Skip to main content

Full text of "Geschichte des deutschen zeitungswesens"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


So  13 


5>1 


<l>erci)id)fe 


■ 


Ilnitfdp  ^rititnaömrfruo 


oon  bcit  erjten  ilttfängra 
bis  jw  tPiederäufrüfynng  &es  Pcutjdicn  Heicfjes 


Tiifttoiß  #nlomou. 


flrittcr  Sanft. 

.'■U'U'iku  [eil   18M. 


&$$&&™ 


SlSrnlnirn  unii  frip) 


(|e|"d)id)te 


beä 


Hrntldirn  Jritimg$mefett$ 


von  &en  erjlen  Anfängen  . 
bis  3ur  tPie&eraufridjtung  &es  Deutfdjen  Keines 


Don 


f  uötotg  gfolomon* 


Dritter  Bank 

SaS  ßeitungSroefen  feit  1814. 


1906. 

Oldenburg  uni  leidig. 

Sd?uf3efcbe  fjof'BiicbfjanMung  unb  £?of  «öudjbrutferet. 

SV.  Sdjwarfr. 


SM 


Yh-tt*-*  c 


i 


S  r  >'  * 

r-     .. 


U  0  r  tu  o  r  t 


üorliegenbe     Sdjlugbanb   ift   etwas  meljr  angefdjmollen ,   als  es  ur» 
|ipnmglid>    tm    plane  lag.    Die  geit  ber  breißiger  unb  meqtger  3afyre 
;fcs  ueunjetinten    3afn*fmnberts  mit  ifyren   feigen  ZPünfd)en  unb  vielen 
tpd}ge{pannten    Hoffnungen    verlangte    eine    breitere    Parfrellung;    bie 
[«itwibentUd^  groge  IMenge  von  geiziger  Arbeit,  bie  in  biefer  pertobe  auf 
[Im  Gebiete    bes    3ournalismus,   rjauptfäd^Iid?    im  3ntereffe  bes  beutfdjen 
fctaifens,  geleiftet  tmirbe,  mußte,  rote  fidj  bei  ber  innigeren  Perttefung  in 
to  Stoft  rjerausftettte,  etroas  ausführlicher   gefdjilbert  merben,  fo Ute  bem 
[*RRnbUd)en    Streben,   bas   fta>   allerroärts  entrottfelt  fjatte,  <8ered?tigfeit 
■Stefabren.     Dabei  3eigte  fid)  aber  and),  roas  für  ein  ungeheurer  geißiger 
Weitem   nod>    in  btn  Leitungen  unb  geitfdjriften  bes  neunjefmten  3a*K' 
(■fcrts  lagert,  roas  für  eine  ^üüe  von  ungenutztem  (Solbe  ber  (Erforfdjer 
ter  poUtifd?en  <Sefd}td?te  foroofjl,  rote  ber  KulturfyjtortFer  in  ben  Sänben  ber 
kn**  Ijalb  unb  ganj  cergeffenen  Leitungen  unb  geitfdjriften  31t  fdjürfen  iß. 
6»  jüngerer  ^iftorifer,  Paul  ^o^^aufen,  r)at  allerbings  begonnen,  tu  biefe 
Strebte  bmab3ufteigen,  unb  ba  ijt  es  ffjm  audj  gelungen,  für  feine  Stubien 
Jkt  extte  KonfuI  Bonaparte  unb  feine  beutfdjen  Sefudjer",  „ITapoleons  dob 
m  ber  seitgenöf jtfd?en  Preffe  unb  Pidjtung"  unb  „Qeinrid)  fyine  unb  ttapo» 
hoH  l."  eine  überrafdjenb  große  HTenge  tntereff anter  (Eitelkeiten  herauf 3U* 
W«;  ja  er   rjat  fogar  auf  <5runb  bisher  oerfdjollen  geroefener  geitungs- 
kri&te   böd?ft    roier/tige   (Eatfacb.en,   über   bie  man   bisher  nur  ungenügenb 
«ientiert  mar,  genauer  fcftfteÜen  fönnen.    Pas  legt  aufs  neue  bie  irtafjnung 

)*&$,  bas  Sammeln  ber  Leitungen  unb  §eitfd)riften  geroijfenffafter  311  be* 
ntftetL  IDteberfjolt  mußte  idj  erfahren,  ba%  felbft  StaatsbtbliottjeFen  von 
wuMun  Rettungen  ibres  £anbes  feine  ein3ige  Hummer  befaßen.  Pas 
Hia^tsgfte  mürbe  fein,  wenn  eine  allgemeine  große  Sammelftelle  für  gan3 
$enrfä>(anb  eingerichtet  mürbe,  in  ber  mit  Sadjfenntnis  bie  <Er3eugniffe  ber 
grfamten  befferen  geitungslitcratur  3m:  2Iuf  jtellung  Famen.  Pod)  müfjte  biefe 
Jrirangs s  Bibliotffef  bas  Heia)  errieten;  bie  Kräfte  eines  prioatmannes 
drben  nidjt  ausreichen.  HTan  baut  große,  umfangreiche  öilbergalerien  unb 
[Sbfeen  ber   mannigfachen  2Irt,     plant   bie   (Errichtung  einer  Heidjsmufif« 


VI  3nt>alt. 

berg  unb  ©aben  verboten.  ©örrefc  über  bie  Unterbrücfung  Don 
geitungen.  3)a3  auftreten  be3  „SRerfur"  na$  ber  fjludjt  9te 
poleonS  Don  ©Iba.  (Srfte  Verwarnung  burdi  ben  ©taatSfanaler 
Don  §arbenberg.  SBlttdjer  unb  ©örreS.  $ie  3e*tung  gegen  ben 
SBiener  Äongrefj  unb  bte  SBunbeSafte.  $eulenfdjläge  auf  ba3 
§aupt  beä  ©efjeimratö  ©djinalj.  3)er  „flKerfur"  nrirb  Verboten. 
—  SWattincfrobtS  „TOcftp^älifcöer  Anzeiger",  ein  getoiffer  <£rfa& 
für  ben  „aRerfur".  »efd)äftigt  fttf  f>aiU)tfäd)lic$  mit  national» 
öfonomifdjen  fragen,  ßegt  bte  SRifjgriffe  ber  preufsifdjen  93e* 
omten  bar.    Söirb  unterbrücft 

3.  $te  fonftigen  preufjtfdjen  8eitungen  be«  2Beften8.  3)e8  ©enerafc 
(StouDerneur8  ©aef  ©runbaüge  einer  8enfur.  S)ie  Aadjener  gei* 
tungen.  3rriebridj  SBityelm  m.  mißbilligt  bie  Haltung  ber 
Aadjener  8citun9cn-  ©efdjränfung  ber  $ref$freil)eit.  SBerroet* 
wegen  gu  großer  9todjftdjt  gegen  bie  Aadjener  SBIätter.  $)ie  Auf- 
lagen ber  Aachener  Seitungen.  $ie  Kölner  ©lütter.  3>er  reli- 
giöse unb  Dolfswirtfdjaftiidje  ©tanbjmnft  ber  „ßölnifäen  Seitimg*. 
3)ie  ©lütter  in  ßrefeib  unb  Äleoe.  SMe  ärmliche  treffe  in  Düffel* 
borf.    S)ie  ©lütter  in  ©Iberfelb  unb  ©olingen 

4.  3)ie  berliner  treffe,  ©örreS  über  bie  lüriftigen  Aufgaben  ber 
beutfdjen  Qeitungen.  3)ie  ©penerfdje  unb  bie  ©offtfdje  3citung. 
$ie  3enfur.  ©lüdjer  über  bie  genjoven.  3>ie  ©rünbung  beS 
„$reu&tfd)en  Sorrefponbenten".  ©ein  Seiter  ©.  @.  ftiebuljr  unb 
beffen  ©röffnung«*Artttel.  Oftmaliger  SBedjfel  in  ber  Leitung 
(Ö5öfd)en,  ©djleiermadjer,  Arnim,  Arnbt).  $ie  ed)t  patrtottfdje 
Haltung  beS  ©latteä.  3>ie  Äümmerlidjfeit  ber  Snferate.  3)a* 
®nbe  be$  ©latteä.  S)ie  ßenfur  wirb  Derfdjärft.  3)ie  öerliner 
treffe  wirb  immer  (täglicher.  ©Übung  eines  SSeretnö  ju 
©unften  ber  $re&fretl)eit.  ©rünbung  ber  „Attgemeineu  ^Teufet» 
fdjen  ©taatSjettung".  3$r  Programm.  9för  aflebafteur  g.  & 
Don  ©tägemann.    $te  Haltung  ber  8*üung 

5.  3>ie  treffe  ber  alten  pteufjifdjen  $roDinjen.  $ie  „SRagbeburgifdp 
3eitung".  3)er  8enfurbrud\  3)ie  pehtniäre  ©djäbtgung  ber  gei- 
tung.  S)ie  Anftrüdje  beS  Sntettigena^latte«.  S)er  „fcattifcfc 
Kurier"  unb  bie  „geihutg  für  bie  fönigl.  preufj.  $roDinjen  fttoifdjen 
(Slbe  unb  ©efer"  in  £atte.  3>ie  „©tflefifäe  8eitung".  $ie 
Sßofener,  ÄönigSberger  unb  ©tettiner  Seitung 

Dritte*  »ajttel.    S)ie  treffe  in  ben  übrigen  ©taaten  SNtttel* 

unb  Sftorbbeutfdjlanb« 

l.  $a«  3ettung«mefen  in  ®ad)fen*SBeimar.  ®el)eimrat  d.  SBoigt 
über  bte  $ref$freiljeit  in  ®ad>fen*S3eimar.  $fetlfdjifter  unb  bie 
&rünbung  be«  wOppofitiond^(attedM.    8ertud)d  Programm  für 


3ntjalt.  VII 

Seite 

biefe  3eitung.  $er  ©iftorifcr  ftüfjä  über  ba3  $rojeft.  Aufnahme 
Subwig  ©ielanbS  in  bie  SRebaftion.  $er  (Sfjarafter  bed  „Oty>o* 
fttionSsSÖfotteS".  SBirb  ber  ^Regierung  unbequem.  SStrb  auf  eine 
SBodje  verboten.  3>ic  (Srmorbung  ÄofcebueS  unb  ba3  ©latt.  3)ie 
„Verfdjroörung"  ber  „^reufjifdjen  ©taatdfteitung".  3>a3  neue 
$ref$gefefc  oom  20.  September  1819.  $er  tefcte  töebafteur  $r. 
ttug.  föüber.  $ie  Leitung  wirb  unterbrach.  —  kleinere  Ver* 
wanbte  be«  „Cw.=©t.".    $ie  „Storfeeitung"  in  fcilbburgljaufen 

unb  ba$  „©rimmafdje  SBodjenblatt" 91 

2.  3)ie  Settungen  in  Hamburg  unb  Bremen.  3)er  ,$amburgtfdje 
Äorrefoonbent".  $ie  „SBremer  Bettung".  $er  „3>eutfd)e  SBeob* 
achter".  Söirb  Dom  „SRfjein.  Stterfur"  hervorgehoben.  (Sotta  unb 
ber  „$eutfd)e  ©eobadjter".  S)a8  Beitung3wefen  in  Hannover. 
3>ie  treffe  in  ßurtjeffen.  SMe  neue  ^effifc^e  genfurorbnung.  3>ie 
„äaffelfcf}e  magern.  Bettung".  2>ie  beiben  fädjflWen  3citungen: 
bie  „3>eutfd>en  ©tätter"  unb  bie  „ßetftiger  8ettung".  S3ro^au»T 
Programm  für  bie  „3)eutfdjen  ©lütter",  eintreten  ber  „$eutfdjen 
»lütter"  für  bie  beutfdje  ©adje.  SÖrocffjauä'  Ätage  über  bie  3en* 
foren.  3)ie  „3)eutfd)en  ©lütter"  gelten  ein.  3>ie  neue  Sage  ber 
„Seipj.  3eitung".  SJtaljlmannS  Leitung  ber  3eitung.  3)ie  33er* 
padjtung  an  ©rtedfjammer.    SRtebergang  ber  Bettung    ....    108 

rtt*  Kapitel.  $ie  treffe  in  ©übbeutfdjlanb  unb  fcfterretdj  128 
L.  2>ie  8eitungen  in  ©oben.  $te  gfranffurter  3eitungen.  $ie 
„Obers$oftamt8aettung";  ba$  „Journal  de  Francfort";  ba« 
„Heidj  ber  Soten".  S)aS  „ftiftretto";  er&ttlt  ben  Xitel  „Seitung 
ber  freien  ©tobt  grranrfurt";  befommt  ©örne  jum  SRebafteur; 
beffen  Verhältnis  jur  Senfur;  feine  Verurteilung.  3)a3  „3our* 
nal".  3)a3  Beitungdwefen  im  fterjogtum  ftaffau.  S)le  „9tyei* 
nifdjen  ©lätter"  in  ©ieSbaben,  gegrünbet  bon  Soljanne«  «Beitel, 
©eifcel«  Äonflifte  mit  ber  preujjifdjen  Regierung,  #arbenberg3 
Verfudje,  «Beitel  für  flc^  au  gewinnen.  ©eifrel«  polttifdje« 
(SWaubenäbefenntniÄ.  ©ein  SRücftritt  oon  ber  SRebaftion  ber 
„9H)ein.  ©lätter".  fcarbenberg  ftcUt  ben  fflegenfdprm  in  bie  <&te. 
2)ie  „aRahtjer  Seitung"  unb  iljr  SRebalteur  3rr.  ßeljne.  SHe  fon* 
fügen  Bettungen  im  fjlu&gebiete  be«  SRljein«.  Von  GtörreS  oer* 
Rottet.  $er  „©djw&bifdje  SRerfur".  ©eine  Situation  im  »er* 
faffungäfampfe ;  feine  Haltung  gegenüber  ber  ©urfdjenfdjaft.  $ie 
Buftänbe  in  ©atoern.  S)a3  (Sbtft  über  bie  ^refsfreifeit  in  ©atoern. 
3gn.  SKubtjart  über  bie  bator.  8ettungen  unb  bie  Benfur.  ©eine 
3nftrultion  für  bie  Benforen.  $te  ÄugSb.  „Allgemeine  Bettung", 
©ie  bürgert  fidj  in  ßfterreidj  ein.  ®enfc  unb  bie  „Mgem.  Btg.M. 
$ilat.    3)ie  Seitung  ftettt  ftdj  ganj  in  ben  SHenft  ber  ^etternioV 

a» 


VI  3nbdt. 

berg  unb  ©aben  verboten.  ©örre3  über  bie  Unterbrücfung  Don 
3eitungen.  $a3  auftreten  be3  „SRerfur"  na*  bei  glud)t  9ta= 
poleonS  bon  @lba.  ©rfte  SSerwaroung  bureb  ben  ©taatSfanaler 
oon  $arbenberg.  SBlüdjer  unb  ©örred.  S)ie  3ehung  gegen  ben 
SBiener  Äongrefj  unb  bie  SBunbedatte.  $eulenfdjläge  auf  ba$ 
§aupt  beä  ©efjeimratö  ©djmala.  3)er  „SKerfur"  wirb  verboten. 
—  SWattincfrobtS  „©eftplj&lifdjer  Wnjeiger",  ein  gewiffer  (Srfaft 
für  ben  „2Rerfur".  SBefd^äftigt  fid)  fauptfääjlidj  mit  national* 
öfonomifdjen  fragen,  ßegt  bie  SJtifigriffe  ber  preufjifdjen  33e^ 
amten  bar.    SBirb  unterbrürft 

3.  $ie  fonftigen  preufjifdjen  3ettungen  be«  fBeftend.  $ed  General- 
©ouoerneur«  ©aef  ©runbjüge  einer  3enfur-  S)ie  Wadjener  QtU 
tungen.  griebrid)  ©ilfjelm  m.  mi&bittigt  bie  Haltung  ber 
Äadjener  Sangen,  ©efdjränfung  ber  $ref}freiljeit.  Vermeid 
wegen  au  großer  SRadjfidjt  gegen  bie  Wadjener  SJlätter.  3>ie  2tuf= 
lagen  ber  Stadjener  3^itungen.  S)ie  Kölner  SBlätter.  $er  relt- 
gipfe  unb  r»otf«wirtfdjafilid)e  ©tanbpunft  ber  f,^ölntfcr)en  3eitung". 
$te  ©lütter  in  Itrefelb  unb  Situ.  $ie  ärmliche  treffe  in  Düffel- 
borf.    $ie  Blätter  in  ©tberfelb  unb  (Solingen 

4.  $ie  ^Berliner  treffe,  ©örreS  über  bie  fünftigen  Aufgaben  ber 
beutfdjen  3^tungen.  $ie  ©penerfdje  unb  bie  ©offtfdje  3"tung. 
S)ie  3enfur-  ©lüdjer  über  bie  genfoven.  3)ie  ©rünbung  be$ 
„$reuf$ifdjen  (Sorrefponbenten".  ©ein  Seiter  ».  ©.  SRiebufjr  unb 
beffen  ©röffnung«*«rtifel.  Oftmaliger  SBedjfel  in  ber  Leitung 
(©öfdien,  ©djleiermadjer,  Arnim,  Ärnbt).  3>ie  edjt  patriotifdje 
Haltung  be«  S31atte§.  $ie  Äümmerlidjteit  ber  Snferate.  $a« 
<£nbe  be$  ©latte«.  $ie  3enfur  wirb  oerfdjärft.  $ie  »erliner 
treffe  wirb  immer  fl&gtidjer.  ©Übung  eines  Vereins  ju 
(fünften  ber  $re&freil)ett.  ©rttnbung  ber  „allgemeinen  Sßreufji* 
Wen  ©taat«äeftung".  3$r  «Programm.  3$r  8ffcebafteur  g.  §1. 
von  ©tügemann.    S)ie  Haltung  ber  3«tung 

5.  $ie  $reffe  ber  alten  preufjifdjen  $rooin$en.  3>ie  „SRagbeburgifdje 
3eitung".  3)er  3^ifurbru(i  S)ie  pefuniäre  ©djäbtgung  ber  3*i' 
tung.  $ie  &nfprüd&e  beö  3utetttgena=©latte3.  $er  „$allifd>c 
Kurier"  unb  bie  „3eitun9  für  bie  lönigl.  preufc.  $robin$en  jwifdjen 
(Slbe  unb  ©efer"  in  ©alle.  3>ie  „©djlefifdje  8eitung".  S)ie 
^ofener,  ÄönigSberger  unb  ©tettiner  Bettung 

Dritte*  »ajttel.    $ie  treffe  in  ben  übrigen  ©taaten  SRittet; 

unb  SRorbbeutfdjlanb« 

1.  3)aS  3eitung«wefen  in  ©adjfen*SBeimar.  ©eljeimrat  o.  ©oigt 
über  bie  $refjfreifjeit  in  ®ad)fen*2Beimar.  $feüfd)ifter  unb  bie 
Örünbung  be«  ^Opporttion^Slatted".    »ertud^d  Programm  für 


Znkcdt  VII 

Seite 

biqc  3eitung.    5)er  fciftoriter  Kfiftft  übet  bat  $rojett.    Aufnahme 

£ubtmg  SBielanbS  in  bie  fflebaftion.    $er  ©fjarafter  be*  „Oty>o* 

fition3*3$latte3".    SBirb  ber  ^Regierung  unbequem.    SBtrb  auf  eine 

Söotfje  verboten.    $ie  ©rmorbung  Äofcebue«  unb  baft  ©latt.    3>ie 

„SerfdjrDörung"    ber    „$feuf}ifd)en  ©taatöjettung".     3)aS  neue 

*re%gefefc   com  20.  September  1819.    S)er  lefcte  töebafteur  gr. 

Äug.  SRüber.    3>ie  8eitung  wirb  unterbrach.   —  kleinere  85er* 

manbte   be«  „Opp.*VL".    3He  „Storfeettung"  in  $ilbburg$aufen 

unb  bad  „©rimmafdje  fBodjenblatt" 91 

2.  Die  3citun9en  ^  Hamburg  unb  SÖremen.    3>er  „#amburgifd>e 

&orreft>onbent".    $ie  „SBreraer  Bettung".    $er  „S)eutfdje  ©eob* 

adjter".    SBirb  Dom  „töfjein.  Sfterfur"  IjerDorgeljoben.   (Sotta  unb 

ber    „S)eittfdje  SBeobadjter".    $a«  SeitungStoefen  in  fcannooer. 

SHe  treffe  in  Äur^effen.    $ie  neue  Ijefftfdje  Senfurorbnung.  S)te 

„Äaffelfdje  Ättgem.  3eitung".    S)ie  beiben  fädjftfdjen  8eitungen: 

bie  „S)eulfdjen  ©Ifitter"  unb  bie  „Seidiger  8eitung".    ©rodljau*' 

Programm  für  bie  „3>eutfdjen  ©lätter".    Eintreten  ber  „$eutfdjen 

»lütter"  für  bie  beutle  @adje.    ©rotffjaua'  Älage  über  bie  Sen* 

foren.    S)ie  „2)eutfdjen  ©lätter"  gefan  ein.    $ie  neue  Sage  ber 

»&U>S-  Beitung".    SÄaljtmannS  Leitung  ber  3eitung.    S)te  «er* 

^adtfung  an  ©rieäfjammer.    SRiebergang  ber  Seitung    ....    108 

icrfc*  mayitel.  $ie  treffe  in  ©übbeutfdjlanb  unb  Öftetretcf)  128 
1.  Stte  Betomöen  w  SBaben.  3)ie  granffurter  Bettungen.  $ie 
wOber^$oftanttd^eitungM;  bad  „Journal  de  Francfort";  ba8 
„Skid)  ber  Soten".  3>aS  „föiftretto";  erhält  ben  Xitel  „Bettung 
ber  freien  ©tabt  fjranffurt";  befommt  SBbrne  jum  töebafteur; 
beffeu  SSerfjältni«  jur  ßenfur;  feine  Verurteilung.  3)a3  „3our* 
naT.  $a«  3€itungdn>efen  im  fteraogtum  «Raffau.  $ie  „fltyeU 
nifcfcn  93lätter"  in  ©ieSbaben,  gegrünbet  toon  3o^anne8  SBeifcel. 
SBeiftelS  Äonflifte  mit  ber  preu&ifdjen  Regierung,  £arbenberg8 
Serfudp,  SBeifcel  für  ftd)  au  gewinnen.  SBeifcel«  polittfdjeö 
©loubenSbefenntniS.  Sein  SRücftritt  Don  ber  SRebaftton  ber 
„9K$ein.  ©lätter".  fcarbenberg  fteUt  ben  töegenfdjirm  in  bie  ®cfe. 
SHe  „Sföainäer  Bettung"  unb  iljr  SRebafteur  8fr.  Sefjne.  $fe  fon* 
ftfgen  Seitungen  im  Sflufjgebiete  be*  flftyein«.  Von  ©örred  wer* 
Rottet.  S)er  „©djto&bifdje  SRerfur".  Seine  (Situation  im  8er* 
f off ungSlamtf e ;  feine  Haltung  gegenüber  ber  ©urfdjenfdjaf t.  S)ie 
3uft&nbe  in  Stottern.  $a3  (Sbift  über  bie  $refjfreibeit  in  33at)ern. 
Sgn.  9htbljart  über  bie  ba^r.  Sß^nG611  unD  bk  8cnfur«  ©eine 
3nftruftion  für  bie  Benforen.  $ie  ?lug8b.  „allgemeine  Seitung". 
8k  bürgert  fidj  in  ßfterreid)  ein.  ©enf  unb  bie  „Mgem.  8tg.". 
$ilat.    $At  Seintng  fteüt  fi$  ganj  in  ben  $ienft  ber  ^etternio^« 

a» 


VIII  3nljalt. 

fd»en  Regierung.    Sie  „SUIgein.  ßtg."  in  ^reufeen.    $arbcnberg 
unb    ba3   $Iatt.     Stornijagen,     ftrnbt.     Sie   genfurplacferriai. 

Sie  fonftigen  ba^rifeften  Blätter l 

2.  Sie  Bettungen  in  dfterret*.  Geringe«  polttifdjed  Seben.  Sie 
„tBiener  8eitung".  3före  Wter,  bie  Dan  (SHjelenfdjen  erben, 
ttenfr  fefrt  befthnmte  formen  für  baS  «latt  feft.  Sfonrab  ©artffl, 
ber  erfte  berufamä&ige  Sournalift  ßfterreidjS.  ©eine  fieiben  unb 
<£cr)icffalc.  6ein  (Gegner  ©enfc.  Sie  Seiftungen  ber  „SBiener 
Leitung".  Ser  „ßfterrei<$ifdje  Beobachter".  SBirb  t>on  ©enj 
betrugt.  $ef$!Derbe  be«  ^ädjterS  ber  „Siener  3tg."  fibei 
ben  „©eobadjter".  Haltung  be«  „33eobadjter3".  Äbam  SBüflert 
„58ote  in  Sgrol".    Sie  *$tager  8eitung" 15 

Jünfte*  »apltel.    Sie  8eitfdjriften  toft^renb  ber  $eriobe  t>on 
1814  bi«  1819 • 

1.  Sie  politifdjen  Settfäriften  ber  erften  %aÜTt.  3fjr  (£$arafter. 
(S.  X.  ^öclcfer«  ©runbjüge,  nad)  benen  bie  Daterlänbtfdjen  3eit- 
Triften  gu  leiten  feien,  ßuben«  „Wemefte".  ®oetl)c3  ablehnen* 
be«  »erhalten  gegen  bie  „Wemefi«".  Sie  Seitfc^rift  tritt  für  bic 
(Sinljett  Seutfdjlanb«  ein;  rrititfert  bie  33unbe«afie ;  roenbet  fid) 
gegen  6d»mal$;  fiet)t  ftct>  atterroärt«  gehemmt.  2uben$  fomfttft 
mit  ßofeebue.  ©ibt  bie  „Wemeft«"  auf.  Sie  „Vieler  ©iatter". 
Sie  ^reßoerSältntffe  in  fcolftein  unb  ©djle«n>ig.  %>\t  „Äielet 
SMältcr"  über  bie  SerfaffungSfrage.  „Sie  Seiten"  tum  <£$t 
Sanicl  $oß.  Betonen  beutfdje«  SolfStum  mit  beutfdje«  SRedjt; 
treten  für  bic  Hegemonie  ^reufeen«  ein;  toenben  fidt>  gegen  Sdjmals 
unb  Sabelott).  Ser  „Hermann",  eine  8eüfdjrift  für  SBeftfalen. 
Söibmet  fid)  uortotegcnb  ber  5SolföiDirtfct>aft  unb  bent  Ausbau  bet 
föedjtsocrljältniffe.  Verlangt  eine  feftc  Serfaffung,  $anbel«frei§eit 
unb  $re6freif)eit.  SBirb  unterbrücft.  Sie  bat)rifdje  geitfe^rift 
„OTetnannia".  Organ  be«  SKtnifter«  t>on  SDtontgela«.  fBenbei 
fid)  fortgefefct  gegen  Sßreu&en.  Serfoottet  ben  „följein.  2£erfur"; 
oerbädjtigt  bie  nationalen  SBeftrebungen.  SRadjt  plöfrlid)  eine 
Sdjroenfung  unb  ftellt  bann  fein  ©rfdjeinen  ein 

2.  Sie  politifdjen  3ettfdjrtften  ber  legten  Safre.  Ofen»  „3ftS". 
Ofen«  Programm.  Ser  Herausgeber  beljanbclt  mit  Vorliebe 
polittfdje  fragen.  SJttfeftimmung  in  ©eimar.  ©oetlje  über  bie 
„3fi*"  unb  bie  $re6fret$eit  überhaupt.  Start  Sluguft  famt  ft$ 
nid)t  entfdjlie&en,  ©oettje«  föatfdjlägen  $u  folgen.  Sie  „3ft*" 
unb  ba«  Söartburgfefi.  Ofen«  ttbfefeung  unb  bie  ttnterbrüchmg 
ber  „3fi«.  »örne  über  bie  fcragöbie  ber  „SP«".  »örneS  3eit* 
fdjviftcn.  Sein  Hinflug.  Sie  „Sage".  3^re  Änfünbigung  unb 
iDv  Programm.    iBörne  bittet  (»oet&e  um  Beiträge.    Ser  Erfolg 


Znkalt.  IX 

©cüe 

bcr  „SBage".  ?fixt  Stjeaterbefpredjungen.  ©enfc  unb  SRa^el  über 
fie.  ^ic  „Seitfdjttrtngen".  Sbrne«  Slnfünbigung  ber  Seitfdjrift. 
3^r  Sn^alt.    SBirb  unterbrücft.  ©örne«  Slbfdjieb  Don  bcn  Sefern.    190 

3.  ®ie  Heineren  politifdjen  8eitfdjriften.  ©ölln3  „Heue  gfadeln". 
Wotted«  „Xeutidje  33latter\  „$a3  neue  $eutfd)lanb".  $te 
„©ermania".  „$er  @uro$>äifd)e  Huffel)er".  S)ie  „Sreimütljigen 
©lätter  für  $eutfd)e."  $a«  „Sournal  für  $eutfdjlanb".  SlrnbtS 
„SBädjter".  SBranS  „SKtnerDa".  „$er  Seutfdjen  »urfdjen  flie* 
genbe  »lütter"  Don  3frie3.    CeWnetS  „SunbeMabe"      ....    208 

1.  'Die  3eitfd)rtften  für  untDerfeüe  SBilbung  unb  bie  Unterhaltung«* 
Journale.  2>a8  (Sottafdje  „flttorgenblatt",  rebigiert  Don  Xtjerefe 
$uber.  3)eren  Programm.  ßottaS  eigenmächtige  Eingriffe.  S3e* 
Dor^ugung  JSrranfreidjS.  $ie  Mitarbeiter  $Bdrne  unb  2Rüllner. 
©oetlje  gegen  SRüllner.  SKüllner  erhalt  bie  föebaftion  be3  „Site* 
raturblatteS".  ©oetljea  Mißmut  bar  über,  (SottaS  ßonffift  mit 
Büttner.  S)tefer  legt  bie  Dtebattion  beS  „SiteraturblatteS"  nieber. 
Xljerefe  fcuber«  töüdtritt  Don  ber  fflcbattion  be8  „Morgenbiatteä". 
$ie  „Wiener  Seitfdjrift".  3^r  Segrünber  <S$\df).  3$r  föebaf* 
teur  fcebenftreit.  $ie  Mitarbeiter,  pflegt  ba*  literarifa^e  ßeben 
in  fcfterreidj.  görbert  ©rillparjer.  $ie  „ßeitung  für  bie  ele* 
gante  SBelt".  MüHner  treibt  fein  Untucfen  barin.  $ie  „Slbenb* 
Leitung"  Don  SBinfler  unb  flinb.  3)ient  ber  feilten  Unterhaltung 
unb  beut  SHatfd).  $er  „©efellfcfcafter"  Don  ©ubifc.  $er  Äfiljnfdje 
„Sreimüttjige".  SBeifceia  „3fHjeinifdje8  Hr$iD\  Säuerleg  „SBiener 
allgemeine  Xtjeaterjeitung".    3)er  „SBanberer",   ber  „Sammler", 

bie  „XtjuSnelba",  bie  „Originalien"  ac 212 

3.  3>te  Itterarifcr)=fttttfcr>en  3ournale.  $a*  „2iterarifd)e  SBodjen* 
blatt"  Don  flofcebue.  3)a3  Programm  tfofcebue«.  Sein  auftreten 
gegen  bie  liberalen  SBeftrebungen,  bie  Sßre&freiljett  unb  bie  $Bur? 
fdjenfdjaft.  Schreibt  toifcig  unb  pilant.  S)a3  Statt  tjat  Erfolg. 
(#el)t  nad)  bem  Xobe  ÄofcebueS  an  SrodljauS  über.  $er  „#er* 
me«",  Don  SrodfjauS  gegrünbet.  SBirb  nad)  bem  dufter  ber 
cngftfdjen  3e^Wnften  eingeridjtet  unb  anfangs  Don  $rof.  Sfcug, 
fpätcr  Don  33rocfljau3  rebigiert.  ©rljält  meljr  unb  meljr  einen 
politifdjen  (Sfjarafter.  $ie  „Wiener  Safabüdjer  ber  fiiteratur", 
bcgrünbet  Don  Metternid).  bringen  Qbtntf  9tbljanbtung  über  bie 
^re&fretyeit  in  ©nglanb.  $te  übrigen  Mitarbeiter.  3>a3  „fton= 
Derfation*biatt\  bie  „93aterlänbifd&en  ©lätter".  fccinrid)  t>on 
Xreitfa^fe,  Äarl  $agen  unb  $etnrid)  uon  Stibel  über  bie  treffe 
Don  1814—1819 226 


X  Jnfytlt. 

^weiter  2lbfd?nitt. 
3m  Vannt  Ut  Xarlebabcr  Befdjlüflre  (1819—1848). 

ertlr#  Iftjrtiel.    Die  8 ei t  ber  (gnttäuftfung  (1819—1830)  .     .    .  2 

1.  Die  ©unbelftaaten  unb  bie  tfarlSbaber  Sefälüffe.  «agemeine 
Xroftloflgfeit.  Hinneigung  ber  großen  2Renge  ^ur  Oberftödjltdjfeit. 
*toai  Idealer  abforblert  ba«  gan^e  Sntereffc.  (Sin  neueö  Qen\\xu 
eblft  für  $reufcen.  •  (Srrtdjtung  einer  £>ber*8*nfitr*tBeljörbe  in 
Berlin.    Die  $flid)ten  be*  ÄoUegiuma ;  bellen  Sfitigfett.    färben« 

berg*  $erfd)ttrfung  ber  3enfurt>orfdjrtften.  Die  ©d)öU'fd)en  3n* 
ftrufttonen  für  bie  3enf°*en-  %>&  bernid)tenbe  SBithing  biefer 
3nfiruftionen.  •  Die  pefitnittren  Saften  ber  3cnfur  «nb  ber 
3ettung*ftempel.  Öfterreidj  unb  bie  ÄarlSbaber  ©efdjlüffe. 
SWetternidjS  8enfur&erfdjftrfungen.  ©eblntfefyS  ®en>alttätigfctten. 
Gaftefli*  Eeftrafung.  Säul^ammer  über  bie  öfterreidjtfäe  3enfur. 
©anern«  SReferüatrcdjt.    Äönig  Subroig  I.  unb  bie  3c«fur      .    .  31 

2.  Die  3eitungen  unter  bem  Drucfe  ber  ÄarlSbaber  ©efdjlüffe.  Die 
preu&tfdjen  3^t«nflen-  ©erben  burd)  ba3  $crüberfluten  ber 
$arifer  8eitungen  gefdjäblgt.  ©hvridjtung  eine«  SeitungS^ontor* 
in  ©crlin.  Die  beiben  Serliner  3eitungen  werben  ermalmt. 
Die  „©penerfdje  S^itung"  ba«  bornefjtnere  93latt,  bie  „SSofftfdje* 
eine  foeäiftfaVberllntfdjc  3*itung.  Der  neue  Seftfrer  ber  „©pener* 
fdjen",  Dr.  ©.  #.  ©pifer.  ©ufrfotD  über  ifjn.  Die  üKitarbeiter 
ber  „©penerfdjen".  Der  Verleger  ber  „©penerfdjen"  ftellt  bie 
erftc  ©djnellpreffe  in  Berlin  auf.  Die  „93offifd)e  3eitung"  ge$t 
in  bie  fcttnbe  G.  fj.  ßeffing«  über.  Die  Mitarbeiter  ©ubifc  unb 
föettftab.  fiefcterer  wirb  „bie  ©cele  ber  3«tung"  unb  ber  ^Berliner 
3Hufter*3ournalift.  Die  „8re8lauer  8eitung".  3fc  ©rünber 
Äarl  <Sd}aU.  ßaube  über  tljn.  ©eine  fieitung  ber  3«ttung. 
©eitere  neue  S^tungen  im  Dften.  Der  ©raubender  „©efettige". 
Die  ,,©d)lefifd)e  3ettung".  Sfre  Ijodjfonferbattoen  ©runbffije. 
3$re  Eeelnfluffung.  Die  „SRagbeburger  Seitung".  3§r  ßampf 
gegen  bie  Sfttettigenfts&ontore.  Die  SBetoornumbung  burdj  ©ou- 
öerneur  unb  Oberpr&ftbcnt.  Die  S^itungen  in  SBurg  unb  $aüe. 
Die  „$ölntf($e  Seitung"  unb  bie  übrigen  Kölner  Stätter.  Die 
Hamburger  Sprüngen.  Die  Scitungcn  in  ©retnen  unb  ßübed. 
Die  granffurter  treffe.  ßarl  $eter  93erty.  Da3  3eitung«»efen 
in  SBabcn.  Der  ,,©($n)äbifdf)e  SRerfur".  Die  „Slflgemeine 
3ettung".  3S«  fernere  Scbrticfung.  ©otta  unb  ber  9tttnifter 
©raf  föedjberg.  Der  öfierreidjtfdje  unb  franaöftfa^e  ©infm&.  Cr* 
gten  bc«  3enfor«.  ©tarier  töücfgang  ber  Seitung.  Die  öfter* 
reidjifdjen  8citungen 


Jn^olt.  XI 

Seite 
3-  $te  3eitfd)riften  ber  atoanaiger  %af)it.  Sfrocfljau«  über  bie 
Seidjtljeit  ber  Sournale.  $te  alten  3eitfdjriften.  $er  „©ernte«". 
@r  erhält  meljr  unb  me$r  einen  poltttfdjeu  (Sljarafter.  Sein 
Sn^alt.  atotted  über  ben  „©ernte«" ;  SKüflner  übet  ifjn.  $ro(f  * 
Ijau«'  Antwort  barauf.  S)er  „©ernte«"  unter  &.  @.  Sdjmib. 
S)te  „SBiener  ßcitfärift" ;  ifjre  Mitarbeiter.  ©riHparjer  unb  ba« 
SBlatt.  3)a«  „literarifdfje  SBodjenblatt"  unter  ©rocffjau«'  ffiebat* 
Hon;  beffen  ßonflifte  mit  ber  preußtfdjen  Regierung.  flttuß  ätoet* 
mal  ben  Site!  änbern.  2>a«  „9RorgenbIatt".  ©eine  über  bie 
3a$m$ett  be«  Blatte«.  SBityelm  ©auff  übernimmt  bie  töebaftion. 
©ein  Äonflttt  mit  Gotta.  ©ein  £ob.  2)er  „©efellfdjafter". 
©einridj  ©eine  unb  ba«  SBlatt.  «ringt  bie  „©ar^reife".  $ie 
„Slbenbaettung".  3$r  flägltdjer  3n$alt.  Berfeottet  t>on  ©auff 
unb  Zaubt.  kleinere  3oumaIe.  $)le  neuen  3^f4^en,  ba« 
9Ritternad)t«blatt  Don  Büttner  unb  bie  „Berliner  Sa^neltyoft" 
unb  ber  „berliner  Gouriet"  Don  Safcljtr.  $et  Sat>ljtrfd)e  SBtfc. 
©eine  unb  ©oltei  über  i$n.  S)ie  fonftigen  neuen  3eitf<$riften. 
©oetfje  über  bie  Sournalliterarur  ber  &roan&iger  Sö^rc  ....    287 

rite*   »apttel.      SBtebererioadjen    be«    nationalen  Reifte« 

(1830—1848) 311 

1.  $ie  Bunbe«ftaaten  unb  ber  neue  ©eift.  $)te  Maßregeln  pr 
„Bänbigung  ber  beutfdjen  ffieDolution".  $ic  „fcd)«  Brtifel". 
Vettere  Befdjlüffe  gut  grünblidjen  „Säuberung".  2)ie  allgemeine 
$emagogenlje&e.  Reinigung  ber  3eitun93ttteratur.  Börne  unb 
©offmann  Don  t$aütx&kbtn  über  bie  €be  ber  3*itungen.  3ta3 
Borgern  gegen  ba«  Sunge  $)eutfd)lanb.  S)er  Äampf  ber  jungen 
©etfter  gegen  bie  3*nfur.  GJuftar»  &ret)tag  über  bie  3«tfur.  SBifr 
unb  Satire  über  bie  Sßreßoerljältntffe 311 

Z.  2)ie  $reßr»erljältniffe  in  btn  einzelnen  ßänbern.  $a«  3eitung«* 
roefen  in  Preußen  feit  1830.  Sriebrtd)  ©ilfjelm«  HI.  Grlaß 
gegen  bie  „planmäßige  Vergiftung  be«  3ettgetfte«".  S)a«  Ober*» 
3enfur  Kollegium.  Öelj.  föeg.sSRat  Don  föeljfue«  unb  fein 
£)rganifation«plan  für  bie  ©anbljabung  ber  3*nf"*-  Sein  9JMß* 
erfolg  bei  3friebrid&  ©ilfcelm  HI.  XaMoW**  ©utaefcten  über 
bie  Maßregeln  gegen  bie  treffe.  2)a«  Sorgeljen  gegen  ba«  3«ngc 
3>eutfd)lanb.  ©ofrat  3o$n,  ber  3««fot  be«  jungen  $eutfd)lanb. 
SMe  »eiteren  3«nfwröer^ältniffe  be«  Sungen  3)eutfdjlanb.  Huf* 
Hebung  be«  Ober*3enfur^oHegtum«  unb  £rriätung  eine«  Ober* 
3enfur*®erid»t«.  2)ie  SRagerfett  ber  preußfd)en  3eitungen. 
Slrnoib  9hige  über  ben  untoürbigen  3uftanb.  (Sin  Sübbeutfdjer 
über  Berliner  Blätter.  $ic  Bebrürfung  ber  3eitung«*Äorreft>on* 
beuten.    Geringe«  Hnfeijen  ber  3outnaiifien.    2>te  „5111g.  $reuß. 


Xn  3nUalt. 


Seit 


Seitimg".  Die  „Spenerfdp  SriiunjT-  ^9*  J«r  foaferöattoen 
Htdjtitng.  3$r  fiunftrefeTent  $.  X.  9tötfcfcer.  Die  „$offifd>e 
Bettung",  ba*  Organ  beä  berliner  «firgertum*.  3$r  Mitarbeitet 
»ilibaib  Weg»,  griebri*  ©il$elm  IV.  mi&biUigt  befien 
journalifHfdje  Xattgteit.  Die  betben  Gljolera=  Seirangen.  Der 
raifjglüdte  $erfud),  ein  d)riftlia>fonfert>attoe«  $latt  $u  grünten. 
Die  „SdtfefifdK  Bettung".  3fa*  Stellung  511  ben  ©irtfdjaftlicben 
unb  rcligiöfen  fragen.  Die  „9rei(auer  Sritung".  3§r  neuer 
9eft|er  (higen  öon  $aerft.  3ein  ¥rogranun.  Die  SRebafteure 
beS  »Iatte*.  Die  ßeitung  ge£)t  an  $.  »artf>  aber  unb  roirb 
fonferoatio.  Die  „Hflgem.  Cber*  Bettung",  bec  „€berfd»leftfd>e 
»anberet".  Die  „ÄöntgSberger  Leitung".  Dag  geiftige  Seben 
in  Äönigäberg.  Sodann  Sacob^  über  bie  3mfur.  ©eorg  griebrid) 
Wartung  unb  fein  politifdpf  Xeftament.  $ebentung  unb  ©ert 
bei  „ädnigftberger  3rirang".  Die  fonftigen  «lütter  be*  Cften«. 
Die  „SRagbeburgifcfc  3cüung".  S^re  3cnfur(eiben.  Der  neue 
Seftfrer  Ghiftab  &aber.  Defien  8atcr  über  bie  Situation  ber 
3eitungen.  Die  „Wagbeb.  3tg."  fteljt  in  feinem  „guten  öerudf 
in  »erltn.  Sfcre  ©etterentwidlung.  Der  „Saaifdje  Courier". 
Sein  fflebafteur  öuftao  Sdjwetfdjfe.  Defien  fflencontre  mit 
Sriebriä)  SBtt&elm  IV.  <£a$  „£aHifdje  SolfSblatt".  Die  „Ml* 
nifäe  3eitung".  3$t  ©eftfcer  3ofeJ>$  Du  9Ront.  Einrichtung 
eine«  Jeuitteton«.  ftnfauf  be«  „SBelt*  unb  Staatäbotcn".  $er? 
bewerte  $erbinbung  awtfdjen  Berlin  unb  Stöln.  Die  9cebafteure 
ber  Bettung:  fcermeS,  Bnbree,  fiennn  Sd)ütfing  unb  9rüggemann. 
Die  brüdenben  3cnfurt>err)ältniffc.  $erfudj,  eine  atoeite  3^itung 
in  Äöln  in«  2ebtn  $u  rufen.  Der  erfte  SSerfud)  mtfjglüdt  Wriin 
bung  ber  „9Wjeinifd)en  3^ungM.  QaS  SMatt  ftnbet  wegen 
feiner  liberalen  Xenben^en  großen  ©eifaE.  Gin  $eitgenöffifd)e« 
Urteil.  Die  Stebafteure  Shitenberg  unb  9Rary.  3$rc  Mitarbeiter. 
Der  3enfor  DoHefä>aIi.  Die  3eitung  toirb  unterbrüdt.  Da« 
bttrtoBfe  fladjftrfel  $ur  Xragöbie.  Die  Heineren  STätter  be*  heften«.    32i 

3.  Die  $reffe  in  ben  übrigen  norbbeutfdjen  Staaten.  Die  3uftänbc 
in  $annouer.  Die  „$annoD.  3*ttung"  unb  iljr  SRebafteur  $erfc. 
Die  3*nfttC  toirb  nadj  bem  $Bunfd)e  beS  ftönig«  geljanbfyibt. 
Die  fonftigen  fymnoüerfdjen  Blätter.  Die  Stfinbe  unb  bie  3*nfur. 
Die  $roum#>reffe.  Die  $reffe  in  Sraunfdjtoeig,  Olbeuburg  unb 
SRedlenburg.  Die  $amburgifd)en  Bettungen.  Der  „§amb.  un= 
pari  ttotrefponbent",  bie  „§amb.  $.  Stitnn$M,  bie  „ ©örfenfcaUc"  :c. 
Die  »reiner  journaltftifäen  8er$ältnifie.  Die  „Bremer  3eitungM. 
Die  Qkünbung  ber  „5Befer*3citungw.  Deren  fflebafteur  9tren«. 
Der  „Qremer  Courier".    Die  $reffe  in  Sübed.    $>aS  3eitung«* 


IJnfjalt.  XIII 

©citc 

toefen  in  Sd)le$toig=$olftein.  $)ie  Wortführer  für  bic  bcutfdjen 
3ntctfffen  unb  üjre  SUMter.  $ie  bänenfreunblicfyc  treffe.  2>ie 
fur^efftfdjen  3eitung$t>erljältniffe.  Styfoefier  Sorban«  ¥ref$gcfefc= 
Entwurf,  ttnredjtmä&ige  SBefdjränfungen.  2>ie  $ftimmerltd)feit 
ber  fcefftfdjen  ßeituugen.  ftdjtung  eine«  3*nfo*3-  9lbft>errungen 
ber  „auStänbifcrjen"  3eitungen.  S)ie  Situation  in  Sadtfen.  S)ie 
fädjfifdjen  3enfoten.  $le  „Steiniger  öligem.  3cta*ng".  3§re 
erften  Stebafteure.  Wirb  in  ^reu&en  »erboten.  $tnbert  ben 
Site!  in  „fceutfdje  ^lUgetn.  3eitung"  unb  wirb  ttrieber  in 
^reufjen  jugelaffen.  3ft  jefct  „Weber  fall  nod)  warnt".  3)te 
»Seidiger  3ettung".    $te  fleineren  fäc^ftfct)en  3eitungen   ...    369 

1.  3)ie  wefibeutfdje  treffe.  $)ie  granffurter  3eitungcn.  S^re  Situation 
ben  39  beutfdjen  Regierungen  gegenüber.  2)ie  „Ober-^oftamtä* 
Sritung".  3$r  ftebafteur  £ofrat  93erli).  Seine  Slnftdjten  über  bie 
Haltung  einer  3eitung.  Sein  9?adjfo(ger  » on  fööber.  Otto  3Kütter, 
ber  ffiebafteur  beä  „Goni>erfatlonSblatte8".  3enfurnöte.  $a« 
„granff.  Sournal".  Vertritt  liberale  £enbengen.  $ält  &u  9tonge 
unb  wirb  barum  öffentlich  oerbrannt.  $a$  „Journal  de 
Francfort".  Seine  Schwärmerei  für  ffiu&lanb.  $a3  „3*itelHgenä= 
blatt".  (58  offenbart  ftd)  in  Ujm  ber  berb*brpllige  SSolfSdjaraftcr. 
3tte  3*ttungen  im  ©rofjfjeraogtum  #effen  unb  in  föaffau.  $)lc 
Sage  in  Saben.  3)a3  poliUfdje  öeben  bort.  Äarl  Don  9fcottecf, 
St.  Xlj.  Welcfer,  «.  ö.  Sfrftein,  flarl  SRatljto  unb  ©eröinuS.  $cr 
Samtf  gegen  bie  3enfur.  SJcatfjnä  9tebe  für  bie  ^re&fretyeit. 
$ie  babifdjen  3«tungen.  3)ie  „$cutfd)e  3eitung"  Don  (ÖerötnuS. 
3$re  Sebeuiung.  ©uftat»  greijtag  über  fie.  3fce  Haltung.  3*j« 
Mangel  unb  Sd)wöd)en.  3*K  (Snbe.  ©efamturteil  über  bic 
babifdje  treffe  ber  40er  3al)re 100 

5.  $«  3oi*rnaltSmu3  in  Sübbeutfcrjlanb.  Württemberg  unb  bie 
3enfur.  Urlaub  über  bie  ^refjfreüjeit.  S)ie  Regierung  lägt  bie 
Eingabe  ber  Kammer  unberücfftd)tigt.  $er  „Sdjmäbifdje  Stterfur" 
unb  bie  Heine  freffe.  $er  „$od)roäd)ter",  foäter  „Seobadjter". 
Seine  Älage  über  bie  „Wactjt".  Sein  ffiebatteur  3r.  Setibolb. 
2>a3  „ißeue  Xagblatt"  unb  fein  ljumoriftifdjer  Rebafteur  Gorrecf. 

3)ie  Situation  in  Sägern.  S)ie  3enfut~^erOTömm9  öon  1831- 
3>cr  ÄamW  gegen  fte.  ©in  neues  ^refjgefefc  fommt  nidjt  ju 
ftanbe.  SRintfter  Don  Slbei  befdjränft  bie  ^refefretyeit.  $ie  au* 
gemeine  tforruptton  fteigert  ftd).  Wirtes  „Sribüne".  Siebelt 
Don  Wlüntyn  nacr)  Homburg  in  ber  SWjeinpfalj  über.  Wirb 
unterbrach.  ©icbettpfeifferS  „Weftbotc".  (SifenmannS  „SSotte* 
böte".  —  3)ie  „Allgemeine  3*ttung".  Ste^t  unter  batjrifc^em 
unb  dfterreidjifdjem  ©influfe.    §eine  (abreibt  für  fte.    Seine  klagen 


XIV  Unzart. 


ec 


übet  bie  Streichungen,  Sonfttge  Mitarbeiter.  3fc  ffiebafteur 
Dr.  Soft.  2ei>tn  Sdjücfing  über  i$n.  ©rfennt  nidjt  bie  Mtffton 
$reufeen*.  —  Die  fonftigen  politifd)en  3*itttngen  ©atoernS.  .  .  4: 
6.  Die  öfterrcic&ifdjen  ^reftöerljältniffe.  «etterrndj«  (Elaborat  über 
bie  treffe.  Die  (Eingriffe  ber  3«wforen.  (Sin  S5Ub  non  ber 
Ätäglidjfeit  ber  i5ftereict)ifcr)en  treffe.  Die  Slbfoerrung  ber  au«* 
lönbifdjen  3e^ungen.  Stüdgang  be«  3eitung^mefen9.  $erfud)e, 
eine  etwas  größere  $refsfreif)eit  ju  erlangen.  (Errichtung  einer 
3enfur*Ober*Direftion.  ©rünbung  beS  „Bbler".  Die  „SBiener 
3eitung",  ber  „Cfteueidjtfdje  Beobachter",  bie  „$rager  3ettung".    4  t 

Dritte*  «ajiitel.  Der  neue  ®eift  in  ber  3eitfdjriften*2iteratur 

(1830-1848) 41 

1.  Die  rein  poltttfdjen  Soumale.  Die  fonferr»attoen  3^tf Triften. 
SarrfeS  „ ^olittfdjeS  SSodjcnblatt".  «erfi'cfjt  bie  fiegititnität.  Hanfes 
„fciftorifaVpolit.  3eitfd)rtft".  ©örreS'  unb  ^^iiippd9  „fctftor.* 
poltt.  Blätter".  „Der  Staat."  Die  liberalen  3eitf Triften.  „Das 
Baterlanb";  bie  „Deutfdje  9KonatSfd)rift"  Don  Siebermann;  ber 
„fcerolb".  fcelbS  „Sofomotioe".  3$re  Sdjicffale  in  ßeifcig  unb 
&aDe.  ffUnfer  planet".  „Der  SBanbelftern."  „Die  Sonne."  Di« 
„9ftjeinifa}en  Safjrbttdjer".  SRatfjtjS  „Baterlanbifdie  #efte".  Der 
„Deutfd&e  3ufäauer".  Die  „ßonftitution.  3a$rbüd)er".  Die 
„©renaboten".  3fr  Herausgeber  Sflnafc  Äuranba.  SllfTcb 
Mei&ner  über  ifcn.  Die  3eitf<$rtft  bertritt  bie  Sntereffen  be« 
jungen  £fierreid)S.  SBirb  an  ©runow,  ©uftao  greütagiunb  3u 
lian  Sdnnibt  öerfauft 47 

2.  Die  3ritfdjriften  für  bie  uniüerfette  Silbung.  Die  „§allifaicn 
3aljrbüd)er",  gegrünbet  oon  Shige  unb  (Edjtermetoer.  Stellen  ftdj 
auf  bie  Itnfe  Seite  ber  §egelfd)en  Sdjule.  $ritifteren  bie  beutfdjen 
UniDerfttäten,  treten  für  $etne  ein,  befämpfen  bie  reaftionäre 
Stiftung ,  (eben  ^reufjenS  grofeftaatücfje  Aufgabe  §ert»or.  ©erben 
Don  £eo  unb  beut  „$oIittfdjen  SBodjenblatte"  angegriffen.  Sollen 
fidj  unter  prcu&ifdje  3*nfur  fteüen.  Siebcln  als  „Deutfdje  3<*fr 
büdjer"  nad)  Sadjfen  über,  ©erben  unterbrücft.  können  aurf) 
als  „DeutfäVfrana.  3aljrbüd)er"  ni$t  befielen.  Das  dottafdje 
„^orgenblatt".  ©agt  ftdj  ntdjt  weit  Ijeroor.  ©uftau  Sdjwab 
rebigiert  ben  poettfdjen  Seil.  SBolfgang  3Äenjet  gibt  baS  „2itera= 
turblatt"  IjerauS.  $ritt  in  biefem  als  fanattfdjer  $arteimann 
auf.  SBefämpft  (VJoetlje  unb  weiterhin  baS  S^nge  Deutfdjlanb. 
Seine  Angriffe  auf  ©ufctow  unb  beffen  „©alln".  Das  fläglicbc 
Wac&ftriel  ber  ©ufrfow^ragöbic.  Die  „Wiener  Hritfcfrift".  3$re 
fieiter  ©cfticTr)  unb  ©ittljauer.  3§re  Mitarbeiter,  ©ütfauer 
über   ben  feilten   ©efa^mad  be*  $ublitumS.    Der  „$$ömj", 


6dte 

rebigiert  öon  3)ufler  unb  ©ufcforo.  ©udjt  bie  3bcen  bet  neuen 
3eit  ju  öertreten.  SKunbtS  „greifcafen".  ©nglänber«  „©alon". 
9fiuer(e$  „Xfjeateraeitung".  ©ufcfowS  „&orum  ber  3<>umal= 
Sitetatur".  2)a3  33Iatt  fofl  eine  „2lu£ftd)t  auf  ben  Strom  ber 
Bffentüdjen  Meinung  geben".    iBeftefjt  nur  wenige  Monate    .    .    487 

3.  $te  literarifdjen  Sournole.  ©tnb  $um  großen  Xeü  Summefyläfcc 
be$  3ungen  S>eutfdjlanbS.  3)er  „Xelegrapfc",  fjerauSgegeben  oon 
©ufcfow.  (Sntfte^t  in  JJranffurt  a.  3Ä.  unb  fiebelt  bann  naef) 
Hamburg  über.  Seine  ^Mitarbeiter.  SBeljI  unb  Fontane  über 
ba3  »latt.  ©ufcfow  über  feine  t&tigfeit  am  Telegraphen". 
3>a3  3ournaI  wirb  in  ^reufcen  »erboten,  fiewalbS  „@UTopa". 
©ufcfow  über  fiewalb.  $er  Gfjarafter  ber  „©uropa".  SBtrb  oon 
©uftaD  £ü$ne  erworben.  SRunbt«  „fiiterarifdjer  3obtatu$", 
SSienbargS  „fiiterartfefte  unb  fritifdje  SBlätter",  3ung*  „öiteratur* 
Matt",  SRarbad)«  „Siteratur  unb  flunftbertcrjte".  $ie  berliner 
„3a$rbficr)er  für  wtffenfd).  tfritif."  ©ine  fonferuatiue  „fiiterarifdje 
3dtwifl".  $ie  „Slätter  für  iiterarifdje  Unterhaltung".  $a* 
„SRagajin  für  bie  fiiteratur  beS  SluSlanbeS".  ©ein  Herausgeber 
3ofe#)  fie^mann.  $a*  ©latt  ift  ein  3entraIorgan  für  bie  33e* 
fttebungen  auf  bem  Unguiftifdjen  Gebiete,  ©eine  mannigfachen 
©djtcffale ,    ....    508 

4.  $te  Unter$altung3blätter.  3f)re  Oberfläd)lid)fett.  SRarggraff 
über  fie.  $erlo6fo$n3  „$omet".  DettingerS  „Gfjartoari".  $cr 
Slatfcf)  oon  ganj  (Suropa  gibt  fid)  in  ifjm  ein  ©tettbtcfjeln.  3)er 
„fieudjttunn",  herausgegeben  oon  (Srnft  $eü.  ©udjt  einen  natio* 
nalcn  (Sljarafter  $u  geroinnen.  3ft  barum  oielcn  Verfolgungen 
ausgefegt.  $ie  „Voljemia".  Sritt  für  btö  $eutfd)tum  in 
ööfjmen  ein.  $ie  „©adrfenaeiiung",  bie  „SRofen",  bie  „3<rfjre3* 
&eiten",  bie  „3&una",  ber  „S)orfbarbier",  ber  „fcanS  3örgel", 
ber  „©olbatenfreunb".  $le  „3eitung  für  bie  elegante  SBelt". 
3$r  Sfcebafteur  fcefnrid)  fiaube.  Sritt  leibenfdjaftlid)  für  bat 
3unge  2>eutfd)lanb  ein.  SBirb  auSgeroiefen  unb  oer^aftet. 
^uftao  Äüfjne  an  feiner  ©teile.  Übernimmt  fpttter  nochmals  bie 
Stebaftfon.  „3)er  GtefeUfdjafter",  ber  „ftreimütr^ige",  ba«  „«er* 
liner  (JonberfattonSblatt" 517 

5.  S)ie  iüufrrierten  Sournale.  $)a«  Muftaudjen  ber  3ttuftrationcn. 
3)aS  Theatrum  Europaeum,  ber  erfte  Vorläufer  ber  iffuftrierten 
3eitungen.  5)ie  ©ieberbclebung  ber  §oIafdmeibefunft.  3)aS 
„$fennigs9Kagaäin",  bie  erfte  beutfdje  ifluftrierte  3eitfcr)rift.  $ie 
„Slfaffrittte  3eitung"  unb  il)r  ©rünber  3ot)ann  %atob  5Beber. 
S)a«  Programm  ber  „ 3 ffuftner ttn  3ettung".  $ie  (Sntroicflung 
ber  3*itung.    2>te   „ftliegenben  Vlätter",  bie  jmeite  illuftrierte 


XVI  Jnfrilt. 


(Seite 


Beitfcfrift.     3fr  ©rünber  Äafpar  »raun.    Haltung  ber  „ftlie 
genben  Blätter".    3f>r  literartfcfrr  unb  flfr  fünftlcrifcftcr  Säert.  — 
SJarnfjagenS  Urteil  über  bie  „papierene  ftlut"  beS  Sormärj.      .    ö28 


Dritter  2Ibfd?nttt 
3m  Strubel  ber  |}re|freiljeit  (1848  unb  1849). 

€tftti  »apltel.    Sa8  3eitung3iuefen  in  ^reufjen 543 

1.  Sie  ^Berliner  treffe.  Sie  Sluffrbung  ber  3«wfut  unb  bie  93er  ^ 
fünbigung  ber  $re&f  regelt.  3-  £•  *>•  $ird)mann  über  bie  freie 
treffe.  Sie  alten  berliner  Seitungen.  Sie  neuen  SBlätter.  Sie 
allgemeine  Haltung  ber  Leitungen.  Sie  £>ülf(ofigfeit  ber  ©lätter 
gegenüber  ber  gülle  ber  ©reigniffe.  3fr  enger  ©eficfrSfreiS.  Sie 
„9totional*8ettung".  3fre  ©rünber.  3fr  Programm.  3fr  ßfrf5 
rebafteur  $.  3abel;  ifr  gefdjäftltcfrr  ßetter  SBernfrrb  SBoTff. 
3fr  Mitarbeitet  ffiubolf  §a\)tn.  Sie  übrigen  Mitarbeiter,  ©olffS 
XelegrapfjifcfrS  Bureau  Sie  „ttrwäljler^itung".  3fr  ®rünber 
9C.  »ernftein;  tyr  9Jcitrebafteur  $.  £otbf)eim.  Sie  „Weuc 
«reußiftfe  Seitung"  (bie  tfreujäettung).  3fr  ©rünber  ift  ©tä= 
maref.  Steffen  Stellung  jur  treffe  überhaupt,  ©eine  Äufforbe* 
rung,  eine  fonfert>attoe  ßeitung  ju  grünben.  Seren  Programm. 
Sie  ©rtinbung  ber  3citang  *m  ®tai  1848.  3fr  wfter  (Sljefs 
rebafteur  $ermann  fBagener.  George  £>efefiel.  Sie  Haltung  ber 
„Äreujjeitung".  SMSmardä  „Jrreuaaeitung3"s9frttfel.  Sie  „Gern* 
ftitutionede  3*ituug",  eine  ®rünbung  ftanfemannS.  3fr  Sftebaf« 
teur  &  SSeil  (ölt  feine  beftitnmte  9itdjtung  ein.  föubolf  §atjm 
übernimmt  bie  3*tiung.    @nbe  ber  3eitunG '>13 

2.  Sie  $rot>tn&preffe.  Sie  ©redlauer  3eitun9«1  (bie  „©d)lef.  8*9-"' 
bie  „SBreSf.  8tg.",  bie  „Dber*3tg.",  bie  „öreSl.  3Jcorgen*3tg."). 
Sie  „ftönigSbergcr  ^artung'fdje  3«itwng".  Sie  Stettiner  treffe. 
Sie  „TOagbeburg.  3tg.".  Mitarbeiter  ©iSmatd.  Sie  „$aHifcfr 
3eitung".  Sie  rfrinifcfr  treffe.  Sie  „Äöln.  3tg.".  3fre  &al= 
tung.  $leift=9tefeo»3  ßampf  gegen  fie.  Sfrtebricft  SBilbetmS  IV. 
Humide  über  fie.  3fr*  öffentliche  SrHärung.  ©ie  mufc  ftd) 
beugen.  3fr  Sluffdmmng.  Sie  „9ceue  8fcfrinifcfr3eitung".  3fr 
Rebafteur  Marj.  &retligraty&  „Hbfcfreb3n>orte\  Sie  fatfriifd)e 
„Seutidje  BolfS&alle".  Sie  „ffifrin*  unb  9htl)raeitung".  Sie 
3eitungen  Don  Ärefelb,  Srier  unb  Äobleng 569 

3.  Sie  treffe  in  ben  übrigen  norbbeutfcoen  ©taaten.  Sie  ^re&ücr* 
friltniffe  in  fcanno&er.  Sie  „8eitung  für  9?orbbeutfdjlanb".  Sie 
„iHetcfräeitung"    in   $raunfd)tceig.    Sie  Hamburger  3eitun9en- 


3nfjalt.  XIII 

€citc 

toefen  in  ©d)le$toig=§olftein.  3)ie  SBortfü^rer  für  bie  beutfdjen 
Sntcreffen  unb  iljre  SHätter.  $ie  bänenfreunblid)e  treffe.  S)ie 
furljeffifdjen  3eHung8öer$ältitiffc.  ©tytoefter  Sorbanö  ^rcfegefe^^ 
Entwurf,  llnredjtmä&tge  SBefdjränfungen.  $)ie  $ümmerlidjfeit 
ber  tjefftfdjen  ßeitungcn.  Ächtung  eine«  3enfor3.  Sperrungen 
ber  „auSlänbifdjeu"  3cüungen.  3)ie  Situation  in  ©adjfen.  S)ie 
fädjftfdjen  3cnforen.  $te  „öcipjigcr  öligem.  3cttonfl"-  3$w 
erften  Rebafteure.  SBirb  in  ^teu&en  verboten.  Stnbert  i>tn 
Sltel  in  „S)eutfd)e  sMgetn.  Leitung"  unb  wirb  wieber  in 
$reu&en  jugelafjen.  3ft  jefct  „webet  !alt  nodj  mann".  2>ie 
„Seidiger  3ettung".    $ie  Heineren  fö4f!fct)en  3eitungen   ...    369 

1.  S)ie  tDcftbcutfcr)e  treffe.  3)ie  ^ranffurter  3*ttungen.  3§re  Situation 
ben  39  beutfdjen  Regierungen  gegenüber.  S)ie  „Obcr^ofiamtä* 
Leitung".  3fc  Rebafteur  $ofrat  Sterty.  ©eine  9lnftdjten  über  bie 
Haltung  einer  3*itung.  ©ein  9Jadjfolger  Don  fööber.  Otto  SÄüfler, 
ber  SRebafteur  be$  „GonoerfatlonSblatte*".  3enfurnöte.  3)a3 
„ftranff.  3ottrnaT.  Vertritt  liberale  ^enbenjen.  $ftlt  ju  ffionge 
unb  wirb  barum  öffentlich  Derbrannt.  2)a8  „Journal  de 
Francfort",  ©eine  ©djwärmeret  für  Dtu&lanb.  $aS  „Snteüigen^ 
Matt".  (£8  offenbart  ftd)  in  iljm  ber  berb*broHige  93olf8djarafter. 
3>te  3citungen  im  ©rofetjeraogtum  Reffen  unb  in  9Jaffau.  3)lc 
£age  in  Stoben.  S)a3  politifctje  Sebcn  bort,  Äari  Don  Stottert, 
Ä.  2:^  Felder,  «.  ü.  Sfcftein,  fori  SRatfjrj  unb  ©eröinuS.  $er 
ftamtf  gegen  bie  3enfur.  9Rat$i)8  Hebe  für  bie  ^re&fretyeit. 
3)ie  babifcfjen  3citungen.  $le  „$eutfdje  3citung"  Don  (Öeruinu«. 
3&re  Sebeutung.  ©uftaö  Sfrerjtag  über  fie.  3$**  Haltung,  ^fftt 
Mängel  unb  ©djwätöen.  3Ijr  (£nbe.  ©efamturteil  über  bie 
babtfdje  treffe  ber  40er  Safjre 400 

3)er  3oumaIi«nm^  in  ©übbeutfd)lanb.  Württemberg  unb  bie 
3enfur.  lltjlanb  über  bie  ^re&freüjett.  $te  Regierung  lägt  bie 
Eingabe  ber  Kammer  unberüdfid)tigt.  $er  ,,©d)Wäbifdje  fltterfur" 
unb  bie  fleine  treffe.  $er  „$od)Wätftcr",  flötet  „58eoba($ter". 
©eine  tflage  über  bie  „Wacfjt".  ©ein  föebafteur  gr.  ©egbotb. 
3)a$  „9teue  Xagblatt"  unb  fein  §umoriftifdjer  SRebafteur  (£orretf. 
2>ie  ©ituation  in  Sägern.  5)ie  Senfur^erorbnung  bon  1831. 
3)er  Äampf  gegen  fie.  ©in  neue«  s?re6gefe&  fommt  nidjt  au 
ftanbe.  SRinifter  bon  «bei  befdjräntt  bie  $regfrei^eit.  $ie  au* 
gemeine  Äorruptton  fteigert  fid).  988trtt)8  „Tribüne",  ©iebelt 
non  3ftünd)en  nad)  ^omburg  in  ber  8WjeiiU>falj  über.  Wirb 
unterbrücft.  ©tebentfetffer«  „SBeftbote".  (StfenmannS  „93ott8* 
böte".  —  $ie  „Allgemeine  3eitung".  Steljt  unter  batjrifdjem 
unb  öfterreidjifdjem  (Sinflufj.    §etne  (abreibt  für  fie.    ©eine  Ziagen 


r>. 


XVtn  3nf?alt 

xtid)i\tyn  Soub".    (fcbuarb  SBartenS.    3>ie  fraget  treffe.    SHe 
„fraget  &titüt\Q"  unb  bie  „äSotjemia"    .    .    .    , 6: 

7.  Xie  3ournatatctatur  üon  1848  unb  1849.  $ie  alten  Seitfdptften. 
Die  „Gkenftboten".  Igljre  neue  Haltung  unter  ftrentag  unb  Sultan 
®d)iitibt.  $ie  neuen  Scuförtftcft-  6«  erfdjeint  eine  äKajfe  toon 
unbebeutenben  Glattem.  S)er  ttnterfd)ieb  bet  Stimmung  jmifcfcn 
Horb  unb  ©üb.  $er  „ÄtabberabatfaV'.  ©ein  ©runber  fialifö. 
X(c  erfte  Kummer  be$  „fllabberabatfd)".  ©ein  3eiäner  (5d)oI&. 
©ein  fflebafteur  ©rnft  $of)m.  tiefer  gibt  bem  Statte  bcn  Ute« 
rarlfd)cn  (£(jarafter.  töubolf  fibroenftein,  bet  $oet  bed  Statte«. 
$ie  jonftigen  Mitarbeiter.  $er  Verleger  9H6ert  fcofntann. 
©djlufcbettad)tung  über  bie  treffe  Don  1848  unb  1849      ...   6; 

Sdjlufc.    HulMict  in  bie  fünfziger  unb  fettiger  gafjre 6( 


drjto  Mfünitt. 


ort  om  Jiefreiung5krwjett  biß  $u  ben 
^atMaber  JSefdjliiffett. 

(1814—1819.) 


(Erfies  Kapitel 

Pie  ftMrtiifrt  trab  Hoffnungen. 

Einleitung.  Die  Stimmung  nad?  btn  Befreiungskriegen,  allgemeine 
r^nungsfreubigfeit.  Der  gorn  gegen  bie  ehemaligen  2Inf)änger  Hapoleons. 
gemeiner  Unmut  über  ben  erßen  parifer  ^rieben  unb  bte  Kläglid?Feit  bes 
ener  Kongreffes.  Der  3roeite  parifer  triebe.  Die  Hoffnung  auf  preu§en. 
antinationale  (Seftnnung  ber  preufjifdjen  Bureaufratte,  auftreten  bes 
r?eimrats  Sdnna^.  jriebrid?  IPiltjelm  III.  unb  bte  Sd?roanfung  ber 
n  fjif  d?en  Hegterung  3ur  antinationalen  Hia>tuttg.  Die  folgen  biefer 
rranfung.  Die  Hatten  trenbet  fta>  in  itjrer  ^offnungsloftgfeit  Sonberbe* 
bungen   3U.    Die  Kämpfe  um  bie  Derfajfung.    Das  UJartburgfejt.    Die 

(Ermorbuug  Koftebues. 

ie  SBefrciuiifl^fricgc  Ratten  beu  ©eift  ber  Nation  aufs  tieffte 
erregt,  unb  bar  um  fälligen  beim  jejjt,  nad)bem  ber  Der* 
(jafcte  $ljrann  enbltd)  überwältigt  tuorben  toar,  bie  glanu 
men  ber  baterlänbifd)en  SBegeifterung  aßewärtö  {jeü  empor, 
oijgemut  bliefte  jeber  in  bie  3ufpnft-  ®™e  9anJ  neue  Q6t  müffc 
>t  anbrechen,  fo  meinte  man.  ©etäutert  burd)  ba$  lange  Un* 
W,  mürben  jefct  gürften  unb  Sßölfer  in  fieter  Harmonie  nur 
tjig  unb  allein  ba$  allgemeine  3Bot)l  ju  beförbern  fud)en,  unb 
(ei  tofirbe  bann  baS  beutle  SBolf  lieber  feinen  früheren  erften 
cfc  unter  ben  Nationen  (SuropaS  erhalten,  (Srffißt  öon  biefer 
>ffnung«freubigfeit  rief  beim  aud)  (Srnft  2Horifc  ?lmbt  in  feinem 
cfyjeftunmten  Sßatljoä:  „9Bir  leben  in  einer  neuen  Qntt  tpir 
Uten  einer  neuen  3C^  toxi  werten  einer  beutfdjeu  £errtid)feit!M 
ib  %f).  gr.  Sßfifdjel  führte  in  einer  ©cfcrift  „3)a3  gro&e  grieben** 
t  ober  baS  neue  Qcitalttx",  bie  er  1814  erfdjeinen  liefe,  breiter 
8:  „Auf  ben  SRuinen  ber  SBeltljerrfdjaft  tterffinbigt  ber  Sngel 

I1T.    Salomon,  Qkfdjidjtc  beS  beutj^cu  3eituno$tuefen$.  1 


n 


2  fönfeitung. 

bc3  griebenS  ben  gefcffetteu  ©eifteru  gretyeit,  bcn  niebergetreteneit 
SSölfcrn  frötylidjeä  aufleben,  bcn  unterjochten  gfirften  Unat* 
tjängigfeit  unb  5Ruf)c.  Sic  Zoten  fte^cn  auf,  unb  bafc  gro&c 
ftlagl)au3  ift  in  einen  ©djauplafc  ber  greube  tterwanbelt.  Aber 
fo  ©rofjeS  gefd)ef)en  ift,  nod)  ©röfecreS  mufe  folgen,  wenn  ttrir 
ber  neuern,  beffern  3e**  wfirbig  werben  wollen.  SBom  ©effifjle  ber 
greifjett  gehoben,  lafet  nn&  ©eifteSwfirbe,  ©eifteStjoljeit  ald  bic 
wohltätige  Sonne  leuchten,  weldjc  bie  neue  SBelt  beftratylt,  er- 
wärmt unb  fruchtbar  mad)t!  S)e3  ©cbwerteS  ©iege  finb  errungen; 
bie  £errfd)aft  fjumaner,  auf  SBöfferglfid  gerichteter  Sbeeu  feiert 
iljr  golbencä  3eitalter!  $ie  5cffrf»  bcr  SBrftbefpotie  finb  jer» 
fprengt,  bie  rudjlofe  ©ewaft  liegt  im  ©taube;  au3  i()reu  Zrßm« 
mern  geftalte  fid)  ein  fyerrfidjer  Sau,  wo  ber  freüeluben  SSiflfur 
feine  Zräne  fliefet  unb  ber  wilben  $errjd)fud)t  lein  Seben  fällt 
Unb  unfere  fyerrlidjen  gurften,  nod)  fyerrlidjcr  in  ber  ©d)it(e  be* 
Ungffidä  geworben,  füllen  cS  gewife ,  welche  ©djnlb  fie  tljren 
SBölfern  abzutragen  fjaben.  gur  fte  bluteten  bie  ©öfjne  be* 
SBaterlanbeS  unb  SBater*  unb  SKntterfjcrjen;  ffir  fie  6eWaffnete 
fid)  ber  ?lrm  be$  ©atteu,  feines  SBeibeS  unb  SJinbeS  bergeffenb; 
ffir  fie  gab  ber  Untertan  fein  lefcteS  ©djerflein  Ijin  unb  crbulbete 
Saften,  ©efdjwerben,  ©orgen,  welche  nur  ©Ott  jä&ft.  S)ie  er» 
fc&öpften  SBölfer,  beren  ftarler  Slrm  bic  iljren  gfirften  eittriffettm 
Stroncn,  fiänber,  ©ewalt  unb  $errlid)fcit  wieber  eroberte,  bilden 
auf  bie  Srljabenen  mit  bem  Vertrauen  f)in,  bafc  il)re  SBeiÄ^eit 
unb  ©ered)tigfeit  aud)  (ährfafo  für  langen  Sammer  leiten,  unb  ber 
Zränenfaat  ber  SBäter  eine  reiche  Srntc  ffir  (Snfel  unb  ftinber 
entfeimen  werbe." 

ßnnädjft  freilid)  mußte  man  erft  feinem  lange  Verhaltenen 
©roll  Suft  machen,  fow.oljl  gegen  ben  geftfirjten  Ztyrannen,  Wie 
gegen  bie  Dielen  „ entarteten",  bie  fid)  ju  „©cfyergcn  ber  grew* 
ben",  ober  wenigftenS  „ju  il;rcn  fiobtyublern"  hergegeben  hattet* 
SRapoleon  würbe  förmlidj  mit  ©pott  unb  §ol)n  fiberfd>fittd;  ei 
erfd)ienen  Zaufenbe  öou  gfugblätlern  mit  gerrbilbern  bc3  <5»t» 
thronten  unb  mit  Starifatureu  öon  ben  tfeimgejagten  granjofetti 
bod>  würbe  wenig  ©efdjmad  unb  wenig  ©eift  cntwidelt.  3 
ehemaligen  greunbc  ber  graiijofcu  faftte  ttrubt  in  feinem  „®ri 


t>te  Stimmung  nadj  ben  Befrctungsfriegen.  3 

her  3eft"    &art   an-     »&a6en   nidit",   jagt   er   bort,    „beutfdje 

Könner  Napoleon  SBonaparte,   ben   fyinterliftigften,   treufofeften, 

fjerrfdtfüdjtigften  unb  graufamften  aÜer  3tyrannen,  bie  je  bie  ®e= 

'   jdjidjte  gemelbet  t)at,   ben   SBeltbefreier   unb   SBeftbegffider,   ben 

.    Stifter  unb  SBieberfyerfteHer  beutfdjer  greifyeit  unb  @(orie,  ben 

Serjünger  unb  Präger  be3  ßeitafterS,  ben  ipeifanb  btr  Srbe,  ba3 

Äüftjeug    ber  93orfef)ung,    ben    ?(nfüt)rer  unb   ?(u3füf>rer  neuer 

#rrrlid)feiten  genannt?    Sie  foldjeä  tun  fonnten,  Ratten  fein  beut* 

jdjed  ©efuf)l  in  tyrer  SBruft;  fie  füllten  ben  Ijeiligen  3°™  für 

bie  ©eredjtigfeit  unb  greifjeit  nidjt  meljr  in  itjren  geijigen  unb 

beröbeten  £erjen  ....    3a,  SBerad)tung  unb  g(ucf)  treffe  alle 

Deutfdjen,    bie    bonapavtiftifc^e^    unb   franjöfifd)e8    ©uangelium 

prebigten!     Sein  ®a(gen  ift  ju  l)odj,  unb  toäre  e$  ein  £>aman3* 

gatgen,  woran  ifyrc  ©djaube  fidjtbar  genug  Ijinge!" 

1  ©iefe  3orneSnjattungcn  traten  aber  ba(b  jurfidE  toor  ber  Sorge 

,    im  bie  Stengeftattung  3)eut[d)lanb$.    2)a3  alte  beutfdje  SReidj,  fo 

jagte  man,   muffe  nriebertyergefteflt  toerbeu  in  feiner  alten  iperr* 

lidjfeit,    ober    fefter   gefügt.     2)abci   muffe   allgemeine   politifdje 

greifjeit  fcerrfdjen.    3a,  man  träumte  fogar  bat) cm,  aud)  bie  fon* 

f    feffioneHen   83crfd)iebent)eiten   ju    befeitigen    unb    eine   allgemeine 

I  beutfdje  ftirdje  in3  Seben  ju  rufen.    9l(Ie  biefe  Hoffnungen  luurbcn 

\  jdjnell  nadj  etnanber  getrübt. 

gunädjft  braute  ber  erfte  ^Sarifcr  griebe  eine  3Wenge  Snt* 
tSujdjuugen.  W\t  aller  ©eftimmtfjeit  [jatte  mau  in  leiten  Greifen 
bei  9olfe3  erwartet,  bafe  ®(fa&*2ott)ringen  jefct  toieber  Don  3)eutfd)* 
.  (anb  in  ®eftfc  genommen  toerbe;  allein  bie  Diplomatie  madjte 
\  grltenb,  bafc  bie  fcerbfinbeten  Regierungen  nur  gegen  9?apo(eon 
1  anb  uic^t  gegen  ba$  franjöfijdje  $8o(f  gefäinpft  [jätten,  baß  man 
aljo  aud)  ntdjt  ba3  franjöfifd^c  SSolf  fdjäbigcn  bürfe.  SBcrgebenS 
nannte  Ärnbt:  w2Rit  JBonaparte  fterbeu  bie  granjofen  noct)  nidjt; 
ntt  feinem  Übermut  unb  £ro|}  ift  ber  franjöfifdjc  Übermut  unb 
Irojf  nod)  nidjt  gebfinbigt,  nod)  bie  unruhige  S()rfud)t  be3  gaufe* 
i:  i  Uferen  CotfeS  eingefd)Wfert.  Sie  granjofeu  fjaben  uiet  burd)  if>n 
jdttten,  aber  bie  Seit  litt  metjr  burd)  bie  granjofen,  als  burd) 
ifa;  er  tyat  i&rer  Süberei  unb  £reutofigfeit,  luomit  fie  immer 
w4  ben  SSnbern  unb  ©fitern  ifjrer  9cad)(nivn  gelüftete,  nur  bie 


'£ 


>*\ 


4  ,t>te  Stimmung  nadj  &en  ^efretungsfriegett. 

51  r oite  aufgefegt,  ©ie  werben  aud)  nad)  i(jm  fein,  bie  fie  immer 
gewefen  finb,  unb  üon  bem  Dor  if)tn  unb  mit  if)m  beraubten 
freiwillig  aud)  nidjt  ba3  ©eringfte  IjerauSgeben  wollen.  SBonapartc 
wirb  faden;  aber  töricht  ift  bie  SDieinung  berer,  weldje  glauben, 
baß  bie  granjofen  nad)  feinem  gaUe  rufjig  werben,  ja,  bafe  ftc, 
was  fie  nie  waren,  ein  mäfjigeä  unb  gereebted  SSo(f  fein  werben. 
9?ein,  fie  werben  bleiben,  bie  fie  finb."  Die  Diplomatie  uer« 
fjarrte  aber  bei  ifyren  ttnföauungen ,  unb  e3  würbe  bei  bem 
griebenäfdjluffe  eine  unerhörte  SWilbe  beobachtet. 

©obann  blieb  ber  SBiener  Äongrefe  Doflftänbig  fyinter  ben 
Hoffnungen  jurfief,  bie  man  auf  if>it  gefegt  tjatte.  Der  Sßunfdj 
ber  Station,  Deutjdjlanb  wieber  ju  einer  politischen  Siufyeit  ju* 
fammengefdjweifet  ju  fefyen,  ging  uidjt  in  Srffiüung,  ber  Xraum 
Don  einer  allgemeinen  gleichen  SuftijDerwaltung,  einem  allgemeinen 
beutfdjen  ©efe{jbud|e,  Don  ber  ©feid)§eit  ber  TOünjen,  be3  SRafset 
unb  be$  ®ewid)te$,  ber  Aufhebung  ber  Stauten  unb  QöHc  im 
3nneru  Don  Deutfdjlanb,  ber  greifet  unb  ©idjerljeit  be$  §anbel& 
gegen  ba3  SluSlanb  f)in,  Don  einer  allgemeinen  9Wilitäreinrid)tung 
unb  Dielen  aubereu  jerrann.  ©tatt  beffen  fam  bie  flägtidp 
Sunbeäafte,  bie  einen  förmlichen  ©türm  ber  Sntrfiftung  im  ganjen 
SBolfe  IjerDorrief. 

Der  jweite  ^Sarifcr  griebe  befferte  jwar  bie  SBerljältniffe  am  : 
ein  weniges ;  ©aarlouiS  unb  bie  geftung  Saubau  tarnen  uodj  j« 
Deutfdjlanb,  aufeerbem  würben  bie  unter  ber  franjöfifdjen  SRepubßf 
unb  bem  äaiferreidje  geraubten  äunftfdjfifte  Don  ityren  Sigctt* 
tfimern  jurfiefgenommen.  Die  allgemeine  Situation  blieb  aber  bie* 
fclbc:  ftatt  eines  feftgeffigten  beutfdjen  8?eid)e$  mufete  man  .fi$ 
mit  einem  nur  burd)  ein  tocfereS  ©anb  jufammenge^altenen  beut* 
fdjeu  ©unb  begnügen. 

£rofcbem  gab  mau  im  SSolfe  bie  Hoffnung  nietjt  auf,  bo$ 
nodj  ju  befferen  ftaatfidjen  93erl)ältniffen  ju  gelangen.  9m 
Ofterreid)  aUerbingS  —  ba$  war  ja  allgemein  flar  geworben  «— 
tonnte  mau  nichts  erwarten ;  ba3  Ijatte  fidj  in  ben  legten  Äriegm 
gegen  Napoleon  fdft  ganj  paffiD  Der&aften,  war  wöfyrenb  btJ 
äongreffeS  nur  Oemüljt  gewefen.  bie  Äonfolibierung  be$  eigetw 
©taateä  ju  förberu,  unb  jeigte  fid)  nun  einer  freiheitlichen  (E* 


Die  Stimmung  nad)  ben  Sefreiungsfrtegen.  5 

[   roidluug  beä  ©taatefebeuS  üottftäubig  abgeneigt,    dagegen  fdjienen 

•   Vit  Serfjältuiffe  in  Sßreußen  triel  gflnftiger  ju  liegen.    ©ort  f)atte 

1    ber  nationale  ©ebanfe  fo  jiemlid)  bie  ganje  Seuölferung  erfaßt, 

>  inb   and)  bie  Regierung  mar   Don   bem   JBeftreben   erfüllt,   bie 

Staatäeinrtdjtuitgeu  jeitgemäß  umjugeftalten.    9luf  bem  Songreffe 

toaren  bie  preußifdjen  Staatsmänner  für  eine  feftere  3ufammeu* 

fügung  be£  beutfdjen  93unbe3  unb  für  bie  Srridjtung  lanbfttoi* 

bifdjer  Serfaffuugen  in  ben  eiu^efnen  SunbeSftaatcn   eingetreten, 

uib  balb   nad)t)er,    am  22.   STOai   1815,    ersten  jene  berühmte 

tabinettöorbre,  bie  bem  preußifdjeu  SBolfe  eine  9?ationalrepräfen* 

tatton  fdjott  für  bie  nfidjfte  3eit  iu  ÄuSfidjt  ftedte.    Sin  folcöcS 

Sorgeljen  mußte  bie  febtjaftefteu  ©tympatbieen  für  5ßrcußen  toeden. 

Sud)  in  ©übbeutfdjlanb,  too  bie  Regierungen  Don  Satjern  unb 

Sfirttemberg  nod)  immer  große  Neigung  für  ba8  napoleonifdjc 

Softem,  ba3  Sßolijeiregiment  ber  SBiHfür,  jcigten,  bliefte  bie  SBe* 

bölterung  üertrauenStooll   nad)  bem  9?orbcn   unb  erörterte  fogar 

Me  5rage,  ob  nidjt  ein  ©djufefönig,    ober  eilt   SBunbetfönig  ber 

2)eutfd)en  ju  erftreben  fei,    ber  bann  bem  bcutfdjeu  SBolfe  eine 

Scfamtberfaffung  geben  mfiffe.    SMefer  SBunbeSfönig  föune  natura 

lidj  nur  ber  Sönig  Don  Sßreußen  fein. 

'  ÄQein  bie  Regierungen  Don  Ofterreid),  SBatyern  unb  SBürttcm* 

\   berg   ttmreu    biefen    nationalen    Söeftrebungen    burdjauS   ab^otb. 

,    SRetteruidj  in  Öfterreidj  unb  ber  leitenbe  üftinifter  SBatjeruS,  ©raf 

.    9lontge(a3,  arbeiteten  i()itcn  mit  allen  Gräften  entgegen,  unb  and) 

in  3$reuf?en  gab  e3  eine  einflußreiche  Partei,  bie  fo(d)e  fretf>cit= 

liefen  JBetoegungen    be£  Soltek   nidjt  tuollte.     SS  toar  bieä  bie 

Partei  ber  preußifdjen  Sureaufratie,    bie   in  ber  napolconifdjen 

3eit  nadj  unb  nad)  ju  großer  SRadjt  gelaugt  mar  unb  nun  il)te 

maßgebeube  ©teHung  einzubüßen  fürchtete,    ©cfjr  balb  trat  biefe 

antinationale  ©eftnnung  ber  preußifdjen  Öureaufratie  in  greller 

Seife  burd)  bie  berüchtigte  ©djmaljfdje  ©enunjiation  be$  Xugenb« 

bunbeä  in  bie  Srfdjeinung.    ?>n  einer  23rofd)üre,  mit  ber  er,  toie 

er  angab,   eine  ifjn  felbft  betreffenbe  ©teile   ber  $Benturini)d)en 

ß^rontf  berichtigen   wolle,   bie  aber  fdjon  längft  berichtigt  toar, 

toanbte  fid)  ber  ©efyeimrat  ©djmalj  in  {Berlin  junädjft  gegen  ben 

Zngenbbunb  unb  bann  überhaupt  gegen  bie  geheimen  politifdjen 


6  Die  antinationafeit  23e{irebuit£eit  in  (Dßcrreid}  u.  Preußen. 

33ereine,   bie  nad)   feiner  STOeinung  bie   ganje   jefcige  Bewegung 
hervorgerufen  t)ätteu  unb  im  f)öd)ften  ©rabe  ftaatSgefäfyrlidj  feien. 
Dfjne  aöe  Begrüubung  fdjleubcrte  er  bie  Ijeftigften  ©efdjulbigungen 
gegen  bie  nationalen  Begebungen    unb  fud)te  fie  Derfidjtlidj  )U 
madjeu.     „3)a3  S)afein  fotdjer  Berbinbungeu",  rief  er  ax\$,  „Der* 
6reitet  gurdjt  unter  beit  Burgern  aßer  beutfdjen  Saube  unb  er« 
füllt  ben  rechtlichen  Bürger  bcr  preu&ifdjen  Staaten  mit  Unwillen. 
93 on   fofdjen  Bfinben  gefjen   au$  jene   pöbelhaften  ©djmä&reben 
gegen   anbere  ^Regierungen  unb  jene  tollen  ©eflamationen  über 
Bereinigung  be$  ganzen  DeutfdjlanbS  unter  eine  {Regierung  (in 
einem  SRepräfentattoftjftem,  tt>ie  fie  baä  nennen),  eine  Bereinigung, 
Welcher  Don  jetjer  ber  ©eift  aller  beutfdjen  Bölfer  wiberftrebte, 
für  wefdje  aber  jefot  bie  ?lnl)änglid)feit  an  bie  befonberen  Styna* 
ftieen  burd)  £of)n   unb   Aufwieglung   in  jeber   beutfdjeu  ©ruft 
niebergebrfieft  Werben  fofl."     SBeiter  f)tcg  e$  bann:   „2Bte  Dor* 
mala  bie  Safobiner  bie  9Wenfdjl)eit,  fo  fpiegeln  fie  bie  3)cutfd)l>eü 
Dor,  um  un3  ben  @ib  Dergeffen  ju   machen,  tooburd)  Wir  jeber 
feinem   gürften   Derwanbt  finb.     SBenn   3at)rtaufenbe  aus   ben 
©eutfdjen  nidjt  Sin  Bolf  machen  tonnten,  wenn  Don  jef)er  Saufen 
unb  Meid),  SBelfen  unb  SBaiblinger,  Union   unb  Sigue   $)eutfdj* 
lanb  jerriffen,  fo  oft  foldje  ?Irt  Don  Sinljeit  jwifdjen  ©eutfdjfanb 
Derfudjt  würbe,  fo  ift  bod)  ©efd)id|te  unb  ^flid|t  Don  ifjneu  gleich 
gering  geartet;  —  ob  DieHeidjt  aud)  iljneu  ba$  ©ouDernement 
einer  ^roDinj   ober   fonft  eine  SWadjtfteHe  jufaflen  möchte,  unb 
Dor  allem  ein  reiches  ©infommen  ....    2)iefe  Wenden  wollen 
burd)  Srieg  ber  ©cutfdjcn  gegen  3)eutfdje  eintragt  tu  £)eutfdj* 
lanb  bringen,  burd)   bittern    gegenfeitigen  £>a&  Sinfjeit  ber  SRe* 
gierung  grünben  unb  burd)  SRorb,  ^(ünberung  unb  Sßotjudjt  alt* 
beutfdje  SReblid)feit  unb  ßudjt  Dermef)ren."     ©djliefelidj  beftritt  et 
fogar,  ba&  fidj  bie  patriotifdje  Partei  irgeub  welche  Berbienfte 
um  bie  ©rfjcbuug  Dou  1813  erworben  ^abe;  eine  Begeiftcrunjj 
fei  gar  nidjt  Dorftanben  gewefen.     2)er  ganje  Krieg  fei   etnfad) 
Dom  Könige  griebrid)  SBilfjelm  organifiert  worbeu.    2Ber  etwa* 
anbereS  behaupte,    fage  nur  fed  bie   Unwafjrtyeit.     $)a&   ganje 
SSotf  Ijabe  Diefmefyr  rut)ig   auf  ben  SBinf  be$  Könige  gewartet. 
„Steine  Begeiferung",  fd)lo&  er,  „überaß  ruhige*  unb  befto  frÄf» 


Die  antinationalen  Begebungen  in  (Dßerreid?  u.  preugett.  ? 

tigere*  $flid)tgeffif)t  —  oHcö  eilte  ju  ben  ^Soffen  uub  ju  jcber  Sdtig* 
'    ter,  mit  man  aus  ganj  getoöfjnlidjer  {Bürgerpflicht  jum  Soweit 
emer  geuerSbrunft  beim  geuerlärm  eilt.  —  Unb  nun  tooHen  jene 
bat  Shtf>m  beS  SBotfeS  ftdj  ju lügen." 

3)iefe  ^Behauptungen  uub  ?lnfdjufbigungen  beS  ©etjeimratS 
Sdjmalj  riefen  ein  ungeheures  ?luffef;en  fjertoor.  3n  fo  frecher 
Seife  tt>ar  nodj  niemals  ber  2Bat)rljeit  ins  ©efidjt  gefdjlageu 
ftorben.  ©ntrüftet  totefen  9ßiebuf)r,  ©d)(eiermadjer,  ßrug  u.  a. 
)  bie  öefdjulbigungen  jurfief,  unb  SMebufyr  erwarte  nadjbrücflidj, 
baS  ©crebe  Don  geheimen  Politiken  Vereinen  fei  toeiter  nidjtS 
als  ein  teeret  STOfirdjen.  Xrofebem  erhielt  fid)  ber  Srfofg  ber 
Sdjrift  ungefdjtoädjt  uub  jog  immer  weitere  Greife. 

Äui  tiefften  tourbe  Don  ifyr  toof)f  grtebrid)  SBiffjefm  III.  be* 
xtiffxt.    ©ie   3afo6iuer   toaren  in  if)r  herauf befdjtooren  toorben; 
alle  bie   ©reuel   ber   franjöfifdjen   9ieuo(ution    mochten  Dor  be3 
ftönigS  griftigem   ?tuge   toieber  auftauten.     (Sntfeffefte   er  jefot 
nidjt  t>iefleid)t  alle  jene  toilben  Politiken  Ceibcnfdjafteit,  bie  ttäfjrenb 
ber  franjöfifd)en  9?ebofution  fo  entfeftlid)  gehütet  Ratten,  luenn 
er  ben  nationalen  SBeftrebungen,  bie  fo  (aut  nad)  ?lnerfennung 
rangen,  bie  3"fle*  fließen  tiefe?    ?lugft(id)  fud)tc  er  bie  ©djranfcn 
feftjufyalteu,  in  benen  baS  ©taatSfeben  fid)  jnr  3eit  belegte,  unb 
alle  Steuerungen,  bie  ins  Unfidjere  führten, -fern  ju  galten.    S)a* 
mit  aber  f)atte  bie  SBureaufratie  gefiegt.    £>er  ©taatäfanjler  gürft 
§arbeuberg  mußte,    um  fid)  im  ?lmte  ju  ermatten,  bie  liberale 
Xidjtung,  bie  er  bisher  verfolgt  fjatte,  aufgeben,  unb  baburdj  ge- 
wann ber  reaftionäre  ^ßolijetminifter  gürft  SBittgenftcin  bie  Ober* 
tyanb.     S)ie  3?°l8en   scigten    fid)   balb.     £)ic   Debatte   über   bie 
@d)ma(}fcf)e  ©djrift  mürbe,  ofyne  bafe  bie  ?lufd)it(biguugeit  auf  il;reu 
Srunb  geprüft  toorben  toaren,  einfach  burdj  eine  ÄabinettSorbrc 
oom  16.  Sanuar  1816  Verboten  unb  aufeerbem  bie  3enfurüor* 
jäjrifteu  uerfd)ärft.    Salb  nadjfjcr  erfolgte  bie  (Sntfernuug  uieler 
bebeutenber  SWäuner,   bie   jur  nationalen  Partei  gehörten,  aus 
iljren  ©tcHuugen,  fo  bie  9?tebul)r3,  ©runerä,  ©teinS,  93(üd)crö, 
öneifenauä,  tyoxte,  rofityrenb  ber  ©eljeimrat  ©dimalj  beu  roten 
Hbferorben  erlieft. 

3>iefe  ©djtoenfung  ber  SBevliner  SRegierung  jur  autinationalen 


8  <2nttäufd;ui!g  unb  ^ofFmuigsIofigfctt. 

SRirijtung  rief  in  gauj  ©eutfdjlanb  bei  allen  SRoiionalgeftnnten 
ben  ^cftigfteit  Unmut  Ijertoor;  bie  bisherigen  ©tympatljieen  für 
Sßreußen  fälligen  in  allgemeinen  £a&  um.  Aber  eS  traten  audj 
nod)  anbete  gotQcn  ju  Xage.  Sic  ^Regierungen  Don  Jöatjern  unb 
Württemberg  fugten  jefct  bie  ©t)inpatf)ieen,  bie  Sßreußen  toerloren 
Ijatte,  für  fid)  ju  erwerben,  nahmen  im  Umfef)eu  bie  STOieue  einer 
nationalen  ©efinnung  an  unb  begeisterten  fid)  fogar  für  bie 
beutle  ©tntjeit,  bie  fic  biäfyer  befämpft  Ratten.  5)iefe  war  auf 
einmal  ba$  allgemeine  SBebürfniS  aller  beutfdjcn  Sßölfcr,  unb 
natürlich  meinte  mau  in  SWündjen,  baß  nur  Satjern  ben  9HitteU 
punft  ber  beutfdjen  Sintjeit  bilben  fönne.  wäl)renb  man  in  Stutt- 
gart, wenn  aud)  nid|t  fo  beutlidj,  auf  Württemberg  f)inwte$.  S)a6 
biefe  2)effamationen  nur  einen  biplomatifdjen  ©d|ad)jug  barftetlten, 
war  natürlich  jcbem  ©infidjtigen  f(ar.  Sine  weitere  ^olge  ber 
©djmafjfdjen  ©djrift  beftaub  barin,  baß  SÄetternidj,  ber  jefct  mit 
ben  SRegierungägrunbfäfceu  Sßreußenä  harmonierte,  ba(b  mefyr  unb 
mefjr  baä  Df)r  griebrid)  SBitfjefmS  III.  gewann   unb  fdjlteßfid) 

ben  flönig  ganj  bef)errfd)te.    S)abei  orbnete  fid)  Sßreußen  in  Der* 

•» 

(jängniStooHer  SBeife  Ofterreid)  unter. 

2)iefc3  Srgebnte  ber  93efreiung3fricge  erfüllte  alle  National« 
gefinnten  mit  bem  ©efü§l  bitterer  Snttäufdjung.  Sine  allgemeine 
$offnuug$lofigfeit  trat  aflerwärtS  ju  ?age.  3)ie  Nation  gab  ben 
beutfdjen  ©ebanfen  auf,  unb  in  ben  cinjelneu  Säubern  wanbte 
man  fid)  je{$t  ben  ©onberbeftrebungen  ju.  @3  begannen  bie 
kämpfe  um  bie  burd)  ben  9lrtitel  13  ber  SBunbeSafte  in  ÄuS* 
fidjt  geftellten  SBerfaffungen  in  ben  einjelnen  beutfdjen  San* 
bem.  hierbei  büßte  bie  öffentliche  SWeinung  met)r  unb  me^r  tljrcn 
großen  3"9  ein;  e«  bilbetc  fidj  fogar  eine  gewiffe  @iferfud)t  unter 
ben  beutfdjen  Säubern  IjerauS,  bei  ber  man  fid)  gegenseitig  ju 
Ijemmen  unb  ju  befdjränfen  fudjte. 

2)od)  uoüjog  fid)  bie  Söfung  ber  SSerfaffuug^frage  nur  feljr 
langfam,  unb  bei  üerfdjiebenen  ©taaten  blieb  fie  Dottftänbig  au& 
S)er  erfte,  ber  fein  gegebenes  SBort  erfüllte,  war  ber  ©roßfyerjog 
Kart  Äuguft  Don  ©adjfen  *  SBeimar.  @r  eröffnete  bereits  am 
7.  April  1816  ben  erften  fonftituierenben  Sanbtag,  worauf  am 
5.  9Rai  1816  ba§  ©runbgefefc  über  bie  tanbftänbifdjc  SBerfaffung 


i 


r 

\ 


€nttanfd}ung  unb  ^offnungslofigfcit.  9 

ojdjien.  3)ic  SJerfaffimg  entfpradj  audj  ben  Erwartungen;  nur 
«betreff  bcr  treffe  euttäufdjte  fie.  2)er  ?ßrc6frctf)cit  war  in  ber 
Serfaffungäurfunbc  mit  feinem  ©orte  gebadjt,  foubern  fie  war 
BIT  a(3  „befonbereä  ©efdknf"  toou  oben  fyerab  hinzugefügt  korben. 
3n  Satjern  nmrbe  bie  äonftitutionäurfunbe  im  3Kai  1818,  in 
Haben  im  Äuguft  beSfelben  SaljreS  toerfünbigt;  in  SBürttemberg 
tarn  erft  nadj  langen  unerquidfidjen  dampfen  im  September  1819 
bie  neue  SBcrfaffuug  ju  ©taube;  in  ©adjfen  blieb  eS,  ba  ber 
Äönig  griebrid}  Äuguft  unb  ber  #od)abe(  fid)  wenig  geneigt 
jrigten,  bei  einer  ganj  bereiteten  ©djattenrepräfentation,  bie  nur 
qu*  $ra(aten,  Gittern  unb  ben  Vertretern  ber  privilegierten  ©täbte 
beftanb.  Äfjnlid)  Derzeit  e3  fidj  tu  $annotoer,  boef)  jdjaltete  Ijtcr 
bie  ©iflfür  nod)  t>ict  fdjlimmer.  3)em  ?(bel  würben  lieber  fämt* 
lidje  ^Privilegien  juerfannt,  bie  er  in  ber  weftfäfifdjen  3cit  Der* 
(oren  Ijatte;  bie  Sauern  mufeten  alfo  wieber  alle  groljn*  unb 
$errenbienfte  unb  alle  ehemaligen  Slbgaben  an  bie  SRittcrgutö* 
btftger  leiften;  babei  würben  aber  bie  ©tunbfteuern,  bie  in  bcr 
fceftfäüfdjen  ßett  ftatt  ber  §errenbtenfte  unb  fonftigen  3(bgabcn 
eingeführt  worben  waren,  feineSWegS  abgerafft.  £)ie  Sauern 
mn§tcn  alfo  jefct  boppeft  jaulen.  3n  $urf)effen  einbrannte  fefjr  balb 
rin  äu&erft  jjeftiger  ©treit  ftWtfdjen  bem  Surfürftcn  2Bilt)elm  I. 
«nb  ben  nadj  Äaffel  einberufenen  ©tänben,  befonberä  wegen  ber 
Trennung  be$  ©taatSoermögenS  bom  §au8toermögen  bc$  ßur* 
furften.  S)er  Äurffirft  fud^te  in  ganj  unerhörter  SBeife  auf  Äoften 
be*  ©iaateS  feine  eigene  ^riuatfaffe  ju  bereitem  unb  jeigte  fid) 
bei  allen  SSerftänbigungS&erfudjen  fo  tjaföftarrigr  bafj  ein  ©runb* 
gefefc  md)t  ju  Staube  fam.  2)arau3  entwidelten  fidj  bie  trau; 
rigften  9Serf)ältniffe,  fo  bafj  bie  ©auern  am  2)ieme(ftrome  in 
einer  Äbreffe  an  bie  deputierten  ffagenb  aufriefen:  „2)ie  grau* 
jofenjeiten  waren  fdjlimm,  aber  bie  jeftigen  finb,  wenn  man  alle 
Saben  jufammenredjnet,  nodj  fdjlimmer!" 

Son  ben  beibeu  Hauptmächten  fcerfanf  Öfterreid)  fefjr  balb 
toieber  in  jenes  fdjwung*  unb  begeifterungSlofe  ©enu&tcbcn,  ba§ 
e3  bon  je&er  gefennjeidjnet  fjatte,  unb  Üfletternidj  tat  allcS,  biefe 
Saftige  Armut  ju  erhalten.  SD?it  brutaler  3ä()igfeit  bilbete  er 
jene  „armfelige  Sßolitif   beS  ©tißftanbeS   unb   be3  föfidfdjrittr 


\o  Die  PerfafTungsfrage  ttt  preugen. 

f)erau$,  bei  ber  ber  STrtifef  13  ber  SBunbeSafte  jebe  Sebeutung 
ücrlor.  @S  blieb  alfo  bei  ben  alten  „Sßoftulatenfanbtagen11,  bte 
ein  bfofeeS  ©djeinbafein  führten. 

©anj  anberä  in  Preußen.  §ier  ^errfc^tc  Don  jeljer  ein 
regeS  geiftigeä  Seben;  Don  f)ter  au$  war  ber  Äampf  gegen  bte 
grentbljerrfdjaft  ausgegangen;  audj  jefet  nod)  erfüllten  bie  poliiU 
fdjen  Sbeen  baä  öffentliche  Seben ,  nnb  alles  brängte  jur  »eiteren 
ftaatfidjen  Sntwidflung.  SBor  altem  verlangte  man  bie  üerfpro* 
djene  SBerfaffung.  ?lber  ber  Stönig  griebritf)  2Bi(t)efm  III.  war 
burd)  bie  Serbädjtigungen  ber  ©djmalj  unb  ©enoffen  fo  bejorgt 
geworben,  baß  er  fdjliefefidj  in  bem  2Bat)n  lebte,  ber  preugiföe 
Staat  ftet)c  am  SRanbe  eines  JtbgrunbcS,  nnb  e&  fönne  nur  bte 
©efaljr  Dermefyren,  wenn  if)m  jefct  eine  ftäubifdje  93erfaffung  ge* 
geben  würbe.  Unb  als  er  fdjliefjlid)  ungeftüm  mit  Äbreffen  be* 
ftärmt  würbe,  in  benen  man  i§n  an  fein  SBerfpredjen  Don  1815 
erinnerte,  er f (arte  er  in  erregtem  $one  in  einer  StabtneitSorbre: 
SBeber  in  bem  ©bitte  Dom  22.  2Hai  1815,  nod)  in  bem  13.  «t- 
tifcl  ber  SBuubcäafte  fei  eine  3«t  beftimmt  worben,  binnen  melier 
bie  SBerfaffung  be$  ©taateS  eingeführt  werben  folle.  9?id)t  jebe 
3eit  fei  bie  rechte,  eine  SBeräuberung  in  ber  SBerfaffung  be* 
Staate«  einjnffl^ren.  SBer  ben  2anbe3f)erru ,  ber  biefc  3U* 
fid)emng  au«  ganj  freier  @ntfdj(ie&ung  gegeben,  baran  erinnere, 
jweiffe  freventlich  an  ber  Untocrbrüdjlidjfeit  feiner  3ufafle  u** 
greife  feinem  Urteile  über  bie  redjte  $t\t  ber  Sinfü^rung  biefer 
SBerfaffungen  vor,  tpclc^ed  Urteil  ebenfo  frei  fein  muffe,  tute  bet 
erfte  ©ntfe^fufe  c3  gewefen  fei.  @r  felbft  werbe  ben  3eit)>unft 
beftimmen,  Wann  bie  3ufa9e  ci"cr  lanbftättbifdjett  SJerfaffuitfl  m 
Erfüllung  getjen  folle,  unb  er  Werbe  ftdj  burd)  uujeitige  ®or* 
fteÜungen  im  richtigen  gortfdjrciten  ju  biefem  Qitlt,  worüber  un« 
längft  bie  nötige  ©rffärung  bei  bem  SunbcStoereine  abgegeben 
worben  unb  bemgemäfj  bie  weitere  Vorbereitung  erfolgen  werbe« 
nidjt  fibereilen  (äffen.  3)er  Untertanen  Sßflidjt  fei  cd,  im  58er* 
trauen  auf  bie  freie  ©utfdjlie&ung,  weldje  jene  gufidjerung  ge» 
geben,  unb  ben  betreffenbeu  ?frtifel  ber  JBunbeSafte  beranfa&t  fjabe# 
ben  3e^Pun^  abzuwarten,  ben  er,  Don  ber  Überfielt  bc3  ©angat  \ 
geleitet,  gu  U;rer  grffillung  geeignet  finben  werbe.  j 


t 

J 


Das  l&artburgfeß.  \\ 

Diefen  „geeigneten  3e^Pun^M  f)at  cr  a^er  nie  gefunben, 
Inn  afS&alb  traten  jtoet  Sreigniffe  ein,  burdj  bie  er  feine  ?Tn* 
fttnungeit  unb  feine  Beurteilung  ber  3eitt)er()ä(tniffe  tuefentlid) 
fcfförft  \ai):  ba$  Überfdjäumen  ber  jugenblidjcn  ©egeifterung  beim 
Strtburgfcfte  unb  bie  Srmorbung  ÄofoebueS  burd)  ©anb. 

33ribe  fyabtn  auf  bie  ftaatlidje  unb  man  fanu  jagen  auf  bie 
jßHje  gciftige  Sntioicffung  3)eutfd)fanbS  einen  ganj  außerorbcnt* 
Ikf>  nachteiligen,  tiefeinfdjneibenben  ©inffufj  ausgeübt,  bod)  nid)t 
iril  fie  an  ftdj  IjcrDorragenbe  Zattn  waren,  fonbern  toetf  bie 
tatinationale  Partei  fie  für  tyre  Qmdt  in  ber  toeitgefjenbften 
Seife  ausbeutete  unb  if)nen  babei  eine  SBidftigfeit  beifegte,  bie  fie 
■ie  befeffen  fjaben.  SBurben  fie  bodj  gerabeju  als  bie  Vorboten 
tor  öor  ber  %üx  fte^enbeu  SReDolution  aufgerufen. 

SBir  toiffen  fjeute  jur  ©enfige,  bafe  bie  geier  auf  ber  2Bart* 
tnrg  non  ber  ebelftcn  VaterfanbSliebe,  Don  tiefem  ftttlidjen  Srnft 
getragen  toar,  bafe  eine  f)ef)re  Vegeifterung  ade  bie  beutfdjen 
Stabenten  erfüllte,  bie  fid)  bort  o6en  in  ber  gefte  Derfammelten. 
2>urd)  bie  ^Befreiungskriege  fear  ein  ernftercr  %o\\  in  bie 
beutfdje  afabemifdje  Sugenb  gekommen.  Viele  ©tubenten  Ijattcit 
an  ben  fdjtoeren  kämpfen  gegen  Sßapoleon  teilgenommen  unb 
jaljen  fid}  nun,  ju  tljren  ©tubieu  jurfidgefef)rt,  Don  bem  rofjeu 
.ftomment  ber  Saubmannfdjaften"  angeroibert.  3)a  fdjlug  3af)n, 
ber  alte  greunb  ber  Sugenb,  Dor,  bie  Verbänbe  ber  SanbSmaun* 
j&aften,  bie  ja  nur  ein  9lbbilb  bcS  jerftüdetten  VaterlanbcS 
gaben,  aufaulöfen  unb  an  if)ve  ©teile  eine  eiujige  allgemeine  Ver* 
tinigung,  eine  „Vurfdjenfdjaft" ,  ju  fefcen,  als  beren  oberfter 
f  Srunbfag  bie  fittlidj«roiffeufdjaftlid)e  9tuSbtlbung  juni  ©ienfte  bcS 
'  (pmetnfamen  VaterfanbeS  gelten  muffe.  2>icfer  SBorfrfjtacj  fanb 
\  Beifall;  auf  Dielen  $>od)fd)ulen  würben  3toeigbereine  ber  Vurfdjen- 

Ijdptft  gebilbet,  unb  auf  ber  SBartburg  erfolgte  fobann  am 
18.  Oftober  1817,  am  ©djladjttage  Don  Seidig,  ber  3ufam«^"s 
tritt  ber  einjelnen  Vereine  ju  ber  aügemeineu  Vereinigung.  9luS 
Berlin,  Erlangen,  ©iefcen,  ©öttingen,  §alle,  £>eibelberg,  3ena, 
ftiel,  ficipjig,  Harburg,  Stoftod,  Tübingen  unb  SBürjburg  trafen 
Vertreter  ein;  aufcerbem  nahmen  an  bem  feierlichen  9lft  bie  Ve* 
körben  Don  ffiifenadj  unb  bie  Sßrofefforen  ©d)tocifcer,  Ofen,  $rieS 


\2  Das  IDartfmrgfef*. 

uub  Äiejer  a\\$  Sena  teil.  $)cr  ©tubent  SRiemann,  ein  Stittcr 
bc3  ©fernen  SfreujeS,  fjictt  Dor  einem  Slltar  bie  ©etyerebe,  in 
•  ber  er  jur  ?(n()äiiglid)feit  an  ba$  große  beutfdje  SBaterlanb  mahnte 
unb  in  ad  er  bauten  gelo6te,  „  ju  ftre6eu  nadj  jeber  menfdjlidjen 
unb  Daterlänbifdjen  Xugenb".  ©eiteren  fprad)  nod),  Don  bett 
©tubenten  baju  aufgeforbert,  Sßrofeffor  grieS  in  gleichem  ©inne 
unb  fdjfofe  mit  ben  ©orten:  „©o  bleibe  (Sud)  unb  und  ber  ©al)l* 
fprud):  (Ein  (Sott,  Sin  bcutfdjeä  ©djtoert,  (Ein  bcutfdjer  ©eift  fßs 
(Efjre  uub  ©eredjtigfeit!" 

3)amit  fdjfofj  bie  offizielle  geier;  bod)  »urbe  im  Saufe  be* 
£age3  nodj  mandjeS  6egciftertc  ©orte  gefprodjen  unb  audj  an 
Nachmittage  in  (Erinnerung  an  ben  SBeginn  ber  beutfdjen  SJefor« 
matiou  Dor  breifjunbert  Sauren  in  ber  ©tabtfirdje  ju  (Eijena<$ 
ein  ©ottcSbienft  abgehalten.  96er  e8  folgte  am  9I6enb  aud)  no<$ 
eine  Nachfeier,  unb  biefe  30g  alle  bie  unfeligen  folgen  nadj  fidj, 
bie  fid)  afebafb  an  baS  ©artburgfeft  fnüpfen  follten.  (Sine  flehte 
©djar  ber  geftteilnefjmer  f)üttc  fid)  auf  ben  ber  ©artburg  gegen* 
übertiegenben  ©arteuberg  begeben,  um  bort  gum  ©ebädjtuiS  bet 
$age3  Don  Seipjig,  n>ie  e$  bainatS  auf  Dielen  SBergen  Sfjfiringenf 
gefdjaf),  ein  greubenfeuer  anjujfinben.  Salb  loberten  benn  au$ 
bie  glammeu  empor,  unb  babei  fam  einer  ber  ©tubenten,  SJöbiget 
au&  Sena,  auf  ben  (Einfall,  audj  bie  3eufln'ffc  &**  rfidfdjritt* 
liefen  ©eifteä,  ber  jefct  nad)  §errfd)aft  ringe,  Ijier  mitjuDet* 
brennen  unb  fie  baburdj  ber  allgemeinen  SBeradjtung  preisen* 
geben,  darauf  flogen  bie  ©Triften  Don  ©djmalj,  Äampfc,  Srome, 
©abeloto,  $o{$ebue  unb  nod)  mancher  anberer  —  meift  nur  in 
ifjrcm  Sitel  —  in  ba*  praffelnbe  geuer,  unb  fdjlie&lid)  folgten 
fogar  nod)  einige  anbere  ©tymbolc  Veralteter  3ufWn^c:  c*n  P***^ 
feifdjeS  ©arbefdjnfirlcib,  ein  öfterreidjifdjer  Slorporalftodf  unb  ein 
Wftfäer  3opf. 

2)iefc  *ßoffc  blie6  aber  junädjft  bem  tocitauS  größten  Seile 
ber  geftteilneljmer  unbefannt;  in  ber  Überzeugung,  eine  fd)ö«e 
t)armonifd)c  geier  begangen  ju  fjaben,  jogen  fie  am  anbere* ^ 
STOorgen  lieber  in  iljrc  §eimat.  —  (Einige  Qz\t  »nieder  jebottj 
erfuhren  üerfdjiebcnc  ber  ©eäd)tetcn  ettoaS  Don  bem  Auto  da-ft, 
unb  erhoben  nun  grofjcu  Särm;  $err  Don  Sampfc  geriet  in 


Die  (Ermorbung  Koftebues.  \-> 

tigftcn  3orn ;  bic  rcaftionärc  treffe  rief  nad)  bem  ©trafridjter,  unb 
ftßtftfid)   naljm  bic  Diplomatie  bie  ©adjc  in  bie  £aub.     (Sine 
Imbaffabe,  bie  aus  bem  preufeifdjen  ©taatäfanjler  gürften  §ar* 
J  kenberg   mtb  bem  öfterrcidjifdjen  SeDoÜmödjttgtcn  ©rafen  3*d)t) 

(■  kftonb,  begab  fid)  mit  genudjtiger  SWicne  uad)  SBeimar  unb  Sena 
üb  beriet  mit  bem  ©roffterjog  bie  ÜWaferegcln,  bie  gegen  biefe 
tytyft  bebenffidjen   ftaatögefät)rlid)en   Umtriebe   ju    treffen   feien, 
i  3°8^4  fanbte  ba3  grofftcrjogtidje  STOinifterium  ein  SRunbfdjreiben 

!on  bie  beutfdjen  §öfer  in  locfdjem  e3  fidj  gemiffermagen  ent* 
jdjulbigte,  folgen  freventlichen  Übermut  jugelaffen  ju  fabelt.  2>a* 
■it  toar  aber  bic  Angelegenheit  feine$toeg$  erlcbigt,  fonberu  e3 
begann  jefct  jene  unglfidfelige  Verfolgung  jcber  freiheitlichen  9te* 
jung,  jene  fd)mad)üolIe  w£emagogeuriedjerei",  bie  über  ©cutfdjlanb 
fooid  ©djmerj,  fotriet  3)umpff)eit  unb  Stumpfheit  gebradjt  Ijat. 
Serfdjärft  ttmrbe  btefe  Situation  burd)  bie  unfe(ige  Xat 
Sanb*  im  grüt)JQ^r  1819.  Äofeebue  \)Mt  ftcf)  uadj  beu  JBe* 
frctungSfriegen  auf  bie  Seite  ber  Hriftofratie  gefteüt  unb  hmr 
jngteid}  in  ben  ©ienft  ber  ruffifdjen  {Regierung  getreten.  SMefer 
berichtete  er  befonberS  über  ba3  poütifdje  Seben  unb  Dor  allem 
über  ben  @eift  auf  ben  $odjfd)ulen.  £)abei  übergoß  er  aflcö, 
ftaS  ftd)  bort  regte,  mit  Spott  unb  $oQn.  3Me  golge  bauon 
toar  ein  ingrimmiger  §afe  ber  gefamten  beutfdjen  afabemifdjen 
Sugeub  gegen  it)n,  ber  ftd)  in  bem  leicht  erregbaren  ©aub  fdjtiefc 
Kdj  fo  toeit  fieigerte,  bafe  er  im  3Wärj  1819  uadj  äRannfjeim 
toanberte,  too  Äofeebue  bamalS  lebte,  unb  ifjn  mit  ben  Sßortcn 
.§icr,  Verräter  be3  SBaterfanbeS!"  nieberftad). 

„SBie  ein  Stifc  fd)tug  bic  $at  in$  $8otf!"  treibt  ©örrcä  in 
i  feinem  ©udje  „2)eutfd){anb  unb  bie  SReDohttion",  unb  £mrbcnbcrg 
foD  bei  ber  9?ad)rid)t  bon  ber  Zat  ausgerufen  tjabeu :   „9iun  ift 
eine  Serfaffung  in  Sßreujjen  eine  Urtmöglidjfeit!" 


~"|  2. Die  Karlsbaber  53efd?Ififfe  nnb  bie  Ernennung  einer  gentral-Kommiffton  3ur 
1  "i  Qittrfudping  ber  bemaaogifdjen  Umtriebe.  Die  allgemeine  (Eroftfoftgfeit  über 
r:4  Ne  Cxturirf Inng  ber  DertjÄlrniffe.    paffes  Satire  auf  bie  Knebelung  ber  preffe. 

a"j        3n  ber  Sat  fjatte  ber  gfirft  £arbcnbcrg  bic  neue  Situation, 
Me  ftd)    burd)   bie   (Jrmorbung  So(jrbuc3   ergab,    fofovt   rirfjtig 


ii  tk  Karlshaber  öefälüffe. 

ttlawut,  SMcttcrnicty  imfete  bic  Stimmung  eiligft  au$,  unb 
fiti(j*fd)ßd)tertc  unb  bc*  Ijödrftcn  beforgte  ßönig  g-rtebrid)  1 
Ijrfm  III.  gab  fid)  if)m  ganj  gefangen,  ©djon  toenige  SRoi 
fpAttr  brachte  ItÜ/cttcrnicfc  eine  SWiniftcrtoerfammlunß  in  ÄarH 
ju  ftaitbe,  auf  bcr  bie  ©efafyren,  in  bie  fomofyl  ber  Sunl 
flau  je  n  mic  bic  einjcluen  ©unbeSftaaten  burdj  bie  retootution 
Umtriebe  unb  bie  bemagogiföen  SBerbinbungen  geraten  feien, 
gelegt  u üb  bic  SMaßregeln,  bie  ju  ergreifen  feien,  beraten  mm 
SBir  finb  (jeutc  bur$  bie  Don  1880  btö  1884  Don  fei 
©of)nc  unb  Ä.  Don  Slinfomftröm  herausgegebenen  Ijinterfaff 
Rapiere  2Wcttcrnid)8  genau  Aber  bie  maßgebenbe  Statte,  bie  ber  8 
rcidjifc&c  Staatsmann  fdjou  (ange  üor  ben  Äarl36aber  ©efdjll 
unb  bann  mftfjrenb  ber  SWiniftcrfoiiferenj  fetbft  fpielte,  ui 
richtet.  JBei  bem  heftigen  Sötbermiflen,  ben  er  gegen  jebe  $i 
Dcrtretung  Ijegtc,  malte  er  ben  prcußifdjcn  Staatsmännern  f 
6alb  nad)  bem  SSartburgfefte  bic  ®efaljren,  in  bie  ber  preujj 
©taat  geraten  mürbe,  menn  baS  £anb  bie  Dcrljeißene  SBerfafl 
erhielte,  in  beu  fdjmärfteftcn  garbeu.  „©ine  3entr^repräfenta 
burd)  SBoIf^bcpntiertc, "  fdjrieb  er  mit  ber  ganjen  Ü6erjeug 
Don  feiner  Ijofycn  ftaatSmännifdjen  333ci^t)eitr  „ift  bie  Hufföj 
bcS  preußifd)cn  ©taatcS.  ©ic  ift  cS,  meil  fid)  eine  äfptl 
Neuerung  in  feinem  großen  ©taate  otjne  SRetootution  cinffi( 
läßt,  ober  jur  9lcbo(ution  fityrt,  meil  ber  preußifdje  ©taat  1 
möge  feiner  gcograpljifdjen  2age  unb  feiner  3ufamTne"tefcung  fo 
ßentralrepräfentation  im  reinen  ©egriff  fäfjig  ift,  meit  berfefte 
allem  einer  freien  unb  gebiegenen  militärifd)en  Shaft  bebarf : 
biefe  nie  neben  einem  reinen  SRepräfentattofljftem  hefteten  t 
unb  mirb."  SBeiterfjin  erflärte  er  bann,  baß  §anb  in  ^mnb 
ben  SBorfcfjrungcn  gegen  bie  8?olf3Dertretungcn  aud)  bie  geeigm 
3Waßnaf)men  gegen  bie  Sßreßfreitjeit  getroffen  merben  mfl& 
bamit  bcfonberS  bem  ©cfdjrei  ber  Sßrofcfforen,  „ber  größten  bi 
fd)en  SReUolutionäre",  ein  ©nbe  gemalt  merben  fönue.  @rfr 
bat)cr  fdjon  1818  SBcrljanMungeu  megen  Scfctyränfung  ber  $t 
mit  ^reußen  angefnüpft;  e3  mar  aber  ju  feinem  ©rgebni* 
fommeu.  Sefet  nun  aber,  nad)  ber  ©rmorbung  SofcebueS,  ml 
ba$  Gifeu  fernen  gefdjmicbet  merben,  fo  (ange  c$  nod)  marmV 


fcie  Karlsbaber  Öefatöffe.  *5 

2)ie  crfte  SRadjridjt  Don  ber  %at  erhielt  ber  gürft  burdj 
knfc,  ber,  nadjbcm  er  feinen  £errn  Don  bem  (SrcigniS  unter* 
^tet  l)atte,  fofort  bic  Folgerung  jog,  „bafe  bie  gctoaftfamftcn 
itaftropI)cn  in  ber  mora(ifd)en  unb  pljt)fifd)en  933cltf  toenu  and) 
i)t  metyr  für  bie,  tüelcfje  barunter  erlagen,  boeö  für  bie  übrigen 
fclidj  unb  fogar  tooljltätig  toerben  fönnen,  wenn  fie  @ntfd)füffe 
den  unb  9Waf$naf)mcn  beförbern,  bie  fonft  Diellcidjt  nur  t»te( 
iter,  Dietleidjt  nie  jur  SBirflidjfeit  gefommen  wären."  ©idjer* 
)  toerbe,  ba  baS  Attentat  gegen  einen  ruffifdjen  Staatsbeamten 
übt  toorben  fei,  ftaifer  911ejanber  otjne  allen  Sßüdfjalt  auf 
cufeen,  auf  SBatjern,  auf  2)eutfd)fanb  einjimrirfcn  fiteren  unb 
>urd)  aller  Uncntfdjiebcnljeit  unb  £albtjeit  ein  Qkl  fefeen.  Sc* 
iberd  aber,  bcS  fei  er  fiberjeugt,  toerbe  nun  auf  eine  9leil)C 
i  Saljren  ben  ©cbatten  über  bie  $refcfreit)eit  ein  Snbe  gc* 
djt  fein,  beim  e8  fei  faum  gfaublid),  „bafc  irgenb  ein  93unbe$* 
it  unDerfdjämt  genug  wäre,  jefet  nodj  bie  Sinffiljrung  ber 
c6freif)cit  benjenigen  ^Regierungen  jujumuten,  bie  fie 
;Ijer  uidjt  gebulbet  Ijabcn."    ^ebenfalls  toerbe  Öfterreid) 

crfte  ®elegcnf)eit  ergreifen,  um  mit  SRadjbrud  ju  erflären, 
ig  eSbenetoig  unDerjeitjlidjen  Strtifcl  ber  SuubeSafte, 
c  Don  gleichförmigen  Verfügungen  über  biefeu,  bie 
tere  2anbe$f)of)eit  unb  ©ouoeränetät  in  ifjren  aller* 
fcntfidjften  Siebten  unb  Verpflichtungen  berü(;rcnben 
genftaub  fpridjt  unb  träumt,  ein  für  allemal  a(3  um* 
Sfüfjrbar  unb  abgetan  betrachtet  unb  in  feiner  SMSfnffion 
•fiber  je  toieber  teilnehmen  toirb." 

2)icfcn  Änfidjten  ftimmte  ber  gürft  Doflftänbig  bei.  @r  er* 
>crte,  er  fei  entfdjloffen,  „ber  ®ad)e  bie  befte  golge  ju  geben, 

möglidjfte  Partie  barauS  ju  sieben";  aber  cd  befd^tid)  iljit 
t)  eine  getuiffe  ?lngft,  and)  er  fönne  einmal  Don  bem  „Soldje 
enb  eiued  9?arren"  erreicht  toerben,  barnm  möge  man  bie  ?ln* 
egenfycit  mit  möglidjfter  9iul;e  unb  Sältc  befjanbefu.  3)cr  ganjc 
[bjug  bürfe  fein  ?(uffel)cn  erregen. 

Sie  ^Beratungen  in  ÄarfSbab  (Don  ©übe  Sluguft  bis  Anfang 
ptember  1819)  tourben  baljer  in  aller  ©tillc  gepflogen.   93cDor 

jcbod)  eröffnet  tourben,   ualjm  SDtcItcrnid)  tu  Xeplifo  ©clegen- 


•  .#  »  .  *  1       1 

•«■   "  •-■—.....,  . —  *         ._;    - 

«i     >:  i      .'.    .  .      :     L'  ■"'    ~"    ~        — •'  * "'""'      •■*    •*' 

t..*M         '/  ■:  ■  ■     -         -  -    --         ,>-  -     i...i     j 

tf^Y  v'  '■'••'  •  v  -  '.  -  ■"■--  ::  "::--fn  rau 
V"*/^'"'  ''  •'*■:".  ü-:::  --■■  ::i:  c:nc  ^o 
HUfluW  **'  ''    '      '"  —  M"    ::J   ■-■"    -«"■:».    ü?   roäi 

Am  toM**9*  ''"'*'  ''•    v::  '/:--"".^r:.      i:  r:uinri?rte 
^  tyu  4hf"M"'"'  '""'  »'»'•'^••^^r'.^fomir/.^ion:  habe  bt< 
-yaV^^w'M",(  '•"   '",ur  '.l'"f|"'''-it,    io  foiuic  man  fidj 
^  iäc  GMMWIM,H  '"*  ''''«'"l^'Oi'KS  cntidjlicBcn. 

^typ  fl|yt|'lil"(i  l'iiih   iilliit-iiiriiic  jiuftimmunfl,   luorat 
. >  WmWHIm   mihi  ci«  Im  iiurii  Müiifrrcnjcn  feftgcftcllt  \ 


Die  Kadsbaber  öefäfüffe.  \? 

Slu&euwelt  erfuhr  ober  baDon  }unäd)ft  nid)t8;  bod)  würben 
Sefdjlüffe  fofort  bem  Sunbe$tagS*Sßrfiftbiat*@efanbteu  ©rufen 

33uol*©d)aucnftein  mitgeteilt  f  worauf  biefer  am  20.  ©ep* 
>cr  ber  SunbeStoerfammlung  ju  granffurt  in  einem  (fingeren 
trage  bie  ©firung  in  ben  ©emfitern,  befonberS  ber  afabemi* 
t  Sugenb,  unb  bie  bebenflidje  Sage,  in  ber  ftd)  bie  beutfe^en 
aten  beffinben,  Gilberte,  bis  er  fd)(ie&lid)  bie  3Wa&regefn 
nte,  bie  jur  SBeffimpfung  biefer  ©efafjr  ju  ergreifen  feien  — 
oaren  bie  Sefdjtfiffe  be$  ftarföbaber  ÄongreffeS. 

63  würben  folgenbe  fünfte  ju  genauer  (Srrofigung  empfohlen : 
bie  Ungewißheit  über  ben  ©inn  unb  bie  barauS  eittfprun* 
n  aHißbeutungen  beS  «frtifelö  13  ber  SunbeSafte;  2.  bie 
djtigcn  93orfteHungen  fcon  ben  ber  93unb3t>erfammlung  ju* 
nbeu  ©cfugniffen  unb  üon  ber  Unjulfinglidjfeit  ber  bittet, 
urdj  biefe  ©efugniffe  gettenb  gemacht  werben  tonnten;  3.  bie 
tonnten  ©ebredjen  be3  ©djuf*  unb  Unh)erfitäten*2Befen8 ; 
er  SWijjbraud)  ber  Sßreffe  unb  inSbefonbere  ber  toon  ben  3^s 
ien  unb  gfugf Triften  btöljer  getriebene  Unfug,  unb  enblidj 
>ic  ftrfiflid)en  Umtriebe  5ur  Sewirfung  einer  SÄeDotution  in 
tfdjfanb. 

Unb  barauf  ftelltc  ber  5ßrfiftbiat*@efanbte  ben  Antrag:  tjin* 
lidj  beä  erften  ^ßunfted  balbtgff  eine  angemeffene,  bem  „mo* 
d> t f d) e n  Sßrinjipe1'  entfprecfyenbe  Auslegung  unb  Srlfiuterung 

fraglichen  ÄrtifelS  folgen  ju  taffen,  bor  beffen  Srfdjeinen 
d)  bei  ben  in  mehreren  SJunbeSftaaten  toortiegenben  ftfinbifdjen 
eiten  feine  93efd)lfiffe  gefa&t  werben  möchten;  inbetreff  beS 
iteu  fünftes  teilte  er  ber  ©unbeStoerfammfung  ben  ©utrourf 
r  @jefution3*Drbnung  mit,  beren  Prüfung  fofort  borge* 
tmen  werben  foÜte;  gfeidjeS  gefdjal)  mit  einem  Sßlane,  Welcher 
gegen  bie  Uniüerfi  täten -ju  ergreif  enben  SWaferegetn  enthielt; 

fifjnlidjer  SBidjtigfett  war  ber  ©ntwurf  ju  einem  proüiforifdjen 
tljtuffe,  burdj  Wellen  bie  Sßrefjmi&brfiudje,  befonberS  in 
ie^ung  auf  ßeitungen  unb  gtugfdjrif  ten ,  bereutet  werben 
:en.    2Ba3  enblidj  ben  fünften  Sßunft  betraf,  fo  fd)lug  ©raf 

SBuol  bie  (Ernennung  einer  3entral*#ommiffion  bor,  bie 

üom  SBunbeätage  auSgeljenbe  unb  unter  beffen  unmittelbarer 

II.    Salomon,  <Befd)id)te  be8  beutföcn  $€itunB8u>efcn0.  2 


♦ 


im  Die  Karfsbaber  Befdjlfiffe. 

Vliilfidjt    fteljeube    Unterfudjung    bcr  bemagogifdjen    Umtriebe  ii 
'J'rntfrf)(aiib  einleiten  iiub  bis  jur  ©etoinnung  genügenber  9ftef«fc ) 
iittr  fortführen  foHte.  f 

£>iefer  ?lntrag  ttmrbc  fofort  mit  einer  Silfertigfeit,  bie  btcfr 
Mttrperfdjaft  bteljer  nie  gejeigt  t)attef  of)ne  alle  SMftfufjton  bnnt 
bluff  ftitnmarifc()c  Wbftimmung  angenommen,  unb  ber  93unbe4tÄj 
tuflljlte  aufterbem  nocl)  einen  9lu8fdju6,  ber  barauf  ju  achten  Ipttt, 
hufl  bie  auf  bie  Eingaben,  S3erid)te  unb  Anträge  Ijin  gefaxten  ^ 
|d)((ifje  and)  jur  WuSffiljrung  {amen.  SBfirben,  l)ie&  ed  in  bes 
'Jiiiftruftion  biefcS  ?lu3fd)uffe3,  bie  93efd)lfiffe  in  einem  einjelnfl 
tftimbcftftaatc  wegen  2ötberfefclid)feit  ber  Staatsangehörigen  uri 
Untertanen  nidjt  oolljogen,  unb  bie  betreff eube  SanbeSretjienwj 
tutirc  iiic()t  uermögenb,  jene  SBiberfefclid) feiten  ju  tjeben,  jo  tyk 
ber  Muubeätag  beu  93oUjug  burd)  militärifdje  Äfftftenj  bei  ii 
bac  befugte  Staatsgebiet  einrücfeuben  Gruppen  ju  bettrirfen,  W5 
bei  aurf)  ber  iöunbcätag  fotoofjl  bie  ßa\)l  ber  @$efution$trufl)A 
alö  bie  ju  beten  Stellung  oerpffidjteten  SunbeSftaaten  beftimfl» 
tuerbe.  JJiegc  bagegeu  ber  ©runb  ber  9ii^ti)oUjte^ung  be$  SJuni* 
luiirtbcfctyluffeft  in  einer  Steigerung  ber  betreffenben  SBunbeäftaa* 
iMlinung,  fo  fülle  bie  militärifdje  Sjefution  gegen  bie  SRegi 
jfiird  UtunbcftftaateS  gerietet  Serben. 

iWoitcrljtn  tuurben  bie  ©runbjfige  für  eine  Übertoadjung 
llniiHMfitäteu  feftgefefot  unb  bie  fdjärfften  SRaferegefn   gegen 
iff/i|jbraud)  ber   fogenaunten    SßreBfreifyeit   angeorbnet. 
fiu|i'iu  burftcu  in  feinem  93unbe8ftaate  toeber  periobtfdje  93fättft 
Mihi)  überhaupt  Sdjriften,  bie  reuiger  als  20  Srucfbogen  jö 
nl)iie  tmiljergegangcnc  Genehmigung  ber  fianbeSbe^örbe  im 
M|iljHiwi-     3eber  einjelne  3}unbe3ftaat    n>arb  für   foldje 
\\\\u\  Obcraufftdjt  erfdjeiuenben  2)rudfdjriften  ber  ©efamtfjeü 
JltMiiht'fl  uerantroortlid)  gemacht;  überbieS  behielt  ftd)  bie  ©u 
wOniHiiilimg  audj  baä  föedjt  oor,  ©Triften  unter  20  Sogen, 
uu^)  Ibvei*  Meinung  ber  Söfirbe  unb  ©tdjerfyeit  beö  JBunbed 
uu  Vtwibctftaaten  nachteilig  feien,  ans  eigener  SWadjtbolIfo 
Uvu  AM  Wrbicten,  of)ne  bafe  gegen  ifjrcu  ©prud)   eine  Sippe 
>MU|tuWn  Wune;   bie  betreffenben  Regierungen  aber  follten 
NUitym  Kln»  Wefew  ©pnid)  ju  ootljieljen.     ©amtliche  Su 


Die  Karlsbader  g*fd?lüffe.  (9 

glieber  madjten  fid)  ferner  anljeifdjig,  bem  93unbe3tage,  binnen 
i  3Wonateu  Don  93efanntmad)uug  biefer  ©efdjtfiffe  an,  au  be* 
teur  burd)  roetdje  9D?a&regeln  fie  bie  Ausführung  be8  33cfd)tuffe3 
r  bie  3c^u"9cn  un^  Keinen  ©rucffdjriften  ju  betoerffteöigen 
fixten.  Übrigens  foflten  alle  ©rudfdjriften  ofyne  2(u3naf)me 
nun  an  mit  bem  9tamcn  be$  SSerlegerS  befannt  gemacht 
icn,  ber  ganje  SBefdjIufe  über  bie  treffe  aber  für  bie  ®auer 

fünf  Sauren,  Dom  20.  September  1819  angerechnet,  in  Shaft 
bleiben. 

JBetreffS  be3  fünften  ^ßunfeS  enbtid),  ber  Ernennung  einer 
ttralbefyörbe  jur  Unterfudjung  ber  bemagogifdjen  Umtriebe, 
rbe  befdjloffen,  bie  erforbertidjen  Äommiffarien  burd)  fieben 
telft  Stimmenmehrheit  getoäf)(te  ©unbeSmitglieber  511  ernennen. 
>d)  burften  biefe  Sfommiffarien  nur  au3  folgen  ©taatSbiencrn 
lommen  toerben,  bie  in  richterlichen  5Berfjä(tuiffen  ftänben,  ober 
4  früher  in  folgen  geftanben  Ratten.    3^ren  Sßräfibenten  Rotten 

ftommiffarien  felbft  ju  ernennen.  S)er  3cnira^^örbe  toarb 
iter^in  bie  Oberleitung  ber  in  toerfdjiebenen  33unbe3ftaaten  be* 
18  angefangenen  Unterfudjungen  über  revolutionäre  Umtriebe 
ertragen,  unb  mithin  fottten  ifyr  auf  ©rfudjen  untoeigcrlid)  unb 
Derjüglid)  alle  Äften  jugefaubt  »erben.  8113  ©ifc  ber  Söeljörbc 
Tbe  SWainj  geroäf)lt,  tt>o  aud)  ba$  eutfpredjenbe  ©efängniö  jur 
rfügung  war.  ?Im  8.  9iobember  1819  !onute  biefe  SnquifitionS* 
i>rbe  bereits  iljre  erfte  ©ifcung  Ijalten. 

2We$,  ttmS  SWetternid)  vorgefdjlagen  fjatte,  fear  alfo  äuge* 
unten,  baS  ganje  politifdjc,  ja  baS  ganje  geiftige  fieben  3)eutfdj< 
t>$  in  bie  fdjtoerften  geffcln  gelegt  toorben.  SD?it  ©tolj  blicftc 
«t  aud)  ber  gürft  auf  biefen  ungeheuren  ©rfolg.    @r  fam  fidj 

tüie  ein  JperoS,  ber  2)eutfd)lanb,  ja  (Suropa  toon  bem  ©turj 
beu  SCbgrunb  gerettet  (jattc.  „Siitc  neue  Ära  tut  ftd)  auf/' 
ieb  er  triumpfyierenb  an  beu  ^ßrinjregentcn  toon  Sngtaub,  unb 
einem  anbereu  ©riefe  jener  Sage  erffärte  er  bie  „ftarlsbaber 
>cbe"  für  eine  ber  ttridjtigften  feinet  fieben«.    3u9^e^  ftimmtcu 

SRinifter  ber  {(einen  Staaten,  bie  nid)t  in  ÄarlSbab  vertreten 
renf  #tjmnen  auf  ben  2)rad)entöter  beS  SiberaliSmuS  an,  unb 

©ro&ljerjog  Don  Reffen  füllte  fid)  nidjt  nur  gebruugen,  für 


-m>  Qoffe<5  Satt**« 

bie  tueife  ftürforge  unb  bie  tiefe  einfielt  be«  durften  9Ketten#! 
AU  bauten,  fonbern  and)  nod)  feine  greube  barüber  auSjufpreifef 
bafi  feine  gute  ©tabt  Sttainj  jnm  ©ifce  ber  Unterfudjung&ffj 
iiiilfiou  gctufil)lt  luorbeu  fei. 

Da«  beutfdje  SBolf  aber  blidte  beftüvjt  auf  biefe  Se^üfj 
be«  JBunbe«tüge« ;  c«  tonnte  nidjt  faffen,  ba&  ber  t)el>re  Xraum 
bev  beutfdjeu  §errlidjteit  toirtlid)  jerronnen  fei.  8t«  jebod) 
.ftwcifel  metjr  übrig  blieb,  al«  aUertoärt«  bie  Verfolgungen 
ganuen,  jogen  fid)  bie  2Wäuner  be«  Solted  au«  bem  öffentlk 
Ueben  jurfld,  unb  ber  ganjen  Nation  bemächtigte  fid)  einetkil 
9iiebergefct)tagcul)cit ,  eine  allgemeine  Xrofttoftgfeit.  $enn  j4  i 
aufjuleljueu  gegen  biefe  unerhörte  ^Beraubung  iljrer  grei^eit  *T  f 
i()r  ja  unmöglich;  fie  burfte  nic^t  einmal  öffentlich  fttage er^etal 5 
9htr  unter  bem  ©dreier  ber  ©atire  tonnte  l)ie  unb  ba  eitfifi 
gewagt  tuerben,  bie  neugefd)affene  Situation  gu  beleuchten.  li|( 
geiftreid)fteu  gefdjat)  bicö  in  einer  Srofdjfire,  bie  @nbe  1819 4io 
fr  91.  83rodf)au«  in  fieipjig  unter  bem  Xitel  „(griebrid)  4fy 
Ö3cntj)  ©einer  königlichen  ÜJfajeftät  griebriefc  ©il&etm  bem  Srifli 
bei  ber  Xfyroubefteiguug  aHeruntertänigft  überreizt  (Am  16. 
17D7).  Weiter  foörtlidjcr  Wbbrurt  nebft  einem  ©ortoort  fi6ec 
Damal«  unb  Sefet  Don  einem  Dritten  getrieben  am  16. 
üember  1819)"  erfdjien. 

3)er  SBiebcrabbrud   biefe«  berühmten  ©riefe«,    in 
Ö5eujj  ben  jungen  9Äonard)en  mit  Ijinrcifeenber  ©erebfambit 
(Metuäljrung   ber  $re&freif)eit  bat,   ttmrbe   mit  feiner  Swmf 
einem  längeren  SBorroortc  bafjin  begrfinbet,  bafc,  nadjbem  nun 
Merljältniffe  georbnet  feien,  ba«  3at)r  1820  bem  Äönigreid) 
bie  uerfprodjene  SBerfaffung   unb  bie  $re&freifjeit  bringen  wJfttr 
Xanu  enta>idelt  ber  Serfaffer  t)auptfädjlid)  bie  SBidjtigfeü  beSfdf  *r 
Worte«.    @r  erinnert  baran,   meldte  moralifdje  ftraft  bem 
litfcfjeit  Staate  in  ben  traurigen  Sauren  Don  1807  bi«  18151 
offen tlid)e  Weinung  gegeben  f)abe.   Sefet  nun,  babieSbd 
Amljeit  be«  ©ebanten«  mit  ber  3bee  be«  SBatertanbc*  auf«  u 
uubuuben  fei,  toerbe  bie  öffentliche  SReinung  nod)  üiel 
ut^cv  luirfen  tonnen.    Darum  fei  bie  Sßre&frei&eit  Don 
^u^tigfeit.    Napoleon  moQte  ba«  ©d)mcrtred)t  an  bie  ©teil* 


Raffe's  Satire.  2\ 

«rnunftredjtö  fcfcen,  aber  „ju  feiner  3e^  toM  irgenb  ein  93er* 
anb,  eine  SRadjt,  ober  ein  SDStttc  bie  Vernunft  unterbrächen 
«neu,  beren  SBScfcn  bie  Sßafyrtjeit  ift.  2)a8  Se6en  ber  2Bat)r* 
-tt  aber  ift  bie  freie  SRitteitung.  9lu3  ungefyinberter  Siebe 
ab  ©egenrebe,  bie  jebod)  barum  fo  toenig,  atä  bie  %at  beä 
njelnen,  firoftod  fein  foD,  entfpringt  ba$  SBafyre;  auä  gefyinberter 
«be  uitb  ©egenrebe  bagegen  entfpringt  auf  feiten  berer,  bie 
>ren:  —  ftnb  eö  bie  SBefetjtenben,  Untt>iffenf)eit  unb  Srrtum;  — 
mb  e3  bie  ©efyordjenben,  —  SRi&trauen  unb  SBibernrille  gegen 
■$  erlaubte,  SSorliebe  unb  SBegierbe  ju  bem  Verbotenen  2)rucf* 
3rte;  auf  fetten  berer,  bie  fpredjen,  entfpringt  barauS:  leiben* 
mftlidje  ©ntftellung  beä  2Bat)ren,  ober  liftige  Umgebung  beä 
;*rbot$,  ober  jene  fopfjiftifcben  (Erörterungen,  bie  ba3  ffitare  un* 
t  x  machen ,  iubem  fie  ba$  SSorurteit  mit  ber  SBa^r^eit  aus* 
puen  motten.  3Me  ernfter  ruhige  Prüfung  fc^tueigt ,  ober  fie 
mb  t)on  bem  äWifctrauen  nidjt  gehört,  mcil  fie  t»erbäc^tig  er* 
mint,  wenn  fie  im  ©inne  ber  ^Regierung  fpridjt."  2Bof)t  feien 
*rd)  mancherlei  ungebulbige  unb  Ieibenfd)afttid)e  Sfcu&erungen 
•fr  gcrüife  nur  einzelne  fönnc  bie  ©d)utb  unb  bie  ©träfe  t)od)# 
rTäterifdjer  Umtriebe  treffen,  utd^t  bie  ganje  Station !)  bie  2tn* 
9tt\\  Von  bem,  iua3  bie  Q6t  Jur  SReife  gebracht  f)abe,  verbunfelt, 
©emüter  Vermirrt  unb  bie  Unbefangenheit  geftört  morben, 
3^  fyabe  bie  ©inffitjrung  einer  repräfentativeu  SBerfaffung  in 
Brttemberg,  Sägern  unb  JBaben  beroiefen,  baß  bie  ©tiftung 
«8  folgen  SBunbeS,  toie  er  bort  jmifdjen  93o(f  unb  $l)ron  ge* 
Ccffen,  ben  SSötfern  einen  größeren  gefttag  bringe,  ate  je  bie 
Xonbefteigung  eines  erfefynten  gürften  herbeigeführt  f)abe.  Sbenfo 
**be  eä  fid)  mit  ber  ^ßrefefrei^eit  Verhalten.  3)iefe  tperbe  nidjt 
c  bie  fd&neflfie  SSerftänbigung  jmifdjen  S^ron  unb  SBoK  t)erbei* 
iTen,  fonbern  audj  ben  $f)ron  vor  allen  revolutionären  Um* 
? leu  fd)fi|jen.  Unb  finb  bie  Sßrefefretyeit  unb  bie  ftettvertretenbe 
Xfaffung  gemährt,  ift  burd)  beibe  ber  allgemeine  2Bunfd)  ber 
tffer  unb  baS  SBiener  gfirftenmort  von  1815  erfüllt,  fo  ttrirb 
cf)  bie  bittre,  oft  ungeftfime  unb  Vielen  ftetä  unbequeme  SWatjnung 
*  Sßre&freifyeit  au  nod)  nid)t  gelöfte  SScrbiiiblic^feiten  Von  felbft 
rftummen."     „2>odj  ferne  fei  e$  je^t,"  fdjliefjt  ber  SSerfaffer, 


n* 


fjaffc's  Satire. 


„miltcu  untcv  bcn  neu  ciitftanbcncn  ober  nod)  eutftefyeubcn  lifc 
valeu  Wcifaffiiugcn  ba$  Dbftcgcu  ber  SRcaftion  einer  üergangew 
Jlcit,  bic  fiel)  fclbft  überlebt  l)at,  im  Kampfe  mit  ber  neuen,  fe 
fiel)  in  V^voiiftcicUt  in  bcn  SWiebcrlanbcn,  in  ©fanbiuafcien  unbii 
Volon,  fclbft  in  einem  grofecn  Seile  uon  2)cutfd)lanb  fdjou  (rfa* 
fvilftifl  gcftaltct  bat,  befürchten  ju  motten  ....  ©eutfdjlanb  9 
frei  uub  einig;  ba*  tfepfetum  ber  Surften  ift  gefiebert;  90?onan4a| 
uub  iWcpublifcu  daben  ftcfj  burdj  bcn  (pittgen  SBunb  uub  Mr 
Milrfjte  (fuvop%iA  im  Sinne  jener  Urfunbe,  burclj  bie  8ad)«cr 
Tcflaration,  jur  Befolgung  ber  ©runbfäfec  beS  (Etyriftentum*  «i 
bc^  Vötferrctbt*  uerbunben,  unb  gcrabc  jefct  foUtc  ba3  SRab  te 
Jleit  umgebrebt  werben?  Unm&glid)!" 

Tic  Wvofdjüvc  erregte  gro&c«  Buffern,  ©anj  befonba* 
erbittert  war  <Mcnftf  ber  fein  Scubfdjrciben  au  griebrid)  8* 
beim  Ml.  al«  feine  einzige  politifdjc  ©ünbe  anfal)  unb  ftd)  fr* 
ber  wobl  in  bem  Glauben  gewiegt  Ijattc,  baft  pe  fo  jiemlid)  w 
geffeu  fei.  Über  bcn  ^erfaper  bc*  Vorwort«  riet  mau  Ijin  mt| 
her  «üb  juebte  iliii  in  Berlin:  er  befanb  pd)  aber  in  S)r 
unb  war  ber  ^rofeffor  ^vrtcbrictj  6t)riftian  Äuguft  §affe 
I.  CUmi  177a  in  ttcbfclb  bei  ^crjberg  a.  b.  ($.,  gep.  6.  gebr.  1 
jn  ifeipjigl  Ten  tMebaufen,  bcn  denken  ©rief  toieber  b 
Rieben,  batte  ber  ^udjbfinbler  ÖrodbauS  fclbft  gehabt.*) 

$rgcnb  welchen  beftimmenbeu  Sinpuß  übte  bie  SBrofdjürc 
türlicb  niebt  au#.    $affc  batte  ganj  rcd)t.  wenn  er  an  JBr 
jebrieb:  „®en&  wirb  niebt  be*balb  in  pd>  geben!    £>öd)fte!tf 
birbt  fie  ibm  bcn  Jl^Ktit  jn  einer  Sauce,  bie  iljin   einer  f 
biet  Stinte  iwrgejei\t  bat.* 

Sic  3ticaftii}u  bracb  xwn  allen  Seiten  berein  unb   fucfyc 
brutaler  ^auft  alle  $eguugcn  b<*  oateriänbif^cn  ©eifteä  n 
5ujd)lagen. 

Sicjbetümmcrt  begruben  bie  Patrioten  aOe  ityrt  ^>opn 
„$d>   weife   niebt*.   Uagtc  ^rnim  in  einem  Briefe  an 
©rimm,   ^ob  cJ  mein  wunbc*  ©efübl  ift.  ba$  mir  bie  6 


&  Seil,  6.  322  jt. 


Priii3  IDtlftebn  von  Preußen  über  bie  Heaftion.  23 

tad)t;  aber  je  näfyer,  ruhiger  unb  fixerer  id)  ba3  innere  Seben 
er  ©tauten  fet)e,  fo  lauter  ruft  e8  in  mir,  ba&  eine  l)arte  3e^ 
e$  3tüQn9c^'  ^cr  ®Hßöt  u"b  Sftadjläfftgfeit  über  un$  einbringt, 
a&  id)  uirgenbä  einen  wahren  3llfammen^a^  9c9en  b\t  ^or' 
eiten  ber  (£>arbenbergfd)en)  {Regierung  uub  nirgenbä  bie  Sin* 
?itung  ju  befferer  SBerfaffung  fefyen  fami",  unb  $rinj  SBilfjetm 
on  Sßreufecn,  ber  nachmalige  SBcgrönber  bed  neuen  beutfdjen 
ieidjeS,  fdjrieb  in  einem  Vertraulichen  93riefe  an  einen  greunb, 
eu  ©eneral  Don  Sftafcmer:  „§ätte  bie  Nation  Änno  1813  ge* 
mfet,  baß  oou  einer  bamatS  ju  ertangenben  unb  toirflid)  er* 
eisten  ©tufe  be3  ©fanjeS,  9?uf)me$  uub  SlnfefjenS  nidjtä  ate  bie 
rrinuerung  unb  feine  Realität  übrig  bleiben  frürbe,  toer  t)ätte 
amalS  toot)(  alles  aufgeopfert  folgen  9tefultate3  falber?  63  tft 
ieä  eine  wichtige,  aber  fdjmerjtidj  ju  beantmortenbe  grage."*) 

*)  Don  92afcmcr,  Unter  ben  ^ofjenjollern.    $>enfnmrbigfeiten  aus  bem 
eben  be*  GJcnerate  Dibtoig  Don  Wafcmer,  öot^a.  1887.  Seil  I,  6.  120. 


— >  f^SK^- 


gtpdtes  Kapitel. 


fit  JlrffforrljäUiiifff  in  frnffn. 

I.  Per  Staatsfa^ler  ^ürjt  Qarbenberg  über  bie  Preffe.  IPitfyelm  von  E}um» 
bolbt  über  bte  Prefifretttett.  Die  Pre§oert}äItmfl>  in  bcn  oerfdfiebenen  pren- 
giften  £anbestei(en.     Die    preußifd?e  Kommiffton  3«r  Ausarbeitung  eines 

prefeefefces. 

|ie  ganjc  ©fata  ber  ©emfitäbetoegungen,   bte  ba3  beutfdjc 

SBoft  in  bem  furjen  3e^TQUtne  öon   1814  W*  1819  öon 
ber  jubefnben  greube  bis  jur  bittern  @nttäufd)ung  burd}* 
madjen  mu&te,  fpiegelt  ftd)  aud)  in  ber  treffe  jener  3*it 
tniber.    ?lud)  fyier  fteigen  mir  bon  ber  flammenben  SBegeifterung 
ber  erften  Satire  nad)  unb  nad)  f)inab  bis  jur  tiefen,  fdjmer}* 
tootlen  Xraurigfeit.    3)odj  ift  baä  allgemeine  SBilb  ber  3e^un8^ 
(itteratur  nod)  melfad)  unausgeglichen;  beftänbig  empftnbet  man, 
ba§  man  in  einer  Qtit  be$  Überganges  ftefyt,  ber  aud  ben  Sauren   , 
ber  fdjtueren  SSebrüdEung  nod)  manches  anhaftet.    3n  betriebene*  . 
Seilen  beä  9teid)e3,  befonberS  im  ©üben,  iuo  in  ber  SRfjeinbunbft« 
jeit  jebtoebe  geiftige  SRegung  erftieft  luorben  toar,  üermodjte  man  •" 
ben    freieren  ©lief    fo  frfjneU    nod)  nid)t  ju  gewinnen,  unb  im 
Sorben,  in  93 erlin,  fradjte  nad)  luie  bor  ein  ängfttidjeä  ^ßolijei» 
regiment;   bagegen    enttoicfelte   fid)   im  SBeften  unb  in  bem  fo»  ( 
fonberä  erleuchteten  Keinen  ©ad)fen*938eimar  mit  großer  ©djneüig* 

feit   eine  bebeutenbe  3e^un9^^eraturr    au$  ^cr  un3  3(i^^ 

entgegentraten,   bie   Don   toafjrtjaft  genialem  ©riffel  entoorfei  : 

ftub.    ©rfüQt  t>on  (jetyrer  ©egeifterung,  treten  biefe  Leitungen  mit  a 

fyinrei&enber  Segeifterung  für  ben  Aufbau  beä  SSatetlanbeS  ein«  * 


.1 


£ürß  £}arbenberg  über  bie  preti§ifd?e  Prejfe.  25 

®od)  fdjtoebten  bie  meiften  biefer  ßcitungen  beftänbtg  in  ber 
jjröfcten  ©efafyr.  9htr  in  ©crd)fen*2Beimar  toar,  toie  fdjon  er* 
Dröhnt  tourbe,  bie  $re6freit)eit  gett>ät)rt  toorben;  im  übrigen 
H)eutfd)lanb  faben  bie  ßritungen  ty™  ©jiftcnj  burefi  nidjtö  ge* 
j^^ert;  e3  f)errfd)te  in  ©etreff  ber  $rc&Dert)ättniffe  bie  größte 
SBemrirrung.  3tear  ^ar  xn  ^it  33unbe3afte  als  ?lrtifet  18  bie 
SBeftimmung  aufgenommen  korben:  „Die  ©unbeSDerfammlung 
loirb  fid)  bei  ifjrer  erften  3ufammenfunf*  m^  ^cr  Ibfaffung 
gleichförmiger  ©erffigungen  über  bie  Sßrefcfreifieit  befdjäftigen", 
allein  erft  Dier  3at)re  fpäter,  am  12.  Oftober  1818,  famen  bie 
Ferren  ©efanbten  baju,  einen  Huäfdjufj  unb  einen  Referenten  ju 
ernennen,  bie  ber  grage  ber  Sßre&freiljeit  nähertreten  foflten.  3)er 
SfuSfdjufc  toanbte  fid)  barauf  mit  ber  Sitte  um  SRat  unb  93or* 
f erläge  an  bie  (Sinjelftaaten ;  Don  biefen  fdjeint  ftd)  aber  nur 
*jßreufteu  um  ba3  anliegen  gefümmert  ju  fjaben. 

Sn  Sßreufeen  lagen  bie  ^ßrefeDerfyättniffe  ganj  befonberä 
%>erttricfelt.  2)urd)  bie  Sefdjlüffe  be$  SBiener  ftougrcffeS  mareu 
ottertei  SanbeSteite  ju  ^reußen  gefommen,  in  benen  bie  Derfdjie* 
benften  SBeftimmungen  Aber  bie  treffe  galten.  3n  ben  Dormate 
QrifHidjen  Jperrfdjaften  am  SJ^cin  toaren  burd)  baä  franjöftfdje 
BEBtflfürregiment  bie  SBeftimmungen  ganj  t>ertütfd)t  tporben;  man 
fcim&te  nid^t  aus  nod)  ein;  in  ©djK>ebifd)*$ßommern  fyatte  e$  gar 
Feine  befdjränfenben  ©efefce  gegeben.  3)er  ©taatöfanjler  gürft 
^atbenberg  lieg  e$  batjer  atSbalb  feine  ©orge  fein,  t)ier  eine  ge* 
tfcriffe  Orbnung  31t  fdjaffen.  3n  einem  ©djreiben  Dom  22.  ©ep* 
tember  1815  an  ben  3uftijminifter  Don  Äirdjeifen  erftärte  er, 
Oa&  bie  beftetjenben  3enfur8cfelJc  i)em  ®eifte  ber  Qdt  ntdj*  me^r 
:*  nßemeff  en  feien,  toe3t)atb  er  fie  einer  forgfältigen  SReDiftou  51t 
unterjie^en  für  nötig  erachtet  (>abe,  unb  am  17.  2>ejember  bat 
tx  benfelben  SRinifter,  ifym  einen  ?Iuffa{j  Don  ©uarej,  bem  be* 
Filmten  Mitarbeiter  am  Sanbred)t,  über  3cnfur8efeftc  un&  ^ßre6- 
rreifjeit  mitzuteilen.  „Unfere  Umftänbe  machen  e$  t)öd)ft  bringenb," 
bemerfte  er  babei,  „bie  Don  mir  fdjon  längft  beabftd)tigte  SReDifion 

Hnferer  3enfurÖcTefec  un^  auf  &er  e'nen  ©eüe  bie  SBetoilligung 
eiltet  burd)  angemeffene  SBeftimmungen  geregelten  Sßre&freit)eit, 
*nf  ber  anbern  eine  ©efdjränfung  ber   t)ier   unb   ba  fibertjanb* 


26  IPüfyelm  von  fyimbolbt  über  bte  pregfretfyeit. 

ueljmenben  3ö8cQ°fi9fc^  ftufecrft  ju  befdjteunigen.     3)cnn  wenn    : 
einerfeitö  bie^biSljcrigeu  SBefdjränfuitgen  nidfjt  met)r  bcr  liberalen   ; 
Zenbcng  unfrer'JRegierung  cntjprcdjcu,  fo  barf  bou  ber  anberen 
©eite   bie  gefährliche  Sicenj    nidjt  länger   gebulbet   werben,  mit   : 
weldjer    feit    einiger   Qtit    mehrere   politifdje   ©d&riftftetler   unb 
Sourualiften  ba3  <ßublifum  jutn  SRi&tterguügen  ju  ftimmeu  filmen.    : 
@3  ift  baljer  meine  Slbfidjt,  biefc  Angelegenheit  einer  forgfältigen 
Prüfung  unb  @rwäguug  ju  untcrjiel)en.tt 

2Beiterf)in  forberte  Jparbeuberg  ein  ©utadjten  toon  2Bilf)etm  ; 
t)on  ipumbolbt  über  bie  ^ßrefefreifjeit  ein,  unb  biefer  fanblc  . 
unter  bem  6.  Sanuar  1816  auö  $ranffurt  a.  2)?.  einen  längeren  , 
Söeridjt,  in  Weldfjem  er  bie  Stellung  ber  Regierung  jur  Sßreffe  , 
ausführlich  beleuchtete.  „$)ie  geftfefcuug  beffen,  waä  gefefelid)  al« 
9Ki&braud)  ber  <ßrc&freif)cit  gelten  foH",  fdjrieb  err  „mufc  fef>t 
cinfad)  unb  ja  nid)t,  Weber  in  ber  ©ac^e  felbft,  nod)  in  ber 
2lu3füljrlid)feit  ber  Seftimmung,  gu  ängftlid)  gemalt  werben. 
63  ift  f)ier  wie  überaß  fonft  unmöglich,  bie  9tid)ter  in  2Äafd)incn  . 
ju  oerwanbeln,  unb  e3  Wäre  furdjtbar,  wenn  man  ungerechte  83e* 
fdjränfungen  ber  ^ßre&freifjeit,  bie  bei  3enfur^e^örben  wenigftenä 
nod)  burdf)  ^ßerfönlidjfeit  unb  3ufatt  flemilbert  werben,  ju  gefefc* 
liebem  3^an9  machen  unb  ftd)  beä  efjrwfirbigen  Ramend  ber  ©e* 
fege  uub  @erid)te  bebienen  wollte,  tf)ueu  ein  geheiligtem  Vlnfe^en 
ju  geben,  ipiertton  muß  felbft  ber  leifefte  SJerbadjt  bermieben 
werben,  ©o  fdjwierig  aud)  auf  beu  erfteu  Slnbtid  bie  ©efttm* 
mung  beS  redjtmä&igen  ©ebraudfjeS  ber  $refefreit)eit  ju  fein  fdjetnt, 
fo  wirb  man  bod),  wenn  man  auf  ber  einen  ©eite  ftd)  SBcrte 
benft,  bie  irgeub  eine,  aud)  ba$  ©taatcuwof)l  fetjr  nodf)  angetyenbe 
SWateric  bloä  ttjeoretifd)  beljaubeln,  unb  mit  benen  bie  3enfut 
billigerweife  gar  nidjt«  ju  tun  f)at,  unb  auf  ber  anberen  ©eite 
eine  Sfugfdjrift,  bie  ju  einer  beftimmten  unb  jwar  unerlaubten 
ipanblung  aufforbert,  bie  ntefjr  ein  gebrudter  Hufruf  als  ein 
SBud)  genannt  ju  werben  berbient,  unb  mit  bem  wieber  bie  Sßrefe« 
freifjeit  nid)t  ju  fd&affen  Ijat,  nidjt  fo  gar  fdjwer  bie  SWitteUtme 
finben^jenfeitS^weld&er  c'u  Herausgeber  *>or  Q^er  Verantwortung 
fieser  ift,  unb  biefcfeita  ber  er  jur  SRcdjenfdjaft  gejogen  werben 
fann.    2>ie  2)?itteilung  wahrer  £atfad)en,  welker  Art  fie  aud) 


lUilfyelm  von  fyimbolbt  über  bie  Preßfrei f}c it.  27 

fein  motten,  bic  (Srtoätjuung  felbft  bon  ©erficht  en,  ftenn  nur 
bie  2lbfid)t  ffar  ift,  baburef)  ber  2Baf)rf)eit  näfjer  ju  fom« 
men,  ruhige,  mit  ©rünben  befegte,  luenn  übrigens  aud)  ganj 
beftimmte  Sritif  uon  uoflenbeten  ÜRa&regefn  ber  ^Regierung  ober 
eiujeluer  Staatsbeamten,  Äußerung  Don  SBünfdjen,  9iat  unb 
SBarnung  bei  nod)  nidjt  ttollenbeteu,  mürbe  ber  ©taat  immer 
Unrecht  fjaben,  ju  erfdjroeren;  über  gätte  biefer  Art  bürfte  ba* 
§er  ber  ©djriftftefler  nie  tterautroortlidj  gemadjt  toerben.  3n 
tiefen  S)ingcn  fann  bie  9?erantroortlid)fcit  erft  angeben,  roenn  er 
gegen  beffereä  SBiffeu  bie  Xatfacfjen  entfteüt,  ober  bie  Drittel,  ftd) 
}u  unterrichten,  toerfäumt,  ober  fid)  £atfad)en  ju  erjagen  untere 
fangt,  beren  (Srforfdjung  itjm  nidjt  möglid)  ift,  unb  bereu  93er* 
Breitling,  toenn  fie  unrichtig  märe,  gefätjrlid)  fein  mürbe,  roenn 
er  bieS  Uuerroiefene,  ofjne  e3  ate  folcfjeS  ju  bejeidjuen,  IjinfteHt 
unb  ftd),  bei  erfolgter  SBiberlegung,  nod)  rfifymt,  jur  9tu£mitte* 
Iung  ber  2Bafjrf)ett  beigetragen  ju  f)aben,  tuenn  er  bie  3Wa8fe  beä 
Oerüdjtä  nur  gebraucht,  um  etmaS  SBerungfimpfenbeS  fagen  ju 
bürfen,  tuenn  Urteil,  9tat  unb  SBarnung  bem  £on  unb  SSortrag 
nad)  bie  ?lbfic^t  oerraten,  aud)  burd)  ettoaS  anbereä  ate  ifjren 
inneren  ©efjalt  toirfen  ju  foüen  unb  fidj  bafyer  ate  eine  ?trt 
unrechtmäßiger  5D?ad)t  fjeranbrängen.  ©eftattung  groger  grei* 
l>eit,  aber  unberbrüd)tidjer  2Bad)famfeit  über  biejenige  ©renje, 
toeldje  jum  2Bof)l  aller  unb  nidjt  am  toenigften  jur  @rt)altung 
ber  SBfirbe  ber  ©djriftfteller  felbft  gejogen  toerben  mufe,  finb 
getoife  ba$  jntoerläffigfte  SRittel,  bie  SRedjte  be$  ©taateS  unb  ber 
©firger  Don  biefer  ©eite  fidjer  ju  [teilen. "  9?ad)  biefen  ?lu3* 
ffifyrungen  tut  Jpumbolbt  bar,  bafe  ^ßrefcprojeffe  in  einer  Suftanj 
unb  jtoar  bei  bem  Dbergeridjte  entfdjieben  toerben,  baß  bie 
{Regierung  fo  feiten  nrie  möglich  Älage  ergeben  fotlc  toegen  95er« 
lefcung  it)rer  9?ed)te.*)    ?lte  ©träfe  föunte,  fo  ffifjrt  er  au$,  nur 

♦)  ©örreä  f erlägt  toor  (9H).  SJcerf.  9fr.  94),  bic  treffe  möchte,  ftalt 
unter  einen  3enfor,  unter  eine  Strt  bon  gefdjroorenem  ®erid)t  gefteHt 
merben,  ba%,  bei  jcbem  bebeutenben  SRifjbraud)  eigene  berufen,  nadj  $flid)t 
unb  ©enriffen  über  einen  ©egenftanb  entleiben  fönne,  ber  fid^  feineäroegS  burd) 
©efefc  jum  tooraus  beftimmen  laffc.  $>ic  (^lieber  tiefet  ©eridjt8l)ofe£  müfjten 
burc^  bie  %xt  iijreö  Berufes  alle  bie  Srei^eit  unb  Unabfjängigfeit  erhallen, 
bie  fie  über  erbärmliche  &urc^t  unb  ©ct)recfr)afttgfeit  ergeben  fönnte. 


28  Die  pregtjerfyältniffe  in  ben  oerfd?.  preuj.  fanbestetlen. 

augewcubet  werben:  „Sßarnung  toor  ©eridjt,  öffentlich  befannt 
gemachter  SBerweiS,  ©elbbu&e" ;  ber  f)öd)fte  ©rab  ber  ©träfe  mfi&te 
bic  Unterwerfung  be$  ©djriftfteflerS,  ©rudert  ober  Serlegerä 
unter  eine  3cnf"r  fc*n'  fr*e  ^  ©djtiftftelleru  nid^t  über  brei,  bei 
Verlegern  ntd^t  über  ein  3at)r  bauern  fotite.*) 

Diefe  festeren  S3orfd)läge  waren  atterbingä  redjt  feltfam;  fic 
jeigeu  aber,  wie  angelegentlich  man  fid)  in  biefen  Sauren  nodj 
bemütjte,  otjne  ju  große  Einengung  äWccfmä&ige  red)tlirf)e  93er* 
t)ältniffe  ju  Raffen. 

Um  einen  gewiffen  feften  93oben  unter  bie  güfee  ju  befommen, 
fucfyte  man  junäd&ft  feftjuftcttcu,  ob  unb  wie  weit  bie  alten  3enfurs 
gefefce  binbenb  waren,  unb  ba  liefen  nun  nad)  erfolgter  Umfrage 
fefyr  üerfdjiebene  93erid)te  ein.  9?on  ber  Regierung  in  ©lebe 
Würbe  gemelbet,  ba&  feit  ber  SBiebertoereinigung  t)on  3fifidj*©(ebe 
unb  SWarf  mit  bem  preufeifdjen  ©taate  ba»  „3enfur*©btft",  &a* 
früher  beftanben  t)abe,  ober  irgenb  ein  anbercS,  nid^t  öffentlich  befannt 
gemacht  worben  fei.  „hieraus  folge  eine  bermalen  unbebingte 
Sßre&f  reitjeii,  Welc&e,  wenn  fie  aud)  bei  wiffenfdjaftlidjen  ©egen* 
ftänben  toon  ÜRugen  fein  lönne,  bennodj  in  3e*tun8en'  &cfon* 
berä  bei  Politiken  Ärtifeln,  uon  untoerfennbar  nachteiligen  golgcn 
auf  bie  in  ben  neuern  Sßrotoinjen  otjnefjin  burd)  mancherlei  äuftere 
©ntwicflungen  nodj  uid)t  befeftigte  öffentliche  ©timmung  fein  föune." 

Dem  gegenüber  erflärte  jebod)  ber  Suftijminifter  t)on  &ird)* 
eifen,  bon  bem  gfirften  iparbenberg  um  9tat  befragt,  ba&  ba$ 
3enfur»@bift  bom  19.  Dejember  1788  jwar  in  ben  neuen  unb 
wieber  Dereinigten  Sßrobinjen  nidjt  fdjon  oermöge  ber  ergangenen 
Sßublifationäpatente  für  eingeführt  ju  betrauten  fei,  weil  biefe  fid) 
blojj  auf  bie  ba$  allgemeine  pren&ifc&e  2anbred)t  abfinbernben, 
ergänjenben  unb  erlöuternben  Drbnungen  befdjränfen,  unb  weil 
genanntes  Sbift  at*  ein  t)or  Sinfüfyrung  beä  allgemeinen  Sanb* 
rechts  ergangenes,  nid)t  namentlich  angebogenes  ©efefe  jur  State* 
gorie  jener  (entern  nid)t  ju  rechnen  fei.  Dagegen  fei  ber  fyiu* 
fid)tfid)  ber  alten  ^ßrotoinjen  erhobene  S^eifel  *>on  &en  ©eridjtS« 


*)  Hu3  amtlichen  Skripten  SMlljclm«  Don  §umbolbt  im  3a$re  1816 
(gorfdjungen  jur  #ranbenburgifd)en  unb  ^reufjijdjen  ©efdndjte.  Seidig  1894.) 


Die  preßtjertjältmffe  in  ben  üerfd?.  preuß.  Cattbes teilen.  29 

beworben  nie  erhoben  unb  erlebige  ftdj  baburdj,  bog  baä  genannte 
3enfur-6bift  ate  eine  für  ftd)  felbft  befteljenbe  ^ßolijeiorbnung 
bafelbft  eingeführt  getoefen  fei  unb  ununterbrochen  gefefclidje  ©ül* 
ttgfeit  gehabt  fjabe. 

SMefer  Auffaffung  fdjtofe  ftdj  gfirft  ftarbenberg  an  unb 
lehnte  eö  beä&alb  aud)  bem  ^ßolijeiminifter  gürften  SBittgenftein 
gegenüber  unter  bem  17.  3anuar  1819  ab,  ba$  3cnfur*®Mft  *n 
ben  tpieberertüorbenen  Sßrobinjen  neu  ju  publijieren.  „2Bir  finb 
jefct  bamit  beschäftigt" ,  fügte  er  feinem  Schreiben  t)inju,  „befyufä 
ber  ^Beratung  über  bie  greifjeit  ber  Sßreffe  auf  Dem  93unbe3tage 
und  in  biefer  Angelegenheit  ju  äußern.  @3  toürbe  befremben  unb 
511  SKi&beutungen  Anlag  geben,  luenn  toir  in  bemfelben  Augen« 
bliefe  befonbere  Anorbnuugen ,  bie  ber  grei^eit  ber  treffe  fefyr 
ungünftig  finb,  publizieren  moHten.  Die  Snfonbenienjen,  bie  auä 
ber  9tidjt*$ublifation  unb  9tid)tsAntt)enbung  biefer  ©efe^e  in 
einigen  ^ßrobinjen  entfielen,  finb  toenig  bebeutenb,  ba  fdjon  bie 
JBorfd^riftcn  be3  allgemeinen  Sanbred)t3  tooQfommen  fyinreidjcn, 
jfigeltofe  Sdjriftftellcr  im  3aum  iu  gölten  unb  ju  [trafen, 
tuenn  fie  burd)  ben  2Ri&braudj  ber  treffe  bem  ©emeinroefen 
fdjäblid)  »erben.  3d)  tpfinfe^e  bafyer,  ba&  biefe  Angelegenheit  für 
jefct  auf  fid)  berufen  bleibe.44 

Stecht  bebenflid)  fal)  e3  in  ben  bormatö  geiftlidjen  $err* 
fdjaften  am  9tl)ein  au«.  Dort  fd)ä|jte  man  ftdj  fetyr  \)oi)  ein  unb 
tuar  redjt  luenig  über  bie  Serfc^mel^ung  mit  Sßreu&en  erbaut, 
baS  man  nur  ate  ein  IjarteS  fianb  mit  ffimmerlidjen  SRetjen  unb 
oben  ©anbflädjen  fannte.  „Sefuä,  äWaria,  Sofepty!  Do  ^irot)be 
nter  in  n'  firm  gamiflige!"  rief  Jammer nb  ber  alte  Sanfier 
©cbaaf^aufen  in  Jlöln,  ate  er  bie  SRadjridjt  toon  ber  befdjfoffenen 
Sereinigung  feiner  SSaterftabt  mit  Sßreu&en  erhielt.*)  Ate  ganj 
felbftoerftänblid)  faf)  man  e3  an,  bog  man  befonbere  Serficfftd)* 
tigung  erfahren,  roomgölid)  befonbere  S3orred)te,  erhalten  toerbe, 
unb  fefgte  eä  benn  aud>  burd),  bog  baS  bisherige  franjöfifdje  @c« 
fefc  beibehalten  tourbe. 

Sine  ganj  befonbere  ffinttäufdjung  erfuhr  aber  bie  Sßreffe. 


*)  »erger,  $er  alte  fcarfort.  Üeipjig.  1890,  S.  148. 


äo         die  preuß.  Kommiffton  3«r  Ausarbeitung  eines  Preßgefeges. 

3)urd)  einen  ÄorpSbefcljl  beS  ©encralS  uou  3$ie(maun  an  fämt* 
licfje  ©enerale  beS  britten  beutfdjen  Slrmee*ÄorpS ,  batiert  bon 
Gobfcuj  am  31.  3uli  1814,  in  toefdjem  baS  SSorgefjen  eines 
Hauptmanns  gegen  ben  Herausgeber  beS  „9tyeinijcf)en  SWerfurS" 
Derurteilt  tourbe,  tarn  and)  ber  ©afc  bor,  baß  fid)  bie  SWilitär* 
beljörbc  nid)t  für  befugt  galten  bfirfe,  ber  burd)  bie  aDer^öc^ften 
S3ef)ör&eu  tolerierten  ^Jre6freit)eit  ©djranfen  ju  fefcen,  „ba  bie 
^ßrefefreiljeit  als  baS  ^ßatlabium  ber  greifjeit  berSSölfer 
unb  als  baS  fd)önfle  Äteinob  ber  errungenen  Siege 
Don  jebem  SSernfinftigen  angefefjen  toerben  mu§."  SMefer 
?luSfprud)  enueefte  unbegrenzte  Hoffnungen.  Seiber  jerranneu  biefe 
feljr  balb  unb  fdjtugen  in  @nttäufd)ung  um. 

Slflcrtei  SOiifeucrftäubitiffc  unb  SRifegriffe  ber  auS  bem  Dften 
Ijerfibergenommenen  ^Beamten  {amen  nod)  baju,  bie  ©itution  toeitcr 
ju  tterftfjlimmcrn,  fobafe  bie  Serftimmung  beftäubig  toud)S  unb 
ftd)  fcfclie&lidj  bis  aur  heftigen  ©ereijt^eit  fteigerte. 

©o  ungefähr  lagen  bie  83erf)ältniffe,  als  auS  granffurt  bie 
Äufforberuug  in  SBerlin  eintraf,  9?orfd)läge  für  ein  Sßrefegefefc  ju 
machen,  unb  ber  ßönig  fam  i()r  aud)  offenbar  fefyr  gern  nad), 
mochte  er  bod)  fyoffen,  bie  ©djtoierigfeiten  mit  ^)ülfc  beS  SBunbeS* 
tageS  am  elften  ju  fiberroinben.  ^Bereits  ju  Anfang  beS  3afjreS 
1819  erteilte  er  feinem  ©taatSminifterium  bie  Slntoeifung,  „bie 
©runbfäfce  näljer  in  Srtoägung  ju  jiefjen,  roeldje  ju  einer  gefefe« 
liefen  ©eftimmuug  über  $re&freif)eit  für  unfern  ©taat  in  SSor* 
fd)fag  ju  bringen  feien",  worauf  ber  gürft  Har^en^9  öm 
30.  SWärj  1819  baS  ©taatSminifterium  jur  Ernennung  einer 
Äommiffion  tteranlafete,  toeldje  bie  fotoof)!  für  Sßreu&en,  als  aud) 
für  ben  JBuubeStag  in  Betraft  fommenben  ©efid)tSpunfte  unb 
SBeftimmungen  in  einem  ©efefcenttourf  ausarbeiten  folle.  „$reuften 
ift  burefi  äße  feine  SBerljältniffe  berufen ",  bemerfte  er  babei,  „bor 
allen  übrigen  ©taaten  bie  grage  burdj  alle  it)re  fyöljeren  unb 
tiefereu  SBejiefjungen  auf  fid)  felbft,  auf  baS  SBerfjältniS  ber  beut« 
fdjen  SBunbeSftaaten  ;>u  itjm  unb  unter  einanber  unb  auf  baS 
WuStanb  ju  berfolgen  unb  jur  ©etoinnung  eines  umfaffenben 
SRefultatcS  für  ganj  S)eutfdjlanb  in  Srtoägung  ju  jief)en;  benn 
baS  2)JuJ3  Don  grciljcit  ober  Skfdjräufung,  lueld)eS  eS  auS  feinem 


Die  pteng.  Kommifftou  sur  Ausarbeitung  eines  ^reßgefeijes.  Z\ 

©tanbpunft  nötig  finbcu  tt>irbr  mu&  auf  ben  @ntfdj(u&  ber 
SBunbcStterfammtung  toou  entfdjeibenbem  ©influfe  fein.  S)amit 
bie  ^Beratung  auf  bem  SBuubeStage  nic^t  in  einseitiger  SRidjtung 
fortrücfc  unb  bie  9lnfid)ten  ber  übrigen  Staaten  früher  ju  einer 
^Bereinigung  fid)  hinneigen,  etje  unfre  ^Regierung  über  bie  Hon 
\t)i  anjunetjmenben  ©runbfäfce  fief)  entfdjieben  unb  mittelft  einer 
eignen  Haren  Stnftdjt  über  SRidjtung  unb  3^  QUf  ^e  nod)  weniger 
fefte  unb  bafür  mefjr  beftimmbare  Beratung  bei  bem  SBuubeStage 
t)at  cinwirfen  fönnen,  wirb  eS  nötig  fein,  bafe  bie  Arbeiten  balb 
ju  einem  SRefuttate  reifen  mögen." 

darauf  ernannte  baS  preufetfdje  ©taatSminifterium  bereits 
am  6.  Äprit  1819  bie  tton  §arbenberg  ttertangte  ftommiffion;  fie 
beftanb  auS  ben  SMreftoren  in  ben  SOJinifterien  beS  Unterrichts 
unb  beS  3unernf  SRicolotriuS  unb  Äötjter,  bem  ©et).  Dber*3uftij* 
rat  bei  bem  SRinifterium  ber  ©efefcgebung,  Jpagemeifter,  unb  bem 
toirftidjen  ©et).  SegationSrate  im  auswärtigen  Amte,  ftuettton. 

S)te  Ausarbeitung  beS  ©efefcentrourfeS  ging  aber  nur  fang« 
fam  Don  ftatten.  3unfid)ft  bereitete  ber  ^ßolijeiminifter  gfitft 
SBittgenftriu  ben  fiommiffären  ©djwierigfeiten ,  ba  er  nur  ein 
möglidfft  befdjränfenbcS  ^ßotijeigefe^  für  bie  treffe  (jaben  wollte ; 
fobann  erforberte  ber  ©egenftanb  fetbft  bie  eingeljenbfte  unb  forg* 
fältigfte  Prüfung.  2)aS  betonten  bie  Äommiffärc  wieberfyott,  als 
fie  bon  Jparbenberg  gebräugt  mürben.  Auf  einen  SRatjnbrief  beS 
gürften  Dom  28.  2Rai  1819  erwtberten  fie  unter  bem  8.  Sinti : 
„SBir  ftnb  Don  ber  2Bid)tigfeit  beS  uns  geworbenen  Auftrags  ebenfo, 
foie  t>on  ben  ©rüubenr  welche  bie  mögüdjfte  gorberuug  bcSfclben 
gebieten,  auf  baS  innigfte  überjeugt.  ©rnftlid)  werben  wir  eS 
unS  bafyer  augelegen  fein  taffen,  bie  ^Bearbeitung  biefer  ©ad)e, 
~fobtel  eS  jebod)  ol)ne  Übereilung  gefd)et)eu  fann,  ju  befdjteumgen." 
-9Uiri)  baS  ©taatSmintfterium  tterlaugte  eine  „unüerjügtidje  93 e- 
enbigung  ber  Slrbciten",  worauf  bie  Jfommtffäre  unter  bem 
20.  Huguft  erHfirten,  fie  Rotten  itjrc  ^Beratungen  nunmehr  fo 
toett  abgefdjtoffen,  baß  jefct  nur  nod)  ber  ©efefceutwurf  fetfaft 
tebigiert  werben  muffe. 

2)er  Entwurf  war   in  fed)S  9lbfd)nitte   unb  ffiufunbbierjig 
^Joragrap^en  geteilt.    S)cr  cvftc  9lbfd)iiitt  tyanbelte  in  beu  Sßara* 


92         DU  prtuft.  Kommiffton  jur  Ausarbeitung  eines 

grapsen  1  bis  4  Don  bcn  allgemeinen  SBorfdjrtften  für  bie  $n 
ber  jtueite  iu  bett  Paragraphen  5  bis  15  tum  ben  polizeilichen 
ftimmungen  für  bie  ©udjbrucfcr,  Verleger  unb  Stadrfpnbler, 
britte  in  ben  Paragraphen   16  bis  27  t>on  ben   3ettungen 
ßcitfdjriftcn,  ber  uierte  in  bcn  Paragraphen  28  bis  39  t>on 
befonbereu  ®cfe|}e$t>orfd)riften,  lucldjc  überaß   neben  ben  San! 
gefefoen  galten,  ber  fünfte  in  ben  Paragraphen  40   unb  41 
bcn  Aufgaben  ber  Wuffid)tSbef)örben  unb  ber  fed)3te   tu  ben  \ 
ragrapljen  42  bis  46  toou  bem  SBertyältniS  ber  beutfdjen  Skml 
ftaaten   unter  cinanber,   gegenüber   bem   ju   erlaffenben  @cf 
WlS  allgemeiner  ©runbfafc  toar  nid)t  Senfurjtoang,  fonbern  $i 
frctljcit  aufgehellt. 

Sßäbrenb  aber  bie  Stommiffton  uodj   bamit  befdjäftigt  n 

bie  lefete  ^\k  an  K)r  ®cr*  iu  Ic8en»  ^urbe  &cr  Sftrft  #art 
berg  bereits  ffinbc  Wuguft  iu  ÄarlSbab  bon  bem  gürften  TOct 
nid)  aus  bem  «Sattel  gehoben,  unb  unmittelbar  barauf  beeilte 
aud)  ber  ©unbeSrat,  bie  ÄarlSbaber  93efd)lfiffe  einftimmig  an 
neljmeu  (20.  ©cpt.).  SBittgcnftciu  triumphierte;  bie  Äomtniff 
aber  fprad),  a(S  fie  fdjlic&lid)  am  9.  SRotoembcr  i&ren  „SJorfcfl 
ju  einer  gefctyUdjcu  öeftimmmung  über  $re£freif)cit"  bem  SRi 
fterium  überreichte,  tt>r  ©ebauern  barüber  auS,  bafc  fie  mit  it)t 
(Entiourfc  „leiber  bod)  ju  fpät"  gefommeu  fei.  <£r  tpurbe  j 
ftiflfdjtocigenb  ju  bcn  Slften  gelegt.*) 

Die  JBcrfudjc  §arbenberg$,  bie  gefeilteren  ©eftimmwu 
über  bie  Sßre&ücrljältniffc  in  Sßreu&en  auf  einer  in  liberalen,  l 
Slnforbcntugen  ber  Qc\t  cntfpredjenben  (Srunbanfdjauungen  fujji 
ben  JBafid  aufzubauen,  eubeten  alfo  in  tragifomifdjer  SBeife. 

*)  ^inen  9lu4&ug  au«  biefer  Vorlage  gibt  $riebri$  Äapp  in  fei 
Wbtyanbiung  „Tic  preutffdic  ^rc&gcfcfrgcbung  unter  ftriebtid)  »il^elnil 
(Wrdjito  f.  CMefd).  b.  bcutfdjen  $ud)f)anbeUS  $anb  VI,  ßpjg.  1881.) 


33 


l.  Der  „Hfyeimfdje  Hierfür",  bas  bebeutcnbjle  Blatt  ber  in  Hebe  ftefjenben 
^eriobe.  Sein  Herausgeber  3°fäk  <5örres.  geitfKmmen  über  bie  geitung. 
Der  3nl]aft  ber  geitung.  Die  fingierte  proflamation  Hapoleons  an  bie 
Golfer  (Europas.  Die  Leitung  tritt  für  bie  beutfd?e  (Seftnnung  ein.  IPtrb 
n  Bayern,  IPürttemberg  unb  ISdbtn  ©erboten.  (Sorres  über  bie  Unter» 
»rücfung  von  Leitungen.  Das  auftreten  bes  „nTerfurs"  naa)  ber  $lud)t 
Napoleons  von  (SIba.  (Erjh  Pert&arnnng  burd?  ben  Staatsfan3ler  von  £}ar* 
»enberg.  33füd?er  unb  <5örres.  Die  Leitung  gegen  ben  Wiener  Kongreg 
inb  bie  Bunbesafte.  Keufenfd}fäge  auf  bas  Qaupt  bts  (Sefyetmrats  Sa^mal^. 
!)er  „Hierfür"  n>irb  ©erboten.  —  tTTaflincfrobts  „iPeftpfjä'Hfdjer  Steiger", 
in  genriffer  (Erfaft  für  Un  „Hierfür".  33efa>äftigt  fld>  ^auptfäc^ft^  mit 
iationaIdfonomifd?en  fragen.    £egt  bie  Hlifjjgrtffe  ber  preufjifdjen  Beamten 

bar.    IDirb  unterbrücft. 

Sei  biefen  toermorrenen  ^ßreßtocr^ältniffen  mäl)renb  ber  Safjre 
.814  bid  1819  mußten  fic&  bie  preu&ifdjen  ßeitungen  ^on  gafl 
u  ^all  juredjtfinben,  fo  gut  e3  ging.  @3  tarn  in  jeber  Sßroöinj, 
a  in  jeber  ©tabt,  barauf  anr  mie  fidj  bort  bie  Sefjörben  äugen* 
ilicflid)  }u  ben  3e^unflcn  fteflten,  ferner,  ob  Don  früher  §er  ge* 
piffc  greif)eiten  nod)  nadjmirften,  unb  ganj  befonberS :  meS  ©eiftcö 
tinb  ber  Herausgeber  einer  3ei*unfl  ^ar.  ®a%  geigte  fid)  fyaupt* 
ablieft  bei  ben  3e'tunflen  öm  8M}«n,  t>or  ollem  aber  bei  bent 
,9ftl)einifd)en  SKerfur"  in  Sobtcnj,  ben  3ofepf)  ©örreS 
[leid}  mit  bem  SBcginn  be3  3afjre3  1814  frifdj  unb  fröl)lidj  unb 
nit  einem  SSagemute,  ben  mir  nodj  fjeute  bemunbern  muffen,  f)er* 
mSjugeben  begann. 

SRadjbem  fein  „SRfibejafjl"  unterbrücft  toorben  toar,  Ijatte  fid) 
görred  eine  jeittong  in  §eibelberg  niebergelaffen  unb  bort  fein 
Biffen  üertieft  unb  feinen  ©efidjtsfreiä  erweitert.  SIbcr  fo  feljr 
»abei  bie  Sßolitif  audj  in  ben  §intergrunb  getreten  toaxt  fein  un* 
.eftümer  §a&  gegen  bie  graujofen  mar  geblieben,  unb  als  er  bann 
m  4?erbfi  1808  feine  frühere  ©teile  atö  Sefyrer  an  ber  ©efunbär* 
djufe  in  Äoblenj  mieber  übernommen  fjatte,  fteigerte  fid)  ange* 
idjtä  ber  SWi&mirtfdjaft  fein  Sngrimm  gegen  bie  gremben  nod) 
weiter.  @3  mar  baljer  ganj  natürlidj,  bafper,  afö  ©lüdjer  mit 
einen  §eermaffen  über  ben  Stfjein  ging  unb  fomit  bie  fran^öfifdjen 

ELT.    ©alontott,  Olefc^tc^te  bc8  beutfdjen  3ettuna&to<ftti8.  3 


»4  2>er  „Xlpimfdp  TXktbu". 

•ftemmniffe  fielen,  mit  feinem  ganjen  30rn  toi?  ein   fdjfiumcnba  \ 
WebirgSbadj  tjerüoibrad),  aüed  mit  fidj  fortreiftenb.  [ 

SN  an  ficljt  c3  bcn  erften  SBlättern  beutlid}  anr  mit  Totiip 
#aft  fie  jufammengefteHt  unb  gebrueft  Sorben  ftub.  «m  Äopfe  jeijt 
fict)  junädjft,  auger  bem  Saturn  unb  ber  Stummer,  nur  ber  ein* 
ffldje  Xitel  „SRIjcinifdjcr  SKerfur",  nid)t8  weiter!  3>er  Warne  tö 
$)erau*geber*  ift  nid)t  angegeben,  bodj  Reifet  e£  hinten  am  Schluß: 
„Jtoblenji,  gebrueft  bet)  93.  §criot,  SBudjbrucfer  am  SßarabeplaJ*. 
Wm  Jlopfe  ber  9?r.  4  ift  bann  toermerft,  bafc  bic  3eituug  wö^cnt« 
lict)  biennal  erfdjeint,  nämlid)  3)ien3tag3,  3)ouner$tag$,  ©amdtagS 
unb  Sonntag*,  unb  bajj  ber  $rei3  bed  3at>rgangc3  auf  7  ©ulbfl 
rljeiuifd),  ober  4  Steidjätalcr  ©erl.  ffiur.  feftgefefct  ift,  ba§  ferner 
bie  3njerliondgcbttf)ren  mit  3  5fr.  für  bie  Qexic  ju  bejahen  ftab. 
3)ad  tfftrftlirfj  Sljurn  unb  Sajiäfdje  Sßoftamt  f)a6e  bie  (Sjpebttiot 
übernommen.  (£nblid)  in  91  r.  8  (Dom  5.  gebruar)  erfdjeint  fite 
bem  Xitel  bie  Vignette,  bie  bann  ber  3e'tun9  ÜJ*  djarafterifWMt* 
duftete  gibt:  sJil)cin  unb  SÄofel  (iegen  fjingcte&nt  an  SBofitf 
auSftrömenben  Slmpljoren,  jttrifdjen  il)ncu  ein  aufftrebeube*  gfl'J  ' 
l)om  mit  #rfid)teu.  SKit  ber  9?r.  18  (25.  gebr.  1814)  W|  f 
bann  nod)  einmal  eine  Heine  Slnberung  in  ber  Qeit  be£  @rfd)eiuflil 
ein;  bie  3citlulfl  *am  t)OU  ict}*  an  »allemal  über  ben  anbeof  9 
lag"  tjeraua.  3ugleid)  9al)  am  ®d)lu&  tum  9£r.  18  ber  ,frn  fo 
bruefer  ber  SBerwaltung  beä  9tycin=  unb  SKofelbepartemeutö-  *■  *i 
s$auli  befannt,  bafe  er  ber  Verleger  ber  3e'tun9  fei  unb  m  *n 
SB  .geriet.  ?lud)  bruefte  jefct  Sßauli  ba3  ©latt;  immerhin  foBUtff  Sc 
fpäter  nod)  ruicberljott  \)ic(e  dummem  bor,  bie  in  ber  DffiM&ie 
Don  SB.  §eriot  hergefteüt  würben.  2)iefe  mufe  a(fo  be«  öftrml  ffd 
ausgeholfen  t)abcn.  fölli 

©leid)  in  bem  einffitjrenbcn  ?lrtifel  ber  erften  Stummer  fff  fcr 
ftärte  ©örreS,  bafe  bie  SJebaftion  baS  Statt  „ju  meljr  aß  fi* 
gewöhnlichen  3wtung"  ergeben  möchte,  bafe  biefe  „eine  6ttf* 
btr  «ölferfdjaftcn  UeBfeiM  beö  Stycinft  (aljo  ber  Unten  »(»ei»!*. 
werben  fotle.    Über  biefc  Aufgabe  wud)8  ber  „Styeiuiföc  aRedrfl^ 
jebod)  fdjneU  fytiiauS.    Site  gewaltiger  SRufcr  im  ftampf  um  m^ 
beutle  ©acte  brachte  er  alsbalb  ba3  ©erlangen  unb  bie  SBAriKfc, 
be3  gefamteu  IjoffnungSfreubigen  2)eutjd)laub3  jum  ?lufcbrud,  *ä\kt 


Der  „Hljeimfd?e  Hierfür*.  55 

icjteid)  flog  er  tote  ein  ©turmfcogel  bem  ÄriegSljeere  fcoran,  fo 
lfc  Napoleon  betroffen  jufammenjuefte  uub  ben  geifiigen  ©treiter 
tn  Stfjein  bie  fünfte  ©ro&madjt  nannte,  bie  gegen  it)n  in  bie 
Soffen  getreten  fei. 

Unb  mit  toeldj  einfachem  Apparat  mürbe  bie  3e^un8  (Kr* 
efteöt!  Dtjne  irgenb  toetdjen  Seiftaub  eine«  ?Imanuenfi3  ft^rieb 
Jörreä  ba3  ganje  ©(att  neben  feinen  ?(mt*arbeiten,  bie  fid)  als* 
atb  mefentlid^  mehrten,  ba  nadj  ber  ©efifcnaljme  ber  Sttjeinfanbe 
ir  Sßreujjcn  ber  @eneraU@oul)erneur  SuftuS  ©runer  an  ©örreS 
ie  gefamte  3)ireftion  be3  öffentlichen  UnterridjtötocfenS  in  ben 
NjeuiproDinjen  übertrug.  2)od)  befafe  ©örreö  bie  erftaunlidje 
;äf)igfeit,  fidj  mitten  im  Greife  gefeOiger  greunbe  üoQftänbig  ju 
mjentrieren.  „Äein  Särm  brachte  iljn  aufcer  3affunß"»  fdjreibt 
5epp  nadj  SÄitteilungen  t>on  griebrid)  ©tjriftian  2)iej*),  „er  naf)tn 
il  am  ©efpräd)  unb  fdjrieb  bann  lieber  fort,  gern  fein  ©fatt 
lapier  nadj  orientalifdjer  SBeife  auf  baä  Änie  gelegt.  Sei  feinem 
mnberbaren  ©ebanfenflufe  unb  ber  eminenten  @eifte8bef)errfdjung 
eß  er  fid)  burd)  nidjtä  ftören,  unb  toaS  fo  ungeffinftelt  entftanb, 
$te  ba(b  bie  erften  ©elfter  ber  Nation  in  ©etoegung." 

greilidj  f tagte  er  bann  audj  tr>ot)I  einmal,  tote  in  einem 
friefe  an  3afob  ©rimm  unter  bem  21.  gebruar  1815,  bafc  Ujm 
tc  3eitung,  t>on  ber  er  alle«,  felbft  bie  Äorreftur,  machen  muffe, 
ele  Arbeit  toerurfadje.  3)odj  fiberroanb  er  ade  ©djnrierigfeiten, 
nb  jtoar  um  fo  leidrter,  je  metjr  Slnerfennung  it)m  Don  allen 
>eiten  juflofe.  ?(rnbt,  Sßertt>e3,  ©rentano,  Arnim**)  begrüßten 
c  3e*tun9  mit  töutem  ©etfaü.  „2Bir  toaren  öor  t>ierjet>n  Sagen 
ifyt  betrübt",  fdjrieb  ©rentano  an  ©örreS;  „nur  fanben  ba« 
Xgemein  t>ier  Ucrfid)crte  ©erficht,  bem  SKerfur  fei  bad  SÄaul 
vboten  wegen  feiner  oft  erfdjrecf liefen  Surage,  nidjt  unglaublich; 


*)  Sepp,  @örre3,  ftörbL  1877.  S.  207. 

**)  Später  war  aüerblngä  Stmlm  mit  ber  polttifdjen  Haltung  ©örre$* 
cfjt  einöerftanben.  3n  einem  ©riefe  an  SBilljelm  ©rimm  öom  4.  San.  1810 
»gebrudt  bei  Steig,  ?ld)tm  bon  Slrnim,  3.  $b.,  Stuttgart  1904,  S.  428) 
?td)t  er  Don  ©örreä  als  öon  einem  „politifdjen  2ärmfd)läger"  unb  wirft 
*t  gan$  mit  Unrecht  „gänjlidjen  SRangel  an  JienntniS  r>on  ßänbern,  9Ren* 
en  unb  8cr$äUniffen"  bor. 

3* 


%t.  Der  „Sbemtfdw  Dfafar*. 

nun  finb  wir  beruhigt  »nb  Ijören  eure  Dultenikfc*::  $T*b:::-: 
M ifbarf^t " f  unb  3ol).  Scbuljc,  bcr  §craue;eb«r  öm  S:rfcl: 
»flMcfyidjlr  bcr  SC ii n f t  be*  Altertum«-,  bracf)  in  £:e  5™* 
JtÄ*  Ijabm  mit  tflfi^  unb  Xonnerfeulen  gefdjlcuben!"  Ar.  z 
ahcr  brbeutcir  ba*  fcüb,  roefdje*  ber  „$reuBM*e  Äonen-o: 
in  Arilin,  her  brr  preufjifdjen  Regierung  nat)e  üanfc.  :n 
5Wr.  H4  »üiii  W.  Mai  1814  bcm  „SRheinifdjcn  9Nerfur-  ün 
Xrr  .ilürrrfiioubciit"  erffärtc,  er  fyaltt  e*  für  feine  $fli±t. 
iirut-  iV'iiiuni  a(«  ein  n>al)rljaft  beutle*  $olfeblarr  bringe 
rir»j>frl)lni.  „Tic  Vlrt",  Ijeiftt  eS  bann  »eher,  „toie  ber  £< 
gehn  bic  Oiriu,uijfc  nuficl)t,  ift  fo  eigentümlich,  toaftr  unb 
litubijdj,  buh  wir  biefem  JBlatte  ben  möglidjft  fteiteften  9Btrf 
freiö  Uiliiitilicii,  bmiiit  biefe  fräftige  Serebfamfeit  bic  Stfcledi 
iiicbcibiuimic,  bic  Vlugen  bcr  SSerblenbetcn  öffne,  bie  Sd)U 
oiif rfittlt-.  (V*  gereicht  bcm  .fterrn  Staatsrat  ©runer  jur  u 
gfluglidjeu  OI)i c,  bnft  unter  feiner  Ägibc  eine  foldje  Sdjrii 
fchciul,  bic  mir  Nihil  ben  beften  cnglifdjen  3c^un3^^1ätter 
bic  <£a!c  (teilen  föitucu."  Ücibcr  burftc  bcr  „Äorrefponben 
beu  "Jim  he*  „MciTurö"  ttid)t  rocitcr  mit  einftimmen ;  er  i 
buhcr  )ciuc  I5iu|i|cl)luug  mit  beu  Starten:  „Xa  e$  teils  ber 
uuferctf  \Hluttctf,  teil*  uubere  Umftänbe  nid)t  erlauben, 
Urteil  Don  bcr  ^ortrcfflid)fcit  unb  bem  gebiegenen  ©eifte  \ 
„SMheiui|d)cu  Dforfur*"  bind)  Mutigfigc  511  beteten,  fo  fönner 
nur  bic  Vcrfidicruug  geben,  baft  niemaub,  bcr  Dljreu  ju  t 
uub  ein  fovx\  \\\  fühlen  hat,  ein  JBlatt  auä  ber  §anb  legem 
ot)ue  irgeub  einen  fur(\eu  5tMiufeb  lebeubig  au3gcfprod)en,  bie  1 
fteu  JJUiradituugcu,  bic  mau  uicl)t  überall  bitlben  tuifl,  frein 
augeftcllt  t\u  haben,  irgeub  eine  neue,  wenn  aud)  uid)t  immer  erj 
lid)e  4Mcitd)tuug  auf  batf  groftc  Söeltmimpcfen  fallen  ju  frt 
9lud)  bcr  ivveiherr  vom  £teiu,  (Mucifcnau  unb  $t)ieln 
bezeugten  bcm  fühucn  äournaliftcii  micberholt  ihre  ?ld)tung:  i 
©oetlje,  bor  beim  beginn  ber  ^efreiungäfriegc,  „als  ber  « 
hufiaSinu*  losging",  fiel)  bie  „dual  bc*  politiföcn  @cre 
oletdj  »M|n  ^a,'c  iKfrtuifff-  hatte,  mad)te  ihm  im  3uli  1S1« 
feinem  Aufenthalt  in  Äoblcnj  feineu  $cfud).  Uub  ®enf 
B  t)Ct  SJerebfamfcit  be*  jungen  Jitaueu  gauj  gebleubet.    mi 


Der  „Hlphttf^e  Hierfür1'.  3? 

■eiebt  i)(\t  jemaub  erhabener,  furchtbarer  unb  teuflifdjer  getrieben, 
n(3  ©örreöM,  rief  er  in  einem  ©riefe  an  Stapel  aus,  unb  an 
43örre$  fetbft  richtete  er  ein  längeres  ©treiben,  in  weldjem  er 
*t.  a.  {agte:  „Unfere  politifdjen  ?lnfidjten  unb  Urteile  weidjen  in 
fielen  fünften  gewaltig  Don  einanber  ab;  bieä  Ijinbett  mid)  aber 
Biidjt,  ber  Jiefc  itjreS  ©eifteS,  ber  Originalität  unb  Straft  unb 
®d>ärfe  StjreS  ©liefe«,  "Dem  ©rnfte  unb  ber  ©rünblidjfeit  S&re« 
Politiken  ©IjarafterS  unb  3fjrer  oft  wunberDolIen  ©ewalt  über 
bie  ©pradje  DoHc  ©ered)tigfeit  angebeit>en  ju  (äffen,  ©om  erfteu 
33(atte  beä  SWerfurS  an  l)at  eS  mir  eingefeuchtet,  bafc  biefe  ©djrift 
mit  einem  ganj  anberen  SDJafcftabe  geineffen  werben  muffe,  als 
>ie  gewöhnlichen  Sßrobufte  unferer  "£age;  unb  wenn  id)  gteid)  oft 
gegen  ©ie  gemurrt  Ijabe,  f)at  bod)  baS  Übergewicht  3|jre3  ©enieS 
nid)  ebenfo  oft  wieber  mit  Seiten  auSgefötjnt." 

Unb  in  ber  $at  mar  nodj  niemals  eine  3c^unfl  mx*  f°  ^n* 
ci&enber  ©egeifteruug,  mit  fo  ffifynem  greimute  gefdjrieben 
oorben.  ©leid)  beim  ©eginu  rief  ber  Herausgeber  ftofj  auS: 
,3cf)  t)abe  nie  Napoleons  ©rot  gegeffeu,  nodj  auS  feinem  ©edier 
.«etrunfeu!"  Um  fo  gern  nötiger  unb  rüdfidjtSfofer  fonnte  er  feine 
Streike  gegen  ben  Sorfen  führen.  @S  war,  febreibt  ©örreS  ©io* 
icapf)  Sepp,  als  ob  ftofuS  feine  9Binbfd)läud)e  öffnete,  um  baS 
^eilige  geuer  ber  ©atertanbsliebe  ju  gewaltiger  gfamme  anju* 
Cafen. 

Hm  23.  Sanuar  1814  erfdjien  baS  erfte  ©latt.  @S  würbe 
mit  einer  Darlegung  ber  allgemeinen  politifdjen  ©erfjaltniffe  unb 
mit  ber  energifdjen  ©etonung  eröffnet,  bafe  bie  „©ölferfdjaften 
mit  Itnfen  Sttjeinufer"  Don  jefjer  bem  beutfdjcn  Stamme  angehört 
bitten  unb  audj  tjerjlidj  münzten,  Don  3)eutfd)lanb  wieber  auf' 
vnotnmen  ju  werben.  Hieran  fdjlojj  fid)  ein  Überblicf  über  ben 
*©tanb  ber  Armeen  um  bie  §älfte  beS  SännerS",  ber  fortgefe|}t 

*  urbc,  unb  für  ben  ber  Herausgeber  alsbalb  aus  bem  gelbe  Diele 
ixefte,  wertDofle  SWitteilungen  erhielt. 

SBeiterfyin  folgten  „Überfidjten  ber  neueften  3eitcreigniffel\ 
m    benen  bie  kämpfe  in  granfreid)  unb  bie  Sinnaljme  Don  $ariS 

*  lebenbiger  SBeife  gefdjilbert  würben. 

ÄlS  bann  aber  bie  9?adjridjt  Don  ber  Slbbanfung  Napoleons 


38  Per  „HJjemifdfe  Hierfür". 

unb  feiner  SSerbannung  nadj  @Iba  eintraf,  ba  ergriff  ben  §erau*» 
geber  be3  „Styeinifdjen  SWerfurS"  eine  fo  unbänbige  greube,  baft 
bie  fimpeln  „Überfidjten"  jur  ©firbigung  biefcS  großen  Sreig* 
lüffe«  bei  »eitern  nid)t  ausreichten.  §ier  mußte  ein  toeittyin  fcfial* 
lenbeS  $afa(i  gebfafen  werben,  unb  mit  *  ariftopfyanifdjem  $umor 
fdjrieb  ©örreS  eine  Sßroftamation  Napoleons  an  bie  SSölfer 
SuropaS,  eine  grotcfcfe  SBerf)öfjnung  beS  ©eftürjten,  in  ber  nod} 
einmal  baS  93ilb  beS  eiuft  fo  ©efürcfcteten ,  in«  Ungeheuerliche 
Derjerrt,  gleidjfam  als  gigantifdje  ©djattenfigur  an  bie  SBanb  jje» 
toorfen  rourbe,  ein  2Weifterftüdt  politifdjer  ©atirc. 

S)ie  „^roffamation"  crfdjien  in  ben  Stummern  51  bis  61 
beS  „JRljeinifd)en  SWerfurS".  Uöir  fönnen  fic  Ijier  leiber  nur  im 
ÄuSjuge  ttriebergeben. 

„3dj.  9Japo(eon  ©onaparte",  begann  fic,  „einft  ftaifer  ber 
granjofen,  jefct  in  ba«  *ßrtoatlebcn  jurüdtgcfefjrt,  toitt  ber  SBeft 
rin  3eu9n^  jurüdtfaffen  über  meine  ©efinnung  unb  bie  SBeife, 
toit  idj  gefjanbeft  tjabe.  3)ie  ;u  meinen  gfi&cn  im  ©taube  fld) 
getounben,  laffen  mid)  jefct  frcd&e  Sieben  fjören.  9&id)t  gegen  fic 
tritt  idj  ju  einer  SPertcibigung  mid)  t)erablaffeit#  nod)  ifyre  ©c^fec^tig* 
feit  e§ren  burdj  meinen  30rn-  ®t*  ^  fi&cr  *()?*  §öupter  (jer* 
gefdjritten  bin,  fo  gel)e  id)  t>erad)tenb  burd)  ben  J)unft  i^ret 
©orte  t)or.  Sludj  nidjt  ju  ber  SRadjroelt  miß  id)  rebeu;  fie  iß 
toie  bie  3Wiüoe(t  aus  $oren,  ©d>toadjföpfen  nub  toenigen  ®öfe*, 
toidjten  gemifdjt.  2Wir  fetbft  unb  meinem  Seben  foöen  bie  ©orte, 
bie  id)  fpfedje,  ein  2)enfmal  fein;  eS  mag  in  ber  SBßfie  ber  fünf* 
tigen  3*to"  Wen  *>k  **»  einfamer  ge(3,  ben  erlogene*  geuet 
jerriffen. 

2)en  erften  tarnen,  bie  bie  ©cfdjidjte  nennt,  tjabe  idj  mt<| 
ffttjn(id)  beigejä&lt.  9ßa3  bie  Körner  Saljrljunberte  gefoftet,  Ijafe 
idj  mit  meiner  eigenen  Sfraft  üollbradjt,  unb  breije&n  3af>re  fatt§ 
mit  meinen  geffetn  gehalten.  S)afe  feiner  meiner  3ettgenoffei 
mir  bei  bem  SBerfe  beigeftanben,  bemeift,  bafe  fie  in  ber  feit» 
f djeibung  alle  midj  toertaffen.  ©enu  anbere  mit  iljrem  ®lftt 
förperfidj  bis  ju  ifjrem  @nbe  ^ausgemalten,  bann  ift  fotdj  fpat« 
fame  ©eijigfeit  ein  Hbfdjcu  mir  getoefen.  freigebig  unb  tatfertöt 
t>a6e  td)  berfcljtpenbet,  roaS  bie  ©eftirne  mir  ju  geteilt,  unb  fo  $. 


.j 


Der  „Hljetmfd?e  Hierfür".  59 

cd  gefommen,   bafj  all  mein  SReidjtum  ausgegeben   »ar,   als  id) 

bic  §älftc  meiner  Saufbafjn   fiberfdjritteu.     3dj  fjabe  nie  fernen 

tu  ollen,  mein  ©ejeigen  nadj  ber  $eit  Su  änbern.     8U3  idj  jung 

flcwefen.  fyabe  id)  bei  ben  paaren  fie  gebunben,  unb  fie  fyat  mir 

\oit  ein  SBeib  gefjordjt.    ?l(3  id)  ifjren  Unbeftanb  bemerft,  Ijabe 

icf)  fie  freigegeben  iljrem  eigenen  ©elfifte.    @3  festen  mir  grö&er, 

ba3  SBerf  meinet  SebenS  in  toeradjtenbcm  ©tolje  bem  Untergange 

fyuijuroerfen,  als  mit  fd)toad)er  bemfitiger  üftaeftgtebigfeit  e$  bem 

SBcrberben  ju  entjiefyen.    ©ie  meinten,  id)  habe  mein  §erj  baran 

flef)öngt,  aber   e3  mar  mir   nidjtä  als   ba3   eitle  @pie(   metner 

Sugenb,  mir  felbft  jnm  @fe(  unb  Uberbrufe  getoorben.     Um  ein 

gutes  SBort  Ijätte  id)  ba$  (eere  2Befen  Eingegeben,  aber  man  mufc 

bie  t}albe  SBelt  in  ?lufrut)t  bringen,  um  e$  mir  abjutrofcen.    ?U3 

fie  red)t  tueit  jum  legten  ©treibe  auftljoften,  trat  icf)  rufjig  auf 

bie  Seite,  unb  fogleid)  fear  ber  geinb  t>erfc^tüunben,  ben  fie  ju 

fudjen  ausgesogen. 

S)er  Anfang  meiner  Saufbafjn  ift  in  eine  jener  3e^cn  fl*s 
faden,  too  bie  9Keiifd)en  übermütig  fidj  nad)  einem  ßuftanbe  ber 
3Mnge  fcljnen,  bem  if)re  @rbärmlid)feit  bodj  nicf)t  gefeadjfen  ift. 
SSerfaffungen  foflten  gegrüubet  »erben,  bie  nie  in  ber  SEBett  ge* 
tiefen.  233 enn  idj  ifjre  Sprache  gerebet  l)abe,  bann  toar'3,  tpctt 
bic  toerrfirfte  SEBcft  bamafö  eine  anbere  nidjt  toerftanb.  'Die  2ften* 
Fdjen  finb  fo  einfältig,  bafc,  »er  ba  betrügen  will,  immer  Seute 
fitibet,  bie  fidj  betrügen  (äffen.  ©0  btinb  unb  taub  ift  bie« 
SBolf,  ba&  fie  ba$  Statfirfidjfte  gar  nidjt  begreifen  unb  bod)  mit 
bem  Sieffinnigen  fidj  abzugeben  toagen.  SBie  ©taubroolfeu  treibt 
ber  SBinb  be3  GHücfö  fie  bor  fidj  Ijer,  ba«  Unglüd  aber  regnet 
fie  fdjned  ju  ftot  jufammen.  gaft  $öbe(  nur  ift  alles  auf  ber 
Qhrbe;  bie  fid)  am  meiften  bfinfen,  finb  redjt  ber  §efe  gleich  ju 
galten.  Äud)  fyabt  idj  atö  *ßöbe(  fie  geadjtet,  unb  tüte  idj  in  ben 
Straften  t>on  $ari3  mit  ftartätfdjen  fie  gefd)tnettert,  (0  auf  ben 
©ctyladjtfelbern  unb  überall  fie  »ie  ben  SBurm  unter  meinem 
f$u&e  jertreten. 

SRir  fagte  ein  innetooljnenber  ©eift,  bafe  id)  ju  ©ro&em 
auf  bellten  fei.  ©djon  alt  unb  tief  in  ber  menfdjlid)en  Statur 
gegrünbet  ift  bie  SJegierbe  nad)  §errfd)aft.     3dj  «tonnte  balbr 


40  Der  „Hfiftnifdp  Hierfür1'. 

bafe  biefc  ^errfdjaft  unb  bic  Srci^eit  unttertrfiglid)  feien,  nik 
nidjtS  fo  fdjroad)  unb  l)infäflig  ftdj  bekneife,  a(3  eine  ffltodjl,  fe 
nid)t  auf  eigenem  ©runbe  ruf)t.  5)arum  tmig  ein  gürft  {dty 
Jvetbl)crr  fein  unb  all  feinen  gleife  unb  SBerftanb  auf  bic  Ihn} 
beS  Slricgcö  roenben  ....  3)arum  fjabe  id)  immerbar  ben  ftriq 
gefudjt,  unb  ber  griebc  i)at  ju  adeu  3^^en  mir  ein  albern  $iij 
gebeult.  Sic  ©d)(afft)cit  unb  @rbärmtid)fcit  mochten  gern  mit« 
eiuaubcr  fid)  gütlid)  tun  unb  gemficfclidj  fid)  jur  9Ju^e  ftrrfw; 
aber  id)  fyabe  mit  ber  ©forpionengeifcel  fie  aufgepeitfdjt.  gft 
baä  läppifd)c  9Solf  ()a6c  id)  ben  ^rieben  im  9Ruube  toot/l  #■ 
ffdjrt,  aber  nie  eruftlid)  meinen  Sinn  ju  ifjm  gekoenbet.  Sfl 
triebe  ift  ber  Zob,  ber  Srieg  allein  ift  geben  .... 

2öic  id)  mein  £eer  auf  bie  ©ctoalt  eingerichtet,  fo  toax  meisc 
Diplomatie  auf  iiift  geftetlt.  W\t  frönen  ©orten  $ab'  id)  w 
mit  rötlichen  SBcereu  fie  getodt,  unb  toenn  fie  barauf  jugeflogn. 
Ijabcn  fie  fid)  felbft  ermiirgt.  S)en  ©djabeu .  t)ab'  id)  tynen  p> 
geiueubet  unb  bie  ©iiube  gerufjig  auf  mein  $eil  genommen.  Ii  I 
gpott  Ijat  es  nie  gefehlt,  wenn  fie  f(äglid)  bei  mir  eingefornma: 
Hcincn  3$erluft  ()abc  id)  it)itcu  jcbeSmal  mit  größerem  koieber  91t 
gemacht,  breite  unb  (Glauben  tjabe  id)  nie  gehalten;  ber  ift  ai 
blöber  lor,  ber  fid)  jurn  ©Hauen  feinet  eigenen  9Borte$  madjt 
üug  unb  Verrat  unb  falfd)er  Sibfdjttnir  finb  mir  ein  ©pid  p 
luefcu ;  bem  tuirb  bie  SEÖclt  ju  teil,  ber  am  befteu  ju  fpieta 
tueift.  Wir  fe(ber  Ijabc  id)  alles  flugelaffen,  anbern  nidjtö  ff1 
laubt ....  3ltl  iljr  ©elbftbertrauen  fjabe  id)  mit  ftarfen  Slebn* 
arten  aufgetrieben,  bis  ifjnen  julefct  nidjtä  meljr  gelang,  kneif  fa 
fid)  nidjtä  mcljr  jugetraut. 

©egeu  3)eutfd)(anb  t)abe  id)  nor  aßen  fingen  juerft  tat 
Jölid  geioenbet.  Sin  33olf  oljue  SBaterfanb,  eine  SBerfaffung  o\f* 
Sinljeit,  dürften  o^uc  (ifjarafter  unb  ©efinnung,  ein  Hbet  oW 
©tolj  unb  Straft,  ba3  alles  mu&te  leiste  ©eute  mir  berfpret&a- 
©cit  Safjrljunberten  nid)t  Derteibigt  unb  bodj  in  Vnfprud)  ni# 
genommen,  Doli  ©olbaten  unb  ofjne  £>err,  Untertanen  unb  ba 
Regiment,  fo  lag  e$  üon  alter  Irägtjeit  einjig  nur  geholt* 
ßtüiefpaft  burfte  id)  nid)t  ftiften  unter  ifynen,  benn  bie  (SKnißW 
mar  au$  it)rer  SKitte  längft  gemieden.    Stur  meine  Sfcefce  bttrjk 


Der  „Kftetmfcfye  Hierfür*.  $\ 

Xd)  f teilen,  uub  fie  liefen  mir  wie  fdjeueS  SEBtlb  Don  fctbft  hinein. 
3$re  @t)re  ^ab*  id)  itjncn  weggenommen,  uub  ber  meinen  finb  fie 
barauf  treufyerjig  nachgelaufen.  Unter  einanber  Ijaben  fie  ficft 
BCtofirgt  unb  glaubten  reblic^  it)re  Sßflidjt  ju  tun.  leichtgläubiger 
Ift  fein  8olf  gewefen,  unb  töricht  toller  fein  anbereS  auf  Srben. 
Aberglauben  Ijaben  fie  mit  mir  getrieben,  unb  als  idj  fie  unter 
meinem  gu§e  jertrat,  mit  toer&a&ter  ©utmütigfeit  midj  als  ifjren 
^Abgott  nodj  üereQrt.  ÄtS  tdj  fie  mit  Sßeitfdjen  fdjtug  unb  ihr 
Sanb  jum  Zummelplage  beS  ewigen  ÄriegeS  gemacht,  fjabeu  ifjre 
3)id)ter  als  beit  griebenSftifter  mid)  befungen.  Sfyr  mäßig  ge* 
MjrteS  SSolf  f)at  batb  als  baS  ewige  ©djidfaf,  ben  SBeltbeglfitfer, 
bie  fid)tbar  geworbene  Sbee  mid)  t>eref)rt.  2el)rbüdjer  f)aben  fie 
auf  midj  gebaut  unb  neue  2Beltft)fteme.  3t)re  feine  SBcIt,  bie 
immer  um  franjöfifdje  Seidjtigfeit  gebüßt,  l)at  au  bem  ©tacbef 
aictner  SRau^eit  fo  unermübet  geletft  unb  bie  Schärfe  mit  itjrem 
Schleim  begoffen,  bis  fte  if)r  als  bie  g(attefte  ?lrtigfeit  ersten. 
Die  dürften  Ijaben  jagfjaft  meine  ftolje  Haltung  angeftaunt,  unb 
Xift  SSolf  Ijat  mir  Sebeljod)  gerufen.  SSJeim  id)  bem  SBolf  gleidj 
unter  fie  gebrochen,  fyabeu  fie  wie  bie  ©djafe  in  irgenb  einem 
BMnfel  fidj  gebrfingt  unb  mit  ben  Süßen  ftampfenb  albern  mid) 
aitgebtafen.  SBaS  fie  jahrelang  mit  ber  größten  33orfid)t  über* 
legt,  fjabe  id)  jebeSmal  an  einem  Sage  juniditc  gemacht,  weit 
<£  immer  Don  ber.@eite  über  fie  gefommen,  wo  fie  midj  nidjt 
moartet  ^abett.  $en  ^öc^ften  Jviumpf)  ifjrer  £>errlid)feit  Ijaben 
le  bamalS  gefeiert,  als  idj  an  it)rc  ©pifce  mtd)  gefegt  unb  burdj 
iie  felbft  iljr  JReidj  geftfirit.  3(jren  eigenen  ©efifc  l)ab1  ich  als 
Röber  aufgeteilt,  um  fie  einjufangen,  unb,  wenn  fie  ifjre  ©celc 
mir  üerfdjrieben,  ruf)ig  bie  Äaufjumme  ju  meinem  SSorfeil  eilige* 
ftridjen  ....  ÄHe  ©reuel  beS  2)efpotiSmuS  f)aben  fie  mir  ab* 
jelernt  unb  ti  bodj  audj  im  Sojen  nie  ju  mäßiger  SSortrefflid)* 
?ett  gebracht.  3n  einem  l)abe  id)  nur  gefehlt  baß  idj  it)rc 
öänber,  bie  baS  2oS  ber  SBaffen  mir  erworben,  nidjt  ganj  mir 
lUgceignet  unb  ifjre  @täbte  üerwfiftet  tjabe.  §ätte  id)  ifjre  Surften 
fortgejagt,  tyren  Abel  gänjlid)  ausgetilgt  unb  ad  iljr  ®ut  als 
Staatsgut  .bem  JBerfaufe  auSgeftetlt,  meine  ©ewalt  wäre  feft  bc* 
irfinbet,  unb  nimmer  wären  fie  t>on  mir  abgefallen.     SBeil  fie 


12  Der  »Sbeinifcbe  IJkrfnr*. 

iud)t  ju  fofien  mid»  oerftanben,    f>5tt"    idj    nie    auf    iljre  breite 
AJit)lcu  foüen!- 

3n  ä^nlic&er  SSeiie  tourben  bie  Spanier,  3taliener,  &19* 
lfinber  unb  ftuiien  effarafterifiert. 

ÜDiefe  „^roflamation"  madjte  ein  ungeheures  Auffegen;  bie 
gefamte  europäifdje  greife  gab  fie  mieber  —  unb  Ijielt  fu  für 
ccf)t:  ja,  bie  £ranjofen  erffärten  jogar,  bafe  biefe  Änfpracfc  an 
bie  SJölfer  Guropa«  gleidjfam  ba3  ^eftament  bcö  gcftürjtm 
Itjrannen  unb  audj  jugleid)  ba$  beftc  fei,  u>a$  er  jemals  wr* 
öffentlich  fjabe.  ScfalieBttc^  f>atte  fogar  nodj  ein  ehemaliger  Sc- 
fretär  be$  ftaifere  bie  $rec^f)eit,  ju  behaupten,  bafc  ber  ftoifff 
i  t)  m  bie  9(nfprad)e  in  bie  Jeber  bi friert  Ijabe  unb  babei  lote  rn 
gefangener  MJroe  jornfprüfyenb  auf«  unb  abgeförttten  fei. 

äMittferroeile  roar  ber  erfte  ^ßarifer  triebe  geföloffen  morbea, 
unb  Wörre*  tuanbte  ftcf)  nun  in  feinem  „SRerfur"  ben  innen 
Angelegenheiten  £eutfd)Ianb8  ju.  2Hit  ber  ganzen  23ud)t  feiner 
Werebfamfeit  trat  er  für  bie  SBieber^erfteDuug  eine«  großen  uri 
mädjtigen  Waterlanbed  ein;  ferne  ebfe,  ed)t  beutföe  @eftnnnng 
bruet)  babei  oft  tuie  ©turmgebrau*  l)ert>or;  mit  rficfftdjtsfofc* 
Freimut  nmubte  er  ftcf)  gegen  atleö,  toaä  bem  (Smporblfifjen  M 
Waterlanbed  I)iiibcr(id)  fein  mufete.  Aber  freiließ,  nne  Don  jeljtf. 
fo  tuar  er  aud)  l)icr  burd)  unb  burd)  SRomantifer,  ber  ftd)  fete 
glAnjieiiben  'JJIjantafiegebilbe  aufbaute,  aber  mit  ber  realen  ffiiifr 
lidjfeit  tueuig  red)uete;  ber  fid)  am  alten  ©lanje  ber  farolraj^ 
fri)en  ^eit  beranfdjte,  aber  mit  ben  93erf)ättniffeii,  tnie  fie  j# 
lagen,  bor  allem  aber  mit  bem  faum  nod)  beutfd)  empfinbenta 
Dfterreid),  nidjt  ju  redeten  Derftanb;  ber  immer  aufs  neuete 
v3el)iifud)t  uad)  Äaifcr  unb  SRcid)  StuSbrurf  tief)  unb  babei  fr 
ftilnbig  uad)  Staifer  ftranj  Ijiuflberfal),  bem  nid)t$  ferner  tag.  <Ä 
fid)  für  3)eutfd)laub  41t  begeistern,  unb  aud)  gar  nidjt  bie  geiftifO 
^•filngfeiteu    für   bie   (Errichtung    eines   neuen   beutfdjen    9tei#* 

befafi. 

3)od)  inbem  (Hörret  alle  biefe  Söünfdje  unb  §offnunget* 
feinem  w3Herfur"  ftfirmifd)  &um  ?lutbrud  braute,  fpradj  er  ii# 
nur  in  feinem,  foubern  fo  jiemlid)  im  Tanten  aller  <ßatrioki 
bie  atlefamt  nur  aud  il)rcm  ©emttte  tycraut,  in  bilettantifdjer  B* 


Per  „Rfieinifd?e  Hierfür".  ^3 

fenntni«  bcr  wirtlichen  SBcr^ättniffer  ein  neue«  beutfdje«  9?eid) 
aufjubaueu  fugten.  Unb  barum  würbe  benn  ber  „9tyeinifd)e 
SRerfur"  ba§  fdjärffte  ©piegelbilb  be3  politifdjen  2>enfen3  unb 
(JmpfinbenS  ber  großen  äWenge  ber  beutfdjen  Patrioten  unmittelbar 
nad)  bem.  2lbfd)luffe  ber  93efreiung$friege. 

3unöd)ft  waren  eS  bie  93eftimmungen  beä  erften  ^ßarifer 
griebenS,  bie  ©örreS  (ebfjaft  bekräftigten.  3)ie  unerhörte  ÜÄilbe 
empfanb  er  mit  Sngrimm.  „2Bie  bie  SBenbomefäufe  ein  fort* 
wfifjrenbeS  Qtufycn  unfercr  ©cfjanbe  ift,"  fdjrieb  er  jornig,  „fo 
foll  im  „9U)einifd)en  SWerfur"  bie  fortwäljrenbe  ^ßroteftation  beS 
SBoIFed  gegen  alle«  Jpalbe  unb  ©d)led)te  niebergelegt  werben,  ba~ 
mit  bie  9?ad)WeIt  erfenne:  bie  3c^9cnoffcn  waren  bamit  nid)t 
eintoerftanben!" 

S)od)  e3  f)atte  ja  feinen  3^*^  ^'eic  abgefdjfoffeue  "Satfadie 

nodj  weiter  ju  erörtern;  ©örreS  wanbte  fid)  bafjer  ben  inneren 

Angelegenheiten  3)eutfdjlanb3  ju,   bie  fid)  ebenfalls  nieftt  in  ber 

©eife  entwiefeften,  tute  c$  bie  Nation  gehofft  hatte.     „2Wan  fiet)t 

fid)  allenthalben  in  feinen  Hoffnungen  getäufdjt,"   frfjrieb  er  be- 

reitS  im  3uli   1814.     ©efonberS  waren  bie  ehemaligen   9M)eiu* 

fninbffirften  wenig  geneigt,  eine  neue  Orbnung  ber  S)inge  eintreten 

$u  laffen.     „63  jeigt  fid)  ganj  flar  bie  nod)  fortbauernbe  SRadj* 

toirfuug   be$   alten    Unfug«,    unb   welche   unfeligen    folgen   bie 

franjöfifdjen  tjerfibergepffanjten  Stegierungdmajimen  unb  bie  Dom 

uberrf)ein  eingeführten  formen  ausgeübt  fyaben",  erflärtc  bafjer 

ber  „SWerfur",   „unb  toie  ferner  e3  ift,   nadjbem  alle«  aufgelöft 

unb  jerrfittet  worben,    aud)  nur  bie  ©ruubefemente  ber  93ölfer 

tote  ber  Staatsrechte  nodj  toorjufinbeu.     3)a3  franjöfifdjc  ^eer 

ift  toofjji  über  ben  Stfjein  getrieben,  aber  if)r  unb  ifyreö  Ferren 

Oeift  ift  mit  nickten  weggejogen;  er  f)errfd)t  nod)  allmächtig  unb 

toirb,  fo  lange  bie,   bie  it)m  bienftbar  unb  ergeben  waren,  nodj 

Ober  bie  SSölfer  walten,  manche«  beutfdje  Sanb  fo  balh  nidjt  Der« 

laffen  ....    93?of)tn  idj  um  midj  Ijer  fdjaue,  jammert  midj  beä 

Hirten  ©olfeS,  ba«  fo  gebulbig,  fo  großmütig,  fo  mafjrfjaft  ebel 

miitb  ergaben  an  gürft  unb  SBaterfanb  f)ängtf  alles,  wa$  if)tn  lieb 

*inb  teuer  war  unb  ift,  barbringt  —  feine  ©öl)ne,  feine  9tufje, 

feine  $abe,  unb  nun  fo  wenig  crnftlidjen  Söiflcu  fief)t,  tym  ju 


'ii  Der  „Kfyeimfdfe  Hierfür". 

ucr^eltcn,  matf  cd  cjctau,  unb  it}m  gu  leiften,  tuaä  e$  jo  roob! 
uerbieut.  CS"ä  ift  luafjrlic^  l)ol)e  3C^»  kQB  man  beffcn  eingeben! 
luerbe,  bcuit  bic  Sünbe  fefirett  gum  §immet,  unb  leicht  mödjtcber 
SKicl)tcv  in  bev  .s}ül)e  nrieber  furchtbar  gu  ©ericfyt  gefeit,  toenn  bie 
älieufdjeu  ©ercd)tigfeit  gu  üben  unterlagen." 

Vor  allein  empörte  iljn  bie  unbeutfdje  Haltung  ber  batjri- 
fdjeu  uub  nriirttembergifd)eu  Regierung,  unb  er  brachte  baljer  u.  a. 
uiicl)  in  9tr.  h:J  (7.  3uli)  beu  „%aü  SaSmunb"  jur  ©prad)f,  in 
beut  fid)  allerbingä  bie  unbeutfdje  Stenfweife  be$  ÄönigS  uon 
iWiirttemberg  in  fefjr  grellem  üidjte  geigte. 

2)er  Möuig  Don  Württemberg  gab  im  Dftober  1813,  atöber 
ötern  Wapoleonä  gu  erbleichen  begann,  betn  fianbüogt  Don  3a*' 
miiiib  in  ISlhuangeu  ben  Auftrag,  mit  betn  ©cncral  grednd 
wegen  ber  Jiulaffuug  jur  Süerbinbung  mit  ben  brei  ©ouüeränen, 
bem  Muifer  uon  rftcrrcidj,  bem  Äaifer  t>on  9tufsfanb  unb  ben 
Münig  uoii  ^reufien,  gu  unterf)anbefn,  tuorauf  ü.  Saämunb  ia 
libi'rfd)U>auge  feiner  ftreube,  ba&  ftdj  jefct  2Bürttembcrg  ber  beul» 
fdjeu  Saclje  juiueubeu  wolle,  folgenbeä  Schreiben  an  ben  Äonij 
ridjtete: 

„lim.  Müuigl.  SWajeftfit  lege  id)  meinen  aller  untertänig}!« 
©auf  el)rfurd)t*uoll  gu  gfißen,  bafe  ?ltlerl)öd)ftbtefelben  in  ein« 
ber  nndjtigfteu  Wugeublitfe  für  ba$  ©djidfal  28firttemberg3  mid| 
miirbig  gefunben  Ijaben,  bie  crftcit  ©dritte  gu  tun,  um  bieS  fc^öne 
üaub  luieber  mit  bem  fjeiligen  Sutcreffc  ©cutfdjtanbö  gu  Derb« 
beu.  Wenn  eä  mir  biäljer  nur  ertaubt  toar,  SBftnfdje  für  bal 
(Gelingen  ber  allgemeinen  guten  ©adje  gu  fyegen,  fo  geben  mir 
CSiu.  Müuigl.  sJJJajeftfit  burd)  biefen  eljreubollen  Auftrag  bk 
fdjöufien  Mittel  au  bie  £anb,  meine  ©efinnungen  für  bie  9p 
freiuug  $eutfd)laubö  Hon  bem  fremben  3od)  anf&  l)errlidjfte  p 
betätigen,  uub  nie  mar  id)  ftolger  auf  biefe  ©efinnungen,  al*  efa 
jeftt,  wo  fie  mir  baä  beueibenttuerte  2o3  toerfd)affen,  mir  bie  3* 
friebeuljeit  meinet  JiönigS  unb  ben  Seifall  meines  beutfdjen  Sater» 
lanbeä  gu  ermevbeu.  ÜOtit  biefem  ©efüfylc  beginne  id)  ba8  gwfl 
2öerf,  gu  lueldjem  mid)  ba$  Vertrauen  (£ro.  Äönigl.  äRajeftfit  h» 
rufen  Ijat;  id)  bin  um  fo  meljr  eineä  glüdlidjen  (SrfolgeS   geurii 


Per  „Hfyetnifdje  Hierfür".  <*5 

als  ©ienftyftidjt  unb  eigene  innere  Überjeugung  gemeinfdjaftlidj 
aQe  meine  ©dritte  babei  leiten  werben. " 

216er  ber  SanbDogt  fyattt  ©eine  ÜTCajeftät  burdjauS  falfd)  ein* 
gefdjäftt;  beffen  fottte  er  fefjr  balb  gewafyr  werben,  benn  er  er* 
fyielt  umgefyenb  folgenbe  offijiette  Antwort: 

„Sw.  £od)Wof)lgeboren  fofl  id)  auf  3ttlcr^öc^ften  33cfef)t  auf 
2)ero  ©^reiben  Dom  14.  Dftober  erwibern:.  ©.  Äön.  9D?aj.  fjätten 
baäfelbe  erhalten,  müßten  aber  bariiber  i&r  gerechtes  SWi&faflen 
äußern,  inbem  e3  einen  ©eift  Derriete,  wefdjcr  jroar  entfernte  unb 
benachbarte  Wädjte  ergriffen  fjabe,  welchen  aber  ©.  Äön.  SWaj. 
in  bem  irrigen  ju  untcrbrücfen  wiffen  würben;  ©.  ftön.  SOtaj. 
forbere  Don  3f)ren  Wienern  nur  Sntereffe  für  3f)ren  Äönig  unb 
fein  9teid),  unb  jebcä  atigemeine  Sntereffc  enthalte  eine  ftrafbare 
(£inmifd)ung  in  bie  ?lbftd)ten  beä  ©ouDernementö.  ©nb(icf)  fei  e3 
$ßflirf)t  cine^  jeben  treuen  2)iener3,  nur  bie  ©adje,  für  wefdje 
fein  ©ouDerain  fidj  erftärt  fyabe,  als  bie  Wat)re  gute  ©adje  an* 
jufeljen,  unb  ©.  ÜRaj.  erteilten  bafjer  nid)t  nur  bem  D.  3a3munb 
einen  ernfttic^en  3?erweiä,  fonbem  werben  audj,  ba  ©ie  jefct  Don 
feinen  ©efinnungen  unterrichtet  finbr  if)n  für  bie  3uhmft  bafjin 
ju  ftcüen  wiffen,  wo  bergt,  überfpannte  3been  unfdjäMid)  werben." 

5)ie  83cröffent[id)ung  biefer  ©riefe,  wie  überhaupt  bie  §at* 
tung  ber  3c^un9  &en  fübbeutfdjen  Regierungen  gegenüber,  erregte 
aber  in  ÜWündjen  unb  ©tuttgart  einen  folgen  Unwillen,  bafe  ber 
„SWerfur"  nodj  im  Üaufe  be3  3uti  in  93atjern  unb  Söürttemberg 
berboten  würbe.    SBatb  nadjfjer  folgte  audj  Saben  nad). 

©örreä  antwortete  barauf,  inbem  er  junäd)ft  ba3  Urteil  Ä. 
2.  Sßörfdrfefc*)  über  bie  Unterbrücfung  Don  3ritangcn  anführte:  „(Sin 
gürft,  ber  ben  fremben  ßeitungen  &cn  ©ingang  in  fein  9teid) 
oerwefyrt,  madjt  fid)  eines  böfen  @emiffen3  Derbädjtig  unb  ruftet 
Rd)  Dietleidjt  gar  jur  fredjften  Styrannet).  Sr  Witt  in  ginfterniä 
mobilen,  Wo  fid)  unreine  ©eifter  um  itju  f)cr  Derfammetn  fönnen, 
mit  wetzen  er  alle  Seime  freier  ober  Dcrnunftmä&iger  ©ebanfen, 
bis  auf  bie  testen  Stu&erungen  be3  guten  SBiflcnS,  Dertifgen  wirb." 
Unb  er  felbft  fügte  nodj  tjinju:    „SDiefe  proptyetifdjen  Sorte  tjat 


*)  ftntlpopologijdjc  Slbljanblungen.    Äönig^b.  1801. 


to  Der  „Hfyemtfdfe  Hierfür". 

tapoleon  toaljr  gemacht.  3)afe  fein  beutfdjer  <$örft  ^m  nafy 
.bmeii  loevbc,  baüor  mirb  unS  bic  ©utinütigfeit  bc£  beutjd)en 
tyaraftcrd  unb  tjoffeutlid)  bic  fünftige  Serfaffuug  fiebern.  Aber 
icwtB  ift,  bafe  eine  SRcgierun^  gegenwärtig  nidjt  grünblidjer  bei 
lUcn;  SJolfe  fi3j  gctyäffig  machen  fanny  als  toenn  flc  bic  frei« 
tufterung  ber  Überzeugung,  worauf  bie  Qeutföcit  üon  je  fo  üid 
mb  jefct  am  allermeisten  gehalten  fyaben,  ju  unterbrfiefen  fuc^t.* 
Siefer  Mnfidjt  ftimmte  aud)  ber  alte  n>elterfaf)rene  Se^rin- 
:at  Don  JBoigt  in  SBctmar  ju,  inbem  er  an  ©öttiger  fdjrieb: 
.$a*  Skrbot  beö  „SRljeiuifdjcn  SRerfurS"  in  Sägern  madjt  fei« 
jroSc  Äufcfidjten  für  bic  Sßrefefreifjeit  ....  2Kid)  &erbrie§t,  baß 
oldjc  SBcrbotc  immer  einen  nmnben  glecf  argn>öf)uen  (offen.  SRas 
miß  fttf)  lieber  rcdjt  überjeugenb  Derteibigen."*) 

5)ie  iiiucru  ?lngelcgentjeiten  traten  jcbod)  ba(b  toieber  juröd 
jor  einem  gewaltigen  Grcigniffe,  baä  lüic  ein  2)onnerfd)lag  in 
ba*  bcutfdje  SJolf  fuljr,  üor  bem  Sßiebererfdjeinen  -Kapoleonä  ia 
[vraufreief).  2er  „ÜHerfur"  bradjte  bie  erfte  Reibung  Don  ber 
£ntu>eid)ung  be$  SiaiferS  am  15.  ÜKärj.  „91(3  bie  SBädjtcr  y 
jcblafcn  fjabeu  unb  bie  Ferren  um  bei!  SRantcl  ftritten  unb  I 
Nfirfelteu",  rief  ©örrcs,  rff|at  ber  böfe  ®eifi  ben  ©tein  tum  jeinff  S 
^öblc  tueggerüdt  unb  ift  entronnen!"  Sann  aber  f orberte  ei  \ 
mit  ^lammcmuorteu  jum  eiligen  Kampfe  gegen  ben  SJer^aBtfl  s 
.Mit.  SlfleS,  tuaS  SBaffeu  ju  tragen  bermöge,  muffe  aufliefet  1 
„<5>$  ift  uid)t  gemeine  3lot,  bie  anbringt,  aud)  ift  fie  nid)t  mit  b 
gemeinen  Wittein  ju  bezwingen!"  Unb  bann  beftürmte  er  te  J 
S^biuette.  „£)aben  bic  SRäubcr  itjreu  Eaiferlidjen  Hauptmann  jty  l 
fuvfidgenommeu",  fdjrieb  er  in  bem  Slrtifel  „?luf  fRat  toetjl,  }«  I  t 
$^t  eil!"  uom  30.  SDfärj,  „bann  müßten  bie  beutföen  gürfto  i  J 
*w  t^ott  Dcrlaffcn  fein,  wenn  fie  uod)  einen  Mugenblicf  jögertfli,  I  n 
***  ein  obcrfteS  §aupt  ju  fcfcen,  baä  ad  itjre  Äuftrengungfl  !i 
.'«  wftteu  3^  Mfc-  3)arum  werbe  3ra«i  a^  oKer  5)cutfifea  ß 
4*ivT  aufgerufen,  aber  uidjt  als  ol)nmäd)tige3  ©djatteubilb  $»  ih 
..rK?fc  fonberu  bef leibet  mit  ber  ganjen  SSürbe  ber  alten  Saijff  (  tt 
.^  iw  bie  oberftc  Ücitung  aller  ftricgSgeroalt  auoertraut.   Uab  I  k 

-  ^Wi9  feiger,  Vlue  9Ut»S$cimar.    Öcrl.  1897,  3.  225.  I  ^ 


Der  „Httetnifdp  Hierfür*.  *7 

oflcr  §od)mut  foD  ftd)  beugen  bor  bem  fclbftgetDä^ltcn  Ober* 
Ipnpt,  bamit  it>m  nidjt  bie  Demütigung  »erben  möge,  ju  fuieen 
•or  bem  freraben  Stäuberföuig  ....  3t)r  SSölfer  lafet  burcl)  ben 
Seif  im  ©djafäpelj  in  feiner  SDBcife  eudj  betören,  galtet  fefi  an 
nmn  4?a&  8e9cu  Mcfa*  93olf,  unb  feib  fic^cr,  ba&  auä  biefer 
IR&rbergrube,  bon  biefer  rudjlofen  §auptftabt  unb  biefer  toilben 
Brut,  bir  eine  25  jährige  SRe&ofutton  aufgefäugt,  ber  ÜKenfdjtjeit 
lie  ein  $eil  eroadjfcn.  31)t  dürften,  la&t  burd)  bie  (Stimmen 
«er  SBölfer  eud)  befdjtoören,  jerrei&t  bie  Sftefce,  bie  eucft  Der* 
ftrirfen  ....  2Bic  ein  neues  $eer  gesoffen  Sorben  unb  ein 
frifdpr  ©eift  im  gelbe  jene  SBunber  Ijerüorgebradjt,  fo  mufe  aud) 
«  Äabmett  in  ben  Äamafc&enbienft  bei  Diplomatie  enb(id)  ein 
neues  Seben  fommen,  bie  Sßolitif  mufe  ftd)  üerjüngen  unb  ber 
Cuctt  frifdjer  Sugenbfraft  nid)t  länger  in  bie  SBfifte  abgeleitet 
»erben,  ba&  er  bie  ipöfe  tränfe.  —  äBatjrlid),  ba3  #cri  blutet 
jebem  in  tiefer  ©ruft,  bem  fein  SSaterlaub  wert  ift .  .  .  .  ©el)t 
bat  2)rad)en,  toie  er  mit  feinem  ©djweif  ein  ganjea  UerblcnbeteS 
Solf  umfd)(ingt  unb  eud)  entgegentuirft  —  fetjt,  Wie  fie  geuer* 
bränbe  nad)  allen  ©eiten  fdjleubern  unb  eine  $ööe  in  lichtem 
8ranb  entafinben!" 

Aber  biefe  Sprache  mürbe  Don  ben  §öfen  nidjt  gern  gehört, 
nnb  fo  erließ  benn  ber  ©taatSfanjler  Don  £>arbenberg  unter  bem 
16.  SRoi  1815  eine  SRote  gegen  ©örreä,  in  ber  erftärt  mürbe, 
ba&  ber  „Styeinifdje  äJierfur"  ju  ben  bringenbften  Sefdjroerben 
Snla§  gegeben.  S)et  ©taat  toerabfdjeue  jmar  jeben  $n>aiig,  cr 
Bnne  aber  folc^e  „freimütigen  Unterfudjungen"  nur  „in  baju 
gftotbmeten  befonberen  SBerfen"  geftatteu.  Sitte  bie  uerbünbeten 
Regierungen  feien  ju  fronen,  unb  —  „e$  barf  ber  Ärieg,  ben 
*ir  ju  führen  im  Segriff  finb,  nid)t  als  ein  Stieg  gegen  ba3 
fraujöftjdjc  SBolf,  fonbern  btoft  gegen  Souaparte  unb  bie  if)m 
anfingen  gefdjübert  werben."  ©djlie&lidj  Ijiefe  e3  in  ber  SRote, 
bei  §eraudgeber  möge  e$  unterlaffen,  „bie  2eibenfd)aften  aufju* 
regen,  j.  93.  bie  fotttuäQrenb  erneuten  Anregungen  ber  SBieber* 
bdebung  ber  beutfdjen  Äaiferttmrbe"  in  baä  ^ublifum  ju  werfen. 

©idjerlid)  tjatte  iparbenberg  biefe  Sftote  fetjr  tootjl  erwogen, 
benn  in  ber  nädjften  3e^   mufete  ja  bie  beutle  93unbe8afte 


Der  ^etmfdfe  Hierfür*.  49 

fortgegangen,  öon  bem  rüdfeljrenben  ftobolb  aufceinanbergefprengt. 
Sic  bie  ftribentinifdje  Äirc^enöerfammlung  in  Dielen  ©jungen 
wä  eiteln  leeren  ©pifcfinbigfeiten  ftd)  geplacft   unb  am  ffinbe  in 
legten  Sagen  Don  $t\t  unb  Slot  gebrängt  über  ba3  SBidjtige 
SBebeutenbe  nur  SRotbfirftiged  mit  Saftiger  ©ile  übereinanber- 
ftorfen,    fo   ift  e$  audj  in  jenem  Staatsrate   ergangen;   feine 
^pgen*  unb  Totgeburt,  bie  93unbe8afte,    ift  tot  anS  SageSlidjt 
ien   unb  mar  gerichtet,  ef)e  fie  geboren  mar.     ftein  SBerlag, 
fixerer  ©runb,  feine  fröt)ii$e  QMttfidtt  für  ben  ©au  ber 
mft  ift  barauS  hervorgegangen ;  alles  fdjtoebt  lofc  unb  toanfenb. 
jftoimmenb  auf  ben  enrig  belegten  SBäffern  biefer  3eit,  unb  alle 
Hoffnungen  ftnb  auf  einen  neuen  Äonffrefc  toertoiefen,  ben  ber  alte 
■ad)  feinem  Sbenbilbe  gefegt  unb  mit  gebunbeueu  $änben  fjinge* 
fkflt,  bajs  er  ein  funftreid)  SBerf  auf  morgen  ©runbfeften  er« 
tue.     2Bo   über    ben    einzelnen    £anbftf)aften   be3   tnefgeteilten 
lkt$e$  nidjt  träge  ©title  brütet,  ba  f)at  ber  ermatte  ©eift  mit 
kn  unglaublichen  Unöerftanbe  ju  ringen,  bafj  er  feine  flärlid)ften 
lifprüdje  geltenb  madje  unb  feine  gerechteren  gorberungen  gegen 
IGnbe  ©elbftfudjt  burtf)fefcen  möge.    5)ie  übermütige  äRactit,  bie  bei 
Äapoleon    au$  bem   Saumelfeld)  getrunfen,  toiU  nid)t   ablaffen, 
ftd)  in  feinem  fügen  SBeine  ju  berauben;  nadjbem  fie  mit  ©otteä 
']  unb  ber  SSölfer  jpülfe  ben  3nt)aber  be3  33etf)er3,  ber  ben  gefährlichen 
Jranf  gemiföt,  vertrieben,  f)at  fie,   ftatt  ben  gefährlichen  3auber 
in  SReereStiefe  J)inabjuftf)leubern,  U)n  lieber  fief)  felber  jugeeignet 
nnb  lägt  ben  Sßofal  fteifeig  in  bie  SRunbe  gefeit  unb  trinft  2Bat)n* 
ftnn  in  bem  ©ifte,  ba$  ber  3tyrann  fcfyeibeub  jurücfgelaffen,  ba« 
mit  bie  Sorbett  ftä)  in  ü)m  toerberbe.    Unb  äugen,  toie  brängen 
fid}  bie  Sorgen,  toaS  ift  für  bie  ©idjerfyeit  getan?    3Kan  toeijj, 
k§  bie  Sauber  äugen  lauern,  unb  Ijat  Zox  unb  Jüren  auäge* 
$ricn,  fein  Stieget,  ber  bie  jefcige  Slrmut  unb  fünftigen  (Srtoerb 
ffyrn    möge.     2)er  erfte  Sßarifer  griebe   t>at  als   ©ofjn   einen 
«tu  ftrieg  geboren,  auö  biefem  ift  ein  jtoeiter  griebe  al3  @nfel 
fcnwrgegangen,  unb  fdjon  fteeft  ber  Urenfel  ba3  fleiue  ©drangen« 
|ottpt  ftctytbar  an  ben  $ag  fyeröor." 

9Rittlertoei(e  ftieg  bie   allgemeine  (Erbitterung    nod)   weiter, 
unb  in  ©örreä  brobette   ber  3orn  immer  heftiger.     üWit  feiner 

in.    ©  a  1 0  m  0  n ,  Qkföidjte  beft  fceitffdjen  Bettunßtoefen*.  4 


Der  „Bftetntfäje  Hierfür".  s\ 

.  Säffertein  in3  Simerlein  getan  unb  e3  jur  gro&en  Sprite  binge* 
Ingen,  ©o  i(t  alled  in  ©title  unb  (S^rbarfett  t)on  Statten  ge* 
fugen;  bie  JBfirger  Ijaben  bem  Staate  fojufagen  bie  e§rlitf)e  Sßflidjt 
jrfriftet,  unb  bafflr  braucht  btefer  it)nen  feinen  2)anf  ju  toiffen, 
kein  fie  Ijaben  in  Upen  @f)epaften  ftd)  baju  anljeifdjig  gemacht. 
Der  fategorifdje  3mperatto  barf  nur,  nadjbem  aded  glücfttc^  be= 
ata  toorben,  ju  ben  Ärfippeln  jagen:  ©efegne'S  eud)  ©Ott,  i§r 
§8ttn  Seute;  if)r  hättet  uic^t  follen  fo  nafje  jum  SBranbe  gefyen! 
Den  Xoten  brauchte  er  ntd^tö  ju  fagen,  benu  bie  bebürfen  feinet 
Si^ned;  an  bie  ©efunben  aber  mag  nur  bie  Siebe  ergeben: 
trippfit  nur  tuieber  fachte  Ijeim,  tyr  eifrigen  Seute;  lagt  eutf)  ba$ 
Ärtoufctfein,  euere  Sßflitf)t  erfüllt  ju  fjaben,  genfigen;  baut  euern 
hfyl  in  ^rieben;  e3  fdjtcft  ftc§  ntdjt,  ba&  Sürger  unb  SBauerS* 
knie  ftd)  in  ©taateaffären  mifdjen;  f)ötf)ften$  bie  Sßolijei,  bie 
Citanng  unb  9tutye  beim  Söffen  gef)anbt)abt,  barf  auf  einigen 
$arf  nnb  8ta3jeidjnung  Änfprficfye  machen,  gragt  man  nun 
afcr,  too  benn  ber  fategorifdje  SmperatiD  in  ber  ©d)Iad)t  t)on 
9ena  geblieben,  fo  antwortet  ber,  er  t)abe  e3  bamalä  mit  SRapo* 
ton  gehalten,  ba  btefer  feineögleidjen  ju  achten  getou&t;  fragt 
«an,  warum  bie  5ßflitf)t  fo  lange  ju  aQ  ber  ©c^anbe  gefdjtoiegen, 
ekn  ertoibert  biefe  fiegreid),  fie  fyabe  bamalS  ba3  ©elübbe  be3 
;  6tiQfdpDetgen$  abgelegt  unb  fei  überbem  and)  ju  ber  $t\t  üer? 
rrifl  getoefen,  gerabe  aber  jur  ©d)Iad)t  t)on  fiüfcen  in  gutem 
Bewein  tnieber  eingetroffen  unb  Ijabe  nod)  eben  jur  rechten  $eit 
W  Segrifterung,  bie  bei  Sena  ju  fdjanben  gegangen,  batoon  ge* 
jagt  nnb  ben  nüchternen  ©efjorfam  an  bie  ©teile  gefegt,  ber  jebodj 
oft  bei  Seipjig  ganj  SKctfter  toorben  unb  barauf  aud)  fogleid) 
'  fei  ©ieg  baüongetragen.  §ragt  mau  ben  einäugigen  6t)* 
flipen  toeiter,  toarum  benn  frfiljer  ber  Slbel  (eine  Männer,  ber 
tthrger  feinen  SßatttoiismuS,  bie  Kammern  nidjt  (Selb  nod)  Sßferbe 
ffa  ben  Dienfi  beä  SaterlanbeS  gehabt,  bann  erflärt  er  ben 
Ilaftanb  gut  burd)  ben  bamaligen  Verfall  ber  fritifdjen  Sßljilo* 
fi^ie,  tooburd)  baS  Sßflid)tgeffil)l  ganj  Don  Straften  fommen  unb 
§ar  fe^r  abgefd)toad)t  ioorben.M 

3n  biefetn  %o\\  gef)t  e3  toeiter.    3Bal)Tt)aft  Dernidjtenb  fallen 
feie  ftenlcnfcfclfige  auf  ©d)tnaläe$$aupt.  21  ber  ber  ©atirifer  nrirb  aud) 

4* 


L 


A? 


Der  .3Stt*ttilfd)e  Hierfür". 


hiitov  evnft.     5t  1*ilbcrt,  unter  toei$en   »cr^Sttnificn  c 
H  «et  bei   w>n  ®*mQlä  f°  W**«*  öerbäc^tiatc  ; 

Hin*    •«   S*««»11»  C1,tfta"b-      "®ic  Übcr*cu9unS    m 

L^'swcr.  Rör  «ewrben,"  treibt  er,  „bafe  in  ben  unc 

^     y^^^^^ffniffen,  biefidj  entwicfclt  Ratten,  bie  abgeti 

\       ^Initai  »n*  **c  lähmen  Sriebfebern   niefct   mefir  tjii 

*"T^1%"-^  bflfc  iu  &cm   Ungemeinen  gegriffen   toerben 

*r;k  -;       -,^5  ©amenforn  hineingelegt  in  ben  fruchtbaren 

;     'yy  flufföfung  ber  alten  Sidje  entftanben  toar, 

^:      \  #w  c*n  friWc*  junges  9iete  entroicfeln  möge, 

'*  ^."  Mfc  *raf*  t)cri"n9e-     3n    biefem  ©inne   toar  bi 

'■^  "'*  ^  neuen  SunbeS  enttoorfen  unb   bargefteHt:  bi 

""  ,"'  irtcn   ^  äufeere  Styrannei  toar    fein    ©efjeimn 

**  fcr 8**  *cn   ®c^ern  ®Pamu,n9»  ^c  gemetnfame  SWc 
Ä^rWr  enger,    unb   ber   große   Qroed   erhielt   bie 

^  böfi  n"e*  n^  f°  ^a^  **  c*n  abgeftanbene^  gönne 
**  tlrt^-  ®cr  ®*aat  tDor  *"  t'cfet  ©Arfingni*  unb  f 
* £*  tot»  *cu  ®c^'  crtüac^t'  ^cr  tröftenb  unb  t>erf)ei§enb  a 
.  fo  #ittc  bc*  *°^cö  auf geft tegen ;  eine  föniglidje  Äal 
^\"  tilgte  unb  getoäfjrte  ben  neuen  SBunb."  35ann  f 
*\;  4Wfl'c^  ^  ©unbeS,  ber  fo  tuefentlid)  baju  beigetrage: 
*  *ljfi  ^on  ber  Styraunci  ju  befreien,  unb  ruft  fdjtiefelii 


:K^.)m|I  und  nun  fotdj  bummer  Särm  unb  btefe  nidjtdn 
i^uiÄWBicrei  ?    Sft'3  baä,  toa8  Sßreu&en  jefct  jn  tun  g 


•■T^WÄ*  e*n  3RQrft9cförct  i"  fe*ner  SRitte  aufgebt! 
^yLjpUige  ©eift,  ber  ba$  grofce  933crf  t>oÜbrad)t,  nun  i 

$SttMft   Mnb  ®cnoffen)   CÄ   *n    ^rer  Wöben  Surjfid)tigfi 
S^Ldfoubten,  fid)  in  ifyre  3)ienfibarfeit  begeben   unb  in 

Ä^ufe    fnefyifäc    Arbeit  tun? ?(u«   ber  SRit 

^3§&k  WP  e*nc  Stimme  unaufhörlich  in  benfclben  f 
l.ntjjilj,  tiefen  fcönen  naef)  SHec^t  :.nb  SSerfaffung;  bie  8 
^ifcn. '^  gehört  unb  toof)l  berftanben   unb   finb    fogletd) 

^*fl&Hi.  nac^  ^rcm  9crc^tcn  ©e9e|)r  Su  *un ;  nur  biefe  ? 
.»4<JKW  ^en  ^C  unauf^r^  in  M^toaften;  aber  bie  6 
vufT  i|Mft  unb  fort  unb  roä^ft  immer  an  unb  nimmt  imn 
.ui^rtff  ut[^  ®^r^e'  un^  bQ3  SRurren  ber  3Benigen    toirl 


Der  „Rtteimfdfe  Hierfür".  53 

linjfid)  unf>örbar  »erben. •  Sin  Sßreu&en  fei  e$  nun  ganj  be* 
fnberd,  auf  biefe  ©timme  beä  SolfeS  ;u  Ijören.  „Sin  fefteS 
jfaobipafteS  Vertrauen  mufc  e3  fief)  enterben,  bamit  feine  fifttoen 
Sedjfei  auf  einen  Mo3  ibealen  Sefig  im  gemeinen  SSerfet^r  mic 
tare  SRfinje  gelten.  5)aju  bebarf  eä  Don  innen  einer  freien, 
jeßra  SSerfaffung,  auf  @ered)tigfeit  unb  ja  nidjt  auf  (figenben 
Steine  gebaut,  bie  eine  ©etufi^r  geben,  ba&  nid)t  £eid)tfinn  ober 
Semalt  in  einem  Jage  nieberrei&t,  toaS  Vernunft  in  langer 
Seift  gebaut;  bann  nadj  äugen,  bafe  e3  immertoäljrenb  ftrebe,  in 
den  $erf)ättniffen  fid)  ju  einer  beutfcfyen  2Watf)t  tyinaufju* 
fcben  utib  nidjt,  nne  früher,  aller  JBeftrebcn  Eingegangen,  5)eutfd)* 

!  loab  $u  einer  preujjifc^en  2Wad)t  tyinabjujietyen.  Stur  toenu 
Wrt  bie  ©erhalt  ftd)  fetber  binbet  unb  Ijier  ade  ©etoatttötigfeit 
latexfaffen  toirb,  fann  Sßreufcen  in  ber  Siebe  beä  gefamten  SSotfeS 
geffe,  ftarf  unb  mächtig  toerben;  anberS  toirb  e$  früher,  al3  ba$ 
3*$rf)unbert  abgelaufen,  in  feinem  £>affe  untergeben.  5)ie  nur 
tetra  gut,  bie  jum  erften  ftimmeu;  baä  aber  finb  bie  gefätyrlicfc 
8m  geinbe  ber  ^Regierung,  bie  fie  jum  anbern  Unheil  in  blinber 

:  Setörung  unb  SRaferei  ju  treiben  fid)  bemühen." 

Sine  foldje  ffifyne  ©pradje  tüoüte  man  aber  in  (Berlin  nidjt 
:  (öien,  unb  fo  tourbe  beim  ba3  Weitere  @rfd)einen  be$  „SRljeini^ 
ften  SRerfurS"  burd)  ftabinettSorbre  oom  3.  Sanuar  1816 
üterfagt,  angeblich,  toeil  bie  3eitung  9anä  gefegroibrig  unb  un* 
;  pafftet  ber  ergangenen  SBarnungen  bie  3*°^*™$*  ber  33ölfer 
exregenbe  Äuffäfce  verbreite  unb  burtf)  jugettofen  $abet  bie  ©e* 
«fiter  beunruhige.  S)ie  tefcte  SRummer  (9?r.  357)  erfdjien  barauf 
n  10.  Sauuar  1816.*)    S)aS  aufhören  ber  3ettung  ^beutete, 


*)  2Rori$  Karriere  behauptet  in  einem  SIrtifel  über  SBettina  in  ber 
.allgemeinen  Rettung"  (1885,  9fr.  356),  bafj  ber  „9Hjeinifd)e  sJtterfur" 
Wkfclidj  tpegen  eine&  freifinnigen  Sluffafceä,  ben  Wd)im  öon  Slrnim  ge* 
Maden  Ijarte,  unterbriieft  tuorben  fei.  (&r  ftüfct  fid)  babei  aber  geraig  nur 
«f  einen  S3rief  Arnims  an  ©örreä  öom  23.  Sanuar  1816,  in  welkem  eä 
tafe:  „9erüdjte  gingen,  ber  „9Wjeinifd)e  9Kerfur"  fofle  verboten  werben  wegen 
fcs  Briefe*  au$  ©erltn,  worin  ßecoq  üorgefommen  ....  3d)  fagte  <Stäge* 
i,   bex   wer   btitn   ©taot^fan^ler   uerljanbelt,   id)   fei   ber   SSerfaffer,   fie 


vfiftten  ftdj  gegen  midj  wenben,  aber  ein  Snftitut  nic^t  f töten,  baä  für  bie 


.:     "»ttt: *    -Der 


Sirr    !•■_-     r= 


jrv% 


5"     »•  «•  •  «.  -   •   -  -IT 


TP» 


*»•     .      ..71    .  .....  _.^..  _  •_ 


c  :  v- 


.—        ._  *_. 


*v    *•  -       ■  ■ 


r^ 


ir«— 


-  —  •  i. 


t    —  .  .  ■» 


*et     Z\ 


_      .V. 


•»  »  .1      - 


■J 


»>t     •  *  ■ 

f*  *■•.■»»  ■■ 

v#ttrf^"   -  ■■■■' 

-^;  **  "•'  ■■■■■■■ 


■?       xi*r---     *- 


*.■"' 


*:;r"7 


.  ..._  *.fc. 


4  »  «        •«*«    — 


.1  — 

. ■  •-;    ;.  ="*  :    .::.»■  ;:*:  .::.:■.-.      ..Jü    zare   frcm 

.-.    ■■*;-:.    ;.:    'r.::::j.-, "    -cc<*    $[ii;fc«    au 

■     ;c\  -:v^"  s::i  r:lL-'":.  :r>:nr.  «  not  täte. 

^«■;r,i'V.-.|i  all  in;   i±   cir.   urjcbui&ia.,    3ic    ab 

rr.:  )r>[  nfrr.  tac^.i   ;u    bemerfen   :k$t  iHeimei 


^9NKr*^''''  '  '"  ' '" '"  (^Cfr*  «nfli-tanc*  Unrecht  DoUfommcn  c 
^^flfri'M,»p  i"»'i-  hi  /Hitihi  jr|t  ber  *Jtpoftel  icincr  ^örauchbai 
-jmM/fli  |fi     '«»hi«^  .'Hninm  an  NJiicbul)t.    ^ßubltf.  ber  berliner  V5i 


Der  „tPeflpttältfdp  feiger".  55 

af  unb  jmar  faft  auf  ben  Jag  gut  felben  $eit,  als  bcr  „JRljeinifcfce 
SRerfar"  fein  (Srfdjeinen  einließen  mußte.  üRit  ber  ganzen 
»armen  SBegeifterung  einer  ed)t  toaterlflnbifdjen  ©efinnung  trat 
er,  ganj  urie  eljebem,  urieber  öor  fein  Sßublifum.  3n  ber  erften 
Sbunmer,  bie  am  4.  Sauuar  1816  ausgegeben  tourbe,  enttoarf 
er  ein  roftgeä  3u^unftö^^>  „©rofeeä  ipeil  ift  unferm  SBater* 
lonbe  SBeftfaten  im  Safjre  1815  toiberf aljrcn ! "  rief  er  au3. 
„Unä  aflen  üerfjei&t  ba$  3al)r  1816:  Aufhören  be8  unglficflidjen 
pnrotforifdjen  Äriegöjitfianbeä  —  SBerminberung  bcr  btö  junt 
Stabe  ber  Srbtücfung  gebieljeneu  öffentlichen  abgaben  unb  Saften 
—  SBteberauffjeben  be$  allgemein  gelähmten  SrroerbS  —  eine 
öw>f)ltätige  ^Regierung  nad)  feften  ©efegen  unb  unter  lanbfiänbi* 
Hfcer  SSerfaffung  —  unb  bie  allmähliche  SRficffefyr  be$  gegenfeitigen 
3atrauen$,  ber  Siebüd^feit  unb  bc$  allgemeinen  Strebend  nad) 
bem  ©uten  an  ber  ipanb  ber  SReligion."  JBefonberS  in  ber  t>er« 
(Kiftenen  lanbftänbifdjen  SBerfaffung  liege,  fo  fuljr  er  fort,  für 
ben  dürften  fotüo^t,  toie  für  bie  Untertanen  —  neben  einer  be* 
föetbenen  Sßufclijität  —  bie  fidjerfte,  bauerfjaftefte  33firgfd)aft  be3 
öffentlichen  2Bof)(e$.  An  bie  Serfaffung  merbc  firf)  „bie  ©in* 
fo^ning  ber  muftcrfyaften  neuen  ©täbteorbnung  (ber  Steinten 
tom  1808)  reißen,  bie  Sefcitigung  aller  SBeamteunriUfür  uub  beä 
erbrudenben  franjöfifdjen  SteuerftyftemS,  allgemeine  ©eroerbefrei* 
brit*  eifrigfte  „görberuug  be8  SBegebauS,  ©djiffbarmadjung  ber 
pfiffe  unb  Anlegung  jtoecfmäfuger  Kanäle.  „2Bof)l  un$!"  fliegt 
er,  „auf  bie  Dielen  traurigen  Saßre  roerben  frofjere,  beffere 
folgen!" 

fBaf>renb  fid)  alfo  ©örreä  l)auptfäd)lid)  mit  ben  großen 
ibatered)ttid)en  fragen  befdjäftigt  fjatte,  toanbte  ftdj  ber  „SEBeft* 
t$alifd)e  Slnjetger"  faft  au8fd)lie§lid)  ben  nationalöfonomifdjen 
|i  unb  tpurbe  nod)  meßr  barauf  Ijingenriefen,  alä  1816  unb  1817 
.bie  entfefclidjen  ipungerjaljre  eintraten,  bie  SBeftfaten  befonberS 
föper  trafen,  toeil  bie  neuen  preufcifd)en  ^Beamten  fid)  alä  red)t 
nnjulangtid)  ertoiefen.  S)ie  SebenSmittelpreife  ftiegen  infolge* 
beffen  bort  t)ö§er  als  anbertodrte.  2)aä  mad&te  fid)  fdjon  im 
Sluguft    1816   bemerfbar,   in   toeld)em    SKonat   baä    llpfänbige 


Der  „lüeftpliäKfdfc  feiger".  37 

bamatö  befonberä  tjeife,  feftjufteflen,  ob  greibanbel  ober  ©djufc* 
ftoO  bem  armen  fo  ferner  barniebcrliegenben  3)eutfd)tanb  fromme, 
beim  nad)  ber  Aufhebung  ber  Äontinentatfperre  fiberflutete  ©ng* 
lanb  mit  feinen  Snbuftrieerjeugniffen  ben  ganjen  bcutfdjen  Warft, 
unb  bie  burdj  bie  langen  Stiege  arg  fyerabgefommene  beutfdje 
Snbuftrie  fab  fitf)  aufeer  ftanbe,  bie  Äonfurrenj  ju  betoältigen. 
38ie  foQte  man  fid)  ba  ücr Ratten?  Slud)  3J?aüincfrobt  öffnete 
biefer  mistigen  grage  fein  Söfatt,  unb  ba  entmicfelte  benn  ein 
junger,  unbefannter  Saufmann  in  Sladjcn,  namens  3)aDib  £anfe= 
mann,  bie  Angelegenheit  in  uberrafdjenb  flarcr  unb  geifiooHer 
SBeife.  Snnerfjatb  3)eutfd)lanb$,  führte  er  au3,  muffe  jebe  3°H* 
fdjranfe  fallen,  unb  ein  ba$  ganje  S)eutfd)lanb  umfaffenber  3*>ß* 
bunb  muffe  f)ergefieüt  roerben;  bem  StuStanbe  gegenüber  aber 
mfiftten  fotoof)l  im  finanjieden  mie  im  Sntereffe  ber  Spaltung 
ber  inlänbifc&en  ©etoerbe  SoQfc^ranfen  aufgerichtet  »erben.  9lIfo 
ber  „SBeftp^älifdjer  2lnxeigerM  mar  baS  erfte  Statt,  ba8  ben  ®e* 
bonfen  beä  ffinftigen  beutfdjen  3°H&ercina  in  bie  SBelt  trug. 

SBeiterfyin  beteiligte  fidj  ber  „SBeftpljälifdie  Stnjeiger"  audj 
lebhaft  an  ber  gragc  ber  Regulierung  ber  gut3ljerrlid)*bäuerfitf)en 
SBerfyHtniffe  in  SBeftfalen  unb  Derteibigte  hierbei  bie  Rechte  ber 
©auern.  3)aburd)  jog  er  fidj  aber  ben  3orn  Derfdjiebener  Diel* 
Dermo  gen  ber  ablidjer  Ferren  flu,  unb  ba  er  audj  ferner,  obgleich 
bie  Regierung  immer  entfc&iebener  bie  reaftionäre  Richtung  ein*» 
fdjlug,  ben  liberalen  ©runbfägen  treu  blieb,  fo  toarb  i^m  al$= 
balb  ein  rafdjeS  ©nbe  bereitet;  im  Sanuar  1818  tourbe  er  für}« 
tocg  polijeilicö  verboten.  3n  ber  JBeDölferung  beä  toefilidjen 
©eutfdjfanb  rief  biefe  üWa&regel  aber  eine  grofee  Erbitterung  ber* 
Dor.  fjriebrtdb  &arfort  trat  in  ber  3eitf$nft  „ipermann"  in 
einem  Ärtifel  „ Siecht  —  unb  nidjt  meljr  atö  JRcdjt"  fefyr  ge- 
nmd)tig  für  äRaQincfrobt  ein.  »3Röge  itym,"  rief  er  aud,  „bie 
9d)tung  berer,  bie  Don  oben  nidjtä  erbitten,  ftd)  Dor  Sitein  nidjt 
bfiefen  unb  männlidj  nur  if)r  Stecht  begehren,  ein  @rfafc  fein  für 
bie  oft  niebrigen  Änfeinbungen  feiner  ©egner."  Unb  ber  grei* 
$err  Dom  ©tein  fd)rieb  unter  bem  2.  gebruar  1818  an  ©örrcS: 
„Won  fpridjt  Don  Sßre&freifjeit  im  Sßreu&ifdjen ;  bie  ejiftiert  aber 
leineärcegä:  bie  3enfur  ift  in  ben  §änben  be3  fßotijei'äRtmfterii, 


58  Der  „Wtfkpttf&tfty  2lnjeiger". 

beS  nidjtSmürbigen  Surften  ©ittgenftrin  unb  feinet  ®ef)ütjcn 
$errn  t>on  Äamp&,  eineä  toatjrcn  SßtyitifterS  —  bic  toon  b«n 
^olijeUäRiitifter  gegebene  3nftruftion  an  bie  Regierungen  m  m 
bem  ©eifie  berer,  meldje  ^flaro  befc^rctbt.  —  ©er  ©orgawimt 
SKallincfrobt'a  wS3efttf>älifäcm  feiger"  ift  ttrirflid)  ffanbok' 

Unter  tiefen  Umftfinben  f)iclt  e*  SRoDincfrobt  für  jtott 
mäfeig,  ftcf)  einen  neuen  SBirfungSfreiS  außerhalb  3$reu§en3  ja 
fudjen;  er  öerfaufte  feine  93udjf)anb(ung  unb  93ud)brucferei  an 
einen  Dr.  §einridj  ©djulj  in  ipamm  unb  fiebelte  nad)  3m 
über,  tt)o  er  eine  Sßrofeffur  *u  übernehmen  unb  ©örreä  ßeiiunj 
unter  bem  ^£itel  „Steuer  SRfjeinifdjer  SRerfur"  fortjufefcen  & 
backte,  ©eine  93emfit)ungen  um  Erlangung  einer  ?ßrofeffur  tüara 
ober  toergeblid),  unb  ber  „SReue  9U)rinifd)e  SReTfur"  ging  W 
balb,  ba  er  beim  Sßublifum  nidjt  bie  nötige  Unterftüfeung  fanb, 
mieber  ein,  morauf  2WalIincfrobt  nacb  äBeftfaten  juräcffelpte,  tut 
fid)  auf  feinem  fleinen  ©ute  ju  ©djmefe  bei  @oeft  ber  Sank 
nrirtjdjaft  ju  roibmen,  3)od)  ftarb  er  bort,  verbittert  unb  w> 
büftert,  bereit«  1825,  nodj  nitf)t  58  Sa^re  alt. 

Dr.  Jpeinrid)  ©djulj  fjatte  mittlerweile  bereits  im  Suli  1818 
bie  SrlaubniS  jur  2Biebert)erau8gabe  be8  „$Beftpf)fififd)en  Jb» 
jeigerä"  erhalten,  burfte  tyn  aber  felbftüerftfinbttd)  nur  im  rcgK» 
rungäfreunblidjen  ©inne  unb  unter  ftrenger  3enfur  erfdjeinrt 
laffen.  3)er  §auptfpredjc*  barin  mar  [efct  ber  $rofeffor  Soljaiii 
Sriebrid)  ©enjenberg  (geft.  1846.)  ©r  führte  fortan  in  bm 
^Blatte  über  alles  unb  jebeä  ba3  gro&e  unb  gar  häufig  redjt  taft» 
loje  SSort.  Sin  cntfdjiebener  Anhänger  $reuftend,  toarf  fid)  to 
jonft  üoüftänbig  liberale  2Ranu,  berufen  unb  unberufen,  }n» 
3?crteibiger  beä  gürften  §arbcnbcrg  auf,  obne  ju  afjncn,  ba|  te 
alte,  (Sngft  in  3Wara3mu3  üerfaQene  ©taatSfanjler  nur  nod) »» 
ber  t)crrjd)enben  SJüdfarittSpartci  Söittgeuftein.ftampfc  ge^alW 
unb  gejefcoben  mürbe.  Äuä  feinen  oolfötümlid)  unb  (ebenbig  jp 
jäpiebf  neu  Auf  jäfcen  t>at  fid)  übrigen«  mancher  SluSfprud)  bi*  ■ 
uniert  Jage  erhalten,  fo  j.  ©.  ber  ©aß  B3al)len  tooeifen!-,  I* 
ljeutc  noch  ein  geflügelte*  ©ort  ift.*)    3n  ber  Seitage  brft  .1* 


*   berget,  I*i  alte  vettert.  Ö>üt.  1896,  8.  1*3. 


Die  fonfttgen  preu§ifd?en  Setinngen  bes  IDeßens.  59 

geigerä",  bcm  „Äunft*  unb  SCBiffenfcftaftöbtattc" r  erfd^ien  ber  junge 
4?einrid)  ipeine  ate  SWitarbeiter ;  er  toeröffenttic^tc  barin  1820  ben 
Huffafc  „3)te  9tomantif"  unb  1822  stoei   „»riefe  au3  Serfin". 


3.  Die  fonfHgen  prenfjifdfen  Rettungen  bes  IDeftens.  Des  ©eneralgonoer* 
nenrs  Satf  <5rnnb3äge  einer  genfnr.  Die  2Iad?ener  Leitungen,  ^rtcbrtd? 
IDilfjelm  III.  mißbilligt  bie  Haltung  ber  Jladfener  Leitungen.  Befdjränfnng 
ber  Pre§frei^eit.  Peripeis  roegen  30  groger  Hadjftdjt  gegen  bte  2Iad?ener 
Blätter.  Die  Auflagen  ber  2Iad?ener  Leitungen.  Die  Kölner  Blätter.  Der 
religiöfe  nnb  Dolfsnrirtfd?aftlid}e  Stanbpunft  ber  „Kölnifd?en  Leitung".  Die 
Blätter   in  Krefelb   unb   Kleoe      Die  ärmliche  preffe  in  Düffelborf.     Die 

Blätter  in  (Efberfefb  nnb  Solingen. 

Setbcr  blieben  ber  „9tl)einifd)e  3J?erfur"  unb  ber  „SBefi* 
pfyälifdje  Anzeiger"  in  ber  in  SRcbe  fte&enben  3eitperiobc  bie 
einzigen  preufcifdjen  Stattet  Don  befonberer  Eigenart  unb  toon 
reicherem  geiftigen  Snfyalt;  ade  übrigen  üermodjten  ftd)  auä  ityrer 
bisherigen  ©ebrficfttjeit  unb  (Seiftedarmut  fo  ba(b  nidjt  ju  ergeben. 
Auf  ben  3cituugen  be$  933eftenö  (aftete  notf)  immer  ein  gut  $eil 
Don  bem  ?Upbrucf  ber  jtoanjigjäfyrigen  grembfjerrfdjaft ;  verfing« 
ftigt  unb  Derjcf)üd)tert,  mußten  fie  einen  neuen  $on  junädjft  nid)t 
ju  finben,  unb  bie  3eitungen  ^  DftenS  [tauben  nadj  tote  Dor 
unter  einer  ftrengen  $ßolijeiauffid)t.  „SBenn  fo  etroaS,"  fdjrieb 
Arnim  im  $inblicf  auf  ben  „SRfjcinifdjeu  5D?crturw  an  ©örreS,  „nur 
aud)  in  ber  SRarf  gebrudft  werben  bfirfte!"*) 

9Son  biefen  JBlättern  finb  auä  bem  toeft  liefen  leite  ber 
SWonardjie  fyerfcorjutjeben  bie  3eitun9en  üon  Sachen,  ftöln,  Are* 
felb  unb  ftteüe,  bie  unter  ber  SuriSbiftion  be3  ©eueralgou« 
Der  neuro  ©aef  ftanben,  ber  feinen  ©ig  in  ?(ad)en  fjatte,  unb 
toetterfjin  bie  3e^unflcn  &on  5)üffelborf,  (Slberfelb  unb  ©olingen, 
über  bie  ber  fdjon  roieberfyolt  genannte  ®eneralgout>erneur  ©runer 
ju  Äoblenj  bie  Auffielt  führen  mußte.  Srfreulidjertoeife  waren 
beibe  ©eneralgoutoerneure  tPof)ltDoßenbe  Männer,  bie  ben  ReU 
tungen  ben  Übergang  in  bie  neue  Orbnung  mögtidjfi  erleichterten 


*)  6cW>,  @.  224. 


60  Die  2fadpner  SeHungen. 

unb  in  ben  SBirrtoarr,  bcn  fte  öorfanben,  mit  föoneuber  $or< 
fidjt  eingriffen. 

3unäd)ft  tjoben  ftc  ben  öon  ber  franjöftfdjen  ^Regierung  «* 
geführten  brücfenben  $z\tUT\$\tmpti  auf»  uni)  *><*""  ftedte  5ed 
bie  ©runbjüge  einer  3enfur  feft  *^er  bie  ***  ©ouDernemn* 
fommiffar  Soefling  unter  bem  24.  SRat  1814  ben  ftreiSbireftoren 
folgenbe  Mitteilung  machte :  3)ie  3enfur  bewerfe,  nid)t  ju  bulbtn, 
bafe  etn>a3  Änftö&ige«  gegen  Sßrtoatperfonen ,  öffentliche  SBeamtc 
unb  Regierungen,  eine  ipintanfefcung  ber  ^ßffic^ten  gegen  ftirdjc 
unb  Staat,  ettoaä  bie  ©tjrfamfeit  unb  ©ittfamfeit  S3erte$enb& 
ober  eine  Verbreitung  öon  beunrufjigenben,  öerfüljrerifctyen  ob« 
falfäen  9?atf)rid)ten  in  ben  3«tungcn  gebrueft  toerbe.  «He  öffent* 
liefen  Sötätter  müfcten,  et)e  fie  in  bie  ©ruderei  gingen,  nad^c* 
feljen  unb  jenfiert  werben.  3n  Aachen  fei  ber  ©eneralfeftetör 
Stör f gen  3cnfor>  onbenoftrB  feien  bie  ftreiSbireftoren  mit  ber 
3enfur  beauftragt.  SBeiter^in  toirb  bann  nod)  in  einer  Ber* 
fügung  t>om  10.  Oftober  1814  ba3  fonfefftonette  ©ebiet  berührt. 
„@3  ift  befannt",  fo  lautet  ber  ©rlafe,  „toeldjen  ©inbruef  auf  ba* 
SSolf  biejenigen  -Kadjridjten  machen,  meiere  bie  ©ottedtoeretpung, 
bie  SBerljältniffc  ber  ®eiftlid)feit  unb  bergteidjen  betreffen.  34 
empfehle  3f)nen  bafjer  angclegenttid)ft,  bie  Slrtifel  biefe$  ©egen» 
ftanbe«,  toeldje  für  bie  öffentlichen  Tageblätter  befttmmt  jinb, 
auf  baä  forgfältigftc  ju  prüfen  unb  bei  ber  ßenfur  aQeö  ju 
unterbrücfen,  toaä  einen  Übeln  ©tnflufe  auf  bie  9tulje  ber  ®v 
müter  Ijaben  unb  bie  beftetjenbe  SBerfaffung  irgenbtoie  oerlejn 
fönnte." 

9Son  ber  Sladjener  3cltun8ö^ttcratur  erfc^ien  nad)  b« 
?lbjuge  ber  granjofen,  ba  mit  biefen  natürlich  aud)  bie  „$rä' 
fefturaften"  unb  ba«  „Sournal  be  (a  SRoer"  batjingegangen 
roaren,  nur  uod)  bie  „9lad)ener  3c^un8M'  ieß*  m  Vertag  öon 
2Battf)iaä  SßJeife.  JBalb  nadjljer  erftanb  aber  ber  „Sladjenct 
S33al)rl)eitöfrcunb-  f  herausgegeben  oon  $ljoma8  9tfied3,  wiebet, 
ber  1809  als  „Äadjeuer  SRerfur"  unterbrüelt  toorben  toar  (Sergl. 
Sanb  II,  ©.  99),  unb  weiterhin  traten  „S)er  SGouDettifte*,  ffer* 
ausgegeben  oon  3of.  3af.  93ot>arb,  unb  ba§  SBodjenblatt  „Aurora". 
rebigiert  t)on  bem  berüchtigten   gran*  Stjcobor  WatttyaS  öitr« 


Die  2fad?ener  Rettungen.  61 

ganS,  bcr  cinft  ben  wutfdjnaubenben  „93rutu3,  ben  Xtjrannenfeinb" 
in  bie  SBelt  gefdjleubert  Ijatte  (SBcrgl.  Sanb  EL,  ©.  24),  in3 
Sebcn;  aud)  würbe  t)on  ber  Regierung  ein  amtlidjeS  JBlatt, 
„Journal  beä  ^lieber*  nnb  SWittelr^etnö",  rebigicrt  t>on  Dr.  ©tein, 
gegrünbet.  @S  erfdjien  öom  10.  SJJfirj  1814  ab  in  Quart  unb 
würbe  bei  SBeaufort  gcbrucft. 

SBon  allen  biefcn  3«tungen  ging  nur  bie  „Aurora"  ü6er  bie 
geftecften  ©renjen  f)inau3  unb  würbe  bafyer  am  5. $ebr.  1815 
unterbrach,  ©ie  tjatte  }Wet  Slrtrtel  in  iljrer  Kummer  t>om 
3.  gebruar  1815  gebracht,  bie  Änftofe  erregten.  3n  einem  biefer 
Ärtifcl  wifcelte  Sierganä  über  ben  SBiener  Äongrefc  unb  fprad) 
unter  anberem  t>on  Wiener  Äaffeet)au8nad)ritf)ten,  wobei  er  gleid)? 
jettig  ben  §erau8ge6er  be$  amtlichen  „SournalS  be3  lieber«  unb 
äRittelrfyeinS"  lädjerlidj  ju  madben  öerfudjte;  in  bem  anberen 
wenbetc  er  fid)  gegen  ben  in  ben  9tegierung3lreifen  wegen  feiner 
beutfd)frcunblid)en  ipaltung  fefjr  angefeuerten  Herausgeber  ber 
„Härener  3eitu"8-»  2Ratt!jiaS  2Beifc.  S)er  ßeüungSbrucfer  3Beifc, 
fo  würbe  in  ber  „Aurora"  gejagt,  fei  t)on  ben  granjofeu  jur 
83eloljnung  für  bie  bem  franjöfifdjen  Sufti^  unb  Sßolijciminifier 
geleifteten  Ijeimlidjcn  unb  öffentlichen  2)ienfie  ben  2ladjenern  auf* 
gebrungen  worben.  (£r  fei  ein  geborener  Ungar  unb  tifdje  feinen 
fiefern  Sßarifer  Sfigen  unb  „3J?oniteurM*5)umml)eiten  in  einer 
fja(b  fyunnifcfyen,  fyalb  fran}öfifd)sbeutfd)en  ©pradje  auf.  5)er 
©eneralgoutoerneur  ©acf  tierbot  ba$  SBeitererfdjeinen  be3  JBlatteS 
mit  ber  JBegrfinbung,  ba§  e*  „burdjauö  als  ein  Summcl'Sßlafc 
anjfiglicber  unb  ärgerlicher  $erföntid){eiten,  welche  felbfi  bie  übe» 
ralfte  $ßref$freif)eit  niemals  in  ©djufc  nehmen  fann",  angefefjen 
werben  muffe.  3n  ber  JBeöötterung  fanb  biefe  üRa&regel  nur 
allgemeine  ^Billigung. 

2)ie  übrigen  Sladjener  3e^un9en  gelten  fid)  fefjr  t>orfid)tig; 
lief  if)nen  aber  bennod)  einmal  ein  freies  SBort  mit  unter,  fo 
war  ber  3cnfor  fofort  bei  ber  ipanb  unb  tilgte  ben  ©a$.  Solche 
gäüe  {amen  fclbft  bei  bem  amtlichen  „Journal  be3  üftieber*  unb 
aWittefr^einS11  öor,  ja  biefem  würbe  am  29.  SRoöember  1814  fo* 
gar  eine  ganje  ©eite  gefiridjen,  bie  bann  tooUftfinbig  weife  jur 
?luägabe  {am.    Jrofcbem  war  bie  Äöniglidje  Regierung  in  ^Berlin 


62  Die  2Iodpner  Leitungen. 

toenig  mit  bcn  2lad)ener  JBlättern  jufrieben,  unb  Witte  Sunt  1815 
lief  au&  bem  Äabinett  griebric^  SBitfyelmä  III.  beim  ©eneral« 
goutoerneur  beä  SJtieberrfyeinS  eine  Orbrc  ein,  in  ber  ber  äönig 
erflärte,  er  f)abe  im  „9t()einifc§en  SRerfur"  unb  anbenoeitig  Huf« 
fä^e  gelefcn,  bie  t>on  einer  „gern}  ungeregelten  Sicenj  ifyrer  SBer^ 
faffer"  jeugten.*)  (Sin  berartiger  Ärtifet  fei  ber  iii  einer  ber 
legten  Hummern  ber  „Sadjener  geitung"  flc8en  W*  batyerifdje 
Regierung  erfdjienen,  beffen  Sßerfaffer,  Serleger  unb  SBerbreiter 
ate  SRu^eftörer  anjufefyen  feien,  gegen  bie  man  nad)  ber  Strenge 
ber  ©efefce  Derfafjren  tperbe.  Sefyörben,  bie  aus  So^rlfiffigfeit 
ober  SRad)fid)tigfeit  foldje  Strtifcl  burcbgetjen  Hegen,  feien  hierfür 
toeranttuortlidj.  3)er  Äönig  toerbc  fid)  t)on  jefct  ab  tebigtid)  an 
„bie  SKitglieber  ber  93et)örben  Ratten,  toelc^e  in  ifjrem  SReffott 
foldje  Stuffä^e  ober  irgenb  ettoaS  auffommen  liegen,  tpoburdj  bie 
(Sinigfeit  ber  SBerbünbeten  geftört,  ober  eine  gegen  bie  StegierungS* 
formen  gerichtete  Stimmung  aucl)  nur  entfernt  fjeiDorgebradjt 
toerben  fönnte."  §iernad)  t)abe  fiel)  ba$  ©eneralgoubernement 
toom  ÜRteberrfyein  entfdjieben  ju  richten. 

3>iefe  Orbre  be3  ÄönigS  gab  ber  ©eneralgouöerneur  ©od 
orbnungämäfeig  au  ben  ©ouöernement3*$ommiffar  JBoeQing  ©euer 
mit  ber  2lnn)cijung,  fiel)  ben  föniglicfjen  JBefetjl  bei  ber  Auffielt 
über  bie  3e^un9eu  äur  fttengen  9tid)tfdjnur  bienen  ju  laffen. 
„Übrigeng  tjabe  idj,"  fügte  er  ober  t)injur  „toie  id)  @uer  §od)* 
mot)lgeboren  tjierburd)  öertraulid)  eröffne,  um  in  beii  ©tonb  je* 
fegt  p  roerben,  mit  bem  pfinftlidjften  ®ef)orfam  gegen  ftönigltfy 
Merl)öd)fte  3mmebiat*öefct)le  bie  §anb^abung  ber  liberalen,  auf 


*)  Gemeint  ift  folgenbe  Sluälaffung:  „$adj  bem  „9tijeinifd)en  SRerfut* 
fyat  bie  Regierung  in  Skiern  bie  beutfdje  Xrad)t  —  ober  t>ielme$t  alle  be* 
fonberen  Wbaeidjen,  3.  *8.  Äteuge  öon  Metall  auf  Sttünjen  u.  f.  to.,  burdj  eine 
Söerobnung  dd.  Wfdjaffenburg,  ben  2.  Wtai  biefeä  3a$re&  —  tierboten.  (2Ba$r< 
fcijeinlid)  fürchtet  ber  ©raf  Sttontgclaä,  bafj  bie  58at)ern  ju  beutfd)  fax  etea 
sJttontgela$  werben  möchten,  ober  er  fann  fein  anbereS  $teu&  leiben,  afö  bc&, 
lueldjeä  er  btn  baljerifdjen  Untertanen  auflegt)."  35er  Slrtifel  toar  au*  be» 
„9H)eimfd)cn  Wcrfur"  in  ba&  amtliche  „Sournal  beS  lieber*  unb  Kittet 
rljeins"  (Kr.  :>9  00m  18.  9ttai  1815)  unb  tum  bort  in  bie  „Äadjener  geitung" 
übergegangen. 


Die  2fad?ener  gettnngen.  63 

:e&freil>eit  bejogenen  preugifc^en  ©taat3*3ßajimen  aud)  ferner 
'einbaren  ju  fönneu,  in  einem  heutigen  Serielle  an  be8  ^errn 
irften  ©taat$*Äanjfer8  $)urd)laud)t  biefen  (Segenftanb  um* 
nblidjer  erörtert  unb  eine  genauere  Snftruftion  mir  erbeten. 
)m  Stefuftate  werbe  id)  @ner  $odjtool)Igeboren  bemnädjfi  in 
nntniä  fegen ;  unterbeffen  aber  muf?  beS  ÄönigS  beutlid)  erflärter 
ifle  ftreng  befolgt  toerben,  unb  idj  fann  nid)t  umfyin,  baffir, 
fe  biefeä  innerhalb  SfjreS  SBertoaltungSbejirfeS  gefdjefje,  bie  toon 
r.  SWajeftät  mir  auferlegte  perfönfidje  33eranttoortIid)feit  auf 
ier  4?od)toot)Igebüren  toieberum  pro  rata  ju  übertragen." 

Darauf  toerboppefte  SBoetling  feine  Äufmerffamfeit;  er  mar 
er  bod)  jiemlid)  unficfyer,  toie  lücit  er  in  ber  SBefdjränfung  ber 
reffe  gelten  fülle,  unb  fragte  batjer  unter  bem  23.  3uli,  al3  bie 
lfregungen  über  bie  ©djladjt  bei  SBaterloo  vorüber  maren,  bei 
m  ©eneragloutoerneur  an,  ob  benn,  ba  ber  ftönig  ben  „9tt)ei* 
fdjen  ÜRerfur"  fpejiell  genannt  J)abe,  Äbbrüdte  au$  biefem 
nftigt;in  tooflftäubig  toermieben  Serben  müßten.  Mein  ber 
»neralgouöerneur  fonnte  ftd)  ju  fofdjer  §ärte  nidjt  entf djfiejje n. 
n  allgemeinen,  antwortete  er  bereit«  am  25.  3uli,  fönne  fein 
ruub  toortyanben  fein,  ben  im  „Mfjeinifdjen  üRerfur"  enthaltenen 
iffäfcen  bie  Aufnahme  in  Sladjener  XageSbfötter  ju  toerfagen; 
merljin  fei  e«  getüifc,  ba&  ber  unter  feiner  perfönfidien  SSerant* 
>rtfid)feit  fdjreibenbe  Herausgeber  be3  „9tt)einifdjen  SWerfurS" 
i)t  fetten  S)inge  fage,  bie  bem  gebilbeten  unb  öerftänbigen 
ibfifum  feine«  titterarifdjen  3Birfung3freife3  jtoar  ol)ne  öebenfen 
;  ^Beurteilung  überlaffen  derben  fönnten,  bie  man  aber  bod? 
6t  burd)  JageSbfätter  einer  nieberen  ©Märe  aud)  unter  ben 
)feen  Raufen  Verbreiten  taffen  bfirfe.  dlad)  biefen  ©runbfäfcen 
rbe  alfo  ber  3™!°*  fofdjer  $age8blätter  toorfommenben  gaflS 
l  Umfidjt  ju  verfahren  fjaben. 

©oldjen  liberalen  Änfdjauungen  tjnlbigte  man  aber  in  SBerfin 
neätuegS.  SBefanntlid)  ttmrbe  ber  „9tyeinifdje  üRerfur"  fdjon  ju 
ujafyr  1816  verboten,  unb  bem  „Dberpräfibenten  ber  Äöniglid) 
eufcifcöen  Sßroüinjen  am  SHjein"  (biefen  $itel  tjatte  ©ad  mitt* 
rocile  ermatten)  mürbe  jugleid)  mit  ber  Mitteilung  biefer  SKafj* 
iel  eine  SRfigc  ffir  feine  SRadjfidjt,  bie  er  ber  treffe  gegenüber 


*i*  Die  Ihubemx  ftttbmqen* 

geübt  habe,  erteilt,  tiefer  Xabel  berührte  SacE  offenbar  febr 
unangenehm,  uub  er  fab  je$t  baoon  ab,  fernerhin  irgenb  meld*  I 
sJtad)fid)t  ju  üben,  deinem  ®ouüeTneraentä*£ommtffar  8oeIIin|  I 
fd)rieb  er  am  9.  oanuar  1816,  Seine  iRajq'tät  f)abe  ü)n  bei  ber 
JRttteilung  oou  ber  Unterbrücfung  be3  «9tf)einifd}en  äKerfuri' 
*ugleid)  benadjridjtigt,  baß  ein  ©efefcenünurf  über  bie  ißreBfreifcit 
jur  3eit  im  üHinifterium  beraten  »erbe,  unb  tym,  unter  5Rij« 
biUigung  ber  biöber  gematteten  isreibeit,  jur  $fltd)t  gemadjt 
juin  Srfdjeinen  biefeä  ®efe§eä  „bie  3e*tungen  unb  Sournale  i 
3a um  ,yi  galten".  (£r  roeife  ii)n  (ben  SBoetting)  baljer  Ijienrit  | 
an,  bie  Strenge  ber  3en1ur  bergeftait  ju  üerboppeln,  baß  butfr  I 
au*  feine  Stelle  pafftere,  in  melier  beleibigenbe  9udf5He  gega  ( 
eine  frembe  Regierung  ober  unbefugte  Ärittfen  unb  Urteile  16er 
föanblungen  ber  preuBtfd)en  Regierung  ober  über  €kgenjtönk 
beS  preußijc^en  Staatshaushaltes  ober  beä  Ser^ältniffed  $ren§eri 
jum  SluSlanbe  enthalten  feien.  „Jur  bie  genaue  Sefotgung  birfex 
iBorfc^rift,"  fc^Ioß  er,  „muß  id)  @uer  §odjtoof)[ge6oren  ebenfo  mir 
peT)ön(icf)  üeranttoortlid)  machen,  als  idj  ©einer  SRajeftfit  bafc 
üerantroortlidj  bin."*) 

Xamit  mar  ben  3e^tun9en  am  ^ieberr^ein  unb  int  @enent 
gouoernemeut  Öerg  jebeS  freie  SBort  abgefdjnitten,  $)od)  t» 
beutete  baS  —  feit  bem  „SRtyeinifdjen  SRerfur"  ber  ©arauS  gt» 
matf)t  toorben  mar  —  im  ©runbe  uidjt  fe§r  mel,  ba  ftd)  unter 
all  ben  ^Blättern  ber  n>eiten  fianbfdjaft  fein  einjiged  Don  rinff 
gewijfen  Söebeutung  befanb.  Sie  boten  aOe  nur  einen  ännlidp 
3nf)a(t  uub  befaßen  aud)  nur  eine  au&erorbentltd)  geringe  !Uf» 
läge.  Zufällig  finb  toir  über  biefe  ganj  genau  unterrichtet,  U 
Sarf  (Snbc  Dejember  1815  über  bie  im  ©ebiete  be$  e^ematifd 
Wörbepartemcntä  unb  ber  $rot>inj  SBerg  erföeinenben  3eitu*{p 
eine  Statiftif  aufnehmen  liefe,  unb  biefe«  »ftenftfid  ftd}  im  5Dfijf* 
borfer  Staatsarchiv  erhalten  f)aL  2)anadj  ersten  bte  „ttactyaxr 
Leitung",  bie  breimal  tuödjentlid)  fyerauSfam  unb  15  granfS  jälp 


+  )  Tlr   Wer  anncfiibrtcn  Sdjrlftftüdc   befinben  ftd)   im  &önigL  Staat*  | 
ardjiiu'  \\\  Tüiklbprf,  Mbrbe  partement,  (tfouiu'mement^ftommiffariat,  4.  $** 
fion  Nr.  \:\. 


Die  Kölner  Settung^rt.  6$ 

Itd)  foftete,  in  800  (Sj-emptaren ,  „$er  S^ouöcaifte"  (üiermat 
toddjentlidj;  16  granfö)  in  300  (Sjemplaren,  bcr  „Äadjener  28at)r* 
^cttSfreunb"  (üiermal  tDÖdjentlid);  15  granfS)  ebenfalls  nur  in 
300  ©jemptaren ;  toon  bem  amtlichen  „Sournal  bcS  ^lieber*  unb 
SRtttetrOeinS"  tourbc  bic  §öt)e  bcr  Sluffage  nidjt  angegeben.  3n 
einer  amtlichen  SBemerfung  »erben  biefe  Jladjener  SBIätter  au&er* 
brat  nod)  flüchtig  djarafterifiert.  ©S  Reifet  ba:  ©cgen  bie 
„ffadjener  3"tung"  nichts  ju  erinnern,  IjödjftenS  nur,  bafe  ifjre 
ERad)rid)ten  fetten  neu  finb.  Seim  „Stouüefliften"  ifi  bie  gute 
8faSttal)t  ju  (oben.  3)er  „Äadjener  SBa^r^ettöfreunbM  ift  bie 
mittehnä&igfte  ber  in  Sachen  erfdjeinenben  ßeitungen.  Sie  21 uS* 
ttmfjt  ift  nidjt  bie  befte,  bie  Ärtifel  »erben  fpät  geliefert.  $)er 
QSerfaffer  ift  ber  franjöfifdjen  ©pradje  nidjt  mächtig,  toaS  in* 
Portefte  Überfefcungen  jur  gotge  t)at. 

3n  Rötn  toaren  nad)  bem  ?Ibjuge  bcr  granjofen  aud)  ber 
^83eobad)ter  im  9toer*S)epartementM,  bie  „Gazette  de  Colognea, 
!>et  „Mercure  da  departement  de  la  Jioer"  unb  bie  „Feuille 
5|faffichestf  berfdjnmnben ,  bagegen  aber  bie  brei  1809  unter? 
fcrficften  ©tötter:  bie  „ftölnifdje  3eitung",  bcr  „SBelt*  unb  Staate 
»ote*  unb  ber  „SBerffinbiger"  toieber  erftanben.  2)od)  tourben 
*iefe  fofort  unter  bie  3enfur  &er  toerbfinbeten  §eerffif)rer  geftetlt, 
*>a£  i^nen  ber  9J?aire  ber  ©tabt,  SBittgenftein,  unter  bem  14.  ge* 
»ruar  1814,  in  fotgenbem  amtlichen  ©djreiben  mitteilte: 

„3n  Oefolge  eines  ©djreibenS  bcS  §errn  ©tabt*ffomman* 
Hinten,  toeldjeS  id)  foeben  erhalte,  mufc  toon  Ijeute  an  bcr  Snfjatt 

fcller  l)ier  auSgetjenben  3eituu9cn  "ne"  ^a9  t)or  ^)rcr  ®i> 
cgeinung  im  Sßublifum  an  ben  $errn  ?lStoerbfon,  Dbrift,  $om* 
üanbeur  ber  Seibgarbe  ju  $ferbe,  Sljef  beS  Hauptquartier^  ©r. 
Bfc.  4?.  beS  Äronprinjen  toon  ©djtneben,  ber  unter  ©ed)Sjet)nl)äufer 
»et  HRabame  Steil  einquartiert  ift,  eingereicht  werben  unb  nad) 
*effen  (Erlaubnis  unb  Untcrfdjrift  auf  bem  Sureau  beS  ^errn 
ötabt'ßommanbanten  toifiert  toerben." 

9fod)  bem  ©nmarfd)  beS  Speeres  in  granfreid)  übernahm 
Kinn  ©ad  bie  Oberaufftd&t  über  bie  treffe. 

Die  „Äötnifdje  3eitunß"  begann  bereits  am  16.  San.  1814 
öteber  jn  erfdjeinen  unb  nafjm  bann  unter  ber  umfidjtigen  Seitung 

III.    6ato»ton,  QfcWgte  bc9  belüften  8cttuit(|8ti>cfen8.  & 


^  Die  Kölner  ^ettnngen. 

iioii  'Dtarcuö  Zu  üRont  balb  einen  fe&fjaften  Suffdjmung.  raa 
fic  bei  ihrer  Unterbrücfiuig  1309  nur  32ti  Sl&onnenten  gebafc 
fo  fonntc  >"ie  6ei  Der  Aufteilung  ber  Statijttf  im  Seäcmber  ISIS 
bereite  eine  Auflage  uon  1500  biä  2000  ©remplareu  angeJa. 
Sie  foftete  jeßt  5  JReidjstafer  20  2tü6er  baö  3aljrr  erfdjien  ate 
noc()  mie  efjebem,  afä  bas  3abre3abonnement  bloß  2*  3  SReit$* 
tafer  betrug,  nur  in  Hein  Cuart  uub  audj  nur  einmal  mödjat' 
fid).  Ter  3n()a(t  mar  bafyer  auc6  je$t  nodj  fefjr  iparlit^ 
längere  Seridjte  founten  bei  fo  befdjrfinftem  Saum  nur  M 
mannigfachen  Unterbrechungen  ueröffentlidjt  toerben.  Sie  Sdjit 
berung  ber  am  15.  üKai  1815  uodjogenen  §ulbigung$feier  «j 
STadjeu,  bem  amtfidjen  „Journal  be$  SRieber*  unb  TOittetrljcror 
entfernt,  beburfte  ju  ifjrem  noüftänbigen  Äbbrucf  mehrere  Socfa 
Dom  21.  9Wai  biä  15.  3"»if  unb  fdtfietjlidj  muftte  ftc^  bic  Sc 
baftion  an  bem  festen  läge  nod)  ju  einer  in  Heinerer  S^rift 
gebnifften  Beilage  bequemen,  um  pd)  &**  SBeridjteS  enbfofc  J« 
entfebigen.  ?fud)  mit  ber  ©djnettigfeit  ber  Übermittlung  W 
Wefbungen  fjatte  eä  nodj  immer  feine  großen  ©djtoierigfeiMM 
T>ic  Wacfjridjteu  ouö  ^ranffurt  brauchten  nacb  toie  öor  öicr  Jaje, 
um  iincf)  flüdi  ju  gefangen,  unb  bie  au$  Sßarte  fogar  eine  wir 
Stforf)r.  Vhifiergeiuijfjulid)  fdjnefl  erlieft  bagegen  bie  3e^un9^ 
Mimbc  lu>n  ber  Srfjf ad)t  bei  Sßaterfoo,  bic  am  18.  Sunt  1815] 
nbrub*  enlfdjieben  luarb.  Der  prcußifdje  Dberft  Don  Stiele,  01 
l<>.  ^niii  luun  ^firften  JBlfidjer  au$  bem  Hauptquartiere  f\ 
IHinrlrroi  abgefertigt,  brachte  am  20.,  nachmittag«  2  Ufjr,  bei 
rrflni  luuhlufigeu  ©iegetfberidjt  nad|  Söfn,  morauf  bie  „ÄölnijUd 
Teilung"  bic  frohe  Wolfrijaft  fofort  burdj  ein  ©jtrablatt  kpJ 
lucilen  lieh.  T^ic  gut-bcutfclje  (Scfinnung,  bie  f>ier  unb  aw$W| 
uubcvu  iMrlrgcnbcitcn  in  ber  Leitung  jum  ftuftbruef  fam,  ixtuf 
tiiilnfiic  beim  and)  tMörrc*  gelegentlich  (9ty.  3Äerf.  9tr.  80>  ?| 
bem  Urteil:  .. ric  „ÄiMiiifebc  Leitung"  bat  öfter,  aud)  in  ber 
bev  öWfabv.  guten  ^eift  bcivAbrt  uub  fieb  nid)t  minber  tyr 
Urteil  5\clMlbci.H  $m  weiteren  Verlaufe  ber  $af>re  trat  bei 
Rettung  mcbv  uub  mebr  eine  urengfiUboliitbc  3>nbenj  fcn*| 
bie  fid)  u.  a.  Ivi  frv  ^Kbeiciunlbruug  ber  ^ronlcidjnait*  frH 
jeiftou  :m   Joluc   ISIS  tu  tttic:»tcrtcn   Porten  äuBertr.    Sic 


Sie  Kölner  Seitungert. 


6? 


gütige  ganj  entgegengefegte  9tidjtung  »erben  tüir  erft  »cit 
ju  berichten  Ijaben.  (Sbenfo  tüte  tljre  religiöfen,  fo  ttmrcn 
ber  in  Siebe  ftef>enbcn  Sßcriobe  aud)  if)rc  üoIf^tDtrtfcftaftUc^en 
jten  genau  bie  entgegengefegten  Don  t)eute.  2Rit  großem 
icf  toanbte  fief)  bte  3e^un9  befonberd  gegen  ben  ©ebraud) 
Kafdjinen.  „©ine  SWafdjine  madjt",  fdjrieb  fie  1818  in 
Seitartifet  über  ba8  englifdje  SKafd)inen»efen,  „oft  bie  2fr« 
toon  taufenb  üRenfdjen  entbehrlich  unb  bringt  ben  ®e»inn, 
fonft  alle  biefe  Arbeiter  teilten,  in  bie  $&nbe  eines  einzigen  . . . 
jcber  abermaligen  SBertooflfommnung  »erben  neue  gamilieu 
;  jebe  neu  erbaute  ©ampfmafdjine  toermetjrt  bie  3^1  i>er 
(erf  unb  ed  fteljt  ju  ertoarten,  bafj  fid)  balb  alles  Vermögen 
ben  £finben  einiger  taufenb  gamilien  befinben  unb  ber  äbrige 
beS  SotfeS  ata  SSettter  in  ifjre  SDienftbarfeit  geraten  »erbe. 
nid)t  jeber  SRenfdjenfreunb  fd)merjfid)  ergriffen  »erben  toon 
Sebanfen,  bafe  eS  batjin  fommen  fann  unb  aller  Sßafyr* 
idjteit  nad)  batjin  fommen  muß?  2Bir  fiub  ber  Meinung, 
ber  ©djabe,  ben  unfer  @e»erbe  burd)  baS  euglifdje  ÜBafdjinen* 
erleibet,  obwohl  er  ferjr  ffif)(bar  iftf  bei  »eitern  leichter 
jen  »erben  fann,  at$  ber  2)rud,  ber  au$  bem  glor  ber  ju 
burd)  3Rafd)inen  toertootlfommneten  gabrifen  er»ad)fen  »ürbe, 
$eutfd)tanb  mit  brei  bis  toier  Millionen  Settteru  beuölfern 
©lücflid)cr»eife  »urbe  bie  (Sntmidlung  ber  rfyeiuifc^en 
iffrie  burd)  folcfye  irrigen  9lnfid)ten  r.id)t  aufgehalten,  unb  ber 
[ftanb  beS  SBeftcnS  »ud)S  rafet),  »enu  aud)  nid)t  gerabe  in 
6tabt  Äöfn  fefbft,  »o  nod)  in  ben  j»anjiger  Sauren  eine 
Armut  l)errfd)te,  bafe,  toie  ber  ©rjbifdjof  ©raf  ©yiegel  an 
$reii)errn  öon   ©tein   fd)ricb,    „im   3)urd)fdjnitt   ber  brüte 

Unterftüfcung  bebörfe/*) 

Sud)  ber  „SBett*  unb  ©taatSbote"   ent»ide(te  fid)  nad) 

SBiebererfdjeinen  günftig.    @r  rjatte  bei  feiner  Unterbrudung 

mir  708  Abonnenten  gehabt,  fonntc  aber  bei  ber  ftatiftifdjen 

hing  im  ©ejember  1815  eine  ?tuf(age  Don   1400  ©jem- 

angeben.      ©r    erfdjien,    rebigiert   Dom   ©er idjtSf djreiber 


•)  $er>,  ßeben  Stein«,  »b.  VI,  S.  553. 


i* 


Karr,   rennen  Jintnenlim  Jim  Sims  5  ^■»■frauA--  31 
dnrricD. 

fcumnprrim   an  s  ünjrqcr  anr  t**t  ^amnaaÜESt 
Tbrzii.irv'    n»    ans  Ja  Stnfiftcüdfar  £e5ede   rä 

irattuiut  mc  mär-T-Ti  äiunurr*  garänrr  ^  ^  fa^  j 

St  &:*:*ll  trxSncz  mdr  ir  aas  uocb  «Jrä  1*3  .Ar 
fciiitemurr'  te:  fihaie  gafhHTirr  31er  miwfcjui&i  eönaf* 
foüira  vo<4  Jdrfi  3te  ior  icäec  tora  9räotaqci§ni  mr 

*mC  rifei  'l^jpSsi  Tsozzi  xrcnj  jifluwp.  üb  brr  neue 
V^  «^*&'T-£^  »Seüt  »rar  lieft  **r  wog  onf  M 
^4f^^\  i*e*£  **ri*HS-  Sembrr*  mutige  Stadpidpcii 
v*  ^^V^*i^;  Jerawlcra*.  fe  (TiiM^i  hob  $ari£  u. 
*v**V*  £**  Härteres«  «rtgcirlit-  J>a*  3al>rc3abonnrac 
M  H^  *<**  2  äfeiigtilcr:  bie  Staffage  mit  (Snbe 
2/Jp  QAWiSix*.  Unb  and)  in  filme  admiddtc  jidj  jo 
f*«n  wi  i'Axn.  Xrr  .ftourier  bed  StieberriyetitS",  jö 
wOtynW^  wn  bem  <9fricf)tei(l)rrt6er  ftod)  tyera&Sgegeben,  I 
'<u'^  idtfattyu  nur  in  150  Ggemplaren  gebraeft  toerben. 

tf>uM#  in  ifyren  btöfprigen  befdjetbenen  Serfjfiftnijfer 
Mi*fe*n  in  fax  in  Webe  ftef>enben  $eriobe  bic  geitung« 
tW^fötoubernemeutt  ©erg,  bie  SBlätter  in  2>fiffelborff  < 
Hb  mtb  ^wliugen. 

itvii  fritirr  gftuftigen  geograpfjiföen  Soge  bermo# 
'MMI'lbdtf  bod)  nur  fangfam  au8  ber  allgemeinen  SJerd 
Alf  rrl)iilru.  5Dle  20000  (gintpofjner  Ratten  toeber  Unternedm 
lirlfl.  11  ort)  fflljrteu  fie  ein  regere«  geiftige»  Seben.  &  ffo 
tntt)rv  uuet)  mir  buft  Dom  (yout)ernement84Bud)brucIer  §offai 
tul  ?di()I  bermi«ne(icbene  „  anteiligen  j&fatt",  ba£  toöc^entltdf 
unil  evjrtilcit  unb  eine  Mitflöge  bon  1200  Sjremplaren  bejafc 
foftetc  fAbvlid)  Itt  Dilffelborf  1  9ietd)«ta(er  30  ©tfiber  unb  f 

*t  *Mv  mfMMcn  l)<cv  einmal  gclcgrntlict»  bemerfen,  bafc  SoW 
w\i\\)  b\w\\\\\\\  \u\b  »\orfi  Wtev  nMentltd)  cvfdjicncn;  man  behielt,  wen*1 
tylttttev  antnmrtifen,  bod)  ben  alten  litel  gern  bei. 


Die  (Elberfelber  Blätter.  69 

91  fianbe"  poftfrei  für  2  3?eid)3taler  utib  10  ©tü6er  be50gen 
neben.  SReben  bem  „Sntenigenjblatte"  gab  ©taf)I  audj  jefct  nod) 
■  polittfdje  „?lbenbb(att"  breimat  in  ber  2Bod)e  fycrauS,  ba$ 
Cr  nur  in  600  (Sjretnptaren  erfdjien,  uub  jluar  bei  einem 
iwtnementSpreife  Don  4  9?eid)3tatern  für  3)üffefborf  unb  5  9?etd)3* 
<w  20  ©tübern  aufwärts,  burdj  bie  $oft  belogen.  3)amit 
Butt  ba3  SBebürfniS  ber  ©tobt  gebeeft  getoefen  ju  fein,  beim  bie 
ften  politischen  Sfätter,  bie  nod)  au&erbem  unb  fogar  täglich 
=nu8famen,  bie  „2)fiffelborfer  3^ituug",  rebigiert  Don  SRaufdjeib, 
•nteft  Don  Sotyemann,  unb  bie  „9?ieberrf)einifd)en  Slätter", 
•agiert  öon  bem  greiberru  Don  Sterj,  gebrueft  Don  ©taf)(,  Der* 
N$ten  faum  if)r  fieben  ju  friften.  2)a3  erftere  fjatte  (bei  einem 
IjreSpreife  Don  5  $Reid)3taIern)  nur  340  unb  ba3  (entere  (ba3 
3letd)8taler  foftete)  fogar  b(o&  300  Abnehmer! 

6twa«  beffer  fügen    bie  93erf)äftniffe  ber  beibeu  3c^un9e« 

betriebfamen  (Slberfelb.  2)ort  fonnte  fid)  bie  93üfd)lerfd)e 
Vgemeine  $t\tun$u  un*cr  ^er  forgfättigen  Seitung  be3  Dr. 
Ifljolj  bei  täglichem  ©rfdjeinen  einer  Auflage  Don  1600  (Sjem* 
*en  erfreuen,  ebenfo  ba$  „(Slberfelber  Sntenigenjbfatt",  eine 
Klage  jur  „Allgemeinen  3e^un9Mr  ^ie  Jföeimat  in  ber  SBodje 
ausgegeben  tourbe.  3)a3  Abonnement  für  bie  .Allgemeine 
4ungM  betrug  5  9teid)3taler  bergifd);  ba3  „3ntctIigen}b{attM 
*be  ben  Abonnenten  ber  3e^un9  fltati*  Derabreid)t.  3)a$  jtoeite 
•erfelber  Statt,  bie  „Sßrotoinäial^eitung",  mit  ber  toödjentlidjen 
tlage  „9?ieberrf)einifd)er  ?lnjciger",  baä  aud)  jefct  nod)  im  93er* 
m  be3  9ud)()änbfer3  SKanneS  erfdjien,  ftanb  jtoar  nidjt  meljr 

ber  £öf)e,  bie  e$  beim  @nbe  be3  18.  Safyrtjunbertö  einge* 
feiinen  tjatte  (SBergl.  93anb  IIf  ©.  33),  immerhin  belief  fid)  bie 
flöge  bod)  nod?  auf  500  (Sjemylare.  3)er  Sßrete  mar  eben« 
4  5  SReid)8tater  bergig. 

S)er  in  Solingen  Don  bem  93ud)bruder  ©iebel  jtoeimat 
3)cntndj  jum  greife  Don  1  9ieid)3tater  herausgegebene  „SBer* 
T>iger,  ein  gemeinnüftigeä  93olf3bIatf  (Aufl.  250  Sspl.)  war 
rutungSlo«. 


