sauren,  unb  ^aul,  greubiger'S  (Sot)n,  ein 
.^nabe  bon  11  Sauren,  finb  anä)  jur  |)aft  eingebogen  morben,  toeil  fie  öon 
i^ren  böfen  Altern  hü^  (Bift^anbmerf  gelernet  unb  berfelben  Sob  mit  @ift= 
ftreuen  röct)en  moHen.'  ^ 

5lud)  fonft  ift  bie  fd)Iefifc5e  ©riminalftatifli!  eine  ber  an  35erbred)en 
reic^jlen.  3n  ^tieg  mürben  im  Saläre  1570  jmei  DJJiffetpter  gerid)tet,  meiere 
120  ÜJJorbt^aten  üerübt  Ratten  2.  gum  Sa^re  1575  mirb  berid;tet:  ,gu 
©agan  marb  ^eter  Sßoifgang,  fonft  ^ufct)=^eter  genannt,  bie  redete  |)anb 
abgel^auen,  mit  Sangen  geriffen,  ^ur  ©tabt  ^inau§  gefc^Ieift  unb  an  einen 
©pie^  gebogen,  gat  30  3}?orbe,  barunter  6  fdimangere  grauen  unb  fo  Diel 
2eibe§frücl)te,  benen  er  bie  ^erjlin  au§ge^ogen  unb  fie  gefreffen,  ba^  er  ni(f)t 
mö^te  gefangen  merben,  41  Sßittmen,  6  ^ird&enraube  unb  anbere  Untaten 
mel^r  begangen.'  ^  ,^en  1.  3uli  1615  toarb  ju  DZeumarft  ber  33auer  ^eter 
mit  glül)enben  Sangen  gejmictt,  mit  bem  9f?abe  jerftoBen,  beim  geuer  ge= 
f(f)mau(i^t.  §at  in  Ober=  unb  Dlieberf(f)lefien,  Sauani^,  Defterreid),  9}?ar!  unb 
Sommern  69  ^erfonen,  barunter  4  ©c^mangere,  jämmerliif)  ermorbet,  12  ^ird^en 
beraubt,  bie  ©tabt  ©olbberg  aufgebrannt,  ju  ^reglau  auf  bem  ©Ibinge 
ben  2:ifd)ler!retfd)am ,   3i"^n^ß^^of,   fammt  ^mei  Käufern,   aud^   t)or  Siegni^ 


1  ^ol  5,  32-33. 

2  3n  21.  ^nobltcEi'g  (S,f}Xonit  öon  ßäf)n  (25regrau  1863)  ftnben  fid§  intereffantc 
3[nitt^eilungen  barüber,  tüie  ber  ^ai^  unb  bie  25ürger  öon  ßä^n  um  ba§  ^af}X  1572 
®iebe,  ßanbfd^dbiger  unb  aBranbftifter  qu§  vJurd^t  frei  laufen  liefen  unb  fogar  gegen 
aöeftrafung  fdiü^ten.    6.  114-121. 

2  ^ol  4,  79.  SJergl.  bie  f($rec!Iic^e  §inrid^tung  be§  Oiaubmörber^auptmanneS 
aJlavtin  Mrfd^ner  q.  q.  O.  5,  113—114. 


462  SSeröielfättigung  her  SSerörec^en  in  Strasburg  uttb  9'lürnberg. 

ein  \iaiil\ä}  3]orbng,  bem  Sftatfi  juge^örig,  in  53ranb  geje^t  unb  in  bie 
5ifd&e  gelegt.' i  3n  ^Breslau  flieg  bie  3a!)I  ber  §inrid)tungen  unb  bie  un« 
natürli^e  ©rä^Iidifeit  ber  3}er6redien  in'§  Ungeheuere :  öon  1530 — 1580 
mürben  109  DJ^orbe  unb  3:obt](^(äge  beflraft  unb  au^erbem  no$  87  ^^erfonen 
'^ingeri(f)tet ;  Hutfc£)Qnbe  unb  53igamie  nafimen  unQutf)ör(i4  ^u^. 

3n  ©trapurg  ,f)aik  in  fat^olifcfien  3^^ten  ©in  ©algen  genügt;  im 
Sa^re  1585  aber  würbe  ein  ä^eiter  unb  im  Sa^re  1622  ein  britter  ge^ 
baut',     ^ie  Unfittlid^feit  naf)m  öon  3a^r  ju  3a§r  ^u^. 

3n  befonberg  auffälliger  Sßeife  tritt  bie  mit  ben  Üteligion§neuerungen 
beginnenbe  33eröielfä(tigung  ber  33erbred)en  in  5^ürnberg  fieröor.  ,^ie  3^^^^ 
ber  §inri(f)tungen  öerbreifa^te  ficf)  bort  im  fe^je^nten  3aWii^^ß^t»  ^^'^  i^ 
g(ei(^em  Ma^t  flieg  bie  unnatürlidie  @rü^lid)!eit  ber  33erbred^en.'  *  33eim 
2)urd)ge^en  ber  (S^ronilen,  namentlich  ber  stoeiten  §älfte  be§  fed)5ef)nten 
3af)r^unbert§ ,  erftaunt  man  ,über  bie  ÜJIenge  ber  ©etüaltt^aten  unb  ber 
©räuel,  ber  2obtf(f)täge ,  ber  mef)r  ober  minber  fcfitoeren  ^iebftä^Ie,  ber 
S3etrügereien' ^. 

35on  ^of)em  3ntereffe  ift  ba»  4i:agebu4  be§  5lad)rt(f)ter§  gran^  !S(f)mibt, 
tt)e(d)er  im  3a§te  1577  fein  traurige^  |)anbtt)er!  ju  Ülürnberg  begann, 
im    folgenben    3ci^te    feft    angefledt    mürbe    unb    bi§    1617    im    ^ienfte 


1  «Pof  5,  125-126. 

2  3}ergl.  Sötlinger  2,  657  unb  !poI  ^b.  3  unb  4.  (g6er§  jagt  ©.  337 :  ,(£3  ift  Quf= 
fattenb,  bafe  folc^e  unnatürlitfie  ßafter  (Slutfc^anbe,  ^oltigamic  unb  fo  toeiter)  befonberö 
im  S5ertaufe  be§  fec^jefinten  ^a^r^unbertä  üerjeii^net  finb' ;  in  fonberbarem  Söiberfprud^ 
bamit  ^ei^t  e§  bann  6.  341 :  ,$8efonberS  mit  ber  Üleformation  milberten  fic^  bie  ro^en 
2tu§brü(f)e  ber  SittenIofig!eit  unb  madfiten  einem  geregelten  bürgerli(f)en  3uftönbe  immer 
mefir  ^Ia|.*  ^n  einem  3}er5eid^niB  ber  SSerbrecfien  ^u  ©.  342  toerben  aufgeführt  öon 
1530—1555:  51  SD'lorbe  unb  Sobtfd)täge,  5  ßinbSmorbe,  1  Straßenraub,  7  ^iebftä^Ie, 
6  SSranbftiftungen,  1  SSianbrie  (uerftellte),  2  S3igamien,  1  SSIutfc^anbe,  5  ©jceffe  toegen 
@^ebru(f)ö,  22  ©elbftmorbe;  nacEigelDiefen  finb  ferner  folgenbe  ^ßeftrafungen  oi^ne  5ln= 
gäbe  ber  9fle(f)t§öerle|ungen ,  für  n3et(|e  fic  erfolgten:  18  würben  geföpft,  2  gel^angen, 
8  öerbrannt,  6  gerdbert,  geöiert^eilt  unb  mit  ^ano^tn  geriffen,  4  lebenbig  begraben, 
1  tourbe  gef))iefet.  3n  ben  ^aijXin  1555—1580:  50  SOlorbe  unb  Sobtfc^rdge,  3  mnbö-- 
morbe,  9  S}erbrect)en  ber  Un^udit  unb  Slutfd^anbe  ((äiner  l^atte  7  SCßeiber)  unb 
fo  tüeiter. 

^  3}ergl.  oben  ©.  432.  ©ilbermann,  Socalgefc^.  üon  (Strafeburg  169—171. 
S)ö(Iinger  2,  656.  23ergt.  Reuss  210  über  ben  ^rocefe  ber  Tl.  Scf)reiner  in  @trafe= 
bürg  bom  3a^re  1618;  berfelbe  jeigt  bie  fittlitfie  3}erfommen^eit  ber  oberen  Greife 
ber  ©tabt :  27  (Seemänner,  18  ^unggefellen,  3  SOßitttoer  Ratten  mit  il^r  oerbred^erifd^en 
Umgang  gehabt. 

^  S)öÜinger  2,  656 ;  f)ier  ift  91ote  24  eine  Sabette  über  bie  3unal^me  ber  einzelnen 
SSerbret^en  gegeben. 

^  Dr.  Sodiner,  3ur  ©ittengefcf).  oon  Diürnberg,  in  ber  3eitfi^r.  für  ©utturgeftf). 
1856,  ©.  236. 


2lug  bem  SageBud^e  be§  Dlürnberget  ^Jlac^rtd^terä  O^i^an^  ©(j^mibt.  463 

blieb.  &ldä)  um  ba§  3a§r  1578  mu^te  er  13  ^erfonen  ^um  Sobe  führen; 
bei  einem  35erbred)er  mad)t  er  bie  ^emerfung:  ,mit  bem  @(fttt)ert  gerietet, 
ben  'f)ah  \ä)  anabomirt  imb  gejdjnitten'.  3m  Sa^^e  1579  belief  fid^  bie 
3a!)(  ber  |)inri(i)tungen  ebenfalls  auf  13;  in  ben  beiben  3a!)ren  gufammen 
bie  3af)l  derjenigen,  meldie  anbere  f(^lt)ere  SeibeSftrafen :  ^bfd)(agen  ber 
ginger  ober  ber  regten  §anb ,  brennen  burd)  bie  ^acfen ,  5Iu§ftreic6en 
mit  9fiut^en,  erlitten,  auf  17  ^  ^ie  SSerbred^en  traren  fd)rt)er  unb  mannig= 
faltig.  ©0  öer^eid&net  er  ^um  59ei]piel  für  ha^  3a^r  1580  unter  genauer 
Eingabe  ber  Flamen  ber  Delinquenten:  5(m  26.  Scittuar  3  ^inb§mörbe= 
rinnen  mit  bem  ©dimerte  gerid)tet,  bie  ^äupter  auf  'ba^  §Dd)geri4t  ge= 
nagelt.  5Im  15.  gebruar  @inen,  ber  ^mei  SBeiber  genommen,  mit  9tut!^en 
auSgeflric^en.  5(m  23.  gebruar  einen  3ftäuber  mit  bem  ©dimerte  gericfitet. 
"^m  29.  gebruar  Sine,  bie  i^r  ^inb  abgetrieben  unb  in  'Da^  öeimlidöe 
(^emad^  gemorfen,  mit  9tut^en  au§geftrid&en.  ^m  3.  Wäx^  einen  33ruber= 
mörber  mit  bem  ©c^merte  gerid)tet  unb  auf  "i^a^  '^a't)  gelegt.  5lm  27.  Mäx^ 
eine  Diebin  mit  9flut^en  au^geftrid^en.  5lm  28.  ^pril  2  Diebe  mit  bem 
©trange  gerichtet."  ^m  5.,  14.  unb  19.  5}^ai,  am  18.  3uni,  am  5.  unb 
8.  3uli  5  Diebe  unb  2  1)iebinnen  mit  Ü^ut^en  au§geftri(f)en.  5(m  15.  3uli 
2  ^iebe  mit  bem  (Strange  unb  einen  DJ^örber,  ber  3  ÜJiorbe  begangen 
unb  mit  ber  grau  eines  ber  (Srmorbeten  ^ocbjeit  gehalten,  mit  bem  'üaht 
gerid)tet.  5lm  18.  unb  20.  3uli  unb  2.  5tuguft  4  2)iebe  mit  bem  ©trange 
gerichtet,  einen  mit  ütut^en  au§geftrid)en.  ^m  16.  5luguft  einer  3}^örberin 
brei  Griffe  mit  einer  Q^^ge  in  ben  Seib  gegeben,  hanaä)  fte^enb  mit  bem 
(Sd)merte  gerid)tet,  ben  ^opf  an  einer  ©tange  über  fie  geflecft,  ben  Körper 
unter  bem  (SJalgen  begraben.  5Km  23.  5Iuguft  einen  i^rebSbieb,  ber  5Ut)or 
auf  ben  ©aleeren  getoefen,  mit  Stutzen  auSgeftrid^en.  ^(m  7.  ©eptember  einer 
^u:|3plerin  bie  ginger  abgefd)Iagen.  5Im  17.  ©eptember  2  ^iebe  mit  bem 
«Strange  gerichtet;  ,finb  im  §inau§fü!^ren  fred)  unb  mut^tüidig  gehjefen,  ge= 
jaudijet,  ben  ©algen  einen  argen  ^irfd^baum  ge^ei^en'.  ^Im  30.  ©eptember 
2  2)iebinnen  mit  9iut^en  au§geftrid)en.  5Im  4.  Dctober  einen  Dieb  mit 
bem  ©trange  geridjitet.  5(m  20.  Cctober  eine§  ©d^ü^en  2Beib,  babei  eine 
§ure,  mit  9tut§en  au§geftrid)en.  ^m  17.  ÜloOember  einen  ©d)meftermörber 
mit  bem  9ftabe  gerid^tet.  ^m  1.  December  ©inen,  ber  3  SBeiber  genommen 
unb  ^inber  mit  i^nen  gezeugt,  unb  eine  2ßeib§|)erfon ,  bie  aud)  llinber  mit 
it)m  gezeugt,  mit  Dtut^en  auSgeftric^en.  5Im  6.  SDecember  eine  ^J^örberin, 
bie  if)r  eigenes  fec&Sjä^rigeS  ^inb  t)orfä|Iidö  ermorbet  unb  SBiUenS  geföefen, 
anä)  i^re  anberen  4  ^inber  ^u  ermorben,  mit  bem  ©d)tt)erte  gerid^tet.  5Im 
12.  ^ecember  einen  ^ieb  mit  Stützen  auSgeftridJien  2.    5J^an  erfie^t  auS  bem 


1  t).  ©nbler  8—11.  127—129.  2  ^^  (g„5(er  11—14.  129—130. 


464       ZaQt'büä)  be§  MmBergcr  ^aä)xxä)ttx^  Stfimibt  —  Selbfimorbmamc. 

SageBudf),  trie  pufig  bie  25erbred)en  ber  ^lutfd^anbe,  ber  92otf)§ud)t,  bcr 
©Dbomiterei  (einmal  jogar  mit  11  ^erjonen)  beftroft  merben  mußten.  §äufig 
§atte  ber  ^adf)ri(^ter  e§  mit  58igamiften  unb  2:rigamiften  p  t^un ;  einmal  mit 
einem  3}^anne,  ber  4,  unb  einmal  mit  einem  foI(^en,  ber  5  Sßeiber  genommen. 
,@räulid)*  in§Be[onbere  maren  auc^  bie  ga^Ireic^en  gälle  ,ber  50^örberei* ; 
©d^mibt  fül^rt  tt)ieber!^o(t  au[:  2Sater=,  53ruber=  unb  ©d^meftermorb,  @atten= 
unb  ©attinnenmorb,  14  ^inb^mörberinnen ;  9}^örber,  meldte  3,  5,  8,  fogar 
20  Tloxht  begangen,  barunter  foldie,  meldfie  ,2öeiber  lebenbig  aufgefdfinitten, 
^inblein  bie  |)änbe  abgefdinitten'  i.  ^ie  unnatür(i(f)e  ©räpd)!eit  ber  3Ser= 
breiten  ermedt  ©taunen.  3m  3a!^re  1576  !am  e§  öor,  ,bo^  ein  5Jlann 
fein  eigen  ^inb  lebenbig  eingegraben  unb  erfticft,  fiernac^  mieber  ausgegraben, 
hai  |)erg  ^erauSgeriffen  unb  gefreffen.  ^ann  i)ai  er  and)  ein  2ßirtl^§töd)ter= 
lein  lebenbig  eingegraben,  gleid^faüs  mieber  ausgegraben  unb  mit  bemfelben 
Ungucöt  getrieben' 2.  ,(5umma  ©ummarum*,  jdilie^t  ber  D^ad^rid^ter  gran^ 
©dimibt  im  3al^re  1617  fein  2;agebuc&,  ^aU  er  361  ^perfonen  bom  Öeben 
5um  2obe  l^ingeri^tet  unb  au^erbem  345  ^erfonen  am  Seibe  geftraft,  mit 
Ütut^en  auSgeftri(f)en,  i^nen  bie  D^ren  abgefd)nitten  unb  Singer  abgefd^Iagen. 
darauf  ^aht  er  feinen  ^ienft  aufgegeben  unb  fei  ,tt)ieber  reblid^  gemad&t 
toorben'. 

(Sine  fe§r  beben!(id)e  ©rf(^einung  im  Zeitalter  ber  ^ird^enfpaltung  ift 
bie  3^"^^"^^  ^^^  ©elbftmorbe.  ^er  ^J^ainger  2Bei^bifd)of  ^J^i^ael  §elbing 
!(agte  barüber  in  feinen  ^rebigten  auf  bem  5Iug§burger  Ü^eidfiStage  in  ben 
3a§ren  1547—1548.  ,Wix  müffen'S  je^unb  unb  mit  ^ergenleib  an  ber  um 
feiigen  ^.^riften^eit  fe^en  unb  befennen,  ha^  bie  ßl^riften^eit  nie  ju  feiner 
geit  fo  gar  in  ber  ©emalt  beS  3:eufel§  gelaffen  fei,  als  gu  unferen  un= 
feiigen  3^^^^"-  2Bann  ^aben  bie  ©ünben  greulicher  über^anb  genommen? 
2Bann  ^at  ber  Teufel  fo  Diele  5}ien[4en  in  SSerjnieiflung  getrieben,  't)a^  fie 
troftloS  werben  unb  fi^  felbfi  entleiben  V  ^ 

,3n  biefem  So^te  1545',  Reifet  eS  in  einer  f4lefifd)en  ßi^ronü,  ,gerietl^en 
Diel  Seute  in  ©täbten  unb  in  Dörfern  in  folc^e  Ingft,  ha^  fie  fic&  ertränften, 
erpngten,  erftad&en.  @tlid)e  33auern,  menn  fie  in  bie  ©tabt  fuhren,  erl^ingen 
fid)  an  bie  SOßagen,  el^e  eS  i^re  ^ned)te  inne  tourben.'  ^ 

3m  53ranbenburgifc6en  fud)te  man  bie  6elbftmorbmanie  burcf)  bie  33e= 
ftimmung  t)om  3ö^te  1582   einjubämmen,   ba^  bie  ^rben  ber  9^a4laffen= 


1  Jöergl.  bei  t).  ©nbler  tngbefonbere  6.  4.  7.  22.  86. 

2  §iftor.=biplomatij(^eö  3Jlagaäin  2,  252. 

^  SSon  ber  ^aiUgften  9}lefje  Orünfäe^n  ^rebige  gu  3luggburg  auff  bem  ^leicfifetag 
im  ^ax  MDXLVIII  geprebigt.    ^ngolftabt  1548.     ©rfte  ^rebigt. 

*  ^ol  3,  130.  Ueber  bie  S^nafjvxt  ber  ©elbfimorbe  unb  S5erbrecf)en  in  SSafel 
tDä^renb  ber  i^a^re  1600—1618  bergl.  £)d)§  6,  762—769. 


Steigerung  her  ©ellbftmorbe  bei  ben  9^eugläu!6igen.  465 

jdiaft  be§  6ei6fttnörber§  öetlufttg  ge^en  foüten  i.  3n  onberert  iproteftam 
tifc^en  (Segenben,  gum  ^eifpiel  in  granffurt  am  ^ain,  würbe  bagegen 
bte  im  ü^^ittelolter  ü6(id)e  ente^renbe  SSe^anblung  ber  Seiche  ber  getr)ö^n= 
It(f)en  Selbftmörber  aümä^Itd)  gemilbert.  S^bod^  öerfcfiärfte  man  bie  S3e= 
^anbhmg  ber  Seichen  öon  ^olcfien,  bte  \xä)  im  (S^efängniffe  umgeBra(f)t  ober 
bur(f)  (5e(b[tmorb  ficf)  ber  ßriminalftrafe  entzogen  fiatten^. 

^er  §ilbey^eimer  ß^ronifl  Sodann  Dlbecop  meist  §um  Sa^re  1556 
auf  bie  ficf)  bei  ben  D^eugläubigen  fteigernbe  3^^^  ber  ©elbflmorbe  !^in.  ,^ie 
fidf)  in  biefem  Saftte',  fd)reibt  er,  fym  gu  §i(be§^eim  felb[t  ermürgt  unb 
umgebrad)t  ^aben,  ha^  [inb  alle  lut^erifdie  iBürger  ober  33ürgerinnen  gemefen 
unb  ^iebet)or  öon  bem  ^eiligen  (^ri[tlid}en  ©lauben,  au({)  öon  @ott  unb 
bem  ©e^orfam  ber  ^eiügen  d)rtftlid)en  ^ir(f)e  abgefallen,  ^erl^alben  ift  ber 
6atan  i^rer  mäd)tig,  unb  fte^t  ju  befürditen,  ha^  bie  lut^erifdfien  ^räbüanten 
bie  Üeinen  ^inber  ni(f)t  red)t  fegnen,  mä)t  genugfam  ben  böfen  (Seift  barau§ 
bannen.'  ^ 

Öut^er,  me(d)em  bie  bei  feinen  5In^ängern  immer  l^äufiger  merbenben 
Selbftmorbe  ntd)t  entgingen,  §atte  fie  im  3a§re  1542  für  ein  Sßer!  be§  ©atan§ 
erüärt,  bem  @ott  innerfialb  ber  lutfierifc^en  ^ird)e  eine  folc^e  ©emalt  ge= 
geben  jur  Strafe  für  ben  llnbanf  unb  bie  55era(^tung  be§  ,@t)angeüum§*  ^ 

2. 

2Bä§renb  t)ü^  3unef)men  ber  rofieften  unb  fcf)eu^[id)ften  33erbre(I}en  \>a^ 
5Infef)en  unb  bte  Tlaii)t  ber  (Jriminaljufti^  l^erabbrücf te ,  jmang  e§  biefelbe 
gemifferma^en  ju  immer  ftrengeren  Strafen,  ^ie  allgemeine  33erro§ung  unb 
35ertx)ilberung  brang  in  bie  geugenöerfjöre,  in  bie  ©erid^tSüer^nblungen ,  in 
bie  Strafurt^eile,  iit  \)cn  33oIl5ug  berfelben  ein. 

3m  au§ge[}enben  5!}iitte(alter  bereit»  maren  bie  einsetnen  ^Territorien  be§ 
9tei(i)e§  beftrebt,  bur^  möglic^ft  ftrengc  Strafen  ber  SSerübung  bon  SSerbred&en 
entgegenptüirfen :  bie  bloßen  ^roI)ungen  ber  Strafge)e|e  erfc&einen  je^t  fo 
übermiegenb  at§  ^rnft,  ha^  nid)t  nur  faft  aüe  3Serbred)en,  unb  gmar  felbft 
bie  geringfügigften ,  mie  gum  S3eif^iel  ^^a^  33erunreinigen  Don  ^Brunnen,  bie 
53e(eibigung  bon  ftübtifdien  5^ad)tmäd)tern,  mit  bem  Sobe  beftraft  merben, 
fonbern  'ha}^  gugleic^  bie  bei  meitem  größere  ^af)!  berfelben  mit  mög(id)ft 
quaboüer  2obe§ftrafe  belegt  mirb.  ^efonbere  Strenge  geigte  fid)  namentlid) 
bei  ber  tmmer  me^r  fteigenbejt  23erfolgung  beS  $ejenmefen§  ^.   3ebocf|  ift  bie 


1  ^einlic^e  §aI§gericf)t§orbnung  ^fol.  34,  ^o.  162. 

2  ^riegf  1,  221.  ^  oibecop  390. 

^  SBiief  an  51.  SauterbodE)  Dom  25.  ^uli  1542.  bei  be  äßette  5,  487. 
^  9Mf)eTe§  boTüber  öergl.  unten. 
3annen*5Paftor,  beutfcfte  (Sefd&ic^te.  VIII.    1.— 12.  Slufl.  30 


466  9)li§ü(f)e  @trafre(^t§3uftänbe  im  auSgefienben  aJlittetalter. 

(Strenge  nid)!  überall  biefdbe.  ^m  tüeiteften  ging  f)ier  bieüei^t  "Da^  5^ürn= 
berger  3^e4t  (1479),  tüä^renb  ha^  (Kölner  (5tabtre(f)t  (1437,  gebrucft  1570) 
\\ä)  t)erglet(^ung§tt)eij'e  burdf)  auffaEenbe  Wüht  auajei^net.  2)emfe(ben  finb 
qualificirte  2:obe§ftrafen  unbekannt,  unb  felbft  bie  fd)n)crften  35erbred)en  werben 
mit  einfa^er  (Enthauptung  beflraft.  ^abei  ift  in  ganj  ^Deutjdilanb  bem  Sr= 
meffen  ber  ©eric^te  ber  meitefte  (Spielraum  gela[fen.  3n  ber  ö[terreidf)i)4en 
2anbgerid^t§Drbnung  (1514)  jum  Seifpiel  finb  nur  bie  unerlaubten  §anb= 
lungen  aufge^ä^It,  bie  ^rt  i^rer  53eflrafung  aber  i[t  fc^IecJfitfiin  bem  ri4ter= 
lid&en  (Srmeffen  überlaffen. 

^ie  bamit  gegebene  SBillfür  in  ber  Strafverhängung  derfdilimmerte  fic& 
mit  bem  ©inbringen  be§  römifd)en  ^^d)k^  unb  ber  33erbrängung  be§  ^In« 
!Iageproceffe§  burcf)  ben  im  canonifc^en  Olec^te  auSgebilbeten  3nquifition§proce§. 
3n  ben  ein^eimifd^en  Strafgefe|en  mürbe  öielfadj)  auf  ba§  römifdie  9te4t 
al§)  ergän^enbe  9ted)t§]ä|e  ^epg  genommen,  moburc^  Qai)l  unb  ^ilrt  ber 
flrafbaren  §anblungen  fid)  änberten.  ^abei  mar  ha^  römifdfie  Strafred^t, 
meld^eg  ein  fo  hmä)  unb  burd)  nationale^  (Gepräge  trägt,  menig  öerftanben. 
2ßid)tiger  nod^  al§  biefe  9teception  be§  fremben  Ü^edite»  mar  bie  33erbrängung 
ber  9tat^§§erren  unb  ©(poppen  au§  ben  @erid)t§^öfen  unb  beren  einfeitige 
53efe|ung  burd)  gelehrte  Ütid)ter,  moburd)  ber  gerabe  megen  ber  2üden5aftig= 
feit  unb  Unbeftimmt^eit  ber  Strafgefe^e  fo  bringenb  not^menbige  3ufammen= 
^ang  ber  ^nfd)auungen  ber  9ti(^terbanf  mit  ben  33ol!§anfd)auungen  berloren 
ging,  ^a^u  fam  bie  beränberte  Stellung  be»  9fti(^ter§  ju  bem  ^efdiulbigten, 
ber  im  Snquifition^proceffe  red)t(o»  ber  freien  33erfügung§ gemalt  beg  bie 
Unterfud)ung  füf)renben  9flid)ter§  preisgegeben  mar.  ^a§  inquifitorifd^e  ^rincip 
brängte  gerabeju  ba^in,  baS  gan§e  Straföerfa^ren  formlos  gu  mad)en,  um 
in  ber  (Srforfd^ung  ber  materiellen  2öa!)r!^eit  möglic^ft  menig  bef(^rän!t  ju 
fein.  5D^an  (ie^  bie  f(^ü|enben  formen  fallen,  menn  nur  in  ber  Sadje  felbft 
fein  Unredjt  gefd)af).  ®er  ^mingenbfte  33emei§  ber  SBa^r^eit  einer  Auflage 
ift  beren  (^eftänbni^;  nur  auf  (SJeftänbniB  unb  3^119^"  fonnte  eine  33er= 
urt^eilung  erfolgen.  Sßo  fie  fehlten,  öerfu^te  ber  Unterfu^ungSrid^ter 
bie  ^erfteüung  be§  öoHen  58emeife§  burd^  bie  golter.  ^ie  ^i^bräuc^e 
unb  Uebelftänbe  maren  bereits  am  ©nbe  beS  fünfjel^nten  3a!|r^unbertS 
fo  gro^  gemorben ,  bag  ba§  ^ammergerid)t  auf  bie  5lbfaffung  einer 
neuen,  für  gan§  ^eutfd)lanb  beftimmten  Strafgefe^gebung  brängte  unb  ber 
iReid)§tag  ju  greiburg  im  3a^re  1498  ein  neues  Strafoerfal^ren  in  5Iu§= 
ftc&t  na§m. 

5(m  beutlid^ften  geigte  fid&  ber  allgemein  beflagte  33erfaII  ber  Straf= 
tcd&tSsuftänbe  ^eutfdf)(anbS  in  bem  ma^Iofen  ©ebraud^  ber  g^^ter^. 


^ol^enborff,  §anbbud^  be§  beutfd^en  6trafre(^t§  67. 


©eri«i)tli(^er  ©ebrau(^  bcr  fjo^ter.  467 

^cr  geri(f)tli(^e  @eBraud()  ber  göltet  tarn  m  ^eutfd^Ianb  ^tüar  fc^on 
um  bie  5}litte  be»  bierje^nten  3a^r^unbert§  bor  ^ ;  aber  er[t  feit  bem  5(u§gang 
be§  fünfjel^nten  unb  im  Saufe  be§  fed^je^nten  3a!)r^unbert§  erfolgte  bie  furdfitbare 
5lu§bi(bung  berfelben.  ^a§  goltern  tüarb  je|t  bon  ben  llnterfud)ung§rid)tern 
tüie  eine  befonbere  2Biffenf(f)aft  unb  ^unft  betrieben,  ^udf)  biejenigen  3uriften, 
tt)e((f)e  anerfannten:  e§  fei  Ülic&t^  fo  graufam  unb  fo  unmenf d)(id^ ,  al§  ben 
nad)  ©otte§  Sbenbilb  gef(^affenen  Tlzn]ä)zn  auf  ber  golter  p  jerrei^en,  e§ 
fei  überbie^  bie  golter  ein  gefä^rli^e^  unb  fe^r  ^meifel^afteS  D3litte(  §ur  @r* 
forf(f)ung  ber  SDa^r^eit,  ^^ielten  bod)  baran  feft,  e§  feien  gu  biefem  Qtütdz  im 
gaüe  ber  5^ot^  golterqualen  in  ^Inmenbung  ju  bringen,  ^er  3urift  5petru§ 
t)on  Ülaoenna,  ber  im  3a^re  1511  bie  5Ibf(f)offung  ber  2;ortur  befürtoortete, 
blieb  ebenfo  n)ie  fpöter  ber  «Spanier  Subtoig  S^ibeö  nur  eine  Vereinzelte  @r= 
f ({)eiming  2.  ,2[ßie  überau»  zweifelhaft  ba§  graufame  ^O^ittel',  erfuhr  man, 
o^ne  barau»  ^ele^rung  ^u  f({)öpfen,  an  ga^Ireidien  grä^Iidien  ^eifpielen,  am 
grä^ü(^ften  einmal  in  ^ommern,  mo  in  Stettin  im  ^a^xt  1518  ein  ^ir(f)en= 
bieb  unb  3}lörber  berfiaftet  mürbe,  melcfier  befannte,  früher  einen  ^tixä^tn- 
biebfla^I  begangen  ^n  l^aben,  um  beffen  mitten  auf  falfcCien  33erba(^t  fiin  nac& 
ben  burdf)  bie  golter  erpreßten  ,39e!enntniffen'  3  ^riefter,  17  Lüfter,  18  anbete 
9J?änner  unb  18  grauen  unb  3ungfrauen,  im  ©an^en  118  ^erfonen,  ^in= 
gerietet  morben  maren^. 

3n  ben  neuen  3te(i)t§büd)ern,  burdf)  mel(!)e  man  ben  unerträglichen  3^^= 
ftänben  in  ^eutfct)Ianb  abjubelfen  fud)te,  mar  bie  5:ortur  beibehalten.  So 
in  ber  im  3ci^te  1507  bon  bem  53amberger  gürftbif(f)ofe  ©eorg  publicirten 
^ambergifcfien  §aI»gerid)t§orbnung.  ^er  geiftige  Urheber  biefe§  9?ecf)t§budf)e§ 
mar  3o§önn  grei^err  ^u  Sdimarjenberg,  ber  ein  35iertelia§r^unbert  lang  't)a§) 
^öä)\k  meltlic^e  5Imt  be»  gürftbiSt^um»  Bamberg  beüeibete*. 

5lu§  ber  Samberger  §aI§geri(f)tsorbnung  ging  fjerbor  bie  ,^einti{^e 
©eri(^t§orbnung  ^aifer  (S^arl'»  V.  unb  be§  l^eiligen  römif dfien  3tei(^e»,  auf 
ben  9teid)§tagen  ^u  5(ug§burg  unb  iRegensburg  1530  unb  1532  auf« 
gerieft   unb   befd)Ioffen'  ^.     ^u(f)   auf   bie   ßntfteftung   biefe§   neuen   Straf= 


»  S5ergl.  ©eifart  668—672  unb  ^mpp  r  S)a§  alte  ^lürnberger  eriminalred^t. 
SSerlin  1891. 

2  S3artifd)e  ©tubien  20,  160,  unb  unten  ©.  476.  ^  (geifart  687. 

*  ©tin^ing  612  fl.  618  f(I.  ©(fjtoarjenberg  toanbte  fi(^  fel^r  balb  ber  neuen  ßel^re 
3U,  verliefe  ben  bambergif(f)en  2)ienft  unb  übernahm  bog  ^tmt  be§  §au§^ofnieifter§  hü 
ben  9Jlar!grafen  ßafimir  unb  ©eorg  ton  SSranbenburg.  6r  ftorb  am  21.  October  1528. 
Heber  ©(^toarjenberg'S  ©o!^n  ßl^riftopl^,  tt)et(^er  ber  alten  ^ir($e  treu  blieb,  ftel^e  ^aulu§ 
in  ben  §ift.=pot.  SSt.  23b.  111  (1893),  ©.  10  fll.,  unb  23b.  112,  6.  U4  f(. 

5  SSergl.  ^ol^enborff,  ©trafredEit  1,  67  ffl.  ©tin^ing  621  fll.  ©lafer,  ©traf-- 
^jrocefe  1,  78  fll. 

30* 


468  ®^^  peinliche  §Qt§geri(f)t§orbnung  (§,axV§  V. 

ge[e|e§,  ber  fogenannten  (^^arolina,  i)at  ©cf)tt)aräen6erg  einen  trefentüdien 
ßinflu^  ausgeübt.  (5§  mar  nun  !eine§tt)eg§  bie  5lbfid)t  biefe»  gtoBen  3uri[ten, 
bie  5Iu§ü6ung  ber  Strafjuftig  ju  milbern,  fonbern  nur,  fie  ju  einer  geregtem 
ju  geflalten:  ,fie  foHte  nur  ben  (Sd)ulbigen,  aber  bieien  aud)  in  berbicntem 
^a§e ,  mit  ifirer  ganzen  ^raft  unb  ©trenge  treffen'  ^.  3^  biefem  ^e^ufe 
finb  für  eine  3^ei^e  üon  35erbred)en  bie  S^atbeftönbe  genauer  firirt  unb  bie 
öerfc^iebenen  ©(i)ulbgrabe  forgfältiger  a(§  bisher  gefdiieben.  ^en  jeitfjerigen 
llebelftänben  fonnte  aber  auä)  burtf)  bie  ^Inna^me  ber  (Carolina  in  ben 
^ingelterritorien  nidit  begegnet  merben,  meil  auc^  fie  auf  bie  fremben  9f?e(f)te 
alö  ergän^enbe  ©trafreditSqueüen  dertüieg  unb  bem  rid)terli(i)en  ßrmeffen 
meite  grei^eiten  beließ,  ^ie  ©trafen  finb  ber  S^^t^^^^i^^Ö  entfpredjenb 
äu^erft  ^art;  hoä)  finb  bie  bi§  ba^in  bei  ber  2obe§ftrafe  üblidien  @raufam= 
leiten  bermieben.  ^ie  3Ser!)öngung  ber  2obe§firafen  erfolgte:  ,5um  ©c&mert, 
§um  geuer,  ^ur^iertfieilung,  gum  3fiabe,  ^um  Balgen,  ^um  ^rtranfen,  au§= 
na^m§it)eife  ^um  Sebenbigbegraben  unb  5pfä!)Ien'.  5II§  3iJfö|e  ^nx  2obe§= 
ftrafe  erfdöeinen  nod^:  ,ha^  ©d)Ieifen  5ur  9ti(f)tftatt  burd)  bie  unbernünftigen 
2^iere  unb  ha^  Ü^ei^en  mit  glü^enben  gö^Ö^^'/  ^^'^  ^^^  öerftümmeinbe 
©trafen:  ,5(bfd)Iagen  ber  ginger  ober  ber  §anb,  ^bfc&neiben  ber  D^ren, 
5Iu§fted)en  ber  5lugen  unb  5Iu§^auen  mit  9flut^en'. 

2Ba§  bie  golter  ober  :|3einlid)e  grage  anbelangt ,  fo  berfu^te  bie 
Carolina  beren  ^(nmenbung  burd)  ^uffteüung  genauer  35orfd)riften  über 
i^re  3Sorau§fe|ungen  möglic^ft  ein^ufc^ränten.  ,^ur  mo  e§  fid)  um  ein 
^a|)italoerbred)en  ^anbeUe,  auf  ha^  2obeö=  ober  Ieben§läng(id)e  (5iefängniB= 
ftrafe  ftanb,  foöte  bie  |)einlid)e  grage  in  5(ntoenbung  fommen.  Unb  baju 
follte  ber  2:^atbeftanb  be§  35erbred)en§ ,  fo  meit  nur  möglid),  bereite  er^^ 
mittelt  fein.  (S§  mußten  ferner  !iinreid)enbe  ^Injeidien  t)orf)anben  fein,  bie 
einen  bring(i(^en  ^erbad)t  gegen  ben  |)einlid)  gu  ^efragenben  begrünbeten. 
5luc^  fönte  ber  @rab  ber  S^ortur  fi(5  rid)ten  nad)  bem  Tla^  ber  förper= 
lidien  Gräfte  be§  5Inge!Iagten.  ^a§  mä^renb  ber  2;ortur  abgelegte  33e= 
fenntni^  foKte  feine  ^ebeutung  f)aben,  bie  5lu§fagen  be§  @e|)einigten  foKten 
ni^t  aufgejeidinet  werben;  öielme^r  mar,  fobalb  er  fid)  ^u  5lu§fagen  bereit 
erllärt,  ber  53krterapparat  ^u  entfernen  unb  erft  nad)  einer  3mifd)en5eit  ha^ 
3ßerpr  üorjune^men  unb  bie  nunmetjrigen  5Iu§fagen  ^u  protocoüiren.  (Snblid) 
mufete  ber  Gepeinigte  in  einem  mel^rere  S^age  fpöter  erneuten  35er^ör  ha^ 
früher  5Iu§gefagte  beftätigen.' ^ 

^iefe  35orfd)riften  ber  .'pa(§gerid)t§orbnung  (^arC»  V.  mürben  im  fed)= 
geinten  mie  im  fieben^e^nten  3a^rf)unbert  nur  feiten  beobachtet,    gaft  allent= 


1  ettn^ing  620—621. 

2  3SergI.  eatinid^  285—286  unb  ©lafer,  Strafprocefe  1,  87  fll. 


®ic  öerfd^iebenen  Slrten  ber  Slortur.  469 

falben  im  ganzen  Ü^eid^e  gingen  bie  (i^eric^te  in  ber  5Init)enbung  ber  golter 
tüeit  über  bie  Carolina  [)inau». 

©rauenerregenb  i[t  fc^on  bie  53efd)reibung  ber  in  jener  üermilberten  Q^\i 
gebräuc!)Ii4en  goltertüerläeuge.  ^ie  Sammlungen  üon  9te(i)t^altertpmern 
finb  noc^  ^eute  überreid)  an  2Ö3erf5eugen ,  burd^  trelcfie  man  ben  33ett)ei§  ber 
Sd)ulb  au§  ben  unglüc!lid)en  Cpfern  ber  bamaligen  Sufti^  §erau§5u|)reffen 
juckte.  5II§  milbefie  ÜJIittel,  @e[tänbniffe  5U  er§n)ingen,  bienten  bie  2)aumen= 
]d)rauben  ober  ^aumenflödfe,  ,!(eine  eiferne  ^^reffen,  beren  innere  gläcjen  ein= 
geferbt  tvaxzn.  Qmifd^en  biefe  geferbten  glilc^en  trarb  ba§  oberfte  (^lieb  be§ 
SDaumenS  eingefd)raubt ;  oft  lösten  fi(f)  ben  alfo  Gefolterten  bie  ÜMgel  ober  e» 
trat  eine  Öä^mung  ber  ginger  ein.  (Sine  Heinere  ^rt  t>on  ^aumenfd)rauben 
I;ieB  Sungfernpcfer.  9^od)  ungleicf)  fd)mer5(i(f)er  föaren  bie  33einf(^rauben 
ober  fpanifd^en  (Stiefel,  , größere  ^reffen,  toetd&e  um  bie  SBaben  unb  ©cf)ien= 
beine  gelegt  unb  aHma^Iid)  pgefdiraubt  tüurben.  Qur  (Sr^ö^ung  ber  Dual 
^ielt  ber  genfer  mit  bem  (Sd)rauben  bon  3^^^  l^  3^^^  ^^^'^  ^^"^  flopfte  mit 
einem  §ammer  ober  vgc^Iüffel  gegen  'Da^  gepreßte  (Schienbein,  ©in  !leine§ 
einge!erbte§  Srett  tüar  auf  ber  innern  gläd^e  ber  treffe  fo  angebrad)t,  ha^ 
Ca  gerabe  auf  \)q^  Sd)ienbein  gu  liegen  !am  unb  fid)  beim  3u]d)rauben  heftig 
gegen  ben  ^nodfien  brücfte.'  ©ro^e  Qualen  berurfaditen  anä)  bie  Sdinüre. 
Siefeiben  beflanben  ,au§  fjanfenen,  feberüelbiifen  33inbfäben,  an  beren  (Snben 
fic&  !)öl5erne  Cuergriffe  befanben.  Siefe  (5ct)nüre  mürben  bem  5Inge!(agten 
ein=  ober  ^meimal  um  ben  nadten  Oberarm  gemunben;  barauf  ergriffen  bie 
Reiniger  bie  an  ben  (Snben  ber  Schnüre  befinb(id)en  §)anbgriffe  unb  ^ogen 
biefelben  ^in  unb  ^er,  moburd)  fid)  fe^r  balb  unter  großen  Sdimer^en  bie  |)aut 
abfd)ürfte.'  9lod)  fd)redlid)er  mirtte  ber  fogenannte  trodene  3^9^  «^^^  ^ei^t 
ha^  5Iu§reden  ber  (^lieber  auf  ber  Seiter  ober  golterban!,  ma§  jebod)  gen)öf)nlic& 
erft  im  britten  goUergrabe  angemanbt  marb.  ,3n  ber  iRegel  mürbe  ber  ^um 
trodenen  3ug  33erurt^eilte  an  ben  auf  bem  9ilüden  ^ufammengebunbenen  Rauben 
in  bie  §ö^e  gebogen  unb  feine  gü^e  mit  Gemidjtflüden  befd)mert,  beren  größere 
ober  geringere  S^mere  ben  goltergrab  Oerminberte  ober  Oerftär!te.'  ^ 

äßarb  burd)  biefe  5}littel  nod)  fein  ©eftänbni^  bon  bem  Gefolterten 
erpreßt,  fo  fd&ritt  man  jur  ©rijöljung  ber  9}^arter.  ^iergu  biente  ber  fo= 
genannte  gefpidte  §afe,  ,eine  ^^öljerne,  mit  ^flöden  befd)(agene  SBal^e,  meiere 
im  9tüden  be§  an  ber  !^eiter  ^lufgejogenen  gebrel)t  mürbe  unb  i^re  ^flöde 
in  ha^  Ütüdgrat  brüdte'.  ©ine  nod)  ärgere  Dual  mirb  in  ben  go(teranmei= 
fungen  alfo  befd^rieben :  ,Sec6§  ober  nad)  Gelegenheit  metir  ober  weniger  ber 
größten  Gänfefebern  gie^t  ber  Sd)arfridf)ter  au§  einem  glebermifd^,  tau^t  fie 
in  einen  Siegel  mit  jerlaffenem  S4mefel,   meld)e  ange^ünbet  unb  bem  3n= 


©eifart  674—675. 


470  i^uxä)ihaxtdi  bcr  3:ortur. 

quifiten  an  beibe  Seiten  be§  2etbe§  gefdjmiffen  trerben,  ha  bann,  menn  jelbtge 
gongen  bleiben,  fie  ben  brennenben  ©4tt)efe{  föeit  um  [id)  fpri|en.  ©onften 
aber  |)flegt  man  au^er  biefem  nod)  baju  ^ie^nfiöcf (f)en ,  fpi^ig  ge]d)nitten, 
toenn  öor^^er  bie  Firmen  auf  ber  göltet  äma^  nad)gelaffen,  ^wifi^en  bie  5^ägel 
an  allen  je^n  gtngern  gu  [teden,  jetbige  untertüört§  angu^ünben  unb  alfo  au§= 
brennen  ^u  (äffen,  tüeldieS  mancfimal  jtüei  5[}Jinuten  bauert,  fjernad)  mit  ftar! 
brennenben  ^edifadfeln  ben  Seib  ju  betu|)fen,  ha  bann  üon  ben  2Bergf(oc!en 
gemeiniglid^  tt)a§  üeben  bleibt,  fo  ouf  bem  Öeibe  gegen  eine  ÜJUnute  lang 
brennt;  unb  Ie|tli$  berg(ei(^en  elenbe  50^enfd)en  anä)  auf  glüfienbe  Qk^d  ju 
fleKen  unb  bie  33eine  barauf  ^u  galten,  meldieS  gemeiniglich  bier  ^nedite  mit 
allen  Gräften  !aum  gu  betrirfen  bermögenb  finb,  tt)eld)e§  naä)  berer  3nc|ui= 
fiten  eingaben  fie  öor  hm  fc&merj^afteften  ^rab  ber  golter  ]^a(ten.'^ 

5(ngefidöt§  foldier  ^Jlartertüerf^euge  mirb  e§  begreiflich,  ha^  ganj  Un= 
fd^ulbige  fid&  f(^ulbig  be!annten,  nur  um  ben  golterqualen  ju  entgegen,  ©o 
erjäl^lt  ©aftrotüe,  wie  im  Sa^re  1544  ein  ööHig  Unbet^eiligter  fid)  al§  9}lörber 
befannte  ,5ur  35erptung  |)einli(f)er  35erpr,  bafür  er  fit^  mel^r  a(§  bor  bem 
erfcf)rec!Ii(!)en  2:obe  entfe^t'  2. 

©mpörenb  mar  aud)  ber  2eid)tfinn,  mit  meinem  man  an  manchen  Orten 
bie  golter  antüanbte.  So  mürbe  gum  SBeifpiel  in  Hamburg  gu  5Infang  be§ 
fiebenge^nten  3a§r§unbert§  ein  fe^r  gebilbeter,  ef)rentx)ert!)er  ^atricier  öon 
böSmißigen  50^enfd)en  fätfc^Iid)  eine§  abfd)eulid)en  33erbre(^en§  befd)ulbigt  unb 
barauf^in  jmölf  3af)re  im  ©efängniffe  feftge^alten.  35ierma(  folterte  man 
i§n,  o^ne  i^m  ein  falfd)e§  @eftänbni&  abzwingen  gu  !önnen.  (Snblidi  braci&ten 
i^m  bie  33ermenbungen  feiner  ^al^Irei^en  greunbe  unb  ein  !aiferlid)er ,  mit 
5lnbro§ung  ber  5ld)t  berfefiener  ^efefil  bie  grei^eit  mieber^. 

50^and)e  Ü^iditer  unb  (5riminaliflen  erfanben  gu  ben  gebräudilic^en  D}krter= 
merfjeugen  nod)  ga^Ireic^e  neue  unb  behüten  aud)  bie  ^auer  ber  golter  lönger 
au§,  al§  gefe^Iid)  geftattet  mar.  3§rem  Dramen  nad)  beutfc^en  Urft)runge§ 
maren  folgenbe  goltermerfjeuge:  ,^ie  pommerifd)e  5D^ü|e,  ein  fnotiger  mit 
eifernen  ©liebem  berfel^ener  Strid,  ber  um  ben  ^op\  gepreßt  mürbe;  ba§ 
medlenburgifd^e  3nftrument,  momit  bie  Daumen  unb  großen  Qefien  5ufammen= 
gefc&raubt  mürben;  bie  braunfd^meigifc^en  Stiefel,  ber  lüneburgifc^e  Stul^l, 
ber  mann^eimer  33od,  ba§  bambergifd^e  3nflrument.'  ®er  nieberlänbifd)e 
Surift  ^am^ouber  (f  1581),   meldier  bur(^  feine  Sdiriften  für  bie  beutfdfie 


^  3ßbler,  ßejüon  44,  1476.  ,2)ie  25etra(|tung  berartiger  ©cenen',  fagt  Scdi^  1,,  103, 
noc^bem  et  öie  Ocrf^iebenen  Slrten  ber  S^ortur  in  ©c^ottlanb  gefd£)ilbert,  ,geprt  3U  ben 
i(^merälid)ften  ^ftirfjten,  tüelc^e  bem  ©e)(^ic§tfd^reiber  obliegen;  aber  e§  ift  eine,  öor 
ber  er  ntd^t  jurüdfft^reden  mu^,  toenn  er  ein  gerei^teö  Urtl^etl  über  bie  SSergangenl^eit 
abgeben  tottt/ 

2  Saftrotoe  1,  83—87.  ^  Grevius  337—389. 


S)Qmf)Duber  ü6er  bie  t)erfd£)ieberten  Sitten  bet  Sortur.  471 

^raji§  je^r  einflußreich  tüiirbe^,  Bejei(f)nct  biefe  goltertüeifen  a(§  eine§t^ei(§ 
feiten  in  Hebung,  Qnberntf)eil§  außer  (5Jebrau(^  gefommen.  2Bel(^'  ma^r^aft 
teuflifd^e  Wüki  jebod)  ^u  3)am^Duber'§  3^^^  ^^  manchen  beutfd)en  (Stäbten  un= 
ge)d)eut  angetüanbt  mürben,  geigt  ein  35orfQlI  au§  bem  Saläre  1570.  damals 
üerjudfite  man  in  granffurt  am  5[Rain  einen  flanb^aften  ^tngefd)ulbigten,  on 
melcftem  aüe  kfannten  golterfünfle  öcrgeblid)  erfd)öpft  maren,  baburd)  gu  bem 
35e!enntniß  feine»  bDrauggefelten  3Serge:^en§  ju  bringen,  'ba^  man  i^m  eine 
umgefe^rte  (5d)üffel,  in  meldte  man  eine  lebenbe  5D^au§  fe|te,  auf  ben  bloßen 
Seib  banb  2.  Söenn  ein  foldie^  35erfa^ren  in  einer  großen  9fleid)§ftabt  mög= 
Ii(i)  tüar,  fo  läßt  fid)  leidet  ermeffen,  n)eld)e  ©räuel  bei  ben  ^erid)ten  Keiner 
Territorien  öorfommen  mochten,  too  bie  genfer  ha^  33lut=  unb  ÜJ^artertöer! 
unter  Einleitung  oft  gong  ungebilbeter  unb  ro^er  @d)reiber  öornalimen. 
^am^ouber  bericf)tet  5^ä^ere»  über  fo((f)e  3:eufel  in  93lenfd)engefla(t ,  bie  mit 
me^r  al§  tl|ierifd)er  ü^o^eit  ein  befonbere»  35ergnügen  baran  fanben,  bie 
i^nen  gur  golter  Ueberanttoorteten  in  unerhörter  Sßeife  gu  miß^anbeln  unb 
ju  martern^. 

5lIIein  gang  abgefe^en  üon  foIdE)en  em|)örenben  5lu§tt)üc^fen,  finb  fd)on 
bie  t)on  ^amfjouber  a(§  5lugengeugen  gefd)ilberten  allgemein  gebräu(^(idE)en 
golterarten  größlid)  genug.  <Bo  ergä^It  er  folgenbe  5DfiaBrege(ung.  ^er  gu 
golternbe  mirb  gunäd)ft  entÜeibet  unb,  bie  §änbe  auf  ben  ülücfen  gefeffelt, 
ouf  einer  ^an!  feftgebunben.  darauf  merben  \i)m  bie  großen  3^^^^"^  ^^^ 
Sdinüren  ummicfelt.  DD^it  |)ü(fe  biefer  8(f)nüre,  bie  auf  einer  ^toüe  liefen, 
mirb  bann  ber  Körper  getcaltfam  unb  bi§  auf  ba§  5leußerfte  au§einanber 
gegerrt.  (Sine  weitere  Dual  bereitete  man  bem  Unglücflid)en  baburd),  baß 
man  (Scfiienbeine  unb  6cl)enfel  gleid)fan§  mit  ©triefen  umtranb  unb  burd) 
fräftige  ^rel)ung  berfelben  ben  ^^örper  nad)  unten  ^in  gerrte.  (Sine  meitere 
3]^arter  beflanb  barin,  "i^a^  man  bem  Delinquenten  falte»  SBaffer  in  folcEier 
DJ^enge  eingoß,  baß  ber  5eib  bi»  gur  äußerften  (Strenge  auff^moü.  ,'Da§  ift  fo 
ungefähr  bie  5(rt,'  fälirt  Dam^ouber  fort,  ,mt  man  bei  un§  gu  foltern  pflegt. 
(goKte  bei  einmaliger  ^ein  ha^  ©eftönbniß  nid)t  erfolgen,  fo  ift  e§  üblid), 
bie  3:ortur  gu  mieber^olen  unb  mit  i^r  empfinblid^e  (S^eißelung  gu  Oerbinben.' 
Diefe  ^rt  ber  Tortur  rät^  er  al^  befonber§  n)irffam  unb  erfolgreid)  gur  5lu§= 
preffung  be»  ^eftänbniffe§  an*. 

2Bie  mit  ber  fortfcbreitenben  3Sermi(berung  ba§  golterwefen  gleid)en  ©cf)ritt 
f)ielt,  geigt  bie  l^aarfträubenbe  «Sd^ilberung,  melc&e  Sodann  (5Jret)iu§  im  3a^re 
1624  entwarf.   ,(S§  gibt  je^t  me^r  Wirten  öon  foltern',  fagt  er,  ,al§  ß^lieber 


1  ©te^e  gtin^ittg  604  fl.  2  ^^[^^f  i    216.  3  SSergl.  Setfart  682. 

^  Damhouder  cap.  37,  19  sq.     35ergl.  Tormenti   genus  hodiernos  apud  carni- 
fices  usitatum  bei  Gilhausen  433. 


472  ®i^  ©c^redEen  unb  ©räuel  be§  ^fottertoeien^  1576. 

am  menfc!)Hcf)en  Selbe.  Oft  fommt  e»  öor,  bafe  man  fie  an  (Sinem  5)Zenf(!)en  faft 
ade  jufammen  in  5Inmenbung  bringt.'  ^  33on  biefen  ^rten  ertüö^nt  @rebiu§ : 
einbrennen  be§  ganzen  ^ör^er§;  @tnfd)Iie^en  in  ben  fogenannten  ef)ernen  «Stier, 
ber  glü^enb  gema(f)t  tourbe ;  ©ingie^en  großer  ^Jlengen  t»on  Urin  in  ben 
Tlvitth  be§  Delinquenten;  erzwungene  S(i)IafIofig!eit;  Quälen  be§  bereit»  ge= 
folterten  ^ör|)er§  burd)  33ienen=  unb  Söefpenfliciie ;  ^luflegen  öon  6)fig,  ©alj 
unb  Pfeffer  auf  bie  munben  ^örpert^eile;  <S(f)mefe(eingu^  in  bie  5^afe.  5(I§ 
eine  ber  ^eftigften  unb  unerträglid)ften  5J2artern,  burcf)  meiere  glei(^tt)0^1  bem 
Körper  fein  ©d^aben  zugefügt  werbe,  bejeid&net  @rebiu§  folgenbe  golterart: 
9}^an  binbet  ben  p  Snquirirenben  auf  einer  S3an!  an  unb  beflreidjt  beffen 
Sü^e  über  unb  über  mit  ©al^waffer;  alSbann  lögt  man  eine  Qkg^t,  mlä)z 
S^ierart,  mie  belannt,  nad&  bem  ©alje  fe^r  begierig  ift,  bie  gu^fo^Ien  be§ 
Gemarterten  ablecfen. 

SSietleic^t  me§r  noc&  al§  burd)  bie  ^luf^ä^lung  ber  einzelnen  ^rten  ber 
2:ortur  mirb  ha^  pzmüi^t  33erfaf)ren  jener  bertüilberten  Qeit  beleuditet  burd^ 
eine  öon  ©reöiu»  naä)  bem  actenmägigen  ^eridit  be§  ^etru»  ^öorriu»  mit= 
get^eilte  goltergefc^idite  au»  bem  Sa^re  1576.  Diefelbe  f]3ielt  in  5lorb= 
l^oEanb  unb  fa^t  alle  ©direden  unb  (Sräuel  be»  bamaligen  goltertüefen»  mie 
in  einem  33ilbe  ^ufammen^. 

Der  ©tattljalter  2BiI^e(m'§  bon  Cranien  in  5^orb^oIIanb  ^atte  ein  5Iua= 
f(^reiben  erlaffen,  man  foüe  auf  bie  in  ber  ^robinj  ^ufammengeftrömten 
gremben  ein  ma(^fame§  ^uge  ^aben,  ha  fie  il)m  öerbädjtig  feien.  Darauffiin 
würben  über  20  um^erjiel^enbe  ^Bettler  berfiaftet.  Der  Statthalter  ernannte 
ben  33anit)en  öon  ^f^orb^oHanb  fammt  brei  ^Beamten  au§  §oorn,  5ll!mar  unb 
53rebenrobe  ju  j^ommiffären'  ober  9tid)tern.  Die  Öeute  geftanben  fofort  einige 
Diebftä^Ie  unb  ä^nlidje  ^^ergel^en  ein.  Tlan  fd)ritt  nun  ^ur  golter  unb 
fragte  fie  nad)  ben  dauern,  mit  meldien  fie  bei  i^ren  2öanberungen  burd^ 
bie  Dörfer  Vertrauten  Umgang  gepflogen.  Die  33ettler  nannten  mehrere,  weld)e 
i§nen  mieber^olt  Unterfunft  unb  größere  ^(Imofen  gemüfirt  f)ätten,  barunter  einen 
getüiffen  Sacob  (Jornelii  unb  beffen  So^n  9lanniu§  3acobi,  ä^ei  fe^r  reid&e 
Tlämtx.  Die  9^id)ter  wollten  bann  wiffen,  ob  biefe  Sauern  fie  nid)t  mit 
®e(b  beftod)en  Ratten,  einige  Dörfer  anju^ünben  in  bem  ^ugenblide,  in 
weld)em  bie  Spanier  bie  ^robinj  angreifen  würben;  e§  foHe  i^nen,  fügten 
bie  ßommiffäre  bei,  S^er^ei^ung  unb  greilaffung  ^u  S^eil  werben,  wenn  fie 
bie  aßa^r^eit  unumwunben  eingeftänben.  Die  Settier  gaben  enblid)  an, 
3acob  (5;orneIii  unb  fein  So^n  ptten  i^nen  ein  foId)e§  ^nfinnen  gefteüt. 

2ßie  ber  Soltermeifter  fpäter  ergä^Ite,  würben  auf  ©e^ei^  ber  ßommiffäre 
einem  biefer  ^rmen.  Sodann  Driemont  mit  ^amen,  bie  §önbe  auf  ben  Ü^üden 


Grevius  56.  ^  Grevius  540 — 560. 


fJoItergey(f)i($te  naä)  bem  actenmöBigen  SBeric^t  be§  ^.  SSorriuö  1576.       473 

gebunben  unb  an  bie  gmei  großen  3^^^^^  ©eraic^te  üon  jtüei  ©entnern  cjepngt. 
^ie  ^\d)kx  lafen  unterbeffen  öon  einem  33Iatte  bie  5^amen  öerfd)iebener  dauern 
ab  unb  fragten,  ob  ni(^t  biefe  il)n  5ur  ^ranbfliftung  angereiht  fiätten.  ^aran 
fnüpften  fie  don  geit  gu  geit  9JJaI}nungen  mie:  ,^u  mu^t  e§  jagen;  mir 
tDiffen  e§  fd)on  ^ur  (Genüge;  hn  mugt  fie  ansagen,  fonft  tüirft  bu  alle 
Soge  auf  biefe  StBeife  gefoltert.'  ^er  Bettler  fdimieg.  ^ie  ©ommiffion  aber 
begab  \iä)  ^um  ©ffen  in  ha^  (Sjafl^au^  ,5um  ^let^iopierS  nad)bem  fie  ben 
goltermeifler  beauftragt,  mittlerlDeile  ftramm  feine§  ^mte§  ^u  toalten.  ^rei 
(Stunben  ^ielt  ber  5DJann  feine  ^J^arter  au»;  bann  hat  er,  man  mö(f)te  bie 
^\ä)kx  rufen,  er  !önne  nid)t  mef)r.  ^iefe  liefen  ettca  eine  I)albe  ©tunbe 
auf  fic^  märten,  unb  al§  fie  enblid^  erfd^ienen,  fragten  fie,  ob  ber  ^(ngeflagte 
eine  Eingabe  ma{f)en  mode.  ,2öa§  moEt  i^r  benn  öon  mir  !)ören,  meine 
§erren?'  entgegnete  biefer.  ©ie  fagten:  ,^ennft  bu  un§  bie  ©pie^gefeHen, 
bie  bu  bei  beinen  33errät^ereien  gefiabt,  fo  moden  mir  bir  ba§  Seben  fct)en!en.' 
5Diefe  3Serfid)erungen  unb  ha^  Ueberma^  ber  (5d)merjen  bemogen  enblici)  ben 
Ung(ü(flid)en ,  bie  55auern  anjufdiulbigen ,  bereu  Dhmen  auf  bem  33latte 
ftanben.  ^em  ©d)eiterl)aufen  entging  er  trofebem  nid)t.  ^n  ber  9tid)tftätte 
angelangt,  fiel  er  auf  bie  ^niee  nieber  unb  rief  @ott  ^um  3^i^9^"  ^^  bafür,  ha^ 
er  unb  bie  dauern  fo  menig  be§  33errat^eg  fd)u(big  feien  al§  bie  ^iefelfteine, 
meld)e  ben  9flid^tp(a|  bebedten,  ober  irgenb  ein  ^inb,  ha^  in  ber  Ie|ten  D^ad)t 
erft  geboren  morben.  5Iuc^  bie  übrigen  Settier  mürben  l}ingeri(!)tet,  ber  eine 
l)ier,  ber  anbere  bort,  unb  fie  aüe  üerfii^erten  im  5Ingefi(f)te  be§  2obe§  öor 
bem  ^rebiger  be§  Drte§  unb  oielem  35ol!e,  bie  Sauern  feien  unfi^ulbig. 
(Siegen  biefe  lag  D^id)t§  bor  al§  bie  eingaben  ber  Settier,  ^ennod)  liefen  bie 
(^^ommiffüre  aud)  fie  öerliaften  unb  foltern.  9Jlel)r  al§  oc^t  Pannen  Srannt= 
mein  gingen  am  Seibe  be§  3cicob  (^^ornelii  in  glammen  auf;  ber  gan^e 
.Körper  marb  fc^mar^  baöon;  alle§  Sleifd)  an  ben  gu^fo^len  berbrannte. 
^^Iber  ß^ornelii  lie^  fid)  fein  (S^eftünbni^  abpreffen.  9lad)bem  man  i^n  %aQ^ 
barauf  ben  Sormittag  über  mieberum  grüfelid)  gepeinigt,  führte  man  i^n 
be§  ^f^adimittagS  ben  (^ommiffären  t)or.  @r  fprac^  einige  2öorte  unb  brac^ 
t)or  i^ren  klugen  tobt  jufammen.  ,^a  fefjen  mir'»,'  riefen  fie,  ,ber  2:eufel 
bre^t  i^m  'titn  |)al§  um;  er  fd)leppt  ben  ^alunfen  mit  fid)  in  bie  |)ölle!' 
(Seine  2eid)e  liefe  man  ^erftüdeln,  obmo^l  er  Dlii^t»  geftanben  unb  5Inbere 
feine  grömmigfeit  unb  ^Inbac^t  rül}mten.  Som  Sater  ging  man  gum  ©oljne 
über.  D^anniuS  Sacobi  mürbe  breiunb^man^igmal  gefoltert;  man  benu^te 
bap  SBefpen,  Sienen,  glül)enbe  ^o^len,  brennenbe  ^erjen,  flüffig  gemad)ten 
fiebenben  ^p^d  unb  fo  meiter.  (Sed)§  Sage  liefe  man  i^n  ^urft  leiben, 
obmol)l  er  jümmerlid)  um  einen  frifdien  Srun!  flehte,  blatten,  burd)  |)i|e 
5um  Seifeen  gereift,  mürben  i^m  an  bie  entblöfete  Sruft  gefegt.  2)er  ©tatt= 
l^alter  felbft  §atte  bie  SI)iere  gefd)idt.     5lnbere  goltern  maren  berartig,   ha^ 


474       t5oItergef(^t(S^te  na^  htm  actenmäBtgen  23en^t  be§  ^.  S3ortiu§  1576. 

ber  5Inftanb  fie  gu  fcjilbern  öetbietet:  5^anmu§  jagte  fd)(teBlt(f)  3a  ju  Ottern, 
ma§  bie  ^ommiffäre  öon  i^m  tüiffen  toollten,  unb  biefe  jptacfien  über  i^n 
t)a^  2:obc§urt§eiI  mit  ber  S3egrünbung:  ,8tntemalen  5f^anniu§  ^öcobi,  ber= 
malen  in  |)aft,  o^ne  alle  goltern  unb  eifernen  53anbe  ge[tanben  Ijat'  unb 
fo  weiter.  51I§  aber  5^anniu§  gu  §oorn  auf  bie  9flid)t[tätte  gebradit  tüurbe, 
erflörte  er  feierlich,  feine  eingaben  feien  gänglicf)  untra^r;  nur  bie  goIter= 
quäl  unb  falfdfie  35erf:pre(f)ungen  ptten  fie  il^m  abgerungen,  ^in  33o(!§= 
auflauf  ftanb  gu  befürchten;  barum  lüarb  bie  |)inricf)tung  aufgefd&oben.  3m 
©eric^t^gebäube  überhäufte  bie  SBeamtenfc^aft  i^r  D|)fer  mit  ben  bitterften 
33ortt)ürfen ;  man  toerbe  i^m,  l^ie^  e§,  ein  (^(ieb  nad)  bem  anbern  üom 
lebenbigen  Seibe  reiben  (äffen,  menn  er  nochmals  öon  feiner  Unfc^ulb  rebe. 
5Im  folgenben  2:age  begaben  fic^  bie  ß^ommiffäre  ju  9lanniu§,  ber  aber* 
mal§  feine  unb  ber  Uebrigen  Unfd^ulb  bet!)euerte.  Tlan  gob  i^m  fpanifd^en 
Sßein  in  trin!en,  bi§  er  berauf({)t  voax,  unb  führte  i^n  fo  jum  ^iä:)i= 
^3(a|e  äurücf.  5II§  er  no(^ma(§  ^iroü^  ju  feiner  9^ed)tfertigung  lauen 
tüonte ,  übertönte  3o5ann  (S|)e§ ,  ber  ^rebiger  be§  Drte§ ,  feine  SBorte 
burd)  gro^eg  @efd)rei.  ^a§  SSoI!  murrte,  al§  e§  ben  Firmen  fterben 
fa§.  3Son  ha  an  nannte  man  jene  Oier  d^ommiffäre  bie  ,53(uträt^e' ;  fie 
tt)urben  balb  (SJegenftanb  be§  allgemeinen  C^affe§;  bie  33e^örbe  öon  |)oorn, 
ja  ber  Dränier  felbft  fa^en  fi(^  bemüßigt,  i^rem  Hnmefen  ju  fteuern  unb 
mehreren  öerüagten  53auern  i^re  Unfc!)u(b  burd)  öffentlid)e  Ur!unben  ^u 
bezeugen. 

5Ie^n(id)e  göEe  merben  namentlich  au§  ©ad^fen  berietet.  |)ier  liefe 
unter  5Inberm  ber  ^an^ter  S3rüd  einen  ^erjoglidien  (Secretär  auf  nid^tige  5ln= 
Kagen  f)in  gtreimal  auf  bie  golter  legen  unb  trieb  ben  |)en!ermeifter  fo  lange 
jum  Spannen  be§  Delinquenten  an,  bi§  biefer  erüärte :  ,menn  er  nodf)  ftärfer 
fpannen  fodte,  fo  tüürbe  ber  5Inge!tagte  Xük  eine  Saite  ^erberflen,  ^umal  i^m 
bereite  ba§  Slut  au§  bem  5^abel  gefprungen' ^. 

Die  (^räfetid)!eit  ber  golter  förberte  eine  für  jene  Qeit  ungemein  !enn= 
5eid)nenbe  (Srfdieinung  ^u  2;age:  unter  ben  gal^lreic^en  3ftäuber=  unb  ©auner= 
banben  be§  fed^jel^nten  3a§t^unbert§  gab  e§  ^Serbre^er,  rt)eI4e  fidi  in  SBöIbern 
gegenfeitig  mit  ben  au§gefud)teften  9}^artern  peinigten,  um  im  gatle  einer 
3Ser^aftung  gegen  bie  fie  erraartenbe  golter  abgeprtet  in  fein  2. 


1  3}ergl.  üom  borlteQenben  äßerfe  «ob.  4,  242  fT. 

2  ©0  beridfitet  ber  !aiferlic^e  Sommiffär  3-  ©aml^ouber  (f  1581)  in  fetner 
Practica  rerum  criminalium :  ,Atque  intcr  hujuscemodi  (t)erfcf)iebenarttgen  9}lalefi3= 
|)erjonen)  reperies  (expertus  et  ex  propria  ipsorum  confessione  loquor) ,  qui 
sese  mutuis  suppliciis  in  nemoribus  excarnificant  et  ad  omne  tormentorum 
genas  forti  animo  perferendum  docent,  exercent  et  obdurant,  ne  quando  capti 
serioque   torturam   subeimtes  tormentis    cederent,    sed  uti  cuncta  exercito  corpore 


®er  §umor  her  2^ortur.  475 

,300  je|unb',  jii)rie6  ein  lut^erifdjcr  ^rebiger  im  3af)re  1583,  ,aUt 
l^errüd^e  göttlid)e  ^un[l  in  ben  tüilben  geiten  aügemac^  gu  5^id)te  ge^t,  ba 
ühtt  man  \\d)  in  ber  neuen  ^'unft  ber  golterung  unb  er[innt  Diele  abfDnber= 
iiä)t  5lrten  t)on  5}?arterungen  unb  tt)ei^  bie  armen  Gemarterten  5U  ^^öl^nen 
unb  in  ypotten,  ha^  ein  ^riftliii)  ^erj  barob  [ic&  entfejen  möd)te.'  5In 
©teile  be§  finnigen  unb  gemüt^boüen  §umor§  im  alten  beutfd^en  9te(^t  trat 
ber  ^umor  ber  Tortur.  ®ie  @erid)t§acten  gefielen  fid)  in  man(^erlei  l)öl)nifd)en 
unb  tt)i|igen  Hmfc^reibungen  ber  ©träfe.  DJlan  nannte  ben  ©trafric^ter  ben 
^Dleifter  ^utre^,  SJ^eifter  Kämmerlein,  9}^eifter  gi£,  ^urjab,  (S(f)nür!)än§lein 
unb  empfahl  il)m.  Bei  ber  golter  ben  ©tröfling  gut  geigen  ju  leieren,  ji^^ 
guten  glüdfeligen  5fleujaljr  ein  gute§  Qünglein  ju  mad^en.  ^er  ©taupbefen 
I}ie^:  bie  erfte  SSei^e  jum  @algen  geben,  h^n  Delinquenten  fi|  fe|  mad)en; 
ber  ©algen  ^ie^:  ba§  Dreibein,  ber  ^immlifdie  2Begmeifer;  bie  ©algenftrafe, 
ein  luftiges  @in!le=@an!le  machen,  ben  Söi^t  mit  einer  ^fennigfemmel  au§ 
bem  ©eilerlaben  Vergiften,  an  ber  Verberge  ber  brei  ©äulen  al§  SSier^eidien 
aushängen,  i!^n  mit  ben  bier  Sßinben  ^u  Sänge  ge^en,  mit  Sungfer  |)änfin 
§iod)5eit  mad)en  laffen,  unb  berglei(i)en.  2Senn  au(^  ba§  3:obe§urtl)eil  fdbon 
gefällt  mar,  madite  e§  ben  Ütictitern  mol)l  ein  33ergnügen,  ein  paar  ^öocä^en 
ober  ein  paar  3;age  bor  ber  §inrid)tung  nod)  eine  Heine  golterei  t)oräune!)men, 
,um  etma  nod)  ©ttt)a§  aufjufdinappen'  ^. 

D}land)e  golter  mar  nid)ta  Ruberes  al§  eine  5Irt  §eimlid)er  Kinri(f)tung. 
©0  bie  in  D^ürnberg  im  ©ebraud)  befinblidie  ,3ungfrau^  eine  7  gu^  l^o^e, 
innen  ^ol^le  eiferne  ©tatue,  meld)e  eine  53ürger§frau  in  ber  2rad)t  be§  fe(f)= 
sehnten  3aStl)unbert§  barfteüte ;  in  biefelbe  mürbe  ber  33erbred)er  eingefd^loffen 
unb  gleicf)fam  üon  i^r  umarmt  üon  23  üierfdmeibigen  Doldien  in  ©tücfe 
Serf(f)nitten  2. 

5lud)  bie  3Sert^eibiger  ber  golter  gaben  ju:  ,l)eut  gu  Sage  feien  in  ber 
©§riflen§eit  Woltern  im  @ebraud)e,  bie  man  red&t  graufam  nennen  muffe, 
unb  an  bielen  Orten  treffe  man  Olicliter,  bie  oft  fein  geringe^  Unrecht  be= 
gingen,  inbem  fie  fo  leid)t  unb  f(!)nell  jur  golter  griffen;  aber  biefe  Wii= 
ftänbe  liegen  fid)  ade  ^eben  unb  bermeiben ,  o^ne  ha^  bie  Wolter  abgefd)afft 
merbe:  bie  ütic&ter  müßten  nur  gemiffcnl)aft  nac&  ben  (Srflärungen  berfa^ren, 
tt)eld)e  bie  9ted)t§le!^rer  ju  ben  @efe|en   gefd)rieben,   unb  befonber§  nad)  ben 


et  animo  gustatis  poenis  edocto  et  obfirmato  constanter  citra  ullam  confessionem 
uUiusve  proditionem  perferrent.'  SSergl.  ©eifart  679.  ©reöiu§  (p.  215)  bejiefjt  fid^  auf 
biefe  ©teile,  um  5U  acigen,  bofe  bie  O^otter  nicf)t  betoeiSt. 

1  ©eifart  688—689.    S^ergl.  mtn^d  3,  65  D^tote. 

2  aSerlinifcfie  9^a(^ri(^ten  öon  ©taat§=  unb  gelelirten  ©a(f)en  1838,  9^o.  282,  23ei= 
läge.  Jßergl.  ßifd|,  3^af)rbüd^er  6,  198—200,  toonac^  aud^  auf  bem  ©d^loffe  3U  ©i^tüerin 
eine  äl^nlic^e  , eiferne  Jungfrau*  getoefen  ju  fein  fd^eint. 


476  Subtrig  35iöe§  gegen  bie  2^ortur. 

äa^(rei(f)en  TlatjnnwQtn  unb  SSorfirfit^maBtegeln,  mit  tr)e{d)en  fie  ha^  gefammte. 
goItertDefen  umzäunt  fjätten'  ^. 

Obgleid)  man  fofl  burc^ge^enbs  bie  aüju  gro^e  ©raufamfeit  ber  göltet  5U= 
ge[tanb,  öermorfiten  jene  ebeln  ^Dlänner  nic^t  burdi^ubringen ,  welche  inmitten 
ber  allgemeinen  3}ertt)i(berung  bie  (S^runbjä^e  ber  Humanität  berfoditen  nnb 
bie  golter  qI§  bermerfiid^  befämpften. 

Siner  ber  (Srften, '  melc^ie  im  fed)5e!)nten  Sa^r^unbert  gegen  ben  ©eBraurf) 
ber  golter  auftraten,  mar  ber  Berühmte  fpanifdie  |)umani[t  unb  2:^eo(oge 
Submig  3Sit)e§  (f  1540).  3n  feinem  (S;ommentar  ^u  ^luguftin'S  ,Stabt 
@otte§'  fprid)t  er  feine  33ermunberung  barükr  au§,  ba^  bie  (^^riften  no4  bie 
^eibnif(f)e  golter  beibehalten  Ratten.  ,@§  gibt  öiele  milbe  33ölfer,  bie  e§  für 
graufam  unb  unmenfd^lic^  erad)ten,  einen  5Dlenfd)en  gu  foltern,  beffen  33er= 
bred)en  nod)  im  3^^^^!^^  f^^-  ^^^  ^^^^f  gefcfjmüdt  mit  aC(er  Silbung,  bie 
eines  DJ^enfctien  mürbig  ift,  mir  quälen  bie  53lenfd)en,  bamit  fie  ni(^t  un= 
f(^ulbig  !)ingeri(!)tet  merben,  in  einer  2Beife,  meiere  fie  bemitleibenSmert^er 
mad)t,  al§  menn  fie  fjingeric^tet  mürben.  3n  foldiem  @rabe  übertreffen  bie 
goltern  oft  ben  2ob  an  ©raufamfeit.  Ober  feigen  mir  nidit  täglid)  33iele, 
bie  lieber  ben  ^ob  al§  bie  golter  auf  fid)  nehmen  mollen?  3^rer  33erur= 
t^eilung  gemi^,  gefte^en  fie  ein  3]erbred)en,  'ba^  fie  nie  begangen,  nur  um 
ni^t  gefoltert  ^u  merben.  3jBa^r^aftig,  mir  ^aben  ^Jenterl^erjen :  mir  fönnen 
e»  ertragen,  ha^  man  fo  bittere  ©euf^er  unb  2:!^ränen  einem  93^enfd)en  aua^ 
|3re^t,  öon  bem  mir  nic^t  miffen,  ob  er  fi^ulbig  fei.'  ^ 

3Side§  fa^t  feine  5Infid)t  in  bie  SBorte  ^ufammen:  ,©e^r  gemic^tig  finb 
oüe  ©rünbe,  bie  man  gegen  bie  golter  öorbringt;  ma§  man  inbe^  ju  i^rer 
35ertf)eibigung  fagt,  ift  niditig,  eitel,  l)attIo§.'  ^ 

@§  mar  bie  6timme  be»  ^rebigerS  in  ber  SBüfte.  gür  lange  geit 
magte  e§  Üliemanb  me^r,  eine  foId)e  5Infid)t  aufpfteüen.  ߧ  mar  fc^on  Diel, 
menn  bei  ber  fortfdireitenben  33ermilberung  fi(^  SeiTianb  gegen  ben  5[RiBbrau(^ 
ber  Tortur  au§fprad)  ober  menn  ein  erleudjteter  gürfl  mie  5}]apmilian  L 
bon  ^a^ern  einen  milbern  ©ebraud)  ber  S^ortur  burc^^ufe^en  t)erfud)te.  Snr 
ungemeinen  blieb,  namentlid)  in  golge  be§  f)ei^enmaf)ne§ ,  bie  prtefte  %n= 
menbung  ber  golter  in  ben  meiften  2:^ei(en  ^eutfc§lanb§  befielen,  ^er  im 
3af)re  1590  ^u  3ena  geborene  lut^erifdie  3:^eo(oge  3o^ann  5}le^fart,  ein 
treuer  gürfpred)er  ber  armen  Gefolterten,  §ob  in  feiner  »(^-^rifllid^en  ©rinne= 


^  Grevius  134—135.  SOßetd^e  ^erslofigfeit  9lid)ter  unb  genfer  ni^t  feiten  bei 
ber  SSotfgie^ung  ber  fjolter  an  ben  Sag  legten,  fc^ilbert  in  erfd)ütternber  Söeife  Grevius 
315-817. 

2  ß^ommentar  ^u  5luguftin'0  ,©tabt  ©otteö'  ^u(^  19,  ®ap.  6,  citirt  öon  Grevius 
489—441. 

^  Grevius  507. 


1 


^of)Qnn  9)let)fart  aU  SBefämpfer  bei*  S^ortur.  477 

rang  an  gemaltige  3flegentcn'  ^erbor,  er  f)aU  in  feiner  ,3ugenb  gefe^en,  meldier 
^^\tali  ein  5}2artermeifter  mit  einem  ©c^mefelfnopf  bie  in  ber  3Jlarter  ^angenbe 
^erfon  an  l^eimlidien  Orten  gebrannt*  f)dbt.  3a  man  f)abe  ,vool)i  bie  armen 
Seute  an  einem  ©tue!  ^in  gan^e  24  ©tunben  gepeinigt  unb  biefelben  gtr)an§ig=, 
brei§ig=,  t)ieräig=  ober  fünfgigmal  aufgewogen,  unb  gföar  fo  ^art,  'ba^  bie 
©onne  burc^  ben  Seib  gefc!)ienen  unb  man  i^nen  ha^  (Singemeibe  l^abe'  fel)en 
fönnen.  Sngtüifdien  fiaben  ber  9fiid)ter  unb  anbere  (^erid)t§perfonen  gefreffen 
unb  gefoffen,  anä)  tüofji  gefpielet  unb  ben  Sfteum  allein  unter  ber  ^anb  ber 
graufamen  (5(f)arfrid)ter  gelaffen,  bi§  i^nen  gefagt  morben,  j;e|t  motfe  ber 
3nquifit  befennen,  ober  er  märe  mo^l  gar  auf  ber  golter  geftorben.'  ^ 

,C  bu  ^immlif^er  3Sater,'  ruft  93let)fart  au§,  ,mie  muffen  bo(f)  bie  gacul= 
täten,  bie  (Scfiöppenftü^Ie,  bie  ©eric^te  gefinnt  fein,  meld)e  gu  |)au§  in  fanfter 
Ütu^e  fi^en,  bei  gutem  (Sffen  unb  Srinfen  leben  unb  in  if)ren  ©tubirftuben 
Don  ber  2;ortur  fcfireiben  unb  nad)mat§  i^re  Südier  in  ben  ^rucf  Verfertigen 
unb  auf  bie  eingef(f)ic!ten  bieten  (eic^tlic^  unb  reid)Iid)  bie  5D^arter  erfennen; 
^aben  unterbeffen  nic^it  ein  35orbiIb(ein  berfelben  in  i^ren  ©ebanlen  abgemalet 
unb  urt^eilen  bon  ber  elenbeften  ^lenbigfeit  unb  graufamflen  ©raufamfeit 
mie  ber  53Iinbe  Don  ben  garben.  2Bie  muffen  bocö  bie  ^räbüanten,  bie 
Se^rer,  bie  53eid)tiger  gefinnt  fein,  me(d)e  ju  |)au§  in  fanfter  9lu§e  fi|en,  bei 
gutem  ©ffen  unb  2:rin!en  leben  unb  in  i^ren  ©tubirftuben  fi|en,  bie  ©efängni^, 
bie  Reinigung  ber  golter  in  bie  (Joncepte  il)rer  ^rebigt  fc^reiben,  nac!)ma(§ 
auf  bie  ^anjel  bringen,  bie  S^egenten  erfrifdtien,  bie  gemiffen^aftigen  5Imt§= 
perfonen  bef(^mi|en,  nad)  bem  genfer  rufen;  l^aben  unterbeffen  nidit  ein 
33orbi(bIein  noc^  einen  bunflen  6cE)atten  in  i^ren  (SJebanfen  abgemalet  unb 
urtl}eilen  bon  ber  elenbeften  ©lenbigfeit  unb  graufamften  ©raufamfeit  mie  ber 
33(inbe  öon  ben  garben.  (Sollten  fol(ie  torturfüd)tige  unb  marterbegierige 
|3olitifcE)e  unb  geiftlicl)e  ^erfonen  nur  eine  3Siertelftunbe  in  bem  Ort  ber  Dual 
f)angen,  fie  mürben  il)re  33ü(f)er  öerfpeien  unb  il)re  ^rebigten  öermalebeien. 
5lber  e§  ^eigt  bon  i^nen,  mie  bei  bem  ^ropl^eten  5lmo§  am  ©ei^Sten  fte^t: 
„S^r  ad)tet  eud)  meit  Don  böfen  5:agen  unb  trautet  immer  nad)  gret)el= 
regiment  ...  unb  befümmert  eud)  5^ic^t§  um  ben  v5d)aben  3ofe|)^'§."  (S§ 
t^ut  ben  Urt^eilöfprediern  mo^l,  ba^  bie  grage  (Belb  mit  fic^  bringet,  unb 
ben  ^räbüanten,  ba^  fie  fi(^  einmal  laben  unb  au^foEern.' ^ 

|)unbert  3al)re  nadf)  3Sit)e§  trat  ein  neuer  Gegner  ber  golter  auf: 
3Dl^anne§  (5)ret)iu§  (be  ©rebe),  |)roteftantifd)er  ^rebiger  in  ben  ^oHänbifc^en 
Orten  |)eteren  unb  ^eu^ben^.     5^acf)bem  bie  flrengen  ^-albiniften  auf  ber 


'  2öieber^oIbt  59.  ^  9jjltt)^axt  481—482. 

3  SSergl.  t)an  ©tee  in  ber  5lttgem.  beutfifien  33iograpMe  9,  647  f(.   ©olban^^eppe' 
2,  205  fl.    S)iefenbacei,  ^erenlra^n  160  fl. 


478  ^^^  jTribunal  reformatum'  be§  ^o'ijanm^  ©reöiul. 

©tinobe  öon  ©orbred)t  bie  ,^e|erei  be§  ^rrniniu^'  Derbammt  Ratten,  tüeigerte 
fi(f)  @ret)iuö,  bie  i^m  Vorgelegten  @IauBen§becrete  p  unter)d)reiben ;  er  tüurbe 
be^^alb  im  3a!)re  1618  feine§  5(mte§  entfe|t  unb  QUa  ^oHanb  berbannt. 
S^ro^bem  fe^rte  er  naä)  einiger  Q^xt  bort!)in  ^mixd  unb  ^ielt  mehrere  SÖoi^en 
lang  ^eimlid^en  @otte§bienft  in  Rampen.  3ni  Seilte  1620,  a(§  er  fid)  in 
(Smmeri(^  auf!)ielt,  tüarb  er  in  biefem  ^erjoglid^  clebifd^ien  (Stäbtdien  ergriffen, 
nadfl  bem  |)aag,  f|)äter  nad&  5(mflerbam  gebracht  unb  ju  emigem  Werfer  öer« 
urt^eilt.  Sßä^renb  feiner  etma  fed)^  SÖDd^en  bauernben  Unterfu(^ung»^aft 
f(f)eint  ^ret)iu§  anä)  gefoltert  n)orben  ju  fein,  ©o  berii^tet  n)enigften§  Sacob 
griebric^  Subooici,  unb  (^rebiuS  felbft  fprid)t  n)of)I  ^ierbon,  toenn  er  fc£)reibt: 
,34  ^enne  3emanben,  ber  bon  üier  fSd&ergen  gefoltert  tüurbe,  unter  benen 
einer  ben  anbern  ^u  überbieten  fu{f)te;  aufeer  ben  golterfnediten  toax  fein 
(5terblid)er  babei  zugegen.'  ^ 

5lnbert^alb  3a^te  fa^  @rebiu§  im  ©efängniffe  bon  5lmfterbam  mit  gemeinen 
^erbred)ern  gufammen ;  Oel,  ^er^en  ober  ein  anbere§  S9eleu(f)tung§mittel  !onnte 
er  ni(f)t  einmal  im  SBinter  erlangen  ^.  ^a  gelang  i^m  mit  §ülfe  feiner  greunbe 
ein  tü^ner  gluditberfud).  ^J^rgog  griebricl)  bon  ©(^le§tDig=§olftein  i)aik  ben 
nieberlänbifd)en  25erbannten  eine  3ufluc^t§ftätte  in  feinen  Sanben  angeboten, 
unb  ba^in  50g  nun  aud)  ©rebiuS  fid)  gurüd.  5lm  12.  3anuar  1624  n)ib= 
mete  er  bon  Hamburg  au§  biefem  Surften  feine  mer!tt)ürbige  ©d)rift  gegen 
bie  Solter,  ba§  ,Tribunal  reformatum'.  5ll§  näd)fte  3Seranlaffung  ju  feinem 
2ßer!e  bejeic^net  @rebiu§  felbft  ben  Umftanb,  ha^  man  gu  tofterbam  i^m 
föä^renb  feiner  §aft  t^eologifdie  ^ü^er  nur  mit  ängfilid^er  %n^tüaf)i  gu 
Rauben  fommen  liefe.  (5r  griff  barum  ^um  römifc^en  9te(^t§Budöe ,  ftubirte 
auc6  mehrere  (Erläuterungen  begfelben  unb  fd)öpfte  üw^  bereu  golterle^ren 
unb  golterregeln  einen  fo  grünblid^en  5lbfc^eu  gegen  alle  golter,  bafe  er  \{ä) 
entfd&lofe,  in  einer  eigenen  (Sdirift  biefe  @inrid)tung  gu  befämpfen.  (Er  berfafete 
biefe  nod)  im  Werfer.  Obfd)on  (^rebiu§  bereite  in  feiner  Sugenb  unb  befonber§ 
tüöljrenb  feiner  anbert^albjä^rigen  ^erfer^aft  p  5lmfterbam  mit  bem  (Stubium 
ber  9ted)te  fic^  befd)äftigt  I)atte,  fo  moKte  er  bod&  e§  nic^t  unternehmen,  bom 
©tanb|)un!te  be§  |)ofitiben  9ted)te§  au§  gegen  bie  golter  bor^uge^en.  ,34  ^4^ 
nic&t  in  bie  3:iefen  be§  römifd)en  '^zdjk^  einzubringen.  Tlnnt  Unterfudfiung 
bef^äftigt  fi^  mit  jenem  Sfte^te,  tt)eld)e§  einen  3eben  bon  un§  feine  ber= 
nünftige  5^atur  lel)rt,  tt)eld)e§  toir  ha^  5^aturred)t  nennen  unb  bon  tDeldfiem 
cQaifer  3uftinian  fagt,  e§  'i)abt  fo  gu  fagen  @otte§  35orfet|ung  bofür  geforgt, 
'ba^  ba»felbe  ftet§  unerfd)üttert  unb  unüeränberli^  bleibe.'  5ll§  ^^eologe, 
meint  ®rebiu§,   fei  er  ganj  befonberS  befugt  ju  einer  Unterfu^ung,   ob  bie 


^  Grevius,  Tribunal  ref.    Praef.  nova  831.  b  8^  unb  360. 
2  Grevius,  Tribunal  ref.    Praef.  auctoris  331.  d  7''. 


^o^anm^  ©reöiuö  ütier  ^atnxxt^t  unb  Tortur.  479 

goüer  bem  9^aturred)te  gemöB  fei.  ,Uebrigen5' ,  bemerft  er  htn  fad)= 
mönnif^en  9tec^t§gele^rten  gegenüber,  ,nimmt  man,  wenn  eine  (geud)e 
mütl^et,  ein  |)affenbeö  Heilmittel  bon  Sebem  an,  mag  er  ben  Sitel  „^Ir^t" 
führen  ober  ni(f)t.'^ 

,Sei  ben  ß^^riften',  jagt  (S^reöiuS,  Joüte  bie  golter  fo  menig  gu  treffen  fein 
alö  bie  ©claberei,  mit  meli^er  fie  in  i^rem  Urfprunge  jufammenliängt.  2öa§ 
man  p  ©unften  ber  golter  anfül^rt,  ift  unhaltbar.  9J^an  beruft  fid)  auf  bie 
©etüo^nl^eit.  5lber  biefe  @ett)o^n§eit  ift  unbernünftig.  9}lan  üertüeiSt  auf  ha^ 
römifc^e  üted^tSbucf).  5lber  barin  ftanb  auc^  bie  ©claDerei.  ^ie  Ütömer  er= 
gölten  fic^  an  ben  ©labiatorenfämpfen ,  unb  5[Ran(^e  erflürten  biefelben  für 
gut  unb  nü|li(!),  eine§  D^ero  unb  äl^nlid)er  Slut^unbe  nii^t  gu  gebenfen.  (Sin 
@efe^,  n)elc{)e§  bem  9^aturre(f)te  gerabep  miberfpri(f)t ,  ift  fein  @efe|.  ^ie 
SSernunft  fagt,  man  bürfe  nid)t  ftrafen  ofine  ©emi^^eit  ber  ©(^ulb;  bie 
golter  aber  flraft  ein  35erbred^en,  beöor  e§  bemiefen  ift.  ^a§  ©emiffen  be§ 
9ti4ter§,  meint  man,  forbere  bie  golter,  mo  il)m  bie  QtnQm  nid)t  genügen. 
5Iber  mer  t)erpflid)tet  i^n,  ju  ftrafen,  menn  freimillige^  ©eftänbnift  ober  Se= 
meife  bie  ©d)ulb  nid^t  erprten?  ßbenfo  menig  bebarf  man  ber  golter,  um 
ben  ©erid^tg^öfen  \f}X  ^nfe^en  ju  mal)ren.  ©raufamfeit  unb  Ungere^tigleit 
bringen  feine  @^re.  Wan  iann  au(^  nid^t  fagen,  man  brauifte  bie  golter, 
um  ha^  3Sol!  bon  geheimen  3Serbrecl)en  abfd)reden  ^u  fönnen;  benn  ha%  §ie^e 
^u  einem  guten  3^^^^  ^^^  fd^le^te^  5}Jittel  anmenben.  ^O^lan  ftrafe  nur 
3ene  gehörig,  beren  ^Jiiffet^at  o^ne  bie  golter  p  2:age  getreten !  Uebermä^ige 
(Strenge  reijt  e^er  gu  3Sergel^ungen ,  al§  ba^  fie  babon  abl^ält,  unb  gerabe 
bie  golter  legt  tt)rannif(i;en  5[Rac&tl^abern  unb  über^au|)t  f(i)lecl)ten  5D^enfcl)en  ben 
@eban!en  na^e,  Unf(f)ulbige  an^uflagen,  befonber^  auf  ^D^ajeftat^berbrec^en.'  ^ 
,5lber',  fo  fjöxi  ©rebiua  oftmals  fagen,  ,ber  ©Kielraum  ber  golter  ift  mit  fo 
bielen  Sßorfic^t^ma^regeln  umzäunt,  ha^  bie  Unfd^ulb  ni(i)t  ^u  gittern  braucht. 
3ur  golter  tüirb  erforbert  ein  gro^e§  2Serbre(f)en ,  ber  Mangel  anberer  33e= 
meife,  genügenbe  ^Ingeidien  ber  ©d^ulb.'^  ©rebiuS  nimmt  fidt)  bie  Tluf)t, 
biefe  ,3nbicien'  im  (Sinjelnen  ju  prüfen,  unb  fud^t  au§  beren  5^atur  fott)ie 
au§  bielen  Seifpielen  bargut^un,  mie  fie,  aud^  berftürft  burd^  bie  golter  unb 
"tia^  ©eftänbnife  be§  Gefolterten,  fo  gar  nid{)t  guberläffig  feien  *.  ^ap  fomme, 
ha^  jene  (Sinfd^räntungen  ber  @efe|büd)er  unb  3led{)t§le§rer  in  ber  2Bir!lid^!eit 
be§  @erid6t§leben§  nidt)t  feiten  unbead^tet  blieben.  ^a§  fü^rt  auf  eine  ber 
intereffanteften  ©eiten  beg  lel^rreid^en  S3ud&e0,  auf  bie  (S^ilberung  ber  Uebel= 


^  Grevius,  Tribunal  ref.    Praef.  auctoris  331.  d  3.  c  8. 

2  Grevius,  Tribunal  ref.  11—12.  24—27.  17—25.  9.  26—29.  40—41.  82—85. 
93—103.  103-110.  121—133. 

3  L.  c.  135—136.  *  L.  c.  146—241. 


480     ^0^-  ®ret)iu§  ül6er  bie  aJlifebräuc^e  auf  bem  ©ebiet  ber  ßrintinaliuftia. 

ftänbe  unb  Wi^hiänd^t,  an  mlä)tn  bie  |)anb^Qbung  ber  Strafgeric^tgbarfeit 
entmeber  attgemein  ober  boij^  an  manchen  Orten  !ran!te^ 

,^er  genügen  ©etüo^n^eit  nacf)',  jagt  ®ret)iu§,  ,gibt  e§  für  bie  ^xä^kx 
in  SSerpngung  ber  goltern  lein  Be[timmte§  5D^a^.  Söenn  fie  tüoden,  tonnen 
fie  bid)  !^unbertmal  foltern  (äffen.  §aben  fie  einmal  begonnen,  fo  pflegen  fie 
fo  lange  f ortjufal^ren,  bi§  ha?,  Ö^eftänbniB  Vorliegt  ^.  gür  einen  f4tr)ä(f)(id)en 
^JJenfdien  befte!)t  ba  feine  Hoffnung  me^r.  5III5U  t)ie(  geben  bie  3^id)ter  auf 
bie  eingaben,  n)eld)e  bie  5Inge!tagten ,  freiwillig  ober  auf  ber  golter,  über 
5}^itfd)ulbige  machen;  nid)t  feiten  legt  gurd)t  ober  SRadifu^t  ober  ^u§fid)t 
auf  Sinberung  ber  Strafe  bem  Seflagten  bie  Süge  in  ben  DJ^unb.  ©(^redlid) 
ift  bie  ^ertüüflung,  tceldie  burd)  folc^e  5Ingeberei  bei  ben  |)ejenproceffen  an= 
geri(f)tet  mirb.  5Iuc^  bie  (S^efiditSjüge  (bie  „^^t)fiognomie")  eine§  5]^enfd)en 
gelten  a(§  3nbicium,  n)e(c^e§  ben  SRic^ter  bereditige,  i^n  p  golterqualen  gu 
Oerbammen.  Tlan  foltert,  bem  ^tä)k  gum  |)o!^ne,  felbft  bei  Heineren  ^ieb= 
ftä^Ien.  ©inb  Wz^xtxt  5U  foltern,  fo  beginnt  man  mit  ben  (5(^mäd)eren. 
Söei  gett)iffen  35erbred)en  ^ätt  man  fid)  für  befugt,  felbft  ^inber,  öom  geinten 
3a^re  an,  auf  bie  5!J?arterban!  gu  fpannen.  (Sin^elne  9flid)ter  Reifen  felbft 
beim  goltern,  erfinben  neue  golterlünfte,  fönnen  fid)  nid)t  fatt  fe^en  an  ber 
5Jle|eIei,  muffen  Don  ben  |)en!ern  felbft  gemal^nt  werben,  enblid)  abjubreij&en, 
bringen  bie  Seute  auf  ber  golter  um'»  Seben.'^  ,5[Beil  bie  9^ecöt§gele!)rten 
fagen,  ha^  't)a^  goltergeftänbniB  nid)t  genüge  unb  ein  freiem  i^m  folgen  muffe, 
fo  :^elfen  fid)  bie  Ütid)ter  bamit,  ha^  fie  gwar  nad)  ber  golier  unb  aujer^alb 
ber  golterfammer  nod)mal§  fragen,  aber  babei  nur  gu  oft  mit  neuen  goltern 
bro^en,  ja  im  gaUe  be»  Söiberruf^  fold)e  aud^  mirflid)  anmenben.'*  ,^at 
Semanb  auf  ber  golter  fid)  für  fc^ulbig  befannt  unb  nad)  etma  20  Stunben 
au^erljalb  ber  golterftütte ,  natürlich  noä)  unter  bem  Sinbrude  be§  golter= 
f^mer^e^  unb  ber  golterfurd)t,  fein  ©eftänbni^  beftätigt,  fo  laffen  bie  ^\6)kx 
burd)  ben  9^otar  in  bie  @erid^t§acten  fd)reiben,  ber  33e!lagte  fjahz  freitüiHig 
geflanben ;  ber  golter  gefd)ie!^t  teine  ßrmäftnung.  'üUlan  red)tfertigt  fi{^  babei 
mit  ber  allgemeinen  @en)ol)n^eit.'  ^  @ine§  mar  befonber§  bebauerlicf).  Söie 
®rebiu§  nad)tt)ei§t,  tonnten  bie  3tid)ter  für  fo  mand)e  gärten  unb  Unbillig= 
feiten  einen  ftarfen  9^üd^alt  finben  an  gefeierten  9fied)t§le^rern  älterer  unb 
neuerer  3^^^-  ^^  gaben  einige  berfelben  bem  9ftid)ter,  tt)eld)er  ungered)ter 
2ßeife  Semanben  jur  golter  öerurt^eilt  §atte,  ben  Söeg  an,  auf  bem  er  fid) 
ber  ©träfe  entjieljen  fönne.     ^aii)  3uliu§  ^laxn^  mar  man  nid&t  fd)ulbig, 


*  S)ie  9fle(^tf|)re(S^ung  in  bürgerlichen   Streitfällen  toar,  na^  timx  Sleufeerung 
öon  ©ret)iu§  (205)  3U  fc^liefeen,  toeit  forgfältiger  unb  billiger. 

2  Grevius,  Tribunal  ref.  168—169. 

3  L.  c.  177—189.  230—285.  345.  278—279.  282—283.  421—424. 

*  L.  c.  456—469.  ^  l,  c.  473—475. 


V 


3^0^.  ©rcöiu§  aU  2Se!äm^fer  ber  2:ortur.  481 

bem  jur  göltet  33erbammten  bte  3nt)icten  ju  nennen,  tneldie  gegen  il^n  t)or= 
lägen,  ober  einen  33ert^etbigung§termin  i^m  gu  gemähten,  er  mü^te  benn  jelb[t 
barnad^  Verlangt  ^aben.  5lnbere  riet^en  bem  Ütic()ter,  er  foHe  bem  53e!Iagten 
erft  bann  bie  golter  guerfennen,  menn  biefer  fcfion  in  ber  golterfammer  ]\d) 
befinbe  unb  im  ^Begriffe  fei,  auf  ben  Hoc!  gefpannt  gu  werben;  benn  bann 
fönne  er  ni(f)t  me^r  red)tg!räftig  a|)|)eOiren.  S3albu§  meinte,  man  bürfe  anä) 
ben,  melier  burd)  S^i^Ö^^  ^'^^'^  anbete  ^emei^mittel  öollftänbig  überführt  tüar, 
mit  ber  golter  jum  (Seftünbniffe  gmingen,  bamit  er  bann  !ein  5l|)peEation§= 
red)t  mel^r  befuge  ^ 

^urd)  ben  §inrt)ei§  auf  fold)e  33erirrungen  unb  5(u§tt)ü4fe  glaubt 
@ret)iu§  fic^  bie  Untertage  bereitet  5u  l^aben,  auf  metdier  er  eö  magen  lann, 
bie  golter  jelbft  al§  fo((^e  unmittelbar  unb  unbebingt  ju  befämpfen  unb  gu 
öermerfen.  ,^a§  @erid)t§t)erfa^ren  be§  5I(ten  53unbe§,  mie  e§  @ott  felbft  ge= 
orbnet,*  fagt  er,  ,!ennt  feine  golter.  ^iefetbe  öertrögt  fic^  and)  nid^t  mit  ber 
c^riftlid^en  Siebe;  benn  biefe  fud)t  el^er  SSemeife  für  bie  Unfd^ulb  a(§  für  bie 
©d&ulb  unb  nimmt  im  S^^eifel  gerne  ha^  WiMxt  an.  ^a§  natürlid)e  ©itten= 
gefe^  Verbietet,  ba^  man  ben  Tlen\ä)zn  äminge,  fid)  felbft  in  Derrat^en^.  ®ie 
Ü^i^ter  felbft  geben  gu :  ©o  lange  bie  S(^ulb  ungemi^,  bürfe  man  bie  ©träfe 
n\d)t  er!ennen,  bie  auf  bem  33erbred)en  fte^t.  S)ann  aber  and)  bie  golter  nid)t; 
benn  man  nenne  fie,  mie  immer  man  miH :  tl^atfä^Iit^  ift  fie  eine  ©träfe,  unb 
gmar  eine  ©träfe,  fo  fiart  unb  firmer  mie  alle  anberen,  ja  oft  fd^red^after  al§ 
bie  |)inri^tung  felbft,  ein  öeroielfültigter  2:ob  ^.  ^agu  fommen  bie  ©dE)(ed)tig= 
feiten  aUe,  me(d)e  bie  golter  naturgemäß  unb  fo  ^n  fagen  mit  D^otl^menbigfeit 
in  i^rem  befolge  ^at.  ^a  fo  Ieid)te  ^In^eic^en  Don  ©d)ulb  jur  golter  ge^^ 
nügen,  fann  jeber  böfe  '^tn\d),  ja  ber  33erbred)er  felbft  Unfcbulbige  burd)  fie 
üerberben.  ©ie  bient  al§  mitlfommeneö  Sßerfgeug  ben  perfönlicjen  5lbneigungen 
ber  9iid)ter  mie  ber  §errfd)fud)t  be§  2t)rannen  unb  bem  53ruberl)affe  ber 
|)oUtifd)en  Parteien*.  3^re  gräßli^en  feinen  treiben  me^r  al§  (Sinen  Un= 
glüd(id)en  ^um  ©elbftmorb.' 

©oId)en  dräuet,  ruft  ^reöiuS  am  ©nbe  feiner  ©d)rift  ben  gürflen  gu, 
bürften  fie  nid)t  länger  bulben^;  er  befd)mört  fie,  au§  il^ren  @efe|bü(^ern 
unb  @eri(ftt§fälen  bie  Solter  ju  üerbannen.  ^en  Ütiditern  legt  er  oft  unb 
bringenb  ^enfd)tid)feit  an'§  ^er^,  empfiel^lt  i^nen  bie  armen  gemeinen  Seute, 
5eigt,  mie  fie  stnifdien  bem  33eamten  unb  bem  (S^riften  feinen  Unterfc^ieb 
mad)en  bürften,  unb  mie  e»  in  smeifel^aften  Säuen  unfäglic^  beffer,  einen 
©(^ulbigen  lD§5ufpred)en  al§  einen  Unfd)ulbigen  gu  öerbammen^. 


1  L.  c.  271.  258—259.  266  sqq.  ^  l,  q^  287—296.  297—301.  301—300. 

3  L.  c.  299—300.     5luöfü{)rlirf)  bargelegt  78—81.  252—253.  139—140. 
*  L.  c.  325—329.  °  L.  c.  509—511. 

6  L.  c.  88—92.  107—108.  220—221.  512—515. 
Sanffen=5)ßaftor,  beutfc^e  (Sefcfeicßte.  VIII.    1.— 12.  Slufl.  31 


482  ^^^-  ©TeOiuS  unb  SSenebtct  ^axp^o)o. 

Tili  ^Ibfc^eu  gebenft  (Srebtu^  ber  ©eipc^en,  tüeld^e  ]\^  gutritt  gu  ben 
golterfammern  öerfi^affen,  um  bort  hinter  einem  ^Sorfiange  ober  offen  an  ben 
^[Rartern  ber  (Gefolterten  fic&  ju  reiben.  5II§  barmherzige  ©amaritane,  fagt 
er,  foKten  bie  ^rebiger  bie  ©efängniffe  befuc^en,  füllten  ben  befangenen  5tl= 
mofen,  2:roft,  |)ü(fe  bringen,  ben  (Sd^ulblofen  i^re  Stec^tfertigung  erleid^tern, 
bie  5j[mt§leute  ernft(id)  unb  unabläffig  gu  ^erec^tigfeit  unb  c^riftüc^er  50^i(be 
erma!)neni.  ^ud)  follte,  meint  @ret)iu§,  jebe§  2;obe§urt^eiI  t)om  gürften 
felbft  unterjeid^net  merben^.  (S§  fc^mergt  il^n,  menn  er  ha^  3SoI!  üor  ben 
^pren  unb  genftern  ber  @erid&t§gebäube  gufammenlaufen  fielet,  um  ba§ 
Söe^egefc^rei  ber  Gefolterten  5U  t3erne!^men.  ^ie  2ei(^name  ber  ©ef)en!ten 
unb  (Seräberten  möd)te  er  begraben  miffen;  anftatt  bie  Seute  ab^ufc^reden, 
biene  beren  ^Inblidt  nur  bagu,  bie  Sflol^eit  unb  ©raufamfeit  berfelben  gu 
fteigern  ^. 

^ie  ©timme  ber  35ernunft,  tüeld^e  §ier  p  ^opf  unb  ^erjen  ber  S^\i= 
genoffen  ]pxaä),  der^aHte  tt)ir!ung§Io§.  '^oä)  mtf)x  al%  ^unbert  3a^re  naä)  ber 
5Ibfaffung  ber  ©dirift  be§  (55ret)iu§  geftanb  ber  §erau§geber  berfelben:  ^oä) 
fei  bie  golter  in  @ebrau(^,  unb  er  bürfe  ni(i)t  ^offen,  burc^  bie  §erau§= 
gäbe  be§  2[ßer!e§  i^re  ^bfc^affung  ^u  erreichen !  *  5^ad)  mie  öor  fuc^ten 
gerabe  bie  gele^rteften  Suriften  bie  §errfd)enbe  53arbarei  mit  i^rer  großen 
33elefen^eit  p  ftü|en. 

Ungemein  bejeidinenb  ift  in  biefer  §infi(^t  bie  ,^eue  fäd^fif(^e  (5riminal= 
practü'  be§  35enebict  (S^arp^ot)  (1595 — 1666),  eine§  ftreng  lut^erifd)  gefinnten 
Tlannt^,  ber  breiunbfünfäigmal  bie  ganje  53ibe(  burc^Ia^  unb  jeben  ^J^onat  ^um 
^Ibenbmol^l  ging,  ^erfelbe  fül^rt  bie  50^annigfa(tig!eit  ber  Torturen  auf  bie 
beftänbige  Qunafjme  ber  35erbred^en  ^mM.  ©edfige^n  Dramen  öon  Torturen 
fü^rt  (s;ar]350t)  auf,  fügt  aber  bei,  e§  gebe  no(^  ,^unbert  anbere'  ^rten,  bon 
beren  tomenbung  er  abmal^nt,  um  ben  9Jid&ter  auf  bie  gemö^^nric&en  gu 
öertüeifen. 

H§  gebräu{^Ii(^  im  ^urfürftent^um  ©ad^fen  be^eidinet  ©arpjoö  ha^ 
©(^nüren  ber  §änbe,  bie  ^aumen=  unb  ^einf(^rauben,  ha^  ^u^fpannen  auf  ber 
öeiter,  "üa^  SSrennen.  2ßenn  b(oge§  ^rof)en  unb  ^Sorjetgen  ber  goltermerfzeuge 
5^i(^t§  nü|t,  fo  foE  man  ftufenmeife  in  ber  ^Inmenbung  biefer  borange^en.  ,Seim 
unterften  ©rabe  ber  Tortur  werben  bie  ©lieber  an  ber  |)anb  mit  ©triefen 
feft  bis  auf  bie  ^nodE)en  gufammengefc^nürt.  ^ie  folgen  baüon  finb  un= 
erträgli(f)e  ©(^merjen,  fo  ba^  biefer  Grab  rü(ffi(^tlidj)  ber  Qual  unb  be» 
(Sdimer^eS  bem  gleiten  (Grabe  ^iemlid^  glei$  fte^t.     ^enn  bie  genfer  lagen, 


1  L.  c.  492—498.  2  l.  c.  74.  ^  l_  ^   484-492. 

*  ,Verum  non  ideo  ofusculum  recudendum  esse  censui,  ut  crederem  sie  pro- 
fligari  posse  e  foris  Christianorum  torturae  usum.  Nimis  quippe  inveteratus  est. 
SSorrebe  be§  ^.  ©.  ^ertfc^  öotn  3al)re  1737. 


S)te  neue  fäiS^fifc^e  (5rimtnal:^racti!  be§  33enebtct  ©arpäob.  483 

toenn  ber  i)elinquent  bie[e§  6(^nüren  überfte^e,  fönne  er  leidet  anä)  ben 
Sä)rmx^tn  ber  Wärtern  Stortur  2Btberftanb  leiften.  ^er  gtüeite,  f(f)on  ftärferc 
^rab  gilt  bann  al§  angetnenbet ,  tüenn  ber  3nquifit  Quf  bie  Seiter  gejogen 
unb  burdEi  getDaltfotne  ^lu^fpannung  ober  ^efinung  bie  @elen!e  aller  (SJIieber 
auSeinanber  gebogen  unb  jerriffen  toerben.  ^ie[e  5Irt  ber  Sortur  ift  bie  ge« 
tDö^nlicf)fte  unb  föirb  öerftanben,  tüenn  man  bon  Tortur  einfacf)^in  fpri^t. 
^er  britte  unb  f)öä)\k  (Srab  befielt  barin,  ha^  bie  genfer  nac^  ber  5lu§s 
fpannung  auf  ber  Seiter  no(^  prtere  Martern  antrenben  unb  mit  brennenben 
Spänen  ober  mit  (S(i)tt)efel  unb  geuer  bie  §aut  berfengen,  ober  unter  bie 
Fingernägel  ^eile  au§  gid^ten^ol^  [tecfen,  biefe  bann  anjünben  unb  fo  bie 
gingerfpi^en  ber  2öir!ung  be^  geuer»  au^fe^en.  Ober  fte  legen  ben  5ln= 
QeÜagten  auf  einen  ©tier  ober  (Sfel  öon  3JletalI,  ber  burd)  geuer  im  3nnern 
atlmä^Iid^  beginnt  glül^enb  gu  toerben.  ®iefe  unb  anbere  Torturen  finb  ben 
§en!ern  ganj  üertraut.  2öeil  aber  biefer  britte  (^rab  ber  fd^recflidifte  unb 
€ntfe|Ii(i)fle  ift,  fo  foH  er  nur  bei  grä&Iic{)en  unb  gang  au^erorbentlid^en 
(Sriminalfäüen  ^ur  5Intt)enbung  fommen,  wenn  bie  Snbicien  jtüingenb  unb 
Har  finb/ 

^a(f)  einer  5)^al^nung  an  bie  Stid^ter,  bei  ^(ntüenbung  ber  Sortur  nid)t 
o^ne  Tla^  unb  Unterfd)ieb  boranjugefjen,  gefte^t  (Sarpjoö,  barin  werbe  leiber 
i^eut  5U  Sage  bon  gar  mandien  ü^id^tern  gefehlt.  ,^enn  ungebilbete,  trun!fü(i)tige 
^ic^ter,  bie  biefe§  5^amen§  nidit  wert^  finb,  jerfleifc^en  bie  unglü(flid)en  ^n= 
gesagten  mit  5D^artern,  toeld^e  für  menfc^Iid^e  ßiebulb  unerträglidf)  finb.  2Bie 
ein  n)ilbe§  S^^ier,  ha?)  nacfe  immer  me^r  33lut  bürftet,  toenn  e§  einmal  babon 
öerfoftet  t)ai,  fo  befehlen  fie  mit  bluttrunfenen  klugen  häufig,  bie  2:orturen 
nocf)  ju  öerboppeln.'  ,@§  bleibet  etman  bei  20,  30,  40  ober  50  ^Jlalen 
faum  an  etli(f)en  Orten,  ha^  bie  ©onne  baburd)  f feinen  möchte',  fagt 
^b.  Heller.  ,5}^an(i)e  üon  ben  iRid)tern  finb  bei  ber  golterung  nid^t  felbft 
antoefenb,  fonbern  effen  unb  trinten  unb  laffen  unterbeffen  ben  ^Gefolterten 
«ntweber  aKein  ober  in  ben  |)änben  bon  graufamen  unb  unllugen  SBäc^tern. 
^and^e  legen  felbft  mit  §anb  an.  ©o  erjä^lt  be  ^uteo,  er  f)aht  einen 
Beamten  gefe^en,  ber  ben  ^ngeflagten  bei  hm  paaren  fa^te,  i^m  ben  ^op\ 
tt)iber  eine  ©äule  ftie^  unb  babei  fagte:  @efte^'  unb  fag'  bie  2ßa§r§eit, 
<5d)ur!el'i 

SBenn  aud)  ju  golternbe  wieber^olt  bie  |)inrid)tung  ber  S^ortur  borjogen, 
fo  waren  bod)  bie  gewaltfamen  2:obe§arten  jener  bermilberten  3^^^  entfe|= 
üä)  genug. 


1  Pract.  nova  crim.  pars  3  q.  117  n.  37  sq.  40.  41.  45—57.  62.  63;  q.  124 
n.  22.  ©arpäoö'ö  5lnfid^ten  über  bie  SSeftrafung  ber  ^e^cr  fiel^e  in  bem  öorliegenben 
Söerfc  S3b.  5,  467  ^^ote  3. 

31* 


484  SSefc^affcn^cit  bcr  ©efänguifje. 

©nen  33or9e[(f)mac!  ber  Dualen,  bie  feiner  tüarteten,  belam  ber  gum 
2obe  53erurt^ei(te  ntei[t  bereits  im  (^efcingniffe.  SDie  (5inrid)tung  ber  @eföng= 
niffe  toax  fd)Dn  im  eigentlidjen  5J^ittelaIter  gum  S^eil  Don  jel)r  fd^Iimmer  ^e= 
](J)affen^eit.  3mmer^in  aber  gefc^al)  bamal§  bod)  9JJan(i)e§  ^ur  93^ilberung  ber 
©trafen  ber  , armen  befangenen',  ©elbftbetöftigung  mar  meiften§  geftattet;  ebenfo 
mirb  Don  Stiftungen  berichtet,  burd)  mel^e  für  eine  beffere  ^oft  für  un= 
bemittelte  befangene  geforgt  merben  foHte.  ^en  meiften  befangenen  mar  auc& 
bie  Segünftigung  gemäf)rt,  ha^  i^re  ^nge!)örigen  unb  greunbe  fie  befudien 
burften^.  3m  fedi^e^nten  unb  fieben^e^nten  Sa^r^unbert  mar  t)on  einer  ber= 
artigen  (Erleichterung  feine  9tebe  me^r.  ,|)eut  ju  Sage',  fdirieb  3o^anne§  ©rebiuS 
im  Sa^re  1624,  ,mirb  e§  bei  ben  meiften  ©eriditen  fo  gel}a(ten:  ©obalb 
Semanb  im  Werfer  feftfi^t,  ber  @runb  mag  fein  ma§  immer  für  einer,  fo 
ift'§  für  i^n  um  aUe  |)ülfe,  allen  Sroft,  ja  ade  Hoffnung  gefdieljen.  9tücf= 
ficE)t§lo§  l^inbern  bie  9tid)ter  ben  Firmen,  mit  ber  ^iu^enmelt  in  33er!e§r  ^u 
treten  unb  öon  bort^er  bie  nöt^igen  ^ert^eibigung§=  unb  2:roftmitteI  fid)  ju 
befc^affen,  unb  fo  §at  berfetbe  Oom  erften  5Iugenbtide  feiner  (Sefangenf^aft 
an  ben  ßinbrud,  er  fei  ooUftänbig  berloren.'  ,'^aä)  bem  S^i^Ö^Hf^  '^^^ 
©d)rift',  fü^rt  ©reoiuS  meiter  au»,  ,burften  ben  ^poftel  ^aulu§,  al§  er 
eine§  fd)meren  35erbre(^en§  ange!(agt  mar,  feine  greunbe  befud)en,  unb  felbft 
§erobe§  oerme^rte  e§  Sofianne»  bem  2:äufer  nic&t,  ba^  er  mä^renb  feiner 
©efangenfc^aft  bie  ^ienftleiftungen  feiner  3ünger  annal)m.  3ß|t  aber  lä^t 
man  D^^iemanben  ju  ben  (Befangenen.'  ^ 

SSon  bem  Quflanbe  ber  (i^eföngniffe  entmirft  berfelbe  (Bemäl^rSmann 
fotgenbe  ©diilberung :  ,^ie  (Sjefängniffe  finb  je|t  überaß  müft  unb  fd)aurig; 
meiften§  liegen  fie  unter  bem  @rbboben  unb  fe^en  au§  mie  eine  übelriedienbe 
^fü^e  ober  eine  grauenerregenbe  |)ö§te.  Siegen  fie  aber  ^umeilen  über  ber 
(Erbe,  fo  gleiten  fie  eifernen  Käfigen,  me(d)e  nid)t  für  ÜJIenf^en,  fonbern 
für  5:iger  ober  grä^lid)e  Ungef)euer  beftimmt  finb.'  ^ 

^a$  (Brebiu§  nid)t  übertreibt,  geigen  bie  ©d)ilberungen  anberer  geit» 
genoffen.  ®ie  Werter,  in  meldte  man  in  ben  fiebengiger  3ö^ten  be§  fed)= 
geinten  3o^i^^)unbert§  bie  fä(^fifd)en  (Eri^ptocalbiniften  einfperrte,  entfpradien 
ben  öon  (55rebiu§  gegeidineten  burd)au§.  3ebe§  ^O^ittel  gum  ©(^reiben  mar 
biefen  befangenen  entzogen,  !ein  ^u^,  nic^t  einmal  bie  33ibel,  i^nen  gum  Sefen 
oergönnt*.     Sefö^en  mir  ^\ä)i^   al§  bie  ©d)ilberung  be§  Sßeftfalen  5lnton 


^  ©ie^e  ^rieg!  2,  48  fit.,  too  no(f)  über  anbere  ®i'leid)terungen  ber  ©cfangenen 
im  miMalttx. 

^  Grevius,  Tribunal  ref.  Praef.  auctoris  231.  d  4  ^ — d  5  ^ 

3  L.  c.  251.  d  4^ 

^  23ergr.  bon  bem  üorliegenben  2eßer!e  25b.  4,  366  f(. ;  fte^e  aud)  23b.  7,  245  über 
ben  Werter  bes  ^yrifd^Iin. 


^rätoriuS  über  bie  Söefd^offenl^eit  ber  ©efängniffe.  485 

^rdtoriu^,  bie  bamalige  ßnminaljufti^  toäre  genügenb  gefenngeidinet.  ^er 
(SJetionnte  enttüitft  in  einer  ^uerft  im  3af)re  1602  erschienenen  (Schrift  aU 
^ugengeuge  folgenbe^  ^ilb  eine§  ©efängniffe»  jener  Qtit:  ,3n  bicfen,  flar!en 
^prmen,  ^fotten,  SSIod^^äufern,  ©etüölben,  feuern  ober  fonft  tiefen  ©ruBen 
ftnb  gemeiniglid)  bie  (Sefängnuffen.  3n  benfelbigen  finb  enttüeber  gro^e  bide 
^öljer,  ^tüei  ober  bret  über  einanber,  ha^  [ie  auf  unb  nieber  ge^en  an  einem 
^fa^I  ober  ©c^ranben :  bur^  biefelbigen  finb  2öd)er  gemadit,  ha^  5lrme  unb 
33eine  barin  liegen  !önnen.  Söenn  nun  (Befangene  bor^anben,  liebet  ober 
f (^raubet  man  bie  ^öljer  auf,  bie  befangenen  muffen  auf  ein  ^lotj,  ©teine 
über  (Srben  nieberfi^en,  bie  Seine  in  bie  unteren,  bie  ^rme  in  bie  oberen 
Söcfier  legen,  ^ann  läffet  man  bie  ööljer  mieber  feft  auf  einanber  ge^en, 
t)erf(f)raubt ,  feilt  unb  Oerfd^Iiepet  fie  auf  ba§  prteft,  ba^  bie  befangenen 
meber  Seine  noc^  ^rme  not^bürftig  gebraud)en  ober  regen  fönnen.  ^a§  ^ei^t 
im  ©toc!  liegen  ober  fi^en.  ©tli(^e  ^aben  gro^e  eifern  ober  ^öljern  ^reug, 
baran  fie  bie  (Befangenen  mit  bem  §al§,  Ütüdfen,  ^Irm  unb  Seinen  anfeffeln, 
t^a^  fie  ftet§  immerl^in  entmeber  fte^en  ober  liegen  ober  l^angen  muffen,  nad) 
Gelegenheit  ber  ^reuje,  baran  fie  geheftet  finb.  ©tlid^e  ^aben  ftarfe  eiferne 
©täbe,  5,  6  ober  7  Siert^eil  an  ber  ©Heu  lang,  baran  bei  ben  (Snben  eifen 
Sanben  feinb,  barin  üerfd^lieBen  fie  bie  Gefangenen  an  ben  ^rmen,  hinter 
ben  Rauben.  2)ann  I}aben  bie  ©tobe  in  ber  TOtte  gro^e  Letten,  in  ber 
DJ^auren  angegoffen,  bafe  bie  Seute  ftet§  in  einem  Sager  bleiben  muffen. 
(St(i(5e  mac()en  i^nen  nod^  bagu  große,  fernere  (Sifen  an  bie  gii^e,  ha^  fie 
bie  meber  au§ftreden  nod^  an  fidö  gieljen  lönnen.  (Studie  §aben  enge  £öc^er 
in  ben  Mauren,  barin  ein  ^3knfd)  !aum  fi^en,  liegen  ober  ftefjen  !ann; 
barin  Oerfd)Iie^en  fie  bie  Seute  o^ngebunbcn,  mit  eifern  Spren,  ba§  fie 
fid)  nic^t  menben  ober  umblel^ren  mögen.  Studie  §aben  15,  20,  30  Klafter 
tiefe  Gruben,  mie  Srunnen  ober  Heller  auf'§  aUerftärfeft  gemauert,  oben  im 
Gemölbe  mit  engen  Södiern  unb  ftarfen  Spüren  ober  Gerembften,  baburd) 
laffen  fie  bie  Gefangenen,  föeldje  an  i^ren  Öeibern  fonft  nidit  meiter  gebunben, 
mit  ©triden  I}inunter,  unb  ^iel^en  fie,  tüenn  fie  tDöKen,  alfo  mieber  f|erau§. 
©oldie  GefangnuB  i)aht  id)  felbft  gefe^en,  in  Sefudiung  ber  Gefangenen; 
qianbz  mo^I,  e§  fein  nodi  oiel  me^r  unb  anberer  Gattung,  etlidie  nod)  greu= 
Od^er,  etliche  audi  gelinber  unb  tröglid^er.' 

,9lad|bem  nun  ber  Ort  ift,  fi^en  etlidie  Gefangene  in  großer  ^ölte,  ba^ 
it)nen  auc^  bie  güB  erfrieren  ober  abfrieren,  unb  fie  fiernadi,  trenn  fie  l(o§= 
fömen,  i^r  Sebtage  Krüppel  fein  muffen.  (Stlid^e  liegen  in  fteter  ginfternu^, 
'bai  fie  ber  ©onnen  Glan^  nimmer  fe^en;  toiffen  nid^t,  ob  3:ag  ober  D^ad^t 
ift.  ©ie  aUe,  i'^rer  Güebma^en  rtjenig  ober  gar  nic^t  mäditig,  l^ahtn  immer= 
tüä^renbe  Unruhe,  liegen  in  i^rem  eigenen  DJ^ift  unb  Geflanf,  öiel  unflätiger 
unb   elenber   benn   ba§   Sielte,   merben   übel   gefpeifet,    fönnen   nidit   rutiig 


486  Sänge  ber  §Qft. 

frf)Iafen,  ^aben  öiel  33e!ümmernu^,  fc^raere  @eban!en,  böfe  SLtäume,  (S(i)rec!en 
unb  ^Infedötung.  Unb  meil  fie  §änbe  unb  gü^e  ni^t  5U]amnten  bringen 
unb  tt)o  nöt^ig  I)m(en!en  fönnen,  tüerben  fie  üon  Saufen  unb  ÜJ^üufen,  ©tein= 
^unben  unb  5)?arbern  übel  geplaget,  gebiffen  unb  jerfreffen.  Sßerben  überbot 
nodj)  täglidö  mit  ©diimpf/  ©pott  unb  Trauung  öon  ©törfer  unb  genfer  ge= 
quält  unb  fdf)tt)ermütl^tg  gemadit.  ©umma,  mz  man  fagt:  Me  befangenen 
orm.  Unb  meit  fold^es  ^lUeS  mit  ben  armen  (Befangenen  bi^tneilen  über  bie 
'^ffla^m  lang  mäfiret,  2,  3,  4,  5  ^Jlonat,  Söljr  unb  Stag,  ja  etliche  3a^r: 
tüerben  foldie  Seute,  ob  fie  tt)oI)l  anfänglich  guten  5}]ut^§,  Vernünftig,  ge= 
bulbig  unb  ftar!  getoefen,  bo(^  in  bie  Sänge  f(f)n)a4,  !leinmütf)ig,  öerbroffen, 
ungebulbig  unb  mo  nid)t  gan^,  hoä)  f)alh  t^öric^t,  mi^mutf)ig  unb  üergagt. 
D  i^r  Üti^ter,  maS  mad&t  i^r  bod)!  2öa§  geben!t  i^r?  DDIeint  i^r  ni(f)t, 
ha^  i§r  fc^ulbig  feib  an  bem  fd^redlic^en  ^oh  eurer  befangenen?' ^ 

^rätoriu^  berührt  l^ier  jenen  ^un!t,  meldier  befonberS  begeid^nenb  ift 
für  bie  verrotteten  unb  barbarifdien  Quftänbe  ber  bamaligen  ©trafre4t§= 
^3flege.  5Iud)  biele  mittelalterliche  Werfer  maren  graufenerregenb ;  aber  bie 
©riminaljuftig  Verfuhr  bamal§  rafd)  unb  fdmeU.  5lnber§  im  fed^jel^nten  unb 
fiebenge^nten  3a^r§unbert,  ,al§  bie  Suftig  langfamer,  ba§  33erfa^ren  förm= 
lxä)tx  n)urbe,  al§  bie  §aft  ber  5lngefd)ulbigten  fid)  Verlängerte  unb  bie 
unterirbifc^en  ^er!er  au§  bem  ^Of^ittelalter  fid)  aKmä^lic^  in  bie  Untere 
fud&ung§gefängniffe  ber  ^^eugeit  Vertvanbelten ,  über  meld)en  ein  burd)  ben 
gormentram  einer  confufen  unb  aufgeblafenen  3uri§prubenj  in  bie  Sänge 
gezogener  ^roce^  oft  3a^re  l^inburd)  fid)  abfpann'.  3e|t  mürben  ,biefe 
Werfer  jum  5lu§bunb  aller  ©d)reden  unb  Qualen,  meit  fd^auerlic^er ,  al& 
fie  bon  i^ren  Erbauern  erbac^t  unb  geplant  maren'^.  ^BoEe  ge^n  Saläre 
fa§  ber  megen  calt)iniftifd)er  3rrtpmer  angeflagte  !urfäd)fifc^e  ^an^ler  ^reH 
in  einem  ,(Stüblein,  mo  e§  an  Vier  Orten  einregnete'  unb  ,5ltle§  voK  ©d)mu| 
unb  Ungeziefer'  mar,  big  am  9.  Dctober  1601  feine  |)inri(^tung  ftattfanb 
mit  einem  ©d)tt)ert,  't)a§)  bie  3nfd)rift  trug:   ,|)üte  bid),   ß^alvinift,  ^octor 


*  !prätoriu§,  SSon  3öubere^  unb  Sauberem  211  f(l. ,  bei  (£olban=§e:^pe  1, 
347—349. 

2  ,^an  mu|  bie  brei=  unb  üierfod^  öerfdilofjenen ,  DoÜflänbig  finfteren  heiler 
unter  bem  S^ürnberger  Ülat^^au§  befud^en,  'um  ft(^  eine  SSorfteHung  boöon  3U  moc^en^ 
toa§  e§  l^ei^t,  Söod^en  unb  ^af\x^  {)ier  tote  eingemauert  gu  liegen,  ol^ne  ßiifit,  ol^ne 
rifdie  ßuft,  ol^ne  bie  jum  ßeben  notl^toenbigften  Einrichtungen,  nur  mangell)aft  ge= 
fd^ü^t  gegen  bie  ^älte  beä  äöinterS,  ge:plagt  t)on  bem  unerträglichen  ©eftanf  unb  htm 
Ungejiefer ,  ha^ ,  in  ber  l^öläernen  äöanbbetleibung  im  ßaufe  ber  ^al^rl^unberte  ein= 
geniftet,  mä)t  gu  Vertreiben  roaxJ  SSergl.  2t.  ©treng  in  ber  SÖeilage  jur  Slltgem.  3t9. 
1881,  5no.  102.  aSergl.  Qud§  Sßalbau,  S^leue  33eiträge  1,  432  ft.:  ,9Son  bem  So(|= 
gefängnife  in  9Hrnberg',  über  ha^  ©efängnife,  ha§  SJerl^ör,  bie  Qrolter  unb  fo  toeiter^ 
fottie  ^'napp,  S)Qä  alte  9^ürnberger  ©riminolred^t.    SSerlin  1891. 


©raufamfeit  ber  ^inric^tunaSarten.  487 

^kolan^  ^rell'i.  5Ingefi(f)t§  joId)er  Werfer  Begreift  man  eine  5Ieu^erung  be§ 
2ei|)5iger  ©uperintenbenten  @eorg  SBeierid)  an§>  bem  Sa^re  1609:  ,5}Jan(f)e 
finflere  unb  unl^eimlidfie  ßiefängniffe  unter  ber  @rbe  finb  fo  graufam,  tia^ 
hk  befangenen  taufenbmal  lieber  tnollten  tobt  fein  al§  lange  barin  fi|en: 
mie  man  benn  and)  gum  öftern  erfal^ren  f)ai,  'tia^  mancher  Uebelt^äter  t)or 
großer  ©rfc^recfni^  unb  Surc()t  barin  tobt  gefunben  tüorben  ift.'  ^ 

5Iud)  bie  SSoüäiel^ung  ber  äugerften  (Sriminalflrafe,  ber  S:obe»ftrafe,  marb 
feit  bem  5Iu§gang  be§  5}?ittelalter§  immer  rol^er  unb  graufamer^.  Soft  ftetS 
gingen  ber  |)inrid)tung  noc^  unfäglidie  DJIartern  borauS.  35ieneid)t  au§  feiner 
(5]3od)e  ber  beutfc^en  @ef(f)ic^te  finb  fold^  entfe^lid^e  §inrid)tungen  aufgejeidinet 
mie  au§  bem  geitalter  ber  ^ird)enfpaltung.  DJianc^mal  !(ingen  bie  Urt-^eile 
roie  blutiger  |)o^n.  ©o  mürbe  ^um  Seifpiel  bie  ©träfe  be§  befannten  2Bil= 
^elm  bon  ©rumbad)  im  '^a^xt  1567  öon  bem  fäc^fifcfien  ^urfürften  ,au§  an= 
geborener  ©üte  alfo  gemilbert,  ba^  er  nur  lebenbig  gebiert^eilt  merben  follte'. 
5tm  18.  ^Ipril  marb  bie»  Urtl^eil  im  33eifein  öon  bieten  gürflen,  trafen, 
©belleuten  unb  ja^Ireidiem  2SoI!  on  bem  üierunbfed&^igiä^rigen  gid^tbrüc^igen 
©rumbact),  na^bem  man  benfelben  bier  2:age  lang  gefoltert,  bud)ftäblid)  bon= 
ftredft.  ,^ie  genfer',  fagt  ein  5lugen§euge,  ,^aben  il^m  ba§  §er5  au§  bem 
Seibe  gefdinitten  unb  um  ba§  DD^aul  gefdilagen,  morauf  fie  i^n  in  bier  ©tüdfe 
^erl^auen.'  ©rumbacE)  gab  feinen  Saut  bon  \\ä),  mätjrenb  fein  unglüdüdier 
(Benoffe,  ber  ^an^ler  53rü(f,  ,gräulid)  unb  gar  lange'  fcfirie,  al§  ilim  ber  Seib 
aufgefd^nitten  mürbe.  2)en  Dberften  bon  ^ranbenftein ,  35ater  bon  jmölf 
lebenben  ^inbern,  ber  ebenfalls  in  jenen  |)od)berrat^§prDce^  bermicfelt  mar, 
^atte  ber  ^aifer  unter  ber  53ebingung  begnabigt,  hai  er  gegen  bie  2;ür!en 
lämpfe.  5ltlein  bie  ^inridfitung  be§  Hnglüdtlid^en  mar  bereite  boK^ogen,  al§ 
ber  !aiferlid)e  33efct)eib  in  ©ot^a  eintraf.  ,©e(f)§  ©d)arfri(i)ter  l^atten  bei 
biefer  (Sjecution  gmei  ©tunben  lang  \t)x  ©(f)inberamt  berrid)tet.  ^ie  Ueber= 
bleibfel  ber  ©c&lad)to|)fer  mürben  auf  ^fäl^le  gefpie^t  unb  an  ben  gang= 
barften  ©trafeen  @ot§a'g  aufgepflanzt,  h\§>  fie  berfaulten.' * 

©raufame  ©i^ecutionen  biefer  5lrt  trafen  !eine§meg§  |)o(^berrät§er  aüein, 
fonbern  aud)  fonftige  3Serbred&er.  3m  3a^re  1606  :^atte  ein  53auer  in  einem 
^orfe  be§  95oigtlanbe§  feine  grau,   fe(ft»  ^inber  unb  bie  ^Jlagb  ermorbet, 

1  SSergl.  öon  bem  öorliegenben  äöerfe  23b.  5,  143  fit. 

2  SSorrebe  gu  ben  atoeiunbätoangig  Scid^prebigten  be§  ©eöafttan  5tttotnebe§  (Set^3tg 
1609)  SSI.  6  4. 

3  «ßergt.  ^riegf  1,  197  fl. 

^  8ie^e  (S:alini(^  280—283,  ber  bemerft:  ,5!Jlan  toäre  geneigt,  btefe  ©jecution  in 
bie  Surfet  gu  Verlegen,  tüüfete  man  nid^t,  bofe  e§  ftd^  in  ber  beutfcfien,  gut  lut^erifc^en 
6tabt  ©ot^a  im  ^falire  be§  §eil§  1567  begeben.*  SSergl.  anä)  öon  bem  borliegenben 
2SJer!e  »b.  4,  242—243. 


488  "Sofin  2at)tor  über  bie  ^inrid^tung  eine§  5D^örber§  in  §aüe. 

tüell  fie,  trie  er  auf  ber  göltet  au§[agte,  ,feine  Ferren  Ratten  tüerben  tüollett 
unb  i^n  gum  ^ned^t  maä^tn  tDoKen'.  (Sr  tüurbe  ,bur(^  unöernünftige  2:^iere 
6t§  an  fein  §au§  gef(i)(eift,  mit  glü^enben  Sangen  a^tmal  geriffen,  bann 
mürben  i^m  bie  |)änbe  abgehauen,  bie  ©(fienfel  mit  bem  Ütabe  jerfto^en,  ber 
Seib  in  fe(^§  (Stürfe  ger^auen,  bann  bie  ©ingetüeibe  öffentlich  öerbrannt,  ber 
^op\  auf  ba§  an  bem  Orte,  mo  er  fein  2ßei6  ermorbet,  aufgerid)tete  '^ai^ 
geftecft,  bie  |)änbe  barunter  genagelt  unb  bie  übrigen  ©tücfe  be§  2eibe§  auf 
ben  öier  Sanbftrafeen  aufge^ngt'  ^. 

5ln  Dielen  Orten,  ^um  ^eifpiel  in  §alle,  föarb  bei  ^iebfta^len  oljne 
5Iugna^me  ha^  2obe§urt!^eil  gefällt,  ^er  gemeine  2;obtf(f)lag  bagegen  föarb 
oft  nur  burd^  SSertoeifung  au§  ber  6tabt  geftraft,  namentlid)  trenn  e§  fii^ 
nici^t  um  Seute  niebrigften  'Bianh^Q  ^anbelle.  D^od)  unbegreiflicher  erfd^eint, 
,mt  e§  möglid)  mar,  ha^  bie  ^eprben  bon  |)alle  ben  2[Bunf(^  eine§  armen 
Teufels,  ber  nur  au§  bem  Sanbe  öermiefen  merben  follte,  erfüllen  unb  i^n 
„5ur  ©efetlfd^aft"  mit  feinem  pm  Sobe  öerurt^eilten  greunbe  al§  erfte  3^^^^^ 
eines  neuen  ®algen§  bei  Öliebidienftein  aufhängen  laffen  tonnten  (26.  Sanuar 
1582)' 2.  (ge4§  Saläre  f|)äter  mürbe  in  granffurt  am  Tlain  ein  Sube  mit 
ben  gü^en  berma^en  an  ben  Balgen  gegangen,  ba^  i^n  ber  Slob  erft  am 
fiebenten  ^age  erlöste  3. 

(Sin  anfdjaulid^eS  ^ilb  ber  graufamen  Sriminaliuftij  jener  3^^^  entmirft 
ber  ©nglänber  3o:^n  Sa^lor,  meldier  im  5luguft  be§  3a^re§  1616  ju  Hamburg 
inmitten  ,gro|3er  ©c^aaren'  ber  ^eDölferung  ber  |)inri(^tung  eines  5DlörberS  bei= 
mo^nte.  SDerfelbe  fc^reibt:  ,5llS  ber  Sträfling  auf  ber  2:obeöftätte  angelangt,  mürbe 
er  bon  ben  53eamten  bem  genfer  überantmortet,  meld)er  feine  SSürgefcfian^e 
mit  §mei  meiteren  ©c^arfrid&tern  unb  beren  Seuten  betrat,  fo  öon  ber  (Stabt 
Sübed  unb  einer  anbern  @tabt,  beren  91ame  mir  entfallen  ift,  ge!ommen 
maren,  um  i^ren  .gamburger  5ImtSbruber  in  feinem  mid)tigen  2öer!e  ju 
unterftü^en.  D^un  marb  bie  3i^9^i^ü(fe  aufgewogen,  unb  ber  ©tröfling  beftieg 
eine  örber^ö^ung,  fo  mit  ber  5lbfi(f)t  erridfitet  ift,  ba^  ))a^  35ol!  bie  ©jecution 
auf  eine  3Siertelmeile  in  ber  9tunbe  mit  anfeljen  tonne,  ^i^haxin  nahmen 
bier  |)en!er§!ned)te  ein  Seber  einen  tleinen  ©tric!  unb  l^ielten  ben  armen 
@ünber  an  |)ünben  unb  gü^en  auf  bem  Dtüden  liegenb  auSgeftred t ;  barauf 
l^ob  ber  §au]3t^en!er  ober  ©rofemeifter  biefeS  mid)tigen  ©efd^äfteS  ein  ^a^ 
auf,  etma  bon  ber  @rö^e  eines  ^utfd)ent)orberrabeS ;  unb  erftlidf),  nai^bem 
er  SBammS  unb  §ut  abgelegt,  in  §embSärmeln,  als  moEe  er  geberball 
fbielen,  na^m  er  baS  ^ah,  fe|te  eS  auf  bie  ^ante  unb  breite  eS  gleid) 
einem  ^reifel  ober  ^re^räbdien  ^erum;  alSbann  fagte  er  eS  bei  ben  ©peilen. 


1  Müller,  Annales  238—239.  ^  .^erperg  2,  334  fl. 

*  <Bä)txx,  ©ermania  219. 


3o^n  Satitor  üBcr  bie  beutfd^en  ,f5oIterquatcn  unb  SobeSatten'.  489 

unb  e§  in  bie  §ö^e  !)e5enb,  fcfilug  er  mit  einem  mäcfitigen  ©tofe  eine§  ber 
Seine  be§  armen  2Bid)te§  in  (Stüde  (id)  meine  bie  ^nod)en),  worüber  er 
entfe|(i(^  aufbrüllte;  al^bann  naä)  einer  5[ßei(e  ^erbraif)  er  ba§  anbere  Sein 
ouf  biefelbige  5lrt,  unb  fo  mxkx  feine  5Irme,  unb  barauf  t^at  er  öier  ober 
fünf  C)ou|)tftö6e  auf  feine  Sruft  unb  ^erftieg  feinen  ganzen  Sruflfaften  gu 
©füttern;  5ule|t  ftie^  er  i^m  nac^  bem  3^ac!en,  unb  ha  er  fe^Ifd)(ug,  ger= 
f(f)metterte  er  i^m  ^inn  unb  ^innbacfen;  al^bann  naijm  er  ben  öerftümmelten 
Sei(!)nam  unb  breitete  i^n  auf  bem  ^aht  au§,  ftie^  einen  mächtigen  ^fa^I 
in  bie  '^abt  be§  9ftabe§  unb  pflanzte  felbigen  etma  fe(f)§  gu^  tief  in  bie  @rbe, 
o!^ngefä§r  ^e^n  ober  5rt)ölf  guB  über  bem  Soben;  unb  bort  mu^  ber  2ei(f)= 
nam  liegen,  bi§  ifin  bie  5IIIe§  freffenbe  geit  ober  bie  üiabenbögel  öer^e^ren. 
©olc^eS  mar  bie  fdiredlic^e  Sßeife  biefer  entfe^li^en  ^ecution,  unb  e§  fteften 
an  biefem  ^Ia|e  sman^ig  ^fäl}(e  mit  fo((f)en  Stäbern  ober  ©tücfen  bon 
tJläbern,  mit  5D^enfd)en!öpfen  auf  ber  «Spi^e  berfelbigen,  öermittelft  eine§  burd^ 
ben  @(5äbe(  getriebenen  großen  eifernen  ©pi!er§  angenagelt,  ^ie  mannig= 
facfien  Wirten  üon  golterung,  fo  über  TOffet^äter  in  biefen  Sanben  ber^öngt 
merben,  taffen  mir  unfere  englif(^e  5Irt  be§  §ängen§  nur  mie  einen  Slol)big 
erfc^einen.'  ,(5ie  ^aben',  fä^rt  Sat)lor  fort,  ,^ier  ^u  Sanbe  munberbare 
Folterqualen  unb  3:obe§arten.  diejenigen,  fo  mit  Sorfa^  |)äufer  in  Sranb 
flecfen,  merben  p  2:obe  geräuchert;  erften§  mirb  nämlich  ein  ^fa^l  in  ber 
(Srbe  befeftigt,  unb  ävoa  eine  (SHe  Ipä)  mirb  ein  ©tüd  öolg  quer  barüber 
genagelt,  morauf  ber  ^iffetpter  fict)  feftgebunben  nieberfe|en  mu^;  fobann 
mirb  über  bie  ©|)i|e  be§  ^fa^le»  eine  große  Slalgtonne  geftülpt,  meld)e  htn 
«Sträfling  ungefäl)r  bi§  über  bie  ^itte  bebedt.  5ll§bann  fommt  ber  ©(f)arf= 
ri(^ter  mit  einigen  Sünbeln  naffen  (Strol^e»,  |)eue§  ober  bergleid)en,  mel4e§ 
angepnbet  mirb,  aber  meil  e§  feucl)t  unb  nafe  ift,  tl^ut  e§  nur  fc&maucben, 
tt)el(^er  Cualm  in  bie  Sonne  liinauffteigt,  in  toelc^er  ber  ^opf  be§  ©ünber§ 
ftecfet,  unb  fintemal  er  ni(f)t  fpred)en  !ann,  fo  mippt  er  mit  feinem  Saud) 
öuf  unb  nieber,  unb  man  !ann  i^n  in  biefem  Oualm  nodf)  brei  ober  öier 
Stunben  am  Seben  fe^en.'^ 

3u  fold)en  gräfelid&en  §inrid)tungen  brängten  fid^  TO  unb  Sung,  Sßeiber 
unb  ^inber.  ^ie  ^urfürftin  ©op^ie  Don  (Sad^fen  lie^  im  3a:^re  1601  ba§ 
Slutgerüfte,  meld)e§  ber  cr^ptocalüiniftifc^e  ^an^ler  .^rell  befteigen  foEte,  eigens 
mieber  abbrechen  unb  neu  aufrid)ten,  um  mit  i^ren  |)ofbamen  ha§i  <Sd)aufpiel  au§ 
gri3^erer  5^ä^e  betrachten  ^u  fönnen.  5ln  manchen  Orten  mürbe  bie  ©(^uljugenb 
förmlich  t)on  ber  Dbrigfeit  angemiefen,  bei  graufamen  ©jecutionen  gegenwärtig 
gu  fein,  ein  ,@i*empel  \iä)  ^u  ^olen'.  ^em  gleiten  Qmed  foHten  bie  ^af)U 
reichen  ^bbilbungen  unb  Sefdireibungen  ber  graufamften  DJtartern  unb  |)in= 


3eitf(^r.  be§  SSereing  für  l^amburg.  (Sej(f).  7,  462—463. 


490  ©roufamfeit  her  9lt(f|ter. 

tidE)tun9en  bienen,  namentücf)  bie  ,25erbre(^er=3eitungen  unb  =Öieber'.  ©elbft« 
öerflänblid)  tüurbe  gerabe  ha^  ©egent^eil  erreid)t:  man  gelangte  ba^in,  bie 
fc^eu^Iic^flen  33er6red)en  für  äwa^  5tntägli(^e§  ju  Italien  i.  "Ueber^aupt  er= 
^eugte  bie  fürdt)terlid)e  ßrimtnalprajiS,  ,lt)el4e  mit  ber  Tortur  überführte  unb 
bie  ^eerftro^en  mit  ©algen  unb  ütob  befe|te',  eine  tt)ad)fenbe  SSertüilberung 
be§  SSoIteS  unb  öielfadf)  einen  förmlidien  |)afe  gegen  bie  Sufti^.  ©o  !lagt 
ber  bereits  öfter  ermähnte  3obocu§  ©aml^ouber  in  feiner  »(JriminalprajiS' : 
bie  Seute  auf  bem  Öanbe  feien  ber  Sufli^  fo  feinb,  ,ba^  fie  auf  einen  §ülferuf 
baöonlaufen  ober  alle  §ü(fe  bertoeigern,  unb  auf  i^ren  (Stehen  geftü^t  ben 
5lu§gang  ber  kämpfe  abwarten,  au4  \)tn  (5i(^erf)eit§beamten  allen  33eiftanb 
öerfagen  unb  ben  ütäubern  unb  hieben  (Sd)u|  unb  §erberge  gemä^ren,  um 
e»  ni^t  mit  iljnen  gu  üerberben' 2. 

konnte  e§  anber»  fein  in  einer  Qeit,  in  tneldier  nid&t  feiten  bie  ^id)ter  ben 
§en!er  an  ©raufamfeit  übertrafen?  ,2ößnn  auc^  tia^  Sobegurt^eil  fdion  gefüllt 
mar,  mac&te  e§  ben  9licbtern  nod)  @enu^,  oft  nur  ein  paar  2:age  öor^er,  nod) 
eine  golterung  borne^men  gu  laffen,  fo  "tiai  ber  SSerbrec^er  meift  jum  2Sorau§ 
jerfnidft  unb  jerbroc^en  auf  bem  9fti(^tpla|e  an!am.  ^ei  ben  bürgerlid)en 
gmiften  in  Sraunfd)meig  im  gct^te  1604  mürben  bie  Verhafteten  ©enoffen 
ber  befiegten  Partei  ber  53ürger^auptleute  in  ber  5lrt  oer^ört,  ha^  man 
3ebem  befahl,  auf  ade  fragen,  bie  i^m  borgelegt  mürben,  3a  5U  fagen. 
Qögerte  er,  fo  mürben  i^m  bie  |)änbe  mit  ^armfaiten  fo  feft  auf  ben 
Sftücfen  gebunben,  ha^  ba§  ^lut  auS  ben  Sinfd&nitten  in  ©trömen  ]^erunter= 
flo^  unb  unter  ben  klügeln  ^erborbrang.  ^ann  mürbe  ber  Snquifit  gum 
5meitenmal  befragt.  Sßaren  feine  5lntmorten  nodb  nid)t  befriebigenb,  fo  mürbe 
ein  (5tri(f  mit  einem  §a!en  bon  ber  ^edfe  ber  SD^arterlammer  l^erabgelaffen, 
ber  §a!en  in  ben  33erbanb  ber  §änbe  gefd)lagen  unb  ber  (Gemarterte  an 
ber  Atolle  in  bie  §ö^e  gebogen,  ^a  er  nun  gemö^nlid)  in  0§nmad)t  fiel 
unb  alfo  gar  nid)t  antmorten  lonnte,  fo  mürben  i^m,  unter  bem  33ormanb 
ber  SSerftorft^eit ,  bie  fogenannten  fpanif(f)en  ©tiefet  angelegt  unb  biefe  mit 
meffingenen  ©(^rauben  fo  feft  gufammengefd^roben,  't)ai  ni(f)t  nur  öa»  gleif(f) 
gequetfc^t,  fonbern  oft  auc^  bie  S^nod^en  jermalmt  mürben.  3e|t  ermad^te 
ber  (^Jemarterte  gemölinlicb  ou§  feiner  33etäubung  unb  fd^rie,  'ba^  er  gu  Willem 
3a  fagen  moHe.  @old)  ein  33er^ör  mar  ein  geft  ber  beputirten  5}^itglieber  be§ 
@eridbte§.  ^iefelben  fa^en  auf  grünen  ^olftern  an  einem  grün  befd^lagenen 
%\\6)t  unb  traten  fi(f)  auf  Soften  ber  .dämmeret  an  2ßein  unb  ©onfect  fo  gut* 
l\ä),  hai  fie  entmeber  mie  müt^enb  mürben  ober  fdjilaftrunfen  auf  ha^  ©eficlit 


'  SSergl.  öon  bem  üorliegenben  SSede  23b.  5,  145;  6,  455.  144.  452  fll. 

2  ©iel^e  9Jlatblanf,   ©ef(^.  ber  ipeinlid^en  ©eri(f)töorbnung  ^axV§  V.  (5Jlürnberg 


1783)  6.  84. 


Henning  SSrabant  aU  ,SeufeI^t)erl6ünbeter'  —  ßutfier  unb  her  Seufel.      491 

fanfen,  tüä^renb  ber  Gemarterte  um  ber  äöunben  3efu  tüiüen  nur  um  einen 
2:rD^3fen  SBaffer  ober  um  einen  ^ugenBIid  (Sr(eid)terung  flehte,  gumeilen  blieb 
er  6,  8,  ja  9  ©tunben  mit  furzen  Raufen  in  ben  Ütoüen  Rängen,  bi§  bie 
gum  ©(i)mau[e  abgetretenen  9flict)t!)erren  miebergefe^rt  maren,  ober  inbem  i^m 
bie  5Irti!eI  be§  3}er^ör§  mit  ber  größten  Umflänblid)!eit  borgelefen  tourben. 
Sßar  mhüd)  ha^  3Ser^ör  gu  (Snbe  unb  ^atte  ber  §en!er  bie  (5d)uIter!no(f)en 
mieber  eingefe^t,  fo  tourbe  bie  grage  getrau,  ob  er  befc^mören  föolle,  in  bem 
Hrgid&t  (bem  Sßerpr  nad)  ber  Tortur)  alle  gragen  t)on  5^euem  ju  befallen. 
SBiberrief  er  je^t,  [o  mürbe  bie  :peinlicf)e  grage  in  gejd)ärfter  2ßeife  bergeftalt 
tt)ieberf)o(t ,  ba^  ber  au§einanber  gerenfte  2eib  mit  brennenbem  «Sdimefel  be= 
fpri^t  unb  unter  bie  gu^fof^ten  brennenbe  Siditer  gefteEt  mürben.'  ^  Hm  Oon 
berartigen  SDIarterqualen  befreit  gu  merben,  antworteten  bie  ^Ingefd^ulbigten 
meift  auf  aEe  gragen  mit  3a.  ©o  bejahte  benn  auc^  in  jenem  53raun= 
fdjmeiger  ^roceffe  ber  ©tabt^auptmann  Henning  Trabant  5IIIe§  über  feinen 
angeblid)en  3Ser!el)r  mit  bem  Sleufel,  ma§  man  i^m  borfagte.  ^er  ,3:eufel§= 
üerbünbete'  marb  bann  am  17.  (September  1604  auf  eine  grä^lic^e  Söeife 
^ingeriditet.  (Sine  ,(Srfd)röcflid)e  Qeitung'  über  biefe  ßjecution  fagt  am 
«Sd&Iu^:  ,Tl\i  fo((f)er  ©träfe  foüten  ade  Seufel^öerbünbete  unb  böölic^e 
Unru^ftifter  miber  bie  geift(id)  unb  meltlic^  Oberfeit  billig  belegt  merben. 
^arum  ^üte  fid)  3eber  t)or  ben  Sallflricfen  be§  2:eufel§,  in  bie  Trabant  ge= 
laufen  ift.' 2 

hinein  gerabe  meil  man  an  einen  unmiberftef)lict)en  ©influfe  be§  2eufel§ 
glaubte,  blieben  bie  ftrengften  Strafen  mir!ung»[oa:  man  fud)te  fid)  mit  bem 
C^inmeiö  auf  biefen  (Sinflu^  ^n  red)tfertigen.  ^einlic&e  llnterfud)ung§acten 
enthalten  oftmals  bie  (Sntfdmlbigung ,  ber  Satan  fei  ber  ^nreiger  gu  bem 
33erbred^en  gemefen. 

3ur  5lu§breitung  be§  Glauben»  an  bie  ungemeffene  Tla6)i  be§  Satans 
^aiit  ber  (Stifter  ber  neuen  proteftantifd)en  .Qird)e  au^erorbentlic^  Oiel  bei= 
getragen  ^. 

(5§  ift  einer  ber  |)auptdöaracterjüge  Sutl^er'g,  ba^  er  \xä)  in  feinem 
eigenen  geiftigen  Seben,  im  gefeHigen  33er!el)r,  in  3I5ort,  Sd)rift  unb  ^rebigt 
unaufhörlich  mit  bem  Teufel  gu  fdiaffen  mad)te,  bemfelben  meit  me^r  2Bid)tig= 
feit  unb  ßinflu^  beimafe,  ai§,  fic^  au§  ben  OueKen  ber  Offenbarung  nacft« 
meifen  lö&t,  i^m  burd)  feine  (Schriften  eine  35olf§t^ümlicbfeit  in  ^eutfc^lanb 
berlie^,  mie  er  fie  nie  juüor  befeffen  t)aik.  2öie  bie&  fd)on  Oerroljenb  unb 
üer^eerenb  auf  bie  3:§eologie  unb  ^rebigt  einmirfte,   fo  nodf)  meit  me^r  auf 


^  ö.  Strotnbedf,  Henning  SSrabant  52.    a^lenjel  5,  132—134. 

2  3}ergl.  öon  bem  öorliegenben  SOöerfe  23b.  6,  523  fit 

3  S3ergl.  Sölttnger  2,  424  unb  öon  bem  öorliegenben  SSerfe  SSb.  5,  100. 


492    ßut^er'S  ße^re  bon  bcr  SÖtüengunfreil^eit  unb  bie  3lu§breitung  ber  ^egenöerfolgung. 

SßoI!§anfd)QUung,  33oI!§fitten,  S^oüäliteratur  ^  unb  anä)  auf  bie  6timtna(juj'tis. 
5IIIe  in  ben  toljen  ^Jlaffen  tüie  in  ben  ^ö^eren  Steifen  f^Iummernben  c^eime 
be§  5lberg(auBen§  n)utben  auf  bieje  SBeife  gettDedt  unb  in  ^Setoegung  berfe^t. 
3e  me^r  man  bie  t)on  (Boii  eingefe^ten  mirffamen  Qeic&en  be§  §ei(e§,  ©acra= 
mente  unb  ©acramentalien ,  öerai^tete  unb  öet^öfinte,  befto  meljr  tüudierte 
in  ben  entfittliditen  Greifen  ber  Seböüerung  ein  leerer,  trügerifd)er ,  pof]en= 
^after  5I6ergIaube  unb  2eu|el§cu(t  empor,  ^lan  jpottete  be§  ©egen§  ber 
^irdie,  um  befto  fred^er  unb  fc^amlofer  gu  flud)en.  ^an  oer^ö^nte  bie  Silber 
unb  Üieliquien  ber  ^eiligen,  um  bafür  mit  2:^ier!^aaren  unb  2:^ier!nDd)en 
ben  f(!)eu^Iid)ften  5Iberg{auben  gu  treiben,  "^an  fc^Iug  ben  SSilbniffen  ber 
maMlofen  Gottesmutter  ben  ^opf  ah,  um  fic^  bafür  Sag  unb  ^aä)i  mit 
bem  2:eufel  ju  bef(f)äftigen.  ^er  Teufel  töurbe  in  ber  55o(!§(iteratur  tüie  im 
geiftigen  35oI!§Ieben  förmlid)  auf  ben  S'^ron  gehoben.  (S§  tDar  me^r  öon  i^m 
bie  9?ebe  al§  öon  @ott. 

^a§  ^ämonif(^e  lebte  fi(5^  in  foI(f)em  ©rabe  in  bie  ©eifter  l^inein,  baB 
felbft  bie  reblid)ften  ^-ßrebiger,  meiere  e§  befämpfen  n)onten,  fid)  nid)t  babon 
loszumachen  bermoditen.  3m  ^apftt^um,  in  allen  i^nen  feinbli^en  9tid)tungen 
be»  ^roteftantiSmuS,  in  bem  gefammten  fittlic^en  D^iebergang  tüie  in  ben  ein= 
feinen  öaftern  ber  Qdi  fal)en  fie  nur  ben  Teufel,  nid)t  me^r  ben  menfd)(i(^en 
5IntI}eiI,  bie  böfe  ^Begier,  ben  DJ^iBbraud)  ber  grei^eit,  bie  33ererbung  übler 
Einlagen,  bie  2Bir!ung  fc^Ie^ter  (^rjie^ung.  5lud)  in  biefem  fünfte  ^atte 
2ut!)er'§  2e!)re  eine  fur(^tbare  Söirfung  gehabt.  SnDem  er  ben  freien  SOillen 
läugnete,  mufete  ber  Teufel  natürlid)  für  atleS  53öfe  berantmortlid^  gemacht 
merben  unb  erlangte  einen  ^rimat,  mie  er  i^n  !aum  in  ben  Ifiö^eren  @e= 
ftaltungen  be§  f)eibent^umS  befeffen  I}atte,  mo  feine,  fünfllerifd)  unb  men]d)= 
l\ä)  gebadjte  5JJt)t^en  "ba^  ^ämonifdje  üerfiüHten. 

5l(S  biefe  2e^re  t»om  unfreien  Wititn,  menn  au4  ab  unb  p  berönbert  unb 
abge|d)n)ä(^t ,  \\ä)  über  ^eutfc^Ianb  berbreitete,  Ratten  5lberglaube,  3auberei 
unb  |)e^enn3a§n  fc^on  bielfac^  feften  gu^  gefaxt,  ^nftatt  bem  Uebel  bor= 
tbiegenb  mit  Selel)rung,  Pflege  äd)ter  @otte§furd)t  unb  ©otteSliebe  ju  begegnen, 
:^atten  l^erborragenbe  Suriften  unb  S^eologen  e§  fid)  jum  3iele  gefegt,  baSfelbe 
gemaltfam,  mit  ben  ftrengften  unb  graufamften  Mitteln  ber  9Red)tSpfIege  au§= 
jurotten;  inbem  fie  babei  bem  3SoI!§abergIauben  fpi^finbig  in  feine  legten 


1  2Ö.  ■^Qtoerau  bemerft  in  fetner  SSejpred^ung  be§  2öer!e§  öon  3Dfl.  D§Born,  S)ie 
SeufelSliterotur  be§  fed)aef)nten  ^a^r:f)unbert§  (^Berlin  1893) :  ,2öa§  für  bie  gefammte 
SeufeI§Uteratur  jeneS  3eitalter§,  alfo  aud)  für  ha§>  Theatrum  Diabolorum,  baS  6^a= 
TQCteriflif(i)fte  ift,  bog  ift  boä)  bie  S'^atfad^e,  boB  tuir  barin  eine  ©pecialttät  ber 
Iut^erif(f)en  SSoIMiterotur  t)or  uns  l^aben,  bie,  iüenn  fie  an^  nidit  birect  bnT(^  ßuttjer 
l^erborgerufen ,  fo  bod)  bon  i^m  am  meiften  beeinflußt  unb  am  mäd^tigften  geförbert 
toarb.'    5lßgem.  3tg.,  Setlage  bom  5.  Sunt  1894. 


S)er  §ejen=  unb  Seufet^gtauBe.  493 

Sd^lupftrinfel  folgten,  ge[talteten  fie  ha^  |)e£entt)efen  jum  förmlicfien  juri[tifd)en 
©t)ftem,  öerfd)(immerten  aber  "i^a^  Hebel  nur,  inbem  mit  ber  ©trenge  i!)rer 
9}^a^regeln  bie  3^^^  '^^^  ©e^en  beftänbtg  n)uct)§.  2öeit  entfernt,  ber  öer= 
^ängni^öoden  ^tbirrung  ju  begegnen,  wie  fie  fid)  im  ,|)ej:en(;ammer'  juriftifd) 
öerförpert  ^ot,  befeftigte  unb  berbreitete  bie  neue  Se^re  bie  längft  l^errfdienbe 
5^eigung  gum  5lberglauben ,  unb  fo  tt)U(f)§  benn  auf  bem  gä^renben  9}loor= 
grunbe  ber  allgemeinen  3ügeIIofig!eit ,  SSermilberung  unb  @ntfittlid)ung ,  be= 
günftigt  öon  §a!){rei(f)en  ^Ibirrungen  ber  SCßiffenfdiaft,  beförbert  öon  ber  unfitt= 
Iid)en  unb  abergläubi)d)en  33Dl!§Iiteratur  unb  ber  barbarif^en  ^riminaliufti^, 
ber  |)eren=  unb  2:eufe(§glaube  5U  jener  ungeheuerlichen  Srfdieinung  l)eran, 
n)eld)e  gegen  (Sinbe  be§  fedi^elinten  3a^r^unbert§  alle  übrigen  3üge  be§  beutfd)en 
Kulturleben^  an  feltfamer,  fdfiauerlidier  @igent^ümlid)!eit  überragt. 


III.  ^turwx^tftn  ttitb  j^crentJerfolgung  bis  jurn  Äusbrud) 
kr  ktrd)ltd)en  JUetJolution. 

^aum  irgenb  eine  5Iu§artung  teligiöjer  Ueberjeugung  ^at  fic&  in  ber 
@efc6i(f)te  in  fo  grauenhafter  Sßeife  öereföigt,  al§  ber  SBa^n,  üBeratl,  anä) 
in  ben  natürlic^ften  SSorgängen,  nur  S^uberei  unb  §ejerei  p  fe^en. 

(Seit  ben  frü^eften  3^^^^"  ^^^  (5^ri[tent^um§  n)urbe  bie  ^e^erei  auf* 
gefaxt  a(§  ein  öerbre^erifcfier  33er!e5r  mit  bö[en  ©eiftern  be!^uf§  ^SoKbringung 
übermenfd)Ii(f)er  ^inge.  5lfle  ürc^Iicfien  Öe^rer  wiefen,  geftü|t  auf  bie  ©d^riften 
be§  ^Iten  unb  ^euen  2eftamente§  S  barauf  ^n,  ha]^  bie  35orau§fe^ung  eines 
foldien  33er!et)re§,  nämlid)  ha^  ^afein  ber  böfen  (Beifter  unb  beren  burd) 
göttlid)e  Su^öffi^^Ö  ^<^^^  größerer  balb  geringerer  (Sinflu^  auf  bie  irbifd)e 
2Be(t  unb  bie  DfJlenfd^en,  5U  ben  (Sä|en  be§  geoffenbarten  Glaubens  gefjöre, 
unb  ha^  föeber  bie  DJ^öglic^feit  noc^  aud)  bie  2öir!li(J!eit  eine§  folgen  3}er= 
teures  in  5tbrebe  gefteHt  tüerben  lönne.  5((§  eigentli(f)e  ^Inftifter  ber  3öuberei 
ober  |)ererei  fa^en  bie  (^rifllid)en  5IpoIogeten  ber  erflen  Sö^r^unberte  unb  bie 
^ird)ent)äter  in  boller  Uebereinftimmung  bie  Dämonen  an.  2)en  ®nflüfte= 
rungen  unb  5Infliftungen  berfelben  fönne  ber  5J?enf(^  fröftigen  2Biberftanb 
leiften  im  (Glauben,  unb  bie  |)eil§mittel  ber  ^irc^e,  bie  ©acramente  unb 
©acramentalien,  feien  i^m  in  feinem  Kampfe  gur  §ülfe,  gum  ©(^u^  unb 
S^roft.  5Inbererfeit§  aber  !önne  er  auc^  ben  (Sinmirfungen  be§  t;eufel§  nad)= 
geben,  fid^  freimidig  in  beffen  ^ienft  fteüen  unb  burd^  eine  förmlidje  W)= 
fdimörung  be§  d)riftlid)en  (SJIauben§  unb  einen  öölligen  Abfall  öon  ©ott  mit 
bem  böfen  geinbe  gleictifam  einen  53unb  aufrid^ten.  (Sin  fo(d)er  ^IbfaH  t)on 
@ott  unb  eine  fold^e  Eingebung  an  bie  Tlää)k  unb  ba§  9leid)  be§  Seufelg, 
bie  bi§  pr  Anbetung  be§felben  fid&  fteigern  lönne,  galt  bann  a(§  bie 
fd)Iimmfte  ^ärefie,  al§  5I|)oflafie,  , aller  |)äref{en  abgrünbige§  gunbament  unb 
äufeerfter  ©ipfelpunft' 2. 

1  **2SergI.  1  ^on.  28,  8  (§ej;e  öon  ©nbor);  2(pg.  8,  9—24  (Simon  ajlaguö), 
13,  8  (Sauberer  ©I^mal) ,  19,  13.  15  (SSefeffene),  16,  16  (aJlagb  mit  bem  ©eifte  be§ 

2  **  «öon  ben  ^ird^enüätern  bergl.  namentltd)  be§  f}L  5luguftinu§  De  civ.  Dei 
lib.  21,  cap.  6;  De  doctrina  christiana  lib.  2,  cap.  23  unb  De  Genesi  ad  literam 
lib.  2,  cap.  17.  ©ang  auf  bemfelben  ©tanb^unfte  ftefit  auc^  bie  ßel^re  be§  1^1.  S^^omag 
ton  5lquin:   Summa  theol.  2,  2,  q.  95,  a.  2  et  3;    q.  96,  a.  1  et  2.     2öie  toett  im 


S)er  Canon  Episcopi  aU  B^upt^  für  ba^  S^orttüuc^ern  b.  alt^eibn.  3ciubergtauT6en§.     495 

3n  foIdEier  ^luffaffimg  erfcfieint  bie  gauberei  unb  §ei^erei  unter  5lnberm 
in  bem  berühmten  fogenannten  ^ncl^ranijc^en  Canon  Episcopi,  tüelt^er  in 
ba§  ütc^Iic&e  Ü^ed^t  aufgenommen  tüurbe.  ,i)ie  33if(f)öfe  unb  ifire  (^eplfen', 
Kautet  bie  SSorfc^rift,  ,yot(en  au§  aüen  Gräften  ba^in  arbeiten,  bie  t)erberb= 
li^e  unb  öon  bem  Sieufel  erfunbene  Söa^rfager»  unb  Qauberfunft  in  i^ren 
©|)rengeln  gän^lic^  auszurotten :  toofern  fie  einen  5D^ann  ober  ein  Söeib  biefem 
Safter  ergeben  finben,  foüen  fie  bie  ^erfon  a(§  f(i)änblic&  ente'^rt  au§  i^ren 
©|)rengeln  §inau§fto^en.  ^enn  ber  ^Ipoftel  fd^reibt:  „Sinen  ^äretifd)en  9}len= 
f(^en  foEft  bu,  na4  ein=  ober  zweimaliger  (Srma!)nung,  meiben,  tüiffenb,  ba§ 
ein  foldier  berfel^rt  ift."  33er!e^rt  aber  finb  diejenigen  unb  tuerben  bon  bem 
©atan  gefangen  gefialten,  tceldie  i^ren  ©c&ö^fer  oerlaffen  §aben  unb  bie 
|)ülfe  be§  Teufels  fudien,  unb  barum  mu^  t)on  berartiger  ^eft  bie  ^eilige 
^\xä)i  gereinigt  werben.' 