.  .  uiriigiici  * 


Tiz<Z  ajcricr.  iü  tot  frei  cid  gejdjäbcrttz  3*iö^l8f, 
zz*z^<±<ci  fSrta»  rt  res  Sei  3riragitiurnii*i  be$  praV 
Zhizi  rucSmS  3er  3»iirr  1S14  bei  lS19yi  jages.  Set 
:«::  kc'.~  zzzzzx  :lnr  ft  mräjcL  ma  a«$  säfpeab  be3  ftt 
fc:e  £:zr.dxznz&L  fc<§  Btzzxzs  mdp  u$  bat  §as**  fläDMjw» 
cie  äfceg^erjrrj  bim  £:e  3^3^  tw  ra  ber  §anb  behalten.  5to 
erhitz  benn  audj,  ebgleicb  bie  Xufffr^tCB  amf  Äapoleon  grf 
»creir,  bic  &nmd?t  über  bic  treffe  nuftt  bic  geringfte  fflilbfl 
Xcl  rr^:  fcefonbers  grell  in  $  tri  in  (am. 

ift;dj  bort  blicht  mot>l  ©orte*  ^anptfädjlid),  aß  fl 
Sommer  1^14  in  einem  SrtiW  be$  .Sllphitfdpn  SRcrfurT 
frflte,  rote  ftd)  nunmehr  bie  großen  bentfäjen  3eitun8fn  Ju 
wideln  Ratten.  „£a  Seutfdjfanb  enblid)  urieber  eine  @ejd 
Urwonntn",  förieb  er,  „ba  e3  in  tym  ju  einem  SBoIfe  gefofli 
V*  einem  bitten  unb  jur  öffentlichen*  SWeinung,  toirb  e& 
woi)l  aud)  alfo  fügen,  baß  e3  3citun9en  erfjätt,  bie  me^r 
aU  ber  magere  geift*  nnb  fraftlofe  Snbej  bcfjen,  toaä  gefdi 
KBrnit  ein  SBolf  teilnimmt  am  gemeinen  SBof>(,  wenn  d 
bar  über  ju  toerftänbigen  fudjt,  tt>a3  ft$j&egi6t,Ctt>enn  tf 
hinten  nnb  Aufopferungen  ftd)  tuert  mad)t,  in  ben  öffent 
Vdtgefcgcufyctten  Stimme  unb  Sinflufc  ju  gewinnen,  bannw 
cö  ttacl)  folgen  iölättcru,  bie,  loa«  in  aflen~®emfitcrn  treib! 
brängt,  j\ur  öffentlichen., Erörterung  bringen,  bie  e«  berftety 
.^crj\cn  ber  Station  411  Iefcnr  bic  unerfdjroden  itjrc  9Cnfprfi( 
berteibigen  luiffcu,  unb  bic  Dabei,  toa$  bic  9J?enge  bunfet  ui 
nmfjtlo*  in  fid)  fflljlt,  il;r  fclbft  dar  ju  madjen  uub  beutlitf 


(Sörres  über  bie  Aufgaben  ber  Rettungen.  7\ 

^jejprodjen  \t)i  tüicbcrjugcbcn  verfielen,  ©o  toeit  Ijat  fid)  3)eutfrf)« 
Man\>  jefet  enttoidelt,  baS  fotlen  bie  3e^un9clt  öerftc^en,  fte  foQert 
^i$  tuürbig  machen,  ba&  baä  SBolf  alä  feine  ©ttmmfüfjrer  fte 
mfd)tt  unb  erfenne,  unb  fte  merben  ein  etyrentooH  unb  gefegnet 
jfatt  toertoalten.  SIuc^  bie  Regierungen  foKen  ba3  erlernten,  feine 
$alfd)e  Ängft  foll  fte  antreiben,  bog  fte  in  biefe  fyeilfame  (Scifter* 
•etoegung  im  Snnern  ber  SBölfer  ftörenb  eingreifen;  {eine  ängft« 
Xidje  3enfllr  faß  ben  allgemeinen  Umlauf  ber  Sbeen  fyinbern. 
^Btnb  bie  ©cbanfen  einmal  erft  entbunben,  Ijat  fid)  fogarr  mie'ä 
«flentf>alben  ber  gafl  ift,  ba3  freimutige  SBort  fdjon  baju  ge* 
*funben,  tote  ift  ed  töricht,  ttodj  julefct  ben  Sudjftaben  ju  fcffeln, 
^tnb  toer  fann  ben  fügen,  fabelt  50? oft  aufhalten,  luenn  er  ju 
feiner  3***  gefommen,  baß  er  ju  SBeine  mirb.  fteine  Regierung 
ftoirb  bei  ben  Seutfdjen,  bie  fo  t)ie(  galten  auf  ben  freien  geiftigen 
SBerfefyr,  ftd)  grfinblidjer  tterfya&t  machen  fönnen,  atö  jene,  bie  eä 
mtttDa  toerfudjen  moflte,  bem  freimütigen  9ßal)rf)eit3finne  in  biefen 
Reiten  Sanben  ju  bereiten  unb  im  Reiche  ber  ©ebanfen  bie  Der* 
■riebene  (Sperre  unb  bie  gefprengten  üRautfiriien  anzulegen. w  @r 
*Dtrft  bann  einen  SBIidC  auf  bie  franjöfifdjen  unb  englifdjen  $ti* 
Zungen,  bie  er  unbebeutenb  unb  einfeitig  ftnbet,  unb  meint,  bie 
jkcutfd)  n  3e^unflen  tonnten  tDot)I  ju  ettoaS  §ö^erem  gebeten, 
„filer  icr  ift  füll  e3  und  genügen/  fäfjrt  er  fort,  „finb  mir  nur 
^o  toeit  gcfimmen,  bafc  unfere  3e^UHfleu  ^^^re  SBolfSblätter 
^jeroorbei  [  üb,  Stimmen,  burdj  meiere  bie  SSölfer  ju  einanber 
«nb  jU  ben  gürften  fpredjen.  Siecht  eigentlich  foü  e8  bie  efjren* 
%>oQe  öeftimmung  foldjer  Slätter  fein,  ftänbifd)  ju  merben;  fte 
f  ollen  in  3U$*  uni)  s^a^  tute  fid)  gekernt,  aber  aud|  äufcerlid) 
frei  unb  ungefeffelt,  baä  SBort  für  bie  öffentliche  SKeinung  führen ; 
^Erifcunen,  foflen  fie  bie  grofce  SRe^eit  vertreten,  fie  foflen 
*>er  SRunb  be3  93olfe*  unb  ba3  Of)x  be«  dürften  fein. 
3Baö  aüe  tofinfeben  unb  bedangen,  foll  in  if)nen  auSgefprodjen 
Serben;  roaä  alle  brücft  unb  plagt,  barf  nidjt  berufen  bleiben; 
«einer  muft  fein,  ber  ba  bie  SBat)rt)eit  ju  fpredjen  toerbunben  ift, 
linuiMounben,  of)ne  93orbet)aft  unb  §inberni3.  3)enn  nid)t  ge* 
*>ulbct,  nein  geboten  mufe  bie  greimütigfeit  in  guter  Sßerfaffung 
fein ;  ber  ffiebner  foü  als  eine  geheiligte  Sßerfon  baftefjen,  fo  lange, 


?2  Die  Berliner  Leitungen. 

bis  er  burdj  eigene  ©cfyulb  unb  Sfige  fein  Stecht  eingebüßt.  3)ie 
fofd)cr  greifjeit  entgegenarbeiten,  machen  ftd)  totrbädjtig,  ba&  baS 
SJenmjstfein  einer  großen  ©djulb  fte  brfidft:  toer  redjt  f)anbett, 
fdjeut  nid)t  bie  offene  Siebe ;  fte  fann  am  Snbe  nur  baju  fuhren, 
baß  @t)re  toerbe,  toem  (Sfjre  gebührt;  bie  aber  auf  Unrat  unb 
3)uufe(  augetoiefen  fiubr  lieben  freitief)  bie  £eimlid)feit.  3)ie 
3)eutfd)en  ()abeu  aber  gar  rooifi  tterbient,  ba  fte  ifjr  Sterbt  et* 
ftritten,  bafe  man  if)nen  aud)  if)r  Stecht  angebei&en  (äffe.  Un* 
fcf)äblid)er  toie  bei  ifjnen  fann  nirgenb  bie  freie  (Erörterung  fein; 
(jeifbringenber  gleichfalls  in  {einem  Sanbe,  ba  gute*  SBort  nirgenb 
beffern  ©oben  finbet,  geljä&iger  jeber  3roan8  un*er  Einern  93olfe. 
3)ie  Regierung,  bie  ftd)  biefem  aügemein  fjerrfdjenben  ©inne  fügt, 
toirb  fdjon  baburdj  allein  populär  unb  getoinnt  ein  Übergetoidjt 
gegen  jene,  bie  mit  fdjeuer  gurc^t  alle«  ju  DerpQen  unb  ju  be» 
bedten  ftrebt.  @3  ift  einmal  fo  bie  Stimmung  aller  (Steiftet,  bafc 
jeber  3^an9  f*c  ^art  ^erfe^rt  unb  empört;  efyer  nod)  (äffen  fte 
fid)  eine  toerfefcenbe  %at  gefallen,  a(£  ba&  fie  ba8  9Jetc^  beS  ®e* 
banfenS  irgenb  einer  Sefdjränfung  unterwürfen.  2)arum  fotten 
bie  3e*tun9en  fy*  92ec^t  fict)  nehmen,  unb  bie  Regierungen  unb 
jene,  bie  ju  ?(uffeljern'gefefct  finb,  foflen  e8  nid)t  toertt>ef>ren.  5)te 
ganje  RegierungSfunfi  beftefft  einjig  barin,  bie  3e^en  *>er  3^* 
ju  Uerfte^en  unb  ju  (>anbe(n,  toie  fie  gebieten." 

SIber  biefer  ÄppeH  an  bie  Regierungen  ju  ©unften  einet 
freien  treffe  öerljaflte  ungeljört,  befonberS  audj  in  ^Berlin.  3)ie 
beiben  alten  3e^un9cn  ber  #auptftabt,  bie  „©penerfdje"  unb 
bie  „SBoffifdje  3e^unflMr  bie  aud)  nodj  toeiterljin  im  ffimmet« 
liefen  Quartformat  erfreuen,  tourben  nad)  tote  bor  in  fötoeren 
SSanben  gehalten.  Ratten  fte  fdjon  über  bie  S3efreiung$friejje 
nur  fel)r  fnappe  Serielle  bringen  bflrfen,  fo  toax  iljnen  über  bie 
Äongrefeüerljanbfungen  erft  red)t  jebe  Mitteilung,  ettoa  an* 
irgenb  melden  Slftenftfiden,  ftreng  verboten.  9iur  toaS  tynen  bie 
unb  ba  au$  bem  Äabinette  De3  dürften  ^arbenberg  jugefanbt 
mürbe,  burften  fie  tteröffentfidjen,  unb  ba3  mar  berjttdj  toenig. 
2)ie  „©penerfdje  3e^un9-  brachte  fold)  einen  $erid)t  aus  ber 
$>arbenbergfd)en  ffanjlei,  }.  95.  am  16.  unb  18.  gebruar  1815; 
es  tourben  bort  aber  nur  bie  Sauber  aufgejagt,  bie  $reu£en 


Die  Beritner  Seitungen.  75 

cd  lieben  griebenS  toitlcn  Ijatte  opfern  muffen.  SBefonberä  ge* 
faßt  tourbe  um  ben  SBerfuft  Don  SBatyreutt)  unb  Sdtöpadj,  jebod) 
ud)  bargelegt,  toeldje  jtoiugenben  ©rünbe  cd  nötig  gemacht  Ratten, 
aft  $ßreu§en  folc^e  Opfer  bradjte.  Sin  anbetet,  aber  freit  toidj* 
igered  Hftenftficf,  ba&  if>r  Don  &arbenberg  juging,  fonute  bie 
©penerfdje  3eilungM  am  21.  SWärj  1815  ueröff entließen ;  e$  toar 
ie  Ädjtfcerfläruug ,  bie  am  13.  2Kärj  bie  auf  bem  SBiener 
tongreg  berfammeften  gfirfteu  gegen  ben  t)on  ®(6a  entflogenen 
Zapoleou  JBonaparte  erfaffen  Ratten. 

gfir  biefe  gutoenbungen  Ratten  fid)  bie  3e^lin9en  ober  aud) 
anfror  ju  ertoeifen;  fie  mußten  fpaltenfange  fcerfjerrfidjenbe 
[rtifef  über  bie  üRonardjen  unb  il)re  äRinifter  bringen  unb  aud« 
EMjrltd)  bie  prächtigen  geftc  fdjilbern , .  bie  fid)  bie  tjo^en  $err* 
Soften  in  SBien  gaben,  aüeS  im  £one  ^öd^fter  @I)rfurd)t  unb 
)ettmnberung.  3a,  bie  „©penerfefce  geitung"  tnufete  fid)  fogar 
ereit  finben  (äffen,  ifyren  Sefern  bie  berüchtigte  ©djmaljfdje 
kofdjfire  ju  empfehlen,  unb  ber  SRebafteur  ber  „SSoffifc^en  ßeu 
mg",  Sßrofeffor  ©.  &.  ßatef,  falj  fid)  gejtoungen,  berfd)iebene 
[rtifet  be$  reaftionären  #erjog&  Äar(  Don  SKedfenburg,  bie  fid) 
egett  bad  auf  ben  beutfefcn  Untoerfitäten  Ijerrfc^enbe  „Unfreien" 
loteten,  aufzunehmen,  ferner  gef)äffige  unb  befeibigenbe  S(rtifet 
Ott  Äamp&  gegen  Satjn. 

Seber  £abe(  be8  unerhörten  ©d)(enbrian$  auf  bem  Äongreffe, 
rbe  aud)  nod)  fo  (eife  ^Bemängelung  ber  fd)am(ofen  SSöQeret  unb 
Jrafferei  in  SBien  toar  natürlich  ganj  au&geföfoffen,  unb  a(8 
rriebrid)  görfter,  ber  befannte  Äampfgenoffe  $f)eobor  ÄörnerS, 
in  ©onett  „®Ifid)er,  bei  ber  9tad)rid)t  t)on  ber  #eimfef)r  SRapo* 
rond  Don  ©16a w  bruefen  (äffen  tooKte,  in  bem  bie  3ei(en  bor* 
itnen : 

lOie  werben  nun  bie  Qerrn  in  Wxtn  aefd?meibig, 
3^r  fhtmpfer  jebernrifd?  taugt  nidjt  sunt  $t$tn, 
Sie  fefpn  ban$  fid?  um  nadj  einem  Degen  I 

a  ftrid)  ber  3cnfor»  &**  ©eljeime  9tat  9tcnfner,  baS  ganje  ©onett. 
jörfter  toollte  fid)  aber  fo  furjer  $anb  nid)t  abfertigen  (äffen; 
c  eilte  ju  93(üc^er  unb  bat  um  beffen  Intervention.  2)er  alte 
>aubegcn  toefpte  jebod)  ab  unb  fagte:   „Sie,  mit  bie  .ßenforen 


r^  „Der  preufjifdje  Korrefponbent." 

^icv  mag  id)  mir  nic^t  faef äff cit ;  über  bie  fjat  ber  Teufel  ©ctoalt, 
aber  id)  nidjt.  *ßaden  ©ie  man  3fjre  ©Triften  ein,  unb  nehmen 
©ic  fie  mit  nad)  SJSarte;  ba  t)ab'  id)  ju  befehlen,  Ijter  nic^t.*1  3)as 
tat  beim  aud)  gövfter,  toorauf  SBIfidjer  einige  SRonate  fpäter  (ein 
Sßort  einlöfte  unb  ba3  Sonett  in  Sßariä  in  ber  beutfdjen  gelb* 
jcitung  bruden  liefe.*) 

Unter  biefen  S3ert)ältitiffcn  toermodjte  ftd}  benn  auch  ein 
neu c3  Statt,  ba3  unter  fonft  ganj  gfinftigen  ftufpijten  ins  Seien 
gerufen  tourbe,  „3)er  Sßreu&ifdje  (Sorrefponbenf,  ntc^t  ji 
einer  grö&ereu  3e^un9  4U  cntmufeln.  3)od)  ift  ba$  SBlatt  tro( 
allebcm  für  bie  bamattge  (Styodje  eine  fo  d)arafteriftif$e  Gr* 
Meinung,  ba&  e8  au$ffif)rtid)er  betrachtet  derben  mu&. 

Site  im  grityjafjr  1813  bie  ©efreiungÄfämpfe  vorbereitet 
ttutrben,  Rotten  bie  Setter  ber  Öetoegung,  befonberö  ©djarntjorft, 
ben  SBunfd),  cö  möchte  ein  toou  edjt  toaterlflnbifdjer  ©efinnung 
getragenes,  in  frifdjem  Jone  gefdjriebeneS  JBlatt  bie  patriotiffy 
Segeifterung   weiter   anfadjen,    um,  rote  ftd)  0djim  Don  Arnim 


*)  Wurf)  fpftter  äußerte  93  lud)  er  beS  öfteren  feinen  Unwillen  über  fo 
Untcrbrürfung  ber  ^refcfrciljeit.  3>n  einem  ©riefe  au$  bem  3a$re  1817  fdiicito 
ber  $erlag$bud)f)änbler  ©eorg  ?lnbrcaä  Weimer  an  9Hebu(r:  „$ct  fite 
S31iid)cr  ....  prebigt  allenthalben  unb  uor  allen  3Renfd)en:  $refefreifjett.  6» 
§at  er  jüngjt  beim  ^rinjen  Sluguft  an  ber  Mittagstafel  gefagt:  SBeber  6it 
iiod)  id)  erfahren  ja,  toenn  mir  bumme  ©treidle  gemalt  Ijaben,  wenn  ti  uw 
nidjt  burd)  biefcö  Mittel  befannt  wirb."  (©riefe  Weimer*  an  SHcbufc 
^ublit.  ber  berliner  &tteraturard)to*©efellfd)aft.  1903.) 

3)ie  „leutfdje  ftelbfleitung"  mar  ein  Unternehmen  beS  Sudj&änfr 
ler3  ^Bartholomäus  Herber  aus  Sreiburg  i.  5ör.  9luf  Veranlagung  SRetta 
nirijs  errtdjtete  Herber  im  Sommer  auf  einem  SBagen  eine  Srelbbruderci  uri 
folgte  mit  biefer  bem  bfterreid)ifd)en  Hauptquartier  nad)  JJranfreid).  SDie  ci« 
Kummer  ber  „Üeutfdjcu  Sclbjeitung"  crfd)icn  am  24.  Sunt  1815  im  Bit«' 
reidjifdjen  Hauptquartier  #i  Heibelberg.  8d)liej}lid)  gelangte  bie  Selbbrurfetfi 
bte  ^ariS  unb  gab  bort  wafjrfdiciulid)  üerfd)icbenc  dummem  einer  „SeutfdKi 
5elb$eitung  auö  Sßaris"  fjeraüa.  3n  23riefu>ed)feln  mirb  fie  öfter  erneut 
Xer  $>erberjd)e  Verlag  in  Sreiburg  i.  Sbr.  beftfct  inbeffen  auger  ber  ©ei^ 
berger  Kummer  nur  eine  ^arifer  Kummer  öom  1.  9tuguft.  Srgenb  ritf 
Söebeutung  erlangte  bie  Scitung  nidjt;  fie  fann  nur  als  Jhtriofum  gelt* 
Weben  biefer  „Xcutfdjen  ftelbacitung"  erfd)icn  bann  nod)  eine  „$reu&i|"Af 
gelbacitung",  rebigiert  üon  H0f™t  $cun. 


„Der  Preugifdfe  Korrefponbent."  75 

einmal  fpäter  auäbrücftc  (Sftr.  17,  1814),  „bei  ben  nafjen  jmeifet* 
f>aftett  ÄriegSereigniffen  burd)  3u*rauen  einige  Haftung  ben 
3toeiflern,  einiges  Setjagen  ben  ©laubigen  mitjuteifen,  bie  ©djred* 
niffe  ber  gurdjt  mit  träumen  guter  ?lf)itung  ju  befämpfen  unb 
Don  einer  geräufd)t>olIcn,  jerftreuenbeu  SlufeenWeft  auf  bie  noU 
toenbige  Sammlung  unb  Stimmung  beä  Innern  fyinjubeuten." 

3um  Seiter  beä  neuen  Unternehmend  würbe  ber  getetjrte  ®. 
@.  9?tebuf>r  gewonnen,  ber  1806  Don  ©tetn  nadj  SBerfin  berufen 
roorben  war,  längere  3e^  an  ^er  ©pifee  ber  preujjifdjen  ^inauj^ 
üerwaftung  geftanben  unb  in  ben  beiben  SBintern  tion  1810  unb 
1811  unter  grofeem  Seifall  SBorlefuugen  über  römifdje  ©efdjidjte 
gehalten  tyatte,  unb  beffen  Umfidjt  unb  (Snergie  gelang  eS,  bereite 
am  2.  Steril  1813  mit  ber  erften  -Kummer  be3  neuen  SBfatteS 
tyertoorjutreten.  ?ltlerbing3  fal)  biefe,  ber  Dürftigfeit  ber  Qe\t 
entfpred)cnb ,  aufeerorbentlic!)  ffimmerlid)  au3.  ©ie  erfdjien  auf 
fefcr  grobem  Rapier  in  Quart  unb  jwetfpaltig,  unb  toou  ben  fed)3 
©citen,  bie  fie  barbot,  war  bie  lefcte  ju  bretoiertef  Weife  geblieben. 
3)en  nur  jwei  ginger  breiten  ftopf  bitbeten  blofc  brei  QtiUn :  ber 
Xitel,  bie  Angabe  toon  Stummer  unb  Stotum  unb  ber  JBermerf 
„3m  ©erläge  ber  föeaffd)uf*$udjf)anMung^*)  3)er  SRame  beS 
£crau3geber$  fehlte.  3Me  3e^un9  *am  fobann  toiermal  in  ber 
SBodje  (3Bontag8,  SWittwodjä,  greitagS  unb  ©onnabenbS)  Ijerauö 
unb  foftete  im  erften  Quartale  16  ©rofdjen  Surant,  weiterhin 
bei  SSoraufcbefleflung  toierteljäf)rlid)  22  ©rofdjen  Jhiraut,  nad) 
^Beginn  be*  Quartale  1  Xalcr  2  ®rofd)en  Äurant.  2)aju  {amen 
nod)  6  ©rofdjen  ©tempelfteuer  für  ba$  SBierteljaljr.  S)ie  Snfer* 
tion&gebfiljren  betrugen  anfangs  1  ©rofdjen  6  Sßf.,  fpätcr  nur 
1  ©rofdjen  ffir  bie  $t\k. 

3)er  <£röffnung3*Ärtifef,  ber  aber  feine  Überfdjrift  trägt, 
gibt  junädjft  ber  greube  ?lu3brucf,  bafc  bie  $?\t  ber  Änec^tfc^aft 
toorfiber  fei.  „S)ie  greifjeit  ber  SRebe  unb  ber  ©djrift  ift  und 
wiebergegeben-,  Reifet  e3,  „wie  bie  beS  §anbcfn8.  $)aä  ^anbeln 
leiten  bie  ©efefcc  beS  SöntgS:   bie   SBerwirf  lidjung  weifer  @nt* 


*)    $et  9eftfeer  ber  93udjljanMung    mar  ber  befannte  SBerlaa3budj* 
tjänblet  ®eorg  ttnbread  Weimer. 


76  „Per  preußtfdp  Korrefponbent." 

lüürfc  bcd  3){onard)en,  Don  uiicrfc^fitterten  uub  auf  ©Ott  Der« 
trauenbcn  gelbfferren  burcfybadjt  unb  Uorbereitet,  u>ät)renb  bei 
SKenge  bic  @rfd)etituiig  freier  $age  eine  leichtblütige  Xäufdjung 
uub  nid)t3  als  ein  $fab  in  beit  immer  grunbtoferen  $(6grunb  bri 
Änedjtfdjaft  t>ov  und  ju  liegen  festen.  2)a8  <8efüf)t  ber  9iot,  berä 
SBcifptel  erhabener  SBötfer,  ber  Änblicf  ber  ©ertöte  ©otteä  er* 
toeefte  aud)  in  ber  ganjen  Nation  ben  Snftinft  ber  9%ettung;  er 
tarn  ben  SBerorbnungen  beö  ÄöntgS  entgegen,  unb  bie  ©efefce  be* 
äRonartfjen  toaren  toie  einmütig  angenommene  ©efdjlüffe  einer 
93oIf3gemeinbe."  3)anu  toirft  ber  SBerfaffer  einen  Stiel  jurfief  in 
bie  traurige  93ergangenl)eitr  auf  bie  „faule  geifl^eit"  ber  $Bäter, 
bie  „tuof)ttätige  ßüc^tigung  ©otteä",  bie  bie  Station  erfahren,  unb 
erflärt  bann,  bafe  jefct  nur  ber  Slrm  mit  ben  SBpffen  retten  fönne, 
bafj  aber  aud|  bie  geber  nidjt  nufcto3  fei.  „SBir  muffen  un$  6e* 
[innen",  fäfjrt  er  fort,  „toir  muffen  ba8  lange  enttoöfjnte  Sid)t 
toieber  gebrauchen  lernen,  unb  um  fo  mef)r,  ba  toir  eS  in  ben 
früheren  Qeiten  beä  äußeren  ©lüdfeS  nid)t  ju  gebrauchen  ttmfeten. 
2)er  S>eutfcf>c  niufe  flar  einfefjen,  toaS  er  %u  tun  t)atr  er  6ebarf 
ber  SReflejion  unb  be3  SegriffS.  2Bir  muffen  toie  (grlöfer  benfen 
unb  l)anbelnf  nid)t  toie  bie,  toeldje  it)re  geffeln  toilb  gefprengt 
tyabcn.  2Bir  muffen  nod)  nid)t  genießen  tooflen,  fonbern  nur 
fiegen  unb  unfer  SBaterfanb  befreien  unb  feine  greifjeit  feft  bc* 
grünben!" 

2)ann  folgen  Jlrieg$nad)ricf)tcn,  Aufrufe,  SBefanntmadjungen 
uub  Mitteilungen  aus  anbereu  3e^ungen,  aber  e3  fetytt  junäcbft 
jebeä  ©Aftern;  bie  einzelnen  SRotijen  toerben  nur  ganj  bilettantifdj 
aneinauber  gereift,  ftetö  burd)  einen  burdjgefyenben  ©trid)  Don 
eiuanber  getrennt.  @rft  im  Saljrgange  1814  tritt  eine  ©lieberung 
be3  ©toffeS  ein.  2)iefe  unjulängtidje  9tebaftion  Ijatte  t)auptfäd}< 
tid)  barin  iljrcn  ©runb,  bafe  SRiebuf|r  fdjon  am  27.  Styrit  in« 
preufcifdje  Hauptquartier  berufen  mürbe,  unb  nun  Die  Seitung  bed 
83Iatte3  Don  einer  §anb  in  bie  anbere  ging,  ßunfldjft  übernahm 
Sßrbfeffor  ©öfdjen  bie  Stebaftion;  biefer  teilte  aber  bereits  (Snbe 
3uni  ben  Sefern  mit,  bafe  nunmehr  §err  Sßrofeffor  ©d)teiennad)er 
fief)  bis  jur  SRücffefjr  be3  $errn  ©crimen  Staatsrates  9ttebuf}r 
bem  ©efdjäfte  ber  9tebaftion  unterstehen  toerbe.    Slflein  ©djteier* 


„Der  J>reu$ifdje  ttorrefponbent.1'  ?? 

mad)er  f>ielt  nur  bis  jutn  1.  Oftober  au3;  an  bicfem  läge  über* 
natym  9ld)tm  t)on  Arnim  bie  SRebaftion,  of)ne  baß  jebodj  bem 
Seferfreife  batoon  2Kitteihing  gemacht  tourbe.  üWittfertoeite  lehrte 
Stiebufjr  im  ©pätfjerbft  auä  bem  preugifc^en  §auptparticre  nad) 
©erlin  jurfief,  tyatte  aber  ben  ©nttourf  ju  einer  SBerfaffung  IqoU 
IanbS  au8juarbeiten  unb  fonnte  fid)  batjer  bem  „Äorrefponbenten" 
junädtft  nur  tu  fettenen  gällen  toibmen.  „Sfn  ber  3e'tun9  ()a&e 
id)  feit  meiner  SRücffe^r  fo  toenig  ?lntei(  genommen",  ftfjrieb  er 
unter  bem  11.  Sanuar  1814  an  feine  ©d)toägeriu  2)ora  $enfeler, 
„bog  e*  faum  ber  ÜRüf)e  tonnen  toirb,  fie  2)ir  um  meinettoiflen 
ju  fenben.  ©ie  toirb  jefct  toon  Arnim  rebigiert.  Unfer  ©efdjmacf 
ift  entgegengeht,  obgfeidj  id)  if)n  fouft  tool)l  leiben  mag."*)  2lm 
2.  gebruar  toar  er  aber  toieber  im  ftanbe,  bie  Stebaftion  ju 
übernehmen,  unb  fünbigte  bieä  ben  Sefern  in  einem  längeren  ?tr* 
tifcl  an,  in  toeldjem  er  aud)  bie  SBefjörben  unb  bie  greunbe  in 
ber  Jlrmee  um  Unterftüfcung  bat.  3m  5B(atte  fclbft  führte  er 
eine  beffere  ©tieberung  be$  ©toffeä  ein.  Seiber  mujste  er  aber 
in  ber  -Hummer  t>om  19.  gebruar  1814  fd)on  mieber  Äbfdjieb 
tton  feinen  Sefern  nehmen,  ba  er  ben  Stuftrag  erlieft,  fid)  nadj 
4?oflanb  ju  begeben,  um  bort  mit  engfifdjen  &ommtffarien  betreffs 
ber  ferneren  ©ubfibiengefd)äfte  p  untertyanbefu,  unb  nun  feierte 
er  nid)t  toieber  ju  bem  Statte  jurüdf.  Ate  er  im  $erbft  1814 
toieber  nad)  ©erlin  fam,  tourbe  er  Sefjrer  be3  Äronprinjen,  unb 
1816  ging  er  a(3  preufeifdjer  ©efanbter  nad)  9tom.  253er  bie 
SRebaftion  am  21.  gebruar  1814  übernahm,  fagte  er  in  feinem 
?lbfc||ieb$toorte  nidjt;  toaf>rfd)eintid)  toar  eä  @rnft  SRorifc  Strnbt. 
®a$  Slufeere  ber  3c'tun9  Me&  unoeränbert. 

2)er  3»fjalt  beä  Stattet  toar  bei  bem  oftmaligen  SBed)feI  in 
ber  Seitung  natürlich  toenig  einheitlich,  aber  bie  mächtige  ®r* 
regung  ber  Qt\t,  ber  ©ebanfe  ber  ^Befreiung,  ber  alle  befeelte, 
prägte  bod)   jeber  9?ad)ricbt,  jeber  SRotij  einen  ganj  beftimmten 


*)  SebenSnadjridjtcn  über  ©artljolb  ©eorg  9?iebu$r.  $amb.  1838.  33b.  1, 
S.  577.  —  Äudj  Weimer  flagt  in  einem  93riefe  an  9?iebu$r  über  Arnims 
mangelhafte  Sfcbaftion  unb  meint,  „ein  Xeil  ber  @d)ulb  be8  fdjledjtcn  %oxU 
gang«"  fei  auf  SRedmung  ber  ungenügenben  Seitung  ju  fejen  (Briefe  Weimer« 
an  fttebu^r.  $ublif.  ber  berliner  &tteraturardjio«&efeUf4aft.  1903.) 


80  tKe  Berliner  <§ertfttr. 

if)n  genötigt  Ijabe,  auS  ben  Äönigl.  $reu§.  ftriegSbienfteu  jurüd» 
jutrcten;  bann  tuirb  ba8  ^ßortröt  beS  Derfiorbenen  $rofeffori 
gierte  angeboten  unb  in  9lr.  19  Don  1814  (4.  gebr.)  t>on  bei 
SRicofaifdjen  öudftanblung  bie  „foeben  fertig  geworbene"  ®eWdjt* 
fammlung  „Seier  unb  ©djwcrbt,  Don  Zljeobor  fiörner"  angejeijj. 
3Rcl)nnal3  bittet  eine  grau  Don  ©djicffufc  bie  ©otbaten  im  gelbe, 
iljr  ßunbe  Don  itjrem  16  Safjre  alten  mit  ben  ®ranbettburgi)4ai 
§ufaren  auSgejogeneu*  unb  jefct  DerfdjoOeuen  ©ofjue  ju  geta. 
SDajroifdjen  erfdjeint  Don  $t\t  Su  3eit  riae  8Bein*Dfferte,  mu| 
ber  u.  a.  Don  @eifenf)eimer  17 88g er  unb  £>od)l>eimer  1798ger 
„bie  9t^eintoeinbouteiaeM  jn  1  ffltlr.  8  @r.  Derfauft  toirb. 

SRad)  bem  ttbfdjfug  be8  Äriege*  fal)  ber  „$reugifd)e  Äoto 
fponbent"  (einen  SebenSjtoecf  erfüllt  unb  fteflte  mit  bem  ©djlufr 
be$  3at)re8  1814  fein  ©rfdjeinen  ein.  3)0$  Derfudjten  Ctnp 
3Worife  Slrnbt  unb  griebrid)  Sauge  eine  gortfefcung  ber  3citttI* 
ber  fie  ben  Xitel  „Xage&btatt  ber  ©efdjidjte"  gaben.  3)aS  not 
93latt  foütc  fünfmal  erfdjeinen  unb  1  ffitlr.  8  ®r.  foften,  ata 
e$  ift  koo^f  faum  in«  Seben  getreten,  benn  im  Sommer  1815 
nmr  Slrnbt  fäon  in  flötn,  wo  er  bie  Seitfdjrift  „3>er  ©ficStcr- 
fyerauSgab. 

Offenbar  Dcrfpfirten  bie  Herausgeber  fel)r  balb   feine  Sit 
meljr,    gegen  eine  3Wad)t  ju  fämpfen,   bie   täglich  rficfftd)t3(ojcr 
auftrat.    S)enn  bie  berliner  3enfur   tourbe  beft&nbtg  Derf($irft 
®S  bilbete  fidj  eine  wat)rf)aft  erfdjrecfenbe  gng^erjigfeit  Ijcrart" 
bie  fid)  bis  jur  fanatischen  SBerfolgung8fud)t  fteigerte.    ©o  Mibe 
einem  Don  Element  JBrentano  ju  @f)ren  SBlfidjert  Derfafctcn  8e» 
biegte,  wie  ©tredfuß  in  feiner  ©efdjidjte  SerlinS  erjagt,  nur  ori 
bem  ©runbe  Don  Slncillon   bie  ©rlaubni*  jur  SBeröff enffic^nil | S< 
in  ben  3eitlin8en  t>erfagtf  tueil  e3  auf  bie  äRetobie  „§eil  Dir  hfl 
©iegerfranjM  gefungen  werben  fotlte,  unb  Weil  biefe  SRetobie 
für  ben  fiönig  unb  ba3  fönigtidöe  §au$  beftimmt  fei.    SRit 
rem  ©arfaSmuS  fdjrieb  benn  eine«  Xaged  ©t&gemann  an  ©ötrl1 
^agen:   „SBefdje  ©fanbate  fjier  Dorgetyen,  wiffen  ©ie  jum  %ߧ1 
au$  ben  3e^un8enr  a&er  bofy  [treibt  SRenfner  ba8  ©efte,  j. 
bnfc  tpir   feinen  ©pimenibeS,  fonbern  ,3  t   toie  nennen  @ie  Wl1 
(ober  mit  SeWjonS  SRadjtrag  ,3,  wie  gemene  i*  beft')  unb  feuK*l* 


Die  Kflg(id?Mt  ber  Berliner  preffe.  8  t 

toil  * JBcrbicnft  * Drben,    f onbern    einen    ftuü'iä  *  Sßcrbicnft  * Drben 
iben." 

Unb  ein  angeblicher  ©nglänber  faf)  fid)  in  ßubend  „SRemefiä1' 
)anb  XII,  ©.  109)  jn  folgenben  iperjenSergie&ungen  toeran* 
&t:  w5)ie  preu&ifdjen  3e^unflen  mei6  ^  nic^t  äu  befteidjnen. 
S  finb  miferabfe  Rapiere.  3)a8  befte  in  tynen  finb  bie  Änjeigen 
n  ben  gremben,  bie  angekommen  ober  abgegangen  finb;  bann 
t  SRitteilungen  unter  bem  ©trid),  Don  Srfinbungen  —  etwa 
r  Steinigung  unb  Beleuchtung  ber  Straßen  —  öon  geuerS* 
finften  unb  Schiffbrüchen;  enblidj  bie  Sefanntmadjungen  ber 
peifewirte,  ©aitler  unb  ©ilberarbciter.  3d)  begreife  nidjt, 
lrum  tiefe  Rapiere  nidjt  lebiglid)  auf  foldje  Slnjeigeu,  W\U 
lungen  unb  Änfünbigungen  befdjränft  werben.11 

Ängcftc^t^  biefer  fläglidjen  3citun9^^tcratur  befdjulbigt 
reitfdjfe  in  feiner  3)eutfd)en  ®efd)id)te  be3  neunzehnten  3af)r* 
mbertö  bie  Sßublijiften,  ba&  fie  }u  mef  in$  Blaue  hinein  polU 
iett  Ijaben;  bie  „unfinbbare  ®rö&e  be3  beutfdjen  ©efamtftaateS" 
t  ein  bequemes  Verfudjäfelb  für  bilettantifdje  ©prüden  unb 
ielenbe  SBidffir  gewefen,  fo  ba&  ftdj  eine  gro&e  Verworrenheit 
ber  öffentlichen  Meinung  entroidEelt  tjabe.  „SRiemate  bat  fid)", 
jreibt  er  (1.  X.  ©.  677),  „ein  hochbegabte«  unb  f)od)gebitbete3 
►efc^Iec£)t  in  fo  finbtid)  unklaren  politifdjen  Vorftedungen  be* 
egt;  afleä,  wa$  biefe  $t\t  öber  &cn  Staat  backte,  tarn  au$  bem 
»emüte,  ani  einer  innigen,  fiberfdjwänglidjen  ©efynfudjt,  bie  ityre 
beale  nad)  Belieben  balb  in  ber  Vergangenheit,  balb  in  ber 
ufunft  fudjte."  Aber  ben  innerften  Äern  biefer  Politiken  ©tim* 
ung  bilbete  bod)  immer  ba3  innige  Verlangen  nad)  einem  fcft= 
r fügten  ©efamtftaate,  unb  e8  f)atte  nur  eines  toerftdnbigen,  ener* 
jd)en  Seiter«  beburft,  um  bie  fef)nffid)tig  ©udjenben  ju  führen. 
iemalS  wäre  eine  Nation  banfbarer  gewefen.  Sldein  ben  9te« 
crungen  fehlte  bafür  öodftänbig  baä  VerftänbniS;  fie  taten  ge* 
tbe  ba$  Gegenteil  Don  bem,  toaä  nötig  war,  fie  fdjtoffen  in 
^begreiflicher  fiurjfidjtigfeit  baS  9Sol£  Don  ädern  Politiken  Seben 
»,  unterbrücften  in  ben  3eitun9cn  a^c  Politiken  (Erörterungen 
ab  fdjfugen  bie  Srrenben  unbarmfyerjig  nieber.  3)aburd)  würbe 
*  Verworrenheit  in  ber  öffentlichen  Meinung  nur  nodj  gefteigert; 

in.    ffalomoR,  Qkföic&te  bei  beutföen  Bettunglttefen».  6 


82  Die  „ungemeine  preufHfdfe  Staatsseittutg". 

bie  ganje  Nation  ttutrbc  irre  an  ftd)  fclbft  unb  üerfant  in  Srojt* 
tofigfeit,  2)umpff)eit  unb  Stumpfheit. 

Um  biefer  f)öd)ft  bebrof)fid)en  allgemeinen  SSerftimmmig 
toenigftenS  einigermaßen  ju  begegnen,  bitbete  ftd)  in  ©erlin  1317 
ein  herein  ju  ©unften  ber  ißre&fretljeit,  toeldjem  fofflt 
biete  fjerborragenbc  ©djriftfteller  unb  Seamte  beitraten,  unb  ta 
gleich  in  jetner  erften  SBerfjanbfung  über  eine  tlbreffe  an  tai 
Äönig  „tuegen  ber  fd)Ied)ten  Sefdjaffenljeit  ber  ©erliner  SMättar- 
beriet.*)  3)iefe  Slbreffe  f)at  aber  ben  getofinfdjten  ©rfolg  nidjt  je» 
t)abt,  bodj  f)at  fie  ganj  nmljrfdjeinlid)  ben  ©taatafanjter  gfirjto 
£arbcnberg  auf  ben  ©ebanfen  gebracht,  für  fid)  ein  eigene* ' 
amttidjeS  SßubtifationSorgan  ju  grünben,  ein  politiftfe* 
JBtatt,  ba8  geeignet  fei,  „bie  öffentliche  SReinung  in  politifdj« 
fingen  richtig  ju  f teilen  unb  bie  Äbfidjten  ber  ©taatöregiennj 
aufjuttären."  911$  Programm  nmrbe  für  btefed  neue  Statt  b« 
man  ben  tarnen  „allgemeine  Sßreufeifdje  ©taatSjeUunj' 
gabr  ba3  gotgenbe  feftgefteüt :  bie  3eitun8  füllte  in  bem  amtiert 
Seite  über  alle  Sreigniffe  am  $ofe  unb  im  ©taate  (Seförbc 
Hingen,  (Sfirenbejcugungen,  gefte  u.  f.  xo.)  berieten  unb  amtlufc 
Sßerorbnungen  unb  Sefanntmadjungen  ber  Pieren  ©efyörben,  fo» 
roeit  fie  ein  allgemeineres  Sntereffe  tjätten,  toeröffeutlidjen.  $ff 
nichtamtliche  Seit  foltte  äße  nichtigeren  ^Begebenheiten  be*  3«* 
unb  9lu3(anbe3  äiifammenf  äffen.  Snbejug  auf  baS  StuStanb  folte 
bie  3eituuÖ  in  &er  ^c9el  nur  erjäfjlenb  fein;  nur  ba,  xvo  Vi 
aSerf)ättniffc  „bieSfeitiger  Untertanen1*  in  grage  f&tnen,  j.  SB.  bei 
©egenftänben  be$  ipaubelä,  füllten  aud)  ^Betrachtungen  unb  Ur- 
teile a\x&  bem  bieSfeitigen  Staubpunfte  beigefügt  toerben.  fit 
Strtifet  über  baä  Snntanb  füllten,  „je  nadjbem  ber  Sntjalt  eäri 
ftd)  bringt,  aud)  räfonnierenb  fein",  @rjäl)lungen  unb  Udrik 
frember  frie  eintet  mifdjer  SBlätter  au3  unb  über  Sßreu§en  foHMI 
berichtigt,  „bie  eilfertigen  Urteile  ber  ®efd)tmnbfd)rei&er  be$  2tyt| 
entfräftet"  roerben.    SBon  Sufcraten  faf)  man  junfid)ft  ab. 

ÜKit   ber   ^Bearbeitung   öon    befonberä   mistigen    politifij*1 


*)  Atari  .fragen,   Über  bie  öffcntl.  Meinung    in  $eutfd)lanb  (9ta»**j 
ftift.  SafäenO.  9*.  golge,  8.  3a$rg.,  ty>ag.  1847)  @.  639. 


Die  „allgemeine  prenßtföe  Staats$e\tun§" .  $$ 

SBtrtifcln  tourbe  ber  vortragenbe  9iat,  ©efjeime  Ober*9iegierung$s 
Sfat  ©djoell  beauftragt;  bie  allgemeine  Seitimg  be3  Stattet  aber* 
•nig  ber  ©taatSfanftter  bem  ©efyeimen  Staatsrate  griebrid)  8luguft 
fcfton  ©tägemann.  liefet  war  mit  ben  Intentionen  JparbenbergS 
*nsf$  innigfte  Vertraut,  (geboren  1763  311  SBierraben  in  bet 
"Kcfermarf,  f)atte  er  bie  Steckte  ftubiert,  mar  bann  fdjnell  jum 
Shrfmiualrat,  Sanbfcf)aft$fl)ubif uä  ,  Dberfinanjrat,  äKitgüeb  be$ 
<Beneralbireftorium8  uttb  JpauptbanfofommiffariuS  in  Berlin  unb 
3809  jum  Staatsrat  emporgeftiegen,  toorauf  if)n  §arbenberg  mit 
mtier  Steige  6ebeutenber  ©efdjäfte  beauftragt  t)atte.  Unb  1815 
fcoar  er  ber  Begleiter  bc8  ©taatäfanjlerS  auf  beffen  biptomatifdjen 
Steifen  nadj  SßariS,  nad)  Sonbon  unb  jum  SBiener  Songrefj  ge* 
keefen.  3)od)  aud)  nod)  aus  einem  anberen  ©runbe  festen  ftd) 
SSiäßemann  jum  SRebafteur  ber  neuen  3eitung  befonberS  51t  eig* 
Kien,  benn  er  gehörte  aud)  mit  jum  Iiterarifd)en  JBerftit ,  fjatte  in 
ben  ©efreiungSfriegen  „Sfriegägefänge"  veröffentlicht  unb  galt  barum 
Ln  weiteren  Greifen  für  freifinnig,  ober  bod)  toenigftenS  a(3  ©egner 
Der  „©djmaljgef eilen \  2)ennod)  eignete  ftd)  ©tägemann  burd)* 
2U1Ö  nidjt  für  ben  Soften,  junädift,  weil  er  bem  ßeitungägefdj&fte 
ätSfjer  voUftänbig  fern  geftanben  fjatte,  unb  ferner,  roeit  er  als* 
äM(b  Änftdjten  in  bem  Statte  vertreten  foöte,  benen  er  nidjt  ju* 
rümmen  tonnte.  @r  a&nte  fein  ©djicffal  fdjon  im  voraus,  afö  er 
mittet  bem  12.  SJejember  1818  feinem  greunbe  SJarnfyagen  von 
*em  Sßlane  £arbenberg3  3Witteitung  machte.  „2)er  §err  Staate 
5*mjler  Ijat",  fdjrieb  er,  „bie  Verausgabe  einer  allgemeinen  preu* 
Stfc&en  ©taatSjeitung  mit  bem  1.  Januar  befdjloffen  unb  jug(eid) 
»eftimmt,  bafe  icf)  bie  obere  Seitung  übernehmen  fod.  3d)  tofirbe 
*td)t3  bagegen  f)aben,  wenn  \d)  irgenb  ettoaS  von  ber  ©ad)e  Ver* 
5ftfinbe.  £>a  bie  &abinett8*Drbre  aber  ba  iftr  fo  mufc  idj  mid) 
*ri>on  unterwerfen  unb  ffirS  erfte  nur  baljin  fefjen,  bafc  id)  midj 
^:id)t  ju  arg  proftituiere.  SSieHeidjt,  ba§  e8  mit  ber  Qext  9e^- 
teufen  ©ie,  meiere  ©djtoierigfeiten  aller  9trt  babei  ju  fibertoinben 
%nb,  namentlich  bie  Sßerfönfidjfeit  be$  ÄönigS,  ber  fid)  jefct  metjr 
US  je  an  ftieinigfeiten  ftö&t." 

5DaS  w erfte  ©tfief"  ber  neuen  3e^un9  etfdjien  am  2.  3a* 
iitar  1819  in  SMeinfolio  im  Umfange  von  nur  Vier  ©eiten;  ba« 

6* 


8*  XHe  „21flgemeine  prtnfitfdie 

rauf  tarn  baä  Statt  toödjentlid)  jtoeimal  junt  3aljreäpretfe  doi 
fünf  Katern  f)erau3.  3)od)  madjte  e3  fein  ©lud  unb  ^atte  au) 
feine  finanziellen  Srfotge.*)  Am  toenigften  toar  toofjl  ber  Se» 
bafteur  felbft  mit  ifjm  jufrieben.  3)urd)  t>erfd)icbene  artifel,  to 
er  abjubrucfen  gelungen  tourbe,  jog  er  ftd)  ben  heftigen  Unmilla 
ber  liberalen  Partei  ju,  toäljrenb  er  ben  2Bittgenftetn*Äamp|}  M 
bei  roeitem  nod)  nid)t  genug  tat.  Der  {Berliner  SBifc  belauft* 
fef)r  ba(bf  baß  in  bem  $itel  „allgemeine  ^ßreumjdje  Staat* 
jeitung"  biet  ju  rjiet  gejagt  fei,  bie  SBörter  „?lfl\  „^reuSijäic- 
unb  „Staate "  feien  fiberflfiffig,  e3  muffe  blo§  Ijeifcen:  bie  „8* 
meine  ßeitung".    95atb  tourben  aber  bie  33erl?ättntffe  nod)  fr 

*i  3n  i&rer  erften  $eriobe  (1819—1853)  $atte  bie   Seitung  nnr  oft 
^al)rc  mit  überfd)üiien,   bie  insgefamt   nur   4262  Haler    betrugen.    Xif» 
itanben  ;{u|ct)üijc  Don  inägefamt  157129  Xalern  gegenüber,     §eute  ftnb  natüt« 
lict)  bie  (irträqniffe  gan$  an  ber«.    hierbei  fei  ftugleid)  bemeTtt,  bajj  au<b  fc 
s4>  o  f t  eine  nidjt  unbebeutenbe  3djülb  an  bem  geringen  pefuni&ren  Erfolge  *ß 
berliner  Leitungen  trug.    Xa3  Verhältnis  ber  3eitungen   jur  $oit  war  k* 
mal«  nod)  nidjt  fo  flar  feftgelegt  nrie  Ijeute.    Xie  greife,  roeldje  bie  feit  bet 
Leitungen  aafjlte,  unb  bie,  mcldje  fie  bann  bafür  Dom  ^ublifum  roieb«  ror* 
borte,  beftimmte  bie  s^oft  Dollfommen  felbftänbig  unb,   nrie  e£  fdjeint,  ritt 
nad)    feilen   (Vlrunbjäfyeu.     tfinc    grelle   Jtfuftration    $ier£U    gibt   ein  $1*1 
Jotjann  (iarl  3penere  Dom  21.  3uni  1816  an  ftriebridj  gaber  in  Äagkl 
bürg  (mitgeteilt  in  9CIcjl;.  ftaberd  ©efdj.  ber  Jaberfdjen  ©ucf)brucferet,  3. 137. 
in  welchem  3pencr  bitter  über  bie  3öiüfür  ber  $oftämter  flogt   unb  tofc 
folgenben  ^all  cr^äl)lt:  „SBci  bem  t)o()en  greife,  ju  meinem  in  bem  gan$  fr 
nadjbarten  s4>ot«bam  ba*  bortige  s4>oftamt  unfere  Seitung  bebitierte  (l  St 
12  ggr.  Dierteljäljrlid))  glaubte   ein  bortiger  Kaufmann  feine  Siedmung  fcfr 
ju  finben,  wenn  er  fie  ju  1   Xlr.  8  ggr.  oerfaufte,  unb  fing  feit  9?eujatjr  1*1* 
an,  eintjunbert  ISgemplare  Don   jeber  Leitung  morgend  buret)   einen  erbte«1 
Woten  Don  un«  abljolen  flu  laffen.    X>ice  tonnte,  ber  (ftemcrbefretyeit  mp-l 
bae  s4*oftamt   nirfjt   Ijinbern;   baä   fjicfige  (berliner)  $oftamt  aber,   um  #! 
Monfurrena  mit  einemmale  nicbcraujdjlagen,   Heg   unfere  3eitung  burd)  fl* 
3taffette  nad)  ^otebam  gel)eu  unb  fefote  bie  Diertcljaljrlidje  3)e£al)lung  <*& 
fall«  auf  1   Ilr.  8  gg.  Ijerab.    Xie  untere jfenten  erhielten  fie  auf  biete  &* 
um  einige  3tunbeu  früher,  alä  burd)  ben  Voten  be«  Kaufmann«,  unb  v& 
fdjläft  biefer  ein,  unb  bie  s^oft  ift  nad)  mie  Dor  im  alleinigen  93eft£  be«  Xrf* 
f olglid)   teiltet,   im   näd)fteu   Vierteljahr   loicber   ben    früheren  l)ob^l 
x|>rei«  eintreten  ^u  laffen."    ^Jur  toeiteren  Verbreitung  ber  Leitung  ti*| 
biefc  freiet reibung  nattirlid)  nid)t  bei. 


Die  Preffe  ber  alten  preu§ifd?en  Propafen.  85 

■Ntfdjcr,  al$  bie  SBerfofgungeu  ber  „©emagogen"  begannen,  3at>n 

in  ber  SRadjt  Dorn  13.  jum  14.  Suli  1819  öerfjaftet  unb  in  einen 

Äerfet  Don  ©panbau  gefefct  tourbe,  ®örre3  fidj  ber  SBerljaftung 

*mm  burd)  eine  g(ud)t  nad)  granfreid)  entjie^en  fonnte,  bie  Sßcu 

^friere  Don  Srnft  SWorij}  «rnbt,  Äart  £f)eobor  SBelcfcr  unb  ©Ott* 

^fic6    SBelder    gerichtlich   unterfudjt    tourben    unb    fdjliefjlid)    bie 

i€5taa tSjeitung"  bie  (Eröffnung  madjte,  e3  fei   ein  großer  SBer* 

fäjtoörungSplan  jum  Umfturj  be£  gegenwärtigen  3u^an^eö  &on 

-iDeutfc^Ianb  entbeclt  toorben.    Sin  bie  ©teile  be3  beutfdjen  SunbeS 

^fofle  eine  republifanifdje  SSerfaffung  nad)  bem  Sttufter  öon  SRorb* 

amerifa  treten.     3um  ®Wtf  feien  e$  nur  einige  fd)led)te  ober 

irregeleitete  ©djriftfteflcr   unb  Sünglinge,  bie  fid)  be3  SBerrateö 

jäjulbig  gemalt;  auf  bie  ruhigen,  befounenen  unb  gutgefinnten 

4&itUPOl)ner  tyabt  bie  ©ad)e  nidjt  beu  minbeften  ©influfc  gefl6t. 

2)en  S3etoei8  für  bie  Sjrifteuj  biefeS  SBerfdjroörungSplanS  ift 
l>ie  „©taatSjeituug"  natürlid)  fdjulbig  geblieben- 

2)iefe  allgemeine  Serfyefcung,  bie  immer  leibenfdjaftlid)er  tourbe, 
toeranlaftte  ©tägemann,  fcfcon  1820  bie  SRebaftion  nrieber  nieber* 
anlegen.  ?ln  feine  ©teile  trat  ber  ©efjeime  Jpofrat  Sfarl  £eun, 
feer  bereit«  toäfyrenb  ber  gelbjuge  öon  1813  unb  1814  als  ©e* 
Sretär  be8  preufeifdjen  JpauptquartiereS  bie  „Sßreufeifdje  gelb^ei* 
Sang"  rcbigiert  f)atte,  aber  als  53erfaffer  vieler  ftf)ffipfriger  9?o* 
toeOen,  bie  er  unter  bem  Sßfeubontym  jp.  Stauren  IjerauSgab,  feinen 
toefonbetö  guten  litterarifdjen  9tuf  mitbrachte. 


■3,  Die  preffe  ber  alten  preufjifdjen  pxovm$en.  Die  „tllagbeburgifdje  gei- 
fenng".  Der  genfurbrucf.  Die  pefuniäre  Sd?äbigung  ber  geirnng.  Die  Un* 
f ftüdp  Us  3ntefltgert3'8Iattes.  Der  „l?aflifd?e  Kurier"  unb  bie  „Rettung 
ffcr  bie  Fönigl.  prenjj.  proben  3nrifdjen  (Elbe  nnb  IDefer"  in  Qatte.  Die 
„Sdfleflfdje  geitung*.    Die  pofener,  Königsberger  nnb  Stettiner  geitung. 

SJermodjten  fid)  nid)t  einmal  bie  SBIätter  ber  §auptftabt  nad) 
ber  8(bfd)üttlung  ber  grembljerrfdjaft  au$  tyrer  Sett)argie  ju  er* 
Ejeben,  fo  toar  bie«  nod)  Diel  toeniger  bei  ben  3e^un8cn  *n  &en 
f  ogenannten  alten  Sßrotoinjen  ber  galt,  ba  biefe  ja  nod)  lueit  me^r 


86  Die  „Ufagbetargifcf*  Seitimg.* 

ber  fturjfidjtigfeit  uub  SBiHfür  ber  Beamten  preisgegeben  warnt 

at$  bie  Berliner  ßettungen.    5Ba8  jeigte  fid)  junädjft  redjt  bat' 

lid)  bei  ber  „3Wagbeburgifd)en  ßeitung".     S)iefe  Ijatte  mite 

bem  toeftfälifd)cn  Regiment  ferner  gelitten,   unb  itjr  intelligente 

SBcfifecr  griebrid)  gaber  Ijatte  nadj  ber  Sificffeljr  ber  preitgif^a 

Bemattung  genrifc  gehofft,  bafe  nun  audj  fflr  U>n  beffere  3*1 

fommen  würben,    ©djon  feljr  balb  aber  foDte  er  fid)  bitter  a* 

taufet  feljen,  benn  bie  preufcifdje  Bertoaltung  jetgte  fofort  gaq 

energifd)  bte  Neigung,   „bie  SBege  ber  franjöfifdjen   Unterbrich 

toeiter  ju  toanbefa",  tuie  SUejanber  gaber,  ber  ©efdjidjtSfdjreifa 

ber  3eitung,  fid)  auSbrficft  (©.  125).    2)a*  trat  junfiift  bei  te 

3enfur   in  bie  Srfc^cinung.     2)icfe  »urbe  eben  fo  peinlid)  jf 

f)anbl)abt,  toie  toon  ben  graujofen.    SKit  ganj  befonberer  tngfr 

ltdjfeit  fat)  ber  3*»for  auf  aß**»  ^aS  ^eim  Wniglic&en  $aufe  a* 

fto&en  lohnte,  unb  trofcbem  fam  eS  ju  ftoOiftonen.     ©ine«  Zajel 

Ijatte  bie  3citun9  W*  Mitteilung  gebraut,  eS  feien  8Biefen  d 

ber  Sßfaueninfet  üerfauft  korben;  baS  tourbe  aber  aQerl>ödJito 

DrtS  fefjr  übel  öermerft,  unb  ber  3enf°r  Wrieb  einen  Äfage*  m* 

3ammer*Brief  an  bie  3e^un9»  er  ^a&e  R4  ben  Unmiden  bei 

ÄönigS  felbft  jugejogen,  ba&  er  biefe  SRotij  l)abe  paffieren  laff* 

gernerijin  möge  bie  3eitun9  fote^e  ben  fiönig  unb  feine  ganrifc 

betreffenben  92ac^ric^teu  nur  bringen,  toenn  fte  bereits  in  Berfu* 

Blättern  geftanben  Ratten.    9(ud&  ben  befreunbeten  SRäditen  $1* 

feenS  gegenüber  mar  bie  größte  SRficffidjt  ju  nehmen.     @o  W 

bie  3c^un9  cxlu   °^cr  Jtt>eimal   ben   Sefern   angezeigt,   baß  & 

Petersburger  Soften  unb  SRadjridjten   ausgeblieben    feien.    S)fr 

rauf  fam  fofort  toom  3enf°r  c*n  ®r^f  an  &CM  ©eftfcer  griebtÜ 

gaber,  er  fotle  fid)  bod)  ja  in  acf)t  nehmen,  er,  ber  3*nfor,  & 

fdjon  öerfdjiebene  gingerjeige  biefer  SRotij  toegen  erhalten.    ttj 

3eitung  fotle  bafjer  baS  ausbleiben  ber  ruffiföen  Soften 

unberührt  (äffen.    „Überall  ift  eS  ratfam,  fid)  jefet  mit  ben 

teüungen  aus  Siu&Ianb  mögtid)ft  in  ac^t  ju  nehmen" ,  fd)lofe 

Brief.*)    Aber  aud)  nad)  ber  pefuniären  ©eite  l)in  fat)  fid) 

3eitung   bebrüdEt   unb   bef)inbert.     3>ic   franjöfifdje   ©er© 


*)  Wejanber  gaber,  $ie  Jaberfdjc  $udjbrucferei.  äRagbeb.  1897. 


Die  „tnag&ebnrgifcfye  geitung."  «7 

_$attt  in  iljrer  rücffic^töfofeu  ?lrt  fo  ftiemlid)  für  alle  Snfertionen 
.  _-ber  SBeljörben  foftentofe  Aufnahmen  in  ber  3c^un9  beanfprud>t, 
.  unb  barauf  trat  nun  aud)  bie  preußifdje  Verwaltung  mit  bcm* 
felben  Änfinncn  an  gaber  fyeran,  ja,  fogar  ber  ÜKagiftrat  unb 
.  -rfcie  Sßolijei  beanfprudjte  ©rati$*9lufnaf)me  t^rer  8lnjeigen.  9Ser* 
flcblic^  erfjob  gaber  gegen  biefe  ßumutung  ©infprud).  „3d)  fann 
unmöglich  glauben,"  fagte  er  in  einer  SBefdjmerbe,  „baß  ber  fjiefige 
SWagiftrat  eine  Ungeredjtigfeit  ber  rueftfälifc^en  Regierung  baju 
t»firbe  benufcen  wollen,  um  einem  SBurger  nadj  fieben  brüdenben 
Sauren  aud)  jefct  nod)  einen  Seil  feinet  rechtmäßigen  muljeöollett 
Crtoerbeä  ju  entjietjen.  3dj  meineäteilS  fyalte  nod)  immer  an 
bem  ©lauben,  baß  bie  $eit  ber  Ungeredjtigfeit  unb  ber  regellofen 
@ewa(t  einzig  nod)  in  ber  gefyäffigen  Erinnerung  6eftcf>e,  feitbem 
toir  unferem  rechtmäßigen  gerechten  Könige,  ber  getutfe  nur  ®e* 
redjtigfeit  ausgeübt  fefyen  will,  lieber  angehören/  3)icfe  S3c* 
fdjwerben  blieben  jebod)  oljne  jebeä  nennenswerte  ©rgebniä,  ja, 
bic  SScr^filtniffc  öerfdjfedjterten  fid)  fogar  nod);  benn  1817  ber* 
toeigerte  aud)  ba8  Äonfiftorium  bie  Se^af)(img  feiner  21  nj eigen, 
unb  1818  fteflte  ba8  Suqutfttoviat  be$  Dberlaube8gerid)te8  plöfc« 
Iidj  ba8  Verlangen  an  bie  3^itungf  lünftigljin  bie  ©tedbriefe  um* 
fonft  aufjuneljmen.  gaber  wetjrte  ftdE)  energifdj  gegen  biefe  aber« 
malige  ^Beeinträchtigung;  e8  fam  ju  langen,  unerquidfidjen  SSer^ 
$anb(ungen,  bis  cnblid)  bie  Regierung  batjin  cntfd)ieb,  baß,  wenn 
ber  ©djufbige  ju  bejahen  in  ber  Sage  fei  (roa$  ja  meiftenS  nid)t 
ber  gall  war),  ba8  ©eridjt  bie  SnfertionSfoften  toon  biefem  für 
bie  Bettung  einjujiefyen  Ijabc.  Slud)  utele  anbere  gäUe  führten 
ju  langen  ©treitigfeiten  mit  ber  {Regierung,  bis  enblid)  als  ®runb* 
fafe  feftgefteUt  würbe,  baß  bei  ?fu3fdjreibungen  Dort  Verpachtungen, 
ßtjitationen,  ©ntreprifen  k.  bie  Beitung  &ann  fein*  3a^unÖ  er" 
galten  fotle,  wenn  biefe  Termine  frud)tlo3  verlaufen  feien,  unb 
ferner  aud)  bann  nid)t,  wenn  bie  {Regierung  2C.  aus  irgenb  einem 
©runbe  einen  au8gefd)riebenen  Termin  ntdjt  fyabt  abgalten  fönnen. 
&ud)  mit  biefer  (Sntfdjeibung  tonnte  gaber  natürlich  nid)t  ju* 
frieben  fein,  unb  er  fragte  bei  feinem  greunbe  ©pener  in  SBerlin 
an,  ob  er  nid)t  ben  SRedjtäweg  befreiten  foHe.  21  ber  ber  fluge 
©pener  riet,  batoon  abjufteljen  unb  (ieber  bie  $t\t  abjuwarten, 


88  Dit  „ZTTagbefrargtfdje  gettung". 

um  bie  ©adje  gelegentlich  an  Ijödjfter  ©teile  üorjubringen  unb 
fie  bort  „nad)  ber  ©iQißfeit"  entleiben  ju  laffett.  3)abei  blieb« 
aber  bie  9Äi&ftänbe  aud)  fernhin  befielen. 

Sieben  biefen  Saften  ber  greUSnferate  falj  fid)  bie  ß^J 
jebod)  in  ifjrer  ©ntnndtung  nodj  tueiter  beeinträchtigt,  unb  jidik 
burc^  ba3  in  Sßreu&en  eingeführte  fogenannte  3nteIIigenjtwffi. 
33efanntlid)  Ijatte  Äönig  griebridj  SBityelm  I.  Don  Preußen  burt| 
eine  ÄabinettSsDrbre  Dom  6.  September  1727  unb  bann  nod) 
n>eitert)in  burd)  eine  Verfügung  Dom  17.  Suti  1728  bie  @rfo* 
bung  Don  Snteßigenjbtättern  in  allen  größeren  ©tobten  SßreuBeii 
befohlen,  bamit  fünftigtjin  ju  ©unften  be$  @taate$  nur  ein)!} 
unb  allein  in  biefen  Stottern  alle  Stnjeigen  über  Stnfauf  unb 
SSerfauf  Don  SDtobitien  unb  Immobilien  üeröffcntltc^t  teerte 
foüten  (5SergI.  S3anb  I,  6.  131).  fcurcfc  biefeft  ttriaffirtidje  SXM 
fafyen  aber  bie  3ritang3befifcer  if)re  oft  mit  fjot)en  (SelbfumM 
erfauften  Privilegien  angetaftet  unb  erhoben  (Jinfprud).  8ud)  ba 
SBefifcer  ber  „SHagbeburgifdjen  3c^unfl1'  teic^te  (Eingaben  ew. 
bod)  erft  im  Sa^re  1747  tourbe  bem  ©abriet  ©ottyüf  ^aber  für 
feine  3e^unfl  nadjgetaffen,  baß  aud)  fie  berartige  Stujeigen  anf* 
nehmen  fönne,  roenn  nur  aud)  bie  3ntettigenj«ffiontoire  befriebigt 
tofirben.  @8  foütc  eine  einmalige  Aufnahme  im  3nteIIigenj*Slottf 
genügen,  audj  toenn  ba3  Snferat  in  ber  3e*tun0  Wufiger  erfdjeiiw 
foQte;  au&erbem  tourben  gamitten*;Mad)rid)ten  unb  SBfidjer^fl1 
geigen  toom  „^wteüx^w^Qtoan^  tooöfWnbig  befreit.  985^renb 
ber  grembljerrfdjaft  loderte  ftd)  bann  ber  fog.  3ntelIigenj*3tt>QW( 
cttoaS;  nad)  ber  SBieberaufridjtung  ber  preu&ifdjen  ^enfdjaft 
tourben  aber  bie  alten  SSorfdjriften  toieber  fdjarf  betont,  unb  to 
bie  SJertoafter  ber  3ntettigenj*Kontore  ben  ad)teu  Seit  ber  6* 
nannte  erhielten,  fo  fudjten  fie  aus  bem  ©efdjäfte  nod)  meljr  fct* 
auSjupreffen ,  als  gefefctid)  ertaubt  mar.  3)er  SBertoatter  W 
SKagbeburgifdjen  3ntelligeu}btatte3  erf)o6  feljr  balb  ben  9tnfprs4> 
baß  alle  Slujeigen  eben  fo  oft  im  3ntelligenj*8tatte  erfd&einai 
mfi&ten,  iptc  fie  in  ber  3e^un8  inferiert  mürben,  toai  bod)  ba 
Srtaffe  Dom  1747  bireft  toiberfprad).  @S  fam  ju  SBefdjtoerba 
unb  fdjlie&tid)  tourbe  ber  SBertoatter  unter  bem  23.  gebruar  18H 
in  feine  ©grauten  jurfidgetoiefen.     Slber  er  trat  immer  »ick* 


Der  „§aflifd>e  Kurier".  —  Die  „Sdtfeflfdje  geirmtg".  89 

tt  feinen  Änfprüdjen  fyerbor  unb  foQte  fdjließlidj,  toie  toir  im 
elften  Äbfdjnitte  jeigen  toerben,  auef)  nrirflitf)  mit  ifynen  ©rfolg 
beu. 

Unter  biefen  mannigfachen  £emmniffen  unb  ©rfdjroerungen 
i  ^Betriebe«  founte  fid)  bie  3e^tun9  nur  fongfam  enttoideln; 
:  erfdjien  benn  auef)  nod)  immer  nur  breimal  in  ber  SBodje  in 
ein«Quart  jum  greife  Don  27*/2  ©gr. 

3n  Jpalte  träufelte  ber  „£allifd)e  Kurier",  ber  1809 
n  ber  toeftfälifdjen  {Regierung  unrechtmäßig  bem  Sßrofeffor 
>l)ann  $einrid)  Xieftrunf  jugefprodjen  toorben  toar,  unb  öon 
»fem  ganj  ungenügenb  rebigiert  nmrbe.  Snfolgebeffen  entfdjloß 
E)  ba«  für  bie  vorläufige  Regelung  ber  S3ertjä(tniffe  gleich  nad) 
r  ©djladjt  bei  Seipjig  in«  Seben  gerufene  „Söniglid)  Sßreußifdje 
ilitärgoubernement  für  bie  Sßreußifctjen  Sßroöinjen  auf  bem 
ifen  ©tbufer",  furjerfyanb  eine  eigene  3c^tim9  för  fe*nc  ®e&ö*fs 
ffe  fjerau«jugcben.  ©ie  führte  ben  Sitel  „Leitung  för  b*c 
nigl.  preußifdjen  Sßrobinjen  j n> i f c^ e n  Slbe  unbSBefer" 
b  luurbe  am  16.  SRotoember  1813  jum  erfteumate  ausgegeben, 
eiteren  erfd)icn  fie  bi«  in«  3abr  1814  hinein.  SRaturgemäß 
tytelt  fie  meiften«  SSerorbnungen,  u.  a.  in  9?r.  8  Dom  11.  3)e* 
nber  1813  bie  bon  $afle  mit  großer  greubc  begrüßte  S?önig* 
je  Äabinett«orbre  au«  granffurt  a.  SR.  Vom  15.  SRotoember, 
r$  toeldje  bie  aufgehobene  Untoerfität  tuieber  fjergefteöt  tourbe; 
$  braute  fie  audj  ßrieg«berid)te. 

©ie  w©c§lefifc§e  3*itnng"  in93re«lau  fdjlofc  fid)  mög* 
jfi  eng  an  bie  {Regierung  anr  bod)  brachte  aud)  if)r  gegen« 
er  bie  „SRegierunggtoetefjeit",  toie  \f)t  ®efd}id)t«fd)reiber  (Sari 
eigelt  flagt  (©.  174)r  ,,ba«  ©Aftern  ängftlidjer  Seüormunbung 
$  ber  Xfjeorie  be«  befdjränften  Untertaneut>erftanbe«"  jur  ®el* 
ig.  Sud)  fie  mußte  über  bie  beutfdjen  Angelegenheiten  mög* 
)ft  furj  f)intoegget)en,  bod)  fonnte  fie  f)ie  unb  ba  umfangreichere« 
funblidje«  3Raterial  bringen,  toie  j.  ö.  1815,  9?r.  78  ff.,  ben 
ortlaut  ber  SBiener  S3unbe«afte.  3)en  33eftrebungen  ber  33ur* 
enfdjaft  unb  bem  SBartburgfefte  fteHte  fie  fid)  —  ob  gejtoungen 
?r  freiioiBifl,  fei  baf)ingefteßt  —  fdjarf  abtoeifenb  gegenüber. 
er  bie  SDürftigfeit  tyrer  beutfdjen  SRadjridjten  fud)te  fie  ba« 


90  Die  „pofener  geitung"  sc. 

burd)  fyintoegjutäufdjen,  bafe  fie  lange  Ärtifel  über  fttljen,  diom, 
bcn  SSfurial,  Serufafein,  Ägypten  unb  feine  Altertümer,  bte(& 
timoS,  bie  Sultane  ßotopaji  unb  Sßt^inc^a  in  ©fibamerifa  :c. 
braute. 

9Mit  ber  „$ofener  3ei*unfl"  flfafl  ct"c  Heine  SBeränbc* 
rung  bor.  8(1$  ber  tocfttidje  Xeit  beS  ehemaligen  ©übpreufccn* 
nad)  ben  Seftimmungen  be3  SBiener  XraftateS  toieber  an  Sßreufeai 
jurüdEficI  unb  babei  ju  einem  ©ro&fyerjogtum  erhoben  tourbe,  er- 
t)ielt  bie  pofener  3citung"  mit  ber  9ir.  49  Dom  21.  3nni  1815 
ben  Sitet  „3^tung  beS  ©ro&fjerjogtumS  Sßofen".  Snöejug  auf 
it)ren  3nt)att  blieb  fie  biefelbe;  audj  erfdjien  fie  nadj  tpie  üornur 
jtoeimat  toödjcnttid). 

2)a3fe(6e  ©djidfal,  tuie  bie  ©tätter  in  SRagbe&urg,  Sredlan 
unb  Sßofen,  Ijatten  aud)  bie  „Äönigtidj  ?ßreuf?ifdje  Staate, 
SriegS*  unb  griebenSjeitung"  in  Königsberg,  bie  De* 
tige  „Äönigfcberger  £artungfd)e  3^un8M  unb  bie  „Äönigtiii 
privilegierte  ©tettinifdje  3citun8"«  ^u4  fticr  unta« 
bruefte  bie  fjarte  3cnfur  !*&**  fre^c  SBort. 

3)ie  ganje  preufeifc^c  treffe  toar  atfo  fdjon  Wenige  Satin 
nad)  ben  ^Befreiungskriegen  munbtot  gemacht  tuorben  unb  bot  nai 
nod)  baä  traurige  SBilb  eines  tootlftänbig  gefnedjteten  SSoltegetfte*. 


->fVgK^- 


Drittes  Kapitel- 

Dir  Jlreff  in  fern  übrigen  Staaten  mittel« 

null  Jtortofntfdjlan^ 

\.  J>as  gettunasmefen  in  Saa^fen-lDeimar.  (Seljeimrat  o.  Dotgt  über  bie 
Pregfret^eit  in  Sadrfen'tPeimar.  Pfeilfdfifter  unb  bie  (Srünbung  bes  „(Dppo* 
fHionsMatteS".  Bertudjs  Programm  für  btefe  geitung.  Der  ^tjtortfer  Hür^s 
Aber  bas  projeft.  Jlufnaljme  £ub»ig  IDielanbs  in  bie  Hebaftion.  Der 
Cffarafter  bes  „©ppofittonS'Blattes".  IPirb  ber  Hegierung  unbequem.  IPirb 
auf  eine  Wodp  verboten.  Die  €rmorbung  Kotjebues  nnb  bas  Blatt.  Die 
„PerfdpDdrnng"  ber  „preug.  Staats3eitung".  Das  neue  preggefetj  vom 
20.  September  18 19.  Der  le^te  Hebaf teur  jriebr.  2(ug.  Hüber.  Die  geitung 
wirb  unterbrfieft.  —  Kleine  Perroanbte  bes  „<Dpp.«BI.":  Die  „Dorf3eitung" 
in  Qi(bburgf}aufen  unb  bas  „<Srtmmafd?e  Wod)enblattu . 


idjt  ganj  fo  ungünftig  tt»ie  in  $ßreu&en  faf)  c3  in  ben  übrigen 
Staaten  äRittel*  unb  SRorbbeutfdjtanbS  au$.  33efonber3 
behinbete  bte  Regierung  in  @acf)fen=2Beimar  burdjauS 
liberale  ©runbfäfce.  $art  Sluguft  f)atte  feinem  Sanbe  fdjon 
im  3Rai  1816  eine  Sßerfaffung  gegeben  unb  in  biefer  audj  bte 
toollftänbige  Sßreöfrci^eit  getoät)rt.  darauf  fprog  in  SBeimar  unb 
Sena  eine  üppige  Sournaltiteratur  empor;  in  SBeimar  entftanb 
eine  politifdje  3^tun9  9^ogen  ©titS,  tuäfyrenb  in  Sena  toerfdjiebene 
potitifdje  3*üfd)rifan  gegrünbet  tuurben,  unb  fyier  ipie  bort  (0* 
berte  alSbatb  bie  nationale  33egeifterung  fo  lebhaft  auf,  bafe  ber 
alte  ©efjeimrat  Don  ffioigt  in  einem  SBriefc  an  feinen  greunb 
93öttiger  beffommen  ausrief:  „Sefct  tmtt  aßeS  bie  JBelt  regieren 
Reifen!"  unb  balb  nadjfyer  fogar  meinte:  „9Rit  ber  unbebingten 
^ßieftfretyeit  ift  Diel  Unrat  in  bie  ^ejenffidje  ju  %ma  eingebogen!" 


52  Das  geitungsmefen  in  Sadtftn< Weimar. 

5)ie  3ei^riften  *>on  3ena  werben  toir  erft  im  fünften  Äa* 
pitcl  biefeS  Äbfdjnitteä  ju  betrauten  t)aben;  ed  beschäftigt  un* 
alfo  f)ter  nur  bie  in  SBeimar  in$  Seben  gerufene  3e^un9- 

©eit  ber  Unterbrüdfung  be$  „Styeinifdjen  SWerfurS"  tourbec§ 
offenbar  Don  allen  Patrioten  als  ein  großer  3Range(  empfunba, 
ba&  in  ganj  2)eutfd)tanb  feine  einzige  grofee  liberale  3e^un9  *ft 
crfdjien.  3)ie  ©rfinbung  einer  folgen  ift  baljer  gettig  in  bat 
liberalen  Streifen  be3  öfteren  erörtert  toorben.  3n  3ßreuften  ata 
War  für  fie  fein  ©oben.  2)a  mufcte  beim  ber  Süd  befonbcrl 
auf  SBeimar  fallen,  too  eine  liberale  Regierung  eine  freie  9t» 
luegung  gemattete  r  tuenn  aud)  bie  Heine  ttjüringifdje  ©tabt  im 
übrigen  für  eine  groge  XageSjeitung  toenig  geeignet  erfdjien. 

@3  toolljog  fidj  alfo  nur  eine  natürliche  @nttt>icf(ung  ta 
Singe,  als  eines  Xage3  ein  junger  Sournalift  burdj  einen  na4 
SBeimar  gerichteten  SSrief  bie  birefte  Anregung  jur  ©rfinbung  W 
erfefynten  331atte$  gab.  tiefer  tuar  ber  üKitrcbafteur  ber  „Äaraaa 
3eitung",  Sodann  »aptift  Sßfeilfdjifter,  ber  ben  lebhaft« 
©rang  in  fiel)  ffifjlte,  fid)  am  politifdjen  Seben  nadjbrfidflidjer  jn 
beteiligen.  grifd)  unb  frei  fdjrieb  ber  erft  23  Saljre  alte  junge 
ÜRann  unter  bem  20.  Dftober  1816  an  ben  befannten  betrieb* 
famen  Sßerteger  griebridj  SuftuS  JBertudj  in  SBeimar:        J 

,,3d)  frage  Sfjnen  einen  95orfrf)tag  p  machen.  Äönnte  ft4 
baä  3nbuftrie*$omptoir  nidjt  entfd^tiefeen,  eine  fcolitijdje  Qtxtxni 
5u  etablieren?  ÜKid)  bünft,  SBeimar  fei  jefct  p  einem  foltert 
Unternehmen  in  ber  günftigften  Sage.  3dj  lege  3f)nen  ein» 
Sßlan  bei.  SBoKen  ©ie  it)n  afjeptieren,  fo  ffinbtgen  ®ie  biejt 
neue  ßrfdjcinung  fogteid)  an,  ba  bie  &t\t  ^aäu  bereit«  brfingt 
gür  ftorrefponbenten  »erbe  id)  beforgt  fein.  3dj  toünfdje,  ba6  fc 
in  föücfftty  äußerer  gorm  3fdjoffeS  „ÜÄiäceDen"  einigermafo 
äf)n(id)  fef)e,  ein  gormat,  ba3  fef)r  wohlgefällig  ift.  Die  SSerijäfo 
niffe  mit  mir  »erben  fid)  leicht  beftimmen  taffen,  toenn  ber  8b* 
trag  geneigte«  ®el)ör  finbet. 

©uttoidlungen  jur  3c^flcf^^tc- 
©in  politifdjeS  Sageblatt. 

3n  ben  Sagen,  mo  au3  ben  ßerrfittungen  einer  jerftörento 


Das  „©ppofltioits-BIatt".  93 

Vergangenheit,  au%  bem  ßfyaoS  toiberftreitenber  ÜÄeinungen  unb 
au3  ben  ^eiligen  2Bfinfd)en  ber  greunbe  ber  2Renfd)l)eit  fid)  eine 
neue  ruhigere,  fegenäöollere  Qtit  geboren  un^  au$  «eucn  Drb* 
nungen  eine  glücflidjere  3"hinft  begrunben  foHr  too  alle  geiftige 
Söttgfeit  fid)  auf  biefe  ©nttoicflung  bejietjt,  mo  bie  Lotionen  mit 
fo  Diel  (Sifer  an  ben  neuen  Schöpfungen  teilnehmen  unb  teil* 
nehmen  f  ollen:  in  biefen  Xagen  mufj  ein  Tageblatt,  baS  bie  ©e* 
ftalt  beS  SebenS  unb  ber  3^it  Kar  aufjufaffen,  befonnen  ju  tofir* 
bigen  unb  in  bie  Entfaltung  ernft  einzugreifen  fud)t,  böd)ft  ipiff* 
(ommen  fein. 

3Rit  biefen  ?ln*  unb  Stbftditen  t)aben  toir  baS  neue  Suftitut 
begrfinbet,  baS  fid)  ber  ÜKitroirfung  einfid)t3t)otter  unb  mögtid)ft 
unbefangener  SWänner  erfreut.  Unfere  Sage,  im  SKittetpuufte  bcS 
beutfdjen  SBaterlanbeS,  in  einem  Sanbe,  too  freifinnige  Sbeen 
fjeimifd)  finb  unb  fein  Sßrcjjjtoang  bie  Prüfung  ber  SBaljr&eit  be* 
fdjränft  unb  mandjeS  anbere  toirb  toofyltätigcn  Einfluß  auf  bied 
Sägeblatt  l)aben,  baS  ßberbieS  politifdje  SReuigfeiten  nad)  Der* 
fdjtebenen  Stiftungen  am  gefd)toinbeftcn  verbreiten  fann. 

2)er  Snfyalt  t°irb  folgenber  fein: 

1.  Sßolitifdje  9^ac^rid)ten  unb  ÄuSjfige  au£  ben  toorjügtidjften 
beutfdjen,  englifdjen  unb  franjöfifdjen  3e'tun9en  nebft  eigenen 
Äorrefponbensnadjridjtcn. 

2.  Äbtyanbluugeu  unb  ?lnfid)ten  au%  bem  ©ebiete  ber  $t\U 
ßefd)id)te. 

3.  ÄuSjüge  au$  ben  neueften  Politiken  unb  ^iftortfdjcn 
©d)riften  unb  33rofd)firen  ber  beutfdjen,  engtifdjen  unb  franjöfi* 
fdjeu  Siteratur. 

4.  ©tograpl)ifdje  ©fijjen  auSgejeidjneter  Staatsmänner ,  gelb* 
fjerren,  ©elef)rten  unb  anberer  mertoürbiger  Sßerfonen. 

5.  äWannigfaltigfeiten  aus  ben  §auptftäbten  (Europas,  als 
JBonbon,  ®t.  Petersburg,  SßariS,  SBBicn,  Serlin  u.  f.  id. 

Sie  Mebaftion  biefeS  Tageblattes  toirb  fid)  burd)  ebte  fjrci* 

mütigfeit  unb   ruljige  {Befonnenljeit  auSjeid)nen,  unb  fo  toerben 

liefe  S3lätter,  baS  Söaljre,  @ble  unb  ©ute  immer  jum  Qtoed,   eS 

überall  freubig  beadjtenb   unb  bem  Srrtnm  unb  ber  2fiufd)ung, 

|on>eit    beibe   bem    bejdjränften  ©liefe   beS   etoig  trrenben  SHen* 


9*  Das  „(DppofHtottS'Blatt". 

fdjen  erfcnnbar  finb,    ernft   begegnenb,    getoifc    freunblidje  Auf« 
italjme  finben. 

SBeimar,  im  Oft.  1816. 

®ro&l).  fadjfemoeimarifdjeS  Snbuftriefomptotr.1'*) 

3)iefe$  fo  refolut  cnttDtdEeltc  Programm  fprad)  bett  gefdjäftl* 
Augen  Sertud)  au;  er  ging  auf  ba&  Sßrojeft  ein  unb  baute  fidj 
bcu  $Iau  nod)  tuciter  au$;  jubem  änberte  er  ben  Sitel.  Sa 
bamaligen  liberalen  ?lnfdjauungen  gab  er  einen  beftimmteren  flu* 
brucf,  unb  beut  ganjen  ©nttourfe  fcerltef)  er  Don  bornf)erein  babnnt 
einen  encrgifcfjeren  ßfjarafter,  bafc  er  iljn  jum  gro&en  Seil  w 
$onc  einer  9lnfiinbigung  abfaßte.    3)a$  Programm  lautete  nun: 

„Dppofition8*©latt 

ober 

2Beimarifd)c  ßeitung. 

3Kit  ©ro&*£>erjogt.  gnäbigft.  Sßritntegio. 

Est  modus  in  rebus,  sunt  certi  denique  fines. 

2)iefe  3eitlmQ  fönnte,  Don  SWeuja&r  1817  an,  Dom  Sanbefc 
3nbuftrie4?omptoir  unternommen  »erben. 

3)cr  3lu3brucf  OppofitionSbtatt  tourbe  in  ©ejie^ung  auf 
^olitif  unb  Literatur  getoäljtt,  tuo  in  ben  neueften  Reiten  b« 
SgotemuS,  unter  ben  öerfdjiebenartigften  gormen,  me^r  aU  je* 
mala,  unb  in  einem  für  ben  Unbefangenen  unerträglichen  @rabf, 
Ijerrfdjenb  ju  werben  fucfjt. 

liefern  (SgoiSmuS  eutgegeu  ju  nrirfen,  er  möge  nun  QU 
2)efpotiämu8  ober  a(3  8lriftofrati3mu3  erfdjeinen,  ober  unter  ber 
9Ka3fc  be*  ^Patriotismus  fief)  etnfdjtcidjcn,  ober  als  ©an^fulotti*« 
muä  fid)  einbröngen  tootlen  —  in  ber  Sßolitil,  xoxe  in  ber 
Sitcratur  —  ift  bie  Xenbenj  be3  neuen  ©latte«.  SRanbenk 
alfo  bei  unferem  DppofitionSblatte  titelt  ettua  bloS  an  eine  ba 
Regierungen  feinbfelige  Dppofition :  SWein,  unfere  Dppoftlion  fömrtt 
ebeufooft  gegen  bie  geioöt)nlid)e  Oppofitiou  fel&fi    gerichtet  fein. 


*)  Mitgeteilt  am  beut  $ertudj==tfroriepfdjen  ftrdjtoe  öon  Subtoig  (Peiga 
in  beffen  «ud)c  Jim  9Ut*2Bcimar"  (SBcrl.  1897,  S.  315),  bem  urft  }pfi 
jum  2eil  aud)  nod)  weiter  folgen,  ISinigeä  Wenige  mürbe  aud)  an*  & 
Jclbmann,  Jriebrid)  Suftin  SJertudj,  (Saarbrttcfen  1902,  entnommen. 


Dos  „0ppofUions'Blatt".  95 

SBir  tüoüen  und  nidjt  anmaßen,  entgegen  gefegte  Parteien  be* 
lehren  ober  bereinigen  ju  tooHen!  2)enn  bieä  ift  meift  üergeb* 
idjeS  ^Beginnen!  — 

IBir  toollen  aud)  nidjt  unfere  Slnfic^ten  a(3  bie  einjig  ridj* 
igen  a  11  ff  teilen,  benn  foldje  2lnma&ung  mufe  unausbleiblich  felbft 
rine  Oppofttion  hervorrufen. 

©onbern  toir  tooHen  und  nur  ertauben,  jebem  Überschreiten 
jffiriffer  ©reiijen  unfer  ©tatt  entgegen  ju  fteHen  unb,  mit  Dotier 
Begiefping  auf  bie  ©adje,  ofjne  alte  SRücffidjt  auf  Sßerfönlidjfeiten, 
aber  mit  aflen  fäulbigen  Slficffidjten  auf  Sßerfonen  unb  9Ser£)ätt* 
niffe,  unfere  Meinung  unb  Snfidjt  äugern. 

Unfer  DppofitionSbtatt  erfc^eint  in  einem  Sanbe,  too  ber 
Jücft  bie  gänjtidje  grei^eit  ber  treffe  gefefclidj  auSgefprodjen 
!>at.  91 6er  eben  beöfyatb  toerbeu  toir  und  felbft  um  fo  forgfältiger 
bejdjränfen,  um  jener  greift  nidjt  untoürbig  ju  erfdjeinen.  3)a* 
ber  fei  unfer  28al)Ifprudi: 

greimfitig,  toat)r  unb  bef Reiben." 

5)iefeä  Programm  tourbe  fdjtie&tid)  af3  beftimmte  9?id)t* 
fdjnur  angenommen  unb  gelangte  audj,  nur  t)ie  unb  ba  untoefent* 
lk?g  abgeänbert,  in  ber  öffentlichen  ?tnffinbigung  be$  „Dppofitionä* 
Blatte^44  gum  Stbbrucf.  3)e3  toeiteren  tourbe  babei  befaunt  ge* 
geben,  bafc  ber  Snljatt  be$  SBtatteS  nidjt  nur  ber  ^ßotitif,  fon= 
bern  aud)  ber  flitteratur  unb  ben  Unter^attungdgegenftänbeu  ge* 
ftibmet  fein  toerbe.  S)er  potitifdje  Seil  fotle  au3  Sftadjridjten  be= 
fonberer  Äorrefponbenten  unb  au3  ©jjerpten  auSlänbifdjer  3^itungen 
befreien,  fobann  SReflejionen  über  bie  ®efd)id)te  be3  Xageä,  ifyre 
Urfüdjen  unb  SBirfungen,  Stb^anbtungen  über  biefe  ©egenftänbe  unb 
Wn  ©eift  ber  neueften  politifdjeu  QtiU  unb  glugfdjriften  enthalten. 
3s  ben  beiben  anberen  Seiten  beabfidjtigte  man  befonbetä  bie  Sto* 
grapbte,  bie  ©ittenfdjitberung,  fotoie  bie  Sßtauberei  über  Sunft 
wb  gitteratur  ju  pflegen.  $)abei  toar  ein  tägfidjeä  ©rfdjeinen 
io  öier  Duartfetten  (aefgt  ©palten)  oorgefetjen. 

3)ie  9iad)ridjt  t>on  bem  neuen  journatiftifdjen  Sßrojefte  oer= 
breitete  ftd)  rafdj  in  ben  politifeften  unb  literarifdjeu  ftreifen 
$eutf<f)(anb3  unb  tourbe  überall  freubig  aufgenommen,  ©ertud) 
erhielt  eine  ganje  Änjaljl  juftimmenber  ©riefe,   oon  benen  rool)t 


96  Das  „(DppofHtoitS'Sfatt". 

bcr  be3  §iftorifer3  gr.  9lfil)8,  be*  »erfaffer*  bc3  bama»  for 
gefdjäfcteu  „$anbbudje$  bcr  ©efd)id)te  bc«  SRittelalter«',  ta 
toidjtigfte  toar,  fotoof)!  tocgen  bcr  barin  an  bem  Programme  §c* 
übten  Äritif,  tote  aud)  toegen  bcr  Aufführung  einer  großen  8* 
jaf)(  üou  literarifc^en  Sßerföntidjfeiten  r  bie  als  SRitarbeitet  ti 
93etrad)t  fommen  fönnten. 

$Rüf)3  treibt  unter  bem  3.  ftejember  1816  au*  ©er (in: 

35a&  ©ie  eine  3c^unfl  ^ctauSgeben  tt  ollen,  ift  ein 

fttyneä  Unternehmen:  e$  ift,  toie  id)  glaube,  fdjtocr  in  fceutjdj' 
lanbf  fo  ettoaä  burdjjufefcen.  S)od)  glaube  idj,  ba&  bei  einer  üofc 
fommenen  Sßrefcfretyeit  toobl  etwas  ®ute$  juftanbc  fornoa 
fann;  fie  ift  aber  aud)  bie  notroenbige  Sebinguttg:  unfer  „$» 
gifc^er  Sorrejponbent"  toirb  üon  bcr  8enfur  8»  £<>be  gcbifffi 
ober  gefogen. 

©o  toeit  id)  gehört  l)abe,  fdjeint  man  fid)  $ier  bod)  «* 
anbere  SPorftelluiig  bon  bem  OppofitionSblatte  gemacht  ju  (ata 
als  bie  $lnfünbiguug  ertoarten  läßt:  man  backte  ftdf)  n>ol)l  barunter 
eine  Opposition  ber  Heineu  beutfd)en  gfirften  gegen  bie  grofoi 
9Käd)te,  unb  eine  foldje  toäre  gettnfe  fc^r  an  bcr  3eit.  Sdjnwfc 
3f)nen  aufrichtig  gefte&en,  ba&  mir  bie  Hnffinbigung  nidjt  n# 
gefällt:  toaä  ift  ber  (5goi3mu3,  bem  man  fid)  ttuberfefcen  tciQ?  3 
9Kir  fd)eint  ba3  eine  ganj  üage  3bee  ju  fcinf  unb  bann  jtteito*  f 
ift  ber  Jon,  ben  bie  Stebafteure,  bie  fid)  nidjt  einmal  genau* 
t)a6en,  annehmen,  bod)  toafyrlid)  ju  anma&enb.  933er  ftnb  fr 
toirb  mau  fragen,  bie  e$  fid)  beifommen  taffen,  über  bie  gany 
politifdje  unb  gelehrte  SBelt  bie  3cuforen  Su  machen?  6dtö 
Männer  üoix  entfdjiebenften  unb  auSgemadjteften  9tuf  bfirfen  f4 
tute  mid)  bünft,  ba3  nid)t  erlauben.  Übrigens  glaube  id)  koo^J 
bafe  e3  fo  fdjlimm  nidjt  gemeint  ift,  als  cd  ausfielt,  aber  ift  \ 
fürchte  fefyr,  baß  e3  einen  ungünftigen  (Sinbrucf  machen  toi* 
3d)  felbft  toerbe  3f)nen  toenige  SKitteilungcn  machen  tonnen,  fc 
id)  in  fo  toenigen  $Bert)ä(tniffen  lebe,  mir  ba$,  »a8  um  mid)  W 
geljt,  aud)  fo  unbebeuteub  erfd)cint,  bafe  idj  mid)  nidjt  barum  fo 
fümmere;  bod)  toerbe  id),  toa8  mir  Dorfommt,  gern  mitteil» 
£)üten  Sie  fid)  nur  bor  bem  literarifdjen  ©efdjmeife  ber  ö.  $A 
D.  SöHn,  Saut  Slfdjer,  ©ubifc,  SMerfel  unb  toie  fie  toeiter  fftiVi 


Das  „®ppoilttons«8Iatt".  9? 

ftte  Don  Ijier  aus  bie  3e^un9en  mit  ?tbgefc^madt^eiten  ffiüeit. 
fiabcn  ©ie  3a^n  *xn*  ^er  to°#  ™  ftanbc  iftr  allerlei  ju  er* 
fahren.  3d)  toerbe  mit  Ärug  reben,  ob  er  3f)ucn  nidjt  eilte 
regelmäßige  (£f)ronif  aller  neuen  ©efefce  uub  Sßrefjuercinberungen 
in  ber  preugifc^eu  9Wonardjie  liefern  fanu.  2)arf  er  eS  tun,  fo 
toerben  ©ic  baburdj  gemiß  einen  guten  ?lrtifel  für  bie  3e^u"9 
erhalten. 

gur  £änemarf  Ratten  ttrir  einen  trefflidjen  Äorrefponbentcn 

an    einem  getpiffen  ©d)irad)   in  J?openf)agen ;   biefen   tofirbc  icf) 

Seilen  ganj  befonberS  empfehlen,   bann  in  Äiel  bie  fßrofefforen 

Stahmann   unb  4?egett)ifdj.     3n  ©djmeben  toeifc  id)  jefct  feinen 

Äorrefponbeuten:  id)  fanu  Serien  jejjt  nur  ben  fönigl.  ©iblio* 

t$etar  SBaHmarf  uub  ben  ^errn  ©ranberg  t>orfc^(agen,  bie  beibe 

fid)  toof)!  bafflr  qualifijieren.     gür  *ßolcu  fanu  idj  3l)nen  nur 

ben  §rn.  Sanba  in  Jlrafau  empfehlen,  au  ben  id)  allenfalls  fe(6ft 

föreibeu  toiH.    3n  Stolanb  ift  ein   gemiffer  Dr.  93ibber,  jejjt  in 

$)orpat,  ber  fid)  toof)l  baju    eignete.    3n  Petersburg  toix^V  id) 

•in  biefem  Äugenblide  niemanb,  toenn  ©ie  nidjt  ettoa  §rn.  Krug 

cinlaben  tooHten.     3n   9?om    Ijabe   id)   jefct   ein   paar  trefflidjc 

"greunbe,  bie  DieHeic&t  Beiträge    liefern   tofirben,   §rn.  93ranbe3 

unb  $$vn.  Dr.  Sunfen.    ?lud)  f)offe  id)  3f)nen  einen  Sorrefpon* 

lernten  in  9tto  Saneiro  auSjumitteln,   nämlidj   §rn.  OlferS,  ber 

7xn  $rn.  t).  glemming   als  ©efretär  begleitet,  einett  3lrjt  unb 

Sfat  urfor^er." 

Die  Aufteilungen  beö  ^ßrofefforS  9?fif)3  toerben  Sertud) 
ipeuig  berührt  fyabeu;  er  ging  mit  großem  Sifer  anS  SBerf  unb 
itafjm  neben  bem  jugenblid)en  Sßfcilfdjifter  befonberS  Subtoig  2Bie* 
Jnnb  in  bie  SRebaftion  auf,  ben  begabten  ©of)n  beS  3Md)ter3  beS 
„Dberon".  Sftad)  einem  jiemlid)  unruhigen  SBanberlebcn  toar 
Äubtüig  SBielanb  1813  nad)  SBeimar  jurüdgefefyrt  unb  ftanb  jefct 
im  Dierjigften  2ebenSjaf)re.  Sin  gereifter  ÜRann  alfo  ergriff  bie 
jjägel  ber  fieitung.  $feilfd)ifter  fdjcint  über  bie  £>eranjief)uug 
SffiiclanbS  mi&geftimmt  getoefeu  31t  fein,  beuu  er  üerliefe  fdjon  im 
^jerbft  1817  SBeimar  luieber,  nad)bem  er  in  3cna  nod)  eine  neue 

II I.    Calotnon,  Qkföicfytc  bc8  bcutfdjcn  ßciluiißStücfciiL  7 


98  Das  „Oppofitions'Blatt". 

ßeitfdjrift  „SMe  ßeüfdjtoiugen''  gcgrfinbet  Ijatte,  bie  fpäterSöm 
weiteren  Sreifeu  befannt  machte.*) 

SereitS  am  1.  Sanitär  1817  fear  SBertud)  in  ber  Sage,  bie 
erfte  Kummer  feiner  geititug  unter  **em  %itd  JDppofitionl« 
Sölatt,  SBeimarifdje  3eitunfl"'  IjerauSjiigcbeii.  35er  Sßrei*  bei 
93(atteö  tuar  merteljäl)r(id)  2x/2  Sir,  fad),  ober  41/«  ff.  rfco. 
3)ie  5Bci(age  ftanb  „atä  Snteüigenjbtatt  für  SBefanntmadjungn 
aller  ?trt,  gerichtliche  nnb  aufeergcridjtlidje,  befonberä  für  bei 
93uc^-  nnb  Äunftljanbel"  offen.  2)ie  SnfertionSgebfifpen  briirjn 
fidj  auf  1  ©r.  fäcbf.  ober  Al/%  Ar.  SteidjSgetb  bie  3eife. 

3)a3  Programm  be«  „DppofttionSsgMatteS''  tourbe  afa 
gleid)  Don  Dorntjerein  nid)t  genau  eingehalten.  35er  fiterariffr 
Seil  trat  mcljr  unb  meljr  jurfid,  toä^renb  bie  $ofitif  fafl  Doli' 
ftaubig  bominierte,  unb  jtoar  bie  allgemeine  beutfdje,  beim  fft 
bie   allgemeine    freiheitliche    (Snttoidlung   2)eutfd)fanb3   trat  bo* 


*)  Von  Söeimar  ging  ^fcilfdjiftcr  nad)  Seidig,  n>o  ttjn  ©rwfyra*  tö 
ber  SKebaftion  feinet  „.fhtnfiMattee"  bcfdjftftigte.  3)ann  unternahm  et  ei* 
SHctfe  itacli  ftranfreid)  unb  Spanien  unb  forrefponbierte  für  bie  Slug&mfi 
„eiligem.  ;{tg".  Mittlerweile  wcdjfeite  et  feine  folitifc^en  unb  religföfat f» 
fdjauungen  unb  fd)lof$  fiel)  ber  ftreng  fonfertoattoen  unb  nod)  ftrengeren  Wt 
lifdjen  9tid)tung  an.  3"  biefem  Sinne  rebigierte  er  aucrj  bie  1822  in  grarf» 
fürt  a.  SJR.  gegrünbetc  3citfd)rift  „Xcr  Staatsmann ",  bie  feit  1831  oft  & 
fdjaucr  am  Main"  bis  1838  in  Mfdjaffenburg  erfd^ien.  Srgenb  tucldjen  (fr 
flufc  gewann  bie  ^eitfdjrift  jeborf)  nid)t.  3m  Sa^re  1829  tuurbe  ^fcilfdÄfH 
Don  bem  öcrjog  Jyricbrid)  uon  9lnljalt4tötljcn  gcabelt.  (£tft  im  Sa^re  I87i> 
im  Filter  üon  81  Safcrcn,  ftarb  er  flu  DtegenSburg.  (£t  Ijat  ftd)  alfo  n 
mieber  über  bie  grofje  "9)2 enge  erhoben.  3"  Erinnerung  an  fein  auftreten» 
Weimar  tuibmetc  ifym  (ttoctlje  (Sopljien*9lu3g.,  SBanb  V,  1.  9lbt.  S.  183)*« 
StadjetocrS : 

(£3  Ijatte  ein  junger  Wann  (Sr  Ijatte  Seit  genug, 

Pfeile  gefdjiftet,  i'anb  $u  gewinnen. 

Tann,  wie  er  fonntc  unb  fann,  Ta  fter>t  er,  gelaffen  unb  nafc 

Tvlügcl  gelüftet:  Verworrene  Säten, 

Xod)  im  bftbalifdjcn  &lug,  Unb  fann  bem  lieben  %apa 

Slam  er  $u  Sinnen;  Vernünftige*  raten. 

y>apa  Vertud)  wirb  aber  fdjmcrlirf)   ben  Diät  ^fcüfdjifter*  irgenb  ctma^l 
eingeholt  ()aben. 


Das  „<Dppofitions«8(att".  99 

JBIatt  t)or  allem  ein.  S3on  bem  toeimarifdjen  fiänbdjen  toar  nur 
>öd)ft  feiten  bie  SRebc. 

S)er  alte  Sertudj  toar  geuer  unb  gtamme  für  biefcn  Sampf. 

müi  freut  mid)",  fdjrieb   er   fdjon    am    11.   Sanuar   1817   an 

TjBdttiger,    „ba&  biefe  Batterie  (ba*  Dppofttiou«=93Ia(t)r    bie   Don 

»teureren  ©eilen  gut  bebieut  toirb,  gehörig  tuirft  unb  in  maudje 

f#Icd)tc  ©aftion  eine  fyeilfame  S3refdje  fließen  ttrirb!" 

2)a*  £aupttt)ema  bilbeten  ber  SSunbeötag,  bie  SSerfaffnugen 
ber  Derfdjiebenen  SunbeSftaaten,  bie  öfonomifdje  Sage  in  ©entfdj* 
tanb  unb  bie  greifyeit  ber  treffe.  3)urct)  bie  fadjgemä&e  unb 
freimütige  S3ef)anblnng  biefer  brennenben  5ra8en  tourbe  ba$ 
JDWH>fition3*S3latt"  rafdj  eine«  ber  bebeutenbften  Drgane  ber 
öffentlichen  Meinung. 

Über  ben  untätigen  SSunbcStag  ffagt  bie  Se^un9  bereit* 
1817.  S5ie  93erfaffung3angetegen£)eitcn  in  ben-  einzelnen  SSunbeS* 
floaten  befestigten  fie  fortbauernb.  3U  ©änften  ber  §olfteiner 
tritt  fie  lebhaft  für  eine  neue  S3erfaffung  ein,  entgegen  ber  t)oU 
fieinifdjen  Sßitterfdjaft,  bie  bie  SBieberfyerfteüung  ber  alten  tanb- 
ftfinbifdjen  SSerfaffung  verlangt,  toeldjc  Diele  Privilegien  für  fie 
rinfdjliefjt.  3n  bem  großen  tofirttembergifdjeu  S3erfaffung8ftreit 
jpridjt  fie  fid)  ebenfalls  für  bie  neue  SSerfaffung  au*  unb  tabelt 
baö  ftarre  gehalten  an  bem  Alten,  hergebrachten,  bei  bem  fiel) 
ber  unüerfennbare  Sinffufe  be*  ariftofratifdjen  (Slementö  geftenb 
Stacke.  Sie  SSeftrebungen  in  SSaben  jur  (Einführung  uon  Saub? 
jtAnbcn  unterftüfct  fie  eifrig,  unb  alö  bie  babifdje  SSerfaffung  enb* 
lUb  am  24.  Äuguft  1818  gegeben  roorben  ift,  erflärt  fie  freubig, 
>afj  bie  neue  SSerfaffung  unter  ben  btefyer  erfdjienenen  bie  befte 

ict  (1818,  S3ei(.  SRr.  80).    ©et)r  energifd)  tritt  fie  ben  innerhalb 

»» 

3er  Regierungen  in  $reuf$en  unb  Dfterreid)  fttf)  enttoidelnben 
rcaftionären  Seftrebungen  entgegen,  um  bie  ^Regierungen  ber  mit» 
;cren  unb  Heineren  ©taaten  ju  einem  (Sinfcfyreiten  gegen  ifyrc 
Stänbe  ju  betuegen;  lebljaft  toeift  fie  auf  bie  ©efatjr  fyin,  bie 
lomit  ber  freiheitlichen  (gntttridlung  ber  Staaten  brofye  (1819, 
S.   1308). 

üHit  aller  SBärme  nimmt  fid)  ba*  „Dppofition3*©latr  ferner 
tud)    ber   ©efferung    ber   öfonomifdjen   Sage   2)eutfd)fanb$   an. 


löo  Das  „(Öppofitions'Blatt*. 

2)urd)  bie  Dielen  Sriege  toar  ber  3Bot)lftanb  beS  gefamten  SBoHd 
jerrüttet  toorben,  aber  man  (jattc  gehofft,  bog  uadj  il)rcm  Jlb* 
fdjtufe  fid)  befferc  SBcr£)ä(tniffc  entroideln  toürben.  Mein  man 
fal)  fidj  enttäufd)t;  bie  Snglänber  Ratten  bic  allgemeine  Stirn- 
mutig  nad)  bem  grieben  benufct,  mit  großer  ©d)laut)cit  &vM 
gunftige  JpanbelSDcrträgc  abgefdjtoffen  unb  übcrfdjnjemmten  nu 
ganj  2)cut|d)(anb  mit  tfjren  SBaren.  Daburd)  fdjäbigten  fubk 
beutfdjc  Snbuftrie  auf  bad  empfinblidjfte.  Sine  3Reuge  toon  §a< 
brifen.  bie  ju  RapoIeonS  Reiten  gegrfinbet  toorben  toareu,  gtngfi 
ein,  Diele  Arbeiter  tarnen  auger  ©rot  unb  Herfielen  in  31rmnL 
3)a  verlangte  beim  bad  „Oppofition^Statt11  nadjbrücfüdj  Sd}«| 
für  ben  beulten  ©ctoerbefleife,  namentlich  gegen  Sngfanb,  unb  bk 
.§iun>egräumung  aller  ©Garanten  im  Snnern  3)eutfd)tanb3,  toetyt 
l)ier  bie  grctyeit  be3  9Serfef)r3  crfdjtocrten  (1817t  ©.  1713  fg.). 

SMefc  für  bie  bamalige  Qt\t  ie^)r  offene  @prad)e  mürbe  aber 
ben  Regierungen  feljr  balb  unbequem,  unb  Äarl  ttuguft  cr^ic 
baljer  getuife  Don  üerfdjiebenen  Jpöfen  bie  ?l  uff  orber  ung,  ber  ^tfjjc 
feineö  fianbeS  bie  3"9C*  ni^t  aüjufetjr  fließen  ju  laffen.  8 
lunrbe  infolgebefjcn  bereite  unter  bem  3.  2Rai  1817  (ügl.  €pp> 
fition&Sttatt  \)om  23.  9Kai)  eine  RegierungSocrorbnung  erlaffen,  ii 
ber  c£  a(ö  bie  ^ßflidjt  eines  jeben  Untertanen  ertffirt  wirb,  ®or* 
fid)t  in  ber  Beurteilung  Don  Regenten  unb  Regierungen  ju  fo 
obadjteu.  Bei  ber  fyerrfdjenben  Sßrefcfreitjeit  fei  bieö  ganj  k 
fonberö  nötig.  (£3  toerbe  bafyer  beftimmt:  1.  3)ic  politifdp 
©djriftfteller.  „bie  Snbioibucn,  welche  fid)  mit  journaliftiföff 
ober  3citnnÖ^frfJr*ftfteIIerci  abgeben" ,  foflen  getoarnt  roerbm 
„burd)  un&orfidjtige  ober  ocrunglimpfeube  Urteile  Aber  Regent» 
unb  Regierungen  Befdjtoerben  berfrlben  gegen  fic  ju  toerautajja 
ober  bic  freunbfdjaftlidjen  SBertjfiltniffe  beö  Rcgentenfyaiifeä  juobM 
reu  Regenten  unb  (Staaten  ju  unterbrechen»"  2.  Sin  3utoibcpr 
I)Qitbc(it  gegen  biefcö  Verbot  lourbc  Befdjlaguafyme  ober  Unfr] 
brficfuug  ber  bctrcffcnbcn  ©djrift  jur  golge  Ijabeu. 

Sicje  SBaruuug  uüfctc  aber  nidjt  fo  rabifaf,  luie  eö  bieSfcj 
gicruugeu  tofmjdjten,  unb  eines  $age§  fanb  man  fid)  in  Sfc 
burd)  eine  „fiorrefponbcnj  auö  Cfterreidj"  bcrmajjen  »erlebt,  bfl 
ber  öfterreid)i|d)e  ©cfanbte  ©raf  3idjl)  fid)  feljr  nadjbriicflty  IM 


Das  „(DppofittO!ts«8latt".  \o\ 

c  „l)ötf)ft  anftofeigeu  Söemerfungeu"  be8  SlrtiCctö  bef  tagte,  ber  e3 
rfud)e,  „©taatöeinridjtungen  ctiieö  anbercu  ©taateS  ju  Der* 
umben,  SBölfer  ju  befd)impfen  unb  9VufruI>r  jii  prebigen". 

S)cr  beanflanbete  ?lrtifel  toar  ber  „Allgemeinen  3e^un9" 
tnommen  frorbett  unb  braute  nur  bie  Mitteilung,  baß  bie 
terreidjifdjeu  Sanbtage  uad)  ber  SBcftätigung  ber  ©runb«  unb 
aturalftcuer  toieber  aufgetöft  loorben  feien.  Aber  bie  SRebaftion 
ttte  nodj  fotgenbc  Semerfnng  angefügt:  „3)a  bie  fiaubftänbc 
nerljalb  ein  paar  ©tunben  über  bie  Anträge  ober  Sßoftutate  be3 
ofed  unmöglich  fid)  toeber  bebenfen  nodj  beraten  tonnten,  fo 
nn  mau  in  ber  Xat  nidjt  fagen,  bafc  fie  biefelben  annahmen, 
dju  bod)  Überlegung  unb  ©ntfdjeibung  geforbert  toirb.  $aben 
»  aber  nur  anhören,  toaS  bie  Regierungen  in  SaubeSfadjen 
fdjtoffen,  fo  finb  fie  feine  Vertreter  be3S3olfe3.  ©te  finb 
icf)  feine  Ratgeber  beö  gürften,  benn  jum  9?atge6er  tuäre  bod) 
tljx  3C^  erforbcr(id).  ffllaw  fommt  oft  in  33erlegenf)eit,  unter 
rtdje  ftategorie  man  fie  bringen  unb  toefdjen  Qwcd  man  fid) 
bei  benfeil  fofl.  Verlangt  aber  ba3  öfterrcidjifdje  3$o(f  nrirflid) 
nc  anbere  unb  jioedmäBigere  Sinrid)tung,  befto  fdjlimmer!  35a3 
off  r  baS  feine  geiftigen  SBebürfniffe  fennt,  rnufe  nod)  fe()r 
rftcf  fein." 

©oldje  „ffirttufcigen  Semerfungen"  fanb  man  jebod)  in  SBien 
feerft  oerberblid).  9Wan  brang  atfo  fo  energifd)  auf  Sari  9lnguft 
if  bafe  biefer  fid)  entfe^fiefeen  mu&te,  ba3  r,Oppofition3*93tatt"  am 
i.  Dejember  1817  ju  verbieten.  Slm  2.  3anuar  1818  burfte 
bann  jtoar  ttrieber  erfdjeinen,  allein  of)ne  bot  biSfyer  gebrauchten 
lfafo  „mit  ©rojJOerjoglidj  ©fidjfifdjem  Sßrioilegio". 

Statfirlid)  erregte  biefeS  SBorgefyen  gegen  bie  3e^un9  ™  9oni 
rutfdjtanb  gro&eS  9luffef)en.  S)ie  Siberalen  toaren  für  ben 
ften  ?fugenblid  gauj  betroffen,  btidten  aber  bei  bem  SBieber* 
[feinen  be$  93Iatte3  bod)  aufä  neue  (joffuungäüod  in  bie  3"(uuft. 
rofeffor  ip.  (£.  ©.  Sßaufuä  in  Jpcibelberg,  ber  befannte  SRationalift, 
rieb  unter  bem  13.  Sanuar  1818  an  33ertud):  ,,©ef)r  f)at  mid) 
r  gtficflitf)c  Äampf  gefreut,  ben  ©ie  für  baö  „OppofitionS- 
tott"  beftenbeu  Ijaben  ...  3d)  Ijattc  ü6er  bie  Unterbrüdung 
l  „DppofttionSsJBtatted"  fo  fefjr  getrauert,  als  ob  fie  mir  felbft 


102  Das  „(DppofUions«^^. 

begegnet  wäre,  gür  ^rc&Ä  un&  ®rudCfrcifjeit  fotten  unb  foütcn 
uod)  weit  mcljr,  al«  bi«!)er  gefdjal),  alle  Stopfe  tu  3)eutfdjtanb  ju< 
fammenljalten.  JRetteu  wir  biefe  uidjt,  fo  fommt  artftofratijäjft 
@uttani«mu«  unb  JBarbarei.  Unfterblic^  Ijat  ftd)  3f)r  teurer 
©rofjfyerjog  gemadjt  .  .  .  .,  baß  er  gegen  aQe3  93erftofeene  ber 
Fouftitutioneflcn  grei^eit  at«  gel«  ftunb.  $ättc  man  fte  bort 
niebergeftofeen,  fo  wäre  überall  ber  2Rut  gefunden.  3tfct,  ba  jo 
großen  ©ewalten  ber  redjtlidje  Sinn  eine«  mtuber  SKfidjtig« 
burd)  S2?af)rf)eit  unb  Söeftänbigfcit  wiberftanb  unb  bie  £auptfaft  ] 
erljiett,  Fommt  überall  fdjon  mel)r  9»ut  toor."  j 

Mein  bereit«  wenige  SBodjcn  fpäter  fteQte  ftd)  fjerau«,  bai 
ber  Cptimtemu«  be«  ^ßrofefford  Sßautu«  nid)t  gerechtfertigt  t»ar. 
SDer  ©ingriff  Cfterreid)«  bilbete  nur  ein  JBorfpiel  für  bie  Zw 
göbier  5U  ber  fidj  ba«  ©d)idfal  be«  w0ppoftlion8*93latte3"  baft 
jufpifceu  follte. 

3uuäd)ft  fanb  Tief)  ber  Sanbtag  be&  ©ro&Fjerjogtum«  k» 
wogen,  ben  Spuren  Öfterreid)«  ju  folgen.  St  ttneS  barauf  Ijw. 
weldje  arge  9iedjt«oerleftungen  fidj  bie  treffe  ju  fd)utbeit  Fornm« 
laffc  unb  bat  um  ben  Srfafe  eine«  ^refegefefce«,  bamit  nadj  biejai 
bie  sl*ergeljcu  geafynbet  werben  Fönnten  (1.  gebruar  1818),  tooflwf 
bie  SHegicruitg  uerfprad),  ein  berartige«  ©efefc  uor^utegen,  iw» 
nid)t  etwa  oorfyer  ein  fotdje«  burd)  ben  beutfdjen  ©uub  beftimtf 
wäre.  Sie  eutwicfelte  babei  bie  feftfame  ffnfidjt,  ba&  bie  9f 
freiung  uou  ber  3enfur  Feine«weg«  „ein  mit  ber  potitifdjen  SBü»; 
bigfeit  ber  Staat«gen  offen  in  wefenttidjcr  3krbinbuug  ftc^enW 
?lnredit  ber  Bürger  eine«  Staate«  fei." 

3Mefe  ©runbanfdjauung  ertjiett  bann  gleidjfam  i^re  ©anfti* 
burd)  bie  Grmorbung  tfofcebue«  (23.  9Äärj  1819).  $)urdj  I* 
?(uf bc^uugen  ber  treffe,  burdj  ba«  sügeflofe  treiben  auf  fei 
Untucrfttäten  fei  e«  nuumefyr  bi«  jum  politifdjen  SR  ort)  geh* 
tuen!  riefen  jefet  bie  SKfinner  be«  SRüdfdjritt«  in  ffiien  unb  SBetf*. 
£ie  fdjärfften  3)iafn*egeln  gegen  biefe  ?lu«Wfid)f€  unferer  ÄuB* 
feien  ju  ergreifen! 

£a«  „Cppofition&SUatt"  trat  biefen  ma&tofen  Übertreibung» 
eruft  entgegen.  ©«  verurteilte  bie  $at  burdjau«,  aber  eS  maffl 
aud),  man  fofle  wegen  be«  einen  nidjt  Diele,  befonber«  nidjt  fc 


Das  „<Dppofittons*33Jatt\  \05 

Untoerfitäteu  ueranimpiiltrf)  machen.  SBciterljin  legte  bic  3c^u»fl 
in  einem  fefjr  au3ffif)rlid}eu  9frtifcl  „^Betrachtungen ,  toeranlafct 
burd)  bie  ©rmorbung  be$  Jperrn  bon  Sofcebue"  (4  SRummern, 
JRai  1819)  be«  längeren  bar,  bafc,  bei  alte  SKifebilligung  beö 
Korbet,  e3  bod)  nidjt  angebracht  fei,  3ena  belegen  ju  [trafen, 
©eil  ©anb  bort  getoeilt  fya6e.  ©ie  toarnte  baüor,  atteS  patriotifdjc 
treiben  ben  ©tnbenten  ju  ber&ieten,  unb  toieS  nadj,  baß  bie 
Stubenten,  „groß  getoorben  in  ber  Sßeriobe  ber  ©rniebrigung  unb 
Befreiung  beä  9Sater(anbe8,  an  uidjtS  anbereö  als  an  3)cutfd)lanb 
teufen  tönnteu.41  *) 

SRittlertoeile  tteröffeutlidjte  bie  „fßrenfsifc&c  ©taatöjeitung" 
)ie  berüchtigte  (£ntbedung  Don  einem  großen  93erfd)n>örung$planc 
,um  Umfturj  be$  gegenwärtigen  3uf*a"to3  t)on  3)eutjd)fanb,  um 
in  beffen  ©teile  eine  republifanifdje  SJerfaffung  treten  ju  laffen, 
tub  e$  erfolgte  bie  SSerfyaftung  einer  ganjen  SReUje  üon  Patriotin 
äjen  SRäunern.  liefern  ungeheuerlichen  8SorgeI)en  trat  ba3 
lOWoftttonft^Bfott"  mit  großer  ©ntfdjiebenfjeit  entgegen.  „SBie 
tonn  id)  Sfynen  baS  (Erftaunen  über  ba$  neue  ©djrcdenSftjftem, 
Kid  Don  SBcrfin  a\\%  burd)  ade  beutfdje  ©taateu  feine  ©crjtoeigung 
mSftredt,  mit  SBorten  fd);lbern?"  Reifet  e3  in  einem  biejer  ?lr* 
ifet.**)  „Srage  brängt  ftdj  auf  grage.  SBeldjeS  fiub  bie  ZaU 
ad)c\\,  bie  ermächtigen,  eine  ganjc  (Generation  in  3lnf(agcftanb  ju 
>erfcfccu  unb  SRaferegefn  511  ergreifen,  tote  öffentliche  ölättcr 
ie  gemelbet  f)aben?  ©inb  e8  bie  in  3c'tlli:9cn  hl{  ^n9c  ftef^rs 
xrrteu  trafen  einiger  exaltierter  3fiuglingc?  Allein  biefe  trafen 
»aren  in  Sßreußen  fdjon  feit  1817  im  Umlauf,  o^ne  bafe  mau  fie 
für  ettoaS  anbereS,  a(3  toilbe  ?lu3brfid)e  einer  nod)  nidjt  geregelten 


*)  ©aet^e  n>ar  ber  ganzen  nationalen  Strömung  abfjolb  unb  füllte  fid) 
xüjer  in  jener  S^  äu  folgenbem  3tad)etocr$  angelegt  (Sofien  Ausgabe, 
8b.  V,  6.  197): 

3ena$  ¥$Htfter  unb  ^rofefforen  <3ie  hoffen  an  ben  frönen  ^frtinben 

Sagen,  e*  Ijabe  feine  9Jot;  Tod)  oor  wie  nad)  ben  $erb  $u 

$ünbcn, 

Ro|ebue  fei  jwar  maufetot,  $ictueil  beä  ©obom3*9tyfclbret 

Cod)  niemanb  Ijabe  fict)  Derfdjiooren.        Öefunbe  3ugenbfpeife  fei. 

**)  1819,  6.  1507. 


UH  Das  „(DppofitionS'Blatt". 

SBaterlanbSliebe  angefefjen  tjätte,  uub  mu&  nicfjt  be3  junge« 
SDtauueä  Jlopf  eine  (SäruiiflSjeit  fyiben,  tt>ie  ber  SSein?  — §ütmfli 
üerräterifdjen  S3ricfiocc^fet  entbedt?  2Wan  maetje  h>euißften3  rinijc 
llrfunbcn  biefer  ?lrt  befannt,  folltc  man  felbft  auf  uugctüöf)n(id;m 
SSegc  bajn  gefommen  fein.  ®o  machte  cd  toeuigftenS  9?apo!«i 
uub  benaljm  burdj  bie  Cffenttidjfeit  feiner  ©taatdpoüjei  bat®* 
Ijaffiflc  einer  ttcnetianifdjcn  ©taatSinquifition.  SBitt  man  bie  Sc^ 
karten,  bie  nritf[id)en  unb  bie  angeljenben,  ifyren  9{egicrunga 
tterbäcbtig  machen,  tuitl  man  inSbcfoubere  bie  li&eraten  ©djriftfteta  \ 
überhaupt  einfd)üd)tern,  bamit  fic  nie  mef)r  Don  ber  Ijerrltfa  j 
©otteögabe,  ber  freien  Siebe,  *  ©ebraud)  machen,  nie  meljr  ju 
9lbu>cnbuiig  be3  Unred)tS,  jur  öeja^mung  ber  SCßiQfür  i(>re  ©tia« 
crfjebcn,  nie  mefjr  bie  ^Regierungen  erinnern  fotteti,  baß  audj  fic 
^flidjten  ()aben?  —  Sft  bie  angebliche  »evfdjiuörmtß  ein  SBd 
ber  fenbalen  unb  tfjeofratifdjen  Sntereffen  gegen  bie  SnftitutioBfi, 
n)cld}e  baS  neue  9)?eufd)engefd)ted)t  jur  Sicherung  feiner  borget» 
lidjeu  Sntereffeu  unabweisbar  forbert?  Ober  ift  fic  eine  Bit« 
fung  beö  Unmuts,  baß  biefe  bürgerlichen  Sntcrcffeu  uoc^  niß 
überall  bie  gefefclidjen  Unterpfänber,  SBcrfaffung  unb  ©tänbr, 
gefunbeu  IjabeuV" 

ÜDiefcu  äSorftellungen  gegenüber,  ju  benen  aud}  nod)  cu  j 
^roteft  beö  Söciiiucr  ftammergtrridjtS  fam,  fat)  fid)  bann  ata 
boeb  bie  preufjifdje  Regierung  fd)liefe(id)  bcranta&t,  bei  ben  frem- 
beu  .saufen  ju  erfläreu,  bie  Skvfdjroörung  fei  atferbingä  gar  ni# 
uorljanben,  bie  SBerljaftungeu  feien  nid)tö  tociter,  als  88orp4* 
maßregeln  gegen  eine  gewifjc  ^enbcnj  ju  Angriffen,  bie  bunt 
Üfteinungäciufteruugeu  unb  ©djriften  ftattfyaben  fönnten,  fein* 
iueg3  gegen  tuirflidje,  bcftcQcnbe  3$erbrcd)en. 

sJiid)t^beftotueuiger  tuurbe  ber  SBerfdjtoörunflötärm  in  gaij 
3)eutjd)(anb  fortgefefot,  unb  e3  fam  barauf  fottofyt  ju  ben  Sari* 
baber  Jöcfdjtüffcn ,  lüic  audj  ju  beu  93uube8tag$6efd)lfiffeu  D» 
20.  September  l81i>,  bie  beu  Untergang  ber  $re&freif)eit  bebet» 
teteu.  M?Bir  crfcnucit  e$  alö  eine  fonberbare  Öügung  an",  1* 
mcrltc  baö  „Cppofition««S3latr  (©.  1428)  farfaftifd),  „bafc  bi* 
reüolutionärc  8Jcrfd)toöruug  fo  glüdlid)  unb  jtoat  gerabe  im  3* 


Das  „(Dppoftttons'Blatt".  105 

nfte  Dor  (Eröffnung  be$  ÄarlSbaber  ÄongreffeS  jur  ©ntbecfung 
foinmeu." 

2)eu  (gnttourf  beä  neuen  SßrefcgcfefceS,  ber  mit  unter  ben 
inbcätagSbefdjlüffen  Dom  20.  September  1819  entsaften  toar 
togl.  ©.  18),  teilte  ba3  „eppofition^Slatt"  bereite  am  5.  unb 

Dftobcr  (9?r.  236  unb  237)  mit;  bod)  erft  in  einem  Dom 
••  Dt  tober  batierten  latente,  ba3  in  9tr.  262  be3  „DppofttionS* 
,att&u  Dom  4.  SRoDember  jum  Stbbrud  tarn,  madjte  bie  ©rof$* 
cjoglid)  SBeimarifdje  Regierung  Don  ben  SBefdjlfiffen  beö  Sunbeä* 
jc$  amtliche  Mitteilung.  ©§  trat  bafjer  aud)  erft  in  biefer 
;.  262  ber  Stebafteur  mit  feinem  tarnen  fyertior,  ben  anjugeben 
3  neue  Sßre&gefefc  jur  Sßflidjt  machte.  ©r  nannte  fidj  griebrid) 
iguft  9?über.  fiubtoig  SBielanb,  ber  bem  alten  Verlud)  oft  ju 
ftig  aufgetreten  mar,  l)atte  mit  bem  Snbe  be3  3a|jre3  1817  bie 
baftion  niebergelegt,  bann  toar  ber  Slurlänber  g.  ©.  fi.  Sinbner 
b.  1772f  geft.  1845)  Dorfibergcfjenb  au  bem  Statte  tätig  ge* 
fen,  toorauf  fdjliefelid)  9?überr  ein  uorbbeutfdjer  3urift  in  alte* 
i  Sauren,  bie  SRebaftiou  übernommen  f)atte.  ©eboreu  1762  ju 
itin,  toar  er  längere  $i\t  (1792—1811)  Beamter  in  DIbenburg 
b  1813  SRoire  in  Hamburg  getoefen.  9lad)  ber  Aufhebung  ber 
Lagerung  jpamburgd  f|attc  er  bis  ju  feiner  Überfiebe(ung  wad) 
eimar  fdjriftftellernb  in  $>olftein  gelebt. 

2)ie  neuen  SSorfcbriften  für  bie  treffe  roirften  gerabeju 
>menb.  Sertudj  trat  tief  Derftimmt  Don  feinem  Unternehmen 
rfief  unb  überließ  bie  SBeiterfüfjrnng  feinem  ©djtoiegerfofjuc 
iebrid)  fiubtoig  groriep.  ?lber  aud)  biefer  tonnte  bei  ben  £>em* 
tilgen,  bie  fidj  überall  entgegenftelltcn,  fein  redjteS  Sntereffe 
:  bie  3c^unfl  getoinnen,  jumal  audj  bie  Auflage  immer  mcfyr, 
>  auf  1300  ©jemplare,  fyerabfanf.  Unb  bie  SRebaftion  fat) 
)  in  ber  peiulidjften  Verlegenheit.  Sic  brachte  lange  fleitartifet 
er  bie  englifd)*oftinbifd)e  Kompagnie,  bie  norbamcrifünifd)cu 
eiftaaten,  bie  SBolföbetoegung  in  ©nglanb,  nur  nidjtö  über  ba3, 
d  ganj  S)eutfd)laub  befdjäftigte  unb  erregte  —  bie  SunbcStagö* 
djlfiffe.    S)odj  enblidj  in  ber  SRummer  Dom  18.  Dftober  toagte 

ein  „Singefanbt"  abjubruefen,  baä  bie  fetfüc^teme  grage  auf- 


\oh  Die  f}ilbbitrgt}aufeiter  „Dorfseitung". 

warf:  „3>arf  id)  taut  ju  meinen  äßit&firgcru  fprcdjen  ober  ni^t?- 
unb  wo  bann  barauf  fjingewiefen  würbe,  bafs  bic  Sßrcffc  bodjba* 
cinjige  2Nittel  fei,  weldjeä  bem  freien  9Ranne  ermögliche,  jua 
SBolfe,  ju  ben  giirften,  ju  bem  einjelnen  ju  fpredjen.  wUm  alte 
biefer  Qmdt  willen,"  f)iefe  e$  bann  am  Scf)(u&,  „mufc  cd  ba* 
(jer  Ijödjft  bebenflidj  fcinr  bie  treffe  einem  folgen  3wan9e  V 
unterwerfen,  woburd)  ein  göttliches  @efd)enf  für  alle  in  eiw 
politifdje  9J?afd)ine  für  nur  wenige  toertoanbett  »erben  fann.  Sk 
5ßrcffe  ift  bc8  SKenfdjen  jweite  Qm\Qt,  fte  ift  feine  jtoeite  Stimme 
bamit  wir  ju  einanber  audj  quo  weiter  gerne  fpredjen  foHen."  j 
216er  bie  Situation  änberte  fid)  uidjt,  ber  ftnebet  mürbe  efper  j 
nod)  fd)ärfer  angejogen,  unb  als  bie  3e^lin8  babei  einmal  fc» 
fonberä  lebhaft  jufammenjuefte,  Würbe  ifyr  bie  Stelle  öottenbö  ja» 
gefdjnfirt.  3Kit  ber  SRr.  282  Dom  27.  Sfcotoember  1820  mufete  fic 
iljr  (Srjdjctnen  einfteücn. 

groriep  war  empört  u6er  biefe  jätie  Uuterbrücfung  unb  fr 
Hagte  fid)  in  einem  ©riefe  an  SBöttigcr  bitter,  ba&  man  Ujn  nW 
Ucrn.ilafjt  fjabe,  baö  Söfatt  in  einer  weniger  auffälligen  gorm  ein* 
ßcljcu  ju  (äffen;  am  fdjlimmften  aber  war  ber  plöfclidj  6rot(od ge- 
worbene SRebaftcur  SRfiber  betroffen.  „®er  arme  {Ruber  bauert  raii 
Ijcrälid)",  fdjrieb  Suben  an  Sertudj.  „3dj  ffirc^te,  man  ttrirbw 
ber  $aub  nidjtö  für  if)n  tun."  Unb  biefe  Vermutung  ertotri 
fid)  aud)  als  rid)tig,  worauf  SRüber  1821  nadj  Seipjig  ging  udl 
bort  biä  ju  feinem  erft  185(5  erfolgten  £obe  nodj  Dietfeitig  fdjrijt' 
ftellcrifdj  tätig  war.  Unter  anberem  fdjrieb  er  toerfdjiebeneä  üfo 
£>olftein,  bie  XArfei,  ben  greiljeitöfampf  ber  ©riechen  ic. 

£aö  „Oppofition^Sölatt"  war  bie  3e*tun9  für  bie  grofie 
politifdjc  95Jelt ;  bod)  aud)  ber  fogeuauntc  Heine  2ftann  »oute  j«|l| 
fortlaufenb  oou  ben  SEßeltbegcben l)eiteu  unterrichtet  werben,  uri 
biefem  Verlangen  tarn  in  gauj  origineller  SBeife  in  einer  ttyflr»' 
gifdjeit  9?ad)barftabt  SBeimarä  ein  anbereS  Sfatt  entgegen:  te 
„Sorfjeituug"  in  £)ilbburgt)aufen.  ©tc  würbe  1818  tum  Dr. 
ilarl  üubwig  Pointe  gegrihtbet  unb  erfd)ien  im  fteffe(riugfd)ci 
Verlage,  fpäter  im  Verlage  Don  Soljanned  92onue.  Dr.  Std 
Xiubwig  Könne  würbe  am  6.  ©ejember  1785  in  ^)tlbburgf)an(^ 
geboren,    ftubierte  Geologie,    ftieg  bann   jum  Oberpfarrer  n«' 


Das  (Srimmafdje  „tPodjenblatt" '.  (07 

©berfonftiftorialrat  in  $itbburgf)auien  empor  unb  ftarb  am 
17.  Suli  1854.  Söei  feiner  großen  geiftigen  SRegfamfeit,  feinem 
Karen  unb  gefunben  Urteil  über  bürgerliche  unb  bäuerliche  3$er- 
tyfiftuiffe,  feinem  ftarf  ausgeprägten  ©ered)tigfeitöftnn  unb  feinem 
fdjtagenben  SBifc  toufete  er  feinem  Statte  feljr  ba(b  Seadjtung  ju  Der* 
fdjaffen,  unb  rafd)  getoann  er  fid)  audj  einen  großen  Seferfretä. 
©d)on  nad)  toenigen  Sauren  ging  bie  „3)orfaeitung"  toeit  über 
ben  3^üringer  SBatb  fyinauS.  3)aburdj  toud)3  audj  if)r  Sinftufe, 
unb  in  weiten  Heinbürgerlidjen  Äreifen  tourbe  fie  eine  öffentliche 
SRadjt.  Snfolgebeffen  toar  baä  Statt  aud)  manchen  Angriffen 
audgefefyt,  unb  ber  JperauSgeber  erlitt  mancherlei  Unbill  unb 
ftrfinfung.  über  SRonne  toar  feine  SammSnatur;  er  tuußte 
fid)  ju  roeljren,  unb  babei  ftanb  bie  SBfirbe  feinet  Mmtö  hinter 
i§m.  Sei  feinem  ipinfdjeiben  tourbe  bie  (Sigcnart,  bie  er  bem 
Statte  ju  geben  getoufjt  tyatte,  Don  Dr.  S.  Stüljner  in  einer  ©ebenf* 
SRummer  ber  „$orfjeitung"  (SRr.  154  Dom  18.  »uguft  1854) 
frf>r  treffenb  cbarafterifiert.  @3  offenbart  fid)  t)ier,  fc^rteb  Äüljner, 
„ber  ©djalf,  ber  in  ber  2Ra3fe  bc3  SöanernberftanbeS  ben  SBcifen 
auf  bie  9tafe  tippt,  ber  gemäd)lid)  plaubentb  übern  Warft  get)t 
unb  babei  untoerfetjenö  mit  einem  ,9?id)t  gern  gefd)et)en!'  einen 
unb  ben  anbern  feinen  $errn  auf  bie  gfifee  tritt,  ber  fid)  an* 
ftcDt,  afe  ob  er  Dom  ©taat$*9legimente  eben  gar  toenig  Derftclje, 
unb  \f)ta  babei  in  feinem  Unüerftanb  immer  eins  abgibt,  —  ber 
fede,  frolje  äßut,  ber  überall  an  ber  SBeltDerbefferung  t)ämmert 
unb  ben  Waget  immer  auf  ben  Äopf  trifft,  —  ber  unuettoüftlidje 
$umor,  ber  bie  3Baf)rf)eit  ladjenb  fagt,  —  ber  Sfobotb,  ber  alle 
unfauberen  ©den  fegt,  toieber  toie  ein  Sfinb  im  ©lud  beä  ©tiU* 
lebend  fid)  fonnt,  ber  in  feinem  Qotn  aUeä  glittermefen ,  alle 
gaffcf)f)eit  unb  ttngeredjtigfeit  gcifeelt,  tuoljt  nebenbei  audj  ben 
guten  greunb  unberfef)en3  auf  bie  ginger  trifft,  aber  audj  toieber 
ton  jebem  3uflc  &c*  @belmute3  fid)  ruf) reu  lä&t." 

SRadjbem  bie  „©orfaeitung"  fo  großen  ©rfolg  errungen  f)atte, 
entftanb  nad)*  unb  nadj  ein  ganjer  ©djioarm  fold)er  populär4)u* 
moriftifdjen  Keinen  $age3blätter,  Don  benen  aber  feinö  fein  93or* 
bilb  erreichte.  3U  nennen  ift  allenfalls  ba3  @rimmafd)e 
.»odjenbtatt1',  ba«  ©eorg  3oad)im  ©öfdjen  (geb.  1752,  geft. 


108  Das  Hamburger  £>ettitngsn>efen. 

1828),  bcr  bcfannte  SSerlccjcr  BietanbS,  ©djiQerS  unb  ©ocUje*, 
[jcrauSgab.  2)od)  fud)te  ©öfdjen  mef)r  beit  bicbermännifdjcu  Job 
feines  grcunbcS  3ac^ar'aö  ötclcr,  bc3  Herausgebers  bcr  Jfla\\v 
na(*3citung  bev  35eutfd)en"  tu  ©otlja,  als  ben  originell*tyinori' 
ftifdjcn  9ioune8  ju  treffen ;  aud)  n>ar  er  ju  fefyr  tn  beit  Politiken 
?(nfid)tcn  unb  SSerftimmungcn  feineö  Keinen  £)eimatlanbc$  fo 
fangen,  um  allgemeinere  Urteile  über  bic  SBege  unb  gicle  S)cittfö 
lanbö  enttoicfehi  31t  fönnen.*) 


2.  Die  Leitungen  in  Hamburg  unb  Bremen.  Der  „Qamburgifcbe  Ken* 
fponbent".  Die  w Bremer  Leitung".  Der  „Deutfdp  Beobachter".  Wieb  vm 
„Rfietmfdpn  Hierfür"  tjeroorgetjoben.  £otia  unb  ber  „Deutfdje  Beobachter*. 
Das  geitungstpefen  in  ^amtooer.  Die  prejfe  in  Kurtjeffen.  Die  m* 
genfurorbnung.  Die  „Kaffeffd?e  2Ittgem.  Leitung".  Die  beiben  (ÄdrfifAfi 
Leitungen :  Die  „Dcutfd?en  Blätter"  unb  bie  *(tip3iger  geitung*.  Brod^a« 
Programm  für  bie  „Dcutfdjen  Blätter".  (Eintreten  ber  »Deutfdpn  Blfinn' 
für  bie  beutfa?e  Sadje.  Brocfl^aus1  Klage  über  bie  §enforen.  Die  „Best 
fd?en  Blätter"  gefjcn  ein.  Die  neue  £age  ber  „Ceip5.  Leitung".  HI# 
manns  £eitung  bes  Blattes.     Die  Verpachtung  an  (Sriestjammer.    Xtttbep 

gang  ber  Leitung. 

9hi r  mit  groger  SRüfoe  unb  nur  fe§r  langfam  richtete  fid 
baö  Hamburger  3c^un9^ÜCfcn  lieber  auf.  S)tc  barbarifdja 
©djläßc,  bic  c8  tuäfjrcnb  bcr  grembtjerrfdjaft  tjattc  erbutben  mfilfe« 
(SSergt.  93b.  IE,  ®.  103),  tuarcn  Üjm  bis  in«  Sebendmarf  gc* 
gangen.  3n  bcr  legten  Hälfte  bcr  3)aboutfd)en  ©d)recfen3l|cn: 
fdjafc  a(3  Sennißfen  mit  40000  Muffen  bie  ©tabt  eingefc^Ioffni 
Ijattc,  fear  fdjlie&tid)  Dorn  11.  SDejcmber  1813  bis  17.  SOZat  1814 1 
leine  cinjige  ßeitmig  m§x  *"  Hamburg  erfdjienen.**)     Unb  all 


*)  Oeorg  Joachim  Goschen,  publisher  and  printer,  by  hisgrud* 
8on  Viscount  Goschen.    In  two  volumes.  London.  Murray.  1903. 

**)  s&iil)ienb  biefer  ^cit  bcr  üollftcinbigcn  Wbgefpetrtljeit  Hamburg«  # 
laugten  nur  ab  unb  51t  einmal  einige  ^eitungeblättcr  toon  au$n>ftrt£  in  ft 
3 tabt,  unb  bie  9Jad)ridjtcu,  bie  biefe  enthielten,  cridjtenen  bann  ben  Ä 
lagexten  jo  unglaublid),  ja  fo  ungefycucrlid),  bc$  ber  3Rarf$all  $<u>out  n«to 


Der  „Ejamburgtfdje  Unparteitfd?e  Korrefponbent".  (09 

mn  bie  granjofen  abgejogen  toaren,  tagten  Don  ben  fünfjelju 
ieituugen  unb  3^tf$rtftenr  bic  bor  ber  grcmbfyerrfdjaft  in  §am* 
urg  beftanben  Ijatten,  nur  nod)  trier  lieber  fjerüorjutreten,  unb  Don 
icfen  Hier  fonnte  nur  eine,  ber  „§amburgifd)e  Unparteiifdje 
lorrcfponbent",  als  eine  toirfttdje  potitifdje  3c^un9  gelten. 
T  erfdjien  jum  erften  2WaIe  lieber  am  18.  3Kai,  unb  biefeä  SMatt 
mg  bie  9?r.  1  beS  SatjrgangeS  1814.  S)er  toieber  erftanbenc 
Äorrefponbent"  war  aber  nur  nod)  ber  ©chatten  feiner  früheren 
Jrö&e.  3tüar  rfifjmt  ber  „SRIjeimfdje  SKerfur"  (1814  5Wr.  80;, 
afc  baä  93(att  nid)t  Vergebliche  Stnftrcngungcn  madje,  toieber  ju 
incr  früheren  JBebeutfamfeit  ju  gelangen;  aber  bie  allgemeine 
•rmattung,  bie  nadj  ben  ungeheuren  Aufregungen  beä  SricgcS 
>amburg  ergriffen  fyatte,  unb  bie  grofcc  SBerftimmung  in  allen 
.'reifen  über  bie  unerquidtidje  ©nttuieftung  ber  politifdjen  93er« 
filtniffc  ließen  bic  3e^unfl  n^*  äu  e^ncm  tieferen  Aufatmen 
ominen.  3u^cm  tpar  f*c  U)ü^  noc§  immer  fefyr  berfdjüdjtert  unb 
tt  an  einer  nertoöfen  ?(ngftlid)feitr  bie  jebeS  cnergifdjerc  SBort 
nterbrürfte.  S)arum  fonnte  fie  fid)  audj  mit  beut  Feuereifer  be3 
Styeinifdjeu  SRerfurS"  nid)t  einberftanben  erklären  unb  nannte 
SJörrcS  einen  toerfappteu  SRapoleoniften,  ber  bem  Torfen  redjt  nad) 
jcrjenSluft  biene.  Durdi  bie  Sldjt  unb  ?lberadjt,  bie  ©örreä 
ber  baS  franjöfifdje  SSolf  Hergänge,  toenbe  er  bem  Äaifcr  toieber 
ie  ©emfiter  ber  graujofen  ju,  ber  nun  biefeu  als  ber  einzige 
rfcfjcine,  ber  fte  üor  ber  angebroljten  Ausrottung  erretten  fönne. 
ieitenber  SRebaftcur  toar  in  biefer  fdjtoeren  $c'\t  ber  ScgationSrat 


em  21.  April  1814  gegen  bie  „lügncrifdjen  3eitungen"  folgenben 
lagcsbefeljl  erliefe: 

„$er  iRarfctyaÜ'  madjt  feinem  Wrmce^iorpS  Ijierburd)  befannt,  bafj  ber 
rrinb  fortfährt,  feine  3eitungen  mit  un^ufammen^ängenben  Weuigfeiten  anau* 
Iflen,  unb  bafj  et  Sefanntmadningen  ergeben  läfjt,  gegen  roelrfje  man  nid)t 
irnug  auf  ber  £mt  fein  tann. 

Sitte  Weuigfeitcn,  bie  er  auftifc^ct,  finb  Dott  oon  Söiberfprüdjen,  unb  fie 
inb  Don  foldjer  Slrt,  bafj  tu  aud)  nid)t  einen  franjöfifdjen  6olbaten  gibt, 
er  iljnen  fönnte  (Glauben  beimeffen. 

Ter  öerr  9Warfd)att  befdjrftnft  fieft  nur  barauf,  Ijicr  ber  oermeinten  9(6* 
anfung  be*  äaiferö  Napoleon  $u  erlognen;  eine  folrfjc  umualjrfd)einlid)e 
3egebenl)eit  tofirbe  bod)  rooljl  betannt  gemacht  tuerben."  u.  f.  tu. 


\\o  Die  Seitungen  in  Bremen. 

Dr.  ©titoer  aus  SBerben,  ber  1794  ben  SRebafteur  3-  &  2«ijta 
abgelöft  fyatte  unb  bie  $eitung  noc^  &*•  1822  rebigierte. 

3)ie  brei  übrigen  SBtätter  £amburg8  toarcn  bie  „Äta* 
Somptoir-SRadjridjten",  ba3  w«benb«.®latt  ber  SBörfen^aae"  vA 
bie  „?Bod)entlidjen  gemeinnfifcigen  Sftadjridjten  toon  unb  fürfy» 
bürg".  S)ic  „Slbref^ÄomptoirsKadjri^ten"  Ratten  bi*  1811 
SBiftor  Subtuig  ft(opftocfr  bem  ©ruber  bed  3)td)ter8,  gehört  mt 
tu a von  bann  eingegangen,  darauf  betoarb  fid)  3obanu  Gtyrijtifli 
ücifcfyiug  um  ba3  ^ßriDitegium  unb  erhielt  e£  unter  bem  5.  April  1813 
auf  Supplif  Dorn  Senate  jugefprodjen.  3)od)  erft  am  4.  3uli  1814 
tonnte  er  feine  erftc  Kummer  herausgeben.  3)a*  „tfbenbbfatt  M 
©örfeutjaUc",  baö  feit  1805  beftanb,  bot  faft  nur  ^anbetend* 
richten.  Sic  „9Bodjentlid)en  gemeinnfifeigen  9tad)rid)tenM,  bie  jrit 
1813  mit  bem  „Metation^Shirier41  vereinigt  loaren,  entbiete 
neben  fpärlidjcu  potitifdjen  SRadjridjten  fjauptfädjlidj  Stiij  eigen  mk 
9(nffinbigungeu  Don  <ßriDatpcrfonen.  Aue  bie  brei  SMätter  fonntn 
atfo  nid)t  ben  geringsten  Änfprudj  auf  trgenb  lurfc^e  Sebeutu) 
machen. 

©tuen  cjanj  unerwarteten  Wuffd)toungf  toenit  audj  nur  W 
fibergetpub,  nafjm  ba3  3e^unfl§tt?cfen  unmittelbar  nadj  ber  1fr 
fdjüttehmcj  ber  grembf)errfd)aft  in  Bremen,  ©ort  tjatte  tfW- 
I)cr  (feit  1743)  nur  ein  fümmerlidje«  9(u}eigebtättd)en,  bie  „SBötyd* 
(idjcu  Sftacbridjten",  unb  1812  unb  1813  ein  gaiij  unbcbeutenW 
franjöfifcbe«  ?(mtdblatt  gegeben  («ergl.  83b.  IIf  ©.  100),  afe 
unmittelbar  nadj  ber  Vertreibung  ber  graujofen  burdj  ben  r# 
fdjen  (General  Don  Jettenborn  im  Spätfjerbft  1813  erfdjienff 
fllcidj  jtuci  neue  3citl,nflcnr  N*  «ferner  &eitung  föt  Staat*, 
®e(el)rteu*  unb  £>aubetefadjcu"   unb  „2)er  beutföe  SBeobadjtrr"- . 

Sie  „öremer  geitung"  trat  bereit«  am  28,  Dftober  18«  ! 
ins  geben.  Sie  ttwrbc  uon  bem  SBerlagSbudföfinbfer  So^otf 
©corg  £ct)fe  fjcrauSciegebcn  unb  erfdjien  junädjft  bicrmal  in  bet 
Söodje,  aber  bereits  Dom  1.  San.  1814  ab  täglidj,  mit  An* 
naljmc  ber  Sonntage,  aHerbingS  nur  in  deinem  Quartformat 
jum  Saljreöabonuemeut  Don  fünf  Satcm  ©olb  (5l/i  Ztr.  Äut.) 
Sljr  £)auptgctt)idjt  (egte  bie  3citunfl  auf  bie  $anbel8nad|rid)tffl; 


J 


Der  „Deutfdjc  33eobad?ter"  in  Bremen.  m 

bie  politischen  Äorrcfponbenjcn  erhielten  bic  Sefer  nur  eben  auf 
Dem  Saufenben. 

©anj  anberS  bei  Dem  „2)eutfd}en  SBeobadjter".  2)iefcr 
Mar  ,  ein  burd)  unb  burdj  politifdjcä  Statt,  bie  erfte  93remifc^c 
JBrttung  großen  ©tilä.  ?(ud)  erfd)ien  er  in  gotioformat,  toenn  aud) 
■Utr  Biennal  tuöcfyeuttid)  (©onntag,  2)icn3tag,  ©ounerätag  unb  grei* 
tag)  jutn  9lbounemcut3preifc  Don  1  9\tlr.  36  ©rote  ober  1  9itlr. 
22  fl@r.  fftr  ba3  Quartal.  üWerftPÜrbigcrtücife  ift  er  aber  uidjt 
Don  cinrtn  Sremcr  gegrünbet,  fonbern  Don  einem  gremben  nad) 
Bremen  hineingetragen  korben,  unb  banim  f)at  ficö  aud)  ©reinen 
|ciner  nur  furje  3e't  erfreuen  fönneu.  SWiemanb  auberä,  alä  ber 
Befrctär  bc3  ruffifdjen  ©eueralä  Don  Settcnboru,  ein  getuiffer 
gj.  ©aeoef,  toar  fein  Herausgeber.  SMefcr  Ijattc  bereits  im 
Btpril  1813,  a(S  Jettenborn  Hamburg  befehle,  ben  SSerfudj  gc* 
marf)t,  bort  in  Hamburg  eine  3c^un9  tycranSjugeben,  aber  fd)on 
ffnbc  3Wai  luurbc  Setteuborn  lieber  aud  Hamburg  Dcrtriebcn  unb 
Da*  3)aeDelfd)e  Statt  mit  ifyn.  SEBie  Diel  Hummern  be3  SBlattcS 
nWItjrenb  ber  £ettenbornfd)en  §errfdjaft  in  Hamburg  crfdjjicnen, 
C4fjt  jtd)  nidjt  metyr  fcftfteQenr  tpeil  nur  nodj  einige  reuige  SRum* 
«tern  ber  3c^un9  Dorljanben  finb  (93ergl.  bie  gujjuote  ©.  115); 
■*  fönnen  ungefähr  fünfunbjtuanjig  getoefen  fein.  9U3  bann  über 
Kettenborn  ^Bremen  genommen  fyatte,  ging  2)aeDe(  fofort  baran, 
'<ein  SMatt  in  ^Bremen  tuieber  aufleben  ju  (äffen,  unb  er  eut< 
riefelte  babei  mitten  im  Äriegätrubet  eine  foldjc  Umfielt  unb 
Sitergie,  bog  er  bereite  am  2.  Januar  1814  mit  feiner  erfteu 
■tumtner  IjerDortreten  tonnte.  2)ie  Vignette  im  Stopfe  be3  SB(atte3 
>eigte  ba$  ^amburgijdje  unb  barunter,  mit  beut  oberen  eng  Der* 
»unben,  ba$  SBremer  SBappen.  (Später  erhielt  ber  $itel  nod)  bie 
Srgärtjung  „§anfeatifd)e  3e^un0  t)on  ©taflt**  Hiib  ®e(cf)rten= 
Sachen".  ?tu3  ben  Sevidjten  über  bie  mannigfachen  5Ürieg3ope« 
ratiouen  fpridjt  beftänbig  eine  tiefe  Erregung.  „9ltbe\\  ber  2)ar* 
<cgung  ber  potttifdjeu  SBerljältniffe",  Reifet  e3  gleid)  in  bem  ein« 
mtenben  9frtife(  ber  erften  Kummer,  „wirb  bie  3eitun9  QU^r  fo 
Met  e3  ber  Stoum  geftattet,  furje  SRadjridjten  unb  auffaQenbe 
Öeifpicle  liefern  Don  ben  ©djanbtaten,  bie  Don  ber  franjöfifdjeu 


\\2  Der  „Deutfdje  Beobachter"  in  Bremen. 

Stjrannci  im  3n*  unb  ÄuGtanbe  Uerübt  toorben  ftnb.  8Bal)rf)afte 
unb  furje  Seridjte  hierüber  tuerben  ber  guten  ©adje  förberltdfe 
fein  unb  mit  2)anf  aufgenommen  derben."  Sei  ber  Verfolgung 
ber  Politiken  Sreigniffe  jeigt  fid)  bie  3c'tun9  fobauu  immer  fetyt 
gut  unterrichtet ,  unb  ftetö  tritt  fie  mit  großem  Sifer  für  Wf 
©adje  ber  SBerbfinbeten  ein.  Sie  ffammenbc  Serebfamfeit  bet 
„5Kf)cinifdjen  33?  er  furo"  getyt  ifjr  allerbiugö  ab;  immerhin  rftymt 
©örreS  felbft  (SRI).  9Kcrf.  Sttr.  80),  ba&  ber  „3>eutfdje  Seofe 
adjter"  in  Sremett  ben  beften  beutfdjen  öfättern  jugejä^U  toetbeft 
muffe,  unb  ber  „Sßreu&ifdbc  fforrcfaonbcnt"  (1814,  SRr.  3)  tyi* 
fyertoor,  bag  ber  „SBeobadjter*  „auä  ben  getoötjnlidjen  3e^uil8^ 
mafdjjiuericn"  herausgetreten  fei  unb  befonberS  juberläffigc  Stade 
richten  aud  §oHanb  unb  ©ngtanb  bringe.  Snbejug  auf  Sreme» 
betont  bie  3c^un8  9eru  ^it  fve'c  $anfeftabt,  unb  als  fie  be» 
rietet,  baft  bem  ©eneral  üon  Jettenborn  „als  3e^(n  &er  3>cinf« 
barfeit  unb  Verehrung  unferer  burd)  il)it  tuieber  befreiten  unb 
jur  gfücflidjen  ©clbftänbigfeit  jitrüdE gerufenen  ©tobt"  baS  grofi 
^Bürgerrecht  Don  JBremen  uerlie^en  toorben  fei  (9lr.  18),  fuflpfl 
fie  an  biefe  Mitteilung  nodj  fotgenbe  djaraftcriftifdje  Semerfungt 
„SBir  fönnen  und  bei  biefer  (Gelegenheit  nidjt  enthalten,  bie  Set» 
leityung  beS  ^Bürgerrechts,  tuomit  jefct  oerfdjiebenc  ©täbte  bie* 
jenigen  SWänner  au^eic^nen,  toeldjen  fie  am  meiften  Verehrung 
unb  3unc*9un9  iu  bezeugen  toünfdjen,  a(3  cineä  ber  erfreulidjften 
©iuubilber  beffeu  ju  betrachten,  tuobon  uufere  ßeit  belebt  unb 
erfüllt  ift.  Sag  Männer,  au$  ben  fjödjften  ©tänben  unb  mit 
ben  l)ödjfteu  ©taatöfimtern  befleibet,  eine  Sljre  barin  finbem 
93 ärger  genannt  ju  toerbeu  unb  einem  ©tanbe  mit  angcl)öte*J 
ber  fonft  Don  ihresgleichen  in  ben  3e'ten  ^er  Sorfjeit  unb  bd 
Sdimafjung  geringer  geartet  ttntrbe,  tut  umoiber(egtid)  bar,  ba| 
biefe  3e^en  vorüber,  unb  bie  83erföf)nung  ber  ©täube  auf  bii 
f)crrlid)ftc  SBeife  begonnen  ift."  ©iefer  tyoffnuugSfreubige  SBlid  in  bii 
3nfunft  füllte  aUerbingä  fdjon  burd)  bie  ©reigniffe  ber  uä$flc| 
3al)re  ftarf  getrübt  derben,  ©er  Snferatcnteil  toar  aud)  (pagj 
luie  bei  allen  politifdjeu  ©lottern  ber  bamaligen  Qeit,  äufterft  mm 
bebeutenb,  obgfeid)  bie  3e^c  1,ur  3  ©rote  ober  11/«  ©rofdje* 
fäd)fifd)  !oftete.    2)od)  finbet  fid)  manche  djnrafteriftifc^e  Annonce* 


Der  „Deutfdje  £eobad>ier"  in  Hamburg.  U3 

i  nimmt  ein  greimittiger  öffentlich  Stbfc^ieb.  „3dj  getje,"  fagt 
„um  mit  für  2)eutfdjtanb«  gerechte  ©adje  ju  fämpfen;  idj 
ffe,  Diele,  redjt  üiefe  toon  eudj  jenfeit«  bc«  9i()ein«  at«  meine 
imeraben  ju  umarmen  1"  Sin  Bürger  Soetfcn  bittet  um  ©aben 
:  bie  Sertounbeten  ber  ßeipjiger  @d)fadjt,  „beren  (Stenb  gett»tg 
n  grofe  ift\  Sin  au«  Hamburg  Vertriebener  SWann  fudjt  eine 
iftettung,  um  fidj  audj  ferner  mit  Sfjren  ernähren  ju  fönnett, 
b  enbtid)  toirb,  ma«  und  tyeutjutage  fcf)r  fettfam  anmutet,  bc« 
eren  SReifegefellfdjaft  gefugt,  ba  „jemanb,  ber  feinen  eigenen 
»gen  tjat",  in  10  bt«  12  Sagen  nad)  SBten  fätyrt,  ein  anberer 
ri)  Ämfterbam  reifen  möchte  unb  einen  Segleiter  tofinfdjt,  um 
t  biefem  bie  gafjrt  auf  gemeinfdjafttidje  Soften  ju  mndjen  :c. 
iber  blieb,  toie  fdjon  angebeutet  tourbe,  ber  „2)eutfdje  Seob* 
djter"  ber  ©tabt  Sremen  nid)t  lange  erhalten;  äWitte  3uni  1814 
belte  ba«  Statt  lieber  nad)  Hamburg  fiber;  am  15.  Sunt 
dfitn  bie  legte  Kummer  in  Sremen,  am  18.  3uni  bie  erfte 
immer  mieber  in  Hamburg.  Seim  SBirrtoarr  be«  Umzüge« 
irbe  bie  Angabe  ber  SRummerjaf)t  toergeffen;  e«  mürbe  9ir.  92 
löefen  fein.  3)er  Styarafter  bc«  Statte«  blieb  in  Hamburg 
tfirtidj  ganj  berfelbe  toie  bi«t)er,  bod)  erfdjien  üon  9?r.  107  im 
tet  nodj  bie  Angabe  „SBit  Sßrtoitegio  eine«  ipodjebeten  unb 
>d)n>eifen  9tatö  bet  freien  £anfcftabt  Hamburg".  S)cr  §am* 
rger  Soben  ertoie«  fidj  bem  Statte  aber  toenig  förberlicE);  e« 
mochte  fid)  nidjt  auf  ber  £)öf)e  ju  erhalten,  bie  c«  in  Sremen 
genommen  I)atte,  unb  barum  toaubte  fid)  ©acüel  at«balb  an 
tta,  um  mit  beffen  pefunifiren  Mitteln  unb  tuettretd^eiibcn  Sin* 
ffen  ein  größere«  Serrain  ju  getuinucn.  Sei  feiner  Sorliebc 
journatiftifdje  Unternehmungen  toar  Sotta  aud)  junädjft  nidjt 
leneigt,  bem  Statte  feine  Unterftfifeung  ju  leiten,  bodj  fragte 
«rft  bei  bem  ©taatSfanjter  gfirften  £arbenbcrg  an,  ob  fid)  bie 
Ltung,  tuenn  er  fic^  an  iljr  beteilige,  toof)l  ber  görberung  unb 
terftfifeung  ber  preujjifdjen  {Regierung  ju  erfreuen  tjaben  mürbe, 
tauf  it)m  £arbenberg  unter  bem  13.  Januar  1815  au«  SBien 
iportete : 

„3$  fjabe  mit  Bietern  Sergnügeu  bie  näheren  eingaben  be« 
i  Seiten  in  ©emeinfd)aft  mit  iperrn  3)acüet  in  Hamburg  beab« 

IH-    6a  Union,  «cfdjiäte  beft  beutföcn  3citunöS\oc\cnft.  fc 


U4  <£otta  unb  5er  »Dentfdp  Beobachter". 

fidjtigtcu  3eitung^Unternc^mcn§  Vernommen  unb  3fyre  mit  bei 
biefer  ©ctcQctiljeit  geäußerten  SBfinfdje  in  Srtoägung  gebogen.  $k 
ßeitung  ,2)er  beutle  ©co&adjter*  fjatte  tuäfpenb  if>re*  ftfi^cia 
SBefte^eu^  burdj  ben  mutigen  ffiifcr  unb  bie  nadjbrücflidje  ftraft 
mit  tueld)cn  fie  bie  ©adje  be$  SBaterlanbe«  ttirffam  emportrogn 
[jalf,  ein  unleugbares  93erbienft  um  biefelbe  uitb  ben  auägejety 
netften  SBcifall  erworben;  ifjre  gortfefcung  mu&  ein  befto  ick 
Ijaftercö  3"tereffe  errpeefeu,  als  3f)re  Xeilnafyme  ber  Änftalt  tue 
ebenfo  glücflidjc  Slu3bef)nung,  at«  forgfättige,  Don  ben  befta 
©runbfäfccn  au3gef)enbe  Seitung  oerfpridjt.  San  feiten  Sßreujirt 
fann  bie  Sntfteljung  eines  foldjen  tofirbigen  DrganS  ber  öffent» 
lidjcn  Weinung  im  nörblidjen  2)eutfd)lanb  nid)t  anberd  att  gern 
gefeiten  lu erben,  ba  jcbe  Pflege  liberaler  ©efinnung  unb  freie« 
©ciftcdoerfcljrö  bemjenigen  Staate,  ber  ben  (Seift  ber  fiibcralMt 
unter  feine  erften  ©runbridjtungen  Qufgenommeu9  nur  (jeilfam  «k 
crfpricfjtidj  fein  fann.  3n  biefem  8etrad)t  unb  in  SBetradjt  3$m 
pcrjöntidjca  SBcrbiciiftc  tuerbe  id)  mit  befonberem  Vergnügen  I* 
Verfügungen  treffen,  loeldjc  Sie  jttr  görberung  unb  SBcgünftigung 
StyrcS  gemeinnfigigen  Unternehmend  Don  feiten  ber  preu§ifc^ei 
83el)övben  nninfdjen.  @ie  fönnen  neben  ber  3ufid)eruitg  brd  n* 
mittelbaren  ©d}u^c3  unb  ber  tätigen  SBertoenbuitg  für  biefe*n<* 
Unternehmen  auglcid}  jebc  aubertoeitige  Unterftfigung  ertoartt, 
lueldje  bie  Umftäube  erlauben  unb  ba3  Sntereffe  Sßreußend  re#»| 
fertigen  n>irb.  Syrern  SSunfdje  gemäß  ift  bereits  ber  fönigli(fr| 
bc\)ol(mäd)tigte  SRiniftcr  in  Hamburg,  §err  ©raf  t>on  ©rote,  to 
mir  ueraulaßt  worben,  bem  bortigen  Senate  ju  erfeitnen  ju  gebet,» 
baß  jebc  33egüuftigung  3t)re3  Unternehmend  in  Hamburg  tel 
prcußifd)cu  {Regierung  frfinföenStocrt  fein  unb  mit  befonbeial 
2öof)IgcfaHen  angeje()en  loerben  tt>ürbc.  2)eäg(eid)cn  ift  ba*  ßnif 
lidje  ©taatftminiftcrium  benachrichtigt  tuorben,  baß  bei  Dorfaüef 
beu  SJefauntmadjungcu  unb  Wujeigen,  beren  Siurficfung  in  Q* 
luavtigc  Slättcr  nötig  befunben  tuerbe,  bem  ,S)eutfd)en  Jöeobat^J 
aus  angeführten  ©rfinben  oor  aubem  3c^unÖen  bittigertoeife  feil 
Vorjug  ju  geben  fei."  ih 

Xrofc  biefer  93crfidjerungcn  £>arbcnberg3  fjat  bann  aber  $4*1* 
bod)  fcljlicßlidj  Don  einer  ^Beteiligung  an  bem  Unternehmen  oin^ 


Die  Seitungen  in  fymnooer  ».  Kurljeffen.  U5 

K$en,  worauf  fidj  ber  „Seobadjter"  mfiljfelig  nod)  bis  junt 
34.  ©eptember  1819  erhielt.  Offenbar  ^atte  2)acVel  wätjrenb 
fetefer  $eit  aber  nic^t  nur  mit  ©efbverlegent)eitert,  fonbern  aud)  mit 
Bnfteu  3enfurfd)Wterigfeiten  31t  fämpfen.  Sine  SWotij  im  Äata* 
|pgc  ber  Hamburger  ©tabtbibüotijcf  befagt  jwar,  ber  „öeobad)ter" 
|0re  wegen  Snfofoenj  beS  SigentümerS  auf  ju  erfdjeineu;  auf 
kein  Sitelblattc  beS  in  ber  genannten  Öibtiottjef  aufbewahrten 
Irrten  SatjrgangeS  beS  Stattet  Reifet  eS  bagegen,  ba&  bem  (Eigen» 
tftmer  nic^t  erlaubt  worben  fei,  über  baS  eingeben  beS  ©tatteS 
|n  frredjen."  *) 

9tad)  lote  vor  f)öd)ft  fümmertidj  blieben  bie  3eitung$üerf)ci(t* 
Riffe  in  £>annoüer.  Sieben  ben  „4?annoverfdjen  Slnjeigen"  (bem 
3nferatenblatte,  baS  feit  1789  beftanb)  trat  1815  nur  ein  fefjr 
■MflereS  politifdjeS  ©lotteren,  baS  fid)  „  Hannover  fdje  SWadjridjten" 
■annte  unb  jweimat  wödjentlid),  am  SHittwodj  unb  ©onnabenb, 
erfdjien,  in8  Seben  unb  blieb  aud)  fort  unb  fort  fo  unbebeutenb, 
baf}  eS  faum  ernannt  ju  werben  verbient. 

Sin  redjt  bewegtes  politifdjeS  Seben  entwiefefte  fidj  alsbalb 
etad)  &*m  ®turje  ber  weftfälifdjen  Regierung  in  Äurljeffen,  100 
3er  gewalttätige  Sfrirffirft  SBityelm  I.  in  heftigen  Streit  mit  ben 
Btt&nben  unb  ben  weftfälifdjen  3)omänenfäufern  geriet,  unb  man 
Stallte  nun  annehmen,  baß  baburdj  audj  eine  bebeutenbe  3*itungS* 
^teratur  in  Äaffet  hervorgerufen  worben  wäre.  2)em  rouftte  aber 
Äurffirft  bon  vornherein  ju  begegnen.     (£r  lieg  fofort  eine 

ßenfurorbnung  ausarbeiten,  bie  bereits  1816  in  Äraft 
■Trat  unb  baS  golgenbe  beftimmte :  ©S  würbe  verboten,  irgeub  eine 
■brt  von  ©fidjern  unb  ©Triften  of}ne  vorherige  «ßenfur  äu  bruefen, 
b  bie  im  ÄuStanbe  erfdjicnenen,  ben  furtyeffifdjen  (Staat  be* 


*)  Gütige  Mitteilungen  be3  #errn  Dr.  3.  8pifcer,  Söibliot^efar  bet 
Smmburget  6tabtbibüot$ef.  —  $ie  ©jemplare  be$  „$eutfd)en  $eoba$ter3" 
twA  Ijeute  fe$r  feiten.  $ie  Hamburger  (Stabtbibliotfjef  befifrt  oon  ber  elften 
Mmburger  ^eriobe  be$  ölatteS  (1813)  nur  eine  unooUftänbige  föeifje  Don 
**mmern,  bie  mit  Wx.  3  com  10.  Slpril  beginnt  unb  mit  9ir.  18  Dom 
*•  3Rai  fdtftefct.  5>te  Cremet  ©tabtbibltotfjef  befifct  ben  S^rgang  1814 
*^*Uidj  üoDftänbig.  $on  ber  fttueiten  Hamburger  ^eriobe  finb  in  ber  &am* 
■»*Bet  6tabtbibliot^ef  bie  beiben  Sa^rgänge  1814  unb  1815  unüollftänbig. 

8* 


i  16  Sie  Leitungen  in  ttnrfpffen. 

treffcnben  Sucher  an  bai  ?ßublifum  ofcne  (Srtaubnid  ber  $tn\w 
fommiffion  ausgeben.  Sie  Äommiffton  aber  mußte  baffir  {0190. 
bafe  mdjtä  gebrucft  tourbe,  loa«  ben  Seiten  Der  c^riftlic^en  %& 
gion,  ben  Sitten  unb  ber  ©taatSberfaffung  9lad)teü  tterurfafc 
ben  «bfafc  frember  3)rucffdjriften  foldjen  Snljaltö  unterlagen  od 
aud)  biejenigen  Sagesblätter  unb  3eitfd)riften  mit  SJefdjlaj  fe 
legen,  bereit  Herausgeber  unb  £eilnefjmer  bie  ?lbfid)t  offenbartet 
„fd)fiblid)e  Sbccn  in  Umlauf  ju  bringen,  Unjufriebentjeit  bei  ta 
Untertanen  gegen  bie  bcftefjenben  ©taatSeinridjtungen  ju  ertprfa, 
anmajjlirfje  Urteile  unb  ftritifen  über  £anblungen  ber  gür^a 
unb  be3  @taat3t)au3I)a(te3  ju  Verbreiten  unb  überhaupt  auf  fe 
©cfinnungen  ber  SHenfdjen  jum  Stadjteil  ber  allgemeinen  ©# 
faljrt  böälidj  einjutDirfeii."*)  liefen  beljnbaren  ©efttmmuaja 
gegenüber  tuar  eö  unmöglid),  irgenb  eine  anbere  ffnfidjt,  alftfe 
ber  furfürftlid)en  Regierung  ju  äußern,  unb  fo  fonnte  bennari 
fein  anbereä  politifd)c3  Statt  in  Äaffel  erfd)eineit,  alÄ  bie  ifj» 
jietlc  „ftaffcl[d)c  SUlgemeine  ß^itung11,  bie  im  Dftobcr  1813 
ben  „Moniteur  westphalien"  abgelöft  tyatte  unb  nur  in  Quart 
erfdjieu.  ©in  „SBotc  a\\$  Äaffel.  @ine  3cituitg  für  ba 
23ürger  unb  Sanbmann"  (1814—1863),  IjerauSflegcbcn  Don  §ot' 
rat  91.  üRiemetjer,  fami  tuegeu  feiner  tooUftänbigen  öebeutungi- 
lofigfeit  nid)t  in  SBetradjt  fommen.  SBäfjrenb  ber  ©tnridjtunj 
ber  „ftaffelfdjcn  Slllgcmctncu  3eitunßM  offenbarte  fid)  fibrigntf 
ber  ehemalige  9icbaftcur  bcö  „Moniteur",  Öriebrid)  SWut^qA 
($erg(.  93b.  II,  145),  nod)  einmal  in  feiner  gaujen  fttgftyfl 
(Meftnming&lofigfeit.  Sr,  ber  bisherige  fauatifdje  granjofe* . 
fdjnmrmer,  naljm  feinen  Slnftaub,  fid)  audj  um  bie  StebafteurfteDf  | 
bei  ber  „Staffelten  Mögemcineu  3c^un8M  iu  bewerben,  unb  aß  I 
fid)  ber  Surfürft  niebt  geneigt  jeigte,  ging  er  nod)  toeiter  unb  ff  j 
flärte,  auf  bie  ©elbgier  bc3  Shtrffirftcn  fpefufterenb,  in  einer  I 
(Eingabe,  er  madjc  fid)  aul)eifd)ig,  falls  man  ifjm  bie  Scitung  Ml 
offiziellen  SlattcS  überlaffe,  bem  fturffirften  ai\%  bem  Uuternebntrf  1 
jä^rlid)  lOOOO  Safer  (Sinfüufte  ju  Dcrfcbaffen.    «ber  felbft  biflff  I 

*)  CS.  %&.  Sötppennann,  Jhirtycffcn  feit  bem  Srcifjeitäfriege.    Äajfel  J«30 
3.  90. 


Das  ^eitungstpefen  in  Saufen.  \\7 

rfiUjrcrifdje  5töber  berfing  nid)t,  tuorauf  2Rurl)arb  Äaffct  Der* 
fe.*)    SRebafteur  tuurbc  mm  Dr.  3.  fßinfjaS. 

3)er  Snfyalt  ber  „Äaffetfdjcn  Mgemeincn  ßcitung"  tuar  aber 
»gaHebem  bodj  nidjt  ganj  fo  ttäglidj,  wie  her  fo  mausen  anbe* 
i  ^Regierungsblattes  jener  $e\t.  83on  bem,  ü6er  ba3  fie  reben 
rfte,  bradjte  fie  manches  SBcrtüoQe,  fo  bafe  ©örreS  in  feinem 
Mjeinifdjen  SKcrfur"  ($Wr.  80)  Don  ifjr  fageu  tonnte:  „3t)t  Gel- 
dgeber fdjeint  tüchtige  Mitarbeiter  fid)  jugefeQt  ju  Ijabcn,  bic 
t  Don  3*ü  iu  3e^  m^  bebentenben  Sluffäfcen  uuterftüfoen,  toie 
rtdj  jfingft  ber  über  Spanien  gettjefen."  28o  cö  aber  galt,  bic 
tfdjauungen  bc$  Äurffirften  ju  oertreten,  ba  trat  ba$  SBIatt 
erbingS  mit  brutaler  SRüdfidjtötofigfeit  auf.  SUS  bie  Slbrcffe 
c  Squctii  am  2)iemcfftrome  erfdjicn  (93ergf.  ©.  9),  behauptete 
r  3e'tunfl  °f)n*  toeitercö,  bie  meiften  SBaueru  f)ätten  unter* 
rieben,  ofjnc  ju  toiffen,  luaS  cigenttid)  in  ber  2tbrcffc  ftiinbe. 
ib  in  bem  Stampfe  bc$  Jturfürfteu  gegen  bie  ©täube  uub  tueiter* 
i  in  ber  tocrfaffungSlofcn  Qnt  bertuanbte  fie  immer  nur  baS 
Jbfie  ©efdjfife. 

3)a8  3c^unflgtt,cfcn  m  ©ad)fcn  trieb  toätyrenb  ber  S3c* 
iungSfriege  ein  fet)r  lebenäfräftigeS  MeiS,  ba$  ju  beu  beften 
»ffnungen  berechtigte.  @ä  crfdjienen  Dom  14.  öftober  1813  ab 
uädjft  in  SUteuburg,  bann  Dom  21.  Oftober  ab  in  £eipjig  bie 
on  im  jtoeiten  fflanbc  (®.  257)  enuäljntcu  „$)eutfd)cn 
[äticr",  herausgegeben  Don  griebrid)  ?lruotb  SrotffoauS.  Um 
icn  toou  oornljerein  ein  gettriffeä  ?lnfet)eu  ju  geben,  enoirfte  fid) 
c  gefdjäftöfluge  SrodtjauS  für  fie  folgeuben  „93efel)t" : 

„3)em  83ud)t)änbler  Sqzxxw  SBrotffyauä  Don  l)ier  urirb  hiermit 

:o()(cnr  alte  Don  feiten    ber  ipofyen  ?lfliicrten    teil«   fdjon   er* 

ienenen,  teitö  in  ber  3ufu"ft  noc^  ju  erfdjeiuenben  92ad)ric^tcit 

b  offiziellen  ©Triften  burd)  ben  2)rud  befannt  ju  machen  unb 

mittetft  eined  periobifdjen  Stattet,  toeldjeö  jebodj  ber  3cnfur 


*)  2.  $5lfel,  6ine8  Ijeff.  (Mefjrtcn  £e&en$crinnerungen  (3eitfd)r.  b. 
rctnS  f.  f/cfi-  ©efd).  u.  üanbeSf.  W.  Jl.,  9.  55b.  ilaffel  1882)  8.  318.  «ud) 
ben  „Briefen  3.  unb  28.  ©rimmä  au«  ber  3ugenb$eit".  SSeim.  1881,  6. 224, 
rb  ber  ftaH  ermähnt. 


U8  Die  „Dentfcfcn  Bfäher"  in  Uipfo. 

* 

bc$  jcbeSmattgen  §errn  *ßfafefommanbanten  unterliegt,  bem  $nbfo 
mitzuteilen. 

©ig.  Hauptquartier  «(tenburg,  ben  13.  Oft.  1813. 

?fuf  93efe()(  feiner  ©urdjlaudjt  be3  f.  t.  en  chef  fonuM* 
bicreubcu  £erm  gelbmarfdjattS  dürften  Hon  ©djtoar&enberg. 

&augenau." 

3n  2£afjrf)cit  tuaren  aber  bie  „fceutfdjen  ©Ifitter"  nad)  Sbce. 
Xitel  unb  ganjem  Sßfan  eine  ©djöpfung  toon  SrocEQauS  fetbjt*) 
SBom  14.  Dftober  1813  ab  erfdjienen  fie  juerft  täglich  im  lta< 
fange  Don  einem  tjatben  ober  einem  ganzen  Sogen  in  Dftft. 
2Beitcrf)in  fainen  fie  toiermal  tDöc^entlic^  gerauft  unb  fpfitcr  ns 
nüd)  breimal.  Sie  Hummern  1—54  bilbeten  ben  erften  9aA 
ber  mit  einem  Siteffupfcr  (Sßfan  ju  ben  @d)tad)teu  bei  Sripjiji 
1  Xtr.  10  SKgr.  foftete;  ben  jtoeiten  JBanb  bilbeten  bie  Sh» 
meru  55—94,  ben  brüten  bie  SRummern  95 — 134,  ben  tnertn 
bie  Hummern  135—174,  ben  fünften  bie  ÜRummern  175—214 
Jüanb  2—5  tarnen  1814  fjerauä;  1815  erfdjienen  ber  fedjftc  Sank 
(5Rr.  215-254)  unb  neue  golge  erfter  (9ir.  1—34;  %a$äp 
frf)id)tc  9ir.  1— G)  unb  jiociter  öanb  (SRr.  1—31;  Sagefyeföi 
3h.  7— IG)  unb  1816  uodj  neue  gofge,  brittcr  SJanb  (Sir.  l-#. 
"Und)  ()ierüou  foftete  jcber  SBanb  1  ZU.  10  9igr. 

Madjbem  bie  großen  ©rcigniffe,  bie  ftd)  um  Seipjig  ahf 
fpielt  (jattcu,  einigermaßen  in  ben  .§intergrunb  getreten  nwia 
cnttuicfcftc  S3rocf()au3  in  9?r.  31  ben  4?auptgebanfeu,  ber  iljn  to 
ber  Verausgabe  ber  „©eutfdjcn  33(ätter"  leiten  fottte.  Sr  nmi# 
ein  SBotföbtatt  ju  geben,  _baö  in  allen  üänbern  2)eutfd)(aubd  f 
fefen  loerbeu  fönue.  3>a3  $aupttf)ema  für  ein  fofdjeS  mfiffc  j* 
nädjft  ber  Jlreujjug  gegen  bie  fremben  Unterbrßcfer  fein.  M 
weiteren  foHtcn  fid)  bie  „  2)eutf  djen  SMätter"  ber  gemjen  neuen» 
ßcitgefdjidjtc  jumenben,  babei  fort  unb  fort  ben  ©emeinftnnto 
S)eutfcf)cn  ertoeefen,  ifyren  ^Patriotismus  anfeuern  unb  ben  groftd 
$\vcd  ber  üerbünbeten  2Räd)te,  in  tocfdjem  jeber  einjelnc  SDeutffc 
ber  ©tjrc  unb  (Sfjarafter   f)abe,  feinen  eigenen  totcberftnbe:  ft 

*J  .fceinnd)  SöroctfjauS,  fr  ».  »rocHjau*  in  Seidig,  gpjg.  1872,  e.  * 


Die  „Deutfd>en  Blätter"  in  Seiptfg.  U9 

JBieberfjerfteHung  unb  Sefeftigung  bev  greifyeit,  llnabbängigfeit, 
©elbftänbigfeit  unb  2Bol)lfaI)rt  unfereä  gemeinfamen  SBaterIanbe$ 
faförbern. 

3)te  Mitarbeiter  würben  iridjt  genannt,  bod)  ift  befannt,  ba& 
JDfen  in  3ena  uiet  fär  ba3  ölatt  fdjrieb  unb  natürlich  audj 
©öttiger  in  3)re3ben,  ber  überall  mit  babei  fein  mußte. 

©cf)r  frül)  fdjon  regte  fid)  in  ber  3c^ul1fl  ^  ©cforßni«, 
-bo&  bic  gricbenSbcr&anblungen  fid)  nidjt  in  ber  getoünfdjten  SCBcifc 
enttoicfeln  möchten,  unb  atö  bann  bie  Sßreufecn  in  einer  Sßrotta« 
mation  ber  franjöfifdjen  <pauptftabt  toerffinbeten,  baß  fte  nur 
gegen  Napoleon  unb  nidjt  gegen  bie  granjofen  fämpften,  ba 
föfiumte  eS  in  ben  „$)eutfd)en  Slättern"  fyeftig  auf.  @ä  er* 
festen  ein  jornfprü&enber  9lrtifet  „?tuf  einmal  Sßrcu&en  unb  gran* 
jofen  gremibe!",  ber  grofeeS  ?luffet)en  erregte,  toorauf  bie  bc* 
treffenbe  Stummer  fonftejiert  mürbe.  2)e3  weiteren  traten  bie 
„SMfitter"  lebhaft  mit  für  bie  SRfidEgabe  Don  @Ifa§  unb  Sotfyringeu 
ein.  3a,  fte  gingen  nod)  tocitet  unb  toünfdjten  altes  tüiebcr  mit 
3>eutfdj(anb  vereinigt,  toaS  fid)  nad)  unb  nad)  Don  ifjm  getrennt 
£attc,  fo  nameut(id)  Selgicu  unb  §oßanb.  ©ctbft  bie  ©djtoeij 
follte  fid)  toieber  mit  bem  SReidje  Dcrbinbcn.  ?ludj  2)änemarf 
füllte  fid)  bebenfen.  63  fei  ju  fdjtoad),  um  fief)  aflein  galten  $u 
fönnen ;  über  furj  ober  lang  muffe  c$  fid)  bod)  an  einen  größeren 
©taat  anfdjließen :  bei  {einem  mürbe  e£  aber  fo  me(  gemimten, 
a(*  bei  3)eutfd)lanb,  beim  bie  2)änen  feien  ja  bod)  ein  germanifdjer 
©tamm  (1814,  IV,  ©.  329).  3a,  fetbft  über  bie  2)üna  t)inau3 
toagte  man  ben  ©lief  fd)toeifen  ju  (äffen,  benn  aud)  bie  ruffifdjen 
Dftfeeprooinjen,  Äurlanb,  Sieffanb,  (5ftt)lanb,  e^ebem  unter  bcutfdjer 
$errfdjaft,  foflten  toieber  unter  biefe  gelangen.  „2Bo  beutfdje 
Familien  aneinanber  tuofynen  unb  Stämme  fid)  berühren",  rief 
ber  SBerfaffer  biefe«  JlrtifelS  au3,  „toom  Slfafe  bis  Sieftanb,  toou 
Sünbten  bi$  ©djleSttig,  verlangt  bie  ©pradje,  ber  ©eift  beS 
83olfe$  eine  gemeinfdjaft(id)e  bürgerliche  Sorot,  bie  fid»  inner* 
l>alb  be3  fünften  $aff«  unb  ber  SWiebertoeidjfel  bis  jur  üRorbfee 
ober  bem  beutfdjeu  SKeere  ausbreitet  ....  3nuerl)alb  biefer 
©d)ranfen  fcerrfdjc  eine  ©prad)e  unb  ein  potitifdjer  Qtozdl" 

liefen  auSfidjtStofen  SBüufdjen    geboten  aber  natürlich  bie 


\:o  Die  „Dcutfdpn  Blätter"  in  £etp3i$. 

„Scittfdjen  SÖIättcr"  fcljr  fcalb  ©djtueigen ;  fit  toaubtcn  fid)  bei 
inncrn  Slugelegcnljcitcn  ju  uub  traten  gegen  jene  fßartct  auf,  kc 
fid)  jcfct  aufc^icftc,  bic  (£rge6iiiffc  ber  Sefrciungöfricgc  für  il|tc 
perfönlidjcn  Sntcreffen  auSjuuufeen.    „Sie  möchten  baS  Alte  gpRj 
lüicber  einfuhren",  Reifet  c3  in  einem  folgen  ttrtifel  (1814,  V, 
©.  172),  tücit  cd  für  iljrc  ^rtoattoerljältiiiffc   fo   am  bicnli#a 
crfdjcint.     Unb  bod)  Ijabcn   bie  Softer  md)t  gekämpft,  um  ba§ 
Slltc  lieber  ^crjuftcdcu  mit   aßen  feinen  SRfiugcln  (beim  cfa, 
tocil  cö  ber  SKängel  fo  Diele  fjattc,  xoax  e$  31t  fötuadj,  andjn* 
&utjaltcn  in  beu  grofecn  SßrüfungSftunbeu  ber  llmtoäljungäjcit«), 
fonbern  baS  üerbefferte  9lftc  foll  tjergeftefft  werben,  ernennt, 
üerjüngt  uub  geläutert,  nric  e$  billig  tjertoorgcfyen  fällte  aud  bm 
©djmcljtigcl  ber  gewaltigen  Qdt,  bie  baS  ©olb  Don  ben  ©djlafa 
fonbert.    Seite  Partei  möchte  gern  bie  Segriffe  üertmrrcu  unbbk 
Skiljciltniffc  um!cl)reur  roie  Napoleon  cd  getan;   fte  möchte  gm 
aUcö  und)  i()rcm  (£igcnnu$  einrichten  unb  SBerfyättniffc,  SJerfajfimj. 
SBcrtualtung  bc§  ©taatS  nadj  innen  uub  aufeeu  auorbucn,  toie  d 
ifjrcn  cigcnnityigcn  ßrocefen   sufagt  —   bafür    tyabcn  bic  851te 
nicht    geforfjtcn."      23citcrf)in  crflärtcn   bie    „Ttaitföeit  JBlfittcr-  \ 
bireft,  bic  nften  Stynafticcn,  bic  alten  Slriftofrateu  unb  bic  grofe 
©efte  ber  Objfurautcn  feien  c§,  bic  jene  rcaftionfirc  Partei  bittet, 
luclcljc  beu   alten  Söuft.  beu  ©djlcnbrian  unb  bic  SBefdjrän&bcit 
Don   cfycbcm  nneber   einführen    möchte,    um  fid)  bann   „über  bk 
Ghitmutigfcit  uub  (Sinfaft  berjeuigen,    bic  fid)  l)intcrgcl)cn  tiefem, 
luftig  ju  madicu."     Uub  fic  geben  bann  folgenbe  SßituFte  ali  ba8« 
jeuige  an  (23b.  V,  ©.  511),  tuaä  ben  SBölfcrn  Don   beu  SWo*1 
Ijabcrn  ju  gciuäfjren  fei:  „9fncrfcnnung  bcS  großen    ©runbfafiri, 
baß  ber  in  einer  gleichmäßigen  unb  unabhängigen  SReprfifentatioi 
an3gc|prorf)cnc  Sftationalroiltc  bic  ©ruublagc  aller   ißerfaffuug  jfl 
—  Vernichtung  bc$  JJcubaliSmuö  unb  aller  barbarifdjen  Snftit* 
tioucn  bcö  SKittelaltcrS,  bie  ber  ftultur  eines  aufgeffärten  SolW 
unnuirbig  fiub  —  SScruidjtung  ber  ©infdjränfungeu  ber  ©etoerte 
frciljcit  —  eine  ciufadjc,  flarc,  fonfequente  innere  SBerfaffung  - 
SScruidjtung  ber  Sßrärogattoc   einer  gcfdjloffencn  ftriftofratie  - 
5ßublijität,  toorjügfid)  in  ben  SBubgctö  —  9tbfonberung  bed  Staat* 


I 


Die  „Deutfdjen  Blätter "  in  £etp3ig.  \2\ 

föafeeS  Uon  bcr  ßtoitüfte  —  uub  ba$  SßaQabium  Don  allem  biefem 
Kc  Sßrc&freifyeit."  2)eö  weiteren  tücifen  fic  auf  bic  SKottocn* 
Mgfett  ber  @int)eit  2)eutfd)lanbö  ()in  (93b.  IV,  @.  34)  unb  (jcbcn 
Jrie  fdjmadjboUen  folgen  bcr  93ereinjelung,  bic  erbärmliche  Sage 
her  Sogenannten  foutoeränen  gftrftcntümcr,  fyertoor,  unb  barum  fönne 
len  beren  Jlncrfennung  auf  bic  Stauer  feine  SRcbe  fein.  „?Uä 
fcte  beutfdjcn  gürften  jnm  SReidje  gehörten",  fyei&t  e8  unter  aube* 
icm,  „füllten  fic  fidj  mächtiger,  freier,  geehrter  unb  ifyrc  SSölfcr 
gffid(id)er.  Seit  fie  ©onöeränc  tourben,  ftöuigSfroncn  tragen, 
|ittern  fte  balb  üor  granfreidj,  balb  uor  Öfterreidj,  balb  bor 
Äu&faub  ....  31  ber  lieber  föinben  fie  fidj  ängftlidj,  furdjtfam, 
nachgiebig,  mit  jtoeibeutiger  unb  eben  ba^er  untofirbiger  Sßolitif 
§loifd)en  ben  großen  fremben  üflädjten  (jin  unb  (jer,  ftofeen  balb 
frier,  balb  bort  an,  kuerfen  ftd)  oft  bem  SBfirgcbolb  felbft  in  bic 
Sinne,  ef)e  fie  bem  brfibcrlidjcn  9Jad)bar  bic  SBunbcSredjtc  auf 
Beben  nnb  lob  mit  männlicher  greifyeit  unb  SBürbc  ju  geben  fidj 
ratfdjtiejjcn.41  Snblidj  ruft  bcr  SSerfaffer:  „Sin  Äaifcr,  ein 
Retd),  ein  SRat,  ein  «rm,  ein  Stecht  im  28e(tf)anbeU" 

(Sine  foldje  Sprache  mußte  natürlich  balb  Wnftofe  bei  ben 
Regierungen  erregen,  beucn  nidjtä  ferner  lag,  a($  Opfer  im  3u* 
trreffe  ber  ?lflgcmeinf)cit  jn  bringen.  @3  liefen  iufolgebeffeu  allerlei 
Bcfcbtocrbcu  fiber  bic  „Seutfdjfn  Slfitter"  ein,  toorauf  bic 
gcitfur  immer  ftrenger  irurbe.  „3)er  3cnfor  cfjifnuicrt  midj 
Mifcerorbcntlidj" ,  fdjrieb  baf)cr  33rocf()an3  eines  $age3  au  ben 
twtcrlänbifdjeu  ©djriftftcller  g.  ?l.  Äoctfje,  „unb  rociin'3  fo  fort- 
jefot,  mu&  ber  2)rucf  Ijicr  aufhören  ....  Um  fid)  über  ben  93er- 
brufe,  ben  ber  3cnf°r  ("&cr  toerfdjicbcnc  SBcfdjtucrbcn)  ()at,  ju 
rädjeu,  [treibt  er  nun  alles,  n>a$  tfjm  nur  einigermaßen  frei  uub 
Greift  crfdjcint.  SnSbcfonbcre  ift  er  Ofcnö  9(uffci|jen  gram.  3d) 
©eife  nod)  nidjt,  toie  ba$  Serben  foU."  Uub  einige  3cit  fpätcr 
(4.  9io\>.  1815)  melbete  er  bemfefben  greunbe:  „Sic  „2)eutfcljeu 
Blätter"  »erbe  idj  beftimmt  mit  bem  vierten  öanbe  ju  Oftern 
[daließen.  3)ie  33cbingungen  ber  3cnfur'  bic  ängfifidje  Mfitffidjt, 
bie  aßentljalbcn  genommen  toirb,  ber  50?  an  gel  an  ©infidjt  in  ben 
Politiken  Sntcreffen  2)eutfd)lanb3,   bie  Ijinfenbc  Scifnatjme  beS 


122  Die  „Deutfcfcn  BtöHer"  in  teigig* 

SßubfifumS,  jefet,  too  bie  Hauptfragen  en trieben  finb,  unl 
ungeheure  ©djererei  bei  geringer  Sclofjnung  tteranlaffen  mid; 
ju.-1  3lf0^4  ^c»fte  er  feinem  Srucfer  gieret  in  Ältenberg 
baß  er  bie  Auflage,  bie  anfangt  4000  Sjemplare  betragen  l 
nunmehr  auf  1100  ermä&igen  fotte.  9n  ißrofeffor  Ofen  in 
aber  fdjrieb  er  unter  bem  9.  üRärj  1816:  „%ud)  mir  ti 
berjlid)  reib,  baö  aUerbingS  intereffante  unb  mir  fetbft  uner 
lieb  getuefene  Snftitut  ber  „$eutfd)en  SBlätter"  eingeben  laff< 
muffen.  3d)  fetje  mid)  aber  baju  gejtoungen.  Mus  ber  1 
jeugung,  bafe  bei  iljrent  fef)r  toerminberten  %bfa$  tf)re  SBirffa 
in  biefer  gorm  nidjt  Don  ber  Art  ift,  afe  fic  audj  bei  ben  mi 
ften  ?lnfprücf)cn  fein  fotite.  ©te  ©rfdjeinung  eine«  fo  Ferring 
Slbfafceö  muffen  jebem  aßerbingS  auffattenb  fein,  ber  ba3  bei 
Sßublifum  nid)t  au$  (Erfahrung  tu  biefer  $tnfid)t  feitut,  uitt 
nid)t  ipeife,  baß  ber  SBert,  befonber«  eines  polittf&cn  ©lattcS, 
ben  9lbfa{}  in  3>eutfdjfanb  nie  entfdjeibenb  ift.  So  j.  JB.  t 
id)  Stjncn  berfidjere,  bafe  Don  ber  „Allgemeinen  geitung", 
ict)  in  ber  Offijin  berfelben  erfahren  fcabe,  mdjt  me^r 
2000  ©jempfare  gebrurft  lucrbeu,  tofi&renb  ber  „Nürnberger  Äi 
fponbeut"  (ein  gegen  jene  elenbcS  Statt)  gcnri&  ba«  doppelte 
fcjjt  uub  nur  ßottaä  große  Kapitale,  fein  ©totj  unb  feine  I 
fcquenj,  audj  of)ne  Vorteil  ein  Snftitut  fortjufefcen,  beffen  5 
lidjfcit  er  einmal  erfannt  t)at  —  eine  Äonfequenj,  bie  aber 
einem  üflanuc  ttric  i(jm  möglid)  ift  — ,  beftimmt  beufclben,  t 
Snftitut,  baä  i()ii  ungeheure  Summen  foftet,  unb  bei  »eichen 
meinem  Urteile  nad),  heilig  ober  nidjtä  üerbient,  ntdjt  untere 
ju  loffeit  ....  SSon  fämtlicfyen  3ournal*3nfiitutei 
2)eutfdj(aub  gebeifjt  überhaupt  feinS  mit  eigentlii 
©lud,  uub  bie  meiften  berfelben  ermatten  fidj  nur  baburdj, 
bie  SRebafteure  uub  Herausgeber  berfelben  &ug(eidj  bie  §i 
ober  einzigen  SluSarbeitcr  berfelben  finb,  bajj  fic  alfo  nid} 
anberc  ettoaS  ju  bejaljlen  nötig  f)aben  unb  ftd)  mit  einer  ft 
SluSbcutc  begnügen  fönnen." 

©o  muftte  benn  SkodljauS  bereits  1816   baS   mit  fo  t 
Hoffnungen  begonnene  unb  mit  aller  Hingabe    gepflegte  U 


Die  //£eip3tger  geitung".  123 

$men   toicbcr  einteilen;   bic   uufcligen   Politiken  SScrfyäUniffe 
ltten  iljm  allen  ©oben  entjogen.*) 

Sieben  ben  „3)eutfdjcn  Stättern"  erfdjten  natürlich  nad)  ttne 
>r  bic  offizielle  „Seidiger  3eitung"  (SBcrgt.  93b.  IL  ©.  154). 
>ie  toar  toätyrenb  ber  franjöfifdjen  Jperrfdjaft  febtuer  bebrüdt 
orben;  jefct,  unter  ben  neuen  93erf)fiUniffen,  fo  trüb  biefc  fid) 
id>  junäcbft  für  ©adjfen  gematteten,  atmete  fie  lieber  freier  auf. 
on  jef)er  baran  getoitynt,  fidj  in  ben  engften  ©renjen  ju  galten, 
u§te  fie  fidj  fotoot)!  unter  bem  ruffiföen,  nrie  unter  bem  preiu 


*)  3«  tyron  Verhalten  ber  treffe  gegenüber  ftüfcte  ftd)  bie  fädjfifdje 
gierung  in  ber  3eit  Don  1814  bi«  1819  im  großen  unb  ganzen  auf  ein 
Italien  be«  $rofeffor«  $rug  in  fiei^ig.  9tod)bem  im  18.  Artifel  ber  Ur* 
tbe  be«  beutfdjen  öunbe«  bie  3ufa9e  gemalt  Sorben  war,  „bie  SBunbe«* 
rfammlung  wirb  ftd)  bei  ityrer  erften  gufammenfunft  mit  Abfaffung  gleich* 
miger  Verfügungen  über  bie  ^regfrei^eit  befdjftftigen",  Ijatte  ein  föniglid) 
jpfdje«  Slcffri^t  com  4.  9Rär*  1816  oon  ber  Uniöerfität  fieipgig  bie  Ab* 
>e  eine«  Ghitadjten«  geforbert:  ,,ma«  in  Anfeljung  ber  ^refjfreifjeit  $u  be* 
ttmen  rätltd)  fein  mödjte,  um  banad)  ben  bei  ber  93unbe«berfammlung  an* 
teilten  ©efanbten  mit  Snfrruftionen  ju  oerfeljen,"  worauf  jur  Abarbeitung 
fe$  ©utadjten«  oon  ber  Uniüerfität  eine  ftommiffton  beftedt  morben  mar, 
nun  wteberum  ben  $rofefior  ärug  mit  ber  Abfaffung  biefe«  <Sdt)riftftücfcö 
uftragt  fjatte.  ^rofeffor  Ärug  ging  barauf  aber  roeit  über  feine  Aufgabe 
au$;  er  legte  einen  ganzen  (Entwurf  $u  einer  allgemeinen  ©efefegebung 
»t  bie  $ref$freu)eit  in  $)eutfdjlanb  cor  unb  machte  biefen  weiterhin  aud) 
titiid)  befannt  (im  4.  $efte  oon  A.  SMIIer«  beutfdjen  ©taat«anjeigen,  wie 
f>  burdj  einen  befonberen  Abbrud).  3n  biefem  ©utadjten  erflart  er,  „bafj 
gan$  $eutfd)lanb,  ober  wenigften«  in  allen  flum  beutfdjen  93unbe  wirflid) 
örenben  Staaten,  $refsfreil>eit  ftattfinben,  biefe  ftreiljeit  aber  gleid)förmigen 
;&Iid)en  ©djranfen  unterliegen  fott,  um  einerfeit«  bem  TOfebraud)  ber 
efje  möglidrft  oorjubeugen,  otjne  bod)  anbererfeit«  ber  geiftigen  (£ntmidlung 
i>  Ausbildung  be«  beutfd)en  93olfe«  Abbrud)  SU  tun."  Um  nun  biefe  aller- 
go fcfywierige  Aufgabe  $u  löfen,  wirb  unter  bem  tarnen  eine«  ^reftfrei- 
tägefefre«  eine  bebtngte,  für  gewiffe  ^tofonen,  ©efellfdjaften  unb  Schriften 
tattete  3e^furfrei^eit  mit  einer  allgemein  geltenben  nad)  beftimmten 
geln  $u  $anb§abenben  3enfur|)f  listig  feit  oerbunben.  3)ie  3enfurfrei« 
t  fott  burd)  eigene«  SSerbienft  ber  ©djriftfteller  erworben  unb  burd)  eigene 
(julb  berfelben  verloren  werben.  @«  werben  bann  beftimmte  <5äfce  formu^ 
rt,  in  benen  e«  tnbejüg  auf  bie  3*itungen  t)cifet : 

4.  $te  3enfur  tritt  in  allen  gäüen,  wo  bie  Unfd}äblict)feit  einer  ju 
icfenben  ©djrift  nad)  tljrem  Snljalt  unb  3toecf  nidjt  mit  überwiegen« 


124  XHe  „teipjiger  geiruno\ 

feifdjeu  Regiment  (eidjt  juredjtjufinben.  Unter  rufftfe^er  3enjnr 
eisten  fic  uoti  gnbe  Oftober  1813  bis  SRittc  Siouember  1814 
Don  bei  ab  bis  SRittc  3uni  1815  unter  prcufeifcfjer  itnb  bam, 
feit  ber  5RücffcI>r  be$  Königs  griebrid)  ttuguft,  toieber  unter  bei 
fäd)fifd)en. 

Sine  n)cfcnt(id)c  SBeeinträdjtigung  erlitt  bie  amtliche  3"tHni 
naturgemäß  burd)  bie  Reifung  ©äffend,  bei  ber  bad  fianb  auf 
jtuei  ftfuiftcUc  feines  früheren  Umfangeä  rebujicrt  tourbe.  (H 
trat  eine  Cfinbußc  Don  Abonnenten  unb  3nferaten  ein,  juglcidj  Kr» 
riugertc  fid)  ber  ©cttrinn  au£  ber  ©pebition  auswärtiger  ßeitunga. 
bie  bem  Sßädjter  a(3  JRcbengcfdjäft  übertragen  toarr  unb  enblty 
würbe  aud)  bie  ^Jortofretyeit  beä  $fid)terd  toefenttid)  beföränft 
ba  89  Sßoftämtcr  unb  ^ßoft^altercicit  an  fßreu&cn  übergingen. 
3)er  <ßädjtcr,  Sluguft  SKaljtmann,  ber  iäljrltd)  10000  lal er  M 


ber  &>al)rfd)einlid)feit  fid)  t»orau«fe|en  lägt,  unb  c*  barf  bann  ta 
Trurf  nid)t  ol)nc  Dorgängige  Berechtigung  üon  bem  3cnfor  mit  beffen  Hamm 
unterfdjriit  gcfdjcfjcn. 

Wäljcr  beftimmt  luirb  bie  ^enfurpflidjtigfctt : 

a.  für  ©djrifteu  ungenannter  Berfaffcr,  ober  für  foldje,  bie  ntebt  va 
iljren  nmtjren  ober  bod)  befanuten  tarnen  fid)  genannt  Ijaben, 

b.  für  alle  blattiucifc  fjerauSfommcnben  ©Triften,  politifdjc  jei 
tun  gen,   intelligent    unb  anbere   für  ba%  Scfepublifum  bestimmten  Stafr 
blättcr,  oljne  weitere  ftücffidjt  auf  bie  $erfon  be«  herausgeben. 

Tiefen  ?Inftcl)tcn  toruge  trat  ^Jrof.  9Mcmann  in  Äicl  entgegen,  fc 
ftellte  ben  ftauptfafe  auf:  „Tic  freie  Mitteilung  beffen,  ma«  id)  reWid)  m 
lualjr  unb  red)t  erfannte,  ift  mein  Üttedjt,  benn  bie  Soifdjung  nadt)  Sabtticc 
unb  Medjt  ift  meine  ^flidjt.  Tie  .ftinberung  biefer  Mitteilung  ift  ein  ilr 
red)t  unb  ein  Übel  flugleid),  benn  fic  fjemmt  bie  Berichtigung  meiner  u* 
anberer  l&rfenntnie,  bie  ftörberung  unb  Verbreitung  ber  fBa^eit."  IM 
bariuu  beriuarf  er  aud)  gan,\  energifd)  bie  ^cnfur  ber  Leitungen,  „tkrfen 
biefe  unter  foldjen  Berfjältniffen  it)rcu  grofjcn  wohltätigen  (Sinfhtfc  anf  te 
ftaate  unb  Db'lferrcdjtlidjen  Bertjältniffc  (Suropa«  unb  beren  ttudbilbung  baut 
weiterhin  behaupten  fönncnV"  fragte  er.  „3ft  ba*  Untuefen,  ba«  untere 
StH'ltprogramm  mittelft  ber  3eitung*Aenfur  geübt  warb,  bie  <3ctt  ber  üäü«. 
alä  bie  Rettungen  nur  bie  Tiftate  beä  Gewaltigen  öerbretteten,  bie  SdjmaJ 
unb  ber  Trurf,  ben  befonber*  Teutfdjlanb  baburdj  erlitten,  fdjon  bergen«' 
Leitungen  unb  ;}cnfur  —  in  bem  Slugcnblicfc,  ba  einem  Solfc  freie  SerfanwM 
nerfünbigi  wirb  --  tute  mögen  dritten  unb  Wmert ferner  &tt>ei  fo  unglct* 
artige  Tinge  aufammenreimen!" 


Die  „£etp3tger  3>*itiitt$.1'  125 

|tt  jagten  f)atter  tourbe  baljer  bei  ber  Regierung  bafjin  toorfteQig, 
irt  möge  ifpn  eine  augemeffene  ©ntfdjäbigung  getoäfyrt  derben. 
=tDabei  beregnete  er  ben  if)n  toorauöfidjtlid)  treffcnbeii  QSerluft  auf 
rei  SSierteile  be3  seitherigen  SinfommenS.     3)ie  ginan(\en  be3 

Sanbed  befanben  fid)  burdj  bie  langen  Stiege  aber  in  fo  fdjfedjten 

flfertyältuiffen,  bafe  bie  Regierung  nidjt  fo  otjne  weitere«  auf  baö 
^Bedangen  2Wal)lmann3  einging.  @r  ttrnrbe  baljin  befdjieben, 
sbafs  borerft  nod)  abjutoarten  fei,  toie  fid)  bie  SBerljältniffe  gc* 
^flalteten;  erft  bann  tofirbe  man  eine  genauere  Untertage  jur  93c* 
2  jnrteüung  feiner  (ginbufeen  erlangen.  3u9^e^  tourben  bei  ber 
syrcufsifd}en  {Regierung  mit  ©rfolg  ©dritte  getan,  um  bie  gort* 

,|tlDftfyning  ber  bem  3*itung3päcbter  eingeräumten  SBergfinftiguugeu 

^iti   ben  abgetretenen  SanbeSteiten    big  jum  ©djtuffc  ber  $Jlaf)U 

-^  mannf  djen  Sßadtfjeit  fieser  ju   f teilen .     Unterbeffeu  fjob  fidj  bei 

bem  ttueber  ertoadjenben  Raubet  unb  SSerfeljr  bie  3c'tuu9  rafä) 
_  aufä  neue,  fo  bafe  SRafjfmamt  fdjlie&lid)  auf  feine  (SntfdjäbigungS* 
L.anfprfid)e  toerjidjtete. 

3u  bem  8Biebererblüf)en  ber  3e^"n8  *rufl  ne^en  ben  gfinfti* 

gerat  3ritung8t)erl)äftuiffen  allerbingS  aud)  9ftaf)lmann$  gcfcfjicfte 
L   £eitung  Diel  mit  bei.    SWaljlmann  toax  ein  fjodjgebilbeter  Wann, 

ber  t)ie(e  Serbinbungen  in  ber  ©djriftfteßertoeft  unb  ben  Pieren 
^  ®efeflfdjaft8freifen  befaß  unb  fidj  baburdj  mandje  Duetten  eröff* 
: .  wen  tonnte,  bie  anberen  3e^un9en  toerfdjtoffen  blieben,  ©o  toax 
=-  et   if)m  möglidj,    bie  Jtunbe   toom  ©injuge  ber  SBerbfinbeteu  in 

-  $ari*  am  31.  3Rära  1814  bereit«  am  10.  9tprif  burdj  ein  @£tra* 
bfott  ju  Derbreiten  unb  tag$  barauf  fdjon  einen  offiziellen  ©eric^t 
bt*  4?erA08*  Don  ©adjfen*3Beimar,  unter  beffen  Oberbefehl  ba* 

-  mala  bie  fädjftfdje  Armee  ftanb,  ftber  biefen  toeltljiftorifdjen  S3or* 
gong  ju  veröffentlichen.  S)ie  offoietle  9iad)rid)t  toon  ber  ©in* 
itafjme  Don  ?ßari8  toax  in  ber  Wadjt  Dom  9.  jum  10.  Sfprit  burd) 

fc  eine  ©taffette  ber  ©rofeffirftin  ©rbprinjeffin  bon  SBeimar  au  ben 
Äommanbanten  Don  Seipjig,  ben  faiferlid)  ruffifdjen  Oberften 
$renbe(,  gefaubt  toorben,  unb  biefer  tjatte  fie  fofort  au  2Waf)t* 

•    mann  weitergegeben,    ©ie  erfte  9?ad)rid)t  bon   ber  gludjt  <Wapo* 

1     leonS  toon  @lba  braute  bie  3e^un9  am  15-  3Wfirä  1815-     ®*c 
r    9Relbung  lautete :  „ 2R eueren  in  Seipjig  eingegangenen  SRadjricfycn 


\2%  Die  „£eip3tger  Sefaitg". 

jufolge  f)Qt  SBonaparte  nebft  einem  Xeit  fetner  (Starben  bie  3«M 
(Slba  Derlaffen.  STOatjlänber  SBrtefe  führen  an,  bie  ©djiffe  mtoi  | 
auf  Dter  Jage  mit  SßroDiant  Derfcfjeu  unb  ber  Ort  i^rer  8cft» 
mung  SlntibeS  getuefen.  Änbere  geben  Neapel  afe  i^ren  fclfl 
ftimmungäort  an."  S)ie  nädjften  Sage  brachten  bereits  trieb  ? 
ftimmter  tautenbe  SBeftätigung  biefer  Äunbe.  \\ 

•ftadj  ber  abermaligen  Siiebenoerfung  9tapoleon8  ^atte  fc 
ßcitung  natürlich  burctyoeg  bie  ®rnnbanfd)auungen  ju  Dertwtft  { 
bie  Dom  SBiencr  Songrefe  prof  (amiert  toorben  toaren ;  baju  ttijA  i 
bie  SRcbaftion  nodj  bie  befonbere  Äntoeifung,  „alle«,  mad  kc  ( 
©r.  9ftaj.  bem  Könige  Don  gtanfreidj  ju  ertoeifenben  fl#M|  ji 
nicbt  entfpridjt,  ober  fonft  bem  königlichen  franjöpfcfcen  $4  i 
mifefäUig  fein  tonnte,  forgfältigft  $u  Denneiben."*)  1 

$on  ben  Snferatcn  jener  3"*  erregt  nod)  feilte  bteÄnjrif  \ 
Dom  £obc  Sf)cobor  ßöruerfc  in  9fr.  223  Dom  20.  SloDember  1813  ( 
im  {er  c  $eifnaf)me,  toekfje  lautete:  I 

„Slm  26.  Sluguft  b.  3.  fiel  unter  kämpfen  für  $eutj4htf 
Rettung  mein  ©ol)n  Sari  Xfjeobor  ftömer,  ßeutitant  6<( 
bem  D.  ßüfootofdjen  gretforpS  in  einem  ©cfedjte  jttrifd)en  ©djwerii  J 
unb  ©abebufd),  nad)bem  er  in  feiner  furjen  ßaufbaljn  —  tt\fM 
baS  22.  Saljr  nod)  nicf)t  DoHenbet  —  bie  greube  unb  bei  ®Ü 
ber  ©einigen  getoefen  toar.  Ungeachtet  einer  XobeSanjeige  * 
ben  berliner  3citunÖen  blieb  mir  uad)  fpateren  9tad)rid)ten  not 
immer  einige  Hoffnung  übrig,  bis  id)  geftern  bie  traurige  (fc 
nriftljeit  erhielt.  3)tefe  SBefanntmadjung  barf  bafjer  nidjt  lang« 
aufteljeu,  unb  id)  rechne  babet)  auf  ba8  3Kitgeffif)t  aller,  bie  bei 
SBerftorbcnen  gefannt  Ijaben.  (ginen  folgen  ffierluft  ju  überleb« 
finbet  ber  SSater  5ha ft  in  ben  Sroftgrfinben  ber  {Religion  unb  ii 
bem  f)erjcrl)cbeuben  ©ebanfen  an  ben  nunmehrigen  ©teg  ber  gute« 
©ad)c,  für  bie  fo  mancher  tapfere  83lut  unb  Sebeu  geopfert  tyl 
©ott  toirb  aud)  bie  Butter  unb  ©d)toefter  tröften. 

©ro&enfiatyn,  am  9.  SftoD.  1813. 

Dr.  Sfyriftian  ©ottfrieb  Äörner, 
Ägl.  ©ädjf.  «ppeUationSrat.- 


')  (£.  X.  i>.  ©Rieben,  ©efö.b  .  geiziger  3eitung,  fipag.  1860,  3. 1& 


Die  „Seliger  aWtung".  12? 

9Rit  bem  ©djluffe  be3  3af)re3  1817  trat  teiber  eine  Der* 
gniSDofle  Sßenbung  in  ber  @nttoicf(uug  ber  „ßeipjiger  3^ungM 

bie  Sßad)tjeit  9Raf)lmann3  lief  ab,   unb  ba  2Wal)(mann  nur 

$adjtgelb  Don  11 OOO  Malern  bot,  tourbe  bie  Sßadjt  bem 
l)$finbfer  ®eorg  Äuguft  ©rieStyammer  auf  fecf)3  Satyrc  juge* 
>djen,  ber  ein  ?ßadjtquantum  Don  jätyrlid)  16000  Jätern  unb 

Äaution  Don  8000  Xalern  geboten  fjatte.  3tpar  engagierte 
e*&ammer  junädjft  3Ketf)ufatem  SWütter  (geb.  1771,  geft.  1837), 
n  getoanbten  unb  beliebten  ©d^riftfteller,  bann  Dr.  3.  ß. 
ifdjet  als  Sfebafteur,  bejahte  beiDe  aber  fo  erbärmlid)  (400  Zlx. 
:lidj,  tuä&renb  ber  3eüung3bote  300  £(r.  befam),  bafe  fie  batb 
)er  tyren  3)ienft  quittierten,  toorauf  bie  3e^un9  *>on  unju* 
jlidjen  Gräften  fo  gut,  ober  fo  fdjledjt  e3  eben  ging,  fjerge* 
t  tourbe.  gür  Äorrefponbenjen  gab  er  babei  nidjt  einen 
>fd)en  au8.  ©injig  unb  allein  toar  er  auf  rafd^e  ^Bereicherung 
ldjt  unb  foU  beitn  aud)  jätyrlid}  einen  Steingenriun  Don  natyeju 
KX)  Sofern  erlieft  f)aben,  eine  für  bie  bamatige  3e^  8Qn5 
erorbentlidj  f)of)t  Summe.  3)er  innere  ©efjalt  ber  3e'tun9 
!  unter  biefen  Umftänben,  toie  fieft  d.  SBifclebeu  auSbrfidEt,  bis 
rr  ben  Kuöpunft.  3)a8  Statt  geriet  nadj  unb  uad)  in  einen 
ftfinbigen  SMi&frebit,  ber  ftd)  bann  eine  lange  Steige  Don 
iren  in  ber  öffentlichen  SReinung  behauptete,  aud)  bann  nod), 
toieber  lebhafte  Änftreugungen  jur  §ebung  ber  3e^un9  9C* 
l)t  ttmrben. 


Diertes  Kapitel. 

\.  Die  Rettungen  in  Baben.  Die  £ranf furter  $eitnngen.  Die  „(Dberj 
amts3eitung" ;  bas  „Journal  de  Francfort" ;  bas  »Heid)  ber  (toten".  1 
„Kiftretto";  erhält  ben  (Eitel  „geitung  ber  freien  Stabt  ^anffurt*;  befwi 
Börne  311m  Hebafteur;  beffen  Dertjältnis  3ur  §enfur;  feine  DernrieUi 
Das  „  Journal".  Das  geitungsmefen  im  Qersogtum  Haffaa.  Die  „Rljc 
fdjen  Blätter"  in  tDiesbaben,  gegr.  oon  3°fannes  IDeiftel.  ZDeitpls  K 
flifte  mit  ber  preußifa>en  Hegierung.  Qarbtnbergs  Derfadje,  IPeifeel  fnr 
3u  gemimten.  IDeifcels  politifd?es  (Slaubensbefenntnis.  Sein  Hütftritt 
ber  Hebaftion  ber  „Hlj.  Blätter''.  Qarbenberg  Pellt  ben  Hegenfdjirm  m 
<2tfe.  Die  „niain3er  geitung"  unb  tfjr  Hebafteur  $r.  Seltne.  Die  fonft 
Leitungen  im  Flußgebiete  bes  Hrjeins.  Don  <5örres  oerfpottet. 
„Sd?tt>äbifdje  Hierfür \  Seine  Situation  im  Derfaffungsfampfe;  feine  §alt 
gegenüber  ber  Burfdjenfdjaft.  Die  gufWnbe  in  Bayern.  Das  (Ebift  über 
Preßfret^eit  in  Bayern.  3gn.  Hubfyart  über  bie  bayr.  Seitangen  nnb 
Senfur.  Seine  Jnjtruftion  für  bie  genforen.  Die  2lngsb.  „2lflgemeine  i 
tnng".  Sie  bürgert  fia?  in  (Öjierreidj  ein.  (Senfe  urib  bie  *2lügem.  §t 
pilat.  Die  Leitung  {lellt  fid?  gati3  in  ben  Dienft  ber  ittetternidrfdpii 
gierung.  Die  w2lUgem.  §tg."  unb  preußen.  Qarbenberg  unb  bas  31 
Darnfyagen.    2lrnbt.    Die  genfurplatf freien.   Die  fonftigen  bayrifdpn  BfA 

Sie  treffe  ©fibbeutfcfylaubS  toar  burdj  bie  Äeutcufc^ti 
9tapolconö  faft  gatti  t)er nietet  korben.  83ci  ber  SRücffefjr  )u  i 
früheren  SScr^ältuiffcii  tonnte  batyer  nur  erfi  fangfam  unb  null 
uoll  ueued  Scben  getueeft  derben;  in  einzelnen  Säubern,  ttie 
Söaben,  Hergingen  junadjft  nod)  3af)ve,  et(e  pd)  bie  tooflftänt 
vertretene  3^itung$(iterQtur  aud)  nur  einigermaßen  nrieber  cr(ji 

SBcrljältntemäBig  fdjneU  fliegen  bagegeit  bie  granffurti 
Leitungen   au8   ber  SBerfeufnng   lieber  empor ,    in    bie  fte  * 


Die  „<Dberpoftamts3eitutig".  U9 

31.  ©ejember  1810  Dom  gürft*5ßrima$  Äorl  Don  Stalberg  ge* 
jdjleubert  toorben  waren  (SScrgl.  93anb  II,  ©.  116).  9ftan  muß 
jid>  um  fo  mefjr  barüber  wunbern,  als  ber  gfirft*$ßrima8  bis 
jum  legten  Hugenblide  feiner  §errfd)aft  aud)  nid)t  bie  geringfte 
2eben3regung  eines  ber  alten  granffurter  SMätter  gemattete,  unb 
btc  offtsielle  w3c^unfl  *&  ©roßfjerjogtumä  granffurt"  bte  jn 
tyrem  legten  SCtemjuge  in  tieffter  Unterwürfigkeit  toor  Sßapoleon 
gkidjfam  auf  ben  Änieen  (ag.  Seiftete  fie  bod)  für}  Dor  bem 
Sturze  SRapoleonS  nod)  ba$  2Wöglid)fte  in  Überfdjwenglidrteit, 
ate  fie  aber  bie  SinWeifjung  be3  JpafenS  Don  ßfjerbourg  berichtete 
unb  nad)  ber  ©djüberung,  tute  bie  Äaifcrin  SWarie  Suife  ben 
$afen  burdrfdjritten  fjabe,  fc^tofe :  „äJian  lieg  fo  Die(  SBaffcr  ein* 
bringen,  baß  niemanb  metyr  ben  Ort  betreten  fonnte,  weldjen 
Äflerfjödtftbiefelbe  mit  ifjren  gußtapfen  beehrt  fjatte." 

5Da3  SBiebererfcbeinen  ber  alten  reid)3ftäbtifd)cn  SBlätter  würbe 
tard)  93efd)tuß  be3  ©eneralgouDernementS  Dom  22.  ©ejember  1813 
gtftattet,  unb  barauf  traten  fie  alle  wieber  and  $age3lid)t:  bie 
JDberpoftamtSjeitung",  ba8  „Journal  de  Francfort",  baä  „SRcid) 
ber  Xoten"  („3)er  fteuwieber"),  ba3  „SRiftretto"  unb  ba3  „^ranf* 
firter  3ourna(",  unb  e3  fam  fogar  nod)  eine  neue  3e^un9»  &a$ 
„Bürgerbtatt",  f)inju. 

S)ie  „DberpoftamtÄseitung"  erwarb  fid)  fdjnell  wieber 
i$ie  frühere  bominierenbe  Sßofition,  f  udjtc  aber  babei  ben  neuen  93er* 
(iitaiffen  unb  Änfcbauuugen  mögtid)ft  gerecht  ju  werben  unb  fid) 
and)  auf  eine  etwas  t)öf)ere  2Barte  ju  (teilen.  „Sie  fdjcint  mefjr 
»üb  meljr  mit  jebem  £age  bem  fyerrfdjenben  ©eiftc  fid)  ju  öff* 
ncn\  färieb  ©örreS  (3ty.  SR.  1814  SRr.  80)r  „unb  einjufet)en, 
baß  e$  in  jefciger  Qtit  m^  ^em  ^lofeen  3ufammenfd)arren  öon 
Sroigfeiten  otyne  Qtved,  Äritif  unb  3ufQmmen^an9  feineSWegö 
jrtan  ift.  5Die  große  unb  allgemeine  Verbreitung  biefcS  SMatteö 
nadjt  e3  feinem  Herausgeber  jur  $flid)t,  nid)t  mit  gafyrläffigfeit 
Hub  Ungefdjicf  ba3  SBerfjeug  ju  tjanbfjaben,  baö  i()m  in  bie 
£ftnbe  gegeben  ift;  er  wirb  fid)  weniger  ate  Diele  anbere  mit  bem 
$rucfe  ber  3™fur  entfd)utbigen  fönnen."  Smmerfyin  würbe  aud) 
ber  .Oberpoftamtöjeitung1'  ftreng  auf  bie  ginger  gefeljen.  Ate 
fie  einmal  Don  brei  Protektoraten   ju  berichten   wußte,    bie   in 

III.    6alotton,  ©efd&icfcte  beft  beutfdjen  BettungStoefcnt.  9 


{30  Das  „Journal  de  Francfort". 

SDeutfcfclanb  aufgeteilt  »erben  Würben  (1814  SKr.  313),  f 
württembergifd)c  *$ofjeitung"  erregt  auf  unb  fprad)  bie 
tung  au3,  ba&  ber  SRebafteur  Wegen  biefer  „ebenfo  abgefd) 
ate  lächerlichen  SWa^ridjWerteilung"  bie  „nötige  Quxcäfta 
ermatten  werbe.  3u0fei$  wging  fie  ftd),  woljl  in  ©rinnen 
frönen  franjöfifdjen  $z\t,  in  ber  nidjtS  bergletdjen  gefagt 
burfte,  in  Älagen  barüber,  ba&  ftd)  bie  ?ßre&Derl)ärtmffe  o 
rcd)t  uerfc^Iecfjtert  Ratten.  „©&  gehört  ju  ben  fonberbare 
Meinungen  ber  jejjigen  Qt\tu ,  Wrie6  fte,  „bafe  öffentlich 
3enfur  unterworfene  SBtätter  ftd)  erlauben,  faljrläfftg  ( 
9kd)rid)ten  aufjunetymen  unb  ju  verbreiten,  toeldje  ebenfofel 
ber  2Baf)rt)eit  entfernt  atö  beleibigenb  fitib."  Sie  Saxli 
JBefd^lüffc  warfen  f)icr  fd&on  if)re  ©chatten  borauö. 

9tud)  ba£  „Journal  de  Francfort"  Wugte  ftd)  1 
ju  behaupten,  ©örreö  rfi^mt  Don  i^m,  bafc  e$  nod)  forgfi 
als  bie  „DberpoftamtSjeitung1'  rebigiert  fei  ($lf).  2Kerf.  SRr 
„a6er  e8  mufe  bod)  befremberT,  fügt  er  f)inju,  „bafe,  tofi 
SDeutfc^lanb  alles,  Wa3  franjöftfd)  ift,  ausflögt,  fic^  nod 
Statt  in  biefer  ©pradje  in  feiner  üKitte  behaupten  fann. 
fönnte  aüerbingS  eine  wichtige  Seftimmung  erlangen,  wcii 
bem  91u3lanbe,  ba3  bie  beutfdje  ©pradje  nidjt  Derfteljt,  bun 
3wifd)enfunft  ber  feinigen  einen  Segriff  Don  ber  ©timmun 
•Kation  mitteilte  unb  ben  SBerfefjr  jwifdjen  if>r  unb  ben  an 
SSölfern  einleitete;  aber  e3  finb  wenig  ©puren  3U  bemetfen, 
e$  fid)  bieS  ju  feinem  ^Berufe  gemacht.  S)aUon  abgeben, 
fie  ba3  ©ute  uid)t  wirft,  wa§  fie  erreichen  fönnte,  ift  ber 
tung  fonft  nichts  SBöfeS  nadjjureben."  3m  übrigen  wufeft 
ba$  93(att  ju  affommobieren.  fyatlt  e8  früher  Napoleon  üe 
lid)t,  fo  trat  e3  jefet  für  Subwig  XVIII.  ein.  „SWit  9*erg 
nehmen  bie  greunbe  ber  Drbnung  in  granfreid)  toa^r,-  l)i 
in  ber  üftummer  öom  19.  Suli  1814,  „bafe  feit  einiger  3( 
©cmüter  merftiefj  rut)ig  Werben,  ba&  man  ftd)  wieber  ur 
Xt)ron  tiereinigt,  unb  ber  Äönig  tagtäglich  eine  grofee  S 
neuer  9lnf)änger  gewinnt.  @3  folgt  bann  ein  grofteä  £o 
bie  franjöfifd)e  Regierung  unb  ben  König,  unb  fdjliefetiA 
e3:    „3n  ber  2Waffe  ber  Nation  f)errfd)t  ein  allgemeines  ( 


Die  „geitung  ber  freien  StaM  ^rairffnrt".  J3\ 

n  ©lud,  bem  fein  anbcreS  bie  SBage  galten  fann."  SReljr 
nntc  ja  Subtoig  XVHL  nid&t  Derlangen. 

©inen  antiquierten  ©inbrud  machte  ba3  SBIatt  „SReid)  ber 
oten"  (eljebem  „$)er  SReuttneber").  (£3  fdjtug  feinen  früheren 
imoriftifd)*Dolfötümlid)en  Xon  lieber  an,  ber  aber  in  bie  neue 
dt  nidjt  redjt  paßte  unb  audfj  Dom  3enfor  fe^r  *>ft  nidjt  Der* 
ftttben  unb  getofirbigt  tourbe.  ©er  attmäefetige  SRotftift  roüftete 
rum  meift  fo  entfefelid)  in  ben  ©palten,  baß  ba«  SBfatt  ftetö 
nj  jämmerlich  mit  $)urd)fd)ußtinien  gegeißelt  unb  jerriffen  Dor 
B  Sßubtifum  treten  mußte.  Unter  biefen  SBertyältniffen  fonnte 
n  einer  fröljlicljen  (Snttoidlung  feine  SRebe  fein. 

®toa3  beffer  ftanb  e3  um  ba3  „SRiftretto".  S)ie  3citu"9 
tb  aud)  jejjt  toieber  einen  gegriffen  Sefcrfrete,  befonberä  unter 
r  proteftantifdjen  ©eDölferung,  allein  bie  frühere  Verbreitung, 

ber  fie  6td  nad)  Äopentjagen  unb  ©todfjolm  gelangt  fear, 
^inodjte  fie  bod)  nidjt  nrieber  )u  erreichen.  3)ie  ©auerlänberfdlje 
*Iag$6ud)f)anb(ung,  bie  ba3  Statt  1816  ertoorben  fjatte,  Der* 
E)fe  batjer  junädjft  (1817),  if)m  burd)  einen  jeitgemäßeren  Xitel 
^u^elfen  unb  nannte  e3  fortan  Rettung  &er  freien  ©tabt 
«in  f  fürt";  aber  biefe  Steuerung  machte  toeiter  feinen  (ginbrud, 
fcrauf  bie  33ertag8bud)f)anblung  ju  einem  loirffameren  Mittel 
Ff  unb  für  beffere  SRebaftionSfräfte  forgte.  2)abei  traf  fie  auf 
Mn  geringeren  als  Sörne.  Qxvax  genoß  SBörne  bamatö  nodj 
St  ben  glänjenben  SRuf  feiner  fpäteren  Satire,  aber  er  fjatte 
>  bod^  bereit«  burd)  bie  Verausgabe  feiner  ßritförift  »3Me 
*ge",  Don  ber  nod)  fpäter  bie  SRebe  fein  h)irb,  einen  Kamen 
*ad)t,  ber  aud)  ber  3eitun9  jugute  fommen  mußte;  jubem  fegte 
Sofort  in  feiner  geiftreidjen  SBeife  mit  feinem  fprfityenben  SBifce 
»  fo  baß  bie  3e^un8  m^  e*ncm  @$fafl*  to"t  über  \t)x  bii* 
"igeS  SRiDeau  emporgehoben  hmrbe.  JlUcin  fef)r  balb  fd>on 
>te  Ujr  bie  SBlfite  gefnieft  toerben.  3unöc^^  betrachtete  ber  ba= 
Cige  Sßolijeigetualtige  ber  freien  SReid&öftabt  granffurt,  ber 
*iator  Xt)oma*,  biefe  freiere  journaliftifd)c  Siegung  Don  Dorn« 
^in  mit  STOißDergnfigen  unb  fjemmte  fie,  wo  er  fonnte;  noeb 
it  tyinbernber  aber  griff  forüoäljrenb  ber  3™far  3ot)ann  3ofept) 
taeruö    ein.     S)iefer   toar    ju   3)alberg$   3c^en   ÄmtSjjenoffc 

9* 


132  336c iif  uiib  feit  ^mvfutfr  ^cufu. 

$Börne3  im  Sßoliseiamte  getoefen.  ©örne  tyittt  unter  bem  gälte 
tJJrima*  bie  Stelle  eines  $oli}etaftuaTö  innegehabt,  muBtefi 
jebodj  im  Sa^re  1815,  a(3  man  nad)  Siebererlangung  berg» 
()cit  bic  bürgerliche  ®(eid)bered)tigung  toiebrr  aufhob,  nteberiejn. 
SÖäljrcnb  jener  Hmtetätigfeit  Sörne*  Ijatte  @d*ru3  getmt4 
genug  bie  Überlegenheit  feine«  ÄoHegen  empftnben  muffen  nl 
ftcfi  itjit  nun  mit  bem  ganjen  Sefjagen  beS  Reinen  ©eifteS  fü^ki, 
bafi  er  jefot  mit  tueitreidjenben  9Rad)tbefugniffen  über  ifjm  jtaA 
„Üauncnljafter,  einfidjtSlofer  toirb  lootjl  in  ganj  ©eutfdjlanb  tri« 
y,cufur  ocrnmltet,  als  bie  fjieftge, "  fdjrieb  bal>er  SBörne  in  jeitfi 
fluffa|je  ,3)ic  3)eufroürbigfeiten  ber  granffurter  3*nfwr*.  •* 
Strenge  ()at  mid)  nie  fo  erbittert,  als  e8  ijjre  9?ad)fid)t  tat,  ftl 
fiel)  an*  biefer  ergab,  bafc  jene  frudjtloä  unb  nur  ein  SBerfto 
Söillffir  mar.  @3  tourben  3eitunfl3a*tifel  geftridjen,  bie  in  Wi 
Wrftbcujen  ber  Regierungen  ober  dürften,  Don  benen  fte  tyuM 
tcuf  iclbft  gebrueft  toaren  ober  Ratten  gebrueft  »erben  bfirj» 
3ft  c*  uid)t  bie  biüigfte  gorberung  t>on  Sßreftfreifjeit,  ba§  fie  für 
jebeu  Staat,  Don  locldjem  bie  3«tungen  fpred)en,  in  einem  fohjn 
Wwbe  bnuilligt  werben,  ate  in  bem  Staate  felbft  über  tyngeW 
lurrbcu  biirftc  ....  ?lber  genug;  idj  umQ  mid)  jefct  nic^t pö» 
(uefen  (äffen,  bett  ©roH,  bie  SBeljmut  meines  #erjcn3  ari? 
ftrömeu;  jeber  gute,  jeber  nat&finnenbe  beutfdje  (Bürger  jünrtrf 
luciut,  lucmt  er  fie()t,  toefd)en  Sammer  ungefdjidte  $änbc  flfc 
Orten  Aber  bad  teure  SBatcrtanb  bringen."  Mein  e*  fotlte 
btofe  bei  ben  Streichungen  bleiben,  e$  fam  audj  nodj  ju  toeit  emfttttf 
ttonflifteu.  Jöörne  Ijatte  eine  au3  Rom  batierte  ÄomfponW 
eine*  franjöfifc^en  SBlatteS  gebraut,  in  ber  bie  angeblidjen  * 
fixten  Öftcrreidjä  auf  gßiebcrcrridjtung  eine«  „ÄönigreidjeSäW 
aW  Scfunbogcnitur  ber  Habsburger  erörtert  ttmrbe.  S)cr  3^ 
ScucruS  Ijatte  bic  Überfcfcung  nic^t  beanftanbet.  3n  ffiitf* 
regte  ber  Slrtifcl  jcbod)  ütti&bergnfigen,  unb  ber  öfterreiciW 
äNiuiftcr*SHcftbcnt  in  granffurt,  ein  §err  toon  §anbe(,  m' 
beStuegen  beim  Senate  Stfage  führen,  darauf  entfc^ulbtgte 
ber  3cnf°r'  c*  l)öbe  ben  ?lrtifel  nur  frei  gegeben,  wnn 
einem  beutfdjen  SBlatte  entnommen    fei.     SBörne   erftärte  je! 


Börne  nitb  bte  ^ranf furter  genfur.  {33 

büß  biefc  ©infdjränfung  nidjt  gemacht  worben  fei,  Dermod)te  aber 

btö  betreffenbe  3cnf°r&'Qtt  öom  ®Pr*'  —  cg  war  tnittlcnoeilc 
3nnt  geworben  —  nid)t  meljr  oor juweifen ,  unb  infotgebeffen 
Mit  ba$  granffurter  Sßolijeigeridjt  folgenbeS  djarafteriftifdje 
[urteil : 

3n  Unterfudjungäfadje  gegen  Sf.  Sörne,  Übertretung  ber 
gaifuroeifung  betreffenb,  ift  ber  Sefdjeib: 

9iad)bcm : 

1.  ber  in  Sir.  107  ber  „3^tung  ber  greien  ©tabt  grauf« 
unter  ber  Äuffdjrift:  Stalten,  SRom,   15.  SRärj,  enthaltene 

Irtifel  an  fid)  fdjon  fo  geartet  ift,  bag  bie  SRebaftton  folgern  in 
fraetn  gaQe  eine  Sfnfnatjme  f)ätte  geftatten  foHen; 

2.  ber  Stebafteur  nidjt  mel)r  mit  93eftimmtf)eit  ju  behaupten 
feraag,  ba&  bie  3enfur  biefen  Slrtifet  fyabt  paffieren  (äffen,  aud) 
Kt  Vorlegung  be$  3enfur^Qttc^  untcr  &em  unftattfjaften  S3or* 
ffkn,  fo(d)e$  nidjt  metjr  $u  befifcen,  Ijartnäcfig  Verweigert,  nidjt 
■aber  auf  bie  wieberljolt  an  ifjn,  mit  umftanbtidjcr  ©rflärung 
fci  ifpt  betreff enben  SßräjubijeS,  geftetlte  grage  fidj  gar  nid)t  ein* 
jefaffen  Ijat; 

3.  bie  früher  gegen  ben  SRebafteur  ber  „3eitung  ber  3rc'cn 
ibt  granffurt"  gepflogenen  Untcrfudjungen  aHerbingS  ju  bem 

td)t  berechtigten,  baß  er  audj  bei  biefem  Slrtifel  bie  3cnfur* 
|tKfd)riften  unbeadjtet  gelaffen,  wetdjer  SBerbadjt  burd)  bie  83er* 
»cijerung  ber  SSortegung  beS  3eitfur^attcg  —  a^  btä  5)oht* 
MrteS,  womit  jeber  SRebafteur  bei  oorfommenben  gälten  fid)  über 
ilfe  Befolgung  ber  3*nfarweifung  legitimieren  mufe  —  jur  ®e* 
it  erhoben  wirb.  Ä13  Wirb  berfefbe  Wegen  biefer  lieber* 
SRidjtbefolgung  ber  ^enfur^SSorfc^riftcri  bei  einem  ?trtifcl, 
otyneljm  feinet  pdjft  anftöfeigen  3nf)altä  wegen  nidjt  tjätte  in  bie 
[jäang  aufgenommen  werben  bürfen,  in  eine  uterje^ntägige 
ttrcftftrafe  auf  ber  Sßolijeiwadje,  fowie  jur  93ejal)lung 
Unterfud>ung3foften  verurteilt;  er  wolle  benn  binnen  ad)t 
%tn  burd)  Vorlegung  be3  Driginat*3enfurbtatteö  betoeifen,  bafe 
i  3«ifur  biefen  Strtifel  entWeber  pure,   ober  unter  einer  Don 


13$  Das  gettungsvefen  im  Qeqoatam  ttaffatt. 

tfjm  erfüllten  ©ebingung  §abe  paffieren  laffen,  al3  toorauf  onbep 
roeitige  Verfügung  ergeben  fott. 

Deoretum  $ßotijei*®eridjt,  am  11.  3uni  1819. 

In  fidem  copiae: 

©rabeliu«,  «ftuar. 

Sörne  mufete  barauf  üierje^n  Xage  unter  ©aunern,  SBettta 
unb  Sieben  jubringen,  unb  e3  warb  ifjm  aufeerbem  verboten,  fe 
3citung  toeitcrl)in  ju  rebigieren.  9iad)  einem  furjen  Snterregn» 
übernahm  bann  1821  ber  £ofrat  Ä.  $.  ©erftj  bie  SRebaftion  fit 
längere  3af)re.*) 

8t  m  toenigften  gfinftig  ftanb  eS  mit  bem  „granffnrtci 
Sournat",  ba3  fid)  junädjft  gar  nidjt  erholen  tonnte  unb  nd 
1819  nur  eine  Sluffage  Don  200  Sjemplaren  fjatte.  ©od)  w' 
jagte  ber  \efeige  Herausgeber,  ber  SDrucfer  Sodann  fiubwi 
fetter,  bem  bie  SBormünber  ber  ©iefcifdjen  ftinber  ba&  81* 
überlaffen  Ratten,  feine3roeg3  unb  führte  bann  aud)  fpäter  «4 
langer  rafttofer  Sätigfeit  eine  neue  SBtüte  beS  Statte«  ^etbei. 

9Jed)t  bcrfjeifeungSüott  begann  fid)  eine  neue  3c*tun9  * 
Jperjogtum  9?  äff  au  ju  entnriefetn;  leiber  foüte  ityr  Seben  bü 
öon  furjer  2)auer  fein.  3n  Sftaffau  maren  bie  ßciftMfiftttP 
niffc  btöfjer  toafirtjaft  Hägtid)  getoefen  (SSetgl.  ob.  n,  6.  17«! 
nad)bem  nun  aber  bie  (Sinridjtung  einer  auf  fonftitutiondk 
©runbfäfcen  berufyenben  SSerfaffung  berfünbet  unb  bie  Sßrefefttty 
eingeführt  morben  mar,  n>ünfd)te  bie  Regierung  aud}  eine  b 
Söebürfniffen  ber  neuen  3eü  entfpredjenbe  3e^un8  5U  kft 
unb  jog,  n>of)l  t)auptfäd)lid)  auf  ^Betreiben  be8  Stegierungfyii 
benten  fcon  Sbett,  ben  umfidjtigen,  in  weiten  Greifen  gefd)5$ 
Sßublijiften  Soljan  neS  SGBei^ct  jur  ©rünbung  einer  fold 
Ijeran.  SBeifcel  tjatte  1814  nad)  bem  ©turje  ber  franjöftid 
4?errfdjaft  in  9Kainj  auf  ben  SBunfd)  ber  bortigen  prooiforijü 
Regierung  bie  SRebaftion  ber  „SWainjer  3«tunflM  toieber  ül 
nommen,  gab  aber  bie  iljm  uid)t  met)r  in  ber  früheren  SBeife 


*)  ftäfjere«  in  SBörneS  gefammelten  ©Triften,  Befonber«  in  ben  $ 
fäfcen:  „$ie  3eitung  ber  freien  Stabt  ftranffurt"  unb  „$enfn)firbigfeiiai 
JJranffurter  3*nfur". 


Die  „Xftetmföen  Blätter"  in  Wiesbaten.  \35 

eube  Stellung  gern  auf,  afö  ber  Stuf  nadj  SBieSbaben  au  tyn 
ting.  3Me  naffauifc^e  SRegierung  gewährte  if)m  ein  Saures* 
»alt  t)ou  1200  ©ulben  unb  berlief}  ifjm  ben  Sf)araftcr  eineö 
bifionärateä  unb  bot  Xitel  eineä  §ofrate3,  ba gegen  verpflichtete 
I  SBeifcel,  auf  eigene  $Red)nung  unb  ©efafjr  eine  viermal  mödjent* 
I  erfd^einenbe  3^itung  unter  bem  Xitel  „SRljeinifdje  SHätter" 
rauäjugeben.     2)aburd)    gelangte  SRaffau   mit   einem   ©djlage 

ben  SBefifc  einer  Politiken  3cüun8»  M*»  banf  ber  gemanbten 
ber  ifyreä  SRebafteurS,  balb  (Sinflufe  unb  Slnfefjen  gemann. 
xigend  tat  aud)  bie  Regierung  nocl)  alles,  roaS  in  ttjvcn  Äröften 
nb,  ba%  Statt   ju  förbern.     81Ue  SBefjörben,    bie    bisher  auf 

fien  beS  ©taateS  ober  ber  fiirdje  bie  granffurter  „Dberpoft* 
.täjeitung"  ju  galten  berechtigt  geroefen  maren,  mürben  ange* 
?fen,  Don  jejjt  ab  auf  bie  „Styeinifdjen  Slätter"  ju  abonnieren, 
oie  alle  (Sbiftatlabungen  unb  fünftigen  öffentlichen  Oefannt* 
jungen,  bie,  abgefetjen  uon  bem  „&er}oglid)en  Sntclligenjs 
ttt",  bisher  nodj  in  bie  granffurter  „DbcrpoftamtSjeitung" 
gerücft  morben  maren,  in  ber  intänbifdjen  3e^un9  &cfannt  ju 
d&en.  3)em  ^erjoglidjen  ©tabtbireftor  ju  Sßieäbaben  mürbe 
gegeben,  {ebenfalls  für  fid)  felbft  au3  bem  it)tn  bafür  auäge* 
ten  Setrage  biefe  3c^un9  flkid)  &cm  S3erorbnung3*  unb  3n* 
igenjblatte  anjufc^affen  unb  für  feine  Amtsnachfolger  gleicf) 
leren  öffentlichen  llrfunbcn  aufeubemafyren,  jugleidj  aber  audj 
auf  tjinjumirfen,  bafe  in  ben  ©täbten  üon  ben  ©tabtfd)ult* 
Ben  unb  in  ben  größeren  ©emeinben  öon  bem  Dbcrfd)uttf)ei&en 

©jemplar  ber  „9M)einifd)en  Slätter"  für  SRedjnung  ber  ©e» 
nbefaffe  angegafft  merbe.*) 

Sluf  biefem  fo  mcitljin  geebneten  SBege  begannen  bie  „StyeU 
Ijen  Slätter"  am  2.  3uli  1816  iljren  Sebenälauf.  @3  öcr* 
ib  fidj  bon  felbft,  baß  bie  3c^un9  *n  crfter  Sinie  bie  Snten* 
len  ber  naffauifdjen  ^Regierung  in  ber  öffentlichen  äReinung 
trat;  biefe  Stiftung  einjuljatten,  fonnte  aber  SBeifeef  nidjt 
Der  fallen,  ba  er  ben  ©ruubfäfccn,  nad)  benen  ber  {Regierung^* 


*)  ®.  Sebltx,  $er  naffauifdje  ^ubli^ift  So^anne«  ©eitel  (Wnnalen  b. 
eins  f.  naff.  SütertumSfunbe.  30.  Sanb)  SBieSb.  1899. 


Die  .Kbftmfd*n  Blätter*  nnb  Pressen- 

präiibcnt  r?on  Jbell  bie  SenDaltungeorganiiation  be*  ^cT^o^mn» 
Jüiiau  fcurjfcTübrtc .  aus  doUct  Überzeugung  sufrimmte.  Ja  I 
nafiauiidjen  Serfjältnifjen  würbe  jcbod)  nur  ein  Heiner  Zeil  bei 
3eiti!iig  geroibmet;  93ei$el  itrebte  tum  Dornberriit  banadj,  nic^ 
nur  ein  öffcntlidjes  Crgan  für  SRaffau,  fonbern  aud)  suglcic^  fäc 
ben  ganjen  3Rittelrf)ein  ju  fdjaffen.  ber  feit  ber  lluterbiücfaii§ 
bee  „Sifyeinifdien  tfRerfurs"  feine  Stimme  mef>r  befaß,  bie  bk 
eigentümlichen  3uttäl,be  ^ort  freimütig  befpradj.  Sod)  w 
Seifcel  meit  baöon  entfernt,  fidj  ber  preutjifdjen  ^Regierung,  b* 
mit  allem  üRadjbrud  beftrebt  mar,  baä  neu  ertuorbene  ©ebid  <n 
SRfjein  bem  übrigen  preußifdjen  Staateförper  &u  einem  organiMs 
OJanjen  einjugliebern,  irgenbmie  oppofitionett  gegenüber  ju  ftfta; 
aber  er  mar  aud)  anbrerfeitä  immer  bereit,  ffir  bie  SBa^mn} 
ber  Gigentümlid)feiteu  ber  Styeinlänber  einjutreten  unb  aud)  fc 
redjtigten  28ünfd)en  unb  ÄuSftettungeu  feiner  Sanb&Ieute  bk 
Spalten  feine«  JBlatteS  ju  öffnen.  5)a$  mürbe  jebodj  bon  bß 
preufeifdjen  Regierung  fefyr  unangenehm  empfunben,  um  fo  mfft 
alö  bie  SKiRftimmung  in  ber  neu  ermorbenen  ^rotoiuj  Don  34 
Au  3abr  roudi*,  unb  fie  machte  beäfjalb  toiebert>ott  ißerfudje,  ba 
freimütigen  Sprecher  ben  SRunb  ju  fdjlieBen,  tote  fie  e*  jnw 
mit  WörreS  unb  feinem  Statte  getan  fjatte.  Site  bie  „9?f)eimjd)fl 
«lütter*  im  Sanitär  1817  in  9?r.  15  unb  16  jtoci  «rtifd  w 
öffeutlidjt  Ijatteu,  in  benen  bie  Drganifation  ber  in  ben  Sftfl»' 
proüinjeu  errichteten  JKegierungeu  einer  fdjarfen  Äritif  untewoj» 
warben  mar,  verlangte  ber  Cberpräfibent  toon  Sngeröleben  ji 
itobleuj  ben  Tanten  beä  SBerfaffert  biefer  ttrtifel,  eventuell  bit 
Überfenbuug  beä  SWnuuffripteÄ,  um  burd)  Vergleich  ber  ^osb> 
fdirift  ben  (Siufenber  ju  ermitteln.  SlHein  Söeifcel  mieS  beibe* 
mit  Sntfcfyiebenfyeit  jurüd  unb  erflärtc  feiner  ^Regierung,  baft  « 
feinen  Hainen  nennen  merbc,  ed  fei  beim,  ba%  man  i^m  erlogt« 
eingaben  in  ben  Slrtifcln  nadjtoeifen  fönne.  S)er  Oberprfifik* 
eradjtctc  aber  biefe  2Bcigeruug  Sßeifcelö  für  l)öd)ft  ungehörig  nri 
verlangte  bon  ber  naffauifdjen  SRegicrung,  im  ?lbmiiuftrationätwp 
gegen  ben  tuiberftrebenben  JRebaftcur  uorjuge^en.  35er  naffanifo 
ötaaWmiuifter  üon  SÖiarfdjaÜ  gab  jebodj  bie  ©rflärung  ab,  bai 
bie  X!aubeägcfe|}e  itjm  im  Dorliegenbcu  gallc  nidjt  erlaubten,  W 


Die  „Xfietmföen  Blätter"  ltnb  preußen. 


*37 


Irre  ©dritte  $u  tun.    Sin  IjalbeS  Satyr  fpäter  tarn  e$  ju  einem 

{»fiten  ftonflifte.    3n  ber  Kummer  Dom  21.  Suni  1817  würbe 

Me  grofee  Seurung  befprodjen,  bic  bamatö  in  ben  SRtyeinlanben 

|crrfc^ter  unb  bar  über  geflagt,  bag  bie  preu&ifdje  Regierung  nidjt 

wat   ber   erforberlidjen   Umfielt   unb    ©djneQigfeit   ber  SRot  ge* 

jfcnert   fyabt.     2)urd)   biefen  SBorwurf  füf)(te  man   ftdj  aber  in 

Berlin  um  fo  empftnblidjer  berührt,  als  bamit   auf  einen  allge* 

■einen  SRanget  in  ber  Verwaltung,  bie  ©djwerfäüigfeit  unb  Sße* 

knterie,  ganj  richtig  bingewiefen  mürbe,  unb  eS  mar  fein  gerin« 

§nrer   als    ber  ©taatäfanjler  gfirft  Jparbenberg  fetbft,  ber   ben 

Sutifterrefibenten  Don  äRettingb  in  SBieSbaben  beauftragte,   über 

fe  gfigettofigfeit  beS  SRebafteurS  ber   „SRtjeinifcfcen  Stätter"   bei 

kr    naffauifdjen    {Regierung    bringenb   93efd)Werbe    ju    fuhren. 

»Seine  SDcajeftät  erwarten  bie  HuSmittlung  be§  (ginfenberS  jenes 

fnffa$e$M,  fdjrieb  ber  ©taatefanjter,   „unb  bag  man  benfelben 

jrc  gcbütjrenben  ©träfe  jietyeu  Werbe.    3ufl^c^  etfucfce  idj  ©ier 

Wrauf  anzutragen,  bafe  ber  SRebafteur  jum  9Biberruf  unb  jur 

9erid)tigung  ber  nad)  bem  abfdjriftlid)  antiegenben  Scripte  beS 

6taatöminifter3   Don  SngerSleben    fallen    $atfad)en  angehalten 

üb  für  bic  fjolge  einer  ftrengeren  3enfur  unterworfen  werbe." 

Setzet  lehnte  jebodj  wieberum  bie  Namensnennung  ab,  ba  ber 

ktreffenbe  Ärtifel  nur  $atfad)en  enthalte."     „@3  ift  fctymerjUd)", 

ftfiefjt  er  feine  ^Rechtfertigung,   „bei  ben  rcinften  9lbfid)ten   unb 

kn  aufridjtigften  SBeftreben,  nfifclid)  ju  fein,  fotd^e  Vorwürfe  ju 

-tfcen,  bie  tief  bemütigen  mfi&ten,  wenn  fie  Derbient  wären.    3d) 

•erbe  gern  aUeä  Änftöfeige  Dermeiben,  bie  @rjät)(ung  Don  £at* 

fn|en  aber  liegt  in   meinem  93eruf.M     S)er  ©taatäminifter  Don 

Uarfdjatt  Ijiett  e$  nun  jwar  für  richtig,  bem  ^Berliner  Kabinett 

frii  93ebauern  über  ben  Vorfall  auäjubrücfen,  begnügte  fidj  aber 

k*  SRinifterrefibenten  Don  3Retting{)  gegenüber,  biefem  bie  naffaui* 

(4c  Serorbnung  über  Sßrefefreifyeit  ju  überfenben  mit  ber  bloßen 

•erfidjerung,  ba&   SSeifeel  aller  Vcrantaffung  ju  weiteren   Sic- 

gerben  au$  bem  SBege  gelten  werbe.     Unb  a(3  Don  Sftettingf) 

ttdpnate  bei  bem  ©taatäminifter  Don  SRarfcbaQ  DorfteQig  würbe, 

fcffäwerte  ftd)  biefer  über  baS  anmafeenbe  Senefymen  unb  tjatte 

Me  Genugtuung,  ba§  ber  preufjifdje  SDiintfter  beS  auswärtigen, 


i.o  tDetijd  rntb  QarbenBerg. 

Vorbau,  i l)in  burd)  Den  naffauifdjen  SRinifterrefibenten  öenerat 
iiiaioi  uou  x!'£*tocq  crfläre»  lieft,  baft  ü.  9Rettingf)3  ßtibringlidf 
teil  iuti>  feine  oumutuug,  ben  Kebafteur  ber  „SRfjcimfdjen  ©lätter" 
\m  Nennung  fein»  Sorrefponbenten  ju  jnringen,  in  Statii 
burd)aua  mißbilligt  njerbe.*> 

5old)o  Differenzen  hielten  SBei^el  jebod)  ntd)t  ob,  bort,  w 
ev  c>>  für  richtig  bietrr  audj  feine  Stimme  ju  ©unften  ber  pra» 
Uneben  Regierung  ju  ergeben.  313  ber  rfjeinifdje  9tbe(  toon  bei 
s?taat«faii£ler  doii  £arben6erg  bei  beffen  SHfjeinreife  bie  9erufnn| 
^i  alten  Sanbftänbe  Dertangte,  unb  ©örre$  in  ber  fogenamtia 
>LübLcu,5cr  Slbrefie  bie  Äucffebr  3a  bem  alten  geubalfljftem  jot» 
bäte,  trat  2Beifcef  mit  jeiner  ganjen  SBerebfamfrit  biefen  reaftio* 
uären  öeftrebungen  entgegen  unb  uerteibigte  fotpo^l  bie  fojiale 
Öleidjfjeit ,  mic  bie  firdjlid)e  Rarität.  35aburdj  (eiftete  er  ber 
preuftifdjeu  JHegierung  einen  großen  SJienft,  unb  ba  mitttertwife 
für  biefe  bie  Werf)ältniffe  nodj  fdjmieriger  tourben,  fo  toar  ri 
natürlich,  bau  bei  .ftarbenberg  fdjlieftlid)  ^er  SBunfd)  auftaucht 
bicfcn  „£)ero(b  ber  öffentlichen  Meinung  in  ben  SRljeinlanben- 
banernb  in  ba*  prcuftifdje  Säger  fyinüberjujieljen.  @r  ließ  mü 
SäJcitjct  SBerljanbluugen  anfnüpfen  unb  ifpn  ben  Sorfdjlag  machen, 
mit  ben  „Mljeiuiidjen  blättern"  nadj  Sonn  überjufiebeln.  SDieftr 
ttufforberung  ju  cnt|prccf)en  mar  SBeifcel  audj  nid)t  abgeneigt 
trat  er  boct)  bann  in  tucit  größere  SSer^ältniff c ;  aber  er  muBt* 
Uüiljcr  luiffcu,  06  iljm  bie  preugifc^e  Regierung  audj  geftattö 
würbe,  feine  allgemeinen  Politiken  ©runbanfidjten  in  feiner*^' 
tuug  jum  yiiiöbrurf  ju  bringen.  @r  lieft  bat>er  bem  Staat* 
lauster  eine  ÜDcnffdjrift  „Styeinpreuften  im  ©ejember  1818"  über* 
veicfyen,  in  ber  er  fein  poütifdjeS  ©laubenSbefenntniS  enttoideftt 
(iinleitenb  legte  er  ben  (Siufluft  be3  SSolfeS  unb  ber  öffentlich 
Meinung  im  ^rojeffe  be3  ©taatälebenS  bar.  „Sie  ©timmmtj 
ber  3cit,"  fagte  er,  „ift  tvcfenttid)  bemofratifd) ;  in  ben  aufge* 
Harten  Säubern  ift  fic  e8  befonberä  unb  fomit  audj  am  Sft^eia- 1 
tfieiljcit  unb  Wleid)l)eitr  biefer  fo  toerfdjrieene  9iufr  an  ben  f«t| 
ld)mal)(idje  unb  furdjtbarc  (Sriuuerungen  fnüpften,  ift  badSofung^  ' 


+)  gebier,  v£.  Itf-l. 


Weisel  unb  Qarbenberg.  {39 

»ort  bcr  ©egentoart:  greifet,  bic  (Befugnis,  nur  bem  ©cfcfce  ju 
gctyordjen,  ©leidjf)eit,  bic  allgemeine  Verpflichtung,  einem  unb 
bemfelben  ©efefte  Untertan  ju  fein.  3n  ffinfjig  Sauren  ift  in 
kr  fdjönften  &ätftc  bon  guropa  ber  ©icg  biefeä  2Baf)tfprud)c3 
tüifdjieben.  S)iefe  greiljeit  unb  biefe  ©leidjfjeit  werben  bann  ifjre 
$crrfd)aft  begrünbet  Ijabcn;  06  auf  eine  blutige  ober  unblutige 
Seife,  baä  l)ängt  bon  un3  ab.  S)iefcr  bcmofratifdjc  ©eift  ift 
iDefentlic^  monardjtfd).  Dt)ne  erblicbe  SWonardjic  tueber  greifet 
ftod)  ©idjerljeit,  barfiber  finb  alle  Verftänbigen  unter  und  einig, 
aber  audj  barfiber,  ba&  biefe  greitjeit  unb  ©idjerljeit,  wie  bie 
geftigfeit  be3  XroneS  felbft,  iljre  ©ürgfdjaft  in  einer  Verfaffung 
finben."  Hbgefef)en  baöon,  baß  bie  allgemeine  (Srtoartung  ber 
(Einführung  ber  (enteren  bi$  jefet  getäufd)t  fei,  Ijabe  man  bie 
8M>einlänbcr  nodj  burd)  mannigfache  3Wi6gviffe  ber  preufeifdjen 
Beroattung  befonberS  gefränft.  3)a3  toirffamfte  9ftittef,  bic  bc« 
gangenen  Verfemen  ttriebergutjumadjen,  fei  eine  Sorgfältige  ?lu3* 
toatyl  ber  f)öd)ften  Sßrotrinjialbeamtcn.  3)ie  SBeamtcn  müßten 
cbenfo  fetjr  ba«  Vertrauen  be3  Volfeä  wie  be3  ÄönigS  fjaben. 
„$)ie  leitete  SBebingung  ift  am  SR^cin  befonberS  mistig,  tt)ett  e3 
$ier  eine  öffentliche  SWeinung  unter  aufgegärten  3Renfcbcn  gibt." 
5Da3  SBolf  öerfte^e  nid)t  jeben  unb  werbe  niebt  Don  jebem  Der* 
ftanben,  wenn  fte  aud}  biefelbe  ©prad)e  {prägen.  S)arum  fei  e3 
Hug  unb  billig,  einem  Sanbe  Vorgefegte  ju  geben,  bie  feinen 
SRenfdjen,  ifjren  (Begriffen,  Sitten  unb  @eroof)nt)eiten  ntd)t  fremb 
feien.  Seiber  fjabe  bie  preu&ifdje  ^Regierung  Diele  Veamte  in  bie 
Styeintanbe  gefanbt,  bie  bort  nidjt  am  Sßlafcc  feien,  uub  beäfyalb 
fei  bie  Stimmung  bort  nad)  unb  nad)  burdjauS  preu&enfeinblidj 
geworben. 

35iefen  freimütigen  Darlegungen  ftimmte  bcr  ©taatsfanjfcr 
offenbar  ju,  benn  er  ridjtete  jefct  unter  bem  26.  gebruar  1819 
an  SBeifcel  ein  ©^reiben,  in  welkem  er  it)n  aufforberte,  fofort 
einen  SBofjnfifc  in  ben  preufeifdjen  Styeinprotmtjen,  100  e£  it)tn 
>eliebe,  ju  nehmen  unb  bort  fortan  bie  „9tt)einifd)en  (Blätter* 
KrauSjugeben.  S)abei  fprad)  ^arbenberg  bie  (Srwartung  aus, 
Kife  SBeifcel  in  feiner  3e^un9  *>a*  Sntereffe  be3  preufeifdjen 
Staates  ju  feinem  $auptaugenmerf  machen  unb  bad  (Blatt  im 


\<to  Wtxfytl  unb  Qarbeitfrerg. 

©ciftc  bcr  33?ä&i^ungf  6efonnenen  ©iQiflfeit  unb  leibenfdjaftelofcn 
Prüfung  rebigicren  unb  überhaupt  ba£  feinen  §finbeu  anber* 
traute  Organ  ber  Öffentlichkeit  mit  Umfielt  unb  Klugheit  ge« 
6raud)eii  tuerbe,  bamit  ber  (Seift  ber  neuen  SßroDinjen  mit  bm 
ber  älteren  Dertraut  gemalt  unb  freunblid)  Derbunben,  unb  eil 
tooljltätiger  ©influfe  auf  bie  Stimmung  biefer  Sfinber  auSjeüK 
toerbe.  3uÖteid)  tDurbe  itjm  für  bie  „9f()rinifd)en  Slfitter",  jebodj 
nur  unter  fetner  üiebaftion,  bie  ^Befreiung  Don  ber  3enfur  IH* 
fiebert,  ferner,  um  it)n  einigermaßen  t>on  ber  9fbf>ängigfeit  frei  jb 
machen,  in  ber  fid)  jeber  Stebafteur  metjr  ober  meniger  Don  ber 
3a()(  feiner  Abonnenten  befinbe,  ein  Dom  1.  San.  1819  ab  ja&t 
barcS  3af)rget)alt  Don  1000  Xalern  mit  ber  «u«ftd)t  einer 
fünftigen  @rf)öt)ung  biefer  Summe,  au&erbem  500  Xaler  Üb* 
jugägelber  unb  ber  Xitel  eines  ©etjcimen  §ofrate£. 

©o  oerlodenb  nun  aud)  biefe  SInerbietuugen  toaren,  txr* 
mochte  fid)  Sßeifcel  bod)  nid)t  fo  ofyne  weitere«  ju  entfdjlieia 
3n  einem  Antfrortfdjreiben  Dom  12.  9Härj  betonte  er,  bap  er, 
rtjenn  er  ben  auf  if)n  gefegten  (Srtoartungen  entfpredjen  fofle,  aodj 
bie  öffentliche  Meinung  für  fidj  l)aben  muffe.  Sein  ganjti 
öffenttic^cö  ©ein  fei  ein  ©efd)enf  ber  öffentlichen  SWeinunj. 
3)urd)  jeben  raffen  SSedjfel  fege  er  fie  aber  aufs  ©piet.  Wan 
tuerbe  uid)t  unterlaffen,  ihn  a(3  einen  Parteigänger  barjufiellai 
beffen  ©runbfäfce  unb  S)ienfte  fäuflid)  feien.  ttuS  biefem  Orunto 
möchte  er  feine  gegenwärtigen  SSer^ältniffe  nur  abtöfen,  nidjt  afc 
bredjen,  unb  bat  beäfjalb,  fein  JBerufuugSpatent  no$  fpnaufr 
fdjicben  ju  woüen.  Stufcerbem  ttünfdjte  er,  ed  möge  ber  9t> 
freiuug  Don  ber  3cniur  eine  fo  auäbrficflidje  ©anftion  gegeben 
tuerben,  baß  er  nur  bem  Könige,  bem  ©taatSfanjler  unb  feine« 
©eiuiffcn  Deranttoortlidj  bleibe,  gegen  untergeorbnete  ©teilen  wA 
üofa(bet)örbcn  fid)  aber  nie  ju  redjtfertigenben  (Erörterungen  Der« 
pflichtet  fetje.  Sem  Könige  unb  bem  SSatertanbe  fid)  nfifclid)  J» 
machen,  bezeichnete  er  als  einen  ber  größten  Söfinfdje  feine« 
ücbcnS,  benn,  fdjlofc  er,  „in  meiner  ©eele  ftet)t  bie  Überzeugung 
unerfd)ütterlid)  feft,  bafe  2)eutfd)Ianb  nur  burdj  unb  mit  $reu§en 
ju  retten  ift."  3n  einem  jtoeiten  ©d)rci6en  an  Jparbenberg  dos 
11.  Sunt  1819  bat  bann  SBeifeet  um  nodj  weitere  §inau8fdjiefoiiig 


VOt\%t\  unb  Biavbtnbtvq.  \$\ 

feiner  ^Berufung,  toeil  fid)  bie  Stimmung  in  bcn  ütyeinlanben 
nur  nod)  Derfdjlimmert  t)abe.  ©elje  er  unter  biefen  SScrtjältniffcn 
nad)  ber  if)m  jugcbadjten  83eftimmung  ab,  fo  fommc  er  in  bie 
l)od)fi  fdjmerjlidje  Sage,  mit  ber  öffentlichen  Meinung  ju  brechen, 
ober  oft  in  eiltet  ber  Regierung  mi&fäfligen  Sage  ju  erfdjeinen. 
6r  toünfdje  be$l)alb  nid)t  ef)er  abberufen  ju  toerbeu,  bis  ettoaS 
Sntföeibenbeä  für  ba3  £anb,  fei  e3  burd)  ©rridjtung  Don  ©tan- 
ben,  ober  auf  irgenb  eine  anbere  Sßeife,  gefd)ef)en  fei. 

Snjtoifdjen  toaren  bie  ftarföbaber  SBefdjlfiffe  gefaßt  luorbeu; 
e3  folgten  bie  33unbe8tag3befd)lfiffe  Dom  20.  September.  3n* 
folgebeffen  ttmrbe  am  5.  Dftobcr  1819  im  §erjogtum  SWaffau 
bie  3enfur  wieber  eingeführt.  S)arauf  trat  SBeifcel  Don  ber  Me= 
baftion  ber  „9tt)cinifd)en  SBIätter"  jurücf  unb  erhielt  unter  bem 
12.  Dftober  einen  Urlau6  auf  un6eftimmte  3cü-  ®c'u  9tod|5 
folger  tourbe  ber  Äonreftor  3ifcf|er. 

9Rit  ben  ÄarlSbaber  SBcfd)Iüffen  ttmr  aber  aud)  ber  eigent? 
lidje  Qtotd  Don  SBeifcetö  Berufung  nad)  Preußen  hinfällig  ge- 
worben.    Sie  preupifdie  Regierung  brauchte  nid)t  mefjr  auf  bie 
öffentliche  2J?einung  einjumirfen   unb  fid)  gegen  Angriffe  in  ber 
treffe  ju  toaljren,  fic  Ijatte  ja   burd)  bie  SarlSbaber  93efd)liiffe 
Kittel  genug  in  bie  ipönbe  befommen,  jebe  ©timme  ber  llnjii* 
friebenfjeit  burd)  bie  3cnfur  fofort  gum  ©djtoeigen  ju    bringen. 
Sie  naf)m  baljer  aud)  baDon  Slbftanb,  SBeifcel  nad)  ^ßreu&en  ju 
jic^eu,  unb  ging  ba6ei  mit   aller    bipIomatifd)en   ®efd)meibigfeit 
p  SBerfe.    3n  ben  Derbinblidjften  SBorten  brüdte  §arbenberg  in 
einem  eigen^önbigen  ©riefe  Dom  13.  ©eptember  1819  SBeifcel  fein 
Sebauern  au$,  baß  Preußen  unter  ben  obtuattenben  Umftänbeu  ber 
ti£fid)t,  einen  fo  auägejeidjneten  Sßublijiften  ju  befi^en,  entfageu 
«utffe,  unb  bot  it)m  eine  ®elbentfd)äbigung.     SBeifcel  tuie^  biefe 
•Ber  jurfitf.     „2)a8  ©piel   tt?ar   eine  luftige  Sßoffc,"    fdjrieb    er 
Ktter  an  einen  greunb,    „in    ber  *id)    als    e(jrlid)er   ^anStourft 
$rfige(  befam.    (Einmal  ift  e8  ben  §erren  Srnft  getoefen,  ba 
bie  ,9M)einifdjen  Slätter'  nod)  im  ©ange   tuaren.     S)iefcu    l)at 
e3  gegolten;  ftc  foDten  gewonnen  roerben,  ba  fie  nid)t  unterbrüdt 
feerben  fonnten.    ftaum  Ratten  bie   fiarläbaber  Souferenjen  ber 
6od)e  ein  anftfinbigeS  Snbe  gemacht,   alä  man  aud)  eine  anbere 


i 


. 


142  Die  ,JXlaxn$tt  Rettung". 

Spraye  führte.    @3  §atte  ja  ju  regnen  aufgehört,   toarum  ioDte 
man  ben  läftigen  ©djirm  nidjt  in  bie  ©de  (teilen ?" 

Seibcr  tuar  bamit  bie  journatiftifdje  Jätigfeit  993ei^eld  ffa 
immer  abgesoffen.  Sin  roeitfirebenber  ©eift,  ber  einem  gro&ei 
<£>taatz  gadelträger  unb  SBegtoeifer  f)ätte  »erben  fönnen,  würbe 
in  bie  Scfe  gebrängt  unb  führte  bort  Don  nun  an  baä  ftifle 
Seben  bc8  ©elefjrten.  3m  ©ejember  1820  naljm  SBeifcel  bie 
©teile  be3  33ibliotf)efar3  ber  öffentlichen  ©i6IiotI)cE  ju  2Bie*6abei 
an,  fdjrieb  eine  ®efd)idjte  ber  ©taat8roiffenfd)aft,  ein  intereffanM 
23ud)  „2)a3  3Äerftüfirbigfte  au8  meinem  ßeben  unb  aus  meiner 
3cir  unb  ftarb  am  10.  Sanuar  1837,  feit  Sauren  tief  berftimrt 
über  bie  traurigen  politischen  ßuftfinbe  3>eutfd)tanb3. 

2)ie  „üif)eimfd)en  SBlätter"  toaren  unterbeffen  bereit«  ai 
1.  Oftober  1820  eingegangen,  worauf  bann  baS  §erjogtum  9Zaffai 
bis  jum  3al)re  1848  fein  einjige3  politifäe*  Ölatt  befafe. 

3n  ber  ©labt  3Äainj  fügte  eS  abermals  ein  glficffidpr  3« 
fall,  bafc  bie  „2Kainjcr  3citungM  audj  je&t  lieber  in  bürden« 
titdytige  §änbe  fam.  Sßie  fd)on  ertoäf)nt,  fettete  sunfidjfi  SBeifd  } 
baä  23latt  Don  1814  bis  Witte  1816,  unb  bann  trat  ber  autyf 
jeidjnete  griebrid)  2ef)ne  au  feine  ©teile.  3m  Safere  1771 }» 
©ernSt)eim  in  Reffen  geboren,  toar  Seltne  fdjon  ald  ftnabe  na<t 
Stfainj  gefommen,  fyatte  bann  bort  ftubiert  unb  hierauf  längen 
ßeit  bie  ©teile  eine«  *ßrofeffor3  ber  frönen  SBiffenfdjaften  ai 
ber  UniDcrfität  ju  SKainj  beflcibet.  iWadj  beren  Aufhebung  tourh 
er  93i[>Iiott)efar  ber  ©tabt  üttainj  unb  fdjliefelicl)  aud)  SRebaftem 

ber  „Wainjer  3citun9"-  i»®i*  3citung  §at  W»  rfi^mt  ©örw 
Don  il)r  (Ml).  SKcrf.  SWr.  80),  „feit  bem  Slugen&licfe  iljre*  SBieto 
crfdjeinenS  burdj  manche  ©igentfimlidjfeit  be$  Urteils  unb  freie 
9lnfid)t  auSgeseidjnet."  ©icfeä  offene  JperDortreten  SBeifceU  ^iett 
aud)  Sef)ue  für  feine  ((eilige  Sßflidjt  cbenfotooljl  bei  ben  innen, 
tuic  bei  beit  auswärtigen  Angelegenheiten,  ©o  tjatte  er  audj  bei 
Wut,  gegenüber  bem  allgemeinen  glüt)cnben  Jpaffe  gegen  9?a|«v 
leon,  ber  naturgemäß  nodj  im  fersen  eines  jeben  Patrioten  na(fr 
gitterte,  ganj  energifdj  feinen  9lbfdjeu  über  bie  md)t8tofirbijc 
Reinigung  beä  (befangenen  Don  ©t.  §etena  burcl)  @ir  $ubjtf 


Die  fonfHgeu  Rettungen  im  ^Inggebtete  bes  Htjeins.  \$s 

im  Sudbrurf  ju  geben.  „2)ie  JBefjanblung  SRapoIeouS  auf  ©t. 
frfaw',  fdjrieb  er  (1818,  9ir.  137),  „ju  tocId)cr  (Snglanb  feinet 
Wf  berechtigt  ift,  mirb  ein  emigeS  ©djanbmal  in  feiner  @efd)id)te 
Um,  loenn  er  biefer  83et)anblung  unterliegt. u  Sin  befonbereS 
Jkftinß  etttmrb  fidj  Sefjne  nod)  um  bie  (Srforfdjung  ber  Altertümer 

Stobt  ÜRatnj.    2)ic  (£rgc6niffc  biefer  ©tubien  Veröffentlichte 
tk  ber  „SRainjer  3"tungM  in  .einer  Steige  Don  9luffäfcen,  beren 
Alt  and)  toon  ©oetlje  anerfannt  mürbe.     iWadj  langer  fdjmerj* 
ÄranHjeit  ftarb  er  1836. 

Durchaus  ftägltc^  faf)  eS  mit  ben  fonftigen  3e'tun9en  int 
ftigebiete  be$  9?^einö  au$,  mit  ber  „  2)armftäbter  3^tung%  ber 
JBormfer  3e^ungM,  ber  „©roffterjogl.  babifdjen  ©taatSjeitung"  ?c. 
Gr  umren  fämtlid)  hinter  ber  3e^  jurfidgeblieben  unb  trugen 
m|  alle  bie  djarafterlofe  Sßötjfiognomie  beS  ehemaligen  rt)einifdjen 
8ntbe$.  „@ie  liegen  in  Völliger  ©d)Iaffud)t  befangen/  fpottet 
•htc*  (9ty.  9Kerf.  SRr.  80).  „©röfetenteilS  auf  ba«  fdjledjtefte 
Äftpapier  gebrudt,  erjagen  fie  anbern  SBlättern  bie  Segeben; 
Iota  falt  unb  unteilneljmenb  nadj;  fie  toiffen  nidjtS  Don  bem 
laße,  ber  bie  ganje  SBelt  belegt;  iljnen  fjat  fid)  nidjtS  begeben, 
M  bog  bie  Setoegung  ber  §eere  rüdläufig  geworben  ift ;  nidjt 
Sab  nod)  greub  fjat  fie  Don  Anfang  an  aufgeregt;  alles  fdjleppt 
|m|  in  lauer,  füfjler,  nüchterner  Sangemeile  t)in.  3)ie  rfirffefyrenbeu 
Jronjofen  würben  nichts  baran  auSjufekeu  finben."  3)od)  feftt 
a  iod)  entfdjulbigenb  f)inju :  „SBir  glauben  übrigens  gern,  baft 
Ne  6t)arafterlofigfeit  meuiger  baS  SBerf  ber  Herausgeber,  als  baS 
Wt  3^nforen  ift."  ©o  ftnbet  fid)  benn  aud)  DieleS  in  biefen 
Britangen  fdjief  unb  falfd)  bargefteQt.  3-  ö.  trar  fotooljl  Don 
tatfdjer  mie  audj  franjöfifd)er  maggebenber  ©eite  gemünfd)t 
toeben,  bafe  in  ben  Seriellen  über  ben  jmeiten  Sinjug  ber 
Murrten  in  SßariS  Dennelbet  merbe,  er  fei  unter  bem  „unge* 
Renten  3ubel"  ber  Sßarifer  t>oiiMen  toorben.  3)aS  gefdjal) 
bran  aud),  toorauf  benn  biefe  geW^tlictye  Süge  aud)  in  Derfdjie* 
i*%4iftortfc^e  SBerfe  **«wrtua.  3n  9Bat)rf)eit  mar  baS  ©egen* 
W  bei  bem  (Sinjuge  ber  gaH.  ©uftaD  §arfort  fdjricb  am 
8.  3uli  1815  auS  SßariS  an  feine  Sltcrn:  „©eftcru  finb  mir 
tjiet  urirHid),  jroar  nid)t  unter    ben  SÜflamationen    beS  SJolfeS, 


i 


\ 


144  Der  „Sd?o>äbifd?e  Hierfür*. 

baS  ftd)  im   ©egenteil    oft  mit:    ä   bas   les    Prussiens!  vive 
TEmpereur!  :c.  :c.  Dernefjmen  liefe,  eingerfieft.1'*) 

•Kidjt  Diel  beffer  toax  e3  in  ben  beiben  fiönigreidjen  SBürt 
temberg  unb  Sägern  mit  ber  3e^ungd(iteratur  beftettt.  3n 
bem  erftgenannten  Sanbe  fear  nad)  tüte  t>or  ber  „@d)toä6if($e 
SWerfur"  bie  ^auptjeitung,  aber  toie  ärmlid)  naf>m  fie  ftd)nod) 
immer  au$!  Unter  ber  ©ettmltl)errfdjaft  beä  ftönigä  griebrul 
Durfte  fie  ebenfotoenig  ein  freies  Sßortfagen,  toie  etyematö  unter  bat 
©ruefe  be3  napoleonifdjen  ^Regiments.  SSeranlaffung,  fein  publi 
jiftifdjeS  9lmt  ju  üben,  Ijätte  ber  §erau$geber  unb  9tebafteur  f* 
Sßrofeffor  St)r.  ©ottfrieb  (Slben  reidjlidj  gehabt,  benn  unmittelbar 
nadj  bem  griebenSfdjtuffe  begannen  bie  befannten  SScrfaffungä* 
fämpfe  in  SBürttemberg,  bie  ba3  ganje  Sanb  aufä  tieffte  erregten, 
aber  bem  ,,©d)tofibifd)en  SRerfur"  toar  nid)t  geftattet,  barfiber  ji 
berichten,  nur  ba$  ?lmttid)e,  bie  Äftenfiüdfe,  ba3  rein  fiufjerlify  i* 
burfte  er  mitteilen.  SSon  ben  heftigen  Debatten  fiel  lein  Sort  \ 
Wad)  bem  Sobe  be3  ÄönigS  griebrid)  (30.  Oft.  1816)  befielt 
ftdj  bie  »erljättniffe  ettuaS.  Äönig  2Bityelm  ftettte  triele  SR* 
ftänbe  ab  unb  führte  fogar  mit  bem  30.  Sanuar  1817  bie  $tefr! 
freitjeit  ein.  Snfolgebeffen  ttmrbe  in  bie  öerfaffung  ber  §  i 
aufgenommen,  ber  jebem  ©ürger  3)enffreil>eit,  unb  ferner  bfff 
§  28,  ber  bie  greiljeit  ber  treffe  unb  beS  ©udjljanbefc  in  üoüei 
Umfange,  jebodj  unter  Beobachtung  ber  gegen  ben  SWi&braud) 
ftefjcnbcn  ober  füuftig  ju  erlaffenben  ©cfcftcv  juftdjerte.  8 
burd)  langjährige  $ned)tfdjaft  eingeflüstert,  glaubt  ber  „Sd) 
bifdje  9fterfur"  bodj  nur  fefjr  befdjeibcnen  ©ebraudj  Don  bi 
grcit)eit  machen  ju  bürfen.  Sftan  fiet)t  \i)m  orbentlid) 
©djüd)ternl)eit  an,  mit  ber  er  eine  neue  Stubrtf  „Auf  nidjt  of 
Äietlc  SEBeife  eingegangene  Sftadjridjten"  einführt  unb  in  biefer  nu 
aiidi  ßammerberidjtc  bringt,    ^od)  aiyfi  c  nur  Äuvj4|<f 

auä  ben  SßrotofoHen  fr  ■  '•  .^flid)t  cbcnfotoo^l  bei  ben*  inikft|i 
partciüdjfeit  abgefaßt.  .'  :?%enf)citen.  ©o  Ijatte  er  audj  toli 
tarnen  ber  SRebner  genaiuu,  "* ""  glüb^en  Jpaffe  gegen  Vlfi^r* 
teilen,  unb  bann  gibt  man     t     -^uefjlid)  bie  Äbfiimmung&liftcn  W 

*)  Si.  SBerger,  Xer  alte  £arfort.  Styjg.  1890,  @.  139. 


Der  HSd)w&b\fät  IHerfiu".  145 

mtt.    2Beiterf)in  wagt  bann  ber  SRebafteur  nod)  anbere  SÜunb* 
Zungen,  audj  offiziellen  3nf)attör  mitjuteilen,  fo  ein  ©et).  StatS* 
jreiben  an  ben  Sßrinjen  Sßaul,   ber  fidj  auf  bie  ©eite  ber  $Ut* 
eitler,  ber  ©egner  beä  ßönigS,  gefteüt  fjatte,  unb  eine  Singabc 
t  Sübinger  JBfirger  betreffs  ber  SSerfaffungSfadje,  waä  bie  9lb* 
nbung  be$  DberamtmannS  SRieg  nad)  Tübingen  Derantafet,  um 
it  JBfirgcrn  ba8  amtliche  SÄifcfatten  auSjubrüden.  *)    Äudj  bie 
nmmertoerfjanblungen  in  33abeu,  an  benen  fidj  ein  9?ottecfr  Steffen« 
*g,  Stybaut  unb  Siebenftein  beteiligten,    roerbeu  toiebergegeben, 
6ft  ereigniffe,  tote  ba3  Sßartburgfeft  unb  bie  Zat  ©anbS,  mit 
*em  gettriffen  greimute  befprodjen.     SDie  geier  auf  ber  Sßart* 
xg  rfiljmt  ber  SSerfaffer  be8  99ertrf)teÄ   a(8   ernft   unb   fdjön. 
Dfan  bemerlte  ben  tiefen  Sinbrud,"   treibt  er,   „ben  fte  auf 
e  eblen  Sünglinge  machte.    SDiefer  einbrud  wirb  untoerlöfdjlidj 
mt."     ©anb  wirb  ein  „ejemplarifdjer  3üngling"  genannt,  unb 
ite  Sat   erfahrt  ba$  toerftänbige  Urteil:    „SRur   fdjwärmcrifdje 
ortetamt  fonntc  biefeS  Ungeheure  erjeugen,  inbem  fte  gegen  if)r 
^ene3  3iel  wütete!"     Ate  ber  reaftionäre  SSicomtc  be  JBonalb 
*«r  ÄofcebueS  Job  ausruft:  w2)erganati$mu3  fe^rt  in  ba3  SBater* 
nb  tum  §u6  unb  fiut^er  jurfid  unb  toermeint,  im  SßroteftantiSmuS 
m\  Urfprung  bc3  Unheils  finben  ;u  muffen,"  ba  fügt  ber  „SWer* 
ic"  t)inju:  „9?idjt  audb  in  ber  Sßfyitofopljie?    3)iefe3  fehlte  nod) 
x  gewöhnlichen  Sirabe!"     2)amit  ift  aber  ber  ^ötjepunft  ber 
**eJ3freif)eit  erreicht;  *ie  Sartebaber  Sefdjlüffe  finb  mittlerweile 
fafy  worben,  unb  balb  wel)t  ein  eiftg*falter  SBinb  t>on  granf* 
irt  tjer     ®in  @e.fefc  Dom  1.  Dftober  1819  Derfünbet,  ba&  fünf* 
I   alle  politifdjen  £agedbtätter  unb  3eitWriften  Württembergs 
i  ter  Dberauf  ftdjt  unb  Seitung  be3  ÜÄinifteriumS  ber  auswärtigen 
rigelegenfjeiten  ber  3cnfur  unterworfen  feien,  unb  bie  SRegie* 
*i8^*ißt  ot    ;•  ,n  >^  .bflfe  fte  h*n  ÄarlSbaber  JBefdjlfiffen  ©ei« 
SliUft'  tfubel"     ber  Sßarifer    t>oÜj.;'**i*  1819  eine  eingäbe 
^n  auc^r  worauf  benn  biefe  gcfc*;/  <eblingert,  bie  jwar  S)an! 
•*if  biftorifdjc  SBerte  ß^ina        ^viiaffung,    aber  audj   JBe* 
fcxjung  uuer  lue"  Äartebaber  .*„     "  *ffe  auSfpridjt,  iljren  SBcg 


*)  Otto  (£tbenf  ©efd).  b.  ©djtüäbiföen  9Rerfur3,  Stuttg.  1885,  6.  47. 
ITT.    <©alomon,  Oeföl($te  bei  bettifätn  SeitungSioefcni.  \^ 


X46  3os  Settungswefen  in  Bayern. 

nod)  in  bcn  w©d)toäbifd)en  SRerfur"  finbet,  totrb  bem  £ 
ber  ba3  Slftenftücf  nidjt  6eanftanbet  fyat,  fdjon  ein  3?erto< 
teil.  33alb  berföfirft  fid)  bann  bie  »ufftdjt  über  bie  greife 
nidjt  lauge,  fo  liegt  ein  bleierner  2)rucf  auf  allem  geiftigen 
fefjr ;  fein  freies  Sßort  barf  me^r  öffentlich  auSgefprodjen  to 
(Sin  SBerfudj  be3  ÄurlänberS  g.  ©.  S.  Sinbner,  1819  in  i 
gart  eine  freisinnige  3c^unfl  »®ic  Tribüne,  SBfirttembei 
ßeitung  für  SSerfaffung  unb  SBolföerjieljung  jur  gretyeit11  ty 
jugeben,  fdjlug  ba^er  üoüfiänbig  fe^l;  bie  3eitung  erfrier 
lurje  3C^-  ©benfo  bie  „9ieue  Stuttgarter  Seitung41 
gr.  ©etjbolb  t)erau3gab.  ©ie  ttmrbe  ot)ne  jebe«  ridjterlidji 
fenntniS  unterbrüdt. 

©anj  befonberS  trüb  fat)  e3  in  Sägern  and.  Sott 
ber  3Äinifter  3Äontgeta3,  ber  „erfte  Staatsmann  beS  SN 
bunbeS",  audj  tueitcrt)in  am  Sauber  geblieben  unb  regierte 
tüie  Dor  ganj  im  ©eifte  be3  napoleonifdjen  3)efpoti$mu$. 
§auptbeftreben  fear,  Sägern  burdjauS  felbfiänbtg  ju  machen 
mithin  jeben  3ufammcnfd)fa&  &cr  beutfdjen  Staaten  ju  ein« 
famtmadjt  ju  öerfyinbern.  @r  fud)te  ba^er  Sßreufcen,  toi 
ging,  ju  fdjtoädjen,  bie  nationalen  Seftrebungen  afö  „3)ei 
2Kid)etei"  ju  btefrebitieren  unb  jcbe  beutfdj*nattonale  8iegw 
Sktjern  ju  unterbrüden.  Sie  geier  be3  ad)tjel)nten  Oft« 
»urbe  bereite  1816  Verboten,  unb  bie  jenigen,  fretdje,  oljm 
grtaubniS  ber  Sßolijei  eingeholt  ju  Ijaben,  ben  benftoürbigen 
begingen,  erhielten  al$  „Shifyeftörcr"  eine  ©träfe.  3)er  gefa 
batjrifcfyen  93eamtenfd)aft  aber  tourbe,  um  iljnen  jebe  Ägiti 
für  bie  beutfdje  ©adje  unmöglich  ju  machen,  unterfagt,  für  it 
eine  auStänbifdjc,  b.  i).  nid)t*bal)erifd|e  3cüunß  8«  fdjreiben. 

Dicfer  furchtbare  3)rud,  mit  bem  9Rontgela3  jebe  bei 
nationale  ©efinuung  ju  öernidjten  trachtete,  tourbe  befor 
fdjmerjlid)  bon  bem  Äronprinjen  Subtoig  empfunben,  ber  ffi 
alte  beutfdje  $>errlidjfeit  fdjtoärmte  unb  barum  bei  feinem  $ 
bem  Äöuig  Wajimilian  Sofeplj,  feinen  ganjen  @influ§  ge 
madjte,  ben  SKinifter  ju  ftürgciu  3)od)  erft  im  gebruar  1 
gelang  e3  ityn,  ben  Äönig  ju  biefem  ©dritte  ju  betoegen. 
tt>cfentlicf)e  #nberung  in  ber  Haltung  Sägern«  tourbe  bamit 


Das  §ettungstpefen  ttt  Bayern.  ^? 

d)t  herbeigeführt;  ba3  neue  äRinifterium  toar  ebeitfomentg  ttrie 
tontgelag  imftanbc,  bie  neue  3^it  ju  begreifen,  unb  infolgcbcffcn 
ttotcfelte  fidj  nacf)  unb  nad)  eine  allgemeine  äRifeftimmung  in 
atyern.  Um  biefer  nun  ju  begegnen  unb  jugleidj  audj  bie 
fentücfje  Meinung  in  2)eutfd)lanb  für  fid)  ju  gewinnen,  bie  fidj 
reuften  burd)  feine  reaftionären  JBeftrebungen  mefjr  unb  metjr 
tf^erjt  fjattc,  griff  bie  baljrifdje  Regierung  ju  bem  alten  SBer* 
rechen  jurfid,  bem  fianbe  eine  SBerfaffung  ju  getoäljren,  arbeitete 
i  foldjeS  ©runbgefefc  in  furjcr  3e^  auö  unb  lieg  e3  am 
i.  9J?ai  1818  toerfünbigen.  2)aburd)  ertoarb  fidj  Sägern  ba3 
crbienft,  als  erfter  größerer  93unbe3ftaat  bie  33ert)ei6ung  ber 
wnbeäafte  erfüllt  ju  fjaben,  unb  mürbe  be3t>alb  in  ganj  3)eutfdj* 
nb  als  ber  liberalfte  ©taat  gepriefen.  3n  2Bat>rt)eit  toar  aber 
tr  fefjr  toenig  gewonnen;  befonberä  blieb  bie  Sßreffe  in  ifyrcn 
Qnben;  bie  3enfut  fü*  bie  3e^un9cn  tourbe  beibehalten.  3n 
K  HE.  ©eilage  ber  SBerfaffungSurfunbe  (autete  ber  §  2  be3 
aiftefc  über  bie  $ßrefcfreil)eit:  „?lu3genommen  Don  biefer  grei* 
it  finb  ade  politischen  3c^tun9cn  un^  penobifdjen  ©djrif* 
i  Politiken  ober  ftatiftifdjen  3nf)att3.     SMefelben   unterliegen 

*  bafür  angeorbneten  3cnfur«M 

©aburd)  toar  ber  baljrifdjen  Sßreffe  audj  fernerhin  jebe  freie 
L  einungääu feerung  toerfagt  unb  ein  erfpriefelidjeS  politifdjeS  Seben 
imöglirf).  Äu$ffif>rlidj  unb  mit  großem  greimut  luagte  bie$  ber  8b* 
*>rbnete  unb  8iegierung^S)ircftor  Dr.  3g n.  Shibfjart  in  einem 
c$riftd)en  barjulegen.*)  Sebe  Regierung  mufc  ftetS  barnadj 
fcdjten,  führte  er  au$,  baS  öffentliche  33ebfirfni$  auf  ba$  ge* 
nefte  fenneu  ju  lernen.  2)a§  öffentlicEjc  SBebürfniS  fommt  aber 
in  Äuäbrud  in  ber  öffentlichen  Meinung.  2)a3  befte  SWittel, 
£  öffentliche  SWeinung  fennen  ju  lernen,  ift  bie  Sßrefefretyeit, 
3>  unter  allen  ©attungen  Don  ©driften   finb  ju  biefem  ©nbe 

*  toortrefftidjften  bie  politifdjen  3c*tun8cn  un&  Tageblätter. 
ic  empfangen  unb  Derbreiten  !Kad)rid)ten  unb  ©ebanfen  für 
i  ttriDer  fernen  unb  tooljlfeil,   alle  Sage,   ja  alle  Slugenblide 


*)  9htb$art,  ftber  bte  Sen\ux  ber  3eitungen  im  attgemrinen  unb  fce* 
tber«  nad)  bem  bagrifdjen  Staatsrechte,  erlangen  1826. 

10* 


14*  Das  §eitnttgsa>efen  ht  Bayern. 

unter  ©eftalten,  bie  allen  ©tfinben,  allen  Altern  unb  allen 
betten  jufagen;  fic  toirfen  ununterbrochen  unb  gteidtfam  m 
boppelten  ©d)lägen  auf  bie  Meinung  unb  ftnb  oft  bie  einjigc  € 
auf  meiere  ba$  Sefen  einer  großen  SWenge  Don  Sftenfdjen  befi 
ift.  91Qein  Don  unfern  batjrifdjen  QatunQcn,  fo  auSgejcicöi 
Seiftungen  mancher  in  anberer  ©ejiefyung  ftnb,  barf  man 
ben  beftetjenben  9Sert)ä(tniffc«  foldje  SBirfungen  nidjt  erto 
2Bir  fjaben  gefet>en,  n>ie  fie  bei  bem  freubigften  ©reigniffi 
ginffi^vung  ber  SBerfaffung,  nad)  einem  furjen  Aufrufe 
biefen  ©egenftanb  ftumm  geblieben  ftnb.  Sin  Urteil  übt 
SBerfaffung  ober  eine  SBerteibigung  gegen  auswärtigen  labe 
feine  gewagt;  bie  toidjtigften  toerfaffungämfijjigen  ©reigniffe  j 
Der  iljnen  jutoeilen  unberührt  toorfiber;  SSerorbnungen,  todd 
granfreid)  unb  (Snglanb  mit  bem  (auten  Stufe  bed  JBeifalß 
be3  Labels  unb  mit  allen  (Srtoägungen  bafür  unb  bagegen  ö 
aufgenommen  toorben,  werben  Don  unferen  batjrifdjcn  3eito 
enttoeber  oljnc  Semerfung  unb  Beurteilung  nur  einfach  angef 
ober  gar  übergangen,  ©ie  nehmen  jtoar  feinen  Säbel  gegen 
Regierung  auf,  aber  aud)  bie  ungefd)icfteften  unb  letbcnjc 
tieften  Stugriffc  auSlänbifdjer  Slätter  toerben  bou  ifjnen  | 
mit  einigen  SBorten  toiberlegt,  ftfiglidj  genug  getoftf)lt,  um 
Xabel  felbft  ju  üerljeljleu.  Unb  toeil  man  toenigfienä  im  ' 
laube  annimmt,  in  jeufterten  3e^unScn  fc*  e$  W*  legten 
toeldjc   fpridjt,    fo   fönnte   mancher  herleitet  toerben,  ba$  ( 

fdjtocigeu  ber  batjrifdjen  3citun8ei1  a^  cin  3e^cu  P0^ 
SBcrfunfeuljeit  ber  Söaljcrn,  ober  als  ein  ftittfcbtoeigeubeS  8 
feuutnis  ber  Regierung,  ober  als  SBeradjtung  ber  öffeitt 
SRciuung  ju  erfläreu.  SDic  Urfadje  biefeS  UngeifteS  ber  f 
fc^en  $citungen  ift  aber  feineStoegÄ  ©leidjgitttgfeit  ber  8 
gegen  il)re  SRerfaffung  unb  Regierung  r  fie  liegt  lebiglid)  ii 
Sicfdjräufung  ber  3c'*un9en  buxä)  bk  Scnfur»  unb  fo 
biefe  unb  boUcnbä  mit  einer  unbegrcnjten  SBiUfür  ber  3er 
fortbauert,  fo  lauge  toerben  aud)  beren  Übel  bleiben«  S)iefe 
ben  aber  immer  für  bie  Regierung  größer  fein,  ate  ffi 
Sßublifum,  benu  berjeuige,  toetdjer  feine  SWeinung  in  tnl&n! 
Leitungen    frei   betanut  ju   machen  ge^inbert  ift,   unb  ber 


Das  Settnngsmefen  in  Bayern.  149 

nbernte  bie  ©djranfen  beä  ©efefceS  tt>of)(  nid^t  übertreten  t)ätte, 
rb  ju  auSt&nbifdjen  ßeitungen  feine  3uflud()t  nehmen  uub  in 
rfen  mit  befto  größerer  ^efttgteit  unb  8eibenfcf)aft  feinen  un« 
iftlxd)  jurficfgefyaltenen  Meinungen  unb  (Befugen  Suft  machen. 
(eidftettig  toerben  geloig  Diele  tüchtige  SWänner,  bie  ber  Stegie* 
mg  ergeben  ftnb  unb  fie  freittritlig  toerteibigen  tofirben,  trofcbem 
prägen,  toeit  fie  niebt  alles  rechtfertigen  fönnen  unb  ber  An* 
$t  ftnb,  baß,  toer  fein  9?edjt  jum  Säbeln  beftfct,  aud)  ba£  SRed^t 
im  Sobe  fcerloren  Ijabe.  2)er  Regierung  bleiben  alfo  nur  bie 
tibilegierten  SSerteibiger,  bie  nidjt  immer  bie  gefdjidtteften  finb. 
Ehud)  fo(d)e  SBerteibigungen  fann  aber  bie  Regierung  bie  öffeut* 
Übe  SReinung  nid&t  gewinnen.  üRan  toerfudje  e8,  einen  Strtifel 
pc  Rechtfertigung  ber  Regierung  in  ein  batjrifdjeä  Statt  aufju* 
tarnen:  fdjneQ  wirb  er,  gleidtfam  einem  ftittfdjtoeigenben  ©efetjle 
Wgrab,  alle  inlänbifdjen  Slötter  b umlaufen;  fein  SBiberfprud) 
ütb  erfolgen,  aber  e8  ift  aud(),  aU  fprfic^e  bie  Regierung 
allein,  unb  toaljrlidf)!  e3  ift  ntc^t  ein  ßeidjen  ber  ?lnerfennung 
lA  Setftimmuug,  ba&  man  jemanben  oljne  SBiberfprud)  unb  otjne 
fatoort  lägt. 

©o  toirb  eine  unbillige  3Rad)tfibung  ber  Regierung  geragt", 
nft  fd)lie&lidj  Slubljart  aus,  „meiere  bie  öffentliche  Meinung, 
|dt  burdj  geiftige  Überlegenheit  ju  leiten,  burdfj  pf)l)fifd)e  ©etoalt 
tterbrfiden  ttritl!  SBatjrlid):  ^fitte  man  eine  Slnftalt  erfinben 
*Äenf  ben  Seinben  ber  Regierung  alle  SRittel  jum  Angriffe  ju 
ffei  unb  jener  alle  SRittel  jur  SRerteibigung  ju  nehmen  —  man 
litte  bie  3cnTur  &cr  XageSblätter  erfinben  muffen!" 

„Snbeffen,"  fügt  er  refigniert  fjinju,  „beftet)t  nun  einmal  bie 
x  ber  Politiken  3e'tun9en'  unb  ba  ift  beim  jurjeit  nur 
Jtroüf  ju  aebten,  ba&  fte  nidjt  tueiter  als  innerhalb  ber  Don  ben 
gejeidjneten  (Srenjen  ausgeübt  toerbc."  darauf  entwirft 
eine  Snftruftion  für  bie  ßeuforeu,  in  ber  er  bie  Don 
©efefcen  geftedften  ©renjen  genau  angibt.  Sr  l)ebt  junädjft 
*or,  bafc  bie  SBerfaffungSurfunbe  bie  Sßrefefreitjcit  als  Siegel 
■■tjpredje,  ba&  aber  bei  ben  politifdjen  ßeüuugcn  eine  ?lit8naf)me 
pw  ber  Siegel  gemalt  toerbe.    $)iefe  ?tu3nal)me  trete  jebodj  nur 


150  Dos  ätihmasweien  in 


in  Dier  fällen  ein.     3Me  3enlur  Knne  bei   ben  potttijdjen 
tungen  nur  ausgeübt  werben: 

1 .  SBenn  burd)  bie  Sefanntmadjung  einer  Sdjrift  ober  i 
Jluffafce*  ein  ©trafgefefc  übertreten  torirb  (Sbift  über  bie  jjn 
ber  treffe  §  6,  7,  S.) 

2.  SBenn  baburd)  ein  red)t3tmbriger  SCngrift  auf  fr 
perfonen  gemacht  toirb  (§  10  be3  ©biftä). 

3.  SBenn  ©taatebiener   ityre  Vorträge  unb  fonftige  3 
arbeiten  ober  ftatiftifdje  ÜRotijen,   Sertyanblungen,  Urfunben 
fonftige  92ac^rtc^ten,  ju  bereu  ftenntniä  fie  nur  burd>  itjre  $i 
ocrfyältniffe  fommeit  fonnten,  ot)ne  befonbere  Srlaubniä  bem  S 
übergeben. 

4.  SBenn  ©djriften  ober  Sfuffäfce  burd)  SReij  unb  SSerfül) 
ftu  SBoüuft  unb  fiafter  ber  ©ittlidjfeit  gefäljrlidj  fab. 

Über  biefe  ©renje  bürfe  ber  3enfor  n^t  &inau3gel)en: 
fonberö  mfiffe  Säbel  ber  ©efefcgebung  unb  Seraattung,  bc 
fid)  nirgenbs  verboten  fei,  ben  3«tungen  ertaubt  fein.  Sine 
mutige  Prüfung  ber  ©efefcc  fei  nur  förberlid)  —  aber  ft 
fo  fdjliefjt  er  nicfyt  oljne  ©itterfeit,  „wenn  bie  3cnforen  ] 
cincä  jebcn  beu  ÜWimftent  mißliebigen  ?tuffal>eö  üeranttuortlidi 
ober  bie  Uujufricbenfjcit  bcrfelben  erfahren  mußten  (unb  bie* 
fie  otjnc  eine  beftimmte  Snftruftioit  ju  toagen),  fo  ift  eu 
red)te  3enfuv  fdjwerlid)  mögtidj.  3u  biefem  gafle  nämlic^ 
beu  bie  3cllforcn  im  umgelegten  93ert)ältniffc  fein  mit  ben 
tern  unb  ©cfditüoveucn.  S)iefe  finb  beruhigt,  loenn  j 
3^cif einfalle  luSfp rechen;  bie  3enforc"  a&c*  werben  be 
unb  fidjer  Dor  lluannel)mticf)feiten  fein  nur  —  tpenn  fie 
d)cn.  ©treidjen  ift  unter  fotdjeu  Sertyältniffeit  für  fte 
baö  fidjerfte." 

Unb  barum  ftridjen  fie  benn  aud)  immer  einfach  barai 
oljuc  irgenb  toetdjen  f)öf)cren  ©efidjtöpunft  einjuneljmen, 
ber  unfiunigfteu  SBeifc,  toeil  c$  iljnen  ba3  bequemfte  fear, 
fie  baburd)  bie  politifdjc  ßnttoitflung  bc3  SanbeS  fdjäbigtei 
in  DcrljängniSDoQcr  SBeifc  aufbetten,   fiel  it>nen  babei  toolj 
fetten  einf  unb  aud)  bie  ^Regierung  afyntc  too^l  gar  nidjt, 
^crautnjortung   fie   buvdj   biefe   barbarifdje  Unterbrütfung 


Die  2Iugsbur<jer  „allgemeine  Leitung".  \s\ 

ceieren  geifttgen  Regung  auf  ftdj  (üb,  tuie  empfinbtid)  ftd)  bie 
■ofitifcfje  Unreife,  in  ber  ba3  SSotf  gctoaltfam  erhalten  nmrbe, 
tnmal  rädjen  toerbe."*) 

&m  meiften  fyattt  unter  biefem  fdjtoeren  2)rucfe  naturgemäß 
Oft  bebeutenbfte  Statt  bie  ÄugSburger  „2lllgcmeine  3e^ 
kang"  ju  leiben.  2)od)  befanb  fief)  bie  3eitung  a"$  nodj  in 
toberer  Jpinfidjt  in  einer  mi&tid)cn  Sage.  3n  ber  napoteonifdjen 
Leit  toar  fte  eine  6egeifterte  SBeretjrerin  beä  ®aifer8  Napoleon  ge* 
*«fen,  (jatte  ganj  im  franjöftfd)en  gafjrttmffer  gefdjtoommen 
iBcrgl.  JBanb  H,  122);  jefct,  in  ber  neuen  £eit,  fonnte  fie  fidj 
feit  ben  neuen  JBcr^äftniffcu  tuenig  befreunben.  SBoljt  Ijatte  fie 
*d)  toorübergetjenb  1813  nnb  1814  mit  in  ben  allgemeinen  Subel 
WC  Segeiftcrung  Einreißen  (äffen,  balb  aber  ftanb  fte  ben  beut« 
S&en  SBerljfiltniffcn  tirieber  burdjauS  füljl  gegenüber  nnb  brachte 
•er  bie  beulten  guftänbe  nur  ba8  Sftötigfte.  dagegen  toanbte 
wf  naefe  tote  üor  granfreidj  i§re  teb^afteftc  Slufmerffamfeit  ju. 
Bort  unb  fort  ttribmete  fte  bem  bortigen  Sßarteileben  biete  ©pa(* 
5»,  unb  felbft  langen  Sßrotofotten  gemattete  fie  ben  breiteten 
3aum.  Statjer  6efafc  fie  benn  aud)  in  Sßartö  eine  ganje  Stnja^t 
lorrefponbenten,  Don  benen  ein  Saron  Don  Scfftein  lange  Qtit 
o£  meifte  lieferte.  2)odj  nrnr  ©dtftein  leine  mafellofe  Sßcrfön* 
k^ffit.  S)er  SRebafteur  ©tegmann  fagt  einmal,  er  fei  1815  ber 
(fftbe  Joudjöä  getoefen  unb   „and)  fonft  nid)t  unbebenflid)."**) 

93on  bem  wenigen,  ba$  bie  „ allgemeine  3e'tun9"  über 
Deutfdjlanb  bradjtc,  entfiel  faft  gar  nidjtä  auf  bie  §eimat  ber 
Rettung,  auf  Sägern.     SBon  bem,  n?a3  ftdj  bort  ereignet,  toa3 

ort  bte  ©emüter  erfüllt,  ttnrb   nur  ba3  2Bid)tigfte  troden  regt- 

»# 

friert.  &toa%  meljr  tourbe  über  Dfterreidj  mitgeteilt.  3)urdj  bie 
JefreiungSfriege  toar  ba3  öftcrreidjifd)e  SSolf  einigermaßen  au* 
riner  „'Itjeaterf  unb  SSad&äfjnblsStimmung1'  aufgerüttelt  Sorben 
nb  fud)te  ftd)  nun  eüuaä  metyr  ü6er  bie  2Beltberl)ä(tniffe  ju 
nterridjten.    2)ie  SBiener  ßeitungen  boten  it)m  aber  nidjtö,   unb 


*)  8ergl.  aud)  SBörne*  Sluffafr  „Tic  Srei^eit  ber  treffe  in  93at)ern"  in 
suien  gefammelten  ©Triften. 

**)  <Eb.  $eg<f,  2).  Zögern.  Leitung.  2Hünd)en  1898,  ©.  190. 


m  «  mm  —  « 

I 

»o  griff  e*  beim  jur  viotrafdjen  „Allgemeinen  3e^u11flM'  ^c  flni  l 
iwiiigfieu  lum  bem  großen  politüdicn  Sturm  unb  £raug  entbie'.:. 
IHM!  bem  bic  übrigen  größeren  beutfdjcn  3e^tunöcn  erfüllt  »arc?. 
Tie  ?lu|lage  ber  Leitung,  bie  1812  Die  auf  1007  Abonncntc 
jmiui  gegangen  nuir,  flieg  barauf  1815  bie  auf  2719  (fremplati 
SViei  iMleireidjiiehe  yeferfrete  ift  bann  ber  3c*tu»fl  ialjrsebmc- 
\x\\\\\  Heu  geblieben. 

Uulei  biejeu  Umftänben  mar  c3  natürlich,  baß  fid)  Sobaas 
(\iu'biiib  ootta  nach  tüdjtigcu  öftcrreidjifdjcn  ^Mitarbeitern  in- 
m|»  flm  lielmeu  hätte  er  fiel)  tuotjt  griebridj  Don  ®cn$  ■?■ 
iroiiiiiu  beii  berühmten  literarifdjen  Reifer  SRctternidjS,  ate 
>uM  iei.\ie  lesue  Vuu.  fid)  an  beftimmte  $flic$teit  ju  bintr 
N^b  KhutM»-  e\  ootta  gern  auf  ber  3>urd)reijc  in  Stuttgart,  et 
;v  *»  Imiih  m:i  :hm  bie  jeweilige  pofitifdjc  Sage  befprad),  tf 
..»!»«i»  .ni.t*  .r.*  *•;  am  l*J.  £e$ember  1818  burd)  Augeburg  fcfc 
:i*i.nM\:  ^:.v.:>'e::;ueur  bie  Aufwartung  beS  SicbaftcuK 
v  .-:  iV.:,:i::er.  ben  brei  SRofjren,  entgegen.' 
x\ ,  \m,  .,.  .  •  ■  %-,  •  :*  ;vv  ;V.t  nur  stuei  geliefert,  1816  eine? 
n\  .»..%     ...  >  ."  ,  .,-.•.•.■;  M*;  IvU'.ergelb  unb  1IS17  ciuen  anbete 

?:e    i»olitifd)cu   Auffäjje,  bic  •• 

r.   «Cuerreid)ifd)en  SBcobacfttcr-. 

vj::  :ro  uc  bann  bic  „Allgemein: 

?:e*c    Artifel    crfdjicnen  $t 


■    .    «    •  ••  ■  «...  ,x 


.*.  • 


»        %  * 


■;:**. 


.     .     •  -.:;-  n::.r.  to  roanbte  fid)  ^1 
\      ^   .  ;.  .r  \tc::  $eobadjtere"  '2>ci5 
*  ?  • :  :r.:::en  :m  politiicbcn  St 

^  S~r:±c  qan;  cenau.  fc 

•  v.\::  r*r.      Jocfi  aueb  rJ 
-   r  ::  V-i;  eine  redit  hß 

-v.  - .    ."   *:::— -*£-    au*   ein  iß 

.«:;:  ric  rolitifdjen  i£ 

*  •  ::    "  ":r.i  *«:bcn  vrwj 

*'.    ;  -  .  rcr::.  für  ber: 


Die  2Iu<jsbur$er  „2Jügemetne  Rettung".  J53 

■EBafyrfyeit  unb  ©enauigfeit  er  fitf)  berbürge,  aber  nur. unter  ber  ©c^ 
feitifluiig,  „bog  afcbann  ade  anberen  9lrtifel  Aber  Öfterreid)  gänj« 
E  id)  aiiögcfc^loff cn  bleiben.44  3uflfc^  verlangte  er  bie  ftrcngfte 
crfd)tpiegenf)eit  feines  Warnen«.  91  uf  biefe  garten  Sebingungen  ging 
otta  ein  unb  fteUte  baburd)  feine  3c^un8  Dotlftänbig  in  ben 
Krtrnft  ber  SWettern id}fc^eu  ^Regierung,  jebocfj  ganj  im  geheimen, 
baut  felbft  ber  JRebafteur  ©tegmann  erfuhr  uid)t  einmal,  bafc  bie 
Rorrefponbenjcn,  bie  jefct  au«  SBien  unter  bem  ^ßfeubontjm  JlxU 
PtU>e$M  einliefen,  tiou  Sßilat  ljerrfif)rten.  ?tud  bem  ©eifte,  ben  fie 
Atmeten,  fonnte  man  iljre  £>erfunft  aQerbing«  erraten.  Später 
erweiterte  Gotta  fogar  bie  Sßifat  gemachten  Äonjeffionen  nod)  ba* 
Ipn,  ba&  er  feinen  SRebafteur  ©tegmann  anttrie«,  ffinftig  aud) 
jgrunbfäfclid)  feinen  uon  ben  jenigen  ?frtifeln  anberer  3e'tun9en 
rttebr  auf junef>men,  gegen  bie  in  bem  „Dfterreidjifdjen  ©eobadjter" 
^olemifiert  tourbe,  ba«  tyei&t  a!fof  bie  bem  „Ofterreidjifdjen  Q3e* 
iibadjter"  aud  irgenb  tocfrijem  ©raube  nidjt  genehm  tooren.  Sa* 
kfard)  tourbe  bie  3ritung  5ur  Dottftänbigen  ©djleppenträgerin  ber 
HRetternidjfdjen  Sßolitif  gemacht;  fie  burfte  nid)t  ein  etnjige«  freie« 
QBort  über  Öfterreid)  öufcern. 

2xofc  biefer  unerhörten  3u9eftÄnbitiffe  erhielt  nun  ©otta  aber 
eftud)  nod)  nid)t  einmal  ba«  entfpredjenbe  äquivalent;  $i(at  jeigte 
lieft  nur  af«  ein  feljr  unregefmfi&iger  ftorrefponbent,  ber  aufteilen 
logar  ganj  üerfagte.  ftflerbing«  tuar  bie«  weniger  feine  ©djulb, 
Jonbern  er  fdjttrieg  f)ier  auf  SBunfd)  Don  oben.  S)ic  SBiener  Sfte* 
Vierung  fal>  e$  ntcftt  gern,  baß  bie  öfterreidjtfdjen  93ert)ftftniffe 
iinb  Vorfälle  t>tel  in  ber  treffe  befprodjen  würben,  unb  fo  fam 
feft,  bafe  manche«  38id)tige  ganj  unerörtert  vorüberging ,  jum 
großen  SRi&bergnfigen  Gotta«.  3n  einem  längeren  (toou  §et)d 
mitgeteilten)  ©riefe  an  ben  batjrifdjen  ©efanbten  in  SBien,  ©rafen 
b.  fflrat),  madjt  benn  audj  ©otta  einmal  feinem  UntiriDen  rfidf)a(t* 
to$  Suft.  „@egen  feine  SWadjt  f)at  bie  „Ättgem.  3tg.M  bon  jetyer 
fjtö&ere  ©djonung  beobachtet",  fdjrieb  er,  „afö  gegen  Öfterrcidj. 
(Star  nidjt  ju  ertofi^nen  jener  in  ber  ganjen  bouapartiftifdjen  ©podje 
beobachteten,  oft  ju  ben  unangenefjmften  unb  geffif)rlid)ften  (Sr* 
tirterungen  ffi^renben  Stfidfid)t ....  Um  mir  forttofifyrenb  Slrtifct 
f§anj  im  ©eifte  be3  öfterretd)ifd)en  ©oubernement«  ;u  berfdjaffen, 


154  Die  2lugsburger  „allgemeine  geituttg". 

trat   idj  längft  in  engere  SScr^äftniffe    mit   bem  9tebatteut  te^ 
„Dfterreid)ifd)en  Seobadjter3\  §errn  uon  Sßilat.     SEBenn  id)  jtp 
genötigt  roerbe,  bruden  ju  (äffen,  wie  Diel  ©clb  mid)  biefed  Sa- 
tyältnte  gefoftet   Ijat,  unb  meiere  feltcue,  mangelhafte  unb  unk 
beutenbe  9tad>rid)ten  idj  für  fo  bebeuteubc  ©ummen  erhalten  Ijafe; 
luirb  baä  Urteil  ber   billigen  Sefewett   toaljrljaftig    uidjt   gegci 
mid)  ausfüllen.    (Sbenfotoenig  toerfäumte  id}  e8,    mir   baS  fi# 
Wollen  bcS  §ofrate$  t).  ©en|j  ju  erwerben.    $(Uein  id)  gewa||Ä 
balb,  bafe  cS  fdjroer  fei,  §errn  u.  Sßilat  fo  uiel   anzubieten,  dl 
it)m  Diellcidjt  (tro^j   be$  aQgemeinen   SßtbernnüenS   gegen  fein 
„Söeobadjter")  ein  »erbot  ber  „«Hgem.  3tg."    in  Dfterreidj  rii» 
tragen    tonnte.      ©benfo   regelmö&ig    tote   bie    Äquinoftialftit* 
fanten  and)  gegen  beit  ©djfofc   jebeS  falben    Safjreö  Sßüatijiii 
©rotjbricfe,  bie  baS  na()e  »erbot  ber  „91  tigern.  3*9-"  anffinbigta 
um  jebeSmal  lieber  burdj  ergiebige  3a^uu8en    befd)toorcn  vA 
befänftigt  ju  derben.     2)iefer    unaufhörlichen    SBranbfdjüfcungfl 
mübe,  in  beneu  ber  SRamc  be3  gfirften  SRetternidj  ebenfo  w 
fd)tücnDcrifd)  als  uumürbig  fjerDorgefteÜt  würbe,  begab  id)  midji* 
ucrfloffcncn  9Äai  (1828)  felbft  nad)  SBien,  um  bodj  enblic|  eimtfl 
g(eid)    uor  bie  rechte  ©djmiebe  ju  ge()en,  um  mid)  über  mri* 
Stellung  offen  unb  reblid)  ju  erflären  unb  bie  eigentliche  SBittn* 
meinung  bcS  gflrfteiu ©taatdf an jterö  ju  Demeijmen.     9lud  alte 
bisherigen  mußte  id)  glauben,  feine  ©timme  gar  niemals,  \w 
bem  nur  bie  ©timme  ber  er  bernommen  ju  Ijaben,  bie  trofcta 
Don  mir  belogenen  ©nmmeu  bod)  nidjtS  fo  feljr  tofinfdjten,  flß 
burd)  rcdjt  mißfällige  «rtifel  ben  «erbot  ber  „«Hgem.  3tfl/  9 
intriguicren."     ©r  berichtet  bann  weiter,  bafe  er  Sßilat  jur  91* 
geftellt   unb  biefer  baranf    „bie   anfänglichen   g orber ungeu  tu* 
Snotjungen"  jiemlid)  fyerabgeftimmt  fyabt.    Sud)  bei  ©enfcfeia 
getoefen,  unb  biefer  fyabz  iljm  jmar  unumkounben  gefagt,  er  lobe 
bie  ©efinnung  ber  „9lHgem.  3*0-"  un&  tyre  »uferen}  gegen  ta 
Sßicucr  §ofM,    allein    eS   toerbe  nidjt  Diel  Reifen,    bie  großen* 
Xalcnte  unb  bie  mehrere  Xätigfeit  ftünben  auf  ber  liberalen  Seite- 
Srofcbem  Dertjarrtc  Sotta  in  feiner  „Saferen}*-  unb  gab  ful 
nad)  tt?ie  Dor  alle  3Kfit)e,  „SBinfe  im  Sinne  be«  gfirften  SWetler^ 
nid)"  aus  Sßien  jn  irtjalten   unb  bamit  bie  H&glidje  ißolitif  be»i 


Die  Hugsburgec  „2JHgemetne  Rettung".  155 

liflftanbeS  unb  ber  Unterbrücfung  aÖe3  geiftigcti  SebenS  ju  bc* 
rtoorten  unb  ju  förbern. 

ffia&rljaft  ftäg(id)  faf)  e3  mit  beu  9lad)rid)ten  über  5ß reu &eu 

bcr  „9(flgem.  3*8-"  au$-  ©c^oit  iu  ber  napoleonifdjen  3e^ 
ir  ba3  norbifdje  Sönigreid)  nur  wenig  beachtet  roorben,  aber 
rd)  und)  feiner  fjetbenmütigen  Srfyebung  würbe  e3  faum  einiger 
?iten  gemftrbigt.  @3  erhielt  etwa  fo  toiel  SRaum  wie  Reffen* 
armftQbt  ober  SRaffau.  Von  1813  ab  faubte  ber  greifen:  Don 
teilt  bem  SMatte  öfters  !Wad)rid|tcn,  aber  ba3  33erf)ättui$  ge* 
tltete  fidj  ntd)t  inniger,  Weit  ben  begeifterten  greunb  freifjeirtidjer 
iftitutioncn  bie  SKetteruirfHdjen  ©runbfäfce,  bie  in  ber  3e'tunfl 
rtreten  würben,  befiänbig  Bedeuten.*)  3ur  3C^  &*•  SBiener 
ungreffeS  erhielt  ba3  Statt  aud)  t>erfd)iebene  Wrtifet  toou  §ar* 
nberg,  in  benen  ber  ©taatöfanjler  für  bie  Leitung  ©adjfenS 
ropaganba  machte,  liefen  Ausführungen  trat  aber  bie  baljrifdje 
egierung  ftetS  entgegen,  unb  SKoutgetaS  tiefe  fogar,  um  fräftiger 

wirfen,  bie  Entgegnungen  aus  SBcrtiu  batierten.  ?(udj  fpäter 
>d)  waubte  fid)  £arbenberg  bann  unb  mann  in  Sßrtoatfdjreiben 
i  ßotta  mit  ber  Sitte,  biefe  unb  jene  Mitteilung  in  ber  „SWgem. 
tg."  ju  üeröff entließen,  boefy  „nid)t  aU  offijieÖ,  aber  mit  bem 
epräge  ber  autfjentijität."  3U  engeren  Sejieljungen  fam  eS 
)ocb  nid)t.  Über  bie  33erfaffung3pläne  §arbenbergS  unb  audj 
nft  über  biefe  unb  jene  Vorfälle  in  23  er  (in  machte  bann  unb 
mit  SJarnfyagen  uon  @nfe  äRittcifungcn.  SKerfwürbigerWeife 
ifjm  bie  SRebaftion  audj  mehrere  Wrtifet  Don  bem  in  baS  reaf* 
märe  gafyrtoaffer  geratenen  griebrid)  toon  (Söflu  über  bie  58e* 
iränfung  ber  afabemifdjen  gretyeit  auf.  ©erufSmä&igc  Äorre* 
tmbenten  fdjeint  bie  3e^un8  in  &cn  in  Siebe  ftefjenben  Sauren 

Sßreufjen  aber  nidjt  befeffen  ju  tjaben.     ©ruft  äRorifc  Srnbt, 

ben  fid)  Sotta  wieberf)ott  waubte,  leljutc  abt  „atö  mehreren 
rfadjen",  fdjrieb  er,  ^  teils  wegen  meiner  äu&cren  SBerljäftniffe, 
13  wegen  meiner  Neigung".**) 


*)  ü.  Gtogern,  3Rein  Anteil  an  ber  ^olitif.   Stuttgart,  1833,  33b.  IV, 
oerfd)iebenen  ©riefen  Stein«  an  (Magern. 