^er  Ovanon  legt  S^^^Ö^^fe  "^^für  ab,  wie  35iele§  \\ä)  no(5  au§  bem  a!(t^eib= 
nifc^en  3öw^ß^9^^ii^^^^  i^^^^^  ^^"  c^riftüc^  geworbenen  3SöI!ern  erhalten  §atte. 
Unter  ben  ©riechen  würbe  geglaubt:  5}Zenfd)en  !önnen  fid)  in  2BöIfe  t)er= 
fe^^ren;  tf)effalif(f)e  SBeiber  oerwanbeln  burc^  i^re  ©alben  ben  5JZenfc^en  in 
einen  23oge(,  ©fei  ober  ©tein;  fie  felbft  fliegen  burd^  bie  Süfte  auf  5Bu!)I= 
fi^aften  au§,  befi^en  fogar  bie  Tlaä)i,  ben  9}^onb  bom  |)immel  l^erab5U= 
zielten.  3)ie  Göttin  §e!ate  galt  al§  bie  fcbwarje  ©öttin  ber  '^aä^t,  a(§ 
bie  3Sorfte!^erin  ber  geheimen  unb  näd^tlic^en  3öuber!ünfte.  33ei  ben  Ütömern 
beftanb  ber  ©laube:  Sauberer  unb  S^i^^^^^i^nen  finb  im  (Staube,  gute§ 
unb  böfe§  SSetter  ^erbor^ubringen,  bie  grüd)te  auf  ben  gelbern  ^n  berberben ; 
burd^  bämonif(f)e  9JJad)t  be^errf(J)en  fie  bie  D^atur,  !önnen  befd^übigen  unb 
l^eilen,  §a|  erregen  unb  tobten;  bie  §ejen  (©trigen  unb  Samien)  fliegen 
näd&tlid)  au§,  bringen  ^inber  um,  lodfen  burd)  Siebrei^  denjenigen  an,  weldfien  fie 
tobten  wollen^.     5lud{i  je^t  nod^,   fagte  ber  (Sanon,   gibt  e§  ,gewiffe  lafter« 

©inselncn  bie  SOlat^t  ber  böfen  ©eifter  über  ben  ^Dlenftfien  unb  bie  il^m  unterfteltten 
fi(^tbaren  9^aturtoefen  niä)t,  l^at  bie  Sll^eologen  öon  ben  älteften  S^it^^  bi§  auf  bie 
©egentoart  öiel  befc^äftigt,  unb  e§  liegen  barüber  bie  au§fü!^rli(f)[ten  ypeculatiben  2lb= 
I)anblungen  bor;  bie  ßirc^e  felbft  l^at  \\ä)  barüber  nid^t  entfd^eibenb  au^gefproc^en. 
®a  ha^  S^riftent^um  jebo(^  nod^  ^afjrl^unberte  lang  mit  htm  antifen  ^eibentl^um  in 
®uro^a  zufommenIcBte ,  ber  5[Rani(^äi§Tnug  ben  üertoorrenen  2)ämonencuIt  ber  ^erfer 
in  ha^  d)rtftlid^  getnorbene  3[R:orgen=  unb  5tbenbtanb  öer^ftanste,  au(i^  bie  germantft^en 
35ölfer  einen  büftern  3)ämonengIauben  mit  fid^  braditen,  Irrglaube,  5lberglaube  unb 
Sßa'^ngtaubc  nie  gan^  auSftorben,  bie  meiften  ^rrlel^ren  mit  abergldubiftfien  S5or= 
ftettungen  gufammenl^ingen ,  fo  faf)en  fid^  bie  Wirten  ber  ,^tr(^e  toie  bie  ©oncitien  bon 
ben  älteften  Seiten  {)er  gegtoungen,  bann  unb  tnann  SEJlaferegeln  gegen  eine  irrige  S)ä= 
monentel^re,  gegen  3!}lagie  unb  3c»iiberei,  SSoIf§abergIauben  unb  l^eibnifdEie  ober  l§atb= 
!^etbnif(f)e  Söal^nöorftellungen  gu  treffen.    SSergt.  unten. 

^  **Ueber  bie  5Jlagie  ber  Otiten  unb  il^ren  S^fQ^inenl^ang  mit  ben  grie(^if(fien 
unb  römifcfien  ©taatöcutten  unb  ber  :pt)tl^agoräif(i)en  unb  ^jlatonifd^en  ^]^tIo[o:|3^ie  öergl. 


496  ^'^^  Canon  Episcopi  über  ba§  ^ejentoefen. 

I^afte  Sßeiber,  mlä)t,  hmd)  bie  2:äuf(f)ungen  unb  @au!eleien  be§  2:eufcl§ 
öerfü^rt,  glauben  unb  aufjagen,  'iiai  f^^  ^^  näd)tli(i)en  ©tunben  mit  bct 
2)iana,  ber  (Spöttln  ber  Reiben,  ober  mit  §erobia§  in  S3egleitung  öieler  anbeten 
SBeiber  auf  getüiffen  ^liieren  reitenb  in  ber  ©tiHe  ber  3}litternad)t  bie  Ü^öume 
öieler  Öänber  bur^eilen,  unb  babei  behaupten,  fie  müßten  ben  Sefefjlen  i^rer 
|)errin  in  5IIIem  gel^orc^en  unb  tpürben  in  beftimmten  5^äd^ten  p  il^rem 
^ien[te  aufgeboten.  Unb  nid)t  biefe  SBeiber  allein  finb  burd)  i^ren  Abfall 
öom  ©(auben  ^n  (Srunbe  gegangen,  fonbern  ^aben  aud^  öiele  5lnbere  in  'i)a§> 
SSerberben  be§  Unglauben^  hineingezogen.  2)enn  eine  unjäfilige  5}lenge  ^ai 
\\ä)  t)Dn  biefem  falfd)en  Söa^ne  öerleiten  laffen  unb  §ä(t  biefe  ^inge  für 
wol^r;  fie  irrt,  inbem  fie  baran  glaubt,  öon  bem  toaliren  ©lauben  ah  unb 
tüirb  in  ben  3rrt^um  ber  |)eiben  Oerftridt,  inbem  fie  ©ttoa^  für  gött* 
üä)  ober  eine  ©ott^eit  ^ält  au^er  bem  (5inen  toa^ren  (Sott,  ^arum  muffen 
bie  ^riefler  in  hzn  i^nen  andertrauten  ^irdien  bem  SSoHe  @otte§  mit  allem 
(Sifer  |)rebigen  unb  e§  be(e!^ren,  'Da^  alle  biefe  2)inge  nid^tig  feien,  unb  nid^t 
öon  bem  göttlid)en,  fonbern  üon  bem  böfen  ©eifte  fold)e  3]orf|)iegelungen  ben 
©emüt^ern  ber  ©laubigen  eingeflößt  tt)erben.  2)er  ©atan  nämlid),  ber  bie 
©eftalt  eines  (5ngel§  be§  Öid^teS  annehmen  !ann,  öertoanbelt  fic^,  fobalb  er 
ben  ©eift  irgenb  eine§  2öeibeS  befangen  unb  burd)  beffen  Unglauben  fi(^ 
unteriod)t  ^at,  in  aKerlei  ©eftalten,  gauMt  ber  t)on  il)m  gefangen  gelialtenen 
©eele  im  Traume  balb  greubige§  balb  2:raurige§,  balb  befannte  balb  unbe= 
fannte  ^erfonen  Oor :  ber  ungläubige  ©inn  aber  tt)ä^nt  bann,  aKeS  ^iefe§  ge§e 
nid^t  allein  in  ber  33orftel(ung ,  fonbern  in  ber  2öir!lid)!eit  öor.  2Ber  §at 
nid)t  fd&on  in  träumen  unb  näd&tlid^en  ©efic^ten  2)inge  gefe^en,  bie  er  in 
madfiem  guftanbe  nie  gefe^en  l)at?  Unb  toer  n)ot(te  fo  einfältig  unb  t^örid^t 
fein,  5u  glauben:  ha?»  5ine§ ,  n)a§  er  nur  im  ©eifle  gefe^en,  befte^e  aud)  bem 
Seibe  nad&?  ®a^er  ift  Men  öffentlich)  ^u  öerlünbigen ,  ha^  derjenige, 
toeldier  ©old^e§  glaubt,  ben  ©lauben  öerloren  liat:  mer  aber  nicl)t  ben 
magren  ©lauben  l)at,  ber  gel^ört  nid^t  ©ott,  fonbern  bem  Sleufel.  35om 
|)errn  fte^t  gefd)rieben:  burd^  i^n  ift  5löe§  gefc&affen;  mer  immer  alfo 
glaubt,  ha^  ein  @efcöö:pf  in  ein  beffereS  ober  in  ein  fd)ledl)tereg  öertoanbelt 
ober  in  eine  anbere  gorm  umgeftaltet  merben  tonne,  al§  nur  burd&  ben 
©d&öpfer  felbft,  ber  ift  o!^ne  g^^eifel  ein  Ungläubiger  unb  fdt)limmer  aU 
ein  |)eibe.'  ^ 


S)öllinger,  §eibent!^um  unb  3ubent:^um  (^legenSburg  1857)  6.  656  fll.  ©iel^e  an^ 
^auI^'S  3fleQt=@nct)!lopäbie  s.  v.  ma%u  4,  1365—1420,  f^ccietl  über  bie  Striges  et 
Lamiae  ebenba  4,  1391,  über  bie  tl^effalijc^en  SGBeiber  1394,  unb  bn  bafclbft  Qn= 
geführten  Ouetlenbetege ;  über  ^efate  a.  a.  O.  3,  1085  fl.  ben  Slrtüel  S5aumftar!'§. 

^  S)er  ©anon  fommt  guerft  in  einer  2lntoeifung  gur  SStfitotion  einer  S)iöce[e  üor, 
loeld^e  a^egtno,  2tbt  be§  ^tofterä  3u  5Prüm  (t  915),  gef(^rieben.    SJergL  9^ä^ere§  über 


3ufammen:^an9  be§  §ej;englQuben§  mit  ber  attgermanifd^en  3Jlt)t!^oIogte.    497 

3m  geinten  3af)t^unbett  grünbete  ber  SBifc^of  ^urd^arb  bon  Söorm^ 
(t  1025)  auf  biefen  (5anon  einen  eigenen  ^ei(^tfpiegel,  ber  ben  in  ^eutf(^= 
lanb  unter  bem  35ol!e  no(f)  forttt)U(f)ernben ,  au(^  mit  bem  altgermanifd&en 
|)eibent^ume  ^ufammenl^ängenben  ^e^englauben  nä^er  fennjei^net  ^   5ln  jebeS 


ben  ©anon  bei  @oIban=§ep:pe  1,  130  $Rote  3.  ^'C'ctl^ümlic^  gibt  ©otbon  1,  131  an:  ber 
Sanon  bertoerfe  überhaupt  bie  SJIoglid^feit  bämonifd^er  3aHberei.  **  S)en  äd^ten  Ovanon 
ber  Stinobe  öon  ^nct)ra  fie^e  bei  ^efele  1  (2.  2tuf(.),  241. 

^  **S)ie  öon  ©olban^^eplDe  1,  104  f(.  öertretene  3tnftd)t,  bie  ertoä^nten  aber= 
gldubifdien  35or[tettungen  feien  burc^  bie  3^ömer  nad^  S)eutf(^Ianb  berpffanat  tootben, 
ift  fe^r  einfeitig.  ^m  ©egentl^eit:  5Jii(^t  toeniger  üp:pig  al§  bei  ben  ©riechen  unb 
S^ömern,  ja  öielfacf)  no(|  |)^antaftifii)er,  büfterer  unb  unlf)eimli(f)er  enttoidfette  fid§  ber 
5lberglaube  unb  bie  3anberei  bei  ben  germanifd^en  SSöüern.  6ie  n)ui^fen  naturgemäß 
au§  t^rer  ©ötterle^re  t)erau§,  toeld^e  fid^  mcf)t  mit  einer  ftattlid^en  ©c^aar  l^öl^erer  ©ott= 
l^eiten  begnügte,  fonbern  ßanb,  SJteer,  Suft  unb  Untertoelt  mit  einem  unabfel^barcn 
§eere  öon  Ü^iejen,  Un^olben,  ©tben,  ^ö^ergen,  äÖiditen,  5p^antafiegefc§ö:pfen  affer  2trt 
beöijüerte,  aud^  @f)ebünbnifje  gtüiftfien  aJlenfd^en,  9liefen  unb  ©öttern  ntd^t  au§fd§Ioß 
unb  bem  SJlenfd^en,  unter  bem  ©inftuß  jener  l^ö^eren  Söefen,  nal^eju  äffe  jene  munber= 
baren  f^ä^igfeiten  beilegte,  ml^e  ben  ©Ottern  unb  Halbgöttern  gugefd^rieben  n)urben. 
'^.  ©rimm,  S)eutf(i)e  9Jlt}t^orogie  (3.  Slufl.,  ©öttingen  1854)  6.  983—1059.  SSergl. 
^.  Simrod,  §anbbud^  ber  beutfd^en  9Jt^tf)orogie  (5.  51uff.,  33onn  1878)  ©.  469—478. 
®ie  SSorfteffung  öon  ber  ^aä)t  be§  3önber§  n)ud^§  bermaßen  l^eran,  ba^  fie,  beim 
langfamen  D^liebergang  bes  .§eibent^um§,  auf  bie  ©ötter  felbft  jurüdEbe^ogen  unb  biefe 
als  3ouberer  befd^rieben  mürben ;  bie  SJorfteffung  baöon  !^at  ©norri  ©turlufon  (f  1241) 
in  ber  ?)nglinga  ©aga  aufbetöa^rt.  2öie  bei  ©norri,  fo  erfd^einen  anä)  in  ben  anberen 
Gueffen  bie  i^frauen  l^au|)tfä(^(id^  al§  Trägerinnen  be§  3tniber§,  unb  ha^  ©efammtbilb 
ber  norbifdien  3onberin,  loie  ei  fid^  au§  ben  üerfdE)iebenen  ^ü%tn  gufammenfe^t ,  ent= 
fprid^t  fd)on  öoffftänbig  bem  SSegriff  einer  §ej;e,  nur  baß  bie  fpätere  3eit  dasjenige 
aU  bämonifd^  auffaßte,  toag  in  f)eibnif(f)er  3^^^  aU  göttlid^  unb  tounberbar  galt. 
Siefe  3ouberinnen  fbnnen  bie  S5ogelf:pradf)e  öerftel^en,  meisfagen,  fic^  unb  Stnbere  un= 
öertDunbbar  madfien,  bie  Gräfte  be§  Seibeä  in'§  Ungemö^nlid^e  fteigern.  ^I^re  9lunen 
unb  3ouberUeber  gen)ät)ren  ^lug'^eit  unb  SCßo^Ireben^eit,  ©ieg  im  ßam:pfe,  ©d^u^  öor 
©ift,  Heilung  öon  Söunben,  Hülfe  im  ©türm,  9ftettung  ber  O^rauen  bei  fd^toerer  @nt= 
binbung.  ©ie  üermogen  ba§  9Jleer  aufguregen  unb  ju  berul^igen,  ba^  O^euer  gu  bän= 
bigen,  ^^lüfje  ju  ftauen,  Ueberfd^n)emmungen  l^erbeigufübren,  ©eifter  herbeizurufen  unb 
tokbn  in  äffe  ßüfte  ju  jerftreuen,  20öeibeö=  ober  9!Jlanneögunft  ju  ertoedfen,  Siliere  gu 
bel^ejen,  $löinb  unb  äßetter  ^u  marf)en,  3[Renfd|en  unb  XXnl^oIbe  öom  %ob  3um  ßeben 
jurücfjurufen.  SBie  SCßuotan  unb  ^rroutoa  tonnen  fie  fidf)  in  Sßötfe  unb  ^o|en,  bie 
jenen  ©Ottern  fjeiligen  Spiere,  öertoanbetn;  fie  !önnen  im  t^^ebertleib  al§  ©d^toäne  ober 
©änfe  burd^  bie  ßüfte  fliegen;  fie  reiten  be§  5lbenb§  unb  SJiorgenö  auf  SCßölfen  unb 
S3ären  burd^  bie  ßuft  unb  finben  fid^  gu  nächtlicher  ^^eier  fd^aarenmeife  an  alten 
Dpferplä|en  unb  S)ingftätten  jufammen.  @in  einge'^enber  SSerglcid^  ber  alten  5!Jlt)t!^o= 
logie  mit  bem  mittelalterlidfien  S5oIf§gIauben  unb  bem  fipätern  au§gebitbeten  Hejen= 
töotju  füt)rte  ^azoh  ©rimm  gu  bem  ©d^tuß :  ,S5i§  auf  bie  jüngfte  3eit  ift  in 
bem  gangen  ^tim)x>i^tn  nodf)  offenbarer  3niammen!^ang  mit  ben  £)t)fern  unb  ber 
©eiftermett  ber  alten  2)eutfc^en  gu  erfennen.'  S)eutf(f)e  SITclitl^ologie  997.  S)aß  Ori-'önen 
gerabe  bei  bem  beutfdfien  3ttuber=  unb  ^^-^mtoatjn  bie  ^aupixoUz  f:pielen,  erftärt 
3anfjen=513aftor,  beutfdie  ®efd)id)te.  VIII.    1.-12.  SJtufl.  32 


498         2)er  Söeid^tfptegel  beö  SSurc^arb  üon  2ßorm§  über  ba^  ^ejcntrcfen. 

53ei4tfinb,  öerorbnete  33iir(^arb,  füllten  biegragen  gerid)tet  n)erben:  |)a[t  bu 
geglaubt,  tüa%  Einige  borgeben,  fie  !önnten  ^etüitter  erregen  ober  bie  ^e= 
mutier  ber  5D^enfdJ)en  umänbern?  ha^  e§  SBeiber  gebe,  mlä)z  burd)  3auber= 
fünft  bie  ©emüt^er  ber  3}lenfd)en  umänbern,  §aß  in  Siebe  unb  Siebe  in 
§a^  üertüanbeln  ober  bie  ©üter  ber  9J?enfd)en  burc&  i^re  3^"^^^^^^^  ^^= 
f^äbigen  ober  fte^len  fönnten?  |)aft  bu  geglaubt,  n)a§  mand^e  gottlofe,  bom 
Steufel  berblenbete  Sßeiber  borgeben,  ha^  fie  gur  ^'laditgeit  mit  ber  angeblichen 
Göttin  |)olba  unb  einer  großen  50^enge  bon  SSeibern  auf  Spieren  reiten,  i^r 
als  einer  Göttin  geljorc^en  unb  ^n  i^rem  ^ienft  in  anberen  5^äd)ten  gerufen 
werben?^  ^qai)t  ha^  ^eid)t!inb  folc&e  fragen,  fo  ift  if)m  für  j,ebe§  ^auber^ 
gläubifdE)e  .SSerge^en  eine  entfpred)enbe  ^u^e  aufzulegen  ^. 


er  folgenbcrmafeen :  ,S)ie  öerfd^iebenen  SSenennungen  be§  3öuberö  fjaben  un§  auf 
bie  SSegriffe  t:^un ,  o|)fern ,  fpäi^en ,  tüei^fogen ,  fingen ,  fegnen  (gef)etmf(^retben) ,  t)er= 
tüirren ,  blenben ,  foc^en ,  l^eilen  unb  lefen  gefül^rt.  ©ie  jetgen ,  bafe  er  üon 
SD^ännern  tote  öon  f^rrauen  getrieben  tourbe.  Unfer  frü^efteS  5lltert!§um  fjat  ii}n  ober 
j(f)on  öorsugStoeife  ^^rauen  äugefc^rieben.'  ,®en  ©runb  l^ieroon  fuc^e  iä)  in  allen 
äußeren  unb  inneren  33er!^ältniffen.  S^rauen,  ni(^t  ^Qlännern,  toax  baä  5lu§Ie]en  unb 
^o(i)en  träftiger  'Heilmittel  angetoiefen,  tüie  bie  SSereitung  ber  ©peife  i^nen  oblag, 
©albe  fertigen,  Sinnen  toeben,  Sßunben  binben  motzte  tl^re  Itnbe,  toeic^e  §anb  am 
beftcn;  bie  ßunft,  S5urf)ftaben  3U  fi^reiben  unb  gu  lefen,  tütrb  im  5[JlitteIalter  l)aupt= 
fä(^li(^  3frauen  beigelegt.  S)en  unruliigen  ßebenSlauf  ber  Wänntx  füllte  ^rieg, 
3agb,  Sldferbau  unb  ^anbtüer!;  Söeibern  öerlielien  ©rfa^rung  unb  be!^aglic§e  STiufee 
alle  SSefdl^igung  gu  l)eimlid^er  3öuberet.  Sag  ©inbilbungöbermögen  ber  Orrauen  ift 
tüärmer  unb  empfänglid^er ,  üon  jel^er  tourbe  in  i:^nen  eine  innere,  l^eiltge  ^raft 
ber  äöeiöfagung  öereljrt.  fjrauen  toaren  ^riefterinnen  unb  äöal^rfagertnnen ;  ger= 
manifcfie  unb  norbifd^e  Ueberlteferung  l^at  un§  i^re  S^amen  unb  iliren  diüijm  er= 
l^alten;  baö  SSermögen  beö  ©c^laflüanbeln^  ^eigt  fx(^  nod^  ^eute  gröfetent^eilS  au 
Ofrauen.  Söieberum  aber  mufete,  üon  einer  Seite  l^er  betrac£)tet,  bie  ^S^iibtxtünbt 
l^auptfä($li(^  alten  äöeibern  eigen  fein ,  bie ,  ber  Siebe  unb  Slrbeit  abgeftorben, 
tl^r  gan3eö  ©innen  unb  S^raditen  auf  geheime  fünfte  ftellten.'  ,3e  nad)  ber  SSer= 
fd)iebenl^eit  ber  SSon^meinung  berül)ren  fic^  3^ornen  unb  SSölöen,  SSalftirien  unb  <B^\Dan= 
Jungfrauen  mit  göttlid^en  SÖefen  ober  3ttuberinnen.  2luf  biefem  5lllem  3ufammen,  auf 
einer  9Jlifd)ung  natürlictjer ,  fagenl^after  unb  eingebilbeter  3iiftönbe  beruht  bie  9lnfi(^t 
be§  SPflittelalterä  öon  ber  ^ejerei.  ^l^antafie,  Srabition,  5Befanntfc!)aft  mit  Heilmitteln, 
5lrmut^  unb  S[)^ü^iggang  Tjaben  au§  ^^rauen  3auberinnen  gemacht,  bie  brei  legten  Ur= 
fachen  auc^  au§  §irten  Sauberer.'  ^.  ©rimm,  S)eutfd^e  5mi)t^ologie  84  fl.  369.  85—85. 
374—375.  991. 

1  SSergl.  fje^r,  S)er  3lberglaube  unb  bie  !at^olif(^e  ^ird^e  be§  3D^ittelalter§  (©tutt-- 
gart  1857)  ©.  114 — 125.  2Öaö  in^befonbere  ben  ©lauben  an  ha^  ,2öetterma(fien'  an= 
belangt,  fo  fdirieb  baruber  im  neunten  3a!^r^unbert  5lgobarb,  ©rjbifi^of  öon  ßt)Dn: 
eä  fei  in  feiner  ©egenb  ein  allgemeiner,  öon  atten  ©täbten  get^eilter  5lberglaube,  ba^ 
Hageltöetter  unb  ©etoitter  öon  9Jienfd^en  nac^  SCßiÜfür  gemacht  werbe,  nämlii^  burcf) 
3aubereien  S)erienigen,  toeldlie  Tempestarii,  alfo  äöettermac^er,  genannt  Würben.  Tlan 
glaube   auc^,   ba^   biefe  Tempestarii  bie  buri^  Ungetöitter  niebergefc^lagenen  3rrü(^te 


^ixä)t  unb  ^e^entoefen  im  Wütüaitn.  499 

33i§  m'§  breije^nte  Sa^t^unbert,  fe(b[t  na^bem  bie  bürgerliche  @efe^= 
gebung  in  ©eutfc^Ianb  gegen  Sauberer  unb  §e£en  auf  geuertob  erfannte, 
befc^ränfte  ficf)  bie  ^irdfie  auf  bloge  ^i§ci|)Iinarflrafen  gegen  biefelben  unb 
auf  5lu§f(^Iie^ung  öon  ber  ^ird)engemeinfdöaft,  unb  rief  niemals  ben  5lrm 
ber  tüeltlidEien  ^erec^tigfeit  jur  blutigen  33eflrafung  ber  mit  ,53eäauberei  ^e= 
hafteten'  gu  |)ülfe. 

5lnber§  geftalteten  \\ä)  bie  ^inge,  feitbem  ber  2eufel§glaube  unb  ba§ 
^ejenmefen  neue  ©tär!e  erhielten  burc^  ha^  5Iuftreten  gnoflif(!)=mani(^öif(^er 
©ecten,  welche  (eljrten:  e§  gebe  gtüei  öon  ©tüigfeit  ^er  neben  einanber  be= 
flef^enbe,  gleich  nmcSitige  unb  mit  einanber  fümpfenbe  ^rincipien,  ein  gute§ 
unb  ein  böfeS  ^rincip ;  (e|tere§  fei  |)err  unb  §errfc()er  ber  materiellen  2öe(t. 
^(§  ^Serbunbeten  be§  böfen  ^rinci|)§   tüurben  ben  ^e|ern,   ben  (^^at^arern, 


auf  Suftf(^iffen  in  onbere  ©egenben  i^infa^ren.  ^erfonen,  tüeldie  im  S3exbad£)te  ftünben, 
fold^c  äöettermoc^er  311  fein,  feien  in  ®efa!^r,  gefteinigt  5U  n^erben.  SSergl.  §.  3.  <S(^mi^, 
®ie  S9upü(|er  unb  bie  SSufebiScipIin  ber  ^irtfje  (SD^oina  1883)  ©.  308.  M^ere§  über 
bie  fird)Ii(^en  SSerorbnungen  gegen  bie  Immissores  tempestatum  ©.  309.  460.  479. 
577.  663.  811.  ©0  fieifet  eö  gum  Seifpiel  ©.  460  in  bem  fogenannten  ^önitentiale 
5lrunbel:  ,Qui  aliqua  incantatione  aeris  serenitatem  permutare  temptaverit ...  3  annos 
peniteat.*  ^apft  ©regor  VII.  forberte  am  19.  Slpril  1080  ben  ^önig  §aralb  öon 
Sänemar!  auf:  er  möge  unter  feinem  SSoIfe  nid^t  länger  ben  gräuti(|en  Slberglauben 
bulben,  ücrmöge  beffen  dirifllii^e  ^riefter  ober  bofe  Söeiber  für  f(^Ied^te§  Söetter,  ©türme, 
Unfrud^tbarfeit  be§  3^al)re§  ober  auöbred^enbe  ©eu(i)en  Oeranttt)orttic^  gemad^t  toürben. 
©frörer,  ©regor  VII.  S3b.  3,  126.  **  SSergt.  ben  5luffa^  ,©regor  VII.  ein  §ejen= 
Verfolger'  (gegen  ©ebf)art'ö  SÖel^auptung  in  ber  Revue  des  deux  Mondes  1891 ,  Oc- 
tobre)  in  ben  ßaac^er  ©timmen  1891,  23b.  41,  599  f(.  5tuc^  in  S)eutfc^tanb  üer!^iett 
fid)  bie  ©eiftlic^feit  im  frühem  StJlittelalter  abtelf)nenb  gegen  bie  §ejen:proceffe.  S.  2öei= 
lanb  mad^t  in  ber  ^tii\ä)x.  für  ^ircf)engef(^.  (9,  592  f(.)  in  biefer  ^infid^t  aufmer!fam 
auf  eine  gleid^jeitige  Slufgeic^nung  au§  ber  S5enebictinerabtei  2öei!^enftep!f)an  bei  t5rei= 
fing  (Mon.  Germ.  hist.  SS.  13,  52)  über  einen  %ct  ber  2SoI!§jufti3  im  ^al^re  1090, 
toeld^er  fdfion  aüt  3[Romente  ber  fpäteren  §ejen:proceffe  in  fic^  enthält:  QXngeberei  öon 
D^eibern',  SCöa  ff  erprob  e ,  Sortur  unb  ©df)eiter!^aufen.  ®ie  SÖafferprobe  fiel  3U  ©unften 
ber  armen  ^ejen  au§,  bie  ätoeimalige  S^ortur  überftanben  fie,  olfine  ba^  if)nen  ein  ©e= 
ftänbni^  abguringen  toar;  tro^bem  iDurben  fie  üerbrannt.  3)ie  ©rgä^Iung,  fäl^rt  2ßei= 
lanb  fort,  ift  ein  fprecf)enber  SSetoeiä  für  bie  ©teÖung,  toeld^e  bie  ©eiftlid^feit  be§ 
früfiern  ^Mittelalters  gegenüber  fold^en  SluSbrüd^en  be§  alt^eibnifd^en  SSoIfSgeifteä  ein= 
na^m.  S)er  Wönä)  öon  2öei^enftepf)an  l^dlt  bie  öerbrannten  S^rauen  für  aJlärtt)rer, 
bie  SSoüSmaffen  für  Oom  S^eufel  befeffen ;  ha^  fo  ©ttx)a§  borfommen  fonnte,  fd^reibt  er 
im  ©ingange  fel^r  beutlic^  bem  SSerfaCt  ber  ^irtfien^udC^t  toä^renb  eine§  ©treiteä  gtoeier 
©egenbifdf)öfe  p.  S)a^  aud^  fpäter  bie  beutfc^e  ©eiftlitf)!eit  ben  toEen  §ejenglauben 
öielfac^  nidjt  t^eilte,  benfelben  oietme^r  aU  3lbfatt  Oom  toal^ren  ©lauben  unb  aU 
©intr>ir!ung  be§  S^eufelS  üerbammte,  jeigt  eine  gteid^fallS  öon  Söeilanb  a.  a.  D.  12, 
333  fll.  oeröffentlic^te  ©rmal^nung  an  bie  ^riefter  öon  einer  §anb  beä  au§ge:^enben 
jtoölften  ober  beä  beginnenben  brei^e'^nten  3a!^r^unbert§  auf  fjol.  126  ber  SSamberger 
§anbfd^rift  P.  I.  9. 

32* 


500  Rixä)t  unb  §ejenh)efen  im  3JlxttelaÜer. 

5llbtgenfern ,  2Balbenfern,  Suctferianern  unb  anbeten  aud)  in  1)eutf(f)(anb 
tücit  öerbreiteten  ©ecten,  fur(i)tbare  35erbred)en  nac&gefagt :  ber  Teufel,  mit  ge= 
tüifjen  ©ebetSformeln  angerufen,  befudie  fie  in  il)ren  35er]amm(ungen  unb 
leite  fie  gu  allen  erbenüi^en  Saftern  an^.  ^er  Jdfitüar^e  2:ob',  weldier  im 
öierjel^nten  3al^r^unbert  faft  ben  bierten  S^eil  ber  33emo^ner  (Suropa'S  ^in= 
megraffte,  mürbe  üielfadj)  al%  ein  2öer!  teuflifc^er  9]^äcf)te  betrautet;  bie  alU 
gemeine  ^Seftürjung  fteigerte  fic^  bei  Unjä^tigen  bi§  gum  2BaI)nfinn.  gu 
Saufenben  gegen  bie  ,®ei^elbrüber'  burd^  bie  Sanbe  unb  berlünbeten  inmitten 
i^rer  milben  Sänge  bie  ^errf^aft  unb  ben  ©ieg  be§  ©atan§.  ,3ctuber= 
Iränie  gum  ©(f)u|e  gegen  ben  fc^margen  Sob  mürben',  fcfireibt  ein  r^einifdier 
©eiftüd&er  im  Sa^re  1434,  ,in  geheimen  nä(ftt(i(!)en  35erfamm(ungen  gebraut, 
müfte  @e(age  gefeiert,  unb  befonber§  am  Ül^ein  unb  im  obern  ^eutfi^Ianb 
griff  ber  a(t^eibnifd)e  ©laube  an  bie  mannigfadE)en  Verborgenen  !^anbzx= 
!ünfte  unb  bie  ^u^fa^rten  ber  |)ejen  mit  üerftärfter  (Semalt  um  \\ä);  !irc^= 
Ii(^e  SSerorbnungen  gegen  ba§  Unmefen  blieben  Vielfach  !raftIo§.'  ^  (go  Ifiatte 
gum  33eif|)iel  eine  2:rierer  (5t)nobe  im  3ci^te  1310  öon  9^euem  ben  altÜrc^* 
lid^en  ©a^  eingefcf)ärft :  ,^ein  3Beib  foE  Vorgeben,  ba^  e§  '^aä)t§)  mit  ber 
^eibnif(^en  ©öttin  ^iana  ober  mit  ber  |)erobia§  unb  einer  ungä^ligen  5[Jlenge 
Söeiber  au§reite;  benn  ha^  ift  teufüfdier  Srug.'^ 

Sßie  tief  ber  3^^-^^^=  ^^'^  ^ejengtaube,  ber  ©laube  an  35ermanblungen 
ber  3}tenfd)en  in  SBölfe,  an  2Bed)fe(!inber ,  melcEie  Von  böfen  Söeibern  mit 
bem  Teufel  erzeugt  mürben,  im  33oI!e  Verbreitet  mar,  ge^t  au§  gal^IreicEien 
geiftlidien  Unterrid)t§bü(iöern  ^ervor,  bie  jenen  ©lauben  auf  't)a%  entfd^iebenfte 
be!ämpften. 

©te|)5an  Sangfranna,  ^ropft  gu  ©t.  ^orot^een  in  SBien,  führte  in 
feiner  ,|)immelftra^e'  vom  Seilte  1484  unter  ben  größten  ©ünben  auf:  an 
nad^tfa^renbe  grauen,  ^rutten,  Unfjolben,  SBe^rmölfe  unb  anbere  berglcidjen 
^eibnifc&e,  närrifd)e  ^Betrügereien  gu  glauben.  ,D  mie  eine  gro^e  SBlinbig!eit, 
Unmei§!)eit  unb  ^etrügni^  foldier  9}Jenf(^en!  ©oId)er  närrifc^er  ©etid&tung 
unb  falfcfier  (Srfinbung  unb  Unglauben  finb  fo  Viel,  and)  leiber  unter  benen, 
bie  ficf)  (S^riften  nennen  unb  für  (^^^riften  moHen  ge!)alten  merben,  miemoC)! 
fie  in  SSafirfieit  me^r  Reiben  al§  ß^riften  finb.'* 


1  SSergl.  §.  §aupt,  ,2ßttlt'enfert^um  unb  ^npuifition  im  füböftlid^en  S)eutf(^lanb 
bis  äur  SDlitte  be§  öierae^nten  ^a^rfjunbertS',  in  Cluibbe'ä  ®eutf(f)er  3eitf(^rift  für  ©e= 
f(f)i(i)tgtt)iffenf(^aft,  3at)rg.  1889,  ©.  285—330. 

^  ©itirt  in:  De  imposturis  Daemonum  (1562)  p.  24 — 25. 

2  b.  ^efete,  (Sonciliengefd^.  6^,  492.  9M^ere§  über  bie  3}erorbnungen  üieler  ©t)n= 
oben  be§  öiergefinten  unb  fünfzehnten  ^a^T^^unbertS  gegen  bie  tauberer,  Sßa^rfager, 
f&t]^Xodxtx  unb  fo  n)eiter  bei  Srefir,  2)er  5lberglaube  148 — 163. 

^  ©effden,  23eilQgen  112—118.  , 


©Ijätmittetolterltd^e  Seic^tbüdjer  über  bie  §ejeret.  501 

3n  einem  53e{d)tfptegel  üom  '^at)xt  1474  tüirb  ber  ^Beic^tenbe  Bepglt^ 
be§  5l6er=  unb  3öuberglQuben§  unter  5Inberm  gefragt:  ,|)aft  bu  gezaubert 
ober  laffen  gaubern ,  getütd et  ober  (offen  triefen  ftejen)  ?  |)aft  bu  geglaubt 
an  bie  guten  |)ulben  unb  an  bie  2Bid)teImänn(i)en  ?  |)aft  bu  ni(f)t  ge= 
glaubt  an  bie  2öettertt)ic!en  (SBetter^ei^en)  ?  §aft  bu  feinen  Unglauben  ge= 
^aU,  ba^  bie  .Qinber  toären  getrec^felt  ?  |)aft  bu  einigen  2öinb  gefauft  bon 
einer  Qauberin?'^ 

©in  Sübecfer  53eidE)tbuc&  ,^a§  Si^t  ber  (Seele'  dorn  Seilte  1484  legte 
gur  (Ben)iffen§erforfcf)ung  über  ba§  erfle  (Sebot  bie  gragen  öor:  ,|)aft  bu  ben 
Öeuten  ©d)aben  getrau  mit  teuflifcfier  ^unft?  §aft  bu  Qauberei  ober  SBidferei 
getrieben  mit  bem  ^eiligen  ©acramente?  $aft  bu  geglaubt,  ba^  bie  Seute 
werben  ^n  SBe^rmölfen?  öaft  bu  geglaubt  an  bie  guten  Bulben?  |)aft  bu 
geglaubt  an  bie  Qmerge,  bü§  fie  bie  ^inber  wegtragen?  §aft  bu  geglaubt, 
bo^  bie  Öeute  fal^ren  mit  öeib  unb  ©eele  bei  Dla^tgeit  in  ferne  Sanb  unb 
werben  ba  unter  einanber  wolil  befannt  (treiben  Un^ud^t  mit  einanber)?  §aft 
bu  geglaubt,  ha^  bie  Seute  fommen  be§  ^aä)i§)  unb  brücfen  anbere  Öeute  in 
bem  ©(filafe?  (Sin  jeglid)er  9}^enfd^  mag  fid)  wo^l  bebenfen  unb  mag  ha^ 
offenbaren  feinem  Seid)tt)ater.'  ^ 

^uc&  bon  ."pei-enfa^rten  auf  ben  ^ölod^berg  war  fd^on  bie  3ftebe. 

<So  §ei^t  e§  in  einem  SübecEer  ^t\d)U  unb  ©ebetbu^  öom  Sa^re  1485: 
,|)aft  bu  geglaubt  an  bie  guten  |)ulben,  ober  \ia^  bic^  bie  !Ra(^tmar  ritte, 
ober  'ba^  'bn  auf  einer  Dfengabel  auf  ben  53locf§berg  ritteft?  Sieber  trüber, 
biefe  ©tücfe  finb  fd&were  2:obfünben,  unb  Wer  barin  ftirbt,  bringt  feine 
^eele  in  bie  ewige  33erbammni6;  benn  ben  l^eiligen  Ö^lauben  foK  man  nidit 
bef4im)3fen/  ^ 

3n  einem  anbern,  im  fünfzehnten  3al}r^unbert  biel  berbreiteten  33eid|t= 
bucl)e  wirb  ha^  ^eid}tfinb  gefragt,  ob  e§  geglaubt  f)aU,  Mi  fid)  bie  grauen 
in  ^a^en,  ^ffen  unb  anbere  2:^iere  berwanbeln,  burc^  bie  Suft  fliegen  unb 
ben  ^inbern  ba§  ^lut  auffangen?'* 

2Burbe  fo  Don  ©eiten  ber  ©eiftlic^feit  ber  3^"^^^=  ^^'^  ^ejenglaube 
entfd)ieben  befämpft,  fo  trieben  anbererfeit^  auä)  ®eiftlid)e  unb  SJ^önd^e  felbft 

*  ©effdEen,  Beilagen  99—100.  Heber  ben  qu§  l^eibnifc^er  3eit  ftammenben  5lber= 
glauben,  bofe  3öiiberinnen  2öinb  berfoufen  tonnten,  bergt.  ^.  ^ietf(^  in  ber  3eitf(i)r. 
für  beutfc^e  «Philologie  16,  189—190. 

2  ©efftfen,  SSeitagen  129.  ^  ©effcfen,  SBeilagen  124. 

*  ©effcfen  55;  öergl.  34.  3n  einem  33ei(^tbuc^  an^  bem  bierjel^nten  bi§ 
fünf3e]^nten  ^al^rl^unbert  toerben  3oubereien  erU)ä!^nt,  ,in  n)el(!^en  ft(^  bie  §ejerei 
aU  ^arobie  bei  6l^riftentf)umg ,  voa§  fie  ja  in  bielfad^er  SSejiel^ung  ift,  fel^r  beutltd^ 
funbgtbt.  Sie  !irc^Iic[)en  ©ebräud^e  unb  ©^mbole  toerben  3U  bem  ber  ^ir(fie  feinb= 
Udien  3tüede  miprau(f)t'.  9}ergl.  bie  3!}litt:^ eilungen  üon  ^.  ^ietfd^  in  ber  !^tii\ä)x.  für 
beutfi^e  ^l^ilologie  16,  194  fll. 


502        25eförberung  be§  ^ejenglauBeng  hnxä)  S3erlc^te  bon  ^ejengefc^li^ten. 

t)erf(f)icbene  3au5er!ünfte ,  tüe^^alb  geiftlic^e  Untetrid)t§büd)er  unb  Seicht» 
f|)iegd  ha?)  35oI!  barauf  l^intütejen ,  e§  fei  feine  (5ntfd)ulbigung  für  bie 
Hebung  foI(f)er  ®inge,  n)enn  man  fage:  ein  Wönä)  fiabe  fie  geleiert.  ,®ie 
gauberei',  fagt  ber  2:iroler  §an§  Don  SSintler  in  feinem  im  3a!)re  1411 
öüKenbeten  ,^(uemen  ber  3:ugenb' : 

S)ie  S^iibtxd  ift  ©ott  unlrert, 
Bit  fagen  tool:  5IRi(f)  l^at'0  gele'^xt 
©in  SJtönd^,  tote  möc^t'S  ba  Boje  fein? 
S)a  fag  itf)  auf  bie  Sreue  mein, 
S)a^  man  foM)en  3Dlönd^  ober  Pfaffen 
Sllfo  foöt  ftrafen, 
S)a§  fi(^  3e!^ne  ftte^en  baran, 
S)enn  fie  finb  atfefamt  im  SSann  ^ 

fWix  öerabfd^euen  aEe  abergläubifcfien  ©ebräud&e  unb  |)ej:en!ünfte',  ^^ifet 
e§  in  einem  ©l)noba(ftatut  be§  35if(5of§  3of)ann  öon  9tegen§burg  bom  3a^re 
1512:  barum  füllten  (SIerifer  unb  Saien,  tt)eld)e  foldfien  i)ingen  ergeben,  föenn 
fie  nicf)t  ^ur  33efferung  ^u  bringen  feien,  öffentUc^  ejcommunicirt  merben.  ^ine 
greifinger  ©iöcefanf^nobe  fe|te  bereite  im  S^^te  1440  feft,  ha^  nur  ber 
SSif^of  öon  bem  Safler  ber  Räuberei  Io§fpre(f)en  fönne,  befonber§  tüenn  baju 
(Sacramente,  (Bacramentalien  ober  2:obtengebein  benu|t  morben^. 

5lud)  bur4  ^erid&te  bon  allerlei  |)e£engef(f)icbten  förberten  ®eiftlid)e  unb 
W6r\ä)t  ben  3SoI!§gIauben  öom  §ei*entt)efen.  @ine  gro^e  ^Inja^l  fold^er  @e= 
fc^ii^ten  finben  fic6  ^um  Seifpiel  in  einem  oft  gebrutften  ,^räce^torium'  be§ 
£)§nabrücfer  5(uguftinermön(^§  ©ottftj^al!  Rollen  (f  1497).  ^arin  lie^t  man 
unter  bielem  5Inbern  öon  einer  §eje  in  Ülormegen,  föeld&e  ben  Söinb  in  einem 
©acfe  mit  brei  knoten  öerfaufte;  mürbe  ber  eine  knoten  geöffnet,  fo  entftanb 
ein  gelinber  2ßinb,  bei  ber  Oeffnung  be§  gmeiten  ein  ftarfer  SSinb,  bei  ber  be§ 
britten  aber  entftanb  «Sturm.  Sine  anbere  |)eje  brad)te  ben  größten  |)a^  l^erbor 
Smifc^en  gmei  Öiebenben  bur^  einen  bezauberten  ^äfe  unb  burct)  ein  fcEimar^eg 
|)u^n,  mel(5e§  fie  §alb  ben  Siebenben,  §atb  bem  Teufel  ^u  effen  gab.  Sine 
öon  einer  §ej:e  in  ein  ^ferb  bermanbelte  grau  mürbe  bur(f)  S3ef|)rengung 
mit  SBei^maffer  entzaubert  3. 


^  **  SSergr.  Pluemen  der  Tugent  des  Hans  Vintler,  l^erauSgeg.  üon  ^.  3).  3ittgerle 
(3nn§brucf  1874)  S3er§  7700  fir. 

2  Hartzheim  6,  105.     Colleti  9,  17  ^ 

^  ©efftfen  55;  öergt.  31.  **  ©ie'^e  aud^  ^ofte§,  S^oIfSaberglaube  im  15.  ^at}X' 
fiunbert,  in  ber  3eitfc§r.  be§  3}erein§  für  ©efd).  aSeftfalenS  47,  85  fll.  Rotten  tritt 
übrigen^  an  mel^reren  ©teilen  bem  ^ejenglauben  birect  entgegen,  ©o  fagt  er  jum  S5ei= 
fpiet  in  ber  ^rebigt  35  bei  S5efpre(|ung  ber  üerfd^iebenen  SSerfut^e  ber  SDflenfd^en,  ba§ 
©e()eime  nnb  3ufünftige  p  erfal^ren:  ,S)ie  erfte  Slrt  ift  bie  offene  Sinrnfung  be§ 
Seufel§,  fo  menn  ^emanb  ben  Teufel  beruft,  fid^  auf  einem  ©teine,  auf  ©ifen  ober  in 


^ejen!)Tnn(f|tungen  im  f^ätern  SDltttelalter.  503 

3n5tt)tf(f)en  tüaren  in  ^eutfd^Ianb  fd()on  mand)e  gauberer  unb  3ciu6erinnen, 
toeld^e  ,teuf(if(^e  fünfte'  trieben,  öon  tüeltlicfien  9ii(!)tern  naä)  ber  25erorbnung 
be§  ©adE)|en=  unb  be§  (5d)tüabenf]Diegel§  gum  geuertobe  üerurt^eilt  tt)otben. 
, grauen  ober  9Jiänner,'  !)ie^  e§  im  ©(i)tt)abenfpiege{,  ,bie  mit  S^nbtx  ober 
mit  bem  Teufel  umgel^en,  ba^  fie  il^n  mit  Söorten  gu  fid)  laben  ober  jonft 
mit  i^m  umgeben,  bie  foll  man  aEe  brennen,  ober  tt)eld)e§  S:obe§  ber  SRid^ter 
tt)ill,  ber  arger  ift  unb  nod^  böfer,  benn  [ie  l^aben  unfere§  §errn  Sfirtfti  t)er= 
läugnet  unb  bem  Seufel  fid)  ergeben.  Unb  bie  e§  föiffen  unb  e§  t)erf(f)tt)eigen, 
unb  bie  e§  ratzen,  toenn  fie  bemort  al§  rec^t  ift,  benen  foH  man  ba§  |)aupt 
abfd)Iagen.'  ^ 

3m  Saläre  1423  mürbe  in  Berlin  eine  alte  grau  a(§  Qauberin  J3er= 
brannte,  gine  gleiche  6trafe  erlitt  in  bemfelben  Safere  eine  ,Un§olbin*, 
ml(i)t  in  ber  ©dimeig,  in  ber  ©egenb  be§  untern  |)auenftein§ ,  nad)  ber 
eiblid)en  5(u§fage  eine§  SBauern  ,at(geit  auf  einem  SSoIfe  herumritt,  ftatt  eine§ 
3aume§  ben  ©(^mans  be§  2ßolfe§  in  ber  §anb  l^ielt'^.  gm  3a!|re  1447 
mürbe  eine  grau  au§  ©tti§mt)I  berbrannt,  meiere  ,be!annt'  l^atte :  fie  ^aU  mit 
bem  Teufel  ein  SBünbni^  eingegangen  unb  auf  beffen  ^Inftiften  ha^  Ijeilige 
5IItar§facrament  fc&önblicE)  entmei^t*.  3n  ben  Sauren  1444,  1458,  1482 
!amen  ju  Hamburg,  1477  gu  §i(be§I)eim  einige  §epnöerbrennungen  bor^. 
3u  ^iUenburg  im  9laffauifd)en  mürben  im  Sa^te  1458  gmei  Qauberinnen 
eingebogen,  bom  ©d)arfri4ter  ber^ört  unb  gefoltert;  eine  berfelben  mufete 
brennen  ^.  33ei  ^mei  |)ej:enproceffen  ^n  §eibelberg  mirfte  in  ben  Salären  1446 
unb  1447  ein  geiftlicfier  Snquifitor  mit;  ein  3urift,  ber  eine  ber  eingejagten 
unb  fpäter  §ingeri4teten  über  bie  ^unft  ber  2ßettermad)en§  befragen  moHte, 
ftanb  bon  feinem  55or!^aben  ah,  al§  er  erfuljr,  't)a^  man  biefe  ^unft  nur 
erlernen  fönne,  menn  man  ben  d)riftlic{)en  Glauben  abfd)möre  unb  fid)  gleid)= 
jeitig  brei  2:eufeln  ergebe '^.     3n  ©tra^urg  fd)ulbigte  im  3a^re  1451   ein 


einem  ©piegel  ober  auf  Stal^I  ju  geigen,  bafe  er  t)on  einer  Jungfrau  gefer)en  tnerben 
!ann,  um  einen  S)ieb[tQ^I  ober  einen  2)ieb  gu  offenbaren.  S)a§  ift  unmöglid^,  e§  gel)t 
nur  burc^  bie  9Jlad)t  ©otte§,  unb  toenn  ^emanb  beliauptet,  er  l^abe  ben  Seufel  ge= 
ätoungen,  fo  gibt  er  eö  nur  oor,  um  p  betrügen,  toie  man  benn  aud^  oor  jenen  2^run!en= 
bolben  5lngft  l)at,  bie  ba  Oorgeben,  bie  Formeln  unb  3ei<f)en  äu  beft^en,  um  ben  Seufel 
3U  bannen  unb  ^ur  Slnttoort  gu  a^ingen.' 

1  **  ©(fitoabenfpieget ,  l^erau^geg.  bon  ßa^erg  (Tübingen  1840)  ©.  157.     ©ine 
gan5  d^nlici^e  SBeftimmung  im  ©adfifenfpiegel  2,  137. 

2  fjibicin  5,  426.  ^  £)^§^  @ef(^.  oon  SBafel  3,  171. 

*  ©d^neller  367—370. 

^  Srummer,  SSorträge  108—110.    ^^üft^i^-  be§  ^araüereinö  3,  793. 
^  3tnnalen  be§  25erein§  für  nafjauifd^e  5lltert^um§funbe  19,  105. 

•  SSergl.  ©olban=§eppe  1,  260—261.  **  3}on  attgemeinerm  ^ntereffe  finb  bie  9}lit= 
tl^eilungen,   n^eli^e  ^.  ßabetoig  in  ber  3eit!(^r.  für  bie  ©ef(i§.  be^  Oberrl^eing,  3^eue 


504  ^otj.  D^liber  über  ha^  §e£cnft)cfen. 

getüiffer  §an§  ^B^oä),  ber  bereite  in  Safe!  gegen  öorgebUc^e  §ejen  fein  Sßefen 
getrieben  §atte,  eine  alte  grau  bei  bem  ÜJ^agiftrate  an,  fie  fiabe  mit  §ülfe 
.be§  ^eufel§  ein  großes  Hagelwetter,  mid)t^  ben  ganzen  ©tabtbann  5er]'d)(agen, 
Ijerbeigefü^rt.  ^ie  ^ngefi^ulbigte  tourbe  auf  bie  golter  gefpannt,  aber  aU 
unfi^utbig  entkffen,  bagegen  ber  5ln!läger  ,al§  ein  greöler,  mut^tt)ifliger 
35erleumber  unb  Kalumniant'  ^um  Sobe  Derurt^eilt,  in  einen  (Bad  geftedt  unb 
ertränft  ^. 

2Bie  genau  bie  tueltlic^en  9lid)ter  fd)on  im  anfange  be§  fünf^elinten 
3a§r^unbert§  ,au§  ber  :|)einli(!)en  Befragung'  ber  ^(ngefc^ulbigten  über  ba^ 
|)ejentt)efen  im  (Jingelnen  unterrichtet  waren,  ^eigt  ber  §ur  geit  be§  Safeler 
ßoncifg  abgefaßte  gormicariu§  be§  Dominicaner^  3Dl^anne§  5^iber.  Derfelbe 
berichtet  bereits  faft  aüe  bie  (SJräuel  unb  |)ejen!ünfte,  meldie  fpäter  in  fämmt= 
lid&en  ^ejenproceffen  bie  wef entließ ften  5ln!(age=  unb  gragepunfte  bilbeten^: 
wie  Sauberer  unb  §e£en  bem  (^riftlid)en  ©lauben  unb  ber  (^riflliciien  @emein= 
fd&aft  abfc^mören,  ha^  ^reu^  mit  gü^en  treten,  bem  2:eufe(  ben  Sreueib 
leiften  unb  fid^  mit  Dämonen  fleif(f)li(^  bermifdien.  5^iber'§  §au|)tfäd)Ii(^fter 
(S)ewä§r§mann  mar  ein  weltlicher  ütic^ter  au^  S3ern,  welcS^er  im  33erner  @e= 
biete  ja^lreid^e  Sauberer  unb  |)ejen  in  Unterfud^ung  50g,  foltern  liefe  unb 
naä)  abgelegtem  ,33e!enntniB'  inm  geuertobe  öerurtl^eilte.  bisweilen  mufete  bie 
golter  brei=  ober  öiermal  angewenbet  werben,  beoor  jener  ü^i^ter  au§  ben  5ln= 
gefc^ulbigten  ba§  Sefenntnife  ber  red)ten  SeufelSfünfte  herauspreßte,  gum  Sei= 
fpiel,  'üa^  fie  (Betreibe  Don  fremben  5lec!ern  auf  i^re  eigenen  5lec!er  oerfe^en, 
Hagelwetter  unb  fdjäblic^en  SBinb  erzeugen,  SJJenfc^en  unb  %^mt  unfrud^tbar 
mad^en,  burc^  einen  33li|ftra^l,  mn  fie  wollten,  tobten,  aEerlei  ^ranl^eiten  §er= 
Dorbringen,  fünb^afte  Siebe  entjünben,  5^eib  unb  ^afe  in  bie  Herren  auSfäen, 
bie  9]^enfd6en  be§  SSerftanbeS  berauben,  audt)  burdf)  bie  Süfte  fal^ren  fönnten  ^. 

Ofolge  2  (1887) ,  ©.  236  fll.  m^  ben  5lcten  be§  er3bi|(f)5fac^en  2lr(i)it)§  311  gfteiburg 
über  eine  ^ciuberin  p  Sobtnau  1441  fll.  gibt.  ©^  ergibt  ftd^  qu§  benfelben,  ba§  büs 
SSorge^en  beä  geifttid^en  ©eric^te§  ,äufeerft  milbe'  unb  ,tüie  ööttig  frei  man  in  ber 
S)iöcefe  ßonftan^  öon  ben  5lu§toüc^fen  be§  fpätern  ^e^enprDcefjeö  trar.  S)er  ©laube 
an  bie  bäntonifd^  n)ir!]amen  Gräfte  erf(f)eint  freiließ  anerfannt,  aber  il^re  S5e!ämpfung 
<Baä)t  ber  ßird^e,  tüelc^e  l^öd^ftenS  im  3'^otfifatt  bie  §ülfe  be§  nieltltd^en  5lrme§  in  2ln= 
fpru(^  nimmt'. 

1  ©töber,  §e£enproceffe  im  ®Ifa^  306.   Reuss,  La  justice  criminelle  265 — 266. 

2  S)aä  fünfte  S3u(^  be§  Formicarius  (öergl.  @c§ieler  226—235,  unb  über  bie 
3eit  ber  Slbfaffung  be§  23u(^e^  379),  toeld^eä  ha^  ^ejentüefen  be^anbelt,  abgebrudtt  im 
Malleus  maleficarum  (Sfranffurter  Sluägabe  t)on  1588)  1,  694—806. 

3  Heber  bie  äöieber^olung  ber  ^rolter  l^eifet  e§  öon  einem  ber  Stngefc^utbigien : 
,Biduo  duriter  quaestionatus ,  nihil  penitus  fateri  voluit  de  propriis  facinoribus, 
tertia  autem  die  tortus  iterum,  virus  suum  evomuit.'  ©in  anberer  gab  erft  ,post 
quartum  ad  cordas  tractum'  auf  bie  O^rage :  ,Quomodo  ad  tempestates  et  grandines 
concitandas   proceditis?'   bie   5lnttüort:   ,Primo   verbis   certis   in   carapo   principem 


^of).  9hber  üBex  ba§  ^e^entoefen.  505 

ßiner  ber  eingejagten,  tüeld^er  ,unter  ben  3eid)en  tuofirer  9teue  ftarb',  legte 
bem  9li(^ter  ein  ©eftänbni^  ab  über  bie  5Irt  ber  (Sintüei^ung  in  bie  ^e^etm= 
niffe  ber  Qauberei.  ^er  ß-inäutoei^enbe  muffe  mit  ,ben  5}?eiflernS  ha^i  ^ei^t 
ben  Dämonen,  an  einem  Sonntage,  e^e  ha^  SBei^maffer  auSget^eilt  trerbe, 
in  eine  ^irdtje  ge!)en  unb  bor  ben  5}Jeiftern  ben  göttUdien  §eilanb ,  ben 
ci^riftlii^en  (Glauben  unb  bie  2:aufe  berläugnen,  barauf  bem  teufet  fid^  eiblid& 
ber^flid^ten ;  bann  trinfe  er  an^  einem  ©dilaucfie  unb  tüerbe  baburd)  fofort 
mit  ber  Q^^^^^^^nfl  unb  ben  §au|)tgebräud)en  ber  2;eufel§fecte  be!annt  ge= 
mod&t.  ,5luf  biefe  SBeife',  fagte  ber  5Inge!(agte,  ,bin  lä)  berfü^rt  trorben; 
anä)  meine  grau  ift  ebenfo  berfü^rt  morben,  lä)  ^alk  fie  jebod)  für  fo  ^art= 
nödfig,  'üai  fie  lieber  ben  geuertob  erbulbet,  al§  ha^  fie  ha^  ©eringfte  bon 
ber  SBa^r^eit  §u  befennen  bereit  fein  n)irb.  5Iber  aä),  tt)ir  beibe  finb 
f(j()ulbig!'  ,^k\t^  OTe§  ^at  \xä)\  fügt  5^iber  fjin^u,  ,fo  gefunben,  h)ie  ber 
junge  Tlann  gefagt  §at.  ©eine  grau,  obgleich  bon  ^^^^Ö^^  überführt,  föoüte 
tüeber  auf  ber  golter  nocj  im  Sobe  befennen,  fonbern  berflud&te  ben  (Beri{j^t§= 
biener,  melc^er  ben  (Scheiterhaufen  !)ergerid)tet  ^atte,  mit  ben  f(^eu6Ii(f)fien 
5Iu§brücfen  unb  föarb  fo  berbrannt.*  ,3n  ^^^  ^iöcefe  Saufannc',  er^ä^lte 
ber  iRi^ter  bem  gläubigen  ÜZiber,  ,l^aben  einige  Qauberer  i^re  eigenen  ^inber 
gebebt  unb  berje^rt;  im  Gebiete  bon  53ern  finb  in  furjer  3^^^  1^  ^inber 
bon  ben  Un^olben  berfd^lungen  morben,  me^^alb  bie  öffentliche  @ered)tig!eit 
l^art  genug  gegen  folc^e  33erbre(^en  entbrannte.'  ©ine  §e£ß  mugte  bem  iRid)ter 
au§einanberfe|en ,  \vk  fie  e§  anfingen,  in  frembe  Käufer  einzubringen  unb 
bie  in  ber  Söiege  ober  an  ber  Seite  il^rer  ©Item  liegenben  ^inber  ^u  tobten, 
bie  begrabenen  au§  i^rer  ©ruft  ju  fte^Ien,  ^u  fodien  unb  barau§  ^aiibtx= 
tränfe  ju  bereiten^.  5^iber  felbft  glaubte  an  bie  fünfte  ber  3^1^^^^^^  ^^'^ 
|)ejen.  ,0^ne  gmeifeC,  fagte  er,  ,!önnen  fie  foli^e  berrid)ten,  aber  nur  unter 
Sulaffung  (Spottes';  fie  berüben  aber  folcfie  nid)t  felbfttptig  unb  unmittelbar, 
fonbern  burc^  Söorte,  @ebräud)e  unb  §anblungen  in  golge  i!)re§  33ertrage§ 
mit  bem  Teufel,  fo  ha^  eigentüd^  bie  Dämonen,  auf  S3itten  ber  Sauberer 
unb  Un^olben,  bie  Später  finb.  5ll§  ^au^tmittel  gegen  i^r  berberblid)e§ 
treiben  gaben,  tüie  5^iber  bon  bem  Serner  Ütic^ter  erfuhr,  bie  Uebelt^äter 
felbft  folgenbe  an :  ber  rechte  Glaube  unb  bie  ^Beobachtung  ber  ©ebote  (S5otte§ 
im  Staube  ber  ©nabe,  ha^  ^reugjeidien,  bie  Hebung  ber  !ird)Iid)en  2Bei§ungen 
unb  (Zeremonien,  bie  SSere^rung  be§  ÖeibenS  ©^rifti  in  ©ebet  unb  Setrad)tung. 


Daemoniorum  imploramus,  ut  de  suis  mittat  aliquem  a  nobis  designatum :  percutiat 
deinde ,  veniente  certo  Daemone ,  in  campo  aliqiio  viarum  puUum  nigrum  immola- 
mus ,  eundem  in  altum  projiciendo  ad  aera.  Quo  a  Daemone  sumpto :  obedit  et 
statim  auram  concitat,  non  semper  in  loca  designata  a  nobis,  sed  juxta  Dei  viventis 
permissionem  grandines  et  fulgura  projiciendo.*  L.  c.  p.  727.  750. 
1  L.  c.  p.  711—723. 


506  2)^ß  ^egenbuttc  ^nnocena'  VIII. 

2öer  aUe  biefe  (5(f)u|mittel  t)erna(i)Iäffigt,  i[t  ben  Eingriffen  be§  ©atanS  unb 
feiner  ©epifen  unb  @e!)ülfinnen  au§gefe|t  ^  3m  Sa^re  1482  \a^  ber  ^ail) 
5U  Sern  fid)  öeranla^t,  gur  53efferung  , gemeiner  2anbe§breften  gegen  (^^efpenft, 
e^ejentüer! ,  Qauberei  unb  Ungen^itter'  6(i)U|ma§regeln  ^u  ergreifen,  unb 
orbnete  al§  bie  bagegen  tüirffamften  TOttel  befonbere  ©otteSbienfte ,  ^ro= 
ceffionen  fomie  ben  ©ebrauc^  gemeinter  ©egenftänbe  an  2. 

5Iuf  @runb  öon  Serid)ten,  meld&e  i^m  au§  SDeutfi^Ianb  ^ugefommen, 
erlief  ^apft  ännoceng  VIII.  am  5.  ^ecember  1484  eine  S3uIIe,  in  n^elc^er 
er  fagt:  ,"^10)1  o^ne  fdEimere  Se!ümmernig'  ^abe  er  neultcf)  Vernommen,  ba^ 
in  einigen  %^zikn  Dberbeutf(f)(anb§  n)ie  au(ft  in  ben  ^robin^en,  ©tobten, 
Säubern,  Ortf(!)aften  unb  33i§tpmern  bon  ^ain^,  ß^öln,  Srier,  ©aljburg 
unb  Bremen  fe^r  Diele  ^erfonen  beiberlei  ®ef(f)Ied)te§,  abfaüenb  bom  fat^olifdien 
Glauben,  mit  ben  Teufeln  fleif(i)licf)e  33ünbniffe  eingegangen  unb  bur(^  i^re 
3auberfprü4e  unb  !^anhtxlk'bzx ,  burc^  i^re  33ef ^trörungen ,  S5ertt)ünfd)ungen 
unb  anbere  nidit^mürbige  3ciubermitte(  Wtn\ä)m  unb  2:^ieren  gro^e§  Unheil 
zugefügt  unb  aud)  fonft  argen  ©c^aben  berurfac^t  Rotten.  ,©Dgar  ben 
©lauben,  melden  fie  in  ber  Saufe  angenommen,  berlüugnen  fie  mit  berrud)tem 
5Qlunbe.'  Ob  nun  gleich)  bie  beiben  Dominicaner  unb  ^rofefforen  ber  Sl^eo* 
logie  |)einri(i)  3nftitori§  in  Dberbeutfd)Ianb ,  Sacob  ©prenger  in  einigen 
Steilen  be§  9tf)einlanbe§  bur^  :päpflli(^e  ^SoHmad^t  ju  3nquifitoren  ber 
!e^erijcf)en  S3og§eit  befteüt  morben,  fo  Ratten  bod)  in  jenen  (SJegenben  einige 
©eiftlid^e  unb  Saien,  n)eld)e  !(üger  fein  mollten  al§  nötl^ig,  gu  behaupten  fid) 
unterflanben :  meil  in  ben  33eftaIIung§briefen  berfelben  jene  ^ird^enfprengel 
unb  ©tobte  nebft  ben  ^erfonen  unb  il)ren  25erbred)en  nid)t  au§brüd(i(^  ge= 
nannt  feien,  bürften  bie  3nquifitoren  bafelbft  i^r  Hmt  nid)t  bertt3alten  unb 
foI(^e  ^erfonen  nid)t  gefangen  fe|en  unb  flrafen.  Dal^er  ergel^e  !raft  apofto^ 
lifdöer  Tlaä^t  ber  ftrenge  Sefe^I,  bie  beiben  3tiquifitDren  gegen  ^erfonen 
jebe§  9lange§  unb  ©tanbe§  i!)r  5lmt  ungeljinbert  ausüben  gu  laffen.  Qur 
SSerptung  ber  3ti"^ß^ßt  foHten  fie  in  allen  $farr!ird)en  i^re§  (Sebiete^  bem 
25o(!e  ha^  Sä^ort  @Dtte§  auflegen,  fo  oft  e§  beffen  bebürfe,  unb  aUeS  3^^^= 
bienlid)e  jum  Unterridit  be§felben  nad)  i^rem  (Sutbünfen  borte^ren.  Den 
S3ifc&of  bon  ©tra^urg  forberte  ber  ^apft  namentlid^  auf,  bie  3nquifitoren 
auf  jebe  SBeife  §u  fcfiirmen  unb  p  unterflü^en  unb  Diejenigen,  meldte  fi^ 
i^nen  miberfe^en  ober  itinen  ©d)mierig!eiten  in  ben  2Beg  legen  tüürben,  mit 
ben  fd)tt)erften  ^ird)enftrafen  ju  belegen  unb  nötl^igenfaHS  bie  |)ülfe  ber 
meltlic^en  bemalt  gegen  fie  anzurufen  2. 


1  SSergl.  6d§ieter  228—232.  2  2in§f)elm,  Söexner  S^rontf  1,  307. 

^  S)te  SSuKc  Summis  desiderantes  afFectibus  im  Magnum  Bullarium  Romanum 
(8t)oner  5lu§g.  öon  1692)  1,  443  (**  Muriner  3lu§g.  5,  296  sqq.).   Sprenger  toirb  fd^on 


SSebeutung  her  ^ejenbutte  :3nnDceng'  VITL  507 

^iefe  :päp[tlic()e  Sulle  entpit  an  fid)  bur(f)au§  ni(f)t  eine  bogmatifdie 
gntf(^eibung  üBer  bQ§  §ej:entt)efen ;  5^iemanb  ift  verpflichtet,  ^u  glauben,  toa^ 
barüber  naä)  ben  bem  ^apfte  gemorbenen  ^erid)ten  in  ber  SuEe  entl)alten 
ift,  an^  tüenn  3nnocen§  VIII.  felbft  baran  geglaubt  ^at^  ^ie  ^ude  führte 
anä),  genau  genommen,  nid)t§  3^eue§  ein.  i)ie  beiben  Snquifitoren  tnurben, 
n)a§  fie  vorder  fd)on  waren,  al§  Sli^ter  über  ,ba§  SSerbred^en  ber  Qauberei' 
unter  näheren  33eftimmungen  beüoHmäd^tigt ,  unb  njenn  ber  meltlidfie  5Irm 
gegen  diejenigen,  tüelc^e  i^m  burd)  bie  geiftlic^en  (Serid&te  al§  unt)erbeffer(ic& 
überliefert  tourben,  bie  2:obe§ftrafe  berl^ängte,  fo  ift  biefe  (Strafe  treber  un= 
mittelbar  no4  mittelbar  bur4  jene  33une  eingefül^rt  toorben,  ha  bereite 
brittel^albl^unbert  Saläre  frü:^er  ber  ©ad)fenfpiegel  al§  allgemeine  9te(^t§gemo§n= 
f)eit  feftgefteüt  :^atte :  gauberer  unb  ^ejen  foEten  mit  geuer  gerietet  merben. 
5Im  ttjenigften  !ann  man  bie  ^uüe  al§  Urfad)e  ber  ©röuel  bejeicfjnen,  toelc^e 
in  htn  folgenben  Sa^r^unberten  in  proteftantifd^en  Öänbern  bei  ber  3SerfoI= 
gung  unb  33eftrafung  ber  ^egen  berübt  mürben,  ^enn  bon  bem  ,^nti(^rift 
in  Sftom'  liefen  fid)  bie  ^roteftanten  leine  Sßeifungen  ertfjeilen  2. 

um  1470  aU  ^nquifitor  genannt;   öergt.  §aupt  in  Ouibbe'g  S)eutf(^er  S^\i]ä)x.   für 
©efc^td)t§tt)ifjenf(f)aft  3af)rg.  1890,  ©.  384  S^lote  3. 

1  **  SSergl.  ^ierju  bie  2lu§füf)i'ungen  öon  §atler,  S)ie  §e£enproceffe  unb  ber  -^eilige 
©tu^I,  in  ben  ^ot^ol.  ©ditüeiäerbl.  1892  (8.  Sat)rg.),  6,  222  ^l 

2  ,@§  ift  ein  Sii^rt^n^r  päpfttid^en  SButlen,  toie  gum  SSeif^iel  ber  Summis  de- 
siderantes  öon  1484,  ober  {von  unter  5Inberen  ©oet{)e  meinte)  Sut^er'g  2infid)ten  öom 
2;eufet  bie  blutige  ^ejenöerfolgung  gugurec^nen.  5lm  meiften  tjat  babei  bie  ro^e  unb 
blinbe  2öitt!ür  ber  ^zä)t^pxaii§  öerfc^ulbet',  fagt  Srummer  98—99.  2Jlit  ^e= 
rufung  auf  bie  unter  ben  ^roteftanten  !^errfcf)enben  5(nfrf)auungen  über  §ejen!ünfte  unb 
bereu  ©trafbarfeit  fagt  ber  proteftantifd^e  SSerfaffer  <B.  115:  ©olban  ,lf)ätte  nid)t  be= 
burft,  bie  SSerbreitung  ber  §ej;ent)erfoIgungen  auf  Üledinung  be§  Sran§montani§mu§ 
unb  ber  ^nquifitoren  ^u  bringen.'  5tu(j^  ber  ^roteftant  ©d)inbler  tritt  gegen  ben  ,öon 
S3at)Ie,  Räuber  unb  ©d^tüager  Verbreiteten  ^rrtf)um'  auf,  ba^  ber  §ejenproce§  burd^ 
bie  S3utte  öom  ^a^re  1484  eingefüfirt  tüorben  fei.  ,@§  :^at  fid)  ber  §ejenproce^  aß= 
mä^Iid^  ]^erangebübet;  er  ift  längft  ha,  el^e  SSutfe  unb  ^ejenl^ammer  erfd^einen,  unb 
toie  tüenig  diom  ^u  befd)ulbigen  ift,  ben  §ej;enprocefe  nur  gur  Unterbrürfung  ber  ^e^erei 
erfunben  gu  l^aben,  n^irb  auf  ha^  bünbigfte  baburd)  betoiefen,  bafe  ba§  SSerbrennen  in 
:proteftantif(^en  ßänbern  unb  öon  proteftantifd)en  Sfuriften  mit  gleid^em  ©ifer  betrieben 
tx)urbe  Joie  in  ben  fat^olifdien  Säubern.'  8.  306.  308.  S)a^  ber  §ejen^roce§  ,eine 
®rfinbung  geioefen  fei  3ur  2lufred)tf)altung  päpftlid^er  ©etoalt  ober  eine  auf  ben  9lber= 
glauben  ber  SJlaffe  berechnete  t!^eoIogifci^=iuribifd)e  ©|)ecuIation ,  töie  ©d^err  bel^auptet, 
ift  ein  großer  ^rrtl^um,  unb  5ur  @f)re  ber  SQlenfdil^eit  muffen  toir  geftel^en,  bafe  er 
gtöar  töo^t  ausgebeutet  n^urbe,  um  allen  ßeibenfdiaften  gu  frölinen,  ba%  aber  feiner 
©ntftel^ung  eine  Seredinung  nid^t  gu  ©runbe  lag.'  ©.  310.  füflit  ©d)inbler  ftimmt 
9'lo§!off,  ©efc^.  beS  SeufelS  2,  328  überein.  ,@g  ift  ein  ööttig  ungegrünbeter  SSor= 
iüurf,  ben  lutl^erifdie  ©(^rlftfteüer  ber  römifdien  ßird)e  mad^en,  ha^  fie  bie  ©Ieid^= 
ftettung  ber  ^e^erei  unb  3Qiiberei  erfunben  ^abe,  um  unter  htm  3}orn)anbe  ber 
3auberei    bie  ^e^er  gu   öertitgen.'    ,@§  ift  ein  ^rtt^um  ©olbon'S,   toenn   er  meint, 


508  SSebeutung  bcr  §ejen6ulfe  ^nnoccnj'  VIII. 

Snfofern  förbette  bte  53uIIe  allerbing^  bie  ^ejenöerf olgung ,  a(§  fie  bie 
3nquifitorert  ju  ern[tem  33orgeJen  ermunterte,  ^iefe  beriefen  [id)  auf  biefelbe 
al§  auf  eine  bom  5IpoftoIif(f)en  ©tu^le  ausgegangene  Seftötigung  i[)rer  5Infi(i)ten 
über  §ejerei.  ^uä^  bie  tt)eltli(f)e  ©emalt  na^nt  fic!)  ber  3nquifitoren  an.  ^aifer 
^Jiajimilian  I.  ertl^eilte  am  6.  Übbember  1486  ben  53efef)l,  benfelben  bei 
SSoHäie^ung  i^rer  Obliegenfieiten  alle  @unft  unb  §ülfe  ju  (eiften. 

bie  3bentttät  ber  ^e^erei  unb  Säuberet  :^abe  ftd)  erft  fpäter  ^erauägebilbet.'  ,3}on 
ben  ©ocinionern  !^er  läuft  bte  Uu^ertrennUc^fett  ber  §ärcfte  unb  3öuberei.  .  .'  6.  316. 
**  ©egenüber  ben  Behauptungen  t)on  Renner  (SSeiträge  jur  Organifation  unb  ®om= 
Petent  ber  päpflltd^en  .^e^ergerid^te.  Setpjig  1890)  über  ha^  ^ejenmefen  bemerft 
§.  gfin!e  im  §tft.  ^afirbui^  14  (1893),  341—842:  ,eg  ift  mir  aufgefatten,  ha%  ein 
fo  grünbltc^er  ^orfd^er  toie  Renner  i^terüber  fo  tncorrecte  <Sä|e  aufftetlen  fann,  tüte 
c§  ©.  311  gefd^iebt.  S)a  Reifet  e§  im  Sejt:  „®rft  bie  culturge|(^i(f)tli(^  be!annte  S3uÜe 
^nnocen^'  VIII.  Summis  desiderantes  afFectibus  öom  5.  S)ecember  1484  öeranlafete 
bie  großen  unb  befannten  ^nquiftttonSöerfoIgungen  ber  ^ejen."  SSeranlofete?  §Qt 
benn  §enner  ntemotg  ettoaS  bom  Formicarius  be§  S)ominicaner§  unb  3'nq"ifitoi^^ 
S^ol^anneS  9^iber  geprt?  ®ort  !ann  er  im  britten  unb  öierten  ßapitel  be§  fünften 
S3u(^e§  Icfen,  tüte  flor!  biefe  3}ol!§|eu(f)e  in  eingelnen  ©egenben  S)eutf(f)Ianb§  unb  fo 
ft)eiter  im  Slnfangc  be§  fünfäei^nten  3a{)rl^unbert§  graffirte  unb  tüit  fef)r  fic^  bte  ^n= 
quifition  bamit  bcf(^äftigte.  S3e!annt  finb  freilii^  ni(i)t  fo  biele  ^e^enproceffe  im 
SlJlittelalter  aU  in  ber  neuern  3ßit,  ober  barin  liegt  noc^  gar  fein  23ett)ei§,  bafe  fie 
tl^atfä(f)Ii(^  fetten  getoefen  feien,  ©erabe  bie  ©teilen  bei  S^hber  ratlfien  ^ur  3}orfi(^t. 
9Jlan  l^at  ben  ^ejenprocefe  be§  9JlitteIalter§  nicfit  fo  fe^r  beaditet,  toeil  feine  3^orm 
unb  fein  SJerlauf  öom  ^nquifitionöprocefe  nid^t  abtüic^.  Ob  „Oon  biefer  3^it  an  (ba§ 
fjeifet  öom  ©rtafe  ber  SuHe  unb  ber  5lbfaffung  be§  „§ejen'^ammer§")  bie  §ejenproceffe 
in  einem  erf(^recfenben  SD^afee  ^una^men",  bleibt  barum  noc^  gu  unterfui^en;  bie  S5ei= 
fpiele,  n)et(^e  Renner  natfi  Sea  anfüf)rt,  genügen  nic^t.  ©e!^r  bunfel  ift  ber  ©a| 
(§enner  311  $Rote  6) :  „SDlan  pflegt  toegen  i^rer  2öi(^tigfeit  bie  6cf)ilberung  berfelben 
(ber  §ejenproceffe)  öon  ber  ber  ^e^erproceffe  au§suf (Reiben."  SOöorin  befte^t  benn 
biefe  2öi(^tig!eit  für  ben  ^uriften?  S)o(^  tt)obI  barin,  ha%  üon  feinen  erften  21  n= 
fangen  an  ber  moberne  §ejenproce§,  ben  ber  ßaie  mit  ©tfiauber  al§  foI(l)en  nennt 
unb  !ennt,  einen  bom  3nquifition§procefe  aufeerorbentlitfi  berfc^iebenen  SSertauf  ge= 
nommen  bat.  93on  2tnfang  an  mifcfit  fi(^  bie  tüeltlid^e  ©etoalt  binein,  n^äbrenb  fie 
beim  Snquifitionöprocefe  ganj  untbätig  toar  bi§  gur  SSoüäiebung  beö  UrtbeiB,  unb 
febr  balb  bebouptet  bie  toeltlicbe  ©etoalt  allein  ba§  ^elb.  S)iefe  fo  fi^neÜ  erfolgenbe 
böttige  Umgeftaltung  be§  3nc|iiifitionäproceffe§  ift  meinet  ©raibtenS  ein  febr  bebeut= 
fame§,  bi§  je^t  leiber  nocb  toenig  geiüürbigteg  ^Hloment  in  ber  ©efibic^te  ber  §e^en= 
proceffe.  9}lan  bergf.  biergu  bie  tbirfitigen  Slngaben  in  ber  (Sifirift  bon  S.  9iapp,  S)ie 
^e^enproceffe  unb  i^re  ©egner  in  Sirol  (2.  Stuft.  1891)  <S.  9  ft.  Uebrigcnä  gibt  f(bon 
ber  „§ejen!)ammer"  in  bem  2tbf(bnitt:  De  modo  procedendi  ac  puniendi  maleficas 
bie  SSerantaffung  ju  biefer  Umänberung  beg  ^rocefeberfabren§.  S)ie  O^rage,  bor  tüü^t^ 
©erid^t  ba^  Jöerbrecben  be§  9Jioteficium§  getiöre,  toirb  babin  beanttoortet ,  e§  bebürfe 
eine§  gemifc^ten  3rorum§  au§  geiftlid)en  unb  toetttidien  9iirf)tern;  benn  ba§  SSer= 
breiten  fei  tbeitS  bürgerticb,  tbeitö  iixä)üä) ,  toegen  be^  äeit^i«^^"  ©(^aben§  unb  5tb= 
fat(§  bom  ©tauben.  S)a§  finb  3tnfi(bten,  bie  ber  5luffaffung  beö  3nquifition§proceffe§ 
fd^roff  gegenüberfteben.* 


Scr  ^nn^brurfer  §ejent)roce§  ton  1485.  509 

^er  in  ber  S3ut(e  befttmmte  Snquifitor  §einri(f)  3n[lttori§  begab  fid& 
auf  feinen  5(mt§reifen  be^ufg  5Iuffpürung  ber  §e£en  anä)  jum  ^if(!)of  ^eorg 
@oI)er  nad)  53ri£en.  ^erfelbe  t^eilte  om  23.  3u(i  1485  ber  (SJeift(id)!eit 
feiner  ^iöcefe  bie  päpftli(f)e  33uüe  mit  unb  ein|3fa§(  i^r,  ben  Snquifitor  unb 
feine  anfälligen  ©eplfen,  tüenn  fie  jur  Sele^rung  be§  2SoI!e§  fid)  einfinben 
tt)ürben,  frennblid)  aufjunel^men.  3n  einer  QIntreifung ,  tüie  bei  ber  (5in= 
(eitung  unb  ber  3SerfoIgung  eine§  ^roceffe§  ju  berfa^ren  fei,  forberte  3nfti= 
tori§  bie  ©eelforger  auf,  au§  aEen  Gräften  'tia^  ^olt  Don  Qauberei  unb 
Öejerei  ab^u^alten;  bie  Söugnung  be§  |)e£enn)efen§  erüärte  er  al»  offenbare 
^e^erei  unb  führte  al§  §auptöerbre(i)en  ber  §ejen  an:  bie  (Sr^eugung  üon 
|)age(fd)Iägen ,  bie  SSertrirrung  be§  menf(f)lid)en  33erftanbe§  bi§  ^um  böHigen 
äßa^nfinn,  bie  Erregung  bon  unberfö§nlid)em  §ag  ober  untt)iberftel^Iid)er 
Siebe,  bie  3[^er^inberung  ber  gru(i)tbar!eit  bei  5}^enfd)en  unb  2:§ieren,  fogar 
bie  2:öbtung.  Heber  alle  biefe  5pun!te  foKten  bie  Seelforger  ba§  33üI!  be* 
lehren  unb  3ebermann  ermahnen,  öerbäditige  ^erfonen  jur  ^In^eige  ju  bringen, 
^amit  5^iemanb  au§  gurd)!  baöor  ^urüdf f d)rec!e ,  fodte  ben  51ngef(^ulbigten 
ber  5^ame  ber  5ln!läger  ftreng  gel}eim  gehalten  werben.  (Sin  au§füf}rli(^e§ 
,9^ormatio'  gab  be§  5^äl)ern  an,  tt)ie  gegen  ^ngeflagte  naä)  13  t)erfd)ie= 
benen  Kraben  il)rer  3Serbä$tig!eit,  i^re§  ©eftänbniffe§  ober  ber  OöEigen  lleber= 
tt)eifung  ^u  öerfa^ren  fei.  anfangs  5Iuguft  eröffnete  3nftitori§  feine  2:t)ätigs 
feit  in  3nn§bru(f,  unb  gegen  Snbe  biefe§  9}lonat§  traren  i^m  bereit»  über 
50  ^erfonen,  tüeldie  bi§  auf  jtüei  fämmt(id)  bem  meiblid^en  ®efd)(ed)te 
angehörten,  au§  ber  ©tabt  unb  ber  näd)flen  Umgebung  a(§  ber  |)ei'erei 
,t)erbäd)tig'  begei^net  morben,  au^er  biefen  no4  ^öiele  anbere^  beren  -JJamcn 
in  einem  borl^anbenen  S^ergeid^ni^  ni(^t  angegeben  finb.  ^ie  geugenüerl^öre 
bauerten  mit  Unterbred)ungen  etma  fünf  2Bod)en  lang;  aber  felbft  bem  3nqui= 
fitor,  ber  e§  mit  ben  5In!(agen  auf  ©d)öbigung  an  Seib  unb  Ceben,  auf 
©ntgie^ung  ber  Wüd)  au§  ben  ^ü^en  unb  auf  ,2Bettermad)en'  fe^r  ernftlicSf) 
naf)m,  erfc^ien  bie  35erlä^üd)!eit  ber  S^^^Ö^^  jiemlid)  jmeifelljaft.  33efonber§ 
bemer!en§tt)ert()  ift,  ba^  in  ben  33er^ören  biejenigen  ,6apitalt)erbred)en',  meldte 
in  ben  §ei'enproceffen  ber  f|)ätern  Seit  ben  §auptinl)alt  ber  5ln!(agen  bilben: 
eine  5(bfd)n)örung  be§  ©Iauben§,  ein  förmüdier  33unb  mit  bem  2:eufel  unb 
eine  3}ermifd)ung  mit  bemfelben  a(§  3ncubu§  ober  (5uccubu§,  fotoie  näditlid^e 
5iu§fa^rten,  ^e^entänge  unb  ^e^enma^I^eiten,  gar  nic&t  ertüä^nt  merben. 

Söä^renb  bie  33er^anb(ungen  bejüglid)  ber  üielen  ,33erbäd)tigen'  nod)  in 
ber  ^Sctimebe  maren,  lie^  3nftitori§  im  Dctober  1485  fieben  SBeiber  au» 
3nn§brud  gefangen  fe^en  unb  ftrengte  gegen  biefelben  eine  Unterfui^ung  an, 
me(d)e  fo  ungeregelt  unb  red)t§tt)ibrig  gefüf)rt  mürbe,  ha^  fdilie^Iid)  ein  jur 
3Sert^eibigung  ber  51ngefd)ulbigten  aufgefteHter  ©ac^malter  fämmtlid)e  5In= 
!(agepun!te  al§  unbegrünbet  prüdmeifen  tonnte  unb   öor  einem  unter  bem 


510      ®ß^  3nn§6rucfer  §ejen)3rocefe  Don  1485  —  her  ,§ejen!f)ammer'  1486. 

$ßorfi|e  eines  S3et)oIInmd)tigten  be»  53rijener  Sijd)of§  gebilbeten  (Berid)t§= 
§of  bte  böEige  greifprec^ung  ber  ,|)ej:en'  erteilte,  ^er  ^roce^  ^atte 
im  3SoI!e  eine  geraaltige  (Erregung  ber  ©emüt^er  l^erborgerufen.  511»  ber 
3nquifitor,  ber  in  bemfelben  fi(^  bie  fd^limmften  Höfeen  gegeben  !|atte,  neue 
(Sin!er!erungen  bornafim  unb  Untcrjudfiungen  in'§  Sßerf  fe^en  tDofIte,  ](f)ritt 
ber  33ifd)of  öon  33rijen  ernftlid)  gegen  i^n  ein ;  er  mahnte  i^n,  in  fein  ^lofler 
5urüd§u!e^ren ,  gab  ben  feften  ^ntfc^Iug  !unb,  i!)n  öon  jeber  tüeitern  Unter= 
judiung  au^pfdilie^en ,  unb  erreirfite  baburd)  beffen  Entfernung  au§  bem 
Sanbe.  ,TOd)  berbreuft  be§  9}^ün(^§,'  fdirieb  ber  ^ifd^of  am  8.  gebruar 
1486  an  einen  25ertrauten,  ,\ä)  finb  in  be§  ^a]3fle§  Suflen,  ba^  er  Bei  öiel 
^äpften  ift  öor  Snquifitor  getrefen,  er  bebunft  midE)  aber  propter  senium 
gan^  ünbifi^  fein  toorben,   al»  ic^  i§n  l^ier  gu  ^ri^en  ge!)ört  l^abe  mit  bem 

Ein  beträ(f)tlid)er  Slijni  ber  öon  §einrid^  Snftitori»  ^ur  gül^rung  be» 
3nn§bruc!er  |)ei*enproceffe§  gegebenen  ^Inmeifungen  unb  feine»  ,5^ormatit)§' 
mürbe  faft  mörtlid)  aufgenommen  in  ^^n  öon  i^m  unb  3acob  ^S^^renger 
im  folgenben  Sa^re  1486  öerfa^ten  ,§e£en§ammer'  ^.  ^iefe§  233er!,  obgleiif) 
e§  a(§  ^riöatf(f)rift  feineymegS  eine  gefe|Iid)e  ^raft  in  ber  ^irc^e  erlangte, 
ift  bie  Queue  unfüglidjen  Unl}eil§  gemorben.  5Iud)  in  :proteftantifd)en  @e= 
rid)ten  behielt  e§,  menn  anä)  bie  Ütid)ter  feltener  e§  anfüfirten,  unbeflritteneS 
^ilnfel^en  ^. 

^ie  3nquifitoren  gaben  'lia^  2öer!  ^erau§,  um  ben  2Biberftanb  gu  bred)en, 
ber  i^rer  5Imt»tf)ätig!eit  entgegentrat  öon  ©eiten  , einiger  ©eelforger  unb 
^rebiger',  toelt^e  öffentlid)  in  if}ren  ^rebigten  behaupteten:  e§  gebe  !eine 
§ei'en  ober  biefelben  fönnten  ben  5[Renfd§en  leinen  ©diaben  zufügen. 


^  5Iu§  ber  in  öieten  Seäte^ungen  Ufjxxdi^m  5lb!f)anblung  be§  $Jleufttfter  ßl^or= 
^exrn  §.  Sltnmann  ,®er  ^nnSbruiier  ^ejenproce^  öon  1485'  in  ber  t>^erbinanbeum§= 
äeitfd)rift  g^olge  3,  §eft  34,  1—87. 

2  SJergl.  5lmmann  4.  7—8  9lote  1.  S)ie  in  bem  Malleus  maleficarum  ,t)on 
:2^nn§brucf  bericfiteten  Sf^ubergefc^ic^ten  fteHen  fic^  uaä)  ben  bieten  in  2öir!Iid^!eit  ^um 
%t)di  tüefentlici^  anbexs  bar,  aU  fie  bofelbft  er^äl^lt  finb.  Siefe  Umftänbe  öerleil^en 
bzm  öorliegenben  ^roceffe  in  ber  ©ef(^ic§te  ber  ^ejenproceffe  eine  ^eröorrogenbe  ©teile' 
(©.  4).  ®Q§  im  %iii  öon  un§  ertt)ä^nte  ,3^ormatit)'  be§  3nquifitor§  finbet  fi(^  ,^nm 
größten  Sf)eit  tüörtlii^  auä)  im  Malleus  maleficarum',  ,5ibn)ei(^ungen  beiber  Sejte 
rüliren  in  ben  meiften  Stätten  öon  ©rtoeiterungen  im  Malleus  f)er'  (6.  7—8  9^ote  1). 
S)iefe§  jSilormatiü'  ift  bemnad^  in  ^ejug  auf  ben  ,§ejen:^ammer'  tool^I  ba§  toid^ttgfle 
uns  extjülkm  ®ocument  unb  oerbient  befe^alb  einen  ooüftänbigen  31bbrud.  hoffentlich 
toibmet  Stmmann  ber  ©atfie  eine  genauere  Unterfudiung. 

^  Malleus  maleficarum,  in  tres  partes  divisus,  in  quibus  coucurrentia  ad  male- 
ficia,  maleficiorum  effectus,  remedia  adversus  maleficia  et  modus  denique  procedendi 
ac  puniendi  maleficos  abunde  continetur.  Ueber  bie  t)erf(|iebenen  5lu§gaben  öergl. 
mä^kx  281.    6oIban=§e|3pe  1,  276  ^^lote  1. 


S)er  ,§e5en^ainmer'  1486.  511 

^er  ,§ejen^aminer'  entf)ä(t  bret  Steile,  ^ie  kiben  erften  be^anbeln  bie 
2Bir!Ii(f)!eit  ber  |)ejerei  na(^  ber  ^ibel,  bem  canonifdien  unb  bütgerlid)en  9te(^t, 
erüären  ha^  Söefen  berfelben  unb  ,bie  ©räueltl^aten'  ber  |)ei^enfecte  unb  bie 
bacjegen  an^utoenbenben  !ird)Iid)en  Heilmittel;  ber  britte  2:(}eil  gibt  ben  gci[t= 
lic&en  unb  ben  n)e(tli(f)en  ^iic^tern  nähere  Untertüeifung,  h)ie  ein  ^ei-enprocefe 
eingeleitet  unb  geführt  unb  tüie  ha^  Urt^eil  ge[prD(i)en  werben  muffe  ^.  ,i)ie 
|)ejen',  fagten  bie  3Serfaffer,  ,finb  prter  ^u  beftrafen  al§  bie  ^e|er,  meil 
fie  anä)  5I|)oftaten  finb,  unb  nod)  me^r,  tüeil  fie  nic^t  nur  qu§  50^enfcöen= 
furd^t  ober  gleifcfteSluft  ben  ©lauben  abläugnen,  fonbern  überbie^  bem  3:eu|el 
fjulbigen  unb  i^m  mit  Seib  unb  ©eele  fic^  ergeben,  ^ie  ©rö^e  be§  35er= 
bred)en§  ber  3^11^^^^^  if^  fo  ungeheuer,  ha^  fie  bie  Sünben  unb  ben  gaK 
ber  böfen  (Sngel  überfteigt :  ber  @rö^e  ber  3Serfd)ulbung  mu^  au(f)  bie  @rö^e 
ber  ©träfe  entfprec^en.' 

^ie  Kölner  t^eologifd)e  gacultät  ert^eilte  bem  2Ber!e  im  Tlai  1487 
bie  Don  ben  3nquifitoren  getoünfi^te  Approbation,  erÜärte  e§  aber  für  rat^= 
fam,  ha^  e§  nur  geleierten  unb  eifrigen  DJ^ännern  unb  nur  gotteSfür^tigen 
unb  getr)iffen!)aften  ©eelforgern  in  bie  §änbe  gegeben  tüerbe;  bie  über  Se= 
flrafung  ber  §ej:erei  aufgefteÜten  (Srunbfä^e  fönnten  nur  infofern  gebilligt 
tüerben,  ,al§  fie  ben  !)eiligen  (5^anone§  nic^t  tt)iberfprecf)en'.  3m  Uebrigen 
ermahnte  bie  Sacultät  bie  Snquifitoren,  i^r  5lmt  mit  (Sifer  fort^ufe^en,  unb 
erüärte  e§  für  f d)riftgemä^ ,  ha^  DJ^enfdfien  au§  göttliciöer  gulaffung  mit 
§ülfe  be§  Teufels  ^epreien  auszuüben  im  ©tanbe  feien :  mer  bagegen  prebige, 
t)erf)inbere,  fo  biel  an  i^m,  jum  ©ct)aben  ber  (Seelen  bie  Obliegenheiten  ber 
Snquifitoren.  5lEe  gürften,  überhaupt  alle  ^at^olüen  foHten  benfelben  in 
ber  SSert^eibigung  be§  !at^o(if(f)en  @Iauben§  33eiftanb  leiflen^. 


^  SSergt.  bie  naivere  Stngabe  be§  ^nfjaltt^  bei  §orft,  S)ämonomQgie  2,  39 — 117. 
©(S^tuagex  1,  56—228.  ©nnemofer  796-811.  0io§foff,  ©efc^.  be§  Seufetö  (1869) 
S3b.  2,  226—293. 

2  S)ie  Kölner  ^)3:ptol6ation  in  ber  fyranffurter  StuSgabe  be§  Malleus  malefica- 
rum  t)om  ^Ql^re  1588  p.  685—693.  Heber  bie  ©ntftel^ung  be§  ,§ejen^Qmmer§'  l^eifet 
e§  barin:  ,Quia  nonnulli  animarum  rectores  et  verbi  dei  praedicatores  publice  in 
eorum  sermonibus  ad  populum  asserere  et  affirmare  non  verebantur,  maleficas  non 
esse,  aut  qui  nihil  in  nocumentum  creaturarum  quacunque  operatione  efficere  pos- 
sent.  Ex  quibus  incautis  sermonibus  nonnunquam  saeculari  brachio  ad  puniendum 
huiusmodi  maleficas  amputabatur  facultas:  et  hoc  maximum  augraentum  malefica- 
rum  et  confortationem  illius  haereseos.  Ideo  praefati  inquisitores  totis  eorum 
viribus  cunctis  pericuUs  et  insultihus  obviare  volentes,  tractatum  quendam  non  tam 
studiose  quam  laboriose  coUegerunt.  In  quo  non  tam  huiusmodi  praedicatorum 
ignorantiam  pro  catholicae  fidei  conservatione  repellere  nisi  sunt,  quantum  etiam 
in  exterminium  maleficarum  debitos  modos  sententiandi  et  easdem  puniendi  iuxta 
dictae  bullae  tenorem  et  sacrorum  canonum  instituta  laborarunt.'  S)a§  2ßer!  ift 
über  nicfjt  für  ^eben   beftimmt.    ,Consulendum  tamen  videtur,  quod  iste  tractatus 


512  Uixid)  OJlotitoriS  über  ba§  ^e^entoefen  1489. 

3n  bemfelben  Sa^re  1489,  in  tüelc^em  ber  ,§e?:en^ammet'  na^toei^ic^ 
guerft  gebrucft  tüurbe,  gab  Uhxä)  ^olitotiS,  ^octor  beiber  9ied)te  unb  ^ro= 
curator  bei  ber  bifcf)öflid)en  ^.urie  ju  ß^Dnj'tanj,  im  5luftrage  be§  ©rj^erjogS 
©igi§munb  üon  ^irol  ein  ©utacfiten  über  ha^  |)ei'entt)e}en  ^erau§,  tT)eI(6e§ 
im  ^egenfo^e  gum  ,§ejen^ammer'  mancCie  bernünftige  ^Infid^ten  enthielt.  5luf 
5Iu§fagen,  tüelcfie  auf  ber  golter  erpreßt  mürben,  bürfe,  jagt  er,  lein  ©e« 
n)i(i&t  gelegt  tüerben;  benn  hmd)  gurc^t,  ©Freden  unb  Dual  fönne  man 
Semanben  leicht  ba^u  bringen,  ^lUerlei  gu  befennen,  maS  er  niemals  getlian 
l^abe.  ,©ott  allein',  fagt  er,  ,ift  C)err  ber  5^atur,  unb  be^^alb  lann  SZi(^t§ 
D^ne  feine  Qi^^öffung  gefi^eljen.  Teufel  lönnen  !eine  ^inber  erzeugen,  Tl^n= 
fd^en  feine  anbere  ©eflalt  annehmen  unb  fid)  nid)t  an  entfernte  Crte  t)er= 
fe|en :  fie  fönnen  fid^  nur  einbilben,  ha^  fie  feien,  roo  fie  nid)t  finb,  unb  ba^ 
fie  fe^en,  maS  fie  nid)t  fe^en.  ßbenfomenig  lönnen  §ejen  öiele  DJ^eilen  tüeit 
gur  D^ac^tjeit  tnanbern  unb  öon  biefen  Sßanberungen  ^urüdlommen ,  fonbern 
inbem  fie  träumen  unb  an  aHju  reizbarer  ^^antafie  leiben,  lommen  i§nen 
berartige  ©egenftänbe,  mlii)t  fie  fidf)  burd)  25erblenbung  be§  SeufelS  ein= 
bilben,  fo  lebl)aft  t)or  bie  5lugen,  ha^  fie,  ertüad^enb,  burd)  ©elbfttäufd)ung 
glauben,  fie  Ratten,  n)a§  bod^  nur  (^inbilbung  mar,  in  2BirlIid)!eit  gefe^en.'  ^ 

dagegen  aber  beftritt  3J^olitDri§  fo  menig  mie  ber  ,§ei'en^ammer^  bie 
5}?ögli(^leit  ber  §ej:erei  an  fic^  unb  einen  S3unb  ber  ^ejen  mit  bem  Teufel, 
meldier  mit  ben  prteften  ©trafen  belegt  merben  muffe.  ,%kvooi)l  folc^e 
t)erflud)te  SBeiber  für  \iä)  felbft  nid)t§  2Birllid)e§  t^un  lönnen,  fo  muffen  fie 
bod),  meil  fie  öon  bem  magren,  barmherzigen  @ott  abfallen,  fid)  bem  Teufel 
ergeben,  i^m  ^ienft  unb  (S^re  mit  Opfern  bemeifen  unb  feine  ^unfl  braudfjen, 
folc^eS  5.lbfall§  unb  böfen  2ßiKen§  falber  naä)  bürgerlid)em  unb  göttlichem 
9fted)te  Dom  Seben  gum  Sobe  gerichtet  merben.'  ^ 


doctis  et  viris  zelosis ,  qui  ex  ea  sana ,  varia  et  matura  consilia  in  exterminium 
maleficarum  conferre  possunt,  communicetur  simul  et  ecclesiarum  rectoribus  timo- 
ratis  et  conscientiosis  duntaxat,  ad  quorum  doctrinam  subditorum  corda  in  odium 
tarn  pestiferae  baereseos  incitari  poterunt  ad  cautelam  bonorum  pariter  et  malo- 
rum  inexcusabilitatem  atque  punitionem.' 

^  De  lamiis  et  phitonicis  mulieribus,  Teutonice  Unholden  vel  Hexen.  3lm 
©(f)Iu§ :  Ex  Constantia  anno  1489  die  decima  Janiiarij.  S)te  erfte  2lu§gabe  mit 
^otäid^nitten.  S)te  ©(^rift  aud)  im  Sln^ange  ber  tjranifurter  5luögabe  be§  ,§ejen= 
l^ammerg'  t)om  ^ol^re  1580.  ®eut[cf)e  Ueberfe^ungen  erfd)ienen  1544  unb  1575.  SJergl. 
^a\)p  9—12;  ©oIban=§ep|]e  1,  275  D^ote. 

2  ®ö  ift  bemnad^  irrig,  lüenn  ©oIban=§e^pe  1,  272  jagt:  tiad)  DJloIitoriö'  ,lleber= 
geugung  gab  e§  !etne  §ejen'.  3rrig  ift  au(^  ©olban'ö  .53e^auptung  1 ,  275 ,  ba^ 
bie  ©c^rtft  DJloUtoriä'  bie  ^nquifitoren  gut  5lbfafjung  be§  ,§e£en^ammer§'  mit  öer= 
anlaßt  fiabe;  tüar  bod)  le^terer  ftfion  im  ^atjxt  1486  gefc^rieben,  1487  üon  ben 
ßölnern  a^:probirt. 


SDlurner  unb  ©eiter  öon  ^oifergberg  ül6er  ba§  ^ejeniüefen.  513 

9[RoIitori§  ftanb  auf  bemfelben  ©tanb|)un!te  tüte  %f)oma^  5D^urner,  ber 
bie  §ej:en  gutti  geuer  t)erurt^eilt  ^aben  tüoöte,  ni^t  tüetl  fie  felbft  ,|)age( 
ftebetr',  tia^  §ei^t  Utitüetter  Brauen,  ,2Bein  uttb  ^ortt  unb  aUe  grud^t'  t)er= 
berbett  föntiten,  fonbetn  tüetl  [te  be§  @Iaubett§  feien,  alle§  S)iefe§,  tDa§  bod) 
nur  ber  Teufel  t)erri(f)te,  au§  eigener  ^raft  ^u  öertnögen: 

äöie  btft  bu  bitnb  in  bifen  ©ad^en, 
®a^  bu  tDäl^nft,  bu  fünneft  macS^en 
Söetter,  §Qge(  ober  6(j^nee, 
.^tnber  läl^men,  barju  me 
Uf  gefalbteu  ©tecfen  faren? 

5^ur  in'§  geuer  ntit  jold^en  Söeibern: 

Unb  ob  man  fd)on  fein  genfer  finbt, 
®  bafe  i(^  bid^  toolt  lafjen  gan, 
^ä)  toolt'ö  e  felber  jünben  an  ^ 

9J?er!tt)ürbige  2Btberfprü({)e  über  'iia^  |)e£entt)efen  unb  bie  tiorgeblidien 
§e£en!ünfte  finben  fid)  hti  heiler  t)on  ^aifer^berg  2.  3o!^ann  SBe^er,  ber 
]]3ätere  ^efämpfer  ber  §ej:ent)erfoIgung,  fonnte  \\ä),  um  htn  ©tauben  an  bie 
§ejenfa^rten  5U  entfräften,  auf  ben  ,tr)eit  berühmten,  ^o^gele^rten  unb 
frotnnten  ^rebiger  be§  flogen  ^omftifte§  ^u  ©tra^urg'  berufen,  toelcfier  ttn 
3a§re  1508  an  feine  Qu^örer  bie  2öorte  gerietet  ^ahz:  ,^u  fragfl,  tt)a§ 
fageft  bu  un§  t)on  ben  2ßeibern,  bie  ^u  5^ad)t  fahren  utib  äitfammenlomtnen  ? 
^u  fragft,  ob  Sttüa§  baran  fei,  tüenn  fie  fal^ren  in  grau  SSenu^berg,  ober 
bie  ^ejen^,  tüenn  fie  alfo  ^in  unb  §er  fahren,  fahren  fie  ober  bleiben  fie, 
über  ift  e§  ein  ©efpenfl*,  ober  tüa§  foK  lä)  baüon  Italien?  Sc^  gebe  bir 
5Inttüort  al§  nadifte^et.  3^^  '^^^  ^^\^^^  fP^'^^  i(^/  'txi^  fie  §in  unb  ^er 
fal^ren  unb  bleiben  bo(^  an  einer  ^taii,  aber  fie  tüä^nen,  fie  fal^ren,  tüann 
ber  3:eufel  !ann  i^nen  einen  ©plenbor  alfo  in  ben  ^opf  maä^tn  unb  alfo 
eine  gantafei,  ba^  fie  mdji  anber§  tüö^nen,  bann  fie  fahren  allenthalben, 
unb  tüä^nen,  fie  gelien  bei  einanber  unb  bei  anberen  grauen  unb  taugen  unb 


1  5JiQrrenbefd^tüörung,  SXuög.  t)on  ^.  ©oebefe  147—148.  ^n  einer  6(^rift  Trac- 
tatus  de  phitonico  contractu  (^freiburg  1499)  fe^te  3[Jlurner  au^fül^xltd^  ou^einanber, 
tüie  er  in  feiner  ^ugenb  üon  einem  alten  Sßeibe  tafjm  ge^ejt  unb  toieber  gel^eilt 
toorben  fei. 

2  **  SSergl.  91.  ©töber,  3ur  ©efd^.  be§  SSoügaberglaubenS  im  3lnfange  be§  fed^= 
jel^nten  3a]^rl^unbert§.  2lug  ber  @mei§  oon  Dr.  ^0^,  ©eiter  t)on  ^atferöberg  (33afel 
1875)  6.  11  fir. 

^  nt(^t  (Sajen,  n)ie  toal^rfc^einlid)  nac^  f^ugltn'S  beutf(|er  Ueberfe^ung  bon  2[öet)er'§ 
De  praestigiis  Daemonum  (^^ranffurt  1586)  B.  555  tüieberl^olt  citirt  toorben  ift; 
oergl.  3acob§  in  ber  ^eitftfir.  be§  ^arjOereinS  3,  834. 

*  SBlenbtoerf,  6innentrug. 
SanffeitsqSaftor,  bcutfdöe  ©efc^icfite.  VIII.    1.— 12.  Stuft.  33 


514  ©eiter  bon  ^aijer^berg  über  ba§  ^ejentücfcn. 

f))ringen  unb  effen.  Unb  ba§  fann  er  allermeift  benen  t^un,  bie  mit  i^m 
äu  fc^affen  ^obeit,  i§m  üerpjTid^tet  fein.'  ,§i)re  ein  (Sj:empel.  34  lefe,  ba§ 
ein  ^rebiger  !am  in  ein  2)orf.  ^a  maS  eine  grau,  bie  fogte,  tüie  fie  ju 
5^a4t  alfo  umführe.  i)er  ^rebiger  lam  ^u  i^r  unb  ftrafte  fie  barum:  fie 
fönte  baüon  fte^en,  mann  fie  fü^re  nimmer  unb  tüürbe  betrogen,  ©ie  fpradf): 
SBoIIt  if;r  e§  ni^t  glauben,  fo  ttjill  ic^  e§  euc&  geigen.  @r  fprad^:  3a,  er 
wollte  e§  fe^en.  2)a  e§  D^ac^t  tüarb,  ba  fie  fahren  trollt,  rief  fie  i§n.  ^a 
fie  fahren  tüoKt,  ba  legt  fie  eine  ^Mk'^  auf  eine  53an!,  barin  man  Seidö 
mac^t  in  ben  Dörfern,  ^a  fie  in  ber  ^Jlnlk  alfo  fa§  unb  fiel)  falbte  mit 
bem  Oel  unb  bie  2öorte  \\)xaä),  bie  fie  fpred^en  foEte,  ha  entfc^Iief  fie  alfo 
fi|enb,  mahnte,  fie  fü^re,  unb  ^atte  fem(id)e  (folc^e)  greube  intüenbig,  ha)^ 
fie  fed)tete  mit  |)änben  unb  mit  Sü^en,  unb  fod^t  alfo  faft,  ba^  bie  50^u(be 
über  bie  ^an!  abfiel,  unb  lag  fie  unter  ber  DJJulte  unb  fd^Iug  \iä)  ein  2od) 
in  hm  ^opf.'^ 

©0  erüärte  alfo  (Seiler  ha^  öermeintlid^e  Öuftfa^ren  für  eine  blo^e 
©inbitbung  unb  ein  53{enbn3er!  be§  SeufeB.  ^e^nli(J  ^atte  er  fd)on  im  3al^re 
1498  in  feinen  ^rebigten  über  (Sebaflian  33rant'§  ,^arrenfd&iff'  gefagt:  ,3^ 
glauben,  ha^  bie  böfen  2Beiber  mögen  auf  einer  Dfengabel  ober  auf  einem 
2BoIf  an  aöe  Orte  fommen,  ba§  ift  gro^e  gantafei  unb  ein  falfdfier  ^ber= 
glaube.'  ^ 

"I)agegen  nimmt  er  in  feinen  gaflenprebigten  be§  3a^re§  1508  an  einer 
anbern  ©teüe  bie  3[Bir!Iic6!eit  ber  |)ei'enfaf)rten  an.  ,5[Benn  eine  |)e£e  auf 
einer  (Sabel  fi|t  unb  falbet  biefelbige  unb  fpricfit  bie  SBorte,  bie  fie  fpred^en 
foK,  fo  fä^^ret  fie  bann  ba^in,  n)o§in  fie  nimmer  mill.  ^a§  !^at  bie  @abel 
nidöt  bon  i^r  felber,  bie  ©alb  t^ut  e§  auc&  ni(^t',  ,barum  fo  t§ut  e§  ber 
Teufel,  ber  fü^rt  fie  auf  ber  (^aM  ^intceg,  mann  er  feine  ©acramente  unb 
feine  3^^^^^^^  \^^¥  ^^n  ber  |)e£e.'* 

Ueber  anbere  borgeblic^e  |)ejen!ünfte  iprebigte  er :  ,^u  follft  ni(f)t  barauf 
galten,  ba^  ein  Mtn\ä)  meber  in  einen  3[Bolf  noc^  in  ein  <B6:)tüt\n  öer= 
manbett  mirb;  benn  e§  ift  ein  ©efpenft  unb  ein  ©plenbor  öor  ben  klugen 
ober  in  ben  ^o|)f  gemacht,  ba6  er  mü^nt,  ha^  nid)t  ift.  ^u  l^aft  einen 
%tii  im  geiftlii^en  9le(f)t,  ha  fpridit  ha^  l^eilig  ©oncilium:  Sßer  ha  märe, 
ber  ha  glaubt,  ha^  3emanb  anberS  fönne  ben  5)?enf(^en  t)ermanbe(n  in  ein 
^^ier  ober  ein  S^ier  in  ba§  anbere,  bann  @ott  ber  ^Umäc&tige,  ber  ift 
böfer  bann  fein  |)eibe.'  ,S[Ba§  bie  5^atur  nid)t  bermag  Don  i§r  felbft  ju 
ma^en,  ba§  tann  ber  Teufel  au4  nid)t  macfien.   5^un  fann  bie  ^atur  nid&t 


*  SSodftrog. 
2  (gtneiä  (^ 
^  ^Jlarrcnfd 
(Slfafe  307.  4  (g^„eig  9gi  54 


SSodftrog. 

©meiä  (©trafeburger  3luägabe  öon  1516)  m.  36—37^;  öergl.  43  \ 
^Jlarrcnf c^tff ,    5tu§g.    öon   §ömger   241 '^j    öergl.   ©töber,    §ej;enprocefte   ii 
07.  4  ß^iTiPiS  9R(    Ka. 


J 


©eiler  bon  ^aiferö^crg  über  bog  ^ejentüefen.  515 

dnen  5!}?enfcöen  in  ein  S^ier  no(^  ein  S^iet  in  ha^  anbere  öertüanbeln, 
barum  |o  lann  e§  ber  Teufel  auc^  nic&t.'  ^ 

2)agegen  glaubte  er  an  Teufel  in  SBolfggeftalt  unb  an  SSec^felünber. 
S3alb  (ö^t  er  aEerlei  Untüetter  ni^t  burd)  bie  ^e^'en  felb[t,  fonbern  nur  auf 
beren  2Bunj4  burd)  ben  3:eufel  ^erborbringen ,  balb  fagt  er:  ,i)ie  §ejen 
!önnen  einen  §agel  madfien  in  einer  ©tube,  e§  mu^  aber  aUföegen  Söaffer 
't)a  fein.'  (Sr  gtüeifelt  nid^t  baran,  ha^  ,bie  |)ei'en  burc^  |)ülfe  be§  2eufe(§ 
bie  ^ü^e  berfeien  unb  i^nen  bie  W\lä)  nehmen  fönnen,  ^a^  fie  ni^t  me!)r 
Wild)  geben,  unb  bie  93^ild)  au§  einer  5l(en  ober  au§  einem  %t^elm  ^  meüen 
fönnen'.  ,^er  3:eufel  mag  bie  W\lä)  au§  einer  ^nt)  nehmen  unb  an  anbere 
Orte  tragen,  unb  mann  er  ba§  3eid)en  ber  |)ei'en  fielet,  unb  mann  bie  |)ejin 
mäl^nt,  fie  melfe  einen  %t^elm,  fo  !ann  ber  2:eufel  in  fur^er  Qeit  TOlc& 
barbringen  unb  fie  eingießen  in  i^r  ©efd^irr,  unb  fie^t  man  i^n  nid&t,  unb  fo 
mä^nt  bie  ^ei'in,  fie  laufe  au§  ber  6aul  ober  au§  bem  5I|tf)e(m.' ^  ^er 
Teufel  §at  mit  ben  §ei*en  ,einen  ^act  gemalt  unb  i^nen  233ort  gegeben  unb 
Seichen;  menn  fie  bie  Qeicfien  t^un  unb  bie  2Borte  braud)en,  fo  miH  er  t^un, 
ma§  fie  begehren,  unb  alfo  t^ut  e§  ber  Teufel  bur^  i^ren  SöiKen'  *.  ^arum 
finb  aber  nid^tsbeftomeniger  bie  ^titn  naä)  göttlid)em  @efe|  be§  Sobe» 
f^ulbig  5. 

^a^  me^r  grauen  a(§  DJlünner  ber  §ererei  ergeben  feien,  fo  'Da^,  ,menn 
man  einen  DJJann  üerbrennt,  fo  brennt  man  mo§(  ^t^n  grauen',  leitete  ©eikr, 
ä^nlid)  mie  ber  ,|)ejen^ammer',  au»  ber  befonbern  5^atur  be§  meiblidfien  ®e= 
fd^Ied^teS  I)er:  bie  grauen  feien  (eid)tg(äubiger  al§  bie  Tlänmx  unb  be^^alb 
bom  Teufel  gut  ju  Überreben ;  fie  feien  bon  fdineöerer  gaffung§gabe,  be^^alb 
aber  aud)  böfen  ^f)antafien  jugänglidier.  ,2ößnn  eine  grau  in  ber  3ugenb 
mofjl  gerate  unb  mo^l  gelehrt  mirb,  fo  finbet  nmn  !aum  einen  frömmern 
^enfd^en;  alfo  finbet  man  feinen  böfern  50^enf(^en  ala  grauen,  menn  fie  übel 
gelehrt  merben  unb  übel  gerat^en.'  ^er  britte  Ö^runb,  ,marum  fräulid^  @e= 
fd)Ied)t  me^r  bermüftet  fei  bann  bie  5}Mnner',  ift  biefer :  ,^ie  grauen  mögen 
übel  fdfimeigen.  2öa§  eine  grau  mei^,  ba§  mu^  §erau§,  e§  mag  nid)t  bleiben. 
®arum  menn  ber  Teufel  bie  grauen  alfo  lehret,  fo  leieret  fie  e§  eine  anbere 
grau  unb  bie  abermals  eine  anbere,  unb  alfo  für  unb  für,  unb  geminnt  er 
biel  ©eelen.'  ^ 

2Bie  heiler  bon  ^aiferSberg,  fo  t^eilte  anä)  ber  geleierte  5lbt  Sol^anne^ 
2:ritl^emiu»,  meld)er  fo  mancherlei  5lberglauben  mutliig  belömpfte,  boKftänbig 
ben  3öuber=  unb  |)e£englauben  feiner  3^1^-  3n  feiner  auf  33efe^l  be§  ^ur^- 
fürften  3oai^im  I.   bon  33ranbenburg  im  Sa^te  1508   abgefaßten  ©d)rift 

1  @mei§  m.  44.  ^  ^j^tftiel. 

3  ©metä  m.  43.  45.  54—55.  *  331.  44  ^  ^  33t.  59  ^ 

^  SBl.  46.     35ergl.  ben  Malleus  maleficarum  pars  1,  quaest.  6. 

33* 


516  S^o^'  Srit^emiuö  über  ba§  ^ejentoefen. 

,©egner  ber  göubereten' ^  unterfi^ieb  er  öier  (Spaltungen  bon  |)cjen:  ]oId)e, 
tüe((^e  D^ne  ^ünbni^  mit  bem  Teufel  au»  eigener  ^o§^eit  fc^äbücfie  unb 
töbli^e  Sränie  au§  Kräutern  unb  giftigen  Söurgeln  Bereiten;  fo(cf)e,  meldte 
burcf)  öerfd&iebene ,  Don  ber  ^ird)e  öerbotene  (SJebräudie  unb  gormeln  i§re 
gaubereien  ausüben;  folc^e,  tt)el(^e  in  offenen  3Ser!e^r  mit  ben  Dämonen  ge= 
treten  finb  unb  mit  beren  §ülfe,  unter  Quiaffung  @otte§,  5JJi(c^  unb  33utter 
flel^Ien,  33Ii|e,  ©türme  unb  §age(tt)etter  ^erborrufen,  bie  3eugung§!raft  ber 
^Jlänner  lähmen.  ®ie  bierte  Gattung,  bie  gefä()r(id)fte  bon  alten,  ^at  fic^ 
nadö  5lbfd{)tt)örung  be§  c^riftü^en  Glauben»  bem  S^eufel  förmlid^  jum  (Sigen= 
t!§um  übergeben  unb  ift  im  (Staube,  bie  fd)limmflen  ^ran!f)eiten  ju  erzeugen, 
bie  ^JJenfc^en  mal^nfinnig  unb  blöbfinnig,  taub  unb  la^m,  arm  unb  unglü{f= 
l\ä)  5U  machen.  |)ejen  biefer  legten  (i^attung  treten  fogar  mit  ben  2)ämonen 
in  fleijcfilid&e  SSermifdiung ,  befeljren  fic&  feiten  unb  tcerben  ba^er  mit  '^tä)t 
tregen  i^rer  fc^meren  3Serbrec£)en  gegen  ©ott,  gegen  bie  ^f^atur  unb  ba§ 
5[Renfdöengef(f)led^t  burcf)  geuer  geftraft.  ®ie  Qa^l  fo($er  Oejen  ift,  berfid^ert 
Sritl^emiuö,  jKeiber  in  jeber  ÖanbfcEiaft  fe§r  gro^;  !aum  gibt  e§  ein  ®orf, 
in  toelc^em  nid^t  eine  ^eje  ber  britten  unb  bierten  (SJattung  gefunben  tt)irb. 
W)zx  mie  feiten  finbet  fid^  ein  3nquifitor,  unb  faft  nirgenb^  ift  ein  9fli(f)ter 
bor^anben,  ber  biefe  offenbaren  grebel  gegen  (Boü  unb  bie  5^atur  röd^t!  @§ 
fterben  5}?enf(^en  unb  SSiel^  burd)  bie  ^iebertrö(^tig!eit  biefer  Sßeiber,  unb 
5^iemanb  benft  baran,  ba^  e§  burd^  |)ejerei  gefd)ie^t.  35iefe  finb  fort= 
mä^renb  mit  ben  fc^tüerften  ^ranf^eiten  geplagt  unb  tüiffen  nid^t,  ba^  fie 
U^^lt  finb/ 

Uebrigen§  !önne  3^iemanb  o^ne  boHen  freien  SBiEen  bon  bem  Teufel  be= 
^errfd^t  unb  ^ur  |)e£erei  berfü^rt  toerben,  unb  jeber  ß^^rift  befi|e  bie  fid)erften 
Wüid  gegen  aüe  §epn!ünfte.  35or  Willem  muffe  er  fefiftel^en  im  Glauben 
an  ^^riftu§  unb  an  aüe  Seigren  ber  ^ird)e  unb  fein  ©etbiffen  bon  2:obfünben 
rein  galten,  @^rfurct)t  ^egen  gegen  bie  I^eiligen  (Sacramente,  bie  (Sebote  ber 
^ird^e  treu  beobad)ten  unb  bie  !ird)Iidöen  ^Segnungen  unb  2Beil)ungen  ge= 
braud)en.  2rit^emiu§  marnte  bor  5lberg(auben,  gab  aber  felbft  aberglöubifd^e 
50^ittel  an,  tbie  man  fid^  bor  33e§epngen  fdfiü^en  unb  namentUd)  burdö  ein 
j^ejenbab',  n)e(d)e§  er  mit  größter  ^lu^fü^rlid^feit  befd^rieb,  fic&  babon  be= 
freien  !önne  ^. 

5^id&t  meniger  aber  al§  bie  §epn  unb  Un^olben  foHten,  berlangte 
3:rit^emiu§   bon  bem   ^aifer  DJ^ajimilian  I. ,   aüe  Qauberer   unb  2:eufe(§= 


^  Antipalus  maleficiorum.  ©inen  tüeitern  ©inffufe  fonnte  tiefe  ©(^rift  ni(i|t 
öor  bem  ^at}Xt  1555,  in  toeli^em  fie  äum  erftenmal  gebructt  tourbe,  ausüben. 

2  ^ä^ereä  bei  ^.  ©ilbernagr ,  ^o^anneö  2rtt^emiu§  (2.  2lufl.  giegenöburg 
1885)  ©.  132—158.  205.  ©(^neeganä,  ^bt  3o^anne§  2:xit^emiu§  (ßxeuanad^  1882) 
<B.  226—242. 


3o^.  Srit^emiu§  über  ba§  ^ejentoefen.  517 

befdfltüörer  ,mit  ©tumpf  unb  ©tieC  ausgerottet  tüerben.  ,@e^en  mit  SSannen 
unb  S3efcf)tt)örungen  um,  rül^men  fid),  aU  fönnten  fie  bie  Teufel  in  einem 
3ir!el  jufammenbringen ,  in  ein  (5rt)ftaII  ober  in  ein  anbetet  (i^efd)irr  ein= 
fd&lie^en  unb  ha  fic^tbarlid^  geigen,  ^iefe  f^äbli^en  Seute  gelten  nur  mit 
S3etrug  unb  5IBerg[auben  um  unb  begel^en  öiel  böfere  Stüde,  aU  irgenb  ein 
frommer  Tltn\ä)  geben!en  !ann.  ©ie  treten  in  einen  au§brü(f(id)en  33unb 
mit  bem  2:eufel,  fi^Ieppen  fid)  mit  üielen  unb  mand^erlei  S3ü(^ern,  bie  öoH 
Ungudit,  @ottIofig!eit  unb  iBetrug§,  unb  jmar  unter  bem  3^amen,  al§  wären 
fie  öon  ben  alten  ^^ilofopl^en  unb  meifen  Seuten  gefdirieben;  betrügen  mit 
5Iufmeifung  berfelben  üiele  unöorfic^tige  unb  fürtt)i|ige  Seute,  ftürgen  fie  in 
beS  2eufel§  ©ruben;  geben  fälfd)lid&  gro^e  unb  unglaub(i(^e  ^inge  öor,  ha^ 
\\ä)  bie  öeute,  bie  e§  l^ören,  barüber  öerföunbern  muffen.  (Sie  rühmen  fid^ 
großer  2)inge,  unb  ift  bo(5&  5lIIe§  erlogen,  fintemal  llle§,  maS  \f)xt  ^üd^er 
Vorgeben,  eitel  erbid)tete§  ^ing  ift.'^ 


5((S  ber  ,§ei-en^ammer'  gefc^rieben  mürbe,  fiatten  bie  Snquifitoren  ©^3renger 
unb  3nftitori§2^  mie  fie  felbft  berid)teten,  in  ber  ^iöcefe  (^onftanj  unb  in 
ber  ©tabt  3ftauen§burg  binnen  fünf  3al)ren  bereits  48  |)ejen,  meit  fie  laut 
i^rer  ,53e!cnntntffe'  Unjuc&t  mit  bem  2;eufel  getrieben,  bem  meltli^en  ^rm 
gur  ©träfe  überliefert^. 

*  Slnttoort  auf  meistere  Orrogert  be§  ßaiferS  SOflajimilian  I.  bejüglii^  ber  ^e^en; 
bcutf(^  im  Theatr.  de  veneficis  357—358. 

2  SSei  ©.  t).  23ud§tüQlb  (®eut[($e§  © ef elf fc^of trieben  1,  129)  fielet  au  lefen:  ,©prenger 
unb  ©rem)3er'  ptten  ben  ,§ejen:^ammer'  öerfa^t,  unb  ^apft  ^nnocens  VIII.  l^abe 
benfetben  burd^  feine  SuHe  Summis  desiderantes  affectibus  ,gebittigl'  —  alfo  burd^ 
eine  SuIIe  t)on  1484  ein  S3u(fj  gebtüigt,  toelcfieS  erft  1486  gefc^rieben  tüurbe. 

*  Malleus  maleiicarum  pars  1 ,  quaest.  1 ,  cap.  4.  3n  Oberitalien ,  t)n^t  e§ 
pars  3,  quaest.  14,  l^obe  ein  ^UQuifitor  in  bem  einen  S^a^re  1485  in  ber  ©egenb 
t)on  SÖurmjerbab  (Sormio)  41  ^erfonen  auf  ben  ©c^eiterl^oufen  gebra(J)t,  unb 
gtoar  ,omnibus  per  totum  corpus  abrasis'.  ©egen  bieje  abrasura,  toeld^e  gur 
©ntbedfung  ber  angeblit^en  SJlalaeii^en  be§  2^eufel§  unb  Verborgener  3ciubermittel 
angetüenbet  tourbe,  empörte  fic^  bamalö  no(^  bog  beutfd^e  ©(^am=  unb  @l§rgefü:^I. 
,In  Alemanie  partibus  talis  abrasura,  praesertim  circa  loca  secreta,  plurimum 
censetur  inhonesta',  toe^olb  e§  l^ier  qu(^  niemals  in  5lnn)enbung  gekommen  fei. 
S5c5Ügti(^  ber  abrasura  ,est  eadem  ratio  sicut  supra  de  vestimentis  exuendis*; 
l^ierüber  aber  ^ei^t  e§:  ,Dum  ministri  se  disponunt  ad  quaestionandum  post 
expolient  eum,  vel  si  est  mulier,  prius  antequam  ad  carceres  poenosos  ducetur, 
ab  aliis  muliebribus  honestis  et  bonae  famae  expolietur.*  Pars  3 ,  quaest.  14. 
(Später  ging  bie  ©d^eu  Vor  ber  abrasura  per  totum  corpus  auc§  in  S)eutf(^ranb 
Verloren,  ^m  ßaufe  be§  fed^jel^nten  unb  fiebenjel^nten  Sa'^tl^unbertS  trurbe  biefelbe 
burd^  bie  §enfer§!ned§te  in  fd^eu^tid^fter  Sßeife  atfentl^aTben  Vorgenommen,  felbft  bei 
ben  elfirbarften  ^^^rauen  bürgerlid^en ,   abelid^en  unb  filrftli(^en   ©tanbe§,    S)er  3efuit 


518  ®^^'  ,^ej;en!^ammcr'  iXbtx  bie  ,0fortie^un9'  ber  ^Jolter. 

SBoHte  eine  ber  |)ej:erei  ftar!  t)erbäd)ttge  51ngefd)ulbigte  ni(f)t  gleich  bei 
ber  erften  ^Intrenbung  ber  golter  befennen,  fo  foKte,  em|)fa{)I  ber  ,6ejen= 
Jammer'  nad)  alten  juriftifd^en  ©ä|en,  bie  golter  an  einem  anbern  %a^e 
weiter  gefü!)rt  toerben.  ^iefe§  weitere  goltern  nenne  man  aber  nidöt  eine 
,5IBißt)er^oIung'  ber  goUer,  meil  eine  folc^e  ,ot)ne  neue  3nbicien'  nici^t  ftatt^ 
finben  bürfe,  fonbern  eine  ,5ortfe|ung'  ber  früfiern. 

'^mä)  biefen  fd)re(f(id)en  'Ba^  mürben,  mie  fpäter  ber  3efuit  griebrid) 
öon  ©t)ee  beüagte,  ,ben  bo^^^aften  9fti(!)tern  Spre  unb  genfter  aufget^an,  ju 
t^un,  ma§  fie  gelüftete'.  ®iefe  9tl(^ter  jagen:  ,Wn  moHen  bie  golter  nic^t 
mieber^olen;  benn  ha^i  fei  fern  bon  un§,  \)a^  mir  biefe§  o^ne  neue  unb 
wichtige  Urfad)en  t^un  foHten;  fonbern  mir  moKen  btefelbe  auf  einen  anbern 
%aQ  erftreden.  W\x  miffen  wo^,  ha^  e§  miber  Ütedit  unb  S5ernunft  möre,  bie 
peinliche  grage  §u  mieber^olen;  he^ixk  un§  ©ott,  t^a^  mir  fo  unmenfd^Ii^  unb 
graufam  fein  foHten;  mir  mollen  bie[elbe  aüein  auf  ein  anbermal  erftreden; 
benn  bafür,  ha^  ©o(d)e§  ^ulüffig  fei,  §aben  mir  auf  unferer  (Seite  Dortrefflid&e 
unb  in  biefer  <Baä)t  mol^lerf a^rene ,  burd)  ganj  ®eutfd)(anb  bei  bem  3nqui= 
fition§mefen  geübte  unb  gerü!)mte  (SeifHid)e  unb  anböd^tige  Tlännzx.'  ^an 
foflte  e§  !aum,  meinte  ber  S^fuit,  für  mög(id)  galten,  ha^  felbft  ^riefter  in 
einer  fo  mistigen  ©ac^e  mit  ben  Söorten  ,gort[e|ung'  unb  ,2Bieberf)oIung' 
gleid)fam  ,!ur5mei(en'  lönnten.  ,3n  2Ba^rI)eit  ift  biefe§  meinet  (Srac^ten» 
eine  ungeiftlid&e  ©raufamfeit,  unb  i(J  beforge  nid)t  erft  l§eute,  ba^  genannte 
3nquifitoren',  Sprenger  unb  3nftitori§,  ,burd)  i^re  2;ortur  unb  Reinigung 
bie  grofee  5[Renge  ber  gauberer  unb  ^ejen  guerft  nad^  ^eutfdjilanb  ge= 
bracht  §aben.'^ 

3m  ,|)ejenl^ammer'  maltete  aber  noc^,  im  3Serg(eid)  gu  ben  fpäteren,  öor 
meltlic^en  9tid)tern  geführten  |)ejenproceffen ,  fomo^I  in  33ejug  auf  bie  ^af)l 
al§  aud)  bie  @raufam!eit  ber  golterungen  eine  gemiffe  Wü'bt  bor.  ^er 
,|)ejen^ammer'  moKte  nur  eine  einmalige  ,gortfe|ung'  ber  golter  unb  verlangte, 
menn  barauf  ein  33e!enntni^  nid&t  erfolge,  bie  greilaffung  be§  5lnge[(5ulbigten  2. 
5lud)  foKten  bie  Diii^ter  nur  ,auf  bie  gemoljute  Söeife'  bie  golter  borne^men 


Ofriebrid^  bon  ©pee  ]pxa^  feinen  tiefen  Kummer  an§  über  biefe§  Jci^änblid^e,  befdiimipfenbe 
unb  ente^renbe,  befonberö  ben  guten  3ftuf  ber  alten  beutfdfien  ©c^aml^afttgteit  fd^toer 
üerle^enbe  SSexfatiren'.     Cautio  crira.  diib.  31. 

^  Cautio  criminalis  dub.  23,  5. 

2  ,Quodsi  nee  sie  poterit  ad  terrorem  vel  etiam  ad  veritatem  fatendam  induci, 
poterit  secundum  diem  vel  tertium  assignare  ad  continuandum  tormenta,  non  ad 
iterandum.  Quia  iterari  non  debent,  nisi  novis  supervenientibus  indiciis,  et  tunc 
possunt.  Sed  continuari  non  prohibetur/  ,Quodsi  fateri  noluerit  die  assignata, 
poterunt  quaestiones  continuari.'  ,Ubi  autem  decenter  quaestionatus  et  tormentis 
expositus  noluerit  detegere  veritatem,  amplius  non  vexetur,  sed  libere  abire  di- 
mittatur.*     Pars  3,  quaest.  22. 


23orftd)t§mQferegeIn  bt§  ,§ejen^ammer§'.  519 

(äffen,  mä)t  mit  ,neuen  unb  au§gefud)ten  Dualen'  ^.  ,^ie  tt)e(tU(i&en  9ti(f)ter', 
fagte  er,  ,ge^en  auf  i^re  Sßeife,  nad&  ber  6d)ärfe,  nic^t  immer  nad)  ber 
^iöigfeit  bor.'  2 

^od)  in  jtüei  anberen  Segie^jungen  ragt  ber  ,§e£enl^ammer' ,  tro^  aö 
feiner  gurc^tbarfeit,  an  S3efonnenf)eit  tüeit  l^erbor  über  ba§  in  §e£en]3roceffen 
öor  tt)eltli(i)en  9tid)tern  fpäter  eingebürgerte  3Serfa!^ren. 

@rften§  fagte  er,  mag  fpäter  nur  fe^r  feiten  beoba(f)tet  mürbe,  bejüglid) 
ber  gegen  eine  5Inge!Iagte  auftretenben  S^i^Ö^^:  2Benn  aud)  gmei  Qeugen 
naä)  ber  ©trenge  be§  9fled)te§  genügenb  gu  fein  fd)einen,  mei(  e§  Siegel  ifl: 
bie  SBa^r^eit  foH  im  5[Runbe  t)on  S^^eien  ober  t)reien  befte^en,  fo  fd)einen 
bodf)  naä)  ber  ^iHigfeit  be§  9tect)te§  bei  ber  |)ejerei  megen  ber  5ur(^tbar!eit 
biefe§  S5erbredöen§  ^mei  Qeugen  jur  55erurt§ei(ung  niij^t  auS^ureidien ;  benn  bei 
ben  35erbred)en  über^au^t  muffen  bie  S3emeife  ,!)etler  fein  al§  ha^  2\ä)V,  unb 
in  biefem  35erbre4en  barf  5^iemanb  au§  bloßer  ,^räfumtion'  berurtljeilt  merben  ^. 
Seute,  meiere  au§  53o§^eit  ober  au§  ^erfönlidier  geinbfi^aft  gegen  eine  Un= 
fcf)ulbige  5In!(agen  erl^öben  unb  alö  Qeugen  aufträten,  mie  man  beren  ,^äufig 
gefunben  ^aht',  feien  mit  Ieben§(änglid)em  ©eföngni^  5U  beftrafen*.  6o(d)e 
33orfid)t§ma^rege(n  aber  erf(f)ienen  in  ber  golgegeit  ben  Ütidjtern  nid^t  me^r 
not^menbig,  unb  über  bie  Seftrafung  fa(f(f)er  S^i^Ö^^  finben  fid)  feine  D^ad)= 
rid^ten  öor. 

llngleid)  mid{)tiger  nocö  ift  bie  5Borfid)t,  mel(f)e  ber  ,§ej:enl^ammer'  in 
^ejug  auf  bie  5In!(agen  einer  |)eje  gegen  ^O^itfc^ulbige  ben  9ii(f)tern  empfal^I. 
ÜJ^an  bürfe  fold^en  Auflagen  nid)t  (eid)t  35ertrauen  fd)en!en,  meil  auö  einer  ^eje, 
bie  ifiren  ©lauben  abgefd)moren,  ber  2:eufel  rebe,  ber  2:eufe(  aber  ein  Sügner 
fei 5;  f alfd^e Qeugen  müßten  mit  lebenalänglidiem  @eföngni|  beftraft  merben^. 


^  ,Quaestionetur  consuetis  modis  et  non  novis  nee  exquisitis.'  Pars  3,  quaest.  14. 

2  ,Seculares  judices  variis  suis  utuntur  modis,  juxta  rigorem  et  non  semper 
uxta  aequitatem  procedentes.'     Pars  3,  quaest.  25. 

^  ,.  .  .  Quamvis  videantur  sufficere  duo  testes  de  juris  rigore',  ,tamen  de  juris 
aequitate  non  videntur  in  hoc  crimine  duo  sufficere.  .  .*  ,In  criminibus  probationes 
debent  esse  luce  clariores,  et  in  hoc  crimine  nemo  ex  praesumptione  damnandus.* 
Malleus  pars  3,  quaest.  2. 

^  Malleus  pars  3,  quaest.  31. 

^  Malleus  pars  3,  quaest.  14  unb  33.  ,§ätte  man*,  lagt  ^orft  (JDämonottiQgie 
2,  116),  jbiefeg  iüenigfteng  in  feiner  51rt  öernünftige  2Bort  nur  fpäter^in  bei  ben  §ejen= 
:procefjen  immer  berüdftd^tigt !  S)iefeä  gefd)af)  ober  felbft  bei  ben  ^roteftantifc^en 
(S^riminalric^tern  nid§t,  benen  oft  eine  auf  ber  f^olter  erätt)ungene  ober  burc^  Ueberrebung 
erfd)U(^ene  Slngabe  genügte,  anbere  unfd)ulbige  ^erfonen  etngu^ie^en,  3U  foltern  unb 
gule^t  gar  5U  Oerbrennen.'  (Später  ,ging  man  bei  ben  meiften  ^ejenproceffen  nod^  tnett 
tumultuarifd^er ,  unoetnünftiger ,  graufamer  ^u  SCßerte,  alö  t§  felbft  in  biefem  SÖuc^e 
t)orgefd§rieben  toar.'    ©.  117. 

^  Malleus  pars  3,  quaest.  31. 


520         ®^c  gftil^rung  ber  ^ejen^roceffe  in  ben  §änbcn  toeltlid^cr  9lic^ter. 

2ßären  biefe  35orf(^riften  be§  ,|)e£en§ammer§'  fpäter  befolgt  trorben,  fo 
tt)ürbe  bic  go^I  ber  §ejenproceffe  nid^t  in'§  Unge:^euerlid)e  ge[liegen  fein. 
5^ur  in  golge  ber  Don  ben  üli^tern  burd)  bie  golter  er^re^ten  ,53e!enntniffe' 
ber  §ejen  gegen  ©enoffen  unb  ©enoffinnen  il^rer  35erbre(i)en  unb  in  i^olqe 
be§  SSertrauenS  auf  fold^e  33e!enntniffe  gingen  au§  (Stnem  §ej;enproce^  immer 
neue  f)u\)Dx. 

^ie  5lmt§tl^ätig!eit  ber  mit  päpftlic&er  SSoKmai^t  au^gerüfteten  3nqui= 
fitoren  mar  in  ^eutfc&lanb  tion  fur^er  ^auer.  ©eit  bem  ^Infange  be§ 
fec^jel^nten  3al^r^unbert§  finben  fid^  nur  nod^  öereingelte  ©puren  biefer  S^ätig* 
feit,  abgefe^en  Don  ber  ©tabt  ^e^,  too  ber  Dominicaner  5Rico(au§  ©abini 
no$  in  ben  3a!^ren  1519 — 1520  blutige  ^ejenöerfolgungen  betrieb.  5ln 
bem  ftäbtif(^en  (5l)nbicu§  5lgri|3|)a  Don  5^ette§^eim  unb  bem  Pfarrer  Sodann 
äloger  35rennon  fanb  er  mutliige  unb  erfolgreidie  ©egner^. 

3m  5lllgemeinen  ging  bie  gü^rung  ber  ^ejenproceffe  in  bie  §änbe 
meltli(^er  Sftid&ter  über,  mldjt  ha^  (Singreifen  ber  3nquifitoren  al§  eine  S3e= 
l)inberung  i^rer  eigenen  @eri(i)t§bar!eit  anfallen  unb  nun  i^rer[eit§  eifrig  fid& 
bemühten,  |)e£en  auf5uf|)üren  unb  gu  beftrafen. 

2Bie  in  einem  bürgerlichen  @erid)te  fdion  im  5lnfange  be§  fedi^e^nten 
3a§r§unbert§  gegen  eine  ,§ei'e'  öerfa^ren  mürbe,  jeigt  bie  Söe^anblung,  meld&e 
eine  böEig  Unfd^ulbige ,  5lnna  ©pülerin  au§  Mngingen,  im  3ö^te  1508  gu 
33laubeuren  erlitt.  'iRadj  i^ren  5lu§fagen,  n)eld)e  hnxd)  f|)ätere  g^i^Ö^^berl^öre 
beftätigt  mürben,  Tratte  biefelbe,  al§  im  2cif)xt  \)oxf}tx  i^re  5J?utter  nebft  einigen 
anberen  SOßeibern  burd^  ben  bortigen  33ogt  megen  ^ejerei  eingebogen  mürbe, 
einige  SBorte  gerechter  (Sntrüftung  au^gefto^en.  Daburd^  ,al§  §ej:e  t)erbä(f)tig' 
gemorben,  mürbe  fie  nad&  S3laubeuren  in'§  ©efängni^  gefd)le)3pt.  ®lei(^ 
5lbenb§  erfc^ien  bei  i^r,  o^ne  ha^  irgenb  eine  geriditlid^e  Unterfud)ung  t)orau§= 
gegangen,  ,eine§  e^rfamen  9f^at§e§  ju  Ulm  Qüc&tiger  unb  Ü^a(f)ri(i)ter'  unb 
,I)anbelte  gegen  fie  ftreng  peinlich  unmenf(i)li(^  unb  unmeiblicf)',  um  ba§  33e= 
!enntni^,  fie  fei  eine  §ei*e,  gu  erlangen.  5ll§  fie  i^re  Unfc^ulb  bet^euerte, 
mürbe  fie  ,in  ein  anbere§  ^efängnife  unb  ©emac^  geführt  unb  abermals  nid^t 
ein=,  gmeis,  brei=,  biermal,  fonbern  unmenf(^lid)  |)einli(!)  gemartert;  aKe  i§re 
©lieber  mürben  jerriffen,  fie  i^rer  SSernunft  unb  fünf  ©inne  beraubt,  ha^ 
fie  i^r  @efid)t  unb  ©epr  nict)t  me§r  l^atte  mie  pöor'.  ,©ol(^e  5Dhrter' 
aber,  fagte  bie  @e|)einigte,  l^at  ,nid&t  genug  fein  noc&  erfd^ie^en  moKen';  e§ 
!am  ein  anberer  güd^tiger  bon  Tübingen  mit  bem  SSogt  unb  bro^te:  man 
motte  i^r,  menn  fie  nid^t  ,be!ennen'  mürbe,   ,alle  5Ibern  im  ;^eibe  gerrei^en' 


^  M^ere§  barüber  bei  S3ina,  ^ol).  2öet)er  15—18.  ©in  ^egenproceB  in  Säafel 
bom  ^afjxe:  1519  tourbc  tra^rfc^einlid^  nod^  bon  htm  bififiöflid^en  Offictalate  geführt. 
f5fif(^er,  S5a§Ier  §ejenproceffe  4. 


^ejen^roceffe  au§  bem  ©nbe  be§  15.  unb  Slnfang  be§  16.  ^ai)x't)nnhzxt§.    521 

unb  ,mit  nod&  l^örteter  ^ein  imb  5}^arter  Dorcjel^en'.  Söeil  fi(^  ni(^t  bte  ge= 
ringfte  ©diulb  §erau§[tente,  mu^te  bie  Unglücflid^e  au§  bem  ©efängnt^  entlaffen 
tüerben.  Sie  ap|3ellirte  gegen  il^re  falfd^en  5lnf(äger  auf  Sd&Qbenerfal  an 
ba§  9fteicf)§!ammergen(i)t.  ^iefe§  tt)ie§  bie  ©adie  gur  tüeitern  SSer^anblung 
an  'öa^  ©erid^t  ber  ©tobt  ^iberai^,  aber  no(^  im  3a§re  1518  toax  ber 
^roce^  nid)t  entfd^ieben  i. 

5Iu§  bem  ©nbe  be§  fünf^el^nten  unb  ben  er[ten  3a§r§e§nten  be§  fe4= 
§e!^nten  3ci^r!^unbert§  liegen  nur  in  fe^r  feltenen  gällen  naivere  3^ad)ri(5ten 
über  |)ei*enprDceffe  bor;  nur  qu§  furzen  eingaben  erföl^rt  man,  bag  in  t)er= 
jd^iebenen  ©egenben  auf  |)ejen  gefa^nbet  föurbe,  Folterungen  unb  |)inri(^= 
tungen  ftattfanben. 

So  tüurben  am  ^^lieberr^ein  in  ben  Sötten  1499 — 1509  in  5lngermunb, 
ü^atingen,  ^ierfen,  (Blahhaä)  unb  ^'önigS^oöen  mel)rere  ,§ejen'  tüieberl^olt, 
einige  elfmol  auf  bie  golter  gefpannt,  einige  berbrannt^.  3m  ß^tebifdien 
erregte  ein  im  3ci^te  1516  bor  Sdiöffen,  3^otar  unb  Q^i^Ö^"  ^^  ^in§la!en 
eingeleitete^  ^roce^berfal^ren  gegen  eine  al§  §cje  angesagte  3^onne  au»  bem 
^lofter  SJ^arienbaum  bei  BCanten  getüa(tige§  5tuffel}en^.  S5or  bem  ^aii)  gu 
gran!furt  am  Warn  rühmte  fid)  im  3ci^te  1494  ein  genfer:  er  ^aht  in 
ben  legten  gmei  3ö^i^ßn  ungefäl^r  30  §ej:en  gu  ^opparb  auf  ben  S(^eiter= 
l^aufen  gefü!)rt;  au§  langer  (Srfal^rung  gab  er  be»  ©enauern  an,  toie  man 
eine  §ep  angreifen  unb  foltern  folle,  unb  föünf^te,  jebod)  bergebenS,  in 
granffurt  angefteüt  ^u  tperben  *.  3n  ben  Sf^at^SprotocoKen  ber  Stabt  9}lain5 
finben  fid^  au§  ben  3a^ren  1505 — 1511  Qeugenberfiöre  über  angeb(ict)e 
.^ejen,  mld)t  auf  ©runb  be§  elenbeften  @erebe§  in  Unterfud)ung  gebogen 
tt)orben  tüaxm  ^.  Qmei  ,§e£en',  fittlid)  bur(f)au§  berbmmene,  jur  33ergiftung 
be§  3un!er§  §an§  9löber  in  ^ier^perg  unb  feinet  2ö(f)terlein§  gebungene 
StBeiber,  ,be!annten'  auf  nid)t  toeniger  a(§  fünf  2:eufel,  mit  n)elcöen  fie  gu 
fdiaffen  gehabt  ptten,  unb  brac!)ten  bie  5^euig!eit  bor,  auf  einer  i^rer  ga^rten 
fei  jebe  bon  i^nen  auf  i^rem  Teufel  geritten'.  Sie  n)urben  bon  bem  Sdfiöffen= 
geri{f)t  gu  Slier§|)erg   berurtf^eilt   unb   am  29.   5luguft   1486   Ijingerid^tet  ^. 


*  5lu§  ben  Originalacten  be§  ÜletifiSfQtnmergcrid^tS  bei  Solban^^eppe  1,  459—463. 

2  3f.  §.  Met,  ®ef(^.  ber  ©tabt  S^atingen  (Söln  unb  DIeufe  1877)  23b.  2:  Ur= 
funbenbud^  167—169.  ^.  Ulorrenberg,  ©ef(|.  ber  Pfarreien  be§  S)ecanQt§  ©labbod^ 
(©öln  1889)  ©.  146—149. 

^  SSergt.  borüber  bie  SJltttl^etrungen  üon  (SreceltuS  in  ber  3eit1(^r.  be§  Sergifd^en 
©ef(i^ic§t§t)erein§  9,  103—110.    (E]ä)haä)  92—93. 

^  SSergl.  ©rotefenb  in  ben  5[flitt!E)eitungen  be§  25erein§  für  ©efd^.  unb  5Iltertf)um§= 
funbe  in  S^ranffurt  am  SDloin  6,  73. 

5  §Drft,  3auberbibtiDt()e!  4,  210—218. 

^  DJlittl^eilungen  üon  S^elij  S^iöber  t)on  S)ier§burg  im  f^reiburger  S)iöcefQn=^rd§iü 
15,  95—98.    3tt  einem  ftäbtifd^en  ,Ü^egifter*  öon  ^forgl^eim  toerben  im  ^al^re  1491 


522  §ejen:proceffe  au§  ben  erften  i^a^rje'^nten  be§  16.  ^a^itjunhixi^. 

gu  ©orbad)  ,geflanb'  eine  im  Solare  1514  gefängli^  eingebogene  |)eje  Dor 
Sürgermei[ter  unb  3flicl)ter:  fie  fei  ,ein  geberüel,  eine  Spinne  unb  Stiege 
gewefen'  unb  ^ahz  f(^on  be^Iialb  föo!)!  öerbient,  an  Seib  unb  Seben  geftraft 
ju  tperben^  3m  ^ilbe^^eimifc^en  !)ieb  man  im  Seilte  1496  gtoei  ,gaubenj4en' 
bie  ^öp^t  ab,  ,tt3eil  fie  mit  iftrer  teuflifd)en  ^unft  alle  grauen  unb  3ung= 
frauen  gu  gaK  bringen  fonnten'  ^.  Qn  33raunf4meig  mürbe  im  '^a^u  1501 
eine  §eje  üerbrannt,  meldie  laut  i^re§  :pein(i4en  53e!enntniffe§  ,bie  3011^^1^^^ 
on  ben  Söolfen'  berrid)tet  I}atte^.  5(uf  bie  toEften  ,53e!enntniffe'  ftö^t  man 
aud^  in  mel^reren  |)e£enproceffen ,  meldie  mäftrenb  ber  gal^re  1506 — 1510 
üor  meltlic^en  Ütic^tern  unb  ©efdimorenen  au§  bem  SSürger*  unb  33auern= 
ftanbe  im  beutfdfien  ©übtirol  gefüftrt  mürben*. 


gmet  §ejen  ertüäl^nt.    ^flüger,  ©efi?§.  t)on  ^forä^eim  211.  3m  3tti)re  1498  tourbe  in 
Söien  eine  §eje  gericä^tet.    ©dilager,  Sßiener  ©fijäen,  S^^eue  t^rolge  2,  35. 
/  6ur|e  544.  2  3eitfd^r.  be§  ^arjüereing  3,  794. 

3  3eitfd|r.  beg  ^argöereinS  3,  794—795. 

4  9tQp))  148— 175.  **2.  2luf(.  145— 170.  ©benba  ©.  57  fl.  über  einen  1501— 1505 
im  italienifdien  ©übtlrot  ober  bem  ehemaligen  geiftlid^en  f^ürftentf)um  gefilterten  $roce§ 
gegen  3ctuberer  unb  §ejen  im  Orteimfert^at,  befjen  9lcten  neuerbing§  ^anigga  im  Arch. 
Trentino  7,  1—100.  199—247;  8,  131—147  :publicirte.  S)ie  2tu§fagen  ber  bamalg 
Slngeftogten  ,umfQfjen  bereite  ben  gansen  6pu!  ber  näd^tUc^en  5lu§fa:erten  ber  §ejen 
unb  iftrer  3"fciitt^ß"'^ünfte  mit  bem  Seufel,  tooöon  in  bem  obgenannten  (öergl.  oben 
6.  509)  ^nngbrudter  ^procefe  no(^  $Jlt(f|t§  üortommt'.  ^n  ßucern  tüurben  im  ^af)Xt 
1490  ätoet  §ejen  berbrannt.    ©d^neller  351  S^ote  2. 


1 


lY.  3lttBbreitutig  Us  J^erettglauben^  fett  km  3lu5brud) 

ber  ltrtl)ett|'pallung. 

Seit  bem  ^n^hxiiä)  bet  ^ir(!)enfpa(tung  gemann  ber  (SJIaube  an  bie 
'^la6)i  unb  bie  fünfte  be§  2eufel§  bie  aUgemeinfle  ^Verbreitung,  unb  bie  in 
go[ge  ber  !ir(^(i(^=föcial|)o(itif(^en  33etr)egungen  unb  ^öm^fe  aüentl^alben  l^er= 
öortretenbe  unb  fid&  forttüüfirent)  fteigernbe  35erU)iIberung  öerfcfiaftte  in§= 
befonbere  auc&  bem  §ejentt)a^n  eine  frül)er  ungea!)nte  5(u§be§nung  unb  trieb 
gu  ben  graufamften  ^roceburen,  n)ie  anbererfeit^  burdj  biefe  ^roceburen  bie 
3]errD!)ung  unb  35ertt)i(berung  be§  33oIfe§  ge[teigert  tDurbe. 

^ur4  Sut^ier  erhielt  ber  @(aube  an  bie  Tlaä)i  unb  2öir!fttm!eit  be§ 
3:eufe(§,  ber  in  QÜen  5D^en}(^en  t^ätig  fei  unb  namentlich)  aud)  burd)  bie 
^e^en  unb  QauUxtx  feine  fünfte  übe,  eine  ^iusbe^nung,  h)ie  er  fie  früher 
niemals  befeffen  r}atte.  Öut^er  berid)tete  über  ga^treidie  Seufel^erfi^einungen, 
meld&e  er  felbft  gehabt  f)ah^,  unb  über  allerlei  merfmürbige  Sleufel^gefdiic&ten, 
meldte  fidö  ,ma^r^aft'  zugetragen  ptten.  5lIIe  feine  Gegner  erüärte  er  für 
Ieib!^aftig  ober  menigften^  geiftig  bom  3:eufel  befeffene  DDienfd^en.  UeberaÜ 
Iiabe  ber  Sleufel,  leierte  er,  bie  §anb  im  ©piele,  er  fei  f(i)ulb  an  allen  5?ran!= 
f)eiten  unb  Unglüdf^fäden,  an  ^eft,  junger  unb  ^rieg,  53ranb,  Ungetüitter 
unb  §age(;  er  bermifd^e  fid&  mit  ben  5}lenfd)en  unb  jeuge  ^inber^.  ,2[Bir 
5lfle  finb',  f(f)rieb  er,  ,mit  ben  fieibern  unb  ©adien  bem  Teufel  untertüorfen 
unb  ©öfte  in  ber  SSelt,  beren  Surft  unb  ©ott  er  felbft  ift.  2)eBtt)egen  ift  'tia?» 
^rob,  ba§  tt)ir  effen,  ber  3:ran!,  ben  mir  trinfen,  bie  Kleiber,  meldte  mir 
gebrauchen,  felbft  bie  Suft  unb  ba§  (Banse,  moburd)  mir  im  5Ieifd)e  (eben, 
unter  feiner  ^errfd^aft.'^  ^iefe  Untermerfung  ^ört  aud)  bei  ben  20Bieber= 
geborenen  nid^t  e^er  auf,  al§  bi§  ber  Tltn\ä)  ftirbt;  mit  feinem  natürlid&en 
3dE),  mit  Willem,   ma»  an  if)m  bon  5Ibam  ^erftammt,   ift  aud)  ber  2ßieber= 


^  **  ,ßut^er* ,  jagt  0§born  (Seufelliteratur  47) ,  , glaubte  an  bie  ©rfi^einung 
t»on  SeufetSf intern  (üom  Seufel  gejeugt)  fo  feft,  ba^  er  einmal  einem  SSater  rietl^, 
fein  Äinb,  ba§  er  felbft  für  einen  teuflifd^en  ßieIfro:pf  l^ielt,  einfach  in'S  SCÖaffer  3U 
werfen.    @rl.  ^lugg.  60,  40.' 

2  SSergl.  unfere  näheren  eingaben  S3b.  6,  482—487.  ßutl)er'g  S3rief  bei  be  äöette 
o,  153.    Opp.  lat.  24,  277;  fie^e  ami)  &m§,  maxt'm  ßut^er  3,  147  S^ote  2. 


524  ßuti^cr  über  bcn  Seufet  unb  ba§  ^erentnefen. 

geborene  bt§  an  fein  (Snbe  ber  (Srb[ünbe  öerfauft  unb  ein  ^ned)t  be§  Seufel^  i. 
,^er  9}^enf(i)  mu^  tüoHen  unb  benfen ,  mt  fein  |)err,  ber  Sieufel,  i^n 
treibt.'  2 

233enn  Sut^er  in  feinem  ©rogen  ^ated)i§mu§  faft  alle  bie  SSerri^tungen, 
über  tüeld^e  bie  |)ej:en  auf  ber  golter  befragt  tüurben,  bem  Teufel  jufc&rieb, 
fo  na^m  er  bod)  aud)  bie  §ei^en  felbft  ,f(f)arf  in'§  (Seridjf.  5lu§  feiner 
Sugenb  von^k  er  ju  berichten,  ,tüie  feine  Tlnikx  fe^r  geplagt  toäre  Sorben 
öon  il^rer  3^ad)barin,  einer  gauberin';  ,benn  fie  \ä)o^  i^r  bie  ^inber,  ba^ 
fie  \\ä)  lu  2:obe  fd)rien'.  ,Unb  ein  ^rebiger  flrafte  fie  nur  in  gemein,  t^a 
bezauberte  fie  i^n ,  ha^  er  mu^te  flerben ;  man  lonnte  i^m  mit  feiner  ^Ir^nei 
l^elfen.  6ie  !^atte  bie  ßrbe  genommen,  ha  er  auf  mar  gangen,  unb  in'§ 
SSaffer  gemorfen,  unb  i^n  bamit  bezaubert,  o'^ne  melcfie  (Srbe  er  nid)t  !onnte 
mieber  gefunb  merben.'  ^ 

3n  ben  erften  Sauren  feinet  öffentlichen  5luftreten»  \pxa6)  er  fid)  t)er= 
nünftig  ba^in  au§:  ,53iele  glauben,  ha^  bie  §ejen  reiten  auf  einem  ^efen 
ober  auf  einem  33oc!  ober  fonft  auf  einem  (Sfel§!o|)f  unb  fo  meiter  an  einen 
Ort,  ba  aUe  |)ei*en  ^ufammenlommen  unb  mit  einanber  :praffen  a(§  fie  bün!et : 
ba§  hoä)  bcrboten  ift,  nid)t  allein  ju  t^un,  fonbern  au4  äu  glauben,  ha^ 
bem  olfo  fei.  2Bie  man  aud)  nid)t  glauben  foE,  ha^  bie  alten  SÖeiber  t)er= 
tüanbelt  merben  in  ^a^en  unb  bei  5^ad)t  um^erfd)toärmen.*  3n  fpäteren 
Saljren  aber  fe|te  er  auf  ber  Mangel  au§einanber :  ,^ie  Qauberer  ober  |)ei'en, 
ha^  finb  bie  böfen  2:euf el§fiuren ,  bie  ba  Wilä)  fle^len,  SBetter  mad)en,  auf 
.  53od  unb  53efen  reiten,  auf  Mäntel  fahren,  bie  Seute  fd)ieBen,  lahmen  unb 
t)erborren,  bie  ^inber  in  ber  Söiege  martern,  bie  e^elid)  (Sliebma^  bezaubern 
unb  bergleid)en  3^1^^^^^^  treiben,  bie  ha  !önnen  ben  fingen  eine  anbere 
©eftalt  geben,  bofe  ein  ^u^  ober  C)(f)fe  fd^einet,  ba§  in  ber  2Ba^r!^eit  ein 
5}lenfd)  ift,  unb  bie  Seute  gur  Siebe  unb  ^ul^lfc^aft  gmingen  unb  be§  2:eufel§ 
®ing§  \)kV    ,^ie  t;eufel§:^urer,  bie  Qauberer,  machen  oft,'  |)rebigte  er  ein 


1  ßut^er'ö  ©ämmtl.  2öer!e,  ©rl.  5lu§g.  37,  383.  »ergl.  (5t)er§,  5D^artin  ßut^er  1, 
100.  ,5tuf  eine  3eit  !am  einer  !ran!en  Jungfrau  511  Sötttenberg  ein  ©efic^t  öor,  aU  fel^e  fie 
6;^riftum  in  einer  l^errltcEien  unb  fdfiönen  ©eftolt,  barüber  fie  foId^e§  93ilb  faft  angebetet 
ptte,  tüetl  fie  meinte,  e§  toäre  ®^riftu§.  S)a  man  aber  D.  Suti^ern  Idolen  liefe,  er  an^  tarn 
unb  baö  S9tlb,  fo  be§  SeufeU  Slffenfpiel  töar,  anfal),  bermal^nte  er  bie  !ranfe  ^""gfrau, 
fie  foüte  fid^  ben  Seufel  ni(f)t  äffen  laffen ;  barauf  f^jeiete  fie  bem  Seufel  in'§  Stngefid^t, 
toeliJ^er  balb  öerfc^tüanb ,  ba§  SSilb  aber  toarb  in  eine  ©(^lange  tertoanbelt,  bie  lief 
gur  Siiingfrauen  unb  bife  fie  in'ö  £)^r,  ha%  i^r  bie  S9lutgtro)Dfen  auf  bem  €)fjx  ftunben 
unb  l^erunterffoffen ,  Ujorauf  aud)  bie  ©erlange  balb  berfi^tüanb ,  ioeld^eS  ßut^eru§  be= 
neben  bielen  5lnberen  mit  5lugen  gefeiten.'  3lu§  ßut^er'S  S^tfi^reben  angefül^rt  bei 
aöalbfd^mibt  472. 

2  De  serv.  arbitr.  Opp.  lat.  33,  313.    SSergl.  ©üerS,  S!?lortin  ßut^^er  1,  102. 
5  Sförftemann  3,  96. 


ßutl^er  über  ba§  §cjenft)efen.  525 

anbetma(,  Mi  bö§  2ßetter  in'§  ^xzf),  ^orn,  §Qufer  imb  §of  f^Iögt,  nicf)t, 
ba§  e§  ber  S^eufel  nidfit  auc^  für  fid)  felbft  o^ne  bie  gauberer  t^un  !önnte, 
fonbern  er  ift  ein  §err  ber  Söelt  unb  ma^et  fid&  göttli^er  5D^Jaieftät  ein  imb 
lüiß'S  bennod^  nid)t  o^ne  9)Ienf(^entt)er!  t^un.'  ^  5I(§  ©palatin  im  Sa^re 
1538  i^m  erjäfilt  l^atte:  ein  5]^ägb(ein  ju  ^ItenBurg  muffe  auf  5lnflif ten 
einer  gciuberin  ^(ut  tüeinen,  erflärte  Sut^er :  ,^a  foüte  man  mit  «Solchen  gur 
SobeSflrafe  eilen,  ^ie  3uriften  moHen  ^u  öiele  3ßii9niffß  ^^ben,  üera^ten 
biefe  öffentlid^en.  3«^)  '^aU  biefer  Sage  einen  @^e!)anbel  gehabt,  ha  'üa^  2ßeib 
ben  Tlann  ^at  tooHen  mit  @ift  umbringen,  alfo  ba^  er  (Sibecj)fen  ausgebrochen, 
^a  man  fie  peinlich)  befragt,  f)ai  fie  W\ä)i^  geantwortet;  benn  fold^e  Qaube* 
rinnen  finb  ftumm,  öeraditen  bie  ©träfe:  ber  Teufel  Vä^i  fie  ni(f)t  reben. 
©oldfie  jE^aten  aber  geben  3^i^9^^fe  Ö^nug,  ba^  man  jur  5Ibf4rec!ung  5(nberer 
an  i^nen  ein  ^eifpiel  auffteEe.'^  Wxi  ,ben  |)ejen  unb  göu^^^^^ii^n ,  bie 
(Sier  aus  ben  |)ü^nerneftern,  3J?i(rf)  unb  Butter  fte^len,  foE  man  feine  33arm= 
t)er5ig!eit  ^aben;  id)  niollt  fie  felber  Verbrennen:  tt)ie  man  im  (Sefe^e  liest, 
ha^  bie  ^riefter  angefangen,  bie  Hebeltpter  p  fteinigen'  ^. 

öut^er'S  ^Infdfiauungen  unb  Se^ren  über  ben  Teufel  unb  beffen  ^ir!fam= 
feit  tüurben  get^eilt  Oon  feinen  3üngern  unb  5^ad)fo(gern  *.    ©o  |)rebigte  jum 

'  Sßalc^,  ßut^er'ö  äöerfe  3,  1715.  eämmlL  Sßerfe  10,  359—360  unb  45,  184. 
SSergl.  ßut^er  unb  bog  ^auberiüefen  901—903. 

2  ßQUterbQc§  117.    ßut^er'g  ©ämmtl.  äöerfe  60,  77—78. 

3  ßauterba(^  121.    Sut^er'S  eämmtl.  Sßerfe  60,  78. 

^  **  SÖesüglid)  be§  3^eufelgg(aubenö  fttmmte  9[l^eIan(f)tf)on  gang  mit  Sut^er 
überein;  oergl.  ^artfelber,  ®er  5lberglaube  ^^.  SD^elanc^tl^on'S ,  im  §ift.  S^ofc^en» 
bud§  1889,  6.  252  ff.  S)aöfelbe  gilt  öon  foft  otten  übrigen  Url^ebern  ber  9fleUgiDng= 
neuerung.  Sllg  im  ^at^xt  1574  ber  ^rebtger  t)on  5trfelb  in  ber  ©raffdjaft  2öittgen= 
ftein  bei  bem  :j3roteftanttfd^en  §eibelberger  ^rofeffor  3oud)i  anfragte,  ob  man  bie 
§ejen  üerbrennen  müfje,  eriDiberte  biefer  am  22.  Dctober:  ©ans  Ö^aife.  ,Si  blas- 
pliemi  in  Deum  et  apostatae  a  recepta  religione  capitaliter  semper  fuerunt 
puniti,  tarn  apud  Gentiles,  ex  lege  naturae,  quam  apud  Judaeos,  ex  lege 
Dei,  cur  non  sagae  atque  maleficae  istae?  .  .  .  Dubium  non  est,  quin  ex 
lege  naturae  capitaliter  animadvertendum  sit  in  istud  abominandorum  et  Dia- 
bolo  consecratorum  hominum  genus.  .  .  Neque  Genevae,  tibi  in  talia  monstra 
severiter  miimadvertitur,  aliter  fit.  Sententiam  habes  meam  quam  et  cum  S.  litteris 
et  cum  legibus  piorum  Imperatorum  et  cum  bonarum  Ecclesiarum  consuetudine 
consentaneam  esse  scio ,  eoque  verissimam  esse  non  dubito.'  ©anj  biefelbe  2tnt= 
tüort  gab  Sondji  einem  %xii  3^amen§  %t)oma^  @raftu§ :  ,Si  id  homimim  genus  tollen- 
dum  non  sit  e  medio,  cur  tollitur  adulter?'  SSergl.  ^autu§  im  ,-^at^oü!'  1891,  1, 
210—211.  Söenn  §artmann=3äger  (SSrenj  2,  491)  öon  il^rem  gelben  fagen:  ,2öir 
muffen  geftel^en,  ha^  er,  obgleich  nic^t  ganj  ergaben  über  feine  3eit,  bod^  ri(^tigere 
^nfii^ten  fiatte  (beäüglid^  ber  ^egen)  aU  feine  meiften  gleid^äeitigen  5lmtä=  unb 
©tanbeSgenoffen*,  fo   toiberfprtd^t  ha^  ben  Sci^riften  t)on  Srenj.    Ueber  bie  5trt  unb 


526  ßul^er'g  ^fünger  über  ben  ungemcffenen  ©inffufe  be§  Teufels. 

^eif|)iel  2ut^er'§  greunb  unb  geittoeiliger  §Qu§genoffe  Sol^ann  93lQt^efiu§: 
,®er  (eibige  3:eufel  ^ejet,  öerfäbert  unb  lähmet  biele  Seute,  "Da^  fie  feinem 
5}lenfd)en  me^r  ö^nli$  je^en.' ^  ,2:äg(id6  l^öret  man  bon  gräulid)en  %ijaim,^ 
Derlünbete  5Inbtea§  TO^amer  im  'iafjxt  1532,  ,bie  alle  ber  5:eufe(  f)ai  ^lu 
geriet:  ba  merben  etli^e  Saufenb  erf(f)Iagen,  ha  gefit  ein  ©c^iff  mit  Seuten 
unter  auf  bem  ^eer,  ba  öerfinft  ein  Sanb,  eine  ©tabt,  ein  ^orf,  'Da  er[lid)t 
fic^  ©iner  jelBft,  ba  erfjängt  [i(^  @iner,  ha  ertrönft  fid^  ©iner,  ba  fällt  (Siner 


Sßeife,  toic  btefer  über  bte  §ejen  badete,  öergt.  Opera  Brentii  (Tubingae  1576)  1, 
676 :  ,Sunt  qui  putaiit  iniquum  esse,  ut  malefici  et  maleficae  morte  condemnentur. 
Sentiunt  enim  maleficia  esse  vanas  phantasias  hominum  et  non  rerum  veritates, 
ac  tanquam  somnia  esse  judicanda.  Quis  autem  propter  somnia  morte  punitur?' 
(©0  2öet)er,  ber  mit  SSreng  eine  ßorrefponben^  anfing.)  ,Resp. :  Verum  quidem  est, 
quod  homo  non  possit  sua  virtute  alteri  maleficiis  nocere;  verum  etiam  est,  quod 
Sathan  coerceatur  divinitus,  ut  nee  ipse,  nisi  Deo  permittente,  possit  homini  nocu- 
mentum  inferre ,  aut  spectrum  objicere.  Certum  autem  et  illud  est ,  quod  Dens 
nonnunquam  conniveat  ad  potestatem  Sathanae ,  ut  per  hominem  sibi  idoneum 
multa  mala  in  orbe  exerceat.  .  .  Sic  fieri  potest,  ut  Sathan  sciens  futuram  grandi- 
nem  excitet  veneficam,  quae  suis  incantationibus  conetur  eiere  tempestatem  et 
perdere  fruges.  Etsi  autem  veneficia  per  se  nihil  efficiunt,  tamen  quia  in  venefica 
est  perfectus  conatus  malefaciendi ,  idcirco  leges  non  injuste  condemnant  veneficas 
morte,  sicut  et  latrones  et  incendiarios  et  homicidas.'  2Iu§  bem  Kommentar  in 
Exodum,  concionibus  publicis  in  Ecclesia  Stutgardiensi  explic.  an.  1557.  Cf. 
Centuria  Epistolarum  ad  Schwebelium  (Bipontinae  1597)  p.  308 — 314.  @tn  ©ut= 
arf)ten  ber  ©trafeburger  ^rebiger  ($Bu^er,  (Ea\)ito,  §ebio)  Dom  6.  5Iprtt  1538  an  <S(f)tt)ebeI: 
Judicium  de  sagis  et  veneficis  puniendis.  ,In  omnibus  rebus  sequi  oportet  verbum 
Dei.  Istud  jubet  receptis  legibus  parere.  Leges  jubent  plecti  eos,  qui  malis  artibus 
et  daemonum  illusionibus  se  dedunt.'  ,Hae  leges  ratae  sunt  in  Imperio  et  respon- 
dent  legi  divinae  (Exod.  22)  . . .  leges  capitale  fecerunt  ipsum  commercium  cum  dae- 
monibus.  .  .  Proinde  lege  hac  tenentur,  qui  ad  artes  istas  se  conferunt.  .  .  Prin- 
cipes  itaque,  qui  non  suum,  sed  Domini  Judicium  judicant,  legem  etiam  Domini 
sequi  debent.'  S)od^  foll  man  t)orftd)tig  üerfa^^ren.  S)ie  Dfiec^tSgelel^rten  tüifjen  ,multas 
vetulas  levitate  vulgi  hoc  crimine  falso  infamari;  neque  adeo  tormentis  inquiren- 
dum  ad  cujusvis  delationem ,  nisi  argumentis  non  dubiis  obnoxia  aliqua  ei  amen- 
tiae  apparuerit'.  ®ie  ©traPurger  ^rebiger  finb  atfo  burc^ou§  ni(i)t  gegen  bte  §ej;en= 
|)roceffe.  S)ennoc^  f(^reibt  Wöl)xiä),  ©efcf).  ber  Sfleformotion  im  ©Ifafe  3,  127:  ^n  ber 
Stneiten  ^älfte  be§  fet^ge^^nten  ^a^r^unbertö  feien  in  ©trapurg  mieber  ^ejen  t)er= 
brannt  tnorben,  ,tt)ä^renb  bie^  feit  bem  Einfang  ber  ^tri^enöerbefferung  nic^t  mel^r 
gef(^e^en  tnar  unb  S5u^er  fic^  ftar!  gegen  folc^e^uftt^morbe  erlauben  l^atte' 
(ülö^ricf)  citirt  in  ber  5Jlote  Centuria  Schweb,  p.  308!!).  21.  ©ric^fon  (SlJiartin  93u^er, 
ber  elfäfftf(i)e  ^leformator.  ©trapurg  1891.  ©.  26)  fdireibt:  ,3D^artin  SSu^er,  menn 
toir  äuberläffigen  ©c^riftftellern  glauben  (SSierorbt,  ©efd^.  ber  eöang.  ^ird^e  in  5?aben 
2,  122),  einer  ber  entfc^iebenften  ©egner  ber  §e5en|)roceffe,  biefer 
©(^mad^  ber  ß^l^riftenl^eit.*  SSierorbt  fül^rt  feine  OueÜe  an,  er  Ifiatte  too^I  ^ötjxiä) 
im  5luge. 

1  SSergpoftitte  184. 


S^cugtäubtge  ^rebiger  üBer  bcn  ^eftilenäteufel.  527 

ben  Qal^  ah,  ha  t^ut  ©iner  ijm  fe(6[t  fünft  \)tn  Sob  an;  biefe  5}lorbe  atfe 
rietet  ber  leibige  5:eufe(  an.  (Sr  ift  un§  feinb,  batum  fleHt  er  un§  naci^  2ei6 
unb  Seben.  5^ic^t  ermorbet  er  allein  bie  ^J^enfd^en,  fonbern  quc&  ba§  35ie!), 
unb  berberbt  baju  5IIIe§,  rt)a§  ju  be§  DJJenfd^en  D^lot^burft  bient,  mit  |)agel, 
5:^euerung,  ^eftilenj,  ^rieg,  35errät^erei,  ^ufru^r  nnb  fo  toeiter.*  ,@r  plagt 
unb  peinigt  ben  5D^enf4en  Don  Snnen  unb  bon  klugen.  2ßenn  @ott  bem 
Teufel  nid^t  meieret,  e§  foHte  unfer  deiner  aufri(^tig  fein;  tüir  müßten  lange 
an  aEen  ©liebern  erlahmt  fein.'  ^ 

kräftiger  noc&  fprac^en  fi(f)  barüber  bie  ^rebiger  3obocu§  ^odfer  unb 
|)ermonn  ^amelmann  au§.  2ßie  jebe  ^rant^eit  unb  ieglid)e§  Uebel,  fo  fomme 
aud^  ,alle  Unpd^t  unb  Unflätigteit,  aüe  Dieberei  unb  Ütäuberei,  aüer  Söudfier 
unb  ginan^erei,  allerlei  ©äuferei  unb  grefferei'  bom  S^eufel  !^er.  ,§iel^er  gehört 
and),  hai  bie  Seufel  bie  Öuft  übel  angünben  unb  öergiften  tonnen,  baburdfe 
1)^xnaä)  ^tähk,  Öanb  unb  Seute  mit  ^eftilen^  unb  anberen  bergiftigen  ^ran!= 
Reiten  berberbt  tt)erben.  3tem,  toann  luo  ein  geuer  angebet,  ba^  ein  §au§ 
ober  ^tüd  anl^eben  ^u  brennen,  "ba^  ift  aud^  ein  SOßer!  ber  (eibigen  2:eufel, 
tt)e(d)e  and)  ftet§  bei  unb  im  geuer  fein  unb  barein  blafen,  ba^  fid^  ha^ 
geuer  nod)  weiter  ausbreite  unb  nod&  me^r  anjünbe.  5lIfo  ba^  10,  20, 
30,  ja  oft  100  fterben  an  ber  ^eftilenj  auf  einen  2:ag,  "ha^  gutoeilen 
gan^e  ©tobte  im  geuer  ^ergefien:  ba§  finb  eitel  2eufel§plagen,  feine  giftigen 
Pfeile,  feine  Heifugeln  unb  ©pie^e,  nömlid)  ^eflilenj,  ^rüfe,  grangofen, 
geuer  unb  alle§  Unglüc!.'  ,2Bir  foHten  mo^l  immerbar  toünfdfien,  ha^  mir 
tobt  tüären.  2Bir  finb  ^ie  in'§  ^eufel§  JReid)',  ,in  ber  2Be(t,  ba  ber  Teufel 
fo  §err  ift,  ha^  er  ^at  ber  Tltn\6)in  ^erjen  in  feiner  (Bemalt,  tl^ut  burdf) 
fie,  toa^  er  mit!.  @§  ift  fd^recflid^,  menn  man  e§  red)t  anfielt,  gIeid)tüo!)I 
ift  e§  ma^r.*^ 

5Ie§n(ic&  prebigte  |)ermann  ©traccu§,  Pfarrer  ^u  ^^riftenberg,  im  3o^te 
1568  bem  3SoI!e,  ber  2:eufe(  fei  ,ein  ©ott  unb  gewaltiger  gürft  biefer  fünb= 
^^aftigen,  böfen  unb  berberbten  2Belt'.  ,^iefe  9)^örber  unb  33erberber  lehren 
^ejen  unb  fd^ie^en  bie  Seute,  mad^en  burd)  i^re  Un^ulben  §age(,  Bonner, 
($i§,  Söetter',  ,l)aben  biel  mit  ben  5^ij:i§  unb  SBec^felünbern  ^u  t^un,  geben 
Siebe§trön!e,  jmingen  bie  ^Jlenfd^en,  Sag  unb  5^ad)t  ju  laufen,  mol^in  unb 
mann  fie  motten/  ,9ieiten  auf  ©abeln,  2;^ieren,  ©teden,  53efen,  fahren 
in  ber  Suft,  bermanbeln  fid^  in  9)knfd)en,  5:^iere.'  ,2Bßnn  ber  leibige 
2:eufel  ©emalt  befommt  über  ein  unfd&ulbige§  ^inb,  fo  berftopft  er  bie 
D^erben  unb  ^emmt  bie  ^m^t,  mirft  e§  nieber  unb  ^^U  e§  mieber  auf, 
mutzet  unb  fdfieumet,  bi§  er  e§  enblidj)  umbringt,  mie  biel  (Altern  ^iefe§  unb 

1  e^n  ^rebig  öon  bem  Seuffel,  boS  er  alleä  Unglüd  in  ber  Söelt  anrichte  (1532) 
S9I.  31 3.  S3. 

2  S)er  2:eufer  felbö,  im  Theatr.  Diabol.  1,  l''.  22—23.  33. 


528  Seufer^Itteratur  unb  mogifc^e  ©d^riftcn. 

®erg(etd{)en  an  i^ren  ^inbern  mit  großen  Sc^mer§en  unb  §erä(etb  je^en/ 
,^mn  ber  Teufel  einen  armen  9J?enfd)en  an^auc^et,  erfc^recfet,  jo  fä^rt  i^m 
nic^t  allein  ber  5J^unb  au§,  fonbern  ba§  ganje  5lngefic^t  tüirb  etlicfie  SSod^en 
töUiä)  ixani,  er  Be!ommt  Qt\d)tr\,  auä)  bie  ©terbbrüfen  unb  granjofen;  mit 
feinem  t)er(i|)ten  5lt§em  vergiftet  er  bie  Suft,  ftreut  ^eftilen^  au§.  Sr 
bringet  oft  bie  ^inber  um  im  SJJutterleib ,  jeic^net  manches,  pngt  il^m  fein 
©d&anbflecf  an,  ha^  Staube,  33(inbe,  Sa^me,  mit  ^röpt)eln,  |)obern,  (Sberaugen, 
§afenfdE)arten  unb  fo  weiter  §ur  20ße(t  lommen.'  ^ 

3n  einer  in  Dielen  5luflagen  verbreiteten  ,Unterri(^tung  öon  be§  3:eufel§ 
2;9rannei,  9}^a(i)t  unb  (Ben)alt,  fonber(id)  in  biefen  legten  2:agen'  ^,  \pxa6)  %n^ 
brea§  Tln^culu^  unumtüunben  feine  Ueber^eugung  ou§ :  in  feinem  Sanbe  treibe 
ber  Seufel  feine  Stirannei  fo  gemaltig  oI§  in  ^eutf(i)Ianb.  ^er  Böfen  ©eifter, 
fagt  er,  finb  fo  biele,  ,ba^  mol^I  fe(5§=  ober  fiebcntaufenb  fi(^  in  einen  5D^enf(i&en 
einlaffen* ;  e§  fei  jfel^r  gu  bermutfjen,  ba^  bie  böfen  ©eifter  fünft  nirgenb  me^r 
in  ber  äßelt  feinb,  a(§  allein  pufig  unb  fämmtlid^  in  ^eutfd)tanb' 3. 

5lEe  gel^eimni^boöen  ^rfdieinungen  in  ber  ^^latur  unb  im  ^D^^eufd^enleben 
mürben  au§  bämonifc^en  ©inflüffen  ^^rgeleitet,  au§  einer  5D^ittt)ir!ung  be§ 
2;eufe(§  erüärt.  ^§  entftanb  eine  gemaltige  3;euf elsliteratur ,  burd^  bie  ha^i 
3SoI!  auf  ha^  (5atanif(^e  ^ingebrängt  unb  ber  ©atan  für  Ungä^lige  mä^renb 
i^reS  ganzen  2eBen§  bie  ^errf(f)enbe  35orfleIIung  mürbe.  ^eutfd)lanb  mürbe 
üöllig  überfdimemmt  mit  t)oI!§tf)ümIid)  abgefaßten  großen  unb  Üeinen  (5d)riften, 
33eri(^ten  unb  g^i^^^Öß"  ^^^^  ^^^  ,einäelnen  5lctione§'  be§  2:eufel§:  über 
33efeffen^eiten  unb  2:euf el^au^treibungen ,  über  SBünbniffe  mit  bem  2;eufel, 
über  teuflifd^e  3Sorgönge  in  öerfd^iebenen  Gebieten  be§  9lei(i)e§,  über  ©efpenfter 
unb  @|)u!niffe  aller  5Irt  fomie  über  leibhaftige  ©rfcfieinungen  be§  Teufels, 
ber  fid&  nic^t  allein  im  SSerborgenen  bei  ben  |)e£en  fe^en  laffe,  fonbern  aud^ 
öffent(ic&  bei  grauen  unb  ^Jännern,  namentlid)  bei  |)oc^fte:^enben  unb  §o(^= 
gelehrten,  dürften,  2;5eoIogen  unb  Staatsbeamten  *.  SSie  in  ber  ^oI!§literatur, 
fo  fiel  bem  Teufel  eine  großartige  ütoHe  gu  auc&  in  ber  bilbenben  ^unft  unb 
auf  ber  ^ü^ne^ 

3n  inniger  3Serbinbung  mit  ber  SeufelSliteratur  ftanben  bie  un^äl^ligen, 
maffen^aft  verbreiteten  Qai\hzx=  unb  2öunberfd)riften,  ©ib^üenbüc^er,  ^raum= 


1  S)er  ^eftilenäteufet,  im  Theatr.  Diabol.  2,  285—286. 

2  ©oebete  2,  480  ^o.  3  (1561  Erfurt,  1561  2ßorm§,  1563  gfranffuxt  u.  f.  to.)- 

3  Theatr.  Diabol.  1,  101.  102. 

^  aSergl.  barüber  unfere  näheren  eingaben  S5b.  6,  481  f(l  Heber  ben  3ufawiKtßn= 
^ang  be§  ©ej^enfterglaubeng  mit  bem  Sauber»  unb  ^e^englauben  öergt.  bie  30^1= 
t^eilungen  bei  §orft,  Saubexbibl.  2,  305—320.  **  6ie^e  auä)  DSborn,  ®ie  3:eufel= 
literatur  be§  16.  ;Sa^rl^unbert§.    SBerlin  1893. 

5  ^ä^ere§  barüber  SSb.  6,  135—138.  349—361. 


2^eufeI§IiterQtut  unb  magifd^c  ©(^riften  —  jSi^toaraÜinj'tter  unb  ßanbfal^rer'.    529 

büdier,  ^Ianetenbü(f)er,  2ÖQ!^rfagebü(^er,  ,^räuter=  unb  2:^ier6üc^er'  gut  (St= 
forfdjung  ber  3i^^"^ft;  ,^racti!en  unb  ^rognofltcationen'  mit  erfd^recflit^en 
^rop^e^dungen ;  6(f)riften  über  aUe  möglichen  @el)eim!ün[te ;  ,magi[4e  5In= 
tüeifungen  unb  Qtxä^m  gegen  hm  Teufel,  gegen  gauBetei,  |)e^eret,  @rtrin!en 
unb  3Serbrennen' ;  ^Inroeifungen  über  ,@etfterfieger  unb  5I(raunen  ^ur  ^tbmel^r 
,böfer  ©elfter  unb  gauberifcf)er  Seute^  unb  bergletdjen  mefir^ 

3n  ben  bieten  ber  |)ejenproceffe  ift  gar  ntdfit  feiten  bie  Ütebe  öon  Un  ma= 
gifd&en  ©Triften,  meldte  bie  ©rg^auberer  befagen.  Sin  feit  bem  5lnfange  be§ 
fiebenjel^nten  3al^r^unbert§  öiel  Verbreitetet  ,^roc!eI§berggebi(f)t'  beutet  hd  Se= 
f^reibung  ber  unfittlic&en  ^(o(!§berg§orgien  ber  ^ejen  mit  hzn  böfen  ©eiftern 
ben  ©influB  ber  magifc^en  Literatur  mit  htn  Sßorten  an :  ,tt)ie  ©oI(^e§  oft  bie 
(Belehrten  fdireiben'  unb  bann  aud)  bon  ben  |)ejen  ,in  i^ren  Hrgic^ten  befennt' 
merbe^.  ,5Iu§  unterfd)ieblicf)en  ^üc^ern',  erflärte  eine  ^u  3fiinteln  im  Sa^^re 
1589  angeflagte  |)e£e,  ^aht  fie  ,mit  mehreren  (Somiplicen  bon  Sugenb  auf 
"ba^  jauberifdie  SSefen  gelernt',  unb  e§  ,feien  foI(^e  ^üdier  gar  im  ©c^toange'. 
Ueberbie^  f)aht  fie  ,bon  Sugenb  auf  fester  bon  ni(i)t§  5Inberm  mel^r  fpred^en 
unb  lefen  l^ören,  benn  bon  Segen  unb  Seufel^bräuten,  unb  mt  man  gaube= 
rifd)e  2:rän!e  zubereiten'  foKe,  unb  fei  ,babon  ganj  boH  unb  im  ©eifie 
trun!en  unb  berrüdt  tüorben'  ^.  (Sine  Queblinburger  §eje  be!annte  im  Sa^re 
1571 :  burd)  ^eridjte  bon  Seufe(§bu^Ifd)aften  fei  i^re  ©innlic{)!eit  aufgeregt 
unb  fie  ,fo  aud)  gu  biefem  2Ber!  getrieben  morben'  *.  3n  einem  ^Beric^t  über 
einen  pommerif(^en  ^ei'enproce^  tüirb  bie  ^ßefc^öftigung  ber  |)eje  mit  ber 
gaüberei  auf  bie  Seetüre  ber  5(mabi§=3ftomane  gurüdgefütjrt  5. 

9^i4t  weniger  t>erberblid)  al§  bie  SBüdier  über  Qauberei  unb  allerlei 
jauberifd)e  fünfte  tuaren  bie  bieten  ben  |)ejeng(auben  förbernben  'ed^riften, 
tr)eld)e  bie  meiften  Brautzeiten  auf  ,äauberifd)en  Urfprung'  gurüdfüljrten  unb 
biefelben  mit  ,tt)iber5auberif(^en  5JJitte(n'  ju  Reiten  berf|)rad)en.  ,5l(te  SBeiber' 
—  bie  fogenannten  §ejen  — ,  ,^iQtnmx,  (S^tüarjlünftler  unb  Sanbfa^rcr 
§aben  bon  fold^en  fingen',  fc^rieb  ^arace(fu§,  »mel^r  2Biffen  a(§  afle  ^ol^en 
(5d)u(en'  ^. 

Ungäf)lig  war  bie  ©c^aar  foId)er  in  ©tobten  unb  Dörfern  umZerjieZenbcn 
,(5d)tr)ar§!ünfl(er  unb  Sanbfa^rer,  Sßunberboctoren,  Qd6)mh^ukx,  Qauberer  unb 
(SrtjftaKfetjer,  ©egner,  2eufet§banner,  Seufeläbe^föinger,  5IIraun§!rämer,  53uZl= 
jminger  ober  Siebloder,  5J^äu§treiber  ober  Ütattenfü^rer'  unb  anberer  ,$BoI!§berüder 


1  ^Rö^ereä  barüber  33b.  6,  458  |It.    SSergl.  S)iefen6arf)  247  % 

2  ^Qcobö  in  ber  S^itf«^!-'.  be§  ^arjüereing  3,  798. 

2  *  SBrucfiftüdf  auö  einem  §ejen^roceB   ,ber  ©ert  iBöcflin,   fo   am  4.  ^uti  1589 
mit  bem  Srßuer  gereditfertigt  toorben'. 

^  3eitfc^r.  be§  §arät)erein§  3,  791.  ^  §orft,  BauberbiOr.  2,  247. 

c  91ä^exe§  barüber  93b.  6,  464—466. 
Sanfjeni^ßaftor,  beutjdje  @efd)id)te.   Vlir.    1.-12.  3tufr.  34 


530     ^  ,%tn^tUhvLä)lnn'  unb  SGÖunberbericfite. 

unb  5Iu§über  teiiflif(!)er  l^ünfle'  ^  , Sauberer,  2eiifel§!ün[tler,  Sieufel»banner, 
äßa^rfager  unb  2Baf)r|agermnen  reiben  je^t',  fcjjrieb  ber  Sefuit  ©eorg  ©(f)erer, 
,ttiit  bemalt  ein  unb  inollen  über^onb  ne{)men.'  ^  ^q^u  geprten  auc^  bie 
gigeuner,  ,öffentli(!)c  Sanbbiebe  unb  müßige  ©dielme  au§  allerlei  9lationen 
unb  Sßölfern',  tpelc^e  fic^  fdjaarenmeife  um^^ertrieben  unb  ,ba§  2öa^r]agen 
au§  ben  §änben'  al§  iC^re  ^ö(^[te  ^un[t  ouaübten^.  ©o  lernte  aud)  ^octor 
gauft  bon  ,ben  3^9^i-i^^^^  ^^^"^  umlaufenben  Sartaren  bie  (S^iromantie ,  tüie 
man  au§  ben  |)änben  ttDtdfen  unb  tüa^rfagen  !önne'*.  ©elbft  ©eifterflopfer 
unb  S:ifd)rü(!er  trieben  i:^r  SBefen  ^. 

©(^on  beim  5Iu§gang  be§  5J^itteIaIter§  fehlte  e§  nid)t  an  mandierlei 
umlaufenben  2eufel§=,  2Bunber=  unb  @pu!ge|(^id)ten  ^ :  aber  auf  bem  Sü(i)er= 
mar!te  traten  foldie  erft  na^  ber  Wiik  be§  fed)§e!^nten  3a§r^unbert§  in 
, groger  gal^l  unb  fonberlic^er  3]ern)unberüd)!eit'  auf.  ,'5)ie  §ei(igenbüd)er', 
f(^rieb  ^octor  ^^riflo|)^  ©unbermann,  ,bie  un§  bon  Siebe  unb  33arm§eräig= 
feit  @otte§  unb  öon  ben  SSerfen  (f)riften(id)er  SBarmfierjigfeit  fctireiben  unb 
ma!)nen,  finb  ni(^t  mel;r  in  folct)er  Uebung  unb  5InfeI)en,  al§  bei  ben  alten 
frommen  (S;f)riften.  gebmeber  lauft  SeufeI§büd)Iein  unb  ©emöl  unb  9ftet)me 
öon  verborgenen  jauberifdien  unb  teuflifd)en  fünften,  unb  l^abe  ii^  einen 
(Sc^neiber  gelaunt,  ber  gum  minbeflen  40  ober  50  folc^er  33ü(^(ein  unb  33lätter, 
fo  alle  in  einem  ober  ^mei  Sauren  gebrudt  toorben,  befeffen  ^ai,  unb  tüo^l  gar 
beffen  fid)  rül)mte,  al^  fei  e§  el)rbar  unb  4riftli(5,  fol4  2:eufel§=  unb  ©cl)anb= 
mären  im  §aufe  gu  behalten.'  ,^a  trerben  anä)  feit  langen  Sauren  unb  no(5 
uuää^lig  öiel  3^iiii"9^^^  2:ractätlein  unb  bergleidjen  gebrudft  unb  berlauft 
über  §ejen,  Qauberer  unb  aEerlei  Seufel^gefdimürm,  anä)  über  SBunber  unb 
Sipparitionen,  fo  fiel)  ereignet  ^aben  foKen,  bergleid)en  5lbermi|igleiten  eliebem 
lein  bernünftiger  ^enfdf)  geglaubt  liaben  mürbe,  je^unber  aber  fd&ier  alle  2öelt, 
3ung  unb  TO,  ^oä)  unb  ^^^iebrig,  gierig  in  fi^  fd)liugt,  al§  mären  e§  mal^r= 
Saftige  §iftorien.  ^ie  SSelt  ift  manlelmüt^ig  morben  im  ©lauben,  aber  befto 
abergläubiger  in  aüem  3:eufel§*,  ©pul=  unb  SSunbertrefen :  ha^  (Sott  erbarm, 
tr)a§  no(^  barau§  merben  foK.*  ^ 


1  mf)m§>  ^b.  6,  478  fll. ;  üergl.  456  ft.  lieber  ®octox*  ^an^t,  ben  §au|)tü  er  tretet 
oller  fi^toarälünftlerifc^en ,  äouberifc^en  SJeranftaltungen  be§  3ai§tl^unbert§ ,  unb  über 
ha^  0^auftbu(^  öergt.  509—514.  S)en  tiefem  bogmotifd^en  .^ern  ber  ©age,  ber  bei 
fämmtlicl)en  f5^Quft=6^omnientatoren  feine  SSerücfftc^tigung  finbet,  be^anbett  öortrefflid§ 
21.  S3aumgartner,  ©ötl^e'S  ßeben  nnb  äöirlen  öon  1808—1832  (fjfreiburg  1886)  ©.  220  fll. 

2  ^oftiÜe  231.  274.  411  ^ 

3  OtortnuS  S3art^cu§,  ©elbtllage  543-552.    SSergl.  ©öotel  278  fll. 
*  äöibmann'ö  ^fauftbud^,  bei  ©d^etble,  ^lofter  2,  286. 

5  2Sergl.  unfere  eingaben  23b.  6,  507.  ^  ^gß^gi^  ©ot^ein  85  fll. 

■^  SSon  ben  SöerdEen  c^riftenlic^er  SSarmlieraigleit  (1615)  SSI.  5^  7.  **  ßuno 
2öieberl)oIb ,  ber  ©c^toiegerfol^n   be§  berüfimten   ^Jftanlfurter   S3uc^lf)änbler§  ©tgmunb 


jSeufetöBüd^tetn*  unb  SöunberBeridEite.  531 

gn  JDlcf)en  ,3^i^un9en,  2:ractätlein  unb  bergleidien',  felbft  in  großen 
53ü(^ern,  erhielt  ha?;  2SüI!  .^unbe  über  aUe  möglt^en  ,^berit)i|ig!eiten',  jum 
33eif|)tel  über  ,gifd)e  mit  ^apftföpfen,  3efuiter[)üt(ein',  ,§euf greifen  mit 
1Ü^i)nc[j§!a^pen',  au4  über  ,3auber=  ober  SBunber'^öringe',  bie  in  ^önemar! 
itnb  5^ortüegen  gefangen  tDorben  unb  gu  il^rer  ßrfförung  bie  gebern  prote* 
ftantifd)er  Sl^eologen  in  33en)egung  festen;  ferner  über  ,neugebDrene  ^inber 
mit  gmei,  brei  unb  mel)r  köpfen',  über  ,^inber  mit  feurigen  klugen  unb 
einem  ellenfio^en  ©dimeif,  fo  g(ei(f)  naä)  ber  Geburt  gefproifien'';  über  ^ü^e 
ober  ^ferbe,  melcfie  ^inber  gur  Söelt  gebra(f)t,  über  5^*auen,  me(d)e  !(eine 
©(J)roein(ein ,  ßfelein  ober  2BöIf(ein,  aud)  moI}I  leibhaftige  3:eufe(  geboren; 
über  ©d)(angen  unb  Kröten,  meiere  in  öieler  5Jlenfcf)en  ©egenmart  beutlid^ 
gefproc^en  I}ätten,  unb  fo  meiter.  ^a  mar  e§  bann  aUerbingS  fein  ,2Bunber', 
'iia^  anä)  5IIIe§,  ma§  man  oon  |)ei'en  unb  ifjren  fünften  ergä^Ite,  für  ,ma^rs 
Cjaftige  ^iftorie'  genommen  merben  tonnte,  ^ie  unter  ha%  2So(!  Verbreiteten 
,5Sunber'  an?>  bem  2;obten=  unb  @eifterrei(f)  ftanben  mit  bem  |)ei^eng(auben 
in  engem  3iJ|'öuimenI}ang :  felbft  ©teine  rebeten,  unb  ber  53bnb  neigte  fi^ 
mieberbolt  gur  (5rbe  ^erab  unb  berfünbete  mit  lauter  ©timme  beborfte^enbe 
fdjredlidie  ^reigniffe  ^ 

, Erregung  Don  Surd)t,  ©cfirecfen  unb  @ntfe|en'  begmedten  and)  bie  un= 
5ä[)Iigen  53erid)te  unb  Sieber  über  bie  fürd)terlid)ften  33erbred)er  unb  beren 
graufame  ^inrid)tungen ,  in§befonbere  über  bie  Saufenbe  öon  §e£en  unb 
UnI)o(ben,  meld)e  nad^  unfäglid)en  golterungen  ben  ©d)eiter§aufen  befteigen 
nm^ten^.  ^ie  graufame  Suft  an  DJJorb=  unb  ©räueifcenen  mu^te  mejentlid) 
ciud)  burd)  ga^Ireidie  Dor  allem  S5oI!  aufgeführte  33ül}nenfpie(e  geförbert 
merben^.  5)er  ^rebiger  5:i^oma§  S3ird  moKte  bie  |)ejen  unb  ):ia^  ganjc 
^ei'enmer!  auf  bie  33ü^ne  bringen*. 

5Iber  ,^IIe§,  ma§  man  über  93lörber  unb  9täuber  unb  anbere  teuflif^e 
(Kreaturen  in  menfct)Ii4er  (Beftalt,  über  9JJenfd)en,  fo  in  Söeljrmölfe  fi^  t)er= 
manbelt  unb  oftmals  ^unberte  getöbtet  ^aben,  über  Sauberer  unb  §ei*en  unb 
bcrgleicöen  2eufel§gefd)mei^   me^r   in  ©Triften,    üteimen   unb  ©diaufpielen 


fyetierabenb ,  liefe  um  ba§  ^a^x  1595  Ui  einem  ^ri^anffutter  ^uben  ,bet  eiteter  9}ad^t 
300  O^Ioren  an  9leid)§t'^Qlern  aufnel^men'  belf)uf§  einer  ^leife  itodE)  ^rog,  ft)o  er  bei 
einem  ©tf)tt)ar3!ünftler  unb  SeufeBbeft^mörer  ,in  einem  ©ptegel  feigen'  rtJottte,  toa^  feine 
f^frau  mad)e  unb  toie  fie  ^au^tfalk;  auä)  n^ottte  er  bort  ben  ,bDfen  3^finb,  in  einem 
©Iq§  berbannt,  taufen';  er  erftärte  fpäter  bem  i5factor  be§  fyranffurter  ©efd^äfteg,  ha^ 
er  jOtte  ®ing ,  h)ie  e§  gu  §au§  jugangen ,  artiglid^ ,  ja  gang  ejcettent  gefe!f)en*  l^abe. 
^aamann  76—77. 

1  9^ä^ere§  barüber  S3b.  6,  426—437.    .<porft,  SauBerbiM.  1,  306—314. 

2  aSergt.  S3b.  6,  451—456.  ^  ^ß^y^^i  sg^^  q^  382—387. 
*  S3b.  6,  361—363. 

34* 


532         10lartern  imb  Einrichtungen  ata  ,graufam  ertuftigenb  ©c^aufpicl'. 

^ören  unb  lefen  !ann,  ift  fürtüa^t',  jagt  ein  Seitgenoffe,  ,nid)t  ]d  er)d)re(f= 
It(^  a(§  bte  9J^Qrtern  unb  Einrichtungen,  fo  man  unter  klugen  Ijai  unb  bem 
5pö5e(  oftmals  tüie  ein  graufam  ertuftigenb  (5(f)au]|)iel  erfc^einen'.  ©old^e 
64auf|)ie(e  fonnten  nur  baju  bienen,  atteS  eblere  nicnfd)Itd)e  ^efü!)l  ab5u= 
ftumpfen  unb  bie  allgemein  eingeriffene  Sßertrilberung  ^u  fteigern. 

j^a  fiel)t  ber  ^öbet,'  fä^rt  ber  Qeitgenoffe  fort,  ,bie  |)ei*en  unb  S^^uberer 
auf  ber  (Sc^inberfarre  gur  9flict)tft ätte  geführt;  oft  finb  aEe  ^tiebmagen 
öon  ben  Torturen  gerriffen,  bie  33rüfte  äerfe|t;  ber  ©nen  ^ängt  ein  5(rm 
au§elnanber,  einem  5Inbern  ift  ha^  ^nie  gebrochen  mie  bem  ©(f)ädt)er  am 
touj;  fie  fönnen  nid^t  me^r  gefjen  unb  ftel)en,  benn  bie  33eine  finb  iex= 
quetfd^t ;  werben  bann  angebunben  an  ben  33ranbpfal^I,  Reuten  unb  jammern 
ob  aüer  ber  erlittenen  9Jlartern;  ^iefe  ruft  ®ott  an  unb  bie  6trafgered)tig= 
feit  ^otte§  mit  (auter  6timme,  eine  anbere  im  SBibert^eil  ruft  ben  2:eufel 
an,  fluc&t  unb  fc^trört  nod^  im  ^Ingefic^t  be§  2:obe§:  t)a^  3]olf  aber,  $ßor= 
nefim  unb  (Gering,  ^It  unb  3ung,  fd&aut  bem  5IIIem  gu,  f|)ottet,  p^nt  oftmals 
unb  läftert  bie  armfeligen  Opfer  —  maS  gläubeft  bu,  (^riftlidier  Sefer,  tner 
l^ier  regiert?  unb  mer  iubilirt,  menn  er  aU  ha^  Sammern  unb  bie  Cualcn 
fie^t  unb  ba§  ^ufc^auenb  3Sol!,  in  bem  aübereit  3SieIe  finb,  bie  felber  für  hm 
nä(^ften  traten  bienen;  ift  e§  nicf)t  ber  Sieufel?  2Bo^L  3I)r  fennet  'Dm 
Teufel  längft,  benn  er  ift  unter  em^  bei  bem  gotte§Iäfterltd)en  gludien  unb 
©c^mören,  ha^  i^r  of)ne  ©dieu  unb  (5d}am  treiben  bürft,  fcfilimmer,  benn 
bie  Reiben  je  getrieben.  @§  ift  o!^n  3^^^^^^  '^^^  2after  ber  @otte§Iäfterung 
bringt  je  länger  Je  me^r  in  aden  Öänbern  bie  Säuberet  unb  |)ei*en!ünfte  in 
6(^rt)ang.  3ft  e§  bod),  al§  menn  ba§  unmenf(i)li(ft  glucken  unb  Säftern  fo= 
tüie  ha^  unmenfd)(i(j&,  öie^ifd)  (Saufen,  (S^ebrud)  unb  Unjudit  hm  2:eufel, 
alö  man  fpri^t,  losgemacht  ^ai,  mie  toenn  er  feine  Söo^nung  je^unb  auf 
@rben  genommen/  (5§  tnar  fein  öerein^elter  gall,  n)enn  in  Crtenberg  eine 
grau  htn  ©d)eiter^aufen  beftieg,  tt)eld)e  Oon  i^rem  eigenen  ©of)ne  a(§  §ei*e 
be^^alb  angegeben  morben,  tt)eil  fie  mit  @otte§läftern,  S^mören  nnh  33algen 
in  |)aufe  ein  uniJriftli^eS  Öeben  fül)re^ 

2öeil  au^er  bem  ,fd)red(i(^en  glucken  unb  (Sd)tt)ören',  prebigte  33ernt)arb 
TOredöt  in  5Iug§burg,  auc^  ,3o^n,  ganf  unb  |)aber,  Tloxh  unb  Sobt)d)(ag 
ni(^t  mel}r  für  unred)t  ober  ftrafmürbig  bei  hm  2öelt!inbern  föill  gel^alten 
merben,  fo  ftrafet  e§  (Sott  mit  bem  radigierigen  unb  mörbertf^cn  2:eufe(§= 
gefinb,  a(§  ber  ein  5}lörber  ift  bon  Anfang  unb  nur  Suft  unb  Siebe  ^at  gu 
mürgen  unb  ^u  ermorben,  unb  bannender  feine  ^.Berf^euge,  bie  tauberer  unb 
öej:en,  inftänbig  baf)in  abrid)tet  unb  ^e|et,  ba^  fie  bei  ben  ^J^enfc^en  ^J^orb 
unb  2;Dbtf4Iüge  anriditen'  2. 


SSoIf  9.  2  5(i^rec^t,  DJlagia  239—240. 


,S)ie  ©otte§Iä[tenmgen'  eine  2(rt  ,@inn)eifimg  in  b.  ^ejenhinft'  —  llnäu(f)t  u.  ^ejevei.     533 

5lnbere  S^itgenoffen  erüätten  ,bte  ^otte§(äfterungen'  für  eine  ,^rt  ©in= 
tüeifung  in  bie  3Quber=  unb  §ejen!unft'.  (Sie  feien  gleidifam  ,eine  bie  Suft 
teuflifd)  berpeftenbe  ©euc^e',  unb  e§  muffe  ,(5d)re(f  unb  ©raufen'  erregen, 
Mi  aübereit  bie  gan^  junge  SBelt  fold)  Saftern  mt  ein  |)anbtt)er!'  betreibe. 
,^§  f(f)tt)ören  unb  gotte§Iäftern  j;e|ma(en',  I)ei^t  es  in  einem  ^rognofticum 
t)om  3a^re  1595,  ,bie  jungen  ^inber  auf  ber  (Waffen,  ha^  e§  einen  ©tein 
erbarmen  foHt'  ^  5Jlan  ging  ,gar  SBetten  ein ,  tüer  unter  5lnrufung  be§ 
2:eufel§  bie  pd&ften  ©d)tt)üre  unb  ©otteSläfterungen  au^ftD^en'  !önnte.  3n 
^re»ben  mu^te  einmal  gegen  20  ^erfonen,  meldte  eine  foId)e  Sßette  gemad)t 
I)atten,  mit  ©efängniB,  ©tabtüermeifung  unb  §al§eifen  Vorgegangen  trerben^. 

2Bie  bie  (SJotte§läfterungen ,  fo  mürben  auc^,  ^um  53eifpiel  bon  bem 
^rebiger  ^af^ar  (5)oIbmurm  im  Sa^re  1567,  bie  öffentlid^  unb  ,o^ne  alle 
<S(^eu'  getriebenen  Un^uc^tSfünben  unb  bie  gan^  ,gräuUd)e  (Sobomiterei'  mit 
bem  |)ei*enmefen  in  SSerbinbung  gebraut  ^. 

3n  ben  |)e£enproceffen  felbft  bilben  bie  jeber  S3ef(^reibung  fid)  ent= 
jiefjenben  S3eridE)te  über  bie  Orgien  ber  ^ejen  mit  ben  Teufeln  bie  grob= 
finnlid)e  Unterlage  be§  §ei'enmefen§  unb  bieten  einen  erfdiredlic^en  ©^)iegel 
ber  3^^t.  C^äufig  manbelten  \\ä)  llnäud)t§=  unb  @^ebrud)§proceffe  unter  ben 
.^änben  ber  S^ic^ter  in  §ejenproceffe  um,  unb  e§  unterliegt  feinem  S^^^f^^» 
ha^  fef)r  biete  megen  ^ejerei  SSerflagte  öermorfene  ^erfonen  maren,  meld)e 
fid^  ber  fdimerften  (5ittent)erbred)en  fct)ulbig  gemact)t  fjatten.  ,|)ei-ent)erfamm= 
lungen',  ha^  l^ei^t  näd)tlic^e  33erfammlungen  unb  Orgien  unter  bem  gemeinen 
33oI!,  in  meldien  SBüftlinge,  fat)renbe  ©cjiüler,  2anb§!ne(i)te,  Kupplerinnen 
unb  33uI)Ibirnen  mit  ober  o^ne  35ermummung  bie  ÜtoKen  ber  ,4LeufeI'  unb 
,^eufeünnen'    fpielten,    fanben    in  SBirfüdbteit    nid)t    feiten  ftatt*.     ^benfo 


1  Prognost.  theol.  2,  58.  ^  ^ßed  541. 

^  SSergl.  ^Qcobg  in  ber  3eitjä)r.  be§  ^arjüereinS  3,  796. 

*  33ergt.  Jacobs  in  ber  3eitfc^r.  be§  ^aräbereinl  4,  294  fll.  Ülaubert  9.  Reuss, 
La  sorcellerie  130  9bte.  ©tbber  300.  ^oljinger  37—38.  Unjüd^tige  Suföwi^^en» 
fünfte  ganger  S)örfer  tüerben  beifpiel§n)eije  ertDöfint  bei  äöagner,  ©ef(f).  t)on  ^abarnar 
(2.  5lufl.)  2,  288.  S)er  ^ejuit  5lbam  Sanner  (Theol.  scholast.  3,  4)  beri(f)tet  über 
folcfie  3"fQiniiienlünfte  unb  nennt  fie  diaboli  gymnasia  et  strigum  utriusque  sexus 
seminaria.  SSergl.  23.  S)uf)r  in  ber  SiO^^brudfer  3eitf(i)r.  für  fat^ol.  Sl^eologte  12, 
135.  —  Ueber  ,2eufelinnen',  tot\ä)t  erfc^ienen,  bergl.  3eit|d)r.  be§  ^argUereinä  4, 
291 — 293.  Reuss  30.  S)a^  bie  ^nquifittnnen  ,einen  unel^rbaren  ßebenötoanbel  fül^rten*, 
ift,  |(i)reibt  SSilmar  177,  ,bei  ben  mir  betonnten  llnterju(i)ungen  ber  SDle^rgal^I  nad^ 
©eitenS  ber  3eugen  betjau^jtet,  meift  auä)  betriefen  unb  etngeftanben'.  , Offenbar'  l^aben 
bamalige  äßüftlinge  ,bie  öorl^anbene  Steigung  gum  5lbfaII  in  ben  unteren  ©täuben,  ben 
SReij  geheimer  fünfte  unb  ©enüffe  ju  befto  gefid^erterm  betreiben  i^rer  ©(i)änbU(^!eiten 
benu^t'.    Siöiyeilen   ,\x>ax   „ber  SSofe  mit  bem  fc^marjen  §ut  unb  brei  Orebern,   einer 


534  §ejenfräuter  unb  §ej:enfQr6en. 

njenig  ift  ju  Beäireifeln,  'iia^  unter  ÜJ^önnern  unb  grauen,  unb  ^mar  ntcl)t 
aEein  au§  ben  nieberen  ©täuben,  allerlei  9tauid)=  unb  53etäu6ung§mitte( 
enttüeber  al§  Sränfe  ober  al§  «Salben  öielfad)  in  ©ebraud)  maren,  jum 
33eifpiel  ha^  33il|en!raut ,  bie  SoüÜrfc^e,  ber  C^artenmofin ,  'Da?)  günffinger= 
fraut  unb  fo  tpeiter,  föeld^e  jöuftunge  unb  Sfieijung'  fieröorriefen ,  ,tiefen 
©(f)[af  unb  unter|(^ieb(ic^e  ^I)antafeien ,  barin  ber  |)e£e  bon  lauter  Sanken, 
greffen,  ©aufen,  Wn\\t  unb  bergleidfien  träumte,  alfo  ba^  fie  öermeinet,  fie 
fei  geflogen.'^  ©e^r  pufig  fanb  man  nac&  5tu§n)ei§  ber  ^roceffe  in  1>m 
3ßo§nungen  ber  5(nge!(agten  ,Oe(,  ©alben,  fc^äblic^e  ^ulöer,  Süc^fen,  |)äfen 
mit  Ungeziefer  unb  ^enfc&enbeiner,  Kröten  in  ©ererben  ober  2:ö|)fen'.  '^Rad) 
ben  ,33etenntniffen'  ber  §ejen  bienten  bie  ©alben,  ^u  meieren  man  am  liebften 
\)a§>  Sett  ermorbeter  ungetaufter  ^inber  gebraud)te,  fotrol^I  a(§  ,not§n)enbige 


toeifeen,  einer  grünen  unb  einer  ]ä)'max^m\  91ienianb  onber§  ai§  ein  Sanbgfnecfit ;  ein 
iJaCt  au§  bem  Slnfang  beö  fiebenge^nten  3flf)r^unbertö  läfet  jogar  mit  giemlic^er  ©i(^er= 
:^eit  öermutfien,  bofe  ein  „^e^entang"  toirtlid)  ftattgefunben  l^abe,  bie  S^eufel  aber 
lebigltd^  öerfleibete  toilbe  fo^renbe  ©e[etten  ber  bamoligen  3eit,  Oleiter,  Sanb^fned^te 
unb  ©tubenten  getoefen  feien.  S)ie  (Bä^am  unb  ba§  böfe  ©etoifjen  üerfd)Iofjen  ben 
:$^nquifitinnen,  felbft  tüenn  fie  eö  beffer  ioufeten,  toer  il^re  ga^Ireid^en  !^n'i}älUx  getoefen 
toaren,  toie  eä  fc^etnt,  ben  SlJlunb,  unb  fie  toottten  lieber,  \va§  fi^on  fo  SSiele  get^on 
l^otten,  auf  ben  S^eufel  befennen,  aU  auf  SJlenfc^en.*  ©c^on  in  einer  ^nftruction,  toeW)e 
§etnri(^  ^nftitori§  im  3ci^re  1485  einem  5tmt§bruber  ert^eilte,  i^ei^t  e§:  ,ReguIa 
generalis  est,  quod  omnes  maleficae  a  juventute  carnalitatibus  et  adulteriis  servi- 
erunt  variis,  prout  experientia  docuifc.'  S3ei  5tmmann,  3^n§brud£er  §e5en|)roceB  ton 
1485  (bergt,  oben  6.  510  ^otc  1)  8.  39.  mit  3lec^t  fagt  2öutt!e  (S)er  beutfc^e  ^olU= 
abergtaube  ber  ©egentnart,  2.  5lufl.,  @.  144—145) :  ,3Jlan  barf  t)orau§fe|en,  ba^  ein 
guter  Zt\ül  ber  bamalö  angef(f)ulbigten  ^e^en  auc§  tüiriflicf)  fittlt(^=retigiö§  üerfommene, 
auf  toibergöttlid^eä  treiben  au§ge!f)enbe  ^erfonen  icaren,  bie  bor  5lüem  bie  büfteren 
©eiten  beö  l^eibnifd^en  31berglauben§  mit  ©ier  ergriffen  unb  barnadf)  tra(f)telen,  böfen 
3auber  au§3uüben.' 

^  35ergl.  ^oljinger  10—16.  S)er  SSerfaffer  be!ämpft  bie  üon  ß.  SDlejcr  in  feiner 
(&ci)rift  ,S)ie  ^eriobc  ber  ^ejenproceffe'  (^annober  1882)  aufgeftettte  Stnfid^t,  ,ba^  ba^ 
9ftaufd§mittel  ein  au§  bem  Ste(^a:|)fel  bereiteter  5lbfub  getbefen,  beffen  ©enufe  bei 
ben  §ejen  33ifionen  unb  Sräume  erzeugte'.  S)a^  (Srgebnife  ber  llnterfuc^ungen  §oI= 
äinger'g  ift,  ba^  ber  6te(f)a))fel  in  ©uropa  bi§  gum  5tuggang  be§  fec^äel^nten  ^ai)x= 
^unbertg  nod)  pd^ft  feiten  getoefen,  in  S)eutf(f)lanb  crft  in  ber  erften  §älfte  bc§  ad§t= 
äcl^nten  3a;^rf)unbert§  angetroffen  lüirb.  —  Sladf)  20öetjer'§  S5ef(^reibung  ber  ^ejenfalbe 
(De  praestigiis  daemonum  lib.  2,  cap.  31)  ,fpieten  in  berfelben  neben  mancherlei 
toirfungSlofen  S)ingen  immer  bie  Säfte  nar!otifd)er ,  befonberö  auf  ba^  ©enforium 
tt)ir!enber  Kräuter  eine  Dflolfe'.  <B.  14.  Ueber  ,bie  §e£en=  unb  3öuberbrü^e',  meirfie 
bie  berbünbeten  §ejen  in  ber  2Öat|)urgi§na(f)t  unter  5lnrufung  beö  SeufelS  bereiteten, 
bergl.  bie  5(u§fagen  bon  §ejen  in  ber  3eitf(^r.  be§  §ar3berein§  6,  310  fll. ,  ouc^  4, 
298.  Maury,  La  magie  423  ss.  Heber  §ejenfalben  bergt,  ferner  9)loe:^fen,  ©ef(|. 
ber  äöiffenfc^aften  439—441.  ^ran!  129.  ©(^inbler  286—287.  Reuss,  La  sor- 
cellerie  132-136. 


Stitetlei  Slrten  üon  ,^ejen^roceffen'.  535 

:^eftret(5ung  junt  5Iu§fa!)ren  auf  ben  ^ejentang  qI§  anä)  jur  gauberifd&en 
S3e[c6öbigung  ber  5D^enfc&en'.  5In  tt)ir!Iid)en  ©iftmif(f)ern  imb  (Biftmi](^ennnen 
fehlte  e§  unter  ben  öor  ©ertc&t  gefletiten  ,3ouberern'  unb  ,^^xtn'  nid^t;  trie 
fo  ötele  Un5u4t§|)rDceffe ,  fo  tüurben  anä)  ,^Drb=,  9ftaub=  unb  tobbrtngenbe 
33efc&äbigung§=^roceffe'  al§  ,§e^enprDceffe'  geführt ,  ,bieti3ei(  bod^  ber  Seufel 
mel^rftent^eil§  ober  aUeintg  babet  bie  ^anb  im  'S|)iele  ^atte  unb  bie  bon  i^^m 
^et^örten  unb  Unterjoditen  auä)  Dl>ne  ejpreffen  33unb  gu  ati  fold)  unmenj(^= 
liefen  (S(^euBli(f)!eiten'  anleitete.  3SieIe  fud^ten  aud)  t^atjä(^lid&  einen  Sunb 
mit  bem  Teufel  unb  toäl^nten,  burd)  ^Inmenbung  ,bämoni](f)er  ^Df^itteC  [i(f) 
,übermeni'd&Iid^er  fünfte'  pr  33efc^öbigung  i^rer  5^ebenmen](f)en  bemäd)tigen 
5U  lönnen^ 


1  ©efir  Zieles  in  ben  §e5en))roceffen  toeiSt  auf  SSorgänge  ^ttt,  toie  fie  ?R.  ü.  <^rafft= 
(gbing  in  feiner  Psycliopathia  sexualis  (5.  %n^.  Stuttgart  1890)  befd^reibt;  öergl. 
befonberS  6.  46  f(L  über  bie  :pft)(^o»fejuaIen  SJlonftra,  ßei(f)enf(f)änber  unb  fo  Leiter. 
S)afe  e§  bei  ben  ,35efenntniffen'  ber  ,^ejen*  über  SSergiftungen ,  SD^corbe  unb  fo  toeiter 
f)äufig  genug  um  toirtlic^e  2]erbrec^en  fi(^  fionbelte,  tä^t  fid^  au§  ben  öielen  t)on  bem 
SSerfaffer  angeführten  23eifpielen  über  ^öerbrec^er  neuefler  3ßit  fc^üefeen.  ^n  ben 
§ejenproceffen  felbft  liegen  übrigen^  bofür  {)inlänglt($e  SSelege  bor;  Oergl.  ©.  2Ö. 
ü.  Sflaumer,  StJlärüfc^e  §e£enproceffe  239  fll.  ^acob^  in  ber  S^itfc^r.  be§  ^argOereinä 
4,  303—304.  3fl^Qmm  104.  3"r  ©rtlärung  öon  ^ejenüorgängen  im  5lttgemeinen 
fagt  b.  9flaumer,  dla^xi^im  236—237:  ,S)ie  ^ejenproceffe ,  in  toelt^en  man  im 
öorigen  ^al^rl^unbert  nur  ©elbfttäufcf)ung,  obficfitlid^en  S3etrug  unb  baaren  SIberglauben 
erfannte,  l^aben  in  neuerer  3cit  baburc^  touhix  SBebeutung  genjonnen,  bafe  bie  über 
ben  9Jlagneti§mu§  eingefammetten  Erfahrungen,  bie  ©rfd^einungen  be§  fogenannten  natür= 
Iid§en  ©omnambuIiömuS,  toenigftenö  fo  oiel  ergeben  f)aben,  ba%  ben  S^atfacfien,  iüeli^e 
un§  bie  SSor^eit  berichtet,  allen  Umftänbcn  nad)  eine  eigent^ümli(I)e  Exaltation,  ein 
bifionärer  3uftanb  jum  ©runbe  gelegen  tiat,  ja  ba^  unter  getüiffen  S5orou§fe^ungen 
@intoir!ungen  eine§  9Jlenfd)en  auf  ben  anbern  ftattfinben  tonnen,  n)etd^e  über  bie  in 
gefunbem  3uftanbe  mögli(f)en  iceit  ^inauögreifen  unb  ben  (S^aracter  eine§  SSe^aubernS 
in  getoiffer  Söeifc  aüerbingä  an  fi{^  tragen.  O^ne  ha^  man  ba^er  ben  Erfc^einungcn 
ber  Sauberer,  ben  SSünbniffen  ber  §ejen  mit  bem  ©atan,  bem  t^fa^ren  auf  ben  S9todE§= 
berg  unb  fo  toeiter  eine  objectiüe  SCßirfIicf)feit  beiäutegen  brau(|t,  toorin  forttoäI)renb 
nur  2lberglauben  erfannt  merben  tann,  mufe  botf)  je^t  zugegeben  toerben,  bafe  manchen 
9lad)ri(^ten  öon  bim  SSe^ejen  bon  SJlenfdien  unb  SSie^ ,  htm  ©d^aben,  ber  bur(^  (Sift= 
güffe  unb  SSefd^iüörungen  angeftiftet  rt)orben,  eine  9lealität  bernünftiger  Sßeife  wol^I 
untergelegt  tt^erben  fönne,  gumat  t§  beriefen  ift,  bafe  franffiafte  ©jaltationen  \\ä)  bon 
einer  ^erfon  auf  bie  anbere  burcf)  eine  %xt  bon  Stnftectung  fortgepftangt  ^aben.  3X1^= 
bann  ^aben  bie  barüber  aufbetoal^rten  9^ad§rid^ten  nunmehr  tbieber  ein  erp^teä  pf^d^o= 
Iogif(^e§  ^ntereffe,  ha  fie  3eugnife  geben  bon  eigentt)ümli(^en  fubjectiben  3uftänben 
auä  ber  D^ac^tfeite  beö  ©eifte§Ieben§ ,  bie,  toenn  fie  autf)  nur  al§  abnorme,  feine§toeg§, 
loie  tbotjt  gef(^e^en  ift,  aU  religiöfe  unb  normale  2Jianifeftationen  beg  ©eifteg  erfannt 
toerben  muffen,  minbeften§  ber  SSeac^tung  toertl^  finb,  bie  ieh^  anbere  rätselhafte  ßrant= 
tiett  beä  mxpixB  unb  be§  ©eifte§  berbtent.  S)ag  SSerbrennen  ber  §ejen  mufe  (ibietool^I 
fe^r  oft  neben  ber  3auberei  anbere  tobeStbürbige  SSerbrec^en  betannt  tourben)  aßemat 


536  S^nlb  ober  Unfd^utb  her  .§ejen. 

©0  j^anbeüe  e§  fid^  benn  in  ben  |)ejen|3rocefjen ,  tüenn  anä)  nidfit  um 
eigentliche  |)e£en,  bod^  !eine$jtt)eg§  überall  um  llnfd)ulbige ,  tüeld&e  lebigtid^ 
bem  |)ejentt)a^n  unb  ber  §ejenfur(%t  gum  Opfer  fielen. 

5lIIein  unenblicf)  größer  toar  im  SSergleid^  mit  jenen  bie  3^^^^  foId)er 
0|)fer. 

3unäd()ft  f)ai  man  in  ben  |)e£enproceffen  e§  in  fe^r  öielen  gäUen 
unöerfennbar  gu  tl^un  mit  @eifte§!ran!en,  bie  an  2ßa!^ngebilben  be§  (iJefid)te» 
unb  be§  (Sepre§  litten,  unb  tt)a§  fie  über  ben  2:eufel  unb  beffen  aUeg  Öeiftige 
unb  öeiblid^e  be^errf(f)enbe  Tlaä)t,  über  2:eufe(§!ünfte  unb  2eufel§braute, 
^abhaif)t  unb  Orgien  t)on  Sugenb  auf  er§al|len  ^örten,  al§  «SelbfterlebteS  fid) 
einbilbeten,  i^re  SSorfteHungen ,  tüie  e§  bei  @eifte§geftörten  ber  gaU,  für 
2Bir!lic^!eit  f;ielten  unb  bemgemä^  t)or  (Beriet  i^re  ,53e!enntniffe'  ablegten, 
gür  (i^eifte§!ran!^eiten  aber  l^atte  bie  3^^^  i^  lÄKgemeinen  gefprod&en,  fein 
SSerftänbni^ ;  fie  erfdjienen  i^r  a(§  ettüaS  2öibernatür(id)e§ ,  al§  (Sr^eugniffe 
ftraffd^ulbiger  magifc^er  ober  gauberifc^er  6intt)ir!ungen.  'iR\ä)i  feiten  tt)urben 
anä)  anbere  Traufe :  (Spileptifd^e,  mit  ^t)fterif(^en  Krämpfen  33e^aftete,  ^aä)U 
manbler  unb  9^a$ttt)anblerinnen,  al§  QanUxa  unb  ^ejen  öerbrannt. 

^ie  meiften  5lnge!Iagten  aber  fielen  ben  böfeften  Öeibenfd^aften  ^um 
Opfer. 

Sßie  ber  alle  ^öpfe  be^errfd^enbe  ©laube  an  |)ejerei  unb  3^uberei  unb 
bie  bamit  öerbunbene  grengenlofe,  in  einen  förmlidien  35ol!§tt)a^nfinn  au§= 
artenbe  |)e£enfurc^t  einerfeitS  auö  ber  tüact)fenben  25ern)ilberung  unb  (5itten= 


als  eine  traurige  3Sertrrung  begeid^net  loerben,  mditsbeftomeniger  mu^  man  je^t  3u= 
geben,  ba^  ber  5lbergtaube  unferer  SSorfal^ren  unb  ber  barau§  folgenbe  TOfegriff  ber 
©erec^tigMt  ntel^r  barin  beftanb,  bafe  fie  bem  SSunbe  mit  bem  Seufel  eine  reale,  ob= 
jectiöe  SCÖal^r!^eit,  ein  corpus  delicti,  um  mtd)  juriftifdf)  auSgubrüdEen,  gufc^rieben,  tüo 
fie  bann  naä)  ben  bamalä  gültigen  9le(f)t§begriffen  ton  ber  (Strafbarteit  bon  SSerbred^en, 
bie  gegen  ©ott  begangen  toerben,  atterbing§  auf  bie  l^ärteften  ßebengftrafen  ernennen 
mußten;  loenn  eä  aber  ertoiefen  toerben  !önnte,  toag  nac^  ben  bisherigen  Erfahrungen 
loenigftenS  ntd^t  fd^led^tl^in  getäugnet  toerben  tann,  ha^  bie  SDflöglic^feit  ejiftirt,  einen 
jener  tounberbaren  trantl^aften  3uftänbe  mit  einer  Hrt  oon  freitoitltgem  ©ntjd^lufe  auf 
3lnberc,  bagu  o^ne^tn  S)i§pontrte  gu  übertragen,  fo  loürbe  eine  folifie  ^anblung  autf) 
nad^  unferen  Gegriffen  bon  SSerbred^en  ntd^t  minber  ftrafbar  erfc^einen,  al§  toenn 
3femanb  feinem  S^ebenmenfc^en  gum  SSeifpiel  einen  fdiäblid^en  2^ran!  totrtlid)  eingäbe. 
S)ie  S)iSpofition  aber  ju  fold^eu  abnormen  3uftänben  toar  in  frülierer  3eit  unläugbar 
oerbreiteter  als  je^t,  balier  baS  ^ejentoefen,  in  jener  S3orauSfe|ung ,  gefä^rli(^er.*  — 
SSergl.  hu  ,®r!lärungSüerfudf)e*  in  ©ac^en  beS  ^egentoefenS  bei  Siiefenbadf)  169—176. 
Oferner  fei  nod^  üertoiefen  auf  [ben  freiließ  felbft  an  l^od^grabtgem  Slberglauben 
leibenben]  ©.  S)u  ^rel,  ©tubien  an§  him  ©ebiete  ber  ©el^etmtoiffenfdöaften  (ßeipäig 
1890)  2:^eil  1,  6ap.  1:  S)ie  §cj.en  unb  bie  3!Jlebten;  dap.  2:  S)ie  Söafferprobe  ber 
§ejen  ©.  1—34.  51.  SSiermer,  ^f^d)if(^e  »olfstranf^eiten,  in  ber  ,S)eutfd^en  dieme 
Sfloöember^eft  1890. 


©(|utb  ober  Unfcfiulb  ber  ^ejen.  537 

(ofig!ett  immer  neue  Gräfte  ^ogen ,  fo  tüurben  fie  anberetfeit^  ha^  §au|)t= 
beförberungSmittel  allgemeiner  33er!ommen!)eit ,  bie  OueHe  aller  2a[tert^aten : 
ber  |)abfu4t,  ber  SSerleumbungen  unb  (S5rt)erle|ungen ,  be§  D^eibe§,  ber 
üia^gier,  SSerfo(gung§fu(^t,  Blutgier  unb  5D^orbIuft.  S3ei  unjö^ligen  ^roceffen 
f|)ielte  bie  fittlicle  SSermorfen^eit  ber  ,9]^a(efi5meifler',  gi§cale,  9ftid)ter  unb 
©(^reiber  eine  graufige  9loEe,  unb  mei[tent^eil§  xoax  ha^  gan^e  geri(i)tlid&e 
SSerfa!)ren  gegen  bie  §ejen  barnacfi  anget^an,  ha^  biele  t:aufenbe  öon  Un= 
fd^ulbigen  bur4  ^Jiarterjmang  unb  (Sinnbetprung  auf  ben  ©(Weiterlaufen 
gebracht  würben  unb  au§  jebem  ©dieiter^aufen  neue  §ei*en  erftanben. 


Y.  Bie  Ketcb^llrafgefe^gebuttg  gegen  Mb  ^erentöefeti  unb  iereti 
Mebertretung  im  ^etid)t^tjerfa^ren  —  ^erentierfolgung  l'ett  ber 
lirc^enfpaltutig  biB  xn'B  le^te  Drittel  be^  |^ed)jet)ntett  3al)rt)ttttbert5. 

^urcC)  bie  auf  bem  ülegenSBurger  9ftei(^§tage  öom  3a!^re  1532  be* 
ftätigte  ,^einli4e  ®eri(f)t§orbnung  ^aifer  (SarPS  V.'  —  bie  jogenannte 
ßatDlina  1  —  trurbe  rei(f)§re($tlic6  geboten,  bie  gauBerei  al^  ein  ©riminQl= 
öerbredien  gu  berfolgen.  ,©o  3emanb*,  lautete  bie  ^eftimmung  (5Itti!el  109), 
M^  Seuten  burcf)  Q^uberei  (Sc&aben  ober  D^acEit^eil  ^ufügt,  foK  man  i§n 
[trafen  bom  Seben  gum  5:obe,  unb  man  foll  folc^e  (Strafe  mit  bem  geuer 
t^un.  2ßo  aber  Semanb  StJU'^^^ß^  gebraucht  unb  bamit  5fliemanb  feinen 
©(^aben  gettjan  ptte,  fod  er  fonft  geftraft  rt)erben  naä)  Gelegenheit  ber 
©a(f)e,  barin  bie  Hrtfieiler  9lat^§  gebraucfien  füllen.'  ^ 

,53e!ennt  Semanb  Qanhexti,  foü  man',  ^u^  e§  in  bem  ^rtifel  52,  ,nac^ 
ben  UrfacEien  unb  Umftänben  fragen,  momit,  trie  unb  mann  bie  g^^i^^ß^^i 
gefc^e^en,  mit  maS  2Borten  ober  Söerlen.  5Iuc&  foK  bie  ^erfon  ^u  fragen 
fein,  öon  mem  fie  fo(d)e  3ouberei  gelernt  unb  mie  fie  baran  gefommen  fei, 
ob  fie  auc&  folc^e  S^uberei  gegen  mefir  ^erfonen  gebraudit  unb  gegen  men, 
ma§  (S(f)aben§  auci)  bamit  gefd)e^en  fei.' 

5I(§  ,genugfame  Urfadie  jur  peinlichen  grage'  mürbe  im  54.  5Irti!e( 
angegeben:  ,(5o  Semanb  \\ä)  erbeut,  anberen  9}Zenfd)en  gauberei  ^u  lernen, 
ober  3emanb  gu  bezaubern  brol^t  unb  bem  33ebro^ten  bergleic^en  bef^ie^t, 
auä)  fonberIi(f)  (iJemeinfd)aft  mit  3^1^^^^^^"  o^^^  3^"^^^^"^^"  ^^^  ober  mit 
foI(i)en  üerböi^tli(f)en  fingen,  ©eberben,  Söorten  unb  Steifen  umgel^t,  bie 
3auberei  auf  ft(^  tragen,  unb  biefelbige  ^erfon  begfelben  fonft  anä)  Be^ 
rü^tigt  ift.' 


1  **  SSergl.  oben  ©.  467  ftl. 

2  S)iefe  SSeftimmung  tcat  ber  öon  bem  ^Jretl^errn  ^o^Qnn  üon  ©d^toaratnberg 
für  ba§  3rürftbi§t^um  ^Bamberg  im  ^a^re  1507  entworfenen  ^atSgertc^tgorbnung  ent= 
nommen.  ^n  ben  öor  ber  3eit  ©(^toarsenberg'g  oufgeseicEineten  SSamberger  ditä)t§= 
quellen  ftnbet  fic^  oon  bem  SSerbrei^en  ber  ^ejerei  ni(^t  bie  geringfte  ©:pur.  33ergl. 
§.  3öpfl,  ®aä  alte  SSamberger  dieä)t  al§  Duette  ber  (Carolina  (§eibel6erg  1839) 
©.  121. 


23efttmmungcn  ber  GaroUna  gum  Sd^u^e  ber  ^tngeflagten.  539 

3n  bem  ^(rtüel  58,  ,':ßon  ber  ^kB  peinlicher  grage',  I)eiBt  e§ :  ,®§  |oII 
bie  6ag  be»  (Gefragten  nid)t  angenommen  ober  aufgefi^rieben  werben,  fo  er 
in  ber  Maxkx  t^ut,  [onbern  er  foll  feine  (5ag  t^nn,  fo  er  üpn  ber  DJJarter 
gelaffen  ift.' 

^^uf  biefe  53eftimmungen  be§  Üteic^§ge|etj6uc^e§  beriefen  fi^  bie  Stid^ter 
bei  ber  gü^rung  öon  .pepnproceffen;  aber  tra§  jum  (5^u|e  ber  5Inge!(agten 
in  bemfelben  9fleid)§gefepud)e  üorgefdjrieben  mar,  mürbe  nur  fef)r  feiten 
beobachtet. 

'^atj'm  gehörte,  baB  ben  9fii(^tern  au^brüdlic^  alle  ©uggeftiöfragen 
unterfagt  mürben.  5Dkn  muffe  bie  i^erffagten  ,na(^  allen  Umftänben  ber 
^'iiffet^at  befragen,  um  auf  ben  ©runb  ber  2öai)rf)eit  p  fommen';  ,aber 
(Soldieö'  mürbe  ,bamit  üerberbt',  menn  man  benfelben  biefc  Umftänbe  ,öorfage* 
unb  bann  erft  barnacf)  frage.  3)iefe§  bürfe  n\ä)i  gefd)ef)en.  ,53or  unb  in 
ber  grage'  bürfe  bem  (Befangenen  5^i(f)t§  ,fiirge^alten'  merben,  fonbern  man 
muffe  ifjn  ,bie  Umftänbe  ber  ÜJ^iffet^at  gan^  öon  i^m  felbft  fagen'  laffen, 
alfo  bei  5Inmenbung  ber  golter  nic^t  ©eftönbniffe  erpreffen  burc^  35orfegung 
beftimmter  gragen.  3m  2öiberfpruc!ö  mit  biefer  SSorfdörift,  meiere  ben  ^(n= 
gef(agten  nocb  einen  gemiffen  ^dju^  gemährte,  !am  e§  hai))  bei  ben  ader* 
meiften  (Berichten  in  Öebrauc^,  gerabe  burc^  fo(d)e  gragen  bie  abenteuerlid)fien 
unb  unfinnigften  ,53e!enntniffe'  ^erausjufoltern^ 

gerner  gebot  bie  Carolina  im  ^({gemeinen,  baB  ^^^  9ftirf)ter  ,bei  Stra= 
fung  ber  Uebelt^äter  feine  fonberlidje  53e(o^nung  nehmen'  fodten,  meil  eine 
fo(d)e  5(nna^me  »ganj  miber  "iia^  5(mt  unb  3Bürbe  eine»  9tid)ter§,  aucf)  ha^ 
'^tö^i  unb  afle  ^idigfeit  ift'.  5^id)t  meniger  mürbe  inbirect  Verboten,  ba§ 
35ermögen  ber  Eingerichteten  Qöuberer  unb  gauberinnen  ein^ujieljen  ober  bem 
2anbe§f)errn  ju  übermeifen  unb  fo  2ßeib  unb  ^inb  an  ben  ^ettelftab  ju 
bringen,  ^enn  eine  (Sin^ie^ung  be§  Vermögens  fode  nur  ftattfinben  bei 
benjenigen  33erbred)ern ,  meiere  nad)  ben  9teid)§gefe|en  ,2eben  unb  &üi'  öer= 
mirft  Ratten:  ju  biefen  3}erbred)en  aber  gefjörte  nid)t  bie  Qauberei.  3m  üoden 
2[ßiberfprud)  mit  biefen  Verfügungen  mürben  bie  §ei*enproceffe  nur  gar  ^u 
^ciufig  öon  l^abgierigen  Sfii^tern  ^u  i^rer  Bereicherung  ausgebeutet,  unb  burc& 
(5in5ie()ung  ber  ©üter  geftattete  fic&,  mie  (S^orneliu»  Soo»  fid)  au§brüdte,  bie 
§erent)erfo(gung  öielerorts  ^u  einer  ,neuen  ^Ic^^mie',  um  ,au§  9J?enfd)enbIut 
©olb  unb  ©über'  ju  madien^. 

33Dn  befonber»  fd)Ummen  golgen  für  bie  Qauberer  unb  3^^^^^!^^""^^ 
mürbe  e§,  baB  ^^^  35erfügung  ber  (Carolina :  nur  fo(d)e  fodten  mit  bem  2:obe 


1  **S)te  tropem  angetoonbten  Sutjgeftiüfragen  bürften  tro^I  jum  guten  Si^eif 
eine  ©tÜörung  bieten  für  bie  auffalfenb  genau  übereinftimmenbeu  Stusfagen  in  faft 
atlen  ^egenproceffeu. 

2  Ueber  ©orneUuä  ßoo3  oergt.  ben  folgenben  ^bfcfinitt. 


540  5irtifel  ber  Sarotina  gum  ©d^u^e  ber  eingejagten. 

beftraft  merben,  tüeld^e  ti)tr!(id)en  ©traben  ober  5f^Q(i)t^eiI  zugefügt  ptten,  bei 
ben  QÜermeiften  ®ericj)ten  au^er  ^ebraud)  !am,  jum  2:§ei(  burcft  2anbe»ge[e^e 
einjelner  gürften  förmlid)  befeitigt  tputbe.  ©o  be[ttmmte  bic  Dom  l^urfür[ten 
5liiguft  öon  ^ac^fen  erlaffene  ©riminalotbnung  ^ :  ,6d  3emanb  in  SSergeffung 
jeineg  c^riftli^en  @Iauben§  mit  bem  Teufel  ein  53erbünbni^  aufrichtet,  um= 
ge^et  ober  gu  fdiaffen  ^ai,  foH  biefelbige  ^erfon,  ob  fie  gleid)  mit  Qauberei 
5^iemanb  ©d)aben  zugefügt,  mit  bem  geuer  bom  Seben  gum  Sobe  geridf)tet 
unb  beftra[t  merben.'  ^iefclbe  Seftimmung  tüutbe  in  bem  lurpfäl^ifc^en 
S^onbred^t  au^gefproc^en  unb  toax  jotüof)!  Don  ber  tljeologifd^en  a(§  ber 
juri[tifd)en  gacultät  ber  prote[tQntifc!)en  §0(^[(f)ule  §u  §eibelberg  befürwortet 
hjorben^.  %uä)  burd^  't}a^^  2anbred)t  öon  S3aben=53aben  !am  biefe  ,fc^ärfere 
^ra^n^'  in  Hebung. 

(Sin  überaus  miditiger  ^rtüel  ber  (^^arolina,  meldier  bei  gü^rung  ber 
^ejenproceffe  ni^t  beobad)tet  mürbe,  lautete:  5luf  Sln^eigen  derjenigen,  ,bie 
au§  Qauberei  ober  anberen  fünften  mal^r^ufagen  fid)  anmaßen,  foE  D^iemtanb 
in  ©efängniB  ober  peinli(^er  Srage  angenommen  merben,  fonbern  biefelben 
angemaßten  2ßal}r|ager  unb  5ln!Iäger  foüen  barum  geftraft  merben.  ©o  aud^ 
ber  9li(^ter  barüber  auf  folc&er  ber  Sßa^rfager  eingaben  meiter  berfü^re,  foH 
er  bem  Gemarterten  Soften,  ©dimer^en,  Snjurien  unb  ©diaben  abzulegen 
fd^ulbig  fein.' 

5I(fo  ber  ^u§fage  bon  Qauberern  unb  Söa^rfagern  follte  fein  ©laube 
beigemeffen  merben,  unb  bod)  mürbe  in  gü^rung  ber  ^roceffe  gerabe  bei 
bemjenigen  3Serbrec^en,  bei  meldiem  bie  meiften  2:äufc&ungen,  ©inneSftörungen, 
aud)  boshafte  5In!Iäger  borau§äufe|en  maren,  nämüd)  bei  ber  3^^^^^^^^  ^^^ 
5Iu§fagen  ber  eingejagten  unb  (Gefolterten  über  S^eilnel^mer  an  S^nbtx= 
merfen  (Glaube  gefd^enft  unb  bie  bezeichneten  ^erfonen  ^ur  Unterfud)ung 
herangezogen  unb  ebenfaüs  ber  golter  übergeben. 

lu§  ben  allgemeinen  unb  au§  ben  befonberen  ^eftimmungen  be§  ©traf= 
berfafirenS  ber  Carolina  gegen  bie  Qauberer  unb  §)ei'en  ergibt  fi(^  beutlidf), 
ha^  bie  barbarifdjen  5lu§müd)fe  ber  §)ejenproceffe  au§  9)lij3ad)tung  be§  3fteid)§= 
ftrafgefe|e§  unb  fomit  aud)  au§  ber  S5eradE)tung  ber  Autorität  beS  ^aifer§ 
hervorgingen. 

33on  ber  gü^rung  ber  ^ejenproceffe  im  5IIIgemeinen  gelten  boülommen 
bie  SOßorte  be§  |)roteftantifd)en  S^eologen  5[)kt)fart:  ,Unfer  33oI!  ^at  bie  @e= 
red)tig!eit  beränbert  um  einen  fdmöben  ^ifer.'  ^ 

3§ren  für  bie  5Inge!Iagten  t)erI}ängnißt)ot(en  ^fjaxackx  erhielten  biefe 
^roccffe  gunäc&ft  burct)  bie  al§  oEgemein  gültig  angenommene  juriftifdje  5Iuf= 

^  2öir  fommen  barauf  fpäter  gurüd. 

2  äöäcfiter  290—291.    ©oIban--§eppe  1    411—412,  unb  2,  13  ^ote  1. 

3  $mei)fart  412. 


Sebeutung  be§  UntetMung§^roceffe§  in  ber  ^e^enüerfolgung.  541 

faffimg  ber  ^eprei  qI§  eine§  ,5lu§na5met)erbred)en§',  Bei  meli^em  ber  Ütid^ter 
an  ben  getDö^nItd)en  ^roce^gang  unb  bie  gefe|Ii4en  SSetDei^öorfd^riften  md)t 
gebunben  jei,  öielmel^r  bie  i^m  ^ierburcö  fon[l  gezogenen  (Sc&ranfen  mä)  ^e= 
bürfnig  imb  (S^utbefinben  übertreten  bürfe.  2)Qburd)  lüurben  ade  ^räuel  ber 
^rocebur  ermögü(f)t.  33on  entfd&eibenber  33ebeutung  für  bie[e  ^roceffe  tüurbe 
ferner  bie  35erbrängung  be§  alten  I^eimifc^en  5In!(ageproceffe§  burc6  ben 
Unter[u(f)ung§proce^ ,  mefc^er  bie  5(ngef(agten  faft  t)t)llig  ber  ritterlichen 
2öiII!ür  preisgab,  ^erfelbe  gelangte  aUma^Iid)  jur  bööigen  §errfd)aft,  [eit= 
bem  man  aud)  ha^  alte  gerichtliche  ^emeiSüerfa^ren  aufgegeben  §atte  unb 
5{Ke§  Don  bem  ß^eftönbniffe  ber  5Inge!(agten  abpngig  machte,  biefe§  (Bz= 
flänbniB  ■  aber  burcf)  alle  möglidien  50^ittel  ber  golter  ^u  erpreffen  fudite. 
^ie  5lnge!(agten  mürben  fo  lange  unb  fo  entfe|Iid)  gepeinigt,  bi§  aud) 
bie  (e|te  ©pur  ber  SBiUenSfraft  gefc^föunben  tüax  unb  fie  in  ^obe^ängften 
aüe  gragen,  tüelctie  man  ifjnen  borfegte,  bejafiten.  ^ie  golter,  härter 
a(§  bie  fiärtefte  ©träfe,  mürbe  ba§  ^auptfä(^lid)fte  TOttel  gur  ,5Iuffinbung' 
^aftllofer  |)epn.  ,3[Be^e  ber  Firmen/  fdirieb  fpäter  ber  3efuit  griebrii^  bon 
©pee,  ,tt)e(cöe  einmal  i^ten  5u&  in  bie  golterfammer  gefegt  f)ai\  ©ie  mirb 
i^n  nid)t  mieber  herausstellen,  al§  bi§  fie  alles  nur  ^enfbare  geftanben  ^at. 
Öäufig  bad&te  id)  bei  mir:  bie  Hrfac^e,  "ba^  mir  5löe  nid)t  aud)  Qanhix^x 
finb,  fei  allein  bie,  baß  bie  golter  nid)t  aud)  an  un§  !am,  unb  fe^r  mal)r 
ift,  maS  neulich  ber  Snquifitor  eines  großen  dürften  öon  \\d)  gu  prallen 
magte,  ha^,  menn  unter  feine  §änbc  unb  golterungen  felbft  ber  ^apft 
fäme,  ganj  gemi^  and)  er  enblid)  fid)  als  3^^!^^^^^  befennen  mürbe.'  ,33e= 
l)anbelt  bie  ^irdienoberen ,  be^anbelt  9fiid)ter,  bel)anbelt  mid&  ebenfo  mie  jene 
Unglüdlid^en ,  merfet  uns  auf  biefelben  goltern,  unb  i^r  merbet  unS 
5llle  als  Sauberer  erfinben/  ^ 


(Sine  genauere  33erglcid)ung  ber  3^^^  ^^^  |)ei*enproceffe  unb  beren  (Sr= 
gebniffe  nad^  ben  öerfdiiebenen  ©egenben  unb  ©laubenSbelenntniffen  läBt  fid) 
nid)t  aufteilen,  meil  eS  baju  an  Den  auSreic^enben  urlunblidien  Unterlagen 
fe^lt  2.  35iele  ^roceffe  fanben  ftatt ,  meldte  f(^riftli4  gar  nicl)t  ber^eidinet 
mürben;  bon  bielen  anberen  finb  bie  bieten  bernid)tet  morben  ober  biefe 
rufien  nocl)  ungel)oben  in  ben  5lrd)iben.  2ßenn  be^^alb  für  bie  3^^^  ^bn 
etma  1520 — 1570  auS  !atl)oli|cl)en  (Gebieten  nur  fe^r  menige  Verteilte  über 
§ejenproceffe  borliegen,  fo  folgt  barauS  nocl)  nicl)t,  ha^  bort  mä^renb  biefer 


1  SSäc^ter  96  fll.  321.     (5olbQn=§epp8  1,  332  fll. 

2  $J}ergl.  @.  ^öcobS  in  ber  ,3eiM'cf)T-  ^^^  ^arjoerein^  1,  145. 


542  §ejentoefen  in  |3roteftantif(^en  ©ebietcn. 

Sa^tjeljnte  nur  fe^r  menige  §ei'en  öor  ©erid^t  gefleHt  Hnb  öerurt^eilt  tüorben 
finb;  nur  fomeit  fid)  au§  erhaltenen  Cuellen  urtfjeiten  läBt,  famen  bie 
tüeitauä  meiften  ^proceffe  in  prote[tantiid)en  Gebieten  feit  ^infüljrung  bcr 
neuen  Öe^re  bor. 

©0  beginnen  in  ber  5[Rar!  S3ranbenburg  5In!Iagen  unb  golterungen 
erfl  unter  bem  |)rDte[tantif(f)en  t^urfürften  Soad^im  IL  ^  ^ie  erfle  §ej:e 
lüurbe  im  3af)re  1545  Derbrannt.  53ei  ber  f)inrid)tung  einer  Qauberin 
gu  Berlin  im  Sö^te  1552  trug  fid)  nac^  bem  Seridite  eine§  ßl^rontften 
ettraS  SOßunberbareö  gu :  51I§  bie  glamme  emporfd^Iug ,  i[t  ein  9tei^er 
in  biefelbe  geffogen,  öerblieb  barin  eine  Söeile  unb  eilte  bann  mit  einem 
©tüd  Don  bem  ^elje  ber  §ingerid)teten  baDon.  ^ie)e§  l^aben  ^unberte 
gefe^en  unb  bie  fe[te  Ueberjeugung  gefiabt,  ba^  e§  ber  Teufel  geföefen 
fei.  3Son  biefer  3eit  on  nal}m  ber  ©laube  an  ben  unmittelbaren  33erM)r 
gmifdien  bem  leibhaften  33()fen  unb  bem  \\ä)  i^m  guneigenben  9Jlenf(^en 
immer  me^r  überl^anb  2.  ,3m  Sa^re  1553  finb  ju  33erlin',  erjäljlte  ber 
5Iug§burger  ^rebiger  ^ernfjarb  5I(bred)t  feinen  3^^örern,  ,i\dti  gauberinnen 
gefangen  morben ,  tt)eld)e  fic^  unterftanben  l^atten ,  burd)  $agel  unb  Un= 
getüitter  bie  Srüd)te  auf  ben  gelbern  5U  Derberben.  Sie  !^atten  bagu  einem 
anbern  2Beib  in  ber  5^ad)bar[d)aft  ein  flein  ^inblein  geftoljlen,  baSfelbe 
in  ©tüde  ger^auen  unb  ge!od)t.  5Iber  burc^  fonberlidje  @d)idung  ^iottee 
ift  bie  5}lutter  be§  ^inbe§  baju  gefommen  unb  1)ai  bie  ^iMz  im  ^effel 
liegen  feigen  unb  ber  Dbrigfeit  baDon  ^Injeige  gemad)t.  5II§  barauf  biefc 
beiben  ^^e^'en  gefänglid)  eingebogen  unb  ^leinlic^  e^^aminirt  tDorben,  I}aben 
fie  auggefagt:  SBenn  fie  biefe§  t^odien  DoIIbradit  ptten,  follten  foId)e 
SÖetter  ge!omimen  fein,  'Da]^  aUe  grü(^te  auf  bem  gelbe  Ijätten  Derberben 
muffen.'^  3n  bemfelben  3oI}re  1553  üagte  |)eräogin  5Inna  Don  Wltdkn- 
burg,  eine  geborene  5J?ar!gräfin  Don  S3ranbenburg ,  eine  grau  an,  bie  fie 
bezaubert  unb  !ran!  gemad)t  Ijabe,  unb  erfd)ien  |3erfönlid)  beim  93er!)ör  ber= 
felben.  ©ie  5tngefd)ulbigte  ,be!annte':  ber  Teufel  fei  il)r  tnieberl^olt ,  anä) 
Dor  bem  ©emad^e  ber  5D^ar!gräfin  5Inna,  in  (Beftalt  eine§  fditnargen  3^ß9^'^= 
bod§  erfc^ienen  unb  fjaht  mit  if}r  gerebet.  (Sine  anbere  §ei'e  erlitt  ben  5euer= 
tob,  treil  fie  ,fliegenbc  (^eifter'  in  ein  33rauf)au§  gef(^idt  ^aben  fotite.  5^amentlid& 
mimmelte  bie  5IItmar!  unb  bie  ^riegni|  Don  Sauberern  unb  Unf)oIben.  Söeil 
ber  ^ur|3rin5  3ol)ann  ©eorg  Don  1557 — 1560  brei  ©ö^ne  unb  fünf  2:öd)ter 
in  fe^r  jungen  3ö^i^ßn  burc^  ben  Sob  Derloren  ^atte,  fdirieb  man  ben  |)ei'en 
bie  Unglüd^föüe  ^u,   unb  biefe  bejahten  auf  ber  golter  aUe  ©djulbfragen, 


1  5lu§  früherer  3eit  finb   jlüci  ^-äüz  befannt:   ber  erfte  an§  bem  ^a^re  1390, 
bcr  gtüeite  au§  b^m  ^a^tc  1423.    g^ibicin  5,  425—426. 

2  gibicin  5,  426—427.  ^  git^red^t,  SOlagia  187. 


,5lB!unterfeiung'  einer  ^e^enejecution  gu  SöittenBerg.    1540.  543 

tt)eld)e  man  i^nen  [teilte  i.  3n  (5ü[trm  würbe  im  2<i^xt  1559  ,etn  neuer 
^rop^et',  ber  ,bur4  Teufels  Eingeben'  fic^  bamit  befd)äftigte,  ,bie  |)e|en  gu 
berrat^en',  öffentlid)  Derbrannt  2.  3n  ©arbelegen  tDurben  14  |)ejen  in  ben 
3Ql)ren  1544 — 1554  mit  geuer  gerietet  ^;  in  Sßernigerobe  5  in  htn  3al)ren 
1520—1523*;  in  Erfurt  3  in  ben  Sauren  1530,  1538  unb  1550  5.  Qu 
|)annot)er  mußten  im  Sa^re  1523  fogar  ein  gange^  ^u|enb  ben  ©(5eiter= 
Raufen  be[teigen;  biefeS  ©c^tcffal  bro^te  auä^  ber  ©attin  eines  ^Inöerwanbten 
be§  :prote[lantif(5en  l;^eolDgen  ^ermann  ^amelmann^.  3n  Sßittenberg  n)urben 
an  einem  Sage  einmal  4  ^erfonen  a(§  ^mn  unb  Qauberer  Derbrannt,  unb 
burd^  einen  eigenen  ^oljfd^nitt,  auf  n)etd)em  bie  Unglüdtlid)en  mit  ^erriffenen 
(iJIiebern  gräulid)  abgebilbet,  bie  (Si'ecution  allem  SSoIfe  betannt  gemad)t.  3)er 
^ol^jc^nitt  trägt  bie  Ueber](!)rift :  ,©.  ^aul  gun  ^öm.  13:  3)ie  ©emaltigen 
ober  Oberfeiten  finb  nid)t  ben,  bie  @ute§,  jonbern  ben,  bie  ^öfe§  t^un,  §u 
fürd^ten,  benn  fie  trägt  ha^  ©(f)tt)ert  ni(!)t  umjonft;  fie  ift  @otte§  Wienerin, 
eine  9lä(^arin  über  ben,  ber  ^öfe§  tl)ut.'  ^ie  Hnterfdirift  lautet :  ,Umb  Diele 
unb  mannigfeltige  Böfe  5D]iffet^aten  millen,  finb  biefe  öier  ^erfonen,  tDie  a'b= 
gemalt,  am  2:age  ^etri  ^auli  mit  geuer  gerechtfertigt  n)orben  ^u  SSittenberg, 
5Knno  1540.  5ll§  nämlid^  ein  alt  SBeib  über  fünfzig  Sa^t,  mit  i^rem  ©o^n, 
ber  \\ä)  ettoan  bem  Steufel  ergeben,  infonber^eit  aber  ha^  Söeib,  n)el(f)e§  mit 
bem  Sleufel  gebu^Iet,  mit  if)m  ^ugel^alten,  et(id)e  Sa^r  Säuberet  getrieben, 
Söetter  gemacht  unb  aufgehalten,  unb  ^u  merüic^em  öieler  armen  Seute 
©(^aben  bergift  ^ulber  gemad)t,  anä)  baSfetbige  5lnbere  ^u  madien  gelel^ret, 
bamit  allerlei  25ie§tt)eibe  burd)  fie  unb  i^re  brei  5}ltt^elfer  bergift,  baburd) 
ein  un^äpge  5J^enge  23ie§e»  bon  Oc^fen,  ^ü^en,  ©cött)einen  unb  fo  weiter 
an  bielen  Orten  niebergefällt ,  Welche  fie  barnad^  gefd^unben  unb  abgebest, 
baburc^  i^ren  boS^aftigen  berjtüeifelten  ©eig  um  eines  fleinen  5^u^e§  willen 
gefättiget.  Unb  ift  biefe  5lb!unterfeiung  allein  barum  gefdlie^en,  biemeil  ber= 
felbigen  f4äblid)en  Ütotten  nod^  biel  unb  me'^r  im  Sanbe,  als  etlid)e  bon 
33ettlern,  ©c^inbern,  |)en!ers!ne(^ten,  aud)  §irten  umlaufen,  gu  5l6fd)eu,  unb 
ha^  ein  jegli^e  Obrigfeit  fleißiges  5luffef)en  beftelle,  baburd)  armer  öeute 
(5d)aben  berptet  werben  möge.    (S^ott  ber  5IEmäd)tige  behüte  alle  d)riftlid)en 


^  ö.  ^anmtx,  §e£en|)roceffe,  in  ben  STcärüfd^en  0^orf(J)ungen  1,  238—244.  §e£en= 
t)rDceffe  ntitgetf)eitt  üon  ö.  Refftet  in  ber  3eitfc^r.  für  :preu^ifc§e  ©efc^.  unb  SQnbe§= 
tunbe  3,  523—531.    Leutinger,  Comment.  413.  629.    SUloe^fen  512. 

2  m-dxti\ä)z  f^forfc^ungen  13,  340. 

3  ®ietri(^  unb  ^arifiu§,  SÖilber  au§  ber  5lltmar!,  Sieferung  7,  15. 
^  3ßitf(^r.  be§  §ar3t)erein§  1,  146. 

5  ^aracgtoetügü,  ^nv  ©efd^.  ber  ^egen^Drocefje  in  ©rfurt  unb  Umgegenb  (Erfurt 
1876)  6.  25—26.    9fli^arb,  Sic§t  unb  ©(Ratten  146. 

ß  5!Jlitt^eiIungen  be§  ^iftor.  SSereing  ju  £)§nabrüd  3,  69. 


544  ^^^  ^e^en^anbcK  in  ^roteftantifrfien  ©ebteten. 

§erjen  öor  beö  Seufel^  lifligen  5Inf(i)(ögen  unb  Einfettungen.  5Imen. 
^falm  83:  ©ie  maä)m  liflige  Elnfd&Iöge  wiber  bein  SSoI!  unb  rat^fcölagen 
miber  betne  SSerBorgene.'  ^ 

3n  Hamburg  tarn  bie  er[te  größere  ^ejenberfolgung  etft  im  Sa^re  1555 
bor;  fie  §ing  jufammen  mit  ber  erften  Elntcenbung  ber  golter  in  biefer 
(Stabt.  3n  bem  genannten  Saläre  n)urben  14  §e£en  gefänglich)  eingebogen; 
2  berfelben  ftarben  tüä^renb  ber  Folterungen,  4  befliegen  ben  @df)eiter= 
Raufen  2. 

3u  O^nobrüd,  tt)o  tnö^renb  ber  gongen  erften  §älfte  be§  3a^r^unbert§ 
nur  eine  einzige  §ej:ent)erfolgung  (im  Sa^re  1501)  ftattgefunben  l^atte,  tourben 
im  ^aijxt  1561:  16  Söeiber  berbrannt^. 

5lu§  bem  (5let)ifc^en  ift  nur  au§  bem  Solare  1535  bie  3Serbrennung 
einer  |)eje  befannt,  welche  befc^ulbigt  mürbe,  burd)  i^re  jauberifcfie  §anb 
mä)t  allein  bie  Üteifenben  auf  ben  Sanbftra^en  gef(^lagen,  fonbern  auc&  bie 
fc^toerften  Safttoagen  umgeworfen  ^u  ^abm^. 

3m  D^affauifc^en  mürben  im  3ö^re  1522  gu  ®ei§berg  3  3öuberinnen 
gleicfi^eitig  mit  geuer  gerecfitfertigt  ^. 

Ueberau§  oorfid)tig  im  |)ei^en^anbel  Benahm  fid)  ber  ^ai^  ^u  granf* 
fürt  am  3}?ain.  Einher  einem  |)ejenprDce^,  bei  meld&em  eine  Unfd)ulbige  länger 
al§  brei  3ci^i^e  (1541 — 1544)  im  Werfer  pbrac^te  unb  mieber^olt  gefoltert 
mürbe  ^,  finben  fid^  bort  feine  S3eri($te  über  meitere  ^roceffe  üor. 

©leic&e  ^SorfidEit  ixbk  bi§  in  ha^  le|te  S)rittel  be§  3a^r§unbert§  ber 
'Statt)  in  Df^ürnberg.  ^em  Hlmer  9tat^e,  melier  i^n  im  3a^te  1531  megen 
eine»  §ej:enfane§  befragte,  gab  er  pr  5Intmort:  er  t)ahz  ,t)on  bergleid^en 
Srutenmer!  nie  (5tma§  geljalten,  anä)  aEemal  befunben,  ba^  e§  feinen  @runb 
fiabe';  er  t)Qhz  ,be^^alb  nie  anber§  ge^anbelt,  ai?>  \ia^  er  bergleic^en  ^er= 
fönen  au§  feinem  (Bebiet  öermiefen  fjdbz''  '^.  3it  bemfelben  3cil}re  1531 
erflärte  §an§  (Sacf)§,  ba§  SSettermadien  ber  |)ejen  fei  ,lauter  33etrug  unb 
öügen';  anä) 


^  S)iefer  ^ol^fi^nitt,  in  meinem  33efi^,  toiberlegt  atfein  f(^on  bie  SSe]^au|)tung 
SOflejer'S  ©.  14:  ,^n  baS  :proteftontifc§e  S)eutf(^lanb  finb  bie  §ejen|)rocef|e  nirgenb§ 
öor  bem  3a^r  1560  eingebrungen.' 

2  Srummer  63.  111—112.  115. 

3  gjlitt^eilungen  be§  §i[tor.  3Serein§  p  £)§nabrüdE  10,  98. 

4  §orft,  ^Quberbibl,  4,  290—291. 

^  3lnnalen  be§  S5erein§  für  naffauifc^e  5lltertl^umöfunbe  19,  105. 

^  3Sergl.  ©rotefenb  in  ben  2Jlittl)eilungen  beä  SSeteinS  für  ©efc^.  unb  5tltert!^um§= 
!unbe  in  O^xantfurt  am  Tlain  6,  70—78. 

"^  ö,  25reitfr^tt)ert  10  3^ote.  SSergl.  äßürttembergifc^e  ^al^xbüc^er,  ^ci^rgang 
1822,  S.  358. 


S)Q§  ^ejentoefen  in  ber  ©(^toei^.  545 

S)e§  Seufelö  (Sl^e  unb  9fleuttere^ 
Sft  nur  ©efpenft  unb  ^antafei). 
S)a§  S3ocffaren  fumbt  quo  aJlifeg(au6en, 
Ser  Seufet  t:^ut'^  mit  ©efpenft  Betäuben, 
S)afe  fie  liegt  fd)lafen  in  eim  Ouahn, 
aJleint  bo(^,  fie  falir  umb  atitni^alhm, 
Unb  treib  biefen  unb  jenen  ^anbel 
Unb  in  ein  ^Q^el  fi(f)  üertoonbet: 
S)iefe  Me§  ift  f)tibm\^  unb  ein  ©pott 
Sei  ben,  bie  nidit  glauben  in  ©ott. 
©0  bu  im  ©lauben  (Sott  er!enn[t, 
©0  fann  bir  jcfjaben  fein  ©efpenft  ^ 

dagegen  war  man  gleichzeitig  in  ber  ©c&tüei^  laut  eine§  ^Ibfcfiiebe» 
aller  Orte  gu  Saben  am  27.  Wäx^  1531  entfe^t  barüber,  ,tx)ie  fo  öiel 
Unfjolben  unb  |)e£en  im  ganzen  Sanbe  feien,  ha^  e»  unfäglidi'^.  ,3m 
SSeltlinS  }(f)rieb  ber  ^roteftant  Soaci^im  öon  SSatt  (33abian)  ^um  3a^re  1531, 
jftnb  Dl^ne  Tlaai  biel  |)ej:en  unb  Un^olben  unb  i^ren  ob  300  Derbrennt  feit 
ber  3^i^  ^^^'  ö(§  bie  brei  ^ünb  ba§  ^aben  einge^abt;  hoä)  ^aben  fie  pren 
muffen,  ^a^  man  ba§  Ungeziefer  ntt  ^ai  erf^öpfen  muffen.'  ^  2Bie  graufam 
in  bem  öon  ^em  eroberten  Sßaabtianbe  gegen  3^^^^^^^  öerfa^ren  tüurbe, 
zeigt  eine  Verfügung,  meldte  bie  33erner  9tegierung  am  25.  3uU  1543  il^ren 
51mtleuten  jufommen  lie^:  ,2ßi^  üerne^men,  tüie  bie  ^bedeute  unb  3:tx)ing= 
Ferren  in  beiner  SBermaltung  unb  anberSmo  in  unferem  neugemonnenen  Öanbe 
mit  htn  armen  beuten,  fo  ber  Un^ulbe  ober  ^Jererei  Derbäd^tig  unb  öer^ 
(eumbet  werben,  ganz  untDei§H($  grob  feien  unb  unrecfitförmig  ^anbeln.  ^luf 
ein  jebeg  fd)Ied]te§  Söumben,  angeben  ober  einzigen  ^roce^  unerfahrener  ©ac^en 
bringen  fie  bie  Derzeigten,  öerargtüo^nten  ^erfonen  mit  großer,  unbräud}(i(f)er 
5D^arter  (a(§  mit  bem  geuer  unb  39ranb  an  ben  gü^en,  «Strapaben  unb 
bergleic()en)  zur  33e!ennung  unb  ^erje^ung  unüerbradjter  ©ad)en  unb  rid^ten 
fie  of)ne  meitern  9^at^  öom  Seben  z^^ni  Sobe.'  (So(d)e§  bürfe  in§!ünftig 
Weber  51mtleuten  nodi  ®eric^t§Ieuten  geftattet  werben;  man  foEe  gegen  5In= 
geflagte  nic^t  of)ne  genügenben  ©runb  einfd)reiten,  fid)  ungewöhnlicher  go(te= 
rungen  enthalten,  ben  ,DJ^aIzeid)en'  fleißig  nad)forfd)en  unb  in  z^üeifell^aften 
Sollen  ben  9iat^  ber  Obrigfeit  einholen,  ,bamit  Ü^iemanben  zu  furz  gefd^e^e 
unb  bod)  baö  Hebel  geftraft  werbe',  ^iefe  35orfid)töma6regeIn  ber  9^egierung 
würben  aber  feiten  beobad)tet  K 

,2ÖtE  unb  mufe  man  aud)  bie  Un^olben  unb  S^^uberer  nac^  (^otte§ 
ftrengem  (Gebote  ftrafen  unb  austilgen,   fo   ift   e§  jebo^  nid)t',   I}ei^t  e§  in 

1  §anö  ©a(j^§,  3Iu§gabe  bon  ^elTer  5,  287—288. 

2  Slrc^iü  für  fditceizerifc^e  3fteformation§gefd).  2,  168. 

3  ö.  äöatt  3,  279—280. 

*  mi^ereS  bei  Sredjfel,  SSerner  %a]ä)mbn^  üon  1870,  ©.  149  fit. 
SonffensgJaftor,  beutf^e  ©efc^icötc.  VIII.    1.— 12.  Stufl.  35 


546  2}lQffen^inrid^tun9en  t)on  , Räubern'  in  ©enf  unter  ^almn. 

einem  |)rote[tantif(^en  ,^ur^en  Srnctätlein  öon  gauberei' ^  ,t)on  Tillen  für 
treislic^  angefe^^en  tüorben,  mit  treldier  ^trabaganj  bo^^in  belangenb  unter 
(s;aIt)ino  in  ber  ©ditüeij  ge^anbelt  werben  ift.'  Unter  ßaldin  I}atten  nämlii^ 
in  @en[  50^Qffen^inrid)tungen  [tattgefunben.  ^ie  actenma^ig  fe[t[te!)enben 
^injel^eiten  barüber  finb  grauenerregenb.  ©enf  mar  feit  bem  aa^re  1542 
Don  einer  f(i)tt)eren  ^eft  !^eimgefu(^t  morben,  unb  biefe  tüurbe  ,^eflbereitern' 
gur  Saft  gelegt,  n)elct)e  burcf)  ,3auberei  unb  ^ünbni^  mit  bem  @atan'  ha§! 
Unzeit  'herauf befd)tt3Dren  ^aben  foHten.  Un^ä^^lige  trurben  in  fd^rerflicbe  §aft, 
auf  bie  golter,  in  bie  SSerbannung,  auf  ba§  ©d)afott  unb  auf  ben  ©d)eiter= 
l^aufen  gebracht,  ^ie  Qaf)l  ber  föä^renb  ber  Sa^re  1542 — 1546  t)orgenom= 
menen  SSer^aftungen  tüirb  auf  800 — 900  beredmet.  5^ament(icö  ju  5(n= 
fang  be§  3a§te§  1545  f)äuften  fid)  bie  (Sinferferungen  unb  ^roceffe  in 
erfi^redenbem  Tla^z.  ^er  ^erfermeifter  erüärte  am  6.  Tläx^  bem  ^affjt: 
bie  @efängniffe  feien  mit  5Xnge!(agten  überfüHt,  er  fönne  meitere  nid)t  me^r 
aufnef)men.  Um  öon  ben  5lnge!Iagten  ©eftänbniffe  gu  er^reffen,  erfanb  man 
neue  Dualen:  man  ^micfte  fie  mit  glüfjenben  Sangen,  untertüarf  fie,  bi§meilen 
neunmal,  ber  5}^arter  ber  (Sftrapabe  (be§  ,(5(^ne(Iga(gen§')^  iiß&  pe  einmauern, 
unb  menn  fie  ni(^t  ,bie  2öa^rl)eit  be!ennen'  tDoKten,  t»erf(i)mad)ten.  ,^ber 
treibe  ^ein  man  i^nen  aud)  antrat,'  !(agt  einmal  ha^  ÜJat^^protocoü ,  ,fie 
moHten  bie  Söa^r^eit  bod)  ni$t  belennen.'  DO^e^rere  ber  Unglüdüd)en  enbeten 
mä^renb  ober  balb  nad)  ben  golterungen  unter  Betreuerungen  i^rer  Unfc^ulb; 
anbere  gaben  fid),  um  ben  DJkrtern  ^u  entgelten,  in  ber  3Ser5tt)eif(ung  felbft 
ben  Xoh:  ,auf  (Eingebung  be§  ©atan§',  fügt  ber  amtlid^e  33eridE)t  ^inju. 
^er  5Irm  be§  §en!er§  erlahmte  unter  ber  Saft  ber  5lrbeit,  bie,  mie  er  im 
^ai  bem  ütat^e  erflärte,  bie  ^raft  (SineS  2}^anne§  überftieg.  Sinnen  brei 
9}?onaten  mürben  34,  unter  biefen  bie  eigene  93hitter  be§  §en!er§,  burd& 
©(^mert,  64eitert)aufen,  ©atgen  unb  $BiertI)eiIung  öom  SeBen  ^um  Sobe  gebracht, 
^er  eigentlid^en  §inri(j^tung  gingen  gemeinli^  nod^  graufame  SSerflümmelungen 
be§  ^ör^er§  öorauS.  ^aMn  aber  mürbe  barüber  ^u  teinem  (Erbarmen  be= 
megt:  mit  eifiger  ^älte,  in  gefd^äftSmä^igem  2:one  gab  er  feinem  beutfd)en 
greunbe,  bem  ^rebiger  9}^t)coniu§,  3^ad)ric^t  über  bie  ^D^affen^inrid^tungen. 
3n  eigener  ^erfon  brad^te  er  fogenannte  Sauberer  mie  §äreti!er  ber  Dbrig= 
feit  gur  ^In^eige,  ,bamit  biefe§  (^efc^Iec^t  ausgetilgt  merbe'^.  ^(§  ©eröet  auf 
bem  (&(^eiterl}aufen  ftanb,  fpracb  ber  ^rebiger  garel  ^u  bem  Derfammelten 
33oI!e:  ,^t^zi  i§r  mo^l,  meld)e  bemalt  bem  ©atan  p  Gebote  fte§t,  menn 
fic^  i!^m  (Siner  einmal  überlaffen  ^at!    tiefer  Tlann  ift  ein  gelehrter  5)?ann 


^  3öir  tommen  barauf  f:päter  gurücf. 

2  ^IctenmöBige  29eri(^terftattiing  über  ha^  ©efagte  bei  fj.  2ö.  ßampfc^ulte,  ^o^ann 
©alöin  (ßeipäig  1869)  S3b.  1,  424—428. 


§exent)rocef|c  gu  gelingen  unb  Sötefenftetg  1562  unb  1563.  547 

öor  33ie[en,   unb  öieKeid)!  glaubte   er  red)t  ^n  ^lanbeln;  nun  aber  tüirb  er 
öom  3:eufe(  befeffen.'  ^ 

3u  «afel  tüurben  in  ben  Sauren  1530,  1532,  1546  unb  1550  über= 
ou§  bertüunberlidie  §ejen|3roceffe  gefül)rt.  3m  Ie|tgenannten  Sa^re  tt)urbe 
eine  grau  ^um  53ranbe  öerurt^eilt,  meil  fie  ,be!annte',  ein  ,Iebenbig  ^rb= 
meiblein'  gehabt  gu  ^aben  unb  mit  ibrem  DJlanne  im  3Senu§berg  gemefen 
ju  fein  2. 

©ine  §ei'enöerfoIgung,  bei  meldier  mehrere  ^rebiger  eine  Sfloüe  f|)ie(ten,  f anb 
im  3a!)re  1562  p  ß^Hngen  [tatt.  5II§  bort  im  ©ommer  be^  genannten  3al)re§ 
bie  <BtaU  unb  Umgegenb  öon  einem  fd^meren  |)ageltt)etter  5eimgefu(f)t  mürben, 
erüärten  ber  Ober:|)farrer  2f)oma§  5^aogeorgu§  unb  jeine  5lmt§genoffen  auf 
ber  ^anjel:  e§  feien  |)ejen  öor^anben,  meiere  bie  ©d)ulb  an  biefem  Unglüc! 
trügen,  darüber  gerietl^  bie  33ürgerfd)aft  in  eine  folc^e  5Iufregung,  ba^  ber 
Ü^at^  \\ä)  genöt^igt  faf),  brei  im  (SJerüd&te  ber  ^ejerei  flef)enbe  SBeiber  einju* 
giel^en.  Qn  beren  golterung  berief  er  bie  ©(^arfri(f)ter  bon  (Stuttgart,  (S^ingen 
unb  SBiefenfteig,  meil  biefe  berüf)mt  in  ber  .^unft,  ,ba§  2eufe(§gefinbe'  jum 
©eflänbni^  5U  bringen.  5Iu§  Tübingen  mürbe  ein  ^Irjt  f)erbeige^o(t,  melcfier 
im  9fiufe  ftanb,  burc^  ein  Sränüein  bie  ©rfennung  ber  §eyen  ju  beförbern. 
3ebo(^  meber  SrönKein  nod^  golter  Ratten  @rfo(g.  ^ie  (Gemarterten  ber= 
darrten  bei  ber  Betreuerung  it)rer  Unfd^ulb  unb  mürben  na^  t)iermonatIid)er 
§aft  in  grei^eit  gefe|t,  ^um  großen  ^erger  be§  ^aogeorgu§,  ber  auf  ber 
t^ansel  bie  33ürgerf(^aft  miber  ben  '^ai^  aufrief,  unb  be§  ©d)arfri(f)tcr§  bon 
2Biefenfteig ,  ber  fid^  barüber  bef^merte:  burd)  einige  Ütat^S^erren  fei  er  in 
feiner  ^unft  bel^inbert  morben,  benn  e§  feien  nod^  met)r  |)ei'en  in  (Solingen. 
5^oct)maI§  mürben  neun  eingebogen  unb  gefoltert.  @egen  eine  berfelben  be= 
ftanben  unter  5Inberm  bie  fdimeren  33erba(^t§grünbe :  nad^  i^rem  erften  3Ser= 
^ör  l)aht  man  im  ©^itale  bi§  tief  in  bie  Dlac^t  ein  Sidit  !^in  unb  f)er 
f(f)meben  fefien,  eine  ^a^e  I}abe  ein  gro^eg  ^ef(f)rei  erfioben,  unb  in  einem 
benachbarten  Stall  l^ätten  ^ei  ^ü^e  ben  ^alfter  ent^mei  geriffen^.  ©egen 
bie  5U  gro^e  ^ilbe  be§  9flatbe§  bei  ßntlaffung  ber  erften  brei  angeflagten 
^e^en  fjatte  au^er  ben  ^rebigern  aucf)  @raf  Ulrid)  öon  ^elfenftein  gu  2Biefen= 


^  ©olban  1,  433. 

2  Dflä^ereg  bei  3^r.  S^ifc^er,  S)te  S3a§Ier  ^ejenprocefie  in  bem  16.  unb  17.  ^al)v- 
I)unbert  (Safel  1840) ,  ber  bemerft :  ,2)ie  tottften  S)inge  tnerben  mit  bem  bltnbeften 
©lauben  unb  mit  einer  Ülu^e  unb  Dbjectioität  protocoHirt,  qI§  ob  e§  bie  aütägltc^ften 
ß^riminalöorfäHe  lüären.' 

3  ^faff ,  ©efd^.  t)on  ©felingen  569—572 ,  unb  beffcn  Sluffa^  über  bie  (B^lint^tx 
^ejenprocejje  in  SfJlüffer'ö  unb  ^alfe'§  3eit|(^r.  für  beutfd)e  ®ulturgey(^.  ^al^rg.  1856, 
©.  252—271.  283  ftl.  SSergt.  S)iefenba(^  90—93.  SSereitö  im  ^a^re  1551  njar  in 
Solingen  eine  .^eje  öerbrannt  tüorben;  il^re  %o^kx  tie^  ber  3lat!^  ,burd^  bie  SSadfen 
brennen  unb  öermouern'.    5lr(^tt)  für  Unterfranfen  17,  215—216. 

35* 


548  ®^^  ^cjenöerfolgung  in  Siebenbürgen. 

fleig  3Serit)Q§tung  eingelegt.  @r  felbft  unb  fein  trüber  ©ebaftian  liefen  ,au§ 
^abenbem  Üied^t  unb  et)angeli}(f)er  grömmig!eit*  im  Saläre  1563  auf  intern 
üeinen  Gebiete  63  |)ei*en  foltern  unb  berbrennen  i. 

3n  (Siebenbürgen,  wo  man  früher  meber  §e^en-33erfDlgungen  nod)  =öin= 
rit^tungen  gefannt  §atte,  ging  hci^  gerid)tltd)e  33erfa^ren  gegen  bie  §ejen 
öon  ber  ^^roteftantifdien  (5Jeiftlic^!eit  be§  (Sac^fenlanbe^  au§.  3n  mehreren 
fäd^fifcden  ©tinoben  lüurbe  bort  feit  bem  Sa^re  1577  feftgefe|t:  ,^ie  Qan= 
berei  ber  alten  SBeiber,  unb  tt)a§  fonft  an  2:eufel§gef^enft  ift,  foE  bie  Cbrig= 
feit  nac^  bem  Gebote  (Sottet  unb  faiferli^en  IRed^ten  mit  bem  geuer  ftrafen 
ober  mit  bem  ftrengen  ©biete  ber  Obrigfeit  meieren.'  3^  ^^^^  3^11^^^^^^^ 
rechneten  bie  ©t)noben  aud)  bie  gotte§bienftlid)en  @ebräud)e  ber  ^atl^olüen: 
bie  2[Bei^e  be§  Oe(§,  be§  Sßaffer»,  ber  ^almreifer  unb  ber  gelbfrüd^te.  5Iu§ 
mehreren  ©t)nobalbefd)(üffen  ge!)t  l^erOor,  'Ha^  ha§)  tüeltlid^e  ®erid)t  in  ber  33er= 
folgung  ber  3(Jii'^ßi^ci  fi<i)  lüffiger  jeigte,  al§  "t^m  @eiftlid)en  ern)ünfd)t  föar  ^. 


^  SÖQljr^aftige  iinb  erftfjredflidfie  Sl)atten  unb  ^anblungen  ber  63  ^ejen,  fo  gu 
2ötefenfteig  mit  bem  23ranb  gerichtet  toorben.    1563. 

2  9Jlüöer,  23eiträge  18—24.  ,51idf)t  ber  ^e^enproce^  an  fid),  too!^!  aber  ber 
§e£en:procefe  in  einzelnen  ßänbern  ift  olfo  im  ©efolgc  ber  9fleformation  geftanben,  unb 
äu  biefen  ßänbern  gel^ört  qu(^  ©iebenbürgen.'  5lud§  in  ®änemar!  begonnen  jal^lreidie 
§ejenbränbe  erft  feit  ber  ©infüi^rung  be§  neuen  ©öongelium^.  SSergl.  ^ontoppiban 
3,  302.  410.  436.  491.  609.  728.  807.  S)q§  bort  üppige  ©mporjdiiefeen  ber  §ejen= 
procefje  erflärt  fitf)  Iei(|t,  toenn  man  in  bem  ,S5ifitation§bu(|e'  be§  S5if(^of§  betrug 
^aÜabiuä,  ber  im  Sluftrage  be§  Königs  ©l^riftian  III.  eine  5lrt  £)berauffic^t  über  ba^ 
gan3e  bänifd^e  ^ird^ennjejen  fül^rte,  be§  9lä^ern  fie^^t,  toie  auf  §ejen  gefal^nbet  tourbe. 
,®u  barfft  e§  nid^t  berfc^toeigen  /  mal)nte  ^allabiu^  im  :Sal^re  1540  bo§  ^olt,  ,tt)enn 
bu  irgcnb  eine  ^ege  U)eifet.  S)ie  fotten  nun  i^ren  öerbienten  ßo^n  empfangen.  ;^n 
biefen  burd^  ba§reine©t)ongeliumerleu(i)tetenSagen!önnenfiejttf) 
nid^t  mef)r  Italien;  fie  tt)erben  nun  t)or  ber  2öelt  gu  6(^anben,  unb 
baö  ift  ibrberbienterßol^n.  ®rfl  neulich  tt)urbe  ein  Raufen  foIcf)er  §e£en  in 
Tlalmö,  ^jöge  unb  anbergtno  berbrannt,  unb  je^t  pren  n)ir,  ba^  in  9[Ralmö  tüieber 
ein  Raufen  eingefangen  ift  unb  öerbrannt  tcerben  fott.  ^n  :SütIanb  unb  ben  üeinen 
ßänbern  mad^t  man  ^ttgb  auf  fie  tüie  auf  Sßölfe,  fo  ba%  neulid^  auf  5ltfen  unb  in  ben 
umliegenben  ©egenben  52  §ejen  ergriffen  unb  öerbrannt  tüurben.'  ^aHabiuS  felbft 
fpürte  auf  feinen  SSifitationSreifen  burtf)  6eelanb  überall  §ejen  auf.  ^n  feinen  2lugen 
aber  geprten  au(f)  atte  diejenigen  ju  ben  ^egen,  nieldie  fid;  nod^  fatplifd)er  6cg= 
nungen  unb  ©ebete  bebienten;  äl^nlid^  iüie  in  S)eutfd^lanb  unb  ©iebenbürgen  ft)urben 
,ba§  äöei^tüaffer ,  gelceil^teg  ßi(i)t,  ba§  S^riSma,  paptftifdjeö  Oel  unb  papiftifd^e 
©albung'  unter  bie  ^oubermittel  gerecbnet.  äöer  nod^  mit  Segnungen  umging ,  foöte 
t)om  S5ol!e  nad^  bem  SKunfd^e  beä  ^attabiug  ber  Obrigfeit  al§  §eje  ange3eigt  njerben: 
,5^el^mt  eud^  in  5ldf)t,  tuenn  il^r  nid)t  öerbrannt  tüerben  mofft.  2öer  bi§l^er  mit  foIcf;cm 
Unrat^  9JliPraud)  trieb,  bem  ert^eile  id)  ben  guten  9lat^,  ©old)e§  aufzugeben,  ©onft 
fönuten  ßeute  öom  §of'  —  biefen  ^unftgriff  fd)lug  er  bor,  um  ^egen  burc^  ßift  in 
bie  §änbc  ber  £)brig!eit  p  bringen  —  ,al§  SSauern  üerfleibet  unb  mit  einer  23inbe 
um  ba§  SSein  ^u  bir  fommen  unb  öon  bir  verlangen,   burc^   beine  Segnungen  geseilt 


S)ie  ^cjenöerfolgung  in  23ö!^men.  549 

5(u(^  na^  Sö^men  trurbe  bie  ^ejenüerfolgung  ou§  ©eutjc^Ianb  ber= 
pflanzt,  ^er  erfle  na(fttr)ei§6are  ^ejenproce^  erfolgte  bort  im  Sö^te  1540; 
bie  älteften  [trafred)tli(5en  ^eftimmungen  über  |)e£erei  unb  Q^uberei  finben 
fidö  erfl  in  ben  ^olbin'fdien  ©tabtred)ten ,  tüel^e  im  3a!^re  1579  gefe^li^e 
Geltung  erhielten.  ^z\ä)  an  S3eri(f)ten  über  ©traföerfolgungen  [inb  tiament- 
ücf)  bie  (Stabtbü^er  bon  ^omotau,  tüo  jal^lreii^e  |)ejenöer6rennimgen  flatt* 
fanben.  3n  «Solnic  befi^ulbigte  einmal  ber  25orftef)er  ber  gleifdiergunft  bie 
©(^affnertn  eine§  benachbarten  (Sc^loffe^,  ba^  fie  mit  |)ülfe  be§  2:eufel§  in 
einem  Umfreife  bon  mehreren  ©tunben  ben  ^ü^en  bie  Tiilä)  [tef)(e  unb  Seute 
fied)  mad)e.  5l(§  bie  51ngefc^ulbigte  eine§  2age§  [täbtifdien  (55runb  unb  33oben 
betrat,  mürbe  fie  bon  mehreren  9}^ctnnern  überfallen;  e§  entftanb  ein  51uflauf 
be§  35o(!e§,  §unberte  fdirieen :  ,W\x  ^aben  enblic^  be§  2eufel§  (Sefdimiflerünb, 
tt)eld)e§  unfere  5}iilc^töpfe  leerte  unb  unfere  ^inber  mit  graifen  |)einigte !  Sßer^ 
brennet  fie,  berbrennet  fiel'  ^ie  ©(^affnerin,  bor  @erid)t  gebogen,  erÜärte,  fie 
fei  ru^ig  i^reS  2Bege§  gegangen,  al§  man  fie  in  bie  ©tabt  gefd)Iep|)t  l)ahz; 
fie  fei  feine  gauberin,  fonbern  eine  reditgläubige  ß^^rifiin,  meldte  mie  jeber 
<SoInicer  33ürger  ha^  ^eilige  ^benbma!)!  in  beiberlei  @efta(t  empfange.  5Iber 
ber  gleifdiermeifter  führte  einen  gemi(f)tigen  Qeugen  gegen  fie  bor,  melier  e^e= 
mal§  auf  jenem  6(^Ioffe  gebient  ^atte  unb  nun  ,auf  feine  ©eele*  au^fagte: 
fie  fei  eine  ^eje.  ,^enn  i(^  fa^  im  ©(f)Ioffe  einen  fc^margen  ^ater,  ber  nic^t 
biel  Heiner  mar  benn  ein  einjährigem  ^alb.  ^erfelbe  erf(ftien  ^eimal  tt)ö4ent= 
lidEl  in  ber  ©efinbeftube ,  unb  ftet§  mufete  für  i^n  (5tma§  ^um  ©ffen  5urüc!= 
gelegt  merben.  M^  e§  einmal  5}leI)(!Iö^d)en  jum  ^^benbeffen  gab,  mürben  brei 
©tue!  für  benfelben  aufberaal)rt;  meil  aber  bie  5D^agb  eine§  bon  ben  ^lö^ci&en 
nal^m,  rumorte  bafür  ber  ^ater  bie  ganje  5^a4t  ^inburd^,  unb  auf  bem  ®e= 
fimfe  auf=  unb  ablaufenb,  mieberI)oIte  er  bei  \\ä):    „(5in  Mttjltlö^ä^zn ,  jmei 


3U  toerben,  blofe  um  bid^  auf  frifcfier  S^at  gu  ertappen  unb  bid^  bann  mit  §aut  unb 
§aar  üexbrennen  gu  laffen,  unb  e§  gefd^äl^e  bir  bamit  gan^  red^t.*  S^amentlid^  l^atte 
€g  ^attabiug  auf  bie  nod)  fat!^oUfd)en  §ebammen  abgelesen.  2)tefe  feien  mit  bem 
Seufel  im  SBunbe,  einfad^  §ejen.  Sßenn  ,eine  Hebamme  mit  Segnungen,  S5efd^tx)örungen 
unb  anberen  ^ejereien  unb  3ö"bereien  fid^  befaßt,  fo  fott  fie  —  fonft  ift  ber  ^el^Ier 
ebenfo  fdiled^t  al§  ber  @tef)Ier  —  ber  £)brig!eit  angejeigt  merben,  bamit  fie  100  ^uber 
§ol3  unter  ben  ...  .  be!omme  unb  lebenbig  üerbrannt  merbe,  mie  fie  e§  üerbient  t)at'. 
mu§  bem  Visitatz  Bog  etc.  in  ben  §ift.=poI.  231.  81 ,  435—437 ;  ©iefenbadf)  299. 
©oEte  fidt)  nid^t  aud^  in  beutfd)en  ©ebieten  ha^  ©mpormud^ern  ber  ^ejenproceffe  feit 
©infü^rung  ber  neuen  Seigre  bielfac^  erHären  lafjen  au§  einem  ä^nlidfien  SSorge^en  gegen 
3al^Ireid)e  SBeiber,  inSbefonbere  Hebammen,  töeldt^e  nod^  an  ben  alten  !at^olifdf|en 
Segnungen,  ©ebeten  unb  fo  toeiter  feftf)ietten ,  häufig  mit  benfelben  gemife  allerlei 
tDlifebraud^  trieben?  2öir  merben  im  näd^ften  5lbfd£)nitt  nod§  f)ören,  toit  fid^  nic^t  attein 
proteftantifc£)e  2!^eoIogen,  fonbern  aud^  anbere  ©elel^rte  über  ,3'iwbereien'  im  !at^oUfd^en 
€uttu§  auSfproc^en. 


550  ®ö^  ^ejentoefen  in  JBofitnen. 

5}?e]^I!IöBcf)en ;  ba§  britte  §at  bie  Tlao^'t)  gefreffen."  5IUS  9ta(f)e  fu^r  er  ber 
Waa^'i)  in  iener  3^od^t  fo  toilb  in'§  ^aar,  ha^  fie  e§  nac^  langer  ^ü^e  nid)t 
in  Orbnung  gu  bringen  öermodöte/  5Iud)  l^abe  er  gefe^en,  roie  bie  <Sd)affs 
nerin  im  Statte  t^re  ©dfiürge  mellte  unb  bie  fd)ön[le  9J^i((^  bon  bem  Q'ip^d 
berfelben  gepoffen  fei,  unb  töie  fie  einmal  in  ber  2BaIpurgi§nac^t  ouf  einem 
Stehen  gum  Sdiornflein  l^inau§  geflogen  fei.  ^iefe§  5lIIe§  fei  fo  toa^x,  ha^ 
er  barauf  fterben  tüoHe.  2öä^renb  ber  ^Ser^anblungen  f(5rie  ber  ^öbel  bor 
bem  @erid6t§^aufe :  ,35erbrennet  fie,  auf  ben  ©d)eiter^aufen  mit  if)r!'  ^a§ 
(55erid)t  aber  entfcfiieb  auf  Unfc^ulb  ber  5Inge!lagten  ^.  3tn  3a^re  1588 
fe^te  ber  utraquiftifdie  Pfarrer  3o^ann  ©telcar  3^-^ßtam§!t)  in  feinem  ,@eift= 
liefen  S3ucf)e'  au^einanber:  |)ejen  unb  gauberer  feien  ni(i)t  im  ©tanbe,  au§ 
eigener  ^raft  |)agel,  ©türm  unb  ^emitter  herbeizurufen ;  ba^er  fei  ber  ©laube 
on  bereu  Tlciä:)i  ein  2ßiberftnn,  bie  3Serfo(gung  ber  toegen  |)ejerei  35erbäc^=^ 
tigen  inl^uman^. 


*  9^ä!^ere§  über  bie  bb^miftfien  §e£en|)roceffe  bei  ©bäte!  3—40.  ^n  Sroutenau 
JDUtbe  einmal  bie  Seicä^e  eine§  ,3Qiiberer§',  ber  bereite  20  Söot^en  im  ©rabe  gelegen, 
aber  ,in  feiner  früfjern  ©eftalt  fel^r  bielen  ßeuten  erf(^ien,  biete  umarmte  unb  ju  S^obe 
brüdte',  ausgegraben  unb  auf  ben  9lic^tpla|  gebracht.  2lt§  ber  ©d^arfric^ter  im  S5ei= 
fein  bielen  S5oIfe§  ,ber  Seid^e  ha§  §aupt  abfd^Iug,  ba§  ^erj  au§  bem  ßeibe  rife  unb 
gertl^eilte,  \io%  ba§  frifd^e  SSIut  l^erauS,  ni(f|t  anber§,  aU  toürbc  ein  Sebenbiger  gerid)tet. 
^n  ßeic^nam  würbe  bem  Qfeuer  übergeben.*    Wolfius,  Lectiones  memorab.  2,  848. 

2  ^ä)  fenne  ba§  33ud^  nur  au§  ber  Slnfüi^rung  ©batef'g  ©.  8.  3rng  nimmt  ber 
SSerfaffer  an,  ba%  bem  bö^mifc^en  ©d^riftftetter  in  bem  5iuftreten  gegen  bie  ^ejen= 
berfolgung  bie  Priorität  bor  bcutf(^en  ©tfiriftftellern  gebül^re. 


VI.  3öl)antt  MDei)er'0  ^luftreten  gegen  bte  i^erenuerfolgung  — 
feine  JWit|treifer  nnb  feine  ©egner. 

1. 

^er  @rfte,  treibet  ben  3}Jut§  ^aik,  off^n  unb  mit  aüer  (Sntfdiieben^eit 
gegen  bie  ^ejenberfolgung  unb  bie  ^Intcenbung  ber  göltet  jur  Srpreffung 
öon  ,@eftönbnijfen'  aufzutreten,  voax  ein  ^at^olü,  Sodann  2öet)er,  Öeibar^t 
be§  |)er5og§  2BiI^e(m  IV.  bon  ßleöe.  3m  3a^re  1563  gab  er  ,Ueber  bie 
53Ienbtt)er!e  ber  Dämonen,  3^^^^!^^^^"  ^^'^  ®iftmifd)ereien'  ein  lateinifd^  ge= 
f(i)riebene§  2Ber!  ^erau»,  ti)el(^e§,  tt)ie  ber  33enebictiner  ^nton  |)ot)äu§,  5lbt 
ju  @d)ternac^,  borauöfagte ,  , feinen  DIamen  mit  unfterbtid)em  Stu^m  auf  bie 
9la(i)tt)e(t'  brad)tei.  33or  ber  35eröffent(iii^ung  !)atte  2öet)er  fein  2Ber!  bem 
^aifer  gerbinanb  überreid)t,  um  ein  ^riöileg  gegen  ben  5^ad)bruc!  gu  er= 
galten,  unb  fudite  in  einer  S3ittf(f)rift  aud)  um  beffen  per[önlid)e  §ülfe  nad^. 
gerbinanb  geträ^rte  i^m  53eibe§  burc^  ein  t)ulbt)one§  «Schreiben  Dom  4.  D^o= 
öember  1562,  meil  e§  feine  ^flid&t,  Jold)  ein  überaus  rü^mlid)e§  Unter= 
nehmen  unb  fold)  Iöb(id)e  ^rvtdt  nic&t  nur  gutäu^eipen  unb  gu  (oben,  fonbern 
mit  feiner  öoüen  faifer(id)en  5Iutorität  ba§  @ebeif)en  berfelben  gu  förbern'  ^. 

3n  ber  gi^^^Ö^ung  be§  2Ber!e§  an  feinen  gürften  |)eräog  2ßilf)elm  fagt 
2Öet)er:  5lu§  aü  ben  mannigfaltigen  religiöfen  Streitigfeiten,  burc^  melc&e  bie 
S!^riftenf|eit  gerriffen  merbe,  erfolge  fein  fo  gro^e§  Untieil,  al§  au§  ber  allgemein 
^errf^enben  5[Reinung,  )ia^  finbifd)  geworbene  alk  2Öeiber,  tüeld^e  man  §e£en 
ober  Unl^olben  nenne,  aud)  of^ne  33eibringung  öon  (5^ift  ^enfd^en  unb  2:^ieren 
Sd^aben  jufügen  fönnten.  ,^ie  täglidie  (Jrfa^rung  le^rt  e§,  meld&  öerflud^ten 
5IbfaII  t)on  ©ott,  meld^  unjertrennlidie  SSerbinbung  mit  bem  Seufel,  tt)eld)en  ^a^ 
unter  ben  Mä)\Un,  tüie  biet  §aber  unb  ©treitigfeiten  in  ©tabt  unb  Sanb, 
mie  öiele  9J^orbe  Unfdjulbiger  burd)  |)ülfe  be§  2:eufel§  jene  ^Dleinung   öon 


^  De  praestigiis  daemonum  et  incantationibus  ac  veneficiis.  Basileae  1563. 
^ä)  bcnu^e  bie  ju  S5afel  im  ^o^re  1583  erfcfiienene  fed^^te  ^luggobe,  tt)eld)e  in  2öet)er'§ 
Opera  omnia  (Amstelodami  1660)  p.  1—572  toörtlic^  obgebrucft  ifl.  S)er  SBrief  be§ 
§oöäu§  p.  638—640;  öergl.  S3in3,  ^of}.  äöe^er  66. 

2  Hauber,  Bibl.  magica  2,  46.     gfc^bad^  100  9Zote  105. 


552  -So^.  2öet)er  über  baö  ^ejentocfen. 

ber  5}Zad)t  ber  §ejen  erzeugt.'  ,^q§  in  ber  d)rip(i)en  üteügion  jd)Iec&t 
unterrid^tete  3SoIf  fü^rt  Beinahe  aüe  ^ranl^eiten  auf  bie  §ejen  jurüd'.  @ine 
geitlang  fjabe  man  bie  Hoffnung  gehegt,  ül%  tüerbe  ber  brauet  burc^  ge= 
junben  Unterrid)t  au»  bem  SBorte  @otte§  ööKig  getilgt  tüerben;  aber  im 
©egentlieil:  unter  ben  heftigen  oBtüaltenben  Streitigfeiten  öerbreite  er  fid^ 
forttüä^renb  me^r  unb  me^r.  ,^a\i  aUe  2:§eologen  fd)tt)eigen  in  fold)  gott= 
lofem  Sßefen,  bie  ^lergte  bulben  bie  falfd)en  9}leinungen  über  ben  Urf|)rung 
ber  ^ranf^eiten  unb  bie  Teilung  berfelben  buri^  abergläubifd&e  5JlitteI,  bie 
Slec^tSgele^rten  finb  in  alten  33orurt^ei(en  befangen ;  ic^  ^öre  Don  nidfit  (Sinem, 
ber  au§  Erbarmen  mit  ber  9Jlenf(f)^eit  e§  magt,  biefe§  ganje  Sab^rint^  un§ 
gu  öffnen  ober  menigften»  bie  e^anb  an  bie  §ei(ung  ber  töblid&en  SBunbe 
gu  legen.'  ^a  moHe  benn  er  e§  wagen,  feine  geringe  ^raft  ber  S3e§anblung 
einer  (Bac^e  gu  tt)ibmen,  meiere  ben  ct)rift(i(5en  (Slauben  f(f)Qnbe. 

W\t  berebten  SBorten  pm^  2öet)er  feinen  gürften,  ber  im  |)ei'enl)anbel 
eine  ma^öoHe  unb  öorfid^tige  Stellung  einnahm,  unb  rief  ben  ^aifer  unb 
alle  geiftli(f)en  unb  toeltlidfien  dürften  auf,  \iä)  burcf)  ben  feit  langen  Sauren 
eingemurgelten  ^ejentüa^n  ni(^t  beirren  gu  laffen.  ,^ann  tüirb  ha^  5[uge 
ber  35ernunft  über  bie  betrügerifc^en  Säufc^ungen  ber  Dämonen  obfiegen: 
feltener  mirb  man  bann  unf(^ulbige§  33Iut  üergiegen,  bie  öffentlid)e  9tu^e  mirb 
fefter  gefügt  merben,  ber  Stachel  be§  @ett)iffen§  mirb  feltener  quälen,  bie 
§errfd)aft  be§  2eufel§  mirb  ^ufammenbredjen,  bagegen  ba§  9ftei4  (S^rifti  fid) 
immer  meiter  ausbreiten.' 

3n  ber  Se^^re  Dom  Teufel,  beffen  Urfprung  unb  beffen  Tlaä)i  \k^i 
2[Bet)er  burd^auS  auf  !ircl)licöem  Stanbpunfte.  (5r  glaubt  aud^  an  leibhaftige 
©rfdlieinungen  be§  2;eufel§  unb  an  S3ünbniffe  beSfelben  mit  Qanhtxtxn  unb 
Sd)marä!ünftlern,  meldte  bie  Obrigfeit  ,im  ülaud^  gen  §immel  fd^iden'  foHe. 
5ludö  beftreitet  er  !eine§tr)eg§  eine  mefentlid^e  (Sinmirfung  be§  2eufel§  auf  bie 
fogenannten  Öejen.  ©er  Teufel  ift  e§,  ber  ben  |)e^en  gemiffe  Salben  gibt 
unb  fie  überrebet,  ha^  fie,  menn  fie  biefelben  gebrauten,  oben  ^um  Sd^orn= 
ftein  ;^inau§  burdl)  bie  Suft  fahren  fönnen;  eben[o  bemirft  er  burd^  feine 
fünfte,  'ba^  bie  §ei'en  be§  ®lauben§  finb,  fie  feien  im  Staube,  SÖetter  gu 
mad^en,  §agel  unb  Sturm  gu  erregen  ^   5leljnlid&  mie  ber  ,|)ej:en^ammer',  ben 


1  2öie  SCßetier  bei  feiner  l^ierauf  beäüglicfien  S)aTftellung  bie  ©c^rtft  bon  Ulxi^ 
SOiloIitorig  (öergl.  oben  ©.  512)  benu^te,  seigen  folgenbe  ©teilen: 

SJlotttoriS  (5lbbrud  bei  §orft,  3öiiber=  2ßet)ex   (Lib.  3,  cap.  16, 

bibl.  6,  147—148):  Opp.  210—211): 

,Cum  diabolus   ex  motu  elementorum  , Singular!  insuper  ratione  in  aere  con- 

et    planetarum     cognoscat     mutationem  citando   illuduntur   hae   aniculae    a  dia- 

aeris  et  tempestates   fieri  debere,    quas  bolo,    qui    simulatque    ex   elementorum 


3o^.  2öet)er  über  ba^  ^ejentrefen. 


553 


er  fonft  befämpft,  gibt  2Be^er  bie  ©rünbe  an,  föe^^alb  ber  2:eufel  fid)  t)Dr= 
pg§tüeife  mit  bem  it)eiblid)en  ©efc^Ie^te  gu  t^un  madbe  unb  bei  biefem  tüeniger 
Tlnf)^  ^ahz  öl§  bei  bem  männlid)en:  erftere§  fei  üon  5ktur  aus  f(f)lü|)ftig, 
Iei(i)tg(äubig ,   bo§l^aft,  feiner  felbft  nidjt  mäd)tig.     @r  beruft  fic^  bafür  auf 


tarnen  ipse  diabolus,  ut  supra  diximus, 
facilius  et  citius  quam  homo  praescire 
poterit.  Vel  cum  divina  Providentia  ali- 
qua  plaga  et  peccatorum  correctio  super 
terram  aliquam  iusto  dei  iudicio  cadere 
debet,  cuius  quidem  plage  et  correctionis 
ipse  executor  a  divina  Providentia  de- 
putatur,  ita  ut  huiusmodi  plagam  pre- 
noscit  futuram.  Et  extunc  commovet 
mentes  huiusmodi  maleficarum  mulierum 
aliquando  eisdem  persuadendo,  aliquando 
ob  invidiam  quam  tales  scelerate  mu- 
lieres  adversus  proximum  gerunt  in  vin- 
dictam  movendo  easdem  sollicitat ;  quasi 
ipsas  mulieres  doceat :  huiusmodi  tem- 
pestates  et  aeris  turbationes  provocare/ 
,Diabolus  instruit  easdem,  ut  quandoque 
accipiant  lapides  silicis  et  versus  occi- 
dentem  post  tergum  projiciant,  aliquando 
ut  arenam  aque  torrentis  in  aerem 
projiciant ,  aliquando  quod  in  aliquam 
ollam  pilos  porcorum  buUiant,  aliquando 
quod  trabes  vel  ligna  in  ripas  trans- 
versaliter  collocent:  et  sie  de  aliis  fatui- 
tatibus.  Et  tarnen  talibus  faciendis  com- 
muniter  diabolus  praefigit  eis  diem  et 
horam.  Verumtamen  fatue  huiusmodi 
mulieres  diaboli  doctrine  credentes  talia 
et  bis  similia  faciunt.  Itaque  postquam 
ipse  talia  fecerunt,  at  succedentibus  tem- 
pestatibus ,  grandinibus  et  aliis  incom- 
moditatibus,  quas  diabolus  in  tali  tempore 
novit  profuturas,  extunc  credunt  ille 
scelerate  fatue  mulieres  eventus  huius- 
modi ex  facto  earum  processisse ,  cum 
tarnen  talia  earum  facta  non  possint 
unicam  guttam  aque  provocare.* 

^^  fjaht  gerabe  biefe  ©teilen  gum  2Sergtet(!^e  au§gett)äf)It ,  toeil  ,bie  teufltfd^en  SIcnb» 
toette  beim  Sßettermacfien'  Don  faft  |ämmtli(f)en  fpäteren  6(i)riftfteÜern  be§  fediäelfinten 
unb  fiebenäel^nten  ^olfirljunbertS,  ml^t  fi(^  mit  bem  ^ejentüejen  bef(^äftigten  unb  nirfit 
ben  §ejen  felbft  bie  ^raft  be§  Sßettetmad^enö  beilegten ,  ä^ntirf)  tüie  l^ier  befdjrieben 
toerben. 


motu  et  naturae  cursu  citius  faciliusque 
quam  homines  mutationem  aeris  et 
tempestates  fore  praevidet:  vel  alicui 
infligendam  ex  abstrusa  Dei  voluntate 
plagam,  cujus  ipsum  spectat  exequutio, 
intelligit :  tunc  harum  muliercularum 
mentes  agitat  variisque  imbuit  ima- 
ginibus  et  suggestione  multiplici,  quasi 
ob  invidiam  in  proximum  ,  vel  ob  vin- 
dictam  adversus  inimicum  sint  aerem 
turbaturae,  tempestates  excitaturae  et 
provocaturae  grandines,  Itaque  eas  in- 
struit, ut  quandoque  silices  post  ter- 
gum occidentem  versus  projiciant:  ali- 
quando ,  ut  arenam  aquae  torrentis  in 
aerem  conjiciant:  plerunque  scopam  in 
aqua  intingant,  coelumque  versus  spar- 
gant:  vel  fossula  facta  et  lotio  infuso 
vel  aqua  digitum  moveant :  subinde  in 
olla  porcorum  pilos  bulliant,  nonnun- 
quam  trabes  vel  ligna  in  ripa  trans- 
verse  collocent  et  alia  id  genus  de- 
liramenta  efficiant ;  atque  ut  arctius 
eas  Satan  illaqueet,  diem  et  horam  sibi 
dictis  rationibus  notas  praefigit.  Quum 
vero  successum  hae  vident,  nimirum 
quascunque  desideratas  in  aere  tur- 
bationes ,  magis  confirmantur :  quasi 
eventus  hie  subsequatur  ipsarum  ope- 
rationem,  qua  ne  aquae  quidem  stillam 
elicere  possent/ 


554  30!^.  SBetier'g  »SScgtiff  einer  ^e^e*. 

ha^  33etfpiet  ber  (Söa,  auf  ben  l^eiligen  ^etru§,  ber  ha^  2ßeib  ,em  fc{)tüa4c§ 
©ef^trr'  nenne,  auf  5Iu§)prüc^e  bon  ^ird)ent)ätern ,  t)on  griecfiifdien  unb 
römifd)en  ©diriftflellern ,  fogar  auf  jenen  5lu§fpru(!)  ^lato'»,  tt)eld)er,  ,un= 
pfUdf)  genug',  im  3^^^f^^  gemefen,  ob  er  bie  SSeiber  ben  t)etnünftigen  ober 
ben  unüernünftigen  @efd)ö|3fen  beired&nen  foüe^ 

5lber  gerabe  tüeil  't^a^  tretblidie  @efd)(e4t  ben  35erfüf)rung§ fünften  be» 
2;eufel§  fo  lei^t  unterliege,  namentlich)  bie  unöerftänbtgen ,  burd)  ^ranl^eit 
ober  OTer  gefd)tr)äc&ten ,  burd)  ülotli  unb  öeiben  im  @emüt^  Der!ümmerten, 
^alböerünbeten  alten  SBeiber  i^m  !aum  miberfte^en  fönnten,  muffe  man  ^it= 
leib  mit  il^nen  ^aben,  fie  ni(f)t  fo  unbarmlier^ig  unb  graufam  öerfolgen  unb 
öerbrennen,  fonbern  fie  burcJ^  (!)riftlid)e  Untermeifung  öon  il)rer  25erblenbung 
^u  befreien  fudien. 

©ine  §ei'e  ,nenne  [^  ein  2Beib,  tüeld^eS  in  golge  eine§  i^m  t)orge]]3iegelten 
ober  eingebilbeten  S3ünbniffe§  mit  bem  2:eufel  glaubt,  aEe  möglichen  Uebel= 
traten  burc^  ©ebanfen  ober  3Sern)ünfd)ungen ,  burd^  ben  35li(f  ober  anbere 
löc^erlid^e,  gur  ©rreii^ung  eine§  Vorgenommenen  gmedeS  ganj  untaugliche 
5D^ittel  anrieten  gu  tonnen,  gum  33eif|)iel:  bie  Öuft  mit  ungeiDöl)nlid)em  S)onner, 
33li|  ober  Oagel  bemegen,  ©türme  hervorrufen,  bie  grüßte  auf  bem  gelbe 
berberben  ober  anber^mo^in  bringen,  unnatürliche  Brautzeiten  ben  ^enfc&en 
unb  Spieren  gufügen  unb  wieber  feilen,  in  menigen  ©tunben  meite  3ftäume 
burd^flicgen,  mit  ben  böfen  ©eiftern  Sänje  aufführen,  geftmal)le  galten,  \\ä) 
mit  benfelben  fleifd)lid)  Oermifc^en,  fid)  unb  Rubere  in  %f)uxt  öerttianbeln  unb 
taufenberlei  anbere  feltfame  D^arrljetten  vollbringen  gu  tonnen'  2. 

D^un  feien  aber  alle  biefe  ^inge  nur  Slenbmert  be§  2:eufel§,  toirtlic&e 
53ünbniffe  unb  35ermif(^ungen  ber  ^e^en  mit  bemfelben  nid)t  möglich,  ebenfo:= 
toenig  mie  bie  §ejenf a^rten ,  bie  SSermanblungen  Von  ^enfd)en  in  Spiere 
unb  anbere  ^räuel,  beren  fid&  bie  ,§)e£en'  in  i^ren  ,33etenntniffen'  für  fdöulbig 
oulgäben:  nur  vom  2:eufel  getäufdEit,  glauben  unb  betennen  bie  |)e£en,  un= 
mögli^e  25inge  Verrichtet  gu  §aben. 

Tili  tiefer  (Sntrüftung  äußert  er  fic&  gegen  jene  ^eifilic^en,  toeld^e,  un= 
tt)iffenb,  unVerfc^ämt  unb  gottlob,  au§  ©elbgier  ober  falf(^em  ©^rgei^  fid& 
mit  ber  Teilung  Von  Brautzeiten  abgäben,  bie  Brautzeiten  nic^t  au§  natür= 
lid)en  Urfad)en,  fonbern  au§  3^1^^^^^^^^  ober  33eZejungen  Z^^S^^^^it^"  "^^ 
unfd)ulbige,  fromme  grauen  al§  ^ejen  ju  be^eidjuen  unb  in  ben  Berter  ju 
bringen  befliffen  feien.  ©leicZ  Z^f^ige  35ortt)ürfe  machte  er  ben  untviffenben 
^lerjten  unb  (^Zirurgen,  föeld^e  ebenfalls  bie  BrantZeiten,  beren  §eilung  iZnen 
unmöglid),  für  |)ejenn)ert  ausgäben  ^. 


1  Lib.  3,  cap.  6.  Opp.  178—179.  2  lj^    3^  c^p.  1.  Opp.  161—162. 

3  Opp.  149  sq. 


3o]^.  2ßet)er  über  bie  Söiberfinnigfeit  öon  ^e^enbefenntniffcn.  555 

gaft  alle  Uebel  tüürben  auf  |)e£ereien  5Utüc!gefü!)rt. 

5Iu§  bem  ])roteflanti](6en  ,C)berbeutfd)(anb'  Qah  er  bafür  folgenbe^  33ei= 
fpicl  an.  ^I§  ,in  ben  legten  3o^ten  ein  Ungemitter  tt3eit  imb  breit  9teben 
unb  ©aaten  bermüpete ,  §aben  bie  Obrig!eiten  in  benjenigen  Steilen  be§ 
9lei(^e§,  tüo,  tt)ie  man  glaubt,  bie  ©timme  be§  (SbangeliumS  ^eüer  erllingt^ 
barin  md)t  bie  §anb  be§  ^rüfenben  ober  ftrafenben  @otte§  erfannt,  fonbern 
fie  l^aben  ba»feI6e  einer  ^Ingalj!  abertüi^iger ,  unbefinnter  SSeiber  gur  Saft 
gelegt,  ^aben  biefe  in  fd^mu^ige  l!er!er,  rechte  |)erbergcn  be§  2:eufel§,  ge= 
tüorfen  unb  biefelben,  nac^bem  fie  unter  fd^re(flid)en  golterqualen  ju  bem 
53e!enntniffe  be§  bon  i^nen  angerichteten  ©turme^^  unb  Un^eile§  genöt!)igt 
iDorben,  feierlift  bem  SSuIcan  geopfert.'  2)a  I)ütte  e§  hoä)  ben  Wienern  gött= 
(idien  2öorte§,  rt)elct)e  ber  ^ieinung  feien,  im  2\ä)k  ber  2öa^r!^eit  ju  tüanbeln, 
unb  don  tt3eld)en  man  anneljme,  'Dai  fie  unermüblid)  fid)  bem  ©tubium  einer 
,reinern  2f)eoIogie'  gemibmet  ptten,  trol^l  gebül^rt,  bie  Dbrigfeiten  unb  ben 
unberftänbigen  gemeinen  ^J^ann  eine§  ^effern  ^u  belehren  ^.  ^a§  blo^e  ©e= 
flänbni^  fd^madifinniger  2Beiber,  auf  ber  golter  ausgepreßt,  reid)e  hoä)  für* 
ma^r  !eine§tt)eg§  au§  ju  einer  35erurtfteilung  berfelben.  ,^I§  für^Iid^  bie  gif(^er 
bon  Sflotterbam  unb  (5rf)iebam  ^um  §äring§fang  aussogen,  ©rftere  mit  reichem 
gange  ^eimfamen,  bie  Üle^e  ber  Se^teren  bagegen  öoHer  ©teine  maren,  be= 
fd)ulbigten  fie  biefeS  it)re§  Unfalles  fofort  ein  an  ^orb  befinblidies  SSeib. 
^a§fe(be  geftanb  aud)  gleid)  ein,  burd)  bie  öu^erft  Üeine  genfterlüde  be§ 
(g^iffeS  geflogen  unb  in  ben  @d)alen  einer  5}^ie§muf(^e(  in  ba§  DJleer  :^inab= 
getaucht  ju  fein,  burcö  i^re  3öuber!ünfte  bie  §äringe  berjagt  unb  ftatt  i^rer 
steine  in  bie  D^e^e  geworfen  gu  ^aben.  ^uf  biefe§  ^efenntni^  l^in  ^at  man 
ba§  2ßeib  a(§  |)ei'e  berbrannt.'^ 

3n  mehreren  5Ibfd)nitten  meist  er  bie  Söiberfinnigfeit  bon  §iejenbe!ennt= 
niffen,  5lnberen  burd^  33efc6mörungen  unb  Zauberformeln  gef^abet,  \\6)  in 
SOßermöIfe  bermanbelt  gu  §aben,  auSfü!)rIic&  nad)  unb  gibt  auS  Sßeftfalen 
unb  bem  ^^einknbe  berfd)iebene  göüe  an,  in  meldten  Unfd^ulbige  mit  bem 
geuertobe  beftraft  morben  feien.  Dlid)t  immer  aber  (äffe  @ott  foI(^e  2Ser= 
bred^en  ungeftraft.  ^(§  einmal  in  ^üren  ein  |)age(  bie  ©arten  gerflört 
f)aht  unb  ber  ©arten  einer  alten  grau  berjc^ont  geblieben  fei,  l)ahi  man 
biefe  als  Urheberin  be»  UngemitterS  in  ben  Werfer  gemorfen  unb  gefoltert. 
SlBälirenb  fie,   mit  fdimeren  ©emic^ten  an  ben  gü^en  belaftet,   in  ber  golter 


^  ,ubi  clarius  sonare  vox  Evangelii  creditur'. 

2  Opp.  213,  §  9  unb  10;  218,  §  23.  S^ene  ,tempestas  calamitosa'  traf  !^aupt= 
fä(^Ii(f)  jGermaniae  superioris  provincias'.     219,  §  27. 

^  ,propter  peculiare  et  indefessum  Theologiae  purioris  Studium,  cui  se  hi 
mancipasse  creduntur'. 

^  Lib.  6,  cap.  11,  §  10.  Opp.  490—491. 


556  3o^.  Sßetier  über  bie  ^ül^rung  her  §ejcnproceffe. 

1)\ni^  unb  i^re  Unf(f)u(b  bet^euerte,  gingen  Üiid^ter  unb  genfer  in'»  2Birt^§= 
:^au§,  fanben  bei  i^rer  3f?ücf!e^r  bie  Ung(ücflid)e  tobt  unb  ftreuten  nun  au§, 
fie  f)aht  fid)  felbft  um'§  Öeben  gebracCit.  5Iber  balb  barauf  berfiel  ber  9lid)ter 
in  eine  gräuliche  2obfud)t.  511»  eine  ©träfe  @otte§  für  t^örid)te  ßeid^tglaubigfeit 
be§  25ol!e§  führte  2ßet)er  an:  35on  ben  ^Neugierigen,  meldte  im  Sa^re  1574 
gu  einer  §inri(f)tung  mehrerer  §ejen  bei  Sinj  am  Üt^ein  ^erbeigeftrömt  tcaren, 
ertranfen  auf  ber  Ütüdfa^rt  über  ben  9N^ein  ungefähr  40  ^ 

2Ba§  bie  gü^rung  ber  ^e^enproceffe  anbelange,  fo  merbe  in  bem  ®e= 
ri(5t§öerfa!)ren  ha^  9Nei(^§ftrafgefepu(^  ^arr§  V.  !eine»it)eg§  mel)r  beobad&tet. 
^aöfelbe  f(f)reibe  öor,  ha^  5^iemanb  auf  ßJrunb  einer  bloßen  ^njeige  ber 
3auberei  ober  2öa^rfage!unft  in  ha^  ß^efängni^  geworfen  unb  auf  bie  golter 
gebradfit  werben  bürfe,  ha^  ber  9ti(f)ter,  menn  er  in  einem  fo((f)en  gaüe  jur 
peinlichen  S^age  borfd^reite ,  ,bem  (Gemarterten  5!often,  ©d)mer§en,  3njurtcn 
unb  (5$aben  abzulegen  fdjiulbig'  fei,  ber  faifc&e  5In!Iäger  beftraft  werben 
foHe;  e§  öerorbne  ferner,  tia^  bie  golter  nur  angewenbet  werben  bürfe  bei 
einem  burdö  g^^ii^ß^^i  wirHid)  angerichteten  ©diaben.  ,2öie  ganj  anber§  gel^t 
man  ^eut  ju  Sage  mit  biejen  Seuten  um !  Sebigli^  auf  eine  bo§§afte  5In!Iage 
ober  einen  falfc^en  unb  unüernünftigen  3Serba(f)t  be§  bummen,  ro^en  ^öbeB 
laffen  bie  9ti$ter  bie  alten  armen  3Beiber,  mel(^e  bom  Teufel  oerwirrt  ober 
befeffen  finb,  in  bie  (Sefängniffe,  jene  f{^rec!li(f)en  Ütäuber^^len,  werfen  unb 
al^balb  auf  ber  golter  in  unau§f|)rec[)li(f)en  Qualen  burd)  ben  |)en!er  be* 
fragen.  Ob  fie  wollen  ober  nid)t,  ob  fie  nod)  fo  unfd^ulbig  finb,  fie  !ommen 
nic^t  lo§  au§  ber  blutigen  Qerfleifcfjung ,  bi§  fie  ein  53e!enntni^  abgelegt 
l^aben.  ^a^er  !ommt  e§,  tai  fie  borjie^en,  lieber  in  ben  glammen  il)re 
©eele  ®ott  gu  übergeben,  al§  bie  Reinigungen  biefer  ru(i)lofen  2t)rannen 
länger  ju  ertragen.  «Sterben  fie  bann,  jermalmt  hnxä)  bie  ^raufamfeit  ber 
golter,  nod)  unter  ben  gäuften  be§  §en!er§,  ober  geben  fie,  bur4  bie  langen 
Seiben  in  bem  finftern  Werfer  an  Öeib  unb  ©eele  gebro(f)en,  beim  2Bieber= 
fe^en  be§  liditen  S;age§  i^ren  (Seift  auf,  bann  jubelt  man  laut  auf :  fie  ptten 
ficf)  felbft  (Gewalt  anget^an  (tüa^  aUerbing^  in  golge  ber  fürchterlichen  5olter= 
quälen  unb  be§  ^er!er)d)mu|e5  leicht  wo^l  gefd)el^en  lönnte),  ober  ber  Teufel 
^ab^  il^nen  ben  §al§  gebrochen.' 

,5lber  wenn  einftens',  rief  er  ben  ,!^arten  Stjrannen,  ben  blutbürftigen, 
entmenfd)ten  unb  erbarmung^lofen  ^ti^tern'  ^u,  ,^er  erfc^einen  wirb,  bem 
^\^t^  berborgen  ift,  ber  |)eräen  unb  ^^lieren  erforfd^t,  ber  Kenner  unb  ütid&ter 
aud)  ber  berborgenften  Sßa^r^eit,  bann  werben  eure  Söerfe  offenbar  werben. 
3(^  labe  eud)  bor  ben  gerec^teften  9lid)terftu^l  be§  jüngften  @erid)te§!  ®a 
Wirb  geurt'^eilt  werben  §wi)d)en  eudfi  unb  mir.    ^a  wirb  bie  begrabene  unb 


»  Lib.  6,  cap.  12-15.  Opp.  492—505. 


3o^.  SSe^er  über  ,^titn'  mib  ,ße^er'.  557 

vertretene  SBal^r^eit  auf erftel^en ,  fid)  eud)  offen  entgeöenfteHen  unb  um  ^aä)t 
f^reien  für  eure  DJ^orbt^aten.  ®ann  tüirb  eure  ^enntni^  ber  eöangelifd^en 
2öalfir^eit,  mit  melc^er  ©inige  üon  eud^  fo  fel^r  fid)  brüften,  offenbar  trerben, 
unb  iljr  merbet  erfafiren,  mie  biel  eud)  ^a%  ma^re  SBort  @otte§  gegolten  I)at : 
mit  bemfelben  Wa^t,  mit  me(d)em  i^r  gemeffen  ^aU,  mirb  eud)  toieber 
gemeffen  werben.' ^ 

3n  einem  befonbern  5I6f(^nitt  fü^rt  2Bet)er  be§  ^ä^ern  au§,  ba^  bie 
fogenannten  ^e^en  ,nid)t  gu  ben  ^e^ern  gerechnet  trerben'  !önnten,  tüeil  fie, 
tüie  er  fd)on  früher  au§einanbergefe|t  l^atte,  nur  armfelige,  alte,  fd)mad)= 
finnige,  öom  2:eufe(  üerfül^rte  2öei5er  feien,  tDä!)renb  ben  Flamen  eineS  ^e|er§ 
nur  ein  ©o(d)er  öerbiene,  tt)eld)er  tro|  aller  ©rma^nung  unb  ^ele^rung  I)aly= 
ftarrig  bei  feinen  falfd)en  ^QJeinungen  beharre.  ,5^id)t  irgenb  ein  3i^^t!^um, 
fonbern  bie  |)artnädig!eit  be§  SSiüen»  mad)t  ben  ^e|er.'  ^  5Iber  felbfl  bie 
.^e|er  foUe  man  nid)t  ben  glammen  übergeben,  fonbern,  eingeben!  be§  |)ei= 
(anbe»,  ber  getommen  fei  ju  retten,  nid)t  gu  oerberben,  burd)  5J^iIbe  unb 
@üte  mit  ber  ^ird)e  auöjufö^nen  fud)en.  ,^amit  aber  D^iemanb  argwöhne/ 
fügt  er,  feinen  eigenen  !atf)olifd)en  ©tanb:|)un!t  beutlid)  be5eid)nenb  ^inju,  ,\ä) 
f|)red)e  l^ier  in  eigener  ©ac^e,  fo  erfläre  id)  offen,  ba^  niemals  eine  ^e^erei 
meinen  ^Beifall  gefunben  I}at,  ha^  \ä)  einem  5le|er  niemals  getoogen  mar, 
bin  ober  fein  merbe,  auj^er  in  ber  Hoffnung,  i^n  genefen  ju  mad)en.  deinem, 
ber  au§  ben  ©(^raufen  ber  ^ird)e  \\ä)  loSgeriffen  fiat,  Ijaht  id)  mid)  an= 
gefdf)Ioff en ;  bielmel^r,  felber  auf  'ba^  ftanbijaftefte  in  ber  ©emeinfdjaft  ber 
^irt^e  t)ert)arrenb ,  Ijabe  id^  Einige  in  il^ren  ©4oB  5urüdgefül)rt/  ^ber 
manche  Öe^ren  mürben  für  fe^erifd)  ausgegeben,  oljue  e§  gu  fein.  ,^zx\n 
ein  offenbarer  Srrt^um  Vorliegt,  bebürfen  mir  ber  2:f)eo(ogen  nid)t;  menn 
aber  barüber  3^^if^^  obmaltet,  fo  ift  nid)t  jeber  beliebige  21}eoIoge,  fonbern 
ganj  öor^üglid)  ber  9tömif(5^e  ©tu^l  berufen,  bie  3^^^ff^  ^^^^^  @Iauben§= 
artüel  ju  entfi^eiben.'  ^ 


1  Lib.  6,  cap.  4.  Opp.  471—473;  üergl.  «öina  54—55.     ©fd^bad^  130—131. 

2  Lib.  6,  cap.  8.  Opp.  480  sq. 

^  ,Milii  nulla  placuit  unquam  haeresis,  nee  ulli  unquam  favi,  favco,  fauturusve 
sum  baeretico ,  nisi  spe  medicandi ,  ne  quis  nie  suspicetur  haec  mea  causa  dicere. 
Nullum  abstractum  ab  eeclesiae  caulis  adjunxi  mihi  (Sinj  73  überfe^t :  ,9H(^t§  ber 
^ird^e  ^^rembeS  l^at  bei  mir  ©ingang  gefunben') ,  sed  ipse  constantissime  persistens 
in  eeclesiae  consortio,  nonnullos  ad  illius  societatem  revocavi.  Tantum  loquor  de 
quorundam  saevitia ,  quos  oportebat  esse  mitissimos  etc.'  ,Si  certus  est  error, 
nihil  hie  opus  est  theologis,  cum  tantum  sit  cognitio  facti :  si  dubius  est,  non  est 
cujusvis  theologi,  sed  Romanae  sedis  potissimum,  de  articulis  fidei  dubiis  judicare.' 
Lib.  6,  cap.  18.  Opp.  515,  §  7,  unb  517,  §  11.  S)Qfe  Sing  le^tere,  für  ben  ©tanbpmift 
SCße^er'g  noä)  im  Solare  1583,  qI§  bie  öon  i^m  bejorgte  le^te  Stuftoge  feines  SCßcrfeS 
erfifiien,  entjd^etbenbe  (SteKe  nid^t  erttä^nt  l^at,  ift  bereite  t)on  ^\^had)  137  D^ote  164 


558 


^of).  2Cße^cr'§  ©tettuttg  3ur  !at^oItfcf)en  ^ix^^. 


5^ad)bem  er  im  (Spüog  feinet  2öct!e§  mit  einer  gurc^tlofigfeit ,  meldte 
in  jener  Qdi  ber  allgemeinen  ^ejenfurd^t  o^ne  @Iei(i)en,  feine  tieffle  (Sering= 
fd)ä|ung  oller  Qanhn^  unb  §e£en!ünfte,  beren  feine  i§m  fd^aben  tonne  —  nur 
bie  tt)ir!Iid)en  ^iftmifd^er  \ixxä)k  er,  unb  biefe  ^ah^  er  nid)t  öert^eibigt  — , 
QU§gefprDd)en ,  Sebermonn  fräftig  erma^nenb,  burd^  ,tt3a§ren  (Slouben  unb 
gottfeligen  SBanbel'  allen  gallpridfen  be§  3:eufel§  ^u  n)iberftef)en ,  f(ftlieBt  er 
mit  ben  2öorten:  ,9^id)t§  aber  tritt  i(^  !^ier  behauptet  l^aben,  ma§  \d)  ni^t 
gang   unb    gar   bem   unparteiifciien   Urt!)eile   ber   !atI)oIifd)en   ^irdie  (5^)ri[ti 


l^eröorgel^oben  tooxben.  5Jltrgenb§  tritt  2öet)er  für  ,ba§  reine  ©öangeltum'  in  bie  ©Garanten. 
SC5enn  er  bie  alberne  f^abel,  toeli^e  jetnent  29eric^te  natf)  im  ^a^x^  1565  fogar  öon 
einem  ^Sifcfiof  auf  öffentlicfier  Mangel  öorgetragen  tourbe:  ßutl^er  fei  üon  bem  S^eufel 
erzeugt  toorben,  entfc^ieben  gurüiitüteg,  fo  folgt  barauä  tiic^t  eine  proteftantenfreunblti^e 
©efinnung  (gumal  er  ja  überl^aupt  nicfit  baran  glaubte,  ba^  ©eifter  im  ©tanbe  feien, 
^inber  gu  geugen).  ^eber  öerftänbige  ^atf)oIi!  toirb  il^m  beiftimmen,  toenn  er  fagt: 
nid)t  mit  folcfien  fjabeln,  fonbern  mit  ben  äÖaffen  ber  2öaf)rl^eit  muffe  bie  Seigre  ßut^er'ö 
belämpft  unb  gerftört  tüerben  (,Lutheri  profecto  doctrinam  aliis  veritatis  machinis 
impugnare  et  convellere  oporteret,  non  ejusmodi  figmentis,  alioqui  vulgus  intelliget.' 
Lib.  3,  cap.  23.  Opp.  240—241).  S)afe  2öe^er  fein  ^roteflant  ttjar,  ergibt  fid^  leidet 
]iS)on  au§  einem  SJergteid^  feiner  ©(iiriften  mit  jenen  ber  tüirtlic^en  ^roteftanten  ©öbel= 
monn,  Söiteünb  unb  fo  meiter,  toelc^e,  ioie  mir  fipdter  anfül^ren  merben,  in  ber  SSe= 
!ämpfung  ber  ^ejenöerfolgung  fi{^  i!^m  anfäiloffen,  babei  aber  gegen  fat^olifdfie  Seigren 
unb  fird^Ud^e  Slnorbnungen  I)eftige  5lu§fäIIe  mad£)teu.  S3ei  unferer  SSefpred^ung  S)eMo'ö 
fommen  mir  f)ierauf  in  einer  9ftote  äurücf.  S)a^  2ßet)er'g  ^aupttoer!,  tote  toir  noc^ 
l^ören  merben,  auf  ben  römtfd^en  ^nbej  gefegt  mürbe,  geigt  aEerbingg,  ha^  feine 
5tnfid[)ten  über  ha^  §ejentoefen  ber  ^inbejbe^örbe  t)ertoerftt(^  erfdfiienen;  aber  e§  liegt 
barin  fein  S3etoei§  bafür,  ha%  Söetjer  ein  ^roteftant  getoefen  unb  aU  fold^er  gegolten 
{)abe.  §ätte  man  i^n  für  einen  §äretiter  angefel^cn,  fo  mürbe  man  il^n  in  bie  erfte 
klaffe  be§  ^nbey  aufgenommen  I)aben ,  nid^t  in  bie  gtoeite  (klaffe ,  mo  er  ftel^t.  ^n 
ber  bcutfd^en  Ueberfe^ung  Oon  O^ugtinuö  (Ofranffurt  1586)  ©.  442  lautet  obige  erfte 
©teile:  ,5ßon  ber  ^ird^en  l^abe  ic^  mir  9^idf)t§  jugetl^an,  fonbern  bin  aÜtoeg  bei  ber 
^ird^en  ©efeltfdtiaft  beftänbig  Oerblieben  unb  @tlidf)e  gu  fold^er  @emeinfdf)aft  erforbert 
unb  berufen.'  **  S)ie  fird^tid^e  Stellung  2ißet)er'§  mirb  toof)!  am  beften  baburd^  be= 
geid^nct,  ioenn  man  i^n  gur  fogenannten  9)^ittel|)artei  rechnet,  bie  am  (Sieber  §ofe  gern 
gefeiten  mar  (Oergl.  unfere  eingaben  25b.  7,  481  fl.).  ©o  bürfte  fid^  aud^  ber  unten 
©.  584  3flote  mitgct^eilte  2ßunf(^  be§  ©.  ßoo§ :  Rollte  ©ott,  er  toöre  ein  fatI)oIifd^er 
(S^rift !'  bal^in  erflären,  bafe  bie  ftrengen  unb  entfdfiiebencn  ßatliolifen  SBe^er  nid^t  al§ 
äu  ben  Sb^iQß"  gel^örenb  betrad^teten.  SSergl.  audf)  bei  9)t.  Soffen,  SSriefe  üon  SlnbreaS 
5f}laftu§  unb  feinen  S^reunben  (ßci|33ig  1886),  ©.  341,  ben  S3rief  be§  9Jlafiu§  an  ^o^. 
2ßet)er  Oom  15.  SCRärg  1562.  äßetjer  l^atte  bem  O^reunbe  ba^  3!Jlanufcript  De  daemonum 
praestigiis  unterbreitet.  SD^afiuS,  ein  fe^r  gemäßigter  SD^ann,  tabelt  nun  ,eam  acer- 
bitatem  .  .  .  qua  passim  .  .  .  inconsultae  novitatis  studio  eos  Ecclesiae  ritus,  per- 
sequeris,  quos  .  .  .  patres  fidei  nostrae  certissimi  testes  in  nostras  manus  tra- 
diderunt.  .  .  Persuasissimum  mihi  habeo,  ex  principis  nostri  neque  animo  neque 
re  etiam  fore,  ut  tarn  cruda  in  ecclesiasticum  ordinem  .  .  .  abs  te,  suo  familiari, 
publice  spargantur'. 


S5erbreitung  bon  SGÖe^er'S  2öer!.  559 

unterwürfe,  ^um  freitoidigen  2öiberrufe  Bereit,  fobalb  id)  irgenb  eine§  3rr= 
t^um»  übertüiefen  trerbe.  ©oKte  aber  irgenb  3einQnb  gegen  mein  ^nd)  auf= 
treten,  beöor  ein  Srrt^um  bur(^  !(are  S3etpeife  nad^getoiefen  i[t,  jo  erad^te  i^ 
ba§  für  eine  fdjitüere  33eleibigung  unb  lege  gegen  i^n  mit  öoHem  Ülec^te  offen 
unb  frei  meine  SSertoal^rung  ein.'  ^ 


3ö3e9er'§  SBerf  erregte  ein  gett)altige§  ^luffel^en.  binnen  giDan^ig  3a^ren 
tüurbe  e§  no(^  fünfmal,  jebe^mal  burcfegefe^en  unb  t)ermel)rt,  gebrudft;  bereite 
im  Saläre  1565  erfd)ien  in  Safel  burd^  gol^ann  guglin  auf  3Seran(affung  be§ 
bortigen  ©u|)erintenbenten  ©imon  @ul|er  eine  beutfdie  Ueberfe^ung,  mel^e  im 
folgenben  3a^re  in  granffurt  am  ^Jlain  eine  neue  51uflage  erlebte  unb  im 
3a!^re  1586  ,auf'§  5^eue  überfeinen,  gemehrt  unb  gebeffert',  nod)ma(^  ^erauSfam; 
im  Sö^te  1567  beforgte  2Bet)er  felbft  eine  Uebertragung  in'§  ^eutfd)e,  meldte 
er  ben  33ürgermeiftern  unb  bem  9iat^e  bon  Bremen  toibmete;  au4  5tt)ei 
fran^öfifdie  Heberfe|ungen  traten  an'»  Sic^t^.  (Sleid^  in  ben  erften  Sauren 
nad^  bem  (Srfcjeinen  be§  2Ber!e§  erhielt  2Bet)er  fed)§  guftimmunggfc^reiben : 
je  eine§  t)on  einem  5Ibte,  einem  ^rebiger  unb  einem  Suriflen,  brei  Don 
^erjten  ^. 


1  Lib.  6.  Opp.  569—572 ;  bergt.  «8in3  61—63.    ©id^bacE)  142—143. 

2  Ueber  bie  öerfc^iebenen  Slu^goben  unb  Ueberfe^ungen  bergt,  ©röfee,  Bibl.  ma- 
gica  55.  SSina  25—26.  65—66.  165—166  unb  S3xna,  ^uguftin  Serd)t)eimer  xxviii 
^ote  1.  3rrt^ümlid^  gibt  SSinj  t)ter  an,  bafe  ^^ugtin'l  Ueberfe^ung  im  Theatrum  de 
veneficis  ftel^e;  baSfetbe  enthält  nur  S.  393—396  ein  ©tüdE  auS  2Öet)er'§  ,S5orrebe 
über  ba§  6.  Suc^  De  praestigiis  daemonum'.  Um  ha^  ^a'ijX  1577  gab  2Cßet)er  eine 
neue  ©d^rift  über  bie  §ejen  (De  lamiis)  l^erauö,  in  n)etd)er  er  bie  §Qu:t)tpunfte  feinet 
großen  2öerfe§  itura  unb  überfid)tlid)  aufammenfafete.  :^m  ©ingange  berfelben  äußerte 
er  feine  i5^reube  barüber,  bafe  feit  bem  ©rfd^einen  feinet  2öer!e§  an  ben  meiften  Orten 
bie  fogenannten  §ej;en  nid^t  nur  milber  bel^anbelt,  fonbern  aud^  nid|t  mel^r  mit  bem 
S^obe  beftraft  tüürben,  unb  bafe  er  öon  ben  tüd^tigften  ©elel^rten  jeben  ©tanbe^  unb 
S3e!enntniffe§  beaüglid)  feiner  Erörterungen  be§  ^ejentoefeng  3uftimmung§fc^rcibcn  er= 
Italien  l^abe.  dagegen  tt)te§  er  in  ber  SStbmung  ber  ©d}rift  an  ben  ©rafen  2lrnotb 
Don  S3entl^eim=SedEIenburg=©teinfurt  barauf  t)in,  bafe  er  fid§  a^r  §erau§gabe  berfelben 
öeranlafet  gefeiten  tjobe,  tüeil  er  befinbe,  ba^  tro^  feinet  großem  $IÖer!e§  gegen  bie 
S^liemanb  fd^äblidien  »■^ejen'  ol^ne  @rfenntni§  ber  Söa^r^eit  groufam  öorgefd^ritten 
toürbe.  Opera  omnia  671.  673.  729—730.  SSergt.  SSina  125—127.  @fd^bad)  151—152. 
@ine  beutfdie  Ueberfe|ung  ber  ©ctirift  erfc^ien  im  ^a^xt  1586  au  Ortantfurt  am  9Jlain, 
angefertigt  öon  §einri(^  ^eter  0lebenftocf,  Pfarrer  ^u  ©fc^eräl^eim.  S)er  Ueberfe^er 
öerfotgte  tüie  ber  Jöerfaffer  ba§  löblid^e  3i^t:  ,Magistratus  politicus  möge  fid^  tool^I 
öorfel^en,  mit  fold^en  Öeuten  toei^Udf)  unb  fürfid^tigli(^  ^n  berfal^ren  unb  im  Urt^eilen 
fid^  nid^t  au  übereilen'  (SSI.  3^). 

3  SSina,  3o^.  2»e^er  66—67.    (gfc^bad^  144—147. 


560 


3o^.  ©tnidf)  über  bic  SSeftrafung  ber  §e£en. 


Unter  2e|teren  befanb  fi4  ein  näherer  2anb§mann  be»  33erfQfferö,  So^jonn 
(Smid^  QU§  bem  ^ieöifd^en,  guerft  5Ibt  in  5)ui§burg,  \päkx  (Btabtp^t)ficu§ 
unb  ^rofeffor  am  2t)ceum  gu  53remen.  3n  einem  SBriefe  an  2öet)er  öom 
1.  3uni  1563  beknnte  er  fid)  öollftänbig  einöerflanben  mit  beffen  5ln[tc^ten, 
aber  er[t  im  Seilte  1584  liefe  er  \\ä)  öffentlich  unter  S3erufung  auf  2ßet)er 
über  ben  §ei*en^anbel  öernefjmen  in  einer  lateinifd),  im  folgenben  Sa^re 
beutf(f)  erf(f)ienenen  ©c&rift  ,33on  ber  C^ejen,  bie  man  gemeinlic^  Qauberinnen 
nennt,  5^atur,  ^unft,  Ma6:)t  unb  2:^aten'  ^  ®ie  ©dirift  enthält  einen  3Sor= 
\pnid)  t)on  SSerner  (Bmä): 

S5on  ber  §ej;en  Statur  unb  SfJlai^t, 
Unb  toag  ©traf  mit  Mzä)t  auferlagt 
:^nen  mödit  toerben,  ift  alle§  jcf)te(^t 
3n  biefem  Sractätlein  gu  fef)en  red)t 
Unb  öielletd^t  befjer  bann  in  fielen 
©ro^en  23ü(^ern  unb  langen  3ielen. 
S)rumb  teer  begert  ber  §ejen  ^unft 
Umb  ein  ©ering,  ja  f(f)ier  untbfunft 
3u  tDtffen,  lefe  bi^  ^ücfilein, 
©0  tDtrb  er  ftnben  aEeö  fein. 
Urfad^  ber  OJlifet^at  glernet  t)an 
Sft  gut,  boä)  beffer  ift'S  getban, 
S)a^  man  fie  meibe  unb  fitere  toeit 
Unb  jage  nac^  ber  ©ere(f)tig!ext. 

Sol^ann  ®mid)  trat  nid^t  gegen  bie  33eftrafung  ber  |)e^en  überfiau|)t  auf. 
,^J?an  foH  bismeilen' ,  fagte  er,  ,eine  ernfte  ©träfe  tüiber  bie  |)ejen  laffen 
ge^en,  tt)ie  aud)  tciber  läfterlid^e  ^e|er/  5Iber  nid)t  tüiHfürlicf)  unb  unter= 
f4iebMo§  foEe  man  bie  ©träfe  berpngen,  fonbern  ,nac6  Gelegenheit  ber 
Unt^at,  be§  5(lter§,  ber  langen  Qeit  unb  nad)  anberen  Umftänben'.  ,^ie 
^inber,  bie  nod)  unberftänbig,  item  bie  Ueberalten,  bie  n^ieberum  ju  ^inbern 
morben,  in  n)eldöen  beiben  ber  ©atan  etwan  aucö  feine  %Mt  treibet,  !ann 
man,  gleid&  tüie  in  anberen  ©ünben,  mit  9fled)t  ni({)t  ftrafen,  fonbern  foH  fie, 
fo  biel  möglid),  eine§  33effern  rieten  unb  leljren.'  5lud&  gegen  diejenigen, 
meiere  Hoffnung  jur  ^ufee  gäben,  bürfe  man  nic^t  mit  ber  äufeerften  ©träfe 
bürgeren,  ^ie  golter  bürfe  man  erft  bann  anmenben,  trenn  bie  |)au|)tf4ulb 
befannt  fei.  ,^enn  e§  triffen  bie  9fte(f)t§erfa]^renen ,  bafe  in  ß^riminalfad^en 
bie  33etr)eife  Harer,  benn  bie  ©onne  am  W\iia<^  ift,  gehören  gu  feinS  iinb 
biefe  !önne  man  ,tüa^rli(^  burd)  Ferment  unb  Maxkx''  öon  ben  ^Sefd&ulbigten 
nid)t  erlangen,     ^ie  Geföngniffe  feien  bo4  nur  gur  SSerma^^rung ,  ni$t  jur 


^  S5ergl.  SSiua,   ^ot).  äöe^er  84—87.    ^^   benu|e  bie  im  Theatr.  de  veneficis 
325—355  abgebrudte  beutfd^e  Ueberfe|ung. 