**)  $oetl)e  üermutete  unter  ben  not bbeutfdjen  Mitarbeitern  ber  „öligem. 


156  Die  2Itigstarger  „Httgemetne  jBeitang". 

SMefc  SfrmfeCiflfctt  in  ber  Sertdjterfiattung  über  bic  %kx\ß> 
niffe  in  Ofterreid)  unb  Sßreufeen  Ijatte  aber  nicf)t  Mofc  iljren  @nul 
in  bem  ftarfen  3utcreffe,  ba8  bic  SRebaftion  nadj  tote  bor  granf* 
reidj  lüibmete,  unb  cttua  nod)  in  bcn  9ificfftd)teii,  bic  fie  ben  bciba 
9Käd)ten  gegenüber  beobachtete,  audj  nidjt  in  bem  SKangrf  ai 
geeigneten  Mitarbeitern:  fte  ergab  ftdj  audj  auS  ben  SBenoi« 
ftungen,  bie  ber  SRotftift  ber  3enfur  nx  i)cn  etngefanbten  9rti(eh 
anrichtete.  Oft  blieb  t)on  ben  ftorrefponbenjen  Eaum  bie  §ilfa 
manchmal  nur  ein  Viertel  fielen;  bngu  tarn  nodj,  bafc  nricfyigcR 
Jlrtifet  nidjt  in  Augsburg,  fonbern  in  SRfmdjen  genftert  tourba 
3)ort  blieben  fte  aber  iunädjft  tagelang  in  ben  SBureauS  riegelt,  m) 
toenn  ber  Sftiuifterpräfibeut  SWontgela*  üerreift  toax,  toodjenlang,  tak 
toaren  bann,  tuenn  fte  jurtteffamen,  beraftet  unb  böHig  betfajiat 
mußten  nun  aber,  ba  einmal  Don  oberfter  ©teile  begutachtet,  oij 
jcben  gaB  abgebrueft  derben.  S)a8  ©rfdjeinen  fotdjer  beratet« 
9(rtifel  mußte  aber  bem  nidjt  eingeteilten  Sefer  ganj  unberfUnb* 
lief)  unb  unbegreiflich  fein,  fo  bafe  ftdj  ©tegmann,  tute  §e^f  mfc 
teilt  (©.  211),  bann  tüa^rtjaft  fdjämte  unb  borforglidj  fliege  fl 
(lotta  faubte,  um  beffen  33em>unberung  unb  Äritif  borjubeugci 

9?id)t  feiten  Ijatte  bie  3e^un8  au^  untcr  &*t  geiftigen  tta 
juföngftd)fcit  bc8  9lug$burgcr  3cnfor*  tf"e  Sßetfon  fredjfefte  oft' 
ju  (eiben.  <pet)df  erjagt  folgenben  galt:  S)ie  Seilage  wi 
11-  ?tyrit  1815  tuoötc  einen  ?IrtifeI  Aber  Die  ffiiebeT$erftettunj 
ber  Sefuiten  bringen.  3)er  3cnfor  bemerfte  baju:  „$>iefer  Kvt> 
jug  fdjeint  aus  SIrubtS  «tief  qu3  ber  3eit  für  [(.  auf],  bie  3* 


3tg."  aurt)  bcn  tym  fo  unfi)nU>ati)ifd)cn  Slbolf  Saliner  in  Skiftenfel«,  ba 
SBcrfafjcr  ber  „Srfmlb",  unb  nribmetc  ifjm  bafjer  folgenben  ©tadptoerä: 

30t r. 

(£tiua*  ift  er,  mufj  aud)  luad  fdjetnen, 
Tenn  immer  ctiuaS  ift  ber  <Sd)ein, 
9hm  aber  in  ber  allgemeinen 
SBirb  er  bod)  immer  me^r  gemein. 

Tod)  getjörtc  SWüllner  nid)t  ju  bcn  töorrefponbcnten  ber  „SUlgeni.  $&> 
er  fd)rieb  nur  für  ba«  (Sottafcr)e  „SRorgcnblatt"  unb  ba«  mit  i$m  berfonk* 
„iiiteraturblatt".  Ter  <5tad)elt>crö  ift  erft  je^t  aud  ber  ©ot>$ienatt*gak 
S3anb  5,  S.  202,  bdannt  geworben. 


Die  fonfttgett  bayrtfdjeu  Setter.  \$1 

(U  fein"  (gemeint  ift:  ®ic«  fdjeint  ein  ÄuSjug  u.  f.  tu.)  „unb 
fönnte  bei  biefer  SBorauSfefcung  nad)  ber  früheren  SJemcrfung  über 
riefe  ©djrift  nidjt  paffieren."  3)cr  SRebafteur  ©tegmann  fanbte 
nun  baS  9J?anufftipt  ein  unb  fugte  (jinju,  ber  Sluffafc  fei  burd)* 
lud  nid)t  auS  &rnbtS  Schrift,  fonbern  bie  Arbeit  eines  Jtorre* 
fponbenten;  er  bitte  ben  £errn  Stffeffor  untertänigft  um  bie  @r* 
[aubniS  }um  Sbbrucf,  ba  bie  SBieberentfernung  Diel  3)erangement 
machen  tofirbe.  3)er  3enf°r  emiberte  barauf,  jebenfatlö  muffe 
in  bem  9CrtifeI  alles,  tuaS  aus  ber  ©djrift  beS  Arnbt  entfernt  fei, 
joeggelaffen  »erben.  „Unb  toatyrfdjeinlid)  ift  baS  ©anje  SfuSjug 
berfelben,"  fefete  er  trofc  ber  SBerfidjerungen  ©tegmannS  nodjmalS 
fjüiju.    Xatfädjlid)  xoai  ber  Strtifef  üon  Söttiger  berfagt. 

Solcher  ßenfurljänbel,  bemerfte  ©tegmann  feufjenb  bei  ber 
SRitteilung  biefeS  ftonflifteS,  fyabt  er  aller  Augenblicfe.  S)odj 
fteigerten  ftd)  bie  3)rangfale  nodj,  fo  bafe  ©tegmann  am  4.  3a* 
nuar  1819  in  fetner  9?ot  Sotta  gegenüber  flagte,  er  »erbe  immer 
fdjärfer  angefaßt;  ade  tmdjtigen  Äuffäfce  über  beutle  ?fnge* 
fegentyeiten,  barunter  bon  griebrid)  ©djtegel,  gr.  JRotf),  $f)ierfdj, 
blieben  in  OTfindjen  liegen,  ebenfo  bie  Äorrefoonbeujen  Don  Ufteri 
über  fatljolifdje  Angelegenheiten,  allein  bie  fdjlimmften  ßeiten 
fottten  bod)  erft  nod)  fommen,  als  bie  SBirfung  ber  ÄarlSbaber 
»efdjlfiffe  eintrat.  2)iefe  Sßeriobe  ift  aber  erft  im  nädjften  Ab* 
fdjnitte  ju  bebanbeln. 

SBon  ben  fonftigen  3e'tun9en  Bauern*  roar  ber  „ftorre* 
fponbent  t)on  unb  für  3)eutfd)tanb"  baS  Derbreitetfte  unb 
betiebtefte  Slatt.  ©eine  9iapoleon*©c§tuärmerei  t^attc  er  über* 
tounben  (SBergt.  93b.  II,  ©.  119)  unb  änderte  nun,  roie  ©örreS 
einmal  fagt  (JRI).  9».  9tr.  80)  „eine  muntere  SebenSfraft".  VL\u 
bebeutenb  blieben  aud)  ferner  ber  „gränfifdje  SWertur"  in  ©am* 
berg.  geleitet  Don  Dr.  Ä.  g.  ©.  SBefcel,  bie  „SBfirjburger  #ei* 
tungM,  bie  „öatjreutfjer  ßeitung",  bie  proteftantifdje  „AugSburger 
Hbenbjeitung"  unb  bie  fattyolifdje  „AugSburgifdje  DrbinarUSßoft* 
ßeitung".  S)ie  beiben  letztgenannten  JBlätter  erfdjienen  audj  nod} 
nad)  toie  bor  in  einem  fo  altoäterifdjcn  ©etoanbe,  als  Ijätte  feit 
breiftig,  bierjig  Sauren  jebe  (Snttoidlung  bollftänbtg  ftill  geftanben. 
©elbft  in  ber  §aupt[tabt  SWfindjen  Vegetierten  bie  beiben  Statt  er, 


U>ö  X>te  Leitungen  in  (£>fterretd?. 

bie  „9Ründ)ener  politifdje  3e^ungN  unb  bic  wS?öniglid)  prbfc 
gierte  baierifc^c  Sftationaljeitung",  nur  fo  Ijüi.  1820  ging  b« 
ba$  letztgenannte  ein. 


2.  Die  Rettungen  in  (Dfterreidj.  (Seringes  politifdjes  leben.  Die  „Uta 
geitung".  3fyre  päd?ter,  bie  van  (ßbelenfdjen  €rben.  (Senft  fegt  beginn* 
XTormen  für  bas  Sfatt  feft.  Konrab  Bartfdj,  ber  erfte  berufsmäßige  >* 
nafift  (Öfterreidjs.  Seine  £eiben  unb  Sdjicffale.  Sein  (Segner  (Scirtj.  Dil 
Seifhtngen  ber  „Wiener  geitung".  Der  „<frfierreidjifd?e  Beobachter".  iDtt 
von  (Seng  beifügt.  Sefcfjroerbe  bes  Pächters  ber  „VO.  gtg."  fiter  ki 
„'Stob.".     Haltung  bes  „Beobachters".     2Ibam  mfiflers   „Bote  in  CtwT. 

Die  „prager  geitung". 

3^ar  fyatte  auc^  auf  ber  öfterreidjifd)en  Sßrefje  luä^renb  bei 
napoteonifdjen  fy\t  ^ie  3auf*  &**  fremben  Srobererö  fdjtner  <p 
(aftet,  aber  bod)  nur  DertjättntSmäjjig  furje  $t\t,  unb  afö  biejer  1 
SDrurf  aufhörte,  nafym  bie  öftcrrcidjtfdje  Sournaliftif  fe^r  balbtoiebet  | 
il)rc  frühere  5ßf)t)fiognomie  an.  SSon  bem  frifd)  queQenben  pofi* 
ttfdjen  Sebcn,  toie  e3  fidj  befonberS  am  Styein  unb  in  SRittet 
bcutfdjfanb  feit  1814  in  fo  mannigfadjer  SBeife  äußerte,  toarljirt 
aber  nur  wenig  ju  toerfpfiren.  Sftad)  Wie  toor  lebte  man  an  ber 
SDonau  nur  bem  behaglichen  ©enuffe.  3)ie  ©d)eu  ber  öfter» 
rcidjifdjen  SRtnifter  be3  adjtjetjnten  3al>rl)unbert3,  eine  3e^unü 
„jum  ©pradjrofyr  ber  ©taatSüerroaltung  an  ba£  Sßubtifum"  $fi 
machen,  fyatten  bie  leitenben  Staatsmänner  ber  neuen  $tit  hml 
mel)r  unb  metjr  übertuunben,  aber  ju  ber  Slnficljt,  baf$  aud)  bo* 
SSolf  ein  9?ed)t  fyabt,  ju  fagenr  toaS  c$  meine  ober  gar  tofinjdie. 
Dermodjten  fie  fidj  bod^  nidjt  emporjuf^njingen.  „gg  ift  ni# 
ba$  ©Aftern  ber  öfterreidjifdjen  Regierung, "  fdjrieb  33örne  in  feiner 
9(bt)anblung  „©enfttmrbigfeiten  ber  granffurter  3citfur*\  »&* 
w  öffentliche  SReinung  für  ftdj  ju  ftimmen,  fonberu  fie  erfenntgar 
feine  foldje  an,  unb  fie  lüfirbe  barum  ein  2ob  au&  beren  SRunto 
Dan  ifyren  Untertanen  auSgefprodjen,  ebenfo  unwillig  jurücfroeifen, 


We  „tDlener  geitmta".  159 

einen  £abet.  3)iefe«  ift  fet)r  folgerecht.  3)ie  öffentliche 
■Reinung  ift  eine  Sttadjt  im  ©taate;  um  ihre  ©unft  buhlen,  ba« 
ieifet  fte  anerfennen,  unb  fic  anerfennen,  ba«  fjeifct  U)r  t>ulbigen." 
Qidjt«  aber  lag  ber  öfterreidjifäen  Regierung  ferner,  al«  ber 
öffentlichen  Meinung  irgenb  ein  9ted)t  jujugefteljen.  Unb  ba« 
Soff  liefe  ftd)  in  feiner  großen  äRebrjal)!  bie  SBeüormunbung  aud) 
Bftterfjin  ruljig  gefallen,  brauste  e«  fief)  bod)  bei  biefer  obrtg- 
Kit(iä)en  gfirforge  bann  um  bie  Staatsangelegenheiten  nidjt  Leiter 
m  tfimmern. 

©o  blieb  e«  benn  aud)  toeiterfyin  in  SBien  bei  ben  beiben 
untlidjen  3c^unflen»  &cr  r»8Bi^ncr  3e^u»8M  un&  bem  „Öfter* 
>ric^ifd^en  JBeobadjter" ;  erftere  toar  ba«  ftreng  offizielle  Organ 
*cr  Regierung ,  lefctere  ba«  offijiöfe  Organ  be«  au«toärtigen 
5mte«.  SBem  biefe  beiben  Blätter  nid)t  genügten,  ber  mufjte  fid) 
ine  au«länbifd>e  3e^unS  falten;  bie  3lu«tual)l  xoax  jebod)  nid)t 
irofe,  ba  bie  meifteu  au«länbifd)en  3e^un9en  in  Öfterreidj  Der» 
Mrten  tüaren.  SWan  griff  bann  meift  jnr  Sottafcfan  „allgemeinen 
Rettung",  bie,  ttrie  wir  im  erften  $eile  biefe«  Sapitel«  gefeljen 
laben,  ifcre  Haltung  angelegentlich  nadj  ben  2Bfinfd)en  ber  öftere 
etdjifdjcn  Regierung  richtete  unb  barum  bie  einjige  grofee  frembe 
Rettung  tt>ar,  bie  ttfifjrenb  ber  ganzen  bebrfieften  Qz\t  unange* 
od)ten  in  Öfterreid)  gebulbet  tturbe. 

S)ie  „SBiener  3e^unfl<'  ^ar  öon  $aug  aug  e'n  tetne« 
ßritoatunteruefjmen,  für  ba«  bie  Dan  ©Ijefenfcfa  JBucfarucferfamilie 
»a£  Sßrtoileg  ertoorben  fatte.  Sei  ber  abermaligen  SSerfteigerung 
im  1.  Suli  1811  erftanben  bei  ftarfer  Äonfurrenj  bie  Dan  ©falen* 
djett  (Srben  ba«  Sßrtoiteg  auf«  neue  mit  bem  SReiftgebot  Don 
iner  jffljrlidjen  Sßadjt  Don  26050  ©ulben  in  Obligationen.  3n 
mbetradjt  ber  niebrigen  Auflage  ber  3e^un9  mu6  ^^efer  9M)t* 
djifling  feljr  fad)  erfefainen;  bod)  tourbe  bamit  tool)l  ^auptfäcf)tic^ 
►a£  Snferatenprtoileg  bejaht,  benn  bie  „SBiener  3eitun9"  toar 
»ad  einzige  3nfertion«organ  ber  ©tabt,  unb  fo  ttmrbe  benn  audj 
ii  einer  amtlichen  3)enffd)rift  au«  jeuer  3C^  &<*$  iä^vlic^e  (£r* 
v&flni«  ber  „SBiener  3eitung"  auf  91000  ©ulben  gefdjäfct.  ©ei 
>er  SBerfteigerung  be«  Sßrtoileg«  1817  ging  bann  aber  ber  Sßad)t* 


1 


160  Die  „IPiener  Seltung". 

fd)iOing  jurücf;  bie  Dan  (Stjefenfdjen  (Erben  brausten  nur  mjj  öfl 
19050  ©ulbeu,  jebodj  in  SRetaUgelb,  ju  bejahen.*)  t  In 

©etjr  lange  fear  ba$  93erf)fittni£  ber  „SBiener  3"tunB<i  p\$ 
©taatSbertoaltung  burdjauS  unftar  nnb  unbeftimmt  grtDcfcn;  hil  h 
ber  93er Steigerung  beä  Sßrtoifeg«  1811  fjatte  jcbod)  @en(  «In 
einem  offijieüen  ®utad)ten  fefte  Sinien  gebogen,  innerhalb  beraf  j 
ftd)  nun  ffinftigfyin  ba«  Statt  betoegen  mu&te.  (Er  gab  baä 
bie  SRidjtfdjnur  für  bie  nädjften  Saljrjeljnte.  3n  biefem  zcjfin 
baS  Statt  in  brei  Abteilungen.  3n  ber  erften  tourben  bie  Stcf 
niffe  beS  2>n*  unb  AuStanbe«  mitgeteilt,  in  ber  jiprtten  bie  ©fftt 
unb  SBerorbnungen  ber  ©taatsuermattung,  alle  Serffigungen  kr 
nieber*öfterreid)ifd)en  SanbeSregierung  unb  qQc  3ufti£nad}rufyci 
toäfyrenb  bie  britte  Abteilung  bie  Suferate  ber  $rtoatperf»o 
enthielt.  3)abei  tuurbe  ein  ganj  befonberer  SBert  barauf  geig 
bog  nur  bie  jtteite  Abteilung  afö  amtliches  ©latt  angefdp 
toerbe.  „3)iefe  Abteilung  ift  baljero  adein  unter  bem  entfpff 
djenben  unb  uon  beit  übrigen  Jetten  unterfdjeibenbeu  9ta* 
Amtsblatt  funbjumad)en,M  Reifet  e£  in  ber  Snftruftion  für  ba 
Sßädjter.  Snbejug  auf  bie  erfte  Abteilung  mußte  fidj  ber  $0 
auSgeber  toerpftidjteu,  „e3  fidj  ju  einem  allgemeinen  ©runbff 
ju  nefjmen,  in  ber  gefd)id)t(id)en  SarfteDung  ber  ßeitercignifr 
ftd)  M0J3  auf  erjätjtuug  ber  Satfadjen  ju  befdjränfeu,  oljne  fr 
fclben  mit  eigenen  ^Betrachtungen  ju  beleuchten,  ober  tynen  fc» 
ftimmte  Deutungen  ju  geben."  3)ie  SBatjt  beS  SRebafteurt  bM 
bem  $äd)ter  übertaffen,  bod)  tjatte  btefer  bie  getollte  $erfontal  j< 
^otijei^offtette  anjujeigen,  vorauf  eS  btefer  bor6etjalten  büdl  i 
„tuenn  fie  fid)  über  bie  Sßafyl  beä  3nbit>ibuumft  mit  ber  L  Li  Iq 
©taatSfanjlei  unb  ber  böljm.*öftcrr.  $offanjtei  bed^alb  ei«w|  io 
nommen  tjaben  tuirb,  für  ben  galt  ber  SebeuHidjfeit  eine«  foWpl  fi 
SnbtoibuumS  benfelbeu  au^jitfc^tiefeen."  I  & 

©inen  geeigneten  Stebafteur  jn  finben,  toar  aber  ferner,  bc*  k 
SBien  befaft  bamalö  feine  pubtijifttfdjc  ftraft  Don  ©ebeutung;  k  t< 

io 

I 

*)  (£.  «.  genfer,  Tic  (&cfd).  ber  „Wiener  3eitung"  in  i^rem  Sc**  " 
ni*  $ur  Staatsücnualtung,  eine  ftbljanblung  in  ber  JJeftfdjrtft  „3«  tkft  ? 
ber  ttaifcrl.  Wiener  Leitung."  SBien  1903,  3.  36. 


I 

il 

9 

fi 

ti 
8 
k 
I 

fid 
lo 

bi( 

ki 

5 


Die  „tüiener  Leitung".  \$\ 

in  @f)e(enfd)en  @rben  betrauten  ba^er  fd^lie&Iid^  ben  3ourna* 
ften  Äonrab  83  artfei)  mit  ber  SRebaftion,  obmofjt  btefcr  nidjt 
inj  ben  Hnforbcrungen  ber  $>offanj(ei  entfpradj.  3mmerf)in 
rftdttgtc  fic  Sartfd)  unter  bem  7.  2Rärj  1812,  fo  bafe  biefer  ber 
rftc  Don  ?Imt§  toegen  eiugefefcte  SRebafteur  ber  „Sßiener  3tttungM 

rroorben  tft.  3u&em  &arf  cr  au$  a^  e"ier  ^cr  crften,  toenn 
id)t  überhaupt  als  ber  erfte  berufsmäßige  Sournalift  D[tcrrcirf)ö 
etradjtet  toerben.  @r  tourbc  1759  ju  Sßien  geboren  unb  toenbete 
d)  frfil)  mit  einem  gemiffen  Sntf)ufia8mu3  ber  literarifdjen  Sätig* 
it  ju.  ©djon  1778  unb  1779  finben  fid|  Meine  arbeiten  Don 
im  in  ber  „SBiener  SRealjeitung"  unb  bem  „Ungarifdjen  2Ha* 
i&üt"«  Sud  ber  ©djulc  Don  ©onnenfete  hervorgegangen,  fdjlofe 
:  fiel)  jener  deinen  ©ruppc  Don  jungen  Sfufttärern  an,  meldje 
ie  Sbcen  einer  rationaliftifdjen  Reform  auf  aÜen  ©ebieten  be$ 
itaatSlebenä,  ttric  fic  bie  jofepl)inifd)en  Safjre  gezeitigt  Ratten,  mit 
wen  Don  gretyeit  unb  SBerfaffung,  mic  fie  in  ber  franjöftfdjen 
te&otution  IjerDortraten,  ju  Dcrbinben  fugten.  S)arau8  ergab 
d)  für  SBartfd)  eine  getoiffe  SSorliebc  für  granfreid),  bie  iljn 
oim  ßeit  fetned  ScbenS  befyerrfcfit  t)at  unb  ifjm  biStoeiten  fogar 
erf)fingni3Don  geworben  ift.  3m  Satjre  1789  crl)ie(t  er  fobanu 
ie  ©teile  eined  $offonjipiften  ber  böfymifd)-öftcrreid)ifd)en  §of* 
mjlei,  behielt  aber  babei  fo  Diet  freie  3e^  ^a6  er  1782  n°d) 
ie  SRebaftton  ber  „SBiener  3e^uu9M  übernehmen  fonnte.  ©eine 
)arftcttuug  ber  franjöfifdjeu  unb  nicbcrfäubifd)en  93erf)ältniffe 
anb  ober  fjöfjcren  DrtS  toenig  93eifaH,  unb  als  er  im  gebruar  1795 
ie  Umgeftaltung  ber  SanbcSDerfaffung  in  ben  Dereinigten  ÜRieber* 
mben  mit  einer  getoiffen  ©tympatfyic  befprodjeu  fyatte,  erregte  er 
igar  bie  heftige  Unjufriebenfjeit  beä  Äaiferö  granj.  3n  einem 
igenf)änbigcn  §anbfd)reiben  an  ben  oberften  SMreftorialminifter 
trafen  Äototorat  rügte  ber  ßaifer,  baß  in  ber  legten  Kummer 
er  „SBiener  3ritan8<'  i*nc  SSeränberung  „mit  fo  lebhaften  unb 
ci^enben  garben  gefdjilbert  tourbe,  bafc  fyicrDon  bie  fibelfte  (£in* 
»ivfung  auf  ba8  Sßublifum  entfielen  fönue";  e3  fei  fotoot)t  ber 
lebafteur,  toie  ber  3enfor  iu  bebeuten.  3n  einem  längeren 
5djretben  an  baS  3)ireftorium  fuajte  ftd)  Sartfd)  jtoar  ju  rcd)t* 
artigen,  feine  Situation  mar  jebodj  erf djuttert,  Vorauf  er  fdjliefe* 

III.    ©alomon,  Okfcfticfye  beö  beulen  8ettunfl8»cfcnl.  ^V 


162  Die  „Uttener  Jettung". 

lidj  1799  auf  SBunfdj  be3  9Winifter8  Don  Xfjugut  Don  fetva 
Soften  „entfernt"  ttmrbe.  ®a3  (Genauere  barfiber  ift  in  ba 
SBiener  $ßo(ijeiard)toe  nidjt  angegeben.  Salb  barauf  (1ÄMI 
quittierte  SBartfcb  aud)  ben  ©taatöbienft  unb  beteiligte  fidj  an  ba 
®efd|äfte  eine«  ©ro&ljänblerS.  ®a3  Unternehmen  profpertt 
aber  nidjt,  unb  bie  girma  mufjte  fdjliefelidj  liquibiercn,  romf 
nun  Sartfd)  1812,  tüic  fdjon  crtoäfpit,  aufä  neue  bie  9?ebaAii 
ber  „SBiener  3eitung"  übernahm  unb  bis  1817  führte.  6* 
Haltung  gab  jebodj  abermals  jur  Unjufriebenljeit  &nlajj;  M* 
berS  nmrbe  iljm  tuieber  ju  große  gransofenfreunblidjfeit  MF 
toorfen,  namentlich  als  1813  ber  Äapipf  gegen  Napoleon  bej« 
Siner  feiner  ^>auptgegner  in  biefer  3C^  war  ®*nfc,  ta  * 
baranfefcte,  if)n  ttrieber  ju  befeitigen.  „2>afj  ber  SRebaftwtto 
,2Biener  3eü^n9'  e^n  geeinter  SSerbünbeter  unferer  geinbcV 
fdjrtcb  er  am  13.  September  1813  an  ÜÄetternidj,  „barübet  t* 
lein  3roeife^  mc*)r  obtoalten  ....  Sie  Art,  tt>ie  biefer  SktoWI 
feine  2lvtifcl  ju  ftetlen  unb  ju  fombinieren  ioeifc,  fprtdjt  «MM 
toof)l  für  feine  ©efdjicfticfjfeit,  ttrie  für  feinen  beftimmten  fiito 
33öfe^  ju  ftiften  unb  mit  einem  ljämifd)en,  ber  ©acöe  työdjit  wfr 
teittgen  ©inne  ju  SBerfe  ju  gef)en.  S)urd)  bie  ßenfur  ift  toi* 
Übel  aurf)  gar  nid^t  abhelfen,  benn  mit  Seibtoefen  mufe  idifc 
SBemerfung  machen,  bafe  lieber  8  (Sebjeltern)  nod)  irgenb  jenurf 
in  ber  ©taatöfanjlei  für  biefe  SMnge  @infid)t  unb  %aft  geni 
befifct,  um  einem  fo  üerfcf)mi&ten  Sßatron,  afä  biefer  ©artfdj  ji 
muft,  bie  ©pifce  ju  bieten.  3)?an  fdjeint  U)n  Uielmefyr,  DermutW 
aus  2J?angcl  an  ScurteiluugSfraft,  ju  protegieren.  $a8  ift  m 
einmal  bie  Srbfranfycit  biefer  Qtxt.  ®k  Regierungen  weih 
burd)  ifjre  eigenen  Snftrumente  oljne  Untertag  üerlegt  unb  w 
raten."  316er  äRetternicf)  legte  biefen  heftigen  SBcfd}u(bignng( 
bod^  lein  aü1  ju  grofteä  ©eruiert  bei,  unb  ba  ©artfd)  mittlen*! 
tooftl  aud)  nod)  üorfidjtiger  tourbe,  fo  mußte  ©eng  fdjon  eini 
Sßonatc  fpäter  jugeben,  bafj  fid)  ber  Stebafteur  ber  „SBiener  # 
tung"  jefct  „Vernünftig  unb  befdjeiben"  betrage.  Xrofcbem  idutN 
immer  loiebcr  9(n!lagcn  unb  SBerbädjtigungen  toiber  iftn  taut,  nr 
es  brotyte  if)tn  im  9Wai  1815  eine  abermalige  (SntTaffung,  to 
rourbc  bieje  auf  feinen  „efyrfurdjtSuoüen  SKefurd  an  ©e.  SWajeftä 


Die  „Wxentt  §ettung".  J65 

t  umgeänbert,  bog  er  tüentgftenö  bie  9?ebafttun  beS  inlänbifdjen 
&  ber  3e'tunfl  behielt  unb  biefen  bann  bis  ju  feinem  1817 
;ten  £obe  leitete.*)  Kad)  itym  tourbe  3.  6.  SBernarb 
fteur  ber  3eitang. 

S)ie  Seiftungen  ber  3e^un9  blieben  fort  unb  fort  fetjr 
ig,  obgleich  ba3  93latt  vom  1.  Oft.  1813  ab  täglid)  erfdjteu. 
Wafd)t)eit  in  ber  Seridjterftattung,  bie  fdjon  unter  93artfc^ 
u  tofinfdjen  übrig  gelaffen  hatte,  unljtn  aud)  unter  Vernarb  nid)t 
rlidj  ju.  3)ie  SRelbungen  von  ben  Ärieg$fd)nuptä|}en  folgten 
Sreigniffen  in  beträdjtlidjen  Intervallen  nad)  unb  befdjränften 
ortoiegenb  auf  bie  Sßiebergabc  ber  offiziellen  SBulIetinä.  9(ller* 
lag  ba8  ja  aud|  an  ber  Stellung  ber  „SBiener  Leitung"  als 
amtlichen  (Blattei,  ba«  fid)  in  ber  SfriegSberidjterftattung  grö* 
ßurficf^altung  auferlegen  mufcte  als  anbere  SBlätter.  93on  ber 
rfdtfadjt  bei  Seipjig  bringt  bie  3e^un8  ^  erfc  Äunbe  erft  in 
Kummer  143  Dom  26.  Dftober.  §ier  erftattet  fte  nämlid) 
fjt  fiber  ben  am  24.  beäfelben  SRonatS  gehaltenen  feierlichen 
ig  beä  gSWS.  ©rafrn  Keljpperg  in  SBien,  ber  „mit  um«5 
[id)en  Seridjten"  über  bie  „ewig  benfroürbigen  Siege"  einge* 
n  tt)ar.  3)er  ärtifef  gebenft  ber  greubenbejeigungen  bed 
mmengeftrömten  roonnetrunfenen  SBolfeS" ,  be$  feierlichen 
fefteS  in  ber  SRetropolitanfirdje  ju  ©t.  ©tepl)an  unb  ber 
neinen  ©tabtbeleudjtung,  loomit  ber  $ag  beä  Subelä  be* 
fen  nmrbe.  ®ie  fotgenbe  Kummer  Dom  27.  bringt  militfirifdje 
rberungen  unb  JluSjctdjnungen  anläfelid)  be$  glüdlidjen  ftuS* 
3  ber  ©d)lad)t,  unb  erft  bie  toeiteren  SMätter  Veröffentlichen 
kriegte  vom  ftriegSfdjauplafce.  Sud)  bei  bem  nädjftcn  großen 
niffe,  ber  gluckt  KapoleonS  von  @tba  (26.  gebruar  1815), 
bie  Seridjterftattung  nur  langfam  nad).  3)ie  Kummer  vom 
Wärj  veröffentlicht  bie  bekannte  ?ldjt*(£rflärung  be3  SBiener 
reffe«  gegen  Kapoleon,  unb  erft  bie  folgenbe  Kummer  vom 
Kfirj  — ■  alfo  jtoanjig  Xage  nadj   bem  ©reigniffe  —  Ver* 


>  (Sugen  ©uglia,  8»r  ©cfd).  b.  „Stener  3citung"  im  3eitalter  ber  SRe* 
>n  unb  Napoleon*  in  ber  geftfdjrift  „3ur  ©efd).  b.  ftatferl.  Wiener 
g".    SBien  1903,  6.  117. 


164  Der  *<&f*erreidtfdje  Beobachter*. 

öffenttic^t  (nad)  ber  „SlHgem.  3*9-")  Wc  erftcn  nodj  fef)r  mit 
ftimmten  Kadjridjten,  bie  aus  Stoorno  unb  gforenj  eingetoufa 
tu a reit.  SRafdjer  funktionierte  ber  Apparat  ber  SBeridjterftattu) 
nadj  ber  ©djfadjt  bei  SBaterloo,  beren  (Srfotg  in  einer  anfr 
orbentlidjeu  Seitage  befannt  gegeben  tourbe.*) 

(SftoaS  meljr  ate  bie  „SSiener  ßettung"  bot  ber  .Oft«' 
reidjifdje  Seobadjter",  baS  Seibblatt  beS  $errn  Den  6a| 
(SBergl.  33b.  n,  ©.  220),  benn  bicfcr  fu$tc  feine  3eitung  ji 
förbern,  too  er  nur  fonnte.  Site  im  §erbft  1813  ber  fflebafas 
fßilat  beffird&tete,  ba£  amtliche  Slatt  toerbe  je&t  burdj  bie  ofr 
Stellen  öefanntmadjungen  unb  fßroftamationen  aHjufcljr  f 
binnen  —  audj  ba$  berühmte  9Jfanifeft  au«  ber  geber  Don  8a*  J 
mit  bem  Öfterrcidj  bem  Äaifer  Napoleon  btn  ftrieg  erfflA 
mußte  juerft  (am  19.  ?ruguft  1813)  in  ber  „SEBiener  gaün' 
erföeinen  — ,  ertoiberte  iljm  (Senfe:  „©orgen  Sie  ftdj  bW 
um  ben  ,©eobadjter' .  ©d)on  bie  ©eftnnung  toirb  tyn  mm 
Ijod)  über  bie  armfelige  Stegion  Ijatten,  toorin  bie  ,3Btener  3* 
tung'  friert.14  Unb  am  19.  Dftobcr  fdjrieb  er  iljm:  .S)en  ,8* 
obacf)tcr'  rüljme  id)  burd)  alle  Sßräbtfamente  unb  gebe  ber  ,88c* 
ßettungS  fo  oft  id)  fann,  foldje  ©eniciftö&e,  in  ber  SRfinDöJ 
bafe  Sfyr  erfter  ?(ffojiierter  nidjt  beffer  operieren  fönnte." 

(£8   n>ar   bafjer    fe^r   natfirttd),   baß  ftdj  bie  ißädjter  ta 
„SSiener  3eitu"fl"  fälie&lid)  über  btefe  Seoorjugung  beS  „8e* 
ad)ter3 "  bei  ber  Regierung  befeuerten,  aber  ®enfc  fear  nidjt  ta 
Wann,  ftdj  baburef)  cttoa  beengen  ju  (äffen ;  mit   Ijöljnifdjer  8*  ] 
ringfdjäfcuug  fdjreibt  er  unter  bem  26.  Oftober  1813  an  9Xcttfl>  I 
nid):    „3dj  Ijöre,   baß  bie  ,3Biener  3eitung*   einen    aberraafigti J 
©djritt  (bie  tian  ©fjclcnfdjeu  (Srben  Ratten  ftdj  fdjon  jtDeimal,  0 
7.  gebr.  unb  am  18.  ©ept.  1812,  befdjtoert)  gegen  ben  ,8c* 
adjter'  getan  unb  biefen  mit  einem  förmlichen  Sßrojeffe  bebroü 
Ijat.    Sied  tft  ein  ©rab  t>on  Untoerfdjämtyeit,   ber  aÜe  Giw 
tungen  übersteigt.    68  fdjcint  biefen  SKenfdjen  gar  nic$t  ju  aQifflt 
baß  nur  eine  ganj   aufccrorbentlidje  Sangmut  bie   {Regierung  fr 

*)  dmtl  ßöbl,  Xic  (snttPtrflung  ber  journaltfüfdjen  Xe$nit  in  * 
„Wiener  Bettung"  in  ber  »eftfeftrift  „3ur  Wefö.  b.  ÄaiferL  fBiener  Betons" 
SBien  1903,  S.  45. 


Der  „<&ftarreid?tfd?e  Beobachter".  165 

mmen  fann,  ifjnen  nid)t  baS  burd)  Xreulofigfeit  unb  Soweit 
tigft  verfdjerjte  Privilegium  ju  nehmen  unb  fic  au3  ber  ©tabt 

jagen.  Unb  fic  tüoöen  einer  von  @to.  Sjjenenj  unmittelbar 
fdjfifcten  3citun9  i)en  $">*?&  madjen!  SßaS  ^Sitat  hierüber 
|t9  ift  nidjt  pljantafti(d).  ©eljr  richtig  vielmehr  unb  fe^r  t)fib(d) 
rei6t  er:  ,3)er,  toeldjer  Napoleon  befiegte,  mirb  bod)  vor  JBartfdj 
ib  Sebjeltern  nidjt  meieren?  3d)  glaube  aÖe3  SrnfteS,  bafe  (£m. 
a^Henj  bie  Ännafjme  be3  SßrdjeffeS  burdjauä  unterfagen  müßten, 
il  ed  mir  ein  toafjrer  ©fanbat  fdjeint,  ba&  6  ober  8  SRonatc 
ift  t>or  gemeinen  ©eridjteljöfen  barüber  Verljanbelt  toerben  fott, 

ber,  me(d)er  Ijeute  (Suropa  triebet  aufbaut,  baS  9ted)t  Ijat  ober 
%t,  einen  Ärtifcl  in  eine  3e^un9  fefeen  iu  Inffcn,  bie  unter 
tter  Autorität  unb  gleidjfam  unter  (einen  Singen  gebrneft 
rb."  3)ie  Dan  ©Ijelenfdjen  ©rben  toaren  benn  audj  fing 
ttiig,  von  einem  ^ßrojeffe  abju(ef)en  unb  fid)  fdjliefelid)  mit 
r  ffatfadje  abjufinben,  bog  bie  ^Regierung  für  iljre  ^atbamt* 
jen  Äommunifationen  ben  „©eobadjter"  bevorjugte,  eben 
i(  er  in  feinem  (einer  Seite  einen  amtlichen  ©tjarafter  §atte. 
rbenbet  mochten  fie  audj  mofjl  erfragen,  baft  ©enfc  mitttertoeile 
itlidjer  $enfor  ber  ©taatöfanjfei  geworben  mar  unb  fie  unter 
nftfinben  au&erorbcntlid)  fdjifanieren  fonnte.  Später  befferten 
)  bie  SSertjättniffe  etmaS,  (o  bafe  aud)  bie  „SBiener  ßcitung" 
'  unb  ba  einen  Ärtifel  Von  ©enfc  erhielt;  immerhin  mar  bod) 
r  „SBeobadjter"  ftetö  ba8  bevorjugte  Statt.  ?((£  ber  jmeite 
irifer  griebe  unterzeichnet  mar,  lieferte  ©enfc  über  biefen  jmei 
iffäfce,  ben  einen  für  bie  „SBiener  3ci*unfl"»  &cn  onbern  für 
t  „Seobadjter",  aber  jene  befam  nur  (tote  @en|j  an  Sßitat 
rieb)  baS  „nadfte  gaftum  ber  Unter jeidjnung",  biefer  ben  3n* 
[t  ber  §aujrtartifel.  *) 

Sie  Haltung  be3  „Seobadjterö"  entfprad)  natürlich  ganj  ben 
mtbanfebauungen  ÜÄettcrnidjS  unb  beffeu  ScraterS  ©cnfc.  ©o 
ige  bie  ©adje  Kapoleonä  nod)  nidjt  entfdjieben  mar,  btö  ?fn* 
ig  9J?ärj  1814,  beljanbelte  ba3  Statt  bie  Sßerfon  be3  ÄaiferS 
$  mit  groger  SBorftdjt  unb  Stfidftdjt;  jugteic^  beobachtete  e3  ein 


*)  ©uglia  in  bei  geftfdjrtft  b.  „2Bienet  Seitunfl",  6.  120—122. 


166  Der  „Bote  in  (Eyrol*. 

uoflftänbigeS  ©tiüfdjtoeigen  über  alles,  toai  bie  $rinjen  au« ' 
toormaligen  föniglid}*franjöfifd)en  gamitie  betraf,  bie  ftdj  1) 
fdjon  fcl)t  lebhaft  regten  unb  in  ben  JBorbergrunb  ju  bran 
fugten.  Site  bann  aber  bie  ©adje  9tapo(eoii8  beftnitto  tjeriti 
mar,  änbertc  ber  „SBeqbadjter11  rafdj  fein  Skripten;  er  toi 
ein  lebhafter  gürfpredjer  ber  Sourboncn,  unb  ©enfc  felbft,  bi 
ba3  ©olb  SubtuigS  XVIII.  beftodjen  (Sergl.  ©b.  H ,  6.  £ 
fcfyrieb  für  btc  3c"unfl  bcrfdjiebene  Slrtifel  unb  trat  mit  je 
ganjen  glänjenben  JBcrcbfamfeit  für  bie  uuumfdjränfte  Sie 
fyerfteöung  beä  alten  Stjroneä  ein.  S)abei  toerfodjt  er  audj  u 
©frupcl  bie  Selaffung  t)on  @lfa§  unb  Sotljringen  bei  granfa 
vorauf  ©örrcS  im  „Styeinifdjen  üRerfur"  ben  „Seobadjtcr" 
tig  angriff,  freitieft  offne  bamit,  toie  man  toeifc,  irgenb  etwa* 
erreichen.  Slud)  tüciter^in  nmr  ber  „Seobadjter1'  ioeit  baüon  ( 
ferut,  bie  Sntereffen  3)eutfd)lanb3  ju  förbern.  Überall,  »o 
ber  beutfdjc  ©ebaufc  jeigte,  trat  er  if>m  entgegen,  unb  aß 
Sßartburgfeier  befannt  ttmrbe,  war  er  eS  befonberS,  ber  ftd}  Ije 
gegen  biefeu  jugcnblidjen  (SntfjüfiaSinnS  roaubte,  toaö  baä  „Dp 
fitiostö-SBlatt"  in  Söeimar  toeranlafete,  mit  aller  ©djfirfc  gt 
ben  „Söeobadjtcr"  toorjugetycn.  Aber  bie  sJJolitif  9Rettcrnid}$ 
ininierte,  unb  bamit  cr()iclt  bie  Spaltung  be$  „^Beobachters"  i 

©anftion. 

Site  eine  Slrt  Slbfenfer  be«  „öeobad&tera*  fann  ber  „9 
in  £\)rot"  betrachtet  loerbeu,  ben  Stbam  9HfilIer  1814  I 
auögab,  ate  er  iJanbcäfommiffär  unb  Sanbtoefyrmajor  in  I 
mar.  2Bie  fein  greunb  ®eufc,  fo  tat  aud)  er  ade«,  fein  §ci« 
taub  Preußen  Ijcrab^ufc^en  r  ju  toerbädjtijjen  unb  ju  fdtfbii 
babei  üerirrte  er  ftdj  oft  in  bie  tounbertidjften  romantifdjen  $1 
taftcreten.  S)em  „Styeinifdjen  SRerfur"  toarf  er  u.  a. 
(7.  3 uli  1814)r  er  f djreibe  ben  ©ieg  über  Napoleon  nid)t  (5 
fonbem  ben  83ölfern  ju,  unb  ba  bie  SRebaftion  ber  „?ltlgcmc 
ßcitung"  gebanfenloS  genug  tuar,  bie  Auflage  nadjjubrucfcn 
wie«  ©örreS  biefe  Seföulbigung  tu  SRr.  89  be3  „SRI).  9Kt 
mit  fouüeräncr  SBeradjtuug  ate  „gellen,  Haren  Unberftanb*  ju 
©oldje  3urö^toe'iun9cn  toören  ^cm  ©mporfoinmen  SÄüHeri 
Cfterrcid)  fcincftucgS  tyinbcrlidj;  er  ftieg  toielmeljr  beftänbig^i 


Die  „Präger  Rettung".  J6? 

im  fdjlie&lidj  in  bie  Sßiener  ipof*  uub  ©taatSfanjlct  unb  Würbe 
iid)  als  Butler  bon  9?ittcvöburf  geabelt. 

©etrcffS  ber  fonftigcit  3eitnngen  in  ben  beutfdjen  (Srblänbern 
nn  nur  auf  baS  fyingewiefcn  werben,  was  bereits  im  jweiten 
anbe  ©cite  226  u.  f.  ausgeführt  würbe.  3)odj  mag  nod)  einiget 
jer  bie  „Sßrager  3c^u»fla  bemerft  werben,  ©ie  fyattc  bis* 
rr  ben  Site!  „DberpoftamtSjeitung"  geführt  unb  war  immer, 
ad)  wäljrenb  ber  napo(eonifci)en  Kriege,  obgleich  in  bem  Iritis 
ben  4?erbftc  toon  1813  lein  geringerer  als  ©en|}  fic  geleitet 
itte,  öugerft  bfirftig  gewefeu.  Unter  einer  überaus  angftlidjen 
eitfur  würben  fogar  bie  3nfdjriften  bei  öffentlichen  SBeleudjtungen 
t  ^rag  einer  Prüfung  auf  ifyre  3uUfft0teit  unterjogen.  Um 
ie  toiel  fdjwerer  nod)  mag  ba  ber  2)rucf  ber  3cnfur  ouf  htm 
dlitifdjen  $ei(e  ber  3e^un9  flefaftet  fjaben!  SKit  bem  3af)re  1814 
ad)te  ftc§  jebod)  in  bem  Statte  ein  etwas  regered  Geben  be* 
er f bar;  aud)  crfdjien  cS  jefct  tägltd)  mit  StuSnafjme  ber  fünf 
ikfrften  geiertage  unb  beS  18.  OftoberS,  beS  Xageä  ber  ©djladjt 
rt  Seipjig.  2)er  Stebaftcur  SBolfgang  Jlbolf  ©crle  war  ein  um* 
djtiger  uub  fenntiüSreicfyer  Wann,  ber  aud)  bebeutenbe  3ftit* 
rbeiter  f)cranju$iet)cn  Der f taub,  ©o  gewann  er  Start  äKaria  uon 
&ebcr,  bamalS  Dpcrnbireftor  in  Sßrag,  für  fidj  unb  erhielt  toon 
iefem  Don  1814  bis  1816  regelmäßig  w®ramatifc^mufifalifc6e 
totijen".  SiSweilcn  melbeten  fidj  aber  aud)  äRitarbeiter,  bie 
>gar  nodj  ©elb  baju  jafolen  wollten,  falls  if)re  Slrtifel  aufge* 
ommen  würben.  3Me  92cbaftion  madjt  bafjer  eines  £agcS  be* 
mm,  baß  il)r  wofyl  intereffante  ?luffctyc  errofinfd)t  feien,  fie  fid) 
ber  bie  ?(ufnal)me  nid)t  bejahten  laffe.  S)ie  eingefanbten  ©eiber 
iöqc  man  wieber  abholen.  3)er  SßreiS  ber  3c^un9  toedjfeltc. 
m  3af)re  1814  foftete  fie  jäfjrlid)  14  fl.  in  *ßrag,  mit  ber  $oft 
8  fl.  2B.  SB.,  im  3al)re  1816  16  fl.  refp.  22  fl.r  im  3al)re  1817 
8  fl.  refp.  24  ff.  SIS  ber  groft  ber  SJeaftion  erfdjicn,  ging 
ud)  bie  „Sßragcr  3ci*unfl"  lieber  jurücf,  unb  baS  einjige  poli* 
fdje  S3latt  in  33öl)men  erfdjien  üon  1819  ab  abermals  nur  toier* 
ia(  wödjentlidj  im  Umfang  tum  vrier  SHeinfolio*©eitcn.  S)agegcn 
lieg  baS  Abonnement  auf  32  fl.  für  Sßrag  unb  50  ff.  mit  Sßofk 
erfenbung  —  ein  gerabeju  ungeheuerlicher  *ßreiS,  bem  ber  3n- 


168  Die  „prager  geitnng*. 

t)alt  in  feiner  Sßeife  cutfprad).  S)c3ljalb  tourben  benn  aud) 
Hummern  ber  ßeitung  als  fc^r  foftbar  angefefyeu  unb  Don 
Sgpcbition  nur  gegen  SBortoeifung  einer  Pf3e^un9da^l)0tun^{a 
ausgegeben,  auf  ber  bic  ßcitungdnummern  toorgebrucft  waren; 
3al)(  ber  abgegolten  Kummer  ttwrbc  biet  burdjftridjen.*) 

©ine  fotdje  treffe  fonnte  bem  SBolfe  natürlich   nidjtö 
fie  mittle  ben  nationalen  ©eift,  ber  faum  erfradjt  toar,  gar 
toieber  erftiefeu,  unb  Die  SRegierungSgruubffifce,    uad)   beneit  1 
ücrfaf)rcn  tourbe,  mußten  bic  Kation  ju  beri   üerfjängntöüol 
Slataftropfjen  führen.    3)a3  fdjeinen  bie  oberften  fetter  aud) 
tDcilcn  bunfet  geahnt  ju  Ijaben,  aber  mit  einem  Scidjtfuin 
einer    ©cnriffenlofigfeit    ohnegleichen    fugten    fie    bie   bro^r 
©Ratten  ju  befdjtoören.     w3Rid)  unb  beu  SWetternid)  f>äitTö  nc 
fotl  ©enfc  einmal  lacfjeub  ausgerufen  fjaben.     ?(ber  er  t)at 
iubejug  auf  ftd)  redjt  befommeu,  SRetternid)  mußte  beu  Sanft 
feines  9icgierung3ft)ftem3  nod)  erleben. 


*)  91.  (#.  ^rjebaf,  (S>efd).  b.  beutfd^en  3eitfdjriftenn>efen3  in  ** 
§eibelberg  1901,  8.  119. 


'— V-«-A.  -«J^^ÜD*- 


fünftes  Kapitel. 


|ir  Jritf^rtftm  mä|rfiüi  irr  Jlrrid&r  0011 

1814  bi*  1819. 

ie  polittfdpn  geitfdjriften  ber  crjlen  Jafyre.  3fa  Cfjaraftcr.  <£.  (E. 
fers  <Srunb3Üge,  nad?  bcnen  bie  t>aterlänbifd?en  §eitfd?riften  3U  leiten 
£nbens  „ZIemefts".  (Soetffes  ablefynenbes  Per  galten  gegen  bie 
lefts".  Die  geitförift  tritt  für  bie  (Einheit  Deutfölanbs  ein;  fritifiert 
tanbesafte;  wenbet  fidj  gegen  Sdjma\$;  ftef^t  fidj  aüenpärts  gehemmt 
is  Konflift  mit  Kofcebue.  (Sibt  bie  „tfemefls"  auf.  Die  „Kiefer 
er".  Die  pregoerfjä'ltmffe  in  Jjolftein  unb  Schleswig.  Die  „Kieler 
er"  über  bie  Perfaffungsfrage.  „Die  Seiten"  von  <£fn\  Daniel  Pog. 
len  beutfdps  Polfstum  unb  beutföes  Hed?t;  treten  für  bie  Hegemonie 
\tns  ein;  menbtn  ficf?  gegen  Sd)mal$  unb  Dabelon».  Der  „^ermann", 
geitfdjrift  für  IDeftfalen.  IPibmet  fld?  pormiegenb  ber  Polfsipirtfd?aft 
>em  Ausbau  ber  Hedjtsoerffa'ltnijfe.  Perlangt  eine  fefte  Perfaffung, 
elsfretr^eit  unb  Preßfreifyeit.  IDirb  unterbrücft.  Die  bayriföe  geit* 
:  „210emanniaM.  Organ  bes  ITTiniflers  von  ITTontgelas.  IPenbet  ficf? 
fetjt  gegen  preufjen.  Perfpottet  ben  „RtieinifaVn  Hierfür" ;  perbädjtigt 
ationalen  Begebungen.     ITTadjt    plötjüd?  eine  5d?u>enFung  unb  fteflt 

bann  fein  €rfd?emen  ein. 

2)er  lebhafte  Sßunfd),  ben  toaterläubifd)cn  ©eift  ju  Ijeben 
ju  fräftigen  unb  ba$  Serftänbnte  für  alles  ba3,  n>a$  bem 
r(anbe  not  tue,  in  bie  toeiteftcu  Greife  ju  tragen,  alfo  eine 
ige  politifdje  SBilbung  f)erbeijufüt)ren,  erfüllte  natürlich  autf) 
tjertwrragenben  3eitfd)*iften  ber  in  Siebe  ftetjenben  (£pod)e. 
ijiebene  ttmrben  einjig  unb  allein  ju  bem  fttozdt  jjegrünbet, 
Semeingeffifyl  unb  ben  ©emeingeift  ju  ftärfcn  unb  ben  SBiber* 


(?o  IDeltfer  ober  bte  vaterfänbtfdpn  geitfcfrifitit. 

fireit  bei  SInfidjteu  über  bie  SBcge,  bte  jn  einem  gefunben  beut« 
fdjen  ©taatäleben  führen  müßten,  auszugleichen. 

Söct  bem  breiteren  SRaume,  ben  bie  niebt  mit  ben  SBeridjta 
über  bie  ^ageöereigniffe  befdjtoerten  3citfd}riften  getoäfyrten,  fo» 
ten  bie  Sßcrfaffcr  t)ier  in  if)ren  flrttfeht  ßleidjfam  tiefer  Sl* 
fyoleu,  itjrc  Xtjcmata  erfdjöpfenbcr  betjanbeln,  ftd)  über  iß 
Sbealc  breiter  au$laffen.  SlQerbingä  erhielt  baburd)  manche  M» 
cinanberfefcuug  einen  ju  gehörten,  afabemifdjeu  ©(jaraftcr.  $ntf 
bie  umftäublidjc  2)arfteQung  mürbe  ber  lebhafte  Sßutefdjlag,  m 
ber  $ag  tytt  forberte,  jn  fet)r  gebämpft. 

9lu3füf)rlid)  gibt  einmal  ©.  %.  SBclcfcr  in  ben  „fik 
Sölatteru",  23b.  I,  bie  ©runbjüge  an,  nad)  benen  biefc  twtff 
(fiubiföen  3citf4riften  ju  leiten  feien.  3f)re  oberfte  $flidjt  ffc 
fül)rt  er  a\\$,  bafyin  jn  ttrirfen,  bafe  bie  SSöffer  if^rc  natiwrt 
@igentümlid)feit  als  iljr  öeiligfteS  5Redjt  befeuerten.  ©el)t  wft 
f)abc  Niebnljr  f)erüorgcf)oben,  bafe  bie  innere  SBerbinbung  <W 
ebeln  SSolfcö  burd)  gemeinfdjaftlidje  Nationalität  unb  buttj  * 
Siebe  jn  berjelben  nod)  fefter  unb  ^eiliger  fei,  afö  f elbft  bie  büß 
bcö  ©taatöocrbanbeS.  S)arum  muffe  e3  unfer  eruftlidjcS  Stnta 
fein,  uiifcrc  bcutfdjc  Nationalität  immer  fefter  unb  eblet  a# 
bilben,  allcä  tuirflid)  ftrembe  unb  ©djfedjte  in  Religion,  SW 
Sprache,  ©itte,  ftunft  unb  2Biffcnfd)aft  möglidtft  aufyujdi*" 
unb  bem  ©eifie  uufereS  93olfe3  gemäße  gormen  auä  bem  2<h 
bcS  SBolfcS  fetbft  Ijerooräurufen.  9?icmanb  fürdjtc,  tote  nflÄ 
gefdjeljen  fcif  bafe  bie  ©cutfdjcn  ju  bem  (enteren  uod)  niit  nl 
feien.  3ebe  $e\t,  in  ber  ba3  ßeben  neue  ©eftaltung  forbere,  (flu 
bcfoititciicr  crnfüidjer  Sorgfalt  in  SBitbmtg  unb  ©pradjc  reit  P* 
biefc  unb  trage  in  bem  neuen  Seben  fetbft  bie  @etofif)r  bQJfc 
„93on  bem  SBolfe  alfo",  fagt  er  bann  toeiter,  „wm  feinet  8t« 
ljarrlid)feit,  ©efcjjlidjfeit  unb  Sefonncntyeit  im  ©uten  unb  SSütfc 
gen,  Don  ber  unfclbftfücbtigen  ^Bereinigung  aller  ©täube  ffirbaSj* 
Ijäugt  c3  ganj  uor^iigfid)  jefct  ab,  ob  fernerhin  eine  Dom  SJolfölcfo 
loSgcriffene,  burd)  9lu3läuberei  üerberbte,  laf)me  ÄabinetWpoliÄ 
ober  bie  ©timmc  ber  Sljre  unb  greifyeit  iljreS  3?otfc£  bie  gurito 
beraten  foQ."  Sei  au.cn  SBoljlgefinnten  nun  batjin  ju  loirfcn,  bei 
fie  mit  aller  Eingebung   auf   ein    burd)  gefefclidje  greift  ti 


lubens  „Hemefts".  \7\ 

l>ren  ©emeingeift  gefidjerteö  ©cmeinwefen  tjiuftreben,  unb  baß 
unb  mit  biefem  ©treben  für  alles  93aterlänbifd)e  eine  ent* 
ebene  öffentliche  SReinung  gewonnen  »erbe:  baä  muffe 
t  bei  allen  oaterfänbifdjen  ßeitfdjriften  bie  Hauptaufgabe  bifben. 
:  öffentliche  SWeiuung  fei  ebeufo  bie  unentbehrliche  ©runblage 
cS  ebefn  moralifdjen  fiebenS  ber  SRenfdjen,  wie  bie  @rbc  ber 
«  ernährenbe  ©oben  für  ba3  pf)l)fifd)e  S)afein.  3)utd)  SBer* 
fungSlofigfett,  ÄoSmopotttiSmuS,  ju  gro&c  Trennung  ber  ©täube 
i  eiuanber,  be$  SBiffeuS  Dorn  ßeben  unb  euMidj  buref)  fdjmäf)* 
<  Sluälänberei  fei  uns  bie  entfdjiebene  öffentliche  SKeinung  ber* 
cn  gegangen,  unb  fyauptfädjlid)  infolge  biefeö  äRangel«  jene 
njenlofe  ©djmad)  ober  und  gefommen,  bie  wir,  ein  fünft  fo 
?3  unb  ftarfeä  33olf,  fo  uiele  Satjre  Ratten  erbulben  muffen. 
Td)  bie  SefreiungSfämpfe  Ijabe  aber  baö  beutfdje  SBoK  baS 
ctrauen  ju  fid)  felbft  wiebergewonnen ;  baä  fei  ber  fjerrlidjftc 
ruinn  ber  Mutigen  kämpfe,  ©eftüjjt  auf  bicfcm  wtebergewonnenc 
rtrauen  bed  beutfdjen  SBolfeö  ju  fidj  felbft,  »erbe  eä  fein  Der* 
lidjeä  Oemfifyeit  ber  öaterlänbifdjen  3ci*förWcn  \™,  ba$  ge- 
«ne  unb  erweiterte  S)afein  beö  beutfd)cn  33olfe3  ju  förbern. 
S)ie  temperamentoollftc  3eitf4rift  biefer  Sßeriobe  bon  1814 
1819  unb  jugfeid)  aud)  bie  erfte,  bie  auf  bem  Sßfane  erfdjicn, 
c  SubcnS  „SftemeftS".  Heiurid)  ßuben,  geboren  am 
April  1780  in  fiojftebt  bei  Sremen,  würbe  im  3rül)jat)r  1806 
Sßrofeffor  ber  @efd)td)te  nad)  3ena  berufen  unb  wirfte  bort 
rjifl  3af)re  fyinburd)  mit  aufeerorbentlidjem  (Srfolge.  ©eine 
Hegieu  waren  bie  befudjteften  ber  Uniuerfität.  -ftad)  (fingerer 
anfyeit  ftarb  er  am  23.  3Rai  1847.  3n  ben  weiteften  Greifen 
eftte  er  fid)  burd)  feine  „allgemeine  ©efdjidjte  ber  83ölfer  unb 
aateu  be3  äRittelalterS"  unb  feine  „allgemeine  ®efdjid)te  be3 
itfdjen  SSotfeS"  (12  Jöbe.)  befannt.  £ur  ©rünbung  ber  „9te> 
fiS"  würbe  er  burd)  Äarl  öou  ©rolman  angeregt,  ben  nadj* 
ligen  preu&ifdjen  ®eneraf,  ber  Dor  bem  Slu3brud)e  ber  Joe* 
iungdfriege  unter  bem  ©ccfnaincn  eincä  Hauptmanns  bon  ®erlad) 
Scna  lebte,  darauf  fnüpfte  Suben  bereits  im  SRouember  1813 
t  Sertud)  in  Sßeimar  SSerfyutblungen  an  unb  einigte  fidj  mit 
fem  baf)in,  bafe  Don  1814  an  bie  geplante  gdtfärift  in  monat* 


172  (Sottffc  nbcr  btt  pohttfetym  &cuf<^nfftHL 


6 
5 

i 

h 

i 


liefen  Jjjcftcu  unb  in  Öänbeu  ju  mrc  §eftrn  mit  Änpfrrn  n* 
Karten  tu  ©roßoftati  im  3  nbuftrie  Kontor  erfdjfinen  foDe.  Sit 
t)ie(t  es  SBertudj  für  geraten,  üorfjer  nod)  ba*  $rojeft  bat» 
Reimen  Stat  öon  SBoigt  unb  t)or  allein  ©oetfje  jur  Scgnta^tHi 
ju  unterbreiten,  2)iefem  Verlangen  entjprad)  Subco  and}  jijtf 
unb  fanb  barauf  bei  SBoigt  ba«  größte  ffiotjhooöen.  Difjfrl* 
ba*  Unternehmen  unb  toerfprad)  alle  Erleichterungen,  bie  nwW  * 
abgingen,  ©anj  anberä  ©oetfye.  6r  Derzeit  fid)  ablehnen!  dj  * 
äußerte  fid)  babei  in  fefyr  djarafteriftifdjer  ffieife.  .54  1*1  ■ 
fdjon  oor  Safyren,"  fagte  er  ju  ßuben,  .offen  ju  35»a  f  I ft 
fprodjcn,  auf  3t)re  2)i3frction  redjnenb;  baS  toifl  id)  an4  ft  I  > 
tun.  Site  öffentlicher  Beamter  fjabe  id)  gegen  bie  £aaD*j*  £ 
einer  3^itfcf)rift  nid)t8  cinjumenben.  Unfere  Stegierung  »febefl 
aud)  gemife  in  biefer  3e^  fattem  £abel  auäfefcen,  Kenn  fir  P4 
erlaubte,  einem  folgen  Unternehmen  entgegenjutreten.  IBiit* 
ja  —  bie  grei()eit  mit  Dielem  JBlute  rufjmtwD  erffimpft;  Mi 
folltc  und  bie  {Jreifyeit,  menu  mir  fie  nidit  benufceu.  Unb  geri 
ftnb  mir  am  geneigteren,  fie  burd)  SBort  unb  ©$rift  ju  bew|* 
aud)  fdjou  barum,  tueil  biefeö  ber  bequemfte  SRobu*  ift  Ä 
mirb  bie  l)erjog(id)c  Regierung  Seiten  unb  SBertud)  otyte  3*P 
uodfommcn  freie  £)aub  (äffen.  Sine  ^ßroteftion  a6er  tarnt  St* 
uiemaub  üerfpredjcn  unb  niemanb  gemfi&ren;  ein  jeber  bleibt  Mf| 
für  feine  $atib(ung  ücrantmortHdj ;  ©ie  merben  jebod)  tooljlrt 
feiner  *J$roteftion  bebürfen,  unb  foHtcn  ©ie  ftdj  jemals  wtö* 
(äffen,  über  bie  Schnur  tjinauSjugeben,  fo  toirb  Sertud),  bctjUI 
auf  foldje  2)ingc  üerfteljt,  ©ie  fdjon  an  bie  ©c&ranfen  mit  fc| ' 
3ufct)rift:  noli  me  tangere  freunblidj  erinnern.  $fitten  &l 
mirf)  aber,  c(jc  ©ie  ftdj  Derbinblidj  gemadjt  Ratten,  Dertranlüfl' 
meine  Meinung  gefragt,  fo  mürbe  id)  Stynen  gemiß  baS  tfflf*1 
Unternehmen  mtberraten  unb  ©ie  aufgeforbert  f)aben,  bei  34* 
gelehrten  gcfdjid)tlid)cn  arbeiten  ju  bleiben,  ober  toiettnetp,  ba& 
ftd)  fdjon  in  politiea  eingelaffeu  unb  fogar  ein  £)anbbud)  * 
©taat*mci$f)cit  gefdjriebett  (jaben,  ju  3f)ren  geteerten  gefdjty 
liefen  arbeiten  jurücf^ufetjren ,  bie  2Belt  ifyren  @ang  gef|tn  t 
(äffen  unb  fidj  nidjt  in  bie  3mtfte  ber  Sönige  ju  mifc^en,  ^ 
melden  boc^  niemals  auf  S^re  unb  meine  ©timme  gehört  xotfa 


i 

v 


(ßoetfye  über  bie  polttif  djen  geitfdjriften.  l?3 

b  .  .  . .  ©ie  lootlen  in  biefer  tounberftdjen  unb  furdjtbarcn 
t  ein  Sournal  herausgeben,  ein  potttifdjeS  Sournal;  ©ie  ge* 
fen  baSfelbe  gegen  Napoleon  ju  richten  unb  gegen  bie  gran* 
mi.  Aber  glauben  ©ie  mir:  ©ie  mögen  fid)  ftetlen,  toie  ©ie 
Icn,  fo  toerben  ©ie  auf  biefer  f&a\)\\  balb  ermüben  ....  Ate* 
tn  toerben  ©ie  au  bie  Xfyrone  fto&en  unb,  toenn  aud)  nidjt 
<n,  toefdje  auf  benfelben  fifeen,  bod)  benen  mi&fatlen,  toefdje 
'elften  umgeben,  ©ie  toerben  alleö  gegen  fid)  fjaben,  toad  grofe 
»  t)ornet)m  in  ber  Sßett  ift;  benn  ©ie  toerben  bie  ^üttcu  oer* 
*n  gegen  bie  Sßatäfte  unb  bie  ©ad)e  ber  ©djtoadjen  führen 
rn  bie  $anb  ber  ©tarten.  ßugfeicfy  toerben  ©ie  Don  ©(eichen 
berfprudj  erfahren  teils  über  ©runbfäfce,  teifö  über  $atfadjen. 
^  toerben  ficö  oerteibigen  unb,  toie  idj  Ijoffen  toifl,  glücf(id),  unb 

urd)  toerben  ©ie  neue  geinbfdjaft  toiber  fidj  ertoeefen 

t  ben  ©leiten  bürften  ©ie  trielleidjt  fertig  »erben;  toen  ©ie 
rt  fibertoinben,  ben  tonnen  ©ie  ignorieren  ....  2t ber  anbetö 
eft  mit  ben  SKfidjtigen   unb  ©rofeen,  mit  benfelben  ift  nidjt 

Äirfdjen  ju  effen  ....  3)en  ©äffen  berfelben  t>at  man  nidjtö 
>ufe$en  ....  3dj  möchte  unferm  fürftlidjen  $aufe  feine  Un- 
cljmtidjfeiten  bereiten;  idj  möchte  unfer  ©ouoernement,  baS 
t  über  lOOOOO  JBajonette  ju  oerffigen  tyat,  in  feine  Oerbriefc 
snt  SSertyanblungen  oertoiefeft  fefyen;  idj  möchte  Don  ber  Uni* 
ität,  beren  SKitglieb  ©ie  finb,  jeben  9tacf)tei(  abtoenben;  id) 
fe  cnblic^ ,  toarum  foQte  idj  e$  nidjt  jagen,  audj  an  meine 
Ijc  unb  3^r  2BoIj(.M  $ier  trat  eine  Sßauje  ein,  bis  ©oettje 
tfuijr:  „©tauben  ©ie  ja  nid)t,  bafe  idj  gleichgültig  toäre  gegen 

großen  Sbeen  gretyeit,  33olf,  SBaterlanb.  SRein;  biefe  3been 
>  in  und;  fic  finb  ein  Seit  unfcreS  SBefenS,  unb  niemanb  oer- 
j  fie  Don  fief»  ju  toerfeu.    Äudj  liegt  mir  ©eutfdjlanb  toarm 

#erjen.     34  Ijabe  oft  einen  bitteren    ©djmerj   empfunben 

bem  ©ebanfeu  an  ba*  beutfdjc  fßolt,  ba$  fo  achtbar  im  ein« 
len  unb  fo  miferabet  im  ganjen  ift.  Sine  ©ergleidjung  be$ 
itfdjen  93otfcS  mit  anberen  SSölfem  erregt  und  peinliche  @e= 
)le,  über  tuelc^c  idj  auf  jegtidje  Sßeife  t)intoegjufommen  fuefte, 
b  in  ber  SBiffenfdjaft  unb  in  ber  ftunft  tyabe  idj  bie  ©djtoingen 
junben,  burdj  meiere  man  fid)  barüber  tyntoegauljeben   oermag; 


l?4  gaben?  „Tltmtflsu. 

benn  SBiffcuf^aft  unb  Äunft  gehören  ber  SBelt  an,  unb 
it)nen  üerfdjtorinbeu  bie  ©djranfen  ber  Nationalität;  aber 
£roft,  ben  fie  getüäfyren,  ift  bodj  nur  ein  leibiger  £roft  unl 
fefct  ba3  ftolje  SBetou&tfein  uidjt,  einem  grofeen,  ftarfen,  gead) 
unb  geforsteten  SSolfe  anjugetjören.  3n  berfelben  SBeife  ti 
aud)  nur  ber  ©laube  an  3)cutfd)lanb3  gufunft.  3d)  fjalte 
fo  feft  als  Sie,  biefen  ©lauben.  3a,  ba8  beutfdje  ©olf  üerft 
eine  ßufunft  unb  fyat  eine  ßufunft  •  •  •  •  ?*&cr  u"3  ©inje 
bleibt  tnjtoifdjen  nur  übrig,  einem  jeben  nadj  feinen  Safei 
feiner  Neigung  unb  Stellung,  bie  ©Übung  be3  $o(fe$  ju  mej 
bamit  ber  ©eift  nidjt  toerfümmere,  fonbern  fä^ig  bleibe  ju 
lirfjer  großen  £at,  n>enn  ber  Sag  beS  SKuljmeS  anbricht."*) 

(Sine  foldje  abttmrtenbe  Stellung  einzunehmen,  berjfi 
Suben  aber  nid^t  bie  geringfte  Neigung.  @r  toar  bitrd)aitf  bi 
ber  Stnfidjt,  bafe  ber  „£ag  be$  StutjmS"  burd)  bie  Äabinette } 
beigefügt  toerben  tofirbe,  unb  t)ielt  e3  bcäfyafb  für  eine  (fit 
Sßflid)t  be3  33olfe3,  audj  n>eiterf)in  ben  nationalen  ©ebanfn 
t)üten  unb  ju  pflegen.  Cf)ne  SBerjug  ging  er  bafjer  an  bie  Ä 
tt>irflid)ung  feinet  Sßlaueä  unb  fanbte  bereits  mit  bem  beginn  k 
3al)re8  1814  baS  erfte  §eft  ber  „Nemeft3"  fcinau*.  Mit» 
ganjen  SBärmc  feinet  Temperamente  trat  er  fofort  mitten  in  1 
mannigfachen  gragen  beö  £age$  hinein  unb  fdjrieb  bie  # 
fdjrift  faft  DoOftänbig  felbft.  3n  ben  erften  SRonaten  öon  181 
()anbelte  eS  fid)  befonberä  um  ben  grieben  mit  granfreidj,  i 
ba  toanbte  fidj  benn  Suben  mit  aller  Sntftf)icbent)cit  gegen  1 
©runbanfdjauung  ber  Kabinette,  man  fyabe  nid)t  gegen  ft® 
reidj,  fonbern  nur  gegen  öouaparte  gefeimpft.  X)ie  gange  franjöpf 
Nation  tyabe  unau3fpred)lidj  gefreüelt,  erflärt  er;  Diel  ööfri, t 
SBerrudjteS  fei  fdjon  gefdjetyen  gemefen,  el>e  ber  Äorfe  aufgetrd 
unb  für  ba$,  maä  er  begonnen,  fyabt  er  in  bem  SBolfe  fl 
bienftbare  ©elfter  unb  bereitwillige  §änbe  gefuuben.  SBettet 
trat  2 üben  lebhaft  für  bie  Sinf)cit  $)eutfdjlanb$  ein  unb  »» 
babei   Don    feinem   greunbc    Sorenj   Ofen   euergtfdj    untetft 


*)  §etnttdj  Euben,  föücfbiicfe  in  mein  fieben.  3ena,   1847,  @.  11 


Inbens  „Hemejis".  \75 

Ridjt  nad)  ©erfaffung,"  färieb  biefer  (SBanb  IV,  6.  114), 
ud)t  nadj  ©inteilung,  nid)t  nad)  §anDefö«,  S)euf*  unb  ®e* 
iffenSfreifyeit,  nidjt  nad)  äöegfdjaffung  befpotifdjer  @inrid)tungen, 
tubienjwang,  9tadjbrucf,  Sßofterpreffung,  unerfdjwingtidjer  Steuern : 
$tö  nad)  attebem  muffen  wir  fragen.  9Wit  bem  SJaifer  ift  baS 
Icd  gegeben.  SBoju  SBerfaffungen  entwerfen,  wenn  man  feinen 
littelpuuft  t)at,  öon  bem  fie  getienb,  mit  SKadjt  unterftüfct,  au$* 
$cn  fönnen?  —  S)a$  beutfdje  SBolf  muß  batycr  jcfct  feinen 
btnfdj  fjaben,  atö  ben  Äaifer.  ®3  mufc  an  nidjtä  benfen,  nad) 
$t£  rufen,  feine  SanbeSfdjmerjen  ücrbetfeen,  bis  it)m  biefer 
itnfdj  gelodert  wirb,  ®ann  linbert  fid)  alle*  Don  felbft."  9(3 
Ue§(idj  aber  ber  Sßunfdj  nidjt  in  ©rfüttung  ging,  fritifierte  ein 
:ffafc  ber  „SRemefiS"  bie  ungfücflidje  93unbe8afte  fet)r  fdjarf 
onb  V,  ©.  190  u.  folg.)  @r  tabette,  bafj  bei  tyrer  Slbfaffung 
fr  93olf  nid)t  um  feine  Meinung  gefragt  worben  fei,  baf$  ber 
nb  alfo  fein  SSolföbunb,    fonbern  Hofe  ein  gürftenbunb   fei. 

fefct  auäeinanber,  wie  not  unferem  SSolfe  eine  wafjrtjafte  po* 
Fd)c  ©intjeit  tue,  bafe  eö  nur  burdj  fie  alle  feine  frönen 
Sftc  gebeitjtidj  entwirf  ein  fönne,  baj$  e$  nur  burdj  fie  bem 
Bfanbe  gegenüber  ftolj  unb  fütyn  bajuftetjcn  Vermöge,   uamen^ 

gegen  granfreid)  unb  gegen  SRu&fanb  f)in,  beffen  Streben 
^  SBeften  ju  unöerfennbar  fei.  Unb  trofc  aller  biefer  3Raf)* 
tgen,  welche  bie  ©efdjidjte  unb  eine  gefunbc  Sßoüttf  und  juge* 
en,  Rotten  unfere  dürften  nidjt  bie  ©inl)eit  befdjloffen,  fonbern 

beutfdjen  SBunb!     Sann   gef)t  ber  Muffafc  auf  ben  3nt)aft 

SunbeSafte  näfyer  ein  unb  legt  beren  Ungereimtheit,  §alt* 
gleit,  Snfonfequenj  unb  -ftidjtbeadjtung  ber  öffentlichen  Meinung 

ganjem  greimute  bar.  Unb  in  einem  anberen  Ärtifef  gibt 
>eit  unumWunben  feiner  (Sntrfiftung  über  bie  getauften  §off* 
igen  Äuäbrucf.  „@3  ift  wafjr,"  fagt  er,  .bem  beutfdjen  SSotfe 
ber  Wut  gefallen.  2)a3,  wa$  eä  mit  freubigem  Vertrauen 
t  ber  ewigen  ©eredjttgfeit  erwartet  f)at  unb  nadj  ben  ©runb* 
en,  bie  jur  3*ü  ber  SRot  (aut  auSgefprodjen  worben  finb,  mit 
tfjt  erwarten  burfte,  ift  nidjt  in  Erfüllung  gegangen;  e3  fielet 
l  in  feinen  teuerften  Hoffnungen  weit  jurücfgefefct;  e8  bemerft 


\76  iubens  „ITemefis". 

mit  Sngrimm,  lüic  e$  nidjt  bic  grfidjte  auf  bcn  gefbern  brechen' 
barf,  bie  e$  mit  feinem  93Iute  unb  mit  feinen  krönen  gcbüngt  | 
Ijat;  feine  greube  fyat  fid)  in  Seib  üermanbelt." 

Sei  ber  ©djmaljfc&en  ©enunjiation  be3  XugenbbunbeS  fdjtoittt 
natürlich  audj  Suben  bie  30rne^a^ert  &<*$  Oäft  tyn  ober  bodj 
nid)t  ab,  aud)  weiterhin  feine  Hoffnung  auf  Sßreu&en  ju  fefcen, 
ba$  unfehlbar  mit  ber  3C^  bk  Hegemonie  über  ganj  S)eutfd)* 
tanb  erlangen  muffe.  2)iefe  Hoffnung  befeftigte  fid)  in  i^m  um* 
fomefyr,  je  ftarer  bie  Unjutängtidjfett  be3  beutfdjen  SunbeS  ju* 
tage  trat.    Sine  berbe  ©atire  auf  bie  fr    ;id)feit  be$  3nftiW 

braute  bie  „SRemefiS"  in  öanb  IX,  ©.      *.     "  -s* 

.  -  ,t 

Sei  bem  großen  ©rud,  ber  fid)  jefc.,  me&r  unb  mefjr  auf 
baS  ganje  politifdjc  Seben  legte,  warb  e3  aber  ber  3e^Wr^ 
nad)  unb  nadj  immer  fernerer,  if>re  offene  Meinung  ju  jagen, 
unb  afe  bie  SBetmarifdjen  Sßre&Derorbnungeu  t)om  3.  9Kai  1817 
erfdjienen  maren,  Ijfitte  Suben  am  Itcbften  ba$  Unternehmen  fo* 
fort  aufgegeben.  w9?ad)  meiner  Meinung  gi6t  e3  jefct  feine  Sßrefc 
freifyeit  metjr  in  unferem  Sanbe,"  fdjricb  er  unmutig  an  JBertud), 
„unb  fie  ift  üerfaffungSmibrig  aufgehoben." 

2)ie  tuefenttidjen  93efdjränfungen  burdj  biefe  ?ßre§Derorbnungen 
follte  er  audj  feljr  balb  nac^brücflic^  f puren;  aUertoärtö  faf)  er 
fid)  gehemmt,  unb  fo  ruft  er  benn  einmal  in  einem  ©riefe  toom 
12.  ©ejember  1817  an  Sertud)  üerjloeifctt  au«:  „@i,  ©ott  im 
Öimmel,  leben  mir  benn  in  Sonftantinopel?  Unb  ift  baö  bie 
greiljcit,  bie  teuer  erlauf te?"  Unb  einige  Sage  fpäter  ffagt  er 
bem  alten  greunbe:  „2)ic  ©adjen  merben  immer  bunter;  bie  ge* 
matttätigen  ober  Dic(met)r  bie  feigen  Singriffe  immer  häufiger. 
£>ie  SBeimarifdje  Regierung  fdjeint  ifjre  SBafiS,  meiere  bie  öffent- 
liche Meinung  ift,  gar  nidjt  ju  {ernten,  unb  bie  gepriefene  SßeiS- 
t)eit  tüivb  bafb  SJinbern  jum  ©efpött  fein." 

9lber  c$  foflte  nodj  fdjtimmer  fommen.  Suben  fytfte  burd) 
einen  ©djriftfteQer,  ber  bamafö  in  SBeimar  lebte,  ben  fturfönber 
g.  ©.  S.  Sinbner,  einen  Söeridjt  ßofcebueS  an  bie  ruffifdje  SRegie* 
rung  erhalten,  ber  fotoof)l  ©eteibigungen  gegen  Suben,  lote  audj 
9lu3fäfle  gegen  bie  beutfdjen  UntocrfitäteA  enthielt.  SRtt  biefew 
93ertd)te  toar  erliefen,  bafo  fiofccbue,  mie  man  fdjon  Ifitigft  uer- 


lubens  „tlemefts".  \77 

mutete,  ein  ©pion  ätu&lanbS  geworben  mar,  unb  ßuben  tooflte 
ba^er  baS  ©djriftftücf  im  Sauuar  1818  in  ber  „SRemefiS"  ab* 
brucfen,  um  Äofcebue  babutd)  bcr  allgemeinen  SBeradjtung  preis* 
jugeben.  SIQeiit  ftofcebue  erlieft  Don  bem  beborftefyenben  Mbbrucf 
ÄenntniS  unb  toufete  bie  Konfination  ber  nod)  uid)t  ausgegebenen 
Sogen  burdjjufefcen,  bermodjte  eS  aber  nidjt  ju  berljinberu,  bag 
ber  Steridjt  furj  nadjtjer  in  SBietanbS  „93olfSfreunb"  befannt  ge* 
ge6cn  tourbe.  Obgleich  nun  Suben  gar  nidjt  jur  SBeröffentlidjung 
beS  JBeridjteS  gefommen  mar,  mürbe  bod)  gegen  if)n  Don  Äofcebue 
?1H,  5ß™*e&  crtjobe«^  «S  biefem  um  fo  feidjter  gelang,  ba  fidj 
liillifdje,  öfterreidjif<&  unb  fädjfifdje  ©inftüffc  für  tf)it  in  SBeimar 
geltenb  machten.  @S  $am  babei  ju  langtoierigen  9?ert)anblungen, 
bie  fid)  bid  in  ba£  Saljr  1819  hinein  jogen  unb  fiuben  Diel 
Unannefymtidifeiten  bereiteten.  Sr  tourbe  für  fein  gar  nidjt  aus* 
geführtes  ^Beginnen  ai^t  nur  Dorn  SBeimarer  ßriminalgeridjt  ber* 
urteilt,  fonbern  aud).  nodj  Dom  Seidiger  ©djöffcnftuf)t  mit  brei 
üWonaten  ©efängniS  ober  609leidj3talern®elbftrafe  belegt.*)  „(SStut 
mir  fetyr  toef),"  fdjrieb  er  an  93ertudj,  „bafe  in  unferem  33aterlanbe 
fo  ettoaS  borgetjen  faun.  Sin  ©traferfenntniS  gegen  einen  üRann, 
ber  feinet  SBergetjenS  bejdjulbigt  iftf  niemals  als  Slngefdjulbigter 
üor  ©eridjt  geftanben,  niemals  toernommen,  niemals  üerteibigt  ift, 
—  nein,  toaf)rf)aftig  —  eS  fteigt  mir  bodj  bie  ©d)am  —  in  ber 
@ee(e  ber  SBeimarifdjen  Regierung  —  ins  ®efidjt." 

üRittlenoeife  fyatte  er  bereits  93ertudj  ju  bebenfen  gegeben, 
ob  fie  beibe  nidjt  bie  Sßeimarifdjc  ^Regierung  bitten  foQten,  baß 
biefc  Ujnen  einen  $enfor  fefec'  ^eil  ftc  *rrc  geworben  feien  unb 
bie  dulcedo  servitutis  bodj  ben  molestiis  libertutis  borjögen.  „Sßir 
fönnten  babei  fagen,"  fefct  er  fatirifdj  Ijinju,    „bafe  man  unter 


*)  ©oetlje  notierte  in  feinem  Xagebuctye  unter  bem  Statum  15.  biä 
25.  3)eä.  1817:  „$ie  jmetj  Aushängebogen  üuben  contra  ftofrebue  gingen 
im  Stillen  Ijerum.  3ene  Aushängebogen  matten  Auffegen.  ftrülj  rtiefte 
man  fiuben  in«  $au$  unb  fonfiSsterte  bie  nod)  übrigen  (£jem})lare.  Sudjte 
man  pc  befto  fleißiger  auf.  ©rfa^ienen  fie  überfefrt  unb  mit  9?oten  im 
„«olfSfreunb"  9fr.  13  unb  14.  Söurbe  aud)  auf  biefc  ©efdjlag  gelegt. 
SBurben  fie  Don  ber  Gröferfdjen  Shtd^anblung  am  fc^toarjen  ©rett  feilgeboten 
unb  gingen  reijjenb  ab."    Xagebttdjer,  6.  SJanb. 

in.    6alomon,  (Befcfttcftte  bc*  beutföcn  8citungfttDefenft.  12 


(78  Die  .Kieler  Blatter*. 

Napoleon  benn  bod)  bcffcr  baran  geroefen  fei."  SS  6lieb  ober 
bei  bem  33orfd)lage,  benn  mit  ber  ©pannfraft  Subend  ging  e$ 
unterbeffen  ju  (£nbe.  3m  $erbft  be3  3al>re3  1818  gab  er  bic 
„9?emeft3M  auf.  ©s  finb  12  JBfinbe  jum  greife  t)on  45  Shlrn. 
erfdjiencn. 

3u  ber  „^CHiefiS"  gefeilte  fidj  fetyr  balb  eine  jtöeite  3*üs 
fdjrtft,  bie  ebenfalls  au$  Uniücrfitfitöfreifcn  fjertoorging,  aber  neben 
ben  allgemeinen  ©efidjtäpunften  audj  bie  fyeimiföen  SBer&ältnijfe 
mit  in*  «uge  faßte,  ba£  Journal  „Äieter  JBl&tter".  (Sd  bc- 
gann  mit  bem  1.  ttuguft  1815  unb  ersten  im  Serlage  ber  Äfa* 
bemifdjen  93ud)ljanblung  in  fttcl.  3)rct  £efte  machten  einen  JBanb 
aus,  ber  5  2Karf  foftete.  33i3  (Snbe  1819  finb  7  Sänbe  et> 
fdjiencn.  gür  bie  Siebahion  jeidjneten  bie  $rofefforen  ©al)l* 
mann,  gald,  Stoeften,  Seider ;  bie  Herausgeber  toaren  x>.  {Berget, 
Gramer,  Stahmann,  ga(cff  ^egemifd),  Heinrid),  9iiemann,  $fajj, 
Weimer,  SRetn^otb,  Stoeften,  SBeber,  SBelder  unb  Suftijrat  «Biet*; 
mann.  SlUe  ©egenftänbe  be3  SBiffenS,  erflärten  bie  Herausgeber, 
foroett  fie  uumitttelbar  mit  bem  Seben  jufammen  fingen,  foHten 
in  ben  Sßlan  ber  ßeitfe^rift  gehören. 

2)ie  Sßre&üerljältniffe  tonnten  babei  nid)t  fjinbernb  in  ben 
SEßcfl  treten,  benn  fie  tnaren  bie  günftigften;  l>atte  bod)  flönig 
Stjriftiau  VII.  bereits  1770  in  ©änemarf,  #olftein  unb  ©djlri 
toig  bie  tiottftänbige  Sßrefcfreifyeit  eingeführt,  unb  biefe  fjatte  fid), 
tro^j  aller  polittfdjen  ©türme,  ungefdjmälert  in  ben  Herzogtümern 
erhalten,  gür  Sänemarf  mar  atterbtngä  toegen  beö  burd)  bie 
franjöftfdjc  Devolution  audj  l)ier  im  Sorben  übtid)  geworbenen 
atlju  nmften  XoneS  unter  bem  26.  September  1799  eine  neue 
3)rucffreit)ctt3tterorbuuug  publiziert  toorben,  bie  jmar  feine  3enfur 
einführte,  „n>etl  bief  e3  üWittel  einen  unbehaglichen  3^an9  mü  ftc^ 
bringe  für  jeben  guten  unb  aufgeklärten  SKann,  loetdjer  bie  Ab- 
fielt f)egt,  mit  feineu  Stnfidjten  ju  nfijjen,"  aber  immerhin  bie 
(Srcuje  ber  ©rudEfrei^eit  möglidjft  genau  fcftfefcen  unb  für  bie 
Übertreter  aiigemeffene  ©trafen  beftimmen  foQte.  Auf  $olftein 
unb  ©cfyleäföig  fear  jebodj  biefe  SSerorbnung  nidjt  gerietet.  3n 
einem  9teffript  t>om  1.  Stfottember  1799  an  bie  Oberbifafterien 
unb  Dberfonfiftorien  l)ie&  eS  Vielmehr:   „2Bir  fcabeit  Und  Deran* 


Die  „Kieler  Blätter".  {79 

la§t  gefunben,  in  Unfcren  Königreichen  gegen  bie  eingeriffenen 
SBifebräudje  ber  Sßrefcfreifyeit  eine  auf  bie  33erfd)iebent)eit  ber 
gäüe  umftänblidj  eingerichtete  93erorbnung  ergeben  ju  laffen.  3n 
Änfefjung  Unferer  4?erjogtümer  unb  fceutfdjen  Sanbe  nebft  ber 
©tabt  ?lltona  mürben,  fobalb  bie  Umftänbe  e3  erljeifdjten,  eben* 
falte  genaue  ber  bortigen  SBerfaffung  entfpredjenbe  SÄa&regeln  er* 
fcrberltc^  fein.  @3  Ijaben  fidj  aud)  bafelbft  Don  3e^  Ju  3C^ 
©puren  einer  burd)au$  nidjt  ju  bulbenben  ©djretbfredjfyeit  bilden 
laffcn.  2)a  mir  aber  bie  Hoffnung  liegen,  bafe  bie  pflidjtmä&ige 
SBadjfamfeit  unferer  SanbeSfoHegien,  bem  Übel  fernerhin  gefefe* 
mäßig  &U  f teu er n,  Ijinreidjen  mirb,  fo  Ijaben  mir  hiermit  nur  auf 
Unfere  unterm  18.  Dftobcr  1771  erlaffenc  Verfügung  (in  ber  oor 
bem  SWifebraudje  ber  Sßrefefrei&eit  gemarnt  mürbe)  Don  neuem  auf* 
tnerffam  machen  moHen." 

©iefe  Verfügung  genfigte  au  4  öoflftänbtg.  befonberä  für  bie 
„Äieler  SMfitter".  benn  biefe  gingen  über  einen  gemiffen  gemeffenen 
Xon  mdjt  fytnauS.  3mmerf)in  erhoben  fie  bort,  mo  e3  galt, 
mistige  ©runbfäfce  energifdj  ju  vertreten,  aud)  mit  allem  SKadj; 
bruef  ifyre  Stimme.  2)a3  gefdjaf)  befonberS  bei  ber  SBerfaffungS* 
frage.  $ier  fegte  $)at)lmannn  in  bem  ?tuffa^c  „©in  Sßort  über 
83erfaffungM  ausführlich  auäeinanber.  bafe  in  ber  Stolfärepräfeu« 
tation,  bie  gefdjaffeu  merbeu  foHe,  aud)  roirflid)  alle  ©tänbe  be$ 
SBolfeä  vertreten  feien,  unb  ba&  bie  SRepräfentanten  baä  9?ed)t  ber 
©teuerbemifligung,  fomie  Anteil  an  ber  ©efefcgebung  l)abcn  mfifjten. 
Unb  $egemifdj  mied  in  bem  Slrtifel  „SRepräfentation  be$  Säuern* 
ftanbtö"  ganj  befonberS  barauf  f)in,  bafc  aud)  bem  ©taube  ber 
Sauern,  ber  bisher  feine  9ted)te  gehabt,  eine  Vertretung  auf  bem 
äanbtage  jufomme.  2)ie  grofec  93eget)rlid)feit  beä  Slbelä  ba gegen, 
bie  ganj  unberechtigt  fei,  muffe  en trieben  jurüdgemiefen  merben. 
?US  bann  aber  ber  Äönig  Don  2)änemarf,  ber  öffentlichen  2Wci* 
nung  entgegen,  bennodj  ber  SRitterfdjaft  in  ©djleänrig  unb  §oU 
ftein  bie  alten  Privilegien  aufd  neue  beftätigte,  fdjeuten  fidj  bie 
„Äieler  ©lätter"  nidjt,  ju  erflären,  fie  fänben  eS  beffer,  lieber 
feine  SBerfaffung  ju  fyaben,  als  eine  foldje,  in  ber  eine  befonbere 
Stafte  einen  ungebührlichen  SSorjug  Dor  bem  gefamteu  SBolfc 
erhalte. 


180  Vo%*  ,fgeiten\ 

SSon  beu  fonftigen  ?lb^anb(ungcn  feien  tjerDorgefjoben  „§ol 
fteinS  Sieben  unb  Suchen "  Don  Sßrof.  Kiemann,  „Über  ba3  SBer* 
l)ältnt$  ber  bänifdjen  Spraye  jur  beutfdjen  in  bent  ^erjogtuin 
®d)fc3tt>ig"  Don  @.  6.  Ärufe,  „Über  bic  frieftfdje  ?lbftammung 
ber  alten  S)itf)marfd)en",  oljne  Angabe  be3  SSerfafferS  unb  „3)anid 
SRanjau"  Don  Sßrof.  SRötter  in  Sopenfyagen. 

$(te  bie  Herausgeber  mit  bem  fiebenten  SBanbe  iljr  Unter* 
nehmen  abfdjloffen,  machten  fie  nid)t  bie  geringste  Semerfunj 
über  ba3  Aufhören  beä  SournalS;  n>af)rfdjeiulidj  mar  e8  tynen 
Der  boten,  anzugeben,  ba&  fie  fidj  nidjt  ben  ©efdjlfiffen  beä  öunbefr 
tagcS  Dom  20.  September  1819  ju  fügen  Dermödjten  unb  barun 
bie  3eitfd)rift  lieber  eingeben  ließen. 

28eitert)hi  finb  bei  biefen  norbbeutfdjen  Politiken  ^ettfe^riftra 
be3  ätüctteu  ©ejenniumS  audj  „Sie  3e^ten"  *>on  ©fjriftian 
©aniet  93og  ju  nennen,  bie  jtoar  bereite  feit  1805  (jfif)rlt(t)  in 
12  ©tfiefen  mit  Tupfern  in  ©ro&oftaD  jum  greife  Don  8  9Wr. 
für  ben  Saljrgang)  junädjft  in  Stubolftabt,  bann  Don  1807  ab 
in  Seipjig  erfd)ienen,  aber  bte  1813  einen  toiffenfcfjaftlid}*betrad)* 
tenben  ßfyarafter  trugen  unb  erftr  ate  bie  politifdje  SJetoegung 
alle  ©emfiter  ergriff,  mit  in  bie  £age3f ragen  eintraten. 

®er  Herausgeber  (Styriftian  2)aniet  3Sofc,  geboren  1761 
ju  Sraunfdjtoeig,  geftorben  1821  ju  $aöe,  mar  Sßrofeffor  ber 
©efdjidjte  an  ber  UniDerfität  ju  §aQe  unb  Derfafcte  eine  große 
2Kenge  ^iftorifc^cr  SBerfe,  Don  benen  befonber*  eine  „Oefdiidjtc 
be3  §aufe3  Stuart"  unb  eine  „®efd)tdjte  ber  engtifdjen  9too- 
lution"  ju  nennen  finb.  3ludj  „3)ie  Seiten"  fdjrieb  er  ganj 
allein  unb  ließ  fie  audj  auf  feine  eigenen  Soften  bruefen;  ein» 
pefuniärea  ©etoinn  crjiette  er  bamit  aber  ntd)t,  benn  ed  mürben 
(aum  400  Sjcmptarc  aufgelegt.*) 

2Bie  bie  „^emeftö"  unb  bie  „Äieler  SMfitter",  fo  betonten 
audj  „$)ie  Seilen"  fct>r  cnergifdj  beutfdjeä  93olfötum  unb  beut* 
fdjcä  9?edjt.  ©djon  im  erften  §efte  be$  3af>rgange8  1814  trat 
ba3  Süurnat  lebhaft  für  bie  SBteber ertaugung  beS  ganjen  Styeim 
gebietet  ein.    -Kidjt  ber  9tycin,  fonbern  bie  SSogefen  unb  Ärbenncn 


')  £einr.  SBrocttjauS,  fr  %.  JörocfljauS,  I,  S.  43.  ßpftg.  1872. 


Votf  „gehen*.  \a\ 

feien  ©eutfdjfaubä  ©renje,  unb  bie  fettige  ^Sftict)t  ber  SBerbünbeten 
fei  eä,  biefeä  beutfdje  Saab  nrieber  jurfidjunefymen.  ©päter,  als 
Öfterreid)  meljr  unb  meljr  eine  ifolterte,  ben  beutfdjen  SBeftrebungen 
allmäl)(id)  fidj  entfrembenbe  Stellung  einnahm,  trat  ber  SBunfdj 
immer  le6f)after  fyertwr,  $ reufjeu  möchte  fidb  an  bie  ©pifce  ber 
beutfdjen  Angelegenheiten  ftetlen,  fei  e3  in  ber  gorm  einer  £ege* 
monie,  ober  fo,  bag  fein  äWonardj  loirflidj  ba§  Oberhaupt  Don 
S)eutfd)lanb  werbe.  3m  Slpri^eft  Don  1816  nrirb  biefe  «nfidjt 
in  bem  2luffafee  „Über  bie  $äufdjungen  unb  über  ba$  SBefentlidje 
bei  bem  beutfdjen  83unbe"  ganj  offen  au$gefprod)en  unb  begrünbet. 
$ie  beutfdje  ©unbe$f)anbtung  Ijabc  faft  nichts  Don  adebem  au3* 
geführt,  erflärt  ber  SSerfaffer,  wa$  ber  2)eutfdje  erwartet  t)a6e. 
Die  $aupturfadjc  fieljt  ber  SSerfaffer  barin,  baß  bie  beutfdjen 
fifinber  nidjt  eine  ©djufcmadjt,  fonberu  jWei  erhalten  I)ättenf 
toaS  anftatt  jur  @inf)eit,  gerabe  jum  ©egenteit  fuhren  muffe. 
Offenbar  aber  gebühre  Sßreußen  bie  Stellung  afä  D6erf)aupt 
ber  beutfdjen  Nation,  wäfyrenb  Dfterreict)  auf  Stauen  angewiefen 
fei.  „^reufeen  muß  an  bie  ©teile  be$  93efdjüfeer3  be3  Styein* 
bunbeä  treten",  ffifjrt  bann  ber  ©erfaffer  Wetter  au3,  „Öfterretdj 
an  bie  ©teile  be$  ÄönigS  toon  Statten  ....  2Benn  Ofterreidj 
eine  beutfefie  äRadjt  ift,  fo  ift  e$  bod),  bei  ber  geringen  $lnjal)l 
feiner  beutfdjen  SBeWofyner,  eine  römifdj*beutfdje  äRadjt  .... 
?ßreußen  bagegen  ift  an  ben  9tyetn  fjtngeroiefen  unb  muß  ber 
5Rid)tung  biefeS  ©tromeä  folgen  unb  beffen  ©ebiete  6efdjfifcen. 
®ie  innern  unb  äußern  9Serl)ä(tniffe  beS  ehemaligen  StyeinbunbeS 
geben  alfo  im  Wefentlidjen  bie  Slrt  beS  beutfdjen  JöunbeS  an  bie 
$anb,  ber  unter  SßreußenS  ©djufc  unb  allein  unter  bem 
©cöuge  biefer  üRadjt  fte^en  muß  ....  S)ie  einjernen  Seile  beS 
SBunbeä  aber  würbeu  auf  biefe  SBeife  audj  ifjren  befonberen  33or* 
teil  am  fidjerften  finben.  Sßreußen  wirb  bie  notwenbige  greifet 
ber  ©lieber  geftatten  muffen.  S)ie  größeren  ©taaten  be3  SJunbeS 
werben  fo  unabhängig  fein  fönnen,  als  e3  nur  möglich  unb  nadj 
ben  gegenfeitigen  SBerf)ältniffen  wfinfd&enSwert  ift.  3)ic  Heineren 
aber  werben  nur  fo  eine  ©idjerfyeit  finben;  benn  wenn  biefer 
JBunb  nidjt  gefdjloffen  wirb,  fo  muffen  fie,  unb  wotjl  audj  bie 
größeren,   nad)  unb  nad)   Don  ben  jufammenftoßenben  aKädjten 


182  Der  „Qermann". 

toerjdjlungen  »erben.     $)ie  JBebingungen  unb  ®efefce,  unter  toeldjn  k 

bie  einzelnen  ©Heber  in  ben  JBunb  treten,  machen  bann  eben  bie  fr 

öunbeäuerfaffung  au3.    S)urd)  biefe  erljfilt  bann   aud)  jeber  ein-  w 
jelne  $eutfd)e  ein  Saterlanb,  roonad)  bie  Sbferen  ftd)  fo  fdjmerj' 

lidj  fernen." 

$)ie  unerhörte  93ef)anptung  beä  ©efyeimratä  ©djmalj,  bat 
ba$  3SoIf  beim  SluSbrud)  ber  ^Befreiungskriege  nur  aud  <ßflid)fc 
gefiifyl,  »ie  ettoa  beim  Söffen  eines  JBranbeS,  ju  ben  SBaffci 
geeilt  fei,  rourbe  aud)  Don  ben  „3eitcn"  flebfifyrenb  jurüdgettriejen. 
$e$gfeid)en  miberfegte  93oß  („Seiten"  46,  ©.  169  fg.)  mit  att« 
SRadjbrud  bie  Sefjauptung  be3  Staatsrates  Qabeloto  in  (Söttingw, 
ba&  bie  beutfdjen  gürften  nidjt  gehalten  feien,  ben  Ärtifel  13  ber 
SunbeSafte  in  SJottjug  ju  fegen,  ba  fie  bei  ber  Beratung  übet 
bie  SuubeSaftc  nidjt  mit  bem  beutfdjen  Solfe,  fonbern  nur  unter 
fiel)  pajiSjiert,  folglich  audj  bem  beutfdjen  SBolfe  nichts  Der- 
fprodjen  Ratten:  eS  bange  alfo  lebigtidj  t)on  i^rent  gegenfeitigen 
SBillcn  ab,  ob  fie  Serfaffungen  geben  »outen  ober  nidjt. 

9?adj  beu  Karlsbaber  Sefdjliiffen  tnufeteu  foldje  Erörterungen 
natürlich  toegfallen,  vorauf  SBofe  1820  auf  bie  Söeitcrfüfjrung  bc$ 
Sournalö  ucrjidjtete. 

©ine  »erttootte  ©rgänjung  erhielten  bie  „StcmefiS",  bie 
„Sticler  Sfätter"  unb  bie  „ßetten"  noc&  *>ur*  c»1  bonuiegenb 
üolföroirtfcbaftlidjeS  Sournal,  ba$  fidj  aber  bei  allen  öfonomifdjtn 
fragen  bodj  ftets  aud)  auf  ben  allgemeinen  üaterlänbifdjen  Soben 
ftellte  unb  barum  ebenfalls  oft  genug  mit  in  bie  potitifdje  f&ifc 
luffion  eintrat,  (£ö  führte  ben  Sitel  „§ ermann,  eine  3^ts 
fdjrift  üon  unb  für  Sßeftfalen"  unb  mürbe  Dom  1.  fjebr.  1814 
ab  Don  bem  Sßrebiger  3lfd)enberg  unb  bem  §anbel3fdju[*3)ireft0r 
Dr.  ©tord  in  §agen  herausgegeben.  3U  ^cn  Mitarbeitern  jaulten 
uon  uornljerein  bie  angefeljenfteu  SRfinner  be$  SBeftenö,  ber 
fernige  Dberpräfibent  Don  SBinde,  ber  trefflidie  ftatnmer*$rfifibent 
uon  §öDcl  auf  £crbed  bei  §agen,  @rnft  Worift  Ärnbt,  bon 
<Si)bcrg  auf  93ufdj,  SBindeS  ©djnnegertoater,  ber  intelligente  Äcntf 
mann  ©erwarb  ©iebcl  in  ©Iberfelb.  bie  JBrfiber  $arfort  unb  mefe 
aubere.  SJinde  trat  in  ber  gcitfdjrift  febr  balb  für  ben  »eiteren 
SBau  üon  tunftftra&en  ein  (3al)rg.  1816,   15.  ©tfid)  unb  fdjil' 


Der  „Qermamt".  (85 

berte  braftifd)  bie  Äurjftdjtigfeit  ber  äRenfdjen  in  3Bcftfaten,  bie 
fidj  bamafö,  ate  toon  1788  bis  1794  bie  beiben  großen  ©fyauffeen 
oon  ftöfn  über  ©Iberfelb  nadj  ©oeft  unb  mettertjin  nadj  bem 
Often  unb  öon  SBefel  über  Sffen,  SBodjum,  ©iegen,  ©efclar  nadj 
grau f fürt  a.  SR.  gebaut  mürben,  ber  Anlegung  ber  ©tragen 
ftiberfefeteii,  tpeit  man  foldje  SBegelinien  als  ein  Ü6e(f  ja  afö  ein 
Unglücf  betrachtete,  ba  man  bei  Kriegen  bann  mit  3)urdjmärfdjen 
inb  Einquartierungen  fiberjogeu  merben  mürbe.  @r  fitste  ba* 
bei  offenbar  fifjnlidjen  ©nfprfidjen,  bie  ettpa  abermals  auftauchen 
ßnnten,  oon  toornljerein  ju  begegnen.  Äu3  ber  3eüflef$tä)te 
braute  ba3  Sournal  mandjeS  über  bie  ^Beteiligung  ber  SBeftfalen 
«  bem  legten  gelbjuge  gegen  Napoleon.  Sei  ber  ©djüberung  ber 
6dj(adjt  bei  Signt)  mirb  berichtet,  mie  ber  ©fyirurguS  beS  §agenfcfeen 
Bataillons  bem  geftfirjten  ©lüdjer  bie  erfte  §fitfc  leistete,  ©eiteren 
tarbe  aber  autf)  ber  bittern  Klage  barüber  9iuäbrucf  gegeben, 
k|  man  bie  greimilligen,  bie  ©tut  unb  ßeben  für  baS  SSater* 
fonb  eingefegt,  fo  Mang*  unb  fangfoä,  auf  fo  „fdjofete  Art"  ent* 
hffen  fyabc.  „3)a3  ganje  ©überlanb  ber  ©raffdjaft  9Karcf  em* 
pfinbet  cä  fc^r  unangenehm,"  fdjrieb  bie  ßritförifr  »ba&  fa" 
2anbme&r*93ataitIon,  jene  freimütigen  güfiliere,  beren  auSge^eid)* 
■rte  £aj)ferfeit  ber  tapfere  ©teinmefc  fo  efyrenüofl  anerfennt,  in 
Sfinen  aufgeföft  unb  mit  einem  Sünbel  auf  ber  ©tfintter  nadj 
$aufe  entfaffen  morben,  anftatt  bafe  man  ermarten  burfte,  jene 
fhratien  mürben  im  friegerifdjen  ©lange  jur  £>eimat  jurfiefgefüfjrt 
•erben."  3)ie  3)anfbarfeit  reifte  eben  nadj  bem  Slbfdjuffe  bc$ 
JtriegeS  nicf)t  mefyr  roeit. 

Äfö  bann  ber  Ausbau  ber  SRedjtSüerljäftniffe  begann,  ber 
Ibel  immer  mef)r  önfprfirf)e  erfyob  unb  bie  bürgerlichen  Streife 
mit  ifyrcn  gorberungen  immer  meiter  jurüdfgebrängt  mürben,  trat 
audj  ber  „^ermann"  mit  in  biefen  „Äampf  umö  9?ec^t"  ein,  unb 
t(3  man  barauf  in  33er lin  üermunbert  fragte,  maS  mau  benn  am 
Steine  etgentlidj  moQe,  antmortete  ber  9tyeinlänber  ©erfjarb 
6iebe(  in  bem  jornfprfifyenben  ?Irtifet  „3)er  ©ürgerfinn  am  Styeiu" 
(1818,  ©.  99):  „3?efte  SSerfaffung,  auS  melier  fyerüorgeljen : 
8o(f$t>ertretung,  ®teid)fjeit  fcor  bem  ©efefce,  gleite  ©teuer  unb 
2aft,    öffentliches  S3er fahren,   SanbeSmadjt,    Trennung  ber  ®e* 


184  X>ie  „Htttmannia". 

Walten,  freier  §au$f)alt  ber  ©emeiuben,  allgemeine  ^anbelöfrei^eit 
oljtie  Qöüc,  jcbocö  Stepreffalien  gegen  ade  Staaten,  bie  bieje 
JpanbclSfreiljeit  nidjt  anerfennen  wollen,  unb  baburdj  ©d)u$  bc* 
innern  ^anbete  gegen  ben  3u^ranfl  ^  frentben;  Sßrcfcfreiljel 
unter  SBerantWortlidjfeit  be3  SScrfafferS,  Sluftebnng  aller  Über* 
bleibfef  be3  geubaltemuS  —  ba3  ift'3,  tva*  mir  wünfdjen."  ©oHje 
©pradje  glaubte  man  aber  in  ©erlin  nid)t  länger  bulbeu  ji 
bärfeu  unb  faub  beim  aud)  balb  einen  ®runb  jum  (Sinfdpeiteo. 
3m  ©ommer  1819  braute  bad  Sournal  einen  burdjauS  fadjlidi 
gefc&ricbcnen  23eridjt  auä  93oun  über  bie  $erf)aftung  9Crttbtd  unb 
SBelcferS;  ber  Sßolijeiminifter  Don  SBittgenftein  erbtiefte  in  biefrm 
aber  einen  „freien,  unefyrcrbietigen,  mit  f)fimtfd)en  £Bemertunga 
Dermtfdjten  Säbel  ber  Don  ©taatäwegen  genommenen  SDcaferegcln- 
unb  Derfügte  im  Sluguft  1819  bie  ©uSpenfion  beä  „§ermann". 
2)cr  ftreng  lotjale  Slfdjenberg  ftar6  wenige  SRouate  fpäter,  toie 
e$  f)ieJ5  aus  ©ram  über  bie  Unterbrücfung  feinet  SHatteö  unb 
bie  ©djmadj,  bie  —  nadj  feiner  Sluffaffung  —  burd)  biefe  auf 
il)u  perfönlidj  gefatleu  war.  ©ein  9tebaftton$  ftoGege  Dr.  ©tord 
war  bereite  1818  als  Sßrofeffor  nad)  SJremen  berufen  korben.*) 
2)iefe  Ijodjgcftimmtcn  3eüfd)riftc" »  M*  9ün5  unb  gar  Don 
bem  ©ebanfen  erfüllt  waren,  Dor  allen  aubern  SBeftrebungen  „baä 
gehobene  unb  erweiterte  Safeiu  be3  beutfdjen  SBolfeä"  ju  förbern, 
bef)crrfd)ten  baö  öffentliche  ßeben  jebodj  nidjt  fo  ganj  unbeftritten. 
(Sä  traten  aud)  nodj  einige  Sournale  tyerDor,  bie  fid}  biefem 
grofeen  allgemeinen  $ugc  cntgegenfteÜten  unb  ©ouberintcrefjen 
Dcrfolgtcu.  9tllerbtng3  waren  ifyrer  nur  wenige,  unb  alle  ftanben 
fic  auf  einem  red)t  niebrigen  geiftigen  9tibeau.  Steine  einjige 
geifttge  ftraft  Don  Sebeutung  ftellte  fidj  in  i^ren  S)ienft  ®e* 
uanut  unb  eitdaü  genauer  betrachtet  ju  werben  Derbient  nur  bie 
„2lllcmannia\  bie  einen  fpejtfifd)  batyrifdjen  ©tanbpuuft  Der» 
trat,  ©ic  würbe  Don  3ol).  @pl).  Stnt.  2Kor.  grciljerru  x>.  2tretin 
bei  ©cibcl  in  ©ulabad)  Don  9Infang  3anuar  1815  bis  Stuguft  1810 
in  42  DftaDljeften,  bie  7  93änbe  btlbeten,  t)erau8gegeben.  Ser 
$rei3  ber  42  §efte  betrug  8  Staler  8  ©gr.     «u&er  bem  Xitel 


*)  fi.  SBerger,  $ec  alte  $arfort.  tyfä.  1890,  6.  182. 


Bie  „2Ittemannta".  \85 

5  „Sflemannia"  bcfcmb  fid)  auf  bcm  ^itclbtatte  nur  nod)  ber  9&af)U 
ifprud)  „gfir  SRedjt  unb  SBafjrljeit",   fünft  war  n>eber  bcr  -Warne 

■  cineö  SRebafteurS,  nod)  bcr  Ort  beS  6rfd)eineu3,  nod}  irgenb  eine 
i  SejugSbebingung  angegeben. 

!  3)a$  Sournat  erfd)ien  unter  ber  Oberauffidjt  bcö  SWiniftcr* 
:prfifi  beuten  SKontgelaS  unb  uertrat  beffeu  ^olitif  (bie  mir  bereits 
|6.  146  djarafterifiert  fyaben)  mit  grojjer  ipeftigfeit.  (££  begann 
lobne  jebeS   einfeitenbe  ©ort,    fefcte   aber   fofort   energifdj  gegen 

■  $reu&eu,  ben  greifyerrn  uon  ©teiu,  ?lrnbt,  bie  Teilung  ©adjfenS, 
i  bie  geier  be8  18.  DftoberS  k.  ein.    3)iefe$  SSorgefyen  rief  in  ben 

natioua(gefiuuteu  ßeitungen  lebhaften  SBiberfprud)  t)crt)or,  unb 
:  ©övreä  fdjrieb  im  „9ft)einifd)en  2Werfur":  „3)er  böfe  ©eift,  ber 
fett  länger  als  einem  Saljre  unftät  unb  flüchtig  in  Sägern  um* 
tyergeirrt  unb  nid)t  redjt  n>ti§te#  roofyin  er  feineu  gu&  fefcen  tonnte, 
^at  nun  enb(ict)  einen  folgen  Ort  in  ber  „SlDemannia"  gefunben.M 
Aber  bie  „Memannia"  na()m  ba8  nidjt  ru^ig  ()in;  bereite  im 
jtpeiten  ©anbe  fiberfdjüttete  fie  in  ciuem  befonberen  SIrtifet  ben 
„SMerlur"  mit  ©pott  unb  §ol)ii.  „Sieber  toerfteinerter  3Rerfur," 
fd)rieb  fie,  „e8  t>at  bir  gefallen,  mir  in  ber  3lx.  188  beineä  ofym* 
pifeben  ÄuSfefyridjtS  (üerjeit)1  mir  bie  (Erinnerung  an  beinen 
niebrigen  3)ieuft  im  ©peifefaale  ber  ©ötter)  eine  bei&enbe  SWer* 
furiale  ju  fpenben  unb  ot)ne  toeitereö  ben  ©teiu  auf  mid)  ju 
werfen.  SRimm  e$  ber  a(tbeutjd)en  ©öttin  boeb  nid}t  übel,  ba§ 
fie  it>ren  $aB  8e9cn  a^cö  SJömifcbe  nodj  nidjt  ganj  unterbrüden 
fann.  SReine  Memanuen  finb  roie  bie  alten  (Jgtyptcr,  bei  roeldjen 
ber  SRerfur  unter  bie  üerfyafjtcu  ©ötter  gehörte,  ober  wie  bie 
©riecfjen,  bie,  toenn  tynen  roaS  Unrechtes  in  ben  2Beg  fam,  fo* 
ßleid)  bie  SRä§e  be8  2)iebeägotteä  witterten.  @3  ift,  nrie  bu  fo 
fd)ön  fagft,  eine  geinbfdjaft  gefegt  jtoifdjen  und  unb  beinen  ©teilt* 
göfcen,  feinem  ©amen  nnb  uuferem  ©amen.  Stuf ridjtig  bift  bu, 
@nfel  beä  ÄttaS  unb  ©o§n  be$  SRfibejafyl,  me^r  afö  man  e8  uon 
bem  toinbigen  Sügengott  erwarten  fann.  2)u  geftefjft  e$  bod) 
gerabeju,  ba§  man  bir  inä  £>erj  greift,  wenn  man  ftcö  anlieft, 
bie  Steine  auä  bem  SBeg  ju  räumen  (eine  Änfpietung  auf  ben 
greifjerrn  Dom  ©tein).  S)u  nimmft  atö  ©trafjengott  bie  ©tein* 
bämme  in  ©djufc,  wenn  gleidj  SBiebefing  fie  atö  bie  fdjlimmften 


186  Die  „2lflemannta". 

(Styauffeen  üerroirft,  uub  unter  beinen  §änben  wirb  afleS  jit  Stein, 
tote  weilanb  bei  SRibaS  aüeS  ju  ®otb.  $cn  3upiter  felbft  baif  I  m 
man  ausreifen,  wie  freuclfyaft  mau  nur  immer  arid;  ba  Derydjftln 
bu  feine  SKiene;  ja  bu  fyätteft  ihm,  eä  ift  attbefanut,  fciwi|b 
3)onnerfeil  fogar  fdjou  geftotyten,  wenn  geuer  fo  leidrt  in  Wir 
£>anb  ju  nehmen  wäre.  Seiner  ber  übrigen  ©ötter  ift  unberanhll 
uou  bir  geblieben,  uub  fd)on  in  ber  alten  SBett  warft  bu  eintüfrli 
tiger  ©anSfutotte.  9htn  aber  fyaft  bu  bid)  ganj  unb  gar  tai 
getifdjen  *  2)ienft  ergeben  unb  opferft  mit  ed)t  merfuria(ijd)R 
2)ienftfertigfeit  jenem  garten  ©tein,  an  Welchem  3$reufeen  frait 
unb  ber  bem  ganjeu  ^eiligen  9?eid)  fdjtoer  auf  bem  iperjen  liegt 
©taube  mir,  bu  fteinfter  aller  Planeten  unb  größter  aller  3Btnb* 

madjcr,  bu  t)aft  feinen   guten  Stein  im  ©ret ©a$  aber 

auch  immer  bie  Urfadie  beineS  SngrimmS  gegen  mieb  fein  mag.  bi 
feift  nun  SBetrügcr  ober  betrogener  —  e$  gereicht  mir  ju  einig« 
33erul)igung,  ba$  tegte  ju  glauben,  benn  einft  faunte  id)  bid)  and) 
als  Stampfer  für  bie  gute  ©aelje  —  in  feinem  Satte  wirft  ta 
bein  ©luct  bei  meinen  Sittemannen  machen.    "Deine  triömegiftiidp« 
Orpfetfpriidje  fommen  ifynen   nid)t  weniger  abgefdjmacft   üor.  al« 
weitaub  beine  gefrorene  SWufif  in  ber  „(Sinfieblcr^itung*.  2)tinjt 
mir  bod),  bu  burdjgebrauntcä  ©eftiru,  ba8  nid)t  ferner  als  feine* 
^ßorjelläu  auf,  waö  bu  felbft  nur  afö  grobe«  ©teingut  erfenneft; 
beljanble  mid)  fürber  nidjt  fo  uornetjm,  atö  war*  id)  eine  Don  ben 
febwarjen  £>ofbamen  beiner  geliebten  §öttengöttin,   uub  gib  cnb« 
lid)  ben  Serfud)  auf,  mid)  ju  ft einigen.     Unb   nun    getjab  biet 
wot)l,  bu  bartfofer  ©ott  mit  bem  ftunbäfopf.    3)rficfe  bein  bunte* 
§ütlein,  bem  fdjon  bie  ÜRt)tf)ologic  bie  garben  beiner  gatjne  bei* 
gelegt  fyat,  tief   in  bie  3lugen,  toerf)ütte  bid)  in  bein  SRäntcldjen, 
unb  tu'  enbüd)  SBufec,  gleich  ben  auSgetroefneten  ©djattengeftalten, 
bie  bu  aus  SlmtSpfliebt  jtim  ©tt)j  gelciteft.     3Ba3   aber  beinen 
(Stein  beö  Slnftofeeä  betrifft,  fo  Werbe  idj  bir   näd)fteu$  jeigen, 
bafe  er  Weber  ein  ©ruub*  noeb  (Sefftein,  Weber  ffibeU  nod)  ©fem 
nod)  ÜRagnetftein  ift,  fonbern   ein    redjt  gemeiner  roljer  Äiefd. 
9?ur  wenig   beS  geuerftoffeö   fütjrt   er  in   feinem   friftattifierten 
$)erjcn,  unb  balb  wanbert  er  ben  Sßeg  aller  nngefdjüffenen  ©teine. 
b.  t).  —  er  wirb  weggeworfen." 


Die  „2Jflemamiü".  \S7 

9Iuf  biefe  Äapujinabe  fofgte  bann  im  3.  Sanbc  eine  etmaS 
ict)r  fad)ttd)e  (Entgegnung.  3n  einem  ?(rtifel  „Über  SScranlaffiuifl 
iib  Qxocd  berSUkmannia"  Derroafjrt  firf)  baä  Sournal  junäd)ft  gegen 
«rn  93ornmrf,  bafe  e$  „gfl"J  gegen  ^ßreufeen  gerietet"  fei,  unb 
rffärt  bann:  „Söie  ein  warmer  SRegen  nietet  nur  2(cfer  unb  gfuren 
cfrudjtet,  fonbern  aud)  bie  giftigen  Sßilje  in  SWenge  au3  ber  (Srbe 
reibt,  fo  ift  aueb  nadj  bem  großen  Kriege  eine  große  SWenge  uon 
ScbriftfteHern  aufgeftanben  unb  l)at  befouberS  für  einen  ßroeef 
carbeitet,  welcher  (Erhebung  einer  einjigen  ÜKad)t,  4$er^ 
idjtiing  aller  übrigen   in  ber  öffentlichen  SWeinung  flu  fein 

iften SSorjfigüd)  roareu  ©acfyfen,  SBaiern,  SBaben,  SBfirt^ 

rmberg  bie  3ie(f4cibe  ber  ©djmäbfudjt  unb  be3  ©roüö.JJ  Sei 
5djn>eigen  wäre  bie  grecbJjeit  geroaehfen,  bafjer  fei  eine  ©efeü* 
tfyaft  achtbarer  SRänner  ciuü  öerfdjiebenen  Säubern  ju  biefer 
$eitfd)rift  jufammengetreten,  um  einen  ftampfplafe  gegen  biefe 
Angreifer  ju  eröffnen  unb  bie  SWitbürger  uor  biefen  SBölfen  in 
3d)af$petjen  ju  toarnen.  Unb  toeiterf)in  toirb  bie  ß^^^f^  n°4 
•cutlidjer;  fie  fpridjt  öou  einer  geheimen  SBerbinbung,  bie  ber 
uropäifdjeu  ^ßolitif  im  lejjtuerfloffenen  Safyrc  eine  anbete  9?idj* 
ting  gegeben,  unb  fd)liefc[id)  nrirft  fie  in  bem  ?luffa$e  „3)ie 
fiftigen  SBäcbter"  (öanb  4)  ber  nationalen  Partei  unter  ber 
Sgibe  ^ßreufeenS  unöerf)of)Ien  ba3  ©treben  nad)  einer  UoHfomme* 
itcn  9?etooIutionierung  3)eutfd)(aub3  öor.  „?ld)tet  man,"  Reifet  e$ 
ba,  „auf  bie  revolutionären  Umtriebe  unb  Sieben  in  SBänbeu  unb 
3eitfd)rifteu  beS  JRorbeuS,  fo  fodte  mau  meinen,  e$  fei  auf  uidjtd 
toeniger,  als  auf  eine  beutfdje  SRepublif  abgefefyen.  S)ie  Untitn* 
lief)  Feit  ber  ©ac^e  bei  ©eite,  emöge  man  nur  ben  Umftanb,  bafe 
jene  Treiber  unb  ©predjer  ben  ©d)u(j  mächtiger  gürften  geniefeen, 
unb  bafe  biefe  SSerftaub  unb  2Wad)t  genug  fjaben,  um  —  toäre 
<\n  ber  vergeblichen  beutfd)en  SRepublif  etwa«  SBaljreS  —  e3  )it 
erraten  unb  ju  hintertreiben,  Sä  tonnen  bemnad)  jene  reüolutio* 
nären,  abfidjtlid)  gebulbeten  9tufeerungen  loeiter  nicbtS  bejtoecfen, 
ald  bie  beutfefteu  9?ölfer  ju  einem  fieberhaften  ?lu3brurf)e  ju  Der*- 
leiten,  ber  eine  militärifd)e  (Sinmengung  öon  9iad)barftaateu  fyer* 
beijöge  unb  rechtfertigte,  unb  —  bie  beutfc&e  SRepublif  bätte  am 
©nbe  ba«  So«  ber  polnifdjen  Don  1795!     Sllfo,  ©eutfdje!   mifc* 


188  Die  „Memanma". 

traut  bicfcn  <ßrebigcrn  bcr  greifet  unb  cineä  unftdjtbaren  SteidjeS, 
baö  mit  ©lut  fommcn,  mit  SBIut  gefycn  ttmrbe!" 

©o  grell  tote  möglich  toaren  atfo  bie  nationalen  SBeftrebungen 
a(S  ©cforccfgefpcnft  t)iugcftcBt  toorben,  um  ciu  ftraffereS  3U* 
fammeufaffen  2)cutfd)fanb3  unter  bcr  Dberfyerrfdjaft  Sßrcu&euS  ju 
öcrf)iubcrn. 

2Rittfcrmeile  änbertc  ftd)  aber  baS  politifdje  23itb  2)cutfd)* 
lanbä.   grtebrid}  SBilljctm  III.  Ijatte,  äugftlidj  geworben  burd)  bie 
laute  Spraye  ber  ©türmet  unb  oranger  unb  fdjliejjlid)  fyeftig 
erregt   burd)   bie  ©djmaljifdje  ©cnunjiatioti  be3  Sugenbbuube*, 
fid)  Don  ber  nationalen  ©aebe  abgeroenbet  unb  ftd)  auf  bie  an« 
ftofratifcf)*bfireaufratifd)e  ©eitc  gefteßt.     2)aburd)  war  bie  preii* 
feifdje  Regierung   ber  ©ljmpatf)ieen   aller  SRationalgeftnnten  Der* 
luftig  gegangen  —  unb  nun  ereignete  fid)  ba$  fcltfamc  ©d)aft* 
fpiel:  bie  „SlUcmannta"  gab  mit  einer  füf)nen  ©tfjroenfuug  ifyret 
bisherigen  ©tanbpunft  auf  unb  fud)te  bie  ©tjmpatfyie  ber  9tatto* 
naleu  auf  ifjre  ©eite  ju  sieben.     ©d)on  gegen  ben  ©d)(ufe  be* 
fünften  ©aubeä  Ijtn  jeigt  fie  liberale  ?lüürcn  unb  tabelt  ben  cinft 
fo  fyori)  emporgehobenen  ©d)malj  wegen  feinet  ©affeö  gegen  freie? 
Schaffungen,    unb  im  fedjften  33aube   roeife   fie   fid)   mit    alle» 
Wannern  ber  cinft  fo  fjart  befämpften  nationalen  $Rid)tung  cbet* 
mutig  ju  Derföfynen.    ©örreS,  ber  efyebem  fo  fyeftig  befel)bcte,  ijK 
jefot  auf  einmal  ein  rcidjbegabter  ®elcf)rter  uon   uttDergänglid)et; 
Serbien ften,*)    unb  bie  3bee   ber  beutfdjen  Einheit  erfährt  eine; 
gattj  neue  ©cteudjtung.    S)ie  „SlHemannia"  jögert  nid)t,  ju  ef**< 
flärett,  ba&,  fo  tote  ©panien,  granfeid)  unb  (Suglanb  and  ein 
SWenge  Derfdjiebcner  SBölferftämme  unb  Heiner  gürftentümer 
großen   SReid)3einf)citen   cmporgcmadjfcn   feien,    biefe  Srfc^cinunf^ 
fid)  and)  tu  2)eutfd)lanb  ttrieberf)olen  muffe.     „Siefe  Sintjeit,*-* 
fäljrt  fie  fort,  „ftefyt  aud)  als  allgemeiner  SBunjd)  unb  aQgemeinclj 

I 

*)  Qförre*  erhielt  fogar  nad)  ber  Unterbrüdung  bes  „9fyeiniföen  SRe*»;; 
furo"  Dom  ©rafen  iRontgelaS  einen  Otuf  nad)  Gattern,  um  bort  bei  fc$r  be» 
beutenber  Jöefolbung  ein  neue«  Jölatt  fjcrauääugcbcn,  bem  man  bie  3enfvc» 
frei^eit  fidjerte.     ©örreä  mar  aber  etyrentyaft  genug,  ba*  anerbieten  &urfid** 
$uroeifcn. 


Die  „210emanma".  189 

BebürfniS  aller  beutfdjeu  SBölfer  toor  unä  unb  farm  batyer  mit 
(icnfo  großer  moralifdjer  tote  gefdjidjtlidjer  Sßatyrfdjeinlidjfeit  als 
» ic  weitere  gofge  be$  legten  großen  3e^refu^ate8  angefeljen  wer* 
cti."  Salb  nadjlier  Hart  fid)  bann  ber  ©ebanfe  über  bie  ju 
irftrebenbc  (Jinfyeit  3)eutfdjlanb$  nod)  weiter.  3n  bem  9luffa$e 
Über  SBölferbeftimmung"  werben  bie  SBebingungen  erörtert,  bie 
in  SBolf  befifcen  muffe,  um  üerwanbte  ©tammgenoffeu  mit  ftcb 
11  Dereinigen,  unb  e$  wirb  bargelegt,  baß  ein  SSolf,  baä  ftamnu 
^rtranbte  SBölfer  mit  fidj  51t  bereinigen  beftimmt  fei,  ungefähr  in 
»er  üRitte  berfelben  gelegen  fein  muffe;  c8  muffe  geograpt)ifet) 
ulminieren,  bie  ^tüffe  müßten  uott  ba  in  bie  anberen  ©taaten 
tiitaud»,  nid)t  aber  ju  if)m  fyereinftrömen,  e8  muffe  ein  aeferbauen* 
»cd  fein  u.  f.  w.  ©d)ließ(id)  ift  e$  flar  bewiefen,  baß  nur  bie 
Bauern  ba3  93olf  fein  fönnen,  um  baä  fid)  bie  übrigen  Stammet 
^cn offen  froren  muffen,  um  bie  beutfdje  (Sinljeit  ju  uerwirflidjen. 
Der  SScrfaffcr  nennt  jwar  ben  tarnen  nid)t,  aber  ein  S^eifel 
'anu  nidjt  auffommen. 

Sladjbem  bie  „Alemannia14  biefe  §öf)e  erflommen  f)attc,  fteHte 

lie  mit  bem  ©djluffe  be8  7.  53a nb  iljr  (Srfdjeinen  ein.   3n  einem 

w«6f(^ieb^aBorte-,  batiert  Dom  15.  Äuguft  1816,  o&ne  DrtSan* 

gäbe,  t)eißt  e$:  „3n  einer  ßeit  allgemeiner  Seibenfdjaftlidjfeit  unb 

®eifte3>8$erwirrung  wagte  bie  ,?lüemannia'  e8  juerft  unb  allein, 

ffir  bie  Unterbrücften  unb  ©efdjmäf)ten  gegen  Übermacht  unb  9Ser* 

leumbnng  if)re  ©timme  ju  ergeben,  juerft  ben  aufgeregten  ®e* 

mfitern  rnfjige  Erwägung  unb  Vertrauen  auf  if)re  angeborenen 

$errfd)er  ju  empfehlen,  ju   warnen   toor   ben    unter   gleißenben 

Starten  Don  SSolfötum  unb  3)eutfdj§eit  bargebotenen  gefährlichen 

©efdjenfen.    SWandjem  f)od)gefeierten  9ttanne  f)at  fte  ben  ©tempet 

angeborener    @rbärmlid)feit    aufgebrfieft,    mancher  ©djwinbefnbe 

würbe  auf  bie  öafcn  ber  33efonnenf)eit  jurücfgeffi^rt,  ber  rebtidje 

SBfirger  in  feiner  ©efinnung  beftärft."    ©eit  brei  SWonaten  fyabe 

fid)  nun  aber   bie  ©timmuug  in  2)eutfd)(anb  geänbert,   beäfyalb 

fönne  —  ba«  fagt  ba3  3lbfd)ieb3*2Bort  jeboc^  nidjt  bireft  —  bie 

„SWemannia"  jefct  ju  erfdjeinen  aufhören.    Sßafyrfdjeinfidj  waren 

fd)on  im  Verborgenen  bie  äWädjte  tätig  gewefen,  bie  einige  3Ro* 


190  ©fens  „3fls". 

nate  fpäter  ben  ©rafcn  SRontgelaä  ftürjten  unb  bamit  jeuta 
untjctlüuUen  ©influfe  auf  bie  Sntttntflung  ber  beutjdjen  fingen 
@nbe  machten. 


2.  Die  politifd>en  geitfdjriften  ber  le^Un  3afr*«  Ofens  „3fts". 
Programm.  Per  Herausgeber  befyanbelt  mit  Dorüebe  politifdje  $&fL 
IKißftimmung  in  Weimar.  (Soetfje  über  bie  „3fis"  unb  bie  prc§frt*i 
überhaupt.  Karl  2Juguji  fann  fidj  nidjt  entfd?Ite§en,  (Boetfycs  2Iaf orbcrn| 
3a  folgen.  Die  „3fte"  unb  bas  IPartburgfefi.  (Dfens  21bfet;ung  nnb  fc 
Unterbrürfung  ber  „3fts".  Börne  über  bte  (Eragöbie  ber  „3fis".  8W 
§eitfd?riften.  Sein  (Hinflug.  Die  „tPage".  Jljre  2lnfunbiguna,  unb  * 
Programm.  Börne  bittet  (Soettje  um  Beiträge.  Der  (Erfolg  ber  „TOuf 
3tyre  (Efjeaterbefpredjungen.  (Senfe  unb  Haftel  über  fie.  Die  „&'\t\d)w\nyJ- 
Börnes  Slnfünbigung  ber  §eitfd?rift.    3fa  3nfalt.    IPtrb  unterbriiefi  8ön* 

2Xbfd?ieb  von  ben  £efem. 

2)ie  „Snemannia"  jd)lu§  jebuef)  bie  9teU)e  ber  potitijtyi 
3eitfd)rifteu  uon  ©tnftufe  roäljreub  ber  tu  {Rebe  fteljenben  $cri* 
nod)  nid)t  ab.  9iad)bem  bie  „StanefiS,"  bte  „SUelcr  JBlottcr*. 
9Jo6'  w3eitcn"  un&  bcr  rr&ermami"  iljicu  ftulmiuatioii^uii 
bereit«  Übertritten  Ijatten  uub  bie  „Stflemannia"  fdjon  üerfunto 
mar,  fliegen  fd)(ie&lid)  uod)  brei  Sournate  mit  rafetenartiger  %ty 
menj  empor  uub  marfen  Ujrc  ©trafen  mit  l)in  in  bie  SRunfct 
uerpufften  bann  aber  fefyr  balb  unter  fnatternbem  ©etöfe.  8 
umreit  bieS  bie  „3fi£M,  bie  „9ßage"  unb  bie  w3e^f4»inflen'. 

Sic  „SftS"  tourbe  1817  uon  ^rofeffor  Dr.  3ol>ann  «Ix» 
Dfeu  tu  3ena  gegrünbet.  Dien,  geboren  am  1.  ftuguft  17fl 
in  Drtenan  in  Saben,  war  *ßrofeffor  ber  SRatunoiffenfdjaftcn  ii 
Sena  unb  ein  glänjenber,  ungemein  getftig  anregenber  S)ojtft 
juglcict)  aber  aud)  ein  letbenfdwftlidjer  Sßolittfer,  befonberö  atf 
e3  galt,  ba3  jertrümmerte  2)eütfd)lanb  neu  aufzubauen.  3n  fei* 
reinen  Söegeifterung  für  2)eutfd)faub3  ©rö&e  fdjrteb  er  junfttf 
für  bie  Srocfljauöf  d)en  „SDeutfdjen  Slätter"  eine  SRet^e  oon  » 
titeln,  uub  a(d  biefe  ß^färift  eingegangen  mar,  fudjte  erSBnxf 
IjauS  für  bie  Sbec  eines  neuen  Sournatö,  für  bad  er  ben  2$ 
„(Snctjftopäbifclje  Blätter"  toorfdjlug,  ju  gemtuneu.     darauf  ö* 


Ofens  „3fts".  \$\ 

fcigte  SBrodtjau«  audj  im  legten  ©tüde  ber  „©eutfdjen  Stätter  " 
fc icf cd  neue  Sournal  an,  baä  „gennffermafeen  baä  Sinb  ber 
5)eutfd)en  SMätter'"  unb  unter  OfenS  Seitung  ben  Statur*,  tedjuo* 
*Dgifd)en  unb  ö!onomifd)en  SBiffenfdjaften,  ber  ©efd)id)te,  ©prad)* 
tunbe,  Äunft  unb  SRejenfionen  geroibmet  fein  foHte.  Mein  bie 
•uägabe  üerjögcrte  fid),  bid  enblid)  öroctyauS  mit  Ofen  auf  beffen 
Orangen  einen  Äontraft  baljingefyenb  abfd)lo§,  baß  Ofen  in  Sena 
h^itc  befonbere  SRennung  be$  93er(eger3  eine  <3eitfc^rift  unter  bem 
feitet  „3fiä,  ober  (Sncljflopäbifdje  3citu,19"  erje^einen  (äffen 
wüc.  @3  ftanb  beider  auf  ben  Xiteln  ber  erfteu  Satyr* 
lAnge  nur  „3ena,  in  ber  (Sjpcbition  ber  Sfiä",  ober  „3ena, 
*im  Herausgeber."  gfir  ben  ffleginn  ber  3cüfövift  war  &cr 
Xnfang  be8  3afyre3  1817  feftgefefct;  Ofen  tooflte  aber  uid)t  fo 
ange  harten,  foubern  lieg  bereite  am  1.  9luguft  1816  baö  erfte 
3tÜcf  ber  ßeitfdjrift,  jebod)  mit  ber  SatyreSjatyl  1817,  erfdjeinen. 
Daö  Statt  foQte  fobann  16mal  im  9ttonat,  jebeämaf  in  ©tärfe 
on  einem  falben  Sogen,  in  Quart  mit  ßupfern  unb  §o(}* 
cfjnitten  jur  ?lu$gabe  gelangen,  fam  jebod)  ftetS  fefyr  unregel* 
näfeifl  unb  au&erbem  teils  unpaginiert,  teils  mit  fallen  ©citen* 
afpfett.  SRit  ber  3at)re3jal)l  1817  mürben  197  Stummem  tjer* 
(Udgegeben  jum  ÄbounementSpreife  t)ou  6  Malern,  ©er  Safyr- 
\anQ  1818  erfdjien  in  Monatsheften  junt  greife  uon  8  Salem, 
benfo  ber  Satyrgang  1819,  botf)  mar  biefem  baS  3Rotto  borge* 
Cfct:  „Dedimus  profecto  grande  patientiae  documentum;  et 
deut  vetus  aetas  vidit,  quid  ultimum  in  libertate  esset,  ita 
toe,  quid  in  Servitute,  ademto  per  inquisitores  et  loquendi 
kudiendique  commercio.  ©(fidlidjer  Tacitus!  Vit.  Agric.u*) 
Bie  »eiteren  Sntyrgänge  erfdjienen  bann  mit  ber  ©rocffyauSfcöen 
5irma  in  Seipjig. 

2)a3  Statt  nmr  in  tjofjem  ©rabe  originell;  barauf  beutet 
d)on  ber  Äopf  t)in ;  er  geigte  in  ber  Witte  bie  ©eftatt  ber  ©öttin 
5ft3,  rechts  Don  biefer  ben  Slnubiä,  linfS  ben  OftriS.     Über  bie 

*)  „SBir  tjaben  fürtoaljr  ein  gro&eS  ßeugntä  Don  $ebulb  abgelegt,  unb 
o  wie  bie  alte  3eit  gefefyen  Ijat,  roa8  ber  $>öl)epunft  in  ber  JJreiljett  mar,  fo 
»oben  wir  gefeiten,  toa$  ber  $ö()epunft  in  ber  ftnedjtfdjaft  ift,  tpeil  burd) 
^pttfjer  jeber  Serfe^r  im  Sieben  unb  £)ören  genommen  ift." 


192  (Dfens  „3fls". 

©ebiete,  betten  fid)  bic  neue  ^citfe^rtft  wibmen  werbe,  fpro^  MIij 
Dfcn  in  fotgettber  SBcifc  au$:  „2)ie  ,3fifc'  ift  ein  cnc^f(opabiJM^ 
Statt;  fie  foH  einem  wahren  ©ebfirfniS  in  ben  großen  beutfU^ 
Sanben  abhelfen,  nämlid)  bem  ber  attfeitigen  unb  jeitigen  Sn^ 
breitung  aller  menfdjlidjen  (Sntbecfungen  unb  ber  oÖfettigen  ih^ 
grünblidjcu  Beurteilung  geiftiger  (Srjeugniffe  in  SBilfcni^l^ 
Sunft,  ©ewerbe  unb  §anbarbeit:  nidjtS,  toa$  bleibcnben  unbtol^ 
förbembeu  Söert  f)atf  foHte  bon  ber  Betrachtung  auögcjcftlojjflj^ 
fein."  3)od)  folleu  bie  -Maturwiffenfdjaften  immer  ben  fy^Y^ 
gegen  [taub  bilben.  ?lu3ffif)rtid)  begrünbet  baä  Ofen.  Ate  p&rn 
Stfjema  wirb  fobann  bie  ßunft  „mit  it)ren  ©e&fitfen,  9Rtf#L 
unb  Strdjäologie",  angeführt  unb  al*  britte«  bie  ©efdjidjte.  »L 
©efrete  ber  ®efd)id)te  muffe  man  feit  neu  lernen;  ber  ®efdjiM 
mfiffe  man  geljordjen,  benn  fie  fei  SBeltregent.  w©ic  fdjntal' 
batyer  atö  ein  fdjauerlidjer  9?iefe  über  ©trom  unb  Reifen,  itai 
loco  sigilli  unb  ©djfagbäume,  ladjenb  über  fold^e  Slnftalici»! 
metdje  ©eift  unb  Sinn  fangen  wollen  unb  im  ^ange  fiberpUTjdil 
g£  wirb  bie  Stfi§nt)eit  eines  Karren  erforbern,  wenn  einer  bkl 
©efd)id)te  bannen  ipiU.  Sie  ©efd)id)te  aber  ift  bie  SWenfdjl)Ä| 
einer  aber  ift  nidjtä.  ©arum  fei  fie  ber  ©piegel  biefer  3*| 
förift,  bie  Statur  if)r  gufcboben,  bie  Äunft  i&re  ©äufenwanb;  ta 
§immcl  laffen  wir  unft  offen." 

©inige  2)iäjip(inen ,  wie  SRebefunft,  2)ic§tfunft,  ©prad)fo»# 
u.  f.  tu.  follteu  nur  fparfam  aufgenommen  »erben,  Don  „Sweater« 
ftreidjen,"  geueräbrünften  :c.  füllte  gar  nidjt  gefprodjeu  ©erb». 
3m  übrigen  fottte  bie  ßeitförift  bem  freieften  93erfef)re  geöffnet 
fein:  „tu  i()rem  £afen  faun  (anben  unb  (Öfen,  tuet  nur  immtf 
mag,  unb  wer  etwas  fiat" ;  e$  fönnc  alfo  bon  feiner  Partei  bk 
9Jebe  fein,  ober  bon  oüm:  „3cbcr  ergreife  eine  SReinung,  ob« 
ein  ©t)ftcm,  welche«  iljm  greube  madjt,  ober  er  ergreife  feiad; 
äße«  ift  gut,  unb  aüeS  mufe  jugelaffcn  werben!11  Auf  bem  Um« 
fdjfage  war  nodj  gefagt:  „3"  biefer  ßeitfcfcrift  fann  jeber  unattf- 
geforbert  einfenben,  tva%  er  will,  jcbod)  nur  Aber  unten  attjU' 
gebeube  gädjer.  Sßeber  bejaht  jemanb  etwa«,  uod)  erhält  jemanb 
etwag.    9lfle3  ift  frei." 

(£in  potitifdjcS  Statt  fottte  alfo  bie  „Sft*"  DottfcauSauS 


(Mens  „3fte". 


*o:> 


aidjt  fein,  unb  Ofen  fpradj  ftdj  in  biefem  ©inne  fogar  nod) 
jpätct  entfd)iebcu  au«,  inbem  er  jagte:  „Sein  SBlatt  im  (%ofc 
fjcrjogtum  SBeimar  fjabe  Urjadje  gehabt,  ein  fcinblidjce  ©cjctj, 
kft  bcr  ^Jrefcfrcitjeit,  umjufto&cn,  am  toenigftcn  bic  „3fi3",  bic 
fein  politifdjeä  Statt  fei  r  unb  in  bie  fid)  nur  f)ic  unb  bof  unb 
jswr  eigentlich  gegen  bed  Herausgebers  SBitten,  etroaS  sßolitiJrfjeS 
quasi  toetirrt"*)  fcrofebem  getuann  aber  bic  „3fi3"  aläbalb 
einen  politifdjeu  ©fjarafter,  unb  jnmr  einen  uon  eminenter  5öc^ 
tatung. 

SBon  üornfjerein  fam  fo  etttmS  tüte  ein  politifdjer  Jon  ba* 

krdj  in  bie  3e^*f^r*f**  &a&  Jßtofeffor  Sidjftäbt,  bcr  Herausgeber 

kr  „Senaifdjen  allgemeinen  Siteraturäcitung",  baä  ©rfdjeiuen  bcr 

,Sp*"  ju  toerfjinbern  fudjtc,  »eil  er  geltcnb  mad)te,  bic  „3fis" 

jri  .ein  fritifdjeS  Statt,  eine  äiteraturjcituug",  unb  bafc  nur 

er,  $n>fcffor  <£id)ftäbt,  laut  ^riuilcgiumS  öom  7.  Oft.   180J1, 

kl  Äedjt   tyabe,  eine  Siteraturjeituug  tycrauSjugeben.     Offenbar 

[.«•De  $rofeffor  Ofen  burd)  bie  „3fi3"   ba3  weitere  SJIfitjcu  bcr 

tSgemeinen  Siteraturjeituug  ftören    unb    beeinträchtigen.     ,£ier 

pgen  proteftierte  Ofen;  er  erflärtc,  bafe  bie   „3fi3"    roeber  ein 

tritijdjeä  Sägeblatt,  uoc§  eine  ßiteraturjeitung  fei r   unb   berührte 

ad)  bie  grage,    „ob  überhaupt  ein   (iterarifdjcS  <ßriui(cgium  er- 

feilt  toerben  fönne.M    ©djlieftlid)  tuagte  bie  2Beimarifd)c  9icgiernng, 

Hebern    fie   junädjft   ba8   Srfdjcincn    bc§    Sölattcö,    „fofcrit    c$ 

Sqraftonen  enthalte  unb  ein  fritifdjcä  Tageblatt   fei" ,  uutetfagt 

|ritr,  feinen  weiteren  ©infprud)  gegen   bic  Verausgabe  bcsfclbcn; 

kd)  blieb  bei  Ofen  eine  gercijte  (Stimmung  jurud,   bic  fid)  alä* 

in  bem  SBlatte  bemerfbar  mad)tc.**)    ©(cid)  in  bcr  cvftcu 

jfcaomer  brudte  er  beu  Sßaffuä  am?  beut   ©rnubgefeft  über  bic 

jfabftfnbifdje  Serfaffung  (SBeimar,  9Jcat   1810)  ab,  worin  baö 

|t  auf  5re^c^    ^cr  $r*ffc    ouSbrudlid)  aucvfauut   ift.     Sit 

[Äunmer  jtuei   finbet  fid)  neben  bem  Silbe  einer  Silage  folgeube 

Chile:  Ob  luir  ©irflid)  Sßrefefreifjeit  fyabcn,  ober    ob    fic  burd) 


*)  3ü«  1817,  91t.  163. 

**)  Xtc  bctrcffcnbcn  $tftcnftücfc  finb  bei  $(.  l*tfcr,  ^ovcitj  Cfen,  8tuit 
(iit,  1B80,  abgcbiurft. 

HI.    ©tlomon,  Okfäigtc  bc8  beutfdjcn  gettuitfittucfcni.  13 


riterarifc^e  Sßrtoilegien  unb  miHfürücöc  2)eutung  unb  9fu$t< 
berfelben  als  grafce  üerfpottet  werben  wirb,  ba3  fott  ber 
gang  ber  „SfiS"  lehren.  Unb  in  ben  -Wummern  neun  b 
würbe  ein  ?luffa&  „Über  baä  ©runbgefefc  über  bie  Sanbftai 
3?erfaffung  be$  ©rojfterjogtumS  ©adjfen*3ßeimar=(£ifenüd) 
gebrueft,  in  bem  Ofen  jwar  bie  mutige  Xat  be$  ©rojft 
ßarl  Äuguft,  feinem  Sanbe  eine  SSerfaffung  gegeben  ju  1 
bereitwillig  anerfannte,  weiterhin  aber  erf (arte :  toie  fetjr  ei 
„ben  guten  Söiden,  bie  SBJeiö^eit,  Ätugt)eit,  »orftdjt,  ©efi 
funbc",  welche  fid)  in  bem  ©runbgefefce  auSfpredje,  ju  f 
wiffe,  füljle  er  fid)  bodj  burd)  äBafjrfyeitö*  unft  SSaterlan 
ju  bem  ©eftänbniffc  gebrungen,  bafj  er  bie  ©runblagc 
©täubeeinridjtung  für  „toööig  toerfetylt"  l)alte  unb  in  jenem  6 
gefefce  „nidjt  eine  ©pur  üou  ©taatägrunbgefefc"  erfennen 
S)ie  9Jecbte  be8  SSoIfe^  feien  barin  feineSWegS  feftgefefct  ui 
erfannt.  SSon  biefen  SRed)ten  fei  eigentlich  nur  ein*  toerbüt 
Sßre&freiljeit ;  alle  übrigen,  beren  er  23  aufjagte,  feien  ga 
erwähnt.  ,,©o  alfo",  fd)lo&  err  „ftet)t  eS  mit  unferer  1 
priefenen  SSerfaffung!"  Unb  jur  größeren  3)eut(id)feit  fc 
neben  biefen  ©afe  nod)  eine  Ijiuweifenbe  $anb. 

Sin  foldjeä  IjeftigeS  2luftreten  mu&te  in  ben  Äreifc 
Sßeimar  fdjwer  öerlcften;  c8  würbe  ein  äRinifterrat  abg 
uub  in  biefem  ber  ©ro&fyerjog  angegangen,  als  ©ouöerä 
polijetlid)  einzugreifen.  Äarl  ?luguft  fott  aber  ernribert 
„3dj  als  ©ouüerän  tue  nid)t$.  SWan  mufe  fid)  \efct  De 
waltftreidjcu  ()öüifd)  in  adjt  nehmen;  wenn  3f)r  iljm  aber 
lid)  etwas  anljabeu  föunt,  fo  mag  e$  feinen  ©ang  get)en."*) 
legte  er  bie  mittlerweile  über  ben  gaU  Ofen  entftanbeneu 
<$oetl)e  uor,  wol)l  weniger  bem  ©taatäminifter ,  ate  Di 
feinem  öerater  and)  in  fo!d)en  9(ngefegeuf)eiten,  bie  nidjt 
in  beffeu  ©cfdjäftSbereid)  fielen,  worauf  fid)  ©oetfje  in  eiuei 
fü()rlid)en  ©utad)ten   fowofjf   über  Den  fpejietten   %aü,   wi 


*)  ©rief  £fen$   an   Söroctfjaue  in  .<p.  l£\   ©rotffjauS,   ftnebrid) 
SBrocffjau*.    üeiMfl,  1876.    $b.  II,  S.  170. 


Werts  „3fts".  w, 

xfefteiljcit  überhaupt  äußerte.*)  (£r  beutete  junäcbft  an,  bajj 
wofjl  am  bebten  getoefen  wäre,  wenn  „man  foglcic^  beim  Sr- 
jrinen  ber  Slnfünbigung  Don  SßoUjei  wegen  bog  Statt  Verboten 
ittc."  3>a  e$  nid)t  gefdjeljen  fei,  „fo  tjat  man  ben  traurigen 
BotteU,  ju  fcfjen,  tote  ungetyinberte  Sßerwogenfyeit  täglich  wäd)ft 
üb  itjre  flrcnjcnlofe  Statur  offenbart."  @obaun  unterwarf  er 
feten  Ätten  beigefügten  9Sorfd)täge  ber  Sanbeöbircftion,  „wie  bem 
ftbcl  grfteuert  toerben  fönnc",  einer  Prüfung,  Sie  9Sorfd)(äge 
f»ft«ii  fo  enttüicfette  ©oetfye,  bafyin,  man  foüe 

1.  bem   Herausgeber   ber  „3ft3"  feine  Ungebühr  miinblid) 
fo  förifttid)  uermeifen  uub  il)n 

2.  bebrofpn,  baft  bei  erneuerten  Ausfällen  auf  einjebie  Sper* 
fmn  ober  ganje  ©tänbe  fein  ©latt  fogteid)  verboten  werben  fülle ; 

3.  toerbe  öorgefdjtagen ,  bafe  man  ben  gisfat  gegen  Ofen 
ttfregeu  unb  auf  bem  SBege  SRedjtcnä  ben  bteljer  öclcibigteu  ©c* 
ngtoung  fcerfdjaffen  möge. 

$>iefe  SWa&regetu  erfdjienen  ®oett)e  etjer  geeignet,  „baS  Übet 
jp  bettnefyren,  afö  bemfelben  Sintjalt  ju  tun" ;  er  begrünbet  biefe 
tnficftt  bei  jebem  fünfte  beä  längeren  uub  erflärte  fdjließlid): 
•Die  anfangt  toerfäumte  äWafcregel  muf}  ergriffen  uub  ba3  Statt 
faieid)  verboten  werben.  3Wan  fürchte  fid)  ja  nidjt  oor  ben 
Jtlgen  eineä  mäitntidjen  ©djritteS,  bcnn  es  entfiele  bnrauä,  was 
Me,  fo  behalt  man  ba3  fc^öne  ©efüt)l,  redjt  gefyanbelt  ju  ()abett, 
k  bie  folgen  be§  ßaubernS  ll1^  ©djwanfcnö  auf  alle  gälte 
tantid)  finb.  2Rit  bem  »erböte  ber  „3ftö"  wirb  baä  93tut  auf 
pamal  geftopft;  cd  ift  männlicher,  fiel]  ein  Sein  abnehmen  ju 
fcRai,  afS  am  falten  33ranb  ju   fterben."     Sublid)   gibt  er  au, 

bei  ber  Unterbrücfung  üorjugeljen  fei.     „9ftan  ignoriere  Ofen 

unb  gar,"  rät  er,  „aber  mau  tjatte  fid)  an  ben  Söudjbrutfer 

wA  verbiete  biefem  bei  perfönlidjcr  ©etbftgeltung  ben  3)rurf  beä 

JKatteä . . .    Dfen3  Unternehmen  ift  (Satitiuarifd),  \u\b  wer  tjättc 


*)  föörtlid)  rotebergegeben  in  bem  ,/^ricfiu.  b.  Wvo&f)ei\\og*  Marl  Wuguft 
«&<»<*%  tum  1775  bi*  1828."    2  s#be.    Heimat  lsü:$. 

Vi* 


196  (Mens  „Zfo"- 

2uft,  ben  Sicero  ju  fpielen,  bcr  fd|Iedjten  5)anf  aerbiente,  t 
er  bie  ©tabt  rettete?" 

2)iefc3  fjarte  Urteil  ü6er  bie  „^fla"  fotuoljl,  wie  über  C 
fclbft,  fyattc  atlcrbingS  nicfyt  6lo§  feinen  ®runb  in  ber  ?Ib neigt 
©octfycö  gegen  bie  unruhigen  politifcfoen  SBer^filtniffe  feiner  $ 
fonbem  aud)  in  einer  9tntipatf)ie  gegen  Ofen,  beffen  biSwe 
ungezügelte  ßeibenfdjaftlidjfeit  if)m  jutoiber  mar,  unb  meQ( 
aud)  in  einer  S)ifferenj,  bie  jttrifdjen  ben  beiben  9Rfinnern  tw 
ber  Priorität  einer  ofteotogifdjen  (Sntbecfung  beftanb.*) 

3)cr  ©roftyerjog  fonnte  ftctj  jeboc^  uidjt  hajn  entfrfjlif 
bem  SRatc  ©octtyeS  ju  folgen ;  aud)  auf  bie  33orfd)(flge  ber  San 
bireftion  ging  er  nid)t  ein;  bie  „SpS"  erfd)ten  mithin  gan$ 
beteiligt  weiter,  bod)  würbe  fie  plöjjlid)  in  £)ftcrreiri)  Derbi 
„9)?an  f|at  nämlid)  bort  allgemein  behauptet, "  fd^reibt  Dfei 
93rocff)au3,  „ber  SRame  ,3fi^  bebeute  einen  geheimen  ©unb, 
c£  ftäre  biefe  jSuubcSjeitung'  nnb  id)  ber  SReifter  ober  ©dj 
bafcon." 

Sinen  Eintrag,  bie  ß^itfe^rift  au3  Saben  ju  Derbannen, 
bcr  ©rojjfjerjog   Don  53aben  mit  ber  Semerfung   jurücf: 
fiifjrc  nid)t  Äricg  gegen  3e^f4r>ften." 

S)iefc  Qc\t  btä  ruhigen  SBeitererfdjeinenS  ber  „Sfiä"  ba 
aber  uidjt  lange.  3)a3  SBartburgfeft  erfdjien,  Ofen  nafym  ar 
teil  nnb  brachte  barauf  in  ber  9?r.  195  ber  „SpS"  eine 
)d)rcibnug  bation  —  leiber  mit  iHuftrierenben  i)öf)nifd)en 
netten  sn  bem  SBerjcidjnte  ber  am  Slbenb  be8  18.  Dftober 
bem  SBarteubcrg  uerbrannten  mißliebigen  SSfidjer  unb  toerf)< 
Smbfcmc. 

3)icfe  SlecIIjeit    madjte   ein  ungeheuere*  Auffegen;   man 


*)  9lu$fü£)rlid)e*  über  biefen  Streit  bei  $irdjott>,   ©oetr)e   aU  $ 
jorfetoer,  $erl.  1801,  unb  bei  $ünfeer,  9lu$  ©oetye«  ftreunbcSfrcife.    $ 
dm>eig  1808,  S.   117   ff.    Seinem  Wifjbebagcn  über  bie   „3ft$"   unb 
Herausgeber  madjte  (tyoettje  aud)  in  folgenbem  Stacfjefoerfc  öuft: 

Sie  fäf)rt  in  aüeä  rafd)  hinein 
9Wit  ilngeftüm  unb  $efen 
Unb  null  bod)  aud)  papiftifd)  fein; 
^aä  ift  ein  fcltfam  Gefeit. 


0Fens  „3fls\  \<>? 

fidj  förmlich  um  biefc  Kummer,  unb  afä  am  folgenbeii  'Sage 
(27.  SRot).  1817)  ifjre  Äonfiäfation  au3gefprod)en  mar,  ftieg  it)r 
ffrcte  fo  bebeutenb,  ba§  ein  2)ufatcn  unb  nodj  mctjr  für  [ie  bc= 
ytyft  tourbe.*)  Ofen  aber  tourbe  nad)  SBeimar  öorgetaben  unb 
kort  Don  einem  improoifierteu  ©cric^tc  am  24.  Sanuar  1818 
joegen  8ergel>en$  gegen  bie  tjödjfte  Stegententuürbe  be3  Sauber* 
lerrn  unb  bie  SlmtSmfirbe  ber  2anbeäbet)örben,  megen  93er u iu 
jtimpfung  beutfdjer  ^Regenten  unb  auätoärtiger  Slmt$bef)örben" 
1*  }u  fed)3  SBodjen  geftungSarreft  unb  SBejaljlung  ber  Soften 
Krurteilt,  2.  üor  2Bieber§olung  fofdjer  Vergeben  bei  ungleich 
litterer  ©träfe  gemarnt,  unb  enblid)  tourbe  3.  bie  Vernichtung 
brr  Stummer  195  unb  ba$  Verbot  be$  Sßieberabbrucfä  auäge* 
faxten.  (Segen  biefeä  Urteil  ergriff  Ofen  aber  bie  9lppeflation, 
üb  ba3  DberappeUationSgeridjt  fprad)  il)n  uon  ber  9tnfdjulbiguug 
te  6taat3t)erbredjen3  frei,  toerfftgte  and),  ba§  inbetreff  ber  übrigen 
fafdjulbigungen  bie  Uuterfudjung,  meil  nidjt  uon  einer  fompe* 
traten  2$el)örbe  geführt,  a(3  uid)t  geführt  ju  betrauten  fei.**) 

Sine  JBeftrafung  Ofenä  erfolgte  alfo  nicfyt,  roaS  aber  (einen 
ftlieftfid)  boeb  nod)  herbeigeführten  galt  nur  befdtfeunigte.  2)enn 
feine  @egner  mürben  burd)  feine  greifpredjung  nodj  mefyr  gegen 
4b  aufgebracht;  befonberä  ber  preu&ifdje  9ftinifter  Don  Äainpjj 
|ktc  nidjt  auf,  ityn  bei  ber  toeimarijdjcn  Regierung  ju  uerbcidjtigcn. 
Btbauerlidjermeife  tat  aud|  Ofen  afleS,  bie  gereiste  (Stimmung 
fgrn  ftd)  baburdj  ju  Derftfirfen,  baß  er  biete  giiftimmuitgSabreffen, 
Me  iljm  üon  auftofirtS  jugingen,  unb  bie  fidj  nidjt  immer  glimpf* 
firf)  auSbrücften,  in  ber  „3fte"  abbrudte.  Snfofgebeffen  erging 
■ntcr  bem  11.  SRai  1819  an  bie  Untoerfität  Scna  ein  SRcffript  be3 
jfrofjfprjogä  Äarf  Äuguft,  toorin  bem  afabemifcfycn  (Senat  auf* 
fben  tourbe:  *3)em  §ofrat  unb  Sßrofcffor  Dr.  Ofen  bie  9t(ter* 
fütroe  ju  ftetten,  entmeber  bie  §erau^gabe  ber  „3fi3"  unb  jebcS 
ruberen  äfynlidjen  SBlatteS,  e8  erfdjeine  nun  unter  biefem  ober  jenem 


*j  eingaben  Ä.  Cetera,  bem  wir  aud)  fonft  ftier  öftere  gefolgt  finb. 

**)  $ie  Hftenftficfe  finb  in  ber  „3fi*",   1818,   I,   7W-765  \mi>  II, 
767—1785   abgebrueft.     3ugleid)  ^x^  &ort   aurt)    iil)cr   ^e  üieIcn  ;V"f»r 
»fomerigfeiten  berietet,  mit  benen  £ten  $u  tämpren  t)atte. 


\W  (Dfens  „3fts\ 

Sitcf,  fofort  uub  gönj(id)  aufzugeben,  ober  feine  ©teile  ofö^ 
fcffor  augeubfidtid)  nicbcräulegen."  @in  Stcffript  be3  £cr; 
Sluguft  Don  ©ad)fcn*@ott)a  unb  Slltenburg  au  bie  ©rofetjerjo 
^er^ogfid)  ©ädtfifdje  ©cfamtuutoerfität  Dorn  10.  2Kai  entfiel 
gleicbe  SSJeifung.  Stfotiöiert  ttmrbc  fic  fotgenbermafcen :  Ofen  f 
fort,  in  ber  „3fi8"  eine  ©prac&e  ju  ffifjren,  bie  bie  työdjfte  I 
billigung  oerbieue;  er  oerlefoc  nidjt  nur  forttoäljrenb  bie  aügemi 
^flidjten  beS  ©djriftfteUcrö,  ©itte,  Sluftanb,  ßudjt  u.  f.  to., 
bern  er  (äffe  juglcidj  feine  befonbern  Sßflid)ten  atö  öffentlich 
gcftellter  Sefjrcr  ber  Sugenb  gänjlidj  unbeachtet,  ©ern  tyabe 
Ü)iii  bis  jefct  alle  ©djonung  angebcifyett  taffen,  auf  bie  ein 
(etyrtcr  uon  SJerbienft  Slufprud)  machen  fönne,  allein  ba  bie 
geworbenen  Skrtuarnungen  feinen  Erfolg  gehabt,  ber  nadjl 
(Sinffuß  eines  fotdjen  fortgefefcten  3Ri&braud)3  auf  bie  3^** 
ben  9iuf  ber  Unioerfität  nic^t  ju  öerfeunen  fei,  unb  ^ofrat 
feine  ©idjcrljcit  gewähre,  bag  er  Don  feiner  „faum  glaub 
S*erirrung"  jurficffommeii  toerbe,  fo  felje  man  fidj  ju  jener  5 
natiue  genötigt. 

©er  ©enat  remonftriertc  jttjar  junädjft  l)öflid),  erhielt 
ben  23efctjcib,  bafe  e3  bei  bem  erften  9lu$fprud)e  Dcrbleibeu  i 
unb  fo  nutrbc  Ofen,  ba  biejer  erflärt  Ijatte,  auf  eine  foldjt 
finuation  (jabc  er  feine  Stnttoort,  am  7.  Sunt  1819  au3 
Stelle  eutlaffeu.  ©od)  bamit  nidjt  genug;  balb  barauf  t 
Don  ber  ttaubeSbireftion  and)  uod)  bie  prooiforifdje  Unterbri 
ber  „3fi$"  Verfügt,  tooburd)  baö  (Sntroeber— Ober  (Slufgafc 
rfSfiö",  ober  ber  sJ$:ofeffur)  DoUftänbtg  illuforifd)  gemacht  t 
unb  fid)  Dfeu  boppelt  geftraft  fafj. 

©icfed  %erfa()ren  gegen  Ofen  erregte  in  ganj  2)eutfc 
ein  peinltdjeä  2luf|el)eu;  Diele  ©timmeu  erhoben  fid)  ju 
©unfteu.  Jöefouberö  energifd)  trat  Sörne  für  if)n  ein.  „ 
fagt  man,  l)abe  unter  ber  9lgtbe  ber  Sßre&freitjeit  Ijäufi 
©eijjd  ber  ©atire  gefdnoungeu,"  fdirieb  er,  „unb  baburc 
allgemeines  unb  ärgerliches  2luffef)en  gemacht.  @r  fyabe  fic 
anftflnbiger  Su&erungen  bebient,  benen  e$  Ijäufig  an  toiffen' 
lidjer  SHebeutung  unb  Sßirffamfeit  gefehlt  l)abe;  er  Ijab' 
plumpen,  ©cfdjmad  unb  ©ttte  beleibigcnben  Sluafäöen  fyinge 


£ubnrig  33örne.  \99 

t.nb  barum  mufete  man  il)ii  uou  feiner  ©teile  entfernen.     9(fleirt 
^nb  bicö  ©ergeben,  Wefdjc  baS  ©efefc  bebrütte  unb  baljer  be* 

Kifen  barf?  SBann  unb  wo  war  eS  unterfagt,  bie  ©ei&el  ber 
tire  ju  f cfeiDiugen  ?  Sft  Ofen  hierbei  ot)ite  ©efcfymacf  unb  plump 
i(r2Berfe  gegangen,  fo  faun  ifjm  nur  auf  wiffrnfdjaftlidjem  Sßege 
i#ired)tweifenb  begegnet  werben,  aber  ber  Staatsgewalt  fteljt  eS 
«icät  ju,  ben  fanget  an  Söift  ju  beftrafen,  unb  eS  fteljt  i(jr 
=ttd}t  an,  als  Äunftridjterin  aufjutreten.  2)ie  SBeife  DfcnS  tjat 
fielen  mißfallen,  aber  bie  ©utgefinnten  Derjief)en  i§m  bie  äftlje* 
rifc^eu  Mängel  feiner  ©djreibart,  toeit  fie  Wu&ten,  ba&  auf  2)eutfdje, 
mit  i&rer  (Elefantenhaut,  (ein  letzter  fatirifdjer  Äifcet  wirfe,  unb 
!>a§  man,  um  (Siubrud  ju  machen,  fid)  juweiten  grober  Äartät* 
[c&en  bebienen  muffe." 

Ofen  büfete  übrigens  burd)  baS  Verbot  ber  gro&l)erjoglid)eu 
Regierung  feine  3^itfc^rift  feineSwegS  ein,  benn  fie  würbe  jefot  ju* 
tiAcf)ft  in  Seipjig  unb  bann  in  SRubolftabt  gebrueft.  SBon  ben 
SdjicffalSfdjIägen,  bie  ben  Herausgeber  betroffen,  erwähnte  bie 
„3fiS"  aber  nidjtS.  2)aS  erfte  §eft  feit  ber  Unterbrücfung  im 
©rofefyerjogtum  enthält  fogar  btofe  ftreng  SßiffenfdjaftlidjeS,  bringt 
jebod)  auf  bem  Umfdjlage  bie  Sftotij,  bafe  baS  folgeube  §eft  wieber 
bie  gewöhnliche  9ttannigfaltigfeit  jeigcu  unb  ber  &()arafter  ber 
w3fte"  unoeränbert  bleiben  werbe.  9lllctn  bie  ÄarlSbaber  Se* 
fd)lüffe  nahmen  Ofen  met)r  unb  mefjr  bie  Suft,  fid)  mit  ber 
*($olitif  ju  befdjäftigen,  unb  fo  entfd}(o&  er  fiel)  benn  enblidj,  Dom 
Satyrgange  1824  an  aUc  politifdjen  ?luffäfce  öon  feiner  ß^itfe^rift 
fern  ju  galten,  unb  teilte  bieS  auf  bem  Umfdjlage  beS  erfteu  JpcfteS 
oljne  Weitere  2Wottoierung  feinen  Sefern  mit. 

3n  3cna  lebte  Ofen  nod)  bis  1828  als  <ßrtoatgelef)rterf 
wirfte  bann  eine  SReitye  uou  Sauren  als  Sßrofeffor  in  2Wüud)en, 
Don  1833  ab  in  3firic^'  m  cr  feine  icrfidmtc  „Mgemeiue 
SRaturgefdjidjte"  in  breiaelju  SSänben  ooßeubete  unb  am  11.  9lu* 
guft  1851  ftarb. 

2)ie  beibeu  anbern  3citf^riflcn'  ^ie  "^fle"  lll,&  &<c  »3cit5 
fdjwingen",  würben  toon  Subwig  Öömc  herausgegeben,  bem 
gläujenben  ©tiliften,  bem  warmherzigen  Siertcibiger  uon  greifyeit 
unb  SRedjt,  ber  jebod)  bamalS,  als  er  mit  ber   „SBage*   t)crl>or* 


2<><>  fiubnrig  Börne.  I 

trat,  noefy  feine  litcrarifrfjc  ^ßofttton  befaß,  obgfeidj  er  bereit«  «  ffi 
Stueiuubbrei&igftc  Ücbcn3jaf)r  erteilt  I)atte.    ©cljr  halb  aber  frikl  li 
feine  Stimme  33ead)tung  finben  unb  er  felbft  gu   ben  8erü|*|l)< 
Ijeiteu  bed  SagcS  gejagt  toerben.     „SBorncfjmlid)  auf  bie  SnyAl  je 
tuirftc  er  bejaubernb,"    berietet  uns  ©ufcfoto.     „3)iefe  Sriftlb 
biefer  SBijj,   bie   großartige   Sßerfpefttoe  in    SBelt*    unb  3^1 k 
fdjauungen,  bie  man  auf  ber  ©d&ute  faum  atynte,   unb  bie  fltl  i 
ber  llniucrfttät  511  bem  Verbotenen  gehörte!     9Jon  ben  3ep| } 
bcö  ©i)ftcm8  fal)  man  ftdj  erlöft;  bie  freie  Ungebunbenfjcit  nal  < 
bod)  sugleidj  511  einer  in  bunten  garben  fdjimmernbeu  ftriftoB»!  ■ 
fation  ber  Sarftellung  funftDoll   Dcrfjärtet.     91  He  gormelit  nkl 
Gkfe^c  lüften  fief)  f)icr  Dor  ber  freien  ©efefcgebuug  eine*  müfrl 
tiflcn  SnbtuibuumS  auf,  ba3  uid)t  au§  bem  $örfaat,  fonbernaiil 
bem  grünen  Sßalbc  ber  ©rfafjrung  unb  ber  ©efdjidjte  Ijerauättat' 1 
SBörne  tmtrbc  baburd)  balb  eine  aufflärenbe  SRacftt  uou  grofea] 
Ginftufi.    9lber  er  fam  über  eine  getuiffe  (Sinfeitigfeit  uidjt  (i»| 
aus.     l£r  betrad)tete    alle  ©rfdjeinungcu  beS  SebeuS  unter  bctl 
(*5efid)t$h)infel  ber  $o(itif.    3n  ber  Steifebefdjreibung,  bem  Xljeatcr«  I 
referate,  in  Paubereicn   über  ba3  gefeUfdjaftlidje  fieben:  fiberall  I 
tuarf  er  aurf)  eine  Scmcrfung   über  bie  politifdjeu   8Jerf)äItmfit  \ 
bie  fonftitutioncllc  grage.  bie  ©efd)toorenengerid)te,  bie  Sßrefefrci« 
!)cit  ober  bergleidjeu  Ijincin.    Unb  toenn  ftd)  abfolut  feine  poli> 
tifdje  Stejieljung  finben  liefe,  fo  mußte  ein  potitifdjeS  SBifcttort 
airöljelfen.    WI3   bei  einer  $f)cater*?tuffüf)rung  ein  Ärönungfyuj 
aiifterorbeutlid)  bürftig  ausgefallen  toar,  fdjrieb  er:    „<S*  tuurbc 
faft  nur  mit  einer  (Stimme  SSiuat  gerufen,  ttal)rfdjein(id)  um  afuftifdj 
barjutun,  tuie  einftimmig  ba§  SBolf  in  feiner  greube  fei,**    ©oldjf 
Wnfpicluugcn,  ?lnbcutungen  unb  ironifdjen  53emerfungen,  bie  bie 
3cnfur  nidjt  tuotjl  unterbrüdeu  tonnte,  fanben  aber  großen  Sei* 
fall   unb    rcidjtcn  bamate  allein   fdjon   t)in,    einen   ©d&riftftcflet 
populär  ju  machen. 

iüci  i9örne  bilbetcu  jebod)  biefc  ttrifcigen  ttufpietungen  nur 
bie  9(rabe*fcn,  ben  Meinen  3ierrat  in  feinen  Sb^anMungen,  benn 
immer  (jaubeltc  c§  fid)  bei  iljiu  im  ©runbc  um  eine  fe^r  ernftc 
Sadjc,  immer  fndjtc  er  bei  allem,  tuaS  er  befpradj,  bafjin  ju 
mtrfeu,  bei  ben  ©eutfdjen  ba$  9?atioualbetuu&tfein  ju  fteefen,  jtc 


Bornes  „Wage".  20 \ 

ffir  nationafe  Qklt  iu  6egciftcru ;  beim  e3  mar  i(jm  ^erjeuSfacfje, 
ki3  SBolf  ju  einem  freiereu,  gefiuibcren  ©taatdlcbcii  emporju* 
peben,  burdj  bie  Sfufbedfung  ber  ©djäben  beö  ©taatSlebcuS  l)eil- 
ome  Reformen  f)erbeijufüf|ren.  $)abei  war  fein  ipauptgebaufe, 
106  2)eutfdjlanb  unb  granfreid)  aufeiuauber  angeiüiefen  feien, 
uf?  fie  fidj  gegenfeitig  ergänjeu  müßten.  „$cn  5)eutfd)eu  ba$ 
Benie,  ben  granjofen  ba$  Talent,"  meinte  er,  „bem  einen  bie 
c&öpferifdje,  bem  anbeut  bie  amueubeube  Sraft."  Unb  tueiter^in 
rfförte  er:  «Sterben  bie  ©eutfdjen  frei,  bann  finb  fie  bie  beften 
£reunbe  unb  treueften  SBerbünbeten  ber  granjofeu,  unb  bleiben 
ie  in  ifyret  gegenwärtigen  Grrniebrigung,  bann  derben  fie  in 
rbem  Äriege  ttrie  fyoUänbifdje  Tonpfeifen  jerbrodjen  werben." 
Mefe  Anficht  fjat  fidj  ja  fdjließlid)  als  ein  großer  Srrtum  er* 
liefen,  ju  93örue$  3e^en  fa"&  f*e  a&cr  biet  Anhänger  unb  ga6 
Jörne  bie  Aureole  be3  großen  SßofitiferS. 

35iefe  auSgefprodjen  politifdjc  ©runbftimmung  93örneö  brachte 
&  mit  fidj,  baß  ifjm  bie  ©efinnung  in  alten  SBerfjäftniffen  ba3 
Bidjtigfte  war,  audj  beim  ©idjter,  unb  barum  n^anbte  er  fidj 
rfbft  gegen  bie  SWeiftertoerfe  ©oetfjeS,  toeil  er  in  ifjnen  ben  ^5ulö* 
fyfag  be$  politifdjen  Sebenö  Vermißte. 

SSon  ben  beiben  3e^f^tiftenv  in  benen  93örne  feine  Sin* 
f)auuugen  enttoidfelte,  ift  bie  „2Bage"  bie  bebeutenbere.  2)er 
oflftänbige  Ütel  lautete  „2)ic  SBage,  eine  3eüfdjrift  fü*  ©ürger* 
rben,  SBiffenfdjaft  unb  Äunft."  2)aS  Sournaf  crfdjieu  ju  granf* 
ixt  a.  3W.  in  jtuanglofen  Oftat)»§eften.  5)ie  erften  fünf  famcu 
1  ben  üRonaten  3uli,  Sfuguft,  September,  Dftober  unb  Sfto- 
ember  1818  f)erau3,  bie  beiben  nödjften  im  9J?onat  Äprif  1819, 
a3  ad)te  §eft  gelangte  im  3uli  1820  unb  ba3  erfte  Jpeft  be3 
roeiten  JBanbeS  im  Sluguft  1820  j"*  SCuSgabe.  2)ie  legten  toier 
rfd)  Jenen  im  Safyre  1821.  S)ie  erften  §efte  toerlcgte  ber  SJer* 
lffer  felbft.  ©r  toofynte  bamate  in  bem  jefct  abgebrochenen 
io^anniter^ofe,  einem  öfterreidjifcben  93efifctum,  unb  na^m  bort 
udj  bie  SBefteQungen  an.  ©aneben  lieferte  audj  bie  §crmann* 
f)e  93udjt)anbtung  ba3  Sournal.  2)ie  lefeten  toier  $efte  üerlegte 
>ctnridj  Saupp  in  Tübingen.  Siebt  §efte  bilbeten  einen  93anb, 
er  3  ©ulben  45  Ar.  foftete.     öei  bem  Seifall,  ben  bie  QcxU 


202  Börnes  „Waqt". 

fdjrift  fofort  in  rneiten  Greifen  fanb,  flieg  bie  Auflage  rafdjo^ 
800  ©jemptare,   fo  baß  ber  JperauSgeber  einen   SReingetoum  i 
47  ©ulben  für  beit  ©rudbogen  erjiette.*) 

3n  ber  2(nffinbigung  ber  „JBage"  legte  ber  $erau$grta 
auSfüljrlidj  bar,  rnaS  er  geben  unb  roaS  er  Dertreten  ioottte.  ,ft 
SluSfagen  ber  3e^  iu  erlaufenen,"  fagte  er,  „t&r  SWienenfpidp 
beuten  unb  beibeS  niebcrjufd)reibeu,  tuäre  ein  cfyrenooHer  SÄijt 
felbft  meint  er  nidjt  gefatjrDotl  toäre.  3)af?  er  audj  bieftfS, 
Dcrmefjrt  feinen  9tetj,  unb  nur  bie  ©d}n>ad)()eit  Dermag  etan 
folgen  Socfmuj  ju  tpiberftcfyen.  Sie  äRenfdjen  tyaben  gurdjt,  aÜ 
rnareu    fie  ©cfdjöpfe   Don   nur   augenblidüdjer  Sauer.    Dana 

unterbleibt  fo  DieleS  ©ute  in  SBorten  unb  Satcn Ubctfc 

greimutigfeit,  tDcId^c  bemjemgen,  ber  fiber  bürgerliche  Angelegt* 
l)eiteu  beö  SBaterlanbeä  unb  frember  ©taateu  öffentlich  urteilt 
jieme  ober  nid)t,  fei  mir  nod)  ein  freunblidj*ernfteä  SBort  W: 
ftattet.  3d)  boffe  mit  ÜKännern  jn  reben,  bei  benen  eine  fc 
bifcl)e  ©eifterfdjeu  nie  Eingang  fanb,  unb  locldje  fein  Stauf^es 
ber  Slätter  erfebredt.  5)a3  lange  ©tubenleben  Oat  bie  3)eutjd)fl 
bem  öffentlichen  entmöf)nt,  unb  baö  beftänbige  fragen  Don  SBolf* 
ober  ©djufspefäeu  f)at  fiebere  unD  SBometjme  gegen  ben  ©inbnuf 
jebeS  SüftdjeuS  empfiublidj  gemadjt . .  .  ©ic  fommen  unb  fagrn: 
mau  möge  fabeln,  ofyne  ju  reijen,  man  möge  SBuuben  ^rilenb 
berühren,  of)ne  luelje  ju  tun,  mau  möge  belehren,  bod)  unter  ber 
einfältigen  9)?adFe  ber  eigenen  Sßiftbegierbe.  ©ie  forbern  oiri. 
unb  c§  ift  febtoer,  fie  ju  befriebigen.  SBie  man  in  einem  to« 
Sturme  belegten  ©djiffe  mit  3^^^*  fttau^ele  ober  falle,  bW 
Icfjrt  unb  lernt  fein  ©eftriS.  Unb  Don  ben  §erotben  ber  öffeot* 
liefen  Meinung,  bie  fdjon  feit  Dielen  Sauren  fdjroiubelnb  fdjntll 
um  bie  ganjc  SBinbrofe  f reift,  Don  ben  Klägern  bed  allgemeinen 
SBcfjcö  ttmgt  mau  ju  forbern,  bat;  fie  ftd)  fyöflid)  Der  neigen,  wenn 
ber  Öoben  unter  i()ueu  toanft,  baß  fie  befjutfam  jtoifdjen  bie  faulen 
(£icr  gef)eu  unb  an  jebe  Xüx  feife  anflopfen,  etje  fie  fte  öffnen? 
33efd)eibenl)eit  unb  immerfort  $Befd)eibenf|eit!  Aber  bie  Statur  gitt 
iljre  Sftot   burdj   einen  ©djrei  $u  erfennen,    unb    nur  auf  bei 


*)  W.  Hamann,  Shibnrfg  SJörne.    SBerL  1888,  <5.  109. 


Börnes  „iüage".  203 

^retternen  33ül>ne  fingt  bcr  ©djmerj  in  A-moll."  ©d)ließlidj 
veiibct  er  fid)  an  feine  nähere  Umgebung,  an  bie  söetoofjner 
.euer  Sanbftridje,  „bie  in  ber  Witte  jnrifdjen  ffibbeutfdjer  unb 
Übrbbeutfdjer  ©efinnuug  liegen."  liefen  ßeuten  „bämmert  e3 
fear  nod)  über  toaterlänbifdjc  2)inge,"  ruft  er  au$,  „unter  xE>neu 
iß  e$  nid)t  bunfet  genug,  um  btö  Sid)t  unentbehrlich  ju  finben, 
*nb  nidjt  fyell  genug,  um  eä  51t  entbehren,  gür  fie  tut  e$  am 
weiften  9?ot,  baß  bie  jerftreuten  2id)tftral)Icu  fidj  ju  einem  ©renn* 
fünfte  Vereinen,  ber  ifcre  SBaterlanbSliebe  entjfiube.  JBcbarf  e$ 
einer  lauteren  Slufforberuug  au  bie  Dicton  geiftreidjeu  unb  mutigen 
SKänner  unter  tynen,  su  einem  fo  ebeln  33orf)abeu  fid)  }u  üer* 
binbeu,  unb  fann  ber  Herausgeber  ber  „SBage"  anberS  als  mit 
ßuüerfidjt  auf  ifjren  JBeiftaub  jaulen?1' 

SMefer  Appell  füllte  aud)  uid)t  u  11  gehört  toerfjallen;  Sodann 
3afob  SBiUemer,  ©örreä,  bie  Stapel  u.  a.  melbeten  fid)  jur  3Wit* 
arbeit.  2)er  größte  ©ol)n  <$rauffurtö,  ©oetfye,  an  ben  fid)  ©örne 
unter  bem  10.  3Wai  1818  uod)  in  einem  befonberen  SBriefe 
«mnbte,  fdjenfte  jebod)  bem  heimatlichen  Sournate  nidjt  bie  ge* 
roünfc&te  öeadjtung;  er  ließ  ben  ©rief  93örue$  unbeantwortet,  grei^ 
[id)  toar  biefer  aud)  nidjt  geeignet,  ben  Slttmeifter  ju  gewinnen. 
„3)arf  ber  reiche  üRann  ben  armen  jurüdroeifen,  ber  i()it  um  eine 
mtlbe  ©abe  bittet, u  fdjrieb  ©örue,  „unb  wirb  ber  SSerfaffer  biefer 
Blätter  eine  Mitteilung  für  bie  augeffinbigte  3e^rift,  bie  if)n 
uub  feine  Sefer  aufmuntert,  bergebenS  ermatten?  ©ettnj}  nid)t." 
SMefc  burfd)ifofen  3*Htn  tonnten  ©oetfje,  ber  in  feinen  fpäteren 
Sauren  einen  fo  großen  SBert  auf  bie  ^Beobachtung  ber  gorm 
legte,  nur  unangenehm  berühren.*) 

2)a3  neue  Sournat  feffelte  feine  Sefer  fofort  mit  bem  erften 
$)efte,  ba$  junädjft  eine  fdjarfe,  aber  toofjlabgetoogene  SBcrur* 
urteiluug  be3  batyrifdjen  SßreßgefefccS  uub  toeiterfyin  eine  ergöfc* 
lidje  ©atirc  „@rnftf)afte  ^Betrachtungen  über  ben  granffurter 
Äomöbienjettef1'  bot,  in  ber  ber  SBerfaffer  an  bie  bamalS  nod) 
abliefe  Überfdjrtft  be3  granffurter  £fjeaterjettel3  „3Wit  gnäbigfter 
©rlaubute"  anfnfipfte  unb  fidj  bann  gegen  alle  bie  „unterwürfigen 


>)  Der  »rief  tft  abgebrueft  im  (VJoet^c^a^rbu^  «b.  19  (1898),  8.  98. 


2(H  Bornes  „Wa$t". 

SRcbenSarten"  roanbte,  bic  noct)  immer  aU  „aufredjtftefyenbe  Wnuern  : 
unb   krümmer   dou    niebergeriffeuen    ftertern    aus    3e^en  e'ner 
fncdjtifdjeu  Untcrtäniflfctt"   aller  Orten   unb  SBege  im  beutfdjen  i 
Saube  ju  fiiibcii  feien,  gegen  ba$  „Sro.  SBofylgeboreu",  Da3  „Jpodj*  i 
bicfclben",  baö  f,?(Hcr^öeöfti^rcf.     „©elftem  ÜÄann  mit  einem 
freien  unb  füljneu  £erjcn  in  ber  ©ruft  müßte  ba$  Äctteugefltrrc  * 
gcfeffelter  3u,l9cn  nieftt  unerträglich  fein/   ruft  er  au«,    „fo  baß 
er  lieber  alle  feine  ©cfüljle  jurüdbräugen,  als  fie  ben  peinlichen  ? 
©üdliugeu  unb  ©erjerrungeu  einer  veralteten  genbalfprad)e  unter*  : 
toerfeu  tofirbe?" 

SBeiterljin  toanbte  er  fidj,  ba  it)m  burd)  bie  3enfar  bei  ber  i 
©cfpredjung  öffentlicher  9lngelegenf)eiten  forttoäljrenb  ©efd)rän*  •; 
fungeii  auferlegt  mürben,  f)auptfäd)lid)  ber  $§eaterfritif  ju,  burd)*  ; 
fefctc  aber  feine  Steferate  ftetS  mit  einer  güBe  Don  fatirifdjeit  j 
Jlnfpielungeu  auf  bie  politifdjen  unb  fokalen  ©ertyältniffe,  too* 
mit  er  feinen  ©efpredjungen  einen  pridelnben  ©eigefdjmacf  gab,  ; 
ber  aderbiugS  ben  füuftferifdjeu  (Sinbrud  beeinträchtigte.  Sie  * 
Shitifcu  befamen  burd)  foldje  3tt)ifdjeubemerfungen  etwas  ©d)ie«  . 
lenbeö,  ba$  awd)  ber  gciftreidjfte  ©ifc  nidjt  berbeefen  fonnte.  ©ein  i 
äftl)etifd)eS  Urteil  traf  jebod)  oft  ba$  Siidjtige,  obgleich  er  nid)t  , 
dou  großen  allgemeinen  ©cftdjtöpuuften,  toie  etwa  Seffiug,  ani*  ; 
ging  unb  aud)  feine  tiefere  äftf)ttifd)e  ©ilbung  befaß.  @r  ur*  j 
teilte  nur  mit  feinem  ©emfite  unb  aud)  immer  nur  Don  JaU  ju  , 
gall,  aber  babei  toußte  er  meift  bie  ©preu  Dom  SBeijen  ju  fon*  * 
bern.  ©0  toar  er  einer  ber  crftcit  Don  beneu,  bie  bie  große  8c»  ? 
beutuug  ©ritlpar£era  erfannten.  ©djon  tu  ber  „9H)nfrau"  f)atte  : 
er  ben  glügelfdjlag  be3  großen  2)id)tergemu3  gefpürt,  bei  bet  , 
„©appfjo"  unb  bem  „Iraum  ein  Seben"  prieS  er  laut  ba3  auf«  -.. 
fteigenbc  ©idjtergcftiru.  „©oll  id)  fpredjen  Don  bem  fjolben  ■: 
3auber  in  aQen  Sieben  unfcreS  S)id)ter8?"  rief  er  au«.  „$011  {. 
biefer  balb  rauben,  balb  glüljenben  garbenpradjt,  Don  ber  ©d)ön«  \ 
Ijeit  unb  SBafjrfyeit  feiner  ©über,  Don  ber  SCiefe  unb  SBärme  feiner  ! 
Smpfinbungen?  ....  ©rinparjerS  Sichtungen  ftnb  toie  bie  ®e*  ; 
toädjfe  bed  füblidjen  #immetö,  bie  ölfite  unb  grudjt  auf  einem 
3roeige  tragen."  dagegen  fibergoß  er  bic  ©djicffatetragöbien, 
für  bie  bamalä  ganj  2)eutfd)laub  fdjtoärte,  unbefümmert  um  ben 


ÖSrnes  „Wa$t".  2o5 

tgefömacf,  mit  ©pott  unb  ipofjn.  ?ln  JpoutoatbS  „ßeudjtturm" 
3  er  ba3  tooflftänbtg  Umoatjre  biefer  Dramen  nad)  unb  fertigte 
et  aud)  SBöttiger  gebütjrenb  ab,  ber  e$  getoagt  fjatte,  m  ber 
E>enbaeitung"  ben  „Ceudjtturm"  umftänbtidj  ju  loben.  ©l)afe= 
ire,"  fdjlofj  er,  „bu  äTtcftcr  ©ofjn  OTelpouteneuS,  rrid)cr,  finbcr- 
r  iWann,  nric  lägt  bu  fo  fyart  beine  uacfygeboreueu  93rüber 
ben?   JBettter  baft  bu  bereichert,  Darren  begabt,  Könige  größer, 

Siebe  fetbft  feiiger  gemadjt,  unb  bie  ©öfyne  beiuer  SRutter 
uertjungern.    D  öffne  beine  £anb!" 

Won  ben  Ärtifeln,  bie  feine  Mitarbeiter  beifteuerten,  fei  be< 
ber$  ber  Don  @örre$  „Äoftebuc  unb  u>a$  il)n  ermorbete"  unb 

tum  3ol)ann  3atob  SBiöemer  „93on  ben  Sorjügen  be$  Sfixcfc 
utg3  toor  ber  $refjf rciljeit ,  ober  Don  ber  Grrtöfnug  ber  greifyeit 
t  ber  treffe  burdj  ben  3tüa,,flM  bcrüorgefyoben. 

SDie  unfdjeinbaren  ipefte  mürben  balb  in  allen  gebilbeten 
rifcn  3)eutfd)(anb3  gelefen.  ©en(j  amüfierte  fid)  föftlid)  über 
;  Sriflantfeuer  ber  geiftreidjen  SBifee,  obg(eid)  er  ben  Politiken 
flehten  93ömeö  biamcntral  gegeuüberftaub  unb  gelegentlich 
[arte,  bafe  in  Sörnc  „ber  Übermut  unb  bie  93ertt>egenl)eit  ber 
olutionären  <ßartei  in  it)rer  t)öd)fteu  SBoflenbung"  crfcfyienen  fei. 
gleich  empfatjl  er  feiner  greunbiu  SRafjel  bie  Settüre  be$  3our= 
[$  „a(3  ba«  ©eiftreid)fte ,  n>a3  jefct  getrieben  frürbe."  Unb 
ityet  geriet  in  förmliches  (Sutjfirfen  über  biefe  tui^fprü^euben 
aubereien  unb  meinte,  ©enfc  t)ätte  ben  SSerfaffer  uodj  tueit 
$brücf(id)er  (oben  tonnen.  „gr  ift  fdjarf,  tief,  grünblidj,  toafyr, 
itüofl,  nic^t  neumobifd),  gauj  x\^ut  getaffeu,  mie  einer  ber  guten 
ten;  empört,  toie  man  fott,"   fdjrieb  fie  an  einen  greunb,  bem 

bie  ?tnfdjaffung  ber  3e^f^r*ft  «npfaljl.  „Unb,  fo  gemift  idj 
e,  ein  fef)r  reditfcftaffcner  üftann.  Äecf  aber  befonnen.  Shirj. 
in  grofeer  ga&orit."  *) 

5)icfer  allgemeine  Srfolg  berfdjaffte  öörne  rafd)  einen  großen 
if;  er  erhielt  toerfdjiebenc  Einträge  toon  9Serlag$bud)ljänbfern 
b    ließ  fid)  (toie  fd)on  ©.  131    berietet  tourbe)  junädjft  be* 


*)   SRaljel,    ®in   $ud)   be«   Slnbenfen*   für   tfjre   gveunbe.     2.   $anb, 
576  ff. 


206  Bornes  „$ettfd}tpingenM. 

ftiiumrii.  Mo  SRcboftton  bcr  „3°i,,mfl  her  freien  ©tobt  5ranffl^r, 
iiiit)  iucitcil)iu  Die  Weitung  bcr  vÜJod)eufd)rift  „ßeitfdjmingu', 
bie.  uadjbem  fie  1817  uon  $feiljd)ifter  gegrfinbet,  fdjliefelid)  f 
bem  Verleger  gerbinanb  §aud)  in  Offenbar  a.  ÜW.  uerfc^faga 
Korben  war,  511  übernehmen. 

3n  ber  Slnffinbiguug  bcr  Übernahme  ber  Sfebaftion  (3ri 
1819)  legte  er  bar,  baß  er  ftdj  jwar  grünblid)  mit  SßotttiC.  2ifr 
ratur  unb  ßunft  befdjäftigen  werbe,  aber  bod)  befonberä  mit  ta 
Sßirftidjfcit,  nidjt  mit  pljantaftifdjen  $(jeorien.  »SBcnn  wir  I* 
glfiden  wollen,"  fagte  er,  „muffen  wir  bie  ^Jolitif  and  ba 
Stalten  erbwärtä  jicljcn.  Stein  hungriger  wirb  geftißt  mit  eiw 
?(bl)anblung  über  bie  freie  JtornauSfufjr,  fein  tränier  geseilt  arit 
einem  £anbbud)e  ber  S^erapic."  Darum  foHe  man  —  unb  ff 
werbe  e$  in  ben  „ßcitfcfyuingen*  —  öfter  be8  Stattet  Sntbetyrungei 
befpredjeu,  als  feine  8ied)te,  wärmer  bie  Staatsverwaltungen,  au 
bie  ©taatötocrfaffungeu ,  mef)r  bie  täglichen  Srfdjeinungen  W 
öürgerlebcnS,  wie  fie  im  fjäuSlidjen  Streife  unb  auf  bem  Watte 
fid)  {eigen,  als  bie  ©runbfä^c  ber  ©cfefcgebungeu  unb  bie  gro&oi 
politifdjcu  93ert)ältniffc. 

2)arauf  legte  er  überall  feine  ©onbe  ein,  im>  er  befien  \ 
wollte,  befpradj  bie  fd)mad)toolIe  93el)anblung  DfenS,  bie  traurige 
Sage  bcr  Suben,  feine  eigenen  ©djidfale  a(8  Siebafteur  bei 
„3eitung  bcr  freien  ©tabt  grauffurt"  k.  Mber  ber  £on  rief 
balb  ätfifcbitligung  in  ben  leitenben  Streifen  fyerfcor,  unb  ni# 
lauge,  fo  übten  bie  STarlSbaber  Sefdjlüffe  tfjre  SBirfung  au«:  bie 
©rof$()cräüglid)4)effifd)c  ^Regierung  unterbrficlte  bie  3*itfd)rift;  n« 
üom  3.  Suli  bis  9.  Oftober  1819  (t>ou  Sir.  53  bi*  9tr.  81)  tyfo 
fic  SJörnc  rebigiert. 

9iid)t  of)uc  ^Bewegung,  bie  er  fyinter  beißenbem  ©arfadmu* 
verbarg,  ualjm  er  Uon  feinen  üeferu  Äbfdjieb.  <£r  fpradj  uoi 
einer  ätoutincntal*©ebaufeufpcrre,  bie  nun  wof)l  nädtftend  ein^ 
treten  werbe;  bar  um  werbe  ein  oorfidjtiger  ßeitungdmamt  fc^ot 
jefct  barauf  beuten,  womit  er  feinen  Sefern  fpäter  aufwarten 
fönnc.  „9iun,  er  legt  fid)  auf  folibe  SBiffenfcljaften,11  erflärt  er. 
„gr  treibt  ?lftronomie,  mit  9lu8fd)Uc(jung  ber  Stomcteu,  weil  bieje 
ftrieg  unb  9tot  bringen,  auf  ©eograpfye,  mit  ?lu£fd}(ie&ung  bei 


Börnes  Xefigrtattott.  20? 

Äurörter,  toeit  bort  bie  Äongreffe  gehalten  toerben,  auf  Mtgebra, 
ftoc^  o()nc  plus  unb  minus,  ba  bic$  jitm  ginanjroefen  gehört,  auf 
jPJ^otogie,  otjue  §offeelen«ßet)re,  auf  Geologie,  mit  SBegtaffmtg 
Jfcr  ^eiligen  SlQianj"  k.  2)er  9Äenfdj  muß  flug  fein,  meint  er 
|*eitert)in,  unb  fid)  lieber  in  bie  Qtikn,  als  in  bic  ©efängniffe 
loteten;  er  foQ  befdjeibeu  feiur  aber  bie  Sadjc  ift  fetotuer.  „©ebt 
■nö  ein  Mittel,  fromm  ju  werben,"  ruft  er  enblid)  aus,  „unb 
IDir  greifen  mit  beibeu  Rauben  banad).  @$  ift  ju  fpät,  totv 
£at>en  bereits  Dom  Saume  be$  (SrfenntniffeS  gefoftet  unb  ®ute3 
iom  SBöfen  ju  unterfdjeiben  gelernt.  SBarum  (jabt  if>r  ben  ©fjerub 
mit  bem  flammenbcn  ©djtoerte  nidjt  früher  uor  euren  ©arten 
gefteüt?  äBarum  Ijabt  tyx  uu3  in  SBerfurfjung  geführt?  2BaS  i()r 
jefct  tut,  ift  alles  Vergebens!"*) 

Unter  biefen  Umftänbeit  üerlor  er  aud)  bie  ßuft,  bie  „SBagc" 
weiterhin  tyerauSjugeben;  bie  £>efte  erfdjienen  in  immer  größeren 
3n>ifd)euräumen,  unb  fölie&lid)  lieg  er,  nadjbem  er  audj  mittler« 
weile  granffurt  üerlaffen  unb  anbertoeitige  literarifdje  ©ejietjungeu 
ongefnüpft  fyatte,  ba3  Journal  1821  ganj  eingeben.  2)er  SBer* 
$id)t  toar  auefy  nadjgerabe,  ba  fid)  bei  bem  fpärlidjeu  (£rfd)einen 
ber  §efte  bie  ßafyl  ^er  Abnehmer  fct)t  berringert  tyatte,  nid)t 
fonbertid)  grob»  tootyt  aber  fdjlofe  öörue  bamit  ein  Unternehmen 
ab,  ba8  ben  ttridjtigften  SBenbepunft  feinet  £eben$  herbeigeführt 
ffattt. 


*)  SRtt  welker  Stufmerffamfeit  bie  Regierungen  bie  journalifttfdje  $ättg= 
feit  ©örneS  beobachteten,  ift  neuerbingä  audj  burd)  (Srnft  SMftor  Qenkx  bar* 
gelegt  wotben,  ber  in  ber  tfeitfdjrift  „Deutfdjlanb"  (Safjrg.  1903)  93erid)te 
franaöftfdjer  Agenten  üeröffentlidjt,  bie  iöörne  tuäljrenb  feine«  Wufentljalta  in 
$ari$  im  $erbft  1819  auf  Stritt  unb  Xritt  beobachten  mufeten,  ol)ne  bafj 
©örne  u>otjl  bie  geringfte  Bljnung  baoon  fjatte.  $iefe  93eridjte  mürben 
bann  „offenbar  au«  $efäüigfeit",  aud)  an  bie  öfterreid)ifd)e  Staatöfanjlei 
abgegeben  unb  befinben  ftcf>  nod)  Ijeute  im  t.  t.  .tyau^,  $>of*  unb  ©taatS* 
ard)it>e  $u  SBien. 


208 


3.  Die  f feineren  poütifdjen  ^eitfdjttfteii.  Colins  „tteue  Radeln".  I 
„dentfdje  Blätter".  „Pas  neue  Dcntfdjlanb".  Die  „(SermamV. 
€nropäifd?c  Huf  fetter".  Die  „^rcirnnttgert  Blätter  für  Deutfay. 
Journal  für  Deutfd?lanb".  Hnibts  „Wäd^icr".  Brans  „OTinerDa". 
(Eeutfdjen  Burfdjen  fliegenbe  Blätter"  von  jries.    ©efsners   „Bunb< 

Sieben  triefen  Politiken  3c^^r^ftcn  b°u  toeitreidjenbe 
beutung  erfdjicn  nun  aber  nod)  ein  ganjeä  §cer  Heiner  3on 
bie  nur  furj  ertoätjut  toerben  tonnen. 

Sereitö  gegen  @nbe  1813  gab  ber  befannte  griebrid 
Södn  bei  ©ottfrieb  33offe  in  Oueblinburg  „31  tue  gactelr 
Souruaf  in  jtoanglofen  §eften"  fyerauS.  JQitx  gitterte  unb 
nod)  bie  ganje  tiefe  (Erregung  beS  RriegeS  in  jebem  §efte. 
9(rtifel  befd)äftigten  fid)  nur  mit  Napoleon  unb  ben  ©einei 
fprüf|tcn  Don  3orn  uu^  Serac^tung  gegen  bie  grau 
3)a§  erfte  Jpeft  ent()ie(t  bie  9lb(janblungen :  „SRapoleonä  gäi 
Uuterbrücfung  ber  ^Srefefreibeit",  „3)er  9Rarfd}alI  SRet)  unb 
ral  SJaubamme",  „Über  grobe  93efted)lid)feit  ber  ©taatfcbiei 
ehemaligen  Stönigreid)  SBeftfaleu",  „SWapoleonS  fd)äublid)e 
trigucn,  fidj  ber  Sßcrfon  be$  ÄönigS  dou  Spanien  ju  b( 
tigen"  k.  £aS  jmeite  §eft :  „©eleudjtuug  unb  SBiberlegunc 
jdjäublidjcn  ßibeHS  beä  geheimen  Suftijratö  Srone  in  @i 
„Napoleon,  nrie  er  ift",  „Über  uuDcrfdjämte'  9iabuliftere^  < 
^rofuratoreu  unb  9lbDofaten  im  ehemaligen  Königreiche  SBeftf 
„aßoburdj  ift  Napoleon  ba3  getoorben,  ttm8  er  ttmr,  unb  t 
jefet  ift?"  ic.  2)a3  britte  §eft:  „goudje,  §erjog  Don  Ol 
fatferl.-franj.  Sßolijeimiuifter",  „92apo(eou$  uuDerföf)ntid)et 
unb  9iad)fud)t",  „£>ierout)mu3  Sftapoleon,  e^m.  Äönig  Don 
falen"  k.  2)a§  Dicrtc  §cft:  „Skr  Staub  ber  SSiftoria  Dom 
benburger  $orc  in  Söerlin  burdj  bie  granjofen"  ,  „StaS 
DcrfitätS-  unb  ©djultoefeu  im  ehemaligen  SBeftfaten",  „S)tc  2) 
graujofeu  im  ehemaligen  Äöuigreid)  SBeftfalen",  „fiueiau 
parte"  k.    3m  ©aujen  erfdjienen  12  §efte  unb  jtoar  biä 

5)er  toarmfierüigc  Sari  Don  Stottecf  in  greiburg  in  JBreiögi 
bort  1814  „Stcutfdje  JBlättcr"  ^erauS,  bie  aber  um 
G.  Sanum*  bis  30.  Sunt  erhielten,  unb  jnmr  in   76  9Jur 


Die  Mettteren  pofitifcfyett  Journale  Don  \8\5  bis  \8{$.  209 

Stielt  ieber  9?ummer  fonbcrtc  fi$  in  jtoei  Seile,  bercn 
zx  „ÄrtegS*  unb  politifdje  Sftadjridjten"  braute,  toätyrenb  bcr 
ere  „Sßatriotlfdje  ©Hebungen "  enthielt.  2)ic  „Kriegs*  unb 
tifdjen  9iad)rid)teir  toareu  biStoeilcn  baburd)  Don  befonberem 
rt,  bafe  beutfdje  §eerffif|rcr  in  ifjnen  ifjre  ^Proklamationen  unb 
idjtc  Veröffentlichten.  S)ie  erfte  Stummer  fünbigte  in  einer 
ließen  S^ac^rtc^t   auS   bem   Hauptquartiere  ju  Sörradj   Dom 

3)ej.  1813  ben  9?(jeinübergaug  ber  Slrmee  nad)  ber  ©djtueiä 
tnS  Slfafe  an.*)  3«  ©erlin  taudjte  mit  ©eginn  beS 
iteS  1814  im  SBerlage  ber  ©ebrüber  ©äbide  mit  föniglid) 
*&ifdjer  &enfur  „2)aS  neue  3)eutfd)Ianb"  auf.  ©ed)S 
Lcfe  bilbeten  einen  JBanb  jum  greife  Don  brei  8icid)Stalern. 
£  Sournal  braute  Diele  (eS  behauptete  „alle")  Slftenftüde,  „bie 

bie  gro&e  ©taatSumtoäljung  ©ejug  fyaben"  unb  eine  „djrouo* 
fd)c  @efd)id)te  ober  Tagebuch  ber  jefcigeu  merfnmrbigften  Sc* 
rntjeiten  foiool)!  im  gelbe,  als  in  ben  Kabinetten."  2Snt  großen 
•  ganjeu  fam  eS  über  einen  getuiffeu  trodenen  Zon  ntdjt  l)in* 
.  3n  Olbenburg  in  ber  ©djuljefdjen  £ofbud)f|anblung  lieg 
8?.  SiidlefS,  ein  bamalS  feljr  beliebter  Jpiftorifcr,  1814  unb 
.5  in.jttmnglofeu  §eften  Don  6  bis  8  Sogen,  bereu  brei  einen 
nb  ausmachten,  eine  „©ermania,  3e'tfö"ft  f"r  ©cutfdjlanbs 
uteintootyl"  erföchten.  „2)er  9?ame  ,©ermania'  foll  uns  baran 
inern,"  fagte  ber  Herausgeber,  »^aS  ^ir  urfprünglid)  umreit 
>  fein  muffen."  SBeitertjin  bemerftc  er:  @S  foll  aud)  öfter  ein 
cf  auS  ber  Reitern  ©egenmart  in  bie  bunfle  SBergangcnfjeit  ber 
reit  Sa^rje^nte  getan  loerDeu.  SBon  ben  ?lrtifeln,  bie  gebracht 
eben,  feien  bie  folgenbeu  l>erDorgef)oben :  „2Bie  foll  beutföer 
tioital>@inn  fidj  äußern?",  „$er  3eitflcif*r  fein  Sriumplj  unb 
t  galt,  eine  allegoriföe  SJidjtung11,  „©ebanfen  unb  SBünfdje 
es  §aufeateu"  unt)  rrStagmeute  über  Napoleon."  @S  erföieuen 
i  SBftnbe  jum  ©efamtpreife  Don  brei  Staleru.     ©ine  fädjftfdje 


*)  2*on  ben  9totterffd)cn  „Xeutfdjcn  blättern"  fd)eint  nur  nod)  ein 
emplar  *u  einfrieren,  ba«  fid)  $.  3.  im  93efifce  be$  .fterrn  (Srftcn  Staate 
©alt«  ftarl  (Stageur  in  Sreiburg  i.  S3r.  befinbet.  3)aS  (£;rctnpfor  ber  ftrcU 
rger  etabtbibliotljef  ift  in  »erhtft  geraten;  ba$  (#rofj(>.  babifdjc  General* 
nbcsardjto  in  tfarlSrufye  ftat  nie  ein  (£iemj)lar  befeffen. 
in.    ©alomon,  ©efdjtdjtc  beft  beuifcQcn  3eitun0ftu>cfcti*.  \^ 


2(0  tHe  flebteten  potttifcfcen  Journale  von  18 IS  bk  \s{% 

Seifdjrift  nannte ftd)  *$er  (Europäifdje  Huffel)er\  @teM 
üon  3. 8.  SBergf  unb  §einid)eu  rebtgiert  unb  fam  fd^on  1805  tim 
ein  3al)r  fang  in  Seipjig  gerauft,  tourbe  aber,  tote  ei  föä 
unterbrficft  unb  toagte  fld>  nun  erft  1812  wieber  $eti>or,  «mq 
fte  ununterbrochen  bis  1824  erfdjien*  5Der  Saljrgang  fofkie  m 
jalcr.  ©inen  befonberen  (Sf)arafter  erhielt  fte  baburdj,  bat1 
bereits  1814  ben  Wut  geigte,  ben  mafetofen  $erung(iiitpfu| 
Napoleons  entgegenjutreten  unb  fpAter  ftd)  audj  fel>r  topfer  fl 
bie  reafttonären  SBeftrebungen  aufouleipten.  Über  Stajrt 
toagte  fte  in  bent  «rufet  „S)ie  SBonaparttaner"  (Kr.  64  l 
11.  Oft.  1814)  jit  treiben:  „S)ie  «njat)l  ber  Anhänget 8« 
partes  fdjeint  jefct  toieber  in  S)eutfd)tanb  jujunetjmen.  9Hn 
bie  i§n  fonft  oertofinfdjten,  fein  Streben  auf  ben  @runb  boi 
flauten  unb  aQe  feine  Unternehmungen  richtig  toflrbigten,  i 
jefct  feine  greunbe  toorben.  @ie  fe^en  iljn  als  bie  €<$«£ 
ber  SBerfaffung  burd)  ©teüoertreter,  alfi  einen  gefrorenen  3* 
beS  geubalfoftemS  unb  a(S  triftigen  ©rjie^er  ber  Stationen 
SBiberftanbe  gegen  mutwilligen  S)rucf  unb  abgenüfctc  Sorteile  i 
Unb  ben  fdjtoeren  S)rucf,  mit  bem  man  aQe  potitifd)en  ¥>tt 
niffe  jitrücfjufdjrauben  gebaute,  fennjeid)nete  fte  in  einem  8 
(9lr.  66,  1817)  mit  fo(genben  SBorten:  „S)a8  ffinfoeljnte  1 
t)unbert  toiH  man  mit  ©etvatt  toieber  in  ba*  neunjeljnte  ji 
bringen,  unb  e$  fott  nur  Ferren  unb  Anette,  ohnmächtige  gi 
unb  ©flaüenoötter  geben  ...  3U  *> eit  ging  Sftapoteon,  u 
oiet  tat  mau  nad)  feinem  ©turje.  ÜÄan  befeibigte  ben  3< 
unb  erregte  ein  SRi&trauen  unb  eine  Unjufriebenljeit,  toeti 
ber  Zeit  nod)  mit  manchen  bebenftidjen  folgen  broipn." 

3m  3a(jre  1815  trat  gr.  üon  Söttn  abermal«  mit 
3eitfd)rift  Ijeroor,  jefct  tu  Berlin,  bie  er  „freimütige  2H 
für  3>eutfd)eM  nannte,  unb  bie  bann  bis  1820  erfdjienen 
Vertraten  bie  fonferoattoe  Stiftung,  famen  aber  über  obe 
lidjeS  ©efdjtofife  nidjt  (jinauS.  @6enfo  unbebeutenb  loa 
„Sournat  für  3)eufdj(aubM,  ba8  gr.  8udftolft  Don  18 
1819  in  ©erlitt  Verausgab.  Stur  ein  ganj  furje*  Dafetn  | 
„S)er  SBädjter",  eine  3eitfd)rift  in  jtoangfofen  heften,  bie 
3Hori|}  »rnbt  1815  unb  1816  in   fiötn   erteilten  lieg. 


Die  fteittetett  ^olittfd^rt  ^onrttafe  von  \e\5  bis  \s\%  2{{ 

Aerertoeäung  nat)tn  griebridj  Sltejanbcr  SBran  mit  bcr  „SWt* 
:t>a"  üor,  bie  eiuft  1792  öon  3.  SB.  mm  9(rc^en^ol^  ge* 
Itbet  toorben  toar*  ©ran  (geb.  1767,  geft.  1831)  tjatte  baS 
irnal  bereits  Don  1809  6i8  1812  unter  ^rdjenfjolfc'  Tanten  in 
itburg  fyerauSgegeben ,  toar  bann  aber  mit  ben  franjöfifdjeit 
lörben  in  Äonflift  geraten  uub  fjatte  nad)  Öfterreid)  fliegen 
ffen.  2)abei  mar  benn  aud)  bie  „aHinerba1'  ju  ©runbe  ge* 
$en.  @ine  Seitfdjrift  „ÄronoS",  bie  93ran  furje  3C^  fa 
ig  Verausgab,  tonnte  fte  nidjt  erfegen.  Salb  nadj  bem  Kriege 
Ite  fid)  benn  aud)  33ran,  bie  „SÄinertoa"  nrieber  auferfteljen 
laffen;  er  gab  fte  junfidjft  1815  in  Seipjig  unb  bann  toun 
.6  bis  1831  in  3ena  fjerauS,  too  er  eine  Sud)f)anblung  er* 
tet  ^atte.  ©eine  frühere  ©ebeutung  erlangte  baS  Sournat 
ir  nidjt  toieber;  befonberS  fehlte  es  it)m  an  [tüchtigen  3Wit* 
eitern.  „öran  fd)reibt  feine  ,aWinerba(  ganj  allein  fetbft," 
fieberte  g.  Ä.  JBrpcRjauS  feinem  greunbe  Ofen  in  einem  ©riefe 
n  9.  ÜÄärj  1816,*)  „ober  er  safjtt  ffir  etwaige  Heine  üKityülfe 
f)ftenS  brei  $a(er  per  Sogen.4**)  Stnmer&in  befaß  bie  QtiU 
rift  eine  geroiffe  Stimme,  bie  befonberS  bei  ber  93efjanblung 
:  CerfaffungSfragen,  bei  ber  SBerteibigung  ber  inbtoibueflen 
etyeit,  bem  Verlangen  nad)  Öffentlichkeit  ber  9ied)tSpflege  unb 
rt  lebhaften  (Eintreten  ffir  (SetoiffenS*  unb  Sßre&fretyeit  in  ben 
traten  Streifen  beadjtet  ttmrbe. 

Sie  erregtere  Stimmung  t>on  1817  rief  in  3ena  „3)  er 
utfd)en  Surften  fliegenbe  Statter"  üon  3.  g.  grieS 
t>  ben  „SBotfSfreunb"  üon  Subtoig  SBielanb  tycroox.  2)od) 
te  baS  (entere  Statt  „  jur  ©eruljiguug  ber  polijeitidjen  ©eeten* 
jftMv  tt)te  Sreitfdjfe  föreibt,  feineu  ftaatSgefäljrlidjeu  tarnen 
b  ab  unb  erfdjien  ffirbertjin  bis  ju  beS  JperauSgeberS  $obc 
*19)  als  „Patriot".  3n  granffurt  a.  2».  erftanb  jur  felbeu 
it  „2)ie  JBunbeStabe",  herausgegeben  üon  bem  toietfeittgeu 
ibftjiften  St.  <&.  DelSner  (geb.  1764,  geft.  1828),  ber  befonberS 
fjrcnb  ber  ÄeboIutionSjeit  üon  $ariS  aus  ein  mistiger  Jlorre- 
mbent  Dieter  beutfdjen  ßeitungen  fltwefen  toar.    2)ie  „öunbeS* 


*)  fcettirid)  SrotHjauS,  g.  «.  »rodljau«.  Epjg.  1872,  1.  ©b.,  ©.  42. 


t\2  Die  §ettfd?riftett  für  nntoerfefle  3ilbung. 

lobe"  gab  er  jebod)  fc^r  balb  ttrieber  auf,  toeil  bie  Sftdjtigf 
JöunbeötagcS  unb  barmt  ba$  Uucrfpriefelic^e  einer  jonrnalii 
Sätigfeit  in  granffurt  fdjnett  offenbar  tourbe. 

@nbtid)    feien    nod)   jtoei   Sournale   be$   ad)t}et}nten 
fjunbertö  tocrjeidjnet,    SßoffeltS  „@uropäifd)c  Slnnalen\ 
gefefct  öon  gr.  SKur&arb,  unb  ©d)iradj$  „§  am  burger 
tifdjeS  SournaT,  bie  aud)  in  ber  in  JRcbe  ftetyenben  Seit 
erfcfjieneu. 


4.  Die  ^ettfd?riftcrt  für  untoerfette  Bifbung  unb  bie  Unterljaltungsjc 
Das  <£ottafd?e  „2TTorgen  Blatt",  rebigiett  von  (C^crefe  Quber.  Deren  pro< 
<£ottas  eigenmäd?tige  (Eingriffe.  Beifügung  £ranfreid?s.  Die  Htifc 
Hörne  unb  ITTüUner.  Goethe  gegen  IKüHner.  IHüflner  ereilt  bie  Xt 
bes  „titeraturBlattes".  (öoetljes  Iffißmut  barfiber.  Cottas  Konff 
OTüüner.  Diefer  legt  bie  Hebaftion  bes  „Literatur Blattes*  nieber.  ( 
tyiBers  Hürftritt  von  ber  Hebaftion  bes  „lttorgen  Blattes*.  Die  , 
gcitfdjrift".  3rjr  Segrünber  Sdjirflj.  3^r  HebaFteur  QeBenjheit  D 
arbeitcr.  Pflegt  bas  fiterarifdje  £eBen  in  <£>ßerreid}.  ^Örbert  <5ril 
Die  „Leitung  für  bie  elegante  lüelt".  CTüUner  treibt  fein  Unmefen 
Die  „2JBenb3eitung"  von  IPinFfcr  unb  Kinb.  Dient  ber  feidjten  Unter 
unb  bem  ltfatfd}.  Der  „(Sefeüfdjafter*  von  (SuBtfc.  Der  Kufynfa* 
mutige".  IDcifcels  „Hrjeimfdjes  Xrdf'iv".  Bäuerfes  „Wiener  afl 
(Efjeate^citung".     Der  „IDanbercr",  ber  „Sammler",   bie  „(Etmsnefl 

„(Driginalieu"  K. 

33ci  bem  aufecrorbcntlid)  angeregten  politifdjen  2eb< 
ganj  2)eutfd)(aub  nad)  ben  SBcfreiungöfriegen  erfüllte,  \ 
natürlich  bafe  attcö  ba$f  tuaä  nid)t  bie  SBerfaffungSfrag 
überhaupt  bie  neue  ©taatSeinridjtung  betraf,  btc  ©emüi 
toenig  berührte,  unb  baß  batjer  audj  alle  jene  3eitfd)rifi 
ber  uniUerfeKen  öilbung  bieueu,  ober  and)  blojj  Uuterljc 
(efture  bieten  föottteu,  alfo  bie  ^olitif  auSfdjloffcn,  nur 
riugcä  Sutereffe  erregten  unb  barum  aud)  nur  toenig 
fiii^ung  beim  ^ubtifum  faubeu.  Sic  üermodjten  ftd)  mitt) 
311  entroidedt  unb  blieben  jum  grofjen  Xc\{  erftaunlid)  mibe 

^er(jä(tui^mäBig  am  üonietymfteu  Ijiclt  ftd)    nod)  bac 


Das  <£ottafdje  „tlTorgenblatt" .  2*3 

„SKorgenblatt  für  gcbilbcte  ©tänbc"   (SScrgf.  93b.  H, 

230  ff.)-  ßotta  f)äitc  bcm  931atte  gern  eine  bominierenbe. 
Hung  t>erfd)afft  nnb  gab  if)m  beSfjalb  audj  ein    „Äunftblatt" 

ein  „Siteraturblatt"  jur  Seite,  bod)  gelang  cS  ifjm  utdjt,  eine 
?utenbe  Sßerföntidöfeit  als  ßeiter  ju  gewinnen.  2)er  Spigram* 
ifer  3  ©f>.  3-  &ö"9r  ber  biS&er  bie  ßettfdjrift  rebigiert  fjatte, 
ie$  fidj  als  ungenügenb;  ein  SBerfud)  mit  bem  jungen  griebrid) 
3ert  mi&glficfte  ebenfalls,    ©a  üerfudjte  eS  beim  ©otta  einmal 

ber  febergetuanbten  $f|erefe  Jpuber,  ber  SBiüue  feines 
jeren  StebafteurS  ber  „allgemeinen  3^itungM  Subttrig  gerbinaub 
ber,  bereu  fdjriftftetlerifdje  Qualität  er  burdj  bie  mancherlei 
träge,  bie  fte  bereits  bem  „3WorgenbIatte"  geliefert  ^atte,  ge* 
>«nb  fannte,  nnb  bie  bamalS  gerabe  Don  ifyrcm  bisherigen 
f>nftfc  ©ünjburg  nad)  Stuttgart  überftebeltc. 

©cfcor  jebodj  Xfjcrefe  §uber  baS  Anerbieten  EottaS  an* 
in,  roanbte  fie  fidj  an  Jpaug,  ben  fte  Don  früher  ()cr  fannte, 
>  erfunbigte  fidj  bei  ifym  über  bie  intimeren  $8ert)ältniffe  beS 
ittcS.    2BaS  fie  erfuhr,  lautete  aber  ntd)t  befonberS  berlocfenb. 

i^rem  refoluten  $one  berichtete  fie  barüber  unter  bem 
3uui  1816  an  if)ren  alten  greunb  Ufteri:  „§aug  f)attc  bie 
>aftion  beS  ,2RorgenblatteS*  bis  t)or  einigen  SJfonaten  uub 
gte  gebulbig  meine  ©atire  bagegen  anfjören.  Sr  warf  bie 
lulb  auf  Sotta,  ber  einen  ftefjridjtnrinfel  unb  ©eifclgetoölb 
ouS  machte,  ginmal  foQte  Ijinein,  toaS  er  auS  jefju  ©rfinbeu 
jt  Dertpeigern  fonnte,  unb  ein  aubereS  9J?al,  toaS  üorgefdjoffeue 
Iber  abtoerbienen  foDte.  Sßenn  idj  gegen  Gotta  flagte,  befdjul* 
te  er  #aug,  *$  an  Äritif  unb  2Baf)l  fehlen  ju  laffen  —  beibe 
ten  redjt.  Sßlöfclid)  tjörte  id)  bei  meiner  ?lnfunft,  bafr  grei* 
nb  Seimar,  ber  j"  feine*  $tit  i"1  ©idjterwalbe  irrte,  fpäter 
,ÜÄorgenblattc(  germanifdje  Sßurjelbäume  fdjlug,  in  ber  ©pradje 

gjienfdjen  aber  9J?agifter  SRüctert  Reifet,  bie  «uffidjt  über  baS 
orgenblatt'  Ijabe.  £aug  fagt  mir  nun:  SWinifter  b.  28angeu* 
tn  f)abe  gefunben,  bafe  baS  Statt  fidj  mefjr  jur  <pöl)e  beS 
genblidtS  tyeben  muffe.  @r  Ijabe  alfo  Sotta  an-,  be*  ober  em* 
l>len,  bafe  greimunb  SReimaiS  ©eift  über  tf)tn  fdjtuebeu  fofle, 
rttt  uidjtS  gegen  Xcutfd)()eit,  ÜÄagnetiSmuS,  ÜJtyftijiSmuS  unb 


rv±  cjr  jbbt.  iA  mb  «6t  mlifee*?  fü|  etnf$fidj  - 
in  <&cmn%bcz  xxm  erneu  ftapüd  bcr  SxJWfcmg  gefdpt)  <* 

Xrogollcbai  xxTUanb  fit  ji$  fdjfiefcfidj  ***¥**  K*  SM 
;n  übernehmen.  3öre  Ittrritebbng  wk^  ©tattgnrt  crfotfl 
31.  Hugnu  1S16.  bod*  1&b*  fu$  ein  befü«üei  Zrmii  fl 
Übernahme  ber  Sirbabimtfarbeit  nk$t  angeben,  be  ein  fti 
jwikben  4t  unb  &ma  nid)t  abgej$lonen  üb  and)  ifp 
ate  geherin  be*  Statte*  ofngieO  uieaaft  genannt  »nebe, 
es  in  Mannt,  baß  ite  feit  &nfang  1817  ein  befummle«  1 
tionege^alt.  TCO  Sulben  jälpfid)«  erlpeü,  ferner  eine  (EntföÖ 
für  bie  oon  tyr  gelieferten  ©eitrige.  Der  Setrag  für  töcj 
teren  trrdjirfte  natürlich  je  nad)  ber  Arbeit;  er  betrug  jebot 
ben  erlittenen  Cnittnngen  feiten  metyr  atö  400  Bulben  \üf 

©leid)  beim  beginn  i!>rer  Sebaftionttfitigfeit  fucfjte  j 
möglidift  flar  jn  machen,  oon  melden  9efi$tdpuntten  ai 
Statt  ju  leiten  fein  toerbe,  nnb  fpradj  fW>  in  ©riefen  an  3 
barüber  and.  3Ufrft  toanbte  fte  ftdj  an  ©Mtiger  in  S 
ben  alten  $raftifu3,  nnb  legte  ilpn  Hpe  Situation  bar. 
t)abc  mir-,  fd)rieb  fte  if)in  ju  Anfang  1817,  „bie  Qrunbj 
3ufammenftellung  au$  ben  trielfadjen  3^c'n  ber  fiefet 
betten  id)  lebe,  abstrahiert:  ber  ®elrfjrte,  bie  Dame,  t* 
riiigefc^lafene  Beamte,  ber  ©ecf,  ba*  tori§begierige  gräul 
nad)  einer  @rf)o(ung  (edjjenbe  §au3frau.  Den  ®e(eljrtei 
icf)  nid)t,  ber  nimmt  ba3  SMatt  nid)t  in  bie  §anb,  ober 
a(3  t)öcf)ft  gebilbeter  SRenfd)  an  allem  SBeffern  teil.  Da 
id)  nun  in  jebem  Statt  SBiffenfcfjaft  unb  @efül)(  auftoeefe 
flier  erregen,  SRadjfrage  beliebigen.  9l(fo  nehmen  mir  bi 
Dier  ?(rtifel  an:  ©efdjidjte,  Vornan,  Äorrefponbeuj,  meld 
volles  du  jour  enthält;  ober  üRaturgefdjidjte,  Biographie,  ' 
unb  toieber  Äorre jponbenj ;  ober  SRoman,  Betrachtung,  < 
unb  toieber  ftorrefponbenj ;  ober  SBölferfunbe,  {Biographie,  5 
unb  toieber  Äorrefponbenj."  Dod)  bettelt  fte  babei  ftetd  ii 
bog  bie  deitunß  aud)  immer  im  Dienfte  ber  3«t  ju  ftel> 
alfo   fetjr  t)äufig   „ba3  SIpropoS   (toir  mürben    l>eute   fa 

*)  üubioig  ©ctger,  Xfjercfe  #uber.    ©tuttg.  1901,  <S.  283. 


Das  Cottaföe  „OTorgenMatt".  215 

lualität)  mefyr  al*  bie  ättefte  Stummer  ber  ©infenbung  tut* 
fcibcn  mug.M  ©leidjmol)!  tootltc  fie  aud)  getegentfic^  einmal 
*n  ©lief  jurfictoerfen  unb  ba«,  toa«  man  feiner  3*ü  t)odj  ge- 
Sfct  t>abe,  nod)  einmal  nachprüfen,  „neue  Stejenfionen  Don  alten 
k$€m"  bringen  unb  jufefjen,  toa«  biefe  Sucher  „jefct  nod)  für 
Kt  hätten  afe  fiefebudj",  alfo  j.  ©.  ber  „Äinberfreunb",  „9Hi& 
rra  ©ampfon",  „Sofien«  Steife",  liefern  originellen  ©ebanfen 
r  fit  (eiber  nidjt  weiter  nadjge&en  tonnen. 

SBeiter^in  enttoidfelte  fie  aud)  ifjrem  alten  greunbe  Ufteri  ifjr 
«gramm  unb  Ijebt  babei  ben  SBert  guter  8iogra#)ieen  Ijertoor. 
Bernt  Sie  und  ba  furje,  berbe,  aud)  au8  ©fjronifen  genommene 
Dterialien  fenben  möchten!"  f treibt  fie.  „Stur  ernft  unb  fjerj« 
p,  bamit  ber  SWenfd)  fid)  be3  3Renfd)en  annimmt.  * 

Aber  biefe  ©runbfäfce  tonnte  fie  nur  toenig  ftum  3fu8brud 
ngen.  JBon  bem  SBuft  Don  SHanuffripten,  ber  au8  §aug«  unb 
kdertd  $eit  auf  fl*  gefommen  toar,  foQte  fie  je  nod)  ben 
Jfeten  Seit  toertoerten,  unb  f>atte  fie  bann  mit  bietet  SRü^e 
imtnern  a\\&  folgern  SWaterial  jufammengefteflt,  fo  ftftrjte  it)r 
rtta  eigenmächtig  ba*  ganje  Arrangement  ttieber  um.  ©djliefelidj 
$rte  fie  ftdj  gegen  bie  beftflnbigen  Singriffe  ßotta*.  „SBenn 
i  mir  jutraute11,  fdjrieb  fie  an  iljn,  „3()nen  nfifclidj  fein  ju 
nnen,  fo  mar  e$  burdj  eine  getoiffe  JBielfeitigfeit  ber  SMlbung 
tb  ber  SebenStoeife,  Umgang  mit  aßen  gebitbeten  ©tflnben,  toetdjer 
r  ©elegenljeit  gibt,  ben  ©efdjmacf  be3  SßublifumS  fennen  ju 
wen,  unb  trietfadje*  Sntereffe  an  2Biffenfd)aft  unb  Siteratur  in 
tigen  ©pradjen.  ©ie  werben  mir  e$  ba^er  nidjt  oerbenfen  — 
im,  toie  tonnten  ©ie  Vertrauen  ju  mir  Ijaben,  toenn  id)  nidjt 
i  tjeitereä  ©elbftoertrauen  fjätte,  toeldjeS  allein  ©elingen  unb 
eftreben  gibt?  —  wenn  id)  ©ie  redjt  Ijerjlid)  bitte,  meiner  ©e* 
teifung  be8  SBerted  unb  UntoerteS  eine«  Stuffafce«,  beS  Sntercffe« 
tb  9ft$tintereffe8  mefjr  ©tauben  beijumeffen,  als  ©ie  tun.  @e* 
Ijen  ©ie,  toerter  greunb,  bag  idj  in  biefe  Stnfidjten  unb  Urteile 
mein  failige«  ©etoiffen  fefce,  woju  nfifce  tefc  fonft?  3dj  &«* 
&re  mit  feiner  £eite  leidjtfinnnig,  fud&e  meine  Sßerfönlidjfeit 
imcr  ju  befeitigen  unb  au$  einem  allgemeinen  ©efidjtäpunfte  ju 
teilen,  aber  bann  ^aben  ©ie  aud)  ein  bissen  metjr  ©tauben 


216  -ttos  fcottafdje  „OTorgenMatt". 

an  meine  2Bat)l.  St)re  öemerfuugeu  muß  idj  ja  el)ren,  id)  cljre 
ja  ©ie*  unb  3t)ren  9Scrfianbf  aber  meine  3Hotioe,  befter  greunb, 
mfifjen  aud)  bei  Seiten  ein  bifedjen  gelten. "' 

3m  gro&en  unb  ganzen  erjiette  fie  aber  mit  folgen  8ör* 
ftellungen  luoljl  nur  toenig;  Solta  luar  eine  Diel  ju  felbftänbigc 
9fotur,  ate  bafe  er  fid)  toefentlid)  Ijätte  beeinfluffen  laffeu.  ®fe 
mußte  alfo  lauteren,  fo  gut  cö  ging.  SBci  tfyrer  großen  Snteüigenj 
gelaug  e3  if)r  balb,  ben  SWitarfreiterfrciö  ju  erweitern.  Unter  bat 
©ebiebten,  mit  beiieu  fie  gern  ba$  ©fatt  eröffnete,  befanbeit  ftd) 
and)  foldje  Don  ©oettje  unb  Urlaub.  2Wit  ben  '{Romanen  unb 
9f  od  eilen,  bie  fie  barbot ,  fam  fie  jeboe^  über  baS  SKittelmäfeige 
nicf)t  t)inau8.  93ei  ben  geteerten  Strtifeln  betoorjugte  fie  bic  übet 
bie  fremben  Siteraturen,  befonberS  bie  über  bie  fraujöfifdje  unb 
englifcfye;  fie  brachte  fogar  SJeridjte  über  bie  ©ifcungen  ber  fran* 
jöfifdjen  gelehrten  Siörperfdjaften,  tpä^renb  fie  bie  beutfdjen  ge* 
lehrten  ©cfeüfdjaften  unberücffidjtigt  ließ.  3)iefe  Vorliebe  für 
granfreid)  begegnete  mancher  9WiJ3bilHgung.  granj  Sqoxw  ri$* 
tete  bat)er  öffentlich  bie  Sitte  an  fier  „ber  auSlfinbifdjcit 
Siteratur  nid)t  jn  Diel  Staunt  jn  roibmen,  benu  obluoljl  mir  mandje 
bort  gegebene  Sftotijcn  über  biefelbc  ald  löblich  anerfennen,  fo 
fdjeint  boef)  ba$  gegenwärtige  beutfdje  Sebeu  unb  baS  beutfefte 
©djrifttum  ber  ?lufmerffamfeit  teil«  fo  tuert,  teils  fo  bebürftig, 
bafe  toir  uicfyt  üiel  3e^  unb  ^eilna^me  für  bie  literarifdjen  Sin* 
gelcgenl)eiteu  ber  ?lu3(anber  übrig  bcl)atten.  3)en  Überreife,  ben 
tuir  fünft  auf  ba$  grembe  toanbten,  fann  bic  jefcige  ffonjentration 
nid)t  blofj  entfdjulbigen,  fonbern  üötlig  rechtfertigen."*) 

Sinei*  ifjrcr  eifrigfteu  SWitarbeitcr  tourbe  feljr  balb  SubttHjj 
Sonic,  (£r  lieferte  ibr  tonriftifdje  9Iuf|äj}e,  fatirifc&e  Sßlauberciei 
über  ben  Sjjfüufilcr,  baä  Schmollen  ber  SBeibcr,  bie  Äunft,  alt 
511  werben,  gclegcutlid)  and)  ?lbl)aiiblungeu  mit  bitl$rambifd}cm 
6d)n>uiigc,  wie  bie  berühmte  3)cnfrcbc  auf  Scan  Sßauf,  uub  ba* 
neben  jd)lug  er   il)r  and)   einmal  einen  (iterarifcfjen  ißurjelbaiui 


*)  ftranj  front,  Umriffe  ,\ur  Wcirfridjtc  unb  törttit  ber  fdjbnen  £iteratxr 
Teutidjlanb*  mäljrenb  ber  Jüljre  17üU  b\$  1818.  $erl.  1819. 


Das  <£ottafd)e  „HTorgenMatt".  2\7 

in  einem  föftlidjen  JBeridjte  über  beit  Gntyufiaämud,  ben  Henriette 
©ontag  in  granffurt  entjfinbet  Ijatte. 

©in  anberer  Mitarbeiter  brängte  fid)  gegen  tyren  Sßuufd) 
in*  „aHorgenblatt"  ein,  ber  raufluftige  Slbolpl)  äRfiüner.  3>urc& 
feine  berb  ftugreifenbeu ,  rüd£fid)tälo3  umfid)fd)lagenben  Slrttfcl 
imponierte  er  ßotta  fo,  bafe  biejer  fogar  Ijinter  bem  9iuden  unb 
gegen  ben  SBiUen  ber  Seiteriu  85erid)tc  Don  itjm  ins  „Morgen« 
Matt"  aufnahm.  ©aburd)  litt  ber  üoruetjmc  Jon  ber  ßeitfärif*» 
nnb  t>on  toerfc&iebeneu  ©eiten  tuurbc  Unmut  laut.  ®oetf)e  gab 
feinem  SWifeuergnügen  über  ben  groben  Jtritifcr  1818  burdj  fol* 
genbe  ©tadjetuerfe  ÄuSbrud: 

<£in  ßrenger  mann,  von  Stinte  frans, 
Qerr  Vottor  IHüflner  tjeißt  er; 
EDirft  alles  gleidf  311m  jeußer  hinaus, 
Sogar  ben  EDilfjelm  Itteifter. 
(Er  gan3  allein  perfie^t  es  redjt, 
Daran  tfl  gar  fein  §t»eifcl: 
Denn  get>t  es  feinen  gelben  fdjledjt, 
Ergibt  er  fle  bem  (Eeufel. 

Unb  S^erefe  §uber  Ragte  in  einem  ©riefe  an  ©ubijj:  „3)ie 
berliner  Äorrefpoubenj,  bie  9)?ü(Iuer  monatlich  cinfeubet,  ift  mir 
immer  eine  SBffdjämung  uor  bem  ^ßublifum,  toegeu  ber  ^fatitübe, 
<Semeinf)eit  unb  mir,  fomie  meinen  SSefaunten,  oft  gänjlidjen 
UnöerftfinMidjfeit  ber  ©päfee.M*) 

ßotta  fetjrtc  fidj  aber  nid)t  an  bie  SBerftimmung  ber  feiner 
Smpfinbenben ,  benn  beim  großen  s4$ublifum  fanbeu  bie  Ute* 
rariföe  JHopffedjterei  nnb  bie  groben  ©päfce  äffüQnerä  Söeifaü. 
ftr  fdjob  aud)  bie  ©moenbungeu  ber  Seiterin  bei  ©eite,  bie  iljm 
twrftettte,  bafc  ba3  „SRorgenblatt"  bod)  uid)t  ber  Sßlaft  fein  fönne, 
too  man  redjtä  unb  linfö  ipiebe  austeile,  unb  fd)(ief$lid)  übertrug 
er  ScfiHner  fogar  bie  Stebaftion  beö  1820  bem  „9)iorgenb(atte" 
^njugefügten  „Siteraturb(atte$"  unb  jnmr  unter  ben  glänjenbften 
©ebingungeu.  Sr  .betoiQigte  iljm  faft  baö  bveifad)e  Don  bem,  iua3 
Jtjerefe  §uber  für  tyre  große  9)?ül)e  erhielt,  gftr  bie  bfofee  9ie* 
baftion  erhielt  er  jäfjrlidj  1000  laier,  ferner  200  laier  foge« 


•)  g.  ».  ütabifr,  (Srlebnifje.  8crl.  1868,  SBb.  II,  ®.  252. 


Das  <£ottafd}e  „ttlorgenMatt".  219 

Jjefler  Qoxn  be3  beleibigten  SRebafteurS.  @S  fani  511  heftigen 
ÄttSetnanberfefcungen,  nnb  ate  fid)  bicfen  fdjlicBlidj  öud)  110$ 
€>treüigfeiten  ftnanjieDer  Statur  IjinjugefeQten,  luar  ein  längerer 
^efd)äftlidjer  JBerfefyr  jtt>ifd)cn  ben  beibeu  SWännern  uidjt  mcljr 
»öglid);  aRfiOner  legte  1824  bie  JKebüftion  be$  „2iteratur6latte3M 
Bteber. 

gaft  jur  felben  3eit  föfa  fi$  auc^  baö  Sanb,  burdj  baö 
lEfperefe  $uber  mit  Sotta  oerfnüpft  mar;  bod)  {am  e$  l)ier  ju 
feiner  eigentlichen  Äataftroptye.  Seit  ÄuSfdjfag  gab  fdjliefclid) 
inoljt  eine  «rt  2»i6Derftänbni3.  Sotta  f)attc  1823  in  JlngSbnrg 
eine  ©djnettpreffe  aufgeteilt  unb  gelegentlid)  geänfeevt,  er  tuoOe 
nun  ben  ®rucf  unb  Vertag  be3  „9Morgenb(aUe$"  nad)  Augsburg 
Verlegen.  ®iefe  ©emerfung  l)ielt  $ljerefe  £nber  für  eine  inbirefte 
tfafforberung,  if)ren  SBofjnfifc  ebenfalls  in  Augsburg  jn  nehmen, 
nnb  fiebelte  ettoaS  voreilig  nad)  borten  Aber  (23.  Oft.  1823). 
%tttm  ßotta  empfanb  bie«  ate  eine  SRficffidjtdtofigfeit  unb  entjog 
tyr  borauf  of)ne  irgenb  freiere  9lnfünbignng  Don  Anfang  1824 
<m  bie  ffiebaftion  be3  „a»orgenblatte3\  SBie  ©eiger  berietet,*) 
lintrben  it>r  einfadj  bie  SKanuffripte  nid)t  mefjr  jugeft*Ht;  i^re 
SReinung  nmrbe  nidjt  tueiter  eingeholt,  ityre  auÄgefprodjene  Slnjtdjt 
üidjt  befolgt.  SBäfjrenb  fie  in  Augsburg  ioarf  ersten  baS  SBfatt 
toeiter  in  Stuttgart.  3mar  erhielt  fie  nod)  jtoei  Safjre  lang  ba8 
tyr  bieder  gejagte  9?ebaftion3gef)alt,  bod}  fudjte  fid>  Sotta  für 
biefe  DerI)Ältni8mä&ig  nidjt  feljr  grofee  ©umme  baburd)  fdjablo* 
jtt  galten,  ba&  er  iljre  gro&en  unb  jeitraubenben  Überlegungen,  bie 
ber  SXemoiren  ber  grau  Don  ©enlis,  nidjt  honorierte,  ©djließlid) 
trat  ber  DoQftänbige  SBrud)  jtoifdjen  beiben  ein,  ber  befonberfc 
Xfprefe  §uber  tief  fdjmerjte;  Derlor  fie  bod)  mit  ber  (Sottafdjen 
greurtbfdjaft  eine  ©tfifce,  bie  tyr  faft  breifeig  Safere  f)inburd)  in 
ben  mannigfadjften  fiebenälagen  einen  §alt  geboten  tjatte.  SBenige 
Satpe  fpäter  ftarb  fie  (15.  Sunt  1829),  Dereiufamt  unb  Ijalb  er* 
blinbet.  3n  ber  ©efdjidjte  be3  „SMorgenblatted"  bebeuten  bie 
Safpe  i&rer  fieitung  eine  n>efcntfidje  ffieitereutoicflung  be8  3our* 
nald.     SEBenn  fie  bem  SBIatte  aud)  einen   genriffeu  frauenhaften 


*)  2$etefe  fcuber,  6.  300. 


220  Die  „nXener  §eitf($rift\ 

G&arafter  gab,  fo  l)ob  fic  cd  bod)  in  jene  getftige  9Ctmofp^firtr  il  ^ 
ber  es  fid)  bann  ipäter  jur  toirflidj  Doruefjmett  3eitfönft  *■  jtn 
roitfefn  fonntc.  I  jjc| 

GttoaS  AtynlidpS,  tute  baö  „SRorgenblatt",  »oflte  audjftl  ja 
„SBiener  3ciM"tf)*ift"  bieten,  aber  ed  ftanb  i&r  ttcbcr  riipl  ^ 
intelligenter  unb  fapitalfräftiger  SJerleger  tote  ßotta,  nod)  fiijil  $,. 
grofjer  unb  geiftig  bebeutenber  SHitarbeiterfreiS,  toie  ifjn  U|  ^ 
Stuttgarter  SBIatt  befaß,  jur  Skr  fugung.  3ubem  t>atte  fie  m\  ^ 
tocit  meljr,  als  bie  SBfätter  „brausen  im  Skid)-1,  unter  ein 
fdjtoeren  3cnfur&n,tf  iu  leiben.  S)te  3"tförtft  begann  mit  ba 
4.  Sauuar  1816  ju  erföeinen,  unb  jtoar  gunödjft  erft  unterteil  t 
Xitel  „SBiener  9Roben*3fttung",  anberte  aber  i^ren  9iamen,  i^m|  1 
Snfjalt  cutjprcd)cnb,  fc^on  im  Suli  1816  in  „SBiener  Wobt» 
3citung  unb  3eitfcörift  für  Äunft,  fdjönc  Siteratur  unb  S&eataf. 
bis  fie  jdjlicfetict)  beu  einfachen  Xitel  „SBiener  3*üfd>rift"  ■* 
nafym.  £er  SBegrfiuber  unb  Herausgeber  beS  Stattet  mar  So^qbi 
Sdjicfl)  (geb.  1770,  geft.  1835),  ein  Of)eim  bed  burdj  feine  $ojfci 
unb  Sditoänfc  in  SBien  fel)r  beliebten  bramatifeften  ©djriftfteflfl* 
Sliliau  3ojcp()  8d)irff}.  Sidjerlid)  »ar  eS  ein  gro&eä  SSagnft 
alä  3ü()aiut  ©djitfl)  au  bic  ©rünbung  beS  Slattcd  ging,  benn  er 
toar  burdiauä  feine  literarifdj  befanute  $erf5nlid)feit,  uiehnetp  jott 
er  Dorbcm  eine  91  rt  @djncibergefd)äft  betrieben  (jabeu,  nobui4 
fid)  uielleidjt  erffärt,  bafe  bem  SBlatte  snnädjft  bet  ©(jarafter  einer 
aMobeufleitfdjrift  gegeben  tourbe.  MetnSctyctf)  tou&te  bie  (tterarif^en 
4$erl)ältniffc  ju  beurteilen  nub  jcigte  ftcf>  audj  auf  bem  ©ebiete 
ber  Literatur  überaus  orientiert.  2>aju  famen  feine  red)tlidje  SU* 
fd)auung  unb  fein  pvaftijd)cv  Süd  bem  Slatte  Don  Anfang  an 
trefft id)  ju  ftatten.  ©r  touftte,  toie  €>d)foffar  in  einem  Ijier  <w 
gezogenen  ?lrtifel  be$  toeitcren  ausfuhrt,*)  burdj  aufmerffame  Öc- 
übadjtuug  beö  literarifdjen  bebend  emporftrebenbe  poetifdje  Talente 
(cid)t  ju  evfcuneu  unb  an  fid)  jit  feffeln,  bebeutenbe  SJerbinbungffl 
an&ufufipfeu  unb  beu  üefer*  unb  9lbuel)inerfrei3  immer  mebr  jb 
erweitern.    2)od)  füljrtc  er  in  beu   erften  Sauren  bie  Stebaftion 

"f\  Dr.  Mnton  Brijloilar,  hie  „Wiener  ßcitfdjvift  Don  3.  edrirf!)  uni 
,V  $>ittl)auev.  Üin  Beitrag  ;,ur  tiefet).  t>.  öfterr.  Journaltoefenä  in  Dormärjl. 
;Jcit."  i;Jcitfdjr.  f.  JBüdjerfunbe.  5.  3al?rgv  2.  $b.  S.  464  ff. 


XHt  „tüiener  geltfdjrift*.  22  t 

Ed)t  fetbft,  foubern  übertrug  fic  bcm  $ftt)etifer  Sßilfjetm  £>ebcn* 
Treit  (geb.  1774,  geft.  1854),  bcm  einige  3eit  nod)  ber  ©djrift* 
^tfler  3of.  Äarl  SJernarb  jur  ©eite  ftanb.  ?US  bann  aber  im 
;«iljre  1818  §cbenftreit  Don  ber  SRcbaftton  jurfidtrot  unb  ©d)idf) 
.11  3ufammcnar^c^en  m^  Sernarb,  ber  eine  tuenig  verträgliche 
tatur  geioefcn  ju  fein  fdjeint,  als  uicl)t  crjpricfeUd)  cvfauutc,  naljm  n 
■jlie&lid)  ju  Anfang  beS  3af|rcS  1820  bic  rebaftioueQe  Seitung 
er  3cüfärif*  flani  fetbftänbtg  in  bic  ipanb  unb  behielt  fie  bis 
it  feinem  $obe. 

S)ie  3e^f4tift  erfc^ien  in  groß  Dftato  im  Satire  1816  ju* 
iäd)ft  nur  einmal  in  ber  2Bod)e,  bann  1817  jtueimal  unb  bou 
1818  ab  breimal.  Anfangs  toar  bie  Kummer  nur  einen  falben 
Bogen  ftarf,  ba(b  mürbe  fie  aber  luefeutltdj  umfangreicher;  aud) 
erhielt  fie  ein  „SRotijbfatt",  bem  ber  Herausgeber  üiel  intcreffanten 
Stoff  eiujuuerleiben  tpufctc.  (Sine  befonbere  9lujiet)ung  übten  bie 
ffinftlerifdjcn  ^Beilagen  auS,  namentlich  bie  gcftod)encn  unb  fo(o> 
rierten  SWobebilber,  bie  athoödjentlid)  in  einem  SMatte  erfdjicnen. 
Hud)  9Wufifblätter  mit  Origtnalfompofittoueu  Don  JBeettjoucn, 
grätig  ©Hubert,  jtonrabin  Sreufcer,  g.  £ad)ncr  u.  a.  tuurbeu 
beigegeben.  S)er  literarifdje  3nt)ult  ber  3citfövift  beftaub  auS 
8nrjäf)Iungen,  ©ebbten,  fufiurgefd)idjt(id)eu,  ard)äo(ogifd)en  unb 
naturljiftorifdjen  Suffäfcen,  foroie  auS  $l)eatcrbcfpred)ungen,  bie 
oft  einen  redjt  großen  Kaum  einnahmen.  9tatfirlid)  luaren  eS 
(jauptfädjlidj  öfterreidjifdje  Tutoren,  bie  Ijier  als  Mitarbeiter  auf* 
traten,  ber  bamalS  uiel  gepriefene  3.  g.  Safteüt,  3.  ß.  2)eiu* 
&arbftein,  Äaroüne  $t4(er  unb  ber  junge  granj  ©rtttparjer,  ber 
bereits  bor  ber  Aufführung  feiner  „Witfrau"  feine  5Befd)äftigung 
mit  ben  fpanifdjen  3)ramatifern  baburd)  befunbetc,  bafc  er  eine 
Eßrobe  einer  Überfefcung  aus  SalberouS  „Seben  ein  Jraum"  bei* 
fteuerte.  2)od)  unterließen  eS  bie  öfterrcidjifdjen  3)id)ter  beS 
öfteren,  iljre  Seiträge  mit  ifjren  tarnen  ju  unterzeichnen,  unb 
Ratten  ifyren  guten  ©rnnb  babei;  benn,  toie  ©d)loffar  fjerbor- 
tjebt,  galt  ein  ©djriftfteüer  in  bem  uormärjlidien  Öfterreid)  für 
eine  anrüchige  unb  ücrbädjtige  ^ßerfönlidjfeit,  unb  tuar  er  gar  a(S 
^Beamter  beS  ©taatS  angefteüt,  fo  mußte  er  fid)  aufeerorbentlid) 
luoljhuolleuber  SBorgefefcter  unb  görberer  erfreuen,  ruenn  er  nietet 


222  Die  „Wien*  gdtf^riff.  I 

ate  mißliebig  betrachtet  toerben  tooÜte.    Sott  ben  fonfttgen  ta**I&6i 
fc^eit   Steuern   erjd)ieneu  befouberft  fj&ufig   ber  (EpigTammaAil^i 
$aug,  ber  berühmte  JBerfaffer  ber   „©cfyilb"   «bolplj  5RflHn|te 
#.  Stauren,  D.  ©raf  Don  Soeben,  griebridj  unb  Sarotinc  bc  kl  £ 
3Rotte*gouque,  gr.  Saun,  «.  Söttiger  u.  a.    »ei  einem  $r*p 
austreiben,  ba*  bie  Beitfdjrift  1819  für  bie  befte  poetifdjc  bl* 
jäf)lung  erliefe,  unb  bei  bem  fte  einen  greift  Don   25  StafatatF* 
©olb  nebft  einem  Äfjefftt  Don  10  ©ufaten  auSfefete,  ju  bemb«l* 
audj  nod)  ba«  fiblidje  Honorar  Don  6  Dufaten  für  ben  $nilv 
bogen  fam,  ging  S.  X.  9.  ^offmann  mit  ber  9tatoette  ,S)ci  gl1 1 ( 
fammen^ang  ber  ©inge"    a(8   ©ieger   $erDor.     2>te  3$eatab>| 
jpredjungen  fcfyrieb  ^ebenftreit  fetbft  unb  befunbete  babei  nebal 
groger  ©adjlidjfeit  audj  guten  ©efdjmacf  unb   gebiegeneft  UrtAI 
SBieUeic&i  gerabe  bcSljalb  geriet  er  atebalb  mit  Hbofytj  SDHUta;  I 
ber  feine  „©djulb"  nidjt  genügenb  getoflrbigt  meinte,  in  eine  lto  | 
rartfdje  getjbe,  bie  fidj  mehrere  3abre  butjog  unb  befonbcrS  MM 
9WfiQner  mit   groger  Seibettfdjaftttdjfeit   geführt   tourbe.     9a| 
anberä  gemattete  ftd)  ba»  S3er^ättnt«  §ebenftreit«  ju  ©riHpatjet. 
§ier  tonnte  ber  Äutifer  mit  ganjer,  rfidtyaftfofer  JBegeifterung  fit 
ben  neuen  £)idjtcr  eintreten  unb  feinen  Statin  Derffinben.    Sie 
erfte  Aufführung  ber  „«fcnfrau"  im  ©urgtljeater  (31.  San.  1817) 
befprad)  er  ausführlich  unb  ebenfo  bie  ber  „Qappfyo"  im  nfi$fki 
Saljre.     SefonberS  betonte  er  ben   Ijoljen  poetifdjen  SBert  ber 
©tficfe.    3)iefe  Darlegungen  trugen  nidjt  toenig  baju  bei,  bie  8t' 
fenntniS  Don  ber  öebeutung  ©riflparjer*  freiten   Äreifen  ju  & 
fliegen;  ber  Dieter  faf)  fid)  balb  aUertofirtö  Ijodj  gefeiert,  m* 
ba  folgten  benn  in  ber  3eitf$rift  audj  poetifdje  Styoftropljen.  3* 
Satyrgang  1818  erfdjieu  ein  ©ebidjt  Don  S.  Ä.  Don  ©ruber  „Vi 
ben^crf affer  be3  SCrauerfpiete  ,©ap^o'"  unb  1819  eine  brana* 
tifdje  Sßljantafie  ^^aon  unb  SReütta"  Don  bemfelben  unb  W 
fd)öne   ©ebid)t   „«n   ©riaparjer-    Don  griebridj  be  fa  SRottc 
gouquä.    Seiber  foflte  bem  Sinter  biefe  freubige  Xnerfennunj 
bei  ^ßubtifum  unb  treffe  nidjt  audj  toeitert>in  jur  Seite  bleib«. 
?luf  ba3  ganje  §eer  ber  übrigen  Unterljaltung$*3oun!al< 
ber  Seit  Don  1813  bte  1819  nätjer  einjuge&en,  Dertofjnt  ftd>  nicjt 
»de  biefe  ©(ätter  ftnb  erftaunlid)   feidjt  unb  o$ne  jebe  fltytf 


Sie  „Seitung  für  bie  elegante  Welt".    Die  „H^n^eitung".        223 

rÜenSauffaffung.  SBir  nennen  bafjer  nur  einige  teenige,  bie  fid)  eines 
öfteren  fieferfreifeä  erfreuten.  9?ad)  luie  toor  erfd)ien  in  ßeipjig 
«  „3eitung  für  bie  elegante  SBBelt"  (SScrgt.  93anb  II, 
>^  62  ff.)»  bie  nod)  bis  1816  uon  Sütguft  9Wat)fmann  uub  bann 
ölt  SRetf)iifa(em  SHfiHer  (geb.  1771,  geft.  1837),  einem  feljr 
»ittctmäöigen  ©djriftftcller,  rebigiert  luurbe.  Am  meifien  machte 
ftt  -3eitfc^rift  toegen  ber  9Wfiünerfd)en  Sfrtifef,  bie  fie  bradjte, 
Bon  ftd)  reben,  in  benen  ber  ftreitfüdjtige  9?crfaffcrnac^  uub  nad) 
prit  bem  ganjeu  ttterarifdjen  3)eutfd)fanb  anbaub.  Sind)  bie  „ein* 
femadjten  Sefefrfidjte",  mit  benen  er  eine  3"t  fang  regelmäßig  auf« 
Kartete,  erregten  ein  getpiffeä  Sutcreffe,  bodj  nur  bei  ber  breiten 
Stenge;  bie  feiner  ©ebilbeten  füllten  fid)  Don  itynen  unangenehm 
farityrt.  „3dj  Ijabe  äRüßner*  ,2efefrüc^tc£  in  ber  Leitung  für 
bie  elegante  2Be(t'  feit  14  SKonaten  gefefen,"  fdjreibt  Xljerefe  £>uber 
an  Sotta.  „®ie  gorm  ift,  in  if)rer  @ntftef)ung,  meiner  9lufiti)t 
nad),  gefdjmacMoS ;  bie  beftänbige  2Bieberf)olung  ber  burleäfen 
Rauten  beS  ©djreiberä,  beä  Sntmortenben,  ber  $on  ber  bariu 
Dorfommenben  ©ante,  ift  in  ber  fteten  gortfe^uug  immer  platt, 
fottie  in  fidj  felbft  oft  pöbelhaft.  ®ie  «bfi$t  bei  biefer  gorm 
ift  ed  natürlich,  fid)  (loie  bie  SRotte  bed  Suftigmadjer«  überall  be* 
dbftdjtigt)  bie  ^rciE)eitv  redjtä  unb  (infö  §ie6e  ju  toerfefcen,  um  fo 
«e^r  jujuftdjern.  TOüUner  ^at  gcttnjj  mefjr  föie  eine  Sbfidjt, 
und)  bie  feljr  nfifclidje,  toadere  ffiaörljeiten  ju  jagen;  allein  biefe 
xttiert  fid)  iit  feiner  eigenen  geber  in  ben  Dieferlei  Rieben,  bie  er 
austritt." 

SWe^r  fentimental  aß  rabutiftifdj  toax  bie  „Stbenbjeitung", 
Wc  ».  ©.  Zf).  SBinHer  ($feub.  $&.  §etl,  geb.  1775,  geft.  1856) 
oott  1817  ab  mit  gr.  Äinb  (geb.  1768,  geft.  1843)  in  Bresben 
in  Äleinfolio  Verausgab,  ©eibe  ©djriftftetter  gehörten  nod)  mit 
jum  ftreife  ber  SRomantifcr,  aber  fie  ftauben  ganj  an  ber  Sßeri* 
p^erier  unb  in  ber  „abenbjeitung"  (öften  fie,  toie  ffiotfgang 
aHeujcl  einmal  jagt,  „bie  SRomantif  in  baS  Xeetoaffer  einer  geift* 
lofen  ÄlatfdjgefeUfdjaft"  auf.  Aber  fie  luujjten  iljrem  93(attc  eine 
jiemlid)  gtofee  Verbreitung  ju  öerfdwffen ;  alle  bie  Keinen  Didjter 
üon  ©adjfen,  springen  unb  bem  $arj.  toie  993.  SBlumentyagen, 
91.  u.  Sromlifc,  Äarl  SBeiSftog,   (£.  £.  ©e$e,   ffiiO).  ©erljarb, 


21<k  „Der  <BefeHfdfafter\ 

©uft.  Schilling,  gr.  Saun  imb  lote  fie  aöe  fließen,  jogen  fic  ji 
2Hitarbcttern  Ijcran,  unb  bieje  Derfdjaffteu  bann  ber  3C'W 
einen  getuiffett  9hif.  Srgenb  lueldjen  literarifdjen  SBert  erlang 
bic  „Wbcubjeitung"  jebod)  nid)t,  fo  beliebt  fie  aud)  lange  3* 
in  ben  oberflächlichen  ®efctlfd)aft$freifen  toar. 

SBäljrcnb  bie  „Slbenbjeitunft"  Ijauptfädjlid)  ba8  Unterhaltung* 
blatt  für  9Hittetbeutfd)(anb  fear,  bot  für  9iorbbeutfdjlanb  rik 
gauj  befouberS  für  ©crlin  „®er  ©cfeftfdjaftcr"  ben  niKip 
2cfc-  unb  UntcrljaltuugSftoff.  @r  tourbe  üon  g.  SB.  Sity 
(geb.  1786,  geft.  1870)  in«  Sebcn  gerufen,  begann  mit  ba 
1.  San.  1817  unb  crfdjicn  toiermal  in  ber  SBodje  (am  SRontiji 
üWitttoodj,  greitag  unb  ©onnabenb)  in  Quart.  $)er  ganje  Züd 
lautete  „2)er  ©efctlfc^after,  ober:  SBlättcr  für  ©etft  unb  $eq-. 
28ie  ba3  2)re3bener  SBfatt,  fo  brachte  au$  baS  ^Berliner  afl* 
ma$  ba3  Sßublifum  toünfdjte,  SRouellcu,  ©ebtdjte,  (Spigraauft 
3fncfboten,  biograpf)ifd)e  ©rinnerungen,  Sweater*  unb  Äunftbcrujfc 
äWufif*  unb  Äunftbeilagen  unb  gelegentlich  aud)  einmal  eina 
fleiucn  literarifd)cu  ©fanbal,  ber  jebod)  in  einem  iftebenteile  W 
iölattcS,  bem  „Söcmerfcr",  abgetoideft  luurbe.  3)er  ^Jofitif  unb 
ber  SBiffenfdjaft  ging  mau  möglidjft  auä  bem  Söegc;  bie  SReligü» 
lieg  man  üollftänbig  bei  Seite.  Wan  tooüte  ed  eben  mit  ada 
unb  jebem  galten  unb  ücrjidjtetc  babei  auf  einen  auSgeprägta 
literariftfjcn  (Sljarafter.  2)a3  aRittelmäfcige,  baS  bem  aügemeinn 
3eitgcfc^macfc  am  meiften  eutfpradj,  füllte  f)auptfäd)Ud)  bie  ©pal» 
tcn.  3)od)  crjdjicucn  auef)  Tutoren  Don  ttrirflidjer  SBcbeutpnj 
?ld)im  uoit  ?lrnim,  ber  allerlei  9loDetIen  unb  Sluöjüge  auS  eng« 
ttfdjeu  3citungen  lieferte*),  SBreutano,  bie  ©ebrüber  ©rimm,  ®dp: 
boiu,  SBMlljelin  Füller,  unb  fclbft  ©oetye  Derfdjmäljte  ed  nift 
oou  3"*  Su  3C^  nncu  Seitrag  einjufenben.  $BarnI)agen  fteuatr 
mannen  fritijdjen  91ufjafc  bei,  unb  9?af)el  Veröffentlichte  in  bffl 
blatte  bie  mit  „  grteberifc"  untcrjeidjueten  ©riefe  übet  „SBillpta 
SKeifterä  3Baubcrjal)re\  bic  uon  ©oettye  fo  anerfennenb  geloH 
würben. 

Sieben  bem   „©cfetl fünfter"   crfdjien  fobann  uod)  in  ®erlw 


*   M 


SRcintjolb  £teig,  9ld)im  uon  3lrnim,  6tuttg.  1004,  $b.  3,  €.  384. 


Derfdjiebene  f feinere  geitfdjriften.  225 

sp  ftuf)nfd)e  „greimfitige"  (SSergl.  93b.  n,  ©.  261),  ein 
^trdjauS  feidjteS  93latt,  unb  einige  Quartale  fjinburd)  (1816, 
ip— 3.  Quart.,  1.  u.  2.  Quart.)  baS  Sournal  „(Srnft  unb 
J$erj,  ober  ber  alte  freimütige",  mit  bem  ©.  SRerfel  nod) 
tnmal,  aber  uergebttcti,  in  93erlin  gufc  fallen  tuoQte. 
r  3m  lueftttd)en  2)eutfdjlanb,  befonberS  am  2Rittelrt)ein.  mar 
ine  ßeitlang  baS  „SRf|einifdje  Slrdjiü"  eine  fef|r  beliebte  belle* 
ariftrijd)e  333ocf)cufc^rift ,  bie  jcbodj  bereits  1814  iljr  (Steinen 
jjnfteüte.  ©ie  ging  1810  aus  ben  üon  SR.  93ogt  herausgegebenen 
^tfuropöifcften  ©taatSretationen"  tjerüor  unb  luurbe  Don  3ot>anneS 
Beifeet  junädjft  in  ©emetnfdjaft  mit  Sogt,  fpäter  mit  SRebe  rebi* 
|iert.  3)er  getuanbte  unb  geiftuoüe  Sßetfcef  nwfete  bem  Snfjaltc 
mte  große  äRannigfaltigfeit  au  geben  unb  fteuerte  auc§  felbft  Der* 
jc&iebene  Sluffäfce  über  bie  ©efdjidjte  ber  $c\t  unb  einen  Steil 
feines  Romano  „ftuguft  unb  SSJilfjelmine''  bei.  3n  bem  SRoman 
vertrat  er,  tute  fdjon  SRouffeau  üor  it)inr  bie  9lnfid)t,  bafj  bie 
Borbilbcr  üon  SebenSttmStjeit  unb  ©ittenreintjeit  nur  in  ber 
littifen  SBelt  ju  finben  feien.    3)aS  «rd)iü  umfaßt  15  93änbe. 

©d)lie&lid)  fei  nod)  aus  ber  3Renge  ber  fonftigen  betletriftt* 
jtf)en  Journale  ber  in  Siebe  ftefyenben  3eit  bie  fdjon  djarafteri* 
Hexte  93äuerlefd)e  w95ßiener  allgemeine  S^eaterjeitung"  tyer* 
lorge^oben  (SSergl.  93b.  II,  ©.  245)  unb  aufeerbem  tjingeluiefen 
mf  ben  „ffianberer",  ber  1814  üon  3.  SR.  ü.  ©etjfrieb  in 
EBien  gegrünbet  tourbe  unb  anfangs  au  et)  politifdje  SRadjridjten 
>rad)te,  bann  aber  üollftänbig  auf  baS  allgemeine  SRiüeau  beS 
äiieratur*  unb  £ljeaterflatfcf)eS  fyerabfanf,  ben  „©ammfer"r 
1809  in  SEBien  gegrünbet  unb  anfangt  üon  SafteQi,  fpäter  üon 
ßortenfdjlag  unb  3-  SR.  ü.  ©etjfrieb  rebigiert,  ein  Statt,  baS 
eine  ©palten  nur  mit  SRadjbrucf  füllte,  bie  „StjuSnelba,  ein 
ilnterf)altungSblatt  für  ©eutfdje",  herausgegeben  üon  St.  88. 
Sroote  unb  gr.  SRajjmann  1816  bis  1817  in  ßrefelb,  bie  JDri* 
jinalien  aus  bem  Gebiete  ber  2Baf)rf)eit,  ftunft,  Saune  unb 
ßbantafie",  herausgegeben  üon  ®eorg  Sog  in  Hamburg  üon 
L817  bis  1844,  bie  „SBünfdjelruttye",  herausgegeben  üon  Jp. 
Straube  unb  2).  3*  *$•  ü.  ftorntljal  in  Hattingen  1818  mit 
Beiträgen  üon  ©.  2R.  Ärnbt,  $ld)im  oon  Slrnün,  örentano,  ben 

UL    ©alomon,  Oefötcftte  bei  belüften  ßettungltoefenl.  V& 


226  Die  fiterarifdVfrirtfdjen  3ou*tmle. 

SBrübern  ©rimm,  ©uftoD  ©djtoab  u.  a.,  bie  „Seudjtc,  ein 
blatt  für  SBiffenfdjaft,  Äunft  unb  Seben"  öon  3.  JD.  ©V 
(Sert.  1818)  unb  bie  „Sifträa"   Don  SBeteljaar   (©tuttg. 


5.  Die  fiterartfd?«frttifd?en  Journale.  Das  *£tterarifd?e  IDod^enHat 
Kotjebue.  Das  Programm  Kotjebues.  Sein  auftreten  gegen  bie  Hl 
Begebungen,  bie  pregfrettjett  unb  bie  Burfdjenfdjaft.  Schreibt  ari$ 
pifant.  Das  Blatt  tjat  (Erfolg.  <ßefjt  nad)  bem  (Eobe  Kofeebues  an 
t^aus  über.  Der  „^erines",  von  Brocfftaus  gegrünbet.  Wieb  nac 
Ittufter  ber  englifdjen  §ettfd}riften  eingeridftet  unb  anfangs  oon  prof. 
fpäter  von  Brocfljaus  rebigiert.  (Erhält  meb,r  unb  metjr  einen  polt 
(ttjarafter.  Die  „Wiener  ^afyrbüdjer  ber  Siteratur" ,  begrnnbet  pon  I 
nid?.  Bringen  <5eng'  Slbljanblung  aber  bie  preßfrettjeit  tn  (Englanb 
übrigen  Mitarbeiter.  Das  „Konperfationsblatt1',  bte  „Daterlänbifdjen  Bl 
—  ^einrid?  pon  (Ereitfdjfe,  Karl  Qagen  unb  Qetnrid?   pon  Sybel  nl 

preffe  pon  *8*t—  W9. 

Snblid)  erübrigt  nod),  einen  SBlicf  auf  bie  frittfd)en  3ou 
ber  3cit  üon  1813  W*  1819  iu  werfen.  3m  gro&cn  unb  gi 
tt)ar  bie  litcrarifcfye  Äritif  jener  tieferregten,  Don  politifdjen  2i 
fdjaften  burd)jitterteu  Satyre  luenig  abgeHärt;  £a&  unb  « 
trübten  fct>r  oft  ba3  Urteil,  unb  bie  auf*  unb  niebcrflutenbi 
regung  bestimmte  in  üielen  gäüen  ba3  3Rafc  be3  SBcifattS. 
erfdjien  benn  aud),  abgefefyen  Don  ben  rein  fad)toiffenfd)aft 
3citfd)riften,  ber  #allifd)eu  „allgemeinen  ßiteraturjeitung" 
„Scnaifcfyen  Siteraturjcitung",  ber  „ßeipjiger  ßiteraturjeit 
ben  „£cibelberger  Safyrbüdicrn"  unb  ben  „©öttinger  geh 
9lnjcigen\  fein  einjigeö  fritifd^ed  JBlatt  in  2)eutfd)lanbr  ba 
ber  großen  ÜRenge  beS  gebilbeten  Sßublifumä  tonangebeni 
ipefen  xoärc. 

Sine  gcipiffc  SBeadjtung  unb  einen  immerhin  anfeljnlidKn  l 
freiä  xoufete  fid)  baS  „ßitcrarifdje  ©odjenblatr  ju 
Raffen,  baä  Äoftebuc  Dom  1.  Sanuar  1818  ob  im  $< 
ber  £offmannfd}en  §ofbud)l)anblung  in  SBeimar  jum  Sßreiji 
4  Salcrn  ben  JBanb  (ein  ©emefter)  erfdjeinen  ließ. 


Kofcebnes  „£iterartfd?es  Wodjenblatt" .  227 

*g  3>cr  gefdjluäfcige  unb  aud)  immer  nodj  fampftuftige  ehemalige 
3$erau3geber  beä  „freimütigen"  füllte  offenbar  baä  Söebürfntö, 
jUbem  Streite  ber  Meinungen  ebenfalls  tuieber  mitjureben  unb  tmdj 
ta  unb  bort,  tuo  e3  itjm  angebracht  erfdjien,  ein  paar  ^iebe  auä* 
^teilen,  SBefonberS  als  am  9lbenb  be3  2ßartburgfefte3  aud)  ein 
Budj  Don  ifjm,  feine  „2)eutfdje  ©efdjidjte",  in  bie  flammen  ge* 
djleubert  toorben  luar,  brängte  e8  tljn,  mit  in  Den  allgemeinen 
ftantyf  ber  Meinungen  etnjutreten  unb  fid)  babei  aud)  feiner 
j^attt  ftu  tue^ren. 

^      @r  tt>ar  burdjauS  ein  ©egner  ber  freiheitlichen  Söeftrebungen 
jkt  ©urfdjenfdjafter  unb  erflärte  fid)  für  bie  patriardjalifdje  ©taatä* 
3tfitrid)tung.    2)al)er  empfanb  er  aud)  eine  heftige  9lntipatf)ie  gegen 
■bie  Xurnfunft  unb  bie  bamit  Derfnfipfte  2)eutfd)tfimelei,  über  bie 
"et  ftd)  gern  in  beifeenbem  ©pott  erging.     3n  bem  (SröffnungS* 
JKrtifel  feinet  neuen  SlatteS   trat  er  freiließ  nodj  fefyr   Dorfidjtig 
lauf.     *2)iefe8  SMatt  foH  bem  gefunben  ÜRenfdjenoerftanbe  bleuen," 
efft$rt  er  bort  au%.     „(53  foH  bie  literarifdjen  ©aufeleien  beleudj* 
ton,  baä  ®ute  überall  fjerüortjeben,  ba$  SBunberlidje  Derfpotten, 
ba£  SBöfc  entlarven;  e3  foH  bie  Religion  efyren,  ben  Aberglauben 
Mampfen,  Vernunft  unb  ©ittlidjfeit  tu  ©d)ufc  nehmen,  bod)  ben 
Änftanb  nie  Derlefcen.     ßfeföföpfe   in  §olj   gefdjnitten  ttrirb  e3 
nid)t  tiefern,  aud)  feine  ©djimpffibungen,  nrie  unfere  berühmten 
ßiteraturjeitungen.    Aber  bie  merftofirbtgen  ©rfdjeinungen  fotoof)( 
im  Seben,  als  in  ber  ßiteratur   foH  e3  treu  beriditen  unb  (be* 
fonbetö  für  ©efdjäftämänner,  bie  bei  farg  bemeffener  3C^  &°tf) 
in  ber  Literatur  if)re$  SSaterlanbeä  uid)t  jurfiefbfeiben  motten)  ben 
befdjränften  SRaum  nur  SiueS  Stattet  ruöd)entlid)   fo    benufcen, 
bafs  bie  Sefer  Don  Dielen  fingen  eine  Überfielt  gewinnen,  bie  fie 
fonft  nur  mfitrfam  atö  ben  Dielen   Sägeblätter  fdjöpfen  mfi&ten. 
Siebenter  foQ  e$  feine  ßangetoetle  machen.    @3  luäre  überftüffig, 
mef)r  ju  fagen.    @mpfet)len  mufc  ba3  Statt  fid}  fetbft;  too  nid)t, 
fo  bleib'  e$  ungelefen  unb  ungef cfyrieben." 

2)a3  Hang  ja  fetjr  Dornet)tn%  aber  ber  alte  erfahrene  ©ertudj 
traute  ber  ©ad)e  gleich  Don  Dornfjerein  nid)t.  ©djon  am  3.  Sa- 
li uar  1818  fdjrieb  er  an  einen  greunb:  „Äofcebue  t)at  fid)  burd) 

15* 


228  Kogebues  „£tterarifd}es  Wodftnblatt'0 . 

fein  literarifdjeS  SBodjenbfatt  unter  ein    fd)limme$  SBefpenn 
bettet  unb  luirb,  luaS  idj  fürchte,  bie  Übeln  golgeu  baöon  fi 

Unb  balb  foHte  e3  fid)  aud)  jeigen,  in  roa3  für  eine  I 
tidfje  Situation  er  metjr  unb  mef)r  geriet;  benn  e3  ift  ni 
leugnen ,  baß  gerabe  fein  Auftreten  in  feinem  „Sttera 
äöodjenblatte"  ben  gtfi^enben  $aß  gegen  tt>n  in  ben  Äreifi 
SBurfdjenfdjaft  entfalte  unb  fdjließlid)  baljin  führte,  ba§  S 
©anb  iljm  ben  3)old)  in  bie  ©ruft  ftad).  SRatürlidj  toax 
nid&t  bie  literarifdjen  SJefpred&ungen,  fonbern  bie  polttifdjen  ( 
fionen,  bie  bie  freifyeitoerlangenbe  unb  fid)  immer  mtfyx 
jtoängt  füfjlenbe  Sugenb  erbitterten,  Äofcebue  erflärte  run 
baß  er  gegen  eine  ©erfaffung  fei,  bie  bod)  alle  liberalen 
fo  fefynlidjft  lufinfdjten.  SBenn  man  benn  aber  abfolut  Staube 
mfiffer  fo  bürften  fie  nidjt  eine  ?lrt  Don  Dppofttion  gegei 
gürften  bitben,  fonbern  fie  follten  nur  be3  §aufeS  ältere  i 
fein,  bie  bem  SSater  freunbtid)  raten,  gerner  fprad)  fidj  81 
gegen  bie  unbebingte  Sßreßfreiljeit  au$,  bie  jtoar  Diel  nüßc, 
uod)  metjr  fdjabe,  unb  nod)  gegen  mandjeS  anbere,  ba$  bie  S 
unb  mit  itjr  bie  liberalen  Äreife  erftrebten.  3)ie  JBerttct 
liberalen  ©eftrebungen  fafyen  baf)er  in  Äofcebue  metjr  uni 
einen  ber  fdjtimmften  geinbe  &cr  3freit)eit,  unb  ber  fyeif 
Suben  fdjrieb  unter  bem  3.  gebruar  1818  an  ©ertud): 
fdjitfen  ©ie  mir  SofcebueS  SSodjenblatt  nid)t  mefyr;  id)  n 
Äogebue  nidjtö  tüieber  lefen." 

3n  ben  literarifdjen  Sefpredjungen  toanbte  Äofcebue  fi( 
bie  SRomantif,  bie  ja  aud)  mefyr  unb  mef)r  in  Äläglidtfeit  ui 
lidtfeit  toerfanf,  gegen  bie  gouque,  §orn,  Soeben,  ßouroa 
machte  beren  33erfel)rtt)eiten  unb  Uberfpannttyeiten  lädjerlu 
bei  entloidelte  er  üiel  äKuttertoifc,  fud&te  überhaupt  feine 
jungen  mögtidjft  unterfyaltenb  unb  ptfant   ju   geftalten 
jielte  bamit  bei    ber  großen   SKenge   einen    6ebeutenbcn 
9Ron  bem  erften  SBanbe  tpurbe  balb  eine  neue  Auflage  nöi 
im  Dftober  1818  fonnte  bie  SBerlagäbudjfyanblung  fogar  ei 
unüeränberte  Stuflage  anfünbigen.    liefern  rafdjen  (Impot 
be$  3ournal3  tourbe  aber  plöfclid)  burd)  bie  Srmorbung  R 
am  3.  üKai  1819  ju  3J?anut)eim  ein  3^  gefegt.     3roar  i 


Kotjebues  „Stterartfdjes  Wotynblatt" .  229 

er  ber  SBerleger,  Sßiltjelm  ^offmann  in  SSeimar,  baS  93latt  in 
r  bisherigen  SßJcife  weiter ju führen,  aber  er  mufcte  balb  er« 
xien,  bafe  iljm  baju  fowofjl  baö  ©efdjid,  at3  audf)  ber  Sßifc 
Ite.  'Die  83er(ag3bud$anblung  waubte  fid)  batjcr  nadj  unb 
3)  an  eine  ganje  9ieil)e  Ijer&orragenber  §1 11  toten  unb  bot  ifynen 
•  bie  güfjrung  ber  SRebaftion  unüerf)ältni3mäJ3ig  §of)e  Honorare, 
n  e3  wollte  fid)  nieinanb  bereitfinben.  3n  biefer  93erlegenf)eit 
itatteten  bie  @e6rüber  §offmann  bem  febergewanbten  Stbolf 
BDner  eine  regere  äRttarbeit  an  bem  blatte,  worauf  biefer  bie 
Etfc^rift  fofort  für  feine  Sßrtoatangriffe  mi&braudjte.  Sebem, 
n  er  übet  wollte,  toerfefcte  er  fdfjleunigft  einen  £>ieb.  ©riß« 
cjerS  „©appfyo"  würbe,  im  fdjroffen  ©egenfafc  ju  ber  aner* 
nenbcn  Sofcebuefdjen  SBefpredjung  ber  „?lf)nfrau",  in  grober 
Hfe  abgefertigt,  toor  allem  aber  ber  93rodf)au$fd)e  Vertag  93ud) 

©ud)  in  ben  ©taub  gebogen,  weil  in  ber  93rodt)au3fd}en  $t\t* 
ertft  „^ermcS"  baS  SWüünerfcfye  Srauerfptel  „Äönig  ^ngurb" 
jfinftig  befprodjen  worben  war.  S)ie  heftige  literarifdje  gef)be 
flerte  fid)  bolb  ber  81  rt,  bafe  SWfiQner  fogar  ein  „titerarifdjeS 
iegäbuQetin"  im  „ Siterar ifdjen  2Bod)enblatte"  einrichtete. 

©ie  t)äfclid)en  Q&ntexmn  erregten  in  ben  literarifd&en  Äreifen 
i)r  unb  met)r  großen  Unwillen  unb  würben  aüd)  \)on  ber  groß* 
cjoglicfyen  Regierung  in  SSeimar  übet  uermerft.  „$)ie  f)ieftge 
;nfur  ift  auf  eine  faft  lächerliche  SBeife  ängftlid)",  fdjrieb  ein 
erarifd&er  greunb,  ber  @et)cime  Slegierungärat  Sßeucer,  an  SJrod* 
u3,  „unb  ber  ©roj^erjog  unb  baä  ©taatämtnifterium  machen 
ti  guten  §offmannä  bie  ^>öüe  fo  t)ci&,  bafe  fie  entWeber  baö 
iternet)men  aufgeben  ober  inä  Sluälanb  verlegen  möchten." 
eiteren  meinte  er,  SBrodfyauä  fotle  baS  Sölatt  faufen.  „@inem 
>eutenben  83erlag$bud)f)änbler  fann  e$  nfifcen,  unb  jum  fleinen 
iege  pafjt  eS  ganj  charmant/  3)a3  lieg  fid)  SJrodljauS  nid)t 
cimal  fagen ;  fofort  fdjrieb  er  an  bie  ©ebrüber  ^offmann,  unb 
je  antworteten  umget)enb:  „3)afj  toir  bei  ber  Strenge  unferer 
nfur,  bei  unferer  Stellung  gegen  unfern  &of,  bei  ben  ewigen 
>Iomatifd)en  Quälereien  wegen  ber  Sßarentfyefen  unfereä  93lattc3, 
igft  bem  ©ebanfen  Staunt  gegeben  fyabcn,  unfer  ,fiiterartfcl)e$ 
od)enbtatt'  in  SBeimar  aufhören  ju  laffen,  ift  fein  ©efjetmnte." 


230  Pic  geitfdjrift  „ßermes". 

Stamit  roaren  bie  8Sert)anblungen  eröffnet.  3)ic  ©ebrüber  \ 
mann  teilten  93rocff)au3  mit,  bajj  ba§  Statt,  baä  511  fto|c 
3eiten  etroa  1800  Abonnenten  gehabt  fyabe,  beren  jur  3«* 
900  befifce,  toorauf  ©rodtyauS  für  biefe  1000  Sater  bc&o 
®er  Äauffontraft  mürbe  Snbe  3»8rj  1820  abgefdjtoffen,  unb 
Statt  ging  audj  fofort  in  ben  SBefi^  be§  neuen  Eigentümern  i 
bod)  mürbe  ber  (aufenbe  fünfte  93anb  nod)  Don  ben  ©ebrü 
ipoffmann  DoHcnbet.  93orf)er  erfuhr  audj  ba3  SßuMifum 
nidjtö  Don  bem  SScfi^toec^fct;  @nbe  Suni  aber  jeigten  bic 
brüber  {»offmann  an,  &<*&  ^Qö  S3tatt  in  SBrodtyauSfdjen  9 
übergegangen  fei,  unb  im  Sejt  berfelben  SRummer  erfdjien 
launiger  ©rief  SofcebueS  au$  bem  ScnfeitS  an  ben  biäfjn 
Stebafteur  Sßilljehn  ipoffmann,  in  meinem  ftcfi  ftogebue  üba 
SBerfauf  be8  Don  it)m  gegrünbeten  SBtatteS  an  feinen  „lobff 
93rocft)au£  bef  djroerte ,  m&fyrenb  ipoffmann  in  ftnmerfungeu 
©ad)Dert)alt  flarfteflte. 

SMefer  33efifcroed)fel  erregte  natürfid)  in  ber  üterarij 
SBelt  allgemeines  Shiffefycn  unb  im  §inblicf  auf  beu  nunmefei 
ben  Sanb  gefegten  SKüttucr  gro&e  ,£citerfeit,  befonberö  als 
im  „Siterarifdjen  Sßodjenblatt"  bic  bisherigen  tiefen  Skrbcugu 
Dor  bem  grofeen  Siebter  ber  „©djulb"  in3  (Gegenteil  öcrmanb 
unb  „3)ie  Sllbaneferiu",  baä  neuefte  ©tüdf  TOüQnerS,  fdjarj  1 
Itjfiert  unb  als  bramatifct)e3  gliefroerf  gefennjeidjnet  tt>urbe.*l 

S)ic  meitcre  ©ntmicflumj  beä  331atte3,   ba$  bann  Diele  3 
jefyntc  unter  bem  Site!  „Slätter  für  literarifdje  Unter&altun 
eine    l)erDorragenbe  Stelle    unter   ben    fritifd)eu   Sournalen 
nal)m,  mirb  in  ben  nädjften  9Ibfd)nitten  ju  fdjitberu  fein. 

SRit  mcf)r  ©el)alt  unb  mit  einem  größeren  gonbä  Don 
lidjem  Srnft  trat  bie  fdjon  ermähnte  3eitf$rift  w^)crme§, 
fritifdjeS  3at)rbud)  ber  Sitcratur"  fjerDor.     Skr  SBudjljäiible 
91.  93rocfi)au$  in  Seipjig  fyatte   ben  ütfanget  einer  guten  tri 
litcrarifd^en  3eitfdjrift  längft  empfunben   unb   bereits  unmitt 


*)  ft.  (S.  Srocffjau«,  ftriebrid)  ^trnolb  SBrocfljauS.  Setyj.  1876,  - 
@.  263—278  u.  9iub.  ü.  ®ottfrf)aU,  $a«  fünfzigjährige  Subtläum  ber  „$ 
für  Iiterarifc^e  Unterhaltung".    SBI.  f.  lit.  Unterlj.  1868,  9fr.  1. 


Die  geitfdjrift  „ßermes".  23  \ 

s£ftd)  ben  SriegSmtrrcn  ben  Sßfan  gcfa&t,  eine  foldje  ju  fdjaffen; 
giftet  Ratten  \tj\n  beftänbtg  bie  beiben  englifcfcen  3ournate  „The 
3|iinbnrgh  Eeviewa  unb  „The  Quarterly  Reviewtt  als  SÄufter 
j£rgefd)tocbt.  Siber  er  fjatte  feine  geeignete  Äraft  für  bte  Seitung 
j0&  Unternehmend  finben  fönnen.  3)a  la3  er  im  ©pfitfyerbft 
xßn.  bafe  Submig  Sßtefanb  bie  Seitung  beS  „OwofitionSbtatteS" 
^ifgeben  tuoHe,  unb  fudjte  nun  biefen  gemanbten  Sournaliften  für 
Je  geplante  3eüfänft  ju  gewinnen.  Sä  entfpann  ftdj  eine  län* 
Jjptt  ftorrefponbenj,  in  ber  bte  ©runbjüge  für  ba$  Unternehmen 
jlrtfüljrlid)  bargelegt  mürben,  unb  SBrodtyauä  befonberö  betonte, 
.Jh6  er  nur  eine  ba$  geiftige  Seben  aud)  mtrflid)  förbernbc  ßeit* 
'ftrift,  bie  „Secftyeit,  £iefc,  SBerftanb  unb  (SefdjmacP  in  ftd)  der* 
^inigen  muffe,  grünben  motte.  $u  e^ner  Sngagierung  2Btelanb3 
Kam  e3  jebod)  nidjt,  ba  biefer  bereits  93erpftid)tungen  inbetreff 
jcineö  uom  1.  San.  1818  an  in  Scna  tyerauSjugebenben  neuen 
'Blattei  „©er  Sßolföfreunb"  eingegangen  mar,  morauf  ftd)  SBrodf* 
JjauS  fd)lie&lid)  m  ben  Seip^iger  ^rofeffor  SB.  Z.  Srug  (geb.  1770, 
grft.  1842)  manbte,  ber  nun  aud)  bie  SRebaftton  übernahm. 
Starauf  erfeftier.  bann  jur  Dftermeffe  1818  ba3  Programm  ber 
■euen  geitfdjrift,  in  meinem  bargelegt  mürbe,  bafc  nur  ba3  -Wcuefte 
unb  SBicfttigfte  au$  jebem  Steige  &er  Literatur  bem  Sefer  dorgefüljrt 
»erben  foQe,  unb  jmar  in  2lbl)anbfungen,  bie  fct)on  an  ftd)  einen  felb* 
fiänbigen  SBert  ijaben  mü&ten;  babei  merbe  bie  geitfdjrift  ftetä 
bereit  fein,  freimütig  bie  9?ed)te  ber  gefunben  SSernunft  ju  der* 
tetbigen  «gegen  böfe  ©elfter  aller  Slrt,  befonbetö  gegen  bie  jefct 
mefyr  a(3  je  fpnfenben  ©djmarm*,  SBirr*  unb  ßmanggeifter." 
£infid)tlid)  ber  @rfd)einung£meife  entfcfjteb  man  ftdj  für  ba$ 
$Bterteljaljre3f)eft ;  ber  *ßrete  für  bie  dier  ipefte  be3  SaljrgangeS 
mürbe  auf  adjt  Saler  feftgefcfct.  3)a3  erfte  ipeft  gelangte  gegen 
(gube  be$  Sa^re«  1818  als  1.  ©tüd  beS  3af)rgange3  1819  jur 
Sluägabe  unb  umfa&te  25  Sogen,  bilbete  a(fo  einen  red)t  ftatt* 
liefen  SBanb.  3)er  3nl)alt  entfpradj  ganj  bem  SBrodfljauSfdjen 
Sßfane;  e3  mürben  nur  größere  Slbfyanblungen  geboten,  in  benen 
ber  ©toff  in  ben  SSorbergrunb  gefteflt,  bie  fritifdje  Jtnatyfe  ba* 
gegen  immer  nur  furj  jufammengefa&t  mar.  Sn  ber  ganjen  9ln* 
orbnung  jeigte  ed  ftdj  beutlid),  baß  man  ftdj  jiemlidj  eng  an  bie 


232  Die  IDiener  „yx^thn^tv  ber  £tteratttr." 

engfifdjcn  SSorbilber  angefdjloffen  tjatte.  Sei  bem  freim 
Jone,  ber  gleidj  öon  Anfang  an  in  ben  ^eften  angefd 
würbe,  tarn  e$  natürlich  and)  halb  ju  ftonfltften,  junäcfy 
2RfiHncr,  beffen  Srauerfpief  „Äönig  ^ngurb"  im  brüten 
befprodjen  mürbe.  SRfittner  fiel  mit  foldjer  $efttgfeit  unb  i 
tinenten  ©robljeit  über  Shug  Ijer,  baß  biefer  fid)  befonbe 
feiner  Stellung  als  Uniöerfttätöprofeffor  feljr  unangenehm  i 
berührt  füllte.  Unb  ba  nun  außerbem  audj  bie  Änfidjten ! 
mit  benen  93rocK)au3,  nid)t  immer  harmonierten,  ber  erftere  mrf 
wiffenfdjaftf  id)cn  ©(jaraher,  ber  lefctere  mef)r  bie  allgemeine  Qt\ 
mung  betont  fcf)en  wollte  unb  audj  ftetö  mit  feinen  ?Xnfid)ten  bu 
bringen  fudjte,  fo  trat  firug  fdjon  nad)  3al)re3frift  öon  bei 
tung  ber  3e^i^r^  jutüär  unb  33roc!()au3  besorgte  forta 
SRebaftion  allein.  Snfolgebeffen  erhielt  ber  „4?erme3"  berei 
jweiten  3at)rgangc  einen  fcorwiegenb  politifdjen  (Sfjarafter,  roc 
im  jweiten   Slbfdjnitte   unferer    StorfteQung  be3  näheren  ji 

ridjten  fein  tDtrb. 

"  

3n  Ofterreid)  wollten  bie  SBiener  „Saforbüdjer  ber 
ratur"  bie  litcrarifd)e  Äritif  ausüben,  bod)  war  ityr  3röei 
bei  nid)t  eigentlich,  bie  geiftige  Sntroicllung  ju  flären  ui 
förbern,  fonbem  öiclmefjr  jeben  geiftigen  fjortfe^ritt  ju  Ijeii 
3)enn  niemanb  anberS  al8  gürft  üWetternidj  toar  ber  xo'v 
Söegrünber  ber  ßcitfdjrift ,  unb  au8  Staatsmitteln  liefe  ei 
3ounta(  fjerftellen.  2tu8  fid)  felbft  bätte  e8  fid)  audj  nid 
galten  fönuen,  benn  trog  aller  33cmüf)ungen  ber  öfterrei^ 
^Regierung,  e3  in  weitere  Äreife  einjufüfyren,  liefe  ba$  grofee  5| 
tum  e3  bodj  ganj  unbeachtet.  ®ie  ß^l^^ft  ift,  fd^reibt  2 
©eiblifc,  fcon  ber  SKaffe  gar  nidjt  gefannt  unb  bient  ben  S 
tljefen  btofe  jur  3^^-*)  $eft  eingcfdjnürt  in  ben  fpo 
öftcrrcidjifd)en  3enfurPanicrr  tonnten  fidj  bie  Statoren  nur 
bewegen  unb  fdjrieben  bafyer  am  liebften  über  ortentalifdje 
flamfdje  Siteratur.  SDaä  SCBertuoCfte,  waä  bie  3eitfdjrift  bx 
waren  gleich  in  ben  erften  ^eften  jwet  9lbl)anblungen  üon 


*)  3)te  ^ßoefie  unb  bie  Sßoeten  in  Cfterteidj.    Grimma,   1837,  59 
@.*120. 


■'  gmet  fleinere  IPiener  §citfd?rtften.  233 

ktfeer  bie  ^Jrcfefrei^ett  in  Sngfanb,  in  toeld)en  er  an  ber  Jpanb 
-virr  ©efd)id)te  ber  englifd)en  treffe  barjulegen  fitste,  baß  bie 
Bifrtfsfreifjeit  jefct  nur  nod)  ein  relativer  Segriff  fei  unb  unter  ber 
a|rnfur  ebenfo  fidjer,  ja  nod)  fixerer  befielen  fönne,  al£  unter 
^jßt  ©efafyr  nadjtrfiglidjer  gerichtlicher  SBeftrafung.  ÜberbieS  feien 
^|k  $re§t)erget)en  eine  eigene  3lrt  öon  3)e(iften,  bie  mit  anberen 
Jffefceäöcrlefcungen  nidjtö  gemein  Ratten  unb  barum  aud)  eine 
ijpttitafjmeftettung  au&erfyalb  be3  gemeinen  9?ed)t3  einnehmen 
Jpfttrn  @r  entjog  bamit  ber  treffe  jeben  SRedjtöboben  unb  über* 
jjfekrte  fte  ber  SBiflfür  ber  Kabinette.  3)a3  aQe3  trug  er  in  fo 
^gtönjenber  ©pradje  unb  fojufagen  fo  munbgeredjt  öor,  bafe  bie 
^Regierungen  biefe  ©runbfäge  oljne  JBefinncn  afjeptierten  unb  bann 
„flte$rere  3af)rjef)nte  fjinburdj  ju  ifyrer  SRidjtfdjnur  nahmen.  33i3 
-fü  folget  fraffen  StedjtSöertrnrrung  fyatte  berfe(be  ®enfc  fjinge* 
Jfettet,  ber  jtoanjig  Sa^re  vorder  bem  Könige  griebridj  SBilljetm  III. 
joon  Sßreu&en  ben  ©egen  einer  freien  Sßreffe  mit  fo  berebtem 
SRunbe  gefdjitbert  fjatte! 

S)ie  „3af)rbüd)er"  begannen  1818  unb  tjatten  atö  erften 
^SRebafteur  SKattljiaS  öon  SoUin  (geb.  1779,  geft.  1824),  ben  (Sr* 
lieber  be3  $erjog3  fcon  9?eidj3ftabt.  3)odj  trat  biefer  6a(b  jurfid, 
»orauf  3.  8.  S)ein^arbftein  (geb.  1794,  geft.  1859)  bie  föebaf- 
tum  übernahm  unb  mit  einer  genriffen  Umfidjt  führte.  33efonber3 
Derftanb  er  e3,  ben  SRitarbciterfrete  burd)  norbbeutfdje  ©eletyrte 
ju  erneuern.  3)afe  in  biefem  aud)  ber  2lflerroeltM3öttiger  nidjt 
fehlte,  mar  tuoljt  felbftoerftäublid).  S3  mar  fogar  SWetteruid) 
felbft  gemefen,  ber  ben  unermüblidjen  SSielfdjretber  aufgeforbert 
ffatte,  bem  „in  ed)t  gelehrtem,  roabrfyaft  roeltbfirgcrfidjem  ©inne" 
geplanten  Unternehmen  a(3  Äritifcr  ju  bleuen.  3Rit  bem  3U* 
fammenbrud)  be3  SRetternidjfdjen  StegimcS  hörten  audj  bie  „Saljr* 
bfid)erM  ju  erfcfceinen  auf.  1849  famen  nur  ein  Seit  be3  1.  unb 
2.  SJanbeä  in  ber  früheren  SBeife  IjerauS,  aHeS  anbete  füllte  ba$ 
©eneraUStegifter  über  bie  gefamten  S5änbe,  roomit  ber  3aljr* 
gang  1849  unb  überhaupt  bie  3eitfd)rift  abfdjlofc. 

3&>ei  Heinere  Slätter,  bie  nodj  in  ber  in  9?ebe  ftetjenben 
3cit  in  SBien  erfdjienen,  ba3  „ÄonöerfationSblatt"  unb  bie 
„8aterlänbifd)en   93lätter\    feien   nur   ber   «oüftänbigfeit 


23<t  Urteil  aber  bie  pnbfyijKf  von  \8{<k  bis  {8\$. 

roegen  nodj  ertofiljnt.  2)a8  erftere,  immerhin  Don  granj  8ri 
mit  ®efd)macf  redigiert,  trat  1819  in3  Seben,  ging  aber  bf 
©nbc  1821  ttrieber  ein;  bie  „SBaterlänbifdjen  SMätter  für 
öfterreicfrfäen  Äaiferftaat",  bereits  1808  toon  Ärmbruftet 
grünbet,  brachten  feit  1814,  feitbem  granj  Don  ©artori  bie 
baftion  übernommen  f)attc,  eine  „Gfyrontf  ber  öfterreidjifdjen  J 
ratur"  als  Slnfjang. 

(Sine  furje  ©paune  $eit  nur  toar  e3,  bie  toir  in  bi 
erften  9lbfd)nttte  überbliesen,  ein  ßeitraum  bon  nic^t  öiel  meljt 
einem  Suftrum;  aber  ju  toeldjer  großen  Sebeutung  fdjtoang 
bie  Sßreffe  in  biefen  wenigen  Sauren  empor!  ÄQeä,  »a$ 
beutle  SSolf  tum  1814  bte  1819  erfüllte,  ter  Ijelle  Subcl 
ber  bittere  ©djmerj  ber  SRefignatiou,  fanb  in  ifyr  einen  (o 
2Biberf)alI.  ©ie  würbe  jum  erftenmale  in  umfaffenber  9Bcifc 
SluSbrucf  ber  öffentlichen  SKeinung,  jum  erftenmale  eine  501 
S)iefen  Stufym  t)at  iljr  ^einridj  Don  $reitfd)fe  in  I 
„3)eutfcben  ©efdjidjte  be£  neunzehnten  Sahrfyuitberte1'  (San 
©.  406)  ju  nehmen  ücrfudjt;  er  fpridjt  bort  toou  ber  wjd)la 
bobeitlofen  ^ublisiftif"  ber  3af)rc  1814  bis  1819.  «n  ai 
©teile  tut  er  bie  eminente  SBirffamfeit  eine«  (SörreS, 
„SRfjeinifdieii  SRerfur"  Napoleon  bie  fünfte  ©ro&mad)t  n 
mit  einigen  tjumoriftifdjen  unb  l)öl)nifdjen  SBemerfuugen  a' 
Stotaftroplje  ber  Dfenfdien  „3fiS"  ftettt  er  öoUftänbig  falfd 
unb  ba3  einflußreiche  Sßeimarifcbc  „DppofitionSMatt"  ertoä 
nur  einmal  gelegentlich. 

SBie  anberS  fpridjt  fidj  ba  einer  feiner  SBorgangc 
bem  £)etbe(berger  Sef)rftuljl  ber  ©efdjidjte,  Äarl  ^)agc 
einer  längeren  ©arftellung  ber  öffentlichen  Meinung  in  $ 
lanb  üon  ben  33efreiung3friegeu  bis  ju  ben  ÄarlSbabe 
fdjlfiffen  (SKaumerä  f)ift.  Safdjcnb.  1846  u.  1847)  auS!  J 
116)",  fdjreibt  er,  „bie  treffe  ber  bamaligen  Qtxt  liefe  fid 
Säffigfeit  ju  ©Bulben  fommen;  laut,  energifdj,  toon  allen 
unb  unabläffig  rief  fie  unfern  Diplomaten  ju,  ti>a$  bie  S 
forbere,  toa3  bie  gefunbc  Sßolitif  forbere,  unb  tt>a3  bie  61) 
SWädjtc  er^eifc^e."     Unb  bei  bem  unerf)ört*f rechen   93orgef)e 


Urteil  über  bie  publisiftif  von  [8\<k  bis  \8{y. 


135 


.©djmaljgcfellen"  betont  er  nad^brücfüc^,  bafe  bic  Sßreffe  nid)t 
tarffiumt  Ijabe,  jebcn  einzelnen  $unft  inä  redjtc  Sidjt  ju  fteQen. 
lud}  ben  w3uftan^  &er  Sraurigfcit",  ben  ©roll  unb  bie  9Ser* 
jmeiffung  ljabe  bic  Sßreffe,  fo  toeit  fie  e8  burfte,  roiebergcfpiegclt. 

©iejem  Urteile  fdjliefet  ftd)  aud)  Jpcinrid)  üon  ©tjbel 
in  feiner  @efd)id)te  ber  JBcgrfinbung  be3  bcutfdjen  SReidjeS  an. 
(Sine  feljr  lebhafte  SBetoegung  ber  treffe  in  ©übbeutfdjfanb, 
t^ürtngen  unb  am  9tt>ein  unterftüfce,  fo  fü^rt  er  au$,  bie  aüge* 
seinen  nationalen  SBeftrcbungen  in  ßeitungen,  3cütärif*cn  un^ 
fcöieren  SBerfen:  nodj  fyeute  finb  bie  SRamen  SRottedf,  Ofen,  6. 
Beider,  ©örreS  untoergeffen.  „üWan  ^at  bamalS  unb  fpätcr  bie 
mmnffenfdjaftlidje  gladjtjeit  unb  ben  fjalb  revolutionären  (Sfjarafter 
biejer  Sßublijiftif  gerügt,  unb  in  ber  Sat  ift  e3  nidjt  ju  bestreiten, 
k|  bie  bamalige  liberale  ©d)ule  fid)  oft  ntd)t  weniger  ungefdjult 
tnb  unpraftifdj  gejeigt  fyat,  als  bie  Teutonen  ber  33urfd)enfd)aft. 
üne  9Rifd)ung  tyalbtoatjrer  ober  irriger  SJorfteQungen  t>on  alt- 
Wutfdjer  «Jreifyeit,  englifdjcm  $arlamcnt3rcd)t,  rabifafen  franjöfi* 
ften  Stycoricen  ift  in  biefen  ©djriftcu  nidjt  ju  toerfennen ;  auch  fie 
Krfielcn  bem  Hauptfehler  bc3  bamaligcu  curopäifdjen  Öiberaltomuä, 
Mj  fic  in  itjrem  (Sifer  um  baä  inbiüibueüc  Stecht  bie  sJiotrocnbig- 
feit  einer  ftarfen  ©taatämadjt,  gerabe  jum  £d)ufce  jenes  StecijtcS 
jegen  baö  ffierfinfen  in  frcil)cit^mörbcrifcfte  9luard)ie,  tterfannten 
tnb  beStyalb  and},  xvo  einmal  bie  $robe  gcmad)t  würbe,  fiel)  uu* 
gefd)icft  ju  gebeifylidjer  fienfung  ber  {Regierung  jcigten.  Shird) 
tefeS  aüeS  fönnen  aber  iljre  grofecu  SScrbienfte  in  fdjtocrer  $eit 
nidjt  tocrbunfelt  roerben." 

Um  fo  febtoerer  wiegt  bann  aber  bic  Sd>ulb  ber  SWettcrnid) 
unb   ©eng,    bic    burd)    bie    ÄarlSbabcr    93efd)lüffe   biefc    ganjc 

junge  3e^unfl^-  un&  S^fd)1^™5^^™*11*  atöbalb  ju  uerniditcn 
tagten  unb  baburd)  ben  bcutfdjen  ©eift  für  3af)rjcl)ntc  in 
ftttere  geffeln  legten.  Sßeld)e  uerfyccrenbe  Söirfung  biefc  Skfdjlüffe 
ausübten,  roie  fie  unfer  ganjeä  nationales  fieben  uuterbrüdtcn  unb 
lähmten,  ba$  »erben  bie  ©djilberungen  im  näd)ften  Slbfdjnitt  ge* 
nugfam  jeigen. 


I. 

■ 


Jweitet  &bfdjttitt 


m  Sonne  bec  ^arbbabet  JBefdjlüffe. 


(1819—1848.) 


€rftes  Kapitel- 


Pif  Jrit  brr  inttaafdfan^ 

(1819-1830.) 

\.  Die  Bunbesftaaten  unb  bie  Karlsbaber  Befdjfüffe.  allgemeine  (Eroftfoftg= 
tät  Hinneigung  ber  großen  ITTenge  3ur  0berf!äd?lid?feit.  Das  (Theater 
•HorWert  bas  gan3e  Jnterejfe.  €in  neues  §enfurebift  für  Preußen.  €r« 
rifynng  einer  (Dber«genf nr*23ef}drbe  in  Berlin.  Die  Pflichten  bes  Kollegiums  • 
fcfen  (Tätigfeit.  fyirbenbergs  Perfd?ärfung  ber  genfuroorfdjriften.  Die 
[5^Qfd>en  Jnfrruftionen  für  bie  gjenforen..  Die  t>erntd?tenbe  tDtrfnng  biefer 
iftionen.  Die  pefnniären  Saften  ber  genfur  unb  ber  gjeitungsftempel. 
töjterreidj  urib  bie  Karlsbaber  Befdjlüffe.  lttetternid}S  §enfurr>erfd?Srfungen. 
[Seblni^fys  (Seroa (tätigfeiten.  <£a(teüis  Befrrafung.  jäulfjammer  über  bie 
öflerreidjifdje  §enfnr.    Bayerns  Heferoatredjt.    König  iubmig  I.  unb 

bie  §enfur. 

5)ie  ffiarfäbaber  Sefdjlfiffe  übten  atebafb  in  ganj  3)eutfd)* 
lanb  eine  nmtyrtjaft  öernidjtenbe  SBirfung  au3.  9lQc  Hoffnungen 
wf  eine  93efferung  ber  ftaattidjen  unb  gcfeUfd^aftlid^en  9Serl)ält* 
Hilfe  ftarben  ba^in;  ein  bitterer  ©roß,  eine  übe  $roft(ofigfeit  be= 
nädjtigte  fid)  aQer  Patrioten.  3ebe3  regere  geiftige  Seben  mürbe 
ton  ber  garten  gauft  ber  3enfur  unterbrfidt,  tuäfjrenb  üon  ber 
»m>orftd)tigen  patriotifdjen  3ugenb  §unberte  in  bie  (Sefängniffe 
jeftedt  tüurben.  @3  begann  jene  nidjtöttjfirbige  „ Demagogen* 
riedjerei",  bie  immer  ein  ©djanbmal  jener  3*tt  bleiben  ttnrb. 

Unter  biefen  SBertjältniffcn  bilbete  fid)  benn  auf  ber  einen 
Seite  eine  flägltdje  Dberflädjlidjfeit,  eine  leichtfertige  Untergattung 
in  ber  fiiteratur  unb  im  SSerfefyr  fjerauS,  bie  bis  jur  faäjifcen 
&üglid)feit  §erabfanf,  auf  ber  anbern  Seite  jene  bifftge  fronte, 


2*0  Dir  IPtrfung  ber  Karlsbaber  8efd?laffe. 

bic  alle  $atfraft  latjm  legte  unbr  mie  ein  jeitgenöfftfdjer  € 
fteQer,  ^ermann  äRarggraff,  in  feinem  ©udje  „3)eutfd 
jüngfte  Stteratur*  unb  Äulturepodje"  (Seipjig  1839)  fdjriel 
uoruetjmtuerifdjein  (Sebatjren  ungerabe  gerabe  unb  gerabe  un 
unb  bod)  mieber  nidjtä  toeber  gerabe  nod)  ungerabe  feir 
jenes  ätueifelfyaftc,  blaffe,  atteö  6efpöttefnbe,  mattfyerjige  3* 
gefdjöpf  öon  SSSatjrtjeit  unb  Unttmt)rt)eit,  Sa  unb  SRein,  Si 
SRidjtfo,  Suft  unb  Unluft,  toeldjeä,  toie  jebeä  3)ing  in  ber 
feinen  glud)  in  fid)  tragt,  aber  einen  boppeltcn  gfud),  b( 
©cfdjöpf  feinem  eS  rceljt  machen  tonnte,  jebem  toetje  tat  un 
falt  liefe. 

©ogar  bei  bem  midjtigften  ©reigniffe  be$  Saljrjeljntö 
Sobe  SRapolonS,  fanb  bie  beutfdje  Sßreffe  fein  einzige«  bebeu 
©ort.  Äein  einziger  bebeulenber  3Rann  ftanb  auf  unb  fjie 
gemattigen  Äorfen,  ber  nod)  öor  je^n  Sauren  mit  feinem  S 
bie  ganje  Sßelt  erfüllt  Ijatte,  bie  Seicbenrebe.  2Rattf)er,yg  bi 
alle  SBlättcr  nur  bic  SRefrofoge  ber  engfifdjen  ßfitungeii  abt 
mit  gemiffen&after  Eingabe  ber  Duelle,  bamit  fie  nur  ja 
SSerantmortung  für  2ob  ober  $abet  übernähmen.*) 

©djliefctici)  mar  e8  nur  nod)  ba3  Sweater,  für  baS  ftd) 
unb  Sßubfifum  intcreffierten.  „2)ie  ®üf)ne  unb  nidjtS  a 
©üfjne,"  ftagt  SRarggraff,  „bie  Henriette  ©ontag  unb  roiet 
Henriette  ©ontag  —  biefc  ungeheuren  Sntereffen  be$  8« 
"Jfyeaterö  fccrfd)langcn  ba$  ganje  Theatrüm  mundi,  eS  toi 
Sebcn  mie  im  ipimmel,  ober  mie  e8  (Sott  in  granfreid)  lebt 
ber  reidje  SRann  im  ©oangelium;  ber  arme  3Rann  freilid 
mit  ©djmieten  unb  SScufen  6et)aftet  braufeen  öor  ber  %& 
fümmerte  nid)t;  ber  mar  für  bic  Jpunbe,  toenn  aud)  juglci 
9(braf)am3  ©djofe." 

$)ie   ^Regierungen  ber    einzelnen    beutfd^en   Staaten  c 


*)  $ie  Wactyritft  üon  Napoleon«  am  5.  Sttai  1821  erfolgtem  S 
mürbe  bem  englifdjen  ßolonialamte  am  4.  3uli  burdj  einen  Äapitän 
übermittelt;  am  ftreitag,  bem  6.  Suli,  erreichte  fie  $ari$,  öon  loo  i 
aläbalb  naef)  $)eutfd)lanb  gelangte,  ^aul  ^ol^aufen,  Napoleon 
granffurt  a.  9tt.  1902,  ®.  17. 


Dos  tDöünerfd?e  gcufurebtft.  24  \ 

ttdjbem  am  20.  September  1819  bie  Annahme  ber  Äartöbaber 
kfd)lfiffe  burd)  ben  33unb  erfolgt  toar,  fef)r  batb  baran,  ityre 
fe&erigen  $re§gefege  mit  bem  neuen  3cnfurc*>^t  'n  ©tnflang  ju 
singen.  3n  Sßreujjen  fyatte  bisher  nodj  immer  ba$  am 
19.  ©ejember  1788  erlaffcne  SBöHuerfdjc  3enfurebift  ju  9?ed)t 
kftanben;  jtfct  tourbe  unter  bem  18.  Oftober  1819  ein  neues 
genfurebift  für  Sßreufcen  erlaffen,  ba3  fidj  aber  im  großen 
pub  ganjen  bod}  nur-  als  eine  Erneuerung  be$  alten  ©efefceS 
^rfteQte. 

r  5)aS  3^"^^^  &*n  I788  enthielt  in  ber  §auptfad)e  fol* 
pnbe  Seftimmungen : 

1.  HDe  ©Triften  muffen  ber  3enfur  vorgelegt  unb  bürfen 
ne  beren  (Erlaubnis  toeber  gebrucft  nod)  toerfauft  toerben. 

2.  2)ie  3^nfur  l>at  bie  Aufgabe,  bemjenigen  ju  fteuern,  „toaS 
r  bie  allgemeinen  ©runbfäge  ber  ^Religion,  ioiber  ben  ©taat 

fotootyl  moratifdjer  a(3  bürgerlicher  Orbnung  entgegen  ift, 
jur  ftränfung  ber  perfönlidjen  ©I)re  ober  be3  guten  Ramend 
er  abjiett.11 

3.  3)ie  3cnfur  bet  tljeologifdjen  ©Triften  ftefjt  bem  Ober* 
bnftftorium,  bejto.  ben  Sßrotriujiaffonfiftorien,  ber  juriftifdjen  bem 
lammergericftt ,  bejto.  ben  fianbeSgeridjtöfottegien,  ber  ©taat3* 
fünften,  3ri*un9en  2c.  bem  SÄinifterium  be3  31 uStoärtigcn ,  ber 
Bodpnfdpiften  unb  gelehrten  3e'tun9Gn  K-  ben  Untoerfitäten, 
k)&>.  in  ben  Sßrotoinjen,  in  benen  fidj  feine  Uniöcrfität  beftnbet, 
fcn  SRagiftraten  ber  einzelnen  ©table  ju. 

4.  3enfUTfre^  Pn^  b*e  .©Triften  ber  Slfabemic,  be3  mebijini* 
igen  Snftitutö  in  ©erlin,  ber  Untoerfitäten  unb  beren  3Ritgfieber. 

5.  §anbelt  über  bie  Art,  in  toctcfter  bie  einzelnen  Kollegien 
u  berfatyren  ijaben. 

6.  Sefdjtoerben  ber  S)rudfer  unb  Verleger  gegen  bie  ur* 
rilenben  Sefjörben  fönnen  bei  ber  Oberinftanj  angebracht  toerben. 

7.  9tadj  erteilter  3enfurertaubniä  finb  Verleger  unb  S)rudfer 
im  jebet  SBeranttoortung  frei.  „3)cm  SScrfaffer  aber  fann  eine 
jfeic^c,  tooOft&nbige  ^Befreiung  nidjt  ju  ftatten  f ommen ;  toenn  fief) 
tnbttt  foüte,  bafc  er  ben  3enfor  5U  übereilen,  feine  Slufmerffam* 
rit  ju  hintergehen,    ober  fonft  burd)  unjuläffige  Mittel  bie  @r* 

XII.    Ctalomos,  4kf$i<$te  beS  beutföen  &t\tuntftoe\eni  16 


242  Die  prengifdp  0ber'§enfitr-Be^drbe. 

taubniS  jum  £rudf  ju  erfdjteidjen  genmfjt  Ijabe,  fo  6lei6t  er  W 
tjalb  befonberä  bei  cinjelnen  in  einem  großen  SBerfe  öorfomi 
ben  unerlaubten  ©teilen  nadj  tüte  Dor  öerantoortlidj " 

8.  SBerteger  ober  ©rucfer,  bie  oljne  ßenfur  brucfen,  öe 
in  eine  ©träfe  t>on  5  bis  50  Malern;  fottte  bie  ©djrift  6ei 
(egung  an  bie  ßenfur  nidjt  erlaubt  toorben   fein,   fo  mürbe 
Konfinierung  ber  ganjen  Staffage  unb  eine  ©efbftrafe  bis  ju 
boppctten  JBetrage,  ber  ettoa  an  ben  2)rudftoften  Derbtenttuo 
eintreten.    3m  2Bicberf)olungSfalIe  fann  ber  SBertuft  beä 
legiumS  erfolgen.    Htö  nid)t  ber  3enfur  Vorgelegt  toerbeii 
foldje  ©driften  angefcben,    in   benen    nad)   eingeholter 
erfaubniä  anftöfeige  Änberungen  Vorgenommen  toorben  ftnb. 

9.  S)er  genfor  erhält  für  jeben  jenfierten  Sogen  2l/%  @rof<i*j 

10.  unb  11.  Slu$länbid)fe  ©Triften  tu  erben,  toenn  fte  gegen 
in  §  2  genannten  ©runbffifce  toerftofcen,  nidjt  jum  S)e6it  jugdafi«! 
unb  muffen  ber  93ef)örbe  eingeliefert  werben.  $)et  SBudfjjflni 
ber  mit  SBiffen  foldje  ©Triften  Vertreibt,  fann  mit  ben  in  §  * 
genannten  ©trafen  belegt  toerben.  —  3n  ©etb* ,  fetbft  in  fr 
fängnisftrafc  Verfallen  aud)  bie  SSorfte^er  ber  2efebibliotf)efen  rt 
©cfeQfdjaften,  bie  ttriffentüd)  fotöje  Sfidjer  julaffen. 

3Son  allen  biefen  SBcftimmungen  fcon  1788  {am  nur  biqeirijt 
in  SEBcgfaH,  toetdjc  bie  3enfurge^^ren  Verlangte,  bagegen  ton*' 
bie  Sinrid)tung  einer  Dber*3enfur*85e§örbe  angeorbnet,  ffl& 
aufcerbem  traten  nod)  toerfdjiebene  toefentlidje  Sßerfdjärfungen  ei«. 

S)ic  Sßftidjten  be3  neuen  Ober^Senfur*ÄoIIegiumÄ  beftimmt 
ber  §  6  baljin: 

1.  bie  ©efdjtoerben  ber  SSerfaffer  ober  JBerleger  toegen  g5n; 
lieber  ober  partieller  SSertoeigerung  ber  @rlaubni$  jum  3)rud ; 
unterfudjen  unb  nad)  bem  ©eifte  bc3  gegenwärtigen   ©efe£e& 
tefcter  3nftanj  barüber  ju  entfdjciben; 

2.  über  bie  9Iu3ffit)rung  be8  3cnfurÖcfefec^  i**  toad)en;  j( 
ifjm  befannt  getoorbene  Übertretung  bcSfelben,  fottrie  bie  gfil 
roo  bie  fcerorbneten  3e"füren  &cm  ®«ftc  be$  gegenwärtigen  @ 
fefceS  nidjt  ©enfige  geleiftet  ju  t)a6en  fdjeinen,  ober  über  loci 
fid)  eine  frembe  ober  eint)eimifd)e  SBe^örbe  beflagt  tyat,  mit  ein» 
©utadjten  bem  betreffenben  SWinifterium  anjujeigen; 


Die  Pfttdftett  bes  preug.  (Dber-gcnfurKoüegtums.  2*5 

3.  mit  ben  Dberpräfibenten  unb  3enfurbe^örben  über  bie 
3enfurangefegenf)eiten  jur  f  orrefponbieren ,  ifjnen  bie  öon  ben 
oben  erfragten  ©taatSminifterien  auSgefyenben  3nftruftionen  ju= 
bannen  ju  (offen,  fotüic  iljre  aQfattfigen  3n)eife(  unb  Sebenflidj* 
[leiten  nad)  ben  ifym  toon  ben  gebauten  äRinifterien  gegebenen  93or* 

iften  ju  §eben; 

4.  ba$   SBerbot   be$   8Serfaufe$    berjenigen   innerhalb    ober 
;er^alb  ©eutfdjlanbä  mit  ober  ot)ne  3enfur  gebrucften  Sucher, 

5Debit  unjuläfftg  ju  fein  fd^cint,  burd)  bie  Scripte  an  bie 

rgebadjten  SRtnifterien  ju  üerantaffen. 

8on  ben  SBerfdjärfungen  mar  bie  l)ärtefte  bie  ©uäpenbierung 

3enfurfreif)eit,  bie  bisher  bie  Untoerfitäten  unb  bie  ?lfabemie 

SBiffenfdjaften  genoffen  Ratten.    Sine  fo(d)e  SBefdjränfung  ber 

ien  gorfdjung  Ijatte  felbft  SBöQner  feiner  Qt\t  nidjt  gefragt. 

S)ie  ß^tungen  erhielten  nod)  eine  befonbere  Setaftung  unb 

lengung  burd)  bie  neuen  Paragraphen  9  uqb  17.    3)cr  erftere 

immte:  „$)ie  Dber*3enfur*93cl)örbe  ift  berechtigt,  bem  Unter* 

•ferner  einer  3e^un8  äu  etflären,  baß  ber  angegebene  SRebafteur 

Hon  ber  Art  fei,  ba$  nötige  Vertrauen  einjuflöfeen,  in  frei« 

gaDe  ber  Unternehmer  Uerpftidjtet  ift,  entfrebcr  einen  anberen 

fteur  anjunefymen,  ober,  frenn  er  ben  ernannten   beibehalten 

i,  für  itjn  eine  üon  Unferen  oben  erfragten  ©taatöminifterien 

ben  5Borfd)Iag  gebauter  Dber«3enfur*33ef)örbe  ju  beftimmenbe 

ftantion  ju  triften." 

2>er  §  17  enblidj  Derfügte,  at3  frenn  bie  bisherigen  SSor* 

fünften  nocö  nidjt  Ijart  genug  gefrefen  frören,  ju  guterlegt  bie 

Wflige   ©ogetfreil)eit    ber   periobifdjen   treffe    in   ben   SBortcn: 

j^eitungen   unb  anbere  periobifdje  ©djriften,  fobalb  fie  ©egen* 

ibe  ber  {Religion,  ber  Sßolitif,  ©taatSfcerfraltung  unb  ber  ®e* 

ttit^te  gegentoörtiger  $eit  in  ftdj  aufnehmen,    bürfen   nur  auf 

Genehmigung  ber  oben  gebauten  SKinifterien  erfdjeincn  unb  ftnb 

benfelben  ju  unterbrficfen,  frenn  fie  fcon  biefer  Genehmigung 

liefen  ©ebraud)  madjen." 

jDiefe  neue  SSerorbnung  trat  natür(id)  in  ber  gefamteu  preu* 
jdjen  9Rottard)ie  in  Äraft,  fo  ba&  e3  affo  ©onberbeftimmungen 
r  tör  bie  treffe,  frte  fie  in  ben  neuen  SProttinjen  immer  nod)  beftanben 


16< 


i 


2<H  gnfammenfefeung  bes  (DbtfStnfnv'KoUtqinms. 

Ratten,  nidjt  meljr  gab.    3m  ©ingange  be8  (Sbiftö  ttwrbe  b 
fonbcrä  IjerDorgeljoben. 

Slm  17.  fcejember  1819  Ijielt  ba3  D&er*3enfur*Äofl 
bereite  feine  erfte  ©ifcung  ab.  3)ie  erften  elf  Ober*3ei 
roaren:  bie  SBirflicfcen  ©et).  fiegationSräte  b.  Säumer,  SBorfi^ 
unb  StnciQon,  ber  Sifdjof  ©)lert,  ®et).  Sufttjrat  ©aef, 
DbersüWebijinalrat  Sangermann,  bie  ®el).  D6er*SRegierun< 
Körner  (SSater  Don  Sljeobor  Äörner),  Sefyrnauer  unb  € 
StegierungSrat  unb  Sßrofeffor  griebrid)  D.  Saumer,  Sßrofeffo 
JBibliotf)efar  SBilfen  unb  £ofrat  öeefeborff. 

3m  gefamten  preufcifdjen  SBolfe  erregte  biefe  tt>efentlidj< 
fdsränfung  ber  Sßre&freifyeit  heftigen  Umritten,  bod)  formte 
ja  öffentlich  nid)t  meljr  Sluäbrucf  gegeben  roerben ;  bagegen  t 
Derfdjiebene  ljöf)ere  ^Beamte  ben  2J?ut,  ifyre  SRifcbittigung  bed  i 
in  amtlichen  Eingaben  offen  auSjufpredjen.  ©o  ftnbet  ftd) 
griebrid)  Äapp  mitteilt,*)  in  beu  SRinifterialaften  ein  SJeridj 
fönig(id)cn  Regierung  in  granffurt  a.  O.  Dom  3.  -WoDembcr 
über  bie  öffentliche  ©timmung,  in  toeldjem  ofyne  Umfdjtoeif  t 
torirb,  baJ3  bie  neueften  SBefc^lüffe  be3  JBunbeStageS  unb  bie  b 
gegrünbete  preufjifd)e  3enfurs®eror^nunfl  ^c  ntetften  ®e 
fid)tbar  nieberbenge  unb  jebeö  freimütige  Urteil  Ober  ©efefcg 
unb  SScrfaffung  derfdjeudje.  3)iefe  Sufeerung  Dermerfte  abi 
3Rinifter  Don  ©djuefmann  fetjr  übel,  unb  er  liefe  beSljalb 
§errn  Don  Äampfc  unter  bem  25.  ©ejember  1819  ertt 
„2)a  ber  93eridjt  ber  ^Regierung  nidjt  ein  Urteil  ift,  meld 
a  priori  über  bie  33unbc3tag3befd)lfiffe  unb  ba$  3cniu1 
fällt,  roetdjeS  allerbingS  eine  feljr  ungebührliche  fflnmaßuii 
mürbe,  ba  bie  ©efätfiffe  mit  ©r.  TOajeftät  »tterf)öd)fte 
ftimmung  gefaßt  finb  unb  ba3  3enfuts®^^  öon  ©*•  SR 
Dorgefdjriebcn  ift,  fo  ttrirb  ifyr  aufgegeben,  binnen  ad)t  %ac 
jujeigen,  an  toeldjen  3nbibibuen  unb  Älaffen  ber  (Stntoofyne 
SBejirfcS  unb  aus  melden  ©tymptomen  fie  biefe  eigenen  © 
tungen,  aud)  toer  au3  it)rer  Witte  biefelben   gemacht  fyat, 


*)  $te  preufe.  Sßrefjgefefege&ung  unter  griebrid)  SBtHjetm  HL  (9 
©efd).  b.  beutfifjen  SöudftanbelS,  »b.  VI.    tyag.  1881.) 


Die  Seiftangen  bes  ©ber-genfur-Koüegiums.  2^5 

bie  eigenen  ^Beobachtungen  be$  ÄottegiumS  auf  benen  ber  3n* 
bimbuen  berufen  fönnen,  ferner  meiere  freimütigen  Urteile  über 
8eje$gebung  unb  SSerfaffung  &erfdjeud)t  toerben." 

3)te  Änttoort  hierauf  fef)tt  leiber  in  ben  SKtniftcrtalaftcn. 
S)ie  Seiftungen  beä  Dber*3enfur*$oHegium3  maren  übrigens 
•x§erorbent(idj  Hägfidj,  unb  bie  ganje  Situation  biefeä  06er« 
8raftir*@eridjte§  gemattete  fid)  mefyr  unb  meljr  l)öd)ft  mi&lidj. 
Statt,  mie  urfprfingüd)  beabfidjtigt  toar,  eine  fefbftänbig  Der* 
•tttehtbe  unb  Stuffic^t  ffitjrenbe  83ef|örbe  in  allen  ßenfurange« 
(egenfjeiten  ju  bitben,  ttmrbe,  toie  Äapp  mitteilt,  baö  ÄoHegium 
brei  t>erfd)iebenen  ÜKinifterten  untergeorbnet  unb  Don  biefen  f)eute 
i  feinen  SRa&regeln  gebilligt,  morgen  ofjne  Umftanbe  bei  ©eite 
jrfäoben.  Sie  SWinifter  beS  Snnern,  beS  SluStoärtigen  unb  beö 
tnftuö  erliefen  j.  93.  nad)  eigenem  Srmeffen  aBfid)en>erbote, 
i§ne  ed  für  angejeigt  *u  galten,  ba3  Dber*3*nfiir*Äottegium  Don 
ben  ergriffenen  SWa&regeln  ju  benachrichtigen.  Sogar  bie  Ober« 
Jriftbenten  taten,  toaä  i^nen  gut  bfinfte,  oljne  ba$  ÄoQegium 
regelmäfeig  in  ÄenntniS  ju  fegen.  Slud)  bie  äußere  Situation 
bed  ftoHegiumd  lieg  fo  jtemlid)  atteS  $u  toünfdjen  übrig.  S)a  bie 
Kitgfteber  if>r  Slmt  als  üfteben*  unb  ©tjrenamt  befteibeten,  fo 
|atte  man  e3  überhaupt  für  überftüfftg  erachtet,  für  bie  not' 
Jpcnbtgen  SBureaufoften  ju  forgen,  gefd)toeige  benn  einen  ©tat  für 
fte  feftjufefcen.  SRidjt  einmal  ein  gonbä  für  8lnfd)affung  &ou 
[Bfidprn,  JBrofdjfiren  unb  3e^r^en  toar  &orf|anben,  um  bie 
:  9ce§et2engniffe,  beren  S&arafter  Übermacht  derben  foHte,  an» 
ftaffen  ju  fönnen;  fte  mußten  bei  einem  Sudjljänbler  entließen 
»erben.  3a,  e3  fehlte  fogar  an  ben  entfpredjenben  Stäumlidjfeiten 
für  bie  ©igungen.  2)a8  ÄoHegium  mu&te  frot)  fein,  toenn  c3 
hrgenbtoo  au$  93armt)erjigfeit  ein  Uuterfommen  fanb.  Änfangö 
fpo&fftte  man  it)tn  ein  3intmer  int  2Rimfterium  be3  StuStoärtigen, 
aber  fdjou  im  Suui  1820  ttmrbe  eä  Don  bort  vertrieben,  fo  bau 
e§  in  ©nnangfuug  eines  Sofafe  fünf  SBodjeu  feine  ©jungen  galten 
fonnte,  biä  man  i&m  enbtidj  ein  3'mmer  *m  ©djloffe  einräumte. 
;  Unter  biefen  Umftfinben  fünften  ftd)  bie  9Ritgtieber  beä  Ober« 
3enfur*fto(Iegium3  uid)t  gerabe  ju  befonbcrS  eifriger  $atigfeit 
angefpornt;   nur  in  ber  erften  $eit   mürben  äiemlid)  regelmäßig 


2<*6  SdjöUs  Jnftrufttonen  für  bte  preuftifdpn  §eiiforen. 

©ifcungen  abgehalten,  im  Safere  1820  im  ganjen  32,  im  Safere 
aber  fdjon  nur  19  unb  1822  fogar  nur  17.  SJon  bcr  7E 
bte  am  1.  September  1823  ftattfanbr  mürben  feine  form 
s#rotofoHe  mctjr  geführt,  fonbern  nur  f)ie  unb  ba  Dom  ] 
benten  D.  SRaumer  SRegiftraturDermerfe  gemacht.  1823  fanbc 
1824  gar  feine,  1825  nur  4,  1826  nur  3,  1827  unb 
aber  mieber  gar  feine  ©ifcungen  ftatt.  ©eitbem  mürben  ' 
fjödjftenö  bei  aufcerorbentfidien  ©elegenljeiten  berufen. 

2)aa  SBenige,  ma8  baS  Äoflegium  teiftete,  fällt  alfo  i 
erfteu  3af)re  feiner  SBiiffamfeit.  3)a3  erfte,  womit  eä  ftc^r 
ber  geftfteüung  ber  allgemeinen  ©efdbäftäorbnung,  befdjfii 
mar  bie  ©orge,  bie  politifdjen  Qtxtun^tn  ju  übermalen, 
„um  biefe  pflidjtmäfcige  SBadjfamfeit  beffer  üben  ju  löm 
mürben  an  jebeS  SKitgfieb  bie  Slfitter  je  einer  SßroDinj  jat 
auffidjtigung  übertragen,  bie  Don  Dftpreu&en  an  SBecfeborfj 
Don  SQBeftpreufecit  an  SBilfen,  bie  Don  Sßomfflern  an  ©acff  bi< 
©Rieften  an  Sßrof.  griebr.  D.  SRaumer,  bie  Don  Sßofeu  an  8 
bie  Don  ©adjfen  an  Sangermann,  bie  Don  SBeftfaleu  an  fic 
bie  Don  SleDe^Serg  an  33et)rnauer  unb  bie  Dom  SKieberrljci 
SdiciQou.  S)er  Sifdjof  Stiert  mürbe  mit  einem  $)cjernat 
fdjont.  ©r  mochte  DieHeid)t  barum  gebeten  Ijabeu;  mar  et 
überhaupt  nur  jögernb  in  ba£  Kollegium  eingetreten.  „( 
eine  in  unferem  Don  ©Bremen  bemegten  3c^atter  fcfyr  f 
©ad)e,"  erflärte  er  in  feinem  9lnnat)me[djreibeu,  „oljnc  ber  i 
Ijeit  etmaS  ju  Dergeben,  bod)  jugleidj  bie  Sßflidjten  ber  §uu 
uub  Siberalität  nidjt  ju  Dertefcen." 

35aä  3enfur*bift  unb  ba«  Dber'3*nfurss&0fle8ium  erj 
aber  bem  ©taatöfanjler  Don  £>arbenberg  nodj  immer  nid 
reidjenb  genug,  ben  liberalen  ©eift  Dottftfiubig  in  gefl 
fdjlagen.  @r  beljute  bafyer  bereits  ju  Anfang  be3  3at)rä 
bie  urfprünglid)  nur  gegen  bie  politifdjen  3eitunQe"  ttl 
©eftimmungen  aud)  auf  bie  politifdjen  ©djriften  überbau! 
obgleidj  fid)  ba«  Dber*3cnfur-So(Iegium  in  einem  93efd>luj 
21.  Saimar  1820  gegen  biefe  bem  (Sbifte  Dom  18.  Oftobc 
äiimiberlaufenbe  SBiUfür  Dermale,  unb  meiterf)in  liefe 
bem  ©efyeimen  Oberregicrungärat  ©d)ött  eine  audfü^rlid 


Sdfiüs  3nffrufttonen  für  bie  preußtf  d?en  gcnforen.  2\l 

firuftion  für  bie  3*nforen  aufarbeiten,  bie  bann  unter  bem 
8.  3anuar  1820  an  fämtlidje  Oberpröfibenten  ertaffen,  unb  in 
ber  auSffiljrlid)  angegeben  würbe,  über  meiere  politischen  Singe« 
legenijeiten  ben  3e^tunÖen  Su  berieten  geftattet  fei,  unb  über 
fceldje  fte  ju  fdjto eigen  Ratten.  S)ie  ffimtlidjen  politifdjen  58er* 
Ititniffe  ber  ganjen  SBctt  mu&ten  in  ber  Snftruftion  9?e&ue  paf« 
prren,  unb  bei  jebem  einjelnen  Sanbe  mürbe  mit  peinlicher  ©e* 
liauigfeit  feftgefteflt,  toefdjen  ©tanbpunft  ber  SRebafteur  einju* 
■ernten  t>abe. 

3)ie  gro&e  ©d)firfe  unb  Seftimmtfyett,  mit  ber  bie  Stnfid)ten 
ber  Regierung  fowot)l  in  bejug  auf  bie  politifdjen  SSer^ältntffc,  Xo'xt 
üf  bie  $flidjten  unb  Aufgaben  ber  treffe  in  bem  Srlaffc  jutn 
lndbrucf  tarnen,  machen  tt>a  ju  einem  Ijodiroidjtigen  Slfteuftücfe, 
beffen  §auptf&$e  bafjer  toörtfid)  toiebergegeben  werben  muffen. 

3unfid)ft  gibt  ber  ©rlafc  bie  allgemeinen  ©runbfäfce  an, 
lad)  benen  bei  ber  beutfdjen  Sßolitif  ju  Derfaljren  fei.  @3 
>ifet  ba: 

n —  —  @$  mufe  Don  feiten  ber  sperren  Oberpröfibenten 
ivrgfig(id)  barfiber  getoadjt  toerben,  ba&  in  ben  in  ifyren  Sejtrfen 
crfä>einenben  geitungen  UH^  politifdjen  Schriften  rticfctä  aufge- 
uraimen  toerbe,  roaS  ber  SBunbeäDerfammlung  ober  einjel* 
Ren  SBunbeägliebern  ju  einer  gegrünbeten  33efd)tocrbe  9lnlafc 
fetal  fönnte.  2Ran  fann  mit  Stecht  Don  rooljlbenfenben  ©djrift* 
ftettern  ertoarten,  bafc  fie  fidj  beeifern  toerben,  bie  Don  ben  beut* 
jtyen  gürften  gemeinfdjaftlid)  ergriffenen  ober  nod)  ju  ne()menben 
Sfaferegeln  in  einem  folgen  Sichte  t>ör}ufte(Ien  unb  bie  Nation 
iber  ben  Qtocd  bttfdtat  auf  eine  foldje  SBeifc  ju  belehren,  ba& 
bie  {Regierung  in  ber  öffentlichen  Meinung  biejenige  Unterftfifcung 
|nr  Ausführung  berfclben  finbe,  auf  meiere  i^re  toofjlmeinenbeu 
*nb  tiatertid)en  Sbfidjten  tyr  ein  Stecht  geben.  ©oQte  jcbod)  irgenb 
ein  ©djriftfietler  fidj  unterfangen,  bie  oerabrebeten  SBefdjlfiffe 
tebeln  ju  ftotten,  fo  mufe  eine  foldje  SBerirruug  burdjau3  gefyinbert 
»erben.  Äudj  bie  in  einjelnen  ©taaten  be3  beutfdjeu  ©unbeä 
ecgeljenben  Serorbnungen  muffen  o()ne  öemerfung  mitgeteilt  toer* 
ben;  ebenfo  fann  fein  Xabel  gegen  biejenigen  üJtintfter  unb  93e* 
ernten  gebulbet  toerben,  meiere  ba3  ßutraueu  ber  beutfd)en  gürfteu 


248  Sdjoüs  3nftrufttonen  für  bie  preugifdjen  genforen. 

befifcen.  £>ietüon  fyat  jebodj  in  ben  Staaten,  toeldje  öffentttcb  bc* 
TQtenbe  reprfifentattoe  SSerfammtungen  fjaben,  infofern  eine  Äu*« 
naljme  ftatt,  afe  biejenigen  Ausfälle,  welche  in  fotdjen  SBerfamm* 
Jungen  gegen  bie  SRiniftcr  gemacht  toerben,  angeführt  Kerben 
fönnen,  infofern  fie  aus  ben  in  ben  betreffenben  Staaten  felbfl 
erfdjeinenben  3e^un9en  genommen  finb.  Sebodj  mu&  felbft  in 
folgen  gäßcn  mit  ber  gebfiljrenben  Schonung  Derfaljren  unb  bat* 
jenige,  n>a$  )u  ©unften  ober  jur  ^Rechtfertigung  ber  SRinifta? 
gefagt  toirb,  in  gleichem  Umfange  aufgenommen  werben.  SBaf 
biejenigen  repräfentattoen  SSerfaffungen  felbft  betrifft,  roeldje  einige 
beutfdje  gürften,  oljne  ba3  SRefultat  be$  Sßtener  ÄongreffeS  ab* 
jutoarten,  in  iljren  Staaten  eingeführt  (>aben,  fo  fann  bie  &ew* 
teilung  berfeI6en  in  größeren  potitifd)en  ober  Ijiftorifdjen  SBerfe* 
ganj  unfdjäblid)  fein.  S)a  aber  bie  Prüfung  ber  in  benfelbet 
befolgten  ©runbfäfce  aufcer  bem  gaffungSfreife  be$  großen  ?ßubli» 
fum8  liegt,  fo  gehört  biefelbe  nidjt  in  glugfdjriften,  am  rocnigftet 
aber  in  3e^un9en*  9?°$  weniger  fann  gebulbet  werben,  bafe 
unberufene  ©djrtftfteller  fidj  anmaßen,  foldje  ÜBerfaffungSoerfudjf* 
über  beren  SBert  bie  %t\t  rieten  toirb,  als  2Reifterftücf  ober  be* 
glücfenbe  (Einrichtung  anjupreifen  unb  baburd)  bie  Segriffe  bei 
9$olfe3  ju  Dermirren.  Überhaupt  mug  in  9lnfet)ung  ber  beutjdjet 
Angelegenheiten  bemerft  werben,  bafc  bie  Aufnahme  eines  fonft 
auftö&igen  SIrtifelö  nidjt  auä  bem  ©runbe  erlaubt  fein  fann, 
toeil  er  aus  einer  anberen  beutfdjen,  unter  3enfur  ftefjenben  $ä> 
tung  entließen  ift,  infofern  biefe  3e^un9  i"d)t  *n  &em  Sanbe  felbjl 
crfc^eint,  auf  tuelc^cö  ein  foldjer  SIrtifel  fid)  bejieljt.  3)a  au<f 
bie  ©rfafjriing  gelehrt  fyot,  tute  unrichtig  unb  nadjläffig  manche 
SRebafteure  Don  3e^un9en  ^re  öueflen  anführen,  fo  fann  bie  ift 
einem  anberen  fianbe  gemachte  Semerfung,  bafe  fie  einen  Srtifet 
auä  ber  2anbe$jcitung  genommen  t)abe,  nid)t  als  Beweis  für  bie 
2öat)rf)eit  einer  folgen  Eingabe  gelten.  Sine  Ausnahme  üerbient 
jebod)  ber  üon  befannten  toofjlbenfeubcn  SRännern  rebigierte  «Öfter» 
reidjifdje  Seobadjter",  beffen  Slrtifel  immer  aufgenommen  »erbet 
fönnen,  jebod),  menn  e8  nötig  ift,  mit  Angabe  ber  Duelle.  Saft 
t)iernäd)ft  bie  auswärtige  Sßolitif  angebt,  fo  t)at  bie  Sßreii« 
feifefte  Regierung  baä  ©lücf,  mit  allen  3Wäd)ten  Don  (Suropa  if 


Sdfiüs  3nßruftionett  für  bte  preugifdjen  genforen.  2^9 

bem  bcftcn  JBerneljmen  ju  fielen.  Sie  3eufur  mu6  ba0er  darauf 
fe$en,  bog  bon  allen  SRonarcfcen  unb  Regierungen,  fo.  »ie  toon 
tyren  9Kiniftern  mit  ber  gebfitjrenben  Sichtung  gefprodjen  »erbe." 

Ser  Sr(a§  gefjt  bann  genauer  auf  ba$  8lu8lanb  ein  unb 
gibt  für  ba$  ©erhalten  btefem  gegenüber  folgenbe  9?id)tfd)nur  an: 

„Ser  toid)tigfte  Sßunft  ber  großen  europfiifdjen  Sßoltttf  ift  in 
btefem  Äugenblide  granfrei  d).  Sie  toter  iunigft  toerbunbenen 
SRficfete  fel>en  bte  Hufredjterffaltung  biefeä  ©taateS,  ber  bem« 
fdben  uitentbel>rtid)eu  monard)ifd)en  SBerfaffung  unb  ber  bourboni* 
ften  gamtlie  in  ber  bon  uralten  ßeiten  hergebrachten  ©ufjeffionS* 
oebnung  ald  für  bie  9tul>e  unb  ben  grteben  bon  (Suropa  not* 
fcenbig  an.  Seber  SSerjuc^,  in  biefer  gefefcmäfcigen  Orbnung  eine 
tnberung  einzuführen ,  mu&  als  eine  Unternehmung  gegen  bie 
■onardjifdje  ©e»att  felbft  angefefjen  »erben,  unb  ba8  ©Ificf  eines 
ffbfjcn  Unternehmend  »firbe  bie  Duelle  unfeliger  golgen  für 
feropa  fein.  Sie  Ferren  Dberpräfibenten  »erben  bie  3™forett 
ttfforbern,  ben  gefährlichen  unb  toerabfd)euung3»firbigcn  Sefjren 
entgegenzuarbeiten,  meldte  Don  ge»iffen  in  graufreid)  erfreuten* 
*»  glugfdjriften  ausgeben,  um  ;u  üerfjinbern,  bafe  biefeä  ©ift 
ftd)  nidjt  burd)  preu&ifdje  3e^^5ttcr  Derbreite.  @3  ift  jebodj 
mdjt  fjinreidjenb,  bergteid)eu  ©runbfäfce  auöjufc^tieBen.  Sie  9ln* 
tybtger  bcrfelben  t>erfud)en  allerlei  inbirefte  SRittel,  tyneu  (Sin* 
ging  ju  berfc&affen,  unb  fjieran  t)auptfäd)licf)  muffen  fie  gefjinbert 
»erben.     ©3  barf  beäftalb    itic^t   länger  ber  Sßaljn   unterhalten 

I  toreben,  atö  »enn  bie  föniglid)  franjöfifdje  gamilie  Don  ber 
Ration  alä  it)r  mit  ©e»alt  aufgebrungen  angefe^en  würbe.  Sie 
Mannigfaltigen  3Je»eife  Don  SRenfdjenliebe  unb  SBoljltätigfeit,  »elcbe 
afle  einzelnen  ©lieber  biefer  gamilie  bei  jeber  (Gelegenheit  liefern, 
unb  meiere  Don  rotyaliftifdjen  ^Blättern  aufgenommen  ju  »erben 
liegen,  fotoie  bie  öeifpiefe  ber  Siebe  unb  9tn{)änglidjfeit  für 
\  biefe  erhabenen  Sßerfonen,  meiere  fo  Ijäufig  angeführt  »erben,  biirfeu 
-.  nicfyt  länger,  urie  bisher  allgemein  ber  gaU  mar,  üerfdj»iegen  »erben. 
Die  irrige  SReinung,  atö  »enn  bie  ftanjöfifdje  Nation  in  j»ei 
-  ^arteten  geteilt  »öre,  »eltf)e  fid)  baö  @leidjge»id)t  galten,  näm- 
Iidj  Anhänger  ber  gefefctidjen  ÜKonardjic  unb  greunbc  einer  neuen 
ftnberttng  ber  Singe,  barf  nitfjt  länger  burdj  unfere  3eitun9en 


250  Sdjöfls  3nftrufttonen  für  bie  preußtfdpn  genforert. 

erhalten  »erben  . .  .  •  Sinige  SRebafteurS  Don  3^tungen  toerbergen 
if>re  übelit  ?lbfidjten  unter  bem  3)ecfmantel  einer  geroiffen  Un* 
Parteilichkeit,  toefdje  i^nen  unterfage,  fid)  für  bie  eine  ober  anbere 
gartet  ju  erftfirtn.  2)iefe  Sntfdjulbigung  fann  feineäroegS  als 
gültig  angenommen  toerben.  Sftadjbem  e$  fo  toeit  gekommen  ift, 
ba§  über  bie  Slbfidjten  ber  Knfen  ©eite  feine  3wc*fel  ntefyr  ftatt 
tjaben  fönnen,  nadjbem  Subtoig  XVIII.  im  3t n gefixt  Don  ganj 
granfreid)  erftört  f)at,  ba&  eine  gaftion  an  bem  Umfturj  feines 
£f)rone3  arbeite,  fann  für  einen  guten  öfirger  feine  8tebe  bon 
Unparteilidjfcit  annfdjen  jroet  fog.  Parteien  fein.  @fc  ift  gar  fein 
©runb  mef)r  toorljanben,  bie  a($  Seinbin  ber  Regierung  be$ei$* 
nete  gaftion  ju  fronen.  Slrtifel  au$  ben  3^ungen  biefer  Partei, 
bem  Constitutione!,  bem  Independant,  bem  Censeur,  bct 
Renommee,  ber  Minerve  ?c,  bürfen  nur  mit  ber  größten  JBe* 
fyutfamfeit  aufgenommen  tuerben."  3)er  @rtaj$  toenbet  fidj  bann 
ben  franjöfifdjen  ÜÄiniftcrn  ju,  bie  jtoar  nid)t  angegriffen,  abet 
bod)  aud)  nidjt  gerabe  gelobt  tocrben  bfirften,  ba  fie  fidj  ju  fetyr 
ber  Iinfen  ©eite  ber  franjöftfdjen  Kammer  juneigten.  hierauf 
gelaugte  ber  Srlafc  ju  ©panien.  „3Ba3  bie  tran3pt)renätf($e 
§albinfel  unb  bie  3Äifef)elIigfeiten  Spanien^  mit  feinen  Äofonieen 
betrifft/  erflärte  er,  „fo  ift  man  über  ben  toaljren  3ufammen* 
fjang  ber  bortigen  Gegebenheiten  ju  wenig  unterrichtet,  als  bafc 
unfere  Serfaffer  bon  3c^Wr^ten  hoffen  bürften,  ifjren  Sefent 
barüber  ettoaä  SReueS  unb  SRfifclidjeä  fagen  ju  fönneu.  Me 
SRadjridjteu,  toetdjc  fie  barüber  au%  englifdjen  Gerichten  fdjöpfeu, 
föuuen,  infofern  fie  Xatfadfen  enthalten,  meiere  ber  ©efdjidjte  an* 
gehören,  unbebenf(id)  eingerücft  locrben ;  in  feinem  Jaüe  aber  fani 
ber  Slufftanb  ber  fpanifd)*amerifanifdjen  Äolouie  gegen  baS  SRutter* 
laub  als  redjtmä&ig  bargeftettt  tu  erben.  2tudj  mit  ben  Set* 
einigten  ©taateu  bon  SRorbamerifa  ftefjt  unfere  ^Regierung 
auf  einem  frcunbfc^aftltc^eii  3u&e.  S)ie  aud  jenem  fianbe  ein* 
geljenben  l)iftorifd)en,  geograpfjifdjen  unb  ftatiftifdjen  9iad)ridjte8 
fönnen  o^ne  SBebenfen  aufgenommen  toerben.  S)a  jebod)  in  einiges 
roeftbeutfdjen  Sßrobinjen  unb  in  ber  ©djroeij  ftarfe  2tuötoanberungeÄ 
nadj  flmerifa  ftatt  Ijaben,  unb  bie  Regierung  biefeS  greiftaate*, 
liellcidjt  mit  Unrecht,  befdjulbigt  nrirb,  burdj  Unter^önbler  jene! 


Sdjöfls  3nflrufttoncn  für  bie  preugifdjen  genforen.  25  l 

rmifdj  geworbene  Übel  ju  untersten,  fo  mu&  »erobert 
>en,  bafe  burdj  unnötiges  Stürmen  ber  borgeblidjen  ©Ificf* 
Feit,  toefdje  man  in  jenem  Sanbe  genie&t,  ober  fiobpreifen  ber 
&fyeit  ber  amerifantfdjen  Regierung,  ber  £>ang  jum  2lu3* 
bern  .genährt,  ober  ben  Regierungen  ber  beutfdjen  Staaten, 
ba$  Sluäroanbern  eingeriffen  t|at,  ©etegeufjeit  ju  93efdjwerbeu 
ben  werbe.     2Ba3  bie  Unruhen  anfangt,  weldje  ttor  einiger 

in  6n  glaub  ausgebrochen  finb,  fo  tjat  bie  Regierung  in 
tommenftem  Sinöerftfinbniffe  mit  ben  Reprfifentanten  ber  Ration 
räftige  ÜÄa&regefn  in  9lnfef)ung  berfelben  ergriffen,  bafe  bie 
euerung  foldjer  ^Bewegung  nidjt  leicht  ju  befürchten  ift.  ©oUte 
i)  bie  Hoffnung  be3  rechtlichen  Xeileä  ber  Ration  getäufdjt 

foQten  neue  SSerfudjc  jii  aufrülirerifdjen  ^Bewegungen  gemacht 
>en,  fo  muffen  biefelbigen,  fowie  fie  e$  in  ber  %at  waren,  als  ba$ 
iredjen  einer  oerabfdjeuungäwfirbigen  Sßenfdjenflaffe  bärge« 
:  Werben.  2)a  bie  geograpfyifdje  Sage  be3  weftlidjen  XeilS 
üKonardjie   mancherlei   Berührungen    mit  beut    Äönigreidj 

Rieberlaube  erjeugt,  fotoerben  bie  $errn  Dberpräfibenten 
:  Sßroüinj  fid)  jujeiten  in  bem  galle  befinben,  ibreu  ßcn* 
i  über  bie  ?lrt  unb  SBeife,  gewiffe  2)inge  oorjutragen,  bc< 
erc  SBorfcbrifteu  ju  erteilen.  5)ie  norbifdjen  Staaten  oon 
Dpa,  ©d)  weben  unb  3)finemarf,  geben  ju  einer  einjigen 
lerfung  Slnlafe.  S)er  in  ©djroeben  regierenbe  Äönig,  ftarl 
inn,  ift  oon  allen  Staaten  anerfannt  unb  f)at  auf  gfeiebe  93e* 
)(ung  wie  alle  übrigen  äBonardjen  ein  gegrünbeteS  Redjt. 
jebod)  fein  Rame  oft  Don  einer  fibelgeftnnten  Partei  gemife* 
idjt  wirb,  weldje  $n,  gauj  oljne  fein  3ulllt1'  Mex  ade  3Ro* 
£)en  ergeben  möchte,  bie  iljre  $ljroue  burd)  ©rbfdjaft  befifcen, 
tufe  biefem  ©eftreben  infofern  entgegengearbeitet  werben,  bafe 
£obe3erl)ebungen  biefed  gfirften  oermieben  werben.  ($ar* 
berg  fefcte  bor  SobeSerfjebungeu  ba8  Seimort  „ übertriebene".) 
eublidj  jmifdjen  unferer  Regierung  unb  bem  römifdjen^ofe 

wiebtige  ©egenftänbe  Unter&anblungen  gepflogen  »erben,  fo 
feu  uid)t  nur  unfere  SSerljältniffe  mit  biefem  ipofe  gefront, 
>ern  audj  biejenigen  SMSfufftonen,  weldje  ftd>  jwifdjen  ben* 
:n  unb  anberen  beutfdjen  Staaten  ergeben  fönnten,  btofe  fte* 


252  Sdjöfls  3nfhufttonen  für  bie  preufcifdjen  genforen. 

fdjidjtlid)  unb  offne  Semerfungen  öorgetragen  Werben.    S}icl<|: 
tung,  wetdje  bie   beträchtliche  2fnjaJ)t  unter  preufjifdjem 
ftefjenber  Äatfjotifen  Dcrbient,  erlaubt  ntdjt,  ba&  3e^tun9fn 
gfugfctyriften  ctwaS  aufnehmen,  waS  tiefe  SRetigion^genoffen 
fönnte.     SReligiöfe   Volenti!    gehört   am   wenigfien   in  potit 
ßcitungen." 

Saum  mar  a6er  biefe  Snftruftion  Derfanbt ,  aß  ftd)  ij 
granfreidj  bie  SBerf)ältniffe  tpejentlicb  änberten;  ba3  liberale 
nifterium  würbe  geftfirjt,  unb  ein  f)od)fonfert>attoe3  Eam  and 
infolgebeffen  Ijielt  e£  £>arbenberg  für  burdjauS  nötig,  in  cw 
jweiten  Snftruftion  Dom  25.  2tprit  1820  barauf  ^injutwW* 
baß  jefct  bie  beutf  d)en  ßcitungen  energifd)  für  ba3  neue  fiww" 
fifc^e  SRinifterium  einjutreten  Ratten.  3)ie  rechte  ©eite  bet*—1 
jöfijc^en  Kammer,  auf  bie  ftd)  baS  neue  SRuufterium  ftü&e, 
man  bie  Partei  ber  SRotjaliften  nennen.  „<&&  ift  enbticfj  3Ä 
fät)rt  ber  Srlaß  fort,  „baß  biefeä  SBort  mit  ber  Ädjtung 
fprodjen  werbe,  meldte  in  einem  monard)ifd)eu  ©taate,  ttrieW 
preußifdje  iftr  jeber  gute  Untertan  für  baäfelbe  empftnben  |A 
SBefonberö  werben  @w.  —  ben  ßenforen  anempfehlen,  bie  fc 
nenuung  oou  Ultra,  bereit  ju  meiner  ÜBerwunberung  ftd)  i4 
immer  einige  preufeifd^c  3eitungen  bebienen,  ntd)t  nur  nidjti 
biefen,  fonbern  überhaupt  in  feinem  SBerfe  ju  bulben.  ©od  }etf 
Sluäbrucf  einen  Ijoljen  ©rab  ber  Siebe  unb  $Beret>rung  ffit  fe 
Sßerfon  beS  StönigS  unb  für  bie  monardjifdje  SBerfaffung  ort 
brüden,  fo  ift  ju  bebauern,  bafe  man  it)n  verunglimpft  fyat.  SB 
mau  burd)  ben  ©ebraudj  berfelben  anjeigen,  baß  bie  bamit  fr 
legten  Sßerfonen  bie  beftefyenbe  gemäßigte  2Wonardjte  in  eineroil 
fürlidje  SSerfaffung  umänbern  motten,  fo  ift  btefe  SJefdjulbifln 
ganj  auä  ber  £uft  gegriffen  unb  burd)  atteS  Vorgefallene  t)i 
längfid)  wibertegt.  ©er  äRißbraud)  ber  tarnen  ift  toeit  jdji 
lieber,  at$  er  im  erften  Slugenbticfc  erfdjetnt,  Weil  man  bu 
benfelben  bie  begriffe  ber  äRenge  &erwirtt  unb  fte  julefct  bü! 
bringt,  ba$  ©trafbare  für  lobenswert  ju  galten.  2(u3  bemfell 
©runbe  werben  6w.  —  nidjt  länger  bulben,  baß  ber  Sftame  Si 
ralc  jur  Sejeidjnung  einer  gaftion  mißbraucht  toerbe,  beren  fti 
würbige  öemüfyungen  unb  üerrudjtc  ßweefe  Don  i^ren  SRitglieb 


Sdfiüs  3nßrttftionen  ffir  bte  prcußifdjen  Senforen.  253 

ft  in  ©Triften  unb  Sieben  entptlt  korben  ftnb.  Um  ba$ 
ilifum  nidjt  länger  in  Säufdjung  ju  erhalten,  foU  ba3  SBort 
rrale  nidjt  of>ne  ben  3ufa6:  bic  ttorgegebenen  ober  bie  ftd) 
\t  fo  nenuenben,  gebraucht  »erben.  SBoljIgefinnte  Schrift ftellcr 
m beln  ohnehin  biefe  Sßartei  at$  Revolutionäre  unb  roerben  ftd) 
rr  Benennung  am  liebften  behielten." 

@nblid)  tourbe  bei  btefer  Gelegenheit  audj  nodj  einmal  auf 
onien  f)ingett>iefen.  tt>o  ber  befpotifdje  Äönig  gerbinanb  VII. 

©rängen  be$  SBolfeS  am  7.  SKärj  1820  bie  ftonftitution  Don 
2  l>atte  annehmen  muffen.  „@to.  —  werben  ben  3enforen 
Jjolitifdjeu  ß^tungen  bie  größte  öeljutfamfeit  in  Änfefyung  ber 
lifdjen  Angelegenheiten  anempfehlen",  fyiefe  e$  ba.  „Äein  ge* 
eter  SRanu  (unb  ein  foldjer  fofl  bodj  jeber  fein,  ber  burdj  bie 
aftion  einer  3c^un9  auf  W*  ©Übung  feiner  Station  toirfen 
)  faitn  g(au6en,  ba§  ein  3ßad)toerf  tote  bie  fog.  ßonftitution 
Äortej  Don  1812  in  irgenb  einem  fianbe  befielen  fönne,  unb 
@inffif>rung  berfelben  fann  alfo  t)öd)fteu^  als  ein  beftagenS* 
ter  Srrtum  gefdjilbert  toerben."  @3  wirb  bann  öorgefdjtagen, 
l  ben  SRebafteuren  ber  3e^"n9en  unterfagt  toerbe,  if>re  3laty 
iten  über  Spanien  au8  anberen  Slättern  at3  bem  Moniteur, 
i  Journal  des  Debats,  Quotidienne  unb  Journal  de  Paris 
nehmen.  „3)iefe  93efdjränfung\  meint  ber  Srlafe,  „wirb  iljnen 
len  läftigen  3roan8  auferlegen,  ba  jene  toier  Slätter  immer  bie 
eften  unb  in  ber  Kegel  bie  toaljrften  SRadjrid)ten  liefern,  ba- 
gegen  bie  Hamburger  Stattet  getoöljnttcf)  falfdje  ©erflehte  Der* 
iten." 

3)iefer  3nftruftion  fdjlofc  #arbenberg  in  einem  Sßoftffriptum 
nfjänbig  nodj  bie  Semerfung  an:  „3n  9Infel)ung  ber  fpani* 
n  Angelegenheiten  toirb  e3  bem  Smde  ber  toerbünbeten  ÜÄo* 
eben  am  gemä&eften  fein,  wenn  bie  SRebafteurS  Don  3e*tun9en 

auf  bie  blofee  6rjäf)Iung  Don  $atfad)en  befdjränfen,  infofern 
efbe  aus  ben  4>6en  genannten  ©lottern  genommen  finb,  ofjne 
nb  eine  Semerfung  nodj  ein  Urteil  über  ba3  ©efdjeljene  ober 
©rttjartenbe  beijuffigen." 

3ur  @ljre  be$  Dber*3e"fur  Kollegiums  fann  feftgeftellt 
ben,  baft  e8  biefe  Snftruftionen  nidjt  billigte;  e$  befa&  aber 


S54  tUt  Leitungen  nni  bie  Sd&Ufan  ^nftniftic 

boeb,  in*!  jo  Diel  SRut,  um  biejer  unerhörten  g 
^refcfreiljeit  gegenüber  DorfteÜig  gu  toerben;  e3  be| 
Seforgniffe  erft  bann  ju  fiufjern,  roenn  „ein  befti 
5aH  bie  fdjicflicfje  ©efegenljeit  baju  birten  mürbe' 
16.  ©ifcung  Dom  5.  SRai  1820).  Stefe  „fdjicHic 
l)at  fid)  bann  (pätcr  jwar  oft  gefunben,  allein  ba3  R 
im  Saufe  bei  Satire  immer  meb,r  gu  einer  untergeot 
tjerabb  rüden,  [o  baß  eö  firt)  niemals  ju  irgenb  l 
ermannen  formte. 

Sie  3«t|fttn  aber  richteten  fid)  fo  frreng 
jdjviften  ber  Siiftruftiun  unb  bejonbeiS  nactj  be 
bei  ©tautöfanjlctä  ^arbrnberg,  ba(j  fic  unnadjfid 
teuren  nfleö  [trieften,  toai  nur  einigermaßen  Über 
jäljlung  von  Xatfadjcn"  öiriauögtng.  iJaburd)  er 
ureufjifdjen  3e'*unfl*w  fdj*  f"1"3  <'"  f°  auffafltnb 
jetjeii,  baß  ber  ©taatäfanjler  unter  bem  19.  Sun 
ber  ©inn  feine«  Sßoftffriptumä  fei  bnd>  fein  anbei 
ben  SRebafteuren  ber  prcufjifdjen  3^itungen  aüeS  e 
befugte  beurteilen  ber  Gegebenheiten  auf  ber  pH) 
infel,  fontie  bie  üufnatjme  beurteilenber  Ärtifel 
lifttjen  unb  gemiffen  beutftqen  SSlätterti  ju  ur 
bie  früiijüfifcrje  {Regierung  in  ?lii[et)ung  jener  SBej 
fetbe  Softem  befolgt  roie  bie  unfrige,"  fagte  tr 
„unb  ba  Don  ben  genannten  Uter  Leitungen  ""'f 
ftäubige  Sufjerungen  ju  befürchten  finb,  atö  fie  ui 
georbneten  3™f"t  ftrr)en,  fo  finbe  idj  lein  ©ebi 
naljmc  {panifdjer  Slrtifel  au3  benfelben  unbebinj 
Sie  Sbftdjt  ber  {Regierung,  al«  eine  folrfje  ju  ei 
feine  gartet  genommen  t)at,  roürbe  nidjt  erreidjt, 
aller  SRüctfidjt  tabeln8<  ober  lobenswerte  §anbtu 
bargefteßt  würben;  befonberS  aber  fönnte  e$  auffal 
baS  $uMtfum  ober  grembe  bemerken,  ba&  bei  bei 
Vlrüfelii  aud  toorjigeftnnicn  franjofifetjeu  3e>tu"fle 
laffen  roorben  ift."    ■ 

95iel  gewonnen  war  bamit  jebodi   nidjt,   unl 
Ijatte  bie  preufjifdje  tytttfe  bie  ©djmatt)  ju  erbult 


t>:e  SJenfurgebüfyren.  255 

auf   bie   franjöfifdjen   unb  fpanifc^en  Angelegenheiten    unter  bie 
franjöftfdje  3enfur  flcftcHt  ju  fefjen. 

aber  audj  in  gällen  ootlftänbig  unpolitifdjer,  ganj  prioater, 
in  jebcr  SBeife  ungefährlicher  SRatur  falj  fid)  bie  treffe  gehemmt 
unb  ge^inbert,  fo  ba&  man  faft  annehmen  möchte,  ber  3cnf°r 
dabe  förmlid)  bie  ©elegeufyeit  Dom  3aunc  gebrochen,  um  treffe 
unb  $ublifum  ju  fd)ifanieren.  ©in  ©eifpiel  üon  einem  folgen 
ganj  unbegreiflichen  ©erhalten  eineä  ^Berliner  3enforö  fiM&ct  f^ 
in  einem  Serielle  über  ben  Aufenthalt  Äarl  Don  £>oltei3  in  ©erlin 
im  3atjre  1825.  3m  Sanuar  biefeS  3af)re8  t)ie(t  £>oftei  in 
Berlin  öffentliche  ©orlefungen  über  ©fyafefpeare,  als  ifjm  pföfclid) 
feine  ©atttn  burd)  ben  Job  entriffen  mürbe.  2)iefer  ©erluft  er* 
fütterte  ihn  fo  tief,  baß  er  bie  ©orlefungen  einfallen  mußte, 
üb  um  bie$  bem  Sßublifum  mitjuteilen,  bat  er  feinen  greunb 
(n$ig,  eine  ftirje  Snjeige  biefer  ?lrt  für  bie  ßeüungctt  abjufaffen. 
JXefer  Sitte  entfprad)  £>ifcig,  allein  ber  Seiter  ber  berliner  Sofal* 
jnifur,  ©efyeimtat  ©rano,  ttertoeigerte  fein  „imprimaturu,  roeil 
bie  in  ber  Änjeige  ertoätjnten  ©orlefungen  Rottete  „als  offene 
lÜK"  nid)t  ju  betrachten  feien,  ©elbft  mfinblidje  ©orftellungen 
$i$igd  änberten  nichts  an  bem  Verbote. 

3u  aD  biefen  ©efdjränfungen,  ©ebrüdungen  unb  ©djifanen 
»nrbe  ber  Sßreffe  ftf)liejjlid)  audj  aufä  neue  bie  Saft  aufgebürbet, 
bk  ftoften  fär  ben  3cnfor  fetbft  JU  tragen,  ©efanntlidj  mar 
burd)  bad  3enfurc^^  üom  18-  ^ftober  1819  bie  ©rbebung  Don 
ßenfurgebfityren  in  Sßegfall  gefommen.  9Wan  tooUte  baburtf)  bie 
Weltforen  unabhängiger  machen  unb  in  ber  öffentlichen  Meinung 
fteaö  f>öfjer  fteden.  @S  tourben  fomit  au%  ber  ©taatäfaffe  Dom 
ia  Ottober  1819  bis  jum  1.  SRotoember  1820  bejaht:  au  bte 
denforen  toon  ©ranbenburg,  ©adjfen,  3ülid)*SleDe*©erg,  SRieber* 
H$ein,  $reufjen,  Sßofen  unb  SBcftfalen  im  ganzen   1354  Saler 

16  6gr.,  t>om  1.  Sßob.  1820  bi*  jum  31.  SDejember  1821  an  bie 
genforeit  in  ©ranbenburg  (infl.  ©erlin)  2459  ZU.  6  ©gr.,  in 
6a$fen  1080  Stfr.  14  ©gr.,  in  Sülity  (SleDe*©erg  397  $lr. 
7  ©gr-,  in  ©dtfefien  38  Sir.  14  ©gr.r  in  SBeftpreufeen  50  Sir. 

17  ©gr.,  im  gaujen  4738  Saler.  ©on  Sßommern  toar  merf- 
rtibigertpeife  feine  Stquibation  eingereicht  toorben.    3)ann  tourbe 


236  Die  pregper^Itniffe  in  <&(lcrrcldj» 

eine  ettuaö  anbete  $aje  eingeführt,  bei  ber  bie  Regierung  ettoaä 
billiger  roegjufommen  fachte;  aber  audj  bei  bem  neuen  3Robud 
febeint  fte  bie  ?lu3gabe  nodj  immer  al$  redjt  ffiftig  empfunben  ju 
!)aben,  worauf  fdjlie&lidj  furjer  ipanb  burd)  ftabinettöorbre  t>om 
28.  S)ejember  1824  beftimmt  mürbe,  „bafe  mit  bem  1.  3an.  1825 
bie  (Entrichtung  ber  3enfurgcbfif)reu  au$  ©taatSfaffen  aufhören 
unb  bagegen,  roie  ba8  früher  ber  gaC  mar,  Don  bem  Verleger 
ober  Sudjbrucfer  geleiftet  toerben  fott."  S)ie  ©ebfi&r  für  ben  gc* 
bruefteu  Sogen  eines  Söudjeä  tourbe  auf  brei  ©Übergroßen,  ffit 
ben  Sogen  einer  3eitung  auf  fünf  ©übergroßen  feftgefefct.  ©o 
toenig  bie  Verleger  audj  Don  biefer  plöfclidjen  ÜÄe&rbetafiung  er* : 
baut  fein  motten,  mußten  fte  fte  bodj  ftiCfd&toeigenb  ^inne^men; 
eine  JBorftellung  beim  Dber^cnfur-ftottegium  tofire  au£ftd)tdloi ;.- 
getoefen.  , 

Snbltcf)  führte  bie  preufeifdje  Regierung  1822  aud)  nod)  eiueftj 
ßeitungäftempel  ein,  ber  bann  biä  Snbe  1873  beftanben  tyat^ 

Die  Sage  ber  preufjifdjen  treffe  t)atte  fid)  fomit  beftänbijj 
ungünftiger  geftaltet;  nod)  tueit  f  täglicher  aber  fafy  ed  mit  bmA 
Sßre&toertjältniffen  in  Dfterreidj  aus.  3n  Sßreufeen  beftanb  bodjhj 
immerhin  nod)  ein  getoiffer  SRedjtöjuftanb,  in  Dfterreidj  bagegen? 
t)errfd)te  bie  tooUftänbige  SBiUfür  mit  ber  ausgekrochenen  £enbenjf j 
afleS  politifdje  Seben  im  SBolfe,  ja  alles  geiftige  Seben  überhaupt* 
mit  rficffidjtätofer  ©trenge  nieberjubrfiefen.  „Sßenn  mir  unfertj 
9lnnalen  ttjie  bie  SKejifaner  in  Vignetten  fdjrteben,1'  fagt  #•  3».  'm 
SRidjter  in  feiner  9tbf>anblung  „3)ie  SBiener  treffe",*)  wfo  mfl&tt* 
ein  Sournalift,  an  #finben  unb  güfeen  gefeffett,  in  ber  ftafematte* 
einer  geftung,  öl*  SDuftration  ber  bormfirjlidjen  ©efdjidjte  Öfter* , 
retd)3  bienen.M  Unter  biefen  Umftänben  toaren  bie  ftartöbal 
58efd)lfiffe  ffir  Dfterreid)  nur  Don  geringer  Sebeutung.  äßettt 
gab  fidj  faum  bie  ÜÄütye,  einen  getoiffen  SRedjtSjufianb  ai 
redjt  ju  erhalten;  er  uerfügte  ganj  nad)  ©utbfinfen.  SR< 
feinen  Änfdjauungen  foQte  ber  „Untertan"  überhaupt  nidjiS  lefatg 


*)  SBten  1848—1888.     $enffdjrift  jum  2.  3)ejember   1888,  $erantge»< 
gc  en  Dom  ©emeinberate  bec  Stabt  SBten.    SBien  1888.  8b.  II,  <S.  411. 


i 


Die  pregoertjäftntjfc  in  (Öftfrreidj.  25 


^nt 


unb  baljcr  machte  ftd)  fogar  jeber  SBeamte,  tüte  SRidjter  Derftdjert, 
tard)  baä  fiefen  Don  ernften  Suchern  „ mi&liebig". 

©te  3*nfwrtHKfd)riften  Don  1.  September  1810  erhielten  1823 
wb  ftettertjtn  1837  bnrdj  Seftimmungen  ber  oberften  Sßolijei* 
pffteQe  nod)  roefentlidje  SSerfdjärfungen,  mit  benen  befouberS  bie 
Rettungen  unb  bie  bidjterifdjen  Srjeugniffe  getroffen  tourben. 
6d)on  1810  mar  nur  für  bie  toiffenfd)aftlid)en  SBerfe  eine 
tnoiffe  „Siadtftdjt1'  empfohlen,  bagegen  für  bie  „Srjeugniffe  beS 
BifceS  unb  Sßrobufte  ber  2)id)ter"  bie  Sltrtoenbung  ber  ganzen 
Sdjfirfe  be3  ©efefceä  angeorbnet  toorben,  toeif  biefc  literarifd)en 
frjeugniffe  für  bie  gro&e  2Renge  berechnet  tuären  unb  bod)  „toeber 
tat  toafjre  3Bof)l  beS  ©injelnen,  nod)  be$  ©anjen  ju  beförbem 
jrrignet  feien."  Aber  ftf)on  bie  „Sßadjfidjt"  für  bie  nriffenfdjaft* 
Gd)en  SBerfe  lieg  feljr  Diel  ju  ttutnfdjen  übrig;  e$  mürben  bie 
Sorlefungen  über  bie  a(te  @efd)id)te  Don  griebrid)  Don  SRaumer 
fctboten,  ferner  DfenS  9?aturgefd)id)te,  öaron  Don  #ügel3  ftreng 
bnferDotiD  getriebenem  93uc^  „ Spanien  unb  bie  SReDofution"  unb 
Med  anbere.  3)er  9.  unb  10.  öanb  bc3  ©rodfjaitafdjen  ®o\u 
Eifationdlegifonä  burfte  nur  an  größere  23ibIiotl)efen  Derabfolgt 
brrben;  jnbem  Dcrbot  ein  Srlajj  ber  Sßolijeibeljörbe  Dom  3af)tc 
1821  biefen  SMßliotfyefen,  jene  Söanbe  an  Söeamtc  nieberer  State* 
forte  unb  inSbefonbere  an  Sßerfoneu  aud  bem  Sürger*  unb  @e* 
terbeftanbe  auSjulettjen. 

©enn  man  babei  Don  „9?ad}fid)t"  fpradj,  roie  mußte  man 
fa  bei  ben  3c^un9cn  öerfa^ren,  bie  man  mit  aller  Strenge  be* 
•■ffidjtigte ! 

818  S3orftanb  ber  3*nfur6ei)örbe  fungierte  junädtft  ein  ge* 
inffer  #ager,  treitcr^tn  ber  ©raf  Sofef  Don  Sebluiftft),  ber 
Her  breifeig  Satyre  lang  fein  Amt  mit  barbarifdjer  Strenge  Der? 
fa$  unb  burdj  feine  groben  ©etoalttätigfeiten  felbft  bie  Äraft  beä 
fraialen  ©rittparjer  ju  bredjen  tou&te.  (Sr  mar  1778  ju  $rop* 
fang  tu  ©trieften  ate  ber  Sprofc  eineö  alten  polnifdjen  9tbelS* 
ftfc^let^tc^  geboren,  ftubierte  bie  9?ed)te  unb  trat  frfit)  in  ben 
ifterreidjtfdjen  ©taatäbienft,  in  tueldjem  er  rafd)  emporftieg  unb 
fdwn  1815  Stjeptäfibent  unb  1817  <ßräftbent  ber  oberften  Sßolijei* 

IIL    6alonon,  Qkftitäte  beft  beutfdjctt  öettuitfl&toefen*.  17 


258  Die  prefjt>ertyütniffe  in  (ftfterretdj. 

unb  3™furf)offteQe  in  SBien  mürbe.  SRtt  grogein  Aap 
bilbete  er  t)ier  ein  bis  ind  fleinfic  georbneteä  ©pionio 
fycrauä,  burdj  ba3  er  fidj  mit  &filfe  geheimer  ^oligeiagcntn 
aOe  Sßerfönlidjfeiten  bon  Sebcutung  unterrichten  lieg;  audjl 
ba$  berüchtigte  6f)iffernfabinett  an,  in  meinem  bie  Sriri 
Sßoftfenbungen  aller  äRfinner,  bie  im  ©erudje  einer  liberal 
finnung  ftanben,  geöffnet  mürben.  3)urd)  biefen  unerhörten 
ben  er  auf  ba3  gefamte  geiftige  Seben  Dfterreid>3  ausübte, 
er  ber  ©egenftanb  bc3  JpaffeS  aller  freibenfenben  SRäi 
ganj  3)eutfd)tanb.  @rft  bie  SJifirjtage  Don  1848  fegten  l 
fjcifooHen  3Ranu  au8  feiner  einflußreichen  Stellung  ^intoegf 
er  nod)  biä  1855  teils  in  Iroppau,  teitö  in  SBien  in 
3urftdgejogen^eit  lebte. 

Sie  SBerfjeuge  ©ebtnifcfyS,  bie  3*nforen,  toaren  in  be 
uubebeutenbe  Äöpfe,  mie  3ofept>  grei&err  Don  Steger,  ber  w 
biö  1824  jenfierte,  unb  Dr.  granj  ©artori,  ber  ffiorftel 
3entral4Bfic§er*9?el)ifion3*?lmteS;  bafc  ftdj  aud)  fähige  3 
mie  Sofepf)  ©djretjboget,  ber  guten  ©adje  megen  ju  bei 
^ergaben,  gefdjaf)  feiten  unb  mürbe  aud)  Don  ber  SRegierm 
befonberö  gern  gefefjen. 

23i3  ju  melden  läd)ertid)en  Äaprioten  e$  fcic  3cni 
meilen  brachte,  mu&te  felbft  &afteUi  erfahren,  befannttid)  c 
5at)mften  öfterreidjiftf)eu  ©djriftfteflcr  jener  3cü-  ©nc4 
ftaub  in  ber  „SBMener  3citungM  unter  ben  Serfiorbenen  bei 
eine  „ÜÄarianne  ©ounbfo,  Sammerfrau  3§rer  SWaje 
Staifcrin,  geborene  &öljl."  gerner  brachte  um  biefefbe 
Sßlafat  in  SBien  bie  Slnfünbigung  eine«  Unterst ItungSabei 
23eften  „ber  in  bem  SBürgerfpital  üerarmten  JBfirgerV 
©tilblüten  nafym  EafteUt  unter  feine  gre3fo*$Inefboten  au 
in  ber  2)rcäbener  „Slbenbjettung"  toeröffentlidjte,  unb  fil 
fjinju,  ba&  nad)  jener  SBortftetlung  bie  Äaiferin  öon  £ 
eine  geborene  ^>öfjl  fein  muffe,  unb  bafe  ba3  SBiener  @p 
Ijödjft  fonberbar  eingerichtet  fei,  ba  bie  Sürger  barin  De 
3n  biefer  SBeröffeutlidjung  erbtiefte  aber  bie  öfierreidjifdje 
befjörbe  eine  Ungetjörigfeit  unb  jog  Saftefli  jur  Siedjenfdjo 
behauptete  nun  jmar,  er  fyabe  nid)t  gegen  ba3  ©efefc  g< 


Die  Pregoertjältniffc  in  Bayern.  259 

i6e  nidjt  Unjenfurierte«  „in«  2lu«fanb"  gefd)icft,  ba  bodj  bic 
Mier  Stiftung"  unb  ba«  tylatat  gewijj  jenfuriert  fei;  allein  ba« 
man  nidjt  gelten,  fonbern  belegte  iljn  mit  50  ©utben  ©träfe; 
\  toaxo  iugleidj  in  bem  Urteil  Dermerft,  bafc  eine  Appellation 
:  ftattfinben  bürfe. 
3)iefe  finftern,  geifttötenben  üttajjnafymen,  treibt  baf)cr  ?lbat* 
gäutljammer  in  feiner  ©ritIparjer*33iograpt|ie,  *)  fjaben  bic 
:ternidjfd)e  Sßolitif  am  meiften  fompromittiert.  ©ie  fingen  at« 
fcrne  2ttmofpfyäre  über  Dfterreidj;  ba«  gefamtc  SBolf  litt 
unter  unenblidjen  ©djaben.  „$er  2)rucf  toerbarb  bie  ©ufcenb* 
fd)en  be«  bamaligen  ©efdjledjt«,  liefe  bie  grojje  SKaffe  in 
Ijlfeben  aufgeben  unb  madjte  bic  beffercn  Äöpfe  ju  peffimifti* 
n  Äritifern,  bie  fid)  Don  ber  Derrofteten  ©taat«mafd)ine  wenig* 
$  im  ftißen  fo«fagten,  ober  gar  bem  fianbe  ben  SRücfen 
ten."  2)aburd)  aber,  bajj  bie  furjftdjtigen  öfterretd)ifdjcn 
at«männer  ba«  gefamtc  öfterreidjifdje  SSolf  Don  ber  föftlidjen 
d&t  ber  ibealcn  ©eifie«bilbung  fern  tieften,  erweiterte  fidj 
Ätuft  jwifdjen  bem  Äaiferftaat  unb  bem  übrigen  2)eutfd}tanb 
ler  mefpr;  balb  war  fie  fo  breit,  bafe  alle  ©emü^ungen  ber 
eren  Qtit,  ba«  SSerfäumte  nadjjufyofen,  Reitern  mußten.  2)a* 
öerfor  Dfierreid)  für  alle  ftcittn  ben  Stnfprud)  auf  bie  fernere 
irung  2)eutfd)lanb«. 

2)ie  batjrifdje  Regierung  behielt  fidj  ben  $arl«baber  93e* 
äffen  gegenüber  ein  9ßeferüatred)t  toor.    ©ie  unterwarf  nur  bie 

tungen  unb  3e^r^cn  &er  3enfur»   nx^  au$  ^it  Sucher; 

)  war  ber  ©ffeft  fdjliefjlidj  berfelbe,  ba  bie  batjrifdje  Sßolijei 

5  ben  Snljalt  ber  SBüdjer  fefyr  fdjarf  fontroüierte  unb  jebeö 

dj  fofort  üerbot  unb  einjog,  ba«  ii)t   nidjt   geheuer  erfdjien. 

:  ßettuugen  tonnten  audj  burd)  bie  $arl«baber  Sefd)tüffe  nidjt 

er  gef nebelt  werben ,  at«  bieö  bereit«  burd}  bie  SSerfaff ung  bom 

3»ai  1818  gefdjef>en  war.    2)a«  flfiglidje  SBilb,  ba«  fie  boten, 

un«  bereit«  3flnaj  SRubljart  gefd)ilbert  (©ielje  @.  147.) 

2)odj  fdjien  e«  einmal,  al«  foQte  fidj  iljr  traurige«  ©djieffat 

a«  beffer  geftalten;  ein  Sidjtftraf)!  flog  plöfctidj  über  fie  Ijin, 


*)  grana  ®riHparaer.   (Sine  biograpljifäe  ©tubie.   ®raa  1884,  6. 80—83. 

\7* 


260  Die  preßüerttäftntffe  in  Bayern. 

atö  fiönig  Subtoig  I.  am  12.  Oftober  1825  ben  £f)ron  im 
tjatte;  aber  bie  junge  Hoffnung  erftarb  nur  ju  balb  tuirbrt. 

Subroig  t)otte  fid)  a($  Äronprinj  fort  unb  fort  atö  ein  gi 
freiheitlicher  Snftitutionen  befannt,  feinem  SBtberaillen  gegen  SR 
nic^  unb  beffen  ©Aftern  jeberjeit  unüertyoleu  JluSbrud  gq 
„Sßrejjfreifjeit  tpie  tu  (Sngtanb  burd)  SBunbe3be|djtuJ3M  verlangt 
bie  ÄarlSbaber  SBefc^Iüffc  Verurteilt.  SBon  einem  folgen  38 
burfte  bie  treffe  mit  3ut)erf^  awd)  eine  (Srlöfung  Don 
geffefn  ber  3eufur  ertoarten,  unb  in  ber  %at  üerfüiibetc 
aud)  bie  Xfyronrebe  bei  ber  Eröffnung  beS  Sanbtageä  am  27. 
Dember  1827  neben  öerfd)iebenen  auberu  SBereinfadjungcn 
SBertoaftung  aud)  bie  ?l uf Hebung  beS  3cnfurebifte3.  Sie 
tuugeu  fottten,  toenu  aud)  ntd)t  ganj  jenfurfrei,  fo  bodj  iaum 
mit  einem  gettriffen  greimute  befonberä  bie  einljeimiföen  Sri 
iitffc  befpredjen  bfirfeu.  Sarauf  ftrömten  bie  batyrifcfyen  3«** 
über  in  2ob  unb  2) auf  unb  feierten  ben  Äönig  in  ber  i 
fd)toenglid)ften  SEBcife.  Salb  aber  geigte  eS  ftd),  ba&  Äönig  2*1 
bod)  bie  feftfamften  ©egriffe  t)on  greifyeit  unb  Stedjt  Ijatte, 
er  in  feiner  ©d)ttmrmerei  für  bie  ffiunft,  in  feiner  SBcgeifto 
für  ein  romantifd)e3  Seutonentum,  in  feinem  bie  tounberlid 
©tüten  jeitigenben  SMjnaftenftofje  roeit  über  baä  rechte  3Ra6 
ausging.  Slber  er  forberte  Ijartnäcfig,  baß  if)m  bie  Solfi 
tretung  unb  bie  treffe  auf  feinen  Söegen  folgten,  unb  bo 
eine  Unmöglidifeit  war,  fo  fam  e$  fe^r  balb  jur  Opposition 
Slonfliftcn,  worauf  ber  Äönig  fd)liefclid)  mit  bem  2Rtmft< 
9(bel  allen  freiheitlichen  Snftitutionen  ein  @nbc  madjte. 

3Me  übrigen  SunbcSftaaten  fanben  fid)  mit  bem  ÄarU 
^refegefefc  oljne  Diel  ÄopfjerbredjenS  unb  audj  o^ne  biet  6 
ab,  fo  gut  e3  eben  ging,  unb  ftimmten  aud)  o^ne  irgenb 
öiutoenbung  1824  für  bie  SSerlängeruug  ber  ©iltigfeit  biefe 
fctforifdjen  Sßrefjbeftimmungen  bis  jum  ©rtaffc  eines  enbg 
©efefeeS,  b.  f).  auf  uubeftimmte  Q^xt  3)aS  in  Su3ftd)t  g 
befinittoe  Sßrejjgefefc  ift  bann  aber  nie  Dom  93unbe3tage  e 
loorben. 


261 


He  Rettungen  unter  bem  Drucfe  ber  Karlsbaber  Befdjlüffe.  Die  preußi- 
c  Rettungen.  IPerben  burdj  bas  fjerüberfluten  ber  Parifer  Rettungen 
»4btgt.  (Errichtung  eines  §eitungs»Kontors  in  Berlin.  Die  beiben  Ber« 
-  Rettungen  roerben  ermahnt.  Die  „Spenerfd?e  geitung"  bas  Dornerjmere 
*,  bie  „Pofflfd?e"  eine  fpc3tftfd?  berlinifd?e  Leitung.  Der  neue  3efi^er 
.»Spenerfdjen",  Dr.  5.  £}.  Spifer.  (Sutjforo  über  itjn.  Die  Mitarbeiter  ber 
SMterfdjen".  Der  Perfeger  ber  „Spenerfcfyen"  fteflt  bie  crfle  Sd?neflpreffe 
Berlin  auf.  Die  „Poffifaje  geitung"  geljt  in  bie  Vßnbe  £.  £  £effings 
_  Die  ITTitarbeiter  <5ubit;  unb  Kelljtab.  festerer  roirb  „bie  Seele  ber 
Lang"   unb  ber  Berliner  ITCujier«3ournalifi.     Die   „Breslauer  geitung". 

(Sriinber  Karl  Schaff.  £aube  über  itjn.  Seine  Leitung  ber  Leitung, 
tere  neue  Leitungen  im  0(ten.  Der  (5rauben3er  „(Sefeflige".  Die 
lefifd?e  gettung".  3*?re  t?od?fonferratioen  (Srunbfätje.  3fae  Beetn* 
tang.  Die  „iftagbeburger  geitung".  3*?r  Kampf  gegen  bie  3ntettigen3< 
fcore.  Die  Beoormunbung  burdj  (Souocrneur  unb  (Dberpräftbent.  Die 
Bangen  in  Burg  unb  fyrfe.  Die  „Kölntfdje  geirung"  unb  bie  übrigen 
*er  Blätter.     Die  Hamburger   Leitungen.     Die   Leitungen   in  Bremen 

inbecf.     Die  ^ranf furter   preffe.     Karl  peter  Berly.    Das  geitungs» 

"■t   in  Baben.     Der  wSd?tt>äbifd?e  Hierfür".     Die  „Mgemetne  geitung". 

fc   f ärmere  Bebrücfung.     totta  unb  ber  IHinijter  (Sraf  Hedfberg.     Der 

ireidjifdje  unb  ber  fran3öfifd}e  Einfluß.     0rgien  bes  genfors.    Starfer 

Hücfgang  ber  Leitung.    Die  öfrerreid?ifd?en  Leitungen. 

?lm  meiften  mußte  bie  große  Stümmerlidjfeit  ber  3c^un9en 
Preußen  empfunbeu  werben,  too  fid)  6i3l)cr  baS  politifäe 
vii  am  fräftigften    geäußert   fjatte.     3)urd)  ba3    ©afjiufiedjen 

*  bie  Uiiterbrflcfuna  berfdjiebener  3c',uinen  un*>  3c't^)r'ftcu 

c  bereite  in  ben  legten  Saljren  eine  große  Öbe  entftanbeu;  jefct, 

ber  boflftänbigen  Seere,    bie  auä  allen   SBlättern    bem  Sefer 

Qegengäftnte,  fofjnte  e3  faum  nod),  eine  beutjdje  3e^tunfl  i,!  b'c 

mb  ju  nehmen.    9Ber  aber  bennod)  ettoa3  Don  ber  SBclt  er* 

jren  »oute,  griff  ju  franjöfifdjeu  3citungeii9  ^lQ  mithin  iu  ben 

anftiger    Saljren    immer   mefjr    in    Sßreußcu    ©ingang    fanben. 

id)  amtlicher  -Kotierung  mürbe  ber  „Courier  Franpais"   1825 

75.  1829  in  94  gjemptaren,  bie  „Gazette  de  France"  1825 

20,   1829  in  228,  ber  „Constitutionel"   1825  in  399,   1829 

442,  baö  „Journal  des  Debatsu  1825  iu  646,  1829  iu  561,  ber 

[essager  des  Chambresu,  ber  1825  nod)  gar  nid)t  nad)  Preußen 

n,  1829  in  155  ©jemplaren  gehalten.     @3  würben  alfo  1825 


262  Das  preußtfdjc  geitungs-Kontor. 

in  Preußen  1140  3e'tuu9en  au8  SßariS  belogen,  unb  182! 
1480,  toaS  gegenüber  ben  au&erorbentlidj  niebrigen  auflag 
preußifdjen  Slätter  —  crfdjien  bod)  btc  „ftöfnifdje  3< 
1820  nur  crft  in  1861  ©jemptaren  —  eine  fcljr  bcbeutenb 
fufyr  toar. 

©inen  Meinen  gortfdjritt  machte  aber  ba3  3c^u^9^lD, 
Preußen  in  jenen  traurigen  Sauren  trofcaflebem,  unb  jtDar  but 
nad)  beftimmten  93orfd)riften  geregelte  JBeförberung  ber  3**'1 
burdj  bie  Sßoft.    SMcfe  ©eförberung  ttmrbe  burdj  bie  @rrid)tum 

„ftönigtidjen  3citu"985ßontorg<l  tn  ^Berlin  (jcrbcigi 
ba8  am  1.  San.  1822  eröffnet  ttmrbc.  SiSljer  tt>ar  ba3  $t\\ 
35ebit  ein  ben  Sßoftbeamten  ate  Sßrtoatgefdjäft  fibertaffeneä 
Ditegium,  ba§  bei  ber  355tHfürr  mit  ber  bie  ^Beamten  bie 
ber  Don  iljnen  gelieferten  3e^u,,9en  feWcfccn  tonnten,  ein» 
crt)eblid)C  (ünnnafymequefle  barfteflte.  liefern  Unfugc  madjt 
„2ltterf)öd)ftc  SRegnlatiD  über  bie  fünftige  SBertoaltung  btf 
tungStoefenö"  Dom  15.  S)e5cmber  1821  ein  @nbe.  Sic 
beamten  erhielten  ein  ettoaS  Ijöljereö  ©eljatt,  unb  bie  $oft  1 

ben  Abonnenten  bie  3e^un9cu  5U  ^en  *n  e'ner  f0rflföltig 
arbeiteten  $rei£fiftc   angegebenen  greifen.     3>abei    floß  b< 
burd)  bie  93eforgung  ber  3e^unflcn  erjieltc  ©ettnitn  in  bie 
faffe.     S)ie  neue  (ünnridjtung  fonntc  jebod)   nidjt  gteid)  it 
Sßreußen  eingeführt  toerben;   fte  trat  junädjft   nur  in  93er 
Sebeu,  toäbrenb  man  fid)  in  ben  SßroDinjcn  bis  jum  1.  3ai 
mit  einem  ÜbergangSftabium  abfinben  mußte.     5)ie  erfte  ty 
für   ben   (Scbraudj  ber  Äöniglid)  preußifdjen  Sßofiämter 
1822  unb  tuieS  474  3^tungen  auf,   bie  nädjfte   im  3al)i 
bereite  843.    §eute  (1905)  erfdjeincn  jtoei  Sßreiöliften,  eil 
lanbS-ißreiSliftc"  unb  eine  anberc  für  baS  9lu$tanb  beftim 
uid)t  in  bie  £)änbe  bcö  ^ßublifumä  fommt,  in  franjöftfcfter 
abgefaßt  ift  unb  ben  Sitet   „Liste  des  journaux    allem* 
(Prangers  dont  l'aboimement  est  servi   par  rAdminis 
des  Postes  d'Allemagne"  füljrt.    $ie  „3nlanb3**ßrei$lift 

runb  13300  3c^l,nflc»  un^  3c^Wrif*en  ailf»  &°n  benc 
9700  in  bcutfdjcr,  runb  3G00  in  fremben  ©prägen  er 
©ie  ttrirb  attjäfyrlid)  in  etwa  7700  (Sjemptaren  gebrueft,  l 


Die  politifcfye  Preffe  in  Berliu.  263 

von  Der  SBretelifte  für  bad  SluSlanb  nur  etwa  170  ©jemplare 
aufgelegt  tu  erben.  8u3  bem  Meinen  ^Berliner  ^eitungSsßontor11 
bat  ftd)  mittfcrtpcile  ein  riefengro&eS  „ßaiferlidjeS  ?ßoft^3^tung«= 
omt"  enttoicfelt,  eine  üorftfiglid}  organifterte  SRnfteranftaft,  burd) 
bie  tägltd)  in  ber  ^auptarbeitöjeit,  Don  5  Ufjr  abenbS  bis  6  Ut)r 
45  SWtn.  abenbS,   riinb  180000  (Sjempfare  Politiker  3e^tun9en 

imb  56000  @jcmplarc  toon  3e^f4riften  nadj  ben  ©af)nf)öfen  bc* 
(orbert  werben,  toäfyrenb  im  ganjeu  in  toierunbjroanäigftfinbigem 
iDtenfte  20000  3*itiingtyafetf  anjufertigen  unb  1104  ßcitungS« 
Ijbfe  mit  einem  ©cfamtgcioidjte  doii  39500  kg  in  bie  Sßelt  fjin* 
Jttö  ju  fenben  finb. 

3)ie  politifdjc  Sßrcffe  toon  ©erlitt  mar  nod)  immer  bloß 
Wrd)  bie  „8$offtfd)e"  unb  bie  „©penerfdje  3e^un0M  ^treten, 
tonn  bie  „Allgemeine  Sßreu&ifdje  ©taat$äeitungM,  bie  mit  bem 
1.  Saiutar  1819  ins  ßeben  getreten  fear,  fonnte  nidjt  rootjt  als 
(ine  politifdje  3c'tuu9  *m  eigentlichen  ©inne  be$  SBorteS  be* 
trottet  werben. 

Sie  beiben  alten  ©lätter  Ratten  jtoar  nad)  ben  ©cfrciungS* 
Wegen  nid)t  fo  ot)ne  Weiteres  mit  in  ben  fjofyen  $ou  eingeftimmt, 
ton  ber  „JRfyeinifdje  SWerfur"  unb  toerfdjiebenc  anberc  3e^un9en 
angefangen  batten,  baö  würbe  fdjon  bie  ©erliner  3cnfur  nic^t 
grbulbet  fyaben,  immerhin  waren  fie  etwas  freier  aufgetreten,  unb 
totf  follte  ifynen  nun  fofort,  nad)bem  bie  ^Regierungen  bie  3^9^ 
fcieber  ftraff  angejogen  Ratten,  toerroiefen  merben. 

Auf  Antrag  beS  ©et).  Obcr*9legierung$rate3  ©djöQ,  ber  auf 
ton  „fd)(ed)ten  @eift"  ber  ©erfiner  treffe  nadjbrüdlid)  fjimuieS, 
richtete  ba3  Dber*3c»fur5ßolIeginm  unter  bem  28.  gebr.  1820 
«n  ben  SRebafteur  ©.  §.  Satel  üou  ber  „©offtfdjcn  3^itung"  unb 
«nter  bem  20.  September  beSfctben  3nf)re3  an  ben  ©ud)f)änbler 
Spener,  ben  ©eftfccr  ber  „©penerfdjen  3c^un9"'  ^k  ernftli^c 
(Ermahnung  unb  SBarnung,  ftd)  in  befdjeibeneren  ©renjen  ju 
Rotten,  ba  fic  fonft  im  Stalle  fortbauernber  §al$ftarrigfeit  ben 
Antrag  auf  ®ntjiel)ung  beS  ^ritoilegiumS  ifyrer  ©lätter  ju  ge* 
toärtigcu  Ratten,  jumaf  fie  ftd)  nid)t  atiein  unbefriebigenb,  fonbern 
and)  unfd)icf(id)  gegen  ben  itjnen  bereits  geworbenen  £abcl  ber* 
teibtgt  Ritten. 


26<t  Die  „Spenerfd?e  gettung"  tu  ben  20er  3a^ren» 

darauf  fdjränften  bie  beiben  ßeituugcit  i()re  politischen  ©r* 
örterungen  toefentlid)  ein;  fie  brachten  nur  baS  Siotroenbigfie  unb  ; 
fjicften  babci  mit   tljrem  Urteil  faft  öoUftänbig  jurücf.     Um  fo  j 
breiter  ergingen  fie  fid)  aber  über  alle  SBorfäUe  be$  $&eatcr3  unb  j 
über  ben  £age$flatfd).    2)abei  offenbarte  fidj  eine  toat)rf)aft  fläg* 
lidje  geiftige    Sirmut,    ber    jebeä  nationale  ©mpfinben  n ad)  unb  ^ 
und)  uoüfiänbig   entfdjtoanb.     ©o    fdjrieb   benu  aud)  ber  junge 
SBalbecf  im  grüljling  1828,  nacfybem  er  feinen  erften  SBinter  in 
SBerlin  jugebradjt  fyatte,  au  einen  greuub  in  bie  $eimat:  „Offent* 
lidjer  ©eift  ejiftiert  in  feiner  Art." 

3)er  toad)fcnbe  SBerfefjr  brachte  c$  aber  mit  fid),  bafc  bribe 
ßeituugen  Dom  1.  Januar  1824  ab,  mit  2lu8na()me  bc3  ©onn* 
tag$,  täglich  erfdjienen. 

(Sin  befonberer  Styarafter  bitbete  ficö  bei  ben  beiben  Blättern 
nur  langfam  f)erau3,  bod)  jeigte  e$  fid)  immerhin  atöbalb,  ba| 
bie  „©peuerfcfye  3eitung"  banad)  ftrebte,  fid)  meljr  mit  ben  all* 
gemeinen  SBcItbegebenfyeitcn  ju  befdjäftigeu  unb  bie  toiffenfd)aft* 
lid)eu  ^orfd)uugeu  in  ben  Ärete  itjrer  ^Betrachtungen  ju  äietjen, 
roäfjrenb  bie  w9Soffifd)e  3eituug"  fidj  bvfouberS  bem  ©erttnet 
Seben  toibmetc  unb  baburd)  ein  fpejififd)  berlinifdjeä  SBlatt  würbe, 
baö  fd)lie&lid)  eine  grofec  Popularität  gewann  unb  baä  Roufurrenj« 
blatt  Dotlftänbig  überflügelte. 

3n  bem  in  Siebe  fteljenben  Saljrjefiut,  ben  jmaujiger  3a^ren, 
[taub  bie  „©penerfdjc  ßeifung"  a6er  nod)  auf  gleicher  §bfp 
mit  ber  „93offifd)eu  3cit||n8M'  iü»  He  nafjm  tool)l  gar  eine« 
l)öl)eren  9tang  ein,  beim  fie  galt  als  „uoriiefjiner".  3)er  gefamte 
preujjifd)e  £>of  bejog  fie,  unb  jtoar  in  auf  Schreibpapier  ge» 
brueften  Sjemplaren;  ferner  la3  fie  jeber,  ber  etroaS  auf  Slang 
unb  ©taub  fjielt,  fogar  ber  Stltmeifter  @oetl)e  in  SBeimar,  biefer 
allerbingä  Ijauptfäcbficb  nur  ber  Sfjeaterfritifen  roegen,  ba  iljn, 
toie  e3  3c'ler  verbürgt,  bie  ©peuerfdjen  Äritifeu  in  (jöfjerem  ©tobe 
befriebigteu,  als  bie  ber  anbereu  Blätter.  2)od)  baä  roaren  nieftt 
nur  iljre  eiujigen  Borjüge;  fie  brachte  aud)  üieleS  früher  al$  bie 
aubern  Blatter,  befonberS  bie  9?adjrid)ten  au%  bem  Sludlanbe  unb 
bann  allerlei  Sßerfonalicn  aud  ben  f)öf)eren  Beamten*  unb  mili* 
tärifdjeu  Greifen.     SBenu    eine   gcologtfdje  Eroberung   am  Ural 


Die  „Spenerfdfc  Leitung"  in  ben  20er  3<*fire,t*  265 

gemalt  moiben  mar,  pfaubert  Äarl  ©ufcfom  tu  einer  (Erinnerung 
an  „Dnfel  ©pener",  ober  menn  bie  (Sngläuber  eine  neue  auftra* 
lifd>e  Snfelgruppe  gefunbeu  Ratten,  fo  mar  baä  an  ben  Sßerber* 
fäjfii  9Rüf)len,  »0  bie  „©penerfdjc"  if)r  ipeim  fyalte,  früher  bc* 
tannt.  ald  in  ber  Sreitenftraße  in  ber  SRebaftiou  ber  „SBoffifdjeu". 
ttnb  toenn  fid)  ein  Sßrinj  Derfoben  mollte,  ober  ein  ©enerat  atö 
®out>erneur  au  ben  SR^eiit  ging,  fo  ftanb  ba$  meift  juerft  in  ber 
.©pener fc^en" ,  unb  bie  t)od)intereffante  92ac^ric^t  mürbe  Dom 
$ubtifum  mit  ber  gebüfyrenben  Sichtung  aufgenommen;  erfc^ien 
(ine  folc^e  SRitteifung  aber  einmal  guerft  in  ber  „SBojfifdjen",  fo 
»artete  man  erft,  bis  fie  and)  bie  „©pcnerfdje"  brachte,  beDor 
nan  fie  atö  Doflftänbg  Derbfirgt  fyiunafym.  3a,  e3  tonnte  mot)t 
gar  paffteren,  baß  ber  3enfor»  tX)enn  cr  auf  &em  Äorreftnrabjuge 
ber  „SSofftfdjen"  auf  eine  foldje  fyodjmidjtigc  9}ad)ricf)t  au%  ben 
§of*  ober  SRititärfreifen  [tiefe,  mit  blauer  Sintc  a\\  ben  SRanb 
fdjrieb:  „SBofjer  miffen  ©ie  baä?  Duette  angeben!",  mäljrcnb  e$ 
ifyn  bei  ber  ©urdjftdjt  ber  w©penerfd)cn"  nie  einfiel,  fotdje 
Sadjridjten  ju  beauftanben;  er  mußte,  au$  melden  Quellen  fie 
{(offen. 

SBeim  $obe  -Napoleons  fudjte  bie  w©pener)d)c  3cüun0"  ^re 
Mitteilungen  au$  ben  engtifd)en  blättern  nod)  baburd)  etmaS  ju 
ergänzen,  baß  fie  —  au$  ber  unlangft  erfdjienenen  ©ejdjidjte  be3 
Jitcußifdjen  ©taated  Don  2Ranfo  eine  ©fjarafteriftif  Napoleons 
•formftc  (9?r  85  Dom  17.  unb  9k.  86  Dom  19.  Suli  1821). 
Sine  eigenes  Urteil  magte  fie  nidjt  ju  geben.  2)ie  „93offijd)c 
Dritung"  Ijatf  fid)  über  bie  fdjmierige  Sage  baburd)  l)inmcg,  baß 
jie  einen  Ärtifel  ber  „3Korning  Sßofr,  be3  Organ«  be3  ÜKini* 
fcriumö  6aftlereaglj*SiDerpool,  miebergab  (9?r.  84  Dom  14.  Suti), 
ia  meinem  jmar  baä  ©cnie  be$  33erftorbenen  anerfannt,  aber 
nd)  mit  allem  9?ad)brurf  barauf  fjingemiefeu  mürbe,  baß  er  fid) 
•jut  @eißel  unb  jum  gtudje"  ber  äRenföfjeit  gemalt  l)übe. 
Später  (19.  3uK)  braute  fie  aud)  nodj  einen  9lrtifel  ber  „SimeS". 
©inen  befonberen  Stuffämung  naljm  bie  „©penerfdje  3?üung\ 
sabbern  bie  Äonjeffion  Don  ben  ©penerfdjeu  Srben  1827  burd) 
«auf  in  ben  ©ejt&  be3  Söniglid)en  Sibliot^efarö  Dr.  ©.  £. 
6pifer  übergegangen  mar.    SMefer,  ein  geller  fiopf,  ber  für  bie 


266  Die  „Spcnerfdjc  gritung"  in  ben  20er  Jahren. 

cuglifdje  ©taatSetnridjtuug  jcbro&rmte  uub  barum  gett>öf)ulid)  Sorb 
©peifcr  genannt  mürbe,  fudjte  nad)  bem  dufter  ber  engfifc^en 
ßcituugen  ben  Snfjaft  ber  „ ©pener fdjen"  citociZ  mannigfaltiger  }u 
madjen  unb  aud)  ?lngelegcnf)eiten  ju  berühren,  fl6ev  bic  man  bis* 
l)cr  immer  fdjeu  gefc^tüicnen  t)attc.  ©eljr  anfdjautid)  Gilbert  und 
Äart  ©uftfoto  in  ben  fdjou  ermähnten  (Erinnerungen  biefc  für  bic 
^Berliner  Sournaliftif  ber  jtuanjiger  unb  brei&iger  3<*ljrc  bebeut- 
fame  ^ßerfönlidjfeit.  „S)er  neue  Scfifccr  ber  ySpenerfdjen'11,  treibt 
er,  „tjattc  in  feiner  äufecren  (Srfdjeinung  ettoaS  SmpouicrcnbeS, 
ein  fixeres  ©elbftgeffit)!,  auefc  fo  biel  ?lriftofratifd)e3  in  feinem 
SBcfen,  bafj  er  ben  fyofjen  ©önnern  ber  3c^unfl  ^c  ©ünjfdjaft 
eiued  nur  mafetoollcn  ©ebraudjS  ber  ^ßublisitätömadjt  gab.  ©eine 
SSorliebc  für  (Snglanb  ftanb  einem  bamatigen  SRebaftenr  toofjl  an, 
ba  i()tn  (ebigtid)  bie  freien  SSerljaublungen  bc3  britifdjen  $ar(a* 
mentS  als  bie  SlbjugSquefle  ber  in  (Suropa  gätjrcnbcn  Stimmungen 
uub  bie  Gelegenheit,  ein  freies  SBort  ju  t)örcn,  erfdjeinen  burften. 
9lud)  Ijatte  Sorb  ©peifer,  um  fein  tlnfeljen  ju  mehren,  bie  93er« 
toaltung  ber  ftöniglidjeu  ©djaufpiele  beroogeu,  ©tyafefpcareä  ,9Rac 
betf)'  nad)  einer  eigenS  Don  itjm  angefertigten  Uberfefcung  in 
©jene  geben  ju  laffen.  S)ic  ifyrn  befreunbete  Äugufte  ©r^tinger, 
bie  aübetounberte  Sabl)  TOacbetf),  toerfdjaffte  if)m  bie  Genugtuung, 
feinen  -Kamen  minbeftenS  aller  fedjö  SBodien  an  ben  ©trafeen* 
erfen  prangen  ju  febeu.  9Kit  toafjrem  ©tolj  fdjritt  bann  bei 
ftattlidj  gcn>ad)fene,  im  Stntlife  etmaS  6urgunberrot  gefärbte  §en 
über  ben  Dpernplafc  in  bie  SÜöniglid)e  ©ibliotfyef,  an  roeldjer  ci 
6eftallt  mar.  @r  burfte  fid)  fagen:  bort  bie  Untoerfität,  bie  9Ifa- 
bemie  ber  Sßiffenfdjaften,  ba8  Opern*,  baS  ©djaufpielljauS,  aHd 
gebort  mir!  Grüben  in  ber  ?lfabemic  ber  Äfinfte,  toenn  ber  alh 
©djabom  einen  $a\\t  fjatte,  fodjt  er  ifjn  in  ber  ,©penerfd)en( 
au3;  $anoffaf  3a^n  roaren  ©piferä  Sorrefponbeuten.  3a,  auej 
bem  SBürgerSmann  fam  ©pifer  burd)  jtnei  SRitarbciter  bei,  bii 
fid)  fogar  mit  Reiften  Staate  unb  ©tabtangetegentjeiten  ju  6e« 
fdjäftigen  magten.  S)cr  eine  war  ein  einfacher  Äaufmann  mofai« 
fdjer  ©[aubenSgeuoffcufdjaft.  ©aniel  9Uejanbcr  Senba,  ber  anberi 
ein  fiottefttobegriff,  ber  einfad)  KimS  t)iefe.  3encr,  ber  fid)  jb« 
meilen,  uid)t  eben  glfid(id),  in  obftrufc  Sßf)ilofopl)cme  toertor,  Der 


Die  „Spcuerfd?e  gcitiing"  tu  ben  20er  3af?r*n-  267 

Ötc  fid)  fd)on  fcfyr  frül)  unb  mit  mefjr  Srfofg  in  bcr  jefcigeu 
Mtfciatität  @ugcn  9?id)terS.  ©d)on  Dor  40  Safjren  tpagte  bcr 
■renmann  autoeiten  in  ber  ySpcncrfdjen'  bem  ginanjminiftcrium 
■3m  9iicfe  ju  jitiercu,  madjtc  befdjcibene  SBaufoertoaltungS^or* 
«fige,  aud)  gemütliche  ©taatöfdjulbcntifgungS^läue,  furj,  er  fce* 
►  Ttc  freimütig  ein  bamafiged  abfofuteS  Noli  me  tätigere.  ©8 
"*t)rt  alfo  ©cnba  ber  9?uf)m,  in  ber  3C'*  &er  Uuterbrüdung 
freien  Sßorteä  über  ftaatlicbe  SScrfjältniffc  bcit  ginger  auf 
dje  SBunbe  gelegt  jn  fjaben.  ßiüiS,  ber  niebt  feiten  2orb 
ifer  fefbft  toar,  ttmr  jener  Unus  pro  multis,  ber  fid)  ü6cr 
Sßftafterfteiu,  über  ben  er  ftotyert,  über  jebe  ^ßfüfce  in  einer 
■  gbaren  ©trajje  geärgert  tjatte  unb  biefen  ärger  bann  in  ber 
p*nerfdjen'  ausfluttete  jum  weiteren  ärger  bc$  bamafe  nidjt 
^■ber  fyerrifdjcn,  ja  in  bcr  SRegel  grob  auftretenben  ,3Ragiftrat$', 
fen  nad)(äffigc  ©trafeenpflegc  nun  leicht  ,t)öt)ercn  Drtö'  gerügt 
trben  tonnte." 

S(uc^  ber  Iljeaterrefercnt  bcr  ,©penerfd)enS  ber  biefer  bie 
"Ire  öerfdjafft  fjatte,  toom  ?(Itmeiftcr  ©oetlje  gelefen  ju  toerben, 
ix  ein  origineller  Wann.  3n  toeiten  Äreifen  l)ie&  er  ber 
-f)eater*©cl)u(j,l;  in  intimerer  ©efeüfdjaft  nannte  man  ityn  gern 
Xuftijrat11;  bei  feinem  alten  greunbe  D.  ©tägemann  unb  im 
fybcnfdjen  ipaufe,  100  er  mit  ö.  Äonen,  §einrid)  3ttet)er,  £ie* 
ann  unb  ü.  ©lermont  Derfefyrte,  toar  er  ber  „$oet  ©djulj",  unb 
terarifd)  ttmrbc  er  burdj  SReflftab  in  beffen  ©atire  „Henriette, 
ie  fd)öne  Sängerin",  atä  „SßucfepulS"  beretoigt.  3n  SBaljrfycit 
ie&  er  griebridj  ©djutj,  unb  in  feiner  juriftifdjen  ffiarri&re  toar 
r  nur  bis  jum  SteferenbariuS  Dorgebrungen.  SBon  Äinb^eit  an 
jtüärmte  er  für  bie  Jörelteroeft.  9iur  mit  SJÄüfye  jioang  er  fid) 
im  ©tubium  bcr  9?ed)t8tmffcnfdjaft,  unb  a($  er  als  SReferenbar 
id)  ©ranbenburg  gefd)icft  tuorben  toav,  entbehrte  er  baö  $f)eater 
fdfmerjlid),  bog  er  feinen  greunb  b.  ©tägemann  beftürmte, 
m  bod)  um  atteä  in  ber  SBclt  mieber  nad)  ^Berlin  ju  üer^elfen. 
arauf  fpannte  tyn  u.  ©tägemann  unter  feiner  Seitung  jum 
iUfSarbeiter  im  ÜKinifterium  ein;  bod)  bie  $t)eater^ßaffion  machte 
djulj  ju  ädern  anberen  untauglidj,  fo  ba&  it)n  u.  ©tägemann 
ilb  entlaffcn  mußte;  aber  bureb  feine  SBeroeubung  tourbe  e3  be* 


268  Die  „Spenerfdje  gettmig*  in  ben  20er  3afyren. 

luerfftelligt,  bafe  ©$11(5  lebendlang  fein  geringes  ©eljalt  t 
„afö  auögeseidjnet  burdj  Unbraudjbarfeit",  rote  fein  ©ömier 
öfter  fdjerjcnb  jagte.*)  3)a3  £§eaterreferat  für  bie  „@pen 
ßeitung"  übernahm  ©djulj  1823,  atö  ©ubig  baüon  jurüi 
nac^bem  er  mit  SRüUuer  roegen  einer  Sefpredjuug  ber  „@d 
in  eine  unerquicflidje  Hterarifdje  Jeljbc  geraten  roar.  3)ie  Sei 
Don  ©djulj  jeid)neten  fid)  burd)  ßlarfyeit,  ©adjfenntniS  uub  $ 
motten  aus,  fo  bafe  ber  Heine  anerfennenbe  Äuffafc  ©oetfje* 
SBerUner  Dramaturgen"  fid),  toie  ©ubifc  meint,  meift  auf  6 
bejieljt.  3)er  bamalige  IVufifreferent  ber  „©penerfdjen"  tw 
befannte  £ofrat  unb  Äomponift  3.  $.  ©c&ntibt. 

@anj  unbeftritten  bie  erfte  ©teile  naf)m  bie  „Spern 
ßcitung"  mit  ifyrer  tedjnifdjen  @inrid)tung .  ein,  benn  ber  ? 
fyänbter  ©pener  fear  cö,  ber  bie  erfte  ©djnellpreffc  in  9 
auffteflte,  um  auf  if)r  feine  3e^un0  5U  Etüden.  @tn  jeitgenojf 
Storrefpoubeut  berichtet  barüber  unter  bem  12.  April  1823: 

„35er  93ud)t)änbter  ©peiter,  SBerleger  ber  einen  Jjieftgeu 
tung,  t)at  befyufS  beö  3)rucf3  berfelbcn  eine  3)rucfmajd)iu 
(Sngtanb  fommen  Iaffeit,  too  mit  grofecr  ©djueUigfeit  uub 
rateffc  uer mittel ft  3)ämpfe  ber  Slbbrucf  beö  ©afce3  gefd)iet)t,  ti 
auf  gcmötjnlidjeu  ©rueferpreffen  Don  2Renfdjenl)änbcu  t>ci 
Kerben  mufe.  35iefe  äRafdjine  ift  äufeerft  fünfilid)  jufam 
fegt  unb  gereicht  bem  ©rfinber  luegen  ber  gtficfüdjen  SBc1 
fo  toieler  Jpinberuiffe  jur  @f)re.  3)e3  StönigS  STOajeftfit 
biefe  SRafdjiue  jefct  felbft  in  ?lugenfd)ein  genommen.  Sei 
©elegenfjeit  nmrbc  fic  in  beffen  ©egenroart  in  ©ang  gebra 
bruefte  baö  neuefte  ßeitungöblatt  ab.  Stuf  ber  erften  ©e 
felbcn  ftanben  aber  ftatt  ber  friiljer  barin  enthaltenen  Art 
genbe  SSerfc: 

Die  Drucfmaf d?inc  an  ben  König. 

Der  Deutfdjett  Sajarffmn  3U  befunden, 
Die  Kunft  3U  bruefen  jaufl  erfann; 
Sein  IPerF  in  fernerem  Kampf  begann, 
Dodj  Füljn  roarb  alles  überamnben, 
Der  ZIetber  §aß,  felbft  #ud?  unb  Bann. 


*)  fr  2B.  ©ubtfr,  ©rlebniffe.    Berlin  1868,  83b.  1,  @.  216. 


Die  „Pofftfdje  Leitung"  in  ben  20er  3af?r*n  269 

Was  roafyrfyaft  gut,  muß  enblid?  fiegen, 

So  warb  tonn  biefe  Kunft,  elf'  ein  3aWun&ert  fcfyroanb, 

(Ein  allgemeines  Pölferbanb, 

Uno  tföljer  ipt  fte  ftets  gefüegen; 

IPas  müftfam  fonji  ber  ITTenfd?en  Kraft 

(Senrirft,  jefct  jeuer  teidfter  fdjafft. 

crfttjürbtgcrioeije  ttmrbe  in  bem  ©ebidjte  gauft  (e*  fjatte 
ffer  guft  gefjci&en)  unb  nidjt  ©utcnbcrg  al*  ber  (Srfinber 
djbrucferfunft  angegeben,  unb  leibet  ift  aud)  ber  -Warne 
finber*  ber  2Rafd)ine,  be*  3)cutfd)en  griebrid)  Röntg 
.  giSteben  1774,  geft.  ju  Dberjett  bei  SBürsburg  1833) 
mt  geblieben,  ber  mit  feinem  ®efcf)äftSgenoffen,  bem  ©tutt* 
JKed^anifer  81.  g.  Sauer,  1810  in  ßonbou  bie  erfte  ©djnefl* 
aute.  3)ie  $cimat  fyattc  i^m  bie  SRittet  jur  SBertoirf* 
fetner  ©rfinbung  nid)t  getoäfyrt;  erft  in  Sngtanb  fanb  er 
ige  SBcrftäubnt*  für  feine  glätte,  junädjft  bei  bem  ßonboner 
tefer  £f)oma£  93en*lelj,  bem  fpäter  nod)  bie  beiben  Bruder 
SSoobfall  unb  SRidjarb  2at)(or  bettraten.    Sefct  mußte  er 

nod)  erleben,  bafe  itjm  ba*  SBaterlanb  nid)t  einmal  bie 
(nerfennung  burdj  Nennung  feinet  Ramend  erttue*  unb  bie 
nafdjine  au*  ©n glaub"  toomöglid)  al*  eine  englifdje  @r* 

Ijinftctlte. 

ie  bei  ber  „©penerfd)en",  fo  erfolgten  aud)  bei  ber  „SSof* 
1  3e^un9M  ux  &eu  jtoanjiger  3af)ren  bebeutenbe  Umge* 
en,  jum  %t\l  ebenfalls  herbeigeführt  burd)  ©efi|jn)ed)fel. 
tnäct)ft  trat  mit  bem  ©d)luffe  bc*  Safjre*  1822  ber  alte 
w  ©.  ip.  Satel,  ber  feit  1806  bie  3e^unfl  flrfnlet  tjatte, 
r  SRebaftion  jurflef.  Qtoax  gibt  ber  SRaäjruf,  ben  bie 
ije  Bettung"  unter  bem  30.  Suni  1838  bem  im  81.  geben*» 
)al)iugefd)iebeneu  toibmete,  an,  bafe  Sätet  bie  3e'tunö  6iS 
ebigiert  tjabe,  bod)  mar  er  in  ben  fraglichen  Sauren  offen* 
c  nod)  Mitarbeiter;  bie  3üflet  ber  SRebaftion  Ijatte  mit 
.'ginn  be*  3at)re*  1823  ber  jugenbfräftige  bi*§erige  Suftij- 
ariu*  S.  g.  Seffing  (geb.  17.  San.  1780)  ergriffen,  ein 
e*  93re*lauer  3Rün5bireftor*  unb  SReffe  ©ottljolb  @pf)raim*, 
ann  Don  tüchtiger  toiffenfd)aftlid)er  3)urd)bilbung,  freier 
tng  unb  praftifdjem  SBerftanbe.     3unäd)ft  ^ütte  er  a&er 


270  Die  „Pofflfdje  gcitung"  in  ben  20er  3a^ren. 

nod}  feinen  Skfifcauteil  an  bem  Unternehmen;  erft 
3afjre  1828  btc  grau  3Kfiujbireftor  Sefftng,  ßeb.  $o&, 
ging  ba3  ©cfdjäft  ju  brei  gleichen  Seileu  an  il)n,  feinen 
ben  ftanbcöfyerrtidjcu  ©eri^töfanjler  ©arl  griebrid)  Sefftng, 
an  feine  ©djtucfter,  bie  grau  Sßrofeffor  SBit&elmine  SKölla 
Seffing,  über.  3Beiterf)in  Derfaufte  bann  ber  Äanjfer 
feinen  Slnteil  an  feine  beiben  ©efdjtoifter,  fo  baß  alfo  fortan 
biefen  fiel)  jebeS  im  falben  SBefifec  be$  ?ßrim(egium3  befanb. 
3)cr  SuftijfommiffariuS  Seffing  bearbeitete  ben  politifdjn 
ber  ßeituug;  bodj  ba  toar  ja  nid)t  Diel  ju  (eiften,  toeil  nüfyi 
gefagt  toerben  burfte.  Seit  metjr  bebeutete  ber  lofale  Seil, 
für  biefen  fanb  Sefftng  6alb  jtoci  STOitarbeiter,  bie  burdj  bie 
tige  Slrt,  wie  fie  i()re  Aufgabe  erfaßten,  bie  3e^ult9  aufeerorb«#l 
lief)  förberten.  @3  toaren  bieS  g.  SB.  ®ubtfc,  ber  1823  b 
Referate  für  baö  ©djaufpiel  übernahm,  unb  bann  SubUHgJWH 
ftab,  ber  im  ©pätfjerft  1826  eintrat  unb  neben  eigenem  fd)ifH 
rif djen  latente  unb  Dietf eitiger,  tnSbefonberc  muftfaltfdjer  8ift*M 
feinfühligem  Urteil  uub  eleganter  gorm  be3  2luäbrurf3  juälrid)«! 
feltenftem  ©rabe  bie  ©djlag*  unb  ©djreibfertigfcit  beä  Sournalij» 
befafe.  @r  tuar  am  13.  2(prit  1799  atö  ber  ©ot)n  eine«  5R»I 
falienljänblerS  in  SBerlin  geboren,  fottte  fid)  auf  ben  SBunjd)  jtM| 
9$ater$  6ei  feiner  mufifalifdjen  ^Begabung  ber  SKufit  w*1 
inen,  loenbete  fidj  aber  ber  militärifdjen  Karriere  ju,  tou*' 
9lrtiUcric^Dffijier  unb  tueitcrfyiu  Setjrcr  für  3Ratf)ematif  unb  9«« 
fd)id)tc  in  ber  Sörigabcfdjule  ju  SBerlin.  Slßein  fdjon  1821  üiifr 
tiertc  er  ben  S)icnft  unb  ttribmete  fid)  ber  ©djriftftcllerei.  Sabe 
fdjrieb  er  u.  a.  bie  fatirtfdje  ©djrift  „Henriette,  bie  fc^önc  Sai 
gcrin",  in  ber  er  fiel)  über  ben  mafctofen  @ntf)ufia8muä  lujti 
mad)te,  bem  fid)  ba3  ^ublifum  ftetä  bei  bem  Auftreten  ber  Rennet 
©outag,  beä  üergötterten  SieblingS  jener  Satyre,  Eingab.  9Dod)  51 
er  fiel)  baburd)  Diele  Unannefjmlidtfeiten  unb  eine  mefjrmonati 
$eftung3ftrafc  ju.  9lad)bem  er  biefe  Derbü&t  Ijatte,  trat  er  nm 
mcl)r  in  bie  SRcbaftion  ber  „SJoffifdjen  3e^un8"  ein,  junäd)fta 
Referent  für  baä  üKufifalifdjc.  Salb  aber  erweiterte  er  ben  firc 
feiner  Sätigfeit,  mürbe  bie  ©ee(e  ber  3ettung  unb  blieb  eä  6 
in  bie  Dicrjiger  Saljre,   biä  ju  bem  2Benbepuufte   ber  politifty 


Die  „Breslauer  Rettung".  27  j 

rfjältniffe.  3n  feinen  Jpänben  lag»  toie  Sletfe  berichtet,*)  bie 
lmte  feuifletoniftifefte  ©ericfyterftattung  über  alle  fjer&orragen* 
en  Sreigniffe  befc  ftäbtifdjcn  unb  gefellfd)aftlirfjen  ßebenS.  ©eine 
tigfeit,  feine  arbeite  unb  ©pannfraft  toaren  betounberungS* 
rbig,  uidjt  minber  feine  Sefäfjigung,  aud)  bem  fdjon  oft  SBe* 
Dienen  immer  mieber  eine  ueue  ©eite  ber  ?tuffaffung  abjuge* 
inen  unb  burti)  ein  fyoljeS  gormtalent  bafc  3 utereffe  baran 
cnbig  5U  erneuern.  3)aburd)  gewann  er  nad)  unb  nad)  einen 
gerorbcntlidjen  ©inffufe,  ja,  ein  grofeer  £eit  be3  ^Berliner  Sßubfi* 
it$  toagte  lange  3at)re  fyinburd),  befonberS  in  mufifalifdjen 
■igen,  erft  bann  ein  Urteil  ju  fällen,  menn  fid)  SReUftab  eub* 
tig  in  ber  „SSoffifdjen  3e^un9"  ausgesprochen  ^atte.  (£r  toar 
d)  unb  nad)  ber  Berliner  2Wufter*3ournafift  ber  bormärjtidjen 
it  geworben. 

SBenn  fd)on  bie  beiben  3e^UII9en  &cr  §auptftabt  Sertiu  ein 
3)ft  bfirftigeS  9(nfet)en  boten,  fo  mar  bie«  natürlich  bei  ben 
«ufeifdjen  Sßrotnniblättern  in  nod)  tueit  größerem  Wage 
r  gaü.  Stecht  grell  jeigte  fid)  bad  bei  einigen  neuen  Unter« 
imungen,  bie  trofc  ber  Ungunft  ber  3e^  m%  ^erf  fleTe6* 
tben.  3)a$  midjtigfte  mar  bie  ©rfinbung  ber  „SBrcSlauer 
^itung",  ober,  roie  ftc  anfangt  ljie&,  ber  „Keiien  ©reSlauer 
itung".  3)a3  Statt  fam  einem  ©ebürfniä  entgegen,  beim  in 
in  öerfeljräreidjen  SBreStau  mit  90000  ßinroofjnern  erfd)ien  bis* 
r  nur  bie  fonfertoattoc  „©d)tefifd)e  3citun9"  —  a&er  *n  m% 
c  einem  fläglidjen  ©emanbe  trat  bie  neue  3c'tun9  am  *•  3a* 
:ar  1820  an«  £id)t!  ©ic  erfd)ien  in  Meinem  Quartformat  unb 
näd)ft  nur  einmal  mödjentlid),  ba  bie  ^Berliner  Sßoft,  bie  bie 
ätoärtigen  SBIätter  brachte,  au$  benen  bie  potitiföe  3ßei3f)eit 
[d)öpft  »erben  mu&te,  niftt  öfter  in  Sreälau  eintraf.  @rft  üon 
28  ab  tarn  bie  3c'tuu9  täglich  IjerauS, 

SBaljrfäeinlid)  t)ätte  fid)  bie  neue  3eitun9  auc^  nx^  lan9e 
galten,  menn  it)r  ©rfinber  nid)t  ber  origineüfte  unb  populärfte 
enfd)  Don  SBreSfau  gemefen  märe,  burdjauä  geeignet,  baS  ©d)iff* 
n  in  bem  feilten  galjrtoaffer  bod)  immer  fo  einigermaßen  flott 


*)  Sie  Soffifte  Leitung.    l£in  9tücfbitcf.    »off.  3tg.  1872,  92t.  45. 


272  Karl  Schall,  ber  (Srünber  ber  „Breslau er  Leitung14. 

ju  ermatten.  @S  mar  Äart  ©djatl,  ber  ?UIertte(t3freunb# 
ber  allbeliebte  ©efeflfdjafter ,  ber  große  „greubenmarfd)aflh 
SBreSlauS,  ber  ©ir  3ol)n  galftaff  ber  frfjtefifdjcn  §aupt« 
ftabt,  ber  mit  feinem  unerfcfyöpf lidjen  ©elädjter  jebeä  g^ft- 
effen,  jeben  ©aQ,  jebe  Sanbpartie  belebte  unb  mit  feinen  geift 
fprüljenben  Soafteu,  brottigen  @efd)id)ten  unb  lofen  ©c^erjc 
jeben  ffireiS  ju  amfifieren  toußte.  Sine  etwa«  fraufc  fiebern 
ffiljrung  Ijatte  iljn  fdjließlid)  jur  ©rünbung  einer  3eituu9  fceran* 
laßt.  @r  mar  am  24.  gebruar  1780  at$  ber  ©oljn  eines  M 
gitterten  fiaufmannä  ju  SBreälau  geboren  unb  foffte  ftd)  gleichfalls 
bem  £anbel8ftanbe  toibmen.  „@r  mußte  furje  833a ren  toerfaufen* 
lernen/  febreibt  üaube,  ber  iljn  nod)  perföntid)  fannte,  mit  einem1 
Mnffug  t)on  ©atire,*)  „unb  ba$  lernte  er  fo  gutr  baß  er  fity 
fpäter  nie  mit  etroaS  ©roßem  abgeben  fonnte  unb  bid  an  feinen1 
$ob  mit  furjen  Sßaren  Ijanbelte,"  b.  1).  fid)  immer  nur  auf  ber 
fdjäumenben  Oberfläche  be3  £eben$  (jieft.  SRadj  bem  £obe  feine* 
SSaterS  gab  er  ba$  faufmännifdje  ©efdjäft  auf,  „begann  feinen 
§erjen3brang  auäjuftrömen  in  fdjutbtofen  Efjaraben,  fdftoärmt^ 
rifdjen  ©ebidjten,  Meinen  Suftfpielen,  lad  ©oetlje,  lernte  Sngfifdjl 
unb  granjöfifdj,  bnrdjritt  alle  ©efdjidjtöioerfe,  öerfpeifte  babei 
SBinbbeutel,  fuljr  ©djlittfdjut),  taujte  toie  ein  ©Ott,  toar  generöd. 
galant,  lieben&ofirbig  —  alle3  in  einem  Sltem,"  bis  fein  SrbteU 
toerjefjrt  toar.  S)cr  (iebenStofirbige  gcfdjäftige  SKüßiggang  mußt* 
ein  Subc  nehmen,  unb  ©c^aO  fid)  nad)  einer  93efd)äftigung  um4 
fefyen,  bie  it)n  einigermaßen  ernährte.  3)ie  beä  SournalifteH 
freien  il)m  bie  geeignetfte  51t  fein,  unb  ba(b  gelang  e$  benü 
aud)  ben  ©inflüffen  feiner  Dielen  greunbe,  für  if)ii  üon  befll 
gürften  £arbenberg  bie  Ronjeffion  für  eine  jlocite  £Bre$fauel 
ßeitung  ju  erlangen.  2Rit  ber  ganjen  Seb^aftigfeit  feinet 
Temperamente  ging  er  im  herein  mit  einem  Dr.  SoebeQ  an* 
28erf.  (£r  fudjte  ein  burdjauä  bem  ©cfdjmacfe  feiner  Qcxt  en*# 
fpred)enbeä  SBfatt  511  fdjaffen.  SllleS  9?eue,  toaä  nur  irgenbtw 
auf  ber  Oberfläche  erfd)ien,  ttnirbe  befprod)en ;  „too  er  irgenb  eine 


*)  £einrid)  Eaube,  Sttoberne  G&arafterifHFen.    S»ann$ehn  1835,  »b.  I, 

6.  159  ff. 


ttte  neuen  Rettungen  in  £iegmt$,  £fbtng  un&  (Sraubenj.  275 

irflcnb  einen  2Binf,  ein  offenes  Stuge,  ein  IjcrauSforbernbeS 
"xi  fal),"  berichtet  ßaube,  „ba  toarf  er  einen  SBerS,  eine 
Kterie  f)in;  e3  tarn  bie  6uutefte  ÄonDerfation  in  fein  SSfatt ; 
:t  einer  Don  benjenigen  ©eiftern,  bie  baä  bettmnbern&uertefte 
3)tni3  ber  menus  plaisirs  tjaben;  ber  fleinfte  SßuIcineÖo* 
cij  beS  {(einften  Sßefenä  ging  bei  it)m  nidjt  verloren;  er  mar 
Kr  getoanbteften  ßammerfrauen  ber  2Bettgefdjid)te  ....  3)a* 
atfirtidj  aud)  einer  jener  ©ourmanbS  ber  Siteratur,  ipelc^c 
in  allem  t)erumfecfen,  lauter  Meine  ©ebanfen  Döttig  aufju* 
t  Derfiefjen,  nichts  frotten  als  liebäugeln,  eine  djarafterlofe 
:Qtenroirtfd)aft  einführen  mochten,  bie  feine  üRänner,  fonbem 
Äftfyetifer  ftnb."     SSon  bem  Sammer  ber  3eit  Derfpürte  man 

feinen  £>audj;  Don  ben  Snttäufdjungen,  unter  benen  alle 
it  ber  Nation  fdjmerjtid)  litten,  fiel  fein  Sßort. 

3m  großen  Sßubtifum  gefiel  natürlid}  biefe  tänbetnbe,  ttrifcelnbe, 
ibe  Strt  ganj  auänefymenb;  bie  junge  3e*tun9  profperirte  unb 
mn  aud)  in  ber  ^ßroDinj  Diele  Sefer.    Saube  behauptet  beS* 

Don  if)xt  baß  fte  bie  ©djlefier  moberniftert  fyabt;  für  ben 
'.,  fefct  er  mit  beifcenbem  £o§n  fyinju,  fei  fte  aufeerbem  bie 
»erfttät  ber  freien  fünfte  unb  95Mffenfd)aften  getoefen;  biefer 

feine  ganse  SBeiSljeit  auS  it)r  gefogen.    21(3  fid)  aber  1830 

politifdje  Se6en  nrieber  Dertiefte,  geriet  Äarl  ©djall  in 
»icrigfeiten ;  fein  Ion  tooUte  nid)t  mel)r  paffen;  allein  er 
te  feinen  anbern  anjufrfjlagen.     3)od)  tjatf  it)m  ber  lob  balb 

alle  Verlegenheiten  fyimoeg;  er  ftarb  bereit«  am  18.9lug.  1833. 
ter  enttoicfelte  fid)  bann  bie  3ct*un9»  wie  toir  nod)  fefyen 
>en,  3U  einem  großen  füfyrenben  Statte  ber  liberalen  Partei 
eftenä. 

(Sine  anbere  neue  potitifdje  3e^un9  trat  xn  Siegniß  am 
Januar  1821  in$  Seben,  fonnte  fid)  jebod)  nid)t  lange  galten, 
felbe  ©djieffat  fjatte  ber  „State  Slbinger  Änjeiger",  ben  Safob 

liefen  in  Slbing  grfinbete.  ©lücf lieber  bagegen  mar  „2) er 
ßige41,  ben  ffiarl  ©ottf)i(f  SRöt^e  Dom  8.  3uli  1826  ab  in 
nquart  ju  10  ©gr.  für  ba8  33ierte(jaljr  in  ©rauben}  Ijer* 
jab.  3)a3  Statt  trat  aber  jitnädtft  nur  ate  Unterhaltung^* 
t  IjerDor;  an  bie  SßoHttf  toagte  e3  fid)  Dorläufig  nid)t  ijerau. 

IL    6a(omon,  »ef^t^te  bei  beutfötn  öcitainglttefeu«.  \Ä 


2?4  $ie  „$d?[e(tfd?e  ^eitUTt^0  trt  ben  2oer  Jahren. 

@rft  feit  1840  enttticfefte  e$  fid)  ju  ber  bebeutenben  3ataBJ 
e$  Ijeute  ift.    3n  bcm  „SBeitjegrufe"  bcr  erften  Kummer  $4 

2)te  (Erbenttäume  311  t>erfd?önen, 
Uns  in  bes  £ebens  bangem  Streit 
Unb  mit  bem  Sdficffal  3U  perföfynen, 
IDarb  eine  (Söttin  uns  gemeint, 
Sie  nennet  fld?  <Sef  eilig  Fett. 

©0  erflärt  fid)  ber  Site!  w$er  ©efettige*.  gür  bie  befdjefc 
ßiete  be$  Stattet  fcermodtfe  benn  aud)  ein  begabter  ©atttajij 
2Sit()etm  ©djumadjer  au3  3)anjig,  (fingere  3e^  Q^  Stebaftaa 
genügen. 

Sie  alten  preuftiföen  Sßrobinjblfitter  blieben  in  bea 
SRcbe  ftcfjenbcn  Satjrjetjnt  fämttidj  auf  i^rem  bisherigen  3tö 
ftefjen.  2)ic  „©djtefifdje  3citunß"  m  ©teälau  fe^rtc 
fjodjfonferöattoen  ©runbfäfce  roomögtid)  nod)  fdjroffer  fyeraut 
bisher  unb  gewann  e3  aud)  über  fiel),  bie  ftartöbaber  Sejdi 
a(3  eine  2Rafjnal)me  ju  preifen,  bie  ba$  SBol)l  be8  ©anjai 
beä  (Sinjelnen  bereite  burd)  manche  trefflidje  MuSfaat  gefS 
t)abe.  @ie  toanbte  fid)  aud)  gegen  bie  beginnenben  gretyeitöfä 
ber  ©riedjen,  bie  bie  ©tympatfjie  ber  ganjen  gebtlbeten  Seit  fy 
unb  braute  e$  fogar  fertig,  ben  fd)änblid)en  3)efpoti$mw 
tuortbrüdjigen  ÄönigS  gerbinanb  VII.  üon  ©pauien  in  l 
ju  nehmen  unb  babei  auäjurufcn:  „Sßoljin  führen  bie  2el)t< 
Sibcraten?  @ie  befcljben  nidjt  nur  allein  bie  Xfyxont,  fo 
aud)  bie  ©efettfdjaft  unb  bie  SSötfer  felbft ;  fte  bebrotyen  nid 
bie  ^Regierungen,  fonbern  aud)  bie  einjelnen  ©Arger."  $ 
beutet  if)x  ©efdjid)töfd)reiber  S8arl  SBeigeft  tmeberl)olt  an,  b< 
manches,  toaS  bie  3e^un9  braute,  nid)t  au$  bem  £erj( 
SRebafteurS  flofe,  fonbern  aufgebrungen  tourbe.  w2)ie 
tourbe,"  fcfyreibt  er,  „auf$  äufeerftc  eingefdjränft,  unb  felb 
rid)tc  über  rein  tatfädjlidje  Vorgänge,  bie  bem  l?ertfd)cnben  i 
unbequem  toaren,  mußten  fofort  im  ©inne  beäfelben  burd)  j 
fpoubenjen  ergänjt  »erben,  an  beren  unbebingte  Äufna^i 
@jiftenjbered)tigung   einer   3c^un9   flrfnüpft   toar."*)     Un 


')  (£ari  Geigelt),  150  3a^re  @d)lefifd)c  Rettung.    »reSl.  1892,. 


Sie  „Iltag&clnirgifdje  geitung"  in  6ett  20er  3^^n*  275 

>em  nun  bodj  nod)  einigermaßen  tttoaü  ju  bieten,  toa3  einigen 
alt  Ijatte,  befpradj  bie  3e^un9  siemlic^  ausführlich  bie  lanb* 
fdjaftlidjen  Sntereffen  ©djlefiend,  bie  ffimatifdje  33efd)affeu()eit 
SanbeS,  bie  Siotftänbe  nadj  TOißernten  unb  Überfdjtoemmungen 

bradjte  93orfdjläge  jnr  9lb()Ufe  biefer  3Kifere.  ©eit  bem 
Sanuar  1828  erfdjien  fie  aud)  täglich,  mit  9lu3naf)me  beä 
intagä. 

3Me  „SKagbeburgifdje  S^tung"  fud^te  fid)  ettoaS  freier 
galten  unb  faßte  ba^er  guß  in  ben  bürgerlichen  Greifen  ber 
teren  Umgegenb,  bod)  Ijatte  fie  aud)  fernerhin  Diel  unter  bem 
ucfe  ju  leiben,  ben  ba3  3nteQigeu}*Äontor  in  SRagbeburg  au3* 
;e  (üergl.  ©.  86)  r  baä  fdjärfer  Vorging  als  bie  SnteQigenj« 
ntore  in  anberen  ©tobten.  Sefonberä  l)art  betroffen  tourbe 
3eitungr  al«  burd)  5?abinettS*Drbre  t)om  7.  3uli  1824  nodj 
e  toef entließe  ©Weiterung  be3  fog.  3nteQigen}*3tt,an9e^  m& 
proben  ttuirbe;  benn  bie  Drbre  beftimmte,  bafy  fünftig  außer 

bisherigen  audj  nodj  bie  33erfauf3anjeigen  &on  Supern, 
ififalien,  ßanMarten,  Äupferftidjen  ic.  in  ba3  SnteQigenjblatt 
jerüdt  »erben  mußten,  toenn  fie  in  ber  3eitung  Veröffentlicht 
:ben  foQten.  2)od)  bamit  nid)t  genug:  e3  ttmrbe  weiterhin  fo* 
auf  Setreiben  be3  SBerroalterS  be3  äWagbeburgifdjen  SnteQigenj* 
KeS  burc^gefe^t,  baß  alle  Stnjeigen  aud)  gleich  oft  in  Den 
tetligenjblättern  ttrie  in  ben  3*itungen  inferiert  »erben  mußten, 
)  fdjließlid)  beftimmte  nodj  eine  toom  (Seneral  *  ^ßoftmeifter 
gier  unterjeidjnete  SSerorbnung  Dom  3al)re  1827,  baß  nun* 
jr  audj  alle  gamtliemSRadjridjten  ben  3nteUigenj*33fättern  ein* 
»erleiben  feien.     Xrofc  biefer  fdjtoeren  ^Beeinträchtigungen  ttmr 

öefi&er  ber  3c'tun9'  Sriebridj  gaber,  ftetS  bereit,  »eitere 
ttel  jur  Hebung  feines  Stattet  baran juiuenben ;  er  ließ  Dom 
3anuar  1829  ab  bie  3«tun9  fedjSmal  in  ber  2Bodje  erfdjeinen 
>  fudjte  bem  rebafttoneüen  Xeile  eine  größere  äßanntgfaltigfeit 
geben.  5)odj  bebeutete  i^n  babei  ber  QioxUQbowotTnzux  ©taatS* 
tifter  Don  Älettn|},  baß  er  jtoar  politifdje  ;Madjridjten  bringen 
:fe,  allein  eine  äßeinung  über  biefe  2)inge  nidjt  ju  äußern  t>abe. 
mit  ^atte  fidj  aber  bie  obrigfeitltdje  Seöormunbung  nodj  lange 
jt  genug  getan,    ©ie  ging  fogar  fotoeit,  baß  ber  Oberpräfibent 


2?6     Die  Seitttngett  Don  Burg  n.  §aüt.  —  Die  „Hdfmföe  gettaiig*.    I 

ber  Sßromnj  ©ad&fen  jttmr  bem  SBerteger  auf  heften  Srfac^n  m  tu 
ftattete,  bie  amtlichen  2Relbungen  ber  SBafferftfinbe  ber  Sfbe  dl  fti 
©aale  ju  toeröffentttdjen  —  jebodj  nur  bei  aufterorbeiitHM  la< 
gälten!  Unter  biefen  SBert)ältniffen  betoicS  ber  ©erfeger  tnn£i 
%at  eine  große  Üapferfeit,  bafe  er  nid)t  fdjtie&Kdj  auf  bie  ftdl  ba 
fe$ung  feines  Unternehmend  t>erjid)tete.  I  lid 

Sn  bem  benachbarten  ©urg  gab  ber  ÜKagifter  (Soltyttfe: 
(aud)  Don  ßjlotbjaeäfi)),  ber  in  §alle  feines  Statte*  üerfuftig  ra  an 
gangen  mar  (toergt.  9b.  II,  ®.  152)  —  roa&rfdjeinlid)  fdjon  ju  Vi 
Sommer  1809  —  eine  in  t)olfötfimttd)em  Sone  gehaltene  grim  fr 
f)erau3,  bie  er  anfangs  „SBurgföer  Äurier",  bann,  um  bie  fei  tat 
btnbung  mit  feiner  Sßaterftabt  aufredet  ju  erhalten,  „$albM*|  w 
33urgfd)er  Äurier",  meiterljin  „#alle*©urgfd)er  Äurier"  unbofrl  l 
lief)  „£>aQe*9urgfcije  Äurierjeitung"  nannte.  9tad)  feinem  lMI  9 
erfolgten  $obe  leitete  fein  ©ot>n  bie  3e^unS  in  bem  btefjcripl  jo 
$one  toeiter,  bis  bann  ®nbe  1848  au$  bem  (Blatte  bie  motaftl  üf 
fierte  „öurgfd&e  3^tung"  ttmrbe.  I  ii< 

5)ie  3c^un9^er^tniffe  in  §alle  erfuhren  tnfofern  ctatl  tr 
Seränberung,  als  ber  Sieftrunffdfje  „Äurter",  ber  julefct  ben  tyäf  I  to 
trabenben  Xitct  „2)eutfd)lanb3  Äuricr«  ober  ©taatöbote"  getrafal  ? 
[)atte,  in  ber  Witte  ber  jfoanjiger  3af)re  aufhörte,  toorauf  @ufto  1 
©cfctoetfdjfe  am  1.  3an.  1828  ein  neue*  Statt  „^aflifdjer  Äuriet,  I 
ßeitung  für  ©tabt  unb  ßanb"  in3  ßeben  rief.  S)od>  betraft«! 
er  ftd)  babei  getüiffermaßen  at3  ber  9lad)folger  £ieftrunf3  unk  | 
bejahte  atä  fotdjer  bie  betreffenbe  9lbgabe  an  ba$  2Baifent>au$  W 
1848  meiter  (bergt.  9b.  II,  ©.  153). 

3)o4  nid)t  nur  in  ben  alten  preuftifdjen  $ßrotrinjen,  andl 
im  SBeften  ber  TOonardfjie,  mo  fief)  naefc  ben  SBefreiungdfritga 
ein  fo  frifdjeS  polttifdjeS  ßeben  entmidfett  Gatte,  jeigte  ftd)  mfi^nnb 
ber  ftttaujiger  Safyre  aderto&rtö  eine  !lfiglid)e  potitifdje  Cbe. 
(SörreS,  ÜWallincfrobt ,  Sßeifcet  maren  jum  ©djtoeigen  gebradjt; 
fein  freies  SBort  magte  ftd)  met)r  fyertoor.  3)a3  einzige  Statt  üob 
einiger  Sebeutung  mar  jefct  bie  „Sötnifdje  Seitung",  aber fie 
tiefe  bod)  nidjt  im  ©ntfernteften  atynen,  baß  fie  ftdj  einft  ju  eine« 
SBeltblatte  entmidfeln  merbe.  -ftad)  amtlicher  geftfteQung  (ta 
regelt  bc$  eingeführten  3e^un9^^emPe^  erfolgte)   tyatte  fie  1822 


Die  „K51mfd>e  geitang\  —  Die  Hamburger  Preffe.  277 

eine  Auflage  tum  2086  Sjemplaren;  tum  biefen  würben  830  in 
Äöln  abgefegt,  toäljrenb  1256  nadj  ausarte  gingen.  3)iefe  2luf* 
läge  blieb  toätyrenb  ber  ganjen  jtoanjiger  Sa&re  faft  untoeränbert. 
2)er  einjige  Keine  gortfdjritt,  toeldjer  gemacht  ttmrbe,  beftanb 
bariit,  bafe  bie  3eitung  *om  *•  %P*ü  1829  a6  fecl)3mal  toödjent* 
lid)  erfdjten.  Sfyre  Haltung  blieb  auägefprodjen  fatfjolifd).  Seim 
Zobe  Napoleon«  brachte  fie  einen  gerabe^u  unttmrbtgen  „öeridjt 
eines  beutfdjen  öiebermanua"  (9ir.  121  Dom  31.  3uli),  in  toeldjem 
ber  fterbenbe  ßaifer  beftänbig  über  feine  „Unreife"  flogt.  3m 
übrigen  froren  \\)x  Herausgeber  unb  feine  refolute,  eifrig  mit 
tätige  grau  angelegentlich  beftrebt,  baS  3citung8gefd)äft  möglidjft 
einträglich  ju  machen.  SRod)  fyeute  erjagt  man  fid)  gern  in 
fiölner  Sreifen,  toie  grau  3)u  äWont  bem  Snferatentoefen  be3 
8(attc3  mit  trieler  Umfielt  toorftanb  unb  an  jebem  3)onnerdtag 
forgfam  barauf  achtete,  ob  bie  fjoöänbifdjen  gifdjer  aud)  mit  ber 
üblichen  ©d)eUfifdjfrad)t  Dor  ftöln  eingetroffen  feien.  @rfd)ienen 
fie  rechtzeitig,  fo  fdjidten  bie  gifd)t)änbler  audj  fofort  nod)  bie 
entfpredjenben  Snferate.  ©rächte  nun  ber  jutn  SluSfpäljen  an 
ben  Styein  geftf)icfte  ©egerlefyrling  bie  enoünfdjte  $unbe,  fo  rief 
grau  3)u  äßont  mit  fräftiger  Stimme  auf  gut  Äölnifd)  bem 
SÄetteur  ber*@egerei  ju:  „Sßerft  be  Sürfei  eru$,  be  (Sgmonber 
©dpflfefd)  finn  bo!"  Unb  fd)leunigft  ttnirbe  ber  Slrtifel  über  bie 
türfei  entfernt  unb  bamit  ?ßla%  für  bie  ©djellfifd)*3nferate  ge* 
Waffen. 

Sßon  ben  beiben  anbern  Äölner  Slättern,  bem  „28elt*  unb 
©taatäboten"  unb  bem  „SBerfünbiger",  erfdjieu  ba8  erftere 
nur  in  einer  aufläge  bon  etwa  1000  Sjemplaren,  unb  btö  lefc* 
tere  tfütte  fogar  faum  eine  Auflage  toon  350  Sjemplaren. 

©ben  fo  bürftig  wie  in  5ßreu§cn  faf)  e£  im  übrigen  $Rorb= 
beutfdjfanb  im  3e^unfl^roefeu  auä.  ®ou  ben  brei  §anfeftäbten 
Gatte  tiornämlid)  Hamburg  im  18.  Safyrfjunbert  eine  grofee 
3eitung3literatur  aufjutoeifen  gehabt;  nad)  ben  ferneren  ©djtcffalS* 
fdjfägen  1813  fonnte  fid)  bie  §amburgtfdje  Sßreffe  aber  aud)  in  ben 
jmanjiger  Sauren  nod)  nidjt  tmeber  genügenb  erboten.  3)od)  er* 
freute  fie  ftdj  ettoa3  günftigerer  ^etifurt>er^filtttiffer  fo  ba§  fid) 
ber  preugifdje  ©el).  Dber*9iegierung3rat    ©djöll   (toie   fdjon  er* 


278  Die  Preffe  in  fytmburg  und  Bremen. 

wäfjnt  würbe)  in  ber  an  bie  Dberpräftbenten  erlaffenen  3nfh 
jur  Überwachung  bcr  Sßreffe  Dom  25.  Sluguft  1820  auSbt 
gegen  bie  Hamburger  33lätter  wanbte  unb  bie  Dberpräft 
anwies,  ben  Siebafteuren  ju  unterfagen,  9fctd)rid)ten  übe 
SluSlanb  aus  ben  Hamburger  ß^tungen  Su  nehmen,  „b 
wötjulid)  falfc^c  ©erüdjte  verbreiten."  3n  SBatjrljeit  brad)l 
fe&r  ido^I  ba3  Siidjtige,  aber  unretufdjiert,  fo  u.  a.  übe 
finftern  2)efpoti3mu3  gcrbinanbä  VII.  Don  Spanien,  toas 
in  Sßreu&en  uidjt  gemattet  war.  3)a3  bebeutenbfte  Statt 
nad)  wie  toor  ber  „|>amburgifd)e  unparteiifdje  ftorrcfponbent 
jebod)  nod)  wäfyrenb  ber  ganjen  jwanjiger  Satire  nur  Dien 
ber  SBodje  unb  aud)  nur  in  fifein*Quart  erfdjien.  8n  ©tc 
SegationSrateS  Dr.  ©tötoer,  ber  1822  ftarb,  übernahm  ji 
Ä.  g.  Ä.  §artmanu,  au«  gorfta  in  ber  Sfreberlaufifc  g 
unb  feit  1818  Sßrofeffor  ber  ©efdjidjte  am  Hamburger  al 
fd)eu  ©tymnafium,  bie  SRebaftion,  unb  nad)  beffen  1828  et 
Stöbe  ging  bie  Seituug  be3  33latte3  am  1.  Cf  tober  1828 
9K.  SRunfel  auä  Slltona  über,  ber  fie  fobann  nafyeju 
Safyre,  big  1865,  innehatte.  Äug  ben  Sebenäfdjicffalen  \ 
übrigen  Hamburger  ßeitungen  (bergt.  ©.  110)  ift  nur  ein 
änberung  fjerüorjuljebeu.  2)ie  „SbreJ3*Äontor»9£ad}rid)ten' 
tcn  fid)  Dom  2.  gebruar  1826  ab  „§amburgifc&e  9ieue 
unb  $bre6*$ontor*!Kad)rid)tenM.  gerner  ift  ju  regiftrier 
feit  1825  nod)  ein  neues  Heine«  33latt,  „Skr  gretfd)fi$ 
äitnädjft  wöchentlich  nur  einmal,  in  Hamburg  IjerauSfam, 
aber  faft  nur  mit  Sfjeaterfrittfcn  befaßte.  Später  entwid 
ber  „greifcfyüft"  ju  einer  großen,  fefyr  beliebten  3e^u»8- 

3n  Öremen  begnügte  man  fid)  mit  ber  fdjlidjten  „ 
ßeitung",  bie  fdjon  feit  1813  erfdjien,  unb  bem  w33firger 
ber  feit  1816  l)erau3fam.  3n  Sübecf  famen  aud)  ferne 
„Sübedifdjen  Slnjeigen"  IjerauS,  bie  fidj  mit  Vorliebe  ben 
mifdjeu  gragen  wibmeten  unb  1824  bie  abfahrt  bc< 
3)ampfbote3  Don  Sübed  nad)  Kopenhagen  in  befonberS  ge 
Sone  feierten. 

S)ie  Sßreffe  in  ©fibbeutfdjlanb  war  etwa«  manni 
unb  bot  toerfd)iebene  d)arafteriftifd)ere  @rfd)einungen ;  ber 


Die  ^rrniffurter  Journaüjtif.  —  Karl  Peter  Berly.  279 

JDmcf  ber  ftarlÄbaber  ©efdjlüffe  laftete  aber  ()ier  ganj  cbenfo 
erftiefenb,  tote  in  -iRorbbeutfdjIanb.  Stud)  ()ter  burftc  fein  Saut 
fjörbar  werDen,  ber  bie  ^Regierungen  irgenbmie  genierte,  fein  Sßort 
über  ba$  fallen,  toaä  einft  feierlich  t>erfprod)en  mar  uub  nun 
niebt  gemätjrt  mürbe.  Unb  barum  mad)t  aud)  bie  fübbeutfdje 
3eitiing$literatur  ber  jmanjiger  3a()re  nur  einen  trübjeligen 
Sinbrucf. 

3n  bie  granf  furter  Sournaliftif  trat  eine  neue . Sßerf ön* 
lidjfeit  mit  Aar!  Sßeter  SBerl^,  ber  fieft  fef)r  balb  als  ber  StypuS 
eines  Politiken  StebafteurS  ber  äWetternidjfdjen  Qdt  enttüicfelte. 
6d)on  in  feinem  $ufjeren  fennjeidjnete  er  fid)  als  einen  folgen. 
Stets  mar  er  gemeffen,  twrnefjm,  jugefnöpft  mie  ein  Diplomat. 
ffa$  feinem  immer  glatt  rafierten  ©efic^te  fprad)  eine  gettnffe 
Sürbe,  befonberS  feit  er  ben  Site!  eine«  ftofrateS  führte.  5)iefer 
foD  it)m,  fo  faßte  man,  &erlief)en  morben  fein,  meil  er  niemals 
Derfudjt  tjabe,  ben  #öfen  einen  9tat  ju  geben.  Sebcvjcit  mar  fein 
$aar  in  jierlict)e  Söddjen  gelegt,  ganj  mie  bei  üttetternid)  unb 
0en$.  SBon  ber  3Bid)tigfeit  feine«  journatifttfdjeii  33eruf3  mar 
er,  ttne  Stiegt  erjä^lt,  ber  if)u  nod)  perfönlid)  fannte*),  üoUftänbig 
bnrdjbrungen ;  er  übte  ifjn  mit  Sßaffion,  aber  iüci)t  mit  Seiben* 
föaft.  $>od>  mar  er  erft  auf  einem  Ummege  jum  SournaliSmuS 
gelangt.  Am  10.  ÜRotoember  1781  ju  granffurt  a.  SD?,  geboren, 
lernte  er  junäd}ft  in  einem  granffurter  §anbel3l)aufe,  ftanb  bann 
Hon  1804  mehrere  Saljre  in  foburgifdjen  ©ienften  unb  mürbe 
toirfüdjer  ginanjrat,  toerlor  aber  bei  ben  politifcften  Ummäljungen 
feine  ©teile,  lebte  hierauf,  twn  1811  an,  als  ^ßrtoatlefyrer  in 
feiner  SBaterftabt,  bis  er  1821  in  bie  Sournaliftif  eintrat  unb  bie 
Xebattton  ber  „ßeitung  ber  freien  ©tabt  grauffurt"  übernahm. 
2)iefe  führte  er  barauf  bis  1829;  metyrenb  ber  Saljre  1827  uub 
1828  tebigierte  er  aud)  baS  93eiblatt  „3riS\  SSon  S3ebeutung 
mürbe  feine  journaliftifäe  Sätigfeit  jebod)  erft,  als  er  bie  nidjt 
mef)r  lebensfähige  ßeitung  (bie  bann  aud)  am  30.  Suni  1831 
einging)  aufgab,  in  bie  3)tenfte  beS  Surften  t»on  2t)urn  uub  SajiS 


*)   38.  $.  9He^l,   Jhtlturgeftf>idjtlitf)e  Gfjarafterfötfe.     Stuttgart  1891, 
6.  75  ff. 


280      Das  „ ^ranffnrter  3ourital"  n.  tas  „Journal  de  Francfort". 

trat  unb  Slebafteur  ber  „Dberpoftamtäjeitung'1  rourbe.  1 
feiner  Dorfic^tigen  unb  forgfältigen  SRebaftion  ffob  ftd)  bie  .0 
poftamtöjeitung"  rafd)  ganj  aufeerorbentlid),  bodj  toirb  biel 
im  jtoetten  Sfapitcl  btefeä  Äbfd&mtteä  weiter  barflulegen  ffin. 

2)ie  beiben  anberen  granffurter  SMätter  üon  einiger 
beutung,  baä  „granlfurter  Journal "  unb  baä  „Journal 
Francfort"  ,  erhielten  ftd)  nur  müfrfam  am  Seben.  3>a$  er 
fud)te  ftcf)  f)in  unb  toieber  burd)  eine  liberale  Ämoanblung  i 
intereffanter  ju  machen,  bod)  burfte  biefe  Neigung  nur  jo  ji 
tern  ju  Sage  treten,  baß  fie  üom  ^Sublifum  Ja  um  bemeift  w 
tonnte  unb  barum  faft  ganj  tt>irhing€lo$  blieb.  Ate  bie  S 
rid)t  Dom  Üobc  -Jtapoleonä  fam,  brucfte  ba$  „Sound- 
Stefrolog  ber  „äßorning  S^ronicle",  be3  Sonboner  Oppoftt 
blattet,  ab  (in  31  x.  194  u.  195),  in  welchem  bie  engfifd)en 
nifter  angeflagt  würben,  ba3  3)al)infted}en  be3  SBerftorbencn 
fcfyulbet  ju  l)aben.  „2)ie  ©efd)id)te  üon  bem  ©djluffe 
SebenS",  l)teß  e3  ba,  „ifi  atteä,  nur  nidjt  efpenüoQ  für  biejc 
bie  bie  ©efc^äftc  (SngfanbS  leiten,  unb  ebenfowenig  fü 
■Kation  felbft."  3U  biefem  Eintreten  für  Napoleon  gehörte  ii 
f)in  ein  gewiffer  SKut. 

■Jtod)  beljutfamer  afe  ba3  „granlfurter  Sournal"  w 
unb  nadj  ba£  „Journal  de  Francfort"  geworben,  baä  tu 
vorigen  Safjrjefjnt  feine  Sefer  immer  rec^t  gut  über  gra 
orientiert  fyatte.  3e$t  jcigte  e3  leine  auägefprodjeu  fran, 
Senbeng  mefyr,  fonbern  gravitierte  vielmehr,  wie  9%ief>l  b< 
nad)  bem  Sorben  unb  würbe  üorjugSweife  Don  Seuten  g( 
bie  burd)  baä  regelmäßige  Sefen  einer  franjöftfdjen  Qtitn 
©prad)fenntniffe  täglich  wieber  auffrifdjen  wollten,  benen  ( 
^ßarifer  S31ätter  &u  teuer  waren.  3n  biefem  ©imte  wi 
fogar  auf  ©tjmnafien  jur  ^ßriüatleftüre  empfohlen. 

Sn  üoQftanbiger  ©djweigfamfeit  mußte  aud)  in  ben 
jiger  Sauren  nod)  bie  treffe  SBabenS  verharren.  S)er  9 
üon  Serftett  fanb  bie  ÄarlSbaber  83efd)lfiffe  fo  uortreffti 
er  burd)  ben  33unbe8tag3gefanbten  in  granffurt  erllärc 
„33aben  brücft  feinen  etjrfurcbtSüoQen  2)anf  für  bie  üi 
3Kajeftät  bem  fiaifer  üon  Ofterreid)  für  ba3  ©efte  beä  b 


Die  Preffe  in  23aben  unb  Württemberg.  281 

l  unb  feine  innere  9?ut)e  bennefene  Sorgfalt  au%.u  Sei 
Sfnfdjauungen  blieben  natürlich  ade  bie  feurigen  SBorte 
Rotted  unb  Siebenftein  ju  ©unften  ber  Sßre&fretyeit  unb 
eifyeit  boffftänbig  ürirfungäfoS,  unb  tiefbefümmert  fdjrieb  ber 
an  ©rotffjauS:  „2Ba$  unb  biebiel  barf  man  nod)  jagen 
ruefen  bei  31}nen?  ®c*  ung  ™  ®abifd)en  fann  td)  burd)* 
cfjtä  SßolitifdjeS  mefyr  bruden  {äffen,  toeil  jeber  aud)  nur 
gS  freie  2(u3brucf,  jebeä  nidjt  boQenbS  fned)tifdje  JBort  bon 
enfor  geftrtdjen  toirb." 

fynfid)  lagen  bie  93erljä(tniffe  in  SBürttemberg.  2)ort 
m  7.  gebruar  1823  eine  ftrenge  3cnfur*3n^ru^on  Qn 
je  tüürttembergtfdje  Regierungen  erlaffeu  roorben,  unb  bom 
erium  au3  ttmrbe  forgfältig  fontroQiert,  ob  bie  3cn1oren 
enau  ben  Slntoeifungen  nacfyfamen.  SBaren  fie  ju  milbe, 
elten  fie  einen  SBertoetS.  Unb  fo  erfd)ten  benn  aud)  eines 
im  Regierungsblatt  eine  bon  bem  äßinifter  ber  auswärtigen 
genfjetten  fontrafignierte  93efanntinad)ung,  nad)  toeldjer  bem 
©efjeimen  SegattonSrat  bon  ©ilfinger  r  „toegen  unter« 
er  Entfernung  bcrfdjiebener,  mit  ben  befte^enben  3enfurs! 
riften  unbereinbaren  ©teilen  eine  öffentliche  3urcc*)toeifung 
»elften  Sefe^l  juerfannt"  ttmrbe. 
nter  biefen  Umftänben  ttmr  e$  bem  w©d)roäbifd)cn2Rcr* 
ber  einjigen  politifdjen  3c^un9  üou  Sebeutung,  in  biefer 
cn  Sßeriobe,  niemals  mögtid),  fidj  ju  einem  t)öt)eren  poli* 
Setoufetfein  emporjuf  dringen,  toaä  fcfyon  ein  93 lief  auf  bie 
iriften  jeigte.  5)a  fielen  lange  3at)re:  „33unbeSberfamm* 
bann  „Sßreufcen",  „SatjenT,   „Reffen",   „ßippe"   u.  f.  f., 

:ft  feit  1829  erfcfceint  mieber  bie  Überfärift  „2)eutfd)lanb", 

«» 

?ben  bemfelben  „Dfterreid)"  unb  „Sßreufeen"  als  befonbere 
3)ie  ©mpfinbung  für  ein  gefamteö  beutfd)e8  SBaterlanb 
3Üftänbig.  @3  burfte  tfprer  aber  auef)  gar  nicf)t  2lu3brucf 
•n  werben,  unb  barum  fpieleu  benn  bie  Vorgänge  im  $(ud* 
bie  93erf)anblungen  in  ber  franjöftfdjen  5)eputtertenfammer 
:x  gried)ifd)e  Mufftanb,  eine  biel  größere  Stoße,  afe  bie 
)en  SSorfäüe;  nur  ber  $ob  RapoteonS  wirb  für}  abgemalt, 
ib  bor  je^n  Sauren  fid)  bie  3?üung  in  ef)rfurd)t8bolIer  ©r* 


282  Die  Preffe  in  IDürttemberg. 

gebentjeit  gar  nid)t  genug  tun  tonnte,  berichtet  fie  jefct  nur 
„93uonaparte  ift  nidjt  mdjr",  unb  bann  folgen  einige  Statinen 
über  Äranttjeit,  %ob  unb  ^Begräbnis,  otyne  jebe  poKtifdje  5Be* 
trad)tung. 

3Beld)e  ibtjHifdjen  SRebaftionS&erljältniffe  bamafö  beim  „©djtofi* 
bifdjen  TOerfur"  beftanbcn,  Gilbert  Dito  @lben  in  feiner  mQkß 
fdjidjte  beö  „@d)toäbifd)en  2Rerfur3\  5Hfö  eine  ber  ttridjtigftat 
Aufgaben  ber  Siebaftion,  erjät)lt  er,  galt  bie  genaue  $ontroUierunfl 
ber  Äönigftrafce.  Äam  bort  ein  ©taffetenreiter  bafyer,  fo  gab'lj 
unjtoeifeUjaft  ettoaä  SRcueä,  unb  e£  tourbe  beobachtet,  toofyn  cd 
fid)  toenbete.  3m  SJejember  1825  rollte  nun  fogar  eines  £agd| 
eine  Sßoftfutfdje  bie  ©trafce  fjerauf;  eiligft  toarb  ifyr  ein  Sauf« 
junge  nadjgefdjidt,  unb  balb  bradjte  biefer  bie  SRadjricüt:  SH^ 
fiutfdje  ift  in  beu  innern  ©d)lofcf)of  gefahren,  ein  Kurier  ift  ai 
portal  abgeftiegen.  Sefct  lourbe  ein  Sud^alter  in3  @et>eh 
Kabinett  be3  ÄönigS  getieft,  ber  barauf  bie  Äunbe  öon  bem  a\ 
1.  SJejember  ju  Saganrog  erfolgten  ^infdjetben  be3  Saif< 
SUejanber  Don  SRußtanb  brachte.  2)te  3e^unfl  ntelbete  bied  Sil 
eignte  nun  in  tfyrer  9ir.  306  Dom  21.  Sejember.  S)ie  SRadjri($^ 
^atte  alfo  brei  Sßodjen  gebraucht,  um  oou  $aganrog  jutn  ,©d)toft*i| 
bifdjen  ütterfur"  ju  gelangen.  \ 

3n  ber  inneren  SSertoaltung  be3  „©djtoäbifdjen  2Rerfutf#i 
trat  @nbe  ber  jloanjiger  Safyre  infofern  eine  Slnberung  ein,  att| 
Sßrof.  (Sf)r.  ©ottfr.  (Stben,  ber  ©rfinber  beS  33(atte3,  am  4.  fte* 
bruar  1829  ftarb,  unb  barauf  feine  beiben  ©ö&ne  fiarl  unb  Dm 
(Smil  (Slben,  oon  benen  ber  erftcre  bereite  1817r  ber  festere  182S& 
in  ba3  @efd)äft  eingetreten  mar,  bie  ßeitung  übernahmen.  i 

■Keue  ßeitungen  famen  in  SBfirttemberg  uidjt  auf.  ©Mi 
„SRecfar Leitung-,  bie  griebric^  ©e^bolb  1820  in$  Seben  rief/ 
erlag  balb  ben  3enfurfalamitäten;  ein  „Xeutfdjer  93eobad)tet%( 
ber  üon  ©.  ©.  Siefdjing  im  2tuguft  1822  in  Stuttgart  gegrunbdj 
tourbc  unb  fär  bie  politifcfye  @inf)eit  3)eutfd)IanbS  eintrat  umi 
junäd)ft  in  Sßreufeen  unb  granfreid)  Verboten  unb  bann  üon 
rofirttembergifdjen  Regierung  nad)  einer  fümmerlidjen  Sjiftenj 
breioirrtel  SSafjren  unterbrach.  3u^cm  tourbe  ßiefcfcing  nod)  ba« 
burd)  beftraft,  bajs  er  fünf  Satire  lang  bei  feiner  SRebaftion  einet 


Die  Preffe  in  Bayern.  283 

kn  periobifdjen  3citfc^rift  niit  potitifeber  $enbenj  jugelaffen 
i   burftc.     2)ie  ftonjeffion  jur  Verausgabe  weiterer  poli* 

SJlätter,  um  meiere  Dcrfdjiebene  SBudjtjänbler  boten,  mürbe 
flert. 

?ec6t  mt&lid)  geftalteteu  fid)  mef)r  unb  mef)r  bie  Sßreßber* 
Tfe  in  Sägern,  »eil  fidj  bie  batjrifd)en  Staatsmänner  jefct 
fterreid)  anjutetjnen  begannen  unb  bie  Hnfidjten  SRetternidte 
>ie  Sßreffe  naef)  unb  nad)  üodftänbig  ju  ben  irrigen  machten. 
ugSbuiger  „Allgemeine  3eitung"  geriet  baburd)  in  immer  grö* 
Verlegenheit,  ©ie  foßie  ein  großem  potitifdjed  ©(att  fein  unb 
:  oft  genug  nidjt  einmal  ba3  jagen,  wa$  ber  benachbarte 
Däbifdje  SRerfur"  frei  unb  offen  berichten  burfte.  3n  einem 
i   üom   26.   3uni    1822    flagt   ber    SRebafteur    ©tegmann, 

er  nur  Qtit  Wtte  unb  nidjt  audj  franf  wäre,   würbe  er 

feine  ©ebanfen  über  bie  äßöglidjfeit  ober  bielme^r  Unmög* 
t,  eiue  allgemeine  3e^un9  äu  fdjreiben,  ausführlich  bar* 
;  bie  ©djranfen  feien  aHju  eng  geworben.*)  3)abei  foDte  e3 
nod)  fdjltmmer  fommen,  benn  am  15.  3uni  1823  würbe  bie 
ir  aueft  auf  ben  in  ber  „9lßgemeinen  3e^unfl"  f°  toidjttgen 
*po(itifdjen  ©toff  au&jebef)nt,  unb  aufcerbem  burfte  über 
atjrifdje  ©tänbetoerfammlung  nichts  mef)r  otyne  befonbere  ©r* 
i3  ber  Regierung  unb  bann  nur  in  ber  tion  ber  Regierung 
fdjriebenpn  gorm  Veröffentlicht  werben. 
Die  folgen  biefer   üerfd)ärften  3enf ur  *  Sßorfc^rif teil  blieben 

au«.  SU3  bie  „Allgemeine  3e^un8M  witteilte,  bafc  ba3 
eUe  ©nglanb  eine  für  Spanien  günftige  Haltung  eilige* 
ten  fcabe,  —  eine  äMbung,  bie  ber  „©djwäbifdje  3Rerfur" 
ner  SRummer  Dom  25.  3uni  1823  ungeljtnbert  bringeu  burfte 
ridj  ber  3eufor  ^'e  ®teUe  unb  fefcte  nod)  für  bie  SRebaftion 
:  „3)iefe  9?ad^rid^ten  fönnen  bei  ber  9iid)toffijialität 
:(ben  unb  bei  ben  gemachten  Eröffnungen  jiid)t  gegeben 
n."     ©ie  würben   einfach  unterbrücft,  weil  Öfterrcid)  unb 

aud)  33at)ern  auf  ber  Seite  SubwigS  XVIII.  ftanben,  ber 
ien   ben  firieg  erflärte,    um  bie  bortigen  SonftitutioneQen 


*)  @b.  §tt)d,  3)te  allgemeine  3eitung.    9Rüntf>en  1898,  ©.  216. 


28<t  Die  dottafdje  „2H(gemetne  Rettung"  in  ben  20er  Jatjrtn. 

nieberjumerfen.  3)a  nun  aber  bie  3c^un9  b*><$  unmög&i 
„OffiäieüeS"  bringen  !onntcr  fo  toanbte  fid)  (Sotta  unte 
28.  3uni  1823  in  einem  ©riefe  an  ben  batyrifdjen  ffii 
©rafen  Siedjberg  unb  führte  au3,  bafc  unter  foldjen  Un# 
unb  menn  fctbft  SSefc^Ififfc  unb  Sieben  au$  bem  englijdjti 
lamente  „bei  ber  ■Jttdjtofftjtalität1'  ber  5ftad)rid)t  ntd^t  mti 
bracht  merben  tonnten,  bie  Aufgabe  ber  „  allgemeinen  3d 
bis  jur  Unmöglidjfeit  in  grage  gefteHt  merbe.  Sr  tue  QUA 
Unparteilidtfeit  unb  äßäjiigung  ju  bemeifen,  unb  gebe  aud 
anerfannt  toerben  muffe,  bie  „Allgemeine  3^itungN  gern  }u 
ftrumente  ber  SRegierungSjmecfe  f)er;  er  fei  aud)  burdjai 
3enfurf  aber  bie  „Unparteilidjfeit  unb  Anhörung  aller  $a 
bie  ©elbftänbigfeit"  möge  burd)  fie  feiner  in  ganj  Suropa 
teten  3e^un9  ^0CÖ  ntät  geraubt  toerben.  SDie  $(ntmort  be 
ntfterS  mar  aber  fefyr  füt)l.  S)ie  3enfurtt)cUungen  gegenfit 
„SlUgemeinen  3c^"n8Mf  erttriberte  er,  bejtoecften  nur,  bem 
„ben  leiber  nid)t  immer  bewährten  SRuf  ber  Unpartetltdjfeit 
galten  unb  ifjrn  baburd)  ben  Seifall  ber  Kabinette  fotool 
be§  gebilbeten  Sßublifumä,  mie  ben  fortmätyrenben  ©d)ii 
^Regierungen  ju  fiebern."  3)er  ^iunjeiS  auf  ben  „©djwi 
TOerfur"  bejage  nichts,  benn  e$  fei  befannt  genug  unb  erf 
lid)  auf  eine  fet)r  unerfreuliche  Sßeife  öffentlid)  jur  ©pro 
fommeu,  bajj  bie  ju  Stuttgart  erfdjeinenbeu  3e^unftcw  nfl( 
anbereu  ©runbfäjjen  unb  9lnfid)ten  rebigiert  mürben.  © 
alfo  babei,  bajj  nur  5Rad)rid)tcn  offijialen  ©tyarafterä  o 
merben  follten. 

2lllein  ßotta  motlte  fid)  unter  biefeS  3od)  nidjt  bem 
unterliefe  e$,  feinen  Äorrefponbentcn  bie  entfpredjenben  SBSc 
ju  geben,  unb  infolgebeffen  fjatte  bie  „allgemeine  3cüun 
unter  maffenfjaften  Streichungen  ju  leiben,  ©elbft  foldjer  ©t 
ben  Stuttgarter,  granffurter,  Hamburger  unb  fogar  auf  ba) 
©oben  ben  -ftürnberger  ölöttern  burdjgtng,  mürbe  üom 
fdjonungäloä  getilgt.  9Son  ben  teuer  bejahten  Sßarifer  ©ei 
mar  faum  nod)  baä  leftte,  baä  unintereffantefte  Achtel,  burd)  bii 
t)inburd)jubringen.*)    3u  biefer  9iot  mar  ©otta  eben  im 

*)  fcetjrf,  S.  219  ff. 


Die  €ottafd?e  „2Ittgemetne  Rettung"  in  ben  20er  3afy"n-  285 

od)  einmal  mit  einer  ©ngabe  an  bie  ba^rifc^e  Regierung 
Miben,  ate  gang  uncrtoartet  eine  Keine  33efferung  ber  83er* 
ffe  einjutreten  fd)ieu.  Stuf  foeffen  SBeranlaffung  biefe  t)er* 
if>rt  mürbe,  !ann  nid&t  mef)t  bargelegt  werben.  Offenbar 
<5otta  aud)  an  geeigneter  ©teile  in  SBieit  feine  klagen  bor* 
&)t,  unb  barauf  richtete  ber  föniglid)  faijerlid)e  Südjerretnfor 
redjt  in  Stuttgart  unter  bem  22.  Sult  1823  ein  ©djreiben 
)ti  (ober  an  bie  Siebaftion  ber  „ÄHgem.  3*9-")'  xn  toetöjem 
}tieb :  3)a  if)tn  ber  Äbreffat  (bodj  xvoty  (Sotta)  fo  loyale  unb 
ine  ©efinnungen  auägebrücft  unb  fid)  inäbefonberc  bereit 
Tt  §abe,  „bie  too^ltooDenben  .  .  .  Slbftd)ten  ber  öfterreidjtfcfcen 
trung  in  $anbt)abung  einer  geregelten  Sßrefcfrei&ett .  .  .  burd) 
©tterfräftigften  SRa&regeln  ju  unterftfifcen  .  .  .,  fo  fann  bie 
teid)ifd)e  Regierung  feinen  anberen  SBunfd)  t)egen,  ate  bafc 
[amtlichen  . .  .  9tebafteur3  ...  aud)  oon  biefem  pretSroürbigen 
te  befeelt  fein  mögen."  3)ie  öfterreidjifdje  Regierung  muffe 
uf  bringen,  „unb  fie  barf  unb  roirb  fyierju  ben  ©eiftanb  aller 
d)en  SunbeSftaaten  unb  ber  fremben  äRädjte  fräftigft  in  8n* 
t)  nehmen,  bafe  nebft  ber  gebüfjrenbcn  ®l)rfurd)t  für  bie  ta* 
(d)e  Religion  unb  einer  tt>ed)f elf eit igen,  alle  Reibungen  atö* 
fjenben  2)ulbung  ber  übrigen  SReligtonSparteien  fünftig  in  po* 
>er  £)inftd)t  allein  nad)  ben  ©runbfäfcen  beteiligen 
anj  fürgegangen  toerbe,  mithin  in  Seljanblung  ber 
$gefd)id)te .  .  .  biefe  Senbcnj  bie  üorljerrfdjenbe  fei." 
S)er  öfterreidjifdje  3cnfor  *n  Stuttgart  fyatte  alfo  bie  gäben 
bie  batjerifd)e  Sßrefcauffidjt  in  ber  £anb  unb  faltete  unb 
:te  toie  im  eigenen  ßanbe,  unb  Sotta  mußte  bieä  fogar 
einen  ©Ificfdumftanb  anfeljen!  3U  folgen  ungeheuerlichen 
ältniffen  Ratten  ftdj  bie  ^ßre&toerljältniffe  fcerfdjoben. 
2)ie  leiste  ©cfyoenfung  jum  Erträglicheren  mar  übrigens 
Don  furjer  SBirfung.  3U  ®n&e  &e*  Satyreä  1823  trat  eine 
jre  Hinneigung  ©atjernS  ju  granfreid)  ein;  man  wollte 
[ut  an  ber  3far  gro&e  Sßolitif  treiben,  unb  bie  golge  tt>ar, 
an  ben  3cnfor  'n  ÄugSburg  bie  SBeifung  erging,  fortan 
,  roaä  überhaupt  auf  eine  Dppofition  gegen  bie  franjöfifdje 
erung  unb  auf  ben  £iberali$mu$  in  granfreid)  Sejug  netyme, 


286  2He  öjterrcidjtfdjc  preffe. 

ju  ftreidjen.  darauf  ging  bcr  3cnfar  fo  fpanbfeft  ju  Seife 
fogar  ber  äWinifter  ©raf  Siec^berg  ftd)  Deranfafet  fa^9  tip 
einer  Äubienj  ju  bemerfen,  bafe  er  f  o  ftreng  benn  bodj  nid)! 
jugetyen  brauche;  er  möge  fogar  f)ie  unb  ba  audfj  einmal 
„Dppofition3"sS(rtifel  paffieren  taffen,  aQerbingS  nidjt  o^ne 
ficfytige  StuStual)!  unb  nid)t  ofjne  jur  ©ebingung  ju  machen, 
aud)  jetoeilä  Slrtifel  im  entgegengefegten  ©inne  aufgeno 
mürben. 

■Jtuu  toerfut)r  ber  3enf°r  toieber  ettt>a$  milber,  in« 
mar  ber  Snfjalt  ber  &eitung  beftänbig  fo  fläglid),  bafe  bie! 
nentenjal)!  Don  4089  im  3af)re  1823  auf  3602  im  Sa^rt 
tyerabfanf. 

2)od)  bie  einigermaßen  erträglichere  3«*  bauerte  nic^t 
eS  fam  ein  neuer  3enfor»  unb  biefer  befretierte  (wie  Sta 
unter  bem  17.  gebr.  1815  an  ßotta  fdjrteb),  bie  „SDg 
3eitungw  bfirfe  burdjauS  nid&tS  bringen,  ma$  möglidjcrtof 
franjöfifdjer  üttinifter  übelnehmen  fönne,  gefegt  audj,  bö 
©leiere  fdjon  in  franjöfifdjen  3c^un8en  geftanben  Ijabc. 
mieberum  tourbe  alles  geftridjen,  maS  nur  einigermaßen 
ßiberaliSmuS  auSfaf),  ober  aud)  nur  bie  geringfte  SRi&bil 
ber  fra§^reaftionären  Regierung  Äartö  X.  enthielt. 

SKüfjfelig  fdjleppte  fid)  bie  3e^un9  ^ur4  bk  weiteren 
beS  traurigen  SejenniumS. 

9lm  fläglidjften  im  ganjen  ©ebiete  beS  beutfdjen  Sun! 
eS  aber  in  ber  öfterreifdfjcn  treffe  auS.  £ier  toa 
fdjou  ©.  158  bis  168  unb  ©.  256  bis  259  ausgeführt 
jebe  geiftige  93etoeguug  unmöglich;  bie  beiben  ©lätter  ber 
ftabt,  bie  „SSiener  Leitung"  unb  ber  „Öfterreidjijd 
obadjter",  blieben  bafyer  aud)  jefct  nod)  bie  beiben  < 
nennenswerten  Politiken  3e^un8en  bt$  ÄaiferreidjS,  unb 
gab  ftd)  bie  erftere  uad)  toie  oor  in  ängftlidfjer  ©emeffen 
ber  $of*  unb  ©taatSanjeiger,  mäfyrenb  bie  lefctere,  fpej 
Organ  oon  ©enft,  ftd)  in  ljol)fen  Sßfjrafen  erging  unb  imt 
neue  in  Ijod)fal)renbem  $one  baS  tjerrfdjenbe  SRegierungSf 
rechtfertigen  fud)te.  @S  toerlofynt  md)t,  näf>er  Jbarauf  ein, 
3)ie  Sßrotrinjblätter  blieben  aud)  weiterhin  nur  ber  matte 


XKe  gcitf griffen  in  ben  20er  3afa*"-  28? 

fdjtin  ber  briben  SBicncr  3^tungen.  3)ie  „Sßrager  3e^un8Ji 
richtete,  um  bod)  einigermaßen  bem  3Bunfd)e  tyrer  fiefer  ju  ent* 
j&redjen,  am  1.  Sanuar  1828  „UuterljaltungSbfätter"  ein,  bie 
{rtmnn  als  {Beilage  an  jebem  vierten  Üage  erfdjiencn.  ©ie  tour* 
kn  öon  $rof.  «nton  äRfifler  (geb.  1792r  geft.  1843)  rebigiert, 
kr  ftdj  befonberS  ate  geiftreidjer  X&eater*  unb  SKufifrejenfeut 
utögetdjnete.  Später  enttoicfeltc  fid)  au3  biefen  „Unterhaltung^* 
Hfittern"  bie  „©o^emia". 


1  XKe  5*Hfd?riften  ber  3tpan3tger  3a^re.  Brocf fyaus  über  bie  Seiajtfjeit  ber 
3§«ntale.  Die  alten  geitfajriften.  Der  „Hermes".  €r  erhält  me^r  unb 
prijr  einen  politifdjen  <£tjarafter.  Sein  3nt}a(t.  ^ottecf  über  ben  „^ermes" ; 
über  iljn.  Brocffyans  2Intn>ort  barauf.  Der  „Qermes"  unter  K. 
€  S^mtb.  Die  „IDiener  Seitfd?rift" ;  ifjre  Mitarbeiter.  <Briüpar3er  unb 
ks  Blatt.  Das  „literarifdp  tDodjenblatt"  unter  Brocf  faus'  Hebaftion; 
kftn  Konfltfte  mit  ber  preu§ifdjen  Hecjieruncj.  Muß  3toeima(  ben  (Eitel 
Mihi  Bas  „OTorgenblatt".  Qeine  über  bie  gafjmtjett  bes  Blattes.  Xt>il- 
|*fa  fpmff  übernimmt  bie  Hebaftion.  Sein  Konffift  mit  Cotta.  Sein  (Lob. 
Der  „(SefeUfdjafter".  Qeinrid?  Qeine  unb  bas  Blatt.  Bringt  bie  „Qa^reife". 
Die  w21benb3fitung".  3^r  fläglidjer  3nljait.  Derfpottet  üon  Qauff  unb 
Stube.  Kleinere  Journale.  Die  neuen  geitfdjriften,  bas  „ntitternadjtblatt" 
ton  müflner.  Die  »Berliner  Sdmeüpejt"  unb  ber  „Berliner  Kurter"  von 
Saphir.  Der  Sapfytrfdje  Wi%.  Qeine  unb  Qoltei  über  ilm.  Die  fonfttgen 
I  men  §ettfd?riften.    <8oetf}e  über  bie  Journal literatur  ber  %man$\$ev  3a*?rc* 


l 


SBtc  auf  ben  3e^unflc«r  fo  laftctcn  natürlich  audj  auf  ben 
ßettfäriften  bie  fiartöbaber  93efd)lüffe  wie  ein  fdjtoerer  3llb.  3)a3 
fnfäjcßeben,  ba3  bie  „WemefiS",  bie  „Bieter  Slätter",  bie  „3fi3", 
f  Uc  »Sage",  bie  „ßeitfcfpoingen"  *n  bit  Sournalüteratur  gebracht 
lotten,  mar  erftorben;  immer  feister,  immer  fläglidjer  ,  immer 
trb6rmlid)er  mürbe  unter  ber  fdjarfen  Kontrolle  ber  3^nforen  ber 
Sn^alt.  „Unfer  SournaltDeJen  ift  in  3)eutfd)lanb  ein  gfänjenbeä 
Venb",  föreibt  griebrid)  ?(ruolb  SBrodtyauS  im  Sommer  1823 
£*n  ben  Sßrofeffor  Äarl  @rnft  ©djmib  in  3ena.  „gaft  alle  3eit* 
[fünften  fäutyfen  mit  bem  ipungertobe,  unb  nur  wenige,  bie  ent* 
'*ebrr  burd)  atteö  £>erfommen  in  alle  Sefejtrfel  einmal  eingeführt 


288  Der  „fytmts*. 

finb,  ober  beren  ©emeinljeit  ftc  in  fotdje  fütjrt,  gebeizt  wi 
Ijaft.  SBer  l)ält  für  ft$  ein  Sournai?"  Unb  jugletdj  N 
in  einem  ©riefe  an  Sßrofeffor  g.  £.  28.  9Ret)er,  ben  Stogml 
be8  berühmten  ©djaufptelerS  griebrid)  ßubtuig  ©gröber,  ükrl 
„Sßtadereten  mit  ber  3cnfur  &i*r  (in  ©adjfen),  unb  totcbcr  t 
einer  jmeiten  in  ^Berlin  unb  bie  elenben  ©erböte  in  Dftaral 
„Unb  biefe  üfteufdjen,  bie  foldje  Albernheiten  toerorbnen",  ti> 
Dcrjttjcifclt  au3,  „bie  motten  bie  SBcIt  burd)  Äongreffe  unbftji 
nette  regieren!  2Bir  fe&en,  fürchte  idj,  nod)  großen  SetoegHj 
entgegen ;  tyaben  bie  Parteien  jemalen  einanber  fo  fdjroff  entfl 
geftanben?"  Aber  er  befdimert  ftdj  aud)  über  bie  §a(tun§l 
©djriftfteQer.  „Sine  traurige  Srfdjemung  ift  ferner  bie  8fli 
t>eitr  meld)e  in  unferer  SageSliteratur  fyerrfdjt,  unb  bie  Ccfl 
tungr  metdje  baburtf)  auf  bie  beutfdjen  ©cöriftfteüer  Ipraii 
Anftatt  fid)  in  bem  Kampfe  gegen  Sßfaffentum  unb  3unfcrt« 
beim  in  biefen  beiben  ,tfimern(  fteeft  taufenbfättig  nuanciert 
geinb  Verborgen  —  ju  unterftfifcen,  gefallen  fie  fid)  in  etü 
(id)en  fleinlidjen  ßäntereien  unb  in  fnedjtiföem  ©eginnen.*  tt 
9efd)u(bigungen  gegenüber  ift  aber  bod)  t)injujufefcen,  bafe  ei 
©djriftftellern  jener  Qüt  fdjledjterbingä  nidjt  möglich  mar,  i 
offenen  Kampf  gegen  bie  SReaftion  ju  unternehmen ;  jebcä  ! 
beä  $abe(3  mürbe  ja  bod)  Dom  3enfor  fofort  geftridjen. 

@ä  mar  alfo  ganj  fe(bftoerftänbttd),  ba&  ein  Journal 
au$gefprod)en  politifd)em  (Stjaraftcr  unb  nadjbrücftidj  libn 
Senbenj  in  ben  jmanjiger  Sauren  gar  nidjt  erfdjeincn  foi 
Um  biefem  D?  an  gel  aber  bod)  mentgftenS  einigermaßen  abjul^ 
fud)te  Srotffjauä  feiner  literarifd)en  3e^fArift  „^eroie*1' 
fdion  ©.  232  ermähnt  mürbe)  metjr  unb  mefjr  einen  poltf 
Sfyarafter  ju  geben.  ?lber  auä  ©orge,  bie  $enfur  fönne 
alSbalb  einen  Streif  fpicten,  üerlegte  er  ben  S)rucf  unb  ? 
ber  3^itfc^rift  inä  ?luä(anb,  nad)  Stmfterbam,  bem  ftuägang^ 
feiner  bud)f)änMerifd)en  SBirffamfeit.  3)er  ganje  3atjrgang 
beä  „#erme3"  erfdjien  bat)er  fdjeinbar  in  2tmfterbam,  unl 
als  fid)  t)erau$fteQte,  baß  bie  Seljörben  bod)  ettoaS  me^r 
ftdjt  übten,  als  er  ermartet  t)atte,  befannte  ber  „^enneä"  t 
Seipjig  alä  feinen  ^eimatdort. 


Der  „fytmes*.  289 

Ü6er  bie  @d)toierigfeit  ber  toeränberten  Gattung  bct  ßeit* 
jäjrift  toar  ftd)  JBrocfyauS  tootlftänbig  f(ar.  „öci  bem  jefcigen 
ßuftanbe  ber  treffe  in  3)eutfd)lanb",  fd)rieb  er  an  3of)anne3 
Seidel  in  SBteäbaben,  „ttnrb  fid)  faiun  erttmrten  (offen,  bog  uod) 
©djriften  erföchten  werben,  meiere  Gelegenheit  ju  politischen 
Unterfud)ungen  barbteten  bfirfteu,  unb  e3  tmrb  bafyer  eine  ?lrt 
Ion  ftunfi  Werben,  einen  gaben  ju  fiuben,  an  meiern  man  ber* 
ifeidjen  Unterfudjungen  unb  93etrad)tuugen  nrirb  anfnüpfen  fönnen. 
$od)  toirb  e$  baran  nie  ganj  festen,  ba  man  befouberS  ja  aud) 
Kr  QUöISnbiföe  Literatur  ju  ipülfe  nehmen  faun."  ©eine  S3c* 
■jungen,  „getoanbte  gebern"  au^finbig  ju  machen,  froren  benn 
ud)  nföt  üergebenS;  eine  gauje  Steige  fjertoorragenber  liberaler 
Banner  —  barunter  SRottecf,  grieä,  Straufe,  $au(u3,  SSeg* 
Hriber,  SBiHjelm  ©rimrn,  SBilibatb  ?llejiä,  gretyerr  Don  ber 
Kateburg,  SBi^ctm  ÜKüüer  in  fteffau  u.  a.  —  mürben  W\U 
tibeiter  beö  „^erincS",  unb  ber  3lbfafc  ber  3eitf(6rift  fteigerte 
m  berma&en,  ba&  fid)  S5rorft)ait^  verpflichtet  füllte,  im  6.  ©tue! 
tat  1820  „bem  gefamten  beutföen  $ublifum  für  bie  auögejeid)* 
■de  Aufnahme  beä  Sournalä  ju  bauten". 

2)en  Snljatt  ber  §efte  beS  „§ermc3"  bilbeten  einge^eube 
^etitifc^e  (£ffat>3  Aber  bie  ttrid)tigften  Sageäfragen,  namentlich  über 
bie  Serljanblungen  ber  tofirttembergifdjeu,  batyriföen  unb  babifdjeu 
Sanbtage,  bie  bamafe  ate  bie  SBorföufe  beä  fonftitutioncüen 
Scfcend  in  ©eutfölanb  im  SBorbergrunbe  be*  Sntcrcffc^  ftanben, 
bte  $egelföe  3?ed)t$pl)Uofopf)ie,  ba3  ©djopeuljauerfdje  ipaupttoerf 
.Die  Seit  ate  SBiOe  unb  SBorfteHung",  baö  auftreten  be3  3Jty* 
ftyiftinuö  unb  ©omnambultemuä,  bie  SRac^blüte  ber  Siomantif,  bie 
6d)kffal3tragöbie,  ferner  über  ©oettjeö  „2)iuan"  unb  bie  mannig* 
fugen  U6erfegungen  be&  £affo,  Salberon,  SWilton  :c. 

©eu  JBert  biefer  Dielen  auSgejeidjneten  ^Beiträge,  bie  ade 
ton  einet  gettuffen,  koenn  audj  immerhin  ftarf  gebämpften  uatio* 
aalen  ©runbftimmung  getragen  tourben,  erfannte  befonberS  SRottecf 
lebhaft  an.  „9frfö  ber  jefcigen  Sage  ber  ©inge,"  förieb  er  an  33rotf* 
1fau$,  „fann  S^r  Snftitut  einen  ganj  mtfdjäfobaren  SBert  unb  eine 
üa^r^aft  toeföiftoriföe  SBebeutung  ertjalteu,  unb  id)  toeibe  mid) 
mit  patriotiföer  greube  unb  mit  inniger  £od)ad)tung  für  beu 


290  Der  „fytmts". 

ebcln  Urheber  unb  genfer  be*  Snftitut«  an  ber  Sorftdbmg 
©roßen  unb  ©uten,  tueldje«  baburdj  ausgeführt  ober  jur  I 
beförbcrt  derben  mag.  ©ie  Kerben  unjäfjligen  SSBo^fgcfai 
ein  @d)öpfcr  beS  $rofte«,  ber  Sefrfiftigung  werben,  unb 
ßcitgcift  luirb  fidj  freubig  3&rer  SEBaffe  bebienen,  um  bic 
trofcenben  SDtiniftcriotbcfe^Ic  ju  jernidjten." 

(Jincn  aubern  ©tanbpunft,  ganj  feiner  utebern  ®cfua 
cntfprcdjcnb ,  na(jtn  SWfillncr  ein;  er  toie*  auf  baS  gliq 
Vcfuuiärc  @efd)äft  l)in,  baS  JBrodtyauS  mit  feiner  liberalen» 
fdjrift  ttjoljl  machen  muffe,  toorauf  biefer  ifjm  bic  entfpwi 
Stufffärung  gab.  „SB er  bot  ,§erme$'  für  eine  faufmimi 
©pefufation  Ijäft",  fdjrieb  er  tym,  „ber  fennt  bie  @ej4 
unfercr  fritifdjen  Snftitute  loenig.  gaft  feiuS  ejifticrt  olyne  Ut 
ftüfcung  Dom  Staat,  unb  bie  SBiener  ^a&rbfidjer1,  toeldjeit  bk 
3bee  ti)ie  bem  ,£>ermc$'  jum  ©runbe  liegt,  mußten,  uui  jp 
ftcljcn,  unb  muffen  nun,  um  fortjubauern,  jur  §älfte  auf 
faifcrlidjcn  Sßrtoatfaffe  bejal)lt  werben  .  . .  5>e3f}alb  fotiute 
\d)  nicljt  ermarten,  beim  ,Jpcrme8'  ju  genrinnen,  baö  idj  au( 
erften  Saljre  gcloiß  nid)t  getan,  fonbern  babei  fefyr  bebeuteut 
gefegt  Ijabc,  luaö  mid)  übrigens  nid^t  abhält,  baö  Snftitut  fo 
fefcen,  ba  id)  eS  für  nüjjlicfc  f)a(te  unb  eS  mit  ber  3^ 
Ijoffentlicb  fdjabloS  galten  bfirfte,  toeldjeS  alle«  ift.  uwi 
toünfdje." 

C£in  IjafbcS  Satyr  fpäter  tonnte  JBrocftyau«  au  ben  $ro 
$.  @.  ©d)mib  in  3ena  fdjreiben :  „3dj  bin  jefct  nalje  baran 
bem  ,§ermeS'  auf  meine  Stoßen  }u  fommen,  toobei  id)  ab* 
alle  meine  Wflfjen  u.  f.  u>.  gar  nichts  annehme,  ®o  fc^mer 
in  Qeutfdjlanb,  ein  Sournal  ju  grunbeu  4tnb  ju  erhalten, 
©lud  ift  eS,  baß  ber  Slbfaj}  nadj  Öfterreid)  jtoar  nidjt  eige 
erlaubt,  aber  and)  nidjt  abjolut  Verboten  ift,  benn  bafjin  i 
ftärfftc  §Cbfafe.  3)ie8  fommt  ti)of)l  mit  baljer,  toeil  eS  in  i 
reid)  ^ietc  reiebe  Sßrtoatperfonen  gibt,  bie  ein  Sournal  felbft  I) 
bei  un8  aber  im  Sorben  bie  Sournale  faft  nur  in  Journal] 
gelefeu  toerbeu.  3dj  tuerbe  aber  nidjt  aufhören,  biefem  3n 
bic  größte  Sorgfalt  ju  ttribmen,  unb  aufrieben  fein,  toenn  i 
Snbc  nur  uidjt  gerabeju  babei  einbüße." 


Die  „Wiener  geitfärift*.  fy  { 

eiber  war  c8  JBrodfljauS  nid)t  Uergönnt,  bie  mit  fo  uieler 
unb  mit  fo  energifdfjem  nationalen  ©mpfinben  geleitete 
rift  weiter  auSgubauen;  erfdjöpft  toon  all  ben  Jlämpfen, 
burdjgumadjen  ^atte#  ftarb  er  toor  ber  3*it  am  20.  ?(ug.  1823. 
lebaftion  be3  „HermeS"  fibernatjm  nun  Sßrofeffor  Jfarl 
©djmib  in  Sena  (geb.  1774,  geft.  1852),  ber  bisher  febon 
r  SWitarbeiter  gewefen  unb  and)  meljrfadf)  bei  ber  SRebaftion 
te  gegogen  korben  war.  ©r  fejjte  ba3  Unternehmen  gang 
nnc  be8  ©rünberS  fort,  bod)  erftärte  er,  baß  ber  @tanb* 
„etwas  t)ö()er  unb  allgemeiner"  als  bisher  genommen  wer* 
)tte,  unb  bie  3eüfötift  fiel)  möglid)ft  auf  baäjenige  be* 
fen  werbe,  wwa8  feinem,  ber  auf  I)öfjcre  unb  untoerfale 
ng  Änfprüc^e  mact)t,  gänglidf)  gleichgültig  ober  untoerftäubtici) 
arf."  ®r  mußte  aber  balb  ernennen,  baß  er  biefeS  t)öf)ere 
nidjt  gu  erreichen  üermod^te,  unb  crHärtc  barum  and}  offen 
ler  JBorrebe  gum  32.  Sanbe,  baß  bod^  nur  bem  unermfib* 

93rocfl)QUÖ  buref)  „feine  außerorbentlidjc  Sätigfeit,  feine 
,  anbere  für  feine  Sbeen   gu  gewinnen,    \a   ju   begeiftern, 

TOut  unb  feine  S8et)arrlid)feit  e3  möglich  gewefen  fei,  bem 
te8{  immer  eine  reirijlidje  JluSftattuug  gu  uerfdjaffen  unb  fo 
egelmäßigeS  ©rfdjeinen  fidler  gu  ftetten."  ©djließlid)  erlahmte 
tb  naebbem  1827,  1828  unb  1829  nur  je  gwei  Sänbc  jur 
ibe  gelangt  waren,  unb  1830  unb  1831  fogar  nur  je  ein  SBanb 
fertig  gefteüt  werben  fönnen,  fjörte  bie  Seüfärift  flowj  ü"f- 
jmfaßt  im  gangen  35  Sanbe  im  Umfang  toon  burctjfdjuitt* 
5  Sogen;  bie  größere  §älfte  ber  Sänbe  (20)  erfdjien  bte 

1823,  alfo  wefeittlid)  unter  $Brocff)au3,  fieitung.    3n  tftrer 

3eit  flotte  fie  eine  Auflage  toon  1100  Sjemplaren  gehabt. 
Dem  norbbeutfdjen  93rocff)au3fcI)en  Journale  fteüte  fidj  —  bie 
nüben  „Sßolitifdjen  Slnnalen",  bie  bann  aud)  1828  in  3Rfind)en 
igen,  fönnen  nidjt  weiter  in  SBetradjt  fommen  —  afö  öfter* 
djeä  fütyrenbeS  Slatt  gern  bie  „SSiener  3c^f  djrift"  gur 

(toergl.  ©.  220),  aber  if)r  Herausgeber  Sodann  ©djidtt) 
e  natürlich  aud)  nict)t  ben  leifefteu  SBerfud)  wagen,  einmal 

©Cevitt  in  baS  politifdje  ©ebict  gu  tun;  um  fo  angelegen^ 

war  er  beftrebt,  fein  Statt  gum  ©ammelpunfte  aller  tjer» 


29*  Die  „Blätter  für  literariföe  Unterhaltung". 

toerjidjtet;  eS  toax  ba$  aber  bei  bcm  bamaligeu  mangelhafte! 
Sriefuerfcfjr  nodj  nidjt  in  Sßreu&en  befannt  geworben,  fo  ba§  bei 
SWiniftcr  toon  Sd)udfmann  fidj  be$  t)öd)ften  ü6er  bie  unerhört* 
Sntaftuug  bc$  ©rbfotgcrec^tö  ber  befreunbeten  3arenfam*"e  fö** 
fcfetc  unb  bic  Verbreitung  bcS  SrodtyauSfdjen  93Catted  in  ^reu&el 
jutn  jtüeitenmale  unterfagte.  3u  bem  in  ber  „Slügemetite* 
Sßreufjifdjen  ©taatöjeititng"  Veröffentlichten  Verbote  Reifet  e$,  bk 
SWotij  fönue  nur  „als  eine  geffiff  entließe  galfd)f)eit  betrachtet  toctt 
ben,  toie  fid)  biefeS  SBfatt  bereit  fdjon  öfter  fdjulbig  gema$Li 
2)avauf  reifte  §einrict)  SrodtyauS,  ber  uad)  bem  £obe  feind 
Vater«  ba$  JBcrlagägefdjäft  unb  aud)  bie  JRebaftiou  be$  3ournaH 
übernommen  tyatte,  fofort  nad)  SBerlin,  um  bie  Aufhebung  bd 
Verbote«  ju  ertoirfen,  mar  bodj  mittlerweile  allgemein  befand 
geworben,  bafe  SRifolauS  in  ber  $at  ben  ruffifdjen  S^ron  beftiegd 
Ijatte.  Allein  oDcd  Vemütjen  war  bergeblid);  ber  fo  ferner  0fi 
fdjäbigte  Verleger  mürbe  fowoljl  im  3Riuifterium,  wie  im  Äabindj 
beä  Königs,  abfd)lägig  belieben.  Sr  oerfudjte  e3  nun  abenMÜ 
mit  einer  Xiteläuberung  unb  nannte  fein  Journal  Dom  1.  Suti  18M 
ab  „Slätter  für  t i ter art f et) e  Untergattung."  ®a«  fffyq 
feftfamerweife  aud)  bieömal  lieber  ju  bem  erwfinfdjten 
2)ie  preufeifdjc  Regierung  gab  fid?  ben  Slitfdjein,  als  f)abe  fie 
galt)  neue  3eitfc^rift  bor  fid),  uitb  lieg  fie  anftanbSloS  paffu 
Unter  bem  $itet  „SBIStter  für  literarifd)e  Unterhaltung"  ift 
bie  3ei*förift  noc§  fiebrig  3afjre  erfdjicnen."*) 

Dürfen    ber   „$crme3" ,   bie    „SBiener  3eüförif*"   un&  ^ 
„SBfätter  für  literarifdje  Untergattung"  afö  bie  Vornehmeren  3i 
natc   ber  jwanjiger   3aftre   bejeidjnet   werben,    fo   fönnen 
„9Worgeublatr,  ber  „©efeflfdjafter"   unb  bie  „Bbcnbjeitung* 
bie  beliebteften  gellen.    @ie  famen  mit  bem  meiften  ©efdjicf 


*)  $u  ben  ^roctyauSfdjen  3eitfd)riften  wirb  audj  beS  öftern  bat  fM 
„3eitgenofien"  geregnet,  ba*  üon  1816  bis  1841  in  18  »finben  (48  ÄMJ 
ment)  erfd)icn;  bod)  ift  biefe  $ublifation  nur  eine  Sammlung  Don  t3io§BM 
Jrfjicen,  bic  eine  Wrt  (^egenftilcT  au  edrtidjtegrottS  „9Wfn>Iog  ber  %*ttifa*P 
bilben  folttc. 


Dos  „(tterarifdp  lüodjenblatt".  293 

~*.  flfeidjjeitig  eine  Art  ergänjung  für  ba«  bereit«  jiemfict) 
nein  bekannte  „SÜom>erfation«Iejifon\  3u&em  folltc  e«  fort* 
icjlid)   erfdjeinen.     3n  einem  ©riefe  an  ©örne  brüdftc  fid) 

©roefbau«  nod)  beftimmter  an«.     „3dj  Werbe  bem  ©latte 

toerebelten  Sfjarafter  geben,"  fdjrieb  er,  „ber  ade  rein  per* 
f)e  Sßolemif  gänjlidj  audfc^Uegt  unb  uon  ber  Literatur  unb 
il  (fo  tuett  ftdj  biefe  au«  ©djriften  beljanbefn  läßt,  ba  rein 
ifdje  Äuffä&e,  bie  feine  literarifdje  ©eranlaffung  f)aben,  au«« 
[offen  bleiben)  ba«  SWeuefte  in  furjen,  berftänbigen  unb  wo* 
\d)  geiftreidjen  Äuffä&en  mitteilt." 

Nebenbei  fei  bemerft,  bafe  in  biefem  ©riefwedjfel  jwifdjen 
tffjau«  unb  ©örne  ber  lefctere,  jur  SWitarbeiterfdjaft  aufge« 
trt,  ein  Honorar  Don  adjt  ßoui«bor  für  ben  Sogen  in  Quart 
ongte. 

Aber  fo  fetjr  audj  ©rodtyau«  bebadjt  war,  bie  Sßolitif  f)ier 
Jidjft  jurüdfjubrängen  unb  nidjt«  ju  bringen,  wa«  bei  irgenb 
f>en  Regierungen  Änftofe  erregen  fönnte,  mu&te  er  e$  bod) 
tt  im  ©ommer  1820  erleben,  bafe  fein  ©latt  in  Sßreufjen  Der* 
n  mürbe.     3)urd)  eine  ©teile  in  ber  „Correspondance  ine- 

de  Napoleon",  bie  in  ber  Sir.  4  be«  3uni  1820  jum  Slb* 
t  gefommen  mar,  unb  in  ber  fidj  einige  wenig  fdjmeidjelöafte 
terfungen  über  ben  ftönig  Don  Sßreu&cn  unb  bie  Äönigin  fiuife 
nben,  trotte  fid)  griebrid)  SBilfjefm  III.  unangenehm  berührt 
&lt,  worauf  #arbenberg  fofort  ba«  ©erbot  toerffigt  tyatte. 
dtyau«  gab  fid)  barauf  bie  erben flidjfte  SWüfje,  biefe«  ©aune« 
er  lebig  gu  werben,  bodj  gelang  e«  if>m  erft,  al«  er  fid)  baju 
anben  fyatte,  mit  bem  1.  ©ejember  1820  ben  $itef  feine« 
rnal«  in  „Siterarifdje«  Äontoerfation«blatr  umju* 
tu  unb  weiterhin,  wa«  ifjm  fef)r  fdjmer  mürbe,  feinen  ge* 
en  ©erlag  einer  preufeifdjeu  „SRejenfur"  ju  unterwerfen. 
Srofcaflebem  fam  c«  wenige  Safjre  fpäter  (1826)  nodjmal« 
inem  ©erböte  be«  ©fatte«  in  Sßreufeen.  3m  fcejembet  1825 
r  ba«  „ßiterarifdje  #ontoerfation«blatr  nad)  einem  preu&ifdjen 
•nber  bie  SWotij  gebraut,  bafe  ber  ruffifdje  $fyronfolger  ber 
Bförft  Slüolau«  fei  unb  nirf)t  ber  ältere  ©rofefürft  Äonftantin. 
er  ledere  t>atte  auü)  in  ber  $at  bereit«  auf  bie  S^ronfofge 


294  Die  „Blätter  für  ttterartföe  ttftterfcrtmtg". 

ücrjidjtct;  e3  war  ba§  aber  bei  bem  ba  maligen  mangril 
Sriefuerfefjr  nodj  nid)t  in  Sßreu&eu  befannt  geworben,  fo  14 
SWiniftcr  toon  (gdjudfmann  ftdj  beä  f)öd)ften  über  bie  nwtji 
Jlntaftung  bc3  ©rbfolgeredjtä  ber  befreunbeteu  ß^^^nf011^1 
fefcte  u nb  bic  Verbreitung  bcS  SroeffjauSfdjen  ©falte«  in  $n| 
jum  jweitenmale  unterfaßte.  3»t  bem  in  ber  „ÄlIjH 
Sßreu&ifdjen  ©taatöjeitung"  bcröffentlidjten  Serbote  Reifet  4 
SRotij  fönne  nur  „at3  eine  geffiffcntlidje  3fatfd)f)eit  betrautet! 
benf  tute  fidj  biefeS  Statt  beren  fdjon  öfter  fdjulbifl  gc«l 
darauf  reifte  ^einrtet)  SrodtyauS,  ber  itad)  bem  Sobe  p 
83atcr3  ba8  SerlagSgefdjäft  unb  aud)  bie  SÄebaftion  btf  3« 
übernommeu  tjatte,  fofort  uad)  SBerlin,  um  bie  Äuffjeta| 
Verbotet  ju  erwirfen,  war  bod)  mittlerweile  allgemein  hk 
geworben,  bafe  SRifolauS  in  ber  $at  ben  ruffifdpn  Xljron  Mi 
f)atte.  Mein  aOcä  Semüfjen  war  bergeblid);  ber  fo  (dp* 
fdjäbigte  Serleger  würbe  fowof)l  im  9Rtmfterium,  wie  im  IM 
be$  Äönig§f  abfdjtägig  befdjieben.  @r  oerfud)te  e3  nun  ata 
mit  einer  £itclänbevuug  unb  nannte  fein  Sournal  Dom  l.Sufi 
ab  „Sölätter  für  literarifdje  Unterhaltung."  5)<rt! 
fe(tfamerweife  aud)  bicSmat  wieber  ju  bem  erwfinfdjten  C 
$)ie  preu&ifdje  Regierung  gab  fid)  ben  Änfdjeiu,  als  tjabe  f 
ganj  neue  3^fd)rift  bor  fid),  unb  liefe  fie  anftanbSloS  pa| 
Unter  bem  Sitet  „Ölätter  für  literarifdje  Unterhaltung'  if 
bie  3eitfd)rift  n0(ij  f^bjig  Satire  erfdjicnen."*) 

dürfen  ber  „$erme3" ,  bie  „SBiencr  3eitfd)rift'  i 
„33(ätter  für  literarifdje  Untergattung"  als  bie  Dome^merei 
natc  ber  jwanjiger  Sabre  bejcidjnet  werben,  fo  fönn 
„SRorgenbtatr,  ber  „©efeafdjaftcr*  unb  bie  „«bcnbjettu 
bic  beliebteften  gelten.    @ic  famen  mit  bem  meiften  ©efd 


*)  3U  ben  ^roctyauSfdjen  ^eitfdjriften  ttrirb  aud)  be$  öftern 
„3eitgenoffen"  geredjnet,  ba«  öon  1816  bis  1841  in   18  Sftnbcn  ( 
mein)  erfdjien;  bod)  ift  biefe  ^ublifation  nur  eine  (Sammlung  tooi 
£fjieen,  bic  eine  ^trt  ©egenftücf  flu  <2d)lid)tegrott$  „9?elrolog  ber  2 
bilbcn  foHtc. 


Das  Cottafdje  „ItTorgenMatt".  293 

dje  beS  großen  $ßu61ifum$  nad)  unterljaltenber,  u  erlief)  fen* 
taler  unb  ffi&lid)er  ßeftüre  entgegen. 
3)a3  „gRorgenblatt"  (toergl.  ©.  213)  t)ätte  tneQeidjt  einen 
>  leeren  SRang  einnehmen  formen,  wenn  eS  Sutta  gegfüdt 

einen  geeigneten  SRebafteur  ju  finben.  SlQein  nad)  feinem 
^e  mit  Sfyercfe  §uber  fudjte  er  3at)re  lang  DergebenS  nad) 
1  folgen  unb  leitete  unterbeffen  in  ©emeinfdjaft  mit  feinem 
ie  3ol)ann  ©eorg  ba$  SBfatt  felbft.  $)abei  fptefte  bic£  etwa 
loQe  eines  Äfdjeubröbefö.  63  mürben  iljm,  wie  früher  fdjon 
(eiber  aud)  fpäter  nodj,  allerlei  Seitröge  aufgezwungen,  bie 
1  au$  freunbfdjaftfidjen  unb  gefdjäftfid)eu  SRfidfidjten  nidjt 
ffenben  wollte,  wäfyrenb  fie  bod)  wegen  ifyrer  iRidjtigfeit  if)ren 
jen  Sßlafc  fjätten  im  ^ßapierfor6  finben  muffen.  Slufeerbem 
Sotta  als  ©efcfyäftSmann  attjufefyr  barauf  bebaut,  feinem 
e  einen  mög(id)ft  großen  fieferfrete  ju  gewinnen  unb  barum 
nb$  anjuftoften.  SltleS,  waö  eine  entfdjiebcne  ©pradje  führte, 
e  unterbrücft.  SRadj  1829  flagte  §einridj  feilte  in  einem 
e  an  Sotta,  aflerbingS  in  ber  jafjmften  SBeife,  um  beu  üiel* 
Jgenben  Serleger  nidjt  ju  berlefcen,  bafe  er  bem  „Morgen* 
M  Didier  nur  wenig  fyabe  fdjiden  fönnen;  bie  ©cfyulb  liege 
r  Statur  feines  Xalenteä,  ba$  nur  fetten  imftanbe  fei,  „ben 
n  %ot\  be3  ,9Äorgenbf  atte$'  ju  treffen."  ©0  waren  ba3 
Dolle  jener  3«tfd)riften  eigentlich  nur  ©ebidjte.  ß^01'^  bMe 
:te,  wie  fdjon  früher,  fo  aud)  jefct  nodj,  SRüdert  bei,  fo  }.  SB. 
Reilje  perpfefter  gabeln,  bie  SKafamen  be3  $ariri,  „Morgen* 
fdje  grfidjte"  u.  f.  tt).  ©eine  fdjönften  aus  jenen  Sauren, 
Sieber  au«  bem  „8iebe3frfif>lingl\  gab  er  freilid)  bem  bamafö 
iebten  Xafdjenbudj  „Urania". 

©egen  Snbe  bed  3al)rjel)nte3  gelang  eS  ©otta  enblidj,  einen 
fteur  fflr  fein  ©fatt  ju  gewinnen,  bon  bem  er  fid)  mit  SRed)t 
)erfpredjen  burfte,  ben  jungen  SBilfjelm  £>auff.  2)iefer, 
en  1802  ju  Stuttgart,  war  atterbingS  erft  24  3al)re  alt, 
lotta  mit  it)m  in  33erl)anbtung  trat,  aber  fd)on  f)attc  er  Dnrcf) 

9Rärdjen,  feine  wifcfprfiljenben  „Mitteilungen  au^  ben 
oiren  be*  ©atanS"    unb   feinen   Vornan    „"Der   9Rann   im 


296  .Xtas  Cottafdje  „IRorgenbfatt". 

äRonb"  bic  ?lufmerffamfeit  ber  ganjcn  (itcrarifdjen  SBclt 
lanbS    auf    fid)  gesogen,     ©otta   beeilte   fid)    bafjer,   biefc 
Äraft  an  fid)  ju  feffeln,  vorauf  bereite  im  vierten  Quartal 
bie  neueftc  ®rjäf)Iung  be3  2)id)ter8  „Sie  53ett(erin  Dom  $oi 
?lrt3M    im  „atforgenblatt"    ersten,    unb  #auff   baitu  mit 
1.  Sanuar  1827  aud)  bie  Siebaftiou  gegen  ein  Safyrcftjdjalt 
1400   ©ufben    übernahm,    jebodj   nur   ben    belletriftifdjeii 
Wäfyrenb  feinem  ©ruber  ^ermann  ber  toiffcnfdjafttidje  u 
würbe.     2)a3   mit  bem  „atforgenblatte"   toerbuubene  „2 
Statt"  rebigierte  bereit«  feit  1825  SBolfgang  SReiijet. 

3)a8  „SWorgenblatr  (enfte  nun  unter  SBilf>elm  $a«|fi 
neue  Salinen  ein,  aber  bie  erhoffte  ©uttoieffung  ju  gröfjertr 
beutung  liefe  bod)  auf  fict)  warten,  beim  rote  fdjon  früher 
Xfyerefe  §uber,  fo  erlaubte  fidj  Gotta  aud)  jefot  roieber  al 
eigenmächtige  Singriffe,  bie  ba8  Slnfefjen  bed  Statte«  \ 
unb  bem  Siebafteur  fein  Slmt  bis  jur  Unertr&glidjfeit  etfdjtwr» 
,,3d)  toage  ju  behaupten",  Hagte  batjer  &aufF  bereits  unter« 
17.  ?(prit  1827  in  einem  SBriefe  an  S^eobor  ^ett,  Mi  «* 
allen  SRcbaftcuren  in  3)eutjd)lanb  feiner  ein  fo  fdjtoierigc*  W 
tjat,  wie  id),  nid)t  allein  wegen  ber  Ungeheuern  SÄengc  miß) 
mäßiger  unb  fdjledjtcr  Stoffe,  bie  afltäglid)  eingeben,  foita 
Wegen  be$  Sfyaraftcrö  be§  (gigcntftmerS  biefe«  93(atte$.  Sotta  \ 
eö  ju  üerfdjicbencu  fteiten  Ull&  namentlich  in  ben  legten  » 
Safjren  allein  mit  feinem  ©ofjuc  (einem  ©tatlmeifter  unbftam» 
Ijerrn)  geführt.  9lrglo3  übernahm  id)  ba3  ©fatt.  Staube« 
cö  aber  einmal  einen  SWonat  geführt  ^attc,  gab  er  mir  fo  oft 
tterfteljen,  wad  er,  alä  (Sigentümer,  anberS  ^aben  tooße,  baft 
il)in  cnbtid),  wieroof)!  mit  bfutenbem  §erjen,  bo  mein  §odftt 
tag  fd)on  beftimmt  war,  bie  ganje  ©efdjidjte  tjeimfdjlug  unb 
abtrat,  ©o  l)atte  er  cd  aber  aud)  nid)t  Ijaben  looDen;  er  (ni 
bie  SBcrbinbung  wieber  an,  gab  nad).  S)ie  größte  ©cfjttucri 
matten  mir  bie  SRücffidjten,  bie  id)  wegen  it)m  <ju  nehmen  fy 
ba(b  war  ein  SDfanuffript  fdjon  früher  bejaht,  balb  Ijattc 
eine  alte  Siedlung  an  einem  anbereu  abjujiet)en;  balb  Qatte 
auf  bie  Regierung  9ifidfid)t  ju  nehmen,  balb  Wieb  er  nieljt. 
tarn  cd,  baft  wir  ausmachten,  elje  id)  bie  ©adje  X>Q\\  neuem  i 


Der  „(SefeHfdjafter".  297 

«•lfm:  ?lHe  Ärtifef,  bic  Vofemifc^er  SRatur  finb,  follen  bem  ,Site* 
Btar*93latte'  übergeben  werben.*) 

JBon  ben  wertvolleren  ^Beiträgen,  bie  baä  „äRorgenblatt" 
*ttx  SÖK^elm  §auffä  Stebaftton  braute,  finb  befonberS  bie  @e* 
«%te  Don  2Bill>eIm  2RfitIcr,  fiubwig  Robert,  Sart  ©imroef  unb 
Wtl  ©rüneifen  ju  nennen,  ferner  9?obert3  „?lpljori3men  au3 
«urtdM  unb  beffen  geiftreidjer  Muffafc  „Über  ben  (Sinfluß  ber 
■»ftfjeater  auf  Äunft  unb  Äünftler".  3)er  SRebafteur  felbft 
Stierte  bie  SRotoelle  „3ub  ©fiß"  bei,  bie  aber  toon  ber  $enfur 
="g  berftfimmelt  würbe. 

ßeiber  fefcte  ber  %o\>  bem  begabten  2)idjter  ein  frühes  Qxd; 
3011  am  29.  SGobember  1827  ftarb  er  an  einem  9ierüenfieber, 
fed)  nid)t  ganj  25  3af)re  alt.  SRur  jögernb  entflog  fidj  Sotta, 
Sn  fiefern  be$  „SWor  gen  blattet"  ben  SSerluft  mitjuteilen;  afe 
9otto  Würben  babei  bie  ©eumefdjen  SBerfe  gewählt: 

.  Du  fdfieneß  uns  mit  jeuerMicfen 
Ztodj  jiingft  jortunens  SteMtngsfofjn, 
Unb  in  bem  morgen  keines  £ebens  fdjon 
Sdjnitt  21tropos  ifjr  IDerf  in  Stücfen! 

gfir  ben  „©efellfdjafter"  (ttergf.  @.  224)  gematteten  fid) 
Lc  SBcr^ältniffe  etwas  gfiufliger.  $)er  rütjrige  ©ubiß  wußte  fid) 
ad)  unb  uadj  einen  großen  3Ritarbriterfrei3  ju  bilben  unb  fyatte 
abei  baä  ©(fid,  aud)  wertvolle  Seiträge,  11.  a.  Don  $)einrid) 
»eine,  ju  erhalten,  befonberS  beffen  „^arjreifc".  S)ie  erften 
leinefdjeu  Seiträge  im  „©efeüfdjafter"  waren  jeoocf)  ©ebidjte. 
8ie  ©ubifc  in  feinen  ©rlebniffeu  (II,  260)  erjagt,  trat  §eine 
;tieS  2agc$  im  jweiten  Vierteljahre  1821  bei  it)m  ein  unb  über* 
eichte  ifjm  fünf  ©ebid)te  mit  bem  ©enterten  „3d)  bin  S&nen 
öUig  uubefauut,  will  aber  burd)  ©ie  befannt  werben \u  ©ubifc 
af>  bie  SBcrfc  fofort  burd)  unb  gewahrte  alsbalb,  baß  ein  be* 
eutenber  Sßoet  auä  ifjiien  fprad);  bod)  fjatte  er  nod)  allerlei  an 
er  gorm  auSjufefeen  unb  bei  bem  ©ebidjte  „Sie  SBrautuacht" 
erlangte  er,  baß  einige  Stellen  „gereinigt"  würben,  liefern 
3erlangen  wollte  §eine  anfangt  nidjt  entfpred)en,  bequemte  fid) 


*)  #an3  fcofmann,  SBityclm  $auff.    granff.  1902,  @.  154. 


298  Der  „<5efeHfd?aftar". 

aber  fdjliejjlid)  bod)  baju,  nannte  a6er  fpffter  in  feiner  tri 
ben   ?Irt    ba8   ftorrigieren    unb   9tnbern   ber  SRebafteuie 
„gubifcen". 

3)ie  fünf  ©ebidjte,  mit  benen  fid)  §cine  jum  erften' 
ber  literartfd^en  Sßelt  JBerlinS  borfteflte,  froren  *$>er  fiitij 
„3)ie  2WinnefängerM ,  „©efprädje  auf  ber  Sßaberborner  § 
„ßtoti  ©onette  an  einen  greunb"  unb  bie  fdjon  eti 
„örautnadjr.  3)er  «bbruef  erfolgte  Dom  7.  9Rai  182 
©ubifc  Vermittelte  fobann  aud)  bie  JperauÄgabc  beS  erften 
rijenö  ^einefc^er  ©ebicfyte  in  ber  Waitrerfdjeu  ®ud)t>anMi 
SBcrttii  unb  toeranlaßte  bie  ©eforedjung  biefefc  @rft(ingfttoett< 
»ansagen  im  „©efeafdjafter"  (1822,  8(.  11).  w$er  l)i 
tretenbe  ©itfjter \  fdjrieb  SBarnljagen,  „Ijat  ausgezeichnete  9 
©eine  Sieber  fommen  aus  einer  eckten  Duelle. "  TOit  JRedjl 
beun  aud)  feilte  in  einem  ©riefe  an  ©ubifc  Dom  23.  9Jo 
ben  „©efeUfdjafter"  „bie  SBiege  feine«  9hi&m8\ 

3n  nodj  meit  ^öfjcrem  atfafee  follte  ftd)   aber  ber 
fdEjafter"  biefen  Sfjrcutitcl  toerbienen,  als  er  bie  w^)arjrcife" 
mit  ber  &einc  feinen  erften  großen  ©rfotg  in  ber  breitei 
be3  {ßu6(ifum3  errette.     Sei  ber  (Sinfenbung  beS  2Wan 
bat  er  aber  briugenb,  nichts  ju  änbern.     „<£$  ift  freiließ 
©erbe  barin,  inbeffen,   ba  boö)   ber  ^efeüfc^after4    (ju 
aller  SBertounberung)  fid)  in  ber  legten  3e»t  öom  SBerbc 
Siberalität  gereinigt  fjat  unb  tägtid)  jafymer  unb  jatjmer 
fyoffe  id),  baß  bie  3cnfur  be3f)alb  meiner  $arjreife  etw 
bie  ginger  fefjen  hrirb  .  .  .    Sollte  beunod)  geftridjen  me 
bitte  id)  a\\  foldjen  Stellen  bie  gebräuchlichen   Duerftri 
auSjuIaffen.11 

Sie  SöeforgniS  §eine3  ttmr  leiber  nidjt  unbegrüu 
ßcnfor  toar  ber  übermütige  $on,  ber  fyier  angefdjlagei 
fo  neu,  baß  er  mit  feinem  SRotftift  triele  ©tcUcit  bur 
?(ber  ©ubifc  lieg  ba$  bod)  nid)t  fo  ofjne  tueitereS 
ergeljen;  er  ttjurbc  toorfteflig,  unb  afö  fidj  ber  3*nf°*  { 
jeigte,  führte  er  eine  minifteriellc  @ntfd)eibung  gerbet,  üerm 
er  fdEfließtid)  ba3  ©anje  bod)  nod)  „g(ücflid)  genug  über  b 


Die  Dresbener  „2iben&3ritmig\  3o* 

,grfine  SBiefe',  ba$  ©tjmbol  bcr  grauen  3J?ittelmä{$igfcit,  ift  bie 
Äolonie  in  2>eutfd)fanb ,  auf  meldjer  Sljeobor  '£efl  uub  feine 
greunbe  itjr  fafttofeS,  fd)tt)äd)licfje3  Sßefen  treiben,  bie  Süneburger 
#eibe  bcr  ©djriftfteflerei,  auf  welker  ba$  bfnftige  SBöIfc^eit  ber 
§eibfd)nucfen  feine  f  ftmmerlidje  ,  fpärtid^e  SRatjrung  fudjt .... 
fteine  grage  gab  e8  metyr,  feine  ßmeifel,  fewe  ©egenfäfee;  bie 
ffritif  lobte  nur,  audj  menn  fie  tabclte ;  man  fügte  fid)  auf  beibe 
Stangen,  tuenu  man  fid)  brei  ©tunben  lang  nidjt  gejeljen;  man 
lächelte  immer;  baä  §erj  mar  bon  Sßapiermacf)ö,  bie  ?(ugen  Don 
©laö,  unb  bie  Äoutocrfation  mürbe  auf  einige  beftimmte  9Goten 
gefegt.  Glauren  färieb  fein  ,3SergiBmeinnid)t',  uub  Ifjeobor  $eß 
machte  alle  3af>re  ein  aubercS  ©onnett  baffir,  um  ju  jeigeu,  mie 
bie  ©idjtfunft  nichts  fagen  föune  über  nichts.  £t)eobor  Jpefl  unb 
feine  greunbe  finb  bie  literarifdjen  Safobiner  3)eutfd)(anb3 ;  mie 
jene  bie  greifycit,  fo  ruinierten  biefe  ben  @efd)inacf  uub  bie  Sunft. 
Sene  morbeteu  burqj  bie  ©uißotiue,  biefe  burd)  Sangemeife .... 
5)ie  3C^  ^er  ,Wbenbjeitung'  mar  bie  3e^  &er  ©tippe  in  unfrer 
fiiteratur:  bie  frönen  SBtffenf haften  eunutyierten  fid)  uub  hatten 
ben  ©djnupfen ;  bie  Seutc  maren  nidjt  frauF,  benn  ba$  ift  ein 
entföiebeuer,  ganjer  ßuftanb,  fie  mareic  fränf(id),  fie  afcen  (auter 
fdjled)ten  ftudjen  uub  Ratten  aufgcfdjmcmmte  @cfid)tcr.  @o  finb 
il>re  ©Stiften:  toie  ber  fäd)fifd)e  $)ialeft  breimeidj;  man  greift 
überall  burd)  unb  greift  nidjtS.  ©ie  finb  ein  fdjmammigeS  §o(j, 
»oratio  man  nichts  fdjuifcen,  baö  mau  nidjt  brennen  fann.  3n 
ber  SBiffenföaft  fü&li^c  gebauten,  in  ber  Shiuft  Sßortttimpercr 
mit  mmäffertem  ©efdjmad,  in  ber  Shitif  ©peidjeUeder,  mutlofe 
flltalpeÜSmenfd)en,  ober  fdjmadjnerüige  Äleiuigfeitöfrämcr.  Sine 
fiiteratur  ber  ©ifitenf arten!"  ©djfiefelidj  fommt  er  aud)  nod) 
auf  bie  „SBemoiren  ber  HbenbäeitungS'Spodje",  mie  er  ben  toon 
£ett  herausgegebenen  Skiefroedjfcl  jtmfdjen  biefem  unb  SRan  bcr 
Selbe  nennty  ju  fpredjen  unb  ruft  au3:  „Wlan  fanu  be$  SobcS 
erfdjrecfen  bor  biefer  friebfeligen  Scfdjräntyeit;  äße  fünftterifdje 
©pcfiilation,  äße  Ijötjere  Kultur  fdjeiut  uerloren  gegangen  ju 
fein;  (auter  f)äu$lidje  Äartoffclgebanfcn  frieden  üorfiber!" 

Aber  troj}  biefcS  Spotteö  unb  £>oljuc3  erfdjicn  bie  „Slbcnb* 
jeitung"  ruf>ig  meiter  unb  Ijatte  aud)  nodj  Diele  3at)re  ifjt  gro&eS 


302  Die  ntündjener  „€os". 

Sßublifum,  brachte  aud)  fogar  t)ie  unb  ba  einige  Äuffäfce  Don  6e» 
beutenberen  Autoren,  j.  SB.  SIrtifct  Don  bcm  jungen  9tid)arb  SBagner, 
ber  unter  bem  Sßfeuboutym  „greubenfeuer"  mit  SBift  unb  ©atire 
bic  toerfdjiebenftcn  3J?i&ftäube  gci&ette.  Sänge  3e^  erfreute  ftdj 
bie  3e^fc^Tif^  ^er  f^r  Nc  bamaligcn  SBerljättniffe  rcdjt  anfeilt« 
lidjen  Auflage  toon  1200  Sjemptaren,  tofifyrenb  ber  „©efeQfdjafter" 
uic^t  uief  über  600  (Sjemplare  fyinauSfam.  ©inen  gelüiffeu 
fieferfreiä  mag  fie  fidj  übrigens  mol)l  baburd)  erhalten  fyaben, 
bafe  fie  eine  3ttt  tQn8  ^rttoottc  SBefprcdjungen  über  bie 
Aufführungen  beS  3)re$bcner  $of*Zt|eatert  braute.  3)iefe  rührten 
toon  feinem  Geringeren  a(3  fiubtuig  Zkd  fjer.  Xied  fyiclt  fi($ 
jtuar  burdjauä  toon  ben  3lbcnbjeitung8*fieuteu  fern  unb  machte 
fid)  über  it)r  treiben  fogar  bisweilen  luftig,  wie  j.  SB.  in  ber 
SRoöeDe  „3)ie  33ogelfd)eud)c\  in  ber  $()eobor  ^)eQ  aß  #err  tum 
Seberbrinna  figuriert;  auf  SSunfd)  beS  #oftl)eater*3ntenbanteii 
Don  Äönnerifc  fyatte  er  fid)  aber  bereit  fiuben  laffen,  bie  Referate 
Aber  bie  tfyeatralifdjen  Aufführungen  in  ber  „Abenbjeituug"  ju 
übernehmen.  £f)cobor  §eH,  ber  aud)  gleichzeitig  XfjeaterfcfretAr 
mar,  mufele  au&  9iüdfid)leu  auf  feinen  Sf)ef  bem  if)m  wenig  fem* 
pattyifdjen  2)id)ter  bie  Spalten  ber  „Abenbjeitung"  öffnen,  fo  uu* 
gern  er  c$  aud)  tat.  ©päter  gab  Sied  biefe  SBefpredjungen  unter 
bcm  Xitel  „2)ramaturgifd)e  SMätter"  aud)  in  93ud)form  t)erau3. 
Sei  bem  „3Rorgenbfütt"  ,  bem  „®efeüfd)after1'  unb  ber 
„Abenbjeitung"  fei  fdjlicfjlid)  aud)  nodj  bie  „@o$,  ^eitfe^rtft  au$ 
SBatyern  gur  (Erweiterung  unb  (Belehrung"  erwähnt,  weit  fie  ©nbe 
ber  jwanjiger  3al)rc  toerljäuguiStooU  in  baS  ßeben  £einrid)  §eined 
eingriff;  im  übrigen  blieb  fie  unbebeutenb.  ©ie  würbe  bereit* 
1818  gegrünbet,  Don  6.  S.  toon  SDfanu  herausgegeben  unb  erfdjien 
junäd)ft  in  9flfind)en,  fiebclte  aber  1820  nadj  Nürnberg  unb  1821 
nacl)  Seipjig  über,  lehrte  jeboct)  1822  \\a<$  Wunden  jurfief  unb 
tarn  nun  bort,  rebigiert  Don  @6()olj  unb  $.  $erbft,  bis  Snbe  1832 
fyerauS.  3n  biefer  (Weiten  3)? und) euer  3«*  gehörten  ©örreS, 
Saaber,  3Wot),  SRingSeiS  unb  ©öDinger  ju  iljren  SRitarbeiteni, 
unb  biefe  waren  es,  bie  1828  in  ber  „@oSM  einen  Selbjug  gegen 
§eine  eröffneten,  als  befanut  würbe,  ba&  ber  Siebter  eine  Sßro* 
feffur  für  2iteraturgefd)id)te  an  ber  Unitoerfitfit  Wunden  erhalten 


Die  Dresbetter  „llbenb$t'\iun%u .  5o\ 

Eine  SBiefe',  baö  ©tjmbol  ber  grauen  2Wittelmä6igfeit,  ift  bic 
Xonie  in  2)eutfdjfanb ,  auf  toeld)er  Sljeobor '  £ett  uub  feine 
^unbe  if>r  fafttofe8,  fd)toäd)lid}eS  SBefen  treiben,  bie  Süneburger 
ibe  ber  ©djriftfteüerei,  auf  roetd)er  ba$  bfuftige  SBölfdjen  ber 
il>fd)uuden   feine   t ßmmerfidje ,    fpärlidje    9?al)ruug  fudjt .... 

ine  t5ra9e  9Q&  c$  mc^)r'  t*mt  S^M»  tanc  ©cgenfäfoe;  bie 
ritif  lobte  nurr  audj  locnn  fie  tabefte;  man  fügte  fid)  auf  beibe 
fangen,  toenn  man  fidj  brei  ©tunben  taug  nidjt  gejeljen;  man 
.ekelte  immer;  ba8  §erj  mar  Don  $apiermacf)e,  bie  Slugen  tum 
tta$,  uub  bie  Sontoerfation  tourbe  auf  einige  beftimmte  9toten 
rfefct.  Slauren  fd)ricb  fein  ,SSergi6meiuntc^tS  uub  S^eobor  $eH 
tad)te  alle  Saljre  ein  anbereft  ©onnett  baffir,  um  ju  geigen,  roie 
ie  Sidjtfunft  nichts  fagen  föune  fiber  nichts.  £t)eobor  £ell  unb 
ine  greunbe  finb  bie  literartfdjen  Safobiuer  ^eulfc^tanbö ;  tuie 
ne  bie  greitjeit,  fo  ruinierten  biefe  beu  ©efdjmad  unb  bie  Sunft. 
ene  morbeten  burqj  bie  ©uißotine,  biefe  burd)  Sangcioeile  .... 
»ie  3^it  ber  ,9lbenbjeitung'  mar  bie  3e^  &er  ©ritye  in  unfrer 
iteratur:  bie  frönen  2Biffenfd)aften  cnnutyierteu  fid)  uub  batteil 
m  ©knüpfen ;  bie  Seutc  tuareu  nid)t  franf,  benn  baä  ift  ein 
itfd)iebener,  ganjer  ßuftanb,  fie  roareic  fränflid),  fie  afeen  lauter 
(jted)ten  ftudjen  uub  Rotten  aufgefdjtoemmte  ©efidjter.  @o  finb 
>re  ©griffen :  toie  ber  fädjfifdje  $)iateft  breftueid);  man  greift 
beraH  burd)  unb  greift  nid)t$.  ©ie  finb  ein  fdjtoammigeS  §olj, 
iorau3  man  nidjtS  fdjnijjen,  baö  man  nid)t  brennen  fann.  3n 
er  SBiffenfdjaft  ffi&ltdjc  gebauten,  in  ber  Sunft  SBortflimperer 
dt  bertoäffertem  ©efdjmad,  in  ber  Shitif  ©peidjelleder,  mutlofe 
lUertDeltSmenfdjen,  ober  fd)tt>ad)nert)ige  filcinigfeitSfrämer.  ©ine 
Literatur  ber  iBifitenfarten!"  ©cfyliefelid)  fommt  er  audj  nodj 
uf  bie  „SWemoiren  ber  3lbenbjcitung8*@pod)e",  wie  er  ben  bon 
jeH  fyerauSgegebeneu  SBriefroedjfcl  }n>ifd)en  biefem  unb  JRan  ber 
Selbe  nennt,  ju  fpredjen  unb  ruft  aud:  „9Äan  fann  beS  ÜCobeS 
rfdjreden  toor  biefer  friebfeligen  93efd)ränft)eit;  alle  fünftlerifdje 
Spekulation,  alle  fyöfjere  Kultur  fdjeint  Verloren  gegangen  ju 
ein;  lauter  t)5u$fid)C  Äartoffelgebaufen  friedjen  öorüber!" 

2lbcr  trog  biefcö  ©poücö  unb  §of)nc3  erfd)icn  bic  „9lbcnb* 
eitungM  ru^ig  toeiter  unb  Ijatte  audj  nod)  Diele  Safyre  it»r  gro&eS 


30*  Der  freimütige".    Die  „gtg.  für  bie  eleg.  Welt"  x. 

in  Seidig,  ber  in  ©djwehn  wieber  erftanbene  »^ermann 
jebod)  bisweilen  wertooQe  ?lrtife(  über  Snbuftrie  unb  8rfd 
griebridj  §arfott  enthielt,  bic  JBäuerlefdjc  „Sfjeaterjcit 
in  SBien  u.  a.  S)odj  mag  erwähnt  fein,  bo§  ber  w grein 
einmal  (1827)  in  ber  Sage  fear,  eine  üWobede  „®ie  beiben  gn 
511  bringen,  bie  t>on  feinem  ©er ingereit  fyerrüfyrte  a($  Don  §< 
üon  äMtfe,  bem  späteren  gelbmarfdjaH.  SWoltfe  fdjriet 
SRüUcIIc,  furj  nadjbem  er  eine  fernere  §erjeii$frifi3  burc^g 
fyattt.  3n  bem  fflabe  Dber*8aljbrunn,  wo  er  nadj  Äbfofo 
ber  &rieg$fd)ule  im  Safyre  1825  jur  Ärfiftigung  feiner  angt 
neu  ©efunbfyeit  weifte,  (ernte  er  ein  Wäbcfjett  fennen,  bo* 
uöttig  gefdjaffen  ju  fein  fd)ien,  ifyn  für  ba3  gattje  fiebert  gl 
ju  machen.  3n  einem  SBriefe,  in  bem  er  ftd)  feiner  SRutti 
üertraute,  fc^rieb  er  barfiber:  „§ier  ift  *■••  Jfäbdjen,  baä 
üerbieut,  ©eine  @d)wiegertod)ter  ju  fein.  @3  ift  eine  ( 
SReidjenbad).  ©ie  ift  bilbfdjön  unb  trefflid)  erjogeu.  iDutt 
fie  auf  Rauben  tragen.  ?lber  (eiber  ift  fie  miöennögenb."  S 
mufetc  bat) er  feueren  £>er5en8  entfageu,  unb  um  ftd)  üb 
trübe  (Stimmung  ber  JRefignation  l)inwegjut)elfcn,  fdjrieb 
S^obeüe  „2)ie  beiben  greuube",  bie  bann  fd)lie&lidj  ben  S 
beu  „freimütigen"  faub. 

2)iefe  fämtlid)en  t)ier  djarafterifierten  3^tfc^riften  ber 
519er  Safjre  fteßen  fiel)  aber  bodj  nur  in  bebingter  SBci 
Srjcuguiffe  biefeö  Saljrjefyntä  bar,  infofern  fie  ja  bodj  a! 
au3  bem  vorigen  3al)rjet)nt  fyerübergenommen  würben;  | 
fdjöpferifdj  aufzutreten  war  aber  ber  traurigen  Sßeriol 
fyärteftcn  SDrucfeS  nur  in  äufeerft  geringem  SWa&e  möglidj 
jwei  ©djriftftetter,  unb  biefe  aud)  nur  Vermöge  tyrer  (3 
lid)feit  in  ber  Älopffedjterei,  im  SSifcgepffinfet  unb  in  ber 
nufcuiig  literarifdjer  ©fanbale,  wußten  fidj  einige  Äufmcrf 
für  itjre  journaliftifdjen  Unternehmungen  beim  großen  $u 
ju  erringen  unb  fpielen  batyer  eine  gewiffe  SRotte  in  ber  3 
liftif  jener  3eit:  SKüüner,  ber  junädjft  bie  „JQdatt'4  mit 
baö  „2Kitternad)tbfatt"  grünbete,  unb  <3apf)ir,  ber  bie  .8 
©dmeflpofr  unb  beu  „^Berliner  fiuricr"  in*  fieben  rief. 

©ebon  im  ©ottafdjen  „Siteraturblatt"  Ijatte  SWüdnc: 


nttttttters  Journale.  305 

"9ui1fl  äu  ftidjeln,  Ijerabjufefcen  uub  ju  Derf)öf)nen,  oft  genug 
^  3fifle'  fd)iejjen  (äffen,  jefct  bei  ber  *§efate"  uub  bem  „2Ritter» 
tblatte",  too  bie  SBerleger  fiel)  um  ben  3nf)aft  ber  3^tfd^riften 
ju  beffimmern  toermodjten,  lieg  er  fid)  feffeflo»  ge^eu  uub 
rbe  ber  auSgefprodjeue  literarifdje  JRanbaltft,  3Me  „§efate" 
ibete  er  1823  im  SBerein  mit  bem  fieipjiger  SBerfagSbudj* 
ibler  JBtenbracf.  SMefer  jaulte  ifjm  ein  3af)re3f)onorar  Don 
Malern,  tooffir  SWüIIner  bie  S(uffä(je  ber  Mitarbeiter  (in 
§auptfad)e  SRejenfionen  t»ou  Supern)  mit  „SRaubgloffen"  ju 
rfcen  tjatte.  S)ie  Äbt)anb(ungeu  tuurben  alfo  gleidbfam  uod) 
ia(  mit  einer  reidjlidj  mit  ^Saprifa  geraupten  SMfillnerfdjen 
mee  überschüttet  f  fo  bafj  fic  boppeft  gepfeffert  toar  uub  bem 
mbalfüdjtigeu  $ubtifum  boppelt  gut  fdjmccfen  fodte.  3)a3  toar 
tr  ntd^t  ber  JJatt  r-BaS  *Bublifum  fanb  an  biefeu  fcfyier  enb* 
@d)roäl)iiugen,  SBcrfyöfjnungen  uub  Ijämifdjen  SBemcrfungen 
einen  (Sefdjmacf,  fo  bog  bie  3eitfti)r'ft  fd)°"  uadj  Verlauf  eiueS 
iljrt*  toieber  einging.  SWfiflner  Heg  ftctj  baburd)  jebod)  uidjt 
uitigen,  fonberu  euttoarf  uun  mit  bem  SBudjljäubter  Sietoeg  in 
raunfdjtoetgben^fanju  bem  „9W  itternac^tblatte",  fürbaS  ein 
rblid)  erweitertes  ©ebiet  in  9(u3fid)t  genommen  nmrbe.  Büdner 
pbacfyte  uidjt  nur  ein  fritifd|e3  (uadj  $(rt  be3  „SitcraturblatteS" 
üb  ber  „^efate"),  fonbern  jugleid)  and)  ein  äftfyetifdjeä  Unter« 
>altung3b(att  ju  bieten,  unb  jtoar,  toie  er  in  bem  @inffi()ruug3« 
Ktifel  „8Ba$  toir  toüufdjen"  ber  erften  Kummer  funbtat,  ein  fcfjr 
üdfeitig  belletriftiföeS.  Mein  Wüllncv  befaß  für  ein  fotdjeS 
Bfatt  weber  bie  erforberlidje  äftt)cttfd)e  SBilbuug,  uod)  ben  ent* 
trcdpnbeu  Xatt,  uod)  ba$  nötige  9ied)tlid)feit3gefüt)f.  ©a^u  fam, 
k«§  Vietoeg  einen  bertjängniäüollen  geiler  beging;  er  billigte 
HiOncr  ein  jäfjrlidjeS  Honorar  \)ou  2000  Intern  ju,  bod)  fodte 
Mrfrr  bon  biefem  ©elbe  audj  bie  Seiträge  ber  Mitarbeiter  fjono* 
lirren.  ■  ®icfer  ©erbinblidjfeit  gegenüber  jeigte  aber  SHfittncr  ein 
iff|r  toeited  ©emiffen.  ®r  fud)te  bie  Schräge  fo  )oot)lfei(  )oie 
iögtid),  ober  gar  ganj  unentgeltlich  ju  befoiumeu  uub  brachte  ba* 
KT  faft  nur  miubertocrtige  Srjeuguiffc.  Sabuvcb  cnttäufrfjic  er 
eine  Sefer  uub  fdjäbigte  ba$  9lufel)cu  bcö  Statte«.  ?(ud)  uabm 
*r  frittfd)*räfonierenbe  $eil,    ber  fid)  in  bem  fteljenben  9(rtifet 

'  IIL    ©alomon,  Qkfäldjtc  bcS  bcutfrfjcit  3cUuitQ3iucfcn5.  20 


506  OTiiflncts  „IMtteriiadjtblatt". 

«Sßrejjjeitung  unb  SriegSjeitung"  breitmachte,  balb  einen  alty 
großen  Kaum  ein  unb  mürbe  ber  ©djaupfaj}  toieler  uuerqukfli 
3fin!ereien»  3)ie  erfte  Kummer  erfd)ien  mit  bem  beginn 
Safyrtö  1826  unb  locfte  mit  ifjrcn  Vertretungen,  ifyrem  o 
faüenben  Xitel  unb  SRüllnerS  bod)  fefjr  populärem  Kamen 
jiemlid)  grofce  Slu^af)!  Don  fiefern  an;  allein  fdjou  ber  Slbfafc 
jroeiten  3al)rgange$  lieg  fel)r  ju  münden  übrig,  fo  bafe  Vie*4| 
nidjt  auf  feine  Soften  {am.  3U  bitfex  uugfinftigen  ©ituatifl^J 
gefeilte  fidj  batb  nod)  eine  unangenehme  ©ifferenj  jtoifdjen  SKfiHnflj 
unb  Vietoeg.  tiefer  na()m,  böQig  fontraftroibrig.  o&ne  VortoiffMJ 
SRfittnerS,  einen  Äuffafc  uon  Sluguft  ftliugemann  über  bie  braug 
fd)tt>eigifd)en  Stjeatertierfyältniffe  auf,  in  bem  aud)  ber  äonffifl 
beä  ©etycimen  SRatä  ©djmibt*$f)ifetbecf  mit  bem  #erjog  ftarl  t*i 
93raunfd)toeig  jur  Spraye  fam.  darüber  geriet  SÄfiflner  äl 
folrfje  Stufregung,  bafc  er  SBietocg  berflagte,  vorauf  biefer  ifym  bei 
Verlag  be8  „aWitternadjtblatteS"  für  beu  folgenben  briüen  3afai 
gang  ffinbigte.  SRüflner  üermocf)te  jebod)  fein  Vlatt  ju  rettmi 
inbem  er  ben  Vud^änbler  Kiebmann  iu  Vraunfdjtoeig  bemeti 
ben  Verlag  ju  übernehmen,  darauf  gab  beim  SRfiQner  bdj 
„9»itternadjtb(atr  nod)  big  ju  feinem  am  11.  3uni  1829  r* 
folgten  £obe  bei  Kicbmann  fyerauS.  2Beiterl)in  filmte  KiebntQUt 
ba8  Journal  mit  eigenen  Gräften  ju  erhalten  unb  Anberte  bet 
Xitel  iu  „3Ritternad)tjeitung" ;  ba(b  nadjljer  Uerfaufte  er  e3  aber 
an  beu  Sudjfjäiibler  Sormetyer  in  Vraunfdjtoeig,  ber  eS  nun  u.  a» 
baburd)  ju  I)eben  fudite,  bafe  er  ben  jungen  §einrid)  fiaube  tum 
1.  Sanuar  1836  ab  als  Kebafteur  aufteilte.  Saitbe  leitete  baranf 
bie  „ 3Ritternad)t jeitung"  etroa  ein  3al)r  lang,  jebod)  oljne  Ken* 
uuug  feineö  KameuS,  ba  biefe  toon  Sßreu&en  nidjt  geftattet  würbe.*) 
Jtßein  and)  biefer  Verfud)  n>ar  erfolglos;  atte$  Sntereffe  fürbai 
Sölatt  mar  bod)  bafyingefdjtuunbeu,  fo  bafc  ber  Verleger  fd)lie&* 
lid)  1839  beffen  heitere  ^erau^gabe  einfteüen  mußte. 

2>ie  ©rfolge,  tuetc^e  ÜHfiflner  mit  feinem  „9Ritternad)tbtatte* 
erhielte,  toaren  mithin  äu&erft  gering;  immerhin  lanu  er  als  einer 


*j  üubiuig  Weiger,  Ta*  Sunge  Xcutfälanb  unb  bie  pceit&ifdp  denfar. 
Berlin,  1900,  8.  166. 


Die  Saptyrfdjen  Journale.  so? 

c  begabteren  Sournaliften  ber  jtoanjiger  3at)re  betrachtet  werben. 
in  Sngtänber,  ber  im  Safere  1829  einen  ?(uffa<j  über  Wüllner 
ber  „Foreign  Eeview"  üeröffentfidjte,  ijob  fjerbor,  ba&  ba$ 
Sournafgefdjfift"  betn  „SRabob  üon  SöeifeenfelS"  nod)  am  befteu 
>n  ber  Sganb  gel>e;  er  fei  nid)t  ofync  eine  Aber  toon  eigenem 
fti$,  unb  fein  w3Ritternad)tb(attM  fei  jurßeit  getoiffermafcen  ba3 
Äbarfic  Sournat  5)eutfd)tanb$.  ?(ber  fein  ©ti(  fei  bod»  b(ofc 
te  gemeine  ©djänfenftit,  jänfifd},  praf)(enb,  mit  einem  ?lnftridj 
tat  Stiebrigfeit,  ein  tjalb  un()onetter  ©tif,  ber  nad)  Xabaf  unb 
fcirituöfen  ©etränten  rieche.  SBirttid)  roerttootte  5tenntni3  ober 
Srinung  werbe  in  bem  IBlaltt  nicf)t  mitgeteilt.*) 

(Stnen  nodj  geringeren  geiftigen  ©eljalt,  atö  bic  3RfiDnerfd)en, 
trfa^en  bie  ©aptyirfdjen  Journale.  90?.  ®.  ©apljir,  geboren  am 
B.  gebruar  1795  als  ber  ©oljn  eines  jübifeben  DbertanbeSfteuer* 
fhnefjmerS  ju  2oba8*8ier6nt)  in  Ungarn,  bitbete  fitf)  anfangt  jum 
Jtanfmann  au8,  toanbte  fid)  bann  aber  ber  ©djriftfteHerei  ju, 
[firferte  ©eiträge  für  ©äuerfeS  Sweater  jeitung,  tarn  aber  mit  ber 
ßmfur  in  ftonfüft  unb  ging  beSljatb  im  ©ommer  1825  nadj 
Berlin,  too  er  junädtft  bon  1826  btö  1827  bie  „SB  er  (in  er 
6$neUl>oft"  unb  Don  1827  big  1829  ben  „©erliner  Kurier- 
|rrau£gab.  ©anj  unerwartet  naljm  jebod)  feine  ^Berliner  jour* 
Mlifttfc^e  Sätigfett  1829  ein  jäfjeS  gnbe.  @r  f)atte  ben  9tuf  ber 
jingeren  ©djwefter  ber  Don  ©erlin  üergötterteu  Henriette  ©ontag 
m  friöoler  SEBeife  angetaftet,  tooburd)  er  nidjt  nur  bie  ©tympatfyie 
ber  berliner  berfor,  fonbern  fid)  aud)  eine  fedjStoödjige  ©efäug* 
ntftrafe  jujog  unb  baburd)  feine  gange  gcfeüfdjaftlicbe  (Stellung 
rinbfigte.  (Er  fonnte  benn  aud)  nid)t  länger  in  SBerfiu  bleiben 
üb  Hebelte  nadj  SKfindjen  über.  3)en  SBert  feiner  ^Berliner 
Journale  mag  man  nun  fo  gering  auftragen,  Wie  man  toitt,  trofc 
iflebem  mufc  man  aber  bod)  jugeben,  bafe  er  mit  tynen  infofern 
ctoad  SReueS  braute,  als  er  alle  Srfdjeinungen  unb  Sreigniffe 
k8  Xoged  burd)  bie  ©rille  be$  §umor$  betrachtete,  toaS  gegen« 
iber  ber  fentimentalen  unb  füfelic^^laöjiüen  ©timmuug  ber  anbern 


*)  6djü|,  Wüflner«  fieben,  Gfjaraftct  unb  ®eift.    SReiftcn,  1830,  ©.  186, 
1*4,  200  tt.  436. 

20* 


308  Saphirs  Qumor. 

Souruale  gemife  junädjft  fet)r  angenehm  empfunben  mürbe,  ©etbft 
ber  Sßfyifofopl)  §ege(  füllte  ficf)  erfrifdjt  burd)  beu  ©apfyirfd>en 
SBifc  unb  jog  ben  §umoriften  öfters  ju  $ifdj.  §eiurid)  §rinc 
amäficrte  ftd),  tute  er  an  feinen  greunb  3ofepf)  Seemann,  ben 
nachmaligen  JBegrfmber  be3  „ÜKagajinä  für  bie  Literatur  be« 
StuSfanbeä",  fdjrieb,  „föniglidT  Aber  bie  Äapriolen  ber  „©djueQ* 
poft\  unb  in  ber  gro&en  SHaffe  be$  SßublifumS  mürben  bie 
Hummern  ber  Journale  fojufageu  Verfehlungen.  „S)aS  erfte 
Quartal  ber  ,©d)neUpoft(  mar  ba$  ©pangelium  ber  JBerliner\ 
crjä()(t  §oltei  in  feinen  fiebenäerinnerungen.  ,,3d)  l>abc  3)rofd)feii« 
futfd(er  auf  iljrem  8 od  unb  ©emfifemeiber  toor  iljren  ftörbeit  fid) 
baran  erbauen  fefyen."  fieiber  fdjmaug  fid)  aber  Saphir  nidjt  ju 
bem  matjren  Junior  empor;  er  mürbe  nid)t  ber  SBeife,  ber  ergaben 
fteljt  fiber  ben  Zorfycitcn  ber  SBelt  unb  über  biefe  lädjett,  fonberri 
nur  ber  SBißbolb,  ber  burd)  ©ortberrenfungen,  tomifdp  Qu* 
fammenfteflungeu,  brotlige  Vergleiche  bie  Seute  lachen  madjte,  ofjne 
bamit  irgenb  eine  3bee  auSjufpredjen,  ober  gar  eilte  Sßeltan* 
fdjauuug  jum  ?luäbrud  ju  bringen,  ©eine  „ftbfyanblungenV 
„^Betrachtungen",  „©fiägen",  „SRoueflen11,  „Vorträge"  u.  f.  t*.  ftnb 
baber  meiter  nichts,  als  ein  regetlofeä  ©eplauber,  in  meinem  er 
in  Ijitmoriftifdjeit  Sßortljafdjereien  ,  kalauern,  beifeenben  Semer« 
f u  1113c n  unb  bofcljaften  SBifceleieu  baS  2Wöglid)fte  (eiftete.  S>a* 
jeigte  fid)  fdjon  in  feinen  Überfdjriften,  mie  5.  JB.  ben  folgenben: 
,1)oö  auögeftopftc  SBcetljoüenfeft ,  ober  Äd)  unb  ftrad)  Dom 
53cctl)o\>enfefteM,  „'Die  beutfd)e  SButtcr  iu  bejug  auf  bcutfdj*  Site* 
ratur,  Stunft  unb  ßeufur",  „Seere  5Betrad)tungeu  Aber  ben  Dor 
mir  (icgeubeu  leeren  Sogen  Rapier",  »UitfercS  Herrgotts  ^ßolijfi* 
ftuube  im  SBirtöfyaufe  beä  SebenS"  ?c.  Von  feinen  CBifyen  feien 
nur  einige  a(ö  Veifpielc  ber  gaujeu  9(rt  angeführt:  Älfc  ber 
ßeiifor  ©c().  9!at  ©rauom  iu  Verliu  geftorbeu  mar,  ber  burd) 
©treidjungen  iu  fo  manchem  TOanuffripte  bie  gröfjteu  Verheerungen 
augcridjtct  Ijatte,  erflärte  ©apfyir,  ©rauom  fei  gar  nidjt  geftorbeu, 
er  fei  jefct  nur  im  Seufeitä  „bei  bem  Äonjert  ber  emigeu  ©pfyären 
n(3  ©treicQiiiftrimient  augeftetlt."  Sic  „fdjmarje  Straft"  meinte 
er,  I)eijje  fo,  lueil  fte  bie  fiunft  fei,  ben  SMcnföen  etma8  meiü  ja 
imidjcii.     ?llä  iu  SSJicu  bie  SBövfc  iu   ein  neue*   ©ebfiube  toerlegt 


1 

i 


Kleinere  $eitfd?riften  her  20er  Jafyre.  309 

toorben  ttmr,  ttmrf  er  bic  gragc  auf:  „SBarum  haben  jefct  bio 
SBiencr  fein  @e(b?  —  3e  nunr  tocit  fte  ihre  ©örfe  üerfegt 
fjabeii!"  JBou  einem  biebern  Xapejicrer  behauptete  erf  feine  Sc* 
beutung  berechtige  Hjn,  „fclbft  X^roue  auSjufdjfageu".  3n  einer 
$(aubtrtt  fiber  eine  Sergpartie,  bie  auf  Sfelu  unternommen  tourbe, 
faflte  er:  wS)ie  ®fel  ftnb  bic  erften  Urheber  unb  SBegbatyuer  ber 
greitjeit,  beim  auf  (Sfefn  fann  mau  auf  f)o()e  SBcrgc  fommen,  unb 
auf  ben  Sergen  —  faßt  ©djitter  —  rootynt  bie  grciljeit."  SSou 
Sibirien  üerfid^erte  er,  bajj  e$  bort  feine  Srebfc  gäbe,  ganj  ein- 
foc^r  weit  an  ein  3urficfge(jen  toon  bort  gar  nid)t  ju  beufen  fei. 
Solche  mit  aOer  ©etoalt  errungenen  Pointen,  foldje  faben 
ffiijjefcien  unb  Stänbcicien  tonnten  aber  nur  ein  Sßubfifum  er* 
gSfcen,  baft  auf  bie  färglidifle  geiftige  Soft  gefegt  ttmr,  unb  als 
ba^cr  \>on  1830  ab  ein  frifdjerer  geiftiger  fiuftftrom  511  tucfjen 
begann,  fd)toanb  bie  Popularität  ©apljitä  fdjncll  bafyin,  bcfonberS 
in  ben  gebi(bcteu  greifen.  Smmerljin  tjat  ©aptjir  einen  geroiffeu 
Siitffrtft  auf  bie  berliner  3ournatiftif  ausgeübt;  er  fjat  eine  grö* 
feere  SBetueglidffeit  in  ben  ©tif  gebracht  unb  ben  geuitfeton*2Bi|} 
eingeführt,  ber  bann  toon  ©faSbrenncr,  Äoffaf,  ©tettenbeim, 
6d)mibt<£abaniS  u.  a.  metter  futttoiert  tourbe. 

(SubKdb  feien  ber  JBoflftänbigfeit  falber  nod)  einige  Journale 
ertoäfjnt,  bie  n>ol)l  I)ie  unb  ba  einmal  bei  einer  ©d)Uberung  ber 
jjoanjiger  Saljre  genannt  werben,  aber  auf  baS  geiftige  fieben 
ber  Station  bod)  niemals  einen  tieferen  ©inffufe  ausübten,  bie 
„Kcue  ©erliner  ÜKonatSfdjrift",  1821  üon  gr.  görfter  gc* 
grunbet  unb  t)auptfäd)lidj  ber  83erf)errttd)ung  ©octfjeS  getoibmet, 
bie  1823  in  SB  reStau  Don  ftarl  ©djall  unb  poltet  iuS  Sebcu  gc* 
rufenen  „©eutfdjcn  ©(ättcr  für  Sßoefie",  bic  1824  unb  25 
erfaienene  „öerlinifdK  ßeitfdjrift  für  SBiffcnfdjaft  unb 
fitteratur",  IjcrauSgegebeu  Don  g.  SB.  ©oebiefe,  bie  3^itfc^rift 
„©ritannia"  bon  Äarl  ipeinrid)^»^  bie  1827  in  Stuttgart  t)er* 
audfam,  ba8  „öerlincr  ftonüerfatiouSbtatt",  baS  görfter 
unb  $äring  \>o\\  1827  bis  1829  erfdjeinen  lie&en,  baS  „3af)ts 
bud)  für  toiffenfd)aft{id)c  ftritif",  baS  @.  ©anS  unb  §egcl 
öon  1827  bi§  1840  Verausgaben,  unb  „S)aS  9tuSlanb",  ein 
gottafdjcS  Unternehmen,  mit  bem  baS  geiftige  Seben    bcfonberS 


3*0  (Soetfje  über  bte  geitfdfrifteiiliteratur  ber  20er  3a^w- 

(SngfanbS,  granfreid|3  uitb  Statten^  ben  3)eutfd)en  nä&er  gebracht 

werben  follte.    3)a3  Statt  crfdjien  Dom  1.  Januar  1828  ab  unb 

jtoar  junäd)ft  täglidj.    3)ic  Aufgabe  frfolgte  in  90?ünd)en.    3U* 

nädjft  leitete  e3  Dr.  SMebotb,  bann  toon  SWitte  1831  ab  Dr.  3. 

Sautenbadjev.     3)er  Sutjalt  bot  Diel  Seßctriftif  unb  ©ejd)id)te; 

bte  SRaturttriffenfdjaft  blieb  anfangt  üöflig  unüerireten,   blofc  bte 

(Srbfunbc  mürbe  berücffidjtigt.    3)a3  Journal  fanb  jebod)  wenig 

Entlang,  (o  ba&,  a(3  Dr.  Sauteubadjer  1833  geftorben  mar,  fein 

9?ad)folger  Dr.  ®b.  SSibemann  bie  (Erb*  unb  SSölfcrfunbe  jum 

alleinigen  #auptgebicte  erfyob  unb  bie  ßcitförift  ju  einem  ftreng 

geograpt)ifd)en  Statte  umgeftaltetc.   83om  1.  San..  1853  an  erfd>ien 

e3  bann  aud)  nur  toöd)entlid).    SRad)  SBibemannS  1854  erfolgtem 

£obe  übernahm  ber  ©eograpl)  Oäfar  gerbinanb  ?ßefdje(  bie  Seitung 

beä  JBlatteS  unb  nad)  beffen  SBeggange  nad)  fieipjig  1872  grieb* 

rid)  uon  £>clltt>alb,  ber  nod)  bie  Äulturgcfdjidjte  in  ba$  SBereid)  bei 

3eitfdjrift  50g  unb  biefe  aufjerbem  sum  Organe  ber  2)arttrinifttfd)eii 

Se()re  machte.     1873  fieberte  baö  Slatt  nad)  Stuttgart  Aber. 

3)ie  bernidjtenbe  SBirfuug    ber  ffartöbaber  Jöefdjlfiffe  t>attc 

fid)  alfo  in  ber  gefamten  ß^itfc^riftenliteratur  ber  jtoanjiger  3al)te 

in  ber  traurigften  SBeife  geltenb  gemacht.     Steine  einjige  3ri*M)rift 

uermod)te  in  biefem  oben  Satjrje^nt  eine  getoiffe  fityreube  Stellung 

im  getftigen  Seben  ber  Nation  eiujuneljmen ;  um  überhaupt  nuc 

beftefyeu  ju  fdmteit,  mußten  fid)  alle  Sourualc  im  feidjteften  galjr* 

luaffer  (jalten.    93erädj)tlid)  fagte  batjer  ©oetlje  bon  bem  ganzen 

3eitung3*  unb  3ei*|d)rtftentouft  biefer  ^criobe: 

Wcv  tiStte  auf  beutfdje  Blätter  adjt, 
Worten,  mittag,  2Jbenb  unb  IHitternad?t, 
Der  mär'  um  alle  feine  §eit  gebraut, 
Qätte  roeber  Stunbe,  nod?  dag,  nod?  ttad?t, 
Unb  mär1  ums  $an$c  %atyc  gebraut; 
Das  fjätt*  id?  itmi  gar  ferjr  t>erbad?t. 


gtpettcs  Kapitel. 

(1830-1848.) 

[ 
i 

i  l  Die  Bunbesflaaten  nnb  her  ntut  (Seift.  Die  IHagregeln  3ur  „Bänbigung 
;ter  benrföen  Heoofotion1'.  Die  „fedjs  2IrtifeI".  lücitere  Befdjfüffe  3ur 
fnnhlidpn  „Säuberung".  Die  allgemeine  Demagogenfjetje.  Reinigung  ber 
Jettnngsliteratur.  Sdme  nnb  Qoffmann  von  jallersleben  über  bie  <Öbe  ber 
gefangen.  Das  Porgeffen  gegen  bas  Junge  Deutfdjlanb.  Der  Kampf  ber 
jagen  <Seiftar  gegen  bie  genfur.    (Sujtoo  jreytag  über  bie  genfur.     IPifc 

nnb  Satire  über  bie  pregperf{ä(tniffe. 

2)ic  Dbe  unb  "Dumpfheit,  ju  bet  uad)  unb  nad)  in  beu 
jBHHijiger  Sauren  ba$  ganje  politifdje  fieben  3)eutfd)faubS  tjinab* 
Ifbrüctt  roorbeu  toar,  foQte  jebod)  gleich  ju  beginn  ber  breifeiger 
Saljre  ein  rafdjeä  Srnbe  nehmen.  3n  granfreidj  fyatte  ba$  SBolf 
ben  gewalttätigen  unb  eibbrfidjigen  ftönig  ßarl  X.  fur^er  £>anb 
bom  Xfpone  geftofcen  unb  fid),  mit  SouiS  Sßfjifipp  an  ber  ©pifce, 
eine  neue,  auf  liberalen  ©runbfäfcen  fu&enbe  ©taatSeinridjtung 
geföaffen.  S)tefe  mit  bisher  nod)  nie  gefefjeuer  @d)ucUigfcit  Doli- 
(ogene  Umtoanbtung  berfefcte  ganj  3)eutfd|(anb  in  grofte  Erregung 
inb  toeefte  in  allen  patriotiföeu  §erjen  aufs  neue  beu  lebhaften 
EBunfd),  audj  bei  uu8  bie  ftaatttd^en  Angelegenheiten  einer  gebeil)« 
Saferen  HuSgeftaltung  entgegen  geführt  511  fefycn.  ^Herwärts 
rrfdjoO  roieber  ber  Stuf  nad)  Reformen,  unb  befonberS  nmrbe  ber 
EBunfd)  laut,  baf}  enblidj  bie  brei  großen  SBerfpredjungcn  ber  93e* 
rreiungäjafjre,  ber  ©nffiljrung  lanbftänbifd)er  S3erfaffungen,  ber 
Benfurfreifpit  unb  ber  allgemeinen  beutfdjen  §anbet3freit)eit,  ein* 


31 2  Die  Stimmung  (830. 

geföft  Werben  mödjten.  3n  JBaben,  Reffen,  ©adjfen,  §m 
tarn  eS  j u  fyodjgeftimmten  patriotifc^eu  heften,  ftßrmif^ei  I 
fammtungen  unb  fetbft  ju  Reffen,  unb  in  Sraunfdjtoeij  l 
fogar  ber  junge  $erjog  Äarl,  ber  fid)  einer  argen  3RiW 
fdjulbig  gemad)t  batte,  über  bie  ©renje  gejagt. 

©rfdjroden  fuhren  bie  beutfd)cn  ^Regierungen  auf.  5tä 
ffif)l  ber  ©idjertjeit,  in  bem  fie  fid)  bisher  gewiegt  t>atten,  fo 
wie  ©djnec  an  ber  ©onne  bat)in.  S5a3  fiegitimitätSprinjij 
bie  ^eilige  9(0ianj  Ratten  fid)  als  üodftänbig  wertlos  er« 
ein  beängftigenbeS  ©effitjl  ber  §a(tfofigfeit  bemächtigte  fid) 
leitenben  Staatsmänner.  3Retternid)  füllte  erbrfidenb  bie 
mad)t  (eined  ©tyftemS  unb  befanute  offen,  baß  er  „gefd)l 
worbeu  fei,  unb  ©enfc  tpußte  tücttcr  nichts,  als  beu  SRat,  nn 
alle  gällc  ben  grieben  ju  erhalten.  Serfdjicbene  beutjdj 
gierungen,  in  beren  ©ebieten  eS  befonberS  erregt  juging,  « 
beim  and)  rafdj  niete  ß^geftänbuiffe  unb  fucfjten  baburdj  b 
wegung  ju  befebwören. 

Unterbeffeu  glätteten  fid)  bie  SBogen  wieber;  eine  ( 
Don  graufveid)  \)cx  mar  nidjt  mefjr  ju  bcfürdjten;  einen  H 
9(ufftanb  ber  ?ßoten,  ber  ebenfalls  toerfjängnisooll  für  2 
lanb  l)ättc  werben  föunen,  fjatte  SRufjtaub  mit  barbarifdjet 
niebcrgefdjlagen  —  eS  wäre  bod)  tDO^l  nid)t  fo  fdjlimm  o 
meinte  man  jefct  in  ben  Äabinettcn;  befonberS  aber 
SRetternid)  rafdj  aufs  neue  feine  frühere  ©idjertjeit.  6 
fid)  ju  fd)nell  einfdjüdjtern  taffeu,  meinte  err  unb  bra 
barauf,  baß  bie  QüqqI  wieber  ftraffer  angejogen  würbe: 
reitS  im  September  1831  trat  er  in  SBertyanblung  mit  S 
unb  fudjte  bieS  „jur  Sänbigung  ber  beutfdjen  9let>o(utii 
bie  }d)ärfften  ÜKaferegeln  ju  gewinnen.  @r  Wollte  nid) 
unb  nichts  weniger,  als  bie  ooüftänbige  Vernichtung  bei 
lidjen  beutfdjen  S?erfaffungen  neufranjöfifcben  ©titS"  i 
totale  Öefdjränhmg  ber  treffe,  n>ic  fie  in  Öfterreidj  gel 
würbe.  SIber  ein  fo  geWaltfameS  Vorgehen  erforberte 
näd)ft  ein  neues  SunbeSgefefc,  unb  ein  fotd)e$,  fo  bebeute 
6en  ben  öfterreidjifdjen  ©taatsfanjler,  bürfte  bod)  nidjt 
burd)jufej}en  fein.    3mmert)in  lönne  man  fid)  aber  innei 


Die  „fe^s  2IrttFeI\  313 

©renken  ber  Steuer  ©cfjfu&afte  fifeer  oerfd)iebene  3Wa&regc(n  Der* 
ftänbigeu.  liefen  9lnfc^aiiuitgcit  mußte  üWetternid)  fd)tie&lid)  JU« 
Timmen,  worauf  man  ficö  aber  fed)8  Srtifef  einigte,  bie  bann 
aitcb  toom  ©unbeätage  gutgeheißen  unb  unter  beut  28.  Suni  1832 
befannt  gegeben  würben. 

SMefe  berfjängniStooHeu  fed)S  Strtifel  foQten  fowofjt  „bie  rofje 
Äewalt  aufgeregter  SBotföljaufen,"    als    aud)   „eine  in  ba$  üer* 
fajfungSmfifsige    ©ewanb    ftänbifdjer    Oppofition    geffeibete    ?dw 
«afeung  bed  bemofratifcfjen,  mit  einer  jügeffofeu  treffe  toerbün* 
beten  (Seifte*-  befämpfen,  bie   «bie  2J?ad)t  ber  {Regierungen  teitö 
{■  fdjwädjen   jucken,  teils  wirf(id)  fd|on  gefdjwädjt   unb   itjneu 
fyigeftänbniffe  Don  Steckten  abgenötigt  fjabeu,    ober    nod)    abju* 
trogen  brofpn,  beren  fte  fiefj    oljne  ©efaljr    für   bie  (Erhaltung 
öffentlicher  Orbnung  unb  eines  gefiederten  gefejjlidjett  3uftanbc3 
m  wofyfoerftanbeneu  Sntereffc  i()rcr   Untertanen  nid)t  entäußern 
Bnnen."     (Segen  btefe  „©runbfibel"  foütc  fidj  1)  eine  neue  9lu3* 
fegung  be8  ÄrtifelS  57  ber  SBiener  ©djlufeafte  richten.    3)a  nadj 
Kefem  9trtifel  bie  gefamte  Staatsgewalt  in  bem  Oberfyaupte  beä 
6taate$  bereinigt   bleiben   fotfe   unb   ber  ©ouueräu   burd)    eine 
bnbftäitbifdje  SBerfaffung  nur  in  ber  Ausübung  bestimmter  5Red)te 
ta  bie  SMitwirfuug  ber  ©tänbe  gebuuben  werben  föune,   )o  fei 
asd)  ein  beutfdjer  ©ouuerän,  als  SRitglieb  be$  SunbcS,  jur  83er* 
toerfung   einer   hiermit  im  SBiberfprud)   fteljenbcn  Petition    nidjt 
■ur  berechtigt,  fonberu  toerpflidjtet.    3)a  2)  gleichfalls  nad|  bem 
Seifte   beöfelben    JlrtifelS  feinem  beutfdjen  ©ouoerän  burdj  bie 
Sanbftfinbe  bie  jur  ^ü^ruug  einer  beu  33unbe£pflid)ten  unb  ber 
£anbe$t>erfaffung   entfprecfcenben    ^Regierung    notwenbigen    SHittel 
Verweigert  werben  bfirften,  fo  l)ätten  bie  ©tänbe  fein  8ted)t,  mittel- 
bar ober  unmittelbar  bie  ^Bewilligung  ber  Steuern  an  bie  @r* 
f&flung  anberweitiger  ©ebingungen  $u  fufipfen.    $  teil)  er  gehörige 
gfifle  feien  foldje,  auf  welche  bie  9lrtifet  25  unb  26  ber  SBiencr 
@d)tu§afte   anwenbbar   feien,    bie  bei   einer  Sßiberfefclidjfeit   ber 
Untertanen  gegen  bie  Regierung  bie  SSnubeSglieber  ju  gegenfeitiger 
$fiff£ltiftung  Verpflichten.    3)  3)ie  innere  ©efeftgebung  ber  beut' 
fd>en  ©unbtfftaaten  bfirfe  Weber  bem  Qwcdc  be3  SunbeS  irgenb 
!   einen  (Eintrag  tun,  nod)  ber  Erfüllung  fonftiger  bunbeSUerfaffungS- 


314  Die  preffe  unb  bie  „fec^s  2lrHfel". 

gemäßer  33er6inblic^feitcu  gegen  ben  ®unb  tjtnberfidj  fein.  $\ 
bie  SBürbe  unb  ©eredjtfame  be*  SBunbeS  uitb  ber  ifpi 
tierenben  Versammlung  gegen  Singriffe  oder  Art  ftdjer  }H 
jugleid)  aud)  in  ben  einjelnen  Sunbedftaatcn  bie  #anl 
ber  $tmfd)en  ben  Regierungen  unb  ben  ©täuben  befiefjentai 
faffuugämä&igen  33erf)ältuiffe  ju  erleichtern,  fofle  Dom  SBi 
eine  mit  biefem  ©efd)äfte  befonberä  beauftragte  Äommifftoi 
läufig  auf  fed)3  Saljre  ernannt  merben.  5)  S)a,  wo  Öfft 
ber  SBerf)anb(uugen  burd)  bie  SBerfaffung  geftattet  fei,  bürft 
©renjc  ber  freien  Äußerung  auf  {eine  bie  SRulje  be$ 
23unbe3ftaate3  ober  be3  gefamten  5)eutfdjlanb8  gefä^rbenbrn 
ü ber fd) ritten  roerbcn,  n>edl)al6  fämtlidje  9unbe$ftaaten  ftd) 
fettig  Verpflichteten,  jur  8Sert)fitung  tum  bergleicfjen  Angriff« 
augemeffeufteu  Anordnungen  ju  crlaffcn  unb  ju  fyanbfyifai.  H 
lief)  fei  6)  ju  einer  Auslegung  ber  SBunbeöatte  unb  ber  8W 
©djlu&afte  mit  rechtlicher  SBirfung  auöfdjliefjcnb  ber  bestji 
33unb  berechtigt,  ber  btefeö  Stecht  burd)  bie  Suubedtterfamnli 
ausübt. 

W\t  biefeu  feebä  SCrttfeln  mürben  bem  Sßotfe  fo  jiemlid)0 
Siebte  genommen.  @8  foüte  nid)t  metjr  an  bie  alten  Scr^ 
jungen  erinnern;  c8  mar  i()m  fünftig  oerboten,  irgenb  roetd 
2)rucf  jur  grlaugung  bc3  9?erfprod)enen  auszuüben;  c$  |o 
nid)t  me^r  befugt  fein,  bie  SBeftimmungen  ber  JBunbefcaftc  i 
ber  SBicner  ©d)fuftafte  ju  erörtern  unb  auäjulegen,  unb  cd  {< 
i()m  nid)t  met)r  geftattet  fein,  an  bie  $Bcrt)anbtungen  ber  St! 
irgenb  meldte  Erörterungen  ju  fnfipfen.  3)urd)  biefe  SM' 
mungen  toar  in  erfter  Sinic  ber  treffe  jebe  ©e&anblung 
politifdjen  gragen  abgcfdjnitten.  gälte  ftd)  nun  aber  bennod 
treffe  ju  politifd)eu  SDiSfuffioneu  üerirrte,  ober  irgenb 
„®d)toärmer"  bei  irgenb  einer  ©elegentyeit  unfdjidfidje  31 
über  ©eutfdjlanbö  SJage  ober  ßu^unft  führte,  foßte  eine  befor 
Äommiffion  eingelegt  werben,  bie  barfiber  ju  machen  ^abe, 
bie  ^Bestimmungen  ber  fed)S  ?lrtife(  genau  befolgt  tofirben. 

SBie  ein  fernerer  3)onnerfd)(ag  fuljr  bie  92ac^ric^t  Dor 
geftfefcung  biefer  fed)^  Jlrtifet  in  ba8  t|offnung»frcubige  poli 


IPettere  Befdpfinfang  bes  poütif  djen  tebens.  315 

m  S)eutfdjfanb3.    2öie  gelähmt  füllten  fid)  alle,  bie  nodj  fo* 

bei  politifdjen  3ufammenffinften,  tute  beim  §ambad)er  gefte, 
«.beutfdjen  grfiljling"  jugejubelt  Ratten.    3mmerf)in  würben 

mannigfache  33erfud)c  gemalt,  bie  verbrieften  Weckte  Wteber 
fjuerlangen.  3n  vielen  Kbreffen  unb  Sßroteftationen  würbe 
»afjrung  gegen  bie  freventliche  öefdjräufung  ber  greifet  ein* 
l;  in  ben  fianbtagen  würben  bittere  klagen  gegen  biefe  fjeim« 
:$e  Änebelung  erhoben,  unb  in  ber  Sßreffe  erHang  ffber  lefcte 
l)alb  erftidte  SRotfc^rci.44  SlQein  jebweber  (Sinfprud)  War 
fclid).  ÜHetternid)  füllte  fid)  wieber  fo  feft  im  ©attel,  bog 
■d)  nid)t  bie  geringfte  3Rilbcruug  eintreten  ließ,  ja  bie  $ü<&d 
nodj  ftraffer  anjog.  Äurje  Qdt  nadj  ber  Veröffentlichung 
^cdjS  Ärtifel  Veranlagte  er  nodj  weitere  politifdje  23unbe£* 
"fiffe,  bie  nod)  tiefer  in  ba$  öffentliche  Seben  einfdjnitten. 
tjurbe  befdjloffen,  fortan  foQte  feine  in  einem  nidjt  jum  JBunbe 
•enben  ©taute  in    beutfdjcr  ©pradje   erfdjeinenbe  S^färift 

nidjt  über  20  Sogen  ftarfc  ©djrift  politischen  3nl)alt$  oljne 
bere  Genehmigung  ber  Regierungen  jugelaffen  ober  Verbreitet 
en.  Alle  Vereine  ju  politifdjen  3weden  würben  bei  ftrenger 
fe  verboten;  in  feiner  SSerfammlung  burften  Reben  politifdjen 
tlt$  gehalten,  feine  ?lbreffeu  ober  SJefdjluffe  beantragt  werben. 

öffentliche  fragen  Don  Slbjeidjen,  JBSnbcrn,  Sofarben  unb 
!.  von  anbern  garben  als  ber  Saubeäfarbe,   baä  Sluffteden 

galjnen  unb  gfaggeu  k.  würbe  mit  fd)roeren  ©trafen  bc* 

$)ic  1819  crlaffenen  unb  1824  betätigten  93uubc3befd)(üffe 

bie  JBemad|ung   ber  Uuiverfitäten    unb    öffentlichen  fiefyrer 

6e  bringenb  eingeschärft.    (Snblidj  forberten  biefe  Drbonnanjen 

ben  Regierungen  bie  ftreugfte  SBadjfamfcit  auf  ade  ©in* 
ifdjcu,  bie  burdj  Reben,  ©Triften  ober  £>anb(ungen  i()re  %t\U 
ne  au  aufrfitjrerifdjen  planen  offenbart,  ober  ftnlaft  ju  93er* 
t  gegeben  ffätten;  fie  ermahnten  jur  gefdjärften  Äufmerffam* 
auf  grembe,  bie  fidj  wegen  Politiker  Vergeben  ober  83er* 
)en  in  einen  JBunbeSftaat  begeben  f)ätten,  unb  fpradjen  fc^üeß* 

bie  Verpflichtung  ber  33unbe8regierungen  au$,  biejenigen, 
je,  um  ber  ©träfe  für  ein  in  einem  JBunbeSftaate  begangenes 


316  Die  <&be  ber  poltttfd?en  Seituitaen. 

politifdjeS  SBergeljen  ober  ©erbrechen  fidj  ju  "cnfyieljcn, 
anbereS  SunbeSlaub  gefluchtet  feien,  fog(etd)  aufyulifji 
ficfi  gegenfeitig  bie  promptere  miütfirifc^e  ?lfftftenj  jii  (eifi 
SMefe  SunbeSbefdjlfiffc  mürben  Don  ben  einzelnen  Kegii 
fofort  al3  SanbeSgefejje  üeröffenttidjt,  unb  barauf  6egani 
toärtö  eine  allgemeine  „Säuberung".  SBiele  angcfeljene  f 
Sßerfönlidjfeitcu  tourben  in  bie  ©cfängniffe  gefteeft,  cbfiif 
berte  Don  ©tubenten,  bie  fid)  als  Surfdjenfdjaftler  am  pA 
Seben  beteiligt  unb  Sßrojeften  „  jur  Herbeiführung  einer 
unb  einheitlichen  SScrfaffung  3)eutfd|tanbS1'  uerte  geftanbeu 
(Sine  allgemeine  ,  Demagogen ()e^e"  enttuicfelte  fid),  ber  Wo 
aud)  grifc  Deuter  jnm  Opfer  fiel,  daneben  toarb  and 
{Reinigung  ber  ßeüungSliteratur  burdjgefübrt  unb  jebtfl 
ölatt  uuterbriieft.  2lu$  ben  3eüungen,  bie  übrig  geblieben, 
aläbafb  eine  öbe  Seere.  „3Me  beutfdjen  ©lätter,"  fdjrici 
„bie  politifdjen  fotoobl,  tote  bie  nidjtpolitifdjen,  ftnb  ganj 
fd)rciblidj  abgefdjmadt.  S)ie  Armut  fyat  bod)  fonft  etom*  9 
tifdjeä,  bie  Settelei  f>at  etwa«  StßfyrcnbeS;  aber  bie  b 
S3(dtter  ba&en  oon  ber  Sirmut  nur  ba8  SBibrige  unb  u 
^Bettelei  nur  ba3  UnauSftefylidie.11  Unb  §offmann  tooit 
leben  rief  mit  bitterem  §of)ne  auÄ: 

Wk  finb  bodj  bie  Leitungen  tntereffant 

jür  unfer  liebes  Paterlanbl 

Was  iß  uns  nidjt  alles  berietet  roorbenl 

(Ein  Portepeefät{nria>\i{i  Leutnant  aeroorben, 

(Ein  (Dberfyofprebiger  erhielt  einen  (Drben, 

Die  £afaien  erhielten  filberne  Borben, 

Die  fjöd?pett  Ijerrfdjaften  gelten  nad)  Horben, 

Unb  3eitig  ijr  es  ^rüfyling  geroorben.  — 

U)ie  intereffant,  n?ie  tntereffant! 

(Sott  fegne  bas  liebe  Paterlanb! 

3)ocl)  nid)t  nur  bie  politifdje,  fonbern  aud)  bie  p 
fiiteratur  foHte  unter  bie  ftrengfte  ?(uffidjt  gefteöt  loerbe 
gang  2Keujel  l)atte  ©ufcfotoä  Stomait  „SBallt),  bie  3T 
als  ein  l)öd)ft  gefährliches,  #erj  unb  ©inn  toergiftenbeS  S 
gefteüt  unb  jugleicl)  aud)  über  bie  fämtfidjen  übrigen 
niffe  ber  jungen  3Mdjter*©eneration,  bie  fid)  jefct  Ijertoi 


Der  neue  (Eon  in  ber  <i>eitungsliteratur.  5{? 

—  bad  junge  3)eutfd)lanb  nannte  man  fic  —  ba$  Stnatbema 
frjprodjen,  toorauf  nun  Sßreußen  uub  Dfterrcid)  beim  SBunbeStage 
rcauf  branden,  audj  fjier  fcorjorgenb  etujugreifen  unb  ber  ©er* 
Iberung  ju  mehren.  Sdein  ed  fonnte  nidjt  gleich  eine  adge* 
eine  ©enetgtfyeit  erjielt  roerben,  roeif  befouberS  SBfirttemberg 
)t  Don  ber  ©efatjr  überzeugt  mar;  bod)  mußte  SWetternid) 
ließltd)  aOe  SBebenfcn  ju  fcerfdjeudjen,  fo  bau  ber  JBunbeStag 
bem  10.  S>ejcmber  1835  folgenben  ©efdjfuß  faßte: 
@5mt(id)e  SBuubeäregierungen  foQctt  gegen  ©ufcfoiD,  SBienbarg, 
ibe,  3J?unbt  unb  and)  £>eiue  bie  ©efefce  ifyreä  fiaubc«  in  $(n* 
ibung  bringen  unb  bie  Verbreitung  ifyrer  ©djriffeu  fyinberu, 
bie  SBerleger  jener  ©Triften  Warnen  uub  3.  eine  fpejiedc  SBer* 
mng  burd)  beit  Hamburger  ©enat  ber  5Bud)l)anbtung  £off* 
in  uub  ©ampe  jugefjeu  (äffen. 

Da3  gefamte  geiftige  Seben  tjatte  aber  feit  1830  bodj  einen 
lebhaften  SmpulS  erhalten,  baß  ade  bie(e  ©efefceSbeftimmungen 
bis  ju  einem  getroffen  ©rabe  ju  tuirfen  bermodjten;  üod* 
ibig  auf  bcn  früheren  ©tanlj  jurfidfdjrauben,  ober  gar  Der* 
rn,  tonnten  fie  c«  nidjt;  immer  wieber  brad)  e$  burd);  immer 
if*  neue  wußte  e$  fid)  gefteub  ju  machen.  Um  nun  aber,  trofc 
Irr  iBefdjränfung,  bodj  ba3  fageu  ji  fömien,  maö  fie  erfüllte 
ib  belegte,  mußte  bie  junge  ©eneration  jefct  eine  gauj  befonbere 
ireibart  erfinben,  bei  ber  mau  jwifd)en  ben  QciUn  lieft,  mußte 
jur  feingefdjliffenen  ©atire,  jur  geiftreidjen  SWalice  unb  ge« 
fcgeutlid)  öwdj  jutn  berb  juljaueubeu  burfdjifofen  3S3i^e  greifen. 
Itoburd)  bitbete  fid)  ein  ganj  neuer  $on  in  ber  3^itung^Uteratur 
Irraud,  ber  fid)  befonberS  in  bem  erbitterten  Äampfe  gegen 
kie  3cnf" r  bewährte.  Äaum  jemals  toieber  ift  eine  Uerljaßte 
Snftitution  mit  einer  foldjen  giide  Don  in  adeu  garbcu  fd)idcrn* 
kern  &\>ott  unb  £>ol)it  fiberfdjüttct  worbeu,  n>ie  (jicr.  „@egen 
tone  Seiben  beö  alten  Beamten  ftaateä",  fagt  ©uftau  gretjtag  in 
Inner  Siograpljie  Äarl  a»atl)t)3,  „finb  jo  uic(  Siuteufäffer  gc= 
vorfett  toorben.  Aber  bie  fyeftigftcn  Huf  tagen  gegen  bie  Qq\\\\\x 
ptai  nur  untoodftfinbig  ben  Sammer,  bie  SBerftimmung  unb  bie 
Berbittcrung  nrieber,  lucldjc  burdj  biefe  tijraunifd)e,  frcdjc  uub 
ippifdjc  ©oufcernante  in  bie  ©eelc  bed  SBolfeä  fameu.    Sic  madjte 


318  Der  Kampf  gegen  feie  Scnfur.  I 

bcn  ©cfyriftfteHer  jum  SRebeflen  unb  bcn  Scfer  Ijfiinijäj.  m^[ 
geinb  bcr  Üftonardjie  f)ätte  ein  beffereö  Witte!  erbenfen  tnt  ]l 
bie  £>errfd)er  ifyrem  SSotfc  toibertoärtig  ju  machen.  Snra  »11|ü 
f)euer  erfdjien  bcr  §od)tnut  unb  unerträglich  bie  ©ftbftjudjt,  *Kp* 
c3  unternahm,  bem  $olfe  ba3  Urteil  über  feine  eigenen  SntflV1  * 
ju  nmljreu  unb  jcbcä  freie  3Bort  in  bcn  £>a(3  be3  ©prct»1^ 
äurücfiuftopfen."  I    : 

91  u3  bcr  großen  SRenge  ber  fatirifdjen  SBcmerfunga  &-  * 
beifeenben  2Bi{je  über  bie  3cnfur  un&  M*  3enforcn  fü^ff/*' 
al3  Sßrobc  nur  bie  folgenben  an:  f(I1 

Der  „Somet"  madjt  folgenbe  ©loffe:  „Der  DeutfdjcbnA 
100  3>af)re,  ba{$  etnmS  gefagt  toerbe,  unb  100  Saljre,  bajjfriPW 
Sad)c  aufführe.    ?luf  biefe  Söeifc  bürfte  uu$  ber  beutle  M 
in  jirfa  250  3a(jren  bie  (fc^ou  1814)  berfjeifteue  5ßre6frci§rtJ 
lucitjrcn."  I 

35er  „Dorfbarbicr"  ftcllt  bie  ^Betrachtung  an:  @adjKifi| 
bige   (jaden   aufgerechnet  f    baß    au$    einer    SUafter  §ol}  A[r 
SNittioncn  ©trcid)l)öfjdjeu  gemacht  derben  fönnen,   unb  MHa 
uidjtö  babei  tierbient  lucrben.    JBie'ä  bodj  Ijeutjutage  ben  2flö| 
bequem  gemadjt   nrirb.     9ßic    lange  mußten   unfete  ©roBmiwI 
in  ber  Äüdic  mit  ©tafyf  unb  ©teilt  jammern,  wenn  fie  San 
fod)cu  luodteu.    Unb  glcidjttjof)!  ift  bie  9J?enfd)l)eit  nidjt  jufrictol 
Unbanfbareä  93olf!      Die    Deutfdjen    befifcen   ©tretd)frei()cit,  M 
bcfi(jcu  ©djmeigfrei^cit  unb  sollen  nun  gar    nod)  Sßrefefrei^Am 

Die  „öreSlauer  3eituug"  erjagt,  griebrid)  ber  ®roB<OT 
beftimmt,  bajj  a\\  bem  SafjrcStage  ber  ©d)ladjt  bei  ^o^nfriebfon' 
und)  100  Saljrcn  ftet)  ein  9iacf)fommc  be3  ©tegerS,  bcS  §<fr' 
inarfdjalls  ©rafeu  üon  ©c&ler,  Dom  Sönige  toon  SßreuBcn  fl* 
©nabc  erbitten  bürfe,  toorauf  ber  „Stjarteari"  fragt:  3ft  W* 
©cfelcr  unter  uu$,  bcr  im  tarnen  bc3  ganjen  SBolfeS  um  etioci 
inctjr  ^refefrcifjeit  bittet? 

Die  ,,©igua(c"  berieten:  Der  berühmte  Safc^enfpieler  SoW 
ift  in  SBien  angcfommcu  unb  lüirb  bort  folgenbe  auiergetto^ 
tid)c  Äunftftücfc  probuäieren:  Sr  toirb  fid)  SäuerteS  w3HuftrietK 
Sljcaterjcitung"  reidjen  laffeu,  fie  in  ein  Ääftdjen  fcerfdjliefjen,  & 
aber  fogteid)  toieber   öffnen    unb   bem  Sßublifum   jeigeit  — 


tDifc  unb  Satire  in  ber  beutfdjen  Preffe.  3\9 

>arin  ift.  @r  tt>irb  bic  ©Acre  eines  ÄrebfeS  nehmen,  fic 
nbeä  SBaffer  legen  unb  nad)  jtoei  ©cfunben  —  einen 
totftift  f)erau3jief>cn.  (SnbUd)  ttrirb  JBoSco  feine  an« 
mitgebrachte  ginfterute  probujieren  nnb  ben  einleuchten* 
>ci$  führen,  baß  fie  mit  bcr  beutfdjen  Äufflärung  leidjt 
?d)felu  ift. 

ber  Sßlauberecfe  beä  ,,&f)artoari4'  fragt  ber  ©djaufpieler 
Sournalifteu  3-:  »933er  ift  ber  §err,  ber  foeben  tjinanS- 
^Id),"  erroibert  &.,  „idj  fpredje  nidjt  gern  93öfc$  üon 
ntcr  feinem  9iüden ;  aber  id)  glaube,  e3  toar  ein  3enf°r-" 
)    in  einem   „genfurKebc"    n,ft   ©buarb   3Rautuer   bem 

Streike  nidjt  aus  innrer  tteignng, 
Streike  niajt  aus  retner  £uß, 
Streike  nidjt  aus  Übe^eugung, 
Streike  nur  —  t»enn  bu  es  mußt! 

i)  bemächtigten  fii   ber  SBij}  unb  bie  ©atire  aud)  ber 
n  allgemeinen,  fomie  überhaupt  oder  ftaatlidjen  5Bert)ält* 
im  ?lrgen  lagen. 

'  „Sfjartoari"  brachte  ba3  £iftid)on: 

i  man  bie  jreifjeit  begrub,  ba  folgte  bie  Preffe  bem  §uge; 
te  fie  tyntt,  getpifj,  folgte  ber  preffe  fie  nadj. 

„£>orf  barbier"  erjagte:  3)er  große  ©ebädjtnteffinftler 
iu,  ber  auf  15000  fragen  antwortet,  ber  ba  roeiß,  n>ie 
r  JBerg  unb  $urm,  mie  tief  jeber  SBrunnen  ift,  ümrbe 
cfragt,  ob  er  audj  roiffe,  toie  Diele  83erfpred)ungen  feit  bem 
13  bem  bentfdjeu  SSolfc  gemacht  toorben  feien?  $>ier  mußte 
Df)nmad)t  befennen.  @r  erftärte,  foldjer  JBerfpredjungeu 
fo  Diele,  baß  fein  menfd)(id)eS  ©ebäd)tni8  iljre  Unjaf)!  ju 
?n  im  ftanbe  fei. 
ber  „2)eutfd)eu  allgemeinen  3^itungM  (ad  man  folgenbe 

fingierte)  SBcfanntmadjuug:  „3n  einigen  mir  *ur  Jtn* 
»mmenen,   gegen  So^aune«   Sfonge   gerichteten  ©Triften 

Sßroteftanten  gefagt,  baß  fie  ben  Senfmälern  SlfidjerS 
erc^rung  erroiefen,  tote  bie  Jtatyottfen  ben  2lbbilbungen 
iligen.     Dem   aber   ift   nidjt   fo,   benn   niemals   Ijaben 


320  £eo  über  ben  IDtfc  unb  bie  Satire  ber  preffe. 

Sßroteftanten  fidj  bor  einem  ©ta nbbifbe  QSfftc^erd  fniebeugenb  mit 
bem  ©ebetc  niebergelaffen  : 

^eiliger  Donpärts, 

Qtlf  uns, 

ba%  w'xt  nidjt  gelten  rücfoärts. 

Dbrift  3.  bon  ȟloto." 

Unb  nad)  ber  £>iuridjtung  beä  Sittentäters  Sfdjed)  machte  bie 
92otij  bie  Siunbc  burd)  bie  ©ffittcr: 

SDie  legten  Sßorte  $fd)ed)3  auf  bem  ©djaffot  follen  „gm* 
fjeit,  SBafjrfyeit  unb  ©eredjtigfeit"  getoefen  fein.  ©oldje  SBünfdj* 
barf  fid)  aud)  nur  ein  jum  7obe  Verurteilter  uugefdjeut  erlauben«, 

liefern  neuen  $oue  ber  Sßreffe  gegenüber  erfiärte  £>ftnru| 
2eo,  ber  befaunte  £atlifd)e  reaftionäre  Sßrofeffor,  in  ben  f)0&, 
fonferüattoen  „3af)rbfid)cru  für  miffeufc^aftfic^e  ftritif:  .S)o§i 
liberale  ©efiubel  mufe  mau  für  tooQfommen  machtlos  galten,  unV 
man  nuife  fo  Diel  untoertufiftlidjc  Suftigfeit  befifcen,  um  biefe  äffet«; 
fdjen  alä  eine  eigenS  gu  feiner  Aufheiterung  beftimmte  $offen*r; 
reifeerbanbe  gu  betrachten."  < 

$)a$  mar  aber  eine  DoQftänbige  SSerfenuuug  ber  äNadjt  bei? 
nationalen  ©ebaufenS,  ber  jefct  Diele  Xaufenbe  bon  $ergen  erfüllte 
unb  immer  ua$brficflid)er  fid)  ©eftung  511  berföaffen  fudjte. 


2.  Die  preßDerfjältniffe  in  ben  ein3e(nen  Cänbern.     Das  geitungsisefen  hr- 
preufien  feit  \H$o.    ^riebridj  IPtlfjelms  III.  (Erlaß  gegen  bie  „pfanmd§i§r 
Vergiftung  bes  geitgeiftes".     Das  (Dber'genfur'Kottegtum.     (Sefj.  Heg.'&rt> 
v.  Hefyfues  u.  fein  (Drganifationsplan  für  bie  ^anbrjabung  ber  §enfur.  Sek' 
IHigerfolg  bei  ,jriebrid?  IPilrjelm  III.    <E3fäoppes  antasten  über  Me  Htafr * 
regeln  gegen  bie  Preffe.    Das  Porgerjen  gegen  bas  3unge  Deutfdjlanb.  fjofr  . 
rat  3°l?n'  ber  §enfor  bes  Jungen  Deutfdjlanbs.    Die  »eiteren  £>enfurt*rtiäfft»  I 
uiffe  bes  3""9en  Deutfdjlanbs.    2luf tjebung  bes  (Dber-genfur-KoHegiums  ml  ( 
(Errichtung  eines  <Dbepgenfup<8erid?ts.    Die  OTagerfeit  ber  pren§tf<feeit  Jefr 
tungen.    2Jrnolb  Rüge  über  ben  unnriirbigeu  guftanb.    <£in  Sftbbeurfdpr  ihr 
bie  Berliner  Blätter.    Die  Bebrürfungen  ber  3eirungs«Korrefponbenten.  <B*< 
rittges    2bifef{ett   ber  3ournaliften.     Die    „2IUgem.   Preufj.   geirung*.     Dil: 
„Spenerfdje  geituttg".    tleigt  3ur  fonfercatben  Richtung.    3tp  Kunßrefertdt' 


prengett  unb  bie  Bemegung  ron  J830.  32* 

§.  (L  Rdrfdpr.    Die  „Poffifdp  geitung",  bas  (Drgan  bes  Berliner  Bärger- 

twns.    3^  mitarbeitet  WUtbafb  Vieris,    $riebridj  IDif^Im  IV.   mißbilligt 

beffrn  journalijHfcfye  Otigfeit.     Die   beiben  <If}olera'geitungen.     Der  miß' 

Iglnrfte  Derfud?,  ein  d?riftlid?»fonferoatires  Blatt  31t  grünben.    Die  „Sdjlefifdfe 

[|eitang*.    3*tre  Stellung  3U  ben  a>irtfd?aft(id?en  unb  religiöfen  fragen.    Die 

.Breslauer  getrang".    Jfyc  neuer   Befitjer    €ugen   ron  Daerft.    Sein   pro* 

jramm.    Die  Hebafteure  bes  Blattes.    Die  Leitung  get^t  an  Bf.  Bartfy  über 

nb  iptrb  fonferratio.     Die   „2IUgem.   Oberleitung",   ber   „(Dberfdfleflfdje 

fltanberer".    Die  „Königsberger  Leitung".     Das  geizige  leben  in  Königs« 

Uro.    3°^ann  3acoby  über  bie  genfur.    (Seorg  jriebrid?  Qartung  unb  fein 

pftttfdps  Ceftament.     Bebeutung  unb   IPert  ber  „Königsberger  Rettung". 

ttt  fonftigen  Blätter  bes   (Dßens.     Die  „IHagbeburgifa^e  Leitung".    3^re 

imfnrleiben.     Der  neue  Befttjer   <5u{tao  jaber.     Deffen    Dater  über  bie 

Staitton  ber  Leitungen.    Die  „IHagbeb.  §tg."  ftetjt  in  feinem  „guten  <5e- 

«f  m  Berlin.     3fjre  ZDeiterentipicflung.    Der   „fjallifdje  Kurier."    Sein 

Üaftenr  <&ußat>  Sdjipetfdffe.    Deffen  Henfontre  mit  ^riebrid?  XDiftielm  IV. 

1»  .Qaflifdje  DolfsMatt".    Die  „K$lnifd?e  geitung".    Jfn-  Beflfcer  ^ofeprj 

Di  Qlont.    (Einrichtung  eines  Feuilletons.     2Infauf  bes  „IPelt-  u.  Staats* 

fers*.    Perbefferte  Perbinbung  3&>if  d?en  Berlin  unb  Köln.    Die  Hebafteure 

kr  Leitung:  fjermes,  21nbree,   £eoin   Sdjiicfing   unb  Brüggemann.     Die 

Wrfenben  genfuroer^ältniffe.    Derfudj,   eine  3tx>eite  geitung   in  Köln  ins 

fcften  ju  rufen.    Der  erfte  Derf ud?  migglücft.    <5rünbung  ber  „Hf{einifd?en 

Seihmg".    Das  ^Slatt  finbet  wegen  feiner  liberalen  CEenben3en  großen  Beifall. 

€m  jettgenöffifcfyes   Urteil.     Die  Hebafteure  Hutenberg   unb  OTarr.    3^e 

Mitarbeiter.    Der  genfor  DoQefd^all.    Die  geitung  roirb  unterbrücft.     Das 

bnrlesfe  ttadrfpief  3ur  (Eragöbie.    Die  fleineren  Blätter  bes  ZPejtens. 

9tad)  biefem  allgemeinen  Übcrbficf  ift  nun  barjulegen,  tute 
fidj  bie  QHnjelftaaten  mit  bem  neuen  ©elfte  abfanben,  unb  roie 
ftc  bie  fed)ö  Ärtifel  be3  ©unbeätageä  unb  bie  J8efd)lfiffe  gegen  baä 
linge  S)eutfd)lanb  tyrer  tjetmtfdjen  treffe  gegenüber  jur  9ln* 
•enbung  brauten.  2)abei  werben  jugleic^  bie  ©djicffale  ber  ein- 
leben Rettungen  ^re  Starftettung  finben. 

Die  beiben  Jpauptmäd)te  ^ßreufcen  unb  Dftcrreid)  tuurben  Don 
ber  ©eroegung,  roefdje  1830  antjob,  junädjft  am  menigftett  in 
SRttfribenfdjaft  gebogen.  3n  ^ß  r  c  u  &  c  11  fdjeute  fid)  ba3  SBolf, 
bem  greifen  fötaige  griebrid)  2öi(l)c(m  III.  bie  föulje  feiner  leg- 
ften  3af)re  ju  ftören;  e3  Ijoffte  auf  bie  neue  £eit,  bie  fommen 
pfiffe,  toeiHi  ber  geniale  Sronpruij  ben  Syrern  befteigeu  tu  erbe; 
inbem  empfanb  man  aud)  bie  llnjulängltdjfeit  beö  bcutfdjen  23unbe3 
$cr  md)t  in  tyrer  ganjen  Släglidjfeit,  ba  bie  feftgefügte  gro&e 

in.    Cftlomon,  Qeföiäte  beft  beutföcn  ÖcitunöStoefenft.  21 


322  XKe  Meinen  Staaten  nnb  bie  Beroegimg  von  J830. 

preufeifdje  9Äonard)ie   einen   gettnffen  @rfafc  für  bie  man 
•Wationatein&eit  bot,  unb  enblidj  Ratten  bie  fielen  öolfötori 
liefen  gortfdjritte  in  Sßreufcen  ben  3Bot)(ftanb  nidjt  un 
fleförbert  unb  baburdj  einem  grofcen  Seile  ber  JBetoölferung 
fletoiffe  beljaglidj*fonfertoattoe   Stimmung  gegeben,    bie  man 
burdj    erregte  politifdje  5M8fuffionen  nidjt   ftören   taffen 
Srft   als   nadj   bem  Regierungsantritte  griebric^  SBityefm* 
eine  Snttöufdjung  auf  bie  anbere  folgte»  ergriff  aud)  in  Sß 
ber  SSunfd)  nadj  einer  Umgefiaftung  ber  $er{jätlniffe  immer 
tere  Sreife.  f ' 

SRodj  weit  weniger  ttmrbe  Oft  erreich  tum  ber  S 
berührt.     @8   toar  SWetternidj   mit  §filfe  ©eblnifcfyS  gel 
audj   ffirberljin   aHe8  geiftige   fieben   bar  niebevjufyalten ,  fo 
bie  grofce  ütfenge  nidjt  einmal  baS  Sebürfnte  nadj  einer  grö 
geiftigen  greifyeit  empfaub. 

dagegen  falj  fidj  bie  SBetoötferung  ber  {leinen  Staaten 
baS  lebljaftefte  Don  bem  neuen  ©eifie  ergriffen.  @ie  mufete 
Unjulängfidje  beä  beutfdjen  SBunbeS  oft  genug  fdjmerjlidj  füttern, 
üiel  unter  SBiflfür  unb  ütfißregierung  leiben,  befonberS  empfind 
lid)  in  5lur£)effen  unb  Sraunfdjtoeig,  unb  c3  gebutbig  flef<W*| 
laffen,  ba&  bie  tüäfyrenb  ber  SWot  ber  SefreiungSfriege  Don  b« 
^Regierungen  gemachten  ßugeftänbniffe  nur  in  ber  gor m  gewfiljrt 
unb  aum  Seil  audj  ttrieber  jurücfgenommen  würben.  §ier  fanbci 
alfo  bie  liberalen  Sbcen,  bie  in  ben  Sulitdfcen  toon  1830  in  $on* 
proflamiert  toorben  toaren,  ben  lebhafteren  SBeifatt. 

3n  Sßreufcen  ^atte  befanntltdj  baä  Oberen  fur>ßoflc<iüw 
bie  Dberauffidjt  über  bie  Sßre&er  jeugniffe  auäjuüben  ;*)  eS  befotglt 
biefcS  ©efdjäft  jebodj  mit  fotdj  geringem  Sntereffe,  bafe  nid)t  ein» 
mal  bie  Hälfte  ber  üKitglieber  ju  ben  ©tfcungen  erfdjien.  Slß 
nun  aber  im  Suli   1830    ber   SSulfan   in  Sßarid   loSbradj  unb 


*)  3n  ber  Glitte  ber  irierjiger  Qa^re  erfdjienen  in  ^ßreu&en  ca.  450  3ei: 
tungen,  XageSblätter  unb  3eitfcfjriften ,  u»on  benen  aber  nur  42  politifft 
2enbcn$en  verfolgten.  $en  UnterijaltungSblättern,  beren  e8  190  gab,  w 
e3  verboten,  irgenb  etwa«  ^olttifcfjeS  aufzunehmen.  Samt  gab  c«  104  $tf 
orbnungablätter  ber  Regierung.    3>en  9fteft  bilbeten  ($rbauung$blätter. 


DcrfdiSrfiing  ber  genfur  in  preugen.  323 

:n  gunfenregcn  bi$  nadj   5)eutfd)lanb  Ijerfibertüarf ,   brängte 
Regierung  baä  Äoflegium  ju  peinlidjfter  Slufftc^t,  bamit  audj 
geringfte   (Erregung    fofort    gebämpft    werbe.      2)er   Äönig 
rbrid)  SBilljelm  HL  erliefe  fogar  unter  bem  6.  Dt  tober  1830 
fiabinettäorbre,   in  ber  er  $ariä  ate  ben  $erb  ber  plan* 
tiflen  Vergiftung  be$  3e^9e^fted  bezeichnete  unb  erttärte,  bafc 
baä  ©eratenfte  fei,  fämtlidje  Mitteilungen  über  revolutionäre 
igniffe  in  ben  beutfdjen  3eitun9cn  Su  Derfyiubern.    SIQe  reöo* 
mären  ^Bewegungen  ber  legten  3e*t  toaren  in  (einen  91  u gen 
bie  periobifdje  Sßreffe  l)ertoorgebrad)t  toorbeu ,  unb  er  Der* 
be$t)a(b,  baß  baS  Ober^^^fi^^oQegium,  toeldjeS  bisher 
ju  fpät  erfahren  fjabe,  Don  fämtlidjeu  im  fianbe  erfcöeinen* 
ßeitungen  unb  Sagesblättern  Politiken  Sn^altä  of)ne  ade 
iljme  genaue  Kenntnis  neunte  unb  ade  aufeerljalb  ©eutfdj* 
erfdjeinenben  «Schriften  prüfe,  um  nötigenfalls  beren  33er« 
mg  rechtzeitig  entgegenzutreten.     Allein   um  biefen  Jlnforbe* 
cntfpredjen  ju  fönnen,  t)ätte  ber  Staat  einige  Ausgaben 
muffen;  ©elb   aber  trollte  ber  Sönig  an  bie  ©ad)e  nidjt 
,  unb  fo  mürbe  baS  ftoflegium  nur  nod)  um  einige  neue 
(lieber  toerftärft,  u.  a.  burd)  ben  @ef).  9teg.=9?at  Sjfdjoppe, 
liefe  balb   atd  ein  fefjr  heftiger  geinb    jeglicher  Sßrefefreifjeit 
Eigen  fodte.    Äufcerbem  erhielten  jtoei  üKitglieber  beä  ÄollegiumS 
in  JBefolbung,  bamit  fie  fid)  auSfdjlie&lidj  mit  3enfuran9Cs! 
Reiten  befdjäftigen  fönnten.    gerner  mürbe  beftimmtr  bafc  bie 
iforen  in  ben  Sßroöinjen  !ünftig  toon  ben  SRegierungäpräfibenten 
Dberpräfibenten  unb  Don  biefem  ben  mit  ber  91uffid)t  über 
ßtnfurtoefen  beauftragten  SRiniftern  in  SBorfdjlag   gebracht 
rben  fottten.    5)em  Äollegium  aber  ttmrbe  aufgegeben,  barüber 
berichten,  toefdje  SBirffamfcit  ben  fßräfibenten  auf  bie  Kontrolle 
3eitfur  einjuräumen,   unb  toefcbeS  93crfaf)ren   jum  Serbote 
iblidjer  ©Triften  einjufdjlagen  fei. 
Sitte  biefe  83orfd)riften,  mit  benen  man  bem  ©eifte  ber  fed)3 
Krtifel  beä  SunbeStageä  ju  entfpredjen  gebaute,  Ratten  aber  tuen  ig 
Birfung;  beSl>alb  fudjten  bie  SWinifterien  bc$  Snnern,  bc$  Slu8* 
bärtigen  unb  ber  Sßolijei  nod)  toirffameren  SRa&regeln  unb  be- 
auftragten  föliefclid)  unter  bem   14.  Suni  1833  ben  bamaligen 

21- 


324  XHe  Denffd?rift  tos  6ef{.  Heg.*Hats  ©.  Hernes. 

SRegierungSbetooHmädjtigten  an  ber  llniüerfität  Sonn,  bcn 
9ieg.4Rat  ö.  Sfte^fued,  bafc  bisherige  3enfur*SBcfen  einer  9« 
SRemfion  ju  unterwerfen  unb  einen  neuen  DraanifationSplai 
bie  ^anbtjabung  ber  3cnfur  aufjufteHeu.    *ßf>.  3.  t)on 
war  ein  feingebilbeter,  toelterfa^rener  Sßann,   ber  fid)  audj 
feinen  geifitooCcn  t)ifiorifd)en  SRoman  „©cipio  (Skala w  eine 
tete  ©tellung  a(3  ©djriftfteUer  erworben  t)attc  unb  äußert« 
gemäfeigMiberalen  Stidjtung  angehörte.     68  toar  alfo  m 
jebenfaflä  eine  Sefferung  ber  9>erf)ältni[fe  ju  erwarten,  nitj 
ber  %at  arbeitete  er  aud)  eine  nadj  jeber  Stiftung  tjin  m 
wogene  2)enffdjrift  toon   169  gotiofeiten  aud,    ber   er  nod) 
©efdjäftäorbnung  Don    166   Paragraphen,  eilte  vertraulich 
ftruftion  Don  144  Seiten,  eine  tabettarifdje  Überfielt  Don  19 
tern  unb  fdjliefelid)  ben  Entwurf  eines  au3gabe»@tatd  für 
DbtT*}$QTi\\xxs§lo\lcQ\\\m  toou  47  ©eiteu   beifügte.     Am  10. 
jember    1833    überreizte    er    ben    genannten    SRinifteria 
©d)riftftficfc. 

©ein  §auptgebanfe  war,  bafe  bie  literarifdjen  @rfd)einni 
ebenfowof)!  tt)ic  jebeö  anbere  Erzeugnis  ber  geiftigen  Segfai 
als  ein  9lu$flu&  unb  SluSbrucf  ber  allgemeinen  großen  gei|t 
SRicbtung  iljrer  Qdt  Su  betrauten  feien  unb  barum  im 
fammenljange  mit  biefen  Richtungen  beurteilt  werben  müßten, 
beauffiebtigenbe  93ef)örbe  muffe  aber  nodj  metter  gefjen;  fie  mi 
äu  ber  Srfenntniä  jener  grofcen  Joannen  toorbringen,  airä 
bie  einjelnen  ©rfdjeinungen  im  fieben  ber  Rationen  ^erborgt 
2Bo  foldjc  ßrfenntniö  mit  fixerem  ©lief  erreiebt  werbe,  wärt 
fidj  9lufflarungen  über  bie  täglidjen  $auptjuftanbc  ber  Station« 
unb  Staaten  ergeben,  bie  für  bie  Regierungen  tum  ber  f)öd)jtft 
SBidjtigfeit  fein  müßten.  „Rur  bie  Übung,  in  ben  Meinen  fl* 
fangen  bie  gro&e  Srfdjeinung  ju  erfennen",  fäljrt  er  fort,  „mal! 
jene  ttorfeljenbe  SBeiSfyeit  ber  RegierungSfunfi  möglidj,  weldjc  tf 
früheren  Scfjrer  berfetben  mit  ben  SBorteu  „Principiis  obste!1 
bejeidjnet  Ijaben.  Sine  partielle  3enfur  W  immer  nachteilig.  S» 
alle  guten  unb  wof)lbered)ncten  ÜKafcregeln  wirft  bie  3enfut  aI 
tiefften  unb  wof)ltätigften  burdj  ifyr  blo&eä  ©afein,  3)ic  gurd 
uor   ber   Sßadjfamfeit   ber  Sßolijeianftalteu    förbert   ifjreu  3we 


Die  Denffdjrift  bes  (Bety.  Heg.-Hats  v.  Hefjfues.  325 

ir  a(d  alle  Xätigfeit  berfefben,  obgleidj  fie  nur  burd)  bie  tefc* 
gewonnen  unb  erhalten  mirb.  $)iefe  Sätigfcit  muß  fidj  aber 
4  bleiben;  fie  barf  nie  fprungtoeife  roirfen.  ©aburef)  allein 
löfynt  ftd)  baS  Sßublifum  an  ben  ©ebanfen  Üjrcr  JfUgegentoart, 
in  biefer  ÄuSbrucf  gewagt  werben  barf,  unb  toerföljnt  fidj  aud) 
I  iljr.  Sridjt  fie  nur  Ijier  unb  ba,  roenn  audj  immer  flur  Qtit, 
rau«,  fo  crfdjeint  fie  fauernb.  ©ie  wirb  gefyäffig,  man  ^fitet 
t)or  ifjr,  bie  §älfte  i^rer  Sßirfung  ift  öerloren.  ©ie  3cnfur 
ftd)  in  einer  $öf)e  be$  SBiffenä  jeigeu,  roclc^c  imponiert, 
in  biefem  ©ingreifen  bie  ütfitbe  »alten  laffen,  bie  öerföfynt." 
5De3  weiteren  »oute  9tef)fueö  bie  3a#  &cr  SWitgfieber  be§ 
»3enfur>&oHegiumS  auf  etroa  jtoötf  ert)öf)t  toiffeu,  unb  biefe 
ffimtlic^  ju  befolben.  ©obann  fofle  bie  Slbljängigfeit  beö 
»3enfur*ÄolIegiumä  toon  ben  brei  fogenannten  3cnfurm*nt* 
aufgehoben  »erben.  Unb  enblidj  Verlangte  er  bie  93e= 
mg  ber  toiffenfdjaftlidjen  fiiteratur  Don  ben  3enfur9e&fif)ren- 
[ie  lageöblätter  bagegen  möchten  10  ©gr.  per  Sogen  jaulen, 
fie  nur  ber  Weuigfeitöfudjt  unb  oberflächlicher  Unterhaltung 
ten." 

Sn   ben  ber  $enffd)rifi    beigefügten    3enfur  5  Snftruftionen 

(e  ftd)  9Ret)fue3  in  ber  §auptfadje  patrtardjalifdj  beöormunbcub 

ben  Sbeen   ber  jüngeren  ©eneration  üoflftänbig  abgeneigt. 

Sntereffe  be8  ftönigreidjeS  glaubte  er  audj  betonen  ju  muffen , 

•jene  itnglfidNtdjen  Safjre,  tuelc^e  bem  SBieberauffdjttmng  beä 

jifdjen  ÄbferS  toorauSgegaugen  finb-,  fo  feiten  unb  fo  f^onenb 

m  möglief)  ju  berühren  feien. 

Allerlei  toertboQeS  SRaterial  braute  er  enblidj  in  ber  tabel* 
k$fjen  Überfielt  6eir  in  ber  er  nadjroteS,  bog  bie  auswärtigen  QtU 
tagen  in  ben  festen  Sauren  in  immer  größeren  SKengen  iu 
renfeen  eingeführt  würben.  S)abei  fonftatiertc  er:  „Stom 
ijre  1830  an  erfdjeint  bie  Jcilnafymc  beä  SßublifumS  an  ben 
anjöfifdjen  Angelegenheiten  mit  mefyr  SSewußtfein  ber 
1  bemegeuben  3ntereffen  unb  mit  größerer  Sntfdiie- 
B^eit  für  bie  fonftitutionellen  Meinungen." 

$on  ben  franjöfifdjen  3e'tuu9en  tourbc  1831  in  Sßreujjen 
\  meiften  ba3  „Journal  des  Debatsu   gelefen,    unb    jtoar  in 


326   Der  König  jrtebrid}  ttWfyelm  III.  n.  toe  Hefrfaesfdje  Deirff^rift. 

698  Sjrempfaren,  bcr  „Constitutionela  in  396  unb  bic  „6a: 
de  France"  in  365.  93on  ben  beulten  3e^un8en  N( 
meiften  Abonnenten  in  Sßreufeen  bie  AugSburger  „allgemeine 
hing"  (1831:  432,  1832:  566),  bann  famen  ber  „$amfe 
ftorrefeonbent"  (1831:  338,  1832:  349),  ba«  „granff 
Sournat"  (1832:  325),  bic  „fieipjiger  3eitung*  (1832:  325 
granf  furter  „Dberpoftamtäjeitung"  (1832:  194),  bie  w#amf)i 
Sörfenlifte"  (1832:  191)  :c. 

Sngtifdje  ßeüungen  feinen  faft  gar  nid)t  nadj  $reu§e 
fommcn  ju  fein;  bie  belgifdjen  toateu  feit  1819  fämtlü 
Sßreufeen  Verboten. 

S)ie  umfangreiche  {RefjfueSfdje  Arbeit  mürbe  barauf  f( 
üon  ben  betreffenben  SWiniftertcn,  tote  aud)  toom  ftönigegri 
SBitljelm  III.  burdjgefeljen,  aber  fie  fanb  feinen  SBeifafl. 
Könige  erfdjien  fie  ju  genial.  T>em  ganjen  Übel  fönne  man 
getnife  burdj  polijfittcbe  ütfa&nabmen  biet  fürjer  unb  jtoedmi 
beifommen!  Unb  nun  gar  nod)  ba3  Diele  ®elb  für  bie  3^ 
ausgeben!  ÜKifcgeftimmt  liefe  er  bic  $)enffd)rift  Dolle  jtüri' 
unertebigt  liegen  unb  übcrtüicö  fie  bann  laut  ÄabincttSorbt 
16.  ©ejember  1835  furjer  §anb  bem  Obcr*3cnfur*Äoflecjiu 
toertöofleä  Material.  2)abci  forbertc  er  ba$  ÄoHegium  au 
SSurfc^Iäge  über  eine  Organifation  be3  3cnfurs®ef*n3  Su  & 
„93on  einem  folgen  umfaffenben  Sßfane,  toie  bie  Arbeit  b< 
Reimen  5Regicrung3*9?ate8  Don  9?ef)fucS  fotootjt  rücffidjtli 
foHcgialcn  Organifation,  als  be3  ©efdjäftägangeS,  berbuub 
bcr  33eauffid)tigung  ber  gefamten  ßiteratur,  enthält,"  beme 
babei,  „muß  hierbei  ganj  abgeftanben  toerben."  ©djliefeli 
er  nod)  Ijinju:  „£>ic  ÜKinifter  ber  auswärtigen  Angelege 
unb  ber  Sßolijei  Ijaben  unter  ben  SWitteln,  bie  SBerbrcitun 
länbifdjer  ©Triften  ju  öerf)inbcrn,  eine  SRe*3c"fur 
©driften  in  93orfd)lag  gebraut,  inbem  jufolge  ber 
SBiener  Äonfcrenjen  feftgefefct  toorben  ift,  bafe  ba$  in 
SJunbeäftaate  erteilte  Smprtmatur  be8  3™forä  *>on  b*n  Wu 
üKafcregeln  in  anbeten  33unbe8tänbern  nidjt  entbtube.  c. 
mit  ber  aRaferegcl  felbft  eintoerftanben.  2Bie  foldje  am 
mä&igften  auSjufütyren  fei,  f)at  ba3  Dber^nfur^olleguur 


Dos  3unde  Detttfdffand  unb  bie  §enfur.    genfor  3°^"-  32? 

beraten  unb  in   baä   Sflir  ju   erftattenbe  ©utadjten    aufju* 
tarnen." 

Sin  fotdjeS  ©utadjten  auSjuarbeiten  übernahm  £jfdjoppe, 
ib  er  fafete  in  einer  längeren  ?lbf)anbtung  alles  jufammeu,  roaä 
einer  öoHftänbigen  geffelung  ber  treffe  führen  tonnte,  „©djam* 
ifcr  als  J)ier,"  bemerft  bajn  griebrid)  Äapp,  „tjat  fidj  toot)l 
bie  Sfttebrigfeit  ber  ©efinnung  breitgemacht."  Unter  bem 
[31.  SRfirj  1836  reichte  er  fein  ©djriftftficf  ein.  Sa  jebod)  mitt* 
»ife  ber  SunbeStag  feinen  öannftraf)!  gegen  baS  junge 
itfdjlanb  gefdjfeubert  l>atte,  fo  glaubte  ber  Stönig  griebridj 
[Blljflm  III.  jefct  audj  otjne  befonbere  ütfafcregefn,  bie  toietteidjt 
rbfameS  Auffegen  erregen  tofirben,  gegen  bie  unruhig  brän* 
m  ©eifter  toorgeljen  ju  tonnen,  unb  liefe  bie  SorfdjWge 
|0ppe3  nnberücffidjtigt.  @3  ift  beider  audj  nidjt  nötig,  Ijier 
auf  fie  einjugefyen.  S)er  Slufforberung  be$  SJunbeStageä 
tourbe  burd)  eine  Äöniglidje  ÄabinettSorbre  toom  7.  April  1836 
rochen  unb  burd)  fie  beftimmt.  baß  bie  preufcifdje  3enfur  ö^er  bie 
riften  be8  Sungcn  5)eutfd)fanb  mdjt  in  gewöhnlicher  SBeife  auä* 
ibt,  fonbern  baß  ein  bef  onberer  3*nfor  eingefefot  werben  fofle, 
inbeffen  bei  bem  leifeften  S^eifel  bie  (Sntfdjeibung  be§  Ober* 
[urfottegiumS  einjufjolen  fyabe.  Sin  foldjer  3cnf0V  tourbe  in 
iter  ißerfon  be3  ©eljeimen  §ofratS  Äarl  ©ruft  3ot)n  gefunben. 
8ei  bem  Ungeheuern  (Sinflufe,  ben  barauf  3of)n  auf  bie 
fntamflung  unferer  fiiteratur  bis  1848  ausübte,  ift  e3  nötig, 
[tefen  STOann  toenigftenä  in  furjen  ©trieben  ju  djaraftcrifieren. 
1788  afe  ber  ©ofjn  eines  efcangelifcben  Pfarrers  in  9trnftabt  in 
thüringer,  geboren,  ftubierte  er  in  Sena  unb  fam  1812  als  ©e* 
betör  in  ©oetfjeS  2)icnft.  2)odj  blieb  er  bort  nur  bis  1814, 
•eil  er  fid)  toeber  geiftig,  noef)  fittlid),  nod)  aud)  förperlid)  be* 
\  tttyrte,  ba  er  infolge  feiner  mannigfachen  Äränflidjfeit  bem  Siebter 
iliel  ju  Raffen  machte.  3)af)er  xoax  ifjm  beim  audj  ©oettje  wenig 
gfinftig  geftimmt  unb  äufterte  fidj  einmal  ärgerlich  fiber  if)n: 
•Dicfc  SRenfdjen,  toie  eS  ibnen  wof)Ige[)t,  wollen  fidj  unb  nidjt 
kr  #errfd)aft  leben  ....  @r  ift  pretentiös,  fpeifewäfjlerifdj, 
genäfd)ig,  trunttiebenb.  bämperig  (SßroüinjialiSmuS  für  nadjläffig, 
trtbelig)  ttnb  arbeitet  nie  jur  regten  Qtit"    ^ac§  feinem  Sßeg* 


328  genfor  Jotyi. 

gange  Don  ©oettye  mufc  er  ftd)  in  Saufen  unb  fd)lie§lii 
Sßreufcen  aufgehalten  unb  a(3  ©djriftfteffer  toerfudjt  t)aben.  9 
einer  Srofdjüre  „  Saufen  unb  Sßreufcen"  tarn  er  fogar  in  11 
fudjung,  ging  jcbodj  unt>erfet)rt  au$  if>r  fjertoor  unb  gelangt« 
fogar  in  preufjifdje  ©tenfte.  Sei  ber  Srridjtung  ber  banu 
berliner  Regierung  würbe  er  jiunadjfi  ate  4?iffSeö>ebient  k 
tigt  unb  bann  1817  als  ejpebierenber  ©elretär  bei  iljr  ang< 
SRadj  ber  Sluflöfung  biefer  Regierung  ging  er  fobann  in  gl 
Sigenfdjaft  jum  ©eneral  »SBureau  beS  SßolijcUSßräftbiuntS 
wo  mau  aßerbingä  bei  if)tn  burfdjenfdjaftltdje  Sbeen  witterte, 
ja  in  Sena  fiubiert  fyatt?.  2)od)  brfiefte  man  offenbar  ein 
ju,  „obgleidj  er  für  ftraf  fällig  erachtet  würbe",  tnefletdjt  auj 
anlaffung  einflufereidjer  ©önner,  ober  weil  er  öerftdjerte,  jel 
ganj  anberen  ©runbanfdjauungen  erfüllt  ju  fein,  unb  balb 
f)er  erweiterte  mau  fogar  feine  SlmtStätigfeit,  inbem  man  i( 
ßenfur  ber  ©tücfe  für  $rtoatbüt>nen  unb  SWariouettent^eatc 
ber  SReben,  bie  in  ben  Xabagieen  gehalten  würben,  auwieä. 
mit  trat  er  in  bie  3enf orc,ls  Karriere  ein,  in  ber  er  nun 
emporftieg.  Um  iljm  mef)r  $eit  jur  SDurc^fic^t  ber  ju  beut 
ben  ©Triften  ju  fdjaffen,  entbanb  man  ifyn  toon  bem  ©e 
2)ienfte  unb  machte  ifjn  unter  bem  22.  Sejember  1823  mit 
©ehalte  Don  1500  Xafern  jum  SRebafteur  ber  ©taatäjcitur 
gleich  öerliet)  man  if)m  ben  §ofratötitel.  Sieben  ben  SReba 
gefdjäften  muß  nun  3of)n  bereits  in  fo  mannigfacher  SBeij 
als  3enfor  tätig  gewefen  fein,  baß  man  if)n  fdjon  ju  Sc 
beS  bamaligen  offiziellen  3enfor^  f"*  Berlin,  beS  alten  @e 
SRateS  ©rano,  ju  beffen  9?ad)folger  auSerfab,  unb  als  ©ro 
26.  2»at  1831  geftorben  war,  fdjrieb  ber  SKitufter  beS  9(i 
tigett,  9lncitIon,  unter  bem  bie  „©taatSjeitung"  ftanb,  fof 
ben  SRinifter  be£  Snneru,  ©renn,  ber  ipofrat  3ot)n  möi 
9?ad)folger  ©ranoS  ernannt  werben.  S)abei.  ftetlte  er  it) 
auSgejeidjneteS  Sltteft  aus,  fprad)  Don  feiner  „trielfeitigen  i 
fdjaftlidjen  93ilbung"  unb  meinte,  bafe  er  bei  feiner  „tn  b< 
faft  peinlichen  93orfid)t  aud)  in  ben  fdjwierigfien  gatten  jcb* 
öor  ÜRi&griffen  bewatjrt"  werbe.  Snfofgebeffen  würbe  3ol 
3enfor  für  Serlin  am  30.  Sunt  1831  junädjft  prumforifd 


3enfor  3ofyn  unb  bas  3unge  Deutfdflanb.  329 

nad)bem  fid)  audj  ba8  Oberjenfurfollegium  für  ifyn  auSgefprodjen 
fjattr,  am  14.  Suni  1832  befinitib  angefteüt.  ©ein  ©efyalt  timrbe 
auf  1650  Safer  normiert:  1350  Hr.  3*nfur9e&M)rcn'  &<*  auc*) 
fein  93orgänger  bejogen  Ijatte,  unb  300  £fr.  3uföu&  &*$  SWtni* 
fteriumä.  Äußerbem  mürbe  itjm  auf  feine  befonbere  Sötttc,  „burdj 
Serteifjung  eines  Pieren  amtüdjen  ©tyarafterS  bor  einer  Riefen 
nnb  ungfinftigen  Beurteilung  be$  SßublifumS  gefdjüfct  ju  toerben ," 
btr  %itti  eines  ©efjeimen  §ofratä  gewährt.  Sfltt  ber  3C^  ber* 
befferten  fid>  feine  Sinna^men  nodj  tuefentltc^,  befonberS  burd) 
fcte  tuadtfenben  ©ebüfjren  be$  ^ntelligenjblatted,  fo  bag  er  fdjliefe* 
fi$  ein  jä&rtid)e3  ©eljalt  Don  ungefähr  3700  Xaler  bejog.*) 

Qu  feiner  eigentlichen  JBebeutung  für  ba$  bormärjlidje  2ite* 
mturleben  gelangte  Sofjn  aber  erft  burdj  feine  unter  bem 
6.  Sunt  1836  erfolgte  Ernennung  jum  befonberen  3cnfor  ^& 
Sangen  ©eutfdjtanb.  Unb  biefe  Stellung  erhielt  nodj  babnrdj 
nie  befonbere  SBidjtigfeit,  bafc  burd)  eine  ministerielle  Srftörung 
ton  16.  gebruar  1836  ber  33unbeStag$befd)(u&  bom  10.  ®e* 
jrmber  1835  für  Sßreu&en  ettoaä  gemtlbert  toorben  toar.  @ä 
fear  beftimmt  toorben,  bafj  bie  ©djriftftefler  beö  Sungen  3)eutfdj* 
Iflnb  nidjian  jeber  literarifdjen  Jätigfett  getynbert  Kerben  füllten; 
to*  SSerbot  foQe  ftdj  Dic(me&r  nur  auf  ifyre  ofyne  bieäfeitige  3enfur 
öu&ctfyalb  ber  preufcifdjen  Staaten  gebrueften  Schriften  erftredten ; 
m  biedfettiger  3cnfur  dagegen  föunten  fie  in  Sßreufjen  ityre 
Sdpiften  tote  früher  erfdjeinen  (äffen. 

(SS  toar  nun  alfo  bie  Obliegenheit  3of>nö ,  ju  beurteilen, 
•a*  Don  ben  neuen  ©Triften  be$  jungen  ©eutfdjlanbä  juju* 
(offen  fei.  ©iefen  Stnforberungen  tüar  er  aber  offenbar  nidjt  ge* 
ftadjfen.  @r  Verurteilte  fetyr  bieleä,  toa8  er  ruf)ig  f)ättc  paffieren 
faffen  tonnen,  unb  geriet  baburd)  toieberf)o(t  in  heftigen  SBiber* 
{pruc^  mit  bem  Dberjenfurfoüegium.    S)a  eä  fid)   aber  meiftenS 


*)  3>er  „<£$artoari"  braute  18-10  bie  <Koti$,  bafj  3ol)n  iät)rlid)  über 
ÖOOO  Zalet  als  3enfot  be$ielje,  unb  machte  ba^u  bie  fatirifdic  SBemerfung, 
ta&  er  baffir  aflerbingS  wog  ©fjrlidje«  aufammenftreidje.  s&enn  nun  aud) 
ta*  lc|tetc  richtig  war,  fo  ift  bodj  in  ber  Erregung,  in  ber  fid)  bamate  bie 
Herausgeber  üon  3eitfd)tiften  bem  3cnf°r  gegenüber  ftctö  befonben ,  bie 
Summe  um  üotte  2250  Xaler  $u  fjod)  gegriffen. 