So^.  dtox^  üBer  bie  Urfoc^e  ber  SuttoI^Tne  ber  ,teufelfü^tigen  ^ejerei'.    561 

Strafe  ba,  tüürben  aber  ,ettt)an  alfo  jugerüftet,  ba^  fie  mit  9ieif)t  tüol^I 
jteufel^  |)erbergen  mögen  genonnt  werben,  unb  (Stücke  lieber  flerben  tüoHen, 
benn  biefelbigen  länger  bemo^nen'.  ^m  SBiberfprucf)  mit  bem  calbiniftifdien 
2;^eologen  Lambert  2)anäu§  \pxad)  [ic6  ^tnid^  bafür  qu§,  ba^  man  ben 
51[ngefd)ulbigten  Appellationen  geflatte  an  Cbergerid&te  öon  ^^n  unteren  (Be= 
ri(Jten,  ,bamit  bieje  üon  jenen  (5tma§  lernen,  ober  jene  corrigiren  unb  beffern, 
tr)a§  biefe  öietteic^t  nic^t  bebad^t  ober  überfe^en  ^aben'.  SBenn  man  bei  bem 
|)e£en^anbe(  nic^t  mit  aüer  35orfi(!)t  borgel^e,  toerbe  man  ,33ertt)irrung  ber 
Dberfeit,  5[Rurrung  unb  (Empörung  unter  bem  gemeinen  SSoIf  öerurfaii^en. 
,^ie  %empel  finb  öor  ber  S^ür  unb  fc&reien  faft  überall  mit  lauter  ©timme. 
SSor  etlid^en  Sauren  i[t  in  ber  §errfc^aft  SSenebig  bie  ©träfe  ber  Q^l^n  fo 
fern  gebrad()t,  ba^  f(^ier  aUe  SBeiber  au§  bem  Sanbe  mit  geuer  mären  t)er= 
tilgt  morben,  menn  bie  ^o^t  Oberfeit  nic^t  barein  gefe^en  unb  bie  ^ad)z 
gemilbert  t)äik.  5^i4t  lange  bor  biefer  ^tit  §at  man  im  33raunf4meigifdöen 
Sanbe  bie  Baä)t  öon  f(i)li4ten  ^erfonen  angefangen  unb  gu  ben  abelid&en, 
ja  fc^ier  p  ben  p4ften  nid)t  ol^ne  groBe  ©d)anbe  gebracht.'  ,^enn  e§  §at  ber 
^Jlolod)  eine  befonbere  2uft  an  folc^en  33ranbopfern,  bie  er  gum  %^t\i  felbft  ju» 
rietet,  gum  S^eil  merben  fie  i^m  bon  5Inberen  jugerictitet  bur^  Unerfa^ren^eit 
unb  Seid^tfertigfeit  ber  Seute,  unred&tmä^ige  ^proceffe,  3SieI§eit  ber  ^ottlofen, 
beren  bie  Söelt  boU  ift.'  (S§  fei  gemi^,  ha^  burd)  ©d^ulb  ber  9flid)ter  ,5U 
oftmalen  ni(f)t  äßenigen  bie  ©traf  ol^ne  ©d)ulb  miberfä^rt.  Ad)  lt)a§  ein 
unfäglid^e§  Unrecht,  ba§  nid)t  aöein  ben  elenben  ^ingeri^teten  ^erfonen  §od)= 
befc^merlid)  unb  fd^änblid),  fonbern  aud)  bem  ganzen  @efd)(ecöt  unb  ganzer 
5reunbfd)aft  eine  emige  35erleumbung  ma^t!  ©otlte  e§  benn  nid&t  (öblid&er 
fein,  ba^  man  etliche  nid)t  genugfam  Ueberjeugte  ^inge^en  Uefee,  benn  bie  Un= 
fd&ulbigen  um  t>a^  2thzn  brächte?  (S§  möd^te  fid&  ßiner  f^ämen  ber  lahmen 
Sotten  unb  närrifd^en  ^efenntniffe,  bie  oft  bon  @tlid)en  gel^öret  merben,  bie 
barum  nid^t  befto  meniger  mit  ^orter  ©träfe  ^ingerid)tet  fein.'  ^  Tlxi  bollem 
^^zd)k  hxaä)k  (Jmid)  bie  3i^na!^me  ber  ,teufelfüd)tigen  §eprei'  mie  bieler 
anberen  großen  ©ünben  in  innigen  ^i^fönimen^ang  mit  bem  fd)Ied[)ten  öeben 
unb  Seifpiel  jener  geiftlid)en  unb  meltlid&en  Dbrigfeiten,  meldie  burd)  ,gü[Ierei 
unb  2:run!en^eit,  ©ül^aftigfeit  unb  f)offart,  mit  oielem  unnü^en  berfd)lingen= 
titn  (Sefinb  fcfeier  ganje  ©tobte  unb  Sänber  auffreffen,  bie  Aergerniffe  nid&t 
abfdf)affen,  bie  Untertl^anen  in  ber  9Zot^  nid)t  Vertreten,  fonbern  oerlaffen  ober 
felbft  befd^meren,  bie  5^ot^bürftigen ,  beren  Armut^  nad)  aüer  ^erftänbigen 
9}Zeinung  oftmals  Hrfad^e  ber  ^e^erei  ift,  nic^t  ad)ten,  bie  3^ißfPa^i  'in 
iReligiongfad^en  nid)t  beilegen,  fonbern  bermel^ren  unb  ber^alben  befdimerlii^e 
^rieg  erregen,  Sanb  unb  Seute  in  unmieberbringlidfien  ©dfiaben  unb  'iRadji^til 


1  ©.  325.  339.  346.  349—350. 
3onffem5paftor,  beutfc^e  ®e\d){d}U.  VIII.    1.-12.  2tufl.  36 


562  SOßiteünb  =  Serc^fietmcr. 

führen,  ha^  5IIIe§  gu  fd&eitern  ge^t  unb  bem  ©atan  äße  ^^ore  uub  Pforten' 
geöffnet  tüerben^. 

Ungteidö  tüid&tiger  al§  ßmid)'§  ©d)rift  ift  ein  unter  bem  9iamen  ,^uguftin 
2er(f)^eimer  öon  ©teinfelben'  ^  juerfl  im  3a!^re  1585  ju  §eibelberg,  in  britter 
Derme^rter  5luf(age  im  Sa^re  1597  ju  ©petier  erf(i)ienene§  ,©^riftli(i)  ^öebenten 
unb  (Erinnerung  öon  Qauberei,  mo^er,  tt)a§  unb  n)ie  vielfältig  fie  fei,  mem  fie 
f(^aben  !önne  ober  ni(Jt,  mt  biefem  Softer  §u  mehren  unb  bie,  fo  bamit  behaftet, 
5U  be!e!§ren  ober  an^  ^u  ftrafen  fein.'  ^  S)er  35erfaffer,  toelc^er  feinen  5^amen,  man 
meiB  nid^t  au§  treldien  (SJrünben,  unter  einem  anbern  öerbedfte,  mar  ber  cal= 
öiniftif(^  gefinnte  ^ermann  Sßilcfen,  genannt  äBiteünb,  ^rofeffor  ber  5!)Zat^emati! 
5U  §eibelberg.  6d  menig  mie  SSel^er  unb  (^mä)  läugnete  er  überhaupt  ben 
allgemein  I)errfd)enben  §ejen=  unb  3öuberglauben,  ging  öielmefir,  menn  aud)  ^ie 
unb  ha  feine  (Sä|e  ficj  miberfpre(f)en,  in  feinen  5(ufftellungen  über  ben  Teufel 
unb  beffen  3öuber!ünfte  nocfe  öiel  meiter  al§  S33et)er.  @r  glaubte  n\ä)i  aüein 
an  leibhaftige  Seufel^erfd^einungen,  an  2:eufel  in  (S^r^ftaHen,  klingen,  ^ifam= 
fnöpfen,  an  förmliche  Sünbniffe  mit  bem  Seufel,  fonbern  auc^  baran,  ha^ 
,ber  ©atan  in  einem  angenommenen  5}2ann§Ieibe  mit  ben  §ejen  \\ä)  t)er= 
mif^en'  lönne;  ^inber  aber  !önne  er  mit  benfelben  nid^t  erzeugen.  ,^§  ift', 
fagt  er  ferner,  ,o'^ne  3tt)ßif^l  unb  unläugbar,  ba&  bie  ©eifter,  ob  fie  gleid) 
felbft  leinen  Seib  fiaben,  bod)  bie  Öeiber  unb  leiblid^e  ^inge  bon  einem  Ort 
jum  anbern  führen';  jebod^  gefd&e^e  e§  nur  ,fe(ten',  ha^  ber  Seufel  ,bie  |)ejen 
meg  an  anbere  Orte'  fü^re,  ,ob  fie  gleid)  ba  gefe^^en  merben  unb  meinen, 
"tia^  fie  ba  finb,  benn  e§  ift  nur  ein  ©efpenft  ober  Sraum'.  2Ba§  eine  §eje 
ju  t^un  üermeine,  t^ue  5IEe§  ber  Seufel.  ,2ei(^t  ift  bem  2:eufel  ^ttoa  etlidie 
3über  2Baffer§  in  bie  Suft  ergeben,  ein  SBöükin  barau§  mad)en,  ha^  e§ 
regne.'  lieber  bie  21^etter!ünfte  be§  Seufel^  unb  mie  er  babei  bie  ^e^en  be= 
rüdfe  unb  i^nen  bie  5!}ieinung  beibringe,  fie  felbft  blatten  bie  Söetter  !^ert)or= 
gebrad&t,  fprad)  2Bite!inb  fi(^  gerabe  fo  mie  Hlrid^  93Zo(itor  unb  Söe^er  au§  *. 
Ueber  tia^  5Jii((!)ftel^Ien  ber  §ejen  fagt  er :  ,^einen  ^ii^en  !ann  bie  3öuberin, 
mie  feine  5Inbere,   bie  Wüä)  nid^t  nel^men,   fie  müfjte  babei  fein  mit  i!^rem 


1  ©.  347-348.  2  S5e^gi,  unfere  Slngoben  23b.  6,  502  f(t. 

2  3(^  benu^c  ben  no(f)  ber  ^tuflage  t)on  1597  beforgten  9leubrud£  üon  6.  S3in3, 
5lugufttn  Ser(^f)eitner  (^rofeffor  §.  Sißiteünb  3U  ^eibelberg)  unb  feine  ©(^rtft  toiber 
ben  ^ejentoal^n  ic.  (©trafeburg  1888).  ®te  SSejeicfinung  3iber  ben  ^ejentoofitt* 
ift  imglüdEIic^  getüäl^It.  Unsere  SJlittl^eilungcn  Serben  bartl^un,  U)te  fel^r  SCßtteünb  nod§ 
im§ejenn)a!^n  befangen  toax ;  nur  gegen  bie  graufame  3trt  ber^e^enöerfolgung 
trat  er  mit  atter  @ntf(^teben^eit  unb  SBärme  in  bie  ©c|ran!en.  SSinj  l^at  @rftere§ 
toeber  in  ber  ©tnleitung  gu  feiner  5lu§gabe  be§  ,93eben!en0'  no(^  in  ber  Sefprec^ung 
ber  ©d^rift  in  feinem  ^ol^ann  SOßetier  ©.  91  f(L  gebül^renb  l^eröorgel^oben. 

*  3lu§gabe  Don  S3in3  6—23.  45—49.  62.  68—69. 


SÖiteÜnb  über  btc  93eftrafung  ber  ^ejen.  563 

^übel  unb  fie  mdfen.  ^ommt  beine  5]^tl(^  anber§  tüeg,  fo  tütffe,  ba^  ber 
Teufel  bie  Ml^e  fd)tt)äd)t,  ba^  fie  öerfiegen,  ober  [lilet  bie  Tlxiä) ,  trägt  fie 
ben  armen  Qz^tn  ^u  ober  mol^in  er  fonft  mfi.  ^ie  meüen  [ie  bann  au§ 
i^rer  ^un!el  ober  au§  einem  ^foften,  tüie  e§  jd&eint  i^nen  unb  anberen 
(Sottlofen,  bie  babei  finb.' ^  Wit  ber  blofeen  §anb  ober  mit  böfen  2Borten 
fönne  eine  §eje  nid^t  "i^a^i  3Sie^  tobten  ober  !ran!  mad)en.  ,233önn  fie  aber 
ber  Seufer,  fügt  er  ^inju,  ,Ieib(id)  etn)a  ^infü^ret  in  ^a|en=,  §unb§=,  SBären=, 
2Bo(f§geftaIt,  melc^eg  bod)  feiten  gef(f)ie!^t  ben  äßeibern,  öfter  ben  5[!Mnnern, 
ba  fie  (5ttoa§  flehten,  rauben,  9J^enf(^en  ober  35ie§  gerrei^en  ober  fonft  be= 
fc^äbigen:  ba§  ift  eine  ^anbtfjätige  Söirlung  toie  anbere  unb  ber^ialben  ^u 
ftrafen :  barin  i^nen  ober  ber  bö[e  ÖJeift  ^ilft,  't)a^  fie  ftärter  finb  benn  fonft, 
fo  er  e§  felb§  nic^t  gar  tl^ut.'  ^ 

3n  aü  biefen  5lnf(^auungen  ift  Söiteünb,  mie  man  fie^t,  !eine§n3eg§ 
über  bie  größte  ^J^e^rja^I  feiner  geitgenoffen  erfiaben.  33ei  Beantwortung 
ber  grage:  SBo^er  e§  !omme,  ba$  ber  2;eufel  ,me§r  2Beiber  bann  ^Of^änner 
Oerfü^re  unb  an  fid)  bringe'?  fielet  er  OoIIftänbig  auf  bem  39oben  be§  ,|)ei'ens 
§ammer§'.  ,^ie  Urfadie  ift,*  fd^reibt  er,  ,))a^  bie  2[ßeiber  (ei(f)tfertiger  finb  ju 
glouben,  fidfi  e^er  bereben  (äffen  unb  fürmi^iger  finb  bann  bie  5}?änner. 
3ubem  finb  bie  SBeiber  über  bie  Tla^m  rad^gierig;  barum,  toenn  fie  fid^ 
mit  eigener  Tlaä^i  ni(f)t  rädien  !önnen,  fo  Rängen  fie  fid^  an  htn  3:eufe(, 
ber  Ie!f)ret  fie  unb  §ilft  i^nen,  'ba^  fie  e§  mit  gauberei,  mt  fie  meinen,  ober 
aud)  mit  (S^ift  tl^un,  boc^  me!)r  bie  armen  SSeiber  bann  bie  reid^en,  unb 
mel^r  bie  alten  bann  bie  jungen.  5Iu(5  lehret  ber  3:eufe(  feine  ^unft  bie 
SBeiber  befto  me^r,  hai  fie  f(^mä|ig  finb,  fönnen  5^i(^t§  berl^e^len,  ma§ 
fie  miffen,  lehren  e§  5lnbere,  bamit  feine  ©d^ule  junimmt,  fein  5ln§ang 
größer  mirb/^ 

2Bo§  bie  33eftrafung  ber  ^e^'en  anbelangt,  ftimmte  SBitefinb  nid^t  mit 
SBe^er  überein,  fonbern  er  öertrat  ben  ftrengern  ©tanb|)un!t :  bie  §ejen  feien, 
aud^  trenn  fie  einen  tüirüic^en  ©d&aben  nid^t  angerichtet  ptten,  !eine§tt)eg§ 
,unfdöulbig  unb  unfträfUd)',   Dielme^r  toegen  it)re§  5(bfaIIe§  t)on  @ott  unb 


1  <S.  51;  üergl.  n)a§  toir  oben  ©.  515  auä  ©eiler  t)on  ^atfer^berg  barüber 
angefül^rt  :^aben. 

2  6.  93. 

'  ©.  13;  bergt.  ©.  44.  Um  bie  JBerbienfte,  toeld^e  ber  ^efutt  ^aul  ßat)mann 
im  §ejen^anbel  fid^  ertoorben  (toir  tüerben  barüber  fpäter  fpred^en) ,  obäufd^toäc^en, 
fagt  23inB,  3^0^^.  SOÖe^er  114:  berfelbe  , erörtere  alleg  ©rnfteS  bie  O^rage,  toarum  mel^r 
SCßeiber  al§  9Jlänner  mit  bem  Seufel  ftc^  üerbünben:  „SOßeit  bie  äöeiber  toegen  mangel= 
l^after  Urtf)eil§!raft  unb  @rfa:^rung  i^m  rafci^er  glauben  unb  leidster  ftd^  täufd^en 
laffen  ..."  unb  at)x\li^t  Z^ox^tiUn.  .  .*  SSinj  l^at  babei  überfeinen,  ha^  bie  öon  i^m 
mit  0led^t  gepriefenen  SCße^er  (öergl.  oben  ©.  554)  unb  23Jite!inb  ,aire§  ©rnfteS'  bie» 
felben  ,3^inor]neilcn'  erörtern. 

36* 


564     Sßiteünb  üb.  b.  2tittüenbung  b.  mofoifcf).  SSorfc^riften  auf  bie  b.  ^ejerei  SIngcüagten. 

ß^riftu§  unb  i^rer  3Serbinbung  mit  bem  2;eufel  ,Qlfo  fünbig  unb  (afterf)aft, 
bttB  fie  mit  aüen  ©trafen  unb  feinen,  bie  alle  Obrigfeit  auf  ^rben  ben 
9Jii^tptern  ant^ut,  nidE)t  genugfam  motten  geftraft  tüerben'^. 

,9iun  aber',  fä^rt  er  fort,  ,finb  leiber  nid^t  aöein  Sauberer  unb  3aube= 
rinnen  folc^e  ^Ibgefonberte  t)on  (Sott  unb  5lngef)örige  unb  |)ofgefinbe  be§ 
2eufel§,  fonbern  bie  gan^e  Sßelt  ifl  i^rer  DoK,  anä)  "ha^  me^rer  %^ni  unter 
un»,  bie  tüir  (J^riften  unb  eüangeUfdE)  fein  moKen.'  gür  ba§  S3rennen  ber 
§ejen,  bie  \iä)  bem  2:eufel  ergeben  'f)'äikn,  berufe  man  fid)  auf  ba§  @efe| 
2Jiofi§;  bei  5(nberen,  bie  be§felben  Safter§  fd^ulbig,  flimmere  man  fid)  nid)t 
um  bie  mofaifc^en  S5orf4riften.  ,^a§  ^eillofe  ©efinbe,  bie  2anb§!ne(f)te, 
fagen  @ott  gur  (Sd&mad)  unb  gur  35era(f)tung  unüerl^ol^Ien  unb  öffentli^,  \a 
rühmen:  menn  i!)nen  ber  Seufel  (5olb  gebe,  moEten  fie  i^m  bienen.  3ft  e§ 
ni(6t  gemein  bei  ben  Krämern  unb  ^aufleuten,  ba^  fie  um  eine§  S3a|en§ 
ober  ^reu^er^  miHen  oft  in  einer  @tunb  ©ott  öerlöugnen  unb  \iä)  bem  Teufel 
peignen?  „©o  voa^x  al§  (Boit  ift,"  fpre^en  fie,  „e§  geftel^et  mid)  foDiel" 
!Run  geftel^et  fie  e§  nid^t  foöiet,  barum  ift  i^nen  unb  bei  t^nen  fein  ©ott. 
Stent  „foftet  e§  mi4  weniger,  fo  bin  id)  be§  2eufel§".  9Jun  foftet  fie  e§ 
meniger,  fo  ergeben  fie  fid)  ja  bamit  bem  Seufel.  ^a§  treiben  fie  fo  gemein 
unb  o^ne  ©d)eu,  ha^  ein  @prüd)mort  ift:  5In  ber  Krämer  ©d)tüeren  foH 
fid&  3^iemanb  fe^ren'.  2Ber  oor  ber  Dbrigfeit  einen  falfd^en  @ib  getrau  unb 
bamit  ©ott  jum  Sügner  gemacht  unb  i^n  öerläugnet  ^aU,  toerbe  ni^t  am 
5eben  beflraft,  obgleich  5D^ofe§  oorfc^reibe :  2)er  @otte§läfterer  foö  be§  %oht§> 
flerben.  ,53erü]^mte  Sauberer  unb  ©dimar^fünftler'  toürben  ,nid)t  aüein  mä)t 
geftraft,  fonbern  au4  ge^anb^abt,  begabt  unb  gee^ret';  fie  feien  ,bei  ben 
Ferren  gu  §of  unb  ju  %\\6)\  obgleid)  fie  ,bo(^  prter  follten  geftraft  merben 
benn  bie  SBeiber,  barum,  't)a^  fie  50^änner  finb'. 

2Öenn  man,  um  ,bie  (5d)ärfe  unb  ©trenge  toiber  bie  armen  unfinnigen 
Söeiber  p  Uert^eibigen',  fid)  nac&  9}^ofe§  rid^ten  motte,  marum  befümmere 
man  fid)  benn  nic^t  um  bie  anberen  ®efe|e  beSfelben,  gum  S3eifpie(  bejüglic^ 
ber  ©^ebre^er  unb  @f)ebred)erinnen,  bejügüc^  ber  ©abbat^^fd^änber  ?  unb  fo 
meiter.  ,^ofe§  ^ei^t  einen  ^ieb  ha^  ©eftol^Iene  miebergeben  boppelt  ober 
auc^  bierfalt,  bamit  Tratte  er  gebü^et.  Unfere  Oberfeit  fjüngt  il^n  an  ben 
©algen  unb  nimmt  ba§  gefto^Iene  @ut  gu  fid).  ©tie^lt  alfo  ber  ^ieb  für 
fie,  bem  fie  ben  <Bix\d  am  |)a(§  gu  So^n  gibt,  unb  mu$  ber  Sefto§(ene 
feinet  @ute§  mangeln,  babei  i^n  bie  Dberfeit  §anb^aben  fottte/  ,3tem  ®ott 
i)ai  feinem  53o(f  bur4  5J^ofe§  t)a§>  fd)öne  nü|lid^e  Subeljal^r  gu  galten  t)er= 
orbnet,  näm(id),  bä§  liegenbe  unb  unben)eglid)e  @üter  berma^en  unb  mit  bem 
(SJebing  muffen  Oerfauft  merben,  ha^  fie  im  Subeljal^r,  me(c^e§  je  tia^  fünf« 

1  6.  93. 


S)ie  Urfad^en  ber  3iina!^mc  ber  §ejeret  naä)  SCßiteünb.  565 

jigfle  tüar,  trieber  an  ben  33er!äufer  ober  an  feine  ©rBen  fielen.   ®a§  ift  Bei 
un§  ein  fremb,  unbefannt  ®ing.' 

,2[ößi^  öBer  bann  je  ha^  ©efe^  SJlofi^  öon  (Strafe  ber  gauberei  unfere 
Dberfeit  alfo  betcegt  unb  eifrig  ma6)t,  bie  ^ei^en  ^u  öerbrennen,  follte  fie 
fi$  auc^  beffen  erinnern,  ba^  i^r  gebührt,  ^n  berfdiaffen  in  i^rem  (SJebiet  unb 
bei  i^ren  Hntert^anen,  tüa%  9JJofe§  baneben  georbnet  t)at  unb  gel^alten  ift  in 
ber  jübifc^en  ^olisei,  ber  3auBerei  füräu!ommen  unb  fie  ^u  berpten.  (Sieget 
fie  unb  i^ni  'ba^  ßine,  fo  fel^e  fie  aud^  unb  tpe  ba§  5Inbere,  ha^  baneben 
gefd^el^en  ift  unb  gefd)el^en  foll.  ^a»  jübifd&e  2anb  inar  allenthalben  jeber 
3eit  boll  ®Dtte§bienfle§,  Se^r  unb  Opfert,  3ud)t  unb  3n)ang§.  5IIIe§  3SoI! 
mufete  jä^rlici)  breimal  ^u  3erufalem  erfd^einen,  ha^  ©efe|  (^otte§  ha  pren 
unb  lernen,  anbere  Drbnung,  ^um  el^rbaren  Seben  unb  guten  «Sitten  bienlidf), 
ha  bon  ben  §o!^enprieftern  unb  5te(teften  empfangen.  ^§  tüaren  im  ganzen 
Sanb  in  allen  2BinMn  Synagogen  ober  Pfarren,  barin  ein  3eber  in  bie 
feine  aüe  ©abbat^tage  fid^  mugte  fteüen,  @otte§  SBort  gu  l^ören,  ^u  beten, 
^Imofen  gu  geben:  mußten  bie  neuen  5D^onatötage  unb  biele  anbere  (5ere= 
monien  f)a(ten.  Unb  tüaren  bie  Pfarren  alle  tt)o^l  mit  Sebiten  befteHt,  beren 
Diele  taufenb  tüaren  in  fo  fleinem  Sanbe.'  ,^a  ha^  SSoI!  fo  tüarb  ange!)alten 
unb  ge^tüungen  gum  (iJotteSbienft ,  unb  fo  t)iel  Hebung  §atte,  toar  e§  nid&t 
unbillig,  ha^  bie,  fo  bon  @ott  fid)  5um  2:eufel  teerten,  prt  geftraft  mürben.' 

,2ßfl§  ober  gefd)ie^t  in  biefem  gaU  bei  un§?' 

3n  ernfler  DJJapung  an  bie  3flegierenben  unb  §0(f)mögenben  fe|te  2öite= 
finb  au§einanber,  ha)^  9^ict)t§  gefc^elje  ^ur  ^bmenbung  ber  3<Jii^ß^^^  ^'^^  ii^öu 
\iä)  mä)i  munbern  lönne  über  bie  3una^me  ber  §ei*en.  (S»  feilte  aKentplben 
on  (i)riftlid)er  Öe^re  unb  3^^^-  >^i^^^  Dörfer  finbet  man,  ha  gar  fein 
^farr^err  ift;  etma  'i^aUn  brei  ober  bier  Dörfer  einen  ^farr!)errn  mit  ein= 
anber.  Söie  er  bie  alle  üerfe^en  fönne,  ift  gu  erachten,  tüenn  er  gleid^  gefdöidt 
unb  fleißig  ift,  beren  bo4  toenige  finb.'  2)er  ®otte§bienft  merbe  toenig  befud&t, 
ber  ©onntag  ungeftraft  entfieiligt:  bie  Wänmx  fahren  an  ben  Sonntagen 
,^orn  ober  SBein  gur  Stabt  ober  fi^en  in  ben  2ßirtl)§pufern ,  faufen  unb 
fpielen;  bie  2Beiber  toafdien,  reiben,  fleien  ha^  ^an^,  pieken  ben  OTtel'. 
®ie  ^farr^erren  ,mer!en  nid)t  barauf,  toa§  für  Safter  fic&  im  SSoüe  erzeigen, 
ha^  fie  il^re  ^rebigten  ba^in  x\ä)tzn,  fie  ^u  ftrafen.  ^a^er  !ommt'§,  ha^ 
ber  me^re  Sl^eil  ber  ^farrünber  t)on  ©ott,  bon  feinem  SöiHen,  gurd^t,  @e= 
^orfam,  5Inrufung  gar  9^i(^t§  mei|.  2ßie  nod^  neulid^  in  einem  Öanbftäbtiein, 
ha  idö  toar,  eine§  53ürger§  SSeib,  bei  fec^jig  3a^re  alt,  ba  fie  fterben  foKte 
unb  bon  einer  berftänbigen ,  gotteSfürc^tigen  5^a(^barin  bermal^nt  tüarb,  fie 
foKe  aüe  tüeltlid^en  ©ebanfen  au§  bem  Sinn  fd^Iagen,  fid^  mit  @ott  be= 
fümmern  unb  beten,  fprad^:  fie  lönne  nid)t  beten.  5Ilfo  fu^r  fie  bal^in  tüie 
eine  |)eibin.    ^arum  ift  e§  fein  2Bunber,  ha^  ber  Teufel  bei  fold^en  beuten 


566  SCÖitefinb  aU  mannl^after  S5ert^etbiger  ber  ,Qrmfeligcn  2ßcibcr*. 

eintrur^elt,  fie  51berglauben  unb  gauberei  Ief)ret.  <Bo  greift  bann  bie  Obrig» 
feit  in,  wirft  fie  in  bie  Z^ixxn  unb  barnacf)  in'§  geuer,  al§  «Dann  fie  bamit 
il^rem  5lmte  genug  getrau  ptte.  3ft  gleicf)  a(§  wenn  ein  ©(^ulmeifter  feine 
©d^üler,  wenn  fie  Hebels  getrau,  ftreii^e  unb  öor^er  ni(^t  gele^ret  §ätte,  toa§> 
Hebelt^at  fei.' 

ÜJegenten  unb  Ülic^ter  würben  allerbing§  fagen:  ,2Ba§  bu  fürgibft  öon 
^ird&enle^r,  S^^^t  unb  S^^ang,  fo  im  3ubent§um  gehalten,  bamit  ber 
3ouberei  gewehrt  werben ,  ba§  ift  fc^Wer  unb  un§  in  unferen  (Siebieten  unb 
ülegierung  nid^t  wo!)l  mög(i(^  ^u  t!)un.  ^Intwort:  e§  ift  f(f)Werer,  bann  ben 
genfer  ^ei^en,  ein  2:^ei(  Sßeiber  au§füf)ren  unb  braten.' 

'^od)  5lnbere§  !omme  in  ^etrad^t.  ,^ie  ha  wollen  gefe^en  fein  §üter 
unb  |)anb^aber  beiber  Safein  ber  ge§n  Gebote,  wiffen  oft  fo  wenig,  toa^  in 
ber  erften  fielet  ai%  in  ber  anbern.  §ören  etwa  öon  i^rem  ©tabtfd^reiber, 
ha^  in  ber  33ibel  gefd^rieben  fte!)e :  wer  (^otte§  Dramen  löflert  wie  bie  |)ejen, 
ber  foH  be§  2:obe§  fterben:  ba§  gehöre  in  bie  erfte  2:afeL  5(I§  wenn  bamit 
bie  erfte  Safel  fürne^mlid^  ge^anb^abt  unb  befctiirmet  werbe,  ba§  man  un= 
wiffenbe,  abergläubige,  aberwi|ige  5J?enf(i)en  tobte,  unb  nid)t  öielme^r  bamit, 
t)a^  man  bie  (e^re,  befel^re  unb  i^^nen  ^elfe.  2ßa§  me^r  ift:  man  finbet 
unter  il^nen,  bie  nid)t  glauben,  ha^  ein  ©ott  im  |)immel,  "oa^  ein  Seben  nad) 
biefem  Seben  fei:  wie  \ä)  bon  einem  ^farr^errn  ge!)ört,  ha^  fein  «Sc^ult^eife 
öffentlidö  befannte  unb  rüf)mte,  er  glaube  nid^t  anber§,  bann  ba^  ein  -U^enfct) 
flerbe  wie  ein  ^itf),  unb  fjah^  i^m  ber^alben  nod^  nie  @twa§  gemangelt. 
2Bie  foüte  ein  ©olc^er  in  Urt^eil  unb  Strafe  auf  Lottes  (Sf)re  fel)en?  ßr 
öerbammt  unb  uerbrennt  bie  |)ejen  um  feinet  ^ferbe§,  um  feiner  ^\ü)  wiüen, 
bie  i^m  geftorben,  unb  "^a^  i^m  ber  §agel  ha^  ^orn  ^ai  ^erfc^Iagen,  weldieS 
fie  gemad)t,  wie  er  meint,  ©oldfie,  bie  @ott  unb  fein  2ßort  gum  Sügner 
ma^en,  unferer  9teligion  f)ö(5flen  unb  legten  5Irti!eI,  barauf  fie  getauft, 
barum  wir  fürne^mli(^  (S^^riften  finb,  barum  wir  ^llle§  t^un  unb  leiben, 
nömüc^  um  ein  ewiges  2tbtn,  öffeutlii^  (äugnen,  lä^t  man  nii^t  allein  un= 
geftraft,  fonbern  jie^et  fie  aud^  unb  fe^t  fie  5lnberen  für :  bie  berfü^rten  toHen 
Sßeiber  muffen  berl^alben  fterben,  ja  auc&  mit  ben  9J^üttern  bie  ungeborenen 
^inber,  weld)e§  graufam  ift  ^u  ^ören,  \ä)  gefc^weige  gu  feigen.'  ^ 

2)urd&  biefe  Erörterungen  ^atte  2öite!inb  ben  feften  S3oben  gewonnen, 
5U  fünften  ber  ,armfeligen  SBeiber'  !räftig  unb  mann!iaft  aufzutreten,  warm 
unb  berebt  bie  über  biefelben  üerpngten  golterqualen  unb  SobeSurt^eile  ju 
branbmarfen  unb  bie  ^Befürworter  unb  35ert^eibiger  fo((f)er  Qualen  unb  llr= 
t^eile  gebül^renb  an  ben  oranger  p  fteüen^. 


1  ©.  93  ftr. 

2  3luf  Se|texe§  fommcn  tt)tr  nod^  f^äter  bei  JBobin,  9^emtgtu§  unb  S5in§felb  ^urüd. 


2Qßite!tnb'ö  ©teüung  3U  bcn  !atf)Dlij(^en  Settern.  567 

®a§  ,53e!enntmB'  öon  fünf  3^111^^^^""^"'  '^^^^^  ,neulic&  gu  51.  t)er= 
brannt  tüorben',  gab  i^m  bte  md)\k  3SeranIaffimg  ^ur  5Ibfaffung  feiner 
©dfirift.  ,©§  erbarmte  midf)  i^rer/  fagt  er,  ,ba  id)  e§  l^örte  Don  benen, 
bie  babei  gemefen  unb  ha^  jämmerlidie  ©pectafel  angefe^en  Ratten.'  gür 
biefe  Unglüdlidien  fomme  freili^  feine  ©d)rift  ^u  f|)ät,  fei  ßat^  naö)  ber 
S^at'.  ,^iefe  Söeiber  finb  tobt,  bergletcfien  öiel  taufenb  getöbtet  finb  unb 
nod)  taglid)  getöbtet  werben.  3ßbo4  foK  man  an%  2ßiebert)o(ung  unb  S3e= 
traditung  Vergangener  Singe  bie  fünftigen  rid)ten  unb  fcEiiden,  auf  ha%  tua^ 
in  biefen  gefehlt,  ba§fe(big  in  jenen  gebeffert  werbe.' ^  (Sr  unterfu(^t  bie 
einzelnen  fünfte  ber  auf  ber  golter  ausgepreßten  ,33e!enntniffe'  unb  geigt, 
tüü?)  5((Ie§  barin  5lbertt)i|  unb  SErug.  3^^^^  ^i^f^^  §ej:en,  ^eißt  e§  unter 
5Inberm,  , gingen  mit  einanber  in'§  53ab,  fa^en  einen  ^tiznian^  beim  2Bege 
auf  bem  Icfer.  2ßie  !am  e§,  'tia^  anbere  Seute,  bie  Vorübergingen  ober  in 
ber  9^ä^e  auf  bem  gelbe  tnaren,  ben  nid)t  aud&  fa^en?  3ft  eine  gantafei 
unb  @inbilbung  gemefen,  al§  tüenn  ein  l^ranfer  baliegt  in  5lbern)i^,  meint, 
e§  fte^^e  ein  langer  fditoaräer  2)lann  fürm  33ett,  Reifet,  man  foü  i^n  tt)egtreiben, 
fo  bod)  5Inbere  5^id)t§  ba  fef)en  unb  9^icf)t§  't)a  ift.  (SinSmal»  ging  ict)  gegen 
^Ibenb  gu  ^.  über  bie  33rüc!e  ^inau§  fpagieren.  Sa  flunb  biet  ^öbe(§, 
fd)auten  ben  SBerg  an  mit  großem  ©efc^rei.  3ct)  fragete,  ma§  ba  märe? 
Öuget,  fprad)  (Siner,  mie  bie  §ejen  ha  tanken.  li§  id)  I)inauf  lugete,  fa^ 
ic^  nid)t§  5(nbere§,  bann  ha^  ber  2öinb  in  bie  53äume  wzijd^  unb  fie  regte. 
Sa§  mar  ifinen  ein  ^ei'entanj.  ©in  folc^  Sing  ift'§  um  ):}m  SSa^n  unb 
©inbitbung.'  ^ 


1  ©.  139. 

2  S)er  35erfQffer  toar  Salöinift,  aber  fein  blinber  SSeräc^ter  fatl^olifc^er  Seigrer. 
2Ö0  er  über  bie  ,t)ermeinten  ^ejentönse  unb  SSul^Ifcfiaften'  fprid^t,  ermahnt  er,  man 
fotte  barin  ,fürnel^mli(^  toal^rnefimen ,  bafe  ber  böfe  ©eift  bamit  anzeige  unb  5U  öer= 
ftef)en  gebe,  bafe  er  Ijodbl^alte  ba§  Sanken,  Unäudjt,  ^urerei,  ©^cbrud^,  bie  auö  Sangen 
Derurfac^t  toerben  unb  erfolgen,  ein  befonbereS  ©efatfen  baran  löabe,  unb  i^m  ein  an= 
genel^mer  Sienft  bamit  gef(f)e:^e,  fintemal  er  feinen  i^ri^eunben  feine  anbere  ßuft  unb 
fjreub  mad^t  bann  biefe.  S)af)er  ift  fommen,  meinet  @ratf)ten§,  ba^  bie  ^rebiger  im 
^a^fttt)um  )3flegen  ba§  58oIf  üom  Sangen  abgufc^recfen  mit  biefen  2ßorten :  fo  oft  3^öei 
mit  einanber  langen,  Tlann  unb  äßeib,  fo  tauge  ber  Seufel  ber  ©ritte  gtDif(f)en  il^nen.' 
6.  150.  3n  ber  ,gum  brttten=  unb  le^tenmal  gemeierten'  Sr^anffurter  5tu§gabe  öom 
3a^Tc  1627  beruft  fi(^  ber  SScrfaffer  6.  137—140  für  ben  ©a^:  ,ber  Sang  an  i^m 
felbS,  naä)  feiner  2trt,  aU  e§  je^t  ein  ©eftalt  barinnen  f)at,  ift  böfe',  auf  ein  !at^oIifd)e§, 
,t)or  l^unbert  3tftt)ren  in  ^eibelberg  gebrucfteä  teutfc|c§  SSüd^Iein'  unb  auf  ©eiler  öon 
^aiferSberg,  unb  äußert  fici^  bei  biefer  ©elegen^eit  au(^  über  jeinen  religiöfen  ©taub» 
pnntt:  ,2Ufo  feigen  bie  ^l^rtüürbigen  ^ierau§,  fo  fie  eö  guöor  ni(^t  getoufet,  bafe  unfere 
Sänge  fträflid^  unb  läfterlid)  bei  güii^tigen,  el^rbaren,  recä^tf^^affenen  ßl^riften  getoefen 
finb,  cl^e  6alt)inu§,  ja  aud^  Sutlfier  geboren  ift.  SDßcr  un§  böfer  ©itte  unb  ©etool^nfieit 
erinnert,  baton  abmal^nt,  er  l^eifee  ober  fei  tt)ie  ober  tt)er  er  tootte,  htm  fott  man  folgen. 


568 


Sßitetinb  über  bie  ^ejenbefenntniffe. 


,2Benn  et(i(i)e  gute  2eute,  bie  ben  armen  elenben  2Beibern  fo  fiart  unb 
gram  finb,  tnüfeten  ober  bebäd^ten,  trie  e§  eine  (^e(egenl)ett  mit  i^rer  ben 
mel)ren  %^t\l  l^at,  in  mie  großer  Unföiffen^eit,  5D^angel  aller  S^ot^burft,  39e= 
lümmernife  fi^  leben,  fo  mürben  [ie  i^nen  etma§  gnäbiger  fein.  @§  miffen 
e§  al§  unüerfu(^t  unb  fülilen  e§  bie  9^ei(^en  unb  bie  mo^l  ju  leben  ^aben, 
nid^t,  mie  ben  5lrmen  5U  TlnÜ)t  ift,  mie  e§  um  fie  fte!)t.  2öie  jene  ^erjogin 
5U  91.,  ha  fie  ^örte,  ha^  biele  i^rer  Unterf^anen  |)unger§  ftürben,  fprad)  fie: 
®a§  finb  toHe  Seute,  moHte  xä)  bo(^  el^er  2ßec!e  unb  bö!)mif(^en  ^äfe  effen, 
bann  |)unger§  fterben.   ^ie  fatte  «Sau  mei^  m(i)t,  mie  ber  ^ungerigen  ift.' 

,@o  gemanb  meint',  bie  ^ejen  galten  auf  i^ren  San^plälen  ,®aftereien, 
effen  unb  trinfen  bort,  bem  ift  guöor  geantmortet,  ha^  fie  ni(f)t  ba^in 
lommen.  Unb  menn  fie  gleid)  ba^in  lämen,  gu  öollem  Sifc^  fä^en,  fo  märe 
ha^  hoä)  eine  gantafei  unb  (i^efpenft,  führen  eben  fo  ^ungerig  mieber  babon, 
al§  fie  !ommen  mören.  Ratten  bie  9ti(^ter  bie  Sanjplä^e  ber  |)ejen  and) 
nöd^ftfolgenben  Sage§  narf)  gehaltenen  S^än^en  befe^en,  mürben  fie  !eine  guB= 
ftapfen  ba  gefe^en  nod)  einig  ©raSfpierlein  ha  vertreten  gemerlt  ^aben.  ©§ 
ift  ein  Sßunber,  ha^  öeute  finb,  bie  ba§  glauben;  id)  gefdimeige,  ba^  ou4 
fürnel^me  Seute,  ütid^ter  unb  Ütegenten  e§  für  ma^r  I}alten,  barauf  Urtfieil 
unb  ©träfe  ge^en  (äffen.'  ,^a§>  i^re  ^etenntni^  Don  9Jienf(^en  unb  2Sie^, 
öon  i^nen  !ran!  unb  ^u  2:obe  gezaubert,  anlangt,  f)ätte  man  füllen  forfc^en 
unb  ermägen,  ob  e§  mit  ©ift,  §auen,  ©te^en,  SBerfen,  ©(plagen  gef(^e^en 
fei;  ofine  ha§>  ift  bon  i^nen  5^i4t§  gefd)ef)en,  fonbern  bom  5Leufel  ober  fonft 
natürlicher  Söeife.  ^enn  SBorte  unb  mit  ber  |)anb  über  ein  S5ie§  ftreidjien, 
fo  fie  ni(^t  bergiftet  ift,  fcliabet  i^m  nit^t,  ftirbt  nic^t  babon.  Unb  menn  fie 
gleid^  Kräuter,  ©alben  unb  ^ulber  brauchen,  bermeinen  bamit  ^u  fd^aben, 
fo  foE  man  fid^  bei  ben  5Ir|et  unb  anberen  5^atur!unbigen  befragen,  ob  bie 
^inge  foldie  ^raft  l^aben  ober  nic^t,  unb  i^m  mo^l  bie  2Beile  nehmen,  nid&t 
eilen,  5!JJenfd^en  gu  tobten.'  ,(Sin  ^ulber  fjaU  i^  neulich  in  meiner  53e!^aufung 
unb  öanb  gel^abt  (mar  meinet  S3ebün!en§  9tu^  au§  einem  ©(f)ornftein), 
mel(f)e§  ber  2:eufel  einem  !^anhtxtx  in  einer  (Sierfd^ale  l^atte  gegeben,  bomit 
er  etlidien  ©c^aben  foll  getrau  §aben,  unter  5lnberm  feinen  Sunfer  bamit 
Iran!  gemacht,  bem  er  e§  auf  bie  SBrüde  gelegt,  barüber  er  ging.   |)ätte  ba§ 


bog  Uebel  abgut^^un  unb  p  unterloffen,  e§  fei  fo  gemein  unb  in  jo  langtoierigem 
S5rau(^,  aU  e§  immer  toolte.  2öq§  ift  bod)  bie^  für  ein  Unbefd^etbenlieit  unb  üer!el^rte§ 
Urtl^cil  bteler  Seut  gu  biefer  3eit :  bie  Se^re,  bie  ©rmol^nung  ift  caldinifcJ^,  barum  ift 
fie  unrei^t  unb  3U  üertoerfen.  Ob  i^'§  in  Stllem  mit  ßaldino  ober  am^  mit  Sutl^eto 
l^alte,  tfl  o^ne  9^ot^  ^ie  3U  melben.  S)a§  aber  fagc  xä):  toa§  ic^  in  i^ren  SSüd^ern 
unb  in  5lnberer,  unangefel^en  toer  fie  feien  unb  tou  fie  l^et^en,  lefe,  ha^  mid^  toatjx 
unb  gut  bebün!t  fein,  ba§  nel^me  iä)  gur  Sel^r  unb  SSefferung  an,  nad^  htm  <Bpxn^  ber 
toeifen  ©elefjrten:  ©ie'^e  nur  auf  ba§,  toa§  gerebet  wirb,  ntd)t  auf  ben,  ber  el  rebet.* 


SCÖiteünb  über  ba§  3eii9ntfe  ^^^  ^ejen.  569 

^ulöer  folc^e  ^raft  gehabt,  fo  tüären  5lnbere  avui)  Ixanl  baöon  tüorben,  bie 
über  bie[elbige  33rücfe  gingen,  unb  bie  e§  'bamä)  bei  i^nen  gehabt  l^aben, 
mie  ic^  unb  bie  5J?einen.' 

,Unb  tt)ennglei(^  ein  fol$  2öeib  ein  ^ferb,  ütinb,  ©diaf,  §unb 
tobtet,  i[t  e§  bann  nid)t  genug,  bag  fie  e§  be^a^lt  unb  fonft  um  ben  5J^ut§= 
tüiüen  unb  gredel  geftraft  föirb,  aber  nid)t  am  Seben?  @in  5}Jenfc&  um  ein 
SSief)  ift  eine  ungleiche  SSergeltung.'  ^ 

2Sor  5IIIem  tt)ie§  2Bite!inb  barauf  ^in,  ha^  ben  5Ingeigen  ber  §ejen 
über  i^re  ©enoffinnen  beim  SeufelStang  fein  ©etüid^t  beizulegen  fei.  ,3n  bem, 
t>ai  bie  |)ejen  eine  bie  anbere  melben  unb  anzeigen,  tt)irb  nid&t  betraditet 
nod^  beba(f)t,  tüa§  ba§  9ie4t  unb  bie  SBilligfeit  erforbern  an  einem  InÜäger 
unb  Qeugen:  nämlid^,  ha^  man  öon  i^m  ni^tä  5lnbere§  miffe,  benn  t^a^  er 
njal^r^aftig  fei.  5^un  aber  ift  \a  ber  Teufel,  burd)  beffen  (Singeben  unb  in 
beffen  Dramen  bie  Qauberinnen  auf  5Inbere  befennen  unb  fie  angeben,  ein 
öffentlicher,  unge^meifelter  unb  in  aller  SBelt  ju  allen  Seiten  t)erfd)rieener  Sügner, 
ja  ein  25ater  ber  Süge,  tüie  i^n  ber  ©o^n  @otte§  felber  fd^ilt.  Qum  Zubern 
foH  ein  Qtü^z  bem  nid)t  feinb  fein,  ttiiber  ben  er  jeuget.  9^un  ift  aber  ber 
Teufel,  ber  foldier  2Beiber  ©emütlier  unb  9lebe  regiert,  nid)t  allein  biefem 
ober  jenem  5D^enf4en  feinb,  fonbern  eitlen  jugleid^  alfo  ^eftig,  ha^,  fo  er 
un»  in  einem  Söffet,  tt)ie  man  |)flegt  gu  fagen,  tonnte  ertrönfen,  er  l^olte 
feine  (5d)üffel  ba§u,  unb  in  Sinem  5lugenblic!  berberben,  er  tl)äte  e§.  3"^^ 
dritten  foü  ein  ^en^t  el^rli^  fein,  einen  guten  Dramen  unb  Öeumunb  l^aben. 
®iefe  2Beiber  aber  finb  berleumbet  unb  für  e^rlog  gel^alten.  3wnt  35ierten  foH 
ein  StüQt  feine  SSernunft  ^aben,  md)i  ünbifcf),  närrifd)  unb  aberrt)i|ig  fein, 
^iefe  2Beiber  finb  in  i^rem  ©inne  öerrücft  unb  öermirrt,  ba§  fie  mä)t  tüiffen, 
tt)a§  fie  reben,  fowo^l  t)on  i^nen  felbft  al§  t)on  5lnberen,  toie  «Sold&e^  ein 
jeber  25erftänbiger ,  ber  nur  barauf  mertet,  au§  il)ren  kleben  unb  ©ebärben 
flörlidö  f|3Ürt,  unb  au»  bem,  ba^  fie  oft  unge^toungen,  freitüiEig  n)iber  \xä) 
felbft  befennen  unb  rühmen,  tt)a§  @d&aben§  fie  tl^un  tonnen  unb  getrau  't)mä) 
i^re  ^unft.  Sa,  fpric^t  man,  „fie  finb  ettüan  fo  boü  böfen  @eifte§,  ©ott 
unb  feinem  2ßort  fo  grimmig  feinb,  haf>  fie  bem  ^ircfienbiener,  inbem  er  fie 
unterrid)tet,  in'§  ^efidit  f^^eien;  follte  man  ©old^e  mä)t  üerbrennen?"  6i,  fo 
berbrenne  man  aud)  anbere  t)om  Teufel  ^efeffene,  bie  be^gleic^en  t^un.  2Bel(^en 
bod^  ber  §err  6liriftu§  unb  feine  3ünger  bamal§  gel^olfen  unb  mit  benen 
je^t  bei  un§  alle  frommen  (S^riften  9JJitleiben  ^aben,  ©ott  für  fie  bitten  um 
^rlöfung  unb  Teilung.* 

,2öeil  bem  bann  alfo,  tüie  !ann  man'§  öor  @ott  unb  bei  frommen 
iRed^tgerfal^renen  öeranttDorten ,   ha^  man  nid)t§beftott)eniger  fold^er  Söeiber 

1  S.  132—137. 


570  SÖitefinb  über  bic  SSeftrafung  bcr  §cjcn. 

2Bortc,  eingaben  unb  Seugni^  tüiber  5lnbere  annimmt  unb  gelten  lä^t,  unb 
bagfelbig  nid^t  in  ©ad)en,  bie  ©ut  unb  S^re,  fonbern  Seib  unb  fieben 
betreffen?' 

Obgleich  faft  5111e§  in  ben  ,53e!enntniffen'  auf  5tberti)i|  unb  Unfinn 
I}inau§Iaufe,  ^aht  bod)  5^iemanb  .mit  folgen  Seuten  DJlitleiben;  f(f)teit  Seber* 
mann  miber  fie :  SSeg  mit  ben  @otte§=  unb  ^Jienf^enfeinben,  jum  geuer  gu ! 
06  aber  bie  Dberfeit  3fied&t  t^ue,  ha^  fie  folc^em  toKen  ©efdirei  folget  unb 
hanaä)  urt^eilt,  tia^  laffe  \^  fie  au§  obangejeigten  Erinnerungen  unb  au§  i^rem 
eigenen  33ebenfen  erad)ten  unb  fc^Ue^en  unb  öor  @otte§  ©erid^t  p  feiner 
Qeit  Verantworten.  3c&  tjaU  eine»  Surften  (S^ema^I  gefannt,  eine  gütige 
Tlaixom,  bie  bei  itjrem  §errn  (ber  of)neba§  gnäbig  unb  glimpflich  mar  unb 
k^iViä)  in  feinem  ganzen  Sanbe  folcl)  brennen  l)ot  abgefd)afft)  pflag  anplialten 
au§  9Jlitleiben  unb  p  bitten  für  fol^e  Sßeiber,  ba^  i^rer  berfd)ont  mürbe. 
®a  ba§  ber  gemeine  ^öbel  an  ilir  oermerfte,  mu^te  fie  aud)  eine  3öuberin 
fein,  ©in  fold)  53eftia  unb  unvernünftig  S^ier  ift  'üa^  gemeine  35ol!.  ^er= 
^alb:  mld)  Oberfeit  fi4  an  fein  Urtl)eil  unb  ^laubern  teeret,  bie  fann  fein 
gut  9flegiment  führen.' ^ 

SSon  bem  (Seridite,  meldieö  jene  fünf  3auberinnen  Verbrannte,  ,ift  gemein» 
lidf)  gefagt  morben:  'iia  bie  §ej:en  in  ber  golterung  ni(i)t  ^aben  moKen  der* 
ja^en  i^re  Uebelt^at,  fo  viel  ber  @toc!meifter  unb  Reiniger  moKten,  ba  fei 
ein  berühmter  Sauberer  mit  großer  33elDl)nung  über  viel  5J^eilen  2Beg§  berufen 
morben.  ^er  ^ab  il)nen  ein  ^raut  in  ben  (Sd)o6  gelegt,  ha  ^aben  fie  5llle§ 
miHig  unb  fertig  befannt,  aucf)  me^r,  al»  man  fie  gefragt  ^ah.  2öo  bem 
alfo,  ift  (5ol$e§  eine  grobe,  gräulid)e  (Sünbe  Vor  ®ott,  bag  man  gauberei 
burd^  Qauberei  geftrafet,  ben  Teufel  ^u  be§  @erid)tö  3Soll5ie^ung  gebraucht 
unb  feinen  Wiener  unb  Seibeigenen  mit  @elb  Vere^^ret  §at.  Unb  ift  vor  ber 
2Belt  ein  unbiUiger,  Verfe^rter  §anbel,  ba|  man  bie  Sßeiber,  bie  fleinen 
f(6tüa(^en  3auberinnen,  in'»  geuer  fteüt,  unb  ben  5D^ann,  ben  großen  ftarfen 
Sauberer,  ni^t  allein  ungeftraft  ^ai  gelaffen,  fonbern  aucl)  ftattlicf)  Begäbet: 
in  meld^em  ein  fo  viel  §errif(f)er  unb  mä(f)tiger  Teufel  gemefen  al§  in  i^nen, 
tia^  i^m  i!^re  Teufel  ^aben  muffen  ge^orfamen  ober  i^m  aud)  miöig  unb 
gern  gemid)en  finb.  ®enn  fie  fpielen  unb  f|)iegelfe(^ten  mit  einanber  ju  ber 
5!}lenf d)en  SSerberbni^.  SDer  ^ube  f)äik  juerft  foKen  brennen,  fo  bie  §ejen 
biKig  Verbrannt  finb,  unb  fo  i^nen  ^^ä)i  gefd)e!^en,  fo  ift  i§m  gro^  Unred^t 
gefd^el^en  unb  ba§  (SJefe^  9}^ofi§,  barauf  man  fid)  in  biefen  ©erid^ten  fo  löod^ 
berufet,  fammt  bem  faiferlid)en  meit  überfe^en.'^ 

SGßenn  Semanb,  fagt  SBitefinb  am  ©d)lu^,  mein  ^Jlitleiben  mit  ben 
§ejen  für  eine  , alberne  Einfalt'  §ält,  ,bem  laffe  \ä)  feine  vielfältige  2ßei§l|eit 


1  ©.  137—138.  2  @^  139, 


^0^.  ©eorg  ©öbelmann.  571 

gefallen.  @r  fe^e  aber  in,  ha^  er  ^ie  nid)t  ju  toeife  fei,  tüie  \d)  ju  albern 
bin.  Sieber  min  id)  unb  beffer  ift  e§,  ju  barm^ergig  bann  gu  rau^  fein, 
t)orau§  in  fo  bertüirrter ,  irrfamer  unb  unöerftönblitfier  ©ac^e.  SBer  !ann, 
ber  treffe  ha^  5[llittel,  ml6)z§)  in  biefen  tüie  in  allen  anberen  fingen  fd^tüer 
ift.  2)od&  beftätigen  unb  bergetüiffern  mic^  in  biefer  meiner  5}leinung  Diel 
!^o(^t)erftänbige ,  gelehrte  unb  ungeklärte  5Jiänner,  bie  ob  biefer  ©trenge  unb 
3:eufet§branbopfern  ein  UntoiHen,  ^J^iMoHen  unb  ^bfd^eu  I^aben  (aud)  etlidie 
tt)o^lbefunnen  glimpflid&e  5lmtleute  bei  foI(^er  golterung  unb  @erid)t  ni(f)t 
fein  föollen),  begehren  unb  tt3Ünf(f)en,  ba^  eine  TOlberung  unb  Tlai  barin 
gehalten  merbe,  unb  ba^  man  foldie  Sßeiber  e^er  ^um  5lr|et  unb  ^ir(^en= 
biener  bann  gum  Offiditer  ober  ©diuIt^eiB  fü^re,  bamit  i!)nen  Oon  il^rem  5lber= 
tt)i^,  Unfinnigfeit  unb  Unglauben  geholfen  toerbe.*  ^ 

2Bie  2Det)er  unb  SBiteünb  (,^uguftin  Serc^^eimer'),  au§  bereu  Söerfen  er 
tüieber^olt  ©teEen  mitt^eilt,  trat  ber  Sut^eraner  Sodann  @eorg  ©öbelmann, 
©octor  ber  IRedite  unb  ^rofeffor  an  ber  Unioerfität  9ftofto(f,  für  eine  milbe 
53e]^anblung  ber  §e£en  ein.  3m  Salute  1584  l^ielt  er  in  Ütoftodf  öffentlidie 
35or(efungen  über  ba§  QanUx=  unb  ^e^enmefen  unb  gab  biefelben  in  einer 
lateinifi^en  ©dirift  ^erau§,  n)el(f)e  in  mefireren  Auflagen  erf{^ien  ^  unb  ,mit  SSor« 
ttjiffen  be§  5Iutori§'  im  3a!^re  1592  burd^  ben  ^effifc^en  «Superintenbenten  ©eorg 
5^igrinu§  unter  bem  2:itel  ,55on  3ouberern,  §ejen  unb  Un^olben  mafirljaftiger 
unb  mo!)(gegrünbeter  S3erid)t'  in'§  ^eutfc()e  überfe^t  mürbe  ^.   Um  einen  f)eil= 


1  8.  139—140. 

2  Tractatus  de  magis ,  veneficis  et  lamiis  recte  cognoscendis  et  pu- 
niendis.  SSergl.  SSinj,  ^ol^.  SCßetier  87—90.  ^<S)  benu^e  bie  ?lürnberger  SluSgobe 
öon  1676. 

'  Sr^onffort  am  9JlQt)n  1592.  Sie  Ueberje^ung  ift  bem  Ortantfurter  Ülatl^e  ge= 
lüibmet.  ,@tli(f)e',  fagt  9^igrtnu§  in  ber  Sßibmung,  ,ftnb  fo  gar  pfftg  auf  bie  3öube= 
rtf(|en,  ba§  fie  fie  gern  aUt  gar  öerttlgen  toölten :  tr)el(f)e§  ü^nen  fo  möglich,  fo  mögliiJ^ 
e§  t^nen  ift,  alle  2ßer!  be§  Scufelg  ober  fein  dinä)  gar  ^u  berftören.'  ,®enn  toenn 
i^m  glei(^  öiel  taufenb  3äuberif(j^er  abgebranbt  toerben,  fo  !f)at  er  bod^  balb  anbere 
ertoedft  unb  aufgebrad^t,  unb  er  tf)ut  f)k,  tote  er  fann  unb  mag,  ha%  er  Unfd^ulbige 
mit  etnmifd)et,  toie  im  S3ud)  (©übetmann'§)  ju  feigen  unb  ertoiefen  toirb  bon  ben  Un= 
!^olben.  @tli(f)e  aber  lüerben  3U  gar  faltfinnig  unb  f)interftettig  in  biefen  S[JlaIefi5= 
l^änbeln,  ha^  fie  aud^  !aum  bie  übern3eiften  Säuberet  fürfteffen,  berurtl^eilen  unb  i^nen 
i^r  0le(^t  t^un  laffen  U)öÖen.  5lber  tüie  i^m  jene  gu  biet,  fo  t^un  i^m  biefe  ^u  toenig ; 
benn  eine  jeglid^e  Dbrigfeit  an  ifirem  Ort  fd^utbig  ift,  allen  ©ünben  unb  ßaftern  gu 
fteuern  unb  fie  gu  ftrafen  na(i)  i^rem  SSermögen :  tcarum  bann  ni(i)t  aui^  bie  Säuberet, 
too  fie  offenbar  unb  betüeigt  toorben?'  Sßotite  bieüeicfit  9^igrinu§  mit  biefen  SOßortcn 
ben  t5franf furter  fRatt),  ber  feine  ^ejen  tjerbrennen  liefe,  an  feine  ,Wi(i)t'  erinnern? 
S)ie  Heberfe^ung  erfd^ien  bei  9licoIau§  SSaffe,  bei  bemfelben  SSud^pnbler,  toeld^er,  toie 
tDtr  f:päter  anfül^ren  toerben,  bereits  im  ^at)Xi  1586   in  ber  SSorrebe  3um  Theatrum 


572  ©öbetmonn  über  bie  SSeftrafung  ber  ^ejen. 

famen  ©c^reden  t)or  ,ber  @räuli(^!eit  ber  2:eufe(  unb  ben  ©trafen  ber  ^otttofen' 
einzuflößen,  berichtet  (5)öbelmann  im  Eingänge  feinet  2Ber!e§  a(ö  gef(^id)tli(6e 
2:!)atfad^en  berfc^iebene  n)unberbare  leibhaftige  SeufelSerfi^einungen :  rt)ie  ber 
Seufel  einmal  ^u  ©panbau  einen  2anb§!nec^t  bor  @erid)t  bert^eibigt  unb 
beffen  5In!Iäger  ,mit  3ebermann§  ©direcfen  unb  großem  ©etümmeP  gum  genfter 
;^inau§  über  ben  5D^ar!t  tneggefü^rt  ^abe ;  mt  ein  anbermal  in  ©(!&(efien  biele 
2;eufel  in  ha^  ©t^loß  eine§  @be(monne§  eingebrungen  feien,  bort  mehrere 
Sage  gefd&Iemmt,  in  ber  @efta(t  bon  53ären,  SBölfen,  ^a|en  unb  ^O^lenfc^en 
au§  ben  genflern  gefe^en  I)ätten,  unb  bergleid^en  me^r  ^.  ©öbelmann  glaubte 
au{^  an  tüirflic^e  Qauberlünfle,  an  übernatürlid^e  Slran!§eiten,  an  einen  mxU 
lidjen  S3unb  ber  Sauberer  mit  bem  SeufeP,  nid)t  aber  an  einen  33unb  ber 
^ejen  mit  bemfelben:  Ie|tere  iDürben  bloß  burc^  allerlei  (Sinmirfungen  bom 
Teufel  berfü^rt^. 

^ie  |)ei'en  gefielen,  fagte  er,  entmeber  5}^ögli4e§,  nämlid^,  hai^  fie 
93knf4en  unb  fSkl)  burd^  i^re  magifd^e  ^unft  unb  S^uberei  getöbtet  ^aben, 
unb  trenn  fid)  biefeS  fo  erfinbet,  fo  finb  fie  nad^  bem  ^unbertneunten  5lrti!el 
ber  Carolina  gu  berbrennen.  Ober  fie  geftel^en  Unmöglid&eS ,  ^um  S3eif|)iel, 
ha^  fie  bur^  einen  engen  ©diornftein  in  bie  Öuft  geflogen  feien,  in  2:^iere 
fidEl  bern)anbelt,  mit  bem  Sleufel  fid)  bermifc^t  l)aben,  unb  bann  finb  fie  nidit 
5U  ftrafen,  fonbern  bielme'^r  mit  (Sotte§  2Bort  beffer  ^u  unterriijten.  Ober 
enbli(Jf)  geftel^en  fie  einen  SSertrag  mit  bem  Seufel,  unb  in  biefem  gaUe  finb 
fie  mit  einer  außerorbentlidien  ©träfe,  gum  ^Beifpiel  ©taupenfc^lag,  SSerbannung 
ober,  n)enn  fie  reuig  finb,  mit  ©elbftrafe  ju  belegen,  ^iefe  ©träfe  foU  i^rem 
Seidfjtftnn  gelten,  n)eil  fie  ben  teuflif(f)en  (Sinflüfterungen  ni^t  ftanb^aft  genug 
föiberftanben,  ja  fogar  benfelben  guftimmten.  2ßie  ©öbelmann  über  bie , fünfte' 
ber  |)ejen  unb  bereu  S3eftrafung  ba^te,  ge^t  am  beutlic^ften  ^erbor  au§ 
einem  ©utaditen,  melc^eS  er  auf  5lnfud)en  eine§  jfürne^men  unb  gelal^rten 
|)errn  in  Söeftp^alen*  einer  bortigen  nii^t  genannten  ©tabt  am  8.  ^Jlärj 
1587  auöfteüte  unb  in  beutfi^er  ©prac^e  feinem  Sßerle  einfügte.  (Sr  fü^rt 
barin  bie  33eftimmungen  ber  §al0geri4t§orbnung  ^axV^  V.  unb  anbere 
9tec^t§au§fprü(5öe  an,  au§  n)eld)en,  fagt  er,  ,5u  erfel)en,  tüie  tüiberre^tlid), 
frebentlic^  unb  t^rannifd^  biejenigen  9ftid)ter  l^anbeln,  meldte  oftermal§  un= 
fd^ulbige  grauen  ober  anbere  ^erfonen,  nur  bon  n)egen  einer  bo§l)aftigen  SSettel 
ober  leichtfertigen  (SJefeHen  falfd)em  2Bal)n  unb  SSerleumbbung,  nad)  altem  5[Riß= 
gebrauch  in  fo  fc^änblidEie,   graufame  Sl^ürm,   meldte  billig  nid^t  9J^enfc&en= 


de  veneficis  [xä)  l^eftig  über  bie  in  SSeftrafung  ber  §ejen  fal^vläfftgcn  ßbrigfeiten 
befc^toerte. 

1  Tractatus  lib.  1,  4— 10.  ^  gjergl.  namentlich  lib.  1,  18  sq. 

3  Lib.  2,  8  sq. 


©öbeltnann  über  ba§  ^ejcentüefen.  573 

gefängniffe,  fonbern  be§  2:eutel§  5}^arter6ön!e  möd)ten  genennet  tocrben, 
flinabtüerfen.  ^a  liegen  bie  elenben  Blöben  2Beiber  im  ginftern,  ha  ber 
^ngel  ber  ginflerni^  lieber  unb  mächtiger  ift,  bann  anber^tüo ;  mattet  [ie  i^m 
ha  mit  ©diredfen  me^r  untertänig  unb  ju  eigen,  bann  fie  pöor  traren,  ober 
ba§  fie  \\ä)  im  Werfer  (n}eld)e§  bie  Dbrigfeit  bei  bem  aüer^öc^ften  Slic&ter 
ju  öerantmorten  ^at)  fe(6[t  entleiben.  3a,  berebet  unb  bebräuet  in  fo  ein« 
famer  ginfternig  auä)  oft  bie,  fo  !eine  §ejen  feinb,  feine  (SJemeinfcfiaft  je  mit 
i^m  gel^abt,  ba^  fie  feine  ©enoffen  tüerben.  ^ad)  bem  2:eufe(  fommt  ber 
genfer  mit  feinem  gräulid^en  golterjeug  ba^u.  SSelc^eS  2[ßeib,  mann  fie  ha§) 
für  klugen  fie^t,  fotlte  nid)t  barob  erfd)rec!en  bermafeen,  ha^  fie  nid&t  aüein 
ha^  befännte,  ma§  fie  mü^te  ober  meinte,  ba&  fie  begangen  ptte,  fonbern 
audf),  ha^  i^r  nie  in  ben  (Sinn  fommen  märe  p  tf)un?  5Iuf  fotc^e  ge= 
jmungene,  falf^e,  nichtige  Urgid^t  merben  fie  bann  berurt^eilt  unb  hingerietet 
unb  moüen  lieber  fterben,  bann  in  folc&em  ©efängnife  öom  S^eufel  unb  genfer 
fo  gräuli^  gepeinigt  ju  merben.'  ,@§  ift  ein  ungemi^,  gefä^rlid)  unb  5meifel= 
^aft  ®ing  um  bie  peinlid)e  grag.  ©intemal  @t(id)e  öon  5^atur  fo  ^art  unb 
liftig,  baB  fie  aKe  ^ein  oera(ftten  unb  bie  2öa^r^eit  auf  feinerlei  Sßeife,  ha 
fie  gleich  in  ©tücfe  foHten  jerriffen  merben,  befennen  motten;  !)ingegen  aber 
35ie(e  Oon  5f^atur  fo  meid),  gart,  blöbe,  fonberlid)  ha^  meiblid;  ©ef^Iei^t, 
meld)e§  bie  ©dfirift  ein  fdimad^  SBerfgeug  nennet,  ha^  fie  megen  ber  großen 
.perjenüangft  unb  3}^arter  fälfc^lic^  auf  fic6  felbft  unb  anbere  unfc^ulbige 
Seute  betennen  unb  lügen,  baran  fie  etman  bie  Sage  i!^re§  2eben§  niemals 
gebad)t,  biel  meniger  OoIIbrac&t  l^aben.'  ,2Ba§  ha§)  Gleiten  unb  ga^ren 
ber  §e£en  auf  S3öden,  53efen,  Nabeln,  ©teden  nad^  bem  33(od§berg  ober 
|)euberg  gum  SSoIjUeben  unb  jum  %au^,  be§gleid)en  aud)  öon  ben  (eiblidfien 
SSermif d^ungen ,  fo  bie  böfen  @eifter  mit  foId)en  SBeibern  üoKbringen  foHen, 
anbelangt,  ad)te  id)  nad)  meiner  Einfalt  bafür,  ha^  e§  ein  lauter  3:eufel§=: 
gefpenft,  Srügerei  unb  ^fjantafei  fei.'  ,^e§gleid)en  ^^antafei  ift  aucb,  ha^ 
(Stiic&e  glauben,  bie  ^epn  unb  Qauberer  tonnten  in  ^a^en,  §unbe  unb 
Sßölfe  oermanbelt  merben.'  ,(Snblii^  mirb  aud^  ben  §e£en  gugefd^rieben,  ha^ 
fie  böfe  unjeitige  SGßetter  mad^en  tonnen,  fo  bod^  2Bettermad)en  @otte§  unb 
feines  5}Zenfd)en  Söerf  ift,  er  fei  fo  mi|ig  unb  mäd)tig  a(§  er  moHe,  id& 
gefd^meige,  bafe  ein  alte§,  fraftIo§,  toHeS  5ßeib  ©o(d)e§  foßte  bermögen. 
^erentmegen  fann  fein  9lid)ter  Semanb  auf  fold&e  fünfte  peinigen,  öiel 
meniger  tobten,  meil  berfelbigen  mit  feinem  2öorte  in  ber  ^einüd^en  |)a(§= 
gerid6t§orbnung  gebadfit  mirb.  Unb  ift  ju  erbarmen,  ba^  §in  unb  mieber  in 
^eutfd)Ianb  \ai}xl\^  fo  öiel  ^unbert  abermi^ige  Söeiber,  bie  oftmals  ju  §au» 
treber  ju  beiden  nod^  gu  bred)en  ^ahtn  unb  in  fo  großer  (Sorg  unb  ©dömer= 
mut^  fi^en,  and)  burdfi  be§  2eufe(§  gefd&minbe  9lf)etorica  eingenommen  merben, 
auf  fold)e  närrifd^e  unb  p^antaftifd^e  33efenntniffe  oerbrannt  merben,  benn 


574  ^o!^.  Scultetus. 

je  me^r  man  i^rer  umbringet,  je  me^r  i^rer  tüerben.'  ,©oI4e  Seute  mit  ber= 
rücften  ©innen'  joße  ,mQn  billiger  gum  ^Irjt  bann  jum  geuer  führen' ^ 

@(f)on  öor  ©öbelmann  jdiärften  onbere  Suriften  ben  Obrigteiten  unb 
bcn  9ti(f)tern  SSorfidjt  beim  |)e;cenl^anbel  ein.  ©o  enthalten  jum  ^eijpiel 
mel^rere  ben  5af)ren  1564,  1565,  1567  angeprige  ,6Dnfilia  unb  S3ebenc!en 
et(id)er  gu  unferen  3^^^^^  rec^tSgele^rten  3uriften  öon  §ejen  unb  Un^olben, 
unb  tt)ie  e§  mit  benfelbigen  in  2Bieber^oIung  ber  Tortur  gu  galten',  mandie 
rul)ige  unb  ma^üoHe  5Iu§}|)rü(^e  gu  ©unften  eingebogener  §ejen  unb  beren 
33e§anblung  2.  ^octor  (^a]pax  5Igrico(a,  ^rofefjor  be§  canonifc&en  3fie(^te§ 
ju  |)eibe(berg,  ,be!ennt',  f(^rieb  |)ermann  Söiteünb,  ,er  föiffe  nod)  nict)t,  tt)a§ 
ber  2öeiber,  bie  man  |)epn  nennt  unb  öerbrennt,  2§un  unb  25ertt)ir!ung 
fei,  barum  !önne  er  feine  ©enteng  baöon  geben  ober  Urt^eil  in  folgen  ©e= 
rid^ten  fäHen.  ®enn  'i^ai  man  fagt,  i^re  Uebelt^at  fei  lunb  au§  i^rer  felbft 
^efenntni^,  barauf  antwortet  er:  bie  fei  irrig,  !omme  au§  5lbertt)i^,  f)abz 
fein  ©tatt,  fei  nid)t  barauf  gu  geben  barum,  hai  fie  unmöglich  ®ing  t)er= 
jä^en.'  2  ^ie  3urifienfacultät  gu  §eibelberg  gab  ba§  ©utai^ten  ab :  ,^ie 
alten  SSeiber  gu  biefer  3eit,  uon  benen  man  fagt,  ha^  fie  in  ber  Suft  fal^ren, 
'^aä)i%  %m^t  galten,  bie  foH  man,  voo  fie  fonft  5^itf)t§  begangen,  billiger 
5U  ben  ©eelforgern  fü!f)ren  bann  gur  DJ^arter  unb  jum  2:obe.*  * 

,3^r  l^anbelt  tüiber  faiferlidie  §al§geric[)t§Drbnung ,'  rief  ber  tt)eft= 
fä(if(i)e  3urift  Sodann  ©cultetu§  im  3a§re  1598  in  einer  ©dirift  über 
gauberei  unb  3^uberer  ben  9Ric&tern  gu,  ,e§  foHte  bie  Softer  nur  mit 
©tridfen  t)errid)tet  werben  o^^ne  anbere  ütüftung,  nun  brauset  i!^r  t)ief 
eiferne  unb  ftä^Ierne  ©dirauben,  bamit  ifir  Singer,  ^rme  unb  ©$ien= 
beine  quetfcjet;  i^r  feget  eiferne  Steifen  ober  33anbe  um  bie  |)äupter,  i^r 
jiefiet  unb  bre(f)et  be§  2eibe§  (SJlieber  au§  einanber;  i^r  fc^neibet  bie  gerfen, 
i^r  fperrt  bie  ^JJtöufer  auf  unb  gießet  !^ei^  Söaffer  unb  Del  fjinein;  i^r 
brennet  mit  ^e(5,  mit  2i(f)tern,  mit  gfül^enben  ^ifen,  unb  tt)a§  euc^  bie  grau= 
famen  genfer  weiter  ratfien  unb  gu  folgen  öorfc&reiben.  ^a§  ift  wiber 
aEe  weftfid&en  Sterte  unb  faiferfidie  Drbnung.  3^r  flel^et  in  be§  ^aiferS 
©träfe.'  ^ 


1  Lib.  3,  5—39. 

2  SDflitgct^eift  im  Theatmm  de  veneficis  366—392. 

3  S3in3,  51.  Serc^l^etmer  112.  ^  SSiuä  116—117. 

^  ©runbfic^er  35eric^t  bon  S^ubete^  unb  3ciubercrn  :c.  b\xxä}  3.  ©cuftetum 
2öeft^^afo=6;amenfem  (ßi(J)  1598)  ©.  260—264.  S)te  ©raufamfcit  ber  §aft  fd^ifbert 
ber  aSerfafjer  <B.  249—252.  **  $Rad^  einer  Slotiä  ^anffen'g  toäre  e§  ertoünfd^t,  gu 
unterfud^en,  tüie  ftd§  btefe§  äöer!  ju  ^xätoriuS'  ©c^rift  öerfiäft,  mit  ber  c§  oft  tüört= 
lid^  übereinftimmt. 


3lnton  ^rätoriuS.  575 

@tne  öiel  größere  33erüc!fi(^tigung,  qI§  er  bi^ßet  gefunben,  Derbient  ber 
,@rünblic&e  58erid)t  üon  S^i^'^ßi^^i  i^""^  Qaubcrern',  raeldien  ber  äßeftfde 
5(nton  ^rätoriu»,  ein  öutfjeroner,  im  Sa^re  1602  I)erau§gab.  ^iefe  ©d)rift 
gehört  auf  bem  (SJebiete  be§  |)ejentt)efen§  ju  ben  wenigen,  tr)eld)e  bem  fteben= 
geftnten  Sa^t^unbert  ^ur  (Sljre  gerei(f)en.  5l(Ierbing§,  fagt  ^rätoriu§,  ,!önnen 
rechte  Qauber^ejen  9}lenfd)en  unb  33ie^  befd)äbigen,  mit  ©ift  Scmimer  an* 
[teilen,  gegentPärtig  aber  pit  man  ^2lIIe§,  mag  ben  5Jlenf(^en  2Bibermärtige§ 
begegnet,  für  ^egauberung'.  ,@§  ift  leiber  ba^in  gefommen :  fobalb  ©inem  bie 
klugen  öerbunfeln,  ber  35aud)  grimmet,  bie  ginger  fd)meren,  't)a^  ^erj  äer= 
f(f)mi(5t,  bie  ©eele  au^fa^rt,  ober  'i)a^  3Sie!^  Derborret,  t)erfet)^et,  berlä^mt, 
öerfäüt  unb  ftirbt,  ha  ruft  3ebermann:  ))a^  gel^t  nic^t  rec&t  ^u;  balb  t)er= 
ben!t  (Siner  liefen,  ber  5Inbere  Jenen,  l^ie  rebet  man  ^eimlidb,  "i^a  ruft  man 
laut:  ber  unb  ber  ^aV^  getrau.  5l(fo  mirb  Seib  mit  Seib  gefallen  unb 
3ammer  über  Sammer  angerid)tet.'  ^urd)  ben  ma^nfinnigen  Glauben  an 
5)e£en  unb  an  aUe  bie  , fünfte',  meldte  fie  mit  |)ülfe  be§  2:eufel§  gum  üU= 
gemeinen  25erberben  angebli^  ausführen  tonnen,  ,t)ergreift  man  fid^  läfterlid^ 
an;ber  ^J^ajeftöt  @otte§,  fe|t  ben  Seufel  an  ^otte§  ©tatt.'  ,^arauf  balb  unb 
leic^tlid)  bie  allergrößte,  fdbönblid^fte  unb  gräulid^fte  ©ünbe  erfolgen  mag, 
ha^  fie  aud)  ben  ßJIauben  an  i^n  unöerfjo^len  betennen,  aEe  3iiP^ct)t  ^u  i^m 
^aben  unb  für  @ott  anbeten  möd)ten.'  ,^fui  ber  f^önblic^en  ^inber  ©otteg, 
bie  be§  SLeufel»  üteid)  ftü^en  unb  aufbauen  fielfen!  514,  lieber  ^aulu§,  ma§ 
mürbeft  bu  ba^u  fagen,  menn  bu  ©oI(f)e§  I}ören  foHteft,  unb  gmar  bon  benen, 
bie  fid)  beiner  (5d)riften  rühmen  ?'^ 

2:ief  ergreifenb  unb  grauenhaft  ift  bie  (Sd)ilberung ,  mlä)t  $rätoriu§ 
au§  eigener  5Infd)auung  Don  ben  ©eföngniffen  ber  |)ej:en  tt)ie  ber  befangenen 
überl^aupt  unb  bon  beren  golterquakn  entmirft^. 

,2öß^  !ann',  fragt  er,  ,allen  Unratl^  fo(d)er  ©efängniffe  befdbteiben?  3c& 
^abi  m\ä)  aKmege  entfe^t,  menn  idb'^  gefeiten  unb  gefunben ;  bie  §aare  fte^en 
mir  5U  Serge,  menn  id)'»  er^ä^Ie;  mein  ^er^  min  mir  im  Seibe  jerfpringen,  menn 
xä)  baran  beute,  'üa^  ein  5Jienfd&  ben  anbern,  "ha  mir  bo4  aUe  ungerecht,  um  einiger 
©ünbe  tüillen  fo  gröulid^  plagt,  fo  biet  ängftet,  bem  Teufel  ^um  Staube  fe|t  unb 
in  fold^en  Sammer  bringet.*  ,0  \1)x  9tid)ter,  meinet  i^r  nid)t,  ha^  i^r  fc()u(big 
feib  an  bem  fdiredli^en  ^ob  eurer  befangenen?  3d&  fage:  3a.'  5^a4 
faiferlidöen  Üted^ten  foEten  ,bie  ©efängniffe  alfo  gemacht  fein,  ha^  fie  eine 
§ut  unb  25erma^rung,  nid)t  eine  ^(age  ber  Firmen.  2öer  ben  Tlzr\\ä)tn  er* 
galten  !ann  unb  erhält  i^n  nid^t,  ber  ift  ein  2:obtfd)(äger.'  ,^ie  'ba  leine 
ober  aber  Heine  ßaft  l^atten,  rettet  i^r  nid)t  allein  nid&t,  fonbern  legt  i^nen 
nod^  größere  Saft  auf  ben  |)al§  unb  befc^meret  fie  fo  lange  unb  meit,   ha^ 


1  «Prätoriug  51  fit.  2  9ß^y.^i  p^en  ©.  485  fl. 


576  ^rätortuS  über  bie  Itnsuläffigfett  ber  S^ortur. 

fie  barunter  zermalmt  tüerben.  5!}^eint  i^r,  @ott  tüerbe  euc^  ©olc^eS  fc^enfen, 
e§  fei  ein  Geringes?  3c&  Jage:  5^ein.  „33erflud)t  ift,  tüer  einen  Slinben 
irre  mad)t  auf  bem  2Beg."  233ie  Diel  me^r  ift  ber  t)erflud)t,  ber  einen  noc6 
^alb  ©e^enben  t)oIIenb§  blinbet  unb  bann  auf  ben  Srrmeg  fü^rt!  „SSe^e 
bem  Tltn\ä)m,  hmä)  tDeld^en  5IergerniB  fommt!"  Söie  öiel  me^r  2öe^e  bem 
^ienfdfien,  ber  nid)t  nur  ärgert,  fonbern  aud)  ftrad»  auf  htn  2Beg  ber  3Ser= 
5tt)eif(ung  unb  in  be§  3:obe§  Kammer  fül^rt!  3fciia§  fagt:  „©ott  wartet 
auf  ^fled&t,  fie^e,  fo  ift  e§  ©c&inberei;  auf  ©ered^tigfeit,  fiel^e,  fo  ift  e§  ^lage." 
©ebenfet,  i^r  IRid^ter,  ba^  gefd)rieben  ftet)t:  „@ott  mer!et  unb  ^öret  unb 
fcfireibt  e§  auf  einen  ^enf^ettel. "' 

Qu  allem  ©diredfen  ber  ©efängniffe  !ommt  bann  bie  graufame  golterung. 
,3(^  ^aht  nod)  weiter  mit  eui^  3fti4tern  gu  reben.  galtet  mir  e§  ju  gut, 
\d)  meine  eö  gut.  31^r  mac^t  e§  öiel  gu  grob,  unred^t,  aberglöubifd^,  fd&änb= 
iid)  unb  tt)rannif4  mit  ber  peinlichen  SSer^rung.  3d)  fefie  ni({)t  gern,  ba^ 
bie  Wolter  gebraust  wirb,  weil  fromme  Könige  unb  Sflidfiter  im  erften  25oI! 
@Dtte§  fie  nic^t  gebraudjit  ^aben,  weil  fie  burd)  §eibnif(^e  3:t)rannen  auf= 
gefommen,  weil  fie  bieler  unb  großer  Sügen  ^O^utter  ift,  weil  fie  oft  bie 
3J^enfd6en  am  Seibe  bef(^äbigt,  enblid)  weil  aud^  biel  Seute  ofme  gebü^rlicft 
Urt^eil  unb  9^ec^t,  ja  e^e  fie  fcfiulbig  erfunben  werben,  baburd^  in  ©eföng* 
niffen  umlommen:  t)eute  gefoltert,  morgen  tobt.  31^r  meinet  bod&,  iljr  t^ut 
wo§I  baran,  wenn  i^r  fo  ^öfe§  t^ut,  unb  Rieftet  we(t(id)e  ^^ä^it  unb  !aifer= 
Iic6e  Drbnung  an  unb  gemeinen  ®ebraud&,  eudf)  bamit  ^u  fdöü|en/  5^un 
foHten  aber  bod^  5}lenfd)enfa|ungen  ben  Drbnungen  @otte§  weicf)en,  weld^e 
leieren,  ba^  man  erfragen,  erforfdfien,  beeiben  foHe,  nid)t  aber  foltern.  ,Unb 
ma^  tröget  i^r  Ferren  auf  faiferlid^e  Orbnungen?  «Sie  finb  eud&  ja  juwiber. 
3d&  lobe  fie,  i^r  aber  l^altet  fie  mä)i.  W\t  bem  9}?unbe  rü^mt  i§r  fie,  mit 
ber  %1)ai  fcfiänbet  i^r  bie  ü^ed^te.  ©aroIuS  ^Df^agnu^,  ber  erfte  beutfd^e 
^aifer,  gebeut,  man  foKe  ^auberifc^e  Seute  einfperren,  unb  foKe  fie  ber 
^ifd()of  fleißig  berpren  unb  berfud^en,  bi§  fie  i^re  ©ünbe  befennen  unb 
33efferung  ber^ei^en.  5Iud&  fott  't)a^  ©eföngni^  alfo  befdfiaffen  unb  ba^in 
gerid&tet  fein,  ha^  fie  nid^t  baburd^  umfommen,  fonbern  fromm  unb  §ei( 
baburdE)  Werben.  §öret,  i^r  Ütid^ter,  \da%  !aifer(i(^e  Orbnung  ift.  2Bie 
ftimmet  euer  ^roce^  bamit?  ©o  biel  SSorte  fjierin  finb,  fo  biet  über= 
tretet  il^r.  @r  fagt:  einfperren,  fo  feffelt  unb  fd&lie^et  i!)r.  (Sr  fagt:  bom 
33if(^of  ober  ^ird^enbiener ,  fo  ne^mt  i^r  ben  §en!er.  ^r  fagt,  fie  foßen 
pm  S3e!enntni^  berebet  werben,  fo  bringet  unb  zwinget  il^r.  ©r  befiel^It 
feilen  unb  leben,  fo  !rän!et  unb  tobtet  if)x.  ©leid)erweife  ^anbelt  i^r  wiber 
bie  §al§gerid)t§orbnung  (^axV^  V.  unb  bergeffet  afler  ^iKigleit,  beren  eud&, 
neben  berfelbigen  Drbnung,  and)  anbere  Sfied^te  unb  3^ecE)t§geIe§rte  ernft= 
1x6)  erinnern.* 


^rätoriuS  über  bie  5£ortui'.  577 

,2Benn  bie  §en!er  ^ttüaS  ratzen,  follt  i^r  fie  baSfelbige  felbflen  t)er= 
)nd)m  laffen,  tüie  ^^atari»  ben  ^eriKum  feinen  50^örberorf)fen  öerfud^en 
Iie§.  <Bo  mürben  fie  lernen,  tt)a§  5lnbere  erleiben  fönnten,  unb  nid)t  fo 
lt)rannif(f)e  ^inge  ratzen.  3§r  folget  i^nen  gu  Diel  unb  braud)t  %üt§>  5U 
§art.  3^r  peiniget  nic&t  fo  freunblid^,  fanft  unb  möfeig,  al§  ber  Steufel 
3ob  plagte;  benn  er  Iie$  i§n  leben,  endo  ober  fterben  (Stlid^e  unter  htn 
§änben,  (Stlic&e  müfet  i§r  bon  ber  golterban!  tragen  unb  finbet  fie  tobt 
nad)  toenig  (Stunben.  ^a§  ift  tüiber  alle  meltlidien  9fle(f)te  unb  taiferlid&e 
Drbnung.  3§r  fdimä^et  biefelben  mit  eurem  ^In^ie^en,  al§  märe  eud^  folc^e 
S^rannei  hierin  befolgten.     35^  fte^^et  in  be§  ^aifer§  (Strafe.* 

,Sßßnn  fold^e  Seute  in  euren  §önben  umfommen,  bie  böfer  %^akn  meber 
geflänbig  nod)  überzeugt  getüefen,  fo  feib  i§r  für  mut^miüige  unb  öffentlid&e 
3:obtfd)Iäger  ju  ^alkn,  feib  be§  rid^terlid&en  5^amen§  unb  5(mte§  nic^t  merti). 
3]^r  merbet  fd)ulbig  baran,  ba^  arme  2öaifen,  beren  Altern  i^r  alfo  um= 
gebracht,  übel  erlogen  merben,  in  bie  3ne  ge^en,  unb  bamit  i^nen  ^iä)t^ 
Oorgemorfen  merbe,  entlaufen;  fommen  bann  au§  Einfalt  ober  ^Trmut^  bei 
böfer  (^^efeüfc^aft  unb  and)  um'§  Öeben.  3^t:  §abt  aud)  ba§  ganje  (SJefd^Iecftt 
bürgerUd)  getöbtet  unb  oft  t)ie(  3onf,  §aber,  Balgen  unb  5}iorb  ertoedft, 
benen  i^r  foldje  unbertt)ei§Iid)e  ©d^aubfleden  angepngt.  '^aä)  taiferlid^en 
9^ed)ten  finb  bie  Angreifer  fd)ulbig,  ben  unfd)u(big  angegriffenen  ^erfonen 
für  if}re  ©dimad),  Unruhe  unb  3^erfäumni^  billigen  5lbtrag  unb  ©enüge 
5U  t^un:  lx)a§  foßen  fie  aber  too^I  fd^ulbig  fein  für  ben  jämmerlid^en  Sob 
fold&er  Seute,  bie  nid^t  überzeugt  morben,  auc&  5^id)t§  befannt  ^aben  unb 
alfo  in  aüen  Sftec^ten  für  unfdf)ulbig  ju  Ratten?  3öa§r(ic^,  ^inber  unb 
greunbfc^aft  Rotten  fold^e  S3Iutri4ter  mit  ^tä)t  an5une^men,  unb  ob  fie  too^l 
au§  5lrmutf|  ober  gurd^t  «Sold^e»  unterlaffen  muffen,  mirb  fie  bod^  @ott  ju 
feiner  geit  mo^(  finben,  tro  fie  nid^t  bei  Qeit  unb  ernft(id)  fid6  beeren: 
barju  ic^  fie  treulieb  marnenb  ermaline.' 

,^ber  ^öret  weiter  ju,  i^r  Ferren,  ma§  i§r  mel^r  Ungebü!^rlid^e§  ^anbelt 
in  bein(idl)er  3Serprung.' 

,^tnn  i^r  etlid^e  50^enfd)en  ^abt,  bie  mit  feiner  9}?arter  unb  Dual 
ba^in  5U  bringen  finb,  't)ai  fie  toiber  fid^  unb  Rubere  nac&  eurer  Suft  be= 
fennen,  fo  oerlaffet  ilir  menfd)lic^en  ©emalt  unb  S^tJ^Ö  wnb  menbet  eud&  p 
2euf el^tünften ,  ju  unjüd^tigen  unb  ganj  öie^ifdjien  3)ingen,  baburcf)  i§r  bie 
Seute  mit  Sift  i^rer  3Sernunft  beraubt  unb  unfinnig  unb  milb  ju  befennen 
madjt.  ^ie  genfer  geben  i^nen  befonbere  Sränfe  ein  ober  legen  i^nen  boju 
bereitete  §embe  unb  tQleiber  an:  bann  werben  fie  toK  unb  fagen  3a  p 
Willem,  ma§  i^r  i^nen  üorfaget  unb  tooHt  ht\af)ti  §aben.  3tem,  fie  befd^eeren 
biefelben  unb  fengen  mit  einem  Sid^t  .  .  .',  t^un  ha^,  tva^  ,an  fremben 
5[RenfdE)en  anzugreifen  im  (SJefe^  bei  §anbab^auen  oerboten  ift.'   ,8ie  menben 

Sanffen=5]3aftor,  beutfc^e  ©efc^ic^te.   VIII.  1.— 12.  Slufl.  37 


578     ^vätoriu§  üBer  ba§  Untoefeit  ber  SSal^rjager,  ©auüer  unb  ^lauetcntcfer. 

bor,   ber  Seufel  fi|c  ben  §cjen  in  §aaren  unb Sa§  ift  geföi^ 

teuflifc&  unb  ni(5t  men}({)Iic&;  e§  ift  überaus  groge  unb  |rf)änblid)e  Qauberei. 
3§r  feib  größere  unb  gemiffere  ^auhzxzx  unb  tüiiret  |)einli4er  ju  t)er!)ören, 
benn  bie  i§r  berl^öret.  3ft'§  nid)t  toa^r?  3^r  fprec^et:  ^er  genfer  t^ut  e§. 
©0  frage  id)  eucfi :  3ft  benn  ber  genfer  euer  5!}^eifter  ober  ^ned)t  ?  DJlag  er 
tl^un  unb  laffen,  toa^  er  njiü,  ofine  euer  S5ertt)i[Iigen  ?  SSermiHiget  i^r  aber, 
fo  ii)Vii  i§r  ja  burd^  il^n,  gleichwie  er  anbere  SDinge  an  eurer  Statt  berric&tet. 
Unb  faget  mir  boc^,  tt)D^er  f}aU  i^r  foI(f)e  Dinge  gelernt?  ©te^en  fie  anä)  in 
faiferli^er  ©erid^t^orbnung?  ©inb  fie  aud^  in  anberen  be§  röniifc^en  9iei4e§  be= 
f (^rieben?  Durd^  tt)en  benn?  mit  maS  SBorten?  an  meli^em  33Iatt,  in 
föeld^em  53u(^?  D  il^r  tonnet  nic&t  antworten!  3§r  möget  5^i(^t§  betüeifen, 
ifir  ^aU  feinen  (Srunb  eure§  S^un^.  Dermegen  fage  id)  biHig:  i^r  l^anbelt 
gräulid^  nad)  eurer  blutbürftigen  Suft  unb  nid^t  nad)  üted^t.'  ^ 

SBä^renb  man  aber  bie  |)ejen,  i^nen  alle  erbenÜidien  Uebel  unb  35er= 
bred)en  ^ur  Saft  legenb,  fo  graufam  öerfolge,  foltere  unb  tobte,  laffe  bie 
Dbrigfeit  allerlei  SÖa^rfager,  ©egner,  ^aväkx  unb  ^knetenlefer  ungeftraft 
im  Sanbe  i^r  Untoefcn  treiben.  ,2Sie  bie  Sreffer  unb  Säufer,  §urer  unb 
glud^er,  fo  leiben  fie  in  i^rem  Öanbe  aud^  öffentliche  ^auhzux.  Oeffentlid^e, 
fage  id),  nämlid^  2Ba!^rfager  ober  bielme^r  2ügen!rämer  unb  ^arjäger,  bie 
mit  i^rem  falfd^en  5^ad{)n)eifen  gute  greunbe  ^ufammen  §e|en,  ^eimlid^en  SSer= 
bad^t,  öffentlid^e  5Iufrüdung,  unöerfö^nlid&en  |)a^,  |)aber,  Sd^elttüorte,  Sd^Iäge 
unb  9J^orb  äutt)ege  bringen,  können  leiben  bie  bübifdien  lautier,  laffen  gu, 
bafe  fie  in  gemeinen  Käufern  öffentlid),  unb  baju  föo^l  an  Sonntagen,  bie 
bem  |)errn  foüten  geheiligt  fein,  ja  nod^  föo^I  unter  ber  ^rebigt,  i^r  hu 
trüglidfieS  5Iffenf|)ieI  mit  unfeufd^en  ^offen  unb  fd)änb(id^en  (Seberben  treiben, 
bamit  fie  bie  Seute,  fonberlid^  bie  liebe  Sugenb,  bie  o^neba§  leid^tfertig  genug, 
t)Dn  Heiligung  be§  ^abhati)^  abgalten  unb  ba^u  nodC)  um'§  (Selb  bringen, 
barum  e§  i^nen  aud^  ju  tl)un.  gerner  tonnen  fie  leiben  ^ann  unb  SBeib, 
bie  mit  abgöttifd^en  t)erPud)ten  Segen  umgel^en,  ^enf(^en  unb  SSie^  bamit 
gu  l^eilen,  mifebraudfien  ba^u  ben  5^amen  @otte§.  5Iud^  laffen  fie  Sraum* 
unb  ^lanetenbüdfier  nid^t  aüein  öffentlid^  feil  tragen,  fonbern  leiben,  ha^ 
5[Rü^iggänger  ^in  unb  ^er  in  ben  Käufern  einem  Seglidfien  um  fein  @elb 
foldöe  Sräume  beuten  unb  Planeten  lefen  unb  bamit  ha^  arme  unDerftönbige 
SSölüein  bon  bem  eföigen  attmöd^tigen  (Sott  gu  ben  of)nmäd^tigen  bergäng= 
lid&en  Kreaturen  abmenben  unb  berfül)ren.  3Bie  lange  tooHt  i^r  nodE)  ^ie5U 
fd)tt)eigen  unb  fd)Iummern?  Siebe  §erren,  mie  lange  foH  bie  (5^re  &oik?} 
unter  eud&  alfo  gefd)änbet  föerben?     Die  |)ejen  finb  !eine§tt)eg§  fo  fdEiäblid^ 


1  ^rätoriu§  117—123;  öergl.  91  fll.   Sic^e  au(^  oben  ©.  574  bie  ^luSfü^rimgen 
ton  :^Df).  @cultetu§. 


S)er  ,©efepatnmer  ber  unbarin!^er|igen  ^ejenric^ter'.  579 

d§)  3ene,  benn  fie  fönnen  nur  feiten  unb  tcenig  fdiaben,  tüenn  fte  fcj)aben, 
unb  baju  nur  am  Seib;  3ene  aber  jd)aben  oft  unb  33ie(en  auf  einmal,  unb 
bagu  an  @ut,  Selb  unb  ©eele,  mit  i^rer  33erfü§rung/ ^ 

®a&  ha^  |)ejen=  unb  3öubertt)efen  nod{)  forttüä^renb  ^une^me,  fei  ni(J)t 
gu  be^iüeifdn.  5[Ran  braud^e  aber  barüber  fid)  nidöt  ^u  öertüunbern ,  benn 
aEe  Safter  feien  im  ©dimang,  unb  allgemein  fei  bie  33ertt)ilberung  be§  33oI!e§. 
,Wt  ^ing  finb  erlaubt;  läftern,  fludien,  fditDören,  lügen  unb  trügen  ift  feine 
©ünbe ;  Müßiggänger  unb  53uf)Ier  rühmen  fid) :  ber  befte  ©äufer  unb  Sanier 
ber  befte  ^Q^ann.  Qauberifdie  ©cfirift  unb  ©efeüf^aft  ift  bie  befte  ^ur^tüeil: 
unb  je  ^eiliger  Qeit,  je  fd)änblid)er  2f)at.  ©oüte  bann  bei  folc^er  eg^|)tifc&er 
S9Iinb^eit  unb  fobomitifc^em  SBefen  ber  2:eufel  ni(^t  fein  9^ei(^  aufrichten, 
befeftigen  unb  öerme^ren  fönnen?  ©oUte  man  bei  folc^em  33oIf  etn)a§  ^nbere§ 
benn  Srrt^um,  5lberg(auben ,  berflud)te  ©egen  unb  Q^^^^^i^ß^  fuc^en  unb 
finben  mögen?'  ^ie  §au|)tfcöulb  an  aH  biefen  Hebeln  faüe  ber  Dbrigfeit 
5U,  meldfie  bie  Sßege  gu  allen  Saftern  offen  laffe,  für  feine  Sele^rung  be§ 
35oIfe§,  für  feine  geiftlic^e  unb  meltlidie  Orbnung  forge.  ,2öoIIt  i^r',  f|)rac& 
er  ben  Obrigfeiten  in'§  ©emiffen,  ,^i(i)t§  t^un,  ha^  fc^ulbige  §epn  befefiret 
unb  gebeffert  unb  unfc^ulbige  Öeute  feine  §ejen  merben,  fo  laffet  au^  t)on 
i^nen  ab  mit  eurem  goltern  unb  33rennen,  betrac^tenb,  t)ai  if)X  felbft  fc&ulbig 
feib  an  il^rer  Slinbfieit  unb  SSertoirrung.'  ^ 

|)auptfäd)Ii{ft  auf  ^rätoriu§  geftüfet,  ging  ein  ungenannter  ^barm^er^iger 
fat^olifc^er  (S^^riff  mit  ben  ^unbarm^erjigen  |)erenrid)tern'  fd^arf  in'^  ©eric^t. 
,9lät5e,  9iid^ter  unb  ©d)öffen  oerlieren  bei  biefem  §ejengericE)t  i^r  menfd^Iit^ 
^erj  unb  SSerftanb.'  ,@§  gel}t  bei  eud)  (^ttüalt  bor  üled^t,  barum  ge!^t'§  auä) 
anber^  bann  red)t.  Unter  bunfelm  (Schein  be»  9teiä)teg  treibt  i^r  öffent* 
lict)e  ©emalt'  unb  fommt  ,burd^  5D^ißbrauc&  be§  5lmte§  in  bie  3^1^^  ^ß^* 
2:^rannen'.  5^id^t  burd)  golter  unb  ©(f)eiterf)aufen,  fonbern  nur  hmä)  5Iuf= 
ricf)tung  eine§  maljren  d^riftlid)en  3ftegimente§  fönnten  bie  3^1^^^^^^^"  ou§  ber 
Säbelt  gef(^afft  merben.  ,(5e^et,  finb  nid)t  diejenigen,  meldte  berfe^rter  Sßeife 
§e£en  unb  3auberer  ^u  tilgen  fid)  bemül^en,  felbft  fd)ulbig  baran  unb  geben 
große  Urfad^e  baju  bamit,  "öa^  fie  felbften  nidt)t  fein  nod)  t^un,  tt)ie  unb  ma§ 
fie  foHten?  ^enn  @ott  erbarm  e§,  ift  e§  nid)t  aH^u  ma^r,  ha^  an  bielen 
Orten  bie  Dbrigfeit  felbft  @otte§  SÖort  unb  SßiEen  meniger  meiß  unb  t()ut 
bann  \)a^  gemeine  |)äuflein?  2öie  fönnen  müfte,  gottlofe  ütegenten  fromme 
Untert^anen  ^aben?'  ^ie  Seute  müßten  jur  ^ird)e,  bie  ^inber  jur  ©d)u(e 
angehalten,  bie  greffereien  unb  6aufereien  unter  fd^merer  ©träfe  berboten, 
bie  jauberifd^en  SBüdfier  bertiigt,  bie  malirfagenben  3^9^11^^^  öu§  bem  Sanbc 


1  ^rätoriua  72—73.  2  sprätortu§  172—174. 

37 


580  ®^^^  fat^olifc^e  Or'tugftfinft  gegen  ba§  O^oltern  bei*  §ejen. 

getrieben  merben.  ,5öann  auf  jold^e  2Gßet[e  ba§  ©|)tel  angefangen  unb 
öerfü^rt,  2anb  unb  2mk,  Wann  unb  2öetb,  |)err  unb  ^ned)t,  3ung  unb 
5l(t  bom  S3öfen  abgehalten,  auf'§  ©ute  gemö^nt  unb  aller  gauberifc^en  ®c= 
legenfieiten  unb  Wiiid  benommen  märe,  mürbe  ni(^t  aüein  ha^  §ej:enmer!, 
fonbern  aud)  anbere  Säuberet  fammt  allerlei  Aberglauben,  3rrt§um,  ©d^anb 
unb  2a[ler  fein  glücflid)  burd^  @otte§  @nabe  öon  2:ag  ju  Sag  faden ,  ben 
|)a(§  bred)en.  ©o  lange  aber  ©olc&e^  nid^t  gefdiie^t,  ift  ade»  Sagen,  Sangen, 
53inben,  (Einlegen,  goltern,  brennen  unb  Stöbten  gar  umfonft,  unb  mirb 
!etn  5luf^ören,  9iu^e,  grieb  ober  ^efferung  erfolgen,  bi§  fic&  bie  ^e^enmeifter 
felbft  5U  <S{f)anben  machen/ ^ 

^ine  t)on  einem  anbern  ungenannten  ^at^olüen  um  t)a^  3n^r  1608 
üerfa^te  glugf^rift  ,2[öa§  t)on  gräulichen  golterungen  unb  ^ejenbrennen  ju 
galten?' 2  berief  fic&  für  bie  Unjuläffigfeit  ber  goKter,  ,t)ornel^mlid)  bei  fold) 
Verborgenem  unb  ungemiffem  §anbel  ber  §ejerei^  auf  ben  berüfjmten  ^uma* 
niften  Submig  SSit)e§  (f  1540),  ber  ,bocö  ein  gar  guter  !atl^olifd)er  ß^rift 
unb  in  göttlid&en  unb  menfdfilici^en  üled^ten  gar  geleiert  unb  erfahren'  gemefen 
fei.  ^n  feinem  Kommentar  §u  bem  SSerfe  be§  ^eiligen  5luguftinu§  ,33om 
®otte§ftaate'  ^abz  ^m  (^u  S3uc^  19,  ^ap.  6)  gefagt:  ©elbft  bei  ben  33ar= 
baren  erad^te  man  e§  für  eine  (Braufamfeit,  einen  ^Jknf^en  gu  foltern,  beffen 
(gdfiulb  ni(i)t  feftgefteöt  fei.  Unter  bem  ni(f)tigen  33orgeben,  bie  golter  fei  hn 
bem  ©erid^te  unentbe^rlid) ,  quäle  man  tt)rannifcö  bie  ,freien  (Jl^riftenleiber'. 
,^ie  golterungen,  fo  bei  un§  (S^riften  in  ^ebrauc^,  fc^reibt  2Sit)e§,  feinb 
graufamer  benn  ber  2;ob.  3:ägli(f)  felien  mir  öiele  ^enfc^en,  fo  lieber  fterben 
benn  langer  gemartert  merben  moHen;  belennen  erbi(f)tete  SSerbred^en,  fo  fie 
niemals  begangen,  um  öon  ben  ^J^arterungen  frei  unb  lebig  ju  bleiben.  Audfe 
ha^  fagt  23it)e§:  ^a^  man  für  (Srünbe  gegen  bie  golter  aufbringen  !ann, 
finb  alle  geredlit  unb  ju  billigen;  l^inmieber  ift  Me§,  ma§  man,  um  fie  ju 
öert^eibigen,  fürfteHen  mid,  fd^ier  eitel,  o^ne  SSert!^  unb  ^raft.  'Bo  fprid^t 
ber  fromme  unb  gelehrte  S3it)e§.  Unfere  iRid)ter,  Waxitx^  unb  33ranbmeifter 
fpredlien  anberS,  ha^  ©ott  erbarm,  mie  bie  ungä^ligen  armfeligen,  blöb* 
finnigen,  oftmals  gan^  unbefinnten  unb  ^irnmütigen  §ejen  unb  Un^olben, 
mie  man  fold&e  öom  Teufel  unb  eigenen  2Ba^n  geplagte  SSeiber  nennt,  mit 
i^ren  graufamften  feinen  unb  unmenfd^lid&en ,  teuflifdl)en  S^^^^^i&iinößtt  ^^^ 
©lieber  erfahren.  O  mie  merben  bereinftmal§  naä)  gerect)tem  @erid&t§fprud^e 
®otte§  jene  Dber!eiten,  ^lid^ter,  §epncommiffäre ,  5}lartermeifter  gepeinigt 
merben  unb  brennen,  fo  je^t  nid)i^  5lnbere§  fönnen  unt>  t^un  bann  fd&a|en 

1  Malleus  judicum ,  ha§  ift :  ©efepammer  ber  unbarmherzigen  §ejenrid^ter  k. 
(O^ne  Ort  unb  ^af}x.)  6.  60  fll.  100—111.    5lud^  abgebrudft  bei  ffitiä)t  1—48. 

2  O^ne  £)rt  unb  3a^r.  4  SSlätter.  S)ie  3eit  ber  Slbfaffung  barnod^  au  be= 
ftimmen,  ba%  ©.  4  üon  bem  ,IeZtt)ergangenen  1607.  ^ax'  gefprod^en  tüirb. 


©ine  tatf)oli\ä)t  fjtugf(i^rift  gegen  ba§  f5^ottern  bcr  ^ejcn.  581 

imb  fd^aben,  freffen,  faufen,  1^  .  .  .  .  unb  buben,  abertr)i|ige  SBeiber  niij^t 
beleihten  unb  l^eilen,  jonbern  torturiren,  no4  öuf  bem  2Beg  gur  ülii^tflätte 
oftmals  mit  glü^enben  Stangen  gtüiden  unb  enblid^  in  ^anä)  aufgellen  laffcn, 
gleid^mie  jum  3ubel  unb  greubenfpiel  be§  unbefinnten,  blutgierigen  ^öbel§, 
fo  mo^I  gar  bi§  in  bie  Saufenbe  au§  ©tobten  unb  Dörfern  l^erbcifommt, 
um  biefe  öorgeblid&en  ÜJliffetpter  unb  33u^Ien  be§  Teufels  martern,  pfetfc&en, 
brennen  ju  fe!)en.  D  ber  Sangmüt^igfeit  (Sottet!  D  ber  ^(inbl)eit  unb  be§ 
^bertt)i^e§  unb  ber  teuflifc&en  ©raufamfeit  ber  DJZenfd&en  gegen  i^re  ÜJlit= 
gefdf)ö]3fe  unb  i^re  9}2iterlö§ten  burdö  (5§rifti  Slut,  bie  ^eilige  Saufe  unb  bie 
onberen  ©acramente  ber  ^ir^e!  3nt  le^tüergangenen  1607.  3a^r  ^at  man 
in  einer  ©tabt  am  dMax,  aUtvo  xd)  felb§  in  ben  2:agen  zugegen  tuar,  etlid^e 
§ejen  öerbrannt,  an  einem  SLage  bier,  om  näi^ftfolgenben  brei,  fo  in  ber 
harter  befannt  l^atten,  fie  feien  bei  gefc&Ioffenen  X^üren  burd)  ha^  ©(f)(üffe(= 
Iod&  ge!rod)en,  ptten  barauf  ^inber  in  hm  Sßiegen  angeblafen,  baburd^  ge= 
(ä^mt  ober  getöbtet,  fic^  hinter  ©pinntreben  öerftecft,  fo  ba^  Üliemanb  fie 
ni(^t  feigen  fonnte,  unb  bergleid)en  5lberrt)i|  me^r.  ©ine  !^at  auSgefagt:  fie 
feien  einftmals  ju  dreien  mitfammt  jmei  2:eufeln  in  ben  fetter  gefahren  unb 
Ratten  in  (Siner  'üflaä^t  ein  §alb  guber  2Bein§  auSgefoffen,  bann  l^inauSgeflogen 
in  ©eftalt  Don  gliegen  ober  DJZücfen;  Ratten  aud)  oftmals  mit  ben  2;eufeln, 
eine  mit  ^ilatu§,  in  ber  Suft  getankt.  5Iuf  ©Dlc[)e§  l^in  i)ai  man  bie  armen 
SOßeiber,  fo  burd)  bie  5}]arter  aEen  ©inn  berloren  unb  befannten,  toaS  man 
^aben  moKte,  (ebenbig  berbrannt.  3(^  fage  nod)ma(§:  O  ber  SIinbf)eit,  be§ 
1^bermi^e§  unb  ber  ©raufamfeit!  unb  rufe  @otte§  ©träfe  unb  ^a^z  über 
eud&  unbarmherzige  Urt^eilfinber  unb  W\ä)kx  unb  über  M^,  fo  Suflen  ^aben 
am  5JJartern  unb  9J?orb  unfd)u(biger  9JJenfd)en!' 

,(Siott  ift  mein  Qm^t,'  fagt  ber  33erfaffer  am  ©d)(uB,  M  it)i(I  SZiemanb 
ungered)t  anÜagen,  unb  trage  nid)t  ^ai  im  ^ergen,  nod)  tüill  \ä)  mid)  ©old^er 
annehmen,  bie  nadjmeislid^  ©d)aben  zugefügt  unb  3[^erbred)en  gehäuft  ^aben 
unb  bafür  gebüf)rUd)e  Strafe  öerbienen.  3d)  fpred)e  alleinig  üon  unfc^ulbig 
(5)emorbeten,  meldte  übergroß  an  S^^l  ^^'^  ^^¥^^  ^roteft  im  Dkmen  ©otte§ 
tüiber  bie  Folterungen,  burd)  bie  gottlofe  Dberfeiten  unb  9flict)ter  fie  ju  33er* 
gid)ten  üon  3Serbred)en  nöt^igen,  fo  fie  nid&t  begangen  l)ahm,  unb  öon  SeufelS* 
fünften,  fo  gegen  ©inn  unb  23ernunft  unb  i^nen  auszuüben  unmögüd)  ift. 
^a^  id)  meinen  5^amen  nic&t  genannt  1)aU,  ift  mo^Itoeiaüdt)  gefc&e^en,  bietoeil 
c§  in  unferen  trübfeligen  S^it^n  me^r  benn  gefä^rlid^  ift,  bie  Oberfeiten  unb 
Wiä)kx  anjutaften  unb  ben  gürf|)red)er  für  §ejen  unb  Un^olben  ju  mad^en, 
tote  ©oI(^e§  burdf)  biet  %empel  offen  unb  am  Sage.^^ 


^  S)ie  5lu§fprü(^e   üon  Subtüig  SJiüc^   tcerben   anä)   angeführt   öon   bem   ^ro= 
teftantifd^en   ^rebiger  ^ol^anne^   ©reüiu§    in    feinem  SDleiftertoerf   über    bie   ^rotter: 


582      ß^orneliuö  Soo§  unb  feine  ©c^tift  ,über  bte  todi^xt  unb  folfi^e  SJlagic*. 

(5tn  fold&eS  ,^jem|)er  mar  im  3a^re  1592  in  Girier  gegeben  tüorben. 

©Ott  lebte  toä^renb  einer  furcEitbaren,  burd&  ein  2Ber!  be§  2öeif)bifc&of§ 
^eter  SinSfelb  ^  tüefentlid)  geförberten  ^ejenDerfoIgung  ber  l^ollänbifc&e  ®cift= 
Ii(^e  (5^Drneliu§  (5aIIibiu§  2oo§,  ber  burc&  bte  ^rDte[tonten  au§  feinem  23ater= 
ianbe  vertrieben  morben  mar  2.  5Iu§  Erbarmen  mit  ben  unglüc!Iid)en  ^ä)laä)U 
opfern,  mel^e  gefoltert  unb  bem  geuertobe  überliefert  mürben,  öerfa^te  er 
im  «Sinne  3o§ann  2Be^er'§,  unb  über  beffen  (5ä|e  nod)  meit  ]^inau§gel^enb, 
eine  Sd^rift  ,Ueber  bie  malere  unb  faifc&e  ^agie'  unb  fd)i(fte  biefelbe,  o^ne 
fie  öorl^er  ber  borgefdöriebenen  geiftitdjen  ßenfur  untermorfen  p  ^aben,  jum 
©rudfe  naä)  (S^öln.  5Iber  burd)  bie  geiftlidie  ^e^örbe,  roel^e  babon  5^unbe 
erl^alten,  mürbe  bie  §anbf(^rift,  a(§  !aum  ber  ©ruc!  begonnen,  mit  33ef4Iag 
belegt  unb  ber  95erfaffer,  ber  anä)  im  |)erfönli4en  23er!e^re  fid)  gegen  bie 
§ejent)erfolgung  geäußert  unb  ben  (^kxn^  unb  ben  Trierer  ©tabtrat^  öon 
berfelben  abgemahnt  l^atte,  auf  ^efel^l  be§  apoftolifd^en  tontiuS  in  ber  5lbtei 
©t.  9J?apmin  feftgefe|t  unb  im  grü^jal^r  1593  bor  einem  geiftHd^en  ®e= 
rici&te,  an  beffen  ©pi|e  33in§felb  al§  ©eneralüicar  ftanb,  ju  einem  münb= 
lid^en  unb  fc^riftlicöen  Söiberruf  genöt^igt.     2oo§  mar  fo  meit  gegangen,  ^u 


Tribunal  reformatum  bom  ^af}Xt  1624  (üergt.  oben  6.  476  fir.)  Praef.  D  7*.  p.  27. 
42.  55.  439—441.  507.  ©reöiuS  citirt  auäf  ben  fQt^oIifd§en  ^[uriften  nnb  2:^eo= 
logen  ^ctru§  (Sarroniu§,  ber  ficE)  bol^in  avL§\pxaä):  ,235a§  follen  toir  t)on  ber  @r= 
finbung  ber  fjoltex  fagen  ?  S)iefe  ift  biel  mel^t  eine  Prüfung  ober  ^robe  ber 
©ebulb  aU  ber  Sßafirl^eit.  SJlon  fagt  jur  ©ntjd^ulbigung :  „S)ie  x^oütx  fo^t  ben 
©d^ulbigen,  madfit  il^n  mürbe  unb  stoingt  il^n  jum  ©eftdnbniffe ;  ben  Unfd^ulbigen 
bagegen  betoäl^rt  fic."  Slber  toir  l^oben  |o  oft  fd^on  bog  ©egentl^eil  erlebt,  ba^ 
toir  fagen  muffen:  S)a§  ift  eine  eitle  3tu§f(u(S^t.  3ur  ^larftettung  ber  Söa^rl^eit  ift 
bie  O^olter  ein  red^t  erbärmU(i^e§  SOlittet,  öott  be§  3^ßifeJ^§  "«b  ber  Ungetoi^eit. 
20ßa§  rebet  unb  tl^ut  man  nitfit ,  um  ben  ©d^merjen  fi(|  gu  entäief)en !  S^aufenb  unb 
taufenb  OJlenfd^en  l^aben  falfd^c  Slnfd^ulbigungen  auf  tl^re  §äu)3ter  gelaben.  Hebrigeng 
ift  e§  benn  bod^  eine  große  Ungered|ttg!eit  unb  ©raufamfeit,  3^ntonben  3U  quölen  unb 
3U  gerfleifd^en  wegen  einer  SDtiffetl^at ,  beren  Sl^atfäd^Iid§!eit  nod^  gtoeifell^aft  ift.  Um 
^emanben  nid^t  ungered^ter  2öeife  umzubringen,  bel^anbeln  toir  il^n  fc^Iimmer,  aU 
toenn  toir  ifin  umbringen  mürben.  3ft  er  unfd^ulbig  unb  muß  biefe  feinen  burd^= 
maiiien,  tt)ie  Italien  tt)ir  if)n  bann  fcfiabloS  für  biefe  dualen,  bie  er  unüerbienter  SDßeife 
:^at  auöftel^en  muffen  ?  „Tlan  toirb  il^n  freifpred^en  muffen",  l^eißt  e§;  ba§  ift  fürtoal^r 
eine  großartige  ©nabe!'    De  Sapientia  IIb.  1,  cap.  37,  citirt  öon  Grevius  441 — 443. 

^  SSergl.  unten  6.  604  f(t.  Heber  bie  S^rierer  §ejenüerfoIgung  fetbft  ?läl^ere§  in 
unferm  fpätern  Slbfd^nitt  ,S)ie  §e£en0erfolgung  in  !atboIifd^en  ©ebieten  feit  htm  legten 
drittel  be§  fed^gel^nten  ^a^xl^unbert^*. 

2  **  Soo§  toar  perft  ^rofeffor  in  3Jlain3,  bonn  in  Syrier ;  ftel^e  ben  intereffanten 
5lrtifel  öon  e.  ^.  2lbam§  in  The  Nation  1886,  Nov.  11;  Oergl.  aud^  Paquot,  Me- 
moires  pour  servir  ä  Thistoire  littöraire  des  dix-sept  provinces  des  Pays-Bas,  de 
la  Principaute  de  Liege  et  de  quelques  contrees  voisines  (Louvain  1765  ss.  Orolio= 
2lu§gabe)  vol.  3,  215—220. 


ßotneliug  ßoo§  ,über  bie  tool^rc  unb  |aIfcJ)e  SJlQQie*.  583 

Befjau^ten:  ba§  gan^e  |)ejenn)efen  überhaupt  fei  etwag  (Singebilbete§  unb 
9^ic^tige§;  e§  gebe  feine  gauberer,  roeld&e  ©ott  abjagen  unb  bem  SEeufel 
einen  (Sult  erroeifen.  Seborf)  nid^t  biefe§  aüein  mufete  er  miberrufen,  fDn= 
bem  aud),  al§  ,nad&  !e|eri)4er  ^o^fteit,  ^Üufru^r  unb  bem  SSerbred^en  ber 
beleibigten  ^JZajeftöt  fc^medenb',  ben  ,§auptgrunbfa^'  feiner  «Schrift,  ,ba^ 
nur  Sinbilbung,  leerer  5lberg(aube  unb  @rbi(i)tung  fei ,  raa^  man  öon 
ber  förpertidEien  5(u§fa§rt  ber  ^egen'  fd^reibe.  gerner  mu^te  er  aud^  feine 
iße^auptung  jurüdnefimen:  bie  2)ämonen  nähmen  feine  Seiber  an,  e§  gebe 
feine  Unjucfit  be§  2:eufel§  mit  h^n  5!Jlenf4en;  fogar  anä)  bie  S3e^auptung, 
,ba^  bie  armen  Söeiber  burcf)  bie  Sitterfeit  ber  golter  gesmungen  h)er= 
ben,  ^u  gefielen,  mag  fie  niemals  getl^an  ^aben,  ha^  burd^  ^artnöcfige 
'Sdilädfiterei  unfd&ulbige»  33(ut  öergoffen,  unb  ha^  mittelft  einer  neuen 
5ll(j&^mie  an^  9!}^enfdöenb(ut  ©olb  unb  Silber  ^erborgelocft  merbe'.  ^enn 
burd&  berartige  5leu$erungen  i)aht  er  bie  Oberen  unb  Wiä)kx  bei  ben 
Hntert^anen  ber  2:t)rannei  befcf)ulbigt  unb  felbft  't>zn  ^urfürflen,  mdä^tx 
Sauberer  unb  §ei'en  jur  berbienten  (Strafe  gie^e  unb  eine  33erorbnung 
wegen  be§  35erfa§ren»  unb  ber  ^erid()t§foften  in  ^erenfad^en  erlaffen 
i)cihz,  in  unüberlegter  ^ermegen^eit  ftiUfd^meigenb  ber  2;t)rannei  bejid^tigt^. 


^  Delrio  Hb.  5,  App.  858  sqq.  Gesta  Trevirorum  3,  Additam  19.  SSergl. 
©oIban=§ep^c  2,  22—24.  aJlarj  2,  117—118.  **  ßoos'  SQöerf  De  vera  et  falsa 
magia  galt  für  öerloren,  unb  man  toufete  barüber  nur,  tt)Q§  S)eIrto  au§  bem 
äötberruf  be§  S5erfaffer§  mitget^eilt  ^atte.  ®em  um  bie  ©efd^id^te  beö  §e£enn)efen§ 
^od^öexbienten  Stmerifaner  ©eorge  S.  S3urx  gelang  cg  im  3af)re  1886,  auf  ber 
2^rierer  ©tabtbibliot^ef  unter  ben  S)ocumenten  be§  bortigen  ^efuitencotteg^  bie  für 
öerloren  gef)altene  6(^rift  aufäufinben.  ©erfelbe  beri(f)tet  barüber  in  The  Nation 
1886,  Nov.  11,  p.  389—390:  ,a9ei  ber  3)urd§ft(f)t  beö  ^aubfi^^riftencatalogS  ber  Stierer 
@tabtbibIiot§ef  fttefe  idfi  unerüjartet  ouf  bie  unüotlfommene  SSefc^reibung  einer  ^anb= 
f(f)rift,  tr)el(f)e  möglicher  SOöetfe  ba^  oerlorene  35u(f)  öon  ßooä  fein  fonnte.  3Jlit  ^ülfe 
beö  freunbli(i)en  S3ibIiot^e!ar§  burd^ftöberte  iä)  bie  ftaubigen  ©efad^e  unb  l^atte  balb 
ben  Heinen  SSanb  gefunben.  ©inbanb  unb  Slitelblatt  fel^Iten;  aber  al§  iä)  ba§  aJlanu= 
fcript  einen  Stugenblicf  geprüft  f)attc,  loar  i^  auc^  f^on  gut  Uebergeugung  gelangt, 
ba§  eä  bie  langöermifete  5lb^anblung  fei.  35orne  fel^Ite  nur  ha^  Titelblatt,  unb  ber 
%ilt,  fo  toeit  er  öorl^anben,  tt)ar  öottftänbig,  bo(^  er  umfaßte  nur  jtoei  23üd^er  öon 
ben  öier  im  ^fn^^altööeräeii^nife  angegebenen.  3ltte§  »eitere  ©ud^en  toar  üergeblid^. 
S)a§  3n^alt5öer3eic^nife  unterfd£)ieb  fid^  öom  Sejt  in  ^anbfd^rtft,  Sinte  unb  ^rormat; 
bod^  ergab  bie  Unterfud^ung ,  ba%  Sorrecturen  unb  5(nmerfungen  in  ber  ^anbfd^rift 
unb  Sinte  be§  S^n^alt§öeräeid^niffe§  bem  S^e^te  ^inäugefügt  toorben  toaren.  5)ie 
leiteten  toaren  fold^er  3lrt,  ha^  fie  faum  öon  jemanb  3lnberm  aU  htm  SSerfaffer 
^errü^ren  tonnten.  S)iefe  entf^ridfit  SSinöfelb'ä  5tngabe,  ba^  ßoo§  ba^  SOÖcr!  btm 
©rucfer  in  5lbfd^rift  fanbte.  ®iefe  toor  alfo  jtoeifeUog  ba^  confi^cirte  Original,  in  ber 
legten  öon  8oo§  felbft  ^errü^renben  Öraffung.  ©§  tourbe  mir  geftattet,  ein  fjacfimite 
öom  ganzen  S3ud5  ju  nel^men,  unb  biefe§  liegt  mir  l^ier  öor.  Sine  ©rtöäl^nung 
ber  §anbfd^rift  ober  i^rer  ©ntbecfung  fjat  bi§  je^t  in  ber  treffe  nirf)t  ftattgefunben. 


584  ßorneliuö  ßoo§  ,ül6er  bic  toat^xt  unb  fatfd^c  SlJlagie'. 

Unb    hoä)   §atte  ber    ^urfürft   3o^anne§   bon   St^önberg   felbft   gerabe   in 
biefer  SSerorbnung  bie  gröulid^en  TOfebräu^e,   mlä)z  bi^^er  bei  ber  35er* 


^ä)  freue  mtd§  aber,  fagen  ju  tonnen,  ba^  ber  !at]^olif(^e  ©efi^id^tfd^reiber  ^cmfjcn, 
toetd^er  gur  JßeröoÖftänbtgung  feiner  al§  befte  3lrbeit  t)on  fotl^olifd^er  ©eite  fd^on 
lange  erwarteten  ®arftellnng  be§  ^e^entcefen^  nur  toenige  Sßodien  nai^  metner  5ln= 
tnefen^ieit  in  Syrier  jene  ©tabt  beju(i)te,  über  bie  5luffinbung  be§  S3ud^e§  fe^r  be= 
friebigt  fid^  seigte,  meine  ^Infid^t  über  baSfelbc  bolttftänbig  beftätigte  unb  in  ben 
an  mi(^  gerichteten  freunblid^en  ^dhn  t)tx]pxa^ ,  il^m  ben  öerbienten  ^ta|  in  feinem 
eigenen  33anbe  anjutDeifen.'  ,^a^  ben  ^n^Q^t  betrifft,  fo  ift  ha^  S9ud^  im  2öefent= 
U(^en,  n)a§  na^  ßoo§'  SCßiberruf  gu  erwarten  toar.  ^n  ber  SSorrebe  gel^t  er  fd^arf 
gegen  bie  erfte  ©infül^rung  ber  ^egenöerfolgung  in  S)eutf(^Ianb  unb  ben  Malleus 
maleficarum,  bereu  §au))tbocument,  öor,  ha^  ©ange  teuflifd^em  ©influ^  ^ufcfireibcnb. 
S)ann  greift  er  mit  gleid^em  Ungeftüm,  aber  mit  me^r  SSorfid^t,  S3in§fetb  unb  fein 
Sud^  gegen  bie  §ejen  an,  inbem  er  erftärt,  ba^  bie  SSerfoIgung  in  Slbna'^me  gc= 
fommen,  biö  fie  burd£)  biefe  erneuten  SSemül^ungen  tnieber  angefad^t  töorben  fei,  unb 
al§  feinen  eigenen  S^edt  gugeftel^t,  bie  2^!^eorien  be§  S5ifd^of§  gum  O^all  3U  bringen. 
S)er  ©nbätüedf  feiner  Setoeigfüi^rung  !ann  nad^  einer  furjen  Ueberfid^t  feiner  ©a:pitel 
am  beften  beurtl^eilt  tüerben.  Sa§  erfte  S3ud^  ift  eingetfieüt  in  fec^§  ©a^itel.'  ^ä) 
gebe  bie  Ueberfc^riften  nad§  ben  @jcer))ten  :Sanffen'ö,  ha  SSurr  biefelben  nur  in  eng= 
lifd^er  lleberfe|ung  mittl^eilt.  @ic  lauten:  1)  De  discrimine  magie;  2}  De  essentia 
demonum ;  3)  De  diversitate  maleficii ;  4)  De  permissione  divina ;  5)  De  consensu 
maleficorum;  6)  De  imaginario  pacto.  S)a§  ^iüeite  ^ud^  !^at  gteid^fatl§  fe(f)§  ß^apiteL  1)  De 
facultate  demonum ;  2)  De  impotentia ;  3)  De  veneficio  et  magia ;  4)  De  disparitate 
demonum;  5)  De  substantiis  incorporeis;  6)  De  assumptione  corporum.  i^VLX  ben  Oleft 
be§  SSud^eg  baben  tüir  nur  bie  Ueberfd^riften  ber  6;a:pitel.  Lib.  3:  1)  De  apparitione 
spirituum ;  2)  De  infestatione  locorum ;  3)  De  expulsione  demonum ;  4)  De  operatione 
demonum;  5)  De  spectris  et  visionibus;  6)  De  diversis  circa  magiam;  7)  De 
causis  magie;  8)  De  demone  comite;  9)  De  officiis  demonum;  10)  De  operibus 
mirabilibus;  11)  De  transrautatione  rerum.  33urr  f)at  aU  fcd£)§te§  nod^  ein  ®at)itel 
mel^r;  Heber  bie  ßeiber  ber  Siebten.  Lib.  4  entl^ält  brei  Slbfd^nitte:  1)  De  congressu 
demonum ;  2)  De  operibus  magorum ;  3)  De  transportatione  corporum.  ,®a§  ©anje 
fotttc  burd§  ein  S^ad^toort  gefd^Ioffen  tocrben.  S)ie  3!Jletl^obe  mar  bic  gebrduc^tid^c 
fd^otaftifd^e ,  unb  jebcr  ^unft  mar  belegt  mit  ©teilen  au§  ber  SSibel  ober  au§  ben 
äöer!en  tbeologifdfier  Slutoritdten.  ^Rur  l^ie  unb  ha  erl^ebt  fic^  ßoo§'  ©ntrüftung  big 
3ur  S3erebfam!eit,  3um  SBeifbiel  bort,  mo  er  bei  S9ef|)red^ung  be§  eingebitbeten  2^eufel§= 
bünbniffe§  in  bie  Söorte  auöbric^t:  „5ld^,  id^  fü^Ie  bie  Ol^nmad^t  meiner  fjeber,  bic 
9^id^tig!cit  ber  ©ad^e  au^äubrüdfen ,  il^rc  nodf;  größere  Dl^nmadfit,  bereu  ©d^änblid^!eit 
bargulegen!  S^ein,  toeld^e  3feber  toäre  ba^u  im  ©taube?  Wan  fann  nur  aufrufen: 
O  d^riftlid^er  ©laube,  toie  lange  mufet  bu  gequält  toerben  burd^  bicfen  gräulidf)en  2lber= 
glauben!  D  d£)rifllid^er  ©taat,  toie  tonge  fott  in  bir  ba§  ßeben  ber  Unfd^ulbigen  gc= 
fä^rbet  fein?"  Unb  nid^t  bamit  gufrieben,  fe^t  er  am  Sflanbe  l^inju:  „9)lögen  bie  ßenfer 
ber  d£)riftlic|en  ©taaten  in  il^rem  ^^nnern  biefc  S)inge  ertoägen!"  5luf  2öel)er  ift  t)er= 
fc^tebenttid^  angefpiett,  immer  o'^ne  feinen  3^amen  gu  nennen.  5ln  einem  orte  toirb 
feiner  ertoäl^nt  alg  „eines  ©d^riftftelterS  unferer  2^age,  b^i^öorragenb  in  ber  .§ei(!unbe 
unb  ein  biel  unb  öielfeitig  belefener  9Jlann".  Unb  an  anberer  ©teile  ift  ber  fromme 
Söunfd^  l^iuäugef ügt :  „Unb  toottte  ©ott,  er  toäre  ein  !at^otifd^er  ß^rift!"   S)ic  Jöeto ctg = 


,S)er  3auBerteufe['  be§  9)lilid^iu§.  ^      585 

fo(gung  ber  |)ej:en  bor^anben  getüefeu  tüaren,  eingeftanben  unb  für  bie  3u= 
!unft  unterfagt. 


33iel  größer  a{§  bie  3^^^  ber  Dkd&folger  unb  93litftreiter  gol^ann  2öet)er'§, 
tüeld^e  in  bem  ,|)ejen^anbel'  gefunben  ©inn  unb  menfd&(id)e§  ®efüt|(  fi4  ^ß= 
ttja^rten,  voax  bie  gal^I  SDerjenigen,  n)el(^e  feinblid^  gegen  2Bet)er  unmittelbar 
auftraten  ober  b^ne  9lü(ffi(^t  auf  fein  2ßer!  in  i^ren  (^(^riften  ben  ]^err= 
fdfienben  ^ei'entüa^n  in  (5(^u^  nahmen,  bie  33erfolgung  ber  §ejen  befür= 
horteten,  tt)ol}(  gar  auf  ha?)  I}eftigfte  bie  Obrigteiten  unb  ha^  33ol!  ju  ber= 
felben  aufriefen. 

3n  bemfelben  Sa^re  1563,  in  toeldiem  2Bel}er  fein  2Öer!  juerft  l^erau^= 
gab ,  erfd^ien  ju  grantfurt  am  5Dkin  ,^er  g^u^^^teufel'  be§  ^rebigerS 
Subtüig  SJlilid^iuS,  ein  |)anbbuc^  für  ha%  53oI!  über  ,3auberei,  SBa^rfagung, 
S3efdEimören ,  «Segnen,  ^Iberglauben  unb  §ejerei'.  ^ie  ©d^rift  erfreute  fidf) 
unter  ben  ^roteftanten  großer  33eliebtf)eit,  tourbe  in  ben  Saferen  1564,  1566 
neu  aufgelegt  unb  in  bie  berfdjiebenen  5luf(agen  be§  Theatrum  Diabolorum 
aufgenommen  ^  5)li(i(i)iii§  befprac^  barin  alle  %tn\d^=  unb  §ejen!ünfte  unb 
verlangte  au§brücf(i4,  ha^  ha^  33oI!  auc^  auf  ben  ^anjeln  barüber  nä^er 
unterri(!)tet  werben  foüte.  ,@tIicE)e  nafemeife  ^räbüanten',  fagte  er,  ,tt)oIIen, 
man  foHe  öon  ber  3öuberei  nid)t  öiel  prebigen,  benn  e§  fei  nid^t  nötl^ig, 
unb  tt)iffe  nic^t  Sebermann,  ob  fie  fei  unb  toa^  fie  fei,  unb  möd)te  DieKeidit 
Semanb  barau§  ^nlap  nel;men,  n)eiter  ber  3^^^^^^^^  nac^jutrad^ten  unb  fid^ 
barauf  gu  begeben,  darauf  antworte  ic&  unb  fage,  ha^  e§  tüal^rlid)  an 
Dielen  Orten  nötf)ig  genug  ift.  Unb  bafelbft  foH  ein  ^rebiger  bie  3öuberei 
mit  allen  i^ren  ©ef^led^tern  unb  Umftänben  fleißig  erüären,  auf  ha^  bie 
Scute  eigentlid)  lernen,  fo  e§  nic^t  n)if]en,  mag  3^11^^^^^  f^i  i^^^  ^^^ 
mannigfaltig  fie  fei,  item  mie  miber  ©ott  bamit  gefünbigt  merbe.'  ,^iemeil 
in  ber  beutf(f)en  Sprache  beinal^e  aüe  SBorte,  bamit  bie  jauberif^en  2Ber!e 
genennet  merben,  etmaS  me^r  in  fid^  begreifen,  benn  fie  fidf)  bon  5Iu^en 
laffen  anfeilen,  fo  ift  fürma^r  ein  ^rebiger  fd[)ulbig,  ha^  er  fie  in  ben  ^re= 
bigten  nidf)t  unberührt  (äffe,  fonbern  gebe  bem  23oI!e  Seridt)t  barüber,  fo  oft 


fül^rung  Sin§felb*§  toitb  bi§  tn*§  @in3elne  aufgenontmcn,  toenn  oud^  niii^t  in  ber  ^n^tn= 
folge  leiner  eigenen  SSel^anblung  ber  ©oi^e.  ^äuftg  tüirb  be§  S9i[(^of§  unb  ber  Stabt 
Syrier  ©rmäl^nung  getl^an ,  aber  S'^Qmen  finb  Sorgfältig  bermieben.  @in=  ober  ätoeimal 
fpicit  ßoo§  auf  ba§  traurige  ©efc^idf  ^^iabt'^  an,  einmal  nalielegenb,  er  fei  ein  Opfer 
böfen  2CßitIen§  getrorben  unb  fein  ^Befenntntfe  ber  2Dßir!ung  ber  21ortur  äUäufd^reifcen ; 
eine  eingel^enbe  Sefpred^ung  bie|e§  ©egenftanbe^  jeboi^  beliält  er  fi(f)  üor  für  ben  Sl^eil 
be§  S3ud)e§,  ber  nD(^  fel^lt.' 

1  ©oebe!e,  ©runbri^  2,  481—482;  öergl.  unfere  eingaben  $8b.  6,  487  fl. 


586     »  Sambert  S)Qnäug. 

e§  \xd)  füglid^  f(^icfen  triü.^  5D^iIid&tii§  gab  bann  be§  3^ä^ern  an,  an  tüclc^en 
Sonntagen  über  2;eufe(§öerbünbete :  ©ditDar^fünfller ,  33efcE)tüörer,  gaubcrer, 
§ejen,  ^il(i)biebe,  2ßettermad)erinnen  unb  fo  weiter,  ge^rebigt  werben  foHte, 
an  tüeldö  anberen  über  SBa^rf agerei ,  öffentltd^en  Aberglauben  unb  fo  weiter. 
,Am  Öeben  finb  ^u  [trafen',  tjerlangte  er,  ,alle  bie,  wel^e  mit  bem  2:eufe( 
33ünbni^  ^aben,  fie  feien  5D^änner  ober  3Beiber  unb  werben  gauberer, 
(Sdiwarjfünftler ,  33efd)Wörer ,  2öal^rfager,  Ülecromantici ,  |)ejen  ober  wie  fie 
wollen  genennet/  ,2Bie  tnan  fie  foK  abt^un,  ha  ift*,  fügte  er  ^inju,  ,bie 
Cbrigfeit  an  fein  gewiffe»  ©efeg  gebunben ;  weltlidie  9tici)ter  §aben  l^iermit  ju 
geba^ren  nad)  5^Dtf)burft  unb  Gelegenheit  ber  ©a(Jen/  ^^lur  muffe  bie  Dbrig= 
feit  §ufe^en,  ba§  fie  felbft  feine  ^anhtxü  brauche  ober  braudien  (äffe,  bamit 
fie  nid&t  fi)rbere  bem  ©räuel,  welkem  fie  wehren  foHe.  5Da^in  red)nete 
5}Widöiu§  ,3auberifd)e  Urgi(j^ten',  wenn  man  nämlid)  ,bie  |)ejen  ol^ne  einige 
Reinigung  5IEe§  befennen'  (äffe.  ,2öenn  ba§fe(bige  gefd)ie§t,  fo  fage  mir  bod^, 
wer  Win  g(auben,  tüa§>  befennet  wirb?  2ßer  wiK  fagen,  ba^  ber  2eufe(, 
we(d&en  ^]^riftu§  fe(bft  einen  3Sater  ber  Sügen  nennt,  bie  Söa^r^eit  eröffnen 
werbe?'  ^agu  fei  bie  5o(ter  not^wenbig.  ,^arumb  foH  man  fie  mit  ber 
go(terung  öer^ören,  g(eid)Wie  anbere  llebe(t§äter.'  ^ 

(Sntf^iebener  noc^  a(§  ber  2ut()eraner  3}^i(i(^iu§  trat  ber  ca(bimftijd)e 
2§eo(oge  Lambert  ^anäu§  im  Sö^te  1574  in  einer  (ateinifdEien ,  anä)  in'§ 
^eutfdie  überfe^ten  ©dirift  für  ben  auSbünbigften  §e£eng(auben  unb  bie 
5lu§rottung  ber  |)ejen  auf.  3n  einigen  ©egenben,  fagte  er,  finb  bie  §ejen 
,fo  tro^ig  unb  öerwegen,  ha^  fie  fid^  frei  öffent(id&  ^ören  (äffen:  wo  fie 
einma(  einen  öorne^men  unb  berühmten  ^ann  gum  Hauptmann  überfamen, 
feien  fie  fo  ftarf  an  ber  3^^^  unb  gewa(tig,  ha^  fie  anä)  öffentlich  gegen 
einen  mödfitigen  ^önig  §u  5e(b  gießen  wollten  unb  i^m  mit  |)ü(fe  il^rer 
^unft  (ei(^t(i(^  obfiegen'  würben.  5Iuf  bie  ©inrebe  wiber  bie  5(u§fa]§rten  ber 
|)ejen,  man  1)aht  oft  ,i^re  Seiber  bie  (Stunb  wa^r^aftig  im  33ett  funben, 
wenn  fie  gefagt  ^ahtn,  ha^  fie  anber^wo  gewefen  feien',  erwiberte  ^anäuS: 
,(S§  finb  nur  falfdie  Seiber,  we(4e  anflatt  ber  Zauberinnen  unterbe^  Dom 
'Batan  ba^in  ge(egt  werben,  unb  gemachte  SarOen,  bie  er  anftatt  il^rer  2eiber 
fe^en  (ä^t.  ^a§er  fommt  e§,  ba^  25ie(  meinen,  bie  Qäuberer  feien  nid&t  ^er= 
fönlii^  ober  (eibli^  bei  i^ren  SSerfammlungen  gegenwärtig,  weil  fie  Don  i^nen 
felber  bie  Qeit  gefeiten  worben;  aber  fie  finb,  wie  gefagt,  mit  be§  2:eufel§ 
öaröen  unb  33ilbniffen  betrogen  worben,  unb  fehlet  ber^alben  i^re  5!Jleinung 
weit.'   ^anöu»  eiferte  gegen  jene  ,wei(^lid)en  ülid^ter  unb  Obrigfeiten',  weld^e 


1  :öm  Theatrum  Diabolorum  1,  166—168;  öergl.  ©tefenbad^  302— 303.  ^o^to^ 
2,  404  unb  Sängtn  228  laufen  in  ber  SSefprei^ung  be§  ,3fliiberteufeB'  btc  toid^tige 
©teile  über  bie  D^otl^iüenbigteit  ber  fjolter  toeg. 


Sombert  5)Qnäu§  itnb  §einrtd^  SBuHiiiger.  587 

,bem  menfd&Iid^en  (5)ef(f)le(^te  fo  übel  ratzen,  ba^  fie  \iä)  enttüeber  füllten, 
ober  bie  fd^recflidien  ^e[lten,  nümlic^  bie  Qanhtxtx,  ni(f)t  au^reuten,  ober  tüenn 
fie  i^nen  unter  bie  §änbe  !ommen,  nict)t  [trafen  wollen.  <Sie  betoeifen  mit 
il^rer  |)inläfftg!eit ,  bo^  fie  auf  (Sott,  i^ren  |)errn,  menig  q^thtn  unb  anä) 
feine§  ^ienfte§  unb  @^re  öffentlid)e  Sßerädöter  fein,  biemeit  fie  feine  abgefaßten, 
gefdfimorenen  geinbe  Reifen  beilegen  unb  ungeftraft  leben  laffen.'  ^ 

%ud)  ber  berül^mte  ^tüinglifdie  S^eologe  |)einri(f)  33uEinger  öerfod^t  bie 
2Bir!ü(i)!eit  aUer  jener  fünfte,  treidle  ber  2:eufel  unter  S^i^öf^ng  (Sottet  a(§ 
beffen  ,9lac&rid)ter  ober  5(u§rici&ter  feiner  ©eric^te'  bur^  ,bie  tauberer,  |)ei*en 
unb  anbere  gottlofe,  gräulid^e,  Oer^treifelte  unb  öerflud)te  ^J^enfd^en'  berrid^te. 
'^Rad)  göttlid^er  SSorfc^rift  bürfe  man  biefelben  nid)t  leben  (äffen,  unb  ,aucö 
bie  faiferlid^en  Oiec^te',  bebeutete  er,  ,l^ei^en  fie  tobten,  ^arum  fefien  bie  ju, 
voa^  fie  fagen,  bie  tüiber  biefe  Sftec^te  bi§|)utiren  unb  fdfilie^en,  man  foKe  bie 
§ejen,  bie  nur  mit  gantafeien  umge^ien,  nid^t  öerbrennen  ober  tobten';  toie 
irrig  auä)  bie  ^äpftler  in  ber  Se^re  getüefen  feien,  Ratten  fie  bod)  ,alle  biefe 
5lünfte  öerbammt  unb  bie  Wiener  ber  ^ird)e  ge^ei^en:  bie  bamit  umgel^en, 
ou§  ber  ^ir(f)e  ^n  treiben.'  ^ 


^  Dialogus  de  veneficis ,  quos  olim  Sortilegos ,  nunc  autem  vulgo  Sortiarios 
vocant.  Coloniae  1575;  metjxmaU  überfe^t  (öergl.  ©rä^e  53)  unb  ,auf§  S^leue  ber= 
teutfd^et  unb  cotrigirt'  im  Theatrum  de  veneficis  14—53;  bie  bon  un§  angefül^rten 
Stellen  fielen  in  biefer  3(u§gabe  6.  15.  39.  47—48.  SSergl.  <5olbQn=§ep^e  2,  15,  wo 
S)Qnäu§  ,ber  eigentlid^e  Später  ber  reformirten  ^Jloralt^eologie  aU  felbftänbiger  t!^eo= 
logifd^er  ®t§ciplin'  genannt  totrb.  ^n  bem  ^ejenbud^  be§  ßambert  2)anäu§  tft,  fagt 
Söeüer  1,  117—119,  bQ§  ScufelSbünbnife  unb  ,bte  SOöerfe,  fo  bie  3öuberer  unb  3<iube» 
rinnen  tl^un*,  ,beibe§  auf  ba^  Slu^fü^irlid^fte  befdirteben  unb  infonberl^eit  ha^  erfte  mit 
t)iel  mel^r  Umftänben  befd^rieben ,  üH  id^  jematä  bei  ^ä:pfili(^en  ©d^reibem  getcfen'. 
**  3)ie  erfte  SluSgobe  ber  ^e^enfd^rift  be§  S)Qnäu§  crfd^ien  im  ^ö^re  1574  3U  ©enf  in 
lateinifd^er  (Dialogus  de  veneficis.  Genevae  1574,  aud^  Francof.  1581  etc.)  unb 
frangöfifdEier  6:prQd^e  (Les  Sorciers.  Dialogue  tres-utile  et  necessaire  pour  ce  temps 
par  L.  Daneau.  Geneve  1574.  2©  ^d.  Gen^ve  1579).  33ergl.  Paul  de  Fälice,  Lambert 
Daneau  (Paris  1881)  p.  158  ss. 

2  Theatrum  de  veneficis  304.  305.  **  5lud^  ber  berüf)mte  calbinifttfd^e  Sfieologe 
^etru§  OJlarttjr  SSermtglt,  ^rofeffor  in  (Strasburg  unb  S^xiä),  trat  für  ben  auö= 
bünbtgften  ^ejengtauben  auf.  93ergl.  feine  Loci  communes  (Tiguri  1580)  p.  30  sqq. : 
De  maleficis.  ?Petru§  9D^artt)r  SScrmigli  f^)rid§t  I^ier  au§fü()rlid^  über  bie  SSerbinbung 
ber  §e£en  mit  htm  Seufet,  bon  incubi,  succubi,  bem  ^oct  mit  bem  2^eufel  unb  ber= 
gleid^en.  ©anj  ä^nlid|e  2lnfid)ten  j^rad^  §ieront)mu§  ^anä)i  ^rofeffor  in  Strasburg 
unb  ^eibelberg,  au§.  SScrgl.  namentlid^  in  beffen  Opera  omnia  theologica  (Genevae 
1619)  vol.  3,  199  sqq.  baö  ßa^jitel  De  magicis  artibus.  3ond^i  fagt  l^ier  au§brüdE= 
lid^:  toer  fold^e  magifdfie  fünfte  ausübe,  fei  gu  beftrafen  (,plectendi  sunt  qui  ea  ex- 
ercent'),  ©ott  gebiete  ben  SJlagiftraten,  ,ut  eos  tollant'.  S^i^^^  glaubt  glcid^  Sut^er 
(fiele  oben  ©.  523)  an  bie  ©jiftenj  t)on  Seufel§finbern;  toenng(eid§  e§  feine  ©ünbc 
fei,  boran  nitfit  p  glauben,  fo  bürfe  man  e§  bod^  nid^t  l^artnäcfig  (äugnen,  toollc  man 


588  ®^ß  ^e^cnprcbtgcr  ^acoB  ©raeter  unb  2)at)ib  5!Jleber. 

^ie  9J?a^nung  be§  ^rebiger^  Siibföig  TOüd^iu^,  ba^  ha^  3auber*  unb 
|)ei-enrt)efen  eifrig  auf  ber  ^an^el  beljanbelt  tüeiben  möge,  tüurbe  öon  fe^r 
bielen  feiner  5lmt§genoffen  treu  befolgt,  um  ,äu  lehren  unb  ju  tüornen  öor 
ber  S^ühad  unb  2:eufel§!ünften ,  fo  ber  Seufel  burd)  feine  ©efpielen  unb 
ißu^Iinnen  ausübt,  oftmals  aber  auä)  hnxä)  \\ä)  felb§,  o^ne  biefe  feine  2Ber!= 
jeuge  baju  ju  gebraudien'.  ^a§  3SdI!  aber  ^örte  foli^e  2:eufel§=  unb  ^ejen^ 
:prebigten  ,mit  öieler  53egier',  ,biett)eil  ie|unber',  l^ei^t  e»  in  einer  berartigen 
^rebigt  Dom  Sa^re  1569,  ,f4ier  bie  ganje  SBelt  öoH  j^eufel§*  unb  |)ejen= 
tüer!'  K 

gür  biefe  ,53egierbe'  be»  25oI!e§  legt  aud)  Sacob  Praeter,  2)ecan  ju 
(S(^tt)äbif(^=|)aII,  3^wgni^  ab.  5t(§  er  im  Sahire  1589  anfünbigte,  ba^  er 
barüber  :|3rebigen  mürbe:  ,Wit  öiel  ber  Teufel  unb  feine  33räute,  bie  ^ejen, 
!önnen  unb  treiben  unb  mie  meit  fid)  i^re  ^J^ac^t  erftredt',  mar  bie  ^ird)e 
ganj  gefüllt.  ,©e{|et,'  fagte  er,  ,mie  ha^  fo  feine  Un^ölblein  fein,  bie  ouf 
einen  gemeinen  geiertag  fo  öiel  Seut  in  bie  ^ird&e  gebracht  l^aben.'  ^  ©raeter 
Dermarf  manche  ^nfdiauungen  öom  |)ejenmefen  a(»  5Iffen=  unb  Seufel^mer! 
unb  bebauerte,  ba^  ,bei  biefer  argen,  öerfe^rten  SBelt  fc^ier  alle  alten  2Beib§* 
:perfonen  üppiglid^  be§  §ej:enmer!§  Derruft'  mürben  3;  allein  er  forberte  nad)* 
brüdlidj)  bie  33eftrafung  ber  |)ei'en.  lieber  biefe  33eftrafung  ,gemiffe  (Sefe^e 
unb  Orbnung  gu  gebenS  gebühre  ben  ^ird)enbienern  nid)t ;  M^  cibzx  gebührt 
un§  gu  fagen,  ha^  man  böfer  Seute  al§  öffentlid)er  geinbe  be§  menfd&Iic^en 
@efd^ledj)te§  unb  beförberft  SSerfd^mörer  @otte§,  i^re§  ©(^öpfer»,  nic^t  öerfd^onen 
fotl,  biemeil  fie  naä)  i§re§  5}?eifter§,  be§  2;eufel§,  5lrt  anber§  ÜlidötS  begel^ren, 
benn  fc&äbli(^  ju  fein,  Sammer  unb  Unfall  gu^ufügen.'  5lu(^  be^^alb  finb 
fie  ju  ftrafen,  meil  fie,  ,mie  ^octor  Sutl^er  fiftreibt,  miber  (S^riftum  hzn 
^teufel  mit  feinen  (Bacramenten  unb  ^irc^en  ftärfen'  *. 

(Siner  ber  unbarml^ergigpen  §ei'enprebiger  mar  ^abib  5[Reber,  Pfarrer 
5U  5^ebra  in  2:i^üringen.  3m  3o^te  1605  öeröffentli^te  berfelbe  ,5ld)t 
^epnprebigtenS  tüeldfie  er  früher  gel^alten  ^atte,  ,t)on  be§  2eufel§  50^orb= 
ünbern,  ber  §ejen  unb  Un^olben  erfd)redlicE)em  5lbfall,   Saftern  unb  Uebel= 


fic^  nid^t  bem  SSortourf  ber  Untierfc^ämtl^eit  au§fc|en  (ftel^e  1.  c.  203  sqq.  in  bent  9tb= 
fc^nitt  De  incubis  et  succubis  bie  S!)efi§ :  ,Diabolos,  assumptis  dominum  corporibus, 
cum  veris  mulieribus  coire  posse  et  ex  illis  liberos  suscipere.*  ,Etsi  peccatum  non 
est,  si  quis  hoc  credere  nolit,  non  tarnen  sine  nota  impudentiae  pertinaciter 
negari  posse').  SSerc^l.  auc^  vol.  4,  513  3ön<^i'^  5lu§füi^rungen  über  ben  ^act 
mit  bem  Seufel. 

*  ©in  ^rebig  üom  leibigen  S^eufel  unb  feinen  Söerdäeugen  (1569)  <S.  3. 

2  ©raeter  SSL  6  8.  ^  9qi  ^  4^h^ 

^  m.  ®  2.    «öergl.  Siefenba^  321. 


S)er  ^e^enljrebiger  JSaüib  3?leber.  589 

traten' ^  ©r  tüibmete  ba§  2Ser!  bem  !urfä(f)fif(^en  ^anjler  33ern^arb  öon 
^ölni^  tcegen  beffen  ,fonberbarer  angeborener  Humanität  unb  greunblid^feit 
gegen  bie  S^^eologen  unb  ^rebiger*.  ^en  ^rebigern  liege  e§  öor  allen 
^nberen  oh,  Don  ^erufg  tüegen,  tüte  gegen  aKe  Sünben,  fo  befonberS  gegen 
ha^  |)ei*entt)efen  bele!^renb,  tüarnenb  unb  flrafenb  aufzutreten.  ,^er  %tn\d 
tft  au§  bem  Werfer  be§  5lbgrunbe§  trieber  (ebtg  getrorben.'  ,^a§  geben  nW 
aöein  bie  f^redflid^en  gottegläflerli^en  öe^ren  be§  ^O^a^omet,  be§  ^ap[ie§  unb 
anberer  ^e|er  p  erfennen,  fonbern  and)  bie  }(^rec!Iicf)en  unb  öielfältigen 
(Sünben  unb  Safter  in  aüen  ©tänben.  «Sonberlid^  aber  erfc&eint  ©oI(^e§  !Iärs 
l\6)  an  bem  tDÜt^enben  2eufe(§^eer  ber  §ejen  unb  Un^olben,  bie  bem  S^eufet 
am  meiften  bienen  unb  feine  9}lorbt^aten  an  ^JZenfdien  unb  35ie^  Reifen  ber* 
bringen,  ^eren  öerfü^rt  er  täglid)  fo  biel,  t)ai  fic  ni(f)t  ju  gä^len  finb'.  5(n 
,einem  fürne^men  Ort*  i)ahe  \id)  ber  Teufel  öerne^men  laffen,  ,tüenn  man  i^m 
fd^on  berfelben  öiele  öerbrenne,  fo  tooHe  er  bod^  ade  @am§tage  berfelben  nod) 
boppelt  fo  öiel  auf'§  9^eue  öerfül^ren  unb  betommen'.  5Df^eber  entttiarf  eine  ent= 
fe^ü^e  (Sd^ifberung  t)on  aüen  Unt^aten  ber  |)e£en,  berid)tete  auf  ber  ^anjet 
aud^  9^ä!^ere§  über  beren  Un^udit  mit  bem  Seufel.  ,^ie  §ejen  muffen  ben 
2;eufel  für  i^ren  @ott  erfennen  unb  merben  in  be§  2eufel§,  etlid^e  and)  in 
aller  Teufel  Dramen  getauft,  wobei  bie  anberen  |)e£en  Sßaffer  unb  33ec!en 
zutragen.  Unb  berrid^tet  fold^e  2:aufe  entmeber  ber  Satan  felbft  ober  eine 
§eje;  gefd6ief)t  aud&  nidt)t  aüe^eit  mit  befonberm  ©erränge,  fonbern  oft  an^ 
einer  5!Jiiftpf ü|e ,  ba  bann  ber  neugetauften  |)ei'e  ein  anberer  D^ame  gegeben 
tt)irb.  2)arauf  erl^ölt  bann  bie  bem  5teufel§rei(f)e  neu  ßinberleibte  einen  be^ 
fonbern  33u^lteufe(.*  2)arum  müßten  alle  frommen  (J^riften  ba^u  ,f)elfen  unb 
ratzen,  'bai  fie  öertitgt  unb  öom  (^rbboben  ausgerottet  werben  möd&ten,  e§ 
feien  aud)  g(eid&  bie  ^erfonen  fo  ^ol^en  ©tanbeS,  al§  fie  immer  fein  fönnen. 
^§  foH  !ein  ^^ann  für  fein  SBeib,  fein  ^inb  für  33ater  unb  muikx  bitten', 
fonbern  ,^elfen,  ba^  Me,  bie  oon  @ott  abtrünnig  worben,  geftraft  werben, 
wie  @ott  un§  geboten  ^aV^.  5^iemanb  bürfe  fid^  täufd^en  laffen:  aud&  wenn 
bie  |)eren  fid)  gotte§fürd)tig  fteHen,  bie  33ibe(  lefen,  alle  ^rebigten  befud^en, 
zum  ©acramente  ge^en,  finb  e§  boc&  berzweifelte  ^e^en  unb  ÜJiörberinnen ; 
,wie  biet  ©^empel  fönnten  dorgefteüt  werben,  wenn  eS  nid)t  öorl^in  Sebermann 
bewußt  wäre!' ^  ßr  erzäl^Ite  aöerlei  §e£engefd^id)ten,  jum  SBeifpiel :  a(§  einmal 
eine  |)e£e,  weldje  öom  Teufel  im  ©efängniffe  befuc^t  würbe,  \\ä)  zu  @ott 
befe^ren  woHte,  ,ift  ber  2:eufe(  zum  Soc^  ^inauS  gefahren  unb  ftat  gefd&rieen, 
wie  ein  junget  ©d^wein  ürret,  wie  mir  «Solche»  ber  ^^farrer  be§  OrteS  felbft 
öermelbet'  *. 


1  ßeipaig  1605.    SSergt.  3)iefenbad^  304—305. 
^  231.  42^—43.  48  fit.  64.  73—75.  90\  91. 
»  aSt.  58.  *  331.  36  b. 


590  2)te  §ejeit^rebiger  aJleber  unb  S^t)mx. 

Stellte  er  ,bie  gotteSläflerliiJen  Sefjren  be§  ^apfte§'  auf  g(ei(i)e  ©tufe 
mit  jenen  be§  5[fia^omet,  fo  benu^te  er  auä)  nod)  anbertoeittg  feine  ^rebigten 
5U  ge^^äffigen  confeffioneßen  5Iu§fäIIen.  ,3Son  gtüei  3}^ön(^en  im  Si^t^um 
2:rier  i)ai  man',  fagte  er,  ,t)or  njenig  Sorten  einen  öffentlidien  ^xnd  au^« 
ge^en  laffen,  'üa^  fte  in  ber  S3eii^t  t)on  ben  SBeibern  erforfc^t  fiaben,  ob  fie 
biefem  2Ber!e  (ber  Q^itberei)  üertüanbt  feien;  fo  fie  eine  befunben,  Ifiaben  fie 
biefelbe  noc^  n)eiter  in  ber  göuberei  unterrichtet.'  ,S5on  gföei  Pfaffen  5U  (S^öln 
ift  gefd^rieben  morben,  ha^  fie  in  bie  300  ^inber  in  be§  2eufel§  Flamen 
getauft  l^aben',  unb  jmar  be^l^alb,  ,tr)eit  fie  bie  Saufe  in  lateinifd&er  ©^radie 
berrid^tet'  l^aben^. 

DJ^eber  tüollte  burd^  feine  ^rebigten,  tt)ie  er  in  ber  3}orrebe  fagt,  ^anpU 
fädilid)  auc^  bie  33eifi|er  in  ben  ©erid^ten  berul^igen,  ha^  fie  fi(5  in  if)rem 
©etüiffen  ni(%t  barüber  befdfitrert  füllen  möcfiten,  bie  teuflifdie  5}^orbbrut  gum 
geuertobe  ju  öerurt^eilen.  ,^ie  Patronen'  ber  |)ejen  feien  ,ni(^t§  5lnbere§ 
als  be§  Teufels  ^Iböocaten  unb  SBortrebner' 2.  2öie  ba§  gange  3Sol!,  fo  fei 
namentlidö  bie  Obrigfeit  fi^ulbig,  nad)  @otte§  ©ebot  ba§  gange  teuflifdie 
(^efinbe  auszurotten  unb  ju  öertilgen.  S)ieienigen  Obrigfeiten,  ,tüzlä)t  ni(j&t 
naä)  ben  ^ejen  fleißig  fragen  unb  fDrf(i)en  unb  auf  bie  3Serbä(f)tigen  ^unb= 
fd^aft  menben,  trifft  ber  göttlidfie  gludf);  benn  bie  ©d^rift  fagt:  äöer  beS 
§errn  2öer!  (äffig  t^ut,  fei  berflud^t'^. 

©leid)  ingrimmig  toie  5J^eber  forberte  ber  ^ennebergifd^e  ©eneralfujjer* 
intenbent  3oadj)im  Seltner  als  Pfarrer  gu  ©d^leufingen  im  Seilte  1612  gur 
unna(^fi(^tlid&en  |)ejent)erfo(gung  auf.  3m  folgenben  3al)re  gab  er  feine 
^angelreben  unter  bem  2:itel  ,günf  ^rebigten  öon  ben  §ejen,  i^rem  Einfang, 
5JJittet  unb  ßnb  in  fidf)  ^altenb  unb  erüärenb',  l^erauS*.  3n  ©d^Ieufingen 
felbft  ^abe  man ,  unterrid)tete  er  feine  g^^^rer ,  bie  ^ejenmerfe  öffentlich  er= 
fahren  muffen.  ,53ei  ^Ib^olung  feiner  lieben  ©etreuen,  ber  ©abelreiterinnen 
unb  bergleidfien  gäuberifd^en  ©efinbs,  rid)tet  ber  Teufel  in  ber  Suft  allerlei 
geuermer!  unb  braufenben  ©turmminb  an,  ba^  eS  fd^eine,  mie  man  ber= 
gangener  Sage  biefer  Orte  am  l^ellen  Wiiiaq  erfal^ren,  als  ob  in  ©rünben, 
S3ergen  unb  Söölbern  ^tleS  mit  großem  ^rad)en  ju  33oben  gelten  foHte,  bamit 
man  ja  l^öre,  je^t  merbe  abermals  eine  SeufelSbraut  heimgeführt,  an  ber 
Sucifer  unb  feine  ©efetlen  einen  feiften  traten  ju  l^aben  Derl^offen.'  ,^zx 
bergleid^en  fd^redlid)e  @räuel  noc&  befd)önen  unb  bert^eibigen  triK,  gibt  ju 
öerftel^en,  er  gehöre  aud&  unter  biefe  beS  SeufelS  S3unbeS genoffen :  er  fal^re 
auf  feine  Abenteuer  fold^en  §ei*ifc^en  Unliolben  immer  nad^.'  ^  ,^ie  Cbrig= 
fetten  bürfen  ben  5Ibt)ocaten  nid^t  geftatten,  ber  Qauberinnen  ©ad^en  alfo  gu 


'  29t.  46.  2  ssorrebc  unb  S5I.  48.  ^  SSI.  18.  60—61. 


S>tc  ^ejenprcMger  Seiner  unb  ©ßtnger  —  S)octor  SißedEer'g  ,§ejenbü(ä§lein'.     591 

füllten,  bo^  fie  motten  (ebenbig  gelaffen  trerben,  um  nod)  me^^r  <5(f)aben§ 
unb  Un^eil§  anzurichten.  2)enn  alle§  Söfe,  jo  bergleti^en  Sleufel^bräute  üben, 
l^aben  fold^e  Sftegenten  unb  el^rbare  ^Iböocaten  bermaleinfl  bor  @otte§  ^n= 
gc|id)t,  öor  bem  9lid)ter[tul^Ie  (^^n\ti  §u  öerantmorten.'  ^  ^ie  üti(^ter  ,!önnen 
mit  gutem  ^enjiffen  babei  fi|en  unb  ba§  5lmt  öerri(^ten,  tt)el(f)e^  nici&t  allein 
@ott  !eine§tt)eg§  äun)iber,  fonbern  e§  gereid)t  i^m  t)ielme§r  5U  fonberlii^em 
^ienft  unb  2Bo!)IgefaIIen'.  2ßeitläufig!eiten  in  ben  ^roceffen  feien  nic^t  not§* 
menbig.  2Bei(  @ott  felbft  über  bie  ^ejen  ba§  (Snburtl^eil  bereite  gefpro^en 
Ijaht,  brauche  man  auf  ben  5Iu§fpruc6  bon  Uniberfitäten  unb  ©d^öffenftü!)(en 
nic^t  gu  ttjarten.  ,£)ftmalö  ad^ten  e§  bie  Uebeltl^äter  für  ein  ©tue!  ber  (5)Iü(f= 
felig!eit,  tüenn  i^re  Urgicfeten  auf  fold^e  Uniöerfitäten  gef(^icft  tDerben,  ha  man 
nid)t  bem  fd^arfen  üted)t  nad^gi^ge^en  ipflegt,  fonbern  Oielme^r  ^ur  Sinbigfeit 
geneigt  ift,  treil  fie  berfelben  in  ettraS  mit  ju  genießen  ^aben.'^  S)er  53etr)ei§ 
bafür,  bog  ber  2:eufel  oor^ug^meife  bie  Sßeiber  in  feinen  33unb  giel^e,  lag 
für  3^^"^^  i"  ^^r  Sl^atfac^e,  M^  immer  e§er  10  ober  20  2[Beib§|)erfonen 
o(§  3Jiann§perfonen  berbrannt  beerben' 3. 

9^eben  ben  ^rebigten  erfc^ienen  über  ha^  3auber=  unb  §erenmefen  allerlei 
Se^r*  unb  Unterri(^t§f(ftriften  für  ha^  33oI!,  meiere  mit  ben  Qlnfid^ten  2Bet)er'§ 
unb  feiner  (55efinnung§genoffen  burd^au§  im  Sßiberfprud)  flanben. 

3u  biefen  ©diriften  gehörte  ha^  im  3o§te  1576  bon  bem  ^roteftanten 
^octor  3acob  ^tdtx.  l^erau§gegebene  ,|)ej:enbü$(ein'.  2)a§felbe  entfiielt  eine 
,2Bol^re  (Jntbecfung  unb  ®r!lärung  aller  fürne!)mften  5Irti!eI  ber  gauberei,  aud^ 
ber  §ejen^änbe(,   ettoan  burd^   Sacob  greil^errn  bon  Sict)tenberg   au§  i^rer 


1  Seiner  49—50;  bcrgr.  87.  2  (g.  37—38. 

^  ©.  7.  5lm  grimmigften  gegen  bie  §ejen  unb  ^ejenpatrone  geberbete  fid^  Ipäkx 
ber  lutl^crijci^e  S)iaconu§  :Sof)ann  ©Ilinger.  ©r  fül^rte  in  feiner  ,§ejen=(5op^er  atoölf 
Sflotten  ,t)on  alten,  abgerittenen,  garftigen,  unflätigen,  grinbigen  unb  fcEiäbigen  ^e£en= 
gäulen*  ,auf  bie  <Bä)an  unb  ben  allgemeinen  5!Jlar!tpta|  S)eutf(f)Ianbg',  bott  ®ifer  gegen 
,bte  §ejcn))atroncn',  toelc^e  ber  SJleinung  toaren,  im  ^e^enl^anbel  ,t]^ue  man  ber  ©ac^e 
BU  öiel,  e§  gef(i)e^e  ben  ßeuten  Unred^t'.  Söenn  man,  fagte  er,  ,biefen  3öiiber|)atronen 
unb  §ejen|)tacenttnern*  SSeifaü  f(i)en!en  tooße,  ,tüie  letber,  ©ott  erbarm'^,  bt^l^er  me!§r 
benn  ju  biet  gef(!)ef)en*,  tcenn  man  nid^t  tielmefir  ,frifd^  mit  Qfeuer,  §ol3  unb  ©tro]^= 
toellen  l^inter  benfelbigen  l^ern^ifdEien  unb  fie  im  9lau(^  in  ben  Sruten^immel  fd^idfen' 
tooKe,  fo  tDürbe  man  ,tn  ^urjem  erfa^iren,  ba^  f)'m  unb  tüieber  ol^ne  ©d^eu  offene 
3auberfd^uten ,  ba  ber  Seufel  felbft  fid^tiglic^  :profitiren  unb  leieren  toürbe,  aufgetl^an 
unb  ba§  teufUfd^e  ©eftnbicin  mit  trommeln,  pfeifen  unb  O^a^nen  burd^  bie  Söelt 
3ief)en  lüürbe*.  3D^an  fotte,  fcfilug  ©üinger  t)or,  foI(^e  ^ejen|)atrone  bem  Sfoltermetfter 
übergeben,  benn  SJleifter  Kämmerlein  fönne  bereu  ,nid^ttge  ®£ceptionen  unb  ©inreben' 
,mit  feinem  ©aufelfadf,  mit  ber  Sortur  unb  flotter  fein  artig  refutiren  unb  beantttjorten'. 
§ejen=6;o:ppeI ,  ba§  ift  ul^ralte  9tn!unfft  unb  grofee  3u«tft  ber  unf)oIbfeIigen  Unl^olben 
ober  §ejen  ic.  (fjranffurt  am  Wain  1629)  S5orrebe  unb  <&.  42—43. 


592  3)octor  SOßedEei'^  ,§ejenbü(firein'  —  ©icgfrieb  %f)oma§. 