330    2faffteirang  ber  tfusnafymemafcregeln  gegen  tas  3nn9*  Veotfdflcab. 

um  3)rameu,  SRomane,  SReifefdjilberungen  *c  fjanbelt,  fo  faw|  f 
toir  t)ier  nidjt  notier  barauf  eingeben;  fobalb   jebod)  3^tf4#B|( 
in  grage  fommenf  »erben  nur  bie  äonflifte  an  geeigneter 
bar(egen.    9hir  ein  SBeifpiet  Don  ben  Dielen,   bte  angeführt 
ben  fönnten,  fei  f)ier  gegeben,    um   bte  unerhörte  fiurjftt 
unb  ©ngljerjigfeit  3ol>n$  ju  djarafteriftercn.    2)er  SlotocfliftMl 
©eibel,  ein  fefjr  loyaler,  burdjauä   nidjt   im  @erud)e  ber  %n\ 
finnigfeit  fteljenber  üttann,  ljatte  eine  Heine  ©rjäfjlung  gefdjrkfaJ 
in  ber  er  fdjilberte,  tote  ein  SiebeSpaar,  bad  ftd)  im  ^oftoopj 
fennengelernt  tjatte  unb  mit  biefem  umgeworfen  toorben  war,  Mj 
biefed   eigentümliche  ©djicffal   enbtidj  jur  betrat  gefommen 
3)cr  3enfor  Soljn  firid)  jebod)  biefe  StoüeHe,  weit  ein  preu§iftff] 
fßoftwagen   nidjt  umwerfen   bfirfe,    fomit   eine  foldje  Srjä^ta)] 
eine  93erf)öf)nung  ber  ftöniglidj  preufetfcöen  Sßoft  fei!41) 

3)ie  öielcn  Verbote,  bie  auf  Skranlaffung  3of)n$  nun  m4I 
unb  nad)  crlaffen  würben,  mußten  naturgemäß  baS  3unge  ©entW*] 
lanb  aufjerorbentlidj  fdjäbigen  unb  bei  Ü)nt  ben  lebhaften  SBnnj(| 
hervorrufen,  bodj  fo  balb  als  möglidj  wieber  Don  biefen  ■* 
ual)me*  Maßregeln  befreit  ju  werben.  Alle  (Eingaben  bliefw 
jebod)  junädjft  erfolglos;  erft  als  griebrtdj  SBUljelnt  IV.  bot 
%f)Ton  beftiegen  Ijatte,  würbe  nadj  längeren  SBerfjanblungen  ber  j 
93a n n  wieber  Don  ben  geästeten  ©djriftfteUern  genommen.  Surf) 
ÄabinettSorbre  üom  28.  Februar  1842  ermächtigte  ber  ftönij 
ben  SKinifter,  „bie  gegen  bte  ©djriften  beä  jungen  2)eutfdjlanbS 
uod)  befteljenben  2(u§naf)memafjregrfn  Ijinfidjtlidj  aller  berjenigen 
jener  Kategorie  angefangen  ©d)riftfteffer  aufgeben,  bie,  in 
3)eutfd)(anb  wofynenb,  perfönlid)  bad  SBerfpredjen  geben  würben, 
fortan  in  ifyren  ©ebriften  gewiffenljaft  aUcS,  Wa3  bie  SReligion, 
bie  ©taatSüerfaffung  unb  bad  ©ittengefefc  befeibigt,  ju  öermeiton. 
ßugfeid)  tft  bcnfelben  anjubeutpn,  bafc  gegen  fie  bei  einem  9iüd< 
falle    in   ifjre    frühere  üerberblidje  SRidjtuug  bad  bisherige  Set- 


*)  Xie  ^enfurfdjnrierigfeiten  finb  auSjüljrlidj  bemäntelt  bei  3oljamttf 
sJ>roelfc,  Xas  3unge  Xcutjdjlanb,  Stuttgart  1892,  unb  bei  öubtotg  Gfciger 
Xa$  3unge  Xeutfdjlanb  unb  bie  preufeifdje  3cnfur-    ©erlin  1900. 


(Einrichtung  eines  <Dber»genfur'<Beridjtes.  33* 

fahren  wieber  unb  bann  für  immer  werbe  jur  9fnwenbung  ge* 
bracht  werben." 

darauf  gab  juuäd)ft  2Runbt  am  14.  9Ipri(  1842  auf  bem 
Berliner  •Sßolijeipräfibium  bie  verlangte  (Srflärung  ab,  unb  im 
■Rot  folgte  Saube  in  SWuSfau.*)  ©ufcfow  unterwarf  fidj  nidjt 
Mreft;  er  lehnte  bie  Unterjeidjnung  eines  SRcöerfeÄ  ab,  aber  er» 
Karte,  ba&  er  bem  Seftetjenben  nid&t  feinbfidj  gefinut  fei,  worauf 
-»ad)  (fingeren  33erf)anblungen  ber  Sönig  griebrid)  2Bilt)elm  IV. 
^n  burd)  ÄabinettSorbre  Dom  17.  3uli  1843  ebenfalls  bou  ben 
Nkfirfenbeu  3*nfurbeftimmungen  befreite.  ?tu  SBienbarg  trat  bie 
Mfefiierung  nidjt  fjeran,  wo  1)1  weil  er  alö  ©djriftftefler  uidjtö  mef)r 
^robujierte.  §eine  blieb  unberucffid&tigt,  ba  er  nicjjt  in  ©eutfdj* 
;fanb  wohnte. 

5)er  grofje  ©nftufj  Sotjnö  würbe  burdf)  biefe  Stuföebung  ber 
SRa&regeln  gegen  ba£  Sunge  2)eutfd)fanb  jwar  etwas  geminbertr 
blieb  jebodf)  in  ben  nädjften  Sauren  immer  noef)  fefyr  bebeutenb, 
ba  ja  audj  bie  Politiken  3e^tun9eu  93etlinö  feiner  3cn)lir  unter« 
[teilt  waren.  Seim  fhtSbrudj  ber  ^Bewegung  im  SRärj  1848 
Derfeftwanb  ber  unheilvolle  Wann  aber  fef)r  fdjnell.  Slm 
17.  SRfirj  1848  legte  er  infolge  ber  SlufOebung  ber  3cnfur  fe'nen 
9iotftift  für  immer  uieberr  unb  am  1.  3uli  trat  er  mit  1250  %lx. 
in  Sßenfton.     1856  ftarb  er  in  Naumburg  a.  ©. 

%  5Me  legten  Saftre  ber  3et|fur  Ratten  infofern  nod)  eine  Slnbe* 
rung  gebracht,  als  bad  Dber*3*nfur«Soflegium  im  Sommer  1843 
aufgehoben  roorben  unb  au  feine  ©teile  ein  Dber»3enfur*®e* 
rid)t  gefegt  worben  war,  burd)  baä  bereits  bie  Xeubenj  eüteS 
©djriftftficfeS  Don  „aJedjtSwegen"  beftraft  werben  foUte.  ©iefeS 
©etidjt  blieb  aber  nur  fünf  Safjre  befielen,  ba  eS  naturgemäß  bei  ber 


*)  3n  feinen  „ (Erinnerungen",  bie  überhaupt  Diel  Unrichtigem  ent* 
galten,  üerfdjtoeigt  fiaube,  hob  er  fid)  ben  öebingungen  ber  preufjifdjen 
dieajerung  unterworfen  Ijabe,  unb  erflärt  e$  fogar  für  unma^r,  bajj  er  an 
berarttgen  5Berl)anblungen  beteiligt  getuefen  fei.  2ub»t>ig  ©eiger  legt  jebodj  in 
feinem  fdjon  ermahnten  S9ud)e  „£a$  Sunge  Xeutfd)lanb  unb  bie  preu&tfcfje 
3enfur"  ba«  betreffenbe  fcftenftüd  im  ©ortlaute  cor. 


332  2lrno!b  Rüge  Aber  bit  traurige  £age  btt  Setrungen. 

Aufhebung  ber  Qw\ux  ä»  17.  ÜJifirj  1848  ebenfalls  aufge^ofa 
nmrbe.*) 

Unter  biefeu  3cnfurberljaftniffen  wußte  e3   ben  preulifdj« 
Rettungen  aufcerorbentlid)  fc^mer  fallen,  aud)   nur  einigennaSa 
ben  SBünfdjen  ber  ßefer  ju  entfpredjen.    SMefe  Der  langten  bei  bat 
immer   mef)r  fid)  enüoicfelnben   fcolitifdjen  Seben,   befonberS  jät 
1840r  eine  eingetyenbere  Söetyanbfung  ber  politischen  fragen  - 
unb  fein  Statt  fragte  eä,  über  bie  bfirre  SBeridjterftattung  \ß* 
au$juget)en.    Ober  tat  c8  roirflid)  einmal  eine  freimütige  aufc 
rung,  fo  tilgte  tiefe  eiligft  ber  SRotftift  beS  3enfor*-     @*  wer^ 
bafcer  in  ben   beiben  ©ejennien   t>on   1830  bis  1848  gar  riefe 
Älagen  über  bie  unjureicbenbe  treffe  laut.     SBefonberS  bie  8fr- 
liner    ßeitungen    galten   allen    ^Beobachtern    ber    jeitgenöffifdjcn 
Sßubltjiftif  als  bie  flägtidjften,  bie  je  erfdjienen  feien. 

5Red)t   bitter   fprad^   fidj  «rnolb  Sfuge  in    ben   „§attifdjen 
3at)rbfid)ern "  (1841,  SRr.  38—40)   über   ben  umuürbtgen  3* 
ftanb  au3.     „SBären  nur  in  Politiker  Snbifferenj  nic^t  bis  jur 
Snbolenj  fyeruntergefommen,"  fdjrieb  err  „toie  tiefte  fidj'S  ba  aud) 
nur  einen  einjigen  Sag  ertragen,   ba&   toir   gar  feine  lebenbige 
ßeitung  im  ganjen  Sanbe,   gar  feine  SRadjridjt,  gefdjtocige  benn 
eine  3M3fuffion  über  unfere  nädjfien  unb  tmdjtigften  Angelegen* 
Reiten,  gar  feine  StenntniS,  gefdjtoeige  benn  SrfenntniS  unb  Äritit 
unfereä  ©taatSlebenS,  unferer  öffentlichen  ©fjaraftere,  ifjrer  Säten, 
9iid)tungen,  guten  ober  öcrfef)ltcn  9lbfid)ten  ijaben?    S)a§  ttrirbie 
9?ad)rid)ten  über  Sßreit&en,  menn  e§  ja  einmal  bergleidjen  gibt, 
über  Seipjig,  Hamburg  unb  $ari3  empfangen?14  .  .  .     3)ie  Sc* 
gierung  „l)at  ben  ©taatögeift,  ba«  öffentliche  Seben  ntrgenW 
jum  SSorfdjein  unb  jur  SBirffamfeit  gelangen  laffen,   im  ©egen< 
teil,  ber  Staat  ift  ein  abfoluteS  ©etjeimniS,  unb  bie  Orgaue  ber 
Öffentlicfyfeit ,  bie  3e^un9cn»  veröffentlichen  eben  ntdjtS,   ja,  fie 
tjüten  fid),  auc§  nur  ttroa&  ju  oerraten  ober  fid)  entfdjfüpfen  ju 
laffen,  roa3  irgenb  eine  öffentliche  fßerfon  näf)er  berührt,  als  bie 


*)  Slapp  6.  225—249,  ferner:  öeffc,  üe  ^reufeifrfjc  s}ke&gefe&gebung, 
Dollftänbige  Sammlung  aller  töefefcc  :c.  Berlin  1843.  u.  ßbgar  Jöauer,  Tic 
3en[ur*3nftmftion  bom  31.  3an.  1843.    üeiMg  1843. 


Tlod)  anbere  Stimmen  über  bie  £er(iuer  Seitungen.  535 

21  n geigen,  ba§  fte  angefommen  ober  abgereist,  ange [teilt  ober  in 

©naben  entlaffen  fei.     SJie  alte  Unmfinbigfeit  ift  toicbcrgcfc^rt, 

bie  liberalen  Snftitntionen,  fianbtoefyr  unb  ©täbteorbnung,    finb 

Anomalien  in   ben  Styftemen  ber  „5Rid)tbeteüigung"   beä  93offe^f 

bie  ^Regierung  fyat  ben  ganzen  Staat  lieber  auf  fief)  genommen 

unb  bie  Kation  baburd)  in  ben  3nbifferenti3mu3  jurüdgetoorfen." 

Sin  ©übbcutfcöer,  ber  1832  uadj  ^Berlin  tarn  unb  Don  bort 

.©riefe  au3  SBerlin"  in  bie  §eimat  fd&rieb,*)  war  erftaunt  über 

bie  unbebeutenbe  3c^-n8^fitcratur  ^cr  »SRefibenjftabt  eineä  ber 

bebeuteuberen   Staaten  ©uropaS"  unb  meinte:    ^©tnb   bie  3C'* 

tungen  unb  Journale  afö  bie  ßfyauffeen  be3  titerarifdjen  unb  po* 

ütifeften  SBerfeljrä  anjufeljen,  fo  gehören  bie  ^Berliner  papierneu 

fianbftraßen  unbebenflidf)  ju  ben  fd)(ed)teren  beutfd&en  Äommuni« 

fationätoegen.    ®3  Ijolpert  getoaltig  barauf,  unb  fic  bebürfeu  fun* 

biger  SBegbefferer."     Unb  ber  Äorrefponbent  ber  „$annoöerfc!jen 

SRorgenjeitung"  erflärte  in  biefer  1845:  „Unfere  ^Berliner  Sour* 

naliftif  ift  DoQfommen  toerttmtjrloft.    53crliu  foflte  fid)  toon  9?ec^tö 

toegen    jeben   Sttorgen,    wenn    cd    aufftefjt,    feiner   Sountaliftit 

föfimeu."     ÄlS  ein  §of)n  auf  ba3  ^Berliner  3citung$tt>efen  machte 

1845  bie  SRotij  bie  SRunbe  burdj  bie  treffe:   „Sem  SJernefymen 

nad)  beabjtdjtigt  jemanb,  eine  ,3e^un9  l"r  Orben$*3nl)aber  aller 

Slaffen'  IjerauSjugeben,  t>on  ber  man  fid)  ungeheuere  Verbreitung 

HerfpTtc^t.    Sebc  Kummer  bringt  bie  SßorträtS  üon  gtoölf  Gittern. 

Sinetn    on  dit  jufolge   folleit  bereite    17  356  SRitter  beä  roten 

8bler*Drben$  üierter  Älaffe  ifyre  £eifnaf)mc  unb  SßorträtS  juge~ 

(agt  tjaben." 

2)od)  nid&t  nur  ber  SRotftift  be§  3enforg  ^ar  &>  &er  bk 
preufeifetje  Sournaliftif  auf  einem  fo  tiefen  Kioeau  erhielt,  aud) 
fonftige  SWafcregeln  trugen  nod)  baju  bei,  bie  ©ntroidlung  be$ 
3ritung3toefen3  ju  Ijinbern.  ©o  tourbe  1846  in  Sßreufeen  gegen 
bie  3*üung3«Äorrefponbenteu  ber  §  45. ber  allgemeinen  ©etoerbe* 
orbnung  geltenb  gemalt,  in  meinem  eä  u.  a.  Ijiefc:  „denjenigen, 
toefdje  aud  ber  SBermittefung  öon  ®efd)äften,   aud  ber  Slbfaffung 


*)  §anau,  1832.    3>en  tarnen  beä  Tutors  fonnte  \d)  nid)t  ermitteln. 
ftud;  bem  jefcigen  93efifeer  ber  SBerlagebudjfjanblung  ift  er  unbetannt. 


334  £riebrid}  Wilhelm  IV.  unb  bie  preffe.  I 

fd^riftlid^cr  Äuffäfce  für  anbere  ein  ©etoerbe  machen,  ober  ■frlip 
Iterte  ßimmer  unb  ©djtaffiellen  getoerbtoeife  Vermieten  u.  j.  E,lSe 
ift  Der  Gewerbebetrieb  erft  bann  ju  geftatten,  toenn  bie  8ef)ötkiWQi 
fidj  t)on  beren  Unbefdjoltenljeit  fiberjeugt  fjaben."  Übeqenjmfc 
fie  fidj  aber  Dom  Gegenteil,  toie  j.  93.  bei  (Sbgar  Sauer,  »K 
tourbe  biefen  ftorrefponbenten  jebe  fernere  literarifdje  Utijfilü 
unterfagt.  SDabct  toar  e$,  angefidjtä  ber  großen  ^a$ri$ten»$&ralai 
unb  ber  SSorfidjt,  bie  beobachtet  toerbeu  mu&te,  überhaupt  «|™ 
ßunftftficf,  3citun9^forrefP0llben5en  abjufaffen*  3)erf$on  entfiel  * 
ffibbcutfdje  Srieffd&reiber  fpöttelt  benn  audj  in  feinem  „Serital  1 
Xenien"  über  „SDie  ßorrefponbenten  au$  unb  in  {Berlin":        I' 

n?unbcru>ürbige  Kunft,  bie  wir  fibcnl  Sdföpfrtfcfy  tptr  f Raffen         I1 
21ns  bem  per3ipeifeltfien  Hidjts  „Korrefponbett3  aus  Berlin."  I 

Sei  ber  ©leidjfteHung  ber  ß^tung^ftorrefponbenten  mttbrtl 
2eutenf  „bie  möblierte  3*mmer  unb  ©djfafftellen  getoerbtoeift  I 
oermieten",  toar  beim  auclj  beren  9tnfef)eu  bei  ben  JBetjörben  tfitfli  I 
gering.  9113  1845  bie  Königin  Don  ©nglanb  ben  Röntg  griebrid)  I 
SBityelm  IV.  auf  ©toljenfetS  befugte  unb  bort  Diele  gefte  ge»  I 
feiert  tourben,  bei  beuen  audf)  ipoffonjerte  unter  üttitrotrfung  ber  | 
Sentit)  2inb,  ber  $Biarbot*©arcia,  üffantiu&\  SifetS  u.  a.  ftafr 
fanben  unb  aufeerbem  gefrönte  ipäupter,  Diele  fjo&e  97?t(ttfird,  3W 
beamte,  ©ciftüd&e,  Raufleute  2c.  antoefenb  toaren,  tourbe  afc  einjiger 
Sournalift  nur  ein  granjofe,  SuteS  Sanin  auS  $ari$,  jugelajfw, 
bie  ^Berliner  3ournaliftif  bagegen  jurfidfgetoiefen.  SMefer  gegenüber 
jcigte  fid)  griebrid)  SBilljelm  IV.  überhaupt  ftetä  fefjr  ungnäbig;  fc 
fonbcrS  tpünfe^tc  er  nic^t,  bafj  fidj  bie  talentootten  ©djriftfteller 
il)t  -\utuenbeten,  unb  fprac^  bieS  aud)  biätoeilen  au3,  toad  bann 
bie  treffe  atö  eine  33eleibigung  empfanb.  ©elegentlidj  jeigte  er 
freitidj  aud)  tuieber  liberale  Slmuanbtungen.  3n  ber  SCubienj, 
bie  er  bem  ©icljtcr  §ertoegl)  gab,  fagte  er  ju  biefem:  „3dj  liebe 
eine  gefinnuitgSDotle  Dppofition" ;  man  tou&te  jebodfj,  baß  biefe 
Filterungen  toenig  ju  bebeuten  Ratten,  unb  bafjer  [teilte  benn 
aud)  eine  Rarifatur  ben  Rönig  bar,  tüie  er  bem  Dichter  biefe 
3krfidjerung  gibt,  jugleidj  aber  ben  gufc  auf  bie  Don  feiner  Sie* 
gienmg  unterbvüdtten  SÖWtter  fe&t. 

(£3  ift  benn  aud)  in  ber  ßeit  Don  1830  bte  1848  faum  ein 


Die  „Mgemetiie  Prcu§ifd?c  Rettung'.  335 

Jortfc^ritt  im  berliner  3ettuug3tüefen  äu  bemeefen.    2)ie  einjige 

Neuerung,  bie  ftd)  in  btefem  3e^rQume  tooDjog,  &>&*  &er  Um* 

tanb,  baß   ftd)  bie  Sejiet>ungen   ber   w allgemeinen   Sßreujjifdjen 

Staatö&eitung"  jur  ©taatöregierung  einigermaßen  loderten.   Qxvav 

ourbc  bie  Dberaufftdjt  audj  toetterljin  Don  ben  brei  3enfur*9RU 

liftern,    ben   Sßiniftern    ber   auswärtigen   Angelegenheiten,   be$ 

Snnern  unb  ber  geift(id)en  k.  Angelegenheiten,  geführt  unb  fyier* 

[fit  Don  if>nen  gemeinschaftlich  ein  Kurator  beftcllt,  audj  ttutrben 

He  amtlichen  Sefanntmadjungen  nadj  toie  üor  in  erfter  fiinie  t)ier 

Kioffenttidjt  unb  audj  fernerhin  bie  erforberlidjen  3ufä)fiffc  auö 

ker  ©taatöfaffe  beftritten,  bagegen  fat)  bie  ©taatöregierung  ha* 

tat  ab,   beengenb  auf  ben  rebaftionetteii  Seit  einjwoirfcn ;  ber 

Itbaftion  tt)urbe  eine  freiere  Semegung  geftattet,  unb  baä  ölatt 

fknfo  mie  bie  anberen  prtoateu  Stattet  ber  3enfur  unterworfen. 

fsfjerbem  toarb  mit  bem  1.  ?lpril  1831    baä  gormat  toergröfeert 

inb  fdjfteglidj  am   1.  Suli   1843  ber  Site!   in    „Allgemeine 

$teufstfdje  3eitung*  umgemaubelt.     SereitS  feit  bem  Safere 

1824  erfdjien  ba«  Statt  täglich,  junädjft  jum  3af)reSpreife  Don 

5  laiern,  feit  bem  1.  Suli  1830  ju  bem  üon  8  laiern.     ©er 

Snipli  ber  3^un8  geftaltete  fidj  nad)  biefer  SReorganifatton  ettuaS 

triebe r;  befonberS  bemühte  man  ftd},  au$  bem  ©ebtete  ber  Shtnft, 

ker  ©efdjidjte,  beS  §anbelä  unb  ber  ®etoer&e  mandjeS  fiefenä* 

*rte  ju  bringen,  unb  Don  1832  ab  erfdjien  nodj  als  3lnf)ang 

—  aber  bod>  unabhängig  mm  ber  3c**un9  —  ^a^  &on  Sofepl) 

Sämann  inä  fieben    gerufene   „aJJagajin  für  bie  fiiteratur  be3 

Xs&fanbed",  eine  SBerbtnbung,  bie  bis  jum  3al}re  1843  beftanb. 

XOe  biefe  SBemfl^ungeu  tonnten  aber  bod)  jur  Hebung  ber  3e^ung 

aar  toenig  beitragen;  bie  Dberaufftdjt  ber  brei  SKinifter  tmrfte 

lad}  tote  vor  lätjmenb  unb  fyemmenb,    fo   bafe  ber  „Sfjartoari" 

1845   bei   ber    (jebodj   unrichtigen)  9^act)rict)t  r    bie    „allgemeine 

$reu&ifdje  3eitunfl"  toerbe  bemnädjft  toieber  ifjr  gormat  änbern, 

bie  fatirifdje  SBemerfung  machte:  „3)a8  Statt  tnirb  öon  üKidjaeliS 

ab  in  gorm  einer  Sftadjtmüge  erfdjeinen;  ber  amtliche  Seil  foU 

ken  3ipfel  bilben." 

©ie  beiben  anberen  3e^un9e«  ber  ipauptftabt,  bie  „  ©pener  * 
jäjc"  unb  bie  „SSoffifc^e  Leitung11,   bewegten  ftd)  ganj  im  alten 


336  Die  „Spetterfdp  Seitiing"  oon  1830—18*8. 

©leife  toeitcr.     2)te  3cnfur  fieftattete   tljnen  audj  nidjt  baä 
fdjeibenfte  Urteil  über  bie  {täglichen  pofitifdjen  ßuftfinbe,  unb 
fprad}  benn  geftift  ©ufcfotu  ben  beiben  Stebafteuren  ganj  au$ 
§erjen,  als  er  1831  im  2.  §efte  feine«   „gorum«  ber  So 
literatur"  fngte:    „Sie  beutfdje   allgemeine  SBatertanbSliebe, 
ber  man  toor  fünfjetjn  Sauren  fo  Diel  ju  fingen  unb  ju  fi 
tuu&te,  ift  a(t  unb  fdjtoad)  geworben,  unb  in  ber  Zat  tun 
gut,  wenn  wir  ü)r  unfere  tränen   in   ber   ©tiße  fidjern. 
f)ilft  nid?tö,  tüir  muffen  ^ermann  unb  £t>u3nelben  unb  ba3  ga 
SorpS  ber  SRadje  mit  aü  itjren  erhabenen  IRelobeien  ffied 
einpadten.1* 

Snfolgebeffen  War  benn  aud)  baS  Sntereffe  für  bie  b 
3eituugen  im  Sßublifum  fetyr  gering.  @rft  at8  @nbe  ber  toierjii 
3af)re  bie  po!itifd)en  SBogen  tjötjer  unb  fjöljer  gingen,  fomitc 
Sorrefponbent  ber  „©djlefifd|en  3^tung"  fdjreiben:  „Sogar  bi 
^Berliner,  beren  po(tttfd)er  3nbifferentiSmu3  rool)t  nirgenbS  feinet 
gleichen  finbet,  lefen  fjeute  audj  ben  potitifdjen  Seil  iljrer  ,$ofr 
fifdjen'  unb  jSpenerfdjen'." 

©ie  „©penerfdje  3eitunfl1-  neigte  in  iljrer  potitifdjen 
©runbftimmung  mefjr  unb  mef)r  ber  fonfertoattoen  SRidjtung  }«, 
wenigftenä  in  ben  cntfdjeibenben  3ra9en'  vorauf  ber  Sefi$emnb 
Stjef^SRcbafteur  Dr.  ©pifer  beim  Drbenäfefte  1845  ben  Koten 
SIbtcrorben  mit  ber  ©djteife  erhielt.  3n  ben  Sunfianfdjauungeti 
t)iett  fid)  ba8  Statt  gaitj  im  allgemeinen  $z\tQc\d)mad.  Die 
Xf)eater= ^Referate  lieferte  nod)  bte  inS  3af}r  1845  hinein  berate 
Xl)cater*©d)ulä,  unb  afö  biefer  am  17.  SIpril  1845  im  acfytjigfteii 
ßebensjafyre  geftorben  war,  trat  Sßrofeffor  §.  %.  SRötfdjer  (geb. 
1803,  geft.  1871)  an  feine  ©teile,  üffit  einer  Sritif  über  ©cfcillcri 
„SBityelm  Sett"  bebutierte  er  in  9hr.  161.  gfir  ba3  Mmt  ein« 
$f)eatcr*5Referenten  braute  er  eine  umfaffenbe  äfifyetifdje  93ilbun< 
mit,  tjatte  fid)  bereit«  burdj  fein  bebeutenbeä  SBerf  „3)ie  Äunftbc 
bramatifdjen  ©arfteflung1'  einen  -Kamen  gemacht  unb  jeidjnet 
fid)  aud)  nodj  weiterhin  burdj  bramaturgijdje  unb  biograpf)ifd) 
©Triften  au«,  fdjrieb  „2lbf)anblungen  jur  $f)itofopljie  ber  Sunft" 
,,©et)betmann3  Seben  unb  SBirfen",  „©ramaturgifdje  ©fijjen  uir 
Sritifen"   unb  gab  „Satjrbüdjer  für  bramatifdjc  Äunft  unb  Site 


Die  »Poffffdp  gettung"  von  J830  bis  1848.  33? 

atur"  tyerauS.  3n  feinen  £f)eaterbefpred)ungen  ttnrtte  er  jebod) 
cf)t  befonberä  befrudjtenb;  er  fjielt  ftdj  auf  einer  ju  fjoljeu  2Barte, 
ü§te  feinen  Referaten  nid)t  genug  unterljalteuben  unb  feuitle^ 
■wftifdjen  SReij  ju  geben  unb  blieb  bafjer  Dielen  Sefern  unber* 
■nblicf).  Sine  ganj  befonbere  ©etpunberung  flößte  iljm  bie  fäöne 
pfcaufpieteriu  SSterecf  ein,  ber  er  bafjer  unermfibüd)  ben  bidjteften 
prbeer  um  bie  ©tirn  tpanb,  tpeSfyalb  if) n  bie  ©erliner,  ate  ben 
Ipologeten  ber  SBierecf,  9J?agifter  Quabrat  nannten. 

Sin  freierer  3U8  8*nfl  &"*$  b*e  *S3offifd)e  3eitun8"» 
BfonbcrS  feit  ber  Xfjronbefteigung  griebrid)  SBitljetmS  IV.,  ate 
a§  erftarrte  Seben  überall  in  glufe  fam.  9Wit  einem  genriffen 
greimut,  ber  freilief)  immer  nod)  jat)m  genug  jum  Suäbrucf  fam, 
Bat  bie  £eitung  ate  ba3  Organ  beä  berliner  ©firgertumä  für 
Lue  Serfaffung  mit  ©etbftoertt>altung  unb  für  unbebingte  Xoleranj 
m  aQeu  retigiöfen  fragen  ein,  ben  ftarren,  t>erfo!gung$ffid)tigen 
DrtfjobopämuS  eutfd)ieben  befämpfenb.  @$  mar  bieS,  tote  Ätetfe 
B$r  richtig  bemerft*),  fein  geringes  JBerbienft  in  einer  Qtit,  in 
*r  fid)  ©djeQing  mit  feiner  fonberbaren  Dffenbarung$pljilofopl)ie 
ui$  ber  9tei^e  ber  Sßtyilofopljen  ftridj,  unb  ©taljl  fid)  mit  bem 
berüchtigten  SBorte  Don  ber  Umfefyr  ber  3Biffenfd)aft  in  bie  Steige 
*r  2)unfe(männer  Derfefcte. 

Unter  ben  Politiken  Mitarbeitern  jener  3eit  befanb  fid)  aud) 
neuere  Satyre  tyinburd)  SBilibalb  21 1 egi^f  ber  jebod)  nur 
inen  du&erft  gemäßigten  SiberaltemuS  Dertrat,  ganj  entfpred)enb 
>en  ©runbfäfcen,  bie  er  aud)  fd)on  in  feinen  oatertänbifdjen  9?o* 
nanen  „©abante",  „©er  Stotanb  Don  93erün"  unb  „©er  falfc^e 
EBatbemar"  befannt  tjatte.  ©ennod)  traf  tyn  toieber^olt  baä 
Kifegefc^icf,  ba&  feine  Ärtifel,  bie  fid)  nad)  feiner  Änfid)t  burd)» 
lud  in  ben  gegebenen  ©djranfen  gelten,  oon  ber  Qtntyx  verboten 
ourben.  3m  SBettm&tfein  feiner  Unfdjutb  roanbte  er  fid)  ba&er 
m  üRärj  1843  befd)toerbefü()renb  au  ben  tfönig  griebrid)  mU 
jelm  IV.,  erreichte  bamit  aber  nur  ba3  ©egenteit.  ©ef>r  um 
jnäbig  antwortete  ber  Monarch  in  einem  Snbe  SHärj  erlaffenen 
Rabinett3fd)reiben:    *3d)    tyabe   Sfjrc  Eingabe  oom   25.  b.  9W. 


*)  $ie  Soff.  3tg.    Gin  SRücfblicf.    Scftnummer  Dom  23.  Sebr.  1872. 
III.    6afomon,  <Bef<fel$te  bcS  beulten  StttungStocfenft.  22 


338  WxUbalb  Vieris  unb  ^riebrid?  miHjelm  IV. 

empfangen  unb  geprüft.  3)ie  Scnfoten  &e$  mit  berfelben  cii 
reichten  STrttfctd  für  bie  3e'tim9  §a&en  &ct  ©eljanblung  bedfri 
nid)t  gegen  bie  3enfur*85orfd)riften  gefehlt ;  e3  ift  alfo  ein  ®ti 
jur  JBefd^lperbc  wegen  bet  geftridjenen  ©teilen  nid)t  öor^nl 
©täubten  ©ie  Aber  ungebührliche  33erjögerungen  fidj  6ef(agcn 
muffen,  fo  mar  biefe  Älage  junäd)ft  an  ben  SRintftet  beS  3ns 
ju  richten.  3Wit  SBiberttriflcn  tjabe  3d)  aber  einen  SRann  t 
Styrer  ©ilbung  unb  literarifdjen  93efanntljeit  burdj  jenen  Sri 
unter  ber  Ätaffe  berer  gefunben,  bie  eS  ftd}  jum  ©efdjäfte  mad) 
bie  SScnoaltung  beS  SanbeS  burd)  ^ot)le  ^Beurteilung  tyreSl* 
burdj  unüberlegte  S3erbäd)tigung  ityreS  nid)t  Don  tyneu  bcgüffe 
©eifteö  uor  ber  groften,  meift  urteilSlofen  SRenge  Ijerabjufcfcen  i 
baburdi  it,ren  ferneren  Öeruf  no$  fernerer  ju  machen.  * 
Sljrer  (£inftd)t  toie  toon  Syrern  latent  Ijfitte  3dj  anbereS  etwa 
unb  fefjc  SHidj  ungern  enttäufdjt    . . ." 

SMcfeS  ©djreibcn  beS  ÄönigS  mochte  gro&eS  Sluffefjen. 
treffe  befdjäftigte  fidj  längere  3e^  m^  ^m»  wobei  eS  wiebet 
311  ftonfiSfationen  fam.  ©elbft  bie  toorfidjtige  ?lugSburger  J 
gemeine  3e^unä"  wagte  eS,  bie  ?lnfd)auungen  beS  ftüiiigs 
tabeln,  unb  roarute,  ba&  mau  ben  Sogen  nid)t  311  ftraff  jpai 
folle.  „2)er  Sreigntffe  finb  tpir  nidjt  ^perr41,  fdjrieb  fic 
©djtufe  eineS  SeitartifetS  „3)ie  frembe  unb  eintjeimifdje  $1 
(21.  9(pril  1843);  „ttmS  audj  fommen  möge,  bie  Obliegenheit 
ift,  abjutueuben,  n?aS  uns  auSeinanberbringcn ,  unb  oorfc 
roaS  unS  äufammentyalten  (ann.  Videant  consules!" 
Skrnljagen  Don  Snfe  Bcmerftc  in  feinen  „£agcbüdjeru":  „. . , 
Äönig  jeigt  fidj  nid)t  genug  unb  aud)  31t  meuig;  eS  ift  eir 
angeuet)iiieS  ©emifd),  auS  bem  bodj  bie  SJladjt  unb  SBiüfür 
feitig  Ijeruorblidt.  ^ebenfalls  (önntc  ber  Äönig  gute  ?ln 
befommen,  trenn  £)äring  (SBitibalb  SllcjiS)  fie  geben  lue 
2)iefcr  füllte  fidj  jeboc^  burdj  baS  föniglidje  ©^reiben  fo 
leftt,  ba{$  er  feine  Mitarbeit  au  ber  „SBoffifdjen  3e^»»fl"  einf 

Unbeirrt  burdj  bie  Dielen  Hemmungen  ber  3enf"r*  blie 
mit  üorjüglicfcen  ©pradjfeuutniffen  unb  aud)  einer  umfaffi 
gelehrten  93itbung  auSgcrüftcte  Dr.  ©.  ^riebenberg  über  51D 
Saljrc,  bis  1848,  politifdjer  TOitrebaftcur  ber  3C^"«9- 


Die  berliner  dfjolera-geitimgen.  339 

93ei  bem  frifd)eren  Jone  bcr  „Sßoffifc^eu  ßeitung"  unb  ityrer 
raten  Stiftung  erweiterte  fidj  ber  ßeferfrete  be3  Statteö  Don 
>r  ju  3a^r.  1844  foO  bie  3eitung  bereit«  8—9000  «bou* 
ten  gehabt  ()aben.*) 

?U3  eine  toorfibergeljenbe  journaliftifd^c  (Srfdjeinung  in  Serlin 
>  bie  beiben  Spolera  <  ßettungen  ju  ertpäfynen  r  bie 
>tenb  be$  ^erbfte«  1831  in  ©erlin  erfd)ienen,  afä  bie  gefürd)* 

©eudje  bort  jum  erftenmale  auftrat.  ©ie  beiben  ©lätter 
c^teu  nid)tä  als  !ftad)rid)ten  über  ben  ©tanb  ber  ftrantyeit, 
c§id)teu  bemerfenStuerter  Auren  ?c.  3)ie  eine  tourbe  Don  bem 
Wjinafrat  Safper,  bie  anbere  oon  bem  praftifd)en  Ärjte  Dr. 
d)$  rebigiert;  babei  ttmr  ba3  ßafperfdje  Slatt  ba3  amtliche 
aau,  baä  bie  Anficht  be3  ©efjeimen  StateS  Dr.  Stuft  Dcrfod)t, 

bie  Slnfiecfungätyeorie  Dertrat  unb  eine  umfaffenbe  Slbfperrung 
langte,  loä^renb  fid)  bie  ©adjSfdje  $eitung  flogen  bie  Sperr* 
^regeln  unb  Äontumaj*?(nftaften  auäfprad)  unD  einer  ftreng 
unb^eitfidjen  ßebeu3tt>eife  ba$  SBort  rebete.  Sie  3enfur  glaubte 
nr,  allen  Srtifeln,  bie  ber  9tuftfd)en  Anficht  ttuberfpradjen,  bie 
rucferlaubniö  öertoeigern  ju  muffen,  unb  ftrid)  bei  ©ad#  jeben 
&fc,  ber  fid)  gegen  bie  fontagiöfe  Slnftecfuug,  gegen  ©perrmafe* 
jeln  k.  richtete.  3)od)  bauerte  biefer  Xerrori&nuä  nid)t  lange; 
£  $ub(ifum  verurteilte  bie  SRuftfdjen  ©perrma&regetn,  worauf 
e  3enfur^c^r^e  &cr  allgemeinen  Stimmung  Meinung  tragen 
ib  ber  ©ad)3fd)eti  3e^tun9  mef)r  S^eiljeit  geftatten  mu&te. 
arauf  befämpfte  benn  biefe  bie  Xfjeorie  Stuftö  mit  beiftenbem 
üfc.  Wad)  bem  SBerfctyoiuben  ber  Spolera  t)örten  natürlich  aud) 
1  beiben  @^o(era^itungen  ju  erfdjeinen  auf. 

Snbtid)  fei  aud)  nod)  eineö  S3erfud)e$  gebaut,  im  Safyre  1846 
ie  c^riftlic^4onfert)atiüe  3citun9  Su  gtflnben.  Sin  Äretö  Don 
igefefjenen  Scannern,  unter  benen  fid)  Sßerfc,  ßadjmann  unb 
tat)!  befanben,  beabfidjtigten  in  Serlin  eine  „5)eutfd)e  $ei* 
ngM  in$  Seben  ju  rufen,  bie  (nad)  bem  in  Derfdjiebenen  33Wt* 
rn  t>eröffentfid)ten  Programm)  eine  „Dppofition  gegen  bie  Dppo* 
ionäpreffe"  bilben  foflte,  „aber  aud)  nur  gegen  biejenigen  Organe 


*)  ttiebermann*  $eutfd)e  SBonatSfdjrift,  fiapg.  1844,  Wai^eft. 


3<*0  Derfud?,  eine  fonferoattoe  Rettung  3a  grünben. 

berfelbeu,  bie  bem  SBeftetyenben,  »eil  e3  befielt,  feinb  finb  unb 
ju  feinem  ©turjc  e3  ent»eber  offen  anlaufen,  ober,  fo  »eit  fte 
bteö  nidjt  fönnen,  fje:mltd)  untergraben,  unbeffimmert  um  bat, 
»a3  unter  ben  Krümmern  mit  berf chattet  »erben  »irb."  Siatur» 
gemäfe  fodte  bie  Bettung  bann  QUC^  e'ne  «fjreunbiu  ber  Slegie* 
rungM  fein  unb  aufcerbem  auf  ber  Seite  be$  poftttoen  Stiften» 
tumS  flehen.  S)od)  aud)  nod)  einen  »eiteren  Schritt  »outen  bie 
Segrüuber  be3  Stattet  tun,  fte  »outen  jfoei  ?luögaben  beran* 
ftalten,  eine  für  et>angetifd)e  Scfer  unb  eine  für  f  atf)olifd)e ;  bicfc 
tegtere  fottte  in  Äöln  erfdjeinen.  gut  bie  etoangeftfdje  Aufgabe 
»ar  afe  föebafteur  $rof.  Sofcbauer,  für  bie  fatljotifd)e  Dr.  & 
Sunfmann  in  9u$ftd)t  genommen.  SereitS  im  Sunt  1846  »urbjj 
bie  Äonjeffton  für  ba$  Unternehmen  erteilt;  bod)  ift  bie  ßeitun^ 
niematö  erfdjienen,  »eil  3)af)tmann  in  einem  ©utadjten  in  fd)(a* 
genber  SBeife  barlegte,  bafc  ba$  Programm  gar  nidjt  ausgefüllt 
»erben  fönne.  ßunädjft  fei  e3  ein  Unbing,  für  ba$  „SBeftefyenbe* 
auf  alle  gäfle  einjutreten.  „Sei)  f)offe,"  fagte  er,  „bie  ,$)eutf<ft 
3eitung(  »erbe  and)  greunbin  genug  ber  beutfdjen  SRegierungtt 
fein,  um  ifyren  Slatgebern  in  allen  gäflen  ju  opponieren,  »0  biffe 
fefbft  baf)in  geraten,  ju  Stecht  93eftcf)enbeö  ju  Denud)ten  unb  ba* 
burd)  ben  ©tauben  an  ben  ©eftaub  ber  beutfdjen  ©taatSorbnnngcn 
5u  untergraben.  Unter  SBeftefjenbem  »irb  ja  aud)  ftd)ertidj  nidjt 
bfofe  toerftanben  fein,  »ad  1846  beftanb,  fonbern  aüeö,  »a4, 
»enn  Stecht  unb  £reue  unb  bie  »cfentlid)e  SBoljlfaljrt  bed  Oanjcn 
geförbert  »erben  fod,  bei  und  geuefen,  ober,  »enn  unterbrücft, 
jum  SBieberaufftefjen  gerufen  »erben  mufe."  Unb  bann  »ie3  er  auj 
bie  traurigen  S3crf)ältniffe  in  ©d)le3»ig*$>offtein  unb  ben  unet« 
fyörten  SBerfaffuugSbrud)  t)in,  beffen  fidj  ber  Äönig  Stuft  Slugufl 
uon  §annooer  fdjulbig  gemalt  (jatte  „(Sine  SBerfaffung  t>ot 
unjroeifetyaft  gefefcfidjem  Urfprungc",  erflärtc  er,  „befd)irmt  bunt 
unj»cifelf)afte  ©eftimmungen  ber  SBiener  ©djlu&afte,  bätte  nic^ 
faüen  muffen,  »ie  fte  gefallen  ift.-1  5)a3  aljo,  »a8  jur  $e\t  ii 
$>annooer  beftetje,  fönne  bie  neue  3e^un9  unmöglich'  Derteibigen 
£)c£  »eiteren  »ie3  er  barauf  f)in,  bafe  in  bem  Programm  fein» 
Uiige»if?()eit  barü&cr  l>errfd)en  bfirfe,  „ob  bie  ,3)eutfd)e  3e^un9 
bie  fogenaunteu  fouftitutioneüeu  Staaten  als  an  fid)  löblich  Der 


Die  ,Sd}(rfifd}e  Seitimg"  von  1830  bis  18<*8.  3<H 

t   betrachtet,  idj  meine:   ob  fie  ba3  fonftitutionelle  ?ßrin* 

mit  toofler  S3iIItgung  anerfennt  unb  allein  beffen  SÄißbraud} 

?tt.     ©rffärt  fie  fid)  gegen  ba3  Sßrinjip,  fo  ttrirb  fie  nun  unb 

tmermetjr  eine  ,®eutfdje  3*itu»9'  toerben;  ityre  Site!  mirb 

t  SSerurteifung  fein."     ©nblidj  meinte  er,  baß  e3  mißlich  fei, 

einer  3eft  in  ber  bie  lange  fiifte  ber  ©ebredjen  unferer  bfir* 

ticken  ©efeflfdjaft  „mit  jtoei  Saftern  ber  fd)limmften  Slrt,  mit 

*djclei  unb  Seidjtfertigfeit  in  ©faubenSfadjen,  toermefjrt  mürbe, 

3eitung3bfatt  toon   ftarf  tljeologifdjer  Färbung  ju  grfinben; 

e  gerabeju   gef&^rHc^c   2Äa&regef   aber   tt)ürbe   e3   fein,    eine 

tjolifdjc  Sßofitif  einer  proteftantifdjen  in  ber  Art,  tt>ie  e3  jefct 

preußifdjen  ©taate  gefdjetyen  fotle,   in  jroei  verriebenen  QeU 

igen  erffärt  gegenüber  ju  ftetten." 

35iefe  Verwerfung  afler  §auptpunfte  beS  Programms  ttrirb 
on  bie  Sßerfo,  ©taf)l  unb  Sadjmann  ftarf  fyerabgeftimmt  Ijaben; 
B  ®utad)ten  gelangte  aber  audj  burdj  Snbiäfretion  in  bie 
ffentlidjfeit  unb  übte  nun  t)icr  bei  bem  tjo^en  SInfeben  3)aljf* 
wn3  eine  Dotlftänbig  tocruidjtenbc  SBirfung  au3.  Von  allen 
eiten  erfuljr  ber  Sßfan,  eine  foldje  3c^un9  Su  gtfinbeu,  bie  leb* 
ftefte  Verurteilung,  fo  bafe  fd)lic&lid)  ba8  Sßrojeft  fallen  gelaffen 
rrbeu  mußte.*) 

23ie  in  ber  ^auptftabt,  fo  Ratten  nud)  in  ben  Sßrotoinjen 

reu&enfc  alle  3e^un9en  ^'e  ^arte  $anb  ber  3cnfur  f°rt  un^ 
b  fort  ju  füllen,  felbft  bie  fonfertoattoen  unb  gut*föniglid)eu, 
e  ganj  befouberd  ba3  SBeijpicl  ber  „@d)(efifd)en  3e^unSM 
gt,  bie  bod)  als  eine  ©tfifce  beä  ftönigtumS  gelten  mußte.  Kud) 
mürbe  in  unbegreiflicher  Äurjfid)tigfeit  fo  bebräugt,  baß  fogar 
tc  3cit(ang  j^r  SBcitererfdjeiuen  in  grage  ftanb.  SIS  bie  Sßreß* 
rorbnungen  be3  93unbe3tageä  Dom  31.  Dftober  1830  Ucröffcnt- 
i)t  maren,  magte  bie  3^tung  uicle  3at)re  (jiuburd)  alle  ba3 
taigreidj  <ßreußeu  unb  2)eutfd)lanb  betreffenben  politiföen  9iad)* 
bten  nur  au$  ber  „Allgemeinen  Sßreußifdjen  ©taatSjeitung"  ju 


*)  Qvix  ©efd)id)te  bet  neuen  berliner   „$eutfd)en  3eitung".    Hamburg 
16  uno  gütige  Mitteilungen  be$  $errn  SlrdjtobireftorS  $rof.  Dr.  fcanfen 

min. 


342  Die  .S^leftfdje  Rettung/'  von  *830  bis  18*8. 

nehmen.  3)iefe  SRitteitungen  toaren  natürlid)  fcödjft  bi 
nationale  fragen  burfleu  gar  nidjt  berührt  teerten;  foga 
geier  beö  tnerljunbert jährigen  SubiläumS  ber  Sudjbrude: 
erfuhr  Mofe  eine  furje  Srtoäljnung,  bamlt  nur  ja  nidjt  i 
loefdje  patriotischen  SBfinfdje  unb  Hoffnungen  jum  ÄuSbrud  fo 
möchten.*)  Aber  aud)  bie  92ac^rid^ten  über  ba8  HuSlanb,  bie 
jöfifdjen,  engtifdjen  unb  ruffifdjen  Stottern  entlehnt  tourbei 
fjoben  ftd)  nidjt  über  ba8  trodene  SRcferat.  SBefonberS  furj 
bie  Reibungen  Aber  bie  jafjlreidjcn  9ta>o(utionen  ber  bre 
Saljre  in  Spanien  unb  Stauen  aud;  bagegen  erfuhr  baS  erftc 
treten  ber  Spolera  im  $erbft  1831  bie  eingefjenbften  ©gilben 

3)iefe  ©fjolera*3eü  brfidie  übrigens  im  magren  ©inn 
SBorteS  ben  3e*tun3cn  nod)  i^ten  ganj  befonberen  ©tempe 
(£3  tourben  nämlid)  (in  23re3lau  Dom  8.  Dftober  1831  at 
Hummern  ber  öffentlichen  Jötätter  t>or  ber  Ausgabe  gert 
unb  erhielten  bann  ben  ©tempet  „SJeäinfiäiert1'. 

Sei  biefem  fdjtueren  3enfur&ruc*e  beburfte  e3  natürlid 
Umfielt,  bie  36^uaS  lebensfähig  ju  erhalten,  unb  c$  war 
aud)  oou  groger  Sßidjtigfeit,  ben  Äonfurrenjfampf  auf  ein  2H 
maß  ju  befdjränfen.  S)er  Sefifccr  Suliuä  Äorn  üereinbarte 
1836  mit  ber  „SreStauer  Qt\t\m$ut  bie  mefjr  unb  me 
Xerrain  gewonnen  fjatte,  einen  Vertrag,  nadj  Welkem  forta 
Slätter  bem  äußeren  ?lnjef)en  nadj  in  berfetben  ©eftalt  fi( 
fteüen  foüten,  unb  fte  erfdjienen  nunmehr  fontraftmä&ig  ii 
felben  gormat  unb  3)rutf,  Ratten  biefelbe  8tnorbnung  be 


*)  *2)cr  Reiet  beä  SubUäumä  tourben  in  gan$  3)eutfd)lanb  Sd 
feiten  entgegengestellt.  3n  Xarmftabt  ,v  ©.  mu&tc  (laut  „Schief,  tftg. 
92r.  96)  auf  auäbrüdlidjen  93efefjl  bee  ÖrofetjeraogS  jebe  feftlidjc  (Sri: 
an  ben  lag  unterbleiben;  in  Skncrn  warb  eine  geier  aroar  geftatt 
alle«  verboten,  loa*  i^r  eine  politifdje  öebeutung  ober  ba&  ©epräj 
Jöoltefcfte«  geben  fönnte,  worauf  bas  Komitee  in  Nürnberg  ftd)  fofi 
löfte  unb  auf  jebe  ftunbgebung  toer$id)tcte ;  in  Seipaig,  ber  'üttetrop 
93ud)f)anbet$,  erlaubte  man  einen  Seftaug  mit  föeben  auf  bem  2ttai 
aber  in  Sßrcu&cn  tourbc  eine  geier  bca  ©utenbergtage«  nur  in  gefdj 
Räumen  jugelaffen,  bodj  geftattete  griebrid)  Silljelm  IV.  notf)  nadjtri 
Berlin  am  28.  Wuguft  eine  auegebc^ntcre  Watfifeicr. 


Die    ,Sd?le|tfd?e  geitung"  von  *830  bis  \8<*8.  3^3 

aritö  unb  betreiben  $)rudf  angenommen  unb  [tauben  in  Sßrciö 
lob  ®ebfif)rcnjäfceu  cinanber  gleidj,  fo  bafe  bie  Äoufurrcnj  lebig* 
■ß  in  bie  ©renjen  ber  geifiigen  Arbeit  getoiefen  tDurbe. 
tu  ©alb  nadj&er  (1837)  ftarb  ber  Verleger  SuliuS  Äorn,  unb 
K  trat  biä  1850  eine  Dormunbfdjaftlidje  SJertoattung  ein,  toäfjrenb 
Iprfc^er  nadjeinanber  Sßrofeffor  Dr.  Sd)öu  ,  SRartin  Slunfel, 
^tobolpf?  §ie(jcber  unb  g.  Ä.  SBoigt  bie  t)eranttoortlid)en  SRebaf* 
Ipre  ber  3e^un9  ^^ren.  3)ie  beiben  ^auptttjemata  biefer  Safere 
St  oormunbfd)aftttd)en  fleitung  bitbeten  eine  t)oltettrirtfdjaftlid)e 
Ipb  eine  religiöfe  grage.  2)ie  oolfött>irtfd)aftlid)e  war:  foflen  wir 
fenbaljnen  bauen,  unb  bie  religiöfe  betraf  bie  burd)  SotjanneS 
Inge  unb  ben  SSifar  Sjeräfi  hervorgerufene  religiöfe  ©ewegung. 
Äämpfe,  meiere  fidj  für  unb  gegen  bie  ©fenbaljnen  ent* 
leiten,  wirfen  fyeute  auf  und  fjauptfädjtidj  fomifd);  fie  fommen 
Bt$  um  fo  broüiger  oor,  je  ernftljafter  bie  (Gegner  ber  Sahnen 
l»ftreten.  S)ie  „©d)lefifd)e  3e^un9"  felbft  Verfocht  ftetä  mit 
liier  SBärme  bie  9ififclid)feit  ber  @ifenbaf)nen,  bodj  mu&te  fie  Diele 
,£ingefanbtM  aufnehmen,  in  beneu  bie  ^Rentabilität  ber  33af)iien 
lar!  bejweifelt  unb  j.  93.  eine  SBafynüerbinbung  jwifeben  93rc3lau 
inb  ©erlitt  a(3  buretyauä  entbehrlich  unb  f)öd)ft  überflfiffig  be* 
eicönet  würbe.  (Siner  ber  ©egner  ber  Sahnen  berief  ftd)  unter 
Belobigung  ber  Doüfommen  auäreidjenben  unb  fef)r  guten  Sßoft» 
lerbinbungen  auf  bie  jweifellofe  3uf^mmun9  *>er  überwiegen* 
*n  üRef>rjaf)l  ber  ©reälauer,  wenn  er  bie  grage  aufwarf,  ob 
DirHid)  ber  3e*t9etpinn'  &en  ^\c  ©enufcung  eines  ©d)ienenwcge3 
»ringe,  bie  ©eforgniS  aufwiege,  mit  ber  man  fid)  auf  eine  Sifen* 
>at>n  wage.  S)ie  religiöfe  ©ewegung  ging  toon  ber  {Reliquieufrage 
iud  unb  naf)m  balb  einen  fefjr  ftfirmifäen  ©erlauf.  3)ic  frei' 
[emeinblidjen  ©eftrebungen  erfaßten  weite  ftreife,  unb  ber  offene 
Brief  SRongcS  an  ben  ©ifdjof  Srnolbi  in  Irier  entjünbete  einen 
iroßen  6utf)ufia3mu3f  Don  bem  nadj  unb  nadj  aud)  bie  „©djlefifdje 
Jeitung"  ergriffen  würbe.  2)a3  Deranla&te  aber  bie  ©egner, 
oieber^olt  an  geeigneter  ©teile  über  fie  Älage  ju  führen,  fo  bafe 
)er  Slebafteur  §ielfd)ev  am  ©djluffe  beS  SafyreS  1844  fid)  Der* 
tnlafet  fal),  einen  SRficfblicf  auf  feine  löttgfeit  mit  einem  ^Jro* 
jramm  ju  fliegen,  in  welchem   er   bie  firdjlidje   unb  po(itif$e 


3<w  Die  „SdtfePfdjc  geHuna"  ron  <830  Ms  *8*8. 

Stellung  bcr  3c^un9  fcnnjcWftnefe.  „3)ie  ,©djleftfdje  3e^un8' 
ttrirb  nidjt  mübc  »erben  ,"  erftärte  er,  „ben  geinben  eine«  freien, 
mächtigen  unb  gtücf  liefen  ©eutfdjtanbä  bie  ©tirn  ju  bieten;  fti 
wirb  ferner  SBilbung  unb  SBiffenfdjaft,  Sidjt  unb  3?reif>eit  beför* 
bern  Reifen,  of)ne  bem  Sljriftentume  ju  nafje  ju  treten;  fie  toirl 
ba3  Äönigtum  ef)ten,  audj  wenn  fie  eine  Vertretung  be3  SBotfcl 
Wfinfdjt;  fie  toirb  für  Sßre6freif)eit  fpredjen,  of)iie  ben  Umfiurjji 
prebigen;  fie  wünfdjt  bie  gleiche  ©eredjtigung  oder  ©taatSbürjd 
ju  ben  Sßffidjten  wie  ju  ben  Styren  be$  (Staates,  ofjne  bie  StönW 
gegeneinanber  auf juwiegetn ;  fie  ift  für  Öffentlichkeit  unb  SRünl 
lidjfeit  beS  ©crid)t3t)erfaijren$,  ofyne  bem  ©taate  bie  Seitung  ui 
Dberauffidjt  in  Ausübung  ber  ©efefce  abjufpredjen ;  fie  ift 
(Scwerbefreiljeit  unb  freien  £anbe(,  ot)ne  bie  ©efaljren  ju 
fennen,  meiere  ©c^ranfenlofigfeit  in  beiben  herbeiführen  wfirl 
aber  fie  ift  unbebingt  gegen  SommuniSmuS  unb  9iabitali3mu3 
©taate,  tote  gegen  ©taubenSjwang  unb  #eudjelet,  gegen  ^ßietifteed 
unb  SefuittemuS  in  ber  Äirdje."  j 

3)iefe$  Programm  fanb  aber  feineSmegä  bie  3uf^mmnni 
Weber  ber  firdjlidjcn  93cf)örbc,  noeb  ber  Regierung;  bcr  ffirfl^ 
bifäöflidje  Äonfiftorialrat  Dr.  3.  83.  ©alfccr  richtete  eine  (je* 
f)arnifd)te  ©piftel  an  bie  gefamte  fdjlefifdje  Xageöpreffc,*)  unb  bie 
3*nfurbef)örbe  fudjte  ba3  Xerrain  bcr  3citungeu  "od)  weiter  ein* 
iuengen.  1846  würbe  fogar  bie  Veröffentlichung  Don  Jlbfdjmtten 
au$  ben  SanbtagSabfdjieben  bcanftanbet,  weif  burd)  9luöroat)l  unb 
©ruppieruug  bie  öffentliche  SWeinung  irre  geführt  unb  bie  Sie« 
gierung  in  ein  falfdjcö  Sidjt  geftcllt  werben  fönnc.  S)cr  „©d)tej 
ftfdjen  3c^un9"  fuc^te  bk  ^Regierung  aber  uod)  ganj  bejonberi 
baburd)  bcijufommcn,  bafe  fie,  ba  1821  ba$  Sßrtoilegium  et 
lofdjen  fei,  ben  3Kangel  einer  f.  3-  n^t  wieber  erteilten  Äon 
jeffion  auSfinbig  machte  unb  nun  unter  bem  15.  3uni  1846  ba 
Sluffyören  ber  3e^un9  ber  fügte,  ©er  Vertag  proteftierte  an' 
wehrte  fidj  mit  allen  gcfefclidjen  SJJitteln,  mußte  fieb  aber  fd)liej 


*)  Dr.  3.  SB.  »alter,  ^re&freifjeit  unb  3enfut  mit  9tüdflc^t  auf  bi 
Trierer  SBattfafjrt  unb  ben  bereiten  ?tnflagcjuftanb  ber  fdjtefifdjen  Tag«! 
preffe    33re$lau  1845. 


Die  „3reslauer  Leitung"  von  [850  bis  18<*8.  3<*5 

|  bod)  baju  bequemen,  trofc  be$  mef)r  als  f)unbert]äf)rigcn  83e* 
$en$  ber  3ei*un9>  nachträglich  nodj  eine  neue  förmliche  Äon* 
ftton  für  baä  Erschien  be8  Stattet  nadjjufudjen.  2)amit  aber 
|ie(t  bie  Regierung  einen  fefjr  bebeutenben  SBorteil  in  bic  $anbr 
Im  fie  getoäfjrte  unter  bem  30.  2)ejember  1847  bie  neue  Äon* 
tyion  nur  unter  bem  SSorfaef)atte  jeberjeitigen  SBiberrufS  uub 
ft  ber  auSbrfidfüdjen  SBebingung,  bog  ber  offenbar  jur  liberalen 
leite  fjinneigeube  Stebafteur  $ieffdjer  unter  SBcrjidjt  auf  jebe 
Mtere  SRitarbeit  aud  ber  SJcbaftton  entfaffen  unb  ber  feitfyerige 
jllponent  g.  3L  SBoigt  mit  \f)x  betraut  toerbe.  9Soigt  leitete 
tan  bie  3eitung  auc^  in  b?"  ©turmjatyren  1848  unb  49  ganj 
I  ©inne  ber  {Regierung.*) 

I  Stecht  toed)fefoofl  geftaltete  fidj  in  ben  breiiger  unb  Dierjiger 
il>rcn  baö  ©djicffal  ber  „58re8tauer  ßettung",  bod)  bemegte 
%  babei  ba$  ©tatt  ftetö  in  auffteigenber  fiinie.  9tac^  ©djaflS 
333  erfolgtem  Xobe  übernahm  ber  greü)err  @ugen  Don  JBaerft 
i*  Statt  unb  f)ob  c3  fofort  auf  ein  fyöfjcreö  KiDeau.  (Sugen 
in  SSaerft  toar  ein  geiftDoHcr,  tt>ifcfprfil)enber  SRann  Don  um« 
ffenben  Äenntuiffen ,  babei  eine  Dorneljme,  jurficffjaltenbe  unb 
idj  rabifal  gefinnte  SRatur.  Seoor  er  bie  Slebaftion  ber  „83re3* 
uer  3eitungM  übernahm,  fyatte  er  ftijon  Diel  erlebt  unb  einen 
o&en  $eil  ber  faltioierten  SBelt  gefetyeu.  ©eboren  1792  afö 
r  ©ot)n  eine«  preu&ifdjen  DffijicrS  ju  SBefef,  toibmetc  er  fidj 
ifangS  ebenfalls  bem  ©olbatcnftanbe  unb  nal)m  1812  in  bem 
eufeifdjeu  ^>ülföforpö  beö  ©cneralä  9)orf  a(3  Offizier  an  bem 
uge  nadj  SJufelanb  teil.  SBcitertjin  machte  er  aud)  bie  gelbjüge 
n  1813  bis  1815  mit  unb  erwarb  fidj  babei  ba3  Siferne  Sreuj. 
ad)  bem  ttriege  naljm  er  einen  jtoeijäljrigen  Urlaub,  um  in 
reSlau  mannigfache  ©tubien  ju  treiben,  unb  fdjieb  1818  mit 
fjarafter  eine«  Äapitänä  ooflftänbig  au3  bem  SDWitärbienft. 
arauf  toibmetc  er  fidj  litcrarifdjen  Arbeiten,  fnfipfte  greuub- 
laften  mit  oerfd)iebeneu  bebeutenben  ©c^riftfteQern  an  unb  traf 
$25    mit   Äarl  ©c^allf    tDatjrfdjeinlidj  nadjbem  er  biefem   eine 


*)   (ffarl  SBeigett),   150  3afjre    edjlefifdje  äeitung.     58rc«lau    1892, 
188—212. 


346  *    Die  ;/ Breslau«  §ettung"  von  1830  bis  W8. 

nidjt  unbebeutenbc  ©umme  Dorgeftrecft,  ein  Äbfommen,  ba$  ifjntj 
mit  SBetoißigung  beö  königlichen  9D?inifieriuma,  ben  9Witbefi^  unli 
bie  SÄitrebaftion  ber  „©reSlauer  3e^unflM  fieberte.  S)od)  betri« 
ligte  er  ftdj  nodj  nidjt  an  ben  StebaftionSarbeiten.  fonbern  unter« 
naf)m  große  Steifen  nad)  3)änemarf,  $oflanb,  (Sngfanb,  granfreuft 
Stauen,  unb  befaßte  fidj  babei  mit  großartigen  93örfcn«©pcfnl 
tionen.  äRandjerfei  (Srlebniffe  aus  jener  3e^  fcMberte  er  fpäl 
in  bem  originellen  SBudje  „ÄaDafier4ßerfpeftiDeM ,  baS  er  182 
unter  bem  Sßfeubomljm  SljeDalier  be  Seilt)  Verausgab,  unb  in  rnelcfy 
er  ftdj  ate  ein  Anhänger  befc  raffinierten  (SpifuräiSmuS  befem 

S)ie  erften  Reformen,  bie  SSaerft  bei  ber  Übernahme 
„SBreStauer  3e^unfla  *n  ^cfcr  einführte,  betrafen  ben  politifc 
Seil.  @r  ernannte,  baß  bie  Stolle,  bie  ba$  Snlanb  bisher  in 
„23re8fauer  3eitll)l9"  gefpielt  Ijatte,  t)öd)ft  fläglid)  getoefen  fei* 
unb  räumte  if)m  bie  erfte  ©teile  ein.  Slud)  Derfannte  er  nidjt 
©ebeutung  örtlicher  unb  proDinjteller  Sntereffen.  3n  feinem  lanj 
Programm  Dom  1.  SRai  1834  fagt  er:  @3  ift  Don  Übel,  Xo\ 
eine  proDinjieQe  3e'tun9  e&en  f°  9ut  üon  HRonomotapa  al$  Di 
SreSfau  batiert  erfdjeinen  fann,  ofyne  baß  ber  Snfjalt  ben  nä£ei 
93ejug  auf  eins  Don  beiben  Derriete.  3n  bemfelben  ^rogramn 
oermaljrt  er  ftdj  audj  fetyr  energifdj  gegen  jebe  politifd)c  gartet* 
nannte.  „3a,  e3  ift  bei  unferen  proDinjieUen  SBerljältniffen  aud) 
gar  nidjt  ju  münfdjen,"  fagt  er,  „baß  ein  großes  politifdje* 
Sntereffe  ftdj  mieberum  fetyr  in  ber  SWäfje  Don  un£  entfpinne,  ba 
bie  angenehme  95efd)äftigung  ber  Seferoelt  babei  nid)t  in  bie  Sage 
ju  toerfen  ift  gegen  bie  ©törung  be3  ©lürfö  unb  ber  Siutye,  meldje 
jene  jmeibeutige  @rljöf)ung  be$  Sntereffeö  begleitet.  3Me  J^eater« 
befpredjungeu,  bie  efjebem  einen  fo  breiten  SRaum  eingenommen 
galten,  brängte  er  toeit  jurücf,  bagegen  beljnte  er  ben  ^anbelfr 
teil  fef)r  bebeutenb  qü%.  $)ic  3e^un9  erhielt  fomit  ein  ganj 
neneS  ©epräge.  2Rit  bem  internen  SRebaftionäbetrieb  befaßte  fty 
3?nerft  jebod)  roenig;  biefen  leitete  lange  Qext  Dr.  9timb$,  ei« 
fcl>r  rut)iger,  befonuener  SRann,  unb  ferner  feit  1835,  uad)bem 
ber  Umfang  ber  3c'tun9  K^r  grt&acfjfcn  tuar,  alö  jroeiter  JRebaftciit 
Dr.  SBeiS,  ber  bann  Diele  Sahrjebnte  an  ber  3c^unfl  ^9  n,aT* 
Salb  nad)  bem  ©intritt  beä  Dr.  SBeiS  erfuhr  bie  3e^ttnfl  au4 


Kleinere  fdfleftfdp  Blätter  t>on  \830  bis  18<*8.  3^7 

nod)  eine  toefentlidje  (Srtoeiterung  burcö  ba3  ©eibtatt  „©djfcfifäe 
Cfyromf",  ba$  mit  bem  1.  Januar  1836  in3  Seben  trat  unb  ju* 
*5d)ft  Don  gr.  Setoalb,  bem  nochmaligen  2)ireftor  ber  Ober* 
fdjtefifdjen  ©fenbaljn,  Dom  Anfang  ber  40er  Satire  jebod)  bis 
1849  Don  Dr.  SRortfe  gföner  rebigiert  tourbe.  3»it  bem  1.  Suti  1838 
grog  bie  3ei*un9  in  ben  SBefift  ^ermann  Öartlja,  be3  3nf)aber8 
kr  girma  ©ra&,  Sartlj  u.  Äomp.,  über,  tt)ä^rcnb  fic§  93acrft 
auf  Steifen  begab,  bis  er  nadj  mancherlei  ©djicffaten  1855 
#errenborf  bei  ©olbtn  auf  bem  ©ute  feines  ©ruber«  ftarb. 
er  SBarttjS  Slegime  änberte    ftdj  ber  S&arafter  ber  3«tun9- 

neue  Sefifcer  burdjbrad)  baä  Sßrinjip  ber  potitifd)cn  Dbjef* 
ät  unb  gab  bem  Statte  eine  fonferDatiDe  Stiftung,  bie  eS  bann 

in  ber  bewegten  48er  3e^  innehielt.*) 

Sieben  btefen  beiben  großen  3eitungen  JöreStauS  tarnen  nodj 

1846  ein   „©reSfauer  Seobadjter"   im  ©erläge  Don  §. 

er  unb  eine  „Allgemeine  Dber^3e^tun9M»  Verlegt  unb 
rrfcigiert  Don  einem  Dr.  Äufcen,  Ijerauä.  ©efonberS  bie  ledere 
'Mute  ido^I  bie  liberalen  Sbeen  vertreten;  in  ifjrem  Programm 
jagte  fie,  bafe  fie  „nid)t  jebem  gortfetyritt  entgegen  fein  roerbc, 
bafc  fie  metmetjr  bem  gortfetyritte  ber  ©ntttrieftung  be$  Jpiftorifdjen 
tu*  ben  tjiftorifdjen  ©runbtagen  f)erauä  ba8  SBort  rebcu  rootfe", 
tfcer  fie  fügte  audj  gteid)  ttueber  Dorfidjtig  f)inau,  bafe  fie  bie  „in 
Kcfer  3C^  angeftrebten  reDotutionären  Umgeftaltungen  be3  Jpifto* 
rifcfcöcgrfinbeten "  Derurteiteu  mfiffe.  Sine  ©cbeutung  erlangte 
fie  nidjt. 

SBon  ben  fouftigeu  Stottern,  bie  nodj  in  ©djtefien  erfdjiencn, 
feien  nur  ber  „Dbcrf djtefifdje  933a nbercr"  in  (Slciroifc,  ber 
1828  inäficben  trat,  unb  ber  „Dberfdjlefifdje  Vtnjeiger"  in 
Rctibor,  ber  bereits  feit  1802  f)erau3fam,  ermähnt.  SBcibe  er* 
toarben  fid)  nad)  unb  nadj  einen  gcroiffen  Seferfrete,  obgleich  fie 
tyren  rebattto netten  Seit  in  fef)r  engen  ©icnjen  galten  muftten, 
ba  e3  tfpieit  nid)t  geftattet  toar,  irgenb  meiere  *ßolitif  ju  treiben. 


*)  Ä.  @.  flowaef,  @d)lefifd)e$  Srfjriftiteüer^ejLifon,  2.  fceft,  6.  152. 
toe*lan  1838,  Bttgm.  3).  SKogratf)ie,  39.  93anb,  ©.  455  unb  »reälauer  3ei= 
^  3ubüfiitm3«ttu£gabe  $ur  SafjrljunbertStuenbe,  1.  San.  1900. 


348  Das  polttifdp  Ceben  in  Königsberg  von  (850  bis  \s&. 

©tmaS  freier  afö  bie  SBreSlauer  23(ätter  fonntc  fid) 
„Äönigfid)  Sßreu&ifctye  ©taat3*,  ftrieg**  unb  ftriebi 
ßeitung"  in  Königsberg,  bie  heutige  „ÄönigSberger  §art 
fdje  ßeitung",  bewegen.  @$  Ijatte  bie$  feinen  ©tunb  jun 
barin,  bafe  bie  Sßrotnnjen  ?ßreufcen  unb  Sßofen  nidjt  jum  beut 
Sunbe  gehörten,  alfo  aud)  nidjt  bem  bireften  @inftuffc  be$  San 
tageS  unterteilt  toaren,  unb  ferner  in  bem  juffiftigen  gläcfl 
Umftanbe,  bafj  in  jener  $eit  in  Königsberg  eine  ftnjaljt  j< 
jetyr  fyerborragenber  SRänner  toirfte,  bie  aud)  am  Politiken  $ 
regen  Anteil  natym.  9Son  biefen  finb  befonberS  ber  befanntc 
Sodann  Sacobt),  beffen  toeittönenbeS  ©ort  ben  größten  Sil 
auf  bie  öffentliche  Meinung  ausübte,  ber  $I)i(ofopt)  unb  Sit) 
t)iftorifer  Kart  SRofenfranj,  ber  geiftfprüljenbe  Ätejanber  3 
ber  mifcigc  unb  rebegeroanbte  Submig  SBaleSrobe  unb  berjui 
lid)  fiberfääumenbc  Slubotf  ©ottfdjaH  ju  nennen,  §ierju 
nod)  ein  regeS  SBereiuSleben  in  ber  Königsberger  öfirgerj 
fdjaft,  ber  ftäbtifdjen  SReffource  unb  in  anbereit  Vereinen, 
entmiefette  fidj  biefeö  teibenfdjaftlidje  politifdje  fieben  erft  mi 
beginne  ber  40er  3al)re.  2)ie  (Srregung,  metdje  bie  fübbew 
Staaten  nadj  ber  Sutiretoolution  ergiff,  toarf  nad)  bem  ' 
Dften  nur  menige  fdjmadje  SBeßen.  £)icr  ging  aud)  nod)  roi 
ber  breifeiger  Satyre  baS  pofitifdje  Sntereffe  über  bie  milita 

m 

Übungen  unb  bie  §ofnad)ridjten  nidjt  roeit  IjinouS.  „@S  ty 
im  ganjen  öffentlichen  Sebcn  eine  toaljre  XotenftiHe",  »c 
ein  3e^9enoffc  btefrä  ^ejenniumS.*)  „(Sin  SÄenfdj  mit  lil 
Sbecn  mürbe  für  uerrfieft  gehalten  toorben  fetnr  unb  wer 
met)r  ba&on  mu&te,  jagte :  baS  paßt  nidjt  für  uns,  baS  i| 
beutfdj.  2)er  König  unb  bie  Regierung  Dcrftanben  ja  at 
beften;  fie  forrigieren  motlcn,  märe  eine  93la$pt)cmie  gel 
9Mit  ber  £f)ronbcftcigung  griebrid)  2öilt)clmS  IV.  änber 
ba$  aber  fofort,  unb  SafobtyS  SBrofdjürc  „SBier  gtageit. 
mortet  toon  einem  Cftpreufeen"  eröffnete  bie  politifdje  2)iS 
auf  ber  ganjen  Sinie. 


*)  *!.  Marge,   ©in  £]tprcuj$ifd)ca  ^ugenMcben.     ©rtnncrum 
Äulturbübcr.    Öci^ig  1903. 


Die  „Kömgsberger  Rettung"  von  J830  bis  1848.  349 

3n  ^Betreff  bcr  Sßreffe  unb  ber  3*nf"r  erflärtc  Sacobl)  bort: 
c  prä&enttoe  (toorfeljrenbe)  3enfur  W  Vernünftiger  Sßeife  nur 

ju  ftretd^en,  toa3  ber  SRidjter,  toenn'S  gebrudft  märe,  be* 
fen  tofirbe.  Sine  3cnfur  a&er»  W*  atf°  tot*  in  unferem  ©ater* 
»c  gefyanbfyabt  ttrirb,  t)ört  auf,  eine  rein  prätoenttoe  ju  [ein: 
wirb  ju  einer  anmafeenben  33etoormunbung,  ju  einer  Untere 
fung  ber  öffentlichen  Meinung  unb  füfjrt  enblid)  ju  einer 
•ft  bcbenflidjen,  bem  93olfe  unb  bem  Äönige  gleidj  gefährlichen 
enmad)t  ber  ^Beamten." 

5)ie  „Äöuigäberger  3*üM"ß1'»  toie  fic  furj  genannt  ttmrbe, 

fofort  mit  allen  Segeln  in  bie  93eroegung  ein,   unb  bie  Sie 
eure,  bie  nadjeinanber  baä  ©latt  leiteten,  Sßrofeffor  ©Hubert, 

SWafcel,  Sßrtoatbojent  Dr.  Stomas  u.  a.r  toerftanben  e3,  bie 
tfragen  in  flotter,  allgemein  toerftänblidjer  SCBcife  ju  be^anbeln. 
?rbing3  tourben  fie  barin  audj  burd)  bie  2Bortfüf)rer  ber  ©tabt, 
eifrige  ÜWitar&eiter  toaren,  bebeuteub  unterftfifct.  ftubtm  *** 
r  ba3  Statt  audj  alle  götberung  burd)  ben  tyodjgcbilbeten  unb 
lligenten  ©efifcer  ©eorg  griebrid)  Wartung,  bem  toir  fdjon  in 

napoleouifdjcn  3eit  begegnet  finb  (©b.  II,  ©.  208.).  SBie 
ibläffig  fid)  Wartung  ber  3e**un8  roibmete,  legte  er  in  einer 
t  t>on  Politikern  leftament  bar,  toeldjeä  er  bor  feinem  am 
April  1849  erfolgtem  Xobe  abfa&te,  unb  bad  feinem  SBunfdje 
iiäfc  nad)  feinem  $infd)eiben  in  ber  3e^un9  Veröffentlicht  mürbe. 
Jenn  bie  güfjrung  e'ncr  SÄtuti^,"  fagte  er  bort,  „mit  grofeen 
iannet>mlid)feiten  unb  3Hfif)en  tocrbuuben  ift,  fo  mürbe  bie  Sei« 
ig  berfelben  in  ben  legten  Saferen  um  fo  fernerer,  als  bie 
tereffen  bed  SBaterlanbeS  fid)  in  Parteien  fpalteten  unb  $01* 
lt  unb  eigene  Meinung  fidj  nid)t  mit  ben  allgemeinen  Anfielen 
b  ben  3e^f°r^crunSen  Routen  vereinigen  1  äffen.  SBenn  aber 
e  ©efdjäft,  bem  id)  ffinfjig  3af)re  meinet  bewegten  fiebenS  ge* 
it)t,  mid)  in  ben  legten  Saljren  fo  ganj  feffeltc,  bafe  id)  tym 
iDifd)  in  jeber  lageSjeit  bienen  mugte,  fo  burfte,  menn  aud) 
t  nad)  meinem  lobe,  mein  mifelidjer  ©tanb  unb  meine  gefätjr* 
ie,  forgenooÜe  Sage  erfannt,  unb  id)  für  ben  oft  getabelteu 
ifemut  ©ntfdjulbigung  finben." 

©ie  Siefignation,  bie  aud  biefen  Qzikn  fpric^t,  mar  getüife 


350  Kleinere  Blätter  bes  (Dßens  von  {830  bis  \8$8. 

berechtigt;  immerhin  burfte  Wartung  audj  mit  einer  gettriffen  8e 
friebigung  auf  feine  mfifyetooße  Sfitigfeit  jurüdblidfen,  benn  fein 
3eitung  genofe  ein  ljof)e3  Sinken  unb  galt  als  eine  toertoo 
politifdje  ©timme  3)eutfd)tanb3,  befonberS  toäljrenb  bet  3af>re,  ttij 
benen  fie  fidj  ber  milben  3enfur  ^  freifinnigen  unb  fe^r  popu 
taten  Sßolijeipräfibenten  21  b egg  ju  erfreuen  fyattz.  Sine  3e^j 
(timme  fanu  benn  audj  Don  üjr  rühmen:  „2)ie  JJöuigSberge^j 
ßeitung  jeidjnet  fid)  burd)  iljre  (eitenben  9(rtifet  auä,  bie  un 
bingt  bie  beften  finb,  bie  jemals  in  beutfdjer  Sprache  gefdjrie 
ttmrben.  2)ie  intönbiföcn  Angelegenheiten  be$  preu&ifd)en  Staat 
finb  nod)  nie  mit  fo  t)ie(  ©rünblidjfeit,  Umfielt  unb  greimut 
{proben  tuorben,  afä  e8  tjier  gefd)iel)t.  Sie  2Bünfd)e  ber  f 
finnigen  3ttetjrf)eit  tperben,  namentlich  ifjrer  praftifdjeu  Seite  na 
t)ier  t)or  bie  öffentliche  Meinung  3)eutfd)lanb3  gebraut,  unb 
in  fo  f farer,  beftimmter,  unverholener  Sprache,  bafe  ber  Serfaffi 
unb  ber  3enfor  ™  fltadjer  Sßeife  Durd)  ben  ©eift  ber  3*itu 
geehrt  »erben."*) 

8*on  ben  fonftigen  blättern  be3  DftenS  erreichte  feinä  toeitfl^ 
eine  äfjnlictye  ©ebeutung  tt>ie  bie   „©cfytcfifdje1',  bie  „SBreSlauerV 

unb  bie  „ÄönigSberger  3e^unS<>-  ®'e  «3e^un9  ^c8  ®tofr. 
^erjogtumd  Sßofen"  erfdjien  jroar  Dom  1.  Sanitär  1831  ab 
tägtidj,  getoaun  aber  feinen  größeren  Sinffuß;  bie  w3)anjiger 
SHlgemeine  3eitung'\  1840  t)ou  «.  ©d)rotf)  afö  „Wciie 
SBogcu  ber  3cü"  gegtünbet,  unb  ba$  Don  bem  Smprotrifatoc 
SBolfert  unb  bem  3ournalifteu  ©artfjotbi  herausgegebene  „San* 
jiger  Tageblatt"  blieben  unbebeuteub,  ebenfo  ber  „Slbinger 
Slnjeiger",  „2)er  ©efettige"  in  ©raubeuj  unb  bie  „Äöniy 
Udje  $reu&ifd)e  ©tettiner  Qt'\t\x\\%t4 ,  neben  ber  feit  bat 
14.  9(ug.  1835  no$  „83örfen*9lad)rid)ten  ber  Dftfee"  erfdjienen,  tyx* 
ausgegeben  Don  bem  Kaufmann  Äbo(f  SUtDater,  bie  jebodj  feine  flu, 
tifel  über^ßolitif,  ©taatöuertoaltung  unb  Sieligion  aufnehmen  burftes»j 


*)  $eutfdtfanb$  politifdje  Leitungen.     3ürid)   1842.     ©elegentli*  ge'; 
ftreift  werben  bie  ftönigäberger  $ref$üerl)ältnifje  ber   in  SRebe  ftefjenben  3^/ 
bei  üHofentranj,  tiönigsberger  ©fiaaen,  ^an^ig  1842,  3ung,  ÄönigSbeTg  iml ; 
bie  Äönigeberger,   üeip^ig  1840,  Jalffon,  $ie  lib.  ©emegung  in  £önig*betfr 
Breslau  1888,  unb  GtottföaU,  SluS  meiner  Sugenb,  ©reölau  1899. 


Die  „Dtagbebnrgifdie  Rettung"  von  J830  bis  18<*8.  35  * 

Sangfam  aber  ftetig  entwidfette  ftdj  bie  „2Ragbeburgifd)e 
eitung".  3tt,Qt  f)atte  tf*  au4  ferner  uodj  me(  Don  bem  fo* 
nannten  3nteQigenj-3nfertü>u3jWange  ju  (eiben  (Bergt.  ©.  275) 
b  nod)  metjr  Don  ber  3cnfur»  bennodj  gelang  e3  ber  Umfielt 
ib  SJorfufjt  i^red  Seftfcerä  griebrid)  gaber,  ba3  Statt  immer 
kräftiger  ju  geftalten  unb  ben  Sefcrfreiö  beftäubig  ju  erweis 
m.  3>ie  Streichungen  ber  3enfur  fin&  unö  ^)eute  oft  ganj 
ifa&bar.  @infad)  fädjertid)  crfd)eint  e3  un$,  wenn,  wie  ber 
jronift  ber  3e^unfl  berichtet,*)  im  3at)re  1841  bie  9Kitteitung 
Bnftaitbet  würbe,  ba&  ber  preufetfdje  Sonfuf  in  fionbon  unferem 
inigdt)aufe  ©efctyeufe  Don  ber  Äönigin  SSiftoria  fiberbrad)t  fjabe. 
Bfad}  unbegreiflich  aber  ift  e3,  baß  nod)  1843,  in  einer  potU 
4  jd)on  fo  bewegten  3eit»  bie  ßcnfurbcfjörbc  mit  3uftintmung 
I  tjödjftcn  3^üs^eamten  ber  Sßrotnnj  ©adjfen  als  ©runbfafc 
ffteQte,  bie  3e**unfl  fei  nur  baju  ba,  potitifäc  SReuigfeiten  ju 
tngen;  fte  bfirfe  aber,  als  für  einen  großen,  jutn  Seil  unge* 
beten  Seferfrcte  beftimmt,  politifdjc  9taifonnement8  unb  Ärttifen 
ffi  veröffentlichen. 

Unter  biefen  bruefenben  9Sert)ättiiiffen  mar  e$  begreiflich,  baß 
tebrid)  gaber  bei  junetjmenbem  ?((ter  fc^tiefetidE)  bie  3lrbcit3= 
ubigfeit  üerlor  unb  ftd)  an  feinen  SReffeu  ©uftaö  gaber  mit 
Sitte  wanbte,  ba3  ©efdjäft  ju  übernehmen.  3)er  Sfteffc,  gc« 
en  1811  ju  äRagbeburg,  war  gelernter  93ud)f)änbter  unb  bereite 
figer  eine*  eigenen  ©efd^äfte^  in  Sftaiuj,  aber  trogbem  gerne 
eigt,  liad)  feiner  SBaterftabt  jurfidjufetjren.  ©ein  Sater  jebodj, 
9pott)efcr  in  SWagbeburg  war  unb  bie  93er£)ältniffe  feinet 
nbcrä  genau  tannte,  riet  iljm  fefjr  energifd)  ab,  auf  ba$  iner- 
ten beS  DnfetS  einjuge^en.  2)er  lange  SBrief,  ben  er  ju  biefem 
wie  an  ben  ©of)ii  richtete,  fdjitbert  bie  traurige  (Situation  ber 
Tnärjlitf)en  3eituugen  fo  f(ar  unb  eingetjenb,  bafe  er  ein  wert« 
k$  3)ofument  jur  ©efd)id)tc  be$  3e^un9dn)Cfen^  *)er  ^ierjiger 
Ijre  bübet  unb  t)ier  jum  großen  leü  wiebergegebeu  werben  muß. 

„5)er  Dnfel  tyat  feit  einiger  3°^"»  fdjrieb  ber  SSater,  „mefyr 
>  eä  je  ber  galt  war,  unbefdjreiblict)  uiel  #rger  unb  SSerbrufe, 


*)  «lejanber  &aber,  $ie  gaberfdje  SBurfjbruderei.  Wagbeb.  1897,  6.  133. 


352  Die  „fltagbeburgtfdje  gettmtg"  von  (850  bis  1848. 

ber  itjm  Don  feiten  ber  Qtn\ux*1ßtf)STbt  jugeffigt  toarb,  erbutbei 
muffen,  ©anj  gleichgültige  9?ad)rid)ten,  bie  felbft  burdj  anbcq 
preußifcbe  3e'tunften  f^on  befannt  gemacht  froren,  finb  if>m  ga 
ftridjen,  obgleich  au^fütjrlic^ere  Seftimmungen  unb  (Srläuterungei 

über  ba$  3enfurs®kift  ^en  3cnforen  fatDofyl  oli  ben  SRebafteutl 
metyr  greif)eiten,  als  fonft,  ju  geftotten  fdjeinen.  Sogar  ift  g< 
miffermaßen  feine  perjönlidje  greiljeit  burd)  eine  Verfügung 
Oberbetjörbe  an  [amtliche  SRebafteurS  befdjränft,  in  freierer  tyn 
ju  erfennen  gegeben  ttrirb,  baß,  toenn  ein  SRebafteur  irgenb  ei 
SReife,  felbft  jur  Sefeftigung  feiner  ©efunbtjeit  eine  Steife  in 
Sab,  ju  unternehmen  beabfidjtige,  er  bieS  nidjt  allein  ber  93e$ö 
anjujeigen  tjabe,  fonbern  aud)  einen  anberen  ftedbertretenben  JReb 
teur  toorjufd)Iagen  Verpflichtet  fei,  unb  e3  bann  nod)  uon  ber  33ef)di 
abfangen  merbe,  ob  fte  beu  ©tettoertreter  genehmige  ober  ni 
9lDe  biefe  Unannel>mlid)feiten  fabelt  ben  Dnfel,  unb  mit  91 
fetyr  toerbießlid)  gemalt ....  Unter  folgen  Umftfinben  ift  ei 
nochmalige  ernfte  unb  reifliche  Überlegung  biefer  ©adje  uon  bei 
Seite  unerläßliche  Sßfltdjt.  öefonberä  ift  eine  ©teile  in  bi 
3irfular*©d)reiben  für  bie  fünftigen  SRebafteure  unb  Unternefy 
ber  ßcitfc&riften  fef)r  bebenflid),  mo  e3  Reifet:  baß  e3  erforberli 
fei,  baß  bei  (Genehmigung  neuer  ß^itf^riften  unb  neuer  SRebabeurt 
mit  großer  SBorfidjt  uerfa^ren  toerbe,  bamit  bie  XageSpreffe  nnf 
unbefdjoftenen  Scannern  anvertraut  toerbe,  beren  tt>tffenfd>afttufe, 
SBefäfjtgung,  Stellung  unb  Sfjarafter  für  ben  Srnft  iljrer  8e* 
ftrebuugen  unb  für  bie  ßotyalität  iljrer  2)enfung3art  93firgfd)a! 
(eifte.  SRun  ift  e3  eine  große  tJrage,  ob  man  2)ir  biefe  trifft«^ 
fdjaftlidje  93efäf)igung  (tnie  man  fie  nur  toon  einem  ©etefpten  et* 
warten  fanu)  einft  jugeftetjen  toirb.     Sßäre  bieä  aud)  nid)t  befj 

gall,  fo  mürbe  ber  Vertag  ber  3c'tun9  ®'r  f$<>n  *in  ^ntö"^ 
lid)e3  2ludfommen  gewähren,  toenn  nur  biefeS  Dir  gefiebert  märt 
©o  ift  aber  unter  Sßeftfälifdjer  Regierung  ba3  unfern  SSoreltert 
gegebene  unb  auf  beren  Äotlatoral*$Bertt)anbte  auSgebetynte  $rit* 
(egium  aufgehoben  unb  nid)t  roieber  erneuert;  e3  ift  alfo  asdj 
jmeifctyaft,  ob  man  Dir  bod)  roenigftenä  ben  2)rucf  unb  Serlaj 
ber  3c'tun9  überlaffcn  mürbe.  §ierju  fommt  nod)  bie  große  Uli* 
gemißfyeit,   ob  man  bei  grteilung  ber  Äonjeffton   ald  SJebafteui 


Die  „OTagbeburgtfdp  getfong"  von  J830  bis  \8<*8.  353 

ober  ate  ©erleget  toenigftenS  2)ir  ate  einem  SfuStänber  (benn 
baä  bift  5)u  jefct)  ben  Sorjug  üor  bcm  3ntänber  geben  toürbe? 
Dnb  toenn  2)ir  aud),  toie  tuot)l  ju  ertoarten  fteljt,  ba3  Bürgerrecht 
Jier  nid)t  berfagt  toerben  nrirb,  fo  fann  ©eine  Aufnahme  ate 
fotc^er  nur  erft  bann  gefdjetjen,  toenn  2)u  aus  ben  ©roffterjog* 
IM)  ^>effifc^cn  Staaten  mit  genügenben  guten  3<ugniffen  entladen 
Kft,  vorüber  nod)  einige  $eit  fyiugetjen  fann.  2)u  fommft  alfo 
nf  jeben  %aU  in  eine  bebenftidje  unb  ungetuiffe  Sage." 

©icfc  ©djilberungen  be3  SaterS  fonnten  aber  bod)  ben 
$ntgen  ©uftat)  gaber  ntdjt  abmatten,  auf  ben  Sorfdjlag  be3 
jfixfefc  einstigeren;  er  {am  nad)  SKagbeburg,  arbeitete  erft  eine 
$rtttang  ate  ©elfitfe  in  ber  Sudjbrucferei  unb  übernahm  bann  baS 
jicfdjfift  am  1.  Suli  1846.  ©djon  im  nädjftcn  3a$re  ftarb  ber 
^Ütc  griebrid)  gäbet. 

S)er  Übernahme  ging  jebod)  erft  eine  lange  $eit  ber  SÄfitjen 
tob  ©orgen  um  bie  (Srtangung  ber  Äonjeffion  toorauS.  S)aS 
Äinifterium  tootlte  baö  <ßrit>iteg  griebrtd)  gaberä  nidjt  auf  ben 
Reffen  übertragen.  Stuf  Umtoegen  erfuhr  ©uftato  gaberr  bafe  bie 
.Wagbebutgifc^e  ßettung"  trofc  ber  peinlidjft  burdjgeffiljrten  ßcnfur 
m  Berlin  »fdjon  feit  längerer  $eit  in  einem  nic^td  weniger  ate 
f$r  guten  ®erud)e"  fietje.  „3n  Politiker  unb  nod)  met)r  in 
Krd)(id)er  unb  religiöfer  £>infid)t,"  E)ieg  e3  metter  in  bem  üertrau* 
Bdpn  ©riefe  Don  befreunbeter  $anb,  „toirb  itjte  Senbenj  ate  eine 
jc^r  tabelntoerte  bejeidjnet.  3n  erftet  $infid)t  ift  e3  bie  9luf* 
lohnte  Don  Ärtifetn,  n>e(d)e  ganj  baju  gemacht  finbr  bie  Regierung 
■  il>ren  Äbfldjten  unb  toortjabenben  SKaferegeln  ju  &erbäd)tigen 
ab  SWifctrauen  gegen  biejelbe  ju  erregen,  toefdjeS  man  Ijier  (in 
Berlin)  mit  SRifßergnfigen  in  einem  Statte  fiefjt,  toeld)e3  in  ber 
riten  treuen  ©tabt,  toie  in  ber.  Sßroüinj  Diel  gclefen  toirb.  3n 
ttfigiöfer  §inftd)t  i)at  fid)  biefed  Statt  jum  Organ  ber  foge* 
tonnten  fiidjtfreunbe  unb  it)rer  ßufammenffinfte  hergegeben,  unb 
ka  bie  ultrarationaliftifcbe  Stiftung  biefer  ©efeßfdjaft  geiotfj  nid)t 
Ke  ift,  toeldje  man  geförbert  unb  gehegt  ju  fefjen  toünfdjt,  fo 
feb  baft  biefem  Statte  unb  feinem  Serleger  gettrifj  mit  Stecht 
Grübelt- 

5)iefe  Aufteilungen    unb   Sortofirfe    toaren   aber  burdjauS 

UL   Sa  Lomes,  •effttiftte  oeft  Uutfötn  £ettungftn>efenft.  23 


£54  t>er  „QaQtföe  Kurier"  von  1830  Ms  \&+&. 

unberechtigt.  SBenn  man  bie  Saljrgänge  ber  3eitun9 
blättert,  felbft  bis  in  bie  Sänbe  ber  DerljängniSDoüen  gal) 
1848  unb  49  f)tnein,  ftöfet  man  nirgenb*  auf  irgenb  toeld 
Ijäjfigleiten  ober  ejtremen  gorberungen.  «SRan  ttrirb  to 
anerlennen  muffen"  f  betont  baljer  Älejanber  gaber,  > 
SBIatt  niemals  in  Sejug  auf  bie  Siebe  unb  Xreue  jum  i 
f)aufe  unb  ber  9D?onard)ie  gefdjttmnft,  fonbertt  in  toarm 
mürbiger  SBeife  einen  nottoenbigen  unb  baljer  gefunben  go 
vertreten  fyat.u 

Aber  man  brauchte  in  Söerlin  folc^c  gettridjtigen  (? 
um  fidj,  tPte  eS  in  bem  Dertraulidjen  JBrtcfc  f)ie&,  bie  „mi 
©arantieen  ju  fiebern."  SDtefe  erblicfte  man  barin,  ba§  m 
neuen  SBefifcer  ber  DrudEerei  bie  Verausgabe  ber  „fKagi 
fdjen  3eitung"  nur  „unter  bem  SSorbe^alte  beS  jeber^citiger 
lid)  Don  bem  (Srmeffen  ber  33ertt>altungS*8el)örben  oljne 
latton  auf  ben  ÄuSforucI)  beS  königlichen  Ober*3*nfur*( 
abhängigen  unb  t>on  jenen  93ef)örben  auSjufpredjenben  SBtb 
geftattete.  S)iefe  unbebingte  SBiberrufltdjfeit  ber  Vorläufige 
jeffton  mufete  ©uftato  gaber  aufeerbem  nod)  burdj  Unterf 
eincd  SßrotofoQS  oor  bem  $ßolijei*2)ireftor  bon  Äampfc  anei 

2*0$  biefer  unerhörten  ©efdjränlung  ging  ber  junge 
gaber  arbeitSfreubig  baran,  bie  3c'tun9  weiter  ju  förbt 
fegte  bie  alten  ©uttenbergfdfjen  treffen  burdj  ©djneltyref 
ertoarb  fiel)  in  bem  Dr.  Soempfe  einen  tüchtigen  SRebafte 
audj  in  ben  fofgenben  ftürmijdjen  3^iten  baS  ölatt  gefdjic 
alle  flippen  führte.  2)ie  3e^un9  erfc^ten  bamalS  in  eim 
läge  Don  ettoa  ffinftaufenb  @Eemplaren. 

Sebtjafter,  als  bie  „3Ragbeburgifcf)e  ßcitung",  trat  ber 
tifd)e  Kurier"  für  bie  liberalen  SageSf ragen,  befont 
refigiöfen,  ein.  ©ein  JRebafteur  Dr.  ©uftao  ©c&toetfdjfe 
©.  276)  fear  ein  eifriger  Anhänger  beS  SßaftorS  SBiSlicen 
ein  tätiges  SKitglieb  ber  „Sidjtfreunbe".  SllS  1845  bie  f)< 
Drtfyobojen  gegen  ben  freifinnigen  Pfarrer  bie  Mnllage  \ 
falls  Don  ©tjrtfto  erhoben,  toagte  eS  ©djtoetfdjle  im  Sul 
als  griebridj  SBiftjetm  IV.  auf  einer  ©urdjreife  ipalle  b 
bem  Äönige  mit  grofjer  greimfttigfeit  ben  religiöfen  ©ta 


Das  „DotfsMatt  für  Stabt  unb  tanb".  35$ 

3farrer$  SßtelicenuS  barjutegen  unb  mit  ber  itjrn  eigenen 
e  ben  3Ronard)en  um  fein  perfönlicfceS  Singreifen  ju  Ounften 
ngcf tagten  ju  bitten,  griebrid)  SBityelm  IV.  gab  jebod)  bie 
tlnttoort  *3d)  bin  ein  mächtiger  §err,  icij  laffe  mir  nid)t 
leren!"  unb  ttrieS  bamit  jeben  SBerfud),  it)n  für  SBiSliceuuS 
g  ju  ftimmen,  jurficf. 

£d)toetfd)fe  befjarrte  jeboc^  r  trog  ber  fönigtidjen  Slbtoeifung, 
ferner  auf  feinem  freifinnigen  ©tanbpunfte  unb  brachte  üjn 
wer  3e^unfl  Sum  Äu*brucf;  bei  ber  toadjfenben  Arbeit,  bie 
fein  JBerlag3gefd)äft  aufbfirbete,  mufete  er  aber  bie  Seitung 
tebaftion  in  bie  £änbe  be$  Dr.  SuliuS  ©djabeberg  legen, 
obann  ba$  93(att  bis  in  bie  fiebjiger  3al>re  tjinein  rebigierte. 
8ur  Sefämpfung  beä  liberalen  ©eifteS  unb  fomit  be$  „$aU 
i  Äuriera"  grfinbete  ber  Sßaftor  grtebrid)  t>on  Stypetefirdj 
»tebidjenftetn  mit  bem   ©udjljänbler  SRidjarb  SKfifjlmann  in 

1844  ba3  „SSolfSblatt  für  ©tabt  unb  Sanb",  aud) 
leg  ba3  „£allifd)e  8olföblatt"  genannt.  SWit  biefem  follte 
jemfitSinnigeS  ß^riftentum  unb  ein  fönigStreuer  SßatrtottemuS" 
Jotfe  Verbreitet  »erben;  e3  verirrte  fid)  aber  fo  toeit  in 
boj^ietiftifdje  3rrgäuger  bafc  ber  Sßrofeffor  ßarl  SBitte,  ba3 
lüge  SBunberfinb,  in  iljm  (bem  eöaugeltfd)en  Statte!)  fogar 
trierfdje  SRocfanbetung   guttjeifeen  tonnte.     2)at>er  brang  e$ 

aud)  nidjt  in8  SBolf,  foubern  nur  in  bie  Äreife  Von  ©eift* 
t,  Beamten  unb  fonfcrVattoen  ©utöbefifcern,  fo  bafe  ein  fdjalf* 
r  ^Mitarbeiter  in  einem  „©filbenen  ?(bc"  über  bie  $ielc  unb 
bniffe  beä  erften  3aljrgange$  reimte: 

Don  (Etppefsftrd?  ein  Dolfsblatt  fdjrieb, 
Jka  3temltcf?  fem  vom  Volte  blieb. 

©rft  fpfiter,  in  ben  50er  3at)ren,  unter  $()itipp  Von  9?att)ufiu3, 
£  bann  eine  größere  JBebeutung  erlangt. 
(Sinen  befonbcren  Äuffdjttmng  natjm  bie  Sßreffe  im  SBeften, 
Smltd)  in  ftöln,  btö  feiner  günftigen  Sage  toegen  bie  9?adj* 
rn  au$  $ari£,  für  bie  man  fiel)  feit  1830  ttrieber  mefjr  benn 
itereffierte,  früher  als  bie  ©tobte  STOittelbeutfdjfonb*  unb  be3 
td  erhielt.  SSor  ädern  machte  fid)  bie  wÄötnifd)e  3**" 
\u  biefen  günftigen  Uraftanb  ju  nufce,   unb  fo  batiert  benn 


S56  Die  „Kdlmfdje  gcihmg"  von  J830  Hs  18^8. 

audj  bie  eigentliche  ©ebeutung  biefed  9(atte$  aud  ben  Jaj 
Suliretoolution.  @in  befonberS  gfinftiger  Umftanb  für  bie n. 
trat  nodj  baburd)  ein,  bafc  1831  nad)  bem  Xobe  Mv. 
SRarcuS  S)u  ÜKont  bcffen  intelligenter  ©oljn  Sofepl)  bie A 
be3  ©efd)äfte8  übernahm  unb  fofort  baran  ging,  ade 
hingen,  ben  Änforbcrungen  ber  SReujeit  entfpredjenb,  ju  to 
^ermann  ©rieben  nennt  itjn  benn  audj  gerabeju  ben  9< 
ber  fpäteren  ©röfje  ber  „Äölnifdjen  $dtn%m.*)  Semn 
fdjilbert  if)n  in  feinen  Sebeitäerinnerungen  in  folgenbet 
„Dbtoofyl  o^ne  gelehrte  ©Übung,  war  er  eine  Statur,  bfc 
geifttg  fo  enttoidett  tjatte,  roie  e$  tyr  in  iljrer  Umgebiraj, 
alten  reid)3ftabt*fölnifd)en  Änfdjauungen  unb  SSer^ältnifja 
möglidj  getoefen;  er  mar  tätig  unb  energifd),  unb  baS 
,Where  is  a  will,  is  a  way*  pafcte  auf  itjn,  wenn  je  auf 
SKann.  Wit  biefem  Söillen  t)atte  er  ftd)  vorgenommen,  inj 
immer  gärenber,  polittfd)  belegter  toerbenben  3«t  bie  7Ä( 
ßeitung'  auf  ein  ganj  anbereS  Sitoeau  ju  Ije&en.41**) 

3)a3  crfte,  fra$  er  unternahm,  fear  bie  tedjnifdje 
fommnung  ber  ©rucferei.  SRit  fämtltdjen  @inrid)tungen  war 
f)ier  auffattenb  jurüdgebfieben.  SRod)  immer  hantierte  man 
ben  alten  (jöljernen  ^Steffen  unb  brauc&te  ba§er  jum  2)nut 
31  uf läge  Don  ungefähr  3300  @$emplaren  nid)t  toeniger  benn 
Stoölf  ©tunben.  Sofepf)  2)u  äRont  lieft  e8  ftdj  baljer  ange 
fein,  fo  bafb  als  mögltd)  eine  Äönig  &  2Jauerfd)e  Schnei 
ju  ertoerben,  mit  ber  bann  am  4.  gebruar  1833  ber  erfte 
ber  3eitu»S  gcbrucft  tourbe.  öereitö  »ar  üRitte  35ej.  1832 
gormat  beS  ©latteä  tocrgrö&ert  toorben ;  aud)  erfd)ten  bie  3< 
Don  jefct  ab  tägfid),  b.  I).  e3  tourbe  aud)  ©onntag«  eine  9toi 
gcbrucft,  eine  Steuerung,  bie  ftd)  in  ben  fpäteren  betoegten 
als  fefjr  vorteilhaft  ernrieS.  Sffieiterljin  richtete  er  1838  -H 
öon  allen  beutfdjen  SBtättem  —  ein  geuiQeton  für  tt>iffen|dtf 
fidje  unb  fd)önttriffenfd)aftlid)e  Siteratur  ein.  in  toeldjem  balb  i 
©ebiegeneS  geboten  tourbe.    Slm  8.  Dftober  1840  erfdjfien  bl 


*)  ©efd).  b.  mixu  äeitung.    $bln  1880,  S.  12. 

**)  ©djttcftng,  ßebenäerinnerungen.    2  Jöbc    5öre«L  1886. 


Die  „Kdlnifd?e  geitung/'  von  J830  bis  18<*8.  357 

tter  bcm  SKinifterium  $t)ier3  ba3  ©efdjrei  ber  granjofen 
>em  beutfdjen  Styeiu  ttrieber  angefaßt  mar,  baä  9tyeinfieb 
ifofauS  Seder: 

Sie  foflen  it)tt  nidft  tyaben, 
Den  freien  beutfdpen  Hinein, 
<Db  pc  nrie  gierte  Haben 
Sid?  Reifer  banadf  fdprein,  n.  f.  w. 

ntlidj  rief  bied  Sieb  einen  ganj  ungeheuren  @ntt)ufia3mu3 
ij  3)eutfd)lanb  Ijertoor. 

II«  eine  jtoecfmäfjige  faufmännifdje  SKanipulation  eroieä  e3 
bafc  er  1839  ben  „Sßett*  unb  ©taatäboten"  jutn  greife 
2000  Safcrn  auffaufte  unb  mit  ber  „Äötnifdjen  3eitnng" 

Seine  ganje  Äufmerlfamfeit  tuenbetc  er  bem  ^Bereinigten 
fd>en  Sanbtage  ju,  nadjbem  biefer  am   11.  2fyri[  1847  er* 

luorben  toar.  @anj  2)eutfd)Ionb  fnüpfte  tjoebgefpannte 
rtuugen  a\\  biefeS  ©reigniä,   unb  barum  fegte  Sofepf)  2)u 

afleä  baran,  bie  uuuerffirjten  ©ifcuugSberidjte  [0  balb  toie 
$  tüieberjugebcn.  S)em  fteQteu  fidj  aber  Diele  ©d)ttrierig* 
entgegen.  5>ie  ©tfcungen  nmren  ntd)t  öffentlich  unb  aud) 
(ertretern  ber  Sßreffe  nidjt  jugängfidj,  bagegen  erhielten  bie 
te  fetjr  auSffityrlidj,  boeö  immer  erft  ac^t  Xagc  nad)f)er,  in 
Allgemeinen  Sßreu&ifd)en  3eüunS"<  ^cr  Hc  ^c  übrigen 
r  entnehmen  mußten.  2)ie  SBerbinbung  jttrifdjeu  Äöln  unb 
t  fear  nun  aber  ju  jener  ßeit  äufeerft  mangelhaft;  nur  6i3 
»n  führte  bie  ©ifenbafyn  Don  ber  Jpanptftabt;  Don  ba  bradj* 
djneüpoften  bie  öriefe  unb  3ci*un9cn  tociter.     3ofepfj  S)u 

richtete    jebod)  jur  befdjfeunigten  Seförbcrung  ber  Sßoft* 

ber  »Äölnifc&en  3e^un9en"  ci"en  befonberen  SJurierbienft 
Rinben  nad)  Äö(n  ein.  @r  tiefj  baä  bort  mit  ber  ©ifen* 
für  feine  3*itung  eingetroffene  SBrief-  unb  3e^un8^ac'ct 
{9  burd)  eine  ©taffette  toeiter  ge^en  unb  erjielte  burd)  biefe 
ingä  febr  foftfpielige  SBeförberungäroeife  toor  ber  getoötyn* 
93rie?poft  einen  SBorfprung,  burd)  ben  er  erreichte,  ba&  bie 
agö&erljanblungen  in  ber  „Jtöluifdjen  3e^un8M  e'nen  hotten 
rüijer,  als  in  anberen  ölättern,  erfd)ienen. 


358  Die  „Kö(nifd?e  gettnng"  von  (830  bis  18*8. 

SÜJit  biefen  SBerbefferungen  ber  ted)nifd)en  Einrichtung« 
bie  ©Weiterung  be3  SnfjaltS  ber  3e^uuÖ  4?anb  in  §onb 
toäfyrte  e3  einige  3c^r  6i8  Sofepl)  2)u  SRont  ben  geeignet« 
bafteur  fanb.  3U  Anfang  be8  3al>re3  1842  getoann  er  (i 
Dr.  ßermeS,  ber  bisher  bie  „2)eutfd)e  Siationaljeitung11  in  5 
fdjtoeig  rebigiert  uub  fid)  burd)  getftreid)e  Settartifel  üon 
befannt  gemacht  ^atte.  MudE)  bie  ßeitartifef,  bie  §ermeä  n 
bie  „Sölnifdje  3e^unfl-  fdjrieb,  erregten  Wuffetyen,  unb  ftc 
fo  getoanbt  abgefaßt,  baß  fie  burd&  bie  3enfur  nw&t  Ulrt* 
toerben  fonnten.  3)ie  Regierung  unternahm  e$  brt^üll 
©rieben  mitteilt,  auf  bem  SBege  ber  ©eftedjung  auf  #ermi 
jutoirfen,  um  auf  biefe  Sßeife  bie  3e^un9  *n  anberc  ? 
ju  lenfen,  unb  £>erme$  toar  uid)t  djarafterfeft  genug, 
folgen  SBerfudjung  ju  toiberftefyen.  Aber  Sofepl)  3)u 
fdjarfeS  Äuge  erfannte  feljr  balb,  toetd)e  ©d)tt>enfung  fein 
teur  madjte,  erflärte  iljm  eine«  $age3  auf  ©runb  eine« 
gefegten  SeitartifelS,  ber  offenbar  im  Auftrage  ber  SRegier 
fdjrieben  toorben  toar,  feine  Qtik  me§r  öon  ^m  aufiUI 
unb  entfyob  itjn  feiner  ©teile.  93atb  nadjtjer  trat  bann 
(jur  allgemeinen  ©ertounberung  ber  liberalen  Sfätter,  b 
hinter  bie  Suliffen  Ratten  bliden  fönnen)  in  bie  SfJcbaft 
„Sßreufeifdjen  allgemeinen  3citung"  in  ©erlin  ein.  SRadj 
übernahm  junädjft  Sßüttmann,  ber  3)tdE)ter  ber  „Sfdjerfeffei 
interimiftifd)  bie  Stebaftion  ber  „ßöfnifdjeu  3c^u"9<*f 
1.  3an.  1844  Dr.  Sf.  Mnbree,  toorbem  föebafteur  ber  „9J1 
„Dberbeutfdjen"  unb  ber  „2)eutfdjen  SBodjenäeitung",  be 
beä  93Iatte8  ttmrbe.  ÜKit  if)m  fam  ein  fetjr  energifdjer  $ 
be3  liberalen  gortfdjrittö  unb  befonberS  ein  SSerfedjter  b< 
nalen  Qkk  in  ber  3e^ung  jum  SEBorte.  Unter  feinem 
ftieg  bie  3af)l  ber  Abonnenten  balb  auf  8100.  $)od) 
biefem  Sluffdjtuunge  aud)  bie  gefteigerte  Pflege  be$  ge 
bei,  beffen  SRcbaftion  Dom  §erbft  1845  ab  fein  ©ering 
Setoin  ©djüding  übernommen  fjatte.  3U  feinem  großen 
gufigen  burfte  fid)  ber  junge  geuergeift  aber  nur  in  fei 
©djranfen  betoegen.  SWad)  trieten  Sauren  nod)  fam  biefe 
in  feinen  Sebenäerinnerungen  jum  2tu8brud.    „Sdfj  fudjte, 


Die  „KMnifdje  geitung"  von  J830  bis  18^8. 


359 


fücfing  bort,  „bem  mir  anvertrauten  gcuiücton  etmaS  Don  bem 
getftigen  ©rfdjeinungen  ber  3^  berücffidjtigeuben  Sntjalt  ber 
ilage  ber  allgemeinen  3^itungc  au  geben,  maS  a6er  in  bem 
(fn  Stammen  faum  gelang,  obmoljl  id)  ©ufcfom,  Dingetftebt, 
iuffer,  ©taljr,  ©pinbler  unb  üiele  anbere  für  bie  Mitarbeit  gc* 
in."  Selber  mufcte  aud)  Slnbree  balb  bie  (Snge  ber  ©djranfcn 
ifiren,  in  benen  ftd)  bie  „Jföfnifdje  3citung"  belegen  foflte. 
lad)  bem  Auftreten  Don  Stange  unb  SjerSfi  geriet  er  in  eine 
ige  $o(emit  mit  ber  fattjo(ifd)en  ©etftlidjfeit,  unb  biefc  übtt 
in  einen  foldjen  Drucf  auf  Du  SKont  ans,  bap  biefer  besorgte, 
len  großen  Zeil  feiner  fattjotifdjen  Sejer  ju  öerlieren  unb  eine 
ifcigtere  Gattung  ber  3e^un9  Verlangte;  9(nbree  fonnte  ftd) 
ju  einer  folgen  nidjt  t>erftet>en  unb  gab  baf)er  im  ©ommer 
feine  ©teHuug  auf.*)  ©ein  SRadjf  olger  würbe  am  1.  9ta* 
1845  Jfart  £*inrid)  Srfiggemann,  unb  mit  biefem  erhielt 
enb(id)  Sofepl)  Du  SKout  einen  Mitarbeiter,  ber  Safyrjetjnte 
ibnrdj,  bid  ju  feinem  SebenSenbe  1887,  ber  3e^un9  treu  Me& 
ib  Ujr  in  allen  SBerl>ältniffen  eine  t)ert)orragenbe  ©tüfce  mar. 
8t3  Srüggemann  nad)  Äö(n  fam,  lag  fdjon  ein  fefyr  ernfter 
tbenäabfönitt  hinter  if)m.  ©eboren  1810  in  topften  naf)e  ber 
rtlfinbiföen  ©renje,  tjatte  er  ftd)  als  junger  ©tubeut  ber  SRec^tö^ 
ib  ©taatSwtffeufdjaft  ber  JBurfdjenfdjaft  angefdjfoffen  unb  mar 
lei  bem  §ambad)er  geft  als  begeifterter  Siebner  für  bie  ©inigung 
DeutfdjlanbS  eingetreten.  Die  golgen  jeigten  ftdj  fdjnell.  ©r 
tnirbe  toer&aftet,  au  Sßreufcen  ausgeliefert  unb  nad)  jmeijäfyriger 
fSontnterfudjung  megen  §od)&erratS  jum  Stöbe  burdjS  9?ab  &er> 
irteilt.  3U  ^oIi'  b*e  äugerlid^e  SRcc^tmäfeigfeit  beS  furchtbaren 
iSprudjed  anjufed)ten,  fafy  er  gefaßt  ber  SJollftrecfung  beS  Urteils 
entgegen ;  bodj  fam  eS  nidjt  fo  meit.  griebrid)  2Bi(f)clm  III. 
faberte  bie  SobeSftrafe  in  lebenslängliche  geftungStjaft  um,  morauf 
iggemann  nad?  Sßofen  gebracht  mürbe.  Dort  faß  er  nun  fed)S 
Safjre  lang,  bis  ber  allgemeine  ©nabenerfafj  griebridj  SßilljelmS  IV. 
txd)  ifjm  bie  greityeit  miebergab.  Die  abgebrochenen  ©tubien 
•ermodjte  er  aber  nitfct  mieber  im  Doücn  Umfange  aufzunehmen; 


*)  $rifac,  $ie  afatljolifdje  Senben*  ber  „#ötnifd)en  3citung".  Gobi.  1844. 


360  Die  „Kölntfdje  Leitung"  von  {830  bis  {848. 

er  ttanbte  fid)  baljer  ber  publtjiftifdjen  Sßtigfeit  ju  unb  toerfafjfa 
befonberS  nationaföfonomifd)e  unb  ftaatsmiffenfdjaftlidje  Wbfyanb* 
lungen  unb  örofäüren.  SOBie  ber  toerfaffungSmä&ige  ftuSbau  bd 
©taateS,  fo  lag  if)m  ganj  befonberS  aud)  baS  SBoljl  ber  arbeite* 
ben  Älaffen  am  §erjen ,  unb  baljer  beteiligte  er  fid)  an  bei 
©rfinbung  eines  ©ereinS,  beffen  $ätigfeit  fid)  auf  jene  3*e'c  *■♦ 
tete.  2)ie  t>o(fdtoirt[c^aftUc^e  ©efefcgebung  ber  jüngfteu  Qt\t  N 
fidj  befanntlid)  bie  SBerbefferung  ber  Sage  ber  Arbeiter  gang  be* 
fonberS  angelegen  fein  (äffen;  bamafS,  in  ben  üierjtger  3a(jre« 
beS  neunzehnten  3af)rf)uubertS,  Gitterte  bie  Regierung  tu  foldps 
©eftrebungen  jebod)  fofort  ein  ftaatSgefäfyrlidjeS  Unternehmen,  unb 
ber  üKiutfter  to.  JBobelfdjroiugt)  t)ie(t  cS  bafyer,  als  eS  befamrt 
mürbe,  bah  ©rüggemann  einen  5R uf  jur  Seitung  ber  „Jfölnifcfal 
3?itung"  erhalten  tjabe,  für.  angebracht,  bem  jungen  Sßublijiftal 
bor  feiner  ?lbreife  nad)  Köln  münblid)  ju  eröffnen,  bafj  ei« 
fommuniftifdHub&erftoe"  Seitung  beS  ©latteS  bie  unfcertoetffc 
Unterbrficfung  beweiben  jur  gofge  l>aben  toerbe.  Ob  eS  Srügge» 
mann  gelang,  ben  feltfamen  33erbad)t,  feine  toolfSroirtfdjafilkfc 
9lnfd)auung  fuge  auf  bem  Kommunismus,  bei  bem  SHinifter  Jß 
entfräften,  ift  nidjt  befannt,  mot)I  aber  roeife  man  jnr  ©enüge, 
bafe  bie  „ßölnifdje  3citungw  fort  unb  fort  Don  ber  ^Regierung 
auf  baS  forgfältigfte  übertoadjt  mürbe  unb  Don  einer  febarfefl 
3enfur  befonberS  t>iel  ju  (eiben  t)atte.  ?Iber  ©rüggemann  lieft 
fiel)  baburef)  nidjt  beirren;  fein  Optimismus  mar  burd)  bie  trübe 
^eftungSljaft  md)t  erfdjüttert  foorben.  3Wit  einem  Arbeitseifer 
fonbergleidjen,  fdjreibt  Sebin  ©cpdting  in  ben  fd)on  ermahnte» 
SebenSerinnerungen,  unternahm  er  bie  fernere  Arbeit,  baS  Jaftr* 
jeug,  baS  feiner  güfyrung  anvertraut  mürbe,  aud)  unter  fo  ihn 
günftigen  SSer^ättniffen  meiter  toorroärtS  ju  führen,  unb  babei 
blieb  er  mit  immer  gleid)  Weiterem  3Wute  in  all  ben  ©türmen, 
meldjen  er  entgegen  ging,  ber  fefte  Sßilot. 

2Bie  brücfenb  unb  unleibltd)  bie  3enfur  °f*  toar»  berieft 
^ermann  ©rieben  in  feiner  ©efd)id)te  ber  „ßölnifdjen  3cüun9- 
in  ausführlicher  Sßetfe;  baju  fam  nod).  baß  baS  gerabe  nid|t  m 
fjofyem  9lnfef)en  ftefjenbe  9lmt  eines  3^nforS  meift  untergeorbneten 


Die  „Hdlnifdje  Rettung"  von  \830  bis  W8.  361 

$olijeiIeuten,  ober  folgen  ^Beamten  anvertraut  mürbe,  bereit  gei* 
ftige  SBefä&igung  fte  ju  ntcbtS  Slnberem  tauglich  machte,  (Srmtberte 
bodj  ber  Oberprfiftbent  bem  Älage  fü^renben  93rüggemanu:  „3a, 
benfen  ©te  benn,  id)  fönnte  meine  beften  {Regier  ungSrätc  ju  3en" 
froren  ^ergeben  ?"  ©o  mürben  benit  oft  bie  (ädjerlicbften  ©treU 
drangen  vorgenommen.  Sängere  3e^  lt)ar  ein  Sßolijeirat  2)ofle* 
jdjaQ  mit  ber  3enfur  betraut,  unb  btcfcr  leiftete  gerabeju  Un* 
glaublichem  bei  feinen  ©treidjungeu.  ginft  tjatte  er  einen  SBermeiS 
ermatten,  toeil  er  einem  3eüunß8*Ävtt*fpvnbenjartifel  »$on  *>er 
Karg"  baä  ©rucfrecbt  erteilt  tjatte;  infolgebeffen  ftricf)  er  (ange 
gcit  fonfequent  aOe  Von  einem  Heineu  gluffe  in  2)eutfd)lanb  ba* 
Herten  Ärtifel,  fte  mochten  nun  „93on  ber  Seine",  ober  „93on  ber 
Wer",  ober  „SBon  ber  Sßleifte"  übertrieben  fein.  „$>er  genfer 
foB  bie  ©Treibereien  von  bem  f leinen  öaebjeug  f)olen,"  mar  ba* 
bei  fein  SBort.  3U$  bie  3*iten  immer  aufgeregter  mürben,  toodte 
er  ber  ©onue  nidjt  met)r  geftatten,  bfutigrot  unterzugehen.  (Sin 
ftoad  entpfinbfamer  öertebterftatter  (jatte  feine  ©djilberung  einer 
Beinen  revolutionären  ©emegung  in  Söln  mit  ben  SBorten  ge* 
Mfoffen:  „3n  toeiter  gerne  grollte  ber  Bonner,  unb  blutigrot 
fing  bie  ©onne  unter."  ?II3  fein  93erid)t  vom  3enfor  jurücffam, 
tyie§  ed  nur  nod)  .unb  bie  ©onne  ging  unter" ,  baS  Sßort  „blutig^ 
wt"  toar  geftridjen. 

Ängefidjtö  biefeS  ganj  ungeheuren  2)rucfe3,  ber  fortmäfyrenb 
auf  bie  Sßreffe  ausgeübt  tuurbe,  f)ätte  fid)  eigentlich  —  fo  fottte 
man  meinen  —  ba$  Verlangen,  nod)  ein  jtoeiteS  SBIatt  in  &ö(n 
ja  beftyen,  gar  nid)t  regen  foQen;  bennoef)  taufte  ber  SEBunfd) 
»ieberfjolt  auf  unb  mürbe  fogar  für  furje  3e^  in  einer  SDSeife 
toenuirflidjt ,  bie  tt>eitl>in  in  2)eutfdjfanb  Sluffeljeu  erregte.  S)ie 
erfte  Anregung  gab  ber  (efcte  SRebafteur  beä  1838  von  ber  „Äöl* 
itifdpn  S^nfi"  aufgefauften  „SBeft*  unb  ©taatäboten",  Dr. 
SaVe,  unb  bie  Regierung  erteilte  aud)  fd)Iiefj(id|  bie  nad)gefud)te 
Äonjeffion,  toeil  i^r  bie  „Äöfnifdje  3e'tun9"  iu  fäx  auf  ^er 
Herifalen  Seite  ftanb,  befonberS  in  bem  fiampf  mit  bem  Sr$* 
biföof  Aber  bie  gemifd)ten  Stjen.  Dr.  9JaVe  liefe  barauf  1840 
im  SBercine  mit  Dr.  ©djulte  eine  Sßrogrammerffärung  crfdjeineu 


362  Die  „Hfyttmfdje  Rettung". 

unter  bcm  Xitel  „SBitt  JWln  bie  äRonopofifierung  feiner  Öfjobl 
lidjteit  burd)  Sine  3ci*unS  °^er  nic$t?"  *)  unb  legte  barin  fal 
bafe  ba$  neue  ©latt  rootyl  auf  fatt)olifd>em  ©tanbpuntte  ftyn, 
fid)  aber  Don  allem  ©treit  in  ©laubenSfadjen  fernhalten,  m 
gegen  in  ben  Sampf  um  bie  ftonfttttition,  gegen  ben  Ultra» 
taniSmuS  unb  fär  bie  SBormad)t$ftelIung  ?ßreugen3  in  ©entft 
laitb  eintreten  merbc.  3Kit  biefer  Srflärung  erftanben  jebodj  tal 
Sßrojefte  fofort  jtoei  geinbe,  ber  SlleruS,  ber  fidj  üon  ben  Äanjdi 
tjerab  öffentlich  gegen  ba^  neue  Unternehmen  toanbte,  unb  tk| 
Regierung,  bie  an  ber  au3gefprod)en  fouftitutionetten  9K<$ta|' 
9lnftofe  nat)tn  unb  fid)  nun  ju  einer  tooljl  im  füllen  in  8* 
fid)t  gefteflten  Subvention  nid)t  entstiegen  tonnte.  SWit  eignet 
Mitteln  tonnte  aber  Dr.  SRatoe  bie  Rettung  nw&t  in*  Seben  rnja. 
befonberS  Vermochte  er  nidjt  bie  Kaution  tum  3000  Malern  ji 
(eifteu  unb  mufjte  barum  fd)lie§lid)  baä  ^rojeft  faden  (affa 
SDaS  Verlangen  nad)  einer  burdjauS  liberalen  3citung  erhielt  fid 
aber  in  freiten  rtjemifdjen  Sreifen,  unb  ate  ber  rfjeinifdje  $ro* 
Diu^iaUfianbtag  1841  öffentlich  bem  SBunfcfce  nad)  Sßre&frritjfit 
?(it$brutf  gab,  tauchte  aud)  in  ben  Greifen  biefeS  £anbtage$  ber 
©ebaute  auf,  bie  gctuünfdjte  3e'tun9  a^  Äftienunterne^men  jb 
grünben,  toie  man  e3  bereite  in  granfretd)  getan  fjatte.  55er 
93orfd)tag  fanb  öeifatt,  unb  nod)  im  fetben  3af>re  trat  in  Äöln 
ein  Sreiä  Don  SOtfinnern,  bem  u.  a.  ber  SanbgeridjtSaffeffor  ©eorj 
Sung,  ©agobert  Oppenheim,  ber  fpätere  Sßräftbent  ber  Äöln* 
SRinbener  Sifenbafjn,  Stubotf  ©djramm,  Dr.  (Slaeffen  unb  ©uftoD 
SReöiffen  angehörten,  jufammen  unb  fonftituierte  ftdj  am  15.  ®*s 
jember  1841  als  Äommanbitgefellfdjaft  mit  30000  Satern  »fticn* 
fapitat  jur  Verausgabe  einer  3c^unfl-  Unmittelbar  barauf  faufte 
bie  ©efeQfdjaft  bie  SRabefdje  Äonjeffion  an,  ttmS  gtoar  ganj  un< 
gefefclidj  toar,  aber  bod)  toon  ber  Regierung  gebulbet  fturbe,  »eil 
fie  eine  ©egemoirfung  gegen  bie  „Söfnifd)e  3c^un9"  bu  l}fl&cn 
tofinfdjte,  unb  nun  erfdjien  bereit«  am  1.  Sanuar  1842  ba$  neue 
SBlatt  unter  bem  Xitel  „9M)einifd)e  3 e i * u lt fl  fö*  ^>anbelr 
Sßolitif  unb  ©etoerbe."     @3  bot  ftd)  bar  als  ein  neue«  ölatt  im 


*)  Mn  ijatte  bamate  70  000  (&intt)ol)ner. 


Die  „Hfyeinifdje  geitung".  363 

r  toeiteften  ©inne  be3  SBortS,  überragte  burd)  feine  @ntfd)iebenl)eit 

s;  ber  ©efinnung,  fein  gereiftes  Urteil  unb  jeid)nete  fid)  burd)  einen 

u  ernften,  mfirbigen  $on  auä.    3n  allen  liberalen  Greifen  2)eutfd)* 

j  fanbd  ttmrbe  e$  batjer  mit  außerorbentlidjem  ©etfaü  aufgenommen ; 

j  nad)  faum  Ijafbjäfjrigem  ©efte^cn  befaß  e$  bereite  3000  9tbou* 

i  nentenr  eine  für  bie  bamalige  3?it  fd)on  fet)r  anfef)nltcf)e  3al)f. 

:<■  @ine  fold)  Dorneljme  ©pradje,  wie  fie  bie   „SRfjeinifdje  3C** 

t  tang"  führte,  toar  bisher  in  einer  beutfdjen  3e^un9  n°d)  nid)t 

>    Dernommen  morben.     ©te  betoegte  fid)  im .  jungfyegelfdjen  ©tue, 

torie  Dorbem  bie  „§aflifd)en  Safyrbüdjer",  unb  entmidelte  in  biefer 

©djulfpradje  if)re  polttifdjen  91  n fixten    mit   jener  pt)ilofopt)ifd)en 

fttarfjeit  unb  {Ru&e,  bie  ben  Sefer  untoilHfirlid)  gefangen  natjm. 

®tn  83eobad)ter  ber  Sournatiftif  jener  $age,*)  ber  fonft  über  baä 

beutle  3^tun9^üefen  **d)t  abfällig  urteilt,  ift  Don   ber  „9it)eU 

ntfdjen  3e^ung"  beä  Sobeä  ooD  unb  ftellt  fie  über  bie  (Sottafdje 

„Allgemeine  3^*u"g<J-    „3)er  bebeutenbe  SRaum",  fdjreibt  er,  „ber 

bem  SRebafteur    ber  ,9tyeinifcfjen    3e^un0l   ftetd   iur  Berfflgunfl 

ftef>t,  geftattet  ifjm  nidjt  nur  bie  (Erörterung  allgemeiner  prtnjt* 

pietter  fragen  unb  Vertretung,  indbefonbere  be$  preußifcfcen  2ibe* 

raliämud,  fonberu  er   fänn   außerbem   nod)   ben   liberalen   ber 

anberen  beutfrfjen  Sauber  unb  ber  ©efttueij  jum  Organ  bienen 

unb  bie  politifd)e  Sntmicffung    ber  übrigen  fulttoierten  ©taaten 

öom  allgemeinen  freifinnigen  ©tanbpunfte   au8  verfolgen.     91  uf 

biefe  SBeife  gibt  fie  ntd)t  nur  über  bie  forttuäfjtenbe  innere  Snt* 

toicflung  be$  liberalen  SBettmßtfeinS,  fottrie  über  bie  äußere  ©er* 

breitung  ber  politifdjen  JBilbung  5>eutfd)lanb3  auf$  audffifjrltdrfte 

Äedjenfdjaft,  fonbern  fie  legt  aud)  Die  SßarteifteHung  be$  SluSlanbefc 

mit  einer  nur  auf  itjrem  ©tanbpunfte  möglichen  SMar&eit  auSein* 

anber  unD  I&fet  bei  a Hebern  bennod)  bem  tatfädjlidjen  ©toff  feinen 

Äbbrud)  gefdjetjen.    Vergleichen  mir  fie  in  biefer  öejiefyung  mit 

ber  „Äugäburger",  bie,  ma$  bie  $atfadjen  anbetrifft,  bod)  immer 

für  bie  befte  3eitun3  gegolten  t)at!    S)ie  SRubrif  ,2)eutf^(anb'  ift 

felbft  nadj  Abrechnung  ber  möd)entlid)  me^reremal  erfdjetnenben 


*)  2>eutfd)lanb«J  politifdje  treffe.    3ürid)  1842.    $en  tarnen  be«  gcift= 
reiben  SerfafferS  $abe  id)  leiber  nidjt  ermitteln  fönnen. 


364  Die  „Hfjeimfd?e  gettung". 

Icitcnben  Slrtifel  in  ber  ,8?l)einifd)en  3eitungc  toenigftenS  bo^KÜ 
fo  lang  nrie  in  ber  ,9tug3burger',  unb  au&er  ben  Xatfad)en,  btc 
beiben  gemeinfam  finb,  aud)  nod)  biejenigen,  bie  bie  ,2tug3burger 
Dcrmöge  ifjrcr  8lllparteiUd)feit  nid)t  bringen  fann.  dagegen  Ißt 
bie  ,?lug$burger'  aflerbingS  roödjeutlidje  {Berichte  06er  ba£  er* 
tuünfötc  ?(Uert)öd)[tc  2Bof)lfein  ®r.  3Kaj.  be*  ÄönigS  Don  Satyrn 
unb  jämtfid)er  Äönigf.  SBaljrifdjen  sßrinjeu,  fottne  bie  Steifen  afltr 
t)ü^en  Sßerfonen  in  2)eutfd)lanb,  bie  Sefdjreibung  Ijotyer,  ^öcbftft, 
?l ü er f)ö elfter  ipodjjeiten,  Äinbertaufen  unb  Segräbmffe  in  extenso 
Dor  ber  ,9t^eiuifd^en(  Dorauä.  S)ie  franjöfifd)en  unb  englifd)« 
Ärtifel  mögen  bei  beiben  etttm  gleich  umfangreich  fein,  bie  ber 
,5R()cinifcf)en'  tjaben  aber  ein  beftimmteS  Urleil,  ein  HareS  SBe* 
tuu&tfein,  bafyer  eine  ©ruppierung  ber  Parteien,  toäfyrenb  in  ber 
,2lug$burger'  eine  Äonfufion,  ein  d)aotifd)eS  orbuungalofeS  ©urd}* 
einanber  ber  Parteien  fid)  breit  mad)t,  baä  bei  jebem  ben  un« 
flarften  Sinbrucf  ^interlaffeu  mujj,  ber  nid)t  jebe   (Sfyiffre  iljrem 

Sfjarafter  nad)  fennt 2)ie  Setlage  ber  ,%ug$burger'  toirb 

minbeftenS,  toaS  bie  SRaffe  be3  ©egebenen  betrifft,  burd)  baS 
geuilleton  unb  Seiblatt  ber  ,SRf>eiuifc^eiic  aufgewogen,  uub  in  3)e< 
jicf)uug  auf  ben  3nf)alt  befdjäftigt  fid)  biefc  mit  prinzipiellen  pub* 
lijiftifdjen  (Srörterungen,  mit  bem  ©tanbe  ber  geiftigen  ©ilbung 
ober  ber  materiellen  Sntereffen,  toäfyrenb  bie  ,Äug§burger'  tau* 
fenberlei  2llIotria,  SReifebefdjreibungen  u.  f.  ttJ.  gibt,  bie  toenigfteirä 
in  einer  politifdjen  3e^un9  wd)*  an  tywm  Orte  finb.  Über  ben 
©tanb  ber  Siteratur  enbtidj  berichtet  bie  ,SR^eintfd^e*  treuer,  au«» 
füfjrlidjer  unb  Don  fefteren  Sßringipien  au$,  als  bie  ,2tug3burgert-. 
3)er  elfte  Stebalteur  ber  „SRfjeinifdjen  3c^un9"  tt)ar  ©uftat) 
£öfffen,  ber  Don  ber  (Sottafdjen  „ allgemeinen  3eitltn8"  fant,  aber 
ben  ©eranten  nidjt  entfe^ieben  genug  auftrat  unb  barum  fdjon 
nad)  18  Sagen  burd)  Dr.  Stutenberg  erfefct  würbe,  ber  bisher  in 
33erlin  literarifd)  tätig  getoefen  war.  3)urd)  ifju  würben  befonberä 
bie  fraujöfifdHiberalen  3been  in  bem  SBlatte  Dertreten.  3)er9Ni* 
nifter  Don  ©djfyorn  erjtoang  jebod)  fef>r  balb  ben  SRücftritt  Stuten* 
bergä,  inbem  er  burd)  ben  Stegicrung^präfibenten  Don  ©erlad)  in 
ftöln  (ber  fogar  felbft  Stftiouär  war)  ben  ©eranten  mitteilen  liefe, 
bafe  bie  ©taatöregieruug  ein  „entfdjiebeneä  äRi&faUen"    über  bie 


Die  „Hfyeinifdje  Rettung".  365 

Haltung  ber  „Styeinifdjen  ß^tung11  empfinbe,  auf  bic  ©ntlaffung 
beÄ  Dr.  Stutenberg  bringen  unb  einen  ber  Regierung  jufagenberen 
JRebafteur  verlangen  muffe,  darauf  mürbe  mit  bem  ©eginn  be8 
€ieptember3  1842  Äarl  SDtarj;,  ber  bamalä  noeb  nid)t  ©ojial* 
bemotrat,  fonbern  rabifaler  ^Bourgeois  toar,  ber  fieiter  be3  SBfatte^. 
Qu  ben  üRitarbeitern  ber  3e^unfl  jagten  balb  alle  bebeutenben 
liberalen  äR&nner  be3  bamaligen  3at)rjel)nt$,  fo  93ertt)o(b  Sluer* 
bad),  Sßrtoatbojent  ©runo  Sauer,  3)ingelftebt,  granj  SngelS, 
Suliuö  gröbel,  ©ufcfoto,  §erttegf),  §offmann  Don  gallerSlcben, 
$riebrid>  Sift,  {Robert  Sßrufc  u.  a. 

S)er  3*nfor  ©otlefdjall  geriet  über  bie  3e^un8  natürUd^  feljr 
balb  in  bie  größte  Aufregung.  @r  fünfte  moty  bunfel  IjerauS, 
ba§  fjier  bebeutenbe  üRädjte  für  bie  liberalen  Sbeen  eintraten, 
aber  ber  geiftreidjen  Spraye  gegenüber  fear  fein  SRotftift  ganj 
btenftunfäljig.  Die  ©adje  mar  um  fo  fdjroieriger,  als  bie  Q?U 
tung  mit  allem  @ifer  für  bie  preu&ifdje  gütyrerfdjaft  in  Seutfdj* 
lanb  Mmpfte,  alfo  eigentlich  bie  preuf$ifd)en  Sntereffen  Vertrat. 
Der  SRinifter  t>on  (Sidjfjorn  ertanute  aud)  bie  Unjufänglid)feit  be3 
5DoHefd)an  feljr  balb  unb  fdjicfte  junädjft  ben  SRegterungSaffeffor 

SBictljau*  als  3enf°r  na$  Äöln'  unb  afö  &iefer  f*$  ebenfalls  als 
unjulänglidj  erttneä,  ben  üWinifterialfelretär  t>on  ©t.  Sßaul.  Jlufcer* 
bem  gab  er  bem  SRegierungSpräfibenten  Don  ©erlad)  auf,  ftd)  tag* 
lief)  bie  3e'tunflr  nadjbem  fie  bie  3enfur  paffiert  Ijatte,  nochmals 
jur  S)urd)ftd)t  öorfegen  ju  laffen  unb  bann  nad)  feinem  ®uU 
bünfen  bad  Shrfdjeiuen  berfelben  ju  uert)tnbern,  tnenn  er  ber 
3enfur  ungeachtet  bod)  nod)  unjuläfftge  Stellen  ober  9rtife(  barin 
finben  foQtc.  91  ber  audj  bei  biefer  boppelten  5>urcbftebung  be3 
SegteS  fielen  nod)  fo  Diele  ©teine  burd),  an  beneu  man  in  ©erlin 
Änftofe  nat)m,  Dag  fdjliefelid)  bie  Uuterbrücfung  be3  Statte? 
für  ben  31.  SRfirj  1843  befdjloffen  tourbe.  „UnDerfennbar  f>errfd)te 
in  ber  S^wnfl  fottgefefct  bie  &bftd)t  Dor",  tjiejj  e3  in  bem  bie 
Unterbrücfung  motivierenden  SKinifierialreffripte,  „bie  SSerfaffung 
beS  ©taateä  in  ityrer  JBafiS  aujugreifen,  Stjeorieen  ju  entwidfeln, 
toeldje  auf  @rfd)fitterung  beS  monardjifdjen  SßrinjipS  abjielen,  bai 
©erfahren  ber  {Regierung  in  ber  öffentlichen  SReinung  bööiuillig 
ju  üerb&d)tigen,  einzelne  ©täube  ber  Nation  gegeneinanber  auf* 


566  ttie  „äfpmifdfe  Rettung". 

jureijen,  üWifetoergnfigen  mit  ben  befteljenben  gefeilteren  3uftanba 
ju  ermecfen  unb  fe&r  feinbfelige  Stiftungen  gegen  befrennbek 
3Wäd)te  ju  begünftigen.  ©eit  Dem  ©c^tuffe  bed  Sa&re«  1842  tpt 
fid)  baS  ©fatt  Don  neuem  einer  3öfl*noftgfeit  bed  ffudbrucft  unk 
ber  ©efinnung  Eingegeben,  toetd)e  feine  frühere  SBeife  too  uSy 
lid)  nod)  überbietet,  ©eine  «bfidjt.  ba*  SBefte&enbe  in  Staat 
unb  ßirdje  anjufeinben,  ju  untergraben  unb  allgemeine*  SWifew* 
gnfigeu  mit  ber  ©taatöüermattung  ju  erroedfen,  ift  unüerfennbar. 
g$  Prt  nidjt  auf,  biefelbe  ju  berleumben,  if>ren  9Ra§rege(n  in 
freier  SBeijc  ^otjnjufpredjen ,  lotjate  (Sfemente  unb  OrgaK 
überall  mit  unmürbigem  Spotte  ju  verfolgen  unb  fetbft  auStofit» 
tigc  üWädjtc  fomoljl  innerhalb  afö  aufeer&alb  be3  beutföen  Sanbd 
ju  beleibigen." 

2)a3  gemaltfame  SSorgeljen  ber  Regierung  erregte  aber  einen 
©türm  ber  (Sntrfiftung;  eine  Petition  angefeljener  Surger  ftöfa* 
mit  911  Unterfd&riften  bat  ben  Äönig  um  Aufhebung  bed  $er* 
botä,  jcbod»  vergebend.  Sine  Deputation  ber  Slftionäre  ber  3^f 
tung  begab  fid)  in  gleicher  8lbfid)t  nad)  Sertin,  n>urbe  aber  toom 
Könige  gar  nid)t  fcorgelaffen,  fonbern  erlieft  burd)  bie  bem  3enfur* 
mcfen  toorgefefcten  8ttimfterien  einfach  ben  SBeföeib,  bafj  cd  bei 
bem  Verbote  fein  Setpenben  f)abcn  muffe.  Petitionen  au$  Düffel 
borf,  ©armen  f  Srier,  Sennep,  Sernfaftel,  Srarbad),  ©üterSlof), 
Styeba,  SSiebeubrücf  u.  f.  m.  tourben  in  gleicber  SBetfe  abgetan. 
®en  Slbtjofaten  unb  Notaren  2)üffelborf3,  bie  eine  foldje  Petition 
mit  unterzeichnet  Ratten,  mürbe  burd)  ba&  Suftijmimfterium  er- 
öffnet,  bafe  ber  König  mißfällig  bemerlt  f>abe,  ttrie  fid)  audj  Suftij* 
beamte  burd)  Anfertigung  Don  Petitionen  unb  Sammlung  Don 
Unterfcbrtften  an  SRanifeftationen  gegen  SKaferegctn  ber  SBertoaf« 
tung  beteiligt  Ratten,  meSfjalb  fie  ermahnt  mürben,  „fi$  gereiften 
Slnfidjten  über  bie  gefeQfdjaftlidjen  9Sert)ä(tniffe  ju  befdjaffen." 

2)iefc  barfdje  ©efeitigung  eines  SBlatteS,  ba$  bie  polttifcben 
Anfcbauungen,  SBfinfdje  unb  gorberungen  meiter  gebitbeter  Streife 
tiertrat  unb  biefe  nun  munbtot  machte,  mufete  natürlich  im  ganzen 
preufeifdjen  SBeften  große  Erbitterung  hervorrufen  unb  fonnte  nur 
baju  beitragen,  ben  ©taat  um  fo  rafdjer  ber  Äataftropfje  von 
1848  entgegenjutreiben. 


Die  „<£tt*rfelber  geitung".  36? 

3)ie  Xragöbie  ber  „Styeinifcften  ßcitung"  erhielt  übrigen« 
nod)  ein  fleineö  burleäfeä  !Rad)fpiel.  ©er  btö^erige  3enfor  ber 
•ätfpiniföen  3e^un0Mr  SWiniftcrialjcfrctfir  t)on  ©t.  <ßaut,  gab, 
d>e  er  ton  ftöfn  toieber  nad)  ©erlin  jurücffetjrte,  einigen  greun* 
ben  ein  86fd)iebdeffen,  bei  bem  übermäßig  pofutiert  tourbe,  unb 
nac^  biefem  befugte  er  nod)  mit  bem  3cnfor  &cr  ȀMnifcfcen 
äeitung11,  bem  Äffeffor  ©rafen  grifc  (Sulenburg,  ber  ebenfalls  ftarf 
angetrunfen  mar,  ein  öffentliche«  §auä.  3)ort  üerfibte  er  mit 
{einem  SBcgleitcr  alöbalb  einen  folgen  Unfug,  bafe  Die  3nl)aberin 
keS  §aufe$  bie  Sßoüjei  tyolen  liefe,  bie  bie  beiben  Ferren  in« 
StabtgefängniS  fteefte,  au«  bem  fte  erft  am  aubern  borgen  tüieber 
ratlaffen  mürben.  2Beiterf)in  erfolgten  richterliche  93eftrafungen. 
35er  SKinifterialfefretär  Don  ©t.  Sßaul  würbe  faffiert,  ber  Slffeffor 
®raf  grifc  ©utenburg  ju  einer  SBufee  Don  25  Salem  Verurteilt  unb 
au&erbem  feiner  gunftionen  als  ßenfor  enthoben.  Sin  feine  ©teile 
trat  proüiforifcö  ber  SMtnfionSprebiger  ©raS&off.  3)ie  ganje 
treffe  brockte  biefe  @fanbalgefd)id)te  natürlich  mit  einem  getoiffen 
grimmigen  (Belagen  unb  mied  befonberS  barauf  f)in,  bag  erft 
färjKd)  ber  &önig  griebrid)  2Bilt)elm  IV.  eine  SBerorbnung  er« 
(äffen  tyabe,  nad)  ber  ju  ßeuforen  nur  „achtbare,  moralifdje  unb 
efpentoerte  STOfinner"  genommen  werben  follten.*) 

3m  benachbarten  SBuppertal  enttoicfelte  fid)  unterbeffen  eine 
ort^obo^fonferoatiDc  Sßreffe.  93efanntlid)  erföienen  bort,  in  (Slber« 
felb,  feit  Sa^rje^nten  jtoei  SBlätter,  bie  „Slügemeiue  ßeitung"  unb 
bie  „Sßrobinjialjieitung'1 ;  biefe  mürben  am  1.  3uli  1834  ju 
einer  3e^unfl  öerf^moljen,  bie  nun  ben  Xitel  „(SIberfelber 
3eitung  (^Bereinigte  Allgemeine  3eitun9  unb  Sßrotoinjialjeitung, 
«erlag  Don  ©fixier  unb  SucaS)"  erlieft.  81m  1.  3uli  1847 
ging  bann  baS  ©latt  in  ben  auSfdjliefjlidjen  93cfi^  ber  gamitie 
SucaS  über,  in  beren  ipänben  e$  bis  jum  31.  2Rärj  1904  blieb. 
Die  fjertorragenbften  SRebaf  teure  ber  in  Siebe  fteEjenbeu  Sßeriobe 
loaren  Dr.  SKartin  Stunfel  (1839—1843)    unb    Dr.   53.    SRaöe 


*)  *u*fü$rlid)c«  über  biefe  Angelegenheit  bei  $.  (£.  ©emot)«.  ©djanb* 
gefegten  pt  <2$atafteriftif  be«  beutfäen  äenforen*  unb  9ftebaftoren£acf8. 
8tta|burg  1843,  ©.  11—15.   3*ergl.  aud)  fi.  SBerget,  £>et  alte  $arfort,  6.  396. 


368  Die  Blätter  in  Barmen,  IPefel  unb  Krefeld. 

(1844—1864).    Sefonber«  Äunfef  orbnetc  ftdj  ganj  ber  ptetr 
fonferöattoen  Partei  unter,  an  beten  ©pige  ber  Sßaftor  gt 
ftrummadjer,  ber  betannte  Sßarabetbidjter,  ftanb,  fo  ba§  ber 
faffer  ber  Srofdjfire  „2)eutfd)IanbS  politifcbe  ßeitungeu"  bo$ 
Urteil  über  bie  ßeitung  fällt:   „Sie  brennt  förmtid)  t>or 
tofirftgfeit;  fie  fann  bie  SBeiSljeit  ber  Regierung  nic^t  genug 
tuunbern,   unb  toeit  fie  it)re  eigene  öefdjtänftfyeit  erfennt,  iß 
feiig  in  ber  X^eorie  Dorn  befdjrfinften  Untertauentoerftanb.- 
Staue  fdjtug  einen  ettoaS  freieren  Jon  an  unb  t)ob  bie  ßci 
aud)  einigermaßen  über  ba$  9ttt>eau  be8  SofatblatteS. 

©leidjjeitig    mit    ber   gufton   in  Slberfefb   trat    1834 
„93armer  ßeitung"  in«  fieben.     ©ie  tourbe  toon  bem  8 
brucfer  griebridj  ©taatS  gegrünbet  unb  erhielt  als   i&ren 
Seiter  ben  SRebafteur   ö.  ßjarnontöfi.     3m  ©egenfafe  gu  i 
©Iberfelber  ftoQegin  öertrat  fie  bie  liberalen  Sbeen  ber  QÄt  B1 
f)atte  baf)er  Don  manchen  Anfechtungen  gu  (eiben. 

Stecht  fifiglicfe  fiepte  ber  einft  Don  «rnotb  SRallindfrobt  gl 
grünbete  w<3EBcftp^filif c^e  ?lnjeiger"  ba^in  (toergt.  ©.  55) 
Dr.  §einrid)  ©djutj  f)Qtte  iljm  in  ipamm  feine  neue  ©djumnj 
fraft  ju  geben  öermodjt  unb  öerfanfte  iljn  ba^er  1841  an  3 
SBagel  in  SBSefel,  ber  it)tn  ben  Site!  „Sprecher  für  Styeintanb  unl1 
Sßeftfateu"  gab  unb  if)m  burd)  tüdjtige  SRebafteure  toieber  empor* 
jufjelfen  fudjte.  @o  war  e3  fein  Geringerer  als  SRoberid)  SBenebij, 
ber  toou  1841  bis  1842  baS  33(att  leitete,  unb  öon  1842  H 
1844  ber  geiftoolle  unb  fenntniSreidje  Äarl  ©rfin.  SWad)  beffen 
Ubevftebetung  nad)  SßariS  fanb  fid)  jebodj  fein  genügenber  Sr)Q?, 
fo  ba&  ba$  einft  fo  einflußreiche  93latt  tooüftänbig  üertümmerte 

©anj  unbebeuteub  blieb  aud)  bie  Sßreffe  in  Ärefelb.  Seü 
1829  erfdjien  baä  ©d)fillerfd)e  „SBodjenMatt",  feit  1822  „3* 
tenigeujblatt  für  Ärefetb"  geheißen,  jtoar  gtoeimal  in  bei 
SBodje,  erweiterte  aber  feineu  3nt>a(t  feineätoegS,  SllS  bann  18* 
ftarl  9)faj  ©djüücr  baS  3eitung3gefd)äft  übernahm,  ttmrbe  bai 
Statt  jtoar  täglid)  (mit  ?htönaf)me  beS  SWontageS)  fy  er  ausgegeben 
ber  rebaftioneÜe  Seil  blieb  aber  nad)  tote  öor  f)öd>ft  bürftic 
9ludj  toä&renb  beS  regeren  potttifdjen  SebenS  Don  1840  ab  fc^man 


Der  Ber$tfa>e  „&ljeinifd>e  Beobachter".    Die  „(Erierifdje  geitung".  369 

ba$  Statt  ju  !cincr   fyöfyeren  SRegfamfeit  empor;  e$  äubertc 
bcn  £itel  in  „Ärefelber  Sfreiä--  unb  Suteaigenjbtatr. 

2Rit  ber  ausgekrochenen  5lbfic§t,  bic  gouDernementaten  Snter* 
am  9tt)ciu  entlang  nadjbrücftidjer  ju  Vertreten,  gvünbete 
}  Sßrofeffor  SSerdjt  in  Sonn  ben  „SRfyeinifdjen  33eob* 
er"  unb  würbe  ba6ei  Don  ber  ^Regierung  mit  reichen  ©elb* 
rfn  unterftüfct.  ©er  ©rfolg  war  jebod)  aufcerorbentlid)  gering; 
Qaf)l  ber  Abonnenten  fott  fid)  nidjt  über  fed)Sf)unbert  belaufen 
n.  „35a$  93erd)tfdje  Statt  toar",  treibt  ein  jeitgenöffifdjer 
badjter  ber  .beutfdjen  treffe,  „ber  ©egenftanb  einer  man 
)te  jagen  fofteinatifdjen  ©eringfdjäfcung*,  unb  anS  biefem 
tnbe  gingen  fogar  ganj  auSgejeidjnete  Arbeiten,  bie  in  ber 
ung  erfdjicnen,  wie  jutn  ©eifpief  bie  gebiegenen  ?tuffäge,  bie 
ir  ber  Ü6erfd)rift  „Sßolitifclje  ©änge*  jum  Slbbrucf  famen, 
loa  Dorüber.  Ate  in  bem  ©turmjafjre  1848  bie  ©ubDen* 
ett  ber  Regierung  aufhörten,  naf)m  ba£  Statt  ein  \>V6fy 
*  @nbe. 

(Snblicf)  ift  nod)  Don  ben  SBlättern  beä  preugifc^en  SBeftenS 

„Xrierifdje  3c^un8M  Su  erwähnen,  weil  fie  ben  3Kut 
*#  ftd)  9e9en  ^aö  treiben  be3  SBifdjofS  Ärnolbi  aufzulehnen 

barum  Don  bem  ftreitbaren  Äirdjenffirften  1846  in  Sldjt  unb 
in  getan  würbe.  Snfolgebeffen  würbe  jebem  Äattjottfen,  ber 
„Xrierifdje  8e^unßM  ftMtt  öon  ^cn  fatyotifdjcn  ©eifttidjen  bie 
olutton  verweigert,  Wa3  ju  Dielen  Äonffiften  führte. 


)te  preffe  in  ben  übrigen  norbbeutfdjen  Staaten.  Die  gufWnbe  in  Qan« 
tt.  Die  „fyannov.  geltung"  unb  ttjr  Hebafteur  pertj.  Die  genfur  trrfrb 
f  bem  JPunfdp  bes  Königs  geljanbfyabt.  Die  fonjttgen  fyannoperfdfen  Blätter. 
St&nbe  nnb  bie  Senfnr.  Die  propin3preffe.  Die  preffe  in  Braunfdjmeig, 
enbnrg  nnb  QTecflenbnrg.  Die  £}amburgifd?en  Rettungen.  Der  „Qamb. 
art.  Korrefponbent",  bie  „Qamb.  ZT.  Leitung",  bie  „ Börf entfalle"  2C.  Die 
mer  jonrnalifHfdjen  Pertjäftniffe.  Die  „Bremer  Leitung".  Die  (Srünbnng 
»XPefer'Seifong".  Deren  Hebafteur  2lrens.  Der  „Bremer  Kurier".  Die 
m.    etUmon,  «cWigte  bei  ttutfätn  SettimaltDeftnI.  24 


370  Die  prefouftönbe  in  Qannooer  *850  bis  {8*8. 

preffe  in  £übetf.    Das  gettungsroefen  in  Sd?lesnrig*£?olßeiit.    Die 
für  bie  beutfdjen  ^ntereffen  unb  iljre  Blätter.    Die   bänenfreunblüfc 
Die  furfjefflfdjen  geitungsDerltältniffe.    Syloefier  3<>r6ans  prefigefc 
Unredftmägige  Befdfränfungen.    Die  Kfimmerlidffett  6er  tyefßfdpn 
Sdftung  eines  genfors.    2Ibfperrnngen  ber  „anslanbifd^en*  geitangei. 
Situation  in  Sadrfen.    Die  fädtffdjen  genforen.    Die   „£eip3iger 
Rettung".    2hvt  erften   Hebaf teure.    XDirb   in   Preußen  Derboten. 
ben  (Eitel  in  „Deutfdje  2I0gem.  geittmg"   nnb  nrirb  nrieber  in  pres§a! 
(äffen.    3ft  i^fet  „tpeber  Falt  nod?  u>arm\     Die  »Seliger  geihnig'. 

Heineren  fäd?fifdjen  Leitungen. 

3)ie  fßreffe  ber  übrigen  norbbeutfdjen  Staaten  machte  iil 
sßeriobe  Don  1830  big  1848  jttmr  ebenfalls  einige  gortfoul 
im  großen  unb  ganzen  aber  toar  bodj  im  S3erf)fi(tnid  ju  ber 
gemeinen  93eroegung  ber  (Seiftet  biefeS  ganje  3^^ungdivefcn  äi 
bürftig  unb  eines   gebilbeten  SSotteS  burdjauS   untoürbtg. 
©runb    lag  eingig  in   bem  ferneren  $)rud,    ber  jeber  geij 
SRegung,  befonberS  aber  jeber  freiheitlichen,  entgegengeht  Di 

©anj  erbärmliche  ßuftänbe'  l>errfd)ten  im  Äönigreidj  $il 
not) er.  3unö^ft  f)tnberte  bie  SReftaurationSpolitif  beS  §< 
üon  Sambribge  unb  beffen  2RinifterS,  beS  ©rafen  SRünfter, 
jiemlid)  jebe  fortschrittliche  (Sutroidlung,  unb  bann  trat  unter 
gewalttätigen  Sönig  ©ruft  Äuguft  unb  feinem  SRinifter  ö.  ©djelr 
öollftänbige  Stagnation  im  öffentlichen  fieben  ein.  3)er  äH 
fdjaltete  ganj  nad)  ^Belieben,  bradj  bie  Serfaffung  unb  entfi 
aller  ©eredjtigfeit  jum  §oljn,  bie  fieben  ©öttinger  5ßrofejjot 
2)af)lmanu,  Sllbredjt,  bte  ©ebrüber  ©rimm,  ©ertnnuS,  (Stoalb 
SBill).  (Sb.  Sßeber,  bie  gegen  baS  redjtlofc  83orge^en  beS  ttonif 
proteftierteu,  ofjue  MedjtSfprud)  ifjrer  Simter.  IWatürlid)  bulb* 
er  auefi  in  ber  Sßreffe  feinen  SBiberfprudj  unb  tiefe  jeben  fofrt 
Verfölgen,  ber  ein  freies  SBort  toagte.  ©ogar  bie  fieif)bibliot((cfo 
unb  fiefejirfet  würben  forgfältig  fibertoadjt,  unb  im  Satyre  1845 
erließ  bie  Sßolijeibireftion  eine  ausführliche  Verfügung  übet  to 
3enfur  ber  Sucher  unb  Sournafc  in  biefen  Änftalten.  3<W 
33ud)  unb  jebeS  Sournal  mufjte  auf  feine  3utäffiflfcü  9C^ 
werben  unb  erhielt  bann,  wenn  cS  nid)t  beanftanbet  ttmrbe,  ein« 
Sßotijeiftempel,  für  ben  ein  ©rofdjen  ju  entrichten  toar.  Ungt 
ftempelte  Sucher  unb  Journale  burften  nid)t  ausgegeben  merbci 


Die  „fymnooerfdfe  gettung".  5?{ 

8ei  biefen  ©runbanfcfcauungen  über  9?edpt  unb  ©eredjtigfeit 
mte  fid)  rinc  felbfi&nbige  Sßreffe  nid)t  entwideln.  3)ie  „$an* 
Ktföen  9lad)rid)ten'\  bie  Don  1815  ab  wödjent(id)  jweimat 
dienen,  unterrichteten  ityre  Sefer  nur  fyödjft  fümmerlid)  über 
Stargänge  in  ber  politischen  3ße(t,  unb  als  fie  mit  bem 
bluffe  beS  Satyreä  1831  eingingen,  trat  an  if)re  ©teile  ein 
latt,  bad  jtoar  als  bie  erfte  politifdje  XageSjeitung  ipanuoDerS 
|tid)net  werben  fannf  aber  als  ba$  ausgekrochene  Organ  ber 
kgicrung  Don  feljr  jtoeifetyaftem  SBerte  mar.  @3  erhielt  ben 
,#annotoerfd)e  ßeitung"  unb  als  erften  Seiter  feinen 
ingeten  als  ben  §lrc^it»rat  unb  Dberbiblioifjefar  Dr.  ©eorg 
irid)  Sßerfc,  ben  bekannten  Herausgeber  ber  Monumenta  Ger- 
historica.  Über  baS  93erf)ä(tniö  ber  ßeitung  jur  ?Re* 
mg  gibt  am  beften  ein  ©erid)t  beS  ljannot)erfd)en  2Rinifterium3 
ben  Äönig  ©rnft  Äuguft  Dom  30.  September  1837  «uSfunft. 
btefem  Reifet  eS:  „Sic  ,§annoi>erfdje  3eitunß'  ift  jwar  {ein 
liffleS  Statt,  bennod)  aber  tritt  bei  it}r  baS  befonbere  SBer* 
ite  einr  bafe  fie  nidjt,  Wie  fotdjeS  anbere  geitungen  unb  QziU 
iften  gewöf)n(id)  finb,  ein  Sßrtoatunternetymen,  foubern,  um 
allgemein  empfunbenen  SBebürfniffe  abjut)etfen,  Don  ber 
(ierung  felbft  gegrünbet  ift,  unb  bafe  bafyer  aud^  bie  SRebaftoren 
ber  Regierung  ernannt  finb.  3m  (befolge  biefer,  of>nef)tn 
rufüc^en,  Ernennung  fielen  bie  SRebaftoren  ber  ,§annobers 
|en  3eitung'  *n  e*nem  größeren  9bl)ängigteit$üerf)ä(tni3  jur  9te* 
Urning,  als  bie  Stebaftorcn  anberer  ßettungen  unb  ßcitföriften, 
fk  ffit  man  auS  biefem  ©runbe  geglaubt,  bemfelbcn  unb  in« 
Mberfjeit  bem  §auptrebafteur  Slrdjiorat  Dr.  $er$  jugleid)  bie 
Jmfur  übertragen  ju  bärfen,  als  ber  leitete  nur  unter  ber  33e* 
■gang,  bog  tym  bie  ßenfur  ebeufaUä  anvertraut  werbe,  bie 
^mptrebaftion  übernehmen  wollte/1 

3)ie  StebaftionStfitigfeit  beS  Dr.  Sßerfc  erreichte  jebod)  ba(b 
fr  Snbe;  unter  ber  Regierung  beS  iperjog  t)on  Kambribge  tyatte 
A  Sßert}  immerhin  einigermaßen  frei  bewegen  tonnen,  nadjbcm 
fof)  (Srnft  Äuguft  ben  £t)ron  beftiegeu  tjatte,  äuberte  fid)  baS 
IIb.  ©djon  im  Oftober  1837  würbe  auf  ©cfet)l  beS  ßönigS 
■  befonberer  ßenfor  für  bie  $eitung  eingefefct  unb  biefer  &enfor 

24* 


5*2  Die  „Qannoüerfdje  geihtna*. 

tote  bie  Bettung  fcJbft  bem  königlichen  Kabinett  unn 
unterbeut.  Snfolgebeffeu  \at)  fitf)  Sßerfc  gelungen,  Don  I) 
tung  bcr  3e*tunÖ  jurficfjutrcten,  unb  ba$  $ub(ifum  erbliche 
Statte  fortan  nur  ba$,  ma«  e«  in  ber  Xat  auefj  grworbi 
unb  blieb,  „ba$  Organ  be«  Äöniglicöen  Kabinetts,  ein  gl 
mögen  Jjalbofftjietle«  ölatt,  eine  3t rt  ©taatSjeitung."  Sc 
tourbe  Dr.  2ej,  ber  bisherige  Unterrebatteur,  ein  fenntnö 
aber  fc^r  ängstlicher  SWann,  ber  ftd)  ben  ttnorbnungen  be 
for«  oljne  jebe  SBiberrebe  unterwarf. 

S)iefe  93erf)ältniffe  bauerten  bis  jum  Sa^re  1848; 
ftrengte  fidj  bie  „ftannoDerjdje  ßeitung"  auefj  feineStoeg« 
tenben  Mr titeln  unb  iuformierenben  Äufffifcen  an,  fonbern 
nur  $atfäd)ltd)e3  nadj,  fo  toeit  e«  in  if)r  ©ebiet  paffte,  ui 
barum  im  Sanbe  aud)  nur  toegen  tyrer  amtlic&en  SRitte 
Derbreitet.  ©et)r  bejetdjnenb  loar  bie  ipaltung  be«  Stattet 
über  ber  Shrflärung,  bie  bie  „©öttinger  Sieben"  gegen  ben  i 
ftretd)  be«  König«  (grnft  Sluguft  Dom  1.  SRoDember  1837 1 
3)a$  93latt  f)at  bie  (Srflärung  nie  gebracht,  *ool>l  aber 
Illingen  unb  ©ntftetlungen  be«  ©adjDerljatte«  ba«  SRögl 
letftet.*) 

2)ie  3enfur  tourbe,  »ie  ein  amttidjer  33erid)t  bar 
allgemeinen  mit  befonberer  SRüdfidjt  auf  bie  perfönlidjen  3 
be«  König«  getjanbfjabt,  unb  e«  mürbe  fein  ?lrtifel  aufgen 
ber  bagegen  Derftiejj  ober  au«tüärtigen,  befonber«  befn 
Regierungen  —  namentlich  ber  öfterreidjifdjen  ober  pre 
—  Slnftofe  geben  tonnte.  Über  ben  beutfdjen  33unbc«t 
beffen  Sßerfonale  ttntrben  feine  9tad)rid)ten  aufgenommc 
nid^t  entmeber  at«  offizielle  Slrtifel  in  ber  granffurter  „D 
amtSjeitung"  geftanben,  ober  bie  Dortyerige  ©enefymigu 
königlichen  Kabinett«  erhalten  fjatten.  S)ie  93erid)te  au 
unb  ^Berlin  mufeten  bem  3enfor  °^cr  &em  Königlichen  i 
Dorgelegt  roerben,  et)e  fie  für  bie  3e'tun9  äuredjt  gemadjt : 


*)  Wä^ereS  bei  Obermann,  3ur  ©efd)id)te  be«  Äöntggreidj*  J 
Don  1832  W  1860.    Styag.  1860—62,  2  Jöbe. 


Die  f (einen  8fätter  Hannovers.  373 

fleä  Staifonnement  über  bie  engfifdje  fonfertoattoe  gartet  mar 
rrtoten,  unb  nid)tofft}ielIe  SRadjridjten  über  bie  englifdje  Sönig* 
f)t  gamtlie  Don  einiger  @rt)eblicftfeit  maren  jur  Genehmigung 
I  unterbreiten.  JBerljanblungeu  frember  ©tänbeüerfammfungeu 
m  nnr  gebracht,  menn  ba3  (Ergebnis  ober  bie  babei  oon  ber 
iffenben  Regierung  abgegebenen  (Srflärungen  im  ©inne  be3 
iigfid)en  ÄabinettS  aufgefallen  maren.  Seitartifel  mnfcteu 
je  Xage  oorfjer  bem  Senior  mitgeteilt  unb  Don  biefem  unter 
ijtänben  bem  Äabinett  jur  Genehmigung  öorgelegt  roerben.*) 
Sieben  ber  üoQftfinbig  bominierenben  unb  mit  Ausnahme  be3 
mtagfc  täglich  erfdjeinenben  „Jpannoüerfdjen  3e^un9M  founte 
onbere  $eitung  öon  itgenb  metebem  felbftänbigen  Urteil 
lid)  md)t  ejriftteren;  bie  brei  ((einen  JBlätter,  bie  au&erbem 
ausgegeben  mürben,  nennen  mir  nur,  um  bie  Mrmfeligfeit 
ßeünngSliteratur  ipannoöerS  redjt  augenfällig  ju  iQuftrieren; 
geringe  Sebeutung  mürbe  fonft  if)re  grroäljnung  nicfyt  ge* 
ib  rechtfertigen,  ©ie  l)te§en  „2)ie  Sßofaune,  Überliefe* 
aud  bem  SBaterlanbe  unb  bem  9(u$(anbe,  ein  Sägeblatt 
8efer  aller  ©tänbe",  „^annooerfdjeS  SBolfSblatt"  unb 
lannoberfdjer  SBolfäfreunb".  „3Me  Sßofauue"  erfreute 
einer  gemiffen  {Beliebtheit;  fie  erfchien  feit  bem  2.  Oft.  1831 
|ft  jmeimal  toödjentlid)  in  Quart  unb  mürbe  oon  bem  in 
moner  fetjr  populären  Georg  f>arrt)3  herausgegeben,  ©päter 
itjtn  ber  ©otjn  Don  Georg  £>arrt)3,  $ermann  £>arrl)$,  bie 
iftion,  nannte  bafc  ©latt  Don  1845  ab  „£annoDerfcbe  2Wor* 
tung"  unb  liefe  e$  Don  1846  ab  breimal  in  ber  SBodje  er* 
rtnen.  3u9'e^  fügte  er  if)m  allroör&entUd)  ein  „MgemeineS 
irifd)e$  Änjeigeblatt41  bei,  ba3  eine  3eit(aug  ber  Siterart)ifto» 
ftarl  Goebefe  bearbeitete.  3)a3  „£annoDerfd)e  SBolföblatt" 
Don  1840  ab  Don  Dr.  SB.  ©ctjröber  IjerauSgegeben,  unb 
,£>annot>erfd)e  JBoltefreunb"  Don  1845  ab  Don  bem  greU 
©ugen  Don  §ammerftein.  3)aä  ©djröberfdje  Silatt  beftaub 
1857,  tuar  aber  meljr  ein  Unterhaltung^*  unb  SBifcblatt,  ba8 


*)  Otto  £un$emü(Ier,  3)aä  ^annofcerfdje  3^tungeroefen  fcor  bem  3al)re 


148  <$reufe.  3a$rbfld>et,  »anb  94,  fceft  3.) 


374  Die  Senfnr  in  Qannooer  J830  bis  18*8. 

nur  nebenbei  fur^e  potitifdje  SRadjridjten   brockte;  ba3  §a 
fteinfdje  Statt  ging  1848  ein. 

3)ie  3e,lfnr  gemattete  biefen  {Blättern  ernd)  nidjt  bie  p 
freiheitliche  Siegung.  33i3  ju  meldten  fäd)erttd)en  Sebenta 
ber  $tn\ or  bisweilen  toerftieg.  möge  nur  bie  f otgenbe  Sßrobe  p 

9lm  7.  Suli  1841,  bem  Sage  ber  »eifegung  ber  ffi 
grieberife,  ber  ©emaljlin  beä  ÄönigS  Srnft  ftuguft,  bie  M 
lid)  in  jtoeiter  Sfje  mit  bem  Sßrinjen  Don  @ofm3*93raunSfcft 
mäljlt  gewefen  mar,  wollte  bie  „Sßofaune"  einen  Ärtifel  wti 
tidjeu,  worin  auf  eine  ©teile  in  einem  ©riefe  Don  griebrid 
©eng  an  9lbam  2RütIer  fyingewiefcn  war.  ©eng  erjö^tl 
üon  feinem  ßufammentreffen  mit  ber  $rinjefftn  mm  f 
in  £eplig  unb  preift  babei  bie  „roal)rl>aft  erhobene  üv 
Würbigfeit  biefeö  mit  ntc^tö  ju  toergteidjenben  (Sngetä."  ' 
©teile  öerfagte  ber  bamalige  für  bie  „$ßofauneM  eingefegte  8 
ber  93ibliott)ef^fefretär  ©iemfen,  ba«  Smprimatut,  toetl  cä 
wie  er  in  feinem  Serielle  erftörte,  „unpafefid)-1  erfdjiencn 
„am  Sage  ber  »eifegung  «Herljödtft  3f>rer  SWajeftät  ber  8 
an  91llerf)öd)ftbiefelbe  burd)  fentimentale  unb  —  wenn  idj  i 
(£mpfinbungen  trauen  barf  —  bem  Srnfte  ber  Srauerfei 
$age8  nidjt  nur  böllig  unaugemeffene,  fonbern  fie  ftörenbt 
teilungeu  über  3lHerf)öd)ftberfelben  IjeitercÄ  Sugenbfeben 
innern,  ftatt  ber  ©emafylin  eines  ©rofcbritannifdjen  Sßrinji 
ber  Königin  üon  ^annoüer  ju  gebenfen  —  unb  jwar  ti 
61)rerbietung  eines  Untertand  *u  gebeu!en  —  namentlich 
fiberbem  folcfye  Mitteilungen  au$  ben  ©djriften  eines  3 
entlehnt  finb,  beffen  ßfyarafter,  befonberS  in  9?ücffid)t  bei 
licfyfeit,  in  ben  9lugen  bc3  SßublifumS  gewife  mit  9led)t  be! 
gefunfen  ift." 

Stnige  Safjre  fpater  würbe  bie   peinliche   SRücffidjt, 
SBIättcr  auf  ba3  Äönig3l)au3  unb  bie  föniglidje  Regierung 
mußten,  aud}  nod)  auf  ba8  föniglicfyc  Sweater  ausgebest  u 
„äKorgenjeitung"    1845    burd)  SWiuifteriafoerfügung    auf« 
ftrengfte  aller  unb  jeber  £abel  ber  föniglidjen  Xfyeaterben 
unterfagt. 

©iejer  unerhörte  2)ru<f  würbe  natürlich  aud)  im  gan 


Die  ftafinooerfdpn  St&nbe  unb  bie  genfur.  375 

jilbeten  $u6Iifum  toon  3aljr  ju  Satyr  fdunerjücljer  empfunben, 
inb  ate  ba§er  bcn  ©tänben  1846  ber  (Sntrourf  eines  Sßolijei* 
IcafgefefceS  borgelegt  tourbe,  [teilten  biefe  ju  bem  Don  Über* 
petungen  ber  3enfuröorf Triften  tyanbelnben  §  66  be$  @nttourf$ 
Mgenben  Antrag: 

r  .S)er  §  66  Ijat  ben  ©tänben  brtngenbe  SBeraulaffung  geben 
pifftn,  bie  fo  biet  besprochene  unb  fo  höct^ft  unbefriebigcnbe  Soge 
Irr  beulen  unb  inSbefonbere  ber  Daterlänbifcfyen  treffe  in  ernft= 
l^eemfiguna  ju  jietjen.  3e  t»ot)(begrfinbeter .  nadj  ber  »or 
jr  als  breiftig  Sauren  bunbeSöerfaffungSmäfeig  gegebenen  3U* 
mg,  baS  Verlangen  nad)  einer  auf  Sßre&freifjeit  gebauten 
(efeggebung  erfdjeinen  mufj,  unb  je  allgemeiner  audj  bie  in* 
[ft  gemalten  (Erfahrungen  über  bie  Untyaltbarfeit  unb  bie 
librigfeit  be&  bisherigen  SßräoeutiofljftemS  ber  3enfur  enti 
fjaben  bfirften,  befto  jutKrfidjtlidjer  glauben  bie  ©täube 
ber  Hoffnung  fiberlaffen  *u  bflrfen,  bafc  bie  3e^  enblid)  ge« 
len  fei,  too  ber  allgemeine  SEBunfd)  in  Qeutfdjfanb  nach  einer 
lägen  Sßre&gefefcgebung  in  (Erfüllung  geljcn  toerbe.  ©leid)* 
belieben  fid)  bie  ©tänbe,  bafc  für  jefot  über  bie  einfttoeiten  nodj 
ibe  prottiforifdje  SunbeSpreßgefeftgebung  nid)t  fyintoegjufefjen 
ri,  toonad)  in  ber  £auptfadje  für  aüe  ©ct)riftcn,  bie  in  gorm  tag- 
Slätter  ober  tyefttueife  erf feinen,  beSgleidjen  für  Schriften 
jtoanjig  Sogen,  öorgängige  ©eneljmigung  ber  ßanbeSbetyörbe, 
[fo  ßenfur,  üorgefdjrieben  ift.  SBcnu  bagegen  bie  ^iefige  SanbeS* 
(icrung  feiner  Q6t  nodj  über  biefe  bunbcSgefe&Hdjen  ©djranfen 
»ausgegangen  ift,  ftatt  biefe  fdjfecfjtfyin  jum  ©runbe  ju  legen, 
ig(id)  baS,  burdj  augenblidlidje  eigentümliche  33erl)ättuiffe  t)er= 
jtorgerufene  veraltete  unb  bunfle  3^»f"rcbifte  Dom  6.  sJWai  1705*) 


*)  XaS  bis  jum  3al)re  1848  für  ha*  ttöntgreid)  £annofcer  mafjgebenbe 
Ü»  ftttrfürften  Gfeorg  fiubtoig  untet  bem  6.  9)tai  1705  erlaffene  3cnfur- 
(«Hft  lautete: 

Lw$on  Lottes  Knaben,  SBir  ©eorg  ^ubnrig,  $erjog  $u  S3raunfcf)tüctg 
fifineburg,  beS  $eil.  Köm.  9fccid)8  (fljurfürft,  unb  fügen  hiermit  flu  nriffen. 
mad)  angcmewfet  toorben,  bajj  ein*  unb  anbererfeitS  ungereimte   —  teil«: 
m  bebenflidfe  Scripta  in  SSnfcrn  fianben  junt  Trucf  gefommen,  ober  auef) 
Ml  Don  jemanben  unfern  £anbe$eingefefienen  anberhmrts  jum  $rurf  ge* 


3?6  Die  t}annot>erfdpn  Stänke  unb  bte  $ettfnr. 

unterm  14.  Dftober  1819  unb  9.  September  1824  Don 
in  Äraft  gefegt  Ijat,  fo  t)at  baju  irgenb  ein  genfigenberfc 
ober  materieller  ®runb  gettufe  nid)t  vorgelegen,  unb  erjdj 
umfomefyr  eublidj  an  ber  3ei*»  ^a6  *>icfe  auffaQenben  unl 
brücfenbeu  Sefdjrfinfungeu  auf  ba$  of)nel)iu  fdjon  ftreng 
ber  SBunbedbeftimmungeu  jurücfgefüfyrt  toerben.  9?adj  bief 
ber  ©efefcgebung  tjaben  bte  ©täube  bittig  SBebenfen  tragen 
burdj  9(nnaf)me  be$  §  66  bte  angebogenen  veralteten 
mungen  iftrerfeitS  ju  billigen ;  fic  erfudjen  üiefmeijr  bic  Äc 
Regierung  angelegent(id)ft  unb  DertrauenSöoQ,  fo  balb  atö 
auf  eine  jeitgemäße  ^refegefefcgebung  S3ebad)t  ju  neljmei 
bei  bem  fyoEjen  beutfdjen  93unbe  geeignete  ©dritte  tun  ju 
um  bte  Srfüttung  ber  im  ?lrtife(  18  ber  SBunbedafte  entl 
3ufidjerung  tyerbeijuffiljren,  {ebenfalls  aber  fofort  bie  3CI 
bte  nadj  ben  bunbeSgefefcüdjen  ©eftimmungeu  .  irgenb  ji 
©reujen  ju  befdjränfen." 

9lHein  Äönig  Srnft  ?fuguft  tooflte  toou  einer  „jeit 
Sßre&gefefcgebung"  abfolut  nidjiS  toiffen,  raieS  bie  ©tänbe 
ab  unb  erflärte  aud)  ein  3af)r  fpäter,  atö  SBürttembe 
beutfdjen  SBunbeätage  bie  enbtidjc  Ausführung  ber  im  ?t 


bradjt  worben,  folcfic^  aber  nid)t  ju  geftatten;  9(18  Derotbnen  w 
bofe  bei  ftünffjtg  £f>aler  Straffe  niemanb  oon  unfern  Untcrtfy 
^anbeeeingefeffenen,  e$  fei)  wer  er  wolle,  idjtwaS,  e3  [et)  fo  toenig  u 
aU  e*  toolle,  in*  ober  aufferljalb  SSnferer  2anbe  bruefen  Iaffen, 
üBudjbrucfer  in  unfern  £anben  uon  grembben  fo  wenig  aU  öon  (Sit 
bafj  geringftc  $u  bruefen  übernehmen  fofle,  e3  fet)  benn  juoor  $ur 
porigen  0§rt$  eingefdjtrfet  unb  bafelbft  approbiret  worben,  unb 
foldje  l£tnfd)irfung,  wenn  baSjenige  loa«  ju  bruefen  oerlanget  ttrirb 
unb  Staate-  aud)  ^olicei)fad)en  betrifft,  an  $nfere  ©efteitnbte  9 
wenn  c«  Juridica  betrifft,  an  SSnfere  3uftij^an|elett ,  »em 
Theologica,  Philologica  ober  Philosophica  betrifft,  roie  a 
s}kebtgten,  (Sarmina  unb  bergleidjen,  an  SSnfer  (Sonftftorium  gefiel 
nad)  fid)  manniglid)  ju  achten  unb  für  Sdjabcn  ju  ijüten.  3U  °e 
Äunbmadjung  fofl  Metes  aller  gewöljnlidjer  Cfjrten  in  SSnfem  ftürft 
unb  üanben  öffentlich  angefangen  werben.  Signatutn  ^annooer  6. 
®eorg  tfubwig  l£i>urfürft." 


Die  „Deutfdp  Xlationjl'^eitung"  in  Braunfd^metg.  377 

kr  ömtbeSafte   gegebenen   3uf^erun9  beantragte,  bafe  er  Don 
9ir§frri^fit  nid)t$  wiffen  wolle.     ©d)on  wenige  SWonate  fpäter 
Jifer  mu§te  er  bann  unfreiwillig  ba3  geftatten,  wa3  er  freiwillig 
fpttt  jugeben  wollen. 

Sei  biefer  DoHftfinbigen  Unjufängfidjfeit  ber  fyannoDerfdjen 
frrffe,  an  ber  aud)  bie  $roDin$}ettungen  (Don  benen  nur  bem 
men  nadj  bie  ©erftenbergfdje  „£)Ubedf)eimifcf)e  allgemeine  Qti* 
g",  bie  ©ranbisfdje  „£ilbe$f)eimifcöe  3e^unfl*'  un&  ^it  öon 
bor  £at)n  in  (Smben  herausgegebene  „Dftfrieftfdje  3eitun8" 
onnt  fein  mögen)  nichts  änberten,  ba  fie  aUefamt  über  ben 
Ijarafter  beS  SofalbfatteS  nid)t  ljinauSfamen,  gab  e$  fomit  im 
|wjcn  f)annoDerfd)en  Königreiche  bis  1848  feine  eiujige  felbftän- 
i|e  politifdje  3e'tun9-  1700000  @inmof)ner  burften  im  Sanbe 
ntö  öffentlich  fiu&ern,  waä  ber  Regierung  nid)t  gefiel,  unb 
Wpften  baljer,  wie  Dppermann  berichtet,  alle  pofitifd&e  Anregung 
■  Korben  Don  ber  „Sremer"*  unb  „aBeferjeitung",  jum  Seil 
ttd)  Don  bem  „Hamburger  unparteiifdjen  Äorrefponbenten"  unb 
tat  „Qörfenfyatte" ,  im  ©üben  Don  granffurter  unb  Äaffeler 
Settungen.  $Bon  1847  ab  war  namentlich  audj  bie  „ftölnifdje 
ßeitung"  feljr  Derbreitet.  Sit  ben  Klubs,  ßonbitoreien  u.  f.  W. 
fanb  man  aufterbem  bie  ?lug3burger  „Sltlgemeine  3e^un8<<'  frc 
•$eutfd)e  3^tunßM  öün  ®ert>inu3  unb  antf)  wofjl,  befonberS  feit 
1847,  bie  „^reufeifäe  ©taatSjeitung". 

3m  benachbarten  93raunfcf)w ei g  gab  bie  93erlag3bud)l)anb* 
tag  Don  griebrid)  Sieweg  uub  ©ot)n  Dom  ©eptember  1831  ab 
riac  «©eutfdje  9lational*3eitnng  für  93raunfdjweig  unb  £aunoDer" 
Imiud.  2>a«  SBIatt  erfdjien  täglich  mit  3lu3naf)me  be$  ©onntagS 
•  golio,  Don  1832  ab  in  ©rofc^olio  jum  greife  Don  17  ÜKf. 
jKjrltcf}.  ©ein  SRebafteur  Dr.  Jpermeä,  ber  nad)  bem  SBeifpielc 
hr  engtifdjen  unb  franjöftfdjeu  3^itungen  aud)  ben  Seitartifef  bei 
4»  einführte,  tjutbigte  anfangt  ber  fonftitutioneQen  ©djultfyeorie, 
kalte  bann  aber  mefyr  uub  mefjr  in  ba3  reaftionäre  gafjrwaffer 
rin.  fo  bafe  ber  SBaf)ffprudj  ber  3e^un9  „Nunquam  retrorsum" 
[BT  ©atire  würbe.  ©ef)r  lange  währte  biefeS  ©djaufpiel  jeboeb 
riebt.    5Die  SBeiätjeit  ber   braunfdjweigtfdjen  Regierung  erachtete 


378  Die  Rettungen  in  Ittedlenburg  Don  J830  Ms  18*8. 

bic  3eüunfl  tro6  ^eren  ©efdjeibenljeit  unb  ©enfigfamfeit  fdjliejjluft 
für  ftaatögefä^rtic^  unb  unterbrüdte  fie  @nbe  1837  obne  Stngafc 
eincä  gefefclidjen  ober  politifdjen  ©ruubeS. 

3n  3Red(enburg  erfdjienen  jwar  bereits  feit  bem  a<ty» 
Sehnten  3af)rf)unbert  brei  3e^uu9en  0>ergl.  ©*>•  I»  ©•  160)»  " 
SRoftocf  feit  1711  ber  »WuSjug  ber  neueften  3cttun9en"»  *■ 
1847  ab  „SRoftoder  3e^un9"  genannt,  in  ©djwerin  feit  1757 
bie  „SReue  ©d)Werinifäe  Sßolitifdje  3ettung",  bie  1848  ben  Süd 
„aRedlenburgifdje  3^ungw  erhielt,  unb  in  SBiSmar  feit  1795  bk 
„Sßolitijdjen  SReuigfeiten",  öon  1801  ab  „SBiSmarfc&e  3ritun8- 
unb  feit  1867  „SRedlenburger  Sägeblatt*  genannt,  «tte  brei 
SBtätter  brachten  aber  bis  1848  nur  ffimmerlidje  ©jrjerpte  a«l 
anbeten  beutfdjen  3e^ut18en  un&  mu§ten  auf  bie  SBtebergafc 
eigener  Politiker  Slnftdjten  öotlftänbig  toerjidjten.  3m  $ej.  1841 
fal)  fidj  baS  SRoftoder  33latt  fogar  genötigt,  feinen  fiefern  mit)» 
teilen,  bafc  ifym  burdj  ein  SReffript  ber  Regierung  ber  fernere  8fr 
bruef  ber  Seridjte  über  bie  SaubtagSberljanblungen  bei  fyunbrrt 
Malern  ©träfe  unterfagt  roorben  fei.  3)ie  Regierung  griff  u>af}r< 
fdjeinlid)  ju  biefer  SRa&regel  infolge  etueS  Vorgehens  ber  (anb* 
tagSberedjtigten  ©utSbeftfcer  in  biefem  3al)re,  Welche  21  fünfte 
jur  ©iSfujfion  [teilten,  Don  beiien  in  Sßunft  3  bie  Aufhebung  ber 
ßeujur  unb  bie  SrfüHuug  bcS  fdjon  oor  langer  3e^  gegebenen 
33erfpred)enS  ber  ©infüfyrung  üon  Sßre&gefefteu  unb  in  Sßunft  18 
bie  gleichförmige  Sefteuerung  ber  burd)  bie  ?ßoft  bejogenen  3**' 
tungen  of)ite  SRfidfidjt  auf  ifyre  politifdje  garbe  Dedangt  wurbf. 
SRatürlid)  ging  eS  biefen  9lbgeorbneten  ganj  ebenfo,  wie  ben 
fjaunooerfdjen  ©täuben;  aud)  fie  würben  furjerljaub  abgewiefen- 

(JtwaS  mef)r  Scben  jeigte  fid)  in  ben  ^anfeftfibten.  3wflt 
(tagte  ein  jeitgenöfftfdjer  ©cfcriftftelier  nod)  1844:  „5)a$  Snterefic 
an  ber  3eitflefcf)id)tc  ift  in  Hamburg  nod)  fefjr  fdjwad)14,  unbbafr 
felbe  f)ätte  er  aud)  öon  Sübetf  unb  Cremen  fagen  fönnen;  bod) 
liefe  eS  fid)  bie  treffe  angelegen  fein,  biefeS  fcfcwadie  Sntercffe  fc 
Diel  wie  möglid)  ju  fyebeu,  befonberS  burdj  lebhaftere  Srörterune 
ber  SageSfrageu,  Wobei  freilich  Ijtnfidjtlid)  ber  beutfcfcnationalei 
Slngclegcnljcitcn  bisweilen  91  nfiebten  ucrlrcten  würben,  bic  un< 
fycute  als  red)t  engljerjig  unb  furjficfytig  erfdjeinen. 


Die  Qamburgif djen  Rettungen  von  (830  bis  18<*8.  379 

An   bcr  ©pifte   bcr   ipamburgtfc^cn  3e^unflen  foergt. 
^  277)  ftanb   nad)   tute  öor   bcr    „^amburgifdje   unpar* 
iifdje  Äorrefponbent"  mit  feinem  tüchtigen  SRebafteur  Ä. 
Stunfel.    SPom  1.  3u(i  1830  ab  erfdjien  bie  geitung  tfiglidj, 
erft  1836  ging  fie  Dom  Slein-Dnart  jum  ©rofHQuart  über, 
auf  bann  im  Saufe  ber  3al)re  nod)  einige  toeitere  SBergröfce* 
gen  erfolgten,  bis  fdjüe&lid)  1870  ba3  ©ro&folio*gormat  an* 
ommen  tomrbe.     SRerfroürbigertteifc  mar  e3  bi*  in   bie  öier* 
3al)re  bed  19.  3aljrl)unbert3   hinein    nid)t  93raud),    beim 
artat$tocd)fe(  bie  Ijcute  aQgemein  Abliefen  Abonnements*  Sin* 
ungen  ju  ertaffen,  toeSfjalb   audj  über  ben  Stt&onnementSpreiS 
^ktytö  ®enauere3  meljr  feftgefteüt  werben  fann.    2)ie  9Hal)nung, 
Abonnement  ju  erneuern,  lautete  in  ber  Stege!  nur:  „2Begen 
blaufa  beä  Quartal   »erben  bie   Sperren  3ntcreffenten   biefer 
aat%*  unb  (Se(e^rten«-3e^1,nß  bienftfid)  erinnert,  ben  Abtrag 
für  geneigt  eiujufenben."    £iernad)  tuurbe  alfo  poftnumeranbo 
%ejat)(t. 

3n  feinem  pofitifdjen  Seile  fal)  fid)  ber  „Äorrefponbent"  fetjr 

toon  £annoüer  unb  Sßreufeen   beengt;  Don   beiben  Seiten  mürbe 

feeftAnbig  ein  ©ruef  auf  it)n  ausgeübt,   unb  Sßreufeen  jtoang  it)u 

oitfeerbem,  für  bie  reaftionfireu  firdjlidien   SBerorbnungen  einju* 

,  treten,  bie  ed  gegen  bie  oon   SRonge  unb  SEBiSlicenuS  fyerborgeru* 

j  fenen  fird)(idjen  JBetoegungen  erlieg.    2)od)  tonnte  er  trog  aQebem 

5  fpn  unb  toieber  eine  freimütige  äufeerung  tun,  ba  ber  3enf°r  Dr. 

i  §offmann  ein  burd)au$  liberaler  Wann  toar,   ber   fogar  bann 

T  unb  toann  liebet  eine  SJafe  riäfierte,  als  bafe  er  einen  guten  ©e* 

t   banfen  ftrid).     STOan   traute  baljer  in  ©erlin  ber  3e^un9  au$ 

niemals  redjt,  unb  ber  ©el).  SReg.*9lat  ö.  SReljfueS  behauptete  benn 

.    aud)   in   feiner    toieberljölt    ermähnten    großen    3)enffdjrift   Dom 

10.  Dejember  1833,  bafe  ber  „£amburgifcf)e  Äorrefponbent"  ben 

obffuren   Sntriguen  ber  ^auptftabt"  ttriüig  bienftbar  fei.     3)en 

£ofa(*8ngetegenf)eiteu  gegenüber  Derzeit    fid)    bie  36^un9   ÖUC§ 

te$t  nod)  aufeerorbentlidj  $urfirff)altenb.     Sine  befonbere  Stubrif 

für  biefe  9tad)rid)ten  ejiftierte  bis  1848  nid)t. 

2>ie    „#amburgifdje    SReue    ^eitnnQ"    unternahm    ben 
Serfud),  bie  unterbrücfte  „Styeinifdje  3eüunß"  Su  «rfcfctn,    unb 


380  Die  £}amfrargtfd}en  Leitungen  von  J830  bis  18^8. 

befafe  in  bem  gewanbten  Stebafteur  gr.  SBitte  aud)  eine  gan}f|i 
eignete  Äraft  baju.  ©ie  begann  alfo  freifinntge  ftorrefpontapl  ' 
au3  SBertin  ju  bringen,  jog  baburd)  ober  fetyr  bafb  bie  Äufartf 
famfeit  ber  preu&ifdjen  Regierung  auf  fid^  unb  fottte  bie  5#| * 
fe()r  batb  üerfpüren.  ^ßreufeen  befd)Wertc  ftdj  über  biefe  jpm\ 
SRifeüergnügen  unb  jur  Unjufriebenfjeit  aufreijenben  Slrtifel*  Mi! 
Hamburger  ©enat,  unb  bie  fraglichen  Siorrefponbenjen  erfdjie 
atebalb  Seltener  unb  jafymer.  darauf  gab  aber  im  Oftober  184 
$r.  SBiüe  feine  ©teile  auf  unb  übernahm  bie  Settung  beä  fff3aiM* 
becfer  SntenigenäbfatteS",  bad  bamalS  ein  einflußreiches  Organ  ta 
fd)fe8wig*ljolfteinifcljen  Partei  war.  35er  ffieggang  SBifle*  {ob 
ber  ßeitung  jebod)  öerfyängnteöoQ  werben;  bie  beiben  neuen  Skid» 
teure  $.  giftet  (jugleid)  Eigentümer)  unb  ©riffon  toermodjta 
ba$  Statt  nidjt  auf  feiner  bisherigen  Jpö&e  ju  erhalten,  tuowit 
e8  1846  einging. 

3Me  „Jöörfenfjatle",  bereu  3)omäne  öou  je&er  bie  §anbdfc 
fragen    waren,    eiferte    befonberS    tebtjaft    gegen    ben    in  bct 
SBilbung  begriffenen  ßotfoerein,  wobei  fte  übrigens  öom  wÄont« 
fponbenten"  getreulich  unterftüfct  würbe.    $od)  tt>ar  ifyr  §üupt- 
rebafteur  ©djäbtfer  tro$  aflebem  audj  ein  guter   3)eutfd)er,  bet 
eine«    $age8    ben    9lrtifel    über    ©djle$wig'£>otftein    unter  bk 
SRubrif  „©eutfdje  ©unbeSftaateu"  fteflte.     $a3   erregte    aber  bei 
ber  bänifcfyen  ^Regierung  f)öri)fte3  ÜÄi&faUen,  unb  fte  hutbigte  bct 
„SBörfeufjane"  an,  bafc  ifjr  SSeitrieb  in  $Anemarf  Verboten  werben 
würbe,  faQö  bie  SRebaftion   biefe   ungehörige  SRubrijierung  beibe* 
Ijalte.     ©djleSraig^olftein  fam  barauf  wieber  ju  3)änetnarf.  9?on 
1838  bi§  1840  rebigierte  ber  Don  einem  fiberfdjwenglidjen  3bea> 
liämuS  erfaßte  granj  Don  giorencourt  (geb.    1803,    geft.   1886) 
bie  öeilage   „Siterarifdje   unb  fritifdje  ©lätter  ber  JBörfenbafle' 
unb  Dertetbigte  bort  in  Dielen  Slrtifelu  bie  SRedjte  ber  fatfyolifdjen 
Sürd^e   gegen    bie  (Eingriffe  ber   preufeifdjen  Regierung    im  @rj* 
btetum  Äöln.     Später  fammette  er  biefe  ?lufffifce   in    bem  SBudje 
„^ßolitifcfje,   firdjUdje  unb    literarifdje  3"Wn&e  in  3)cutfc^fanb-, 
Seipjig  1840.     ©inen  befonberen  ©tof*  ber  „©örfentjaHe"  bilbete 
e$,  bafe  ein  früherer  SRebafteur  beä   ölatteö,   Dr.  Äirdjenpauer, 


ZK*  Prcffc  m  Bremen  von  \S50  bis  \8<*8.  38 \ 

Anfang  bcr  Dierjiger  3al)re  Senator  unb  fpäter  fogar  crftcr 
rgermeifter  Don  ipamburg  mürbe. 

S)ie  „SBödjentlidjen  gemeutnufcigen  9tad)rid)ten" 
Ten  aud)  in  bcm  in  SRebc  fiefjenben  3eitabfc^nitte  utc^t  ütel 
mtfyx  a(8  ein  SnteHigenjblatt,  erreichten  aber  nad)  unb  nad)  bie 
fca$t  Don  8000  Abonnenten.  5Der  „greif  djüfc",  ber  weit  beffer 
^fiflaro"  geheißen  tyätte,  beschäftigte  ftd)  nad)  toie  Dor  faft  nur 
*it  Sweater,  unb  literarifdjen  Angelegenheiten,  nmrbe  aber  Don 
reffen  Webafteur  fiubtoig  fienj  unb  beffen  fleißigem  Slblatu* 
Sofcpfj  SHenbetefotyn  ganj  getieft  geleitet. 

©inen  3utoad)3  erfuhr  fdjlie&lid)  bie  Hamburger  treffe  nod) 
Mtrd)  baS  Don  G^riftopl)  SHarquarb  @b  1842  in  bem  tjambur* 
|ifd)en  Amte  SBergeborf  gegrfinbete  „öergeborfer  SBodjenblatt", 
fca9  bann  1843  anlä&lidb  ber  Eröffnung  ber  Serltn^amburger 
Baljn  feinen  Xitel  in  w@ifenba^n^3e^uu9M  änberte,  3>oct) 
liebelte  bie  3e^un9  !865  nac^  Subed  über,  mo  fie  nod)  bie  fiofat* 
beitage  „fifibeefer  •Radjridjtcn"  erhielt.  ©igentfimerin  nmrbe  a($ 
Vertreterin  ber  6.  SR.  @bfd)en  ©rben  bie  bekannte  ©djriftfieQerin 
Sba  SBot)^<Eb. 

3n  SBrcmeu  trat  eine  größere  SRegfamfeit  auf  bem  Gebiete 
ber  Sournaüftif  erft  mit  bem  ^Beginne  ber  Dierjiger  Safcre  ein. 
Bi«  batjin  tjatte  bie  1813  gegrfinbete  „SBremer  3e^unS  för 
Staats*,  ©ele&rtcn*  unb  §anbe(3fad)eir  nur  ein  feljr  befdjeibeneS 
Beben  geführt.  3n  fleinem  gormat,  auf  grauem  Söfdjpapier  ge* 
brueft,  braute  fie  nur  t)öd)ft  burftige  Mitteilungen  Don  ben  2ßett= 
begebenden;  nod)  fömmerlid)er  toaren  ber  1816  iu$  fieben  ge* 
rufene  „JBfirgerfreunb",  ber  bann  1866  einging,  unb  bie  „93  rem  er 
9Vad)rid)tenM  (1743  a(3  „SBremer  5Bod)enttid)e!ftad)rid)ien1'  gegrfin? 
bet.)  8(3  bann  aber  nad)  ber  2;&ionbefteigung  griebrid)  SEBiU 
tjelmS  IV.  in  aßen  Politiken  Äreifen  ein  neues  ßeben  ju  pulfieren 
begann,  beeilte  fid)  ber  intelligente  Sfirgermeifter  ©mibt,  aud)  für 
(Bremen  frifefce  ©egel  aufjujieben.  SBäfjrenb  bie  ©tabtDertoaltung 
früher  ftd)  ber  Sßreffe  fe^r  unfreunblid)  unb  felbft  feinbfelig  ge« 
jcigt  l)atte,  tourbe  fie  jefct  bie  entfdjiebenfte  ©önnerin  beS  3our* 
naltömuS.     3)er   SBfirgermeifter    ©mibt  Veranlagte    ben   ©igen* 


382  Die  „Bremer  Rettung"  von  1830  bis  {8^8. 

tümer  bcr  „SBremcr  3e^unflM'  ^cn  Sudjljänbler  $el)fe,  je« 
Statt   jeitgemäß   umjugeftaften ,    unb    barauf    ersten    e$  Dom 
1.  SRotoember  1843  ab  toefenttid)  reichhaltiger,  mit  Dielen  Sßriüat* 
forrefponbeujeu  unb  toertootten  9Iufffi^enr  u.  a.  aud)  t)on  Sbolpty 
©tatyr.    2)ie  ßeitung  fam  tägfid)  in   l1/«   bis  2  Sogen  berau* 
unb  lieferte  außerbem  in  bem  Supplement  (7s  Sogen),  ba$  abenb* 
ausgegeben  tourbe,  bie  neueften  9iad)ridjten  auS  SßariS  unb  3Ra* 
brib,  bie  crft  am  folgenben  9Äorgeu  nadj  Hamburg  gelaugten  unk 
bort  erft  am  folgenben  Slbenb  in  ber  „2$örfenf)alle*  unb  in  ber 
„Hamburger  Stteuen  3e^unflM  mitgeteilt  ttwrben.    3n  ifyrer  $al« 
tuug  tuar  fie  liberal,  bod)  fämpfte  fie,  ganj  rote  bie  Hamburger 
„Sörfenfjatte1',  ebenfalls  gegen  ben  ßoÜDerein,    aud)   jeigte  fty 
eine  genriffe  fonfertoattoe   proteftantifc^*t^eo(ogif^e  Stidjtung,  Mi 
befonberS  bei  iljrem  ^Berliner  Äorrefponbenteu  jum  %u3bru<f  fal 
unb  ibrem  fonft  geäußerten  ßiberaltemuS  nid)t  feiten  (gintrag  tat. 
üWit  ber   „JBremer  3eüun9"  a^n  begnügte  fid)  aber  ber 
SBürgermeifter   ©mibt   nod)    nid^t;    er  toünfdjte   audj    nod)  eine 
große  3eitulHV  bie  Dor  aQem  ben   Sntereffen  beS  $anbe(&  unk 
ber  ©d)iffat)rt  SremenS  biente,  benen   er  mit  energifdjer  §anb 
burd)  bie  ©rüubuug  33remerf)atoen3   ben    fo    nottoenbigen    Sin« 
unb  StuSgangäpunft  gefdjaffen  t»atte,  unb  toeitert)in  ben  3ntereffe* 
bcS  ©eetjanbeiS  überhaupt,   bamit  bieje  ftärfer  als  bisher  burd) 
bie  XageSpreffe  tu  ber  ertoadjenben  öffentlichen  Meinung  3)eutf$« 
lanbä   jur  ©eltung  gebracht   roürbeu.     @r   forberte   bafyer   ben 
©ucfybänbler  ©uftau  33ernt)arb  ©cfyfinemann  auf,  eine  foldje  3"* 
tung  iuS  Seben  ju   rufen,    unb  traf  babei    aud)   ben    für   ba8 
neue  Unternehmen  geeigneten  Wann.     ©d)ftnemami    erfaßte  bal 
Sßrojeft  ganj  Don   ber  richtigen   Seite   unb    fanb    aud)   in  Dr. 
Xf)oma3  2lrenS,  einem  geborenen  Sremer,  fefjr  balb  ben  geigneten 
Seiter,   ber   bem   Statte    öou   uorntjerein    einen   feft   umriffenen 
Sljarafter  gab,  ben  eS  nodj  jefct  trägt:  befonneue  Vertretung  einet 
freiheitlichen  ©ntroieftung  in  materiellen  roie  in  geiftigen  Dingen, 
Serteibigung  unb  görberung  ber  beutfdjen  Jpanbefö*  unb  ©d)iff* 
faljrtäintereffeu  unb  uor  allem  Pflege  beS  nationalen,  be3  IBater« 
lanbeS  @int)eit,  grei^ett  unb  Stecht  anftrebenben  ©inneS.     9Wit 
bem  1.  Sanuar  1844  trat  ba$  Statt  unter  bem  SRamen  „ffiefer- 


(Brünbung  ber  „lüefer«5*itung".  383 

zitung"  in$  Seben.    @$  crfdjien  in  ©rofcgotio  unb   foftcte 
5Ealcr  ©olb  =  20  Wlaxt  für  baä  3af)r. 

Ätö  SWitrebafteure  ftanben  Sfrenä  juuädjft  Dr.  jur.  9Rtgault 
J1>  bann  Dr.  -WifolauS  3)eliu3,  ber  fpätere  Sonner  Sßrofeffor, 
m  Seite. 

fieiber  toar  e$  ÄrenS  nur  öcrgönnt,  bie  3e^unfl  e'ne  furSe 
eilje  üon  Sauren  ju  leiten;  bereits  am  10.  SRoüember  1850 
Mb  er,  erft  33  Saljre  alt.  3n  einem  SWefrologe*)  toieS  Dtto 
filbemeifter  nac^brücflic^  auf  bie  SBebeutuug  beä  2)al)ingefc^te* 
mtn  für  bie  norbtoeftlidje  beutle  treffe  t)in.  „3)ie  Hamburger 
ie  bie  ©remer  Sßreffe",  fagte  er,  „toaren  in  jener  $eit  (ju  Sin* 
"Hg  ber  öierjiger  Saljre)  politifd)  fo  gut  nrie  bebeutungStoä ; 
Hfoenburg,  §annoUer,  93raunfd)tt>eig,  SBcftfalen,  furj  ba3  ganje 
bebtet  üon  SRorbfee  unb  Slbe  biö  an  bie  ©renjen  ber  preu&ifdjen 
Ronardjie  toar  trog  feiner  vielfältigen  unb  mistigen  Sntereffen 
I  ber  beutfdjen  treffe  untertreten,  unb  eine  fotdje  Vertretung 
]  Raffen  toar  bie  Aufgabe,  meiere  ?lrenö  aller  unberechenbaren 
nb  beutjutage  faum  mef)r  glaubhaften  ©djnrierigfeiten  unerad)tet 
fkrnafpn.  Urfprünglidj  gegen  feine  innere  Neigung,  aber  trofc 
?tn  mit  bem  aufopfernbften  Sifer  ttribmete  er  fid)  bem  mfitj* 
ligen,  aufreibenben,  banflofen  ^Berufe  eines  $age3fd)riftfteller3, 
nb  auf  biefer  öaljn,  too  alles  ju  fdjaffen  unb  ju  orgauifieren 
qx,  gelang  e&  it)m,  in  furjer  3"*  e*n  Snftitut  ju  begrfinben, 
elcfeeä  fdjon  im  erften  3at)re  feineä  öeftetyenS  unbeftritten  einen 
preiittoUen  unb  einflußreichen  Sßtafc  einnahm  unb  bie  Anregung 
ib  ju  einem  üoflftänbigen  Umfdjtouuge  ber  norbbeutfeben  $age3* 
ceffe.- 

2113  ba3  #auptjiet  aüeä  ju  ©rftrebenben  fteüte  Ärenä  bie 
ationale  (Einheit  t)in,  unb  babei  bliche  er  DoQ  Vertrauen  in  bie 
liifunft;  e3  ging  batyer  burdj  aQe  feine  Darlegungen  ein  frifdjer 
\u%  beS  gortfdjrtttS.  $e$  weiteren  fämpfte  er  für  *ßrefc  unb 
teretn&fretyeit,  für  baä  SBerfaffungSredjt  in  Sßreu&en,  unb,  als 
846  bie  fd)le$u>ig*t)o(fteintfdje  grage  aufzutauchen  begann,  für 
ie  SRedjte  ber  beiben  Jperjogtfimer.    3)afe  er  audj  ben  §anbe($* 


*)  „«efer^Setamg"  Dom  11.  9?ot>.  1850. 


384  Der  „Bremer  Kurier".    Die  „tübecfifdpit  tfitseigen". 

uub  ©djiffat)rtSt)crt)ä[tniffen  bie  grö&te  Seadjtmtg  jugetoank, 
felbftöerftänblic^- 

@in  foldjeä  frifc^^fro^  ©intreten  für  bie  neuen  $\At 
natürlich  in  ber   öormärjüdjen  3e^   ^en   Anfechtungen  bft 
gierungen  nicfyt  entgegen.    SBeniger  mit  ber  3enfur  (bie  in 
milbe  get)anbf)abt  mürbe),  afö  mit  beu  SReftamationen 
Äabinette  toaren,  toie  ©itbemeiftec  in  bem  ermahnten  91 
berietet,   unabläffige   kämpfe   ju   befielen,    unb  nad)  unb 
bilbete  fid)  in  Sertin   unb  SBien   eine  ausgeprägte  Jeinbidi 
gegen  bie  „SBefersgeitung"  au%,  bie  fdjüe&lidj  1846  bis  jum 
böte  beS  Stattet  in  Sßreu&en   führte.     SRidjtSbeftotoeniflcr 
Sirene  fort,  Sßreu&enä  großen  beutfdjen  SBeruf  ju  Vertreten. 

Qu  biefen  beiben  großen  ßeituugeu  trat  fd)Kefs(id)  mxlj  « 
britte,  ber  „SBremer  Kurier",  ber  am  1.  Sanuar  1846  M 
9t.  21.  Drbemaun  gegrfinbet  nmrbe  unb  nad)brfitf(id)  bie  ba» 
fratifdje  Jenbenj  verfolgte.  3n  tym  fünbigte  fidj  bereite  M 
©raufen  ber  fommenben  ©turmjaljre  an. 

?lm  toentgften  toar  ber  SßulSfdjtag  ber  neuen  Qtxt  in  Sfifol 
ju  fpüren.  ©er  ©Ijronift  ber  „Sübedifdjen  ?tnjeigen"  (wqf. 
©.  278)  gefielt  felbft,  ba&  bie  ©efdjidjte  Sfibecfe  feit  ber  %tx* 
Ijerrfdjaft  bis  jur  Witte  beS  neunzehnten  3at)rf)unbert3  wo 
SBemerfenävoerteö  aufroeife.  3)a3  n>id)tigfte  (SreigniS  toax  bie  6« 
ridjtung  einer  3)ampffd)iffat)erbinbung  mit  SRiga  unb  Sßeteräbw 
bie  ben  lübecfifd^ruffifcfceu  £anbel  neu  belebte.  SDiefe  gröv 
Stegfamfeit  tjatte  benn  aud)  jur  golge,  baß  bie  „8fibecfifd)en  8 
aeigen "  Dom  1.  Sanuar  1845  ab  öiermal  tt>öd)entlid)  crjdjien 
nämlidj  9J?ontag3,  3)?itttooti)3,  greitagö  unb  ©onnabenbS. 

9113  eine  8lrt  Srgänjung  ber  „Jtnjeigen"  fönuen  bie  „SReu 
fiübecfifdjen  Statt  er"  betrachtet  roerben,  bie  1833  ins  2c 
traten  unb  nur  tpödjentlid)  erfdjienen.     ©ie   brachten  jtoar 
nddjft   blo$  belefjrenbe  unb  untertyalteubc  Sluffä^e,   toa übten 
bann  aber,  als  bie  allgemeine  Erregung  immer  metjr  xoud)ü,  c 
ben   politifd)en   Sntcreffen   ber   2fibecfifd)en  ©egentaart  ju 
fpraeften  fidj  hierbei  immer  im  Sinne  ber  SReform  unb  beä  g 
fd)ritt$  auä. 

(Sin  «nljängfet  ber  Sfibedifdjen  treffe  bilbeten  bie  „Oftj 


Die  preffe  in  Sdjlesnrig-Qolftem  oott  J830— I8<t8.  385 

Wätter\  bic  ber  ©abearjt  Dr.  ©a&  in  £rabemfinbe  toon  1843 
öf>  in  bem  nalje  ber  lübeclifdjen  ©rcnje  gelegenen  ©täbtdjen 
6t§dn6crg  erfd)einen  lieg.  Sie  brauten  Strtifel  über  Sfibecf,  benen 
kr  $enfor  ber  #anjeftabt  ba$  Imprimatur  öerwetgerte,  u.  a. 
lufffi&e  quo  ber  geber  beS  burdj  bie  Sübeder  Unruhen  1843 
Wannt  geworbenen  ÄaufmannS  unb  ©djfitingbruberS  3.  2). 
3ico6j. 

Cin  t)on  einer  Hnjatyl  Sübeclifdjer  ^Bürger  auf  SBeranlaffung 
Im  Subolf  SBienbarg  1844  unternommener  SBerfudj,  eine  gro&e 
rfiübecf i f c^ e  merfantinfdj*politifd)e  3eitungM  ju  grünben, 
fe  aud)  SRecHenburg  unb  #olftein  „geiftig  öerforgen  unb  ber* 
Knben"  möchte,  blieb  erfolglos.  SBafjrfdjeintidj  fdjeiterte  ba3 
Unternehmen  an  bem  9Range(  an  SRitteln. 

SSon  einer  tieferen  (Erregung  mürbe  nad)  unb  nad)  bie  treffe 
b  ©c^tedwig*  ^olftetn  ergriffen,  3M3f)er  Ratten  ftd)  bie 
Mfitter  ber  ^erjogtflmer  wenig  bemerfbar  gemalt  unb  unter  einer 
laben  genfur  ein  rec^t  befdjaulidjeS  Seben  geführt ;  als  aber  mit 
im  Seginn  ber  toierjiger  Sa^re  bie  fogenanute  fd)le3wig*f)ol* 
khriföe  grage  meljr  unb  met)r  tyertoortrat  unb  bie  3)anifierung8* 
afucfp  ber  Regierung  in  &openf)agen  immer  brüdeuber  em* 
fenben  würbe,  regte  fid)  bie  JBolföftimme  atterwärtS  unb  fam 
tidjt  nur  in  ben  ©tänbetoerfammluugen,  fonbern  audj  in  ber 
ßceffe  jum  HuSbrud.  SMefc  beftanb  in  ber  £>auptfad)e  au$ 
wer  größeren  8tnjaf)l  fleinerer  Stätter,  in  benen  ftd)  aber 
m  fe&r  lebhafte  £ei(naf)me  an  ben  fragen  be3  £ageS 
lubgab.  Sanbeäbanf  ober  bänifdje  gtltalbanf,  $eutfdj  ober 
bfinifd)  in  ©d)Ie$wig,  ©finemarf  bi$  jur  ©tber  ober  3)cutfd)(anb 
it  an  bie  SRarfeu  SütlanbS,  beutfd)e3  ober  bänifdjeS  Äommanbo, 
jgene  ober  frembe  SRfinje,  JBerfaffung,  gänjfidje  SBerfdjmeljung 
**tr  Herzogtümer,  Hnfdjlufj  ©djleSwigä  an  ben  beutfdjen  JBunb, 
tyronfolgefrage,  ©eutfd)  als  üortjerrfdjenbe  ober  aQeinige  Spraye 
I  ber  fctjteäwigfdjen  ©tänbeöerfammlung  —  baä  aüe$  unb  nodj 
JrfeS  anbere  waren  bie  Sßaroleu  be3  £age3.  2)er  weitaus  größte 
teil  ber  JBeüötterung  trat  natürlich  für  bie  beutfdjen  Sntereffeu 
in;  tyre  SBortfüfper  waren  ber  Sanbinfpeftor  liebemann,  $f)eobor 
Xtfpufen,  Dr.  $eiberg  b.  Ätt.,  Jpanfen  in  ©rfernförbe,  JBefeter, 

HL   6tlomon,  4kf4i$te  bcö  beutföcn  8cltunQ*»cfen».  25 


386  Die  preffe  in  Sd?lesnrig*l?olftetn  von  (830 — (848. 

©filidj,  Södf,  $rof.  %ald,  «btoofat  Sfouffen  unb  ber  letbfnjq 
lid)e  Suftijrat  £egeh)ifdj.     Auf  ber  bänifdjen  ©eitc  fianba 
Sßrofefforen  Sßautfen  unb  glor  in  Atel,   Sßetcr  $jort  Sota 
ber  deputierte  für  ©onberburg,  Kaufmann   in  f>aberS(eben, 
nodj  einige  Dii  minorum  gentium. 

gür  bie  fdj(e3h)ig*f)otfteinifd}e  ©adje  fampften 
„Sienbäburger",  „gtfernförber",  „DbcStoer"  unb  „©onberto 
SBodjenbfatt",  fpätert)in  aud)  bie  „©$(<£tuig«$o(ftcinifd)e  ftato 
in  «ttona,  ba*  „SBaubSbecfer  Sntettigcnsbtatr ,  ba3  .3$d 
SBodjenblatr  unb  bie  „Styia"  in  $aber3leben.  2>a*  „SRenWbi 
SBodjenMatt"  tourbe  etwa  feit  bem  Safere  1843  fojufagra 
offizielle  Statt  ber  fd)Ie3ttrig*l)otftemifd)cn  Partei  unb  gctoaim 
burd)  toefenttidj  an  SBebeutung  unb  Verbreitung.  §eibcrg 
£anfen  nmren  befonberS  bafür  tätig.  Seit  größten  ginflufe 
übte  tt)ot)(  baä  „3fcef)ocr  SBodjenbfott"  auS,  bad  7000  8 
nenteu  befafe  unb  in  btefer  erregten  3*ü  <*"  300000  Sefergi 
tyaben  fotl.  (£$  crfdjieu  aud)  in  toeit  größerem  gormate,  od 
aubereu  Sßodjenblätter  unb  umfaßte  meift  8  goltofeitcit. 
oft  ergriffen  bie  Sefer  felbft  barin  ba$  SBort,  fo  baß  ein  j 
nöffifd)er  ©d)ilberer  jener  3e^  meinte:  „TOan  föitnte  fagen 
SBürgcrftanb  rebigiert  baö  Slatt  fctbft.  3eber  fdjrei6t,  toie 
ber  ©djuabet  getoadjfen  ift.  fyfylt  babei  aud)  bie  Ijö&ere  Sil 
fo  [)at  man  bafür  @infad)f)cit,  Ungefdjminft&cit  uub  93crftar 
feit  als  Srfafc\  3)ie  §abcr$tebener  „S^na",  bie  jroeimal  toö 
tid)  erfdjicn,  nmr  nur  Äampfbtatt,  unb  in  ifjr  famen  nur  b 
tuanbteften  Kämpfer  jum  SBort.  ©ie  toar  ber  SBorpofter 
nie  fd)lafen  burfte,  toenn  nid)t  ber  geinb,  ber  bid)t  an  ber  Q 
lauerte,  \l)\\  unb  baö  gauje  Säger  überrafdjen  foHte.  Un 
alle  93cttölferung3frcifc  tuirfen  ju  tonnen,  erfdjiencu  in  ber  J 
ju  3^'teit  and)  9IrtifeI  in  bänifdjer  ©pradjc  für  bie  beuifdje  $ 

(Sine  Slrt  ©onbcrftetlung  pafjm  ba3  „ßieler  Äorrefpoi 
bfatt"  ein,  ba§  Sfjeobor  Dtöfjaufen  (geb.  19.  Sunt  18( 
©(üdftabt,  geft.  31.  9Körj  1869  in  Hamburg)  Don  183« 
1848  l)erau§gab.  S)ic  3e^u,1fl  würbe  öon  einer  bnrdjauä 
©efinnuug  getragen,  aber  fie  nnir,  entgegen  beu  übrigen  pal 
fdjen  ^Blättern,  gegen  bie  ^Bereinigung  ber  §cr  jogtümer ;  ir 


Die  Preffe  in  Sdjlcsn>tg«Qoljiein  von  J830—  \8*8.  38? 

g&tati&en  graben  ftanb  fic  bagegcn  burdjau8  auf  ber  ©eite  ber 
«ften  9Het)rf)eit.  3n  bcn  legten  3af)ren,  uadjbcm  er  in  bie 
Itettion  ber  Äftona — Vieler  ©ifenbatjn  eingetreten  mar,  fdjrieb 
■Raufen  übrigens  nur  nodj  wenig  für  ba3  93fatt;  bie  Seitung 
Ltte  er  bein  Slbüofaten  $ebbe  abgetreten. 

9lur  in  geringem  Wage  beteiligte  fidj  an  ben  initern  fragen 
ic  „Ältonaer  SRerfur".  @r  t)a&tc  jttjar  bie  3)äuen,  wollte  aber 
«t  beu  „ftürmifefien  ©raufeföpfen"  ber  fdjteäroig « Qolfteiuifdjen 
«tei  ntc^t  ft)mpat£)icfieren  unb  uermieb  eä  ängftlid),  fid)  tiefer 
:  bie  Streitfragen  ein^ulaffen.  @r  ftrebte  mefyr  banadj,  ein  all* 
smeineS  beutfe^ed  Statt  ju  fein,  wobei  er  fidj  bie  Hamburger 
Witter  jum  SRufter  nal)m. 

©egenüber  biefer  nationalen  treffe  uat)tn  fidj  bie  bauen* 
ireu n blidje  redjt  firmtidj  auS;  fie  beftanb  auä  ber  1838  gegrünt 
rten  3e'tun9  «Stanneöirfe"  in  ©djteäwig,  rebigiert  Don  Sß.St).  51  od), 
rr  „gten«burger  ßeitung"  (gegr.  1840),  ber  „greia"  be3  Uljr* 
ia$er$  gifdjer  in  Äpenrabe  unb  bem  „Sßreefcer  SBodjenblatt".  $ie 
2>annet>irfe"  fc^tug  einen  fetyr  t)odjfa^renben  Jon  an  unb  be* 
Mtytfte  mit  ebter  2>reiftigfeit,  ganj  ©djleSwig  gehöre  ben  Dänen 
lidjt  etwa  bloß  bem  &öuig*$erjoge) ;  nodj  heftiger  trat  bie  „glen** 
arger  ßeitung"  auf»  ^xc»  inbem  fie  fidj  bie  üRtene  gab,  bie 
ittereffen  beä  mit  Stänemarf  engDcrbunbenen  gtenäburger  £an* 
rldftanbed  ju  vertreten,  für  bie  bänifdje  gitialbanf  agitierte,  bie 
ationalen  ©lätter  beituujierte  unb  bereit  JBeftrcbimgen  als  un= 
tfefclidj  ^inftedte.  Sie  ©ntrüftung  über  baä  Statt  war  benn 
ndj  allgemein. 

ftugefidjtä  biefer  allgemeinen  tiefen  ^Bewegung  in  ber  treffe 
>d)le«wig*#otftein3  uerfd)ärfte  bie  bänifdje  Regierung  bie  ßenfur 
ief>r  unb  meljr;  fd)liefjtid)  mu&te  Don  jebem  größeren  Ärtifel  baS 
Rattuffript  eingereicht  werben,  unb  fogar  in  duplo,  bamit  bann 
er  3enf0t  ^ö*  e*ne  @Jf»nptar  in  SRerwatjrfam  begatten  fonnte.*) 


*)  6.  <&.,  $ic  politifdje  XageSprcffe  $eutfdjlanb$  rcäljrenb  be3  3a$reS 
843  (»tcbennannS  $cutfdje  TOonat«fd)rift  1844,  9ttai$eft),  ein  mit  öieler 
3ad)fenntnf8  gefdjriebenet  Slrtifcl,  bem  wir  audj  fonft  bc$  öfteren  in  biefem 
Ibfdpiitte  gefolgt  finb. 


388  t>te  prcgocr^Itutffe  in  Karaffen  oott  löso  — wo. 

©erabeju  fläglidj  unb  untofirbig  toaren  bie  $ßref5öerl)ä! 
im  Surf firftentum  Reffen,  ©ort  ijerrfdjte  feit  1821 
ftarrfinnige  unb  jebeä  politischen  SBerftänbniffeä  bare  fiu 
SBilljelm  nM  ber  nodj  baju  burd)  ein  ffanbalöfeS  Sßriöo: 
allgemeinen  Untoitlen  erregte,  @3  brachen  baljer  bei  bei 
meinen  Setoegung,  bie  1830  35eutfdjlanb  ergriff,  Unru§< 
Reffen  au3,  unb  ber  Äurfürft  mufjtc  fid)  bequemen,  einer 
SBerfaffungSurfuube  äujuftimmen,  bie  er  am  5.  Sanuar 
unterzeichnete.  3n  biefer  mar  aud)  t>on  ber  gretyeit  ber  \ 
unb  be$  33uc§ljanbete  bie  JRcbc;  fie  foHte  burd>  ein  ©efefc 
Sßrefjtoergeljen  geregelt  »erben.  $Wein  ber  ©efefcenttourf,  bi 
SRiniftcr  ©ggena  öorlegte,  fanb  nidjt  ben  SöeifaQ  ber  @1 
befonberS  nahmen  biefe  Änftanb  baran,  bafs  iüd)t  ber  3Be 
StnflageprojeffeS  mit  öffentlichem  unb  mfinblidjem  ©erfahrt 
gefdjtagen  toorben  fei.  ©tyfoefter  Sorban,  ber  be!annte  fy 
Sßotitifer,  arbeitete  baljer  einen  neuen  ©nttimrf  ani.  @r  be 
babei:  „§at  eine  Regierung  bie  Sirme  itjreä  SSotfeS  nid)t  ju 
tenf  ttrie  fann  fie  Dor  ben  3)rucffd)riften  einiger  Söenigen  in 
geraten.  Sebe  ^Regierung  möge  tool)l  beljerjigen,  ba&  if)r  ni 
fdjabeu,  niemaub  ifjre  SBürbe  toerlcjjen  unb  niemanb,  toen 
toon  äußeren  ©efafjren  abfielt,  fie  ftürjen  fann,  als  fie 
Sine  ^Regierung,  lueldje  ba3  freie  Urteil  über  tf)re  Sinritf 
unb  §anblungcn  fdjeut,  fteljt  in  bem  Sßaljne,  ba&  fie  un 
fei,  ober  n>ill  baö  SBcfferc  nid^t ,  ba  fie  ©cleljrung  ju 
ben  futfjt." 

5)ev  Snttuurf  ©tjtüeftcr  SorbanS  fanb  aber  uid>t  bc 
fall  ber  ^Regierung,  unb  fo  fam  gar  fein  Sßre&gefefc  ju 
baö  3ei,foram*  a&er  tourbe  unterbeffen  Dom  ÜRiniftcr  bc3 
felbft  mit  aller  Strenge  gef;anblja6t.  Snfolgebeffcn  faui 
Dielen  Silagen  ber  3eituug$rebaftioneu  über  ttrillfürlidje  S 
lung  ber  3e,1furr  f°  &a&  fdjliefclid)  ber  SRiuifter  ^affenpf 
©täuben  einen  neuen  Snttourf  eines  ©efefteä  über  bie  SJerge 
burd)  bie  Sßreffc  unb  ben  Sudjfjanbcl  unterbreitete.  S)iefe 
tpurf  enthielt  junädjft  ein  Kapitel  über  bie  Dorbeugeuben 
regeln  unb  befdjäftigte  fidj  bann  in  einem  jmeiten  mit  bei 
9J?ijjbraud)  ber  Sßreffe  üerübten  SSergetjcn  unb  beren  SBefti 


Die  prcgpertjältniffe  tri  Kurfyejfcti  von  J830—  \8^8.  389 

Brtcr  bic  Uorbeugenben  TOafercgelu  toax  SrlaubniS  jur  Anlegung 
Wkx  3)ruderei  unb  jur  @rrid)tung  einer  Sudjljanblung  gerechnet, 
•Igebefyut  auf  bie  otjne  Erlaubnis  ftfjou  beftet)enbcn  Stnftaltcn 
ftfcr  Art,  affo  mit  ?Iuf(jebung  ber  nadj  ben  ergangenen  geridjt- 
■}rn  (Srfenntniffen  für  ben  Setrieb  be3  SBudjfjanbelS  bcftetjenben 
■wtjeffionäfrcibeit.  Jfud)  für  bie  Verausgabe  cineö  periobifdjen 
Lottes  toar,  mit  Aufhebung  bc3  gerichtlich  anerfannten  9?ed)t3* 
feßaubeS,  bie  ©intyolung  ber  (SrlaubniS,  unter  ÄautionSbcftettung, 
tmeben  aber  3cnfur  flir  a^  "n  93»nbe3befd)tuffe  Don  1819  er* 
4l$nten  Schriften,  gcforbcrt,  unb  jtoar  nidjt  blofe  öorfibergefjenb, 
Kr  bic  3)auer  \ene3  ©cfd)luffe3,  fonbern  für  ade  3^™- 

2)iefcn  (Sntluurf  triefen  bic  ©tänbe  mit  Sntrfiftung  jurfidf, 
O  befonberä  bie  öorbeugenben  2Kaj$regcln  ber  93erfaffung$urfunbe 
Stoiber  feien,  toorauf  bie  3uftänbe  abermals  beim  9tlten  blieben, 
&od)  nur  bis  jur  Witte  beS  3at)rjel)ntS.  2)enn  1834  Ratten  in 
Bien  SWinifterfonferenjeu  ftattgefunbeu,  beren  geheime  33efd)füffe 
Ereft  gegen  bie  einjelnen  SRepräfcntatiütoerfaffungcn  gerichtet  roaren 
nb  beren  Scfuguiffe  befdjräufcn  füllten.  ?Iud)  ber  Setootlmfid)* 
ßte  öon  fturbeffeu,  §crr  üon  Srott,  fjatte  bic  Äonferenj*$ßro* 
ifolle  mit  uuterfdjricbcu  unb  baburd)  eine  tuefentlidje  SBefc^rän- 
mg  ber  Sßreffe  feines  SanbcS  herbeigeführt.  3)cnn  uad)  ber 
creinbarung  tuar  eine  Verausgabe  neuer  polttifd)er  Tageblätter 
jne  toorgfingige  (Srnrirfung  einer  Sonjeffiou  nid)t  geftattet,  ob* 
of)l  nadj  Der  fur^effifdjen  SBerfaffuugSurfunbe  feine  Sonjefftou 
ir  bie  Verausgabe  eines  politifdjen  SlatteS  erforberlid)  toar.*) 

3)iefer  unrechtmäßigen  SBcfdjrfinfung  folgten  batb  Diele  anbere, 
•  ba&  bie  beibeu  ßeitungen  ber  SRcfibcuj,  bie  toon  Dr.  %  SßinfjaS 
rrauSgegebenc  amtliche  „Jtaffelfdje  allgemeine  ßcitung" 
nb  bie  „Äurf)cffid)e  3*itung",  fotuie  baS  Dom  £>ofrat  SRie* 
eier  rebigierte  SBodjenblatt  „£er  JBote  aus  Staffel",  fidj  nur 
i  ben  engften  ©renjen  bewegen  fonnten.  ©beufo  erging  eS  ber 
!panauer  3e^ ^ u nfl"  un^  ^em  rr^effenboten",  ber  in  VerSfelb 
rfdjien. 


*)  Ä.  ®.  S8iM>ermann,  Äurijefien  feit  bem  Srci^citöfriegc.    Äaffel  1850. 
;.  260,  275,  311. 


390  Die  Prefjoerliältuiffe  in  tfurfjeffen  von  {830— 18*8. 

2)ie   „Äaffelfdöc   Allgemeine   3e^u"9-    f°H    nö#   5ridm$ 
Detfcr  btofe  500  bis  600  Abonnenten  gehabt  unb  ftd)  nur  bei^ 
Ijalb  gehalten  fyaben,  toeit  fie  bereite  feit  1814  beftanb  unb  barum 
bei  bem  lebenben  ©efd)Ied)tc  bie  -fülle  aJiadjt  ber  ©ett>of)nt)ett  ffc 
fid)  Ijatte.    „3)a$  ttmr  Qber  aud),"  meint  Detfer,   „fo   jiemlu| 
atleö.     3U  ciner  eingreifenben  SBirffamfcit,    ober   aud)   mir  j« 
einer  lebenbigeu  SRütjriflfcit  in   irgeub  einer  {Richtung   brachte  bie 
ßcitung  e$  niemals.    3)ie  3cnf"r  lU1^  n°d)  mc&r  b*c  ^nflftltd|» 
feit  be£  £crau3geber$,  ber  im  äbrigen  jcfyr  tfid)tig  toar,  macfyttf 
jeben    Sluffdjtoung    unmögtidj."*)     (SttoaS   gßnftiger    urteilt  e« 
nnberer  tyeffiftfjer  ©djriftfteller,  gr.  SWüöer.     „3)ic  3c^u"fl  ^^ 
ein   n?at)re3  Sompenbium  für   fpejiede   unb  allgemeine  ^ßofitif, 
fagt  er.     „23er  ftdj  nod)  Ijeute  über  bie  eigentliche  Sage  ber  ba« 
maligeu  SBefttoerljältniffe,    fotoot)!   im   ©rofeen   toie   im   kleinen, 
orientieren  null,  braucht  nur  in  itjr  nadjjufdjlagen.     Sfyr  foim* 
tägliche«  Seiblatt  enthält  ©djäfce  für   ernftc  SBiffenfdjaft,   Site», 
ratur*  unb  Äunftgefdjidjte.    SRur  in  betreff  unferer  Ijeffifdjeu  8cc» 
tyfiltniffe  tofirbe  man  bergebenä  nadj  einer  anberen  ttuäfunft  ott 
einer  offiziellen  jucken,  unb  biefe  floß  t()r  in  ffirglidjftem  OTofee 
ju.    Überhaupt  forgte  fdjou  bie  3enfur  bafürr  bog  nur  ba8  be», 
tonnt  unb  öffentlich  befprodjen  tourbe,  toaS  nadj  oben  feinen  9n<  > 
ftanb  erregte  —  unb  tua$  erregte  nid)t  alles   an   biefem  Dttt; 
3fnftanb!-**) 

3)ic  3enfur  toar  längere  Qt\t  einem  alten  engfjerjtgen  Sic 
gierungäratc  übertragen,  ber  fid)  aber  mefyr  unb  mefyr  üer^afet  machte, 
unb  ben  fdjliefelid)  ber  glutf)  be3  Säuerlichen  traf.  „(Sineä  fdjönetf 
9Äorgen3",  erjagt  gr.  SRütler  (53b.  H,  ©.32),  „erblidte  ertw* 
feinem  §aufe  eine  SInfammtung  Don  9Äenfd)en,  bie  üemunbeii 
unb  f)ö$nifc$  ju  feinen  genftern  empor  faf).  9ltö  er  nun  felbfl 
nad)fef)en  toollte,  toaS  baä  bebeutete,  machte  er  mit  ©djrecfen  bie 
©emerfung,  ba§  in  ber  9iad)t  eine  Dolle  Xinteuflafdjc  biä  j* 
feinem  ftiflen  Slftjfe  gefdjleubert  toorben,  unb  ber  3nf)att  eine  breite 
©pur  uon  oben  bi$  unten  jurüdgelaffen  tyatte.     3)iefer  in  ber 


*)  Sriebridj  Oetfer,  fiebenSerinncrungen.    6tuttg.  1877,  ®b.  I,  6.  248. 
**)  &r.  Mütter,  fiaffei  feit  fiebrig  Sauren,    gttffd  1876,  $b.  I,  6. 19a 


Die  preßoertiäftniffe  ttt  Kurljeffcn  von  1830— 18<*8.  39^ 

redjt  fc^roarjen  %at  füllte  fitf)  fein  SWut  nidjt  mefjr  getoadjfen. 
B  bie  cinbrittgltc^fteu  minifteriellcn  Srmafyuuugen  tonnten  il)n 
^  betaegen,  nod)  langer  beä  traurigen  9lmtc3  ju  toalteu.  Sftun 
iDf  e$  aber  f<f>tucrr  einen  (Erfafc  für  it)it  31t  fiubeu;  freitpiUig 
tfle  fieb  nieinaub  mefyr  bajit  bequemen.  (Einige  Sßerfoucn,  bie 
*9ificffid)t  auf  if)re  fonftige  bienftlid)c  Stellung  baju  gejtoun^ 

tourben,  übttn  uid)t  bie  3ei,fur  nac^  £affenpftugfd)em  ®c* 
r^orf,  fo  unter  auberu  nidjt  ber  liberale  fianbeöbibliotfyefar  Dr. 
ftttfyarbi,  toeldjen  bie  Sronic  be3  ©djicffafö  ju  bem  prefjmörbe* 
wi  ©efdjäfte  berief.  5)od)  tmirbe  berfclbe  balb  lieber  batoon 
'itnbeu.  2)a3  äRiuifterium  fdjöpfte  ben  SBerbadjt,  bafc  er  nur 
fct  ©teilen  ftreidje,  bie  iljm  nidjt  liberal  genug  üorgefommen. 
*  toar  aber  gettrife  nur  unbegrünbeter  SBerbadjt,  benn  aud)  für 
it  liberalen  3eni°r  9a&  ^  bamalä  ©elegenfjeit,  gar  311  be* 
£nflid)e  Sßre&auäfdjreitungen,  1111b  jmar  im  Sntereffe  ber  eigenen 
waten  @ad)tf  nid)t  auffommeu  ju  (äffen.  Um  ftd)  bie  ©e= 
►^eit  jtt  Derfdjaffen,  bafc  bie  3c,,f,,r  burefiauä  im  SRegierungS* 
te  ausgeübt  roerbc,  griff  man  31t  bem  getoife  nidjt  üerfagenben 
ttet,  im  TOinifterium  felbft  beschäftigte  93eamte  bamit  3U  be* 
tragen.  ?luf  biefe  Sßeife  toar  bie  in  ber  SSerfaffung  jugefagte 
eifjett  ber  Sßreffe  in  bie  öoflftanbigfte  9(bt)äugigfcit  Don  ber 
ßierung  umgctoanbelt.  Sein  SBunber  alfo,  bafe  baS  ©erlangen 
$  bem  Sßre&gefefo  immer  ftürmifdjer  fieb  geltenb  madjte." 

3Me  Regierung  toaste  jebodj  nidjt  nur  über  bie  3e^un9en 
\  ÄurfürftentumS,  fonbern  aud)  über  bie  „auSlfinbifdjen", 
b  üeroeljrte  allen  ben  (Eintritt  in  bie  f)effen*faffelfdjen  Sanbe, 
fid)  über  bie  ^effifdjen  3"ftänbe  ungünftig  auSlie&en.  3nfofge* 
feit  toareu  fefyr  öiete  beutfdjc  3c^uu9en  m  Äurfteffen  verboten, 
a.  bie  „ftölnifcfa  3^«nflM»  ^  w3Befer»3^itungMf  bie  „3)orf* 
hing",  bie  „SHannfyeimer  Slbenbscitung",  bie  „Äadjcner  3e** 

Unb  enblid)  tourben  audj  bie  fämtlidjen  $Bud)f)anbtungen  beä 
irffirftentumä  forgfäftig  fontrottiert.  ©ie  Ratten  toon  ber  Sßolt3ei* 
eftion  bie  SBeifung,  ein  genaues  SSerjcic^nid  aller  jener  3e^ 
igen  unb  Sournale  eiit3ureid)cn,  bie  fie  im  Saufe  be$  SatyreS 
festen  unb  aud)  bie  tarnen  ber  Sßerfonen  babei  ju  nennen,  bie 


392  Das  Settuttasipefen  in  Sadjfen  oott  1830— 48*8. 

biefe  ©fätter  bejogen.    Seber,  ber  ein  Sournal  l)ielt,  ftanb  | 

fojufagen  unter  $ßolijeiauffid)t. 

SMefer  unerhörte  3uftan^  fieberte  ftd)  aud)  ntc^t,  aü 
deputierte  gr.  ©djeffer  Don  geteberg  1846  energifd)  bic 
Hebung  aller  3enfur   ll"b  gleichförmige  bunbeSgefefyttdß  ?k 
ntuugen  Derlangte,  unb  ber  deputierte  $enfel    ein   grelle* 
ber  ^ofijeiiüiQfür  in  öffentlicher  ©ifcung  ber  ©tänbeDerfümi 
enttoarf. 

„Shtrljeffcn*  ©efd)idjte  festen  baf)er-,  fagt  SBippen 
(©.  183),  „in  ben  3uftaub  eine*  DöHigen  ©tittftanbe*  ji 
raten  . . .  3)ie  ©egentoart  bot  faft  nidjt*  al*  einjetne  jerr 
@rfd)einungcn  bar,  bie  man  uid)t  mit  9ted)t,  ©efefc  unb  JBiü 
im  Gnnftang  mahnte." 

Süoa*  gfinftiger  geftalteteu  fid)  bie  Sßrc&Derfyfiltmft 
©adjfen.  3)ort  toar  nad)  ber  (Einführung  ber  neuen  Serfo 
Don  1831  ein  regere*  politiföe*  Seben  erfragt,  unb  ferner  I 
fidj  feit  bem  Änfdjlufe  ©adjfen*  an  ben  preu&ifdjsbeutfdjen 
herein  unb  burd)  bie  @r Öffnung  ber  erften  größeren  (Sifenbc 
2)cutfd)lanb,  ber  Sinie  Scipjig— 3)re*ben ,  £>aubel  unb  9J 
befonber*  in  Seipjig  ganj  außerorbentfid)  gehoben.  @3  : 
fid)  bafjcr  aud)  aläbalb  ein  getoiffer  Sluffdjtoung  in  ber 
bemerfbar,  ber  aud)  burd)  ben  9J?inifter  Don  Siubenau  nicfc 
berlid)  gehemmt  tourbe.  Sn  ben  breifeiger  Sauren  gern 
fädjfifdje  treffe  fogar  eine  jiemlid)  große  greifyeit,  toenigfti 
ber  23efprcd)ung  ber  inneren  fädjfifdjen  Angelegenheiten.  < 
tourbe  ber  äKinifter  D.  Sinbcnau  ettoa*  ängftlidfjer ,  un5 
feinem  9iücf tritt  1843  begann  bann  aud)  in  ©adjfcn  ein  ftr< 
Sßrcftregiment.*)  ©ine  orbentlic&c  gefefcmäfcige  Siegelung  ber 
Derfjältniffe  erfolgte  aber  nid)t,  fo  angelegentlich  ber  Sanbtc 
banad)  Derlangte;  nadj  toie  Dor  toar  bie  SageSpreffe  De 
©utbefinben    ber  SRegierenbeu   abhängig.**)     3)ie  ßenfur 


*)  ftarl  «iebermann,  9flein  Seben.    ©reSlau  1886—87,  93b.  I,  £ 

**)  3n  befonberS  geiftrefdjer  unb  fdjlagenbcr  SBcifc  legte  ber  S 

bud)§änbler  ©alomon  .^irjel  in  einer  Petition  ber  SBudjljä'nbler  an  bi 

fädjftfdje  ©tänbefatnmer  1843  bic  92ottoenbigfeit  ber  3cnfurfrett}cit  ba 


Die  „£eip3tger  Mgemcine  Rettung".  393 

Mxt)  uidjt  unmittelbare  Staatsbeamte  auö,  foubern  fie  toar  metjr 
Weniger  unabhängigen  äRfinnern  anvertraut,  in  fieipjig  meift 
•fefforen,  in  ben  Heineren  ©täbten  ©emeinbebeamten,  ©djul* 
ren  ober  bergt.  93ei  biefen  Scannern  fam  bann  nid)t  fetten 
t  ber  Ausübung  if)re3  3c,1foram^  enttoeber  ein  getuiffeö  @c* 
ber  ©djam,  ober  aud)  bie  befanute  fäd)fifd)e  ©utmütigfeit 
ttyrer  Amtspflicht  in  Sßibcrftrcit.  Starl  Siebermann  beridjtet 
**Ttfiber  mandjeS  S)roHige.  Ate  er  bie  3eitfdjrift  „3)er  §ero!b" 
3Uu$gab,  toar  ber  Sßrofeffor  uub  3)oftor  ber  9J7ebijiu  Sfteubert 
fieipjig  3enfor-  „@r  toar  ein  äußerft  gutmütiger  Wann",  er* 
fiJtylt  JBiebermann,  „ber  nur  mit  fetterem  §crSen  &cn  SWotftift 
totbl)abte.  2)a  gefdjaf)  c3  beim  tooljt,  bafj,  toenn  er  mir  einen 
Ttifel  burd)  3enfurf*r^c  öerftfimmett  tjatte,  idj  perfönlid)  ju 
*m  ging  uub  it)n  um  ©nabe  für  meine  oon  U)tn  jum  £obc  oer* 
Weilten  ©eiftedfinber  bat.  3)ann  festen  tuir  und  jufammen  uub 
E  fyilf  mir  überfegen,  toie  baä  Oon  i()m  ©eftridjene  bem  gleiten 
Sinne  nad),  nur  in  unUerfängtidjercr,  Don  i()m  nidjt  311  beanftanben* 
m  gorm  bennod)  gefagt  loerbcn  fönne,  uub  getoöfynlidj  fanbeu 
ihr  einen  folgen  ftuätoeg." 

2)od)  toar  eine  fotdje  gemütliche  ^Beratung  nur  bei  QeiU 
E^rifteit  möglich,  bei  3c^un9enr  ^ie  fdjnett  herausgegeben  toerben 
tflffen  unb  bie  breunenben  fragen  aud)  energischer  311  befyanbcln 
oben,  mußte  bann  aud)  ber  SRotftift  be3  3enforö  refoluter  ge* 
Btjrt  toerben.  2)a$  t)atte  befonberS  bie  neue  3eitun9  5U  twrfpüren, 
ie  feit  bem  #erbft  1837  in  ßeipjig  erfdjien,  bie  Don  ber  girma  g. 
[.  23rocff)an$  tnö  Seben  gerufene  „fieipjiger  allgemeine  3^itungM. 
2)ie  r»fi^tpjiger  Slllgemeiue  3e^un0M  towrbe  in  &cr 
lbftd)t  gegrfinbet,  ben  bürgerlichen  greiljeitötoüufdjen  in  SRorb* 
eutfdjlanb,  befonberS  aber  in  Sßreufjen,  einen  lebhafteren  unb 
adjbrfitflidjeren  Äuöbrud  ju  geben.  W\t  ipülfe  ber  neuen  ©ifen* 
atjnen  fonnte  fie  binnen  toenigen  ©tunben  in  bie  benachbarten 
Srotrinjen  unb  oor  allem  nad)  fflerlin  gebraut  toerben,  Oermod)te 
tfo  Ijier  ftetö  intenfto  ju  toirfen.  2)ie  auSgefprodjene  %enbenj 
er  3e^u»fl  ^ar'  b«t  ©ebanfen  ber  ©infyeit  2)eutfd)fanb3  ju 
tner  Satfadjc  bitben  ju  Reifen  unb  babei  eine  Annäherung  ber 
onftitutioneflen  beutfdjen  ©taaten  an  ba3  biefen  feit  langer  Qzxt 


394  Die  „€?tp3tger  21  tf  gemeine  geitung". 

entfrembetc  ^ßreufeen  ju  erleichtern  unb  ju  befdjleunigeu,  fen*" 
„bem  frifdjen,  fräfttgen,  gefunben  organifd)en  Seben  beö  Soittfl 
feine  SRedjte  ju  erfämpfen  unb  ju  fid)ern,"  alfo  „für  gretyÜ 
unb  £)ffentlid)feit  in  allen  ©pfjcireu  beä  ©taaiSleben  in  bie  ©d) 
fen  ju  treten,  für  £>anbel3freif)eit,  ©laubcnS*.  3)enf*  unb  Setyrfreil 
für  Sßre&frcifjeit,  für  Dffentlidjfeit  be$  gerid)tlid)cn  3Serfal)ren3  u 
überhaupt  für  bie  (Snuerbung  unb  ©id)erf)cit  cintö  aOgemei 
ade  aScr^ältniffc  be§  materiellen  lote  be$  intcQcftuetten  Sigenta 
umfaffenben  unb  Don  beu  Derfdjiebeucn  Staaten  cinanber  g 
feitig  oerbürgteu  SRedjtSjuftanbcS  im  gefamteu  SBatcrfanbe."*) 

©ie  erfd)ien  Dom  1.  Dftober  1837  abt  unb  jtoar  täglich  a 
(oftete  im  Safyreäabonnemcnt  junäcftft   10  Sater,  oou  1839 
1851  8  Safer,  oou  1852   bis  1860  6  Safer  unb  bann  roi 
bis  ju  ifjrem  am  ©d)tu&  bcS  3af)rc3  1879  erfolgten  $iufd)et 
8  Saler. 

3f)r  erfter  SRebafteur  mar  Sßityelm  ?lbo!f  fiinbau  (geb.  177 
geft.  1849),  ein  TOann  Don  reidjem  SBiffeu  unb  prafttfd)em 
fdjid,  ber  aber  bod)  nidjt  bie  nötige  griffe  für  ein  energi 
fämpfenbeS  SBlatt  befafe  unb  bafjer  bereite  1839  toou  feinem  $o 
jurüdtrat.  3hm  folgten  3).  §.  Sl;ofd)e3fy  unb  Dr.  §ermai* 
grand,  bie  ebenfalls  nur  für  ba$  Programm  cinjutreten  tuagttKr 
toorauf  im  £erbft  1842  Dr.  ©nftaö  SuliuS  (geb.  1810,  gejl 
1851)  bie  3"gcl  ber  SRebaftion  ergriff  unb  nun  mit  einem  J* 
nriffen  Ungeftüm  oortoärtS  ging,  ©etjr  fcfyneU  machte  er  bd 
Statt  jum  £>auptorgane  ber  potitifdjen  Unjufrieben^eit  unb  bf 
bürgerlichen  greit)eit$tuüufd)e  in  Sßreu&en  unb  jum  ÄampfbtaJ 
gegen  ben  UltramontaniSmuS  unb  3efuiti3mu$.  3)aburd)  enoar 
e$  ftd)  rafdj  einen  großen  fieferfrei*  unb  toar  auf  bem  befto 
Sßege,  eine  ÜWadjt  in  Sßreufecu,  ja  in  gauj  ©eutfdjtanb  ju  toerbä 
Sic  beutfdjen  ^Regierungen  traten  bem  jebodj  fefjr  batb  entgegei 
©atyern  üerbot  ba%  Statt  furjertjanb,  unb  Sßreu&en  befdjfofe  ebeii 
falls,  gegen  bie  3citung  uorjugeljen,  bod)  toartete  eS  nodj  ai 
einen  burdjauä  eintoanbSfreien  ©runb.    SMcfer  fanb  ftd)  aber  i 


*)  Qfr.  3«üu?f,  SBcrtcibigung  ber  Üeipjtgcr  ?Wgcinetnen  3ettung.  $rain 
fdjiucig  1843. 


Die  „€eip3tger  3Hlgemctne  Rettung".  393 

jer  $e\t.  ©corg  ^ertoegl),  ber  befannte  grciljeitsfänger,  mar 
©erlin  Uon  griebridj  SBiffyelm  IV.  empfangen  roorbeu,  unb 
§tx  Ijatte  beim  Slbfdjiebe  ju  bem  ©idjter  gefagt:  „SSir  tooHeii 
"lidje  geinbe  fein!4'  Salb  nadjfjer  aber  fjattc  baS  preufeifc^c 
Küifterium  f>enuegf)  bic  SrlaubniS  jur  Verausgabe  einer  QtiU 
mft  üertueigert  unb  barauf  ber  2)id)ter  einen  SBrief  an  ben 
■»ig  gerietet,  in  toeldjem  er  biefen  mit  SBortonrfen  überhäufte 
fc  bebeutete,  ba&  er  in  einem  fofdjeu  3$orgef)en  feine  „c^rlic^e" 
*tbfd)aft  crblicfeu  fönne.  griebrid)  Sßityelm  IV.  tou&te  n*ol)l 
VongS  nidjt  redjt,  wie  er  fidj  biefein  unüberlegten  ©riefe  gegen* 
mn  behalten  foUte,  unb  würbe  il)u  toiefleidjt  mit  ©titlfdjrocigen 
•«gangen  fyaben.  Aber  ba  erfdjien  am  24.  S)ejember  1842  ein 
aSjug  auä  bem  ©djreiben  ^emeg^S  in  ber  „Seidiger  9lIIgc* 
einen  3e^unfl-  (^  e$  fpötcr  f)ic&  ofjne  SBiffcn  unb  SBtflen 
rrtregt)S),  unb  biefe  grobe  $aftloftgfeit  benufoten  nun  bie  bem 
^eufeifd)cn  3cnTurlr>cfcn  t)orgefc^tcn  üftinifter  ©idjfjorn,  üon 
üioto  unb  tum  Wrnim,  baS  Verbot  ber  3e^un9  beim  Könige 
I  beantragen.  2)abei  trugeit  fic  in  ber  ©egrüttbung  iljreS  9fn* 
«gS  bie  garbeu  jiemlid)  bief  auf.  „SÄit  iebem  Sage  toert)iel* 
iltigen  ftd)  bie  falfdjen  ober  entfteHenbcu  Sßotijeu,"  f  tagten  fie. 
Die  JRebaftion  trug  feine  ©djeu,  2luffäfoe  aufjune^men,  roelc^e, 
ie  if)r  nidjt  entgegen  fonnte,  nur  Untreue  ober  SSerrat  il)r  aber« 
rferten.  Um  ber  Sfige  burd)  bie  SBafyrfjeit,  bem  2Wifet)erftänbniS 
trd)  ©ete&rung  entgegenjutoirfen,  wäre  nidjt  anbereS  übrig  gc* 
ieben,  als  jeben  Ärtifel  über  Sßreufcen  unb  preu&ifdje  3"|tfintor 
xen  bie  SRebaftion  täglid)  mehrere  in  it)re  3e^un3  aufnahm, 
nen  beridjtigenben  ober  beteljrenbcn  Slrtifef  entgegenstellen  unb 
gewiffermaften  eine  befonbere  SRebaftion  bei  ber  Sßiberlegung 
efet  3c^unfl  Ju  grfinben.  3)ie  ,8eipjiger  allgemeine  3citunfl* 
;  fonadj  gegenwärtig  eine  Siieberlage  Don  Sügen,  (SntfteUungen, 
«willigen  Angriffen  über  ober  gegen  Sßreu&en,  feine  ©inridj* 
ngen,  feine  SBerWaltungen,  feine  Beamten,  nidjt  nur  im  einjelnen, 
nbern  in  i^rer  ©efamtfyeit.  3f)re  bieSfäUigen  STrtifcl  finb  nidjt 
ef>r  einjelne  jufättige  ©rfdjcinungen;  eine  untoerfennbare  Xenbenj 
et)t  ftd)  burdj  biefelben  l)inburd),  inbem  mit  ityrer  9J?affc  jugteid) 
>re  @ef)äfftgfeit  junimmt  ic."    Auf  biefen  Slntrag  f)in  erfolgte 


396  Die  „£eip3tger  geitung"  von  J830— \8^8. 

eine  Äabinettäorbre  Dom  28.  Dejember  1842,  welche  bie  „Seid 
jiger  2lllgemeine  3e^ungM  bis  auf  SBcitcrcö  in  ^reufjen  unM 
bingt  Oerbot,  fo  bajj  fic  toeber  eingeführt,  ausgegeben,  feifgeba* 
ober  fonft  Derbreitet,  nodj  aud)  —  unb  bieä  toar  gegen  bie 
Ijerige  Sßoftorbnung  —  burd)  bie  prcuBifc^en  Staaten  mittefft 
Sßoft  beförbert  toerben  burfte. 

©ofort  tat  ber  SBertegcr  SBrocffjauS  attcS  möglidje,  fein  SM 
bor  bem  oöUigen  Untergänge  ju  retten,  reifte  felbft  nad)  95 
um  bort  an  geeigneter  ©teile  öerftettig  ju  »erben,  finberte 
Sitcl  in  *3)eutfd)c  Stilgemeine  3c^l,l19"'  entliefe  ben  Dr.  ®u 
SutiuS  unb  übergab  bie  SRcbaftion  bem  fonfertoattoen  Sßrof 
ber  ©taatSroiffenfdjaft  unb  ßenfor  griebrid)  Sfilau  (geb.  1 
geft.  1859),  ber  baS  531att  bann  bis  jum  1.  Suli  1848  lei 
Unter  93ütau  ttmrbc  natürlich  ber  $on  be$  SlatteS  ein  burdj 
anbercr;  ein  Säbel  ber  preufeifdjen  ^Regierung  mar  nid)t  meljt 
fpüren,  c$  begann  fogar  eine  nribertoärtige  Sobfjubetei  aller  a 
ber  gcringften  Sfnorbnuugen  für  bie  preu&ifdje  SBertoaltung, 
nad)  biefem  ©efinnungSluedjfel  erfolgte  benu  aud)  am  28.  Sunt  1 
tüiebcr  bie  3"fofi""9  in  Sßrcufeen;  bie  Auflage  toar  aber  mittfi 
toeife  Don  3000  auf  700  ©jemplare  gefunfen  unb  ftieg  audj  ni 
hrieber  uennenötoert,  als  bem  ^Blatte  ba%  3)ebit3terraiu  in  $reujy 
aufs  neue  geöffnet  toar.  Slud)  bie  ?luff)cbung  be$  batyrifdjen  SSerb 
1844  trug  nidjt  nennenswert  %\\x  SBefferuug  ber  Sage  ber  Qt\tv^% 
bei.  ©ic  \)at  fid)  nie  roieber  üon  jenem  ©djlage  im  ©ejember  1841 
crfjolen  fönnen.  „SSebcr  Fall  nod)  toarm",  fagt  ein  3e^9cnoff 
jeuer  Safjre  acöfeljudenb,  „ift  bie  pofitifdje  ©etailfrfimerei  bd 
einjige  ©ebiet,  auf  bem  fie  einige  Originalität  bcroafjrt  l)at/*) 

Unterbeffcu  erfdjien  bie  offijieHe  „Seipjiger  3c*tunB 
(üergl.  ©.  123)  in  alt  gewohnter  Sßeife.  5)er  Sßäc^ter  ®rie« 
tjammer  fufjr  fort,  baS  Snftitut  auSjunu&en,  fo  Diel  er  fonith 
unb  babei  ging  bie  3e^un9  immer  me^r  jurüdf.  SBie  ungenügtn 
bie  SRebaftion  geführt  tourbe,  mag  nur  baS  eine  Seiftriel  jeigei 


*)  (£.  (£.,  Tie  polit.  XageSprejje  $eutfälanb$  (SMebermann*  $cutfd 
9)tonat$}d)rift.    ^ci^ig  1844,  Stfaifjeft). 


t>\t  „Setpjiger  Seitung1'  von  l85o— td^d.  5Ö7 

;»  bie  Äbbanfung  ßartS  X.,  bie  am  2.  Stuguft  erfolgte,  crft  in 
Stummer  Dom  9.  Äuguft  gemelbet  mürbe, 
©iefe  mangelhafte  SBemaltung  Deranta&te  bie  fäd)fifdje  SRe* 
Sttng  föliefclidj,  bie  3eitlIll9  in  unmittelbare  ft3falifd)e  SBer* 
Bung  ju  nehmen,  beu  SRebafteur  mit  entfprcd)enben  Snftruf* 
sett  felbft  anjufteQen  unb  bie  SBertoaftung  ber  3eitung  unb  bie 
«auffielt  über  bie  SRebaftion  bem  Dberpoftamt  in  Seidig  ju 
attoeifen.  Die  3eitung8fpcbition  föurbe  ba6ei  bon  ber  SRer« 
■hing  ber  „Seidiger  3eitunflw  getrennt  unb  als  fetbftänbige 
*rig(id)C  3eitung$ejpebition  auSgcbilbct.  SBctrcff^  ber  9tebaftiou 
abe  föHeBlid)  im  einzelnen  beftimmt,  bafe  ein  größerer  ÄreiS 
3  SRitarbeitern  angeworben  unb  aud)  ein  regelmäßiger  ßuflug 
u  amtlichen  SKitteilungen  auä  bem  ©efjeimen  ffiabinett  in  $)re$* 
9  angebahnt  merben  fotte.  Ate  (eiteuben  SRebafteur  ernannte 
ianh  bie  {Regierung  unter  ^Befreiung  Don  ber  3cnfur  für  ^en 
l$a(t  ber  3e^un9  bei  feiner  eigenen  bieSfaßfigen  SBerantroort* 
gleit  ben  Sßrofeffor  an  ber  Seidiger  Uniücrfität  Dr.  ©Ijr.  91  ug. 
iffe  (ben  toir  fdjon  in  feinen  Schiebungen  ju  ©rocföauS  ©.  20 
mengelernt  tyaben)  mit  einem  ©ehalte  Don  900  Katern,  als 
leiten  JRebafteur  Dr.  S.  S(j.  S.  ©retfäel  (nid)t  ju  berroedjfetn 
it  Dr.  3.  6.  ©retfäet,  ber  Don  1820  bis  1830  bie  töebaftion 
forgte).    Den  2)rud  erhielt  93.  ®.  Scubner  in  fieipjig. 

SWit  bem  1.  3anuar  1831  begann  biefe  neue  ?(ra  für  bie 
ritung;  aber  fo  augenfällig  aud)  bie  SBerbefferungcn  unb  ber 
idjere  Sntyalt  toaren,  ber  erhoffte  Äuffdjtoung  trat  nur  jögernb 
t.  3m  3al)re  1831  blieb  bie  Auflage  auf  ber  bisherigen  §öf)e 
n  3900  ©jemplaren  unb  ging  fogar  1835  bis  auf  3800  (Sjrem* 
ire  jurßcf.  Srft  Don  1836  ab  ftieg  bie  Sfuffage  langfam,  jebodj 
l  1848  nur  um  tttoa  1000  Sjemplare.  hierfür  !ann  aber 
%t  bie  9tebattion  toeranttoortlid)  gemalt  werben,  bie  burdjauS 
$tig  unb  rührig  roar;  baä  §auptt)inbernte  an  bem  Smpor* 
jimeu  be*  Stattet  lag  toiclmefyr  in  ber  unbebiugten  Abhängig* 
t,  in  welcher  bie  SRebaftion  in  öden  ©elbangetegentjeiteu  Don 
c  8*\tunQit&x!b\tio\\,  refp.  bem  Dberpoftamt,  ftanb.  ©ie  t>atter 
e    if>r   $iftoriograpf)    SBiftleben    berietet,    nidjt   baS   geringfte 


398  Kleinere  Seidiger  Blätter  von  {830—1848. 

2)i3pofition3quantum  jur  Sßerfügung  unb  mußte  ftd^  für 
audj  nodj  fo  unbebeutenben  Qtoed  Dorerft  ber  ©eneljmf}* 
beö  DberpoftamtS  fiebern.  Der  SBorftanb  biefer  JBel)örbe 
ber  bamalige  DberpoftamtSbireftor  D.  £>üttner,  Heg  fl4  H 
urteifang  berartiger  Aufgaben  DorjugStoeife  Don  pnanjtcflra 
fixten  leiten;  itym  fam  e$  barauf  an,  ben  (Srtrag  be*  3^> 
inftituteä  tunltc^ft  rafd)  ju  f teigern,  unb  er  fear  batjer  folgq 
aüen  Sluägabeu  abgeneigt,  bie  {eine  fofort  erkennbare,  unmitti 
(SrtragSfteigerung  jur  golge  Ijatttw.  2)er  lefetere  97acbtotid 
tPtrb  fid)  mit  Soibcnj  nur  fetten  bei  Ausgaben  führen  I 
meiere  im  Sntereffc  Der  inneren  §ebung  einer  3eitung  g( 
derben;  bie  SRebaftiou  tyatte  batyer  Diele  Slbtoeifungeu  jucrfi 
unb  bie  frifdje  SRegfamfeit  roid)  nad)  unb  nad)  abermals 
Stagnation,  bie  um  fo  fühlbarer  mürbe,  je  mefjr  bie  „5> 
Mgemcine  ßeitung"  an  öebeutung  getoann.  3nfolgebeffai 
Sßrofeffor  §affe  mißmutig  im  Sommer  1846  bie  SRebaftiou  i 
unb  Dr.  ©rettet  übernahm  bie  fieitung.  Unter  beffen 
legenttidjen  Söemfiljungen  naljm  bie  &eitung  abermals  eine 
lauf  jum  öeffern ;  fie  brachte  fortan  Seitarttfel,  eine  ©on 
ausgäbe  unb  jeigte  aud)  bie  Anfänge  jum  geuifleton. 
fotttc  Dr.  ©retfdjel  ber  3e'tun9  jebod)  nur  nod)  furje  3^t  1 
er  ttntrbe  bind)  ben  Sluäbrud)  ber  gebruarreDolution  fo 
unb  erfdjfittert,  baß  er  am  14.  üRärj  1848  ben  übergroß 
fügen  unb  förpcrlidjen  Änftrengungen,  bie  er  fid)  zumutete, 
2)aburdj  erlitt  bie  3c^un8  e",en  Oro6eu  SScrIuftr  benn  ' 
beerte  nun  in  ber  ereigniSDoßen  Sßeriobe,  bie  jefct  anbra 
umfidjtigen  unb  erfahrenen  gütjrerS. 

3u  biefen  beiben  größeren  3e^unflen  ©adjfenS  gefeÜ 
unter  bem  milberen  9iegimcntc  D.  SinbcnauS  nod)  aQertei 
Seidiger  Sölättcr,  junäd)ft  bie  „Siene",  bie  aber  fo  leibe 
lid)  ftadj,  baß  iljr  fdjou  1833  ber  ©arauä  gemacht  lourb 
bie  w©ad)fen*3ei*un8"r  M*  ebenfalls  mit  großem  grei 
fortfdjrittlidjen  Stiftung  tyulbigte  unb  barum  gleidjfaß 
furjem  SScftc^eu  ber  Uugunft  ber  Umftäube  erlag,  toeitei 
„©ädjfifdjen  SaterlanbSblättcr",  bie  befonberS  fi 
liberale  Serfaffung  lämpften  unb  für  Derfolgte  Patrioten  ei 


^-  Kleinere  fädfpfäe  Blätter  von  J830— 18<*8.  399 

fflr  bcn  SKarburger  Sßrofeffor  ©tylvefter  Sorbau  unb  bcn 
gjtöcflidjeit  Pfarrer  SBeibig.  Sin  ?luffa(j  über  biefen  erfdjicn 
mt  in  befonberem  Äbbrud  unb  tvurbc  in  IOOOO  Sjemplaren 
fi|rtegt.  3)er  geiftige  Setter  bei  „93ater(anb3blätter"  toar  Siobert 
93on    ben    STOitarbeitern    ber    „Sßolföblätter"    ift  befon* 

SotjanueS  SRouge  ju  nennen,  ber  1843  in  btefeit  einen  9lnf= 

,8lom  unb  baä  83rc$lauer  2)omfüpitelM  Veröffentlichte,,  welker 
©ufpenbiruug  vom  21  tute  nad)  fidj  jog,  unb  bann  toeiterljin 
^4  jenen  „Offenen  83rief"  an  ben  ©ifdjof  Slrnolbi  (batiert  vom 
-Oftober,  veröffentlicht  am  15.),  toorin  er  gegen  ba3  Trierer 

^ufeff  proteftierte.  ©iefer  ©rief  Oatte  bann  Monges  (Sj* 
unifatiou  jur  ftolge  unb  gab  ben  $auptanftojj  jur  ©rün« 
mi  ber  beutfdjfattyolifdjen  Äirrije.  Sei  preu&ifcfcen  Angelegen* 
fekn  gelten  ftet)  bie  ,%taterlanb3blätter"  biStocilen  ettoaS  fef)r 
teftrf,  unb  bann  fd)iieb  bie  öffentliche  SReinung  in  Saufen  bieS 
Brfjalten  preufjifdjem  (Sinftuffe  511.  ©inen  etroaS  größeren  Sfnlauf 
ityt  ber  „©eneral'Mnjeiger  für  ©eutf^lanb" ,  rebigiert 
■tt  bem  burdj  verfd)iebene  f)iftorifd)e  arbeiten  befannten  Dr. 
tttöljorn.  3)a3  Statt  erfdjien  toödjentlid)  in  golio  unb  gab 
tf  etwa«  Vornehm.  Sebe  Kummer  begann  mit  einem  ©efdjid)t$* 
falber,  trachte  eine  SRunbfdjau  über  bie  £age$gefdjid)tc  unb  eiu 
Üetriftifdje*  geuitteton.  3m  übrigen  fudjtc  e3  möglidjft  Viel 
nferate  (jeranjujiefjen.  3)od)  fjatte  e3  feinen  längeren  SBeftanb. 
ingfam  aber  ftetig  entmidelte  fid)  ba$  „ßeipjiger  Sägeblatt", 
\i  iit  ben  Vierziger  3a(jren  eine  8  uf tage  von  2000  ffifempfaren 
ttte. 

2)urd)au8  einer  JReftbenj  untofirbig  blieb  nadj  tote  vor  bie 
btijiftifäe  fiiteratur  3)reäben3.  £)ie3  btfa%  aufy  in  btefeit 
litifdj  fo  betoegtett  2)ejeuuien  nod)  fein  eigentliches  politifdjeS 
rgan. 

3n  ©rimma  gab  Dr.  gerbinanb  <ßt)ilippi  eine  „ftonfti* 
gioueUe  ©taatSbfirgerjeitung"  IjerauS,  bie  mit  vieler 
firme  für  bie  beutfdjen  Angelegenheiten  eintrat  unD  burd)  eiu 
rf)  befonber*  abgebruefteä  „©enbfdjreiben  eincS  ffidjfifdjeu  3u* 
ten  an  ben  preußifdjen  Suftijitninifter  üWfifjler"  über  baä  von 
•fem  erfaffeue  Verbot  beä  ©efudjS  ber  äHainaer  ?tbvofateuver* 


400  Kleinere  f&dtffd;*  SlAtter  Don  *8So— {848. 

fammlung  toeit  Aber  ©ad&fend  ©renjen  t)inaud  Auffegen  < 
3n  ben  religiösen  fragen  toar  fie  ben  „Sßaterlanbdbtättcni 
entfäiebcn  genug,  vorauf  fte  erttriberte:  w2)a3  proteftautif 
ftitutionelle  $)eutfd)lanb  tjat  nod)  oubere  Heiligtümer  ju  i 
unb  nodj  eine  anbere  Oriflamme  ju  entfalten,  ald  ben  i 
fc^en  ©rief  unb  bad  ©laubendbefenntnid  Don  SBredfai 
©djneibcmfil)! ;  ed  ift  ein  Ärgernid  unb  eine  Zorfteit  ji 
toenn  bie  beffern  Organe  ber  beutfd)en  treffe  mit  einem 
üor  bem  Äopf,  nrie  blinb,  immer  nur  gegen  SRom  am 
luäljrenb  ber  fdjttmmere  geinb  unb  SBuubedgenoffe  ber  ginftei 
unb  unter  und  feine  gäben  toeift  unb  ©eift  unb  $crjen  umf; 
$)er  Öttingerfdje  „©(jartoari"  bemerfte  tyierju,  inbem  er  biej 
geguung  tuiebergab:  rf?luc^  und  föeint  cd  fjolje  3eit  iu  f< 
Organe  ber  beutfcfjen  treffe  an  toidjtigere  fragen  ju  erinnerr 
e*uige  Sonfeffiondftreit,  bad  eitrige  Sieb  Don  9tonge  unb  ( 
tuirb  nadjgerabc  unerträglich"  @r  tyatte  feine  Signum 
biefer  fiampf  brei&ig  Saljre  fpäter  nod)  in  gauj  anberer 
entbrennen  fottte. 

©in  jtpeited  Statt,  bad  Sßfyilippi  nod)  fyeraudgab,  bie  „An 
roibmetc  fid)  nur  ber  93efpred)ung  ber  innern  Slngelcge 
©adjfend  unb  brachte  SBorfdjläge,  SBünfdje  unb  83efd)tt)erb< 
lofate  unb  allgemeine  Übctftänbe  toor,  gröfetenteild  t>on  Set 
jetbft,  toorauf  bann  meiftend  Äbfyülfc  erfolgte,  ©aburdj  j 
bad  Statt  einen  jiemlidjen  Sinftufc;  audj  luar  ed  lauge  3 
eiujige  feiuer  2lrt.  Später  ftrebte  ber  Stbgeorbncte  Sobt 
„Slborfer  SBodjenblatt"  cttoad  ä()nlid)ed  an. 


<*.  Die  tpeftbentfdje  prejfe.  Die  ^ranffurter  Leitungen.  3fjre  Situo 
39  beutfdjen  Regierungen  gegenüber.  Die  „<Dber  •  poftamts3ettung 
Hebafteur  ^ofrat  Bcrly.  Seine  Hnfid?ten  über  bie  Haltung  einer  , 
Sein  ZTadffofger  von  Höber.  (Dtio  Müller,  ber  Hebafteur  bes  „K 
tionsblattes".  genfurnöte.  Pas  „$vantf.  3<>urnal\  Dertritt  Üben 
ben3en.    fjält  311  Honge  unb  wirb  barum  öffentüd}  verbrannt.    Pas  „. 


b  Die  ^ranffurter  preffe  von  J830— *8t8.  40 \ 

^Francfort".  Seine  Sdftpärmerei  für  Hußlanb.  Pas  „3nteffla,en3blatt". 
offenbart  ftdj  in  itjm  ber  berb-broflige  Dolfsdjarafter.  Die  Leitungen  im 
^Ppr3ogtnm  Reffen  unb  in  Haffau.  Die  £age  in  Baben.  Das  politifdje 
hl  bort.  Karl  oon  Hottetf,  K.  (El|.  HMtfer,  21.  0.  3fc(*ein,  Karl  2I?a% 
tf  6en>itms.  Der  Kampf  gegen  bie  genfur.  tftatfjys  Hebe  für  bie  preß* 
^BÜ.  Die  babifdjen  Leitungen.  Die  „Deutfdje  geitnna,*  oon  (Seroinns. 
p  Bebeutang.  (Suftao  ^reytag  über  fle.  3fyre  fjaltung.  3fyre  IHängel 
»  Sd?n>äa>en.     3fr   (Enbe.     (Befamturteil    über   bie   babifdje  preffe   ber 

toer  3afae» 

gür  ®fibbeutfd)[anb  blieb  g van f fürt  am  3Rain  aud)  in 
1  bret feiger  unb  toierjiger  Sauren  be$  19.  Saljrtyunbertä  ciu 
flMrtftfifepuuft  be$  3eitun^DCfen§-  ®ie  brei  3eitungen,  bie 
|freT*$oftamt$jcitung\  ba$  „granffurter  Sournat"  unb  ba8 
«rnrnal  de  Francfort u,  gewannen  fogar  etroaS  an  Sebeutung 
fe  Verbreitung,  toenn  fte  aud)  ganj  eben  for  roie  alle  anbeten 
■tfdjen  JBlätter,  unter  ber  Ungnnft  ber  QScr^ältniffc  311  leiben 
|ten.  Der  SKangel  an  SBerftänbniS  für  eine  freie  treffe  ging 
lei  in  granffurt  fogar  fo  toeit,  ba&  fe(6fi  bie  ©firgerfreife  ber 
fcabt  eine  t)öd)ft  befangene  ?tnfic^t  oon  bem  Steckte  ber  öffent* 
Jen  SReinung  Ratten,  unb  eine  Slnjat)!  SBfirgcr,  toäf)renb  im  be* 
djbarten  ©aben  bie  bortige  Kammer  immer  auf*  üfteue  bie 
ptfcfreifjeit  verlangte,  ben  Senat  anging,  bie  $cnfur  noc&  tuetter 
1  Derfdjfirfen.  ©anj  befonberö  brfidfenb  aber  mar  bie  Äuffidjt 
I  39  beulen  Regierungen,  bie  buref)  ifjrc  „©cfanbten",  bie  in 
ofjen  Dingen  fo  toenig  ju  fagen  Ratten  unb  barum  um  fo  me$r  in 
inen  Dingen  tyren  Sinflufe  gettenb  ju  machen  fugten,  bie 
canf furter  treffe  mit  Ärguäaugen  beobachteten.  Schrieb  nun 
1  SRebafteur  bem  ©efanbten  ber  einen  Regierung  ju  gefallen, 
ärgerte  ba$  ben  ©efanbten  einer  anberen,  unb  biefe  juckte  bann, 
mit  e£  irgenb  ging,  eine  Silage  beim  Senat  anhängig  ju  machen. 
er  ©enat  aber  fdjroebte  beftänbig  in  Sorge,  c3  mit  irgenb  einer 
egiernng  ju  toerberben,  unb  fdjlug  fofort,  toenn  e3  fi$  nur 
jenb  lote  rechtfertigen  lieg,  auf  ben  toerffagten  SRebafteur.  @o 
f)  ftdj  bie  granffurter  <ßreffe  beftänbig  gehemmt  unb  mufete 
rtgebrungen  nad)  ben  tocrfdjiebenftcn  Seiten  Ijin  Siüclftdjt  nehmen, 
in   ßeitgeuoffe  "teilte   bat)er:    „Die    granffurter  Sßreffc  jeigt 

III.    ©alomott,  Qkf*lc$te  te*  beuten  ßeUmiö«u>efcn*.  26 


$02  ZKe  <Dber*poftamtS3etttittg  von  \85o—  *8*8. 

äufeerlic^  t>tel  3)etootion  gegen  fämtlidje  beutle  Regierungen/*) 
Smmerljin  toufete  fie  fid)  einige  trtic^tige  SBorjüge  511  erwerbe* 
3)urd)  bie  günftige  Sage  granffurtS  unb  burd)  ba$  beftfinbig  fkfr 
weiter  auSbreitenbe  Sörfengefdjäft  gelang  e$  ber  granffurtaeä 
treffe,  bie  3ßad)rid)ten  au3  granfreid)  unb  Spanien  früher  j» 
erhalten  als  eine  anbere  beutle  3^tun9'  fa  ^a6  man  in  Hom- 
burg bie  Sßarifer  SRcuigfeiten  meifi  fdjon  fi6erfefct  am  SSormtttage 
be3  fünften  £age$  nad)  bem  betreffenben  ©reigniS  unb  gleichzeitig 
mit  ber  Änfunft  ber  franjöfifdjeu  Sßofteu  quo  ben  granffurt« 
83 (attern  entnehmen  tonnte.  3Ba3  tyneu  aber  am  nädjften  (a|r 
blieb  Don  tynen  unberührt.  Über  bie  Xätigteit  ber  ©eutfdje» 
SBunbeStocrfammlung  in  granffurt  brachten  fie  nidjt«,  tta$  tm* 
(jeute  fester  unglaublich  erfdjeint. 

An  ber  ©pi^e  ber  granffurter  3eitungen  [taub  aud)  jc$ 
nod)  bie  „Ober  ^Sßoftamtajeitung",  unb  fie  befeftigte  fnf 
in  biefem  erften  Sßlafce  tro^j  ber  Dielen  geffeln,  bie  iljr  auferlegt 
toaren,  im  Sauf  ber  Qüt  uoc^  9ani  roefentlid),  ba  fie  ba3  @(iMf 
fjatte,  nadj  unb  nad)  brei  befonberS  tüchtige  unb  getiefte  8e* 
batteure  ju  befifcen,  ben  fdjon  ©eite  279  furj  ermähnten  unl' 
djarafterifterten  £ofrat  ©erll)  unb  ben  grci&errn  toon  9töber  für 
ben  politifdjen  Seil  unb  ben  ©djriftfteUer  Otto  2KüUer  für  bal 
ber  Unterhaltung  genribmete  „granffurter  ÄontoerfationSblatr,  ba* 
am  1.  Sanuar  1833  eingeführt  toorben  toar  unb  feit  1834  tag* 
(td)  crfd)ien. 

©er  §ofrat  Serll)  übernahm  bie  SRebaftion  ber  „Ober* 
fßoftamttjeituiig"  im  Saljre  1829  unb  jeidjnete  bis  ju  feinem 
am  9.  9Kai  1847  erfolgten  $obe;  bod)  \mx  feit  etwa  1842  in 
2Birflid)feit  Dr.  ®rnft  grtjr.  ».  9?öber*2)ierSburg  tocranttoortlicfc; 
öcrltj  fd)rieb  in  ben  legten  Satjren  nur  nodj  ben  franjöfifc^n 
unb  ben  englifdjen  ?lrttfe(.  S8i3  in  fein  IjoljeS  Älter  hinauf  be* 
toaljrte  er  fid)  eine  au&erorbenttidje  Slrbeitäfraft.  ®Ieid)  bei 
feinem  Eintritt  in  bie  SJebaftion  ber  „Dber*$ßoftamt3jeitun§1' 
uafym  er  eine  beffere  Slnorbnung  bc3  ©toffeS  bor  unb  führte  aud) 
fogenannte  „SinleitungSartifel"  ein.     „fieitartifel*  wollte  er  all 


*)  2>eutfd)fonb3  politifdje  Leitungen.    3ürid)  1842. 


£?ofrai  Öerfy.  ^o5 

v  fcormärjlidjer  Sournatift  biefe  Stbljanbtungen  nid)t  genannt 
w,  benn  eine  3e^un9  (Ja&e  nidjtä  hn  leiten,  meinte  er,  unb 
Rebafteur  muffe  meljr  banad)  trauten,  bie  Sunft  beS  fieibenS 
rternen,  atö  bie  Äunft  be3  Seitens.  SRidjtä  lag  iljm  benn 
ferner,  atö  Slnfid&ten  bei  bem  Sefer  IjerauSjubilben ;  er 
t€  nur  über  bad  Satfäd)Uc^e  orientieren.  „SeitungSauffäfce", 
rt  er  nodj  furj  oor  feinem  £obe  in  einer  9lrt  Don  journati* 
fem  Xeftament,  „foUcn  nidjt  ba3  ^ßubfifum  ober  gar  bie  Sie* 
tilgen  unb  Staatsmänner  belehren  (b.  \).  i^uen  eine  Änfidjt 
Meinung  aufbrfingeu)  tooHen;  unerbetener  SRat  nfiftt  nid)t$ 
toirb  in  ber  Kegel  abgelehnt."  Unb  banu  fügte  er  nodj  mit 
SKiene  be3  SDSeifcn  f)inju:  „2)ie  öffentliche  Sln3fprad)e  einer 
nung  ift  immer  ein  äBageftüdf."  Aber  er  ging  nod)  tociter; 
lieft  e$  aud)  für  unangebracht,  bafe  eine  3eitung  fi$  äugen* 
q  atö  {Regierungsblatt  geriere.  „Sine  ftarte  ^Regierung,"  fagte 
inmal  ju  JRiet)l,  „luiU  gar  nidjt,  bag  fid)  eine  ^Regierung«* 
tei  ober  eine  freiwillige  SKegierungSpreffe  bilbe.  Sie  amtlichen 
itter  in  ©erlin  unb  SBien  [djtoeigen  ftdj  mciftertyaft  quo  über  bie 
Lttif  ifjrer  SRinifterien  unb  berteibigen  fte  nur,  toenn  eigentlich  gar 
)tö  ju  toerteibigen  ift.  SBarum  füllten  fie  anberS  toerfatyren  ?  93er« 
Mgung  fefct  einen  Angriff  fcorauä,  ja  ein  SRed)t  beS  Angriffes, 
b  reijt  ju  neuen  Angriffen.  (Sine  Regierung  mu&  aud)  gar 
i)t  merfen  (äffen,  baß  fte  augegriffen  derben  fönne,  am  toenig* 
1  Don  ben  eigenen  Untertanen  angegriffen.  Unerbetene  greunbe 
b  oft  fäftiger,  als  offene  geinbe.  SSirft  fid)  ein  Sßrtoatblatt 
tt  Äntoalt  einer  Regierung  auf,  fo  fann  biefe  felbft  baS  iljr 
penbete  £06  für  eine  fo  anmafcltdje  §ilfeleiftung  galten,  tote 
in  id)  JRotljfdjitb  tyunbert  ©ulben  freuten  tooßte  jur  fefteren 
nbierung  feiner  ginanjen.  SWan  lobt  eine  Regierung  am  beften, 
em  man  fte  niemals  tabett."  3n  feiner  langen  SRebaftionS* 
gfeit  Ijat  er  bann  in  biefetn  Sinne  metjr  als  4000  foldjer 
inleitungSartifet"  getrieben,  Später,  als  Dr.  D.  SRöber  ber 
len  Qat  mef)r  {Rechnung  ju  tragen  fudjte,  burfte  aUerbingS 
%  ber  toirflidje  unb  edjtc  Seitartifel  nid)t  länger  fehlen,  allein 
mürbe  meljr  eiugefdjmuggett  als  eingeführt.    2)er  „(SinlcitungS* 

26* 


tot  Qofrat  Serif.    $rljr.  o.  Hdber. 

artifet"  SBerlt)«  blieb  nämlid)  nad)  tote  Dor  an  ber  6^ 
Stattet,  unb  ben  Seitartifel  [teilte  man  an  ben  @d)lu§  btf| 
litifdjen  £ei(8,  toaS  freiließ  einen  fettfamen  Anblid  g< 
Sei  ber  immer  met)r  junetymenben  ©ärung  im  politifdjen 
pricfelte  e$  bem  alten  Jperrn  aber  benn  bod)  biSroeifen  jo 
auf  ber  3un9er  baft  er  feinen  ©runbfafc,  feine  2fteimn| 
äußern,  jurfiefbrängte  unb  etroaS  toerblfimt  burdj  „fytatt 
fannter  Autoritäten M  feine  Anftdjten  auSfprad).  SEßam 
3itate  etttaä  bunfel  unb  redjt  roeit  hergenommen,  b.  ff.  aal 
Siteratur  einer  fernen  Qdt  °&er  etnc*  ftemben  SanbeS,  fo 
er  fie  für  befonberS  geeignet.  Um  feine  Meinung  über  bit 
gäbe  ber  Sournaliftif  im  3afjre  1847  redjt  Rar  aufyufpi 
führte  er  geheim niStoofle  ©äfce  an,  bie  Hamann,  ber  9Kagu4 
Korben,  im  Safjre  1764  in  bie  „ SönigS&erger  3c'tun9" 
fdjrieben  f^atte!  Ate  bann  bie  politifdje  Aufregung  beft 
U)ucf)ö  unb  oerfdjiebene  ßeitungen  ©fibbeutfdjlanbö  burdj  biew 
fett  gefegten  ©djlagtoortc,  bie  maffeufyaft  toerroenbeten  ®eb( 
ftridje  unb  Au3rufung3jeid}en  ein  gerabeju  wagitatorifd)e3  ®eft 
befamen,  fo  baß  man  iljnen  fdjon  Don  toeitem  ben  Efyaraftctb* 
„2Bül)lblatte3"  aufaf),  bemächtigte  fid)  SerltjS  mefyr  unb  wif 
eine  tiefe  Unruhe.  Sr  befaß  eine  feine  SBitterung  für  Politik 
®inge  unb  empfanb  offenbar,  ba&  bie  Station  einer  ftataftroplf 
jutrieb;  um  fo  ängfttidjer  fiteste  er  ba8  ©eftet)cnbe  ju  ertyaltci 
©olcfje  burdjfdjoffcnen  Sßorte,  foldj  abgeriffene,  öon  ©ebanfe» 
ftridjen  unterbrochene  Sßeriobeu,  meinte  er,  feien  ber  Siebe  ein« 
SRanneS  Vergleichbar,  ber  in  atemlofer  Aufregung  überlaute  9isf 
auöftofee,  ftatt  ju  fpredjen.  gür  eine  gute  3e^u"9  *icme  fid)  bö 
gegen  ber  lange  Atem  cineö  tt>ol)lburd)bad)tcn  ©ajjbaucä  unb  bü 
mezza  voce  be8  93ortrage8.  3)a&  aber  ber  Särm  ber  politifdje 
2)iSfuffion  fdjliefclidj  bie  mezza  voce  Dollftänbig  übertönen  toerbi 
foüte  er  nid)t  mef)r  erleben.*) 

Dr.  Grnft  grljr.  to.  9iöber,  ber  um  1842  bie  Scitun 
ber  „Ober*$ßoftamt3äeitung"  übernahm,  mar  1813  ju  ©icfr 
geboren,  ftubierte  bie  töedjtätoiffenfdjaften  unb  Uerfudjte  fidj  ji 


*)  9tte§l,  Gfjaraferftöpfe,  S.  86-98. 


$rfyr.  o.  Hober.    (Dito  ITIiifler.  <*05 

rfo  afä  Sßrtoatbojent,  trat  aber  megen  ber  bamatigen  f)ödjft 
^nftigen  ?(uäfid)tcn  batb  Don  ber  afabemifdjen  ßaufbaljn  jurficf 
■f  ging  1841  jum  l)ö§eren  ^oftbienft  bei  ber  fürftlid)  Xf)uro* 
■£5Eaji$fdjen  ©eneralbireftion  ju  grantfurt  über.  2)ort  madjte 
■K4  &alb  burc^  toorjüglidje  Seiftungen  bemcrf(id),  fo  ba&  er 
$1  nadj  3a&re3frift  mit  ber  Siebaftion  ber  „Dber*$ßoftamt3* 
dtttg"  betraut  mürbe.  Jpierju  befähigten  it>n  poUtifd)e  einfielt 
i  Zatt  ebenfomol)!,  tute  eine  bebeutenbe  allgemeine  SBitbung. 
tt  ®egenfafc  ju   Serty   gehörte  er   einer  mafjüoHen   liberalen 

ftitng  an,  bcmafyrte  bie  in  ber  Sugenb  ermatte  Söegcifterung 
_  bie  SBiebergeburt  eine«  geeinigten  ©eutfdjfanbä  im  fonftitu^ 
lallen  ©innc  audj  als  SRann  unb  bliefte  mit  unbcfterijttdjer 
Bttdjtigfeit  in  bie  toermorrenen  3llftönbc  bc*  bormärjlidjen 
Herlanbeä.  ©eine  fieitung  beä  Stattet  jeidjnete  fid)  benn  audj 
kä)  tabeUofe  (Sljrenfyaftigfeit  au3.  3um  ©eneralbircftionSrat 
Joben,  trat  er  Don  ber  Siebaftion  jurüdE  unb  übernahm  meiter* 
ft  bie  Oberleitung  bc$  SßoftmefenS  in  ben  tljfiringifdjen  ©taaten 
*t  bem  SlmtSfifc  in  (Sifenad),  bis  er  1866  infolge  ber  Übernahme 
I  $f)urn*   uub  SajiSfcben   SßoftregalS   bon   ©eiten  $reu&en$ 

ben  9tuf)eftanb  trat  unb  nad)  SDarmftabt  fiberfiebefte,  mo  er 
180  ftarb. 

9ßur  etmaä  über  brei  3af)re  mar  Otto  9W  filier  bei  ber 
)6er*$oftamt*}eitung"  tätig,  toon  1845  big  TOitte  1848.  £u 
Rotten  am  SJogeföberg  1816  geboren,  mar  er  eine  3e^(ang 
iMiotljefar  ber  ©armftäbter  $ofbibfiotf)ef  uub  tjatte  burd)  einige 
Ölungen  bie  Äufmerffamfeit  auf  ftd)  gejogen,  loorauf  an  iljn 
» Äufforberung  erging,  bie  SRebaftion  be3  „ftonDerfationablatteS" 

übernehmen,  ba3  in  feinem  Änfcfien  feljr  gefunfen  mar.  S)enn 
c  bisherige  SRebafteur,  ein  Dr.  ©djufter,  befaß  menig  Talent 
r  eine  paffenbe  3ufammeufteflung  be3  Statte«  unb  fjatte  f erliefe* 
)  1844  nod)  baä  Unglfid,  mit  einer  Überfegung  be3  „emigen 
iben"  toon  @ugen  ©ue  einen  argen  SRifjgriff  ju  tun.  ©er 
mtan  erregte  allgemeines  ÜJiifefaüen,  unb  fdjlieftfid)  mürbe  fo* 
r  ba3  „Äott>erfation3blattM  biefe«  SiomanS  megen  in  Öfterreid) 
fjt  mebr  jugetaffen.  JBalb  nadjljer  erHärte  bann  bie  töebaftion, 
g  Don  einem  großen  £eüc  be«  Sefepubltfumö  bie  gortfefcung 


406  Die  <D6er*poftamts3ettuit9  von  (830 — 18*8.  , 

bcS  „ettrigen  SubenS"  nid)t  gett>finfd)t  toerbe,  todMjalb  p4 
SRcbaftion  toeranla&t  fef)e,  bie  gortfefcung  einjufteden.  Sn 
erhielt  baö  Statt  toieber  freien  Eingang  in  Dfterreid).  t 
SRfiller  bot  feinen  fiefern  alSbalb  feinen  erften  SSoman  „9fa 
ein  beutfd)e3  SKdjterlebcn11,  mit  bem  er  \id)  auf  ba8  SBorteilfti 
einführte,  ©päter  mürbe  er  befanntlidj  einer  unferer  belieta 
beutfdjen  @rjäl)ler.  9?ad)  toielfeitiger  föriftftcllerifdjer  löti 
ftarb  er  1894  ju  Stuttgart. 

Unter  biefen  brei  tüchtigen  9tebafteuren  f)ob  ftd)  bie  X 
Sßoftamtäjeitung"  mefyr  unb  mel)r  unb  erreichte  gegen  (Snbi 
üierjiger  Saljre  iljre  ©(anjjeit  SJereitö  toenige  3al)re  nadj 
eintritt  93erlt)3  in  bie  SRebaftion  mürbe  ber  reichere  Snljatt 
bie  toerftänbigere  Haltung  im  Sßublifum  angenehm  empfui 
„3)a$  Statt  jeidjncte  ftd)  früher  burd)  ben  einfältigen  £otyi  c 
alles  au3,  ma3  bie  Sntereffcn  ber  2Renfd$eit  berührt,-  fo 
ein  ©Ruberer  ber  granffurter  ftulturjuftftnbe  ber  brei&iger  Sat 
„SReuerbingS  tritt  e$  aber  bodj  bem  allgemeinen  fieben  t 
nafjer  ....  2)ie  ,granffurt(  überfdjriebenen  Ärtifel  (üon  S 
finbr  im  leidjt*eleganten  3eiturjg8ftile  glatten,  für  beit,  » 
bie  Sßolittf  im  SRoDeHeiuöemanbe  liebt,  anjieljenb.  ©ie  I 
eine  gebrängte  Überfidjt  ftber  ba$  ÄuSlanb,  unb  ber  fie  )6\ 
Derftefjt  e3,  menigften3  einen  unparteiifdjen  Xon  onjunc' 
menn  er  audj  im  übrigen  Don  bem  Sßfabe  nidjt  abspringen 
ber  ber  „Dber^oftamtöjeitung"  einmal  gefegt  ift.  SBaä 
Snfanb  betrifft,  fo  mufe  bie  „Dber*$ßoftamtöjeitung"  ftd) 
lid)  aud)  fdjon  mit  bem  £on  in  Sldjt  nehmen;  fte  barf  l)iet 
anfdjeinenb  nid)t  ber  ©egenpartie  ©eredjtigfeit  miberfaljren 
obmotjt  fold)e3  jefuitifd)*flüger  fein  mürbe.  S)a  fdjroeigt  fii 
nun  tjäufig  unb  tobt  nidjt  mie  früher  gegen  atteS,  ma3  fo 
tioneU  Reifet,  mie  ein  einfältige^  ©djojftfinbdjcn  be3  3lbfoluti 
3)ie  invidia,  meiere  früher  gegen  biefe  8*itung  ftattfanb, 
mit  gcfdjtounben ;  fte  ift  toenigftcnö  eben  fo  f  üljl  unb  frofti 
alle  beutfd)*politifd)en  3eitu"8en  unferer  3eit,  aber  fie  ifi 
meljr  ba$  poltttfd)e  gegefeuer,  metd)e3  bie  ©eelen  paffteren  n 


*)  <Sb.  SBcurmann,  ftranf  furter  «über,    ^ainj  1835,  ©.  149. 


^  Das  „^ranffurter  3ournaI"  von  J830— t8<*8.  <*07 

jcn  nad)  bem  fianbe  gelüftet,  tt>o  ber  ©erVittemuS  ba8  erfte 
J  le^te  Scben3*©ebot  ift." 

=•  SKit  bem  gintritt  beä  Dr.  von  tööber  befferte  fidj  bann 
Jt  nod)  bie  Haltung  bem  Snlanbe  gegenüber.  2)ie  po(itifd)en 
4Be(  biefeS  Xeileä  tonnten  fidj  fogar  bte  ju  einer  gegriffen 
^rme  ergeben  unb  nmgteu  felbft  beutfd^  *  nationale  ?lnfid)ten 
■«ttrtreten.  @o  vcrfodjt  ba3  Statt  j.  9.  baS  beutle  föcdjt 
*f  6d>le3n>ig*§olftein. 

-  ©ajtoifdjen  fdjlug  bte  3enfur  &er  92eboftiott  jebodj  gelegene 
I  immer  lieber  einmal  in  ben  Warfen.  (Sinen  gaU,  ber  Ijeute 
|t  unglaublich  crfdjeint,  erjäfjlt  SRiefjl.  3m  Wovember  1846, 
Hei6t  er  (ß^a  ratter  topfe  ©.  96) ,  traf  f)ödjft  fiberrafdjenb  bte 
t$ricf)t  ein,  baß  fid)  Öftcrreidj  bie  SRepublif  Srafau  einverleibt 
Ar.  Die  Satfadje  ftanb  amtlid)  berietet  im  „Öfterrcidjifdjen 
Kobadjter",  bem  Organe  9Ketternid}3.  «IS  bie  granffurter 
ritungen  biefe  amtliche  SRotij  einfach  mitteilen  tpodten,  ftrid)  fie 
X  Senfor.  SReljrere  Sage  Vergingen,  ba3  83efifcnaf(mepatent 
festen,  alle  beutfdjen  Stätter  brachten  bie  SRadjridjt,  nur  in 
ranffurt  burfte  fie  nidjt  gebrueft  tverben:  man  fode  nod)  ju* 
irten.     Auf  Söefragen  nad)  bem  ©runbe  biefer  unglaublichen 

taftregel  erflärte  enblid)  ber  3cnfor:  man  triff e  no$  nx^'  °& 
ranfreid)  (Sinfpradje  ergebe,  ob  (Snglanb  nid)t  jfirne,  vor  ädern 
er  muffe  man  erft  von  bem  ruffifdjen  ©efanbten  erfahren,  tt)ie 
£  SRußlanb  ju  biefer  ^Einverleibung  Verhalte.  Am  ©ifce  be$ 
iinbeätageS  \)<xbt  bie  3enfur  a"$  Qllf  ^K  auswärtige  Diplomatie 
iütyrenbe  9tficlfid)t  ju  nehmen! 

SRidjt  fo  Ijod)  im  Stnfeljen,  loie  bie  „Dber^Sßoftamtöjeitung", 
iib  ba$  von  3.  &  JpeUer  rebigierte  „granffurter  Sournal?, 
er  e$  erfreute  fid),  loeil  eS,  tt)cnn  audj  natürlich  nur  in  ber 
fdjeibenften  gorm,  eine  geroiffe  liberale  Senbenj  jur  ©djau 
ig,  einer  toeit  größeren  Verbreitung.  Sä  fotl  in  ben  vierjiger 
iljren  nad)  unb  nadj  eine  Auflage  6i«  ju  9000  ©jempfaren 
reicht  l)aben;  tatfädjlid)  tourbe  e£  in  ganj  ©fibtoeftbeutfdjlanb 
lefen.  greilid)  befunbete  e3,  um  fid)  biefen  großen  Seferfrcte 
erhalten,  nid)t  immer  bie  nötige  Sljarafterfeftigfeit.  ®o  j.  93. 
n  Anmaßungen  Reffend  gegenüber.    6ö  befaß  im  ©roßljerjog* 


$t>8  Das  „^ranffurter  Journal"  von  \830—  18^8. 

tum  Reffen  biete  Abonnenten  unb  gewann  infolgebeffen  bort  an$ 
einen  gettriffen  (Sinffufe.  3)a8  mar  a6er  ber  ©rofftergoglkfa 
Regierung  nid)t  angenehm;  fie  übte  baljer  einen  S)rucf  auf  töfl 
ßeitung  cu$,  unb  barauf  getoäljrte  ba3  * granf furter  SournaPi 
aus  Angftlidjfeit,  e3  fönnte  in  Reffen  verboten  roerben,  ben  %t*\ 
tifcln  liberaler  gärbung  au$  bem  ©ro&ljerjogtume  feine  Aufnatpttj 
mefyr.  Aber  man  ging  in  ©armftabt  aucf)  nod)  metter;  mal 
Stoang  baä  „Sournat"  fogar,  bie  tyeffifdjen  Sßerfonalnadjridjtai 
nur  nad)  ben  93efanntmad)ungeu  bcö  ©roffterjoglid)  §efftf$c£ 
^Regierungsblattes  ju  bringen,  fo  ba&  manches  SBorgetyen  gegeft 
unliebfame  SBeamte  nidjt  jur  Spraye  fam.*)  ' 

3mmerf)in  btieb  bem  „Sournal"  nodj  (Gelegenheit  genug,; 
fidj  ein  gettriffeS  liberale«  Air  ju  geben.  $u  Anfang  ber  Die«*' 
fliger  3af)re  beutete  cä  ben  ©öters§aberfdjen  Sfanbal**)  unb  bal 
Auftreten  ber  jfibifd)en  SReformfreunbe  au«.  SBäfyrenb  ed  aber 
in  ber  erfteren  Angelegenheit  ficf),  im  ©egenfafc  jur  „ftötnifctyci 
3eitung",  für  ©ötcr  gegen  $aber  erflärte,  ja  bie  ©djulb  bief* 
9?eopl)t)ten  ben  3uben  iujutoätjen  feinen  Änftanb  naljm,  txrtcibtgte 
c$  in  ber  Angelegenheit  ber  jfibtfdjen  SReformfreunbe  beren  ©a(|t 
mit  letbenfdjafttidjer,  niefit  fetten  in  einer  in  SBerfcfcerung  bet 
Gegenpartei  auSartenben  Jpifce.  Aid  bann  baä  Auftreten  SRongtl 
bie  Gemüter  ju  befd)äftigen  begann,  natym  ba$  Statt  entfd&iebe* 
für  biefen  Partei,  unb  tt>of)t  um  fo  eifriger,  toeil  bie  „Obcr*$ßoft< 
amtSjeitung"  biefeö  £f)ema  nid)t  berühren  burfte,  jum  grojje« 
3Hifcbef)agen  ber  SRebafteure,  bie  alle  brei  Sßroteftanten  »aren. 


*)  ßarl  SBudmcr,  $ie  treffe  bet  treffe,    ©tuttg.  1839. 

**)  $er  ©öler=$aberfd)e  ©fanbal,  ber  ftd)  Don  1843  ab  in  £arl*ru4e 
abhielte,  begann  mit  einem  (Streit  aroifdjen  einem  $errn  toon  §aber,  6o$* 
eine«  83anfier3  in  Äarterufje,  früher  in  farliftifdjen  $ienften,  unb  ein« 
ficutnant  toon  ©ölet  unb  &og  nadj  unb  nad)  immer  weitere  Äreife,  cntyuüti 
eine  tiefe  3mmoraIität  ber  borneljmen  SBelt  unb  führte  fogar  $ur  Aufoefrttiq 
be3  SßöbelS  unb  ju  Sßlünberungäfeenen  in  ßarlärulje.  „AU  §auJ>tmorU>  er 
bliefte  ba«  SSolf  eine  bem  gro&fjeräoglidjen  $aufe  fct)r  natjefteljenbe  &rau,  bi 
uneingebenf  icjrer  Stellung  bie  Junten  be$  ©äffe«  unb  ber  SRadje  fdjürte,  bi*  ji 
in  immer  Härteren  flammen  emporlobertcn."  ((£.  ©uraljarbt,  AUgcm.  ®fjd 
b.  Sa^re  1840—1846.    üe^ig  1850,  6.  154.) 


Pas  „Journal  de  Francfort"  von  i830— 18<*8.  <$09 

Kd)  festen  benn  audj  bic  Eingriffe  auf  ba«  „Sournal"  nic^t. 

JBifcfjof  Mrnolbi  Don  Syrier  tat  ba«  931att  in  ben  Sann  unb 
Dt  {einen  2)iöjefan--2lngel)övigen  ba«  ßefen  be«  „Sournal«", 

in  SRieberlaljnftein  ttmrbe  fogar  1845  ein  Slutobafe  Deran* 
rt,  bei  bem  bic  ©egner  be«  $Deutfd)fatljoliji«mu«  ba«  „3our< 

jufammen  mit  einem  SBifbniffe  Sofjanne«  SRonge«  öffentlich 
rannten.  3al)mcr  gab  fidj  ba«  1823  in«  Seben  gerufene  Don 
äBagucr  rebigiertc  beHetriftifdje  Söeiblatt  „3)iba«faliaM,  ba« 
Diel  beläcbelten  SRebentitel  „Slätter  für  ©eift,  ©emüt  unb 
fijitäf  führte.    3n  ber  SRitte  ber  Dierjiger  Saljrc  ging  ber 

burd)  bie  S(ättcrf  baß  in  geling,  $>ong*Äong  unb  (Santon 

ber  freien  ffiinfu^r  be«  Opium«  bie  „3Mba«falia"  Verboten 
>en  fei  —  toeil  e«  Jouft  ju  Diel  ber  Schlafmittel  in 
\a  gäbe. 

SRit  bem  feitfyer  fo  unbebeutenben  „Journal  de  Franc- 
ttf  ging  ju  Anfang  ber  breifeiger  3al)rc  ganj  leife  unb  unbe* 
t  eine  feltfame  SBanblung  bor;  e«  tourbe  nadj  unb  naef)  jum 
ad)rof)r  ber  curopäifdjen  Diplomatie  unb  aufeerbem  aud)  ber 
eilen  SBunfdje  unb  gorberungen  SRufelanb«.  greilid),  bie 
päifdje  Diplomatie  fagte  öffentlich  nid)t  Diel,  unb  barum 
[jte  ba«  „Journal  de  Francforta  aud)  nur  bann  unb  mann 

tjodjmeife  Semerfung  über  bie  politifd)e  SBeltlage;  um  fo 
?x  fpradj   e«  Don  ber   europäifdjen  3Riffion  Kuglaub«   unb 

4?eil,  ba«  befonber«  Deutfdjlanb  toiberfaljren  toerbc,  fobalb 
id>  ganj  unter  ben  ©d)ufc  be«  meinen  Äbtcr«  [teile.  SRc* 
?ur  be«  „Journals  de  Francfort"  ttmr  in  ben  breifeiger 
reit  ein  granjofe  tarnen«  Duranb,  ber  ftd)  roegen  eine« 
ufcigen  SBerbrcdjen«,  ba«  if)m  bie  £ore  be«  ßuebttjaufe«  9e# 
:t  Ijaben  tofirbe,  aufeer  Sanbe«  geflüchtet  tjatte,  nun  aber  im 
rn  granffurt  mit  ber  ganjen  Dreiftigfeit  eine«  gettnffenlofcn 
ifd)en  auftrat,  ©ei  jcber  ©efegenfyeit  f)attc*er  bie  Unoer* 
nttyeit,  fidj  ftum  SRepräfentanten  Deutfdjlanb«  aufjuloerfen  unb 
1  Urteile  im  tarnen  ber  öffentlichen  2Reinung  abjugeben,  eine 
taßung,  bie  ifym  n>ieberf)oU  empfinblidje  3urcdjttt)eifuugen  $u« 
SRad)  ber  Sluföebung  be«  €taat«gruubgefe$e«  Don  §annooer 
\)  ba«  unfelige  patent  Dom  5.  Suli  1837  übernahm  er  ba« 


<*\o  Pas  ^ranffurtcr  „3ntetttaen3*331att"  von  \830- 18<*8. 

traurige  Amt,  ben  Schritt  @rnft  ?luguftö  ju  Der teib igen.  Äufcer 
ifjm  tat  ba$  nur  nod),  jur  ©t)re  ber  beutfdjen  treffe  fann  bat 
feftgefteßt  »erben,  bciS  reaftionäre  „Berliner  poütiföe  2Bod}en* 
6tatt".  33on  Mufclanb  fott  3)uranb  nid)t  unbeträchtliche  ©etbfummen 
erhalten  Ijaben.  3m  übrigen  mar  er  ein  £D?anu  Don  groger  ftifi* 
ftifc^er  ©eroanbttjett,  ber  aud)  über  SRid)tige$  in  elegantem  Jone 
ju  plaubcrn  üevmodjte.  Wad)  bem  Ablauf  ber  QSerjfi&nmflSfrift 
feinet  SBerbredjenS  fef)rte  er  nad)  SßariS  jurfid  unb  grünbete  bort 
im  auftrage  SouiS  SWapoteonS  ba3  bonapartiftifdje  Statt  „La 
Colonne",  ba$  fid)  mit  faiferlidjem  §od)geffif)l  bis  ju  bem  lädjer* 
Haften  ©d)tt>u(fte  aufblieö  unb  2)eutfd)tanb  unter  mannigfadjra 
£of)ne  mit  einer  neuen  Eroberung  bebroljte,  bie  bieSmal  nid)t  am 
9Jf)ein  ftefjen  bleiben,  fonbern  bis  an  ben  ©d)tDarjtt>alb  gc^m 
foße,  ba  Stfiffe  aßerbingä  feine  natürlichen  ©renken  unb  bie  Sc« 
tuoljner  be3  babifdjen  StyeinuferS  gleiten  ©tammed  feien  mit 
benen  beS  Slfaß.  Der  SRadjfotger  3)uranb3  tourbe  ju  Anfang 
ber  toierjiger  3at)re  Dr.  @.  JBeurmann,  ber  bie  SRidjtung  brt 
Söfatteä  beibehielt  unb  nun  ebenfalls,  obgteidj  früher  Siberater 
unb  Sungbeutfcfjer,  ein  „ 9Serf cd^ter  ber  fofafifdjen  Stoififation- 
nmrbc.  Söitter  äußerte  ftd)  baljer  ein  ßeitgenoffe  über  baä  Statt: 
„@in  Sournal,  ba3  fid)  jum  Vertreter  eines  auälänbifdjen  3)eö* 
pottemuä  aufwirft,  t)at  bie  Sichtung  ber  Nation  uerfdjerjt  unb  tut 
tuoljl  baran,  franjöfifd)  ju  fpredjen."  *) 

©d)tie&lid)  fei  bei  ben  granffurter  3c^unflcn  m$  ^ 
„3>ntetligen}s93latte3"  toieber  einmal  gebadjt  (bergt,  ©b.  1135, 
S8b.  II  117),  ba$  fid)  in  ben  in  Siebe  ftetjenben  Sa^rje^uten  fe(|t 
tt)ef entlief)  f)ob.  $?om  1.  Sauuar  1829  ab  würbe,  taut  SBefdjtuffe* 
beä  ©enateS,  baö  Dor  elf  Sauren  gegrünbetc  Amtsblatt  mit  bem 
„SnteHigenjsSfatr  fcerbunben  unb  SDrudt  unb  SBertag  ber  beiben 
Sölätter  bem  §anbe(8maun  3Rarfu$  Sodann  SRebbieu  unb  ben 
fed)3  Äinbern  be3  preu&ifdjen  DffijierS  @rnft  ©aniel  ^olfewart 


*)  2>eutfd)lanb*  politifdje  ^refie.  ^ürid)  1842.  —  einige  anbete  SUu 
gaben  in  betreff  XuranbS  ftüfeen  fid)  auf  ben  ?lrtifel  „Qai  beutfdjc  3«tung* 
»uefen  »uätjrenb  ber  Iefeten  cinunb.yuanätg  3a^rc"  in  ber  3*itfönft  „Qta 
mania",  Üeipjig  1852. 


Das  ^ranf furter  „3tttefltgeit3sBfatt"  von  \H50—  \8^8.  <m 

fiberlaffen.  Saut  ©ertrag  tjatte  e$  jweimaf  wödjenttid)  unb  jur 
Wef^eit  breimat  in  Ouart  juni  SaljreSabonnement  Don  3  ©ulben 
ju  erfdjeinen.  Die  3nljaber  be3  ^ßrtoitegiumS  waren  babet  ge* 
galten,  alle  amtttdjen  SBefanntmacfjungen  unentgeltlich  einjurficfen, 
30  Äreujer  ©tempelgebfifyren  für  jebeä  @£cmp(ar  ju  jaf)(eu,  ferner 
nodj  1500  ©ulben  an  ba$  SRcdjneiqmt  ju  entrichten  unb  46  greU 
fjemplare  an  ben  9iat  ber  ©tabt  ju  liefern.  Später,  nadj 
Rebbien*  $obe  (t>on  1839  ab),  Würbe  bem  ältcftcn  ©o&ne  #o(fc* 
toartö,  Sodann  ©ottlieb  ^ol^tüart,  ba3  Sßrtoitegium  gegen  bie 
friste  Abgabe  bon  3000  ©ulben  jugefprodjcn,  jugleid)  mit  ber 
Serpffi^tung,  ba$  Slatt  jefct  breimat  roöc^cnttic^  f)erau3jugeben. 
1848  erfofd)  ba8  Sßrimlegium  unb  mürbe  nid)t  wieber  erneuert; 
tf  freien  nun  oljne  baä  Sßrtoilegium  luctter.*)  SJon  jetjer  bil* 
bete  ba3  „SuteQigenj'SBlatt"  eine  befonberä  beliebte  Seftüre  bei 
jung  unb  alt  in  granffurt  unb  e3  offenbarte  ftdj  bafjer  oft  genug 
in  if)m  ber  ganje  warmblütige  unb  berb^brotligc  $Bolföd)arafter 
ber  äRainftabt  in  ber  natoften  SBeife.  ©3  mar  gleid)fam  ber  ge* 
bruefte  äRarftptafc  beä  praftifdjen  SebcnS.  Um  einige  Stichproben 
ton  ber  ÄuSbrudteweife  unb  ber  ganjeu  ?(rt  biefer  Snferate  ju 
geben,  feien  au$  ben  breißiger  Sauren  bie  folgenben  mitgeteilt: 

SWit  flberftrömenbem  §crjen  Deröffentlidjt  Äuguft  Älingenfpor 
fofgenbe  ©anffagung: 

„Unter  ben  Dielen  $uf  dauern,  bie  ftd)  bei  ©elegenfjcit  bc$ 
jeftern  abenb  ben  16.  hajas  in  meinem  ÄeQer  aufgebrochenen 
$euer$  Dor  meinem  Jpaufe  Derfammetten,  waren  Diele,  bie  burd) 
Hot  mid)  unterftfifcen  wollten,  wofür  idj  ifjnen  fjerjlid)  banfe. 
Crfreuenb  unb  geffitjfeerf(ebeub  mufc  cS  aber  für  einen  Wlamx 
(an,  wenn  er  bei  foldjer  @e(egeuf)eit  unter  feinen  Mitbürgern 
Rcnfdjenfreunbe  ftnbet,  bie  ifjn  burd)  £anblung  unb  %at  unter- 
ftfifcen  unb  iljm  burdj  tötige  2Ritf)filfe  ben  beften  9kt  geben. 
fcudj  idj  fanb  biefer  Sblen  Diele,  bie  mit  eigener  ipanb  ÜÄift,  ba3 
einjige  SöfdjungSmittet  für  biefe  ©elegenfyeit,  beitrugen.     Meine 


*)  Sttcranber  $iefc,  $ag  Sntetligen^SBIatt,  fttanffurtet  gragc*  unb  9(n* 
Jfigirn9$*9*ad)ridjten,  1722—1900.  ftranffurt  a.  SJK.  1900,  unb  <£.  93eut* 
mann,  granffurter  Silber,  SRainj  1838,  6.  36. 


112  Die  preffe  im  <Srojfter3ogtum  ßeffett  von  1830— -*8*8. 

gebet  ift  511  fdjtoad),  um  tönen  bie  ©cfüt)(e  meine«  ©anfeä  aufr 
brfiefen  ju  fönnen,  ober  in  meinem  Tunern  toerben  ftetä  bie 
tarnen  biefer  (Sbetn  mit  unauSlöfdjlidjen  3"9en  aufbetoo^rt 
bleiben." 

Sin  gefränftcr  ©eifenfteber  Settenfyäufer  madjt  befannt: 

,,3d)  tuiberfpredje  hiermit  bem  au3geftreuten  ©erädjte,  aß 
f)ätte  idj  ruffifdjc  Siebter  unb  $afg  jum  SBcrfauf,  fonbern  meine 
QCQoffcnen  Sinter  finb  Dom  gett  ber  f)iefigcn  2Re$ger,  meiere  ^ctt 
brennen  unb  nidjt  ablaufen,  baä  Sßfuub  ju  26  ßr.,  tüte  aud) 
jentnertoeife  ju  beu  biöigften  greifen." 

(£in  Kaufmann  ß.  ©tetn  toar  fid)  offenbar  ber  fdjrcienben 
©raufamfeit  gar  nidjt  betüufet,  atö  er  „lebenbtg  gerupfte  ©auern*  ' 
febern,  mit  gtaumen"  offerierte. 

„3a,  gennfe",  ruft  barum  Seurmanu  in  feinen  „granffurtet 
Silbern  aus,  „baä  ,3ntetligeni*  Statt*  ffifyrt  feinen  tarnen  mit 
SRedjt.  £ie  3e'tun9  W  e"1  ©pieget  be3  menfdjlidjen  Seben«,  mie 
e$  fid)  unter  geringen  unb  3)aufbarfeit,  unter  Spfettüctn  unb 
Siebe,  unter  Simburger  Ääfe  unb  geiftiger  ©Übung  beftänbig 
untertreibt." 

Siecht  fümmertidj  jat}  e3  mit  bem  3c^unÖ^rocfen  *m  @rof$* 
l)erjogtum  Reffen  au«.  S)a8  politifdje  Seben  toerntod)te  bort 
in  ber  Sßreffe  nicfyt  jutn  VuSbrucf  ju  gelangen,  toeil  ftdj  bie  SRe- 
gierung  beftänbig  im  Kampfe  mit  ben  liberalen  befanb  unb  alle 
potitifcfyen  Erörterungen  in  ben  3*üungeu  8«  unterbrücfen  ttmBtc. 
3)er  2flinifterpräfibent  S)u  SoiS  gretyerr  bu  St^it  unb  toeitertyn 
ber  ftaitjler  bon  Sinbe  ttmren  t)ier  bie  Sßcrf anlief eiten,  bie  bie 
ftarr*ariftofratifdjeu  £enbenjen  unb  bie  umiadjftdjlidje  ©trenge 
gegen  jebe  freifinnige  Semegung  ber  Sßreffe  jur  ©ettung  brauten. 
2lfle$,  roaS  im  ©roß^erjogtum  erfdiien,  ftanb  unter  ber  SBeauf- 
fidjtigung  einer  ftrengeu  3enfur!  auc*)  $)tuctoerfe  über  20  Sogen, 
toeldje  innere  SSertjältniffe  be§  Sanbeö  befpradjen.  mürben,  toenn  fic 
im  ©inne  ber  Dppofition  abgefaßt  maren,  einfach  unterbrüdt. 
£>ie  SBorfidjt  ging  fogar  fo  toeit,  bafe  ^eitfd^irtftcit  fdjon  nidjt 
fonjeffioniert  ttnirben,  tueil  fte  bieUeidjt  Don  Sßolitif  fpredjcn 
fönnten,  toie  fidj  baä  1834  bei  bem  Jpofgeridjtäaboofaten  Sofl) 
in  ©armftabt  ereignete,  ber  eine  „beutfdje  äfteditSjettung"  t>erau$* 


Die  Preffe  in  tfaffau  unb  &abtn  von  1830—1848.  413 

geben  toollte.  ©elbft  bie  Äonjeffion  bon  3cüf  duften*  toeldje 
lurdjauS  nidjt  politischer  Katur  toaren,  mürbe  nur  unter  93or* 
Schalt  beä  SBiberrufS  erteilt.  2)ie  3^nfurgefc^äfte  beforgten  meift 
Subalterne  Sßoliaeibeamte  als  Kebengefdjäft;  in&altreidjerc  SD?a* 
»uffripte  mürben  jebod)  im  ÜÄintfterium  geprüft,  blieben  aber  bort 
oft  3af)re  lang  unerlebigt  liegen. 

3n  ber  fianbeäfjauptftabt  2)armftabt  mar  nad)  nrie  bor  bie 

1777   gegrflnbete  „©ro&f)er}oglidj  $effifd)e  3e^uu9"   bo8 

^auptorgan  (bergl.  33b.  Ir  ©.  163).     Site  Eigentum  ber  3nDa» 

ltbeuanftalt  be8  SanbeS,  mar  fie  fo  reidjlidj  mit  Sßrtoilegien  au$* 

fteftattet,  bog  ba8  „©armftäbter  Sageblatt",   fäon  1738  ge* 

grfinbet,  nur  fftmmerlid)  neben  \f)x  befielen  fonute.     91(3  SRcbaf* 

ttur  fungierte  feit  1833   ber  Dbereinuefjmer  Sßapft,    ber   früher 

liberal  getoefen  unb  nod)  1830  für  bie  SutUSRebolution  gefdjroärmt 

l)atte,  fid)  nun  aber  mit  groger  Söreitfpurigfeit  im  reaftiouären 

§at)tt>affer    bewegte.     Unter    ber    bomiuierenbeu   Stellung   ber 

.®ro&t>erjoglid)  #effifd)en  ßeitung44    litt   aud)    bie    „ÜÄainfler 

Seitun g",  bie  mefyr  unb  metjr  tyerab  ging,  obg(eid)  fie  fid)  audj 

fernerhin   bemühte,    gute  überfid)tlid)e   Ärtifel  über  Sßolitü  unb 

$anbet  ju  liefern.    S)ie  „SBormfer  3ettun(T'  gegrünbet  1776, 

blieb  unter  ben  obtoaltenben  uugüuftigen  93erf)ättniffen  aud)  ferner* 

$tn  nur  ein  unbebeutenbeä  ßofatbtatt. 

SBotlftänbig  unerfd)ütterlidj  berljarrte  and)  bie  Regierung  Don 
Kaff  au  in  tyrer  Abneigung  gegen  aüeS  geitungdroefen.  3ebem 
©egetyr  nad)  einer  Äonjeffion  [teilte  fie  ein  fdjarfeS  Kein  entgegen, 
unb  fo  muftte  benn  ©rasier  *  HWaufrebd  Ijarmtofe  SBabejeitung, 
.Der  fturfaal",  ber  für  SBieSbaben  crfdjien,  in  2J?ainj  gebrueft 
»erben! 

Sin  au&erorbentlid)  rege$  potitifdjeS  JJeben  unb  bamit  ein 
tnefentlidjer  Huffötoung  be3  3eitun9öraclcnö  entnadelte  fid)  Don 
1830  ab  in  bem  bisher  fo  füllen  öaben.  (Smpfäuglid)  für  bie 
politifdjen  3been  ber  3e^  n?Qr  mQlt  m  Stoben  uou  jef)er  getoefen, 
aber  unter  bem  ©rofe^erjog  Subtoig  unb  ben  SKiniftern  Don  9er» 
ftett  unb  Don  JBertyeim  toar  alles  niebergebrücft  toorben,  toaä 
nad)  einer  politifdjen  Stu&erung  auSfaf).  3Hit  bem  3af)re  1830 
änberte  fidj  baft.    «m  30.  SWärj  1830  gelangte  ber  ©rofetjerjog 


4 14  t>te  preffe  in  Öaben  *830—  \$*8. 