(SJefängnu^  erfahren'.  ,©o  ber  2:eufeIS  f)ieB  e§  barin  unter  5(nberm,  ,burc^ 
feine  ^pebeHen  ein  @enera(conciIium  aöer  |)e^en  bon  allen  Orten  ober  fonberer 
9lation  ber  SBelt  beruft,  bann  merben  bie  D^oöitien  fürgefleüt,  mie  i^r  ©e« 
raol^n^eit,  in  ber  Gemein  gejäfilt',  unb  e§  wirb  i^nen  ,tt)ie  ben  Ruberen  ba§ 
3eic6en  eingeleibt  unb  angeheftete  ©ie  trerben  bann  bom  teufet  belehrt, 
jtoie  fie  Bonner,  §age(,  9Reifen,  64nee,  Sßetter,  Suft  mad)en,  zaubern  unb 
berjaubern  foKen,  item  in  ^a^m,  %^kx,  2Bö(f,  Öeifee,  @fel,  ©änfe,  35ögel 
fid^  öeränbern,  ouf  ©tedten,  (SJabeln  reiten,  Don  einem  Ort  an  ba§  anbere 
fahren,  bie  Öeut  erlahmen  unb  ba»  müt^if^  C)eer  jurid^ten  foßen'.  ^ie  35er= 
änberung  in  2:^iere  gef(^ie!^t  befonberS  barum,  ,hQ^  bie  |)e£en  h)erben  ben 
Seuten  unbefannt,  baburc^  fie  ber  SSelt  me^r  fdfiaben  mögen ;  benn  bie  ^a|en 
llettern  auf  bem  ©ad),  imä)m  in  bie  §äufer,  mögen  in  h^n  Stuben,  Kammern 
ftel^Ien,  goubern,  bie  ^inber  öer(e|en,  bie  Söölfe  bem  SSief)  trepc^  fd)aben; 
benn  D^iemanb  ^at  barauf  ^ä)i,  "^a^  foflten  |)ei*en  fein'.  2öecfer  I)anbelt 
namentlid)  auc&  öon  ber  ^u^Ifdiaft  ber  ^e^^en  mit  bem  Seufel  unb  Don  ben 
2Bect)fe(!inbern ,  trelc^e  ber  S^eufet  an  ©teile  ber  gefto^Ienen  ^inber  Einlegt, 
©iefe  ,ne§men  bie  ^e^en  unb  fieben  fie  in  l^effeln;  ha^  gett,  ba§  babon 
!ommt,  brau(5en  fie  ^ur  «Salb,  ha^  fie  an  bie  ©abeln  ftreict)en^  fahren  bann 
mit  §ülfe  be»  2:eufe(»  ,ju  bem  9laud)Io^,  ^amin  au§',  ,bi§  fie  fommen  an 
t)a^  Ort,  mo  fie  ben  §eimgarten  §aben;  ha  fe^en  fie  D^icf)t§,  empfinben  tt)D§{, 
bürfen  aud)  ni(f)t  reben,  benn  a(§  oiel  ber  3Sertrag'  mit  bem  Teufel  jöermag, 
bietoeil  ber  @eift  nid)t  menf(^lid)e  stimme  ^ören  mü.  33ef(^ie!|t  anä)  oft, 
'ba^  ber  2:eufe(  gromme  unb  etman  6d)Iafenbe  l^in  unb  ^er  auf  ben  ©äd^ern 
unb  in  ben  !2üften  führet,  o^ne  fie  ju  beriefen,  biemeil  fid)  ber  ^ltn\6)  nid^t 
nennet,  benn  fobalb  ber  Teufel  bie  ©timme  be§  9}Jenfd)en  prt,  läfet  er  fie 
faEen.'  3ft  bie  33u^Ifd&aft  ber  §ei*en  mit  bem  2;eufel  bon  golgen  begleitet, 
fo  fommen  fie  jum  ,n)üt^ifd&  |)eer' ;  ,alle  jufammen  bon  aßen  D^^ationen,  fü^rt 
fie  ber  Teufel  über  (Staub  unb  'Biöd,  Dörfer,  ©täbte,  Sanb,  Seute,  33erg 
unb  %i)al  mit  gröulid)em  @efd)rei,  erf^redli^em  (Sräuel;  ber  Teufel  fahret 
i^nen  bor  unb  nad),  bi§  fie  fommen  auf  ben  ^Ia|,  ben  fie  berorbnet  ^aben; 
ha  genefen  fie  ir)rer  ^inber'  ^. 

@ine  anbere  Se^r*  unb  Unterric^t^fi^rift  für  ha^  3SoIf  beforgte  in  hzn 
Sauren  1593  unb  1594  ber  ^roteftant  6iegfrieb  %^oma^  in  einer  ,9li(iötigen 
^Intmort  auf  bie  grage:  ob  bie  3öuberer  unb  3öuberin  mit  i^rem  ^ulfer 
^ranf^eiten  ober  ben  %oh  felber  beibringen  fönnen'  ^.  2)ie  (Scferift ,  ,mit 
ma^r^aftigen  alten  unb  neuen  f)iftorien^  bewahrt,  berid&tet  allerlei  abfc&eulid&e 

^  ®a§  im  ^af)Xi  1576  ol^nc  Stngobe  beö  £)rte§  erfd^ienene  ,§e£enbüd^Iein'  Qb= 
gebrudt  im  Theatr.  de  veneficis  806—324.  ^m  ^a^re  1588  gab  äßeder  au  25afer 
ein  äöerf  De  secretis  libri  XVII  l^erauö.     ©rä^e,  Bibl.  magica  52. 

2  grforb  1593.  1594. 


Siegftteb  2:]^oma§.  593 

^inge  über  ben  55er!e§r  ber  |)e£en  mit  bem  3:eufel.  ,^m  ongene^mften' 
feien  bem  2:eufe{  ,bie  Sauberer,  treidle  i^re  ^inber  geD|)fett,  toie  ettüan  ein 
@raf,  fo  ein  Sauberer  gemefen,  ac^t  junge  ^inber  ertüürgt  unb  ben  3;eufeln 
geopfert  fjai,  meiere  i^n  anä)  ge^ei^en  l^aben,  er  follte  no^  feinen  eigenen 
©D^n  au§  bem  5D^utter(eibe  reiben  unb  i^n  anä)  fo  opfern',  ^inber,  meiere, 
,e]^e  fie  geboren,  üon  il^ren  Altern  bem  Teufel  für  eigen  gegeben'  n)ürben, 
fönnten  ,©d)(angen  unb  aud)  tt)o^l  Tlm\ä)tn  mit  einem  5lnblic!  oerjaubern 
unb  tt)o^l  tobten'.  Einmal  ^aht  eine  §e£e  ,be!Qnnt',  fie  f)aht  burdö  Oer= 
f{ud)te  Segnungen  jutoege  gebracf)t,  ha^  ber  3:eufel  in  bie  Seiber  fämmt= 
Ii(f)er  ©eiftüdien  eine§  ^1ofter§  gefahren  fei.  5Iu(f)  in  9lom  l^abe  fid)  SDer^ 
ortige§  zugetragen.  ,^ber  ein  Sefuiter  fiat  ben  ^apft  überrebet,  e§  möre 
nid)t  mögli(|),  ba^  ein  9}^enfd&  bem  anbern  ben  Teufel  in  ben  Seib  bringen 
fönnte' ;  biefeS  fei  jebod),  ,tDie  au§  erjö^Iten  ^iflorien  ju  feigen,  burc&  @otte» 
3Ser^ängni6  tt)of)l  möglid)'.  ^urc&  eine  ,§iftorie'  au§  33Ioi§  mar  ©iegfrieb 
2;§oma§  aucb  barüber  unterricfitet,  ma§  ber  Steufel  ,5ur  53eftätigung  ber  papi= 
flifd^en  5!}kffe'  burd^  eine  3^ii^^^i^  ^öbe  au§ri(i)ten  laffen^. 

,5lIIen  gutherzigen  ß^riften'  führte  er  'ba^  gonje  5:reiben  ber  |)e£en  nacft 
beren  eigenen  fonberlicben  ,53e!enntni(fen'  in  16  Scenen  auf  einem  ,^upfer= 
ftüd'  Oor  klugen  unb  gab  unter  f)inmei§  auf  bie  einzelnen  ,5iguren'  eine 
nähere  @r!Iärung  ber  oerfcf)iebenen  35orgänge.  3""^  33eifpie( :  ,6tlidj)e  fahren 
auf  53efemen  in  ber  Suft  ba^in  über  Serg  unb  %^ai.  ^a  finben  fie  an  einem 
müften  Ort  i^ren  ^önig,  ber  fähret  auf  einem  gülbenen  2Bagen.  5l(§bann  faljen 
fie  an  ju  tanjen  um  eine  Söule,  auf  melc^er  oben  eine  giftige  ^röte  liegt. 
2Beil  aber  bie  ^röte  Oon  ber  ©äule  nid^t  I^erunter  gum  %ar\^t  mU,  fo  fommen 
biet  §ejen  unb  S^uberinnen  unb  ftreicfeen  fie  mit  Sfiut^en,  'ba^  fie  herunter 
mit  auf  ben  Sanjpla^  mufe.  Sie  reiten  aber  auf  einem  tobten  ^ferb  jum 
3:an5p(a|e.  ^afelbft  finben  fie  allerlei  munberU^e  ©^aractere§  unb  @ribu§ 
@rabu§,  meld&e  man  jur  Q^uberei  ju  gebraudien  pflegt,  baneben  etlid)e 
fd^mar^e  ^a^en,  ^mifd^ien  meldten  eine  tobte  §anb  fielet,  bie  ^ält  etlic&e 
^erjen  ober  Sid^ter.  33a(b  madfien  fie  ein  Ungemitter,  ha^  ber  Bonner  unb 
§agel  in  ein  §au§  fd^Küge  unb  e§  lid^terlo^  brenne.  Sie  fa^en  aud&  an  ju 
5edf)en:  gegenüber  fi^t  i^x  Spielmann  auf  einem  5öaum  unb  über  i^m  eine 
§ugeu(e,  bie  finget  in  bie  Sadpfeife.  ^a  faufen  bie  reid)en  3^"^^^^^  unb 
3auberinnen  au§  gülbenen  unb  filbernen  33edE)ern,  aber  bie  armen  au^  ^üt)e= 
Kamen.'  ^ann  folgt  eine  unjüctitige  Scene.  2)aneben  ,t)erbrennt  man  bie 
3öuberinnen,  meld)e  ber  Satan  nid^t  leibhaftig  gebotet,  in  einem  ^effel.  (S§ 
ftel^et  aud^  ein  Sd)reiber,  ber  ^eidinet  auf,  mie  Oiele  3öuberinnen  ^um  Sd()orn= 
ftein  ausfliegen'.    ,(S§  fi|et  aud)  ein  ^octor,  meld^er  in  ber  fc^marjen  ^unft 


'  351.  51  4.  (g  4^  ^  2.  §  2. 
3anffens5paftor,  beutfc^c  ©efc^ic^tc.  VIII.    1.— 12.  mfi.  38 


594  §cjcn!u^ferftid^  be§  ©iegfricb  S^^omaS. 

ober  gauberei  ftubiret  unb  lernet.  ©§  fi|en  auä)  5lnbere  auf  tobten  ^ferben, 
toeld^e  bie  gauberet  aud)  lernen.  (5tne  wirb  mit  brennenben  2id)tern  unter 
ben  5Irmen  öerfengt.  ©ine  ^röte  unb  ^a|e  mxb  'iia  gefe^en:  bie  feinb 
9Jentmeifter  unb  ©ecretarien  in  aüen  l^etli}ci)en  ©ad)en.  ^arnad)  !ömmt 
ein  S9ocf,  ber  tl^ut  im  Sucbe  nac^fud^en,  mo^in  er  mit  ber  ge[torbenen 
3äuberin  fahren  foHe.  @nbli(^  fie^t  man  in  biefem  ^xxkl  einen  2öa§r= 
fager  unb  S^iä^tribznkx ,  ber  ha  nadif orf d^et ,  mlä)z  Kräuter  jur  S^uberei 
bienen.'  ^ 

Qu  ben  t)ie(en  (iiebräut^en  ber  |)ei^en  unb  Qauberer  ge^rt  namentlidö 
auÖ) ,  bafe  fie  eine  §o[lie  nehmen  ,unb  biefelbe  einem  ©fei  ^u  effen  geben, 
n)eldben  fie  ^ernad^  lebenbig  bei  ber  ^irc^t^üre  begraben:  barauf  erfolget  ein 
9Jegen  trie  eine  ©ünbflut'.  ,©§  ^at  mxä)  ©iner',  fügt  2^oma§  '^inju,  ,ein§= 
mal§  bereben  moKen,  al§  foHte  fold^er  ©fei  ein  9}Zenfd^  fein,  toie  man  benn 


*  ^m  ©cf)lufe  ber  ©(^rift  fielet  ,ba§  ^u^ferftücf'  mit  nochmaliger  ©rflörung  in 
iReimen.  2ll§  eine  ©rgängung  begfelben  fann  ein  ^upferftii^  gelten,  »eld^er  einer  f:pätem 
StuSgabe  üon  ßubtütg  Saöater'S  guerft  im  ^afire  1570  ^u  3üri(^  erfd^ienenem  äöerf 
De  spectris,  lemuribus  etc.  (üergl.  unfere  eingaben  25b.  6,  498 — 499)  beigegeben  ift 
unb  eine  §e£en!ü(^e  barftcllt.  ßin!§,  3ur  6eite  etne§  ^ejfelö  ,  fte^t  bie  §eje,  eine 
l^agere,  lange  ©eftalt,  nid^t,  toie  geujö^nlid^,  mit  S^riefaugcn,  fonbern  mit  einem  bunfeln, 
l^alb  gefc^Ioffenen  23ttcl,  ber  ftarr  auf  ben  ^efjel  gerid^tet  ift.  ®a§  §aar  pngt  il^r 
ftrup^itfit  um  ben  ßo^f ;  in  ber  bürren  §anb  pit  fie  ben  ßöffel,  mit  bem  fie  im  ßeffel 
rü^xt.  S)a§  fjreiter  lobert  l^od^  auf,  ber  ^effel  fprubelt.  ditä)i^,  ber  ^ejt  gegenüber, 
fi^t  auf  ber  ®rbe  ein  Seufel.  ©ein  ^o^f  ift  eine  3ufömmenfe^ung  t)on  einem  (£ber, 
@fel  unb  S3odE.  S)ie  ferner  fehlen  nidit,  ebenfo  toenig  bie  ^ferbefüfee,  bie  flauen 
unb  ber  ©d^weif.  Um  bie  ©tfiultern  l^erum  l^ängen  il^m  ^^lügel  toie  3ftebermäufe= 
flügel.  @r  fielet  bie  §eje  an  unb  f(etf(f)t  bie  langen  §auer.  3n  ber  ßuft,  f^oä)  über 
bem  ^effel,  f(f)tr)ebt  ein  anberer  S^eufel  mit  einem  §afenfo:pf,  langem  bürrem  ßeib 
unb  großen  fjlügeln.  Um  ben  ^effel  l^erum  fd^toirren  3ttubcr9eifter,  ferner  ©d^Iangen, 
®ibed)fen,  fjlebermäufe ,  ©ritten,  m\ä)t  fiel),  buri^  teuftifd£)e  ^raft  ge^mungen,  in  ben= 
felben  {jineinftürjen.  S)ie  nid^t  guttoittig  irotten,  ftö^t  ber  am  ^effel  ft^enbe  S^eufel 
mit  einem  eiferncn  §a!en,  ben  er  in  ben  flauen  l^ält,  l^inein.  2luf  bem  SSobcn,  um 
ben  ^effel  l^erum,  liegen  Sobtenfnoc^en  unb  Sciuberträuter ;  au^erbem  fried^en  barauf 
l^erum  ©d^langen,  ©ibed^fen,  S^lattern,  Kröten  unb  bergleid^en  Spiere  mel^r.  ^m 
^intergrunb  ftef)t  ein  S^obtengeri^pe  mit  ber  ©enfe.  S)er  ^u|)ferftid^  erinnert  an 
©!^a!ef^earc*§  unb  ©oetl^e'S  ©d^ilberungcn  einer  §e£enfüd^e.  §orft,  Saiiberbibliotl^e! 
2,  321.  365—373.  **Ueber  bie  ^ejenbilber  be§  fed^jel^nten  3a^r^unbert§  üergl.  unfere 
eingaben  S9b.  6,  143.  ©d^on  um  ba§  ^ai}X  1507  Tratte  5lIbredE)t  S)ürer  einen  ^upferfttd^ 
erfd^einen  laffen,  eine  §eje  barfteüenb:  ©in  narfteS  alte§  SCßeib  mit  ©^innrocfen  ncbft 
©pinbcl  in  ber  red£)ten  §anb  fi^t  rüdflingS  auf  einem  SSodEe  unb  jagt  burd§  bie  ßuft 
nad^  red|t§,  inbem  fie  fid^  mit  ber  linfen  §anb  am  redeten  §orne  f)ält  unb  t^r  boä 
Ungeiüitter  be§  §immel§  nadtifolgt;  öergl.  ü.  9tetberg,  ®ürer'§  ^upferftid^e  unb  §ol3= 
fd^nittc  {mm^m  1871)  ©.  48.  Bartsch,  Peintre  graveur  7,  82  (No.  67).  fetter, 
91.  S)ürer  {Mpm  1831)  SSb.  2,  477  fl.  §au§mann,  2t.  S)ürer'§  ^upferftid^c  :c.  (§an= 
noüer  1861)  ©.  28.    SSIdtter  toie  biefe§  tourbcn  auf  ben  3a^rmär!ten  üerfauft. 


©tcgfrieb  S^omaä  —  5lbotf  ©cribontu^.  595 

liefet,  ha^  i^rer  t)tel  alfo  in  ßfel  bertüanbelt  tüorben.  5(ber  id&  fe^e  feine 
genugfame  Urfac^e,  tt)arumb  aHl^ie  nid)t  ein  red)ter  @fel  ju  öerfle^en  fein 
fDÜte,  tüei^  fonft  rtjol^l,  ba&  ber  ©atan  bie  ^(ementaria,  ©orpora  in  anbete 
Körper  unb  Seibe   öemanbeln   fann,    toenn  e§  i^m  (iJott  Der^nget  unb 

5^i(^t  red)t  einöerflanben  mar  2§oma§  mit  einem  ,n)unberli(^en'  TOttel 
gegen  SSerjauberungen ,  tr)e((f)e§,  tt)ie  er  fagt,  in  ^eutf(^Ianb  allgemein  ge= 
bröu^Iid)  fei.  ,2ößnn  eine  3ouBerin  ein  ^ferb  bezaubert  f)ai,  bafe  e§  \ä)\daä) 
tt)irb,  üerlä^met  unb  üerborret,  nehmen  bie  Seute  ha^  ©ingetüeibe  bon  einem 
anbern  ^ferbe,  ^ie^en  ba^felbe  an  ein  getr)iffe§  §au§  anl^in,  gelten  ni(^t  jur 
St^üre  hinein,  fonbern  ha  ha^  ^eHerlocft  ift,  ober  fonft  in  eine  ^ö^k.  ^a* 
felbft  Derbrennen  fie  ha§>  (Singemeibe.  5ll§bann  empfinbet  bie  53e5auberin  be§ 
^ferbe§  gro^e^  SBel^e  im  Seibe  unb  frieget  bie  S^olica  in  ben  Wärmen,  läuft 
barauf  ftracfg  2Beg§  ^u  bem  §aufe,  barin  ha^  ^ingetoeibe  be§  ^ferbe§  ber= 
brannt  tüirb,  auf  ha^  fie  bafelbft  eine  glü^enbe  ^o^Ie  betomme  unb  bie 
©d^merjen  ibrer  ^ranf^eit  baöon  aufhören.  SBenn  fie  i^r  nid^t  flug§  auf= 
machen  im  5In!Iot)fen,  fo  madbt  bie  g^^berin,  ba^  e§  gar  finfter  um'§  §au§ 
tt)irb  unb  fo  graufam  frad&et,  al§  mollte  e§  in  Raufen  fallen.  SBeldien 
S9rauc&  ber  ^eutfc&en  bod^  (5tfid)e  für  eine  2eufel§!unft  l^alten.'^ 

2Ba§  bie  33eftrafung  ber  Sauberer  unb  §ejen  anbelangt,  fo  mu^  man 
fie,  fagte  S^oma^,  föenn  fie  auc^  al(e§  Uebel  nid)t  felbft  Oerrid^ten,  fonbern 
ber  S^eufel  ba§felbe  anrid)tet,  bod^  peinlid^  befragen  unb  t)erbrennen,  tüeil  ,fie 
fid)  bem  3:eufel  ergeben  l^aben  unb  fid)  Oon  i^m  gebraud^en  laffen,  unb 
bamit  man  fidji  an  bem  Teufel  rädfie,  beffen  Wiener  unb  Wienerinnen  fie 
getrefen'  finb^. 

^l§  ein  eifriger  ©egner  2Be^er'§  er^ob  fidf)  ber  5(r§t  2Bil§elm  5lbolf 
©criboniu§,  ^rofeffor  ber  ^^ilofop^ie  an  ber  Uniberfitöt  5Jlarburg.  ,233et)er', 
fd^rieb  er,  ,ge^t  auf  ni(t)t§  ^nbere§  au§,  al§  ha^  er  bie  (Sd^iulb  ber  C)ei*en 
öon  i^ren  ©d^ultern  abmalet  unb  fie  bon  aller  ©träfe  frei  mad)t,  unb  gtüar 
nur  ju  bem  gmedfe,  um  bie  ^unft  unb  bie  ©enoffen  ber  3ouberei  überall  in 
@d^tt)ang  ju  bringen.  3a  id)  fage  e§  frei  l)erau§:  3d&  glaube,  'bai  er  in 
alle  3Ser^ältniffe  ber  §ejen  eingetüei^t,  beren  ©enoffe  unb  TOtfdf)ulbiger 
gemefen  ift,  ha^  er,  felbft  ein  Sauberer  unb  @iftmifd)er,  bie  übrigen  gauberer 
unb  ©iftmifd^er  üert^eibigt  ^at.  D  märe  foldl)  ein  ÜJlenfd^  bodö  nie  geboren 
morben,  ober  §ätte  er  menigftenS  nie  @ttt)a§  gefd&rieben,  ftatt  ha^  er  nun  mit 
feinen  Sudlern  fo  bielen  50'^enfd^en  (Selegenl^eit  ju  fünbigen  unb  be§  ©atan» 
Sfleid^  5U  meieren  gibt!' 

»  S3r.  S3  3^  ^  SSI.  51  2.  3  9QI  3)b_ 

38* 


596  ScriboniuS  aU  SSertl^eibtget  be§  ,§ejcn6ab£ö*. 

©0  f(^tleb  (Scti6omu§  im  StobeSjal^re  2Öet)er'§,  1588,  in  ber  brüten 
5(uflage  einer  ©d&rift  ,Ueber  bie  ^atur  unb  bie  &ma\i  ber  ^e^en',  treidle 
er  juerft  im  3o^te  1583  herausgegeben  l^atte^.  ^ie  mä}\k  SSeranlaffung 
5U  biefcr  <B6)x\\t  gab  bie  grage  über  bie  3u(äffig!eit  ober  ^^iditjuläffigfeit 
be§  fogenannten  ,$)ejenbabe§',  ber  2Bafferprobe  be^uf§  (5rfor}(j^ung  ber  ^ejen. 

SSon  ©eiten  ber  ^ird^e  mar  bie  ^Inmenbung  be§  im  ©lauben  be§  25oI!e§ 
tief  eingemurjelten  ,@otte§urt§eil§'  be§  warmen  ober  be§  falten  2Baffer§  feit 
bem  Sateranconcil  bom  ^ai)xt  1215  l^äufig  Derboten  unb  mit  (5jcommuni= 
cation  belegt  morben.  @(eid&tt)o^(  erhielt  fie  fi(6  in  manchen  ©egenben  no(J 
bi§  5um  ©nbe  be§  5D^itteIalter§ :  ber  IRat^  gu  ^annober  erfannte  nod^  im 
Sa^re  1436  bei  einem  ^Ingeüagten  auf  2©  äff  erprobe  2.  5luffd)tt)immen  mar 
tta^  !^t\d)tn  ber  ©diulb,  Unterfinfen  "üa^  ber  Unfd&ulb.  ^aä)  ber  ?D^itte 
be§  fe(i)5e§nten  3a^r^unbert§  !am  bie  ^robe,  namentlid)  in  SBeftfalen,  bei 
hm  |)ejen  in  ©ebraud),  mürbe  aber  öon  Söeljer  unb  feinen  ^Inpngern  o(§ 
burd&auS  oermerfUd^,  ja  al§>  teuflifd^  befämpft.  ©criboniuS  bagegen  nal^m 
eine  anbere  (Stellung  ein. 

(5r  mar  äufäüig  in  Semgo,  al§  bort  am  5lbenbe  ©.  5Df^idöae(i§  be§ 
3a^re§  1583  auf  ^rfenntni^  be§  9tat^e§  brei  §ej:en  mit  gcuer  gerid^tct 
mürben.  ,^n  bemfelben  5lbenbe  finb  mieberum',  erjä^It  er,  ,brei,  meiere 
öon  jenen  al§  i^re  TOtgenoffen  unb  Sf^ottgefeüen  angegeben,  in'§  @efängni& 
gelegt  unb  am  folgenben  5:age,  9la(^mittag§  ^mei  U^r,  bor  bem  ©tabtt^or  ju 
mehrerer  (Srforfd&ung  ber  Söal^r^eit  auf  "ba^  Söaffer  gemorfen  morben,  "oa^  mon 
feigen  möci^te,  ob  fie  untergeben  mürben  ober  nid^t.  5)ie  Kleiber  maren  if)nen 
abgezogen,  bie  red)te  §anb  mar  an  ben  Iin!en  großen  Q^f)tn,  bie  Un!e  |)anb 
an  ben  re(f)ten  großen  3^^^^  berfnüpfet,  'üa^  fie  \iä)  mit  bem  ganzen  Seib 
gar  nidit  regen  fonnten.  3m  Seimefen  etlid)er  taufenb  5D^enf(^en  finb  fie 
in  ba§  SBaffer  gemorfen,  eine  jebe  ju  brei  Tlakn,  aber  gleid^  mie  ein  |)o(j 
ober  33Ioc!  oben  gefd&mommen  unb  feine  untergegangen.*  ^abei  mar  ,aud& 
^eftig  äu  bermunbern',  ha^  ein  zhm  angefangenes  iRegenmetter  p(öp$  auf= 
^örte,  als  bie  Sauberinnen  baS  SBaffer  berührten,  unb  ber  §immel  f(ar  unb 
fc^ön  mar,  fo  lange  fie  auf  bem  SGßaffer  fdjimammen;  ,fobalb  fie  aber  mieber 
herausgezogen  mürben,  fing  eS  an  heftig  ju  regnen'.  3n  Semgo  mar  bie 
2Baff erprobe  erft  in  bemfelben  3a^re  1583  eingeführt  morben.  ^er  Sftat^ 
ber  (Stabt,  nod)  ungemi^  über  bie  9lled)tmä$igfeit  beS  SSerf al^renS ,  erbat  fid^ 
barüber  ein  ©utad&ten  beS  ^^ilofop^en.     tiefer  haä^k  ber  <Baä)e  ,in  großer 


^  De  sagarum  natura  et  potestate  etc.  öergt.  ©rä^e,  Bibl.  magica  36,  too  bie 
öerfd^icbenen  5lu^gaben  attgegeben  finb.  Heber  ©criboniuS  unb  feine  ©d^rift  Dergf. 
6orban=§eppe  1,  394—395.    SSing,  ^otj.  Sße^er  75—77. 

2  SSergl.  Sße^er  unb  äöelte'ö  ^ird^enlejüon  (1850)  S3b.  4,  622-623.  ^efele, 
(Soncitiengef(i).  6,  537  (**2.  2luf(.  ©.  616). 


©criboniuS  unb  91eutoalbt.  597 

SSerwunbetung  mit  @rn[t'  naä)  unb  ]\)xaä)  \id)  ju  fünften  be§  neuen  ©e= 
braud^eö  au§.  ^ie  5^atur  be§  SLeufel^,  erörterte  er,  fei  »luftig  unb  leid&t', 
unb  bie  |)ejen  fän!en  bei  ber  Sßaffer^robe  nic&t  unter,  föeil  fie  burd&  ben 
teufet  ebenfalls  luftig  unb  leid&t  gett)orben  feien.  ,S5on  (Stunb  an,  mnn  bie 
Sauberinnen  mit  bem  SLeufel  ^unbfc^aft  unb  ©efeUfd^aft  mad^en,  berlieren 
fie  i^re  borige  (Sigenfc&aft,  ©tanb  unb  Söefen,  belangenb  anä)  bie  innerlid&e 
gorm  finb  fie  gar  anbere  öeute,  al§  fie  bor^in  toaun,  be!ommen  eine  neue 
©eftalt.  5lIfo  tonnen  bie  |)ei'en  befd)rieben  werben,  bafe  fie  Seute  finb,  tt)eld)e 
t)on  bem  teufet,  ber  fie  befeffen  l^at,  i^ren  2:^ei(  §aben;  in  il^rem  Seibe 
mol^nenb,  mac^t  fie  ber  jteufel  biet  leidster,  n)ietx)ol^I  anbere  öeute  ba^felbe 
niiftt  merfen  tonnen,  unb  fie  muffen,  fie  tt)onen  ober  tt)ot(en  nid&t,  oben 
fc6tt)immen.*  ,(5in  glaublid&er  53en)ei§*  l^ierfür  liege  barin,  ,ba^  ber  Teufel 
fie  oft  bi§  in  bie  §o!^e  !^uft'  jie^e,  tDO^in  fie  fonft  ,i5rer  beleibten  9Jatur 
megen  unmöglid^  fommen'  tonnten,  ©egen  2Be^er,  ber  fold^e  2uftfa!^rten  für 
blofee  ©inbilbung  ertlört  l^atte,  berief  fi4  ©criboniuS  auf  bie  oftmals,  aud^ 
in  5)^arburg,  gemad^te  (Srfa^rung,  ha^  fogar  ,^eute,  fo  mit  bem  Teufel  nie* 
ma(§  ©emeinfc^aft  gehabt,  oon  i^m  gleid^mo!^!  au§  einer  ©äffe  in  bie  anbere, 
aus  einer  ©tabt  ober  einem  ^orf  auf's  meite  gelb,  erft  bei  ben  paaren  in 
bie  Suft  geführt,  nad&malS  gar  l^art  auf  bie  ßrbe  getoorfen'  morben  feien. 

©aburd^,  't)ai  bie  ^mn  oben  fc&tüämmen,  mact)e  ber  2:eufel  felbft  fie 
unb  i^re  ,teuflifd&e  ©efeüfd^aft'  bem  33oI!e  betannt.  ,^er  Teufel  felbft,  als 
ein  Wiener  unb  SSüttel,  fo  berorbnet  ift,  ©otteS  53efe!^l  auSjurid^ten,  will  fie 
auf  biefe  2Beife  ber  Obrigteit  unb  bem  ganzen  23oI!e  anmelben,  tDiH  anzeigen, 
il^re  5}iiffet!^at  muffe  geftraft  merben  (mufe  aud&  tt)o^I,  er  mil  gern  ober  un« 
gern),  auf  hai  fie  i^ren  fio^n,  ben  fie  reblidb  oerbient  l^aben,  empfangen.*  ^ 

5!}iit  biefen  ^Infid^ten  beS  ^[Rarburger  ^^ilofop^en  toar  jebod^  §ermann 
5^eutt3albt,  ^rofeffor  ber  5}Zebicin  ju  §e(mftäbt,  burd^auS  nid^t  einberftanben. 
,2ößt  fürgibt,'  ertlärte  er  gegen  ©criboniuS,  ,ber  Teufel  anbere  bie  gorm 
eines  SDingeS,  berfelbige  ift  abertt)i|ig  unb  nictjt  bei  ©innen,  ift  aud^  in  ben 
:p§iIofop^ifdöen  ^rincipien  übel  betranbert.'  S)ie  Suftf alerten  ber  ^e^en  feien 
aUerbingS  !eineStt)egS,  tüie  man  behauptet  fiabe,  für  eingebilbete  ^inge  gu 
crad&ten;  aber  bie  ^raft  beS  SLeufelS  fönne  folc^e  ©efd^idflid^teit  im  gliegen 
oI)ne  einige  greif(id)e  ^lenberung  beS  SeibeS  ju  ©taube  bringen.  ,5Da6  bie 
5:eufe(  in  ber  Suft  ^errfc^en,  ift  billig  p  glauben,  biemeil  fie  auS  @otteS 
SSerpngni^  2Binbe,  Bonner,  Ungemitter  an  biefen  ober  jenen  Ort  treiben 
!önnen,  bamit  bie  ©aat,  ^a\i,  baS  35iet)  auf  bem  gelbe  ju  berberben  unb 
©etüäffer  ju  erregen.'  5lber  fie  ^errfdien  nidfit  allein  in  ber  Suft,  ,fonbern 
mad&en  fid^  in'S   Sßaffer,   in  bie  (Srbe,   me  bie  alten  ^(atonüer  gehalten 


1  Seridit  üon  ©rforfd^ung  :c.  931.  95—6:  (oergl.  unten  8.  598  S^ote  1). 


598  S^eutüalbt  über  bte  Söofterprobe  —  Zijoma^  ©laft. 

l^aben*.  ,Wf)k  tft  au(ft  gu  Demerfen  bie  ^Ofleinung  ®cret,  miä)t  fagcn,  bo^ 
ctlid^e  Sleufel  il^rem  SSerbtenft  nod)  im  0[ten,  etüci^e  im  2Beften,  etlid&e  im 
D^orben,  etlici^e  im  <Bnhm  i^ren  ^ufentl^alt  l^aben  unb  bafelbft  al§  in  i^ten 
öerorbneten  «Si^en  bleiben  unb  fid)  öet^alten  muffen,  ^enn  üon  5^atur  finb 
fie  unruhig  unb  flreifen  tt)ic  bie  9läuber  l^in  unb  wieber  um  fi$.  bamit  fie 
i^ren  ©rimm  erfättigen.  ^llfo  ^ai  biefe  5Irgument  öon  be§  Teufels  S3ei= 
mol^nung  unb  ^inna^me  fein  5Infe!^en.' 

^ie  öon  ©criboniuS  befürmortete  SSafferprobe  fei  ai§>  eine  ,teuflif4e 
3ouberei'  in  bermerfen.  ©ie  fei  ,t)on  gauberifd^en  ^aä)x\^kxn'  erbaut 
morben  unb  merbe  bem  SSoIfe,  ,fo  ju  neuen  Spectafeln  unb  trügerift^en 
gunben  Suft  ^at,  mit  großer  SSemunberung  borgeftedt*.  ,2ßa§  nagelneu 
unb  ungebräu(^(idE)',  gefalle  ,bem  ^öbel*  fel^r  mol^I.  ®er  SEeufel  fönne  tüo^I 
,bie  Qauberinnen  im  Sßaffer  unüerle^t'  erhalten;  ,int  Seuer  aber,  barein  fie 
mit  aöem  Utä)i  gel^ören',  fönne  er  ,fte  nid^t  erretten*. 

5fleumalbt  belobt  2öet)er,  ba^  er  bie  äßafferprobe ,  toeld&e  \f)m  jaKgeit 
tt)egen  be§  5lberglauben§  unb  33etrug§  t)erbö(f)tig  getoefen'  fei,  nac&brüdflid& 
öermorfen  ^aU.  5lber  im  Uebrigen  ftimmt  er  mit  SÖße^er,  toeld^er  mit  ben 
§e£en  ein  ,ü[Ritleiben*  ^abt  unb  i^nen  ,feine  gebü^rlid^e  ©träfe'  juerfenne, 
feine§h3eg§  überein:  bie  Obrigfeit  ,müffe  emfigen  3leife  unb  5lrbeit  anfeliren, 
ha§>  lieillofe,  öerflud&te  2eufel§gefinbe  au§  ben  d^riftlidien  ©emeinben  au^su« 
rotten'.  2Bet)er  fei  öon  , Dielen  trepcjen  Seuten',  jum  ^eifpiel  üon  bem 
3:^eologen  öambert  ^anäu§  unb  bon  S!^oma§  ßraft,  ,bem  faft  fürnel^mften 
unter  allen  ^lerjten  unferer  3^^^'»  au§fü^rlic^  miberlegt  morben^. 

5)er  eifrige  ^alöinift  %^oma§,  ©raft,  ^rofeffor  ber  DJJebidn  in  §eibel= 
berg  unb  Seibarjt  be§  ^urfürften  griebrid^  III.  bon  ber  ^fal^,  toar  einer 
ber  Srften  gemefen,  ttjeld^e  gegen  Sße^er  al§  SSert^eibiger  be§  |)ejenglauben§ 
unb  ber  5lu§rDttung  ber  §ejen  auf  bem  ^ampfpla|  erf^ienen.  (Seine 
lateinifdfie  ,^i§putation  über  bie  |)epn'  tourbe  in  33afel  guerft  im  3a§re 
1572,  bann  im  3o§te  1577  2,  in  granffurt  am  Tlam  im  Saläre  1581,  ju 


^  Exegesis  expurgationis  sagarum  super  aquam  frigidajn  etc.  (Heimst.  1584). 
Unfere  eingaben  au8  ber  beutfci^en  Ueberfelimg  Don  §.  9Jle^baum:  SSerid^t  bon  ®r= 
forfd^ung,  ^rob  unb  ©rfenntnife  ber  S^wberitmen  burd^'g  falte  SQßaffer  (^elmfiabt 
1584)  aSl.  e^— ^.  SCßte  Sol^ann  (Stoid^  (öergt.  oben  ©.  560  fl.)  gegen  bie  Söofferprobe 
fid^  an^\pxa^,  ^at  Sing,  3ol).  Jlße^er  86—87,  mitget^etlt.  aSortrefflid^  über  bie  äöaffer= 
probe  l^anbelt  ^rätoriu§  112  fll. 

2  Disputatio  de  Lamiis  seu  Strigibus,  in  qua  de  earum  viribus  perspicue 
disputatur.  Basil.  1572.  Repetitio  disputationis  de  Lamiis  etc.  Basil.  1577 
(©räfee,  Bibl.  magica  33  unb  52).  S^l^ommen,  Uniöerfttät  SSafel  283,  bel^auptet  htmna^ 
irrtpTnlid^,  ba^  bie  erften  Sluflogen  be^  äöerfeg  nid^t  in  SSafel  erfd^ienen  feien.  ©.  282- 
fü^rt  er  eine  5lu§gabe  qu§  bem  ^a^re  1579  an.  Ueber  bie  fjranffurter  Slu^gabe  unb 
bie  franjöfifd^e  Ueberfe^ung  öergl.  ©räfee  50.  55. 


Slergtc  aU  Sßert^eibiget  be§  §ejenft)fteTn§.  599 

^mberg  im  3a^re  1606,  in  franjöfifd&er  Uebetfe^ung  im  Sa^re  1579  in 
@enf  gebrurft.  (Sine  §eje,  jagte  er,  ifl  eine  2ßei6§perfon ,  bie  naä)  5lb= 
fd^mörung  @otte§  unb  ber  üteligion  fic&  bem  jteufel  ergeben  f)at,  um  Don 
i^m  unterrichtet  ^u  werben,  wie  fie  mit  3öubertt)Drten,  Kräutern  unb  anberen 
unfdöäblidien  (Sachen  bie  Elemente  in  Unorbnung  bringen,  bem  3J^enf(^en, 
bem  3Sie§,  ben  5lec!ern  unb  grüd^ten  ©d&aben  zufügen  unb  anbere,  in  ber 
9latur  unmöglid&e  ^inge  ^eröorbringen  !ann:  barum  ift  e»  ^flid)t  ber 
Obrigfeit,  hm  (Srbboben  bon  biefen  Ungeheuern  gu  reinigen  ^. 

5le§nlic&  wie  ©raft  waren  aud)  öiele  anbere  berühmte  ^ler^te  ber  Qzit, 
5um  53eifpiel  ber  furbranbenburgifc^e  Öeibarjt  2:^urn  bon  3:i^urneiff en  2,  t)ofl= 
ftänbig  im  .^e^enwa^n  befangen,  nad^  bem  35organge  be§  2:^eop^ra[tug  ^ara= 
celfu§,  ^-Profeffor§  ber  ?0^ebicin  an  ber  Uniberfitöt  33a]el,  ber  fid)  ba^in  au§= 
gefpro^en  ^atte:  ,D^id^t  unbillig  nod^  unred)t  i[t  e§,  bafe  man  bie  §epn 
unb  aße  3^"^^^^^^  ^^^  ^^^  S^uer  ^inrid)te.  ^enn  fie  finb  bie  fd^äbüd^ften 
Seute  unb  bie  böfeflen  geinbe,  fo  wir  auf  (Srben  ^aben,  fo  fie  Semanb  übel 
woHen/  3Sor  einem  gegenwärtigen,  Ieiblid)en  geinbe  !önne  man  fid)  pten 
Dber  fi(f)  t)or  i^m  fc^ü|en;  bor  ben  §e£en  aber  ,§ilft  fein  ^anjer,  !ein 
|)arnifd&,  feine  2pr  nod)  6d)lo^:  fie  bringen  Me§  burd),  e§  fielet  i^nen 
5lIIe§  offen,  unb  ob  ßiner  fdion  in  eifernen  ober  ftä^Iernen  Giften  wäre  ein= 
gefd)(offen ,  fo  wäre  er  oor  i^nen  nid)t  fid)er'  ^.  Daniel  ©ennert ,  feit  bem 
3al)re  1602  ^rofeffor  ber  5)^ebicin  p  Söittenberg,  beffen  5^ame  aU  einer 
ber  erften  in  feiner  SBiffenfd^aft  galt,  gab  bie  näheren  ^ennjeidien  ber  un= 
mittelbaren  unb  ber  mittelbaren  2eufel§bünbniffe  an,  unb  führte  ^lage  barüber, 
ha^  ber  gemeine  5D^ann  noc&  biel  ju  oft  natürlid)e  Urfadien  don  ^ranf^eiten 
annähme,  weld)e  in  2[öaf)rf)eit  auf  bämonifd()e  Urfadien  ^urüdäufüfiren  feien: 
bie  ©ele^rten  wüßten  bie$  Oiel  beffer,  ber  gemeine  ^knn  aber  wolle  e§  nid&t 
begreifen  *. 

Unter  ben  beutf^en  Suriften  f]3ra4en  fid)  perft  bie  33erfaffer  ber  !ur= 
fäd)fifdöen  ß^riminalorbnung  oom  3a^re  1572  gegen  2öeQer   au§.     ,(5§   finb 


1  35ergl.  oben  6.  598  S^lote  1. 

2  gSergl  unfere  Sttigoben  SSb.  6,  470  flL  506  fll.  515  fll.  **  unb  35b.  7,  369  f(. 
^  23in3,  3^of).  2öet|er  11 — 12;  öergl.  ^oljtnger  6  ^oU  1.  ^^äl^ere  Eingaben  über 

^aracelfuö  im  6.  33Qnbe  unfere^  2Öexfe§  ©.  45.  458  f(I. ;   üergl.  baö  ^erfonenxegtfter 
beö  6.  unb  7.  SSanbcö. 

*  Opera  omnia  2,  157  unb  8,  1150.  SSergt.  SOloeMen  445.  ,S)ie  ^egen',  fd^rieb 
er,  »tragen  auf  t^irem  ^ör^er  fid)tbare,  öom  2^eufel  aufgebrüdEte  ßennseid^en  ober  3D^erf= 
malt.  ®a^  biefeg  toirflid^  fo  fei,  erfiel^t  man  barauö,  bafe  bie  §ejen,  obfd^on  man 
eine  S^abel  ober  anbere  f^i^ige  S)inge  in  biefe  6tigmaten  einftid^t,  boc^  nid^t  ben  ge» 
xingften  ©d^merj  em^finben  unb  nid^t  einen  2^ropfen  SÖIut  oexUeren.'  ^ietfür  aber 
beruft  ex  fitf)  nid^t  etloa  auf  eigene  SSeobac^tungen,  fonbexn  auf  htn  lotl^xingifd^en  §e5en= 


600  ^uriftifd^c  ©egner  3ot)ann  SOÖe^er'ö. 

Iäng[t  üerfd^ienenc  3a^re  öiel  Sudler  au^gangcn,  barinnen  bie  3auberet  me^r 
bor  eine  (5u]3erftition  unb  Meland)oUt)  bann  öor  eine  Uebelt^ot  gehalten 
unb  §art  barauf  gebrungen  mirb,  ba&  biefelben  am  Seben  nic^t  gu  [trafen. 
^e§  Sßeirt  9latione§  fein  nic&t  fel^r  trid^tig,  al§  ber  ein  9JZebicu§  unb  nicfet 
ein  3urift  getrefen.  ©o  ift  e§  ein  geringe^  gunbament,  t)a^  er  meint,  bie 
2Beiber  tt)erben  nid^t  leibüd^  gum  Sans  ""^  SeufelSgefpenfte  gefül^rt,  'Da  boc^ 
ba§  2BiberfpieI  burd^  ©riHanbum  mit  Rempeln  unb  befferen  ©rünben  au§= 
geführt  mirb^,  aud)  bie  (Srfa^rung  gibt,  unb  jum  menigften,  mann  fd^on 
ber  Seib  nid^t,  bafe  bod&  bie  8eele  unb  (SJeift  unb  alfo  praecipua  hominis 
pars  meggefüftrt  mirb,  mie  3o§ann  Saptifta  ^orta  D^eapolitanu^  bezeugt  in 
Magia  naturali  2,  and)  bie  2t)fflänbifd&en  ^iftorien  geben.'  ^ 

2Bie  biefe  Suriften  \\ä)  gegen  Söe^er  auf  fatl^olifd^e  (Sd^riftfteHer  be= 
riefen,  fo  legten  anbere  im  3a!^re  1567  unter  33erufung  auf  Sut^er  gegen 
benfelben  SSerma^rung  ein.  Sut^er  ^aht  fid^,  fagten  fie,  im  3a§re  1538 
ba^in  au^gefprod^en ,  ,ba6  man  mit  ben  (Sier«,  Wüä)=  unb  ^Butterbiebinnen 
feine  ^Sarm^ergigfeit  ^aben  foKe,  unb  ha^  er,  ^octor  Sutfter,  fie  felber  moHt 
öerbrennen,  mie  man  im  alten  ©efe^e  Iie§t,  ha^  bie  ^riefter  angefangen 
^aben,  bie  Uebeltpter  p  fteinigen'.  ,(5d  man  nun',  fal^ren  bie  Suriften  fort, 
,mit  foId)en  5JZUd^biebinnen  leine  ^Sarm^erjigfeit  §aben  foü,  mie  üiel  meniger 
foH  man  bann  33arm!^er5ig!eit  §aben  mit  denjenigen,  bie  ßinem  feine  2eibe§= 
gefunb^eit  fte^len,  üerlä^men,  mit  gräulid^en  (Sd)mer§en  peinigen,  oftmals  gar 
tobten,  mie  bann  ^octor  Sut^er  etlidf)e  (Spmpet,  fo  feiner  Tlntkx,  einem 
frommen  ^farrl^errn,  meld^er  ^u  Sobe  gezaubert  morben,  and)  \^m  felber  be« 
gegnet,  erjöfjlt.** 

^m  l^eftigften  ereiferte  fidfi  miber  2[Bet)er  ber  frangöfifd^e  Surift  3ean 
SSobin  in   einem  2Ber!e,    meld^e^   ber   öielgelefene  ^idfiter  3o§ann  gifd&art 


ri(f)ter  Ülemigiuö.  ^xant  104—105.  S)ie  meiften  Slergte  fd^oben  ßranf^eiten,  toeld^e 
fie  nic^t  erüären  formten  ober  bei  toeld^en  bie  Urtäulänglid^feit  ifirer  ßunft  ftc^  :^erau§= 
fteüte,  teufliftfiem  ®inf(uffe  3U.  2öenn  me'firere  gef(f)idfte  ^lergte.  lautete  einer  tl^rer 
©ä|e,  ba§  Hebel  toeber  erfennen  noc^  l^eilen  fönnen,  ober  h)enn  bie  ßranf^ett  ol^ne 
befannte  Urfac^e  auf  einmal  ben  l^öd^ften  ©ipfel  erreicht,  fo  ift  man  getüt^,  ba^  bte= 
felbe  einen  übernatürlicfien  ©runb  l^abe.  hierfür  aber  tourben  bie  ^egen  öeranttoortlic^ 
gemacht.  Slnton  Dan  §aen  erüärte  in  feinem  2öer!e  De  magia  (1775)  part.  1,  cap.  3: 
er  fönne  mit  einem  bloßen  SSer^eid^ni^  ber  ^ergte,  toelrf)e  im  Saufe  ber  3eit  fic^  äu 
©unften  beö  §ejenft)flemä  au§gefproc§en,  30  Slätter  füllen.  SSergl.  ^franf  104—105.  107. 
**  3lugfprüd^e  oon  ßutlfier  über  ben  S^eufel  aU  Url^eber  ber  ^ranf^eiten  fiel^e  im 
7.  Sanbe  be§  öorliegenben  2öerfe§  ©.  415—416. 

^  Paul.  Grillandus ,    De    haereticis    et    sortilegiis    eorumque    poenis.     Lugd. 
1536.  1547. 

2  Neap.  1558  unb  in  öielen  Slu^gaben  erfdfiienen.    ©räfee  112. 

3  SSergl.  SBäd^ter  293. 

*  3m  Theatr.  de  veneficis  374—375 ;  bie  Dramen  ber  ^uriflen  finb  nid^t  genannt. 


3.  SSobin  unb  f^fifd^art  aU  Jöcrt^cibtger  ber  ^cjcnöcrfolgung.  601 

in  feiner  ©igen)(i)Qft  q(§  ,e^renfefter  unb  §od)geIe§rter  ^octor  beiber  9led^te' 
im  Saläre  1581  bem  beutf^en  SSoIfe  befannt  mad^te  unter  bem  SLitel  ,Dae- 
monomania:  33om  au^gela^nen  tt)ütigen  ^eufel§§eer  ber  befeffenen,  un« 
fittnigen  ^ejen  unb  $ej:enmeifter ,  Un^olben,  2eufe(§bef c^mörer ,  SBa^rfager, 
©c^maräfünfller,  SSergifter,  5^efielt)er!nüt)fer,  35eruntreuer ,  ^^ad^tj^öbiger  unb 
QÜcr  anberen  Sauberer  (Sefd^Ied^t;  erft  neulid)er  Qeit  öon  bem  eblen  ^o4= 
gelehrten  unb  öielberül^mten  §errn  3o!^ann  33obin,  ber  9le(^te  ^octor  unb 
S3etfi|er  be§  Parlamenten  in  granfreid):  gur  trol^etttgen  SBarnung,  25or= 
leuc&tung  unb  ülid&tigung  in  ber  l^eutigen  2:age§  fel^r  §tt)eifeli(i&er  unb  bi§= 
:|3utirli(^er  §ejenftrafung  grünbli^  unb  not^'rt)enbig(i(^  befd^rieben.'  SBe^er 
l^abe  fic^,  l^iefe  e§  in  biefem  2Ber!e,  ,tt)iber  bie  ß^re  @otte§  ju  gelbe 
gelegt',  @ott  f)abe  i^m  ,ben  SSerftanb  üerrüdtS  er  fei  boll  öon  ^otte§= 
läfterungen  unb  gälfd&ungen ,  fdireibe  ,na6)  5lrt  unb  ©til  be§  2:eufel§'  unb 
öerme^re  baburd)  beffen  9^eid&  auf  (Srben.  ,^a^  bem  2öeier  ju  ßnb  feine» 
S3udf)§  ber  ^opf  bor  S^xn  berma^en  er!)i^igt,  ba^  er  bie  ütid&ter  gräu(i(f)e 
9^ac6rid)ter  unb  genfer  f(f)i(t,  gibt  Uia^rlid)  grofee  25ermut^ung,  er  beforge  fe!^r, 
e§  mö(f)te  etman  ein  Sauberer  ober  |)ei'enmeifter  gu  Diel  fd^mä^en,  unb  t^ut 
eben  mie  bie  Heinen  ^inber,  meiere  bor  gordit  be§  9lad)t§  fingen/  S3obin= 
gifd^art  berlangten  bie  33erfo(gung  unb  SSerbrennung  ber  |)ejen  mit  einer 
9iüdffid)t§lofig!eit  unb  @raufam!eit  mie  nur  menige  ©d^riftfteüer  be§  fed&= 
jel^nten  3a^r^unbert§  i. 

3n  berfelben  Qeit,  al§  gifdfiart  burd^  feine  in  mehreren  5luf(agen  er= 
fd^ienene  Ueberfe^ung  33obin'n  für  bie  , Eintreibung'  unb  Seftrafung  ber 
|)ejen  tptig  mar,  bet^eiligte  er  fid^  ju  gleid&em  3^^^^  nod^  an  einem  anbern 
Unternehmen,  ©eit  fed^^ig  Salären  ^  mar  oon  bem  ,§ejen§ammer'  nid^t  eine 
ein5ige  neue  5Iu§gabe  erfdf)ienen,  eine  33erufung  auf  il^n  fanb,  fo  meit  e§  fid& 
nad&meifen  lä^t,  in  ben  ^ejenproceffen  nidfet  ftatt.  3e|t  gelangte  ha^  furdl)tbare 
33udf)  mieberum  ^u  SSerbreitung  unb  5lnfe^en  burd)  öon  ^roteftanten  beforgte 
5lu§gaben,  n)eld)e  in  ben  Sauren  1580,  1582  3,  1538  unb  1598*  gu  gran!= 
fürt  am  5[Rain  erfdE)ienen.  ^er  ©tra^burger  33ud)pnbler  Sajaru^  ^t^mx, 
meldier  bie  ^u^gabe  oon  1588  gu  granlfurt  bruden  lie^,  fagt  au^brüdlic^, 
bafe  er  bie  |)erau§gabe  be§  2[Ber!e§  ,bem  berühmten  9? ed)t§ geleierten  So^^ann 
Sifd^art'  übertragen  f)ahz.  ,Scift  unenblid)',  l^ei^t  e§  in  ber  SSorrebe,  ,ift  befonber^ 
in  biefer  legten  ^tii  ber  2Belt  bie  ^a^i  ber  §e£en  unb  gauberinnen,  meld&e, 
wie  bie  ^aii)t  felbft  rebet  unb  bie  allgemeine  ßrfal^rung  bezeugt,  ber  2:eufel 
fid&  bienftbar  mad)t.'    5^un  feien  allerbing§  einige  berühmte  unb  ^od^gelel^rte 

1  S5ergl.  unfere  näheren  eingaben  S3b.  6,  253 — 259. 

2  ©eit  bem  ß^ölner  S)ruc!  üom  ^a^re  1520. 

3  ©(j^eltema,  Seil.  S.  13.    ©olbam^eppe  1,  276  ^ote. 
*  ©rä^e  32. 


602  ^-  <Batox'§  ,§iftoricn  bon  §c£en  unb  Un^olben*. 

Wänmx  —  2öet)er  tüirb  nid)t  mit  S^^amen  genannt  —  ber  DJ^einung,  man 
muffe  9}litleiben  §aben  mit  biefen  armfeligen,  öom  2:eufel  berücften  2Beibern 
unb  bürfe  fie  am  tüenigften  bann  berbrennen,  menn  fie  einen  befonbern 
©d^aben  ni^t  jugefügt  ptten;  jebod^  ni^t  biefer  5Jieinung  bürfe  man  bei* 
ftimmen,  fonbern  jener,  wonad^  biefelben  gemä|  göttlicher  ^norbnung  auf 
hm  ©4eiter^<iufen  geführt  mürben.  gifd)art  tierfolgte  in  feinen  beutfd&en 
©d^riften  mit  grimmigem  |)affe  ba§  ganje  !at^olif(f)e  Orben§tt)efen  unb  raupte 
ben  W6nä)tn,  namentlid^  ben  Dominicanern,  nid^t  Ueb(e§  genug  nac^^ureben  : 
f)ier  aber  ergebt  fid&  nid^t  ber  geringfte  2öiberfpruc6  gegen  alle  bic  Dinge, 
meldte  bie  Dominicaner  «Sprenger  unb  3nftitori§  über  ^ejen  unb  §ejen= 
fünfte,  2eufe(§bünbniffe ,  Su]^lfd)aften  mit  bem  Teufel  unb  fo  weiter  be= 
x\ä)kt  Ratten.  3SieIme§r  werben  aüe  biefe  Dinge  a(§  ^um  2Sefen  einer  ^ejce 
ge^örenb  für  mafjr  unb  beglaubigt  angenommen.  5^ic6t  allein  bie  §ejen, 
aud&  menn  fie  eines  mirflid&en  (Sd^abenS  nid^t  f(^ulbig  feien,  fomie  bie  SOßa^r« 
fager,  (SauÜer  unb  Sauberer  müßten  au§  bem  Seben  gefdE)afft  werben,  fonbern 
aud&  Diejenigen,  ,meld&e  fid&  i^re§  9?at^e§  bebienen,  mögen  fie  tia^  au§  einem 
guten  ober  einem  fd&led^ten  @runbe  t^un,  weil  fie  ben  2:eufel  ^um  Url^eber 
:^aben'.  3^^  foldier  gorberung  fiatte  bod^  felbft  ber  ,§e£enl^ammer'  ftd&  ni(^t 
berftiegen.  ^a^  2ßer!,  welches  in  ^wei  33änben  aufeer  bem  ,§ejen^ammer* 
nod&  eine  ^tnjal)!  anberer  (Schriften  über  ba§  |)ei'entüefen  entf)ielt,  foüte  borjugS* 
weife  htn  Obrigfeiten  unb  ben  9tidf)tern  bei  S3eftrafung  ber  |)ejen  bienen: 
nur  jum  allgemeinen  5^u^en  fei  e§  !^erau§gegeben  unb  werbe  allen  wahren 
35aterlanböfreunben  wiöfommen  fein^ 

Der  granffurter  33ud&brudfer  5fJicolau§  33affe,  bei  weld&em  t)a^  2öer! 
erfd)ien,  Iie$  burdf)  5lbra!^am  ©awr,  ^rocurator  be§  |)ofgerid&te§  ju  ^O'lar» 
bürg,  im  3a!^re  1586  ein  anbereS  «Sammelwer!  beranftalten,  weld^es  17  Der« 
fd&iebene  ,2ractätlein*  enthielt  unter  bem  ^itel  ,Theatrum  de  veneficis, 
"Da^  ift :  35on  ^eufelSgefpenft,  Sauberem  unb  ©iftbereitern,  ©döwargtünfttern, 
|)ei'en  unb  Un^olben  bieler  fürnel^mer  |)iftorien  unb  ©^empel',  ,allen  SSögten, 
(5df)u(t^ei^en,  51mtleuten  be§  weltlid^en  ©dfiwerteS  :c.  fel^r  nü|tid&  unb  bienft* 
Iid&  ju  wiffen  unb  !eine§weg§  gu  berad&ten^  Cbgleidf)  bie  3ouberei,  fagte 
33affe  in  ber  SSorrebe,  eine§  ber  am  meiften  verbreiteten  Safter  fei  unb  man 
in  beffen  53eftrafung  ,fein  §0(5,  ^ol^Ien,  ©tro!^  nod^  geuer  fparen'  folle,  fo 
fei  man  bodb  bagegen  ,nun  gar  gu  fd^Iäfrig;  biet  Ütegenten  unb  9lid&ter 
fd&Iagen  e§  in  ben  2Binb,  glauben  nid&t,  'ba^  fold^e  2n\k  gefunben  werben, 
wiber  göttlid^e  unb  weltliche  geugni^,  ober  ))a  fie  e§  fdE)on  glauben,  fd^euen 
fie  fid)  bod&   bor  i^nen,   fürd^ten  ben  Seufel  mit  feinem  5In§ang  biel  me^r 


^  35orrebe  auö   ©trafeburg  öom   1.  Januar   1588  ju  ber  fjranffuxter  ^luSgabc 
beg  genannten  ^al^reS. 


Sße^er  auf  bem  3nbej.  603 

benn  ©ott,  unb  liefen  öiel  e^e  ©ott  auf  ba§  ancrärgfte  läftern  unb  fc^mä^en, 

aud)  il^r  Sanb  unb  Seute  butcft  bic  Sanhzxtx  berberben,   benn  ba$  fie  bie= 

felbigen  gebäditen  ju  [trafen*,     ^iefe  D6rig!eiten  foHten  burd)  fein  SommeI= 

merf  5U   gtöfeerm  (Jifet  in  ber  5luffinbung  unb  S^erfolgung  ber  §ejen   an= 

gefpornt  trerben.    5lnbererfeit§  aber  niarnte  53affe  in  einem  ©ebid^t  ,5ln  ben 

d^riftlid^en  SefetS  man  möge  nid)t  ,5U  gefdiminbe'  öerfa^ren  ,mit  t^örid&ten 

unb  armen  2öeibern', 

^axnmh  \xä)  jeber  fel^c  füt 
3n  feinem  ©tanb  nad^  ber  ©ebür, 
S)afe  er  ber  ©Q(^  nit  t^u  au  öiel, 
SGÖann  er  ba§  Safter  ftrafen  toiU, 
©ile  nt(i)t,  bi§  man  l^at  erfennt 
S)te  ©ad^  felbS  nac^  atfen  Umftenbt; 
SSefd^toere  betn  ©etütffen  nid^t 
3CPcit  unbebädfitigem  ©erid^t, 
S)ann  unfd^ulbig  öergoffen  23(ut 
©Ott  umb  bie  ^aä)  anfd^reien  tf)ut  \ 


3. 

5luf  !at^oIif*er  ©eite  trat  in  ^eutjdilanb   5i§  gum  Sa^re  1589  ni(i)t 
ein  einziger  ©ditiftfteller  tniber  bie  öon  2Be^er  aufgeftetiten  ©ä|e  auf  2.   ^n 


1  Ortancffurt  am  3Dlat)n  1586.  S)te  toeitau§  meiften  biefer  17  ,SractätIein* 
(S)tefenbad^  330—334  ^at  i^ren  ^nffaU  furj  teraeid^net)  finb  in  unferer  S)arfteEung 
benu^t. 

2  ,@tn  bebeutungsöotter  ©eguer',  fagt  SSinj  72,  ,entftanb  ben  ©d^riften  öon 
SDße^er  in  bem  ^nbeg  ber  burd^  bie  römifd^e  ßird)e  ober  x^re  bet)offmäd£)tigten  Organe 
öerbotenen  SBüd^er/  äöaS  er  barüber  angibt,  bebarf  fe^r  ber  SBerid^tigung  unb  @r» 
gänaung.  SCße^er'ö  23ud^  ift  awerft  in  bem  1570  au  Slnttuer^en  auf  SBefe^l  be§  ^eraog^ 
Sllba  gebrückten  St^penbij  a«  bem  fogenannten  S^rienter  ^nbej  öerboten  toorben,  aber 
nid^t  aU  Auetor  primae  classis,  fonbern  secundae  classis;  ebenfo  in  bem  ßiffaboner 
3nbe£  bon  1581  unb  in  bem  f^anifd^en  öon  1583.  ®er  $0ltind^ener  ^nbe^  bon  1582 
nal^m  ba§  SCßerf  in  bie  erfte  ©(äffe  auf,  nid^t  aber  ber  1590  üon  ©ijtuö  V.  I^erau§= 
gegebene  Sfubej;  l^ier  ftel^t  2öet)er,  einmal  unter  corrum:pirtem  5Ramen,  atoeimal  in  ber 
atoeiten  ©laffe  mit  bem  3ufa^e:  ,bi§  ba§  SSud^  nad)  ben  0legeln  biefeg  3nbe£  öer= 
beffert  ift'.  ©^äter  erl^iett  er  ol^ne  biefen  3ufa|  ^i^^en  ^a^  in  ber  a^üeiten  ©taffe, 
tüte  bann  audf)  ba§  S3ud^  feinet  ©egnerg  23obin  (oergl.  oben  <B.  600  fl.)  unbebtngt 
»erboten  tourbe.  SSergL  9ieufd^,  S)er  ^nbej  ber  öerbotenen  33üd^er  1,  417.  476.  537. 
^n  einer  6d£)rift  oon  SKil^elm  ü.  SDöoIbbrü^t,  toeldfie  man  pufig  angefüi^rt  finbet: 
,9laturforfd^ung  unb  §ejenglauben'  (§eft  46  ber  «Sammlung  gemeinberftänblid^er 
toiffenfd^aftlii^er  SSorträge,  ^erauSgeg.  öon  01.  93ird§oir)  unb  f?fr.  t).  §oI^enborff. 
2.  3lufl.  S3erlin  1870),  toirb  2Dßet)er  <B.  28  au  einem  ,freifinnigen  ^proteftanten'  geftempelt, 
tt)eld§er  bereite  —  alfo  beüor  nocf)  fein  2öer!  erfd^ienen  trar  —  öon  bem  ,tribentifd^en 
©oncil  mit  feinem  95erbammungöurtf)eile'  belegt  toorben  fei  (©.  30).   $Rod^  me^r.  ©.  29 


604  ^^t^^*  Stn§felb  über  bic  ,23e!enntniffe  bcr  !Sav!biXtx  unb  §ejen*. 

bem  genannten  Seilte  aBer  öeröffentlid^te  ber  fpäter  öon  bem  Sefuiten  griebrid^ 
t)on  ©pee  in  manchen  fünften  ernft  getabelte  ^Lrierer  SBei^bifc^of  ^eter  33in»= 
felb  ^  ein  lateinifd)  gefd)riebene§  2Ber!  , lieber  bie  S3e!enntniffe  ber  Qauberer  unb 
§ejen,  ob  unb  mieöiel  benfelben  ju  glauben  fei'  ^,  tüel^e^  in  boüem  ©egenfaj 
5U  2öet)er  ftanb.  (5§  erlebte  bi§  ^um  3a^te  1605  öier  5luflagen  unb  würbe 
anä)  jmeimol  in'§  ^eutji^e  überfe|t.  ^ie  erfte  Ueberfe^ung  öeranftaltete  ber 
SSerleger  be§  SßerfeS,  §einri4  33oc!,  im  3a^re  1590  ,allen  Sieb^^abern  bcr 
SBal^rl^eit  unb  ®ered)tigfeit  gum  @uten'  unb  in  ber  Hoffnung,  bie  Obrigfeit 


Mt  5U  lefen:  ,.^aum  toax  ba§  2öerf  (2Öet)er'§)  etj(|tencn,  jo  jc^rieb  ber  ^Jranjofe 
9^icDlau§  ^öcquier  fein  SSud^  Flagellum  haereticorum  für  ben  ^ejenglauben.*  6elbige§ 
Flagellum  tüurbc  aber  httanntü^  fc^on  im  ^al^re  1458  gefd^rieben.  Sßatbbrül^l  tüeife, 
beiläufig  bemerft,  nod^  anbere  neue  S)inge  ju  beri(i^ten,  gum  SSeifpiet:  S)er  ,§ejen= 
l^ammer'  erf(f)ten  ,unter  bem  ^apfte  ^o^Qtrn  XXIII/  (©.  13) ;  bie  SButte  t)on  ;$^nno= 
ceng  VIII.  ,mtfegtüclte,  ba  mit  ^aco'b  ^oc^ftraten  boS  Ürd^tid^e  §ejengeri(f|t  (6.  5Jlo= 
t)ember  1486)  an  bie  bürgerlidfien  Dlii^ter  überging'  (©.  14) ;  ,bk  Sig^uner  toerben 
nirgenbg  aU  SInftifter  öon  ^ejenöerfammlungen  genannt ,  bafür  aber  bie  ^iibtn 
unb  bie  S)tc!fö^fe,  bie  ^roteftanten'  (©.  24).  9^t(^t  Weniger  üerlüunberlid^e  5ln= 
gaben  finben  ftdf)  bei  Alfred  Maury,  La  magie  et  l'astrologie  dans  l'antiquite  et 
au  moyen-äge  (4®  edition,  Paris  1877).  SÖße^er  erfd^eint  bort  üU  ^ejenöerfolger : 
jWierus  enregistrait  toutes  les  reponses  et  les  billevesees  des  prevenus  et  donnait, 
d'apres  eux ,  dans  son  livre  De  praestigiis  daemonum ,  le  catalogue  complet  et  la 
figure  des  esprits  infernaux.  Pierre  de  Lancre,  non  moins  fanatiqiie  et  non  moins 
cridule ,  se  faisait  une  grande  reputation  de  demonographe*  (p.  220 — 221).  S)er 
,§ejen^ammer'  ift  nad^  SDlaurt)  (p.  220)  erft  im  ^c(fyct  1589  gebrudft  Sorben ; 
^einrid^  3nftitori§  ,fd^rieb  über  benfelben  ©egenftanb';  au§  biefen  äöerfen  l^at 
Sol^ann  S^iber  feinen  —  jur  3^it  beö  SSafeler  (SoncilS  abgefaßten  —  Formicarius 
gefd^ö^ft  unb  fo  Leiter. 

*  **SSergI.  ^rau§  in  ber  Slffgem.  beutfd^en  S9iogra:p]^ic  2,  651  fl. ,  unb  Burr, 
Flade  13. 

2  Tractatus  de  confessionibus  maleficorum  et  sagarum,  an  et  quanta  fides  iis 
adhibenda  sit.  Augustae  Trevirorum  1589.  3m  ^a^re  1591  erfd^ien  in  Syrier  eine 
tjerme^rte  ?luflage  (bei  ©räfee,  Bibl.  magica  33,  ift  biefe  nid^t  derseid^net)  unb  fünf 
^al^re  f|)äter  eine  nod^mals  üerme^rte,  in  beren  SCÖibmung  an  einen  Wii  ber  SSerfaffer 
fagt :  ,Quia  hoc  vitium  plurimum,  proh  dolor,  invaluit  in  diversis  nostrae  Germaniae 
provinciis  et  multi  judices  nunc,  experientia  malorum  excitati,  düigentius  inquirunt, 
priores  tractatus  nostri  de  maleficis  editiones  omnes  divenditae  et  distractae  sunt 
et  passim  tarn  in  nundinis  Francofurdiensibus ,  quam  aliis  ofiicinis ,  ut  multorum 
relatione  didicimus,  plura  exemplaria  expetuntur.'  S3in§felb  benu^te  in  biefen  neuen 
5lu§gaben  aud^  allerlei  ,53e!enntniffe',  toeld^e  bie  im  Srierifd^en  verbrannten  ^ejen 
abgelegt  l^atten.  2luf  bie  ijrage  ,93ieler',  ,qui  plus  aequo  misericordia  erga  hoc 
Pessimum  hominum  genus  moventur :  Quando  sit  tandem  futurus  finis  incendii 
in  maleficas  et  sagas?'  gibt  er  ,sine  ambagibus'  bie  erfdiredenbe  5lnttDort:  ,Tam- 
diu  esse  locum  poenae,  quamdiu  culpa  non  cessat.  .  .  Ignis  ad  maleficos,  ignis 
ad  sagas,  ignis  ad  magos.'  ^m  3^a^re  1605  n)ar  eine  t)ierte  5tuflage  not^tüenbig 
geworben. 


^etcr  aSingfelb  üfcer  bie  ,S9e!cnntnif|e  ber  Sauberer  unb  ^ejett'.  605 

toerbe  nid&t  e^er  i^re  35erfoIgung  ber  §e^en  einfteKen,  bi§  man  ,fo  Diel  mögs 
Itd&  baöon  gang  gefrciet'  fei.  ^ie  gmeite  Ueberfe|iing  erf^ien  ju  5D^ün(f)en  im 
Sa^re  1592,  angefertigt  Don  ^ernl^arb  SSogel,  5Iffeffor  an  bem  bortigen 
@tabtgerid&te.  (Sin  üeiner"  |)oIäfd&nitt  auf  bem  Stitelblatt  foHte  ha^  ^treiben 
ber  §ejen  beranfd&aulicften :  mie  eine  auf  einer  ©abel  aü%  bem  ^d^ornflein, 
eine  jtüeite  auf  einem  S3ocf  burdf)  bie  Süfte  fö^rt,  eine  brüte  einen  öer« 
^eerenben  biegen  erregt,  eine  bierte  ^inber  bd&t,  eine  fünfte  mit  bem  2:eufe( 
tan^t,  eine  fed^Ste  bor  biefem  auf  ben  ^nieen  liegt. 

5^ocf)  immer,  fagt  ^in^felb  im  Eingänge  )eine§  2öer!e§,  finb  über  |)e£en= 
mefen  unb  §ejenproceffe  berfc^iebene  5lnfi(i)ten  im  ©cfimange.  Einige  galten 
t)a§,  tt)a§  göttlid^e  unb  menfci)Iid)e  ©efe^e  unb  bie  ©eflänbniffe  ber  Sauberer 
unb  |)e£en  bon  ben  2ßer!en  ber  Qauberer  aufjagen,  für  @inbilbungen  unb 
2;räume  alter  2öeiber,  unb  behaupten  bemnad^,  ha^  bie  biefe§  Softer^  ^e= 
fc^ulbigten  burc^au»  nid)t  ju  beflrafen  feien.  5Inbere,  menn  fie  ^inge  bon 
Sauberem  erjagten  ^ören,  tüeldie  fie  mit  i^rem  3Serftanbe  nic&t  begreifen  tonnen, 
erachten  biefelben  gerabeju  für  unmög(id).  dagegen  gibt  e»  aud)  Einige,  meldie 
mc^r  aU  jubiel  ben  SBirfungen  be§  SeufelS  jufd&reiben.  5Inbere  mieberum, 
obglcid^  überzeugt  bon  ber  233ir!Iic&!eit  ber  3öuberei,  fagen  bodf),  man  foKe 
nur  benjenigen  ©eftänbniffen  Glauben  beimeffen,  meldte  bie  Sauberer  über 
fid^  felbft  ablegen,  nic^t  aber  i^ren  5Iu§fagen  über  mitfd)ulbige  ^erfonen. 
SnblicJ  finbet  man  and)  Einige,  meldjie  au§  llnerfaf)ren^eit  ober  unter  bem 
©d&eine  be§  (Jifer»  für  @ered)tig!eit  auf  eine§  alten  2Beibe§  5Iu§fage  fofort 
bie  angefd&ulbiglen  ^erfonen  ergreifen  laffen  unb  fid^  für  bered&tigt  galten, 
fie  in  ben  Werter  ju  merfen  unb  fogar  auf  bie  golter  ju  fpannen.  33ingfelb'§ 
eigene  ,@runbfä|e*  finb  in  mehreren  fünften  ma^boHer  a(§  bie  öieler  anberen 
^ejenfeinbe  be§  3ci5^§unbert§.  «So  üermirft  er  jum  ^eifpiel  bie  33e^auptung 
53obin'§,  ha^  5DfJenfdf)en  burd^  ^raft  be§  2:eufel§  fic&  ober  5(nbere  in  2:^iere 
Dermanbeln  tonnten;  er  berurt^eilt  ferner  beffen  ^e^auptung,  'tia^  bie  ^\6)kx 
burdö  33etrug,  ßügen  ober  falfd&e  SSerfprec^ungen  bie  5^ej:en  ju  iöe!ennt= 
niffen  berleiten  bürften;  bie  5inroenbung  ber  in  ©ebraud^  getommenen  2Ba|fer= 
probe  erÜärt  er  für  ein  2öer!  be§  2:euf elö ;  graufam  unb  gottlob  fei  e§,  fogt 
er,  ben  üleumüt^igen  ben  Smpfang  ber  (Bacramente  ^u  berfagen;  nur  bie 
§a(§ftarrigen  foKten  lebenbig  berbrannt,  bie  5(nberen  bor  ber  3Serbrennung 
Eingerichtet  merben ;  bie  ßinjiefiung  ber  ©üter  ber  §ei*en,  biefe§  Sereid&erung^* 
mittel  ber  üiidöter,  fei  burrf)au§  öermerflid).  3m  Uebrigen  aber  t^eilt  er  üoö» 
ftönbig  ben  |)ei'englauben  feiner  geit,  namentlid)  bie  ^nfidfiten  über  Sünbniffe 
unb  Unjud^t  mit  bem  Seufel.  gür  bie  2öir!Ud)feit  ber  |)e£enau§fa§rten 
beruft  er  fid&  nic^t  allein  auf  bie  S^eologen  unb  Suriften,  fonbern  aud^  ,auf 
bie  aUergemiffefte  Srfa^rung,  tüdä)Z  ha^  gemeine  ©efd&rei  be§  5Sol!e§  befräftigt ; 
unb  fönnen  mir  l^ier  mit  ©emi^I^eit  moljl  fagen:  bie  (Stimme  be§  SSolfeg  ift 


606  Sftana  SlgricoIa'S  ©d^rift  öon  ,3aul6crcrn  unb  §ejcn'. 

bie  Stimme  @Dtte§,  m\i  aUe  SBal^r^eit  bon  @ott  ifi'i.  Um  bie  gurd&tbar= 
feit  be§  Safter»  ber  ^ejerei  l^erborju^eben ,  biente  if)m  oud)  ber  calöiniftifd^e 
St^eologe  Öambert  ®anäu§  a(§  (SJetüäl^r^mann.  Söeil  biefe§  Softer  fo  entfepd^ 
fei,  fo  fei  e§,  erwarte  er,  erlaubt,  in  ben  ^ejenproceffen  bie  getüö^nliften 
©efe^e  unb  SSerorbnungen  gu  überfd)reiten  2.  35on  ber  traurigften  SQßirfung 
tüurbe  in§befonbere  an6)  fein  ©a|:  auf  (Srunb  ber  5lu§fagen  öon  ^ejen 
über  i§re  5}Zitfdf)u(bigen  ^aU  bie  Dbrigleit  ha^  9te4t,  bie  bejeid^neten  ^er* 
fönen  ber  golter  ^u  unterwerfen;  benn  bie  SSa^r^eit  jener  5Iu§fagen  fei  im 
ungemeinen  ni(f)t  gu  bezweifeln. 

©ieben  3a^re  naä)  bem  erften  ßrfdieinen  be§  Sinsfelb'fcCien  2öer!e§,  im 
3a^re  1596,  erachtete  g^rang  5Igrico(a,  Pfarrer  ju  ©ittarb  im  |)er§ogt§um 
3üli(i),  ein  entfcfiiebener  ©egner  2öet)er'§  unb  feiner  @efinnung§genoffen,  für 
bringenb  not^menbig,  bie  Cbrigfeiten  unb  ha§)  SSoI!  über  'üa^  Safter  ber 
Säuberet  ,grünb(i(^'  aufjuttären  unb  gur  ernfteften  33eftrafung  aller  3ouberer 
unb  §ejen  aufguforbern.  ,3c^  mx^  nid^t,'  fagte  er  in  ber  SSorrebe  einer 
feinem  Sanbe^^errn  ^erjog  Sodann  Slöil^etm  gewibmeten  ©d)rift  ,5BDn  S^^= 
berern,  gauberinnen  unb  §ejen',  ,ob  öon  einigen  cat^oüfd^en  ©cribenten  unb 
5lutoren  fold&er  ©eftalt  gu  teutf(^  §iert)on  bi§§er  tractiret  lüorben  fei',  ieben= 
fat(§  aber  feien  bie  Cbrigfeiten  no(f)  ,ni(i)t  genugfam  berichtet',  tt)ie  ,gräulid^, 
fd^recflid^  unb  ^0(f)fträfli(f)'  ha^  Safter  fei;  bielme^r  feien  fie  burd^  einige  öom 
Seufel  berblenbete,  bieHeidit  felbft  an  biefem  Safter  nid)t  unfc^ulbige  ,^rocura= 
toren,  2;utoren  unb  liebe  getreue  ^Ibüocaten  ber  Sauberer'  ba^in  berebet 
tüorben,  a(§  gebe  e§  entweber  gar  feine  Qauberei,  alfo  au4  feine  Sauberer, 
ober  al§  feien  bie  Qauberer  unb  §ei'en  ,ni$t  fo  ^oä)  unb  fc&arf  gu  beftrafen, 


'  jAccedit  ad  testimonium  experientia  certissima,  quam  commimis  vox  populi 
confirmat ;  atque  hie  certe  dicere  possumus :  vox  populi  vox  Dei,  cum  omnis  veritas 
a  Deo  Sit'  (Slu^gabe  t)on  1591  p.  351 ,  ton  1596  p.  392).  —  ^ermann  äßitefinb 
fügte  ber  ^luggabe  feinet  ,©]^riftU(^en  S5ebenfen§'  (üergl.  oben  ©.  562  f(.)  bom  ^a^re  1597 
eine  ,2öiberle9ung  etlicher  irriger  SlJleinung  unb  S9räuc^*  in  bem  ^ejenl^onbel  bei,  in 
toel(f)er  er,  jebot^  ol^ne  S^ennung  öon  ^amtn,  gegen  S3obin  unb  5lnbere,  befonberS  gegen 
,ben  Sranbmeifter'  JBinSfelb  3U  fjelbe  giel^t  unb  toie  in  feiner  <&d)rift  felbft,  fo  au^ 
bier  t)or  Sltlem  bie  f^olterungen ,  toeld^e  aU  ,ber  einige  äöeg  unb  SJlittel,  jur  SGÖal^r» 
l^eit  3u  fontmen',  angefel^en  toürben,  mit  aüer  ©ntfc^ieben^eit  unb  Sßärme  üerurtl^eift. 
SSing,  5(uguftin  Serdil^eimer  141—159.  Söenn  ©.  159  t)on  ©olcS^en  bie  9iebe  ift,  toeld^e 
,nt(ä|t  fo  fel^r  au§  ©ifer  um  ©otte§  @^r  unb  um  ben  Slbfall  t)on  iffm,  iote  fie  für= 
toenben,  aU  au§  SSegierbe  ber  ©üter  tool^t^abenbe  Söeiber  tobten',  fo  pa^i  biefer  S5or= 
tourf  feineSioegg  auf  S3in§felb,  ber  fi(^  auf  bo§  nac^brildflici)fte  gegen  bie  ©onfiscatton 
ber  ©üter  au§fprati).  Sötber  bie  bim.  ,§ejen]^ammer'  unbefanntc,  erft  f|)äter  eingefül^rte 
SQöaffer^robe  fprad^  fi(^  «öinSfelb  nod^  fd^ärfer  au§  al§  SCßitefinb  ©.  105. 

^  jRegulare  et  juridicum  est,  quod  propter  enormitatem  et  immanitatem  cri- 
minis  jura  et  statuta  transgredi  licet.* 


Sfranj  5tgrtcoIa'§  <Bä)xi\t  öon  ,3auberern  unb  ^e^cn*.  607 

al§  in  ®otte§  SBort  unb  ben  2anb=  nnb  gemeinen  9fied)ten  befohlen  ifl'. 
Söie  nun  aber  über§au^3t  burc&  gafi^^öffigfeit  ber  Obrigfeit  QÜe  (Sünben  unb 
Softer,  namentlich  feit  ben  legten  ,brei^igiä^rigen,  oufriilf)rif(^en,  !rieg§Iäufigen, 
mui^ttjißigen,  rebeHifc^en  Qeiten*  überall  in  ©entrang  gefommen,  ,aIfo  befinbet 
fid^'S  aud)  infonberl^eit  in  bem  oKerfd^änblidElften,  fdiäblid&ften,  erf4iröc!lic&[ten 
unb  ^^odijträfUdöften  Safter  ber  3^11^^^^^^^  i^nb  ^ejereien':  lein  Sanb,  feine 
©fabt,  fein  ^orf,  fein  ©tanb  fei  me^r  frei  öon  bemfelbem  51e§nlid)  mie 
Lambert  2)anäu§  ttju^te  aud^  er  barüber  ju  berichten:  mit  ber  S^f)l  ber 
,|)ejen  unb  gauberinnen'  fei  e§  fo  treit  gefommen,  ha^  fie  ,fi(J  l^ören 
unb  öermeffen  bürfen:  bafern  fie  alfo  Diel  5}Zann§=  oI§  2Beib§perfonen  unter 
i^rem  3<^ii^^i^^oufen  Ratten,  fo  moKten  fie  n^ol^I  i^re  ^onoenticula  unb 
Sufammenfünfte  offenbarlid)  Italien,  i^re  fünfte  öffentlid)  braud)en  unb  mit 
aufgeftrerften  gä^nlein  öffentlid^  fi(i)  tüiber  bie  Dbrigfeit  empören  unb  auf* 
lainen,  tru|  bie  e§  mehrten  ober  benen  e§  leib  fein  foHte*  ^. 

3n  befonberen  5Ibf4nitten  fe^te  er  auSeinanber :  Qanhtxzx,  Zauberinnen 
ober  |)ejen  feien  ,äxg^tx  aU  Reiben  unb  ^Ibgöttifdie,  al§  3uben,  Surfen  unb 
Warmlndtn,  al§  @otte§(äfterer  unb  fonft  eib=  unb  treulofe  93Zenf4en,  a(§ 
^e^er  unb  ©ectarier,  al»  ©obomiter,  3Sater=  unb  5)luttermörber ,  2anbe§= 
öerröt^er ,  33lutfdöänber ,  ß^ebred^er*  unb  fo  tt)eiter  2.  gr  empfahl  gür= 
forge,  bafe  nid^t  Unfd^ulbige  beftraft  tt)ürben,  öerttjarf,  föie  53in§felb, 
bie  ,faft  eingeriffene'  SÖßaff erprobe  al§  , abergläubig  unb  ein  Steufel^^gunb', 
moflte  feine§meg§  ,an  ber  33e!ef|rung  unb  ©eligfeit  ber  |)ei*en  öerjtreifeln' 
unb  fpradö  fid)  au^fü^rlid^  über  bie  5D^itteI  au§,  tt)ie  fie  jur  Su^e  unb  Seffe= 
rung  geführt  merben  fönnten,  barunter  fei  aber  ,ni4t  ha%  geringfte,  fonbern 
mol^I  ba§  fräftigfte  5D^ttter,  ha^  ,bie  jauberifdjen  befannten  ^erfonen  öon 
f)o!^er  unb  gebü^rlid^er  Oberfeit  mit  ber  3uftitia  angegriffen,  gefänglidf)  ein« 
gebogen  unb  nac&  ©elegenl^eit  geftraft'  mürben  2. 

5lm  meiften  bemerfen^mertl^  ift  ber  ,(Biebente  Sractat:  S3on  allerlei 
5Irgumenten,  ©egenmürf  unb  (Sinreben'  miber  bie  SSirflid^feit  ber  ^öuberei 
unb  bie  gefammten  §ei-enf ünfte ,  5lu§fa^rten  ber  ^ejen,  beren  33uf)If(^aften 
mit  bem  2;eufel,  unb  bie  @rfprie6Iid)feit  unb  ü^ot^menbigfeit  i^rer  33eftrafung  *. 
5Igrico(a  fü^rt  in  öier  5lbfd^nitten  nic^t  meniger  al§  51  fold^er  ,(Sinreben'  an, 
lä^t  aber  ni$t  eine  einzige  gelten.  ©0  gibt  er  jum  58eifpie(  auf  bie  (Sin= 
rebe :  ,bie  §ei'en  oerläugnen  ©ott  unb  ß^riftum  nic&t,  benn  fie  gel)en  me^rer« 
t^ei(§  no(i  jur  ^ird)e,  l^ören  ^rebigt,  ©otteöbienft,  beidf)ten  unb  empfangen 
bie  ^eiligen  ©acramente,  nennen  unb  rufen  (Sott  unb  (^^^riftum  an,  fo  mo^l 


*  SCßibmung  an  ben  ^crjog:   Sitart  ben  12.  S^oöember  1596.    SJorrebc  an  ben 
Sefer.    ^ä)  bcnu^e  bie  ©illinger  Stuägabe  öon  1613. 

2  <B.  1—68.  3  @,  69—98.  291.  ^  <B.  238—353. 


608  tJtanä  5igricoIa'ö  Sci^rift  üon  , Sauberern  unb  §ejcn'. 

oI§  5Inbere',  gut  5(nttüort:  ba§  ^IIe§  jei  ,nur  ein  fieiHofer,  ja  ^öüifdier  33es 
trug,  tm  fic  üom  2:eufel  gelernet,  um  i^re  ^o§^ett  olfo  ju  bebecfen  unb  aöen 
SSerbad^t  unb  ^Irgmo^n  gu  ber^inbern,  and)  5lnbere  befto  bälber  unb  me^r 
an  fic&  Sit  jie^en*  ^.  5luf  eine  (Sinrebe  anberer  5lrt :  menn  ,man  aüe  3^"= 
berer  öerbrennen  fotte,  mü^te  man  aud)  oft  bie  9fteic&[ten  unb  ^^ürnel^mften 
nld^t  berfd&onen',  ermiberte  5(gricoIa :  gerabe  biefe  bürfe  bie  Dbrigteit,  ttield^e 
gemeffenen  33efe!^l  §a6e,  Sauberer  unb  §ejen  nid^it  leben  ju  laffen,  ,t)iel 
weniger  berfdfionen,  toeil  fie  5lnbere  befto  me!^r  baju  berurfad^en ,  unb  ni6)i 
au§  5lrmut^  ober  au§  5^ot^,  mie  oft  mit  ben  ^ilrmen  befc&ie^t,  aud^  nid^t 
au§  (Einfalt  unb  Unberftanb,  fonbern  au§  lauter  ^utl^tüiHen  5U  fold^em 
©räuel  unb  teuflif(i)er  ^BoHuft  fid^  begeben*.  %nä)  bie  ßinrebe:  ,S§  ift  ]ä)mx, 
fein  eigen  ©ema^I,  SSrüber,  33(ut§t)ertt)anbte ,  ©efreunbete  (beren  aud^  oft 
fc^ulbig  erfunben  werben,  tüenn  man  fc^arf  anfallet,  p  inquiriren)  ju  ber= 
brennen*,  bürfe  eine  fromme  Obrigteit  nid)t  berüdffic^tigen,  benn  fie  muffe  ©ott 
me^r  lieben  al§  gleifd^  unb  SBIut  unb  felbft  gegen  33ater  unb  5}^utter  ,®otte§ 
33efef)(  ejequiren'  2.  3[ßenn  man  einwerfe :  ,(&%  ge^en  ju  biel  Unfoften  barauf, 
benn  be§  Ungeziefern  ift  gu  biel;  wenn  man  anl^ebt  ju  brennen,  fo  finbet 
man  fein  (Snb  unb  offenbaren  fid&  je  länger  je  me^r',  fo  l)ah^  ba§  !eine§meg§ 
irgenb  Qixüa^  ^u  bebeuten.  äßenn  bie  Obrigfeit  l^aufenraeife  bie  Uebelt^ter 
unb  Sanbbetrüber  ftrafe,  fo  fel^e  fie  feine  l^often  an,  ebenfo  tcenig,  menn  fic 
einen  ^rieg,  oft  au§  geringen  Urfad)en,  beginne:  um  lüie  biel  toeniger  folle 
fie  Soften  fc^euen,  menn  e§  fid^  um  bie  53eftrafung  ber  geinbe  (SJotte^  unb 
ber  ganzen  S^riften^eit  §anble!  ,2Bßnn  man  unnöt^ige,  biel  ju  föftlid^e 
@ebäu  aufricl)tet,  unnöt^ige,  ungebül^rlidie  ^rad&t,  §od)fart,  ^anfetten,  ^rett^^, 
^art=,  ©c&au=  ober  ©tedifpiel  unb  bergleid{)en  eitele  ^inge  mit  großem  un« 
fäglid&em  Soften  annjenbet,  fo  fie^t  man  nodfi  fpart  feine  ^'often;  man  toiö 
feinem  ©tanb  unb  |)erfommen  gemä&  leben,  Ruberen  nid^t  nad^geben,  hzn 
^rei§  unb  Sflu^m  bor  ber  2Belt  einlegen,  auä)  gemeinlidf)  föiber  @otte§  au§= 
brücflid^en  S3efe^l,  miber  2eib§  unb  ©eelen  2öo^lfa!^rt,  mit  großem  ^odö= 
fc^äblid&em  ^lergernufe.  SOßarum  mH  ober  foK  man  bann  ben  Soften  anfe^en, 
menn  man  ©otteS  53efel)l  e^-equirt,  ©otteS  @§r  unb  bie  ^uftitiam  bertl^eibigt, 
feinem  tot  unb  @ib  nad)folgt,  bie  33öfen,  ja  Merböfeften  ftrafet  jur  fc 
bauung,  ^^röftung  unb  §anb^abung  ber  frommen  Untert^anen,  unb  öerbient 
bamit  geitlid^en  unb  emigen  ©egen?'  Ueberbie^  i^abe  bie  Obrigfeit  um  fo 
meniger  ©runb,  ber  Unfoften  megen  ,bon  gebü^renber  ©träfe  unb  §inrid)tung 
ber  Sauberer  unb  §e£en  abjufte^en*,  weil  fie  ha^  Ülec^it  befi^e,  ,ben  Unfoften, 
tt)elcl)er  auf  folc&en  red&tlid^en  ^roce^  unb  %ecution  ge^et,  bon  ben  ©ütern 
ber  §ejen  unb  Sauberer,  bie  (&irda^  im  SSermögen  ^aben,  5U  nehmen,   wie 


1  ©.  247—250.  2  @^  300—302. 


O^ronj  Stgricola'g  ©(firift  bon  ,3aubercrn  unb  §ejen'.  609 

bann  ©Dld)e§  an  mehreren  Orten  im  Wid)  Qtixhtt  unb  practiciret  raitb.  Unb 
iwax  billig  unb  öernünftig.'  5lucE)  muffe  man  au§  ber  .g)abe  unb  ben  W= 
gutem  ber  reid)en  Hebelt^äter  ben  ©rfiaben  ju  erfe^en  fud)en,  meieren  fie 
burd^  5auberif(f)e  33efd)äbigung  Don  ^J^enfd^en  unb  SSie^,  5(nftiftung  t)on  Un= 
gewitter,  |)agelfd)Iag ,  W\^\üa6)%  unb  bergleid&en  oft  ganzen  Dörfern  unb 
©tobten  zugefügt  Ratten,  ©eien  aber  bie  §ei*en  unb  Qauhtxtx,  vok  gemein= 
lid)  ber  gaü,  arm,  fo  muffe  bie  ©emeinbe,  in  ber  fie  tt)ol^n!|aft,  für  bie 
Soften  auffommen,  unb  bie  Obrigfeit  ^aht  ni^t  allein  bie  5[Rad)t,  fonbern 
fogar  bie  ^flicfit,  §u  biefem  S^tdz  ,bie  Untert^anen  nact)  Gelegenheit  gu 
fd^a^en  unb  gur  (5;ontribution  anju^alten'.  ,Unb  fo  bie  frommen  Untert^anen 
in  anberen  gäHen  ju  contribuiren  fd&ulbig  unb  au(f)  millig,  tt)ie  tonnten  fie 
biefer^alb  fid&  mit  33iIIigfeit  weigern  ober  befd&meren,  menn  fie  anber§  ®otte§ 
@^re  gemogen,  ber  @ered)tig!eit  geneigt,  ber  Ungereditigfeit  feinb,  i^ren  5eit= 
tictien  unb  etoigen  ©dfiaben  ju  öerpten  gefliffen  unb  nid)t  felber  ber  3ouberei 
pfnd)tig  ober  jugetl^an  fein?'^ 

^gricola  forberte  fogar  bie  Untert^anen  auf:  menn  bie  Cbrigfeiten  in 
Seftrafung  ber  §ei^en  unb  Qauberer  blinb,  nac^Iäffig  ober  megen  ber  Untoftcn 
blöbe  feien,  fo  follten  fie  fid)  freimiüig  erbieten,  biefe  Unfoften  p  tragen,  unb 
überhaupt  jur  ^^u^tilgung  aller  berfluc^ten  53unbe§genoffen  be§  2eufel§  unb 
3:eufel§trabanten  feine  ^ü^e  nod)  5(rbeit,  fein  @elb  nod)  Gut  fparen,  unb 
bie  Obrigfeiten  ernftlid^  unb  unabläffig  bagu  anl^alten,  ,bod&  ol^ne  ^lufru^r 
unb  unjuläffige  ©etraltt^aten'  2. 

S3inöfe(b  unb  ^gricola  finb,  fo  meit  man  au»  ber  befannt  gemorbenen 
|)ei-enliteratur  fd)Iie^en  barf,  tt)ät)renb  be§  fedfije^nten  3al^r^unbert§  unter  ben 
fat^olifdien  ©eiftlid^en  ^eutfd)Ianb§  bie  ©innigen,  meld)e  burd^  ©d)riften  bie 
§ejenberfo(gung  befürtoortet  unb  geförbert  l^aben.  ^rebigten  gu  ©unften 
biefer  SSerfoIgung,  mie  fie  unter  ben  ^^3roteftanten  f)äufig  Oeröffentlid^t  mürben  ^, 
fifteinen  auf  fat^oIifdf)er  Seite  bi§  in  ben  brei^igjäfirigen  £rieg  hinein  nid&t 
erfd^ienen  ju  fein.  2ßenigften§  flagte  ber  ^amberger  2Beipifd)of  griebrid} 
gorner  in  feinen  im  3af)re  1625  herausgegebenen  |)ej:enprebigten :  üor  i^m 
f)aht  nodö  fein  23erfünbiger  be§  gi)tttid)en  2Borte§  fid^  be§  Gegenftanbe§  in 
einem  53ud)e  angenommen ;  e§  fei  i^m  ,faum  irgenb  Semanb  befannt,  ber  in 
SSoIfSprebigten'  bem  furd^tbar  Oerbreiteten  §ei'enübel  entgegengetreten  fei*. 

3u  ben  fat^otifd^en  (Belehrten,  meldte  ,mit  l^öd^ftem  gleife  unb  6d)arf:= 
finn  unb  unter  allgemeinem  53eifaü*  "oa^  ^e^enmefen  be^anbelt  Ratten,  red&nete 

1  ©.  328—339.  2  @    201—202.  389—341. 

3  SSergl.  oben  6.  588  ft. 

^  Panoplia,  Epist.  dedicatoria  an  ben  S3t|cf)of  ^cf)Qnn  ßl^riftop^  ton  @id)= 
ftdtt  SSI.  3. 

3anffen=5qaftor,  beutfd^c  ©efc^ic^te.   Vlll.    1.— 12.  2Iuft.  39 


610  9Ucolau§  9lemtgtu§  über  bcn  §cjenf)QnbeI. 

gorner  au^er  53in§felb  nocf)  ben  Sutiften  9^ico(au§  9iemigiu§  unb  ben  3efuiten 

9licoIau§  9flemigiu§,  ^erjoglid^  Iotf)nngif(f)er  ©e^eimrat^  unb  Oberridöter, 
gab  im  3ci^^e  1595  gu  2t)on  eine  lateinifd^  abgefaßte  ,^ämonoIatria'  ^erau§, 
meldte  im  3af)re  1596  ju  (S^öln,  in  ben  Saluten  1596  unb  1597  ju  grQn!= 
fürt  am  ^ain  nac^gebrucft  mürbe,  ^er  grantfurter  33u4^änb(er  ^aä^axia^ 
galten  mibmete  feine  5Iu§gabe  bem  ,]^od)berü!^mten  unb  burcf)  ©ele^rfam= 
feit  ^öc^ft  auSgeäeicfineten'  Ctto  (S^a^mann ,  ©^ulrector ,  fpäter  ^rebiger 
§u  ©tabe,  meil  biefer  in  feiner  2e!)re  über  bie  Dämonen  mit  bem  t)Drpg= 
li^en,  ja  einzig  in  feiner  5lrt  bafteljenben  Sractate  be§  9temigiu§,  me((^er  au§ 
freiroiHigen  ober  erjmungenen  Sefenntniffen  ber  §ejen  bie  reid)ften  Erfahrungen 
fid)  gefammelt  fjob^,  übereinflimme  ^  3n  ben  Sauren  1596  unb  1598  erf(i)ien 
in  granffurt  ,tt)egen  ber  @emeinnü|ig!eit  be§  2Ber!e§'  au(5  eine  beutf^e 
Ue6erfe|ung  be^felben  unter  bem  2:itel  ,Daemonolatria ,  ha^  ift:  25on  lln= 
l^olben  unb  3öubergeiftern ,  be§  (Jblen  (S^renöeften  unb  ^odigelarten  §errn 
D^icolai  9temigii*  —  ,mel(i)e  munberbarlid)e  ^iflorien,  fo  fid)  mit  ben  §ejen, 
beren  über  800  im  ^er^ogtfium  2otI)aringen  berbrennet,  zugetragen,  fe^r  nü|= 
Iic&,  (ieblid)  unb  notmenbig  ju  lefen'  ^. 

2öa^  in  bem  ganzen  2Ber!e  ,(iebli(^  5U  lefen'  mar,  ift  unerfinblid^. 

3Bie  bem  franjöfifdien  ^ar(ament»ratf)e  ^obin,  ber  bei  einigen  §ejen= 
iproceffen  ben  3Sorfi|  g^fü^rt  ^atte,  ,bie  §aare  ^u  33erg'  ftanben  über 
2Bet)er'§  gottIofe§  ^Beginnen,  fo  ereiferte  fid)  aud)  ülemigius  über  ben  ,in 
Sfted^ten  unerfahrenen ,  unflätigen  unb  fo  oiel  §od)ftrafmürbigen  £eib= 
mebicu§'  be§  ^er^ogS  bon  ©lebe,  gur  Segrünbung  ber  2Bir!{id)!eit  be» 
toKften  unb  abermi^igften  §e£englauben§  benu^te  er  bie  ,53e!enntniffe'  bon 
ctma  800  ^e^en,  meldie  mä!^renb  feiner  ^mt§fü^rung  binnen  16  Sauren  in 
Öot^ringen  gum  ©d^eiter^aufen  öerurt^eilt  morben  maren^.  ,(5^  ift  9?emigio 
ein  f(^lec&ter  9iu!^m',  fagte  fpäter  mit  boHem  9ted)te  ber  proteftantifd^e  3:f)eo= 
löge  ^etifart,  ,menn  er  in  feinem  33udb  bon  etlichen  fjunbert  ^erfonen  bie 
9fie4nung  mad)t,  bei  meld)em  ^roce^  feine  ^ceHen^  gemefen.  (5oId)e  alberne 
^offen  bringt  9flemigiu§  auf  "üa?)  Rapier,  bie  biel  me^r  geugen  bon  ber  Un= 
fd&ulb  ber  33erurt^eilten  a(§  ber  @efd)idlid)!eit  ber  Sf^i^ter.  W\i  glei^  "i^aU 
\ä)  bie  Sparten  burd)Iefen  unb  befunben,  bafe  ber  ganje  ^lunber  berul^e  auf 


^  ®ebication  öom  7.  ©eptember  1596  in  ber  fjranffurier  5tu§gabe  ber  Daemono- 
latriae  libri  tres  öon  1597. 

2  Ueberfe^t  ,burd^  Teucridem  Annaeum  Privatum,  fj^randfurt,  bei  Cratandro 
Palthenio,  1598'.  ®ie  üon  ®oIban=§eppe  2,  25  9^ote  2  angefül^rte  beutfd^e  3lu§gabe 
öon  1596  fenne  i^  Hi(f)t. 

2  Lib.  1,  cap.  15.  fjoft  ebenfo  üicie  §e£en,  :^et^t  eö  bort,  l^ätten  ftd^  ber  Strafe 
burd^  bie  f^Iud^t  entzogen  ober  feien  burd^  bie  ^Jolter  nid^t  überführt  toorben. 


9^icotau§  0lemigius  über  ben  ^egcn^anbel.  611 

ben  hnxd)  bie  ^Jlarter  er)3re^ten  ^luafagungen  unb  betörten  ©r^ä^Iungeu  ber 
tüa^nmi^igen  33ette(n.'  ^ie  öon  3lemigiu§  Dorgebrac^ten  ^inge  feien  ,fo  un= 
gereimt,  unmöglich)  unb  ba^er  ungläubig^  ba^  fie  ,anä)  ein  5l33(5=^nabe  für 
gabeln'  Ijalk  ^.  iBei  ollen  denjenigen ,  votlä^t  feine  ^ßeri^te  gläubig  auf= 
nahmen,  mu|te  e§  einen  furchtbaren  ©d&redfen  Verbreiten,  ha^  bie  in  Sot^ringen 
f)ingericl)teten  |)ei-en  faft  einflimmig  ha^  ,^e!enntniB'  abgelegt  Ratten:  fie 
ptten  Dom  2:eufel  bie  ^ac^t  erhalten,  be§  ^aä)i^  in  ©eftalt  öon  ganj 
fleinen  2:^ieren,  bon  SJiäufen,  ^a|en  unb  fo  meiter  in  öerfd)loffene  |)äufer 
einzubringen,  bort  il^re  urfprünglic£)e  menfc^lid^e  ©eftalt  raieber  angunefimen 
unb  bie  ©ctilafenben  ju  öergiften  ober  anbere  fdjauerli^e  ^inge  auszuführen ; 
überaus  fditüer  fei  e§,  fid^  gegen  biefe  |)ejen!ünfte  fit^erzufteEen  ^.  2ßar  aber 
ber  Teufel  einerfeitS  fo  gnäbig  gegen  bie  |)ei*cn,  inbem  er  i^nen  eine  berartige 
9J^a(J)t  öerlie^,  fo  ging  er  anbererfeit§,  föie  biefe  ebenfo  ,n)al^r^eit§gemö^'  be= 
fannten,  aud)  unerbittli(f)  ftreng  mit  i^nen  um.  9flemigiu§  erfufir  nämlich 
au§  ben  ,S3e!enntniffen' :  ,'^mn  bie  §ejen  nici^t  pünülicb  bei  ben  3ufammen= 
fünften  erfc^einen  ober  biefe  üerlaffen  ober  irgenbmie  fonft  gegen  bie  S3efe^le 
be»  S^eufelS  I^anbeln,  fo  merben  fie  öon  biefem  auf  't)a§)  graufamfte  gejüditigt 
unb  öon  beffen  Prallen  jerfleifd^t.'  ^  33ei  ben  (Serid)t§üerl}anblungen  mar  ber 
Teufel,  öerfidiert  3flemigiu§,  bi^meilen  perfönlid)  zugegen,  um  bie  ^e^^en  öon 
SBefenntniffen  jurücfäuljalten ;  aber  er  mar  bann  nur  biefen,  nic^t  aud)  anberen 
beuten  fid)tbar  *. 

33ei  Erprobung  einer  §eje  ift,  fagt  9lemigiu§,  MeS  öerbäd)tig,  fomo^l 
menn  fie  oft  al§  menn  fie  niemals  in  bie  ^irc^e  ge^t,  fott)of)l  menn  i^r  Seib 
!alt  al§  menn  er  marm  ift :  unb  überall  ift  bie  unna(^f{d)tlicbfte  (Strafe  gegen 
fie  geboten.  2öie  foöten  aber,  entftanb  bie  3rage,  minberjä^rige  ^inber, 
meiere  an  ben  e^ejenöerfammlungen  5Int^eil  genommen  !)atten,  beftraft  merben? 
darüber,  ba&  bie  Qa1){  fold)er  l^inber  unenblicb  gro^,  mar  ütemigiuS  burd}= 
au§  nid)t  im  Qmeifel.  2Benn  ber  Teufel,  bejeugt  er  au§  feinen  5lmtS= 
erfa^rungen,  einmal  in  eine  gamilie  eingebrungen  ift,  lö^t  er  fid)  au»  ber= 
felben  !aum  noc^  öertreiben.  (Sr  bringt  bie  ÜJ^ütter  bal^in,  ha^  fie  i^re 
^inber  i^m  frühzeitig  öerf(^reiben ,  biefelben  im  ^Iter  öon  fieben  ober  zmölf 
Sauren  auf  bie  |)ej:entänze  führen  unb  in  alle  |)e£en!ünfte  einmei^en.  ^^lun 
bürfen  aber  bod)  fold&e  ^inber  tro|  i()rer  jungen  Sa^re  nicfit  ber  Seflrafung 


'  SJle^fart  480;  bergl.  527  f(l. 

2  Lib.  2,  cap.  4,  p.  213  sq.  2)Q§  (Jopiter  trägt  bie  Ueberfd^rift:  ,Perdiffici- 
liter  vitari  posse  qiias  veneficae  hominibus  struunt  insidias :  quod  de  nocte  in  ob- 
seratas ,  clausasque  domos  ignota  specie  ac  forma  illabantur ,  arctissimo  somno 
decumbentes  diris  suis  artibus  obruantj  prodigiosaque  alia  multa  edant'  etc.; 
3U  t)crgL  lib.  2,  cap.  7  unb  8,  p.  239—253. 

3  Lib.  1,  cap.  13.  *  Lib.  3,  cap.  11. 

39* 


(312  S^ämonograp^en  über  btc  SÖeftrafung  her  ^ejenÜnber. 

entgef)en.  ,^\x  gtüei  Oberridöter  §aben  bei  mehreren  ^inbern,  roelc^e  in  i^rcr 
frül^eften  Sugenb  öon  ben  (Sltern  bem  böfen  ©eifte  übergeben  tt)orben  tüoren 
unb  ®ute§  unb  53öfe§  (d^on  unterfd)eiben  tonnten,  für  9tec^t  erfannt,  ba^ 
fie  noc!t  au^gejogen  unb  breimal  um  'iim  ^la^,  tüo  itire  (Altern  ben  geuertob 
erlitten,  mit  9lut^en  ge^uen  tüerben  foHten.  @ine  folcfee  ©träfe  ift  feitbem 
in  Hebung  geblieben,  aber  id)  l^abe  niemals  geglaubt,  ba^  man  baburci^  ben 
(5Jefe|en  öoUftänbig  ©enüge  leifte.  5D^an  ptte  fie  gönjlid)  foHen  Vertilgen 
unb  ausrotten,  bamit  fürber  burd)  fie  ben  5}Jenf(!)en  !ein  ©d)aben  gefd^e^e. 
©in  ^eilfamer  ©ifer  ift  aö^eit  bem  f(i)äbti(^en  äußern  ©diein  ber  33egnabigung 
Dorgugietien.'  ^ 

9lemigiu§  ftanb  mit  foI(J)en  gorberungen  !eine§tt3eg§  aßein  ba.  §einri(i) 
^oquet,  Oberric^ter  in  33urgunb,  t)ielt  es  im  '^aljxt  1603  für  eine  5lrt 
©nabe,  |)ejen!inber  nur  ju  erbroffeln,  nid)t  ^u  Verbrennen  2.  33in§felb  moUte, 
tt)enn  nid^t  ganj  befonbere  Umftänbe  Dor^anben,  bie  Sobegftrafe  über  Knaben 
unb  Wd\)6)m  md)i  üor  bem  öoHenbeten  fecb^^e^nten  Saläre  Derpngt  miffen^. 
©ine  folc^e  ,TOIbe'  !am  aber  nid)t  in  ©ebraud^.   2)er  proteftantifd^e  ^rebiger 

9tübinger  tf}ei(te  feinen  Qnfjöxtxn  mit,  t^a^  über  Junge  ^racE)en  unb  2eufel§^ 

t)on  7,  12  ober  15  Sauren'  ber  geuertob  öer^ängt  merbe  ^  ^a^  93]inber= 
jährige  gur  ©rpreffung  bon  ,^e!enntniffen'  gefoltert  mürben,  tam  in  hm 
@erid^ten  pufig  bor.  5Iud^  bagegen  fprad^  fid&  ^inSfelb  au§:  nur  mit 
^rol^morten  ober  burd)  güc^tigung  mit  ütut^en  ober  lebernen  ütiemen  foHe 
man  i^r  3ßi^9"^B  SU  erlangen  fud)en  ^. 

Söid^tige  33orfd)riften  über  bie  ^nroenbung  ber  golter  entl^ält  ein  2Bcr! 
be§  öon  f|)anifcf)en  ©Item  im  gct^re  1551  ^u  5lnttT)er|)en  geborenen  Suriflen, 
fpätern  Sefuiten  Martin  ^elrio. 

®iefe§  äuerft  im  3ö^^e  1599  p  Sömen  erfc^ienene,  in  Dielen  5luf lagen 
unb  5Iu§gaben  oerbreitete  2ßer!:  ,Disquisitiones  magicae'  be^anbelte  in 
fedl)§  ^üd^ern  'i)a^  ganje  |)e^enn)efen  unb  fteKte  au§  ben  bamaligen  @efe|= 
büctiern  unb  au§  ber  bamaligen  gerid)tlid)en  ^rajiS  alle§  für  ben  |)ei'en= 
§anbel    (S^eeignete    gufammen  ^.     ^elrio  ,    ein    t^eoretifdlier    (Stubengelehrter, 


1  Lib.  2,  cap.  2.  2  ^^^^i  ßecnnu,  ©efd^.  be§  ©atanS  295. 

^  De  confessionibus  (5lu§gQl)e  üon  1596)  p.  650. 

*  Ülübinger  255.  ^  De  confessionibus  350. 

^  Disquisitionum  magicarum  libri  sex,  quibus  continetur  accurata  curiosarum 
artium  et  vanarum  superstitionum  confutatio ,  utilis  theologis ,  jurisconsultis,  me- 
dicis,  philologis.  Lovanii  1599.  SSeqeicEinife  bex  gal^lxeic^en  3lu§gaben  bei  ©räfee,  Bibl. 
magica  47.  S)ie  Slngabe  üon  33in5  {^of}.  äöe^er  79),  ba§  SCßer!  jei  guerft  im  ^af)xe 
1593  in  Tla'm^  ausgegeben  tüorben,  ift  irrig,  Von  jd^on  qu§  ber  33orrebe  Selrio'S 
(Lovanii  7.  Id.  Mart.  1599)  unb  au§  ber  Slpprobotion  be§  ßenforS  üom  8.  S^ebruar 
1599  l^ert) orgelet.  ^uftuS  Sipfiu§,  ber  für  boS  2ßer!  ben  S^itel  Disquisitiones  magicae 
üorfd^lug,  fdirieb  im  ^Roöember  1597  an    ben  SSerfaffer:   ,Magica  tua  pro  votis  mul- 


aJlartin  S)eIrto  über  bcn  ^ejen^anbct.  613 

t^eilte  5iemlt4  t)oII[tänbig  ben  §ejeng(auben  feiner  3^^*.  beftritt  ^eftig  bie  be= 
jügüd)  ber  |)e£en!ün[te  baüon  abtüeidienben  ^nfi(f)ten  2Bet)er'§  unb  ©öbelmann'^ 
unb  reil^te  mit  größter  (Sjenugt^uung  ben  SQßiberrufungSact  be§  (5orneIiu§ 
2oo§  feinem  2Ber!e  ein.  5I(§  bie  eigentliche  ^runblage  aUz^  |)ejentt)efen§ 
fafete  er  ba§  ^ünbni|  mit  bem  Teufel  auf  unb  befürmortete  ben  bon  ber 
!urfä4fif(^en  unb  ber  furpföl^ifdien  ßriminalorbnung  aufgefteHten  ©q|,  ha^ 
bie  |)ejen,  anä)  menn  fte  ^iemanben  befd)äbigt  Ratten,  megen  i^re§  3:eufel§= 
6unbe§  getöbtet  tcerben  foHten.  ©ein  2ßer!  enthält  allerlei  Ungel^euerlic&!eiten 
be§  bamaligen  §ejenglauben§.  ^ber  man  !ann  i^m  ba§  S^i^Ö^^B  ^^^^  ^ß^= 
fagen,  ha^  er  eifrigft  bemüht  mar,  bie  graufame  |)ärte  ber  !^errf(^enben 
^xax}^  in  bcn  §ejen|)roceffen  gu  milbern  unb  ben  Sflid^tern  ben  ©runbfa^ 
einzuflößen:  S§  ift  beffer,  ha^  l^unbert  ©d^ulbige  ungeftraft  babonfommen, 
at§  ha^.  eine  einzige  Unfcfiulbige  berurt^eilt  merbe.  3eber  Sfiid&ter  foHe  ftet§ 
Dor  klugen  §aben,  ha^  ein  ^ö^erer  9ti(^ter  über  i!^m  fte^t,  ber  i^n  am  jüngften 
2age  rid)ten  mirb  ^.  ^ann  ber  Ü^i^ter  bie  SBal^r^eit  o^ne  golter  erfahren, 
fo  barf  er  biefe  ni(ftt  anmenben ;  benn  bie  peinli^e  grage  ift  eine  gefö^rlicfie, 


torum  tarde  dabis.  Omnino  in  hoc  incumbe  et  emitte^;  unb  noc^  im  ^Utti  1598: 
,Tua  Magica  haud  dubie  omnibus  grata  .  .  .  perge  et  prome.*  Burmanni  Sylloge 
Epistolarum  545.  548.  S)er  Stmerifaner  ©.  ß.  S3urr,  ^rofeffor  an  ber  ß^orneff  Uni« 
öerfitt) ,  |(^reil6t  in  feiner  5tb^anbtung  The  Literature  of  Witchcraft  (Reprinted 
from  the  Papers  of  the  American  Historical  Association ,  New  York  1890) 
p.  60  DIote  7 :  ,In  the  National  Library  at  Brüssels ,  where  I  have  examined  it, 
is  an  earlier  and  much  briefer  draft  of  Delrio's  book,  dated  1596  and  bearing 
the  title  „De  superstitione  et  malis  artibus'^ .'  ,The  edition  ascribed  by  Grässe 
(and  by  others  following  him)  to  1593  is  a  myth',  qu^  ben  oben  öon  un§  angegebenen 
©rünben.  S9ei  ©rä^e  ift  eine  fold^e  5lu§gabe  aber  mä)t  öerjeidinet.  S)ic  ^enntnife 
ber  ?lb^anblung  S3urr'§  üerbanfe  i(^  ber  ©üte  be§  Srierer  StabtbibIiot^e!ar§.  (**  SSergl. 
je^t  aud^  Burr,  Flade  47.)  —  S)eIrio  ftubirte  bie  3le(f)te  ju  ^ari§,  ^ona\)  unb  ßöwen 
unb  geid^nete  fid)  Wk  burd^  feine  Kommentare  über  ba§  ©ioitrec£)t  fo  anä)  burd^ 
pl^iloIogifdEje  ©d^riften  auö.  ^uftuö  8ipfiu§  nannte  'il^n  ein  ,miraculum  nostri  aevi* 
(bergt,  ^einlid^ ,  ©efd^.  be§  ©^mnafium§  gu  ©rag,  Programm  1869,  ©.  5).  ©r  be= 
fleibete  in  SBrabant  bie  ©teEe  eineS  S3ice!an3ler§  unb  ©eneralprocuratorg ,  trat  im 
^al^re  1580  gu  3}aIlaboIib  in  ben  ^efuitenorben  ein,  lehrte  ^^iIofot)f|ie  gu  S)oua^, 
Sl^cologie  3U  ßüttidf) ,  Sön)en ,  ©roj  unb  ©alamanca  unb  ftarb  ju  ßön^en  im  3a^re 
1608.  S)en  3toedE  feiner  Disquisitionum  magicarum  libri  sex  begeid^nete  er  im  2ln= 
fange  be§  fünften  S5ud^e§  (idfi  benu^e  bie  ^Ulainger  5lu§gabe  bom  ^a!§re  1624)  mit  ben 
äöorten :  ,Quis  credidisset  me  post  annorum  viginti  felix  a  Tribunalibus  ad  Reli- 
giosae  vitae  transfugium  ad  hanc  Masuri  rubricam  rediturum?  Redeo  tarnen  non 
ut  coram  me  reiis  palleat,  non  ut  Quaesitor  sedeam,  vel  ut  Quadrupalator  aures 
praebeam,  sed  ut  judicibus  consiilam,  quibus  ex  librorum  confusa  congerie  aut 
usu  nimis  arbitrariorum  hodie  judiciorum  ista  minus  libuit  vel  licuit  ad  crimen,  de 
quo  nunc  agimus,  accommodare.*  Lib.  5,  p.  694. 
*  Lib.  5,  sect.  1, 


614  SD^artin  S)eIxio  über  ben  ^ejen^anbel. 

oft  trügeri](f)e  ©ac^e,  bemirft  oft,  bafe  ber  Unfdjulbige  für  ein  unftdficre^ 
9Serbre(f)en  bie  fid)erften  ©trafen  erletbet^  Qur  golter  bürfe  nur  gefdiritten 
werben,  tüenn  ,bie  anergetöid^ttgften  ^njeidien'  ber  64ulb  bot^anben,  fo  ba^ 
ber  9li4ter  böHig  baüon  überzeugt  fei  unb  i^m  5^i(^t§  me^r  mangele  al§ 
"Oa?)  53e!enntni6  ber  ©diulbigen^.  Unter  ben  ,3nbicien',  tüeHe  nad)  gemein= 
lid&em  ©ebraud^e  bie  ^nroenbung  ber  5:ortur  rechtfertigen  foGten,  öertoirft 
^elrio  5um  33eifpiel  bie  gurd)t  unb  ba§  3^*^^^"  ber  5Inge!(agten ,  and) 
,bo§  Snbicium',  ha^  eine  ^(ngefd&ulbigte  ni(f)t  2:^ränen  öergie^en  fönne. 
^ie  gebräud)Iidö  geworbene  SBafferprobe ,  weld&e  über^au|)t  !eine§tt)eg§  er= 
laubt  fei,  fönne  fein  9Red)t  gur  golterung  bieten^.  ^ur(f)au§  bermerflid)  fei 
ferner  bie  im  ,&ei^en^ammer'  befürwortete  ^raji§,  bie  Söieber^olung  ber 
golter  nur  al§  eine  ,gortfe^ung'  ju  bejeidinen.  fromme  9tid)ter  foHten  bon 
fold^en  elenben  ^lu^pü^ten  fi(5  fern  galten*.  5^id^t  weniger  öerwerflicE)  fei 
bie  bon  SSobin  aufgefteüte  Se^re:  ber  9ti(i)ter  bürfe  aud)  bermittelfl  Sügen 
bie  2BaI)r^eit  öon  ber  ^Ingeflagten  ^eraugloden  ^. 

^er  @a|  ^etrio'»,  ha^  bie  golter  eine  ©tunbe  bauern  bürfe,  flingt 
furd)tbar  in  ben  O^ren  ^erer,  weldie  't)a^  bamalige  golterwefen  nid)t  fennen. 
5Ibam  2;anner ,  ein  DrbenSgenoffe  ^e(rio'§ ,  lie^  biefen  <Sa^  nid)t  gelten ; 
unb  bo(^  beriefen  fidj)  |)roteftantifd)e  3uriften  gu  ß^oburg,  mid)t  wegen  i^rer 
milben  5Inwenbung  ber  golter  bon  ben  bortigen  ^rebigern  auf  ber  ^an^el 
ongegriffen  würben,  ju  i^rer  3Sert^eibigung  auf  biefen  (5a|  gegen  bie  bei 
ben  ©engten  woltenbe  ^raji§.  ^ud)  barauf  beriefen  fie  fi4  gegen  i^re 
geift(i(^en  SBiberfadfier ,   ba^  ^elrio   Verlange,   e^   muffe  ben   angefc^ulbigten 


^  ,Abstinendum  judici  tormentis,  si  possit  abstinendo  veritas  haberi ;  quaestio 
enim  res  fragilis  est  et  periculosa  et  quae  saepe  veritatem  fallit,  saepe  fit,  ut 
innocens  pro  incerto  scelere  certissimas  luat  poenas.*     Lib.  5,  sect.  9. 

^  Jndicia  tarn  urgentia  et  certa  et  luce  meridiana  clariora,  ut  judex  sit  quasi 
certus  de  delinquente  et  ut  nihil  aliud  ipsi  desit  quam  rei  confessio.'   Lib.  5,  sect.  3. 

'  2lud^  ber  ^efuit  Seonl^arb  SefftuS  öertrarf  bie  äöofferiprobe  in  feinem  SCßerfe 
De  justitia  et  jure  (öierte  Slu^gobe,  Slnttoer^en  1617)  p.  385. 

*  ,Praxis  vero  illa,  quam  Sprengerus  ponit,  ut  damnetur  non  ad  torturam 
iterandam,  sed  ad  eandem  alio  die  continuandam,  et  hoc  posse  fieri  non  ortis  novis 
indiciis,  mihi  callidior  quam  verior  et  crudelior  quam  aequior  videtur.  Nee  enim 
deeet  hujusmodi  verborum  captiunculis  saevitiam  intendere.  Quid  prodest  vocat'e 
continuationem  quae  revera  est  iteratio  ?  Quam  durum  etiam  est  per  continuatos 
dies  quaestionem  exercere?  Absint  a  piis  judicibus  hujuscemodi  commenta.' 
Lib.  5,  sect.  9. 

^  jHomo  praecipitis  et  nova  ac  periculosa  amantis  ingenii  Jo.  Bodinus  haec 
omnia  judici  permittit.  In  primis  dum  asserit  Heere  mentiri.  Hoc  hodie  haere- 
ticum  est.  Est  fide  enim  tenendum,  mendacium  esse  rem  simpliciter  et  per  se 
malam  ideoque  adeo  illicitam,  ut  nee  Pontifex  dispensatione  bonam  facere  possit.* 
Lib.  5,  sect.  10. 


S)eIno  unb  ajlctifaxt  über  bie  Soitur.  615 

§e^en  unbebingt  ein  33ert^eibiger  gefiattet  werbend  ^ie  ^oburger  ^rebiger 
raoflten  biefeS  nic^t  zugeben;  au§  falfcftem  (5ifer,  jagten  bie  3uri[len,  njenben 
fie  üor,  ,ben  (^jefangenen  unb  ber  §ejerei  üerbäd)tigen  ^erfonen  märe  feine 
^efenfion  jujulaffen,  unb  man  foHte  al§balb  na^  ber  (iJefangenneljmung, 
ungeaditet  voa^  fie  in  gütlicher  S^or^altung  ju  i^rer  (5rcuI]3ation  oHegiren, 
pix  fd^arfen  grage  fc^reiten';  ,man  fpanne  \)a^  2Ser!  gar  §u  enge,  fu(^e 
mit  gleiB  allerlei  Qmerg^öl^er  in  ben  3ßeg  ju  tüerfen  unb  bie  |)ejen|)roceffc 
5U  t)erf)tnbern :  fold^er  (^eflalt  mürbe  ben  ^ejen  ba§  SBort  gerebet,  jumat 
tüenn  man  nic^t  ftrad  auf  eingaben  üon  (Komplicen  unb  bergleicften  lieberlid^e 
Snbicia  über  bie  benannten  ^erfonen  ben  genfer  mit  feiner  golterban!  fct)icfet'. 
5^un  merbe  aber  nic^t  etma  eine  ©tunbe  lang  gefoUert,  fonbern  ,5um  öfteflen 
begibt  fid),  bafe  eine  mit  Snbicien  ni(f)t  fel^r  graöirte  ^erfon  mit  ^einfd)rauben 
bigmeilen  gu  Dielen  DJ^alen  angegriffen,  in  Qu^  genommen,  in  hm  33dc!  6, 
8,  10,  12  unb  me^r  ©tunben  gefpannt,  mit  bem  fdimarjen  |)emb,  barauf 
ein  ^rucifij  fielen  foH,  betleibet,  auf  ^opf,  33art,  unter  ben  Firmen,  an 
^eimlic^en  Orten  befeueren,  mit  ^id)tern  ober  !)ei^em  ^ed)  gebrennet,  bie  ^ein 
folgenben  2age§,  au^  mof)I  o^ne  re(f)tlid^  (Srfenntni^,  mieber^olt'  mirb  ^.  ^a 
roax  benn  eine  33erufung  auf  3^e(rio  mofit  am  pa|e,  jumal  biefer  bie 
Ülic^ter  aufforberte,  nid)t  neue  golterungen  ju  erfinnen,  ni^t  bie  ©lieber  ber 
5lngefcf)ulbigten  ju  jerrei^en,  fonbern  nur  ba§  53inben  mit  ©triefen,  ha§) 
5(ufgie^en  falten  3Baffer§  auf  ben  entblößten  9tücfen,  ha^  5In^ängen  bon  ®e= 
n)irf)ten  unb  al§  ba§  befle  unb  fid^erfte  ^Jlittel  bie  (Sntjie^ung  be§  ©d)Iafe5 
anjuföenben;  im  f)öd)ften  gaüe  bürfe  bie  golter  nur  breimal  borgenommen 
merben  ^. 

2ßa§  foIc()e  ©ö^c  gegenüber  ben  in  ben  §e^enproceffen  gett)ö^nlid&  an= 
gemenbeten  g^olterungen  bebeuteten ,  bafür  ift  ber  proteftantifdie  S^eologe 
Sodann  3}ktt^äu§  9J^et)fart  ein  clajfifd)er  Qtrn^e.  @r  mar  geboren  ju  3ena 
im  3a!)re  1590  unb  berid)tete  über  |)ei'cnfoIterungen ,  meldien  er  a(§  3üng= 
ling  beigemo^nt  ^atte.  ,3d)  bin',  fc^reibt  er,  ,m  ber  Sugenb  bei  unterfd)ieb= 
ii$en  peinlid)en  gragen  gemefen,  fiabe  ba§  traurige  ©pectafel  gefefien.  D 
liebe  ^^riften,  id)  f)abt  gefe()cn,  meldiermafeen  bie  genfer  unb  Reiniger  ben 
tt)unberfd)önen  Seib  be§  5}lenfd)en,  an  meld^em  fic^  aud)  bie  (Sngel  erluftigen, 
fo  fc^anb^aftig  öerfleHen,  ha^  e§  aud^  üieüeidit  bie  Teufel  öerbreuft,  meil  fie 


*  S)ie  ^uriften  füf)rten  bie  Söorte  3)elrio'ä  on:  ,Ommno  tenendum,  etiam  in 
exceptis  criminibus  non  posse  denegari  reis  advocatum  .  .  .  jure  etenim  naturali 
cautum  est,  ut,  qui  per  se  nequit,  possit  se  per  alium  defendere :  sagae  plerumque 
sunt  illiteratae,  nee  se  norunt  defendere ,  ergo  debent  per  alium  defendi,  alioquin 
iUis  indirecte  tolleretur  defensio,  quae  nulli  tollenda'  etc.  Disqu.  magicae  üb.  5^ 
quaest.  38. 

2  Seib,  Consilia  62.  66  fll.  ^  lj^.  5^  gect.  9. 


616  S)cIrto  unb  3]'let)fQrt  über  bie  3:ortur. 

fpüren,  e§  feien  5}kn[(^en,  bie  in  ber  öorne^men  ^un[t  ben  ptlifdien  @ei[tern 
überlegen.  3*  ^a^^  ö^Wen,  tüel^ermafeen  fie  ben  feften  Seib  be§  93^enfrf)en 
gertrümmern ,  bie  ©lieber  öon  einanber  treiben,  bie  klugen  qu§  bem  Raupte 
ätt)ingen,  bie  ^üfeß  ^on  htn  ©(i)ienbeinen  reiben,  bie  @elen!e  au§  ben  ©pann= 
abern  belegen,  bie  ©t^uIterfcEieiben  qu§  ber  ©d)aufel  ^eben,  bie  tiefen  albern 
aufblähen,  bie  !)D^en  5Ibern  an  ettidjien  Orten  einfen!en,  balb  in  bie  §ö^e 
gerren,  halt)  auf  ben  ^oben  [türmen,  balb  in  bem  Sir!el  mälzen,  balb  W^ 
Ober  in  ba§  Unter,  balb  ha^  Unter  in  ha^  Ober  trenben.  3$  'i)aU  ge= 
feigen,  trie  bie  genfer  mit  ^eitf(5en  gefcf)(agen,  mit  ülut^en  geflridfien,  mit 
©(^rauben  gequetfc&et,  mit  @ett)ic^ten  befdimert,  mit  üZögeln  geflod)en,  mit 
©triefen  umbogen,  mit  ©(^trefel  gebrannt,  mit  Oel  gegoffen,  mit  gacfeln 
gefengt  ^aben.  3n  ©umma,  id)  !ann  geugen,  id)  !ann  jagen,  id)  fann  üagen, 
mie  ber  menfc^Iic^e  Seib  üeröbet  morben.  Wxä)  tnunbert,  )ia^  Diel  (S(i)öppen= 
ftü^Ie,  gacultäten,  Kollegien  bei  Uniöerfitäten,  bei  SfJegimentern,  bei  ©eriditen 
fo  leid)t(id)  bie  2:Drtur  einem  armen  befangenen  ^uerfennen:  billig  tt)äre  e§, 
ha^  deiner,  er  fei  SE)octor,  Sicentiat  ober  5!}iagifter,  ^u  foldiem  @|)rud)e  gelaffen 
mürbe,  er  ptte  bann  ^uöor  ha^  erbärmliche  (SIenb  mit  5iugen  angefe^en/ 
,^an  brauchet  ftac^elidite  ©tü^Ie,  ftad)elid)te  Sßiegen,  id)  mag  nid)t  mel^r 
baran  gebenfen,  fo  fd)eu^Iid),  furd)tfamlid),  Dermalebeilid^  ift  ha%  ganje  SSefen. 
3d)  '^a'bz  gefe^en  (ha^  e§  (Bott  im  ^immel  erbarm,  meil  mein  junget  35Iut 
bamal§  geärgert  morben),  meld^er  ©eftalt  ein  331artermeifter  mit  einem  6d)mefel= 
!not)f  bie  in  ber  50^arter  ^angenbe  ^erfon  an  ^eimlid^en  Orten  gebrannt  ^at. 
®ro^  ift  beine  (SJebuIb,  §err  3ßfu,  in  biefem  |)anbe(.'  ^ 

^m  mid^tigften  finb  ^mei  ©ä^e  i)eIrio'ö,  meldje  in  ber  gerid)t(i4en 
^raji§  nur  feiten  beobad^tet  mürben,  ^er  erfte:  2öenn  ber  ^ngefc^ulbigte  auf 
ber  golter  ein  33e!enntni^  ablegt,  fo  ift  biefe§  nid)tig,  mei(  burd^  bemalt 
au§ge|)re^t,  unb  ber  9Rid)ter,  ber  barauf^in  ein  2Dbe§urtI}eil  fäHt,  ift  t)or 
©Ott  be§  3Jlenfd)enmorbe§  fdiulbig^.  ^er  gmeite:  ®a§  3^^9"^6  ,infamer 
^erfonen  unb  ber  5[Ritfd)uIbigen'  reid)t,  menn  if^re  gal^I  aud)  no(j^  fo  gro^ 
ift,  nid^t  au§  jur  35erurt^ei(ung  eine»  eingejagten  ^. 


1  S!Jlet)fart  466  ffl.    SSergl.  oben  ©.  477. 

^  ,.  .  .  Quodsi  reus  tormentorum  vi  confiteatur,  confessio  erit  nulla,  quia  vi 
extorta,  et  Judicium  ex  eo  subsecutum  nuUum  et  sententia  irrita.  Et  per  conse- 
quens  judex  talem  supplicio  mortis  afficiens,  homicidii  reus  est  coram  Deo.* 

^  jQuantumvis  multiplicentur  depositiones  personarum  infamium  et  complicum, 
non  est  procedendum  judici  ex  bis  solis  ad  condemnationem.'  ,Scio',  fügt  er  l^inju, 
jContrarium  communius  teneri  et  in  praxi  obtinere  saltem,  ut  poena  puniatur  extra- 
ordinaria',  aber  ,iiunquam  quae  natura  sua  sunt  dubia,  possunt  rem  facere  indubi- 
tatam.'  Lib.  5,  sect.  5,  4.  2lnge[id)tg  aße§  beffen,  toag  Selrio  über  bie  f^folter  fagt, 
ift  e§  fel^r  auffatlenb,  ba^  SBina  (^ol).  Söe^er  88—89)  bei  5lnfü^rung  ber  fjorberung 
©öbelmann'ä  (üergl.  unfere  eingaben  oben  ©.  573) :   ,Unter  atten  llmftänben  fei  bem 


S)ic  ^cjenöerfotgung  im  legten  3)rittel  bc§  fe^jel^nten  ^atjxfjVLnhexi§.       617 

2öäre  nad)  biefen  35orf(^(ägen  unb  2Bünfd)en  ^elrio'S  öetfa^ren  tüorben, 
fo  mürben  nidEjt  fo  biele  Slaufenbe  üon  Unf^ulbigen  gemartert  unb  gemorbet 
löorben  fein,  unb  bie  §ejenproceffe  Ratten  \\ä)  nid^t  in'§  Uncnblidie  öer= 
tJielfältigt. 


51I§  2Be^cr  im  Sa^re  1563  fein  2öer!  ^erau^gab,  fd^rieb  i^m  ein  ^bt: 
er  l^abe  ba§  (5i§  gebrod)en  unb  bie  unglüdlid^en  alten  2öeiber  öor  einer 
fd^recflidöen  S3arbarei  gefid^ert  ^  ^a§  gerabe  ©egent^eil  trat  ein  ^.  3m 
legten  drittel  be§  fedi^e^nten  3a^r^unbert§  begann  in  ntaffen^aften  ,^^ictn= 
öerfolgungen  unb  |)ejenbränben'  er[t  red^t  j;ene§  furd()tbare  2)rama  bon  un= 
erme^Iid)er  5Iu§be§nung,  mit  bem  an  3ammer,  SSer^tüeiflungSjcenen  unb  (SIenb 
auf  ber  einen,  unb  Aberglauben,  Unftnn  unb  Barbarei  auf  ber  anbern  ©eite 
!aum  (5tti)a§  in  ber  @e)d)id^te  be§  beutfc^en  25o(!e§  üerglid^en  werben  !ann  ^. 

93c!enntm&  (einer  §eje),  toeld^cä  bnxä)  bie  dualen  be§  ßer!cr§,  bur(^  ben  Slnblicf  ber 
3fottcrinftrumente  ober  burc^  bie  O^olter  felbft  ausgepreßt  tourbe,  !einerlei  SÖetoeiSfraft 
beiäutegen',  bie  SBel^auptung  aufftettt:  ,i^vlx  fold^e  ße^erei  h)irb  ©öbelmann  benn 
Qud)  öon  feinem  ^eitgenoffen  S)eIrio  gel^örig  angefahren.'  S)eIrio  eifert  nur  (IIb.  2, 
quaest.  16)  tüiber  ©öbelmann,  tüeit  er  bie  SÖirftictifeit  ber  ßuftfat)rten  läugnete,  unb 
menn  er  il^n  (lib.  6,  cap.  3)  auf  ba§  l^eftigfte  ,anfäf)rtS  jo  gefd^iel^t  eö,  toeil  ®'öhth 
mann  15el)auptet  l^atte,  bie  t'ixä)liä)m  (Sjorciften  feien  ben  3Qiiberern  bei^usö^ten. 
©öbelmann  erflärte  aud^  bie  tirc^Iicfien  (Segnungen,  ha^  ®^rt)fam,  felbft  bie  Söanbfung 
in  ber  l^eiligen  W^\]^  für  Säuberet.  ,5lud)  gegen  ßerd)f)eimer  (^ermann  Söiteünb) 
tDütl^et  er  (S)errio)  ^ier'  (lib.  6,  cap.  3),  bcmerft  SBing  (©.  89  3'lote  1)  treiter,  gibt 
aber  ben  ©runb  bafür  ni(^t  an.  S)iefer  beftanb  jeboc^  nid^t  ettoa  barin,  baß  ßerd^l^eimer 
fi(^  gegen  bie  ^^oltcr  auegefproc^en  :^atte,  fonbern  barin,  baß  er  tüie  ©öbelmann  ben 
@jorciämu§  für  ,©au!elfpiel  unb  ^Iffentoer!' ,  bie  SSertoanblung  Pon  23rob  unb  Söein 
in  ber  l^eiligen  OJleffe  für  einen  ,5auberifc^en  ©egen'  auggegeben  l^attc  (Pergt.  Sinj, 
Sluguftin  Sercf)f)eimer  119—120).  Scannte  bo(^  au(f)  3tbraf)am  ©cuItetuS  in  feinen  ^re= 
bigten  über  Räuberei  6.  13  bie  l^eilige  äöanblung  , einen  teuflif(i)en  5[Rißbrau(^*,  ,eine 
reifte  3öwberei'.  S)er  l^effif(be  ©uperintenbent  ©eorg  3^igrinu§  fagte  in  einem  feiner 
Ueberfe^ung  be§  ©öbetmann'fdjen  2öer!e§  (öergl.  oben  6.571)  beigefügten  ©d^reiben: 
,ba§  gan3e":,S3apfttt)umb'  fei  mit  ,geiftli(^er  3äuberei  belaben'  unb  ,bie  re(f)ten  eifrigen 
^apiften,  guma^I  in  geifttitfien  ©täuben',  feien  ,\a  fo  tief  unb  n)ol  tiefer  in  be0  ©atanS 
©etoalt  unb  9^eid^  gefangen,  al§  bie  leiblid^en  3äuberfd^en  nimmermel^r'  (©.  480—481). 
Sei  9tio  feinerfeitö  iooüte  in  berartigen  Idfterlid^en  5lugfällen,  toie  er  beaügltdfi  ©öbel= 
mann'l  fagt,  ,ben  Slöbfinn  eine§  gerrütteten  ©ef)irn§'  er!ennen. 

*  5tngefül^rt  Pon  ^ersog  in  feinem  5Xrti!el  ,§ejen'  in  ber  ©nc^clopäbie  Pon 
6rfd§  unb  ©ruber. 

2  5Flan  begreift  !aum,  loie  g^ifc^er  (JBaSler  ^ejenproceffe  4)  bel^aupten  fann :  ,Sie 
gerid^tlid^e  SSerfoIgung  ber  ^anhzxti,  toettfie  am  @nbe  be§  fünfgelinten  unb  im  5lnfang 
be§  fet^jel^nten  ^al^rl^unbertg  fd^redtlid^  getoütl^et  l^atte,  erlitt  in  ber  jp^citen 
Hälfte  be§  fec^3ef)nten  ^al^rl^unbertS  eine  tno^ltl^ätige  Unterbredjung  hux^ 
bie  lird^Iid^en  SeP^egungen,  ioomit  bie  ^dt  ooÜauf  befd^äftigt  toar.' 

3  äöäd^ter  100. 


618 


,S£Öa:^r!^Qfttge  S^ttungen'  über  ^ejcnlbränbc. 


S)a5ei  eroditete  man  e§  für  ,etne  ^o^t  ^füd)t  cf)riftlid)er  Siebe  unb 
SSarm^ierjigfeit',  bem  3So(!  ,5um  (Srf(f)recfen  unb  SSatnung  mit  jeglichem  3Ql}r 
grünblidö  unb  öottfelig  !unb  ju  tf)un,  tüie  öiel  ber  §ejen  unb  göitberer  auf= 
gegriffen,  gebrannt  unb  gerichtet'  tüorben,  jemeilen  aud)  jur  (Srgö|li(^!eit 
(Söldner,  bie  barin  (Sottet  ßiebe  unb  gürforge,  ba^  man  fold&er  im  ©e^eimen 
fd^leidjienben  Un^olben  §ab^aft  geworben  unb  fie  mit  bem  geuer  gered)tfertiget, 
erfennen  moHen'.  ©o  öeröffentlidite  gum  33eifpiel  im  Sahire  1571  ein  Bruder 
gu  granffurt  am  Tlain  zweimal  eine  ,2Ba^r^aftige  3^^tung  üon  ben  gottlofen 
§ei'en,  anä)  !e^erif(f)en  unb  3:eufel§tt)eibern',  bie  in  (S^ilettftabt  ,t)on  megen 
i^rer  fc^änblidjißn  2:eufel§t)erpfli(j^tung'  ben  geuertob  erlitten.  3m  Sa^re  1576 
erfuhr  ba§  S5oI!  eine  ,3ßa:^re  (SJef^ic^te  biefeS  3a(jrc§  gefcf)e§en  im  33rei§gau, 
mie  man  ba  in  etlichen  ©tobten  unb  gleden  an  bie  136  Unfjolben  ge= 
fangen  unb  öerbrennt  l^at'.  ^ann  !am  eine  ,2Ba^rI)aftige  unb  erfc6recf= 
lic^e  neue  3^^^i^"9  ^^^  großen  SSaffergu^  gu  §orb,  tt)ie  man  ^erna^  ci^'ixi 
etlidie  Un^ulben  öerbrennt  §at'.  5Iu§  ©tra^urg  machte  im  3a^ce  1583 
eine  3^itw^9  befannt,  mie  am  15.,  19.,  24.  unb  28.  October  be§  ah= 
gelaufenen  3a^re§  1582  an  üerfdiiebenen  Orten  (Sübtt)eflbeut]cf)Ianb§  ni(^t 
toeniger  al§  134  Un^olben  ju  (Sefängni$  gebrad^t  unb  ^um  geuer  üerbammt 
unb  üerbrannt  morben.  ©ine  anbere  3^^ti^"9  melbete  au§  O^nabrücf,  mie 
man  bort  im  Sa^re  1588  fogar  ,auf  einen  Sag  133  Un!)o(ben  berbrannt* 
^aht^.  ©in  Erfurter  Bruder  mieber^olte  im  Saläre  1591  biefen  ,gefang§n)eife 
gefteüten*  33eri4t  unb  fügte  ,ein  anbereS  n)unber(id)  unb  fur^tüeilig  neue§  Sieb 
üon  ber  je^igen  2Belt  Sauf  ^inju  2. 


1  äöeHer,  3citungen  5Ro.  376.  461.  499;  öergl.  520.  572.  663.   2[ßeEer,  5tnnalett  1, 
5ibt^.  2,  9lo.  231.  308. 

2  aöetter,  Settungen  ^0.  739. 


VII.  Die  le-rennerfolgung  in  katl)olifd)eri  mi  roiife|'(totteU  gc- 
ttiifdjten  (Sebieten  feit  bem  legten  Drittel  bes  ("edijelintett  3o^r- 
|)ttnbert0  —  Stellung  kr  bentfdien  Sefniten  im  |erenl)ttnbel  nor 

iFriebrid)  mn  Spee, 

Cbgleid)  bie  ßorolina  für  ba§  gan^e  üteic^  gu  Sfle^t  beftanb,  fo  l^atte 
bod)  ^önig  gerbinanb  L  für  feine  öfterreic^ifc^en  (Srblanbe  im  3a^re  1544 
eine  ^oli^eiorbnung  erlaffen,  in  meldier  er  bie  3ouberei  aU  ein  b(o^e§  ,3ür= 
geben'  unb  einen  ,53etrug'  erüörte;  im  Sa^re  1552  f)aik  er  öon  5^euem 
eingefi^ärft,  'Da^  ,3auberei  unb  2ßaf)rfagen  obergläubifd)  böfe  ©Qd)en'  feien, 
tt)eld)e  ,aller  Orten  auSgereutet  unb  an  benen,  fo  fie  braud)en,  gebü^renb 
beflraft  werben'  foüten ;  öon  ^ejenöerfolgungen  unb  Sobe^ftrafen  tüax  jebod) 
in  ben  5öerorbnungen  feine  Üiebe^  W\i  greuben  begrüßte  gerbinanb  ba§ 
^luftreten  2Bet)er'§  gegen  ben  |)ejentt)Ql)n.  ,^a§  rü^mlid&e  5Borf)aben'  be§= 
felben  ,t)erbiene',  fagte  er,  ,nid)t  nur  gebilligt',  fonbern  mit  feinem  , ganzen 
faiferlidien  5lnfe§en  aud)  geförbert  ju  merben'  2.  5(ud)  ^aifer  ^J^arimilian  IL, 
in  biefer  Sejiei^ung  ein  rü^mlidier  9tegent,  Ijielt  \\ä)  Don  ^e^enüerfolgungen 
frei  unb  gob  bie  5(u§über  ber  2:eufel»!ünfte  bem  öffentlid)en  §D^n  unb  ©potte 
prei§:  fie  foöten,  öerfügte  er  im  Sa^re  1568,  bor  allem  33o(fe  i^re  ^unft 
betDeifen,  fid)  unfid)tbar  ober  , gefroren'  mad)en,  im  britten  53etretung§falle 
be§  Sanbeö  öertoiefen  tt)erben^. 

^u§  3[ßien  merben  nur  bereinjelte  gäüe  Oon  ^ejenproceffen  in  ben 
3a^ren  1583,  1588,  1601  unb  1603  berietet  ^.  ©rft  in  ben  Sauren  1617 
unb  1618  finbet  fid)  ein  maffen^after  ^e^enbranb  ju  §ainburg  unter  ber 
Snn§.   Sd^on  bei  80  jauberifdie  Söei6er  feien  bort,  §ei6t  e§  in  einer  ,2öo:§r= 


1  ©olban-§e))pe  1,  408.  2  «ßergl.  oben  ©.  551. 

5  21.  ©ilberftein,  ®en!fäulcn  im  ©ebtete  ber  Sultux  unb  ßiteratur  (JlÖien  1879) 
6.  212. 

^  Schlager,  2Biener  eüa^en  quo  bem  anittetolter  2,  48  ffl.  3lo§foff  2,  305. 
**  lieber  einen  ^ejenproceB  3U  3Dlarburg  in  ber  ©teiermar!  öom  ^a1)xt  1546  öergt. 
31.  9lei(^el  in  ben  ^mUt^eilungen  beö  §iftor.  SSereinö  für  6teicrmar!  1879,  §eft  27, 
6.  122  ff. 


620  ®i^  ^ejenöerfolgung  in  S^irot  unb  in  ber  ©c^tüeiä. 

I)afttgen  neuen  Seitung'  bom  Sa^re  1618,  Derbrannt  tüorben,  eine  üiel 
größere  Qa^I  liege  nod^  im  ©efängnig;  ^u  ben  39e!enntniffen  ber  §ingeri(f)teten 
gehörte,  ba^  fie  ,45  ©d&effel  öoK  glöfie  in  Sßien  ^ineingejaubert'  Ratten i. 
2Bie  au§  De[terrei(5,  jo  maren  auä)  au§  Sirol  n)ö^renb  be§  fedije^nten  3ö^t= 
I)unbert§  nur  wenige  ^^epnproceffe  ^u  üer^eidinen  2.  ^m  3a^re  1568  tt)urbe 
eine  |)eje  ]^ingerid)tet  tt)iber  ben  au^brüdflid^en  53efe^r  be§  ©rj'^erjogg  Ser= 
binanb  IL :  man  foHe  ,ben  ©afu§'  ber  ^ngeflagten  erft  in  3nn§bru(f  unter= 
fud)en.  ^od&  im  3a!^re  1573  fe|te  eine  ^olijeiorbnung  D^ne  Srtüäl^nung 
Don  ^ejen|)roceffen  auf  3^^^^!^^^  einfach  eine  ^elbprafe;  fpäter  erfolgten 
fd^ärfere  @r(affe^.  Sn  ber  ßrjbiöcefe  Salzburg  rt)urbe  am  24.  Mai  1594 
eine  §eje  berbrannt*. 

5Iu§  ben  S^urmbü^ern  ber  ©tabt  Supern  ift  be!annt  gemorben,  bafe 
bort  in  ben  Sauren  1562 — 1572  nid)t  meniger  al§  491  ^perfonen  megen 
§ejerei  in  llnterfud^ung  gebogen,  ^um  allergrößten  3:^ei(  aber  mieber  frei= 
gelaffen  mürben:  62  mürben  gerietet.  Sßeitere  |)ei'enproceffe  fanben  in  ben 
Sauren  1575,  1576,  1577,  1578,  1579,  1580,  1584,  1587,  1588, 
1594  \iüit.  Qtüti  biefer  |)ei'en  ,be!annten',  baß  fie  fi^  in  5BöIfe  öermanbelt 
f)ätten  unb  ber  Teufel  in  ©eftalt  eine§  2ÖoIfe§  mit  einer  §eje  über  33erg 
unb  '^^ai  geritten  fei ;  eine  anbere  |)e£e  l^atte  fid^  ,gum  brittenmal  in  §afen= 
geftatt  öerfel^rt  unb  mar  fo  im  ^orfe  |)D(^borf  herumgelaufen'.  33alb  er= 
fd)ienen  bie  5:eufel  aU  fdimarje  SSögel,  balb  aU  fdimar^e  5[J?änner  mit  langem 
Sorte  unb  9f?oßfüßen  ober  Geißfüßen;  felbft  im  ©efängniffe  fleflten  fie  fi(^ 
bei  ben  §ejen  ein;   ein  Qauberer  trieb  in   Söitti^au  ,ba§  §ejenmefen  mit 


1  Söarl^affttge  nett)e  S^itung  ic.  Söien,  bei  ©regor  ©elfiaor,  1618.  ^n  einem 
*  gjlQnufcri^t  bex  Söiener  §ofbibIiot^e!  ^0.  13  562  O^ol.  5  tüirb  bie  Sa^I  ber  im  3a^re 
1617  in  §ainburg  S5erbrannten  auf  17  angegeben. 

2  ^a\)p  16  ftr.  **  2.  5luflage  58  fl.  @rft  gegen  ®nbe  be§  fed)aeljnten  3alf)rt)un= 
bert§  begannen  in  Sirot  bie  geriditlic^en  (£inf(i)reitungen  gegen  !^anbtxn  unb  §ejen 
l^äufiger  unb  fcf^ärfer  gu  irerben.  S)en  ^ipü^eler  ^egenbranb  üom  ^al^re  1594  f)at 
Obrift  im  Siroler  SBoten  1892,  9^o.  219  unb  220  (öom  26.  unb  27.  September)  mit= 
getfjeilt  nod^  ber  Urgic^t,  bie  fitfi  im  Original  auf  bem  ^^nnSbruder  ^Jerbinanbeum  in 
ber  Bibl.  Dipauliana  No.  292  befinbet.  Ueber  einen  ^ejenptoceß  in  SSorarlberg  t)om 
^a^re  1597  fie^e  S3edt  im  Slngeiger  für  ßunbe  beutfd^er  SSoraeit  1879,  ^0.  12,  ©.  345  fll. 
:Sntereffant  ift  l^ier  ber  ,5lu§3ug  ber  5lmbt§=Üiaittung*  (S'led^nung)  öon  ben  ^o^ren 
1596—1597,  ,5lu§gaben  auf  SD'lalefil',  xoo^n  ber  Herausgeber  bemerft:  ,5lngefi(^t§ 
biefer  ^öd^ft  refpectabeln  ^nquifitionS!oftenrec|nung  fann  man  fi($  eine§  entfe^Iidicn, 
ja  fc^auberl^aften  ©eban!en§  nid^t  ertoel^ren:  e§  möd^ten  aüe  biefe  Opfer  nici^t  aEein 
büxä)  ben  l^errfc^enben  SÖa^in  einer  irregeleiteten  S5eüöt!erung ,  fonbern  bielteid^t  aud^ 
burd^  bie  ^abfuc^t  unb  ben  ©igennu^  ber  ©erid^tsperfonen  3U  Sobe  gerid^tet  tt)or= 
ben  fein.* 

3  §irn  1,  514—516. 

*  ©oIban=§eppe  1,  497. 


®ic  '^e^cnöerfolgung  in  SSa^ern.  621 

fünf   böfen  ©eiftetn:  bie  !)ie$en  ber  klaffet,   ber  Söcfer,   ber  Uffrure,   ber 
|)urlipuf(|  unb  ber  ^iJJörber'  i. 

3n  53Qt)ern  gehören  bie  frü^eften  ^ad)ri(^ten  über  §ejcn:proceffe  erft  bem 
legten  35iertel  be§  fecf)^et)nten  So^^^^unbertS  an.  ^er  Sngolftäbter  3urift 
@6er^arb  (f  1585)  gibt  an,  ba^  einmal  eine  tt)ittel§ba(^ifd)e  ^rinjeffin  unb 
einige  grauen  öon  5IbeI  ber  §eprei  angellagt,  auf  bie  golter  gebrad^t  unb 
nur  burdf)  tia?)  (Sinfd^reiten  i^rer  ^Inoermanbten  üom  geuertobe  gerettet  tüorben 
feien  2.  3m  3al}re  1590  erging  t)on  ©eiten  ber  Ütegierung  an  bie  t^eD= 
(ogifc^e  gacultöt  ju  Sugolftabt  ber  5Iuftrag,  über  ha§}  Söefen  unb  treiben 
ber  |)ejen  im  @inderne!)men  mit  ben  3uriften  ein  geteertes  (iJutac^ten  ah= 
zugeben  unb  ^ugleid)  in  beut)d)er  (Spradie  eine  33e(e!irung  ju  üerfaffen,  mel^e 
auf  ber  ^anjel  unb  im  ^eicfitftu^Ie  bermenbet  merben  fönne  unb  ,5ur  %i= 
mirung  unb  5(u§reutung  be§  fd)anb^od^flräfIid)en  2after§  ber  Qauberei  unb 
§ei-entt)erf§  bienen'  folle^.  3n  bemfelben  3a5te  mürben  in  ^ümdien  brei 
2Bittmen  unb  ein  lebigeS  2ßeib  öerbrannt;  eine  ber  ^Serurt^eilten  jagte  au§: 
fic  ^ahz  bem  2:eufel  ,im  Seftätigung  i^re§  33erfpruc&§  nid)t  allein  i^re  lin!e 
§anb  gegeben,  fonbern  anä)  ein  ^tüd  au§  i^rem  ßeib  in  ber  linfen  ©eite, 
fo  er  felbft  ^erau§gef(^nitten'  fjaht^.  5lu§  ^lufüri^en  mar  bereit»  im  3o^te 
1583  eine  ,^läglid)e  neue  geitung*  ergangen  ,öon  einem  reidien  S3ürger, 
2Bolf  53ret)müner  genannt,  mie  er  fid^  bem  böfen  ©eift  ergeben  unb  mit  ©ift 
27  ^erfonen  Vergeben  ^at'  ^. 

5Il§  in  ber  ^errfc&aft  ©(fiongau,  mo  öer^eerenbe  Sßie^!ran!l)eiten  ge= 
^errfd^t  ^atitn,  im  3a^re  1589  bie  allgemeine  ^lage  entftanb,  t)ai  ,ber 
3auberei  fd)änbli(^e§  Safter  jum  3ßerberben  ber  ^inmo^ner  immer  mel^r  um 
\i6)  greife*,  begann  fofort  ,ba§  ©reifen  nadb  ben  Un^olben'.  3ßbe  ,§e£e' 
jeigte  immer  neue  an,  eine  SBa^rfagerin  fogar  17,  mit  meldfien  fie  bem 
2:eufel§tanäe  unb  Seufel^ma^l  beigemoI}nt  f)aht.  ^er  ©d^ongauer  (Sd^arf* 
rid^ter  mar  fo  bezaubert  im  ^ei^enftanbel,  ha^  er  ,bie  jauberifd^en  ^erfonen 
au6erf)alb  ber  Sortur,  auf  ben  5lugenfdl)ein  erfannte*.  2)ie  Tortur  felbft  ge= 
mährte  nod^  fröftigere  ,3ubicien'.  2)er  bie  §ejen  inquirirenbe  ©tabt=  unb 
2anbrid)ter  |)an§  griebrid^  ^öxtüaxi^  üon  ^olienburg  mürbe  in  feinem  5lmt§= 
eifer  noc^  angefpornt  burd^  bie  SÖßeifung  be§  batierifd^en  §ofrat^e§  in  5}^ün(%en: 
,2öir  tragen  ©org,  e§  merben  nodl)  anbere,  meit  fd)tt)erere  Unikaten,  al§  fie 
bereite  betannt,  auf  i^nen  fein,  meldte  ber  2:eufel  nidl)t  gern  offenbaren  (ä^t ; 
berf)alben  unfere  5JIeinung,  einen  meitern  unb  melireren  (Srnft  unb  ©dljärfe 
§u  braud^en.'  ^erjog  gerbinanb,  ber  3n^aber  ber  ©tabt  unb  bc§  @eridE)te§ 
©d^ongau,  §atte  ben  Ütid)ter  angemiefen,  in  feinem  5^amen  eine  ^Ibfd^rift  ber 

^  ©d^neüer  351  fll.  2  (Sugeu^eim,  SSaiernä  3uftänbe  515. 

3  qjrantl,  Unioerfitöt  a}lün(^en  1,  402.  *  Dberbat)erifd^e§  %xä)i\)  13,  69. 

^  Sßeller,  Stnnalen  1,  253  mo.  288. 


622  2)ic  ^ejent) erfolgung  in  ber  ^errfc^aft  ©dfiongau. 

3Ser§öre  bcm  Surtftencoöeg  in  Sngolflabt  ,äum  9tatf)fd^(age  ober  ^ur  xt^U 
Ii(f)en  ©enteng,  fammt  ber  2:aje  bafür,  burd)  eigenen  SBoten  jujufenben, 
bamit  ben  2Beibern  nid^t  Unrecht  9efd)et)e,  nnb  er,  ber  ^erjog,  mehrerer 
33crantmortung  überhoben'  fei.  ^(ber  Qöxtüaxit)  fd)eint  !eine§  9ftat!)i'd)Iage§ 
beburft  ju  ^oben,  benn  e§  lagen  aüju  fc^mere  ©rünbe  jur  SSerurt^eilung  ber 
§ejen  bor.  ©o  n)ar  gum  53eifpiel  eine  berfelben  ,im  35erba4t,  t^tn  t)or= 
jährigen  §agel  gemad)t  ju  ^^aben';  benn  ,Qn  bem  Ort,  rt)o  fie  früher  ge'^au^t, 
n)ar  man  männiglic^  erfreut,  ha^  fie  !)inti)eg!ommen'  fei.  gerner  ^atte  fie 
,ein  9lo&  ju  2:obe  gezaubert';  33ett)ei§:  ,eine  2öa!)rfagerin  ^at  e§  gefagt'. 
drittens  fing  fie  ben  ^ift  bon  ^ferben  Quf,  um,  ,tt)ie  gefagt  morben',  ben 
S3efi|er  bamit  gu  bezaubern.  2Ba§  beburfte  e§  ha  nod)  eine§  5Iu§fprud^e§ 
be§  3ngolftäbter  3uriftencoIIeg§  ?  (5ine  gmeite  §eje  !am  au§  gleidj)  fd^tt)er= 
tt)iegenben  ©rünben  gur  3]erurt§ei(ung.  ,5}^ün  fa^  fie  n^ä^renb  eine§  ftarfen 
@ett)itter§  in  i^rem  §ofe  fte^en.'  3n  ©täbten,  wo  fie  früher  ge§au§i,  ,foIl' 
fie  oft  burd)  ben  (Slocfentfjurm  gefahren  fein;  ber  Pfarrer  felbft  ,foII'  i^ren 
5D^ann  auf  i^ren  böfen  Üiuf  aufmertfam  gemalt  ^aben^.  ,53ei  63  §ejen', 
melbete  enblic^  im  3a§re  1592  triump^irenb  ber  ^iä)kx  bem  ^erjog,  feien 
, ungefähr  in  jmei  3a§ten  gu  be§  ^ergog^  großem  Sftul^m  in  unb  au|er  2anb§ 
5U  ©d)ongau'  hingerietet  morben;  ,i3iele  baöon',  be!)auptete  er,  , unter  lautem 
S)an!  §u  ©Ott  für  eine  Obrigfeit,  bie  ber  geheimen  ©ünben  unb  Softer  fo 
fleißige  5^adöforfd)ung  gel^abt.'  5^irgenb§  ptte  man  ,fo(d)e  3ufticien  gefe^en 
mie  ©ottlob  in  ©diongau*.  Obmo^l  auc&  gerbinanb'§  trüber,  ^ergog 
Sßil^elm  bon  33at)ern,  gu  5(ben§berg,  5[Ründ)en,  2öl§  unb  äBeil^eim  bergleid^en 
|)ejenproceffe  ,für  Rauben  genommen',  fo  tämen  bod)  biefe,  meil  fie  balb 
lieber  geenbet  feien,  mit  bem  ©c^ongauer  ^roce^,  ,al§  bem  SSer!  einer 
ftattUd)en  3uftig',  in  feinen  33erg(eid^.  ^amit  !ünftigen  @ef(^(ed)tern  ba§  5ln= 
ben!en  an  biefe  ftattlid)en  ^ejenbränbe  erhalten  bleibe,  fo  ,möd&te  nunmel^r', 
berlangte  ber  ,55erroalter  göttlicher  3uftij',  ,ber  Obrigfeit  jum  ^üi)m  eine 
emige  ^erfföule  al§  ^enfmal  be§  ^roceffeö  an  irgenb  einem  öffentlid^en 
^Ia|e  in  ober  um  ©d)ongau  gemauert  unb  erbauet  tt)erben'.  ©eibiger  Eintrag 
fanb  jeboi^  bei  gerbinanb  fein  ©e^r^.  ^ie  Hinterbliebenen  ber  ©erid^teten 
mußten  bie  fd)n)eren  Soften  be§  langen  ^roceffe§  jaulen,  gür  30  berfelben 
belief  fidj)  bie  ©umme  auf  3400  ©ulben,  in  einer  Qeit,  in  toetc^er  ein 
3auc^ert  5Ider  für  10,  ein  Sagemerf  2Bie§ma^t  für  6  ©ulben  ju  §aben 
mar.  gür  eine  ber  eingebogenen  ,|)ejen',  tt)eld)e  im  ©efüngniffe  geftorben 
mar,  bermenbeten  fid^  i^r  53eid)tt)ater ,  ber  ^ec^ant  üon  ©d&ongau,  unb  ber 


1  .§er  370-373.  S3e3ügti(^  bei  teuftifiJlen  ,5Jia^r3ei(^en§'  touxbt  in  ben  (£on= 
f ultationen  ber  f ürftlid^en  9flät^e  gu  SJlünd^en  ber  ©a^  aufgeftettt :  ,Stigmata,  optimum 
indicium,  ad  torturam  satis/     §er  358. 

2  §er  379-380. 


^ejen'bränbc  gu  9Jlün(^en  unb  itt  ber  ^etrfc^aft  2ÖerbenfeI§.  623 

bortige  ©pitakaplan:  man  möge  bodö  i^ren  Seicfinom  nii^t  öerbrennen,  toeit 
fie  SBiberruf  geleiftet  ^aU.  ^ie  ©eiftlid^en  aber  erhielten  Dom  |)ofratl^  ju 
5D^ün(Jen  einen  fc^arfen  3Serti)ei§  mit  ber  5lnbro!^ung,  man  tt)erbe  fie  im 
Söieber^oIungSfaHe  ifirem  Orbinariu§  ^ufdjidfen,  ,inbem,  menn  f(^on  iReöocatio 
gefd^e^en',  fie  ,^ierüber  nid)t  gu  urt^eilen'  §aben,  ,tüa»  ^raft  biefelbe  in  biefem 
(Srimine  ^aben  möge',  ©elbft  M^  tobte  ^örpel'  eine§  bor  einem  l^alben 
Sa^re  öerftorbenen  33auern,  ben  feine  gefolterte  nnb  I)ingerid)tete  ^od)ter  al§ 
ebenmäßigen  Un^olb  angegeben  Ijatte,  foüte  ouf  35erlangen  ber  i)Drff(i)aft 
tüieber  au§  gemeinter  (^rbe  entfernt  merben^.  @ine  furd^tbare  (5trafbon= 
ftrectung  fanb  im  Saläre  1600  in  5D^ünd)en  ftatt.  (Sinem  (k^^paax  unb  jmei 
©ö^nen  be§felben  mar  burd)  bie  golter  bie  5Iu§fage  ausgepreßt  morben,  fie 
Ratten  400  ^inber  öerjaubert  unb  getöbtet,  58  ^erfonen  frumm  unb  la^m 
gemad^t  unb  üiele  anbere  @raufam!eiten  begangen.  Qm  ©träfe  bafür  mürbe 
ber  SSater  an  einen  glü^enben  ©pieß  geftedt,  bie  5}^utter  auf  einem  glül;enb 
gemalten  eifernen  ©tul^l  öerbrannt;  bie  ©ö^ne  mürben  fed)§mal  mit  glühen» 
ben  fangen  gejmicft,  an  ben  Firmen  geräbert  unb  bann  bem  geuertob  über= 
geben,  ^er  jüngfle  «So^n,  me(d)er  unfdiulbig  erfunben  morben,  mußte  ber 
graufigen  Einrichtung  ber  Altern  unb  Vorüber  beimol^nen,  ,bamit  er  fid)  fort= 
f)in  5u  I)üten  miffe'  ^. 

3n  ber  nur  au§  menigen  gleden  unb  Dörfern  befte^enben  ^errfd&aft 
2öerbenfel§  ftarben  feit  bem  3a§re  1589  binnen  brei  Sauren  48  SBeiber  auf 
bem  Scheiterhaufen.  2Bären  bie  Unterfud^ungen  unb  golterungen  nod)  meiter 
fortgefe|t  morben,  fo  mürben,  mie  ber  öorfi^enbe  Ütid^ter,  Pfleger  ©af]3ar 
öon  ^o^§(,  am  18.  3anuar  1592  felbft  beridj)tet,  in  ber  ganzen  ^^errfd^aft 
nur  menige  2Beiber  bem  geuertob  entgangen  fein.  @in  über  ben  ^roceß  üon 
1589 — 1592  öorliegenbeS  ^ctenbünbel  trägt  bie  Ueberfc^rif t :  ,Eierein  lauter 
(Sj:pen§regifter ,  ma§  öerfreffen  unb  Derfoffen  morben,  al§  bie  2ßeiber  gu 
2öerbenfe(§  im  ©d^Ioß  in  33erl^aft  gelegen  unb  ^ernad^  al§  |)ei'en  üerbrannt 
morben'  ^. 

©d^redlicö  tüurben  feit  bem  gmeiten  Sa^rge^nt  be§  fieben^el^nten  3a^r= 
^unbert§  bie  |)e£enbränbe  in  ben  SiSt^mern  ^Bür^burg  unb  53amberg.   3n 


1  §er  356—380.  58ei  2ßeftenrieber  (Beiträge  3,  105.  106—107)  finben  \\ä)  bie 
furgen  ^lotiäen:  ,^m  ^af)X  1590  finb  ^u  ©(iiongau  einige  ^egen  öerbrannt,  fo  öiel 
getoeint  unb  lamentirt,  ober  fid^  gut  gerid)t  fioben.  ^m  ^afix  1591  ^xod  §e£en  gu 
SÖeil^eim  öerbrannt,  ^abcn  fid^  gar  fd)ön  gerieft  gel^abt.' 

2  ©auter  37. 

2  ö.  ^orma^r,  2:afc§cnbui^  für  1831  <B.  333.  ©in  ^ell^etmer  ^^ormular  aur  3n= 
ftruirung  ber  §ejen  finbet  fid^  in  ber  3^itf<^r.  für  beutfd^e  ©ulturgefd^.  3a]§rg.  1858 
6.  521—528. 


()24  ^ejenbrdnbc  im  23i§tf)um  äöürsBurg. 

bem  mütäBurgifd^en  Orte  (SJeroIj^ofen  beücf  ficf)  im  Sa^re  1616  bie  Qatji 
ber  Eingerichteten  auf  99,  im  folgenben  3a§re  büßten  88  ^erjonen  \^x  Seben 
ein^.  ©ine  ,§ejen5eitung'  qu§  bem  Sa^re  1616  gibt  nähere  ©in§el^eiten 
an.  33ier  SBeiber,  meiere  in  ben  Heller  eine§  2ag(ö^ner§,  tt)a^r(d)einlid6  in 
fe^r  natürlicher  Söeife,  I)ineingefa^ren  maren  unb  beffen  2Bein  au§getrun!en 
^atkn,  mürben  auf  ber  golter  halh  in  ^e^enmeiber  öermanbelt  unb  gaben 
,3eugrti^':  in  ber  ^eroljfiofer  3^^"^  f^i^"  ^^^^  ^^  ^erfonen,  bie  über 
7  Sa^re  alt,  be§  3aubern§  unerfaf)ren  geblieben.  ©§  mürben  erft  3, 
bann  5,  bann  10,  bann  3  D3Zänner  unb  11  SBeiber  eingebogen  unb  Me 
öerbrannt.  darauf  mürben  mieber  26  5Inbere  gIet(i)faE§  öer!)aftet,  juerft 
ermürgt  unb  bann  ben  glammen  übergeben,  ^a  bie  ^^tuSfage  ber  grüneren 
burd^  bie  ©^3äteren  immer  beftätigt  unb  alfo  bie  gro^e  ^^In^a^I  ber  ,©d)ulbigen' 
befannt  mürbe,  erging  bie  (anbe§^errlid)e  33erorbnung:  ,§infüro'  foHten  bie 
55eamten  ,alle  SBod^en  auf  ^ien§tag,  au^er  menn  ^o^e  gefte  einfallen,  einen 
33ranb  tl^un;  jebeSmal  25  ober  20  ober  gum  aöermenigflen  unb  meniger 
nid^t  als  15  auf  einmal  einfe^en  unb  öerbrennen'.  ,Unb  ©olcje»  moHen 
3^ro  gürftl.  ©naben  burd)  ba§  ganje  53i§t^um  continuiren  unb  forttreiben. 
3u  biefem  @nb  finb  ß^entgrafen  gen  @erolgf)ofen  befd^rieben  morben,  unb 
i^nen  mürbe  angezeigt  unb  ernftlid^  befot^len:  ba§  ^e^enbrennen  anzufangen, 
unb  i^nen  ba§  SSerjeidini^  derjenigen,  auf  meldte  in  i^rer  3^^^  befannt 
morben,  jugefteKt.  ®iefe  §aben  benn  fo  öiele  SBunberbinge  au§gefagt,  ha^ 
e§  fic^  nid)t  fc^reiben  unb  ber  3ugenb  öor  bie  Dl)ren  bringen  lö^t.  2)ie 
2ßirt^in  gum  ©cfimanen  l^at  befannt:  bafe  fie  Dielen  ^enfd^en  Vergeben  unb 
gemeiniglich  ben  ©pielleuten  ^a|en  ftatt  ©todffifc^,  Wän§>  unb  Statten  \iaii 
35ögel  ^u  freffen  gegeben,  ©ine  §ebamm  ^at  befannt:  bafe  fie  in  bie  170 
^inber  umgebrad^t,  barunter  22  i^r  oermanbt  gemefen.  ©in  Filter  fagte  unb 
befannte:  menn  er  innerhalb  breien  Sagen  nidf)t  märe  gefangen  morben,  fo 
motte  er  Wt^  25  teilen  im  UmfreiS  Dermüftet  unb  mit  §agel  unb  ^iefel« 
ftein  berberbt  traben.'  ,©ie  trieben  e§  fo  arg,  ba^  felbft  ber  Teufel  unter 
fie  getreten  unb  e§  il}nen  unterfagt,  meil  ha^  fein  9teid)  minbere  unb  bie 
^eute,  im  ©lüdfe  übermüt^ig,  im  Unglücf  fic^  ju  @ott  befe^rten.  ^a  fie 
aber  bod^  nid&t  abliefen,  I)at  er  ©inige  faft  bi§  auf  'Dtn  2ob  gejd&lagen  unb 
alfo  tractirt,  ba^  fie  fid^  eine  geraume  3^^^  "icft^  burften  feigen  laffen,  mo= 
burc&  anä)  33iele  Derrat^en  unb  in'§  giejenregifter  eingetragen  morben.'  ^ 


^  -Säger  5—6.  6e^r  unterric^tenb  für  ha^  gange  ^ejentoefen  mib  bie  ,S3c!ennt= 
niffe'  ber  ^ejen  finb  bie  ton  3>äger  10 — 72  mitgetl^eilten  StuSpgc  au§  ben  frönfif(i)en 
^rocefeacten. 

2  3ftJ0  ^ejenaeitung,  bie  ®rfte  au§  bem  S3i§t:^umb  äöürjtmrg:  tüie  ber  S3ifc^of 
ba§  §ejenbrennen  im  ^yrancfenlonbe  angefangen,  unb  toie  er  baöfelbe  forttreiben  unb  ba§ 
Ungegiffer  gen|lid)  ausrotten  toiti.  .  .    Tübingen  1616.    SSergt.  ®örre§  4^  643—644. 


^ejenbränbe  im  33i§tl^um  SCÖür^tiurg.  625 

3n  gronfen  tüie  anbertt)ärt§  tüutben  jeber  ,§ej:e'  in  bem  fogenannten  öüt= 
liijen  35erl}ör  ober  tüö^renb  i^rer  golterqualen  gragen  Vorgelegt  mie  fofgenbe : 
,0b  fie  bie  gauberei  unmittelbar  Dom  Teufel  felbft  ober  öon  beffen  @e)pielen 
gelernt;  ob  fie  ntd)t  anbere  Qöuberer  unb  |)ejen  !enne;  tDann  ber  2:eufe( 
mit  i^r  C^o^ä^it  gefjalten;  mic  biefer  Teufel  fid)  nenne;  ob  fie  benfelben  an* 
gebetet,  mit  i^m  ^inber  erzeugt;  tt)ie  fie  auf  ber  (^aM  au§gefaf)ren  unb 
meiere  ^erfonen  bei  ben  |)ei'entän5en  gemefen;  tt)ie  Oiel  SBetter  unb  |)age( 
fie  gemactit'  unb  fo  meiter.  gerner  mu^te  jebe  ,be!ennen',  ob  fie  fic^  in  eine 
^a^e,  einen  $unb  ober  in  ein  anbere§  %i)m  üermanbeln  !önne,  ,tr)ie  öiel 
^inber  fie  umgebra(f)t,  aufgef(f)nitten,  bon  bem  gleifcfie  gegeffen,  bon  bem 
53Iute  getrunten,  ©lieber  unb  33ein  gur  Qauberei  bel^alten  unb  gebrannt'  ijaht^. 
^abei  burften  ,bie  §anb^aber  ber  gött(i(i)en  3uftitia*  auf  bie  ,ermünfc^teften 
5intmorten'  ^offen,  fobalb  nur  einmal  ,ber  DJieifter  ^umel)  unb  ^i|er^än§(^en 
am  20er!'  unb  ,bie  Oerfd^föorenen  Seufel^bul^Iinnen  fein  fäuberlii^  mit  ^aum= 
ftoc!,  ©$rau6e,  Seiter  unb  S3o(f  funftmüfeig  ü^elte'.  ^ie  fiebengigjä^rige 
5Inna  Ottin  bon  3eili|f)eim  ,be!annte':  ,fie  tjaht  über  100  ^knfd&enmorbt^aten 
begangen,  unb  bitte,  man  moKe  i^r,  tceil  fie  alt  unb  fd)tt)ad),  brei  2;age  geit 
geben,  tt)oIIe  fie  fid)  befinnen  unb  ade  ^Jlorbtl^aten,  jebe  infonber^eit,  anzeigen'. 
,3ft  i^r  5ugelaffen  morben,'  Reifet  e§  im  ^protocoHe,  ,tt)ie  man  fie  aber  auf 
hm  brüten  Sag  mieber  I}at  berne^men  motten,  ift  fie  in  ber  Süttelftube  ge= 
ftorben.'  Sine  anbere  ,C)ej:e',  meld)e  ^äufig  gefoltert  mürbe,  aber  jebe^mal, 
nad^bem  fie  Joagelaffen' ,  5Itle§  miberrief,  ma§  fie  auSgefagt  Ijatte,  mürbe 
fc^lie^licb,  nod)  härter  gepeinigt,  gu  bem  ,@eftänbnife*  gebrad)t:  ,16  ^inber 
feien  ausgegraben  unb  gefotten,  au§  bem  geifte  bie  §ej:enfalbe  berfertigt 
morben;  i^re  brei  ^inber  l^abe  fie  felbft  gefcf)miert,  ha^  fie  erlahmten.  (5ie 
fei  alljeit  burd)  ben  ©(f)lot  gum  %an^  gefahren,  mo  ber  Pfeifer,  mitten  in 
ber  Sinbe  fijenb,  ben  San^:  „pfeifen  mir  ben  girlefanj,  htn  33urleban5", 
gepfiffen  ptte.  @ol4er  Sänge  feien  bier  im  Sal^r.  ^a§  l)0(f)^eilige  Sacra« 
ment  l^aht  fie  am  Donnerstag  bor  adjit  Sagen,  mo  fie  gebeid)tet  unb  commu= 
nicirt  l^abe,  aus  bem  5J?unbe  getrau  unb  in  ben  53ufen  geftecft.  5tlS  fie 
bann  in  t^a^  ©efüngni^  getommen,  fjaht  fie  eS  bem  bei  i^r  erfd)ienenen  bö[en 
geinb  ^Burferan  gugefteHt,  melcfeer  baSfelbe  fo  burd)ftod)en  i)ahe,  ba^  t)a%  33lut 
IjerauSgefloffen ,  unb  il)r  an  I}eimlid)en  Ort  gefledt,  morauf  er  mit  i^r  gu 
t^un  gehabt  ^aU.  33ei  einem  Sang  feien  300  gemefen,  unb  müßten  hierbei 
bie  Firmen  ftets  leud)ten,  meldie  and)  niemals  mit  ben  ^eidien  führen.  §eut 
ju  93^ittag  fei  ber  böfe  geinb  gu  i^r  getommen  unb  i)ab^  fie  fo  fe§r  ge= 
fc&lagen,  ^ia^  fie  in  Ol)nmad)t  gefallen,  fie  moHe  aber  beffen  ungead)tet  5IlleS 
geftänbig  fein  unb  bleiben.'  ^    Der  33auer  Sien^art  ©dirang  fagte  im  Sa^re 


'  SSergl.  Sfäger  10  ftl.  2  c^^ger  18.  22. 

3anffen55aaftor,  beutfc^e  ©efc^icftte.  vm.    1.— 12.  2tufl.  40 


626  ^ejcnbrdnbe  im  S9i§t!f)utn  SCßüräburg. 

1616  5U  3^i^^l^ß^^  "od)  ^Inlcgung  bcr  S3emfd)rauben  au§:  ber  Steufel  fei 
tüieber^olt  in  ©e[la(t  etnc§  2Beibe§  ju  i^m  gefommen  unb  ^abe  mit  i^m 
Unjud^t  getrieben;  wenn  er  mit  bem  3:eufd  auf  einem  (Btecfen  ausgefahren, 
fo  fiabe  biefer  Dorn,  er  hinten  gefeffen;  einmal  t)abt  er  mit  bem  jteufel 
unb  einigen  SBeibern  in  einem  Heller  gifdie  öer^e^rt,  meldt)e  ganj  fauer 
gemefen  i. 

3n  einer  ©^roni!  ber  gamilie  2ang^an§  gu  Qeil  in  Hnterfranfen  wirb 
berid)tet:  ,3n  biefem  1616.  3a^r  umb  gol^annitag  f)ai  man  angefangen, 
§ejen  ober  Un^olben  ein^ufangen,  unb  ift  (Slif abet^  33uc!(in,  be§  Raufen 
^udel  |)au§frau,  bie  erfte  getüeft.  5(m  26.  Ü^oüember  ^at  man  9  3^^^^ 
SBeiber  a(§  §ei^en  aü^ie  gu  Qeil  öerbrennt,  unb  ift  ber  erfte  53ranb  gemeft. 
3n  biefem  3al^r  1617,  ben  6.  Wäx^,  i)at  man  ben  anbern  53ranb  Un^olben 
getrau',  ,unb  feinb  i^rer  4  gemeft.  5Im  13.  5lprtl  !)at  man  bie  ^nna 
ütüt^fin  a(§  ^aulu§  2öe^er  §au§frau  öerbrennt,  melct)e  ficfe  felbft  im  @e= 
föngni^  ber  ^ruberei  megen  er^enft  f)ai.  ^en  26.  3itni  ^ai  man  mieberum 
einen  Sauberer  unb  3  gauberinnen  öerbrennt.  ^en  7.  5luguft  ift  eine  |)ej: 
ober  Qauberin  im  ©efängni^  geftorben,  meld)e  man  anä)  öerbrennet  l^at.  ^en 
22.  5luguft  l^at  man  aH^ie  §u  geil  mteberum  11  Unl^olben  öerbrennt,  mel^e 
öon  bem  neuen  5[l^eifter  (Snbreffen  t)on  ©Itan  ((SItmann)  bom  Seben  ^um 
^ob  f^arf  gerichtet  tüorben.  ®en  27.  ©eptember  l^at  man  mieberum  eine 
alte  S^uberin  öerbrennt,  bie  im  (iJeföngniB  Wegen  großer  ^ein  ift  geftorben. 
SDen  4.  Dctober  ^at  man  mieberum  9  Un^olben  ober  Sauberer  öerbrennt. 
^en  18.  ^ecember  f)at  man  mieberum  6  Unl^olben  ober  gauberer  t)er= 
brennt.'  ^ 

Tili  i^rem  geitlidien  33ermögen  mußten  bie  ,ef)ejen'  bie  (Bett)innfud)t  il^rer 
3fiid)ter  befriebigen.  befangene,  Don  meldien  ®elb  j^erau§gefdblagen  werben 
fonnte,  würben  gelinber  bel^anbelt,  ärmere  hm  größten  ©dimerjen  ber  golter 
au§gefe|t,  um  ,5Ie|ung§!often'  t)errecf)nen  in  !önnen.  ®er  ^riminalrid&ter 
(S^entgraf  ^^auS^err  üon  (^Jerol^^ofen,  weldier  fi(^  in  fold)em  f(f)anbbaren  @e= 
werbe  befonberS  auggegeid^net,  würbe  im  3uli  1618  nad^  SBür^burg  abgeführt, 
wo  er  fid6  im  ^efängnife  erpngte^. 

©ebote  ber  oberften  3ncfuifition§be!^örbe  in  SRom,  weli^e  ben  |)ejen= 
Verfolgungen  ©^raufen  fe|en  wollten,  blieben  im  SBür^burgifd^en  wie  in 
anberen  tat^olifc^en  (Gebieten  böHig  unbeachtet,  felbft  bag  3Serbot  be§  ^a^DfteS 
©regor  XV. :  3emanben  wegen  §ei*erei  mit  bem  Sobe  gu  beflrafen ,  wenn 
ni(f)t  über   aöen   3^tnfel  nadbgewiefen  worben  Wäre,    ha^  bie  befd^ulbigte 


1  Söuc^inger  237—238. 

2  m-(f)it)  für  Untcrfranfen  10,  §cft  1,  143—144. 

3  ;Säger  28—29. 


S)ic  röntifd^e  3nqutfitiotT§T6e!^örbc  über  bic  ^ejenöerfolgung.  627 

^erfon  felb[t  burdf)  böfe  ^un[t  3emanben  getöbtet  ^abe  i.  ,<Seit  langer  3^it', 
^ei^t  e§  in  einer  33erfügung  ber  römifd)en  3nquifition§beprbe  an§>  ber  TOtte 
be§  fiebengel^nten  Sol^r^unbert^,  fei  beobad)tet  tt)orben,  ba^  ,!aum  jemals  ein 
^rocefe  gegen  bie  $ejen  regelmäßig  unb  in  ber  9led&t§form  geführt  ttjorben, 
tt)eß^Qlb  fid)  mei[tent!^eil§  bie  5^ot^n)enbig!eit  ergeben  Ijobt,  \\d)  gegen  fel^r 
öiele  9ti(^ter  tabelnb  Qu§sufpre(^en  über  bie  ungerediten  SSej-ationen ,  3n= 
quifitionen,  ßinlerferungen  unb  gar  mancherlei  böfe  unb  unangemeffene  35er= 
fa^rungStüeifen  in  ber  gü^rung  ber  |)ejenprDce[fe,  über  unbefugte^  SSerne^men 
ber  5Be!lagten  unb  5luflegung  unmenf(i)li(i)er  2;orturen'  2.  2)aburd)  feien  über* 
au§  öiele  ungered)te  2:Dbe§urt!^eile  erfolgt.  ,33iele  9lid)ter  §aben  fid)  fo  lei4t= 
fertig  unb  leicf)tgläubig  gezeigt,  tta^  fie  auf  ben  leifeften  3Serba4t§grunb  l^in 
irgenb  ein  Söeib  für  eine  §ei'e  gehalten  unb  bann  e§  an  5^i(i)t§  l^aben  fel^len 
laffen,  um  einer  folcfien  5lnge!lagten ,  auä)  burd)  unerlaubte  TOttel,  ein  @e= 
ftänbniß  abgupreffen ,  ha^,  untra^rfc^einlid) ,  tüanbelbar  unb  tDiberfpredöenb, 
tt)ie  e§  ift,  menig  ober  feinen  Glauben  öerbient.  (Sin  |)auptirrt!^um  ber 
9tid)ter  fei,  ha^  fie  glaubten,  man  lönne  nid^t  bloß  ^ur  Unterfuc^ung,  fonbern 
fogar  au4  §ur  SSer^aftung,  felbft  jur  golter  fd)reiten,  mnn  and)  !ein  corpus 
delicti  eine§  5)^aleficium§  üor^anben  fei.  (Sin  fDld)e§  50^aleficium  muffe  aber 
bor  Willem  red^tlid)  bemä^rt  Vorliegen,  unb  'ba  fei  e§  !eine§tr)eg§  §inreid)enb, 
tt)ie  Stiele  glauben,  'iia^  ber  ÜJlaleficirte  fran!  getDorben  ober  and)  geftorben, 
meil  ^ranf^eit  unb  Slob  nid)t  not^tüenbig  au§  bem  ÜJ^aleficium  folgen.  Tili 
größtem  gleiße  muffen  ba^er  guöor  bie  ^lerjte  ber  Uranien  befragt  merben, 
ob  fie  ^rauQeit  unb  2ob  für  natürlid)  galten;  fie  muffen  ben  ganzen  33er= 
lauf  in  einem  25erbalproceffe  au§fü§rlid)  nieberfd^reiben,  bamit  im  gaüe  ifirer 
Unerfa^ren^eit  ein  befferer  ^Irjt  i^r  Urt^eil  controliren  Bnne.  2)ie  |)au§= 
genoffen  be§  t^ranfen  foHen  außerbem  über  htn  llrf|)rung  unb  33erlauf  ber 
^rant^eit  Vernommen  merben,  bamit  man  i^re  5lu§fagen  mit  benen  ber  ^lerjte 
Dergleichen  unb  nun  ber  9tid)ter  fid)  au§  ^üem  ein  begrünbete§  Hrt^eil  bilben 
fönne.  ß^e  bann  ein  ^\d)itx  bie  35er^aftung  befiehlt,  muß  er  guüor  aöe 
Snbicien  gegen  bie  5öe!lagte  mo^l  ermogen  l^aben  unb  nid)t  etma  bur4  bie 
klagen  be§  angeblidf)  33efd)öbigten  unb  ber  «Seinigen  ^u  übereilter  23er^aftung 
fid)  oerleiten  laffen,  ol)ne  baß  irgenb  ein  tDal^rfd)einlid)er  ©runb  öorliegt, 
meld^er  bie  5lnge!lagte  jur  Uebelt^at  oerleitet.'     gernere  S^orfd&riften   gingen 


1  ®er  ©ammler  für  ©efd).  unb  ©tatiftif  üon  3:^rol  (3nn§brud  1807—1809) 
23b.  3,  286. 

^  ,.  •  •  iongo  tempore  observatum  fuerit,  vix  unquam  repertum  fuisse  aliquem 
processum  similem  recte  et  juridice  formatum,  imo  plerumque  necesse  fuisse  quam- 
plures  judices  reprehendere  ob  indebitas  vexationes ,  inquisitiones ,  carcerationes, 
nee  non  diversos  malos  et  impertinentes  modos  habitos  in  formandis  processibus, 
reis  interrogandis,  excessivis  torturis  inferendis.  .  .' 

40* 


028  ®iß  römifi^e  ^nqmfittonSbel^örbe  üB'er  bie  §ej:eut)crfoIgun9. 

bQ^in:  beim  33erpre  bürfe  ben  ^Ingeüagten  5^id)t§  gleid)[am  in  ben  ^IRunb 
gelegt  toerben;  bie  göltet  bürfe  nic^t  bie  ©lieber  äerreifeen,  nic^t  länger  al§ 
eine  ©tunbe  unb  nic&t  leidet  eine  gange  ©tunbe  l)inburd)  bauern,  nic^t  n)ieber= 
f)Dlt  werben,  aufeer  au§  ben  gen)id)tig[ten  Urfad&en.  5Iud)  bürfe  man  bie 
grauen  mä)i  am  !^eibe  fdieeren,  auc&  !ein  ©etric^t  auf  angebliche  geilen 
legen,  jum  33eif|3ie(  raenn  fie  feine  S^ränen  bergiefeen  !önnten.  3m  gaUe  fie 
ber  25erification  fähige  2:^atfa(^en  angeben,  foüen  bie  Sftid^ter  allen  glei^  an= 
menben,  biefe  mirfUcfe  gU  üerificiren ,  meil,  tüürben  fie  falfcf)  befunben,  anä) 
ha^  S3e!enntni&  entlräftet  märe  al§  ein  fold)e§,  'ba§>  bur(^  bie  göltet,  ein 
trügli(f)e§  2}^itte(,  ober  burd)  ©uggeflion  öon  itgenb  mo^et  obet  butd)  Un= 
gebulb  übet  bie  (Sin!er!erung  etma  eingegeben  raorben;  mobei  bie  ^flic^ter  fid) 
burd&aug  nid)t  befangen  laffen  bürfen  burd)  ba§,  maS  fie  etma  bei  ben 
©d)riftftellern  über  bie  DJlaterie  gelefen.  ,|)aben  fol(^e  Sßeiber  aber  and) 
aut^entifd)  befannt  unb  5}Jitf4uIbige  genannt,  fo  foH  gegen  bie  benannten 
auf  i^re  5lu§fage  l^in  niemals  procebirt  merben,  meil  5l(Ie§  butd^  Süufion 
gefdie^en  fonnte  unb  bie  @ete4tig!eit  nid^t  fotbett,  ba^  man  gegen  5D^it= 
fd)ulbige,  gefe^en  in  bet  SHufion,  öotfd)teite.'  ^ 

5lbet  um  33etotbnungen  bet  tömifd&en  3nquifttion§be^ötbe  l^atten  fid) 
bie  ,tt)e(tli4en  3fiät^e'  bet  53if(^öfe  unb  bie  t)on  i^nen  etnannten  ,'DkIefiätät^e', 
meldte  in  ben  geiftlic^en  Gebieten  faft  auöfdilie^Iic^  bei  bet  ^e^enbetfolgung 
t^ötig  maten,  niemals  betümmett.  ,^ie  :^ol^en  ^tälaten',  Reifet  e§  in  einet 
©d^tift  Dom  Sa^te  1603,  ,mögen  e§  not  &oii  Detantmotten ,  'tia^  fie  foldö^ 
^tanbmeiftet  nid^t  eingmängen ;  unb  ^ahtn  bie  ©eiftlid&en  im  2anb  in  foldiem 
§anbel  gat  S^i4t§  ju  fagen,  unb  mo  fie  2Sibet[ptudö  (eiften,  muffen  fie 
felbften  hn  göltet  gemättig  fein,  unb  metben,  aU  bie  (Stfa^^tung  botne^mlid^ 
im  @t§ftifte  3:tiet  genugfam  gegeigt  !^at,  gat  al§  Qanbmx  butd)  'Bpxnä)  bet 
3utiften  lebenbig  Oetbtannt/  ^ 

SGßie  im  S33ütäbutgifd)en ,  fo  gemannen  bie  ^toceffe  anä)  im  Siatl^um 
Sambetg  feit  bem  gmeiten  Sa^tge^nt  be§  fiebenge^nten  Sa^t^unbettS  einen 
entfe|lid)en  Umfang.  Untet  ben  fd)auetli(^en  Saaten  hn  ^^^^n  fü^tt  bet 
53ambetget  SBei^bifd^of  gtiebtiij  gotnet  namentli^  aud&  bie  ,§e?:enmeffe' 
auf.  ©ämmtlid^e  ^ejen,  meldte  im  Seilte  1612  im  33ambetgifd&en  getid^tet 
motben,  Rotten  ba§  ,53e!enntni^*  abgelegt:  bei  i^ten  gufammentünften  btinge 
ein  Teufel,  bem  ^J^e^opfet  gum  §o^ne,  gumeift  untet  einem  ©algen  bem 
obetften  bet  Teufel  ein  Dpfet  hax  unb  teid^e  ftatt  be§  5lbenbma^l§  htn 
§ej:en  eine  btennenbe  ^ect)^oftie  unb  einen  ^eld^  mit  einem  ©d)mefelttan!e, 
bet  i^nen  mie  ^öKenfeuet  in  aEen  ©ingemeiben  btenne^.     3m  3a^te  1617 

1  Sei  §orft,  Sauberbibl.  3,  115—127;  öergl.  ©örre§  4^  652—657. 

2  ^rop^eseiung  au§  ben  grett)li(^en  ^ejenbränben.    fjtuglblatt  2 — 3. 
^  Panoplia  13. 


JSie  ^ejenöcrfolgung  im  S3i§tl^um  SSam^erg.  629 

mußten  102  |)ei*en,  in  f)aII[tQbt  allein  öom  16.  5lugu[t  1617  bi§  gum 
7.  gebruar  be§  folgenben  3a§re§  28  ben  (Scheiterhaufen  befleigen,  13  ber= 
felben  an  Einern  2;agei.  ©egen  eine  öeje  in  c^ronac^,  tüeld^e  im  3a^re 
1617  auf  gan§  geringfügige  5lu§fagen  I)in  tt)ieber^oIten  fd)tt)eren  Folterungen 
unterzogen  raurbe,  führte  ber  9li(f)ter  a(§  befonber§  belaftenb  an:  fie  f^ahz 
toöl^renb  ber  golterungen  feine  2:^ränen  bergiefeen  tonnen  unb  f)ahz  ,ein  fjä^M) 
unb  abfd^eulid)  üerftedteö  @eficf)t'  2.  gn  einem  ^amberger  ^roce^  öom  Sa^re 
1614  mürbe  eine  öierunbfiebäigjä^rige  grau,  nact)bem  fie  ben  ^aumenftoii 
unb  bie  $8einfd)rauben  überftanben,  breiöiertel  (Stunbe  lang  auf  ben  ,Soc!' 
gefegt.  5l(§  fie  bann  öon  ben  Tlaxkxn  tobt  ^ufammenbrad) ,  berid)teten  bie 
(Sommiffare:  ,^ie  Snquifitin  I)abe  fid)  burc&  bie  brei  ©rabe  ber  golterung 
Don  ben  gegen  fie  borliegenben  fdjimeren  3nbicien  überf(üffig  purgirt  unb  i^re 
Unfd)ulb  in  fo  meit  barget^an,  ba^  biefelbe,  menn  ber  Sob  fie  ni(f)t  ereilt 
^ätte,  oon  ber  Snftanj  abfolöirt  morben  märe.  S§  fei  be^^alb  ber  |)in= 
gef(i)iebenen  ein  c^riftlid)e§  33egräbni^  juertannt  unb  fofle  i^rem  Wann  unb 
i^ren  ^inbern,  um  üble  Dlad^reben  abjumefiren,  ein  ^^i^Ö^^i^  ou^gefteHt  merben.'^ 
®iefe§  Qeugni^  foHte  ben  Suftijmorb  auSgleidien. 

3n  ber  ^eutf(f)orben§ftabt  Mingen  ftarben  im  3a^re  1590  nicf)t  meniger 
al§  71  |)ei'en  auf  bem  ©d)eiter!)aufen  * ;  gu  ßHmangen  in  bem  (5inen  3a^i^e 
1612  fogar  167,  mel^e  bie  3e[uiten  gum  2obe  Vorbereiteten;  in  2[Öeftev= 
ftetten  bei  ©ümangen  mürben  binnen  jmei  3a§ten  300  verbrannt '^.  S3iö  ^um 
3a!^re  1617  bauerten  bie  33(utgerid)te ,  bann  trat  ein  ©tiUftanb  ein,  nid)t 
etma,  meil  feine  Delinquenten  me^r  t)orI}anben,  fonbern  meil  bie  Tribunale 
ermübeten  ^. 

,©ar  bö§  verrufen  megen  |)ei'erei  unb  allerlei  Seufe(§fünfte'  maren 
Jonberlid)  aud)  etliche  mehrere  2:r}ei(e  im  Srei§gau,  33aben  unb  (Slfa^'.    ,3t^^ 


^  OBittmonn,  Santberger  §cj;enjufti5  177 — 183. 

2  §orft,  3aubcrbibl.  2,  218-232. 

3  Sßittmann,  Samberger  ^ejjenjuflij  181. 

*  Journal  Don  unb  für  t^^ranfen  1,  194.  **35ergl.  Sed  in  ben  2öürttenT= 
bergijd^en  aJierteljal^rö^eften  für  Sanbe^gefd^i^te  1883  unb  1884,  6,  247.  306  f((.; 
7,  76  fll. 

^  Litterae  annuae  S.  J.  ad  annura  1612  (Lugduni  1618)  p.  252  unb  ad  annum 
1613—1614  (Lugduni  1619)  p.  242  sq. 

^  Kropf  1,  65.  ^n  bem  gegen  bie  StRutter  be§  5Iftronomen  ^e^ter  angeftrengten 
^ejenprocefe,  über  ben  töir  f^jdter  f^red^en  tüerben,  fagte  einer  ber  5lnf läger  au§:  bn 
ben  §ejen  feien  S3en?eife  nicf)t  nof^tüenbig,  h)eil  bie  SSerbre(f)en  berfelben  ,im  SSerbor* 
genen  üerübf  mürben ;  im  ©tttüangifcfien  feien  ,mef)r  al§  100  ^ejen  Verbrannt  tüorben, 
o^ne  bafe  bie  S3ef(^ulbigungen  beioiefen  tüorben'  feien,  ö.  23reitfd^tüert  113.  ^n  S)il= 
lingen  beretteten  bie  i^efuiten  im  ^ci'^rc  1587  fieben  ^ejcn  3um  Sobe  for.  Agricola 
1,  314. 


630  ^^^  §ej;enöerfoIguttg  in  SSoben. 

S3rei§gou  §at  man',  öerüinbete  eine  9efQn9§tt)eife  gefleöte  ,5^eue  Seitung  unb 
malere  @efd)t(^te'  au§  bem  3a^re  1576,  ,m  etlidien  ©tobten  unb  glecfen  an 
bie  136  Un^olben  gefangen  unb  öerbrennt';  naii)  einer  anbern  ,D^euen 
geitung'  be^felben  3a!^re§  waren  e§  aber  nur  55  an  ber  Qat)i'^.  Qu  grei» 
bürg  mürbe  eine  2anbftreid)erin  au§  ber  <Bä)tütx^  im  3a]§re  1546  al§  |)eje 
geri(^tet;  im  Saläre  1599  berurt^eilte  ha^  ftöbtifcöe  (^erid^t  18  (Eingeborene 
gum  geuertob^.  3n  ben  Sauren  1557—1603  mürben  in  ber  Sanbüogtei 
Ortenau  28  öerbrannt,  unter  biefen  6  in  bem  Oertc{)en  ^Ippentneier  am 
22.  3uni  unb  am  11.  5tuguft  1595  s.  (geit  bem  3a^re  1597  begannen 
biele  |)e£enbränbe  in  ber  iReidi^ftabt  Dffenburg,  tüo  ber  Ütatfi  burd)  Un« 
äufriebene  au§  ber  33ürgerf(!)aft  miber  Sßiüen  jum  amtU(i)en  ©infdöreiten  ge= 
brängt  mürbe.  ,^ie  armen  Sftebleute',  munterte  im  3a!)re  1601  einer  ber 
SSorftel^er  biefer  3"^f^  ^^^  ©enof Jen  auf,  ,müffen  nun  einmal  noä)  bie  2Beg= 
jdiaffung  einiger  ^Seiber  forbern,  um  enblid)  ber  üiaupen  unb  be§  Ungeziefern 
lebig  5U  merben.'  Einmal  biente  bort  ein  einfad)er  gelbfrebel  gur  Einleitung 
einer  öer^ängni^üollen  grauenöerfolgung  ^.  3n  (Erfingen  unb  33i(fingen,  mo 
in  ben  Sauren  1573  unb  1576  bereite  mel^rere  ^e^en  gerid)tet  morben,  baten 
(Sd&ult^ei^,  @eri(f)t  unb  ^emeinbe  im  gebruar  1577  ben  ^arfgrafen  (E^riftop^ 
t)on  53aben:  er  möge  fie  boc^  um  (S5otte§  miHen  bon  i^ren  Dielen  böfen 
2Betbern,  wäii^t  mit  2ä§mung  unb  2:öbtung  be§  2Sie!|§  großen  ©traben  an= 
rid^teten,  befreien.  3n  ©rfingen  ftanb  eine  |)ebamme  in  einem  fo  ferneren 
S5erba(f)t  ber  Q^uberei,  'i^a^  in  il^rer  (SJegenmart  bie  Pfarrer  fein  ^inb  me^r 
taufen  moHten^. 


'  Sßeltcr,  Stnnaten  1,  5lbt^.  2,  244  ^o.  230  unb  231.  Söetter,  Seitungen  9lo.  461. 
(Soebe!e,  ©runbrife  2,  313  ^o.  m. 

2  §.  ©(iireiber,  S)te  ^ejenproceffe  ^u  Ori-'eiburg  ic,  im  f5^reiburger  Slbre^atenber 
1836  6.  43  ftr.  SSaaber,  (Sefcf).  öon  O^reiburg  2,  70.  92.  ^m  Mte  1613  iüurbe 
ein  IXniüerfitätSftubent  ton  einem  Pfarrer  bem  ©enat  aU  »^ejenmeifter'  bemincirt  unb 
öon  ber  5tnftatt  öertuiefen.    (Schreibet,  Uniüerfität  Ö^reiburg  2,  125. 

3  Sßol!  23—24. 

*  95oI!  32—51.  S)ic  ©eiftlid^feit  trug  feine  B^nlb  an  ben  SSerfoIgungen.  ,3n 
unteren  fjättcn',  fagt  95oI!  102—103,  ,ift  e§  feineötoegS  ber  ©eifttic^e,  toeld^er  au  ben 
^roceffen  brängt.  ©laubenäüerfotgung  ^eigt  fid^  nie.'  ,Tian  barf  fidler  annel^men, 
bafe  in  Dffenburg  atoifci^en  ben  ^aujjtfü^rern  ber  ^ejenberfolger  unb  ben  ©eifttic^en 
leine  SSerbinbung  beftanben  :^at.  SOßenn  je  ein  befonbere§  ©ingreifen  berfelben  crfenn= 
bar  ift,  fo  !önnen  toir  nur  ein  tt)o^Itl^uenbe§  SSeftreben  njal^rne^men ,  bie  Seiben  ber 
Unglücflid^en  gu  milbern  unb  ju  lieben.*  SSol!  fül^rt  gwei  befonbere  i^äUt  an.  ,S)er 
^ird^^err  ift  e§ ,  toeld^er  ber  S5äcEer=©Ife  be!Iagen§tt)ert^cm  Söcf)terlein ,  toelc^eS  felbft 
ber  95ater  i^art^eräig  berlaffen  n)ottte,  ha^  ßeben  rettete  unb  bie  Letten  lö^te,  unb 
offenbar  ift  e§  ber  ßird^l^err,  toeli^er  ftug  bie  ^ule^t  üerurtt) eilten  t^rauen  bem  l^irn= 
unb  l^eräberftorften  Olatl^  aui  ben  §änben  toanb.' 

^  ^ftüger,  ©efd^.  üon  ^fors^eim  212. 


5)ie  ^ejenüerfolgung  im  ©Ifafe.  631 

3n  bem  ©täbtdien  StBalbfee  mürben  im  3af)re  1581  am  3.  unb  12.  9}^ai 
4,  am  5.  3u(i  5;  im  3a!)re  1585  am  5.  3uli  4,  am  21.  $(ugufl  3;  im 
3a^re  1586  am  9.  ^äx^  3 ,  am  22.  50^ai  5 ,  im  October  unb  3^ot)ember 
8  §ejen  bem  geuertobe  überliefert  ^. 

5n§  in  ©c^Iett[tabt,  mo  ,bei  Tlannt^  ©ebenfen  unb  länger'  ber  §ejerei 
^aihm  ,feine  ^erfon  gerietet  unb  abget^an  Sorben' ^^  im  3ct!)re  1570  öier 
§um  geuertobe  öerurtl^eilt  mürben,  ^ielt  e§  3^ein^arb  2u|  für  ,btnid&',  be§ 
5^ä§ern  barüber  ju  berid)ten,  ,tx)te  ein  fo  grofeeS  3SoI!,  getüijjlid)  etlid)  taufenb 
DJ^enfdien,  't^a^  \\ä)  öon  Dielen  Orten  ^erju  öerfüget  unb  berfammelt  ^at, 
biefem  erf(^re(f(id)en  unb  graufamen  ©pectacul  5ugefef)en,  unb  mie  bie  §en!erö= 
buben  fo  emfig,  gefliffen  unb  ernfllic^  gemefen  mit  ©trD^=2ßenen  p  tragen, 
au(f)  ju  fdfiüren,  unb  mit  anberen  Sßerfen,  alfo  ba^  bielen  gemefen,  gleich 
mie  fie  be§  ^eüifc^en  33ulcani,  bon  bem  bie  ^oeten  fd)reiben,  brennen  unb 
traten  fe^en.  2)emnad&  fo  §aben  fid)  alle  unb  jebe,  fammt  ben  meifen 
Ferren  beiben  ^ürgermeiftern  unb  mo^rgerüften  bürgern  mieberum  ju  §au§ 
gemad^t,  unb  bamit  bem  Urt^eil  ftattgeben  mürbe,  §at  man  mit  ^Brennen 
nict)t  nad&gelaffen  fo  lang,  bi§  biefe  ^erfonen  ganj  unb  gar  ju  ^uloer 
unb  5lfd)e  öerbrennt  morben.'  (Sine  biefer  ,§e^en'  ^atte  ,bie  mo^Igenannten 
Ferren  für  'üa^  jüngfte  (Seric^t  gelaben'  ^.  SBö^renb  ber  3ci^te  1586 
bib  1597  mürben  ju  9tufac£)  37  unb  bei  (5t.  ^marin  beiläufig  200  ^ejen 
5um  9flid)tpla|e  geführt-.  3n  ben  2:auf=  unb  ©terberegiftern  ber  proteftan= 
tifdien  l^irdiengemeinbe  ju  ^u(^§meiler  finben  fit^  bi^^er  nod^  ungebrudte 
D^adj)rid)ten  über  bortige  |)e£enproceffe  au§  ben  3ö^ten  1569 — 1609  ^.  ©ine 
(5§roni!  ber  üeinen  ©tabt  3:^ann  berietet:  ,3m  2öintermonat  1572  ^at 
man  alliier  angefangen,  Oier  fogenannte  ^ejen  gu  berbrennen,  unb  ^at  ber= 
gleichen  %ecution  gemäfirt  bi§  auf  5(nno  1620,  atfo  t^a^  innerhalb  48  '^d)xtn 
nur  allein  l^ier,  tl)ei(§  oon  ^ier,  t^eil§  öon  ber  §errf(^aft  (ben  umliegenben 
3Sogteien  unb  DD^eiertljümern),  bei  152,  barunter  nur  etman  8  ^ann§|)erfonen 
gemefen,  eingebogen,  gefegt,  gefoltert,  ^ingerid^tet  unb  berbrennt  morben,  t^eil^ 
mit,  t^eil§  o^ne  einige  S^leue.  Unter  mä^renber  biefer  3^^^  feinb  berg(ei(i)en 
©jecutione§  fo  gemein  gemefen,  'ba^  nur  im  ©Ifa^,  ©dimaben  unb  ^reiSgau 
800  bergleidien  ^erfonen  Oerbrennt  morben,  bergeftalten,  ha^  man  glaubte, 
ha^   je  me^r  unb   me^r  berbrennt  mürben,   je  mel^r  bergleid^en  |)ejen  unb 


1  ^aaö  84—87. 

2  **  ^aä)  ^.  ^lele,  ^ejentoefen  unb  §ejenproceffc  in  ber  ehemaligen  9flei(i§§ftabt 
unb  ßanbüogtei  ^ogeuou  (^ogenau  1893)  ©.  15,  fommen  im  ©Ifafe  überljaupt  §e^en« 
Verfolgungen  erft  im  fed^sel^nten  ^a^r^unbert  gum  SSorfd^ein. 

^  ^m  Theatrum  de  veneficis  1 — 11. 

*  Reuss,  Justice  criminelle  268;  öergl.  Reuss,  La  sorcellerie  11. 

^  *  9Jlitget^eiIt  bon  x^x.  Sempfrib  in  Stra^urg. 


632  ®ie  ^ejjenberfotQung  im  glfafe  unb  im  ©tift  ^futba. 

gauberin  gleidifam  au§  ber  5lf(^en  ^erbor!ried)ten.'  ^  3n  bem  (Sinen  3a^rc 
1608  tüurben  ju  Sf)Qnn  Dom  Wal  bi§  Suli  17  §ejen  berbrannt;  nirf)t 
feiten  beftiegen  an  Einern  Soge  5 — 8  ben  ©cf)eiter^aufen,  unter  biefen  2Beiber 
öon  92—93  Solaren  2.  Tlandn  3Serurt^ei(te  würben  nod)  auf  bem  2öege 
gur  üti(|t[tätte  aüe  100  ober  1000  Stritt  mit  glüftenben  fangen  gejraicft 
ober  an  bem  ©d^meife  milber  Stoffe  gur  9tid)tftätte  gefc^Ieift^. 

2öie  ber  SBIutrid^ter  Ütemigiu§  au§  Sot^ringen  ,erfQf)rung§mäBtg'  5U  be= 
riditen  mufete,  'oa^  oft  ^inber  bereite  im  Filter  öon  7—12  3a^ren  in  aüen 
§e£en!ün[len  unterriditet  feien*,  fo  mad)te  man  auc^  im  (^Ifa^  fo(d)e  ,fc 
fa^rungen'.  gu  51manmeiler  legte  im  Seigre  1572  ein  aditjä^rige^ ,  §u 
©olmar  in  bemfelben  ^a^xt  ein  smölfjäljrige^  ^äbdjen  ha^  ,58e!enntni^'  ah, 
Mxä)  i^re  ^unft  fdbmere»  Unmetter  erzeugt  gu  ^aben^. 

ßiner  ber  öerrufenften  |)ejenri(i)ter,  ber  ,9JJa(efi3meifter'  ^altl^afar  9Ho^ 
im  ©tifte  gulba,  fül^rte  205  ^erfonen  mit  Dramen  an,  meiere  er  in  ben 
Sauren  1603 — 1605  ,gered)tfertigt'  ^ahz.  (Sr  erfanb  bi§f)er  ,unerprte  ^or= 
mente',  unb  fogar  foli^e  ,©eftänbniffe'  ber  eingejagten,  meiere  fid)  im  ^roceffe 
felbfl  al§  Unmaljr^eiten  unb  Hnfinnigfeiten  ermiefcn,  mürben  5ur  33egrünbung 
be§  SobeSurt^eileS  benu^t.  @d  fagte  eine  ber  ,§ei'en'  auf  ber  golter  au§: 
erflen§,  fie  ^ahz  eine§  ber  ungetauften  ^inber  einer  SSittme  gu  il)rer  ,(5alb 
ober  ©d^mier'  gebrandet,  unb  bod)  ^atte  biefe  SBittme  niemals  ein  tobtet  ^inb 

'  6töber  307—308.  2  Ueuss,  La  sorcellerie  90.  192—194. 

3  ©töber  280.     Reuss,  La  sorcellerie  117.  192. 

*  SJergl.  oben  <B.  611. 

^  Reass,  La  sorcellerie  80.  ,©oIc^  junge  ^egenbrut'  trieb  ,f(^ier  allertt)ärt§  il^r 
teuflifd)e§  Sßefen'.  ^n  §tlbe§:^eim  tüurbe  im  3a!^re  1615  ein  ^nobe  terbrannt,  ber 
naä)  feinem  ,23e!enntnife'  bie  ^unft  berftanb,  ben  ßeib  einer  ^a^e  angunel^men;  ein 
SOf^äbci^en,  tt)eil  e§  burc^  Sßertüenbung  einer  qu§  ^inberlei(^en  bereiteten  2^eufel§falbe  fid^ 
unfi(J^tbar  mad^en  fonnte.  5leue§  baterlänb.  5Ir(^iö  ^o^rg.  1825  S3b.  2,  272.  3eitf(^r. 
beg  ^arauereins  3 ,  823.  S)er  ^ronftäbter  Pfarrer  5Dlnrcu§  t^nd)§  melbete  mit  @nt= 
fe^en,  ha^  im  ^atjre  1615  ein  3el^n=  bi^  gtoölfjäl^rigeg  9[Rab(^en  ein  ^ogelftietter  er= 
geugt  unb  auf  bie  f^^^age  beg  35ater§:  tüol^er  e§  ©oI(^e§  gelernt,  bie  SlJlutter  aU  Sel§r= 
meifterin  genannt  l^abe.  S)er  SSater  felbft  geigte  bie  ©d^ulbigen  bem  ©erid^te  an,  imb 
beibe  erlitten  ben  ^euertob,  nebft  ,ciner  großen  SJlenge  bon  §ejenmeiftern  unb  §ejen', 
toelc^e  fie  al§  SJlitftfiuIbige  be§  berbredierlfc^en  35orl^aben§,  ,ganä  «Siebenbürgen  unb 
Ungarn  hmä)  ^agelfc^Iag  gu  öerberben',  angegeben  Ijatten.  ©o  mürbe  buri^  hk  ^Ingeigc 
be§  3D^äbd^en§  ein  unfägtic^eS  Unl^eil  abgetoenbet;  benn  ,tt)äre  bie  (5ad§e  m^t  entbedt 
tüorben,  fo  toürbe',  berfi(^ert  ber  SSerid^terftatter ,  ,in  ^urgem  bon  ben  S^rüd^ten  unb 
Ülelien  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen  91i(^tg  übrig  geblieben  fein'.  SOf^ütter,  Seiträge  32. 
3II§  im  ^a^re  1595  gu  Utrecht  ein  fiebenselmiä^rigeö  SDläbö)en  al^  ^eje  berbrannt 
n)urbe,  mußten  il^rc  brei  23rüber,  ad^t,  breigel^n  unb  bier^e'^n  ^a^xt  alt,  aU  5Jltt= 
fdinibige  ber  ^inrid^tung  bcitool^nen,  tourben  bi§  auf'^  SStut  gegeißelt  unb  bann  in'§ 
©efängnife  gefül)rt.    ©d)eltema  255—256.    S3e!fer  4,  235. 


S)ic  ^ejenöetfolgung  int  ©tift  S^ulba  unb  im  ©rgbi^tl^um  3Jlains.         633 

5ur  2Be(t  gebrodfit  noc^  mar  eines  it)rer  ^inbev  üor  ber  Saufe  geftorbert; 
gmeiten»,  fie  I}abe  i^ren  erflen  Tlann  burd^  S^^^^^^i  getöbtet,  unb  bocf)  mar 
im  ganzen  Stifte  gulba  befannt,  ha^  biefer  ÜJlann  bor  fünf  Salären  burd^ 
einen  mit  2Beinfäffern  betabenen  SBagen,  ber  i^m  über  ben  Seib  gefahren, 
um'§  Seben  gefommen  mar.  (Sine  anbere  ,§ei^e*  befannte  auf  ber  golter,  i§re 
bciben  ^inber  burd^  3^1^^^^^^  umgebrad)t  unb  einem  33auer  einen  ©d)immel 
,gefterbt'  gu  l^aben,  unb  bod)  lebten  bie  beiben  ^inber  no(6  unb  bem  33auer 
mar  fein  <5c&immel  geftorben.  (Sine  britte  ^IngeHagte  erftärte  fid)  ber  Söbtung 
eines  2öirt!^e§  für  fcf)u(big,  unb  bod)  ftanb  biefer  2Öirtf)  fogar  (eibfiaftig  bei 
bem  @erid)t,  al§  felbige  fatfd^e  ^UiSfage  bor  ber  §inrid)tung  öorgelefen  mürbe. 
5IIIe  brei  ,f)ej:en'  mußten  fterben  auf  ©runb  il)rer  ,Se!enntniffe'.  ^o^  trieb 
au^erbem  bei  ben  ^roceffen  burdö  ©elber^jreffungen  ,ein  fo  f(^eupd)eS  Un= 
mefen',  ha^  er  im  '^djxt  1606  in'S  ©efängniB  gemorfen  unb  nad)  Iang= 
jäl^riger  fd)redlid)er  ^aft  im  Sa^re  1618  öffentlid^  enthauptet  mürbe  ^. 

^m  frü^eften  unter  ben  geifttid)en  Gebieten  begannen,  mie  e§  f(^eint, 
bie  ^^ejenbränbe  in  ben  (Sr^ftiften  Srier  unb  ^Dlain^. 

(Sine  ^O^ain^er  (SI}roni!  auS  bem  3al^re  1612  fü^rt  ben  im  3a^re  1601 
gur  Sfiegierung  getommenen  Sodann  ^(bam  Oon  Siden  als  ben  erften  ^x^= 
bifd)of  an,  meld)er  ,ben  abfd)eulid)en  (Sräuel  ber  3^^^^^^^  ^^^^  §ei-erei'  ,mit 
großem  (Srnft  auszurotten  angefangen'  liabe,  ,iu  ^Ifd)affenburg  unb  anberen 
Orten  etlic^  oiel  ^erfonen,  fo  mit  foldiem  $3after  beliaftet,  mit  bem  geuer' 
^abz  ,ftrafen  unb  l}inrid)ten  laffen'  ^.  Sebod)  fd)on  frül}er  Ratten  im  Sr^ftifte 
^Verfolgungen  ftattgefunben ,  namentlid)  im  main^ifdien  Obenmalbe  feit  bem 
Sa'^re  1593.  ^amalö  gerietl)  bort  baS  gan^e  33ol!  in  eine  milbe  ^emcgung, 
meld)e  aüerbingS  junädift  bie  5luSrottung  alles  Oorgeblid^en  teuflift^en  @e= 
fd^meifeeS  bejmedte,  aber  aud^  bie  Un^ufrieben^eit  mit  ben  allgemeinen  elenben 
materiellen  S^f^önben  funbgab.  2Borauf  ,bie  meltlidfien  ütüt^e'  bei  ber  2Ser= 
folgung  ber  .*pei*en  üorjugSmeife  ausgingen,  ^eigt  i^r  ^efe^l :  ,^JIan  foüe  ni(^t 
fo  Diel  Umflönbe  mactien  unb  üor  5lllem  baS  SSermögen  einjie^en.'  ,2Bßnn 
ben  beuten',  fagten  im'i  ^J^ainger  (Sbelleute  in  einer  bem  ^urfürften  über 
baS  3SerfaI)ren  ber  Beamten  eingereiditen  Sefdimerbe,  5llleS  meggenommen 
mürbe,  fo  bleibe  für  fie,  bie  ^belleute,  ,9Iid)tS  mel^r  übrig',  ^ie  (Sefammt= 
bürgerfd^aft  ber  ^taU  53ud)en  ridj)tete  an  ben  SanbeS^errn  eine   burd&  ben 


1  maltmn^,  ^ulbaer  Slnecbotenbüdölein  (^fulba  1875)  ©.  101—151.  S5ergl. 
<Bolhan=^tppt  2,  55—59.  S)iefer  §e£enricf)ter  f}k%  ^ofe,  nid^t,  tüie  getoöl^nlici^  an= 
gegeben  n)irb,  S^ufe  ober  33ofe ;  öergt.  SJlittl^eil.  be§  SSerein§  für  ©efi^.  unb  5lltertl)um§= 
funbe  in  3^ran!furt  om  Main  6,  36. 

2  93ie^n^ifd)e  ©fironicf  (^francffurt ,  bei  (5.  gort^o^^g,  1612)  6.  141;  bafe 
bort  1601  ftatt  1604  au  lefen,  l^at  fc^on  ©tieüe  (®ic  ^nlitif  S3at)ern§  2,  680  S^ote  1) 
bemerft. 


634  ®iß  ^ejenöerfotgung  im  ©rsbistl^um  SDlaitis. 

(5d)rei6er  be§  grei^errn  §)an§  öon  9ftübt  öerfa^te  33itt]d)rift :  ,S§  ttoüc  bie 
liebe,  bon  (SJott  eingefe|te  unb  Don  (Bott  mit  fc^arfem  33erflanb  voofjl  begabte 
Obrtgfeit  eine  l^eilfame  (Strafe  berorbnen  gegen  bie  bem  leibigen  (Satan  für= 
fid^tig  ergebenen  Qauhtxtx,'  31^"^  33ett)eife  bafür,  ha^  }ol(!)e  in  großer  ^O^^enge 
öorfianben,  tünrbe  angefüfirt:  ein  2;liortt)art  f}ab^  in  ber  33or[tabt  ein  S^^ringen, 
Sanken  unb  (SJetümmel  öernommen,  toie  tcenn  aüe  §äfen  g^rfdimiffen  tüürben, 
raorauf  ein  gräulidber  ^a^regen  gefolgt  fei;  ferner  ^ahz  ein  ^Bürger,  ber 
um  ^itternad)t  au§  einem  2ßtrt^§^au§  gefommen,  5IIIe§  um  fid)  l^erum  tanken 
feigen  unb  ,eine  mer!(i(f)e  ^n^af)!  teufUfd^en  3oubergefinbel§  in  3Jlenfd^engefia(t, 
f(f)tüarä  angetl^an,  auf  ber  ©äffe  !)erum  tanken  unb  fpringen  bemerft,  unb  fei 
ha%  öom  leibigen  Satan  miber  aUeg  33erbot  geiftlic&er  unb  tüeltlic&cr  Obrig= 
!eit  mit  feinen  untergebenen  teuflifdien  Snftrumenten  ju  feinem  anbern  @nbe 
geri(f)tet,  benn  fein  9teid^  burc^  folc^e  öerbammlidie  greube  ^u  erl^eben'.  So= 
fort  erfolgten  barauf  ^in^ie^ungen  unb  golterungen  üon  ,|)ejen'.  ©ine  ber= 
felben  »urbe  bef(^ulbigt,  fie  f)aU  einen  giebelbogen  in  eine  ^u§  §inein= 
gezaubert,  ©egen  biejenigen,  ,tt)eld)e  mit  ber  Sprache  ni(f)t  lo^fd^lagen  tüoHten, 
foUeS  verfügten  bie  main^ifd^en  IRät^e,  ,mit  ben  Schrauben  unb  ®aum= 
eifen  angefangen  unb  bann  mit  ben  anberen  Snflrumenten  fortgefal^ren 
tüerben;  fintemalen  aber  biefe  Seute  allem  ^nfe^en  nad)  unfic[)tbare  ©eifter 
bei  fidb  Ratten  unb  öom  böfen  geinbe  angereiht  feien,  follen  geiftUdier  2eute 
Tliiizi  gegen  biefe  teuflifi^en  SSerfü^rungen  gebrau(f)t  trerben'.  511»  ber 
Dberamtmann  eineg  2age§  berid)tete,  er  i)ahz  »mieber  fünf  oerbrennen  laffen', 
n)urbe  er  üon  ben  Ülätl^en,  obgleid)  er  nidit  einmal  bie  Dramen  ber  llnglücf= 
Iid)en  bejeid^nete,  toegen  feinet  (Sifer§  belobt.  3m  3al^re  1602  entftanb  in 
^uc^en  ein  5tuflauf,  bei  tüeld^em  gmei  ber  |)e£erei  öerbät^tige  Sßeiber  bon 
bem  ^öbel  ergriffen,  mi^l^anbelt  unb  auf  ha^  9tat§^au§  gefd)leppt  tüurben. 
2öeil  ber  5lmt§!eller  bem  35erlangen,  biefelben  ju  Oerbrennen,  md)t  entfprad^, 
fonbern  fünf  ber  3fläbel§fü^rer  in  ben  S^urm  tüerfen  lieg  unb  fie  mit  einer 
fdött)eren  ^elbftrafe  belegte,  erging  eine  gett)altige  SSefd^merbefc^rift  an  ben 
^urfürflen,  morin  bie  örgflen  klagen  miber  'i^tn  5lmt§!eller  erhoben  unb  bie 
^itte  um  3^^fiörung  ber  ,gräulidl)en  2t)rannei  be§  Satans'  au§gefprodS)en 
mürbe,  ^er  ^urfürft  erhörte  aber  bie  Sitte  nic^t,  befahl  t)ielme§r,  bie 
Bürger,  meldte  bie  Sdfirift  nad&  Tlami  gebracht  Ratten,  ein^ufperren  unb 
Urpfiebe  fd)tt)ören  ^u  laffen  1.  Qu  5)?iltenberg  tourbe  in  ben  Sauren  1615 
big  1617  eine  §ei^ent)erfolgung  in  Scene  gefe|t2.  3m  ^ai)xt  1603  erfdfiien 
in  grantfurt  am  5!J?ain  ,(5ine  ma^r^aftige  3^i^w"9   ^^^  etlichen  |)ejen  ober 


»  @.  §ufffc^mib,   3ur  eriminalftatifti!  be§  DbentDolbcä  im  16.  unb  17.  3a^r= 
l)unbert,  in  ber  3eitfd^r.  für  beutfd^e  ©ulturgefd^.  1859  ©.  425—432. 
2  ®iefenba(^  104. 


S)ic  ^ejjenüerfolgung  in  ben  ©rjftiften  SOflaitig  unb  girier.  635 

Un^olben,  tüetdie  man  tür^Ud)  im  ©tifte  Tlaxn^  .  .  .  öerbrennt,  tna^ 
Uebel§  fie  gepift  unb  befannt  ^aben'  ^  ,®ie  fur(f)tbaren  ©cfiaaren  ber 
|)ei'en  erfüllen  ^ier  5lEe§  mit  ©d)recfen',  melbeten  bie  3efuiten  im  3a!^re 
1612  au§  ^fd^affenburg ;  meistere  berfelben  Ratten  fie  burd&  eifrigen  geifl= 
li(!)en  ißeiftanb  jur  9tcue  bewogen;  ber  ^urfürft  f)aht  ein  breitägigeS 
gaflen  au§gef(f)rieben  unb  eine  feierlid^e  ^roceffion  gehalten  jur  5lbtt)enbung 
ber  |)ejengräue(  ^.  '^iix  tia^  5lmt  So^r  l^otten  bie  ^am^tx  föeltlidien 
^(xif)t  im  3a!&re  1576  bie  SSerfügung  erloffen,  ,^infüro  ni(^t  weiter  SOßeiber 
al§  |)ejen  einjugiel^en ,  bi§  über  bie  5Irt  ber  ^ejütfitigung  an  bie  9te= 
gierung  Serid^t  erftattet  fei',  ^ie  näd)fte  (Jin^ie^ung  einer  |)eje  erfolgte 
bann  erft  im  3a^re  1602,  im  3a^re  1611  aber  erfc^ienen  bereite  17  bor 
(Serid)t3.  5Iu§  6to(fum  brachte  man  im  3o^re  1587  ^trei  ber  Qauberei 
berbäd^tige  Söeiber  nac^  ^ain^;  bie  eine  erlag  hzn  golterqualen  unb  tnurbe 
in  einen  ©ad  genöfit,  bie  anbere  befannte  ft(f)  ^u  jeber  ©d)ulb  unb  würbe 
tebenb  in  ein  ga^  gefd)(agen,  worauf  man  beibe  berbrannte.  ^pättx  fc^ritt 
man  aud)  in  g(ör§^eim  unb  |)o(j^f)etm  gur  ,5lu§rottung  ber  Qauberei'; 
|)od)]^eim  na^m  ^u  biefem  Qmdt  im  3ci^re  1618  bei  bem  ©t.  (§^Iara= 
Kofter  in  SJ^ainj  2000  (S^ulben  auf  ^.  Qu.  Dberurfel  im  Saunu^  würben 
am  9.,  16.  unb  17.  gebruar  1613  meljrere  §ejen  auf  h^n  ©(^eiter^^aufen 
gebraut  ^. 

3m  ^r^ftifte  Mer  ^atte  eine  S)iöcefanft)nobe  im  3ci^te  1548  berorbnet: 
^ie  Officialen  foHen  aditfame  5^ad)forfd)ungen  aufteilen  nac^  ben  Betreibern 
jener  SöaT^rfagerei  unb  3(iii^^^ei,  ,bei  weld^er  man  bie  35ere^rung  be§  wahren 
(55otte§  aufgibt  unb  ^u  Un  33lenbwer!en  ber  Iügnerifd)en  ^öüengeifter  feine 
3ufluc&t  nimmt' ;  diejenigen,  weld^e  babei  betreten  werben  unb  auf  gefdfie^ene 
^a^nung  nid&t  i^ren  ©inn  änbern,  foHe  man  mit  bem  ürd^Iid^en  33ann  be= 
legen  unb  fo  lange  in'§  ©efängnife  werfen,  bi§  fie  üon  ,ben  ^inflüfterungen  unb 
SSorfpiegelungen  ber  3:eufel,  i^rer  Se^rer,  befreit  werben'  ^.  Bi§  in'§  le^te  drittel 


1  äöeller,  ^Innaren  2,  446  ^0.  658. 

2  Litterae  annuae  S.  J.  ad  annum  1612  (Duaci  1618)  p.  348. 

3  ©iefenbad^  107. 

^  Sd^üler,  ©efcE).  ber  ©tobt  ^od^^eim  am  5main  (§0(^^cim  1887)  6.  135. 

^  Siefenbad^  111. 

«  Coleti  9,  col.  1349«— 1350  ^  Hartzheim  6,  409.  ®tne  ^roöinaialf^nobe  in 
9Jlainä  fe^te  im  ^at)Xt  1549  feft:  ©eiftlii^e,  bie  bc§  öerabfd^cuunggtüürbigen  SSer!el^r§ 
mit  ben  böfen  ©eiftern  fd^ulbig,  follen  abgefegt  unb,  toenn  fie  unberbefferlic^,  in  enge 
§aft  gefperrt  ober  fortgejagt  werben  (prorsus  abjiciantur) ;  ßaien  follen  ber  ©üter= 
conft§cation,  tüenn  fie  üerftocft  bleiben,  etoigem  ©efängnife  ober  nocf)  härterem  an]^eim= 
fatten.  Coleti  9,  1437  ^.  Hartzheim  6,  592.  S)a§  ©öincr  ^roüinaialconcil  öom  3a^re 
1536  üerorbnete :  ÜJlan  foö  ?liemanb  in  ric^terlid^e  Hnterfud)ung  jiel^en,  auf  bem  nid^t 


636  ®iß  ^ejenüerfolgung  im  ©rgftifte  %xin. 

be§  fec^jeljnten  3af}r^unbert§  fanben  im  (Srjftifte  feine  |)ejen|3roceffe  ftatt. 
^er  erfle  nä^er  befannt  getüorbene  ^roce^  fpielte  im  So^re  1572  gu  ^emt 
unb  SeK  unb  tDurbe  bon  bem  ^Imtmann  be§  reld)§unmittelbaren  ^lofter^ 
(Bi.  5}lai'imin  bei  Syrier,  in  beffen  @erid)t§bttr!eit  ^enn  ge!)örte,  geführt.  SDrei 
SBeiber  ftarben  ben  Scuertob  ^.  Um  bie  5D^itte  ber  Qc&tgiger  Sa^re  entftanb 
eine  förmli(f)e  ^ejenjagb  —  in  jtüei  Ortfdöaften  blieben,  mirb  betid)tet,  nur 
^tüei  grauen  am  Seben^.  ^ie  mel)rjöl)rige  S^erfolgung  mürbe,  ä^nlid)  mie 
in  ber  bat)erif(i)en  |)errf(i)aft  ©d&ongau,  ,fürnef)m(i(i)  in'§  2ßer!  geie|t  in 
golge  bon  böfen,  biele  Sa^te  mäf)renben  SSie^feuc^en,  llnfru(f)tbar!eit  ber 
gelber  unb  anberen  Kalamitäten,  burd)  Kriege,  pünberungen  unb  35er= 
müftungen,  meiere  ^oHänber  unb  Spanier  berart  anricC)teten ,  ha^  ha§>  33oI! 
fd)ier  !eine  |)ilfe  me^r  \ai}  unb  öerjmeifelte'.  ,^a  unter  bem  3SoI!e',  fd^reibt 
ein  ^lugenjeuge,  3ol)ann  Sinben,  (S^anonicu§  gu  <Bi.  Stmeon  in  Girier,  ,ge= 
glaubt  mürbe,  bie  burd^  biele  3a§re  anbauernbe  Unfrud)tbar!eit  merbe  mit 
teuflif(^er  ^o§^eit  bon  §ej:en  unb  Qauberern  berurfad^t,  jo  erliob  \\d)  tia^ 
gan^e  ©r§[tift  ^ur  5Iu§rottung  ber  §)ei'en.  ^ie[e  (Srl)ebung  mürbe  bon  mannen 
33eamten  unter[tü|t,  inbem  fie  au§  ben  ^Verfolgungen  ßJolb  unb  üteidit^um 
5u  gewinnen  hofften,  ^urd)  ha^  ganje  (Srgftift,  ©tobte  unb  Dörfer,  liefen 
nun  5ln!läger  an  bie  ßJerid)te,  3nquifitoren,  @erid^t§boten,  ©(^löffen,  9fiid)ter 
unb  5^a(5rid)ter ,  meld)e  Seute  beiben  @efd)led)te§  bor  (i^ericjt  ^ogen  unb  in 
großer  5ln§a^l  bem  geuertobe  überlieferten.  2)enn  !aum  ©iner  entrann,  ber 
einmal  angeflagt  mar.  5lud)  9}lagiftrat§perfonen  in  ber  ©tabt  5:rier  blieben 
nid)t  berfc^ont ;  ber  (5tabtfd)ult^ei^  felbft  mit  gmei  ißürgermeiftern  unb  einigen 
(Stabträt^en  unb  6d)öffen  finb  ju  ^fd)e  berbrannt  morben ;  (Sanonüer  mel^rerer 
stifte,  Pfarrer  unb  Sanbbecane  !^atten  ba§felbe  ©d)idfal.  S^^^^lt  mar  bie 
2But^  be§  3Sol!e§  unb  ber  Sßa^nfinn  ber  9tid)ter,  meldte  nad^  33lut  unb 
^Beute  lec^jten,  fo  l)od)  geftiegen,  hai  man  faft  Ü^iemanben  melir  fanb,  ben 
nid)t  irgenb  ein  33erbad^t  be§  S^erbredien»  getroffen  l^ätte.  Sn^ifd^en  be« 
reid^erten  fid)  bie  Ü^otare,  bie  ^^ctuare  unb  bie  Sßirt^e ;  ber  §en!er  ritt  mie  ein 
I)o^er  |)err  auf  ftol^em  Ütog,  in  ©olb  unb  ©ilber  ge!leibet,  fein  2ßeib  mett= 
eiferte  im  ^u^  mit  ben  5lbeli(^en.  ^ie  llinber  ber  Eingerichteten  manberten 
au§,  i^re  ©üter  mürben  beräu^ert.  (S§  fehlte  an  5lder§leuten  unb  ^ßinjern, 
ba^er  Unfrud)tbar!eit.  ^aum  t)ai,  glaubt  man,  je  eine  ^eft  ärger  im  (Sr^^ 
ftifte  gemüt^et  ober  ein  geinb  toller  gel)au§t  al§  biefe  maplofe  ©pürerei  unb 


eine  ,legitima  ac  frequens  infamia*  laftet,  iüelc^e  niiS^t  tion  Uebclgefinnten ,  fonbern 
üon  9ficcf)tfc^Qffenen  fommt;  bie  5ln!lager  muffen  ben  Slot^ftieiö  für  fie  liefern,  fonft 
finb  fie  felbft  su  beftrafen.     Coleti  9,  col.  1231  ^ 

^  Rennen,  ®in  ^ejenprocefe  au§  ber  Itmgegenb  bon  Srier  au§  bem  ^ol^rc  1572. 
©t.  Söenbel  1887. 

2  Rennen  3—4. 


,2lu§fQgen*  t)on  §ej:en  unb  S^^nbextxn  im  ©r^ftift  %x\tx.  637 

biefe  Verfolgung.  Unb  bodf)  fprad^en  fefir  biele  ^BeiDcife  bafür,  ba&  nic^t  5Iüe 
fd^ulbig  traten,  ^te  3Serfo(gung  bauerte  meistere  3a^re,  unb  einige  ber  (^e= 
nd&t§^erren  rüfimten  fid&  ber  bielen  ©c^eiterf}aufen ,  meiere  fie  errid)tet,  unb 
ber  3a^(  ber  Opfer,  tt)e(d)e  fie  ben  glammen  übergeben,  ^nblid^,  ai§>  man 
tro^  be§  fortmä^irenben  53rennen§  be§  UntrefenS  nicftt  DJ^eifter  würbe  unb 
bie  Untert^anen  öerarmten,  mürben  für  bie  Snquifitionen  unb  bie  Snquifitoren 
unb  beren  ©eminnfudit  unb  ©portein  beflimmte  ©efe^e  erlaffen  unb  in  35oIIs 
äug  gefegt,  unb  ha  er(ofcf)  pIö^IicE),  roie  roenn  im  Ä'riege  ha^  @elb  au§gel)t, 
"Cta^  Ungeftüm  ber  ^epnriditer.' ^ 

5Iu§  bem  33er5eid)ni^  eines  §o(i)geri(f)t§fd)öffen  ergibt  fic&,  'Da^  t)om 
18.  Sanuar  1587  bi§  gum  18.  5^otiember  1593  au§  27  ©emeinben  in  ber 
Umgegenb  öon  Srier  306  ^erfonen  beiben  @efd)(e(f)te§  roegen  3^^^^^^^  ^i^i= 
gerietet  mürben,  jene  nid)t  mitgered)net ,  n)eld)e  in  ber  Stabt  unb  au§  ber 
näd)ften  D^äfie  berfelben  htn  ©(Weiterlaufen  befliegen^.  ^(berglaube  unb  Un= 
üerftanb,  3}Zifegunft  unb  SoS^eit  forao^t  be§  gemeinen  35oI!e§  al§  ber  ^öf)eren 
©tänbe  ttjaren  bort  vok  aKermärtS  bie  mefentlicbften  Urfac^en  ber  33erfo(gung. 
Vei  bem  geric!)t(i(Wen  SSerfa^ren  ging  man  nid)t  feiten  fo  rafd)  ju  SOßerfe, 
baB  ^mifdien  ber  ©injie^ung  unb  ber  §inrtd)tung  einer  §exe  nur  menige 
Soge  berftridien  ^.  5Iuf  ©runb  ,bIo6er  ^(u§fagen  ber  5(nge!(agten  über 
anbere  §ej:en  unb  Sauberer'  !amen  nid)t  allein  ,böfe  Söeiber  ju  Dielen 
^unberten  oor  (I5erid)t  unb  ^u  peinUd)er  ©d)ärfe',  fonbern  aud)  mefirere 
Orben§(eute,  2)ed)anten,  Pfarrer  unb  ßapläne.  3m  Saläre  1592  mürben 
^eter  ^auli,  ber  Sltector  ber  Sefuiten  gu  Mer,  unb  einige  anbere  Sefuiten, 
ferner  ein  Trierer  ßart^üufer,  ein  3efuit  unb  ein  (Karmeliter  au§  (S^öln 
a(§   Sauberer    üerflagt  *.     ©elbft   berftorbene   Qauberer   erfd)ienen   —   laut 


*  Gesta  Trevirorum  3,  53 — 54. 

2  SDflütler,  kleiner  SBeitrog  7.  ^ax^  2,  111.  **  ®ie  öou  SJlüKer  angegebene 
3af)I  ift  irrig,  ft)ie  Burr  21  3^ote  jeigt.  ^n  feinem  bie  3eit  öon  1581—1588  um= 
faffenben  @n(^iribion  fogt  3rranci§cu§  9Jlabiu§  getegentUd^  einer  Sfteife  na(W  ber 
5lbtei  8t.  SOlajimin  bei  Syrier:  ,3ene§  gonge  ©ebiet  unb  bie  ©labt  Srier  jelbft  ift 
üerrufen  tüegen  ber  ^ejerei.  3<W  f«^  einen  ^In^ ,  tüo  bie  ^fä^te  äeigten ,  bofe  fürä= 
lid^  no(W  an  100,  fotüo^I  9)länner  aU  O^rauen,  Wegen  biefeg  Jöerbred^ena  lebenbig 
öerbrannt  n)orben  n)aren;  in  berfelben  6tabt  h)urbe,  tüäl^renb  \ä)  bort  njar,  ein  fe^r 
reicher  ®octor  t)on  l^eröorragenbem  S^amen,  tüeld^er  oft  in  ber  Stobt  ha^  2lmt 
eineä  ©tellöertreterä  be§  SBifdjofö  öerfol) ,  tüegen  berfelben  SScrbred^enä  gefänglidf)  ein= 
gebogen.'    Seibt  2,  51. 

2  SSergl.  bie  öon  SJlütler  (Steiner  SBeitrog  14—15)  ongefül^rten  21  SBeifpiele. 

*  S[Rüüer,  -kleiner  SSeitrog  8—10.  30lit  S3eaug  auf  biefc  unb  anbere  ^riefter 
fd^reibt  Rennen  11:  ,Sage  ha  deiner,  ber  ©eiftlid^e  be§  Ort§  f)aU  rettenb  für  ben 
ßeumunb  ber  angegriffenen  fjrauen  eintreten  tonnen.  SSel^e  i^m,  ber  biefe§  t^at:  fein 
augenfälligerer  S3e)üei§  tonnte  für  feine  3D^itfcE)utb  gefunben  toerbcn !  SOßie  öiele  tüürbige 


638  ,^u§fagcn'  öon  §ejen  unb  3aubcrcrn  im  ©qftift  Xrier. 

fDld)er  ,5Iu§fagen'  ^,  nac^bem  fie  Iäng[t  im  @ra6e,  nod)  einigemal  bei 
ben  ^ejrentänjen.  (So  erf(f)ien,  fjei^t  e§  in  einer  Urgid)t  Dom  3a§re 
1590,  ,ber  ^a[tor  gol^ann  9tau  nad)  jeinem  Sobe  in  einer  giamme  mit 
glü^enber  3unge;  flehet  'i)a,  fagt  5^id{)t§;  e§  fommen  berer  ^Qle^rere  ba^in 
in  folc^er  ©eftalt'.  ,(5in  gan^  genblein  %xkx\ä)ti  §Qben  i^ren  funbern 
%an^,  ^ifdf)  unb  ^anM,  9JJün4e  unb  Pfaffen.'  ,^er  Oberfte  ju  2BiI= 
tingen'  bei  Srier  fafe  bei  einer  §ejent3erfQmmIung  ,auf  einem  golbenen 
(Keffer ;  anä)  nodf)  ein  5(nberer  ,fa§  auf  einem  golbenen  ©effel'^.  ®ie  ,für= 
trefflid^en  unb  einfi^tigen  Ütid^ter'  maren  bermöge  ber  ,5Iu§fagen*  faum  im 
©tanbe,  bie  Qa^I  ber  §ei'en  gu  berechnen;  benn  an  nicJ^t  weniger  al§  19  Orten 
mürben,  mie  fie  Ijörten,  nö(^tli(^e  ^ejenüerfammlungen  abgehalten  ^. 

233el4e  ,ma!^r^aft  unerprte  unb  für  bie  3:eufel§natur  gar  mer!mürbige 
^inge'  au§  ben  ,5lu§fagen'  ber  5lnge!lagten  gu  ^rotocoll  genommen  mürben, 
lä^t  \\ä)  au§  ben  ^lufgeidinungen  über  gmei  §ejenproceffe  erfelien.  3n  ber 
einen  §ei^t  e§:  ,Minquentin  öerblieb  fteif  babei,  bei  bem  §ejenmal^l  unb 
%an^  bom  24.  3uni  (1587)  feien  gmei  Teufel  erfd^ienen,  ber  eine  in  grünem, 
ber  anbere  in  blauem  Uod,  f$mu(fe  3ungl)erren,  aber  mit  ©ei^füfeen  unb 
flauen;  maren  aübereit  bei  33eginn  be§  5}la^le§  fid^tbarlid)  trunfen.'  2)iefe 
beiben  Teufel  feien  in  ernfl(id)en  (Streit  gerat^en,  ob  ber  St^einmein  ober  ber 
^Jlofelmein  beffer  fei;  au4  bie  |)ei*en  feien  barüber  berfd^iebener  9}^einung 
gemefen,  unb  fo  ptten  \i^  Parteien  gebilbet  unb  e§  märe  ,ein  erfd)re(fli(f) 
9f{aufen  unb  (Schlagen'  entftanben,  bi§  einer  ber  2:eufel,  Sflufian  mit  5^amen, 
eine  ber  ^ejen  mit  einem  ^a|enf(i)man3 ,  auf  bem  Biö'^er  ber  giebler  gum 
%ani  geblafen,  erbärmlid^  gu  %o\3  gefd)lagen  l^abe:  ,unb  mirb  nod^  mo^l 
je^unb  auf  bem  pa^e  liegen,  fo  er  fie  ni(^t  etman  megge^olt  f}aV.  (Sdjiiepd) 
fiegte  ber  5)lofelmein  über  ben  üt^einmein,  benn  ber  35ertl)eibiger  be§  erftern 
,t)erblieb  beim  2:an5e,  mä^renbbem  ber  5lnbere  mit  großem  ©elieul  unb  einem 
abf(!)euli{^en  (Sefian!  hinter  fiel)  burc^  bie  Süfte  bat)onf(og' ^.  Sin  anbermal 
miberfe|te  fid^  ber  anmefenbe  Teufel  bem  5lnfci)lage  ber  ^ejen  unb  tauberer, 
bie  SBeinberge  in  ber  ^^lütegeit  ^u   berberben,   unb  er  gab  aud)  ben  ©runb 


^rieftet  fielen  auf  biefe  SCÖeife  aU  D|)fer  eineg  mit  ben  ftär!ften  9lu§brücfen  ntd^t  genug 
gu  branbmarlenben  2ÖQ!^ne§ !'  %uä)  $Ronnen  famen  in  Syrier  öor  ©erii^t.  ^m  ^at)Xi 
1610  tDurben  in  einem  flanbrifcfien  ^toftet  7  ^Jlonnen  aU  §ejen  t)erurt]^eilt  unb  ge= 
l^ängt.     Messager  des  sciences  historiques  (Gand  1869)  p.  347. 

1  *  ^rotocoßbud)  öon  6laubiu§  bon  5D^ufiel  (auf  ber  Stierer  ©tabtbibliotl^e!) 
290.  292.  301.  320.    SSergl.  Sölüöer,  deiner  Beitrag  18,  **  unb  Burr  21. 

2  SD^üKer  13—14. 

3  ^rotocoH  au§  bem  ^rocefe  ber  5lnna  f^iebterin,  tcelc^e  am  29.  ©e^tember  1587 
Verbrannt  lüurbe ;  in  ber  ^ßibliotl^ef  be§  ©tabtpfarrerö  9)lün3enberger  in  Sftantfurt  am 
Tlain.    **  SSefinbet  fic!^  ie^t  im  S3efi^  ber  ^efuiten  gu  ©jaeten. 


^ejen^rocefe  beö  furtrierifd^cn  9^atl^c§  ^ittxiä)  fjtobe.  639 

feiner  2ßiberfe|Ii(f)!eit  an.  ©tep^an  Widjtl^  au»  (Jrame^  jagte  nöm(i(^  im 
Sa^re  1587  an%:  er  (ei  ,bie  anbere  gronfaften  ^onner§tag§  gu  ^ad^i  auf 
bie  §e^erat^er  §eibe  gefahren  unb  feien  eine  gro^e  ^Inja^I  ba  getüefen  unb 
Ratten  bafelbft  gegeffen  unb  getrunfen;  boc6  ber  Sßein  fei  5^id^t§  nu|  gemefen. 
Unb  fagt,  'bai  (StUd)e  mit  Söagen  ba^in  fommen,  aber  i^re  (^efeUfd^aft  allein 
gehabt;  unb  !öfllid)e  Seute  ha  gemefen  unb  SBiüeng  getoefen,  ben  Siöein  ju 
öerberben;  aber  ber  böfe  geinb  ^ätte  e§  nid)t  gern  gehabt,  ha^  ber  SSein 
öerborben  merbe';  er  moEte  nämli(^,  ha^  ,bie  5}^änner  bie  Sßeiber  fc^Iagen, 
menn  fie  boE  SBeineS  finb'  ^. 

Oft  genug  mürbe  ben  üiic^tern  nahegelegt,  mie  menig  öon  ben  5Iu§fagen 
ber  §ejen  unb  Qauberer  über  i^re  gufammenfünfte  ju  l^alten  fei.  M§ 
^octor  5)ietric{)  glabe,  furfürftlic^er  'Staif)  unb  <Stabtf(f)u(t^ei^  5U  Mer,  im 
Saläre  1585  aud&  Sf^ector  ber  bortigen  Uniöerfität,  nad^bem  er  öiele  ^erfonen 
al§  Sauberer  ^um  Sobe  berurtCjeilt  l^atte,  enblid)  felbft  im  Sa^re  1589  ber 
Qauberei  unb  ber  2:^eilnal^me  am  ^ejentan^  angeflagt  unb  öor  ©eric^t  gefleHt 
mürbe,  erüärte  er  in  feiner  33erantmortung :  ,^a^  ic^  bei  fot(i)er  gottlofer 
©efeUfd^aft  in  ©pecie  mit  meiner  ^erfon  gemefen  ober  gefe^en  morben  fein 
foll,  mei|  \ä)  mid),  bei  @ott,  ni(i)t  ju  berieten.'  ,2Ba§r  ift  e§,  ha^  ict)  je^t 
eine  !^äi  f)n  öiele  2:rübfelig!eit  erftanben  mit  5lbfterben  meiner  lieben  §au§= 
frau,  33ruber»,  ©c^magerS,  ©cl)meftern,  <Bo^m^,  53ettern  unb  guter  greunb 
feiigen;  ba^  id)  aber  einig  factum  mit  bem  böfen  geinb  eingegangen,  ober 
foli^er  gottlofer  ©efeEfd^aft,  ^orn,  2Bein,  grüciite  unb  5lnbere§  gu  befdfiäbigen 
mid^  eingelaffen,  ha^  l^abt  id)  bei  meinem  ©ott  nid&t  getrau.  Ob  aber  ber 
böfe  geinb  burd)  fold)e  2:entation  Urfad^e  befommen  ober  genommen,  burc^ 
2ran§|iguration  fid)  in  meine  ^erfon  ju  Oeränbern  ober  figuraliter  ju  er= 
fdjieinen,  ift  mir  bei  ©ott  unbemu^t.  3efet  tjaU  id)  aEerf)anb  träume  unb 
gantafeien  im  ©d)lafe  öielmal^  gel)abt,  al§  ob  id^  auf  Üteid)§be|)utation§tagen, 
auf  ^ird)mei§en,  Haftungen  gemefen;  ha^  id)  aber  miffentlid)  unb  förperlicl) 
bei  fold)en  @efellfd)aften  gemefen,  fann  \d)  mid)  in  meinem  ©inn  mit  2Ba§r= 
l)eit  !eine§meg§  berid)tigen.'  ^ 


'  maxi  2,  138. 

2  maxi  2,  106—107.  136—139.  Ueber  Oflabe'g  ^rocefe  unb  Einrichtung  üergl. 
SSing,  ^0^.  aöe^er  106—110.  ®er  trierifc^e  §o(f)geri(^töfd)5ffe  ^licolaug  ^ieblcr, 
ttiet(^er  im  Cctober  1591  toegen  ^ejerei  bem  genfer  öerfiel,  mufete  fiebenmal  gefoltert 
tuerben,  bis  er  nid^t  mel)r  toibemef.  3.  §.  äß^ttenbad^ ,  Srierifci^e  ©fitomf  1825 
S5b.  10,  197  fit.  **3)ic  bereits  öerloren  geglaubten  Originalacten  beö  gegen  Q^Iabe 
geführten  ^rocefjeS  mürben  im  ^a^re  1882  burd^  Dr.  5tnbreto  5).  Sö^ite  unb  ©eorge 
S.  33urr  in  einem  ©ataloge  be§  SBerliner  SlntiquarS  Gilbert  ©ol^n  entbedt.  SSurr  be= 
Qbfi(^tigt,  ba§  mic^tige  S)ocument  aU  5In^ang  gum  jmeiten  Steile  be§  ß^otalogeS  ber  je^t 
im  SSefi^e  ber  6;ornelI=Unit)erfität  befinblid^eu  äö^ite'fd^en  53ibliotl^e!  gu  beröffentlic^en ; 
öorläufig  erjäl^lt  er  nad^  ben  neuen  5lcten  %iaht'§  ßeben  unb  ©d^idfale  in  einer  fleinen, 


(340  3rol9ß"  ^^^  ^esenöerfotgung  im  ©rjftiftc  Sricr. 

Um  nid^t  in  ben  ^Serba^lt  ber  ^ejerei  gu  gerat^en,  unterließen  bie  Seute 
ben  häufigen  Empfang  ber  ^eiligen  ©acramente;  benn  bie  §ejen,  !)ie$  e§, 
nel^men  oft  bie  ^eilige  Kommunion,  um  ben  Seib  be§  §errn  ju  fd)änben. 
2)a§  33dI!  freut  fid&,  berid)teten  bie  S^fuiten,  nac&bem  bie  allgemeine  §)ejen* 
Verfolgung  p  @nbe  toax,  im  Saläre  1601  au§  Syrier,  ba^  e§  je^t  lieber 
ungefi^eut,  fo  oft  e§  miH,  bem  Ti\ä)t  be§  §errn  fid)  na^en  barf  i.  ,^n  manchen 
Orten',  Üagte  ein  glugblatt  au§  bem  Sa^re  1603,  ,ift  ߧ  ba^in  fommen,  ha)^ 
gotte^fürc&tige  ©Triften  h^n  öffentlichen  @otte§bienft  meiben,   ben  Ütofenfrans 


fc^on  bereite  (6.  637  9lote  2)  citirten  ©d^rift.  2luä  ben  bieten  be§  ^einlic^en  SSer^örä 
ergibt  fic^ ,  baß  Stabe  aufricfitig  an  bie  SßirfUii^feit  ber  !Saub^xzi  unb  beö  §ejen= 
toefeng  glaubte  (Burr  38 — 39).  95on  f|ot)em  ^ntereffe  finb  bie  ^lu^fül^rungen  beg 
amerifanifrfjen  S^orfd^er^  (p.  52  sq.)  über  bie  ©tettung  ber  Sfßfuiten  ju  biefem  §e^en= 
:proceffe.  ,®er  bebeutenbfte  unter  ben  ^iftorüern  beö  ^ejentüefenä  (Solban=§eppe  2, 
83 — 37)  Ijat  i^ren  Drben  bef(f)ulbigt,  bie  ^esenöerfolgung  aU  S)ecfmantel  für  bie  ße^er= 
üerfolQung  benu^t  ju  f)aben,  beftrebt,  diejenigen  al§  §ejen  gu  Verbrennen,  treidle  fie 
bem  9flei(|§gefe^  gemdfe  ni(f)t  mel^r  aU  ^e^er  üerbrennen  burften,  unb  er  begrünbet 
biefe  SSefc^uIbigung  tüeitlöufig  burd^  bie  ©efd)id)te  ber  Srierer  SSerfolgung.  dla^  einem 
einge^enben  ©tubium  ber  ©ocumente  l^abe  id^  biä  je^t  feine  Urfad^e  gefunben,  mid^  biejer 
Stnfid^t  anäufdftliefeen/  @.  ^.  @t)an§,  ©in  S^rierer  §e£ent)rocefe  (23eit.  3ur  5lttgem.  Seitung 
1892  ?lo.  102),  ftimmt  SBurr  gu  unb  bemertt:  ,S)ie  meiften  Opfer  be§  ^e^entoo^neö 
tt)aren  ßeute,  beren  ^atl^olicität  DUemanb  in  Stoeifel  ^iefien  fonnte  unb  bie,  wie  in 
einem  1588  abgefaßten  ©dtireiben  ber  ^efuit^n  au§brüdEIi(^  befiauptet  h)irb,  ber  fi^Iaue 
©atan  jur  3tiuberei  verleite,  n^eil  er  nid^t  im  ©taube  getcefen,  fie  üon  bem  reinen 
©lauben  abtrünnig  gu  mad^en,  3lud^  1591  lenfte  Sanhi  bie  5lufmerffamfeit  ber 
©erid[)täbeamten  auf  ben  beüagengnjert^en  Umftanb,  bafe  „ba^  Safter  ber  3auberei) 
bermaßen  tüeit  eingeriffen,  ha^  halt  bie  Orrombften  unb  fo  man  baröür  gei^alten,  bar= 
mit  befobelt  gefonben  toerben".  Uebermäfeige  C^römmigfeit  ertoedfte  fogar  S3erbad^t 
unb  fül^rte  leidet  gu  Stnüagen  bei  ber  ©erid^töbe^örbe.  .  .  f^labt  ift  jebenfatlä  big  3u 
feinem  2^obe  ftreng  tat^olifd)  geblieben  unb  nie  in  ben  geringften  SSerbac^t  ber  ße|erei 
gefommen.  Safe  @iferfudf)t,  9^eib  unb  ©elbgier  bei  feiner  SSerfoIgung  unb  33erurt§ei= 
lung  eine  grofec  Sflotte  gefpielt  l^aben,  ift  pc^ft  tua^rfd^einlid^.  @r  töar  betanntlic^  ein 
reidfier  ^ann  (homo  copiosus)  unb  ftanb  in  bem  üblen  9fiufe  eine§  ©eijpifes.  äöir 
lüiffen,  ba%  öon  feinem  bebeutenben  SSermögen  eine  ber  ©tabt  Srier  in  SScrtoal^rung 
gegebene  ©umme  Oon  4000  ©olbgulben  auf  Sefel^t  be§  ßurfürften  gur  Unterhaltung 
ber  ^farrürd^en  t)ern)enbet  tüurbe  unb  ba^  bie  gu  biefem  3tüed£  gegrünbete  „OrIabe= 
©tiftung"  nod^  immer  fortbeftel^t.  SCßir  tüiffen  ferner,  ba^  bie  ©tabtobrigfeit  feine 
übrigen  ©üter  nid^t  au§  ben  Stugen  öertor,  fonbern  im  3af)re  1590,  fofort  nad^  feinem 
Sobe,  ein  „©enerat=3nüentarium"  berjelben  anfertigen  liefe.  Safe  man  nid)t  üerfäumte, 
ber  „f?riöcalgerec^tigfeit"  gu  pflegen  unb  ba§  SSorgefunbene  in  bie  ©taatöcaffe  ober  bie 
lanbegl^errlid^e  ©d^atuHe  einaugiefjen  (glüifd^en  ben  beiben  ©dia^äfidtien  tourbe  bamalä 
nid)t  genau  unterfdt)ieben),  fd^eint  aufeer  3tt)eifßl  3"  ftel^en.  51ud^  oon  ben  ©d)uU^eifeen 
unb  ©d^öffen  unb  felbft  ben  ©d^arfridf)tern ,  ioenn  man  ioenigftenS  btm  3e»gnife  ber 
3eitgenoffen  ©tauben  fd^enfen  barf,  benu^te  mandfier  bie  günftige  ©etegentjeit ,  um 
einen  fteinen  ^actotu^  für  fi(^  ftiefeen  gu  taffen.'  3}ergt.  Burr  56—57. 
^  Litterae  annuae  1601  (Antverpiae  1618)  p.  575. 


©in  Sßfutt  in  Zxkx  aU  Sröftcr  bcr  gum  Sobc  öerurtl^etlten  ^egen.       641 

öerflecfen  unb  fic^  für  oller  ^Inbad&t  pten,  bamtt  [ie  n\ä)i  frömmer  unb  gotte§= 
fürc^tiger  fd^inen  benn  5(nbere,  biemeil  (eic5t(i(J,  tüer  (5old)e§  t^ut,  in  ba§ 
©erüd^t  ber  gauberei  gerät§.  2)enn  ber  Teufel,  fagt  ber  untriffenbe  toüe 
^öbel,  treibt  feine  ^necS^te  unb  @efpie(innen  an,  fromm  ju  fdieinen,  ba§ 
«Sacrament  5U  ^olen,  in  ben  33ufen  ju  ftecfen  unb  e§  bann  f(!)änblid&  §u  öer« 
unel^ren;  in  bie  ^irdie  ju  ge^en,  aber  bei  50^effe  unb  ^rebigt  in  iiä)  ju 
fagen:  „^faff,  bu  lügft;  OTe§,  tr)a§  bu  t^uft  unb  fagft,  ifl  erlogen;  e§  ift 
fein  ©Ott  benn  mein  &oii,  ber  SLeufeL"  Unb  muffen  fid)  an  manchen  Orten 
fromme  ^riefter  mol^l  bafür  pten,  't)a^  §eilig  Opfer  täglid^  barjubringen, 
ober  fo  fie  e§  t^un,  t^un  fie  e§  im  ©el^eimen,  ba  infonften  fie  ber  3ouberei 
ebenmäßig  leid&tlid)  öerbäi^tig  werben.  S§  ift  ein  SBa^n  über  aüen  Söa^n, 
unb  feiner  fo  allgemein  unb  fo  fd^äblid)  benn  biefer  Söal^n,  gurd^t,  6c^recfen 
öor  ben  |)ejen.  Unb  ift  nod&  ju  öermunbern,  ba^  gotteSfürd^tige  barm= 
l^er^ige  ^riefter,  fürne^mlic^  bie  SSüter  ber  ©efeüfdiaft  3efu,  e§  niagen,  fo 
öiel  in  ber  ©efängniffen  mit  ben  armen  gemarterten  Unl^u(binnen  p  t)er= 
feieren,  felbigen  3:roft  §u  bringen,  mit  i^nen  betenb  fie  jum  ^^mtx  ju  geleiten, 
a(»  id)  mit  eigenen  klugen  in  Srier  unb  auc^  fünften  gefeljen  ^dbt:  fpra(5en 
ben  |)e£en  Sröftung  5U  im  5^amen  3efu  ß^firifti,  unfere§  ©eligmacfierS.'  ^  So 
brang  beif|)iel§tt)eife  ber  3efuit  2uca§  @IIen|,  2)omprebiger  ju  Srier,  in  bie 
fd)mu|igen  ©efängniffe  ein,  mad^te  ganje  'iRää:)k  bei  ben  eingebogenen  |)ej:en ; 
furj  öor  feinem  2obe  im  3al^re  1607  berichtete  er  bem  ^rooinjial  auf 
beffen  befragen,  ha^  er  minbeften»  200  ber  Unglüdlid^en  ^um  2:obe  ge= 
leitet  ^aU^. 


^  ^Propl^egeiung  au§  ben  gretolic^en  §ejenbränben  (öergl.  oben  ©.  628)  3—4. 
,S)ie  SBoä^eit  ber  SJlenfdien',  fi^rieb  ber  :proteftantif(^e  S^eologe  SJletifart,  ,ift  fo  l^od^ 
geh)Q(f)fen;  bafe,  toenn  fie  Oermerfen,  tiefer  unb  3ener  befud)e  bie  ^rebigten  o^ne  SSer= 
fdumung,  bie  «Socramente  o^ne  SSer^inberung ,  bie  ®tf)ttt  ol^ne  SSerad^tung,  ftracfg 
bal^in  f(f)tie^en :  Siefer  unb  ^ener  mu^  unfehlbar  ein  §ejenmann  unb  ^ejentüeib  fein.' 
tJoft  deiner  fei  ntel^r  fo  fü^n,  ba^  er  ,fid^  untcrtoinbe,  ben  Sflofenfrong  emfiglid^  auf« 
unb  abäubeten:  tl^ut  er  6otd§e§,  ber  ^öbel  unb  Rüffel  fd^reübet  i^n  auf  ber  ^oft  in 
ba^  ^ejenregifter.  ®a§  ^er^  im  ßeibe  möchte  einem  öernünftigen  SfJlenfd^en  löluten, 
Wenn  er  oon  ben  S^l^oren  unb  Starren  fotd^e  ungereimte,  aud)  bei  Jeinen  Surfen  unb 
2;artaren  annel^mlidie  S)inge  an^^ören  ober  ^um  toenigften  erfal^ren  mu^.  SSon  unter= 
fd)iebli(^cn  ber  Stug^burgifd^en  ©onfeffion  öertoanbten  ©tubenten  unb  Oieifenben  bin 
id^  berid^tet,  bofe,  toenn  fie  in  Italien  fommen,  au§  3^ürtüi|  alte  ^ircf;en  unb  ©laufen 
beguden  trotten,  unb  mit  ber  ßreu^bilbung  an  ber  ©tirn,  oor  bem  äJlunbe  unb  auf 
ber  S9ruft  fd^Ied)t  fortfommen  tonnen,  unb  be^toegen  Oor  ^e^er  angefel^en,  aud^  barüber 
^u  Olebe  geftettt  Werben,  fie  fidf)  bamit  entfd^ulbigen :  in  i^rem  S3aterlanbc  l^alte  man 
diejenigen  üor  ^ejen  unb  beginnen,  weld^e  ber  Zeremonien  fid^  bemüi^eten.  S)er  äöelfd^e 
lad^et  ber  Seutfd^en  S^orl^eit  unb  läffet  ipaffiren  ber  ^eud^Ier  SBoöt)eit.'  3)ht)fart 
403—404. 

2  Litterae  annuae  1607  (Duaci  1618)  p.  681  sq. 
SanffemSpaftor,  beutfc^c  ©efd^id^tc.  VIII.    1.— 12.  SKufl.  41 


642         3of)ann  YII.  über  bie  ,unertrQglic^en  Unfoftcn'  bcr  ^ejcnproceffe. 

3u  bert  Dom  ©anontcu§  Sodann  Sinben  ern)af)nten,  Bef)uf§  (Sinbämmung 
ber  ^ei'enDerfolgung  erla[fenen  ®eje|en  gel^örte  !^au|}tfä(i)(id)  eine  33erorbnung 
be§  Stierer  ^urfürften  3o!^ann  VII.  bon  ©d)önberg  öom  18.  SDecember 
1591.  ^iefelbe  fennjeii^net  mit  erfc&redenber  Offenheit  bie  gräulichen  Wi^= 
bräud^e  im  ©eridit^toefen  unb  bie  berüBten  ßrpreffungen.  ,^ie  tägUd)e  ^r* 
fal^rung  ergibt/  ^ei^t  e§  barin,  ,ba^  Diele  ^luKitäten  unb  Unrid)tig!eit  jotDo^l 
ber  ^roceffe  al§  ber  {5j:ecutionen  l^alber  Dorgegangen,  ba!)er  ben  armen  Untet= 
tränen  unerträgliche  Unfofien  gur  §anb  gelDac^fen,  fo  ba^  Diele  ©emeinben 
unb  Untert^anen,  ja  Sßittmen  unb  SBaifen  in'§  äu^erfte  SSerberben  gefe|t 
njorben.'  ,5luf  eines  ober  be§  anbern  unruljigen  Untert^anen  ^luftüicfelung' 
rottirten  fid^  nämlid)  bie  (Bemeinben  äujammen,  bilbeten  5Iu§f(i)ü|'fe  in  großer 
3a^l,  ,barunter  biStüeilen  ber  meljrer  S^eil  unbienli(i)e  ^erfonen,  benen  alle 
i§re  ©ebanfen  ouf  ben  2öirt^§I)äu[ern  ftanben*,  unb  biefe  Seute  liefen  auf 
Soften  ber  ^emeinben  beftänbig  einher,  um  ber  |)ej:erei  berbäd&tige  ^erfonen 
aufjufpüren.  ©ie  tüaren  ,bei  niä^renbem  ^roce^  sugleid)  5ln!läger,  3^i^9ßtt, 
ja  aud)  bismeilen  5Jlitridjter' ,  ^barburd)  üon  tnegen  foldier  ^artialität  bie 
3uftitia  me'^r  gurüdgefe^t  al§  beförbert  unb  bie  armen  Untertl^anen  in'§ 
äu^erfte  35erberben  geführt'  würben.  5lu4  I)citte  fi(%  §erau§ge[tellt,  ba^  bei 
ben  ^auerngeric^ten  oftmals  ber  genier  in  ^Ibmefenl^eit  ber  Sdiöffen  gang 
naÖ)  feinem  @utbün!en  bei  ber  peinlid)en  grage  ha^  tarnen  gefteüt  unb 
bann  bie  ^luSfagen  ber  Gefolterten  bem  3Sol!e  be!annt  gemad)t  l)atte.  ^a= 
burcf)  mürben  immer  mel^r  ^erfonen  berbäc^tigt,  ^a^  unb  geinbf(^aft  ermedt; 
Don  gur^t  getrieben,  fuc^ten  aud)  llnfdiulbige  gu  enttüeid)en  unb  gogen  gerabe 
baburd)  fic^  einen  befonbern  25erbad)t  ju.  ,^ie  übrigen  Un!often  bei  bem 
peinlichen  ^roce^  finb  bei  ben  Sßirtlien',  ^ei^t  e§  meiter  in  ber  Urfunbe, 
,mit  großen  unorbentlicf)en  ©eläger,  (Sffen  unb  2:rin!en,  in  biefen  o^nebaS 
f c^meren  treuem  Q^^ten  übermäßig  gefallen' ;  be^^alb  foüten  biefelben  in  Q\i= 
fünft  ,burc^au§  caffirt,  aufgeljoben  unb  gönglicf)  berboten'  fein,  ^ie  9licf)ter 
foüten  bie  Gerec^tigleit  allein  im  5luge  l^aben,  ,bamit  SQßittmen  unb  SOßaifen, 
melcä^e  olinebaS  bon  megen  i^rer  ^ingericiiteten  Altern,  greunbe  unb  33er= 
tbanbten  in  Ijo^e  S3etrübni§  Ö^fefet,  nicfit  enblic^  §um  33ettelftab  geratl^en'. 
Me  ^ünbniffe  unb  5lu§fct)üffe  ber  ©emeinben  gur  ^luffpürung  berböd^tiger 
^erfonen  unb  Setreibung  ber  ^roceffe  mürben  unterfagt;  in  leinem  ^tnd^ 
bürfe  bon  ber  peinlic!)en  §al§gerici)tSorbnung  (^arl'S  V.  abgemic^en,  ,o§ne 
genau  articulirte  gnbicien,  barauf  erfolgte  amtliciie  3nquifition  unb  rici)ter= 
lic^eS  beeret  gegen  5^iemanb,  meber  mit  ©ingie^ung,  nocf)  peinlid)er  grage 
ober  fernerer  ©jecution  procebirt'  merben^. 


»  S3ci  Hontheim  3,  170—173.    3Sergl.  9)larj  2,  111—113. 


^ermann  2Cßein§6erg  über  bcn  ^ejenl^anbel  im  ©rjftift  (5ötn.  643 

2öäf)renb  in  Stier  bie  |)ejenBränbe  loberten,  fi^rieb  ber  ß^ölner  9ilat^§= 
^err  |)ermann  2öein§16erg  in  fein  ©eben!budö:  ,^nno  1589  ben  30.  Sunt 
tDoöten  Mic^e  für  getüi^  polten,  'ba^  bie  |)ejen  ober  gaubcrinnen  "ba^  Un= 
toetter  öerlittener  9la(^t  gemad)t  ptten.  ^enn  bQ§  @erü(^t  ging  fel}r  \iaxl,  tüte 
ber  ^urfürft  t)on  Srier,  innen  unb  au^er  Srier,  Diele  Sauberer  unb  S'^ubt^ 
rinnen,  ^D^önner  unb  grauen,  ©eiftlidie  unb  2Be(tIii^e,  gefangen,  öerbrannt 
unb  ertränft  f)ahz.  Einige  geben  bor,  e§  fei  eine  freie,  natürliche  ^unft, 
montit  |)odfigeIe^rte  unb  Prälaten  fidö  befaßten,  öielleidit  bie  ^lecromantia, 
(S^toarjfunft  ober  bergleid^en  barunter  gu  öerfte^en,  tüietro^I  aud^  biefe  Verboten 
ift.  Ueber  bie  3^^^^^^^^^  ^^^^  i^  ^^^  meinem  35erftanbe  nic&t  urt^eilen;  id) 
pre  anä) ,  bie  Seute  finb  ni(^t  barüber  einig,  ©tlidie  glauben  gar  nid)t 
baran,  galten  e§  für  ^^antafie,  S^räumerei,  SoE^eit,  ^id^tung,  5^i4t§nu^ig= 
feit.  5lnbere,  ©ele^rte  unb  Ungele^rte,  glauben  baran,  nel^men  i!^r  gunbament 
au§  ber  :^eiligen  6d)rift  unb  §aben  33üd)er  barüber  gefd)rieben  unb  gebrucft, 
galten  liart  barauf.  @ott  allein  trirb  e§  mol)l  am  beften  miffen.  DD^an  !ann 
ber  alten  Söeiber  unb  öerl^a^ten  Seute  nid^t  beffer  unb  bälber  quitt  werben 
al^  auf  foldE)e  2Beife  unb  ^O^^anier.  W\6)  gibt  e§  SBunber,  ha^  e§  in  bem 
!at^olif(f)en  unb  ^eiligen  stifte  öon  Mer  unb  in  me!^reren  anberen  Orten 
fo  Diele  böfe  SBeiber  gibt,  marum  bem  Teufel  bort  mel^r  don  ©ott  bie  3öu= 
berei  geftattet  werben  foH  al§  in  ber  6tabt  (S^öln.  2Ber  l^at  früher  gehört, 
ha^  Qauberer  ober  S^uberinnen  in  ßöln  berurtlieilt,  Verbrannt  worben  waren? 
Oft  f)at  man  Einige,  bie  ber  Qauberei  bef(f)ulbigt  waren,  gefangen  unb  lange 
fi^en  laffen;  man  ^ai  fie  Derprt,  aber  ni(f)t§  S3eftimmte§  erfal^ren  lönncn. 
©oE  e§  benn  in  6öln  ni(^t  fo  öiele  5[Rittel  geben,  bie  2Ba!^rl)eit  gu  erforfd^en, 
al§  an  anberen  Orten?  §eute  nod^  fi|t  ein  arme§,  alte§  SBeib  auf  bem 
5lltenmar!t  am  53runnen  im  ©(puppen  2:ag  unb  9^ad)t;  man  fagt,  fie  fei 
eine  Qauberin;  man  wirft  e§  i^r  bor,  fie  belennt  e§  öffentlich  bor  bem  33ol!e, 
berlangt,  man  folle  fie  berbrennen;  fie  ift  wo^l  lange  Sa^te  ein  böfe§  Sßeib 
gewefen ;  aber  man  läfet  fie  :paffiren  unb  fagt,  ha^  fie  toll  fei.  ©§  gibt  gar 
böfe  Seute,  bie  irgenb  ein  Söeib  g^^^berin  fd)elten,  baburc^  in  ben  ÜJ^unb 
be§  3Sol!e§  bringen,  unb  ha^  33ol!  plt  biefe§  SBeib  bann  für  eine  wir!lidl)e 
3auberin;  wenn  man  au§  §ag  ober  au§  Seid^tfertigleit  feine  üMmcnfdfien 
in  fo  böfe§  ©erüc^t  bringt,  wirb  man  fd)Werlid)  (5olcl)e§  bor  (5^ott  berant= 
Worten  fönnen.  Sd)  f)Qh^  aud)  ju  ben  beuten,  bie  mit  gingern  auf  eine 
gauberin  weifen,  gefagt:  „2öo^er  wifet  i^r  ha^V  „3a,  bie  Seute  fagen  e§, 
ha^  ©erü(i)t  ge^t  fo."  darauf  antworte  id):  „Sßenn  e§  bon  eud^  gefagt 
würbe,  wie  folltet  il^r  benn  gemut^et  fein,  weld)e  Suft  foKtet  i^r  barüber  em= 
pfinben?  Siebe  fd)Weigt,  nimmt  5^iemanben,  toa^  man  il)m  nid^t  wieber 
geben  !ann."  3d&  wei^  wol^l,  'bai  e§  mand^e  böfe,  argwö^nifd)e,  niebrige, 
auffäffige,   unjüditige,   f(^äblid)e  Söeiber  gibt;   barau§  folgt  aber  gar  ni(^t, 

41* 


644    ®iß  ^ejenöerfolgung  in  ben  mebert^ein.  Slemtern  Stngermunb  u.  ^iil^xaif), 

ha^  biefe  Sauberinneu  Jeien;  niemolg  ober  ^ahz  \6)  ein  2ßeib  gefe^en,  ba§ 
im  ©tanbe  tüäre,  Oafen,  §unbe,  ^a|en,  DJ^äufe,  ©d^Iangen,  Kröten  gu 
tnodien,  mit  einem  S3o(f  burd^  ben  «Sd^ornftein  jn  fliegen,  in  2ßein!e(Ier  p 
fd&lüpfen,  mit  ben  2:eufeln  gu  tanken;  unb  ^Derjenige,  ber  ba  Jagt,  er  l^abe 
e§  gefe^en,  !ann  lügen.    Sa^  e§  @ott  richten.' 

3n  ©ö(n  famen,  obgleid)  bort  ber  ,|)ejen§ammer'  erfc^ienen  unb 
tt)ieber§oIt  gebrucft  föorben,  im  Saufe  be§  fec^je^nten  3al^r^unbert§  nur  feiir 
tt)enige  gätte  üon  ^ejereien  öor,  unb  ber  9flat§  begnügte  fi(^  bomit,  bie 
|)ejen  an  ben  ^äj  §u  fteUen,  am  iRing  mit  Ütut^en  gu  5Üd)tigen  unb  au§ 
ber  ^taU  ju  öermeifen.  6rft  feit  bem  5Infange  be§  fiebenjel^nten  3a§i^= 
l^unbertS,  namentlid)  tüä^renb  be§  brei^igjä^rigen  Krieges,  a(§  allenthalben 
in  ^eutfd^lanb  bie  ©Weiterlaufen  immer  ja^Ireidier  aufloberten,  begann 
man  a\x6)  in  (5ö(n  bie  ber  §ei'erei  33ef(^ulbigten  an  ha^  §o^e  meltlic&e  @e= 
x\ä)t  auszuliefern  ^ 

3n  bem  nieberr^einifd^en  5Imte  5Ingermunb ,  tt)o  bama(§  faft  alte 
1Ritterfi|e  Salöiniften  gel^örten ,  tüüt^ete  um  ha^  Sa^r  1590  eine  ge= 
tt)altige  |)ejent)erfoIgung.  |)ermann  t)on  SBurgel,  ütentmeifter  öon  §eItorf, 
fcftilberte  am  23.  3uni  1590  feinem  ^nxn,  2öi(^e(m  t)on  (5(f)eibt  genannt 
2Befc^]3fenning,  5(mtmann  gu  ^urg,  feine  ^ejennot^  unb  bat  um  35er^altung§s 
maßregeln.  ,2Benn  man  bie  §ejen',  fagt  er,  ,gett)ä^ren  lie^e  unb  nicbt 
Söiberftanb  tl^ue,  mürbe  gule^t  ber  Seufel,  ©ott  behüte  un§,  Dberl^anb  ge» 
tt)innen,  unb  e§  mürbe  ^IIe§,  tüie  bei  anberen  5^acf)baren,  ^u  (SJrunbe  ge^en.' 
,^an  fotlte  fie  biefer  Ort'  bel^anbeln  , gleich  tüie  bie  grau  öon  iRff.  ^,  fo 
!ur§er  Sage  12  grauenS^erfonen  ber  Söi^'^^^^i  falber  ^ai  l^inri^ten  (äffen, 
unb  tt)ie  bie  Don  Offenbrodf  (ju  |)al)n),  bafelbft  bei  150  ^erfonen  ber^alben 
umge!ommen.'  5^ur  ,babur(f)  fönne  be§  Teufels  Sfleic^  gef(^tt)äd^t  ober  berftört 
werben'.  ,^ber  toie  xd)  öermerfe,  fo  lä^t  man  audj)  2)ieienigen,  fo  an  anberen 
Orten  ber  ^unft  falber  Vertrieben  werben,  aIII)ier  j)affiren  unb  einwohnen.' 
2öürben  ,\iä)  weitere  (55ebred)en  ergeben',  fo  begel^re  er  nicf)t  länger  in  |)eItorf 
äu  bleiben  3. 

5Iu§  bem  5Imte  ^ülc^rat^  erfud^te  ber  S3ogt  §effelt  gegen  ßnbe  ^e= 
cember  1590  einen  5lmtmann  um  ^aÜ),  ob  er  ben  ^Bitten  öon  33ertx)anbten 
einer  ,ber  armen  gefangenen  grauen' :  ,man  möge  bocE)  i^re  50^utter  mit  bem 
<Sd)tt)erte  rid^ten  unb  bann  in  bie  @rbe  begraben',  na(f)!ommen  bürfe.  ^a& 
bie  langft  verbotene  Sßafferprobe  bort  nod)  im  ®ebrau(^  war,  geigen  bie 
Angaben  be§  3Sogte§:   ,^iefe  alliier  fi|enben  ^aht  iä)  ejaminiren,  peinigen 


1  (£nncn  5,  756—763.  ^  ^^^^  gfleufd^enberg  ? 

^  *  5l6fe^rift  aus  htm  im  3lrd^iüe  gu  ^eltorf  befinbliiijen  ©riginat  freunbttd^  init= 
getl^eilt  üom  bortigen  ^Ird^iöor  ^Jerber. 


S)ie  ^ejenbcrfolgung  in  SGÖcftfaten.  645 

unb  auf'g  SBaffer  berfe^en  laffen,  beten  gtüei  i^re  Unikaten  umftänbüc^  Be* 
tanni,  bie  britte  aber  ^alSflarrig  gelaugnet'  ^at,  biefelbe  ift  ,aber  tt)ie  bie 
anberen  g^ei  auf  bem  SBaffer  gefd^tüommen'  i.  ^er^og  Sol^ann  Sßil^elm  bon 
(S^Ieöe  gab  bem  ^roften  gu  3[^(ot^o,  53ertram  öon  Sanb§berg,  am  24.  3uli 
1581  ben  33efel^I,  eine  ber  3ouberei  ißegidfitigte  auf  ,anerl^anb  ftar!e  25er= 
mut^ung'  fowol^I  güt(i(iö  al§  |)einIidE)  gu  befragen  unb  ,\m  gaU  fie  bann  noc& 
ni(5t  befennen  mürbe,  auf  ba§  Söaffer  ber  @ebü^r  naö)  gur  ^robe  [teilen 
5U  (äffen' 2, 

3n  ben  füblid)en  ©egenben  be§  furcölnifdien  ^erjogtl^um^  SIßeftfalen 
begannen  bie  ^ejenproceffe  erft  mit  bem  3ü^te  1584  unb  mürben  guerft 
in  5lnregung  gebradit  üon  einem  ber  ftreng  calöiniftifc^en  3un!er.  Sie 
müt^eten  befonber§  in  ben  3a^ren  1590—1595.  ,m  im  mäx^  1592  biete 
§ejen  eingebogen  merben  mußten  unb  biet  SBöfe§  unb  ÜJ^orbt^aten  betannten, 
mürbe  aüen  ^aftoren  ^um  pd&ften  befohlen  unb  eingebunben,  gegen  bie 
3auberei  auf  ber  l^'anget  gum  l^eftigften  gu  |)rebigen.'  ^ie  ^roceffe  bauerten 
bi§  gegen  ßnbe  be§  '^at)xf)nnbtxt§) ,  bon  met(f)er  Qeit  an  35ermer!e  barüber 
faft  ganj  auf^ren^.  @ine  für  'ta^  §er§ogt^um  im  'Saf^xz  1615  erlaffene 
§ejen=^roce^=Orbnung  ertl^eitte  bie  33orf(f)rift :  ,^§  fotten  aud)  bie  (5d)utt= 
l^eifeen  unb  ©diöffen  ober  ®erid)t§f(^reiber  ber  gefangenen  ^erfon  feine  Um= 
ftänbe  ber  ertunbigten  50^iffet^at  borfagen,  fonbern  biefetben  bon  ben  33el^afteten 
fetbft  fagen  taffen.'  * 

3m  5ürftbi§t^um  ^Rünfter  mürbe  ber  erfte  §ejenproce^  im  3a^te  1565 
eingeleitet,  enbete  aber  auf  33efel]t  be§  S3if4of§  SSerntjarb  bon  9lae§fetb  mit 
ber  ©ntlaffung  ber  5Inge!tagten.  ^a§  burc^  bie  gotter  erjmungene  ©eftänbni^ 
berfetben  genügte  bem  ^if(Jof  nid)t  jur  gerid)tli(^en  geftfteüung  ifirer  ©dfiutb; 
er  berlangte  bereu  5^ad)mei§  burd^  äußere  S3emei§grünbe  ober  burd)  rec^t^« 
gültige  S^i^Ö^"-  3"^  Einbringung  eine§  «StrafantragS  bon  Seiten  be§  fi§:= 
califd)en  5(nma(te§  forberte  er  ferner  ben  D^a(5mei§,  ba^  bie  ^ngettagten  burd) 
i^re  3(iuBer!ünfte  5tnberen  am  Seben  ober  53efi|t!^um  Sd)aben  zugefügt  Ijätten. 
^en  33eamten  erttjeilte  er  bie  9}la!önung,  in  Su'^wnft  nid)t  mieber  auf  bloßen 
SSerbad^t  ^in  unb  um  be§  @erebe§  ber  Seute  millen  5!JJenf(^en  i^rer  greil^eit 
äu  beraubend  5(u4  im  9JJünfterif(^en  metirten  fid)  bie  ^roceffe  erft  gegen 
©nbe  be§  Satir^unbert^.  3ni  3ö()te  1615  mürbe  in  W)kn  ein  borgeblid)er 
Qauberer  berbrannt,  ber  bon  fid)  unb  Ruberen  ,be!annt'  ^atte,  fie  Ratten  fid^ 
in  2BermöIfe  bermanbeln,   al§  fd)mar5e  Sftaben  ausfliegen  lönnen  unb  ber= 


^  §.  ©ieräberg,  ©efd|.  ber  Pfarreien  be§  S)ecanatö   ©reöenbrotd^   G^öln  1883) 
©.  303. 

2  ^orft,  3Quberbibriotf)e!  3,  358—359. 

3  Vieler,  (S^a^pax  bon  ^ürftenberg  98—102.  ^  Olautert  9. 
^  9he!^ue§  34  ffl.  49  fll.  141—151. 


646  2)er  ^ejen^rocefe  gegen  bie  ^etäogirt  ©ibonic  öon  SSraunfc^tücig. 

glei(^en  me^r.  (5in  jtüeiter,  ^od^betagter  Sauberer  au§  5I^(en,  ber  [id^  ju 
Sembedf  ber  2ßafferprobe  öergebenS  unterworfen  ^atte,  ftarb  im  Saläre  1616 
im  ©eföngni^.  5lu§  ber  ,33efdE)eimgung  be§  Ülotor^'  tüar  ,5U  erfe^en',  "oa^ 
er  ,bur(^  abfd^eulid&e  §ü(fe  be§  33öfen  au§  btejem  2eben  gejdiieben'  toar ;  ber 
(Sci^arfrid^ter  bezeugte:  ber  §q(§  be§  ^Serftorbenen  fei  ganj  fditüarj  getoefen 
unb  'f)ahz  fid&  umbre^en  laffen;  bie  33ruft  unb  bie  33eine  tüären  itxlxa^i; 
er  f)abt  fid^  \>a^  nicfit  felbft  onget^an,  fonbern  ber  2;eufe(  ^aU  i^m  babei 
geholfen  ^.  33or  i^ren  unglüdfUd&en  (Senoffen  unb  ©enoffinnen  in  Dielen  anberen 
Säubern  unb  (^tobten  Ratten  bie  51ngefc&ulbigten  im  SürflbiSt^um  tüenigften^ 
ben  SSort^eil,  ba|  nidf)t  ber  ©dEiarfrid^ter  allein  tüiCtlürlid)  bie  golterung 
leitete,  fonbern  ha^  bie  golter  an  htn  fürftbifd^öflicCien  ©erid&ten  nur  mit 
auSbrüdüd^er  Genehmigung  be§  Ober=  unb  2anbfi§cu§  t)erf)ängt  tüerben  !onnte, 
nur  nac&  feft  beftimmten  ütegeln  unb  nur  im  ^eifein  unb  unter  Seitung  be§ 
Unterfuc&ung§rid&ter§  flattfanb  ^. 

@in  |)ejenproce^ ,  bei  tüeldfiem  bie  furcf) tbarften  golterungen  t)or!amen, 
mürbe  im  Saläre  1572  burcf)  ben  abenteuerlid&en  ^erjog  (5rid&  IL  öon 
S3raunfd&meig  =  ^alenberg  angeftrengt  gegen  feine  ©ema^Un  ©ibonie,  bie 
©d&mefler  be§  ^urfürften  ^uguft  t)on  ©adbfen.  Um  in  bie  ^ienfte  be§ 
^önig§  $l^i(i|)|)  IL  öon  ©panien  treten  gu  fönnen,  ^atte  ^x'iä),  bon  ©d&ulben 
erbrüdft;  fein  proteftantifd&e§  ÖJIauben§be!enntni§  mit  bem  !at^oIifd&en  öertaufdit 
unb  befd^ulbigte  nun  feine  @ema!^lin:  fie  ^aU,  um  biefen  feinen  W)\aU  öon 
ber  5Iug§burger  (Sonfeffion  ju  räd^en,  im  ^unbe  mit  bem  Teufel,  öier 
grauen  gebungen,  meldte  i§n  burdt)  3öuber!ünfte  au§  bem  Seben  fd^affen 
foHten.  ©ibonie  entflo!^  ^u  i^rem  trüber;  gegen  bie  grauen,  unter  meldten 
brei  öom  5lbe(,  mürbe  in  ©egenmart  be§  ^erjog^  unb  ber  angefel^enften 
51belid&en  am  30.  ^J^ärj  1572  auf  bem  ©d)Ioffe  ju  S^euftabt  ber  ^roce^  be= 
gönnen.  ®ie  eingejagten  mürben  teuflifd^  gequält.  ($ine  berfelben  mürbe, 
l^eifet  e§  in  einer  ©dt)ilberung  ber  Qualen,  !ran!  au§  bem  33ette  geholt  unb 
,5uerft  um  bie  53eine  unb  §änbe  mit  großen  geffeln  gefd^Ioffen'.  ,^ann  finb 
bie  33ütte(  gelommen  unb  l^aben  il^r  gmei  gro&e  ©d^rauben  angelegt,  fie  ge= 
martert  unb  gepeinigt,  ba&  e§  ®ott  im  §imme(  unb  einen  ©tein  in  ber 
@rbe  erbarmet;  bann  mürbe  fie  auf  bie  Seiter  gebradfit  unb  alfo  gemartert. 
5t(§  fie  um  (SJotte^  mitten  gebeten,  fie  ^u  berfd^onen,  unb  gefragt:  ma»  fie 
benn  getrau,  ^ahzn  fie  geantwortet:  ma§  fie  il^rem  gnäbigen  |)errn  ^aht 
t^un  motten?  §at  fie  geantwortet:  ^id^t^.  @olc&eg  ©d^reien  unb  Sitten  ^at 
91idE)t§  geholfen;  ift  auf  bie  Seiter  brei=  ober  öiermal  angerüdft,  unb  wenn 
ber  53ütte(  !^at  aufgehört  unb  fid)  mübe  gebogen,  l^aben  Soft  öon  9JJünid^= 
Raufen,  ber  5lmtmann  Sranbe^  unb  ber  ©d&reiber  gefagt :  er  fotte  nur  mieber 


1  9flief)ue§  77—109.  2  g^tetjueg  iv— v. 


S)er  ^ejen^roce^  gegen  bie  ^ersogin  Sibonie  üon  SBraunfd^toeig.  647 

an^ie^en  unb  fie  mitten  Don  einanber  reiben.  9^Qd)bem  fie  Don  ber  Seiter 
abgenommen,  !)aben  i^r  bie  33üttel  bie  Kleiber  Dom  Seibe,  ja  i^r  |)emb  auf 
bem  Seibe  ent^mei  geriffen.  ^a  l^at  [ie  5^id)t§  befannt,  audfi  Üli(i)t§  getüußt 
noc^  benennen  !önnen.  ^a  Ifiaben  bie  ^iebS^enfer  fie  trieber  tragen  muffen 
in  ba§  ©emac&,  unb  ^at  feinen  5lt§em  mejr  gehabt.  5(m  anbern  5}Jorgen, 
ba  e§  tagen  tüoHte,  tt)urbe  fie  mieber  ge!)o(t  unb  gefragt:  toa^  fie  i^rem 
§errn  ^aht  t^un  tooEen?  darauf  fie  geantwortet:  fie  ptte  feinem  S^ier, 
gefdimeige  einem  DD^enfd^en,  Seib  getrau,  ©ie  trurbe  bann  tt)ieber  auf  bie 
Seiter  gebracht,  unb  l^at  fie  moHen  grieben  §aben,  1)ai  fie  muffen  betennen, 
tpag  man  fie  gefragt  unb  i^r  oorgefagt:  fie  f)aht  mit  bem  33öfen  gebückt, 
fie  toüre  im  2:anj  gemefen.  3Son  ben  Qualen,  bie  man  if)x  anget^an,  ift 
fie  im  §irn  alfo  bertoirrt  gemefen,  ba^  fie  eine  3^it^öng  nic^t  f)ai  ru^en 
fönnen,  aud^  öon  i^ren  ©innen  5^i(it§  gemußt,  ^ie  ^nod^en  finb  i^r  5U= 
gegangen  mie  ^inbe^föpfe  unb  bie  33eine  gar  breit  gef(Jraubt  gemefen, 
ha^  fie  l^at  meber  ge^en  no4  fte^en  fönnen/  Me  biefe  Reinigungen  genügten 
bem  ^erjog  nid^t:  in  feiner  ,perfijn(i(f)en  (SJegentüarf  mufete  weiter  gemartert 
Werben,  ^urfürft  ^luguft  öon  ©ac^fen  ^ielt  fic6  bei  jenen  graufamen 
Folterungen  in  ©otfia,  tt)el(i)en  er  beitüotjnte,  menigften§  l^inter  einem  feibenen 
55or^ang  öerborgen^:  @rid)  ,ftanb  aUe  Qzit  in  ber  2:f)üre',  al%  bie  Unglüc!* 
lic^e  noct)  fecö§ma(,  in  Raufen  öon  jwei  ober  brei  Sagen,  bor  feinem  ^emad^ 
auf  bie  Wolter  gebraut  würbe  ,unb  bargelegen  wie  ein  armer  §unb,  unb  fein 
©lieb  an  i^rem  Seibe  gehabt,  't)a%  fie  ^at  regen  fönnen:  il^re  ^ruft  ift  i^r 
mitten  öon  einanber  gewefen'.  ,51I§  fie  ^nm  fed)§ten  '^al  gemartert  unb 
bon  ber  e§rli(f)en  gürftin  Dlid^t»  gewußt,  ha  f)ahm  bie  2)ieb§l^enfer  fie 
Wieberum  !^ingefd)Ie|)pt ,  einer  ^at  fie  in  i§r  5Ingefic^t  gef(J(agen  unb  fein 
unflätiges  Sud)  in  i^ren  5[l^unb  geftopft,  aU  wollte  er  fie  hiermit  bömpfen; 
unb  ^aben  genug  mit  i^r  ju  t^un  gehabt,  ba^  fie  i^r  bie  ^noc^en  wieber 
angerid)tet.' 

©leid)  unmenfd)Iid)  würben  bie  anberen  5Ingef(agten  be^anbelt.  ©ie 
bejal^ten  auf  ber  golter  5lIIe§,  voa^  man  i^nen  Oorfagte:  an  ber  ©c^ulb 
©ibonienS  fd)ien  fein  g^^eifel  mel)r.  S^boif)  auf  53itte  ber  ^erjogin  beraumte 
ber  ^aifer  eine  Sffeüifion  be§  Rroceffe§  an,  bei  weld^er  feine  Solter  angewenbet 
würbe.  ^I§  bie  gefangenen  grauen,  unter  i§nen  eine  neununbadjtjigjä^rige 
5[Ratrone,  ber  faiferlid)en  llnterfud)ung§bel^örbe  t)orgefü!)rt  würben,  boten  fie 
einen  jammerdoüen  5Inb(id  bar:  ,^Een  waren  bie  Prüfte  jerriffen,  5lbern 
Serfprengt,  bie  ©lieber  Derbre^t'.  ^ei  h^n  3Ser^anblungen  ftetite  fid^  i^re 
Hnfd^ulb  fowie  bie  Unfdjulb  ©ibonienS  ^erau§.  5luf  biefe  Ükdfiridöt  würbe 
(Sridf)  ,redj)t  toll  unb  .unfinnig,  ha^  p  i^m  fein  DJ^enf^  ^at  fommen  bürfen' ; 


1  SSergl.  unfere  eingaben  SSb.  4,  242. 


648    ^roteftant.  Slnüagen  gegen  bic  Sfefuiten  aU  Oförberer  ber  ^e^enüerfolgung. 

feine  Ibgefanbten  aber  erÜärten  am  3.  Januar  1574,  ,ber  ^tx^oQ  fei  erfreut, 
ba^  bie  Unfd^ulb  ber  |)er5ogin  an  ben  2:ag  gefommen'  fei^. 

3u  Sraun§5erg  im  (Srmelanbe,  tüo  man,  fotüeit  nadi^utüeifen ,  5ln= 
flogen  auf  3^"'^^^^^  ^^^  ^^^^  ^i^  Tliik  be§  fec^gel^nten  3a^rf)unbert§  nur 
mit  ^ir(^enbufeen  unb  SSerbannung  beftrafte^,  trurbe  in  ber  51Itftabt  bie  crfte 
|)eje  im  3a§re  1605,  in  ber  5^euftabt  n)a|rf4einlid&  im  Sa^re  1610  öer= 
brannte.  5Iu§  ben  (^^riminalacten  ge^t  I)eröor,  ba^  fotüo^l  bie  ©eelforger 
al§  anä)  bie  3efuiten  an  ben  ^Verfolgungen  feinen  anbern  ^ntfieil  nafimen, 
al§  't>a^  fie  ifirer  ^flid^t  gemä^  bie  bon  ben  nieltlid&en  9li(^tern  SSerurt^eiUen 
hnxä)  bie  ©terbefacramente  für  ha^  !^öd)fte  @eri(^t  Vorbereiteten*. 


^ie  §e^ent)erfoIgungen  in  benjenigen  fat^olifc^en  (Segenben,  in  tüeld^en 
3efuiten  tptig  toaren,  tüurben  Don  proteftantijcber  ©eite  bi^meilen  bie[en  gur 
Saft  gelegt,  ©ine  ,^ü^xt  5Ibconterfet)tung  ber  fd)übli(!)en  unb  erfc^röcflicöen 
©ecte  ber  Sefuiter*  au§  bem  ^cifjxz  1595  befc^ulbigte  biefelben:  fie  Ratten 
unge!^euere  9tei(f)tpmer  unter  5Inberm  baburc^  ertrorben,  ha^  fie  bie  2ßo^(= 
l^abenben  ber  Qouberei  angesagt  :^ätten.  ,^uf  b(o^e§  5lu§fagen  entmeber  alter 
berfünter  (öerünbeter)  SBeiber  ober  aber  (fold^er),  fo  üieKeid^t  fid^  bem  2ügen= 
geifte,  einem  öügner  öon  5lnbeginn  unb  geinb  be§  menfd)lict)en  ÖJeft^le^te», 
ergeben,  fahren  fie*,  bie  S^fuiten,  ,ol}ne  einige  fernere  !Rac()frage  ju,  fangen 
bie  33efagten,  gefditninb  mit  i^nen  an  bie  golter  unb  anbere  unmenfcblic&e 
Waxkx,  unb  bringen  bie  Seute  bamit,  auf  ba^  fie  ber  ^ein  abfommen,  gu 
fagen,  fie  feien  3ouberer  unb  fei  5(Ile§  ma^r,  voa^  bie  5lnberen  auf  fie  au§= 
gefagt.*^  33ett)eife  für  berartige  SSefd^ulbigungen  gegen  bie  Sefuiten  liegen 
ni(^t  t)or. 


*  3}ergl.  bie  ^Protocotle  ber  SSer^anblungett  bei  §abemann:  ©tbonic,  ^cr^ogin 
3U  S3raunfcf)ö3eig ,  unb  9Jlö^lmann :  5lctenmä^tge  ©arftetlung  k.  ,  in  bem  S5ater= 
länbtfd^en  2lrcf)it)  be§  ^iftorifd^en  Sßeretng  für  ^lieberfac^fen  1842,  §eft  3,  «Ro.  11 
nnb  12.  SSergl.  ferner:  Söeber,  3lu§  tiier  ^o^r^unberten  2,  38—78,  ** unb  Olbeco^'ä 
ß^l^roni!  668  f(. ;  ebenba  566  flL  ift  je^t  anä)  ber  grofee  §ilbe§:^eimer  ^ejenprocefe 
t)om  3öl)re  1564  gebrudft,  öon  toeld^em  @eifart  (©agen  195)  bemerft,  ba^  barin  ,faft 
2ltte§,  toa^  fic^  an  abergtäubifd^en  SSorfteHungen  über  §e£en  unb  t^ren  ^txUijX  mit 
htm  S^eufel  öorfinbet,  im  engen  fRa'^men  eines  Üeinen,  aber  beutltd^en  unb  lebenbtgen 
S5ilbe§  gufammengefa^t  ift'. 

2  ßiltentl^al  94. 

3  ßiUent^al  83—84.  ^i§  gum  ^al^re  1772  tourben  im  ©anjen  32  ber  3auberi 
S3eäi(^tigte  in  ber  3^euftabt  jur  §inri(i)tung  üerurtlieitt. 

*  Silientfial  109. 

5  5lngefü^rt  bei  ©tieöe,  ©ie  ^olitt!  S9aiern§  2,  337. 


3a§lrei(f)er  finb  anbete  proteftantifd&e  (Stimmen,  mlä)t  öon  ben  Sefuiten 
5e^au|)teten ,  fie  felbft  feien  ,ben  teuflifd^en  fünften  unb  §ejerei  na^e  t)er= 
tüanbt  unb  mit  felbigen  befd^meiBt,  fintemalen  ber  Seufel  felbft  i^r  55ater 
unb  §au]3tinftigator'  fei.  Söie  ber  5Iug§burger  ^rebiger  33art^oIomäu§ 
9f?ü(id)  5U  berid^ten  tDu^te:  bie  Tlnnä)zmx  gefuiten  Ratten  in  i^rer  ^iti^e 
Sungfrauen  ermorbet  unb  gut  ©träfe  bafür  feien  auf  SSefel^t  be§  9tat!^e§ 
fünf  ^atre§  mit  glü^enben  3ö^9^"  ge^midt,  au§  ifiren  Seibern  Stiemen  ge« 
fdinitten  Sorben  —  ein  ©reigniB,  öon  n^el^em  in  9}^ün4en  felbft  laut  amt= 
lic&em  (Srla^  bon  Mrgermeifter  unb  ^aif)  gar  5^i(^t§  befannt  mar^  — ,  fo 
Verbreitete  §an§  ^un|  im  Sa^^re  1579  eine  ebenfo  ma^re  ,^eue  Leitung 
öon  einer  erfd^röcflic^en  %f)at,  meld)e  gu  ^iöingen  bon  einem  S^futüiber  unb 
einer  §ejen  gefd^e^en  ift'.  «Sie  foHte  ,bie  gro^e,  unerhörte  Öäfterung'  betoeifen, 
meldfie  ,bie  3efumiber  burdf)  i^re  gottlofe  fd^marje  5:eufel§!unft  ^umege  bringen'. 
6in  3efuit,  ©eorg  Qi^Ö^^^r  §öbe  fic^  mit  einer  breinubfieb^igjälirigen  Q^uberin 
ju  SDiUingen  eingelaffen;  biefe  l)abe  nid^t  meniger  al§  13  Seufel  herbeigerufen, 
öon  meldten  Skg^Ux  fid)  einen  ausgewählt  unb  in  ein  §arngla§  öerfd^Ioffen 
f)aht.  W\i  §ülfe  be§fe(ben  ^abe  er  bann  über  bie  Iutf)erifdj)en  ßänber  gro^e 
Ungemitter,  Bonner,  |)age(  unb  Sli^  erregt  unb  nid^t  allein  ^orn  unb 
SBein,  fonbern  aud^  ©ebäube,  ^enfrf)en  unb  23ie^  nadt)  feinem  ©efaüen  t)er= 
müftet  unb  berborben.  ^ie  g^^^^i^i^f  i^^  folgen  fünften  f(^on  feit  Sauren 
geübt,  ,be!annte',  ba^  fie  feit  bem  Sa^re  1576  aüe  graufamen  SBetter 
unb  2Binbe  im  (5Ifa^,  am  9lec!ar,  üi^ein  unb  Tla'm  ^eröorgejaubert,  öiele 
SOßeiber  unb  ^inber  geblenbet,  getöbtet  ober  bem  2:eufe(  §ugebrad)t  Ijabe.  5II§ 
ein  §au§!ned)t  in  einem  2Birtf)§^au§  ^u  ^afel,  mo  ber  Sßfuit  eingele^rt 
tüax,  beffen  |)arng(aö  öffnete,  flog  ber  Teufel  ,äu  bem  (Slafe  l)erau§  gleidf)tt)ie 
ein  fd^marjer  ülo^feber  mit  großem  53rummen  unb  33rütlen,  na^m  ba§  eine 
genfter  mit  fid^  unb  brüllete  über  ber  (Stabt  glei(f)tt)ie  ein  großer  Dd^fe  unb 
S9ör^  ^er  Sefuit  mürbe  gefangen  genommen,  meil  ber  Seid^nam  eines  ^auf= 
mannet,  ben  er  im  3Birt(j§^au§  getöbtet  l^atte,  ein  iBlutgeidien  öon  fid^  gab, 
baburd)  beffen  ©d)ulb  anzeigte  unb  beffen  Sefenntnife  forberte.  ®ie  3auberin 
foHte  in  ^illingen  Oerbrannt  merben,  aber  bei  ber  §inrid[)tung  flogen  ,5mei 
gro^e  ^ahtn  über  fie  lier  unb  füljrten  fie  bor  allem  5Sol!e  in  ben  fiüften 
tt)eg'2.  ^iefe  ,erfd{)rödlid)e  3ß^t"^^9'  ^on  bem  ^iHinger  Sefuiten  mürbe  bis 
nad^  ^ommern  oerbreitet:  3oad^im  bon  2Bebet  geidinete  fie  als  befonberS 
merfroürbig  in  feinem  ^auSbuc^e  auf  3. 


1  SSergl.  über  biefe  j^efuiterifd^e  5^etoe  3et)tung*  unfere  eingaben  S3b.  4,  442. 

2  ^j'len^e  3eitimg  ic.    Urfjel  1579;   üergl.  5tnnalen  be§   SSereinS   für  naffauifd§c 
5irtert^UTn§!unbe  7,  §eft  1,  273. 

3  ü.  2öebel  277. 


650    35.  2ßarbf(^niibt  über  ,bQ§  !^anbtt=  unb  ^ejentDefcn'  in  ben  ©i^ulen  ber  ^ßfuitcn. 

SSier  ^al^re  früher,  im  Saläre  1575,  §atte  ber  ^tebiger  ©eibert  über 
ben  Orben  im  5Iögemeinen  funbget^an:  ,^ie  3ebufiter  ge!)en  mit  gräulid&en 
gaubereien  um,  be[tret(f)en  bie  @d)ü(er  mit  ^eimlicfien  ©alben  be§  2eufel§, 
tüoburc^  fie  biefe  an  fid^  (ocfen,  fo  'iiai  fie  öon  ben  Qaubermeiftern  fc^iner 
5U  trennen  finb  unb  nad)  i^nen  jurücf verlangen.'  ^arum  muffe  man  bie 
3efuiten  m^t  aEein  auftreiben,  fonbern  a(§  3^1^^^^^^  ^^t  bem  3^uer  öom 
Seben  jum  Sobe  rtd)ten^;  o^ne  biefe  ,n)o§lt)erbiente  ©träfe'  !önne  man  auf 
bie  ©auer  ,i5rer  bod)  nict)t  log  unb  (ebig  merben'.  ©ie  feien  aber  ni^t 
allein  felbft  ^Qauhmx,  fonbern  fie  gäben  in  i^ren  (Spulen  aud)  Unterricht 
in  ber  gauberei.  3n§befonbere  tourbe  ben  §ilbe§5eimer  3efuiten  nad)gefagt, 
fie  bräd^ten  i^ren  S^glingen  bie  3^iJ^^^fPi^ü(^e  ber  ©iftmifd^er  unb  fonftige 
§ejenfünfte  bei.  5Iu(^  bebienen  fic&  bie  Sßfuiten,  §ie§  e§,  getüiffer  3öuber= 
mittel,  um  bie  gortfc&ritte  i^rer  ©(f)üler  ju  befd^Ieunigen  ^.  3m  ^aijxt  1604 
tourben  ju  §ilbe§^eim  mehrere  <S(!)ü(er  ber  3ßfuiten  a(§  ,Qanbtxn  unb 
50^äufemad)er'  au§  ber  ©tabt  berbannt^. 

!Ro(5  um  bie  Tliik  be§  fieben^e^nten  3ö6t^nnbert§  unterfuijte  ber  5ran!= 
furter  ^rebiger  S3ern§arb  2Balbfd&mibt  bie  ^rünbe,  »toe^fialb  and)  üiele  junge 
^inber  bem  3ouber=  unb  §e|entx)er!'  ergeben  feien,  unb  gab  al§  einen  biefer 
©rünbe  an:  ,bie  Untermeifung  ber  ^inber  in  ben  ©d^ulen  ber  3ßfuiten'. 
,5Iu(f)  unter  un§  Lutheranern',  fagt  er,  ,finbet  man  bi^föeilen  (Altern,  bie 
i§re  ^inber  ju  ben  3efuiten  in  i^re  (SoHegien  unb  ©d^ulen  t^un  unb  meinen, 
tüeil  fie  ben  iRuf  §aben,  ba^  fie  grunbgele!)rte  Seute  feien,  in  allen  6:pra4en, 
l^ünften  unb  2Biffenf haften  l^errlid^  erfahren,  fo  werben  anä)  \i)xt  ^inber 
bei  i^nen  fürtrefflic^  gelehrte  2tnk  trerben.  (Solide  Altern  aber  t^un  bamit 
g(eid)fam  ni^ts  5lnbere§,  al§  ba^  fie  i^re  ^inber  bem  Teufel  aufopfern  unb 
übergeben,  ni(ftt  nur  allein  in  ^tnfe^ung  ber  SSerfü^rung  ^ur  falfd^en  Se^re 
unb  3trt§umben,  baburc^  fie  in  ^efafir  i!)rer  armen  (Seelen  gerat^en,  fon= 
bem  anä)  um  be§  3auber=  unb  |)ejenrt)efen§  miüen';  benn  föenn  auc^  nid)t 
alle  3efuiten  3öuberer  feien,  fo  fönne  bod)  n\d)t  geläugnet  werben,  ba^  unter 
i^nen  3öuberer  öor^anben.  3^^  Vu\m  3ouberern  red)nete  SOßalbfdimibt  an6) 
ben  l^eiligen  granci§cu§  36at)eriu§.  ^ater  (Joton  ^aht  einen  ,geftirnten  ©piegel' 
befeffen,  burc&  htn  er  alle  ©e^eimniffe  aüer  Potentaten  liabe  an  ben  Sag 
bringen  fönnen.  3tn  3a§te  1608  ^aU  ein  ehemaliger  3ßfuit  bie  33üd^er 
namhaft  gemad)t,  au§  meldten  bie  3(^ii^^^^i  ^^  Drben  gelehrt  mürbe.  3n 
Strasburg  fei  ein  ^nabe  al§  Qanhatx  öerbrannt  morben,  meld^er  ha^  55es 
fenntni^  abgelegt  ^ah^,  bei  htn  3ßfuiten  in  Tlol^^nm  bie  fc&marje  ^unft 
erlernt  p  l^aben.     , tiefem  nod^,   fo  geben  bie  Altern,  bie  i^re  ^inber  in 


1  SSergt.  unsere  Slngaben  J8b.  4,  453. 

2  3eitf(^r.  be§  ^argtoereinS  3,  823. 


^roteftant.  2;^eoIogen  gegen  bie  ^ubendrate  aU  ,2ßer!aeu9e  be§  6atan§'.     651 

fo(dE)e  ©{i)u(en  t^un,  oftmals  Urfa^e  baju,  ba^  fie  in  be§  2:eufe(§  3«nfi  i^i^^ 
3öuberbunb  Ieid)tlic&  gerat^en  fönncn.*  ^ 

©in  anberer  ^rebiger,  5}^el(d)ior  Seon^arb,  melier  im  3a§re  1599  feine 
3u§örer  öor  ben  Sefuiten  al§>  »offenbatlicfien  33egünftigern  ber  gauberei  unb 
|)ejen!ünfte'  tüarnte,  gab  einen  ,t)orne§mIid^en  ©runb'  an,  an^  bem  man 
,(eid)tli(^  conclubiren'  fönne,  bafe  ,ba§  jefuitifc&e  @efd)mei^  mit  ben  ääuberifdien 
unb  l^ejifdien  ^erfonen  gar  öiet  unter  (Siner  S)ec!e*  fpiele.  tiefer  @runb 
Beftanb  barin,  bafe  fie  feinen  5lbf(f)eu  trügen  öor  ben  Subenärgten,  ,mie  man 
benn  and)  au§  ben  §iftorien  unb  (Srfa^rung  mei^,  ba^  i^r  §err  unb  516= 
gott,  ber  römifd)e  ^ntirfirift,  bie  ^ö|)fte,  fid)  jübif(f)er  ^ter^te  unb  3ou6erer 
in  i^ren  Brautzeiten  bebient  l^aben  unb  nod)'.  ^aran  aber  fönne  fein  3^^if^^ 
fein :  mer  bie  §ülfe  fo(d)er  ^er^te  fud)e,  rufe  ben  Teufel  felbft  um  §ülfe  an, 
,inma^en  bie  3uben  unb  i^re  5}kbici  nid^t^  5Inbere§  finb  benn  Snfirumente 
be§  2eufel§'2. 

2)iefe  5}?einung  mar  eine  unter  hm  |)roteftantifd)en  S^eologen  unb  ^re= 
bigern  meit  Verbreitete.  2öalbf(f)mibt,  ber  biefelbe  ebenfalls  tl^eilte,  berief  fid) 
bafür  auf  bie  ©utad^ten  ber  2ßittenberger  unb  ber  (Stra^burger  2:§eoIogen, 
meldfie  festeren  ifirerfeit»  fid)  auf  einen  ^u^fprud)  Öut^er'S  beriefen.  Sutl^er 
^ahz  gefagt:  ,2Benn  bu  fiefjft  ober  benfft  an  einen  3uben,  fo  fprid)  bei  bir 
felbft  alfo:  ©ielje,  ba»  DJJaul,  l^a^  id)  ba  fe^e,  §at  alle  ©onnabenb  meinen 
lieben  §errn  Sefum  (Sf)riftum  Derf(ud)t,  üermalebeit  unb  öerfpeiet,  unb  id) 
foHte  mit  fD(d)em  verteufelten  ^JJJaul  effen,  trinfen  ober  reben,  fo  möchte 
id)  au§  ber  ©c^üffel  ober  Bannen  m\ä)  boüer  SLeufel  freffen,  al§  ber  i^  mid) 
gemife  tl^eil^aftig  mad)te  aller  Teufel,  fo  in  bem  Suben  mo!^nen.*  ,2öenn 
biefe  geiftreic^en  Söorte  ßut^eri',  mal^nten  bie  «Strapurger  S^eologen,  ,unter 
öut^eranern  red)t  betrachtet  mürben,  fo  ift  fein  3ttJeifel,  Sebermann  mürbe 
nid&t  allein  ber  Suben  ^Ir^nei  fic^  Qänslidö  enthalten,  fonbern  anä}  im  Uebrigen 
i^rer  Sonöerfation  unb  ©emeinf^aft  mü^ig  gefjen.'  2öer  bie  (äfterlid&en, 
5auberifd)en  Suben  gur  Sßiebererlangung  ber  Verlorenen  (SJefunb^eit  gebrauche, 
mad^e  fic^  i^rer  ©ünben  t^eil^aftig.  ^ie  Obrigfeiten,  meld)e  ben  3uben= 
ärjten  ^raji§  erlauben,  meifen  bie  Untert^anen,  fagte  2ßalbfc&mibt,  ,gleic^fam 
^in  5U  foId)en  Sßerfjeugen  be§  ©atanS'^. 

^eld&ior  Öeonl^arb  fanb  e§  , feiner  SBege  bermunberlid^',  ba^  ,3efuiten, 
3uben,  3öuberer  unb  |)ej:en  gleic^mie  au§  @inem  D^e^e  fifd)en' ;  benn  fie  5IIIe 
feien  , ebenmäßige  ÖJIiebmaßen  unb  Wiener  be§  SLeufef^',    mie  fc&on  ber  §od)= 


1  Söalbfd^mibt  54—56. 

2  3toei  ^rebigten  über  bie  3öubertn  gu  ©nbor  am  erften  25ud)  ©amueliä 
(S,ap.  28.  (D^ne  Ort  1599)  ©.  9—10.  S)ieje  ^rebigten  liegen  me^rfod^  ber  Pythonissa 
Endorea  Von  S.  SCßalbft^mibt  3U  ©runbe. 

3  Seßalbfd^mibt  397—406. 


652  ©tellung  ber  beut[d§en  ^cfuiten  3ur  ^ejcnfrage. 

berühmte  2;übinger  ^ropft  unb  ^anjler  3acob  5Inbreä  in  et(id)en  feiner 
^rebigten  üon  ben  ^apiften  unb  3uben  ,bett)iefen'  l)aU.  2eonI)arb  meinte 
bamit  tüo^l  eine  ber  im  3a§re  1589  erfd)ienenen  ^rebigten,  irorin  5Inbreä 
behauptete:  ®ie  ßinigfeit  ber  ^ot^olüen  im  (Glauben  fei  fein  fi(i)ere§  DD^er!» 
mal  ber  magren  ^ird^e,  benn  man  finbe  nirgenb§  weniger  Uneinigfeit  im 
(SJIauben  oI§  unter  ben  3uben.  ,^oUk  barum  ber  jübifd)e  ©laube  ber  redite 
(Glaube  fein?  ÜZein,  e§  folgt  nic^t.  S)enn  tüarum  foHte  ber  2:eufel  bie 
3uben  im  Glauben  unein§  machen?  ©ie  bienen  il)m  ja  na(i)  oHem  feinem 
Sßillen.  Unb  tt)arum  foüte  aud)  ber  Teufel  bie  ^apiften  uneinig  machen, 
biemeil  fie  nic^t  meniger  aU  bie  3uben  i^m  nad)  aüem  feinem  2BiIIen 
bienen?  ^arum  aud)  bie  3uben  bei  unb  unter  i^nen  allen  'Bä)n^  unb 
©(f)irm  t)dbtn  unb  in  gutem  grieben  bei  einanber  leben.'  ^ 

^eI(i)ior  Öeon^arb  ,concIubirte'  aber  ni(f)t  allein  au»  bem  25er^ltni^ 
ber  Sefuiten  gu  ben  3ubenär^ten,  bafe  M^  jefuitifdie  ®ef(^mei^  mit  ben 
5äuberif(^en  unb  ^ei'if^en  ^erfonen  unter  ^iner  ^ede  fpiele',  fonbern  anä) 
au§  einem  anbern  ©runbe.  ,^ie  3e6ufiter',  fagt  er,  ,tt)iffen  fic&  anö)  oftmals 
ber  |)ejen  unb  Sauberer  mol;!  öffentlidfi  anjune^men  unb  moHen  Sarm« 
l^ergigfeit  für  ha^  2eufel§gefinb ,  au§  feiner  anbern  Urfa^e,  al§  bamit  man 
i^nen  felbften  nid)t  ben  ^roce^  ma^e  unb  fie  nid^t  bem  5}?eifter  Kämmerlein 
unb  5lun)e^',  bem  goltermeifter,  ,unter  bie  ginger  fommen.'  ^ 

5lu§fprü4e  biefer  5(rt  gereid)en  bem  3efuitenorben  ^ur  (Bf)xt  unb  laffen 
einigermaßen  barauf  ft^liefeen,  ha^  bie  3efuiten  in  2)eutf(^(anb  nidfit  gerabe 
großen  (Sifer  in  ber  35erfoIgung  ber  §ejen  betoiefcn  §aben. 

5In  ber  5!}^ög(id)feit  teuflifc^en  (Sinfluffe§  auf  bie  ÜJ^enfi^en  l^ielten,  tüte 
alle  gläubigen  ^at!)olifen  unb  ^roteftanten ,  aud)  bie  3efuiten  feft;  in  ber 
t)ielfa(6  Ieid)tgläubigen  unb  unfritifijen  ^Innal^me  ber  in'§  ©reifbare  tretenben 
Sßirflii^feit  teuflifd)er  35erbinbungen  tDaren  öiele  32fuiten  eben  ^inber  i^rer 
Qeit.  3ft  ein  fromme§  @emüt^  e^er  geneigt,  aud^  bort  ha^  |)ereinragen  rein 
übernatürlid)er  Gräfte  ^u  erfennen,  mo  in  ber  2ßirflid)!eit  nur  natürlid^e 
Gräfte  tptig  finb,  fo  barf  e§  nic&t  Söunber  nel)men,  menn  jur  geit  be§ 
|)ejentt)al)ne§  neben  burdiauS  ebelgefinnten  ^roteftanten  au(6  bur(^  5D^afeI= 
lofigfeit  be§  ©l^aracter§  ^eröorragenbe  3ßfuiten  e§  an  ber  ganj  befonber§  auf 
bem  (SJebiete  ber  ,2eufel§mt)ftif'  burc^auS  not^menbigen  ^ritif  fel^len  ließen. 

,lleberoll',  fdirieb  ^ater  ßanifiuS  am  20.  5^oöember  1563  au§  5Iug§- 
bürg  an  Satinej,  ,beftraft  man  bie  |)eren,  meldte  merfmürbig  fid)  mehren. 
3§te  grebelt^aten  finb  entfe^lic^.  ©ie  beneiben  bie  ^inber  um  bie  ©nabe 
ber  Saufe  unb  berauben  fie  berfelben.  ^inb^mörberinnen  finben  fid)  unter 
i^nen  in  großer  ^In^al)!.   3ci  bon  einigen  S^inbern  ^aben  fie  t)a^  gleifd^  auf= 


1  ajergt.  <B^tnt  33—34.  ^  ßeon^arb  11—12. 


3lu§f:prü(J^e  t)on  ßaniftuS,  ©.  Bä)txtx  unb  htm  ©eneral  3lquQt)it)a.         653 

gejc^rt,  mz  fie  einge[te^en.  Tlan  \af)  frül^er  niemals  in  ^cutfd&Ianb  bic 
Seute  fo  fe^r  bem  Steufel  ergeben  unb  t)er}(jörieben.  Unglaublich  ift  bie  (^oiU 
lofigfeit,  Un!euf4^eit,  ©roufamfeit,  tüää)e  unter  ©atan§  Einleitung  biefe 
t3ertt)orfenen  2öeiber  offen  unb  insgeheim  getrieben  l^aben.  ^a§  finb  bie 
Sd&nnbt^aten ,  treld&e  bie  Dbrigfeit  au§  i^ren  ©eftänbniffen  in  ben  ©eföng« 
niffen  gu  öeröffentlid)en  tüagt.  %n  bielen  Orten  öerbrennt  man  biefe  t)er= 
berblid&en  Un^olbinnen^  be§  9}^enfd&engef(^Ied^te§  unb  ganj  befonberen  gein= 
binnen  be§  d&riftlid^en  5^amen§.  ©ie  fd^affen  SSiele  burd)  i^re  2eufel§!ünfte 
au§  ber  2BeIt  unb  erregen  ©türme  unb  bringen  furd)tbare§  Unheil  über 
Sanbleute  unb  onbere  ß^riften;  !Jli4t§  fdieint  gefidiert  ju  fein  gegen  i^re 
entfe|Ud&en  Mnfte  unb  Gräfte,  ^er  geredite  &oii  lä^t  ha^  gu  megen  ber 
fc()tDeren  35erge§en  be§  33oI!e§,  tüeldie  man  burd)  feine  Su^e  fü^nt.'^ 

^er  einzige  beutfd)e  Sefuit,  tt)e((^er  nac^tnei^Iid)  bie  tüeltlic^e  Obrigteit 
5ur  SSerfoIgung  ber  §e;ren  aufforberte,  ift  ©eorg  (Bd^erer.  3n  einer  ^rebigt 
au§  bem  3a^re  1583,  in  ber  er  eine  ber  merfmürbigften  SLeufe(§au§treibungen 
be§  fedije^nten  3a^r^unbert§  au§fü^r(id)  befdirieb^,  braute  er  bie  2eufe(§= 
befeffenl^eit  in  innige  33erbinbung  mit  bem  |)ejentr)efen.  S)ie  ©ro^mutter  be§ 
t)on  ben  Teufeln  befeffenen  5}läbd^en§  mar,  fagte  er,  eine  §eje,  ,bie  \\ä) 
unterftanben ,  biefe§  i^r  eigen  gleifd^  unb  53Iut,  i^r  ^inb^ünb,  bem  Teufel 
mit  Selb  unb  ©eel  ju  öerfuppeln'.  ,^a&  aber  bie  ©a(f)e  alfo  unb  nic^t 
onber§  bef(^affen,  bezeugt  ni(f)t  aüein  \)a^  arme  5)irn(ein,  fonbern  bie  alte 
gauberin,  bie  ber  geit'  ^u  2Bien  ,im  ^mts^aufe  unb  Werter  ber  ÜJklefij= 
perfonen  liegt ,  belennt  e»  felber ,  fomolil  in  gütiger  al§  ftrenger  grag  unb 
5lu§fag'.  Um  aüm  2öiberfprud)  nieber^ufcl^lagen,  betonte  ©d^erer  am  <Bä)ln^ 
feiner  ^rebigt  nod)nial§:  ,2öa§  Verliere  id)  Diel  2Borte  in  einer  fonnen!laren 
^adjt"^  ^ie  3:l|äterin,  meiere  bie  Teufel  in  ba§  Tltn\ä)  eingejaubert,  ift  burd& 
ba§  ®eri(f)t  addier  gütlid)  unb  peinlid)  e^'aminirt  morben  unb  befennt  lauter: 
fie  ^ahz  ©olc^e^  unb  mo^l  @räulid)ere§  me^r  getrau.' 

©ie  5lu§fage  ber  ,C)ej:e'  bei  bem  fogenannten  gütlichen  25er^ör  unb  auf 
ber  golter  mar  für  ©d^erer  bejüglid^  ber  j^injauberung'  entfdfieibenb,  unb  er 
mibmete  feine  ^rebigt  bem  Söiener  ©tabtrat^e  unter  ^nberm  au§  bem  ©runbe, 
,bamit  ßm.  §errlid^!eit  al§  meltlidfier  5[Ragiftrat  au§  biefer  ^rebigt  befto 
me^r  Urfad&e  nehmen,  über  bie  l^od)fd)äblic&en  Sauberer  unb  gauberinnen  3n= 
quifition  ju  Italien  unb  mit  gebührlicher  ©traf  gegen  i^nen  ju  öerfal^ren*  *. 

©ine  fold)e  Elufforberung  jur  Seftrafung  ber  |)ejen  fanb  iebod^  nidjit 
bic  Billigung  be§  Orben§general§  (SlaubiuS  Elquaöiüa.    %m  16.  Tläx^  1589 

^  ,pestes  exitiales'. 

2  *(5Qmfiu§  QU  So^neg:  5lug§Burg,  20.  mo\).  1563.    SSergt.  25b.  4,  27  3^ote  2. 

3  SSergl.  unfere  Slngoben  23b.  6,  495—496. 

*  ©c^erer'§  2Ber!e,  mün^tmx  5lu§gQbe  2,  180. 


654  ©teltimg  ber  beutfd^cn  :$^e|uitcn  jur  ^ejenöcrfolgung. 

erlief  berfelbe  eine  35Drf(f)nft  an  bie  beutfd)en  DrbenSprobinäen,  be§  3nf|alt§ : 
,2öenn  e§  ou4  erlaubt  ift,  bem  Surften  im  allgemeinen  gu  ratzen,  'ba^  er  ein 
Heilmittel  anmenbe  gegen  bie  (SJiftmij'^erei,  bie  in  jener  ©egenb  fe^r  Derbreitet 
fein  foH,  unb  aud)  jene  §ejen,  tüenn  fic&  bie  Gelegenheit  bietet,  p  ermal^nen, 
t)a^  fie  im  (^emiffen  berpflicfitet  finb,  bei  red)tlid^er  33efragung  i^re  5D^itf(^ulbtgen 
5U  nennen,  fo  follen  bod)  bie  ^atre§  fi4  in  bie  |)ei'enproceffe  nid)t  einmifdien 
unb  nid)t  auf  ^eflrafung  ber  |)e£en  bringen;  aud)  foKen  fie  biefelben  nid)t 
ei'orcifiren  ju  bem  Qmd,  bamit  fie  nic&t  toiberrufen,  maS  fie  bereite  betannt: 
benn  biefe  ^inge  fommen  un§  nid)t  5u/  ^ 

3n  ben  ,3a^re§berid)ten'  ber  3efuitcn  ift  fe^r  Ijäufig  bie  ülebe  bon  ben 
^roceffen  ber  §ei'en  unb  gauberer  unb  bon  bem  geiftlidien  ^eiftanb,  meldien 
bie  ^atre§  ben  ^^er^af teten  unb  ^Serurtfieilten  geleiftet ;  e§  merben  barin  l^äufige 
33eifpiele  angeführt,  ba^  fie  Sßeibern  ober  Männern,  meldte  au§  teufUfd^em  ^n= 
triebe  gräfelid)e  33erbred)en  begangen,  mieber  auf  ben  redeten  2ßeg  berljolfen; 
aber  e§  finbet  fi(^  nid)t  ein  einjige§  ^eifpiel,  ha^  fie  bie  Ung(üdlid)en  bei 
ber  Dbrigfeit  gur  Injeige  gebrad)t  ober  jemals  SSeranlaffung  ju  beren  SSer* 
brennung  gegeben.  2Bo§l  aber  tnerben  nid)t  feiten  gälle  er^ä^lt,  n)o  bie 
3efuiten  burd)  g-ürbitte  ober  (Sinfprad)e  gefangene  ober  bereits  berurt^eilte 
|)ei^en  befreit  ober  beren  Ueberfüfirung  in  ein  ^ranfen^auS  burt^gefe^t  l^aben  ^. 
griebrid)  bon  «Spee  be!(agte  bitter,  't)a^  bie  Wxä)kx  felbft  foldfier  gürften, 
toeldEie  Sefuiten  gu  33eicötöätern  §aben,  ben  S^fuiten  ben  gutritt  ^u  ben  gc= 
fangenen  |)ejen  üerme^ren.  ,'^enn  gen)iffe  9tid)ter  fürd^ten  5^id)t§  mel}r,  als 
"Da^  irgenb  ^t\üa%  bieöeiijt  l^erauSfomme ,  moburdf)  bie  Unfd)u(b  ber  §ej:en 
an'S  Sid^t  gefleöt  mirb.  5In  üorneljmer  Safe!  magten  fie  fogar  bie  S5er= 
treibung  ber  Sefuiten  als  33c§inberer  ber  @ered^ttg!eit  ju  f orbern.' ^    5Iuf  ben 


^  *  S)ie  SSorfc^rift  lautet :  ,Liceat  quidem  Principi  consulere  in  generali,  ut  re- 
medium  adhibeat  istis  veneficiis ,  quae  multa  esse  ajunt  in  ista  regione,  et  prae- 
terea  quando  occurrit  monere  etiam  sagas  istas,  quod  in  conscientia  tenentur,  cum 
juridice  interrogantur,  complices  manifestare.  De  caetero  vero  non  se  immisceant 
in  foro  externo  nee  urgeant,  ut  aliqui  puniantur,  nee  eas  exorcizent  ad  eum  finem, 
ne  retractent  quod  jam  confessae  sunt:  haec  enim  nobis  non  conveniunt.*  Romae, 
16.  Mart.  1589.  2trd)tt)  ber  beutf(J^en  OrbenSproüinj  Ser.  13,  vol.  B,  p.  27.  mxi-- 
get^eitt  t)om  ^efuitenpater  S3.  S)u]^r. 

2  9Dkn  üergl,  gum  SSeifpiet  für  8pet)er,  Syrier,  ©oblen^,  Stadien,  SßürsBurg  unb 
fo  tüeiter  bie  Litterae  annuae  1586—1587  p.  267,  1590—1591  p.  341,  1596 
p.  283,  1597  p.  123,  1598  p.  380,  1601  p.  635,  1607  p.  709.  SSergl.  aud^  Reifen- 
berg 349. 

'  ,.  .  .  Nihil  enim  quidam  aeque  formidant  quam  ne  quo  modo  tale  quip- 
piam  se  forte  prodat,  quo  captarum  innocentia  in  lucem  prosiliat.  Itaque  cujus- 
modi  generis  viris  non  modo  orbis  terrarum  juventutem,  sed  et  ipsi  principes  con- 
scientiam  suam  fidunt,   hos   quidam    eorundem   principum   inquisitores    eo   habent 


®er  ^efuit  ßatimann  aU  SSorläufer  öon  S^ricbrid^  t)on  8pee.  655 

Gütern,  in  ben  S)örfern  unb  |)errf(f)aften,  too  ber  Orben  in  golge  be»  ^efi|= 
re(f)te§  bie  ©erid^t^barfeit  ausübte,  !am  niemals  ein  ^ejenbranb  öor. 

^ic^t§  aber  ift  Begeid^nenber  füc  bie  burcjou^  e^renüoHe  ©teHung  ber 
beutf(^en  Sefuiten  ber  ^ejenberfolgung  gegenüber  q(§  bie  Se^re  ber  beiben 
bebeutenbften  beutfd^en  3e[uitent5eoIogen  bamaliger  Qtii,  ber  ^atre§  ^aul 
Sa^mann  unb  5lbam  Sanner  i.  5Ibgefe^en  öon  bem  ßinflu^ ,  ben  fc^on 
i^re  ©e(e!^r[am!eit  biefen  35orIäufern  griebrid)'§  bon  Spee  unter  ben  3e= 
fuiten  öerfd^affte ,  ^aben  fie  fafl  auf  eine  gan^e  Generation  ifirer  Drben§= 
brüber  ben  Einfluß  berühmter  Se^rer  ausgeübt.  2at)mann,  feit  bem  3a^re 
1604  al§  ^rofeffor  in  Sngolflabt,  Tlmä)zn  unb  2)tEingen  t^ätig,  burd^ 
feine  ,ÜJJDra(t^eD(Dgie'  a(»  einer  ber  bebeutenbften  SJ^oraltl^eoIogen  befannt^, 
tuenbete  in  feinen  33orIefungen  tt)ie  in  feinem  Söerle  ber  |)ejenfrage  eine 
befonbere  5Iufmer!fam!eit  gu.  Gegen  feinen  Drben^genoffen ,  ben  «S^Danier 
S)eIrio3,  ber  ,in  üielen  fünften  ber  ftrengern  5lnfid)t  \\ä)  anfdjiie&e', 
§ob  er  ^erDor:  tt)erbe  ber  |)e^eni3roce^  nadji  Einleitung  ber  ftrengeren  Se^rer 
unb  ber  Uebung  mancher  9fli(i)ter  angefteKt,  fo  fönne  e§,  n)ie  bie  6r= 
fa^rung  geige,  nic^t  ausbleiben,  ha]^  Unf^ulbige  mit  ben  ©(f)ulbigen  Der» 
urtljeilt  tpürben,  allem  iRed^te  jum  §olf)n*.  ^en  ^e^enridjtern  Ijielt  Öat)* 
mann  ein  ma^re§  (Sünbenregifter  bor  5Iugen.  ^ur(^  i^r  treiben  fei  e§  ,fo 
föeit  gefommen,  baß,  n)enn  fold&e  ^roceffe  nod)  länger  fortgefe^t'  trürben, 
, gange  Dörfer,  Tläxik  unb  Stäbte  üeröben'  müßten  unb  ,^iemanb,  aud) 
lein  ^riefter,  mel)r  fieser'  fein  merbe^.  @§  gibt  üiid&ter,  ,vodä)t  bie  t)er= 
urt^eilten  §)ei-en  öor  ber  §inrid^tung  fragen,  ob  fie  i^re  Eingaben  betrep 
il^rer  9JJitfd)ulbigen  feft^alten;  mirb  bie  grage  bejal^t,  fo  erflärt  man  biefe 
Eingaben  für  rid)tig,  mirb  fie  Verneint,  fo  lö^t  man  ben  Sßiberruf  ^lidötS 
gelten  ^.  Gelegenheit  gur  SSert^eibigung  tt)irb  ben  Eingejagten  gemeinli^ 
nic^t  geboten.' 

Unb  bod)  f)aht  man  e§  l^ier  mit  einem  ESerbred)en  gu  t^un,  bei  tceld^em 
e§  fc^on  fo  fd)tt)ierig  fei,  aud)  nur  beffen  tt)ir!li(^e§  Sßor^anbenfein  feftgufteHen; 
benn  e§  l^anbele  fic^  babei  meiftenS  um  ,tt)an!elmüt§ige ,  !ran!l)aft  gereifte, 
guiDeilen  l}alb  öerrüdte  Srauen§|)erfonen' ,   meld)e  bom  böfen  Geifle,   ja  bon 


loco,  ut  non  modo  a  conscientia  reorum,  quantumvis  expetiti  sint,  eos  removeanfc, 
sed  et  jactitare  ad   nobilium  mensas   nuper   ausi   sint   a   patria   merito  exigendos 
esse  tanquam  justitiae  turbatores.'    Cautio  criminalis  (Franeofurti  1632)  p.  444  sq. 
»  **  SSergl.  irnfere  Slngaben  S3b.  7,  504.  516.  522. 

2  S3ergl.  Hurter,  Nomenciator  1,  678—679.    lieber  bie  t)erf(^tebenen  SluSgoBen 
bet  aJloralt^eoIogie  M^ereS  bei  De  Backer  2,  673—675. 

3  25ergl.  oben  ©.  612  ft. 

*  Theologia  moralis  (Moguntie  1723)  p.  431. 

5  Theol.  mor.  432  no.  3.  ^  p.  425  no.  26.  27. 


656  ®ci^  Sefuit  2t.  Scanner  aU  SSorläufer  üon  Ofttebrid^  üott  ©pee. 

il^rer  eigenen  ©inbilbung  leidet  getöufcfit  lüerben'  fönnten^  gut  göltet  bürfe 
man  erft  fc^reiten,  na(f)bem  man  ben  eingejagten  bie  9J^ög(i(f)!eit  einer  25er= 
tl^eibigung  öerfdiafft  ^ah^.  ©eftänbniffe,  bnrd^  bie  göltet  etjtüungen,  bütften 
nic^t  angenommen,  nid&t  in  bie  5Icten  eingetragen  werben.  5lu(3^  muffe  ft(f) 
ber  9f?id)tet  fe^t  ^üten,  ju  fagen:  ,^u  mn^t  beine  ^[Ritfd&ulbigen  angeben, 
fonft  !ommft  bu  auf  bie  göltet.  ©oId)e  eingaben  finb  nid)tig:  nur  toaS 
ganj  frei  au§gefagt  toirb,  !ann  öon  33ebeutung  fein.'^  5^id)t  umfonft  be= 
riefen  fid^  bie  (Sobutget  ^utiften,  weldie  toegen  ifjtet  milbetn  ^ta^iä  im 
§ejen|)toceffe  öon  ben  bottigen  ^rebigern  angegriffen  tüurben,  gu  i^rer  25er= 
t^eibigung  auf  ben  ,berü!)mten  3efuiten  ^aul  2at)mann'  unb  führten  mehrere 
5Iu§f|)rüd)e  be^felben  bafür  an,  tüie  menig  ÖJemid^t  man  ben  ^luSfagen  ber 
|)ejen  über  TOtfd^uIbige  beilegen  bürfe  s. 

(^ntfdöiebener  nod^  al§  Sa^mann  trat  ^ater  5Ibam  Scanner  ,5U  fünften 
fo  Dielet  ung(ü(f(i(f)en  ©(^Iac()to|)fer  auf,  meldfie  burd)  elenbe  gü^rung  ber 
3uftiä  unfd)ulbig  bem  genfer  überliefert'  mürben.  Sanner  mar  im  3a§rc 
1590  in  bie  ©efeÜfcfeaft  Sefu  eingetreten;  er  erhielt  im  Seilte  1596  ben 
2e§rftu^(  ber  5ebräifd)en  ©prad&e  an  ber  Unioerfitöt  3ngoIftabt,  bann  ein 
Se^ramt  in  Tlmä)zn.  3nt  3a^re  1601  na^m  er  al§  einer  ber  fat^olif^en 
©oüocutoren  an  bem  9teIigion§gef|)rä(f)  gu  9tegen§burg  %f)t\L  ©päter  trug 
er  fünf^el^n  Saläre  lang  in  3ngoIftabt  fc^olaftifdie  2:f)eoIogie  öor  unb  mirfte 
bann  al§  ^rofeffor  in  SQßien  unb  al§  Rangier  ber  Uniöerfität  ^vl  ^rag*. 
^ä)on  mä^renb  feiner  Setirt^ätigfeit  in  5}^ün$en  mürben  i^m,  mie  er  in 
feinem  §auptmer!e  ,^ie  fc&olaftifd^e  3:f)eoIogie'  berid)tet,  berfc^iebene  mid)tige 
gragen  Vorgelegt ,  me(d)e  fid) '  auf  bie  §e£en|)roceffe  belogen.  3n  feinem 
SSerfe  fprad^  er  fic^  au^fü^rli^er  barüber  au§,  unb  ^mar  ju  bem  Stvitd^, 
bamit  ,bie  ©ebilbeten  feiner  3^^^  unb  öor  5Iüem  bie  Dbrig!eiten  t)on  feinen 
5(nfidf)ten  ^enntni^  nel^men  unb  fie  in  reifüd^e  (Srmägung  jiel^en'  motten  0. 
©eine  ernfte,  5U  einem  ©c^erje  niemals  aufgelegte  ©emüt^oerfaffung  ^  mag 
in  äfjnlid^er  2[Beife  eine  golge  feiner  in  ben  |)ejenproceffen  ermorbenen  bitteren 
Erfahrungen  gemefen  fein,  mie  biefelben  Erfahrungen  ha§>  §aar  feinet  Drben§= 


1  p.  430.  2  p_  430.  3  ge|5  33  j  t)cxQl  oben  B.  614  fl. 

*  Sßergr.  mapp  47  ffr.  md)  Kropf,  Eist.  Prov.  Soc.  Jesu  Germ.  5,  100—102. 
,9)lan  gdl^tte  Scanner  3U  ben  erften  S^eologen  feiner  3eit',  fiei^t  eg  auf  ber  ©ebenÜafel, 
tDeld^e  bie  tl^eologifc^e  fjacultät  gu  ^nQoIftabt  il^m  fe^te.  SSergl.  Mederer,  Annales 
2,  145.  178.  262.     Hurter,  Noraenclator  1,  498—501. 

5  Theologia  scbolastica  8,  disp.  4.  9.  5.  Dub.  1  (3,  981). 

^  ®r  tüirb  gefc^ilbert  aU  ,serius,  nuUisque  jocis  unquam  vel  leviter  arridens, 
modestissimus'.  Mederer  2,  262.  2:anner'ä  ,Itebfte  ®rl^oIung',  fagt  ber  Sfefuit  ^ropf 
(öergL  oben  ?lote  4),  ,tt)ar  ber  SOßalb  unb  ber  ©efang  ber  SSöger  —  aud§  barin  glicä^ 
er  ^^rtebridl  öon  ©^jee. 