Seopolb  jur  ^Regierung,  ber  eine  ©tf)toenfung  jum  SiberaUftmid 
machte  unb  barum  Dom  SSolfe  afebalb  ben  Seinamen  „ber  Sfirger« 
freunblidje"  erhielt;  bann  ftürjte  bon  ber  SRitte  beä  Sommert 
ab  bie  glut  ber  Politiken  3been,  bie  burdj  bie  Sulireüolution 
entfcffelt  roorben  toar,  über  ba$  babifdje  Sanb,  unb  ju  oQebcai 
trat  eine  gaiije  Slujal)!  hochbegabter  üRänucr  in3  öffentliche  Seben, 
bie  ben  SBfinfdjen  be$  SSotfcö  eine  beftimmte  9tid)tung  gab  unb 
beu  geeigneten  SluSbrudf  Derliet),  SRottcd,  SEBelcfer  unb  3fcftein,  bie 
jioar  fdjon  in  ben  jmanjiger  Saljren  ^auptftü^eu  ber  liberal« 
Sßartei  getoefen  roaren,  aber  jefct  erft  eine  umfaffenbe  SSirffamfett 
entfalten  tonnten,  ferner  SRittermaier,  ©uttlinger,  StuaW,  äRatfft, 
©ertoinuS  unb  nodj  mancher  anbere. 

Äart  Don  SRottecf  (geb.  18.  Suli  1775,  geft.  26.  9i* 
uember  1840)  erwarb  fid)  ben  glänjenbften  tarnen.  3n  ganj 
2)eutfd)lanb  tourbe  er  gefeiert  als  ber  SBerfaffer  einer  „ffiett* 
gcfcfyidjte1',  bie  ba$  Stoangelium  be$  gefamten  gebilbeten  äRittef* 
ftanbeS  mar,  unb  in  feiner  engeren  $eimat  SBabett  t>ere$rte  mal 
it)u  ate  ben  ebelften  SBerteibiger  ber  ibealen  ©fiter,  ©eine  ffieft* 
anfdjauung  entmidfelte  SRottecf  u.  a.  in  feinem  „Sefjrbudje  bd 
SBcrnunftrcdjtö  unb  ber  ©taatemiffenfdjaft",  baS  1829  erfdjien, 
unb  mo  er  jagte:  „2)ie  3bee,  meldje  unfer  ßeitalter  betoegt,  ijt 
bie  grudjt    ber    angebrochenen   JBerftanbeSreife,   ber  beginnenben 

IRfinbigfeit  ber  Söttcr S)iefe  3bee  ift  bie  be3  SRe^tö,  nfim* 

lidj  be3  83ernunftred)t3,  meiere  bie  gebilbete  9Renfd)f)eit  laut  for* 
bert."  hierfür  ju  mirfen,  erfdjien  tfjm  ate  fein  magrer  fiebert* 
beruf,  „gretyeit  unb  SRedjt",  feftrieb  er  weiterhin,  „finb  bie 
Sofungätoorte  ber  heutigen  3^it,  fie  fönnen  nur  fiegen  burdj  85ef 
einiguug  ber  ©emfiter  für  fie  burd)  bie  öffentliche  äReinung. 
2)arnm  fotl  jeber  bie  fyofyen  fiofungämotte  treuliebenb  mit  allec 
il)m  möglichen  Äraft  toerffinbigen." 

Unfere  genüge,  Ijiftorifd)  gefdjultere  Äuffaffung  ber  ftaat« 
liefen  2)inge  mag  meit  über  biefe  naturred)tlid)en  83orfteÜungei 
SRottecte  fjinauSgefdjritten  fein;  aber  biefeä  2Raturred)t  §at  boef 
juerft  in  2)eutfd)lanb  ber  Überzeugung  Sa^n  gebrochen,  ba&  bei 
einzelne  ein  SRed)t  !>at  gegenüber  ber  ©taat*gett>alt,  unb  toie  Die 
aud)  Don  ber  liberalen  SBeltanfdjauung,  bie  burdj  ftottecfö  „SBelt 


Stotterf.    Karl  (Cfyeobor  Weidet.  $\5 

idjte"  unb  ba$  9tottecf*  unb  SBetcferfcfye  ©taatslejifon  in 
teutfd)tanb  Derb reitet  tourbe,  fpätcr  aud)  ber  Söeridtfigung  be* 
utftc  —  auS  jener  Änfäauung  ift  bod)  bie  heutige  fonftitutio* 
die  ©taatS&erfaffung  in  2)eutfd)(anb  hervorgegangen.  3)e3f)alb 
«tont  benn  audj  ber  SBreStauer  4?iftorifer  SRid^arb  SRöpett  in  einer 
feeftorat&rebe  über  Sari  von  SRottcd,  in  melier  er  biefett  gegen* 
•er  ber  Ireitfdtfefdjeu  fyerabfejjenben  Beurteilung  in  ©dfjufc 
tarnt*),  ba&  ber  ©runbgebanfe  beS  SJiaturrecbtS  eö  tuar,  toeldjem 
ie  fieljre  üou  ben  angeborenen,  unantaftbaren  2J?eufdjenrcd)ten 
Rtfprungen  fei.  „3f>r  üerbanfeu  mir,  tua$  fjeute  in  unfercr  ftaat- 
d)eii  unb  gefeflfdjaftlidjen  Orbnung  niemanb  metyr  miffen  möchte: 
ie  Hncrfcnnung  ber  perfönlicöen  greiljeit  jcbeS  SWenfdjen,  bie 
tnerfennung  ber  ©laubeuS*  unb  ©etmffcuSfreifyeit,  bie  Summe 
Her  ber  Stedjte,  toeldjc  und  unter  bem  Tanten  ber  fogenannten 
&runbredjte  mrfaffungdmägig  garantiert  finb,"  Unb  anfdjlie&enb 
Heran  toeift  aud)  9tbpeH  barauf  i)'u\,  bafc  „nid)t  Sßreu&enä  Qudjt 
inb  SRadjt  allein,  fonbern  aud)  ber  ©fibbeutfdjen  langer  fiampf 
fk  bie  3bee  DerfaffungSmäBigcr  greifet  unb  nationaler  (£inf)eit 
ms  an  bie  £ie(e  gebraut  tjat,  an  toetd)en  mir  fjeute  ftefyen." 

3n  bie  ttnerfennung  ber  perfönlidjen  greifyeit  fc^toß  SRottetf 
über  t)or  allem  aud)  bie  Snerfennung  beä  freien  2Bort3,  ber  5ßre&* 
[rri^fit  ein. 

Unmittelbar  neben  Stottecf  ftaub  SJarl  $f)eobor  SBeltfcr 
geb.  29.  SRÄrj  1799,  geft.  10.  aßärj  1869).  (Sr  fjatte  fid)  afö 
Bonner  UntoerfttätSprofeffor  an  ben  Agitationen  für  @inffif)rung 
iner  repräjentattoen  92ei^t»er f a f f un g  beteiligt  unb  barauf  allerlei 
Bebrängniffe  erfahren,  fo  bag  er  1822  ganj  gern  einem  Stufe 
IÖ  $rofeffor  ber  SuriSprubenj  nad)  ber  Untoerfität  greiburg  im 
BretSgau  gefolgt  toar,  tpo  er  fid)  nun  alöbatb  mit  bem  gteid)* 
lefttmmten  Kotted  eng  befreunbete.  8113  Vertreter  be3  £Baf)(* 
retfeS  Sttcn^cim  trat  er  1830  in  bie  neu  berufene  jtoeite  babifdje 
lammer,  in  ber  er  ftd)  burd)  jfinbenbe  öerebfamfeit  unb  toeiten 
Stiel  auäjeidjnete.  SBerfdjiebene  ftonflifte  mit  ber  {Regierung 
Sorten  feine  ©uäpenbierung  in  greiburg  l)erbei,  toorauf  er  ju 


0  fttyarb  Röpett,  Äatl  ©encefclau*  öon  diotted.    »redlau  1883. 


416  XOtldtv.    3°^ann  2ftam  von  36ffe'n« 

Slnfang  ber  bierjiger  3af)re  nad)  ^eibelberg  überfiebelte  unb  fi<$ 
nun  ganj  bem  politifdjen  SiberatiämuS  tmbmete.  @r  hmrbe  ba$a 
gern  Don  feiner  gartet  ber  „gähnen träger  be&  Siberali$mu8\  bei 
„taute  SRufcr  in  einer  fampf  er  fußten  3e^M  genannt.  SBa^renl 
SRotted  für  ba«  SBernunft*  unb  SRaturredjt  eintrat,  ftrebte  Seide* 
meljr  einen  auf  Vernunft,  SBitten&freifyeit  unb  ©efdjidjte  gegrün* 
beten  SRecbtSftaat  an,  beffen  legten  Qmd  er  in  ber  .mögüc^ftet^ 
Erreichung  ber  $ugenb  unb  Humanität  unb  burd)  bie  ®(fi(f»j 
feligfeit  aller"  erblidfte.  2)iefe3  3ie'  möffc  man  burd)  bett  nto* 
ber  neu  Slepräfentatioftaat  mit  ber  2J?ifdjung  monard)ifd)er,  arift** 
fratifdjer  unb  bemofratifdjer  ©lemente  erreichen.  .5)urd)  feint 
Lotionen  in  ber  babifeften  Sommer 4\  fagt  JBfanfdjli  in  feine»; 
©efdjidjte  ber  neueren  ©taatöroiffenfdjaften,  „unb  burdj  feine  pm 
blijtftifdje  Jätigfeit,  bie  freiließ,  tüte  feine  Sieben,  jutoeilen  all  jq 
fefjr  ins  ©reite  unb  SBeite  ging,  aber  t>on  einem  aufridtfige* 
greifinn  erfüllt  war,  l)atte  er  eine  Popularität  erlangt,  md 
ber  SRottedte  toenig  nadjfianb." 

SRidjt  fo  leibenfdjaftlid)  unb  ftürmifd),  tote  SBctcfcr,   fou 
immer  erft  nad)  reiflicher  Überlegung,  ftetö  üorftdjtig  unb  bei} 
fam,  trat  Sodann  ?lbam  oon  Sfeftein  (geb.  28.  ©ept.  1775,/ 
geft.  14.  ©ept.  1855;  auf.    Sludj  er  toar  Don  fyaui  au£  Surift, 
j)atte    mehrere    3af)re    bie    ©teile    eiue$    SBejirfSamtmannea  i* 
©cfyroefciugen  befteibet,  bann  als  $ofgeridjt3rat  in  3Rannf)eun  getoirft ; 
unb  nmrbe  1842  Don  festerer  ©tabt  jum  Äbgeorbneten  getoä^lt, 
©eitbem  blieb  fein  SKame,   fagt  $offmann   bon  gafleröleben  ur 
einer  Slbfjaublung  über  Sfcftein,  mit  ber  ftaattidjen  Snttoidlunf, 
fo  eng  berflodjten,  ba&  bie  ©efdjidjte  ber  babifdjen  ßanbtage  $** 
g(eid)  aud)  bie  @efd)idjte  feines  Sebenä  ift.    (£r  war  ein  geborene! 
Parteiführer,  ein  getoanbter  Agitator  unb  S)ialeftifer  unb  30g  fufc 
benn  aud)  fe^r   balb  ba$  2J?i&faQcn   ber  Regierung  ju.     Unten 
biefen  Umftänben  toar  feine  amtliche  Stellung  mentg  angenehm?! 
er  na§m  bafyer  feine  (Sntlaffuug    unb  (ebte  fortan   a(&  SßriDai»  j 
mann,    ©ein  ©runbbeftfc,  ber  befonberä  in  bem  ßanbgute  §afl* 
garten  im  rebenreidjen  SMjeingau  beftanb,  geftattete  ifjm  eine  na* 
abhängige  Sjciftenj. 

33on  ben  übrigen  babifdjeu  Sßolitifern  feien  nur  nod)  äRatfty 


Karl  Itta%.    <5.  <ß.  &exvinu$.  41? 

»  @ermnu$  befonberS  t)erborgel)oben,  ber  erftere,  meif  er  tpieber« 
t  energifd)  für  bic  Sßre&freitjeit  eintrat,  ber  lefctere,  ber  be* 
nte  @efd)id)t3fd)reiber,  n>ci(  er  in  belegten  Sagen  eine  größere 
itung  in&  Seben  rief,  um  barin  bie  freifinnigen  fonftitutioneQcu 
runbffige  jur  ©eltung  &u  bringen,  fiarl  üttattjt)  (geboren 
.  3Rfirj  1807,  geft.  3.  gebr.  1868)  ftubierte  in  £eibetberg 
imerafoiffenfdjaft  unb  begann  bie  babifdje  Seamtenfarriere, 
igte  fie  aber  abbrechen,  nadjbem  er  fid)  in  ben  breifeiger  Sauren 

ben  Politiken  kämpfen  beteiligt  fjatte.  SJiad)  einem  längeren 
({enthalte  in  ber  ©djmeij  teerte  er  1840  nad)  ©aben  jurfief, 
nbete  fic&  bort  ber  Sournatifttf  ju  unb  mürbe  1842  iu  bie 
ic  Kammer  getofiljtt.  SBeitertjtn  trat  er  1848  in  bad  granf* 
fer  Parlament,  tourbe  UnterftaatSfefrctär  im  SReidjSminiftcrium 
>  fear  bann,  natf)  bem  ©Reitern  ber  gaujen  SJeftrebungen,  iu 
föiebenen  SBanfinfiituten  SRorbbeutfdjlaubS  tätig,  @d)lie&tid) 
rte  er  toieber  nadj  JBaben  jurücf  unb  ftieg  f)ier  1866  bid  jum 
lanjminifter  unb  Sßräfibenten  be3  ©taatämiuifteriumS  empor. 
I  gläujenbea  biograpt)ifd)e$  2)enfmat  fegte  il)m  ©uftat)  greljtag. 

@.  ©erbinu*  (geb.  20.  2»ai  1805,  geft.  18.  SWärj  1871) 
vierte  unter  ©djtoffer  in  £eibelberg  ©efdjidjte,  mürbe  1836 
icntlicfter  $rofeffor  ber  ©efdjidjte  unb  Siteratur  in  ©öttiugen, 
ielt  aber,  ba  er  ju  ben  „©öttiuger  ©ieben"  jäf)tte,   bie  gegen 

Serfaffungtfnberung  proteftierten,  feine  Sntlaffung  unb  (ebte 
n  unter  gfinftigen  pefuniären  Sßcr^ältitiffcn  teils  in  ©übbeutfdj* 
ib,  teils  in  Stauen,  bis  er  1844  Jponorarprofeffor  in  Reibet* 
g  tourbe,  bad  nun  fein  ftäubiger  SBotynfij}  blieb.  9(n  ben  po« 
fc&en  Semeguugen  beteiligte  er  fid}  nur  aU  ©djriftftcQer,  uic* 
(3  a(£  SRebner  ober  gar  a(3  gütjrcr  mie  SRottccf  unb  SBelcfer; 
\u  fehlte  tym  nid)t  nur  bie  laute  Stimme,  bie  fdjlagfcrtige, 
putöre  Serebfamfeit,  fonberu  aud)  bie  Eingebung  für  bad  93olf, 

9ta$ftd)t  mit  bem  Uubcrftanb  unb  ber  fieibenfdjaft  ber  ÜÄenge. 
>o  fe&r  er  e8  Hebte,"  fagt  ©eorg  SBebcr  in  feinem  „9tüdblid 
f  §cibetberg"  1884,  „im  geeigneten  SKomcut  bie  gefdjriebcnc 
rote  auäjugeben,  fo  meuig  trug  er  ihift,  fid}  iu  bie  SRenge  jit 
djen,  in  ben  lauten  ©cfcmarm  einzutreten." 
Der  grofte  ftrei*  biefer  babifdjen  Sßolitifer  Verlangte  neben 

IIL    6  a  l  o  v  o  * ,  •eföttfrte  be»  bentf<$en  BeituttfiftttefenS.  27 


4 18  ÜMrfer  §t$tn  bte  Senfut. 

bcr  ©efeitigung  bieter  anberer  SKißftäube  bor  allem  audj  ^e^ 
fdjaffuug  ber  3enfur-  ®*e  entfpredjenbe  „Station"  auf  gßtf 
unb  ungefdjmäterte  Sßreßfreiljett  fteHte  SBelder,  unb  betbe  Jhrff^ 
mern  traten  bem  eintrage  bei,  worauf  bte  Stegterung,  freiließ  «Ifr^ 
uadj  einigem  3^g^n,  einen  Sßrcßgefe&enttourf  Vorlegte.  JÄW  *'-~; 
©nttourf  erfuhr  bann  in  bcr  jtoeiten  ftammer  nodj  mandje  frpü 
Weiterung,  worauf  am  24.  2)ejember  1831  enbltd)  nad)  Sttäi'Ptr 
barung  beiber  Kammern  baä  wichtige  ©efefc  ju  ©tanbe  Wien 
Sltlcin  bie  ©roßmädjte  erblidften  in  biefer  w@ntfeffe(ung  bcrWrt^- 
eine  große  @efaf)r  unb  führten  einen  Sunbe8befd)fuß  Ijerbei,  Wie 
beffen  ber  ©roßfjerjog  gelungen  tonrbe,  ba3  neue  $rc(jj|#| 
toieber  außer  SBirffamfeit  ju  fefcen  (28.  Sult  1832).  3)a  « 
biefen  Stritt  tat,  ofyne  bie  ©täube  tjierum  ju  fragen,  fo  DetjHÄ 
er  gegen  ben  §  65  ber  ftänbifdjen  SBerfaffung  ©abend,  ber  W 
fcfjreibt,  baß  jur  Slbänberung  ber  beftefjenben  ©efefce  bte  3uf^ 
mung  ber  abfoluten  Majorität  einer  jeben  ber  beiben  ftammtfl 
erforberlidj  ift. 

$)a§  ganje  liberale  93aben  proteftierte  tyeftig  gegen  bieje  SeP 
faffungSberlefcung  unb  flagte  laut  über  ben  ©erluft  ber  Sßrejjfw 
Ijcit;  auf  alle  (Eingaben  fyatte  ber  üWintfter  Don  JBlitterSborff  ato 
ftctö  nur  bie  Slnttoort:  „'©er  f)of)e  öunb  f)at  e$  fo  befohlen!' 
2)ie  Dppofition  ließ  ftd)  jebod)  bamit  nidjt  abfinben,  immer  anfi 
neue  verlangte  fie  bie  üerfaffungSmäßig  errungene  greiljcit  jurfid, 
unb  biefer  Slampf  jog  fidj  bis  jum  3af)re  1848  l)in.  3n  bem 
üaubtagc  oon  1835  fdjilberte  SBefcfer  bie  fdjroere  pefuniäre  @d)ä' 
bigitug,  bie  ber  iperauSgeber  einer  3c^un8  ^urcÖ  ben  Sßreßjtoanj 
erlcibe.  „28enn  ber  Herausgeber  cineS  SBlatteS  ftd)  genötigt  flcty," 
fagt  er,  „ganjcSlätter  oft  brei- ober  biennal  umbredjen  511  lafftn, 
weil  aurt)  ber  unfdjulbigftc  Strtifel  Dom  3enfor  unbarmtjerjig  <jc» 
ftrid)en  ober  berftümmelt  toirb  f  wenn  er  überhaupt  utcUeic^ 
40  gl.  für  einen  foldjeu  9lrtifel  bejaht  unb  toegen  beS  Umbredjeu* 
uod)  breifadje  Äoften  ju  tragen  tjat,  fo  verliert  er  julefet  fdbp 
bie  SNöglidjfeit,  baS  gauje  ehrliche  ©etuerbc  fortjufefcen.  SKit* 
arbeiter,  Bruder  unb  Verleger  muffen  auf  ben  erlaubten  ©ortril 
iljreS  ©eloerbeS  öerjic^teu,  unb  fo  fam  eS  baf)in,  baß  roir  nid)t 
ein  einjigeS   freies  33  la tt   meljr   Ijabeu,  tueldjcS  bie  filagen 


tttattfts  Hebe  für  Me  pregfret^ett.  419 

über  SRi&griffe  in  ber  JBenoattung,  bie  ©efdjroerben  ber  Unter« 
tonen,  bie  freimütigen  SBüitfdje  unb  93ebürfniffc  ber  Bürger  ifjren 
Ritbfirgern  and  §erj  legen  fann.  SBenn  man  bei  irgenb  einem 
mberen  SrtDcrb$£tt>eigc  5.  JB.  bei  einem  tränier,  tyeute  —  nidjt 
fir  40  fL,  fonbern  für  40  Rr.  —  ©tocffijdje,  morgen  für  40  fir. 
geringe  unb  übermorgen  für  40  Ar.  ©pielfadjen  fonfiSjieren 
juDie,  unb  man  burdj  fotdje  unb  ätynlidje  $anblungeu  julefct  beit 
plann  jttnngcn  toürbe,  fein  ganjeS  ©enterbe  aufjugeben,  fo  toeife 
te  nic^t,  ob  man  bied  nidjt  für  eine  ^Beraubung  unb  Styraunei 
pdten  würbe.  3d)  weife  aber  and)  nidjt,  ob  irgenb  roo,  ettoa  bei 
^n  Srofefen,  ©toclfifäe,  geringe  unb  ©pielfadjen  tjö^er  fielen 
itt  SBafjrfjett  unb  tyre  Mitteilung,  ob  fie  unb  ifyrc  Verbreiter 
gm  ^eiligeres  Stecht  ^aben,  atd  ©cfcriftfieller,  S)rucfer  uub  SJcr^ 
h§er,  bie  bie  äBafjrfyeit  tyren  Mitbürgern  mitteilen,  fid)  ber  93er* 
kibigung  bed  JRedjtö  unb  ber  SBerboHfommnung  itjrer  Stitftalteu 
kAmen."*)  Stuf  bem  Sanbtage  Don  1837  begrünbete  SBelcfcr  bie 
$reBfreif)eitäbefd)tt>erbe  abermals,  unb  1839  Verurteilten  neben 
Beider  aud)  Sfcftein  unb  Stottecf  öffentlich  ben  Sßre&jtoang  mit 
■Der  @d)firfe.  3m  3af}re  1840  trat  ber  Sanbtag  einfttmmig 
km  Antrage  Sfefteinä  bei:  „2)ie  gttoartung  au8jufpred)en,  ba& 
Ne  Regierung  beim  SBunbeStagc  nidjt  untertaffen  roerbe,  bie  SBicber* 
lafteQung  ber  bort  einfeitig  aufgehobenen  SSerfaffuug  Don  1833 
fi  betoirfen."  Srgenb  meiere  SBirfung  fyatte  ber  Antrag  aber  nidjt. 
Seinen  geiftigen  ^öfyepunft  erreichte  fdjlie&lid)  biefer  Äampf 
bie  3eufur  xn  &cm  ^ngen  Sanbtage  Don  1843  bis  1845, 
ftarl  3Ratt)\),  ber  Slbgcorbnete  Don  Äouftanj,  in  feiner 
idjeu  SBeife  unb  fdmmnguoHeu  ©pradje  bie  ganje  ©itterfeit 
bie  Knebelung  ber  treffe  jum  SluSbrucf  brachte,  fo  Dag  feine 
toeit  über  Sabcu  f)inauä  ben  (autefteu  SBiberljatt  faub.  2)ic 
beutföe  Sßreffe  gab  biefe  Siebe  ÜÄatljljä  roieber.  ©uftau 
g  erflärt  in  feiner  ©iograptjte  Matljtyä,  bafj  fie  in  ber 
nptfadje  eine  ©efdjidjte  ber  babifdjen  ßeufiir  barfteße. 

„<£&  (ebt  irgenbwo  ein  Manu,"  begann  Matfjt),   „üon  fräf* 
I«  Äörperbau  unb  fefter  ©efunbtjeit,  berftäubig  unb  gut  ge* 


•)  2anbtag*prot  *on  1835,  .fceft  VI,  6.  70. 

27  i 


420  Ötätttfs  äebe  für  bie  prefjfretfcii. 

artet.    2)er  2J?ann  bient  mehreren  Ferren  unb  (oft  feine  fdjtoierij 
Aufgabe  jur  3ufriebenl)fit  atfcr;  bie«  betoeifen  bie  guten  flog 
niffe,  freiere  er  beftfct.     Sr  ^atf  fogar  feinen  Ferren  au*  tu« 
großen  ©cfafjr;   er  rettete  fie  au«  ben  $änben  eine«  mädjtijB 
SKadjbara,  ber  e3  auf  itjre  $abe  abgefetjen  Ijatte.    3n  bem  ftampfc 
ben  er  beftanb,  fjatte  er  guten  ©ebraud)  Don  feiner  ftraft  gemalt, 
ba&  if)m  bie  Ferren  berfpracfcen,  er  bürfe  fortan  nid)t  me&r  blink» 
lingS  ityren  (Geboten  folgen,  fonbern  fctbft  83orfd)lägc  madjen,  ftd 
nnb  offen  fagen,  tua$  er  für  baö  S3cftc  fyafte;  fie  mürben  batiuf 
adjten;  bie$  toürbe  für  fie  unb  if)n  am  juträglidjften  fein.   ft* 
SWann  tat  fo  unb  toarb  unbequem,    SRan  toarf  if>m  t)orf  er  Irrte f 
ju  berb  auf,  er  madje  Särm  im  £aufe,  reijc  bie  Dielen  $ank 
rocldje  bie  Ferren  für  i§r  Vergnügen  fetten,  ju  (autem  @ebc8e 
unb  ftöre  überhaupt  bie  Jauäorbnung.     @r  tourbe  jtoar  fott»p 
luäfjrcnb  ju   allerlei  2)ienftleiftungen  bermenbet   unb  mufetc  fb 
ßfidje  uub  fetter  forgen :  toollte  er  aber  ein  anliegen  t)ortragft 
fo  mufite  er  bieS  bei  einem  Scbienten   anbringen,    ber  ftrenget 
S3efet)t  l)attcr  nur  ba$  9(n genehme  jujutaffen,  baS  Unangencd* 
bagegen  jurfidjutoeifen.     2)ie  ffialjrljeit  aber  ift  fetten  angenel)«. 
ba3  9lngcnet)me  oft  nidjt  toaf)r;  an  alte  ©Bulben  unb  SBerfpiedpn 
jumal  tüirb  niemanb  gern  erinnert. 

„'Der  Sttanu,  meine  Jerrcn,  ift  ba8  beutfdje  SSolf; 
boö  freie  28ort,  fein  alteS  9?ed)t,  ift  i()m  feierlich  Dcrl)ei&en#  urt 
e3  ift  bie  jugefagte  allgemeine  ©eftimmung  über  ben  ©ebraud) 
be$  freien  Sßorteä  baljiu  gegeben,  ba&  ber  ©eutfdje  itngeljiiibcrt 
fprecljeu  bürfe  über  aüeö,  nmS  il)n  nichts  angebt  ober  feinen  Sc* 
$ug  auf  feine  ©efcljäfte  Ijat.  2BiH  er  bagegen  feine  SHciuuug 
fageu  über  ba3,  was  i()tn  nüfce  ober  fcljabe,  n>a£  if)m  feljle  ober 
it>it  beläftige,  fo  muß  er  ben  bittern  Äcrn  ber  95ßat)r()eit  unter 
einer  Jüüe  Dorn  fußen  ©egenteil  toerfteefen,  feine  fträflidje  Jeubeuj 
jnr  Offenheit  in  ein  löbliches  Schmeicheln  Der  fei)  reit,  uub  julcp 
—  tucil  er  in  foldjen  Äünften  bodj  immer  ein  ©tümper  bleibt  -» 
feine  ©ebanfeu,  bcüor  fie  taut  tuerbeu,  einem  SÄeifter  Jämmer- 
ling unterbreiten,  ber  fie  enttoeber  als  ganj  unbrauchbar  wr> 
nicktet,  ober  in  einer  SBeife  juredjt  jerrt,  bag  aud)  ber  ©efdjcibteffc 
nicljt  meljr  errät,  luaS  fie  unfprünglidj  getuefeu  fein  mögen. 


2Tta%5  Hebe  für  bie  preßfreifjeit.  *2\ 

.©o,  meine  §erren,  fief)t  c8  mit  ber  freien  SÄeinungS* 
[ffiifterung  in  5)eutfd)fanb.  @o  fteljt  e3  mit  ber  ^Src6frci()ett  für 
Leitungen  unb  geitfäriften,  f"r  aße  ©Triften  ü6er  öffentliche 
Angelegenheiten  in  engeren  nnb  vetteren  Äreifen,  für  eitle  ©djriften, 
Kr  on  ba*  Soff  gerietet  finb.  —  Stafe  man  fjeute  bie  3^9^ 
ctoaS  lofer  lä&t,  um  fie  morgen  befto  ftraffer  anjujief)en;  bafe 
«an  f>icr  ben  9?ad)bar  jur  Siebten,  bort  beu  SJiadjbar  jur  Sinfcn 
irgert,  bis  man  fid)  mit  Ujnen  berftänbigt,  gegenseitig  nur  2o6 

Egeftatten:  bieS  änbert  bie  ©adje  ebenfo  tvenig,  afö  toenn  üer= 
rrt  toirb,  man  meine  e3  ntdjt  fo  fdjtimm,  man  tooffe  feine 
(jr()eit  unterbrücfen,  fonbem  nur  für  ben  gehörigen  Sluftanb 
forgen.  Dl)ne  greifjeit  gibt  e3  feine  SBafyrfjeit,  nur  SKadjbeterei; 
Innen  Änftanb,  einjig  2)reffur.  2)em  Stinbc  ftef)t  ba£  ©änget* 
lanb  nidjt  übet,  ben  SKann  befdjimpft  e8;  ben  ©träfling,  ben 
Safjnfinnigen  übertüncht  ba$  Huge  bc$  SßärterS,  ber  Unbefdjolteue 
|ri)t  feinen  SBeg  allein. 

„ÄuffaHenbe  gfirforge,  toeldje  ben  ©eift  befdjränft,  ber  nur 
tttt  ©orten  fdjaben  fönnte,  unb  bie  §anb  frei  lägt,  freiere  bodj 
fte^len  ober  morben  fann;  jarte  Pflege  ber  ©icfjerljeit,  toelcfye  baS 
Berfjeug  ber  ©ebanfenberbreitung,  bie  treffe,  unter  poütifdjc 
Äuffidjt  fteHt,  unb  bod)  anbere  Sßerfjeuge,  toeldje  ba$  fieben  jer* 
Jlflren  fönnen,  bem  freien  ©ebraudje  anheimgibt:  merftuürbige 
■djtung  bor  ber  ebetften  ©abc  be3  ©djöpferS,  Dor  bem  freige* 
offenen  SRenfd)engeifte ,  bie  if)n  bem  ©ifte  gteidj  achtet,  baä 
nur  abgegeben  toirb,  toenn  Dörfer  nacf)gett>ie|en  ift,  Don  tuem  unb 
toq&it  e£  gebraust  werben  fotl!" 

©er  Siebnet  entoicfelt  bann,  tme  burd)  biefe  SRiebcr* 
hfidiuig  be8  geiftigen  SebenS  bie  ganje  Nation  in  jeber  SGBeife 
Vibe,  aud)  in  iljrem  materiellen  Sßotjlftanbe,  ba  man  Don  allen 
Seiten  ben  ©eutfdjen  ungeftraft  ausbeuten  fönne.  Überall  im 
tnftfonbe  »erbe  er  bcnujjt  unb  mad)e  ftcf)  nü^tid),  aber  nirgeubs 
|rniege  er  ein  %nfef)en,  nirgenbS  fönne  er  ein  SRedjt  gettenb 
»adjen.  S)enn  „man  fennt  feine  bentfcfye  ©iplomatte,  gefdjtueige 
lenn  ein  beutfe^e^  SSolf."  ©o  lange  benn  bie  geiftige  £ätigfeit 
V*  beutfdjen  SBolfeS  foldje  untoürbigen  $cffeln  trage,  luerbe  ftd) 


$22  Die  babtfdp  getifur  bis  \8*8. 

bie  Sage  be3  beutfdjen  SBolfeS  ntd^t  bcffern.     ©arum  bor 
fort  mit  bcr  ßcnfur! 

Unb  fdjließlid)  [teilte  nod)  einmal  ber  2l&georbuete 
1846  ben  Wntrag,  bie  babifc^e  Regierung  ju  erfudjen,  burd 
©efanbten  bei  bem  bentfdjen  ©unbe  auf  boQfommene  Sßreß 
binjutüirfen,  unb  toeun  bis  Snbe  1847  fein  allgemeines 
gefefc  für  2)eutfd)fanb  ju  ftanbe  fommen  foQte,  bie  großljei 
babifdje  Regierung  an  ifjre  Sßfftdjt  ju  malmen,  bie  jurücfi 
mene  Sßreßfreifjeit  toieber  tyerjufteflen ,  fotoie  einfttoeilcn  | 
inneren  Angelegenheiten  unb  bie  3"ftänbe  in  anberen  ate  be 
JöunbeSftaaten  bie  Sßreßbefdjränfungen  fogteidj  aufjuljeben 
bie  3enfur*3nftruftion  für  bie  übrigen  ©egenftänbe  auf  b 
fprünglicfje  gefefctidje  ©Aftern  jurficfjuffiljren. 

2fud)  ba3  tüar  natürlidj  toergebUdj,  fo  bebenfüd)  fid)  ' 
meine  SWißftimmung  aud)  fdjon  gefteigert  §atte. 

3n  toetdjer  tocrfjängutebotleu  SBeife  unter  biefeu  SBcrfjfi 
bie  3enfur  biStoeilen  gef)aubf)abt  rourbe,  mag  nur  mit  eine 
fpiele  ittuftriert  Werben.  Jöalb  nad)  SBeenbigung  ber  pol 
SRefcotution  lub  ber  ruffifdje  ©efanbte  in  Äarlärulje  offen 
ben  fübbeutfdjen  ßeitungen  jur  ffuStDanbcrung  nadj  be 
Dotierten  Sßolen  ein,  unb  bie  ©eamten  einiger  Heilten  ©toc 
fjielten  fogar  bie  auSbrücflidje  SBeifung,  in  itjrem  ©efdjäftefre 
Sintabung  mit  ifyren  fdjeinbar  feljr  foefenbeu  SBebiugum 
fanut  ju  madjen.  SBeldfer  aber,  ber  bie  SScrljättniffe  genau 
fjatte  bie  Überjeugung,  baß  bie  9Iu3tt>anbcrer  bem  SBerberb 
gegen  gingen,  unb  sollte  an  bie  Säuern  eine  Sßarnung 
allein  bie  3enfur  fand)  bk  SBarnung,  unb  alle  ©dritte,  fi< 
jubringen,  waren  toergebenS.  Sinige  Qtit  fpäter  fcljrte  e 
ber  Sluögewanberten  in  bejammernswertem  3uf*a«i)c  Juri 
anbern  waren  elenb  jugrunbe  gegangen.*) 

3)ie  (Sntwidflung  ber  babifdjen  Sßreffc  toermodjte  bei 
wcdjfefooöen  ©djidffalen  naturgemäß  nur  juSeginn  be83aljr< 


*)  $rot.  bcr  bob.  jttjeiten  Kammer  b.  1835,  $eft  VI,  6.  ' 
übrigen  öerglcidje  man  üeonljarb  9ttütter,  SBabifcfje  ßanbtag8gcfd)id)te, 
Söcrlin  1900—1903. 


■* 


Die  babtfd?e  geitungsliteratur  von  \830— 18^8.  <*23 

Anlauf  ju  nehmen.    SRad)  ber  9Bieberauf(;e6ung  ber  $ßrefc* 

iljcit  (28.  Suli  1832)  trat  fofort  aufä  neue  eine  Stauung  ein. 

merfjin  erhielt  ba$  Sanb  Don  1830  ab  eine  reiche  3eitlln9^; 

tur,  bie,  tueuit  audj  manches  Sölatt  fdjnett  toieber  berfdjtoanb, 

eilte  neue  SBeriobe  ber  babifdjen  Sournatifiit  bebeutet  uub 

nfiber   ber  früheren  Obc   ein  33üb   großer   9)tannigfattigfeit 

&  ftnb  $u  berjcidjucn  für  bie  Satjre   1830   biä   1848: 

ÄarUrulje  bie  „SJarföruljcr  3c^uugM,  bie  „©abifdje  3eU 

g",  ber  „SBabifdje  SBolföbote"  uub  bie  „Dberbeutfd)e  3citnug"r 

aunfjeim  bad  „SWannfjcimer  3ournal",  bie  „2Rannf)eimer 

ienbjeitung",  bad   „2J?anut)eimer  SHorgenbtatt",  ber   „2Bäd)tcr 

Kfjein",  ber  „3ufdjauerM  unb  bie  „Styeinifdje  Sßoftitte",  in 

reiburg  bie  „greiburger  3cüu"fl"   un&  &cr  ff3rcifinniöc"r  »« 

onftanj  bie  „Äonftanjcr  ßcitung"  unb  bie  anfangs  oom  Ober* 

acridjteantoaft  JBanotti,  fpäter  uon  gidfer  rebigierteu  „©eeblätter" 

Hub  in  ^eibetberg  bie   „3)eutfd)e  3e^unflM-     Selber  ertaugte 

teind  biefer  ©lätter  eine  toirflidje  SBcbeutung.    S)a3  offijieöe  Dr* 

fan  beS  SanbeS  toar  nadj  tuic  Dor  bie  „ÄartSrufyer  3eitung"r 

aufjerbem  unterhielt  bie  Regierung  eine  getoiffe  güt)fung  mit  ber 

»greiburger  3citung'lr  ber  wÄouftanäer3eitungw  unb  bem  „9Äann= 

feimer  Sournot"  unb  toanbte  tiefen  Slättern  audj  alle  offiziellen 

9rfanntmad)ungeu  ju.     2)aburd)   befamen  audj   biefe  3citl,n9cn 

ben   Styarafter   be$    prioilegierten,    Ijalbamtlidjen  Organa.     9(tle 

torigen  waren  Dppofttionäblätter.     Unter  biefen  ragte  tuot)l  am 

löcbfteii  ber  „greifinnige"  Ijerüor,   ber  Dom  1.  2Härj  1832 

ab  Don  diotteef,  ©eider  unb  2)uttlinger  in  greiburg  (jerauSge- 

geben  tourbe.    Sr  befunbete  ben  weiten  2Mid,  bie  reiche  S3ilbung 

inb  bie  fyinrei&enbe  JBegeifterung   feiner  Herausgeber  uub  fanb 

fofort  großen  Seifall ;  bod)  fatj  er  fidj  fefjr  balb  am  Gube  feiner 

Zage.    Unmittelbar  nad)  ber  28ieberauft)cbung  ber  Sßre&freiljcit, 

bereit«  in  ben  lefeten  Sagen  be3  Suli  1832  tourbe  er  uuterbrücft. 

(Etaifattd   nur   ein    fefyr   furjeS   Sieben    t)attc   bie   fortfdjvittlid^c 

JD6erbeutfd)e  3*itung"   in  ßartörulje,  bie  bon  bem  warm* 

{prägen   unb  uielbewanbcrten  griebridj    ®ie()itc   geleitet   tourbe. 

©ie  trat  mit  bem  1.  Sanitär  1841   inä  Scben  unb  ging  bereits 

©nbe  September  1842,  Dielleidjt  weil  fte  ju  boftrinär  gehalten  war, 


HZ*  Die  »OTannfietmer  Zitettbjettung".  I 

au$  Mangel  an  Abonnenten  ein.  ©lücfüdjer  toax  bie  ff9taujbtrl 
Reimer  Äbenbäeitung",  bte  „biete  Saljre  lang  ben  äufecrftalfc 
borgefcfjobenen  Sßoften  ber  beutfdjen  treffe  bitbete. "  •  ©ie  trlatgkK  m 
biefe  Sßofttion  bnrdj  bte  bciben  geWanbten  9tebafteure  Dr.  Mim  i 
©rün  unb  Äart  Subwig  öernat»*.  Äarl  ©rün  (geb.  1811»  o 
geft.  1888)  wußte  befonberä  burd)  feine  lebenbige  S)arfhDn|f«^ 
unb  burdj  bic  SBärme,  mit  ber  er  für  aQe  freiheitlichen  Snftto'fc  cl 
tioneu  eintrat,  einjuncljmen.  2)abei  üerfd}m5f)te  er  e$  audj  m&l^. 
burd)  pifante  9fnefboten  unb  eine  Keine  chronique  scandaleo»,!^11 
fowie  burdj  eine  gewiffe  ironifterenbc  gärbung  be$  SonS  jdip  1 
SMatt  intereffant  ju  madjen.  @3  bürgerte  ftd)  ba^er  fogarii*&f 
ben  ©erliner  Äonbitorcien  ein  unb  würbe  bort  mit  SBorüebc  §e»  ■-- 
lefen.  SBeniger  S3eifaH  fanb  aber  ber  Son  Äarl  ©rün*  Wil^ 
2J?inifterium  ©Ittteröborff ,  unb  fo  würbe  benn  ber  unbeqnc*  |f^ 
SWann,  ba  er  Sßreuße  war,  furj  nad)  ©d)tuß  ber  ©effion  1842  kr 
auägewicfen  unb  über  bie  ©renje  gebraut.*)  ©päter  Ijat  |Hp 
bann  ©rün  burdj  eine  Steige  fdjäfcenSWerter  f utturgefdjidjtlid)«  p 
SQSerfe  einen  gearteten  Sßlafc  als  ^iftorifer  erworben,  ©ein  Staty 
folger  Sari  fiubwig  SernatyS,  urfprüngfidj  StedjtSanWalt,  ncifttt 
ftarf  jur  rcpublifanifdjen  Partei  unb  gab  bafyer  bem  Statte  einen 
fdjärferen  Ion.  9U8  Sfeftein  1845  bei  feinem  SBefudje  Serlin* 
auS  ben  preußifdjen  Staaten  auSgewiefen  Würbe,  trat  er  mit 
foldjer  Seibenfdjaftfidjfeit  gegen  biefe  STOaßreget  auf,  baß  bie  be< 
treffenbe  Kummer  ber  „9)taiinljeimer  Äbenbjeitung"  tum  ben  Jßoffc 
ämtern  ber  JRljeinprobinj  nidjt  ausgegeben  würbe.  Salb  nadjljer 
gab  33ernat)3  feine  Stellung  auf,  ging  nadj  SßariS  unb  grünbete  bort 
mit  2rrno(b  9?uge,  9Kar$,  (SngelS  unb  §einridj  JBörnftein  ben 
„Vorwärts".  3)od)  würbe  biefer  balb  verboten,  Worauf  8ernat)3 
nadj  91merifa  auSwanberte,  wo  er  bann  lange  3al>re  in  ©t. 
SouiS  ben  „?(njeiger  beS  SßeftenS"  rebigierte.  ©benfattö  mit 
großer  @d)ärfe  trat  ber  „Sßadjter  am  9tf)ein"  auf,  ber  Don 
granj  ©trometyer  herausgegeben  Würbe,  ©etegentlidj  liebte  e$ 
©trometyer,  in  gehobenem  Sßatljoa  ju  fpredjen.  ?Ttö  bie  fd^toarj* 
rot-go(bene  gaf)ne  verboten  worben  War,  rief  er  auS:   ,,©o  Der* 


*)  ®rün,  9ttciue  WuStucifung  aus  SBabcn.    3ürtd)  u.  ©intertljur,  1843. 


Kleinere  ITTaim^eimer  Blätter.    Die  „Babiföe  Leitung".  ^25 

djtoinbe  beim  für  einen  Äugenblicl  Dor  bem  Slntlifc  beiner  geinbe, 
>  bu  ^eilige  S)reifarbe,  bu  fjimmlifdjeS  ÜBitb  ber  9kinf}eit  unb 
*3  matigen  GhrnfteS!  fliege  bidj  jurfidf  auf  unfere  naefte  ©ruft. 
Dort  f)fipft  btr  grfifjenb  jeber  ©ct)lag  unfereä  §erjen$  entgegen 
inb  empfängt  toon  bir  bie  eteftrifdje  Sinftrömung  be3  Ijeittgen 
JcuerS!"  ©uftato  Sre5tafl  enofiljiit  in  feiner  Siograpfjie  9Ratt)t)8, 
Nig  audj  biefer  9Ritarbeiter  beS  SBfatted  gemefen  fei,  unb  bewerft 

tobet,  bie  3e^ult9  §a&e  ftd)  &urd)  ^ren  toarmen  unb  Ijerauä* 
orbern ben  Jon  alSbalb  bie  ^erjen  ber  Sefer  gewonnen,  fei  bann 
iber  ben  3Wad)tt)a6ern  unbequem  geworben,  ©djon  im  fojiati« 
[tifd)fn  unb  fommuniftifdjen  galjrtoaffer  fcfjtoamm  ber  r,3Us 
irijouer",  herausgegeben  Don  §ecfer  unb  ©trutoe.  3)a3  vierte 
(mfdjrtttlidje  Statt  3Rannf)eim3  enblid),  „©er  rtjeinifdje  Sßo* 
jtillon"  toar  nur  eine  Art  ©orfaeitung,  bie  über  bie  SBeltlage 
litt  £umor  ju  berieten  fudjte  unb  iljrc  §trtifef  gern  mit 
klagen  ©nffittett  fdjmficfte.  $)abei  jog  ba$  Statt  ettuaä  $u 
M  Aber  bie  3uftän&e  im  ©ro^erjogtum  Reffen  fjer  unb  würbe 
Wljer  bort  feljr  balb  Verboten.  9?ur  wenig  ©oben  gewannen  bie 
leiben  oppositionellen  JBlätter  in  ber  $auptftabt  ÄarlSrulje.  2)a8 
torneljmere,  toirffid)  gebiegene  war  oljne  ßweifet  bie  „Sabifdje 
ßeitnng11  toon  ftarl  3Ratf)\).  2)iefer  war  burdj  ben  93ucf)f)änbler 
Inguft  ©roo*  in  ÜRann&eim,  ben  ©rünber  be8  SMatteS,  berau* 
Io§t  worben,  bie  ©teile  eines  SRebafteurä  ju  übernehmen.  2)a3 
Matt  foDte  im  ©inne  ber  liberalen  öppofttion  beä  bnbifdjen 
SanbtageS  geleitet  werben.  ®3  trat  mit  bem  1.  Sanuar  1841 
itf  fieben,  erfdjien  täglich  in  ad)t  ©palten  gotio  unb  braute 
Mfserbem  bie  ©eilage  „SanbtagSberljanblungen".  ©djon  in  ben 
rrften  Stummern  jeigte  e3  fidj,  ba&  bie  neue  3e^un9  e"ten  burd)* 
ans  maffrollen  Jon  beim  ©efpredjen  ber  fjeimifdjen  fowofjl,  wie 
Wr  beutfdjen  SBerfjäftniffe  beobachtete,  ©ie  bradjte,  fdjrcibt 
©uftat)  fjretjtag,*)  reidjlid)  Scripte  bon  auswärts,  alle  SReuigfeiten 
t»  furjer  gebrfingter  Überfielt,  and)  eine  güüe  Don  folgern  (Sinjel* 
*ert,  tuetdjeä  bem  XageSlefer  ein  politifcfyeS  9Hatt  anmutig  madjt. 
Selten  ftanb  ein  SeitartiW  an  ber  ©pifce,  aber  bie  fiorrefponbenjeu 


*)  gre^tag«  @ef.  SBerfe,  22.  S3anb :  Aar!  2Hatf)i). 


42f>  (Srünbung  ber  „Deutfd?en  geitung". 

waren  großenteils  uon  bem  {Rebafteur  für  ben  Qwtd  ber  3e^ttn8 
äitgeridjtet,  Diele  eigene  Sluftdjtcn  in  ber  girma  auswärtiger  ©riefe 
mitgeteilt.  2Bal)rfd)einlidj  wäfjtte  9Hatf)l)  biefc  3ormr  weil  ftc 
ben  3cnf°r  weniger  fyerauSforberte.  Um  ben  potitifd&en  ©tanb* 
punft  ber  3c^unfl  m,b  ^reö  Kebalteurt  beftimmier  ju  fennjeid}* 
nen,  möge  fjier  nur  fotgeuber  ©a{}  angeführt  Werben:  „Jfir 
Sßrcufecn  ift  ber  Styein  eine  SöefifceSfragc ;  eine  ^ö^ere  SBctye  fyat 
er  für  $)eutfrf)lanb,  beffen  3lnfprüd)e  freiließ  wenig  uertreten  fmb# 
fo  lauge  eS  Weber  p  Sanb  nodj  jur  ©ee,  Weber  burd)  ©efanbfc, 
noef)  burd)  eine  glagge  ^tm  WuSlanbe  repräfentiert  ift.  Unb, 
bod)  —  baS  einjige  preußifdje  SRedjt  bon  ©otteS  ©naben  wäre" 
eigent(id),  baS  £>aupt  bcS  Vereinten  3)eutfd)(anbS  ju  fein!"  Sie 
babifcfjc  Regierung  war  jcbod)  mit  ber  Haftung  ber  3e^un8 
feineSwegS  aufrieben  unb  jwang  nacl)  einem  falben  Sa^re  bei 
SBerleger,  ben  $ite(  in  „Stfationaljeüung"  umyiwanbeln,  benn,  f* 
behauptete  fie,  cS  werfe  ein  fd)iefeS  ßidjt  auf  fie,  wenn  fidj  ein 
in  ÄartSrufje  erfdjeinenbeS  OppofitionSbtatt  „Oabifd)"  nenne, 
fieiber  ftarb  ber  Verleger  ©rooS  unerwartet  im  Suli  1841,  uub 
baburdj  üerfdjobcn  fid)  bie  pefuniären  Sßer^filtniffc  fo  ungfinftig, 
baß  baS  Unternehmen  mit  ©nbe  beS  3al)reS  aufgegeben  werben 
mußte,  fo  (cbfjaft  baS  audj  uon  ben  Sßarteifrcunben  beffagt  würbe. 
Sineit  fdjwacben  @rfafc  für  baS  9Katt)t)fdjc  Statt  bot  üon  1843 
ab  ber  „93abifd)e  93otföbotc "r  ber  bou  bem  3lbgeorbncten 
3ittel  fyerauSgegeben  würbe. 

2(uf  bie  3)aucr  founte  bie  liberale  Partei  ©abenS  aber  bodj 
ein  großem  füfjrenbeS  Statt  nidjt  entbehren,  um  fo  weniger,  aW 
eS  immer  Rarer  würbe,  baß  $)eutfd)lanb  einer  fefjr  bewegten  3C** 
entgegen  gefje.  Die  Ijerüorragenbfteu  2Wänner  ber  Sßartei  fanben 
fid)  baljer  am  29.  SRoüember  1846  in  2)urlad)  ju  einer  Se< 
fpredjung  jufammen  unb  befcfyloffen  in  biefer,  eine  neue  gro&e 
3eitung  ju  grünbeu,  bie  ben  Siamen  „3)eutfdje  3e^unflM  **' 
galten  foflte.  3um  &auptvcbafteur  würbe  ©croinuS  gewählt, 
ber  als  unabhängiger  3Kann  unb  berühmter  £>iftorifer  außer* 
orbentlid)  geeignet  erfcfyien;  ifym  jur  ©eite  traten  ß.  §äuffer,  ®. 
Söffen,  Ä.  Watt)!)  unb  St.  üRittermaier;  ben  SBerfag  übernahm 
gr.  Saffermann;  ben  2)rucl  ©.  SÄo^r  in  £eibel6erg.    3U  ^its 


Die  Bcbentung  ber  „Dcutfdjert  Rettung".  42? 

foitero  fonnte  halb  ein  großer  SheiS  namhafter  ©elefyrter, 
runter  Stahmann,  @.  Sefeter,  Sßaifc,  ©rotyfen  unb  bie  beiben 
rimm,  gejäf)tt  frerben. 

SRit  bem  1.  3uli  1847  begann  ba8  Statt  ju  erfdjeineu. 
*  prfifentierte  fidj  in  ftattlidjcm  golio  unb  mürbe  aHroodjentäg* 
4,  fpäter  aud)  ©onntagä  unb  Dom  1.  Sanitär  1849  ab  fogar 
Nitnal  täglich  ausgegeben.  3lnfang3  foftete  e3  10,  fpäter 
2  ©ulben  jäfprlid).  „Sftic  trat  eine  beutle  3citlin3  adjtung* 
bictenber  uor  bie  Station4',  fagt  ©uftaü  5re^töfl  *n  feiner  93io» 
ap^ie  9Watljt)3,  „bie  beften  Siberafen  au$  allen  leiten  2)eutfd)= 
nb$  ba6ei  beteiligt,  bie  ßeituug  SRittefpunft  unb  Organ  einer 
uen  Partei,  bie  fidj  in  jugenblidjer  ftraft  rührte,  ©a&  fte  auf 
nj  2)eutfd)tanb  angelegt  unb  Dom  ©üben  aud  bor  anberem 
rufjifdje  Angelegenheiten  befpredjen  foHte,  fear  ber  größte  gort* 
ritt."  Unb  ©ertoinuS  toibmete  fidj  bem  jungen  Unternehmen 
t  allem  @ifcr.  „Wie  Ijat  er  eine  fo(d)c  Sätigfcit  entttricfelt, 
c  in  jenen  lagen,"  fdjreibt  ber  Jpiftorifer  ©eorg  SBeber  in 
nem  „JRficfblicf  auf  ipeibelbcrg"  ,*)  „unb  fein  Warne,  fein  feiner 
ift,  feine  foeitreidjenben  SSerbiubungeu  mit  tjerüorragenben  Sßer* 
üidjfeiten  ttmren  toirffam  genug,  aus  ber  @titc  ber  beutfdjen 
ition  ©önner,  görberer  unb  Mitarbeiter  Ijeranjujiefjen.  Sine 
t  (Styrentribunat  ober  jenforifdjeS  Kuratorium,  beftefyenb  aud 
finnern  tote  ©aljtmann,  ben  beibeu  ©rimm,  ©djtoffer,  §einridj 
n  Arnim  unb  anberen  Ebenbürtigen,  füllte  ben  Regierungen  bie 
irantte  bieten,  bafc  fidj  bie  3eitunfl  in  i)en  ©djraufen  be$  SJedjtS 
b  einer  georbneten  greifjeit  belegen  tufirbe,  unb  füllte  bie  ba* 
ilÄ  nodj  beftefjenbe  3enf|,r  un*er  ^cn  &änben  untergeorbneter 
rtoattungSbeamten  afe  unnötig  erfdjeinen  (äffen. M 

SJet  aßen  toid)tigen  fragen  trat  ©ertoinuä  mit  feinem  eigenen 
teil  ein.  Sie  meifteu  Seitartifel  be3  erften  SafyrgangeS  rühren 
i!  itjm  Ijer.  ©r  fteüte  fid)  in  biefen  ftetö  auf  ben  t)ödjften 
anbpunft  unb  lieg  e3  fidj  üor  aQem  angelegen  fein,  bie  An« 
jten  über  bie  allgemeinen  beutfdjen  ?tngelegenf|eiten  ju  Hären. 
Sljer  ljatte  man  fidj   bei  ber  unfefigen  Äleinftaaterei  faft  nur 


*)  Beilage  ber  „Mgem.  3eitung",  1881,  M  241. 


428  (Sermnus  unb  bte  „Deutfdje  gettttng". 

mit  bcn  eigenften  3ntereffen  befdjäftigt,  jefct  rücftc  ©ertinuS  m 
ber  „2)eutfd)en  3eitung"  bic  ©efamtintereffen  ber  beutfdjen  Stto* 
tion  in  beu  TOittefpunft  ber  ^Betrachtung  unb  fudjte  eine  aUge* 
meine  Slnfdjauung  unb  Überjeugung  ber  Politiken  SBer^filtuiffe, 
bie  bei  ber  gro&en  SRenge  nod)  üollftänbig  fehlte,  tyerauSjubilben. 
2)abei  entroicfeltc  er  jum  erftenmale  baä  ganje  ©Aftern  be$  bot 
trinfiren  SiberaliSmuS  unb  erläuterte  alle  Probleme  ber  politifdjtt  i 
©oftrin.  Snfolgebeffen  erffärt  benn  aud)  ipeinrtd)  JRfidert  inj 
feiner  SBfirbigung  ©ertrinuS:*)  „2)a$  93etuu§tfeinr  bafe  ein« 
,beutfc§e  gragc'  ejiftiere,  me(d^ed  ber  Station  über  ber  3^^**^ 
ruug  ifyrer  Sntereffen  an  unjfifylige  ?ßartifutaritäten  ganj  ab* 
Rauben  gefominen  toar,  ift  burdj  bie  ,$)eutfd)e  ßcitung*  in«  fiebei 
gerufen  roorben,  unb  jtoar  gerabe  in  bem  tt>eltgefdjid)tlid)en  SRo* 
ment,  wo  e3  barauf  abgefefyen  fear,  bafj  bie  Nation  in  i^rer  ®e» 
famtfyeit  in  bie  tüirfüdje  §anblung  eintrat.  ©te$  ift  it)r  bleib«» 
be3  Serbien ft,  wogegen  bafc  in  biefer  Art  gleichfalls  l>od)  anju» 
fdjfagenbe  ber  Sele&ruug  unb  Klärung  be8  politifcfcen  ©enfenl 
in  ben  u>efeut(id)ften  Problemen  ber  bamaligen  $oftrin  jurficltritt 
als  ein  mefyr  DoräbergefyeubeS  unb  jufäQigeS."  91  ber  bamit  koar 
aud)  aUeö  ju  ©unften  ber  „3)eutf<f)en  3e^un8"  flef agt ;  berm 
als  nun  bie  gorberungen  ber  SBirffidtfeit  fjerüortraten,  ftd)  tiefe 
Spaltungen  ber  liberalen  Sßartei  Jcifltcn»  öuö  granfreid)  herüber« 
gebrungene  fojialifttfd)e  unb  fommuniftifdje  3been  fid)  geltenk 
madjten,  üerfagte  in  ©erüinuS  ber  praftifdje  Sßolitifer,  ber  mit 
allen  ©rfdjeinungen  rechnet,  bie  nötige  9lad)ftdjt  mit  bem  Unoer» 
ftanbe  uitb  ber  Seibenfdjaft  ber  2Äenge  übt,  unb  nur  bafc  juet* 
reiben  fud)t,  toaö  toirflid)  ju  etreicfjen  ift.  6r  ftetfte  fid)  auf 
feine  2)oftrin,  bie  er  einmal  für  abfolut  ridjtig  erfannt  (jatte,  unb 
verlangte,  bafj  fid)  bie  pofitifdje  Bewegung  in  ber  t>on  iljm  ge» 
jeigten  SBeife  entnricfcln  foHe.  3)a3  tat  fte  aber  natürlich  nidjt, 
unb  fo  ftanb  benn  bad  Slatt,  Don  beu  ^Regierungen  mit  Mißtrau« 


*)  Unfcre  3eit,  W.  golge,  7.  3a§tg.  2.  Jpälfte.  fiftg.  1871.  -  tyerfci 
fei  augleic^  bemerft,  bafj  Werütnu«'  ©clbftbiograp^ic  (ßpjg.  1893)  nur  M* 
gegen  £nbc  ber  brei&iger  %afyxc  reirfjt,  alfo  öon  ber  „'Eeutfdjen  8c^n9*  ni*tt 
erwähnt. 


Sdjidfal  ber  w5eutfd?en  Leitung."  429 

rtroc^tet,  Don  ben  Äonferüatiüen  uub  Steaftionären  angefeinbet, 
on  ben  ©emofraten  gefdjmäfjt,  Don  beit  weniger  gebilbeten  93o(fö- 
[äffen  nic^t  toerftanben  uub  bavum  nid)t  getcfen,  balb  üereinfamt 
o.*)  Unb  ald  nun  gar  bie  ©turnte  t>on  1848  loöbradjen,  war 
ie  „Jßrofefforenjeitung"  o^ne  allen  gtnftufj  auf  ben  ©ang  ber 
Hnge.  „3Bie  triele  Ärtifel  üod  goibener  fielen,  üoQ  patriotifdjer 
kfinnung,  tooQ  politifdjer  2Beiäf)eit  unb  SBa^r^eit  ftnb  ungetefen 
)cr  unbeachtet  üorfiber  gegangen,  ttrie  Diel  ©elb  tft  toäfjrenb 
ireä  brei jährigen  JBeftanbeS  nufcloä  üerfdjnmnben!"  Wagt  ©eorg 
kbtx  in  feinem  fdjon  ernannten  „föücfbticf  auf  §etbelberg". 

SRi&geftimmt  trat  OertoinuS  Don  ber  SRebaftiou  jurfief,  roo* 
mf  bie  3eitung  atebalb  nad)  Eröffnung  ber  Sftationafocrfamm* 
ug  nad)  granffurt  üerfegt  nmrbe.  2>ie  erfte  granffurter  Siunu 
er  (M  266)  erföien  am  2.  Oft.  1848.  2>en  SS  erlag  fjatte  bie 
kibmannfdje  SBud|t)anMung  in  Serün  übernommen ;  ben  3)rucf 
forgte  ber  ©udjbruder  $einrid)  Subiuig  örämer.  ?tm  1.  Sult 
J60  übernahm  bann  JBrämer  aud)  ben  SSerlag.  3Me  föebaftion 
Ijrten  nad}  einanber  üerfdjiebene  $  arteigen  offen  (bis  1.  3)e* 
mber  1848  SB.  ftieffetbad),  bis  23.  ©ept.  1849  $.  ftrufe,  bis 
L.  3uli  1850  Robert  §eHer  unb  bis  jum  ®nbe  beS  Statte* 
errmann  SRarggraff).  25enn  audj  m eitert) in  blieb  bie  »Scutfdjc 
citung"  bad  Organ  ber  üRänner,  bie  Don  jpeibetberg  aud  ba$ 
orparlament  jufammenberufen  Ijatten,  in  ber  Sßaul3tird)e  bie 
iefjrljeit  um  fid)  fammelten  unb  enblid)  bie  SSerfaffung  Dom 
9.  SKärj  1849  uub  bie  Staifenuafjt  burdjfefcteu.  Sine  granf* 
trtcr  fiarifatur  jener  Xage  ftellte  ©cnunuä  unb  Stahmann 
lr,  une  fte  ftdj  abmühten,  ben  beutfdjeu  Äaifer  aud  bem  hinten? 
16  SU  jieljen. 

*)  ICIt  ®egengen>id)t  fugten  toerfd)iebene  Sttitglieber  bei  fonfertoattoen 
artet  in  $reufcen,  in  erftet  Sinie  Ctto  Don  ©temaref,  femer  5lbolf  d.  steift 
Orfk  ftab§tota,  <Be$.  ftegterungärat  ©erbec!  u.  a.,  biefet  Vertreterin  be* 
einem  ftonftitutUmaliftmud"  1847  in  ©erün  eine  fonfer&attoe  3eitung  gegen« 
>er  aufteilen.  $ie  ©rttnbung  tarn  jebodj  Vorläufig  nid)t  ju  ftanbe.  (£rft 
148  enturitfelte  ftd)  aud  tiefen  S3eftrebungen  bie  „9Jeue  ^reufpfdje  3ettung". 
».  ö.  $cter£borff,  (Sin  Programm  SBteJmarcfS  sur  ©rünbung  einer  fonferfca* 
xn  gcHung.  „gorfdjunqen  jur  branbenburgifd)  *  pteufjifdjen  öefdjidjte". 
b.  17,  $eft  2,  6.  240—246.) 


t! 


430  Hinflug  ber  franßöfifdfen  ^ettutigen  ton  \8&0—\&tf. 

Sei  beu  weiteren  Sßartciberoegungen  tourbe  bie  3f'tuDS 
fcf)liefelict)  ba$  ipauptorgan  ber  @otl)aifd)en  gartet  unb  trat  ffc 
bic  Union  audj  nod)  ein,  a(3  biefe  nad)  bem  fiaglidjen  ÄuÄgaiift  b 
beä  ^Berliner  gfirftentageS  fdjon  augenfic^tltc^  Verloren  war.  3»  fs 
folgebeffen  glitt  ifyr  ber  ©oben  unter  beu  güfcen  toeg.  Son  bei 
Diertaufenb  Abonnenten,  bie  fie  einft  befeffen  f>atte,  loaren  ii|C 
faum  nod)  ficbjefjntjunbcrt  geblieben;  bie  erforberlidjen  3uW'fr  f 
Don  ber  Partei  liefen  immer  fpärlidier  ein  —  unb,  nod)  el>e  bei 
SBanfrott  ber  Union  förmlidj  auSgefprodjen  roar,  mufcte  bal 
§auptorgan  ber  Unionäpolitif  feine  ^Jublifation  unb  feine  3aV 
lungen  einteilen.  @nbe  SDejember  1850  f)örte  bie  „S)cutjdje 
3eitung"  auf  ju  -erfdjeineu,  mit  ^interiaffung  einiger  taufenb 
Saler  ©Bulben,  ju  beren  3a^un0  P4  niemanb  berufen  ob« 
verpflichtet  glaubte.  „9Sie  $riumpl)atoreu  untren  bie  Unternehmer 
aufgetreten,"  ruft  ©eorg  SBeber  au$,  „feie  ©d)iff6rfid)ig€  fa^w 
fie  am  @nbc  auf  ba$  üerlorene  ©ut  jurfid!" 

©ie  babifdje  Sßreffe  ber  üierjiger  3at)re  fyatte  ftd)  alfo  bod) 
nid)t  in  ber  umfaffenben  unb  (ebenäfräftigen  SBeife  entroidelt,  tot* 
man  baS  bei  bem  regen  Politiken  ßeben  be$  Sanbeä  unb  bet 
gro&en  üftenge  bebeutenber  SRfinner,  bie  in  biefer  bewegten  3^ 
in  93abcn  tjerDortraten,  fjättc  erwarten  foßeu.    2Bof)l  tyatte  fie  bic 
langjährige  9lrmfeligfeit  unb  3)ürftigfeit  enbltd)  fiberrounben  unb 
eine  3)?enge  ©dböjjlinge  getrieben,    aber   üerf^iebene  Don  btefen 
waren  tuieber  bafjingewelft,    unb  .bic  ü6rigeu  geigten  nur  einen 
fdjmädjtigen  SBudjS,  fo  baß  ber  politifdje  ©türm  fie  t)in  unb  Ijer 
warf.     S)ic  ©djulb  an  biefer  ungenügenben  ©utwidfung  ber  $reffe 
trug  bic  Regierung,    bie    in  iljrcr  Befangenheit   unb   übergroßen 
Ängftltdjfcit  ba£  91  uf treten  be$  nationalen  ©ebanfeHS  nad)  SRög* 
lidjfcit    Ijinbcrte.      Sie  entjog  baburd)  ber  fyeimifdjen  Sßreffe  bie 
Ücbcnätraft  unb  führte  bic  regeren  Sefer  mit  aller  ©eroalt  bet 
üeftüreber  fran  jöfifcfyen  3^itungen  ju.  3)amitaber  erlitten  unfete 
nationalen  Skftrebungeu  eine  au&erorbentlid)  fdjwerc  ©djäbigung. 
S)ic  Dielen  beutfdjen  Ücfer  franjöfifdjcr  3?itungeu  fogen  a\i&  biefen 
franjöftfd)c  ©cbanfen,  begannen  bie  beutfdjen  SJert)ältniffe  burd) 
bic  ©rille  ber  franjöftfd)en  Sßreffe  ju  betrachten  unb   fogar  für 
franjöfifdjc  SBerljdltuiffe  ju  fd)Wärmen.     ©3  bilbetc  fid)  nad)  unb 


€mffaß  ber  fran3öftfd?ert  gehungert  von  1830— 1848.  43  t 

^  eine  förmliche  franjöflfdje  Sßartci  §erau3,  bei  ber  e3  ju 
SM  Uiige!jeucrHd)en  Äonfequenjeu  fam.  ©o  brachte  e$  bie 
|Wi*  biefer  Sßartci  fertig,  über  fra$  Juste  milieu  ber  SJeJm* 
tiertrafammer  in  bie  fceitigfte  SQSut  ju  geraten,  „©ic  füllte 
tannenb  in  bie  ©eete  eine*  granjofeu  hinein,  wie  ,erniebrigt£ 
{N'faid)  fei,  bafc  e3  ftdj  feiner  , nationalen  Sßofitif  erfreue  unb 
nw  fo  prädjtige  ©etegenljeit,  au  ben  »SR $  ein"  ju  rüden,  fjabe 
ertfajföpfen  laffen;  fie  fear  auf  tegitimiftifd),  auf  fonftitutioneU 
wb  auf  republifanifd)  erboft  gegen  bie  ,3eigf)eU'  ber  fraujöftfdjen 
Regierung;  ftc  naljm  aOe  möglichen  politifdien  unb  unpolitifc^en 
©onbpunfte  ein,  nur  niemals  einen  beutfdjen."*)  3ugleid) 
ftoannen  burdj  bie  franjöftfdjen  3^itungen  aud)  bie  fraitjöftfdjen 
feiafiftifdjen  unb  fonunuuiftifdjen  Sbeen  in  3)eutfd)lanb  Eingang 
nnb  leiteten  bie  (Entoicfhiiig  beä  beutfdjcn  nationalen  ©ebanfeuS 
ii  falfdje  Statuen.  5)a3  machte  ftd)  befonberö  in  ber  fd)limm* 
ften  SBeife  bemerfbar,  al&  1848  ba$  atte  beutfdjc  9teid^  roieber 
aufgerichtet  werben  foQte  unb  nun  ein  l)oliti|d)  fo  mangelhaft  er« 
jogeneä  unb  burd)  ungegarte  Sßarteianfidjten  jerftüfteteS  83olf  in 
bie  fjeittofcfte  SSertoirrung  geriet. 


s.  Der  3ournaItsmus  tu  Sübbeutfdjlanb.  Züürttemberg  unb  bie  §eufur. 
Utyaitb  über  bie  Preßfreifyeit.  Die  Hegiernng  lägt  bie  (Eingabe  ber  Kammer 
m&erürffldjtigt.  Der  „Sd?iDSbifd?e  Hierfür"  nnb  bie  Meine  preffc.  Der 
^odytpä^ter^,  fpfiter  „Beobachter".  Seine  Klage  über  bie  „ZTadjt".  Sein 
Hedaftenr  jr.  Seybolb.  Das  „ZTeue  (Eagblatt"  nnb  fein  rmmortjtifdjer  He» 
lafteur  Correcf.  Die  Situation  in  Bayern.  Die  §enfur*l>erorbnuua,  von 
1831.  Der  Kampf  gegen  fie.  <£iu  neues  preggefefc  fommt  nidjt  3u  Stanbe. 
OTiaißer  oou  2lbel  befdpäur't  btc  preßfretbeit.  Die  allgemeine  Korruption 
iteigerft  fWj.  lUirtl)s  „(Ertbüne".  Siebelt  von  IHündjeu  nadj  Qomburg  in 
kr  Hl}einpfa{3  über.    IDirb  uuterbrücft.    Siebenpfeiffers  „IDeftbote".    (Eifern 


*y 


*)  SJriebrtd)  ©ie§nc,  Stubicn  unb  Stilen  au«  ber  ^appc  eine«  3^** 
(ftriftftetterd.    Äaridruljc  1811,  <S.  52. 


432  Die  preßpertjöltntffe  in  atörttemberg. 

manns  „Dolfsbote".  —  Die  „Mgemeine  Leitung".    Stellt  unter  bayerifc 
unb  öfterreidjifdjem  (Hinflug.    Qetne  fdjreibt  für  fie.    Seine  Klagen  über 
Streichungen.     Sonftige    Mitarbeiter.      3^r    Hebafteur    Dr.   Kolb.     £emi 
Sdjücfing  über  ifyn.    (Erfennt  nidjt  bie  poütifdje  ITtiffion  Preußens.  — 

fonftfgen  politifdyen  Rettungen  Bayerns. 

3n  Württemberg  ging  ba$  3e'tun9^öefeu  in  ^cu  brei&igt 
uub  üierjiger  Sauren  nur  tvenig  über  bie  bisherigen  ©renjc 
t)inau$.  2Bo()I  tyerrfdjte  aud)  bort  metjr  unb  metjr  eine  gcreijti 
©timmuug;  ber  $o(en*(£nt!)ufta3mud  trieb  öofje  SMafen,  unb  $<u( 
SßfijerS  „©rief  med)  fet  jtoeier  2>eutfdjen\  bie  erftc  toiffenfdjaftli^ 
begrfiubete  ^Berufung  SßreufcenS  au  3)eutfd)lanb$  ©pifce,  erregft 
in  ganj  S)eutfd)lanb  ?luffef)cu;  bie  3e^ullÖeu  burften  ober  U0| 
aDe  bem  toenig  Verraten;  fie  mürben  feft  im  3Qum  fl^(tej| 
yicub  einer  teilten  fioeferung  in  ben  Sagten  1830  unb  183J 
würben  bie  3"9ct  *>ou  lg32  ö&  lieber  um  fo  ftraffer  angejoge* 
„3)ie  3en(ur'  t)on  fingfilic^en  ©eamteu  gefyanbtjabt,  mifdjte  fu| 
in  aHeS,"  fdjreibt  Otto  @(ben  in  feiner  ®efd)i$te  bed  „©djl 
bifdjen  üRerfura".  „SRidjt  btofc  politifdje  Urteile  tourben 
fdjnitteu,  fonbern  gerabeju  alles,  tuaS  ettoa  für  ja  fdjoneitl 
Dfjrcu  mißliebig  fein  fonute,  cinfad)  geftridjeu:  unangenehme  Sr^ 
eigniffe,  bann  ttoIföttHrtfdjaftlidje,  literarifd)e,  tyftorifdje,  fuufy 
lerifdje  Urteile.  Sa,  felbft  bie  amtlichen  Änjeigen  ber  Ärimina^ 
bet)örbc  üerfieten  bem  SRotftift  beä  3enfor^-  ®er  iSRerfut1  abq| 
tourbe  f)äufig  ftrenger  jenfiert,  als  fefbft  ber  ^eobadjter',  bafl 
Oppofitionöbfatt.  £>ättc  erftcrer  ettoaä  ÄnftöfeigcS  gebradjt,  fq 
wäre  baS  ja  nod)  toiel  fdjlimmer  getoefen  ....  S)iefc  traurig«! 
ßuftäube  mußten  naturgemäß  aud)  ju  einer  ©elbftbefdjränfuni 
ber  3eitunflcn  fidjren;  mau  fjat  faum  metyr  einen  ©egriff,  n>«| 
tief  bie  3cn?ur  ftörenb  aud)  in  bie  gefd)äftlid)en  ©erljäüniffo 
eingriff." 

SMefeS  93orgef)en  ber  Regierung  rief  metyr  unb  me$r  eim 
allgemeine  tiefe  Sßerftimmung  Ijeruor,  unb  fo  braute  bean  1833 
ber  9lbgeorbuete  Sigmuub  ©djott  in  ber  Kammer  ben  Antrag 
ein,  „bie  SRegicrung  um  SBieberljcrfteQung  ber  üerfaffungämäBigfll 
^Srefcfreifjctt  burd)  9luff>ebung   ber    3enfur   iu    bitten."     3)aki 


Ufyfanb  über  bte  pregfret^ctt.  453 

fpann  fid}  eine  benhofirbige  Debatte,   bei   ber  aud)  Subtotg 
>lanb  ba8  SBort  ergriff,    freimütig  befaunte  er: 

w98on  allen  ftaatäredjttidjen  gragen,  bie  in  biefer  Jtammer 
geregt  ttmrben,  bon  ben  Sntereffen,  bie  man  ben  materiellen 
fltnüber  bie  geiftigen  nannte,  ift  einjig  bie  grage  üon  ber 
taßfreityeit  jur  ^Begutachtung  nnb  nnn  aud)  jur  Beratung 
nrdjgebrungeu.  @o  oft  aber  aud)  biefe  grage  in  Erinnerung 
faad)t  ttmrbe,  tuar  e3  immer,  a(3  ob  ein  ©efpcnft  burd)  ben 
aal  fdjritte,  etfoa  ber  ©eift  eine«  Erfdjtagenen.  3dj  gebe  biefer 
djeu  leine  feinbfeilige  Deutung,  fouberu  bie  biHigfte.  @3  war 
te  alte  SBerfyeißung :  ,ein  freies  großes  2)eutfd)fanb,  lebeuSfräftig 
ib  in  Sintjeit  gehalten,  nriebergeboren  a\i%  bem  ureigenen  ©eifte 
I  beutfdjen  33oIfe3,  follte  lieber  unter  ben  SSötfern  Europas 
feinen/  2)a$  Ratten  nidjt  beutfdje  Demagogen  ucrffinbet,  fon* 
rn  mächtige  SWonardjen  ben  SSölferu  jum  Sofyne  ifyrer  ?(iu 
engungen  bertjeigen.  ÄfjulidjeS  würbe  and)  jur  SBcifje  be$ 
neröffneten  SunbeStageS  auSgefprodjcn.  2)ie  beutfdjen  Sßöffcr 
rrten  in  unermfibfidjer  ©ebnlb  auf  bie  Erfüllung  biefer  83er« 
ßungen,  fie  üer^arrten  gebutbig;  audj  nad)bem  fte  ben  ©(auben 
bie  (Erfüllung  bcrfelben  aufgegeben  Ratten.  ©etbft  cinjetne 
Itd)e  ÄuSbrüdje  ber  Ungebulb  ftefjcn  in  feinem  ©erf)ä(tui$  mit 
:'  toottKrrfdjenben  9?ul)e  in  ber  großen  2Raffe  beS  ©olfeö.  SS 
ir  ober  aud)  in  ber  Zat  uidjt  möglid),  baß  bie  üerfyeißene  ©er* 
tgung  S>eutfd)lanbS  in  Erfüllung  gelje.  Sie  foOe  heraustreten 
B  bcm  ©cifte  beS  ©olfeS.  liefern  ©eifte  aber  war  fein  Organ 
|d)affen,  fein  gelb  freier  SBirffamfcit  für  baS  große  SrneuerungS* 
tf  eröffnet.  3m  ©egenteU  würbe  biefer  ©eift  in  immer  engere 
anbe  gefdjtagen.  Sie  ©efdjlüffe,  woburdj  bie  $ßreßfreif)eit  Der* 
d)tet,  Sucher  unb  Qtxtbl&tttx  verboten,  bie  öffentlichen  ©erfyanb* 
iitgen  ber  ©oltefammern  unter  befoubere  ?luffid)t  geftellt,  93er* 
nf  unb  ©erfammlungen  unterfagt,  gemeinfdjaftlidje  ©orftellungen 
ß  ben  ©unbeStag  über  öffentliche  ?Ingelcgenf)eiten  für  ungefefc* 
$  erflfirt  mürben,  alle  biefe  ©efdjlüffe  waren  nidjt  geeignet,  ben 
reigenen  ©eift  beS  beutfdjen  ©olfeS  jur  ©eftaltung  ju  bringen. 
KeiditDoijI  fjat  berfelbe  jejutoeilen  ein  fiebenSjeidjen  gegeben.   Die 

DT.   faUita,  #tfälc$te  be»  beutföen  BetttingStocfen».  28 


45*  Ufjlanb  über  bie  pregfreit(ett. 

3uiiret)olutioit  be3  SaljreS  1830  gab   nidjt  bIo3  ben  politi^' 
Sbeen  be$  tuettbfirgerlidjen  SiberaliSmuS  uetted  Scbcn;  fiee 
aud)   ein  ©efüf)i  üon  mefjr  natürlicher   a(S   Politiker  Sfrt, 
$Rationatgeffif)l.    3lud)  in  ber  beutfdjeu  (Sidje  f)ob  e3  wickr1 
ju  rauften  an.     2>ie  SBolfäftämme  ber  borliegenben  fonftituti» 
neuen    SBunbeSftaaten   betrachteten   fidj    unb   fafyen   if)re  SBßj 
Otjne  fetbftänbige  SÄadjt,  ofyne  Anwalt  in  einem  größeren  8m 
banbe,   bem   fie   mit  Neigung   unb  Vertrauen   angehört  \ßx*i 
ftanben  fie  in  bumpfer  (Srtoartung,    ob  fie,    bei  auäbredpnbfl 
Kampfe,  mit  Aufopferung  beutfcfyen  Sftationatgeffifjte  bem  3uüf 
liberalen  Sbeen,  ober  im  beutfdjen  SunbeSljeere  ber  galjnc  M 
SlbfolutiSmuS  folgen  mürben.    3u  biefem  peintieften  3uftan^ 
Unentfdjiebenljeit  mußte  bie  Erinnerung  an  jene  alte  SBerfjcipi 
Don  einem  mächtigen  unb  jugleid)  freien  2>eutfd)Iaub  fdjmetjiM 
toieberfeftren.  —  —  ©tatt  baß   nun  ein  großartiger  @ntjd)tä 
brefen  neuertuadjteu  Regungen  be8  beutfd)eu  !Rationa[gefüf)te  e* 
gegengefommeu  toäre,   unb  fid)  berfetben  gu   fööner  ßntmiddrt) 
bemächtigt  Ijatte,  folgten  fidj  ©d)(ag  auf  ©djtag  meitere  unb  wc* 
ftärfte  Hemmungen  unb  ©emaltmaßregetn  ....     Stur  toereinjtlt 
beftanb   nodj   in   ben  mittber   mächtigen  Staaten    ber   ftänbiift 
Organismus.     @3  gehört  jur  Unnatur  ber  beutfeften  3uß'n^ 
baß  baS  SRepräfentattofaftem  nur  in  ben  Heineren  SBunbeSftaat« 
fid)  begrflnbet  l)at.    S)ie  fd)toäd)ereu  ©djuttcru  foHeu  bie  5£rfigct 
ber  großen  SSolfSrecfyte  fein.  —  (Srmüben  wir  bennodj  uid)t,  unjrt 
efyrcnuoüe  Söürbc,  ba£  fünftige  ©igentum  be3  gefamten  4Deutjd)4 
lanbS,  einer  IjcUereu  3"funft  entgegenjutragen.    SRedjte  unb  grei« 
Reiten,  bie  in  uuferer  Pflege  mfiQfam  gebeten,  fönuen.  roemt  wie 
fie  nur  treufitf)  fdjirmeu  unb  furd)t(o$  üerteibigen,  einft  nodjwii 
größeren  SPolfäoertretungcn  unb  in  ber  SKitte  felbftänbiger  ©unbeS' 
ftaaten  Don  einer  beutfcfjen  -ftationaluerfammf  ung  ju  üollft 
unb  fegenSreidjer  (Entfaltung  gebracht  toerben.  S)ie  grage  uoit  bei 
Sßreßfreiljeit  ift  geeignet,  alle   übrigen    gragen,    metdje  bie  frcii 
(Entfaltung  beä  SRolfSgetfteS   angeben,   ju   bertreten    unb  in  fid 
aufjuneljmen.     Unterliegen  mir  audj  im  Kampfe  für  fie,  einen 
Kampfe  ber  geiftigen,  ber  moralifdjeu  Kraft  gegen  bie  mccfyanifdjc 
fo    werbe    id)    bod)    niemals  baö  Vertrauen  aufgeben,    baß  bc 


Der  „Sd}n>&btfd?e  Hierfür".  435 

retgene  ©eift  eines  grofeen  reid)  begabten  SBolfeS  einft  nod)  biefem 
c  tofirbige  Stellung  erringen  roerbe,  bie  tfyn  nidjt  b(of$  Don 
tanardjen  biefer  ffirbe  toertyei&en,  fonbern  Don  einer  trief  ^ötjeren 
tadjt  angemiefen  ift."*) 

3)iefe  Sorte  Uf)tanb$  matten  einen  fo  tiefen  ©inbruef,  ba& 
et  Antrag  ©djottS  mit  groger  9JJet)rf)eit  angenommen  mürbe ;  er 
ftcb  aber,  mie  ju  ertoarten  mar,  toou  ber  Regierung  unberücf* 
föttflt. 

©0  gefdjaf)  e$  benn  ganj  toie  in  Saben,  bafe  audj  fürberfjin 
fcc  Ipimifdjen  33er§ä(tniffe  nur  fefjr  bflrftig  in  ber  treffe  befprodjen 
Itarben,  bagegen  bie  franjöfifdjen  9$crf)ältittffe  bie  breitefte  ©d)it* 
Urning  erfuhren.  2)ocö  neigte  fid)  biejc  traurige  Sßeriobe  fdjliefj* 
Jty  tyrem  @nbe  ju.  ©eit  ber  SlufroHung  ber  fdjfcSroig^olftein* 
tyn  Srage  burd)  ben  offenen  ©rief  beä  SfönigS  Sfjriftian  VIII. 
Un  SSnemarf  Dom  8.  Sult  1846  erhielten  aud)  bie  beulten 
Sntereffen  mieber  eine  nad)brucflicf)ere  SBetonung,  unb  mit  bem 
(Beginn  be&  nfidjfteu  3at>re3  trat  enblid)  metjr  unb  meljr  eine 
Mttonale  ®runbftimmung  fyertoor. 

©er  „©djmäbifdje  üRerfur"  behauptete  fid)  aud)  ferner 
itt  bie  Hauptleitung  be$  fiaubeS;  JJarf  unb  Dr.  ©mit  @(ben  lei* 
kten  fiCt  unb  im  $erbft  1847  trat  nodj  Dr.  Otto  Slben,  ein 
6ofjn  Starte,  mit  in  ba*  ©efdjäft  ein.  Saft  Format  beä  SBfotteä 
korbe  1831  unb  meiter^in  nod)  1838  toergröjjert,  unb  üon  1844 
16  mürbe  bie  3c^unB  auf  c*ner  JWnifl  &  33auerfd)en  SDoppet* 
wreffe  gebrueft.  Aud)  trat  in  biefen  Satyren  bie  fiebenmalige  Slu$* 
p6e  in  ber  8Bod)e  ein.  3)er  Sfreiä  ber  Mitarbeiter  erweiterte 
td)  fjauptffidjlid),  al$  bie  nationalen  fragen  meljr  in  ben  33orber* 
pnnb  ju  treten  begannen.  91(3  befonberä  mertüoße  Äorrefpon* 
mttn  finb  Streit f rieb  ©tö6er  in  ©tra&burg,  SWiniftcriaCrat  ßtjrift 
tab  SKatffc  in  ftarlSrulje,  Robert  üRot)l  unb  51.  Ätüpfet  in 
Hbingen  ju  nennen. 

Sieben  bem  „SRerfur"  fugten  nod)  mehrere  Heinere  3eitungen 
B  Stuttgart  gufe  ju  faffen ,  bodj  mfitjten  fidj  bie  meiften  oer* 


*)  fiubtpig  li§lanb$  fieben.    9fu3  beffen  Wadjlafj  unb  au8  eigener  (Sr* 
aientng  ftuiammengeftettt  Don  feiner  SBitroe.    Stuttg.  1874,  3.  244  ^. 

2S* 


456  Kteinqre  nwirttembergtfdje  Leitungen  Don  1830—18^8. 

gebtid)  ab]   nur  jtoei  famen  empor,  ber   „^BeoBac^ter"   unb  ba* 
„SReue  XagbfattV 

3)ie  fdjneU  toieber  baf)ingegangenen  Slätter  tuaren  bie 
„Stuttgarter  allgemeine  ßcitung",  bie  Soui«  ^aüberja 
Don  1830  bi«  1832  f)erau«gab,  ba«  „Stuttgarter  Sagblatt-, 
ba«  im  Vertage  Don  Äarl  ©öpel  Dom  16.  ©ejember  1843  ab  nur 
bis  sunt  22.  3an.  1844  erfd)ien,  ber  „2)eutfd)e  Äurier"  wn 
Ä.  Sßeif,  eingegangen  1842,  an  bem  ntdjt«  toeiter  beutfd)  toar  oft 
ber  $ttel,  ba  er  im  franjöfifdjeu  Auftrage  getrieben  würbe  unb 
unter  bem  SSortoanbe,  bie  Sntereffen  be«  Äonftitutiouati«mu$  ju 
Dertreten,  bie  fübbeutfdjen  Staaten  barauf  fyinnue«,  ifyrc  Stufte  in 
granfreid),  aber  nidjt  bei  *ßreu&eu  unb  Öfterreidj  ju  fudjen,  fort 
„Sd)tofibifd)e  üHufeum",  ba«  Dom  20.  S)ejember  1843  ab 
im  Vertage  Don  Sart  ®öpe(  jtoeimat  toödjentlid)  bi«  jun 
Sd)tuffc  be«  3af)re«  1845  herausgegeben  ttmrbe,  bie  „Stutt» 
garter  ©d^uetfpoft",  gebrudt  Don  ©otttteb  grifc,  bie  Mi 
1.  SJejember  1843  bi«  }um  Anfang  ber  fedjjiger  3af)re  erfdjien, 
unb  ber  „SSerfüubiger"  Don  fiart  ©ourttn,  Dortoiegenb  ein 
§lunonjenbIatt,  ba«  Don  1836  bi«  1853  f>erau«fam. 

3u  biefen  früt)  Verblichenen  gefeilte  ftd)  au&erbem  nod)  eine 
Oreiftu,  bie  1757  gegrünbete  „Stuttgarter  $titu\\Qu,  bie 
mit  bem  Sdjluffc  be«  Saljrc«  1833  ifyr  @nbe  erreichte.  Sine 
Söebcutung  fjattc  fie  nie  befeffen. 

SSon  ben  beiben  Sölätteru,  bie  fid)  am  Seben  erhielten,  n>at 
ber  „Scobadjter"  ba«  Organ  ber  DppofttionSpartci,  ba«  „9teue 
Xagbtatt"  bie  ßeitung  bc«  Keinen  SBfirger«. 

S)er  „{Beobachter11  tt>urbe  Don  ber  toürttcmbergifdjeu  ©e- 
mofratie,  Dornamlid)  Don  Xafel,  SRöbinger  unb  Schott,  gegen  Snbc 
1830  in  Stuttgart  gegrünbet  unb  begann  feine  Saufbafjn  mit  bem 
1.  ©eftember  1830.  2)od)  Ijiefe  ba«  Statt  urfprünglid)  „Set 
§od)tt>äd)ter" ,  mufcte  fid)  aber,  ba  biefer  Xitet  ber  ^Regierung 
mi&ficl,  Dom  16.  San.  1833  ab  „$er  93eobad)ter"  nennen.  £aä 
Statt  erfdjien  Don  aufaug  an  fedj«mat  in  ber  SBodje  in  Ouart 
unb  foftete  jäfyrüdj  3  ©ulben.  S)er  erftc  SRebafteur  toar  SR. 
2ot)bauer,  ein  getoaubter  ÜÄann,  ber  aber  Don  JBeginn  feinet 
Sätiglcit  an  feljr  fd^voer  unter  ber  ipärtc  be«  3enfor«  ju   (eiben 


Der  Stuttgarter  „Beobachter".  137 

attc.  SBieberfjolt  reifte  er  ba§er  bei  ber  ^Regierung  Sefdjtoerben 
n,  unb  fd)liefclid)  roanbte  er  ficö  unter  bem  12.  3Äärj  1832 
it  einer  wSBieberl)ofteit  SBefdjtoerbe  ber  SRebaftion  be3  „tQofy 
fidjterS  gegen  baä  3enfur«$er fahren"  bireft  a\\  ben  Äönig. 
labbern  er  fein  fieib  geflagt,  fuf)r  er  fort:  „Sei  foldjer,  aud) 
ir  ben  ru§igften  SRaun  unerträglichen  SBiüffir  fanu  idj  nur  mit 
Rüt)e  mid)  nod)  erinnern,  einem  fonftitutioneHen  Staate  anjuge« 
iSren,  unb  eä  »irb  mit  mir  jeber  SBaterlanbSfreunb  nidjt  otjne 
»en  tiefften  ©djmerj  bie  93erl)öf)uung  füllen,  toeld)e  Ijierburd) 
Kiglidj  an  bem  ebelften  9?edjte  be3  menfd)licljen  ©erfteä,  an  ber 
tardj  bie  SBerfaffung  Verliehenen  Sßre&freifjeit  uugeftraft  üerübt 
tohrb  .  .  .  2)a3  bon  mir  rebigiertc  SBolföblatt  §at  leinen  anbern 
3»ecf,  als  ber  ©adje  ber  SBafyrbeit  in  ungefdjminfter  gorm  inner* 
falb  ber  ©renjen  be$  ©efefeed  ju  bieneu  unb  jebe  anbere  ?lbfid)t, 
toefd>e  mir  jur  SBerbädjtigung  meinet  Strebend  üorgetoorfen  toirb, 
teeife  idj  als  rein  berfeumberifdj  jurüd.  SMefeS  SBetuufetfcin  (egt 
»ir  aber  aud)  bie  Ijeiüge  Sßflidjt  auf,  bei  ber  f)ödjften  SanbeS* 
kc^örbc  gegen  jenes  berfaffungSttribrige  SBerfaf)ren  micbcrljolt  ju 
proteftieren  unb  @ure  Sönigl.  2Wajeftät  um  ^erfteüung  beS  burdj 
boi  Saubeögrunbgefej}  garantierten  SRedjtSjuftanbeS  untertänig  ju 
Kttcn." 

Sinen  (Srfofg  ersielte  aber  biefe  93efct>tüerbe  uid)t,  fo  bafc 
mdj  bie  SRadjfofger  SofybauerS,  OefonberS  ber  uiefberoanberte 
Jriebridj  ©etjbolb  (geb.  1784 ,  geft.  1843),  ferner  unter  ben 
Drangfalcn  ber  ßenfur  ju  leiben  Ratten.*)  3mmerf)in  gelang  eS 
Se^bolb,  ber  bie  SRebaftion  Don  1837  bis  1843  führte,  baS  ©latt 


*)  SbvLtd)  einen  originellen  (Stnfatt  ift  ber  Dom  genfer  geftrirfjene  £cjrt 
t*  *#od)tt)äd)teT$"  erhalten  geblieben,  üoljbauer  fammelte  bie  Dom  ßcnfor 
unbearbeiteten  gähnen  unb  gab  fie  mit  genauer  Jiennjcicfynung  be$  ©e- 
ridpnen  unb  mit  ©rttiuterungen  in  33aben  (bei  5i.  2r.  $afc  in  Sßforäfjeim, 
332  [mufj  tooty  Reiften  1833J)  in  einem  Cuartbanbe  unter  bem  Xitel  „3)er 
odjmädjter  o$ne  3enfur"  f)erau$,  ober  (teilte  ftc  uiclmetjr,  wie  er  firf)  au$* 
äifte,  „doi  bie  ©eredjtigfeit  beä  SBolfe$".  ©in  Vorwort,  ba8  ganj  in  bem 
$obenen  Jone  ber  bamaligcn  3C^  gehalten  ift,  beginnt  mit  ben  Säfeen: 
5ri  mit  gegrüßt,  beutfdjer  S*efer,  beutfdje  JÜeferin  be3  ,©odjiofid)ter$4,  bie  iljr 
eu  mit  mir  burd)  bie  matte,  tote,  tueijifajimmernbe  9Jebcl*9tod)t  bc3  fdjmadj* 


438  Das  Stuttgarter  „Heue  (Caabfatt". 

beftänbig  weiter  ju  enttpicfeln  unb  beffen  Änfefjen  unb  (Sinfluf 
ju  fteigern.  Srofcbem  fc^tofe  er  feine  lefcte  92eujaf)r$betrad)tunj! 
1843  mit  ben  befümmerten  Sßorten:  „3m  allgemeinen  ift  it 
2Bürttem6erg  nirgenbS  bie  f$rifd)e,  bic  Öebenbigfeit  unb  XeUnafpm 
an  allgemeinen  Sntereffen  ju  getoatjren,  burd)  toetdje  allein  ein 
gortfdjritt  erjicft  werben  fann;  bor  allem  nirgenbä  aud)  nur  eine 
©pur  Don  Segeifterung  für  eine  Sbee.  ?ltte3  ermattet,  aßeS  er» 
ftor6en.  Scber  lebt  für  fid)  in  feinem  ©djuedentjaufe.  S)al 
rofirttem6ergifdje  SSotf  tutrb  gtoar  im  Saufe  beS  !ommenben  3ot)w* 
neue  ©elegentjcit  erhalten,  burd)  bie  beüorftetyeuben  lanbftfinbifdje* 
2Ba()Ien  unb  bie  Vertreter,  bie  e&  fieb  auSfudjt,  feine  Zeitnahme 
an  ber  ©adje  beä  93atertanbe3  ju  bezeugen;  aber  tüte  n>agen 
!aum  au  hoffen,  gaft  mefyr  Vertrauen  fcfccn  tuir  auf  bie  betör» 
ftetjenbe  Gnrbauung  ber  gifenbafjnen  aud)  in  SBürttemberg,  burt$ 
beren  Vermittlung  mit  einen  attmäf)(id)en  Umfdjtoung  ber  3)inge, 
namentlich  toorerft  eine  @rteid)terung  ber  treffe  fyoffen.  ©o  aber, 
ttrie  jefct  nod)  im  allgemeinen  bie  S)inge  ftefjen.  ift  ber  ,8eofr* 
achter*  fo  toeit  entfernt,  feinen  Sefern,  nne'S  ©Ute  ift  unb  Srau<$, 
jum  bleuen  3af)re  ju  gratulieren,  bafe  er  uie(mef)r  audj  biffe 
©elegenf)cit  nid)t  borübergetyeu  lägt,  it)nen  feicrlidjft  ju  fon* 
botieren." 

3Kit  ütcf  teidjterem  ©epäcf  erfäien  ba$  „Steue  Sagbtatf. 
@3  tüoüte  feinen  Sefern  nid)t  ba$  fytxb  ferner  machen  ob  W 
Sammerä  ber  ßeit,  fonbern  fie  freunbtid)  unterhatten  unb  toö* 
mögtidj  ttergnüglid)  ftimmen.  S)ic  teibige  Sßolitif  ttmrbe  baru« 
auf  ein  Minimum  jurfiefgebröngt  unb  ber  Unterhaltung  ber  gröfett 
SRaum  gegönnt.  3n  ben  erften  3af)rgängen  erhielt  bie  (Srjä^lunj 
fogar  bie  betoorjugte  ©teile  auf  ber  erften  ©cite,  too  jefct  bi( 
Seitartifet  itjren  Sßtafc  t)a6en.    ©runber  be$  JBlatteS  n>ar  ber  ge 


uotlften  aller  3uftänbe  auf  (Stben,  bei  3enfur>  getoanbelt  fetb;  feib  mir  g< 
grüfjt  in  frifdjer  Öuft,  feib  mir  gcgrü&t  im  frönen  toten  Süchte  ber  Satfcli 
bic  Ijier  ifjre  (Strafjlen  weit  Ijin  oerfenben.  $>enn  Sßadjt  ift  e8  nod),  aber  bi 
yiadjt,  bie  man  crleudjten  fann,  bic  fjellc  9?adjt,  übet  ber  bie  Sterne  U 
Hoffnung  ftefjcn,  bic  flarc  9Jadjt,  au«  ber  bort  bic  attfrraljlenbe  @onne  Ijti 
auftauten  mirb."  3)er  bann  beigebradjte  üom  3*n\ot  geftridjene  Xcft  biet 
allerbings  ein  grauenbolleS  3cugnt*  bornierter  ©etoalttätigfeit  bat. 


Das  Stuttgarter  „tfeiie  daabfatt".  ^39 

Mjäftögetoanbte  öudjbruder  griebridj  aWütlcr  (geb.  1803,  geft. 
1857)  unb  erftcr  föebafteur  ber  uielfeitig  gebifbete  unb  mit  ipumor 
begabte  Dr.  ®.  g.  (Sorrccf,  ein  früherer  bat)rifd)er  Dffiäier,  ber 
leiber  fdjon  1845,  erft  32  3af)re  alt,  einem  Sungenlcibeu  erlag. 
Die  erfte  Stummer  be8  „Weuen  ^agblatted"  erfdjien  am  24.  ©e* 
jember  1843  unb  jeigte  gleid)  in  if)rem  w^ßrofpeftit8M,  mit  tueldjer 
muntern  Äeclfjeit,  ber  ein  reichlicher  tropfen  Sulenfpiegelei  bei* 
gemifdjt  mar.  bie  SRebaftion  aufjutreten  gebaute.  „2)a  mir  fo* 
rien  au£  Snbien  eine  @rbfd)aft  toon  mehreren  Millionen  erwarten, 
fo  machen  mir  und  eigentlich  bfofj  baS  Vergnügen  barauS,  ba$ 
Sßubfifum  mit  unferem  Sljriftgefäenf  ju  beglücfeu,  unb  fobalb 
jene  SKillionen  eintreffen,  merben  mir  unfer  93Iatt  mit  SSergnugen 
gang  umfonft  geben.  Vorläufig  foftet  eS  monatlich  nur  neun 
ftreujer  bei  aOn>od)eutägticf)em  Srfdjeinen.  SReun  ftreujer  fiub  ja 
gegen  ben  jSeobadjter'  unb  ,9?erffinbiger'  ein  ma()re8  ©pottgclb! 
SBir  merben  ffir  biefe  neun  Rreujer  toerfünbigen  unb  beo6ad)ten, 
*a$  nod)  nie  üerffinbigt  unb  beobachtet  morben  ift,  unb  gemifc 
$orrenbe$  leiften!  SBir  werben  alle  ßroerdjfeHe  erfdjfittern,  um 
nnferen  Sefern  jugleid)  ben  ©oftor  ju  erfparen.  Äurj  mir  wer* 
ben  bad  Unmögliche  ganj  gemifc  möglich  madjen.  3)a  eS  und 
gelungen  ift,  Abonnenten  au$  ber  @rbe  ju  ftampfen,  fo  mirb 
unfer  Statt  balb  ba$  gelefenfte  beä  ganjen  SrbbobenS  fein,  unb 
man  mirb  e$  nidjt  allein  bei  TOarquarbt,  ^ermann  unb  Subecf 
(6afeS  in  Stuttgart),,  fonbern  aud)  in  jebem  nur  einigermaßen 
faltitrierten  ipotel  Don  Dtafyeili  fiuben.  SltleS,  ma$  unferc  etjren* 
iDrrten  anberen  SWitmettrcnner  tterfpredjen,  ba$  merben  mir  6et 
Aufteilung  Don  jirfa  20  SRebafteuren  nid)t  61of$  galten,  fonbern  meit 
überflügeln.  2)urd)  ben  Sefift  bereits  oben  ermähnter,  a\i%  3n* 
bien  geerbter  SWiHionen  merben  mir  \\n%  nad)  beren  2lnfunft 
nädijftena  in  ben  ©tanb  gefefct  fef)en,  alle  brauchbaren  Seiträge 
ganj  enorm  l)od)  ju  honorieren.  3)rud  unb  Rapier  foden  jeben 
anlagen,  bamit  ftd)  gute  SBifce  befto  beffer  unb  felbft  fdjfedjte  gut 
ausnehmen." 

©iefer  $on  gefiel,  unb  ba3  931att  fanb  SBeifall.  ?Incf)  bie 
toie^tigen  Snferatc  ftellten  fid)  ein,  fo  bafe  bereite  am  1.  Suli  1844 
ba3  Heine  gormat  (©ro&oftafc)   uergrö&crt   merben  fonnte.     3n 


W  Die  Prefperfiältniffe  in  Bayern  von  J830— 18^8. 

ben  näcbften  Sauren  weitete  fid)  bann  bic  3e*tunß  "°$  mc^ 
uub  tourbc  fcfyfie&lid)  ein  aÜbeliebteS  Statt,  baS  ftdj  aber  gas} 
SBürttemberg  verbreitete.*) 

93on   ben   SageSbtättern,   bie    fonft   nod)   in   ben   übrigen 
©tobten  SBürttembergS  erfdjienen,  feien  fd)tiefj(id)  nur  bie  beibai! 
Ulmer  3c^unflen  genannt,   bie  „Utmer  ©djuettpoft11,  Don  ©rnjT 
■ftübliug  1837  gegrünbet,  unb  bie  M3ettintereffenM9   ein  Dou  Dr. 
Sß.  £.  Slbam  DortrcffCic^  rebigierteS  öürgerbtatt. 

©anj  befonberS  trübfetig  faf)  c3  in  ben  Sauren  Don  1830 
bis  1848  in  öatycrn  au«.    SRadjbem  1830  für  furje  Seit  eine 
ctmaö  größere  greitjeit  getoäfyrt  toorben  fear,  trug  bie  SRegierttnf 
fdjon  ju  öeginn  beS  3af)re3  1831  ©orge,  ba$  freie  SBort  tmeber 
mögtidjft  ju  befdjränfen,   unb  lieg  bafyer  am  28.  Sanuar  1831 
eine   ftrenge    3enfur-®cror&nun8    etfdjeinen.      SRadj  biejet 
SBerorbnuug  foltte  fid)  fünft  ig  bie  3enfur  nic^t  nur  auf  biejenig« 
Strtifet  potitifc^en  unb  ftatiftifdjen  SntyattS  erftrecfenr  meiere  *fw|j 
auf  äuftere  ©taatSDcrfjältniffc  unb  auf  baä  SSirfen  ber  @toai 
geaalt  unb  tyrer  Organe  t)inftd)tlid)  ber  Ausübung  ber  äufj 
9?egierungSred)tc  besiegen,"  fonbern  fte  foQte  aud)  bei  benjenigf»^ 
Slrtifeln  ausgeübt  toerben,  bie  Don  innern  9?egierungS*?tngelegeii* 
fjeiten  fyanbetn.    Unb  um  f)ier  bem   ^rec^tötoibrigen  aWi&braudj- 
ber  greifet  ber  treffe  burcfyauS  rcd)tSfräftig  ju   begegnen,  fofle 
ber  S)rucf  aller  Stuffäfce  unterfagt  toerben:  wl)  SBenn  barin  9?adj* 
richten  über  perfönlidje  unb  gamilien>93ert)äftniffc  beS  3Konard)cn 
oDer  ber  äRitgticbcr  beS  f.  §aufeS  gegeben,  bie  toeber  burd)  un« 
mittelbare  amtliche  2Ritteitung,  uodj  burd)  bie  DorauSgegangene 
23efanntmad)ung   in  einem  als  offijieß  anerfannten  Statte  Der* 
bürgt  erfdjeinen,    2)  toenn   in  benfelben   notorifdje  ttntoatjrljeiteii 
ober  erbid)tete  -Wadjrirfiten  Don  ju  ertoartenben  SRegterungSmaB« 
regeln  enthalten  ftnb,  toelc^c  $äufd)ung  ober  Aufregung  jur  golge 
Ijaben  tonnen,  3)  toenn  burd)  bie  Sefanntmadjung  irgenb  ein  im 
Äönigreid)  beftetyeubeS  ©trafgefeft   übertreten   unb    eine  in  $er« 
bredjenS--,   SSergefjenS*    ober  SßotiÄei'ÜbertretungSgrabe  ftrafbare 


*)  ?rof.  Hbolf  2Rüller^alm,  ^um  öojäfirigen  SubilÄum   bc*  «cum 
Tagblatt*.    £tuttg.  1893. 


ZKe  Prefjperfyältmffe  in  Bayern  ©011  *83o— *8^8.  w 

mbtung  begangen  werben  würbe."    SMefer  Sßunft  würbe  bann 
$  nätyer  6eftimmt. 

©egeu  biefe  SBerorbnung  erfjob  fidj  ein  ©türm  beS  Unwillens 
Sanbe.  «11S  ben  ©täbteu  Nürnberg,  gürtl),  ©amberg,  SBürj* 
■g,  Kempten  u.  a.  gingen  Sefdjwerben  wegen  33erfaffung*t)er* 
ung  bei  ben  ©tänbeu  ein,  unb  als  biete  am  20.  gebr.  1831 
immengetreten  Waren,  erflärtc  ber  fünfte  9luSfd)uf$  ber  Kammer 
c  Sefdjwerbcn  für  begrünbet,  unb  ber  Referent  beS  SfuSfdjuffeS 
[te  fogar  ben  Antrag,  ben  üRinifter  üon  ©djenf,  ber  bie  ßcnfur* 
rorbnung  ju  beitreten  Ijatte,  wegen  üorfäfclicfyer  SBerfaffungS* 
rlefcung  in  ben  Änflageftanb  $u  toerfefcen.  3n  ben  ©cbatten, 
dje  fid)  barauf  in  ber  Kammer  eutfpannen,  wanbte  fid)  bie 
pofttion  t)aiiptfäd)(id)  gegen  bie  Seftimmung,  bafe  bie  Regierung 
i  jeßt  ab,  entgegen  ber  früheren  ©efefcgebung  unb  bisherigen 
ung,  auch  aOe  biejenigen  Slrtifel  mit  3enfur  belegen  wolle,  bie 
c  innere  Angelegenheiten  beS  Königreichs  befyanbeln,  unb  fie 
fete  biefe  ©efdjränfung  ber  treffe  fo  flar  üor  ?lugen  ju  führen, 
3  bie  Kammer  am  18.  3J?at  mit  96  gegen  29  ©timmen  ben 
fdjfufc  fa&te:  „2)ie  33ejd)Werbe  wegen  33erfaffungS*$Berlefoung 
^  bie  3cnfur*®eror&nunB  üom  28.  Sanuar  1831  ift  begrün* 

unb  bei  SRouard)  auf  toerfaffungSmäBigem  SBege  um  geeignete 
[filfe  ju  bitten."  SBon  einer  förmlichen  Jluflage  Wegen  fcor* 
[tdjei  83eifaffungS*$Berlefoung  würbe  bagegeu  Umgang  genommen. 
mertjin  fal)  fidj  ber  SÄinifter  toon  ©djenf  gejWungen,  feine 
tlaffuug  ju  nehmen,  Welche  Dom  König  Subwig  I.  unter  ?IuS* 
den  bei  aQerl)dd)ften  3ufifetontKÜ  gewährt  würbe.  S)em  Se* 
uffe  bei  Kammer  entfprad)  bie  Regierung  aber  baburd),  bafc 
unter  bem  12.  3uni  1831  im  SRegierungSblatte  eine  föniglidje 
rorbnung  bradjte,  welche  bie  3^nfu^9^^rbnung  Dom  28.  3a* 
n  1831  aufjei  SBirfung  fegte. 

SÄittlerweüe  fjatte  ber  Sftadjfofger  beS  Jperrn  ü.  ©djenf,  ber 
latSrat  Don  ©tfirmer,  bem  ßanbtage  bereits  eine  Vorlage 
ei  ein  umfaffenbeS  Sßre&gefefc  gemalt,  ©ie  beftanb 
aui  bem  (Entwürfe  eines  (EbifteS  über  bie  greifet  ber  Sßreffe 
)  be*  SJudjtyanbelS,  2.  aus  bem  (Entwürfe  eines  ©efefeeS  über 

3^nfur,  3.  auS  bem  (Entwürfe  eines  ©efefceS  über  bie  ^ßolijet 


W  Die  preßoerfiältniffc  in  Bayern  von  1830—18*8. 

ber  treffe  unb  iljrer  (Srjeugniffe,  4.  aus  bcm  gntwurfe  cind 
©efefceS  über  bie  ®ergef)en  unb  Serbredjen  burd)  ben  9Ri§6ra»f 
bcr  Sßreffc  unb  tfyrer  (Srjeugniffe,  5.  au«  bem  ©ntwurf  eines  &t» 
fefceS  über  baS  SBerfaljren  gegen  Übertretungen,  SBergetyen  unk 
SSerfn  edjeit  burd)  ben  SRi&braud)  ber  treffe  unb  ifyrer  @r$eugniffe 
unb  6.  oud  bem  ©ntwurfe  eines  ©efefceS  über  bie  Silbung  bei 
©efdjworeneii'@erid)te. 

SRad)  bem  Snljalte  biefer  ©efefcentwürfe  foSCte  bie  3cnfur  f*r 
bie  inneru  Angelegenheiten  ganj  aufgehoben  werben  unk 
an  bereit  ©teile  ein  toollftänbigeS  Sftcpreff iuft) ftem  treten,  bemju* 
folge  bie  Herausgeber  Politiker  SMätter  jur  ©riegung  einer  Äau« 
tion  angehalten,  SBergeljen  unb  SBerbredjen  aber,  wetdje  burd)  bie 
treffe  begangen  mürben,  burd)  ©efdjworencngcridjte  in  öffentlicher 
©ifcung  abgeurteilt  werben  foQten.  gür  bie  auswärtigen  Sei» 
f)ältniffe  foöte  bie  3enlur  bagegen  naef)  ben  Seftimmungen  bat 
SnubeSgefefce  aud)  fernerhin  beibehalten  »erben. 

3)iefe  Vorlage  rief  in  beiben  Sammern  lange,  mit  grobe» 
@ifer  geführte  ©isfufftouen  fyertoor,  bie  aber  leiber  ju  feinem  9fr 
gebnis  führten,  ©anj  befonberS  beanftanbet  würbe  bie  öeite 
tjaltung  ber  3cnfur  i»  betreff  her  auswärtigen  SJerfjältniffe, 
welche  bie  Sammer  ber  Stbgeorbneten  nidjt  gerabeju  burd)  fi» 
neues  ©efefc  für  immer  fanftionieren  wollte,  ©ie  Ijatte  beSljatö. 
beantragt,  ba&  fid)  bie  {Regierung  innerhalb  eines  gcroiffen  3^'! 
raumS  Don  ber  93erbinblidjfeit  ber  ÄarlSbaber  SBefdjlüffe  loSjajeij 
unb  mit  9luff)ebung  aller  unb  jeber  3enfUT  &a*  gcfefclidje  8fr 
Vreffiü*©l)ftem  aud)  auf  bie  auswärtigen  93ejief)ungen  auSbeljffll 
mödjte.  SMefer  ?lntrag  würbe  aber  Don  ber  Kammer  ber  9teid)3rfttt 
Verworfen  unb  ftatt  beffen  nur  ber  Sßunfd)  aufgenommen,  baf 
bie  Regierung  bafyin  wirfen  möge,  bie  Jpinberniffe  ju  befeitigen 
bie  ber  gänjlidjen  Aufhebung  ber  3enfur   noc&  entgcgenftänbea 

Hätte  fid)  bie  Sammer  ber  9lbgeorbneten  in  ifjreu  ©unfrei 
etwas  befdjränft;  E)ätte  fie  fid)  junäd)ft  mit  bcm  begnügt,  W* 
ju  erreichen  war,  fo  wäre  gewift  eine  SSerftänbigung  erjielt  roorbcfl 
fo  aber  faf)en  fid)  fd)Iie&lid)  bie  beiben  ftammern  genötigt,  an  bt 
Sroue  bie  ©rftärung  abzugeben,  ba&  fie  fid)  über  bie  gaffung  be 
erften  oier  Entwürfe  nidjt  bereinigen  fönnten,  unb  ba&  nur  fpn 


Die  preßoertjältniffe  in  Bayern  von  J830— 18<*8.  w 

tlid)  be3  fünften  mtb  fedtften  ein  gemeinschaftlicher  SBefdjluft 
fäjen  ifjnen  ju  ©taube  gefommen  fei.  hierauf  enthielt  ber 
tbtag$*Stbftf)ieb  bic  ©rffärung:  „9iad)bem  ftrf)  bie  beibeu  $am* 
;n  t)inftd)tticf)  biefer  toter  $ßreftgcfefoenttt>ürfc  niebt  bereinigt 
en,  fo  fönnen  ©e.  SWajcftät  aueb  bem  Don  ben  ©tänben  über» 
enen  ©efamtbefdjfufj  ber  anbem  jtoci  ©ntroürfe  bie  föniglic^e 
lefytnigung  nietjt  erteilen "  —  unb  Sägern  ftanb  uad)  alT  ben 
gttierigen  SBerljanblungen  nun  lieber  auf  bemfelben  ©tanb* 
ifte,  too  e3  bor  bem  28.  Sanuar  1831  geftanben  tyatte. 

3mmerl)in  toax  burd)  bie  Debatten  Uicleö  geffärt  toorben, 
>  jugfeid)  tyattc  bie  Regierung  jur  ©enüge  bie  ganje  heftige 
neigung  be$  JBolfeS  gegen  bie  3e,1iur  fcnnen  gelernt.  Unb 
um  liefe  e$  ftd)  benn  auef)  ber  gürft  fiubroig  Don  Ottingen* 
ißerftein,  ber  mit  bem  Seginn  beä  SafyreS  1832  an  bie  ©pifce 

SRinifteriumS  be$  Snnern  getreten  toar,  fidjtlid)  angelegen 
i,  bie  ©djranfen,  bie  ber  3cnfur  *n  ®eSu9  auf  M*  innere 
ütif  geftedt  toaren,  5U  refpeftieren.  3)en  ftrengen  ÜÄafjregeln 
rnfiber,  bie  bie  ©unbeStoerfammlung  im  Seigre  1832  gegen  bie 
ffe  in  ffmoenbung  brachte,  üerfne^te  er  natürlich  feine  milbernbe 
dpofidjung,  fo  bafj  aud)  Satjern  bie  ganje  tief  einfdjneibenbe 
rfung  biefer  ©unbcSbefdjlüffc  ju  toerfpfiren  tjatte. 

Unter  biefen  Umftänben  toax  e3  benn  ganj  natürlid),  bafj 

batpiföe  treffe  nur  toenig  toon  ben  verbrieften  greifyeitcn 
nraud)  machte,  fidj  faum  ju  größerer  JRcgfamfeit  erf)ob.  SRadj* 
i  ftdj  1830  einige  Stöttcr  ju  einem  f fixeren  gtuge  emporge* 
jungen  Ratten  unb  bann  1832  üon  ber  ganjen  2Bud)t  ber  93e= 
Bffc  be*  ©unbe$tage8  getroffen  toorben  roaren,  griff  toieber  bie 

3agf)aftigfeit  unb  Sängftlidjfeit  ber  früheren  Safjre  um  ftdj. 
ran  fonnte  aueft  ein  „©eutfdjer  herein  jur  Untere 
fcung  ber  freien  Sßreffe"   nichts  änbern,  ber  1832   Don 

brei  3uriften  ©djüfer,  ©a&otye  unb  ©eib  in  3tocförä<kn  ße* 
nbet  tourbe  unb  bie  Mbfidjt  fyatte,  „für  bie  freiefte  SntttricHung 
riotifdjer  ©ebanfen,  jur  görberung  be3  SBofjtö  ber  beutfdjen 
[fer,  bie  Unterftüfcung  ber  ganjen  Nation  in  Slnfprudj  5U 
men.-1     ©eine  ©timmc  Dedjafltc  toirfungäloS,  :tnb  c$  machte 

auf*  neue  in  gang  ©atyern  —  abgefeljen  üon  ber  Mugäburger 


4<W  Pie  pregverti&Itniffe  in  Bayern  von  1830—  18*8. 

„flQgemeinen  3c^Mnfl<i»  bit  auc§  &on  &er  Sfcgtoung  ftetö 
als  SBcltblatt,  bcnn  als  batjrifdje  3e^un9  angefeljcn  unb 
bdt  würbe   —  jener  fleinlid&e,  in  fidj    gebuefte   fpteg6firgtrQfi 
©tun  bemerfbar,    ber  immer    bie  grudjt  ber  Unterbrütfung  I 
3)odj  würbe  biefer  3uf*an^  ntrgenbd  als  alF  ju  brfidcnb  * 
pfuuben;  man  bewegte  fid)  ja  in  gefefctid)  geregelten  9Ser|ältoijjei 
unb  fam  nid)t  etil1  ju  oft  mit  ber  Regierung  in  Sonflift. 
änberte  fid)  aber  im  3af>rc  1837  mit  bem  9tücf  tritt  beS  gfirfk» 
fiubwig  toon  Dttingcn-SBaHerftein  unb  ber  (Ernennung  bessern 
toon   91  bei    jum   äRiuifter    beS   Snnern   gang    unerwartet  (♦ 
wefentlid).    35er  neue  Sttinifter  fefcte  alSbatb  eigenmächtig  bie  fo 
fteljeube  $ßref$freil)eit  für  bie  innern  Angelegenheiten  ftillfdjtiKigeA  * 
außer  Sraft  unb  führte  aud)  für  bie  innere  Sßolitif  ben  $w\& 
jWang  ein.     3)odj  nirgenbS  würbe  biefe  neue  3enfur  nQ4  a"* 
gemein  gültigen  formen,  fonbern  überall  nadj  geheimen  SnittuI' 
tioneu  ausgeübt,  bie,  nad)  3e^  un^  ^rt  fortwfi^rcnb  wedjjelA 
bie  grenjenlofcfte  SEBitlfür  in  il)rem  ©efotge  galten.     3)ie|cr  3* 
ftanb  madjte  jebe  (Erörterung  über   bie  innern  Angelegenheit^ 
jebe  freie  SJJeinungSäu&erung  ü6er  baS  SBerWaltungSfeftem,  fotDte 
über  einzelne  SKafcregeln  beSfelben  ju  einer  Unmöglidjfeit.    $$] 
biefe  äu&crfie  3cnfl,rftren3e  genügte  nodj  nidjt;  ber  3J?tniftet  tw» 
31  bei  erfanb  aud)  bie  9?ad)senfur  für  auswärtige  beutfdje  Stattet 
unb  baS  SSerboi  beS  ^ßofibebitS,  baS  einerfeitS  baju  bieuen  m#, 
bie  auswärtige  treffe  einjufdjüdjtern,  anbererfeitS  aber  foldje  ein* 
ljeimifd)en  ölätter,  welche  trofe  ber  ftrengen  ßenfur  eine  mifeUcbiflt 
9iid)tung  anjimeljmcn  fc^tenen,   ober  gegen  bie  man  auS  anbei« 
©rünben  eine  nadjbrüdlidje  ©träfe  berfjängen  wollte,  empftnblid) 
ju  jüdjtigen.     3)a  eS  jur  Verausgabe  eineS  SBfatteS   in  Satyrn 
einer   (Erlaubnis  ber  Regierung  üerfaffungSmä&ig   nidjt  bebutfte 
unb  bie  Unterbrüdung  eines  folgen    nur  burd)    ein  ridjterlidje* 
Urteil  erfolgen  fonnte,  fo  war  ein  SBerbot,  woburdj  ben  fönigüdj 
baljrifdjen  Soften  bie  SBeförberung  eines  StatteS  unterfagt  würbe, 
ein  Nebenweg,  auf  bem  ber  SKiniftcr  ber  Unterbrficfnng  jicmltä 
nafye  fam.     3)af$  er  fid)  babei  in   grellen  Sßiberfprud)   mit  bem 
©eifte  ber  SJerfaffung  fejjte,  fodjt  ben  Jperrn  SKinifter  wenig  an 
2)od)  nid)t  nur  baS;    £>err  toou  9l6el  fud)te   fid)    aud)  biefclbi 


ttte  prefioertytltmffe  in  öayern  von  ^630 —  ^8^6.  <*45 

|^wffe,  bic  er  f)ier  mifftanbelte  unb  fnedjtete,  bort  ju  feinen 
j#wrfen  bienftbar  ju  madjen.  w©o  tourbe,"  berichtet  Ä.  SRaud), 
fWffen  Darlegungen  toir  f)ier  jum  Seit  folgen,*),  „auf  ein  grö&ereS 
Äatt  burdj  ©infd}ücl|terung  unb  allerlei  anbere  SKittel  eingetoirft, 
jto§  c$  ftdj  jur  SBerteibigung  eines  ©tjftemä  Oerbeiliejj,  ba3  e$ 
[w*  freiem  Antriebe  fidjerlidj  nid)t  ju  bem  feinigen  gemacht  fjaben 
irbe.  S)ie  übrigen  batyrifdjen  Slätter,  benen  e$  an  ®eftnnung3* 
jfigfeit  unb  ©nfidjt  mangelte,  trompeteten  bem  größeren  Organe 
[«<$,  unb  nur  toenige  äugten  fiety  in  ein  ef)rent)oUe$  ©djtoeigen 
pfiffen.  Auf  biefe  SBeife  gelang  e3,  bie  treffe  unb  bic  offene 
Meinung,  fo  toeit  fie  nid)t  auf  eigenen  gfifeen  ging,  Doli* 
ibig  ju  forrumpieren.  2)ort  aber,  tüo  man  mit  biefen  Mitteln 
w$t  ausreichte,  in  ben  untern  @d)id)ten  ber  ©efeHfd)aft,  mürben 
noeö  anbere  §ebel  ju  bemfelben  ßmeefe  in  Seiocgung  gefegt." 
SDiefer  untoflrbige  3uf*ön^  Me&  bii  über  bie  SRitte  ber 
fcrrjiger  3at)re  fyiuauS  befte^en.  3m  Sanbtage  mar  bie  liberale 
jDfyofttion  burd)  UrlaubSDertoeigerungen  ftarf  gefd)toäd)t  toorben, 
jß  bag  einige  SBerfucfye  ju  ©unfteu  ber  treffe  ganj  toirfungätoS 
ffieben.  ©in  1841  geftetlter  Antrag  auf  33eröffentlid)ung  ber 
8rafur*3nftruftionen  faub  nur  geringe  Unterftttfcung,  fo  bafj  ber 
Xinifter  Don  Abel,  ber  einft  1831  bie  3cnfur  e*nc  »morfdje 
trfide  fdjtoadjer  {Regierungen"  genannt  tjattc,  jefct  eine  gef)arnifd)te 
Bebrebe  auf  fie  tyielt,  ba$  ?tnatf)em  gegen  bie  treffe  fd)leuberte, 
fie  mit  bem  -Kamen  einer  „  feilen  ffluf)lbirue"  branbmarftc,  unb 
die  Anträge  auf  beren  Erleichterung  mit  fdjnctbenber  Äürje,  ja 
lit  £ol)n  jurfieftmefc.  Snblid)  tourbe  ber  allgemein  gesagte  3Wi* 
tiftet  im  Äuguft  1846  geftürjt;  e$  rifj  jefct  aber  burd)  baä  ffanbalöfe 
treiben  ber  fpanifdjen  SEänjerin  Sola  Sttoutej  eine  foldje  Äor* 
nption  in  JBatjern  ein,  bajj  mit  bem  protoiforifdjen  9Kinifterium 
{n«9lf)ein,  SWaurer  unb  ßenetti  f^ne  Änberung  be$  ©tjftemä 
rrbeigeffifyrt  tourbe.  3)er  Sanbtag  fpielte  babei  nad)  tote  t)or 
ine  Hfigtidje  SRotte  unb  erregte  im  fianbe  eine  allgemeine  W\fc 
immung.  @ine  Slbreffe,  bie  Diele  ^Bürger  ber  Sßfalj  an  bie 
jtönbetoerfammfung  richteten,   unb  in  ber  fie  um  ?luf(jebung  ber 


*)  Sdjicffale  unb  ßuftänbe  ber  batjrifdjen  treffe.    S3amberft  1847. 


ca 


<tt6  Die  preßperWltniffe  in  Bayern  von  \83o— 18{8. 

ßenfur  unb  um  SBieberljcrftellung  ber  Sßrefcfreiljeit  baten,  toüjttltcn 
bie  Sdigcovbuetcn  nidjt  ju  Vertreten.  2)icfe  Haltung  ber  SaBiiAio 
änberte  fid)  aud)  nid)t,  als  1847  ba«  SRinifterium  »aüe^It*: 
SBerfö,   Setelcr   unb   §eere3,   ba3   fog.   Soto*SRtmfteriutn,  irtfltu 

9?uber  tarn.    Qwax  würbe  bie  3cnf*r  c'ne  3e<^anS  ettt,Q^  m"^ 
gefyanbtjabt,  aber  biefe  3Rilberung  war  intern  Umfange  nadj  # 
geeignet,  aud)  nur  beu  bittigften  Änforberungen  ju  genügen;  wfr 
met)r  fyatte  eS  —  wie  81.  9taudj  meint  —  ben  Slnfdjein,  atöd 
mau    üUQcnblicttic^    nur  bc3l)al6  eine  freiere  ^Bewegung  geftotfc 
lueit  man  ber  treffe  beburfte,   um  fiel)  ber  ja^lreicften  8ng#  öe: 
erbitterter  ©egner  mit  ityrer  Jpilfe  ju  envel)reu;  beim  mit  «hl  sn 
bem  Wage,  a(3  bie  Eingriffe  fdjtoädjcr  ttmrben,  trat  audj  tutete 
ein  ftreugereä  SBerfafyreu  gegen  bie  politifdje  XageSpreffc  ein.  Mter 
war  eö  nidjt  geftattet,  bie  SBenuattuugSma&regeln  anbctS  atö  «I- 
(obenbem  ©inne  ju  befpred)en,  unb  fetbft  feljr  bejdjeiben  anlpk-ä 
fprodjcne  SBünfdje  tourben  tu  ber  SRegel  nid)t  jugetoffeu.   B*|  l 
einfältig  bisweilen  bie  3cniur  ge^aubfjabt  ttmrbe,  möge  nurW 
eine  SBeifpiel  jeigen:  SBa^renb  be8  polnifdjen  SlufftanbeS  Wflt« 
bie    3cl|f°ven    "Atürlicl)    ruffijcl)   geftnnt.     35er  Siebafteur  ein« 
äRüudjener  3e^urt9  f)a*te  &en  ®*ttcfct  ü6er  ein  fteineS  Srcfjrt 
aufgenommen,    bei   tocldjem   bie  Sßolen   fed)3   Stauonen    erbeutet 
Ijattcn.    3)cr  3eufpr  ftrictj  jebocl)  bie  fed&3  au3  unb  fefete  baffe 
jttj  et.     3"*  Srläuterung  fdjrieb   er  an  ben  SRanb   „Qmi  finb 
aud)  genug." 

Studj  weiterhin  tourbe  bie  3cnfur  nöC^  gemeinten,  ftfÄl' 
toedjfelnben  Suftruftiouen  ausgeübt,  fo  baß  ber  ©djriftfteflet I: 
l)öd)ftenö  au£  ben  3e|1furftri$cn  abnehmen  tonnte,  loaS  erlauMy 
unb  n>a3  verboten  toar.  2lud)  bie  -Jiadjjenfur  beftanb  noclj  immet 
für  eine  Slnjaljl  auswärtiger  beutfdjer  Slätter  fort,  unb  SBefälag* 
ualjmeu  auf  ber  einen  unb  mafclofe  Slbfittdje  auf  ber  an  beten 
Seite  legten  £ag  für  Sag  Don  ber  Xätigfeit  einer  Meintidjen  unb 

überängftlidjeu  3cnfur  3cufl1"*  a&'  c*ucr  3e»fur'  Wc  jebe  freiere 
2J?einung3äu&erung,  jeben  freien  Sluffdjttmng  mit  unnad)ftd)tlidjer 
Strenge  fyemmte  unb  unterbrüdte.  „5)a8  ift  gegenwärtig,-  fo 
fdjlicßt  9(.  9?aud)  feine  fllage  über  bie  traurige  Sage  be$  bctyxi* 
jdjcn  3eitu"fl8ttMatfv  „ber  ßuftanb  ber  treffe  in  beut  fonftini* 


Wii^s  „Crtbüne".  w 

11  Sägern,  in  bemfelben  Söatyern,  beffen  ©djtoerpunft  in 
ortföritte,  bcffcn  Slnfefjen  unb  3Rad)t  iit  bcr  Stellung  be* 
>ie  e3  in  ber  öffentlichen  SWeiuung  Don  Suropa  unb  ©eutfdj* 
injunefymen  toeife.  SSerglcic^t  man  bamit  bie  9Ivt,  toie  in 
,  Sßrcnfcen,  ja  felbft  in  Württemberg  unb  ©adjfen  bie  3enfur 
Ijabt  toirb,  fo  fällt  ba$  Ergebnis  entfdjieben  ju  unferem 
il  au«.-       * 

)em  allgemeinen  ftürmifcijen  ©erlangen  nad)  größerer  grei^ 
itfprac^   bann   aQerbiugS   ba3  3Rinifterium   am    16.  3)e* 

1847  infotoeit,  als  eS  bie  Sßreffe  für  innere  Angelegen* 
roieber  freigab;  biefer  ©djritt  tarn  aber,  roie  uiele  auberer 
t;   ba$   gauje  potitifdje  fieben  n>ar  mittlerroeife   in  einen 

äSirrtoarr  geraten,  bafj,  als  nun  in  grantreid)  im  gebruar 
Ote  Stetoolution  ausgebrochen  toax,  aud)  in  Sägern  bie  Rata* 

nid)t  mel>r  aufgehalten  werben  tonnte, 
nter  biefen  Umftänbeu  toar  eS  in  beu  breiiger  unb  tiier* 
Jahren  gauj  unmöglich,  bafe  ftdj  in  Sägern  eine  irgenbmie 
cagenbe  Sßreffe  —  bie  Sottafdje  ßcitung  natürlich  auSge* 
n  —  eirttpiefetn  foitnte.  ?ltte  3eitungeu  blieben  unbebeutenb, 
eber  baS  SBoIC,  nod)  Die  ^Regierung  fam  aber  bie  politifd)e 
t  fyiuauS.    5Dic  (entere  jeigte  beim  aud)  in  ben  gegebenen 

fietS  eine  toatyrljaft  Einblicke  Ungefd)icftid)feit. 
!u3  ber  ganzen  Sßeriobe  ber  ad)tje()ti  Safjre  fann  mithin  nur 
je  geit  ber  JBemegung  Don  1830  bis  1832  eiue  ettoaS  ein* 
ere  ^Betrachtung  beanfprudjen,  toeil  t)ier  einmal  mit  elemen- 
Eßitc^t  bie  nationalen  SBünfcbe  jum  ?luSbrucf  fommen  unb 
©lütter  ju  lebhaften  gürftnedjern  biefer  SBünfdje  toerben. 
r  ©pifce  biefer  ßeitungen  ftanb  SBirttyS  Tribüne". 
fir.  bie  Leitung   eines   folgen  SBlatteS   brachte  2Birt()  ben 

,  oftmals  überbau menben  (£ntl)ufiaSmuS  beS  ftreitbaren 
teil  mit.  Äuguft  SBirtt)  xoax  ein  leidjtentjünbbarcr  Ober« 
;  er  tourbe  am  20.  9?ob.  1798  ju  §of  geboren,  ftubierte 
d)tc  unb  fdjrieb  junädjft  Derfdjicbene,  nationalöfonomifdje 
i  betyanbelnbe  juriftifcfye  SBerfe,  bie  in  gac^freifeu  gefdjäfct 
t   unb  aud)   bie   ?lufmerffamfeit   SottaS    auf   fiel)   jogen. 

erinnerte  ftd)  beim  aud)    bcr   jungen,    t)iclocrfprcd)cubcu 


4*8  tttetfc  „ffribÜne*. 

Äraft,    ate   er    1830   Don    ber  baljrifdjen   ^Regierung  Dcranlal 
nmrbe,  iu  3Ründ)en  eine  3eitung  IjetauSjugeben,  burd)  bie  öolft* 
ttnrtfdjaftlidje  unb   fojiale   ^Reformen   befprodjen    unb  ciiiflelaW 
werben  follten.    Senn  bie  Sulire&olution   tyatte  aud)  in  ®a^n 
eine  liberale  ©trömung  Ijertoorgerufen,  unb  ber  freifinnige  (N 
SlrmanSperg   tpar  baä  tatfäc^Itc^e  Jpaupt  be$  SRinifterium*  p 
toorben.    3)ie  neue  3^uitg,  baä  „Sit n taub"  «genannt,  foflteiljfl 
jefct  als  ©tüfce  bienett.    SBirtf)  folgte  bem  JRufe  SottaS  gern;* 
verlangte  ifjn  (äugft,  lebhafter  am  ßeben  ber  ©egentoart  teil  ji 
nehmen  unb  toomöglid}  befttmmenb  ein jugreif en ;  er  fiebelte  tafa 
ju  Anfang  be$  3af)rcö  1831   nad)  üRfindjen  über  unb  bega« 
mit  allem  ©fer  für  eine  freifjeitlidjc  Setoegung  im  &taak  einj*Pc 
treten.    9lHein  balb  gelang  e3  ber  gegnerifdjen  ©eite,  bie  liberale  |  ■ 
©trömung  lieber  ju  [tauen,  unb  SBirtf)  glaubte  fogar  annetjra« 
ju  müffeur  er  fei  nur  benujjt  toorben,  bie  öffentliche  SÄeiuung  ji 
tauften.    SebenfaflS  mar  e3  mit  beu  liberalen  Neigungen  in  bei 
mafcgebenben  Greifen  bereit«  Dorfiber,   unb  Sutta  erhielt,  atö  et 
beforgt  nadj  SJJündjen  fam,  ben  Sefdjeib,  ber  Äönig  laffe  i^a 
wegen   ber  Haltung  be3   „SnnlanbeS"    feine   Ungnabe   bejeigen. 
2)iefe  (Eröffnung  naljm  nun  Sotta  jtuar  mdjt   fo    o^ne  toetterrf 
l)in;  er  toanbte  fidj  fogar  bireft  an  ben  Sönig  Subtoig  unb  et*  t 
Härte  in  feinem  ©ebreiben,  ba&  baä  33(att  lebiglidj   bie  mit  bet 
Regierung  vereinbarte  SÜdjtung  eingehalten  unb  ber  3enfor9  ^ct 
eine  3lbtoeid)ung  Don  bem  ber  Regierung  genehmen  SBege  t)üttc 
rügen  muffen,  nichts  beanftanbet  Ijabe*)  —  e3  toar  aber  nid)B 
meljr  ju  erreichen;  ba$  „Snnlanb"  fjörte  auf  ju  erfdjeineu,  unb 
SBtrtt)  grünbete  nun  in  ©emeinfdjaft  mit  griebrid)  Sonntag  ein 
ncueSJBlatt  „2)ie  fccutfdje  Srtbüne",  ba3  aföbalb  ber  SWittri* 
punft  ber  fyeftigften  Dppofttion  gegen  bie  Regierung  tourbe.  3)i* 
erfte  Kummer  fam  am  1.  Suli  1831   IjerauS  unb  erregte  fofort 
2(uffel)en  burd)  ifjren   beftimmten  SEon,  unb  alle  weiteren  9hiw 
in  er  u    fteigerten    befiänbig   ba3   allgemeine  Sntereffe;   baä  SBWt 
fyatte  einen   nmfyrljaft   phänomenalen  (Srfolg.     JBon  Anfang  Q& 


*)  $a§  edjreiben  auSfüfjrlirf)   bei  91.  @d)äffle,   (Sotta.     »ertht  1805, 
S.  184  u.  f. 


IDtrtfis  „(Eribune".  449 

anben  bie  intfinbifdjen  Angelegenheiten  im  Sttittefyuntte  bet 
rörterung,  im  ©egeufafc  ju  ben  anberen  3eitungen,  bic  meift 
tt  ben  9lact)rirf)teu  au$  granfreid)   begannen   unb   biefen   ben 
eitaud  größten  Staunt  tmbmeten.    Die  in  fcöurnngtoollcr  ©pradje 
ab    mit  einer   marmeu   patriotischen  Segeifterung  getriebenen 
eitartifel  traten  für  bie  Reform  ber  innern  ßuftänbe  ein  unb 
Impften  gegen  bie  ffiillffir  ber  oberen  unb  unteren  Staatsorgane. 
tabei  tturbe  beftänbig  bie  Ädjtung  üor  ber  SBerfaffung  betont 
mb  auf  bie  uu&eräufeerttdjen  Steckte  ber  beulten  Nation  l)inge* 
liefen.     3m  einzelnen  erflärte  fie  fidj  befonberS  für  bie  Offene 
Mjleit  ber  ©eridjtätoerljanbtungen  unb  bie  (Sinffifyrung  ber  ®e* 
tttoorenen?@erid)te,  unb  in  tljrer  M  35  fprac^  fie  unumtounben 
Me  Überjeugung  au3,  baft  baS  einjige  Mittel,  5)eutfd)tanb  au$ 
feiner  (Erniebrigung  emporheben,  in  ber  (Einführung  einer  ge* 
leinfamen  SRationalrepräfentation  mit  fonftitutioneQem  ^Srtnjipe 
fcftelje.    Diefe  gorberungen,  berichtet  9Kaj  2S3irtf>f*)  unb  bie  ener* 
fiföe  unb  glätyenbc  Sprache,  in  toeldjer  fie  gef teilt  würben,  madj* 
jfa  einen   ungeheuren  (Einbrucf.     Salb  toaren   bie  Slugen  aller 
Möfreunbe  in  ganj  SDeutfdjIanb  auf  bie   „2)eutfd)e  Tribüne" 
tote  auf  eine  ©tanbarte  im  SBorbertrcffen  gerietet,     ©feid)jeitig 
erregte  bie  3e^unfl  a&er  ÖUC§  &a*  9^ö§te  9KiJ3faflen  ber  baljrifdjen 
Regierung,   unb  fie  toieä   tfjren   3enfor   an>   feines  9lmte3   ber 
,2tibfine"  gegenüber  mit  größter  ©trenge  511  »alten.     Darauf 
fo6  eS  beftänbig  grobe  ©triebe  in  ben  ?lrttfeln,   tpa$   ben  9?c* 
lifieur  immer  redjt  fdjmerjlid)  traf.    2)od)  er  fud)te  bie  Slippen 
krd)  eble  gorm  ber  ©pradje  unb  Urbanität  beä  SluäbrucfS  ju 
Mfdpffen.     ÄHein  ed  toar  nid)t  bie  gorm,   an  ber  ber  3cnfor 
bftog  naljm,  fonbern  ber  Snfjalt.    2)a3  ©treiben  bauerte  alfo 
utbarml}er)ig  fort,  unb  nun  griff  353irt£)  in  feinem  feurigen  $em* 
peramente,  inbem  er  fitf)  auf  fein  Derfaffuug3mä&ige3  Siecht  berief, 
|tt  einem  SJerteibigungSmittel,  baä  bis  bat)in  nodj  niemanb  anju* 
fcenben  gefragt  Ijatte,   ja,  loeldjeä   bei  ber  bamaligen  SBerjagtfjeit 
ber  politifdjen  Sfjaraftere  öieflcid)t  nid)t  einmal  jemanbemin  ben  ©tun 


*)  Qrnfte  unb  frolje  ^age.    ©rlcbniffc  unb  Streifeüge  bon  9ttaj  SBirtf). 
tOn  1884,  6.  19  ff. 

HL    Calomon,  Cefötcftte  be*  Uutföcn  ^eÜungStoefenft.  2ft 


450  Wittes  „Cribfine*. 

gefommen  war  —  er  liefe  bie  toon  bem  3cnfor  (jeftrid)enen 
tifel  bennodj  abbrudfen!  Über  biefe  unerhörte  3$crtuegen^eit 
bie  ©iaatSbetjörbc  anfangt  fo  verblüfft,  bafe  fie  nidjt  fofottjl 
SReprefftoma&regeln  griff,  fonbern  junfidjft  Snftruftionen  eürijÄ 
über  bie  felbft  bie  Regierung  erft  nadj  (fingeret  Beratung  fdpfpf 
würbe.  3Ran  entfdjlofc  fidj,  e3  junfititft  mit  gütlichen  9Rittdn 
Der  Jucken,  unb  ber  SKtnifterialrat  Sofepl)  t>on  Jpormatjr,  ber 
fannte  Jpiftorifer,  würbe  jur  SBermittterroQc  au3erfel>en. 
würbe  eine  befonberS  milbe  ©etyanblung  jugefagt,  wenn  ftyM 
„Xribfinc"  nur  ber  3enfut  unterwerfe.  SBirtlj  §atte  ab« 
wenig  Vertrauen,  bafe  er  Don  3«nfur  burc^aud  nidjtö  me§r  tor 
wollte.  SRun  mengte  ficf>  ber  ©eneral  Don  Jpeljbegger  in  bie 
gelegeuf)cit ;  er  fitste  Sßirtlj  einjufdjfidjtetn  unb  begann  ei 
öffentlichen  Sriefroedjfet  über  fragen  ber  äRtlitärüertoaltung 
be£  SKititärbubgct^,  in  freierem  e$  fdjtie&lid)  fo  giftig  juging, 
eS  5U  einem  2)ueH  tarn.  3)er  3toc^amPf  Verlief  a6er  unbtalj 
unb  nun  fdjritt  bie  Regierung  mit  polijeilidjen  ©elbftrafen 
?8irtl)  ein.  SMefer  jaf)lte  jebodj  bie  ©trafen  nid)t  unb  fe|te 
ftoen  Sßiberftanb  entgegen,  inbem  er  fidj  ru^ig  pffinben  liefe, 
wieberfjoltcr  ^3ublifatiou  geftridjener  ?lrtifel  berboppelte  bie  $oli 
bie  ©elbbufee,  fo  baj$  biefe  bereits  nad)  Wenigen  9Bod)en  einew 
crfdjnringlictje  £öf)e  erreichte,  beoor  e$  nod)  jur  SCudfü^rung  ber 
(gjefution  gefommcn  mar.  3)a  brachte  bie  „Tribüne "  eines  fdjönet 
£agc£  einen  9lrtifcl,  in  weldjem  nad)gewiefen  würbe,  bajj  W 
SRiuifierium  ein  9Ritte(  gefunben  fjabe,  um  bie  batyrtfdje  Stao* 
ftf)ulb  in  3afjr  unb  £ag  ju  bcdEcn.  Sie  braudje  nur  mit  W 
angeorbneten  jebcSmaligen  SSerboppclung  ber  ©elbftrafen  in  te 
begonnenen  SBeife  fortäufafjren.  2)aS  ©etädjter  war  allgemein,  fl* 
bie  bat)rifd)e  9iegicrung  griff  ju  aubern  ÜKittcln,  ot>ne  auc^  M* 
ben  SBerfud)  ju  machen,  bie  ©elbftrafen  einjutreiben.  3un^ 
wanbte  fie  fiel)  an  ben  3)rucfer  unb  fudjte  tf)n  ju  beftimmen,  bei 
Slbbrud  oom  ßenfor  geftridjener  Strtifel  ju  Verweigern,  f)atte  fo 
bei  aber  leinen  Srfolg,  unb  nun  ging  fie  abermals  gegen  SK# 
üor  unb  ücrfjängte  über  it)n  ©cfängnisftrafen,  für  jeben  Äbbnrf 
cincS  oom  3enf°r  geftridjeneu  StrtilelS  bierunbjwanjig  bis  <# 
unbmerjig  ©tunben  £>aft.     SDarauf  fafe  2Sirtl),  ba  er  fein  8* 


■% 


VOiviks  „Tribüne".  45 1 

)ren  nid)t  änberte,  in  jeber  SBodje  mehrere  $age  in  Slrrcft. 
efeS  tragi*fomifd)f  ©djauftnet  bauerte  bis  tu  ben  Jperbft  hinein. 
i6et  fei  bemerft,  bog  SBirtf)  feineSroegS  revolutionäre  Stbftd)ten 
ttc,  tuetmeljr  Don  aufrichtiger  FoitftituttoneUcr  ©efinnung  befcctt 
trr  jeboc^  atä  ftarrer  Sbcaltft  alles  baranfefcen  motlte,  um 
r  Untoerle&lidjfeit  bet  SBcrfaffung  gu  erringen.  3U  biefem  3hJcdEe 
»ttte  er  gettufferma&en  für  bie  ©eredjttgfeit  feiner  ©aeöe  3euÖ* 
i  abfegen,  ©r  moHte  in  bem  allgemeinen  3uf*an^e  ^er  poK» 
Ken  Snbolenj,  SSerjagt^ett  unb  Unterhmrfigfeit  bed  beulen 
blfeS  ein  JBeifpiet  be$  9Wute3  geben,  um  bie  SetoöKerung  nadj 
nadj  baf)in  ju  bringen,  bafj  fie  fidj  ermanne,  jur  Slntoenbung 
gefefcfic&en  SWittel  für  bie  JBerteibigung  ityrer  toerfaffungä* 
igen  Siebte  ftdj  aufraffe,  3)oc&  mürbe  if)m  t)ierju  in  feiner 
jften  Umgebung,  in  Sttfindjen,  toenig  Unterftfifeung  juteit.  28ot)t 
(t  er  Don  au$toärte,  auä  allen  ©egenben  3)eutfd)tanb3  biete 
dfe  ber  ©tjmpatljie  unb  ber  3uftimmung,  in  ber  baljrifc&en 
tftabt  bagegen  fanb  fein  auftreten  roenig  Seifall;  nur  einige 
(lieber  ber  liberalen  gartet  be«  Sanbtageä,  inSbefonbefe 
>ricf)  ©djßter,  traten  für  iljn  ein;  bie  übrige  Setoölterung 
lebend  mar  nidjt  fäljig,  feinem  ®ebanfenftuge  ju  folgen,  De* 
tastete  itjn  mit  SHifetraueu,  Riefte  if)m  2)rof)briefe  unb  befd)impfte 
|n  auf  offener  ©tra&e.  „3)a3  ift  ber,  ber  unferer  gnäDigeu 
Eftrigfeit  ben  ©eljorfam  aufffinbigt!"  fagte  man,  auf  iljn  meifenb. 
>  JBirtf)  fieberte  baljer  gegen  Snbe  be3  SafjreS  1831  mit 
wem  Statte  nadj  ber  bat)rifd)eu  SRtjetnpfatj  über,  too  eine  auf* 
PKcftere  unb  politifdj  regfamere  SBebölferung  faß  unb  bie  freiere 
Dtnjöftfdje  ©efefcgebung  mit  ben  ©djttmrgeridjten  feinen  33eftre* 
tagen  jur  ©eite  ftanb.  Sr  mät)tte  Jpomburg  bei  ftxoeibxüdzn, 
I  fteined  ©täbtdjen,  ba3  aber  an  ber  fridjtigen  Saiferftrafcc 
Inte — 9Katnj  tag,  fo  ba§  er  bie  Sßarifer  9tadjrid)ten  fetjr  rafd) 
galten  tonnte.  Sine  ©rueferei  befaß  baä  ©täbtdjen  jebod)  nidjt ; 
\  traten  batjer  mehrere  patriotifdje  Stationäre  jufammen,  bie  für 
c  „Xribflne"  eine  eigene  3)rucferei  errichteten  unb  biefe  audj  mit 
■er  bamatö  nodj  fettenen  ©d)nellpreffc  üon  Sönig  &  Sauer 
•lüfteten,  »m  18.  ©ejember  1831  mürbe  bie  legte  ÜÄündjener 
Immer  ber  „Tribüne"  ausgegeben,  unb  am  1.  Sanuar  1832 

;2S* 


*52  Wixtys  Sctfcffal.    Sietcnpfeiffers  „Wtfkbott". 

erfd)ien  bie  erfte  Kummer  in  Jpomburg.  2)amit  begann 
buntbetoegte  ©pifobe  uou  bramatifdjer  Sebeubigfeit.  SDurdj 
frifct»*fröt)Iid&e  rfyeinfrfiufiföe  SBefen  angeregt,  rourbc  SBirtlj  ra 
immer  füfyner  unb  gab  feiner  ©egeifterung  für  Stecht  unb 
fjeit  in  ben  Seitartifeln  ber  „Tribüne"  in  überfdjäumenber 
rebfamfeit  SluSbrucf.  SKatfirlidj  tiefe  er  aud)  nadj  toie  üor 
©triebe  beä  3cilf°rö  unbeachtet.  3m  Umfeljen  ronrbe  er  ber 
pulärfte  3D?ann  ber  weiten  Umgegenb;  fobalb  er  ba$  §au$ 
liefe,  umrubelte  tf)n  bie  Sugenb  unb  begleitete  ifyn  mit  §0d)W 
3)ie  Auflage  ber  „STibüne"  ftieg  unter  biefen  SBcr^dltniffcn 
wenigen  2Bod)en  um  Diele  Xaufenbe.  Aber  biefe  $errlid)feit  f 
nur  Don  furjer  5)auer  fein;  fdjon  SÄitte  gebruar  1832  w 
ber  „Tribüne"  ber  Sßoftbebit  entjogen;  ein  fe&r  fdjtoerer  © 
3)cd)  fudjte  SBirtf)  fid)  baburd)  ju  Reifen,  bo&  er  für  bie  n 
Umgebung  ein  Sotennefc  organifterte  unb  für  weitere  Sntfernu 
ba$  531att  unter  Siegel  Derfanbte.  $aburd)  mürbe  ber 
gung  burd)  bie  Sßoftbebitentjiefjung  einigermaßen  begegnet; 
jebod)  bie  ^Regierung  btö  bemer!ter  fdjritt  fie  ju  weiteren  ®ei 
maferegelu  unb  liefe  bie  2)rutferei  ber  „Tribüne"  üerfiegeln. 
burd)  natjm  biefeS  merfwürbige  Sßrefeorgan  ein  unerwartete  SnfeJ 
2Bie  ein  SKeteor  war  e£  glänjenb  aufgeftiegen,  unb  ganj  w  fl> 
foldjeö  erlofd)  e3  audj  plöfclid).  Mm  18.  ÜÄärj  erfd)ien  biefcp 
Kummer,  ®leid)jeitig  würbe  SBirtf)  wegen  §odjDerrat$,  begangei 
burd)  3eitunfl3arttfel,  feftgenommeu  unb  üier  8ßod)eu  in  $w 
brüden  in  ,§aft  behalten.  Sann  fam  e3  jwar  ju  einer  ^w* 
fpredjung,  bod)  fonnte  fidj  ber  SBiefoerfoIgte  nidjt  entfdjlicfeen,  ü 
journaliftifdje  Sätigfeit  in  irgenb  toeldjer  SBeife  luicberauB* 
nehmen.  2)em  politifdjen  ßeben  blieb  er  aber  treu  unb  gerä 
baburd)  nod)  in  mannigfache  SBerwicflungeu,  bis  er  1848  n«4 
$ranffurt  in3  Parlament  gewählt  würbe,  wo  er  jebod)  mitten « 
ben  ^Beratungen  am  26.  Suli  ftarb. 

2)icfelben  Sbeale,  wie  2Birtt)3  „Sribüne" ,  Derfodjt  aud)  ber  ß& 
böte"  ju  Dgger£t)etm,  herausgegeben  Don  Dr.  5ßt)tl.  3öc  ©iebe* 
Pfeiffer.  2)od)  verfügte  biefer  nid)t  über  ben  ftoljen,  fraftooflei 
©djwung  unb  bie  fdjmetternben  Jrompetenftö&e  eines  SBirtl);  *• 
83latt  gewann  baljer  bei  weitem  uidjt  ben  ©iuflufe  ber  „Tribüne  • 


€tfettmanits  „Dolfsblatt" .    Die  „tfügemetne  geituitg".  <*53 

ur  felben  $t\t,  als  bie  „Tribüne"  fiel,  mußte  aud)  ber  „2öeft* 
>tc-  ju  erfdjeincn  aufhören,  ©iebenpfeiffer  würbe  1789  ju  Satyr 
1  Sabeit  geboren,  war  längere  3ci*  bat>rtfc^er  üanbfommiffär, 
ib  bann  1830  fein  Mmt  auf  unb  rebigierte  erft  bie  3ritfct)rift 
5)eutf  erlaub"  unb  barauf  ben  „Söcftboten".  SBeiterljin  Ijattc  er 
ine  längere  ©efängniSfyaft  wegen  polttifdjer  SRergefjeu  ju  erbulben, 
ifyrenb  ber  er  in  SBafjufinn  toerfiel.  9tad)bcm  er  bie  ©träfe  oer* 
it  Ijatte,  genas  er  aud)  wieber,  würbe  fpäter  Sßrofeffor  in  93cm 
ib  ftarb  am  14.  9Rai  1845. 

©emä&igter  trat  baS  „Sa^rifd)c  «olfsblatt"  in  SBürj* 
rg  auf.  @S  würbe  uou  bem  praftifd)cn  Slrjtc  Dr.  ©ottfrieb 
iifrnmann  (geb.  1795  ju  SBürjburg)  IjerauSgegeben  unb  äußerte 
bie  befdjeibenften  SBünfdje,  erregte  aber  audj  fdjon  baburd) 
£ajj  ber  ^Regierung  unb  felbft  ben  perfönlidjen  beS  StönigS 
>ig  in  fo  t)of)cm  ©rabe,  bafe  er  1832  ocrljaftet  unb  ju  lebenS* 
(lieber  geftungStyaft  Verurteilt  würbe.  9?adj  löjäbriger  Jpaft 
irbe  er  enblid)  auf  uielfcitigeS  ©rängen  begnabigt  unb  im  fol* 
iben  Soljre  ins  granffurter  Parlament  gewählt.  5)ic  lange 
ift  tjatte  \ty\  jcbod)  fo  gefd)wäd)t,  baß  er  nur  uodj  wenig  An* 
an  ber  Sßolitif  natym  unb  bis  ju  feinem  1867  erfolgten  £obe 
ftider  3nrücfgejogenf)eit  lebte. 
f  Sn  ben  lauten  Jon,  ben  bie  „Sribüne"  unb  ber  „SBefibote" 
pirubergebeitb  anjufdjfagen  wagten,  fonute  uatür(id)  bie  2lugS* 
hrger  „Allgemeine  3citunfl"  nid)*  \°  °')ne  SBeitercö  initein« 
Ifanmen.  ©ie  betrachtete  fid)  jroar  ebenfalls  als  eine  §od)burg 
ki  fiiberaliStnuS,  als  eine  SBeltljerberge  ber  ©credjtigfcit  unb  trat 
fcd)  voofjl  bann  unb  wann  mit  gehobener  ©timme  für  bie  Sbcale 
Irr  greifjeit  ein,  aber  bas  gefeint)  bodj  immer  nur  in  möglicfyft 
^iger  unb  gemeffener  SBeife.  2>ie  enragierten  Siberalen  fprad)cu 
ö^er  immer  mit  einem  gemiffen  ©roll  Don  if)r:  „©ie  ift  eine 
leroenjarte,  fyerabfaffeube  SBaroncffe,"  crflävten  fie,  „bie  in  allen 
■ropäifdjen  ftabinetten  itjre  $reunbe  *)at;  bie  burdj  iljren  ,litc* 
ttrifdjen  Sßarffim'  abiig  unb  I)offäl)ig  geworben  ift;  bie  aber  trofc 
frier  ftotyen  Äonnejionen  aud)  bie  $3ourgeoifie  in  il)ren  ©alonS 
•pfängt,  wenn  biefe  im  grad  uub  in  ©lacetjanbfdjufyen  crfdjcint 
üb  ©arantieeu  für  befdjeibeneS  betragen  bietet.    Sic  SlugSburger 


45*  Die  £ottafd?e  „allgemeine  geitung". 

,?lllgemcine'  nimmt  für  fid)  fetbft  ben  ©tanbpunft  bcr  „«OjMitt 

lid)feitM  in  2fnfprud),  ben  ©tanbpunft,  um  e$  beutjdj  au§j 
brflcfcn,  einer  bewußten  ©fyarafterloftgf  eit ,  bie  e3  möglichen« 
mit  teiner  Sßartei,  am  aflerwenigften  aber  mit  ben  ^Regierung« 
toerberben  toitt.  2)a3  bifedjen  fiiberaliämuS ,  mit  bem  pe  jutoril 
prunft,  wenn  $err  to.  üRettermdj  in  einer  guten  Saune  üjrl 
Erlaubnis  baju  gegeben  l)at,  ift  ber  Stöber,  ber  un3  loden,  i 
©djleier,  ber  bie  fielen  Äußerungen  ber  ÄHeruntertäuigfcit  I 
bedfen  foQ.  9lber  e3  toirb  babei  and)  fo  ja^m,  fo  allgemein! 
galten,  alte  Sonfequenjen  werben  fo  glatt  abgeritten,  bafe  b 
junge  freifinnige  Säumten  Wie  eine  entblätterte  unb  entä(t 
2}ot)nenftange  auä  it)ren  papierenen  gurdjen  emporragt/*) 

2)iefe3  Ijarte  Urteil  würbe  jebodj  gefällt,  ofyne  baß  man  c 
genauere  Senntniä  öon  ben  33erf)ältniffen  batte,  unter  beneu  | 
bie  3e^un9  uur  äu  bewegen  toermodjte.  ©ie  beobachtete  ni 
au8  eigenem  ©rmeffen,  weil  ftc  e8  eben  fo  für  gut  befanb,  b 
referierte  Haltung,  fonbern  Weil  fte  baju  gejwungen  w 
unb  jwar  mit  allen  9ftittelu  eines  brutalen  2)rud$.  3un" 
laftete  bie  batyrifdjc  3enfur  auf  ifa  un&  tueiter^in  führte 
öfterreidjifd)C  Regierung  eine  ftrenge  ?luffid)t  über  fie.  Sc 
war  bie  freiheitliche  ^Bewegung,  bie  bie  Sultrcüotution  fyerw 
rufen  fjattc,  überwunben,  fo  fefcte  ba£  batjrifdje  äKinifteriuin  < 
fd)on  wieber  alle  §ebel  ein,  bie  3c^un9  m  Jc^er  93Seife  jfi 
fdjränfen.  Über  bie  @t.  ©imonifteu,  bie  fo  t)iel  Don  fidj  n 
matten,  follte  ba3  33latt  einfach  gar  nichts  bringen,  benn, 
meinte  ber  SWinifter  üon  ©djenf  in  einem  ©riefe  an  Sotta 
fdjeine  itjm  nidjt  äeitgemafc  ju  fein,  „ju  geftatten,  baß  burd) 
öffentlichen  SMätter  bie  nähere  Kenntnis  einer  Sefjre  uerbr 
werbe,  bie  in  ben  Seibcnfdjaften  unb  befdjränftcn  (Sinfidjteu 
unteren  93olf3f  (äffen  iljrc  ©tfige  fudjt." 

3)odj  aud)  bie  fonftigen  ßuftänbe  in  granfreidj  tuofltc 
bat)rifd)e   Regierung    nur    leidjttjtu   berührt    fefyen,  woburd) 
geiftüollere  Sorrfponbeuten,   bie   etwaä   mcljr   als    bloße  £aj 
neuigfeiten  berichteten,  fdjwer  betroffen   füllten.    SBefonber* 


')  $eutfd)tonb$  politifcfjc  Rettungen,    gürtd)  1812. 


Qeinrid?  feilte  unb  bie  „Mgemeine  Rettung".  <*55 

I  Don  #einrid(j  Jpeine,  ber  gegen  Snbe  1831  Sßarifer  SBe* 
terftatter  ber  „2(ügemetnen  3e'tun9"  tuurbe.  £eine  tuoQte 
i  in  granfretd)  bie  Stoße  eineä  politifdjen  ©djrtftftetlerS  fpielen 
»  aU  Vermittler  ah>ifd)en  2)eutfd)lanb  uub  granfreid)  auftreten, 
baburd)  „baä  große  SBerf  ber  33ölferDer6rüberung"  ju  för* 
t.  „3)te  allgemeine  3eüung\  bie  if)re  toeltgefdjtdjtlidje  2(uto= 
t  fo  fet>r  Derbient",  fagt  er  felbft,  „\d)kn  mir  eben  toegen 
$  ftnfefyenä  unb  ifjreä  unerhört  großen  2tbfa^e§  ba$  geeignete 
tt  ffir  39erid)terftattungen,  bie  nur  ba3  93erftänbni3  ber  ©egen* 
t  beabfidjtigen.  SBenn  toir  e£  bafjin  bringen,  baß  bie  große 
ige  bie  ©egenroart  üerftc^t  f  fo  (äffen  bie  SSölfer  fid)  nid)t 
r  Don  ben  Sofynfdjreibern  ber  Slriftofratie  ju  £>aß  unb  Ärieg 
efcen;  ba$  große  SBölferbfinbnte,  bie  Zeitige  ?(Qianj  ber  9?a* 
en,  fommt  ju  ftanbe."  ©eine  erfte  (Sinfenbung  batiert  Dom 
SRoDetnber   1831    unb  gelangte   am   13.  unb   14.  3)ejember 

Hbbrutf.  SBeitere  folgten  fdjneH.  S)ie  erften  erhielten  ein 
refponbenj^Seidjen  (<|>),  ben  ferneren  tourben  —  im  SESiber^ 
d)  mit  ber  fonftigen  Ufance  ber  „SlUgemeinen  3ei*un9"  —  bie 
ang$6ud)ftaben  Dom  tarnen  be3  SBerfaffcrö  beigefügt.  3Us 
d)  erhielten  bie  Äorrefponbenjcn  ben  ©efamttitel  „Sranjöfifdje 
itftnbe".  Anfangs  trat  £eine  in  biefen  Seridjten  fefjr  Dor* 
tig  auf,  Tobte  ßoute  $ßf)ifipp  als  ben  „SBürgerfönig  of)ne  £>of* 
rtte,  ofyne  Sbelfnaben,  ofjne  Äurttfanen";  toeiterf)in  aber  ließ 
teiner  ©pottfudjt  bie  ßfigel  fdjießen,  machte  bie  Häglidjcn  beut- 
n  3uf^nbe  lädjerlid)  unb  riß  an  Dielen  fjodjeljrtoürbigcn 
»fen  in  ganj  refpeftlofer  SBeife.    ©djmunjelnb  ergöjjte  fid)  ber 

©enfc  in  SBien  in  feinem  Sef)itftuf)le  an  biefen  föftlidjen 
dolen,  a6er  gebulbet  burfte  bodj  eigentlich  ein  foldjer  n\u 
cfjämter  $pljn  nicfyt  toerben,  unb  fo  ertjielt  benu  ber  gretyerr 

Sotta  eines  SEageS  burdj  ©enjj  einen  SBinf,  bem  feden 
Jtter  bie  ©palten  ber  „Allgemeinen  3ei*un9"  nic^t  meljr  ju 
len:  bie  amfifanten  ©djitberungen  ber  „granjöfifdjen  3uftAnbeM 
idjten  fdjon  im  Suli  1832  if>r  Snbe.  5)ocö  trat  $eine  fpater, 
irenb  ber   „parlamentartfdjen  Sßeriobc  be3  93ürgerfönigtum3", 

1840  ab,  nod)  einmal  in   ber   „Slllgemeinen  3eitun9"  auf- 

Seiten  tjatten  fid)  ettuaä  geänbert,   ber  alte  ?lufpaffer  ©entj 


*5<s  Die  „allgemeine  Rettung"  ttnb  (Dftarretd?. 


I 


k 


lebte  nid)t  me()r,  fo  ba&  bie  SRebaEtton  ber  «Bettung  glaubte,  ba 
wifcigcn  ©pötter  ba3  ©ort  wieber  geftatten  ju  bfirfen.  Aber  fetae 
Siorrefponbenjen  Würben  toor  bem  Slbbrud  immer  erft  feljr  fe* 
beutenb  jufammcngeftridjen. 

„Derftömmelt  fyat  Kolb  fle  abgebrutft 
3n  ber  allgemeinen  geitung" 

fagte  feilte  fetbft  später  toon  tynen  mit  bitterem  ©rimm.   Sri» 
gütig  fjörteii  bie  Sorrefponben5en  auf,  afö  bie  „Allgemeine  3* 
taug"  1848  bie  ÜÄitteilung  gebraut  t)atte,  ber  ©idjter  (jabejfll  b 
Sauren  aus  bem  ©uijotfdjen  9Winiftcrium  eine  ©taat^befotbaflj  f : 
empfangen.*) 

Sin  anberer  fjertoorragenber  Sßarifer  Äorrefponbent  jener  8*  2 
war  SuttuS  SWofjl,  ber  berühmte  Drientalift,   ber  aber  w$ 
nur  über  bie  innern  f ranjöfifdjen  9Serf)ältniffe,  fonbern  audjfite 
bie  inbifdjen  unb  oftafiatifdjen  3uftfin^c  fätteb.    @r  fefcte  fti* 
Äorrefponbenjen  6id  1863  fort. 

Sefonbcrä  Reifet  war  bie  Seridjterfiattung  über  Öfterre«! 
3)a  e§  2)?etternidj  als  unbehaglich  empfaub,  wenn  Diel  üfa 
Dfterretc^  gefdjricben  würbe,  fo  mufeten  fieb  bie  Äprrefponbenttf 
auf  ba3  ©impelfic  befd)ränfen  unb  famen  bafjer  über  ben  leisten 
©efetlfdjaftsflatfd)  feiten  f)inau3.  3)ie  meiften  ©eridjte  au«  Öftff« 
reid)  in  ber  in  SRebc  ftefyenben  3e^  lieferte  ber  greifen  3o^.  6t>r. 
t).  3c^^fe'  b°r  befannte  2)itf)ter  ber  „Sotenfränje"  unb  beä 
„©albfräuleiuS",  befonberS  Don  1836  ab,  in  welchem  3af)tc  ff 
eine  Scamtenftette  im  öfterretcljtfdjeu  3Kinifterium  be$  Auswärtigen 
übernahm.  Seine  Slrtifel  bewegten  fid)  alle  in  ben  engen  ©ren* 
gen  ber  geljorfamfien  ©erüilität,  erhielten  aber  bisweilen  einen 
gewiffen  liberalen  5lnftrid),  um  über  ifyren  Wirflidjen  Gfyarafter 
unb  iljre  Jpcrfunft  311  tauften.  9Bie  alle  öfterreid)tfd)en  ftorre* 
fpoubenten,  fo  war  audj  3eMfc  fe§r  nadjläffig  unb  mußte  immer 
wieber  Don  Sotta  an  feine  93erfpred)en  erinnert  werben.  Srof* 
bem  würbe  er  fef)r  fjodj  Ijonoricrt;  fdjliejjltdd  erlieft  er  4000  ®ut* 
ben  für  25  Sogen. 


*)  9tu^für)rlid)c§  über  £ctne  unb  bie  „Wägern.  Stg."  bei  etrobtwai» 
©eine«  tteben,  2.  Aufl.,  »b.  II,  6.  27—65.    ScrL  1874. 


<&eorg  Kelb  unb  bic  „allgemeine  gettuug".  ^57 

Bon  ben  fonftigen  öfterrcidjifdjen  Äorrefponbenten  finb  oiifecr 
km  frttycr  fdjon  genannten  Sßilat  fd)lie&lid)  nod)  Ä.  (S.  Sarcfe, 
Riüjefm  §oppe,  D.  Ätebcr,  ber  ultrareaftiouäre  ÜKattl)ia3  Äodj, 
Dr.  SJranfl  unD  Seo  iperj  $u  ermähnen. 

Äfe  bie  magerften  unb  unjuläuglid)ften  Sforrefponbcnjen  mu&ten 
fllcr  bic  SBeridjte  au3  Sßreu&en  gelten,  fo  baß  ber  ©enerat  Don 
Soc^oto  einmal  im  3at)re  1843  an  (Sotta  fc^rieb:  „'©er  fdjledjtefte 
tfi(  ber  „ungemeinen  3eüuu9"  fin&  ^c  ftorrefpoiibenjcn  unb 
irtifel  au3  unb  über  »erlin."  Sltterbingö  legte  bie  SRebaftion 
ta§  lange  3C^  nur  c*nen  geringen  SBert  auf  bie  ©rörteruug  ber 
Jwufjifdjen  SScr^ättniffe  unb  glaubte  f)ierju  tootjl  um  fo  metjr 
fcredjtigt  ju  fein,  ba  ba3  Statt  in  !ftorbbeutfd)lanb  biö  gegen 
tnbe  ber  öierjiger  Safere  boeö  nur  toenig  gelefen  tourbe.  §aupt* 
Wlidj  »aren  e3  jüngere  ©djriftftetler,  bie  für  ba«  Statt  forre* 
fonbierten,  mit).  £äring  (SBilibalb  «leji«),  SReOftab,  ber  flri» 
■inolift  Xemme,  Sßrof.  @b.  ©ans,  bistoeilen  aud)  ©f)r.  St  3. 
ftinfen,  d.  SRabotorijj,  £einrid)  Seo  unb  ein  SÄajor  §e(mutl)  Don 
Roltfe,  Don  bem  nod)  niemanb  afjnte,  tüeldj  f>of>e  2Äiffion  it)m 
wdj  beoor  ftanb.  @r  fdjrieb  in  ben  Sauren  Don  1841  bis  1844 
Irtifel  über  bie  Sage  unb  bie  ©reiguifje  auf  bem  53alfan  unb 
tter  bie  @ifenbaljnangelegenf)eitcn  3)cutfd)lanb8 ,  bie  mef)r  unb 
ne^r  ba3  allgemeine  Sntereffe  in  9lnfprudj  nahmen. 

(Sin  gfinftigeS  @efd)icf  fügte  e3,  baß  in  biefer  miglic^cn  $eit 
te  ungemeine  3^tung"  einen  feljr  tüchtigen  SRcbafteur  erhielt, 
Mb  jtomr  in  ber  Sßerfon  be3  Dr.  ©eorg  Äolb.  gaft  Dicrjig 
Safjre  toibmete  biefer  feine  ganje  geiftige  Äraft  mit  eminenter 
Umfielt  in  ber  felbftlofefteu  Söcife  ber  ßeitung.  SÜ3  ©of)n  eine« 
•olbar6eiter$  am  6.  2Wai  1798  ju  Stuttgart  geboren,  Dermod&te 
er  nur  unter  ©djttrierigfeiten  in  Tübingen  Äamerahüiffenfdjaft  ju 
ftabieren.  S)abei  fd)lo&  er  fiel)  gleicf)  beim  ©eginn  feineö  ©tu*» 
WmnS  ber  JBurfdjenfdjaft  an,  begeifterte  fiel)  für  nationale  grei* 
$eit,  unb  liefe  fid)  fogar  im  grüt)jaf)r  1821  verleiten,  mit  feinem 
ftreunbe  ©räter  nadj  Sßicmont  ju  eilen,  um  an  bem  9lufftanbc 
ieiljuneljmen,  ber  bort  ausgebrochen  toar.  2)ie  SReDolution  tourbe 
jebodj  fe^r  balb  niebergefdtfagen,  unb  bie  beiben  jungen  ©d)toär* 
■er  fehlten   in  bie  §eimat  jurüd,    oljne  fid)  an  irgenb  tncUtyan. 


458  (Seorg  Kolb  unb  btc  „ungemeine  gettung*. 

Kampfe  Beteiligt  ju  tjaben.  2)ie  Sjfurfion  mar  jebod)  ben  Auf* 
paffem  2Ketternid)S  nidjt  unbefannt  geblieben;  bic  9Äainjfr 
ßentraluuterfudjungSfommiffion  erfyob  Änffage,  unb  Äolb  tonite 
wegen  burfd)cnfc^aft(ic^er  Umtriebe  ju  Dier  3aljren  geftung^tt 
berurtcilt.  3m  September  1824  trat  er  biefe  $aft  auf  bei 
§of)enafperge  an,  wo  er  u.  a.  afö  üWitgefangenen  aud)  Äarl  ^aje 
traf,  ben  fpäteren  berühmten  Äirdjenljiftorifer.  Sn  feinen  2ebe* 
criunerungen  „3beale  unb  Srrtfimer*  gebenft  biefer  benn  aw| 
ÄolbS.  @r  erjäfylt,  bafe  auf  Äolb  bie  ftrenge  (Sinjefljaft  in  ein« 
feflcrartigen  ©clafe  fefjr  brücfenb  gewirft  fjabe,  bafe  er  aber  bd| 
ruljig  unb  in  ftdj  gefaxt  gewefen  fei,  benn  er  Ijabe  fid)  aß  bat 
Jpauptfdjulbigen,  ben  SSerfü^rer  ber  anberen  betrachtet.  „@t  fjatte 
aHe$  eingeftanben,  aüeS  auf  fid)  genommen,  feinen  ber  raten,"  jagt 
§afe  Don  bem  ©rgebnte  ber  Unterfudjung.  3Me  £aft  bauerte 
jebod)  nur  bis  jum  ©ept.  1826;  man  modjte  einfetten,  bafe  ftolb  nidjö 
weniger  ate  ein  §od)toerr  fiter,  üielmetjr  ein  redjt  Warmtyerjiget 
Patriot  war;  ja  fein  UnterfudjungSrtdjter  tjatte  fogar  ein  foldjd 
warme3  Sntereffe  an  il)tn  gewonnen,  ba&  er  iljn  angelegcntfti 
bem  Suftijminifter  empfahl,  unb  btefer  machte  —  ba  er  ben  (o 
fd)Wer  SBorbeftraften  bod)  nid)t  wofyt  bei  fidj  felbft  aufteilen 
fonntc  —  ben  ßljef  ber  Sottafdjen  SBudjtyanbluug  auf  ben  fcnnt* 
niSreidjeu  unb  gewedten  jungen  SKann  aufmerffam.  Sotta  griff 
feljr  gern  ju,  benn  er  brauchte  eine  frifd)e  Äraft  für  feine  $t\> 
hing,  worauf  Äolb  nad)  furjer  Sinfüfyrung  in  ben  ßeitungSbicnjt 
ben  beutfdjen  Slrtifet  ber  „Allgemeinen  3e^utigM  mit  Ginfdjfafi 
Don  Dfterreid)  unb  Sßreufceu  übernahm.  3)od)  ^atte  er  mand)c 
üflüfje,  fid)  eine  Sßofüion  ju  fdjaffen,  ba  ber  alte  ß^ef=5Rebafteur 
©tegmann  ber  beutfdjen  5ßolitif,  wie  bisher,  immer  nur  einen 
befdjränften  SRaum  gewähren  wollte,  Äolb  bagegen  bie  bcutfdjeu 
9lngelegenf)eiten  ftetö  in  ben  SBorbergrunb  ju  ftetten  fud)te.  £* 
bei  fam  e$  }u  mannen  erregten  9(uäeinanberfe(jungen,  unb  fc^ließ' 
lid)  fdjrieb  fogar  ©tegmann  in  feiner  großen  Seforgnte  unter 
bem  11.  9Kai  1832  an  (Sotta,  bie  „allgemeine  3eitung"  fdjroebc 
bei  ber  äWenge  beä  beutfdjen  ©toffeS  in  ber  ernften  ©efaljr,  f«J 
„anS  einer  europäifdjcn  allgemein  geachteten  ju  einer  beut* 
fdjen   ßcitung  jweiten  9iangeä  ju  üerwaubeln."  •  darauf 


i. 


«4 


(Scorg  Kolb  unb  bie  „allgemeine  geitmig".  ^59 

mißte  fid)  Äolb  ffirjer  faffen ;  aber  baä  politifdje  Seben  2)eutfd)* 
anb*  regte  fid)  bod)  immer  energischer,  uub  cä  jeigte  fiel)  immer  auf  3 
die,  bafe  ber  beutfe^en  5ßolitrt  ein  größerer  SRaum  gebühre,  mit* 
in  Stolb  mit  fetner  ausführlicheren  93ef)anblung  ber  beulten 
fngclegenf)eitcn  ba$  Wichtige  treffe.  3)a3  erfaunte  aud)  ber  junge 
Jcorg  (Sotta,  ber  nad)  bem  om  29.  3)ejember  1832  erfolgten 
lobe  feines  SSaterS  bic  ßcitung  be3  93erlag$gefdjäfte$  übernom* 
icn  &atte;  er  gehörte  Äolb  lieber  einen  größeren  ©piet* 
dum,  unb  ate  ©tegmann  1837  ftarb,  fteHte  er  ifyu  an  bic 
Sjrifce  ber  SRebaftion.  3)amit  trat  JMb  in  feine  ®(anjjeit  ein. 
ix  fjatte  fid)  nad)  unb  nad)  einen  föciten  politifdjen  SöfidE  unb 
ine  große  ©ctoanbtf)eit  im  SBcrfefyr  mit  ben  politifdjen  Parteien 
mb  i^ren  gfityrern  angeeignet,  fo  baß  er  in  ber  gefdjidteften 
Betfe  fein  ga^rjeug  burd)  aQe  Stippen  tjinburdjjubriugeu  JDiifete. 
Ibfyolb  jebem  Sßartcigejänf,  ju  bem  bic  erregte  3e^  f°  tad)t  üer* 
führte,  erhielt  er  burdj  feine  gejdjirftc  Saftif  bie  „allgemeine 
ßeitung"  immer  auf  einer  toorucf)men  ipöfyc,  fclbft  toenn  er  gc* 
jungen  tourbe,  bie  fdjlimmften  Äonjeffionen  ju  machen.  2Kit 
feinem  ©riffel  f)at  SeUin  ©cpding,  ber  1844  Uorübergefjcnb  in 
*r  SRebaftion  ber  „ allgemeinen  3e^un9"  befd)äftigt  mar,  in 
einen  fiebenSerinnerungeu  baS  Porträt  biefe$  9Kuftcrrcbaftcur$ 
icjeidjnet.  „Äotb*  Statur/'  fdjreibt  er,  „mar  nidjt  leidjt  ju  burdj* 
djauen.  Auf  bem  ©runbe  berfelben  lag  eine  golbeue  $rcuc  unb 
rtjrltdjfeit,  eine  unenblidje  SBaterlanbäliebe  unb  ein  großer  ©eelen* 
urft  nad)  Sßoefie;  barfiber  lag  ein  Anflug  Don  Jpumor  unb  Don 
Sentimentalität,  unb  ju  bem  allen  (am  eine  große  Änfprud)3* 
iftflfeit.  ©3  toax  feine  ©pur  Don  Übergebung  ober  eitlem 
Jrößentoafjn  in  bem  mädjtigften  uub  einflußreichen  Sournaliftcn 
eö  bamaligen  3)cutfd)lanb3.  (£r  fjat  feine  Stellung  nie  ju  bem 
Qergeringften  perföulidjen  SBorteile  ausgebeutet;  er  f>at  nur  torie 
in  gcbulbiger  Ärcujträgcr  alle  SBibertoärtigfciten ,  alle  gelben,  bie 
tit  ber  Seitung  fold)  einer  3e^un9  üerbunben  toaren,  auf  fid),  ganj 
Qein  auf  feine  fiberbürbeten  ©djultcrn  genommen  . .  .  2)tc  geift* 
ertofiftenbe  Webafteurtätigfeit,  bie  er  fo  Diele  3al)re  fjinburdj  ge* 
ibt,  atted  SBidjtige  fclbft  titenb,  fclbft  erlebigenb,  nidjt  bic  gc* 
ingfte  83eranitoortlid)fcit  auf  auberer  ©djultcrn  legeub,  t)attc  il^\ 


460  (Scorg  Kolb  unb  bic  „allgemeine  §eitnng". 

bennod)    uid)t3   geraubt   Don    feiner   £erjen£n>arme   unb  {einen 
immer  regen  unb  lebenbigen  Sntereffe  für  aQeä  ©ute  unb  ©eftöne; 
e$  toar  toie  eine  ctoige  Sngenb  in  il)m.     Ä0I6  toar   ein  unbe» 
bingter  ©enmnbcrer  ßeopolb  tum  SRaufeS  unb  ttmßte,  toenn  nidjt 
gerabe  cttoaö  feine  patriotische  SBarme,  fein  beutfd)e$  ©efütjl  W 
jum  £)iftegrabe  braute,  bie  3)ingc  mit  ber  füllen  Dbjefttoität  W 
großen  SKcifterS  ber  §iftorif  ju  nehmen ;  fo  toax  er  ber  fäpi* 
rigen   Aufgabe   getoad)fen,    bie   eigene   SlufdjauungS*    unb  £m< 
pftubuugStueife  fdjtoeigen  ju  laffeu,  toenn  er  auf  ber  Meinen  SBMt* 
büf)ne,  beren  SRegiffeur  er  toar,  bie  Sßertreter  einjelner  8Üc^tunj« 
auftreten  unb  fid)  au3fpredjen  —  unb  mandjeS   aud)  nid)t  aufc 
fpredjen  liefe;  fo  Uerftanb  er  e$  audj,  nur  feiten  unb  mit  aüem 
gebotenen    9J£aß    fid)    bie   Sefriebigung  ju  gefahren,    auä  ben 
JMiffen  tjerUorju treten,  um  einmal  uuüerblümt  eine  Sßara&afe  ffl 
fpredjen." 

%xo§  aUebem,  trofo  aller  biefer  SSorjüge  erfyob  er  fidj  ober 
bennod)  nidjt  bis  jur  l)öd)ften  ©taffei  beä  politifdjen  Slebaftetirt, 
beffen  ©cutfdjlanb  in  biefer  fritifdjen  ßeit  für  bie  öornefymfte 
ßeitung  beburft  fjätte.  ©ei  aller  SBeltbifbung  blieb  er,  wie 
Subwig  ©teub  einmal  Don  ifjm  fagte,  „ein  ganj  fdjtoabifdjcr 
9Kenfd)\  b.  1).  audj  er  toermodjte  niemals  bie  ©djeu  bor  bem 
Sßreußeutum  ju  übertuinben,  bie  bamafe  nod)  fo  jiemlid)  alle 
©djroaben  befjerrfdjte.  ©er  geiftootle  „Srieftocdjfel  fttüeier  3)eut* 
fdjen"  feinet  fianbSmauneä  Sßant  Sßfijer  tourbe  Don  ifjm  nid)t  in 
feiner  ganjen  Sebeutung  erfaßt.  Sßfijer  toieS  in  biefem  53ucf)e  in 
fdjarffinniger  SBeife  nad),  baß  Ofterreid)  unfähig  fei,  bie  £egc< 
monie  in  3)eutfd)lanb  aud)  ferner  auäjufiben.  -Kur  ein  fraftuoüer 
unb  burd)  unb  burd)  beutfd&er  ®taat  fönne  Die  güfyrung  in 
3)cutfd)lanb  übernehmen,  unb  biefer  Staat  fei  Preußen.  3)ft 
5ßrc ußen  müßten  fid)  bie  übrigen  beutfdjen  Staaten  ju  einem 
fonftitutioneden  SunbeSftaate  jufammenfdjließen.  greilid)  werbe 
fid)  Ofterreid)  nidjt  unter  bie  Dberl)crrfd)aft  SßreußenS  fteQen  tooflen, 
unb  Da  würbe  eä  benn  bie  natürliche  ©ntttndlung  ber  SMnge  fein, 
toenn  c$  au3  bem  beutfdjen  ©unbe  au3fd)iebc. 

Siefen  Webanfengängen  fonute  $o(b  nidjt  folgen,  bieten 
©djlußfolgeruugen  nid)t  beipflichten.     $)aß  ber  po(itifd)e  ©c^roer- 


Kolbs  <£nbe.     Die  fletneren  bayrifd?en  Blätter.  $$\ 

«inft  ©eutfdjlanbS  fdjon  langfam  uou  2Bien  nad}  ^Berlin  Ijinüber* 

turäcfen  begann,  entging  it)m;  uad)  tote  Dor  trat  er  für  bie  fo* 

}cnannte  grofcbeutfdje  Sßolitrt  ein;  er  moflte  ein  ©ro&beutfdjtanb 

anter  ©infdjlufc  unb  Hegemonie  eineö  mürbigen  Verjüngten  Öfter* 

rcidj,  unb  er  liefe  aud)  nidjt  uon  biefem  QkU,  je  flarer  e3  mürbe, 

bafe  e$  nidjt  ju  erreichen  fei.     SBergebenS  fdjrieb  Jpeinrid)  Saube 

an  ttyn:  w2)er  Sßreufe  fiegt  bodj,  benn  mir  mollen  ein  beutfd)er 

€taat  toerben,  mü&ten  mir  perfönlid)  afle  barüber  ju   ©runbe 

gefpn,  unb  mit  biefem  ©iege  mirb  3t)rcr  3e^unÖr  Wenn  f*c  f° 

fottfdjreitet,  eine  tiefe  SBunbe  gefd)(agen."     Aber  Stolb  fonnte  ben 

.JBibermiüen   gegen  ben  Sßreujj"    uidjt  überminben,    er  läuterte 

(in  unb  Jjer;  eine  tragifdje  ÜJMundjolie  fegte  fid)  über  ifjn,  unb 

in  biefer  fdjieb  er  am  16.  SKärj  1865  au3  bem  Sebcn,  beüor 

„burdj  ben  fdjarfen  ©d)mertl)ieb  beä  mobernen  Süejanber"  bem 

ganjen  unfeligen  Äonftiftc  ein  ©übe  gemalt  mürbe.    SBie  er  fidj 

ber  neuen  Situation  gegenüber  gcftellt  fjaben  mürbe,  ift  ferner  ju 

fagen;  {ebenfalls   mürbe   feine   bisherige  Sßofttüm  unhaltbar  ge* 

tocfen  fein.*) 

Die  gefdjfiftlidje  Sage  ber  3eitung  änberte  ftdj  unter  feinem 
{Regime  in  ben  fritifd)en  üierjiger  3at)re  nur  menig,  1845  f>atte 
bad  »latt  9172,  unb  1847  9847  Abonnenten. 

Die  übrigen  JjoUtifdjen  ßeitungeu  93at)ern$  maren  allefamt 
f)öd)ft  unbebeutenbe  Slätter,  bie  nur  furj  ermähnt  JU  mcrben 
brauchen.  3n  ((einem  gormat  unb  mangelhaftem  Drucf  boten  fic 
nur  einen  überaus  bürftigeu  Snfjalt  bar,  ber  ein  mafjrfyaft  f(äg= 
lidje*  geiftiged  SRtoeau  ber  SRebaftion  fomoljl,  mic  ber  ßcfcr  verriet. 
Sine  geroiffe  iRüfjrigfeit  jeigten  fie  nur  in  ben  ©djmäfyungen 
gegeu  bie  preufjifdje  Regierung. 

(Eine  offijieße  „©atyrifdjc  StaatS&eitung",  bie  ber 
toieberfjolt  fdjon  ermähnte  fturlänber  g.  ©.  2.  SJinbcr,  nunmehr 
f>at)rifd)er  flegationärat,   uon    1832    ab   in  üWündjen    rebigierte, 


*)  SergL  Gb.  §t\)d,  3\  öligem.  ;{tg.  Wund).  1898,  8.  110-  130; 
3o$amte*  $roel&,  3)a*  junge  2eutfd)lanb,  8tuttg.  1892,  3.  100  ff.;  38.  üang, 
33<m  unb  aa9  @d)toaben,  6.  ©cft#  ctuttg.  1890;  .fcafe,  3beale  unb  3rrttimer, 
Styäg.  1872;  ©djttding,  fiebenserinnenmgen,  2  öbc,  Breslau  1886;  Wefrolog 
in  „Unf.  dtU",  1865,  6.  317. 


462  Z>ie  Heineren  bayrifdfen  Ölätter  von  1830—1848. 

Dermodjte  nur  furje  3*ü  ä11  ejiftieren,  obgleich  bie  Regierung  alle 
©etoaltmittel  ju  iljrcn  ©unfteu  amoenbete,  unter  anberem  bie 
©emeinben  jtoang,  ba3  33latt  auf  öffentliche  Äoften  ju  galten. 
SDie  „9Äfiud)enfr  politifdje  ßeitung",  gegrünbet  1807,  Der* 
mochte  ftdj  nur  burd)  3)iebftaf)l  burdjS  ßeben  ju  bringen,  ©ie 
bruefte,  wie  norbbeutfdje  3c^ungen  tütebcr^olt  flagteu,  SRoDeücn 
mit  §intoeglaffung  be3  ?tutornamen$  unb  ofjne  Angabe  ber  Quelle 
nad)  unb  änberte  fogar,  um  ben  SRaub  nodj  mefcr  ju  öerfdjteiern, 
ben  $itel.  3m  3at)re  1861  ging  fie  enblidj  ein.  (SttoaS  gfinftiger 
ftanb  e$  um  ben  „©atjrifdjen  SBcobadjter",  ben  ber  populäre 
©djriftfteüer  g.  SB.  ©ruefbräu  (geb.  1792f  geft.  1874)  1829 
grünbete,  unb  ber  big  1834  erfdjien.  S)er  „SBeobadjter"  pflegte 
eine  berbe  oolfötfimlidje  Sprache  unb  ftimmte  aud)  nid)t  mit  in 
bic  ungemeffenen  Sobe8erf>ebungen  über  bic  Seiftungen  beä  Sweater* 
perfonalä  ein,  in  benen  fid)  bie  übrigen  SBlätter  beftänbig  ergingen. 
Sinen  fyumoriftifdjen  Son  fd)tug  ber  „SBolfäfreunb"  an,  ber 
Don  1822  bis  1849  in  2Wfind)en  IjerauSfam  unb  Don  1832  bi* 
1834  Don  ©apf)ir  rebigiert  tourbe;  bodj  tarn  baS  Statteten  fi6er 
bie  fimpelften  SBifce  unb  bie  platteten  ©pä&e  nid)t  f)inau8. 

93on  ben  ^Blättern,   bic  au&erfjalb   2Wfindjen3,   in   ben  9te* 
gierungöbejirfen,  erfdjienen,  fiitb  befonberS  bie  beiben  SRürnberger  . 
ßeitungen,  ber  alte  „Sorrefpoubent  Don  unb  für  ©cutfdj*  « 
lanb"  unb  ber  1833  ins  üeben  gerufene  „gränfifdje  Äurier",  [ 
IjerDorjuljeben.    Jöeibe  SSlätter  fugten  bie  liberalen  ©runbfafoe  ju  j 
Dertreten,  fatyen  fid)  aber  Diel  Don  ber  Regierung  gehemmt.    Ätö 
fie  in  ber  Witte  ber  Dierjiger  3at)re  bie  ©eridjte  über  bie  fiammer*  | 
Derljanblungen  in  liberaler  gärbung  brachten,  tourben  bie  SRebaf* 
teure  eines  £age$  Don  ber  ^Regierung  aufgeforbert,  bie  tarnen 
iljrcr  üJ?ünd)ner  Sorrefponbenten  ju  nennen,  tua$  fie  Dertoeigerten. 
2>ie  SRebaftion  bc3  „Sorrefponbenten"  leitete  bis  @nbe  1845  Dr. 
§enle;  Don  ba  ab  toar  ber  taftDotlc  unb  fenntni8reid)e  Dr.  Sßf)ilipp 
geuft  bis  in  bie  ficbjiger  3af)re  fjineiu  SRebafteur  ber   3e^n9- 
£)ie   proteftautifdje    „Sfugäburger   Slbenbjeitung"    unb  bie 
fatl)oli|d)e   „9lugöburger  ^oftjeitung",  bie  „SReue  Sßürj' 
burger   3c^unfl"r    bie    „SRcgenSburger*",     „Äfdjaffcn* 
bürgen  unb  „©peicrer  3ei*unfl"  feien  nur  bem  9tamen  uad) 


XKe  ofterreidjifdjen  Preßtjerfjclftntffe  von  *830— J8<*8.  463 

ingeffiljrt;  irgenb  meiere  33ebeutung  befafeen  fie  niefit.     3)od)  (ei 

DenigftenS  ertoäJjnt,  bafe  bie  „Sßeue  SBürjburger  ßeitung"  fid)  burd) 

jonj  befonberS  heftige  ?lrtifct  gegen  ^ßreu&en  auSjeicfjnete,  ja  nidjt 

ctten  in  ben  gemeinften  (Schmähungen  gegen  ben  prenfcifdjcn  §of 

Tßing.    S)arauf  bcfd)toerte  fid)  ber  prcufeifrfjc  ©efanbte  in  äßfindjen 

>ci  ber  bagrifdjen  Regierung,  aücin  ofyne  Söirfung,  unb  nun  juckte 

Die  preu&ifdje  Regierung   beim  33unbeätage  ein  Verbot  ber  Qtu 

kling  tyerbeijufüfjren.    grft  als  baä  ©rfolg  ju  fjaben  festen,  lenfte 

Batyern  ein,  unb  ber  baljrifdje  ©efanbte   in  99er (in   erftärte  im 

Sunt  1838,  Äönig  Subtuig  fcerbamme  „ba$  unbeutfdje  unb  nidjtS* 

Hürbige  treiben"  bc8  SRebafteurä  6rnft  3an^cr  u»b  *)a&e  r»&cn 

freüoiüiflcn  ©ntfdjtufe"  gefafet,  if)n  Don  bem  Statte  ju  entfernen. 

S>ie  3eitung  felbft  aber  tourbc  uidjt  verboten.*) 


«.  Die  öf*erretd?tfd?en  preßwrliältmffe.  tnertermdjs  (Elaborat  über  bie  preffe. 
9b  (Eingriffe  ber  genforen.  (Ein  8tlb  von  ber  Klägft^fett  ber  öfierreidjifdjen 
preffe.  Die  2Ibfperrung  ber  ausläubtfd}en  Leitungen.  Kücfgang  bes  gjet« 
tnngsmef ens.  Derfudje,  eine  etwas  größere  pregfreif^ett  3a  erfangen.  <Er> 
rid^tung  einer  §enfur»0ber«Direftton.  (Sriinbung  bes  „2JMer".  Die  „Wiener 
getrung",  ber  „(bfterreidjifdje  Beobachter",  bie  „prager  geitung". 

Über  Öfierreid)  (agerte  nad)  toie  toor  ber  fc^toere  SDrudf 
9Wetternid)3,  unb  ber  Sßräfibent  ber  Sßolijei*  unb  3enfur^°ff*eHe 
©raf  3ofepl)  ©eblnifeft)  forgte  bafür,  bafc  bie  Don  bem  aflmädj* 
tigen  SRinifier  feftgefeftten  ©djranfeu  für  bie  treffe  mit  aller 
Strenge  aufregt  ermatten  würben.  3)odj  nidjt  nur  in  Dfterreid), 
Jonbern  ewä)  im  ganzen  übrigen  3)eutfd)Ianb  tooflte  IDietternic^ 
feine  ?tnfid)ten  über  ba3  3c^unfl§tücien  älir  ®rituiifl  bringen.  (£r 
fonbte  baf)er  nodj  im  3a(;rc  1846  ein  (Elaborat  über  bie  treffe 
in  Dfterreid)  an  ben  preu&ifdjeu  SWürifter  t»on  Ganifc  unb  an  bie 
Keinen  beutfdjen  £öfe,  in  toeldjem  er  Ijinfidjtlid)  ber$agc3=  unbglug* 


>)  Sreitföfe,  £eutfd)e  ®efdjid)te,  IV,  6.  722. 


464  3i*  offarretdpfdfen  prcgpertjdltniffe  ooit  1850—18*8. 

blätter,  fotpie  ber  Sucher  unter  Jtoanjig  Sogen  jur  feften  §ank 
Ijabung  be3  SBuubeögefefceä  Dom  Saljre  1819  aufforberte.    .tt§ 
treffe  ift  eine  Oetimft,"    faßte  er,   „unb  ©etoalten  bebfirfen  ta 
Regelung.    2)ie  treffe  läfet  ftd)  nur  auf  beut  prfiöenttoen  Sqr 
bämmen,    Die  JRepreffion  6ietet   eine   gänjlid)   ittuforifdje  g°m 
ioet(  fic  bort,  mo  fie  fdjlfigt,    nidjt  baS  $robuft,  fonbem  tat 
^robujenten  trifft."     S)ie  ©idjertjeit  erforbere  ©firmen  mefraB 
©trafen.    Seber  Staatsmann,  felbft  in  (Englaitb  unb  ftranfirii 
behauptete  ÜKetternid),  erfenne  in  ber  ^refcfreifjeit  „ein  Ü6el,  bcjjtf 
©renjen  unb  folgen  ganj  unberechenbar  faib.41*)     SWittl 
machte  fid)  aber  au$  in  Öfterreicö  ein  immer  lebhaftere*  gei 
ßeben  bemerfbar,  unb  Wann  er  mie  Anaftaftuä  Orfin,  Sana» 
fetb,  Äarl  ©ecf,  SRottet,  SReifener,  #artmann   ftanben  auf  »* 
tierlangten  nad)  einer  größeren  greifet  in  ber  geiftigen  Serocgui). 
2)a  fid)  jebod)  bie  Regierung  aud)  nidjt  jn  ben  ((einften  fio* 
jeffionen  bereit  fanb,  fo  tourbe  bie  Äfaft,  bie  ftdj  jtoifc^en  ta 
©runbfäfcen  2Ketternid)S  unb  ben  Anfd)auungen  be$  empotft» 
benben  neuen  ®efd)(ecf)fö  bafjinjog,  immer  tiefer.     ©abei  (omd 
ju  Singriffen  unb  9Ka&regeIuugen ,    bie  aller  geiftigen  SBilbuHj 
Jpofyn  jpradjen.    ©inige  toenige  Jöeifpiele  mögen  jur  Sttuftriennj 
genfigen. 

93ei  einer  fritifdjen  33efpred)ung  glaubte  fid)  ein  ©d)riftfteta 
unter  anberem  auf  bie  „Autorität"  oon  ©djitter  unb  ©oetfje  be* 
rufen  ju  börfen,  aßein  ber  Sßräfibialift  bcS  ^ßrager  ©uberniunft 
ber  bie  betreffenbe  Abfyanblung  ju  jenfieren  fyattt,  fannte  i* 
feinem  bureaufratifcf)cn  §od)geffil){  nur  3^^  UM&  SKUitfir^Äuto* 
ritäten"  unb  liefe  ben  SScrfaffer  in  feine  Äanjlei  fommen,  umilp 
bie  refpeftmibrige  SRebetoeife  toorjutjalten.  ©er  ©djriftfteller  W 
fudjte  äxnar,  fidj  ju  toerteibigen.  w2Bie  in  anberen  ©p&fireu  9e* 
(jörben  unb  Ämter,  fo  feien  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  Site 
ratur  ©djriftfteller  uon  bem  Stange  eines  ©dritter  unb  ©oety 
bod)  moljl  otjne  grage  Autoritäten.*  Allein  ber  SRann  bet 
Dbrigfeit  fiel  ifym  inS  SBort:  „ Autoren  toot)l,  aber  nidjt  Autori« 


')  9lu*  sJttettemicf)3  nacfjgelaiienen  papieren.    7.  öanb.    ©ien  188a 


Die  Sfterretdjifdjc  §eufur  von  *830— J8<*8.  465 

en,"  rief  er,  griff  jur  geber  unb  benötigte  in  fotdjer  SBeife 
:  anftöfeige  ©teile. 

Sn  einer  fflnefbote  fpiette  ein  Srlänbcr  eine  Iäd)er(id)c  SRoHe; 
ft  glaubte  ber  3cufor  aber  titelt  butben  ju  bürfenr  benn  ber 
litig  Don  ©ro&britannien  unb  Srtanb  war  bod)  ein  fyoljer 
liierter  ©einer  SWajeftät  bcö  $aifer3  &on  Öfterreid).  glug3 
berte  er  Srlänber  in  Urlauber  um,  unb  jebe  biptomatifdje  93er* 
Sfang  War  unmöglich  gemacht. 

3n  einer  9loDeUe  foQte  ein  eljrbarcS  2ttäbdjen  bie  unjiemtidje 
Dge  ..SBo  ffifjrt  ber  SBeg  ju  3f)rer  ©djlaffammer?"  mit  ben 
»rten  jurficlwetfen :  „2)urd)  bie  $ird)e,  mein  iperr!"  3)ie 
eentoerbinbung  jwifdjen  ©djlaffammer  unb  SJirdje  erfdjien  aber 
ii  3enf°r  to^e  cinc  ©fo*P&«nte;  er  ftrid)  „Äircbe"  unb  fefcte 
für  „ßfidje".  S)a8  TOäbdjen  antwortete  alfo:  „2)urd}  bie 
U$e,  mein  $>err!" 

Stöweiten  waren  bie  SluSftellungen  unb  2Wa&naf)men  ber 
ntforen  einfach  unbegreiflich.  3)a3  mußten  u.  a.  bie  SBiener 
ted>itariften  erfahren.  Sie  Ratten  in  ben  jwanjiger  Sauren 
M  tot&olifdje  geitförift  „ÖljWeige"  gegrünbet ;  im  SaJjre  1841 
Hüten  fie  ba8  mittlerweile  eingegangene  Statt  unter  bem  £itet 
Jrifdje  Ötjweige,  Äonüerfationäblatt  für  ßatfyolifen"  in  Der* 
ingter  ©eftalt  in3  Seben  rufen ;  atö  fie  aber  um  bel)ötbtid)c  ®e* 
ittung  ein  tarnen,  würbe  ber  93eifa^  „Äonöcrfatiou^SBlatt"  gc* 
rieben,  unb  ate  fie  bagegen  ^Berufung  einlegten,  würbe  auti)  nod) 
&  (Epitheton  im  Xite(  üerpönt.     „Dljweige"   burfte  bie  fromme 

fr 

rttfdjrift  Reißen,  aber  «griffe  Dtjweige"  foüte  man  nid)t 
jen;  t>ieÜetd)t  Hang  ba$  im  Df)r  be3  3cnf0r^  5U  ncuerungS* 
i}tig,  ju  burfd)ifo3,  ju  tyerauäforbernb. 

3m  So^re  1846  wfinfdjte  Sofepl)  Äatfer  fein  „pbagogifdjc* 
odpnfrtatt"  burd)  §ol}fd)ttitt*3nuftrationen  ju  beleben,  wa$  aud) 
i  bat  berufenen  3enforen  auf  Weiter  feine  Jöebenfen  ftiefe.  @ä 
irb«  ba^er  bei  ber  oberften  3cnfurs®e*)örbe  auf  SßiHfaJjning 
getragen,  unb  biefe  gemattete  aud)  ben  neuen  ©djmud,  be* 
mmte  jebodj,  ba&  bie  3a#  &cr  Süuftrationen  auf  monatlich 
oei  btfdjrftuft  bleibe  unb  eine  jebe,  betoor  ber  Jpoljjdjnitt  ange* 

III.    €aUmfi#  #tf<&t<$te  be»  battföcn  ßettungJJtoefen».  30 


466  Die  iPtener  (Eagesüteratur  *830—  {8*8. 

fertigt  toerbe,  „in  einer  beutlidjen  3e^nun9  hnx  3cnfur  öoriB' 
legen  fei,  fotjin  nur  nad)  SKa&gabc  ber  3enfur*®*fettflung  i110 
äbbrucf  gebracht"  toerben  bürfe. 

®anj  befonberS  gefäfjrlid)  für  ben  Herausgeber  unb  SRebatJ? 
teur  eines  33latte8  toar  e$,  wenn  er  e3  an  bem  fdjutbigen  Stefpfft 
gegen  ba$  SaifertyauS  fehlen  liefe.     Ate  Dr.  SWorifc  SJappapoit 
in  ber  für  ben  19.  5lprit  1842  beftimmten  Stummer  feiner  „ßeffrf 
btätter",  bie  er  in  ßemberg  Verausgab,   ba$  f^eftgebic^t  für  bei 
©eburtötag  ©einer  SKajcftät  be8  ÄaiferS  gerbinanb  I.  toergeffei 
trotte,  fafete  ber  3cnfor  Sgna*  Stanfoffer  ba3  at*  eine  SRajeftö* 
belcibigung  auf,  liefe  ben  beftürjten  SRebafteur  burd>  einen 
giften  üorfütjrcn  unb  jtoang  il)n,  fofort  im  Sureau  ben  %tfkpf 
ju  toerfaffen,  toorauf  bann  bie  betreffenbe  Kummer  ber  .2efr 
blfitter"  aud)  nod)  rechtzeitig  mit  „©aliciaS  Subetgrufe"  crftftw. 

gfir  ba3  fonftige  SSer^olten  ber  3c^unflen  gegenüber  1» 
Äatferfjaufe  gab  e3  eine  Slnja^t  geheimer  Snftruftionen,  ben« 
jufolge  j.  50.  ber  ©efudj  Don  SRitgtiebern  be3  ffl.  £.  Äaiferfjüui*^ 
in  SBorftabt* Sweatern  nid)t  angeführt  »erben  burfte.  Studj  fr 
griffe  gegen  ben  Slbel,  ba3  3WtIitär  „ober  bergleidjen  \$ß\* 
©tanbe"  toaren  unterfagt,  ebenfotoenig  würben  STuSfäHe  gegen  bie 
$ofburgs$t)eater'3Mreftion  gebutbct.*) 

Unter  biefen  Umftänbcn  bot  bie  öfterreidjifdie  treffe  ein 
überaus  f (äglidjea  SBilb.  ©in  tourifttfdjer  ©djriftftefler  jeuer  3^ 
entroirft  folgenbe  Säuberung: 

„Unb  bie  SBiener  Stageätitcratur  ....  bie  madjt  fid)  nod) 
immer  wichtig,  toenn  e3  gilt,  über  ben  Sßa3  einer  Sänjerin  eine 
eben  fo  lange  als  breite  pf)ilofopt)iftf)e  8Ibt)anblung  ju  fdjreibcn; 
—  fie  ftrielt  nod)  immer  mit  ben  geftfjminften  $f)eatcrpuppen  unb 
beurteilt  jeben  ©eiger,  jeben  Älafcierpaufer,  bor  ädern  aber  bie 
Äunftreiter.  S)abei  fie^t  aber  bie  SBiener  $age8literatur  fef)i 
bleich  unb  tjager  grämtidj   unb  mager  aus  unb  fneift  fidj  felbft 


*)  9hiäfüt)rlicf)e$  bei  Hbolf  SBteSncr,  2>enfn>titbtgfeiten  ber  öftcrr.  Scnjut. 
6tuttg.  1847,  6.  331;  SBiebemann,  2>ic  firdjlirfjc  SBü^cr^cnfur  in  bcriSts* 
$iö*cfc  sJöten.  &Mcn  1873,  ©.  290  f.  unb  Rrljr.  ö.  geifert,  $>ie  Sötcno 
$ournali|tif  im  3af>rc  1848.    Söien  1877,  ©.  7—9. 


3 


Der  gnjtanb  ber  öfterreidjtfdjcn  preffe  t>on  J830— W8.  ^67 

n  unb  tmeber  in  bie  Sacfen  unb  jauft  fid^  manchmal  fclbft  bei 
n  paaren  unb  gibt  ftdj  bann  unb  tuann  fe!6ft  9?afenftübcr,  um 
%  üon  iljrer  ©jiftenj  ju  überjeugen.    SBte  bie  Äomöbianten  e$ 

tun  pflegen,  roenn  bcr  3)itf)ter  fie  jagen  läßt:  ,£räume  ober 
idje  id)?'  S)a  betaften  unb  fdjütteln  fie  fid)  unb  nnffen  bod) 
djt,  tooron  fie  finb.  $)er  grofee  Siebter  unferer  $z\t  a&cr  ift 
t  ©efd)id)te.  Unb  bie  ©efd)itf)te  fd)tt>eigt  über  bie  SBiener 
ageätiteratur."*) 

Sei  bem  ©efdjidjtfdjreiber  ber  SBiener  Sournaliftif  aber  quillt 

btefer  „Sinfdjläferung  unb  Srrefüljrung  ber  öffentlichen  SDici* 
ng"  ber  3orn  auf«  *@*  *°ax  c*n  trauriges,  ein  troftfofeS,  ja 
i  efelerregenbeä  ©efamtbilb  ber  SBiener  Sournaliftif  gefdjaffen 
>rben,"  fagte  er,  „auf  ber  einen  ©eite  bie  ft)ftematiftf)e  Sin* 
eifung  ber  SRegierungStoare,  ba3  SBerfdjtoeigen  aüer  SWifeerfolge 
rfer  Regierung,  ba$  §intoegleugnen  aüer  Stäben,  bie  ©egeife* 
ng  jener  Seilte,  bie  aud)  nur  für  ba3  geringfte  ÄuSmafe  Don 
tform  eintraten;  auf  ber  anbern  ©eite  bie  erbrficfenbe  Seere, 
ä  ©d)h>eigen  beä  ©rabeS,  eine  UnfenntniS  ber  innern  unb 
i&ern  Sorgfinge,  als  Ijätte  ba3  SRab  ber  ©efdjidjte  innegetjal* 
ti . . .  2Ran  brfiefte  allen  3c^ull8cn»  bit  un*cr  SBMftn  nid)t 
tt  Reuten  tooUten,  bie  gauft  auf  ben  2Wunb,  jtoang  fie  über* 
littet  ju  fdjtoeigen,  benahm  bem  SBolfc  bie  2Wöglitf)feit,  aud)  be3 
nbern  SRanneS  3?ebe  ju  fcerneljmen,  unb  ba3  ift  SBergetoaltigung, 
Älföung  ber  öffentlichen  Weinung,  Äorrumpieruug  berSßreffe."  **) 
S)tejer  traurige  3uftan&  &er  ^ßteffe  toar  um  fo  empfiublidjer, 
i  aud)  bie  auswärtigen  3e^un9en  nöc§  un&  nac§  foft  alle 
18  Öftcrreid)  fcerbannt  »urben.  3m  Sa^rc  1846  fonnten  nur 
)d)  brei  beutfdje  politifdje  3^itungen  bie  Stnic  ber  fdjtoarjgelben 
renjpffifjfe  paffteren:  bie  JlugSburger  „allgemeine  3eüung\  bie 
ranffurter  „OberpoftamtSäeitung"  unb  ber  Nürnberger  „Äorre* 
onbent".  SRit  bem  ©d)luffe  be3  SafjreS  1845  loar  aud)  ber 
Sofftfcfcen*41  unb  ber  w©l)enerfdjen3eitung1'  bcr  ©tntritt  nadjÖfter* 


*)  3-  ®.  Setfft,  feien  unb  bie  SBiener.    ffieifeffiaaen.    G^artoari  1845, 
!  144. 

**)  fc.  ».  genfer,  ©efdj.  b.  äBiencr  Soumoliftif.    Sien  1892,  @.  vfift. 


<*68  Per  gufhmb  ber  öjierreidjtfdjcn  preffe  von  1830—18^8. 

reid)  abgefc^nttten  toorben,  bodj  toottte  ba3  nidjt  Diel  Reißen;  b* 
berliner  ©lätter  toaren  an  ber  2)onau  nid)t  belie6t;  bic  „Wof* 
ftfdje  ßcitung1'  toar  nur  in  10  ©jemplaren  unb  bic  „©penerfdje" 
fogar  nur  in  8  nad)  Dfterreidj  gegangen.  3U  gtödjer  3*ü  nmrbtf 
auef)  ben  $ßriDat-2efe*SBereinen  in  SBien  unterfagt,  tt>eiterf)in  bie 
„®ölnifd)e  3eitung"  unb  bie  SrodljauSfclje  „©cutfd^e  Httgraeine 
3eitung"  jirfulieren  ju  (äffen.  3)ie  (entere  toar  befonberS  fdjled)t 
bei  ber  ^Regierung  angefdjriebcn ;  40  ©ulben  ©träfe  mußte  ber* 
jenige  für  jebe  Kummer  bejahten,  bei  bem  fie  gefunben  tourbe. 
SßeSfyalb  audj  bie  tyarmlofe  ©reäbener  „Jlbenbjeituug"  Verbotes 
toarb,  ift  unerfinblid). 

Snfolge    biefeö    allgemeinen    fdjtoeren    $)rudeS    ging   bad 
3eitung$toefen  in  Öfterreid)  meljr  unb  metjr  jurfid.    2Bfit;renb  im 

Safjre  1840  uod)  14670  3e^un9geEcm^are  &urc§  bfc  öfter* 
reid)ifd)e  Sßoft  beförbert  tourben,  famen  1845  nur  noch  12900 
jur  SBerfenbung.  S)er  Sßerbraud)  Don  ©ruefpapier  für  bie  40  3J?il* 
tionen  Wenfdjen  ber  öfterreid)ifd)en  3Ronard)ie  belief  fidj  1845 
auf  500000  3?ie3,  ba3  mar  ungefähr  fo  riet,  tt>ie  ba3  «eine 
Äönigreidj  ©adjfen  verbrauchte,  ba8  einen  ad)tjef)nmal  Heineren 
Umfang  f)atte. 

Unterbeffen  toud)3  bie  allgemeine  ©rregung  met)r  unb  me(}r; 
man  erfuhr  ja  fdjliefefidi  bod),  roa§  in  granfreid),  toa$  in  93aben, 
toaä  in  Sßreu&en  vorging,  unb  empfanb  bie  9lbfperrung  je  länger, 
befto  brüdenber,  unb  e3  mürben  bie  Derfd)iebenften  SSerfudje  unter» 
nommen,  ben  elenben  ßwftanb  einigermaßen  ju  befeitigen.  3U' 
näc^ft  traten  bie  Sournaliften  28ien3  f)erDor.  ©ie  richteten  1842 
eine  ©ittfdjrift  an  ben  ^ßräfibenten  ber  oberften  Sßofijei*  unb 
3enfur=£offtetIe,  ben  ©rafen  Sofepl)  ©eblnifcft),  in  ber  fie  um 
Erleichterung  be$  auf  ber  treffe  laftenben  ©rudeö  baten;  allein 
nod)  elje  biefe  SBittfdjrift  überreicht  »erben  fonnte,  erlangte  Sebl< 
nifcft)  ÄenntniS  Don  berfelben  unb  roieS  fie  bafjer  einfach  mit  ber 
SBemerfung  jurüd,  ba&  er  feine  Sournaliftenförperfdjaft  fenne. 
S3  möge  jeber  Sinjelne  fommen  unb  if)tn  feine  Söittc  vorbringen. 
3)aä  unterblieb  aber,  ba  mau  Don  ber  SBergeblidtfeit  foldjjer  flu* 
liegen  Don  Dornfjinein  überzeugt  toar.  darauf  traten  im  grüt)jal)r 
*>  bie  SBiener  ©djriftfteller    bei    bem  ©aron  oon  §ammer< 


Die  genfurüorfcfyriften  com  \.  jebr.  18^8.  ^69 

rgftaQ  ju  einer  ^Beratung  jufammen.  @3  toaren  SJcrtretcr  faft 
•  3toe'fleÄ  &cr  SBiffcnfc^aft  unb  ber  Sitcratur  erfdjienen,  ber 
ije  ©rjbifdjof  toon  Srlau,  Sabtelau«  üon  Sßtjrfer,  ©raf  SluerS* 
3  (SlnaftaftuS  ©rün),  ®ritlparjer,  SBauernfelb,  $ürft  ©djtoaraen* 
},  bic  Jpofrätc  SenuQ  unb  SBaumgartner  unb  öiete  anberc. 
%  forgfältiger  (Srioägung  aller  SSerljältniffe  fcfctc  man  eine 
iffdjrift  auf,  in  ber  man  nur  in  ber  befdjeibenften  SBeife  ber 
tfurbebrficfungen  ©rtoäljnung  tat  unb  aud)  bloß  um  bie  genaue 
rdjffifyrung  beä  im  3af)re  1810  crlaffenen  3enfur^2Ranbate« 

ba$  feitbem  ganj  unb  gar  in  SBergeffenfyeit  gefommen  fei. 
fj  audj  biefe  JBitte  fanb  an  ma&gebenber  ©teile  feine  ©eadjtung. 

©0  fam  baä  3af)r  1848  Ijeran,  unb  immer  fjöfjer  ftieg  bie 
emeine  Aufregung;  fdjon  fonnte  man  ein  fieberhafte^  gittern 
illen  ©efeUfdjaftöfreifen  toatyrneljmen.  3)a  begann  man  enb* 
in  ben  oberften  3cn^ur*9'e9'onen  e*ne  fleroiffe  SReorganifation 
>en  3enTurt,cr^Ättniffcn  anjuftreben,  unb  am  1.  gebruar  trat 
Bien  eine  f.  f.  3cnfursC)ber  =  3)ireftion  mit  einem  $of« 
an  ber  ©pifcc  in«  Seben  unb  ferner  als  SBerufung3*3nftanj 

f.  f.  oberfteS  3enfur^0^e9^um  un*cr  ^em  SSorfi^e  be8 
fen  ©eblnijjflj.  S)iefe  neue  (Einrichtung  jeidjnete  fid)  befonberS 
f)  bie  ©eftimmung  auä,  baß  ffinftig  einem  SSerfaffer  „auf  fein 
udjen"  bie  ©rünbe  angegeben  werben  follten,  au«  benen 
Hebungen  vorgenommen  ober  mo()l  gar  bie  ganje  SDrucflegung 
igt  toorben  fei,  loa«  U)tn  bann  als  ÄnljaltSpunft  für  feine 
ufung  an  bie  oberfte  Snftanj  bienen  fonnte.  Allein  biefe  33e* 
ng  toar  üerfagt:  a)  bei  3cüfä)riften'  ^ö95  un&  f^tugbtättern 
1  nid)t  rein  toiffenfdjaftlidjem  3nl)a{te\  alfo  gerabe  ba,  too 
SBeldftigungen  am  ärgften,  am  empfinblidjften  toaren,  unb  too 
em  eine  ^Berufung  jtoar  unpraftijtf)  unb  jtoecfloa,  aber  min* 
nd  grunbfägfid)  nid)t  au3gefd)loffen  toar;  b)  ttegen  iptntoeg* 
mg  ober  Änberung  in  einjelnen  9(u3brficfen  ober  ©teilen  unb 
toenn  überhaupt  feine  toidjtige  Sftficfficbt  für  bie  SSeröffent« 
ng  geltenb  gemacht  »erben u  fönne,  eine  ^Beurteilung ,  bie 
g  ber  Seljörbe  felbft  anljeimgeftellt  toar  unb  bafjer  bem  SBe* 
n  ober  bem  ÜBangcf  an  93erftänbni3  neuerbingä  Xüx  unb 
öffnete,    geifert  berietet  benn  aud),  bafe  bereit«  ber  n&d$& 


<*70  (SrojKjoffmgers  „21blcr". 

$ag  einen  auff aflenben  ©etüeis  baDon  bradjte,  h>a£  man  Don  ber 
neuen  Sinridjtung  ju  ertnarten  tjabe.  ?Im  2.  gebruar  tnurbe  bie 
jüngft  gefc&affene  Äaifcrlic^e  Stfabcmie  ber  Sßiffenfdjaft  eröffnet. 
Stuf  ®runb  ifjrer  Äßerljödjft  genehmigten  Statuten  tjatte  ber 
^räfibent  Don  £ammer4ßurgftaß  in  feiner  Siebe  erftärt,  „ba&bie 
Slfabemie  jenfurfrei  ttrirfen  werbe";  bie  3?ebe  mürbe  in  ber 
„SBiener  3e^unSJ<  (Sfcuißcton  Dom  4.  unb  5.  gebruar)  abge* 
brueft,  aQeiu  bie  bejeidjnenbe  ©tefle  fehlte.  2)er  Sßräfibent  Don 
Jpammer*$ßurgftaH  toar  außer  fid);  er  lief  in  feiuer  rafttofen 
SBeife  Don  einem  jum  anbern,  Derttagte  ben  Sßräftbcnten  ber 
3enfur*@tefle  fteim  Kurator  ber  Slfabemie,  bem  @rjljerjog  Sodann, 
brofjte  mit  feinem  SRüdtritt  —  allein  bie  ©ad)e  blieb,  toie  fie  »ar. 

3)ie  Situation  für  bie  treffe  toar  alfo  nur  fdjlimmer  je« 
tuorben;  bod)  Dauerte  fie  nid)t  lange;  am  14.  ÜBärj  fegte  ber 
Sturm  ber  SReDolution  bie  ganje  nid)t$n>ürbige  Snftitution  fjin* 
toeg,  unb  ©pott  unb  Jpotyn  tourben  Ü)r  nadjgefdjleubert.  3n  ber 
Stacht  Dom  14.  jum  15.  SWärj  jirfulierte  in  ben  Äaffee*  nnb 
$öierf)äufern  SBienS  in  jal)lretd)en  Slbfdjriften  ein  %attt*Qtftd: 
„Suttjentifcfce  9?ad)rid)t  Don  bem  am  14.  9Kärj  1848  erfolgten 
§infd)eibcn  unb  bem  Seidjenbegängniffe  ber  grau  SBeHabonna 
ßenfur,  geborenen  Witternadjt." 

©3  ift  begreiflich,  bafe  fidj  bie  3eitungen  unter  bem  fdjtneren 
SDrucf,  ber  fo  Diele  3af)rjcf)nte  lang  auf  ber  treffe  laftete,  loum 
nennenswert  enttoicfeln  fonnten,  unb  baß  bafjer  nur  wenig  Don 
ifynen  gefagt  werben  fann.  3n  ber  Äaiferftabt  SBien  erftanb 
wäljrenb  ber  ganjen  in  3?ebe  ftefjenben  3C^  nu*  e^nc  einzige  neue 
politifcfye  3e^un9»  ber  wÄbler",  unb  biefe  war  nod)  baju  tjerj* 
lid)  unbebeutenb.  ©ie  würbe  1838  Don  8.  3.  ©rofe^offinget 
gegrfinbet  unb  trat  mit  ber  ausgekrochenen  Xenbenj  IjerDor,  in 
aßen  gäflen  unb  unter  aßen  Umftänben  für  bie  ^Regierung  ein* 
jutreten.  @3  würbe  iljr  baf)er  audj  auänafymäweife  bie  aufnähme 
bejahter  Snfetate  geftattet.  Slber  ©rofe*§offinger  War  burdjauä 
ntdjt  ein  überjeugter  9$erfed)ter  ber  Sßolitif  2Äetternicö3,  fonbern 
ein  djarafterlofcr  SBielf Treiber,  ber  urfprünglid)  baä  ©egenteil  Don 
bem  Derfodjten  f)atte,  für  ba§  er  jefct  eintrat,  ©eboren  1808  jn 
SBien,  wibmete  er  fid)  anfangt  bem  SKilitärbienfte,  ging  bann 


Die  „ItHencr  gtg."  u.  ber  „(Djterreidj.  Beobachter"  J830— J8<*8.     <k~{ 

x  jur  ©c^riftfteßerci  über,  fd^rieb  ba8  Sud)  „©eufjer  au3 
terreid)\  in  toctdjem  er  bie  SRegierung  ofjne  jebe  tiefere  Äennt* 
befet)bete,  unb  gab  1833  eine  ß^f^rift  w9ruftriaw  f)erau$, 
i  ber  aber  nur  jwei  Jöänbe  erfdjicncn.  9tad)  biefen  9Ki&* 
olgen  toerfudjte  er  e$  mit  SBertjerrtidjungen  be3  ÄaiferfjaufeS, 
öffentliche  eine  Äpottyeofe  be$  Äaifcrö  granj  unb  ba$  SBerf 
Tj^erjog  Äart  unb  ber  SBettftreit",  vorauf  er  bie  Stonjeffion 
•  Verausgabe  be3  „Äbter"  erhielt,  aber  fo  gefdjicft  ba3  Statt 
i)  rebigiert  toax,  bie  tjätmfdjen  SluSfäHc  auf  bie  potitifdjen 
gner,  ber  enge  ^orijont,  ber  ganje  Zon,  mit  bem  beftänbig 
ie  golbene  ipanb  bcr  Segitimttät"  gepriefen  tourbe,  fprad)  einen 
bereit  Seferfrete  nidjt  an.  @r  fudjte  nun  burdi  eine  Snberung 
\  SitctS  in  „SSinbobona"  eine  Sefferung  ber  Sage  Ijerbeiju* 
jrenf  bodj  aud}  ba&  xoax  Dergebtid).  vorauf  bie  3e^un9  *m 
ini  1844  toieber  einging,  @3  erfd&icnen  nun  abermals,  tüte 
rbem,  in  SBien  nur  bie  beiben  potitifdjen  3e^unflenr  bk  beibe 
:eft  unter  bem  ©nfluffe  ber  Regierung  ftanben,  bie  „SBiener 
titung11  unb  ber  „Dftcrrcidjifdje  SBeobadjter".  Seibe 
tb  fdjon  genügenb  djarafterifiert  toorben.  ©ie  bewegten  fid) 
d)  bis  jum  3ufanttnen')ruc^  btä  a'ten  Regimes  ofjne  jebe  Äon* 
Ron  in  itjren  engen  ©djranfen,  fo  bafe  bcr  SRebafteur  3.  Ä. 
:rnl)arb  ber  „SBiener  3eitung"  nad)  toie  Dor  bie  althergebrachte 
ifjenfotge  ber  Ärtifel  inne  f)iett.  (£rft  fam  bie  offijieHe  Siubrif 
ien,  bann  folgten  Slmcrifa,  toeiteröin  Spanien,  ©rofjbritannien, 
anfreid),  bie  ©djtoeij,  bie  Stttebertanbe,  SRu&taub;  gteid)  hinter 
iftlanb  folgte  Sßreufeen  unb  hinter  biefem  3)eutfd)tanb.  Sic 
id>bruc!erfamilie  t>an  ©Ijeten  jaulte  Don  1823  ab  jtoötf  3af)re 
iburd)  einen  jäfyrlidjen  *ßad)tfdjiHing  Don  20000  ©utben, 
t  1835  ab  einen  foldjen  Don  22000  ©utben,  unb  im 
f)te  1847  tourbe  ein  Vertrag  auf  jcf)n  3af)rc  mit  einem 
djtfdjitting  Dom  32  000  ©ulben  gefdjtoffen;  biefer  93er* 
g  foHte  aber  nidjt  mefyr  feine  natürliche  Srlebigung  finben; 
r  SWärjfturm  be3  SafjreS  1848  fegte  ifjn  tjimoeg.  2>a3  Statt 
jft  aber  öermodjte  ftd)  in  bem  ©türme  ju  erhalten,  toäfjrenb 
:  „Dfterretdjifdje  SBcobadjter"  nidjt  nur  bie  Siidjtung,  fonbern 
$  bie  ©eftalt  änberte  unb  Dom  1.  Stpril  ab  unter  ber  ßeitung 


472  Die  „prager  geitung*. 

Srnft  fcon  @c§tt)ar}er$  ftdj   „Öfterreidbtfdje  ßeitung"  nannte,  ja, 
fid)  fogar  al8  „DWofttionSblatt"  anfünbtgte. 

SSon  beu  Sßrotnnjblättern  ift  nur  bie  „fraget  ScHuh" 
äii  ertoätjnen,  bie  mit  bem  JBeginn  be3  3al>re$  1846  Don  beut 
2J?ebaufd)en  Verlage  gepachtet  nmrbe.  3)er  btö^erige  Sßfidjter,  ber 
£aafefd)e  Verlag,  t)atte  bie  3e'tun9  me^r  unb  meljr  t>ernac^lä||1gt: 
ber  SSerleger  S.  SB.  ÜÄebau,  ber  bem  SanbeSgubernium  eine  \ip 
lidje  *ßadjt  üon  10400  ©ulben  bejahte,  gab  legt  ba3  Statt  in 
©ro&fotto  t)erau8,  gewann  fidj  in  bem  bekannten  ©djriftftefler 
Sabtetauä  $arnott>3fi  (eigentlich  ©ottfrieb  ©djutje)  einen  f$ 
tüchtigen  SRebafteur  unb  jog  audj  bie  übrigen  böljmifdjen  ©djrif* 
ftetter  jur  SKitarbeit  t)eran,  fo  @.  gratis,  gerbinanb  ©tarn* 
Dr.  @b.  Sruna,  Sofef  SBalter  u.  a.  Seiber  ftarb  Sarnoto* 
bereits  1847,  erft  37  3aljre  alt,  toorauf  ber  SRomanfdjriftfteto 
©buarb  dreier  (geb.  1811,  geft.  1886)  an  feine  ©teile  trat,  oj« 
itjn  ganj  ju  erfefcen. 


Drittes  Kapitel 


Irr  «ir  tiriß  in  brr  3citfd>riftfn=ritrrotur. 

(1830-1848.) 

t  rein  politifdjen  Journale.  Die  fonferoatioen  geitfdjriften.  *$ox&ts 
>olitifö)«s  tDodpnMatt".  Derfiajt  bie  Segitimität.  Hanfes  „§if*orifa>polit. 
ritfdjrift".  äörres'  unb  Philipps'  „Qijtor'pofit.  Blätter".  „Der  Staat".  Die 
taralen  5«*fd?riften.  „Das  Daterlanb";  bie  „Deutfdje  IKonatsfdjrift"  von 
üebermann ;  ber  „Qerolb".  Qelbs  „Sofomottoe".  3k**  Sdjitffale  in  Cetpstg 
ab  §atte.  „Unfer  planet".  „Der  tt?anbelfiern".  „Die  Sonne".  Die 
Hfamfaen  Mrbfi^er".  Illa%s  „Daterlänbifdfe  Qefte".  Der  „Deutfd?e 
#fd)a»er".  Die  „Konjtitntion.  3atjrbüd)er".  Die  „<5ren3boten".  3fjr  £jer- 
Bsaetar  3gna3  Kuranba.  2llfreb  meißner  über  ifyn.  Die  §eitfdjrift  oer* 
ftt  bie  3ntereffen  bes  jungen  <fr(ierreid?s.    IDirb  an  (Brunow,  (Buftao  jrey 

tag  nnb  Julian  Sdjmibt  oerfauft. 

S)cr  neue  ©eift,  ber  mit  ben  Sulitagen  be8  3af)re8  1830 
nreinbrang,  fam  natürlich  nidjt  6lo&  in  ben  3eitunöen^  fonbern 
id)  in  ben  3e^f^rU^n  äum  StuSbrucf,  unb  !)ier  fogar  in 
len  feinen  ©djtoringungen,  mit  feiner  ganjen  Sntenfiüität,  ba  ja 
:r  Staunt  ber  Journale  nidjt  burdj  bie  Scripte  über  bie  SageS* 
tigniffe  in  Änfprudj  genommen  tourbe,  mithin  ein  meit  größerer 
aum,  a(8  in  ben  3^un9en'  5ur  ausführlichen  Erörterung  ber 
eitfragen  jur  Verfügung  ftanb,  unb  ba  ferner  audj  bie  3enfur 
ti  ©djriftftettern  toeniger  ftreng  auf  bie  ginger  faf),  weil  bie 
ettfdjriften  ja  nid)t  in  bie  breite  SWaffe  be8  SBoIfcö  famen,  alfof 
tdj  Änftdjt  ber  ^Regierungen,  nid)t  fo  bireft  üergiftenb  toirfen 
nnten. 


171  Der  Cfjarafter  ber  3ournaUtteratnr  t830— 1848. 

2)ie  glut  bcr  neuen  ©ebanfen  ergriff  fe§r  balb  Die  gefamte| 
Sournalliteratur.  Sebe  3fttf4rifi  fuc§tc  Kfc*  ewe  getoiffe  ®e* 
finnung  §erauSjufet)ren,  irgenb  einen  Politiken  ©tauben  auf  feilte 
gatjne  ju  ^reiben,  trenn  fie  aud)  im  übrigen  nur  ber  ftmpelftei 
Untergattung  bienen  tooHte.  „3)ie  nationale  ©adje*  unb  M 
Rettung  ber  ©efettfdjaft"  toaren  bie  ©djlagtoorte,  an  bie  jeber 
Sluffafc,  jebe  SKofceHe,  jebe  Änefbote  in  irgenb  toeld)er  SBeife  ob* 
Hingen  mußte.  (Sine  öolfstümlidje,  getoanbte  ©pradje,  ein  fd|la' 
genber  SBifc,  eine  beißenbe  Sronie  mußten  bie  Ausführungen  fc» 
leben.  „S)ie  $z\t  beS  9töfonnterenS,  SMSfutierenS  unb  ©ebattiereii. 
begann/  fdjreibt  ein  ©Ruberer  jener  QÄtt*)  „bie  ffiritif  tou 
räfonnierenb ,  felbft  bie  bidjterifd)en  Sßrobuftionen  toaren  n* 
SRäfonnementS  bis  jum  (Srftidfen  angefüllt ....  Überall  traft] 
politifd)e  3been  unb  Qtitttnbtuitn  an  bie  ©teile  ber  blo&fite» 
rarifdjen  unb  ^genannten  allgemein  menfdjtidjen  ....  SRanfo 
gefyrte  gar  fein  Äunfttoerf,  man  tooUte  einen  jeitgefdjtdjtlidjen  S»1 
\)alt  unb  begehrte  i§n  felbft  üon  ber  ftritif ....  S)ie  SournA 
ttmrben,  toenn  aud)  nicfjt  Seiter,  fo  bod)  Xräger  ber  öffentlidj* 
SKeinungen;  fie  fpradjen  nur  auS,  toaS  ©emeingefüljl  unb  ®* 
meinftimmung  toar,  unb  fonnten  fiel)  eben  nur  baburdj  galten, 
baß  fie  eS  auSfpradjen.  SBie  toeit  man  über  baS  2J?aß  ^inauS* 
ging,  merfte  man  bamalS  nid)t;  bie  allgemeine  Stimmung  foatfc 
an  fid)  felbft  etroaS  Unmäßiges,  ehoaS  Unbegrenztes." 

®ie  Sugenb  mit  ifjrer  größeren  Smpfängtidjfeit  unb  SRcij' 
barfeit  trat  naturgemäß  am  febfjafteften  für  bie  neuen  Sbeen  ein. 
@S  erftanb  eine  ganje  SReifje  neuer  ©djriftfteder,  ©ufefott),  Saube, 
2Kunbt,  Süf)ne,  Meißner,  S3ecf,  3tuge,  ©uUer,  Öttinger,  Süb 
fomm  u.  a.r  bie  fämtlid)  ftd)  ber  Sournattftif  jutoanbteu,  »eil  fie 
bort  fid)  am  bequemften  auSfpredjen  fonnten  unb  am  toeiteften 
gefjört  würben.  SBie  tjeftig  fie  fid)  gebrängt  fünften,  tjjrem  Un* 
mut  unb  äflißbeljagen  über  bie  unjulänglidjen  SScr^ältuiffc  Suft 
ju    machen,    bringt  SKunbt   rec^t   cfjarafteriftifd)   jum  StuSbrui 


*)  .ftenttann  Warggrafj,  $)eutfdjlanb$  jüngfte  Sitcratur*  unb  Stvätax- 
cpocfjc.    ^eipäig  1839,  6.  269. 


3arrfes  „poltttfdjes  Wotynblatt" .  <*75 

)er  Sritflrif*  8U^  brö^nt,  jiel)t,  n>ir6cttr  l)ambad)ert  in  mir," 
ft  er  einmal  au«,  „er  pfeift  in  mir,  I)ctt  luic  eine  SBac^tel, 
elt  bie  Ärieg«trompete  auf  mir,  fingt  bic  SKarfeittaife  in  ad 
inen  ©ngetoeiben  unb  bonnert  mir  in  ßunge  unb  Seber  mit 
t  $aufe  be«  Sufrufjr«  fjerum." 

fieiber  taugten  bic  Regierungen  biefem  allgemeinen  Reißen 
rrlangen  nadj  ebleren  ©taat«formen  in  feiner  SBeife  ju  ent* 
°td)en.  SBoUftfinbig  unfähig,  bie  allgemeinen  gorberungen  ju 
:ftef)en,  festen  fte  aQebem  nur  ftarren  Sßiberftanb  entgegen, 
er  fte  ließen  ifjre  ?lnftdjten  burd)  Sournale  vertreten,  bie  of)ne 
m  ©influß  blieben. 

SSon  ber  großen  ÜÄenge  Don  3c^f^riftcn»  bk  in  biefen  be* 
gten  Sauren  auftauchten,  finb  bie  rein  polittfdjen  bie  unbe* 
itcnbftcn,  jubem  erfdjienen  fte  audj  nur  in  geringer  ?lnjaf)I. 
►  toar  bted  eigentlich  felbftDerftänblid),  benn  ben  Journalen  mit 
craler  Senbenj  tourbe  ja  ftet«  nur  ein  furje«  ©afein  geftattet, 
Ujrenb  bie  fonferDatiDen  ^eitfe^riften,  fo  eifrig  fte  aud)  Don  ben 
cgierungen  protegiert  toerben  mochten,  bod)  niemals  ein  größere« 
nbfifum  eroberten.  3)en  Derl)ältnt«mäßig  größten  Seferfrei«  unb 
ti)l  aud)  einen  ju  Qeiten  nidjt  geringen  (Sinffuß  befaß  Don  biefen 
jteren  ba«  burd)  bie  SntttatiDe  Sofept)  Don  9faboim&T  in  ^Berlin  in« 
im  gerufene  „5ßolitifd)eSBod)enb(att4' ,  beffen  9Jebaftion ftarl 
nttft  Sarcfe  beforgte.  SMefer  toar  einer  ber  begabteften  fonfer* 
tfoen  pofitifdjen  ©djriftfteller  ber  breißiger  unb  Dierjiger  3af)re. 
rboren  1801  ju  2)anjtg,  ftubierte  er  bie  Siebte  unb  fdjrieb  ju* 
d^ft  Derfdtfebene  juriftifdje  SBerfe,  in   benen  er  ftdj  bereit«  al« 

energifdjer  ©erfed)ter  ber  Segitimität  unb  al«  ein  Ijeftiger 
•gner  aller  freüjeitfidjen  Söetoegungen  befannte.  SBeiterl)in  Der* 
f)t  er  audj,  nadjbetn  er  1824  in  Söln  jur  fatfyolifdien  SÜirdje 
rrgetreten  toar,  mit  großer  8cibenfd)aft  bie  Sntereffen  be« 
tt>oliji«mu8.  SRadj  feiner  1825  erfolgten  ^Berufung  al«  Sßro* 
ox  be«  Äriminalredjt«  an  bie  Uniocrfität  ^Berlin  trat  er  ben 
riigen  fonferDatiDen  Streifen  näfyer,  befreunbete  fid)  mit  ben 
xladß  (SBilfjelm,  Subfcig  unb  Seopolb),  fotoie  mit  3ofcpf)  Don 
botoig,  unb  tourbe  ba^er  bei  ber  ©rfinbung  be«  SBodjen blatte«  be« 


t7»  >rtfi»s  „ptörifdps  Wotyriblatt". 

wogen,  Deffeu  ftebüftion  ju  übernehmen.*)  Sie  3eitfdjrift  bcgani 
im  .vterbft  lbol  }u  erfdjeinen  unD  foQte  gleidtfam  einen  3)Qnii|: 
^gcii  Die  uon  Jiaiifreid)  fjerübetftröinenben  Sbeen  Silben.  3« 
>au  N4>rujpcfte  Ijiejj  eä  benn  aud),  e§  »erbe  bejtoecft,  „ber  Sei* 
liutou  tu  jeöer  itjrer  (^efialteit  entgegenzutreten,  bie  Angriffe  M1 
au&ioartigeu  $ournaüaimi£  jarfetimnei^  unb  bie  fdjfedjten  jofr 
tijdxu  &lpen  frurd)  bie  guten  $u  frrfampfen."  3)er  aügemei 
vS  berufter  Der  ^ti^f*  werbe  ber  aiitireüotutionfire  fein,  » 
fie  wüiijdje  Deshalb  and),  atö  Organ  iczri)  SereinigungSpunft  a 
atuueuuiutionären  Stiftungen  aufjnmtar.  $tefe3  3^  errn 
mc  jiuar  tiidjt,  bod)  fafete  fie  6a(b  in  tat  ^öfteren  unb  t)ö 
berliner  ®ejettid)aftäfreifen  gufc  unb  übte  auf  bie  innere 
luidlung  beö  preufetfe^en  (Staate*  trätiirob  ber  br  et  feiger  34* 
einen  nid)t  ju  (eugnenben  ©inftufc  an*.  2as*  eigentliche  Seitm 
ihtf  blatte*  bilbete  bie  unabläfftge  gc&be  gegen  ben  fonftitutif* 
neuen  Serfaffungäftaat.  2Bie  bie  @Dangdifö(  Äirdjenaeitung,  Ä 
sJ$aftoralfonfercnjen,  bie  3Riffton3t>ertine  unb  bie  Äonüentifel  bÄ 
frommen  auf  bem  rcligiöfen,  fdjreibt  £<weL  fo  gehörte  auf  bd 
politifdjen  ©ebtete  ba3  Sßodjcnbfatt  ju  ben  öaffen,  mit  ben« 
bie  fcubal*firdjlicf)e  Partei  ifjr  Jerrain  ju  behaupten  unb  ju  et* 
wettern  tüußte.  Gß  erfd^ien  an  jebem  -Sonnabenb  in  golio  i« 
Starte  öon  ein  bis  jroei  Sogen  jum  3af)re£preife  oon  67s  Jalctn. 
SJon  politischen  £age§nad)rid)ten  fafj  e3  ganj  ab;  e3  rooKtc  nur 
leiten  unb  brachte  bafjer  neben  einem  furjen  orientierenben  poli* 
tifdjen  SBodjenberidjt  größere,  meift  polemifdje  «rtifel  unb  Äorre» 
fponbenjen.  öS  roanbte  ftd)  gegen  ben  $olenentbuua3mu3,  ber 
bamalS  toeite  Äreife  ergriffen  tjatte,  bie  revolutionären  ©etoegungen 
iu  SBraunfdjroeig,  ^annouer  unb  fieipjig,  ganj  befonberS  aber 
gegen  bie  fouftitutioneUen  Seftrebungen  in  ©übbeutfdjlanb.  SJW 
ber  ganjen  ©djärfe  einer  gut  gcfdjulten  SMaleftif  Verurteilte  ü 
tjier  ben  mobernen  Liberalismus ,  „ben  !perb  ber  SReoolution', 
„jene    boftrinärc  ©ud)t,    nadj    flüchtigen    Jlbftraftioncn  beliebige 


*)   $crgl.   $aul  Raffel,   3ofc^§   Waria   tion  9tabon>ip,   Berlin  1905, 
N#anb  I,  S.  213  ff.  unb  bie  Wufectdjnungen  &tbit>ig$  tion  (Verlad),  33anb  1/ 


^arrfes  „poKttfdjes  Wotynblatt".  <*?* 

faffungSformen  }ufammen}ufefccn  unb  politifdje  Suftfdjlöffer 
xbauen."  3Me  fübbcutfd)e  Sßreffe  tourbe  fyeftig  angegriffen, 
nberS  3Birtl)S  „SEribfine" ;  baS  £ambad}er  fjeft  erregte  ben 
ic^terftattern  „©c^merj  unb  @fcl"f  unb  bie  banaef)  gefaßten 
lbeSbefdjlfiffe  erföienen  it)nen  als  „SBoHenbung  im  rül)mlid)en 
:fen  ber  ©tdjerljeit  2)eutfd)lanbS\  Sn  ät)nlitf)er  SBeife  fpradj 
baS  „SBodjenblatt"  über  bie  liberalen  Strömungen  in  granf* 
\  au«»  3)tefe  Ärtifel  fdjrieb  SRabottnfc.  Dfterreid)  blieb  faft 
j  unbeachtet.  SMefe  Haltung  beS  „SBodienblatteS"  tourbe  be* 
>er8  am  preufeifdjen  $ofe  gebilligt;  griebrid)  SBilljelm  LH. 
mte  iljr  burdjauS  bei  fo  bafe  Sarcfe,  als  «er  am  15.  9lo* 
ber  1832  auS  ber  Sftebaftion  fc^teb  f  ftolj  tum  fidj  fagte: 
cffcidjt  ift  nod)  niemals  einem  beutfdjen  Politiken  ©djrift* 
er  ein  fo  ausgewähltes  unb  geiftöolleS  Sßublifum  ju  teil  ge* 
benf  als  bie  Umgebung,  burdj  meiere  er  fid)  getragen  unb 
%  beren  Sei  fall  unb  3uf^mmun9  er  f^  beglfitft  füllte.14 
de  ging  nad)  SBicn  unb  trat  als  9iat  im  aufeerorbentlid)en 
tifte  bei  ber  f.  f.  §auS«,  §of*  unb  ©taatsfanjlei  ein,  an 
de  beS  Derftorbenen  ©enfc,  brachte  eS  aber  nur  ju  einem  ©eng 
petit  pied,  wie  äRetternid)  fagte;  ein  ganjer  ©enfc  öermodjte 
itdjt  ju  »erben.  Äud)  ftarb  er  bereits  1852.  ©ein  SKadj* 
er  beim  „aBodjenblatt"  würbe  Dr.  g.  SB.  Streit,  äRajor 
D.,  bod)  fd>rieb  er  audj  fernerhin  nod)  oft  unb  gern  für  fein 
naligeS  Journal,  bis  1837  ein  jäfyer  Srud)  tljn  für  immer 
ft&nbig  oon  ©erlin  trennte,  ©er  Äölner  Ätrdjenftreit  war 
jebrodjen,  unb  Sarcfe,  ber  als  leibenfdjaftlidjer  Äattjolif  auf 
ien  beS  verhafteten  @r}bifd)ofS  ftaub,  erwartete,  ba&,  ba  bie 
anblung  fonfefftoneQer  fragen  auSgefdjloffen  fein  foltte,  baS 
idjenblatf  bie  Äataftroptje  mit  ©tillfdjwetgen  übergeben  werbe. 
•  war  jebod)  nid>t  ber  galt;  baS  „2Bod)enblatt"  brachte  eines 
eS  einen  fdjarfen  Slrtifel  gegen  ben  @rjbifd)of  2)rofte  ju 
gering,  worauf  Sarcfe  in  ber  SlugSburger  allgemeinen  Qzu 
"  erflärte,  baß  er  jebe  JBerütjrung  mit  bem  „SBodjenblatt" 
brocken  Ijabe,  an  beffen  Seitung  unb  Sntwidlung  er  als  un* 
iblidjer  SRiiarbeiter  adjt  3at)re  tätigen  21  n teil  genommen. 
„SBodjenblatt"  erfd^ien  barauf  nod}   bis  1840,  Derlor  aber 


I 


<*?8        Hanfes  „l?tft.*pol.  gettfdjr."  u.  6örres'  »QifL-poI.  Blätter*. 


ß 


tu? 


feinen  früheren  ©influfc  mel)r  unb  mef)r  unb  büßte  itjn  fdjlieftlty 
(Janj  ein. 

©iefelbe  3>nbenj,  tt)ie  SartfeS  „SBodjenfdjrift'',  t>erf otgte  as^ 
üeopolb  Kanfe8  „£iftorifd)spolitifd)e  Seitfdjrift",  bem 
erfter  ©anb  1832  ju  Hamburg,  unb  beren  jroeiter  üon  1 833  W 
1836  in  {Berlin  erfdjien.     ÜÄitarbeiter  toaren  ©a&ignt),  ©taufe» 
\\)i§  u.  a.    ¥lud)  fie  toanbte  fidj  gegen  bie  liberalen  Seftrebungfi 
unb  warnte  batoor,  wnad)  einem  eingebilbeten  ©lud  auf  95kg«» 
bie  Dom  Sßatjrcn  abführen,  ju  jagen/     3mmert)in  wollte  ftebol 
9?oIf  iüct)t  uoUftänbig   Don  einer  $ettnaf)me   an   beu  ©taatfp 
fdjäften  auSgefcfyloffen  fefyen.    (Stnem  fcaterläubifdj  gefinnten  SRiü* 
ftanbe  fönne  roof)l  ein  gewiffer  (Sinflufe  eingeräumt  Kerben,  aOft 
mit  üorfidjtiger  ®efdjränfung.     „ÜÄadjt  foü  er  tjaben,"  crflWt 
fie,  „bodj  naeft  bem  SKa&e  feiner  Stuftet»  b.  ^.  im  SBefentliiJti 
nad)  bem  ftreife  feiner  Erfahrungen,  aber  nidjt  nad)  beu  ober* 
flädjlicben  ZQeorieen,   welken  bie  öffentliche  SRemung  ju  foljp 
jefct  nur  ju  fet)r  geneigt  ift.M     3)a3  mef)r  unb  meljr  überl^l: 
ne^menbe  Sßolitifieren  aller  Sreife  bezeichnete  fie  afö  eine  9tcigunj|: 
bie  Don  „wafjrem  Sfirgerftnn,  b.  1).  Don  fyingebenbcr,  felbftoerleugiKtf 
ber  Siebe  jum  ©emeimoot)!  nod)  fef)r  Derfd)icbenM  fei,  unb  ctfl5ttej> 
fid?  barum  audj  gegen  bie  5ßre§frei^eit.     2Beitert)in   toanbte  f« 
fid)  mefyr  unb  met)r  ber  fjiftorifdjen  Äritif  ju   unb  tourbe  jowH 
eine  rein  toiffenfdjaftlidje  ßeitfdjrift.*) 

gür  baS  fatljolifdjc  ©eutjd)lanb  riefen  ©örreS  unb  $$ilty* 
in  SKündjen  1839  bie  „4>iftorifd)*politifd)en  Sldtter"  in* 
Seben.  3n  bem  Programm  f)iefe  e3,  baß  ber  §auptjwecf  ber  3^ 
fcfyrtft  fei,  „bie  revolutionäre ,  tt)ie  bie  befpotifdje  S)oftrin  ber 
falfdjen  ©taatötoeisfjeit  burd)  bie  SSerfünbigung  ber  ©runbjäje 
wahrer  greif)eit  unb  be3  9?ed)t3  ju  befämpfen.  $)a3  erfte  §eft 
tourbe  mit  einem  Slrttfel  „SBeltlage"  eröffnet,  ber  bie  allgemeinen 
religiöfen  SSerljältniffe  barlegte ;  ber  jtoeite  ?lrtifel  (janbette  „über 
bie  gegenwärtige  Stellung  ber  fatt)olifd)en  Äirdje  ju  ben  Don  i|t 


*)  Söergl.  aud&  ©.  taufmann,  <ßolitifdje  ©efdjidjte  3)eutfdjlan&$  im 
19.  3af)il).  Berlin  1900,  6.  237  ff.,  wo  ba«  „«ßolit.  SBodjenM."  unb  9tanW 
„§ift.?t>ol.  Seitfdjrift"  gegeneinanber  abgewogen  werben. 


Die  liberalen  Journale  \ 830—  \ 848.  <*<9 

ennten  Äonfeffionen."  ÜÄitarbeiter  waren  ^auptfäc^üc^  bic 
ndjener  Sßrofefforen,  barunter  2)ößinger  unb  ö.  2Rol),  unb 
er  Sarcfe,  ber  fogar  einen  fef)r  bebeutenben  Anteil  an  ber 
tnbung  ber  JBlätter  geljabt  l)aben  foH.  SKadj  ©örreS'  |>infd)eiben 
>2)  übernahm  (Sbmunb  3örg,  ber  befannte  antipreußische  Sßo* 
er,  bie  SRebaftion  ber  „gelben  £efte"  unb  führte  fie  bis  1891. 
b  nad)  i^rem  Srfdjeinen  würbe  bie  3eitf$vift  in  Sßreufcen 
)oten. 

ÄuS  ben  Streifen  ber  Sibera  (en  fragten  fidj  aÜerwärtS  bie 
ityebenften  Journale  fyerbor,  aber  faft  alle  Weiften  fdjon  nadj 
}cm  2)afein  baljin ;  nur  ein  einjigeS  fiberftanb  bie  Sataftropfye 
:  1848.  bie  ßeüfärift  *3)ie  ©renjboten".  ÄeinS  gewann  einen 
renben  SKnfluß;  fie  fönnen  baf)er  f)ier  audj  nur  für}  ange* 
rt  unb  djarafteriftert  werben. 

Sn  JBerlin  gab  SBöniger  1843  baS  Journal  „$er  Staat" 
iu$,  bem  aber  baS  Dberjenfurgerid)t  burdj  9tbänberungen  fo 
c  ©djwierigfeiten  bereitete,  bafc  erft  @nbe  ©ejember  baS 
oberfyeft  jur  ÄuSgabe  gelangen  tonnte.  SÄi&mutig  faf)en  ba« 
Sftebafteur  unb  ©erleger  öon  einer  weiteren  Verausgabe  ber 
tfdjrift  ab.  (Sine  „ÜÄonatSfdjrift",  bie  93ul)l  jur  felben 
t  in  ©erlin  inS  fieben  rufen  wollte,  faf)  fidj  fofort  im  Seime 
teft,  ba  üerfdjiebenen  Äuffäfcen,  bie  für  baS  erfte  $eft  beftimmt 
ren,  baS  Smprimatur  Verweigert  würbe. 

2)ie  mannigfadjften  ©erfudje  mit  liberalen  3eitftf)riften  würben 
bem  bamalS  politifd)  befonberS  regen  Seipjig  unternommen, 
r  gelehrte  3B.  2Bac§Smutt)  gab  bort  „S)aS  SBalerlanb", 
itter  für  Sßropofttion  unb   Dppofition' (öon  1833  an:  Slätter 

teutfdjeS  SBolfS*  unb  ©taatSleben)  im  herein  mit  gr.  Sfilau 
»  3ul.  SBeiSfe  oon  1831  bis  1835  IjerauS.  28eiterf)in  er* 
wen  in  Seipjig  bie  „Dfterlänbifdjcn  ölätter",  einige 
t  rebigtert  Don  Dr.  Sbuarb  ©inger,  unb  üon  1842  bis  1846 
*2)eutfd)e  9WonatSfd)rift  für  Siteratur  unb  öffentliches 
en-  üon  Äarl  Siebermann.  SMefer  fudjte  befonberS  bie  „praf* 
}en"  unb  „materiellen"  Sntereffen  5)eutfd)lanbS  ju  förbern. 
bem  Programm  ber  3"tf$rift,  bad  felbftänbig  als  glugfdjrift 
Ejien  unb   ben  Xitel   „$)aS  beutfebe  SRationallebeu  in  fcium 


gegcmp&riigeii  ^^fc*"1**  ini*  ™  ^n«2* 
Innf*  fährte,  kgtt  er  fx&g&üft   Smnüunfe:  Har:    „iiraEi 
^rcrripEE  &&umslkfr£i&    ran   ter  'Ärnnüünjp    juiipunft   il 
üitui'ifrbgr  mgenyflLfT  Jaücr^nm  mfr  sinst  inümprr  jciL 
Ärns  nc  £*&:  -an  ^rifenärx  SnmsmeatE  ZurAraäccv; 

ScirJerxTtj   lö  9o&^  arnfc  JHSiyimiitifcjT^n*^-  tit  >k  : 
sncTuen   lexrifei  Sc^cCsxüir  3hDtft£c£   te"   ifcnrixxcr   Bz: 

3^il2xrcixsr  3ix4  -c  wfcscäjjES  Seine  tum:  im  &xA£Jära  isr^l 
iiwöeminj  5er  9eüuKfie  äge  Sgnrc  mafr  Aiititye :   *5x  fcse  ;b 

nuhjiic&ft  enger  &xtc$lzs  ur  fror  fcfariöge  Sci&stfRt.  hrioi 
iudj  &;e  jatrmmfr.*  ü  ^üAfriüi  fecetoüfcete  feuis  ein* 
ma^gt  überaie  öilnrag,  böe  xber  löritai  fMirifrni  angrldjt-: 
allgemeinen  tfrcegnng  a&  utet  jb  j*fr"L  ja  al£  philinrrbGT 
festen  miö  darum  befuiiftciJ  noa  irr  «S^peinijctyen  3^Bnd" 
Den  ,  2ddju;4eir  Änerljfföe&üittcnr*  »ie&eTijolt  angegriffen  ro 
J^re  Serarrnma  xar  übrigens  gering;  ue  bradjte  es  nie 
über  5<jO  Ärronrrenren.*  JEeben  feiner  ,3Ronatsfd)rift" 
Steuermann  zon  1~44  &:s  1S47  and}  nod)  eine  SSodjenj 
„2er  £erolD*  für  ißottrif,  Öaeratur  unb  öffentliche^  ©er 
üenafjten  fyerra*.  Die  efceniiLU  einen  gemäßigten  Jon  bcoba 
unb  barum  gleichfalls  n>ieber1)olt  ben  Xabet  ber  enragierten 
ralen  Sldtter  erfuhr.  3m  3abre  1845  mca)te  in  tiefen  ber 
bie  Siimbe:  „Xurd)  eine  Verfügung  ber  fyotftn  SRebijinalbe 
ift  ber  in  i'eipjig  erfdjeinenbe  ^erolb4  in  fämtlidjen  §o|pit 
bes  Äönigreid)*  Saufen  eingeführt  tnorben.  ÜÄan  ^offt  ba 
ein  SebeutenbeS  an  Cpium  ju  fparen."  93iel  Cerfer  alä  58 
mann,  refolut  unb  nid)t  feiten  beißenb  tt>ifcig  tt>ar  g.  28.  Sl. 
ber  aber  nur  eine  fefyr  fur$e  SJotle  in  Seipjig  fpielte.  ©e 
1813  ju  Reifte,  ttmr  er  erft  Cffijier,  fpäter  ©d)aufpiefcr 
jcbließlid)  ©djriftfteller,  als  toeldjer  er  @nbe  1842  nad)  2« 
taut  unb  bort  im  ©erläge  Don  SRecfam  jun.  mit  bem  S3egim 


*)  ©iebermann,  Wein  2eben.    öreälau,  93b.  1,  6.  78. 


^efos  „Cofomottoe".  w\ 

jften  Sa^tcö  bie  2Bod)enfd)rift  „ßofomotibe,  SSolföblatt  für 
£gefd)idjtttdje  Unterhaltung",  Verausgab.  Sin  eifriger  W\U 
eiter  ttmrbe  U)m  balb  in  Otto  bon  Sorbin.  ^>elD  fefcte  fofort  in 
:  tyotyen  burfdjifofen  Xönen  ein.  93on  ber  9(rt  feiner  ©djreib* 
fe  feien  nur  einige  toenige  groben  mitgeteilt.  „3n  SBa^r^cit", 
ieb  er  einmal,  „manebe  Regierung  f)at  bor  ber  33of Übertretung 
[etbcu  föcfpeft,  toie  bie  2öid)$bfirftc  bor  bem  ©tiefet.  "*)  (Sin 
trmal   fagte  er:    „3n  Söatycrn  tounbert  man    fid),    baß   ber 

SKai,  ber  $ag,  an  welchem  ber  Ijumane  Sönig  9J?aj  feinen 
jern  eine  SSerfaffung  fdjenfte,  fo  ofjne  ade  geicrtidjfeit  bor* 
rgegangen  ift.  üHid)  touubert  f  baß  fid)  bie  Seute  barfiber 
ibern.  (@S  märe  bod)  tjödjft  tädjerlidj,  wenn  man  ben  ©c* 
töfag  eine«  Äinbeö  feiern  tollte,  toafyrenb  e3  im  Sterben  liegt.)" 

3itftAube  in  §annober  apoftropt)ierte  er  mit  ben  SBorteu: 
•äfyrenb  ber  8bn>cfenf)eit  @r.  ÜÄajeftät  be$  SönigS  ttrirb  @e. 
ügl.  $ot)eit  ber  Äronprinj  gerufen,  bie  Regierung  ju  be< 
icn.  (S)iefelbe  tyaben  jtoar  bad  Unglücf,  blinb  ju  fein;  allein 
,  SWajeftät  fjaben  fd)on  unterm  3.  Suli  1841  bie  ©nabe  ge* 
t,  ju  befreiieren,  baß  bie  Stinb^eit  fidj  mit  ber  Regierung 
£  beutfdjen  Staate*  toofjl  bertrage,  toaö  mir  untertänig  genug 
)  boOfommeu  ju  glauben.)"  ©iefer  £ou  mußte  natürlich  at3~ 
b  Auffegen  erregen;  in  furjer  $c\t  ÖQ^C  b'e  «Sofornotibc" 
DO  Abonnenten,   unb  im  Verlaufe  ber  nädjften  SWouate  ftieg 

3a#  ber  Abnehmer  bis  gegen  12000.  Mit  bem  23eifaQ  ber 
enge  ttmd)$  aber  and)  ba3  9Kißfatlen  ber  ßeipjiger  öeljörbc 
er  ba$  neue  fQlaiiy  «e$  h)urbe  roteber^ott  bertoarnt  uub  fäließ* 
)  mit  ber  ÄonjeffionSentjieOung  bebrofjt.  darauf  toollte  §etb 
i  „SWanifeft  an  ba$  beutfdje  Sßubttfum"  erlaffen,  in  biefem 
jen  bie  „bis  jur  äußerften  Strenge  getriebenen  3enfurmQ6* 
jefn"  proteftiren  unb  erflären,  baß  er  für  feinen  2Baf)(fprud) 


*)  liefet  ©afc  mürbe  jebodj  üom  3enf°r  geftridjen;  bei  ben  beiben 
*ren  ©eifoielen  fielen  bie  eingedämmerten  3e^en  ocm  3™for  äum  Opfer. 
t  fmb  barüber  burdj  ba%  93udj  Jf>elbö  „3enfuriana,  ober  Gtofjeimnifje  ber 
tfur"  unterrichtet,  ba$  er  1844  in  Äaffcl  Verausgab,  unb  in  meinem  er  alle 
J.  in  ben  dummem  ber  „Siofomottoe"  gefrridjenen  Stellen  jum  Stbbrucf 
4te. 
I1L    6a Um oii,  Gefällte  beft  beutföcn  8eitunfl*weieni.  ^V 


482         Qefbs  „tofomottoe".    Kleinere  liberale  polit.  geitfdpiften. 

„©ernunft,  grei^cit  unb  9?edjtM  bis  jum  ©ettclftabc  unb  uoc 
mit  bem  öettelftabe  fömpfcn  toerbe,  allein  ba3  9Wamfcft  muri 
Dom  3enfor  flcftri^cn.  ©aburdj  ftcigerte  fid}  bie  ©ereijtljei 
§elb3  nod)  mefjr;  er  tourbe  immer  heftiger,  unb  nun  ereilte  tlji 
fein  ©djitffal :  bie  „ßofomotiüe"  tourbe  unterbrach,  unb  er  fclbf 
be3  8anbe3  öertoiefen.  ©r  toanbte  fid)  nad)  §qüc  unb  juckte  bort  feil 
Statt  als  äRonatSfdjrift  weiter  ju  fuhren,  mußte  t)ier  aber  nod 
üblere  @rfaf)rungen  mit  bem  3enfor  machen.  ?U3  er  einma 
fdjricb,  ba&  in  3)eutfd)lanb  eigentlich  nur  jroei  Parteien  beftel)« 
bürftenf  bie  liberale  unb  bie  fonferoattoe,  ftrid)  ber  3enfor  ^m 
©afc  mit  bem  ©enterten:  „2Bir  fennen  gar  feine  Parteien;  mii 
^abeit  in  Sßreufeen  nur  9ied)t  unb  ©efefc."  äuffäfce,  in  meiere« 
öücfjer  be]procf)en  tourben,  bie  aufeer^alb  ber  beutfdjen  ©unb* 
ftaaten  erfdjienen  roaren,  verfielen  ot)ne  tueitered  bem  SRotftifc 
ba  ber  3cnf°r  &cn  ©runbfafc  aufftedte,  bafe  ade  foldje  JBüdjtt 
junädjft  als  verboten  betrachtet  werben  müßten  unb  barum  roebec 
angezeigt  nod)  fritifiert  werben  bfirften.  Qu  aliebem  [am  bif 
langfame  Grrlebigung  ber  3enfurierung,  fo  bafc  5.  ®.  baS  Oftobec» 
t)eft  bon  1843  erfi  ju  Anfang  beS  3af>reä  1844  ausgegeben  mer* 
ben  tonnte.  SMefe  Dielen  §cmmniffc  beftimmten  fd)liefclidj  §elb, 
feine  3eitfäriffc  5U  5J"fang  1844  ganj  aufjugebeu;  er  ging  na(| 
SBerftn,  geriet  bort  1848  in  bie  Strubel  ber  Sieoolutiou  unb 
übernahm  bann  nad)  mancherlei  ©djicffalcu  1863  bie  SRebaftion 
ber  ben  2lrbeiterintereffcn  geioibmeten  „ Staatsbürger jeitung-. 
©djlte&lid)  grünbete  er  1871  nod)  eine  jroeite  3c^un9  gleiches 
tarnen«,  ftarb  aber  bereite  am  26.  ÜJiärj  1872.  —  3u  bc« 
fieipjig  benachbarten  (Grimma  erfdjien  im  SJcrlagc  Don  Dr.  gel' 
binanb  ^ilippi  „Unfer  flauet-,  beffca  föebaftion  (Ernft Äcil. 
ber  fpätere  Herausgeber  ber  „©artenlaube",  leitete.  S)a  eS  aber 
balb  ju  ftonfltften  mit  ber  Öeljörbe  tarn,  fo  tt)urbe  ber  „^lanct" 
in  einen  „SBanbelftern"  umgeftaltet.  $er  Sljarafter  blieb  aber 
bod)  ber  alte,  worauf  bie  23ef)örbe  verlangte,  baß  bie  Jenbenj 
beS  SBlatteS  auf  bie  eine*  rein  belletriftifd)en  SournalS  rcbujierl 
werbe.  21  uf  biefe  Umänberung  ging  jcbod)  Äeil  nid)t  ein,  er  tral 
lieber  Don  ber  JRebaftion  jurücf  (1845),  worauf  ber  „©anbei* 
ftern"  alcbalb  feinen  Sauf  ciuftcüte.     3n  Sl)emuij},  wo  fid)  eben« 


Kleinere  liberale  polit.  geitfdjuften.  —  „Die  <Sven$bottn" .         <*83 

[3  ein  fetjr  lebhaftes  politifdjeS  Seben  entttritfelt  fjatte,  gab  ber 
rift  Dr.  ©>uarb  SOjeobor  3äfel  toon  1841  ab  bic  3eitfdjrift 
)ic  Sonne"  IjerauS,  bie  balb  baS  toic^ttgfte  politifdie  Organ 

©tjflebirge  mürbe,  aber  bereits  im  9luguft  1845  burd)  SÜon* 
jton$ent}ief)ung  ju  ©runbe  ging. 

©fibbeutfdjlanb  enblidj  fteucrte  jur  Siteratur  biefer  liberalen 
rtitifdjen  3e^unfl^tcrQ^ur  bk  »JRfjetnifi&en  3al)rbüdjer  jur 
fdlfdjaftlidjen  Sieform "  bei,  herausgegeben  fcon  ^ättmann  unter 
fttoirfung  fcon  (SngelS,  SBeÜer,  Monge  u.  a.  (Sarmftabt  1845 
•  46),  ferner  bie  „©aterlänbifdjen  §efteM,  IjerauSgegeben bon 
t  Dppofttton  ber  babifdjen  jtoeiten  Äammer,  rebigiert  toon  bem 
bgeorbneten  ÜÄattttö  (eS  erfdjien  ber  erfte  ©anb  1843  ju  ÜÄann* 
im  in  fedjS  §eften,  ber  jtoeite  auf  einmal,  bie  SBerfaffungSfeier 
nt  22.  Äuguft  befdjreibenb),  ben  „©eutfdjen  3uf^^l^r"  &<>n 
.  $off  unb  ®.  t>.  ©trutoe  OWannl)eim  1847  unb  48),  bie 
lonftitutioneffen  3al)rbüd)er\  bie  1843  in  brei  JSänben 

©tuttgart  IjerauSfamen,  fcon  Ä.  Sffieil  rebigiert  mürben  unb 
rrtljolb  Auerbach,  ©.  SRieffer  in  Hamburg,  ©.  &.  ©trufce  in 
Fann$etm,  ©teinaefer  unb  SürgenS  im  Sraunfdjmeigifdjen  u.  a. 

SWitarbeitern  Ratten,  unb  bie  3c^Wrift  „SatjernS  2)epu* 
ertenfammer",  anfangs  ber  breifeiger  3af)rc  üon  bem  Siterar* 
ftorifer  §einrid)  &nrj  in  äRüncben  herausgegeben.  $)aS  Sour* 
il  nmrbe  jebodj  balb  unterbrfieft,  morauf  Äurj  in  2lugSburg 
iS  fonftitutionede  DppofitionSblatt  „2)ie  3cir  inö  2eben  rief, 
S  aber  ebenfalls  nur  menige  ÜRonate  erfdjeinen  burfte.  fturj 
&ft  S°8  M  toegen  feiner  freifinnigen  ©pradje  eine  geftungS* 
afe  Don  jtoct  Sauren  juf  bie  er  1833  unb  1834  auf  ber  93erg< 
te  ©filjburg  üerbfi&te. 

(EhoaS  abfeitS  [tauben  „$)ie  ©reujboten".  ©ie  umreit 
t  für  bie  bamalige  3eit  öufeerft  djarafteriftifdjeS  ©tatt.  3l>r 
rrauSgeber  Sgnaj  jturanba,  ju  Sßrag  1811  geboren,  gehörte  ju 
r  ©ruppe  jener  jungen  Dfterreidjer,  benen  eS  in  ben  Dierjiger 
if>ren  bafyetm  ju  eng  unb  brficfenb  mürbe,  unb  bie  baljer  aus* 
uiberten.  St  fam  junädjft  1837  nad)  ©tuttgart,  mo  er  mit 
n  fdpoäbifdjen  Sintern   unb  2)aüib  griebridj  ©traufe  befannt 

31* 


484  Kuranbas  „Gitnibottn". 

mürbe,  unb  ging  bann,  r.cdjbem  e3  it)tn  gelungen  mar,  mit  Sötte 
in  SBerbinbung  jit  treten,  al8  Äorrefponbent  ber  „allgemein« 
3eituugM  junädjft  nad)  *ßari3  unb  bann  nadj  SJrüffel.  3)ort  er« 
freute  er  fiel)  fefjr  balb  ber  Unterftfifcung  bcä  SRinifterö  SRotljoiri 
unb  beä  ©djrtftfteHcra  §eubrif  ©onfcicnce  unb  (fielt  unter  btm  I 
9tgtbc  SBortrfige  über  bie  neuere  beutfdje  Literatur.  ©amit  toedte  | 
er  nad)  unb  nadj  ein  fold)c3  Sntereffc  für  baö  beutfdjc  ©eifte* 
leben,  bog  er  auf  bat  ©cbanfen  {am,  baä  uou  beut  hiegäluftig« 
franjöfifdjen  9ftiuifterium  $l)ier8  bebrof)te  Belgien,  bef  onbcrä  u&cr 
bie  ftammberttmubte  ulamifdjc  SSeuölferung  beäfefben,  bie  eben  bir 
elften  33erfud)c  machte,  iljrc  Literatur  unb  il;r  SSolfötum  gcgei 
bie  übermächtig  toorbringenbe  franjöfifdjc  Jtu(timuad)t  ju  (c£)ü^ 
enger  an  2>eutfd)lanb  anjufc^liegcit  unb  jtuar  burd)  eine  3* 
fdjrift  jur  Pflege  ber  beiberfeitigen  SBejieljungen.  S)icfc  erziel 
barauf  bom  1.  Dftober  1841  ab  unter  bem  Xitel  „3)ie  ©w 
boten,  SBlältcr  für  2)eutfd)lanb  unb  ©elgien".  «Hein  bie  fe* 
Wartungen  ÄuranbaS  erfüllten  fid)  uid>t;  bie  ölämifdjcn  SJrftte* 
billigen  fanben  bei  bem  beutfdjcu  SiberaltömuS  nid)t  bie  grijofjtt 
Seilnaljme,  unb  aufeerbem  fegte  bie  prcu&ifdjc  Regierung  ber  Sto« 
breitung  ber  jenfurfrei  im  ?lu3laubc  gebruclteu  3e't|c^rift  nad) 
2)cutfd)lanb  allerlei  Sdjroierigfettcn  in  beu  SBeg.  28ieberl)oft 
blieben  bie  ^afete  mit  beu  „©renjboteu"  an  ber  ©reu je  bei 
Sladjen  liegen.  fturj  eutfdjf  offen  verlegte  baljer  fiuranba  bie 
ßeitfdjrift  im  ©ommer  1842  nad)  ßcipjig  unb  liefe  ben  bu<fr 
Ijänblerifdjen  Vertrieb  burd)  bie  93ertagöbud)l)anblung  g.  SB. 
©ruuoto  befolgen.  3u9^e^  befeitigte  er  ben  Uiebeutitel  unb  iuib> 
mete  bie  ^ettfe^rift  fortan  Ijauptfädjlid)  ben  Sntereffeu  Öfter* 
reid)3.  „,3)ie  ©teujboteu*  mürben  ba$  Organ  für  alle  ©djmcrjeu 
ber  2)eutfd)öfterreid)er,"  färeibt  %  ©runoro.*)  „9iid)t  nur  bie 
jungen  Sßoetcn,  uon  beneu,  toie  man  bamalä  fügte,  alltoödjeutlid) 
einer  mit  einem  S3änbd)en  gretljeitSlicbern  in  ber  Safere  über  bie 
böfymifdHädjfifdje  ©renje  (am,  fdjloffen  fidj  itjm  an;  bie  ftänbi* 
fd)e  Dppofition  ergriff  begierig  bie  ©elegenljeit,  über  SBertyaiib' 
luugeu  ju  berichten,    bie    in   Ofterreid)   felbft   nidjt    laut   werben 


f)  &ünfeig  3a^rc!    (^renaboten,  00.  Seegang,  M  40  (1891). 


Kuranbas  „<Sren3boten'V  <*85 

durften,  unb  bis  §od)  hinauf  in  bie  ©taatä--  unb  £offanjleien 
redeten  ftd)  bic  mifebergnügten  ^Beamten  Don  ber  fieber,  toa%  fie 
frfiefte.  3Ba$  ifjm  auf  geheimen  Sßegen  juflojj,  unterzog  Sturanba 
Mit  bem  if)m  eigenen  ©efdjicfe  fojufagen  einem  SBereblungSber* 
fahren,  @r  jätete  fid)  forgfättig,  ba£  9iegierung$ft)ftem  als 
SanjeS  anjngreifen,  Heg  Sßrinjtpienfragen  unb  Programm  auf  ftd) 
pnufyen,  Verarbeitete  nur  ju  fdjonenber  unb  unterf)attenber  @d)it* 
terung  bie  Sin jelfyetten ,  bie  if>m  als  üerfdjmiegenem  J8etd)t\)ater 
inüertraut  toorben  toaren."  ,  ©ein  aUgemeiiter  politischer  Staub* 
wnft  toar  babei  ber  gro&beutfdje,  ben  er  aud)  fpäter  nodj  in 
bfterreidj  feft&ielt. 

Silbeten  mithin  bie  „©renkten"  eine  ganj  befonbere,  burefj* 
nft  eigenartige  Srfdjeiuung  unter  ben  beutfrfjen  politifdjen  Qtiu 
Triften,  fo  fteQte  ftdj  aud)  if}r  £>erau$geber  als  eine  au&erge* 
90f)n(id)e,  Don  beu  fonftigen  beutfdjcn  Siteraten  ooQftänbig  Der» 
[tyebene  5ßerfönlid)fcit  bar.  @r  trug  fidj  ftetS  fjodj  elegant,  be* 
o%  bie  gefellfdjaftlidjeu  formen  beS  getoanbten  2Beltmanne8,  nrnr 
Hm  getoinnenber  SiebcnSttmrbigfeit  unb  au&erorbentlidj  anregenb. 
Qeftfinbig  faub  man  if}it  über  atteä  unterrichtet,  xoa$  in  ber  gan* 
im  futtitnerten  vfi*elt  vorging,  ba  er  eä  bei  feinem  unruhigen 
Seifte  nie  fange  in  bem  pljiliftröfeu  Seipjig  ausfielt,  fonbern  oft 
nonatetang  in  SßariS,  SJrfiffef,  $rag,  SBicn,  Berlin,  ©reiben 
nnb  Hamburg  ober  auf  längeren  Reifen  in  Italien  lebte,  überall 
Serbtnbungen  mit  fjerDorragcnben  3Rauuern  anfnfipfenb  unb  biefe 
|u  SRitarbeitern  an  feiner  ^ettfe^rif t  fjeranjiefjenb.  3m  $inblid 
auf  biefe«  energifdje  SBerben  fpridjt  ?luguft  ßetoalb  fogar  einmal 
oon  einer  w  gu&eiferneu  3"bringlic^feitfc  Äuranbaä.  9Ufreb  SWeifcuer, 
Der  tyn  burdj  (fingeren  persönlichen  Umgang  genau  fannte,  Jagte 
lon  il>m  (©renjb.  1880,  M  1):  „Äuranba  mar  ein  geiftreidjer 
Kann  unb  liebeitfmürbiger  Stebafteur.  ©eine  ?lrtifel  fdjrieb  er 
mit  großer  ©orgfalt,  unb  fie  waren  fo  elegant  wie  feine  Er* 
Meinung  ....  Sein  Äuge  toaste  über  jcber  Kummer  mit  jfirt* 
[id>er  Sorgfalt,  unb  er  fprad)  am  liebften  baüon,  roaä  ba8  lefcte 
£>eft  entsaften  fjabe,  ober  ba«  nädjfte  bringen  tueröe.  @r  toar 
mit  gaujer  ©eele  bei  ber  ®ad)e.  9Wan  tonnte  c3  if)m  auf  breifeig 
Schritte  anfeilen,  toemt  tuieber  einmal  eine  geber  erften  9tawxy& 


48b  •  Kttratttas  m<&vtn$bottnti . 

\t)\n  ein  üRanuffript  eingefanbt  l)Qtte.  2)ann  trug  er  fein  #an|)t 
mit  befonberem  ©djmunge,  bie  $anb  führte  nodj  feefer  ald  M 
ba3  jierlidje  ©töcfcfjcn,  bie  Äugen  ftrafjlten  Don  fiegreidjem  gtuet- 

gür  bie  ®ureauarbeiten  ber  SRebaftion  l)atte  er  ftdj  in  bat 
erften  Seipjiger  Sauren  einen  jungen  SanbSmann  3afob  Sauf* 
mann  befteHt,  ber  jcbod)  audj  mannen  gebiegenen  2Tuffa&  für  bk 
„©renjboten"  fdjrieb  unb  felbft  in  ber  fpäteren  $eriobe  ber  3«** 
fdjrift  nodj  \f)x  ÜRitarbeiter  blieb,  fo  baß  bei  feinem  lobe  $1 
©uftab  5rc#a9  ™  &er  8ei*färift  "3m  neuen  Sieid)11  ein« 
Kannen  SKadjruf  mibmete,  ber  audj  in  gretjtagä  gefammA 
©Triften  übergegangen  ift.  -ftad)  ffiaufmann  waren  Dr.  ®ufto 
SuliuS,  Dr.  Jpermann  3eHinef  unb  fdjließlidj  Sufian  ©d)«* 
£ülf3arbetter  ber  SRebaftion. 

SKatfirlid)  mürben  bie  „©reniboten"  aläbalb  im  ganjen  &* 
biete  be3  öfterretebifdjen  ÄaiferftaateS  Verboten,  aber  bod)  in  jaQl' 
reidjen  @£emplaren  eingefdjmuggelt,  fo  ba§  fie  Don  allen  ®# 

beten  DfterrcidjS  gelefen  werben  tonnten.     Schmieriger  mar  w 

»» 

Söeförberung  ber  Sorrefponbenjen  au8  Dfterreid)  an  bie  Stebato* 
nad)  Seipjig.  9lQermärt3  fpä^ten  bie  $äfd)er  bes  Sßoliäeimimftet* 
©rafeu  ©eblntfcft),  unb  mancher  ©rief  mürbe  in  feinem  glugf 
aufgefangen  unb  nad)  tiorgenommener  @infid)t  in  ba$  gefjeimjtt 
gadj  be3  ^olijei^lrdjtoS  geftedt.  9luä  biefem  bunfelu  JBerliefc 
fyat  neuerbtngS  Sluguft  gournier  mehrere  biefer  ©riefe  mieber  an* 
Stdjt  gejogen.*) 

Unter  ber  gefdjidten  SRebaftion  fturanbaS  gelang  e$  audj, 
ba«  ©djifffciu  ber  „©renftboten"  1842  über  bie  ©aubbanf  ju 
bringen,  bie  eS  notmenbigermeife  bei  ber  innern  Umgcftaltung  be* 
Blatte*  paffieren  mußte.  3)ie  belgifdjen  Sefer,  bie  fein  3ntereffe 
an  ber  3«tf4rift  mefjr  Ijabcn  fonnten,  jogen  ftd)  aurüd,  bie 
neuen  Sefer  in  Dfterreid)  maren  aber  nidjt  fo  leicht  ju  ermerben. 
„©te  fönuen  nidjt  glauben,  lieber  ©runom",  fdjreibt  bafyer  && 
ranba  einmal  im  $ebruar  1843,  „maä  mir  ba8  93latt  für  SRü^e 
unb  31ngft  madjt."  !Kadj  unb  nad)  f)ebt  fidj  aber  bie  3^*!^' 
unb  1846  fönuen  fdjou  690  Slbonnenteu  üerjctdjnet  toerben.   2>a$ 


0  vJttorgenbämmerung.    9J.  gt.  ^refje,  San.  1902. 


Kuranbas  ,,(5rett3boten".  ^87 

Safp  1847  brachte  bann  «gegen  ade  ©Wartung"  1300,  unb  als 
%tx  bereinigte  preufeifdje  Sanbtag  eine  ganj  neue  33etoegung  in 
*er  politifdjen  28elt  tyerborrief  unb  bie  „©renjboten"  aud)  ben 
preuf}ifd)en  Angelegenheiten  iljrc  Aufmerlfamfeit  tuibmeten,  flieg  bie 
$af)l  ber  Abonnenten  ju  Anfang  J  848  faft  auf  4000.  Da  aber 
krad)  bie  SRebolution  au$,  unb  Äuranba  eilte  nad)  SBien,  wo  er 
mit  Subet  empfangen  tourbe.  Sofort  [taub  er  mitten  im  potiti* 
|i}eit  Seben  unb  erfannte  and),  bag  fflnftig  nur  in  28ien  fein 
■KrfungSfrete  fein  fönne.  ©o  Derftanb  er  ftcf)  benn  aud)  baju, 
ttod  Anerbieten  t)on  ©runoto,  gretjtag  unb  Julian  ©djmibt  an» 
b«nef)iiten,  ba3  Statt  an  biefe  ju  Verläufen,  tüorauf  bie  eine 
E>fi(fte  be$  (SigeutumS  an  ©runoro,  bie  anbere  an  gretytag  unb 
3u(ian  ©djmibt  fiberging.  ©amit  trat  bie  geitfdjrift  abermals 
im  eine  ganj  neue  Sßf)afe;  fie  tourbe  jefct  in  ben  SMenft  reinbeutfdjer 
3ntercffeu  gefteQt  unb  oerlor  bannt  ifjreu  $auptreij  für  Öfter* 
r*id).  Sie  3at)t  ber  Abonnenten  fanl  baljer  biä  auf  800.  3f)re 
toettereu  ©djkffate  roerben  im  legten  Abfdjnitte  be3  33ud)eS  bar« 
%degt  werben. 


2.  Die  9eitfd?riften  für  bie  untoerfeüe  Silbung.  Die  „ßaüifdjen  3afyrküd?er", 
gegrfinbet  pon  Huge  unb  (Edftermeyer.  Stellen  ftd?  auf  bie  Unfe  Seite  ber 
l}egelfa)en  Sd?ule.  Kritifieren  bie  beutfdjen  Uniuerfitäten,  treten  für  fjeine 
ein,  fref&mpfen  bie  reaftionäre  Hidjtung,  t^eben  preugens  grogjlaatlidje  2Inf* 
gabt  hervor.  Werben  von  £eo  unb  bem  „Politifdjen  IDod?enblatt"  ange- 
griffen.  Soden  fty  unter  preugifdje  genfur  fteüen.  Siebein  als  „Deutfdje 
3aftrbfidter"  nad)  Sadrfen  über.  Werben  unterbrücft.  "Können  aud}  als 
.Deuif4rfran3.  Jaljrb."  nid>t  befteljen.  Das  <£ottafd>e  „IKorgenMatt".  IDagt 
fty  nia>t  weit  tx>r.  (Buftap  Sdftpab  rebigiert  btn  poetifdjen  (Eeil.  IDolf* 
gang  Ultnytl  gibt  bas  „SiteraturMatt"  fjeraus.  (Tritt  in  biefem  als  fana« 
tifdpr  parteimann  auf.  Befämpft  (Soetfye  unb  weiterhin  bas  3unge  DeutfdV 
Ianb.  Seine  Angriffe  auf  (Butjfotp  unb  helfen  „IDqüy".  Das  ftäglidje  Ztad> 
fytel  ber  ätafefonvCragöbie.  Die  „tDiener  geitfdjrift".  3fa*  Seiter  Sa>icflj 
nnb  ZPittljauer.  3^rc  Mitarbeiter.  IPitt^auer  über  ben  fdjledjten  (ßcfdjmarf 
bes  publifuras.    Der  „Pfyönij",  rebigiert  pon  Butler  unb  (Butjfotp.     Sua>t 


^88  Die  „ßaüifdjen  3afyr  &&*?**"• 

bic  3been  ber  neuen  gett  3U   uertreten.    ITTunbts  „^retftafen".     (Engländers 

„Salon".     Säueries    „Cfyeate^eitung".     (5ut}foa>s     „,Jonim    ber  Journal* 

Siteratur".    Das  8latt  foll  eine  „2lusfld?t   auf   ben  Strom   ber  öffenthcb« 

JTteinung  geben".    Befielt  nur  wenige  JTTonate. 

SBcit  bebcutcnber,  als  bie  rein  politifdjen  Journale,  waren 
bic  3e^f^r'ften  fü*   &ie   unitoerfelle  öitbung;    ja,  bfc 
widjtigftc  in  biefer  ©ruppe  ftellt  fid)  überhaupt  als  bic  f)ttt>ot 
ragenbfte  ber  ganjen  in  SRcbe  fteljenben  Sßeriobe  bar.     ©ie  führte 
ben   Site!   „§allifd)e   3af)rbfid)er   für   bentfdje   ©iffenfdjaft 
unb  Swift."     Urfprünglid)  waren  bie  „Satyrbüdjer1'  nur  als  eil 
©ammelpunft  aller  fjerfcorragenben  geiftigen  Äräftc  S)eutfd)lanbt 
gebad)t.     3)ie   3lnfid)ten   einer   beftimmten    gartet  ober   ©d) 
füllten  nidjt  vertreten  »erben;  bie  3eitfdjrift  foQte  nur  flärci 
Wirfen;  immerhin  war  gleich  im  Anfang,  tute  bie  Herausgeber  i 
ber  M  1   beS  jWeitcn  SafjrgangeS   ausführten,   „tfjeoretifd) 
SßroteftantiSmuS  unb  bie  freie  SBiffenfdjaft,  praltifd)  ber  prote 
ftantifdje  unb  moberue  ©taat  als  baS  Sßriujip  beS  ©fatte^  aulß 
gefprodjen."     ©ef)r  balb  jeigte  fic£>  jebod),  bafe  bie  ^erauSgebci* 
wof)l  ofjne  bafe  fie  fidj  beffen  ganj  War  betoufet   waren,   eine*: 
gauj     beftimmten    ©tanbpunft    einnahmen,    bafe     fie    auf    bet 
Kufen  Seite  ber  §egelfd)en  ©djufe  ftanben,  ber  ©ehe  ber  jegt* 
nannten  3ungt)egcliancr,  unb  ben  rcüolutionören  Sern  ber  §egcl* 
fdjen  $ßf)ilofopf)ie  immer   mef)r  f)crauSfd)älten.     3)aburd)  bilbetcn 
bie  „£aflifd)cn  3af)rbüd)cr"  in  ben  breiten  Greifen  ber  @ebi(beten 
nad)  unb  nad)   jenen  politifdjcn  ©eift  IjerauS.  ber  fdjliejjfid)  gf 
bieterifd)  bie  Umgeftaltung  ber  alten   unjulänglidjen  ©taatSform 
üerlaugtc;    fie  würben    baS  eigentliche  treibenbe  SKoment  in  bei 
görenben  Qdt  ^er  üierjiger  Sofjre,  unb  als  bann   bie  allgemeine 
^Bewegung  3)eutfd)(anb  burdjbrauftc,  ereignete  fid)   nur,  waS  fu$ 
tljcorctifd)  bereits  in  iljncn  Doüsogen  f)atte.     „Sie  glut  beS  un* 
fidjtbarcn  ©eifteS  fteigt  über  alle   3)amme,    $)eid)e   unb  9tad)t* 
wäcfjtcrpoften,"  ruft  benn  aud)  einmal  ber  Herausgeber  auS,  mit 
feinem  geiftigeu  Sluge  bic  ungeheuere  ©trömung  übcrfdjauenb,  bie 
fid)  mcfjr  unb  mefjr  entwicfelt  l)at.     „©ie   ftiefet  über  baS  2anb 
unb  quer  burd)  bie  eigenen  Söpfe  ber  ©freier,  otjnc  baß  fie  c$ 
gcwaljr  werben,  bis  ju  bem  9lugcnblitf,   wo  biefeS  gluibum  bie 


Die  ^aüifd^eit  3afji*üd>er".  ^89 

S«inje  SBelt  neu  baut  unb  naef)  fief)  geftattet."  llnb  auf  ber 
Cftnberen  Seite,  mo  man  baö  93eftef)enbc  mit  öngftfic^cn  §änbtn 
Raffen  toitf,  metjrt  ftd)  täglich  ber  Sngrimm  gegen  bie  3eitfd)rift, 
einen  folgen  gemaltigen  @iuf(u&  auf  bie  ©eifter  auSjuüben 
iag.  Sammernb  ruft  ber  Teaftionäre  $einrid)  Sco:  „SBir 
cn  eine  SteDolution  ju  ermarten;  mir  fjaben  eine  preufeifdje 
olution  ju  ermarten ;  mir  fyaben  bie  preufeifdje  SRetoolutiou  toon 
3unfl'§egelfc^en  SRotte  ju  erwarten  !"  SdjKe&lid)  fanb  bie 
föenbe  ©emalt  nod)  ßeit,  baS  gefährliche  Sournaf  ju  Der* 
iten;  bie  allgemeine  Äataftroptye  tonnte  fie  aber  nietjt  metjr 
iffjaften.  w©o  bleibt  benn  ben  ,3af(rbfidjern*  ber  SRutym,"  fagt 
x  Äart  grenje(  einmal,  „ba&  fie  für  bie  beutle  ©emegung 
Ifetbe  Ferment  gemefen  ftnb,  tüte  bie  Snctjftopäbie  für  bie  fran* 
jlfdfe  9tet>o(ution ;  ba$  Auftreten  ber  einen  rote  ber  anbern  mar 
befreienbe  Zat." 

S)ie  ©rünber  ber   „^mflifdjcn  Safprbfidjer"  maren  ?lrnolb 

uge   unb   Sfjeobor    Setter  nieder,    bod)    beteiligte  fict)  ber 

1  "^*|pere  nur  wenig  an  ben  Arbeiten  für  bie  3eitfd)rift   unb  [djieb 

'  %Miefjtid)  gang  au$  ber  Stebaftiou  auä;  e$  ift  bat)er  einjig  unb 

r-  *Bein  {Rüge  atö  bie  Seele  beS  Unternehmend  ju  betrachten,    @r 

tourbe  am  13.  September  1802  ju  Sergen   auf  SRfigeu  geboren, 

r    feo  fein  Sater  ©utäinfpeftor  mar,  ftubierte  in  #atte,   3ena  unb 

5     fctibelberg  junäc^ft  Geologie,  bann  $f)ifo(ogie,   trat  babei   aud) 

"     |a  beu  ©urfd)enfd)aften  in  ©ejiefjung  unb  mürbe  fdjlie&lid)  ÜÄit» 

(jlieb  eine*  SfingtingSbunbeS,    in  meinem   ein   eiblidjeS  ©elöbniS 

abgelegt  mürbe,  auf  bie  Sinfyeit  unb  greifyeit  be3  ©aterlanbeS 

inter  preu§ifd)er  güfjrung  fyiujumirfen.    3)aS  galt  aber  nad)  ben 

^errfdjenben  Änfidjten  ber  ^Regierungen  für  ein  Staatsverbrechen. 

Cr  tourbe  im  Anfang  beS  3al)reS   1824  megen  $od)berrat8  in 

$eibe(berg  oerljaftet  unb  junädjft  nad)  ©erlin,  bann  nad)  Äöpenicf 

transportiert.    9tad)  einjähriger  Unterfud)ungS(>aft  erfolgte  fobann 

eine  Verurteilung  ju  oierje^n  Sauren  geftungSf)aft,  Don  beuen 

ber  Delinquent  jebod)  nur  fünf  in  Äolberg  auf  bem  fiaueuburger 

Zore  abjubüfeen  brauchte,  ba  im  3af)re  1830  feine  ©egnabigung 

erttrirft  mürbe.    9tuge  manbte  fid)  nun  mieber  nad)  Jpalle,  mar 

bort  junädjft  einige  3af)re  Sefjrer  am  Sßäbagogium  unb  habilitierte 


'I 


$90  Die  „Qalüfdjen  ^fa&ud?**". 

ftd)  weiterbin  an  ber  Untoerfttät.     Salb  nadlet  unternahm  er, 
burdj  eine  §eirat  in  äufcerft  glänjenbc  SBerfyältniffe  berfefct,  mit 
(einer  jungen  grau  eine  lange  9veifc  nad)  Stalten  unb  machte  auf 
biefer  Diele  wertvolle  33elanntfd)afteu  mit  fyerdorragenben  SKänncrn. 
©eine  grau  jog  ftd)  jebod)  auf  ber  SReifc  eine  föroere  @r!altu«|li 
ju  unb  ftarb  an  beren  folgen,  vorauf  er  fidj   nad)  einiger  3^f 
jum  jmeiten  Sftale  verheiratete,    hierauf  fft^rte  er  mehrere  Sfl^lc 
auf   feinem    Sanbfyaufe   in    ©iebiebenftein   ein    ftitteä  ©eleljrtfi'lj 
leben,  f)auptfäd)lid)  mit  bem  ©tubium  ber  £>ege(fdjen  ^S^ilofop^f It 
bcfd)äftigt,   bis  er  im  3al)re  1837  mit  @d)termet)er  (geb.  18(ft|c 
geft.  1844)  bie  ©rünbuug  ber  „Safyrbüdjer"  unternahm.    Um|ü| 
einen  großen    unb   gebiegenen  SKitarbciterfreiS  ju  erwerben,  fo 
fudjte  er  alle  größeren  beutfdjen  Untoerfitäten   unb  fnfipfte  fä 
ben  bortigen  geiftigen  Äapajitäten  SJerbinbungcn  an.     ©o  Wf* 
jüglid)  auSgerüftet,  begann  er  mit  Sd)termet)cr  am  1.  San.  1838 
bie  Verausgabe  ber  „£allifd)en  Safyrbfidjer11.    3)a3  ölatt  erfdji» 
täglich,  mit  9luSnal)me  bcS  ©onntagS,  in  Quart  im  Umfange whi 
ein   bis  smei  93ogcn   jum  SaljreSpreife  Don   6  Salem  im  SJfl*l> 
läge  Don  Otto  SBieganb  in  ßeipjig.     Srgenb  weldje  Slnjpraty| 
an  bie  fiefer  mit  einer   Darlegung   ber  3wecfc    un&   3^  ^ 
ßeitfdjrift  war  üevmieben  worben,  weil  bie  Herausgeber  ftd)  nidjt  an 
eine  beftimmte  SWarfdjroute  ge6unben  fetjen  wollten.   Eröffnet  würbe 
bie  erfte  Plummer  burd)  einen  9luffa£  (SdjtermetjerS  über  bie  Uni* 
uerfität  $aüe,  ber  fidj  junäd)ft  red)t  fyarmloS  anlieft,  im  weiteren 
3?crlauf  aber  (in  ben  SRummeru  84  bis  87),  wo  er  jur  ©djilbc* 
rung  ber  ©egenwart  überging,   manche  bittere  3ßaf)rl)eiten  fagte. 
%t)ol\\d,  ber  mel  ©efeierte,   würbe   ein  ©efüf)fStt)eologe  genannt 
ber  fid)  wiffenfebaftlid)   manche  581öfee  gäbe.     „@r   ift  ein  geift* 
reifer  ÜWanu,"  Ijeifct  eS  bann,  „aber  er  ift  unpl)ilofopt)ifd(,  jonft 
f)ätte  er  eS  nidjt  aushalten  fönneu,  länger  ate  jetyn  Safjre  fo  an 
ber  weiten  unb  fdjfaffcn  Seine  ber  9J?einungei!  l)erumjufal)ren  unb 
nur  baS  ungeheuer  ausgeweitete  Sßrinjip  ber  frommen  guten  ®c- 
fiunung  ju  tjaben.    SßaS  ift  nidjt  aUeS  fromm  unb  gut!-  3Seiter< 
\)i\\  würben  Seo  unb  (Srbmann  ifjrcr  reaftionären  Haltung  wegen 
angegriffen.    9?ad)  @d)termet)er  brillierte  9tugc  mit  einem  geift* 
reidjen  Slrtifel  über  £>einrid)  £>einc,  ber  eben  jum  3cn^  fc*nc* 


Die  „QaHifdpit  3af}r&3d?er".  ^93 

jiofeen  Sntereffc«  beutfdjer  ©eifteS*  unb  ©taaföfreiljeit,  ein  93anb 
Lber  Siebe  unb  ber  ©röfte,   um  atlcn  ©türmen  fommenber  Satjr-- 
l&nberte  ein  ftdjereS  §erj  unb  eine  feftc  ©tiru  ju  bieten/ 

SbenfaÜS  au$  SlugcS  geber  flammte  eine  geiftfprütyenbe  ?lb* 
Janblung  über  §eiurid)  2eoS  S3rofd)fire  „©enbfdjreiben  an  3. 
8örre3\  bie  1838  in  §alle  erfdjienen  war.  2eo  tüirb  wegen 
feiner  reaftionfiren  ©efinuung  fyeftig  angegriffen,  „©iefer  gelb« 
jidjtigc  pt)ilofopf)ifd)*retigiöjc  Dilettantismus  SeoS",  ruft  Siuge 
•nä,  „ber  roeber  beu  $ag  beö  ©eifteS,  nod)  bie  SWorgen* 
fite  beä  ©emütStebenS,  nod)  bie  ©onne  bc$  SSatcrtanbcS  aubcrS 
U  burd)  feine  ©aflenbrifle  ftcfyt  —  baS  ift  mafyrtya'ftig  nid)t  bie 
timmung  unb  nidjt  ba$  JBerou&tfcin,  rocldjcS  bie  UnDcrfd)ämtf)cit 
ftufufSbrut  Ober  JBorb  werfen  fönnte!" 
SBou  beu  fritifc^=biograp[)tfd)cn  3tbljanblungen  fiub  ()ert)urjiu 
n  bie  Don  griebrid)  SSifdjcr  über  3)auib  griebric^  ©traufe  unb 
ttbuarb  SRörife,  bie  Don  Äarl  9tafeufrau£  über  fiubnrig  $ied 
,«nb  bie  romantifdje  ©djule,  bie  Don  ©tvaufe  über  SuftiuuS 
Ärmer,  ungemeines  (Sntfefcen  in  ben  betreffenbeu  Greifen  rief 
«tue  ©erie  Don  Suffäfeen  tjeroor,  meiere  Derfdjiebcne  UuiDerfitäten 
(Berlin,  Sena,  Tübingen,  greiburg)  d&araftcrifiertcn.  ©ämtlidjc 
Cd)äben  würben  Ijier  rfidfid)t$(o3  beleuchtet,  unb  ber  alte,  Don  fo 
toielen  fingftlid)  gehütete  gelehrte  3)unft  unb  ÜRimbuS  nwrbe  mit 
tollen  JBaden  bei  ©eite  gebfafen.  3)a3  größte  ©aubium  aber  er« 
regten  feljr  bafb  bie  fogenannten  Einrichtungen '\  in  benen  pieti* 
ffcfdje  ©djtoärmer,  Derbiffeue  SReaftionäre,  aufgeblafene  SBic&tig* 
tserf  Heine  ©dreier  unb  fonftige  rounberlidje  ober  furiofe  @e* 
feilen  abgetan  tourben.  Xfyolud,  ber  in  feinen  „©tuubcu  djrift* 
lidjer  Änbadjt"  Don  bem  „(Siroeife  ber  ©otteSliebe"  unb  Don 
•Ootted  SRutterbrüften"  fprad),  mürbe  auf  biefe  @efuf)t3Der* 
irrungen  nadjbrüdlid)  aufmerffam  gemacht;  2eo  erfuhr  eine  fetjr 
tyarfc  ftritif.  „@eit  $err  Seo  jum  erftenmale  als  $iftorifer 
auftrat,  toar  unb  blieb  feine  fycrDorftedjcubfte  (Sigcnfdjaft  bie  @e* 
toalttfitigfeit  ....  $err  Seo  toet&  eS  immer  beffer,  als  eS  bie 
$efd)td)te  gctou&t  l;at :  fie  fanu  eS  iljm  nie  redjt  machen;  er  toeife 
immer  cttoaS  an  it)r  ju  forrigicren.  (£r  beljaubelt  bie  fyiftorijdjen 
©eftaltcn  wie  ©djulbubcu,  bie  eigentlid)   iljr  Äonjept,   cf)e  fie  eS 


4<H  ttfe  „f?aUtfdjeu  3a^r^^erl1- 

inS  Sieine  fdjrieben,  Dörfer  i§m,  bem  ©djulmeifter,  Rotten  jur 
©urdjfidjt  fcortegen  foQen."  9Kit  föftticbem  §umor  würben 
©uftot)  Saferer,  ber  jeberjett  fc^neüfertigc  O.  8.  ©.  SBolff,  bet 
nur  in  $artijil>iat*Sonftruftionen  fid)  bewegenbe  ftönig  Submig 
fcon  Sägern  u.  a.  in  i()rer  literarischen  SRidjtigfeit  t)inge[teüt. 

(Sine  foldje  energifdje  unb  oft  rücffidjtetofe  Haltung  mu&te 
ben  „3abrbüdjern"  balb  ein  ganjeS  £ecr  Don  geinben  Raffen. 
Seo  wanbte  fid)  in  ber  jweiten  9luf(age  feines  „©enbfdjreibenS 
on  3.  ©örreS"  in  einem  SBorWort  öon  18  ©eiteu  mit  feiner 
ganjeu  §eftigfeit  gegen  fie,  unb  baS  ^Berliner  „Sßotitifdje  SBodjen» 
blatr  braute  im  Suli  1838  einen  befonberen  Hrtifet  „©te^afli' 
fdjen  Saljrbüdjer1',  in  wetdjem  eS  bie  Senbenj  ber  3c^4^ft 
burdjauS  uerurteilte.  9lber  SRuge  antwortete  ftolj:  SWcine  (Segnet 
„fönnen  nidjt  barauf  antragen,  mid)  abzufegen.  3dj  bin  fyaflifdjet 
SBürger  unb  Sßfänner  (Saljfieber)  unb  beftfce  in  biefer  Dualität  ein 
einträgliches  fixeres  2lmt,  roetdjeS  feinerlei  ©efatyr  läuft,  fo  fange 
ber  preufeifcfye  ©taat  fo  fieser  ift,  wie  id)  ifjn  ju  fennen  baS  9Ser* 
gnugen  unb  ben  Vorteil  tjabt.  Weine  ©egner  fönneu  alfo  ntc^t 
rufen:  /Jut  tyn  in  bie  §öQe  ber  SKatyrungSloftgfcit'.1'  3)ennoc$ 
wußten  itjm  biefe  ©egner  beijufommen,  befa&en  fie  bod)  in  ben 
oberften  SRegierungSfreifen  üiele  mächtige  greunbe.  9)?it  beren 
£ülfe  Würbe  e$  benn  audj  burc&gefefct,  baß  bem  Dr.  SRuge  im 
2Rai  1841  eine  ÄabinettSorbre  jitging,  bafyin  lautenb,  baß  er 
bie  mit  fädjfifdjer  3enlur  erfdjeinenben  „§aQifd)en  Sa&rbüdjer" 
Ijinfort  unter  preufjifcber  3enfur  erfdjeinen  Iaffen  muffe,  wibrigen* 
falls  er  fidj  eines  SBerboteS  feiner  ßeüfärift  *n  preu&ifdjen  San* , 
ben  ju  gewärtigen  f)abe.  Mein  SRuge  befürchtete,  bajj  bann  ben 
„3af)rbüd)ern"  jeber  freiere  8ttemjug  benommen  werben  würbe, 
Wäbreub  bod)  gerabe  jefct,  nadj  bem  $obe  griebrid)  $8itf)elmS  HI., 
um  fo  nadjbrücffidjer  auf  bie  ©rlangung  einer  Äonftitution  t)in* 
juarbeiten  fei.  „3e  näJjer  wir  ber  SSermirf  lidjung  ber  pofitifc^efl 
greifyeit  rüden",  fdjrieb  er  an  $arl  SRofenfranj,  „um  fo  brin* 
genber  wirb  baS  SebürfniS,  bie  freie  ©taatäform  im  ©inne  ber 
neueften  gorm  ber  pfyilofopljifdjen  SBiffenfc&aft  ju  erörtern."  Sr 
erwarb  bafjer,  um  fidj  am  gefd)icftefteu  auS  bem  SDilemma  ju 
jieljeu,  baö  fädjfifcljc  ©taatSbürgerredjt  unb  fiebette  im  3uni  1841 


Die  „Qaüifd?en  3afyrbud>er".  ^93 

>feen  3ntereffe$  beutlet  ©eifteS*  unb  ©taaföfreiljeit,  ein  93anb 
:  Siebe  unb  ber  ©rö&e,  um  allen  ©türmen  fommenber  3a^r- 
nberte  ein  fixeres  $erj  un&  eine  fefte  ©tiru  ju  bieten." 

(Ebenfall«  auä  SlugeS  geber  ftammte  eine  geiftfprütyenbe  91  b* 
Ltibfung  über  §einrid)  2co$  S3rofd)fire  „©enbfd)  reiben  an  3. 
AtreÄ",  bie  1838  in  £attc  erfdjicnen  roar.  £eo  tütrb  toegen 
Inet  reaftionören  ©efinuuug  heftig  angegriffen,  „SMcfer  gelb* 
tätige  pt)ilofopf)ifdj«rcligiö|c  ©ilettantiömuä  fieoS",  ruft  SRuge 
tt,  wber  toeber  beu  $ag  beö  ©eifteS,  nod)  bie  SWorgen* 
^te  beä  ©einütölebenS,  11  od}  bie  ©ounc  be3  SSaterlanbeS  anberä 
*  burd)  feine  ©aQcttbridc  ftcf)t  —  ba$  ift  roaljrljaftig  uid)t  bie 
»timmung  unb  nid)t  ba$  ©erou&tfein,  roeldjeS  bie  UnDcrfdjämtfyeit 
*T  ftufutebrut  über  S3orb  werfen  tonnte!" 

8on  ben  fritifd)*biograpl)ifdjcn  ?lb(joub(ungen  finb  (jerborju* 
*cn  bie  Don  griebrid)  SBifdjer  über  SaDib  griebrid)  ©traufe  unb 
buorb  SRörtfe,  bie  t)on  Start  SRofeufraiti  über  Subiuig  $iecf 
ib  bie  romantifdje  ©djule,  bie  Don  ©tvaufe  über  Suftinuä 
erner.  Allgemeine«  Sntfefcen  in  ben  betreffenbeu  Greifen  rief 
tie  Serie  Don  Äuffäfeeu  Ijeroor,  roeldje  Derfdjiebene  Uniuerfttäteu 
Jerlin,  Sena,  Tübingen,  greiburg)  djaraftcrifterten.  ©amtliche 
>$5ben  würben  Ijier  rüdtfidjt^Io^  befeuchtet,  unb  ber  alte,  Don  fo 
irten  ängftlid)  gehütete  gelehrte  3)unft  unb  SRimbuS  nwrbe  mit 
ollen  ©atfen  bei  Seite  geblafen.  3)a3  größte  ©aubium  aber  er« 
Igten  feljr  balb  bie  fogenannten  „§inrirf)tuugen",  in  benen  pietU 
Kftye  ©djtoärmer,  Derbiffeue  SRealtionäre,  aufgeblafeue  SBiditig* 
Kr,  fteine  ©dpeier  unb  fonftige  tounberlidje  ober  furioje  @e* 
efllen  abgetan  tourben.  Xtyolud,  ber  in  feinen  „©tunben  djrift* 
k$er  Hnbadjt"  Don  bem  „Siroeig  ber  ©otteSliebe11  unb  Don 
©otteä  9Wutter6rfiftenM  fprad),  mürbe  auf  biefe  @efüt)(3Der* 
tungen  nadjbrficflid)  aufmerffam  gemadjt;  £eo  erfuhr  eine  feljr 
^arfc  ftritif.  w©eit  §err  fieo  jum  erfteumate  al«  §iftorifer 
iftrat,  toar  unb  blieb  feine  fjerDorftedjenbfte  @igcnfd)aft  bie  @e* 
alttfitigfeit  ....  $err  Sco  tpci§  e§  immer  beffer,  a(3  eS  bie 
•efd)id)te  gcttm&t  l)at:  fie  fann  e£  iljm  nie  red)t  machen;  er  weife 
imer  etwa«  an  tyr  ju  forrigieren.  (£r  beljaitbelt  bie  ffiftortjdjen 
eftaltcn  wie  Schulbuben,  bie  eigentlid)  iljr  ftonjept,  cf)c  fie  e£ 


496  Das  Cottafdje  „ntorgenblatt". 

©er  SBunfd),  eine  fofe^e  untoerfelle  geitfdjrift  tjerauSjugeben,  mugte 
a(fo  für  immer  begraben  toerben.*) 

©in  ©rfafc  erfdjien  in  ber  beutfdjen  Sournaltitciatur  nidjt  ;ba< 
©ottafdje  „attorgenbtatt"  (©ielje  ©.  295),  ba*  bie  entftanbciic 
ßücfe  n>of)t  einigermaßen  t)ötte  ausfüllen  fönnen,  fragte  ftd)  ntc^t 
fo  tüeit  Ijerüor  unb  f)iett  ftd)  befonberä  Don  ber  pljitofopljifdj' 
t[jco(ogifc^cn  ^Bewegung  ber  3e't  fcrn-  ^ut  im  Ktcrarifdj*friti» ' 
fdjeu  Seite,  bem  „Sitcraturblatt",  trat  e3  energischer  auf,  fo  bafe 
fid)  biefe  Seilage  be$  „SWorgenblatteS"  uad)  unb  nad)  eine  bo* 
minierenbe  Stellung  errang.  3)ic  allgemeinen  9?ebaftion8gefd)äfte 
toerfat)  aud)  weiterhin  bis  ju  feinem  1863  erfolgten  £obe  ^ermann 
fcauff;  baS  wgad)  ber  *ßoeficM  (fo  brücftc  fid)  eine  Kotij  ber  9fc« 
baftion  auS)  fibcrnaljm  Don  1827  bis  1837  ©uftaü  ©djroab,  ber 
befannte  Sinter  (geb.  1792,  geft.  1850),  unb  nad)  Ujin  ©uftatt 
*ßfijer  (geb.  1807,  geft.  1890).  öeibe  pflegten  ben  poetifdjen 
Seil  mit  bietem  SBerftänbniS  unb  groger  Eingebung.  SBefonbert 
toar  ©djtoab  unermüblid)  in  ber  Sßrüfung  ber  eingefaubten  SHa» 
uuffripte  unb  unterhielt  aud)  eine  umfangreiche  Äorrefponbcna,  itt 
ber  er  jungen  Satenten  SRatfdjlägc  erteilte  ober  fie  fonft  jn  för* 
bern  fudjte.  greilid)  erfuhr  er  trofc  all  feiner  ÜWfifye  unb  feine« 
SBoljlrootlenS  oft  genug  nur  fdjnöben  Unbanf,  unb  fo  entrang  fidj 
itjm  benn  eines  Sageö,  im  Stprit  1837,  bie  Ätage: 

§u  fämpfen  \\at  ein  Did?ter-Hebafteur 

ITTit  a>as  für  Hiefen? 
ITtit  jebem,  bem  ein  £teb  fein  fein  (ßefjör 

gurfitf  genriefen  I 
Sie  alle  fjoffen,  auf  bes  ^einbes  Humpf 

Dereinft  3U  thronen, 
Unb  fdpeiben  mit  bem  groben  jeberfhtinpf 

He3enfionen. 

3)od)  Ijatte  er  üermöge  fcineS  fixeren  Urteils  aud)  fd)öne  Srfolgc 
auf^utueifen.    Sr  ertauute  bie  bebeutenbeu  Satente  ficnauS  unb 


* 


*)  SBergl.   9lrnolb  9tuge.     SBrtefiucd)fcI   unb   XagebudjblStter  au*  b« 
3afjren  1825—1880,    IjerauSgeg.  ü.  $aul  Werrüd),   2  SBbe.,  $erl.   1885,  n« 
fid)  aud)   eine  autobiograpfjifdje  Sfi^^c  finbet.     über  bie  Unterbrürfung  tot  . 
„$.  3abrbüttyer"  9lu$fiif)rlid)es  in  ber  ©efttyroerbe  an  bie  $o$e  3n>eite  Äam< 
mer  ber  6ädjftfd)en  Stänbeücrfammlung.    SBraunfd).  1843. 


lYTettael  unb  bas  „Siteraturbfott".  $97 

j£rei(igratf}8   unb  führte  beibc  Sinter   in   bic  Öffcntlt^fctt  ein; 

Dagegen  toermodjte  er  JpeineS  Sßoefie  nidjt  gerecht  ju  toerben.  SSon 

ben  fonftigen  ©intern  ber  bamaligen  Qtxt  4°9  er  Äarl  ©imroef, 

©Uf>etm  Sßadernagel,  gbuarb  Tarife,  ßubroig  Sauer,  SlnaftafiuS 

®rün,  ^einrieb  Äurj,  fiubroig  ©eeger  unb  üiele  anbere  jur  9Kit* 

arbeit  f)eran.    Sei  bem  ticbenShmrbigen  SBoljftoötlen,  baS  er  jeher* 

|rit  offenbarte,  würbe  er  balb  ber  SKittelpunft  eines  gro&en  Ute* 

tarifd)en   ÄreifeS,    unb    fein   gaftfreieS  $auS   in    Stuttgart   faf) 

Siebter  unb  ifyre  ©efeQen  auS  aßen  beutfdjen  Sanben.*) 

©anj  anberS  Derzeit  cS  fid)  mit  bem  SRebafteur  beS  „Site* 

taturbtatteS",  mit  2Bo(fgang  aKeujel  (geb.  1798,  geft.  1873). 

Cine  teibenfdjaftlidje  Äampfnatur,  mar  er  ein  ftritifer,  ber  immer 

mit  lauter  ©timme  fpradj,  fid)  babei  aber  beftänbig  Don  feineu 

ftrfönlic^en  ©tympatf)ieen  unb  ?(ntipatf)ieen  (eilen  lieg.     3)arum 

Itoar    aud),    roie   ^ermann    SRarggraff  fdjon    1838   in   feinem 

t-8ud)e  „2)eutfd)(anbS  jüngfte  Siteratur*  unb  Äutturepodje"  (@.  279) 

itytOQxtytbt,  feine  Sßolemif  burdjauS  einfeitig,  Don  ben  Aufwallungen 

>-k&  ÄugenblicfS  beftimmt  unb  gefärbt  unb  burdj  (einerlei  Sßietät 

-Berebelt.     w@r  ift  eS  Dorjüglid)  geroefen,"  flogt  SKarggraff,    „ber 

bie  jefct  fjerrfdjenbe  Smpietät  fjeruorgerufen  fjat,  bie  oljne  ©djeu* 

feber  unb  3aum  batyertrabt  unb  ber  ^Blumenbeete  unb  ©aatfelber 

iridjt  achtet. M     3m  allgemeinen  befämpfte  SRen^et  jtuar  alles  Un« 

beutfe^e,  Undjriftlidje  unb  Unfittlidje  unb  roar  babei  toon  einer 

jjetoiffen  greifyeitSibec  erfüllt,    aber  er  hmrbe   immer   t)on  einem 

folgen   Fanatismus    unb   fotdjer  launenhaften  Sßarteilidjfeit  be- 

Ijerrfdjt,  bafe  er  oft  über  baS  Qid  IjinauSfdjofe  unb  fid)  bis  jum 

blinben  §aJ3  toerirrte.    Sine  unübertoinblidje  Abneigung  tjegte  er 

gegen  Serlin,  Jpegel  unb  @oetf)e.     ©eine  Angriffe  auf  ®oetf)e 

Ratten  ja  bei  bem  jutn  leil  fyerjlid)  albernen  @oert)e*ÄultuS,  ber 

bomalS  in  Berlin  ljerrfd)te,  einen  gettnffen  ©runb;  roenn  er  aber 

*od)   öte  alter  SKann  in  feinen    „Senfroürbigfeiten"**)  fdjretben 

lomtte  wid)  erflärte,  ein  gegen  bie  SReligiou  fo  inbifferenter,  gegen 

bie  Unfittlidtfeit  fo   nad)fttf)tigcr    unb    fo  Diel  mit  auSlänbifdjen 


*)  Äart  flttitfel,  ©uftaö  8djtuab.    fieipaig  1858. 
**)  »olfgang  9Renjet3  $entoürbtgfeiten.    SBielcfcIb  1877. 
Ol»   ©  a  1 9  m  0  n ,  Gefällte  beft  beutf  fleit  Bettungfttoef en».  32 


498  tTTen3ela  ^elb^ng  gegen  bie  ^nngbentf^en. 

©efdjmficfen  unb  gormen  fofettierenber,  toeibifd)  eitler  SRann,  bet 
aud)burd)  feine  8efc$meid)e(ung!KapoIeon$  bewährte,  tote  toemg  §crj 
er  für  baö  S?aterlanb  l>abe,  fönne  unb  bürfe  nidjt  at«  erfter  unb 
einiger  @eniu$  ber  Nation  angefetyen  werben"  —  fo  bewies  er 
bamit,  bafe  er  für  bie  f)of)e  ©ebeutung  ©oetljeS  abfotut  fein  ©er- 
fiänbntö  befaß.  ©oetfye  tat  if)n  benn  aud)  ganj  toerädjttid)  ad 
in  Dem  ©tadjelreim  (@opf>ien*«uSgabe,  ©b.  V,  1.  ?lbt.,  ©.  202): 

Dernmnbte  flnb  fidj  oon  Hahir 
Der  £rifd?ling  unb  bas  ^erfel; 
So  tjt  Qerr  Riedel  enblid?  nur 
(Ein  potert3iecter  UTerfel. 

Unb  felbft  ÜRenjelS  SoIIege  ©uftat)  ©cf)tt)ab  fonnte  eine  9RiB< 
bittigung  biefeö  ©oetf)et)affeö  nid)t  jurfidtyatten  unb  machte  iljr  in 
bem  SSerfe  Suft: 

tätig  $aV  id?  mtd?  gemehrt  für  unfern  Ifteifhr  (Soeben, 
Hun  fdjtpeig'  idj,  benn  tpie  fannft  Unfhrblid^es  bn  töten  I 

2Beiterf)in  wanbte  fid)  Stteiijel  aud)  gegen  ba3  Sunge  ©eutjd)* 
(anb.  Anfangs  mar  er  ©ufcfow  mit  einem  getuiffen  S33o£)In?oQcn 
entgegengefommen  unb  tjatte  il)n  fogar  1831  al$  SRebaftionSge* 
fyülfen  nad)  Stuttgart  gejogen,  balb  aber  war  bie  große  SBerfdjieben; 
Ijeit  in  ben  ©runbanfdjauungen  ber  beiben  ÜRänner  ffarer  tyertoor* 
getreten,  fo  baß  ©ufcfotu  feine  ©teile  lieber  aufgab.  SRun  fal) 
fidj  SWenjet  bie  „Sungbeutfdjen"  —  außer  ©ufcfow:  ßaube,  SBien* 
barg,  3)?unbt,  Äüfjne  —  genauer  an  unb  entbeefte,  baß  fte  alle* 
famt  ganj  biefelben  fdjlimmen  Untugenben  wie  @oetf)e  befaßen, 
baß  aud)  fte  ber  Srreligiofität,  Uufittlidjfeit,  SBatertanbSloftgfeit 
unb  grembtümelei  verfallen  waren  unb  jubem  nod)  ein  fünfte* 
Ijödjft  bebenflidjea  Safter  befaßen;  wätyrenb  ©oetfye  fid)  jeitlebenä 
als  „gürfteubiener"  gefüllt  tyatte,  waren  fie  „SRettolutionäre*.  ©f 
begann  alfo  einen  gelbjug  gegen  bie  „Snngbeutfdjen".  3)ieje 
mußten  fid)  aber  ju  wehren.  Äräftig  E>ie6  Saube  in  ber  „$ti* 
tung  für  bie  elegante  2Belt"  auf  ben  Angreifer  ein.  „@in  Sri* 
tifer,  beffeu  ©Aftern  feine  ^ßerfpcftiue  f)at'\  rief  er,  „fann  für  ein 
Sanb  ein  Unglüdt  werben,  wenn  er  fid)  Sinftuß  unb  ©faub* 
Würbigfeit  errungen,  benn  er  erfennt  feinen  Smbrtyo,  feine  Änojpe, 
er  jertritt  bie  ßufunft.    @i"  ßritifer,  ber  ntd)t  fpefuliert,  ift  ein 


flUn$el  gegen  (Sutfoms  „IDaU?11.  499 

UKenfdj,  bcr  nic^t  mäc^ft,  ein  Äritifer  ofjne  @d)önf(eit«ftnn  ift  ein 
Rarifaturenmaler,  unb  SRenjet  finbet  geroifj  immer  ba«  Sieben«* 
roürbige  au«  ben  Singen,  aber  ba«  Schöne  ftef)t  er  nidjt.  @r 
ift  ein  Patriot,  aber  fein  Sftyetifer;  auf  bie  Slfttjetif  ift  er  ge* 
raten,  toeil  man  eine  ßeittang  auf  nidjt«  Slnbere«  geraten  fonnte, 
toenn  man  laut  fpredjen  toottte.  3)at)in  gehört  fein  fraffe«  Ur* 
teil  über  ©oetl)e,  roomit  er  unfere  Sugenb  anfteefte,  bie  Dor  aßen 
Dingen  redjt  brat)  fein  tu  iß  unb  Don  ber  Sßoefie  audj  toa«  ©raDe« 
unb  SBacfere«  bedangt ....  Sinfam  ftef)t  er  mit  altem,  roftigem, 
jdjartigem  ©djtoerte  an  ber  ipeerftrafee  unb  fdjlägt  nieber,  loa« 
it)m  nid)t  gefaßt  Dum  Dorfibergefyenben  ©efinbcf ;  gegen  bie  §öt)en 
aber,  xvo  bie  früheren  Äameraben  fürbaß  eilen,  flögt  er  bonnernbe 
Stäche  au«,  um  fo  heftigere  glfidje,  je  met)r  er  alte  geliebte  ©äffen 
unb  alte  gefdjmätyte  SBaffen  an  ifyrem  Seibe  fiefyt." 