P.  21.  Sanner  über  bie  §ejenau§fagen.  657 

genoffen  gtiebrt^  ödh  ©|3ee  öor  ber  3^^^  bleid)ten.  2BeiI  Sanner  mit 
männlid^er  ^raft  gegen  ha^  §ejenbrennen  auftrat,  mürbe  er  öon  meltlidöen 
§ejenri(^tern  ber  ^eprei  für  t)erbä(f)tig  erflärt,  unb  manche  berfelben  f|3rac&en 
ben  SBunfd)  au§,  i^n  auf  bie  golter  ju  Befommen.  griebridf)  tion  ©]3ee 
magte  be^^alb  fpäter  nic^t,  feine  Cautio  criminalis  unter  feinem  Dramen 
herauszugeben.  ,(S§  erfd^redft  mW,  fcigte  er,  jha^)  S3eif|)ie(  be§  frommen 
(SotteSgele^rten  Sanner,  ber  mit  feinem  fo  überaus  maleren  unb  fingen 
Kommentar  nic^t  SBenige  gegen  fid^  aufgebracht  §at/  ,©enn  me^e  denjenigen, 
meldte  in  biefer  8ad)e*,  für  bie  öerfolgten  §ej:en,  ,ben  ^Iböocaten  mai^en 
moüen:  fie  merben  miber  fid^  felbft  ben  ©treit^anbel  menben,  g(ei(^fam  al§ 
ob  fie  felbft  an  ber  §ei'en!unft  S^eilne^mer  feien.  O  meldte  grei^eit  in 
biefen  3^^^^^-  2Benn  Semanb  e§  magt,  htn  5Ibt)ocaten  gu  mad)en,  ift  er 
fd^on  öerbäd&tig!  Sa,  ma§  fage  id&,  öerbäd^tig?  auä)  Sener  ift  menigftenS 
fd^on  öer^afet,  meld^er  nur  gang  freunbfd[)aftlid&  bie  iRic^ter  megen  biefer  5ln= 
gelegenl^eit  ju  ermahnen  fic^  erlaubt.'  ^ 

,@otte§eiferer* ,  meM^e  ,äur  (S^re  be§  ^Ifferl^ö duften'  im  (Sinne  Sobin'S 
unb  Sifd^art'S  ,'t)a§)  Derfludbte  |)ejengefinb  auSreuten'  motlten,  fanben  e§  fdfion 
,f)o6)  bebenüic^  unb  ber  peinlid)en  grage  tnürbig',  ha^  ,<Scribenten'  mie  2ßet)er 
unb  Sanner  bie  Sßirüidjfeit  ber  §ej:enfa^rten  in  3tt'eife(  gogen  unb  ,felbige 
5um  größten  S^eil  für  eitel  (Sinbilbung  unb  Srug'  ausgaben:  ,fü(d&  aber^- 
mi^ige  unb  überÜuge  (Scribenten'  feien  al§  ,(5törer  göttlid)er  Suftitia  unb' 
9ted)tfpred)ung'  gu  beftrafen^.  Sanner  führte  bie  gat)rten  auf  Sräume  unb 
Selbfttäufdbungen  ber  Söeiber  unb  auf  teuflifd^e  SIenbmerfe  gurüdf,  menn 
aud^  ,bie  $ej:en'  felbft  oor  ©eridbt  angäben,  fie  feien  mit  2eib  unb  ©eele 
t)om  Seufel  entführt  morben.  5luf  berartige  ©eftänbniffe  fei  menig  ©emid^t 
gu  legen,  jumal  bie  ^u§fagen  ber  §ei*en  einanber  miberfpräd&en.  2ßenn  bie= 
felben  gar  behaupteten,  in  ©eftalt  einer  ^a^z,  einer  5Rau§  ober  eines  3Soge(S 
öom  ©atan  meggefül^rt  morben  gu  fein,  fo  liege  gar  !ein  ©runb  öor,  biefe» 
für  etmaS  5(nbereS  angufefjen  als  für  leere  ^fiantaftereien ;  benn  meber.ein 
böfer  (SJeift  nod&  ein  guter  ©ngel  t^aht  bie  Waä)i,  einen  menfdbUdjen  Körper 
in  einen  S^ierleib  ju  öermanbeln.  5(uS  fid)  felbft,  ofjne  3wfoffung  ©otteS, 
befä^en  bie  SDämonen  feine  ©ernalt,  ben  ^ienfdien  an  i^rer  ^erfon  ober 
i^ren  ©ad^en  gu  fd)aben;  fie  fönnten  aud&  burd)  bie  ^eren  unb  3önberer 
feinen  ©d)aben  bemerffteüigen ,  ausgenommen  'titn  Satt,  menn  ,biefe  giftige 
Satben  ober  anbere  5[Rittet  anmenben,  metctje  ben  5D^enfd)en  auf  natürtid^e 
SBeife  fd&äbtidö'  feien  ^. 


1  Cautio  criminalis  Dub.  18.     SSergl.  ^franf  81—82. 

2  ^.  ©nget^arbt,  2Q5iber  3öubereten  k.   qu§   9öttli(f)er  6cf)rift,  faiferlid^en  unb 
anberen  fRed^ten,  ^o^en  ©octoren  unb  »ol^tgegrünbter  ?praji  (1637)  6.  14. 

3  Theol.  schol.  3,  1501.  1508—1509. 

3an[fen=q3aftor,  beutfc^e  ©efdtilrfite.  Vlll.    1.— 12.  Slufl.  42 


658  P-  ^-  S^anner'ö  ©tellung  3um  ^ejenproce^. 

^te  §ö(i)[te  SSorfid)!  muffe  man  antoenben,  tüenn  5lnge!(agte  bagu  bereit 
feien,  bie  Flamen  öon  5}litfd)u(bigen  gu  offenbaren.  3)enn  ,enttüeber  finb 
foI(^e  5Ingeberinnen  tt)ir!Itd&,  tcie  fie  behaupten,  ^e^-en  unb  3öuberinnen,  ober 
fie  finb  e§  ni(i)t.  ©inb  fie  e§  nic^t,  fo  mad)en  fie  über  ficf)  felbfl  lügenhafte 
eingaben  unb  miffen  5^i(f)t§  Don  5Inberen,  tt)eld)e  5[Ritf(f)uIbige  fein  follen, 
jumal  biefe^  SSerbrec^en  ein  ge^eimeg  ifi  unb  nur  ben  S^eilne^mern  be!annt 
gu  fein  pflegt,  ©inb  fie  aber  §ejen,  bann  finb  fie  fol(f)e  ^erfonen,  tt)el(f)e 
aüen  9}Zenfcf)en,  befonber§  ben  Unfdiulbigen,  gu  fd)aben,  ja  fie  in'§  33erberben 
gu  ftür^en  n)ünf(^en ,  lofle  e§  fie  au(^  eine  nodf)  fo  t)erleumberif(^e  ^In^eige. 
2Bie  !ann  alfo  i^r  Söort  ein  foIc£)e§  (Setüi^t  f)aUn,  ha^  man  barauf  !^in 
Seute  Oerl^aftet  unb  ben  fc^merften  goltern  unterwirft,  meldte  bi^^er  eine§ 
unbefc^oltenen  ?^amen§  ficf)  erfreuten?^  ^ 

5lu§  biefen  Srträgungen  ^OQ  Scanner  eine  Steige  Oon  practifdien  goIge= 
rungen.  5Iuf  ba§  blofee  ^^^^Qn^B  ^iner  ober  anä)  mefjrerer  ^ejen,  möge 
biefe§  auf  ber  geölter  abgelegt  ober  auc^  eiblic^  be!raftigt  fein,  bürfe,  meinte 
er,  eine  foI(f)e  ^erfon  nit^t  in  §aft  gebracht,  gef^meige  benn  gefoltert  unb 
öerurtf)eilt  ttjerben  ^.  gerner  muffe  man  jeber  angeblid)en  ^t^ct  einen  ^tä)i^= 
beiftanb  pr  ©eite  geben,  föie  fd)on  ba§  natür(id)e  (Bittengefe^  biefe§  t)or= 
fd^reibe  ^.  2öa§  bie  golter  anbelange,  fo  tperbe  biefe  mit  fold^er  ©raufamfeit 
ge^anbliabt,  ha^  man  fdion  im  3Sorau§  fi^er  fein  !önne,  bie  5lnge!logten 
mürben  fid)  für  fd)ulbig  erllüren.  ,(5in  be^ergter,  gelehrter,  frommer  unb 
fluger  50^ann,  ber  lange  Qeit  mit  biefen  §änbeln  ficf)  befaßt  ^atte,  fagte  mir 
einmal,  er  traue  fic^  nidit  fo  öiel  ^raft  ju,  't)a^  er  ^um  (54u|e  feiner  lln= 
fd)ulb  fold^e  Oualen  au^balten  lönne.*  ©in  fogenannte§  ,@eflänbniB',  n)eld)e§ 
mö^renb  ber  Qualen  abgelegt  morben,  fei  nidbtig,  aud)  bann,  menn  e§  nad^ 
ber  golter  t)on  bem  ^nge!lagten  beftötigt  mürbe;  benn  eine  foldfie  ^eftötigung 
ftü|e  fid)  auf  eine  Eingabe,  meldte  unrechtmäßig  er|3reßt  unb  beßl^alb  un= 
gültig  fei*. 

3m  5lC[gemeinen  berlangte  Sanner  für  ba§  geri^tlid^e  S5erfa!^ren  gegen 
bie  §ei'en  eine  eingeftenbe  gefe|lid)e  Ütegelung^:  bem  (SJutbefinben  ber  üäd)ter 
foKe  nur  ein  fel^r  enger  ©Kielraum  gelaffen,  bie  berftänbigften  unb  gemiffen= 
^afteften  ütid)ter  !^erbeige§ogen,  mo  möglid)  aud&  ein  tüd^tiger  S^eologe  i^nen 
beigegeben  merben. 

^en  unter  Ruberen  bon  53in§felb  unb  3)elrio  aufgefteüten  (Srunbfa|,  ,@ott 
merbe  nid)t  julaffen,  baß  bei  ben  |)ejenproceffen  aud)  Unfc&ulbige  ^ingerid)tet 


1  Theol.  schol.  3,  993—994.  ^  Tj^eol.  schol.  3,  989.  997.  1000. 

3  Theol.  schol.  3,  1005.  '  Theol.  schol.  3,  987. 

^  Theol.  schol.  3,   1004.    2:anner  öertDtrft  3,  1001  sqq.   eine  9leil^e  t)on  5luf= 
ftetlungen  S)elrio'l  aU  gu  nac^tl^etlig  füt  bie  ongeltagten  ^ejen. 


P.  51.  S^antter  ü^er  ha^  §cjentüe]en.  659 

tüürben',  erflärte  Banner  für  \al\6)  unb  ntditig.  ^r  f)ahz  meber  innere 
©rünbe  für  ftd),  nod)  ha§>  5lnfe^en  bebeutenber  Se^rer.  ^ie  Srfa^rung 
le^re  ba§  ©egent^eil.  ©eien  bod^  fd^on  rQu5fü(!)tige  |)ei*enridj)ter  hingerietet 
tt)orben.  ^aU^  aber  mit  ge§n  unb  ätüan^ig  8d)ulbigen  aud^  nur  eine  einzige 
^erfon  unfc^ulbig  leiben  mü^te,  fei  e§  beffer,  ha^  man  öDm  ganzen  ^roce^ 
^Ibftanb  nel^me  unb  felbft  bie  ©d^ulbigen  ungeflraft  (äffe,  ja  fie  nid&t  einmal 
in  Hnterfudiung  ^ie^e.  &oit  felbfl  fei  ja  bereit  getrefen,  gan^  ©oboma  gu 
üerfd^onen,  wenn  aud^  nur  je^n  @ered{)te  barin  fid)  finben  n}ürben,  unb  ber 
§au§t)ater  in  ber  ^arabel  'f)aht  feinen  ^nec^ten  gefagt,  fie  füllten  't)a§)  Un= 
haut  nict)t  au§reuten,  bamit  nict)t  etma  aud^  ber  SBei^en  au§geriffen  n)ürbe. 
2Berbe  beim  §epn|)roce6  nid)t  5llle§  aufgeboten,  tt)a§  33ernunft  unb  S3inig= 
feit  verlange,  fo  bringe  berfelbe  Sd&anbe,  fct)redflidf)e  Dualen,  felbft  ben  2ob 
über  eine  5D^enge  öon  Unf(f)ulbigen,  (S^rIofig!eit  unb  unau§Iöfc&Iid)e  ©d^madf) 
über  bie  e§ren)t)ert!)eften  Samilien,  Unehre  unb  @d^im|)f  für  bie  fatfiolif^e 
9^eiigion ,  m\l  aud^  ^erfonen  öerurt^eilt  mürben ,  melc&e  allen  ^Injei^en 
nad^  ftet§  red)tfdj)affen  gelebt  unb  bie  ©nabenmittel  ber  ^ird)e  fleißig  ge= 
brandet  ptten  i. 

Ueber^au|)t,  erörterte  Sanner  melter,  bringen  bie  §ei*enproceffe  feinen 
^u|en:  fie  fteuern  bem  §ejenmefen  nid)t,  beförbern  Dielmeftr  ba§fe(be.  ^em 
Hebet  muffe  mit  anberen  DJätteln  abgeholfen  merben.  ^ie  Dbrigfeit  muffe 
§um  53eifpiel  gemiffe  S^l^tt^rn^i^^iittfte  oer^inbern,  bei  meldten  ©obomie  unb 
jeglid^e  Unjud^t  getrieben  merbe ;  benn  foldje  Q^fammenfünfte  feien  bie  red)ten 
^örutflätten  unb  D^^efter  ber  ^ejerei.  Su^fertige  ,|)ejen'  foüe  man  ni^it  bem 
©erid^t  übergeben,  öielme^r  ifire  Flamen  au§  ber  Sifte  ber  ^erbädt)tigen 
austilgen,  (gelbft  bereite  35erurt§eilten  tonnten  ^ird)enftrafen ,  meldte  ben 
öffentlidt)en  ^ird^enbu^en  be§  dt)riftlid^en  ^ltert!^um§  nadt)gebilbet  mürben, 
großem  5^u^en  bringen  al§  meltlidie  (Strafen:  ber  Teufel  merbe  baburdö 
meit  rmf)x  oermirrt  unb  meit  o!^nmädt)tiger  al§  burd)  taufenb  2obe§urt^eile. 
33or  5inem  aber  muffe  man  'Da^  ^ei^enmefen  burd)  rein  geiftlidfie  TOttel  be= 
fümpfen:  burcf)  ben  d)riftlid)en  (Glauben  unb  beffen  öffentlict)e§  Sefenntni^, 
burd^  gemeinfame§  ^ebet,  gemeinfame  Opferfeier,  5Inrufung  ber  |)eiligen  um 
i^re  gürbitte.  Qu  ben  geift(id)en  SBaffen,  bie  mel^r  oermögen  al§  bie  leib= 
li^en,  ge^^ört  ferner  bie  forgfältige  (Srjie^ung  ber  Sugenb,  bie  ©orge  für 
einen  georbneten  §au§ftanb,  ber  fleifeige  33efud)  ber  ^rebigt  unb  be§  cated&e= 
tifc^en  Unterrid)t§  2. 

<5o  lehrte  Sanner  über  \)a§)  ^ejenmefen.  ©ein  2Ber!  fanb  ,bie  5Ippro= 
bation'  be§  Orben§prot)inäial§  ÜJJunbbrot;  bie  Orben^genoffen  ^ä^lten  i^n  gu 
i^ren  ,einfidt)tigften  unb  frömmften  S^eologen'.     ©egner   fanb  er  unter  ben= 


1  Theol.  scliol.  3,  984—986.  2  Theol.  schol.  3,  1021—1022. 

42  * 


660  OrtiebriiJ^  öon  ©:pec. 

felben  nid)t.  ,@(eidE)fam  auf  feinen  8d)u(tern,  ber  ^ö(^ften  33ere^rung  unb 
!inblicf)en  ®an!e§  öoü',  fte^t  gtiebricö  öon  ©|)ce,  einer  ber  ebelften  33or!ämpfer 
für  SSernunft  unb  5}^enfd)li(f)!eit,  für  (f)riftlidf)e  ©eredfitigfeit  unb  2iebe.  ^Jitten 
unter  ben  ©röucln  be§  brei^igjäljrigen  ^riege§,  mitten  unter  allem  Sammer 
unb  (SIenb  be§  23oI!e§  mu^te  er  ben  Dbrtg!eiten  Dortialten,  ha^  bie  unter 
^Berufung  auf  ©ott,  auf  9fied)t  unb  Öerec^tigfeit  öerübte  Suftij  bie  grofee 
Sel^rmeifterin  aller  @raufam!eiten  unb  ©(^eu^lii^feiten  fei,  mit  meldten  ba^ 
entmenfd^te  ©olbatenöol!  ben  beutfdien  33üben  fcfeänbete^ 


9fläf)ere§  über  ©pee  unb  feine  SSebeutung  bringen  it)ir  im  folgenben  S9anb. 


VIII.  Die  j^erennerfolgung  in  ben  proteflantil'diett  ©ebteten 
fett  km  legten  Drittel  bes  fedijelinten  3at)rl)uttbert0. 

Unter  ben  ^roteftanten  lamen  feit  bem  legten  drittel  be§  fec^^e^^nten 
3Ql^r§unbert§  bie  5a!)(reid)[len  unb  graujam[ten  |)ei-ent)erfoIgungen  im  nörb= 
lid&en  ®eutfc!)Ianb  üor,  aber  aiiä)  im  füblic^en  unb  in  ber  ©(f)tt)ei5  mußten 
Diele  S^Qufenbe  öon  §e:ren  ben  ©d^eiter^aufen  befteigen. 

©0  tpurben  gum  33eif|3iel  im  (Spanten  ^ern  in  ben  3a^ren  1591 — 1600 
tüeit  über  300,  in  ben  Sauren  1601—1610  über  240,  im  3a§re  1613  in 
einem  einzigen  5lmte  27  §ejen  ober  Qauberer  gerietet  ^. 

9fiei4  an  grauenl^aften  33orgängen  ift  eine  SSerfoIgung,  n)el(^e  in  ber 
9leic&§ftabt  5^örblingen  im  3öl}re  1590  begann.  5Iuf  5lnregung  be§  ^ürger= 
meiflerS  ^feringer  bejd&Io^  bamal»  ber  Ütatf),  ,alle  ^e^-en  mit  ©tumpf  unb 
(Stiel  auszurotten'.  Unter  ben  brei  am  15.  Max  ©erid)teten  befanb  ]\6)  eine 
Srrfinnige,  mlä)t  S3ürger  unb  53ürgerinnen,  obgleid)  biefe  niemals  !ran!  ge= 
mejen,  vergiftet  ^u  fiaben  behauptete.  5Im  15.  3uli  erfolgte  ein  neuer  brei= 
fadier  |)ei-enbranb ,  am  9.  (September  ein  fünffacher,  ©ine  ber  öier  am 
15.  3önuar  1591  23erbrannten  tt)or  in  dierselju  3Ber!^ören  ätüeiunbjföansigmal 
gefoltert  morben,  o!)ne  \\ä)  ein  ©eftänbni^  abpreffen  5U  laffen.  ©rft  beim 
fünfzehnten  35er^öre  Ijatte  fie  aüe  gragen,  mlä)t  i^r  geftellt  föurben,  bejal^t. 
Qu  ben  in  Unterfu^ung  ©exogenen  gehörte  aud)  bie  grau  eineS  3a§Imeifter§, 
eine  grau  üon  beftem  Seumunb,  eine  treue  ©attin  unb  9}lutter,  gegen  bie 
^id)t§  borlag  al§  bie  5lu§fage  einiger  Sßeiber ,  .  fie  auf  bem  ^ei-entan^e  ge= 
fel}en  ju  ^aben.  Sie  fiatte  9^id)t§  gu  geftel)en,  benn  fie  ttju^te  5^i(^t§. 
(S4lon  beim  zweiten  SSer^ör  tDurben  il}r  bie  Daumen  gequetfd)t,  Sd)ienbein 
unb  SBaben  platt  gepreßt.  Unter  ben  größten  Sd^mergen  bet^euerte  fie  i^re 
Unf(f)ulb.  3ni  britten  33er^öre  neue,  fd^ärfere  goltern,  neue§  Säugnen.  3in 
t)ierten  35erl)öre  tüurbe  fie  am  Strange  auf=  unb  abgezogen,  i^re  ^raft  mar 
gebrod&en,  unb  fie  geftanb,  fid&  bem  2:eufel  öerfd^rieben  unb  Don  i^m  eine 
(Salbe  erljalten  ^u  ^aben,  mit  ber  fie  öiele  Seute  gelobtet.   5lber  i^rem  Wanm 


^  25ergl.   Zxid)]tl ,    S)a§   ^e^entüeyen    im   (Santnn   SSern,    23erner    Sofd^enbuc^ 
für  1870. 


Qß2  ,Unmenf(^Itcf)c'  ^ejenüerfotgimg  in  91örblingcn. 

lieB  fie  ^eimlidf)  einen  3^tt^^  ^ufommen :  ,Wan  nötl^igt  ßin§ ,  e§  mu$  @in§ 
ou§reben,  man  ^ai  m\ä)  ]o  gemartert,  id)  bin  aber  fo  unfd^ulbig  al§  @ott 
im  |)immeL  Söenn  id)  im  Söenigften  ein  ^ün!t(etn  um  füldie  iSadie  wü^te, 
fo  tüoHte  \ä),  ha^  mir  ©ott  ben  §immel  öerfagte.  O  bu  §er§lieber  @d)a|, 
tüie  gef^ie^t  meinem  ^erjen!  D  mf),  meine  armen  SSatfen!  O  ©(^a§ 
betner  unfd^ulbigen  5}Zagba(ena,  man  nimmt  mid)  bir  mit  ©etoalt ;  tüte  !ann'§ 
bo(^  ©Ott  leiben!'  ^ie  9ftt(f)ter,  ittdit  aufrieben  mit  i^rem  ,@eftänbnt&',  t)er= 
langten  nun  nod^  gu  miffen,  mit  meldten  ^erfonen  [ie  auf  ber  ^ejenberfamm* 
lung  getrefen.  ^l§  fte  barauf  getoiffen^aft  erÜärte:  ,©ie  tooKe  gern  5IIIe§ 
leiben,  nur  foHe  man  e§  i^r  ntd)t  auf  ba§  ©etriffen  geben,  ha^  fte  auf 
ltnf(fiulbtge  be!enne  unb  biefe  in  gleidie  @efal^r  ftürse',  !am  öon  5^euem  bie 
golter  in  Inmenbung.  3n  Solge  tüieberl^olter,  nod)  fürd^terlidierer  Dualen, 
a(§  fie  bi^^er  beftanben,  ,be!annte'  fie  enblid)  auf  ^mei  anbere  ,|)ei*en*  unb 
enbete  mit  biefen  auf  bem  ©dieiterl^aufen  i. 

S)e§  3Ser!Iagen§  fei  !ein  ©nbe,  fagte  ber  ©upertntenbent  .unb  (5tabt= 
pforrer  Sötl^elm  2u|  auf  ber  Mangel,  bei  i^m  felbft  ptten  einige  ^^erfonen 
il^re  ©c^toiegermütter  unb  (Seemänner,  felbft  t:^re  Sßeiber  al§  §ejen  angegeben. 
SßaS  tüo^l  barau§  merben  foHe?  gretmütfjig  eiferte  er  gegen  ba§  unmenfd)= 
lid&e  SSorgel^en,  unb  anä)  anbere  ^rebiger  fprac^en  ftd)  gegen  bie  3SerfoIgung 
üu§ ;  ber  UaÜ)  aber  na^m  biefe§  fe^r  übel  auf  unb  Verlangte  gu  miffen,  ,tüa% 
bie  ©eiftlid^feit  für  ein  Sntereffe  l)ätte,  fid)  bei  biefer  ©a(^e  einjumif (^en' ? 
SSeil  ber  ©uperintenbent  ft^  geäußert  §atte:  ^an  ^abt  jeljt  einige  arme 
|)ünblein  gefangen,  tüerbe  aber  bie  redeten  burc^fd^lupfen  laffen',  fo  tüoHte 
ber  ^aif)  bemetfen,  ba^  er  aud()  üorne^mer  Söetber  ntdit  fd^one:  bie  grau 
eines  ber  ^ürgermeifter,  eine§  9flat^§l^errn,  be§  ©tabtf$reiber§  unb  be§  Pfleger» 
tüurben  auf  bie  golter  gefpannt  unb  al»  ^Büglerinnen  be§  2eufel§  mit  bem 
geuer  ,gered)tfertigt'.  gafl  fd)ien  e»,  aB  foKte  bie  |)älfte  be§  meiblid^en 
@ef4led)te§  in  9lörblingen  berbrannt  merben.  3Son  ben  Gefolterten  ,be!annte' 
eine  immer  tüieber  auf  je^n  anbere:  bie  ©efängntffe  waren  überfüllt,  unb 
man  !am  in  35erlegenl^eit,  tüo  man  ba§  immer  ja^lreic^ere  ,teuflif4e  ©ejüdit' 
unterbringen  foKte  2. 

@rft  im  Sö^te  1593  !am  bie  9fiaferet  jum  ©tiUftanb  in  golge  etne§ 
merftüürbigen  ^roceffeS,  ber  gu  ben  grauenl^afteften  be§  3a^r!^unbert§  ge^^ört 
iinb  pgleidö  geigt,  mie  e§  ben  ^ngeflagten  erging,  menn  fte,  ma§  nur  feiten 
gefd)a^,  nid^t  öerurt^eilt  trurben.  ©§  ^anbelte  ft4  um  ^kria  |)onin,  bie 
t^ronenmirt^tn  gu  5^örblingen,  eine  ber  Ijelbenmüt^tgften  grauen  ber  3^^^- 
5Iuf  bie  5lnfd^ulbigung,  fie  fei  bei  |)ejentän5en  gefe^en  tüorben,  n)urbe  fie  im 


'  2öeng  §eft  6,  17—42.   SScrgl.  Söädfiter  106—107.   SolbQn=§ep|)e  1,  470—472. 
2  äßeng  §eft  6,  42—60. 


§ejenproce§  ber  Waxia  ^ottin,  ^TonentDut^in  3U  Sflörbtingen.  663 

Dctober  1593  jur  §aft  gebraut  unb  nidfit  tücniger  a(»  fedi^unbfünfäigmal 
mit  ben  graufamften  9}^Qrtern  gefoltert.  3m  öterten  33er^ör  preßten  if)r 
^aumen[toc!  unb  ©tiefet  bie  Sßorte  au§ :  ,2BoIIte  ©ott,  er  Derjei^e  mir  biefe 
Ütebe,  ba^  id)  ein  Un^olb  märe,  bamit  id)  bo(^  (StmaS  anzeigen  lönnte  1'  3nt 
fed)§ten  33ert)ör  an  ben  «Strang  gefteHt  unb  aufgewogen,  betrauerte  fie  mieberum 
i^re  Unfdjulb.  ,Ütej3etirt  ^riora/  fagt  ber  ^rotocoüifl,  ,met(^e§  \d)  für  un= 
nöt^ig  gehalten,  ju  fd|reiben.'  3m  folgenben  3Ser!)ör  befannte  fie  unter  nod^ 
fdlärferen  Dualen,  e§  fei  ma^r,  \)a^  ^a|en  in  i^re  Kammer  gefommen  feien, 
bie  i^r  (Sier  unb  anbere  SSictualien  gefreffen;  fie  ^abe  i^nen  ^J^ücfenpulüer 
geftellt,  ob  fie  "iiaxan  geftorben,  miffe  fie  nidit,  fie  feien  aber  nic^t  me^r 
miebergetommen :  fie  fürchte  bie  ©(^merjen,  motte  5Itte§  getfian  §aben,  meffen 
man  fie  jei^e,  nur  !önne  fie  e§  nid^t  mit  gutem  ©emiffen  fagen.  ^rft  im 
neunten  33erpr  fagte  fie  au^,  fie  f)ah^  geträumt,  ein  junger,  pbfd&er  @efett 
fei  5U  i^r  gefommen,  biefen  fiätte  fie  fpöter  an  ben  ©eifefü^en  al§  5:eufel 
erfannt,  fidt)  feiner  nic&t  erme^ren  fijnnen  unb  i^m  mit  il)rem  Hute  eine  3Ser= 
fc^reibung  au»geftettt.  ^ber  nocft  in  bemfelben  3?erl)öre  miberrief  fie  i^re 
5lu§fage:  fie  ijah  5ltte§  nur  au§  gurc^t  öor  ber  Tlaxkx  eingeftanben ,  in 
ber  |)offnung,  baburd)  bon  ben  Qualen  (o^äufommen;  fie  miffe  5^i(^t§  bon 
biei'en  ©ac&en  au§  eigener  (^rfa^rung,  fonbern  ^aht  fie  über  anbere  §ejen 
erjagten  pren.  ^IbermalS  gefoltert,  rief  fie  unauf^örlicft :  ,5l(^  (^^^^riftug,  er= 
barme  bid)  meiner;  o  bu  Samm  ®otte§,  ba§  ber  2BeIt  ©ünbe  trägt,  erbarme 
bid^  meiner!'  33ei  ber  jefinten  3nquifition  mürbe  fie  breimal  ,am  Strang 
gel^alten  unb  auf=  unb  abge[c^nettt',  gab  jebod^  nur  gur  5Intmort:  ,W\i  ber 
Mcä)xi)t\t  fönne  fie  5^id)t§  gefielen,  e§  getje  it)r,  mie  @ott  motte/  ^a§  brei= 
malige  5Iuf=  unb  ^bf^netten  er|d)ien  ben  9ii(^tern  nic^t  genügenb,  bei  jeber 
folgenben  3nquifition  mürben  bie  Martern  gefteigert.  (Einmal  Reifet  e§  im 
^rotocott:  ,Sie  mürbe  auf  bie  San!  gelegt,  ad^tmal  auf=  unb  abgezogen, 
mieberum  auf  bie  33an!  gelegt,  rief  aber  unauff)örlid) :  fie  motte  gern  flerben, 
aber  geftel)en  !önne  fie  5^i^t§.'  ,2ängft  mürbe  lä)  geftanben  !)aben,'  fagte 
fie  im  fedi^e^nten  33er§ör,  ,menn  id)  ein  fold&eg  SBeib  märe,  unb  mid)  ni^t 
fo  lange  martern  laffen:  ber  ^ttmäd)tige  miffe,  t)ai  fie  '^\ä)i^  berglei^en 
getl^an  I)abe ;  aber  e§  fei  fein  Sßunber,  menn  fie  fid)  bd  folc^er  llnfd)ulb  ben 
Sob  göbe.*  ^a  mürbe  fie  no4  fünfmal  auf  bie  San!  gelegt  unb  auf  atte 
erfinnlid)e  Sßeife  gefoltert,  ,berarrte  aber  bei  bem  Setenntni^  i^rer  Unfd^ulb'. 
©er  5^örbUnger  Sürgermeifter  ^feringer  unb  bie  5Ibt)ocaten  be§  9lat§e§  Ratten 
nid&t  ha^  geringfte  ^J^itgefü^I  mit  ben  2eiben  ber  Unglüdlid^en.  5^ad)bem 
aU^  OJJittel  erfd)öpft  morben,  biefe  jum  Sefenntni^  gu  bringen,  liefe  man  fie 
ein  ^albe^  '^at)x  lang  nid)t  me^r  5um  Ser^ör,  betjielt  fie  aber  im  (S^efängnife 
unb  ftettte  borläufig  bie  5Inmenbung  ber  Sortur  and)  bei  anberen  ber 
§ei*erei  5Inge!Iagten  ein.   3^er  ^aii)  bon  Ulm,  au»  beffen  (S^ebiet  bie  ^rDnen= 


664  §c£cnprocefe  ber  Ovaria  §ottin,  ßronentoirtlöin  au  SRörblingeu. 

totrt^in  gebürtig  war,  bcmenbete  fid)  gu  bereu  (5Jun[ten  bei  bem  9^örblinger 
Sf^at^e:  bie  ^Ingefd&ulbigte  fiabe  ,fid&  al§  eine  Ulmer  53ürger§tod^ter  gDttc§= 
fürrf)tig,  e^rlidö  unb  o^ne  Uerbäd^tigen  ^trgtüo^n  beffen,  h)Q§  man  fie  be= 
]d)ulbigt,  erhalten;  i^r  Spater,  öieljäl^riger  2)iener  be§  9latl^§,  5Imtmann  auf 
bem  Saube,  l^obe  fie  gotteSfürd^tig  erlogen,  ba^er  fönne  mau  fi(f)  uid&t  be§ 
5(rgmo^n§  entwehren,  ba^  fie  burd)  mifegünftige  Seute,  bou  föelc^eu  aud^ 
anbzxn  Orte§  bie  Obrigfeiten  übel  öerleitet  unb  übereilt  toorben,  fei  angegeben 
morbeu ;  mau  möge  fie  be^t)alb  o^ue  (Entgelt  unb  i^rer  (S^ren  l^alber  unöerle^t 
auf  freien  gu$  fteHen'.  ^er  ^at^  ju  ÜZörblingeu  ()oIte  barauf  ha^  ©utad)ten 
feiner  5lbt)ocaten  ein,  unb  biefe§  fiel  ba^iu  au§:  5J^an  Ijabe  mo!^lt)eranttt)ort= 
(ic^e  Urfad^en  gehabt,  bie  §oEiu  in  35erl)aft  §u  nehmen  unb  gütlid^  unb 
peinlid^  5U  befragen.  5Iu§  ben  ^rotocoHeu  ergebe  fidj)  ein  gegrünbeter  33er= 
bad^t,  ob  er  gleid)  fo  eigentlid)  nic^t  fönne  befd;rieben  merben;  e§  fei  aber 
bafür  §u  galten,  ha^  bie  öorigen  ln§eigen  burd^  bie  öou  ber  SSerl^afteten 
au§geftanbene  5[Rarter  genugfam  aufgehoben  feien:  ofjue  neue  3nbicien  fönne 
bie  Tortur  ujeiter  nid)t  vorgenommen  merben.  5lu(ft  fei  ^u  beforgen,  t>a^ 
mand&e  befd^merlidjie  (Bebauten  unb  kleben  ^u  ermarten  feien  unb  bie  33ers 
manbten  unb  ber  (Seemann  ber  §oIIin  bei  bem  ^aifer  unb  bei  bem  .^ammer= 
geric&t  öorfteKig  merben  mürben,  ^er  ^at^  möge  fie  be^fialb  au§  bem  ^e= 
fängni^  entlaffen,  aber  i^r  erüären:  e§  l^afte  nod^  immer  auf  i^r  einiger 
35erbacöt,  nur  au§  (Bnabe  unb  ^armfjerjigMt  merbe  fie  bi§  auf  meitere  ^n= 
geige  freigefprodfien ;  i^r  5}lann  muffe  bie  aufgetoanbten  Sofien  be§al)Ien  unb 
fie  felbft  burd&  eine  Urp^ebe  befd)mören,  ofine  (Srlaubni^  be§  9iat^e§  toeber 
bei  2:ag  nod^  bei  '>Raä)i  fid)  au§  i^rem  §au§mefen  gu  entfernen,  ^er  9?atl) 
folgte  biefem  ©utad^ten,  unb  bie  unfd^ulbig  fec&§unbfünfäigmal  ©emarterte 
!am  nic&t  e^er  au§  bem  ©efängnife  Io§,  bi§  fie  eine  i^r  vorgelegte  Urgid^t 
unterzeichnet  unb  ,leiblidö  gu  (Boü  unb  auf  fein  !öeilige§  (Sbangelium  gefdfimoren', 
burd^  meldfie  ha^  gegen  fie  angemenbete  Suftigöerfa^ren  al§  boKlommen  be= 
red^tigt  erllärt,  ber  auf  i^r  laftenbe  3Serbad^t  ber  ^ejerei  beftätigt  unb  \f)x  jebe^ 
5}?ittel  ber  Üted&tfertigung  benommen  mürbe,  ©ie,  bie  unter  allen  Martern 
bie  2Bal^r^eit  gefagt,  mu^te  je|t,  um  nur  an§)  bem  ©efängniffe  loggufommen, 
ungeheuere  Öügen  befdfitüören.  ,^ie  e^renfeften,  fürfid^tigen  unb  meifen  §erren 
^ürgermeifter  unb  Sftatl)  Von  5^örblingen',  I)ie§  e§  in  ber  Urgid&t,  feien  ,t)on 
^(mt§  unb  Cbrig!eit§  megen  ^öd)lid&  üerurfadfit  gemefen',  fie  gefänglich  ein= 
gu^iel^en  unb  ,^vl  vielen  berfd)ieblid)en  5J?alen  mit  ber  ernftlidfieu  6d)ärfe  gu 
ejaminiren'.  35ergeben§  ^aht  i^r  ber  '^aÜ)  ,\i)x  felbft  mo^lbebäd^tig,  freilebig 
unb  ungegmungen  ^efennen  unb  gleidl)  barauf  unglaubmürbig  SSerneinen  gu 
(iJemüt^  geführt'  unb  mit  iljr  ,eine  gute  lange  geit  gnäbige  ©ebulb'  gel^abt. 
^ie  gegen  fie  borgebrad)ten  ,unb  mit  allen  Hmflänben  moljlbeglaubten,  not^= 
bringenben  unb  ^aubgreiflicften  Hinneigungen  unb  5^ermutl)ungen'   feien   üon 


S)ie  §ejenl6ränbe  in  S^ürttberg  unb  aflegenSburg.  665 

i§r  ,tm  tt)enig[ten  nid^t  triberlegt,  öerantroortet  ober  abgelaint,  t)ie(  tüeniger 
i^re  fürgegebene  lln[d)u(b  barget^an  morben'.  ^e^^alb  ^abt  ber  el^rbare 
'^ütf)  ,trte§r  bann  genugfame  unb  tüo^Ibefugte  Urfod^e',  bei  bem  gegen  fie 
borgenommenen  ^roce^  gu  beharren  unb  ifjn  ,mtt  noc§  me!)rerem  @rn[te  ju 
bollftreden' ;  Jebod^  qu§  lauterer,  fonberer,  Oäterlidfier  Wilhz  unb  ^arm§er5ig= 
!eit'  fjabz  er  benfelben  ,auf  bie^maC  eingefteHt,  um  fie  auf  i^r  unb  i§re§ 
9Jianne§,  i^rer  25ern)anbten  unb  anfe^nlidier  Ferren  untertäniges  gießen  unb 
gürfpred&en  gegen  (Jrftattung  ber  5l|ung§!often  in  i^re  Söo^nung,  au§  ber 
fie  aber  Sag  unb  '!!flaä:ii  mä)t  toetdien  bürfe,  gu  entlaffen.  ©ie  banfe  bem 
9lot^e  bemüt^ig  für  feine  fo  bäterlicf)  erzeigte  ©nabe,  WxM  unb  SSarm^ 
l^ergigfeit,  molle  megen  alles  SSorgefaüenen  fein  Sfiec^tSmittel  anrufen  ober  an= 
rufen  laffen.  Söürbe  fie  au'  biefen  eiblid^en  33erf|)red)ungen  in  irgenb  einem 
fünfte  entgegen^anbeln ,  fo  foHe  gegen  fie  ,an  Seib  unb  Seben,  mit  ober 
ol^ne  9ied)t,  nad)  SBiUen  unb  Gefallen  beS  9tat!^e§  tük  gegen  eine  treulofe, 
meineibige  unb  befannte,  ol^ne^in  nod)  niii)t  boHfommen  abfobirte  Uebel= 
t^äterin  ol^ne  aUe  ßinrebe  :|3rocebirt  unb  mit  mir!(i(f)er  ©jecution  üerfa^ren 
werben'  ^, 

25er^ä(tniBmä^ig  fe^r  gering  f(^eint  bie  Qal^l  ber  §ei*enbrönbe  in  '^üxn^ 
berg  gemefen  5U  fein  2.  (5rft  au§  bem  3al)re  1591  liegt  eine  5^a(^ricE)t  bor, 
ba|  bort  5  §)ejen  bcrbrannt,  3  guöor  ermürgt  morben  feien  ^''.  3n  ^palt 
mußten  im  ^pril  1590  an  einem  Sage  12  §ei*en  ben  ©d^eiter^aufen  be= 
fteigen^;  in  (Bäjtüobüd)  im  3a!^re  1592  ,5u  brei  unterfc^ieblidien  Wakn 
7  giei'en*^;  5U  2öinb§^eim  im  3a^re  1596  fogar  19,  bie  gmangigfte  ent= 
leibte  fid)  felbft  e. 

3u  ÜlegenSburg  l^atten  fi(f)  im  3al^rc  1595  bie  IRe(f)tSgeIe^rten  unb 
ba§  geiftüd)e  5}?inifterium  mit  einem  (je^ifdien  Wä't)ä)zn,  einer  3rrfinnigen, 
gu  befd)äftigen ,  meldte  ,auafagte':  ,ber  Seufel  fei  in  ^eftalt  einer  5}Jü(!e  in 
fie  gefa!iren,  unb  fie  fei  mit  bem  Seufel  öfters  in  unb  a\x%  ber  §ölle  ge= 
fal^ren'.     Qm'i  9le(i)tSgeIer}rte  berlangten:   man  fofle  , Delinquentin  nit^t  mit 


'  2CÖeng  §eft  7,  4—24.  2  sgergt.  oben  ©.  544. 

3  [äöiir,]  ^iftor.--biptomQt.  5Jlagasin  2,  261. 

'  S)eutfd5er  ^auSfi^a^  (^flegenSburg  1874)  ^a^rg.  1,  458. 

^  b.  S^QÜenftein,  Chron.  Svabacense  (©c^trabacf)  1756)  ©.  307. 

^  SJergl.  ßo(f)ner,  311^  Sittengefc^.  öon  Dlürnberg  im  fed^gel^nten  :^a!^r!^unbert,  in 
ber  3eitfcfir.  für  beutfi^e  ßutturgefd^.  ^ol^rg.  1856,  ©.  226.  Ueber  einen  SeufelSbonner  in 
5^eumarft  bergl.  einen  Srief  be§  nürnbergifcfien  ^rebiger§  gu  ßeinburg  t)om  15.  3uni 
1558  bei  Jlöalbau,  3}emif(^te  S3el)träge  3,  356—362.  ^m  ^a^re  1590  n)urben  öiele 
^erfonen  in  ,unterfci^iebli(!^en  benachbarten  Orten'  öon  $lng§burg  Verbrannt,  t).  ©tetten 
1,  718. 


Qßß  S)tc  (Bx'bmax\ä)aUin  ß^äciUa  bon  ^Q^|)cn'^eim  aU  §e£c  angesagt. 

bem  Seuertobe  beflrafen,  fonbcrn  man  jode  if)r  gut  2Barnung  unb  S3ef]etung 
^mei  über  bret  Ütecf erle  ^  tl^un,  bann  fie  auf  ben  pranget  fteHen,  i^r  burc&  bie 
Warfen  brennen  unb  [ie  auf  etüig  ber  ©tabt  t)ern)eifen'  2. 

3n  ^a^reut^  lie^  ba§  (S^onfiftorium  ^au^fui^ungen  tieranftalten ,  um 
2:eufel  unb  5I(raunen  in  ^üc!)fen  unb  ©läfern  5U  entbecfen.  ^er  bortige 
©uperintenbent  3uftu§  53(odöiu§  hat  unb  ermahnte  bie  Sßeiber  im  3a^re 
1569,  jebem  5[Ranne  bocft  ja  ^uerfl  auf  bie  gu^e  ^u  fe^en,  meil  bem  3:eufe( 
ber  33Dc!§fu^  niemals  fel)(e.  !^n  ^ßaüerftein  im  33at)reut^if(i)en  h)urben  im 
3al)re  1591  auf  einmal  22  §ejen  berbrannt.  ^ud)  ,!)Dd)angefel^ene  ^er= 
fönen'  famen  bor  ©eridfit;  unter  biefen  bie  fieben^igjä^rige  ©rbmarfcfeaüin 
ßäcilia  bon  ^a|)|)en^eim  in  ^n^bad^.  ©in  ©c^äfer  berlangte  bon  i^r  einen 
©ulben,  tt)ei(  er  in  einer  D^ad)t,  al§  fie  beim  2:eufel  ju  ©ebatter  geftanben, 
jum  ^ejentan^e  geblafen  'f^ah^.  Wii  ber  gorberung  abgemiefen,  mad)te  er  ba§ 
33or!ommni^  im  Sanbe  befannt  unb  beranlafete,  t)a^  einige  ^e^en,  mlä)t  gu 
'Bä^voahaä),  ^IbenSberg  unb  ©Hingen  gerabe  l^ingeri(f)tet  toerben  foKten,  üon 
DZeuem  auf  bie  golter  gefpannt  unb  befragt  trurben,  ob  fie  5^id&t§  über  bie 
©rbmarfdiaüin  anpjeigen  ptten.  5Iuf  bie  5Iu§!unft  einer  ©dinger  |)eje: 
©äcilia  reite  gemeinlic^,  bon  i^rer  Kammerfrau  begleitet,  auf  einer  ^nif  p 
hzn  fiöHifc^en  33erfammlungen  unb  ^abe  beim  §ei*entan^  auSgefe^en  tt)ie  eine 
TOrnberger  Srau,  erfolgte  bie  2SerI)aftung  ber  ©rbmarfd^allin.  ©ie  mürbe 
jebo4  nid)t  mit  bem  geuer  gereditfertigt,  meil  bie  juriftifc^e  gacultät  gu  TOorf 
ba^in  entfc^ieb:  bie  ^u^fage  bor  ©Kinger  §ei'e,  meld&e  o^ne  Konfrontation 
flingeric^tet  morben,  fei  nid)t  fattfam  begrünbet;  bagegen  fei  bie  ^u§fage  be§ 
©d)äfer§,  'i^a^  er  jum  |)e?:enball  geblafen,  fold^ermagen  mictitig,  bebenüid)  unb 
grabirenb,  'i)a^  bie  5tngef4ulbigte  fo(d)e  nur  mit  einem  3ieinigung§eib  ah= 
menben  !önne.  Um  i^re  grei^eit  mieber  ju  erlangen,  mu^te  ©äcilia  biefen 
©ib  fc^mören  unb  fämmtüd&e  Soften  be»  ^roceffe§  tragen  3. 

3m  Seilte  1613  braute  eine  ,3^^^^"9  ^^^  ^^^  grauli(i)en  Qauberei  in 
beutfd)er  5^ation'  bie  ^adjü^i :  Qn  Oc^fenl^aufen  erhoben  \i^  am  ^eüen  Sage 
brei  |)eren  in  bie  2uft,  mie  biete  |)unbert  DJ^enf^en  gefe^en,  unb  erhoben  ein 
f(^re(f(iii)e§  (Sefd&rei,  bra(f)ten  bann  ein  2ßetter  ^umege,  ha^  Kiefelfteine ,  fo 
ein  gangem  ^funb  mögen,  herabfielen;  in  biefen  Kiefelfteinen  fanb  man  p^* 
li^e  %f)\m.  ^ie  §e£en  ,be!annten*,  'oai  i^rer  4000  \iä)  jufammen  ber= 
fd^moren,  um  5lIIe§  ^u  öerberben;  eine  berfelben  ^atte  ,fünf^alb^unbert  bier* 
unbac&t^ig  üeine  tQinber  getöbtet'  *. 


1  gfolteräie^er.  2  ©umtjelpaimer  2,  1010—1013. 

3  ßang  3,   338—341.    ^rauBoIb  158.    Heber   ha^  ^ejentoefen  im  ©ebiete  beä 
el^emaligen  ^lofterS  §ett§Bronn  bergl.  Tlnd  2,  57—60. 
*  ©ebxudtt  äu  erffurt  bei  ^acoh  Singe.    1613. 


Sic  ^ejenberfolgung  in  3Cßüttteml6erg  —  ^roce^  bcr  3Jlutter  ^ipUx'§.     667 

5II§  um  ba§  Sa^r  1616  auf  33efe^(  ber  ^er^oglid)  trürttembergtfdEien 
Üiegieruug  bte  getüdtigften  §e^enbränbe  in  hm  ©tobten  ©onbelfingen,  ®orn= 
ftabt,  Ööraenberg  unb  33ai^ingen  ftattfanben,  ,be!annte  eine  grau  au§  (Sere§= 
^eim,  bte  man  aüer  C^ejen  93^utter  nannte:  fie  'i)ahe  ha^  §ejentDer!  feit  un= 
öorbenÜidöen  3^^^^^  betrieben,  tDO^l  an  bie  400  ^inber,  anä)  brei  i^rer 
eigenen  ^inber  umgebrad)t.  ^ie  feien  alle  lieber  ausgegraben,  gefotten, 
gebebt,  t§ei(§  gefreffen,  t^eil§  jur  (S(^mter=  unb  §ejen!unft  gebraust  tüorben ; 
ben  Pfeifern  f)aht  fie  bie  ^nod^enrö^rlein  ju  ^pfeifen  gegeben;  i^rem  eigenen 
^ofjn  fjaht  fie  ein  Stöeib  unb  jtoei  ^inber  getöbtet,  i^re  ^mei  Männer  öiele 
Seigre  lang  erlaljmt,  fie  enblid^  getöbtet;  i^re  Unjud&t  mit  bem  2:eufe( 
fei  unenblic^  geföefen;  feit  40  Sauren  fiabe  fie  unjä^Iige  fd&äbtid^e  2Better 
auf  etliche  5[Rei(en  2Beg§  bem  §euc6elberg  entlang  !^ert)orgerufen.  5luf  biefem 
53erg  mürbe  aüjäfirlid)  fünfmal  ber  'Bahhati)  abgespalten,  mobei  allezeit  an 
bie  2500  ^erfonen,  5(rme  unb  Wid)z,  3ungc  unb  5I(te,  barunter  aud)  35or= 
ne^me,  beifammen  feien.  (Sie  fagte  aud&:  Söenn  bie  feiern  ni(f)t  mären, 
mürben  bie  mürttembergi[d)en  Untert^anen  fein  Söaffer  trinfen  unb  im  fiebenten 
Sö^re  'ba^  gelb  nidfit  bauen  bürfen,  au4  il)t  ^ü(^enge[(!)irr  mürbe  nid)t 
ferner  mel^r  irben,  fonbern  filbern  fein.  5l(§  Urfadie,  ha^  fo  diele  grauen 
ber  SSerfü^rung  anl^eimfielen ,  gab  fie  bie  DJ^i^^anbtungen  berfelben  burd^ 
il^re  öerfoffcnen  Gönner  an,  beutete  ben  9li(^tern  auf  bie  Sdä)zn,  moran 
man  fie  erfenne.'  ^uf  i^re  ^Injeige  mürben  bann  5aI)Ireict)e  Unfc^ulbige  ein= 
gefangen  unb  !^ingeri(f)tet  ^. 

Serü^mt  mürbe  in  2öürttemberg  ein  ^roce^,  melc^er  feit  bem  Sa^re 
1615  gegen  bie  Butter  be§  großen  5Iftronomen  Sodann  Kepler  jur  35er= 
Öanblung  fam.  ^t§  5In!(agepun!te  gegen  biefelbe  mürbe  borgebra^t:  fie 
fei  äu  2BeiI  ber  ©tabt  bei  i^rer  33a[e,  melc()e  bort  ala  §eje  ben  geuertob 
erlitten,  erlogen  morben;  obgleid^  fie  aU  Söittme  ptte  einfam  fein  foüen,  fei 
fie  bo(^  an  Orte  gelaufen,  mo  fie  5^id)t§  gu  uerrid^ten  gehabt,  unb  ^aht 
fid&  baburi^  a(§  §eje  berbä^tig  gemad^t;  fie  f)ahz  einem  ÜD^äbd^en  einen 
Teufel  gum  33ul)(en  geben  moüen,  einem  53ürger  ^mei  c^inber  getöbtet,  fei 
burd)  t)erfd)(offene  2:§üren  gegangen,  fjaht  ^\d)  U^^it,  meldfieS  fie  nie  berüljrt, 


^  3^)0  ^ejettäeitung ,  bie  erfte  au§  htm  35i§tf)um  SSür^burg  .  .  . ,  bie  ortber  auö 
bem  ^ergogtl^um  äöürttemberg :  tüie  ber  ^er^og  in  unterjd^ieblid^en  statten  quc^  an= 
gefangen.  Mbingen  1616.  SSergt.  ©örreä,  6;^riftricf)e  3Jil)fti!  4^  642— 643.  **3u 
SfJlöm^elgarb  (toürttembergiftfie  §errfd^aft)  l^aben,  tüie  bie  ,5öarl^affte  unb  glaubtoürbige 
3et)ttung  üon  134  Unfjolben*  unb  fo  toeiter  (©trafeburg  1583)  berid^tet,  ,ben  21.  §eu= 
tnonat  1582  auf  einem  JBerge  bie  §e£en  eine  SJerfommlung  gehabt  unb  ein  fd^rerflid^eä 
§ageltt)etter  angeridfitet*;  man  l^at  öon  biefen  44  äöeiber  unb  3  9!Jlänner  gefangen  unb 
ben  24.  Dctober  1582  gu  9Jlöm:petgarb  terbrannt.  5Ra(^  berfetben  ,3e^ttung'  tüurben 
ebenbafelbft  im  ^a^xt.  1582  nod^  meistere  anbere  §ejen  öerbrannt. 


(368      2)ß^  ^rocefe  bei*  3!}lutter  ^eplcr'ä  —  ^cjenüerfotgung  in  Stottcnburg. 

ni(i&t  einmal  gejel^en  l^atte.  3u  i^rer  ^ntlaftung  !onnte  geltenb  gemad)t 
trerben:  ,Obgleid)  in  ber  ©tabt  ßeonberg  etliche  5D^ale  Unl^olben  ju[tificirt 
iinb  berbtannt  tüurben,  tt)eld)en  5(IIe§,  voa§>  \f)mn  bon  fid^  felbfl  unb  anbeten 
i{)ren  ©efpielinnen  betüu^t  getüefen,  mit  un(eib(id)er  ^ein  unb  ^Jlarter  au§s 
gepreßt  worben,  fo  fei  boc6  bie  S3e!(agte  bon  feiner  ber  in  §aft  gelegenen 
|)ejen  ongegeben  n)orben;  ja  eine  unter  biefen  eingebogenen  SOßeibern',  meiere 
man  fo  ^barbarifdö  torquirte'  unb  gerri^,  ha^  ^^x  ber  ^aumenfinger  in  ber 
SOßage  fangen  geblieben',  ^aU  au§gefagt:  fie  fei  ,burd)  gmei  ju  i^r  gefanbte 
©erid&t^perfonen  auf  bie  ^eplerin  Verbotener  SBeife  befragt  tDorben'.  i)ie 
^auptanflägerin  ber  Unglüdlidfien  max  eine  ,in  i^rer  Sugenb  in  Hnjudjt 
öerftridte'  ^erfon.  ^er  50^ann  biefe§  2ßeib§bilbe§  berief  fic6  in  ber  ^nÜage 
auf  bie  Srfal^rung,  ha^  man  bei  |)ei*en  feiner  53ett)eife  bebürfe:  benn  ,fie 
fd&äbigen',  fagte  er,  »verborgener  2Beife'.  Kepler  üert^eibigte  bie  SJlutter,  unb 
e§  foflete  il)m  gro^e  9J^ü§e,  fie  bor  ber  golter  unb  bem  geuertobe  gu  retten. 
O^ne  9lücfl)alt  fd)ilberte  er  bie  @raufam!eit  be§  SSerfa^ren§  in  ben  ^roceffen 
mit  ben  ftärfften  garben.  5l6er  auc^  er  legte  ben  S3ett)ei§  bafür  ab,  ha^ 
ber  Qauberglaube  felbft  bie  geiftig  ^erborragenbften  unb  gelefjrteften  5}länner 
jener  Qeit  be!)errfd)te :  ha^  Sßor^anbenfein  bon  |)ejen  unb  bon  übernatürlichen 
^'ranf^eiten,  bie  fie  erzeugten,  gab  er  auSbrüdflidö  ju  ^. 

3n  iRottenburg  am  D^^edfar  n)urben  im  '^a^xt  1583  am  12.  3u(i  12, 
im  3a!^re  1585   am  7.  5Ipril  9  §ei'en  berbrannt.    ^ie  ^al^I  ber  ^ejen 


1  S^läl^ercg  über  ben  ^rocefe  bei  ö.  SSreitid^toert  97—146. 193—225.  —  S)ie  3:tibin9er 
:3uTiften,  fagt  ©outer  61,  JoKen  notf)  ber  neueften  3ufammenflettung  ber  ftrafrei^tli(f)en 
Consilia  Tubingensia  bon  ^rofeffor  ©eeger  eine  QU§nal^m§ir)eije  ITnabpngigfeit  gegen= 
über  ben  proceffualifdjen  9Jli§bräuä)en  gejetgt  unb  betüQl^rt  fioben.  5iber  au§  einem 
S3ünbet  §ejenprocefje  qu§  ben  ^afiren  1609 — 1616,  iüeli^e  auf  ber  9flegiftratur  ber 
©tabt  Sinbelfingen  betüol^rt  finb,  erfcl^en  tüir,  ha^  QU(f)  „Decanus  unb  Doctores  ber 
^uriftenfacultöt  l^ol^er  ©c^ul  gu  Tübingen"  auf  bie  jämmertid^ften  ^nbicien  l^in  bie 
S^ortur  erfonnten  um  ein  praemium  operae  bon  6  9fleid^§tl^alern'.  —  ^emerfcnStcertl^ 
ift  bie  t)on  bem  §ofprebiger  ©rüninger  im  ^atjxt  1605  in  ber  §ofcapeÜ'e  ju  Stuttgart 
gehaltene  ,^rebigt  bon  ber  3ciuberei'.  ©rüninger  86—104.  **  3n  ,Consiliorum  Theo- 
logicorum  Decas  L'  bon  Orelij  SSibembai^  (Ofrantfurt  om  5CRain  1611)  lieSt  man 
p.  118—133:  23on  §agel  unb  Unl^olben.  SSerid^t  ber  beiben  S)octorum  l^eiliger  ©d^rift 
unb  ^rebigern  gu  ©tuttgart  SD'latt:^äi  5tlberi  unb  Söill^elmi  S^ibembad^ii  1562  (er= 
fd^ien  f eparat:  ^rebigten  bon  §agel  unb  Unl^olben.  Slübingen  1562).  §agel  unb 
Bonner,  tüirb  :^ier  au§gefüt)rt,  finb  bon  ©ott,  nid^t  bon  ben  §ejen.  Söaritm  ftraft 
man  aberle^tere?  ,§ierauf  ift  gu  antworten,  ha^  bie  göttlichen  aud^  faiferlid£)en  9led^tc 
bie  Söuberinnen  unb  §ejen  nid^t  barum  flrafioürbig  ernennen  unb  jum  2^ob  ber= 
urt^eilen,  al§  ob  fie  i^re§  eigenen  9}lut^n)itlen§  unb  ©efaöenS  fönnen  ha^  Clement 
berrüdfen,  berfel^ren  unb  bertbirren,  fonbern  barum,  bietbeil  fie  fid^  ©ott  unb  beg  dE)rift= 
lid|en  ©louben§   berjeilien ,   ganj  unb  gar  bem  Seufel  gu  eigen  ergeben  unb  bon  t'^m 


^ejenöerfotgung  in  a^lottenburg  —  ^ejen^roceffe  gu  Orteubenberg.         669 

tüurbe  ]o  gro§,  't)ai  ber  5}lagiftrat  anfing  ,mübe  ju  trerben,  fo((^e  ßeute  ju 
iuftificiren,  forgenb,  ba^,  menn  man  njelter  fortfahren  foüte,  faft  feine  2Beiber 
me^r  übrig  bleiben  follten'.  ,©o  tüeit',  \6)xkb  ber  53arfü6ermönc&  ^J^alad^iaS 
Sfd^amfer,  ,!am  bie  teuflifcfie  S3o§l^eit  bei  biefen  leiditgläubigen  beuten;  aüein 
fein  äBunber:  ber  Teufel  I^atte  fie  fd&on  in  2u%ro  öerblenbt.' ^ 

gu  greubenberg  in  ber  (SJraffdJiaft  Sött}enftein=2öert§eim  njurben  einmal, 
am  23.  October  1591,  gleichzeitig  6  grauen  unb  2  Wdnmx  f)ingerid)tet. 
3u  einer  ber  5(ngef(agten  fagte  ber  5Imtmann  mä^renb  ber  golter  allzeit : 
,^u  muBt  befennen,  unb  foHte  16)  breibiertel  3a§r  mit  bir  umgeben.  ®a 
fri^,  35ogeI,  ober  ftirb.'  2Bie  bei  ben  ^roceffen  gerid)tlic&  unb  peinlidö  t)or= 
gegangen  mürbe,  lä^t  ftd^  fcf)lie^en  au§  ben  2öorten  be§  5lnmalte§  5Inbrea§ 
Sogen  üon  ^Jliltenberg :  )Bo  l)ai  man  ,je  für  ütec^t  gelefen,  ha^  man  auf 
eineg  jeben  Ieid)tfinnigen  ©efellen  blo^eS  äöort  unb  Angabe  oI)ne  t)or^er= 
ge^enbe  genugfame  3nbicien  eine  e^rliebenbe  ^erfon  unb  fonberlid)  el^rbare 
D}?atrone,  t)on  melier  5]^änniglid)  anber§  9Zi(^t§  al§  Sieb,  (S^re  unb  @ute§ 
mei^,   gefönglidö   einjie^en  unb  §u  ^od)befd)merlid^er  Tortur  unb  Reinigung 


bermafeen  befeffen  unb  eingenommen  finb,  bofe  fie  naci)  il^reö  9D^eifter§,  be§  S^eufelö,  Slrt 
ni(i^t§  2lnbere§  begel^ren,  benn  ben  SJlenfd^en  ntler^onb  6(f)Qben  unb  Jammer  äu= 
äufügen  ,  unb  finb  qu§  be§  S^eufelö  SSerblenbung  befe  oertoel^nt,  fie  tfiun  S)Q§iemge, 
tüelc^eä  bo^  ber  Seufel  au§  S3er{)ängnife  ©otteS  t^ut. . .  3}on  btefeö  ungläubigen,  argen, 
terätüeifelten  teuflifc^en  2CßiIIen§,  ^^-ürnel^menS  unb  20ÖQ!^n§  toegen  »erben  bie  Unl^olben 
billig,  qIö  ©otteä  unb  aller  9]lenf(i)en  abgefagte  ^yeinbe,  geftraft,  gleic^toie  man  einen 
SSerrätl^er  unb  SBrenner  ftraft,  ber  bod^  nod^  bie  ©tabt  nid^t  üerrot^en  ober  mit  x^tmx 
angeftecft,  aber  gleid^lDol^l  be§  enblidfien  2öillen§  unb  SSor^abenS  getoefen.'  ®ie  £)brig= 
feiten  folllen  jebod^  öotfitfittg  oorge^en,  follen  bie  Unl^olben  nid^t  foltern,  ,fic  :^aben 
benn  äuüor  aKe  Umftänbe  genugfam  erfal^ren  unb  auf  eine  gett)iffe  ©pur  gefommen'. 
SD^it  SBejug  f)ierauf  fd^reibt  ^ul.  ^artmann,  5[ltatt^äu§  ^Iber,  ber  9fleformator  ber 
3fleid^gftabt  ^ieutlingen  (Tübingen  1863),  8.  166:  ,©eine  (be§  5llberu§)  im  5Iuguft 
1562  gel^altenen  ^rebigten  öon  §agel  unb  Unl^olben  ftellen  i^n  alö  ebaugeliftfien  ^re= 
biger  unb  ©eelforger,  ber  burd^  bie  SSibel  frei  getüorben  öon  bem  öerberblid^ften  S5or= 
urtl^eit  feines  unb  felbft  be§  folgenben  Sfa^i^^unbertS,  be§  ^ejenglaubenS ,  neben  einen 
aSrenj,  j^od)  über  gal^Ilofe  5lmt§genoffen  im  beutfdEien  9fleid).' 

^  2S.  SÖeftenl^ofer ,  S)ie  9fleformationögef(^.  üon  einem  Jöarfüfeermönrfie  (ßei^^jig 
1882)  ©.  87.  3u  §orb  in  ©d^toaben  beftiegen  13  §ejen  am  13.  3uni  1583  ha^  S3lut= 
gerüft.  ©.  86.  **3u  ©ulg  am  Sf^edfar,  Wo  bie  9fietigion§neuerung  im  ^at)XQ  1536 
begonnen,  fanben  in  ben  legten  ^a^^i^en  be§  fedfijel^nten  i^ai^rl^unbertS  jal^lreic^e  §ejen= 
bränbe  ftatt.  ©iuäelne  pralle  finb  gerabeju  graufig.  SSergl.  Or.  5t.  ^öf)ter,  Sefd^reibung 
unb  ©efdfiid^te  t)on  ©ulj  (©ulj  1835),  unb  SSec!  in  ber  S^eilage  jum  S)iöcefanardl)io 
üon  ©d^tüoben  1892,  5Rr.  20.  ße^terer  bemerft:  ,@§  ift  empörenb,  in  ben  ^rocefeacten 
p  lefen,  njie  fi(^  biefe  UngIüdEIi(f)en  fo  Oernünftig  bor  ©erid)t  beranttt)orteten  unb  fic^ 
auf  il^ren  frül^ern  SebenSmanbet  beriefen,  unb  iüie  rol)  unb  bernunftloS  bagegen  ber  ba= 
matigc  Unterbogt  §an§  ^acob  ©d^ott  bie  burc^  bie  O^olter  erpreßten  ©eftänbniffc  als 
genügenben  SSetoeiä  il^rer  ©dl)ulbf)aftig!eit  annahm.' 


670  ^rocefe  ber  jUn'^oIbin'  Slara  ©eifelerin  ju  ©einkaufen. 

^inrei^en  foö?  gürtoaljr!  menn  man  ein  foIc^e§  9Rec^t  auffommen  lie^e, 
n)a§  h)ürbe  bo4  für  eine  gerrüttung  be§  ganzen  menfc&lidien  2Befen§,  ]onber= 
(id&  5U  unferer  3^^^  gefcf)e^en,  ba  §a^,  3^eib  in  fo  ^ol^em  ©dimange  ge^t 
unb  mannid^mal  ^u  fo  gräulidier  ^Verbitterung  tt)äd)§t,  ba^  oft  ^iner  oud) 
mit  ÖJefä^rlidfifeit  be§  2eibe§  unb  Seben»  ben  5Inbern  unfd)u(biger  SBeife  in 
I)ö(^fte  5Ingft  unb  D^ot^  gu  bringen  !ein  (Betüiffen  noä)  (5cf)eue  trägt  !'i 

@in  |)ei'enproce^ ,  ber  tt)egen  feiner  ,^bfonber(i(f)!eit'  befonberer  @rmäf)= 
nung  öerbient,  fpielte  \\ä)  im  Sa^re  1597  in  ber  9tei(^§ftabt  ©einkaufen 
ab  2.  3n  bie[em  ^roceffe  ,I)at  man',  fagt  ein  Seridtiterftatter ,  ,bei  aEer 
^unftfinnig!eit,  bie  bem  ©atana§  fünft  bei  bem  ^epngefdimürm  ^u  eigen,  bod) 
gum  erftenmal  au§  bem  ma^rl^aftigen  3^^9^^^&  ^^^  Un^olbin  erlebt,  ha^  er 
gar  in  (Seftalt  t)on  glö^en  unb  Sßürmern  fic&  leibhaftig  fe^en  lä^t  unb  agirt'. 
Sine  neununbfec^sigjä^rige  Saglö^nerSmittme ,  ©lara  (SJei^lerin,  au§  @eln= 
Raufen  tüar  öon  einer  §ingericE)teten  ,|)ei*e'  angezeigt  morben  al§  ,eine 
.53ul)lerin,  fo  e§  ^u  glei(f)er  geit  mit  brei  2;eufeln  gu  t^un  unb  biele  §un= 
bert  unf(f)ulbige  .Qinber  ausgegraben,  aud)  üiele  5}Jenfd)en  gemorbet'  l^abe. 
5Jlan  fteHte  il|r  nac^  5lnlegung  ber  ^aum[4rauben  allerlei  fragen,  jebot^  fie 
blieb,  ,t)om  2;eufel  berftodt,  ^artnäcfig  im  Süugnen'.  5ll§  man  i^r  aber  ,bie 
gü^e  quetfd)te  unb  f(f)ärfer  an^og',  fc^rie  fie  , erbärmlich :  mär  ^lle§  ma^r, 
mag  man  gefragt:  fie  trinfe  S3lut  t)on  ^inbern,  fo  fie  bei  nä^tlidfier  Söeile, 
menn  fie  au§fa!^re,  ftel^le,  l^abe  mo^l  bei  60  gemorbet;  nannte  etlid)e  20 
anbere  Un^olbinnen,  fo  mit  bei  ben  Sänken  gemefen;  be§  öerftorbenen 
©(^ult^eifeen  grau  fei  Oberin  bei  ben  5lu§fa^rten  unb  ©aftereien;  au$ 
^abt  fie  einen  Teufel  ftetig  bei  fid)  in  (Seftalt  einer  ^a|e,  mit  ber  fie,  eben= 
mö^ig  al§  ll'a|e  öermanbelt,  5^a(^t§  über  bie  ^äcfier  fa^re  unb  fi^  erluflige.' 
SSon  ber  golter  erlöst,  miberrief  fie  alle  biej'e  5luSfagen  al§  ,t)on  ber  Warter' 
erjmungen:  ,fei  Hüe»  (Sinbilbung  unb  nid)t  ein  Einiges  baran  ma§r'.  DJ^an 
möge,  bat  fie,  ,um  ^otte§  unb  be§  |)errn  (S^rifti  mitten  5D^itleiben  mit 
i^r  §aben,  fei  biel  oon  ^ranf^eiten  l^eimgefudfit  unb  oftmalen  baöon  im  ^opfe 
bermirrt'.  2ßa§  fie  auf  bie  anberen  ^erfonen  ,be!annt',  baoon  miffe  fie 
5^id)t§ ;  'i)abt  nur  gej'agt,  ma§  im  3Sol!  gemeinlid)  über  biefe  ^erfonen  gefagt 
merbe,  man  möge  aud)  biefe  fdfionen.  ,^ie  e^renfeflen  3nquirenten'  be= 
fcftloffen  barauf,  man  foHe  oorerft  , Delinquentin  gefänglid)  berma^ren  unb 
il)r  5^ic&te§  n\ä)i  in  effen  geben',   um  gu  fe^en,   ob  ,il)r  S3u§le,   ber  Teufel, 


'  S)iefenbad)  12—18. 

2  S)ie  ^e^enbränbe  l^otten  bort  im  ^at)xt  1584  begonnen;  1596—1597  tourben 
16  ^epn  äu  gfeuer  unb  ©diiuert  oerurtf)eitt.  3eitf(^t.  be§  SSerein^  für  l)e[ftfd^e  ©efd^. 
unb  ßanbeSlfnnbe,  9^eue  fjrolge,  S5b.  5,  165. 


^roce^  her  ,Un'^otbin'  ©lata  ©ei^Ierin  au§  ©einkaufen.  671 

fie  jpeife',  inätüifcfien  aber  , etliche  ber  t)on  i^r  genannten  llnl^Dlbinnen  ein= 
gießen  unb  mit  ber  ©ütltd&feit  ober  ©(Jörfe  öernel^men'.  H§  bann  eine  ber 
ßinge^ogenen  ,bie  allerl)ö4ften  Unikaten'  öon  ber  ^laxa  ^n^kx'm  ju  berichten 
nju^te,  ,gar  Diel  mel^r  unb  Unmenf(f)Ii(^ere§',  al§  bieje  ,felb[teigen  im  peinlidien 
SSerpre  betannt',  tuurbe  bie  Unglücflidie  öon  ^Jieuem  ber  golter  untertrorfen, 
bejahte  mieberum  5l(Ie§,  ma^  man  i^r  borjagte,  n)iberrief  aber,  ,t)om  33o(fe 
losgelaffen',  nod)ma(§  51lle§,  unb  tüurbe  ,bermaBen  unfinnig,  \)a^  fie  9lid)ter 
unb  ^ned^te  öor  @otte§  (SJeri^t  rief,  33ei  ber  britten  golterung,  mlä)t 
meiere  ©tunben  bauerte  unb  mit  ,l)ö(i)fter  ©(Järfe'  angetüenbet  föurbe,  lam 
enb(i(f)  ,ba§  33e!enntni^'  §erau§ :  fie  l^abe  , aller  ^inge  länger  benn  40  Sa^te 
mit  öielen  2;eufe(n  Unjudit  getrieben,  bie  oI§  ^a|en,  §unbe,  gar  oftmals  aucj 
al^  glö^e  unb  SBürmer  gu  i^r  gelommen  feien';  fie  ^ahz  ,)xiot)l  über  bie 
240  ^etfonen,  TO  unb  3ung,  elenbiglid)  gemörbert,  Ijobt  au§  ben  Teufeln 
on  bie  17  ^inber  geboren,  bie  fie  alle  gemörbert,  öon  bereu  Sleifd)  gegeffen, 
^lut  getrunfen,  meitum  unb  lange  gro^e  SBetter  gemalt,  ju  neun  5D^aIen 
geuer  au§gegoffen  in  bie  ©äufer,  fei  mo^I  30  unb  40  3a!^re  l^er;  ^aht  bie 
ganje  ©tabt  anjünbigen  n^oHen  mit  geuer,  fo  mä)i  einer  i^rer  teuflifct)en 
33u!^(en,  ber  Teufel  Surfian  mit  5^amen,  e»  tt)iberrat^en ,  biemeil  er  barin 
no4  met)r  gu  §ejen  madien  unb  fid)  anbeten  laffen  motte'.  SOßäpenb  ber 
golterung  mürbe  fie  ,matter  unb  bleid)er' ;  na^  S3eenbigung  be§  |)en!ermer!e§ 
fan!  fie  entfeelt  ^u  ^oben.  ,'5)er  Seufel  f)ai  ip',  lautete  ba§  @eri(^t§= 
er!enntni^,  ,^id)te§  mep  offenbaren  laffen  moEen  unb  be^plben  ben  ^al^ 
umgebrel)t.'     3^re  Seiche  mürbe  berbrannt^. 

35orfi(^tig  im  |)ei*enpnbel  benahm  fi(i)  ©raf  3opnn  VI.  Don  5^affau. 
5Im  28.  3uli  1582  befal}(  er  'ttn  ©(ftultljeifeen :  fie  foüten  bei  ben  megen 
borgebüd^er  §ei*erei  51ngefd)ulbigten  ,ni(f)t  lieberlic^'  ju  2öer!e  ge^en  unb  nid)t 
auf  blo^e  ^Injeige  ^in  l^anbeln,  au4  B^iemanb  bor  eingebogener  genauer  (Sr= 
lunbigung  ongreifen,  gefdimeige  benn  jum  geuer  berurt^eilen.  Söürben  ^er* 
fönen  aU  §ejen  ober  Zauberinnen  angesagt,  fo  follten  fid)  bie  ©d^ult^ei^en 
5uerft  bei  ben  ^eimburgen,  bei  bier  @efd)morenen  unb  anberen  unparteiifc^en 
Seuten  im  ©tiüen  erfunbigen,  moburc^  3ene  in  ben  33erbad)t  gefommen,  meiere 
,gegrünbeten*  ^emeife  für  i^re  ©d^ulb  borijanben,  befonber§  au4,  mie  fie  fic^ 
bon  Sugenb  auf  betragen  I^ätten^.  (SJIeidimo^I  mürbe  möpenb  ber  ülegie= 
rung  biefe§  (trafen  bi§  ^um  Sa^re  1600  an  16  äöeibern  unb  4  9}lännern 


^  ®rf(^rödlic^e  toal^r^afftige  3eitung,  tüie  eine  UnI}otbin  unb  3äuberin,  Slara 
©eifeterin  qu§  ©einkaufen,  tiacf)  eigenem  unstüeifelid^em  23e!QnntnuB  bei  bie  240  ^er» 
fönen  gemorbet  2C.,  enbltd^  am  23.  5Xuguft  1597  Dom  Seufel  extt)iirgt  loorben. 

2  S)ie  SSerorbnung  mitgetl^eilt  Hon  S.  ©ö^e  in  ben  5lnnaten  be§  SSerein§  für 
naffauife^e  Slttertl^umSfunbe  13,  327—329. 


672  §e£en))rocefe  ber  (Sntgen  §ent(^cn. 

megen  |)ei*erei  bie  2obe§[lrafe  öoEfttecft  ^  5}^er!tx)ürbtg  tregen  ber  Selben« 
mütl^igfeit  eine§  ^Selbes,  tüeld^eS  tro§  ber  graufamften  golterqualen  gu  einem 
,@eftänbm$*  ni(!)t  ju  bringen  n)ar,  i[t  ein  ^rocefe  ou§  ben  3a^ren  1592  bi§ 
1594.  ^erfelbe  mar  eingeleitet  tüorben  burd&  bie  SSorfteÜung  ber  ^tüei  ®e= 
meinben  Sduppenrobt  unb  Ueffelbad),  welche  bie  gräflidie  ^anjlei  in  ^iüenburg 
fle^entlid)ft  angingen,  fie  öon  i^ren  ,5auberifc&en  SBeibernS  beren  Jc&änblid^e 
unb  teuflifdie  ^Ictione^  nunmehr  3ebermännigli(^  notorie  unb  offenbar',  fo 
balb  al§>  möglief)  ju  befreien.  5luf  bie  nid)tigften  5ln!lagen  ^in  erfolgte  bie 
^rocebur.  ^efonber§  gefö^rlid^  fal^  e§  mit  einer  ber  5lngefd)ulbigten,  ©ntgen 
^entd^en,  au§,  meil  bereite  i^re  3}lutter  unb  i^re  beiben  ©dfiföeftern  in 
■UJontabaur  al§  |)ejen  öerbrannt  morben  ttjaren.  ©ie  50^utter  l^atte  ,um  be^= 
miüen,  weil  fie  nid)t  fjai  motten  befennen,  burc^  unterfc^iebli^e  <S4arfri(f)ter 
gepeinigt  werben  unb  im  Sßaffer  fc^mimmen'  muffen.  @in  ©efftmifterünb 
@ntgen'§,  beffen  grau  mit  biefer  megen  einer  ^ul)  in  ©treit  gerat^en  mar, 
fagte  al§  beeibigter  3ßuge  au§:  ^l»  er  öor  ungefäl)r  öier  Sauren  bie  ^ü^e 
im  Sßalbe  geltet,  ^ah^  er  Sntgen  Oon  einem  §o!^en  33erg  mitten  im  Saub 
laufen  fe^en.  ^a  fei  ein  S^ier  burc^  ben  20alb  getommen  öon  ©eftalt 
eine§  §afen,  aber  größer  al&  ein  ^alb,  mit  bicfen  güBen,  unb  liabe  fic^ 
©ntgen  genähert.  (Sr  f)abc  feinen  §unb,  ber  o^^ne  ba§  grimmig  unb  böfe, 
auf  ha^  %^m  ge^efet;  ber  §unb  aber  fei  gegen  feine  D^atur  geflol)en  unb 
^abt  fidö  p  feinen  ^ix^^n  Verborgen,  darauf  l}abe  er  ju  feiner  33afe  gefagt : 
,^a§  ift  ni(^t§  ®ute§;  nun  §alte  id)  bic&  nid&t  anber§,  al§  bie  Seute  bic& 
unb  beine  (S(5meftern  galten.'  ^ie  golterungen  ©ntgen'§  begannen  x\aä)  aü* 
gemeinem  ©ebrauci)  mit  ben  ^aumfd^rauben;  bann  mürben  i^r  burd^  Sangen 
bie  ©d^ienbeine  gequetf(f)t,  bann  bie  ^Irmfnoc^en  au§  ben  ^(!)ultergelen!en 
geriffen,  ober  fie  mollte  no(^  immer  nid^t  ,6e!ennen'.  3n  ben  bieten  ^ei^t 
e§:  ,(Sntgen  §entd)en  am  29.  Suni  1594  |)einli(f)  oerl)ört,  befannte  gar 
^t(f)t§,  gab  fiel)  im  ©eringflen  nid)t  blofe,  miemol^l  fie  jiemlic^  :^art  angegriffen 
morben.  5lm  1.  Suli  mieberum  auf  ber  golter  befragt,  fagt:  fie  l^ätte  ben 
Satan  nie  erfannt.  '^it  ber  gang  unb  ben  @cl)rauben  äugleidö  angegriffen, 
miE  yil^i^  befennen,  fentirt  feinen  ©cl)merä,  ift  i^r  nid^t  an^utommen,  ift  am 
legten  mie  am  erften.'  ^nä)  'b^n  t)'öä)\kn  ©rab  ber  gotter  fotite  fie  er|)roben. 
©ie  mürbe  mit  2id)tern  ober  ©dt)mefel  an  ber  35ruft,  unter  ben  5ldt)feln  unb 
an  ben  gu^fo^len  gebrannt,  aud)  lie^  man  brennenbeS  ^ed&  auf  fie  träufeln, 
hinein  and)  baburc^  mürbe  il)re  ©tanb^^aftigfeit  nidt)t  gebro(i)en.  ,@ntgen^ 
befagen  bie  bieten  gum  16.  3uli,  , abermals  mit  ber  golter  tentirt,  einmal 
ober  ^meimal  aufgewogen,  mit  geuermer!  fe^r  gefc^rerft,  miCt  \\ä)  ni6)i  gum 
53e!enntni^  geben.'    So   \a^   fid)   benn   \)a^  @erid)t   genöt^igt,   fein  D|)fer 


1  Stnnalen  be§  S3erein§  für  nafjauifc^e  Slltertl^umSfunbe  19,  106. 


S)ie  ^egenöerfolgung  in  §efjen=S)arntftabt  unter  ßanbgraf  ©eorg.         673 

fofiren  5U  laffen.  5(uf  Sürgfdiaft  i^reS  5}Zanne§  trurbe  fie  au§  bem  @c= 
fängni^  entlaffen,  mu^te  aber  einen  Ietblid)en  Sib  fc^möten,  hai  fie  fic^  i^rer 
iöe^anblung  toeßen  nic!)t  räd)en,  i^ren  5lad)barn  ^u  Ueffelbac^  unb  ütu^penrobt 
feinen  Sd^aben  nod)  Seib§  zufügen  unb  ftc&  ,auf  ©rfotbern  jeberjeit  tüieber 
in  i^re§  gnübigen  Qzxxn  |)aft  einfteden'  rooHe.  ,§aben  fie  unb  i^r  dJlann 
aüe  i^re  D^a^rung  hierüber  öerpfänbet.'  ^ 

3n  C^effen,  tro  früfier  fotüD^I  öon  ©eiten  ber  tneltüdien  qI§  ber  gcift= 
lidjen  33eprben  ein  burd)au§  ma^doEe»  33erfa!^ren  gegen  bie  |)epn  eingehalten 
morben  mar  unb  nacf)n)ei»bar  nur  tüenige  Einrichtungen  flattfanben  ^,  begann 
eine  maffenfjafte  33erfolgung  erft  in  ben  Ie|ten  Sa^rjefinten  be»  fed)äel;nten 
3a^r^unbert§. 

,^er  Seufel  tft  gan^  unb  gar  auagelaffen',  fd)rieb  Sanbgraf  @eorg  t)on 
$effen=2)armftabt  im  '$a^xt  1582  an  Otto  üon  2:ettenborn,  feinen  5lbgeorb= 
ncten  auf  bem  5Iug§5urger  9fteid)»tage,  ,unb  mütf^et  ebenfomo^l  an  anberen 
Orten  al»  ^ier  biefe§  Orte§  um^er:  mie  lüir  bann  @ud)  nicf)t  genugfam  ju= 
f(^reiben  lönnen,  raa^  für  feltfame  gräuliche  §änbel  mit  ben  |)epn  ober 
gauberinnen  addier  berlaufen  unb  raaS  un§  biefelben  ^n  fdtiaffen  geben.  3)ann 
mx  nunmefjr  bie  alten  faft  abgefiiiafft  unb  ^inrirfjten  laffen,  fo  fommt  e§ 
aber  je^o  an  bie  jungen,  Oon  benen  man  ni(i)t  weniger  a(§  bon  ben  alten 
fe^r  abfc{)eulicf)e  ^inge  ^ört.'  ^  3n  einer  |)einlid)en  @erid)t§orbnung  fc^rieb 
ber  Sanbgraf  Oor:  ha  ha^  gräulid)e  Öafter  ber  Qöuberei  ,je^iger  !^t\i  faft 
allenthalben  unter  ben  SBeib^perfonen  burd)  ©otte§  gered)ten  gorn  unb  33er= 
pngniji  eingeriffen',  fo  foHten  ,bie  Beamten  mit  aöem  gleig  inquiriren,  a(§= 
balb  eine  ^erfon  be»  2after§  be^iditigt  unb  ein  ©efdirei  erfdjoHen,  ba  e§  fid^ 
befinbet,  baB  eine  öffentliche  ©timme  unb  @erüd)t  fei,  ju  |)aften  bringen'. 
3m  '^afjxz  1585  würben  in  ^armftabt  bereite  30  ^erfonen  megen  |)ei'erei 
in  Unterfudiung  gebogen,  17  ^ingerid)tet,  7  be§  Sanbe»  0 erliefen ;  eine  enbete 
burcf)  ©elbftmorb  ^.  ßine  im  '$af)xz  1582  ju  D3]arburg  Oerbrannte  |)eje 
fjatte  auf  ber  goüer  au^gefagt:  ,ber  S^eufel  mac^e  fie  unfic^tbar,  ha^  fie  in 
bie  (Stade  fommen  unb   bem  $ßiel)  ba§  ®ift  einblafen  tonne';   ,0or  etlicf)en 


^  2lu§  ben  im  2(r(f)iö  beS  (Sermanifd^en  9)Iu]eumö  gu  Dlürnberg  öor^anbenen 
3tcten  beä  ^rocefje^  mitgetlf)eilt  in  ben  SSeilogen  jur  ^ugäburger  Slttgemetnen  S^iti^nQ 
1881,  mo.  344  fl. 

2  SSergl.  ©olban^^e^pc  1,  480—486. 

3  ö.  ^ejolb,  SSriefe  ^o^ann  ßafimir'g  1,  501. 

•*  6oIban=§eppe  1 ,  487—488.  **  ^la^  ber  ,2Öar^afften  unb  glaub lüürb igen 
Se^ttung  üon  134  Un^olben'  («Strapurg  1583)  liefe  Saubgrof  äöü^etm  am  24.  2luguft 
1582  5u  S)armftabt  je^n  SÖeiber  öerbrennen,  ,unb  ift  ein  ßnab  öon  17  unb  ein 
5DUiblin  oon  13  ^a'^Ten  barunter  getoefen'. 

3anfieii*5pa]'tor,  beutfc^e  ©efc^ic^te.  VIII.    1.— 12.  SIufT.  43 


574  Stbra^am  ©aU)r  für  bie  Seftrafung  bcr  §c£cn. 

Sauren  ^aht  fie  fid)  5Ibenb§  beim  geuer  bem  Steufel  mit  i^rem  Slute, 
fo  er  i^r  mit  einer  ^(aue  bon  ber  ©tirn  genommen,  berpfüd^tet  unb  t)er= 
bunben;  i^re  ^Jlutter,  bie  eine  Königin  unter  ben  §ejen,  fei  babei  ge= 
mefen'  ^.  3m  Saläre  1583  mürbe  einmal  in  ^[Rarburg  eine  grau  mit 
i:^ren  jmei  2:öct)tern  gleii^jeitig  gum  2:Dbe  öerurtljeilt  ^,  3n  5^ieber^effen 
na'^men  er[t  feit  bem  5Infang  be§  fieben^el^nten  3af)r^unbert§  bie  §ejen= 
iproceffe  überl^anb  ^. 

^^ber  mie  anbermärt§,  fo  gab  e§  an6)  in  ^t\\tn  immer  no(Sf)  ,t)ie(  Seute, 
meld)e  fagten  unb  glaubten,  ba^  unter  ben  6f)riften  Sauberer  unb  böfe  Öeute, 
fo  mit  bem  Seufel  gu^ielten,   nid)t  öor^anben  feien'.     ^e^!)alb  berfa^te,  al§ 
bort  bie  ^ejenüerfolgung  im  ^ro^en  !aum  begonnen  !^atte,  5Ibra!)am  ©amr 
öon  granfenberg,  5Ibt)ocat  unb  ^rocurator  be§  §ofgerid)te§  gu  5)krburg,  im 
3a^re  1582  ,@ine  tur^e,  treue  Slöarnung,  ^In^eige  unb  Unterridjit'  über  ^ejen, 
Sauberer  unb  Un^olben.     ,^ie  ©rfa^rung',  fc&rieb  er,  ,gibt  e§  bei  un§,  "ba^ 
üon  %aq  5U  Sag  folc^e  Safter  eingeriffen  unb   au§  gemiffen  Umftänben  unb 
3nbicien  offenbar  unb  mafir  erf^einen.'     ©old^e  böfe  Seute  merben  ,ni(5t 
unbillig  mit  geuer  öerbrennt  gleid^mie  bie  ^e|er,  unb  ha^  bebarf  !eine§  53e= 
meife§,   benn  mir  fe^en  foI(f)e  ©traf   genugfam  bor  klugen'.     5ln  bie  SOßir!= 
lic^teit  ber  |)ei^enf a^rten ,   ber  SSermanblungen  bon  9}^enf(^en  in  2:^iere,   ber 
fleifd)Iid)en  35ermifc^ungen   mit   bem   3:eufe(   unb   berglei(i)en   glaubte  ©amr 
nidöt:  'tia^  5llle§  feien  nur  ,(Bau!eIeien  unb  3:eufel§träume'.     Mein  nid)t§= 
beftomeniger  muffe  bie  ©träfe  erfolgen,  meil  bie  §ej:en  unb  Qanhtnx  feit  il)rem 
fc&änblic^en  unb  mut^miHigen  '^Ibfaü  bon  @ott  unb  i^rer  freieigenen  (Ergebung 
an  ben  2:eufel  alle  biefe  ®inge  in  iliren  ,53e!enntniffen  unb  Urgic^ten*  für 
tüaf)x  unb   mirüid)    ausgäben,     gu  bem   goIterbe!enntni§  jener  ^JJarburger 
|)eje  bom  Sa^te  1582:   ,ber  S^eufel  mac^e  fie  unfi(f)tbar' ,   gibt  ©amr  bie 
(SrHärung:  ,2öa§  natürlich  ift,   ba§  ift  bem  2:eufel  möglich.     (Glaube  mo^I, 
't>a^  ber  Teufel  in  ber  9kd)t,  mann  nidit  biel  Seute  bor!)anben  gemefen,   fie 
berborgen  unb  unfic^tbar  gemad)t  f)aht.^  ^    ^aul  grifiu^ ,   ,©tubent  ber  ;^ei= 
ligen  ©dirift',  mibmete  bem  Öanbgrafen  (Seorg  bon  |)effen=^armftabt  im  3al^re 
1583  eine  5lb^anblung   ,$on  be§  Seufe(§  5^ebel!ap|)en ,   ein  furger  ^Begriff, 
ben  gangen  §anbel  bon  ber  gäuberei  belangenb',   unb   ^pxaä)  feine  greube 
barüber  au§,   ba^  berfelbe  bie  |)e£en  nad^  33erbienft  berbrennen  laffe;  burd^ 
feine  ^bl)anblung  ^offe  er  ,aud)  5lnberen  Urfad)e  gu   geben,   ben  djriftlid^en 
Sifer  unb  ha%  ^jempel'  (^eorg'g  nadjjualjmen  ^ 


1  Theatr.  de  veneficis  211—212.  2  mxä)^ol  Sßenbunmut^  2,  550. 

3  ©oIban=§e|)pe  1,  488.  ^  Theatr.  de  veneficis  204—214. 

^  Theatr.  de  veneficis  214—228.    Heber  ha^  SGßettermadien  ber  ^ejen  ^rebigte 
§artmann  SSraun,  Pfarrer  gu  ©rünberg,  im  ^ai^re  1603  unter  S3erufung  auf  ^ol^ann 


S)a§  §ejen5rcnnen  in  £)§naiirüdf.  675 

2Bie  in  anbeten  ©ebieten,  fo  tüurbe  im  3a^re  1581  aud)  im  2öalbecfi= 
fcfien  eine  2anbe§otbnung  erlaffen:  wenn  wiber  Semanben  3Serba(^t  wegen 
Säuberet  gefd^öpft  n)erbe,  folle  man  ,bei  SSermeibung  meineibiger  ©träfe'  ben= 
felben  einrügen  ^. 

3n  D§na5rüc!  begann  im  Sa^re  1583  unter  Seitung  be§  33ürgermeifler§ 
§amma$er,  ber  in  (Erfurt  unb  2[Bittenberg  ftubirt  l^atte,  ba§  ^e^enbrennen 
in  einem  fold^en  Umfange,  baB  allein  au§  ber  ©tabt  121  ^erfonen  in  ber 
!ur§en  3^^^  ^on  brei  DD^onaten  ben  ©(Weiterlaufen  befteigen  mußten.  %n^ 
in  naiven  ^ImtSbe^irfen  (oberten  im  3a^re  1583  bie  Dpferfeuer:  in  Sburg 
fanben  20,  in  35erben  14  i^ren  Sob.  3n  ben  3a!)ren  1585—1589  tt)urben 
in  D^nabrüc!  in§gefammt  157  öerbrannt^.  ,5tnnD  1589',  Ijei^t  e§  in  ber 
S^roni!  öon  3oa(i)im  ©trun!,  M  §at  man  in  2ßeftfa(en  gu  O^nabrüd 
133  3auberfdJ)e  Verbrannt,  unb  ift  alfo  au§ge!ommen :  ^uf  bem  Sloc!en»berg 
finb  au§  Dielen  Sanben,  an  5Irm  unb  9teic&,  3ung  unb  ^Ut,  an  8000  3au= 
berfc^e  gufammengefommen.  ^a  fie  nun  bom  Slocfen^berge  abgezogen,  ha 
l^aben  fie  fic^  alle  in  14  ^eüer  p  DZorb^eim,  Dfterobe,  |)annDtier  unb 
C^nabrüdf  gema(f)et  unb  ungefähr  an  bie  fünf  guber  2Bein§  auSgefoffen  unb 
gu  nickte  gemad)et.  3^^^^  \^^^  l^  0§nabrü(f,  bie  \\ä)  öoH  gefoffen  unb  barüber 
fd)(afenb  in  ben  feuern  liegen  geblieben,  t)on  bem  llnec!)t  im  §aufe  beS  50^or= 
gen§  nod)  fc^lafenb  gefunben  morben.  ©Dld)eg  tjai  ber  ^ned)t  feinem  §errn  an= 
gegeiget,  ber  eilig  gu  bem  Sürgermeifter  gegangen,  ber  bann  felbige  gefängli(W 
f)at  öerftriden  unb  peinlicl)  öer^ören  laffen.  ©ie  l^aben  alfobalb  92  in  ber 
^taU  unb  73  auf  bem  Sanbe  angegeben,  tt)eld)e  aüefammt  befannt,  ha^  fie 
burd)  i^re  @ift=  unb  3öuber!unft  an  bie  33iertc^albf)unbert  umgebra^lt,  64 
lal^m-  gemad)t  unb  33iele  burd^  Siebe  öon  ©innen  gebrad;t  l^aben.  3n  ber 
©tabt  ^ai  man  barnad^  auf  einmal  133  öerbrannt,  aber  4,  fo  bie  ©d)i)nften, 
!^at  ber  2:eufel  lebenbig  baöon  meggefüfjret  in  bie  Suft,  e^e  fie  in'»  geuer 
gefommen  finb.'  ^ 

33ei  einem  großen  ^ei'enprocefe  in  ^Serben  mürbe  im  3ö^te  1617  burd) 
D^otariat§ur!unbe  amtlid)  beglaubigt,  ha^  nad)  ^efunb  ,breier  halbiere'  nid)t 
meniger  aU  öier  ^ngefd)ulbigte ,  meldie  im  ©efängniffe  geftorben,  öon  bem 
leibhaftigen  2:eufel  müßten  umgebrad^t  morben  fein.    ,2Bie  ber  9Jleifter',  fiei^t 


S3ren3  unb  5lnbere:  ©obalb  ber  Seufel,  toddin  in  ber  Suft  bie  borne'^mfte  ©emalt 
\)at,  mertt,  bafe  ein  Ungetüitter  fommt,  fo  ma^nt  er  bie  §ejen  auf,  ,il)re  2ö|)fe  l^erfür= 
gulangen,  gu  fod^en  unb  äu  fieben';  fo  meinen  bann  bie  ^e^en,  fie  felbft  ptten  baä 
Sßetter  gemacht.  S)rei  cfiriftlidie  S)onnerprebi9ten  117—126.  S5ergl.  bie  ©rflärungen 
ton  SOflolitoriä,  2öet)er,  äöiteünb  unb  fo  toeiter  okn  6.  512—513.  552—553.  562. 

1  ßur^e  538. 

2  ^mitt^eilungen  beg  §iftor.  S3erein§  äu  Ognabrüdf.  10,  98—101. 

3  91eue§  t)aterlänbif(i)e§  Slrc^iü,  ^a^^rg.  1826,  25b.  2,  226—227. 

43* 


676  ^etjog  ^einxidf)  3uUu§  öon  SBTQunydjtüetg  aU  ^egenbrenner. 

e§  bei  einer  berjclben,  ,feine  Snftrutnente  ^erfür  gelanget  unb  [ie  auf  bie  golter 
ge5rad)t,  ha^  fie  torquirt  föerben  foöte,  ift  fie  öor  ber  2:ortur,  mt  fie  au§= 
gebogen,  tobt  geblieben,  bafe  ber  |)a(§  fid)  i)at  f|in  unb  ^er  umwerfen  unb 
biegen  laffen,  mie  ber  ©diarfridjter  (5üld)e§  ben  umftel^enben  Ferren  2Ser= 
orbneten  ougenfdieinlid)  bemonftrirt  §at.'  ®ie  ,33e5id)tigung ,  al§  foHte  mit 
ben  ongeflagten  |)ejen  underantmortlic^  |3rocebirt  morben  fein',  mürbe  burc^ 
eingeholte  @utad)ten  ber  3uriftenfacultäten  gu  |)elmftäbt  unb  ju  2Bittenberg 
entfräftet  ^ 

,3nfDnber§  berühmt',  mie  megen  feiner  f}o§en  Silbung,  fo  aud)  megen 
feine»  eifrigen  öejenbrennen§ ,  mar  §erjog  |)einri(^  3uliu§  (1589 — 1613) 
t)on  ^raunf(6tt}eig=2Bo(fenbütteL  ^er  Seipjiger  ^ud)I)änb(er  Henning  ©roB 
priea  i()n  in  biefer  bo]}pelten  ^egie^ung  o(§  eine  Seuc^te  ber  Seit  unb  mib= 
mete  i^m  im  3a^re  1597  ein  grogeg,  ,ben  S^eologen  fe^r  pträglid)e§, 
ben  3fted)t§gele^rten  not§menbige§,  ber  gangen  (J^riften^eit  überaus  nü|Iic{)e5' 
2öer!  über  ©efpenfter,  @eifiererfd)einungen  unb  allerlei  teufiif(^e  Räubereien  ^. 
^er  §er§Dg  benu|te  a(§  S)i(iter  Don  ©c^aufpielen  ^  anä)  bie  Sü^ne  ba§u, 
um  ben  l^o^en  §errfc^aften,  meld)e  ben  5Iuffü^rungen  beimo^nten,  bie  9te(^t= 
möBigfeit  feine§  3SorgeI)en§  gegen  bie  Qt^n  barjut^un.  ,(S)ott  ^at  befot)(en/ 
lie^  er  in  feiner  ,5i;ragica  ßomöbia  Don  ber  ©ufanna'  ben  2Sater  «Sufanna'», 
Öelüa,  fagen,  ,man  fod  feine  3^1^^^^^^  ^^^^^  ^«ff^n,  fonbern  mit  geuer  t)er= 
brennen';  benn  gauberer  unb  Röuberinnen  fallen  ab  öon  (Sott,  Derläugnen 
©Ott,  berbinben  fid)  mit  bem  Teufel,  bu!)(en  mit  if)m  unb  fügen  burd)  be§ 
3:eufe(§  §ülfe  ben  Seuten  ©diaben  ju';  ,aüe  @d)mar§!ünfl(er ,  bie  fid)  un= 
fi^tbar  mad^en,  brauchen  3^^^^^^i'j  ^^^  ©egnen  unb  fid)  ^efreugigen  ber 
^at^olifen  redinete  ber  ^erjog  gu  ben  üon  ©ott  ni(^t  meniger  öerbotenen  fingen 
al§  3öuberei  unb  Sßiderei'^.  3m  3ot)te  1593  fdiärfte  er  ben  ^rebigern 
nad)brüd(id)  ein,  ha^  fie  bei  5lbgötterei  unb  Räuberei  nidit  burd)  bie  ginger 
fe^en,  biefe  aud)  nic^t  miniürüd)  blof]  mit  fec^enbufeen  a^nben  foKten.  §einri(ö 
3uliu§,  rühmte  ber  ^prebiger  6teinme^  in  einer  über  ben  ^erjog  gehaltenen 
2eid)enrebe,  '^ai  ,§ei-en  unb  Sauberer  bem  SSorte  @Dtte§  gemä^  ftrenge  be= 
ftraft'.  ^iln  6-inem  Sage  maren  bei  2ßoIfenbüttel  oft  10—12  ^ejen  öerbrannt 
morben;  bie  9ii(^tftätte  am  2ed)e(n!^oIä  mar,  mie  eine  Sljronif  berid)tet,  megen 
ber  5!JJenge  ber  bafelbft  aufgerid)teten  ^ranbpfäf)(e  mie  ein  üeiner  2Ba(b  an= 
5ufe^en.     Unter  ben  Don  bem  Öergog  im  3a^t:e  1591  35erurt^eilten  befanb 


'  9^eueg  öaterlänbifc^eg  ^xä)i\),  3a^rg.  1824,  Sb.  2,  299—300.  303—305.  6.  291 
lüetben  ^ejenproceffe  im  5tmte  O^jcn  (1583)  unb  in  ber  ©labt  Sujtel^ube  ertuäl^nt. 
■'  Grosius,  Magica,  SSorrebe. 
3  SSergl.  unfere  eingaben  S5b.  6,  358  ff.  385  fll. 
^  6d)QujpieIe  bc§  §eraog§  §einri(^  Julius  24—26. 


S)er  Surifl  §.  ö.  ®affel  für  gen(^tli(^e§  5lu§naf)m§t)crfal^ren  gegen  §ejen.     677 

fid^  audj)  ,eine  (Sreifin:  tvax  106  Saljte  alt,   meldte  eine  Q^^^^^^S  Q^fdileift 
unb  bornacE)  and)  berbronnt'  trutbe  ^ 

S33q§  bie  t)er[d)iebenen  Folterungen  ber  ^IngeÜagten  anbelangte,  fo  ^atte 
bereite  |)er5og  3uliu§  burd)  eine  3Serorbnung  öom  3.  gebruar  1570  bie 
Slufeinanberfolge  ber  (SJrabe  geregelt,  ^er  erfte  @rab  umfc^Io^  ben  90^arter= 
ftu^I,  ba§  geftbinben  ber  §änbe  auf  bem  9tüc!en,  bie  ^aumenftöde  unb  bie 
$eitf(i)e.  ^er  gmeite  (SJrab  fügte  ein  bie  |)aut  ^erfd^neibenbe^  ©infd)nüren 
fotrie  ha^  einlegen  unb  g^^fc^^^ii^^^  ^^^  53einftöcfe  ^in^u.  ®er  britte  (Srab 
üerorbnete  t)a^  5k§rec!en  ber  ©lieber  ouf  ber  Seiter  mit  bem  gefpidten  §afen, 
ober  auf  ©utbefinben  ber  l^erjoglidien  ^an^Iei  nad)  ber  <Bä)mxz  be§  25er= 
bred)en§  ,anbere  geeignete  ^J^ittel',  mld)^  bie  goltergrabe  berfdöärften.  3n 
einem  5Irnumer  ©ei'enprDce^  mürbe  ein  SBeib,  al§  e§  unter  ben  ^D'^artern 
,auf  ^Betreiben  be§  3:eufelö  einf(f)(ief',  't)a%  l^ei^t  bemu^tto^  gujammenfan!, 
,mit  ben  33einf4rauben  ^art  angegriffen ,  gleidfiermeife  aufgetüunben ,  mit 
lebenbigem  ©d^mefel  beworfen  unb  mit  9tutf)en  geljauen'  ^,  2)er  Süneburger 
3urift  §artmig  öon  Gaffel,  ein  (BefinnungSgenoffe  be§  |)er§og§  |)einrid)  3ultu», 
befürwortete  im  So^te  1597  ha^  ^ärtefte  33orgef)en  gegen  bie  §epn.  3n 
ber  S^i^'^^i^ßl  \^Q^^  ^^r  ^i^9t  ein  ge^eime§  33erbre(i)en  uor :  bie  |)ei'en  ergeben 
^\6)  bem  2:eufe(  I)eimli(^,  !ommen  "^aäjt^  gu  ben  spielen  jufammen  unb 
berüben,  ,mie  befannt  ift*,  il)re  Uebelt^aten  ebenfalls  mei[tent§eil§  !§eim{id^. 
33ei  gel)eimen  33erbred)en  aber  ift  ein  ^u§naI}meoerfaI)ren  am  ^la^e:  nid^t 
bie  Siegeln  be§  gemeinen  ^roceffe§  finb  ^ier  entfd^eibenb ,  fonbern  bie  33er= 
ru^t^eit  ber  %f)ai  gebietet  ein  freie§  ^urcfigreifen  be§  rid)terlid)en  (5rmeffen§. 
2Bie  f(5on  S3albu§,  ,ber  berül^mtefte  5?ertreter  be§  römifd&en  Üied)te§',  gelel}rt 
l^atte  unb  mie  S3obin  lehrte:  bei  ber  S^i^^^^^^^  Ö^nüge  bie  DiRut^ma^ung  a(§ 
53ett)ei§,  fo  erüärte  au(^  öon  Gaffel :  ,^ut^ma^ungen  unb  3öa^rf(^ein(ic6!eit§= 
grünbe'  erfe^en  bei  gel}eimen  33erbredJ)en  ben  öoHen  ^emei^^;  man  barf  bei 
foI(^en  SSerbre^en  burd^  bloßen  ,präfumtiben  SetneiS'  fogar  auf  2obe§ftrafe 
er!ennen.     ^n§  ,2ieb^aber  bc§  9fle(i)te§   unb  ber  ©ere^tigfeit'  empfahl  er  bie 


1  6(i)IegeI  2 ,  367.  iR^amm  75—76.  SSeiträgc  a^r  ©efc^ii^te  ber  ©tabt 
^raunfd^toeig ,  im  9^euen  üoterlanbifcf^en  3trcf)iü,  ^a^rg.  1826,  33b.  2,  230—231. 
Heber  ben  fd^redfli(^en  ^roce§  gegen  ben  Sted^tögetel^rten  Henning  Trabant,  (Stabt= 
l^auptmann  öon  SSraunfd^tüeig ,  bergt,  unfere  eingaben  S3b.  6,  523—525,  unb  oben 
©.  491. 

2  Sfl^omm  22—24.  Ueber  DJlartertüerfäeuge  bei  ^ejeni^roceffen  bergl.  Slrd^iö  be§ 
§ennebergtf(^en  5t(tert!§um§t)erein§  5,  74  f((.  168.  SQlitt^eitungen  be§  Jönigl.  fäd^fifd^en 
3>erein§  3 ,  94.  **  Heber  bog  biel^ifdie  ©aufen  ber  in  ben  f^^olterfammern  antoefenben 
©lieber  be§  :peinli(f)en  ©ertd)tö  unter  bem  ^eraog  ^uliu^  bon  SSrauufifitoeig  bergt,  ben 
SSerid^t  bei  ©d^eibte,  ©diattJQtjr  1,  360—361. 

^  ,Conjecturae,  verisimilitudines  in  tali  casu  vim  plenae  probationis  obtinent.' 
JOergt.  S^tiamm  20. 


678  ®^^  ^ejjenüetfotgung  am  ^arj. 

](i)eu^lidö[ten  Tl\M  gur  @rpre[fung  üon  (Seftänbniffen  unb  gab  bic  entfe|IidE)en 
©ngell^etten  ber  göltet  an^. 

|)er5Dg  |)einn4  3uliu§  toar  al§  §e^ent)erfoIger  betört  gefütd^tet,  bo^ 
man  in  SBetnigetobe,  tüo  anä)  l^eftig  mit  göltet  unb  geuet  gegen  bie  §ejen 
gemüt^et  toutbe,  töiebet^olt  ben  eingejagten  btol^te:  ,gall§  fie  nid)t  be!ennen 
tüütben,  tretbe  man  fie  nad^  SQBolfenbüttel  f(^i(fen,  bann  foHten  fie  tüo^l  be= 
lennen.^  (Sin  in  SBetnigetobe  angeüagtet  3^^^^^^^^^  folgte,  ,al§  et  gefänglid^ 
angenommen  »utbe,  et  motte  ni(^t  getn  gen  SBoIfenbüttel  fommen,  fintemal 
hzx  ©etgog  biel  atmen  Seuten  ^u  me^e  tl}äte'  2. 

Untet  ben  ^aftoten  in  jenet  ^egenb  gab  eg  ^ejcnöetfolget  mie  bet 
^tebiget  6inbtam  in  ^etjbetg^,  abet  aud^  mitleibige  5^atuten  mie  ©imon 
^tüget  in  §i|a(fet.  5II§  bott  10  ^e^en  im  Sa^te  1610  öetbtannt  toutben, 
fd^tieb  ^tüget,  ,biefe  ^Iffäte'  ^abz  i^m  ,nid)t  aEein  gto^e  Tlüf)t  unb  5Itbeit 
gemacht,  fonbetn  au(i)  taufenb  ©otgen  unb  2;^tänen  au§  bem  Qtx^m  ge* 
btungen'.  ,©§  matb  geuttl^eilt,  baß  fe^t  Oiele  biefet  2eute  unfd)ulbig  f)aUn 
ftetben  muffen,  unb  ha^  bet  (5d&atftid)tet  bei  bet  Sßaffetptobe  bettügli^  ge= 
^anbelt,  bamit  et  nut  öiel  öetbienen  mö{f)te.'  * 

3u  ben  fel^t  toenigen  Obtigfeiten,  treldje  bei  ^ntfi^eibung  übet  SSet* 
folgung,  Seben  unb  %oh  fid)  Ütu^e  unb  33efonnenf)eit  bemal^tten,  ge^ötte 
@taf  ^eintidf)  ju  ©tolbetg,  bet  abet  bafüt  öon  @tanbe§genoffen  ben  Sabel 
etful^t,  hai  et  in  ©acCien  bet  3oubetei  , feine  @eted)tig!eit  ejetciten  moHe'  ^. 

,2[Bo  bie  Dbtig!eit  läffig/  §ei^t  e§  in  einem  na4  bem  3a^te  1573  et= 
fc^ienenen  ,^ut|en  2:tactöt(ein  übet  3öubetei',  ,mu^  ba§  3SoI!  antteiben  unb 
nad)  ^otilen  unb  i^tmic  tufen,  biemeil  bie  3^^!  bet  Un^olben,  mie  man  au§ 
ben  ^toceffen  genugfam  in  (Stfaljtung  btingt,  t)on  3a§t  ^u  3a!)t  immet 
gtö^et  h)itb  unb  junimmt,  ha^  e§  nidfit  ^u  fagen.'  ^  ©0  ,etfulöt'  man  au§ 
einem  Uel^enet  |)e£en|)toceffe  öom  3a§te  1611  in  golge  fottgefe|tet  göltet« 
qua(en  au§  bem  5D^unbe  einet  bet  5lnge!(agten :  in  bet  legten  2ßalputgi§na4t 
fei  fie  mit  gmei  anbeten  Sßeibetn  auf  einem  fc^mat^en  ^fetb  au§  bem  ©iebel 
be§  §aufe§  baoongefa^ten.  5luf  bem  S3lod§betge  ^ahz  fid)  eine  fo  la^U 
teid^e  (BefeKfc^aft  gefunben,  ha^  bon  einem  §imlen  ©tbfen,  \)zx  t)ettl)eilt 
motben,  ein  3^bet  nut  eine  (Stbfe  befommen  l^abe  '^.   5luf  bem  §itfd^elbetg  bei 


^  2;rumtner  119—122.    <Bolhan--^zppt  1,  358—359. 

2  3^äf)ereg  über  bic  ^e^en^roceffe  am  §01*3  au§  tüernigerobifd^en  Slcten  fett  1582 
mitgetl^etlt  öon  ^acoh^  in  ber  3eitj(^r.  be§  §araöerein§  3,  802  f(I.  unb  4,  291  ffl. 

3  3eitf(|r.  be§  §arat)erein§  3,  798. 

^  3fleue§  öaterlänbifdieS  Slrd^tö,  ^a^rg.  1822,  23b.  2,  66—67. 

5  3eitfd)r.  be§  ^aräöereinö  3,  809—813.  «  SJergl.  unten  ©.  680. 

'  3citf(^t.  be§  ^argtereing  11,  467. 


j^ünfte'  ber  §ejen  unb  ^auUxtx.  679 

Sifenad)  famen,  toie  eine  neue  ,3eitung'  berfünbete,  im  Sa^re  1613:  8000 
^ufammen,  unter  biefen  1000  5JjQnn§|)er[oneni.  Unb  ,tt)ie  unfäglicf)  erf(5rec!= 
IW  tüQten  ,aüz  bie  fünfte  ber  dielen  Saufenbe  unb  3e^ntaufenbe,  bie  ba§ 
gan^e  SBoI!  in  gord^t  unb  ©d)rec!en'  öerfe^ten!  ,^an  foHte  e§  f(i)ierS  faijt 
bQ§  ertüö^nte  ,^ur^e  Sractätlein  über  S^uBerei',  ,nic6t  glauben,  \o  man  e» 
nid)t  burdf)  2ßaf)rf)eit  qu§  i^ren  53efenntniffen  erführe:  föaS  5111e§  bie  ^ejen 
unb  3fi"^^^^^  üermögen,  mie  öiefe  ^unberte  öon  Üeinen  llinbern  fie  tobten 
unb  freffen,  graujame  ^eftilenä  ^eröorääubern ,  gar  mol}!  burdb  (Sier,  bie  fie 
felber  legen  unb  auf  ben  ^ar!t  bringen,  bie  Seute  bergiftigen.  können  fic& 
in  ©Pinnen  unb  Kröten  t)ern)anbe(n,  tt)ie  i!)rer  mel^rere,  fo  mit  geuer  gered)t= 
fertigt  toorben,  felber  aufgejagt  f)aben;  |)feifen  bem  2;eufel  nur  gu,  fo  ift 
er  glei(^  auf  ber  ©teüe,  t()ut  i^nen  ^ienfte,  mlä^t  fie  moHen.'  Siefe  bod) 
eine  Erfurter  ^eje  ,um  i^rer  %üä)kx  tüiden'  einen  ^rieg§!nec6t  au§  bem 
Sager  öor  Königsberg  , oftmals',  namentlid)  im  (September  unb  Dctober, 
,t)on  einem  33od  megfiolen,  burcb  bie  Suft  naä)  (Erfurt  bringen'  unb  bann 
lieber  in  einigen  ©tunben  in'§  Sager  gurüdfü^ren  2.  5l(§  ber  fialber« 
ftöbtifd)e  5(mtmann  ^eregrinuS  §ü^ner!opf,  einer  ber  unbarmljersigften  §e£en= 
büttel  unb  ÜJ^artermeifler ,  ber  p  2öefterburg  im  Sö^te  1597  au§  einem 
^roce^  immer  neue  Ijerjuleiten  n)u^te,  bur(^  fortgefe^te  golterungen  unb 
einen  §ei'entran!,  ,ein  ^(rcanum  be§  ©d)arfridbter§',  eine  ber  §ei*en  ju  bem 
©eftänbnife  gebrad)t  fjatte,  ba^  fie  ,i^rem  ^(jemann  eine  6d)aar  Teufel  in  ben 
Sart  gezaubert  1)aU,  tt)eld)e  öon  anberen  ^ejen  lieber  ^inau§gett)iefen  merben 
mußten',  erflärte  ber  ©diöppenftu^l  5U  5Jlagbeburg  biefelbe  be§  geuertobe^ 
fd&ulbig  ^. 

3n  ber  9fteid)§ftabt  ^orb^aufen  mürben  im  3a^re  1573  gmei  grauen 
eingeäfd)ert ,  treibe  fid)  ber  (Sefd)idlid)!eit  gerül}mt  f)atten:  fie  lönnten  im 
Flamen  be§  ^^eufelS  ben  ßeuten  maffentüeife  ^lagegeifter  an[)ei'en  unb  biefe 
im  5^amen  @otie§  lieber  Vertreiben*. 

2Bie  ,jebe§  böfe  Sni^icium'  t)tn  9ticbtern  ,bie  ^anhzxtx  unb  2:eufel§= 
Iiebd)en'  berriet^,  geigte  fi(^  im  3a^re  1605  in  ber  ©tabt  |)annot)er,  föo 
bie  beiben  ^rebiger  ,@ott  ju  @C}ren,  bem  Teufel  jum  Sro^,  ber  (BiaU  jur 
2Bo^lfa^rt'  ^mei  ^e^en  bei  bem  Statte  jur  ^In^eige  brad^ten.     5U§  @runb 


^  S^itung  öon  ber  gtäulic^en  ^anbtxd  in  beutfcfier  Dilation.  Erfurt  bei  ^acoh 
6inge.    1613. 

2  i^oXt ,  @Ibingif(i^=preu^if(^e  ©l^ront!,  ()erau§geg.  öon  ^^oe^pen  (Seipgig  1879) 
6.  172. 

2  3fleue  SlJlittl^eilungen  au§  bem  ©ebiet  ]^iftor.=anttquartf(|er  O^orfd^ungen  6,  §eft  4, 
67—70.    3eitfd|r.  be§  ^araöereinS  3,  801.  891—893. 

*  f^-ötftemann,  kleine  ©(^riften  jur  ©efd^.  ber  ©tabt  ?iorbf)aufen  102  f(t.  Ueber 
^egenbränbe  gu  ?lorbf)aufen  im  ^a^^^e  1602  öergl.  3citf(i)r.  be§  §arät)erein§  3,  824. 


680    §ejenl)ränbe  511  ^annoüer,  ©öttingen,  DucbUnburg,  3lo[todE  unb  Hamburg. 

be§  33erbad)te§  h)urbe  gegen  eine  berfelben  angeführt:  ber  ^4^rebiger  jei  auf 
ber  ©trafee  gefallen,  unb  al§  er  h)ieber  auf geflanben ,  fei  bie  §ei'e  hinter 
i^m  gefefjen  tüorben.  tiefer  25erbad)t  genügte  ber  iuriftif(f)en  Sacultät 
Don  §elmftäbt  gu  bem  ©prud):  Betreffenbe  ^perfon  foüe  ,t)or  ein  ipeinlidie? 
§al§geri(f)t'  gefteHt  unb  nad^  erfolgtem  ©eflänbni^  mit  bem  geuer  gerichtet 
tüerben  ^. 

,Wan  mu^  auf  5It(e»  fe^en,  wo  e§  fidf)  um  |)e£en  ^anbelt/  mahnte 
,5ur  §eilfamen  gordit  aUer  eöangelifd&en  (J^riften'  ba§  ,^ur^e  Sractättein 
über  gauberei',  ,bietDei(  man  au§  ®efi(i)t,  (Seberben  unb  2öorten  oftmals 
(ei(^tli(j^  ju  i^rer  (Sntbedung  fommt,  n)ie  bie  ©rfa^rung  bei  ^^roceffen  ju 
|)alberftabt,  Queblinburg,  IRoten!ir(^en,  ©Ibingerobe,  5^DrbI)aufen  unb  fünft 
5InnD  1573  unb  nadifolgenben  3al)ren  genugfam  gezeigt  t)at.  SBoHen  im 
5(nfang  nid^t  t»iel  belennen,  aber  fo  bie  ©c&arfmeifter  tapfer  meiter  fragen, 
!ommt  aE  iljxt  Seufe(§!unft  offenbar  ju  Sage.' ^ 

3jfÜ'ent^alben  loberten  bie  ©(i)eiter^aufen  empor. 

3n  ©öttingen  mar  ber  5!}^agiftrat  feit  bem  Sa^te  1561  faft  unauf= 
f)öxl\ä)  mit  |)ei*en|)roceffen  befd)äftigt:  ,bie  3auberinnen  belannten,  tt)ie  ge= 
mö:^n(i(^,  eine  auf  bie  anbere,  unb  bie  3nquifitore§  öerfuf^ren  fo  fd)arf,  bafe 
faft  fein  SBeib  für  ber  peinlid)en  grage  unb  bem  ©(Weiterlaufen  ficber  mar.'^ 
Dueblinburg,  mo  bie  §inri(i)tungen  im  2^f)xt  1569  begannen,  jä^lte  im 
Sabre  1570  beiläufig  60,  im  Saftre  1574  beiläufig  40,  im  3a^re  1589 
fogar  133  ^ejenüerbrennungen  *.  3^^  Sfloftocf  mürben  16  §e£en  allein  in 
bem  3a^re  1584  burd^  geuer  geriditet^,  p  f)amburg  18  in  ben  3al)ren 
1576—1583  6.  3m  Setzte  1618  berid)tete  eine  berliner  3^i^i^^9'  ^^  §0^= 
bürg  feien  14  böfe  Sßeiber  unb  ein  9}lann  mit  bem  ©c^merte  gerechtfertigt 
morben  unb  no(W  50  ^erfonen  feien  megen  §ejerei  in  ^aft"^.  Sßäl^renb 
bie  2:^ätig!eit  ber  mä)  bem  römif(!)en  Ü^e4t  gefdmlten  3ufti5bel^örbe  auc^ 
bort  grauenerregenbe  groben  lieferte,  fommen  in  ben  ^nnalen  be§  flöfter* 
lid^en  SSogteigeri(Wte§  p  2nhed  im  Saufe  be§  gangen  fe^äe^nten  3ci^i^^unbert§ 
ttur  brei  ^roceffe  gegen  |)ei'en  bor;  ba§  (^eric^t  ging  überhaupt  nur  ungern 
ein  auf  5ln!lagen  megen  3011^^^^^^"^- 

3n  ber  Tlaxl  SBranbenburg,  mo  man  an  ben  5Beftimmungen  ber  §alö= 
geri(Wt§orbnung  (^axV§)  V.  feft^ielt,  ha^  SobeSftrafen  megen  3tiuberei  nur  bann 


1  ©d^Iegel  2,  368—370.  2  2)a§  3:rQCtätIcin  ift  atfo  naä)  1578  erfd^ienen. 

3  3ettf(^r.  be§  ^araüerein^  3,  798. 

^  3eitfd)r.  be§  §Qrat)erein§  3,  800.    3^ie^ue§  31—32. 

^  SGöiggerS,  ^ir(^engef(^.  9Jle(ilenburg§  157  $Jlote  8. 

^  Srummer  111.  112.  '^  £)^et,  5lnfänge  119—120 

»  2;rummer  115.  135—136. 


3uben  in  her  9Jlar!  S3ranbenBurg  toegen  ^e^erei  berbrannt.  681 

öerl^ängt  merben  joEten,  tüenn  ein  tüidtic^er  ©i^aben  angerid^tet  tüotben, 
fanben  ^J^affen^inrtd^tungen  fe^r  feiten  ftatt.  5^ur  im  '^aljxe  1565  tüurben 
8  §ejen  derbrannt,  ^ann  folgen,  jotüett  octenmä^iö  nadijutreifen ,  einzelne 
^roceffe  in  ben  Sauren  1569,  1571,  1572,  1576,  1577,  1579,  1581, 
1583,  1584,  1590—1593,  1604  1.  ,3nfonber§'  würben  ou(^  bie  Suben 
,5um  ^öd)ften  anrüchig  n)egen  allerlei  gauberifd^er,  teuflifc^er  fünfte'.  5Im 
Wüttvoä)  öor  gaftnad)t  1573  tüurbe  in  33er(in  ber  Sube  Sippolb,  ber  Tlnn^^ 
meifter  be§  öerftorbenen  ^urfürften  Soac^un  IL,  nacfibem  er  in  n)ieberf)oUen 
golterungen  be!annt  §atte,  ha^  er  ben  ^urfürften  burd)  Qauberei  eingenommen 
unb  burd^  einen  3^^^^^^^^"^'^  Vergiftet  Ijabe,  je^nmal  mit  g(ül)enben  S^^'^Ö^" 
gejmicft,  an  Firmen  nnb  deinen  mit  üier  «Stößen  geräbert,  gule^t  gebiert^eilt. 
Seine  ©ingemeibe  übergab  man  ben  gtammen  nebft  einem  bei  il^m  gefunbenen 
gauberbud),  me(c^e§  unter  5Inberm  eine  Untermeifung  enthielt,  ,tt)ie  man  ein, 
jmei  unb  me^r  Teufel  in  ein  (S(a§  bannen  unb  e§  oben  berfiegeln  !önne, 
tiü^  fie  barin  bleiben  unb  im  ^^ot^faU  auf  alle  gragen  antmorten  muffen'. 
(Sine  3JIau§,  melcjie  mä^renb  ber  §inri(f)tung  unter  bem  SBlutgerüfte  fid)  Be^ 
fanb  unb,  t)on  ber  §itje  gepeinigt,  Ijeroorlief,  {)ielt  man  für  ben  3auber= 
teufel,  ber  feinen  23erbünbeten,  Sippolb,  nad)bem  er  i^n  in'§  Unglüd  geflürjt 
^aiit,  im  6tid)e  lie^^^  ^m  2.  3uni  1579  mürben  in  granffurt  an  ber 
Ober  24  Suben  üerbrannt^. 

5ll§  Ä'urfürft  3oI)ann  ©eorg  im  §erbfte  1594  in  bie  ÜZeumarf  gur 
3agb  !am,  bef^merten  fid)  ,bie  armen  Seute'  gu  griebeberg  über  il)ren 
Pfarrer,  ber  mit  bem  ^öllenfürften  im  53ünbniffe  fte^e:  er  ,I}aufe,  :^ege, 
banne  unb  gtoinge  ben  2;eufel,  ba&  er  ben  :2euten  bie  ©(^infen  oom  ©ped 
fdineiben,  ba§  gleifd^  au§  ben  Sßiemen  nel)men,  33ier  unb  anbere  ©ad^en 
ftel^len  unb  il^m  zubringen  muffe';  ,biefe§  ber^e^le  er  im  ^eüer,  unb  f)aU 
bie  Seute,  bie  babon  gerebet,  Dom  SLeufel  ängften  unb  plagen  laffen'.  ^er 
Pfarrer  föurbe  ber^aftet,  eine  angebliche  ^ej'e  na^  ^üftrin  Geführt;  bie  S^ore 
bon  griebeberg  mürben  ,berfd)loffen,  ha^  niemanb  au%=  unb  einjieljen'  burfte  ; 
,ben  Seuten  mürbe  i^re  5^otf)burft  I}ingebrad}t,  benn  fo  jemanb  grembeg 
l^ineinfommt ,  foll  er  aud)  alfo  bom  Seufel  geplagt  merben' *.  3m  3a^re 
1614  mürben  ^Ibam  bon  2.   unb  beffen  ©o^n  3oad)im  gu  Sellin  in  ber 


1  ö.  Olaumer,  §ej;ent)rocefjc,  in  ben  5}lärfij(^en  f^forfd^ungen  1,  238—244.  §ejen= 
proceffe,  mitget^eilt  öon  ^effter  in  ber  3eitf(^r.  für  preufe.  ©ef(^.  unb  ßanbe^funbc 
3,  523—531. 

2  23eric[;t  öon  Sippolb,  ^uben ,  |o  ju  33erlin  geöiertl^eilt  iüorben,  1573.  SSergl. 
gfibicin  5,  427.    Wot^n  518—521. 

3  äöeaer,  3lnnülen  2,  436  'üflo.  596. 

^  3iu§  bem  ©^roniften  §offti^,  in  ber  3^it!<^i*  für  beutfd^e  ^P^itologie  14, 
461—462. 


682  2)ie  ^ejenöerfolgung  in  ber  ^axt  SSranbenburg. 

Ufermar!  ber  3^11^^^^^  ii^b  jtägltdien  3fteIation  mit  pHifcä^en  Ö^eiftern'  an= 
geflagt.  53ei  einer  gerid)tU(^en  Unterfud^ung  fanb  man  Bei  i^nen  unter 
^nberm:  ,^un[tbücöer  mit  aUer^anb  (s;onjurattone§,  tüie  ber  Steufel  in  einen 
^rei§  ^n  bringen  unb  fid&  untert^änig  511  mad^en  fei,  n)ie  53efeffene  5U  e£orct= 
firen,  unb  fo  meiter;  ferner  einen  Sobtenfopf,  eiferne  Letten,  bem  ^nfe^en 
naä)  Don  einem  |)oc^geri(i)t  genommen;  brei  ftä^lerne  unb  einen  gläfernen 
©Riegel,  mit  (5§aractere§  befd)rteben,  um  35ifione§  5U  fialten,  unb  toorin  iftnen 
@eifter  erfd^ienen;  einen  ©piegel,  in  bem  bie  bier  ©r^engel  gu  erfd)einen 
pflegen;  ^mei  l^nö(f)(ein  in  einer  2aht,  anf^einenb  t)on  gor  lleinen  ^inbern, 
nod)  faft  frifd^  unb  mit  ber  §aut',  unb  anbere  Qauberfactien  mefir.  ,(S§  fanb 
fi(f)  and)  ein  orbentli^eg,  oon  i^nen  gehaltenes  Sagebud),  monai^  fie  tägü(6 
öfter»  35iftoneg  gefialten  Ratten,  too  i^nen  ^ngel,  2:eufe(  unb  unterirbifd&e 
^elfter,  fo  fie  Pgmäo§  nennen,  erfd^ienen  maren,  bei  benen  fie  fi^  in 
^ranf^eiten  Ütat^S  erholt  unb  iRecepte  aufgefd)rieben ,  neue  S^^i^ttÖ^^"^  ß^= 
forfdit  unb  fid)  prebigen  laffen,  jumal  an  l^o^en  geften.  Qn  Seiten  luben 
fie  bie  böfen  (iJeifler  ju  ©afte.  Soac^im  öon  2.  f)aik  gtrei  ©elfter,  bie 
er  fid^  untert^änig  gemad)t:  einer,  ^igmäuS,  fo  unter  bem  ©efinbetif^ 
gemo^nt  unb  if)m  hm  2a|)i§  ^^iIofop!)orum  ^u  mad^en  gelel)rt,  ber  anbere, 
(5elu§,  fo  hinter  ber  |)ölle  (Ofen)  gemol)nt  unb  il)m  ^u  Qeiten  ftattlid^ 
muficirt;  benen  l^atten  fie  bafelbft  geräubert,  ©onft  Ratten  fie  nod&  mel^r 
©elfter  unb  Teufel,  einer  babon  fodte  @rbe  unb  ©(^ä|e  !arren  für  2.; 
unb  bergletd^en  teuflifc^e  5leffereien  finb  mefir  im  Sagebud)  angemerft. 
^udE)  ge^t  barauS  l^erbor,  ha^  fie  Silber  au§  2Bacö§  motzten,  um  anbere 
Seilte  5u  bezaubern  unb  ju  plagen,  jumal  um  ©inen  üon  9iamin  gu 
öngftigen.  3m  Sagebud)  merben  nocl)  ©tlic^e  Don  5lbel  genannt,  fo  be§ 
2Ser!e§  tl^eil^aftig  ju  fein  fcl)einen.'  ^  Sm  Sa^re  1618  erfc^ien  in  ^Berlin 
unter  bem  Dramen  §an§  (Ea\pax  öon  ©dl)önfelb  ein  5lbenteurer,  ber  fid&  für 
einen  5lbgefanbten  ber  ,33rüber  be§  9tofen!reuge§  bon  granlfurt  am  ^kin' 
ausgab,  gmei  S^i^^^^'f'ii^^^  bon  SeufelSfünften  befa^  unb  im  ©erüd^te 
ftanb,   ,anberen  ^erfonen  bie  böfen  ©elfter  ^uäutüeifen'.     ^er  ^urfürft  lle^ 


1  t>.  Olaumex,  §ejcn|)roceffe,  in  ben  5CRärfi](^en  Orotfi^ungen  1,  250—252.  ^^oad^im 
bon  ß.  (ber  ^amt  ift  bei  Sflaumer  nidfit  auSgebrudEt)  entjog  ftd^  ber  ©träfe  burd^  bie 
Orlud^t;  ber  35Qter  tourbe  terl^aftet,  ,toeil  er  an  3ttuberei  unb  SSere^rung  ber  ^^eufel 
ebenfo  öiel  Sl^eil  l^aben  fotte  aU  ber  6o:^n,  unb  tceit  \\ä)  ©ebeine  öon  jungen  ^inbern 
bei  il^m  gefunben  Ratten,  pm  S^eil  nodfi  gor  frijdfi,  ätt3eifeI§o:^ne ,  tüie  e§  l^eifet,  üon 
ungctQuften,  bie  qu§  bem  aJlutterleib  gejc^nitten,  ba  man  toei^,  ba%  biefe  fünfte  ber= 
gleichen  ^ngrebienjia  erforbern'.  ,©egen  fold^  fci)tDere§  33erbred^en'  gelte  ,!ein  ^ribi= 
legtum  be§  2lbel§'.  ®te  ^ui^iftenfacultät  gu  ^^ranffurt  an  ber  Ober  ernannte,  ba^  ber 
alte  S.  gunäd^ft  in  ©panbau  öerprt  toerben  foffe;  ,man  fielit  aber  nid^t,  tt)a§  auä  ber 
<BcL6)t  getoorben  ift'. 


§ejen^roce^  ber  Sibonia  öon  S3or!.  683 

i^n  ber^aften,  über  bie  Oflofenheujbrüber  unb  über  feine  fünfte  befragen, 
nnter  5(nberm  Qud&:  ob  er  bie  ^unft  öerftelje,  ,2Ößö(fe,  bem  SBilbpret  ju 
fdiaben,  in  bie  Reiben  gu  weifen'  ^. 

2Bie  nacf)  ber  ^Infid^t  ber  Qeitgenoffen  ,C)e£en=  nnb  2:eufel§!ünfte  oft 
gar  lange  geilte  öerfd)tx)iegen  blieben,  bann  aber  bur(^  bie  (Bered)tig!eit 
@otte§  an  ben  2:ag  famen  unb  befto  unerbittlicher  beftraft  werben  mußten', 
^eigt  ein  ^roce^  gegen  eine  ad&t^igiöfirige  grau  Ip^en  ©tanbe§,  Sibonia  öon 
33or!.  2Beil  fie,  befagt  ein  53eric^t,  ,in  i^rer  gugenb  bie  fd^önfte  unb  reicfifte 
abelirf)e  Sungfer  öon  ganj  ^ommern'  war,  fo  ^aik  fie  ben  §erjog  ©ruft 
öubwig  t)on  SSoIgaft  berart  für  fi(f)  eingenommen,  bag  er  if)r  bie  (S^e  t)er= 
fprad).  ^ie  C)er5oge  t)on  Stettin  wiberfe^ten  fid)  biefer  ,ung(eid)en  ß^e' 
unb  entjünbeten  babur^  bie  ü^ad)gier  ©ibonia'S.  ^a  ,anftatt  ber  33ibel  ber 
^mabi§  i^r  öorne^mfter  3ß^töertreib  mar,  worin  öiele  %em))el  ber  Oon  iliren 
Amanten  oerlaffenen  ^amen,  fo  fid^  hüx6)  gauberei  geräd^et,  p  finben^,  fo 
liefe  ©ibonia  fid)  Dom  2:eufel  baburd^  Oerfü^ren,  lernte  fc^on  etwa§  bei  Salären 
bie  |)ejerei  non  einem  alten  Söeibe  unb  bezauberte  Oermittelft  berfelben  ben 
ganzen  gürftenftamm,  fed)§  junge  Ferren,  bie  ade  junge  ®ema!)Iinnen  Ratten, 
bergeftalt,  bafe  fie  aüe  erbIo§  bleiben  mußten'.  t)iefe  SSerbred^en  würben 
iebod^  nid)t  el)er  offenbar,  bi§  C^erjog  Sranj,  ber  im  'ia^xt  1618  pr  9?e» 
gierung  !am,  ,a(§  ein  großer  geinb  ber  feiern,  folc^e  adentl^alben  im  öanbe 
mit  großem  gleif?  auffud)en  unb  Oerbrennen'  liefe,  ^iefe  ,§ei'en'  fd)ulbigten 
,in  ber  Tortur'  (Sibonia  an,  weld^e,  nad^bem  il)re  ^Berbinbung  mit  bem 
§er§og  ©ruft  S^ubwig  bereitelt  worben,  il)r  Seben  in  ber  ©tiHe  be§  ^lofler§ 
^DZarienfliefe  gugebra^t  unb  bamal§  in  i^rem  adit^igften  3a{)re  ftanb.  ©ie 
würbe  in'§  ©efängnife  gefd^leppt,  nad^  '2lugwei§  ber  3nquifition§acten  ben 
entfe|lid)ften  DJIartern  unterworfen  unb  baburd^  ^u  bem  ,53e!enntnife'  ber  i^r 
borgel^altenen  ,9Jliffet^at  an  bem  gürftenftamm'  gebradfit.  ,'5)er  gürft  liefe 
i^r  barauf  ©nabe  unb  ba§  Seben  öerfpred^en ,  wenn  fie  bie  übrigen  gürften 
t)on  biefem  Unfall  wieber  befreien  fönnte.'  5lllein  ,il}re  ^Intwort  ift  gewefen, 
bafe  fie  ba§  §ei'enwer!  in  einem  §ängefd^lofe  üerfd^loffen  unb  felbige§  ©d&lofe 
in'§  SBaffer  geworfen,  unb  ben  Teufel  gefraget  f)ätte,  ob  er  baSfelbige  ©d^lofe 
ifir  wieber  Oerfd^affen  !önnte?  ber  i^r  aber  geantwortet:  5^ein,  e§  wäre  il^m 
berboten'.  ,3ßorau§  man',  fagt  ber  ^erid^t,  ,ba§  35er^ängnife  ©otte§  wa|r= 
nehmen  !ann.'  ,Unb  alfo  ift  fie  o^ngead^tet  ber  grofeen  gürbitte  öon  benad^= 
barten  ^ur«  unb  fürftlid)en  §öfen  auf  bem  9labenflein  bor  ©tettin  ge!ö|)ft 


^  ,S)ie  5lnttt)orten  fe'^Ien  leiber;  and)  jtel^t  man  md)t,  tr)Q§  qu§  ber  ©ad^c  ge= 
ivorben  ift;  e§  tüirb  nur  betner!t,  boB  biefer  5lbenteurer  üermutl^nd^  gar  fein  ö.  ©d^önfelb 
fei,  fonbern  ein  t)er!appter  ^efuit  9ktnenö  S5e]§renb§/  b.  9flaumer  in  ben  9Jlär!ifdjen 
O^orfd^ungen  1,  254. 

2  S3ergt.  über  ben  5lmabi§  unfere  eingaben  SBb.  6,  419—424. 


684    ^urfürft  3tuguft  öon  ©ac^fen  ,in  gel^cimen  fünften  urgrünbli(i^  erfahren*. 

unb  öcrbrannt  tüorben',  nac&bem  man  i^r  Dörfer  burd)  tüieber^olte  Solterungen 
oHe  OTeber  am  ^eibe  gerriffen  ^atte^. 

gurd^tbare  §ejenbrünbe  fanben  im  ^urfür[tent^utn  ©adjfen  unb  in  ben 
fä(f)fif4en  gürftentpmern  ftott. 

tQurfürfl  5Iugu[t  öon  ©ac^[en  tüar  felbft  ,in  gel^eimen  fünften  urgrünb= 
Ii(^  erfa'^ren'.  Sr  erüärte  fi(f)  im  ©tanbe,  @oIb  gu  machen  2;  er  fpürtc 
burcö  feine  ©eomantie  gel^eime  ^albiniften  auf^;  er  ftonb  in  ^öerbinbung 
mit  allerlei  ,5[Biinbermenf(^en'  unb  empfing  bereu  Unterricht.  5lmbrofiu§ 
9}iagiriu§  n)onte  if}m  burd)  ©ternbeuterei  Me§  mtttfieilen,  tt)a§  i^m  unb  bem 
^urftaate  ^um  ©(^aben  gereicfien  fönne.  ^octor  ^itt)opöu§  erbot  fid),  i^n 
öor  , allerlei  Söetter,  natürlichen  ober  ^ei'ifc^en',  gu  f(%ü|en  ,bur(^  Ö^tüiffe 
magifc^e  ^efenfioen,  mel^e  nid^t  aüein  auf  ©ebäube,  fonbern  au6)  auf  ^lecfer, 
S3äume,  auc^  ^erfonen  geriditet'  feien.  3o^anne§  filier  erüärte  i^m  eine 
befonbere  ^rt  ,magif(5er  Operation',  burc^  bie  , allen  herzauberten  5D^enf(^en, 
benen  fonft  fein  natürlid)e§  ^D^ittel  in  ber  2öe(t  gu  fielfen  im  ^iaxiüe, 
mieberum  ^aif)  gefdie^en  möge'  *.  Uebrigen§  befa^  ber  ^urfürft  aud)  per= 
fönlic6  ,9f^ecepte'  gegen  ^anUxtl  (So  gab  er  mit  33e5ug  auf  öer^e^te  ^ü^e 
für  eine  feiner  5D^eiereien  bie  äöeifung:  ,^el!e  bie  Tlxlä:)  öon  allen  ^ü^en, 
gie^e  fie  in  ein  eingigeg  ga^,  la^  ein  (Sifen  glüf)enb  merben  unb  ftofe  e§  in 
aller  Seufel  Dramen  in  bie  Wi^,  lafe  e§  erfalten,  fo  mirb  bie  gauberin  on 
ifirem  Öeibe  Derbrennt  unb  befd)äbigt,  'ba^  man  \)a^  ^Jlal^eid&en  ober  ben 
S3ranb  fielet.  SBenn  bu  aber  mit  bem  ©ifen  ben  33oben  be»  gaffe§  berü^rft, 
fo  mug  fie  be§  2:obe§  fterben.'  ^ 

3m  Sa'^re  1572  erlief  5luguft  eine  neue  (5rimina(orbnung ,  in  melier 
er  bie  @eri(f)t§orbnung  ©arPö  V.  bal)in  oerfdiärfte,  ha^  QanUxn  unb  |)ejen, 
anä)  menn  fie  5^iemanben  befd)äbigt  ptten,  Oerbrannt  merben  foKten;  aud) 
einfai^e  2Da^rfagerei  mürbe  mit  bem  Sobe  beftraft  ^.  ^in  5[Rann,  mel{^er  im 
3al^re  1586  berfudit  ^atte,  burd^  ein  Q^^^^i^i^^t^^^  berlorene  ©ad)en  mieber 
5u  finben,  flarb  burd&  C^en!er§^anb  '^. 


1 


§or[t,  Bauberbtbl.  2,  246—248.  ^  ^^^.^i  ^-^^^  g^  jgg^ 

3  3}ergt.  unfere  eingaben  Sb.  4,  367—368. 

^  t).  Sßeber,  ^urfürftin  5Itina  283—291.  SJergt.  unfere  eingaben  S5b.  6,  466 
^ok  1. 

5  eiidiarb,  St^t  unb  ©d)atten  146—147. 

'^  Codex  Augusteus  1,  117.  S3etgl.  ©olban-^eppe  1,  411  unb  unfere  eingaben 
oben  ©.  540.  ^enebict  ß^arpaoö,  ,ber  ©efe|geber  ©a(f)fen§'  genannt,  erüärte  jpäter, 
nidit  allein  bie  3Qitberei,  fonbern  anä)  bie  Sdugnung  ber  5ötrflid)fett  teuflifd^er  25ünb= 
mffe  muffe  fc^toer  beftraft  toerben.    SSergl.  §orft,  Dämonologie  1,  215. 

"^  Carpzov,  Pract.  nova  1,  332  No.  31. 


« 


S)ie  ^ejenüerfotgung  in  ^]xx\aä)]m.  685 

,llnää^ligenS  tiagte  man,  ,flerfe  |)e£etet  unb  alle  2:eufe(§!unfl  in  ben 
^nocfien,  [o  ba^  barob  bie  5J^enf(^en  öon  gurcftt  unb  6d)rec!en  etfüHt^ 
tüürben.  3n  öeip^ig  tt3urben  im  ©eptember  1582  jmei  2:obtengräber  auy 
@ro§5id)oc^er,  roeldie  burd^  ,5auberifcöe  2rän!e'  ,ein  gro^  ©terben  gemadit', 
,mit  glü^enben  Sangen  geriffen,  geräbert  unb  auf'§  Sftab  gelegt'.  ,3^re 
5aubeti[(i)en  SBeiber  unb  ©d)tt)ieger,  meldie  erf(f)re(fli(f)e  SBetter  gema(f)t  unb 
mit  bem  2:eufe(  lange  3^^^  gebul}(et,  mürben  gu  ^ulder  Derbrannt.'  3n 
bemfelben  Tlomk  erlitt  einer  ber  [täbtifd^en  Sobtengräber  ju  Seipjig,  tüeil 
er  burd)  Seufel^funft  t)ermittel[t  Kröten-  unb  ©d&Iangengift  22  ^erfonen 
umgebra(^t  ^aU,  bie  Strafe  be»  3ftabe§;  and)  fein  ^ne^t  tüurbe  geräbert  ^ 
3n  ber  5^ä^e  öon  3ena  befanb  \\ä)  ,ein  Sauberer',  bem  ,ber  Teufel  biele 
.Kräuter  ge^eiget,  bamit  er  bieten  £ran!en  pr  ©efunb^eit  gel^olfen'.  33ei 
einem  Sii^^^^^^ö^^'  ^"^^  n)eld)em  er  früher  in  geinbfd^aft  gelebt  l)aik,  mi^= 
lang  bie  ^ur.  ,'5)er  Sauberer'  mürbe  barauf  al§  ©iftmifc^er  angeflagt  unb 
fagte  auf  ber  golter  au§:  ,ber  2:eufe(  fei  allezeit  bei  i^m  getnefen  unb  i)abz 
i^m  angezeigt,  mann  Seute  ^u  i^m  tommen  mürben,  unb  i)ahz  i^m  aümeg 
eingeblafen,  ma§  er  benen,  bie  gegenmärtig,  unb  benen,  bie  nid)t  felbft  gegen= 
märtig  feien,  geben  folle'.  ,^uf  foldie  feine  Urgidit  l^at  man  i^n  gefpie^t 
unb  ^ernad)  öerbrannt.' ^  Sefonber^  merfmürbig  finb  35  Urt^eile,  meli^e  ber 
©c^öffenftuljl  5U  Seip^ig  feit  bem  3al)re  1582  fäüte^.  3m  3a^re  1583 
mürbe  bort  ^um  ^Beifpiel  eine  fed^Sunbad^tjigjäljrige  grau  mit  geuer  ,gere4ts 
fertigt',  meil  man  i§r  auf  ber  golter  ba§  (^eftänbni^  abgebrungen  ^atte,  fie 
Ijaht  mit  ben  beiben  2:eufe(n  Sucifer  unb  ütaufc!)er  lln5ud)t  getrieben*,  ©in 
anbermal  mu^te  eine  grau  ben  ©d)eiter^aufen  befleigen  auf  ©runb  i!)re§ 
golterbefenntniffe§ :  fie  f)aht  bie  Säuberet  gelernt  bon  einer  33ötti(5erin;  ,märe 
immer  ein  fd^marjer  "^aU  bei  i^r  ^ergangen,  fo  ber  ^öttidierin  33u^Ie  ge= 
mefen;  biefelbe  §ätte  auä)  U)x  einen  §a^n  jum  33u!^(en  gugemiefen,  'ti^n  fie 
Sunfer  |)a^n  gel)ei^en ;  auc^  Ijätte  fie  ade  SSierteljal^r  ein  paar  (Stben  gezeugt, 
meld)e  eine§  gingerö  lang  gemefen  unb  gan^  buntflreifig  au^gefe^en  mie  bie 
Staupen'  ^,  3n  ^re^ben  mürbe  im  3af)re  1585  eine  ^ej:e  berbrannt,  meldie 
laut  il}rer  ,5lu§fage'  eine  grau  berma^en  bezaubert  §atte,  ^a^  fie  ,burd& 
@otte§  SSer^ängni^  bier  ftumme  ^inber  gur  SBelt  getragen'  ^.     ©a§  ^lüe» 

i  §e^benrei(^  176—177.  2  5(iötecf)t,  ajiagia  207—208. 

3  Carpzov,  Pract.  nova  1,  334—345.     ^  Carpzov  1,  335  No.  5.   . 

5  Carpzov  1,  339  No.  23. 

«  ^orft,  3Quberbibr.  4,  357.  ^m  ^a^re  1582  tüurbe  5lbraf)am  öon  Sd^önBerg 
öon  SSaftian  i^lahz  p  S)ÖTnt!^Ql  öerflagt,  bafe  ber]'elbe  fein  ©^elüeib  auf  bIoBe§  5ln= 
geben  §Qn§  ©Uenberger'ö ,  ber  fie  ber  3auberei  bejc^ulbigte,  15  S[ÖO(i)en  lang  in  ha^ 
©efängnife  gelegt,  al^bann  torquirt  unb  infonberä  gtüei  ©tunben  berma^en  erbärmtid^ 
martern  unb  peinigen  laffen,  ha^  fie  an  einem  Slrme  gelähmt  unb  um  i^re  ©efunb^eit 
gebra(3^t  tüorben  fei.    ^^rauftabt  l^  329. 


686      2)^ß  ^ejcnöcrfolgung  in  ^urfad^fen  unb  in  ber  ©raffdfiaft  ^enneberg. 

tüurbe  öon  ben  9ttcf)tern  qI§  ,gotterbärm(i(f)e  SBa^r^eit'  angenommen,  fogar 
bie  5Iu§fage  eine§  neunjährigen  Wcihä)m^  au§  einem  ^orfe  bei  Bresben: 
e§  ^aht  mit  bem  Teufel  Unjud)!  getrieben  unb  ein  ^inb  geboren.  ,^ur 
immer  gum  geuer  mit  allem  SeufelSgefinbe',  mahnte  "iia^  mieber^olt  ermähnte 
,^ur|e  2:ractätlein  über  gauberei':  ,man  möd)te  mo^I  mitleibig  werben  !önnen, 
menn  man  ]o  öiel  |)unberte  brennen  fie^t  in  fädififdien  öanben  unb  fünft; 
aber  e§  gel)t  ni(^t  anber§,  benn  @ott  miH  alle  Qauberei  mit  bem  Sobe  ge= 
ftraft  f)aben,  unb  merben  bie  gaubertünfte  je  lönger  je  ärger.'  ^ 

5II§  Soad^im  Qel^ner  im  3a^re  1612  burd)  feine  ^rebigten  ^u 
einer  fc^ärfern  f)ejent)erfo(gung  aufforberte  2,  l^atten  in  bem  Üeinen  ©ebiete 
ber  an  bie  fäd)fif(!)en  Käufer  gefaEenen  @raff(^aft  |)enneberg,  mo  er  bie 
(i)eneralfu|)erintenbentur  befleibete,  binnen  17  Sauren  bereite  144  |)ejen= 
bränbe  ftattgef unben  ^.  @§  erfolgten  bort  35erurt^eilungen  auf  ©runb  Don 
,5Be!enntniffen',  über  tt)eld)e  bie  TOtglieber  be§  ©4öffenftub(e§  ^u  Coburg 
einmal  fd)rieben:  ,5Iu§  ber  fürftli(i)en  ®raff(^aft  ^enneberg  finb  un§  gar 
Diele  6afu§  fürtommen,  ha^  bie  ber^afteten  ^erfonen  mit  fel^r  bielen  llm= 
ftönben,  *bie  faft  nii^t  moljl  gu  erbenfen  getoefen,  betannt  §aben:  fie  §aben 
tobte  ^inber,  bie  beffen  unb  beffen  gemefen,  au§gegraben,  ^u  ^ulüer  gebrannt 
unb  bamit  bie  ge(bfrüd)te  Oerberbt  unb  anbere  Qaubert^aten  öerübt.  ^a 
nun  bie  SfJegierung  gu  9Jleiningen  auf  ben  ^otteȊten  ^at  nad)fu(i)en  laffen, 
finb  ber  angegebenen  ^inberlein  ©räber,  ©arge  unb  Körper  gan^  unb  un= 
berfeljrt  gefunben  morben.'  (Sine  ^erfon  l^ah^  ,in  ber  DJ^arter  auSgefagt:  fie 
^aU  neben  i^ren  (Sompticen  au§  be§  2Birt§e§  ^'eüer  auf  eine  benannte  geit 
Diel  3Bein§  gefto-^len;  aber  ber  Söirt^  f)ai  auf  gel^abte  5^acbfrage  beftönbig 
afferirt,  er  ^abt  foId)en  35erluft  nie  gel^abt'.  ©olc^e  33eif|)iele  ,tt)ären  au§ 
nod)  oor^^anbenen  bieten  unb  ^rotocoKen  in  großer  ^Inga^l  ju  ergä^Ien,  menn 
man  Hoffnung  ^ätte,  ha^  fid)  unfere  2öiberfad)er  jum  5^acf)ben!en  unb  gu 
53eflei^ung  gejiemenber  ^efci^eiben^eit  belegen  möchten'  *. 

^iefe  2öiberfad)er  befanben  fic^  unter  ben  ß^oburger  ^rebigern,  bon 
tt)eld)en  bie  bortigen  3uriften  auf  öffentlicher  ^anjel  beft^ulbigt  mürben,  ha^ 
fie  ni(i)t  ftrenge  genug,  namentlid)  bejüglid)  ber  golter,  gegen  bie  §epn  ber» 
führen ^.  5^un  feien  fie  aber,  fagten  bie  Suriften,  !eine§meg§,  mie  man 
fälfd)Ii(^  borgebe,  ,mit  glei^  gemeint,  ©tul)I  unb  ^än!,  ©eleu!  unb  ^(en! 
in'§  DO^ittel  5U  merfen,  um  bie  ^roceffe  unb  5Iu§rottung  ber  berflud&ten  3au= 
berei  gu  ftopfen';  aber  fie  müßten  in  if)rem  5lmte  gewiffen^aft  ju  2öer!e  ge^en 
unb  bürften  nic^t  jebem  @efd)rei,  5Irgtt)o^n  unb  3Berbad)t  Vertrauen,     ,'^lan 

^  £)f}m  Ort  unb  ^a'i)x;  naä)  1573  gebrudt,  üergt.  oben  6.  680. 
^  SSergr.  oben  <B.  590  f(. 

3  ö.  2öeber,  5lu§  oier  ^a^r^unberten  1,  376—377.  ^  Setb  17. 

5  33ergl.  oben  ©.  614. 


S)ie  ß^oburger  fünften  ü6er  Me  §ejent)erfotgung.  687 

if)\ii  ha^  ©einige;  tuid  e§  nic^t  na$  eine§  Seben  ©efaHen  fortgeben  unb 
tüerben  bie  C^ei'en  nic^t  tr)ngen=  ober  foppeltüeife  gum  (Scheiterhaufen  geführt, 
i[l  e§  ber  Unmöglid)!eit  ^u^ufdireiben  unb  bem  lieben  (Sott  bQ§  @erid)t  gu 
befel)len/  ^  ,Ob  trir  gleich  weit  mtfjx  al§  100  |)ejen=^erfonen  in  unb  au^er 
Sanbe§  in  ber  3nqui)"ition  gehabt,  ben  meiflen  bie  2:ortur  unb  enblid)  bie 
2eben§[lrafe  guerfannt,  fo  ntüffen  tüxx  hoä}  einhellig  befennen,  ta^,  je  langer 
je  me^r  foldie  §änbel  un§  unter  bie  |)änbe  fommen,  je  nai^benflidier  unb 
fcfitüerer  un§  bie  (S^pebitione^  fallen.  'Man  beule  nur,  tüie  öiel  ^erfonen  nur 
in  bem  5Imte  Coburg  unb  |)elbburg  mefir  al§  einmal  torquirt  toorben  unb 
bennod)  5^id)t§  belennet,  fonbern  i^re  Unf^ulb  er^^alten  f)aben.  @Ieid)tüD!^I 
ifl  berer^alben  auf  offener  ^an^el  9tü§rung  gef(f)e^en,  ha^  man  fie  nid^t  Ijabt 
!)inrid)ten  laffen.  |)ingegen  ift  unfere»  2öiffen§  nie  gebadjt  tt3orben,  ba^  einer 
ober  anberer  ^erfon  gu  t)ie(  gefd&e^en,  ha  ho^  ebenfo  voof)l  unb  tücit  md)x 
auf  bie  gnnocen^  al§  bie  (^^onbemnation  ^u  feigen.' ^  giot^menbig  muffe  man 
ben  §ej:en  einen  5Sert^eibiger  geftatten,  toie  fid)  benn  anä)  bie  Sngolftäbter 
3uriften  im  '^af)xt  1590,  bie  Sreiburger  im  'Satjx^  1601  einmütl^ig  bafür 
au»gefprod)en  löätten^.  5ludb  bürfe  man  nid)t  gur  3SerurtI)eiIung  borf^teiten 
nur  auf  ©runb  ber  abermi^igften  ^efenntniffe  au§  bem  5^unbe  ber  ge= 
folterten  ^erfonen. 

lieber  folc^e  ^Berurt^eilungen  fprad)  fi(f)  au4  ber  |)roteflantifd)e  3:iöeologe 
9}^et)fart,  ber  mit  tieffter  (Semüt^^bemegung  bie  golterungen  fdiilberte,  toeld^en 
er  ^)erfönli4  beigemoljut  !^atte*,  au§  eigener  ^Infdjauung  au§.  ,3c&  'f)ahz 
midj)  fe^r  öertounbert  unb  in  ber  ^erfon  gefe^en,  tüie  man  alte  grauen  ge= 
quälet,  bie  nii^t  fo  fing  maren  al§  ^inber  Oon  aä:}t  3a^ren;  belannten  folc^e 
tölpifdje  ©ad)en,  bie  einem  fieber^aftigen  Uranien  in  bem  tollen  Sraum  nid)t 
ptten  in  bie  oermirrten  ©ebanlen,  Oiel  meniger  in  bie  üerfdjma^tete  3unge 
fallen  !i)nnen.  ©ie  mußten  berberben  unb  fterben/  ^  ,2öa§  tl)un  nid)t  bie 
33et§örten?  Wan  finbet  alte  SSeiber,  n)eld)e  anbere,  jüngere  befd)ulbigen,  fie 
ptten  ein  ^inblein  in  ber  ©rö^e  eine§  ginger§  au§  bem  §alfe  geboren.  3(^ 
rebe  bie  2ßal)r^eit,  tüeil  id)  felbft  gel)ört,  'Da^  ein  fold)e§  alte§  Söeib  auf 
fold)er  I}anbgreifli(^er  unb  erlogener  2:^or^eit  feftiglid)  berl}arrete.  5^o(^  er- 
fd)redlid)ere  §änbel  unb  ganj  ungläublige  müfete  id)  au§  eigener  (Srfalirung 
^u  erjä^len,  menn  mid)  nid)t  bie  S^ber  aufl}ielte.' ^  ^ie  befangenen  ber= 
lieren  burd)  ,ein  fonberbare»  2:ontx)affer ,  toeld^eS  man  i^nen  eingießt',  allen 
33erftanb  unb  , geben  ol)ne  ©(^eu  unnatürlid)e  3)inge  t)on  \\ä)  au§.  ©in 
^auer  fagte  auS,  ha^  er  ,mit  ber  |)erobia§  in  ber  Suft  getan^et  unb  mit 
bem  ^ilatu§  in  ber  Suft  uml}ergeflogen'  fei;   Rubere  ,be!ennen*,   ha^  fie  in 


1  Seib  2  ftl.  U— 15.  2  gg^^  ig.  3  2t\h  66. 

4  .^ergl.  oben  ©.  615  ft.  ^  SJle^fart  404.  ^  aj^e^fart  487. 


638  aJie^fart  über  bie  ,2:ortux*  in  S)eutjd)Ianb. 

einem  9^u  ,in  ^nglanb,  in  ©panien,  in  granfreic^,  in  ©ried^enlanb ,  in 
^erferlanb  gefahren'  feien  unb  in  ben  ^aläften  ber  ^dfer,  Könige  unb 
gürften  gegeffen  unb  getrunfen  ^aben;  tüieber  anbete,  ba^  ,[ie  buti^  !(eine 
Söc^erlein,  in  tüelc^e  !aum  eine  Tlau^  fid)  üer!riedE)ßn  fonnte,  in  bie  Heller 
gefafjten  unb  barin  ge^eiiiet  ^aben,  "i^a^  fte  in  ^a|en,  @l[tern  ober  ^abm 
öermanbelt  tüorben'.  ^ieje  ^eibni]cf)=toEen  unb  t^örid)ten  i)inge  tuerben  aber 
,t)on  unferen  ^ei'enmeiftern  ^oä)  gerühmt'  ^. 

3mmer  Don  5^euem  fommt  5!JleQfart  auf  (Srunb  feiner  Erfahrungen 
barauf  gurüc!:  nur  ,burc&  bie  (Bc&örfe  ber  ^m  n)erben  bie  Gemarterten  ge= 
brungen,  bie  toUften  ^inge,  aber  anä)  bie  fd)änbli(^ften  Subent^aten'  auf 
ficf)  au§5ufagen.  ,^er  fubtite  ©panier  unb  liflige  Staüener  I)aben  einen  5Ib= 
f(i)eu  an  biefen  ungel^euren  3Sie^ifd)§eiten  unb  53eftialitäten ,  unb  gu  Ütom  ift 
e§  ni(^t  gebräud)li(^,  einen  ÜJlörber  ober  ©tra^enbieb,  53Iutf(f)änber  unb  (S^e= 
bred)er  über  eine  ©tunbe  in  ber  5}larter  ju  laffen';  bagegen  ift  e§  ,in 
S)eutf(^Ianb  fo  raeit  gelommen,  ha^  bie  Reinigung  burd)  einen  Sag,  burd) 
Sag  unb  ^ad)i,  burd)  jtüei  Sage  unb  eine  Dta^t',  felbft  bi»  ,bur4  Dier 
Sage  unb  bier  5^äd)te  unb  ein  5JJef)re§  barüber  raieber^olt  wirb,  mxl  ber 
genfer  nid)t  aufhöret  p  quälen,  unb  ber  Sfti^ter  nid)t  öergi^t,  t3on  Steuern 
gu  befe!)(en.  Unterbeffen  ^aben  bie  |)en!er  freie  Tlaä)i,  bie  armen  Gefangenen 
mit  neuen  ©d)mad)en  anzugreifen,  bi§  gule^t  bie  33e!enntni^  herausführt  unb 
mit  greuben  öon  bem  9^id)ter  aufgefangen,  Oon  ben  5[}ZaIefizfcöreibern  aber 
mit  gefd&toinber  SBegierbe  aufgefd)mieret  n)irb,  ha  bod)  bie  öorfjerge^enbe  un= 
flätige,  mit  @ifen,  33löd^en,  ^'etten  unb  Rauben  au§gerüftete  GefängniB  gar 
genug  getrefen  tüäre.'  ^ 

©elbft  bie  graufamften  Qualen  mürben  nic^t  einmal  aU  ,Sortur'  an= 
gefe^en. 

,3c&  mift  ni(^t  reben  üon  bem  [tetcn  2öa$en,  in  bem  bie  ^^einiger  i^re 
Gefangenen,  meld&e  jmifc^en  ber  feinbfeligen  Gefellfdiaft  fi|en  muffen,  ju 
feinem  ©d^Iafe  laffen,  fonbern,  mo  fie  nac&  bem  Saufe  ber  5^atur,  bie  ©oId)e» 
erforbert,  bie  ^ugen  ^aben  gugefdiloffen ,  mit  fpi|igen  ©tai^eln  aufgemedet 
merben.  Unb  biefe§  mu§  ben  ^ejenmeiftern  nodi  feine  Sortur  ^ei^en!  3d) 
mill  nid)t  reben  bon  bem,  'ta^  man  htn  Gefangenen  feine  anberen  als  gefallene 
©]3eifen  reidiet,  aud)  ben  Getranf  mit  |)ering§=2aden  t)ermifd)et,  unterbeffen 
nxd)t  einen  einzigen  Sropfen  Don  ungefölfd^tem  SBein,  33ier  ober  SBaffer 
geftattet,  fonbern  mit  bem  grimmigen  durfte  ängftiget.'  ^ber  ber  ,graufame, 
mütl^enbe  unb  tobenbe  ^urft'  gilt  ben  ,|)e£enmeiftern  für  feine  Sortur'. 
,3[Benn  ber  5[Reifter  ben  Gefangenen  bie  Snftrumenta  an  bie  33eine  anleget 
unb  ^ufd^raubet,  mlä)^  anä)  an  beiben  Sl^eiten  tapfer  anfe|en,  bie  öorberen 


1  SJle^fart  484—485.  2  5Jjiet)fart  468. 


SSJle^fart  über  bie  ,freitt)tIlTgen  S5e!enntni|fe'  bcr  §ejcn.  689 

ö^ren  ^eftig  ängftigen  imb  bie  2öaben  tüie  einen  ^uc6en=  ober  Sraten=^e(Ier 
öon  einanber  treiben,  ba§  Hut  tüie  ben  2Bein  auf  ber  Kelter  |)re{fen,  bie 
©pannaber  fammt  ber  9JJau§,  ma^en  e§  bie  SBunbärjte  nennen,  mt  ein 
gegerbtes  gell  Qu§[trec!en,  mufe  e§  feine  Tortur  l^ei^en.  53e!ennt  burd^  bie[e§ 
^liikl  eine  ^erfon,  wirb  auf  ber  ©erid&tftatt  beriefen,  in  ba§  Sf^egifter  t)er= 
Sei(^net,  an  bie  gacultäten  gefc^rieben,  bei  ben  gürften  unb  Sf^egenten  erjäfilt 
fie  l^abe  freiwillig,  o^ne  Tortur  befennet.'i 

Unb  tüay,  fä^rt  5!JJet)fart  fort,  ,f)ei^en  bie  SBorte':  eine  5(nge!Iagte,  er 
nennt  fie  9J^argaret!ia,  fyat  üor  ber  gehegten  53an!  bie  33e!enntni6,  tneldie  fie 
in  ber  Tortur  getl^an,  au§  freitüiüigftem  ©emütfie  beftötiget  unb  bejahet? 
Sie  l^eifeen  fo  biel:  9lad)bem  93krgaret^a  au§  grimmiger  ^ein  ber  golterei, 
tt)elrf)e  fie  länger  nidit  auS^ubauern  öermod&te,  enblid^  befennet,  ^at  ber  genfer 
alfo  i^r  sugerebet:  ^u  ^afl  nunmehr  bein  33e!enntni^  getl)an;  tüidfl  bu  mieber 
(äugnen,  fage  mir'§  je^unber,  weil  ic&  noä)  Dor^anben  bin,  \d)  mU  e»  bir 
beffer  mad)en.  2Benn  bu  au(f)  g(ei(^  morgen,  übermorgen  ober  üor  bem 
©erid&t  mirft  (äugnen,  fommft  'bu  mir  bocb  äum  anbern  Wai  in  bie  §anb. 
5II§bann  foUft  bu  erfahren,  'i^a^  \ä)  bi§^ero  mit  bir  nod)  gefpielet  ^aht;  ber- 
ma^en  will  i(^  bi(^  ängfligen,  ha^  e§  einen  ©tein  erbarmen  möd)te.  D^un  ift 
9}^argaret(}a  an  bem  beftimmten  @erid)t§tage  auf  bem  c^arren  öorgcfü^rt 
morben,  an  §änben  fo  l)art  gebunben,  ha^  fein  Sßunber,  wenn  ha^  ^(ut 
auSgebrungen,  unb  no(^  baju  am  2t\bt  angefeffelt.  Um  fie  fein  geftanben 
bie  33ütte(  unb  genfer,  nad}  i^r  fein  gefolgt  bie  gemaffneten  5)länner;  nad^ 
3>erlefung  ber  5Iu§fage  I)at  ber  |)enfer  felbft  ^J^argaretfia  angefahren,  ob  fie 
nodö  geftänbig  fei  ober  nid^t,  bamit  er  fid)  barnad)  ju  ad^ten.  DDIargaret^a 
^at  bie  5Iu§fage  barauf  beftätiget.  3ft  ba§  ein  freiroiÜigeS  ^efenntniB? 
TOt  unmenfd)üd)en  unb  me()r  benn  oieljifcben  goltern  gezwungen,  mit  fo 
graufamen  ©efeüen  ummac^et,  ober  eigentlidier  ^u  reben,  mit  fo  graufamen 
^efeßen  umtrojet,  mit  fo  garten  ©triden  gebunben,  ift  )ia^  ^rei^eit?  (So 
ift  ber  anä)  frei,  ber  an  eine  eijerne  ©tange  gefd^miebet  wirb,  ©ott  be[)üte 
einen  jeben  (S^riften  Oor  ber  grei^eit.  3Ber  fann  nun  jäljlen,  wie  oft  bie 
Ü^egenten  fid)  in  biefem  2ßerf  oerfünbigen?  ©§  gemannt  mid)  fold^er  |)ejen= 
meifter  nic^t  anberS  al§  ber  3uben,  meldte  ^u  (^.firifto  fpradien:  Sagen  wir 
nid&t  red^t,  ba^  bu  ein  Samariter  bift  unb  l^aft  ben  Teufel?  ^enn  bie 
Seute  muffen  Srutner  unb  ^^rutnerinnen  fein  nur  barum,  weil  bie  Oorne^men 
ijei'enmeifter  biefelbigen  alfo  nennen.'  '^ 

5^ur  burd)  bie  golter  gefd^ieljt  e§  aud),  ha^  bie  ©emarterten  ,auf  uufd^ulbige 
^erfonen  befennen  unb  baburc^  oerurfad^en,  "Da^  bie  befagten  unfd)ulbigen 
^erfonen  nad)mal§  an  bem  Ort  ber  Cual  ebenfo  l^anbeln,  unb  tüa^  fie  nimmer= 


1  anel)fart  465.  483.  2  sof^g^fart  423—424. 

;yanfien=Sßa[tor,  beutfc^e  @efcf)ic6te.  vni.    1.— 12.  Slufl.  44 


690  SO^etjfart  über  bie  ,freiti)ittigen  S9e!enntmjje'  ber  §e£en. 

tne^r  getl}an,  auf  \\ö)  nel^men'.  ,3(^  felbft  f)abt  eö  angefjört:  trenn  be» 
anbern  ober  britten  2age§  ber  9lid)tet  ber  ge:peinigten  ^erjon  bie,  über  meld&e 
be!ennet  morben,  öorfteüet,  pflegt  fie  oftmals  gu  n)iberrufen,  unb  föie  fie'  Don 
ber  5lnge}(iulbigten  ,5^i(f)t§  al§  alles  ©ute  tt)iffe,  ju  betl^euern.  5(n  einem 
öorne^men  Orte  ^ai  eS  fic&  zugetragen,  ba^  ber  blutbürflige  Officiant  eine 
ungefd^oltene  ^Bürgerin  einem  t)or  brei  2:agen  gemarterten  alten  SBeib  t)or= 
gefteHet,  meld&e  ^Bürgerin  anä)  getroft  D^ne  Surd)t  unb  ©d)eu  fic^  bert^eibiget. 
^ie  (S^emarterte  l^at  alfo  \\^  auSreben  trollen:  „^d)  (S^unigunbe,  icö  f)abt  bid) 
bie  3^^^  meines  öebenS  niemals  auf  einem  ^ejentanje  gefe^en,  fonbern  bid) 
für  eine  (^riftlid^e  unb  elirbare  Bürgerin  gelialten;  \ä)  mu^te  aber  befennen 
unb  foHte  befennen,  trollte  \ä)  auS  bem  33od  fommen,  auf  (Stlic&e.  Su  treibt 
aber,  ha^,  als  man  mid^  einführte,  bu  mir  begegneteft  unb  fagteft:  ^aS 
l^ätte  iä)  bir  nid)t  zugetraut,  ^al^er  bift  bu  mir  in  ber  5}krter  eingefallen; 
\6)  bitte  V\d)  um  35ergei^ung.  SBerbe  \ä)  aber  auf's  D^eue  gemartert,  mufe 
idö  tra^rlidö  gum  anbern  5[Rat  auf  bic^  befennen ;  trie  foE  \d)  eS  mad^en  unb 
anfangen?"  3ft  aud^  erfolget,  Mi  baS  alte  SBeib,  n)ieber  gu  ber  Sciter  gebrad^t, 
befennet,  unb  nadfimatS  bie  unfc^ulbige  Bürgerin  auSgefü^ret  trorben.'  ^ 

jUngäl^lbare  Stempel  ftel)en  am  3:age  unb  fd)reien  burd)  gan§  ^eutfd^= 
lanb,  't)ai  unfdf)ulbige,  df)riftlid)e,  trolilerjogene,  gegen  ber  (^ered^tigteit  eifrige, 
gegen  bie  Irmutl)  gutt^ätige,  gegen  fid^  felbft  tugenb^afte  öeute  aus  3^ong 
ber  5}carter  t)on  bcn  (^Gepeinigten  finb  genennet,  folgenS  eingebogen,  barauf 
gequälet,  unb  als  fie,  burdl)  ftrenge  5lngft  übermeiftert ,  betennet,  an  bie 
@d)äbelftätte  gefü^ret  trorben.  ^iftorien  fein  Oor^anben,  fo  erfd)redlidj)e  unb 
abfcöeulid()e ,  ha^  ein  ^iebermann  barob  fidf)  billig  entfette  unb  in  feinen 
flarfen  (^liebem  erbitterte.  Q)X)ax  bie  ^ejenmeifter  l^ören  eS  nid&t  gern 
unb  brolien  benen  mit  bem  Seuer,  treibe  in  biefem  ^unft  bie  Söal^rl^eit 
fd^reiben.'  ^ 

,(5in  gelehrter  pöpftifdfier  6cribent'  fei  für  bie  ^Ibfd^affung  ber  golter 
eingetreten,  t)erlange,  hai  man  gum  trenigften  baS  abfd()affe,  ,tt)aS  bie  Tortur 
fo  gefö^rlid^  mad^t'  ^.  ,^ie  §)ejen=  unb  9}Jartermeifter'  aber  ,entrüften  fid^ 
im  ©emüt^e,  trenn  fie  pren,  'tiai  \t)x  ginangmittel ,  bie  2:ortur,  bertrorfen, 
baS  2öer!5eug  t)erbäd)tig  gemad^t  trirb';  fie  ergeben  unter  5Inberm  ben  ^in= 
trurf:  ,2Bßnn  bie  peinli(^en  5luSfagen  falfd)  mären,  müßten  alle  peinlid)en 
®erid)te  t3erbäd&tig  fein.'  Mein,  fagt  5JJet)fart,  ,befd6auet  bod{)  bie  (Eano= 
niften,  totlä^t  über  bie  päpftifd)en  9le$tc  gefd^rieben  unb  fc^on  längft  gefe^en, 
ba^  burd^  ben  S^^^^Ö  '^^^  Tortur  falfdie  5IuSfagungen  erpreßt  trorben.  2Barum 
biSputiren  fie  öon  ber  ??rage:  2öenn  Semanb  auS  großer  dloif)  ber  DJ^arter 
anberen  Unfd^ulbigen  eine  graufame  5[Riffetl^at  falfd^er  Söeife  auflege,  baS  ift 


1  3net)fQrt  466  ffl.  512.  ^  gj^etjfart  471—472.  ^  gj^et^fort  492. 