©od)  bamit  nidjt  genug;  bie  jungen  ©efeflen  trachteten  aud) 
banad),  ftd)  enger  jufammenjufdjfie&en  unb  ftd)  ein  eigene«  Organ 
ju  grfinben.  „3)eutfd)e  SReDue"  foßte  e«  feigen,  unb  in  granl* 
fürt  a.  STO.  foßte  e«  erfd)einen.  Bereit«  toar  SBienbarg  nadj 
granlfurt  gefommen,  um  ©ufcfoto  in  ber  ©rridjtuug  ber  Qtit* 
fdjrift  ju  unterftüfcen. 

3n  einer  fotdjen  3e^f^r^ft  a&er  erblidtc  SRenjel  für  fid)  bie 
grö&te  @efal)r;  er  ffirdjtete,  feine  Autorität  einjubü&en  unb  100* 
mdg(id)  feine  ganje  ©jiftenj  in  Stuttgart  ju  Verlieren.  (Sin  ftil* 
ber  3oru  flammte  in  itjm  auf,  unb  mit  tyafjfprfifyenben  klugen 
fud)te  er,  toie  er  einen  $au:ptfd)Iag  gegen  biefe  „3ungbeutfd)en" 
au«ffi^ren  fönne.  3)a  fiel  fein  SölidE  auf  ©ufcfoto«  neuefteu 
Sloman  „©aßt),  bie  S^farin",  unb  mit  ber  ganjen  SBut  eine« 
©erferfer«  fiel  er  über  ba«  93ud)  t)er,  um  e«  ju  serfefcen.  gtoei 
ganje  Hummern  be«  „ßiteraturbtatte«  (M  93  unb  94  Dom  11. 
unb  14.  ©ept.  1835)  würben  ber  SBerbammung  biefe«  Vornan« 
getoibmet,  unb  aße  SRegiftcr  tuurben  gebogen,  um  fotooljt  ben 
ftoman,  toie  bie  ganje  SRidjtung  be«  „jungen  3)eutfd)lanb"  ju 
fennjeidjnen.  3)ie  SBorte  „Unmoralifdje  Siteratur"  toaren  nod) 
al«  befonbere«  öranbmal  über  bie  Überfdjrift,  bie  ben  $itel  be« 
(Sugfotofdjen  SRoman«  toiebergab,  gefegt  toorben.  Unter  uner* 
hörten  perfönlidjcn  SBefcfeintpfungen  ©ufcfoto«  toarf  aKenjef  bem 

32* 


500  HTenjel  triumphiert  über  (SutjfoiD. 

SRomane  bor,  baß  er  burd)  ©otteSläfterung  unb  Unjudjt  bie  SBelt 
reformieren  toolle,  unb  baß  eS  barum  aud)  im  E)öc^ften  ®rabe 
gefäf)rlidj  fei,  ben  jungen  SReöolutionären  ein  eigenes  Organ,  toic 
eS  in  ber  „©eutfdjen  Stetme"  geplant  toerbe,  j"  geftatteu.  Son 
einer  fad)lid)en  Sefpredjung  beS  Sucres  fal)  er  ob,  bagegen  6rad) 
er  in  einen  SBefyruf  nad)  bem  anbern  auS.  „SWur  im  tiefften 
Äote  ber  (Sntfittlidjung ,  nur  im  SorbeH  »erben  fotcfce  @e< 
ftnnungen  geboren,"  jammerte  er.  ,,©o  lange  id)  lebe,  werben 
©d)änblid)feiten  biefer  ?Irt  nidjt  ungeftraft  bie  beutfdje  Siteratur 
enttüei^en."  Unb  bie  SKitglieber  DeS  Sungen  3)eutfd)lanb  nannte 
er  ben  „?luShmrf  ber  Nation",  ©arum  fei  aud)  gront  ju  machen 
gegen  bie  neue  literarifdje  SReüue  im  großen  ©til,  bie  biefeS  „fo- 
genannte  junge  3)eutfd)lanb"  plane.  ,,3d)  toiH  meinen  guß  öin* 
einfegen  in  (Suern  ©djlamm",  rief  er,  „toof(l  roiffenb,  baß  id) 
mid)  befubele.  210er  id)  nritt  ben  S!opf  ber  ©erlange  jertreten, 
bie  im  ÜRifte  ber  SBoUuft  fidj  ermannt.* 

3)iefer  bitterböfe  Singriff  mit  feinem  auSgefprodjen  benunjia* 
torifd)en  ßfjarafter  machte  in  ganj  ©eutfdjlanb  baS  größte  8uf< 
fefyen.  ®u$foro  liefe  eine  ^Rechtfertigung  in  einer  befonberen 
Srofdjürc  „SSerteibigung  gegen  äReu&cf  unb  SBienbarg  ebenfalls 
eine  folcfye  „SDfenjel  unb  bie  junge  Siteratur"  erfd)einen;  aud) 
£eine,  9luerbadj,  3).  gr.  ©trouß,  ber  $eibelberger  Geologe 
SßauluS  unb  weiterhin  SBörne  in  ber  Srofdjüre  w3Renjel  ber 
granjofenf reffer "  traten  gegen  bie  nidjtSroürbige  Verunglimpfung 
auf.  2lud)  ber  größte  Seil  beS  gebilbeten  s#ublifumS  ftanb  für 
©ugfoto  ein.  SRidjtSbeftoroeniger  mar  ber  vorläufige  ©ieg  auf 
SWenjelS  ©eite.  SS  liegt  ber  93erbad)t  nat)e,  baß  TOenjel  bei 
feinem  Vorgehen  gegen  ©ufcforo  bie  öftcrreidjifdje  {Regierung  be- 
reits im  SRüden  fjatte,*)  anjuuef)men  ift  menigftenS,  baß  feine 
Eingriffe  ifjr  burdjauS  gelegen  famen.  ©djon  im  Oftober  beutete 
fie  in  einer  SBunbeStagSfigung  an,  baß  fie  bei  ber  ©unbe^Der* 
fammlung  entfpred)enbe  Schritte  einjuleiten  gebenfe,  um  baS  3unge 
2)eutfd)laub  unfcbäMid)  ju  madjen,  unb  als  bie  roürttembergifd)e 


*)  üubtüig  feiger,  baS  Sunge  $eutfcf)lanb  unb  bie  preußifd)e  3en^ur- 
Üöerlin  1900,  6.  134. 


Der  Derfeffmte  (ßntjfoto.  50 1 

»gierung  ftcft  flogen  ein  fotcfjeö  93orgel)en  auSfpradj,  liefe  ÜRetternicf) 
rd)  ben  öfterreidjifdjen  ©efanbten  in  Stuttgart  einmirfen,  worauf 
z  SBiberftanb  faden  gelaffen  unb  am  10.  3)ejember  1835  jene 
%\  über  baS  Sunge  3)eutfdjlanb  ausgebrochen  würbe,  über  bie 
r  bereits  ©.  317  auSfüMidj  berichtet  f)aben.  gugleid)  tourbe 
jfcfoW  Dom  babifd)en  §ofgerid)t  ju  einer  breimonatigen  @e* 
igntftftrafe  berurteilt.  ÜRit  biefer  Äataftropfje  fiel  natürlich 
d)  baS  Sßrojeft  ber  „©eutfdjen  SReuue".  Site  traurige  3eu9cn 
:er  erften  SRegungen  bewahrt  bie  granffurter  ©tabtbibliotfjef 
Äorrefturbogen  beS  erften  $efteö  auf. 

©n  red)t  flägfidjeS  SRadjftriel  biefeS  $)ramaS  boten  fdjliefelitf) 
$  bie  SrHärungen  Derfdjiebeuer  preu&ifdjer  Sßrofefforen  unb 
amten,  bie  bereite  Don  ®u#fow  als  Mitarbeiter  ber  „©eutfdjeu 
mte"  genannt  worben  waren,  unb  gegen  bie  nun  bie  preußi* 
en  SRinifterien  ebenfalls  SRieue  matten  gerichtlich  einjufdjreiieu. 
ne  ganje  SReitye  biefer  „Mitarbeiter"  leugnete  jefct  öffentlich, 
cm  S)rucfe  ber  ^Regierung  nadjgebenb,  eine  Oemeinfdjaft  mit 
ijjfow  ab.  ©ansagen  Don  @nfe  erflärte  in  ber  „allgemeinen 
itung"  (23.  SRoD.  1835),  bafe  fein  SRame  nur  „burdj  Srrtum" 
SBerbinbung  mit  ber  „Deutfc^en  SReDue"  genannt  fein  fönnc, 
:  aber  jugleid)  Dorftd)tiger  SBeife  ©ugfow  in  einem  ^Briefe  Dom 
.  SRod.,  bod)  nid)t  auf  biefe  (Srflärung  ju  antworten.  3n 
«lieber  28eife  Rüttelten  bie  <ßrofefforen  Ulrici,  @anS,  SRofen- 
nj,  Xrcnbetenburg  unb  §ott)o  ben  Derfe^mten  ©ufcfow  Don 
I  ab.  ftarl  SRofenfranj  leugnete  jwar  nid)t,  Sevidjte  für  bie 
)eutfdje  Sterne"  jugefagt  ju  fyaben,  fügte  aber  f)inju:  „3Me 
•twenbigfett ,  falfdjen  Deutungen  entgegeujutreten ,  Deranlajjt 
i),  ju  erflären,  bajj  Weber  politifcfoe,  nod)  religiöfe  Senbenjen 
ine  3ufa8c  motiDiertcn."  5)urd)  $röl&  (3)aS  Sunge  ©eutfd)* 
ib)  ift  jebod)  feftgefteQt  worben,  bafe  bie  SßriDatbriefe  SRofen* 
nj'  an  ©ufefow  mit  biefer  SSerfidjerung  nid)t  übereinftimmteu. 

Äud)  §einrid)  ßaube  50g  ftd)  oftentatiD  Don  ©ufcfow  jurücf, 
>em  er  eine  baf)inget)enbe  ©rflärung  in  ber  „ungemeinen  &zU 
ig"  erfiefe,  bie  aber  einen  fdjarfen  $abel  Don  $eine,  ÜÄuubt 
b  SBienbarg  erfuhr. 

Unter  ben  wenigen  3eitun9eu'   bie  i)en  Wut  Rotten,  für 


502  (Enbe  bes  Cottafdpn  „ffiorgenMattes". 

©ufcfoto  einjutreten,  fanb  fid)  aud)  erfreutidjertoeife  bic  Äug«- 
burger  „9(llgemeine  3e^un8"-  ©ie  bruefte  bie  SWündjener  Äorre* 
fyonbenj  eines  ipamburger  SlatteS  ab,  in  ber  STOenjct  heftig  ge> 
tabelt  unb  gefragt  tourbe,  ob  benn  wirftid^  burd)  bie  ©Triften 
Don  ein  paar  jungen  Seuten  bie  gefeUfd^aftlic^e  Dr-bnung,  9TOoral 
unb  SJetigion  umgeftürjt  »erben  fönne,  unb  jeigte  aud)  fonft 
tyre  ©tjmpatf)ieen  für  ©ufcfoto. 

3)a3  änberte  aber  natürlich  an  bem  (Erfolge  SWenjelS  ni^tö ; 
er  fyatte  ja  erreicht,  baß  baS  Sunge  ©eutfdjlanb  DoUftönbig  au$ 
bem  ©attet  gefdjteubert  toorben  toar  unb  bie  geforstete  „$)eutfd)f 
SRetoue"  ifjm  feine  ffionfurrenj  machen  tonnte,  ©ein  Änfefyen  aß 
Äritifer  fjatte  aber  trofc  aUebem  fdjioer  gelitten;  bie  geiftig  Sor« 
nehmen  ber  Nation  toerfagten  if)m  fortan  it)re  Ädjtung,  unb  auc^ 
feine  fritifdjc  Xätigfeit  an  fidj  Derlor  me^r  unb  mefjr  ben  3U' 
famment)ang  mit  ber  großen  geiftigen  ©trömung  ber  $t\t,  bie 
trofc  ?ld)t  unb  9(6era$t  feineStoegS  aufjubelten  toar.  3)a8  „Site* 
raturbtatt"  fau!  benn  aud)  naef)  unb  nadj  Don  feiner  früheren 
£ölje  f)erab,  fo  baß  9ttenjel  fd)ließlid)  1848  oon  ber  SRebaftion 
jurücftrat.  ®em  SBIatte  toar  jefct  aber  nidjt  me&r  ju  Reifen, 
toorauf  eS  ßotta  1852  ganj  faUeu  liefe.  5)od)  audj  baS  „SRor* 
genblatt"  fefbft  f)atte  fid)  mittlerroeüe  überlebt  unb  ging  1865 
au$  SKaugel  an  Seitnaljmc  ein.  Sin  SBerfud)  SRenjelä,  Don 
1852  ab  im  eigenen  Verlage  ein  neues  „Siteraturblatt"  tyerüiiä' 
jugeben,  fjatte  nur  geringen  Srfolg;  immerhin  erfdjien  baä  SBlatt 
—  aüerbingS  ofyne  je  irgenb  tueld^c  93ebeutung  5U  erlangen  — 
bis  1869. 

gin  äfjnlidjeS  ®d)idfa(  toie  baS  „3Äorgenblatt"  fjatte  bie 
„SBiener  3eitfcf)rift"  (@ief)e  @.  291),  bod)  mußte  fie  nod)  tocit 
mef)r  als  baS  (Sottafdje  Unternehmen  unter  bem  3ttetternid)fdjcn 
ÜDrucfc  leiben.  Smmerljin  (eiftete  fie,  »ad  fie  nur  irgenb  lxr< 
mochte,  ©o  Derfammelte  fie  u.  a.  beim  £obe  ®oetl)e3  eine  große 
3af)I  toon  öfterreid)ifdjen  unb  anberen  ©intern  um  fid)  unb  ließ 
üon  biefen  bem  baf)ingefdjiebenen  ©ic&terfürften  in  tief  empfuit' 
benen  ©tropfjen  eine  großartige  §ulbigung  barbringen.  S)ie  toert* 
toottften  beitrage  fteuerten  @b.  u.  Sauernfefb,  @rnft  t>.  geudjtcrS- 
leben,  S£fd)abufd)nigg  ,  SlnaftaftuS  ©rün,  tyx.  \>.  Seblifc,  3oi). 


Die  „tütener  geitfdjrift".  505 

Jammer,  3.  ©.  ©eibl,    granj  ^ermann  D.  §ermannStf)al, 
,  91.  SBogl  unb  3.  ©.  ©afteüi  bei. 

Scibcr  ftarb  ber  Herausgeber  ber  ßatfäirift'  ber  umfictjtige 
djieff),  am  1.  Suguft  1835  ju  ©aftein,  toorauf  bic  SBttioe  DaS 
iternet)men  Vorläufig  tpeiterffifjrtc,  big  mit  bem  ©djluffe  beS 
il)re3  griebridj  SBitt^auer  bie  3*itfdjrift  faufte  unb  nadj  unb  nad) 
d)  einmal  ju  einer  jtoeiten  S3lüte  6rad^te.  3Bittf)auer,  ein  eigen* 
tiger,  in  metyr  als  einer  39ejief)ung  merfroürbiger  SRann,  toar 
n  geborener  Öfterreidjer ,  fonbern  ein  -Korbbeutfdjerf  bod)  ift 
n  feinen  früheren  SebenSfdjidfalen  nur  wenig  befannt.  3n 
remen  um  1793  geboren,  foH  er  eine  ß^itfang  als  Offijier  gebient 
b  fobann  einige  3at>re  in  ßonbon  gelebt  Ijaben.  Sftad)  SBien 
at  er  1825,  tt>o  er  junädjft  Unterricht  im  ©nglifdjen  unb  gran* 
ftfdjcn  erteilte.  Söeiterljin  trat  er  als  Sweater  *Sritif  er  in 
iuerleS  „Jtjeater^citung"  auf  unb  befunbete  l)ier  eine  reiche 
ilbuug.  Sr  mar  bamalS  nad)  2Burjbad)S  Angaben  (öiogr. 
jifon)  „ber  einjige  in  3öien,  ber  eben  fo  geiftreid)  als  gebiegen, 
cn  fo  ttmfyr  als  parteilos  bie  fritifdje  geber  führte  unb  ba6ei 
n  Mnftanb  unb  bie  gute  ©itte  mufterfjaft  roafjrte."  3n  bem 
i&ern  ber  „SBiener  3e^i^rUt"  nafjm  ber  neue  öefifcer  feine 
eränberungen  Dor,  bagegen  fudjte  er  ben  Snljalt  roertDoflcr  *u 
ftalten  uub  jog  batyer  jeben  neuen  öfterreidjifdjen  ©djriftftefler 
n  Sebeutung  jur  SKitarbcit  t>eran.  ©o  erfdjienen  benn  6alb 
id)  Arbeiten  Don  granj  ©teljfjamer,  6.  21.  Äaltenbruuner, 
[ejanber  JBaumann,  Äarf  93ecf,  Sarlopago  (3^9^r),  D.  Sßredjtler, 
iirft  griebrid)  Don  ©djroarjenberg  unb,  tuaS  6efonberS  IjerDor* 
Ijoben  toerben  mu&,  bie  erften  SKoDeßen  Don  Slbalbert  ©tiftcr. 
er  Söfjrgang  1840  brachte  bie  SKoDeQcn  „©er  Stonbor",  toorauf 
3  1844  „SaS  Jpeibeborf ,  „Die  2Kappe  meines  UrgrofeDaterS11, 
Die  SBirfungen  eines  roeifeen  3KantelS"  (fpäter  „33ergmild)"  be* 
elt)  unb  „3)ie  brei  ©djmiebe  ifjreS  ©djicffalS11  in  ber  j$tit* 
irift  erfdjienen.  (Sine  feinfinnige  £ulbigung  braute  baS  ölatt 
m  bamatSfdjon  redjt  Verbitterten  ©rtttparjer  jum  15.  San.  1844, 
nem  51.  ©eburtSiage,  bar,  ju  toeldjem  eS  eine  SJei^e  Don  @e* 
d)ten  Veröffentlichte,  bie  fämtlid)  ben  großen  3)ramatifer  feierten. 
on  ben  Äunftbeilagen  jener  3cit   leien  Dauptfäd)lidj  bie  forg* 


50<t  Dttüers  „pfjömj". 

fältig  aufgeführten  SßorträtS  Don  ©rillparjer,  §atm,  §ammft* 
Sßurgftall,  geudjteröleben ,  3c^fer  93auernfetb,  ©eibt,  3>einf)arb« 
ftein,  ßenau,  ©aftcHi  r  Sßtjrfer,  Stnaftafiuä  ®rün,  Seitner  unb 
©d&roarjenberg  genannt. 

Selber  mürben  bie  93erl)a(tniffe,  unter  benen  SBitt^auer  feine 
ßeitfdjrift  IjerauSgeben  mußte,  immer  ungünftiger;  ber  3enfut5 
brud  ffeigerte  fid)  immer  met)r,  unb  als  natürliche  gotge  tierflac^te 
fidj  ber  ©efdjmacf  beS  SßublifumS  nodj  roeiter.  3n  einem  ©riefe 
an  einen  Mitarbeiter  flagt  er  bitter  über  feine  ßefermelt,  bie  für 
©rnfteS,  (SeiftigeS  allen  ©inn  üerforen  f)abe.  „©udjen  bie  Seute 
in  ben  Sournalen  bod)  gang  ettoaS  ?lnbere$,"  fdjliefet  err  wüW 
tt>a8  i^nen  ju  benfen  gibt/' 

Srofc  aliebem  blieb  bie  Seitfdjrift  „ber  §ort  be3  literarifdjen 
unb  ffinftlerifdjen  ßebenS  in  Öfterreid)",  fo  lange  SBitt^auer  ba* 
©teuer  in  ber  §anb  Ijieit.  3n  ber  3»itte  beS  3at)re3  1844  er* 
franftc  bicfer  jebod)  unb  mußte  mit  bem  @d)luffe  beä  3at)re$bie 
SRebaftton  nieberfegen;  er  mar  oou  einem  ferneren  Sruftleiben 
befallen  roorben  unb  ftarb  aud)  bereits  1846  in  SWeran.  Darauf 
ging  eS  mit  ber  ßeitfdjrift  fc^ncH  abtuärtS.  $ür  bie  3af)re  1845 
unb  1846  übernahm  ©.  9t.  Don  graucf  bie  ßeitnng  beS  SBIattel 
unb  fudjte  mög(id)ft  bie  Xrabitionen  23ittl)auerS  ju  magren ;  1847 
fungierte  3-  Ä.  Sadjmanu  als  Herausgeber,  bis  bie  ©türme  be« 
SaljreS  1848,  mic  fo  üiclen  anberen  Unternehmungen  beS  Sor» 
märj,  aud)  ber  „SBiener  3e^f^rifta  ein  Snbe  bereiteten.*)  S)i< 
lefcte  Kummer  erfdjien  am  ^5.  Df tober  1848. 

9Son  ben  fonftigeu  3^$™^"  brachte  eS  feine  ju  einet 
t)ert)orragenbercii  ©tellung.  Wow  einer  gemiffen  jugenblid)e"  ®e* 
geifterung  mürbe  ber  „*ßl)önij:,  grü!)lingSjeitung  für  2)eutjd)* 
lanb",  getragen,  ©ie  mürbe  Don  Sbuarb  2)uüer  (geb.  1809, 
geft.  1853)  in  granffurt  a.  2H.  Dom  1.  Sanuar  1835  ab  in 
eleganter  9luSftattung  jum  3af)reSabounement  Don  16  ©ulben 
herausgegeben.  S)uller  felbft  rebigierte  baS  £auptblatt,  baS  neben 
SRoüellen  unb  ©ebidjten  äftf)etif#e ,  pf)ilofopf)ifd)e  unb  lulturge* 
fdjid)tlid)e  Wrtifel  bradjte,  roäf)renb  ein  literarifd^eS  ©eiblatt,  beffen 


*)  Schlöffet,  @.  475-479. 


HTtmots  „^retyafen".  —  (Engtönbers  „Salon1'.  505 

ebaftion  Äarl  ©ufcforo  übernommen  fjatte,  fiel)  über  bie  Ute* 
irifdjen  3uftänbe  Verbreitete.  2)od)  brad&te  ba3  #auptb(ait  nur 
[ten  einmal  einen  bebeutenberen  9(rtife(  toie  ben  fyumoriftifdj5 
tirifd^en  Don  granj  3)inge(ftebt  „9lbftf)ieb3rebe  an  ben  Someten", 
>er  ben  toon  Subttrig  Sßief)t  „Sörnc,  ©örreS  unb  9iotf)fdjilb". 
on  ben  poetifdjen  ^Beiträgen  fiub  ©eorg  SBüdjnerä  bramatifdjeä 
ragtnent  „3)anton8  £ob"  unb  ©rabbeS  ©jenen  au$  beffen 
panmbal"  fjerüorjutieben.  ©ettmdjtig  fefcte  ©ufcfoiü  in  feinem 
ütteraturblatt"  ein;  er  entroidfelte  ein  gro&artigcä  Programm 
ib  brang  in  biefent  befonberä  barauf,  bafe  bie  junge  ©eueration 
ff  nid)t  in  einem  unfruchtbaren  ÄuItuS  be§  SRuljmS  ergebe,  fon* 
rn  felbft  fd)affe  unb  bafe  fte  fid)  babei  nid)t  in  Träumereien 
rttere,  fonbem  grofee  Sbeen  enttuieffe.  „9Bir  tooflen  eine  neue  poeti* 
}c  Sßofition,  aber  toeber  bie  blaue  ©i'ume,  nod)  bie  3ronie,  nodj 
i  3J?anie  für  bie  alte  8iteraturgefd)itf)te."  3)ie  3beeu  ber  3e^ 
Ute  bie  neue  Siteratur  fünft(erifd)  tmberfpiegefn,  aud)  bie  bra* 
ittfdje,  unb  burd)  biefe  füllte  bie  beutfcfye  SBüljnc  toieber  natio* 
tliftert  »erben.  Seiber  fanb  ©ufcforo  nur  loenig  Qtit,  biefeö 
rogramnt  toeiter  auszuführen,  benn  im  ^>er6ft  brad)  ja  fdjon 
e  SBafllj*Äataftropf)e  über  ifjn  Ijerein,  bie  jebe  »eitere  SRebaftionS* 
tigfeit  unmöglich  machte.  2)cr  „p)öiti£"  erhielt  fid)  barauf  nur 
>d)  btä  jum  erften  ©emefter  be3  3af)re3  1838. 

(Einen  ettuaä  untoerfeüeren  Sfyarafter  ftrebte  £(jeobor  SKunbtö 
eitfdjrift  „3>er  greitiafeu,  ©alerte  von  UnterfyaltungSbilbem 
iä  ben  Äreifen  ber  Siteratur,  ©efeflfdjaft  unb  3Biffenfd)aft"  an. 
>ie  erfäieit  Don  1838  bis  1844  unb  t)attc  g.  ®.  garuS,  g. 
»anä,  SBarnfjageu  Don  Snfe,  ben  gürften  $ücf(er,  ftarl  SRofen- 
anj,  ©uftat)  Äfif)ue  u.  a.  ju  SKitarbeitern.  SBon  3).  $r.  ©traufe 
>t  fte  bie  „©elbftgefprädje  über  baä  SÖIeibenbe  unb'Stergängtidje 
t  Sf)riftentum." 

SetfäiebeneS  Iiterargefd)id)tlid)e3  SKateriat  braute  ber  im 
irtgen  Ijerjlidj  unbebeutenbe  „Salon",  ben  ©igmunb  Snglänber 
J47  in  SBien  Verausgab,  fo  }.  85.  (Erinnerungen  an  ^einrid^ 
eine  bon  bem  ÜÄaler  Sodann  Sßeter  Styfer  unb  bie  Säuberung 
ne3  8efud)e8  bei  ©oetlje  1830  of)ne  Angabe  be3  93erfaffer3, 
>d>  toaljrfdjeinlid)  ebenfalls  Don  ß^fer  Ijerrüljrenb. 


e 
bi 


506  Bätterfes  „Cfteatersettang". 

3)er  Überblirf,  ben  bie  3}äuerlcfd)e  „allgemeine  Sweater 
jeitung,  Driginalblait  für  Äunft,  Literatur,  SKufif,  3»obc  int 
gefelligeS  geben",   bic  täglich  in  grofi  Quart  in  SEBtcn  erföia 
(fielje  ©.  225),   über  ba3  allgemeine  Kulturleben  geben  wolto; 
befdjränfte  fid)  nad)  tt)ic  üor  nur  auf  ganj  flüdjtige  Siotijen  unb  bk 
oberfläd)lid)ften    Semcrfungen.     ©agegen   präfentierte    fidj  toi 
93fatt  mefjr   unb  met)r  in  feinerer  2lu3ftattung  unb  mit  biete 
3üuftrationen.    ©aburdj  erhielt  eS  ftdj  bie  ©unft  ber  Sefct  wik^e 
blieb  big  jum  SBeginn   ber  politifdjen  ^Bewegung  bot»  1848  bic 
toerbreitetfte  3^ilW)rift  in  Öfterreid).    3m  Sa^re  1846  ging  bal 
SigentumSredjt  Don  SBäuerle  auf  ben  ©rüder  3.  $.  ©otttnj« 
über;  bod)  blieb  SBäuerle  nod)  bis  ju  feinem  1859  erfolgten  lobt 
ber  SRcbafteur  beS  ©latteS,  toermodjte  aberr  als  mit  ben  SJtötj* 
tagen  beS  3af)re3  1848  eine  neue  ©ebanfenflut  Ijercinbradj,  j4 
in  bie  ernftfyaftere  3*it  uidjt  ju  finben  unb  bamtt  aud)  ben  9i 
gang  ber   „^eaterjeitung"    nid)t  aufhalten.     Salb  tonnte  fte 
nur  nod)  mit  9Külje  if)r  ßeben    friften,    unb    unmittelbar  no(| 
SäuerlcS  Sobe  ging  fte  ein.     ©ie  fjatte  eS  bis  ju  einem  Älter 
Don  53  Sauren  gebraut. 

Sin  ben  ©d)Iu6  biefer  Steige  Don  Sournalen  für  bie  uniüfr» 
fette  SBilbung  fei  enblidj  nod)  eine  3eüfä)rift  gefreut,  bie  jtt« 
nidjt  bie  geringfte  SSSirfung  ausübte  unb  aud)  nur  toä^renb 
weniger  Üttonate  crfdjien,  aber  bod)  fowot)!  wegen  itjrer  ©igenart, 
wie  aud)  wegen  il)reS  Herausgebers  nidjt  ganj  unbeachtet  bleiben 
lann.  ©S  ift  ©ufcfowS  „gorum  ber  3ournal*Siteratur". 
93iSf)er  war  bic  3"tförift  öoHftänbifl  unbefannt,  erft  3ot)annö 
^ßrölfe  gelang  eS,  fte  aus  ber  SSergeffeuljeit  fjcr&orjujieljen,  worauf 
er  fte  in  feinem  Söerfe  „S)a3  Sunge  SDcutjdjtanb"  ©eitc  253  bi* 
261  ausführlich  djarafterifiert  I)at.  3)er  junge  ©u&fow  unter* 
naljm  mit  biefem  Sournal  feinen  erfteu  literarifc&en  ©djritt.  Sr 
wollte,  Wie  er  felbft  fagte,  burd)  eine  Ubcrfidjt  beS  beutjdjcn 
SournalwefenS  bie  Sereinigung  f>tc  unb  ba  jerftreuter  (SIemente 
unb  bie  2luSfid)t  auf  ben  ©trom  ber  öffentlichen  SOTeinung,  bcjfen 
SBetlen  bic  3ei*un9en  feien  r  freier  ju  gewinnen  fud)en.  ®abet 
ging  er  bon  ber  Überzeugung  auS,  bafc  baS  §cil  ber  Siteratur, 
fowie  eine  befriebigenbe  ©eftaltung  beS  SebenS  öon   einer  gegen* 


] 


I 


igen  JBefrud)tung  abfange.  (Sine  gleite  2Bed)felwtrfung  fei 
t  ber  SBiffenfdjaft  unb  bem  Seben  ju  forbern.  2)ie  Sournale 
•n  bie  berufenen  SSermittler  fjierftu.  S)te  gadjjournale  müfeten 
icfftd)t  auf  bie  allgemeinen  Sntereffen,  bie  UntertjaltungSblätter 
tdfidjt  auf  bie  gortfdjritte  ber  SBiffenfdjaft  nehmen.  „3)aS 
nsiflCf"  föflt  er  bann,  „waS  ben  alten  Sßuft  Derbrängen  unb  ein 
[d)e3  Seben  Vermitteln  lann,  ift  bie  (Srwecfung  f)öf)erer  unb  all* 
»einer  Sntereffen,  baS  allgemeine  gehalten  an  einer  gemein* 
inen  3beer  bie  würbigere  93erf)anblungen  aufjuregen  im  ftanbe 
•m  3>ie  $auptfad)e  aber  feien  bie  SRationalintereffen,  unb  biefen 
flffe  fid)  bie  Siteratur  bor  allem  wibmen.  @o  balb  bieg  ber 
oD  fei,  werbe  audj  neueö  Scbeu  in  bie  Siteratur  fommen, 
ib  biefe  werbe  baS  SBanb  erfefcen,  baS  jerfdjnitten  worben,  ja, 
efeS  JBanb  »erbe  burdj  eine  foldje  neue  Siteratur  wteber  ge* 
oben  »erben.  3>em  jugenblicfyen  Herausgeber  fdjwebte  alfo 
<6tS  weniger,  als  bie  Reform  beS  gefamten  ©eifteSlebenS  als 
)ea(  üor,  bei  ber  bie  Siteratur  bie  güljrerfdjaft  übernehmen 
de.  3)aju  fehlte  \i)x  aber  junädjft  notf)  ade  Siraft,  unb  barum 
rfjatlte  aud)  bie  Stimme  beS  jungen  3ournaliften  boQftänbig 
rfungSloS.  3)ie  erften  beibeu  §efte,  bie  als  SBierteljafjreSfdjrift 
Dftatoformat  ju  Anfang  beS  SafyreS  1831  ju  ©erlin  crfdjienen, 
eben  faft  ganj  unbeachtet,  unb  als  barauf  ber  SSerfud)  gemacht 
irbe,  baS  Unternehmen  als  SBodjenftfjrift  in  Quartformat  ein- 
führen, tonnten  nur  13  -Nummern  ausgegeben  werben,  ba  bie 
ilj(  ber  Abonnenten  nidjt  über  70  f)inauSfam.  2)aS  Journal 
i§te  alfo  fd)on  im  §erbft  ruhmlos  jum  OrfuS  Ijinabfteigen. 
tir  beim  Herausgeber  unterliefe  eS  ein  Slnbenfen,  feiber  ein  redjt 
llimmeS,  benn  biefer  fyatte  fid)  verpflichtet,  für  bie  £>erftettung$; 
|ten  einjuftefjen  unb  fat)  fid)  nun  mit  einer  großen  ©d)u(benlaft 
[d)wert,  an  ber  er  über  jefjit  Safyre  lang  ju  tragen  Ijatte. 


508 


3.  Die  literarifdjen  3°urnafe.  Sinb  3um  großen  (Eeil  (EummelpISge  ta 
Jungen  Deutfdjlanbs.  Per  „(EelegrapV/  herausgegeben  von  (Sntjfoip.  <&d 
perjt  in  ^ranffurt  a.  ITC.  unb  flebelt  bann  nad)  Hamburg  über.  Seine  2JH 
arbeiter.  Wtty  unb  Fontane  über  bas  Blatt.  (Sutjforo  über  feine  (Lätigftl 
am  „Telegraphen".  Pas  3ourn<*I  wxv^  m  Prengen  verboten.  Senxtlte 
„(Europa".  (Su^Foro  über  £eu>alb.  Der  Cffarafter  ber  „(Europa".  tDirb  rot 
(Supat)  Küljne  ermorben.  OTunbts  „£iterarifdjer  Sobiafrts",  tDienbarf 
„£iterarifd>e  unb  rnttfd?e  Blätter«,  Jungs  „Siteraturblatt",  IHarbad*  „ß* 
ratur-  unb  Kunftberidjte".  Die  Berliner  „Jafjrbüdjer  für  nriffenfdj.  Kriht1! 
€ine  Fonferüartoe  „£iterariföe  geitung".  Die  „Blätter  für  Hterarifdje  Untd 
Haftung".  Das  „tTTaga3in  für  bie  Literatur  bes  2Iuslanbes\  Sein  ^eraas 
geber  Jofepfy  Seljmann.  Das  Blatt  tft  ein  §entra!organ  für  bie  Be(h» 
bungen  auf  bem  linguiftifdjen  <5ebiete.    Seine  mannigfachen  Sdjitffale. 

®anj  befonberS  laut  traten  bie  Uterarifdjen  Sournale  W 
3eit  Don  1830  bis  1848  auf.  §icr  fugten  bie  jungen  ®d)rifN 
fteDer  i^rc  ©runbfä&e  ju  prof  lamieren ,  einen  unbequemen  @e* 
noffen  nad)  aßen  Siegeln  ber  Äunft  abjutun  unb  fidj  felbft  mflj^ 
lidjft  in  ben  SSorbergrunb  ju  {Rieben.  3)abei  feierte  bie  JW 
meraberie  ifjrc  ^öc^fteu  Sriumplje.  3Me  meiften  SSornmrfe  »erb« 
§einrid)  Saube  gemacht;  immer  tüiebcv  mirb  er  befdjulbigti 
bafc  er  fort  unb  fort  bie  (iterarifdjen  3eitf$nften  mit  SReflamet 
für  feine  Schöpfungen  fußen  laffe.  „Sßirb  irgenbtoo  ein  Saube« 
fcfjeS  ©tücf  in  ©jene  gefefct" ,  ^eigt  cä  einmal  im  „ßfyaritmri- 
(1845,  M  139)r  „fo  bilbeu  bie  Sauberen  literarifdjen  Safaifli 
ein  mafyreä  Sßofauucufonäert."  Sin  anbermal  fteigert  fid)  bet 
®roß  bi«  jum  bittern  §oljn.  „3ur  Aufführung  Don  Saubei 
,@truenfce'  in  2)re3ben" ,  mirb  gemelbet,  „ging  üon  Seipjig  ei« 
©jrtrajug  ber  Sifenbatjn  mit  ©(aqueurS  unb  litcrarifeben  ©ebieutn 
beä  großen  bramatifdjen  SlutorS  bafjin  ab."  Ober  e3  ttrirb  qi 
bie  Mitteilung,  bafe  SBiftor  §ugo  jum  ^ßair  üon  granfreid)  er 
tjoben  »orben  fei,  bie  bijfigc  23emerfung  gefnüpft:  „Unbanfbare« 
2)eutfd)lanb,  mann  tuirft  bu  beu  gefeierten  ©idjter  beä  ,9Jofofo 
in  ben  ^airftanb  ergeben?"*) 


*)  ©inen  gcljarnifdjten  Wrtifcl  über  basJ  (niquentuefen,  befonber*  gcgci 
„bie  formierte  (Sntyorljebung  2aubc$",  braute  aud)  bie  fonft  fo  &a^me  wÄbenb 


<5ttfefon>s  „ (Eelegr apfj  für  Dcutfdjlanb".  509 

(Sbuarb  JBeurmann  ffagt  benn  aud)  einmal  fefjr  beroeglidj, 
Xifj  bie  literarifdjen  3ournale,  ftatt  ba3  „©entblei  bcr  Siteratur" 
torjufteHen,  baS  „93lei  an  bercn  ©dringen"  feien,  bafe  fie  ftatt 
ut  „Äfyefforium  ber  ßiteratur"  ju  bilbeu,  ftd)  fe!6ft  jur  §aupt* 
itc^e  matten.*) 

Site  bie  bebeutenbftc  biefer  literarifdjen  ß^itfc^rtften  ift  ©ufc* 
mxA  „Selegraplj  für  2)eutfdjlaub"  ju  betrachten,  ber  aud) 
be  Art  SBinbeglieb  jtt)ifd)en  ben  ßeitfcfyriften  für  untoerfefle  Sil* 
nng  unb  ben  rein  literarifdjen  Sournalen  batftetlt.  3)a3  Statt 
«tte  ein  eigentümliches  ©djidfal.  3113  ©ufcforo  am  10.  gebr.  1836 
■9  bem  ©effingnte  ju  SKannfyeim  trat,  in  ba$  itjn  bie  3)enun= 
ätionen  SWenjelS  gebraut  fyattcn,  fugten  itjm  feine  granffurter 
:rcunbe  eine  neue  33afi$  für  feine  Sjiftenj  ^u  fdjaffen.  ©ie 
rotten  Witte!  jufammen  unb  ermöglichten  e3  ©u^jfotD,  mit  @b. 
kurmann  eine  politifdje  3e'tun9  3U  grünben,  bie  ben  $itel 
j^ranffurter  Sörfenseituug"  erlieft;  einem  literarifdjen  Seiblatt 
«fer  3e^unfl  tourbe  bie  33ejcid)nung  granf  furter  ,,$elegrapl)" 
Wben.  SHit  bem  1.  September  1836  trat  ba$  Unternehmen  in 
c  ©rfd)einung.  Allein  bie  3e^un3  enttt>idelte  fidj  nidjt,  fo  fefjr 
$  aud)  it)re  Herausgeber  abmühten;  e$  fehlte  an  bem  nötigen 
tctriebSfapital  unb  barum  befonberS  an  auswärtigen  Mitarbeitern. 
>djon  nadj  bret  Sftonateu  ging  fie  bat)er  lieber  ein ;  bodj  gelang  e3 
tufefotu,  ba3  Setblatt  ju  retten  unb  fo  ben  „Telegraphen"  ju 
kiem  felbftänbigen  Journale  auSjubilbcn.  2t 6er  er  burfte  ba$ 
Watt  nid)t  mit  feinem  üerfetjmten  tarnen  jeidjnen;  ftatt  feiner 
urbe  junfidjft  993.  ©petjer  unb  bann  Sb.  Seurmann  genannt. 
Me  95crf)ältmffc  für  baS  Journal  tagen  in  granffurt  jebod)  fo 
Knig  günftig,  ba&  ©ufcforo  e3  iu  einer  großen  $Berlag3budjf)anb* 
öng  unterbringen  fud)te  unb  fdjliefclidj  §  off  mann  unb  Sampe 
tt  Hamburg  Veranlagte,  e$  ju  übernehmen.    3m  ©eptember  beä 


rftung"  1845  in  M  78.  6ie  toieS  babei  auf  bie  unerhörten  SReflamc^rtifel 
b  „Äometen",  ben  „©renaboten",  bcr  ?(ug*burger  „allgemeinen  Leitung", 
er  „$eutfd)en  9Wgem.  3*9-"/  *>cm  „Sttorgenblatt"  unb  ber  „Äölnifdjen  &t\* 
tag"  $in. 

*)  (Sb.  öeurmann,  JJranffurter  Silber,    ^ainj  1835,  S.  307. 


5jo  (Sutjfotps  „(Eetegraplj  für  Deutfdflanb". 

3at>re8  1837  ging  ba3  Statt,  ba3  nun  bcn  Xitel  „Setegrapfj  ffa 
3)eutfd)tanbM  erlieft,  in  ben  SBertag  fcon  §offmann  unb  6amp( 
über.  2)abet  änberte  ftdj  aud)  bcr  ©tjarafter  be3  SBtattefc 
2Bäf)renb  c3  bisher  ba3  gcfamtc  ©ebiet  bcr  ©Übung  in  bcn  Area 
feiner  ^Betrachtungen  ju  jiefjen  ücrfuc^t  fjatte  unb  befonberS  6c* 
müljt  getoefen  toar,  feine  ßefcr  über  bic  Strömungen  in  bcr  S^eo* 
togie  unb  ber  ©ojiatpotitif  ju  informieren ,  liefe  cä  jefct ,  ba  bi< 
©efäbrtidjfeit ,  barü6er  ju  fpredjen,  Don  So^r  ju  3af)r  nmd)*, 
biefe  Xfyemata  metjr  unb  met)r  bei  Seite  unb  mürbe  faft  aufr 
fdjtiefetid)  eine  titerarifdje  ßeitfdjrift.  S)a3  (iterarifdje  $f)ema  er* 
f)ic(t  a6er  einen  6reitereu  Sluäbau,  tüie  überhaupt  bafc  ganjt 
Journal  ein  ftattlidjereö  ©etoanb  befam.  23 on  Sanuar  1840  afr 
erfdjien  e$,  ftatt  in  Dfiaü,  toie  bisher ,  in  Quartformat.  8(1 
fceranttüortlidj  jeidjnete  junädjft  ber  SBerlag;  mit  ber  M  164 
be3  3atjre3  1841  trat  jebod)  ©ufcfoto  atö  üeranttportlidjer  8te 
bafteur  tyerüor. 

9Kit  ben  reicheren  SRitteln  tiefe  ftd)  aud)  batb  ein  toorjüg*! 
(idjer  2Äitarbeiterfrei$  tjeranjie^en.  $u  ^en  a^eu  ©etreucn  ani 
ber  granffurter  3eit,  &cn  ©öbefe,  ©arriere,  §einrid)  ftönig, 
2)ingelftebt ,  Jpenoegt),  traten  griebrid)  §ebbet,  Stuguft  Setfer,1 
Sfjeobor  Sftügge,  griebrteft  Oettfer,  3ßilf)elm  ^atnnt,  Suliu* 
TOofen,  Äart  93ed,  Sltejanber  Sßeitl,  fiubtoig  2Bil)t,  Sfjercfe  m 
öadjeradjt,  St.  ü.  ©ternberg,  ©iegmunb  ©djott  unb  triefe  anbete. 

©aneben  tuar  aud)  ©ufcfoto  fetbft  eifrig  für  fein  Statt  tätig. 
Sr  lieferte  eine  Stnjaf)!  ©fyarafteriftifen,  SReifebriefe  au8  ©tutt' 
gart,  ftartärufje  unb  SlugSburg,  fdjrieb  ein  „Sagebud)  au$  58erlin\ 
in  toeldjem  er  aufeerorbenttidje  Sßerfonalfenntniffe  offenbarte,  unk 
Sefprcdjungen  Don  X()eater*?tufffif)rungeu.    Stufeerbem  trat  er  ifl 
Derfd)iebenen  gäßen    für  bie  Sntereffen  be3  ©djriftftelterftaube* 
ein,   fämpfte   gegen  ben   Sftadjbrud,   ber  bie  ©djriftfteQerroelt  fo 
fdjtoer  fdjäbigte,  unb  toanbte  fidj  aud)  gegen  bie  ÜberfefcungSrout, 
burd)  bie  ber  Südjermarft  mit  minberroertigen  franjöfifc^eu  unb 
cnglifdjen  Romanen  überfdjtoemmt  toerbe,  n>ät)reub  bie  beutfdjcB 
©djriftftctler  febtoer  baburd)  beinträd)tigt  tt)ürben.    2)urd)  biefrt 
energifd)e  Stuftreten  jog  er  fid)  atttrbingä  mandje  Angriffe  Don 


Das  Gnbe  bes  „(Eelegrapfyen  für  Deutfdjfanb".  5\\ 

:en  bcr  5Bud)l)änbler  ju,  unb  ber  S3ertcgcr  §einrid)  §off  in 
annfjeim  Veröffentlichte  fogar  eine  fjeftige  SBrofdjüre  „©ufcfom 
b  ©ufcfomgrapfjie"  gegen  tfjn.  2)ie  mertfcolleren  Sttuffäfce  gab 
ifcfom  fpfiter  in  feinen  „93ermifd)ten  ©Triften"  (4  93be.,  8p$g. 
42—50)  unb  in  bem  ©ammelbaube  w9Iuö  ber  ßeit  unb  bem 
&enM  (ebenb.  1844)  in  53ud)form  tjerauS. 

2)er  „%de%xapf)M  gewann  burdj  bic  bunte  SRannigfaltigfeit 
b  ben  frifdjen  ©eift,  ber  aus  ben  blättern  mc^te  r  fcfjr  bebeu* 
ib  unb  mürbe  mefjr  unb  mefjr  ein  beliebtes  Statt,  geobor 
«Ijl  erinnerte  fidj  nod)  in  fpäten  Sauren  („3^*  ""b  SRenfdjen," 
[tona  1889,  Sb.  I,  @.  259),  ba&  in  ben  Äaffeeljäufern  SertinS 
i  Anfang  ber  bierjiger  Safjre  ber  „^clegrapt)"  ein  fefjr  be* 
^rted  Sournal  mar,  unb  £t)eobor  gontane  meint,  er  fyabz  in 
efer  Qtit  feine  ganje  ÄenntniS  toom  Sungen  2)eutfd)laub  au$ 
m  „Selegrapfjen"  gefdjöpffc  SDiefc  Slütejeit  foöte  aber  nidjt 
nge  bauern.  Site  preu&ifdje  Regierung  f)atte  miebertjott  Slnftofe 
i  öcrfdjiebenen  Suchern  genommen,  bie  bei  jpoffmann  unb  Sampe 
[djienen  maren;  neuerbin  gä  mochte  ifjr  bann  aud)  ber  rege 
telegrapf)"  unbequem  fein,  unb  fo  machte  fie  benn  eines  £age$ 
bula  rasa  unb  Verbot  unter  bem  28.  ©ejember  1841  ben  ganjen 
nrlag  GampeS  in  Sßreufeen.  5)amit  mürbe  aber  bem  „'Jele* 
apfjen"  bie  flebenäaber  faft  toollftänbig  unterbunben,  unb  ©ufc* 
to  öcrlor  ade  fiuft,  baä  Sfatt  fernerhin  ju  leiten,  ©djon  bor 
r  flataftrop^e  tyatte  er  fid)  mit  ber  grage  befdjäftigt,  ob  e8  für 
ne  (tterarifd)e  (Sntmicffung  nid)t  beffer  fein  mürbe,  bie  ganje 
tbaftionät&tigfeit  aufzugeben.  „2)a$  JBlatt  fdjabet  mir,M  fdjrieb 
bereits  im  9Wai  1841  an  Semiu  ©djficfing.  „ÜÄeine  ©egner 
regten  fid)  unb  machen  bafjer  beftänbig  Särm,  unb  id)  felbft 
an  bod)  niebt  fo  biplomatifd)  merben,  bafe  id)  über  alles  fdjmiege." 
nb  ate  bann  ba$  SerfjängniS  hereingebrochen  mar,  legte  er  bie 
cbaftion  nieber  unb  unternahm  eine  Steife  nad)  SßariS.  2)te 
ebaftion$gefd)5fte  übernahm,  nadjbem  ©d)firfing  e3  au3gefd)lagen 
itte,  ©ufcfomS  SRadjfolger  ju  merben,  ©eorg  ©djirgeä  (1811 
S  1879),  ein  literarifd)er  93of)emien,  ber  etma  feit  einem  Satjre 
Mitarbeiter  am  „Xelegrapfjen"   mar,  bem  e$  aber  burd>au$  an 


5*2  itwalbs  „€nropa". 

bem  SCBett*  uub  ©djarfblidE  feinet  SSorgängerS  fehlte,  toorauf  ba« 
SBfatt  flucti  fein  Slnfetjen  einbüßte,  jurfiefging  "unb  1845  (ein 
Srfdjeinen  einfteflte. 

Sinen  ä^nlic^en  Sfyarafter  toie  ©ufcforoS  ^elegrapf)"  trug 
SetoalbS  „@uropa",  nur  toar  beren  geiftigeS  Siiüeau  roefentlidj 
niebriger.  3n  ßeioalb  präventierte  ftd)  ber  SBeltmann  ber  bo» 
maligen  beutfe^cn  ©d)riftfteüer.  ©ufcfoto  rfiljmt  \f)\\  als  ben 
„fcoüenbctften  SRepräfentanten  ber  bürgerlichen  üKoblcffe  unferer 
Stteratur.*  „SBie  fc^ön,**  fügt  er  fobann  nod)  fjinju,  „toenn  ju 
bem  Sßeltmanne  nod)  ber  SBert  einer  toirflidj  poetifdjen  3U^ n8' 
lidjfeit  fommt,  ©c&arfblicf,  teigige  Kombination,  fdjöpferifdjeä 
SSermögen!  3n  ber  %at  ift  bie  ruhige  unb  englifdje  Haltung 
SetoalbS,  fein  Sßlie  unb  bic  Heine  Äofetterie  etlua  mit  einem  neuen 
au  duc  d'Orleans  beffinierten  ©ilet  nur  bie  fiu&ere  $üüe,  idj 
möchte  fageu  bie  ftiliftifdje  §fiflc  eines  tiefen  ©eifteS,  ber  bie 
menfdjlidjen  ßuftänbc  mit  flarftem  Äuge  burdjfcfyaut,  bie  #öfle 
einer  genialen  Steuerung  in  ber  Siteratur,  toefd)e  toir  wa^rfc^cin« 
lid)  nur  biefem  -Kamen  üerbanfen."*)  ©o  ernft  wirb  e3  ©uffoto 
mit  biefer  tyoljen  Sßertfdjäfcung  aber  tool)!  nidjt  getoefen  fein;  man 
füfjlt  e$,  ber  Schalt  blifct  jttnfdjen  ben  3e^e"  fyeroor,  er  madjt 
fid)  im  ©runbe  luftig  über  ben  gefd)äftigeu  SWenoeftäferl,  ber 
unaufhörlich  über  aße$  üRöglidje  plaubert,  ganj  nett  unb  liebend 
nmrbig  unb  audj  mit  einer  gemiffen  Kenntnis  uon  Siteratur, 
SKufif,  9ftobe  unb  ©efellfdjaft,  aber  bod)  immer  f)öd)ft  ober 
ffädjlid),  of)ne  bie  tieferen  Strömungen  ber  3e^  iu  berühren. 
S)er  ganje  Verlauf  fcineS  SebenS  liefe  it)n  aud)  nid)t  ju  ernfteren 
©tubien  fommen. 

Slugnft  fiemalb  ttntrbe  1792  ju  Königsberg  in  Sßreu&en  aB 
ber  @of)n  eines  n>ol)ll)abenben  Kaufmanns  geboren,  loibmete  ftd) 
junäd^ft  ebenfalls  bem  £anbelSftanbe,  geriet  bann  in  bie  ©trubel 
beS  Sriegeö  unb  machte  als  ©efretär  eines  f)öl)eren  ruffifdjen 
Offi^icrö  bie  gelbjüge  gegen  granfreid)  mit.  9?ad)  bem  gricbenS* 
fdjluffe  toarf  er  ftd)  gaus  in  baS  fdjöngeiftige  Sieben,  oerjudjte  ftd 


*)  $u&fon>,  Beiträge  aur  ®efd).  ber  neueften  Literatur,    ©tuttg.  1839 
83b.  I,  8.  307. 


iewalbs  „<£uropa".  5\5 

B  S)ramatifer,  ©djaufpieler  unb  SBü&nenfeiter,  führte  bann  audj 
tte  geitfang  ba$  Jtpanglofe  ßcbeu  eines  83ol)6mien$  in  Sßarte 
ib  fc^rteb  Xfjeaterftücfe,  SRoüellen,  touriftifdje  Räubereien  unb 
>d)  Didc8  anbcrc.  3)arauf  ficbcltc  er  ftd)  1834  in  Stuttgart 
t  unb  grfinbete  bort  1835  bie  ßeitförift  „Suropa,  Stjromf  ber 
ibilbeten  SBelt".  Später  jog  er  mit  feinem  Statte  nad)  ÄarlS* 
it>e  um,  fcerlor  a6er  f>ier  bießuft  an  ber  fteten  SRebaftionäarbeit, 
vorauf  1846  ©uftat»  Äüf)ne  ba3  Journal  für  3000  Saler  er« 
wrb  unb  e3  nad)  fleipjig  überführte.  9tad)  längerem  Äufent* 
»alte  in  SBten  (ebte  Semalb  bann  t>orfibergef)enb  in  granffurt 
l  8R.,  Stuttgart  unb  S3aben*93aben,  immer  eifrig  fdjriftftellernb, 
«Ä  er  1871  ju  ÜÄündjen  ftarb.  ©uftao  ßü&ne  leitete  unterbeffen 
ic  „(Europa44  bis  1869,  toorauf  fte  in  ben  SBerlag  Don  Äarl  8. 
Jorf  unb  bann  in  ben  ©rnft  Äeilö  überging.  SRcbigiert  mürbe 
le  in  biefer  $eit  t)on  griebridj  ©teger  (1811—1874)  unb  §er* 
tarnt  Äleinftrcuer  (1826—1888),  fanf  aber  fdjliefelid)  ju  Doli* 
ünbiger  JBebeutungSlofigfeit  f)erab  unb  ging  1883  auä  SRangel 
n  86onnenten  ein. 

Unter  flemalb«  flettung  mar  bie  „Suropa44  meljr  ein  ©cfctJ^ 
£aftSbfatt,  ba3  fogar  ÜÄobefupfer  brachte  unb  nur  im  3al)rgang 
B36  gebiegenere  „Siterarifdje  Überfidjten44  uon  Äarl  ©ufefom 
ot  Submig  Äalifd)  fpottete  benn  aud)  in  feinem  „Sud)  ber 
tarrf}€it"  in  etma«  berber  Sßeife  über  baS  Slatt: 

3n  einen  Stier  bat  fld?  ein  (Sott  vetmanbtlt, 
Um  Kabmns'  fdjöne  Sdj»ej*er  3a  entführen; 
3n  (Ddrfen  muffen  HTenfdpn  fld?  ©er»anbeln, 
Um  bie  „(Europa11  Seroalbs  311  berühren. 

Unter  ©uftaö  Äüfjne  gelangte  bie  „  (Suropa "  etmaS  mefyr  in 
»ad  gatyrmaffer  be3  jungen  ©eutfdjlanbS;  $f)eobor  STOunbt, 
^einrtcQ  Äönig,  ©ertf)olb  Sluerbad),  ^)ieront)muö  8orm,  Stöbert 
Blum  mürben  SWitarbeiter.  3)od)  blieb  ber  "Jon  immer  gemäfeigt, 
►a  ©uftaö  Stü\)\\z  feine  Äampfnatur  mar.  SBurbe  er  bod)  „balb 
Doljtmollenb,  balb  fdjeltenb,"  mic  er  felbft  fagt,  ber  „Sefonnenfte44 
»er  3ungbeutfdjen  genannt.  3m  3af)re  1848  marb  aber  aud)  er 
an  ber  allgemeinen  Semegung  ergriffen  unb  geftaltete,  bamit  er 
räftiger  in  bie  SageSbebattcn  eingreifen  fönne,  bie  „(Suropa44  in 

IIL    6alomon,  Oeföidite  bc*  beutföett  ScitungtiDcfent.  33 


5H  Kleinere  lit.  3oumaIe.    Die  „8t.  f.  Itt.  Unterfjalhing". 

ein  £age3blatt  um.  Sr  traf  aber  bamit  nidjt  ba$  Süchtige;  btt 
Saufenbe  Don  Abonnenten  fcjjmoljen  auf  ebettfo  Dielt  Jmnbettt 
jufammen,  fo  bafe  er  ftd)  beeilte,  ba$  Journal  urieber  in  feint 
frühere  gorm  ju  bringen.  83on  bem  <3tofce,  ben  eö  burcl)  bieje 
Umformung  erlitt,  tjat  e$  ftd)  ober  nie  toieber  erholt. 

An  biefe  beiben  gröfeeren  Sournale,  ben  „  Telegraphen "  unb 
bie  „ Suropa ",  fctjliefet  ftd)  eine  Steige  f  feinerer  literartfdjer  SBlffttet, 
unter  beneu  jebodj  {ein  einiges  ju  einiger  SBcbeutuug  gelangte;  bie 
meiften  beftanbeu  aud)  nur  gan;  furje  Qtit.  Xfjeobor  9Runbt  grimbete 
1835  einen  „2i terarifc^cn  3obiafu8M,  ber  aber  fef>r  ferner 
unter  ber  preufiifct)cn  3enfur  ju  (eiben  f)attt  unb  barum  balb  triebet 
einging,    Subolf  SBienbarg  gab  „Siterarifdje  unb  fritif^e 
Slätter"  Ijerauä,  bie  aud)  !Rot>elIen  unb  Überfefcungen  aud  ben 
granjöfifdjeu  brauten.    Jllcjanber  Sung  rebigierte  einige  $t\t  (in 
„Sitcraturblatt",  ba$  bie  jungbeutfdjen  Sbeen  im  Dften  Der« 
breiten  tootlte.     ©in    „Siteratur*   unb    Äunftbertdjt1'  w 
Dfctoalb  ÜÄarbadj  erfd)ien  SWitte  ber  merjiger  Safere  in  Seityig. 
berliner   „3al)rbüd)er  für  miffenfdjaftlidje  Äritif",  bif 
befonberö  Don  SBarnljagen  toon  gnfe  unterftfifct  mürben  unb  ben 
Verunglimpfungen  ÜÄenjefe  gegenüber  eifrig  für  ©oettye  eintraten, 
gelten  fid)  üon  1827  big  1846.     (Sine  fonferbattoe   „Siteratü 
fdje  3e^tu nfl"r  ^c  $$  &cr  ^ßtoteftion  be8  SRinifieriumS  6id)* 
Ijorn  erfreute,   unb  beren  erfter  Stebafteur  Sari  ©üdjner  (gelt 
1837)  toar,  fam  Don  1834  bis  ®nbe  1845  im  Verlage  üou  3)unfct 
unb  £>umblot  in  23erlin  f)erau3. 

2lufeerbem  erfdjienen  aud)  ferner  nodj  bie  „Slätter  füt 
literarifdje  Unterhaltung"  (Sielje  ©.  292),  bie  aber  nidjt 
mit  in  ben  £ou  ber  jungbeutfdjen  Sournale  einftimmten.  £einrid) 
Srocfljauä,  ber  feit  1823  bie  Beitfdjrift  felbft  rebigierte,  fud)te 
fid)  Don  ben  literarifdjen  kämpfen  möglidjft  fernjut>alten.  6t 
berichtete  rooljl  über  bie  Söetocgung  unb  geftattete  felbft  SRännetn 
toon  fo  au3gejprod)ener  Sßarteiridjtung  tt>ie  Ärnolb  Stugc  i&re 
?luftd)ten  ju  entmitfeln,  aber  er  liefe  bie  3eitfd)rift  bodj  nieium 
^arteiblatt  »erben,  unb  barum  gelang  c$  it)m  aud),  fie  über  bad 
©turmjaljr   1848    jjimoegjubringen ,    in    bem    fo    Diele    Slöttet 


Das  „T(taa.a$in  für  bie  Literatur  bes  Tluslanbts",  5(5 

tftnfdfjroanbcn.  3)od)  erfdjien  ba«  Journal  bann  nidjt  meljr 
jtid),  fonbern  toödjentlid). 

3)en  ©efd)Iu§  bcr  langen  SRci&e  ber  literarifdjen  ßeitfdjriften 
Mid)  madjt  ein  Statt ,  ba«  eine  ganj  neue  @rfd)einung  bilbet 
ib  fid)  atä  ein  güfjrer  burd)  bie  Literatur  be«  Slu«lanbe« 
rfteßt.  3)a«  Sntereffe  für  bie  au«(änbifd)e  Siteratur  toar  bereit« 
rdj  bie  SRomantifer,  bie  ©djlegel,  £ied,  ©rie«  unb  anbere  ge* 
reft  toorben,  allein  bem  ©erlangen  ber  ©ebilbeien,  ein  ßentrat* 
gan  für  bie  Sefirebungen  auf  bem  linguiftifdjen  ©ebiete  ju  er« 
tten,  entfprad)  erft  Sofepl)  fieljmann  ju  Slnfang  ber  brei&iger 
if|re. 

3ofepf>  Seemann  bilbet  eine  ganj  eigenartige  (Srfdjeinung 
\do\)1  auf  bem  ©ebiete  ber  ©prad)forfd)ung,  n>ie  auf  bem  be« 
!itung«toefen«.  $ier  n>ie  bort  betoäfyrte  er  fief)  al«  ein  au«ge* 
tdjneter  gadjmann  unb  aufterbem  in  ben  belegteren  Sauren 
S  ein  edjter  9Saterlanb«freunb,  al«  eine  Äernnatur.  Obgleich 
t  SRann  Don  umfaffenben  Äenntniffen,  t)at  er  bod)  niemal«  eine 
lehrte  ©djule  befudjt.  ©r  mürbe  am  28.  gebruar  1801  in 
[ogau  a(«  ber  ©ofjn  eine«  jfibifd)en  Kaufmann«  geboren  unb 
bmete  fid)  junfidjft  in  ©erlin  bem  93anfier*@efd)fifte;  baneben 
er  trieb  er  fdjon  al«  junger  SWenfd)  mannigfadje  ©pradjftubien 
b  befjerrfdjte  fetyr  halb,  Dermöge  eine«  au&erorbentlid)en  ©prad)* 
[ente«,  nidjt  nur  ba«  granjöfifdje  unb  Sngfifdje,  fonbern  audj 
3  3talienifd)e,  §oHänbifdjc,  SBlämifdje,  ©panifdje,  $ortugieftfd)e 
b  ©djtocbifdje.  find)  in  ben  Orientalen  ©prägen  unb  Site« 
turen  ertoarb  er  ftd)  Senntniffe.  SMefe  umfaffenbe  öilbung 
f  fpradjltdjem  ©ebiete  braute  Sofcpt)  Seemann  nad)  unb  nad) 
t  ben  gelehrten  Äreifen  in  83erbinbung,  u.  a.  aud)  mit  ÄIejanber 
it  $um6olbt,  unb  biefer  empfahl  ifjn  im  Saljre  1828  eine« 
ige«  bem  Segation«rate  $l)ilip«born,  al«  biefer  für  bie  „Sßreu* 
[dje  ©taatöjeitung"  einen  in  ben  moberneu  ©pradjen  betoan« 
rten  SRitarbeiter  fud)te.  darauf  oertaufdjte  ße^mann  ba« 
>ntorpult  mit  bem  ©djreibtifd)  ber  SRebaftion  ber  „$ßreu&ifd)en 
taatSjeitung"  unb  betofityrte  fid)  in  biefer  neuen  ©tellung  balb 
«gejeidjnet.     ^uptffidilidj  lieferte   er  borjfiglidje  Mrtifel  fiber 

33* 


516  Dos  „VflaQasin  für  btc  Literatur  bes  21ttslanbes". 

bie  auSlfinbifdje  fiiteratur,  unb  als  1830  nad)  ber  Sulireöolution 
eine  gtut  Don  politifdjen,  fojialen  unb  literarifdjeu  ©Triften  be$ 
SuStanbeä  in  3)eutfcf)(anb  einftrömte,  rief  er  eine  befonbere  Sei* 
läge  in$  Seben,  in  ber  er  jene  literarischen  ©rfdjeinungen  nun 
DoUftänbig  foftematifd)  abljanbelte.     2)iefer  Beilage  gab  er  ben 
Site!  „aRagajin  für  bie  fiiteratur  be3  »uSlanbe«1'.  S)a3 
Unternehmen  fanb  Dielfeitigen  Slnffang;  fdjon  ber  Sßrofpeft,  ber 
ber  „@taat3;3eitun8M   beigelegt  mürbe,  unb  in  freierem  ber  9te» 
bafteur  auf  einen  äuSfprud)  ©oetl)e8  {jintmeä,  in  bem  fid)  ber 
Siebter  jum  erftenmate  be$  SluäbrudS  w Weltliteratur M  .bebiente, 
tjatte  bie  Sinjeidjnung  Don  jtoölfljunbert  Abonnenten  jur  golge, 
unb  ald  bann  am  24/25.  Sanuar  1832  bie  erfte  Kummer  mit 
einem  geistreichen  Strtifet  Seemanns  über  ba3  bamate  foeben  l)er< 
auSgefommene  SBerf  Don  fiorb  S)oDer  „The  life  of  Frederic  the 
Second,  king  of  Prussia"  erfd)ienen  mar,  toud)8  bie  3a#  ber 
©cftcllcr  nod)  ganj  bebeutenb.    S)a$  Statt  fam  barauf  roödjent* 
lid)  breimal  in  golioformat  ljerauS.    ©eine  Mitarbeiter  fjatte  fid) 
Sofepl)  Seemann  junäd)ft  unter  feinen  So  Hegen  gejuckt,  balb  aber 
gelang  e$  itjm  audj,  Sßrofefforen  Don  Unioerfitfiten  unb  bebeutenbe 
©djriftftefler  ju  gewinnen,  fo  bafc  baä  Hnfetjen  be3  w9Ragüjin$- 
rafd)  ftieg.    fieiber  beftanb  bamate  nod)  nid)t  bie  gute  ©itte,  bie 
Slrtifet  mit  bem  tarnen  beä  Slutorä  ju  jeidjnen;  man   fann  ba* 
Ijer  bei  Dielen  Beiträgen  nid)t  mef)r  angeben,  Don  toem  fte  t)er> 
rubren. 

SKadj  bem  SRüdtritte  feine«  väterlichen  SJefdjüfcerS  *ß()ilipäborn 
Dom  Äuratorium  ber  „©taatö^üunfl"  erfd)ien  eine  längere  93er* 
binbuug  beä  „aÄagajinä"  mit  biefem  Statte  nidjt  als  jroedmäBig; 
man  überliefe  bat)er  1843  ba$  Sournal  bem  ©djöpfer  ate  freie* 
Sigentum,  unb  biefer  ftellte  eS  nun  auf  eigene  güfee.  3)abei  ging  ' 
cv  in  ben  SBerlag  ber  girma  Seit  unb  Kompagnie  über,  mit  ber 
e£  aud)  1849  Dou  Berlin  nad)  fieipjig  überfiebelte.  33on  1859  < 
ab  erfd)ien  e3  fobanu  nur  einmal  toödjentlid)  unb  Don  1864  ab,  j 
in  toeldjem  Satjrc  e3  wieber  nad)  ©erlin  jurüdfefjrte,  ba  e3  oon  ■ 
g.  Summiert  93er(ag31)anblung  erworben  morben  war,  in  ®ro§*  . 
Quart.  Sarauf  manberte  e3  1879  abermals  nad)  fieipjig  in  ben  .; 
SBerlag  Don    SBilljclm  griebrid)    unb   ging    nun    nricberfjoft  whi    j 


Das  Gnbt  bts  „lKaga3ins  für  bie  £iterarur  bes  2Iusfanbes".       5*7 

anb   ju    $anbr    toobei   eä    aud)    metjrmatö    feinen    S^arafter 
tberte. 

9iad)  bet  SoSlöfung  be«  „SKagaäinS"  üon  ber  „Staats* 
eitung"  gab  Sofepf)  Seemann  in  einiger  3?it  aud)  feine  SRebafteur* 
?ffe  bei  biefem  Blatte  auf;  fd)on  fange  mochte  er  bie  ©runb* 
foe  eine*  (Sidjljorn  unb  9iocf)ött)  nidjt  me^r  bertreten.  @r  feljrte 
id)  feiner  SBaterftabt  ©logau  jurücf,  nmrbe  bort  3)ireftor  ber 
ieberfd)lefifdjen  @ifenbaf)n  unb  brachte  burd)  (Srnft  unb  ©nergie 
18  Unternehmen  au«  ben  bfirftigften  SBerljäftniffen  nad)  unb  nad)  in 
t  fllänjenbfte  Sage.  ©djliefetid)  fiebelte  er  1865  toieber  nad)  Berlin 
rcr,  too  er  fid)  jefct  ganj  ben  literarifdjen  ©tubten  t)inga6,  um 
18  „TOagajtn1'  ju  einem  SRufterjournat  auäjugeftalten.  ©einen 
iüecf,  ba8  ©eifteSleben  be$  ?(u3lanbe3  ben  Seutföen  näfjer  ju 
ingeu,  erreichte  er  babei  in  umfaffenbem  SRafce.  Unabläffig  tätigr 
ad>te  er  faft  in  jeber  Stummer  einen  Jluffafc  au$  feiner  geber 
tb  erregte  nodj  in  feinen  legten  Sauren  burd)  feinen  geiftooflen  (Sffat) 
»er  baS  gemifd)te  Sprachgebiet  jttrifd)cn  Äärntfyen,  ©teiermarf, 
Irrten  unb  Ungarn  gerechtes  Sluffcfjen.  SWitten  in  Sßtänen  jur 
riteren  ÄnSgeftaltung  feine*  SournatS  ftarb  er  pföfclidj  am 
I.  gebruar  1873.  S?on  ben  foäteren  ßeitern  be3  SfotteS  ift 
fonber*  ber  toielfeitige  (Sbuarb  (Sngel  ju  nennen,  ber  e$  ju  2In* 
ng  ber  adjtjiger  Safjre  rebigierte.  SBeiterf)in  fanf  e3  fdmeö 
ifyc  unb  meljr  Don  feiner  ^)öf)c  f)erab  unb  berfdjroanb  fdjttefelid) 
K)5  ruhmlos  auä  ber  beutfdjen  Sßublijiftif. 


Die  UnterljalrungsMätter.  3fjre  0berflfäd?Itd?Fctt.  UTarggraff  über  fte. 
tffoftofcns  „Komet".  (Dettingers  „(Ojartoari".  Der  Xlatfdj  von  gati3 
noya  gibt  fid)  in  ifym  ein  5teflbid?ein.  Der  ,£eud?tturm",  herausgegeben 
fi  €ntfi  Keil.  Sndft  einen  nationalen  <£fjarafter  3U  gewinnen.  3fl  bantm 
tltn  Verfolgungen  ausgefegt.    Die  „Bofyemia".    (Tritt  für  bas  Deutfötum 

Böhmen  ein.  Die  „Sad?fen3eitung",  bie  „Höfen",  bie  „3aljres3eiten",  bie 
tynna*,  bev  „Dorfbarbier",  ber  „Ü}ans  3°r9el"/  °*r  „Solbatenfreunb".  Die 
ieitang  für  bie  elegante  We\t\    3^r  Hebaftenr  Qeinrid)  laufet.    tLxWN. 


5*8  Qerloßfoftns  »Komet". 

letbenfdjaftlidf  für  bas  Junge  Deutfd?lanb  ein.  Wirb  aasgenriefen  unb  per' 
Raffet.  (Suflao  Küfyne  an  feiner  Stelle.  Übernimmt  fpäter  nod^mals  bie 
Hebo!tton.     „Der  (Sefeöfdjafter",  ber  „freimütige",  bas  „Beritner  Konoer« 

fationsMatt". 

SBefenttidj  magerer,  atö  bie  titerarifcMritifdjen  3eitfd)riften, 
ftetlen  fid)  bie  Unterljaftungäbfatter  ber  ßeit  bon  1830  bis  1848 
bar.     £ier  ift   nur   feiten    ein  ljöf)erer  ©efidjtSpunft,    eine  ge* 
feftigtere  8eben$anfd)auung,    ein  grofeeS  Sßroblem  —  meift  nur 
Dberflädjlidjfeit,  gefjaltlofeä  (Seplauber  unb  ©croi^cl   mit  ettoQ$ 
(Sentimentalität  unb  fü&Iidjer  Sßifanterie,  bie  ftcf>  toofyl  audj  b& 
toeilen  big  jur  Saäjioität  fteigert.     „Sie  meiften  Sournale",  flogt 
^ermann  STOarggraff  (3)eutfd)fanb8  jüngfte  Sitcratur*  unb  ffultur« 
epodje,  ©.  420),  „ftfifccn  fid)  auf  ba3  ^ßrinjip  loa^r^after  Ann* 
lid)feit;  mit  geringen  SWittetn  Witt  man  fie  beftreiten,  unb  fo  ge* 
fd)ief)t  e$,  baß  Siteratur,  Verleger,  JRebafteur  unb  Mitarbeiter  ba*  ' 
bei  urfunblidj  &erf)ungern  fönnten,  tt>enn  bie  jfilje  Sebenäfraft  bri  \ 
©eutfdjeu  nidjt  einen  SBiberljalt  gett)ä^rte.M     S)at)cr  bringe  aud) 
ber  Sumpf  biejer  Sournatliteratur  toeiter  nid^tö  t)crt)or  als  N junge 
gröfdje,  toeldjc  ItjrifdjeS  ©efdjrei  ergeben,  ©ommertag«*2lbenb$, 
toenn  fic  fid)  üerliebt,    ober   meint  fic  ju  Diel  getrunfen  traben. 
tociterljin  2Baf f er f drangen,    toeldje    lieblidj  glifcern  unb  flunfern  j 
unb,  toenn  man   fie  mit  ber  Jpanb  fafct,    leidet  f)iitau^fc^(üpfen, 
audj  toof)[  l)t)podjonbrifd)e,  jerriffene,  mclandjotifdje,   fd)lurrenbe 
unb  fdjnurrenbe  Unfen,  bann  SBafferfafer,  Snfuforien,  Sßilje  — 
Heine  ©ebanfen,    Xfycater*    unb    SBüdjcrrejenftonen,  ?tyt|ori$men, 
SRotijen,  TOiöjcßen  unb  Spielereien  äfjnlidjer  Art." 

93on  ben  neuen  SBIättcrn  ber  in  Siebe  ftetyenben  $t\t  ift 
juerft  „3)er  Somet"  ju  nennen,  ben  Äarl  ^>erfo§fo§n  in  2eip* 
}ig  fyerauägab.  £erlofefof)n  toax  ein  liebenStofirbiger  ©djriftfteller, 
ber  fidj  burd)  bie  in  üolfStfimlidjem  $one  gehaltenen  fiieber 
„SBenn  bie  ©dmmlben  fyeimtoärtS  jieljir  unb  „Ob  id)  bicö  liebe? 
grage  bie  ©terne"  unb  eine  gro&e  SKenge  toon  Romanen  unb 
SRoüeüen,  bie  alle  eine  lebhafte  ^ß^antafie  Verrieten,  in  toriten 
Greifen  beliebt  machte.  @r  ttmrbe  1804  in  Sßrag  geboren,  wollte 
urfprünglid),  Don  3adjaria3  SBerner  baju  beranlafet,  in  SBien  in 
ben  Drben  ber  9?ebemptoriften  treten,   tonnte  fid)  aber  im  legten 


Jjerloßfofjns  „Komet".  5*9 

lugcublicfe  bodj  nidjt  baju  cutfdjtte&en  unb  ging  nad)  Seipjig,  wo  er 
tyilofop&ie  unb  SuriSprubenj  ftubierte,  bis  er  fidj  mef)r  unb  mef)r 
er  ©djriftfietterci  unb  3ournatiftif  toibmete  unb  1830  ba$  Sour* 
qI  w5)er  Äomet,  ein  UnterOaltungSbtatt  für  bte  gebübete  Sefe* 
kW  grünbete.  @S  fam  fcd)3ma(  in  ber  Sßodje  fjerauä  unb  bot 
ufterbem  notf)  jtoei  Vertagen,  eine  „3eitung  für  Seifen  unb 
Irifenbe"  unb  ein  „Siteraturblatt",  bie  aber  toödjentlidj  nur  ein* 
ial  erfdjienen.  Allein  fdjon  im  feiten  Vierteljahre  geriet 
terlo&fofjn  in  heftige  $nriftigfeiten  m^  ^cm  Verleger,  6.  §.  g. 
Kirtmann,  trennte  fitf)  Don  if)m  unb  gab  fein  Statt  bei  gr.  31. 
eo  in  ficipjig  in  Äommiffion,  vorauf  fidj  ^artmann  Sin  fang 
uguft  1830  ein  neue«  Journal  „Uufer  planet,  Vlätter  für 
ntertyaltung,  fiiteratur,  Äunft  unb  Sweater"  grünbete,  für  beffeu 
nncnlofe  SRebaftion  er  felbft  bie  Verantwortung  übernahm.  ©er 
Planet"  erlebte  fobann  unter  toedjfelnbeu  ©djicffalen  unb  $er* 
i&gebern  brcijeljn  unb  einen  fjalben  Safjrgang;  er  erfd&ieu  bte 
nbe  1843.  „Ser  Äomet"  überbauertc  ü)n  nodj  um  fünf  Safjre; 
fam  bis  1848  (jerauä,  ebenfalls  unter  Dielfadjem  3Bed)fel, 
imentUd)  audj  feiner  3Htel.  91  u3  bem  „Sitcraturblatt"  tourbe 
>m  jtoeiten  3a()rgange  an  eine  „Veilage  für  Siteratur,  ßunft, 
lobt,  SReftbenjleben  unb  journaltftifdje  3e"trüle',.  SReujaljr  1834 
m  *u  ben  beiben  bisherigen  Beilagen  nodj  eine  britte  .2) er 
ampfroageu ,  ein  ©ratiSmagaftüt  jur  Unterhaltung  unb  Ve* 
Ejrung",  an  beffen  ©teile  jebodj  bereite  sJ?eujat)r  1835  „3)er 
lftbaflon,  ein  Vlatt  für  #erj,  ©ciftr  fiopf  unb  SRagcn11  trat. 
J37  öertoanbelte  fidj  bann  ber  „SuftbaHon"  ttrieber  in  ben 
3cipftig*3)redbener  ©ampfroagen ,  ein  Vtatt  ber  Vergangenheit, 
egentoart  unb  3ufuuft"  u"&  ein  3afjr  fpöter  fogar  in  ben 
üeipjig  *  Vcrlin  •  S)re$bener  ©ampftoagen".  3n  ben  Dierjiger 
aljren  enblidj  (in  benen  fidj  übrigens  $erloj$fol)u  einige  3e^ 
>m  „ftometen"  abgetoenbet  Ijatte)  tourbe  aus  bem  „Qampfroagen" 
n  „:Eeleffop",  toäf)renb  bie  „3*itung  ft*  Stafenbe"  tu  SSegfaH 
m.  @leidjjeitig  trat  ttrieberfjolt  ein  SBcdjfel  im  Verlage  ein; 
idj  ber  $ite(topf  tourbe  mefjrmatS  umgeftaltet.  @S  tann  ba&er 
djt  ttunbcrnefpnen ,  baft  fitf)  bei  ben  Dielen  Veränberungen  fein 
dfterrr  fefter  Abonnentenstamm  bilbete  unb  bie  £eferjat)l  bei 


520  ©etttngers  „€i?aripari". 

ber  juncfimcnbcn  Politiken  Setoegung  mef)r  unb  meljr  bat)in* 
fcfyoanb,  fo  bafe  ^>er(o§fot)n  fdjliefclidj  in  grofce  öfonomifdje  ©djtoie* 
rigfeiten  geriet  unb  ganj  berarmt  am  10.  ©ejember  1849  }u 
Seipjifl  auS  bcm  ficben  fdjieb.  5)en  3nl)alt  be$  „Storncten*  bil* 
beten  in  ber  §auptfadje  bie  Stomane  §er(o6fo^nö,  baneben  aller* 
lei  SRotijen  au3  bem  literarifdjen  unb  gefeQfdjaftlidjen  Sebcn. 

SReben  bem  „Kometen"  florierte  eine  3c^an9  &cr  JE&üri' 
bari",  IjerauSgegeben  bon  @buarb  SRaria  Dettinger.  3n  Dettinget 
ftettt  fidj  eine  fetjr  djarafterifiifdje  JJigur  ber  niebern  Sournatiftif 
ber  30er  unb  40er  3af)re  barr  ein  ©fribent  Don  grofeer  ®t* 
toanbtljcit,  ber  aber  alles  fc^reibt,  aber  über  nidjtä  grünblid),  ber 
aÜeö  fennt,  aber  aOeä  nur  oberflächlich,  ber  über  atteä  toifcelt, 
aber  bod)  nie  einen  toirflid)  jfinbenben  gunfen  tjerborforingen  (äffen 
fann,  ber  mit  feinen  ©pä&en  jtoar  bie  grofce  SRenge  amäfiert, 
aber  audj  Diele  berlejjt  unb  barum  immertofifjrenb  in  $änbe(n 
unb  geinbfeligfeiten  toerftridt  ift.  ©r  ttmrbe  1808  in  8re*lan 
geboren,  in  ber  SRebaftion  ber  SBfiuerlefdjen  ff2^eater*3^ungl,  in 
bie  Sournatiftif  eingeführt  unb  mufcte  bann,  ba  it)n  feine  &ptrit< 
fuc^t  forttoäfyrenb  in  fioflifionen  brachte,  bcfonberS  mit  ben  8f* 
Ijörben,  lange  3^*  ein  unfiätcS  Sebcn  fuhren.  S)abei  grfinbefe 
er  allerlei  ßettfe^riften,  bie  oft  nur  ein,  jloei  SWonate  beftanben 
unb  batjer  f)ter  nur  eben  ertoäljnt  »erben  fönnen:  in  ©erlitt  1829 
ben  fjumoriftifd)*fatirifd)en  „Sulenfptegel",  in  SÄündjen  nod)  im 
felben  Saljre  „3)a3  fdjtoarje  ©efpenft",  baS  nur  brei  SKonott 
beftanb  unb  auf  bireften  93efef)l  beä  SönigS  Subtoig  unterbrüdt 
ttmrbe,  aufs  neue  in  SBerltn  im  Jperbft  1830  ben  „(Sulenfpicger, 
ber  aber  fdjon  nad)  Dier  Sßodjen  Verboten  tourbe,  unb  jtoar  mit 
3uftimmung  griebrid)  Sßiltjelmä  m.,  barauf  @ube  1831  ben 
„gigaro",  ber  fidj  fünf  3af)re  l)ielt,  toeiterljin  in  Hamburg  1836 
ben  „8lrgu3"  unb  in  ÜKanntjeim  1839  eine  „allgemeine  ©oft* 
f)of3jeitung".  ©iefe  leitete  er  bte  1842,  toorauf  er  fid)  nadi 
Seipjig  raubte  unb  bort  nun  ben  „Stjartbari"  in8  fieben  rief 
3)en  33erlag  übernahm  5ßbilipp  SReclam  jr.  3)ie  3^f4^ift  er 
fdjien  in  Dftato  in  toödjenttidjen  Jpeften  unb  bradjte  SRo&eflen 
Klaubereien,  ®ebid)te,  ©djerje,  auc§  allerlei  ^oljfdmitte  (offenbai 
aud  Sßariä  belogene,  redjt  minbertoertige  Silber)  unb,  toaä  roofy 


Keils  „icudjtturm".  521 

im  meiften  JBeifatt  fanb,  eine  Unmaffc  Don  {(einen  -Jiotijen  unter 

fr  9htbrit  w3aPfenftre^-'  2Öa^  frcr  juf  ammengetragen  mürbe, 
ft  aUerbingä  erfiaunlidj.  2)er  ßlatfdj  Don  ganj  Suropa  gab  fidj 
icr  ein  SteHbidjein ;  nidjt  feiten  füllte  er  fünf  bte  fedjS  ©etten, 
i  Sßetit  gebrudt,  bie  ©eite  ju  62  QziUw.  3eber  SSorfaQ  in  ber 
JefeHfdjaft,  im  ßiteratur*  unb  Stunftleben  mürbe  berichtet,  jebefc 
5fanbältf)en,  menn  aud)  nodj  fo  unbebeutenb,  notiert,  unb  menn 
tr  $et)og  Don  Wellington  fid)  in  SßariS  einen  mit  Trüffeln  gefüllten 
tatfja^n  für  500  granfö  befteHte,  fo  f tauben  fogar  barüber 
tri  3eiten  im  „S&ariDari".  3Mefe  -Jiotijen  üben  benu  audj  fyeutc 
od)  einen  gemiffen  SReij  au$.  9Wit  ifyrer  ßedfjeit  unb  gttfdjc 
trfefeen  fte  und  unmittelbar  in  bie  8ltmofpljäre  ber  Dicrjiger 
iatjre,  unb  e8  mill  und  bei  it)rcr  S)urc^firf)t  manchmal  faft  be* 
ßnfen,  ald  fyörten  mir  ba$  ©efumme  beä  ©alonä,  in  bem  ad  ber 
nnte  ftlcinfram  be3  ©efeHfäaftSlebenS  t)tcr  fdjerjenb,  bort  mit 
iffiger  ©atiref  burebgefprodjen  mirb.  9laä)  Der  Semegung  Don 
c^tunbDierjig  Derbtagte  ber  SReij  be3  wßt)ariDari"  atlmä^lirf);  ber 
lefeQfc^aftöton  mar  ein  anberer  gemorben,  unb  fo  ging  ba$  231att 
352  ein.  Oettinger  manbte  fidj  jejjt  metjr  bibliagrapt)ifdKn  unb 
iograpt)ifd)en  Arbeiten  ju  unb  ermarb  fidj  ein  ganj  befonbereS  $er< 
ienft  burd)  bie  ^erfteQung  feines  „Moniteur  des  Datesa,  mit 
rm  er  fid)  bis  ju  feinem  1872  ju  93(afemifc  bei  SreSbeu  er» 
»Igten  Xobe  bekräftigte. 

(Einen  ernfteren  Straftet  ate  ber  „ßomet"  unb  ber  „SfjariDari" 
ug  „Der  ßeudjtturm,  2Honatäfdjrift  jur  Unterhaltung  unb  93e* 
Ipung  für  ba8  beutfdje  SSolf,  herausgegeben  Don  (Srnft  föei(;  bodj 
rtangte  baä  Statt  bei  ber  Unguuft  ber  3*itcn  gar  nid)t  jur  DoHftän* 
igen  (Entmidfung.  Sie  #efte,  4—5  Sogen  groß  Sejifon*DftaD  mit 
jtoei  ©tal)lfiid)en  (SßortrfitS  Don  3^itgenoffen  unb  meift  fatirifdjen 
lenrebilbern)  auSgeftattet,  joUten  nadj  ber  9lnfünbigung  „untere 
aftenber  unb  befeljrenber,  in  ber  SBetefyrung  aber  burdjauS  frei- 
nniger,  mit  ber  Qtit  fortfdjreitenber  SRatur  fein  unb  auger  bem 
c&fifjlenben  unb  befdjretbenben  Sejte  au3füt)rtidje  ©efprcdjungen 
er  Zagtöfragen  bringen,  fo  meit  bieä  in  einer  ÜRonatäfdjrift 
tunttdj  unb  —  erlaubt"  fei.  9lber  fdjon  auf  biefeä  Programm 
in   mürbe  bai  ©rfdjeinen  ber  3eüfdjrif*   in  fieipjig  unterfagtr 


522  Keils  „Ccudfthirm". 

worauf  (Srnft  Äeü  bic  ^Sjrpcbittou  bcä  Seudjtturma4'  uad)  3ci6 
Derlegte  uub  feine  2Ronat£fd)rift  Don  1845  ab  bort  erfdjeiuen  lieg, 
©einer  Umfielt  uub  feinem  fiebern  Zatt  gelang  e3  bann  aud),  ber 
3eitfdjrift  6ci  offener  Sßolemif  gegen  bie  tyerrfdjenben  SRi&fifinbe 
einen  großen  3U9  *m  ©tnne  bc3  politifdjcn  S$ortfd)ritt8  ju  geben. 
ScfonberS  fudjte  er  in  nobeQiftifdjen  ©fijjen  bie  fojialen  SRifebräuc&e 
uub  2Rtfeftänbe,  baä  äWaffenelcnb  in  ©roßftfibten  uub  3nbufiric* 
jentren,  bie  SBebernot  in  ©djlefien  uub  im  f&djftfd)ru  Srjgcbirgc 
ju  befämpfen.  Sil«  Mitarbeiter  warb  er  fid)  Otto  9htppiu3f 
»Ibert  grfinfel,  g.  Zt).  Säfet,  Robert  ©tum  u.  a.  Sei  i&rer 
cnergifdjen  Haltung  geriet  bie  ßeitfeftrift  natürlich  fefjr  balb  in 
Äonflift  mit  ber  3enfur-  ©djon  nadj  bem  Srfdjeinen  ber  erfteu 
fünf  §efte  mufjte  bie  Sjpebttion  Don  3ety  nac§  ÜRagbeburg  Der* 
legt  werben,  uub  bort  gab  e$  fo  Diel  §emmnifjc,  bag  Steil  am 
©djluffe  bcö  erften  Safyrgangeö  in  bie  Silage  auSbrad),  er  toijfe 
wof)l,  bafe  eine  redete  3cüfärift  a^  ©otteSgeifeel  burd)  bie  SBBrit 
gießen  folle,  als  ©otteSgeifeel  gegen  fifige,  Unrecht  uub  5)ru<f, 
gegen  atleö,  was  bat  SWenfdjen  entroürbige,  woburd)  ber  SKcufcb 
fid)  fclbft  entwürbige  —  er  tjabe  Diel  gewollt,  aber  nur  wenig 
geburft!  *2Bo  wir  bie  ©eifert  fcfywangen,  würben  bie  ©pifcen 
abgefd)lagcn,  uub  wo  wir  mit  beulen  fd)fugen,  fing  man  ben 
©djlag  auf,  jerbradj  bic  Seule  unb  legte  Samt  um  ben  SReft,  ber 
woljl  bann  unb  wann  traf,  aber  nidjt  mefyr  wefye  tat/  Sit 
3)rangfale,  welche  bem  SBlatte  Don  ber  3cnfur  bereitet  würben, 
würfen  jebodj  uodj  weiter;  fdjlie&lid)  würbe  e3  in  SRagbeburg 
überhaupt  Derboten,  unb  nun  wauberte  e3  junfidjft  uad)  £alk 
unb  Don  bort  nadj  ©effau;  aber  aud)  bort  ereilte  e$  baäfelbe 
©d)icffat.  SRun  wanbte  c£  fidj  uad)  ^Bremen,  wo  e3  fid)  ad)t 
SWonate  f)ictt,  Weiterhin  nadj  93raunfd)Weig,  wo  e3  aber  nur  lurje 
3eit  erfd)ien,  ba  audj  l)ier  atäbatb  (im  gebruar  1848)  ba$  3Jer* 
langen  ber  preujjifdjcn  ^Regierung  burd)brang,  bie  ^erauägabe  ber 
3ettfdjrtft  nid)t  mefjr  ju  geftatten.  Sefonbcren  ?ln[toJ3  na()m  bie 
3enfurbef)örbe  immer  wieber  an  bem  polüifd)*fatirifd}en  öciblatt, 
ba3  anfangt  ben  Xitel  „3Me  ßaterne"  führte,  bann  aber,  um  ber 
Unterbrficfung  ju  entgegen,  immer  n^nt  Xitel  annahm;  w9ieic^^* 
bremfe",  „©ptfcfugeln",  „SBefpcn",  w©djilbwad)t"  waren  bie  wei* 


Die  Heineren  UnterfyaftmtgsMätter  \830—  \8^e.  523 

tereu  SR  amen.  Sei  bem  9lu3brud)  bcr  SReDolution  ficfcn  bann 
jtoar  bic  fjeffeln  bcr  3enfur,  unb  flcit  fuitute  jefet  bcn  „öcudjt' 
türm-  in  fieipjig  crfdjeincn  laffen,  allein  fdjon  1849  brad)  bie 
Neaftion  herein,  toorauf  baS  3Kiniftcrtum  93euft  bie  gfammc  bc$ 
^ficudjtturmS11  für  immer  auölöfc^tc.*) 

3)ie  Won  ernannte  Sßrager  „Sofjemia"  fonnte  fid)  Don 
1836  ob  eineS  Dorjfiglidjen  StebafteurS,  bc3  aus  fieitmcrifo  ge* 
bärtigen  5ran3  Älutfdjaf,  erfreuen,  ber,  ido  er  Dermodjte,  mit 
iitter  SBärme  für  ba3  ©eutfdjtum  eintrat,  tueiC  er  bie  ©cfaljren, 
bie  ber  beulten  Kultur  quo  ber  national tfdjed^ifc^en  SBeroegung 
ertoudjfen,  mit  flarem  Slugc  erfanute.  ?lllcrbiug3  mujjte  er  fid) 
babei  immer  innerhalb  beä  StafymenS  eines  beQetriftifc^^iterarifc^en 
»fatteä  galten;  erft  im  grüljjaljr  1848  tonnte  fid)  baS  SBIatt  ju 
einer  politifäen  3eüunß  erweitern.  Mitarbeiter  bcr  „©ofyemia" 
toaren  fo  jiemtidj  alle  beutfdj  böl)mtfd)eu  ©djriftfteHer,  befonberä 
Äarl  @gon  gbert,  Jper(oj$fo()n,  Uffo  jporn  unb  Sgnaj  Äuranba. 
8i3  1848  er fc^ien  baä  53(att  nur  breimat  in  ber  SBoc^c. 

93erfd)iebcne  weitere  Journale  brauchen  nur  furj  genannt  ju 
»erben,  ba  fie  über  bie  Slbfidjt,  if)re  Scfer  nur  ganj  Ieidjtt)in 
jn  unterhalten,  niebt  hinaufgingen.  2)ie  w@ad)feu5ettung\ 
tebigiert  Don  bem  SRerlag3bud)()änbler  6.  §.  g.  §artmann,  er* 
festen  feit  1830  in  Seipjig  unb  verbreitete  fid)  mit  SBorliebc  über 
bie  Scipjiger  literarifdjen  unb  £f)eater*93erf)ättniffe  unb  Streitig* 
feiten.  Sie  „SRofcn,  Bcitfdjrift  für  bic  gebübete  SBelt",  gab 
ber  9lomanfd)riftftelIer  «Robert  §eOer  (geb.  1814,  geft.  1871)  von 
1838  6i§  1845  in  Seipjig  fjerauS,  toeiterfyin  ©eorge  §efefiel.  3u 
Hamburg  erfdjienen  bie  2Ronat3fd)rift  „Sie  Sal^rcöjcitcu^, 
Tebigiert  Don  geobor  2Bet)t  unb  bie  oielgetefene  „3buna"  Don 
ttmalie  ©djoppe,  ber  „(Sntbecferin"  Hebbels.  3n  SBerlin  rief 
gebor  Steffens  (Sßfeubontjm  für  St.  §.  ©ammaS  [geb.  1816,  geft. 
1885])  bie  3eitfd)rift  „©er  §auäfreunb  in  <ßalaft  unb  fcfitte", 
bie  aud)  ^oljfc^nitte  unb  ©taf)tftid)c  brachte,  in3  Seben,  fidj  aber 
nur  Don  1843  bis  1847  Ijielt.  £en  behaglichen  £>umor  ber 
Sürgerfreife,  ber  aber  burdj  bie  polternbe  Jhitif  beö  „©eneratS 


*)  (3o$aime8  $ri$lf$)  3ur  ©efdjidjte  bet  Gartenlaube  (1903.) 


Staube  unb  bte  „Rettung  für  bte  eU$antt  Welt".  525 

auf  Äftualttät  auSgeljenbcn  3ournalrebaftion  geftaltete  er 
Statt  üödig  um,"  treibt  3ol)anne3  *ßröl&  (Saft  3unge 
fjlanb,  ©.  326).  „SBie  ein  eben  erft  eingefangenea  S3od* 
Den  fiürmtfdj  burd)  bie  Arena  jagt,  fo  ftürmt  t)icr  ein  un* 
[ter  ©eifi,  in  adju  flüchtigem  (Salopp  fief)  fiberneljmenb, 
Jiele  ju:  bie  SEBcCt  ber  ,neuen  3been'  fid)  unb  feinem  SßublU 
u  erobern.  Sine  lebcnfprüfyenbe  £>erjf)aftigfeit  im  Partei* 
en  für  unb  toiber,  alle  93orjüge  unb  alle  gefjler  einer 
Gütigen  unb  toarmfjerjigen  Sugenb  machen  fid)  geltenb  — 
rteil,  im  Sßortrag,  im  ©ttl .  . .     Sfricg  ben  Sßf)iliftern !  ift 

bießofung;  mit  it)r  gefjt  er  bem  ©eifte  ber  Äteinftaatcrei 
utfc^lanb,  a($  ber  Säurtet  atteS  Übels,  ju  ßeibe.  Über  t>m 
pjifl  Ijerrfdjenben  Äaften*  unb  $ird)turm8geift  (treibt  er: 
Meinfiaatcrei  ift  baä  SBorbilb  ber  Äleinftäbterei  getoorben; 

ber  Urjprung  be$  beutfdjen  SßtjtliftertumS.  3)enu  *ßf)iltftcr 
nt  ber,  locldjer  mit  bem  f  leinen,  ifym  angelernten  2J?afeftabe 
aud)  boä  größte,  mißt'."  9lber  au3  ädern  fpridjt  bod)  eine 
Statoetät;  immer  (jört  man  nod)  ben  jungen  ©tubenten,  ber 
einen  lauten  Sieben  bie  ganje  Drbnung  ber  Singe  umju* 
n  meint,  ben  jugenblidjen  SRenommiften ,  ber  fidj  fiberfdjäjjt, 
»er  gelegentlich  über  bie  ©tränge  fd)lägt.  2)abei  bringt  er 
nid)t  nrirflid)  neue  ©ebanfen,  fonbern  er  variiert  nur  ba3, 
Börne  unb  $eine  Ifingft  oor  it)m  unb  aud)  geifireidjer  au8* 
rt  Ijaben.  ©od)  fanb  fein  feefeö,  felbftbettmfctea  Stuftreten 
n  ©eifad  —  nur  nid)t  bei  ber  preu&ifdjen  {Regierung.  ©ef)r 
natjm  man  tu  {Berlin  an  ben  „Sttobernen  ©riefen",  bie  fn 
ßeitung  für  bte  elegante  SBelt"  erfd)tenen,  Slnfiofe,  unb  ba3 
enfurfodegium  erflärte,  biefe  ©riefe  jeugten  Don  ber  größten 
litftt,  träten  in  ifjren  Politiken  ©emerfungen  ju  gunften 
Dppofition  ber  (Stuttgarter  ©tänbe*33crfammlung  ein,  Der? 
;f)ten  bie  3u(i»9tet)olutionf  rühmten  Sörne  unb  $eine  unb 
pteten  Dom  2)emofrati$mu3,  bafj  er  bie  ©runbibee  be8 
entumS  fei.  ©d)liefjttd)  ftedte  baä  Kollegium  ben  Slutrag, 
Blatt  in.Sßreufcen   ju  Verbieten.     2)er   SRinifter   entfprad) 

bem  ©erlangen  nid)t,  fonbern  befdjränfte  fidj  barauff  burd) 
ittetung   beä  SRiiuftcriumä   bc$  SluSwärtigcn   bie   fädjfifdje 


1 1 

9   ■ 
4   ' 

fei 

V. 

ix 
v 


526  (Suftao  Kutane  unb  bie  „Seitung  für  bte  elegante  XÜtlt*. 

Regierung  auf  bie  Dielen  freien  ©teilen  in  Dem  Statte  aufmale: 
fam  ju  machen  unb  fic  ju  bitten,  ben  ßeipjiger  3^llfor  itt  ix^m  ** 
Strenge  ju  ermahnen.    3)a3  fdjeint  ober  uid)t  in  ber  erfjoffifl 
Sßeife  erfofgt  ju  fein,  benn  einige  3*ü  fpäter  ergriff  bie  ^)reui^ij^t, 
Regierung  ein  anbercä  SRittel,  bie  unbequeme  ©timme  jum  Sty* 
gen  ju  bringeu:  fie  richtete   auf   bem  SBege  burd)  ba8  fiißf 
aWinifterium  an  bie  ©icfyerljeitSbefyörbe  in  ßeipjig  baS  6tf«4* 
ben  pp.  ßaube  a\\%  $ßreu&ifd)s@d)lefien,  beffen  Sfcame  ouf  bieSI 
ber  preujjifdjen  Unterfud)ung3bet)örbe  für  bemagogifdje  Urotri*!^ 
gefegt  toorben  fei,  polizeilich  auSjumetfen,  unb  barauf  ertjiclt  bc  1  *: 
afjnungStofe  föebafteur  SWitte  Suti  1834  ben  entfpredjenben«*!* 
tpctfungäbefef)!.     @r  !onnte    gerabe   nodj   bie  SRummer  ffit  tak 
31.  3uli  jurec^t  machen,  in  ber  er  nun  Don  feinen  ßejcni  &h 
fdjieb  nafun.    aber  fo  ofjne  »eitere«  wollte  ßaube  biefeä  toAby 
bodj  nidjt  überfidj  ergeben  (äffen  unb  fuf>r  ba&er  fänurftratöntfl 
Serlin,  um  gleich  an  oberfter  ©teile  DorfteEig  ju  »erben;  m1 
würbe  bort  jebodj  am  26.  3uli  oerljaftet,  in  eine  Qtüt  ber  ^auSWjM 
geftccft  unb  tjatte  nun  eine  lange  ßeibenäjcit  burcfyjumadjen.  8*1 
feine  ©teile  in  ßeipjig  trat  junäc&ft  91.  0.  SBinjer,  ber  9Scrf äffet  I 
be$  betaunten  33urfd)enfd)aft8liebe3  „SBMr  Ratten  gebauet  ein  ftatt*  \ 
licfyeä  §auäM,  unb  als  biefer  wenig  geeignet  jur  ßeitung  rinöj 
ßeitfdjrift  erfdjien,   übernahm  ©uftao  Äüfjne  am   1.  3uli  1835 
bie  SRebaftion.    Unter  biefem  jeigte  fidj  fobann  bie  „ 3^itung  ffe 
bie  elegante  SBelt"  wefentlid)  gemäßigter,  aber  audj  matter  w* 
magerer,  unb  au&  ber  ©adje  beS  Sungen  3)eutfcf)Ianb3  naf)mp4 
ber  neue  SRebafteur  nur  jagljaft  unb  mit  einer  gewiffen  nörgelt* 
ben  ßauljeit  a\\,  fo  bafe  if)n  33örne  ermahnte,  bod)  fräftiger  fft 
bie   ä$erfef)mten    einzutreten.      „SBMr    finb   alle    babei   beteiligt*» 
fcfyrteb   er   it)in,    „baä  ganje  ©cutfdjlanb;    bie   gefamte  beu#' 
Sugcnb  wirb  in   ben  gfinfen    gefdjäbigt,    mi&fyanbelt,  gefreut 
barum  fodcit  unb  muffen  wir  ade,  in  benen  nodj  ein  Jropftf 
Sugenbblut   ift,    uns    iljncn   anfdjliefcen,    auf    bafc    ber   Sunb 
eine«   ,3ungen    3)cutfdjlaubä'   immer   weiter  unb  weiter  greife' 
SlHeiu    Küfync   oerljarrtc    in    feiner    refermerten    Haltung,  w* 
babei    fdjcint    baä    Statt    meljr    unb    mefyr    jurüdEgegangen  i1 


Das  €nbe  ber  „gtg.  f.  b.  eteg.  Welt".  —  t)er  „öefeUfdfafter".     52t 

0  @S  ttmr  tym  bafjer  gerotfe  audj  ganj  ertoünfdjt,  baß  Saube, 
!r  1843  toieber  nadj  ßeipjig  jurüdfetjrte,  auf$  neue  bie  9te; 
on  übernahm.  greitidj  toar  mitttertoeite  aud)  Saube  locfcnt- 
jafymer  getoorben,  fo  bafe  ba$  SBi^tPort  in  ben  literarifdjen 
en  furfterte:  „Unb  toa3  ftd^  Äüfyne  nid)t  erfüllte,  ba8  wirb 
Saube  nic^t  erlauben/  3mmert)tn  fudjte  Saube  roteber  einen 
crea  3U9  iu  ba^  Statt  ju  bringen ;  er  fdjtug  einen  getDiffeit 
nännifdjen  Jon  an,  tjattc  er  bod)  mittterrocite  oft  genug  an 
fcafctrunbe  be3  gfirften  $üd(er*2Ruäfau  gefeffen,  fprac^  gern 

SWobe  unb  (Steganj  unb  erfanb  felbft  eine  beutle  äWobe* 
tr  in  ber  er  audj  jum  (Srftaunen  ber  Setpjiger  toof)(gef&(Iig 
i  Seipjigä  ©trageu  roaubelte.  816er  ber  ^eitfe^rift  mar  trog 
iem  fein  neues  ßeben  met)r  eiuftuffaudjeu.  ©arum  fdjieb 
k  (£nbc  1846  Don  \i)x,  toorauf  £f)eobor  ©robifd)  fidj  nodj 
1860  abmühte,  ba$  atterSfdjroadje  Statt  ju  ermatten.  3rgenb 
jen  (Sinflufc  auf  ba$  geiftige  Scben  ber  3e^  ü^c  ?$  ntc^t 
•  aud. 
92oc^  Mäglidjer  als  ber  rr3c*tunfl  f"r  W*  ^egante  SBelt"  er* 

e*  fc^liefelic^  bem  berliner  „®efetlfd)after\  Siele  Satjre 
gte  er  fidj  nur  nodj  im  ffad)ften  gafjrtuaffer.  2)ie  geift* 
ren  Mitarbeiter  ber  früheren  3eit  Ratten  fidj  entroeber  jurfid* 
;eu,  wie  j.  33.  ^einridj  $eine,  ober  fie  toaren  geftorben ;  ein 
vc  9?ad)toud)8  blieb  aber  au$.  ßtear  fteOte  ber  alternbe 
\%  feinen  ©ot)it  als  SRitrebafteur  ein ;  eine  $ebung  be$  Stattet 
)e  bamit  jebod)  nidjt  erjicft,  unb  barum  machte  in  ber  ÜRitte  ber 
iger  Safjre  ein  bei&enbeS  ©pigramm  bie  Stunbe  burdj  bie 
tiale,  in  meinem  im  $inbtid  barauf,  bafe  ber  „©efeQfdjafter" 

ben  SRebentitel  „Slfitter  für  ©eift  unb  ^erj"  führte,  gemottet 

>e: 

VO'xt  Fönnt  3^r  nur  in  btefem  Statt 
€ta>as  für  (Beiß  nnb  fyxs  per  langen; 
Sagt  nidjt  bie  Sd)rift:  es  tft  ber  (Seift 
Von  Soljn  unb  Dater  ausgegangen. 


*)  $on  Ifttyne  felbft  toirb  aflerbingS  ba3  Gegenteil  behauptet,    Stergl. 
D  Ättljne,  fein  fiebenSbilb.    £erau3geg.  t>.  (£.  $ierfon.    Bresben  o.  3. 


Ä2S  Die  iltafhierten  3ournaIe. 

Unb  bcr  Serfaffer  bcr  „©riefe  au3  ©crlin14  läßt  bc 
©ubifc  jagen : 

(Hmftg  fdnteib'  id>  in  Q0I3  nnb  fa>reibe.    Kein  IDunber,  bag  ip 
3(1/  mos  in  meinem  Journal  aufgefdnlffelt  eudj  wirb. 

2)a8  morfcfce  ©d)ifftein  bcr  ßatfärift  fonnte  fid)  Der 
afc  im  grü^ja^r  1848  bie  neue  ©ebanfenflut  mit  äKadjt 
bradj,  nidjt  länger  über  SBaffcr  galten  unb  jerfdjeQte  fdji 
erften  SBogenanpraH. 

SRur  eben  t>erjeid)net  mag  fdjliefelidj  nod)  „5) er 
mutige"  toerben,  ber  fog.  „alte",  ber  nad)  81.  Äfiljne 
(1829)  mit  bem  Don  griebridj  görftcr  unb  SBityefan 
(SBilibalb  SUejiS)  I)erau8ge6enen  „^Berliner  ftont>erfc 
blatte"  bereinigt  ttmrbe.  S6er  aud)  unter  bem  gerne 
liefen  Xitel  toaren  bie  beiben  Journale  nur  Jpungerfan 
tote  fiubtoig  ©eiger  (öertin,  n,  ©.  438)  fidj  auSbrüdt,  i 
ftanbe,  tyr  armeS  Qtbtn  ju  friften,  bis  fte  1832  rufjml 
fdjtoanben.  3n  ben  „©riefen  aud  Serlin "  nrirb  ifynei 
fyöttifdj  nachgerufen: 

jdrfler  vermalt*?  ben  £orft  unb  l?anng  bie  (Conne,  nnb  bem 
hangelt*  im  jorfte  bas  J?ol3,  mangelt'  im  jaffe  bas  Sal$. 


5.  Die  ittußrierten  3ouma(e.  Das  2Iuftaua>en  ber  3Uußration 
Theatrum  Europaeum,  ber  erfte  Vorläufer  ber  ittußrierten  gettun 
IPieberbelebung  ber  Qol3fd>neibefunß.  Das  „pfennig'tnaga3in" , 
beutfd?e  iüujbrterte  geitfdjrift.  Die  „3ttaf*rierte  gettung"  unb  ifyr 
3ofjann  3afob  Webet.  Das  Programm  ber  „3Hußrierten  geitu 
(EntaricHung  ber  Rettung.  Die  „  jKegenben  Blätter",  bie  3u>eite 
geitfd?rift.  3^r  <5rünber  Kafpar  Braun.  Qaltung  ber  „ #iegenben 
3^r  literarifd?er  unb  ifn*  füniHerifdjer  IDert.  —  Darnfjagens  Urteil 

„papierene  £Iut"  bes  Pormär3. 

©0  bürftig  nun  aud)  toäfyrenb  ber  bunt*betoegten  1 
uub  Uicrjigev  3at)rc  bie  bcutjdjeu  ßeitföriften  uutev  &( 


Die  iUuffrterten  3oumaIe.  529 

Wung  unb  Einengung  ber  83eipegungöfrei^ctt  (lieben  —  ba$ 
W  frfiftifler  queQenbc  Seben  be$  SournaltoefenS  fonnte  trofc 
nm  nidjt  unterbunben  luerben,  ja  e$  trieb  fogor  iu  biefer 
tiäjeit  vod)  einen  neuen  fräftigen  ©profe  in  bcr  ©inffiljrung 
Quftrierten  Sournale. 

55)ie  SluSfdjmüdung  ber  Sucher  mit  3Qufiratiouen  tritt  be* 
lid)  fdjon  toiele  Saljrljunberte  bor  ©rfinbuug  ber  ©udjbruder* 

auf.  Stunftooß  unb  mit  er fta unliebem  gleite  malten  bie 
atoren  in  bie  getriebenen  ^Cßcrfe  umfangreiche  Initialen  in 
cbf>afteften  garben.     9iad)  ber  Srfinbung  bcr  SBudibvucfer* 

fügte  bereit«  Sebaftian  Sßfifter  iu  Nürnberg  (1470)  in  feinem 
freuen  ZQroite"  §oljfdjmtt*3ttuftrationen  in  ben  Scjt  ein, 
ttnton  Äoberger  in  Nürnberg  (1473—1513)  tiefe  fdjon  eine 
e  Wnjaljl  oon  $oljfd)nitten  nad)  ßeictuiungen  bebeutenber 
ftter  für  feine  3)rucfroerfe  anfertigen,  Salb  aber  Derbrängte 
Rupferftedjer  ben  $o(jfdjneibcr;  ber  Supferftidj  eroberte  bie 
meine  ©unft  be8  SßublifumS,   unb  ba()er  ftattete  benn  aud) 

Sßljif.  Äbelin  fein  „Theatrum  Europaeum",  ein  1633  ju 
ffurt  a.  3R.  begrünbeteä  jeitgefdjicbtltdjeS  SBerf,  baä  alä  ber 
SJorläufer  ber  iUuftrierteu  gritungen  betrachtet  roerbeu  fann, 
mit  Äupferftidjen  au«,  darauf  blieb  ber  Äupferftid)  unb 
Iftidj  uubeftritteu  bie  borneljmere  unb  beliebtere  erläuternbe 
jdjmüdenbe  JBeigabe  fcei  allen  3e^i^r'ften-  ®e'  &er  Äoft* 
gfeit  be3  StaOlfiidjeS  fonnte  er  aber  nur  fparfam  juv  9Ser* 
ung  foinmen,  unb  als  e$  baljer  in  ben  breifeiger  unb  oier< 

Sauren  galt,  ben  SBünfdjen  ber  breiten  SBotfömaffcu  nadj 
rrem  Silberfdjmud  unb  befonberä  nadj  informiereuben  3ßu* 
ionen  ju  entfpredjen,  griff  ein  intelligenter  englifdjer  33udj« 
(er  unb  ©djriftfteller,  ßljarleä  Änigljt  iu  Sonbon,  aufä  neue 
$o(}fd)!Utt,  inbem  er  1830  im  SSerein  mit  ber  Society  for 
diffusion  of  useful  knowledge  ein  „Penny  Magazine" 
Beben  rief  unb  e*  mit  gatyfreidjen  §oljfd)nitten  auSftattete. 
Dar  bied  ber  erfte  SSerjuc^,  ben  93ud)brucf  in  93crbinbung  mit 
$o(jfd)nitt  jur  Verbreitung  nüfclidjer  ftenntniffc  unb  aUge* 
er  ©Übung  in  ben  Sreifen  ber  nid)t  mit  ©(ficfögütern  ©efeg* 
:  51t  beiluden.     Untcrftüfct  fat)    fid)  ftnigljt  babei  burd)  bie 

L    €al 0 wo«,  ©tf (feilte  be«  beulten  8«ttun0*»efens.  34 


530  Das  „pfennig-maa^m*. 

ffinftleriföen  ©eftrebungen  eine«  $f)oma«  Stand,  ber  bereit*  bot 
einiger  #eit  bie  SBieberertoecfung  ber  §otjfd)netbefunft  ^erbetgt« 
ffi^rt  unb  audj  bie  Sedjnif  toerbeffert  Ijatte,  befonber«  burd)  85er« 
tootlfommnung  ber  Sßerfjeuge  unb  bie  93ertaufd)ung  ber  £oljtafd* 
Oberfläche  mit  ber  §oljquerfdjnittftödje.*) 

2)a3  „Penny  Magazine"  fanb  in  (Sngfanb  einen  folgen 
aufccrorbentlicfyen  SBcifaH  r  bog  ber  junge  39ud$änb(er  Solans 
3afob  SBeber,  ber  feit  1830  bie  Seitung  ber  öon  ber  $arifer 
ffludjfyanblung  SKartin  ©offange  SBater  in  Seipjig  errichteten  giliofe 
übernommen  tjatte,  feinen  Sfjef  Veranlagte,  in  ©eutfdjlanb  ein 
äl)nlid)e3  Unternehmen,  ein  beutfd)cS  „$ßfennig"äWagajin",  fpranfr 
jugeben.  Sie  ©djföierigfeiten  luaren  freiließ  t)ier  ert)eb(id)  grö§er, 
beim  ber  Jpoljfcfcnitt  tjatte  bisher  in  ©eutfdjlanb  nur  geringe 
Pflege  erfahren.  ®ie  beiben  Unger,  3of>anu  ©eorg  unb  Sodann 
griebrid),  g.  3B.  ©ubifc  unb  griebrid)  Unjelmann  waren  jttwr 
rebtid)  bemüht  getoefen ,  bie  Xylographie  wieber  ju  Sfpen  Ji 
bringen,  einen  (Srfolg  oon  EuttureQer  ©ebeutung  fyatten  fte  ober 
nicf)t  erhielt.  3.  3.  SBeber  fdjredfte  aber  üor  biefem  TOangel  nic^t 
jurücf;  er  fud)te  feinen  fflebarf  an  @lid)6$  befonberä  burd)  6t* 
Werbungen  in  (Sugfanb  jii  berfeu  unb  fonnte  bat)er  bereit«  1833 
mit  ben  erfteu  Stummem  be$  „$fenuig*2Ragajin$1'  (jerüortreten. 
@r  brachte  bamit  bie  erfte  beutfdje  illuftrierte  3e^f4nf 
auf  beu  beutfdjeu  93üd)crmarft.  9I(lroöd)ent(idj  erfd)ien  eine  SRum« 
mer  in  Quart  ju  8  ©eiten  junt  3nf)re3preife  üon  2  Jätern. 

3)a$  Souruat  fanb  fofort  einen  folgen  Äuftang  im  SßuMi* 
tum,  bafc  bie  Stuflage  fet;r  balb  bie  bisher  nod)  nie  gefannte  $>öf)C 
öon  60000  ©jemptaren  erreichte.  3)ie  SBertoattung  ber  3^* 
fdjrift  Don  SßariS  au%  fdjeint  aber  itjre  großen  93efd)toerben  gebabt 
ju  fyaben,  benn  bereits  am  1.  ©ept.  1834  ging  bie  girma  Soffangf 
einen  ©ojietätäüertrag  mit  ber  finita  3-  '•  SBnxf&aii*  ein,  bem 
ju  3°'9e  bflä  ,?ßfenmg*2)taga}in'1  gemeinfdjaft(id)e$  (Sigentum  ber 
beiben  SBud}()anb(ungen  ttnirbe.  g.  ?(.  SkocffjauS  jaulte  an 
SBoffangc  für  baS  3Kiteigentum3rect)t  bie  Summe  t)on  14000  latent 


*)  Sergl.   D.  C.  Thomson,   Life  and  Works  of  Bewick,  London 
1882  unb  Austin  Dobson,  Thoma3  Bewick  and  his  Papils,  London  1884. 


Das  ,,pfenrtig/lTTaaa3tn"«  S5\ 

ab  jeidjnete  Don  ba  an  allein  „(Sjpebitton  be$  ^Pfennig* ÜRaga* 
ort41,  tofitpenb  JBoffange  nur  als  Jtommanbitär  beteiligt  blieb, 
ab  am  1.  Sanuar  1847  trat  fdjliefettcf)  bie  girma  g.  91.  ©rocf* 
■n*  gegen  weitere  ga&tnng  ü0,t  25000  gr$.  an  Soffange  Sßater 
:  ben  ÄUeinbefifc  be3  w$fennig*2Wagaäin3". 

3.  3.  SBeber  gab  bei  bem  Eintritt  ber  girma  g.  St.  93rocf* 
uft  in  ba«  ©efdjfift  feine  ©teile  auf,  vorauf  fjauptfäc^Uc^  3. 
_  »olbebing  (geb.  1791,  geft.  1864)  bie  SRebaftionSarbeiten  be* 
«gte.     S)a3  S(att  erfdjien  bis  1855. 

92e6en  bem  „SßfennigsaKagajin"  tourbe  toon  g.  91.  Srod* 
m»  Don  1834  bis  1838  audj  ein  „*ßfennig*aKagaain  für 
in  ber"  fjeraudgegeben. 

fieiber  tiefe  baS  „$ßfenuig*Ütfagajin"  red)t  t»tel  ju  roünfdjen 
MMg;  bie  3Quftrationen  maren  nod)  fe§r  grub  unb  auf  grauet, 
ktyft  minbermertigeS  Rapier  gebrueft.  35er  Hauptmangel  be8 
latteö  aber  beftanb  barin,  bajj  it)m  jebcä  ©ijftem,  jeber  teitenbe 
kebanfe  unb  au$  ber  nationale  ©tjarafter  fehlte.  2)ie  ©über 
Mttben  planlos  jufammengemorfen,  genommen,  rote  fie  ^ben  ju 
rtangen  toareu,  unb  ba  bie  &lid)e§  faft  fämttidj  aa$  ©nglanb 
lammten,  fo  mutete  bafc  ©fatt  faft  wie  ein  engltfdjeS  an.  3)a8 
Dar  audj  bei  bem  „^ßfennig^Wagajin  für  ftinber"  ber  galt,  fo 
Nfc  ber  maefere  $arfort  -uad)  3at)reu  nodj  (tagte:  „3)a  mar  ju 
*fcn  für  ben  beutföen  ftnaben:  aSJariuicf  =  Gaftle,  ©t.  Sßaute* 
fcirdje,  ©iiibforfdjlofe.  Aber  uon  ber  ©urg  ber  §of)enftaufen,  ber 
^abftburg,  bem  ©djloffe  ber  $>ot)enjolIeru,  ben  tiefen  f)iftorifdjen 
EtaifatAfern  Deft  ebefn  beutfdjen  SBaterlanbeö  fdjroieg  ba*  Wady- 
Derf.    S)aS  nennen  mir  toaterlänbifdje  Seftfire!"*) 

2)iefen  äRanget  beS  „Pfennig  2RagajinSM  erfanute  befonberä 
I.  3«  XBeber  fetjr  Aar.  ©ei  feinem  ausgeprägten  ©d)önf)eitafinn 
tnb  feinem  föarfen  ©tief  für  bie  JJnforberuugen  ber  3cit  ßeroann 
*  fetyr  balb  bie  Überzeugung,  baß  erf)eblidj  ©effereä  geboten 
Derben  muffe,  fteitn  ed  ben  Stnfprüdjen  ber  feiner  ©ebilbctcu  ge* 
tfigen  unb  auf  bie  Stauer  fidj  galten  folle.    Unb  alä  nun  bereite 


*)  Stietaid)  §arfort,  ©emerfungen  über  bie  fcreufjifdje  Solfefdjule  unb 
tytt  fieptet.    3fetfo$n  1842. 


532  3-  3.  WtbtT. 

im  Wai  1842  audj  in  Sonbpn  berfelbe  ©ebanfe  burdj  bie  „SD* 
ftrateb  Sonbon  SRemäM  unb  ein  (jalbeä  3a&r  fpfiter  in  Sßari* 
burdj  bic  „Sttuftration"  jum  ttuabrud  gebradjt  morben  war, 
jögerte  SBeber  nidjt  länger,  obgletd)  in  Seipjig  bie  33ert»öltniffc 
für  ein  folc^ed  Unternehmen  biet  ungfinfiiger  lagen,  audj  für 
3)eutfdjlanb  eine  iHuftrierte  3c^un8  in*  %*bw  bu  tufew. 

Unb  SBeber  mar  audj  für  ein  folcfjcS  SBagniS  ganj  Die  gc* 
eignete  Sßerfönlidjfeit.    3n  f>ol)em  ©rabe  intelligent  unb  mit  um« 
faffeuber  ©efd)äftäfenntniä  auägcftattet,    burfte  er  fidj  tooljl  an 
eine  folc^e  große  Aufgabe  fyeranmagen.    ©eboren  am  3.  ¥lpril  1803 
}u  ©iblingen  bei  ©djafffyaufen,  mibmete  er  fidj,  nadjbem  if)m  eine 
gute  ©djutbifbung  geworben,  bem  ©uc^^aubel,  mar  in   toerfdjte* 
betten   grofeeu  $Bcrlagäbud)f)anblungen    in   ©enf,  SßariS,  ßeipjig 
unb  greiburg  tätig  unb  übernahm,  mie  fd)on  ermähnt,   1830  bie 
Seitung  ber  t)on  ber  Sßarifer  Sudjf)anblung  Solange  in  fleißig 
errichteten  gütale.    SRadj  feinem  Stuötritt  aud  bem  öoffangefcfai 
©efdjfift  grün  bete  er  1834  eine  eigene  93er(ag&6ndjf)anbtung  unb 
manbte  fid)  in  biefer  fefyr  balb  mit  aller  (Energie  ber  SSctbcffe* 
rttnb  bc$  ^oljfcbnitta  ju.     ©einen   erften   bebeutenberen  S?erfud) 
mit   £>ol}fd)nittiHuftrationen    unternahm    er    bei    tjranj  Äuglerd 
„©efdjidjte  griebrid)*  be$  ©rofecn",   bie  er  burd)  Äbolf  SWenjel 
ittuftrteren  liefe.     S)ie  anfangs  gelieferten  £>oljfdjnitte  fonnten  aber 
SRenjel  burdjauS  nid)t  aufrieben   [teilen,  fo  bafe  3fylograpt)en  in 
granfreidj  unb  Guglanb   auäfinbig  gemacht  Werben  mußten,  bie 
Glid)eä  Ijerftellen  tonnten,  toeldje  ben  Änforberungen  beä  Äünft* 
IcrS  entfpradjen.     2)a3  üeranlafete   befonberS   ben   £oljfd)neibct 
(Sbuarb  Ärefcfdjmar  in  Seipjtg,  mit  allem  SRadjbrucf  eine  8er* 
uoOfommuuug  in  ber  Xylographie  aujubat)nen,  uttb  ba   iljm  ba$ 
nad)  unb  nadj  gelang,   fo  faub  SBeber  fpäter    in  if>m  feine  üor* 
jüglidjftc  ©tüfce,  afö  er  fd)lie&lid)  baS  Sßrojeft  einer  ittuftricrtcu 
ßeituug  uerruirfftc^tc.     2)odj  gab  e$  audj  nod)  eine  gro&e  Stenge 
anberer  ©djmierigfciten  ju  überminben,  beüor  er  mit  feinem  neuen 
3ournale  fyerüorjutreten  ocrmodjte.     ©rrofifjnt  fei  nur,  bafe  cd  ba« 
mala  nod)  feine  feine  3Huftration3farbe  in  3)eutfd)lanb  gab,  no<$ 
feine  ©atiniermafd)iuc  üorljanbcn  mar   unb  ber  ©rudt  fcon  3tto* 
ftrationeu  auf  ber  ©djnetlprcffe  nod)  fßr  unmöglich  erachtet  mürbe. 


XMe  „JHuffrterte  Settmtg".  533 

flQein  afle  biefe  £emmniffe  nmfjte  SBcber  51t  fibertoinbeu,  unb  am 
1.  3ult  1843  tonnte  er  bem  fßubUfum  bie  erfte  Kummer  fetuer 
„SUfuftrierten  Qt\t\iiiQ,t  borfegen,  ©amit  tourbe  biefer  Sag 
ju  einem  weithin  firat)lenben  ©ebcnffteiu  in  ber  ©efdjtdjte  ber 
btutföen  ^ubfijiftif. 

3n  bem  Programm,  ba$  er  in  einem  „2Ba3  mir  moden" 
übertriebenen  Huffafce  enttoicfette,  iprad)  er  fid)  ausführlich  über 
1  feine  3ie^e  auö-  «3ßa3  immer  fid)  in  ber  gangen  befannten  SBctt 
ereignet/  fagte  err  „oon  ben  ©rofctaten  ber  gfirften  an  bis  ju 
bem  (SrgebniS  berborgenfter  gorfdjung,  tpemt  eS  nur  ein  adge* 
meine«  3ntereffe  barbietet,  gebenfen  mir  unfern  Seferu  in  mödjent* 
liefen  93etid)ten  toorgutegen  unb,  rnaä  bon  biefen  SRitteilungeu  ber 
bilblidjen  3)arfiedung  ju  genauerem  SSerftänbuiö  ober  (ebeubigerem 
Cinbrudf  bebarf,  in  möglidjft  treuen  unb  forgfam  ausgeführten 
$ofjfd)nitten  i^uen  bor  Slugeu  ju  bringen.  SBäfjrenb  mir  aber 
bort  und  borjugämeife  an  Satfadjen  unb  au  bie  mirfttdjen  gort* 
fdjritte  ber  äRenfd)f)eit  galten  uub  in  itjnen  gemifferma&en  ben 
nfifjrenben  Stern  ber  £age3gefd)id)te  in  gebräugtefter  ©arftedung 
}u  geben  gebenfen,  {öden  f)ier  Sfrinft  unb  SSiffenfd^aft  aufgeboten 
loerben,  um  ben  ©eljalt  be3  ÄerneS  nadj  aßen  ©eitenäften  offen 
ju  fegen  ...  ©0  moQen  mir  ben  Scannern  bie  grfinbüdjfte  83e* 
Ieftrung,  ben  grauen  bie  angene^mfte  Unterhaltung  uub  ber 
Sugenb  bie  frfiftigfie  Anregung  ju  einem  reichen  unb  tat!räftigen 
geben  bieten/  ©iefefc  Programm  fjat  fobann  bie  SRebaftion  ber 
„SDuftrierten  3e^unSM  beftönbig  feftgefyalten  unb  meiter  auSge* 
taut,  aber  fie  f)at  in  ber  erften  Qt\t  oft  ade  Sntedigenj,  ade 
Ärfifte  aufbieten  muffen,  itjm  treu  ju  bleiben.  "Die  ©djmierig* 
leiten,  bie  bie  ©efdjaffung  ber  J&oljfdjnitte  uub  beren  3)rud  auf 
ber  ©djnedpreffe  berurfadjten ,  fcfcieneu  bteroeilen  unfiberroinblicb 
|n  fein.  (Erft  admfiljlidj  fontite  ein  jrtjfograpljifcijeS  Atelier  ein« 
§erid)tet  merben,  bafc  im  ftanbe  mar,  ben  SBebarf  an  ^o^fc^nitten 
in  ber  gebotenen  furjen  ßeit  menigfteuä  jum  Seit  ju  befdjaffen. 
Jflr  ben  anberen  Seil  mu§te  immer  nod)  baS  ÄuSlanb  in  An* 
tyrud)  genommen  gerben.  3)ie  erfte  -Kummer  ber  „Sduftrierten 
Bettung"  mied  an  SßorträtS  bie  jperjogin  Jpetene  Don  Dr(ean3 
Hit  bem  @rafen  bon  SßariS,   ©mit   ©ebrient,   3of.   Sidjatfdjef, 


53*  Die  „^Kegenben  Blätter" 

äBityelmine  ®d)röber*3>et)rient  unb  0.  S.  ©.  SBolf  auf,  ferner 
bilbete  ber  Xf)emfe*$unnel  ,  ein  bamaligeä  SBeltiounber,  (Segen* 
ftanb  ber  ©efpred^uiig  unb  3eidjnung,  rofifyrenb  ftd)  „3>er  ObelST 
Don  Sujor  am  Sßege  nad)  fiongdjamp"  als  baS  größte  S(id# 
ber  Sftummer  auStuieS.  -Wad)  3af)ren  angeftrengter  Arbeit  fonnte 
fidj  bie  „Süuftrierte  geitung"  aber  fdjtie&lid)  bod)  üoQftfittbtg 
auf  eigene  gü&c  (teilen,  unb  nun  entfaltete  fie  ftd)  aud)  atö  eine 
3eitfd)rift  uon  burd)an$  nationalem  ©cifte,  bie  ba$  gefamte  Seben 
ber  SBeft,  ba$  politifdjc  unb  baä  fulturelle,  bis  in$  einzelne  toiber* 
Riegelt:  ein  Unioerfum  im  fileinen.  3n  ber  ©ert)oflfommnung 
beä  §ofjfd)nitte$  gelangte  fie  babei  ju  einer  bis  baljtn  nod)  nie 
erreichten  §öl)e.  ©iä  ju  feinem  am  16.  ÜÄfirj  1880  erfolgten 
Jpinfdjeiben  leitete  3of)aun  Safob  SBeber  ba3  3nftitut  felbft;  nndi 
feinem  Xobe  trat  fein  ©oljn  Dr.  getij  SBeber  al§  DoDwertigft 
(Srfafc  an  feine  ©teile.  S)ie  Siebaltion  ber  3e^un9  ^fl*  f* 
1866  in  beu  beteäljrten  Rauben  öon  granj  SRetfd). 

S)er  Vuffdjwung,  ben  bie  £oljfd)nitt-'3ttuftration  nun  in  ben 
\)ierjiger  3at)ren  nafjm,  machte  fid)  jebod)  nidjt  nur  in  ber  „Sön* 
ftrierten  ß^ung",  fonbern  aud)  in  mannigfachem  anberen  bilb* 
lidjeu  @d)mutfc  bemerf6ar.  @3  würbe  (Sitte,  %\M,  2)iplome  unb 
Programme  mit  £voläfcf)iiittbilbern  ju  jieren,  unb  eine  Stuttgarter 
©ud)l)anblung  liefe  fogar  eine  Sßrad)tau3gabe  be$  Nibelungen* 
£}icbc§  mit  ^oljfc^nittcn  nad)  beu  Sdjnorrfdjcu  Silbern  fdjmücfen. 
2>abei  bürgerte  fidj  ber  £oljfd)iiitt  immer  mefjr  ein,  worauf  eä 
fid)  faft  Don  felbft  ergab,  bafe  fdjon  jtuei  3at)re  nadj  ber  ®rfin« 

buug  ber  „3Uuftriertcu  3c^un9"  e'ne  Jttje^e  ittuftrierte  3c'ts 
fdirift  tyerttortrat,  allerbingS  üon  burdjauS  anberem  ©fyarafter  unb 
aud)  unter  üollftänbig  anberu  ©ertjältniffen ,  ein  fyumoriftifdjeS 
3oumal  unter  bem  $itel  „gliegenbe  ©lätter"   in   SRündjen. 

25er  ©rünber  be3  ©latteS  loar  ber  2Raler  Äafpar  ©raun. 
Slber  biefer  ging  nid)t  als  borfidjtig  abrofigenber,  bie  SBer^ältniffc 
mit  fdiarfem  Sluge  überblidenber  ©efdjäftSmann  an«  SBerf,  wie 
Soljann  Safob  SBeber,  fonbern  eö  roar  met)r  ein  Ungefähr,  ba$ 
ifjn  ueranlafete,  bie  „gliegenben  ©lätter"  inä  Seben  ju  rufen. 

3u  s2lfd)  äffen  bürg  am  13.  9luguft  1807  geboren,  eignete  f«$ 
©raun   junäd)ft   in    feiner  ©aterftabt   eine   tüchtige  Qhpnnaftal* 


Die  „^Itegenben  Blatter11.  535 

uug  an  unb  ging  bann  1822  und)  SRündjen,  um  bort  2Ra(er 
Derben.  2Wit  frifdjem  SBagemut  toerfudjte  fid)  ber  fleißige 
»tftjfiuger  in  allen  Vlrten  ber  Sedjnif,  ber  Ölmalerei,  ber 
lomaleret,  bem  ©teinjeidjuen,  ber  Siabieruug  unb  felfaft  in 
^oljfdjneibefunft,  in  ber  er  eä  aber,  ba  fie  in  (Ermangelung  jebeS 
gltdjen  SBerfieugeS  bloß  mit  bem  ftubentifdjen  gebermeffer 
iittert  »erben  foitntc,  nur  ju  feljr  ungenügenben  ©rgebniffen 
idjte.  (£r  blieb  bann  fdjlie&lidj  bei  ber  Ölmalerei,  bie  if)m  bie 
«fte  Äuäfidjt  auf  Srfolg  ju  bieten  fc^ien,  unb  fdjuf  eine  Sieitje 
>n  SBUbern,  bie  aud)  Änerfennung  fanben,  „$appenf)eim3  gelben* 
>b  in  ber  ©d)lad)t  bei  ßüfcen",  „©uftaö  Slbolfä  Seidje  auf  bem 
flbe  &u  ßfifceu",  „ftaifer  Dtto  IL  auf  ber  gludjt  burd)  ben 
Tbfnner«SBalbw  11.  a.  Slöein  eine  befonbere  Sßofttion  in  ber 
»nftwelt  erlangte  er  trofc  aller  Slnerfennung  nidjt  mit  if)nen, 
^*Mib  fo  fing  er  ioieber  ju  jeidjneu  an.  2)a  fal)  er  eine«  $age3 
tHt  toorjüglid)  in  ipolj  gefdjnittcneu  Sünftrationcit  ©ranbmtteS  51t 
-  Lafontaine«  gabeln,  unb  fofort  ertuadjte  bie  alte  Neigung  für 
fcen  £oljfd)nitt  tuieber  in  iljm.  liefern  tootlte  er  fid)  fortan 
toibrnen.  Aber  in  5)eutfd)lanb  mar  fein  äReifter,  an  bem  er  fid) 
tyittc  bilben  fönnen;  er  entfd)lo&  fid)  baf)er,  1838  mit  feinem 
§rennbe  3ot)anu  Stelle  nad)  *ßarte  ju  gef)en,  100  eä  iljm  bann 
and)  mit  ©ranbüifleä  jpülfe  getaug,  ©djftler.beS  berühmten  Xljlo* 
großen  #enri  ©retotere  ju  roerben.  39? it  eiferuem  gleijj  bradjtc 
er  cd  balb  ju  groger  gertigfeit,  fo  bafe  er  nadj  einiger  3eit, 
nadj  SRfindjen  jurfidgefefyrt,  bort  mit  bem  if)m  befreunbeten  §errn 
ü.  Deffauer  eine  gt)lograpf)ifd)e  ?(nfta(t  grüuben  founte.  Später 
löfte  ftd)  biefe  ©efd)äft3&crbinbung,  unb  au  bie  ©teße  ©effauerS 
trat  ber  ©ud)l)änMer  griebrid)  ©djneiber  (geb.  10.  Oft.  1815). 
Die  Änftalt  fjatte  ftd)  mitttertoeile  fetjr  gehoben;  öon  atteu  Seiten 
tarnen  Aufträge,  ba  e&  immer  mehr  Sitte  mürbe,  ben  §oljfd)nitt 
ftatt  beft  ©tal>tftid)e$  bei  ben  3ttuftrationen  ju  öerroenben.  Äud) 
bie  HKfindjener  ßiebertafel  ging  ju  biefer  neuen  ©efdjmadärid)* 
tung  über  unb  Heg  itjre  Programme  öon  ber  jtylograpbifdjen  An* 
ftatt  Mit  ©raun  unb  ©djneiber  mit  fiuiftlerifdjem  ©ermüde  aus* 
ftatten.  3)iefe  tum  föftlidjem  jpumor  belebten  ßridjnungen  Äafpar 
©raun*  fanben  aber  fteit  über  bie  ©renjen  ber  Siebertafet  E)in* 


536  Die  „^liegenben  3(fitter". 

au«  Jöeadjtung  unb  ©eifaH,  fo  bafe  ber  ftfinftler  auf  ben  8e* 
bauten  fam,  öfter«  bergleictyen  „gliegenbe  Stfitter"  in  bie  Sinke 
ju  merfen,  ba  fic  „üon  ber  fröf)lidjen  Sugenb  ftdjerlid)  unb  gen 
eingefyafdjt  mürben."  3)aju  fotlte  abroedjfefnb  Alte«  unb  SReaci 
benufct  »erben.  £>ie  erfte  probemeife  ausgegebene  Stummer,  toddjc 
bie  jroangfofe  SReifje  1845  eröffnete,  gefiel  aber  fo  auSnefpneri, 
bafc  fd)on  nadj  furjer  3C^  bie  jtoeite  folgte  mit  bem  Sennerf 
„24  Hummern  bilben  einen  Sanb",  morauf  fid)  bann  bie  toettera 
anreihten.  3n  M  4  Reifet  e«:  „(Srfdjeinen  monatlich  2  bti 
3  9ftat."  S)ie  Keinen  ipinberniffe,  bie  fid)  nod)  in  ben  8«| 
[teilten,  mürben  leicht  fiberttmuben,  unb  batb  fegelte  ba«  neue 
Sournal,  ba«  ganj  un  Der  mutet  entftauben  mar,  feine  fiebere  9a§n. 
©od)  erft  in  *Jü  60  wagte  man  ftum  erftenmale  ben  SSermerf  jb 
machen:  „Srfdjeint  mödjentlid)  einmal".  S)ie  erfte  Xitefoignette 
mit  Politikern  Scigefdjmacf  unb  ben  Äarifaturporträt«  ber  §tx* 
au«geber  mürbe  nur  bei  ber  erften  Kummer  Dertoenbet;  bie  jtoeife 
Kummer  trug  bereit«  bie  jefct  nod)  gebräuchliche,  bie  mittfertoeUe 
in  $ari«  gefdjnittcn  morben  mar.  2)ie  ©orge,  baß  toegen  SWan* 
gel«  an  ©toff  ber  ©pa&  eine«  Sage«  toertroefnet  fein  merbe,  mürbe 
bafb  gegeuftanblo«,  benn  bie  Seiträge  ftrömten  öon  allen  ©eiten 
ju,  unb  bie  glut  mud)«  ber  Stebaftion  beinahe  über  ben  Äopf. 
S)eutfd)(anb  befafe  bamal«  nodj  fein  einjige«  berarttge«  SBifcblatt, 
unb  fo  fiel  ben  „gliegenbeu  Jölättern"  fofort  ein  l)öd)ft  banfbareä 
Sßublifum  au«  allen  ©den  unb  Snben  ©eutfdjlanb«  ju,  ba«  aud) 
gern  feine  Ijumoriftifdjen  SiufäQe,  Sdjerje  unb  SBifce  beifteuerte. 
Srgenb  mefdjeö  Programm  tourbe  öon  ben  §erau«gebern 
nid)t  aufgestellt;  man  brachte  atte«,  üon  bem  man  ftdj  Derfprad), 
bau  e«  bie  Söefdjauer  unb  Sefer  amüfteren  mürbe,  unb  ba  eine 
lebhafte  politifcfye  Stimmung  alle  Äreife  bet)errfd)te,  fo  ftreute 
mau  äroifdjeu  bie  ©djerje  über  ©piefcbürgernarrljeiten,  Sagbaben* 
teuer  unb  $ird)meif)fd)lägereien  aueb  reidjlidje  potitifdje  ©atiren 
ein,  bie  ganj  befouber«  gefielen.  Äafpar  Söraun  erfanb  bie 
ftarifaturfiguren  Saron  SBeifete  unb  beffen  ipofmeifter  Dr.  ©feie, 
bie  ©eutfdjlanb  burdjrcifen  unb  f)ödjft  ergöfctid)e  (Srfaffrungcn 
machen,  ferner  ben  poütifierenben  3ßüf)ll)uber,  ben  §eulmaier  unb 
ben    SKafter    SJormärt«,    Sßocci    ben    ©taat«t)ämmoribariu«  k- 


Die  „tfiegenben  Blätter".  537 

SRortfe  bon  ©djtoinb  magte  ftd)  fogar  bis  an  ben  Äönig  Submig  I. 
ffcxan  unb  machte  fidj  in  föfttic^er  SBeife  über  beffen  SiebeSfjanbet 
mit  bcc  Iftnjcrin  Sola  äWontej  luftig,  ©er  ©pott  mar  in  eine 
grabet  getleibet,  „$)er  leufel  nnb  bic  Äa{jc",  bie  ganj  reijenbe 
BUber  umrahmten.  „@«  n?ar  einmal" ,  begann  bie  gabel,  „ein 
fd)5ne$  fdjroarjeS  ÄS  fei  ein,  SWauSbeifia  gefjei&en;  ba3  tjatte  eines 
Lüftern  SlbenbS  ein  SRfiuStein  gefangen."  3)a3  bittet  gar  rfif)rcnb, 
eS  am  ßeben  ju  taffeit;  e8  berfpridjt  baffir,  if)m  lebendlang  bicnft* 
bor  unb  gefforfam  ju  fein,  iljm  aud)  mit  „allerlei  Ä'urjmeil  unb 
Äflotrien  bie  $eit  iu  vertreiben."  SRauSbeifia  gemährt  bie  Sitte 
unb  ba$  3Räu$(ein  leuchtet  iljr  fdjon  am  uätf)ften  Slbenb  gar 
jiertid)  mit  einem  blechernen  Saterulein  beim  ÜÄauSfang.  2)a3 
[djroarje  ftfifcfein  mar  uumafteu  frof)  über  feinen  ©flauen.  3)od) 
bereit«  nad)  furjer  3?it  toar  ba$  9J?äu$tein  fdjon  mächtig  in  ber 
Ounft  fetner  ©ebieterin  gemadjfeu,  unb  e$  mochte  ferner  ju  unter« 
Reiben  feinr  toenn  2Wäu3tein  anmutig  bie  ftolje  üRauäbeifta  über 
bie  ©trage  geleitete,  ob  e3  Wiener  ober  Äaöalier  feiner  Dame  fei. 
—  ©alb  f)errfd)te.ber  frühere  ©flaue  im  §aufe,  unb  ÜÄauS* 
betfta  mufjte  oft  bie  Sfuäbrfidje  feiner  Sauneu  unbSMitfe  bulben, 
bie  namentlich  jeben  SWorgen,  mo  er  ber  jum  ©Ratten  gemor* 
beneu  ©ebieterin  regelmäßig  ben  ©djroeif  auSfämmte  unb  babei 
rupfte,  jupfte  unb  fragte,  fdjon  unerträglich  maren.  —  ©Öftere 
Ahnungen  burdjbebten  3Rau$beifia$  ©ufeu  ,  fte  faf)  ba(b,  aber  ju 
fpfit,  ein,  bafe  fte  einem  Ungetüm  baS  Seben  gefdjenft,  meldjeä 
offen  bie  Sartoe  megtoarf,  grinfenb  bie  Sßeitfdje  über  fte  fdjtoang 
unb  fte  in  SRefce  jog,  au3  benen  fein  Entrinnen  mef)r  mar.  3a 
einer  ftfirmifdjen  Stacht  erfdjoH  aus  3Kauöbetfta§  jpaufe  ein  ent* 
fefclidjeä  SBe&gefdjrei,  unb  man  ruitl  gefet»en  Ijabcn,  baß  ein  grau« 
famcö  ©efpenft,  fo  einige  für  ben  Teufel  felbft  gehalten,  bie  Ä  afce 
burdj  bie  ßuft  baoongeffi&rt  f)abe.  2Roral:  „9?imm  feinen 
Jeufel  in  bein  §au$,  aud)  toenn  er  nod)  fo  flein  märe,  benu  er 
tpirb  bir  über  ben  Stopf  madjfcn  unb  bid)  toerbcrbeu." 

3m  Sa&re  1848  fteigerte  fid>  natürlich  bie  ©$ärfe  be« 
©ifce«;  er  befam  nidjt  feiten  einen  ©tief)  inä  ©rimmig*gaUige 
unb  ©iffige.  3)er  preufciföe  Seutnant  jiet)t  bie  jtoeite  ©arnitur 
feiner  #anbfdjul)e  an,  toeil  er  bteHetc^t  in  ben  gaQ  fommen  toirb, 


538  Die  „jftegenben  Blätter". 

bie  „ÄoncnHc"  ju  bernidjten,  ©er  batjrifdje  ©olbat  fc^impft  über 
bie  Sicüolutionäte ,  bie  bie  $au3fd)ag*grage  bebattieren:  „Sie 
©afro  —  geben  fyalt  foan  Stuf),  j'erft  ift'3  i&nen  nit  re^t 
g'roefen,  bog  ber  König  an  ©djafc  f)at,  unb  jefct  ift'd  i^nen  tmeber 
nit  redjt,  bafe  er  !oan  t)at ! "  3n  ber  33firgerroef)r  ift  bie  ©emöt- 
lidjfeit  bie  Jpauptfadje,  unb  ba  bie  OffijierSroaf)!  Differenzen  ju 
bringen  fdjeint,  fdjtägt  ber  SBorfifcenbe  üor:  „2Weine  sperren,  bamit 
lüir  feine  Unanneffmtidjfeiten  fyaben,  6fei6en  tnir  ade  Dffijiere 
unb  toäfjlen  und  lieber  einen  ©erneuten!"  ?Im  meiften  obenauf 
in  ber  belegten  3e^  P«b  natürlich  bie  granf  furter,  benn  Wfit 
©tabt  ifi  ja  ba$  3entrum  ^eö  politischen  SebenS.  ©ie  nehmen 
benn  audj  in  93ejug  auf  if)re  SBünfdje  unb  gorberungen  ben 
SWunb  fefjr  Doli.  „Un  e  föepublif  toiß  id)  f)atuc",  ruft  ber 
granf furter  Pfahlbürger  aus,  „un  tuenn'S  mei  Säroe  gilb!  Un 
e  Saifer  will  id>  fyatoe,  unb  toenn'd  mein  Äopp  foft!"  ©elbft  bie 
grauen  fyaben  bort  i^re  ausgeprägte  pofitifdje  Anficht.  Sine 
©djneiberSfrau,  bie  über  ben  93e[udj  ber  Sßarlamentöftfcungen  i^re 
f)fiu3tid)en  arbeiten  toerfäumt  uub  beSroegen  Don  ifjrem  3Xanne 
mit  ber  grage:  „2Ba3  toittft  bu  benn  eigentlich?"  jur  Siebe  ge* 
ftettt  toirb,  antwortet  patfyetifd):  „3d)  tuill  monard)ifd)*republi< 
fanifdje  Anarchie  auf  ber  breiteten  Unterlage!" 

31 1$  bie  ftürmifdje  Sßeriobe  öon  1848  vorüber  war,  jogen 
fief)  bie  „gliegenben  23(ätter"  auä  ber  politifdjen  Arena  jurücf, 
bermieben  jebe  93ejief)ung  jur  3e^f^mmunÖ  u,,&  befdjräuften  fid) 
auf  ben  tenbenjlofen  £umor,  auf  baä  ©ebiet  be8  9?ato*ftomifci)en, 
gingen  aber  aud)  f)ier  allem  fdjärferen  unb  äfcenben  ©potte  auä 
bem  SBege.  £>cr  Sßfjilifter,  ber  Sßantoffctljelb,  ber  JpauSttyrann, 
bie  ©djtuiegermutter,  ber  Sacffifd),  ber  Söergfej,  ber  ©tubent 
©punb,  ber  geabelte  ftommerjienrat  *c.  ftnb  tyre  gelben  unb 
Jpelbinnen.  2)aburcf)  berloren  fie  ifyrc  fyumoriftifdje  Snbtoibualität 
unb  janfen  jum  blofeen  ©ammelplafe  üon  allerlei  Sdjerjen,  ©ifcen 
uub  brolligen  ?lncfboten  fyerab.  ©ie  beftfoen  barum  aud)  feine 
literarifdje  Sßljtjfiognomic  unb  fyaben  aud),  trofc  ifyreS  fangen  8eben$, 
feine  tjumoriftifdje  fiitcratur  hervorgerufen,  roennflleid)  Dichtet 
ttrie  ©eibel,  Steffel,  «obenftebt,  ©tiefer,  Äobell,  ber  «ft&etifet 
SBtfc^cr  u.  a.  jujetten  fid)  als  Mitarbeiter  eiuftedten. 


Die  „$Uegenben  Blätter".  539 

©0  gering  alfo  bie  literarifdjc  93ebeutung  bcr  „gliegenbeu 
Blätter"  ift,  fo  Ijod)  ftefjt  auf  bcr  aubern  ©eite  ifyrc  fünfte 
lerifdje.  SRit  8&ed)t  ift  toon  ifmen  gefagt  worben,  bafe  fic  ein 
IjalbeS  3af)rt)unbert  lang  na^eju  bcr  einjige  fefte  §ort  beS  feinen 
Hinftlertfdjen  ipoljfdjuitteS ,  ber  gafftmiletedjnif,  wie  beS  Zo\u 
fdjnitteS  gewefen  ftnb.  Sine  gro&e  äRenge  üorjüglidjer  Äfinftler 
trat  in  ben  ttrciS  i^rer  ftänbigen  Mitarbeiter;  cd  feien  nur  ftart 
Spifctoeg,  jp.  Stycf,  ©buarb  31le  (ber  aud)  üon  1864  ab  bis  511 
[einem  1900  erfolgten  $obe  ftäubiger  9tebaftionS*23eirat  war),  2Raj 
£>aiber,  ber  3agbt)umorift,  Äart  ©tauber,  g.  Soffotu,  ßubwig  üou 
RagelS,  ber  bie  üorjfigfidjen  Sßferbe*  uub  ©olbateiuÄarifaturen 
ftfuf,  SBityelm  93ufd|,  «botf  Dbertänber,  grauj  ©tuef,  XfjomaS 
I^eobor  #eine,  6.  §arburger,  ^ermann  ©djlittgen,  21.  §engeler, 
^ermann  93ogel  unb  grijj  ©taub  genannt. 

5)ie  ©rfinber  ber  „gliegenben  JBfätter"  waren  aud)  beibc  bis 
an  i^r  SebenSenbe  bie  fmuptrebafteure  beS  931atteS,  bod)  ftarb 
griebrid)  ©djneiber  bereite  am  9.  9lpri[  1864,  waljrenb  eS  Safpar 
Braun  toergönnt  War,  uod)  breijefyn  weitere  Satyre,  bis  ju  feinem  am 
29.  Oft.  1877  erfolgten  $obe,  für  fein  Sölatt  ju  wirfen.  feeute 
jeidjnet  ein  ©ol)n  griebrid)  ©djueiberS,  3.  ©c&neiber,  als  ber* 
antwortltd)er  SRebafteur. 

SRit  ben  „gfiegenben  93(fittern"  fdjlie&en  wir  bie  lange,  faum 
fiberfel)bare  Steige  ber  3e^f^r^ften  ^er  breifeiger  unb  merjiger 
3at)re  beS  neunjefjnten  3af)rf)unbertS.  ©auj  aufecrorbcntlid)  t»iet 
SRittehnäfcigeS  unb  nur  wenig  SßertuoüeS  ift  uns  im  Saufe  unferer 
{Betrachtung  begegnet,  ba  jebe  freiere  geiftige  SRegung  oou  ben  beut- 
fdjen  Regierungen  alSbalb  unterbrfieft  würbe.  ?lber  trofcaüebem 
ftnb  biefe  mannigfachen  Journale  ganj  bebeutenbe  görberer  unfereS 
nationalen  ©eifteS  gewefen,  t)od)Wid)tige  3J?itf)etfcr  bei  ber  Über« 
winbung  jener  traurigen  Sßeriobe,  bie  wir  als  bie  3e^  btö  SBor* 
mörj  bcjeidjnen.  @S  jeugte  bafjcr  aud)  öon  einer  burdjauS  rid)* 
tigen  ©eurteilung  beS  Journalismus  jener  Saljrjefjnte,  als  SBarn* 
l>agen  bon  (£nfe  einmal  in  einem  ©riefe  an  Srojler  fagte:  „Unb 
bod)  finb  biefe  papierenen  gluten,  getriebene  unb  gebruefte,  bie 
ftörtften  Sogen  ber  3eit.M 


Dritter  &bfd)iutt. 


|m  JStrubei  ber  )Pre§frol)ett 


(1848  unb  1849.) 


i 


€rftes  Kapitel. 


|t*  JfttinpwffK  m  fm$tn. 

Die  Berliner  preffe.  Die  2luffyebung  ber  genfur  unb  bie  Derfünbigung  ber 
efj freiljeit.  3.  fy  0.  Kirdjmann  über  bie  freie  preffe.  Die  alttn  Berliner  gei* 
igen.  Die  netten  Blätter.  Die  allgemeine  Haltung  ber  Leitungen.  Die  £}fi(f* 
Igf eit  ber  BlÄtter  gegenüber  ber  jütte  ber  (Ereigniffe.  3*?r  <nger  (ßefidjtsfrets. 
e  „tfarionat'geitung".  3fyre  (Srünber.  Jljr  Programm.  3fa  <£fjef*Heoafteur 
gäbe ( ;  ilu*  gefdjäftliajer  £eiter  Bernljarb  tDolff .  3lu*  Mitarbeiter  Huboff 
tym.  Die  übrigen  Mitarbeiter.  JDolffs  (Eelegrapfyfdjes  Bureau.  Die  „Ur* 
itller'geitang".  3lnr  ärünber  21.  Bernftein;  iln*  IHitrebafteur  §.  Qolbljeim. 
e  „Heue  Preuß.  geitung"  (Die  Kreu^eitung).  3fyr  ^rünber  ifi  Bismarcf. 
ffen  Stellung  3ur  Preffe  überhaupt.  Seine  2Iufforberung,  eine  fonferoatioe 
ttung  3U  grfinben.  Deren  Programm.  Die  ßrünbung  ber  geitung  im  tKai 
$8.  3fr  erfter  <£fjef»Hebafteur  Qermann  IPagener.  (Seorge  Qefefiel.  Die 
iltung  ber  *Kren33eitung".  Bismartfs  „Kreu33eitungs*'21rtifel.  Die  *Kon# 
rationelle  geitung",  eine  i&rünbuug  Qanfemanns.  3fr  Hebafteur  K.  We\\ 
1t  feine  befHmmte  Hidjtung  ein.    Hubolf  Qaym  übernimmt  bie  Hebaftion. 

€nbe  ber  Leitung. 

60  angelegentlich  aud)  bie  beulten  Regierungen  bcftrebt 
areit,  bie  treffe  in  möglidjft  engen  @$ranfeu  ju  galten  unb 
ifonberS  bie  (Erörterung  ber  politifdjen  Angelegenheiten  auf  ba$ 
iringfte  9Ra§  itirficf  jubrängen  —  ba$  allgemeine  tjeifee  Verlangen 
1  Solfe,  aud  ber  fläglidjen  SBeöormuubung,  ber  3ämmerlid)feit 
t  Politiken  9Sert)ältniffe  tjerauSjufommen  unb  ju  freiheitlichen 
nftitutionen,  fotoie  ju  einem  feftgef ägten  ©taatäroefen  -ju  gelangen, 
udß  barum  nur  um  fo  uugeftümer  empor.  @djon  im  §erbft 
$47  bilbeten  Rd)  batjer  in  ©fibbeutfdjlanb  im  füllen  politifc^e 
ereine,  bie  e8  fid}  jur  Aufgabe  matten,    gefunbtre   politifdje 


5<H  Die  (Einführung  ber  pregfreHjett. 

33erf)ältniffe  f)erbeijuffif)ren,  unb  afä  bann  plöfclidj  am  24.  gt* 
bruar  1848  in  Sßaria  bie  SReUolution  auäbrad)  unb  ba$  Sulu 
fönigtum  tote  ein  Äartenl)au$  jufammenftürjte,  erhoben  ftd)  au<| 
mit  einem  Silage  in  ganj  5)eutfd)lanb  Xaufenbe  Don  ©timmeil, 
bie  laut  unb  ungeftüm  nad)  Reformen  unb  nad)  ber  ^Befreiung 
ber  treffe  oon  öden  fyemmenben  geffeln  riefen.  S)er  Sturm 
brad)  jo  plöfclid)  (od,  baß  ein  jäfjer  ©djrecfett  ade  ^Regierungen 
erfaßte.  ?fm  meiften  füllte  ftd)  ber  $of)e  SunbeStag  erfdjüttert; 
er  tourbe  oou  einer  greijenijaftfn  SIngft  befallen  unb  mad)te  in 
aller  Site  bie  umfaffeubften  3ugeftänbniffe.  SRtt  einer  anö  fto* 
mtfefie  grenjenben  §aft  erliefe  bereit«  am  1.  ÜRärj  baS  Sßrä« 
ftbium  ber  93unbe8öerfammlung  in  beren  SRamen  eine  Snfpradp 
an  ba3  beutle  9?olf,  in  ber  e£  ftd)  jtt  ber  Sluftdjt  emporfdjtoang, 
„2)cutfd)lanb  muffe  auf  bie  ©tufe  gehoben  toerben,  toeldje  tya 
unter  ben  Nationen  Suropaä  gebühre",  unb  jtoet  Sage  fpäter,  an 
3.  üWärj,  gefdjal)  baS  Unerhörte,  faum  ©lau blicke,  baß  bie 
SBunbeSOerfammlung  einen  Sefdiluß  faßte,  bemjufolge  eä  jcbem 
beutfdjen  Öunbeäftaate  freigefteflt  tourbe,  bie  3e"fur  aufjii« 
Ijcbeit  unb  bie  Sßreßfrcityeit  einzuführen.  (Sinige  SBodjeii 
barauf  erfolgte  aud)  bie  Aufhebung  ber  Äarföbaber  Sefdjlfiffe  m>n 
1819  für  ganj  3)eutfd)lanb. 

(Sine  ganje  Slnjatjl  beutfdjer  ©taaten  entfpradj  jefct  bem  ad' 
gemeinen  ^Drängen  unb  gab  bie  treffe  frei.  93ereit3  am  4.  SKar; 
1848  publizierte  bie  greic  ©tabt  granf  fürt  ein  neueö  Sßreji« 
gefefc,  ba$  nur  bie  toenigen  furjen  Paragraphen  enthielt:  §  1. 
S)ie  treffe  ift  frei.  2)ic  3cnfur  *>arf  wie  toieber  eingeführt  wer* 
ben.  §  2.  93erget)en  ober  93erbred)en,  burd)  bie  Sßreffe  oerübt, 
toerben  nad)  bem  befteljenbeu  9?ed)te  geatjnbet.  §  3.  3ebe  2)rud» 
fdjrift  muß  mit  bem  tarnen  beä  Srucferä  unb  Verleger«,  jebe 
Leitung  mit  bem  Tanten  beä  2)ruder3  unb  t>eranttoortlid)cn 
9tebafteurö  öerfefyen  fein.  Hm  7.  3Rärj  folgte  ba3  iperjogtum 
SRaffau,  in  beffen  33ereid)c  in  ben  legten  brei  ©ejennien  nid)t 
eine  eiujigc  politifdje  3c^un9  ^atte  erfdjeinen  bürfeu,  unb  w> 
öffentliche  baS  $reß*®efefc:  „§  1.  S)ie  3enfur  ift  aufgehoben 
unb  itubcfd^ränfte  $reßfreif)eit  eingeführt.  §  2.  Sergefycn,  toeldje 
burd)  ba3  9Jiittel    ber  treffe  begangen  werben,  unterliegen  ben 


Die  J>reffe  ton  8erfin  *8<t8.  5^5 

allgemeinen  ©trafgefefcen.     §   3.    ©oldje  3Sergef)en  werben  toon 

Jpof«  unb  Äl>peflation3*@erid)ten  abgeurteilt."     ?lm  felben  Sage 

machte  aud)  bie  Regierung  be3  §erjogtumS  ©otlja  6efannt, 

ba&  fortan   bie  Sßreffe    frei  fei.     ©in  @rofcf)cr}ogndj  933ci  =* 

matifdje«  patent  üom  8.  TOärj  1848  erflärte:  „2)ie  Sßre&freU 

jjtft,  wie  btefetbe  bis  jur  ©rlaffung  be3  patent«  toom  30.  Oft.  1819 

im  ©ro^erjogtum  beftanben  fyat,  ift  hiermit  wieber  fyergefteHt"  *c. 

S)ie  beibeu  ©rofcftaaten  Öfter reidj  unb  Sßreufecn  fudjten 

junäc^ft  nodj  bie  allgemeine  ^Bewegung  öon  fid)   fern  ju  galten; 

6alb  aber  fälligen  aud^  bort  bie  Sßogen  über  ben  Regierungen 

jufammeu,  worauf  in  SBien  am  14.  9Här$  unb   in  SBerlin  am 

17.  bie  Seffc'n  &er  ^ffe  fielen.*)    Vtu§erbcm  würbe  in  93erlin  am 

20.  SWärj  aud)  allen  benen,  bie  wegen  potitifäer  ober  burd)  bie 

treffe  toetfibter  SSerge^en  unb  SBerbredjen  angesagt  ober  öerurteilt 

toorben  waren,  DoQftdnbige  ?(mneftie  gewährt.    ©d)lie&lid)  befeitigte 

fßreu&en  aud)  uod)  mit  bem  1.  Sanuar  1849  ben  läftigen  3ritung3* 

ftempel  unb  mit  bem  1.  Sanuar  1850  ba3  fogenannte  Snteöigenj* 

SBefen,  nadjbem  ber  Sanbtag  am  31.  2)ejeinber  1849  ein  entfpre* 

<$enbe$  ©efefc  angenommen  tyatte. 

Sßaturgemflfc  gltd)  jefct  bie  fo  plöjjlidj  entfeffelte  treffe  einem 
Wilben  ©ergftrom,  ber,  lange  burd)  biete  §inberniffc  aufgehalten, 
entließ  olle  ©djranfen  burdjbridjt  unb  braufenb  unb  jifäenb, 
Zrfimmer  unb  aufgewallten  Schlamm  mit  fid)  fortreifeenb ,  mit 
Dieter  SBefjemenj  öorwartö  ftfirjt. 

83crt)filtni8mfifjig  am  leidjteften  unb  gefäidteften  fanb  fid&  bie 
Sßreffe  öon  SB  erlin  in  bie  neue  Situation,  wiewohl  aud)  f)ier 
ftun&dtft  tyfäft  wunberlfäe  Stafen  auffliegen.  3)ie  fieutc  ber' 
ftrengen  Orbnung  unb  2Bof)lanftänbigfeit  ergriff  barauf  Sangen 

*)  S)er  föiriofttftt  megen  mag  ermähnt  werben,  bafc  nodj  üor  breiüiertel 
Sauren  ein  Vertreter  ber  föedjten  beä  bereinigten  ^reu&ifdjen  £anbtage$, 
ttoolf  öon  £$abben*Xriglaff,  fo  wenig  an  bie  3ttöglidjfeit  einer  @)e« 
totyrtmg  ber  $re&freil)eit  glaubte,  ba&  er,  aU  eS  fid)  um  bie  (Sinftiljrung  ber 
fyn  t>er$ajjten  ©runbredjte  ^anbelte,  am  21.  3uni  1847  trofcig  fagte:  „TOein 
Antrag  lautet:  ^refefretyeit  —  mir!  lief)  e$  öffentliche^  SSerfafjren  mit  ben 
Ferren  ßiterateti,  unb  ganj  bidjt  babei  ben  (Balgen!  Unb  idj  bitte  nur  nodj 
Me  Ferren  (Stenografien,  bie  Sorte  ,tuirflid)4  unb  bälgen*  ganj  gehörig  ju 
ttUKtfitetc^en  s 

m.    ©aloraon,  Gefällte  bti  beutfäen  8citung8it)efens.  35 


546  l>te  Preffe  von  Berlin  (848* 

unb  Sntfefcen,  unb  bei  ber  ©taatSantuaftfdjaft  liefen  Diele  5)emin* 
jiationen  ein,  mit  ber  Stufforberung,  ftrafenb  einjufetyreiten.  Allein 
ber  ©taatSantoatt  Suliuä  ^ermann  Don  Äirdjmann  er* 
liefe  unter  bem  11.  Slprit  1848  eine  ©efanntmadjung,  bie  in  bat 
Stnnalcn  ber  beutfdjen  treffe  einen  toeitfjin  fidjtbaren  Sßfafc  Der* 
bient.  9lur  wenn  bie  XageSblätter  unmittelbar  Sßerfonen  an* 
griffen  ober  jur  SBerlefcung  be8  (Eigentums  aufforberten,  fagt  et, 
fönne  gegen  fie  eingefdjritten  toerben.  3)ann  fut)r  er  toeiter  fort: 
„S&eotetifcbe  Unterfudjungen  ber  Sournate,  möchten  fie  aud)  m 
ber  2)i3fujfion  ber  3?egierung3formen  ober  ber  SigentumSredjte 
nod)  fo  rueit  geljen,  ftnb  ber  Autorität  beä  Staatsanwälte  ent« 
jogen.  ©egen  bie  Srjeugniffe  bcÄ  ©ciftcÄr  aud)  beS  bdätotflig* 
ften,  gibt  e3  leine  anberen  SBaffen,  af$  bie  beä  ©eifteä.  $uty 
f)au$,  ©elbftrafen  bagegen  anjutoenben,  erfc^eint  afö  rof)e  @e* 
ttmlt,  bie  nur  baju  bient,  fotdjen  Slnftdjten  ben  ©d)ein  ber  SBa&r« 
f)cit  ju  leiten  unb  itjre  Vertreter  ju  üRärttyrern  beS  Sottetooljft 
ju  ergeben,  ©egen  bie  Untuafyrljeit  gibt  e3  nur  ein  SRittel  — 
fie  ju  toiberlegen.  SBerfüfyrerifdjen  Xtyeorien  toirb  ber  gefunbe 
SBolfäfinn  ftetS  toiberftef)en  .  .  .  ©er  $ßref$freif)eit  toifl,  mufj  audj 
beren  SJJifebvauc^e  ju  ertragen  tuiffen."  3)iefer  Staatsanwalt 
tourbe  allcrbingä  fpäter  toegen  feiner  liberalen  Änfidjten  feine* 
SlmteS  entfegt.  @r  machte  fid)  bann  burd)  eine  SReitye  juriftifdjer 
unb  pfyilofopfyifdjcr  ©Triften  einen  bebeutenben  SRainen. 

3n  SScrliu  erfdjienen   beim  2(u3brud)  ber  Steöolution  aufeer 
bem  SKcgterungäblatte,    ber   „Slügemeinen    Sßreu&ifdjen    3e^un9"» 
noäj    immer   nur   jmei    Stätter    Don   tuirHidjer   ©ebeutung,  bie 
„©penerfdje",    bie  in    biefen  $agen    in  ber  Sßerfou  beä  Dr. 
SUejiS  ©djmibt  (geb.  1818,   geft.   1903)  einen  neuen  SRebafteur 
erhielt,  ber  bann   bie  Leitung  be3  93(atte3  jaf)rjef)nte(ang  tnne» 
Ijatte,  unb  bie  „93offifd)c  3e^»n9M*    daneben  enhoidelte  fty 
fobann  für  furje  $eit  b'\e  „^Berliner  3e^un9^*§ölte4,f  feit 
1846  Don  ©uftaü  SutiuS  herausgegeben  unb  bisher  afö  ©örfen*  ] 
blatt  gcfd)ä£t,  j"  einem   laut  lärmenben  3?eöo(ution3bIatte,  unb  ; 
aufjerbem  erweiterte  ber  „^ublijift",  eine   feit  1845   befteljenbe  { 
w3c^f4tift  jur  Sefpredjung  gerichtlicher  unb  polijeüidjcr  ©egen*  , 
ftänbe,  gcfeüfdjaftlidjer  unb  bürgerlicher  SJer§fi(tniffe  in  ©ejieljuuj  | 


Die  preffe  ton  Berlin  *8<t8.  5*1 

auf  jene  ©egenftänbe" ,  l)er  ausgegeben  Don  9T.  g.  Stiele,  feine 
tenbenj  in  liberalem  Sinne  unb  rourbe  ebenfalls  eine  SageS* 
pitung.  3)od)  fdjon  @nbc  3J?ärj  begann  Dr.  @.  TOetjen  „2)ie 
Reform,  Organ  ber  bemofratifdjen  Partei" ,  eine  toöcbentlidj 
edjSmal  in  golio  erfdjeinenbe  3eitung,  fyerauSjugeben;  unmittet* 
ior  barauf,  am  1.  $lpri(,  erfdjien  bie  erfte  Kummer  ber  „9?a* 
ionaI*3e^unfl1''  unb  weiterhin  taudjte  in  rafdjer  golgc  ein 
;anjeS  $eer  Don  SMättern  auf,  Don  benen  ftd)  aber  manches  nur 
ineS  ©afetnS  Don  toenigen  SBodjen,  ja  in  Dcrfdfjiebenen  gätten 
litt  Don  einigen  Sagen  erfreuen  tonnte.  Sie  meiften  fdjroanben 
>af)in,  ate  im  SRoDember  1848  ber  33elageruugSjuftanb  über 
Berlin  Derfjfingt  tourbe;  Don  ben  übriggebliebenen  mußten  bann 
riete  ifyr  (Srfdjeinen  einfteUen,  als  nad)  ber  preufeifdjen  SBerfaffung 
Dom  31.  San.  1850  mit  bem  1.  Suli  1850  für  jebe  periobifc^e 
politifc^e  3)rucffd)rift  bie  Kaution  eingeführt  ttmrbe.  Sie  &au* 
tion  betrug  für  3e^tun3en'  M*  tnöcücnttic^  breimal  ober  weniger 
erföienen,  nidjt  unter  500  Xaler,  bei  mefyr  als  breimat  erfdjeinen* 
ben  nic^t  unter  1000  $aler  unb  in  ber  Siegel  bei  täglichen  3^* 
hingen  nid)t  unter  5000  Ja  (er. 

JBereitS  ju  gleicher  3*it  mit  ber  w9tationaI^3e^unflM  erfdjien 
am  1.  8pril  1848  bie  „Sofomotiue,  3e'tun9  ffir  politifdje 
©ilbung  beS  SSoIfcö",  herausgegeben  Don  £)elb,  gelangte  fcdjSmal 
trftdjentlid)  jur  MuSgabe  unb  beftanb  fobann  bis  1850,  am 
6.  «pril  „$ie  8olfS*@timme,  ©latt  beS  SSolfSDereinS  für 
Arbeiter  unb  Arbeitgeber",  herausgegeben  Don  TOag  ©djafcler,  am 
8.  Äprit  bie  „3)cutfd)e  ?frbeiter^3e^tunfl"»  herausgegeben 
Don  g.  Sefjrenb  unb  ©djmibt  unb  eine  jtoeite  „©eutfdjc  ?lr* 
beiter*3c^unfl<<'  rebigiert  Don  Dr.  91.  ßubafd)  unb  Xt>eopf)il 
öittfoto.  am  22.  «pril  bie  „ÄonftitutioncUe  SHub*3eitung", 
herausgegeben  Dom  fonftitutionetten  Ä(ub  unb  rebigiert  Don  Dr. 
Robert  $ru&,  ju  Anfang  beS  2Wai  bie  „©eutfdje  gSolfSjei* 
tung  für  6tabt  unb  8anb",  rebigiert  Don  Dr.  ©ernljarbt,  am 
3.  SRai  bie  w©flrgertoe^r*3e^UIt9M'  rebigiert  Don  ben  SWajorS 
8.  Sfeffon  unb  Don  SBimpffen,  fpäter  Don  gr.  ©gröber,  ferner 
JDie  93ürger*SBadje,  ein  Sßodjenblatt  für  baS  SöebürfniS  ber 
3eit",  rebigiert  Don  3.  «.  SBoljlgemut,  am  6.  2Hai  „greifbar 


&48  Die  preffe  von  Berlin  W&* 

für  $olen,  93latt  be3  ^Berliner  beulen  Komitees  jut  ©iebct» 
tjerftellung  Sßotenä,  rebtfliert  Don  Dr.  ©olger,  am  22.  9J?ai  „5)er 
3)emofr atu,  herausgegeben  Don  33aaber,  üRaffaloup  unb  SBiff, 

bie  „Sßreu&ifdje  ^$arlament$*3eitunflMr  ^ausgegeben  öon 
3.  förmig  unb  „2)a3  neue  Sßreufeen,  ein  jtoangloS  erfreuten* 
beS  (fonferDatiDeS)  Sölatt  jur  ©efprectyung  ber  2age3fragen\  re* 
bigiert  Don  50?.  ©otbfdjmibt,  am  13.  3uni  bie   „©erliner  $w 
tung",  Don  M  3  (24.  3uni)  ab  „^Berliner  Äbenb^ritung",  re» 
bigiert  Don  Dr.  Sari  SRetSlag  unb  Sluguft  ©etyger,  am  16.  3um 
bie  „SReue  Sßreufeifdje  3eitunfl"'  jur  felben  $t\t,  ^od)  o^nc 
Angabe  beä  2)atum$,   „3)ie  etoige  Sampe",  fterauSgegeben  Don 
Dr.  Sari  Sieben  nebft  gamifie,  ber  ftd)  toeiterljin  „5)ie  etoige 
Sampe  ober  Sampe  ber  Jpajc"  jugefellte,  bie  aber  gleidj  mit 
M  21   begann,  baju   bemerfenb   „bie  20  erften  Stummern  ftnb 
ausgefallen",  am  20.  Suni  bie  „SReue  ^Berliner  3^itung"  im 
5Dederfd)en  SBertage,  bie  fpäter  beu  Xitel    „Sie  beutle  SReform* 
erhielt,  am  1.  3uti  bie  „©firger*  unb  ©auern*3e^unfl"' 
t)erausgegeben    Don    Otto    SRuppiuS  unb    „3)ie    SReform,    po* 
litifdje   3e^lin8Mi   ^ausgegeben  Don  ?lrnolb  JRuge  unb  §.  9. 
Oppenljeim,  bie  bereite  am  1.  Slpril  in  Seipjig  gegrünbet  toorben 
roar,    treiterl)tn    im    Saufe  beS   Sluguft    baS    „SReue    ^Berliner 
Tageblatt",  rebigiert  Don  SB.  ÜReifelbad),   „Sie  öarrifabe, 
UiiterfjaltungSblatt  ber  ©egentoart",   SSerlag  Don  SR.  Siebmamt, 
unb  „berliner  ©roBmaut",  am  5.  September  „35er  SBolfS* 
Tribun",  rebigiert  unter    ber  SBerantroortlidjfeit   ber    SBerlagS* 
t)aiiblung  Don  ©.  Söroenfjerj,  am  7.   Dftober   bie    „^Berliner 
S3iirgern)el)r Leitung",  herausgegeben  Don  Dr.  2.  SBeljl  unb 
unb  £.  2)ef)nife,  im  Saufe  beS  Dftober   „2)ie  SRepublif,  neu* 
3cituug  für  baS  beutfdjc  SSolf",  rebigiert  Don  9luguft  JBrafe,  unb 
„Sie  beutfdje  SReform,  politifdje  3e'tu»9  f"r  ba8  fonftitutio* 
nette   2)cutfd)laub"    rebigiert   Don    ß.   2R.  Dtbenburg,    unb  am 
23.  Sejember  noct)   eine    „^Berliner  3ei*un9"r   rebigiert  Don 
Slbam  Soeffler. 

3m  3a(jre  1849  ging  bie  ^ocfyffut  jtüar  merflid)  jurfief,  boeft 
trat  aud)  je^t  nod)  eine  ganje  Steige  Don  3e'tunfleM  1™$  un^ 
nadj  ins  Seben:  am  1.  Sauuar  „Sie  etoige  Seud)te,  politijdj» 


_  « 

Die  f  reffe  von  Berlin  J849.  5^9 

fatirifc^ed  DppofitionSblatt",  rebigiert  Don  ?(rtf)ur  SWüffer,  unb 
ferner  am  felben  Sage  uom  f elften  SSerfaffer  „Sie  etuigegacfel, 
in  Dpt>ofition3blatt\  am  2.  Sanuar  bie  „$reu&ifc§e  93otf3* 
jjeitung",  fcerauSgegeben  bon  Soljanneä  be  ütfarle,  am  3.  Sanuar 
>ie  „©eutfdje  8ürgertt>el)r  *  ßeitung",  bisher  „^Berliner 
9ürflertoe^r*3^tw^g,4,  jefct  rebigiert  Don  Dr.  ©bler  unb  Dr.  2. 
Begl,  am  26.  gebruar  „$ic  Tribüne,  fritifdje  Slätter  au3 
em  preufeifdjen  Parlamente",  rebigiert  üon  Srnft  ©ofyrn  unb 
3ernf)arb  Stein,  am  29.  9Kärj  bie  ,,Urtt>ät)ler*3eitun9» 
)rgan  für  Sebermann  au$  bem  SRolfe",  fpäter  fortgefefct  als 
JBolföjeitung",  ungefähr  um  biefelbe  3e't  ^it  „Sonftitutio* 
eile  3eitung",  rebigiert  bon  Dr.  Sari  2Bet)(,  am  2.  §lpril 

ie  „©ubbelmet)er*3citun9  iur  ©rfe^rung  unb  Erweiterung 
Br  ©tabt  unb  Sanb",  rebigiert  bon  Dr.  Sofjnfelbt,  ebenfalls  im 
Ipxil  „3)  er  Staatsbürger,  3entrQI°r9an  f"r  M*  allgemeinen 
tolitiföen  unb  materiellen  Angelegenheiten",  rebigiert  bouDr.'S. 
I.  ©lafer;  o§ne  Saturn,  bodj  tuo^I  ebenfalls  ju  Slnfang  be3 
Ipril  bie  „Sßeuefte  Sßreufjifdje  3eitung  —  Äüdwärt«  mit 
Sott  für  Jtönig  unb  SBatertanb",  SRebaftion  in  granffurt  a.  9K., 
Rebafteur  ©.  Äod),  $)rucf  in  SBerlin,  tooljl  ?rnfang  Suli  bie 
berliner  Allgemeine  ÜWontag8*3cttun9"»  rebigiert  toon 
l.  ©tern,  am  15.  Suli  bie  „SönigS*3e'tun9'  Crflan  btä 
treubunbeä  für  Jtönig  unb  SBaterlanb",  rebigiert  toon  gerbinanb 
jjabel  unb  „Sudjljeirafafa!  S)ic  Sßreu&en  finb  ba",  eine  &t\* 
ung,  bon  ber,  tute  e3  fdjeint,  nur  9  Hummern,  uom  18.  Suli 
u'3  10.  September,  erfd)ienen  finb.*) 

(Sine  ausführliche  ^Betrachtung  faun  nur  ber  „National« 
Leitung",  ber  wUrtt)ä^ler*3^^ung,<  unb  ber  „Konen  $reu&ifd)en 
Leitung"  unb  eine  furje  £f)arafteriftif  ber  „Äonftitution  eilen 
Rettung*  getoibmet  tuerben.  ©od)  fei  junädjft  bie  allgemeine 
)  alt  ung  ber  3e^un9en  cfyarafterifiert. 

Ate  bie  {Resolution  auSbradj,  toar  bie  berliner  treffe  nidjt 

*)  Son  ber  toettauä  gröfjten  Wtfaafji  biefer  Blätter  finb  Ijeute  nur 
x>dj  wenige  9httmnern  borfjanben.  $ie  berfjältniSmäfjig  reidjljaltigfte  ftottef* 
ion  befindet  ftd>  in  ber  TOagiftrat«=5BtbItot^ef  )u  ©erlin,  in  ber  grieblän* 
erfc^en  Sammlung. 


550  Die  allgemeine  Haltung  ber  Berliner  geihtn^en  18^8. 

• 

im  fianbe,  bic  33e»egung  ju  überfein  unb  in  ifjrer  Sebeutung  jn 
erfaffen.  ©ie  brockte  nur  ungenfigenbe  ©dfyilberungen  ber  *Bor« 
gänge,  erging  fidj  in  allgemeiner  greityeitSbegeifterung  unb  blieb 
eine  Beurteilung  ber  Sage  fdfjulbig.  SßarteianftdOten  traten  no4 
nidjt  Ijertoor.  ©in  6§aoS  bon  9?ad)ridjten,  Aufrufen,  ©efannt* 
madjungen,  SRatfc^Iägen  unb  Sßünfdjen  brfingte  fid)  in  ben  JBlät* 
tern.  $)al)er  flagte  bie  SRebaftion  ber  „QtitunQfafyaüt",  ba§  fte 
„allein  in  ben  legten  Sagen"  j»ifd)en  60  bis  70  gröfcere  Änf* 
fäfce  erhalten  f)abe,  bie  fte  »eber  burdfjfeljen  unb  nod)  biet  teeriger 
abbruclen  fönne,  unb  bie  „SBoffifdje  ß^ung"  erflärte,  fte  fönne 
unmöglich  alle  bie  Strtifel  jurüdffenben  ,  bie  iljr  in  ben  legten 
Sagen  zugegangen  feien.  S^rer  ©enugtuuug  über  bie  Aufhebung 
ber  3cnfur  fla&  fl*  am  20.  9Kärj  in  einem  „Sjtrablatt  ber 
greube"  ÄuSbrucf.  „SBon  nun  an  ift  biefen  ©lottern  eine  grö&ert 
Aufgabe  geftetlt,"  f)ie&  eS  bort.  „28ie  fic  biefelben  löfen  »erben, 
barfiber  mfiffen  fte  iljre  Äräfte  felbft  erft  prüfen.  SBie  fte  aber 
biefelbe  aufjufaffen  fyaben,  barüber  »altet  tfynen  fein  ßweifet  ob, 
unb  »ir  bürfen  hoffen,  ba&  auefc  bie  Sefer,  »etd)e  unfere  8e* 
ftrebungen  unb  9iid£)tungen,  fo»eit  bie  93erf)filtniffe  ben  ÄuSbrucf 
berfelbcn  möglich  machten,  gefolgt  finb,  barüber  feinen  3roetfc' 
Ijegen  »erben.     Uiifer  Sanuer  ift  ber  gortf djritt ! " 

Sftadj  ber  Begräbnisfeier  am  22.  ÜÄarj  begann  ftd)  jebod) 
biefer  djaotifdje  3uftan^  iu  Hären.  SS  bilbeten  fid)  politifcfy 
SHubS,  unb  in  biefen  traten  beftimmte  Senbenjen  Ijertoor;  bie 
erften  gorberuugen  tauften  auf  unb  bamit  bie  erften  ©treit« 
fragen.  3)er  $tammergeridjtS*9lffeffor  Sßoljte  verlangt  in  ber 
„©penerfdjen  3e'tunfl"  öom  4-  April,  bafe  baS  ftefyenbe  befol* 
bete  SÄilitär  in  Sßreufcen  auf  ein  ©rittet  beS  bisherigen  rebujiert 
»erbe.  „2)aS  SKilitftr  ift  in  ben  ©ürgerftanb  aufgenommen,-  cr= 
flärt  er,  „ber  ftönig  unb  SBater  ift  mit  feinen  Untertanen  unb 
Äinbern  eins  ge»orben  ....  SBom  üMitär*@tat  fönnen  nun* 
me^r  12  bis  14  ütfiüionen  jätjrtid)  gefpart  »erben."  ©eiteren 
bilbeten  ber  Sanbtag  unb  baS  SSatjIgefefc  ben  ©egenftanb  heftiger 
grörterungen.  Sie  „93offifd)e  ßtüunfl"  räumte  bie  erfte  ©teile 
ifyreS  SiebaftionSteileS  —  um  allen  gerecht  ju  »erben  —  bat 
t>erfd)iebenfteu  Ausführungen  über  baS  SBa&Igefefc  ein.     gerner 


Die  allgemeine  Haftung,  ber  Berliner  Rettungen  ^8^8.  55* 

toirb  eine  Seffernng  ber  getoerbtid&eu  unb  finaujicUen  SPerfyättniffe 
verlangt.  2)er  Suftijfommiffariuä  SRobcrt  fpridjt  in  ber  „Sßofft* 
ftyen  ßeitung"  Dom  8.  Slprit  „ein  SSort  über  bie  9tbf)ütfe  ber 
(Belbnot  unb  be8  „©elbmangetä"  unb  fd^Iögt  bor,  baß  ba3  bor* 
(anbene  gemüujte  ©elb  jmar  unbebingt  anerfannteS  99?ertjeidjen 
bfeibe,  bog  H)m  aber  eine  ©taatsfrebitbatuta  als  Sßapiergelb  mit 
8toang8fur8  burdjauS  gleichgestellt,  ferner,  baß  ba3  Stuäfüljrcn 
bt&  gemünjten  ©elbeS  nadj  bem  SluSlanbe  unbebingt  verboten 
Derbe.  3of)n  Sßrince*@mitf),  ber  bamatö  in  Serlin  lebte,  tooHte 
ine  „Smanjipation  ber  ©emeinben"  als  erften  Schritt  jur  frSBer* 
ntnberung  be$  93eamtenregiment3\ 

Qu  einem  weiteren  ©lief  bermodjten  fidj  bie  Sßotitifcr  aber 
iod)  nid)t  emporjufdjtoingen.  3)ie  beutle  grage,  bie  ©üb* 
*utfd)(anb  fdjon  lebhaft  befdjäftigte,  tourbc  faum  geftreift.  Sftur 
nit  JRußtanb  bekräftigte  man  fidj  beä  öfteren.  ütfan  fürchtete, 
,toeil  Sßreußen  ber  greiljeit  ber  Sßoten  nidjtö  in  ben  SEBeg  lege", 
0  fönne  JRußlanb  bem  fiöuigreidj  Sßreußen  ben  Ärieg  erflären. 
Docfi  Karen  aud)  l)ier  bie  9tnfid)ten  fc^r  öerfc^ieben.  3Me  rf9Sof* 
[ifdje  Scüun8"  fa*)  bit  Situation  als  feljr  ernft  an  unb  beredj* 
nete  bereits  ben  öeftanb  ber  ruffifdjen  Slrmee,  ja  fie  beftimmte 
[oflar  fdjon  toier  preußifdje  2(rmceforp8,  bie  ben  bier  ÄorpS  ber 
ruffiföen  aftiben  Armee  gegenüberstellen  feien.  3)ie  „©peuer* 
föe  ßeitung"  jeigte  fid)  bagegen  toeniger  ängftlid),  unb  Siötfdjer 
meinte  fogar,  bei  ber  Sfotierung  3iußlanb3  fei  ein  Angriff  auf 
^reu§en  bod)  „fef)r  umoal)rfd)eiutid)\  darauf  erttärte  aber  bie 
t83offifd)e  ßeitung"  einige  Sage  fpäter,  ein  Ärieg  mit  SRußlanb  fei 
iid)t  nur  tua^rfc^etnüd^ ,  fonberu  „unbermeiblidj''.  3n  biefer 
)üettantifdjen  SBeife  tourbe  tociter  politifiert. 

Sei  biefer  ^üüc  bon  politifd)en  Erörterungen  trat  ba3  3n* 
ereffe  für  Xljeater  unb  fiiteratur,  ba8  biätjer  im  SBorbergrunbe 
jeftanben  unb  btetoeilcn  ba8  ganje  geiftige  fieben  ©erlind  be* 
prrföt  fjatte,  toeit  jurfief .  $ief  befümmert  fatjen  fidj  bie  Sljeater* 
iritifer,  bie  ©djaufpiel*  fotuof)!,  tüte  bie  Dpern-SReferenten,  bie 
jinft  eine  fo  große  Stolle  gefpiett  fjatten,  bei  ©eite  gefdjoben.  „$)ie 
Cempet  ber  bramatifdjen  Sunft,"  fragte  SRötfdjer  in  bem  erften 
EOeaterbertdjte,  ber  nadj  bem  18.  ÜÄärj  am  24.  sWärj  toieber  in 


552  Die  allgemeine  fytltung  ber  Beritner  Leitungen  \8^8. 

ber  „©pcnerf<^cn  3eitung"  erfc^ien,  fft)abcn  brei  Xagc  lang  Im 
geftanben ;  ber  furchtbare  ©ruft  ber  SBirttidjfeit  ^atte  bie  ©retter, 
toefdje  bie  SBeft  bebeuten,  toergeffen  gemalt."  Unb  Weiterhin  be* 
grüßte  er  bie  Sßiebereröffnung  afö  ben  Anfang  einer  neuen  Bern 
aud)  für  bie  bramatifdje  Äunft.  Subtoig  SReQftab  (in  ber  „Soff. 
$tg."  bom  28.  üfiärj)  „ftreift  jefct  an  bem  Äunfttempel  nur  öor* 
über";  er  will  t>on  ütfojartS  „gigaro"  berieten,  aber  ^felbft  bie 
reijenbften,  frifdjefteu  garben  ber  Äunft  oerbleidjen  neben  bem 
gewaltigen  Slifcen,  fieudjten  unb  "Donnern  beä  SebenS,  ba8  je$t 
bie  Sßelt  burdjjucft."  Srnft  Äoffaf  bagegen  (in  ber  „3eüun9$* 
§aÜe"  toom  29.  ütfärj)  greift  bie  $f)cateriutenbantur  an.  „Bie 
©djaubfifjne  foH  mit  bem  ©efamtleben  ber  Kation  eng  Der* 
fcfywiftert  fein/'  ruft  er  auä.  „93on  biefem  ©eftdE^tdpunfte  au$ 
erfetjeint  mir  bie  jefcige  unfäglid)e  Schlaffheit  ber  $l)eaterintfii' 
bantur  überaus  toerwerflid).  fileine  hoffen,  Deraltete  Suftfpiele 
unb  Dpern  werben  gegeben.  SBo  ftnb  benn  ©tfjillerS  „Sie&co- 
unb  ©oetfyeS  „©oft",  warum  gibt  man  nidjt  Dpern  tote  bie  einft 
Verbotene  „©tummc  Don  Sßortici"  unb  „gibelio"?  Ober  fün&tet 
man  fdjon  wieber  ben  ©inn  unfereS  trefflichen  SSoUeä,  ber  fid) 
bon  ©tunbe  ju  ©tunbe  immer  großartiger  entfaltet?-  5)<rf 
Sßublifum  aber  fragte  wenig  nadj  ben  £f)caterberict)ten ;  e£  fdjwelgte 
in  politifdfjen  91u3einanberfefcungen,  Siebefämpfen  unb  tyodjtönen« 
ben  SRobomontaben.  3)ic  ß^itungen,  bie  fyierüon  am  meiften  boten, 
erwarben  fid)  bie  meiften  Sefer.  $rofc  ber  Überfülle  bon  ©lät< 
tern,  bie  fiel)  alSbalb  bemerfbar  madjt,  famen  bod)  toiele,  wenig* 
ftenS  borübergetjenb,  auf  it)re  Siedjnung.  $)ie  Sluftage  ber  „9$of* 
fifdjeu  3eitun9"  f*ie9  in  furjer  3?it  «m  faft  4000  ©jemplare; 
fie  ging  bon  20300  auf  24000  tjinauf.*) 

SSon  allen  neuen  Sölättern  nafjm  gleitf)  bon  ber  erflen  SRiim* 
mer   an   bie   „$ftational*3eitun9"    &en    oberften    Mang  ein. 


*)  2Bir  fönnen  leiber  erft  bon  (jtet  ab  bie  ausgezeichnete  jum  29.  £U 
tober  1904  herausgegebene  geftfd)rift  „SJ)ie  $ofFtfcf>e  Seitung.  ©efd>id>tlid)e 
SRütfblitfe  auf  brei  3afjrfjunberte"  t>on  9lrenb  83ud#olfe  benufcen.  3n  biefer 
präventiert  fief)  bie  prädjtigfte  Sonographie,  bie  biSfjcr  oon  einer  beutfdjen 
Leitung  beröffentlicty  tuurbe.    3m  SBudjIjanbel  ift  fie  nidjt  erfreuen. 


Die  „ITatiotial'gctttitig".  553 

©ie  toar  pefuniär  am  beften  fuubiert  unb  Uerffigte  audj  Don  üom» 
herein  über  einen  Doriüglidjen  SRitarbeiterfreiS,  ber  eine  ganje 
Steige  geiftig  bebeutenber  ÜWänner  93erlin3  in  ftcfj  fdjtof*.  ©ie 
tourbe  afä  Äftienunteruefjmen  gegrünbet.  3unöcbft  erfolgte  bie 
8u3gabe  Don  400  Slftien,  baö  ©tücf  ju  25  Salem.  Sin  „Komitee 
für  bie  SRebaftion  ber  5Wationa^3e'tunfl"'  ^tö  au$  ©ieftermeg, 
©tabtrat  ^ermann  ©unefer,  ©idjljolj,  §erforb,  Salifd),  ÜWügge, 
Stoutoercf,  SRunge,  SRutenberg,  ©iemenS,  SSolfmar  unb  3°^  &e* 
ftanb,  fünbigte  bereite  unter  bem  22.  üWärj  ba3  ©rfdjcinen  ber 
3eitung  an.  3n  bem  Programm,  ba3  e3  babei  enttoiefette, 
Reifet  e$: 

„3n   ber   ÜÄarttjrernadjt    ber    greiljeit    Dom    18.    auf  ben 

19.  SRfirj  ift  bie  toaljre  unb  njirftidje  ^ßre&freitjeit  für  un8  ge* 

boren,     ©iefelbe  in  ifjrem  fdjönftcn  nnb  cbclften  ©inne  jum  all* 

gemeinen  ©eften   be3  SBolfeä  ju  Demenben,  ift    unfere  Stufgabe. 

ffitr  tooßen  ben  2Bat)(fprud) :  ,9(Ue3  für  baS  93olf  unb  aHeö  burd) 

ba3   SBoIP   jur   S33a^r()eit    machen.     3)ie   ©djttnerigfeiten    einer 

folgen  Aufgabe  erfennen  ttrir  mit  allen  einstigen  unb  geftnnungS* 

Dollen  SJürgern    be8  SBatertanbeä    an;    aber   toir   freien   nid^t 

jurücf,  toeil  luir  toiffen,  bafe  in  jebem  SRenfdjeu  ba3  ®efüt)l  lebt, 

ba3  SJefte  erftreben  ju  toollen,  unb  erfennen  barin  unfere  fidjere 

©tfige.  —  ©ie  treffe  fann,  tuenn  fie  iljren  Seruf  erfüllt,  nidjtö 

toeiter  fein,  afö  ber  9tu8brucf  ber  öffentlichen  Meinung.     3)iefe 

ge^t  in  2)eutfdjtanb    auf  redjtSgleicfyc  Drbnung,  auf  einträchtige 

@feid)t)eit,  auf  geficberteS  öitrgerglüdf.     $)ie  9Infid)ten  über  bie 

äRtttel,  biefeS  Qkl  ju  erreichen,  finb  oerfdjiebeu ;  bie  93erfd)ieben* 

Ijcit  au^ugleidjen,    bie    frieblidje  Vermittlung  anjuba^nen,  Hare 

unb  d>arafterfefte  ütfänner   mit   it)ren  geprüften   SRatfdjtägen  ju 

I)5ren  unb  biefe  bem  Urteile  aller  93ürger  ju  fibergeben,   ift  bie 

borjfigtidje  Aufgabe  ber  Sßreffe.  —  2Ba8  mir  tootten,  ift  in  Äürje 

angegeben:  ein  ftarfeS,  einiget  S)eutfd)lanb  jum  ©djufc  unb  $ru{} 

gegen  Dften  unb  Sßeften.    S)ie  äufeere  ©idjerljeit  unfereS  SBater* 

lanbeS  galten  toir  um  fo  toeniger  gefäfjrbet,  je  mel)r  bie  SBötfer 

begreifen,  bafc  ifyre  Sntereffeu  auf  bie  friebtidjen  Eroberungen  im 

©cbietc    beS   Öcferbauö,    ber  ©etoerbe,    ber   SSnbuftrie   unb  be8 

$anbel8  gerietet  fein  muffen.    3)ie  ©tärfe  eines  SBolfeS  bexvxty 


55<*  Die  „iratiottaI*5eitmtg\ 

aber  t)auptfäd)lidj  auf  bcr  Slnerfcnmmg  feiner  politifdjen  SJtfinbig* 
feit."  Um  biefe  nid)t  bloß  ju  bergen,  fonbern  aud)  in  ber  Tat 
ju  gebrauten  unb  ju  bewerten,  toiH  bic  3c^un9  f**r  e*nc  ^MK 
Don  politifdjen  unb  fojiaten  Sieformen  eintreten. 

ütfit  biefem  Programm  fteQtc  fid)  bie  3e^un9  fofort  auf  eine 
f)öf)ere  Sßarte,  ate  bie  übrigen  ^Berliner  SÖIättcr.  ©ie  erl)ob  fi4 
über  Sßreufeen  unb  faßte  gleich  toon  öorn  herein  ganj  ©eutfcfc 
lanb  in«  Sluge.  $)er  SRation-alftaat  mar  tum  Anfang  ani^t 
t)ödjfte3  ßiel.  2)a3  Slftienfapital  toon  10000  Talern  toar  a& 
balb  gejeic^net,  toorauf  fidj  ein  „9Serh)altung8rat  ber  ^Rational* 
3eitung"  bilbete,  ber  au8  ©ieftertueg,  ©tabrat  ^ermann  2)under, 
$ranj  3)uncfer,  @id)f)olä,  @ffer,  galfenberg,  £erforb,  fieljfelbt, 
Salifdj,  SRautoercf,  9tunge,  ©icmenS,  SSolfmar  unb  SBerncr  beftanb. 
©päter  rief  biefcr  93enoa(tung8rat  mit  ben  übrigen  Äftionörcn 
nodj  einen  „SftationaljeitungSsßlub"  ins  Seben,  ber  toödjentlid) 
einmal  jufammen  famf  unb  in  bem  ber  Snfyalt,  bie  9iid)tung  unb 
bie  Sntereffen  ber  3e'tun9  befprodjen  unb  3c^fra9en  ^ 
9lrt  erörtert  tourben.  S)ie  SRebaftion  bc3  politifdjen  Teiles  ber 
3eitung  hmrbe  ?1.  SRutenberg  unb  Dr.  g.  3<\btl,  bie  be3  3fruille> 
tonS  Tfjeobor  SWüggc,  bem  befannten  SRomanfdjriftfteHer,  über> 
tragen.  £ie  Seitung  ber  ©jpebition  übernahm  Serntyarb  SBolff. 
Stuf  biefe  Sßcife  ttorjüglidj  auägerüftet,  begann  bie  3e'tun9  am 
1.  April  ifjren  2eben3lauf.  ©ie  erfdjien  töglid)  alö  3Rorgenb(att 
in  groß  golio  jum  93ierte(jat)re8preife  üon  1  Taler  22  Vi  ©über» 
grofdjen,  gcbrudt  bei  3.  ©ittenfelb. 

T)er  §lrtifel,  mit  bem  bie  3e^un9  eröffnet  tourbe,  „3ßa3  wir 
tooHeu"  übertrieben,  entroicfelte  nodjmalS  ba3  Programm  bc$ 
SlatteS,  betonte  aber  ba§  S)eutfdjtum  nod)  nadjbrficf fidjer.  „$)eut* 
fdje  tooHcn  toir  fein  im  ebelften  unb  reiuften  @inne\  erflärte 
bie  SRebaftion.  „Vereint  mit  allen  3)cutfdjen  »erben  toir  ben 
Stufe  ber  SBetoegung  förbern,  inbem  toir  fefte  3^c  *m  ^u9e 
Ijaben.  95or  allem  aber  glauben  mir,  mufe  man  bie  beutfdje  Snt< 
ttricflung  ben  3"ftönben  nad)  bemßeben,  nid)t  uadj  ©tjftemen 
ben  äußeren  3ufd)nitt  madjeu  ober  änbern."  T)a3  Feuilleton 
leitete  TOügge  mit  einer  Srörterung  feiner  Aufgabe  ein.  63  fei 
nid)t  bie  2lbfid)t,  erflärte  er,  bie  Sefer  im  Feuilleton  ju  untere 


Die  „TXationah&itutiQ".  555 

iften  blojj  ber  Unterhaltung  toegen,  fonbern  man  tuoHe  auclj  iljrc 
efd)madf*rid)tung  beffern  f  if)t  Sftadjbenfen  eriucden,  „it)re  @e* 
mfcn  auf  ein  beftimmte*  $\d  führen,  iljren  ©efüljfen  eine 
rudjtbarfeit  u nb  @mpfängtid)feit  für  bie  Sbeen  ber  ©egentoart 
deinen."  ©er  erfte  ©erliner  ?frtifet  „begrüftte  mit  greuben" 
1  Ceränberung  im  SRinifterium  Op.  b.  ?trnim  fyatte  feine  @nt* 
ffung  erhalten,  u nb  Sampljaufen  mar  SWinifterpräfibent  unb 
anfemann  ginansminifter  geroorben),  bie  unter  anberem  aud)  bie 
ebeutung  l)abe,  baß  jefct  „bie  9il)einprot>inj  in  ba*  §erj  ber 
onarebie  gerfidft"  fei,  inbem  „bie  Scanner  if>red  ©inue*,  bie  9Kän* 
r,  bie  fieim  beften  SSerftanbe  repräfentieren,  im  SRate  be*  Äönig*" 
;en,  tooburdO  „bie  möglic&e  ©efaljr  einer  3erf^de(ung  be* 
taat*förper*  (man  tjatte  „ben  StbfaH  ber  Styeinlanbe"  befürchtet) 
rmieben,  ber  Äu*brud)  eine*  ©etoitter*  an  bem  einen  @nbe  ber 
onardOie  unmöglich  getoorben"  fei.  „2)em  füllen  ©eiftc  ber 
ittoicflung  SRaum  ju  laffen  unb  bie  Sbeen  ju  begreifen,  bie  fic 
rdjipalten,"  Ijiefc  e*  in  bem  2trtifet  weiter,  „baju  ift  ©amp* 
ufen  ber  SRajin,  aber  ba*  uotte  ©efdjicf  be*  praftifdjen  Staats* 
inne*,  ber  eutfd&loffene  ©eift  be*  energifefcen  £anbetn*,  bie 
uüerfidjt  be*  SBerftanbe*  unb  ber  ©laube  an  bie  %at  —  ba* 
ib  bie  Xugenben  ^anfemann*."  ?ll*  ber  Serfaffcr  biefe*  91r* 
!el*  befannte  ftdj  Stubolf  featym,  ber  fiel)  bereit*  in  einer 
fyarafteriftif  be*  ^Bereinigten  Sanbtage*  fdjriftfteHerifdj  berfudjt 
itte  unb  fpäter  al*  ber  @efdjid)t*fdjreiber  ber  romantifdjen  ©dfyufe 
it>  ©iograpl)  $erbcr*  einen  fyerüorragcnben  SRang  in  ber  @e* 
(jrtentoeft  einnehmen  foOte. 

3)a*  Programm  ber  3c^un9  fan^  allgemeinen  SeifaÜ,  unb 
*  bann  ba*  Statt  auefy  fyielt,  tt>a*  e*  toerfprodjen  fyatte,  getoann 
.  balb  über  elftauf enb  Abonnenten,  liefen  Erfolg  fyatte  e* 
n  ausgezeichneten  SRebafteuren  ju  berbanfen,  bie  e*  leiteten.  2)ie 
jenttidje  Seele  be*  Statte*  toar  toon  Anfang  an  griebrid) 
abel.  8.  Stoltenberg  trat  ba(b  jurücf.  $abel  tpurbe  am 
5.  Siobember  1802  ju  ©erlin  geboren,  ftubierte  Geologie,  too* 
i  er  fid)  ba*  SBo&ltoolIen  ©d()(eiermadf)er*  eroarb,  unb  bcfleibete 
id)  einige  $eit  bie  ©teile  eine*  Sßrebigtamt*faubibaten  in  ©dfjtoebt 
D.    2)od)  Verlangte  er  nad)  einem  regeren  geiftigen  2tbzn%  q,ab 


556  Die  „nattonal'^eittmg". 

bic  Saufbatjit  be$  ©eiftlidjen  auf  unb  fe^rtc  uad)  ©erlin  jurfld, 
too  er  Don  1840  ab  für  mehrere  größere  3^tungeit9  unter  anbere« 
audj  für  bie   „Sötn.  3*8- "»  iu  forrefponbieren  begann,  bis  er 
1848  bie  Sfjcfrebaftion  ber  „SRational^itung"  übernahm,  bic  er 
bis  ju  feinem  am  4.  gebruar  1875  erfolgten  $obe  inne  Ijatte. 
gfir  biefe  Sßofition  befaß  er  gerabe  bie  toidjtigfte  @igenfd)aft  in 
Ijerborragenbem  ÜWaße,  bie  ©idjerfjeit  im  Urteil.    Cljne  ein  groger 
©djriftfteüer  unb  ein  SRann  tueittragenber,  mächtiger   (Sebanfea 
ju  fein,  toußte  er  bermöge  feines  fdjarfen  ©licfS  unb  feiner  fein« 
Sßitterung  immer  im  geeigneten  Momente  baS  SRicijtige  unb  ba$ 
Sßafjre  IjerauSjuftnben,  fo  baß  feine  ßefer  bei  iljm  nie  baS  ®e« 
füf)I  ber  ©idjertjeit  Verloren.    Sßeiterljin  toar  iljm  bie  bei  einem 
teitenben  SRebafteure  befonberS  fd)ä{}bare  gftf)igteit  eigen,  au«  ber 
Menge  ber  fid)  forttoäljrenb  au  eine  große  3e^un9  ^eranbrän* 
genben  rafdj  bie  h)irflid)en  latente  &u  erfennen  unb  fidj  nufebar 
ju  machen.    $)urd)  biefeu  auSgejeidjneten  ©pürftnn  mußte  er  fidj 
immer  einen  SreiS  Vortrefflicher  Mitarbeiter  ju  bilben. 

3ljm  jur  ©eite  ftanb  als  fpejieH  Politiker  $ebafteur  ©ualb 
Mattfjäi  (geb.  1817,  geft.  1886),  ein  Mann  Don  tjerber  3ä^ifl* 
feit,  ber  nad)  außen  t)in  toeuig  l;erbortrat.  grüner  ebenfalls 
Geologe,  fyatte  er  fid)  fdjon  in  feiner  Sugcub  für  bie  politifdje 
greifjeit  begeiftert  unb  toar  bann  balb  jum  SournaliSmuS  über* 
gegangen.  Sr  gehörte  ber  SRebaftion  bis  1873  an,  in  toeldjem 
Safjr  er  in  ben  SKufjeftanb  trat. 

3)ie  Seit u ng  beS  geuiCetouS  beforgte  $f)eobor  Mügge  nur 
furje  3ctt,  ba  feine  Romane  unb  SRoüeQcn  feine  geiftige  Sraft 
faft  ganj  in  9(nfprud)  nahmen,  ©ein  SRadjfolger  ttmrbe  junädtft 
Situs  Ullridj,  lueiterfjin  Sbuarb  Rempeltet)  unb  Don  1861 
ab  ber  geiftbotle  Start  grcnfcel.  Sie  mufifalifdje  ftritif  über* 
naljm  Otto  ©umpredjt. 

91  uS  bem  großen  ©tabe  ber  Mitarbeiter  finb  Dtto  Mid)ael& 
ber  bolfStoirtfdjaftüdjc  gragen  bejubelte,  Sotljar  Sucher,  ber 
glänjenbe  93erid)te  über  bie  erfte  Sonboner  SßeftauSftellung  lieferte, 
©buarb  SaSfer,  ber  Seitartifel  über  bic  innere  ^ßolitif  fdjrieb, 
Sßaaljotu,  öorctiuS,  ©amberger,  Slbolf   ©tafjr,    $annl)  Setualb, 


Das  tDoIfffd?e  (£efegraptyfd?c  Bureau.  äs  "t 

an  ©djmibt,  ^ermann  Scffing  f  91bolf  SBottmann  u.  a.  ju 
len. 

Äußer  ben  tüchtigen  SJebafteuren  unb  iljrem  auSgejeidjneten 
arbeiterftabc  erfreute  fidj  bie  „•WatiouaUgeitung"  jebod)  audj 
)  eines  Ijertoorragenben  @cfd)äft3feiterS,  beS  in  Ijoljem  ©rabc 
id^tigen  ©ernfjarb  28olff,  ber  ein  boräüglidjeS  OrganifationS* 
nt  befaß  unb  mit  bieler  ßlugfyeit  baS  Unternehmen  burdj  ge* 
Dolle  ftlippeu  toieber  in  baS  breite  gatjrtoaffer  ju  leiten  hmßte. 
[ff  fyatte  urfprüuglitf)  ütfebijin  ftubiert,  aber  feine  graste  er* 
len  fönnen  unb  fiel)  bafjer  längere  Qnt  müfjfam  burd)  Über* 
n  englifdjer  unb  franjöftfdjer  mebijinifdjer  ?lbf)anblungen  fort* 
rlfen  gefugt.  3ßeiterf)in  tt>ar  er  als  $eilfjaber  in  bie  alte 
fifdje  9)ud)f)anb(ung  eingetreten  unb  fyatte  Sari  93ecfS  @e* 
te  berlegt,  babei  aberf  t)auptfäd)licl)  burd)  bie  ©cfyulb  beS 
)terS,  einen  unangenehmen  SftadjbrucfSprojeß  l)eraufbefd)tooren, 
if)n  bebeutenbe  ©ummen  foftete  unb  it)m  ben  Sudjljanbef  ber* 
:te.  @r  Derfaufte  baljer  bie  ©ud)l)anb(ung  lieber  unb  über* 
m  1848  bie  (Sjpebition  ber  „9?ational*3eitungl\  Um  biefe 
i  feinerfeitS  möglid)ft  ju  f)eben,  fam  er  auf  ben  ©ebanfen  ,  ben 

erft  auf  einigen  4?auptftrecfen  eingerichteten  efeftrifdjen  'Jele* 
»f)en  ber  ßeitung  bienftbar  ju  machen,  unb  ließ  fid)  junädjft 
merjieße,  balb  aber  audj  politifcf)e  SJtadjridjten  melben.  "Die 
filjren  toaren  jeDod)  feljr  fjod);  eine  ©epefdje  toon  Söln  ober' 

Königsberg  nadj  JBerliu  mußte  mit  3  Malern  unb  10  ©über* 
djen  unb  eine  toon  Petersburg  fogar  mit  13  Satern  bejaht 
ben;  SBolff  fam  baljer  auf  ben  füljnen  ©ebanfen,  für  bie 
:fe  unb  bie  Sßreffe  ein  Abonnement  auf  bie  U)tn  jufommenben 
jraptyfdjen  92ac^ric^ten  ju  eröffnen,  unb  baS  führte  if)n  jur 
inbung  beS  erften  $elegrapt)ifdjen  SureauS.  9Kit 
em  timrbe  aber  nadj  unb  nad)  eine  DöHige  SRcbofutiou  im 
tungStoefen  herbeigeführt,  befonberS  als  §abaS  unb  SReuter 
t  JBeifpiete  SBolffS  folgten.  (Srfreulidjertüeife  erjiettc  SBolff 
dj  feine  geniale  Sbee,  nadjbem  er  bie  nidjt  geringen  ©djttrierig* 
in  beS  anfangs  fibertounben  Ijatte,  einen  gtänjenben  ©etoinn. 

Satjre  1865  ging  baS  SBolff fdje  $elcgrapf)ifdie  93ureau  an 


556  tas  HMfffdje  (Eetegraptyfdje  Öureatt. 

eine  ÄommanbitgefeUfdjaft  über,  bodj  blieb  SBolff  nod)  bis  1871 
als  ©enerat*3Mreftor  tätig.  3Beiterf)in  toibmete  er  fid)  bis  ju 
feinem  1879  erfolgten  $obe  nur  nod)  ber  w9?ational*3ritong". 
$)iefe  toar  nad)  unb  nadj  fein  Eigentum  getoorben.  813  öob 
Sftoüember  1848  ab  bie  SReaftion  in  Sßreufeen  fid)  fühlbar  }u 
machen  begann  unb  ber  w9iationat*3e^ung<l  fogar  einmal  auf 
einige  Sage  bie  Sßoftoerfenbung  entjogen  timrbe,  muftte  ber  bifc 
f)erige  bemofratifdje  $on  be8  Stattet  im  Sntereffe  ber  ©elbft* 
erljaltung  bebeutenb  fyerabgeftimmt  tuerben.  ©aburd)  büjjte  aber 
bie  3e^un9  *m  9U*  -^  ^rcr  83eliebtf)eit  ein  unb  fcerlor  im 
Saufe  ber  nädjften  3e^  We  föälfte  i^rcr  Abonnenten.  3)ic  Äftien 
beä  Unternehmens  fielen  baljer  fef)r  bebeutenb,  toorauf  SBotff  ftc 
ju  billigen  greifen  an  fieft  braute.  @r  rettete  bamit  bie  3e^un9?  ! 
benn  mit  beu  bebeutenben  ÜWittefn,  bie  i^m  burd)  fein  $elegra< 
pl)ifd)e3  Sureau  suffoffen,  fonnte  er  baS  JBlatt  über  bie  mifetidje 
3eit  Ijinttegbringen  unb  einer  neuen  SBlüte  jufütjren.  Unb  für 
eine  fold)e  SWiffion  toar  er  aud)  ganj  ber  geeiguete  SHann.  ftarl 
grenjet,  ber  it)n  burd)  perfönfidjeu  Umgang  genau  fannte,  be* 
jeugt  un3  bieö  in  berebteu  SBorten.  „3dj  bin  feinem  SWenfdjen 
begegnet,"  fdjreibt  er  in  bem  SKücfblid  auf  bie  erften  fünfjifl 
Saf)re  ber  „Siational^eitung",*)  „ber  mir  lebeubiger  bie  SBor* 
fteüuug  t>on  fofratifdjem  ©eifte  unb  ©imi  enoedft  f)ätte,  als  er. 
SIHcn  SSorfößeu  beS  SebenS  gegenüber,  ben  freubigen  tote  bat 
uribrigeu,  betoafjrte  er  einen  ruhigen  ©leidjmut  ber  Seele,  eine 
ftitUtjeitere  ©efa&tfyeit  in  ba$  Uuücrmeiblidje.  Sine  leife  3ronic 
umfd)tuebte  fein  Sßefen,  toenn  e$  galt,  unbillige  gorberungen  ab* 
äutoefjren  ober  gereijte  Smpfinblidjfeiten  ju  befänftigen.  Alle  6e* 
fyanbelte  er  mit  $öfüd)feit  unb  2Bol)(rooHen,  aber  er  mußte  genau 
baS  SBiffen  unb  Stömten  eines  jeben  abjuf^d^cn ;  feine  ©üte  bf 
ftacJ»  feiten  fein  Urteil."  j 

2)aS  Sßolfffdje  Xelegrapljifdje  Sureau  tourbe  brei  Saljre  nad)  ! 
SEBotffS  SRücftrttt  in  eine  «ftiengefetlfdjaft,  bie  ßontineutal«$elc«  , 
grapf)en*Äompagnie,  üenuanbelt,   bie  im  ©efdjäftSjaljre   1903/04 
bei  einem  Slftienfapital  Don    1O0OOOO  JC  über  einen  9teferoc 


')  „Mat.^tg."  öom  1.  Wprü  1898. 


Die  „ttrwäftler'Seitmtg".  559 

fonb*  Don  met)r  ofö  1000000  Jt.  berfügte  unb  11,4  ^rojent 
SDiöibenbc  auöja^te. 

SBätjrenb  bic  „•ftational^itung"  fidf)  an  bcn  gcbtlbctcn 
SBfirgerftanb  richtete,  toanbte  fid&  bic  frUrtüä^Ier*3citunöM  an 
bcn  Meinen  9Kann,  an  bic  gro&e  ütfaffe  ber  §anbtoerfer  unb  ber 
Arbeiter  in  bcn  gabrifen,  an  „Sebermann  au3  bem  SBolfe",  toie 
fle  felbft  in  tyrem  Untertitel  jagte.  2)odj  erftanb  fie  nid)t  un* 
mittelbar  nadf)  bem  9lu8brudje  ber  Setucgung,  fonbern  erft,  ate 
bereits  bie  erften  3eid)en  ber  SRcaftion  broljcnb  am  politifdjen 
§immet  erfdbienen.  SSon  Anfang  an  nafjm  fie  bafyer  eine  'ab* 
toefjreube,  berteibigenbe  ©tettung  ein.  ©ie  toar  bon  bornfyerein 
beftrebt,  bafür  einzutreten,  bafe  bem  SBolfe  nun  audj  ba3  (Sroberte 
erhalten  bleibe.  Sine  gettriffe  nert»öfe  Singftlidjfeit,  eine  bange 
Sorge,  ba3  fdfjtoer  ©rrungene  lieber  ju  öerlieren,  tritt  infolge* 
beffen  oft  djarafteriftifd)  bei  it)r  f)ertoor  unb  gibt  itjren  %v&* 
ffl^rungen  eine  getoiffe  Sitterfeit  unb  ©djärfe.  ßtoei  ÜWänner 
tom  fe^r  toerfdfjiebenartigen  ßtjaraftereigenfäaften,  Sernftein  unb 
§otbl)eim,  rebigierten  fie.  SBcibe  ftammten  nidjt  au$  93erlin,  bodj 
Ratten  fie  beibc  bie  gro&e  (Eruption  in  ber  §auptftabt  mit  ange* 
feljen  unb  toaren  aud^  beibe  babei  mit  Scib  unb  ©eele  für  bic 
Sbce  ber  greiljeit  eingetreten.  3)er  ältere  üon  ifjnen,  JIronSJern* 
ftein,  tourbe  1812  in  S)anjig  geboren  unb  foHte,  ba  er  einer 
frommen  jfibifdjen  gamilie  entflammte,  SRabbiner  toerben.  S)ie 
tatmubifdfje  ©elefjrfamfeit  fagte  ifym  aber  toenig  ju ;  er  feinte  fid) 
nad)  bem  frifdjen  Seben  ber  ©egentoart  unb  ging  bafyer  1832 
nad)  ©erlin,  too  er  mit  raftlofem  gleife  literarifd&e  unb  audj 
naturtt>iffenfdjaftlid)e  ©tubien  trieb.  Sftamentlid)  jogen  if)n  bie 
$t)9fifr  bie  Sfjemie  unb  bie  Stftronomie  an.  3)urd)  üerfc^icbcnc 
arbeiten,  (£ffat)3  fotuoljl  äftljetifdjsfritifdjen  roie  naturmiffenfdljaft* 
liefen  SnfjaltS,  KoöeÜen  unb  felbft  finanjpolitifdje  ©Triften  jog 
er  meljr  unb  mef)r  bie  Äufmerffamfeit  auf  fid)  unb  nmrbe  ba* 
burd)  mit  ben  literarifd)en  Stapajitäten  ber  §auptftabt,  toie  (Slja* 
iniffo,  SBillibalb  Sttejid,  S8arn!)agen,  ©ubifc  u.  a.,  befannt.  9113 
baS  politifdfje  Seben  begann,  trat  er  fofort  mit  aller  Sebljaftigfeit 
für  bie  freiheitlichen  SBcftrebungen  ein,  unb  als  bann  bie  SKficf* 
jdjrittäbetocgung  eingeleitet  tourbe,  fudjte  er  fie  fo  biet  hrie  möq^ 


660  2Kc  „UnpÜfjIer'geitung". 

lid)  ju  tjemmen  unb  grünbete  ju  biefem  Qtotdt  ba$  Heine  bemo- 
fratifdje  SBolföblatt,  bem  er,  um  il)m  bie  breiteften  ©djidjten  be$ 
SSolfeö  ju  erfdjliefeen,  ben  $itet  „VLxxv&t)UT;Qe\tunQ,i  gab.  2>ie 
ßeitung  erfcfyicn  nur  in  befd)eibencm  Quartformat;  bie  erfte 
Stummer  tourbe  am  29.  9Kärj  1849  l)erau$gegeben.  S^tc^aupt» 
toirfung  übte  bie  3c'tun9  &urd)  bit  Seitartifel,  bie  Sernftein  tag* 
litt)  für  fie  fd)rieb,  unb  in  benen  er  fid)  atö  ein  SBeifter  beä  ge* 
meinoerftänblidien  93ortrag8  crttrieS.  üNit  grojjem  ©djarffinn, 
mit  au&erorbentlidjer  Klarheit  befjanbefte  er  bie  toewicfeltften  po« 
litifdjen  fragen  unb  toufete  babei  mit  einem  geroiffen  $umor  felbft 
ba8  trodenfte  $f)ema  nodj  ettoaS  intereffaut  ju  machen.  SRit 
beifeenber  ©atire  ging  er  oft  bem  ©cgner  ju  Seibe,  befonberS  ber 
frömmelnben  ©opljiftif  ber  „Äreujäeitung"  unb  i^rer  5ßartci. 
©inen  6efonberen  SBert  legte  er  aud)  auf  bie  toirtfdjaftlidje  8e* 
freiung  be£  93olfe8  unb  fc^rieb  ju  biefem  Qxotdt  e*nc  9ro&c 
SRenge  nationaföfonomifdjer  unb  naturnriffenfdjaftlidjer  Ärtifd. 
3n  Slnerfennung  biefer  JBeftrebungen  berliel)  U)tn  fpäter  (1876) 
bie  Untoerfität  Tübingen  bie  @t)re  ber  pl)ilofopl)ifd)en  ©oftor* 
toürbe,  93i$  an  fein  SebenSenbe  unabläffig  ein  tapferer  gedjter 
unb  gorfdjer,  ftarb  er  fyodjbetagt  1884. 

Um  bie  Kleinarbeit  ber  3e^u,19  flimmerte  fid)  SJernftcin 
nidjt,  biefc  beforgte  §ermaun  §olbf)eim  unb  jtoar  mit  uner* 
müblicfyer  ©orgfalt.  §oIbf)eim  itmrbe  1825  in  ©reSfau  geboren 
unb  Ijatte  bort  faum  feine  pf)ilologifd)en  unb  pl)ilofopl)ifd)en  ©tu* 
bien  ju  einem  gemiffen  Slbfcfylufj  gebracht,  als  if)n  ba$  ©türmet 
toel)en  be$  auäbrecfyeuben  politiftfjen  ©eroitterS  nadj  Serlin  jog. 
@r  fam  gerabe,  als  bie  Äataftropfje  loäbrad),  betätigte  fid)  an 
ber  SSerteibigung  ber  23arrifaben  unb  mürbe  barauf  mit  oielen 
anbertt  ©djidfalägen offen  in  ber  SWadjt  jum  19.  9Kärj  in  bie 
©paubauer  Äafematten  gebradjt,  too  er  biä  jum  SRüdjug  ber 
Gruppen  feftgcfjalten  tourbe.  S)iefe  ÄampfeSluft  im  fileinfrteg  ift 
if)m  biö  ju  feinem  fjotjen  9(lter  eigen  geblieben;  nod)  big  furj  oor 
feinem  am  14.  Sanuar  1901  erfolgten  Jobe  ift  er  lebhaft  \o\iv 
naliftifd)  tätig  geblieben.  5)ie  93erfed)tuug  feiner  bemofratijdjen 
©runbfäfce  unb  bie  uuabläffige  Sefämpfung  ber  reaftionarcii 
SWa&regeln  brachte  iljn  naturgemäß  in  Diele  SJonflifte;  über  fünfjig 


33ismartf  unb  bie  prcffe.  56  j 

?a(  ftonb  er  unter  Auflage,  unb  ffinfunbjtuanjig  2Wal  hmrbe  er 
i  teiltoeife  fe^r  empfinblidjen  greiljeitsftrafen  verurteilt. 

S)urd)  i§re  unabläffige  Sefämpfung  aller  reaftionäreu  93e* 
rebungen  jog  fidj  bie  HUrtpäfjler^^^ung"  feljr  balb  ben  bittern 
afe  ber  {Regierung  ju;  toieber^olt  tourben  SWummern  von  ifjr  mit 
'efdflag  belegt,  unb  cnblid)  Verbot  am  25.  ütfärj  1853  ber 
olijetprftfibent  Von  §incfelbct)  {urser  §anb  baS  SBeitercrfdjeinen 
«  StatteS.  SSierjelju  Sage  barauf,  am  9.  Slpril  1853,  ertoecfte 
bod)  granj  ©undter  baS  Statt  unter  bem  £itet  „SBotfS* 
eitung,  Organ  für  jebermann  aus  bem  SBolfe"  im  SSerein  mit 
n  beiben  bisherigen  SRebafteuren  ju  neuem  fieben.*) 

3n  grellen  ©egenfafc  ju  ben  bemofratifdjen  Sfättern  ftellte 
f)  bie  w9leue  Sßreufcifclje  3e^ung"f  getoötynlid)  (nad)  bem 
[fernen  ftreuj  im  litelfopf)  „ftreuääeitung"  genannt.  Sie  hmrbe 
£  Organ  ber  eVangelifdjen  $odjfonfcrvatiVen,  bie  SSertretcrin 
3  altpreu&ifdjen  8belS  unb  ber  ftrd)tid)en  Drttjobojie.  3()r 
rfinber  toar,  toie  toir  jefct  burdj  &.  v.  SßeterSborff  toiffen**),  fein 
iberer  als  ber  Äbgeorbnete  Otto  von  93iSmarcf*©tf)önf)aufen, 
ifer  nachmaliger  erfter  beutfdjer  SReidjSfanjler. 

SJon  jc^er  ift  fid)  ©iSmard  beS  SßerteS  unb  ber  ©ebcutung 
er  ?ßreffe  burdjauS  betou&t  getoefen,  toenn  er  aud)  baS  gering« 
ijfifeige  SBort  von  ben  Sournatiften  als  „fieuten,  bie  iljren  33e* 
uf  verfehlt  Ijaben",  fo  ipte  baS  anbere  nidjt  ehrenvollere  Urteil 
oxx  ber  „©ruderfdjtoärje  auf  Rapier"  geprägt  unb  aud)  nod)  in 
nnen  „©ebanfen  unb  (Erinnerungen"  erftärt  Ijat:  „ÜÄein  SRejpeft 
or  ber  fogenannten  öffentlichen  SReinung,  baS  Reifet  vor  bem 
lärm  ber  fltebner  unb  ber  3eitungen,  ^ar  niemals  groß."  SJom 
Jeginn  feiner  potitifdjen  Saufbafyn  an  lieg  er  eS  fid)  angelegen 
rin,  SBerbinbungeu  mit  ber  treffe  ju  pflegen,  unb  als  richtiger 


*)  2>te  „UraäljlersSettung"  ift  fjeute  eine  bibltograpfjifdje  (Seltenheit. 
Ein  fompletteS  (Sjemplar  in  fünf  Cluartbänben  befinbet  fid)  in  ber  berliner 
RagiftratS*»ibiiot$ef,  grieblänberfrfje  Sammlung. 

**)  Sorfdjungen  jur  branbenb.*preu&.  ^cfdn'djte,  ©anb  17,  #cft  2, 
5.  240—246.    fieiptfg  1905. 

HL    ealomon,  Qkfötgte  be*  beutf^cn  ßeiiunB*»efenC  ^ 


562  Die  „Heue  Preußtfdje  Rettung". 

SRealpotitifer  bennfcte  er  fie  immer  in  umfaffenbem  Üttafce,  toenn 
er  fid)  SBorteü  baüon  üerfprad),  ober  Verfolgte  fie  ffrupelloS,  totm 
er  beforgte,  baß  fie  ifjm  fdjaben  forme.  @8  fei  nur  an  bie  $ßrcfr 
orbonnanjen  üom  3uni  1863  erinnert.  Später,  in  feinen  legten 
Sauren,  Ijat  er  eä  gelegentlich  aud)  nidjt  oerfdjmäljt,  ber  Sßreffe 
feine  Slnerfennuug  ju  joßen  unb  ju  erftären,  bafj  er  bie  öffent* 
lic^e  SKeinuug  afö  „3mponberabiHen  ber  SBolföfeele"  tyod)  fd)ä|}f.  £ 
Unjtueifelfyaft  (jat  er  in  ben  politifd)  bewegten  3etan  fl<*r  mannen 
feiner  ©rfofgc  ber  SKitroirfung  ber  Sßreffe  ju  öerbanfen. 

35er  Sßunfd),  eine  fonferoatiöe  3c^un9  in  Berlin  ju  beft$en, 
um  burd)  fie  bie  liberaleu  3e^un9en»  befonber^  bie  ffibbeutftfcen,  i 
ju  befämpfen,  taudjtc  bei  Stemard,  roie  bereite  ©.  429  furj  er*  I 
nmljnt  würbe,  im  Sommer  1847  auf.    @$  fdjmebte  it)m  bamal*  \ 
baS  ©üb  einer  „ftäubifdjen  3e'tun9  auf  &cc  ®ötfS  religiöfer  9ten* 
tratität"  öor,  unb  er   toanbte  fid),    um   ba3  Sßrojeft   5ur  Aus- 
führung ju  bringen,  an  ben  ^ijeobertribunatöpräfibenten  Äbolf 
ü.  ftleift  ju  2Solbifcf)*$t)d)om,  ben  befannten  Vertrauten  griebridj 
SßüfjelmS  IV.,  mit  ber  Sitte,   „  unter  3l)ren  öefannten  für  bie 
^Beteiligung  an  bem  Unternehmen  toirffam  fein  ju  tooflen."    Sie 
3eitung  fotte,  „unabhängig  Don  ber  SRegicrung  unb  beren  planen, 
ber  fonferüatiuen  ^artei  in  ifyrem  mettefteu  Umfange  als  Organ 
bienen,  bie  ©rbaltung  unb  befounene  gefe&mäfcige  gortbübung  bed 
befteljenben  3ied)t£juftanbe3  vertreten  unb  bie  Eingriffe,  welche  ber? 
fclbe  uuauägcfefct   erfährt,   abwehren,   mögen   fie  Don  ber  $ageä* 
preffc  bei*  Sureaufratie  ober  Don  ftänbifcf)er  Dppofition  ausgeben." 
SBeitcrliiu  fällig  er  uor,  bie  3e^un9  auf  Äftien  ju  grünben,  bie 
9lftie  ju  100  Saleru;  a(3  ©rünbungäfapital  feien  „nad)  näheren 
Srfunbigungeu  unb  reiflicher  Srroägung"  10000  $aler  erforber* 
lief).     3)arauf   bilbete  fiel)   ein  ©rüubuugSfomitec,   ju  bem  auger 
SiSmartf  unb  Slbolf  o.  ftleift  uoct)  ftleifMRefcoto ,   ber  ©et),  $e< 
gicrungSrat  a.  2).  SBerbetf,  gürft  SRabjinritI  u.  a.  gehörten.   3U' 
glcict)  nmrbe  ba£  Programm  beftimmter  gefajjt.     ?Il$  pofitiw 
Aufgaben    mürben  genannt:    (Erhaltung  ber   Unabhängigkeit  bed 
ftöuigtumä  foiuoljt  nad)  äugen  l)in  tuic  in  bejug  auf  ©efefcgebung 
unb   Verfügung  über  bie  Ijerfömmlidjen   Staatseinnahmen;  Snt' 
roidlung  ber  ftäiibiföeu  jreiljcit  mit)  Selbftänbigfeit  iu  Jöejief)UHä 


Die  „Heue  preußifd?e  gettmtg".  563 

luf  bie  DerfaffungSmS&ige  ©intuirfung  ber  ©tänbe  auf  alte 
nneren  ?tnge(egeti{)etten  „im  Stfege  ber  Petition";  Beratung  aller 
SefejjeSborfdjriften  materießeu  3nf)a(t3;  3u^mmun9  Su  ©djulben 
mb  neuen  Steuern  „in  ben  toon  ©einer  ütfajeftät  anerfannten 
Srenjen".  3m  Änfdjfufe  an  bie  SSerfjanblungcn  be3  erften  Der* 
tnigten  Sanbtageä  würben  „Sßeriobiiität  ber  Äuäfdjfiffe,  ber  @e* 
iraudj  be3  ©teuer*  unb  2)arteI)n86ett)iKigung3red)t31'  in  SBetradjt 
iommen.  2)ie  ftänbifdjen  ©tieberungen,  atfo  Sßrooinsial*,  $om* 
wunakßanbtage,  Kreistage,  ©emeinben,  bie  Drganifation  ber 
tudjt*ftänbifd)  Vertretenen  Klaffen,  feien  auä  bem  ftänbifdjen 
©eftdjtöpunfte  in  ifyren  Sßedjfeltoirfuugen  auf  SBerfaffung,  ©efefc* 
Hebung,  SBerttattung  unb  mit  9ifirffitf)t  auf  ba3  fid)  in  ber  $age3* 
jcfdjtdjte  barbietenbe  ÜWaterial  ju  beleudjten.  S)aju  bebürfe  e3  in 
ber  3c^un8  ^Rwbrifen  ffir  tt)iffenfdjaftlid)*fritifd)e  Sluffäfce,  für 
J>olitifd)e  SReuigfeiten,  allgemeine  ftatiftifcöc  Siotijcn  r  geroerblidje, 
§anbelS*,  ©örfen*  unb  £anbn)irtfdjaft§nad)rid)ten,  titerarifdje  ?(n* 
jeigen,  Sßrtoatneuigfeiten,  SBera>a(tung8*,  Sßerfonat*  unb  fogenannte 
3n  tefl  igen  ju  a  djrtd)  teu . 

©o  beftimmt  unb  genau  nun  and)  ba$  Programm  präjifiert 
mar,  bie  ©rünbung  be$  ©latteö  fam  troftbem  nodj  nidjt  ju 
ftanbe;  e3  öergiug  faft  nod)  ein  ganjeS  3at)r,  6eoor  man  mit 
ber  erften  Kummer  tjetbortreteu  fonnte.  3)ie  SReüolution  mit 
tyrem  Uugetoitter  mußte  erft  fommen,  elje  fidj  ber  fonferbattoe 
Äreiä  5ur  %at  auffdjtoang.  ftleift^SRefcoro  ttmr  e3  jefct,  ber,  be* 
fonber*  im  Serein  mit  bem  Dberianbe3gerid)t8präfiöenten  (Srnft 
fiubtoifl  D.  ©erlad)  in  SRagbeburg,  bie  ©djaffung  ber  3e^un9 
fywptffidjüd)  betrieb.  Unter  bem  19.  9D?ai  1848  forberte  er  bie 
gartet-  unb  ©efinnungSgenoffen  jur  ©rünbung  ber  „9lzu?\\  Sßxtu* 
fetfdjen  ßeitung"  auf  unb  jtoar  unter  auSbrüdlidjer  öejuguatyme 
auf  baS  im  Saljre  jutoor  toon  Dito  b.  ötemaref  unb  bem  gürften 
SlabjitDiß  feftgefteflte  Programm.  2tm  16.  3uni  founte  fobann  bie 
erfte  Stummer  ausgegeben  werben. 

2)a3  teitenbc  Komitee  beftanb  au3  bem  ©rafen  Don  SJofe, 
§etm  Don  Set^mann^oQweg,  bem  fiammerfyerrn  ©rafen  ginef 
toon  §tiicfeiifteinr  bem  SBaron  ©enfft  Don  s$ilfad)  auf  ©auboto,  bem 
Oeneral  fieopolb  Don  ©erlad)  unb  bem  Sßräfibenteu  Dow  Qtataäv 


56<t  Die  „ZTeue  prengtfdp  Settttng". 

Site  politifdjer  ßeiter  be3  neuen  Stattet  würbe  $ermanit  ®o« 
gener  gewonnen,  ein  2Rann  Don  ausgeprägt  fonfertattoer  ®e* 
finnung;  für  ben  auSlänbifdjen  Seil,  befonberS  für  ben  franj5ji' 
fc^en  unb  englifdjeu  Strittet,  trat  einige  SRonate  nad)  ber  ©rün* 
bitng  ©eorge  §efefiet  ein,  ebenfalte  ein  begeifterter  ftuD&nger 
ber  preuf$ifc§*rot)aliftifdjen  Sbeen.  3)ie  SRebaftion  befc  „3«f4a»e*<' 
ber  „Äreujjjeitung1*  übernahm  ber   berüchtigte  penfionierte  Sßoft* 
fefretär  Jp.  ©oetfdje,    ber  fpfiter  unter  bem  Sßfeubonljm  3o|n 
SRetcliffe  bie  @enfation3*SRomane  „©ebaftopol"  unb  w92ena  ©at|ib" 
fc^rieb.     Jpermann  ©agener  würbe  1815  ju  ©egelefc  bei  9fcu* 
ruppin  geboren ,  ftubierte  in  Serlin  bie  9ted)te,  war  1847  Äonfl* 
ftorialaffeffor  in  SKagbeburg,    faf)    fid)  aber   fdjon    im    nädjften 
3af)re  ate  ©cgner  ber  liberalen  Strömung  jum  Sudtritt  au£  btm 
©taatäbienft  veranlagt  unb  übernahm  nun  bie  iljm  t>on  ber  fon* 
fertoatiben   Partei    angetragene    ©teile    ate   ©§ef*9tebafteur  ber 
„ftreujgeitung".    Darauf  leitete  er  ba$  Statt  bis  1854,  würbe 
bann  SRedjtöanwalt  beim  Obertribunal  unb  trat  fd)liefs(id)  wieber 
in  ben  ©taatäbienft.      3  889    ftarb    er.     ©eorge  $efefiel  würbe 
1819  ju  Jpalle  geboren,  ftubierte  anfangs  Geologie,  fpfiter  ®t> 
fdjidjte  unb  $t)ilofopljie,  wanbte  fid)  aber  balb  bem  titerarijdjen 
©Raffen  ju,  rebigierte  bon  1846  bis  1848  bie  beUetriftifdje  3^ 
fdjrift  „Sie  9Jofen",  bie  in  Seipjig  erfdjien,  Don  Slpril  bis  9?o* 
bem6er   1848   in  3e^fe  ^Qö   fonferbattoe  Slatt  wS)er  patriotifd)« 
ImuSfreunb"  unb  trat  bann  in  bie  SJebaftion  ber  „ftreuajeitung", 
ber  er  6i3  ju    feinem   1874  erfolgten  $obe  angehörte.     iWcbcn 
feiner  SRebaftionStätigfeit  fdjrieb  er  nod)  eine  gro&e  SHenge  üoii 
SRomanen,  bie  fid)  fämtlidj  in  ber  fonferbattoen  SBelt«  unb  fiebenfr 
anfdjauung    6ewegcn    unb   faft   ade  baS  preu&ifdje  SönigStjauS, 
ben  2lbet    unb    baS    &eer   berljcrrtidjen.      @3    feien    nur   „9?or 
3cna\    „S3te   §ol)enäierift"  ,    „Srummenfee",    „©tille   bor  bem 
©türm",     „$reiit$ena    SönigSbud)",     „Unter    bem    ©ifenjafjii'1, 
„Sßappenfagen"  unb  bie  „©olbatengefdjidjten  au$  alter  Qtit"  cr* 
wätyut.     2lud)   berfa&te   er  bie   erfte  Sötemard biograpf)ie ,    *2)aS 
33ud)  bom  ©rafen  SöiSmard"  (SBielef.  1868),  ferner  biele  pütrio* 
tifdje  ©ebidjtc  unb  ©olbatcnlieber  unb  war  audj  nod)  ein  fleißiger 
Mitarbeiter   bei  ©raf  ©tillfriebS  genealogifd)en  unb   t)eralbijd)en 


Die  „Zteue  preugtfdje  gettiing".  565 

fdjuugen.    gfir  alle  feine  JBegeifterung  uub  Eingebung  erntete 
ber  bod)  nur  toenig  Danf;  e3  ging  il)m  ätynlidj  luie  Fontane.*) 

Sie  „äreujäeitung"  fefcte  Don  Anfang  an  fefyr  refolut  unb 
(jloffen  ein,  ftanb  bod)  hinter  H)t  „btc  Heine  aber  mächtige 
tri",  bereu  §auj>tmitgüeber,  au&er  ben  fd)on  genannten  beiben 
'adj3,  bie  SWfinner  ber  näd)ften  Umgebung  be3  SönigS, 
erafabjutant  Don  Siaudj,  §au3minifter  bon  9JJaf(ott)f  §of* 
liall  ©raf  JteQer,  ferner  ©tal)I,  fitetft-JRejjotü,  ^>einric§  Seo 
>aQe  u.  a.,  toaren.  ©ie  griff  feef  alles  an,  toaS  it)r  nid)t 
l,    befämpfte  bie  Sßolitif  be3  §errn   bon  SRabottnjj,   toertei* 

bie  &erf)fingni3tooUe  Änfid&t,  ba&  Öfterreidj  ber  SBorrang 
)eutfd)(anb  gebühre,  unb  fdjtug  aud)  o^ne  toeitereä,  toenn  e$ 
pafyt,  ber  öffentlichen  üWeinung  unb  bem  SBolfögefüfyl  ins 
d)t.  2)abei  jögerte  fte  aud)  nidjt,  fogar  ben  Anmaßungen 
Übergriffen  be$  allgewaltigen  iperrn  bon  .§incfetbet)  gelegene 
bie  berbften  Abfertigungen  angebei^en  ju  (äffen. 
8ud)  bem  ÄuStanbe  gegenüber  führte  fte  eine  fdjarfe  geber, 
rteilte  bie  Reformen  beä  öfterrcid)ifd)en  SKinifterS  93adj, 
luf  biefer  bie  3c^unfl  *n  Öfterreid)  berbot,  unb  eröffnete  eine 
je  Sßolemif  gegen  ben  Sßräfibenten  fioutö  Napoleon,  fo  baß 


*)   Sfcad)   feiner  ©eftottung  erfdjien  in   ben  93erliner   ßeitungen  ba& 
tt: 

818  bafc  er  feine  Wugen  fjat  gcfrftfofjen, 
©ong  er  btn  9htl)m  be$  £cer$  unb  9lbel$  nur; 
(Er  toat  be£  alten  ^reufjenS  Xtou6abour, 
2)e$  Sippen  ftammbaumbuftig  überfloffen. 

3m  Äreuabfatt  fdjmticfcnb  (£utc$  91  bei«  6proffen, 
©udjt*  er  bie  fdjönften  Slumcn  auf  ber  ftlur. 
(Er  folgte  treulich  (hirer  Sdjrittc  8pur 
2Rit  feinen  beften  Siebern  unoerbroffen. 

$od)  »er  bon  (Sud)  benn  gab  if)m  ba*  Geleit? 
»er  fdjmücrV  fein  ©rab,  gab  ifjm  bie  lefrte  (EfjreV 
*    9ttdjt  einer?  2)odj!  $om  9lbel  unb  bom  fceerc 

©inb  tl)m  gefolgt,  um  ifjm  bie  $antbarteit 
fjür  bie  Sßoetentreu*  nidjt  ju  berfagen, 
(Sin  iDfftjier  unb  ©tiüfrieb*  leerer  SBagen! 


566  Btsmarcf  nttb  bie  Kret^ettung. 

fid)  biefer  mehrmals  beim  preu&ifdjen  ©efanbten,  bem  ©rafei 
Jpafcfelbt,  befdjroerte.  §afcfelbt  entgegnete,  bic  „Ärcujjcitung11  ja 
nidjt  offijieU,  ber  Sßräfibent  muffe  ftdj  Qn  bie  offiziellen  fo 
flarungen  be3  preußifdjen  ÄabinettS  galten;  Napoleon  ermibafe 
jeboc^,  er  ttriffe  genau,  lote  eS  in  SBerlin  ausfege,  unb  bog  bie 
„Äreujjeitunfl-1  toon  ben  toidjtigften  Sßerfonen  beS  £ofe$  aufregt 
erhalten  toerbe,  bafe  atfo  ber  Äönig  in  feinem  #erjett  a uef)  ffr 
fie  fei.*) 

Unter  ben  9Witar6citcrn  toar  SBiSmarcf  anfangt  einer  ta 
eifrigften.    SRad)  bem  ßeugniffe  be3  9febafteur3  ^ermann  SBagcner 
erfdjien  toäfjrenb  ber  partamentarifdjen  SSerljanblungen  faum  eioe 
9?ummer  be3  93Iatte$,  bie  nidjt  einen  längeren  ober  fürjereitflr« 
tifcf  beS  Jperrn  Don  SBiämarcf  enthalten  l)ätte,  aud)   fei  ein  ni# 
unerheblicher   Seil   ber   bamaligen   ©djerje   be$    „^Berliner  3* 
fdjauerä*  auf  baä  fionto  SBiSmardfe  ju  fefcen.**)    3n  bem  „®nd)e 
Dom  ©rafen  93i£mard"  finbet  fid)  benn  aud)  ein  SBitb,  ba3  SiSmarf 
barffeHt,  toie  er  an  einem  Sßulte  ber  SJebaftion  ber  „  Äreu  jjeitung' 
fteljt  unb  treibt.     3m  §intergrunbe  jeigt  fid)  ber  c&arafteriftifc^ 
Stopf  £efcfief3.     35od)  ift  e$  bisher  nodj  nidjt  gelungen,  bic  $ij 
tifel  93i3marcf3  beftimmt  als  foldjc  feftjufteflen.     S)er  93i$marf; 
forfc^er  £orft   Sol)l   f)at  fid),   um  bic3  $u  erretten,  ber  Whfi 
unterzogen,  ein  tt)eit)d)idjtige3  ÜKaterial  —  nidjt  nur  bie  „Äreuy 
jcitung",  fonbern  aud)  9)?emoircit  unb  Srieftoedjfel  —  ju  burty 
futfjen,  ift  aber  nur  ju  geringen  (Srgebniffcn  gefommen.    Sntmer- 
f)\\\  founte  er  SinigcS  bon  Sntereffe  ermitteln,  u.  a.   bie  Sorte* 
fpoubenjen,  bie  öiSmarcf  ber  „Äreujjeitung"  über  eine  cffcftöofle 
9icbc  lieferte,  bie  ber  (Generalleutnant  0.  SRabotoift  am  25.  ?tug.  1849 
alö  ftommiffar  ber  Regierung  in  ber  ß^^en  Kammer  über  ben 
Staub  ber  beutjdjen  93erfaffung3angelegenf)eiten   Ijielt.     SRabotui? 
riß  babei  greunb  unb  geinb  mit  fidj  fort,   fo  baß   ftdj,  toie  bic 
ßeitungen  au$  jener  Qc'xi  berichten,  am  Schluß  ber  SBeifafl  j" 


*)  Otto  b.  'üttanteuffel,  ^reufjcnS  auSiuärtige  Sßolitif   1850  6id  185*. 
Berlin  1902,  23b.  I,  ©.  291. 

**)  ^ermann  SBagencr,  Erlebtes.  3fteine  Memoiren  au«  bet  $tü  per. 

1848  bis  1866  unb  fcon  1873  bis  jefct.  ©erlin,  1884,  ©.  18  u.  54. 


BismarcF  unb  bie  Kreisleitung.  56? 

_  einer   „fettenen"   #ö&e  fteigerte.     9?ur  33iämard  Mie6  fütjl  unb 

- — ;Iir6  ftd)  burd)  ben  effeftüollen  Vortrag  nid)t  Mcnbcn.     Wxt  feinem 

-  fdjarfen  SBlidE  erfannte  er  fofort  bie  „logifd)en  Sprünge  unb  9iiffe, 

-*>ie  mit  trafen  gemanbt  berbedt  tourben"   unb  fegte  fie  brcimal 

-^ui  M  197,  198  unb  201)  bloß,  am  au$ffif)rlid)ften  in  ber  lefct* 

~*fjtttannten  Kummer,   tuo  fid)  bie   ßlaue   be3   Söroen   toiebcrbolt 

_-^W*ft  ergöfefidj  jeigt.    (£r  Gilberte  junädjft  baö  fidj  brängenbc 

Äubitorium,  bann  bog  Süßere  be3  SiebnerS,  feine  ©eftifutationen, 

..  feine  SBfirbe,  ben  „tyarmonifdjen  $lufe  ber  SRcbe",  unb  nadjbem 

er  fo  reid)ttdje$  So6  über  i^n  ergoffen,   befeuchtet  er  mit  fatiri* 

föem  #of)n  ben  3nfjalt  ber  Darlegungen.     „Skr  SRebncr  ging 

Aber  ben  ,&ern  be$  Rubels'  mit  einem  ©d)erj  fyintoeg,  ber  auö 

fo  ernftem  üWunbe  feinen  ©inbrudt  nidjt  toerfefjtte,  ber  aber  auf 

olle  SBerfaffungen  ber  SBeft,  aud)  auf  bie  abgelehnte  granffurter, 

ffafrenbung  finbet,  bie  befanntlidj  ben  Demokraten  ju  gut,  ben 

Äonferüatiöen  ju  fdjfedjt  mar."    3um  ©djfufe  macfit  fid)  93i£mard 

über  bie  3"l)8rer  luftig,  bie  fid)  Don  bem  getoanbten  9?ebe*3ongfeur 

$aben  bfenben  faffen.     „Die   3?üf)rung   toar  allgemein/   fdjreibt 

er,  „ol)ne  ba§  mir  in  ber  gebrudten  Siebe  gerabe  bie  ©teile  be* 

£eid)nen  (önnten,  über  bie  jeber  einjelne  meinte.    (Srnft  ergriffen 

loar  jeber  \)on  bem  Siubrucf,  unb  namentlich  unter  ben  roeirf)  ge* 

fdjaffenen    ©eelen    be3   3cntrum^    tuaren    menig    Slugen  troefen. 

(Einem  t)o\)t\\  ^Beamten  ber  ginanj  rollte  ein  Jöubget  Don  tränen 

Aber  bie  gerötete  SBange;  bei  einem  ber  jentrafften  Pfeifer  pren* 

feifdjer  ©eredjtigfeit  brachte  ba3  ©eftreben,  bie  fidjtbaren  3e^^n 

ber  {Rührung  ju  unterbrücfen ,  fo  uugemöfjnlidje  JtonfteHationen 

ber  ©eftdjtSjfigc  fccrüor,   bafe   ein    ©pafebogel,  bem  fclbft  biefer 

SRoment  nid)t  Zeitig  mar,   meinte,    jener  muffe  eben  baS  U"ölßd 

%tf)abt  £)a6en,  Dberfdjfeficr  ftatt  06eruugar  ju  trinfen." 

Die  fdjarf  gemfirjten  Klaubereien  in  ben  „Shtubfrijaucn"  ber 
3*itung  fdjrieb  längere  Qz\t  ©ruft  üubmig  bon  ©erfadj. 

Stur  toorfiOergeljenb  jog  bie  „Stouftitutiouelle  3citnngM, 
bie  im  grfiljjafjr  1849  \>o\\  Dabib  SuftuS  Subroig  §a\\ femann 
gegrünbet  mürbe,  bie  Äufmcrffamfeit  auf  fid).  |>anfemann  mar 
oom  29.  OTfirj  bi«  10.  September  1848  ftinanjtmnifter  fletoefen 
unb   bann  (Styef  ber  preujjifdjen  93anf   unb   be3  ©ecfjanblungS* 


568  Die  „Konstitutionelle  Leitung". 

inftituteS  getoorben.  Sei  biefer  f)ol)en  fojialeu  Stellung  befaß  er 
Diele  einflußreiche  SSerbinbuugen,  bie  e3  il)m  ermöglichten,  für  eine 
große  3c'tunÖ  ^on  monarc^ifc^^onftitutionellen  ©runbfäfcen,  etoa 
im  ©tile  be3  „Journal  des  Debats",  ein  Äftienfapital  Do« 
100000  Salern  jufammenjubringen.  4D?it  biefem  mürbe  unter 
pomphaften  Stnffinbigungen  bie  „Sonftitutionelle  3e^n9M  fa* 
Seben  gerufen.  Äarl  SEßcil  au«  Stuttgart  übernahm  bie  Seitong 
be$  JBlatteS,  toäfyrenb  i^m  nod)  ad)t  üWitrebafteure  jur  Seite 
traten.  Slücin  SBeil  fehlte  jebeS  OrganifationStalent;  er  fcermodjte 
feinen  beftimmten  $lan  für  ba§  Statt  aufjufteHen  unb  aud)  nidjt 
einmal  eine  notbfirftige  Übereinftimmung  ber  8nftd)ten  ber  SRit* 
arbeiter  t)erbeijufüf)ren.  Seber  fcon  biefen  entnadelte,  unbeffimmert 
um  bie  programmmäßige  Sßolitif  ber  3e^unfl»  fctne  eigenen  An« 
ftdjten,  fo  baß  auf  ber  jtoeiten  ©eite  oft  ba3  ©egenteil  toon  be» 
auf  ben  ©djilb  gehoben  mürbe,  toaS  auf  ber  erften  ©eite  im 
Seitartifel  befämpft  toorbeu  toar.  5)ie  3e^ul!9  ßrfangte  infolge* 
beffen  ju  gar  feiner  SBebeutung;  bie  Qafyl  bzz  Abonnenten,  bie 
überhaupt  über  900  nidjt  fyinanSgefommen  mar,  fdjtuanb  bi$  auf 
600  jufammen,  unb  bie  Unternehmer  fallen  ftd)  bafyer  bereits  bor 
Slblauf  be3  erften  ©efd)äftSjat)re3  heranlaßt,  if)re  ©efeüfc^aft  mit 
einem  SSerlufte  bon  60000  Salem  aufjulöfen.  2)ennodj  tooflte 
man  baä  ^ßrojeft  nodj  nidjt  Verloren  geben.  Slbermafö  traten 
Sßarteimäuner  jufammen,  unter  biefen  SRaj  ©unefer  unb  ©oiron, 
brauten  STOittcl  auf  unb  organifierten  mit  §filfe  beS  ffierfagfr 
budjf)änbler3  Sefyfelbt  bie  3e'tun9  öon  ®ninb  auä  neu.  911$  Ici* 
tenber  3Jebafteur  lourbe  SRubolf  £atym  gewonnen,  für  ben  an* 
länbifdjen  Seil  ber  üitlgetoanbcrte  $>id)ter  be3  2Wirja*@djaffr 
griebridj  ©obenftebt,  unb  für  ben  literarifcfjen  unb  mufifal 
fdjen  ber  fyodjbegabte,  fdjon  bamalS  loegen  feinet  §umor3  aflfo* 
liebte  (Ernft  Soffaf. 

2)arauf  legte  bie  fampfeämutige  SRebaftion  ifjre  Sanje 
unb  jog  gegen  bie  ^ßolitif  ÜÄantcuffelS  ju  gelbe.  813  SWitarb 
gefeilten  fid)  3)rofc)fcn,  SRaj  ©unefer,  ©uftab  ©djlefier,  Äegi 
ber  junge  öarbeleben  u.  a.  fyinju.  23efonber3  toenbete  fid) 
3eitung  gegen  ben  93rud)  SßreußenS  mit  ber  Unioiröpolitif,  g 
bie  preisgäbe  ber  $erjogtfimer  ©cbteStoig  unb  ^olftein  unb  gc 


Die  preußifd?e  protritt3preffe  J8<t8.  569 

bic  Unterwerfung  Sßreu&enS  unter  ben  SBiUen  SRu&lanbS  unb  unter 
bie  $anb  OfterreidjS.  „@ie  folgte",  fdjreibt  §at)m  in  feiner 
£ebenSgefd)icf)te,  „allen  biefen  ^ergangen  mit  bem  temperameut* 
toOftrn  Anteil.  Salb  fturm(äuteubr  balb  l)oc^fal)renbf  ba(b  falt 
unb  boshaft;  mit  auSgefudjter  SR^etorif  fritifierte  fie  bie  SRücfjugS* 
bdofgnngen  beS  9Rinifterium3.  3dj  fyielt  e3  für  bie  erfte  patrio* 
tifd)e  Sßflidjt,  gegen  biefe  SSerfteinerer  be$  preufeifdjen  SRamenä  unb 
ber  pren&ifdjen  5D?ac£)t  fo  berlefcenb  ttric  möglich,  im  £one  ber 
8crad>tung,  beS  ©potteS  unb  ipoljneä  ju  fdjrei&en."*)  S)iefe 
oppofitioneQe  Haltung  erregte  a6er  fe^r  bafb  ben  fjcHen  Untoitten 
bet  preufeifdjen  Regierung,  unb  fo  tourbe  benn  Jpatjm  furjertjanb 
am  27.  SWoöember  1850  aus  ^Berlin  auSgetoiefen ;  jtoei  ©cfyufc* 
mfinner  brachten  tyu  ofjne  toeitereS  mittelft  2)rofd)fe  jum  93a^n« 
£of,  loo  er  abretfen  mu&te.  Sftad)  biefem  Oetoaltftreid)  brad)  bie 
Rettung  fef)r  balb  jufammen. 


2.  Vit  propiti3preffe.  Die  öresfauer  Rettungen  (bie  „Sd?Ief.  §tg.",  bie  „33resl. 
$t£.",  We  „(Dber-gig." ,  bie  „33resl.  lHorgen-§tg.").  Die  „Königsberger 
Qartangfdp  5eitang\  Die  Stettiner  preffe.  Die  „tfiagbeburg.  3tg."  mit- 
arbeitet Sistnarcf.  Die  „^aütfdfe  Seitung".  Die  rfyeinifd?e  preffe.  Die 
,K3ln.  gtg.*  Jfyre  Haftung.  Kleift'Kefcoros  Kampf  gegen  fle.  <$riebrid? 
Wilhelms  IV.  Unmiöe  aber  fie.  3fjre  öffentliche  €rflärung.  Sie  mug  fiel? 
beugen.  3fr  2Juffd?mung.  Die  „Iteite  Kfyeinifdfe  §eitung\  3fr  Hebafteur 
Ular;.  ^reiltgsratljs  „2lbfdjiebstt>orte".  Die  Fat^olifd?e  „Deutfdje  Dolfs» 
(pfle".    Die  „Hftetn*  nnb  Hufy^eitung".    Die  Leitungen  von  Krefelb,  (Erier 

unb  Kob(en3. 

2)ie  SBeQen  in  ben  Sßrobinjftäbten  erreichten  naturgemäß  bei 
toeitem  niefct  eine  fotdje  Jpöt)e,  roie  bie  in  ber  Jpauptftabt,  bod) 
jeigte  e$  fiel}  audj  f)ier  überall,  bafe  eine  neue  ©podje  angebrochen 
ioar,  bog  bie  glut  ber  ©ebanfen  jefct  aUertofirtS  tt>ctt  mächtiger 


*)  Wtibolf  fcatjm,  flu*  meinem  Sieben,    JBerl.  1902,  6.  203. 


5?o  Die  Breslauer  geitungen  W8. 

baljerraufcfjte.     3n    93  reStau    fyatten    fidj     befonberS    fdjrojfe 
©egenfäfce  IjerauSgebilbet,  ba  bie  Sßolijei  l)ier   bcn   freifjeitlitfoi 
SBeftrebungen  au&erorbentlid)  rficffidjtStoS  unb  tDtQEürlic^  entgegen* 
getreten  mar;  baS  3afjr  1848  traf  bal>er   l)ier  fc^on   fefjr  mA 
3ünbftoff  im  SSoffe  an,   ber  benn  audj  atSbalb  mit  lautem  Qfc 
töfe  ejplobierte.    äRerfrofirbigertoeife  madjte  bie  treffe  ber  ©tabt 
gerabe  in  biefer  fritifdjen  Qeit  eigentümliche  ©d)tt>anfungen  bunfc 
S)ie  „©djfefifdje  3e^un9"»  M8&er  au3gefprod)en  fonf:rt)atto,  neigte 
fief)  meljr   unb   mef)r  ben  liberalen  Senbenjen  ju,  toäfjrenb  bie 
„JBreSlaucr  ßcitung",  feiger  liberal,  nad)  unb  nad)  ftreng  foK* 
fcröatto  mürbe.    $)odj  fjielt  bie   „Sdjlefifdje  3c^unfl4'   immerhin 
i^ren  früheren  fturS  nodj  fotoeit  bei,  als  fie  für  ba«  oberfte  ®e* 
feft  jeber  fjrei^ett  bie  93efd)ränfung  fyinfteHte  unb  mit  aller  Sänne 
für  bie  fonftitutioneHe  ÜÄonardjie  eintrat  (M  110  Dom  17.  Suni 
1848).    93on  ber  bemofratifdjen  Partei  mürbe  fie  bafyer  toegen 
iljrer  Saiitjeit  angegriffen,  morauf  fie  erftärte,    bafe  fte  für  bie 
Sntercffen  beS  SSaterlanbeS  immer  nur  mit  ben  SBaffen  ber  @§re, 
beS  SRcd)tS  unb  ber  guten  ©itte  gefämpft  f)abe.     ©päter  würbe 
bie  3e'tun9  lieber  burdjauS  fonferüatto.     $)ie    „SreSlauer  3C'' 
tung"  blieb,  fo  lange  fie  im  Verlage  bon  ©rafc,  93artf)  u.  fiomp. 
unb  unter  ber  SRebaftion  üon  SR.  23ürfner  erfdjien,   ftreng  fon- 
ferüatto;  als  fie  bann  aber  am  1.  9(prit  1859   in   ben  SSerlag 
Don  Sb.  £remenbt  überging,  mürbe  fie  mieber  liberal  unb  fc^roang 
fid)  fdifiefefid),  nadjbem  ber  geiftüottc  unb  fd)lagfertige  Dr.  Suliu* 
©teiu  (geb.  1813,  geft.  1889)  am   1.  Slpril  1862   bie  SRebaftton 
übernommen  Ijatte,  jur  füljrenben  freifinnigen  3c^un9  ©d)lefiens 
empor.     gür  bie  bemofratifdje  Partei    erfdjien  feit  ?lpril  1846 
ein  Söfatt,  baS  üon  bem  ©udjbrudereibefifcer  §einridj  SRid)ter  ge- 
grünbet   morben    mar    unb  anfangs   „allgemeine  Obersßeitung11 
fjiefe,  feit  ?lpril  1849  aber  ben  Sitel  „SReue  Oberleitung"  führte. 
Mitarbeiter  maren  u.   a.   ber    befanntc  SRomanfdjriftftcUer  SRaj 
SRing  unb  für  ben  §anbefsteif  ber  SReferenbar  a.  SD.  2Äaj  grieb' 
lanber,  ber  nadjmalige  Herausgeber  ber   „SReuen  freien  treffe" 
in  SSien.     5)ir  Ungunft  ber  3cit  wnb  woljl  aud)  ber  SRangel  an 
Mitteln  liefe  bie  „allgemeine  Oberleitung"  jebod)    nidjt  empor- 
fommen;  mit  bem  ©d)luffe  beS  SaljreS  1855  ging  fie  ein.   ©ün« 


Die  „Königsberger  Qartuttgfdfe  Rettung"  ^8^8.  57  j 

ftiger  gematteten  fid)  bie  93er()äftniffe  bei  einem  ffeinen  Snfcraten* 
blatte,  baä  gleidjjeitig  mit  ber  „allgemeinen  Oberleitung"  in8 
Beben  trat,  gegrfinbet  bon  Seopolb  greunb.  @3  t)ie&  anfangt 
„33re3lauer  9lujeiger  für  Äommunal*,  polijeilidje  unb  Sofalange* 
legenfyeiteir,  toeiterfjin  „SBreStauer  Sfujeiger  für  Sßolitif,  Shinft, 
@ett>erbe,  polizeiliche  unb  SofaUSftac&ridjtcn",  bann  Dorn  1.  91pril 
1853  ab  „flleine  3Worgen*3eitung;  ©reälauer  Slnjeiger",  6iö  c3 
|d)tie&lid)  am  1.  Dt  tober  1862  ben  Sitel  „93re8lauer  9D?orgen*3et- 
hing"  annahm.  SBon  ba  ab  mar  auet)  ber  fortfdjrittlidje  *ßofitifer  Dr. 
SWorijj  (Steuer  (geb.  1809,  geft.  1894),  ein  fjerborragenber  $ub* 
Iijiftr  ber  leitenbe  SRebafteur,  unb  unter  beffen  güfjrung  mürbe 
ba3  JBlatt  bie  liberale  3ri*un9  für  bie  breiten  Söürgerfreife 
8re3tau3. 

3n  Äönig&terg  machte  fid)  bie  geograpfjifdje  Sage  be- 
merfbar.  3)ort,  meit  im  Dften,  ftanb  man  ber  @inf)eit8bemegung, 
bie  in  ©übbeutfd)lanb  bie  ©emütcr  fo  febfjaft  erfüllte,  jiemlidj 
gleichgültig  gegenüber;  gehörten  bod)  audj  bie  ^ßroDinjen  $reuf$eu 
unb  Sßofen  nidjt  einmal  jum  bcutfdjcn  öunbe.  £>er  potitifd)e 
©ebanfe  fulminierte  bal)er  beim  SBeginn  ber  Resolution  l)ier  in 
einem  freien  ^ßreufjen,  unb  für  biefen  trat  benn  aud)  ber  meitauä 
größte  Seil  ber  öebölferung  ber  §eimat  ©imfons,  SBafeSrobeS 
uub  SacobtyS  ein.  3)urd)  bie  SönigSberger  3e^un9'  ^e  noc*J  ^er 
madfere  ©eorg  griebrid)  Wartung  leitete,  mürben  biefe  liberalen 
©eftrebungen  lebhaft  unterftüfct,  audj  trat  ba3  Slatt  mit  aller 
Snergie  für  bie  ©emafcregelten  ein,  mie  j.  93.  für  ben  ©ireftor 
ber  ftäbtifd)en  Pieren  9ttäbd)enfdjulc ,  Dr.  ©auter,  gegen  ben 
toegen  angeblid&er  politifdjer  Agitation  bie  2)i3yplinarnuterfud)ung 
eingeleitet  mürbe.  Sciber  ftarb  ber  alte  Wartung  mitten  in  ber 
SBemegung  am  19.  Stpril  1849,  morauf  fein  ©ol)n  Jpermann  bie 
Seituug  beS  @efd)äfte3  übernahm  unb  bis  jum  ©djluffe  bc3 
SaljreS  1871  in  Rauben  Ijatte,  ju  melier  Qcit  ba%  Unternehmen 
in  eine  Slftiengefetlfdjaft  umgetoanbelt  mürbe.  Sie  §ärte  ber 
3eit  Ijatte  ber  junge  Wartung  fef)r  balb  ju  fpfiren,  benn  bie 
Regierung  legte,  fobalb  bie  Resolution  bejmungen  mar.  bem 
liberalen  S31atte  alle  möglichen  §inberniffc  in  ben  ©eg  unb  naf)tn 
it)m  audj  feinen  jmeif)unbert  3al)te  alten  -Kamen.     Unter  bem 


572  Die  Stettin*  Preffe  *8*8. 

3.  2Rai  1850  ging  Wartung  toom  Sßofijei*?ßräfibium  bie  Jln- 
rueifung  ju,  er  f)abe  fid)  ber  im  Xitel  feiner  3c^un9  gebrausten 
^räbifate  „Äönigtidje1'  unb  „©taatSäeitung",  fotoie  beS  fönig^ 
lidjen  SBappeuS  nidjt  mefjr  ju  bebienen,  ba  hierin  ein  §o§ei& 
redjt  liege  ,  toorauf  am  6.  9Rai  bie  3e^un9  mxt  bem  Sittl 
„ftönigSberger  Jpartungfdje  3e^unfl  (M*^t  Ägt.  $reuf*.  ©taatfc, 
SriegS*  unb  grieben^-ßeitung)"  oljue  preu&ifdjeS  SBappeit  erfdjien. 
93erfd)iebene  neue  Stätter,  baS  „SönigSberger  Oppofttiond6(att", 
ba«  „Oftpreu&ifdje  Sürgerblatt"  unb  bie  ff3e^un9  f&r  ^reu&en', 
fagten  nid)t  $u&  unb  toerfdjtoanben  halb  ttrieber. 

3m  benachbarten  SRemel  grünbeten  S.  @.  %eubert  anb 
Sluguft  ©tobbe  im  ©ommer  1849  baS  liberale  „Demeter  Sampl* 
boot",  baS  junäd)ft  nur  jtoeimal  tüöc^entlic^  jum  greife  toon 
127s  ©gr.  für  baS  Duartal  erfdjien.  3U  Anfang  ber  ftebjiger 
Satire  ertoarb  g.  SB.  ©iebert  bie  3e^unfl  un^  geftaltete  fic  }U 
bem  großen  Statte  um,  baS  fic  tyeute  ift. 

(Sin  rege«  Seben  fam  in  bie  ©tettiner  Sßreffe.  2)ie  alten 
SBIätter,  bie  „  privilegierte  ©tettiner  3c^un9  u"b  bie  JBörfen* 
9tad)ridjten  ber  Dftfee",  jefct  „Oftee*3ritun9"  genannt,  erfebienen 
jefct  taglidj,  aber  fte  [feinen  bem  SBebürfniS  bei  weitem  nidjt  ge* 
uägt  ju  fyaben,  benn  e3  entftanb  and)  eine  ganje  Sieifje  neuer 
©lätter.  93ereit3  Dom  1.  9Kai  ab  erfdjien  im  SBerlage  t?on 
31.  2Bad)enf)ufen  &  So.  bie  „SWeue  ©tettiner  3c^un9"  un^  üom 
1.  Suli  ab  bie  „SRorbbcutfdje  3e^un9  f&r  ?ßotitif,  £anbel  unb 
©eroerbe",  IjerauSgegeben  bon  Jp.  unb  SR.  ©rafemann,  unb  au&er* 
bem  nunmehr  täglich  ba3  bisherige  2Bod)enblatt  ber  „333fid)tcr  an 
ber  Dftfee".  2öeiterf)in  fam  bei  (Snmlb  ©enfcenfo^n  ein  „©eneral* 
Slnjeiger",  bei  3.  S.  SR.  $>ombroro8ft)  ein  „©tettiner  SBeobadjter" 
IjerauS.  (Snblid)  rief  (Snmtb  ®enfcenfol)n  nod)  am  1.  3uli  1849 
eine  „^ßommerfdje  93ürger*3^tungM  ins  öeben,  bie  1853  in 
„^ommerfdje  3^itung"  umgetauft  mürbe.  SlUe  ölätter  ljulbigten, 
außer  ber  „ privilegierten  ©tettiner  3e^ungM  unb  ber  „SRorb* 
bcutfd)cn  3eitun9"f  bemofratifdjer  Stenbenj.  3)iefe  üppige  3e** 
tungSliteratur  weifte  aber  fdjnell  toieber  bafjin,  afe  bie  Kaution 
eingeführt  ttmrbe  (uergl.  ©.  547).    3)er  „Sßädjter  an  ber  Dftfee" 


Die  preffe  in  ttTag&efmrg  unb  Ijaüe  *8<t8.  575 

unb  bic  „SReue  ©tettiner  3e^ungM  gingen  aföbalb  ein;  anbete 
folgten.    2)ie  „$ommerfd)e  3eitung"  tjieli  fiel)  bis  1866. 

SRit  erheblichen  ©djroierigfeiten  fyatte  bie  treffe  in  9Ragbe* 
bürg  ju  Wmpfen.  $ie  „üRagbeburgifdje  3ei*ung"»  f«t  184=6 
im  ©efifce  Don  ©uftafc  gaber,  toar  ber  ^Regierungspartei  nid)t 
fonferfcatiü  unb  ben  Stabifafen  nic^t  freifinnig  genug.  S3on  beiben 
Seiten  tourben  baljer  SSerfuc^e  unternommen,  fie  ju  fidj  fjerfiber* 
lujteljen,  fobafe  ber  SRebafteur  Dr.  Soempde  alle  ©efd)icflid)feit 
aufbieten  mu&te,  burdj  bie  Stippen  fjiuburd)  ju  fommen.  Sott 
fonferüatiüer  ©eite  war  eS  fein  ©eringerer  als  Otto  bon  SMS* 
maref,  ber  eS  öerfud)te,  baS  toeitberbreitete  93latt  ber  Sßromnj 
Sacbfen  toenigftenS  bis  ju  einem  getoiffen  ©rabe  feiner  Sßartei 
)ienftbar  ju  machen.  (£r  fanbte  ber  3e^un9  unter  bem  20.  Slpril 
1848  einen  Sluffafe  unb  fragte  babei  an,  ob  er  aud)  „fernere 
Kufffifce"  fdjicfen  fönne.  £>ie  SRebaftion  bürfe  bei  einer  3uftim* 
nung  tum  ber  JBorauSfefcung  ausgeben,  „baß  bie  Slrtifel  in  einem 
Binne  getrieben  ftnb,  ber  ber  fonftigen  SRid)tung  beS  JBIatteS 
penigfteuS  nid)t  bireft  juroiber  tauft".  Slud)  Jpindelbet),  ©raf 
Eulenburg,  ber  nachmalige  SRinifter  ber  SonfüftSjeit,  unb  anbere 
Taten  an  bie  3^ung  fyeran.  SSon  rabifaler  ©eite  ging  man 
latfirtidj  toiel  robufter  bor;  man  hoffte  burdj  Sajjenmufifen,  bie 
tc^  fogar  bis  ju  tätlichen  Eingriffen  auf  bie  ©rueferei  fteigerten, 
)ie  SRebaftion  ju  jttringen,  in  baS  rabifale  gafjrtoaffer  einju* 
jdjtoenfen.  Allein  biefe  berf)arrte  auf  ifyrem  gemäßigten  ©tanb* 
punfte;  fie  verlangte  eine  freiheitliche  (Snttoicflung  auf  gefcfclidjem 
Sege  unb  berfodjt  babei  bie  ftaatlidje  Orbnung  gegenüber  bem 
tofiften  ©efdjret  beS  SßöbelS. 

©inen  red)t  angenehmen  Vorteil  jog  ber  „ßourier"  in  ipafle 
aud  bem  Umfdjtoung  ber  93er^ältniffe.  2)aburd),  baß  aüegeffetn 
ber  Sßreffe  fielen,  toar  ber  SBefi^er  ©uftab  ©djtoetfdjfe  aud)  nidjt 
me&r  gehalten,  als  SRadjfolger  SieftrunfS  bie  jäl)rlid)e  Abgabe  an 
baS  SBaifenljauS  ju  entrichten  (t>ergl.  9b.  II,  @.  153);  er  tooßte 
biefe  baljer  burd)  ein  ©efefcenf  ablöfeu,  allein  bie  grandefdje  9ln* 
ftalt  ging  barauf  nidjt  ein,  fouberu  gab  felbft  einen  „$allifdjen 
Courier"  (ben  fog.  SBaifcnljauS'Gouvier)  unter  ßeitung  eiueS  ge* 


f>?t  Die  „KöImfAe  gettitng"  18*8. 

toiffen  ©elbrüdf  f)erauS,  toorauf  ©djtoetfdjfe  bett  Xitel  feincd 
Sfatteö  in  „IpaHifdje  3e^unfli-  früher  JpaHifc&er  ©ourier11  um* 
änberte.  $er  3Baifeuf)au§ Courier  bermodjte  aber  gegen  bie 
©d)tt)etfdjfefdje  3eituu9  nM)*  aufjufommen  nnb  ging  fc^r  balb 
tüieber  ein.  —  £aS  #allifdje  „SBotfcblatt  für  ©tabt  unb  Sanb- 
(fiefje  ©.  355)  rebigierte  im  ©inne  %i)oU\d%  unb  Sltjlfelbö  Dorn 
12.  Slpril  1848  bis  jum  31.  ?tuguft  1849  ber  Don  toerfdjiebcnen 
Politiken  unb  religiöfen  ©trömungeu  untergetriebene  granj  toon 
glorencourt  (geb.  1803,  geft.  1886). 

2)ie  93etoegung  am  SR i) ein  erhielt  bäburd)  eine  befonbfre 
gärbung,  ba&  man  bort  für  bie  Sßrobinj  eine  größere  €>el6* 
ftänbigfeit  erftrebte.  S)ie  ©t)mpatf)ie  für  Sßreujjcn  toar  iuxI) 
immer  gering,  unb  beSfyafb  benufcte  man  bei  ber  ©djroäcfye  ber 
Regierung  bie  ©efegenfyeit,  bie  ?Ibl)äugigfeit  oon  SBerlin  möglidtft 
abjufdjtüädjen.  SEBenn  man  fidj  aud)  nidjt  gcrabe  Don  Sßreufjen 
lostrennen  toollte,  fo  toünfdjte  man  bodj  fo  eine  8rt  JBijefönig- 
retrf)  am  9?()cin  ^erauSjubilben,  etttni  mit  einem  Statthalter,  ber 
bann  feinen  ©ig  in  Äöln  fjaben  müßte.  S)iefe  ©runbfttmmung 
bertrat  aud)  bie  „Sölnifdjc  Seitunfl'1.  ©ie  Verlangte  in  ben 
erften  9ßod)en  ber  (Srregung  (Plummer  Dom  18.  ?lpril  1848) 
eine  „fonftitutionette  5D?onard)ie  auf  bemofratifdjer  ©runblage"  unb 
jtuei  äflonate  fpätcr  forberte  fic  für  bie  ^ßrouinj  eine  folcfye  ©elb- 
ftänbigfeit,  „ba&  bie  nad)  Jätigfcit  für  baä  ©emeintoefeu  üerlan- 
genbcn  ©emüter  einen  roürbigcn  £urupla(}  iljrer  beften  Kräfte  in 
ber  nädjftcu  9Mf)e  finben  uub  nid)t  fofort  alle  ifyrcn  Söltdf  nad) 
Serlin  ju  richten  fjaben".  3n  biefer  3C^  nö^)m  b\t  Qtxtuwi 
aud)  eine  ?(nberung  im  $itcl  uor.  ÖiSfjer  jeigte  fie  bort  baä 
fiölnifd)e  SBappeu  inmitten  be$  SBappenS  ber  ehemaligen  Sßroüiit} 
3üIid)=ftfeüe=Öerg,  umgeben  Don  einigen  ©innbilbern  unb  gegolten 
üom  preufeifdjen  9lbfer.  SMefeS  SBappen  tiefe  fic  jefot  weg,  roof)l 
ol)ne  jn  afjnen,  baft  baS  in  SBcrlin  fel)r  übet  bermerft  unb  fpfiter, 
unter  bem  rcaftionären  SOTinifteriuin  SWanteuffel-SBeftfalen,  fogat 
al§  ein  ftaatSuerbredjerifdjcS  Attentat  bejcidjnet  toerben  tuürbe. 
S)ie  „ftölnifdjc  3c^»n9"  f)at  &ei1  preu&ifdjeu  ?lbler  fliegen  loffen 
unb  bamit  Sßi'cuficu  „abgejagt",  t)iefj  cö  luicbcrtjolt  in  ber 
„Sheujjcitung".     $)a$  mar  aber  burdjauS  nidjt   ber  ^aü.    Sic 


Die  „Kölnifdje  gettung"  *8<t8.  5?5 

tt  immer  mit  ganjer  Sßärme  für  tue  preußifdje  Sttonardjie  ein  unb 
rurteilte  fc^roff  bie  unjweifelfoafte  Hinneigung  eine«  Seilet  ber 
»inifdjeu  93et)ö(ferung  ju  Öfterreid).  ©ie  fodjt  ober  audj  weiter* 
i  für  eine  au«gefprod)en  fonftituttoneUe  ^Regierung  unb  wie« 
reit«  im  §erbft  1848  einbringlid)  auf  bie  $Rütfwärt«&ewegungen 
i,  bie  in  Sßreußcn  gemacht  würben.  „ÜRtdjt  nadj  grantfurt 
b  ben  ■Wadjbarftaaten",  fctjrieb  fic  unter  bem  22.  September, 
ad)  ©erfin  bliefen  wir  in  biefem  2lugenblicfe  mit  ber  meiften 
•forgni«!  3a,  Sßreußeu  fteljt  fyart  am  M6grunbe;  nidjt  bie 
:rliner  Sinfe  ift  e«,  bie  wir  in  biefem  Stugenblicfe  am  meiften 
rdjteu;  fic  t)at  ifjre  Shaft  nic^t  au«  fid),  fie  borgt  biefelbe  Don 
en  ©egenfüßlern.  SRidjt  bie  bewußten  unb  unbewußten  SRepu* 
faner  erfüllen  un«  mit  Sangigfeit,  bie  unS  jefct  bie  ©ruft  ju* 
nmenpreßt,  fonbern  bie  Partei  ber  Ü6erföniglid)en  ift  e«,  bie 
irtei  ö.  Arnim,  bie  Partei  be«  Preußen*  SSerein«,  bie  Partei 
*  ©taat«ftreid}«  unb  ber  Slontreretoolution."  Unb  al«  fid)  ber 
ud)  jwifdjen  ber  preußifdjen  Regierung  unb  ber  National- 
rfammlung  immer  weiter  Dottjog,  brad)  bie  „Äöln.  #tg."  unter 
n  18.  9?ot)ember  tu  ben  Älageruf  au«:  „2)ie  Ärone  ber  Jpot)cn* 
lern  rollt  am  3lbgrunbe!"  ©o  weit  war  e«  jcbod)  nod)  nidjt 
ommen;  aber  bie  Hoffnungen  auf  ein  einige«  3)eutfd)Ianb  mit 
eußen  an  ber  ©pifce  mußten  —  wcnigfteu«  uorläufig  —  be* 
iben  werben.  S)ie  „Äölnifdje  3ettun9"  9a&  c^  auf»  toeiter  für 
i  bcutfdjeit  (Sebanfeu  einjutreten,  unb  befdjäftigte  ftd)  nur  nod) 
t  ben  preußifdjen  ?lngelcgent)eiten.  Mein  and)  biefe  waren 
djgerabe  fo  unerquidlid)  geworben,  baß  bie  ßeitung  beftänbig 
er  bie  Haltung  unb  bie  ÜJ?aßnaf)men  ber  Regierung  flagte. 
iefe  ©pradje  oerbroß  aber  in  Söerlin  t)öd}Hdj;  bie  „ftreujjettung" 
igte,  bie  „ftötn.  3*9- "  untergrabe  nid)t  nur  bie  £reue  gegen 
reußen,  fonbern  arbeite  and)  täglid)  barem,  aüe  beutfdjen  Stecht«« 
jriffe  ju  öerfä(fd)en  unb  ju  üerroälfdjcn,  unb  fdjließlid)  würbe 
3uli  1851  ber  £err  Don  Äleift^SRejjow  mit  bem  au«gefprod)enen 
if trage  at«  Oberpräfibent  nad)  ber  Sifjeiuprotnnj  gefd)idt,  „ber 
ölnifdjen  S^wttfl*  tüchtig  auf  ben  äÄuub  ju  Hopfen".  Sine 
itere  Seftätiguug  ber  Unjufricbenljcit  über  bie  ßeitung  tarn  au« 
3  Äönig«  griebrid)  SBityelm  IV.  eigenem  SHunbe;  ber  ÜÄouatcfy 


576  X>te  „Köfmfdp  gettung"  18^8. 

paffiertc  am   16.  »uguft  1851  ftöln  unb  erflärte  bort  in 
auf  bic  wSölnifd)e  ß^tung"  einer  ©emcinberat$*3)epHtation:  ,! 
bin  nicöt  gefommen,  um  Komplimente  ju  madjen/fonbern  um 
9GBaf>rf>ett  ju  fagen  unb  bie  ganje  ©Q^r^eit.    34  toetß,  bo§ 
im  fünfte  3t)ver  treffe  fe^r  fenfibet  ftnb;  aber  e3  ift  nötig, 
bie  SBerblenbung  aufhöre,  bie  fein  SSertrauen   unb  feine  Hnty 
lidjfcit  auffommeit  lägt,  fonbern  nur  3roietrad)t  berurfadjt  in 
©tabt  unb  im  Staate,    ©udjen  ©ie  biefen  fetnbfetigeu  (Seift 
verbannen;    madjen  ©ie,  baß  e3  beffer  toerbe.  ...     ©S  ift  3C 
baß  ba3  batb  aufhöre,  fonft  toerbe  id)  e3  änbern.    3d)  Ijabe 
SBillen  unb  bie  Sraft  baju.    ©orgen  ©ie,   baß  e8  beffer  toe 
unb  jtoar  in  furjer  $?it,    fonft  fönnen  toir  feine  guten  greut 
bleiben,   unb  idj  öerfidjere  ©ie,  e3  toerben  bie  ftrengften  SJtoJ 
regeln  ergriffen  toerben." 

2)iefe  ließen  benn  aud)  nidjt  auf  ftd)  toarten.  ©d)on  toenij 
Sage  nadj  bem  föniglidjen  93efud)e  fünbigte  ber  SRegierungfi 
präfibent  bem  Verleger  Sofepl)  2)u  ÜKont  an,  baß  er  mit 
äußerften  Strenge  gegen  ba£  931att  öorgef)en  toerbe,  toenn  e3  fi($| 
nodj  toeiterfyin  jum  ©pradjroljr  ber  liberalen  Sbeen  mad)e.  55ar* 
auf  tourbe  eine  Steige  öon  Scitartifetn  über  ben  ©eift  ber  frutjeren' 
preußifdjen  $olitif  unb  über  bie  bürgerliche  unb  politifdje  grci()cit 
abgebrochen,  unb  unter  bem  23.  Sluguft  1851  erließ  bie  3e^unü 
eine  9{ebaftion§=  ©rflärung,  in  ber  eö  unter  anberem  fyieß:  „Sit 
ftnb  leiber  oon  bem  2J?ißge[d)irfc  betroffen,  unS  baä  Sftißtranen 
beä  gegenwärtigen  äRiniftcriumS  jugejogen  au  tjaben,  beffen  SRafr 
regeln  toir  aßerbingS  fjeftig  befämpften.  £>odj  Übertritten  wir 
uie  bie  gefeilteren  ©djranfen.  3lüar  faben  toir  in  ber  festen 
ßeit  Derfudjt,  burd)  ben  Jon  unferer  Sluffä^e  möglidjft  toenig  jn 
Detlefen,  e$  ift  unS  aber  beffen  ungeachtet  amtlid)  eröffnet  toorbcii, 
baß  toir,  toenn  toir  felbft  in  ber  Söeifc  ber  legten  Sage  fort» 
füljren,  bie  ,ftrengften  abminiftratioen  SDJaßregelu  unoermeiblid)  ju 
getoärtigen'  l)ätten.  Unter  biefeu  Umftönbeu  toürbe  e3  nid)t  Mojj 
SJcrfcfptfjcit,  fonberu  2öal)tifinn  fein,  wenn  toir  einen  ©treit  fort- 
fejjen  toollten,  ber  in  toenigen  Sagen  mit  uuferm  Untergang 
enben  fönnte.  Unferc  Überjeuguug  ift  bie  nämliche,  bie  bamal* 
und  befeelte,  too  unfer  (Eigentum  unb  ßeben  bebrotjt  toar,  ja,  bei 


Sie  „Kölnifdje  Sfitung*  tm&  bie  ^reugtfc^c  Regierung.  5?? 

|er  gewalttätige  Angriff  ber  2Äenge  fd)on  begonnen  fjatte.  SBir 
wen  fic  Ijeute,  too  bcr  Srrtum  un$  anberStoo  ju  liegen  fd)eint, 
|t  finbern.  Aber  bie  Umftänbe  berfjinbern  un$,  rücfftdjtSfoa, 
i  bisher,  unfere  Überjeugung  auäjufpredjen.  SBir  werben  un3 
jer  bon  nun  au  fernhalten  bon  jeber  Beurteilung  ber  SRegie* 
igSma&nafjmen.  SBir  erfud)en  unfere  Ferren  Sorrefponbenten 
Sßreu&en  unb  in  3)eutfd)lanb,  ftd)  fobiel  tüte  möglich  auf  ge* 
ic  Angaben  ber  $atfad)en  ju  befdjränfen  unb  fid)  alles 
founementä,  baä  mißliebig  toerben  fönnte,  ju  enthalten.  Unfere 
3)ä$ten  JBeridjterftatter  im  ?lu$lanbe  mögen  bor  ber  Jpanb 
Lfaljren,  fidj  über  ettoaige  3uftän&c  mit  Sfreimut  ju  äu&ern, 
cgen  bie  Änfpielungen  auf  innere  beutfdje  Angelegenheiten  ju 
erlaffen." 

Allem  ber  leitenbe  SRebafteur,  Sari  Srüggemann,  toar  uod) 
ner  uid)t  jurficff)altenb  genug;    eö  tauchte  beSfyalb  im  ©djofee 

^Berliner  ^Regierung  ba$  Sßrojeft  auf,  bie  3*itung  ju  ertoerben; 
:  Äauf  tarn  jebod)  nid)t  juftanbe.  darauf  abermals  unb 
eberljoft  heftige  SKi&bitligung  ber  Jpaltung  ber  3^tung  unb 
blid)  eine  ernfte  SBertoarnung ,  in  ber  ber  Dberpräfibent  baS 
[ott  bireft  befdjulbigte,  „e3  unteroüfyle  unb  verunglimpfe  ba3 
taigtum  unb  beriefe  forttoäfyrenb  bie  ?ldjtung  gegen  ©eine 
ajeftfit  ben  ftönig;  e8  attacfiere  unb  beleibige  teils  einzelne 
inifter,  teils  fjefce  e3  graftionen  bc3  9Winifterium3,  balb  jtoei 
jen  fünf,  balb  bier  gegen  brei;  . .  .  e3  fjabe  mieber^olt  ben 
rinjen  bon  Sßreu&en  auf  Soften  beä  ÄöuigS  ju  (jeben  gefudjt 
b  bon  erfterem  behauptet,  er  trage  ber  ©cfinnung  be3  SBotfeS 
ijig  SRecfcnung;  i$m  fei  e3  ju  banfen,  baft  bie  redete  öaf)n  ein* 
djlageit  tu  erbe." 

QvlqUxü)  tonrbe  ein  9iebaftion$toed)fe(  bedangt,  ba  nur  biefer 
dj  Anficht  be$  Dberpräfibenten  bie  genügenbe  Sürgfdjaft  für 
i  getofinfdjte  potitifdje  Stiftung  beä  Stattet  bieten  forme.   §ier* 

tonnte  fid}  aber  Du  üWont  junäcbft  nocf)  nid)t  entfdjlie&en;  er 
jerte.  SRittlertoeile  fiel  in  einem  Slrtifel  ber  3e^un9  &cr  Äu*» 
ud  wmo$fon>itifd)e  Verlogen f)eit\  3ornft)rß^en*)  fPr^ng  §err 
>n  St(eift*9tegon>  auf.  £ier  tjatte  ja  ba$  Statt  in  ganj  unju* 
fflger,   tabenfdjaftlidjer  SBeife  baä    befreuubete  Sto&lanb  aw<^ 

I1L    «atomon,  Ofcfftttye  beft  htutWen  Stttuntfktot\vxl.  ^ 


5?8  2>te  fonftigen  liberalen  ötätter  Kölns  *8«8. 

griffen!    Sefct  gab  e3  fein  3öflcrn  metyr;    ber  SBerteger 
fc^roff  Dor   bie  2Baf)l   be$  JRebaftionSroedjfete   ober  ber  1 
brfidung  be3  Slattefc  gefteUt,  unb  natürlich  trat  nun  ©rfiggi 
jurfid;   Dr.  £einrid)  ßrufe  übernahm  bie  Seitung  be$  SB 
(83  toar  mittlem) eile  ÜRärj  1855  getoorben. 

3)a&  bie  Regierung  einen  fo  großen  SBert  auf  eine  i()i 
füge  Stimmung  in  ber  „flölnifcf)en  ßcitung"  legte,  toax  allei 
ganj  erflärlicf),  benn  ba$  Statt  tyatte  einesteils  feiner  §attu 
ber  beutfdjeu.  ©adje,  bann  aber  audj  feiner  Sßromptfjeit 
©djneüigfett  toegen,  mit  ber  eS  fiber  bie  fidj  oft  überftürj 
Politiken  JBorgfinge  berichten  fonnte,  mefyr  unb  meljr  eine 
Verbreitung  unb  baburdO  audj  einen  bebeutenben  (Sinflui 
tonnen.  SMe  Organifation  beS  ^Betriebes  tourbe  bon  bem 
leger  Sofepl)  S)u  3Wont  in  aufcerorbentlid)  gefdfjidter  XBeife 
gebaut,  ©o  toufete  er  fidfj  bie  Seridjte  auS  granffurt,  bi 
malS  (ba  bie  Sifen6af)n  erft  bis  Sonn  giug)  bei  getoitynlidje 
förberung  nod)  burd)  bie  Äariotpoft  beforgt  tourben,  burc 
©ampffc^iffc  toefentlidj  fdjneöcr  ju  tjerfc^affen  r  toaS  lange 
felbft  ber  $oft  ganj  unerflärlidj  war.  Unb  bie  toid)tigeu  ! 
richten  auS  $ariS,  befonberS  bie  93örfennad)rid)ten,  ba  b( 
bie  Sßarifer  93örfe  nodj  ffimtlidje  ©elbmärfte  beS  kontinent 
fyerrfdjte,  liefe  er  fidj  burd)  ^Brieftauben  überfenben,  bie  if) 
©djlu&furfe  einen  ganjen  Sag  frfiljcr  brachten,  als  bie  $oj 
3)ie  „SimeS"  fam  t^m  burd)  gefdjidte  Vermittlung  cbc 
toefentlid)  frütjer  ju,  als  bem  ^ßublifum,  baS  fie  burd)  bie 
bejog.  SlHerbingS  fam  fie  if)tn  baburdj  jätyrlidj  auf  3000. 
fteljeu.  §auptfädjlicf)  banf  biefer  auSgejeidjneten  @inrid)1 
ftieg  bie  Auflage  ber  3e^un9  üon  9500,  bie  fie  ju  Slnfoi 
Sa^reS  1848  nod)  f)atte,  binnen  eine«  3a()reS  auf  17  400 
plare.  SMe  „ftöluifdje  S^unfl"  tourbe  baburd)  ju  einem 
blatte. 

hieben  ber  „SölnifdEjen  3citung"  fprofe  im  ©ommer 
nod)  eine  ganje  äRenge  liberaler  JBlätter  empor,  bodj  gelangte 
ju  einer  größeren  ©ntttrirflung,  tücif  alle  fid)  Don  iljrer  fieibe 
ju  fc^r  fortreißen  ließen,  mit  ma&lofen  gorbernngen  fjertooi 
unb  barum    fdjon  nad)  furjer  Qz\t   unterbrfidt  tourben. 


Die  ,,£teue  Hfyeimfcfye  gettung".  5 79 

•tften  geiftigen  ©el)alt  befaß  toon  triefen  Weinen  3e^un9^n  bie 
Reue  SRljeinifclje  3C^ * un 9^^  ^  u°dj  &cn  Untertitel  „Organ 
c  fcemofratie"  führte.  @ie  tourbe  Don  Äarl  9ftar$  gegründet, 
r  aud)  ote  teitenber  SRebafteur  fungierte;  bie  übrigen  JRebaf* 
ire  toaren  §etnridö  93ürger3,  (Srnft  3)ronfe,  griebridj  SngelS, 
rorg  SEBeertl)  unb  28ill)elm  SEBolff;  im  Dftober  tarn  nodj 
ibinanb  greiligratl)  fyinju.  9Warj  xoat  nadj  unb  nadj  roter 
Jnibltfaner  geworben;  er  feierte  bal)er  in  feiner  3c'tun9  bk 
onjofen,  bie  e3  jur  SRepublif  gebrockt  t)ätten,  überfd)fittete  bie 
üonafoerfammlung  in  granffurt  mit  $oty\,  bog  fie  ein  @rb* 
fertum  anftrebe,  unb  ftetlte  fief)  überhaupt  bem  beutfcfcnatio* 
cn  ©ebanfen  feinblidj  gegenüber.  93ci  ber  allgemeinen  über* 
ten  Stimmung  fanben  biefe  Sßfjantafieen  unb  Kraben  in  einem 
•fen  Seile  be3  SßublifumS  öeifall,  unb  bie  Auflage  ber  QzU 
Ö  ftieg  bis  auf  6000  @Eemplare.  2113  @nbe  ©eptember  über 
fn  ber  Selagerungäjuftanb  t)erf)ängt  toarb,  mufjte  bie  3e'tun9 
Srfdjeinen  für  einige  SBodjen  einftcÜcn,  toäfjrenb  if)re  SJebaf* 
te  in  ben  Änffagejuftanb  üerfe^jt  lourben;  Dom  11.  DftOber  ab 
nte  fie  aber  lieber  erfdjeinen  unb  bradjtc  babei  bie  STOittei* 
iß,  baß  ber  gefeierte  SMdjter  gerbinanb  greiligratfj  nodfj  in  bie 
baftion  eingetreten  fei.  3)iefer  übernahm  bie  $erfteHung  be3 
ittfdjen  2trtifef3,  bodj  eignete  er  fidj  toenig  für  eine  foldje 
tige  rebaftioneHe  Sätigfeit  unb  gab  fie  balb  auf;  bagegeu 
Mibete  er  bem  ©fatte  eine  9lnjaf)f  padfenber  politifdjer  ©ebidjte 
Bien\  „ölum",  „Ungarn",  baä  jornfprüfjeube  ©ebidfjt  gegen 
ftaignac,  eine  Überfefcung  nadj  3)elpf)ine  ©at),  jefet  unter  ber 
berfdjrift  „24.  3uni  bis  24.  •fto&ember"  im  Slnfjange  be3  britten 
anbeS  ber  ©erfe  toieber  abgebrueft,  bie  nadfj  ber  SBeife  ber 
farfeiöaife  gebidjtete  „SRetociUe"  unb  fdjließlidj  baä  „ÄbfdjiebS* 
ort  ber  9?euen  SR^einifd^en  3^itung".  2)ie  3e'tunfl  toar'  ^a  ^e 
tifregung  in  ben  SHaffen  fidfj  tangfam  legte,  finanjiett  gurfief* 
gangen,  jubem  würbe  SWarj  als  angeblicher  Sluälänber  au3 
reufcen  auSgetoiefen;  bie  9ßeiterfüf)rung  ber  3e^un9  ^e&  P4 
0  nidjt  mefjr  beioerffteDigen.  Snfolgebeffen  befdfjlofc  SRarj, 
t  einem  feefen  Sableau  ba$  Unternehmen  abjufdjlie&en.  9m 
.  SRai  1849  erfdjien  bie  fefcte  -Kummer  ber  „SZeueu  8U^ta\Väy& 


560  t)ie  „tDeßbesrifdp  Leitung". 

3eitung"  in  rotem  3)rucf,  an  ber  ©pifce  baS  trofctg*ftotje  ; 
fd)ieb3wort"  grciligratf)3  mit  ben  ©tropfen: 

Xlun  abe,  nun  abe,  bu  f&mpfenbe  WtU, 
tlun  abe,  if^r  rtngenben  Qeerel 
Hurt  abe,  bu  pufoergefd}tDär3tes  je(b, 
tlun  abe,  ifjr  Sanierter  unb  Speere! 
tlun  abe  —  bodj  nidjt  für  immer  abe! 
Denn  fte  töten  ben  (Beifi  ntd?t,  tfjt  Brnber! 
Öalb  rid?f  td?  mid?  raffelnb  in  bie  Vfik\ 
Öalb  Fein*'  id?  reifiger  nrieber!*) 

$)iefe  SRficffeljr   erfolgte  aber  befanntlid)    in    ganj  anb( 
SBeife,  at3  greiligratl)  bamalS  träumte. 

(Sinen  äfjnlidjen  $on,  wie  bie  „SReue  3tyeinifd)e  3e'tU!1 
febtug  bie  „SBeftbeutfdje  3c^unfll<  an»  ^c  ^  ^ar? 
Statt  erfefcen  wollte,  ©ie  würbe  tum  Dr.  ^ermann  Secfer, 
„roten  SJecfer",  gegrünbet  unb  foUtc  „allen,  bie  nic^t  unbeb 
jur  roten  SRcaftion  gefdjworen,  ein  ÄntyaltSpunft  fein  im  9lir 
mit  bem  Sßreu&entum".  3)ie  erfte -Kummer  erfdjien  am  25. 5 
1849.  Sei  ber  aufeerorbentfidj  leibenfdjaftlictjeu  Sprache 
SlatteS  tarn  e3  natürlid)  fefjr  balb  ju  Sonfliften,  befonberä  n 
bem  am  29.  3uni  bie  Regierung  auf  ©runb  beä  §  105 
oktroyierten  Sßerfaffung  Dom  5.  2)ejembcr  1848  bie  SBerorbi 
über  3Serein8redjt  unb  treffe  ertaffen  fyatte.  9Jon  jeber  9hm 
einer  3ri*un9  mufete  ein  Grjemplar  bei  ber  Sßolijeibefyörbe  ni< 
gelegt  werben,  unb  für  ben  Snfjalt  waren  ber  SSerfaffer,  ber  ■ 
leger,  ber  3)rudfer  unb  ber  Verbreiter  Dcrantwortlicb.  33 
würbe  wieberljolt  angesagt  unb  verurteilt.  5)aju  fam,  baß 
5.  Suni  1850  eine  neue  Sßrc&Uerorbnung  erfdjien,  bie  e3 
^Joftoerwaltung  freifteüte,  mißliebige  3eitunflcu  uoh  ber  SJefc 
vung  auSjufdjIie&en,  unb  \>a^  ferner  am  1.  3uli  für  geitn 
Politiken  3nf)alt3  bie  Kaution  eingeführt  würbe  (ücrgl.  ©.  I 
SDte  „Sßeftbeutfdje  3^tung"  fal)  ficö  infotgebeffen  t)on  ber  9 
beförberung  au$gefd)Ioffen,  jubem  war  ber  Herausgeber  nid)t 


*)  ©ü$elm  SBucfyner,  fterbinanb  greiligratlj ,  £al>r  1882,  $fr 
@.  213  unb  Kubnrig  SBamberger,  $ie  glittenuodjen  ber  $ref$freif)eit,  s) 
1848,  S.  196, 


Die  Heineren  rfyeinifd?en  Bfätter  \8<t8.  58  \ 

mbe,  bie  Kaution  auftreiben ;  e8  blieb  alfo  fdjltefjlidfj  nid)t3 
bereS  übrig,  als  am  21.  Suli  1850  bie  3e^un8  «nfle^cn  ju 
"fen.  93alb  nad(jf)er  tourbe  SBeder  nodfj  mit  in  ben  Sogenannten 
Hncr  Äommuniftcnprojefe  Venoidelt  unb  ju  fteben  Sauren 
ftungäftrafe  Verurteilt,  bie  er  audfj  Voll  in  Sßiöau  Verbüßte.*) 

3)ie  übrigen  Keinen  bemofratifdjen  3e^un8en  ^Qrcn  foge* 
nute  Ärbeiterblätter,  bie  alle  nur  ein  furjeS  S)afein  Ratten; 
feien  genannt:  „grei§eit,  Srüberlidjfeit,  Arbeit",  Verlegt  Von 
©.  SRöfer,  rebigiert  von  933.  Sßrinj,  ,r3c^unfl  &**  Arbeiter« 
rreinS  ju  Äöln",  beren  Verleger  unb  SRebafteur  fc^r  häufig 
ritrfelten,  „S)ie  Arbeit,  potitifdHojiaßftifc&e  3eitung  ^er  Arbeiter 
ib  Arbeitgeber \  ein,  toie  e$  fd)eint,  gut  funbiert  getoefeneä  SBfatt, 
i*  tfiglidj  tyerauSfam,  toäfjrenb  bie  auberen  Slrbeiterbfätter  nur 
a*  ober  jtoeimal  in  ber  SBodfje  ober  audj  gtoangloä  erfcljienen, 
flb  enbfidj  „SJerf olger  ber  Soweit",  Verlegt  unb  rebigiert  von 
tattyiaS  SEBcffel,  ein  ttxotö  fonfufeö  SBlalt,  ba$  mit  ftdjtlidjem 
tragen  bie  bcrb*volfötümlid(je  ©pradfje  pflegte. 

gfir  bie  fatfyolifdjen  Sntereffen  trat  eine  „©eutfdje  SBolfS* 
ttle"  tiuf  ben  $(au.  ©ie  tourbe  von  ^ermann  ÜRüUer,  einem 
reunbe  £)etnrid)3  Von  ©agern,  rebigiert,  unb  nafjm  ebenfalls 
rn  geioiffe  bemofratifdfje  ftQfiren  an,  bodj  neigte  fie  ftarf  nadj 
'terretd)  unb  tourbe  babei  fel)r  roefentltdfj  burd)  ^ranj  von 
orencourt  unterftüfct,  ber  mittlerroeile  jur  fatljofifdfjen  Äirdfje 
ergetreten  toar  unb  nun  von  Sßien  au$  eifrig  für  fie  forre* 
mbierte.  ©ie  ejiftierte  bis  1855,  in  »eifern  3at)re  fie  pföfc* 
j  unterbrach  mürbe. 

3n  SRülljeim  an  ber  SRuljr  trat  am  30.  Slpril  1848  ein 
Bfic&ter  an  ber  SRuf|r"  in«  Seben,  ber  aber  balb  nadj  S)ui8* 
rg  überfiebelte  unb  bort  ben  SRamcn  „SRljein*  unb  SRufir* 
itung"  annahm.  Äfö  Programm  ftellte  ba8  SMatt  auf,  „ben 
tgemäfcen  unb  befonnenen  gortfdjritt  im  SBege  ber  Drbnung 
ib  @efe£(idjteit  ju  förberu  inmitten  be$  betocgungävodeu  ÄampfeS 
eier  Äräfte,  ber  Partei  be3  unbebad)tfameu  Sifidjdjrittä  unb  ber 
irtei  be$  verftanbeSlofen   gortfdfjrittä."     ?luf   biefer   golbenen 


*)  Äarl  <B.  fcaefenberg,  3)er  rote  Secfer.    &ipaig  1890,  6.  73  ff. 


582  Die  Leitungen  &er  feinen  norbbeutfd?en  Staaten  18<*8. 

2Wittel[traf$e  cnttDtrfcItc  fidj  baS  SBfatt  nadj  unb  nad)  ju  einet 
grojjen,  bebeutenben  3e^un8- 

SKandjerfei  SBanblungen  toolljogen  ftd)  im  Ärefctber  3*** 
tung&uefen.  2)a3  politifd)  farbfofe  ffireteblatt  geuügte  nidjt 
mctjr;  e3  gaben  batyer  gunfe  unb  9ftfiQer  1848,  geftüfct  auf  bie 
liberale  Partei,  eine  „SSrefefber  3e^unflw  fftxani,  unb  toeiterljin 
entftauben  am  1.  gebruar  1849  bie  „$)eutfdjen  83olf«bfätter-, 
bie  gunfidjft  bie  Sntcreffen  ber  beutfdjen  SBolföpartei  vertraten, 
bann  aber  eine  entfd)ieben  fonfeffionefle  gärbung  annahmen,  fo 
bajj  fidj  faäter  auä  itynen  bie  fatfjolifdje  „9iieberrf)einifdje  SBoffö* 
geitung"  enttoidelte.  S)ie  „$refe(ber  3^itungw  ttutrbe  mittferwrife 
mit  bem  ÄreiSblatt  fcerbunben  unb  ging  1862  in  ben  Vertag  öon 
S?ramer  unb  93aum  über. 

3)ie  bemotratifd)e  „£rierfd)e  $situr\%u  würbe,  befonbetf 
toegen  ifpter  entyuftaftifdjen  Vergötterung  ber  franjöfifdjen  Ser* 
f)ältniffer  1851  unterbrfieft.  ©tuen  gettiffen  ©rfafc  bot  bie  au* 
bem  1748  gegrünbeten  „Äoblenjer  SnteQigenjblatte*  ^crt)orge> 
gangene  „Äobtenjer  3e*tunfl"»  bie  1850  btefen  5£ttel  annahm 
unb  bie  gemäßigt  liberale  Stiftung  tottrat. 


3.  Die  Preflfe  in  ben  übrigen  norbbeutfd?en  Staaten.  Die  Preßperfy&ftnitfe  in 
^annoper.  Die  „geitung  für  XTorbbeutfdylanb".  Die  „Heic^ettung"  in 
23raunfd?tpetg.  Die  Hamburger  Leitungen.  Die  „Beform".  3fyr  (Srünber 
Hinter.  Die  „iübecfifdjen  Steigen".  Die  „tPefepgeitung".  Die  preffe  in 
Sd?lesn>ig'E}o[ftein.  Die  Leitungen  in  Kurfyeffen.  (Detfers  „XTeu^effifdy 
geitung".  Die  „l?orniffe".  Die  „Kaffeier  gehang".  Das  poüttfd?e  £eben 
in  Saufen.  Kar!  Siebermanns  2Jbreffe  an  ben  König  ^rtebrid}  2Iuguft.  Der 
Kampf  um  bie  Preßfreitjeit.  Die  „Deutfd?e  2Iügem.  Leitung".  Die  w£eip3iger 
geitung".    Das  „Dresbener  Journal".    Die  „Konstitutionelle  geihing". 

Sn  bem  bunten  ©eloirr  ber  ffeinen  norbbeutfdjcn  Staaten 
äußerte  fid)  ber  revolutionäre  ®eift  fefyr  üerfdjieben.  3n  §an* 
noDer  f)iclt  fid)  bie  Setocgung  in  befdjeibenen  ©renjen,  obtuoljt 
man  nad)  ber  Sage  ber  SBcrfjäftniffe  eine  befonbcrS  heftige  ©rup* 


Die  preffe  in  Hannover  i8<*8.  583 

:hi  ftfitte  erwarten  muffen,  benn  bcr  2)rudf,  bcn  ber  ftarrföpfige 
ib  ttjrannifdje  Äönig  (Srnft  Shiguft  feit  Safjren  l)ier  ausübte, 
ar  unerhört.  3)a3  geiftige  Seben  lag  in  tpa^rf^aft  fcfjmadj&oHen 
fffetn.  9?odj  immer  galt  ba3  3ei|fuce^^  öon  17^5,  ba3  bem 
ritung^mefen  bie  ärgfte  öefcfcränfung  auferlegte,  unb  barum  er* 
»ien  bi«  jum  grüfyjafjr  1848  im  gaujen  Königreiche  für 
TOOOOO  @inwot)ner  nur  eine  einjige  tägliche  3^tun9»  M*  am^ 
|e  „#annot>erfd)e  gettung",  bereit  Snfjalt  nocf)  baju  fo  unju» 
iglidj  war,  baß  jeber;  ber  fidfj  einigermaßen  aber  bie  Sßettoer* 
ftniffe  informieren  woQte,  ju  „auSlänbifdjen  ^Blättern"  greifen 
ifjte.  3n  fester  ßeit  War  e3  befonberä  bie  „Äölnifdje  3citung", 
r  man  iljrer  flinfen  ©eridfjterftattung  Wegen  in  §annot)er  gern  las. 
*  am  26.  gebruar  bie  erften  Mitteilungen  toon  ben  Vorgängen 
$ari£  nadj  ^annouer  famen,  fteigerte  ftdfj  rafd)  bie  allgemeine  (Sr* 
Rttng,  unb  große  SRenfdjenmengen  warteten  jefet  tagtäglich  abenbä 
if  bie  Änfunft  beS  Äöfner  3uflc^»  &er  *>k  neueften  SRadjridjten 
fcdjte.  SSon  ber  „Stölnifcljen  S^itung"  würben,  wie  Dppermann 
i  feiner  w©efd)id)te  beS  Äönigreidjä  $annoi'er"  erjagt,  mitten 
i  Quartal  in  einer  SSodfje  200  ©jempfare  bei  bem  Sßoftamt, 
onnotoer  befteßt.  ?luf  ben  23af)n{)öfen,  in  ben  Sonbitoreien 
ib  ©iertofafen  würben  bie  eben  angefommenen  JBtätter  öffentlich 
rgefefen,  wobei  e8  oft  ju  ©emonftrationen  fam.  3)ie  Stnfidjten 
irten  fidj  aud)  batb,  unb  am  3.  üWarj  fi eilte  in  ber  ©ifcung 
c  ftäbtifdjen  Äörperfdjaften  in  #annoüer  ber  93firgert)orfte§er 
terS  ben  Antrag  auf  (Stnreidjung  einer  Petition  um  Aufhebung 
r  8tn)uT,  Einberufung  ber  ©tänbe,  Sürgergarben  unb  3$er* 
tung  be«  SBotfe^  beim  beutfdjen  SBunbe.  (Sine  fofdfje  Petition 
rbe  auef)  bereits  am  ?(benb  be$  3.  3Rärj  bem  König  über« 
rf)t,  fanb  aber  eine  fetyr  uugnäbige  Aufnahme.  Stur  auf  bie 
rufung  ber  ©tänbe  Hefe  ftd)  ©ruft  Sluguft  ein;  t)on  einer  Stuf* 
>ung  ber  3enfur»  wKärte  er,  fönne  nidjt  et)er  bie  9?ebe  fein, 
»  btd  bie  ©arantieen  gegen  ben  9ftißbraud&  ber  treffe,  t)oit 
len  ber  JBunbe3befd)Iuß  rebe,  getroffen  feien.  S)iefe  Slbweifung 
egte  große  Sntrüftuug,  um  fo  mcfjr,  als  in  ©fibbeutfdjlanb 
:ettS  Weitgetyenbe  3u0eftfinbniffe  ber  t)erfd)iebenften  Art  gemadjt 
irben  waren.    Äud)  in  ben   übrigen  ©täbten  be*  ftönigreid)3 


58<t  XHe  preffe  in  fyannovtx  18^8. 


ten 


brad)  ber  Unwille  (o$,  unb  au8  allen  ©egenben  beSSanbtf&fi 
Petitionen  ein,  bie  eine  größere  greiljeit  Verlangten.  $>ata»f  Aurrf 
lieg  ber  Äönig  eine  Sßroflamation,  in  ber  er  bie  Aufregung  Am n 
uicten  nidjtöfagenben  ©orten  ju  befc^toie^tigen  fudjte,  ober  4^«^ 
nidjt  bie  geringften  greif)eitcn  gewährte.  Snfolgebeffen  ftrifÄun 
fid)  bie  Erbitterung,  unb  eine  SJürgerberfammlung  fteßte  lJtWpit 
ftimmte  gorberungen  auf,  bereit  erfte  bie  fof ortige  Sntfejjw%rc 
ber  Sßreffe  war.  3n  einer  Sbreffc  würben  bem  Äönige  biefe  fcfclgn 
fdjlüffe  am  17.  2Wärj  mitgeteilt.  3)iefer  l>atte  unterbeffen  fcwi  * 
nid  Don  ben  fdjfimmen  Vorgängen  in  SEBien  erhalten  unb  §flw*. 
fidj  nun  fcljr  gefügig,     £inftdjtlidj  ber  treffe  liefe  er  erflfeCTfe^ 

„2Ba3  bie  fof  ortige  (Sntfcffelung  ber  Sßreffe  betreffe,  jo  jiw  a 
bereit  befdjfoffen  worben,  ein  Sßrefegefefc  ju  bearbeiten,  unb  tykp  ^ 
ber  Jtöntg  bis  jur  ©rlaffung  be8felben  bie  fdjonenbfte  ÄuSfifcHf0* 
ber  3cnfur  bereits  befohlen.  @e.  Stfajeftät  wolle  iebod)  föMPS 
jefet  bureb  formelle  Mufljebung  ber  3™fur  bitfö  ©efudj  ge»ll^»\®€ 
unb  anorbnen,  bafj  bis  jur  ©rfdjeinung  bed  Sßre&gefefceS  nc^l^ 
ben  beftefjeuben  ©efefeen  geurteilt  Werbe. "  y 

2(urf)  ben  übrigen  gorberuugen  ftimmte  er  im  großen  unb  1 
ganjen  ju,  unb  ferner  tarn  er  burdj  @ntfaffung  beS  Sübinettfcl 
miuifterS  &.  galdfe  unb  (Berufung  bc3  3RinifteriumS  ©tütoe  b»l: 
allgemeinen  Sßünfdjeu  entgegen,  fo  bafj  bie  Aufregung  ftd)  attge»  I 
mad)  wieber  legte  unb  bie  (Sutwidfung  ber  politifdjen  83erf)ält!#  I 
in  ruhigen  Sahnen  fidj  DoHjog.  | 

S)ie  gewährte  ißrefefreifjeit  übtt  bafb  im  ganjen  Sanbe  ifyK 
Söirfung.  9ftd)t  bloß  in  §annoücr,  foubern  audj  in  ben  anbern 
©labten  be3  SlönigSreidjS  entftanben  politifdje  Saugen,  bodj  ent* 
beerten  bie  meiften  jeber  ©elbftänbigfeit  unb  größeren  ©ebeutung. 
Sin  getoiffe«  ?(nfcl)cn  wußten  ftd)  t)orübergef)enb  in  ^annoDer  bie 
„93aterlanb3blättcr"  be3  Dr.  ©Kläger,  ein  liberale«  Slott, 
ba$  feit  bem  1.  §(pril  1848  erfdjien,  aber  bereit«  am  1.  ?(pril  1850 
tüiebcr  einging,  unb  bie  „£annoüerfdje  SSolfSjeitung",  ein 
bemofrati|d}c8  Slatt,  ba§  Dr.  9Kcnfd)ing  unter  bem  ©influffe  m>n 
©eorg  ©geftorff  Verausgab,  ju  erwerben.  3)odj  Würben  aud) 
jWci  fouferoatiüc  331ätter  gegrünbet,  bie  „9iteberfäd)fijd)e 
Leitung1*  unb  ber  „ifteue  SSolfafreunb".     3)a3   erftere  fear 


Die  „gettung  für  ZTorbbeutfdjfanb".  585 

Organ  bcr  fcubalcn  3unfcrpartei  unb  fteHtc  fidj  bie  Stufgabe,  „bie 
nonarcl}tfcfcfottferüattuen  ©runbfäfce  gegenüber  ben  jur  ^perrfc^aft 
gelangten  beftrufttoen  Seftrebungen  geltenb  ju  machen  unb  bamit 
lugteid)  bie  toatpren  Sanbeöiutereffcit  ju  üerteibigen,  unter  biefen 
>6enan  aber  bie  fpcjieH  (anblicken,  ben  bielfeitigen  ftäbtifdjen 
jegenüber."  ©er  „ifteue  SBolföfreunb"  gab  jtoar  an,  für  ben  „ge* 
nötigten  gortfäritt"  einjutreten  unb  ben  „oberften  ©runbfafc1' 
»efotgen  ju  »ollen,  tueber  fer&it  gegen  bie  ^Regierung  ju  fein, 
iod)  mit  einer  anmafeenben  93olf^partei  ju  butjfen,  erhörte  aber 
utd),  bafe  it)m  baS  fonfer&atioe  Sßrinjip  immer  bie  ma&gebenbe 
Rid)tfc$nur  geben  »erbe.*)  -Weben  biefen  neuen  Sfättern  toanbelte 
ftd}  au$  nod)  bie  „$annot)erfclje  äWorgenjeitung",  bie  btetjer 
in  ber  #auptfadje  ein  literarifdjeS  Statt  gefoefen  toar,  mit 
bem  28.  SWärg  1848  in  eine  potitifdje  Sageäjeitung  um.  Sine 
große  politifdje  SageSpreffe  erhielten  ©tobt  unb  Sanb  ipan* 
tiotocr  jebod)  erft,  atä  mit  bem  @nbe  beS  3af)re3  1848  bie 
Bremer  3c^un9M  llQC*)  £annot)er  toerfegt  ttmrbe,  too  fte  ben 
Jitet  W3C^U,I9  ftfr  !Korbbeutfd)tanb"  befam. 