S!Jlct)fart  über  bic  ©d^ulb  manä)n  ^rdbüanten  an  bcr  ^cjcnöetfotgimg.     691 

auf  Unfd&ulbige  fälf^lid^  Befenne,  ob  er  eine  Sobfünbe  Begebe?  gürtüa^r, 
tr)a§  ber  (^anonift  öor  langer  3^^^  getüufjt,  wollen  unfere  §e^enmei[ter  nid&t 
glauben.'  ^ 

,53inig  toäre  e§,  toenn  man  in  bie  f(f)arfe  Srag=(Stuben  fol^e  9teime 
fd^riebe : 

SOÖcnn  'Sii^kx  trad^ten  nad§  bem  ©ut, 
S)ic  genfer  bürftet  nad^  bem  SSIut, 
S)te  Beugen  fu(^en  t^re  9la(^, 
SD^luB  Unf(^ulb  fd^reten  2öe^  unb  2ld§.'  2 

@rau}am!eit  unb  Sßoüuft,  Ue|)pig!eit,  ©d)lemmerei,  §abfuc^t  unb  iRad)= 
fucf)t  feien  in  SSerbinbung  mit  bem  §errf(^enben  5lberglauben  bie  fd^eu^li elften 
QueKen  ber  |)ejenma(i)erei.  SBenn,  fagt  DJ^e^fart  unter  5lnberm,  ,bte  üticfiter  i^re 
bieten,  ^rotocoKe,  33ü(^er  unb  9legifter  nid^t  in  üoKer  Srunfen^eit,  niijt  mit 
eilenber  gertigfeit,  nid)t  mit  Vorgefaßter  0ugl)eit  burd^fuc^ten  unb  mit  htn 
armen  befangenen  bef(f)eibentli(j&  umgingen,  fo  mürben  fie  feiten  Oon  einem 
§en!ermerläeug  ju  bem  anbern ,  ja  nimmermelir  oon  ber  einen  Tortur  gu 
ber  anbern  fortfdireiten  unb  nad)  neuen  Snbicien,  ^u  foltern  unb  §u  quälen, 
grübeln.  O  il^r  Obrigfeiten,  gebt  ben  ütii^tern  ni(^t  SBein  ^u  trinfen  unb 
ben  ©d)ö|)|)en  ftarfe  ©etrönfe!'^ 

%nä:)  ,mißeifrige  ^räbifanten'  trügen  ©d&ulb  an  ber  SSerfolgung  unb 
graufamen  33e§anblung  ber  §ei^en.  ,llngef(^eut',  fagt  DJie^fart,  ,fd)reien  fie  nad^ 
^ttkn  unb  33anben,  nac^  2:l)ürmen  unb  Cochem,  nac^  §ol§  unb  ©tro^,  nac& 
©taugen  unb  ©toc!,  nad)  'Stanä)  unb  geuer,  nad^  ^uloer  unb  ©d^mefel.' 
,§eißet  ©old^e^  practiciren  ben  ©prudj)  beS^errn:  „Öernet  Oon  mir,  benn  id^ 
bin  fanftmütl^ig  unb  oon  ^erjen  bemüiljig"?  2öo  ift  jemals  erhöret  morben 
in  ber  leOitifd()en  unb  d)riftlid)en  ^irdE)e,  in  ber  pro|)^etifd^en  unb  aj3oftoli= 
fd&en  cQird^e,  baß  ^^riefter  unb  ^rebiger  in  fo  bunfeln,  fo  ^toeifel^aftigen, 
fo  unbeftänbigen,  mibertoärtigen ,  grunblofen  unb  oor  menfd)lid&em  2öi|  faft 
gar  üerborgenen  fingen,  ol)ne  Unterfd^ieb  nad)  (^ut  unb  Slut,  nad)  Seib 
unb  Öeben  gerufen,  gefeufjet  unb  gef(e!^et  ^ahtn"^  Sd^  !ann  nid)t  glauben, 
unb  ift  aud)  nimmermehr  ju  glauben,  ha^  ber  Se^rer  Suft  ^aU,  bie  (Seelen 
5U  erhalten,  meli^en  bürftet,  bie  Seiber  ju  Oerbrennen.'  * 

|)at  aber  einmal  ,ein  ungered^ter  Eiferer  feine  Stimme  erhoben',  fo 
»ergeben  fid^  mani^e  taufenb  (Stimmen  au§  bem  ^öbel=  unb  SBüffelöolf,  über= 
fd^reien  bie  SBinbe  unb  Bonner,  rufen  auf  aüen  (Baffen,  auf  aöen  Straßen, 
bei  aüen  (5)efet(fd)aften :  Crucifige,  crucifige :  i^r  Obrigfeiten,  laffet  bie  Süttel 
laufen,   bie  Letten  Hirren,   bie  Sdjirauben  f|3annen,   bie  3^W9^^  reben,   bie 


1  aJle^fart  495—496.  2  gjie^fart  478.  ^  5Qleijfart  567—568. 

^  aJle^fart  397—398. 

44* 


692     »Unter  Surfen  u.  Sartaren  ein  el^rlid^cr  SiJlann  fidlerer  aU  unter  beutfc^en  ß^l^riften.' 

5[Rartermet[ter  jjeinigen,  bie  9ftid)ter  urt!)eilen,  bie  9tut§en  fdilagen,  bie  ©triefe 
tüürgen,  bie  ©c^tüerter  l^auen,  bie  geuer  brennen,  bie  9täber  brecEien!  5^ie= 
manb  lehret  ft(^  an  ben  unfcE)ulbigen  3ofepl^,  ^liemonb  Dert^eibiget,  5^ienianb 
befu(^et,  5^iemanb  trö[let/ 

,3a,  tüenn  bie  Obrigfeiten  felb[t  in  foldien  ungerechten  ©ifer  gerat!)en, 
toerben  bie  2ßer!e  ber  @ere(^tig!eit  unb  ^öarm^er^igfeit,  tt)el(i)e  @ott  in  feinem 
SBort  bem  Opfer  öorgegogen,  unb  befennet,  ba&  er  feine  Suft  unb  2Bd^I= 
gefallen  haxan  f)aht,  üerboten,  unb  diejenigen  bebrol^et,  gefc^recfet,  öerfolget, 
meldie  ficf)  im  (iieringften  anmaßen.  3nmitte(fl  tummelt  fid)  ))a^  Iei(^tfertige 
^öbel=  unb  33üffeIt)oIf ,  fanget  öerbäditige  5D?ut!)ma^ungen  in  ber  Suft  tt)ie 
ein  gaüner,  geiget  biefelbigen  bertüogenen  ^urfi^en,  tüafd)f)aftigem ,  !üf)nem 
unb  fred^em  (iJefinbe,  bringet  bie  efirbare  2Ö3aar  bor  (iJeri(i)te,  unb  beftätiget 
bie  5lu§fage  mit  bem  ßibe,  tote  jener  ^olgfpalter  tpte:  „^err  9ftt{^ter,  id) 
^cib  e§  gefe^en,  id)  lag  eben  auf  ber  33an!  unb  fd)Iief;  ber  Später  na|m 
@tma§  in  bie  §anb,  mar  mir  unbefannt,  fi^Iug  aber  ^u,  ha^  e§  blutet;  ob 
er  aber  ben  33efd)äbigten  troffen  ^aU,  mei^  \ä)  nid)t."  2Ba§  moHen  mir 
uns  lange  aufhalten?  ^er  ungered^te  Sifer  berurfadiet ,  ba^  bie  nä(^ften 
SSermanbten  unb  Sefannten  fid)  unter  einanber  anfeinben  unb  mo  fie  nur 
!önnen,  Seib  unb  3ammer  zufügen.' ^  ©an§e  gleden,  ©täbte  unb  2änber 
mürben  mit  33erleumbungen  überfd&memmt,  unb  unter  htn  Surfen  unb  %ax^ 
taren  !önne  ,ein  e!^rli(^er  ^knn  meit  fixerer  leben  unb  fröl)lid)er,  aud)  ge* 
ruhiger  megen  feine§  mo^l^ergebrac^ten  5^amen§,  al§  unter  ben  beutfd)en 
(J^riften'  2. 

Wii  einem  greimut^  fonber  ©leid^en  rebete  5[Ret)fart  inSbefonbere  ben 
ütegenten  unb  Dbrigfeiten  in'§  ^emiffen  unb  ^ielt  i^nen  einen  (Spiegel  uor, 
an§>  meinem  fie  erfennen  fonnten,  mie  gro^e,  menn  nii^t  bie  größte  (5d)ulb 
fie  felbft  an  ben  furchtbaren  ©räueln  ber  |)ej:enOerfolgung  trügen.  ,3e|unber', 
fagte  er,  ,re(^nen  Diel  Üiegenten  e§  unter  bie  ©l}rent^aten,  menn  fie  @elegen= 
^eit  befommen,  an  ben  armen  Seuten  gu  toben,  an^  Hoffnung,  meil  fie  biö= 
:^ero  nichts  §elben^afte§  öoHbradit,  Oon  bem  @eftan!  ber  ©raufamfeit  ben 
53alfam  ber  S:apfer!eit  ^u  erlangen,  ^ie  Hntertlianen  muffen  ^erlei^en  bie 
Sü^e  jum  Sotenlaufen,  ben  9iüden  ju  Saften  unb  ©dilägen,  ben  ^opf  ^um 
3aufen  unb  9iaufen,  bie  Sangen  p  Safd^en  unb  ©d)eEen,  bie  |)änbe  jum 
3erren  unb  ©(^leppen,  bie  5lugen  ^u  ^offen  unb  33übereien,  bie  Citren  ju 
©(^mä^en  unb  ©dielten.  SBenn  auc^  bie  Wänmx  ba§  @elb  jum  ^raffen 
unb  S3an!ettiren  bargefd)offen ,  muffen  bismeilen  bie  Sßeiber  einem  unnü^en 
unb  galgenmertl^en  §unb=3ungen  ben  Öeib  barftreden  jutn  §  .  .  .  .  unb 
(S!^ebred)en.   (Snblicb  geratl)en  ungerechte  ü^egenten  in  'tia^  Sanb  ©oboma  unb 


9Jle^fart  390.  2  ^n^e^fart  563—564. 


lUle^fart  über  bie  ©(^ulb  her  d^riftt.  Sflegenten  an  bcn  ©räueln  ber  ^egenöerfolgung.     693 

©egenb  ©omotr^a,  |'u(^en  ba§  33(ut,  bamit  ben  ©(^eiterl^aufen  ju  löfc^en. 
(ilje  e§  haf)\n  gelangt,  |)f(egen  S^egenten  fid)  umgut^un  naä)  fnfd^en  §en!ern, 
meldte  neue  ^arterftüdlein  felbft  erfunben  ober  neulich  bon  5Inberen  erfunbene 
gelernet,  auä)  neulid)  an  einem  Ort  metblicö  gebraust,  burd)  biefe  bie  S3e- 
fenntni^  er^mungen  unb  bamit  gan^e  beerben  gu  bem  9iid)tp(a^  getrieben 
l^aben.  ©ebü^ret  ha^  c^rifllid)en  3ftegenten,  auf  5[RitteI  ju  benfen,  bamit  bie 
(Singefangenen  er[d)redlid)er  unb  unmenfdilid^er  2Beife  mel^r  aU  gubor  ger= 
]d)Iagen,  ^erpeitfd^et,  jerfdöraubet,  jergerret,  gerquetf(^et,  gerriffen,  öerberbt  unb 
öeröbet  merben,  gebül)ret  ha^  ä)x\\tl\ä)m  Ütegenten?  2Benn  (Jriftlidjen  9^e= 
genten  gebühret,  33uben  angunel^men,  bie  öon  2;ag  ^u  Sag  ärger  gu  mutigen 
unb  gu  toben  föiffen,  fo  gebühret  (^ri[tlid)en  9legenten,  menn  biefe  i^re  ^unft 
mit  bem  ^opfe  au§gelernet  unb  n\6)i^  gernere^  öon  3n[trumenten  gu  er= 
[innen  §aben,  bie  2:eufel  anjunefimen,  toeil  t)erbammte  ©eifter  in  ber  @rau= 
fomfeit  mol&I  geübet  fein.'  ^  ,^eben  ben  §en!ern  befteüen  bie  diriftlid&en  9te= 
genten  Srutenmeifter  unb  |)ej:enri(5ter ,  tt)ie  meilanb  bie  ^e^ermeifter  toaxtn. 
Qtrar  ber  D^ame  lautet  in  iljren  D^ren  d\va^  feltfam,  mietüol^l  er  nid^t§ 
53öfe§  in  fid)  pit.  ^al^er  öertoedifeln  fie  benfelben  mit  anberen,  pl^eren 
Situln  unb  toollen  5}lalefi5=9tät!^e ,  giScalen  unb  ©ommiff arien ,  geel^ret  unb 
gefürd)tet  fein.  S)iefe,  menn  fie  beftätiget  unb  ben  (Sib  abgelegt,  blähen  fic& 
auf,  rühmen  i^re  SBoHmac^t,  prabiren  unb  brabiren  in  (Saftma^Ien,  mie  fie 
ben  Reiniger  gu  commanbiren,  anä)  bei  Gelegenheit  ber  ©adien  o!^ne  33efe^I 
unb  SSortüiffen  ber  l^ö^eren  Officianten  gegen  bie  Gefangenen  öerfal^ren  !önnen 
unb  bürfen:  n)ären  fie  hoä)  an  bie  (Rangier  unb  bie  (5an5(ei=^ffefforen  nie= 
ma(§  getüiefen  toorben.  ^en  5}^a(efi5=9ftät!)en  orbnen  oftmals  c^riftlidie  9fte= 
genten  bie  ^efolbung  auf  bie  ^öupter  ber  (Befangenen,  Don  einer  ^erfon 
12  %l)aUx,  me^r  ober  meniger,  bie  ber|)flid)teten  2:rutenrid)ter  unb  §ejen= 
meifter  bei^ig  ju  mad)en.  Sßenn  biefe§  gef^e^en,  befinben  \\ä)  bie  diriftli^en 
Regenten  gan§  ftiü  unb  fid&er  in  if)rem  ruhigen  Gemiffen,  unb  benfen  bei 
fi(^,  e§  fei  genug,  t^a^  ber  §en!er  burd)  graufame  Sßeife  unb  grimmige  2Ber!= 
geuge  bie  S3e!enntni^  Dom  DJ^orgen  burc^  bie  '^aäi^i,  bom  DJbntag  burd^  ben 
S)ien§tag  auf  bie  ^itttrod^  au^gebrungen.'  ,^ie  Silegenten  |)Pegen  fid)  5U 
entfd)ulbigen :  fie  !)ätten  ben  beeibeten  Wienern  bie  (Baä)z  aufgetragen;  tüo 
unred)t  öerfa^ren  mürbe,  müßten  foldie  e§  berantmorten,  mollten  i^re  Gemiffen 
barüber  ni$t  betrüben.  SDiefe  Gegenrebe  beftef)et  mie  ein  |)au§,  auf  bem 
©anbe  g^tbaiü.  Um  üeine  unb  geringe  ^inge  ippegen  fi(^  9legenten  ju  be= 
!ümmern,  um  Stentereien,  ©c^öffereien ,  3ägereien  unb  fo  meiter;  fie  forgen, 
ha^  bie  ^ferbe,  9JlauIefel,  Od)fen,  §unbe,  5lffen,  ^a|en  fleißig  gekartet 
merben.    ©oK  benn  Gott  ftiü  fd^meigen,  ber  Ütegenten  ^ntfd)ulbigung  red&t 


gjle^fart  405-406 


694  S)tt^  ©trofgertd^t  ©otte§  im  breifeigjäi^rtgen  Kriege. 

^eiBen,  ba^  fie  ftd^  um  Heine,  geringe  unb  gong  fc^nöbe  5)inge  befümmern, 
aber  xoa^  (Sut  unb  33Iut,  2ei6  unb  Seben,  (S§re  unb  5^Qmen  ber  armen 
Untert^anen  antrifft,  au§  bem  ©inne  fd&Iagen  unb  5Inberen  ju  öerrid^ten  be= 
fel^Ien?'  ,53iIItg  wäre  e§,  ba^  bie  Üiegenten  bei  ber  Reinigung  fö^en*,  ,ba§ 
2©üt^en  unb  Soben  ber  |)en!er,  bie  öertüirrten,  feltfamen,  unglaublid&en,  nie= 
mal§  möglid^en  5lu§fagungen  an^öreten.  53il(ig  niäre  e§,  ha^  bie  9tegenten 
bei  ber  SSeratl^fd&Iagung  ber  Urt^eil§fpre(^er  föfeen  unb  ba§  ^i§curiren,  ^i§= 
:putiren,  ©inreben,  SSiberreben,  33ett)ei]en,  ^ünMn,  SSegtüacfen  unb  ©tummeln 
perfönlirf)  an^öreten.'  ,lber  tt)a§  gefc^ielit?  33iel  ütegenten  fu(f)en  überl^in, 
lefen  nur  bie  5lu§fagungen ,  gä^Ien  bie  benannten  5!}^itconforten ,  hdaä)m 
bie  ^offen,  jd^idEen  ober  geben  bie  Briefe  ben  Cfficialen,  Sommiffarien  unb 
gigcalen,  reiten  ober  fal^ren  auf  ba§  gelb,  in  ben  Söalb  p  ben  ^l^ieren, 
unb  »erbringen  bie  geit  mit  benen  ©efdiäften,  gu  meldjen  fie  feinen  Seruf 
l^aben.'  ^ 

^ie  für  aH  ben  greöel  unauSbleibli^en  ©trafgerid^te  (SJotteS,  bon  tt)etct)en 
9)ie^fart  fprad^,  Ratten  über  gürften  unb  3ßoI!  bereite  begonnen  im  breifetg= 
jö^rigen  Kriege. 


2Jlet)fart  405—417. 


^cxfonenxcixftex. 


Ji. 

mimdtä)  (^Qtrtard^)  96. 

^Ibra^om  (qjatrtarc^)  96,  411. 

Slbra^am  (©olbmadfier)  194. 

2lbam  (ber  Stamtnöater)  523. 

mtxpul  S^om.  (S^eologe)  386. 

Slbolf  (^er^og  öon  ©d)Ie^tt)ig=§oIftein)  27. 

Slbolf  i^rriebrid^  I.  (^erjog   t)on  Wtdlm= 

6urg=6(^tt)erin)  155  ^. 
Stcpimig  (^rabüant)  373. 
5lefo^  (f5a6elbid)ter)  331. 
eignes  oon  §efjen  (ßurfürfiin  üon  ©odfifen, 

jpätere   ^erjogin    öon    ©a(f)fen=©otf)Q= 

äöeimar)   169. 
Slgoborb  (©rabifc^of  üon  ß^on)  498  fl. 
5IgricoIa  ©afpar  (ßanonift)  574. 
Slgricola  Sfranj  (Pfarrer)  606—609. 
5lgricoIa  (S3auer)  ©eorg  (3!JltnerQloge)  64. 
2irarbu§  Sßil^.  (©d^riftfteaer)  451. 
5llba  O^crbinanb  Sllöarej  be  2^otebo  §er= 

äog  t).  (tJelb^err  unb  ©taatSmonn)  603. 
2llber  ®ra§mu§  (^rebiger)  327,  375. 
Silber  Suftuö  (Pfarrer)  375. 
Silber  SJlatt^äuä  (Slieologe)  668  fl. 
Sllbertinuö    Slegibiug    (^offecretar)    158, 

227  fl.,  240,  242  fl.,  250,  260  fl.,  262, 

264,  276,  282,  346,  408. 
Stlbigenfer  500. 
3llbre(^t  üon  SSranbenburg  {^axhinah^xi= 

bifc^of  bon  ajlains)  181, 184,  390,  392  fl. 
5Xtbre(f)t   V.    (C>ersog    öon   ^a^em)    24, 

135,  164,  181,  214  fl.,  350,  396,  404  fl. 
2llbred§t  öon  a5at)ern  (23ifd§of  bon  Strafe» 

bürg)  506. 
2llbre(|t    bon    SSronbenburg    (^erjog    gu 

^reufeen)  179  fl.,  184,  207. 
Sllbrei^t  (SllctbiabeS,  SJlartgraf  bon  SÖrQn= 

benburg=(5ulmbQ($)  334  fl. 
9llbre(^t  S5artl^.  (5IRünäunterne^iner)  53. 
2llbred^t  SÖernl^.  (^rebiger)  532,  542. 
Slleanber  ^teron.  (Öegat)  388,  395. 
Sllejanber  VI.  (^apft)  289. 


medianer  292. 

Sllejtanertnnen  292. 

Sllgermann  192. 

SlltliQtner  2lnbr.  (^räbtlant)  376,  526  fl. 

2lmbac§  aJlelditor  (^rebiger)  49,  111,  257, 

444  fl.,  450. 
3lmbrofiu§,  1)1.  (^ird^enbater)  293. 
2lmman  ^oft  (SJlaler)  250. 
Slmmann  ^artmonn  (S^orl^err)  510. 
3lmo§  (^robliet)  477. 
aimöborf  5Uc.  b.    (Sljeologe)    319,   371, 

374. 
Stnborfer  ©eorg  (Kaufmann)  65. 
Slnborfer  ©ebaftion  (Kaufmann)  65. 
Slnbreä  ^ac.  (tropft  unb  banaler)  256  fl., 

414,  436,  652. 
Slnna   bon   SÖronbenburg  (^eraogin   bon 

5Jledflenburg)  542. 
5lnna    bon    3)äncinarf    (^urfürftin    bon 

©Qd^fen)  170,  179,  187,  197,  203. 
5lnna  bon  Cefterreidf)  (§eraogxn  b.  ©acfifen) 

181. 
5lnna   bon   Oefterreidf)   (SOlarfgrdfin   bon 

a3Qben)  181. 
3lnna  bon  ^reufeen  (^urfürftin  bon  S5rQn= 

benburg)  182. 
2lnna  bon  ©oc^fen  (©räfin  bon  Dramen) 

167. 
Slnna  bon  Ungarn  (römifd)e  Königin)  396. 
Slnna  ©atl^arina  bon  aJlantua  (gra^eraogin 

bon  Sirol)  169. 
Slnna   ©leonora   (^rinaeffin   bon  ^effcn= 

S)armftabt,  fpätere  §eraogin  bon  S3raun= 

|c^tüeig=ßüneburg)  179. 
Slnna  aJlaria  bon  Stäben  (©emal^lin  SCÖill^. 

b.  Stofenberg'ö)  220. 
2lpiciu§  (Ofeinf(f)medfer)  169. 
Slquabiba      ßlaubiuS      (^efuitengeneral) 

653  fl. 
Slrminiuö  3ac.  (^rofeffor)  478. 
2lf(^enbrenner  miä).   (^ofapotliefer)   187. 
Sluguft    (^urfürft   bon   ©ad^fen)    18  fl., 

26  fl.,   60,  78,  105,  127  fl.,  129,  137, 


696 


^erfonenregifter. 


141,  152,  175,  180,  184,  186  f(.,  197, 

198  f(I.,  225,  317,  352,  427,  428,  487, 

540,  646  f(.,  684. 
5luöuft  (^rina  ton  <Ba^]m)  198. 
Sluguftiner  217,  234,  292,  388,  389,  502. 
2luguftinu§,  1^1.  (ßirc^enöQter)  476,  494, 

580. 
2lüe=ßQtIcmant  {5^riebr.   ©I^riftian  25eneb. 

(Sd^rinfteHer)  286. 
5Xt)entinu§  (Surmair)   ^o^.  (§of^iftono= 

Qxap^)  349  fl. 
5tt)rer  ^acob  (©romatüer)  111  fl. 

23Q{i)tnatin  ©aniel  (3feuet!ünftler)  186. 
S5albu§  (bellbalbiS,  9iec^t§(e^rer)  22,  481, 

677. 
SSorbara,  ^urprinaefftn  t)on  SSranbenburg 

(^ergogin  öon  8iegni|=23rteg)  179. 
SSorbara  ©opl^ie,  ^urprtHäeffin  öon  SBron» 

benburg   (^eraogin  öon  äöürttemberg) 

168,  213. 
SBorb^  SSurJ^aib  b.  (©raf)  176. 
^arfüfeer  669. 
SSarnimXI.  (^ergog  t)on^ommern=©tettin) 

27,  99,  322  f(.,  355. 
SSarnim   XII.    (^er^og    Don    ^ommern= 

(Stettin)  99,  157. 
23artf)orb  ^x.  Söilf).  (©efd^ic^tfc^reiber)  6. 
aSartfc^  S.  (6:uttur^iftorifer)  245. 
SSafje  9^ic.  (SSuc^pnbler)  571  f(.,  602  f(. 
S5a^Ie  ^et.  (©d^riftfteEer)  507. 
S3edE  620. 
SSedE  Sf.  ^.  140. 

SSed  ^Qut  ((5uItur:^iftorifer)  669. 
SSeder  ßonrab  (©uperintenbent)  205. 
SSegutnen  292. 
93e^m  (Sfiäcal)  424,  455. 
S5ef)renb§  (angebltcfjer  ^efuit)  683. 
S9e!!er  ^.  (§iftori!er)  587. 
23eIfQ3ar  (^önig  bon  S5abl)Ion)  324. 
S5el3iu§  3o^-  (Pfarrer)  415. 
S9enebictiner  395,  403,  499,  551. 
S3ent!f)etm=Se(iIenburg=6teinfurt    5lrn.    b. 

(®raf)  559. 
fStxdmam  ^.  (S^ronift)  423. 
Sernftein  ^an§  t>.  (.ßammerratl^)  20. 
Serntoarb,  f)I.  (33if(i)of  t)on§xIbe§|eim)  402. 
SSertf)oIb,  Sruber  (0.  Pr.)  23. 
23efoIb  efirtftobf)  (©i^riftfteaer)  76. 
SSefferer  ©eorg  334. 
Söeutfier  S)abtb  (5trd)l)mt[t)  186  f(. 
Stbembadf)  ?5felij  668. 
SSibembad)  2öil|.  (S^eotoge)  668. 
23iner  (Sl^riftop!^  (©eneratmüngtüarbein)  57. 
SSinöfelb  ^etcr   (2Seipif(f)of  bon   Zxkx) 

566,  582— 585,  604  fll.,  607,  609,  612, 

658  fr. 


23inäeürl  (SEJlebiciner)  557  fr,  559,  562, 

563,  598,  603,  612,  616  fl. 
93trcf  %tioma^  (^rebiger)  531. 
S9ro(^iu§  3uftu§  (Suberintenbent)  666. 
mod  Sanier  {mahx)  156. 
Srom  ©l^rifttan  Sfnebrii^  156. 
SBobabttto  5Jltc.  (S.  J.)  405. 
SodE  §einr.  (23ud)^änbrer)  604  fr. 
S3oben  milt).  (5tgent)  153. 
SSobin  Seon  (^arramentgrotr))  566,  600  fT., 

603,  605.  606,  610,  614,  657,  677. 
^obmonn  ^axi  t).  (SanonicuS)  387,  388. 
Södrin  ©ert  {,^m)  529. 
S35tti(^er  Qati)axma,  berel^erit^te  b.  ©cr)ö= 

m^  456. 
S3ogen  2lnbr.  (Slntüort)  669  fT. 
SSogu^ratD  XIII.  (^erjog   öon  ^ommern= 

(Stettin)  22. 
23or)emuö  maxt  (^räbifant)  250. 
Soje  ^k.  (^räbifant)  386. 
SSonnug  ^erm.  (^rebiger)  375. 
Soquet  §einr.  (Oberric^ter)  612. 
Sorig  ©obunoto  (©gar)  9. 
23or!  Sibonia  ö.  683  fr. 
S3orn  ^rang  (S)octor)  210. 
58Drriu§  ^eter  472. 
23rQbant  Henning  ((Stabt^aubtmann)  491, 

677. 
Sragabino  SlJlarco  (angeblicher  ©raf)  195. 
Sranbenftein  ö.  (Dbexft)  487. 
S^ranbeS  (Slmtmann)  646  fT. 
Srant  ©ebaftian  283  fr.,  297,  514. 
Sraun  Sari  (S)omcabituIar)  394  fr. 
Sraun  ^arttnann  (^rebiger)  250,  259  fr., 

322,  674  fr. 
25reit!obf  Seonl^arb  (^rebiger)  185. 
SSrennon  ^o^^-  S^oger  (Pfarrer)  520. 
33ren3  ^o'i).  (S^eoroge)  25,  306,  376,  381, 

525  fr.,  669,  675. 
93retf(|neiber  S)aniel  ($marer)  177. 
SSreuner  ©l^riftobri  ©iegfrieb  (§of!ammer= 

birector)  196. 
Jöre^mürrer  äöolf  (SSürger)  621. 
SSrigitta,  i)l  (Königin  öon  6(^töeben)  25. 
SriSmann  ^of).  (Stieologe)  439. 
S3rocfeö  (SBürgermeifter)  274. 
SBrodfeö  3ob.  (SSüvgermeifter)  23. 
S3rüdE  e^riftian  (A'anarer)  474,  487. 
2Brünned£  2»ilf|.  ö.  (9iecr)t§Ier)rer)  100. 
S5ru§  5tnt.  (2Bif(^of  öon  äöien)  398. 
23uc^ner  5Jlic.  (Slbt)  395. 
23u(f)n)arb  ©uftab  ö.  (§iftori!er)  517. 
SSudel  grife  626. 
SSudEer  ^an§  626. 

23üron)  SJolTrab  b.  ((Sbelmann)  156. 
SSünau  ö.  (©beimann)  152  fT. 
23ütner  2öolfg.  (Pfarrer)  226  fr. 
^ugenl^agen  (^omeranuS)  ^ot).  (Sfieoroge) 

25,  322,  374. 


^erfonenregtfter. 


697 


S3uffinger  §einr.  (S^eologe)  431,  587. 
Surc^arb  (L,  S5if(f)of  bon  2öorm§)  497  fl. 
Surgel  §erm.  ü.  (Otentmcifter)  644. 
SSurleigf)  2öilliam   ßccti,   ßorb   (©taat§= 

mann)  10. 
SSurr  ©eorge  S.  (§ifton!er)  583  fT.,  613, 

637,  639  ff. 
Säufif)  ^of).  (^uguftiner^ropft)  292. 
Sufeleb  3o^.  (ße^rer)  279. 
Su^  ^eter  (6tabtfd^reibex-)  383. 
SSu^er  DJlartin  (2:t)eo(oge)  25  f(. ,  35  ff., 

166,  272,  306,  375,  381,  383,  526. 


©äfar  ^l^tt.  (©uperintenbent)  25. 

ealinic^  3fi.  (^iftorüer)  487. 

goloin,  (Salüiniften  38  fl.,  124,  189,  306, 

418,  431,  434,  477,  486,  546,  561,  562, 

567  f(,  586,  587,  598,  606,  644,  645, 

684. 
©Qmerariug     (^ommermeifter)     3oQd)im 

(^umanift)  372,  377,  413. 
ßamerariu§  ^^it.  (D^lec^tggeleljrter)  223. 
eaniftug  ^etr.  (S.  J.)  399,  405, 406,  652  fT. 
Q^apito  (Tüpfel)  äöolfg.  Ö^abriciu^  (2^eD= 

löge)  375,  526. 
(Sapuätner  405,  407,  409. 
ßarl  ber  ©rofee  (ßaifer)  576. 
eortV.  (^Qifer)  4,  9,  13,  31,  237,  306, 

391,  392,  401. 
©orl    V.    (peinlitfie    §al§geri(^töorbnung, 

earoIiiiQ)  60,  448,   467  flL,   538  f(I., 

556,  572  fit.,  576,  619,  642,  680,  684. 
6arl  (©r^l^erjog  bon  ©teiermor!)  118  fl., 

143,  151. 
earl  I.  (5mar!grQf  bon  S3aben)  181. 
(Sariftabt  (Sobenftein)  5lnbr.  3lub.  (Sf)eo-- 

loge)  304. 
earmeltter  397,  637. 
©arb^oD   SSenebict   (ßriminolift)   482  f(., 

684. 
ßarroniuS  ^etru§   (^urift  unb  S^eologe) 

582. 
(5;artr)äufet  637. 
©ofimir    (3[JlQr!graf    bon    23rQnben'6urg= 

5(n§bQd))  467. 
G^aömaim  Dtto  (^rebiger  unb  S(i)ulmaun) 

451  fl.  610. 
Satl^arer  499  f(. 
ß^atfiorina   (©rjl^eräogtn  bon  Defteneic^) 

179. 
©at^arina  bon  23raunf(^tt)eig=2öoIfenBütteI 

(S[Rar!gxQfin  bon  Sranbenburg^Süftrin) 

189  f(. 
d^ati^Qxina  bon  Süftrin  (^urprin^effin  bon 

Söranbenburg)  187. 
6at!^Qrinabon9laffau(©rQftnbonS(f)n)ar5= 

bürg)  167. 


ßotilina  115. 

Secil,  fte!§e  Surteig'^. 

6;elic^iu§    Slnbx.    (©enexalfupcrintenbent) 

237. 
e^emlin  ^a'ip.  (q}xebtgex)  421. 
e^emntl  maxt  425. 
e^oxfiexxen  399. 
®t)xiftian  I.  (^ux^xinj,  bestr).  .^uxfüxft  bon 

©Qd^fen)  129,  141,  148,  152  fl.,  173, 

174,  176,  180,  195,  200,  340,  353. 
e^xifttan  II.  (ßuxfüxft   bon  ©ad)jen)  81, 

142, 153  frt.,  167,  175, 187,  200,  201  f«., 

281,  353. 
ß^l^xiftian    (^ergog   bon   ^otftein,   fpdter 

©fix.  III.,  ^önig  bon  S)änemax!)  6  f(. 
(^^^xiftian  (^exgog  bon  ^olftein)  157. 
g^xiftton   (OJtaxfgxaf   bon   S3xanbenbuxg= 

eulmbad^)  175. 
ß^xiftian  I.  (O^üxft  bon  5ln!^Qlt=33exnbuxg) 

151,  152  f(. 
ßfixifttan  IV.  (ßönig  bon  S)änemax!)  7  fl. 
S^xiftop^  (^exgog  bon  9JledfIenl6uxg)  150, 

187. 
ß^xiftop^  (^etgog  bon  2Büxttembexg)  39, 

75,  78  fl.,  131,  144,  163  ff.,  180,  211  ff., 

213,  307  ff.,  351,  433. 
S^xiftoplf)  (5!Jlaxfgxaf   bon   S5aben=9loben= 

mad^exn)  630. 
S^xiftopf)  (Sxnft  (^xina  bon  Reffen)  164. 
(Sfjx^feug  Siof).  (^^farxex)  149  fl. 
ßfaxifftnnen  396  ff. 
eiaxuö  3ul.  (gie(^t§ref)xex)  480  ff. 
(Sofin  mbext  (Slnttquax)  639. 
Sonxob  HI.  (^ifdjof  bon  SBürsbuxg),  ficl^e 

2f)üngen. 
ßontaxint©QfpQXO  (ß^axbtnaf=ßegQt)  391  ffl. 
6oxbatu§  (Sonx.  (^xebigex)  319. 
(Soxnelti  3ac.  (SSanex)  472  ff. 
ßoxxex  ©iobannt  (©efanbtex)  280. 
Sotf)mann  (gxnft  (^uxift)  97. 
ßoton  (S.  J.)  650. 
©xonbexg   @fif.   b.    (©emofifin   ßonx.   b. 

Sicfingen'S)  220. 
(£xucigex  ßafpax  (bex  5tcltexe,   S^eologe) 

374. 
Gxufiu^  maxt'm  (^fiilofoge)  194. 
Sxl^ptocatbiniften  484.  489. 

S)Qmf)oubex  :^obocu§  (3offe)  ban  (!Qifer= 
fic^ex  (Sommifjax)  470  ff.,  474  ff.,  490. 

S)Qnäu§  Sombext  (S^eologe)  561,  586  ff., 
598,  606,  607. 

S)aniei  SBxenbel  bon  §ombuxg  (©x^bifd^of 
bon  SQlQtnä)  32  ff. 

©afjel  ^Qxttbtg  b.  (^uxift)  677  ff. 

S)ebe!inb  fj^^^^bx.  (S^eologe)  422. 

®ee  3o^n  (^ofalc^timtft)  196. 


698 


^erfonenregtfter. 


S)eIrto   maxfm   (S.  J.)    558,  583,   610, 

612—615,  616  fl.,  655,  658  f(. 
^exnhaä)  ^aUf).  ö.  (^fürftabt  bon  Ofulba) 

405. 
Seutfc^orben  629. 

S)iefenbQd^  3of|.  (^iftorüer)  536,  603. 
2)öatnger  2^ot).  ^of.  ^gn.  (Slfieologe)  319, 

365,  386,  423,  438,  450,  462. 
S)omann  3o^.  (©eneralft)nbtcu§)  13. 
Dominicaner  22  fl.,  388,  396,  504,  506, 

508,  520,  602. 
©onneröberg  ^ood^im  ö.  (©efanbter)  196. 
S)orot^ea   öon  S)änemar!   (^erjogin   öon 

^reufeen)  184. 
S)orot]^ea  bon  @Qc^fen=8auenburg  (Königin 

öon  ©änemarf)  203. 
S)orot^ea  öon©(^Ie§tüig=^oIftein  (^erjogin 

non  Siegni^)  162. 
S)orten  §einr.  t).  157. 
®rad^ftäbt  ^ol^-  (93ergbauunternef)tner)  68. 
S)re£er  S^eobor  170. 
S)riemont  Sfof).  (»etttex)  472  ft. 
3)ro^fen  ^o^.  ©uft.  (§i[tori!er)  359. 
Dürer  mbx.  594. 
S)uf)r  SJern^.  (S.  J.)  654. 
Du  ^rel  f5^m^err  ©.  (^pfiüojop^)  536. 
Durijani,  fiel^e  Sorifoni. 

f. 

eber  «Paul  (S^eologe)  321,  412. 
©berl^arb  (^erjog  öon  SOöürttemberg)  164  fl. 
©berfiarb  (3urift)  621. 
©berlin    öon   ©ünäburg    (^rebiger)    38, 

338. 
@ber§  ^ot).  ^Qc.  §einr.   (50lebicinalrat!^) 

462. 
©d^ter  bon  9Jle§^eIbrunn  3utiu§    (S^ürft-- 

bifd^of  t)on  2Büraburg)  159,  301,  405, 

624. 
m  ^ol^.  (S^eologe)  389  fT.,  396,  403. 
©buorb  VI.  (^önig  bon  ®ngtanb)  9  fl. 
©buorb  fjortunatus  (^Dlarfgraf  öon  SSQben= 

SSaben)  208  fH. 
ei^rliarbt  ^obocug  (^rebiger)  33  fll.,  39, 

40,  42. 
@ilenberger  §Qn§  685. 
©ifenberg  b.  (©rof)  216. 
©ijengrein  SlJlartin  (S^icefQnjrer)  294  f(. 
©lifabetlf)    bon   5In]^Qlt    (^urfürftin    bon 

SSranbenburg)  175. 
©lifabet^  bon  äranbenburg,  ^er^ogin  bon 

J8raunfd§tbeig=Sarenberg  (jpätere  ©röfin 

bon  ^enneberg)  57. 
©lifabet^   bon   feftrin  (SJlarfgräfin   bon 

a5ranbenburg=S9at)reut^)  187. 
©Ufabetb    ^rinaeffin    bon    §efjen  =  ©afjet 

(fpQtere    ^erjogin    bon    S!)lecflenburg= 

©üftrott))  173. 


©lifobetf)  b.  b.  ^falj  (i^erjogin  bon  Sa(^fen= 

©ot^a=2öeimQr)  188. 
©lifabetl^   bon  Dänemar!  (^er^ogin   bon 

S3rauny(^tüeig=2ßoIfenbüttel)  207. 
©lifabeH^^urpTingeffin  bon  ©ad^fen  (^fal5= 

gräfin  bon  ^fal3=SQUtern)  182. 
eiifabetb  (Königin  bon  gnglonb)  10,  12. 
©lifobett)    ((Stuart)   bon   ©nglanb    (ßur= 

fürftin  b.  b.  ^falj,  bejtt).  Königin  bon 

SSö^men)  198. 
@Iifäu§  (^ropfiet)  389. 
eüen^  ßuc.  (S.  J.)  641. 
©tlinger  3ot).  (Diaconu§)  591. 
©Iljmag  (3auberer)  494. 
@nbre§  (®d^arfridf)ter)  626. 
@nnen  ßeonf).  (§iftori!er)  402. 
©nälin  ginattbüuö  (DJlinifter)  213. 
@peö  3^0^.  (^rebiger)  474. 
©raömuä  (SÖifd^of  bon  Strapurg),  fiel^e 

ßimpurg. 
@ra§mug  bon  Olotterbam  Defib.  115. 
@raftu§  2:f)oma§  (5lrät)  525,  598  fl. 
®rba(f)  (©rafen  b.)  55. 
©remita  Daniel  153,  155. 
©ridl)  IL  (ber  jüngere,  ^erjog  bon  SSraun= 

f(i)U)eig=eaIenberg)  168,  646  fll. 
@rid)  bon  S3raunfd)tDeig=Öüneburg  (SSifd^of 

bon  ^aberborn  unb  DSnabrüä)  390. 
@ric^  XIV.  (^önig  bon  ©d)tt)eben)  8,  llOfl. 
©ricbfon  511fr.  (Slieologe)  526. 
@rnft  (©r^^ergog  bon  Defterreid),   ©tatt= 

l^alter  ber  S'lieberlanbc)  151  ft. 
©ruft  bon  SBatiern   (Sif^of   bon  ^affau, 

gräbifc^of  bon  ©aläburg)  390,  394. 
©ruft  II.  (^erjog  bon  2Sraunfd^tt)eig=ßüne= 

bürg)  162,  203. 
©ruft  ^riebrid^    (5!Jlor!graf   bon   SSaben= 

Durlad^)  209  fl. 
©rnft    Subtbig    (^ergog    bon    ^ommern= 

Söolgaft)  683. 
©fclibac^  ^.  (5ülebiciner)  557  fl. 
©tienne,  fie^e  ©tep^anuö. 
©uling  ßarl  (©ermanift)  61. 
^\)a  (bie  ©tantmmutter)  554. 
®ban§  @.  ^.  (§iftori!er)  640. 
©beninö  ©igi§munb  260,  266,  269. 
@tbid§  3ol|.  (51bt)  560  fll.,  598. 
@n)id)  2ßerner  560. 
®i)b  ©abr.  b.  (SSifd^of  bon  ©id^ftätt)  390, 

394. 

Sfaber  3ol).  (III.,  33i|d^of  bon  2ßien)  391, 

393,  394,  396  fl. 
gfaber  ^etr.  (S.  J.)  405,  406. 
§abriciu§  ©eorg  (0lector)  378. 
^arel  äöill).  (^rebiger)  546  fl. 
Sfauft  3ol).  (Doctor)  530. 
^eobor  I.  (©sar)  173,  196. 


^erfoncnrcgifter. 


699 


f^crber  §einr.  (ßocall^iftorüer)  644. 
getbinanb  I.  (.^önig,  .^atfer)  17,  50,  69, 

76,  117  fr,  302,  393,  396  f(,  400,  405, 

551  f(.,  619. 
f^erbtnanb  IL  (©rsfierjog  öon  Sirol)  32, 

65,  71  f(.,  115  fl.,  139,  144,  151,  170, 

195,  200,  207,  302,  459,  620. 
fjerbinanb  (<So^n  ^tv^o^  5(Ibred)t'ö  V.  üon 

Sa^ein)  215,  621. 
3fet)erQbeub    ©igm.    (S3u(^|änbler)     170, 

247,  531. 
Ofiebler  5lnna  (,§ej;e')  638. 
fjiebler  S^^ic.  (^o(^gerid^t§fc^öffe)  639. 
§tnfe  §einr.  (§iftorifer)  508. 
§ioraöQnti  ßeon:^.  (ß^^ixurg)  244. 
g^ifd^art  ^o§.  (Siebter)  33,  422,  600  f(I., 

657. 
f5fifi^er  ©l^rtftoipl)   (©enerQlfuperintenbent) 

316  fl. 
gfifc^er  gfr.  (^iftorüer)  547,  617. 
§lQciu§    9)lQtt^iQ§     (3at)rtcuä,    ©treit-- 

t^eologe),  O^tacioner  26,  189,  414. 
S^Iabe  Jöaft.  685. 
gfrabe    ®iebnc^     (©tabtfd^uIt^eiB)     585, 

639  fl. 
Oflec!  (S)octDt)  258. 
§IeEel  ßien'^arb  (^ritfci)enmeifter)  180. 
gfIoru§  5RtcotQU§  (^farrer)  281. 
f^fotner  O^riebt.  (Söeipifd^of  öon  Bamberg) 

609  ft.,  628. 
f5franci§cu§  Xat).,  f\l  650. 
ÖfrandE  ©cbaftion  (&f)ronift)  24,  94,  280, 

333,  436. 
O^ranj  (^etäog  öoit  ^ommern=©tettin)  157, 

683. 
fjrang  I.  (^ersog  bon  i£a(^fen=ßauenburg) 

203. 
Ofrang  II.  (i^önig  bon  fortan f'reicf))  4. 
granj  Söolfgang  (^rofeffor)  421. 
SreberuS  ^of).  (©uperintenbent)  322. 
Sfreubiger  ^quI  461. 
§re^burg  ^ac.  ü.  (^unfer)  94. 
2fricben§berg  ^ol).  (Sorn.  D.  249. 
Ofriebric^  III.   (begtr.   IV.,  ^oifer)    181, 

288. 
Ofriebrid^  IL  (ßurfürft  öon  ber  ^falg)  69. 
§riebrid^  IIL    (ßurfürft  öon   ber  ^fals) 

38  fl.,  164,  207,  211,  598. 
gfrtebtid^  IV.    (^urfütft  Oon  ber  «Pfatä) 

148,  162  ft.,  178,  185,  194,  208. 
iJriebrid^  V.  (^urfürft  oon  ber  ^fül3,  ber 

,2öinter!önig')  198,  208. 
t^riebrirf)  bon  |)oIftetn  (23if(^of  bon  §itbe§= 

^eim)  402. 
Ofriebrtd^  IL    (^ergog   bon  ßiegni^)  360. 
3friebricf)  IIL  (^erjog  bon  ßiegni|)  160, 

450. 
Ofriebrtc^  IV.  (^ergog  bon  ßiegni|)  160, 

162. 


S^riebricf)  {^tx^oi^  3U  ©ad^fen)  155. 
S^riebric^  (^erjog  bon  Sd^ieötoig-^polftein) 

478. 
O^riebrtd^  (^ex'gog  bon  SQBürttemberg)   35, 

38,  39,  135,  169,  173,  175,  180  fl., 

193  fl.,  212  fl. 
^riebri(^  Ulrich  (^er^og  bon  S5rQunfcl)tt)etg= 

äöolfenbüttel)  61,  68,  158,  207,  327. 
S^riebrid^  SCßilf)eIm  (^erjog   bon  ©ad)fen= 

Slltenburg,  Slbminiftrotor  bon  ßurf  Qd)f  en) 

130,  138,  147,  166,  200  fl.,  279,  353. 
gfriebric^  5ölatt^äu§  (^rebiger)  257. 
C^rifc^lin  9^tcob.  (^^ilologe)  114  fl.,  150, 

229,  346,  484. 
f5rtfiu§  ^Qul  (©tubent  ber  ^eiligen  ©(I)rift) 

674. 
3fud^§  maxm^  (Pfarrer)  632. 
^ürer  ß^riftop^  382. 
gfürftenberg  (S,a]p.  b.  (9Ratl))  220,  222. 
g^uggcr  (gfamitie)  3,  65,  19. 
f^ngger  Slnton  222. 
^uglin  3of|.  513,  558  fl. 
Ö^en§  2:i)omQ§  (ßeibarat)  217. 

©Qbner  ©eorg  (9lat^)  62. 

©ottuä  (^rebiger)  376. 

®ovtl)  §elft)ig  (©uperintenbent)  154. 

(Saft  3iol).  (^rebiger)  449. 

©ebl)arb   ^rucfifefe   bon  äÖalbburg   (@r3= 

bifd^of  bon  ßöln)  159. 
©ebliart  ®mil  (ßiterarl)iftori!er)  499. 
©ebfattel  3ol).  $l)U.  b.  (33ifc^of  bon  23am= 

berg)  159. 
©eiger  ßubro.  (ßiterar^iftoriter)  33. 
©eiler    bon    ^aiferöberg    (S)omprebiger) 

292—299,  303  fl.,  513  fll.,  567. 
©eifeler  Slara  (Saglö^neröibittme)  670  fl. 
©eiafofler  ßucaS  247. 
©eigfofler  3ac§otiag  (Oteid^gpfenmgmeiftcr) 

50  fl,  54,  63. 
©engenbad^  ^ani|)l^ituä  (SSud^bructer  unb 

©treitbramatüer)  286. 
©entillet  ^""ocens  4. 
©eorg  (IIL)  bon  öefterreid^  (33ifrf)of  bon 

SSrijen,  fbäter  oon  ßüttid^)  394. 
©eorg  ber  SSärtige  (^ergog  bon  ©ad^fen) 

94,  388. 
©eorg  ber  fj^romme  (SJlarfgraf  bon  23ran= 

benburg-'SSa^reut^)  366,  381,  467. 
©eorg  (^faljgraf  bei  9l^ein  unb  ^ergog 

in  23Q^ern,  SÖifd^of  bon  ©pet)er)  93. 
©eorg  I.  (ßanbgraf  bon  §effen=S)armftQbt) 

148,  178,  430,  673  fl. 
©eorg    (©raf    bon    SGßürttemberg)    164, 

449  fl. 
©eorg  (IIL,  Orürftbifd^of  bon  Säamberg), 

fie^e  ßimpurg. 


700 


^Perfonenregifter. 


©eorg  f^^-riebrid^  (9[Rar!grQf  öon  5ln§bQif)= 

23Q^reutt))  41,  133  f(.,  143,  153,  210  fl., 

433,  458. 
©eorg   §Qng    (^fol^graf  öon  ^fal3=©Ql= 

benä)  55. 
©ilfiaufen  Subtu.  (©d^riftftetler)  452  fl. 
©iiya  äöerner  ö.  (3un!er)  40  fl. 
©lajer  fjrtebr.  (^ofprebtger)  158,  384. 
©noftifer  499. 
©öbctmann  3of).  ©eorg   (9ie(f)t§gele:^rter) 

558,  571—574,  613,  616  f(. 
(Soet^e  :So^.  Sßolfg.  t).  507.  594. 
©ö^e  ß.  (^iftoTÜer)  671. 
©olbtourm  ©afp.  (^rebiger)  533. 
©olfet  ©eorg  (23ifd)of  bon  Sriyen)  509  f(. 
©ott^arb  (Bettelei-,  ^ergog  b.  J?urlanb)  149. 
©robotü  So^.  (ßammerfd^reiber)  184  fl. 
©räfee  3o^-  ©eorg  Zijtoh.  (^ibltograp:^) 

613. 
©raeter  3ac.  (®ecan)  588. 
©rommont  (©efonbter)  155. 
©raue  ©c^toeftcrn  287. 
©regox  I.  ber  ©rofee,  ^t.  (^apft)  296,  299. 
©regor  VII.  (^apft)  499. 
©regor  XIII.  (^apft)  174. 
©regox  XIII.  (^alenbex)  434. 
©xegox  XV.  (^apft)  626. 
©xe|ex  ®antel  (©uperintenbent)  317. 
©xeüiu^  (be  ©xeüe)  ^oij.  (^xebigex)  471  ff., 

475,  477—482,  484,  581  fl. 
©xiaanbuS  ^quI  (©(^xtftfteEex)  600. 
©ximm  3ac.  (©cxmanift)  497  fl. 
©xofe  Henning  (35ud)l)Qnblex)  676. 
©xote  5llej.  (^xebigex)  322. 
©rünberfen  (5lbel§gefd)le(i)t)  117. 
©xüningex   ©xa§mii§    (^ofpxebigex)    170, 

263,  280,  451,  668. 
©xumbod)  mit).  P.  (ebelmann)  487. 
©uaxinont  §ippol.  (ßeibaxjt  unb  ©d^xtft= 

fteöex)  219,  264  fl.,  268  fl.,  281,  335  fl., 

408  fl.,  442. 
©ünberobe  ITlr.  ö.  (S^xui^fe^)  155. 
©untrer  XLl.   t)on   ©cl)iüQX36uxg   (©xaf) 

167    222. 
©ün^fofex  (5lbel§gef(f)led§t)  117. 
©uicctaxbini  Suigt   (©eid)id)t]"cl)xeibex)   5. 
©unbexmann  ß^xiftop^  (®octox)  530. 
©unboläl)eim  ^^il.  b.  ( JBif  c^of  boii  35afel)  94. 
©uftQb  I.  Söafa  (^öuig  bon  ©d^tüeben)  8. 

^oBacuc  (^xop^et)  108. 
^abSburg,  §au§  ©eftexxeic^  72. 
^Qdl  Ulxi(^  (5lbt  bon  Stüettl)  302. 
|)aen  ^Int.  ban  (9Jlebictnex)  600. 
§Qpa  (6:i)xomft)  681. 
|)Qg  ßabi§lQu§  gum  (©xaf)  219. 
§agen  Saxl  (§iftoxifer)  443. 


§Q^ne  Subib.  (^foi^rer)  189,  192. 
^oin^ofex  ^P^ilipp  129,   148,   151,  195, 

215  fl.,  281. 
§att  b.  (Hauptmann)  228. 
|)aflex  Seon!^.  (2öeU)bifc^of  bon  ©icliftätt) 

395  fl. 
§amelmann  §exm.  (^xebiger)    527,  543. 
^ammaä)zv  (S^ürgexmeiftex)  675. 
Jammer  Söilf).  (©ominicanex)  288  fl. 
|)an§  (^ex^og  bon  ©ad)fen=2öeimax)  166. 
§an§(3DlarfgxafbonSranbenbuxg=6^üftxin) 

14,  146,  280. 
§an§  ©eoxg  I.  (Ofüxft  bon  %nf)ali-^t\\an) 

153. 
^axalb  (^önig  bon  S)Qnemaxf)  499. 
^axxex  ^an§  (^ammexmeiftex)  19. 
|)axtmann  Julius  (§tftoxi!ex)  525,  669. 
^ag  ©ebaftian  449  fl. 
|)afe  ^ol).  (SBüxgexmeiftex)  105. 
§aubex  ©bex!^.  ®ab.   (2^^eoIoge  unb  ©e= 

fd^itfltfc^xeibex)  507. 
^QUö^exx  ((Sentgxaf)  626. 
|)ebto  ©afpax  (^xebigex)  526. 
§ebtbtg  ^urpiin^efftn   bon  SSxanbenburg 

(§ex5ogtn    bon   S5xaunf(^n3eig  =  2[ßolfen= 

büttel)  181  fl.,  189,  191  fl. 
^ebn3ig   bon  S)änemax!   (ßuxfüxftin   bon 

©aiiifen)  175. 
^ebtütg  bon  ^olen  (^uxfüxftin  bon  23xan= 

benbuxg)  156. 
.^effelt  (äJogt)  644  fl. 
§egenauex  Slnbx.  (^faxxex)  434. 
§eibenreid)  ©fatoS  (?ßxofeffox  unb  ^aftox) 

417  fl. 
§eunbrocE  ©extxub  b.  (5[Jlattxeffe)  156. 
^einxid^  (C^ei'äog  bon  ^xaunfd)tbctg=2ßoI= 

fenbüttel)  71. 
§emxicl)  XI.  (^ex^og  bon  ßiegnt|)  160  fll., 

befjen  ©emalilin  161  fl. 
^einxtd)  II.  ^oft^umu^  (O^üxft  bon  iReufe= 

©exQ)  158. 
§einxid)  VII.  (ßönig  bon  ©nglanb)  9. 
|)etnxt(^  VIII.  (^onig  bon  ©nglanb)  9. 
§einxt(^  IV.  (^önig  bon  x^xantxdä))  154. 
§einxtd)  (^önig  bon  Portugal)  18. 
^einxicl)  Julius  (SSifd)of  bon  ^albexftabt 

unb  9Jltnben,  fpätex  ^ex^og  bon  S3xQun= 

fc^lx)eig=2[öolfenbüttel)  139, 142,151, 159, 

192,  206,  219,  243  fl.,  353,  426,  449, 

676  fll. 
^efote  495  ff. 

|)elbac§  ^xiebx.  («Pxebigex)  244,  276. 
§elbing9Jlt(^.(2öet^btf<^ofbon9Jlain3)464. 
§effenftein  ©ebaftian  b.  (©xaf)  548. 
|)elfenftein  Ulxii^  b.  (©xaf)  547  fl. 
§emmexlin  t^eli^  393  fl. 
|)ennebexg  ©eoxg  ©xnft  (©xaf  b.)  130  fl. 
|)ennebexg  2211^.  b.  (©xaf)  40. 
Rennen  (^l)ilologe)  637  fl. 


^erfonenregifter. 


701 


Renner  &amiUo  (Sfurtft)  508. 

|)entd^en    ®ntgen    (,§eje')    672  ff. ;    il^r 

mann  673. 
^ep^e  §emr.  (§iflorifer),  fie^e  ©olban. 
Verberget  SSaler.  (^rebiger)  420. 
|)ermann  öon  2ßieb  (@räbifc^of  öon  ®öln) 

890. 
§erobe§  (<^önig)  484. 
|)erobia§  496,  500. 
|)eraog  3of).  3ac.  (Sfieologe)  617. 
0el)b  Subtt).  S^riebr.  (§i[torilfer)  449. 
Si^iUtx  ^of).  684. 
^oc^ftraten  (^oogftraet)  3ac.  ö.  (®OTnim= 

caner)  604. 
^odter  äobocu§  (^rebiger)  527. 
§ö(^ftetter  (©rofepnbler)  17,  65. 
C)oenftetn  äöil^elm  III.  ©raf  t).   (25tfd)üf 

öon  (Strasburg)  93. 
^örtüort^  6pQn§  §riebr.  (©tQbt=  iinb  ßQnb= 

richtet)  621  ff. 
^ofer  (^Qufmanti^familie)  65. 
Joffmon  §Qng  (äöirt^)  278. 
loffmeifter  ^o^.  (5lugufttner)  234,   389. 
|)ofmann  Sofi^ar  (DJtebiciner)  416  fl.,  440. 
^of)tmm§  (©rot)  408. 
|)of)enftein  (©röfin)  220. 
|)0lba  498. 
§oa  maxia  (SSßirt^in)  663  ff  f.;  i^r  mann 

664  ff. 
^oaen  ©ottfc^Qlf  (Sluguftiner)  502  ff. 
^ol^e  g^tiebr.  (9ie(i)töf)iftorifer)  156. 
^ol^inger  ^0^.  ^apt.  (feulturl^iftonfcr  unb 

Sriminalift)  534. 
§ol3f(f)uf)cr    Jßertf)ofb    (^atriciet)     269, 

339  ff. 
genauer  ©eorg  (©ofbmac^er)  193. 
Öo))penrob  (^rebiger)  415,  447,  450. 
§orft  ©.  (5.  519. 

|)oöäuä  2lnt.  ($8cnebictinerabt)  551. 
^ot)a  301).  IV.  ©raf  ü.  (SSifdfiof  öon  0§na= 

brücf,  DJlünfter  unb  ^nberborn)  159. 
^ubertn  (Safp.  (q3rebiger)  376,  443  ff. 
|)tibner  ©afp.  461. 
^übner  Urfula  (©iftmifd^erin)  461. 
|)ü^nerfopf  ^eregrinug  (Slmtmann)  679. 
Rilltet  Simon  (ßfironift)  278. 
|)unb  33ern^.  (9lQtf))  231. 
^ufanug  3oi  ?^riebr.  Ourift)  97,    100. 
^^periu§  31nbr.  (S^eotoge)  316. 

Sfacob  I.  (^önig  Pon  ©ngtanb)  168. 
^Qcobäa  bon  Soben  (öeraogin  öon  ßleoe) 

173  ff. 
^acobi  9lanntu§  (^Bouernfo^n)  472  ffl. 
^■acübä  eb.  (§iftorifer)  678. 
3facquier  5Ric.  604. 
Säger  (ßocot^iftorifer)  624. 


^äger  d^arl  (§iftori!et)  525. 

ääger  ^an§  (©olbntac^er)  195. 

Säger  9JleIc§tor  (©e^eintrat^)  165. 

SajuS  Sfaub.  (S.  J.)  405. 

Snnffen  So^.  358,  361  ff.,  378,"  544, 
574,  584. 

3entf(^  ^aul  (§ofprebiger)  200,  203. 

SeretnioS  (^rop^et)  419. 

Sefuiten  29  ff.,  160, 176, 195,  217,  278,  318, 
395,  405  tX,  407,  409,  418,  517  ff., 
530,  531,  533,  541,  563,  583,  593, 
604,  610,  612,  613,  614,  629,  635,  637, 
638,  640,  641,  648—660,  683. 

SgnatiuS  üon  ßot)olQ,  1^1.  405. 

Slfung  ©eorg  (ßanboogt)  49  ff. 

Snnocenä  VIII.  (^apft)  506  ffl.,  510,  517, 
604. 

SnftitoriS  ^einrid^  (S)otnimcaner)  506  ff., 

509  ff.,  517  ff.,  534,  602,  604. 
Snftitoriä   unb  (Sprenger   (§e£enf)ammer) 

510  ffr.,  515,  517,  518  fff.,  552  ff.,  563, 
584,  601  ff.,  604,  606,  614,  644. 

Soad^im  I.    (^urfürft  öon  Sranbenburg) 

102,  205,  273,  515. 
Soad)im  II.  (.^urfürft  öon  SSranbenburg) 

102,  142,  148,  156,  181,  184,  187,  197, 

205  f(.,  237,  273,  280,  323,  355,  356, 

542,  681. 
Soaifiitn  ©ruft  (931ar!grQf  öon  %n^ha^= 

aSa^reutf))  141,  194. 
3oa(f)im  ©ruft  (^ürft  öon  5ln!f)Qlt=Sern= 

bürg)  152. 
Soad^im  O^riebrid^  (ßurfürft  öon  2SrQnben= 

bürg)  206,  213,  247,  251  ff.,  357,  425, 

450. 
Sob  577. 

Sofiann  XXIII.  (^apft)  604. 
Sofiann  (ßurfürft  öon  ©adfifen)  63  ff.,  231. 
Sobann  VII.   öon   <Scf)önberg   (ßrjbifc^of 

öon  Srier)  5,  583  fff.,  640,  642  ff. 
Sobcinn  (^er^og  öon^olftein,  bejtt).  <B6)U^= 

n)ig=©onberburg)  162. 
Sof)nnn  VII.    (öer^og   öon  53lecflenburg= 

©üftrom)  205";  jeine  ©emQf)fin  205. 
Sobonn   (^ergog    öon  (Sacbfen  =  20öeimQr), 

fte!^e  §an§. 
So^Qun  III.  ^falagraf  (^ifc^of  öon  Ü^egenö-- 

burg)  502. 
Sobann  VI.  öon  91affau=S)irfenburg  (©raf) 

161  ff.,  239,  671  ff. 
Sobann  3ibam  öon  25icfen  (©rjbifi^of  öon 

maini)  334,  633. 
Sobötin   Slbolf    (^er^og   öon   6cf)fe!3tt)ig= 

^olftein)  449. 
Solann  ^Ubrecbt  I.  (^erjog  öon  5[RedE(en= 

bürg,  be^to.  $IRecfIenburg=©üftrott))  150, 

203  fff.,  355,  455. 
Sobann  3(fbrecf)t  IL  (^erjog  öon  9[RecfIen= 

burg=©üftrotö)  155  ff. 


702 


^erjoncnregiftcr. 


3of)Qnn   eafintir    (^Pfalägraf   t)on  ^falä= 

Sautern)  153.  173. 
Sofjonn  efirifto))^  (SSifd^of  öon  ©idiftätt), 

fiel^e  2öefterftetten. 
^of)Qnn  Grriebrid^  I.  (^urfürft  Don  Saififen) 

152,  184,  197. 
^ol^ann  f^^ricbrid^   (^etgog   bon  §olftetn= 

©ottorp,  |)rot.  @i-äbif(i)of  öon  Bremen) 

156. 
:So^ann  S^riebritf)  II.  ber  5!JltttteTe  (^er^og 

öon  @a(^[en=©otf)a)  ISO,  136,  146,  150, 

169,  187  fl.,  207,  474. 
3o^ann  fjriebtic^  ber  jüngere  (^ergog  öon 

©ac^fen)  184. 
^D^ann  ^riebrid^  (^ergog  t)on  2Öütttetn= 

berg)  144,  168,  195,  212,  213  ft.,  308, 

433,  667. 
:3o^ann  ©eorg  (^uripring,  begto.  <^urfürft 

öon  ^ronbenburg)  102,  104,  131,  142, 

162,  173,  175,  187,  191  fl.,  228,  308, 

323,  356  f(.,  542,  681. 
^ol^ann  ©eoxg  I.  (^bmimftrator  öon5Rerfe= 

bürg,  fpäter  ^urfürft  öon  ©Qcfijen)  129, 

138  fl.,  141  fl.,  146,  148,  155,  247, 

270,  353. 
^D^ann  ©eorg  öon  Sln^ Qlt=S)eff au ,  fiel^e 

^anö  ©eorg. 
^o^onn  ©(^iöeüart  (©rgbifc^of  öonSJiains) 

145,  635. 
3o^ann  ©igtämunb  (^Jlarfgraf,  fpäteri?ur= 

fürft  öon  SSranbenburg)   56 ,  61 ,  142, 

167,  182,  184  fl.,  198,  357,  682  fl. 
3ol)ann  SÖil^elm  (^erjog  öon3üli(^=(51eöe) 

61,  173  fl.,  606  fl.,  645. 
;öol)Qnn  2ßtli)elm   (^er^og   öon  ©aci^fen= 

(Soburg)  150. 
3ol)anne§  ber  Säufer,  1^1.  484. 
äotteg  Oöcar  (^flattonolöconom)  338. 
^ona§,  3uftu§  (Slieologe)  370  fll.,  374. 
Sorg  (äöiebertäufer)  308. 
Sofep^  (^ntriort^)  95  fl. 
Softeg  ^ronj  (©ermanift)  385. 
äfobella  öon  Portugal  (^aiferin,  ©emaf)ltn 

earl'g  V.)  119. 
SfQiQg  (q}roö^et)  114,  389,  576. 
äftetten  ^einr.  ö.  401. 
Suliu§  (^ergog  öon  SBrQunf(j^tt)eig=2öolfen= 

büttel)  71,  151,  158,  180,  181  fl.,  185, 

188—192,  206,  225,  425  fl. 
Sunt  (©tabtfd^reiber)  432. 
Suftinion  I.  (^atfer)  478. 
äuöenal  430. 

^on^om   S^eobor    (©el^eimi{|reiber)    98, 

156,  254,  386. 
Kaufmann  2öolfg.  (®iacon)  324. 
^amerau  äöolb.  (^iftorifer)  492. 


Heller  ^b.  483. 

^eüe^  ©buarb  (3lpotl)e!er)  196. 

Äemnat  ^ott^ioä  ö.  (©^ronift)  284. 

^tmpt  Stephan  (^rebiger)  307. 

Kepler   Soi    (Slftronom)    629,   667  fl.; 

feine  Sölutter  629,  667  fl. 
Werften  gfriebr.  (©ut§^err)  456. 
^etteler,  fiel^e  ©ottl)Qrb. 
^^eüen^üHer  ^axtt)ol  (®belmann)  119. 
^irclier  ©amuel  7. 
^tr(J)l)off    §an§   Sßil^clm    (SdCiriftfteller) 

166,  239. 
ßifemeier  S)Qöib   (SlJlünäunternel^mer)   61. 
^leinfc^mibl  455. 
^1616  ^.  631. 
ßlefl  9Jlel(^.  (23ifd|of  öon  äöiener=5neuftabt, 

fpäter  öon  2ßien)  408. 
Klopfer  So^.  (Pfarrer)  376. 
ßnipftro  So^.  (S^eologe)  322. 
S^noUi^  31.  (e^rontft)  461. 
anbringen   ^ot\.   @golf   ö.    (Sifcfiof   öon 

5lug§burg)  17. 
^oler  Sqc.  (^oftor)  440. 
^omerftabt  (9latl))  128. 
Krämer  Söolf  (©eneraltöarbein)  60. 
^räuä^eim  ßeonl^arb  (^ofprebtger)  160. 
^rafft=(£bing  9li(^arb  f^reit  ö.  (9Jlebiciner) 

535. 
^raug  ©eorg  (gfrü'^meffer)  434. 
^rell  5Jac.  (banaler)  486  fl.,  489. 
^re^bt  maiifjx^  (^ammerbiener)  248. 
^rieg!  ©eorg  ßublö.  (§iftori!er)  450,  484. 
^ropf  gfronj  36.  (S.  J.)  656. 
Krüger  aJlelc^.  (©^iibicuS)  326. 
Krüger  ©im.  ($aftor)  678. 
.^uen  (©tabti^auptmonn)  400. 
^ürf{^neraJlartin(9laubmörber]Öauptmann) 

461. 
^unb  Sol).  (^aflor)  417. 
^un^  .§anä  649. 

2ad  §Qn§  (S^obtengräber)  455. 

ßabetoig  ^aul  (§iftorifer)  503  fl. 

ßängin  ©eorg  (ßulturl^iftoriter)  586. 

ßamberg  Sof.  ö.   (Dberft^ofmeifter)    119. 

ßambert  §ran3  (2:^eoIoge)  379. 

ßampabiuS  (^rebiger)  326. 

Soncre  ^ierre  be  604. 

ßanbau  (fyrei^err)  125. 

ßanbgberg  SSertram  ö.  (®rofte)  645. 

ßang  2lnbrea§  336. 

ßang  SUlattljäuä  (@räbifd)üf  öon  ©aläburg) 

69    93  fl. 
Sänge  Sol).'  (S^eologe)  374. 
Sangl)an§  (Familie)  626. 
Sanslranna  ©tepl).  (^ropft)  500. 
Sapi  S^omaä  (§anbel§^aug)  183  fl. 


^erfonenrcgifter. 


703 


ßofiuS  ©firifto^^  410  fl.,  414. 
ßaffu^  DrlonbuS  (2:onfe|cT)  24. 
Sauber  ^einr.  (^rebiger)  318. 
ßauremberg  3of).  äöüi).  (S)id^ter)  255. 
ßauterbac^  (9flentTneifter)  137. 
ßauterbat^  3lnt.  (^rebiger)  370,  465. 
ßauterbetfen  ©eorg  (Oiat^)  25  fl. 
ßauje  äöiganb  (Sflegierungöfecretär)  113  fl., 

381. 
Saöater  ßubtn.  (3:^eoIoge)  594. 
ßa^mann  ^aul  (S.  J.)  563,  655  fl. 
ßa^neä  ^ac.  (S.  J.)  652  f(. 
ßea  508. 

ßedt^  äöiü.  ®btt).  ^axtpole  (^iftortfer)  470. 
ßeifer  ^oll)carp  (©uperintenbent)  201.  337. 
ßemming  ^ofj.  (^xebiger)  443. 
ßempfrib  ^x.  631. 
ßeon^arb  SD^eld^.  (^rebigcr)  651  f(. 
ßerd^^eimer  ö.  (Steinfeiben,  fiel^e  SöUden. 
ße§!er  SSern^.  (Pfarrer)  425. 
ßeffing  Sful.  (ßunft--  unb  gutturl^iftorüer) 

234,  236. 
ßeffiuö  ßeonl^.  (S.  J.)  614. 
ßeud^tiuö  SSalentin  (©tiftöprebiger)  303. 
ßibertiner  431. 

ßi(f)tenbexg  ^ac.  (Sfrei'^err  t.)  591. 
ßic^tenftein  SBartf)oI.  ö.  (Flitter)  115  f(. 
ßid^tent^ater  ©eorg  434. 
ßimpurg  @ra§mu§  ^}xü^.  ö.  (SSifc^of  tjon 

©tra^burg)  401. 
ßitnpurg  ©eorg  (III.) ,  @rb)(^enf  ö.  (Örürft= 

bifc^of  öon  SSamberg)  467. 
ßinbemann  :3Da(^im  {^ait)\ä)xnhtx)   454. 
ßinben  3olf).  ((Sononicug)  636,  642. 
ßin!  äöenael  (^rebiger)  304  fl.,  319,  370, 

446. 
ßippolb  (^münameifter)  681. 
ßipftuö  Mtu§  (^^ilologe)  217,  612  fl. 
ßifd^  ©eorg  ß^rifttan  ^^riebr.  (^iftorifer) 

425. 
ßijeuj  :Öfibor  (©d^riftfteEer)  4. 
ßöt^nei^  ©eorg  ©ngel^arb  (S3ergrat^)  28  f(., 

68,  70,  71,  82,  149,  249  fl.,  338  fl. 
ßogau  (gblex)   160. 
ßoi^e,  bie  (§anbel§^aug)  20  f(. 
ßoner  S^ofua  (Pfarrer)  418. 
ßoo§  (Sorn.  eattibtuS  (S^eotoge)  539,  558, 

582,  613. 
ßort(^tu§  ©crtiQxb  (^faxxex)  232,  388. 
ßoxi(^iu§  :öobocu§  (^olemifex)  407. 
ßotf)  257,  420. 

ßotfd^ex  «Paulug  (^:pflegex)  435. 
ßucifextanex  500. 
ßucuEu§  169. 
ßubolf  t)on  ©öttingen  (getftli(f)ex  ©c^xift= 

ftellex)  296. 
ßubüöici  3ac.  ^fxiebx.  (SHec^tögelel^xtex)  478. 
ßubtt)ig  VI.  (^folägxaf,  fpätex  ^uxfüxft  öon 

ber  ^fals)  164,  258. 


ßubnjtg  II.  (§eiäog  öon  ^fat3=3tüeibxü(ien) 
166. 

ßubtoig  (§exjog  üon  2öüxttembexg)  145, 
165  fr.,  212  ft.,  449. 

ßubtoig  V.  (ßanbgxof  öon  §effen=®Qrm= 
ftabt)  132  f(.,  i43,  174,  452. 

ßubtoig  IV.  (ßanbgxof  öon  §ef|en=9Jlür= 
buxg)  139,  143,  163  fl. ,  166  fl.,  189, 
340,  430. 

ßubtoig  (Ofüxft  t)on  3lnf)alt--6öt^cn)    155. 

ßublüig  Ori-'iebxii^  (^er^og  öon  2öüxttem= 
beig)  176,  274. 

ßünc!ex  ©df^axb  (©iacon)  324. 

ßü^ott)  ^enntg  (ßanbmaxf(^att)  156. 

ßufc^in  üon  ©bengxeut^  5ixnoIb  (®ultux= 
{)iftoxtfex)  59. 

ßut^er  S[Raxgaxetl)a  (Sod)tex  ßutfjex'ö)  371. 

ßutl^ex  2JlaxgaxetI)e  (5!Jluttex  ßut^ex'ö)  524, 
600. 

ßut^ex  OJlaxtin,  ßut^eranex  6,  24  f(.,  26, 
33  flL,  62,  96  fl.,  98,  138,  156, 157, 192, 
225  fl.,  235  f{.,  237,  245,  256,  272,  281, 
299,  303,  304,  305,  308  ft.,  312  fit.,  316, 
319  fll.,  324  ftl.,  338,  341,  359,  361, 
362—371,  373,  374,  376,  379,  382,  386, 
387,  390,  392  ft.,  395,  396  fl.,  399  fl., 
402,  410,  411,  413,  414,  418,  419  ft., 
421,  428,  431  fl.,  438,  439,  442  fl., 
444,  447,  450,  465,  475,  476,  487, 
491  ft.,  507,  523  fll.,  558,  567  ft.,  571, 
575,  586,  587,  588,  591,  600,  649, 
650,  651,  669. 

ßu^  3fletn^oxb  631. 

ßu|  2öil^.  (6upexintenbent)  662. 

SUlabiug  gfxanci§cu§  637. 

9Jlabxu^  e^xiftopl)  t).  (SSifd^of  öon  Sxient) 

391. 
5[Ragbatena  öon  Sat)exn  (^falägxäfin  ton 

^leubuxg)  151,  216. 
SD'lagbebuxgiuS  3oad)im  (S^eologe)  26. 
aj^agixiu§  5lmbr.  684. 
^Jtajox  ©eoxg  (Sl^eologe)  413. 
9Jlala(i^iQ§  ($xcp^et)  320. 
aJlaBbuxg  ^exm.  t).  b.  159. 
9Jlamexanu§  ?lic.  (©djxiftftetlex)  400  ft. 
SJlaniÄdex  495,  499. 
aJlanltd^  5DfleIc^iox  (SSatex  unb  ©o^n,  .^auf= 

leute)  17. 
5manliu§  (ßut^exanex)  272. 
9Jian§feIb  (©lafen)  63  fl.,  228. 
a)langfelb  ©eoxg  o.  (©xaf)  152. 
DJlanuel  9^1x0.  (5ölalex)  444. 
SJlaxcuö   t)on  ßinbau   (geiftlid§ex  ©d§xift= 

fteltex)  296. 
3!Jlaxcug   tion  Söeiba   (geiftti(^ex   ©(^xift= 

ftetlex)  295. 


704 


^erfonenregifter. 


SOlargaretl^e  ©life  öon  OJlecflenburg  (§cr= 

3ogtn  öon  5[l]:ecEIenburg=®üftroto)    155. 
SJlarta  bort  SBranbenburg^ßuImbacf)  (^ur» 

fürftin  ö.  b.  ^fatä)  207. 
^axia    t)on    ^reufeen    (3[Rar!gräftn    öon 

2lngBQ($--S5Q^reutf))  41. 
S[Raxia  (.Königin  öon  ©ngKanb)  10. 
maxtin  (^ater)  396. 
30fla[tu§  Slnbr.  (®jeget)  558. 
aRat^eftuS  So^  (Pfarrer)    28,  253,  258, 

526. 
3QlQttf)ta§  (^aijer)  54,  66,  129,  196. 
3Dlat4ia§  Sf)oma§  (3flentm elfter)  197. 
2JtauTer  SSaflian  (6(f)netber)  446. 
3JlauxQ  5ilfreb  (©cC)rtft[teaer)  604. 
^mojimman  I.    (I^atfer)   69,    299,    508, 

516  fl. 
3na£lmmQn  II.  (ßaifer)  10,  49,   53  fl., 

65,  66,  142,  151,  189,  197,  487,  619, 

647. 
S^lajimilian  I.  (^ergog  öon  ^a^crn)  80, 

151,  153,  159,  195,  215  ffl.,  219,  350, 

459,  476. 
9}lQ^rtüi|en  ©abr.  0.  (©olbfod^)  195. 
ajleber  S)aüib  (^farrex)  588  fll. 
a)lebler  ^ic.  (©upexintenbent)  326. 
SD^eier  (6upexintenbent)  430. 
9Jleier  6:afp.  (^xebtgex)  376. 
5Dfleiex  ßubtoig  534,  544. 
mdax\ä)tt)on   Wl'ipP   25,    95   ff.,    306, 

321,   371—374,  410,  428,  439,  443, 

525. 
DJtetem  Dgtex  öan  (Stbgeoxbnetex)  334. 
aJlenber  ©onxab  291. 
2!Jienger§toxf  ©xnft  b.  (23ifc^of  öon  ^am= 

bexg)  197  f(.,  271. 
SJlening   9Jlaxtu§    (©upexintenbent)    415. 
5Jleniug  ^uftuä  (^farxex)  410. 
5Jlennoniften  431. 
m^xbi^  qSelten  {m^\)mi^i)  186. 
3D^et)]6aum  (9Jleibomin§)  ^einx.  (©efd^i(^t= 

f^xeibex)  598. 
9Jle^er  (^aufleute)  20. 
3!Jiet)faxt  3of).  TlaüU^^  (Sfjeotoge)  476  ff., 

540,  610  fr.,  615,  641,  687—694. 
93U(^a  (^xop^et)  326. 
aJlic^ael  (©(^ottenabt)  397. 
aJlid^elg  ©te|)^Qn  639. 
3QHcxäliu§  3of).  (Sfieologe)  98. 
müht  S3artf)el  (Sobtengräbex)  461. 
DJlKenfiug  (5luguftinex)  217. 
aJltlidjiuä  ßubft).  (^rebigex)  272  fl.,  415, 

585  fl     588 
SD^inucct'aninutiu^  (9luntiu§)  407. 
^TRörün  ^oi^'ijini  (Superintenbent)  326. 
9JlöfteI  3ona§  (®octor)  247  f(. 
aJlotitoxt§   lltxicf)    (^xocuratox)    512   f(., 

552  f(.,  562,  675. 
SJlontanuS  ^etex  (©olbmac^ex)  194. 


3!Jlontfoxt  Saxbaxa,  ©xäfin  ö.  (©emal^Iin 

be§  5lntDn  O^uggex)  222. 
5DbxQto§!i  (Dberft)  125. 
3Dloxij  ($)ex5og,  16eätt).ßuxfüxftöon(Sad)fen) 

81,  140,  141,  152,  169,  198,  235,  449. 
SOloxi^  (ßanbgxaf  öon  §e|fen=®Qffel)   67, 

82  fl.,  138  f(.,  145,  163,  173,  180,  185, 

197  fl.,  340. 
3D1oxone  3ol)-  (SSifd^of  öon  DOlobena,  9lun= 

ting)  391,  395,  397. 
5Jlof(^exDfd)   3of).  ^iä).   (©atixücx)  234. 
3!Jlojex  Ornebx.  (iaxl  O^xei^exx  ü.    (ftaQtö= 

xed)tli(^ex  ©c^xiftfteüex)  165  fl. 
3aiofe§  154,  411,  564  fl.,  570. 
mmn  m.  ^x.  ^.  (^Iftoxitex)  637. 
ajlüllex  (üon5fnüIIenfeIg)  ^o^.^einx.  (©oIb= 

toä))  194. 
2Jlüni(f)^aufen  ^oft  ö.  646  fl. 
SUlünftex  ©ebafttan  ((SoSmogxapl^)  112. 
5!Jlünäenbexgex  ©rnft  (©tabtpfaxxer)  638. 
9Jluf)Qmeb  589  fT. 

^nunbbrot  (^^xoDtnäial  S.  J.)  659. 
muxah  III.  (©ultan)  173. 
DJluxnex  Sl^omaö  (fjranciöcanex)    284  f(., 

319  fl.,  513. 
ajlufdugi  Simon  (Sfjeologe)  415  fl. 
5!Jlu§cateIIi  O^xanj  (Seibenfrämex)  209. 
ajlu^cntuö  (gjleufel)  3lnbx.  (©enexaljupex- 

intenbent) ,   «Dluöcnliften  237 ,   238  fl., 

315,  325,  360. fl.,  404,  411  fl.,  437  fl., 

439,  442,  528. 
53lufiel  ©laubtuS  ö.  638. 
9Jlt)Coniu§  (©ei§:^ü§lex)  Dätoalb  (S^eologe) 

382  fl.,  546. 

Dlaaman  389. 

9lam§ler  (SBüxgexmeiftex)  248. 
Dlaogeoxguö   SljomaS    (Obeipfaxxex)  547. 
3^a§  ^ol).  (f5fronci§canex)  317. 
$Jleibl)axb  (Saxt  (Kaufmann)  17. 
9Zeitl)axb   (SSifd)of   öon  Sambexg) ,   fie^e 

2^1)üngen. 
9leocoru§    (5lboIp]^t   ^. ,    ^rebiger    unb 

©lironift)  448. 
9^cxo  (^Qifex)  479. 

31ette§^eim  5lgrippa  öon  (©ijnbicug)  520. 
S^eubuxg  ß.  (Dlotionalöconom)  69. 
9leumal)x  ©eoxg  (Kaufmann)  17. 
gieulüalbt  §exm.  (931ebicinex)  597  fl. 
^icolau§  V.  (^Qpft)  287. 
9Hber  ^ol).  (Dominicaner)  504  fl.,    508, 

604. 
Tdebexftettex  aJli^ael   (§ofpxebigex)    154, 

203,  281. 
9Ugrinuö  ©eorg   (Superintenbent)  36  fl., 

114,  141,  571,  617. 
9^oal)  (^otriortfi)  257,  420. 


^erfonenregifter. 


705 


Norman  2Jlattf)äu§  (ßanböogt)  98  f. 
«Roffeni  3of|.  ^axia  (.«pofbeamter)  174. 
$n^enftäbt  ^rana  8. 

Dberg  23ern^.  t).  (SSifc^of  öon  ^ilbeg^eim) 

402. 
■D6rift3of).©eorg(S5ibriotf)etgbeamtex)620. 
©cfterretc^  (§au§),  fie^e  ^ab^burg. 
Dettingen  (©rafen  öon)  190. 
Oettingen  ßaroluö  (angeBtii^er  ©raf  üon) 

190  fr. 

DIbecop  fvo^i.  ((5:f)rontft)  62,  235  f(.,  402  ff., 

465,  648. 
DIoxinuS  SßQri§cu§,  fie^c  ©ommex  ^ol). 
€xanten  äßil^.  ö.,  fte^e  2ÖiIf)etin. 
öfianbex  2tnbx.  (S^fieologe)  446. 
Ofionbex  ßuc,  ber  5leUexe  (S^eologe)  35, 

38,  39,  165  f(.,  194,  239  fl. 
Dffo  mtl6).  ö.  (©tatt^altex)  40,  159,  184, 

378 
Dffcnbxod  (^xqu  ü.)  644. 
Ott  5tnna  (,§eEe')  625. 
Otto  (^xinj  t)on  §effen=6^QffeI,  fpätexßanb= 

gxaf  üon  §efien=§ixf(f)felb)  173,  176. 
Dtto  §einxi(f)  (^uxfüxft  D.  b.  ^falj)  207, 

324  ft. 
Dtto  ^einxtcf)  (^falägxaf  öon  ^fal3=©ulä' 

bad^)  163. 

^airabiu§  ^etxuö  (23ifif)of  öon  Seelanb) 

548  fl. 
q}alten  3ad)axia§  (Sui^pnblex)  610. 
^ancxQtuiö  51nbr.    (©upextntenbent)  259. 
^anbod)euä  (äßixt^)  ^oi}.  (©upexintenbent) 

422. 
^aniua  522. 
^ape  SlmbxofiuS  {Va\iox)   316,   342  ftl., 

348  fl. 
^appen^eim  ßäcilie   o.    (©xbtnaxfdEiattin) 

666. 
^QxacelfuS  2f)eopf)xaftu§  190,  529,  599. 
^afjoh)  (©belmann)  155. 
^0^  3qc.  (^räbifant)  445. 
q}aur  III.  (^apft)  391  fl. 
^auU  ^etex  (S.  J.)  637. 
^aulug,  f)I.  (5lpofteI)  228,  257,  296,  366, 

440,  484,  575. 
^aumgäxtnex  ©afp.  (^flegex)  435. 
?)3einUc^  91.  (^iftoxifex)  59. 
5pexittuö  (^exi(ao§,  ©xggte^ex)  577. 
^extfd)  ^.  ©.  482. 
^^eftaloääi  ^aut  210. 
^etex  bex  OJlal^tex  178. 
^etxu§,  1)1.  (?IpofteI)  554. 
5Petxuö  üon  ^laüenna  (^uxift)  467. 

Sanffen^^tJaftor,  beutfdie  @efd)lc^te.  VIII.    1.-12. 


^fexingex  (SSüxgexmeiftex)  661,  663. 

«Pf)Qtaxi§  (Slljxann)  577. 

^pi^Üipp  II.  (^exgog  Pon  ^ominexn=6tettin) 

100. 
^fjilipp  I.  (§ex3og  oon  ^OTnmexn=2ißo(gaft) 

355. 
^^ilipp  (Sanbgxaf  oon  Reffen)  35  ft.,  94, 

131  fl.,    142,    163  fl.,   197,  272,  375, 

381,  430,  443,  447. 
^tiilipp  (SattbgxQf  Oon  §effcn=3fl^etnferö) 

147,  163  fl. 
^tjilipp  IL  (a)lax!gxaf  Pon  S3aben--SSaben) 

208    351 
^^itlipp  (Sijd^of  öon  SSafet) ,   fxet)e  ©un= 

boIät)eim. 
^tlilipp  IL  (Äönig  Pon  ©ponien)  646. 
5ß^Uipp  üon  SWenboxf  (®id)tex)  42  f(. 
^t)ilipp  gxana  (ül^etngxaf)  152. 
^^ilipp  ^uliuä   (§ex5og   üon  ^ommexn= 

äöolgaft)  157. 
^Pilatus  581. 

^ixt^eimex  SöttriBalb  382. 
^iftoxiug  ^ot).   (2:^eol'oge  unb  ©efd^i(i)t= 

jd)xeibex)  447. 
^it^opöu§  (SDoctox)  684. 
^iu§  IL  (^apft)  289. 
q}tato,  ^latonifex  495,  554,  597. 
^ölni^  23exn^.  ü.  (^anatex)  589. 
^oIeu§  3a(^axiQ§  (S)id^tex)  28,  253  fl. 
^ontanuö  3ot)Qnn  (^xofeffox  bex  ^eilfunbe) 

193 
^oxta  (Sonx.  (S^eotoge)  448. 
^oxta  3of).  Sapt.  (^ti^fifex)  600. 
^oxtiug  aSinceng  243  fl. 
^ofjcPin  5lnton  (S.  J.)  50. 
^oftettionex  431. 
^opöl  Safp.  ü.  (^flegex)  623. 
^^xätoxiuä  5tbbia§  (Sl^eologe),  ,^xätoxianex' 

439. 
^^xätoxiuS  ^nt.  324,  485  f(.,  574,  575  btä 

579,  598. 
^xet)fingex,  bte  (5Iber§gefd)Ied)t)  117. 
^ufenboxf  ©am.  Orteif).   ü.   (9flec^t§te]^xex) 

338. 
^uteo,  be  483. 
W¥%oxa§  495. 

0. 

Ouaben   üon   ^incfelbod^    9)1.    (©efd)iii)t= 
f(i)xetbex)  9. 

9flüe§fetb  SBexn^.  ü.  (^if^of  üon  931ünftex) 

645. 
Olaitteimu  2öoIf  S)tetxi(f)  (Sx^bifd^of  üon 

©Qtäbuxg)  159  ft.,  197. 
Ülammottex  ^aut  446. 
2lufi.  45 


•706 


?Perfonenregtfter. 


aian^oiü  Stnna  156. 
3flau  S^ot).  (^aftor)  638. 
9lQuber(5f)rifto)}MS5tfd)oft)onßQibacf))394. 
3flaumer©eorg2[ßit{).  b.  (^tftorifer)  535  ft., 

682  ff. 
aiauteniron^  §Qn§  180. 
9lautt)oIf  ßeonf).  (5lr3t)  50. 
^ebtn^iod  ^einr.  ^eter  559. 
Ülegenftein  Utx.  ö.  (©rof)  222. 
0legtno  bon  ^rüm  (5lbt)  496. 
9^eid)arb  (^falggrof  ö.  ^fal3=©tmniern)  55. 
Olein^olb  f^of).  (^rebtger)  244  fl.,  255  fl. 
^m  Suca§  349. 
9flemtgiu§  dlk.    (^e^enrii^ter)   566,   600, 

610  ffr.,  632. 
^Jimata    öon   ßotbringen    (^erjogiti    öon 

SSaljern)  148,  215,  217. 
9leufe  giub.   (^rofefjor  unb  aSibltot^efor) 

432. 
Ol^ehigrafen,  bie  55. 
ai^einöberg  3}efpQfian  ü.  228. 
9fliggenba(f  Sernl^orb  (S^ficologe)  299. 
mngtoalt  ^axtt).  (^rebiger)  28,  108,  139, 

228,  255,  327,  420,  440  ff. 
9ftit)iu§  3o^.  (Oiector)  377. 
9toebea  5fnbr.  ö.  228. 
Sflöbcr   3U   Ster§betg    (®ier§burg)    ^anö 

(Runter)  521. 
Ülöbern  @ra§m.  b.  (Sanbebefmann)  125  ff. 
9^öf)rid^  2:.  äö.  (^iftottfer)  526. 
Üiöfefer  <Bkpt}.  (C)tflori!er)  302. 
9iorariu§  2^om.  (^rebtger)  314  ff.,  336  ff., 

339. 
3flofen'(ebefinann)  155  ff. 
9lofenberg  SGßilf).  ö.  (©betmann)  220  ff. 
a^ofentbeber  3of).  (Pfarrer)  375. 
^o§!off  ©eorg  ©uft.  (Sfiebfoge)  507  ff.,  586. 
9flbB  SSaftf).  (5mafefiänteifter)  632  ff. 
9flot^  6;onrab  (©ropänbfer)  17  fff.  180. 
9flotf)bein  Slbrion  (Sänser)  177. 
3flubblf  IL  (ßaifer)  5,  7,  50,  115,  117, 

120,  123  fff.,  133  ff.,  151,  153,  162, 

194  fff.,  354,  664. 
Sflübinger  (^rebiger)  612. 
9lübt  ^an§  b.  (§reif)err)  634. 
aiüfid^  SSartf).  (q}rebiger)  649. 
9lütf)e§  3lnna  626. 
gftumpoft  maxi  (SfJlunbfod))  170—173, 219, 

274  fff. 
9lu:pre(^t  (^ersog  bon  ^fal3=3tt'etbru(Jen) 

384. 
'Si\i%  äöbffg.  308. 
^niiiaxh  SJlatt^öuS  248. 
Ol^ff  ©uaft^erus  (Slrgt)  245. 

©a(i)§  §ang  (S)id^ter)  88,   235  ff.,   349, 
382,  446,  544  ff. 


©aifer  SSurf^atb  289. 

©afbern  25urff)arb  b.  219  ff.,  222. 

Bah  ajtargoretfia  b.  b.  (Dlebenfrau  ^^i= 

fip^3'ö  bon  Reffen)  164. 
Balm  (2öifb=  unb  OH^eingrof)  154. 
©Qfomon  (ßönig)  96,  329. 
@Qm  ©onr.  (^rebiger)  383,  443. 
©Qta  (^rau  mxafjam'^)  96. 
©arceriuö  @rQ§mu§  (^rebiger)    27,  272, 

315,  323  ff.,  379  ff.,  447. 
©artoriu§  2ßif^.  {Q-aplan)  31. 
©Qftrotoe  S5.  b.  (Dritter)  354,  470. 
©Qttfer  23afifiu§  (§of))rebiger)  327. 
©auter  :^of).  ©eorg  (^iftorifer)  668. 
©aubjr  äLbraf)am   (§ofgend)t§procurator) 

27  ff.,  430,  602,  674. 
©abini  IRic.  (Dominicaner)  520. 
©(Battenberg  ^teron.  b.  228. 
©d^anä  ©eorg  (D^ationatöconom)  73. 
©(Barolb  (§iftorifer)  301. 
©(f)eib   2Jlattf)ia§    (Sifc^of    bon    ©cdau) 

258. 
©d^eibt  2öit^.  b.,   genannt  SÖefd^^fennig 

(5lmtmann)  644. 
©4eite  ^an§  446. 
©(i)en!  S3urff)arb  b.  220. 
©(Berbing  5tbef  (^rebiger)  188. 
©(i)erenberg  9luboff  (II.)  b.  (Sifd^of  bon 

2ßüräburg)  290. 
©euerer  ©eorg  (S.  J.)  29  ff.,  272,  278,  530, 

653. 
©döerr  ^o^.  (ßuttur»  unb  ßiterarl^iftorücr) 

507. 
©tfietä  eafp.  461. 

©(^etö  3[Rargaret^a  (©iftmifc^erin)  461. 
<Bä)inhhx  ^einr.  SSruno  (§iftori!er)  507. 
©dötring  (®iaconu§)  432. 
©d^lager  3-  @.  (©(^riftftetter)  450. 
©(^feget  ^ot).  Sart  O^ürd)tegott  {Mx^m= 

l^iftorifer)  426. 
©d)teuniger  ©eorg  461. 
©dlfeu^ner  ß^riftopl^    (®eneratluperinten= 

bent)  41  ff. 
©d)fieben  ®ufta(Biu§  b.  (0latf))  206. 
©c!^metfer  ^oj.  5lubr.  (©ermanift)  90. 
©(^mibt  ^ran3  {^aäixmtx)  462  fff. 
©dimibt  ©erb  (2öoIIen»eber)  455. 
©c^nabef  3^org  (äÖiebertäufer)  26. 
©d)0(f)  §an§  504. 
©(flönberg  5fbral^am  685. 
©(^önberg  ©ruft  b.  152. 
©dlönberg  §on§  §einrid^  b.  (©raf),  beffen 

©ema^tiu  222. 
©d^önberg  ^an^  SSoIf  b.   (Runter)    105. 
©(Bönberg  |)einr.  b.  (3un!er)  105. 
©c^önberg  SD^einl^arb  b.  (©rafen,  ä^ater  unb 

©o^n)  221. 
©(i)önborner  b.  ©(i^önborn  ©eorg  (ßanä= 

fer)  97. 


^erfonenregifter. 


707 


©d^önfelb    §an§  ©afp.   ü.    (5(benteurer) 

682  fl. 

6(i)öni^  ^an§  t).  456. 

6d§önlati!  SSruno  (©ocialpolitüer)  88  fll. 

narr)  188,  190,  192. 
©d)0|)per  Sfac.  (Pfarrer)  376. 
©t|oppiu§5lnbr.  (Pfarrer)  250,  265  fr.,  438. 
©(i)orr  (^QUäter)  384. 
©d^ott  ^an§  3ac.  (Unterzogt)  669. 
6c^otten,  biß  (gu  2öten)  397. 
(S(i)ran3  Sienl^art  (S3auer)  625  f(. 
©(^reiner  9Jl.  (S^erbrec^erin)  462. 
©d^röber  §etnr.  39. 
6d^rt)mp^iuä  ^of).  (^räbifant)  418. 
©d^ulenburg  ^oac^im  b.  b.  185. 
©(j^ulfermonn   ©tibefter   (©tra^enräuber) 

188,  192. 
6(^ulll§e^  ©eorg  (3uU)eIenf)änbter)  180. 
©d^ulge  9Jlt(^eI  455. 
©c^ubpe  431. 

©d^utüarbt  3o^.  (^rebtger)   418  f(.,  428. 
©d^toager  ^.  mox.  507. 
©d^tDorjenberg  ®f)riftop!^  fjretr)err3u(ßanb= 

l^ofmeifter)  467. 
©ditoorjenberg  ^o^.  Or^ei^err  gu  (StoaB^ 

mann)  467  fl.,  538. 
©d^ttjebel  ^o^.   (^rebiger)   166,   384  ff., 

526. 
©d^n)eblin  ^o^.  (©pitalmeifter)  285  fl. 
©dfiiDeinid^en  ^Qn§  ü.  (3unfer)  160—163, 

360,  445;  beffen  SSater  160. 
©d§U)encfferb  Safp.  ö.  (S^eologe)  361. 
©(^tüenbi  SajaruS  ü.  (^rteg§oberfter)  281. 
©d^tüer^er  ©ebalb  (5irdf)t)mift)  19. 
©d)tüid)elbt  Surb  b.  220. 
©criboniu§  2Bü^.  5tboIf  (^Irgt)  595—598. 
©cuItetuS  ^Ibrabam  (Sfieologe)  617. 
©cultetuä  :^ob.  Ourift)  574. 
©ebaftian  (^önig  bon  ^^ortugal)  18  f(. 
©ebaftian    öon   ^eufenftamm    (©rgbifcEiof 

öou  2Jtainä)  32. 
©eeger  (^rofeffor)  668. 
©eibert  (^rebiger)  650. 
©etbolb  (Sari  (^:ßrebiger)  435  f(. 
©eifart  ^.  648. 
©einelfer  91tcorau§  200,   226,   321,  327, 

341  fl.,  345,  413  f(.,  428. 
©ettt)t|  §Qnö  D.  226. 
©enbttooi  ajltdioel  (^ofrat^)  196. 
©eneca  Suciu§  2lnnäii§  (ber  ^^ilofobl^)  367. 
©ennert  ©aniel  (50lebtciner)  599  fl. 
©eröet  miä).  (^Irgt)  546. 
©etoniuS  Sllejanber  (5Ud^t)mtft)  187. 
©bafefbeare  miU.  594. 
©icfingen  @onr.  b.  220. 
©ibonie,  ^urprinjeffin  t)on  ©od^fen  (§er= 

gogin    üon    S5raunfdf)tt)eig  =  ©atenberg) 

646  fir. 


©igntunb  (@r3t)er3og  bon  Sirol)  512. 
©igmunb  III.  (ßönig  bon  ^Polen)  12. 
©igmunb  IL  Sluguft  (^öntg  bon  ^olen)  21. 
©igtt)art3o^.  ©eorg  (^rofeffor)  115, 261  f(., 

436  ff.,  439  ff. 
©imon  3Jlagug  494. 
©tnbram  (^rebiger)  678. 
©tjtuä  IV.  (^abft)  289. 
©ijtng  V.  (^apft)  173,  603. 
©octntüner  508. 
©öminering  (2:i^eroct)cIu§)  ^l^il.  (^rebiger) 

188—192;  beffen  ^rau  188. 
©ofban  griebr.  (§iftoriter)  497,  507  ff., 

512,  610,  640. 
©ofm§  (©rofen)  55,  426  ff. 
©oIm§  9teinf)Qrb  0.  (©raf)  224  ff. 
©ommer  ^of).  (OfortnuS  SSart§cu§,   ^re= 

biger)  33,  108  ftf . ,  185,  246,  263  ff., 

421  ff. 
©op^ie  bon  Sranbenburg  (^urfürftin  bon 

©adf)fen)  489. 
©op^ie  bon  ^ofen  (^ergogin  öon  33raun= 

fd^toeig=2ßolfenbüttef ,   ©tiefmutter  bc§ 

^ergogä  3ufiu§)  188. 
©oranao  ©iac.  (33otfd)after)  223,  280. 
©oranjo  ©ioo.  (©efanbter)  153. 
©palQtin  ©eorg  (Sfieofoge)  96,  374,  525. 
©pangenberg    febi^iacu§    (Sl^eofoge)    49, 

106  fff.,  127,  140,  141,  218  ff.,  223  ff., 

227,  240,  266  ff.,  341,  409,  444. 
©peccer  (Pfarrer)  432. 
©pee  ^riebr.  0.  (S.  J.)  518,   541,    604, 

654  ff.,  656,  657,  660. 
©pol)r  3ac.  puiüefier)  456. 
©prenger  §einr.  (Pfarrer)  429  ff. 
©prenger  ^qc.  (Dominicaner)  506  ff.,  510, 

517  fl.,    602,   614;    üergl.   3nftitori§= 

©prenger. 
©püler  5lnna  520  ff. 
©tabion  (Sfiriftop^  (L,  SSifc^of  bon  5iug§= 

bürg)  391  ff. 
©täbfmeber  äöoffg.  (^farrüicar)  45  fff. 
©tange  ©eorg  (S3ergf)auptmann)  67  ff. 
©tar^emberg  ©ottfrieb  (©raf)  124. 
©tarl^emberg  9ftid^arb  (©raf)  124. 
©teinf)aufen  ©eorg  (ßuftur^iftorüer)  197, 

225. 
©teinme^  (^rebiger)  676. 
©tepfianuö   (©tienne)   §einr.   (IL,   S3u^= 

brudfer)  4. 
©tieoe  ^efi£  (^iftorüer)  633. 
©tiffer  ©afpar  (^rebiger)  239  ff. 
©tolberg  .^einrid)  au  (©raf)  155,  678. 
©tolberg  Subtoig  p  (©raf)  55,  60. 
©tolberg  2BoIfg.  ju  .(©raf)  222. 
©tofj  (^ofprebiger)  130. 
©traccug  ^erm.  (Pfarrer)  527  ff. 
©tra^Ienborf  SSidEe  b.  205. 
©traufe  ©mil  455. 

45* 


708 


^erfonenregifter. 


©treitl^orft  Sttnton  ö.  207. 
(Streit^orft  ^oac^im  b.  207. 
©trigentciug  ©regor  (©upertntenbent)  28, 

105  f(.,  150,   170,   234,  246,   257  ft., 

260   279    419  fl. 
©trun!  ^oa^im  (ß^ronift)  675. 
©tuBenberg  2öotf  ü.  (©runbl^err)  119. 
©turlufon  ©norri  497. 
©uebu§  ©igm.  (^farrex)  418. 
©ul^er  ©im.  (©upertntenbent)  559. 
©ujanna  (@tftini|(^erin)  461. 
©öate!  3of.  (^tftorüer)  550. 
©^botD  %nna  ö.  (bie  ,fd)öne  ©iefenerin') 

156. 

f. 

S^ängel  (^aufmonnSfamtlte)  65. 
S^äubner  ©tep^an  (SSauer)  141. 
Satg  q}eter  (Pfarrer)  434. 
3:atincrmam(S.  J.)533,  614,  655—660. 
2:a^Ior  So^n  60,  141,  488  fl. 
SedEIenburg  (©raf  t).)  390. 
Sender  ^ofj.  (5irtratl)§metfter)  456. 
Settenborn  ©tto  U.  (Slbgeorbneter)  673. 
2:e^et  ©abr.  (Pfleger)  434. 
Seutleben  SSalentin  ö.    (SÖifc^of  üon  §il= 

beg^etm)  402. 
%i}olbt  (©uiperintenbettt)  429. 
Sfiomae  9^ic.  (Pfarrer)  384  f(. 
2^1^oma§  üon  ^ttqutn,  U-  494. 
S^iomag  ©iegfrieb  592—595. 
Sfiommen  3fluboIf  (^iftorifer)  598. 
Spngen   (Sonr.    (TU.)    t).    (Sßifd)of   bon 

Söüräburg)  300. 
2^]^üngen  9^eit!^arb  ö.  (SSifd^of  bon  S9aTn= 

berg)  303. 
3^^urnetffen  gum  Sl^urn  ßeoni).  (ßetbarät) 

187,  360,  599. 
2:obia§  295. 

Sonfanißau£@nbre§(©rö§pnblex)  3, 183. 
S^VQUtmann  feati  (-^iflorifer)  215. 
21rautfon  S3altl)afar  fjreil^err  gu  ©pre(^en= 

ftein   unb  ©(^roffenfletn  (©rbmorfc^att) 

46. 
2:reptolt)  (Sfironift)  425. 
3:riti)emiu§  ^of).  (2lbt)  33,  515  ffl. 
Srud)fefe  ©eorg  (Siener)  155. 
2ru(^fefe  bon  ^olbburg  Otto  (®arbinQl= 

»ijc^of  üon  21ng§burg)  228,  403. 
Srumtner  (5.  (S^urift)  507. 
^f(f)amfer  9JlaIa(^ia§  (SSarfüfeer)  669. 
Sji^ernembl  ©eorg   ©raSmuö    (fjreil^err) 

124. 

m. 

Ue^lüir   (jc^tüebifc^eS  3lbeI§gefc^Ied^t)  111. 
U^I^orn    ©erwarb    ()3roteftQntij(^eT    5lbt) 
286,  298  ftv  306  f(. 


Ulrich  (^ergog  Oon  9DledIcnburg=©c^n)crin) 

101,    156,    161,    187,   197,  205,  355, 

424  f(. 
Hlrid)  (^eraog  öon  äßürttemberg)  39,  144, 

211. 
Unger  §ang  (23ergmeifter)  67. 
IXrftnuS  (23eer)  3o(^ttnaö  (Sf)eoIoge)  431. 
Ufingen  S5ertt)oIb  Slrnolbi   b.   (S^eologe) 

390. 

Seit  S)Qt)ib  (^rebigcr)  226. 

S}ergerio   ^ietro   ^aolo    (9f^untin§)    394, 

396. 
SSermigli  ^üx.  aJlarti^r   (S^eologe)  587. 
SSiati  Sart^ol.  (Kaufmann)  3. 
SSierorbt  ß^arl  i^riebr.  (^iftorüer)  526. 
SSiltani  Sor.  bt  (Kaufmann)  183. 
SSilmar  5lug.  f^^riebr.  ©^riftian  (ßiterar= 

fliftorifer)  533. 
SSintler  ^ang  b.  (®id^ter)  502. 
»iyd^er  ©ijt  (Pfarrer)  317. 
33i^tf)um  b.  (Sdfftäbt  ©^riftop]^  228. 
SSibe§  ßublD.  (Sfieologe)  467,  476,  580  f(. 
qSogel  23ern^.  (5Iffej|or)  605. 
3Sotgt  Salt^.  (^oftor)  86,  159. 
^oU  grona  (?lrst  unb  ©(^riftfterier)  630. 
SSoüengborf   äßolf   2ßilf).    b.    (©utS^err) 

125. 
S3ulpiu§    ©(iriftion    5tug.    (©d^riftftetler) 

167  fr. 

^. 

2[ÖaIbbrüf)I  äöitfi.  b.  603  ff. 

äÖQlbed    ©rof    x^xan^    b.    (33ifcl§of    bon 

SJlünfter,  SOUnben  unb  OSnabrüdt)  159, 

390. 
SÖQlbenfer  500. 
SÖQlbner  (^rebiger)  447. 
2ßalbf(^mibt  S3ernl^.  (^rebiger)  650  f(. 
SBoISburg  Sfoac^im  b.   (^ofmeifter)   178. 
2ÖQtt  (SSabian)  ^oaä)im  b.  (^umanift)  545. 
Sßerfer  Sac  (Soctor)  591  ff. 
SBedffierlin  ©eorg  9fluboIf   (S)i(^ter)    174. 
Sßeber(-2öebet)  ^ood^im  b.  (^^ronift)  20  fd., 

424,  454,  649. 
SßeiericE)  ©eorg  (©uperintenbent)  487. 
Söeitanb  Subtbig  (§iftorifer)  499. 
2ßein§berg§erm.  b.  (9flQt^§^err)  402, 643fr. 
2öer§berg  ©igm.  b.  32. 
SSerfer  (^-amirie)  3,  20,  184. 
2öence§rQU§   (^er^og   bon  Scft^en)    208; 

feine  ©emol^rin  203. 
2Bend  STrnorb  (©orbarbeiter)  179. 
äßerner  5!Jlid)Qer  (25ött(^er)  159. 
2öert:^eim  (©rofen  bon)  55. 
aSertrieim  gfiriftol)!)  Subtb.  b.  (©rof)  228. 
äßert^eim  ©eorg  IL  b.  (©raf)  38. 


^erfonenregifter. 


709 


2Se[tenrieber  Sor.  b.  (^iftoriogro^^)  623. 
äöefterftetten  ^o%  ©finftop^  (Sifd^of  öon 

@icl)ftätt)  609. 
SKeftpfial  ^oad)im  (^rebigev)  234,  374. 
2ßel)er   ^o^.   {Mhax^t)   513,   526,   534, 

551—560,  561,  562,  563,  571,  582, 

584  ft.,  591,  595  fll.  598,  599  f(t.,  602, 

603  f(.,  606,  610,  613,  617,  619,  657, 

675. 
SBe^er  ^autuS  626. 
2öe^9anmet)er  ©eorg  (^eBraift)  194. 
äi3t)ite  Stnbrem  S).  (^rofeffor)  639. 
Söibmann  Seon^.  (^Jßforrer)  434. 
äöibmonftabt  ^br.  {'Ratf))  394. 
2Bieb  ^xuhx.  t).  (Sifd^of    öon  2Jlimfter) 

390. 
SBieb  §erm.  ü.,  fiel^e  ^ermann. 
2öieberf)olb  ^uno  530. 
SOöiebertäufer  26,  308,  446. 
Söilcfen    (^feubont)Tn   ^ermann  Sötteünb 

ober  5iugufttn  Ser(f)|etmer  öon  ©tetn= 

felben,  9Jlatf)ematifer)  558,  562—571, 

574,  606,  617,  675. 
Sötlbebod)  ^on^  U.  (ßbetmann)  142. 
Sßil^etm  IV.    (§et5og   Don   SSatiern)    14, 

135,  404  fl. 
äöUfielm  V.  (§er3og  oon  SSa^ern)  24,  148, 

151,  168,  210,  214-217,  268, 
SG3iIf)erm  (.f)er3og  Oon  SSaijern)  622. 
Söil^elm  (§er5og  oon  S5raunfd)tüeig=Süne= 

bürg)  161. 
äöilfietm  IV.  (^ergog   oon  3ült(^=eiet)e) 

151,  551  f(.,  610. 
2BiI!^eIm  III.  (^er^og   oon   ©Q(i)fen=21^ü= 

ringen)  181. 
2ÖiIf)eIm  IV.    (ber  SGÖeife,   ßanbgraf   Oon 

Men=<5affel)  71,   111,  131  fit.,  143, 

147  ft.,  163  ft.,  167,  185  ff.,  228,  430, 

673. 
Söitfietm  (^ring  bon  Oranien)  167  ft. 
SBil^etmt  ((St)romft)  446. 
Sßinb  ß^^riftopt)  (6d)reibcr)  456. 


S[öiniftebe:So^.  (^rebiger)  315,321,  327  ftt. 

aSinter  2tnbr.  (^rebiger)  322. 

Söinter  ©roSm.  (^rebiger)  270,  280,  437. 

2Btn3tger  3tnbr.  (5tr(f)ibtQconu§)  279. 

äöirfung  Utrid^  (^aufbiener)  270  ft. 

äöiteünb,  fte^e  Söitcfen. 

äöittetöboc^  (§au§)  621. 

äöiäet  ©eorg  305  ft.,  318  ft.,  361,  387. 

äöoif ott)§f^=Siebau  SS.  b.  (Slationatöconom) 

288. 
Söolf  S)ietri(f)  (©rgbifciiof  bon  ©atgburg), 

fiel^e  Olaittenau. 
äöotf  §.  383. 
Söolfgong  bon   ©otberg   (©rgbifd^of   bon 

9Jlain3)  5,  33. 
Sßotfgang  (^ergog  bon  ^fat3=3tt)eibrüdEen) 

147,  318. 
SBotfgang  (fjürft  bon  5tn^att--(s:öt^en)  155. 
SGöotfgang  äöit^etm  (^fal^graf  bon  ^fal3= 

D^euburg)  151,  216. 
Söolfgong  ^eter  (^uf(^=^eter,5!}lörber)  461. 
2öoIff)art  SSart^.  (^rebiger)  413. 
2öutt!e  §einri(^  (©ef(^id)tfd^reiber)  534. 

3ac^aria§  (^ropl()et)  390. 

3aber  (S)omprebigerj  455. 

Sand^i  §ieron.  (^rofeffor)  525,  587  ft. 

Sanbt  640. 

3ane  (©efonbter)  200. 

Seltner   ^oadiim    (©eneratfuperintenbent) 

590  ft.,  686. 
3etetatDg!t)  ^o^.  ©tetcar  550. 
3epper  Söitt).  (2:i)eotoge)  430  ft. 
Seiner  ßajaruS  (S3u(f)|änbter)  601. 
Siegter  ?tnna  SD^aria   b.    (5tbenteurerin) 

1 Qo 1 qo 

3iegter  ®eorg  (S.  J.)  649. 

3immern  äöil^.  SÖerner  b.   (©raf)   281, 

401  ft. 
Stbingti  Utrid^  24,  383,  587. 


^xt^xe^iftcx. 


Stadien  292,  654. 
2ll6en§berg  622,  666. 
3lbeI^ofen  433. 
Slbmont  (f^rauetiflofter)  399. 
5le9^^ten  95  fl.,  114,  177, 

328. 
5l^ren  645  f(. 
Sltd^tg  433. 
5llejanbrien  50. 
5ltfelb  434. 
Slltcante  220. 
mfmar  472. 
SllTcttborf    (©emeinbe)    138, 

447. 
Sltfen  548. 
3ltt=S)reöben  129. 
Slltenburg       (^erjogt^um), 

fie^e  6acf)fen=2lltenburg. 
^lltenburg   (Stabt)   304  f(., 

525. 
3lltenäelte  (ßlofler)  137. 
5irtmQr!,  bie  103,  237,  315, 

542. 
Stttorf  (©tobt)  278. 
2lItorf     (Uniberfität)     264, 

666. 
^manm'iUx  632. 
5lmberg  599. 
5tmert!a  175,  177,  583,  613, 

640. 
3lmtnenborf  381. 
^Imöne'burg  429. 
^Imfterbam  5,  478. 
^Inci^ra     (6t)nobe ,      canon 

episcopi)  495  f(I. 
5lnbed)§  (Softer)  396. 
5lngertnunb  (5tmt)  644. 
Sltigertnunb  (©tabt)  521. 
2ln^It(^ürftentf)ümer)  374. 
2lnl^alt=^ern^urg    (f^üxften= 

4um)  151  ftl. 


5ln]^alt  =  (5:ötf)en      (C^ütften-- 

tl^um)  155. 
5tnf)Qlt  =  S)effou      (gfürften= 

t^um)  153. 
SXnnaberg  64. 
3tnnaburg  (©(^lofe)  187. 
5tn§ba(^  (©tabt)  134,  211, 

419,  666. 

SSranbenburg. 

SlntiDepen  4fi.,  19,  286  fl., 
456,  603,  612. 

Slppentöeier  630. 

^Ircobien  175. 

2lr[elb  523. 

5lrn[tabt  167. 

5lrnum  677. 

5tf(f)Qffenburg  633,  635. 

9luffircf)en  621. 

2tug§burg(S3i§tf)um)  17, 228, 
391  f(.,  405. 

5lug§burg  (©tabt)  3f(.,  17, 
18  ffr.,  49  f(.,  59,  60,  65, 
79,  87,  148,  180  fl.,  184, 
209,  215,  247,  281,  291, 
292,  294,  303,  333  ft.,  348, 
375,  382,  390,  443  f(., 
445,  532,  542,  649,  652, 
665. 

Slugöburg  (mimaq  1500) 
299;  (1530)  31,300,467; 
(1547—1548)  75,  300, 
464;  (1555)  95;  (1566) 
57;  (1582)5,7,  ll,15f(., 
197,  205,  673;  (1594)  75. 

5tug^6urg  (6;onfeffxon  1530) 
121,  641,  646. 


»Qbl^Ion  370. 

SSoben  (9Jlarfgrafl(5^aft)  181, 
629. 


35oben  =  SSoben  (9JlQr!graf= 
fc^aft)  208  f(L,  211,  351. 

33Qben=S5aben  (©tabt  Be^to. 
©cfilofe)  209. 

23aben  =  SSaben  (ßanbted)t) 
540. 

S3abert  =  SurIa(5  (30^ar!graf= 
fcfiaft)  86,  211. 

S&aben--9lobenma(i)ern(3[Jlar!= 
graffdpaft)  630. 

SSüben  in  ber  ©tfitoeig  545. 

SSaben  iti  ber  ©c^itüeis  {%qq,= 
fa|ung  1585)  64  fl. 

SSamberg  (gürftbiötfjum) 
159, 197  fr.,  271,  301,  303, 
467,  609,  623,  628  f(. 

SSambexg  (©tabt)  291,  470, 
629. 

Säamberg  (§aI§geri(f|tgorb= 
nimg)  467,  538. 

SSarrett  448. 

SBartl)  323. 

SSafel  (S5i§t^UTn)  94,  520. 

25afel  (ßanbfcfiaft)  16. 

S5afel(©tabt)16,279,283f(., 
347,  449  fl.,  464,  504,  520, 
547,  551,  559,  592,  598, 
649. 

«Bafel  (Uniberfität)  112,599. 

SSafel  (Soncil)  504,  604. 

95attenberg  (Slmt)  138. 

25auer6ad)  429. 

25a^ertfd)er  ^ret§  51. 

SSa^ern  (^ergogtl^um)  14, 16, 
24,  31  fi.,  51,  69,  74,  79  fl., 
86,  117,  135,  148,  151, 
153,  159,  164,  168,  181, 
195ft.,210,211,214— 217, 
219,  227  fl.,  260  fl.,  268, 
278,  335,  336,  349  fll., 
392,  395,  396, 403  fl.,  405, 
407,  408,  450,  459,  476, 
621  fll.,  636. 


Drtöregifter. 


711 


SSa^reutl^       (Süxftent^um), 

fie^e    SSranbenburg  =  5ln§= 

haä)  u.  f.  tt). 
fBat)imti)  (Stabt)  434,  666. 
Zeigten  153,  217. 
S3elt^  156. 
33eain  681  f{. 

Senebictbeureit  (®ttft)  396. 
SSerg  im  ©äu  117. 
SSergen  bei  SJlagbeburg ((£on= 

corbienformel)  409. 
Jßergen  in  S'^ortoegen  8. 
SBerggabern  384. 
S3erlinl62f(.,  191, 197,  247, 

251  fl.,  279,  281,440,  503, 

542,  680  fr. 
SSern  (Danton)  504  fl.,  661. 
SSern  (©tabt)  504  fll.,  545. 
SÖiberoc^  376,  521. 
SSilfingen  630. 
SSia  255. 

Silftein  (©c^Iofe)  220. 
SSIaubeuxen  520. 
23rocföberg,ber501,529,535, 

573,  675,  678. 
SSIoiS  593. 
aSö^men  63,   66,  76,  128, 

170,  189,  220,  223,  234, 

272  ,  319  ,  394 ,  549  fl-, 

568. 
Sötimifc^er  SOßoIb  419. 
SSoIogna  168. 
23opparb  521. 
aSormio  517. 
33oaen  116. 
SBxabant  613. 
^racf  en^eim  (©tabt  unb  2(mt) 

213. 
SSranbenburg       (3LRQr!grQf= 

f(f)Qft),  fie^e  ßurbxQnben= 

bürg. 
aSronbenburg  =  2ln^bad)=^at)= 

x-eiitf)  41,  52,  64,  133  fl., 

141,  143,  153,  187,  194, 

210  jT.,  366,  381,  433  fl., 

458,  467,  666. 
^xanbenbuxg  =  ßüftxin      14, 

146,  187,  189,  280. 
23xanbenburg=ßulmbatf)   25, 

175,  334  fl. ;  öexgl.  ^ran-- 

benb.=2ln§bQd^=SQt)xeutl^. 
^xaun§bexg  648. 
aSxaimfd^toeig ,  S3xQunf(i)ft)ei= 

gex  ßonbe  185,  223,  274, 

385,  448,  561. 
S3xaunjd)U)eig    (©tobt)     85, 

180, 189,  219  fr.,  224,  234, 

239  ,  326  ft. ,   426 ,   470, 

490  fl.,  522,  677. 


$8xQunf(f)tüeig  =  ©alenbexg 
(§exaogtr)um)  57 ,  168, 
646  fll. 

35xaunfc^tt)eig  =  ßünebuxg 
(§ex5ogtf)um)  161,  203, 
336. 

^XQunfd^toexg  =  aSoIfenbüttel 
(§exaogtr)um)  61,  68,  70, 
71,82,  139,142,149,151, 
158  f(.,  180,  181,  185, 
188—192,  206  fl.,  219, 
222,225,  243  fl,  249, 327, 
425  fl.,  449,  676  fll. 

^xebenxobe  472. 

SSxegeitä  (©xaffc^aft)  408. 

aSxegena  (©tobt)  32. 

S5xet§gau  211,  618,  629  fll. 

SSxemen  ((Sräftift)  156,  506. 

SBxemen  (©tobt)  6,  12  fl.,  14, 
60,  85,  415,  559,  560. 

S5re§lau  (©tabt)  303,  417  fl., 
461  fl. 

a3xeölau  (Unibexfität)  417. 

SxeSlau  (©Ibing)  461. 

aöxieg  461. 

Sxi^en  (SÖi§tl)UTn)  394,  400, 
408,  509  fl. 

aSrisen  (©tabt)  509  fl. 

Sörucf  399. 

JBrüqge  287. 

»xüifel  287,  613. 

aSud^en  633. 

^uct)l)eim  381. 

a^ud^gtüeilex  631. 

25ül)xen  446. 

^üjum  448. 

^unalau  248. 

SSuxg  644. 

^uxgaii  144. 

$8uxg^aufen  (^Rentamt)  117. 

JBuxgunb  612. 

aSujteliube  676. 

Salbe  429. 

Saffel35,  36,  132,  176,272. 

(£üffel  (ßanbtog  1566)  182. 

Gaffel  (©ijnobe  1589)  40  fl. 

e^xiftcnbexg  527. 

e^ux  347. 

6;ienH3in  (®oxf)  20. 

(Sleoe  (§exgogtl)uni)  521 ,  544, 

560;   bexgl.  3ülicl)=eiebe= 

$Bexg. 
(Soblenä  654. 
Sobuxg  (5lmt)  687. 
Sobuxg  (©tabt)  614  fl.,  656, 

686  fl. 


©öiln  an  bex  ©|)xee  175  fl., 

247,  251  fl. 
6;öln(exäftift)159,220,390, 

407,  506,  645. 
Söln  (©tabt)  6,  14,  61,  276, 

288,  291,  292,  402,  406, 

590,  601,  610,  643  fl. 
(Söln  (Uniöerfität)  511  fl. 
göln  (2)lünätag  1584)  61. 
ßöln     (^xoDinaial  =  ©^nobe 

1536)  301,  635  fl. 
©öln  (©tabtxedit)  466. 
Söl^in  378. 
ßolbt^  (2lmt)  137. 
eolbi^  (©tabt)  458. 
©olmax  632. 
(Sonftantino^el  50,  176. 
eonftang     (SiSt^um)    406, 

504    512    517 
6;onftan3  (©tabt)   74,   318, 

362,  394. 
ßorbac^  522. 
(Soxbooa  240. 
föoxnett    Uniuexfitt) ,      fiel)e 

3tf)aca. 
Sxameg  639. 
Sxoatien  118. 

eüftxin  131,  173,  543,  681. 
ß^pexn  195. 

S)änemaxf  6  fll.,  175,  203, 

499,  531,  548  fl. 
S)af)me  458. 
S)ama§cu§  389. 
Gängig  8, 

S)axmftabt  164  fl.,  673. 
©axmftättex  2lmt  213. 
S)ed)ant§tixd^en  899. 
S)elitjc^  228  fl. 
Semmin  81  fl. 
5)eutf(^e  £)xben§|)xot)in5   bei 

©efeüfcfiaft  ^efu  654. 
Sie^j^olä  (©xafftfiaft)  426. 
©illenbuxg  161,  503,  672. 
S)iaingen  391  fl.,  607,  629, 

649,  655. 
S)in§Iafen  521. 
S)it^maxf(^en  27,  386,  448. 
S)ittmann§boxf  105. 
®öxnt()al  685. 
S)onau  413. 

S)orbxe(^t(©^nobel618)478. 
S)oxnftabt  667. 
Soxtmunb  6. 
S)ouat)  613. 
S)xe§ben  14,  105,  128,  129, 

188  fl.,  141,  146,  151  fl., 


712 


DrtSregifter. 


174,  177,  186,  188,  270, 
317,  427,  533,  685  ft. 

S)regbener  ^oibc  129. 

©riefen  61. 

®rube(J  86. 

®üren  555  f(. 

S)ürrenn)aib,  bie  64. 

©üfjelborf  173. 

S)ut§burg  560. 

S)uj  (33ö^men)  189. 


©benborf  348. 
©berSbad^  128. 
®(f)terna(Ä  551. 
©geln  279. 
©fingen  547. 
@i(^ftätt(,^i§t]^um)  390, 394, 

395  fl.,  609. 
gilenburg  (5lmt)  137. 
einbed  167,  219  f(. 
eifenad^  679. 
etbe,  bie  129,  175,  373. 
eibing  12. 
gtbingerobe  680. 
©Hingen  629,  666. 
eatüangen  629. 
©IfaB  211,  283,  346,  401, 

629,  631,  649. 
ertmann  626. 
©mmerid^  478. 
©nbor  494. 
©nglanb  4,8,  9—12,  60, 

140  ft.,    167,    169,  177, 

196  ffr.,  234  ft.,  246,  254, 

262,  388,  421,  488  f(.,  688. 
@nnö,  bie  120  fl.,  125. 
ep:pftein  143. 
©rbad)  (in  ber  ^faT^)  14. 
©rfurt    (©tabt)   543,   618, 

679. 
©rfurt  (Uniöerfität)  675. 
Qxlhaäi  381. 
(Srmlanb  648. 
©rfingcn  630. 
©r^gebirge  149. 
©rggebirgifd^er    ^rei§    128, 

199. 
@f(^er§t|eim  559. 
eBangen49,  74,  291,351fl., 

547. 
eft^Ianb  8,  111. 
®tter§berg,  ber  130. 
ettiStöt^r  503. 
Ettlingen  209. 
©nro^a  18, 20, 188, 196, 495, 

500,  534. 
©jjQeten  638. 


Ofalfenftcin,  ber  (bei  ©(^tooä) 
65. 

S^QuIbrncf  446. 

f^eH  636. 

S^errara  194. 

^lanbern  638. 

^leimfert^Ql  522. 

§Ien§burg  85. 

g^tors^eim  635. 

^loreng  3,  153,  183. 

§-Drrenba(|  434. 

§rän!iftf)er  ^rei§  51 ,  56, 
134. 

Ofranfen  133,  160,  234,  261, 
349,  413,  624  ff. 

f5fran!enberg  (5tmt)  138. 

f^^ranfenberg  (©tobt)  429, 
674. 

gfranfenftein  253.  460. 

i5fxan!furt  am  3D^ain  (©tabt) 
4,  19,  49,  55,  60,  111, 
167,  170,  244,  247,  250, 
257,  290,  292,  296,  303, 
309,  334, 444  f(.,  450,  456, 
465,  471,  488,  521, 530  ff., 
544,  559,  567,  571,  585, 
598,  601  ff.,  610,  618,  634, 
638,  650,  682. 

tyrontfurt  am  SOlain  (S)e= 
|)utQtion§tQg  1571)  48; 
(1577)  300. 

fjranffurt  am  3f)lain  (^Dleffe) 
4, 11,  55  ff.,  180,207,209, 
249,  263,  346,  604. 

tJranffurt  am  Wcain  (äßa^I= 
tag  1562)  197. 

^rQn!furtanberDber(©tabt) 
59,  279,  315,  440,  681. 

Orranifurt  an  ber  Ober  (Uni= 
üerfität)  416,  682. 

Sranfrei(i)  3  ff.,  149,  154  ff., 
170ff.,  176, 197,  212,  219, 
221,  223,  224,  234,  238, 
240,  246,  328,  388,  421, 
443 ,  559  ,  598  ff. ,  600, 
604  ff.,  610,  688. 

^reiberg  64,  154,  376. 

f^reiburg  im25rei§gau(©tabt) 
23,  85  fl. ,  291,  504, 
630. 

O^reiburg  i.  S5r.  (Uniöerfität) 
407,  630,  687. 

Ofreiburg  i.  ^r.  (9flei(f)§tag 
1498)  299,  466. 

ijreifing  (Siöcefanftjnobc 
1440)  502. 

^reiftabt  239. 


Ofreubenberg  669. 
S^riebberg  (©teiermarf)  399. 
/^riebeberg  681. 
gfürftenou  (5lmt)  426. 
^ufba  (©tift)  405,   632  ff. 

©abaoniter  (©abianiter)  37. 
©arbefegen  543. 
©aftein  (Sab)  197. 
©eigberg  544. 
©efn^anfen  670  ff. 
©enf  525,  546,  587,  599. 
©ent  287. 

©ermanen  495,  497  ff. 
©erofäfiofen  624,  626. 
©et)er,  ber  64,  66. 
©iebi^enftein  488. 
©iengeu  336 
©ie^en  (©tobt)  167. 
®ie|en     (Unioerfität)     35, 

37  ff.,  42. 
©labbac^  521. 
©faud^a  457. 
©fobig  379. 

©noien  in  Wedknbm^  322. 
©örli^  75,  104  ff. 
©OB  (g^rauen  ff  öfter)  399. 
©öttingen  85,  426,  680. 
©öttlnei^  (©tift)  398. 
©ofbberg  461. 
©omorr^a  361,   363,   381 

418,  424. 
©o§far  219  ff. 
©ot^a  188,  487,  647. 
©otteSbüren  143. 
©rafenborf  (©teiermar!)  399. 
©raubünben  210. 
©raa  400,  613. 
©reifStüolb  85,  274. 
©riedienlanb      {hü§     alte), 

©riechen  371,   495,  497, 

554. 
©riec^enlanb     (ba§    neuere) 

240,  688. 
©rimmenftein  188. 
©röningen  (im  §atberftäbti= 

fdjen)  159. 
©roi^fc^  456. 
©rofe-^ir(^f)eim  69. 
©rofefadjfen^eim  194  ff. 
©rofesfd^oi^er  457,  685. 
©rünberg  (Dberfieffen)  250, 

259    278 
©rünti'ain  (Slmt)  137. 
©üftrotü  161 ,  204  ff.,  424. 
©üfirotü     (ßanbtag     1571) 

204;  (1607)  101. 


Drt^regifter. 


713 


§aag  (©raffc^aft)  117. 

^aag  ('S  ©raüen^age)  478. 

^ahamax  232. 

|)agenQU  (Sonb)  211. 

^Qinau  252. 

|>ainburg   unter   ber   @nn§ 

619  fl. 
§all)crftabt  (23t§t^um)  151, 

158    353 
^Qlberftabt  (Stobt)  292, 326, 

679  fl. 
^aU  in  Sixor  219,  318. 
§aae  428,  456,  488. 
§Qtre  (^Jlori^pforte)  457. 
|)QlIftQbt  (im29ambergifd)en) 

629. 
Hamburg  8,  9,  10  ft.,  12  ff., 

14,  19.  60,  84  ftl.,  167, 

220,   245,   249,  252  ftv 

255,  258,  274,  307,   309 

bis  312,  339,  345,  374, 

431,  470,  478,  488,  503, 

544,  680. 
^animereifenbad^  71. 
§anQu=9Jlunäenberg    (®raf= 

jdiaft)  28. 
^annober  85,  207,  219  fl., 

426,  543,  596,  675,  679  fl. 
^onfoftäbte  5—13,   48,  59, 

335,  385. 
§Qppurg  434. 
Norrie  (Sdilüeben)  111. 
|)ara,  ber  353,  678. 
|)Qr5gerobe  64. 
§auenftein,  unterer  503. 
§QU§rurf,  ber  123  f(. 
|>Qt)eIberg  228. 
|)a^er  128. 
|)Q^n  644. 
§eibelberg  (©tabt)  159, 165, 

388,  503,  562,  567. 
§eibelberg  (UniDerfität)  525, 

540,     562,     574,     587, 

598. 
§eir§bronn  134,  666. 
§elbburg  (5lmt)  687. 
^elfenftein  (®raff(^aft)  548. 
|>elmftäbt  (Uniöerfität)  597, 

676,  680. 
J^eltorf  644. 
|)eufenfelb  434. 
§enneberg    (©raffcfiaft)   40, 

130  f(.,  590,  686. 
^erboru  (Uniberfttät)  430. 
geringen  353. 
|)er§bruc£  434. 
|>eräberg  678. 


Reffen  (ßaubgraffc^oft),  l^effi» 
jd^e  Saube  35  flL,  58, 
94,  113  %,  131  fl.,  142, 
147, 163  f(.,  185  f(.,  197  fr., 
211,  250,  259,  272,  278, 
336,  352,  375,  381,  429, 
443,  447,  571,  617. 

Reffen  =  Staffel  (SQnbgraf= 
fMt)  67  f{.,  71,  82  f(., 
111,  131  fll.,  138  fl.,  143, 
145,  147  fl.,  163,  173, 
180,  185,  197,  228,  340, 
429,  430,  673  fl. 

§ef|en=S)arniftQbt  (ßanbgraf= 
jc^aft)  132  f(.,  148,  174, 
178,  179,  430,  452. 

§effen=^irfd^felb  (ßanbgraf= 
ftfiaft)  176. 

§ef|en=3L)larburg  (ÖQnbgrQf= 
fd)Qft)  139,  143,  163  fl., 
166,  189,  308,  340,  375, 
430. 

§effen=9'll^einfeB  (ßQnbgraf= 
jd^aft)  147,    163  fl.,  430. 

feieren  477. 

^etftäbt  446. 

|)e|erQtf)er  §eibe  639. 

|)euberg,  ber  577. 

<§eu(f)elberg,  ber  667. 

|)eu§ben  477. 

§et)bQd)  117. 

|)ilbe§^eim  (S3i§tf)um)  402, 
522. 

§iIbeS^eim  (8tabt)  62,  85, 
292,  385,  402  fl.,  465, 
503,  632,  648,  650. 

§irf(i)berg  (im  S5at)reut:^i= 
fd^eu)  433. 

^irfdielberg  678. 

-iM^acJer  678. 

^od^berg  211. 

^od^borf  {<Bd)toüi)  620. 

^odj^mn  635. 

.*po^enberg  (©raffc^aft)  408. 

^o^enburg  621. 

§o^enfcf)tt)an  190. 

|)0^euftein  (©raffd^aft)  353. 

|)ol^en5onern  97. 

.^of)e  Söarte  143. 

^oUanb  bejui.  D^iebertonbe 
5,  8,  14,  50,  334,  477  fl., 
582,  636;  bergl.  IRieber- 
lanbe. 

§oIftein  (§eräogt^um)  6,  21, 
23,102;  bergl.  6d^Ie§n)ig= 
^olfteiu, 

^omberg  228. 

|)Oorn  472,  474. 

§orb  618,  669. 


§o^a  (©raffd[)Qft)  426. 
^Mdjxatt)  (5imt)  644  f(. 

S^dgernborf  64. 

^U  68. 

3burg  675. 

3ena  (©tobt)  130,  226,  476, 
615,  685. 

S^ena  (Uniberfitdt)  193. 

Serufatem  371,  565. 

3mft  195. 

Sfnbien  18,  179. 

^ngolftabt  (©tabt)  31,  406, 
408,  621. 

^ngolftabt  (Uniberfttät) 
621  fl.,  655  fl.,  687. 

^nn§brud  (©tobt)  71,  115, 
139, 195,  302, 400,  509  ff., 
522,  620. 

3nn§brud£  (Oferbinonbeum) 
620. 

3oadf)im§t^aI  66,  258. 

Vorbau,  ber  389. 

3P§  408. 

S^talien  3  ff.,  5,  50  ff.,  147, 
158,  170,  183,  186,  194, 
197,  209,  216,  218,  223, 
234,  238,  240,  241  ff., 
244,  288,  388,  400,  421, 
641,  688. 

;^tf)aca  (D^letb  ?)or!,  Cornea 
Uniberfit^)  613,  639. 

^uben  29—47,  49,  53,  54, 
57,  59,  60  ff.,  194,  307, 
342,  345,  360,  386,  411, 
443,  488,  525,  531,  565, 
566,  604,  607,  651  ff., 
681,  689. 

3üfid^  (^er^ogtl^um)  402; 
bergl.  baS  fofgenbe. 

3fülic^=Sfebe=SSerg  (§er3og= 
tbum)  61 ,  151 ,  173  ff., 
183,  478,  561,  606  ff., 
610,  645. 

^ütfanb  548. 

Kärnten  197. 
^ä^t^af  69. 
^aÜreutf)  128. 
Rampen  478. 
^Q^^ef  bei  SSilfingen  94. 
^arneib  (©dilofe)  115. 
^efbra  (5lmt)  446. 
^el^eim  623. 
Kempten  317  ff. 


714 


DrlSregifter. 


^enn  636. 

^irt^berg  (t^rouentlofter) 
401. 

^ipü^el  620. 

^jöge  548, 

^lagenfurt  448. 

mein=2Xmmen§Ieben  316, 342. 

^rein=9JluIImgen  454. 

^lofterneuBurg  (©ttft)  398. 

^mttelfelb  400. 

^öniggBetg  (©tobt)  167, 439, 
679. 

Königsberg  (Uniöerfität)193. 

KönigSl^oöen  521. 

Königslutter  426. 

Königftein  in  ©ad^fen  (5lmt) 
128. 

Königftein  im  2^aunu§  55. 

Kol^Ienberg,  ber  (bei  Sajel) 
283 

Ko^Itü'eefe  459. 

Kolbin  549. 

Kolbi^,  fie^e  ßotbi^. 

Komotau  549. 

Ko:pen!§Qgen  7. 

Krain  118,  119. 

Krona(^  629. 

Kronftabt  632. 

Kurbranbenburg  (ajlar!graf= 
f  diaft  unb  Kurfürftentl^um) 
14,  16,  21,  41,  56,  60, 
61,  102  fir.,  124,  131, 
142, 148, 152, 156, 162  fl., 
167, 168, 173, 175, 181  f(., 
184  fr.,  187,  191,  197  %, 
205  f(.,  213,  228,  237, 
247,  251  f(.,  273,  308, 
323,  355,  356  fll.,  360, 
412,  425,  437  ft.,  442, 
450,  461 ,  464  f(. ,  542, 
599,  680—683. 

Kurf)effen,  fie:^e§efjen=(£affer. 

Kurlonb  (^ergogt^um)  149. 

Kur|)fal3  (Kurfürftentbum) 
38  f(.,  69,  148,  162  f(., 
164,  178,  185,  194,  198, 
207  f(.,  211,  221,  258, 
277,  324  fr.,  384  fT.,  431, 
598. 

Kur^farj  ((Sriminarorbnung) 
613. 

Kur|3fQr3  (ßanbredfit)  540. 

Kurta(f)fen(Kurfürftentbuin), 
fäc^fifc^e  ßonbe  11,  12  fT., 

18  fr.,  26  fr.,  60,  63  fr., 

67,77  fr.,  80  fr.,  105— 110, 

127  frr.,  137  frr.,  141fr.,  148, 

152—155,  159,  168,  169, 
170,   173—176,   179  fr., 


182,  184,  186  fri,  191  fr., 

195, 197, 198  frr.,  201  frr., 

211,  223,  226,  234,  235, 
247,  251,  267,  270,  281, 
305.308,317,340,352  fr., 
355  fr.,  374,  378  fr.,  427  fr., 
458,  482  fr.,  484,  486  fr., 
548,  589,  646  fr.,  684  frr. 

KurJQdfifen  (ß^riminororb^ 
nung)  540,  599  fr.,  613, 
684. 

Kuttenberg,  ber  66. 

ßacebätnon ,      Sacebdmonier 

226  fr. 
Säbn  461. 

ßoibad)  (S5i§t^um)  394. 
Sanbau  159. 
ßonbsriut  (©tabt)  215. 
Sanb^ut    (Sonbtag    1593) 

215. 
Sangenjaräa  (5Imt)  125. 
Saubaci)  14. 
ßauben  250. 
Sauenburg,    fiel^e    ©a(^fen= 

ßauenburg. 
Sauf  435. 

ßaufanne  (SiStl^um)  505. 
ßaufi^  461. 
ßauterftein  (5lmt)  137. 
ßedjernborä,  ba^  676. 
ßeinburg  665. 
ßet^^aig  (©tabt)  19,  20,  26, 

59,  60,  167,   183,   247, 

270,  276,  280,  304,  341, 

345,  353,  371,  428,  457, 

487,  676,  685. 
ßeipgig  (Oberbofgerii^t)  105. 
ßeipäig    (Uniüerfität)     112, 

238,  414  fr. 
ßeiSntg  305. 
ßemgo  596  fr. 
ßeoben  399  fr. 
ßconberg  668. 
ßeuporb§beim  128. 
ßid^tenberg  (5lmt)  132,  318. 
ßiegni^  begtt).  ßiegni^=23rieg 

(^ergogt^um)    160,   179, 

361,  450. 
ßiegni^  (©tabt)   160,   162, 

461  fr. 
ßinbau  (^eic^Stag  1497)  299. 
ßinben  134. 
ßing  am  Ü^^ein  556. 
ßippe  (©raffd^aft)  58,  187. 
ßiffabon  (©tobt)  18  fr.,  179. 
ßiffabon  (^nbej)  603. 


ßiölanb  8,  110  fr.,  600. 
ßötoen  (©tabt)  287,  612  fr. 
ßötoen  (Uniüerfität)  613. 
ßöwenberg  667. 
ßötoenftein  (©tabt)  228. 
ßött)enftein=2öert^eim  (©raf= 

fc^aft)  669. 
ßo^nberger  2öotb  430. 
ßofir  (5lmt)  635. 
ßonbon  12,  196,  212. 
ßonbon  (©ta^irjof)  9,  10, 12. 
ßord^  79. 

ßot^ringen  599,  610  fr.,  632. 
ßucfa  378. 
ßübeii  (©tabt)  6  fr.,  8  fT., 

10  fr.,  12  fr.,  23, 84  frr., 

274,   291,  344  fr.,   375, 

488,  501. 
ßübetf  (SSogteigeridTit)  680. 
ßübä  205. 
ßüneburg(§er3Dgti^um),fie^e 

^raunfcr)ireig=ßüneburg. 
ßüneburg  (©tabt)  12,  85  fr., 

305  fr.,  322,  470,  677. 
ßüttid)  613. 
ßü^erburg  317. 
ßugano  174. 
ßunben  448. 
ßuäern  291,  522,  620. 
ß^on  (gräbiStbum)  498  fr. 
ßt)on  (©tabt)  4,  240,  610. 

^abrigal  210. 

SQM^ren  193. 

9)lagbeburg  (©ebiet)  429. 

aJlagbeburg  (©tabt)  75,  85, 
235,  239,  291,  296,  319, 
679. 

3nain,  ber  649. 

SOlaiuä  (©räftift)  5 ,  32  fr., 
145,  170,  181,  184,  248, 
334,352,387,390,392  fr., 
458  fr.,  464,  506,  612  fr., 

633  frr. 

SO^lains    (©tabt)    197,    222, 

521,  634  fr. 
maxn  (Uniöerfität)  582. 
3D^ainä(©t.(5rara!rofter)635. 
^mains  ((^bronif)  633. 
SfJlainä       (^robinäiarftinobe 

1549)  635. 
mamn  386,  455. 
ajlalmö  548. 
aJlannbeim  470. 
STcanSferb    (©raffc^aft)    25, 

63  fr.,  315,  323,  379. 
9)lan§felb  (©tabt)  323. 


Drtgregifter. 


715 


S[RQrburg  a.  b.  Sa:^n  (©tobt) 
27,  143,  166,  197,  272, 
324,  375,  673  fT. 

9)larburg  a.  b.  S.  (§ofgeri(^t) 
602,  674. 

SJlarbuxg  a.  b.  S.  (Unit)cr= 
fität)  316,  595. 

SJlorburg  o.  b.  ß.  (©t)nobe 
1575)  308,  430. 

SOlarburg  in  ©teiermQr!619. 

SD^lard^burg  400. 

5!Jlard^rQnb,  ba§  124. 

^maiienbaum  (Softer)  521. 

ajlarienflie^  (Softer)  683. 

SDlarf,  fie^e^urbranbenburg. 

5D^Quruömünfter  (Slbtei)  93. 

5med^eln  287. 

5Dlecf[enburg,  'mecflenburgi= 
fc^e  Sanbe  21,  56,  100  f(., 
124,150,203,322,354  fr., 
385  fr.,  423,  424  fT.,  470. 

gogt^um)    161,   203  fTL, 

354  fr.,  455. 
S!JlecfIenburg=©($tt)exm  (§er= 

aogt^um)  101,   155,  197, 

205,  315,  355,  424  fr. 
SrUeiningen  40,  686. 
mä^m  (9Ularfgraf]cl)aft)  21, 

63,  181,  459. 
SJJletfeen  (^rei§)  199. 
5Dleifeen  (©tobt)  28,  105  fr., 

150,  234,  257  fr.,  278  fr., 

378,  419. 
?[llerbör|)  448. 
müt  (©tift)  396. 
mzlhn  45. 
9}lemmingen  334. 
9Jlerfeburg  (§0(fiftiit)  146. 
gjterffen  {Tlm\\m)  402. 
mt^  520. 

9JtUtenberg  634,  669. 
DJletten      (SSenebictinerftlft) 

403. 
DJlinben  (SiStl^um)  159,  390. 
9Jlinben  (©tobt)  13. 
SDaittetmarf,  bie  237;  üergr. 

ßuxbranbenburg. 
9}löan  86. 

SOlömpergarb  193,  667. 
aJlorgfieim  650. 
9JlontabQur  672. 
aJlonpurg(3agbf(f)roB)129. 
3Jlo§coir)iter,  fter)e  Ü^u^Ianb. 
5Jlofer  638. 
montan  50. 
mm  bie  125. 
9}lün(^en  (©tobt)  79  fr.,  181, 

195  fr.,   215  frr.,  406, 


605  ,  621  frr. ,  649 ,  655, 

656. 
9Jlünd^en  (§ofrat^)  621  frr. 
9Qlütic()en(8anbtQgl605)  16; 

(1608)  79. 
aJlüni^en  (^nbej)  603. 
gilüuben  274. 
gjlünfter   i.   SB.    (^-ürftbiS= 

t^um  159,  390,  645  fT. 
gjlünfter  t.  2ö.  (©tnbt)  6. 
9)tun3ingen  347. 
mmbaä)  (5lbtet)  93. 

^amnx  287. 

^laxxoa  8. 

S^affou ,    tiaffQuifd^e    Sanbc 

279,  352,  430,  544. 
$nQffau=S)iaenburg      (©rQf= 

f(^Qft)  503,  671  fr. 
$Roffau=^Q|enernbogen(©raf= 

mn)  70. 
^iaumburg  (©tobt)  379,427, 

455  fr. 
Sf^aumburgfO^ürftentag  1561) 

152;  (1614)  198. 
9iaumburg  (©^roni!)  379. 
^neo^er  600. 
D^ebra  588. 

S^ecfar,  ber  167,  581,  649. 
^Reiben  378. 
D^eubranbenburg  455. 
^lieuburg  164. 
mtutaiiUn  101. 
^iumaxt.  bie  104,  681. 
9^eumQr!t  461,  665. 
gfleuftabt  (i.  »rounf c^tü.)  646. 
9leuftQbt  (ßrei§  9Jlagbeburg) 

167. 
9leiiftQbt  Q.  ^.  445. 
5neuftabt=eber§toQrbe  206. 
y^euftift  510. 
9^iebei-bQt)ern  190. 
Dflieberbeutfc^ranb  285  fr. 
^J^tebet^aufen    (in    SSaljern) 

117. 
D^ieberfiefjen  132,  143,  674; 

tiergr.  §efjen=4^Qfjer. 
91ieberranbe  4  fr. ,   14,   56, 

158,    197,   286  fr.,   334, 

352,    470,    478;    öergr. 

^otTanb. 
D^ieberofterreicö      117      fT., 

119  frr.,  125  fr.  142, 302, 
398  fr. 

9^iebertQmftabt  132. 
S^teberrl^ein  521,  644. 
S^iebetr^einijci^er^reiS  54, 55. 


giieberfac^fen  62,  101. 

9^ieberfä(^fifd)er  ^rei§  62. 

$nieberf{i)refien  50,  461. 

giörbringen  (©tobt)  661  bi§ 
665. 

^lörbringen  (anünatag  1564) 
51. 

D^orbbeutfäiranb  10,  58,  70, 
124,  207,  385,  451,  661. 

9lorbf)aufen  274,  410,  679  fr. 

9^orbl)eim  675. 

^Jlorb^oaanb  472  frr. 

DZorbifdie  ßänber  497  fr. 

S^orbofteuropa  4. 

D^lorbfee  6. 

^f^orbwefteuropa  4,  6. 

^Dttoegen  8,  502,  531. 

hoffen  (5lint)  137. 

^Rütogorob  8  fT. 

3flürnberg  (ßonb^fregamt) 
278 

!)lürnberg  (Sanbfci^att)434fr. 

3^ürnbexg  (©tobt)  3,  42,  50, 
63,  76,  78,  85  fT.,  88  bi§ 
92,  111,  133  fr.,  141, 
179  fr.,  183  fr.,  234,  242, 
252,  269,  270  fr.,  277  fr., 
281,  288  frr.,  291,  303  fT., 
322,  335,  339,  345,  370, 
376,  382,  434,  445,  446, 
451,  462  frr.,  475,  486, 
544,  571,  665,  666. 

3^üxnbexg    (^xeiötag    1585) 

55  fr. 

9iüxnbexg(a)lünatQgl526)63. 
9lürnberg  (9ftei(^ötag   1523) 

13. 
9lüxnbexg     (ß^xonif)     141, 

235 
^nüxnbexg  i^zd)i)  466. 

Dbexbeutfd^ranb  8  fT. ,   269, 

405,  500,  506,  555. 
Obexl^QXj  64. 
Obexl^efjen  143. 
Dbexinnt^ar  459. 
Gbexitarien  3,  517. 
Obexlaufi^  104  fr.,  250,  251, 

354. 
Dbernboif      (^fxQuenfroftex) 

401. 
£)bexDftexxeid^ll7fr.,119fr., 

121—126. 
£)bex:pfQlä  69. 
Obexx^ein  12. 
Dbexxl^einifdiex  ^xei§  54,  55, 

60,  63. 


716 


Ortgregiftcr. 


Oberfod^fen  57. 

£)berfäd)fi|(f)er  Ärei§  59. 

Dberfrf)Ie[ien  50,  461. 

OberfcfitDaben  346. 

Dberurfet  635. 

D(f)|enr)aujen  666. 

Od^fentüärber  255. 

Dbentoalb  458,  633. 

Oefterreit^  (©r'blänber)  14, 
56,59,63,69,  76,87,  120 
bis  126,  139,  151  f(.,  171, 
382,  394,  395,  396-399, 
402 ,  405 ,  407  f(. ,  434, 
450,  459,  461,  619  f(. 

Ocfterretd^  (ü3anbgeri(f)t§orb= 
nung)  466. 

Offenburg  347,  630. 

Ofifen  (5lntt)  666. 

Olbenburg  193. 

0(mü^  193. 

Orient  180. 

Ortenau  (Sanbbogtet)  630. 

Ortenberg  532. 

O^mhxM  (25iötf)um)  159, 
426. 

O^nobrüdE  (©tabt)  6,  60, 
390,  502,  544,  618,  675. 

Dfterobe  675. 

OfternDebbingen  108,  263  f(., 
421. 

Oflfee  6  tri,  10. 

^Qberborn  (S3i§t^um)    159, 

390. 
^aberborn  (©tabt)  6,  166  fl. 
^ax^im  315. 
^ürig  (©tabt)  212. 
$ari§  (Uniöerfität)  613. 
^affau  (35i§tt)um)  390,  394, 

407. 
^eine  426. 

^erg  bei  ^o^xhaä),  ber  125. 
^erfien  495,  688. 
^faffenf)ofen      (ßanbgeri(i)t) 

350. 
^fatä  (^urfürftentf|um),)3fär-- 

gifd^eSanbe,  ftel)e  ^ur^Dfalj. 
^faIs=Sautern  (^fürftent^um) 

153,  173. 
^falj  =  9^euburg      (Ofürften= 

tf)um)  151,  216. 
^falj  =  6immern     (i5ürften= 

t^um)  55. 
^falä  =  ©ulgba^     (3rürften= 

tfium)  163. 
^falä=35elben3  (^fürftent^um) 

55. 


^fal5=3tüeibrücfen   {^n^0Q= 

tt)um)  14,  147,  166,  314, 

318,  384. 
^fora^eim  285  fl.,  521  f(. 
^irffelb  (©teiermarf)  399. 
^ima  (5lmt)  127  f{. 
^irna  (Stobt)  60,  370. 
^laffenburg,  bie  153,  210  f(. 
^leiffenburg  bei  ßeipjtg  19. 
$öttQU  (g^or^errenftift)  399. 
^olen  4,  11,  12,  21,  50  fl., 

61,  170,  196,   223,   234, 

238,  239. 
^ommern,  :|3ommerifcE)eÖanbe 

56,   61,   81   fl.,   98  fit., 

124,  156  f(.,  254,  355  f(., 

386,   423  fr.,   454,   461, 

467,  470,  529,  649,  683. 
^ommern=(5tetttn    ('§eräog= 

tbum)  20  fll.,  27 ,  99  f(., 

157,  322  f{.,  355  ft.,  683. 
^Dmmern=2öoIgQft  (^er3üg= 

ttium)  100,  157,   354  fl., 

683. 
Portugal  3,  4,  18  ft. 
^rag  (©tabt)  394,  396, 406, 

531. 
^rog  (fQiferIi(^er  .<g)of)  117, 

120,  123  fll,  153,  196. 
^rog  (Uniöerfität)  656. 
qjrenjlau  238. 
^reulen   (^er^ogt^um)    21, 

179  ff.,    182,   184,   207, 

424. 
^riegni^,  bie  103,  542. 
^rüm  (^Tbtei)  496. 
!Putni|  105. 

0. 

Oueblinburg  315,  529,  680. 

ÜlammelSberg  69. 
9flapportenftein  125. 
9ftQtingen  521. 
3flQttenberg  am  ©el)er  32,  66. 
Ütadenna  467. 
SftaöenSburg  446,  517. 
9legen§burg  (»i§tt)um)  407. 
Sflegen§burg     (©tabt)     263, 

265,  303,  376,  447,  665  fl. 
3flegen§burg  (^J^ün^tag  1595) 

61;  (1614)  16. 
9ftegenäbuvgOleic^§tQgl532) 

467,    538;     (1557)    17; 

(1576)  5;  (1603)  55. 
3fiegen§burg    (9fleligion§=©e= 

fprärf)  1601)  656. 


3^egenftein  (©raffc^aft)  353. 
9leict)enetf  434. 
Üleic^enfdimanb  434. 
I  3fieic^§fQmmergeri(f)t   7  ,    13, 

466,  521. 
9lei(f|öregiment  13. 
^lein^arbätüalb,  ber  132. 
9lein§berg  105. 
3fleufe=©era     (3:-ürftent^um) 

158. 
eteutUngen  165. 
9tebal  8. 
9l^ein,  Oll^einlanbe  5,  14,  48, 

56,  140,  149,  167,  220, 

258,  286,  341,  405,  407, 

413,  500,  506,  555,  638, 

649. 
Sl^eingau  33. 
9lt(f)eI§borf  68. 
9R:ingingen  520. 
^linteln  529. 
3flit)ogUo     (3^etnfatl--^ein) 

167,  219,  283. 
moba  (5lmt)  136. 
9l5f)rerbür)el,  ber  65,  72. 
gflom  (altes)  115,  171,  175, 

371,  479,  495,  497,  554. 
9tom    (mittetalterlii^eg   unb 

neuereg)  284,   388,   392, 

393,  413,  507,  593,  603, 

651,  688. 
9tom    (ßateranconcit   1215) 

596. 
9flom  (altröm.  Üted)t)  25,  97, 

98,  100  fl.,  466,  478  ff., 

677,  680. 
8tom(canon.9te(i§t)24ft.,46, 

466,  511. 
3flom  (Snguifition)   626  ffl. 
Oloftod  (Stabt)  8,  12,  84  ffl., 

204,  239,  455,  680. 
3loftorf    (Uniöerfität)     322, 

425,  571. 
9lotenfir(^en  680. 
gflottenburg  am  5lecfar  668  ff. 
Sflotterbam  555. 
9flotttöeif  38. 
Sflügen  98  ff.,  100. 
9flufa(^  631. 
^uppenrobt  672  ff. 
g^uppin  264. 
g^ufefanb  8  ff.,  50,  173,  196, 

250,  328,  342. 

^• 

©aale,  bie  232,  457. 
©acS^fen     (ßurfürftent^utn), 
fiei)e  ^'urfacfiten. 


£)rt§regifter. 


717 


©ad^fen  (©Q(J^fenf:picgeI)  503, 

507. 
Sadfifen   (^llbertinifd^e  8Qn= 

ber)  94, 140, 152, 388,449. 
©Q(^fen  =  Slltenburg  ,     begm. 

2öeimQr(§er5Dgt^um)130, 

138,  146  ff.,  166,  200  fl., 

270,  279,  353,  437. 
(Sac^femßauenfiurg  (§er3og= 

t^um)  203. 
(5a(^jen=2öeimar,  be^to.  (5o= 

burg=©ot^a  (^eraogtf)UTn) 

130,  136,  146,  150,  169, 

187  fl.,  207,  340,  474. 
(5ä(^ftf(i)e^ürftent:^üTner  684, 

686;  öergl.  aneifeen. 
©agan  461. 
©alamanca  613. 
©aläa  77. 
©aljburg   (ßrsftift) ,   ©al^= 

burger  ßanb  63,  69,  93  f(., 

118,    140,   159  f(.,  197, 

390,  407,  506,  620. 
©algburg  (©tobt)  255. 
©ot^burg  (ß^roni!)  255. 
©algtoebel  417. 
©t.  3tmarm  631. 
©t.  Florian  (©tift)  398  f(. 
©t.©eorgenaufbem©(^tr)ar3= 

mlb  (ßrofter)  94. 
©t.  Sambredfit  (©tift)   399. 
©t.    aJlQjimin     bei    Srier 

(3lbtei)  582,  636  fl. 
©angeröl^aufen  422. 
©aöo^en  (^erjogt^um)  15  fl. 
©canbinaöien  6. 
©d^Qumburg(©rQff(f)Qft)352. 
©treibe  5. 
©d^ettenberg,  ber  (bei  6;f)em= 

nil)  152. 
©(^iebom  555. 
©d^Iobming  400. 
©(^loming  69. 
©dllefien  67,  160,  203,  459, 

460  fl.,  464,  572. 
©d|lefijd)e§  ©ebirge  336. 
©d^Ie§lDig(§er3ogtf)um)  102; 

öergl.  ^olftein. 
©cÖle§tt)ig=§oIftetn  (§cräog= 

t^iim)  27,  449,  478. 
©c^Ie§tt)ig=§oIftein  =  ©onber= 

bürg   (^erjogtfjum)    162. 
©(^lettftabt  618,  631. 
©d^Ieufingen  40,  590. 
©(^liengen  94. 
©(f)U^  (Reffen)  189. 
©d^lüd^tern  (^rei§)  28. 
©dimnlfalben  (SSunb)  6, 159. 
©(^malfarben  (^rteg)  333  f(. 


©(^necberg  64. 

©d)ongQU  (^errfd)aft)  621  f(I. 

©d)ongau(©tQbtunb®erid)t) 

636. 
©d)o:p^er§^Df  bei  9lürnberg 

141. 
©d^otttanb  56,  470. 
©(^roben^aufen  350. 
©d)tt)abad)  665  fl. 
©d^toaben  49,  51,  336,  631, 

669. 
©d^tüobeti  (©c§tt)abenf:ptegel) 

503. 
©d)tt)äbifd)er    ßreig    15  f(., 

51,  58. 
©d^tDäbi){^=^altt  588. 
©(^tüQlbad^  178,  197. 
©(^tüorgenberg  (5lnit)    137. 
©djinargburg      (©raffd^aft) 

166  fl. 
©d^n)aratt)Qlb,  ber  71,  267  f(. 
©d^tüQS  65,  71,  72. 
©darneben  6,  8,  110  f(. 
©d^tueibnilj  446. 
©d)tt)eini^  152. 
©d^tüeiä  64,  120,  235,  503, 

545  f(.,  661,  630;    nörb= 

Iicf)e  345. 
©d^tüerin  475. 
©ecfau  (S5i§tt)um)  258,  399. 
©eeben  (9littergut)  456. 
©eelanb  (^nfelftift)  548  fl. 
©eligenftabt  bei  SJlecfenborf 

134. 
©ereslieim  667. 
©iebenbürgen  548,  632. 
©inbelfingen  668. 
©ittarb  606  fl. 
©laöifdje  ©ebiete  94. 
©oboma  361,  363,  370,  375, 

380,  418,  424,  659. 
©oeft  385. 

©oIm§   (©raffdiaft)  426  fl. 
©olnic  549. 
©onbetfingen  667. 
©palt  665. 

©ponbQu  163,  572,  682. 
©panien  3,  4,  5,  19,  51, 158, 

167,  170,  219  fir.,  223, 

234,  238,  240,  246,  328, 

334,  421,  467,  472,  476, 

612,  636,  646,  655,  688. 
©panten  (3nbej)  603. 
©petier  (^i^t^utn)  93. 
©pet^er   (©tabt)   306,   392, 

562,  654. 
©petjer  (3leid^§tQg  1526)  93; 

(1544)  197;  (1570)  55. 
©pree,  bie  187. 


©tabto  (3lbtei)  61. 
©tabe  12,  85,  610. 
©taina  (©tift)  399. 
©targarb  20. 
©teierntar!  (^ergogtl^utn)  59, 

118  f(.,  143,  269,  399  fl. 
©teinfelb  69. 
©tenbat  237. 
©terging  408. 
©tettin  (©tabt)  20,  467. 
©tettin     (3labenftein     t)or) 

683. 
©tettin  (f^fxiebe  1570)  8. 
©todfum  635. 
©tolpen  128. 
©traljunb    85,    322,    423, 

453  fl. 
©tralfunb    (©t.     SSrigitta) 

453;(©t.6at^arina)453; 

(©t.  5RicoIai)  453. 
©traPurg  i.  @.  (S3iöt^um) 

93,  401,  506. 
©trapurg  i.  @.  (©tabt)  56, 

77,  84,  85  ff.,  245,  279, 

292,  297  ft.,  303  fl.,  347, 

375,  383  fl.,  431  fll.,  439, 

462,   503  fl.,  513,  526, 

601,  602,  618,  631,  650. 
©trafeburg  i.  ®.  (Uttiüerfität) 

587,  651. 
©traubing  (9ientamt)  14. 
©traubing  (©tabt)  263. 
©truppen  (S)orf)  128. 
©tuttgart  75,   78  fl.,   169, 

174,  180,   193  fl.,   212, 

547,  668. 
©übbeutfd)lanb  48, 193,207, 

401,  661. 
©übtirol  32,  522. 
©übn)eftbeutfd^lattb401, 618. 
©Ulli  353. 

©ulä  am  ?lec!ar  669. 
©ulgbad^  163. 
©unb,  ber  6  fll. 

f. 

Sangermünbe  206,  353  fl. 
Satarei  173,  175,  238,  530, 

641,  692. 
SaunuS,  ber  635. 
Seluana  (§errfdf)aft)  32. 
Semplin  237  fl. 
Sefdjen  (^eraogtl^um)  203. 
%^am  631  fl. 
3:i)ef|alien  495  fl. 
2:i)orn  446,  454  fl. 
Springen  19,  26,  207,  258, 

272,  355,  371,  415,  588. 


718 


OrtSregifter. 


Stegenl^of  (§errf(^aft)  21. 

3^ter§berg  (©ierSbuxg)  521. 

Sirol  32,  52,  59,  63,  65  fl., 
71  f(.,  115  f(.,  139,  144, 
169  fi.,  195,  200,  207, 
219,  268  fl.,  277,  281, 
335  fr.,  395,  400  fl.,  408, 
459,  502,  512,  620. 

Sobtnou  504. 

Sola  622. 

Sorgau  (©tabt)  152,  177, 
337,  458. 

2:orgau  (ßanbtag  1603)  137. 

Sorgou  (6;^rom!)  199. 

2:rautenQU  (6tabt)  550. 

2:rautenau  ((S^rontf)  278. 

Sre^fa  132. 

2:rient  (93i§tl)um)  391,  400. 

2:rtent  (©tabt)  400. 

Srient  (eoncti)  391,  395, 
405,  406,  407,  409,  603. 

Srient  (^nbej)  603. 

Srier  (©raftift)  5,  407,  506, 
582-585,  590,  604  fll., 
628,  633,  635—643. 

3:tier  (©tabt)  292,  582, 
585,  604,  613,  636—640, 
641,  643,  654. 

Stier  (UniDerfität)  639. 

Stier  (©t.  ©imeon)  636. 

Srter  (©^nobe  1310)  500; 
(1548)  635. 

Sri|}oUä  50. 

Tübingen  (©tabt)  79,  256. 

Sübingen  (Uniüerfität) 

114  fl.,  194,  256,  261  fl., 
414,  436,  439,  520,  547, 
652,  668. 

Surfet,  Surfen  28,  50,  105, 
107,  118,  173,  211,  234, 
238,  240,  246,  269,  270, 
312,  328,  342,  354,  360, 
36-3,  367,  385,  386,  414, 
487,  607,  641,  692. 

Uelaen  678. 
Ueffelbad^  672  ff. 
IXfermarf,  bie  238,  682. 
Ulm  79,  334,  349,  383,  443, 

520,  544,  663  ff. 
tlfridiftein  (©d^fofe)  164. 
Ungarn  61, 170,  220,  223  ff., 

234,  238,  275,  371,  632. 
Unterinntfiaf  72. 
Untermaagfetb  40. 
Unteröfterteic^,  fief)e  9Heber= 

öfterreict). 


Unterfteiermarf  118  ff. 
Utrccf)t  632. 

F. 

SSai^ingen  667. 

SSaüabüfib  613. 

SSefben  434  ff. 

aSeftttn,  ba^  545. 

2[ienebtg  3 ,  4,  19 ,  50,  76, 

153,  179,  184,  200,  223, 

276,  280,  561. 
aSerbcn  (SiStfium)  156. 
Sterben  (©tabt)  675  ff. 
SSerna  (©emeinbe)  138. 
aSierfen  521. 
aSiffad)  69. 
aSfotfio  645. 
35otgtfanb,   ha§  199,   259, 

487. 
a^orarfberg  620. 
aiorberöfterreicf) ,    aSorfanbe 

139,  401,  408. 
a3orpomTnern98;  Uergf.^om» 

Tnern=2Cöofgaft. 

aSaabtfanb  545. 
aßaaf,  bie  14. 
aSatbedE  (©raffd^aft)  675. 
aCßafbecf  (©tabt)  159. 
aßafbfee  631. 
aßaEerftein  666. 
2ÖQÜmer§f)a(^  381. 
äBafcfienbac^  132. 
aSeiba  152. 
2Cßci^enftepf)an    (3lf)tei,    bei 

f^freifing)  499. 
aßeifberftabt  667. 
aSeif^eim  622  ff. 
aCßeimat  168. 
aSeingatten  (5lbtei)  401. 
aSeifeenbtonn  381. 
aCßeiienbutg  39. 
aOöeifeenfefg  249,  252. 
aßef f(f)fanb ,    Sßeffd^e ,   fiel^e 

Statten. 
a[ßenben  238. 
aöenbifc^e  ©täbte  85. 
aSerben  206. 

aßetbenfefg  (§ettf(^aft)  623. 
aCßernigerobe       (©raffd^aft) 

353. 
aSernigerobe    (©tabt)    250, 

265,  543,  678. 
aBefenberg  322. 
SBefer,  bie  373. 
aCöefefingburen  448. 


aSeftbeutfd^fanb  401. 
aßefterburg  679. 
aCßefterftetten  629. 
aöeftfäfifdier  ßrei§  61,  334. 
aOöeftfafen   141,   172,   484, 

555,  572,  574,  575,  596, 

645,  675. 
aOöe^far  232. 
äöicfenrobt  276. 
aßief,  bie  111. 
aSien  (a3i§tf)um)  391,  393, 

394    396  fff. 
Söien  (©tabt)  76,  195,  288, 

302,  393,  395,   396  ff., 

406,   408,   522,  619  ff., 

653. 
aCßien  (§ofbibfiotf)ef)  620. 
aäJien    (faiferf.  ^offammer) 

67. 
aOöien  (Uniöerfitdt)  393,  656. 
atöien  (^immefpforten)  396 ; 

(©t.  ®orotf)ea)  396,  500; 

(©t.S^acob)396;(©t.8au-- 

rena)    396;    (©t.    a^aria 

gjlagbafena)  396;  (©(i)ot= 

tentfior)  396. 
aeßiefenfteig  547  ff. 
aSifbbab  213,  349. 
aBitti^au  620. 
aOBiftingen  638. 
aCßinb§f)eim  665. 
aCßi§mar  (©tabt)  84  fff. 
atöismar      (©eJputation^tag 

1610)  205. 
aSiSmar    (9fle(f)t§tag    1568) 

455. 
aCßittenberg(^urfrei§)378ff. 
aOöittenberg  (©tabt)  235  ff., 

304,  319,  412,  440,  458, 

524,  543. 
aCßittenberg  (S^eofogenfd^ufe, 

Uniüerfitdt)  189,  238, 371, 

414  ff. ,  421 ,  428 ,   599, 

651,  675  ff. 
aSittgenftein       (©raffcfiaft) 

525. 
aBoffa"d)  347. 
äöoffenbüttef  (^eraogt^um), 

fie^e  aBraunfl)toeig. 
aSoffenbüttef    (©tabt)    158, 

188,  190  ff.,  676,  678. 
aOöofferftebt  226. 
aOöofgaft  98. 

aeöorm§  (aSigtl^um)  497  ff. 
aBormö(0lei(^§tag  1521)197. 
äöurttemberg  (§eraogt|um) 

16,  35,  38,  39,  51,  62, 

64,  75,  78  ff.,  131,  135, 

144  ff.,   148,  163—166, 


Drt§regtfter. 


719 


168  fr.,  173, 175  fl.,  180  f(., 
183,  193  f(t.,  211—214, 
272,  274,  277,  307  f(., 
347,  351,  376,  382  ff., 
433,  459,  451,  667. 

Sßüraburg  (§0(i^ftift)  159, 
290 ,  300 ,  301 ,  394  f(., 
405,  623—628,  667. 

SGÖürsburg  (©tobt)  167,  300, 
301  fl.,  626,  654. 

SCÖurmferbab,  fiel^e  SSormio. 


^. 


'^pnn  287. 


Xanten  521, 


^■ 


3. 


Rangern  bei  ©atäburg  456. 

3eil  in  UnterfronJen  626. 

Seilipeim  625  f(. 

3ei^  427,  455. 

3ea  bei  äßüraburg  626. 

3ette  (©eile)  161,   167  (?) ; 

üetgl.  Slltenaette. 
3erbft  219  f(. 
3iegen!^ain  447. 


3igeuner    175,    341,    345, 

349,  351,  353, 434, 529  ff., 

604. 
3iTnmer§robe  40. 
3inna  378. 
3ittQU  279. 
3öbcrn  433. 
3ürt(^    (®tabt)    193,   383, 

594. 
3üri(^  (Uniüerfität)  587. 
Stoeflen  381. 
3tDettr  (Stbtei)  302. 
glüettr  (©tobt)  125. 
Smdan  33,  185,  279,  421, 

427,  446. 


-..:3J 


V 


3 


I 


<  CL,  M  ö 

•  ro  -^  ö 
00  rv)  ON 


a 


Jarssen,  Johannes  DD 

176 
Geschichte  des  deutschen  .J22 
Volkes...  v^g 


•pONTiFlCA? 

^^-        a9     QüF-EN'S     PARK 

KT-rr.   5     Camada 


I  _-. ->