3)ie  „Bremer  3*i tu ngM  tourbe  feit  Suli  1848  toon  bem 
geiftoollen  unb  toeitblicfenben  Xfyeobor  3lttt)au3  rebigiert,  ber 
mit  aller  SBärme  ben  ©tanbpuuft  Dcrtrat,  bafj  bie  beutle  National* 
berfammfung  in  granffurt  bie  einzige  berechtigte  Vertreterin  be3 
beutfdjen  SSolfeö  fei,  unb  barum  DerurteUte  er  aud)  ben  üon 
5ßrcu§en  im  2Biberfprud)e  mit  ben  SBeftimmungen  beä  SReidjS* 
minifteriumS  unb  of)tie  SBorbetyalt  ber  ©enetjmigung  beä  SReid)3* 
fcertoefer«  am  26.  Stuguft  1848  mit  ©änemaref  abgefdjloffeuen 
SBaffenftiüftanb.  2)a3  mißfiel  aber  ben  Srcmer  Äaufteuten,  bie 
toon  bem  «bfätuffe  be3  28affenftillftanbe3  Don  9J?a(mö  gflnftigere 
fmnbetöbertjättniffc  erhofften;  triefe  ffinbigteu  bcr  „SBremer  Qtu 
tungw  ba$  Abonnement,  worauf  bie  ©eftfcertn  beS  StattcS,  Die 
#et}fefdje  ©ud^aublung,  auf  ben  ©ebanfen  fam,  bie  3e^un9  m$ 
§auuot>er  ju  Verlegen,  roo  jubem  bie  9Serfe[;röüer^äftniffe  toeit 
günftiger  tagen.    2)abei  bot  fid)  juföflig  ©etegenf)eit,   ba$  Statt 


*)  Dtto  Jhmfcemütter,  $a«  fjannob.  geitungSroefen  box  bem  3<*l)rc  1848 
(?t.  3a$tb.  8b.  94,  $eft  3). 


58ö  Die  „Leitung  für  norbbeutfcfefanb". 

an  bie  girma  ©eb  rüber  Sänede  ju  toerfaufen,  beren  junger 
uub  tatkräftiger  $eilt)aber  ©eorg  Sänede  fängft  ein  Tageblatt 
fycrairäjugeben  loünfdjte,  uub  fo  erfc^ien  benu  Dom  26.  3)ej.  1848 
ab  ba$  3$latt  im  Verlage  ber  ©ebrfiber  Sänecfe  unter  ber  bei« 
auttuortlic^en  Seitung  Don  %f).  SUttjauä  in  §annotoer  mit  bea 
Xitel  „3eitung  für  9torbbeutfdj(anb"  jtueimal  täglich  jun 
greife  oou  1  Xaler  18  ®gr.  3n  ber  Kummer  Dom  1.  San.  1849 
cutruiefette  ?lltf)au$  fobann  baä  Programm  ber  3e*tun9-  ®r  6e* 
tonte,  baß  2)eutfd)lanb  üor  aDem  eine  Station,  ein  Sunbei* 
ftaat  fterben  muffe,  in  loeldjem  cd  nur  ein  SRinifterium  bed 
ÄriegeS,  nur  ein  äRinifterium  be3  auswärtigen  gibt."  &ie$et> 
tjältniffe  entnncfelten  fi<$  aber  befannttid)  nic^t,  toie  bie  Patrioten 
e$  gehofft  Ratten,  unb  als  nun  ÄlttjauS  in  feiner  ©orge  unb 
Aufregung  jur  (Sinfefcung  eined  „2anbedau$fd)uffe$  für  SBertci* 
bigung  unb  3)urd)füfjrung  ber  beutfdjen  SReidjäfcerfaffung  in  £an* 
nooer"  aufforderte,  tourbe  er  am  14.  SRai  1849  toer&aftet  unb 
am  7.  ?luguft  toegen  ©taatSoerrateä  t>om  ©tabtgeridjt  in  §an* 
nooer  ju  brei  3af)ren  ©cfängniS  üerurteitt.  3lDar  fcegnabigte 
if)n  ber  Stönig  (Srnft  Auguft  bereit«  am  15.  9Wai  1850,  boc^ 
fjatte  feine  ©efunbfjeit  tuäfjrenb  ber  £>aft  fo  gelitten,  ba&  er  f4on 
am  2.  April  1852  in  ®otl)a  ftarb.  ©ein  Siadtfolger  in  ber9ie* 
baftiüu  ber  „3citung  für  !ftorbbeutfd)lanb-  tourbe  äunädjft  bei 
Siterart)iftorifcr  Starl  ©öbefe,  ber  baS  Slatt  bis  @nbe  SRärj 
1850  leitete,  unb  toeiterfjin,  nadjbem  e$  mit  ber  „§an  notier* 
fdjen  Sftorgenjeitung"  bereinigt  »orben  toar,  erft  Dr.  Sulürä 
greefe,  bann  mit  bem  1.  3anuar  1851  Dr.  (Styrenreid)  ©i^olj. 
Untcrbeffcn  fjatte  baS  9J?ärjminifterium  93ennigfen=©tüoe  bem  reaf' 
tionSrcn  SÜabinett  2Künd)f)aufen*2inbemann  Sßtafe  machen  muffen, 
unb  eine  anberc  3°'*  ^ar  eingejogen,  in  ber  bie  3eitnng  nur  mit 
größter  3urilcf^a^un9  üon  liberalen  Singen  reben  burfte,  über 
bie  beutfdjen  Angelegenheiten  aber  üoQftänbig  fdjtoeigen  mußte. 

3n  öraunfdjtoeig  erftanb  1848  im  ffiieroegfdjeu  ©erläge 
eine  „Seutfdje  SReidjSjcitung" ,  bie  Dr.  ßarl  Anbree  im 
beutffynatioualeu  ©inue  leitete,  ©päter  tourbe  bie  3c^un9  c*n 
audgefprodjen  toelfifd)e3  Statt,  baä  bann  aber  aus  SWangel  an 
Abonnenten  im  £erbft  1866  eingeben  mußte. 


Die  preffe  in  ben  fjanfeftöbten  *8<t8.  587 

2)ie  treffe  in  ben  £anfeftäbten  ttmrbe  naturgemäß  ebenfadd 
ton  ber  Setoegung  t>on  1848  burd)gittert,  bodj  fönt  e3  gu  fetneu 
größeren  Umtoäfgungen  ober  SReugeftattungen.  3n  Hamburg 
mürbe  eine  neue  SSerfaffuiig  angeftrebt,  bie  aber  nid)t  in  Äraft 
trat,  ba  bie  fonfertiattoe  Partei  SBertoafjrung  gegen  fte  einlegte. 
S)iefer  ungeffärte  $uftanb  ^irfte  aud)  auf  bie  treffe  fyemmenb 
unb  läfymenb,  nodj  me£)r  aber  bie  (fiftige  Sebormunbung  burd) 
bie  preußifdje  unb  fpäter  burdj  bie  öfterreidjifdje  Sefafcung.  J)ie 
Öfterreidjer  übten  bis  gu  i^rem  Stbguge  im  Suli  1852  eine  eben 
fo  eigenmächtige  tüte  brutale  Sßreßpoligei  aus.  3)ic  beiben  ipaupt* 
geitungen,  ber  „£)am6urgifd)e  Äorrefponbent"  unb  bie 
w4?amburgifdjen  Wadjridjten",  [Stoffen  fidj  beim  ^Beginn  ber 
Setoegung  ber  erbfaiferlidjen  Partei  an,  unb  ba£  (entere  Statt 
berieft  biefe  SRidjtung  audj  nod)  bei,  als  SßreußenS  ipaltuug  fdjou 
ade  Hoffnung  auf  bie  beutfd)e  SBerfaffungSfadje  toernidjtet  fjatte. 
S)ie  S)emofratie  erhielt  atebafb  ein  Organ  in  ber  „9fceform\  bie 
ber  JBud#änbter  3afob  gerbinanb  SRidjter  (geb.  1814  gu  SWagbe* 
&u*fl,  fl^ft.  1875)  im  SJerein  mit  bem  ©djriftftefler  SKorifc  SReic^cn* 
badj  inä  Sebcn  rief  unb  am  23.  üWärg  1848  gum  erftenmale  er» 
förinen  liefe.  3n  i§rem  (SröffnungSartifel  erftärten  bie  §erau§* 
ge&er,  baß  fte  t)auptfäd)lidj  für  bie  görberung  ber  ttmljren  Sürger- 
tooljtfaljrt  unb  eine  „toernunftgeitgemäße"  greifet  eintreten  unb 
gang  befonberä  bie  SSer^ältntffe  in  Hamburg  unb  SUtona  berfief* 
ftdjtigen  ttürben,  baß  fie  aber  aud)  ifyren  Sticf  heiter  richten  unb 
toornämfid)  „be$  brfiberlid)=befreunbeten  ©d)(e3tüig*$o(ftein8  roaefere 
Jortfdjritte  in  feinem  Äampfe  gegen  bänifdje  Slngriffe"  in  ben 
ftreiä  Ujrer  3)i3fuffion  gu  gießen  gebähten.  2)aS  SMatt  fanb  fo* 
fort  gtfoßen  ©eifaH;  bie  erfte  -Kummer,  bie  in  einer  $öl)e  t)on 
2000  (Sjemptaren  gebrudt  tourbe,  fear  im  llmfefyen  vergriffen,  fo 
baß  eine  gtoeite  Auflage  fceranftaftet  »erben  mußte;  immerhin 
fteQten  fid)  bem  jungen  Unternehmen  allerlei  ©djttnerigfeiten  ent- 
gegen. S)ie  3c^un9  *)atte  ftd)  &er  Hamburger  3c»fur  5U  unter* 
toerfen,  bie  nodj  beftanb,  unb  burfte  feine  Snferate  aufnehmen, 
ba  fte  baä  nötige  Privilegium  fär  biefe  nidjt  erlangen  tonnte. 
Aber  Stifter  fanb  einen  StuSroeg.  @r  fiebefte  mit  feinem  Söfattc 
nad)  Slttona  über,  wo  er  fid)  ber  uneingefdjränften  Sßreßfreifjeit 


588  Die  Hamburger  „Heform". 

erfreuen  tonnte,  ba  biefe  ben  betben  ^erjogtümem  bereite  dos 
ber  promforifdjen  ^Regierung  für  ©c^fcdmig « ^olftetn  getoäljit 
morben  tuar,  unb  balb  nad^er  erroarb  er  ba«  „93anb«bedei 
Sntelligeujbtatr,  mcldje«  er  fobann  am  1.  Oft.  1848  mit  ta 
„SReform"  bereinigte,  moburd)  biefe  nun  ba«  Stedjt  erlangte,  aud) 
Snferate  aufzunehmen.  SDie  3^itung  tt>ar  alfo  jefct  öoQftönbij 
au«geftallet  unb  cntttricfelte  fiel)  rafd)  metter.  ©d)on  im  feierten 
Duartal  1848  erfcfjien  fte  in  8000  ©jemplaren;  jpftter  erreidjtt 
ftc  eine  Wuflage  t)on  35000  (Sjempfaren.  SReben  bem  intelli* 
genten  Verleger  mar  e«  befonber«  ber  originelle  SRebafteur  SWorifc 
SReidjenbadj  (nicfjt  ju  bermedjfelu  mit  ber  unter  bem  Sßfeubonty» 
9J?orife  toon  SReidjenbad)  fcfjreibenbeu  ©räfin  8etljuft}*§uc),  ber 
ber  3e^un9  &urd)  fe'ne  populäre  Art,  bie  Sreiguiffe  be«  Xagtf 
ju  befpreetjen,  üiele  grennbe  gewann.  6r  führte  it.  a.  broQig* 
fernige  „Sßolitifdje  2Worgengefprädje  jmifdjen  ben  Oberalten  gürdjte* 
gott  3°Pf  w»b  bem  3e^unft^s:®0fPor^ur  SRarfu«  SBüfjter"  einr 
in  benen  erfterer  ba«  9teaftion«prinjip ,  lefcterer  ben  liberalen 
gortfdjritt  repräfentierte ;  audj  fdjrieb  er  eine  $lnjaf)l  Siotoeflen, 
bie  bem  ©cfdjmade  be«  Hamburger  Sßublifum«  angepaßt  maren. 
Sr  mürbe  am  16.  gebr.  1804  in  Scipjig  geboren,  ftubierte  lurje 
3cit  9J?cbijin,  mibmete  fid)  bann  ber  ©djriftfteQerlüufbaljn  unb 
mar  einige  Saljrc  in  ©cble«mig  journaliftifdj  tätig,  morauf  et 
Don  1848  bi«  1868  bie  „^Reform"  rebigierte.  5Dod)  jeidjnetc  et 
fdjon  uon  M.  60  ab  nid)t  mefyr  al«  Dcrantmortlidjer  SRebafteur; 
für  biefen  Sßoften  fjielt  ber  Verleger  einen  befonberen  fogenannteu 
©i|jrebaftcur.  1868  übernahm  SReic^cnbac^  bie  SRepräfentation  be$ 
„9Utonaer  9)?erfurö",  bod)  ftarb  er  bereit«  am  4.  gebruar  1870. 
SBon  ben  fouftigen  SRcbafteuren  unb  2Kitarbeitern  ber  3a*un9 
feien  nod)  öartfjolb  §eitmann,  Suliu«  ©tettenfyetm,  Suliu«  ©tiube 
unb  §einrid)  3e*fc  genannt. 

Sftad)  SRidjtcr«  Xobc  gelangte  bie  „JReform"  junädjft  in  bie 
£>änbe  feine«  @d)ttHegerfof|u«  Dr.  (Sbuarb  SBanf«  unb  meitert)in 
in  bie  Dr.  ©.  ©etmonte«,  ber  ba«  freifinnige  Statt  in  ein 
uationatliberafe«  umgeftalten  mollte.  S)iefe«  Sjperiment  mißlang 
jebod),  unb  bie  3e^unfl  9er'et  xn  Verfaß.    SRad)  SBelmonte«  $obe 


fite  preffe  in  £überf  unb  Sremert  \&<k&.  580 

[1888)  toutbe  baS  9lidjterfd)e  ©efdjftft  in  eine  9tftiengefellfd)aft 
nmgetoanbelt  unb  bie  „Sieform"  lieber  ju  einem  freifinnigen 
Blatte  gemacht,  allein  ber  Untergang  toar  nidjt  meljr  aufhalten; 
um  29.  gebruar  1892  mufete  bie  3e^un9r  bie  eine  Sieifje  Don 
Sauren  tonangebenb  in  Hamburg  getuefen  toar,  iljr  (Srfctjeinen 
auS  SKangel  an  Abonnenten  einfteüen. 

$aft  ganj  bebeutungSfoS  blieb  baS  3at)r  1848  für  bie 
treffe  in  ßübecl.  S)ie  einjige  SBirfung  ber  Belegung  tuar,  bafc 
bie  „Sfibecfifdjen  Slnjeigen",  bie  Dorbem  Diermal  toödjcntlid) 
erfd)ienen  ttmrcn,  nunmehr  Dom  1.  Styril  ab  täglich  IjerauSfamen. 
Die  erfte  Don  ber  3enfur  befreite  SRummer  tourbe  am  13.  9ttärj 
ausgegeben;  bodj  machte  fieb  bie  neue  greifet  in  bem  SBfatte 
bunt  bemerfbar;  Don  allen  Unüoäljungen,  aud)  Don  benen  inner« 
fyxlb  ber  ©tabt  Sfibecf,  braute  eS  btofe  öu&erft  bürftige  Beriete. 
SRur  bie  auf  bie  33erfaffungSänberung  bejfiglidjen  ©enatSbefrete 
laffen  ungefähr  ben  ©aug  ber  (Sreiguiffe  in  Sübecf  erfeunen. 
ttu$  bie  1833  gegrünbeten  „ßfibecfifdjen  Blätter"  erhoben 
ftc^  nidjt  ju  irgenb  toeldjer  Bebeutung. 

(Jin  toefentlid)  fräf tigerer  SßulSfdjfag  machte  ftdj  in  Bremen 
bemerfbar.  Sieben  ben  alten  Blättern,  ber  liberalen  „SBefer* 
ßtitung",  bem  bemofratifdjen  „Bremer  Äurier",  ben  „Bremer 
Kadjridjten"  (bem  ehemaligen  SEBocöenbfatt)  unb  bem  „Bürger* 
freunb"  erftanben  1849  nod)  ein  „Bremifd)er  Beobachter" ,  fpäter 
„JBrcmer  Sägeblatt1'  genannt,  ber  bis  1855  erfdjien,  eine  „£ageS* 
l£f)ronif"  (erfdjicnen  bis  1851)  unb  eine  ,,-fteue  Bremer  3*itung" 
[ebenfalls  bis  1851).  Am  meifteu  Don  fid)  reben  machte  bie 
„92eue  ©rem er  ßeitung",  e'n  na$  ^ent  SOTwfter  ber  „SReuen 
ßreu§ifd)en  3e<tun9M  gcgrfiubeteS  l)ocf)fonferDatiDeS  Blatt.  @S 
mürbe  juerft  Don  3)ietlein,  fpäter  Don  Dr.  Jhul  JpermeS  rebigiert, 
jenem  Dielfettig  begabten,  aber  politifdj  DoOftänbig  djarafterlofcn 
^ubtijiftcn,  ber  ftd)  ftfon  1842  als  »Jebafteur  ber  „Äölniftfen 
3eitung"  Don  ber  Regierung  tjatte  laufen  laffen.  Die  3e^un9 
jridjnete  fidj  burdj  eine  uftrareaftionäre  Stidjtung,  eine  feltene 
Drciftiflfctt  auSf  mit  tueldjer  fie  bem  „SRedjtSberoufetfeiu,  Dem 
RationalgefüJ)! ,  bem  Sljrgeije  unb  bem  greil)citSbrangc  unfereS 


590  Sie  ()reffe  in  SdffestDig'QoIftetit  i&*d. 

SBotfcS  tägtic^  in«  ©eftdjt  fdjlug";*)  abcr  tro<J  oIIer  Unterftü&mj 
burdj  bie  fonfervative  gartet  Der  mochte  fte  ftd)  bod)  tudjt  ju  fpb 
ten  unb  ging  baf)er  fdjon  1851  ein.  3)ie  „SBefer*3*ttu,ll- 
fudjte  fid)  in  ben  l)od)gef>cuben  ©ogen  ber  ©emegung  ftetö  fc 
©efonnenfjeit  511  ermatten.  SEBo&l  trat  fte  mit  aller  ScrebfamH 
für  bie  nationale  ©inljeit  uub  bie  ^Befreiung  ©d)lc$tt>ig*§olftrinl 
ein,  aber  fie  Verurteilte  audj  ganj  entfdjicben  alle  Überfötoenglify 
feit  unb  aDe  Sluäfd&toeifungen.  @ie  tvoUte  bie  ^Solitif  nidjt  bei  \ 
Devolution,  foubern  ber  Reform,  unb  afe  alle  Hoffnungen  be* 
graben  »erben  mußten,  erftörte  fte,  ttenn  au$  mit  ntc^t  mifcjH» 
Vcrfteljenber  JBitterfeit,  man  muffe  fid)  ber  SRotroenbigfeit  fügen. 
SDie  tjödjfte  Siegel  be3  Politiken  SebenS  fei,  ftd)  mit  ben  über* 
mächtigen  Satfadjen  abjttfinben.  SMefeu  Bnfdjauunflen  (ag  ein  ge* 
tviffer  SßcffimtemuS  ju  ©runbe,  mit  bem  von  Anfang  an  ber 
3tebafteur  Dr.  XfyomaZ  §einrid)  «rettS  bie  Sftärjberoegung  be» 
trautet  f)atte,  uub  als  $ren$  am  10.  SWoVember  1850  geftorbett 
tvar,  führte  Otto  ©ifbemeifter  bie  Stebaftton  in  ganj  bemfelben 
©inne  tueiter.  Sine  fofdje  Spaltung  tvurbc  ber  3c'tunfl  &on  ben 
bemofratifdjeu  ©fättern  feljr  Verübelt;  biefe  fdjatten  fie  als  went< 
nervt"  unb  „blafiert".  3)a§  fie  aber  nadj  tüte  Vor  ein  liberaM 
Statt  fear,  tvefdjeS  unerfdjrocfen  unb  unabtäfftg  bie  freiheitliche 
unb  nationale  SRidjtung  Verfolgte,  gef)t  fdjon  au3  ber  Satfadjc 
fjervor,  bafe  fie  aföbalb  nacl)  ber  -Wtebertoerfung  ber  SBetvegung  in 
Satyern  unb  audj  in  ©djle3roig*Jpolftein  Verboten  tourbe.  6t« 
toäfjnt  mag  nodj  fein,  bog  audj  griebrid)  SBobenftebt  im  Sa^re 
1850  vorübcrgefjeub  ber  JRebaftion  ber  „SBefer^eitung"  angehörte. 
3)tc  beutfdjeu  3e^un9en  *n  ®djle8tDtg*$oIfteiii  (vergl. 
©.  385)  tuaren  im  fcaufe  ber  vierjiger  Satjre  bnrd)  bie  bfinifd^e 
^Regierung  faft  voDftänbig  untcrbrücft  toorbcu,  fo  baß  eS,  aföber 
ScfreiungSfrteg  auSbrad),  an  einer  Vatertänbifd)en  treffe  burdj* 
quo  mangelte.  3)a$  einjige  ©(att  von  ©ebeutung  toar  bie 
„@d)lc8nng=,!potfteinifdje  3e^unflM  in  Ältona,  bie  mit  bem 
1.  9(pri(  1849   in   bie    „SRorbbeutfdje  freie  treffe"   umge* 


*)  $er  politifc^e  3ournaIi8mu8  in  $eutfd)lanb  (Snbe  be«  3a$reS  1651. 
3eitWrift  ©ermania.    Sty$g.  1852,  ob.  II,  6  286. 


t>ie  (treffe  in  tforfjeffen  *848.  S$t 

Danbett  würbe.  Site  üRitrebafteur  tuen*  für  biefe  aud)  eine  QdU 
ong  S^eobor  SWommfen  tötig.  SRadjbem  bie  ^erjogtümer  fdjmad)« 
ioU  preisgegeben  worben  waren,  mu&te  bie  „Üftorbbeutfdje  freie 
Prcffc-  ju  «nfang  be3  3al)re3  1851  eingeben,  2)eutfcf)e  SMätter 
Darben  nidjt  mef)r  gcbulbct;  bie  bänifdjeu  fyatten  wieber  biö  1864 
lie  fcfletntyerrfdjaft. 

@ine  fe^r  gereijte  ©timmung  entwiäefte  fid)  atebalb  in  58  ur* 
Reffen;  e3  fatn  jebod)  nid)t  ju  2Mid)feiten,  ber  Äonflift  widfelte 
fid)  in  ber  $auptfad)e  in  ber  gorm  eines  SRec^töftreitcö  ab,  \o 
bafe  fpäter  ber  preu&ifäe  2Winifter  t).  2Wanteuffet  bie  furfycffifdje 
Bewegung  einmal  im  Äbgeorbnctenfyaufe  mit  fatirifdjem  Sädjeln 
eine  „Stetootution  in  ©djlafrocl  uub  $ßantoffelnM  nannte. 

©eit  bem  Df  tober  1847  regierte  ber  Äurfürft  griebrid)  WU 
fftim,  ein  leibenfdjaftlicfcer,  ttjrannifdjer  Wann,  ber  fidj  mit 
ortf)obo£*foufert>atit)en  Ratgebern  umgeben  Ijaite  uub  bem  85er* 
Jungen  ber  SJebötferuug  nad)  größerer  greitjeit  fo  fange  wie  mög* 
ltd)  heftigen  SBtberftanb  entgegenfteQte.  91(3  jebodj  am  6.  9J?ärj 
1848  ber  ©tabtrat  Don  ftaffcl  unb  eine  Deputation  beä  JBfirger* 
auftfd)uffe$  eine  Petition  überreicht  galten,  in  ber  bie  unhaltbaren 
ßnftfinbe  grell  beleuchtet  würben,  §ob  ber  Äurfürft  am  7.  2Karj 
bie  3enfur  QUf  unt)  öcrfprac^,  bie  Verlangte  Abhülfe  ju  fäaffen. 
Radier  jögerte  er  aber  wieber  mit  ber  Erfüllung  feinet  SScr* 
fprecfcenS,  fo  bafe  eine  bewaffnete  SSolte&erfammlung  am  ll.SWärg 
rin  Ultimatum  an  i(]n  richtete,  worauf  er  fid)  bann  am  12.  SKärj 
bereit  fanb,  feine  am  7.  2Härj  erteilten  3ufQ9en  a^  fanbeSfyerr* 
[idje  SSerfünbigung  ju  Veröffentlichen.  Unter  biefen  3ufQ9cn  &** 
Fanb  fidj  aud)  bie  üöQige  ^reBfreitjcit.  (Sin  liberales  2Winifterium 
Ebertjarb*2Bippetmann  übernahm  bie  Verpflichtung,  bie  mauuig* 
fachen  Reformen  burdjjufübren  unb  ju  fd)üfcen. 

(Eine  ben  Snforberungen  ber  3e^  entfpredjenbe  treffe  mu&te 
in  Sturljeffen  erft  ganj  neu  gefdjaffen  werben.  2)ie  alte  „&affelfd)e 
Vflgemeine  3e^un8M  tx,ar  burd)au3  uugeuügenb.  Erfreulicher» 
toeife  fanb  fid)  fofort  eine  tüchtige  Straft  in  bem  rührigen  griebrid) 
Detfer,  ber  bann  aud)  fpäter  eine  fjertoorragenbc  Stolle  a(3  tyeffi* 
fdjer  *ßolitifer  fpielte.  ©eboren  1809  ju  Stehen  in  ber  @raf* 
föaft  ©Naumburg,  ftubierte  er  in  2Warburg  bie  SRedjte  unb  würbe 


692  $ie  „Ütwfyfäd)*  geitung". 

1838  £)bergeridjt«abt)ofat  in  Staffel.  3)ort  lernte  er  ringeln* 
bie  fur^effifd^en  SPerfjäftniffe  tonnen  unb  griff  benn  aud)  fofoif 
ein,  al«  bie  ^Bewegung  begann.  Slnfang«  f)atf  er  fid)  mit  gfaj» 
blättern;  af«  aber  bie  Sßre&freiljcit  proflamiert  war,  rief  er  f* 
fort  ein  liberale«  SBfatt  in«  Seben.  bereit«  am  15.  üWärj  1848 
fonnte  er  bie  Sßrobenummer  feiner  „9£eu*$cffifd)en  3^^unV 
ausgeben.  3n  ben  @infeitung«worten  erflärte  er,  baß  er  a0<# 
tun  »erbe,  bamit  ber  SBannerruf  „greiljeit,  ©leid)f>eit,  SBrflber» 
lidjfeit",  ber  jefct  allerwärt«  erfdjaHe,  aud)  richtig  toerftanben  unl 
immer  heilbringenb  Dermirftidjt  »erbe.  3unfid)ft  feien  aUcrbing* 
bie  Ijeimifdjen  Angelegenheiten  jur  JBefpredjung  gefteQt,  bod)  toerie 
bie  3e^uuS  auc§  W*  allgemeinen  3ntereffen  nidjt  au«  bem  Äugt 
laffen.  „©eutfdjlanb«  ginfjeit  unb  SBürbe  burdj  Vertretung  bd 
beutfdjen  83otfc«  ift  il)r  Qkl.u  3m  übrigen  wollte  ber  §erau* 
geber  immer  praftifd)  unb  befonnen  fein.  3)a«  gelang  itym  bens 
aud)  in  Ijertoorragenbem  SMa&e,  fo  baß  er  fid)  felbft  ben  SJeifafl 
be«  Surfürften  errang,  ber  fogar  einmal  nadj  ber  Seftfire  einet 
Kummer  gefagt  fjaben  foö  „SBernfinftigfter  SRann  im  Sanbe!* 
3)od)  bemerfte  er  aud)  gelegentlich  Oetfer  gegenüber  „ÜUjl  —  gut, 
äl)!  —  aber,  öl),  ju  üiet  fcädfel!"  SBorauf  Detfer  filagfertig 
antwortete:  „Sßenn  Sure  föuigtidje  §of)eit  einmal  in  meiner 
£)ädfelfammer  all  ben  §ädfel  fäljen,  ber  nidjt  in  bie  3e'tun9 
fommt,  würben  ©ic  eben  fo  eeftaunt  wie  jufrieben  fein."  SBorauf 
ber  Äurfürft  f|erälidj  lachte.*) 

2Beiter!)tn,  al«  bie  3?erwidelungen  Wulfen,  fdjwanb  ba$ 
Sßoljlwollcn  be«  Äurfürflen  für  bie  „SReu^effifdjc  3citung<<  aller* 
bing«  balb  baljin,  unb  af«  ber  Äurfürft  wieber  feine  ttjranniftö* 
reaktionären  ®runbfäfce  jur  ©eftung  bringen  wollte,  ba«  liberale 
2Ktnifterium  entließ  unb  auf«  neue  ben  Don  allen  Siberalen  bitter 
gelten  2Kinifter  §affenpflug  a\\  bie  ©pifee  ber  ^Regierung  ftcHte, 
War  if)m  ba«  biefe  ^Jotitif  heftig  befämpfenbe  931att  ein  3>orn  im 


*)  Sttebtid)  Cetfer,  SebenSerinnerungen,  Stuttg.  1877,  93b.  I,  3.  306. 
hierbei  fei  bemerft,  bafc  Oetfer  ben  Xitel  feiner  3ei*un9  nidjt  richtig  angibt. 
6ie  §te&  „9Jeu*£efftfd)e  3eitung"  nnb  nid)t  „9Jeue  $efftf(fye  8eitimg",  mit 
Detfer  beftänbig  fdjreibt. 


4)etfers  „ZIett-$eff!fd)e  §eittm$".  593 

r^jc.  Um  fo  reichhaltigeren  SJeifaH  fanb  e3  bei  ber  SJfirger* 
ftaft.  Änfangä  ersten  e$  nur  jtoeimat  toödjentlid),  bafb  ober 
mitte  e$,  toefenttidj  toergrögert,  täglich  unb  bann  fogar  jtocimal 
gfid)  ausgegeben  derben.  3)abei  tourbe  ein  fteineS  in  Harburg 
^rfinbeteS  JBIatt  unb  fpäter  aud)  bie  alte  wffiaffeffd&e  Allgemeine 
eituug"  burd)  Hnfauf  bamit  bereinigt.  3n  beiben  gälten  tourben 
1$  We  betreffenben  Siebafteure,  Dr.  Slbam  Sßfaff,  eine  junge 
tftigc  Äraft,  unb  Dr.  5ßinf)a3,  ein  vortrefflicher  Äenner  ber  ty\? 
€$en  9Ser^ältniffef  mit  übernommen. 

5Durd)  biefe  SBergrögerung  gewann  bie  ff!fteu«$efftfcl)e  3eitung" 
E)t  bebeutenb  an  ©influg;  bodj  flirte  jefct  aud)  ber  SWinifter 
affenpflug  um  fo  angelegentlicher  bie  (äftige  ©egnerin  unfdjäb* 
$  ju  machen.  Wxt  Sßrojeffen,  bie  er  gegen  Oetfer  anhängig 
iad)te,  brang  er  nidjt  burd);  erft  atö  er  eine  fonbe$l)errlic&e  83er* 
rtnung  ertoirtt  fjatte,  bie  ben  Äriegäjuftanb  in  allen  feineu 
bnfequenjen  über  baS  ganje  Sanb  auäfpradlj  (batiert  t)om 
f.  Sept.  1850),  fonnte  er  audj  gegen  bie  Sßreffe  erfolgreich  Uor* 
|$en.  J)enn  in  ber  SBerorbnung  toar  unter  anberem  audj  aud« 
lefprodjeu,  bog  feine  polittfdje  3e^un9  °&nc  Genehmigung  er« 
feinen  foOe.  (Sr  veranlagte  baf)er,  bag  fd&on  am  8.  September 
er  Dberbefef)(3f)aber  ©eneralleutnant  Sauer  burdE)  üWuäfetiere 
ie  Drucferet  befegen  unb  ben  SBeiterbrud  ber  3e^un9  Ver^inbern 
efc.  Oetfer  fjatte  biefen  gall  aber  fd)on  t)orgefe§en,  eine  jtüeite 
treffe  an  einem  fixeren  Orte  aufgefteQt  unb  Heg  ba$  Statt  of)ne 
nterbredjung  meiter  erfdjeinen,  junt  grogen  Srftaunen  ber  ©acbe 
nb  be$  Oberbefehlshabers.  3u8^e^  'e3te  Oetfer  audfj  megen 
iefer  toerfaffungStoibrigen  3Ragrege(n  gegen  feine  3e^un9  Sfoge 
rim  Obergeridjt  ein,  worauf  ber  Oberbefehlshaber  feine  93er* 
Iflung  jurficfjieljen  mugte.  Sltteiu  ^affenpflug  gab  barum  feinen 
tlbjug  gegen  bie  liberale  treffe  nid&t  auf  unb  lieg  fdjlieglidj 
n  4.  Oftober  1850  Oetfer  furjeröanb  verhaften  unb  in  baS 
(aftett  fteden,  bie  3)rurferei  aber  berfiegeln.  3)er  Antrag  beä 
StaatSprofuratorS  auf  gretlaffung  beS  Gefangenen  blieb  erfolg« 
(*;  bagegen  ersten  bie  3eitun9  }unäc$ft  bon  i^rem  fiebern 
5d)fupfttnnfcl  unb  bann  Don  ©ot&a  aud  regelmäßig  toeiter. 
mblid),  nadj  meJjr  benn  brei  SBodjen,  erhielt  Oetfer,  ol)ne  it<}jw& 

UL   «alomon,  Gefönte  bc*  tattföen  Bcituttyltottenft,  *&& 


594  &e  Kaffeier  „Qonttffe". 

tüte  fcerljört  toorben  ju  fein,  bie  greifet  jurfid  unb  906 
aud)  fofort  feine  3eitun9  lieber  in  ftaffel  IjerauS;   allein 
begann  mit  bem  1.  SRofcember  ber  ©inmarfd)  ber  batprifdj 
reic^ifc^en  ©jefutionStruppen,  unb  barauf  toar  e8  in  furjer 
mit  ber  3eitung  fcoDftänbig  Vorbei.    Kalbern  bte  ^nippen 
befefct  Ratten,  erlieg  ber  öfterreid)ifd)e  JBunbedfommiffar  ®raf 
Seiningen  unter  bem  22.  2)ejember  1850  eine  Serffinbigung,  fo* 
jufolge  «im  tarnen  beS  Ijoljen  beulen  SBunbeft"  mehrere 
orbnungen  getroffen  tourben.    Unter  M  IV  toarb  „toerortatf 
„3):e  ,9ieu*$cfftfd)e  3eitunfl''  ^e  ^orniffe*  unb  ber  ,93otf&b 
ftnb  Verboten  unb  beren  Sßreffen  in  Sefötag  gelegt. "    fcieJfoJ«* 
bafteure  ber  „9ieu=$effifdjen  ßritung"  ^tten  jebodj  bieS  64* 
fal  toorauSgefefyen  unb  fdjon  mehrere  Zage  Dornet  ftaffel  öerlaffei;*^ 
fie  Karen  nad)  ©öttingen  gegangen,  luo  fie  nod)  jtüet  Storni 
it)re3  Stattet  erfd)einen  liegen,  in  benen  fte  ityre  Gattung  xt& 
fertigten  unb  ?lbfd)ieb  Don  tyren  Sefern  nahmen.    5Da3  ÄbfdjieH»' 
toort  fdjloß  mit  ben  ©orten:    w  Wögen  fie  (bie  geinbe  ber  3* 
tung)  jebcö  9ted)t  mit  gfißen  treten  unb  bie  öffentliche  ©tirnwe 
untcrbrücfcu   toollcn,    biefe    toirb    bod)   unter    allen   Umftänben 
9J?ittct  finben,   fid)  l)ören  ju  laffen  unb  fte  toie  if)r  6öfe$  @«* 
wtffen  Verfolgen!" 

Vorläufig  blieb  e3  aber  bei  bem  Verbote,  unb  Oetfer  Ijatfc 
aufjer  ber  Dielen  Vergeblichen  Arbeit,  SWfi&e  unb  Kufregung  au4 
nodj  einen  SBarfcerfaft  fcon  mehreren  taufenb  laiern  ju  beflagcii. 

2)ie  beiben  übrigen  in  ber  fieiningenfdjen  M SBetf finbigung* 
nod)  genannten  3eüun8*n,  bie  „^orniffe"  unb  ber  „SBoIföbote', 
waren  nur  Heine  JBtätter  ofyne  Sebeutung.  Die  „^orniffe-, 
gegrünbet  Don  Dr.  $I)eobor  SeHner  unb  £einrid)  ^eife,  toar  m* 
fprünfllic^  ein  Sßifeblatt,  ba3  fid)  aber  feljr  balb  in  ein  äujjerfl 
leibenfti)aft(id)e3  bemofratifdjeS  Sageblatt  toertoanbelte  unb  nui 
mit  feinem  fpifcigen  ©tacket  nid)tö  üerfdjonte.  5Der  ©raf  wi 
ficiningen  toar  benn  aud)  beä  f)öd)ften  über  bie  bieten  ©tid)e  ent» 
ruftet,  bie  iljm  bie  „Jporniffe"  tjerfefetc.  unb  erffärte,  er  werbe, 
fobalb  er  in  Raffet  einrüde,  mit  ben  beiben  SRebafteuren  htrjen 
^vojefc  madjen.  SDiefc  riefen  it)tn  aber  ^ö^nifeft  ju  „$>te  9Wrn* 
berger   Rängen  leinen,   fte   Ratten   U)n  benn   jubor!"   unb  wr» 


<8rfiitbttitg  eines  tfeffadjen  ÄegterattgsMattes*  S9S 

tbcn  bor  bcm  ffiinrfidfen  bcr  Öfterreidjer  in  Sfaffel.*)  (Später 
Kellner  nadj  Ämerifa,  grünbete  junädjft  in  9ieto*2)orf  bie 
rm"  unb  tourbebann  1855  öfjefrebafteur  be$  „$ßf}i(abelpt>ia 
baten",  in  Welcher  Stellung  er  fic§  Ijertoorragenbe  JBerbtenfte 
1*  ©eutfdjtum  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ertoarb*  @rft 
ift  er,  79  SÜa^re  alt,  geftorben. 

Dtefer  rührigen  unb  fdjlagfertigen  liberalen  treffe  gegenübet 
nb  bie  furfjeffifdje  {Regierung  fe^r  balb  ba$  ©ebürfnte,  ftdj 
Oft  mit  einer  3e'tun9  ^on  e^ncm  fletoiffen  Stnflu^  ju  Der^ 

5Der  Don  «.  %.  ©f|.  SBifmar  1848  in  Warburg  gegrfin* 
4?*ffifd)e  83olf3freunbM  fonnte  bei  feiner  geringen  83er* 
ng  nid)t  als  eine  foldje  gelten.  Der  ÜÄinifter  §affenpflug 
itSfyilb  mit  bem  befannten  granj  t>on  glorencourt  in  Serbin* 

ber  fid)  aud)  bereit  jeigte,  ba3  getofinfdjte  minifterieQe 
t  ju  fdjaffen,  aber  ein  nad)  be$  Äurfürften  Slnftdjten  ju 
I  ©etrieb8fapital  verlangte,  vorauf  fid|  bie  83erf)anblungen 
t  jerfdjlugen.  Ate  bann  aber  ber  Surffirft  in  ber  SRadjt 
13.  September  1850  au3  Äaffel  entflogen  toar  unb  unter 
17.  September  ben  ©ig  ber  Regierung  nad)  2Bilf|elm3bab 
anau  Verlegt  ^atte,  fonnte  man  bod)  of)ite  ein  StegierungS* 
nid)t  länger  auäfommen  unb  foanbte  fid)  an  einen  3our- 
m  SBUljelm  DbermfiHer,  ber  fidj  auf  allen  Sätteln  juredjt* 
n  t>ermod)te.  3n  &arterut>e  geboren,  foD  er  nad)  griebrid) 
;  um  1831    in  greiburg   ftubiert   unb  1833  am  „granf* 

Attentat"   teilgenommen    ^aben.     Starauf    geraume  3eit 

jen  gehalten,  mürbe  er  fdjfie&lid)  begnabigt,  ging  nad)  SßariS, 

ober  1848  nad)  Saben  jurfief  unb  mar  junädjft  für  bie 

tnfptmer  3cüun8"    unl)   fPöter   fflr    öfterreidjifdje   ©fätter 

SÄittlermeile  mochte  er  roof)(  gehört  f)aben,  ba&  man  in 
effen  nad)  einem  StegierungSbfatte  verlange,  unb  fam  nadj 
[,  mo  aber  feine  Semüfjungen,  irgenbtoie  gu&  ju  faffen,  ber* 
E)  toaren;  er  mürbe  fogar  am  14.  September  1850  au$* 
[en  unb  jtoangSmeife  über  bie  ©renje  gebracht.  XrogaDe* 
mufj  er  im  ©unfein  berfdjiebene  gäben   mit  ber  Ijeffifdjen 


*)  §t.  »fcfifler,  Ättffel  feit  fte**ig  3a$ren.    Äaffel  1879,  ob.  II,  S.  a2Ä- 

3«^ 


596  Die  pref  e  tu  Soffen  18*8. 

{Regierung  angefnupft  baben,  beim  falb  nadfter  rief  i 
fef)n(id)  getoünjcbte  minifterieQe  Statt  in  granffurt  in$ 
inbem  er  bie  Sürgensfäen  „Flugblätter"  in  eine  .grai 
ßeitung"  umtoanbelte.  liefen  Xitel  trug  \>a$  Statt  ab 
ganj  furje  Qtit,  ^cnn  ü^  ^ünn  üm  27-  ^tjcmber  1850  1 
ffirftlid)e  {Regierung  ftieber  nad)  Äaffel  jog,  ftebeltc  a 
ßeitung  mit  nad)  ber  Jjefftfdjen  §auptftabt  fi&er  (fte  foll 
nur  110  Abonnenten  befejfen  fyaben)  unb  naljm  bort  ben 
„Saffeler  ßeitung-  an.  3)odj  erlangte  fie  unter  berS 
CbermüHer  audj  in  Äaffel  nur  eine  geringe  Verbreitung; 
©djimmctpfeng,  ber  fpätere  Äabinettörat  beS  fturfürften, 
tung  be3  SBlatteS  übernahm,  Ijob  e3  ftdj  ctioaS  unb  l>ielt  f 
bis  jur  Einverleibung  Sur&effenS  in  $reuf*en  im  Somme 

2)ie  fyeftigfte  politiföe  Erregung  tarn  in  SRittelbeutjd 
©adjfen  jum  ftuöbrud).  2)ort  ftatte  ftdj  burd)  bie  auä 
©ctoerbS*  unb  £anbel$tätigfeit  audj  ein  lebhafter  ©i 
fojiale  Reformen  enttoidelt,  unb  befonberä  in  Seipjig  \ 
3entrafpunft  für  bie  Erörterung  Politiker  fragen  ent 
SRebner  toie  Stöbert  SBlum  riefen  bort  ein  angeregtes  pi 
SSereinSteben  tycrfcor,  unb  ^ubtijiften  toie  Sari  Sieberm 
fjanbelten  mit  9Serftänbni3  bie  SageSfragen  in  3cüun9 
3eitfd)tiftcn.  ©cnnodj  bilbete  fidj  feine  Sßreffe  üon  n: 
SBebeutung  heraus,  toeil  eö  an  einem  fdjöpferifdjen  Talent 
ba3  ctroaö  gro&eS  9teuc3  aufjubaucn  Vermocht  l)ätte. 

$)ie  erften  3e'4cn  ^er  natjenben  SBetoegung  mad) 
1847  bcmerfbar,  als  ba8  Verlangen  nadj  Einführung  be$ 
liefen  unb  münblidjen  ©cridjtöüerfaljrcuS  unb  nad)  einer  o 
grcifjcit  ber  treffe  immer  lebhafter  tyertoortrat,  unb  al 
bie  Stfadjridjt  Don  bem  SluSbrud)  ber  Stetootution  in  Sßai 
traf,  entftanb  fofort  eine  fo  tiefe  Erregung,  bafc  ber  § 
unb  bie  ©tabtüerorbnetcn  bon  Seipjig  ftd)  t)crantaf$t  füf)lti 
längere  üon  Sari  SBiebcrmann  toerfafete  Slbreffe  an  ben 
griebrid)  9luguft  IL  ju  richten,  in  ber  fie  bie  potitifdje  @ 
barlegten  unb  um  „bie  Entf effelung  ber  öffentliche! 
nuug,  ber  treffe  im  ganjen  Umf  reife  bc3  beutfdjen 
unb  um  bie  Berufung  üon  SSertretern  fämttidjer  SJölfer 


Die  preffe  in  Sadrfen  J8<t8.  597 

bcd  ©unbeStageä  baten.  2)er  König  erachtete  jebod)  ein 
M  JBorgefjen  einer  ©emeinbetoertretung  für  unjufäffig  unb  er* 
--'■  einen  abioeifenben  Sefdjeib.  2)amit  toaren  aber  bie  Sßünfdje 
Äripjig  feineSroegS  unterbrficft;  eS  folgte  fofort  eine  jtoeite 
fd)(ie&lid)  nod)  eine  britte  Jlbreffe,  bie  nun  ben  ©turj  bcS 
sn  JRegierungSfoftemS  jur  golgc  tyatte.  8lm  13.  2Wärj  mu&te 
tönfertoattoe  SRinifterium  einem  liberalen  Pag  machen  (bcm 
tftcrium  ©raun),  unb  bied  toerfünbigte  fofort,  bafc  eS  bie 
fffhing  ber  3e»fur  unb  bie  ©Raffung  eines  freien  $re&<  unb 
inägefefceS  als  feine  aUernädjften  Aufgaben  betrauten  toerbe. 
genfur  ttmrbe  barauf  vorläufig  bis  jum  15.  Styril  auf* 
ften,  unb  als  am  18.  3Rai  bie  ©tänbcberfammlung  jufam* 
betreten  n>ar,  fam  audj  alsbalb  ein  Sßrefcgefefc  juftanbe,  baS 
I  Rünfdjen  entfprad).  2)ie  heitere  SnttDidfung  ber  Singe 
jpg  fidj  jebodj  toefentlid)  ungfinftiger;  in  ber  Umgebung  beS 
igt  fdjlofj  man  fidj  nur  jögernb  ben  allgemeinen  beutfdjen 
rebungen  an  unb  roollte  fogar  bie  ©efdjlüffe  ber  Sftatiunal* 
«tmlung  ber  3ufammun9  &er  Kammer  unterftedt  toiffen. 
:  gegenüber  geftalteic  fid)  bie  allgemeine  ©etoegung  immer 
ttfdjer,  fobafj  fid)  baS  SWinifterium  ©rann  nidjt  mefjr  ju 
n  !>ermocljte  unb  am  24.  gebruar  1849  jurfidftrat.  2)amit 
in  bie  Ära  ©euft,  bie  in  mefyr  als  einer  SBejiefyung  für 
fen  toertjfingniSDoU  toerben  foQte.    @S  nmrbe  baS  SWinifterium 

gebilbet,  in  welchem  Seuft  baS  Departement  beS  $u§ern 
[t  unb  nun  bem  ftönige  bie  Slnnafyme  ber  beutfctjen  StcidjS* 
ffung  toriberriet.    2)aS   führte  ju  einer  abermaligen  Umbil* 

bc*  SWinifteriumS,  unb  baburd)  fcerfdjärften  fidj,  inbem  fid) 
Ijettig  eine  republifanifd)*fo}ialiftifd)e  ©trömung  entwickelte, 
8egenffi$e  fo  erf>eblic^,  bafj  am  3.  2Kai  in  ©reSbeu  eine 
ge  {Resolution  ausbrach ,  bie  nur  nad)  fdjtoeren  ftömpfen 
xgeföfagen  toerben  fonnte.  SWit  ber  Wieberlage  ber  Auf* 
rifdpn  ftürjten  aber  aud)  alle  liberalen  Snftitutioncn  ja« 
im;  bie  alte  SBerfaffung  fcon  1831  trat  toieber  in  Äraft, 
bie  treffe  ttmrbe  aufs  neue  in  if)re  früheren  ©djranfen  JU* 
jetoricfen,  ja  in  Dielen  gäflen  nod)  fd)ärfer  gefnebelt  als  toäf)* 

beS  Uormärjüc^en  SKinifteriumS  Sinbenau.    3t)ren  Hbfdjlufc 


600  Die  Dresbener  preffe  ^8^8. 

burd)  einen  gelegeneren  Snljalt  toefeutlidj  gehoben.  3n  einet 
?fnfpradje  an  bie  Sefer  erflärte  ^ßrof.  SRarbadj,  ba&  bie  3citUB! 
fünfttg  über  ben  Sßarteien  ftcfjen  luoDe  unb  babei  auf  bemSBege 
ber  gefcf)id)ttidjen  ©nttokflung  ber  Vernunft  unb  ber  SBerbofr 
fommnung  ber  ©efefcgebung  toanbeln  toerbe.  Dorf)  legte  äRartaf 
bereite  am  1.  Oftober  1851  bie  SRebaftion  nicber;  er  roanbte  j«| 
bem  ginanj*  unb  9(ffehiranjgebiete  ju  unb  grfinbete  bie  Sebet* 
DerfidjerungSbanf  „^eutonia"  in  Seipjig,  beren  SMreftor  er  bann 
bis  ju  feinem  1890  erfolgten  $obe  mar.  An  feine  ©teile  W 
ber  „Seipjiger  3e^unS"  *rat  Dr.  3nebri$  Sfifau,  ber  ben 
SBfatte  aber  nidjt  bie  griffe  unb  Sigenart  erhielt,  beren  e$  jn 
feiner  'SBeiterenhüidlung  beburfte.  Sie  Auflage  ging  benn  antfi 
Don  3af)r  ju  3af)r  lieber  jurficf,  worauf  ©filau  1854  bie  Sei* 
tung  nieberlegtc.  (£3  folgten  ü)tn  ü.  Äiefetüetter,  bann  to.  2Bi(« 
leben,  unb  jefct  ift  Dr.  SuliuS  SRiffcrt  §auptrebafteur.  Unter 
SBifcteben  t)ob  fidj  bie  3e*tun9  toieber  unb  lieferte  gegen  6nbe 
ber  fünfziger  3af)re  einen  ^Reingewinn  bis  ju  24000  laiern; 
bann  fanf  biefer  aber  aufs  neue,  unb  ba$  SRed)nuug$jal>r  19(0 
fdjfoJ3,  (aut  5)eputatiou3berid)t  beS  fädjftfdjen  SanbtageS,  mit 
einer  2Winbereinnaf)mc  üon  8010  9Äar!  ab. 

3n  einer  l)öd)ft  feltfamen  unb  fatalen  Situation  befanb  fid) 
beim  Segiun  ber  politifdjen  SBetoegung  bie  §aupt*  unb  SReftbenj* 
ftabt  3) reSbeu,  benn  fie  war  ganj  unb  gar  ol)nc  eine  politijdje 
ßeitung.  S)ie  fätf)fifd)e  Siegier ung  fyatte  bisher  bie  Äonjeffion 
für  eine  foldje  befyarrlid)  üerweigert  unb  nur  ben  „2)re$bener 
Slnjeiger"  gebulbet.  9113  nun  aber  bie  ©djranfen  gefallen  waren, 
unternahm  e£  bie  93erlag3bud)f)anbfung  93.  ©.  Seubner  in  Seipjig, 
bem  jämmerlichen  3uftan^c  abhelfen  unb  ber  ©tabt  ©reiben 
enblidj  eine  täglich  erfc^cinenbc  politifc^e  3e^un9  iu  9^en»  w* 
jwar  unter  bem  Site!  „5)re3bener  Sournal,  §erotb  für  fäcft* 
fijdje  unb  beutfdje  Sntereffen."  Slbcr  bei  bem  Mangel  an  jour* 
naliftifd)  auSgebilbeten  ^ßolitifern  war  e*  fd)Wer,  einen  geeigneten 
Setter  ju  finben.  3)ic  SBerlagSbudjfjanbtung  bewog  ba^er  ftarl 
SBicbermann,  obgleich  biefer  im  Vorparlament  ju  5ran^furt  fö&' 
bie  Oberleitung  ju  übernehmen,  ober  bodj  wenigftenä  feinen  SRamen 
auf  ben  litcl  ju  fefcen.    53iebermanu  entfprad)  bem  SBunföe,  fo 


Das  „Dresbener  Joutnal".  eo\ 

fit  er  e3  fcermodjte,  unb  fdjrieb  aucfj,  um  bem  blatte  ben  fefien 
1ir$  ju  geben,  ben  $ßrogramm*?(rtifef.  @3  f)ie&  in  biefem,  bie 
nie  3ei*un9  towrbe  ta*  nclle  3J?üu[tertum  unterftfifcen  unb  aud) 
jgen  bie  Anhänger  beS  alten  gefluteten  ©tjftemS  fcerteibigen; 
jer  e3  toerbe  bod)  Eeinedtoegd  minifterieH  um  jeben  SßreiS  fein, 
inbern  baS  SKinifterium  fofort  entfdjieben  angreifen,  falls  eS  ben 
vernommenen  ©erpflidjtungen  treulos  ben  SRüdfen  teuren  foHte. 
liefe  felbftänbige  Stellung  fudjte  benn  audj  ber  Unterrebafteur 
tergifd)  jum  JfaSbrudf  ju  bringen,  aber  in  feinem  (gifer  geriet  er 
[}r  batb  uiel  ju  toeit  HnfS,  fo  bafc  Siebermann  heftige  klagen  fcon 
inen  Sßarteigenoffen  Ijören  mußte.  @r  betraute  baf)er  ben  fieip* 
jer  ©ele^rten  Sßrofeffor  Dr.  £.  ©d)letter  mit  ber  Seitung  beS 
latteS;  allein  biefer  neigte  toieber  ju  roeit  nadj  redjtS,  ttmS 
Fermate  SRi&ftimmung  erregte,  vorauf  bie  83erlagSbud)f)anblung, 
e  Unjulänglidjfeit  biefeS  SBerfjältniffeS  einfe^enb,  Siebermann 
n  1.  Dt  tober  1848  fcon  ber  SRebaftion  entbanb.  S)iefen  SRoment 
inufcte  ber  SKinifter  o.  b.  Sßforbten,  beffen  auswärtige  Sßolitif 
m  ber  3e^un9  *n  ben  festen  Monaten  me^r  unb  me^r  gemife» 
:Qigt  toorben  mar,  baS  Statt  ju  fiel)  herüber  ju  jie()en  unb 
IjliefcUd)  ganj  in  ben  JBefifc  ber  Regierung  ju  bringen.  SDie 
citung  erfdjien  junädjft  mit  bem  SBermerl  „SRebigiert  unter  93er* 
ittoortlidjfeit  ber  SBerlagSfjanblung",  ftanb  aber  alSbalb  unter 
m  (SinfCuffc  beS  SWinifterS.  SSom  1.  3anuar  1849  an  ttmrbe 
\  Don  bem  Äbtoofaten  granj  fiubttng  ©iegel  rebigiert,  bodj  jeidj* 
te  biefer  als  toerautioortlidjer  Herausgeber  erft  Dom  1. Suni  1849 
>.  Allein  feine  $ätigfeit  für  bie  3eitung  toäf)rte  nur  bis  jum 
eflinn  beS  3af)reS  1850.  Um  biefe  3^it  begannen  bie  83erf)anb- 
ngen  ber  fäd)fifd)en  Regierung  wegen  beS  ?lnfaufS  ber  3^tun9' 
>rauf  biefe  nun  fdjlie&lidj  am  1.  ?lpri(  1850  in  baS  Eigentum  beS 
taateS  überging.  8lS  föniglidjer  Sommiffar  leitete  bie  3e^un9 
n«*ft  ber  greifen  6.  2).  to.  SSifcleben.  83on  ben  fpäteren 
cbaf teuren  ber  3ei*un8  tft  befonberS  Otto  JBanf  (geb.  1824) 
rfcorjiifjeben,  ber  burd)  feine  geiftreidjen  ftritifen  einen  bebeuten* 
n  (Einflufe  auf  baS  3)reSbener  ßunftleben  ausübte  unb  fid)  audj 
ird)  feine  titerarl)iftorifd)en  ©Triften  einen  tarnen  machte. 
adjbem   er  Diele  3at)re  bie  SWebaftion  beS  Feuilletons  geleitet, 


602  X>ie  t&eftbentfdp  preffe  W8. 

fibernaljm  er  1886  aud)  bie  ©Ijefrebaftion  unb  führte  fte  biaji» 
1.  Oftober  1894.  Sine  größere  Verbreitung  Ijat  aber  bie  3* 
tung  nie  erlangt,  fo  bafe  bie  fäd)ftfdje  Regierung  immer  6ebcutenbe 
3uf pfiffe  tciften  mufcte.  3m  SiedjnungSjaljre  1904  betiefen  {ty 
biefe  bei  einer  Sinna^me  Don  101000  ERarf  unb  einer  Äuigofe 
fcon  154438  3Karf  auf  53438  3Karf. 

Der  »btoofat  granj  Subtoig  Siegel  (geb.  1812,  geft.  1877) 
juckte  fidj  nad)  feinem  Sßeggange  Dom  „©reSbner  Sournat"  nuo« 
meljr  auf  eigene  gfi&e  ju  [teilen  unb  grünbete  im  SJMrj  1850 
baö  „SReue  3)re8bner  3ournal\  ba8  aber  bereits  im  Dejanta 
beSfelben  3af)re8  unterbrfidft  mürbe.  ©od)  rief  ©teget  unmittdfa 
barauf,  am  24.  ©ejember  1850,  bie  „©ftdjfifdje  ftonftitn* 
tionelle  3^ttungN  in«  Beben,  bie  antipartifulariftifdj,  liberal  unb 
national  im  Sinne  be3  Programms  beS  SftationatoereinS  unb 
firdjlidj  freifinnig  fear,  ©pfiter,  Dom  17.  April  1859  ab,  führte 
fte  bIoJ3  ben  Xitel  „ÄonftitutioneUe  3*tfung\  3n  ben  polittfc^ 
betoegten  Qtittn,  befonberS  tofiljrenb  ber  f ewiger  Safjre,  getoann 
bie  3e^unS  &urc§  *f)ren  ftrifc^en  $on  einen  jiemtidj  großen  Sefer* 
IreiS.  9Son  i^ren  9Kttarbeitern  ift  befonberä  bie  ©djriftftetterin 
Stnna  Söljn  ju  nennen,  bie  fidj  aud)  mit  ©ieget  Verheiratete.  3n 
ben  fiebjiger  3at)ten  fccrmodjte  bie  3e^un9  &cr  mobernen  Ron« 
furrenj  nidjt  mefjr  bie  ©pifce  ju  bieten;  fte  ging  bälget  am 
31.  gtfärj  1874  ein. 


4.  Die  n>eßbeutfd?e  preffe.  Das  dJeituttgstDefen  in  Haffau.  Die  „mittel' 
rfjeinifdjc  Leitung"  unb  bie  „Zlaffauifdje  Mgem.  Rettung".  Die  Leitungen 
im  <5roßfjer3ogtum  Qeffen.  iubnrig  23amberger  unb  bie  „Weniger  geitang'. 
Die  frankfurter  preffe.  Das  „Journal",  bie  „(Dberpottamts-gettung",  ta* 
„Journal  de  Francfort",  bie  „Heidfstags'geitung"  unb  bie  3nr9*n$WeB 
„Flugblätter".  Die  Leitungen  in  Saben.  #cNers  „SecMatter"  unb  bie 
Ittannfjeimer   „21benb'§eitung".    Die   fonftttutionetten   babtfdjen   gehangen. 

Stußerft  lebhaft  entnadelte  fid)  ba&  politifc^e  fieben  mit  bem 
JBeginn  ber  ©etoegung  Don  1848  in  Sßeftbeutfdjlanb.     Die  fran- 


Die  preffe  in  Haff  au  \e^8.  603 

jöftfdjen  greitjeitSrufe  Rollten  in  ber  unmittelbaren  -Wadjbarfdjaft 
granfreidjS  naturgemäß  am  (auteften  wieber,  unb  jubem  [jatte 
man  bort  ja^rje^ntelang  in  ben  brfidfenbften  geffetn  gefdjmadjtet. 
Am  fdjlimmftcn  war  es  in  !fta  ff  au  gewefen.  S)ort  l>atte  bie 
Regierung  feit  1819  im  gangen  Sanbe  feine  einjige  politifdje  3^ 
tung  gebulbet.  ©anj  unb  gar  befangen  in  bem  2Kettemid)fd)en 
UnterbrficfungSftjftem,  war  fic  fiberall  unb  fort  unb  fort  in  ber 
brutalften  SDScife  vorgegangen,  fobalb  fid)  irgenb  lote  in  einer 
©rodjfire  ober  in  auswärtigen  3c^u"9en  e*nc  SRetmmg  über  bie 
ßuftänbe  beS  SanbeS  ober  bie  ÜJfaßnafjmen  ber  ^Regierung  l>er* 
toorgewagt  Ijatte.  Siner  ganjen  9Seif)e  Don  auswärtigen  3^ungen 
war  ber  SBertrieb  im  £erjogtum  bis  gunt  9Rärj  1848  fcerfagt 
gewefen.  ÄuS  biefem  3uf*an^c  &cr  unerhörten  ©efcormunbung 
unb  beS  flägltdjften  SBureaufratiSmuS  riß  fiel)  bie  ©efcölferung, 
atö  bie  allgemeine  ^Bewegung  begann,  mit  ^eftig  aufbraufenber 
Energie  loS  unb  erjwang  eS,  baß  ber  $erjog  Jlbolf  bereits  am 
4.  SWärj  alle  gorberungen  genehmigte,  u.  a.  aud)  bie  unbebingte 
Sßreßfretycit.  Slm  7.  9»ärj  erfdjien  fobann  ein  Vorläufiges  $reß* 
gefefc,  baS  bie  toöHige  greift  ber  treffe  fanftionierte  unb  bie 
Serfolgung  toon  $ßreßfcergef)en  ben  allgemeinen  ©trafgefefcen  unter* 
warf,  ©djon  Dörfer  war  am  3.  2Kärj  bie  erfte  Stummer  beS 
erften  politifdjen  StatteS,  ber  „greien  Qz\t\xr\Qu,  im  SBerlage 
fcon  Äarl  SRitter  herausgegeben  worben.  Sie  3e^un8  ^"9  Su* 
nfic^ft,  ber  allgemeinen  Erregung  entfpredjenb ,  einen  rein  rebo* 
lutionäreu  6f)arafter,  bod)  mäßigte  fid)  ber  $on,  als  ber  eine 
ber  Stebafteure,  2)icpenbroef,  @nbe  ÜKärj  aus  ber  Stebaftion  aus* 
fdjieb,  unb  ber  anbere,  Dr.  2WöHer,  baS  ©latt  fortan  in  be* 
fonnenerer  unb  ruhigerer  SBeife  leitete.  3)ie  3c*tun8  tourbe  allge* 
mein  freubig  begrüßt  unb  jäfjlte  am  1.  3ult  bereits  2300  8lbon* 
nenten;  bodj  ging  fie  in  ber  golge  wieber  etwas  jurücf,  ba  i&r 
berfdjiebene  Äonfurrenj  erwuchs  unb  fie  aud)  bereits  im  Saufe 
beS  ©ommerS  ben  tfidjtigen  Stebafteur  Dr.  SWöQer  fcerlor,  ber 
nadj  SBeilburg  toerfefct  würbe.  ?ln  feine  ©teile  trat  im  Äuguft 
1848  SuliuS  Dppermann.  3?adj  eintritt  ber  SReaftion  legte  fte 
mit  bem  15.  ©ejember  1851  ben  ominöfen  Stauten  „greie  &tu 
tung*  ab  unb  nannte  fid)  „2Kittelrl)einifd)e  3cttun&"- 


604  XKe  preffe  in  ZTaffau  \8<*8. 

3?c6eu  bcr  „greien  3c^unSw  crfdjienen  alSbatb  bcr  „SBoffö* 
freunb"  im  Verlage  be3  93utf)bruder3  ©tein,  bic  „ Stoff auifdje 
3eüung",  üertegt  tum  Sßitbelm  griebrid)  unb  fc^r  getoanbt  rcbi- 
giert  Don  bem  Stmtöafjeffiften  Sari  JBraun  (fpäter  afe  öraun* 
SBieSbaben  allgemein  befannt),  unb  bie  „XaunuäMfitter",  bic  bie 
fonferüattoen  Sntereffen  vertraten.  9lUc  btefe  brei  (Blätter  Der* 
modjten  jebod^  nidjt  ben  Äretelauf  eines  einzigen  3af)re3  ju 
fcoüenben.  SBeffer  erging  e3  bagegen  ber  „SRaffauifdjen  Äl  1» 
gemeinen  B^tung",  bic  om  1.  Slprtl  1848  unter  ber  SRebaf* 
tion  2Bilf)elm  £einridj  SRief)(  in3  Seben  trat.  SRie^l  brachte  für 
fein  Stmt  bereite  fefjr  tüchtige  journaliftifdjje  Äenntniffe  mit,  tyatte 
ftdj  bie  ©poreu  bei  ber  „OberpoftamtSjeitung"  in  granffurt  Der* 
bieut,  toar  bann  1847  an  ber  „Äarferutyer  3eitung"  tätig  ge* 
toefen  unb  Ijatte  mit  ßfjrift  ben  „SBabifdjen  SanbtagSboten"  l)er* 
ausgegeben.  3n  SSieSbaben  trat  nun  SRieljl  mit  groger  SSorftc^t 
auf,  liefe  fid)  befonberS  nidjt  ju  tyalt*  unb  planlofer  greifyeitö* 
fdjtoärmerei  fortreißen  unb  getoann  baburd)  fotooljl  bie  mittleren 
Sfirgerfreife,  toie  bie  ^Regierung,  bie  if)r  balb  allerlei  3Sergfinfti- 
gungen  getoätyrtc,  trne  bie  SBefanntmadjungen  ber  Seljörben  unb 
bie  Verpflichtung  ber  SreiSamter  unb  größeren  ©emeinben,  ba$ 
©latt  ju  galten.  $od)  änberten  fid)  bie  $Bert)ältniffe,  als  fttety 
ju  Slnfang  1851  einem  Stufe  an  bie  „STUgemeine  3e^un9-  nQ4 
Slugöburg  folgte  unb  Dr.  SBocjef  an  feine  ©teile  trat.  Siefet 
fteUte  fieb,  als  ein  Sonflift  beö  Staates  mit  bem  JBifdjof  fcon 
Simburg  auSbrad),  auf  bie  ©cite  bc§  3Mfd)of3,  toorauf  bie  9?e* 
gicrung  bem  Statte  alle  SSergiinftigungen  entjog.  ©aburdj  ttjurbe 
aber  bie  Haltung  be3  SRebafteurS  nur  nodj  fdjroffer,  fobafc  bie 
^Regierung  üerfcfyiebene  Verwarnungen  an  ifjn  richtete.  SMefe 
blieben  aber  erfolglos,  unb  nun  uerttneö  bie  ^Regierung,  ermutigt 
burd)  ben  bie  $re&freif)eit  begrabenben  5Bunbe3befd)lu&  Dom 
6.  Suli  1854,  ben  Dr.  Vocjef  be3  SanbeS,  morauf  bie  3e^u,l9 
mit  bem  23.  Sluguft  1854  einging.  5)en  £auptborteil  batoon  jog 
bie  „sJD?ittelrl)einifd)e  3e^un9"'  bit  fid>  jc^t#  nadjbem  fic  nad) 
Dppmnannä  Sßeggang  aud)  einen  üoßnndjtigen  Srfafc  in  3Waj 
SBivtlj  erhalten   Ijatte,   jdjneß   luieber   t)ob  unb  nun   längere  3C'* 


Die  preffe  im  <Srog^er3ogtum  Reffen  J8<*8.  605 

ba3  ^ouptorgan  9?affau$  barftcKtc.*)  daneben  enttoidEcttc  fid) 
nod)  Don  1852  ab  im  ©djetlenbergfdjen  SScrlagc  baS  „ßleiue  2tn* 
jeigeblatt",  tyeute  ba3  Diel  gclefcnc  Don  Schutte  Dom  83rüf)l  rcbt* 
gierte  „8Bie3babener  Sägeblatt ". 

®anj  ätynlid)  tote  in  üftaffau  fpietten  fidj  auef)  bie  Vorgänge 
im  ©ro&fyerjogtum  Reffen  ab.  5)ie  Bewegung  begann  l)ier 
bereite  am  28.  geöruar  1848,  worauf  ber  ©roffterjog  Subwig  IL 
am  4.  SWärj  neben  anberem  audj  ein  Sßrefcgefefc  juftdjerte.  3U* 
gleid)  berief  er  Jpeinrid)  Don  ©ageru  jum  SÄinifter  unb  befefcte 
alle  §öt)eren  SBerwaltungSfteUen  mit  liberalen  SWännern.  3)er 
reoolutionäre  ©eift,  ber  bie  ganje  ©eDölferung  ergriffen  tyatte, 
Heg  fid)  aber  bod)  nid)t  fo  leicht  bannen;  e3  tarn  ju  erheblichen 
Unruhen  autf)  unter  ben  SBauern  im  Dbenwalb  unb  SSogeteberg, 
unb  in  SKainj  entwidelte  fidj  a\\$  Sonfliften  mit  ben  öfter* 
reidjifdjen  unb  preu&ifdjen  Gruppen,  mit  benen  bie  ©unbeäfeftung 
befejjt  war,  am  21.  9Wai  ein  blutiger  ©tra&enfampf,  infolge* 
beffen  bie  ©tabt  für  einige  3C^  m  &cn  93elagerungSjuftanb  Der* 
fefct  würbe.  Sßeiterfjin  matten  fid)  republifanifdje  33eftrebungen 
bemerfbar,  unb  autf)  bie  babifdje  Snfurreftion  warf  ifjre  SßeHen 
nad)  ipeffen  herüber.  3)a3  Ijeffifdje  SKilitär  bejWang  jebod)  ben 
Äufftanb,  worauf  bie  Regierung  (e3  fjatte  mittlerweile  ber  ©rofc 
fjerjog  Subwig  HE.  ben  $t)ron  beftiegen)  im  ©ommer  1849  bie 
$figel  wieber  fefter  anjog,  mit  bem  SRinifterium  3)almigf  ju  ben 
fonferDatiDen  ©runbfäfcen  jurüdfeljrte  unb  bie  greift  ber  Sßreffe 
toieber  fe^r  erf)eblid)  einfdjränfte.  liefen  2Wa&naf)men  folgte 
fdjliefelidj  nod)  eine  lanbeStyerrlidje  SSerorbnung,  bie,  geftfifct  auf 
ben  33unbe8befd)lu&  Dom  6.  3ult  1854,  bie  83erl)inberung  be* 
3Wt6braud)3  ber  treffe  beteeffenb,  bie  freie  ^Bewegung  ber  $t\* 
tungen  Dom  1.  üftai  1856  ab  nod)  weiter  beengte  unb  Don  ber 
greitjeit  ber  SJMrjtage  Don  1848  nur  nod)  wenig  übrig  liefe. 

®inen  umfaffenben  ©ebraudj  Don  ber  Sßre&fretyeit  Ratten 
aber  bod)  nur  wenige  Ijefftfcfje  Leitungen  gemacht,  in  ber  ipaupt* 


*)    ©.   3ebler,    $ie   poIitifd)e    treffe  im  fceraogtum   ftaffau   (3«jein. 
Kurier,  1903,  M  820  u.  850). 


606  Die  „ttla\n$et  Sttfong"  \s^s. 

fadje  Blog  bic  SKainjer  Stattet,  unb  Don  biefen  in  frirfttd)  be« 
merfenStoerter  Sßeife  nur  bic  „SKainjer  3e^unfltf.  Denn 
biefer  ttriberfufyr  ba$  ©Ifidf,  gerabe  im  geeigneten  Momente  einen 
jungen,  geiftfprfif)enben  Stebafteur  ju  ermatten,  ber  mit  feinen 
Ceitartifeln  unb  8lb§anblungen  fofort  roeit  Aber  bie  ©renjen  Don 
SHainj  l>inau$  Sluffefjen  erregte.  @3  ttar  Subtoig  ©amberger, 
ber  bann  fpäter  nodj  einmal  eine  fo  fyerDorragenbe  {Rotte  als 
Parlamentarier  unb  ©ojiafyolitifer  fpielen  foüte.  Site  ber  ©oljn 
eines  SKainjer  SBanfierS  am  22.  Suli  1823  in  SRainj  geboren, 
ftubierte  er  junädjft  in  (Siegen,  £eibelberg  unb  ©öttingen  bie 
9ied)te,  legte  aud)  fein  Staatsexamen  ab,  fat)  ftd)  aber  als  3ube 
Dom  ^effifc^en  ©taatsbienft  auSgefdjfoffen  unb  toanbte  fid}  ba^er, 
a(S  mit  ber  KeDolution  aQe  bie  alten  ©fronten  ju  fallen  fdjienen, 
mit  fyetlauflobernber  öegeifterung  ber  greil>eit3bett>egung  ju.  So* 
fort  bot  er  bem  Sßerteger  ber  „ÜKainjer*3cüun8"r  Styeobor  Don 
ßabern,  feine  2)ienfte  an  unb  trat  in  bie  Stebaftion  be*  ©latte* 
ein,  an  beffen  ©pifce  Dr.  Siarl  Sölfd)e  ftanb.  ©erettö  am 
10.  2Äärj  erfdjien  fein  erfter  Seitartifel,  „3)ie  franjöftfdje  SReDo* 
lution  unb  bie  ©timmung  in  3)eutfdj(anbM,  in  toetd)em  er  ftdj 
gegen  ben  Don  fonferDatiDer  ©eite  unternommenen  93erfudj  roen* 
bet,  gurdjt  Dor  einer  franjöfifdjen  SnDafion  ju  ertoeefen.  „2)0$ 
SSolf  aufjuftadjeln  ju  polternber  granjofenfrefferei,"  f treibt  er, 
„jur  33cratf)tung  ber  SBetuegung  in  granfreid),  . . .  btö  ift  fdjänb* 
lid)  unb  abgefdjmadt!  granfreid)  frei  unb  gtüdlidj,  baS  mu&  ber 
SBunfdj  aller  greiljeitölicbenben  fein,  ba3  ift  ber  SBorteil  aller!" 
SBeitere  Slrttfel  erfdjicnen  in  rafdjer  golge  unb  fanben  folgen 
©eifaH,  ba&  bie  3e^un9  P$  beftänbig  f)Ob  unb  tyr  gormat  Der* 
gröfcern  fonute.  9I6cr  aud)  bem  jungen  Sournaliften  toudjfen 
nod)  bie  ©dringen ;  mefjr  unb  mef)r  enttuicEelte  er  eine  toaljrfyaft 
t)inrei&enbe  SBerebfamfcit,  unb  im  geuer  ber  ©egeifterung  fang  er 
ba3  fyoljc  Sieb  Don  ber  greifyeit  in  allen  Xonarten.  „Sßir  Ijaben 
bie  greiljeit  ber  treffe",  ruft  er  in  bem  Slrtifet  „3)a3  beutfdje 
Parlament"  aus,  „ba3  ift  im  ffrupulöfen  ©inne  be$  Sßortö  bie 
äWöglidjfeit,  burd)  ben  2)rud  jebe  ütteinung  auSjufpredjen,  beren 
SBeröffentlidjung  fein  bcfonbcreS  ©efefc  Derbietet.  Aber  wir  tyabeu 
nod)    meljr   als   ba3,    nur   tjaben   bie    greit)eit    be8   SRomentä! 


£nbn>tg  Bamberger  unb  bie  „fflainäer  geitung".  60? 

3ucfenb  liegt  bte  alte  S33clt  im  Sterben ;  ein  neu  <Sefd)led)t  [türmt 

über  iljre  Seidje,  unb  au8  bem  ©d)o&  ber  ringsum  bebenben  @rbe 

fdtfägt  Ijod)  jum  ^tmmel  auf  ber  entfefjefte  ©eift  ber  ÜKenfd)f)ett. 

§a(6  toad)  Don  t^rer  träume  Sager   aufgefprungen,   fielen   in 

bem  Milben  ©djöpfungSdjaoS   Verlegen   jitternb   bie  jtoergtjaften 

©cftalten,  roetc^e  fd)lafenb  bie  fdjetntote  3ße(t  hüteten.    Sugenb, 

beine  3ett  ift   ba!    3)te  &t\t,  fcon  ber  bu  fo  tauge  gefprodjen 

unb  gefungeu,  bte  Qtit,  mit  fiegt>after  §anb  bte  @rrungenfd)aft 

be8  ©eifteS,  ba$  ©d)lu&toort  ber  ©rfenntniS  als  eine  %at  in  ben 

JBoben  beineS  SanbeS  einjupflanjen."    Unb  bann  bridjt  btö  ^eifee 

Serlangen   nadj   ber   (Einheit   2)eutfcf)tanb$    fyer&or.     „3a,   alle 

3)eutfdje  toünfdjen  nicfjtö  fefjnltdjer,  als  bafj  2)eutfd)fanb  ein  ein« 

jtget  ©taat  fei",  fcerftdjert  er,  „unb  tt>r  Verlangen  nadj  einem 

beutfdjen  Parlament  ift  nidjtö  at3  ein  SJorbote   ober  eine  Um« 

fdjreibung  für  bied  ifjr  toaljreS  Segelten."    Aber  er  f)atte  bodj 

ju  roftg  gefefjen.   3)er  ©djtoiegertoater  be3  8Ser(eger3  ber  „ÜKainjer 

3ettung",  ein  ©eljeimer  Staatsrat  Saup  in  2)armftabt,  fanbte 

eine  geljarmfdjte  ©egenerftärung,  in  ber  er  fcor  ber  Unbanfbar* 

fett  gegen  bie  beutföen  gürften  unb  bor  republifanifdjen  ©elfiften 

toarnt,  bte  er  hinter  bem  Verlangen  nad)  ber  (Einheit  Vermutet. 

Stomberger  berteibigte  ftd),  tydt  e3  jebod)  nadj  Sage  ber  S)inge 

für  jtoedfmä&ig,  lieber  au$  ber  9tebaftion  auSjufdjeiben,  unb  ging, 

ba  bte  ©jungen  be$  SBorparlamentS  begonnen  Ratten,  als  JBc* 

ridjterftatter  nad)  granffurt.    Salb  jeigte  ftdj  inbefe,  ba&  man 

in  SWatnj  ben  genialen  Sßolitifer  in  biefer  großen  Q6t  nidjt  tooljl 

entbehren  fonnte,  unb  betoog  SBamberger,  am  4.  STprit  bie  ge* 

famte  Settung  be3  SBfatteä  ju  übernehmen,    darauf  toarf  biefer 

abermals  alltäglich  bie  geuergarben  feiner  Serebfamfeit   in  ben 

freiten  &rei8  be$  Sßublüumä.    3n  furjer  $eit  tourbe  er  ein  ge* 

feierter  SBolfömann.    „Stnen  Zaq  um  ben  anbern,"   erjagte  er 

fpäter,  „f)abe  tdj  im  beflügelten  Xempo  meine  Seitartifel  ju  Rapier 

gebraut,  manchmal  in  Sluöbefjnung  t>on  brei  enggebrudten  golio» 

f palten,  bie  mir  im  Saufe  Don  anbertfjalb  ©tunben  unter  ben 

§&nben  tjerauSftrömteu."*)    SBorübergefjenb   toar   er   benn   audj 

*)  gubtoig  $Bamberger3  Erinnerungen,  ^erau^geg.  üon  $aul  9Jat§an. 
tteti.   1809. 


608  £ubn>tg  Bamberger. 

Varianten t«-93cri*terftatter;  bod)  fe^rte  er  immer  toieber 
SRebaftionSpult  jurficf.  eine  Änja^  [einer  ßeitartifel  jener 
fammelte  er  unb  gab  fie  unter  bem  Xitzl  „35ie  gfitteraodja 
äßrefefreifieit"  (SKainj  1848)  in  einem  «anbeten  fcerau*. 
roeile  fteigerte  fid)  a6er  bie  politifdje  £od)fIut  bis  ju  ber$5i  w 
JoHen  ©turjtoeHen,  unb  nun  toerfie§  Samberger  im  SKoi  II 
>te  SRebaftionSftube  für  immer,  fälofe  fid)  ben  Sfuf^nbif^en 
)er  Sßfatj  an  unb  trug  benn  audj  bie  Äonfequenjen  öon 
»a3  er  afe  ftürmifc^cr  greitjeittyrebiger  geteert  fyattc.  9*adj 
Bufammenbrudj  be3  8lufftanbe3  tourbe  er  in  bem  gro&cn 
i^arenprojefe  bor  ben  2Kainjer  «fftfen  ju  8  Sauren  3ud)t| 
unb  bor  ben  Qmabxüdtt  Slfftfen  jum  Sobe  toerurteift,  jebodj 
contumaciam,  benn  er  ttmr  nadj  Sonbon  geflüchtet.  grft  no| 
1866  fonnte  er  nadj  ©eutfdjranb  jurü(ffef)ren,  n>o  er  bann  föi 
1868  im  ßoHparloment  eine  rege  Xätigfeit  entfaltete,  «udj 
„SKatnjer  3eitun9"  betoieS  et  babei  feine  Stnljänglidjfeit  o 
fanbte  ifyr  manchen  Sluffafc,  u.  a.  ben  Ärtifel  „$)eutfd)(anb 
granfreid)",  ber  am  19.  Suli  1870  jum  9Ibbrucf  fam,  unb 
roeldjem  ausgeführt  mürbe,  mit  tue(d)er  Seibenfdjaft  bie  <$ranjoi< 
jum  Kriege  trieben,  toatjrenb  man  in  2)cutfrf)lanb  nod)  immer  w 
griebenSfyoffnungen  bejeelt  roar.  9iad)  einer  umfaffenben  patla 
mentarifdjen  unb  publijiftifdjen  Sätigfeit  —  er  tourbe  9iw 
tagSabgeorbneter  unb  Mitarbeiter  ber  „S)eutfd)en  Siunbfdjaul 
ber  „National Leitung",  ber  Ration",  ber  „Mgemeiuen  3^ 
tunfl"  zc.  —  ftarb  er  am  14.  3JMra  1899  ju  Berlin,  „ein  SKann, 
ber  bie  geber  jeberjeit  mit  ©eifteSfäärf  e ,  Dor  allem  aber  mt! 
@l)ren  geführt  Ijat."*)  $ie  „TOainjer  B^^^fl"  erfc^ien  M 
biö  1885  unb  tourbe  bann  mit  bem  „TOainjer  Sägeblatt"  (gegr 
1848)  Derf^mofjen. 

8?cm  ben  fonftigen   SRainjer  SBIättern   jener  3cit  if*  M 
„$er  ©emofrat",  1848  u.  49  t)on  ß.  Satijd)  herausgegeben,  U 


*)  ftrem*  Öubtuig,  Gin  berühmter  ^ain^er  ^ubiisift.   (&cftför.  5.  Vfl 
Sournaliftcn*  unb  SdjviftfteUertagc)  ^101113  1900. 


Die  jranffurter  Preffe  J8<*8.  609 

unjcr  Sournal",   gegrünbet  1848,    eine  3eitung  öon   au3* 

rochen  fattjolifcfier  Xenbenj,  bic  fid)  beute  ju  einem  toeit  Der* 
teit  ©fatte  enitotdelt  t)at,  eine  „Stfjeinifdje  3c'tun8"'  M*  für 
i lonftitutionelle  3J?onard)te  eintrat,  aber  nur  tDöfjrcnb  be$ 
ireS  1848  erfdjien,  unb  ba$  „Styeintjefftföe  SBolfSblatt" 
[48—1865)  ju  nennen. 

(Sine  nidjt  geringe  ftonfufion  richtete  baä  3a^r  1848  in  ber 
fanf furter  treffe  an.  2)ie  f)odjgeftimmte  ©ertnnuSfdje 
^cutfdje  3eitungMf  Aber  beren  ©djicffale  mir  bereits  ©.  426 
tdjtet  §aben,  t)er mochte  nidjt,  bie  gro&e  füfjrenbe  Stolle  burdj* 
fitjren,  Don  ber  bie  ©rfinber  geträumt  Ratten,  fobafc  ®eririnu8 

23.  2J?at  1849  in  einer  burdjauS  refignierten  Stimmung  t>on 
1  ©latte  jitrüdftrat.  2)ie  übrigen  ßeitungen  mürben  Don  bm 
igen  ber  Aufregung  unb  Sßarteiteibenfdjaft  t>in  unb  f)er  ge* 
rfen;  feind  tpugte  einen  (eitenben  @influ&  ober  gar  eine  getoiffe 
toritfit  ju  gewinnen;  berfdjiebene  fdjtoanften  unbeholfen  unb 
imertid)  6alb  nad)  rec^td,  balb  nad)  linfö  unb  mußten  fid^  für  bie 
eefe  ber  Parteien  gebrauten  (äffen,  je  nadjbem  e$  gerabe  {am. 

Am  gefd)icfteften  fanb  fid)  nod)  ba3  „granf furter  Sour* 
l"  mit  ber  Situation  ab.  Dfyne  befonberä  fd)toere  geiftige 
ttd)t  n>anb  fid)  baS  (eichte  ©djifftein  mit  einer  gettnffen  SRefo* 
Ijeit  burdj  bie  fielen  JMippen.  63  fd)toamm  ganj  im  gaf)r* 
iffer  ber  bemofratifdjen  Sßartei,  aber  e3  bermieb  bod)  bie  ge* 
)t(idjen  Strubel,  ©ein  Hauptaugenmerk  richtete  ber  iperauä* 
ber  3.  &.  ^ammeran  auf  eine  möglidjft  frf)neUe  Übermittlung 
r  XageSneuigfeiten.  2)a3  Journal"  gen  oft  benn  audj  ben  Stuf, 
§  ed  über  alle  ©reigniffe  ftetä  früher  unterrichte,  als  bie  anbern 
tjnffurter  3e^un9en-  ®en  leibenfdjaftlidjen  ßampf  um  bie 
)fttition  ber  Semofratie  überlieft  e3  bagegen  ben  Sampfblättern. 
nige  3aljre  fpäter,  in  ben  grauen  Sagen  ber  SReaftion,  urteilte 
m  aud)  ein  Seobadjter  be$  3ournati3mu8  in  ber  8eitfd)rift 
Jermania  (ßpjg.  1852,  ©.  287)  cttoaS  griesgrämig:  „$olttifdjer 
arafter  unb  politifdje  Sinfidjt  ftnb  niemals  ©adje  be$  ,granf* 
1er  3ournatö(  gemefen,  unb  ftenn  baSfelbe  eine  3eitlang  für 
nofrattfdje  Sbeen  Partei  genommen,  fo  mag  biefe  SBerirrung 

HL    6alomon,  Gefällte  be*  beulten  3«ituitg8njcfcit».  39 


b\o  Die  ^rattffurtet  Preffe  {8*8. 

feiner    unfcoUftänbigen   3urcc&nung8fäl)igfeit  unb  feiner   fpätuu», 
93effernng  jugute  gehalten  »erben. **) 

Sn  eine  hochnotpeinliche  unb  gänjlid)  fjülffofe  Soge  gen 
bie  „Oberpoftamt3-'3ettung".  ©ie  üerlor,  atö  ber  Swibefc 
tag  bafyinfdjtoanb,  ifyre  ganje  Sontenance  unb  allen  ©fauben  01 
bie  SDlcnfc^^cit  im  aQgemeinen  unb  an  bie  SWadjt  unb  $enlt^ 
feit  ber  öfterreid)tfdjen  Sßolitif  im  befonbern,  nur  nidjt  i&rc  Äfe 
netgung  gegen  Sßreufcen.  ©eint  JBeginn  ber  SRetoolution  rebigiet* 
fie  ein  Dr.  !q.  ÜKalten,  bann  ein  getoiffer  SßieSner,  unter  bem  fit 
einige  SBodbcn  lang  f rtjpto  *  bemof ratifdje  Änfidjten  entroicfelit 
9iaci)bem  g.  2).  JBaffermann  UnterftaaWfefretär  im  SReid)* 
minifterium  beö  Snnern  getoorben  toar,  machte  biefer  ba3  e^» 
maligc  53unbeätag$*931att  jum  fjalbamtndjeij  Organe  ber  3cn*rflk 
getoatt,  unb  alö  e$  mit  biefer  3^«tralgetoalt  ju  @nbe  gegauga 
toar,  fudjte  ber  ehemalige  babifdje  33unbe3tag3gefanbte  griebridj  &oi 
SÖUtteräborf,  ber  fidj  jefct  in  granffurt  journaliftifdi  befc^fiftigtc; 
ba$  Statt  in  bie  neue  $eit  hinüber  ju  leiten.  Siadjbem  ftd 
jebocl)  ber  SBunbeStag  ttjteDer  in  granffurt  inftalliert  ^atte  n& 
bie  „Dberpoftamt3*3eüung"  nun  auf«  neue  „jum  §erolb  feiner 
polijeüitficn  Säten  unb  jum  9tbüofaten  feiner  nationalpolitifc^en  | 
Df)nmatf)t"  auäcrforcn  ttmrbe,  jog  fieft  £err  oon  SBlitteräborf 
„üon  ber  fompromittiereuben  ©emeinfdjaft  mit  ber  ,Oberpoftamtfr 
3eitung'"  nneber  jurüdE,  worauf  ba3  Sötatt  nur  oon  untergeorb* 
neten  ©etftern  rebigiert  tourbe  unb  ofyne  jeben  Sinflufe  blieb. 
9lad)  §et)dfö  Angaben  in  beffen  ©efd)icl)te  ber  „allgemeinen  3<h< 
tung"  (©.  290)  befafe  ed  um  1857  nur  2000  Abonnenten.  9Baf)r* 
fdjeinlid)  ift  c$  in  ben  näd)ften  Safjren  nod)  toeiter  jurücf  gegangen, 
unb  als  am   16.  Suli  1866  ber  preu&ifdje  ©enerat  SBogel  oon 


*)  (*3  fei  Ijier  nod)  bemerft,  bai  ba&  „gtanffurter  Sournal"  <m 
1.  9?o&cmber  1881  üon  Dr.  £>ammeran  an  Dr.  &bolf  93riining  t>erfa«jt 
mürbe,  am  24.  Stpril  1884  in  ben  Verlag  öon  SWorifc  Sdjauenburg,  om  ; 
1.  Slprü  1890  in  bin  $cfifr  be*  ©ie&ener  Slbüofaten  &riebrid)  ©artlj,  am  ! 
15.  3uni  1893  in  ben  ber  girma  Soigt  &  ©leibet  unb  am  1.  Suli  1900  ? 
in  ben  einer  ©cfcflfdjaft  mit  bcfdjränfter  £)aftyflidjt  überging,  bi«  e$  fd)lie&  ,' 
lief),  nadjbem  cö  etma  238  Saljtc  beftanben  l)atte,  am  10.  3Rät3  1903  mit  i 
bem  änmffutter  „^nteüigenablatte"  öerfa^mol^en  würbe.  ! 


tHe  £ranf furter  preffe  J848.  6U 

fcnftcin  granffurt  6cfe^ter  war  feine  3ioHe  ausgespielt ;  eS 
te  fein  @rfd)einen  einfielen.  Dabei  fam  eS  nodfj  ju  einem 
ifdjen  ©d)Iu§effeft.  Der  ©Qefrebafteur  Dr.  gifdfjer*©oußet, 
©of>n  ©annibal  gifdfjerS,  würbe  Qm  SKorgen  beS  17.  3uti 
aftet  unb  follte  bem  ©eneral  SBogel  üon  gatefenftein  öorge* 
t  werben;  im  SBorjimmer  beS  ©eneralS  rührte  if>n  jebodj  ber 

DaS  „Journal   de  Franc  fort"   ga6    fidfj  Wäljrenb  ber 

,en  ^Bewegung  gefliffentlidj    ben  Slnfdfjcin,  als  öalte  eS  fidfj 

IjauS  neutral;  in  9ßaf)rf)eit  blieb  eS  nadj  toie  bor  ein  SBerf* 

ber  abfo(utifiifd)en  Diplomatie  unb  biente  im  befonbern  ben 

reffen  StufetanbS.   Sludfj  jefct  nodj  behielt  eS  mit  untoerfd)ämter 

ldjtung  aQeS  Deutfd)en  bie  alte  Slnorbnung  beS  ©top  bei 

begann  in  jeber  Kummer  mit  ben  Reibungen  aus  granf* 

unb  Snglanb.    Dann  famen  bie  9iad)rid}ten  auS  ben  lieber* 

en,   ber  ©djweij,    ber  £ürfei,  Stauen,  SRufelanb,  Schweben 

Norwegen,  Ämerifa,  Ungarn  unb  fditiefelidfj  hinten  am  ©d)fuft 

auS  Deutfd)(anb.    Der  SRebafteur  würbe  nidjt  mefjr  genannt: 

rfdjien    unter   ber   SBerantwortlid)feit    beS   DrucferS   Wuguft 

rrietf).    ?US  nai)  bem  Ärimfriege  bie  rufftfdje  Dberljerrfd)aft 

odjen   war,    fd)Wanb   aud)  bie  SBebeutung  beS  „Journal  de 

aefort"  mefjr  unb  meljr  bafjin,  fobafe  eS  fd)liefelidj  faum  be* 

t   würbe,    als    aud)    ifjm    bie    preufeifdfje    Dffupation   am 

3u(t  1866  baS  £ebenS(id)t  ausblies. 

8uS  ber  SRationafoerfammtung  gingen   jwei  fteine  93fätterr 

8lum*@fintf)erfdfje  „9teid)StagS*3citun81'  un^  b\t  W)on 
nnten  SürgenSfc&en  „gtugbfätter"  tjerüor;  beibe  blieben 
>  unbebeutenb.  Die  „SReidiStagS^itang"  naf>m  nadj  einiger 
ben  $itel  „SReue  beutfd>e  ßritimg"  an  unb  gerierte  ftdj  nun 
ein  Organ  ber  fübbeutfd)en  Demofratie,  trieb  gro&beutfdfje 
tif  unb  erbtiefte  in  Sßreu&en  nur  einen  görberer  ber  ffawifdjen 
[ifation,  würbe  aber  alsbalb  unter  ÄuSweifung  if^rcr  9tebaf* 
?  Otto  Sfining,  3.  ©eorg  ©untrer  unb  3.  SBetybemetyer  unter* 
t.  Die  SürgenSfdfjen  „glugblätter"  wanbelten  fid),  wie  fdfjon 
tyit,  junädift  in  eine  „granffurter  3eüunfl"  un&  fiebelten 
als  „Äaffelfdje  3c^unfl"  na*  Äaffel  über,  fobag  mithin, 


6\2  Die  preffe  in  Baben  \8*8. 

afö  fdtfiefelid)  ber  gauje  ©türm  toon  1848  Vorüber  toar, 
©tabt  granffurt  fid)  triebet  auf  tyre  brci  alten  3e^un9er 
fdjränft  falj. 

SDen  tollfteu  Steigen  führte  bie  SRetoolutiou  in  9 oben 
loo  bie  öefirebungen  ©truoeä,  ^ecferö  unb  gicfterS,  ©eutjd 
in  eilte  9Jepu6lif  urnjutoanbeln,  aläbatb  ben  größten  3Bin 
in  bie  freiheitlichen  SJeftrebungen  braute.  Sie  revolutionär! 
toegung  begann  bereits  am  27.  gebruar  1848  mit  einer  5Bü 
öerfammlung  in  äRanntjeim.  SDie  Regierung  jögerte  auf 
auf  bie  Dielen  2Bfinfd)e  einjugetyen,  bie  aDertofirtd  geä 
mürben,  machte  bann  aber  bie  toettgcfyenbften  ßugeftfinbnifje, 
am  1.  2Kärj  öerfünbigte  ber  SKinifter  öeff  u.  a.  audj  bie  ^ 
freifjeit.  3)er  allgemeine  Trubel  r  bie  blutigen  Äufftänbe  in 
fdjiebenen  Jetten  be3  flanbeS,  ba3  jfigellofe  ©ebaren  ber 
btifanifdjen  gartet  unb  enbltd)  ba3  bewaffnete  6injd)reiten  5| 
fcenS  liegen  e3  aber  ju  feiner  (Sntoricftung  ber  treffe  fom 
irgenb  eine  größere  3c^un9  öon  twtm  gettriffen  @influ§  Derm 
fid)  nid)t  ju  ergeben,  unb  nad)  ber  9?erfunbigung  be3  aügem 
SöelagerungSjuftanbeS,  SKitte  3uli  1849,  f)örte  bie  freie 
toegung  ber  treffe  für  mehrere  Satjre  faft  fcoUftanbig  auf. 
beiben  $o(e  in  ber  SBetoegung  bitbeteu  fionftan^  unb  ÜJJannl 
bort  gab  gieffer  bie  fd)on  crtufiCjntctt  „©eeblätter",  Ijier  ü 
®rot)e  bie  „21  benb  Rettung"  tjerauS;  beibe  ©(atter  fd)to( 
förmlich  in  bemofratifdjer  Dppofition.  9ln  bie  (Seite  ber  „81 
ßettung"  trat  fobann  am  1.  9lprit  nod)  bie  „Seutfdje  Sc 
jeitung",  rebigiert  t)on  3.  gröbel  unb  @.  Sßelj,  üerlegt 
§einridj  |)off.  SMefe  fachte  bie  ,.9(benb*3^tung"  toomöglid) 
ju  überbieten  unb  brachte  bereits  iit  ifyrer  ^11  4  ein  5)eu 
SRepubfifanerlieb,  ba3  mit  bem  SSerfe  fdjlofc: 

Die  Hepublifl  bie  Hepublif! 
Kein  Warften  unb  Fein  Sd?onen! 
Pas  Sdjroert  heraus,  unb  Sd?lag  auf  Schlag! 
PerfTud?t,  »er  länger  nodj  tragen  mag 

Den  Spott  ber  ZTationen! 

(Ergebt  <£ud?,  ITCänner,  roie  Cöroen,  unb  fprtngt 
2In  bie  Brnfi  ber  Tyrannen  unb  ringt  unb  fingt: 
§um  (Teufel  mit  Scepter  unb  Kronen  I 


Die  preffe  in  IDürttemberg  18<*8.  6*3 

Starauf  erfolgte  aber  eine  Slnffage  auf  §od)üerrat,  toorauf 

7^off  am  29.  2tyrit  1848  öertyaftet  ttmrbe,  toätjrenb  gteidjjeitig 

^ie  3citun9cu  i()r  Steinen  einfteQen  mußten.    SDic  „©eebtätter" 

4»rten  aRitte  1849  auf,  toäljreub  ftd)  bie  „«benb^eitung"  nod) 

IttB  jum  16.  Sunt  1851  t)iett. 

3)ie  fonftitutioneHe  Sßartei  fanb  ifjre  Vertretung  in  bem 
ÄSRann fjeimer  Sournal",  baä  mit  ber  erbfaiferftdjen  gartet 
jjing,  unb  in  ber  „93abifd)en  SanbeSjcitung",  bie  1849  ge« 
Btünbet  ttmrbe.  3)ie  „ßarlSrufyer  QtitvLn$a  blieb  nadj  lüic 
bor  ba$  amtliche  SBlatt,  bod)  jeidjnete  fie  fid)  tüiebert)oft  burd) 
Örofee  Ungefd)icflid}feit  unb  £aft(ofigfeit  auS,  fobafe  fie  ber  §Re* 
Qterung  et)er  fdjabete  atö  nüfete.  SBafjrenb  bie  M33abijdje  fianbeS* 
Bettung"  unb  bie  „Äarterufjcr  3e^un9°  ,l0C&  §eutc  ejiftieren, 
ging  ba$  w9Kannf)eimer  Sournat"  am  30.  Suni  1888  ein. 


.  5.  Die  geitungen  in  5übbeutfd?lanb.    Die  preßoerrjältniffe  in  Württemberg. 

;Der    „Sdjroäbiföe   Hierfür".     Deffen    ieitartifel   von   £r.   Diföer,    Daoib 

jriebrid?  Strang,  <5.  Hümcltn  u.  a.    Ufylanbs  (ErFlärung  über  bie  Sprengung 

Ws  Rumpfparlaments.     2lbe(s    unb  pfaers   ITCafmungen,  3U  preußen   3U 

(ten.    Das  „Heue  (Eaablatt."    Der  „Beobad?ter".  Sein  HebaFteur  fjermann 

:j.    „Die  Sonne".    Die  übrigen  nriirttembergifdjen  gelungen.    Die  Der» 

fätniffe  in  Bayern,    Sola  IHonte3.     Die  „Konftitutionette  geitung".     Die 

„Heue  IHünd?ener  Leitung".    Die  „ITTündjener  Heueften  tlad?rtd?ten".    Der 

»nürnberger  Korrefponbent".    Die  <£ottafd?e  „Mgem.  geitung".    ^ält  3U 

reid?.    (S.  Kolb.    fjeinridj  £aube  gegen  bie  großbeutfd^e  Ht$tung  ber 

Rettung.    Das  Blatt  behält  bie  Hidjtung  bis  J866  bei. 

SBicl  rutjiger,  afö  in  JBaben,  fcoÜjog  fid)  bie  revolutionäre 
SJetoegung  in  SBürttembcrg.  2)ie  SReformforberungeu  Rieften 
ftd)  in  gemeffenen  ©d&raufen,  unb  ba3  li6eratc  SKiniftcrium,  ba$ 
am  9.  SWfirj  anö  9iubcr  fam,  Dcreinbarte  mit  bem  Saubtage  bie 
getofinfdjtcn  neuen  ©efefce  mit  aller  Umfidjt.  3)ic  *ßref$freif)eit 
fatte  bie  Regierung  gleich  6eim  beginn  ber  Unrufyeu  getoäfyrt. 
-813  fiefi  aber  bie  Hoffnungen  auf  eine  SReugeftaltung  3)eutfdjlanb3 
nidjt  erfüllten,  ging  c$  and)  in  Württemberg  toieber  ra\cfy  ^\x\&sl. 


6H  Der  „Sdjwftbtfdje  Hierfür*  *8<t8. 

©djon  im  §Iuquft  1849  erfdjien  ein  einfd)rfinfenbe3  Sßreßgefefc, 
uub  bereite  am  28.  Oftober  trat  ba$  äftärjmiiufterium  ab,  worauf 
bie  33erfaffung§rebifiou  ad  acta  gelegt  würbe.  3U9^C^  fe6*c  &°* 
$inanätninifterium  50  Sßroj.  als  ben  3ufätfa9  fß*  W*  $°ft* 
gebühren  bei  politifdjen  3c^unflen  fefc  9Md)t  lange,  fo  ful>r  btc 
Regierung  unter  bem  greifjerrn  Don  Stuben  abermals  mit  bollen 
©egeln  im  reaftionären  gafjrmaffer,  worauf  bie  Serfaffung  oob 
1819  aufö  neue  für  gültig  erffärt  würbe.  SKur  wenig  üon  ben 
SDiärj*Srrungenfd)aften  blieb  übrig. 

Stngejtdjtö  biefer  Wefentlid)  ruhigeren  Sntwicffung  ber  poti* 
tifrfjeu  Singe  beobachteten  benu  audj  bie  württembergifdjen  3^' 
tungen  eine  weit  gemeffeuere  Spaltung,  afö  bie  babifdjen.  Slu<4 
ba3  bemofratifdje  Statt  „©er  Seobadjter",  liefe  ftd)  nidjt  ju  ben 
Wüften  Sollseiten  ber  babifdjen  Sßreffe  fjinreißen.  StQerbtngd  Ijattf 
bie  württembergtfdje  Sßreffe  audi  ben  großen  Sorteil,  baß  bie 
Jpauptjeitungen  burdjauä  ih  ftd&  gefeftigte  Slätter  waren,  bie  um 
feine  Sßarteigunft  ju  buhlen  brausten,  unb  ferner  erfreuten  fit 
fid)  be3  günftigen  UmftaubeS,  baß  gerabe  in  ber  bewegten  3*ü  W 
eine  große  Slnjal)!  geiftig  bebeutenber  SMänner  iljnen  jur  Serfügung 
ftellte,  fobaß  fie  ein  außergewöhnlich  fjoljeS  geiftigeS  Sitoeau  ein- 
äunefymen  t>ermod)te. 

2Bie  bi£f)cr,  fo  ftaub  atid)  wäljrenb  ber  9ieüolution3jeit  ber 
„©djwäbifdje  9JterfurM  an  ber  ©pifte  ber  württembergifdjen  3^- 
tungen.  S)ie  Slbfdjaffung  ber  üerfjaßten  3enfn*  to&*  bem  Statte  wie 
eine  Befreiung  t)on  fdjwerem  9lfybrud;  e3  weiteten  fidj  i^m  gleid)- 
fam  bie  Sungen,  unb  baS  erfte,  Wa3  e3  in  ber  neuen  greifjeit 
unternahm,  war  bie  (Sinfüfjrung  beS  ßeitartifelä.  @rfreulid)er 
Weife  fanben  fid)  fofort  Derfdjiebenc  geifireidje  Mitarbeiter,  bie  bie 
gragen  ber  Qcxt  xn  &em  Statte  mit  jünbenber  Serebfamfeit  bc* 
Baubeiten.  S)a  fdjrieb  ber  Sftfjetifer  gr.  Sifdjcr  über  „Solfö- 
bewaffnung"  unb  „Seutfdje  2Bef)rt)erfaffung",  $rof.  £epp  über 
„2)ie  ^Reform  ber  ©trafjufiij",  ©auib  griebric^  ©trauß,  ber  be* 
rühmte  Serfaffer  be3  „Sebenä  Sefu",  eine  Slbfjanblung  über  baä 
U&lanbfdje  SBort  „Sie  grei^eit  Witt  id),  bie  un3  ginfjeit  fäafft." 
S)ie  Gintjeit,  entmicfelte  er,  fei  junadjft  ba8  9lHerWid)tigfte ;  nadj 
if)r  fei  üor  allem  auberen  ju  ftreben.     ©agegen  wanbte  er  fid) 


Der  „Sdimäbtfäe  Hierfür"  18<*8.  6\5 

igen  ba3  Verlangen  nad)  einer  SRcpubfif.  „3)ie  <$ra9e  tonftltu* 
wieDe  90?onard)ie  ober  SRepublif  ift,"  fo  führte  er  au3,  „für 
rt  jefct  gleich  mit  9teform  ober  Umfiurj."  ?tud)  bie  Diel  er* 
fcrte  SSotföfouueränetät  führte  er  auf  ein  befdjeibenea  3Kafj  ju* 
«f.  „9tur  in  bem  geregelten  3ufamnicnttJ^r^en  ber  fürftfid^cn 
etoalt  unb  ber  SBotföoerlretung  liegt, "  fo  fd)rie6  er,  „bie  men- 
<nmöglid)e  JBürgfdjaft  für  bie  görberung  be3  ©emeintooljla; 
t  fjier  atfo  ruf)t  aud)  bie  Souveränität."    Salb  aber  erfannte 

bafc  bie  Hoffnung  auf  Schaffung  eines  ©iu{)eit3fiaate3  ntd)t 

SrfflQung  get>en,  vielmehr  alles  auf  gutöfierrcidjifd)  beim 
cn  bleiben  toerbe,  unb  fjeftig  flagtc  er  bie  öfierreidjifd)e  SRe« 
rung  an,  bafe  fte,  um  nur  ben  SDeutfd)en  feine  freiheitlichen 
jeftänbuiffe  ju  machen,  ftd)  ben  Sfdjedjen  in  bie  Slrmc  tperfc. 

©an}  befonberö  einbrudfööoll  waren  bie  Slrtifet  bon  ©.  Sftüme* 
,  bem  fpäteren  Äanjfer  ber  Unioerfttät  $ü6ingen.  Srofc  ber 
neigung  gegen  Sßreufeen,  bie  bamalS  nod)  in  SBfirttemberg  in 
tten  Äreifen  beftanb,  trat  9tfimelin  energifdj  für  ein  Srbfaifer« 
it  mit  preufeifdjer  ©pifcc  ein.  3)en  guten  SBiUen  Öfterreid)3, 
)  ben  atigemeinen  beutfd)en  3ntereffen  ju  toibmen,  jog  er  fiarf 
ßtocifel.  „©&  gibt  nur  jtoei  9Äög(id)feiten,"  fagf  er  in  einem 
tifel  Dorn  16.  2)ejember  1848,  „mit  Dfterreid)  bie  $ria3, 
ite  Öfterreidj  bie  preu&ifdfje  Hegemonie.  2öir  ffifjlen  fcömergtic^ 
l  HuSfäeiben  Öfterreid)3;  e£  ift  möglich,  baß  ba3  93erf)ältnte 
1i6ergef}enb  ein  feinbfeligeS  »erben  Fann,  bod)  ift  ber  SBeg  ber 
&rf>aft  politifd)e,  ber  l)offnung«reid)fte."  2)iefe  ?lnftd)t  gewann 
n  aud)  met)r  unb  meljr  bie  Dberf)anb  im  ßanbc,  wenn  audj 
3eitung  felbft  nid)t  auäfditiefetid)  für  fte  eintrat. 

21 13  bann  aber  nad)  unb  nad)  ade  Srwartungen  gctäufdjt 
rben,  fprad)  aud)  au$  bem  „9Äerfur"  tiefe  Trauer,  unb  als 

Rumpfparlament  in  Stuttgart  erfdjien,  begrüßte  er  e$  in 
imfitiger  Stimmung,  ©ie  gewaltfame  Sprengung  be3  *ßar(a* 
itö  am  18.  Suni  1849  Gilbert  ber  „3»erfur"  mit  aller  ®\)x* 
etung  bor  ben  fdjwer  gefränften  SKitgliebern  ber  93erfammlung; 

einer  üRife^anblung  —  e3  Ijiefj  atebalb  in  auswärtigen  Qc'u 
gen,  berfd)iebene  Slbgeorbnete  feien  unter  bie  Sßferbe  beS  üWili* 
*  getreten,  e8  fei  83(ut  gefloffen  u.  bgl.  —  weife  feiti  8cü<S$. 


616  Per  „Sdjwäbifdfe  Hierfür"  18<*8. 

jebod)  nidjtS,  unb  am  26.  Sunt  tritt  btefcn  fallen  92ac^ri^ttn 
audj  ein  flaffifdjer  3euge,  Subwig  Ufylanb,  bcr  in  bcn  borbcrften 
SReiljen  gegangen  war,  im  „SWerfur"  mit  ber  ©rffärung  entgegen, 
bafe  fein  Sßarfamentömitglieb  eine  SBerwunbung  erlitten  Ijabe. 
„2)ie  einjige  SBerlefcung,"  fdjtie&t  err  „bie  idj  battongetragen,  ijt 
ba$  bittere  ©effifjf  ber  unziemlichen  Sefjanblung,  wetdje  bem 
legten  SReftc  ber  beutjdjen  SKationalberfammlung  in  meinem  $ei> 
matfanbc  wiberfafyren  ift. 

Slud}  natf)bem  baä  SRärjminifterium  fdfjon  geftfirjt  unb  bie 
SReaftion  eingejogen  war,  wagte  ber  „üWerfur"  nod)  immer  ben 
Stnfdjlufe  an  Sßreu&en  ju  empfehlen.  @r  gab  fünf  bafyinjielenben 
Sfrtifefn  SRfimelinS  9kum  unb  bradjte  aufeerbem  ©riefe  au$  ©erlin 
Don  einem  jungen,  leiber  früt)  berftoräenen  ipiftorifer  Otto  Abel, 
bcr  bie  ?lnfid)ten  SRümelinS  ebenfalls  toertrat.  „2Ba8  toerbeu  bie 
fübbeutfdjen  Staaten  tun?"  fragte  3l6el.  „Smmer  nod)  juwarten, 
ni$tö  tun,  WaS  fie  mit  Sfyren  unb  freiwillig  tun  tonnten,  aber 
fid)  gefallen  taffen,  Wa3,  oljnc  fie  ju  fragen,  gefd)ief)t?"  8m 
15.  2)cjember  1849  bejeidjnet  er  atö  einjige  ©d)u{jtoet)r  bie  SBe* 
mfifjung  Sßreu&en8  jur  §erfteüung  be$  SunbeäftaateS  unb  in 
jweiter  Sinie  1>a8  preuftifdje  ©djwert.  „2)ie  Nation,  weldje  1848 
erlebt  fjat,"  jagt  er  bann  weiter,  „wirb  fid)  nidjt  mef)r  bon  bcr 
Steinftaatcrei  befriebigt  fügten.  3Kag  partifularer  Sigennufc  unb 
Sßorurteil  ben  ©ieg  f)inau$fd)ieben,  baä  Verlangen  nad)  Sin^eit 
Wirb  ftärfer  fein.  .  .  .  3)urd)  SöürttembcrgS  Slnfdjlufj  würbe  eine 
Spaltung  3)eutfd)lanb3  in  eine  preufeifdje  unb  öfterreidjifdjc  £älftc 
befeitigt,  wa3  ba3  3iel  ber  SSiener  Sßolitif  ift."  Unb  cnbU4  ücr* 
öffentliche  ber  „Sfterfur"  audj  bie  9Äaf)uungen  Sßaut  SßfijerS,  ju 
Sßreuften  ju  galten,  „©ollen  wir,"  rief  Sßfijer  ans,  „weil  voix 
nid)t  gteid}  alles  fo  erhalten,  wie  wir  cä  berlangteu,  in  finbijdjem 
%xo%  unb  Unmut  nun  aud)  gar  nichts  wollen?  .  .  .  ®cr  fünf« 
tige  beutfdfje  Äaifer  wirb  burdt)  bie  SJatur  ber  beutfdjen  SSerbolt- 
niffe  beftimmt.  §eute  nod)  wie  t)or  35  3af)reu  nad)  ben  grei- 
fyeitSfricgen  gilt,  toa§>  ©djenfenborf,  unberfennbar  im  $inblii  auf 
Sßrcu&cnS  $önig,  bem  beutfdjen  5Solfe  jugerufen  f)at:  SBäljle  fdjnctl 
ben  Äaifer,  unb  jtDing7  il)n,  ba&  er'ä  wirb." 

Slllcin  bie  württembergifdje  Regierung   berfd)to&  fid)  biejer 


Das  Stuttgarter  „Heue  (EagMatt"  unb  ber  „Beobachter"  \8<*8.      6\ 7 

©rfenntniä  tyartnädfig.  SDie  $fjronrcbe  toom  15.  9Äärj  1850  er* 
Härte  unjroeibeutig :  „3ebe  Unterorbnung  eine«  Jpauptftammö 
unter  einen  anbern  würbe  ber  Anfang  uuferer  inneren  Stuflöfung 
unb  baS  ©rab  unferer  nationalen  (Ejifteuj  fein/  2)a  fyieß  c8 
benn,  für  btefe  Safjrc  jebe  Hoffnung  begraben. 

SDaS  „SReue  Xagbfatt"  bertrat  im  großen  unb'  ganjen 
biefelben  ©runbanfdjauungen  wie  ber  „2)?erfur",  bod}  bewegten 
fid)  feine  S(u3füf)rungen  nur  im  ©efidjtöfreife  be3  Meinen  SfirgcrS. 
Die  Äonjeffion  für  politifdje  Slrtifel  f)atte  fid)  bic  93erlag3bud)< 
Ijanblung  gtcitf)  nad)  ben  erfteu  politifdjen  ^Bewegungen  beä  ÜWärj 
erworben  unb  bafür  20  ©ulben  ©portein  erlegt.  3m  Safjre 
1861  würbe  bem  „SReuen  $agb(att"  bic  „Stuttgarter  ©djnell* 
^oft"  eingefügt,  ein  Weinet  »HerweltSbfatt,  ba3  1844  gegrfinbet 
toorben  toar.  $u  einer  großen  politifdjen  3eitung  erweiterte  ftdj 
baS  „SReue  Xagblatt"  erft  nadj  bem  ?Iuffdjwunge  öon  1870. 

2>er  bemofratifdje  „Seobadjtcr"  fdjloß  fid)  jwar  ben 
babifdjen  bemofratifdjen  93(ätteru  an,  f)ie(t  fidj  aber  im  aQge* 
meinen  jiemlidj  maßboH.  SRidjtSbcftoweniger  erad&tete  eS  ber  Sie* 
bafteur  «bolf  SBcißer,  ber  baS  ölatt  feit  1845  leitete,  beim  Se* 
ginn  ber  SReafiton  bod)  für  geraten,  ba$  SBeitc  ju  fudjen,  Worauf 
ber  befannte  Sinter  ^ermann  Äurj  (geb.  1813,  geft.  1873),  ber 
Serf affer  ber  Romane  „SdjillcrS  §eimatjaljrc,'  unb  „3)er  ©on* 
nentoirt",  ber  fdjou  feit  9(pril  1848  an  bem  Statte  mitgearbeitet 
fcatte,  bie  SRebaftion  übernahm  unb  fid)  in  feiner  fdjwierigen 
Sßofition  mit  großem  ©efdjicf  ju  behaupten  wußte.  „(Sin  abiigerer 
S)emofrat  l)at  niemals  an  einem  SRebaftionStifdjc  gefeffen  unb  für 
ben  Sageäbebarf  feiner  Sßarteigenoffen  sub  specie  aeterni  Sorge 
getragen,"  fagt  Sßaul  §ct)fc  in  ber  93iograpf)ie ,  bie  er  ben  ge* 
fommelten  SBerfen  bon  Jpermann  Äurj  öoranfteüte.  Äurj  rebt* 
gierte  ba3  ©latt  bon  1849  bis  1853  unb  bradjte  e8  wä()renb 
biefer  fjödjft  mißlichen  Sßeriobc  glücflid)  burd)  alle  Älippen.  3)er 
allgemeinen  bamaligen  Stimmung  in  ©übbeutfd)lanb  entfpredjcnb, 
toar  er  ein  Anhänger  ber  Jria^Sbeen  unb  ©roßbeutfdjer;  fpäter 
(1871)  ftanb  er  nid)t  an,  aud)  ber  Sntwidlung  jujuftimmcn,  bic 
burd)  ben  Ärieg  t)on  1870/71  herbeigeführt  worben  war.  „2)ie 
lebensunfähige  SBunbeäform  Ijat  einem  lebenbigen  33unbe3ftaat&- 


6^8  Die  preffe  in  Bayern  18^8. 

gebilbe  Sßlafc  gemacht/  fagte  er  in  ber  SBorrebe  ju  feinen  „®c* 
fd)id|t$bilbern  au«  ber  2Re(ac«jeit\  „06  fie  im  SBege  frieblidjer 
(Sntttricftung  ju  oerbefferu  getoefen  toäre,  ift  eine  grage,  über 
toeldje  bie  ©efd)idjte  mit  ehernem  Sxittc  jur  XageSorbnung  über* 
gegangen  ift.  .  .  .  2)a3  2)eutfd)e  SReidj  ift  gegrftnbet;  toai  nodj 
fetjlt,  unb  toaS  brücft,  muft  innerhalb  ber  gewonnenen  gorm  96* 
tjfilfe  finben  fönnen."*) 

Sin  jtoeiteS  bemofratifd)e3  Statt,  „3)ie  ©oune-,  begann  mit 
bem  18.  SRai  1848  in  Stuttgart  *u  erfreuten,  fonnte  fid)  aber 
nur  bis  SKitte  1849  galten.  S)ie  (efcte  in  ber  ftönigtid&en  Sanbefr 
bibfiotljtf  abgelieferte  Kummer  ift  M  113  oom  17.  3uni  1849. 
31(3  Herausgeber  be&  Stattet  jeidjnete  ©.  3t an. 

©er  partifulariftifdje  ©tanbpunft  tourbe  toon  1849  ab  tjaupt* 
fädjlid)  buref)  ben  „SBürtiembcrgifdjen  ©taatäanjeiger- 
Vertreten,  ben  bie  Regierung  in$  Seben  rief,  unb  ferner  burd)  bic 
„Ulmer  SJronifVbic  1847  nad|  Stuttgart  öcrlegt  unb  Don 
einem  ehemaligen  ^Republikaner  mit  einem  gegriffen  ganati&miä 
in  reaftionärem  ©inne  rebigiert  ttmrbe.  1849  fefjrte  bic  „Äronif* 
toieber  nad)  Ulm  jurfief. 

SDte  revolutionäre  öetoegung  in  SBatjern  entttricfeltc  fid)  w$ 
bem  ©fanbale,  ben  baä  SBerljältniS  bcS  ÄönigS  Subttrig  I.  ju  ber 
Sängerin  Sola  SKontej  (jerfcorrief.  S)ie  intrigante  Sirce  mifd)tc 
fid)  in  bie  9icgierung3gefd)äfte,  brachte  ein  üWinifterium  nad)  i^cm 
©inne  juftanbc,  liefe  fidj  ju  einer  ©räfin  Sanbäfelb  machen  unb 
gab  bie  SSeranlaffung  ju  großen  ©tubenten^raüaden,  bie  fogar 
bic  ©djfie&ung  ber  Untoerfttät  SKündjen  nad)  fidj  jogen.  ÄlS 
bann  nod)  bie  revolutionäre  Erregung  üon  granfreid)  herüber 
fdjlug,  fam  c3  ju  tumultuarifctyen  Sluftritten;  ber  Äönig  tourbe 
genötigt,  ben  freifinnigen  Slbgeorbneten  o.  £()on*3)ittmer  jum 
SWinifter  beä  Snnern  ju  ernennen  unb  in  einer  Sßroflamation 
üom  6.  3Kärj  neben  fcerfdjiebencm  anberen  audj  bic  5ßrcfjfrcit)eit 
ju  gewähren,  ©amit  toar  aber  ber  ©türm  nod)  nidjt  bcfdjtoorcn ; 
infolge  bcS  ©erüdjteS,   bie  auSgeroiefenc  Sola  2Kontcj  fei  aber- 

*)  über  bic  journaliftifcfye  Xätigfeit  bon  ^ermann  $htr$  fpridjt  au* 
Sfolbc  Äur^  in  ben  „(Erinnerungen"  an  ifyren  SSater  in  ber  „$)eutfdjen 
Dhmbfdjau",  $foguft*$eft  1905. 


Die  prejfe  in  Bayern  \e<k8.  6*9 

aa(S  in  SKfindjen  erfdjienen,  braufte  bcr  ©türm  aufS  neue  auf, 
jnb  eS  fam  fogar  jur  ©emolicrung  beS  SßofijeigebäubeS.  ®urd) 
Hu  3)efret,  baS  ber  ©räftn  ßanbsfelb  baS  batyrifdjc  Snbigenat 
mtjog,  unb  burd)  bie  9lbfefcung  beS  SßoltjeibireftorS  2Rarf  würben 
3Dar  bie  SBogen  etwas  geglättet,  allein  ber  Äönig  war  burd) 
tue  bicfe  JBorgängc  fo  verbittert,  baß  fr  am  20.  SRärj  ju  ©unften 
eineö  ©otjneS  SKajimilian  auf  bie  Ärone  oerjidjtete.  2)amit 
jaren  in  ber  Spauptfadjc  bie  Unrufyen  befcfyworen.  Sin  neues 
DpuläreS  SKinifterium  legte  bem  flanbtage  balb  eine  Steige  Ii6e* 
öler  ©efefeentmfirfe  üor,  barunter  ein  Sßre&gefefc;  olle  Vorlagen 
»urben  rafd)  erfebigt,  unb  fdjon  am  5.  Sunt  erhielten  fämtlidje 
©rgefdjtagenen  ©efefce  bie  foniglic^c  ©anftton.  Unterbeffen  ent* 
riefelten  ftdj  nun  a6er  bie  S)inge  in  gronffurt  nidjt,  tüte  eS  ju 
»finden  gewefen  wäre,  unb  ©at)crn  fdjfofc  fidj  mef)r  unb  mefyr 
it  Öfterreidj  an.  ©d)(ief$lid)  übernahm  ber  frühere  fädififdje 
Rinifter  Don  bcr  Sßforbten  baS  SRinifterium  beS  Äußern,  worauf 
ine  immer  entfdjiebenere  Slbroenbung  öon  ber  beutfd)en  ©adje  er* 
otgte.  93at)ern  lehnte  bie  SRcidjSberfaffung  abt  protestierte  gegen 
Die  Äaiferwaf)!,  (cgte  ber  Sßreffe  lieber  größere  SBefdjränfungen 
auf,  unb  ju  Anfang  beS  SafjreS  1850  —  Don  bcr  Sßforbtcn  war 
mittlerweile  äWinifterpräftbent  geworben  —  fam  unter  bem  3)rucf 
her  ^Regierung  ein  neues  ftrcngeS  Sßreßgefefc  juftanbe,  baS  bie 
teie  ©efpredjung  ber  politifdjcn  5Berf)ältniffe  wieber  unmöglich 
nackte,  gür  biefe  a6er  wäre  jefct  toieber  fe^r  reidjtidj  ©ioff  bor* 
pnben  gewefen,  6efonberS  als  bie  Regierung  ben  38eg  befdjritt, 
»er  fd)(ie&lid)  jur  Äatafiroplje  Don  1866  führte. 

3)ie  furje  greifjeit,  bie  bie  batyrifdje  Sßrcffe  1848  genofe, 
«mochte  natürlich  eine  wefeutlid)e  ©ntwieffang  beS  bisher  fo 
iflrftigen  ^eitungSWefenS  nidjt  {jcröorjurufcn.  3u"öc^ft  crfdjienen 
Derlei  Meine  SBolfSbtötter  offne  weiteren  93(id.  ©inen  größeren 
Iniauf  nafjm  eine  „Äonfiituttonette  3citun9"»  M*  anfangs 
n  ÄugSburg,  bann  in  2Ründ)en  ausgegeben  würbe,  aber  nur 
urje  £eit  befielen  tonnte.  Sin  Regierungsblatt  grünbete  fid) 
•er  SKinifter  Don  ber  Sßforbten  in  ber  „9teuen  3Rün ebener 
Jeitung",  oljne  freilid)  bamit  eine  Hebung  ber  Sßreffc  f)erbei* 
uffitjren.    2>aS  Statt  (eiftete  fdjier  Unglaubliches  in  ber  (£ut* 


620  Die  „ITTündjeiier  Heueßen  Itadjridjten"  18<*8. 

ftetlung  be$  politifdjen  3^it6i(bed  unb  leitete  bie  öffentliche  3Rei* 

nung  in  ©atyern  lange  Seit  in  fcfjr  öerfjängniSöotler  SBeife  ine. 

?Iu3  einem  ganj  uufcfceinbaren  Äcime  erroudjS  bagegen  uad)  unb 

nad)  ein  Statt,   ba$  ^eute  uid)t  uur    bie  öerbreitctfte   3e^unS 

SBatyernS,    fonbern   ganj  ©fibbeutfdjlanbS  ift,    ba$  Organ   ber 

Sibcralen,    bie  „9Hfindjen.er  SReueften   9iad)rid)ten'\     & 

entftanb  fo  Don  ungefähr,  mitten  auS  ber  allgemeinen  SBettegung 

l)erau8,  o£)ne  Programm,  o£)ne  irgenb  toeldje  f)öt)eren  QitU,  nur 

bau  allgemeinen  JBebürfniS  cntfpredjenb.   $1(3  im  üHärj  bie  Sßoli- 

tif  mefyr  unb  meftr  alle  ©cmfiter  ergriff,  flog  eiueä  $ageä  ein 

SBiener  glugbfatt  „3)aä  öfterreidjifdje  SBateninfer"  in  bie  Söolffc^e 

Sudjbrucferei  unb  erregte  bort  fo  Diel  3ntcreffe,  baß  einige  6e^er 

c3  nadjbrudften,  toorauf  jtuei  ©efeerleljrlinge  e8  am  ?lbenb  in  ben 

3Birtfcf)aften  folportierten  unb  bamit  einen  fyübfcf)en  ©eminn  er* 

jielten.     2)a3    brachte    ben    bamaligen    gaftor    ber    SBolffdjcn 

©rueferei,  9i.  ©Zurieft ,  auf  ben   ©ebanfen,    bem   lebhaft  nac^ 

politifdjen  SRadjridjten  üerlangenbcn  großen  Sßublifum  allabenblidj 

ein  fote^ed  glugblatt  ju    bieten.     $>ie   SlugSburger    „allgemeine 

Leitung"  toar  bem  Meinen  SRann  ju  teuer  unb  ju  gelehrt,  bie 

fonftigen  Keinen  Slätter  2Wündjen3  Derftanben  e3  uidjt,  baä  SSidj* 

tigfte  in  aller  Äürje  muubgeredjt  rafdj  barjubieten.     @r  machte 

alfo  unter  Seifjülfe  be3  ßiteraten  2Bei(  SluSjüge  aus  ber  mWL< 

gemeinen  QtituuQ",  ^er  lithographierten    „9iorbbeutfdjen  fiorrc* 

fponbenj"  unb  fonftigen  3citungcn  unb  liefe  ba8  ©atnmelfurium 

in  ber  gorm  eines  glugblatteS,  jeboeft  oljnc  befonberen  £itel,  er* 

fdjeinen.    Sofort  ertoieö  fiel)  baä  Unternehmen  afö  feljr  eintrfig* 

tidj;   bie  Dftatoblättdjen  tourben  burdj  Solporteure  unb  grauen 

in  großen  üftaffen  abgefegt  unb  toaren  balb  fo  beliebt,  baß  fi4 

audj  ber  SSunfdj  äußerte,  fte  burdj  bie  ?ßoft  bejief)en  ju  fönnen. 

Samit  tourbe  natürlich  bie  (Einrichtung  einer  üoQftönbigen  3eii 

tung  nötig,  bie  nun  am  9.  Slpril  jum  erfteu  üRale  unter  bem  litel 

„Stcueftc  Sladjridjtcn  auö  bem  ©ebiete  ber  Sßolittf-'  erfc^ieu,  audj 

jejjt  uod)  in  Dftaü,  Dicr  Seiten  umfaffenb,  bie  faft  uur  «uSjüge 

au3  ber  „allgemeinen  Leitung"  boten.    3n  biefer  ©üiftigfeit  tarn 

ba3  {Blatt  aud)  uod)  weiterhin  IjerauS,  boeft  "wußte  ©d)uri$  mit 

feinem  praftifdjen  ©inn  immer  gefdjicft  biejenigen  Stadjricbteu  ju 


die  bayrifcfce  ()romn3preffe  \s^.  62  t 

faffen  unb  irt  bcn  SBorbergrunb  ju  ftellen,  bie  bie  große  üWenge 
iuptfäd)tidj  intercffiertcn;  langatmige  Srörterungen  tiefe  er  bei 
>eite,  ebenfo  jebe£  Sßarteigejänf.  SDaburd)  fc^uf  er  fid)  einen 
tferfreiS,  ber  befiänbig  ttmd)3  unb  bafb  über  bie  ©renjen  ÜWfin* 
en3  f)inau$ging.  Unter  biefen  Umftänben  fonnte  er  fid)  aud) 
id)  einiger  3e**  e'ne  Öutc  SiebaftiouSfraft  einfallen  unb  fanb 
t  1856  in  «uguft  93eccl)ioni,  einem  9tyeinpfä(jer  (geb.  1826)r 
r  1848  in  beu  revolutionären  Strubel  tjincingeriffen  unb  bann 
id)  Ämerifa  geflogen,  fctytießlidj  aber  toieber  in  bie  $eimat  ju* 
icfgcfefjrt  loar.  Unter  23ccc()iotti  bitbete  ftdj  ba$  Statt  nun  ju 
tier  nrirf  tiefen  potitifdjen  3e'tun9  fyerauS;  bod)  erft  nadjbem  e$ 
562  in  bcn  JBefifc  t)on  SuliuS  «norr  (geb.  1826,  geft.  1881), 
nem  tyerfcorragenb  intelligenten  Wanne,  übergegangen  toar,  unb 
idjbcm  weiterhin  Dr.  ©eorg  Jpirtfc  (geb.  1841)  fid)  bem  Unter* 
tarnen  getmbmet  t>atte,  mürbe  e$  bie  große  3e^un9»  M*  ^ 
tute  ift. 

SBon  ben  fonftigen  {(einen  ©tattern  3Kfind)en3,  bem  „flanb* 
oten",  ber  „fianbbötin",  bem  „Entboten",  bem  „Solföbtatr  k. 
ijtoang  fid)  fein  ciujigeS  ju  einiger  Söebeutung  empor. 

3)ie  Sßromnjpreffe  befaß  ifjr  toorncfjmftea  Statt  in  bem 
Nürnberger  Äorrefponbenteu",  ber  ftdj  jur  erbfaiferlidjen 
nb  unioniftifdjen  Partei  f)ielt,  jebod)  beim  Seginn  ber  SJeaftion 
uf  bringen  ber  {Regierung  einen  SRebaftion&oedjfet  üornafjm  unb 
uu  im  gatjrtoaffer  be3  §errn  t)on  ber  Sßforbten  fegetn  mußte. 
)aburd)  üertor  ber  „Äorrejponbent"  toefenttid}  an  Sebeutung  unb 
ing  nad)  langem  ©iedjtum  ©übe  1889  ein.  Sine  äfjntid)e  95c* 
inffuffung,  ttie  beim  „Storrefponbenten",  mußten  aud)  bie  liberalen 
Matter  in  9ff)einbat)ern  über  fid)  ergeben  taffen;  nur  bie  fteine 
©peierer  Leitung",  bie  ba3  ehemalige  üWitgtieb  ber  Stationat* 
erfammtung,  griebridj  Äolb,  fjerauägab,  juckte  ifjren  freifinnigen 
Stanbpunft  einigermaßen  ju  magren. 

3n  eine  f)ödjft  prefäre  Sage  geriet  burd)  bie  JBetoegung  bie 
(ugdburger  „ättgemeine  QtitunQ".  @'e  toar,  toie  mir  ge* 
eljen  fjaben,  in  eine  öoflftänbige  ?lbf)ängigfeit  Don  Öfterreid)  ge* 
aten  unb  fjatte  burd)au3  bie  öfterretd)ifd)e  Sßolitif  beitreten.  S)a 
xf)oi  ftdj  pföfctidj  bie  nationale  Segeifterung,  unb  alle  ©djarf- 


622  Die  <£ottafd?c  „21tt gemeine  geitung*  W8. 

(tätigeren  erftärteu,  bafe  e$  SßreufeenS  öcruf  fei,  bie  gü^rung  bed 

neuen  2)eutfdjlanb8  ju  übernehmen.    96er  ber  Stebafteur  ©uftaft 

£oI6  berfdjfofe  fidj  btefer  (SrfenntniS  öollftänbig.    ©8  toar  iljm 

aud)  jefct  nod)  uidfjt  möglich,  bie  „geroiffe  perfönlidje  ©djeu  feiner 

Sanbäleute  bor  bem  Sßreufeentum",  toie  §et)d  fagt  (©.  124),  ju 

tibertoinben  unb  fid}  ju  bem  ^öljeren  Politiken  ©tanbpunfte  eineä 

tyaul  Sßfijer,  ©uftab  9tfimelin  unb  Otto  Abel  emporjufd)tmngen. 

SRur  feiten  gemattete  er  feinem  Sottegen  6.  3L  äRebotb,  für  eine 

beutfd)e  Sßolitif  im  ©inne  ^ßfijcrö  einzutreten ;  im  geeigneten  Sföo* 

mente  neigte  fid)  ba§  ßöngfein  ber  SBage  bodj  immer  tuieber  nad) 

Dfterreid)  fjinüber.   ipeinrid)  Saube  mahnte  baljer  in  feiner  leiben* 

fdjafttidjen  SBeife  ben  greunb,  bie  beutfdje  ©adje  bodj  nidjt  im 

©tid}  ju  (äffen  r   toenn  ifym  aud)  junäcf)fi  nod)  „ber  Sßreufj  ju* 

ttuber"  fei.    „@r  [iegt  bodj),"  fufjr  er  bann  fort,  „benn  toir  wollen 

ein  Deutfdjer  Staat  gerben,  müßten  toir  perfönlid)  alle  barüber 

jugrunbe  getjen,  unb  mit  biefem  ©iege  toirb  Sfyrer  3*ttung,  toenn 

fie  fo  fortfd)reitet,  eine  tiefe  SBunbe  gefdjfagen.  .  .  .    ©eulfdjfanb 

foQ  ein  Staat  »erben,   ba3  ift  aüe§,    unb  baä  teil!  Öfterreid) 

»» 

nicfyt,  ja  baS  fann  Ofterreid)  nidjt  loollen.  . .  .  ©ie  toiffen  baä 
aUeS  fo  gut  tuie  id)  unb  f)abcn  gegen  Streit  SSerfianb  gefömpft. . . 
gaffen  Sic  fid)  ein  §erj,  greunb,  e8  ift  bie  fjödjfte  $t\t.  ®a6 
©ie  nidjt  bat)rifdj*partifular  fiub,  \)at  niemanb  bejtoeifelt.  Sie 
finb  ein  ©t)mpatf)iel)oge(.  ©Ott  fdjüfce  un3!"  2)odj  aud)  biefe 
SKafynung  blieb  toirfungSfoS;  Solb  behielt  feine  öfterreidjifdje 
Stiftung  bei  unb  entfrembete  baber  ber  3e'tun9  c^nen  S^ofeen 
Seif  iljrer  bisherigen  Sefer.  9Bäf)renb  ba3  Statt  1848  nod) 
11155  Abonnenten  6efaß,  tyatte  cä  beren  im  nädtjftcn  Safjre  nur 
nod)  8360;  toeiterljin  ging  bie  Qafjl  ^r  Abonnenten  1850  auf 
7637  unb  1851  fogar  auf  7064  jurfid.  SBeim  Seginn  ber 
orientaüfcfjen  Ärifiä  befferte  fidj  aber  bie  fiage  ber  3e^un9 
urieber,  ba  bie  5lug36urgerin  bie  au3fül)rlid)fien  unb  anfd)aulid)- 
ften  SriegSberidjte  unb  aud)  bie  jufcerläffigften  biplomatifdjen 
$Rad)rid)tcn  brachte.  Sbre  grojjbentfdje  Sßolitif  behielt  fie  jebod) 
aueö  ferner  bei  unb  fdjtoärmte  bis  1866  für  ©rojjbeutfdjlanb 
„unter  Sinfcqfuß  unb  Hegemonie  eines  toürbig  Der  jungten  Öfter» 
reidj."     ÜDie  Sataftroplje  t>on   1866  erlebte  ©uftaö  Äolb  jebo$ 


Sie  guftönbe  in  <&j*errei4f  ^8^8.  623 

nidjt  mef)r;  er  ftarb  am  16.  üWärj  1865.  Unmittelbar  nad)  bem 

ftriege  entfagte  bie  3e^unfl  *Oren  a^en  Staunten,  befannte  ftd) 

jur  preufeifd)*beutfd)en  Sßolitif  unb  rourbe  nadj  1870  fogar  eine 

entljufiaftifdje  3?eref)rerin  93iämarcf3,  beäfelben  SiSmard,  ben 
Stolb  nod)  1862  toegcn  ber  SBorte  Dom  SBlut  unb  (Sifen  atö  einen 
ftatilinarier  Verurteilt  fjatte. 


6.  Die  preffe  in  (Df!erreta>.  Sie  gujtönbe  bis  311m  Jafjre  \8^8.  Die  Hufe 
naaj  Reformen.  Der  2Iusbrud?  ber  Heoolution.  Die  beiben  alten  RHener 
Seitungen.  Die  Kapriolen  ber  „VO'xtntt  Rettung".  Die  Sdficffale  bes  „Be- 
obachters". Das  „jfrembenblatt".  Die  l?od?fIut  ber  neuen  Blätter.  Der 
gefetjttdje  &obtn  unb  bie  neue  preffe.  Die  btbtutenbtxtn  neuen  Rettungen. 
Die  „KonfHtution".  3fjr  (Srünber  ieopolb  fjäfner.  „Der  $reimfitige". 
Deffen  Herausgeber  OToritj  Makler.  Die  „allgemeine  öfterreidfifd^e  geitnng". 
2kt  Setter  03rnj*  »on  Sdjwarser.  „Die  preffe".  3tjr  (Srünber  2Iuguj!  gang. 
Die  „(Djt-beutfdje  pofi",  herausgegeben  von  3gna3  Kuranba.  Das  „Journal 
bts  <&ßerreid}if d?en    iloyb".    (Ebuarb   IDarrens.    Die  prager  preffe.    Die 

„prager  geitung"  unb  bie  „Bofjemia". 

Über  Dfterrcid)  lagerte  bie  bumpfe  Apathie,  in  ber  SKetter* 
nid)  bie  SBölfer  ber  ©rblanbc  gebannt  t)icft,  bis  jum  2fu$bruc$ 
ber  JRcuolution  mit  ihrer  ganzen  graufamen  ©djtoere.  SDie  ®e- 
banfenflut  ber  3e^  öermoc^te  nidjt  über  bie  bolje  unftebtbare 
SRauer  ju  plagen,  bie  Dfterreid)  feit  Satjrjefinten  umgab,  fobafc 
bie  grofce  3J?affe  be8  SBolfeö  feine  ?lf)nung  toon  bem  befafe,  toa$ 
ftd)  üorbereitete.   3n  ober  ©eifteäträgtyeit  lebten  bie  meiften  in  ben 

>  ZaQ  hinein  unb  tieften  bie  Ijotje  fatferttcfje  Regierung  für  aüeö 
jorgen.    Unb  biefc  tat  benn  and),  mit  bem  ftaifer  an  ber  ©pifee, 

■  reblidj  alles,  um  jebe  Slufflärung  über  politifdje  Singe  fern  ju 
galten,  Äaifer  granj  Mg&  eine  fo  heftige  Abneigung  gegen  ton« 
ftitutionetle  ©taat3einrid)tungen ,  bog  if)n  fdjon  ba$  blofec  SBort 
in  Aufregung  öerfefcte.  ?lf3  fein  fieibarjt  ©tifft  itym  einmal  be* 
merfte,  ba§  er  eine  fräftige  ßonftitution  befifce,  fufyr  er  Hjn  un* 
wittig  an:  „2Ba$  reben  ©ie  ba?  SBir  finb  alte  gute  SBefannte, 
aber,  ©tifft,  bieS  SBort  laffen  ©ie  mid}  nid)t  meljr  fjören!  ©ine 
bauer^afte  Statur,  fagen  ©ie,   ober  in  ©otteS  Kamen  eine  gute 


624  t>te  §ujtönbe  in  ©Perretd?  1848. 

Somplejion,  aber  e3  gibt  gar  feine  gute  Äonftitution !   3$  t)a 
feine  Äonftitution  unb  werbe  nie  eine  fjaben!"     ÜÄan  ging  a 
audfj  nod)  Weiter;  man  wollte  überhaupt  gar  feine  geiftige  9i 
famfeit,   aud)  nidjt  cinmaf   auf   rein   tüiffenfc^aftlic^em   ©ebii 
5113  eines  JageS  bie  Saibadjer  Sßrofefforen  Wegen  unerhörter 
engungen   beim  Äatfer  öorfiellig  würben,   erflärte  bief er : 
brause  feine  ©eierten,  fonbern  gute  redjtfdjaffne  SBttrgcr. 
mir  bient,  muß  lehren,  wa$  id|  befehle;  wer  bie«  nid)t  tun  fan 
ober  mir  mit  neuen  3been  fommt,  ber  fann  geljen,  ober  ic§  werbe 
U)n  entfernen."     Unb  als  bann  bod)  gelegentlich  JBebenfen  tyt 
toortraten,  e3  fönne  unter  biefen  Uinftänben  einmal  ben   nötig« 
wiffenfdjaftltdjen  SBebfirfniffen  nidjt  genfigt  werben,  toieä  ein  w 
märätidfjer   Staatsmann  biefe  ©orge    mit    ben    SBorteu    jurüd: 
„93raud)en  wir  9ßiffenfd)aft,   fo  (äffen  wir  ein  paar  norbbeutfdje 
Sßroteftanten   befe£)ren,    bann    Ijaben    wir   fte."     3)er   Sob  bei 
ftaiferä  granj  änberte  an  ber  Sage   nidfjte;    #aifer  gerbinanb, 
ber  in  ber  Regierung  folgte,   liefe  aHe$  beim  alten.    SRur  eine 
Äou  jeffton  madjte  er;  er  liefe  bie  Sejuiten  in3  fianb. 

©anj  öoUftänbig  Dermodjte  SKetternid)  ben  neuen  ©eift,  ber 

„braußeu  im  9ieidj"  fid}  mefyr  unb  metjr  ju  regen  begann,  aber 

»» 

boefj  ntd)t  t)on  Dfterrcid)  fernjuf)alten.  9?erfd)iebene  geniale  Söpfe 
würben  t)on  ifjm  trofcbem  unb  aUebcm  erfüllt.  SlnaftafiuS  ©run 
trat  mit  feinen  „©pajicrgäugen  eines  SBiener  Sßoeten"  §ert)or,  in 
beneu  er  laut  über  bie  Unterbrücfung  aHe3  geiftigen  fiebenS  flagte. 

„1X6),  es  fann  ber  ^ret^ett  Blume 
£)ter3ulanbe  ntdjt  gebeten!" 

fang  er  melandtjolifd}. 

2Kit  fdjcirfercn  21ccenten  betonte  SBaron  Slbrian  SBerburg  in 

feinem  93udE)e  „Ofterreidj  unb  feine  3u^unf^  tric  Sftotwenbigfcit 

ber  ^Reformen.    Sr  tritt  fjier  für  9Jeid)3fiänbe,  Sßrefefreit)eit  unb 

£)ffeuttid)feit  bcS  ©emeinbelebenö  ein.   2lm  fjeftigften  aber  wanbten 

fiel)  bie  „Sibt)tlinifd)en  Sudler  au3  Dficrreid)"  gegen  bie  „eng* 

>» 

Ijerjige,  jagenbe  SabinettSpolitif  Dftcrrctd^«.*'  ©ie  röhrten,  ©ie 
man  erft  fpäter  erfuhr,  öon  einem  Angehörigen  beä  £cere$,  ^m 
©euief)auptmann  Sari  9JJöring,  fjer.  @ncrgifd|  Wirb  t)ier  gegen 
bie  geiftige  Slbfperrung  pcoteftiert.   Smmer  lebhafter  erörtere  mon 


Die  guftänbe  m  <&fterreidf  \8^s."  625 

rmärtö  ba3  £>eraunal)en  einer  neuen  3e^  fagt  er,  nur  in 
erreich  erfahre  mQn  nichts  baDon;  in  ben  öfierreic&ifdjen  3ci* 
gen  fei  nid)13  babon  ju  berfpüren.  3Iber  aud)  fjier  toürben 
bic  ©inge  einmal  toenben.  „SRur  tooQen  einige  meinen, u 
|t  er  bann  f)inju,  „mau  brauche  feinen  Dbipuä  meljr;  föme 
%  ein  §Qxt\\U$t  um  ben  Hugta^ftaü  ju  reinigen,    um  bie  biet* 

[C  §\jbxa  ber  SBureaufratie  totjufd)lagen,  um  bie  fdjtoarjen 

tyre,  bie  fitympbafifdjen  SSögel  }urüdjufdjredfen  —  to  their 
see!" 

SRatürlid)  erfdjienen  biefc  ©Triften  im  ÄuSlanbe,  bei  ©ampe 
#am6urg,    unb  toaren  tu  Dfierreid)  ber6oten,  tourben  aber 
f  geheimen  SBegen  eingefdfjmuggelt. 

@in  getoiffer  ÄreiS  Don  ©ebilbeten  war  alfo  t)on  ben  grei* 
iB*3been  ber  Qtit  mefjr  unb  mefjr  erfaßt  toorben,  unb  afö  bie 
tnjöftfd)en  3e*tun9en  nun  c'ne^  Sageö  bie  Äunbe  bon  ben 
irifer  Vorgängen  be3  24.  gebruar  nadj  SBien  6rad)ten,  cnU 
nb  fjier  fofort  eine  aufeerorbcntlidje  Aufregung.  S)a3  Safe 
tum,  190  einjig  unb  allein  bie  franjöfifdjen  Stöttcr  auflagen, 
Ite  jtd)  im  Umfefjen  mit  93efud)ern,  unb  einer  ber  ©äfte  beftteg 
cn  Sifdj  unb  lad  bon  bort  fyerab  bie  ©djilberung  ber  @reig* 
|e  bor.  Sie  S^acftric^ten  toirften  toie  Stilläge;  fie  toedften 
I  gefammte  JBolf  auf  unb  riefen  aHerroärtä  bie  Überjeugung 
rbor,  bafc  audj  ba$  a(tc  Öfterreid)  fid)  au§ge(e6t  fjabc.  ©djon 
i  3.  SRärj  erfolgte  ber  erfte  birefte  Singriff  gegen  ÜWetternid) 
einer  Siebe  ÄoffutljS  über  eine  Slbreffe  an  ben  Äaifer,  in  ber 
ine  SSerfaffung  für  alle  Sänber"  verlangt  tourbe,  unb  gleidj 
rauf  brad)  ein  ganjer  Slbreffenfturm  to3,  bem  tumultuarifdje 
erfammlungen  unb  SluSfdjreituncjen  folgten.  3m  Saufe  bon 
inigen  Sagen  6efanb  fid)  ganj  Dfterreid)  in  fieberhafter  Auf* 
jung,  in  offener  SRebolution,  ber  bie  Regierung  fjfilfloS  gegen« 
er  ftanb.  «m  13.  TOärj  trat  3Hetternid)  jurfid,  unb  am  14. 
irbe  bie  «ßenfur  aufgehoben  unb  bie  Sßrefefreifjeit  6ettnDigt. 

©iefe  bebingungälofe  ©rlöfung  bon  all  ben  brfidenben  Seffeln, 
ter  benen  man  btötjer  gefd)tnad)tet  Ijatte,  bolljog  ftdj  aber  fo 
oermittett,  bafc  man  fiel)  junädjft  gar  nidjt  in  fie  f)ineinfinben 
inte  unb  bie  timnberlidjften  Äapriolen  machte,    ©anj  betroffen 

III.    €atomoit,  •eftfltfte  beft  beutföen  ßettungltDefenl.  40 


626  Die  „IDtener  gtttnng"  W8. 

jeigtcn  fid)  bie  beibcu  alten  SBicncr  QcitüiiQm,  bie  „SBiener  fy? 
hing"  unb  bcr  „Dfterreid)ifd)e  Beobachter  ",  btc  jafjrjetyntefang  ii 
ber  Sanbare  bafjergetrottet  Ratten   unb   ftdlj  nun   ptö$fidj  jebd 
3aume3  cntlebigt    fal)en.    2)ie   „ffiiener  3e^ung"  tt>ar  ganj 
Verwirrt.    2Bäf)rcnb  fic  in  ifjrem  amtlichen  Seile  ben  offijieflei 
$on    beibehielt,    gebärbete   fie  fid)   in   bem    nichtamtlichen  ^utf 
rabifal  bis  jum  Sjjeß  unb  morgen  lieber  reaktionär,  unb  babri 
brachte  fie  eine  gauje  Slnjafjl  von  ©ebidjten,  bie  bie  neue  gw 
fjeit  in   überfdjtoänglidjem  $one    üerljcrrlic^ten.     3f)r  SRebaftenr 
Dr.  ÜRorifc  ^)e^(er  fyatte   fo  DoUftänbig   ba3  ©tcidjgettndjt  »er* 
loren,    bag  bie   „©renjboten"  (1848,  II,  109)  fpotten  foiintm: 
„2)ie  ,2ötcner  3e^un8*  if*  ein  reid}f)ültige3  unb  ftrebfameS  Statt 
ofjue  Üiebaftion.    SRebafteur  en  chef  fdjcint  ber  SDrucfer  ober 
ber  printers  devil,  b.  \).  ber  3ufQH»  Su  fain."    3m  ©runbe  fei' 
neä  ^erjeuö  neigte  §el)ßler  jebod)  burdjauS  ben  freiheitlichen  $e* 
ftrebungen  ju  unb  lieg  ba$  bann  im  Saufe  ber  nädrften  2Bod)Cii 
immer   beut(id)er   hervortreten.     Unmittelbar    nad)    ber  $rofla< 
mierung  ber  Sßreßfrcif)eit  führte  er  ben  Seitartifel  in  ber  3e^ttn9 1  • 
ein  unb  toibmetc  glcid)  ben  erften  ben  neuen   ©rrungenfdjaften. 
„9J?it  tüetdjen  ©efüijlen/'  begann  er,  „btc  Sßrcßfreifjeit,  biefeä  uon 
aßen  Klaffen  ber  ©efeüfdEjaft  big  fjinab  in  iljre  vernadjläffigtitcn 
©d)id)ten  mit  gleicher  öegeifterung   begrüßte  ©efdjenf  unjetf  ge< 
liebten  XRonardjen,  in§6efonbere  Von  ben  Vertretern  ber  Sßrcjje, 
jumal  ber  £ageöpreffe,  begrüßt  nmrbe,  fann  nur  ber  beurteilen, 
tucldjer  ben  brücfenben   Slip,  ber  nun  glüdflidf)   Ijintoeggenommcn 
ift,  auf  bem  eigenen  ©eifie  unb  ber  eigenen  geber  faften  gefüllt.* 
93alb  nad)t)er  fügte  er,  um  bie  neueften  9iad)rid)ten  fdjneller  über- 
mitteln  ju    fönnen,    bem   £auptblatte   ein    „Slbenbblatt"    l)inju. 
Unterbeffen  fteigerte    fidl)    bie    allgemeine    (Erregung    mit   großer 
SMjcmenj,   unb  jugleict)  trat  ju  ben  bisherigen  gragen  nodj  eine 
große  SJienge  neuer,  unter  benen  bie  „beutjdje  tjrage"  einen  §er- 
vorragenben  Sßlafc  einnahm.    S)ie   „Sßiener  3citun9*   befjanbelte 
aße  biefe  Angelegenheiten  mit  großer  2eibenfd)aft,  unb  als  grieb 
rid)    SBilljelm   IV.    feine   Sfnfpradje    „Sin    mein    SBolf    unb  bie 
beutfct)c  Nation"    gehalten    fjatte,    antwortete    fie   mit   einem  fo 
fulminanten  Slrtifel,  baß  eä  ju  biplomatifdjen  (Erörterungen  fam 


Die  „IDiener  geitung"  18^8.  627 

unb  ber  Sfterrcic^tfc^e  ©efanbte  in  Scrtin  alle  2Rfif)e  fjatte,  bem  preu* 
feifdjen  ipofc  begreiflich  ju  madjen,  bafe  bic  faiferfic^e  Regierung 
nur  baS  Vertreten  fönne,  toaS  im  amtlichen  Seife  ber  „SBiener 
3«tung"  ftcfyc.  SBeitcrljin  ttmrbe  bie  ftfuft  jtoifcljen  bem  amt* 
liefen  unb  nichtamtlichen  Seile  ber  3c'tunfl  iebod)  fo  fdjroff,  baß 
aud)  bie  eigene  Regierung  batoon  Ijödjft  peintid)  berührt  mürbe. 
S)ie  Rebaftion  ging  ganj  in  bie  rabifale  Strömung  hinüber, 
fllorifijierte  bic  Sarrifabentage  Dom  26.  bis  28.  S0?at  unb  machte 
ftcf)  ber  ungeljeuertidjften  Xaftiofigfeiten  fdjulbig,  fobafe  fdjlie&lid) 
£ct)ftter  mit  bem  1.  3u(i  toerabfdjiebct  unb  bie  Rebaftion  in  bie 
§finbe  bon  81.  Slbolf  ©djmibt  gelegt  ttmrbe.  2)iefer  befteifeiflte 
fid>  eineö  maßvolleren  SoneS,  önberte  aud)  bie  innere  Sinridjtung 
eftnaS  ab,  inbem  er  an  ©teile  beS  gcuiöetonS  im  Jpauptblatte 
eine  befonbere  „^Beilage  jur  SBiener  3^*^"  einführte,  bic  bann 
fpfiter  ju  einem  gorum  für  allerlei  »ertöoQe  ttriffenfdjafttidje  3)ar* 
legungen  geworben  ift.  51 II ein  ©djmibl  fjielt  fid)  in  feiner  Sßofi< 
tum  nur  bis  2ttitte  September.  2Bie  cd  fcljeint,  ttmr  baS  äRini* 
fterium  mit  feiner  finanjicQen  ©ebarung  nidjt  jufrieben,  unb 
Rubolf  ©telberger  toon  (Sbelberg,  bisher  2)ojcnt  ber  Sfjcorie  unb 
©efd)id)te  ber  bilbeuben  Äfinfte  an  ber  SBiener  Untoerfttät,  trat 
an  feine  ©teile.  SWit  biefem  foHte  aber  bie  Regierung  balb  noef) 
flimmere  Erfahrungen  machen,  als  mit  Dr.  $et)&icr.  S)enn  als 
bie  blutigen  Dftobertage  erfdjienen,  ging  Sttelbergcr  jubelnb  inS 
Sager  ber  Sfufftfinbifc^cn  über,  verlangte  „bie  Sntnationalifterung 
bcS  ©taateS,  tote  bie  @ntftrd)licf)ung  beSfelbcn,"  erf)ob  —  er,  ber 
^auptrebafteur  beS  Regierungsblattes !  —  Sßroteft  gegen  bie  Dom 
$ofe  befcötoffene  Verlegung  beS  Reichstages  nad)  Äremfter  unb 
erfl&rte,  bafi  nur  ber  Reichstag  eine  foldje  SBeftimmung  treffen 
fönne.  Unb  als  2»itte  Dftober  ber  gfirft  SBinbifdjgräfc  gegen 
SBien  Ijeranrficfte,  figurierten  bie  Slufftänbtfdjen  in  ben  ÜRad)* 
richten,  bie  baS  Regierungsblatt  Vom  Äampfplajje  braute,  regel* 
mäßig  a(S  „bie  Unfern";  jugleid)  Würben  bie  2Jerid)te  beS  pol- 
nifcfjen  ©eneralS  Sem  an  ben  Dberfommaubantcn  äReffentjaufer. 
in  benen  bie  fiaifcrlicben  „bic  Rebellentruppen "  gießen,  öon  bem 
mit  bem  faifcrlidjen  ©oppelabler  gefcljmücftcn  Regierungsblatte 
ofjnc  RebaftionSbcmerfung  abgebrudft.     ©iefe  2)iffonanj  ttmrbe 


628  Der  „<&fhrreid?tfd}e  Beobachter"  \8^8. 

ober  fcljr  6alb  burd)  bie  Äanonen  be$  gürften  2Binbifd)grfi$  auf* 
gelöfi,   unb  barob  toerging  ber  „SBiener  ßeitung11    für    mehrere 
Sage  ber  Atem,    ©ie  [teilte  tyr  (Srfdjeinen  ein  unb  ersten  erft 
am  3.  SRotoember  tDteber.    916er  frie   anberS   fa§   fie   jefct  auä! 
2>er   greiljcit&raufd)   toar  vorüber;   eine   f  Wglid)e   ©rnfidjterung 
tyqtte  fie  ergriffen;    in  burdjauS  oorfdjriftSmäjjigem  ©til  tourbe 
Aber  bie  Vorgänge  in  ber  2Ronard)ie  unb  im  fibrigen  $)eutfdi* 
(anb  berietet,    iperr  toon  ©tefberger  brachte  biefeS  journaüfiifdje 
Äunfifificf  mit  erftaunlidjem  ©efdjicf  juftanbe  unb  Kar  nur  frofc, 
bog  man  fid)  im  Srubcl  ber  2Raffentoerf)aftungen  unb  ftanbred)t« 
liefen  Einrichtungen  feinet  Spalten«  tDäfjrenb  beä  Oftober  nidjt 
mcf)r  erinnerte,    ©eine  ehemaligen  Sßarteigenoffen  blidten  freiließ 
mit  bitterem  Sngrimm  auf  biefe  SBanblung,  fcfjalten  bie  «SBiener 
3eitungM  eine  SRejje,   bie  im  Dftober  bie  8ula  auf  ba£  begei* 
ftertfte  gepriefen  unb  fie  jefct  ein  fRebeHenneft  nenne,  unb  Der* 
f)öt)nten  ben  ehemaligen  Parteigänger,   ber  bie  ipof »(Stilette  nun 
toieber  fo  mufterljaft  ju  beobachten  nriffe.*) 

SBefenttid)  anberS,  af8  bei  ber  „SBiener  geitung",  gemattete 
ftd)  ba$  ©diicffal  be3  „Öfterreid)ifd)en  JBeobadjter*41,  be», 
jttmr  nid^t  amtlichen,  aber  fjocfyofftjiöfen  DrganeS  be3  £au$*,  $of< 
unb  ©taatsfanjlerä  2J?ctterntc§.  @3  xvax  ifjm  jmar  ber  ©oben 
unter  ben  gü&en  gefdjrounben,  als  fein  £err  unb  SKeifter  am 
13.  äRSrj  abgebanft  unb  bie  f^Iuc^t  ergriffen  l)atte,  aber  e$  gab 
fid)  äße  2J?üf)e,  nad)  hrie  bor  feine  SBfirbe  ju  bcnmljren.  $flid)t< 
fdjulbigft  braute  e$  am  15.  9Wärj  bie  SScrfünbigung  ber  ^refc 
freifjett,  bod)  fnüpfte  e3  toeiter  feine  ^Betrachtungen  an,  unb  am 
nädjftcn  Sage  berichtete  e3  über  bie  politifdje  JBetoegung  ttrie  über 
ganj  geh)öfjntid)e  ÄratoaUc,  toerfidjerte,  bafe  „in  aßen  Seilen 
ber  ©tabt"  eine  „tooHfommene  Üiufye"  fjerrfdje,  unb  gab  nur  ju, 
bafe  „leiber  in  einigen  SBorftäbten  unb  in  mehreren  Drtfdjaftcn 
aufeerfyalb  ber  Sinien"  allerlei  „traurige  SSerirrungen"  Dorgeforn- 
men  feien.  S)ie  tiefere  SBebeutung  ber  Unruhen  würbe  tooflftän* 
big  toerfdjtoiegen ;  tDetc^e  Äräfte  fjier  rangen  unb  fid)  jur  ©eftung 


*)  ftreüjert  Don  geifert,  bie  „Wiener  3*itung"  im  3a$rc  1848  (3ur 
©efd).  b.  ßatferl.  Wiener  3eitung.    SBien,  1903)  ©.  123  ff. 


Die  alten  IDtener  Unterfjaltungs-  unb  Wx^blätttt  *8<*8.  629 

ju  bringen  fudjten,  festen  bie  Üiebaftion  gar  nidtjt  gu  aljncn. 
Da3  jeiflte  fid)  aud)  meitcr^in  bei  ben  JBeridjten  über  bie  83c* 
ircgung  in  ben  übrigen  Sänbern  3)eutfcfjlanb3 ;  nirgenbS  offen* 
wrte  fid)  ein  SBerftänbniS  für  bie  Sbeen,  bie  l)ier  auftraten 
inb  jur  iperrfdjaft  gelangen  tooQten,  immer  nmrbe  nur  etnfad) 
>a3  £atfäd)lidje  gemefbet.  Offenbar  berührte  ben  Üiebalteur  ber 
teue  (Seift,  ber  ftd)  aUertofirtS  fo  laut  unb  anfprucijS&otl  äußerte, 
lödjfi  unangenehm,  ja  peinlich,  unb  c3  fear  i^m  ftdjtltd)  eine 
Erleichterung,  als  er  am  27.  SRärj  ben  Sefern  mitteilen  tonnte, 

>a&  ©rnft   t>on  ©dtjtoarjer,    ber   bisherige  ßauptrebafteur   be8 

ff 

Sournate  beä  Dfterreidjifdtjen  Slotjb41  in  Xriefi,  bie  3c^unfl 
ibernommen  tyabt.  ©djroarjer  bilbete  ba$  Statt  botlfiänbig  um 
:nb  gab  if)m  auef)  ben  neuen  Xitel  „Allgemeine  Öfterretc^ifc^e 
Rettung".  Snfolgebeffcn  berfdtjtoanb  ber  „Seobacfjter"  HangloS 
u$  ber  3^tungdliteratur,  nadjbem  er  jaf)rjct)ntetang  eine  fo  f>er* 
orragenbe  JRoHe  gefpielt  unb  mit  allen  feinen  Su&erungen  einen 
ta&gebenben  Sinftufe  auf  bie  gefamte  beutfdje  treffe  auSge* 
bt  ^atte. 

2)ocfj  nidjt  nur  bie  beiben  potitifdtjen  $z\tun$tn,  auef)  bie 
lnterf)a(tung8*,  SBifc,  5t n 5 e i g e ^  unb  ft(atfd)blfitter 
Q^en  fid)  buref)  bie  Aufhebung  ber  3cnfur  unb  bie  SBerffinbigung 
»er  Sßrejjfretyeit  auf  ba$  lebfjaftcfte  berührt  unb  angeregt,  ©ie 
lahmen  alle  rafd)  eine  getoiffc  potitifeije  gärbung  an,  unb  ba$ 
,grem  ben*  Statt",  ba3  Don  ©ufiato  ipeine  (geb.  1805,  geft. 
886),  einem  ©ruber  bc3  3)icl)ter3  §einricfj  $eine,  1846  gegrün- 
et toorben  unb  bisher  nur  ein  einfacher  unb  trodfener  ©aftfjof*, 
[nfunftS*  unb  ?(breife-,  Äur3*  unb  Sweater*  Änjeiger  gewefen 
iar,  toud)8  fidtj  rafd)  ju  einer  politifdjen  3e'tun3  au^-  3a  fogar 
ie  eruften  tDiffenfdtjaftüdjcn  Sountale  fügten  fid)  ge* 
rungen,  ber  neuen  gretfyctt,  mitten  au3  if)ren  gelehrten  (Srörte* 
ungen  ^eraud,  ityre  föutbigungeu  barjubringen.  2)te  @§rmanufd)e 
Seitfc^rift  für  ^armacie"  fdjiebt  plöfclid)  jtoifdjen  bie  Sbf)anb= 
ingen  Aber  3)eftiHationen  unb  Üietortcntoerfafircn  ben  Subelruf 
§eil  bem  SSaterlanbe"  unb  bruclt  bann  ba$  faiferlic^e  patent 
om  15.  ÜKärj,  ©aftellte  „Sieb  für  bie  SRationalgarbe",  ©er« 
arb8  ©tropfen  „2)te  Sßreffe  frei!"  unb  au\>tx&  ofo,  tww9\^& 


630  Die  neuen  öfierreid?ifd}ttt  Blätter  \8*8. 

bann  oEjne  meitereä  mit  einem  Slrtifet  über  bie  ©futegeljudjt  in 
\f)i  ©leiS  jurücffef)rt. 

2lm  rficfftdjtötofefien,  mit  elementarer  £>eftigfeit,  äußerte  fidi 
jebod)  bie  allgemeine  (Srregung  in  ben  neuen  23 (altern,  bie  Dom 
15.  SWärj  ab  mie  Sßilje  I)crt»or^offcn.  9iid}t  meniger  benn  227 
foldjer  journaliftifdjcn  Srjcugniffe  tauften  in  bem  bemegten  3afjre 
in  SBien  auf.  Slber  auef)  ganj  mie  in  Serlin  braute  bie  grö§tc 
9J?e^rjaf|l  c$  nur  ju  einer  furjen  SebcnSbauer.  ©eljr  üiete 
»elften,  faum  erftanben,  auefj  fcfjon  mieber  baljin.  S)ie  meiften 
erhielten  ftdj  tpäf^renb  ifyrcä  furjen  3)afein3  burd)  bie  freie  8oU 
portagc,  ben  ©tra&entoerfauf.  3n  allem  geigte  fidj  juuädjft,  fo 
djarafterifiert  Üitdjter  biefe  3eWun9^I^cratur*)f  ber  SKangel  an 
potttifdjer  ©efinnung  unb  @rjief)ung  eines  au%  ©ffaüenfetten 
plöjjlid)  befreiten  SSolfeS  f  baa  btö  f oftbare  ©efdjenf  ber  freien 
Sßreffe  nodj  nicfjt  ju  benüfccn  toerfianb.  Site  bann  aber  ber  erftc 
greubenraufd)  toorüber  fear,  entmiefette  ftd)  ein  für  Öfterrcidj 
ganj  neues  ©djaufpiel,  ba3  Sßartci leben,  unb  im  ©efolge 
beffen  bie  Sßarteipreffe.  ©inen  gemeinfamen  %on  l)iett  bie 
SBtcner  treffe  jebod)  allejeit  feft,  ob  fie  liberal,  rabifal,  fonfer* 
toatto,  flerifal,  fo^ialiftifcf),  regierungstreu  ober  oppofitionetl  ge* 
färbt  mar,  ba$  mar  ifjr  3cntraK3mu$  im  ©egenfafc  5U  bem 
neuentftanbenen ,  jebod)  nur  fyödjft  unbebeutenben  göberaliömuä 
ber  Sßromnjpreffe.  9ieu  mar  bie  fatf)olifd)*politijdje  SRidjtung. 
SSorüberge^cnb  erfdjienen  aud)  bcutfdj*nationale  SBlättcr,  bie  ben 
©ebanfen  beS  ?tufgef)en£  toon  Ofterreidj  in  2)eutfd)lanb  Vertraten. 

®ie  erfte  neue  3e^un9  erfc^ien  am  19.  3Kärj  in  SBien. 
©ie  führte  bejei^nenbertoeife  ben  SCitel  „©atan\  mürbe  toon 
Dr.  Sßongrafc  herausgegeben,  braute  cö  aber  nur  nod)  ju  einer 
M  2,  bie  fein  Saturn  trug.  2lm  nackten  Sage  (20.  aRarj) 
trat  in  SBicn  „Sie  SÜonftttution"  toon  S.  §äfner  fjer&or,  bie 
balb  grofeen  GinfluB  getoann,  am  25.  SKärj  „SaS  Sßanicr  beS 
gortfcfjritta"  öon  Dr.  3. 2ßilbner*9D?aitl)ftein  (erfd)ien  bis  jum 
24.  Suni),    am    27.  Tlixvi    ber   „Äonftitutiouelle  Courier 


*)  §.  W.  fticfjtcr,  bie  Wiener  Sßreffe  (SBien  1848-1888.    Xenff(ftrift 
1  2.  $ej.  1888,  Ijcrauägcg.  Dom  ©emeinberatc  ber  Stobt  SBicn.)   $Mcn  18??» 
[I,  e.  419. 


Die  neuen  Wiener  Blätter  i8<*8.  631 

für  bic  SBiener  SSorftabtgemeinbeu"  Don  Sofyann  ßarl  (bis 
jum  13.  3Rai),  am  28.  atfärj  „S)er  SBolfSfreunb"  Don  Sofef 
{Rani  (bis  jum  19.  Oftober),  am  29.  2Rärj  „SDaS  junge 
Dfterreidj",  national  *politifrf)eS  Organ  bcr  SBicner  §od)fdjule, 
Don  S.  @dart  (bis  jum  16.  2Kai),  am  30.  3tfära  „S)er  grei* 
mutige"  Don  2WaI)(cr  (biö  ^um  25.  Cftober),  ferner  „3)  er  poli* 
tifdje  Sellner  im  neuen  ©afi^aufe  jum  freien  9Rann,  wo  man 
aflcrljanb  ©eiftigeS  uub  überhaupt  wahren  feurigen  ju  ben 
biHtgften  greifen  befommt"  (nur  5  Sftummern),  am  1.  Sprif  bie 
„ftonftitutioncllc  2)ouaujcitung"  Don  Dr.  S.  <$.  ipod  unb 
ben  2Kit  =  SRcbafteuren  Dr.  S.  @.  ©djinbler  unb  ©igm.  Sng* 
länber,  in  bereit  Ji  68  Dom  8.  3uni  ©riflparjerS  berühmtes 
©ebidjt  an  ben  gelbmarfdjaH  SRabefcft)  erfdjicn  „©lud  auf,  mein 
gelbfycrr,  füfjre  ben  ©treid)!"  (bis  jum  6.  3uli),  „3)cr  öfter* 
reidjifd)e  SRationatgarbift"  Don  Dr.  Jpermann  äRctynert  (bis 
jum  28.  3uni)  unb  bie  Ofterreid)ifd)e  fonftitutionclle 
beutfdje  3^it"ugM  Don  Dr.  ipeinrid)  fiöto  (bis  jum  13.  Sluguft), 
am  5.  9lpril  bie  „Oppofition  für  Solf  unb  SRcdjt"  Don  3.  SR. 
SRitfdjner,  mit  bem  33cmcrfcn,  bafe  baS  SBlatt  „bcinalje"  täglidj  auS* 
gegeben  werbe  (bis  jum  17.  9D?ai),  am  15.  April  „$)er  öfter* 
r cic^if c&c  Sanbbote"  mit  bem  3Bal)lfprud)  „Med)t  unb  ©efefc, 
Öffentlidjfeit,  grciljcit  unb  Drbnung",  Don  SBiffjefnt  ©fjrlid)  (big 
jum  15.  Suti),  am  10.  2Wai  bcr  ,,©erab'  au&\  *ßolitifd)eS  SIbenD* 
Matt  für*  S3olf"  Don  f5ri(?  (bis  jum  26.  Oftober),  am  1.  3uni 
bie  „Qtitnuq  für  bie  SBiener  SRationalgarbc"  Don  Dr. 
Rlud\),  Dr.  Sftetmalb  unb  fiarf  ©djerjer  (bis  jum  26.  Oftober), 

am  3.  3uni  bie  „SBiener  ©affen  =  3c^un9M  üon  £eräfy  (&t* 
jum  26.  Oftober).  2tm  10.  3uni  evftfjien  bcr  „SBanbcrer1' 
(M  137)  mit  bem  erweiterten  $itel  „Sin  politifd)*belIctrifti|d)er 
SageSbote  für  ©tabt  unb  2anb",  herausgegeben  Don  gerbinanb 
©eljfrieb    unb  Sluguft  ©ilbcrftein,    am   16.  3uni    bie   „Ate ine 

9Seid)StagS*3eitun9"  Wn  Äuguft  3an9  W*  jum  20.  3uni) 
unb  „3)cr  töabifale"  Don  Dr.  31.  3.  S3ed)cr  mit  ben  2Hit* 
arbeitern  SB.  Stteffenljaufcr,  Dr.  $.  Saufenau,  3of.  SuDora, 
gr.  Hebbel,  3otj.  Sftorbmann  u.  a.  (bis  jum  26.  Oftober),  am 
24.  3uni  „$er  2)emofrat"  als  neue  golge  beS  „ffi&\\tarc.V  , 


632  Die  neuen  tPtener  Blätter  1848. 


am  3.  3uli  „3)ie  Sß  reffe",  (jerauggegeben  fcon  ftuguft  3flBJ» 
rebigiert  toon  Dr.  Seopolb  Sanbfteiner,  am  7.  3utt  „©er  0^«t* 
Ijofe,  SBolfgblatt  für  unumfdjränfte  greifyeit  unb  fo^iale  Sltfoni" 
toon  £einrid)  Slauberg  (big  juni  29.  Suli),  am  11.  3ri|& 
„©d)tDarj*9tot*@olb,  SBereingblatt  ber  ©eutfäcn  in  Djto[& 
reid)\  fjerauggegeben  toon  Dr.  2.  t>.  Söfyner,  rebigiert  öonDr.1^ 
Auf),  3of.  Üianf,  g.  U()Ir  Dr.  Üiob.  ßimmermamt  «•  a-  (bteiw|^ 
15.  Sluguft),  am  18.  Suli  eine  „Allgemeine  ©latotfdje  $t\* 
tung"  toon  &.  Serebclgft)  (big  ftum  21.  Dftober),  am  24.  3ȟ 
,,©ie  ©eifeel,  Sagblatt  aller  Sagblätter"  Don  3.  g.  Springet 
(brö  jum  31.  ©ejember),  am  3.  «ugufi  „©er  pofitif c^e  @fel, 
Sag*,  SJlatfd)*,  ©djmäf)*  unb  ©djimpfblatt",  toeranttoortlid)« 
„Sreiber"  £.  ©rinjinger  (bis  ÜWitte  Äuguft  nur  6  Stummem), 
am  16.  Stuguft  „SDie  Reform,  politif^fojialeg  Sagblatt"  m 
©igm.  (Snglänber  (big  jum  24.  Dftober),  am  1.  ©eptember  „3)it 
9Solfgtoef)r,  toidjtigeg  Organ  für  bie  SRationat  *  ©arbe*  m 
3of.  &irfd)felb  (big  jum  15.  Oft.),  am  5.  ©eptember  .Bit 
golbene  SD? i ttelftra ße f  populäreg  Organ  ber  gemäßigten 
Partei"  mit  bem  SDiotto  „2J?an  l)öre  audj  ben  anbern  Seil-  wn 
Sßrofeffor  granj  2lnton  SRofental  (big  jum  30.  ©ejember),  am 
1.  Oftober  bie  „Oft*beutfd)e  Sßoft"  toon  3gna*  Äuranba  (bi» 
1866),  am  1.  -ftoüember  ber  „Ofterreidjifdje  Äorrefponbcnf 
Don  Dr.  Suliuö  ©eiblifc  (big  jum  31.  ©ejember),  am  10.  9lo* 
fcember  „@d)ilb  unb  ©djtoert",  politifd^fonfertoatioeg  3oumal, 
üon  3oI).  Ouirin  Snblicf)  (big  jum  31.  ©ej.)  unb  am  21.  SRo* 
toember  aufg  neue  ber  „SBanbcrer,  fünfunbbreifcigfter  3af)*' 
gang",  ber  ben  „©emofraten"  toieber  abgeftreift  l)at,  rebigiert 
toon  gerb.  ö.  ©etyfrieb. 

©odj  bleibt  nod)  ein  SReft  Don  Dielen  unbebeutenben  ^Blättern, 
bie  nur  ganj  furje  $c\t  erfcfjienen  (eg  befinben  fid)  nidjt  toeniger 
benn  34  (Sintaggfliegcn  barunter  unb  26r  bie  feine  2Bod)e  über* 
lebten),  auf  beren  Stufjäljlung  toir  füglidj  toerjidjten. 

©er  gefefcfid)e  ©oben,  auf  bem  biefc  ganje  SBiener  ^rejje 
ftanb,  fear  äufeerft  fdjtoanfenb.  Sftadjbem  am  14.  9Kärj  bie 
$ßrej$freit)eit  betoiüigt  tuorben  ivar,  tourbe  am  31.  ein  promfo* 
rifdjcg  Sßrefegefefc  befannt  gegeben,  ia^  aber  fo  toiel  SE3ibcrfpruc§ 


Die  Situation  ber  Wiener  preffe  1848.  633 

regte,  baß  fid)  ba$  SRinifterium  gejtmingen  faf)  f  e$  jurücf* 
jie^en.  darauf  erfdjienen  am  18.  ÜRai,  jebod)  ofjne  faiferlidje 
anftion  —  Äaifer  gerbinanb  fjatte  am  17.  2Rai  fjeimlid)  bie 
fftbenj  oerlaffen  —  mit  locitgefjcnber  93erücfftdjtigung  aller 
Jünfc^e  jioci  neue \prot)tfortfcf)e  33erorbnungen",  bie  eine  „gegen 
cn  SWifcbraud)  ber  treffe",  bie  anbere  „über  ba3  SSerfa^ren  in 
M$fad)en".  Aue  JBeftimmungen  be3  früheren  ©cfefceS  über 
:aution3*$ßfIid)t,  SBortage  toon  $ßftidjt*@jemp(aren,  SBerfdjärfung 
x  gretycitsfirafen  burd)  ©clbbufjen  u.  f.  ro.  toaren  befeitigt. 
kt  9?cbafteur  brauste  nid)t  mefjr  öfterreic^ifc^cr  Staatsbürger 
i  fein,  fonbern  mußte  nur  im  Snlanbe  mof)nen.  gür  baS 
erfahren  in  Sßreßfadjen  mar  baS  ©cfdjtoorenen  *  ©eridjt  ein* 
ffifjrt.  3m  großen  unb  ganjen  Ratten  aber  biefe  ©cfefccS* 
ftimmuitgen  toenig  Qto^d,  benn  in  ber  nun  folgenben  trubulöfen 
rit  fpielte  baS  @cfe|j  faum  eine  SRoüe.  @$  enttoiefefte  ftdj  bei 
r  tooUftänbigen  2J?ad)tlofigfcit  ber  Regierung  ein  allgemeiner 
xroriSmuS,  ber  fdjließlid)  feinen  Jpöfyepunft  in  bem  Slufftanbe 
reichte,  ber  am  6.  Oftober  auSbrad).  2)arauf  rfidtte  ber  fjfirft 
inbifdjgräfc  mit  einem  bebeutenben  Speere  gegen  SBien,  erKarte 
i  20.  Oftober  ©tabt  unb  Umgebung  in  Selagerungäjuftanb 
b  erlieg  unter  bem  23.  Oftober  Don  ipejjcnborf  au$  eine 
rottamation,  in  ber  er  beftimmte:  „Auf  bie  3)auer  beö  93e* 
jerungSjuftanbeS  finb  äße  3eitun9$Mätter  äu  fuSpenbicren,  mit 
ii3naf)me  ber  ,2Biener  3c^un9*»  Mc  fl$  W°6  auf  offijieQe  2Rit* 
Jungen  ju  befdjränfen  f>at."  3)amit  toar  über  bie  Sßicner 
reffe  ber  @tab  gebrochen,  Diele  Sournaliften  fudjten  baS  SBeite 
ib  flogen  inS  ÄuSlanb,  unb  bie  meiften  3e^un9cn  ^rten  auf, 
erfdjeinen.  5Son  (Snbe  Oftober  bis  Anfang  SRotocmber  —  am 
9tot>ember  erfolgte  bie  tooUftänbige  Sefejjung  ber  ©tabt  burd) 
nippen  —  fam  fein  einjigeS  Statt  f>crau3.  3lm  3.  SRooember 
fdjien,  tüte  fcöon  ertoä^nt  tourbe,  junädjfi  bie  „SBicncr  3^tungM 
cber  unb  veröffentlichte  eine  jtoeite  Sßroffamation  beS  3nl)alt3, 
f$  bie  treffe  nad)  ben  Seftimmungcn  beS  erften  Patents  be* 
ränft  bleibe,  ifjre  etwaigen  Sßublifationen  Don  ber  SÄifitär* 
jörbe  abhängig  feien  unb  ber  ©tabtfommanbant  allein  über  bie 
reffe  JU  befinben   fyabt.     3)er   eiferne   Äet)rbe\eu   \k&  ^jW\to 


634  3te  Situation  ber  IPtener  preffe  ^8^9. 

28inbifd)grä(j  Ijatte  alfo  bie  ganje  SSiener  treffe  tyintoeggctejk 
nnb  ber  ©tabtfommanbant  gelbmarfdjaMeutnant  Sßalben  M 
nun  auf  lauge  Qtxt  ^er  Regulator  ber  öffentlichen  SDWnnnji 
mäfyrenb  bie  Stubitoren  be$  Strieg$gerid)t3  über  ©ein  unb  SRidjfc 
fein  ber  ßritungen  entfdjieben.  @rft  am  7.  Stotocmber  magten  W 
nod)  einige  anbere  3e^un9en  ^crüor,  üermodjten  jebodj  nur  fi 
merlidj  ju  ejiftieren,  ba  ber  SSertrieb  ber  3e^ul19^M5tter 
offener  ©tra&c  verboten  mar.  S)er  unfidjere  3uPan^  ^n 
ftdj  audj  nid)t,  als  am  13.  unb  14.  2Wärj  1849  nadjcinanbff 
jmei  faiferlidje  latente  erhielten,  oon  benen  ba3  erfle  gegen  bet 
SWißbraud)  ber  treffe  gerietet  mar,  baS  jtDeite  ba«  Sßerfa^ren  ii 
gäÜen  ber  Übertretung  feftfteüte.  @3  mürbe  gerbet  bieShutioa 
eingeführt,  btc  Vorlegung  ber  Sßflidjtejemplare  geforbert  unb  bk 
öfterrcidjifdjc  ©taatöbürgerfdjaft  für  bie  SRebafteure  jur  SBcbin* 
gung  gemacht.  Slufeerbem  üerfcfcte  ba$  jtoeite  Sßatcnt  bie  $rcjjt 
in  eine  traurige  9lu3naf)meftellung,  bie  im  bamaligen  ©trafgejefct 
nidjt  begrünbet  mar,  inbem  eö  (in  ben  §§  22  bte  25)  fdjon  bie 
blofee  Äncifcrung  jum  Ungeljorfam,  ju  geinbfcligfeitcn  roibet 
Nationalitäten,  9Migion$gemeinfd)aften,  jtfaffen  unb  ©täube  bet 
bürgerlichen  ©efcttfdjaft  :c.  als  SSergeljen  bejeidjnete.  Ski  bet 
SDeljnbarfeit  biefer  93eftimmungen  mar  eine  gefährliche  Äirölcgunj 
unb  eine  Auflage  jebcrjcit  möglid).  3Mc  33eftrafung  ber  eigent* 
lidjen  Übertretungen  mürbe  nirfjt  bem  ©eridjte,  fonbern  ben  pob 
tifdjen  33ef)örben  aufjeimgcfteHt;  nur  ein  Jroft  mar  t»orl&ufift  1 
nod)  geblieben,  inbem  bie  ©djulbfragc  bem  ©efdjmorenengericbtc 
überlaffcn  blieb.  S)ie  Silbung  ber  ©efd)morenen*2ifteu  Devjögctte 
ftd)  jebod),  morauf  bie  SBofjltat  illuforifd)  mürbe;  uidjt  lange, 
unb  audj  bie  @d)murgerid)te  üerfd)manben  au3  bem  öfterreidjijdjen 
©trafprojeffe.  ®ie  9ttilitärbcl)örbe  Ijielt  ftd)  niefct  an  ba3  ©cjefc; 
ba§  $onseffton3ft)ftem  mar  Üjr  alleiniger  SWa&ftab.  Snblid) 
braute  nod)  eine  SScrorbnung  Dom  6.  3uli  1851  baö  ©tjiteni 
ber  SSermarnungen,  moburdj  bie  treffe  bem  ©efefce  unb  ifjreni 
orbentlidjen  9ftd)ter  cutjogen  unb  bem  Srmeffcn  ber  93ermaltung*' 
beworben  ganj  anljcim  gegeben  mürbe.  2Bar  bie  jmcimalige 
fd^riftlidje  SSermarnung  frudjtloS,  fo  mußte  bie  meitere  §crau$* 
gäbe  auf  brei  üttonate   cingeftellt  merben.     @3  fdjnitt  alfo  nid)t 


Die  „Konflituttou\  635 

ridjterttdje  (SrfenntniS  bcr  3e'tun9  &cn  ScbcnSfabcn  ab,  fon* 
bic  Slbminiftrattobefyörbe,  ber  Statthalter,  fiängcre  ©uö* 
ion,  tooßftänbige  (SinficHung  f)ing  Dorn  SWiniftcr  bc8  3nnern 
Sßrc&projeffe  famen  nidjt  mcfyr  toor.  liefern  3ufiön^c  folgte 
i  gleidjfam  als  ©djlu&ftcin  im  ©cjember  1851  bie  SBefeitU 
\  ber  SBcrfaffung  Dom  4.  ÜÄärj  1849,  bie  Aufhebung  ber 
nbredjte  unb  alfo  aud)  ber  $ßreJ3freif)cit.  Öfterreidj  toar 
er  jum  SlbfolutiSmuS  aurfidfgefefirt.  J)ie  Raf)l  bcr  politifdjen 
ungen  DfterreidjS  fdjrumpfte  baljer  immer  meljr  jufammen, 
at  jefct  aud)  bie  firdjfidjen  ©treber  einen  ^elbjug  gegen  bie 
rate  Sßrcffe  begannen.  S)te  ganje  95et)ölferung  üerfanf  toieber 
ine  politifdjc  Sßafftoitat,  in  bcr  ber  toaterlänbifdje  ©tun  ferner 
jäbigt  unb  eine  görberung  ber  politifdjen  SBilbung  unmöglich 
iad)t  ttmrbc.  93on  ben  388  Sournalen  bc$  SaljreS  1848 
ren  1852  in  ganj  Öfterreid)  nur  nod)  172,  Don  306  poti* 
Jen  3c^ungcn  nur  mc^r  59  übrig.*) 

S)ie  mid^tigften  unb  einffufereidjften  bcr  neuen,  im  3af)re 
18  erftanbenen  öficrreid)ifd)en  3*itungen  toaren  bie  »ftonftitu* 
i-»  wS)cr  greimfitige",  bie  „9ltlgemeinc  Öftcrretd)ifd^e  3c^u»8"r 
„treffe"  unb  bie  „Dft*beutfdE)e  Sßoft";  au&crbem  fann  ju 
en  blättern  audj  nod)  ber  „2lot)b"  gefügt  toerben,  bcr,  bisher 
trieft  ein  ljanbete*politifd)e8  gadjblatt,  im  ©eptember  nad) 
m  uerpflanjt  unb  bort  ju  einem  politischen  Tageblatt  großen 
1$  umgebUbet  ttmrbe. 
©ie  „Äonftituiion"  erfdjien  bereite  am  20.  2Rärj  in  Sßicn 
frappierte  fofort  burd)  if)re  au&crorbcntlidje  Jpeftigfeit  unb 
terfeit.  @in  foldjer  Xon,  ttrie  il)n  biefcö  93fatt  anfdjlug,  toar 
(er  nod)  nie  in  SBien  gehört  roorben.  3f)r  Herausgeber  toar 
Meiner  buefliger  2J?ann,  mit  einem  „unbänbigen"  ©djnurrbart, 
polb  £>äfner,  ben  niemanb  fannte,  unb  um  beffen  geljeimuiä* 
e  Sßerfönlidjfeit  fid)  baljer  aläbalb  eine  ©age  fpann.  @3 
bc  behauptet,  er  fei  au3  \>^\\  unterften  33oltefdjid)ten  empor* 
ud)t,  früher  iputmadjergefetle  geroefen,  Don  allerlei  fdjtocren 
itffatöfdjlägen  betroffen  toorben  unb  nun  toon  bem  tyftigfien 


*)  Hinter,  6.  420—424. 


658  t>er  „freimütige". 

SBcrftäubniS  als  ein   bunteS  ©urdjeinanber  an,  ja  toofjl  gar  all 
eine  Äomöbic,   an  ber  man  unter  Umftfinben  aud)  feinen  @pa| 
fyabcn  fönne.    S)cr  JperauSgeber  beS  SBlatteS,    ÜWorifc  9ftal)lerf 
toax  ein   leichtfertiger  junger  ÜWenfd),   ber  Dorbcm  für  Sfiuerle* 
^eaterjeitung  gearbeitet,    bie  ©eljcnStufirbigfciten    beS   SBurftel* 
praterS  befprodjen  unb  ben  fdjauluftigcn  unb  gcnuBfüdjtigeu  SBienern 
„mit  bem  £umor  cineS  angenehm  Setrunfenen",  toie  fid)  Sbelinj 
auSbrücft,  ba(b  aber  bie  SroHigfeit  eines  Slffenttyeaterä  unb  bie 
SSorjüglic^feit   einer  neuen  ©djufytoidjfe,   balb   über  bie  Sleganj 
eines  SafdjenfpielerS   unb  bie  liebliche  ©fi§e  eines  ©djroeijerfäfeS 
berichtet  fjatte.    9113  bie  SReüolution  auSbradi,  toax  er  fdjnell  bei 
ber  $anb,  bie  neue  (Situation  für  ftdj  auSjunujjen,  unb  grfinbete 
aufö  ®eratetoof)l  ben  „ freimütigen".    3)ie  erfte  SRummer  erfetyen 
bereits  am  30.  ÜKärj  in  Quart  unb  ffinbigte  an,  ba§  bie  neue 
3citung  fotoofjl  für  „2)enfer\    lote  für  „Sadjer"   beftimmt  fei. 
„SBometjmljeit,  ÄlafftjitätSfjodjmut  unb  leberneS  SBiffen",  ^ieg  cd 
ba,    „taugen  nid)t  für  bie  rafdjrotlenbc   3cü    ""&  Sournaliftit 
2Bir  muffen  Don  geftern    nad)  morgen    leben    toie   bie  Sumpen. 
2BaS  ttjir  feilte  erworben,  muß  morgen   Derpra&t  toerben.    #o<$ 
lebe  bie  Sumperci!  fagt  93orne."    Unb  nun  bradjte  er  ein  üuob* 
übet  Don  33crid)tcn,  ©päßen  unb  Slnfidjtcn,  „©ebanfen  in  £emb& 
firmeln",   „Siafetcn   für  politifdje  ginfterfinge",   „9?abelftidje  für 
SKucfer"  :c.     Slücin  biefe  oberflächlichen  Sßlaubcreien,   SBifce  unb 
©päjjc  Dermocfyten  baS  Sßubfifum  bodj  nur  auf  furje  Qeit  ju  feffeln, 
unb  ba  2J?af)ler  nic^t  mcfjr  ju  geben  Dcrmodjte,   fo   faf)  er  fid) 
fdjlcunigft  nad)  Mitarbeitern  um.     ©einer  ginbigfeit    gelang  e$ 
auef)  balb,  foldjc  junädjft  in  Sofept)  Suoora,   fobann  in  Sfibor 
§eßcr  ju  erlangen.    JuDora  toar  ein  früherer  ÜRünjbcamter,  ber 
fid)  aber  fdjon  feit  3al;ren  mit  Sßolitif  befdjäftigte   unb  für  tyt* 
Dorragcnbc  3e*tun9en'   ^en   Nürnberger   ßorrefponbenten",  bie 
„ftöluifdje  3c'tu"9"r   bk  ff2eipjiger  SlUgemeine",  fdjrieb.    Surd) 
mancherlei  Srangfale  unb   Demütigungen   gefränft    unb   Derieft, 
gehörte  er  tuie  §äfner  ju  ben  Verbitterten ;  bod)  brachte  er  feinen 
§a&    gegen  baS  alte  ©tjftem    mit   einer   getoiffen    (Sleganj  ju»  . 
2luSbrurf.     S)cn  bisherigen  ctjnifdj^umoriftifdjeu  Xon  beS  Slatttf 
tou&te  er  balb  meljr  unb  mefjr  jurüdjubröngen  unb  baburd) 


Der  „freimütige".  65? 

tt>ar  ba$  permanente  ©ipraffef  bei*  ©uißotine;  iljre  ßeUcn 
n  toon  2J?enfd)enbtut,  itjre  Sogif  mar  bie  beä  ©djtocrteä,  ifjr 
l  bie  »ebolution,  ifpr  3iel  bie  SRcöolution."*)  SRatürtid) 
i  biefc  maftfofe  ©pradje  fofort  ein  ungeheueres  Siuffefjen, 
eber  griff  nad)  bem  Sfatte.  „3Ran  mu&  eö  e6en  gcfefjen 
,"  erjagt  ©iegfrieb  Äapper  in  feinem  Sluffajj  »2)ie  SBiener 
utionSliteratur"  (Sotjcmia  1848r  J£  255),  „hrie  ftcf)  Dom 
t  SÄorgen  bis  in  bie  fpäte  SRadjt  bie  ©djau*  unb  Sauf* 
n  an  ba3  ÄuSgabefenfiet  ber  SBenebiftfdjen  JBertagSbud)* 
mg  am  2obfot>ic*$ßla{}e  brängten.  £>iett  jemanb  in  ber 
e  ein  3eitung$6latt  in  ber  ipanb,  fo  toar  e3  bie  ,Äonfti* 
';  ging  einer  pränumerieren,  fo  xoax  eS  auf  bie  ,ÄonftU 
l;  Verlangte  toer  im  Äaffeef)au3  üom  äRarqueur  ein  3^tung«r. 
fo  fear  e3  bie  jftonftitution'."  3)aljcr  toar  benn  aud)  bie  2luf* 
er  3c*tung  flfetd)  tlon  bornljerein  fel)r  bebeutenb.  ©djon  nadj 
m  Sagen  befafc  fie  fünf  bis  fcdjStaufenb  fefte  Slbonnenten, 
aneben  frurben  täglich  im  ©tra&entoerfauf  gegen  je&ntaufenb 
itare  abgefegt.  Sin  befonberS  ftürmifdjen  Sagen  aber,  im 
t  unb  September,  ober  toenn  8lnton  Sftieberfyuber,  einer  ber 
freier  jener  Qcit,  in  einem  fulminanten  Slrtifel  toerfidjerte, 
Die  ^firften,  ber  Äönig  fcon  Sßreujjen  an  ber  ©pifce,  an  ben 
tt  gelängt  toerben  mfißteu,  ftieg  bie  Auflage  bis  auf  fünf* 
anjigtaufenb  ©jemplare.  allein  bie  Jperrttdjfeit  ber  „Äon* 
m"  bauerte  nidjt  lange.  2US  am  6.  Dftober  in  SBien  ber 
nb  auSbrad),  liefe  ipäfner  feine  SRebaftion  toie  feine  Sßrä* 
tljaft  im  „3entral*$luSfd)u&  aller  bemofratifd)cn  SSereine", 
idj  unb  flol)  bonauaufroärtS,  tourbe  aber  in  ber  ©egenb 
fremd  feftgenommen  unb  nad)  bem  ©pietberg  gebracht. 
war  feine  {Rotte  auSgefpielt  unb  ebeufo  auef)  bie  ber  „fion* 
n\  SMe  $filfSrebafteure  fugten  baS  ©fatt  jtoar  ju  galten, 
lörte  eS  fdjon  am  25.  Dftobcr  mit  ber  M  178  ju  er* 
tt  auf. 

tid)t  fo  fdjtoarjgattig,    ttric  bie    „Äonftitution",  jcigte  fid) 
freimütige".   @r  faf)  bie  ganje  Setoegung  ofjnc  tiefere« 

ftriebrid)  903.  (SBeling,  3<rfjme  ©cfc^ic^tcn  au3  nrftber  3eit.    Seidig 
b.  02. 


640  Die  „2lügemeine  öfterreidjtfdje  geltung*. 

nadjbem  er  feinen  8lbfd)ieb  genommen,  baS  3lmt  eines  ©efretärä 
bei  einem  ruffifdjen  ©cneral  in  ©enf,  friftete  bann  fein  Seben 
eine  3^^an3  Qf3  ©djilber*  unb  Sßappenmalcr  in  Xirol,  aU 
JpanbclSagcnt  in  Statten,  als  @el)ilfe  in  Sluguft  3an8§  Äunft* 
bädEcret  in  SßariS,  als  Jciltjaber  an  einem  93ierbrauereU@efd)äft 
in  Sonbon,  bis  e3  iljm  fdjließlid)  1844  gelang,  bie  SRebaftion  be§ 
„Öfterreidjifdjen  Slotjb"  in  trieft  ju  erhalten  unb  fid)  bort  burdj 
nationaUöfonomifdje  9htffä|je  ein  getmffeS  Mnfeljen  ju  toerfdjaffen. 
3)urd)  biefe  journaliftifdje  Sätigfeit  fpann  er  nun  aud)  Sejie* 
jungen  ju  SBien  an,  bie  e$  it)m  bann.  ,1848  ermöglichten,  ben 
alles  £alte3  beraubten  „Seobadjter"  ju  erfaffen  unb  sunädjft  in 
bie  „Öfterreidjifdjc  3^tungM  unb  balb  nadjljer  in  bie  „Allgemeine 
öfterreidjifdje  3c^un3"  umjubitben.  S)ie  neue  3e'tun9  crfdjien 
toom  31.  äRärj  ab  täglich  in  Quartformat  in  ©farfe  t>on  einem 
Sogen.  2)ie  lebhafte  ^Beteiligung  am  politifdjen  Seben  naljm 
aber  ©djtoarjer  fo  fet)r  in  SInfprud),  baß  er  fid)  alSbalb  nad) 
einem  SRitarbeiter  umfe^en  mußte  unb  biefen  in  ipermann  Selinet 
fanb.  81ber  Selinef  toar  einer  ber  toerfdjrobenften  unb  über* 
fpannteften  {Revolutionäre,  bie  in  SBien  ifjr  SBefen  trieben,  n üb 
enttoicfelte  in  feinen  Slrtifeln  fo  ungeheuerliche  Sb.eeu,  baß  er  fid) 
balb  unmöglich  machte,  ©r  ging  bann  ju  anbern  ©lättern  über, 
toütete  bort  nodj  maßtofer  unb  hmrbe  ba^er  balb  nadj  ber  93c* 
fefcung  ber  ©tabt  feftgenommen  unb  am  23.  SRofcember  ftanb 
retfjtlid)  erhoffen,  ©djtoarjer  fjatte  mittlenoeile  ben  entgegen* 
gefegten  SBeg  eingefdjlagen,  fid)  immer  größerer  2Raßigung  be- 
fleißigt, unb  fo  überrafdjte  e3  benn  ftf)ließlidj  faum,  ba$  bei  ber 
93tlbung  be$  2Rinifterium8  3)obll)off  SRittc  3uli  »ber  toegen  feiner 
national  *öfonomifdjen  Äenntniffe  allgemein  gefdjäfcte"  ©rnft  tion 
©djtoarjer  SRinifter  für  öffentliche  8lrbeiten  tourbe.  35ic  Seitung 
beä  SBlatteä  übernahm  nun  g.  D.  Jpübncr,  toobei  ©d)h)arjer 
airäbrücflid)  bemerfte,  baß  ber  neue  §auptreba!teur  burdjauS  un- 
abhängig  fei,  unb  bie  3e^un9  nac§  ^ie  &ot  w  »umoanbelbarer 
Söegeifterung  für  grei^eit  unb  gortfdjritt"  eintreten  toerbe.  SlUein 
ein  getoiffer  ©influß  ©djtoarjerS  madjte  fid)  trofc  aUebem  fel)r 
balb  geltenb;  ber  oppofitioneHe  Xon  tourbe  mef)r  unb  me!)r  f)er* 
abgeftimmt,  unb  bie  Spaltung  ber  {Regierung  in  ©djufc  genommen 


„Die  preffe.1'  6<tt 

ainb  berteibigt.     SMefer  SBanbcI   erregte  natürlich  bei  ber  oppo* 
f  itionettcn  Sßreffe  eine  große  Sntrüftung.     Sari  gerbinanb  ipodf 
»warf  ©djtuarjer  in  ber  „SJonaujeitung"  bor,  baß  er  „©eftnnungen 
unb  greunbe  tDcc^fe(e#  toie  man  einen  §anbfdjulj  au«jiet)t'\  unb 
duirtn  Snblid)  rief  im  „3ufdjauer"  au8:  «SRit  ber  @etoanbtf)eit 
eine«  Xafdjenfoietcr«  unb  fonft  routinierten  äRanne«  toeifc  er  feine 
d)atnä(eouifd)e  ©cftalt  getieft  ju  beefen;  aber  ber  benfenbe  SBatcr* 
lanbfcfreunb  fdjteubert  auf  fein  $aupt  ein  bonnernbc«  Damnatur!" 
9ttod)  heftigere  Angriffe    folgten,    toorauf   ftd)   ©djtoarjer   nidjt 
länger  im  SKinifterium  %n  galten  tocrmodjte  unb  gu  Anfang  ©ep* 
tember  jurfidftrat.    Sfcun  aber  auberte  fid)  aud)  toieber  ber  £on 
ber  «Allgemeinen  öfterteidjifdjen  3^tungM ;  ba«  Sfatt  ging  roieber 
jum  SftabifatiSmu«  über,  Unb  ©djtoarjcr  freute  fid)  fogar  nic^t, 
fcine  früheren  »JÄmtSgenoffen    anjugreifen    unb   ju   berbädjtigcn. 
5DaS  unfaubere  ©piel  bauerte  jebod)  nidjt  lange;   ber  Dftober* 
|   fturm  ri&  audj  bie  „Allgemeine  öfterrcidjifdje  StUrms"  mit  aßen 
v  i^rett  8Bur}e(n -<auff  bem  ©oben  unb  fdjlcuberte  fie  nieber;   am 
C  26.  Dftober  erfdjien  fie  mit  üjrer  SRummer  207  jum  tcjjten  2Ral. 
9     ;     SWit  ganj    befonberem  ©efebidf  ttmrbe   „Sie  Sßreffe"  in« 
*    Beben  gerufen  tfn8  geleitet.    3f)r  ©rünber  war  Sttuguft  3an8r 
P    ein  äufeerft  energifdjer  SRann  Don  fdjarfem  SBerftanbe  unb  fixerem 
Urteil,  befonber«  in  öfonomifdjcn  Angelegenheiten.  Sßie  ©djtoarjer, 
ffrljatte  aud)  er  bereit«,  beDor  er  jur  Sournaliftif  überging,  einen 
jeltfamen  SebenSfauf  hinter  ftd).     2lm  2.  Muguft  1807  ate  ber 
©ot)ti  eine«  SBiener  Slrjte«  geboren,  fd)lug  er  junädjft  bie  OffU 
jiejSfarriere  ein,  gab  fie  aber,  ba  fie  tfjn  nidjt  befriebigte,  ba(b 
aujs    unternahm    Saufpcfulationcn    unb    ging    bann,    getrieben 
Don^  einem  raftlofen  Unternef)mung«gcift,  nad)  Sßari«,  um  bort  bie 
SBiener  Äunftbädterei  einzuführen.     3)a«  ©cfdjäft  fdjlug  aud)  ein 
—  nod>  Ijente  beftcljt  bie  Soulangerie  3an9  in  ber  SRue  SRidje* 
Heu  — ,  aber  a(8  bie  SRebolution  in  Sßien  auäbrad),  t>erfaufte  er 
eS  fd)leunigft  unb  eilte  nad)  feiner  SSaterftabt,  um  bort  nad)  bem 
SKufter  Don  ®mil  be  ©irarbin«  3e^unä  nLa  Presse"  ein  polU 
tifdje«  Statt  ju  grünben,  bem  er  ebenfalls  ben  Xitel  „SMe  treffe" 
gab.    3um  Mitarbeiter  gewann  er  einen  fef)r  betoanberten  unb 
fenntni3reid)en  Sournaliften,  Dr.  Scopolb  Sanbfieiner,  ben  er  be* 

IH.    Calomon,  QkföUftte  beft  taitfäen  ßeUunßtoefenl.  41 


**2  .Die  preffe." 

reitä  in  %ax\$  fettnen  gelernt  1)attt.    8tt$  <Rtd)tfd)nur  fteOte  er 

für  bie  öfonomtfäe  ©eite  be$  Unternehmen«  bie  größte  SiHigfeit 

bin.     @r  fefcte  q(S  $reia  für  bie  Kummer  be3  SfatteS  (ein  gan> 

jcr   breigefoaitener  «ogen  in  go(io)  nur  einen  Sreujer;   babci 

erfolgte  für  bie  Abonnenten  no$  bie  3uftellung  in3  £auö  „ofyie 

«rtytyung  be*  greife»",     ©inen  folgen  geringen  ©etrag  für  eine 

3eitung  l;atte  man  bisher   in  SBien  nodj  nic^t  gefannt;   bie  Sin» 

Förmig  be$  Statte*  liefe  fuft   ba&er  fe^r  leicht    betoerfftetligeii. 

5ur  bie  potitifäe  Gattung  ber  treffe-  färieb  er  baS  gintreten 

«no  Äämpfen    für    bie  (Spaltung  ber  Orbnung   Dor.     gr  trat 

"}Q  bem  9tabifali3mu3  entgegen,  bem  atte  anberen  Stätter  ftul< 

Mgten,  unb  Verurteilte  tjeftig  ben  übermütigen,   &erau3forbernben 

*WI  ter  „äonftitution"  unb  beö  freimütigen-,     «n  bie  6pi|r 

jeber  Siummer  [teilte  er  ba3  SKotto:   „®(eic$e$  SRec&t  für  alle." 

3n  bem  @ingang3;Mrtifet  fünbigte  er  bie  neue  Beitung  al3  „3)a$ 

Journal  ber  reinen  3)em  ifratie"  an.    Sie  erfte  Kummer  erfdjien  j 

am  3.  Suli;  barauf  fam  baS  33latt  täglich  f)erauä.    Äuguft  ßang  j 

tourbe  als  Herausgeber,  Dr.  Seopolb  fianbfteiner  aU  £aupt*9ic<  ' 

bafteur  bejeidjnet.     @et)r  balb  jeigte  e$  fidj,   baß  3a"9  fowoI)l 

tuie    Sanbfteiner    alle  übrigen    3e^un9ö^c'ter    mi&    Sournaliften 

2Sien$  bei  weitem  überragte;  beibe  Ijatten  fid)  in  SßariS  eine  be- 

beutenbe  politifc^e  Sitbung  angeeignet,  unb  jubem  uerfügte  Sanb^ 

fteiner  über  eine  geroinnenbe  Steganj   be3  93ortrag3,   eine  getrific 

33onl)ommie,  bie  gegen  ba$  tüüfte  (Schrei  unb  bie  freche  Urteilt 

tofigfeit  ber  meiften  übrigen  3ei*un9äfdjreiber  9re^  abftadj.    Um 

ablaffig  mahnte  bie  „treffe"  *ur  Sefonnenfyeit;   nur  bann  fönnc 

fief)  bie  nötige  Störung  öoUjiefyen,  unb  au8  biefer  »erbe  fid)  bann 

SRedjt  unb  ©efeft  entroicfeln.    3)a8  finntofe  greifyeitSgefdjrei  fü()re 

ju  nid)t3.     SDiefeS  Auftreten  ber  treffe"  unb  jubem  iljr  erfolg 

rief  fetjr  balb  ben  £mJ3  unb  Keib   ber  9iabifalcn  t)crt)or.    @ie 

Derbadjtigten  ßang,  er  f)abe  fid)  „geheime"  §ütf$queHen  eröffnet, 

taufte  baS  *ßubtifum  mit  ber  Angabe,  fein  Statt  f)abe  eine  Auf* 

tage  t)on  10000  Sjemptaren,   unb  Verfolge  eine  reaktionäre,  fer- 

\)ile  Senbenj,  bie  man  als  „fdjiüarägelb"  bejeidjuen  muffe.    3a, 

eS  erfc^ien  fogar    ein  glugbtatt,  in  tueldjem  mit  großen  Settern 

gewarnt  hmrbe:  „§ütet  Sud)!    Sauft  ja  nic^t  ba3  Sägeblatt  bie 


„Die  preffe."  6^3 

,3ßreffeM"    Unb  bann  tjiefe  eS  u.a.:  „Sßürbige  93ewot)ner  SBienS! 

£2affet  ©ud)  burdj  baS  grofee  gormat  bieder  3e^un9  nid)*  *&* 

l«fen,  fte  i«  laufen!     SDiefeS  ift  fein  Statt  für  @udj,  fein  Watt 

fcwr  «uftfärung  beS  SSotfeö.    @S  ift  eine  3enfur!    3f)re  Saft« 

ift  SReaftion,  unb  ifyr  infernalifdjer  ariftofratifct)er  ©eftanf  bampft 

«*u3   bem   9Riefen*J?reujer*golio!"     Ä&er   3an9   K*6   P4   ^ur4 

^ofdje  Angriffe  unb  ©d)mäf)ungeu  nidjt  bebrüdfen  ober  einfdjfid)* 

*etn;  er  antwortete  nidjt  minber  grob  unb  biffig.    3n  einem  Ar* 

^ifiW  in  M  12  bom  14.  3uli,  ben  er  mit  feinem  Üftamen  unter* 

^  ^riefcnete,  wies  er  junädjft  mit  ftarf  6etonter  greube  auf  ben  „in 

"^  Vr  ©efd)id)te  ber  3ourna(iftif  beifpieltofen  ©rfotg"  feines  Stattet 

**^m,  „ben  wir"  allerbingä,  wie  er  „befdjeiben"  fyinjuffigte,  „nid)t 

S&"Jo  fef>r  bem  SEBcrtc  unferer  Seiftung,  a(3  bem  gänjfict)en  Unwerte 

Jener  unferer  ©egner  beijumeffen"  fjaben,  unb  bann  rechnete  er 

^•ie  Auflagen  für  ©afc,  Rapier  unb  $)rudf  bei  feiner  3citung  bor 

*"Hnb  erftfirte,  ba&  fiel)  6ei  biefen  Unfoften  bei  einer  2luf(age  bon 

*- 30000  (Sjemptaren  immerhin  ein  ganj  l)fibfdjer  Überfdjufe  ergebe, 

'•'  Mithin  „geheime  JpfilfäqueQen"  ntcftt  eröffnet   werben    brauchten. 

-:  fEoDte  aber  ba$  Sßubtifum   trofcaQebem  ben  ©djmäfjungen    unb 

9erbfid)tigungen  ber   ©egner  ©efjör  fdjenfen    unb  ftd)   bon  ber 

»treffe"  abwenben,  fo  werbe  e3  „feinen  Surft  nadj  SBiffen  für 

._  6  ©ulben  in  ben  efettyaft  fdjmufcigen  $ränfen  fofdjer  ölätter  wie 

Z:  Wr  ,©erabT  au3',  bie  ,® äffen jeituug',  bie  ,Sonftitution'  unb  if)re8* 

P  gleiten  ftiHen  muffen." 

?  ©ie  Angriffe   ber  ©egner    blieben   benn  audj  Wirkungslos, 

t*  anb  bie  „treffe"  gewann  immer  mefjr  an  Xerrain,  aud)  in  ben 
;  oberen  ©d£)id)ten.  ©raf  ©tabion  fuct)te  fogar  eine  fefjr  enge 
f$üt)tung  mit  bem  Sötatte,  fobafj  man  in  ben  gegnerifd)en  Streifen 
annahm,  nidjt  3an9»  fonbern  ©tabion  fei  in  9ßirflid)fett  ber 
©TÜnber  ber  „Sßreffe"  gewefen.  91(3  Huger  ©efeftäftämann  ging 
Qan%  jebodj  auf  fein  binbenbeS  SBerfjältniö  ein,  weber  bei  ber 
Regierung,  nod)  bei  ber  „haute  Finance",  bie  fidj  afebatb  an 
tyn  tjeranjubrängen  fudjte;  er  fieberte  fid)  immer  bie  freie  £anb 
unb  ftanb  ftd)  babei  gefdjäftlid)  ftetS  am  beften.  SBeit  entfernt, 
fid)  für  ibeale  potitifdje  Seftrebungen  in  bie  ©djanje  ju  fdjlagen, 
fp&f)te  er  nur  immer,  wie  er  ben  ertrag  be$  Stattet  möglidjft 

41* 


6<M  „Die  preffe." 

fteigern  fönne;  biejenige  Sßolitif  war  iljm  für  feine  3e^un8  ^c 
einjig  richtige,  mit  ber  erf  Wie  er  fid)  auSbrücfte,  am  meiftrn 
„©olbmacljen"  fönne.  Offen  erflärte  er,  baß  fein  3beal  einer 
ßeitung  ein  SBfatt  fei,  baS  nid)t  eine  einjige  unbejafyltc  Qcik  ent- 
f)alte,  in  welchem  felbft  bie  ftönigin  Don  Snglanb  ifyre  Stfyronrcbc 
inferieren  muffe.  9fäd)t  mit  Unrecht  fyat  man  tyu  bafyer  ben  SSater 
aller  Sßreßforruptionen  genannt. 

Sluct)  6ei  ber  weiteren  Sntwicflung  ber  Singe  entfd)ieb  für 
bie  Haltung  ber  „Sßreffe"  ftetä  ber  gefdjäftlidje  Sßorteil,   offenbar 
audj  wäfyrenb    ber    ftfirmifdjen  Dftobertage.     !Jiid)t8beftoweuiger 
burfte  nadj  ber  @innatjme  SBicnS  unb  wä&renb  beS  Setagerungö* 
juftanbea  aud)  bie  „Sßreffe"  nid)t  weiter  in  ber  ipauptftabt  er* 
fefeeinen  unb  wanberte  baljer  nad)  Srünn  au&,  wo  fie  nun  ein 
ganjeS  Satyr  lang  fortgeführt  Würbe.    3)ie  Oppofition,  bie  jebod) 
jefct  baS  Statt  ber  Regierung  machte,  war  btefer  fo  unbequem, 
bag  fie  auf  ben  Srfinner  Sirucfer  eintoirfte  unb  ityn  fceranfaßte, 
ber  3e^un9  fe^nc  $*effc  iu  entjie^en,  tt?aö  bann   ba8  2tuft)ören 
be8   @rfd)einen3   jur  golge   fyatte.     3)arauf    mußte    3an9  fc'n 
Unternehmen  anbertfjalb  Saljre  rutyen   laffen,    bis  er   enblid)  im 
©ommer  1851  bie  SrlaubniS  erlangte,  fein  SBIatt  wieber  in  33ien 
fyerauSjugeben,   obgleid)  bort  uod)  immer  ber  SelagcrungSjuftanb 
fyerrfebte.     S)ie  Haltung  ber  3e^un9  n)ar  iefet  natürlich  eine  Weit 
öorftdjtigere    qU  in  Sörünn,    bodj    behielt    fie  bie    oppofitionelle 
SRidjtung  bei  unb  gewann  fid)  baburd)  bie  große  Sttenge  ber  Un* 
jufriebenen.    SBeiterfjin   blieb   fie  bann  toiele  Satyre    ba§  Organ 
ber  gemäßigten  liberalen  Partei,   büßte  aber  mit   ber  Qcit  ifjren 
großen  ©tnfluß  ein,  worauf  3^«9  1867  ba3  SBlatt  an  eine  Söanf- 
gefellfcöaft  Derfaufte  unb  ftd)  inbuftrieHen   Unternehmungen  unb 
©pefulationen  wibmete.     21ud)  f)ier  wußte   er    ftetö    gefdjidft  ju 
operieren,   fobaß  er,   als  er  am  4.  2Rärj  1888   in  SBten  ftarb, 
ein  großes   Sßermögen    hinterließ.     S)ie   „treffe"   oermodjte   fteft 
nicfyt  wieber  emporjufd)Wingen    unb  würbe  bafyer  1894  mit  ber 
,,9\cid)3Wel)r"&erfcijmoläen.  Snben  legten  3af)renfoQ  fie  cinjätjrlidjeö 
Scfijit  toon   80000  ®ulben  gehabt    tyaben.     @rroäl}nt    fei   nodj, 
baß  einer  ityrer  SRebafteure,    21.   SÜrawani,   im  Satire    1866  in 


Die  „<r>fi«&entfc$e  pot*".  6*5 

einem  Seitartifel  baS  geflügelte  SBort  bon  ber  „affenäf)nlid)en  ®e* 

fd)roinbigfeitM  ber  Sßreußen  prägte. 

?ll$  bie  lefcte  große  neue  ßeitung  SSienS  erfd^ten  mit  bem 

1.  Dftober  3gnaj  fturanbaS   „Dft*beutf#e  Sßoft".    ©leid) 

nacf)  bem  SluSbrud)  ber  Sefoegung  im  ÜÄärj  1848  mar  SJuranba 

üon  Seipjig  ncdj  SBien  geeilt  unb  bort  in  ben  liberalen  Äreifen 

mit  ©egeifterung  empfangen  morben.    Darauf  trat  er  als  916s 

georbneter  ber  ©tabt  $eplijj  ins  beutle  Parlament,  blieb  aber 

nid)t  lange  in  granffurt,  fonbern  fam  nadj  SEBien  jurfidf,  mo  er 

erfprießlidjer  für  bie  (Sntmidflung  ber  politifd)en  ©inge  ju  mirfen 

fcoffte,  unb  jmar  burd)  eine  3^^un9-    $>k  girma  Äarl  ©erolb 

u.  @ot)n  nal)m  fie  in  Verlag.    @ie  mürbe  täglich   im  Umfang 

Don  einem  ©ogen  in  golio  herausgegeben.    3n  bem  (SröffnungS* 

?lrtife(  erflärte  Äuranba,  baß  er  mit  feiner  ßeitung  junädjft  bie 

„ßlurt  jmifct)en  einer  traurigen  Vergangenheit  unb  einer  neuen 

3ufunft"  überbrfiefen  motte.      Vejüglidj  ber  toieferörterten  grage 

„ob  SWonardjie,  ob  SRepublif?"  fegte  er  bar,  baß  für  Öfterreidj 

jur  Qcxt  nur  „bie  mouard)ifcf)e  gönn"  baS  Slidjtige  fei,  bod)  muffe 

bie  nötige  greifet  gemährt  merben.     „Sie  Trägerin  ber  greifet 
»» 

in  Ofterreid)" ,  enttrief  elte  er  bann  meiter,  unb  baS  mar  {ein 
§aupt*  unb  gunbamentaffafc,  fönne  aber  nur  „bie  beutfdje  Sfta* 
tionalität"  fein;  nur  biefe  vermöge  „bie  fidjerfte  ©arantie  gegen 
bie  SRücffälle  beS  MbfofutiSmuS"  ju  bieten,  „nid)t  bloß  für  un3 
$)eutfdje,  aud)  für  unfere  nid)t-beutfd)en  ©taatSgen  offen";  baS 
müßten  bie  (enteren  trofc  if>rer  „Smpfinbfidjfeit"  am  @nbe  audj 
tofinfdjen.  „2tber,"  fo  lautete  e8  gegen  ben  ©ct)iuß,  „menn  bie 
(Spaltung  biefeä  großen  Ofterreid)  auet)  nur  mit  ber  fteiuften 
©efaf)r  für  unfere  Nationalität  fcerbunben  fein,  ober  gar  ber 
Sdjmerpurtft  ber  9Wonard)ie  nad)  flatoifdjer  Seite  fallen  follte 
unb  bie  Autonomie  beS  beutfdjen  SBißenö  üon  ber  flaüifctjen 
Majorität  bebrofjt  mürbe,  bann  mag  immerhin  bie  SKonardjie 
in  krümmer  fallen,  bann  ift  c$  unfere  tjeiligfte  $ßflid)t,  baSfefbe 
ju  tun,  mri$  bie  3taliener  unb  Kroaten  gegen  ifjrc  UnterbrüdEer 
unternommen  fjaben." 

3Beitert)in  ermieä  fid)  Jfuranba  ftetä  alö  ein  umfidjtiger  unb 
abgeflärter  Sßolitifer,  ber  immer  ofyne  egoiftifc^e  9?ebenabftd\ta\ 


6*6  Die  „Ofi'beutfdje  poft". 

für  feine  politifdjen  QieU  eintrat,  fidj  babci  aber  nie  in  ibeole 
©djwärmerei  berirrte.  SlßerbingS  wirften  in  biefer  Qtxt  ent* 
feffelter  SJeibenfdjaften  bie  fein  pointierten  ?lu$fül)rungen,  bic  cfjc* 
bem  in  ben  „©renjboten"  fo  lebhaft  gejünbet  Ijatten  r  jefct  bei 
weitem  nid)t  mefyr  fo  ftarf  auf  bie  grofje  SWcugc,  bie  mittlerweile 
burd)  bic  übrigen  Slättcr  an  eine  Diel  gröbere  Sprache  gewöhnt 
toorben  War.  2Me  „Oft*beutfd)e  Sßoft"  erlangte  benn  aud)  nie* 
matS  bie  Verbreitung  wie  bie  „Äonftitution"  unb  bie  „treffe-, 
bagegen  erhielt  fie,  nad)bem  fte,  wie  alle  übrigen  Slätter,  nadj 
ber  Sinnafjme  SBienS  burd)  SBinbifdjgräjj  fuSpeubiert  Worbcn  war, 
bereite  Anfang  Dejember  lieber  bie  SrtaubniS,  aufS  neue  }u 
erfdjeinen;  bod)  glaubte  fte,  „ein  milbereS  ©tabium  bc3  Äu& 
naljmejuftaubeS  abwarten  ju  muffen"  unb  begann  ityre  neue  Sauf* 
bat)n  erft  am  19.  Sejember  wieber.  3)ie  feltfamc  Situation,  in 
ber  fid)  ber  Herausgeber  jefct  wätjrenb  be3  SelagerungSjuftanbeS 
befanb,  fdjilberte  Äuranba  in  bem  @röffnung$*?lrtifet  ber  Kummer 
Dom  19.  ©ejember  in  geiftreidjer  SBeife.  „SBir  tjaben  ben  fdjrift* 
fteQerifdjen  Söeruf  unter  &erfd)iebenen  SSerfjältniffen  geübt, u  fdjrieb 
er;  „wir  ^aben  auS  bem  Screidjc  be3  ©ebfnifcfyfdjen  ©eifteS* 
jwangeä  unter  bie  Slgibe  bclgifdjer  $re&freit)eit  un$  geflüchtet; 
fieben  3af)re  fjaben  wir  unter  ben  tpcc^felnben  Stimmungen  beut* 
fdjer  ßeuforen  eine  3cttfdjrtft  rebtgiert;  fünf  Sage  (ang  Ijabcn 
wir  fogar  ba3  erfefjnte  ©lücf  genoffen,  bei  boflfommen  freier 
Sßreffe  in  DfterretdE)  eine  3e^un9  f)erau§jugeben  (toom  1.  biä  jum 
6.  Dftober);  jwanjig  Sage  fpäter  tjaben  mir  unter  bem  ©ränge 
revolutionärer  Srcigniffc  auf  unferem  Sßoften  Derfjarrt;  wir  fyabcn 
fomit  ©elegenfjeit  genug  gehabt,  mancherlei  ©rfafyrungen  unb 
Übung  un8  ju  erwerben.  Sod)  fefjlt  un$  bie  ÄenntniS  eines 
HauptjWeigeS  journaliftifcfyer  SßrajiS:  bie  Shtnft  ber  ©pradje  unter 

einem  3uf*an^e»  &er  n{fy  3cllfl,r  Ul1^  kW)*  $re&freiljeit  ift,  bic 
Shtnft,  unter  bem  Selagerung^uftanbe  ein  93latt  ju  leiten,  ba£ 
feine  ©elbft6cftimmung  nidjt  ju  opfern  gefonnen  ift  unb  bic 
greifjeit  feiner  9J?einung  nad)  wie  öor  aufredet  erhalten  roiH." 

3mmert)iu  gelang  e3  ßuranba,  fid)  in  bic  fdjwicrigen  S?cr^ 
fyältniffc  ju  finben.  Sro^bem  mürbe  er  1851  nad)  ber  Auf* 
Ijebung  ber  oftrotjierteu  SBerfaffung  burd)  bie  Regierung  gejmungen, 


Das  „3ournaI  fces  (Dfterretdjtf  djen  floyb".  6*7 

Don  ber  Seitung  ber  „Oft  *  beutfdjen  5ßoftw  jurficf  jutreten ;  ja  er 
mu&te  eS  fogar  ü6er  ftd)  ergeben  laffen  r  baft  man  it)n  unter 
poltjeifidje  2luffid)t  [teilte,  toeil  er  bie  Unterjeidjnung  eine§  9Jc* 
üerfeä  Denoeigerte,  burdj  ben  er  fid)  fcerpflidjten  fotltc.  nid)t  mefyr 
über  Sßolitif  ju  fdjreiben.  Srft  1853,  nadjbem  ber  SelagerungS* 
juftanb  aufgehoben  Sorben  war,  burfte  er  toieber  atö  6t)ef* 
rebafteur  eintreten,  ©ein  Sbeat  toar  aud)  jefct  nod)  eine  feftere 
Serbinbung  Dfterreid)8  mit  ben  SBeftmädjten;  atiein  biefeä  3^ 
fd>ien  mef)r  unb  me^r  in  bie  gerne  ju  rüden,  fobafc  feine  ßoff* 
nungen  immer  tiefer  fanfen,  unb  als  bann  1866  Dfterreid)  üoß* 
ftanbig  toon  Deutfdjtanb  getrennt  tourbe,  gab  er  eS  auf,  weiterhin 
für  feine  polttifdjen  ?lnfd)auungen  einjutreten  unb  liefe  bie  „Oft* 
beutföe  ?ßoftM  eingeben.  3)od)  toar  er  nod)  eine  Steige  bon 
Sauren  als  SKitglieb  beS  nieberöfierreidjifdjen  SanbtageS  unb  als 
©emeinberat  ber  ©tabt  SBieu  für  baS  allgemeine  SBofjl  tätig  unb 
mürbe  bafjer  an  feinem  fiebjigften  ©eburtStage  mit  bem  S^ren* 
frurgerbiplom  ber  ©tabt  SBien  auSgejeidjuet.  8i3  furj  bor  feinem 
Sobe  nod)  als  ?tbgeorbneter  tätig,  ftarb  er  am  3.  Slpril  1884. 
SBaS  enblid)  baS  „Sournal  beS  Öfter reid^ifc^en  Slotyb" 
anbetrifft,  fo  gefdjaf)  bie  Überfteblung  beäfelben  toon  Xrieft  nad) 
SBien  unb  feine  Umgeftattung  oon  einem  fyanbelSpolitifdjeu  gad)* 
Matt  in  ein  politifdjeS  Sägeblatt  in  ber  Jpauptfadje  auf  SSeran* 
(affung  beS  ©rafen  ©tabion,  ber  ftd)  für  bie  ^Regierung  ein 
träftig  toirfenbeS  publijiftifdjeS  Organ  fdjaffen  toottte.  @r  toar 
e3  benn  aud),  ber  bie  erforberlidjen  ©efbmittel  auS  ben  Greifen 
ber  Mriftofratie  }ufammenbrad)te,  toorauf  bie  Überführung  be3 
93latte3  mit  famt  ben  beibeu  SRebafteuren  griebrid)  SBobenftebt, 
bem  befannten  SMdjter,  unb  Safob  2ötoentf)a(,  ebenfalls  einem 
9torbbeutfd)en,  in  ber  erften  Hälfte  beS  ©epfentfer  erfolgte  unb 
bie  erfte  Söicner  Kummer  am  26.  ©eptem6er  erfd)ien.  3)aS 
Slatt  fam  fortan  täglid)  im  Umfang  toon  einem  Sogen  in  ©rofj* 
golio  tyerauS.  3"  bem  Programm,  baS  bie  3C^UU9  aufftellte, 
gab  fte  fid)  natürlich  möglidjft  liberal;  eine  anbere  ©prad)e  wäre 
nidjt  mögfid)  getoefen.  ©ie  erflärte,  fie  gefjöre  ber  großen 
Partei  an,  bie  Don  ber  iueltf)iftorifd)en  öeftimmung  ÖfterreidjS 
erfüllt  fei,  jener  Seftimmung,   „bie  ©efittung  unb  gretljeit  Sßeft* 


6<*8  „Der  £Ioy&." 

SuropaS  nad)  bem  Often  ju  berpffanjen  unb  bem  fftat>rj 
©fatoentum  SRu&fanbS  gegenüber  ein  freies  ©fatoentum  ju  grün 
tottdjtö  einftenS  bie  moralifdje  Eroberung  be8  annodj  gcfnec^l 
(Suropa  ermöglichen  fott  unb  wirb.  .  .  .  Dfterreidj  aufregt 
ermatten  in  greifjeit  unb  @inf)eit,  in  Dotter  ©outoerSnität  i 
alle  feine  Seite,  fefjen  bie  SKänner  biefer  Partei  afö  if)rc  5 
gäbe  an.  3U  liefen  Scannern  ftetten  ttrir  un$.M  8Beiterf)in 
fte  lebhaft  für  ben  engften  3ufammenfd)fu&  atter  Xeife  be^  6 
reid)ifdjen  ÄaiferftaateS  ein.  9J?it  bem  26.  3)ejember  najjm 
ben  einfahren  Xitel  „3)  er  ßlot)b"  an.  öobenftebt  »ar  mit 
teerte  bon  ber  SRebaftion  jurücfgetreten,  ßöroentf)al  fyatte  bie  ■ 
antoortung  unb  Sari  SBedE  bie  Stebaftiou  beS  3?euifleton3  i 
nommen.  Die  eigentliche  ©ecle  beS  SBIatteö  toar  aber  feinet 
genannten  SRebafteure,  fonbern  ein  9Kann,  ber  niemals  mit  je 
SKamen  jeid)nete,  Sbuarb  SBarrenS  (geb.  1820  ju  Sil 
geft.  1872  5U  SBien),  einer  ber  begabteften  3ournalt)ten 
jemals  für  SBiener  3eitun9en  ßefdjrteben  fjaben.  ©einen 
jenben  ©til,  feine  fdjlagenbe  2)iafeftif  l)atte  er  ftd)  in  ?lu 
auägebilbet,  too  er  laiigere  3e^  m^  Srfolg  ben  „9lnjeig( 
3Beften3"  rebigiert  unb  bie  bemofratifdjen  £f)corien  t»ei 
fyatte;  in  SBien  fe£te  er  beim  „21ot)b"  feine  Sanje  für  bie  \ 
t?atit»e  Partei  ein ,  unb  fpöter  toedjfelte  er  oljue  Diel  ©fntpe 
tuieberöott  fein  politifdjeä  ©laubenSbefcnntniS.  „(Sr  oei 
treibt  SRtdjter,  „in  ber  ®efcf)id)te  ber  SBiener  treffe  ben 
beS  2anbSfnecf)te8,  ber  bem  Stroncnfacf  nadjläuft,  für  ©olb 
unb  jeber  gafyne  äufdjtuört."  S)em  „2Iot)b"  üermodjte  ül 
and)  bie  geioanbte  geber  eines  SBarrenS  feinen  Ijöfjcren  ©c 
ju  beriefen;  nadj  furjer  931ütc  ging  bie  3c^un9  tä1 
3af)re  1854  ein.» 

Sieben  ber  Sßreffe  SBienS  nimmt  fidj  bie  öfterreii 
^ßroDinjpreffe  t)on  1848  fefjr  ärmlich  auä.  @§  fef)t: 
fo  äiemtid)  ade  SSorbebingungeu  für  eine  gebeifjfidje  (intxo 
Sftur'in  Sßrag  jeigte  fid)  ein  ettoaS  regeres  2eben,  ja  e£  fa 
fogar  ju  einem  feltfamen  Äonflifte,  ber  audj  beö  £umor 
entbehrt.  2113  nämlidj  bie  SWäräftürme  f)ereinbradjen,  muri 
bie  amtliche  „Sßrager  3e^uu9"  üon  ^uen  ergriffen,   un 


Die  „prager  geltung"  <8<*8.  619 

irfdjte  in  biefem  Statte,  ba$  bisher  nur  bon  untertänigfter 
perbietung  gegen  bie  fjofje  faifertidje  Regierung  erfüllt  gewefen 
wct  ein  fo  fecfer  Sott,  bafe  baS  SanbeSgubernium  fid)  f)öd)lid) 
fcfefcte  unb  bie  3c^un9  toirter^oft  Derwarnte.  3)er  Slebafteur 
►warb  Sreier  fümmerte  fid)  aber  gar  nid)t  um  bie  Serweife; 
ri)  ber  SRebaufdje  SScrlag  r  ber  bie  3e'tunÖ  ™  ^ßcic^t  fyatte, 
rorierte  fte,  ja  er  änberte  fogar  eigenmädjtig  ben  Site!  in  „Äon* 
^ttioneüe  Sßrager  3e^tun9"  un^  ^c6  t)om  *•  Äp^l  ab.  regele 
tjig  am  SWittwodj   unb  ©amStag  ©jrtrablätter  brutfen,   fobag 

3eitung  jefct  tatfädjfid)  täglich  erfdjien.  SBeiterfjin,  bom 
3uni  ab,  gab  Steter  audj  nod)  allabenblid)  ein  SBciblatt  jur  Qtx* 
tg,  baS  „Sßrager  ?lbenbbtatt",  fjerauS.  Unterbeffen  fteigerte 
►  nod)  ber  rabifale  $on,  Worauf  fdjliefjfid)  bie  SanbeSregierung 
t  SBerleger  aufforberte,  bie  SRebaftion  ju  wedjfetn.  SRittler* 
tle  war  aber  bie  Sßrefcfreiljeit  proklamiert  worben,  unb  infolge* 
fen  Ratten  bie  Sßrtoitegien  ber  „Sßrager  3^ungMr  bafe  fie  näm* 
)  bad  einjige  potitifc^«ftatiftifc^e  Statt  in  Sßrag  fein  unb  allein 
fertionen  annehmen  bfirfe,  ifjre  ©eftung  toerloren ;  ber  Verleger 
«bau  erffärte  baljer  bem  f.  f.  SanbeSpräfibium  ,  bag  er  feine 
*d)t  meljr  bejahen  werbe.  3>ie  ^Regierung  naljm  aber  bie 
Bnbigung  nidjt  fo  einfadj  f)in,  fonbern  toerpadjtete  iljre  „fraget 
eitung"  jefct  an  @.  JpaafeS  ©ötjne,  worauf  SKebau  Dom  1.  3uti 
»  eine  „Äonftitutionefle  allgemeine  3c^önfl  bon 
öljmen"  Verausgab.  Diefe  florierte  jebod)  nur  fo  fange,  wie 
\  politifdje  ^Bewegung  anfielt;  als  bie  Sleaftion  hereinbrach, 
Ute  ba3  Statt  1850  fein  (Steinen  ein. 

S)ie  neu  inftaüierte  „Sßrage.r  Qt\t\in$u  ^e  ff$  nac*) 
iem  forgfäftig  mit  Jpaafe  aufgearbeiteten  Äontrafte  in  ganj  be* 
nmten  ©renjen  ju  bewegen.  @3  würbe  beftimmt,  ba&  fie 
enau  unb  unabroeidjfidj  im  ©inne  unb  im  Sntereffe  ber  Sie* 
rung"  geführt  werben  fotle,  unD  bafe  bie  SRebafteure  jwar  Dom 
tdjter  gewählt,  aber  Dom  Statthalter  beftätigt  werben  müßten, 
m  ^ßublifum  würbe  jeboeb  in  ber  3fnfünbigung  ber  3e^un9 
agt:  „Sfjre  Senbenj  ift  SSerteibigung  be3  SiberaliSmuS  nad) 
en  ©renjen,  innerhalb  beren  au3  itjm  waljreS  93olföwot)(  er* 
idjft;    ferner  bie  38af)rung  ber    ungefdjmälertcn   Souveränität 


650  Die  „Bo^emta". 

imb  üoHeit  Sntegrität  bed  öfterreidjifcfien  SaiferftaateS."  Sie 
SRebaftion  übernahm  junäcf)ft  Dr.  fceopolb  Don  §a8ner,  toeiter* 
fjin  (SlemenS  üon  3ßet)rotf|er ,  bcr  fid)  unter  bem  ^ßfeubontym 
Sfcerotf)  aud)  als  SRomanfdjriftfteller  unb  ©ramatifer  befannt 
madjte,  unb  bann  Dr.  (Sbuarb  Sruna.  ©er  9lbounementöprete  ] 
betrug  in  biefer  3e^  7  ®ulben  fjalbjäfjrig.  3)ie  3e^un9  wollte 
fid)  jebod)  unter  bem  5ßadjtoerl)ä(tni8  nidjt  red)t  entroidfeln,  tueö* 
fjalb  bie  Regierung  fie  mit  Weujaljr  1864  in  eigene  9?egie  natjm. 
©ie  erfdjien  nun  jiDeimal  täglich;  bod)  erlangte  fie  aud)  jefct 
leine  toefentfid)  größere  SBerbreitung;  bagegen  ermarb  fidj  eine 
„©eilage  ber  Sßrager  3e^unfl"»  &a3  1867  gefdjaffene  „Sß rager 
Slbenbblatt",  bei  bem  billigen  greife  Don  einem  Äreujer  für 
bie  -Kummer,  bie  ©uuft  bcS  Sßubltfum3  unb  mürbe  6a(b  ba3 
toerbreitetfte  beutfdj*böf)mifdje  S3latt  .*) 

Sine  jmeite  größere  beutfdj'-böljmifdje  3e^tuit9  entmicfelte  fid) 
bann  langfam  a6er  ftetig  nodj  in  ber  „Sofjemia4'.  Steuer  nur 
ein  beüetriftifdjcS  Unterfjaltungäblatt,  mürbe  fie  mit  bem  1.  April 
1848  bom  £aafefd)en  Verlage  in  eine  täglich  erfdjeinenbe  poli« 
tifdje  3e^un9  umgetoanbelt,  jebodj  nur  in  einem  gemäßigten  Xone 
gehalten,  ba  bie  93erlag$bud)f)anblung  aud)  uod)  ein  ic^ärfer 
pointiertet  pofitifdjeS  Sägeblatt,  baä  „Sonftitutionetle  SBlatt  au3 
ööfymen",  in£  2^bc\\  rief.  3113  bann  aber  bie  Sßre&fretljeit  roieber 
ju  fdjminben  begann,  liefe  bie  93erlagäbud)f)aubfung  ba$  „fton* 
fiitutionetle  Statt"  fallen  unb  erweiterte  bafür  bie  „SSotjemia", 
bie  fid)  nun  unter  ifyrem  au£gejeirf)neteu  SRebaftcur  granj  ffilut* 
fd^af  (geb.  1814,  geft.  1886)  rafdj  f)ob.  (Bin  befonbereS  $er* 
bienft  erroarb  fid)  SHutfct)af  baburdj,  ba&  er  fdjon  ju  Anfang  bcr 
fünfjiger  3af)rc  bie  mafjren  3tüCCfr  uu^  3^  ^er  national* 
tfd)ed)ifdjen  Semegung  erfanntc,  auf  bereu  ©efafjren  für  ba3 
3)cutfd)tum  in  23öl)tnen  Ijintüie^  unb  bteö  fort  unb  fort  mannhaft 
gegenüber  bem  fidj  immer  feinbfeliger  gebärbenben  gewalttätigen 
Xfdjedjcntum  toerteibtgte.  9ludj  führte  er  in  ber  „93of)emia"  ju* 
erft  ben   Sluöbrud  „Xfd)edjen"    ftatt   „Söhnten"  ein,    toomit  bie 


*)   M.  ©.  sl>r*cbaf,  $efd).  b.  beuticf)en  3ritfd)riftemuefen3  in  $ö$men. 
fceibelb.  1904,  6.  124—127. 


Die  ^ournalliteratur  von  \s\s  u.  \8ty.  65; 

Sfdjedjen  fidj   als  ber  fjerrfdjenbe  Stamm  in  Söhnten  bejeidjnen 
DOÜtcn. 

3n  aßen  übrigen  Sßro&injftäbten  Dfterreidjä  enttoidCettc  fic^ 
&a$  3e^unÖ^toeTen  crft>  nacfjbem  auf  ®runb  be3  Diploms  Dom 
20.  Dftober  1860  bie  neue  SSerfaffung  erfdjienen  unb  bamit  eine 
Steugeftaltung  Ofterreidtö  angebahnt  toorben  mar. 


7.  Die  30Urna^^eratur  Don  IW  unb  ^8^9.  Die  alten  geitfdjriften.  Die 
f<5ren3boten".  3fcre  neue  Haltung  unter  ^reytag  nnb  3ulian  Sdjmibt.  Die 
neuen  geitfdjriften.  €s  erfdjeint  eine  XITaffe  von  unbebeutenben  Blättern. 
Der  Unterfd?ieb  ber  Stimmung  3unfdjen  Horb  unb  Süb.  Der  „Klabbera* 
batfaV'.  Sein  (Sränber  Kalifdj.  Die  erftc  Hummer  bts  „Klabberabatfdj". 
Sein  getaner  Sdjofy  Sein  Hebafteur  (Ernft  Dofym.  Diefer  gibt  bem  Blatte 
ben  literarifdjen  £fjarafter.  Kubolf  £öroenjiein,  ber  Poet  bes  Blattes.  Die 
fonfHgen   Zftitarbeiter.     Der  Derleger   Gilbert   Qofmann.     Sdjlußbetracbtung 

über  bie  Preffe  von  \s^&  unb  \8ty. 

SBenig  gfinftig  fonnte  bie  politifd)e  Setoegung  Don  1848  unb 
1849  ber  3ournatfiteratur  fein.  Die  unruhige  $t\t,  in  ber 
man  feiten  SKufee  jur  Sammlung  fanb,  unb  in  ber  fid)  bie  @r* 
etgniffe  oft  überftfirjten ,  um  bann  ganj  unerwartet  eine  neue 
SBenbung  fjerbetjufüf)ren,  toar  nidjt  baju  geeignet,  bafc  man  lange 
Betrachtungen  anfteüte  unb  grünblidj  erft  baS  eine  unb  bann  ba$ 
anbere  ertoog.  SWeift  galt  e$,  fofort  Stellung  ju  nehmen,  juju* 
flreifen;  fd)on  nad)  toenig  Sagen  mar  bie  Situation  toieber  eine 
ganj  anbere,  unb  neue  Slufgaben  galt  c3  ju  löfen.*)  Die  Qt\U 
fünften  famen  baljer  mit  ityren  Erörterungen,  Darlegungen  unb 
Statfdjlägen  faft  immer  ju  fpät.  Die  meiften  3ournale  ber  &ier= 
Stfler  Saljre  gingen  benn  aud),  tüte  mir  fdjon  im  3.  Äapitel  be3 
2.  ÄbfdjnitteS  gegeigt  lja6en,  beim  55cginn  ber  Setoegung  ^ülfloS 
jugrunbe;  eine  Heine  91njaf)l,  bie  fiel)  burdj  ben  Strubel  in  bie 
neue  3e^  f)inü6errettete,  fiepte  bann  nur  nodj  einige  3at)re  jäm* 


*)  $iefe  politifdjen  9Scrr)äItniffc  $<xbt  id)  auSfüfjrlidjer  bargelegt  in  mei* 
nem  83udje  „XeutfdjlanbS  ßeben  unb  Streben  im  19.  3a§r*jun= 
bett".    @tuttg.  1894. 


652  Die  „<5xttt^bottnu  *8<t8  n.  {8ty. 

merlidj  baf)in,  wie  j.  So.  bcr  „ßfyartoari"  unb  bic  „3*itung  f* 
bic  elegante  SBelt",  unb  blofe  einige  wenige,  bie  if)re  £enben| 
änberten,  in  ber  Jpauptfadje  bie  „gtiegenben  Sfätter-  unb  bk 
„©renjboten11,  traten  in  eine  neue  Sßfjafe  itjrer  Sntwidflung. 

Über  ben  Gfjarafter,  ben  bie  „gliegenben  S3fätter"  naij 
1848  annahmen,  l)aben  wir  bereite  gefprodjen;  e8  erübrigt  alft 
nur,  bie  ©djicffale  ber  „©renj boten"  in  ben  beiben  bewegt« 
Sauren  barjulegen.  SGBic  wir  fdjon  erwähnten,  toerfaufte  bef 
©rünber  be3  3ournat3,  Sgnaj  ßuranba,  im  ©ommer  1848  bfc 
„©renjboten"  an  ©uftato  3rc*)ta9'  Sutian  ©djmibt  unbf 
ben  SSerfeger  g.  SB.  ©ruuow,  worauf  bie  neue  SRebaftion  a« 
1.  3ufi  in  Xätigfeit  trat.  2Me  Situation  war  jebenfatte  fdjtoierij. 
S)ie  „©renjboten"  fonnten  nict)t  mef)r,  wie  biSljer,  ein  Statt  jut 
görberung  ber  öfterreicf)ifdjen  Sntereffen  fein,  unb  bod)  burfte 
man  aueb  nidjt  fo  of)tie  weiteres  grell  mit  ben  alten  Xrabitionen 
brechen,  gretytag  befprad)  benn  aud)  anfangs  wiebertyolt  bie 
innern  öfterreidjifdien  SBerfjäftniffe  unb  richtete  u.  a.  ein  offene* 
©enbfdjreiben  an  ben  öfierreid)ifdjen  3ttinifter  beS  3nnern,  ^rei* 
fjerrn  ü.  SßiHcröborf,  in  wettern  er  ein  Programm  ber  Sinrid)« 
tung  bcS  öftcrreidjifdjen  ©taatäwefenS  cntwidelte;  mcfyr  unb  mrfjt 
erhielt  a6er  bod)  bie  ßritförift  einen  preuftifdjen  ßljarafter;  bie 
SRebafteure  traten  ttor  allem  für  bie  Spaltung  bcS  preufeifeften 
©taateS  ein  unb  legten  immer  auf  3  neue  bar,  baß  ^ßreu&en  bie  §aupt* 
ftüt^e  2)cutfd)fanb$  fei  unb  aurf)  in  3u'lin^  \*m  &*&*-  ®a^ 
lief  natürlich  nodj  immer  feljr  fcicl  Unffarfyeit  mit  unter.  £al 
9lrbeit3fctb  Ratten  bie  beiben  SJebafteure  in  ber  SBeife  unter  fidj 
Verteilt,  bafe  Julian  ©djmibt  in  ber  Siegel  bic  beutftfjcn  Slrtifcl, 
grctjtag  bie  öfterreid)ifd)en  unb  bie  baS  Sluölanb  6etreffenben 
rebigiertc,  unb  bafe  au&erbem  ©d)mibt  nodj  bie  ganje  Siteratur 
unb  Äunft  mit  9Iu£naf)me  beS  £l)eater3,  baS  fid)  gretytag  üor* 
behielt,  in  feine  £)6fjut  nafjm.  So  jefjr  nun  aber  audj  bie  beiben 
jungen  Herausgeber  bemüht  Waren,  ifjre  3eüfä)rift  f°  re^  to'f 
mögltcf)  auSjuftatten  unb  burdjweg  intereffant  ju  geftaften,  gelang 
eS  ifynen  bodj  nie,  wie  gretjtag  in  feinen  SebenSerinneruugen  felbft 
geftct)t,  bem  Sölattc  bie  gütlc  unb  SRci^fjaltigfcit  ber  Beiträge  ju 
üerfd)affcn ,  beren  eine  grofcc  SReüue,   Die  bie  „©renjboten"  gern 


Die  „<8rett3fcoten"  18<*8  u.  \&ty.  653 

getoefen  toären,  bebarf ;  bie  franjöfifdjeu  unb  eng(ifd)en  berartigen 
Unternehmungen  blieben  ein  unerreichtes  SSorbilb.  3)aju  fam, 
pa§  in  Sßreufeen  fdjon  1849  jebe  Dppofition,  aucö  bie  rvot)U 
veinenbe,  Don  ber  ^Regierung  als  \ct)x  unangenehm  empfunben 
■mrbe  unb  bafjer  bie  in  fräftiger  ©pradje  gehaltenen  2lrtifel 
3ulian  ©djmibtS  grofeen  Stnftofc  erregten.  @S  erhielt  bafjer 
Julian  ©d)mtbt  eines  £ageS  einen  toarnenbcn  2Binf  auS  Söerlin, 
*€r  iljn  Veranlagte,  ffinftig  über  politifdje  Singe  ju  fdjtoeigen. 
Damit  büfeten  aber  bie  „©renjboten"  feftr  Diel  an  SReij  unb 
Kann igf alt tgfett  ein.  ©djmibt  50g  fid)  §auptfäd)üd)  auf  baS 
Bebtet  ber  poetifdjen  Literatur  jurficf  unb  mürbe  t)ier  nad)  unb 
und)  *üt  heftiger  Sefämpfer  ber  SRomantifer  unb  beS  jungen 
DcutfdjianbS". 

SÜS  nad)  unb  nad)  biefe  ?(ra  ber  SReaftion  eintrat,  nahmen 
ie  fceiben  Herausgeber  eine  anbere  Arbeitseinteilung  bor;  Julian 
5d}tnibt  beforgte  bie  SRebaftionSgefdjäfte  im  ©ommer,  gretytag 
11  hinter.  2Äit  bcm  3af)re  1857  trat  fobaun,  ba  baS  fäd^ftfc^c 
Jrefcgefefc  ein  fianbeSfiub  afS  Deranttportfidjen  SRebafteur  Der* 
iitßte,  nod)  äRorifc  93ufd)  in  bie  SRebaftion  ein  unb  blieb  bis 
866.  SRad)  SufdjS  SBeggange  ttmrbe  SuliuS  ©darbt  auS  SRiga 
etoonnen,  ber  bie  ©teile  bis  1869  Derfaf),  worauf  fte  Sllfreb 
öoöe  übernahm  unb  fte  bis  @nbe  1870  inne  fjatte.  Julian 
5d)mibt  xvax  bereits  1861  nad)  ©erlitt  gegangen;  feineu  Anteil 
im  (Eigentum  ber  „©renjboten"  l)atte  SKaj  Sorban  übernommen. 
Kit  bem  ©djfuffe  beS  3afjreS  1870  jog  ftd)  aud)  gre^tag  oon 
len  „©renjboten "  jurficf,  unb  ©runoto  mürbe  beren  alleiniger 
©cfifeer. 

83on  ben  neuen  3e^riftenr  bie  &on  &cn  SKäfjtagen  beS 
SatyreS  1848  ab  aufzuflattern  begannen,  erlaugte  nur  eine  einjige 
eine  grcfee  Sebeutung,  baS  t)umoriftifd}*fatirifd)c  3Bod)enblatt 
»Älabberabatfd)" ;  alle  übrigen  fdjmanben,  offne  einen  nennenS* 
teerten  Sinftuft  ausgeübt  ju  fjaben,  balb  mieber  ruhmlos  ba^in. 
Bir  nennen  Don  ifynen  nur  biejcnigen,  bie  toenigfteuS  einiger« 
wafeen  Don  fid)  reben  machten,  ©abei  fei  bemerft,  bafc  faft  allen 
rin  l)iimoriftifd)er  $ug,  eine  getoiffe  fatirifdje  ©ereijttyeit  eigen  ift. 
hod)  fiufcert  fid)  biefe  Stimmung  im  Sorben    auberS,    a(S  im 


ZHe  neuen  §ettfd?rtften  im  3afa*  W8  u.  \&ty.  656 

«-»fang   nennt  46  -Kümmern),    „$)a8  neue  Sßreufjen,  eine  poli* 

siifdje  SBocijenfdjrift1',  rebigiert  Don  3W.  ©olbfdjmibt,  Dom  22.  Ol* 

^fober  big  21.  2)ejember,   „2)er  greifender   für  Äunft  unb 

fbjiateä  Sebcu",  rebigiert  üon  ßuife  Slfton,  üom  1.  -Jioüember  ab 

-(c*  fdjeinen   nur    wenige  SRummern   erfdjienen   ju   fein),    „3)er 

Haue  SKontag,    Organ  be3  pajftüen  SBiberftanbeä"  (im  $)e* 

^ember),    „2)  er  £erolb  für  baS  beutle  SSoll,    3eitfd)rift  für 

Unterhaltung",  SBerlag  üon  Suliuä  ©räger,  üon  Sanuar  1849 

«b,    unb    „5)er  ©ojialift,    Sßodjenfdjrift  jur   görberung   ber 

,-8olföioo^fa^rtMr  rebigiert  üon  £elb,  üon  2Wai   1849  ab.    «He 

ßeitfdjriften  erfc&ienen  in  Quartformat. 

3n  83re3lau  fam  üon  Dltober  1848  ab   „SBurft  roiber 

SBurft,  Organ  gegen  anardjifd)e  öeftrebungeu"  mit  £>oljfd)nitten 

$erau$,  in  Äöln  ber  „Verfolger  ber  Soweit",  getrieben 

lum  bem  originellen  SBeffel,  in  Hamburg  SBilfjetm  Sttarrä  poli* 

üfdHatirifd)e  SBodjenfdjrift  „2Re:pl)iftopf)efe8l\  in  ber  aud)  Suliuä 

€>tetttnl)eim  feine   erften  literariftfjen  SSerfudje  üeröffentlictjte,    in 

granffurt  a.  9K.  „Sie  SBage,  beutfd)e  9tei^tag§fd;auM  Don 

^Safob  SBenebet)  (eS  erfdjienen  toaf)rfd)einIidj  nur  8  Jpefte),   ferner 

ber     „granffurter    SBolfäbote"     breimal    toßdjentlid)    üom 

4.  ttpril  1849  ab  bis  jum  31.  3uli  rebigiert  Don  91.  ü.  SRodjau, 

bann  toon  @.  §erofb  (©er  „9?olföbote"  ift  ein  entfdjiebener  greunb 

Ver  greitjeit,  erllärt  fid)  aber  fjeftig  gegen  bie  ©djranfenlofigfeit 

unb  bie  §anblungen  ber  SBiflfür  unb  ©croalttaten    unb    tabelt 

Den  „$>od}mut  JpecferS  unb  feiner  betörten  ©piefegefeHen".    „3)a& 

e£  nun   toieber   fo   troftfoS   geworben,-    Wagt  er,   „roie  ju  ben 

l  ÄnnbeätagSjeiten  tofirbetoä:  mer  ift  baran  fti)u(b?    903er  anberS, 

als  ber  0bt)ofatenf)od)mut  einiger  Politiker  Sßfyantaften  unb  ber 

Jßublijiftenbünfel  einiger  ©djreiber,  bie  fdjon  gleich  in  ben  erften 

tyerjroarmen  Sagen  ber  Srfjebung  toätyreub  beS  SBorparlamenteä 

ben  falten  gcfjbefyaubfdjuf)  fyimparfen.");  in  SRfindjen  erfdjienen 

bie  w8eud)tfugeln\  SRanbjeidjnungen  jur  ©efdjidjte  ber  ©egen* 

toart,  rebigiert  üon  2Uej  SRingler  unb  6.  SloHer,  mit  äaf)freid)en 

$oljfdjnitten  (Mitarbeiter  waren  u.  a.  Senebij,  Jöetyfdjfag,  (SafteQi, 

t)robifd),  Äalifdj,  ©ottfr.  ftinfet,  Äaulbadj,  SKarggraff,  ©imrodf, 

Sogt)  unb    ber    „2Ründ)euer   <ßunfd)",    1848   üon   SKartin 


656  Der  „Klabberabatfd?". 

©d)feid)  gegrfinbet  unb  bis  1871  herausgegeben.    @r  Dertrat  ben 
altbatyrifdjen  SßartifutariSmuS. 

3n  2Bien  enbtid)  traten  ins  Seben  „©er  freie  SBiener, 
2Bod)enfd)rift  für  ©tf)erj  unb  (grnft,  SioDeHe  unb  ©rjätylunj, 
Sronie  unb  ©attjre,  Sunft  unb  Siteratur,  Sßolitif  unb  SBolfö» 
Sntereffeu",  rebigiert  Don  3llejanber  3ttebiS  (eS  famen  uom 
1.  ?fprit  bis  9.  STuguft  1848  38  SWummern  IjerauS),  bie  „SBiener 
©djnettpoft,  3eitfd)rift  für  politifäe  öilbung  beS  SBotfeö", 
rebigiert  Don  3.  6.  @d)alt  (Dom  2.  JKai  bis  10.  «uguft  41 9tum* 
mern),  ber  „©ueffaften,  politifdjeS  SBo^enbtatt  für«  JBolf, 
herausgegeben  Don  9i.  Seiner  (Dom  14.  9J?at  bis  ÜÄitte  Sluguft 
12  Hummern),  „$er  retfenbe  Teufel,  3^^^  fä*  *BoI& 
bete^rung  über  SBolfSfragen",  fjerauSgegeben  Don  3.  ©ammer 
(dorn  1.  3uni  bis  14.  3uti  25  -Wummern),  unb  „3)ie  rote 
SKüfce,  bemofratifdje  3e^f4r^M  mit  bem  Senaufdjen  SSerje 
als  SKotto: 

Pas  £tdjt  com  fjtmmel  lagt  ftd?  mdjt  perfprengen, 
Hod?  lägt  ber  Sonnenaufgang  fid?  t?erf}ängen 
2Jltt  purpurmänteln  ober  bunflen  Kutten. 

2)ie  SRebaftcure  toaren  S.  ßerri  unb  2.  ©darbt.    S)aS  Statt  fant 
Dom  1.  Sluguft  ab  nur  in  5  -Wummern  f)erau$. 

§od)  über  baS  bunte  ©etoirr  biefec  Meinen  SMötter  er^ob 
fiefy  ber  „Äla-bberabatfcb".  2Bof)l  begann  audj  er  mit  bem 
letzten  Sßifcgeplänfel,  in  bem  ftd)  bie  ganjc  bamafige  ©efeflfdjaft 
gefiel,  mit  ben  Jtataueru,  Sßarobicen  unb  all  bem  „l)ö()eren  Slöb- 
fiun",  ben  man  fo  gern  tute  ein  glifcernbeS  geuertoerf  auffprüben 
liefe,  ber  aber  oft  genug  —  ganj  toie  SRafeten  unb  ©djtoärmer  — 
ofjne  jebe  tiefere  SBirfung  fdjnell  Detpuffte.  2)otf)  fdjon  nadj 
zeitigen  Stummern  tourbe  baS  SBlatt  geljaltreidjer;  eS  trat  neben 
bem  broHigen  3(ugenblicfSeinfaü,  bem  feefen  ©djlagtoort  unb  ber 
fomifdjen  SBortDerbreljung  aud)  eine  geiftreidje  ©atire.  ein  fouue* 
raner  2Bifc  unb  ein  nnrfüdjer,  tiefpadfenber  §umor  IjerDor,  unb 
}ii  aüebem  fam  eine  met)r  unb  metyr  fid)  auSprägenbe  nationale 
©timmung.  3)er  „Äfabberabatfdj"  fafete  aütoödjentlidE}  atleS  ju* 
fammen,  toaS  bie  Nation  an  greube  unb  ©djmerj  erfüllt  fyatte, 
unb    liefe  eS   in   feinem  ©piegcl,  burdjglüfyt  unb    umftra^lt  öon 


Der  „Kla&bera&atfdj".  65? 

feinem  §umor,  f)ett(eud)tenb  reflcftteren.  3)aburd)  enttoiefette  er 
fid),  freiließ  erft  in  ben  fünfziger  3af)ren,  ju  einem  nationalen 
©latte,  ju  einer  geiftigen  3J?ac^tf  bie  oft  lebhafter  unb  nadjbrücf.» 
lieber  auf  bie  toeitefteu  Streife  toirfte,  afö  alle  ernftfjaften  Seit* 
artifet  ber  großen  3c^unflen* 

S)ie  ©rfinbung  be8  »latteS  fällt  in  ben  Styrit  be*  3al)re3 

1848;  $atoib  Äalifc&  (geb.  ben  23.  gebruar  1820,  geft.  ben 

21.  Mnguft  1872)  gab  ben  Jtnftofe  baju.    Sßie  bie  meiften  ba* 

maligen  jungen  ©djriftfteQer,  fo  brängte  e$  aud)  \i)\\,  in  ber  er« 

TCflten  $t\t  irgenbtoie  in  feiner  Söeife  mitjureben,  unb  fo  fam  er 

«mf  ben  ©ebanfen,  eine  f)umoriftifdje  ßcitfd&rift   in$   ßeben  ju 

-rufen.    @r   burfte   babei   toon   &ornf)erein  auf  eine  gettriffe  Se* 

cdjtung  rennen,  benn  er  toar  feit  einem  3afjre  als  ber  SSerfaffer 

l>er  fßoffc  w@inmalf)unberttaufenb  £ater",  bie  fort  unb  fort  mit 

jjro&em  93eifaQ  auf  bem  SJönigftäbtifdjen  Sweater  am  Äfejanber* 

%>(a$  in  ©crltn  jur  Aufführung  fam,  eine  fef)r  befannte  unb  6e* 

liebte  *ßerföntid)feit  ber  #auptftabt.    Sine  tiefere  literarifdje  Sit* 

fcnng  ging  if)m  freiließ  ab.    Urfprüngtidj  Kaufmann,  toax  er  al$ 

folget  mehrere  3al)re  in  Derfdjiebenen  ©tobten  tätig  geioefen,  ju« 

Icfct  in  einem   großen  ©pebition$gefd)äfte  in  ©crlin ,    Ijatte  fid) 

ober  baneben  toon  jefjer  mit  Sßortiebe  in  titerarifdjen  Arbeiten  Der* 

fudjt  unb  bann   1847  ba$  ©(lief  gehabt,  feine  Sßoffe  „(Sinmal* 

fytnberttaufenb  Saler"  Don  bem   befanuten   £f)eaterbireftor  Serf 

angenommen  ju  fef)en.     3)amit  toat  in  fein  Seben  bie  tang  er« 

feinte  SBenbung  eingetreten ;  baä  ©tfidf  gefiel  ganj  aufeerorbenttidj, 

toeil  e$  bad  ^Berliner  33olf8teben  auf  bie  ©fifjne  brachte  unb  mit 

feiner   nato*refotuten   Suftigfeit   unb   feinen   (Soupletö   mit  polt* 

ttfe^en  Sßointen  bie  3eüfüntmung  aufä  glfidfüdjfte  [traf,    ©päter 

$at  Äatifd)    nod)  eine  ganje  9Reil;e   anberer  hoffen   getrieben, 

„©erlin  bei  Sftadjt",  „@in  gebilbeter  #au3fnedjt",  „Sertin,  toie'3 

»eint  unb  lad)tu,  „(Siner  toon  unfere  ßeutT"  *c,  aber  mit  feiner 

bat  er  triebet  ben  glänjenben  Srfotg  erjielt,  tute  mit  „(Sinmaf* 

bunberttaufenb  Safer".    3)ie  reidjlidjen  Santifemen  biefer  Sßoffe 

festen  Äalifd)  in  bie  Sage,  fid)  nun  ganj  titerarifdjen  Arbeiten 

toibmen  ju  fönnen,  toorauf  benn  aud)  ber  Sßfon  ju  einer  ljumo* 

riftifcöen  3eitfdjrift  wtftanb.    @r  fteQte  eine  -Kummer  naefy  fcvwssx 

I1L    6  a  l  o  in  o  it ,  Oeffttgte  bei  fcoitfäcn  8ettunft»»t\tn».  *& 


Der  „Kfobberabatfay.  659 

hierbei  fei  äugletdj  bcmerft,  bag  §ofmann  audj  bie  beiben 

»-ßdjuHje*  uub  SKütter  Figuren    bereite   toor   ber    ©rünbung  be3 

=i  pÄfabberabatfdj"  als  (Slic^eö  toon  ©cnff  erworben  l)atte,  worauf 

^"fie  bann  jum  erften  üftafe  in  ber  M  8  beä  neuen  Slatteä  auf* 

t?  traten,    ©päter  nafjm  Salifd)  biefe  beiben  broHigen  Sßfyilifter,  wie 

aud)  ben  3uutfaucr  unb  ben  ewigen  Quartaner  ßarldjen  9D2iefeuidEf 

in  feine  ganj  befonbere  pflege,     ©ie  erfte  Kummer  be3  „Rlabbt* 

rabatfdj"  erfd)ien  am  7.  üWai  uub  gefiel  fo  allgemein,  baf$  gteitf) 

am  erften  Sage  4000  Sjempfare  abgefegt  würben,    ©ie  präfen* 

tierte  fic^  ate  „Organ  für  unb  Don   Summier"   unb  trug  biefe 

„grammatifalifd)e  Summetei"   bann  bis   jum    5.  Sluguft    1849; 

ferner  gab  bie  SRebaftion   gfeid)  in  ber  erften  -Kummer  befannt, 

bafe  ba$  neue  Statt  „täglirf)  mit  SluSnafymc  ber  SBodjentage"  er« 

fdjeinen   werbe.      SH3    „unfreiwillige"    äßitarbeiter    würben   ber 

JhiltuSminifter  @id)f)orn,  Oberft  ü.  Sülow,  Oberpräfibent  t).  SWe« 

bing,  £erwegf)  (ber  fpäter  audj  tatfädjlid)  an  bem  Statte  tätig 

war)  u.  a.  genannt.    3m  übrigen  ragte  ber  Sntjalt  ber  Kummer 

bodj  nur  wenig  über  bie  anbere   fatirifd)*§umoriftifdje  Literatur 

$inau3.    @3  offenbarte  ftcb  ein  natoer  £umor  mit  etwas  üWutter* 

tDt$;  babei  jeigte  fidj  ein  gewiffeS  ©efdjicf,  an  bie  $ageäereigniffe 

anjufnfipfen.    2)er  Seitartifel,  ber  bie  Kummer  eröffnete,  trug 

boS  SRotto: 

3m  awnberfd?Önen  CTonat  IHat, 
Wo  alle  'Knospen  (prangen:  — 
Da  finb  audj  metner  Bummelet 
Die  2Iugen  aufgegangen. 

Äetterfjin  folgten  eine  tjumoriftifdje  Erörterung  über  ein  „ 9Ser* 
einigtet  ©eutfdjtanb",  ©djerje,  eine  parobiftifdje  SRoüeHe  „@füira", 
eine  „Stlub  *  Qtitnn$M  9  e'ne  ^c^c  luftiger  „gibefoerfe"  unb  auf 
ber  legten  (vierten)  ©eite  fatirifdje  „Slnjeigen"  unb  bie  einjige 
SQuftration  ber  Kummer. 

®aS  aüeö  war  ganj  Vergnüglich  ju  fefen,  aber  einen  tieferen 
Sinbrucf  bermodjte  e3  nid)t  ju  machen,  unb  fo  wäre  biefleidjt  ba3 
junge  Unternehmen  ebenfo  rafd),  wie  fo  Diele  anbere,  wieber  in 
fid)  5ufammengefunfen,  tjätten  fid)  U)m  nid)t  atebafb  berfefciebene 
bebeutenbe  Strafte  jugejeßt,  bie  e£  fdjneU  über  feine  <j>aw\<t  \5ce\* 

4fc% 


660  Der  „Kfabberabatfd?". 

gebung  emporhoben.  3)iefe  toefentlidjen  görberer  ^^  Statt* 
toaren  ber  3eid)ner  SBil^elm  ©djotj  unb  bie  ©djriftftellei;  (Srnji 
3)ot)m  unb  Sftubolf  Sötoenftein. 

SBüfjelm   ©djolj   (geb.   am   23.  Sonuar    1824 ,    geft.  am 
23.  Sunt  1893)  lieferte  fdjon  jur  jtoetten  Stummer  beS  „Ätabbc« 
rabatf d^ "  feine  erfte  3e^nun9  un&  W  ^ann  ^em  Statte  bierjig 
3at)re  l)inburd),  fo  lange  er  ben  ©tift  führen  fonnte,  treu  gc*. 
blieben.    Gr  toax  nid)t  nur  ein  getiefter,  fonbern  and)  ein  geift* 
reifer  Äfinftler.    2Rit  einem  getoiffen  burleSfen  §umor  toußte  er 
feine  Sßerfon  ju  jeidjncn  unb  itjre  Eigenart  mit  fedfen  realiftifdjcn 
©trieben  fdjarf  l)ert)or}u§eben.     Sine  liebenStofirbige   natoe  Art 
ber  ©arftetlung  jog  nodj  befonberS  an.    3)en  §öj)epunft  feiner 
Äunft  erreichte   er  in  ben  ffiarifaturen  t)on  Siapoteon  DL  unb 
Stemarcf.     $ier   fdjtoetgte   er   förmtid)   in   ber  gälte   fomifdjer 
35arfteflungen ;  Don  allen  Seiten  tnufete  er  feine  Reiben  ju  f offen, 
unb  tDcnn  er  gar  nid^tö  Sntereffanteä  mefjr  an  itjnen  ju  entbeden 
toermodjte,  fo  bietete  er  itynen  nodj  einige  fomifdje  Attribute  an, 
tute  SiSmarcf  bie  berühmten  brei  §aare. 

Salb  nad)  ©d)otj  fteQte  fid)  aud)  (Ernft  SDo&m  als  9Kit< 
arbeiter  ein.  ©eboren  am  24.  2Kai  1819  ju  SreStau,  fyattt  tx 
anfangt  Geologie  ftubiert,  bann  einige  Qtit  eine  4?au3lef)rerftelle 
bei  Serlin  befleibet,  fear  aber  fdjlie&licb  jur  literarifdjen  $ätig- 
feit  übergegangen,  Mitarbeiter  be$  „9J?agajin3  für  bie  fliteratur 
be§  Slnglanbeö"  unb  be§  „©efeQfdjafterS"  geworben  unb  nun 
jum  „SMabberabatfdj"  gefommeu,  weil  e8  it)n  trieb,  über  aö  ben 
bunten  Sßirrtoarr  biefer  fraufen  Qdt  M*  ®«6d  be3  ©potteS  ju 
fdjwingen.  @r  traf  auef)  fofort  ben  $on,  ber  anjufdjtagen  toax, 
mürbe  balb  ein  eifriger  Mitarbeiter,  unb  nad)  Wenigen  SBodjen 
war  er  bie  ©eelc  ber  SBodjenfdjrift.  @r  gab  bem  Statte  ben 
toornefymeren  ßfyarafter  unb  bie  Sleganj  eines  ernft^aften  lite* 
rarifefteu  Unternehmens,  unb  er  felbft  entwiefefte  fid)  fdjnefl  ju 
einem  Rumort ften  erften  SRangeS.  9Wit  einer  burdjauS  abge* 
Härten  SBeltanfdmuung  bliefie  er  in  foufceräner  ^eiterfeit  auf  bie 
Sorbiten  ber  SRenfdjeu  tjerab,  unb  mit  ariftopljanifdjer  ©rajie 
überfd)üttete  er  bie  9?erfef)rtf)eiten  unb  STotIf)citeii  in  <S>taat  unb 
©efeflfdjaft  mit  feinem  Spott  unb  £ot)n.     Slber   immer  (eudjtete 


Der  „Klabberabatfo>\  66  \ 

>  bem  geuertnerf  feinet  SßifceS  eine  bestimmte  ©runbanfdjauung 
oor,  bie  jcber  empfanb,  unb  barum  ttmrbe  nadj  unb  nad)  bie 
rtlung,  bte  ber  „Ätabberabatfd)"  ju  ben  Sra9cn  *>&  $age3 
im,  befonberS  in  ber  3e^  &er  trüben  SReaftion  toon  1849  big 
>9,  mafcgebenb  unb  felbft  entfdjcibenb  für  toeite  Äreife.    „2Ba3 

große  ©focfe  be3  ,ftfabberabatfdj'  an  jebem  ©onnabenb 
tete,"  fagt  ffiarl  grenjel  einmal,  „ba3  flang  ftärfer  unb 
Dädjer,  in  toolleren  ober  gebrocheneren  £önen  im  ganjen 
itfc^fanb,  unb  balb  genug  tueit  über  feine  ©renjen  fjinauS,  nad). 
ber  35umpft)eit  unb  ©title  ber  SRebaftion  (ber  „9tationat'3«* 
5"),  ttrie  oft  l)aben  ttrir,  ungebufbig  ba3  @rfd)einen  be3 
ibberabatfd)'  ertoartenb,  gerufen:  ,@3  erfcfjeinc  ber  Sf>or,  e$ 
jeine  ber  (Sfjor  be3  geliebten  Äriftopfjaniben!'1'  Ate  eine 
>be  t)on  ber  ©djtagfraft  feinet  SßifceS  unb  jugteid)  toon  ber 
ijenben  gorm,  bie  er  feinen  SBerfen  ju  geben  toermodjte,  fei 

ein  ©onett  abgebrueft,  ba3  er  bem  SKinifter  toon  SQJeftfalen 

metef  ate  biefer  natf)  langjährigem  traurigen  .Sßirfen  in  ber 

ern  SReaftionSjeit  im  Oftober  1858  Don  feinem  Statte  jurücf* 

3)ie  Sßarteiprcffe  rühmte  hierbei,  bafc  ber  SRinifter  tofifjrenb 

rr  ganjen  STmtetätigfeit  toon  groger  Uneigennfifeigfeit  getoefen 

barum  jefet  gerabe  fo  arm  feinen  Sßoften  toertaffe,  ttrie  er  it)n 
•treten  Ijabe.  Auf  biefe  eigentümliche  SobeSerfjebung  ant« 
tele  2)of)m: 

(Er  iji  nidjt  mefyr!    3et$t  rufyt  er  aus  in  ^rieben: 
Der  Strom,  mit  bem  fo  rußig  er  gefefrpommen, 
Die  fjöfye,  bie  fo  müftpott  er  erflommen  — 
Sie  3U  btfyarxvttn  war  ifym  nidft  befdfieben. 

3fym  warb  bes  fyddffien  Hufymes  preis  tyenieben; 
tPir  atte  fyabtn  jüngft  fein  tob  vernommen: 
Wie  „unoermögenb"  er  ins  2Jmt  gefommen, 
3ft  „unoermdgenb"  er  baraus  gefdfieben. 

<D  fd^Önfier  lorbeer!    IDert  cor  allen  Dingen 

^ür  Jeben  Sterblichen,  banadi  3«  ringen  1 

Stets  „un©erm5genb" Doa>  sapienti  satis! 

Derföfynt  ftnb  atte  mir,  bie  einfl  ilmt  grollten: 
Das  Ijödtfe  £ob,  bas  feine  £reunb*  iljm  3ollten, 
(Es  mar  —  ein  Testimonium  paupertatis! 


662  Der  „Klabberabatfdj" '. 

3)od)  aud)  f)of>e,  getragene  Jone  mußte  er  im  gegebenen  galt 

anjufdjfagen.    äßit  bem  toornefymften  Safte  fenfte  er  feine  gafjne 

am  ©arge  griebrid)  28ilt)efm8  IV.    !Rad)bem  er  an   ba3  Sott 

griebridjä  be$  ©rofcen  angefnüpft  fyattz    „3d)   bin   e3   fatt,  ju 

l)errfcf)en  über  ©flauen!"  djarafterifterte  er  ben  bat)ingefd)iebenen 

griebridj  SBttfjelm  IV.  in    geiftreidjer  Sßeife    mit  ben   fofgenben 

©tropfen : 

„Utib  et,  bem  fle  bie  Stätte  jetjt  beretten  — 
3m  tPtfben  Kampf  ber  gärenben  (Seroalten 
(Sefteüt  r^art  an  bte  <Sren3marf  3n>eier  Reiten, 
Der  neuen  fremb:  fo  fyat  er  an  ber  alten, 
Die  poejie  pergangner  fjerrlidjfeiten 
3n  fid?  umfajfenb,  treulidj  fe(t  galten. 
So  mar  fein  itben  ein  müftfeüg  Streiten, 
(Ein  Suaden  bes  bem  Untergang  (Seroetfjten." 

Sn  ber  Kummer  t)om  27.  Sftai  1849  jeidjnete  2)ol)m  jum 
erften  SNale  als  beranttoortlidjer  Siebafteur,  unb  bte  toenige  8Ro* 
natc  t)or  feinem  am  5.  gebruar  1883  erfolgten  Sobe  ift  er,  Hier* 
unbbreifeig  Satyrc  fyinburd),  mit  einer  einzigen  furjen  Unter* 
breebung,  bie  burd)  einen  jeittueiligen  Sttufentfyalt  in  SBeimar  be* 
grünbet  mar,  ber  Deranttoortlictje  unb  tatjädjlidje  SRebatteur  beä 
„STabberabatfd)"  getoefen. 

35er  tiierte  im  Sheife  ber  9tö>aftion3mitglieber,  SRubolf 
Soften  ft  ein,  toie  Äalifdj  unb  S)of)m  ebenfalls  ein  ©djfeficr, 
toar  ber  Vertreter  ber  toarmfjerjigen  $oefie,  ber  mit  t)od)< 
geftimmtem  £on  unb  bem  ^ßatfyoS  be3  SBolfäfängerä  bie  iptymneu 
unb  geftgefänge  bietete.  Sn  bürftigen  SSerljäftniffen  toar  er 
am  20.  gebruar  1819  ju  Sreölau  als  ber  ©of)n  eincä  jübifdjen 
2)eftiHateur3  geboren  toorben,  ^attc  nur  unter  Dielen  ffintbefj* 
rungen  5ßf)itologie  ftubiert,  fidj  bann  fcortmegeub  mit  poetijd)en 
arbeiten  befdjaftigt  unb  1846  unter  bem  £itet  „Äinbergarten" 
einen  Söanb  reijenber,  tief  gemütvoller  Äinberlieber  Deröffentlid)t, 
bie  if)m  einen  literarifdjen  SRuf  fcerfdjafften.  SDarauf  ttmrbe  er 
Mitarbeiter  an  üerfdjiebeneu  fdjönttnffenfcfjaftlidjen  ^Blättern,  bis 
er  ©nbe  Sunt  1848  in  ba3  fefte  Serljältni«  jum  „Slabberabatfdr 
trat,  ba3  feinem  literarifdjeu  ©Raffen  bie  fdjon  angebeutete  9iid)5 
tung    gab.     Sinen    gauj    befonberen   öeifaH    fanben    1870  feine 


Der  „Kfobberabatfd?".  663 

:=*  tyraiortoolleu  Ärieß^ltcber^  bornefjmlid)  ba3  (St)affepot*Sieb,  ba$ 
bic  Sruppen  auf  ifyren  SRärfd&en  6egleitete.  3m  Saufe  ber  3C^ 
aaf)tn  er  aber  in  ber  Sftebaftion  einen  etmaS  abgefonberten  poli* 
z  tiföen  ©tanbpunft  ein;  er  trat  metjr  unb  meljr  jur  linfen  ©eite 
:  ber  Siberalen  fjinüber,  toäfyrenb  bie  allgemeine  Senbeuj  be3 
„JHabberabatfdj"  bie  nationattiberate  tt>ar.  3)arau3  cntlütdEeften 
ftd)  SRifeftimmungen,  unb  a($  bann  nodj  ein  jätjer  ©dfjmerj  in 
fiötoenfteinS  gamUicnfeben  einbrach  (eine  bfüfyenbe  $od)ter,  eine 
hochbegabte  Sünftterin,  Ijatte  ber$ob  batjingerafft),  fc^ieb  er  1887 
au3  ber  Sftcbaftion,  loeil  er,  —  ttjir  jitieren  feine  SBorte  —  „burd) 
Ärantyeit  unb  Summer  gefcbmädjt,  nid)t  mefyr  im  ftanbe  mar, 
feine  freifinnigen  Slnfdjauungen,  mit  benen  er  feit  ©ofjmä  $obe 
allein  baftanb,  feineu  Sollegen  gegenüber  jur  ©eltung  ju  brin? 
gen",  ©eine  testen  3af)re  ttmren  (eiber  burdj  fernere  Sranf* 
Reiten  getrübt,  benen  er  am  5.  Sanuar  1891  erlag. 

Sei  ber  fteigeuben  Beliebtheit  unb  Sebeutung  be3  „Sfabbe- 
rabatf^"  ftellten  fid)  natürlidj  audj  balb  allerlei  geiftreidje  ge* 
legentlidje  Mitarbeiter  ein,  ?lbolf  ©la&brenner,  Mlbert  SBolff,  ber 
fpätcre  „gigaro":9lebafteur,  ber  Meteorologe  2)ot)e,  Srnft  Soffaf, 
{Robert  $rufc,  granj  ©ingelftebt,  SotjanneS  Trojan,  ber  fpäter 
DofymS  9?ad)fo(ger  merben  foHte,  u.  a.  m.  3)aß  audj  ein  „ge* 
fröntet  #aupt"  (fttiebrid)  Söiltjefm  IV.)  ju  feinen  Mitarbeitern 
gejault  fyabt,  roie  biätoeilen  gefagt  \v\xb,  gehört  aber  in  ba$  ©e* 
biet  ber  ©rfinbung  unb  ©age.  2Bie  Sl.  ©djmarfc  uerfic^ert 
(€>.  139),  f)at  er  bei  bem  ganj  erfdjöpfenben  Duellenmaterial, 
ba$  iljm  ju  ©ebote  ftanb,  nidjtä  gefunben,  ma3  biefe  Behauptung 
rechtfertigt. 

3)a$  SSerbienft.  ben  „Slabberabatfd)"  ju  einer  fo  t)ol)en 
(Enttmtftung  gebracht  ju  baben,  gebfibrt  aber  nidjt  nur  beffen  gei* 
ftigen  Seitern,  fonbern  audj  ju  feinem  geringen  Seile  bem  93er* 
leger  »tbert  #ofmann  (geb.  b.  8.  SKärj  1818,  geft.  b.  19.  9Tug. 
1880),  ber  ba3  Statt  mit  grofeem  ©efdjid  unb  nie  raftenber 
gürforge  burdj  alle  ©türme  unb  gafyruiffe  ber  erften  Safyre  ju 
bringen  ttm&te.  ßmeimal  mürbe  ber  „Slabberabatfdj"  verboten, 
ba$  erfte  2Kal  üon  Slnfang  Sftoüember  1848  bis  Anfang  ©ejember, 
toäfjrenb  meld)er  3eit  cr  &«  Srnft  Seil  in  Seipjig  erfd)ien,    ba$ 


66<t  Hfirfblirf  auf  bte  §ettnnasltteraiur  von  18*8. 

jtoeite  3Wa(  Dom  9.  3anuar  1849  bis  SRittc  3uli  bieff*  Saljrc*; 
in  biefen  jSKonaten  tourbe  er  in  ÜReuftabt^Sberdtiialbe  gebrndt. 
3)a3  Abonnement  betrug  anfangs  17V2  ©gr.  feierte!  jäfjrlid),  jpättr 
lange  ßeit  221/!  ©fl*.  unb  ift  jefct  2  üHf.  50  $fg.  SBä&rcnb  ber 
3eit  ber  Verbote  fanf  bie  3a#  ^cr  Abonnenten  btö  auf  800, 
ftieg  bann  aber  nad)  unb  nad)  bis  auf  50000. 

3J?it  bem  tadjenben  ©efid)te  be3  „Sflabberabatfd)"  nehmen 
toir  Slbfdjieb  t)on  ber  Sßeriobe  ber  SRetoofution,  in  ber  fo  trid 
bitterer  ipafc  emporfdjlug,  bie  fo  triet  blutige  ©jenen  brachte,  in 
ber  aber  aud)  einer  neuen  Qtxt  ^c  ^orc  ßeöffnet  mürben,  gfir 
bie  Sßreffe  ersten  bamit  plöfolid)  eine  SRiefenaufgabe,  ber  fie  §u* 
näd)ft  nid)t  getpac^feu  mar.  „(Sinem  jüngenn  @efd)Ied)tc  mag  el 
nid)t  leidet  fein,"  fagt  ©uftab  3ret)*afl  in  feinen  SebenSerinne* 
rungen,  „fiel)  in  bie  journaliftifdjen  3uftän&c  i*n*r  3c*t  hinein- 
jubenfen  unb  biefen  erften  glugberfudjen  ber  befreiten  Sßreffe  ©e* 
red)tigfeit  toiberfafyren  ju  laffen.  @3  gab  bamalS  feine  erprobten 
Staatsmänner  mit  feften  3^e'Pun^cn  un^  ^e^nc  mafcgebenben 
Sßolitifer,  ja  e8  gab  nid^t  einmal  fefte  pofitifd)e  Parteien  .... 
@rft  in  ber  SRationafoerfammlung  ju  granffurt  begannen  bie 
grofeen  bialeftifdjen  Sßrojeffe,  toeldje  ju  bem  SSerfaffungScntrourf 
bou  1849  leiteten;  aud)  bort  bilbetc  fid)  erft  aHmäfylid)  unter  bem 
3roange  ber  Satfadjen  baä  Sßarteileben  unb  eine  Majorität  für 
bie  berechtigten  nationalen  gorberungen.  2Ber  in  foldjer  3^  ^ 
Sournalift  über  Sßolitif  fdjrieb,  fyatte  feinen  anbern  Stu^att,  aU 
ba3  Sbealbilb,  ba%  er  fid)  felbft  Don  einer  ttmnfdjen&oertcn  3U* 
fünft  beä  SBaterlanbeä  gemacht  tjatte,  unb  feinen  anbern  äRajjftat 
für  fein  Urteil,  als  bie  Slnfidjten,  bie  i^m  jufällige  (Sinbrücfc 
feine*  eigenen  SebenS  üermittett  fjatten;  ©pradje,  ©tif  unb  bie 
notttjenbige  journaliftifdje  £aftif,  aUeS,  tt>aä  er  fyafete,  unb  roas 
er  liebte,  mußte  if)tn  ber  eigene  (Sfjarafter  geben.  @r  ttmr  frei 
tute  ber  SSogel  in  ber  Suft,  ot)nc  Süljrcr,  ofyne  Partei,  of)ne  bie 
Srfafjrung  unb  ofyne  bie  93efd)eibenl)eit,  toeldje  bie  ©emöfmung 
einer  Nation  an  parlamentarifctje  Sätigfeit  bem  einjelnen  juteilt. 
2)aS  war  eine  lounberfcoQe  2et)rjeit  beä  beutfdjen  3ournali3muä, 
unb  eä  ift  fein  Qtfdü,  bafe  au§  bem  Satire  1848  niete  tfidjtige 
iKebafteure  unferer  größeren  politifd)en  3cüun9en  enoac^fen  ftnb, 


HücfbHcf  auf  bie  gettungsltteratur  von  W8.  665 

ttug,   toetterfafyren,    getoanbt  unb  Don  fixerem  Urteil  in  grofeen 
gragen." 

9ftit  $Rcd)t  alfo  burftc  bic  Sßreffe,  afö  ber  ©türm  t)orü6er 
toar,  froren  SWutcS  i«  bic  3u^un^  blidEen.  2)rangte  eine  brutale 
Steaftion  aud)  nod)  einmal  auf  eine  ßeitlang  baä  nationale  fieben 
jurfief  —  ba$  potitifdje  Senm&tfein,  ba3  im  SSolfc  getoeeft  toorben 
toar,  fonnte  nid)t  toieber  bernidjtet  tu  erben  f  unb  bie  gäljtgfctt, 
btefeä  politifdje  Settm&tfein  ber  Kation  mit  aßen  feinen  SSünfdjen 
unb  Sortierungen  jum  ÄuSbrucf  ju  bringen,  fyatte  bie  treffe  in 
iljrer  furjen  Setyrjeit  leiblich  gelernt. 


•;-><>•*•»-*- 


Jtwbltdt  in  bir  fnnfjigrt  nnb  ffdjngrr  f  nljrt 

2Rit  ber  ^Bewegung  oon  1848  fdjliefct  bic  crfte  gro&e  Ei 
WtcflungSperiobe  ber  beutfdjen  treffe,  unb  bamit  finbct  ai 
unfere  ausführlichere  S)arfteflung  ber  ©efd)id)te  bcä  beutjd 
3eitung3roefen8  ifyren  ?lbfdjlufe.  3)odj  fei  eö  uns  Vergönnt,  n 
in  furjen  Strichen  ein  93ilb  üon  ben  näd)ften  Safjrjefjnten 
entwerfen,  nm  weuigftenä  in  allgemeinen  Umriffen  ben  93eg 
ber  neuen  ^ßeriobe  ber  beutfdjen  Sßreffe  ju  djaraftcrifieren. 

35ie  beutfdjen  3e'tun9cn  waren  biä  jum  Safyrc  1848  in 
£auptfad)e  nur  93erid)terftatterinucn  gemefen,  bie  jwar  nad) 
nad)  aud)  if>re  SInftdjten  unb  ein  gemiffeö  Urteil  über  bie  gcr 
beten  SSorfäde  unb  gefdjilberten  3uftänbe  äußerten,  aber  ba$  a 
bod)    nur    unter    einer   Strengen   obrigfcitlidjen   3enfur-     3>n 
neuen   3C^    a^err    ^c  nun   nad)    1848   anbrad),    erfjob   fid) 
treffe  jur  Verbreiterin  ber   öffentlichen  Weiuung.    5)ie  politi 
©runbftimmung,    bie   fortan  bie  Nation   bel)errfd)te,    fudjtc  it 
3lu£brud  ttorueljmlid)  in  ber  Sßrcffc  31t  erlangen,  unb  jebc  gröj 
3eitun^  uertrat  baljer  je§t   eine  gauj   beftimmte  politifcfye  3 
bie  ©runbanfdjauung  einer  politifdjcn  Partei,  unb  im  2id)te  bi 
Partei  entwarf  fic  il)r  Sßeltbilb.     3ebc  geifttg  bebeutenbe  3^ 
trug  alfo  fortan  einen  beftimmt  ausgeprägten  pofitifd)eu  ©fyaral 
fie  war  glcidjfam  eine  Sßerfönlidjfeit  im  öffentlichen  Seben  gen 
ben,  bie  in  gegebenen  gäüen  and)  eine  9Jfad)t  Dertrat. 

®ie  beutfdjen  ^Regierungen  empfanbeu   biefe  tteränbcrtc 
tuation    fcfjr  lebfjaft  unb  fud)teu   biefe   neue   9J?ad)t    im   ©tai 
leben   möglid)ft  einjufdjränfen.     3)a   bic  ©infjeitöbeftrcbuugen 


TXüsblxd  in  bie  fünf 319er  urib  f edfttger  3afyre.  667 

eitert  unb  bie  alten  ©taatSformen  teittoeifc  toieber  fjergeftellt 
)rben  tvaren,  fo  formten  audj  mancherlei  9lficffd)rittSbett)egungett 
rdjgeffifjrt  toerben,  bie  fid)  nid)t  fetten  bis  ju  ben  brutatften 
Jaferegeln  fteigerten.  @S  fpielte  fid)  jene  büfiere  Sßeriobe  ber 
eaftion  abr  in  ber  fo  Diele  tjä&lidje  fieibenfdjaften  triumphierten, 
?  aber  bod)  nur  baju  beitrug,  bie  politifdje  ©runbftimmung  im 
olEe  nodj  toeiter  511  fräftigen  unb  ju  Vertiefen.  3unä$ft  9e* 
innen  bie  3^^ungen,  bie  bereits  beftanben,  mefyr  unb  mefyr  an 
)ben,  unb  bann  trat  ju  biefen  naef)  unb  itad)  eine  ganje  Steige 
uer  bebeutenber  Stätter  f)inju. 

SSon  ben  bisherigen  Politiken  3C^ tungen ,  bie  fid)  jefct 
tjafter  entroicfelten,  finb  auS  9ftorbbeutfd)tanb  befonberS  bie 
SönigSberger  ipartungfdje  3e^unflM»  b\z  „SBefer  *  3ci*un8"  *n 
:emen,  bie  „3e^unÖ  fß*  Sftorbbeutfdjlanb"  in  ^annotoer,  bie 
)  bann  1872  mit  bem  „ipanuotoerfdjen  Sourier"  (gegr.  1854) 
b  bem  „ipannotoerfdjen  Änjeiger-  (gegr.  1863)  unter  bem  £aupt* 
?l  „§annoüerfd)er  Sourier"  jufammenfd)Io6,  bie  ,.$)ortmunber  , 
itung"  (bereits  1828  gegr.)r  bie  „offener  3eitungM  (feit  1883 
tyein.'SBeftf.  3tg.")  unb  baS  „®d)0  ber  ®e  entoart"  in  Slawen 
gr.  1848)  ju  nennen. 

®ie  neuen  SMätter  entftanben  befonberS  in  Serlin  unb  SBien. 
;  JBerlin  toudjerte  fogar  bie  3^itwn9^Iiteratu^  etroaS  aUju  üppig 
por.  Sieben  ben  gehaltvolleren  3e^unflcn  würben  audj  allerlei 
atfdjblätter  herausgegeben,  bie  bem  nieberften  ®efd)tnade  frönten, 
b  felbft  bie  fogenannte  Sietoofoerpreffe,  bie  natf)  amerifanifdjem 
ufter  arbeitet,  toufete  fid)  einjuniften.  dagegen  toartete  man 
\  baS  @mportt)ad)fcn  eines  SBeltblatteS  Vergebens.  3)en  Steigen 
iffnete  bie  „Sßreufcifdje  (8lbler)  3e^unStf  (9e8r-  1851,  eingeg. 
53),  bie  einen  fonfertoatiüen  (Stjarafter  trug;  unmittelbar  barauf 
ßte  ber  „Sßubtijift".  ber  liberal  war,  aber  bod)  nur  in  be§ag< 
)em  Sßlauberton  über  bie  Sßeltbegebenfjeiten  berichtete.  @r 
rbe  1851  gegrüubet  unb  beftanb  bis  1874.  3n  ber  SWitte 
:  fünfjiger  3at)re  erhielt  ©erlin  fein  erfteS  gro&eS  ipanbetSs 
itt,  bie  „^Berliner  ©örfenjeitung",  gegrfinbet  üon  Dr.  Äiflifd) 
1  4?orn,  bem  fid)  1868  ber  „^Berliner  Sörfenfurier",  üon 
rorge  3)at)ibfo§n  inS  Seben  gerufen,  jur  ©eite  fteHte.    ®egen 


B 
fc 


668  yusbltd  in  feie  fünfeiger  unb  fedtfiger  3afc*- 

Snbe  bcr  fünfjigcr  Sa^rc  traten  nod()  jtoei  Stätter  in  bic  ßrjd)a« 
nung,  bie,  obg(cid)  fie  beibe  originell  unb  geiftreid)  toaren,  bodj  ur 
einige  3eit  beftetjen  fonnten,  bie  teigige  1858  Don  Äbolf  Qfafe 
brenner  gegrün  bete  unb  Don  SRic^orb  ©d&mibt'Sa&aniS  big  1881  wf 
geleitete  fortfdjrittlidje  „berliner  äWontügSjeitung4'  unb  bie  wIki 
ber  liberalen  SWittelpartci  in3  Seben  gerufene  „^Berliner  Äflgeji 
meine  3eituug"  (1859—63),  an  beren  ©pifce  1861  Sultan  ©$m&tL 
gefteOt  ttmrbe,  bem  jebodj  für  ein  foldjeä  Slatt  ber  freie  SWlr 
für  ba3  Seben  fehlte.  üftit  bem  3al)re  1862  erftanben  gfeid)  breit 
neue  3e'tun9ei]  &&"  öebeutung  in  SSerltn,  bie  ^^torbbeutfe^e  ÄtU  1 
gemeine  3c^un9M»  öon  Dr.  ©ra6  gegrünbet  unb  Diele  Saljre  bot 
@mtf  Sßinbter  geleitet,  bis  1890  ba£  Organ  SBiömarcfö  unb  j$t 
ba$  ©pradjrotjr  ber  afteid&Sfanjtei  unb  be$  Auswärtigen  Amte*, 
baS  „Serliner  grembenbtatt",  Don  SR.  3)ecfer  gegrfinbet,  üide 
Satyre  ber  SKoniteur  für  ade  Sweater*,  SRufif*  unb  ©port*Hnge* 
tegentyeiten,  eingegangen  1901,  unb  bie  „^ribfine",  ein  in  gemöfeigt 
liberalem  Jon  gehaltenes  Slatt,  baS  aberp  als  eS  1881  Don  ber 
fejeffionifiifdjen  ©ruppe  ber  nationafliberalen  Partei  angefauft 
Sorben  toar,  rafc^  jurfidfging  unb  1883  ju  erfcfceinen  aufhörte. 
Uli  fidf)  bann  baS  politifct)e  Seben  immer  reger  geftaftete,  traten 
1865  bie  fdjon  im  britten  Äapitef  beS  jtociten  8lbfdjnitteS  er* 
toäfynte  £elbfdje  „  Staatsbürger  jettung"  unb  1866  bie  Don  ©troufr  j 
berg  gegrünbete  freifonferDatioe  „Sßoft"  inS  Seben,  bie  1874  in 
ben  ©efifc  Derfctjiebener  Parlamentarier  fam  unb  befonberS  unter 
ber  SRebaftion  Don  Dr.  Siatyfeler  eines  bebeutenben  SnfefjenS  genofe. 
2Rit  bem  beginn  beS  «ulturfampfeS  fdjuf  ftd)  1871  bie  3e* 
trumSpartei  in  ber  „©ermania"  ein  ipauptorgan,  in  bem  bti 
1878  *ßaul  ütfajunfe  eine  fdfjarfe  geber  führte,  gür  baS  große 
Sßublifum  trat  im  felben  3af)re  aud)  baS  liberale  „berliner  £age* 
blatt"  inä  Seben,  baS  Don  feinem  5Ser(eger  getieft  Denoattet  unb 
Don  Slrtfyur  SeDtyfotyn  umfidjtig  geleitet,  fetjr  batb  eine  bisher  nod) 
nie  bagettjefenc  Auflage  erreichte. 

3n  SBien  fyatte  bie  treffe  junädfjft  nod}  eine  fc^r  fdjtoere 
ßeit  burdjjumadjen.  3m  2)ejember  1851  tomrbe  bie  SBerfaffung 
befeitigt  unb  bamit  audj  bie  Sßre&freil)eit,  unb  1857  trat  bie  $& 
tumy$*©tcmpelfteuer,  bie  1848  abgejdjafft  ttjorbeu  war,  aufS  neue 


JlusMttf  in  bte  fünf3tger  unk  fertiger  ^akixe.  66$ 

m  ftraft.  ©aburcf)  erlitten  bte  3e^unßcn  rinc  fo  fd&toere  33e* 
afiung,  bag  üiete  Heinere  Slätter  if)r  ©rfdjeinen  einfallen  mußten. 
Brft  1900  tourbe  ber  3eüung3ftempel  toieber  abgefc^afft.  3)ie 
«cuc  Ära  crfc^icn  für  bic  SBiener  ß^itungen  erft,  ate  mit  bem 
&.  SRärj  1863  ein  neue*  Sßreßgefefc  in  Äraft  trat,  burd)  bog 
toieber  georbnete  SRedjtSüerljäftniffc  eingeführt  tourben.  darauf 
entftonb  benn  aud)  fd^on  im  näc^ften  3al)re  bie  erfte  große  Qru 
tang  Öfterreid)3,  bie  „9teue  greie  treffe",  ©ie  tourbe  Don  SRaj 
grieblänber,  äRidfj.  Stienne  unb  Sbotf  SBerttjner  gegrfinbet.  grieb* 
Ünber  übernahm  bie  ^Bearbeitung  ber  inneren  Sßotitif,  Stiemte  bie 
tar  auStoärtigen,  unb  SBertfjner  leitete  bie  öfonomifdje  SBertoat« 
tsng  beä  großen  Unternehmend.  3)nrd)  bie  außerorbentlidje  3n* 
ttQigenj  ber  brei  SWänner  faßte  bie  „SReue  greie  Sßreffe"  fofort 
feften  guß,  unb  burd)  ben  fdjarfen  ©lief  griebtönberS  tourbe 
immer  ber  richtige  2Beg  bei  ben  fo  mannigfachen  ©djtoanfungen 
ber  öfterreidjifdjen  Sßotitif  eingefdjlagen.  SBon  bornfjerein  toanbte 
fid)  griebtänber  gegen  ben  „2lußerorbent(id)en  Stadtrat"  S8zU 
crebtö,  mit  aller  @ntfd)ieben§eit  trat  er  gegen  ba$  Kabinett  $of)en* 
»ort  auf,  tuäfjreub  er  baS  Sfirgerminifterium  lebhaft  ju  förbern 
fudjte.  (Stienne  befömpfte  toon  Anfang  an  bie  untoafjre  $oliti! 
9tapo(eon3  HI.,  unb  1870  trat  er,  unbefümmert  um  bie  anti* 
preußifc^e  Stimmung,  bie  Don  1866  t)er  Öfierreid)  nod)  jum 
großen  Seil  beljerrfdjte,  auf  bie  ©eite  3)eutfd)(anb$.  3)ie  »eitere 
Stitoicftung  ber  Singe  jeigte  fetyr  balb,  toie  redjt  er  tat,  unb 
baburd)  tourbe  bie  „9teue  greie  treffe44  ba$  cinflußreidjfte,  ba8 
tonangebenbe  Statt  in  Dfterreid).  Sieben  biefer  3eitun9  größten 
Stifö  trat  bann  nod)  1865  baS  „9ieue  grembenbtatt",  1867  ba3 
um  3W.  ©jepä  gegrfinbele  „SReuc  SBiener  Sagblatt",  ba3  fid) 
eine  fcfyr  große  93eliebtf)eit  ju  erringen  toußte,  1869  bie  „Sage«* 
preffe",  bie  mehrere  Satire  für  bie  toelfifdjen  Sntereffen  fämpfte, 
unb  1871  bie  „Seutfdje  3citun8"'  ^c  *a$  ^ec^t  *>er  ©eutföen 
gegen  bie  anbrängenben  ©laben  ju  toerteibigen  fudjte. 

Sieben  Sertin  unb  Sßien  fpiefte  bie  Sournaüiteratur  SRfindjenS 
in  ben  ffinfjiger  unb  fecöjiger  Sauren  eine  fetyr  unbebeutenbe 
»olle,  ©ine  großbeutfd&e  w3far=3^itungw,  rebigiert  Don  Äuguft 
Seder,    beftaub   nur   furje  Qtit,   ebenfo  ein  minifterieDeä  ölafct, 


6tö  itusbticf  in  bte  fähiger  unb  (ewiger  3a^re- 

bie  „9teue  üKündjener  ß^wnfl"»  toö^renb  bic  Don  SuliuS  gröbel 
1867  in3  Seben  gerufene  „©fibbeutfdje  Sßreffe"  fidj  jtoar  länger 
t)telt,  ober  e3  ju  fetner  Sebeutung  braute.  ÄnberS  geftafteten 
fid)  bie  ??ert)ältniffe  in  granffurt  a.  ÜW.,  tt>o  ftdj  bie  „granf* 
furier  3^itungM  energifdj  emporrang.  3)iefe3  tjeute  fo  bebeutenbc 
Slatt  entmicfelte  fitf)  au«  fc^r  Keinen  SJertjältniffen.  @3  begann 
feine  Saufbatyn  am  27.  Sluguft  1856  als  „granffurter  $anbel3* 
jeitung"  in  Keinem  Quartformat.  £).  SB.  3Rofentf)al  unb  Seopolb 
©onnemann  gaben  e3  l)erau3,  um  bem  Sßubfifum  bei  ben  immer 
meljr  fidj  auäbreitenben  Slftienunterneljmungen  ratenb  jur  ©eite 
fielen  ju  fönnen.  53alb  famen  bann  ju  ben  £anbetenad)rid)ten 
aud)  einige  po(itifd)e  Telegramme  uub  eine  feuifletoniftifdje  SBodjen« 
beifage  „(Soupon  ber  granffurter  ipanbefäjeitung",  unb  afe  fidj 
1859  baS  politifdje  fieben  ju  tragifdjen  Äonfliften  jufpifcte,  toudjä 
fid)  ba$  ipanbeläblatt  unüerfet)cn3  jur  politischen  ßeitung  airä 
unb  erhielt  ben  Xitel  „SReue  granffurter  Qz\t\m$u ;  jugleidj 
tourbe  it)m  burd)  feinen  SRebafteur  ©.  g.  ftolb  ber  auä* 
gefprodjeue  bemofratifdje  (Sfjaraftcr  aufgeprägt,  darauf  ent* 
micfelte  fid)  bie  3e^un9  5um  §auptorgan  ber  3)emofratie  ©üb- 
toeftbeutfdjtanbS  unb  bekämpfte  als  foldjeS  bie  Hegemonie  ^ßreuBcnä, 
t>ert)ielt  fid)  aber  aud)  ablefjnenb  gegen  ben  gürftentag.  SRatür* 
lid)  toenbete  fie  fidj  1866  gegen  ^ßreu&en  unb  mürbe  baljer  bei 
ber  Dftupation  granffurtä  burdj  bie  preu&ifdjen  Gruppen  am 
17.  3ult  mitfamt  ber  „Dber*^oftamtöjeitung"  unb  bem  „Journal 
de  Francfort"  verboten.  SBä^renb  jebodj  bie  beiben  fefctge* 
nannten  SBlätter  nun  itjr  ©rfdjeinen  für  immer  einteilten,  fiebeltc 
bie  „ÜReue  grauffurter  3e^un9M  nQdJ  Stuttgart  über  unb  er* 
fdjien  boit  brei  9Ronate  unter  bem  Xitel  „SReue  beutfdje  3e^ 
tung\  toorauf  fie,  nadjbem  fie  eine  neue  Kaution  gefteüt  l)atte, 
toom  16.  SRoüember  1866  ab  unter  bem  Site!  „granffurter  3C** 
hing"  mieber  in  itjrer  alten  ^eirnat  f)erau3fam. 

Snblidj  ift  audj  bic  „§effifdje  üRorgenjeitung",  in  fiaffcl 
1859  Don  griebridj  Oetfer  unb  griebridj  ©d)eef  gegrfinbet,  bei 
ben  neuen  bebeutenberen  3eüun9en  hil  nennen,  ba  fie  ba3  einjige 
JBlatt  ipeffenä  tt>ar,   baä  fidj  bem  tljrannifdjen  Äurfürften  mann* 


2lusMitf  in  bic  fünf3»ger  utib  fed^icjer  ^al^xe.  67( 

a  $aft  gegenüberfteHte  unb  barum  bis  1866  toiel  Sebrücfungen  ju 
Kferbutbeu  Ijatte. 

:=£  @ine  w9J^ein'2a^n=3c^ung"r  bie  bic  liberalen  naffautfcöen 
X  Äbgeorbneten  Sang  unb  ©raun  in  'EBicöbaben  1859  grünbeten, 
»  tourbe  t)on  ber  naffauifcfyeu  SRegicruug  niebt  gebulbet  unb  fiebelte 
4: 6nbc  Oftober  1861  nad)  granffurt  über,  roo  fie  ben  Xitel 
s.  w8W>einifd)er  Äuricr"  annahm  unb  bis  nad)  ber  Sfataftroplje  Don 
£  1866  blieb,  darauf  fcfjrte  fie  nad)  SBieSbaben  jurüd  unb  er« 
§  fäeint  bort  nodj  jefct. 

k  Äufeer   biefeu   großen   3e'tunÖen  flnb    bann  fdjfiefelidj  nod) 

jtoci  umfangreiche  ©nippen  uon  93lättcru  ju  beachten,  bie  in 
"  ttnferem  Kulturleben  eine  nid)t  unbebeutenbe  SHotle  fpielen,  ob* 
■  glcid)  bie  eiujclnen  3citungen  in  biefen  ©ruppen  meift  Hein  ftnb 
unb  audj  feine  fjotje  Sluflage  beftfcen.  SS  ftnb  bic§  bie  fojia* 
liftifdjen  unb  bie  auSgefprodjen  fatfyolifdjen  SSlätter.  2)ie  fojia* 
liftifd)e  Sßrcffe  entftanb  ju  Slnfang  ber  fedjjiger  3at)re,  afö  ger* 
Wnanb  Saffaße  bie  Slrbcitermaffen  ju  gemeinfamer  Agitation  in 
einer  Drganifation  bereinigte.  2lfS  erftcö  Slatt  ift  ber  „9?olf3* 
ftaat"  ju  nennen,  ber  in  fietpjig  erfdjien  unb  in  feiner  J/£  80 
ba$  Programm  ber  fojialbemofratifd)en  Arbeiterpartei  Deröffent- 
tid)te.  2)iefem  reiften  ftd)  bie  ©lätter  in  (Sfjemuifo,  Srimmit* 
fdjau,  3)reöben,  93raunfd)U)eig,  Königsberg,  Karlsruhe,  Nürnberg, 
gfirtf)  ic.  an,  in  beuett  in  allen  Tonarten  ber  ipafc  gegen  ben 
©taat  unb  bie  Seftfcenbeu  in  meift  redjt  grober  Sprache  ge* 
prebigt  mürbe.  Sn  ben  legten  3af)rjef)nten  f)at  ftd)  biefer  ge* 
retjte  Xon  etmaS  gemilbert,  aud)  ba3  geiftige  SRiüeau  ber  öfätter 
gehoben.  ?llö  £auptorgan  gilt  jeftt  ber  in  SSerlin  erjdjeinenbe 
#$Bortoärt3".  —  ©ie  auSgefprodjen  fatt)olifd)e  Sßreffe,  meift  3en* 
trumfcpreffe  genannt,  begann  ftd)  erft  ju  @ube  ber  fedjjiger  3af)re 
ju  enttoitfeln ;  toorbem  t)atte  e$  eine  auSgefprodjen  fatfyolifdje  Qtu 
tungSliteratur  nid)t  gegeben.  Sept  eutftaubeu,  je  heftiger  ber  fo* 
genannte  Sulturfampf  entbrannte,  in  allen  fattjolifdjen  ©täbten 
laitjolifdje  Slfitter,  meift  t)on  ©eiftlidjen  geleitet,  bie  in  feljr  l)ef* 
tiger,  aber  aud)  toolfötümlidjer  Sprache  für  bie  3ntereffen  ber 
failjotifdjen    Kirche   eintraten.    3)a3   ffit)renbe  Slatt,   bie  „©er* 


6?2  SlusMtrf  in  bie  ffinf 319er  unb  fec^3tger  ^afyre; 

mania",  f)aben  toir  bereit«  bei  ben  neuen  ^Berliner  geitungen 
nannt;  weiter  auf  biefe  Slätter  einjugetjen,  muffen  toir  unS) 
fagen,  ba  beren  eigentliche  @nttt>icflung3periobe  bereite  in  bie, 
faßt,  bie  nur  nidjt  me^r  in  ben  ÄreiS  unferer  ^Betrachtung  }it 
fönnen. 

S)er  großen  unb  bunten  SKenge  politifctjer  3e^ui19^n 
audj  eine  reidje  güHe  Don  3e'H^riften  gegenüber.  5 
Sournale  ber  jtoeiten  ipälfte  be3  neunje^nteu  3a§rf)unbert3  tr 
aber  einen  roefentlid)  anbern  Sfyarafter,  a(8  bie  Dormfirjli 
$)a$  große  ^ßublifum  Ijatte  ben  gefpreijten  %on,  ben  Sumult 
ba«  Äampfgefdjrei  be$  jungen  ©eutfdjfanb  unb  ber  greif] 
fämpen  fatt.  9Kan  wollte  feine  politifctje  ©d)tt>ärmerei  n 
man  loüufdjte  fid)  materiell  geförbert  ju  fefyen.  9tur  toofytfjaf 
SSölfer,  nrie  ba$  Seifpiel  SnglanbS  jeige,  Derftünben  aud)  toii 
frei  ju  fein.  S)arum  muffe  man  ben  SRaturttnffenfdjaften, 
Snbuftrie,  bem  SSerfefyr  je§t  feine  ganje  Slufmerffamfeit  toib 
liefern  ©efdjmacfe  entforad)  ©eorge  SBeftermann  in  Sraunfd)] 
inbem  er  1856  nad)  bem  Sflufter  engfifdjer  SKonatSfrfn 
„SßeftermannS  9Konatäf)efteM  inö  Sebeu  rief.  2)aä  ©ebiet 
Sßotitif  unb  überhaupt  aUe$  ^enbenjiöfe,  ttjurbe  DoUftanbig 
mieben,  bagegen  erfuhren  unter  ber  umfidjtigen  Stebaftion 
9(bolf  ©lafer  bie  9?atunoiffenfdjaften,  Stenografie,  Äunft- 
$ulturgefd)idjte  eine  ganj  befonbere  Pflege.  9ludj  ber  SHuftr 
würbe  große  Sorgfalt  jitgetDeubet,  fo  bafe  baä  Unternehmen 
großen  öeifatl  fanb.  Sinen  etxvtö  fräftigereu  ^ßuläfdjfag  \ 
bie  SReDuc  „Unfere  Qzit",  bie  ber  geiftootle  Stubolf  ©Ott 
Don  1857  ab  in  Seipjig  f)erau3gab.  Sie  jeigte  eine  entfd) 
liberale  ©efinnung  unb  informierte  aud)  über  bie  Sreigniff« 
bem  ©ebiete  ber  ^ßolitif,  gewann  aber  nie  einen  größeren  5 
freiS  unb  ftellte  bafjer,  uadjbem  ©ottfdjaH  fdjon  einige  ü 
Dörfer  Don  ber  SRebaftion  jurücfgetreten  tt>ar,  fdjließlidj  (Snbe 
il)r  Grfdjeinen  ein.  (Ebenfalls  nur  auf  einen  Heinen  Sreiä 
ben  bie  „Sßreußifdjen  3af)rbüd)er"  befdjränft.  @ie  tourben 
Don  einem  Sreife  ber  fog.  SUtliberaten,  an  beren  ©pifce 
£>uncfer  ftaubr  int  fieben  gerufen  unD  foHten  ben  natio 
fiiberaliSmuS,  ben  ©ebanfen  beS  preußifdj=beutfdjen  ©n^eitöft 


Tlnsblid  in  bie  fünfßt^er  nnb  fedfttger  3afa*»  673 

aertreten.  ?tud}  Ijier  fdjtoebten  als  ÜÄufter  bic  englifdjen  unb 
franjöftfdjen  3c^Wriften  öor-  ÄÖ  SRebafteur  tourbe  SRubolf 
Jpatym  bcfteCt,  bcr  fid)  burd)  eine  SBiograpljie  3ßiff)efm  to.  §um* 
bolbtS  einen  geachteten  Kamen  ertoorben  tjatte.  ©o  fef^r  fid) 
«6er  £atjm  audj  SKfifje  gab,  bie  2Äonatöfc^rift  intereffant  ju 
«tacken;  eS  tooCte  ifjm  nidjt  gelingen,  eine  größere  3fnja£)l  be* 
%entenber  ÜÄitarbeiter  ju  gewinnen;  bie  §efte  blieben  alle  ettoaS 
troefen  nub  langtoeifig.  3)ie  beften  Äuffäfce  lieferten  Otto  ©übe* 
meifter,  $>atrib  griebridj  ©traufc  unb  Slnton  Springer.  3)ie 
Irceufjifd&e  Regierung  toar  bem  Unternehmen  nidjt  geneigt  unb 
lonfiSjierte  toerfdjiebene  §efte;  eine  33efdjlagnaf)me  erfolgte  auf 
©runb  eineö  t>on  Slegibi  Dcrfaßtcn  ?trtifefS  über  bie  SRegentfdjaft 
in  Sßreu&en.  ÜKifemutig  legte  baljer  featyn  1864  bie  SRebaftion 
meber,  vorauf  nad)  einem  jtüeijäljrigen  Interregnum  §einridj 
Don  Sreitfdjfe  1866  bie  Scitung  übernahm,  eine  3e^Qlt9  m^ 
STO.  SEBef)renpfennig,  fpäter  mit  §anS  2)efbrfid,  ber  fte  nun  feit 
1889  allein  t)erauSgibt.  3118  geiftreidjer  Sßfauberer  ftellte  fid) 
neben  „Uufere  Qätu  unb  bie  „Sßreufjifdjen  3af)rbüd)er"  1867 
*S)er  ©aton\  3n  i^m  fpradj  ber  feine  SKann  ber  ©efellfdjaft, 
Der  über  alles  orientiert  toar,  toaS  augenblicftidj  in  ber  eleganten 
SBelt  intereffierte;  nur  Don  ben  politiföen  unb  refigiöfen  ©ebatten 
fjielt  er  fid)  fern.  StnfangS  tourbe  ber  „Salon"  Don  ffirnft  2)ot)m 
unb  SuliuS  SRobenberg  herausgegeben,  feit  1874  dou  granj  §irfd). 

Sine  3e^fc^rift  für  Siteratur,  Äunft  unb  öffentliches  ßeben 
gab  Stöbert  Sßrufc  mit  feinem  „©eutfdjen  SKufeum"  tum  1851  bis 
1867  heraus,  junädjft  mit  SBil^efm  28olffol)n,  fpäter  mit  Äarl 
grenjel.  2)a8  Söfatt  fjielt  ftd)  ftetS  auf  einer  öorne^men  §öl)e, 
bermocfcte  fid)  aber  feinen  größeren  2eferfreiS  ju  ertoerben. 

Sieben  biefen  SRetmen  enttmcfelte  fid)  alSbalb  in  üppiger 
SRannigfaltigfeit  eine  bunte  Siteratur  Don  Unterf)altung8blättern. 
S)cn  erften  Sßfafc  unter  biefen  naljm  bie  „©artenlaube"  ein,  bie 
bcr  intelligente  ffirnft  Shil  1853  grfinbete.  Reit  befafc  eine  feine 
Witterung  für  baS,  toaS  bie  große  SRenge  beS83offeS  tooQte  unb 
brauchte,  unb  eS  fdjlug  in  if)m  audj  ein  toarmeS  §erj  für  alle 
witerlänbifdjen  Angelegenheiten.  W\t  unermübtidjem  ©pürfinn 
:anb    er  immer  baS  für  feine  Sßodjenfdjrift  IjerauS,   toaS  ba§ 

HL    ©atomon,  «efdjlcfcte  beö  beulten  8^tun^tot\tu%.  \^ 


67t  Husblid  in  bie  fünf 319er  nnb  f ewiger  %atyce. 

beutfdje  ©emüt  ermannte  unb  toonadj  ber  Datertanbifdjc  Sinn 
verlangte,  ©ein  Unternehmen  bürgerte  fid)  beun  audj  rafd)  ein; 
fdjon  ber  erfte  3at)rgang  fonnte  in  einer  Auflage  Don  5000 
©jemplaren  gebrudtt  toerben;  ber  jtoeite  erfdjien  bereits  in  einer 
«uffage  Don  8000  (Sjemplaren,  unb  bei  ÄeilS  Sobe  1878  fan 
baS  831att  in  einer  Auflage  Don  über  300000  ©jemplarcn  f)er< 
au$.  3n  ben  fedjjiger  Sauren,  afe  uufer  nationales  Seben  mie- 
ber  einen  tieferen  Snfyalt  befommen  l)attc,  fam  in  ben  üatcrlan- 
bifdjen  2tuffäfcen  unb  ©ebbten  ber  „©arteulaube"  bie  ©timmung 
toeiter  Greife  511m  9Iu3brucf.  2J?and)e  il>rer  patriotisch  tjodjgc* 
ftimmten  Kummern  nrirfte  tuie  eine  politifdjc  %at.  Sieben  bie 
„©artenlaube"  [teilte  fid)  1864  mit  ^riftlic^-fouferDatiDer  Senbcnj 
baS  „2)aljeim",  Derlegt  Don  {Beilagen  unb  filafing  in  JBielefrfb 
unb  Diele  Satjre  rebigiert  Don  SRobcrt  ftönig.  3»  größerem  ©tilc 
gehalten  präfentierte  fidj  „Über  SJanb  unb  SWeer",  baS  1858  Don 
(Sbuarb  4?aBberger  in  Stuttgart  gegrüubet  tüurbe.  ©in  fel)r 
brauchbarer  Mitarbeiter  toar  Diele  Saljre  ber  9iomanfd)riftftefler 
g.  SB.  §aclfänber,  ber  in  ber  erften  3C^»  a^  noc§  ö^c  englifdje 
unb  franjöfifdje  SlidjeS  angefauft  werben  mußten,  lueil  beutle 
nod)  nidjt  genügenb  geliefert  werben  fonnlen,  um  foldje  äuge* 
tauften  ipoljfdjmttc  nidjt  feiten  kd  unb  fröfyfid)  feine  (Srjfifyhingen 
„f)erumfd)rieb".  $(f)nlidje  Slufgaben  tüie  „Über  Sanb  unb  2Wccr" 
ftcQte  fid)  baä  „58udj  für  Stile",  baS  ^ermann  ®d)önlctn  1865 
in§  2ebe\\  rief.  Sern  33ebürfni3  uad)  gefyaltDotler  SRoman^Ceftüre 
entfprad)  bie  1864  Don  Otto  Saufe  gegrünbete  „SRomanjeituncf. 
©ie  nnirbe  mit  SSilfjelm  SRaabeS  berühmtem  Stomane  „2)er  junger  I 
paftor"  eröffnet.  Slcidjfidjen  Sefeftoff  boten  aud)  bie  „Unterteil  | 
tungen  am  t)äu3lid)en  §erb",  bie,  Don  Äarl  ©utjforo  rebigiert,  ! 
Don  1852  bis  Snbe  1864  fyerauSfamen,  unb  bie  „^musblätter", 
bie  §ad(änber  unb  §öfer  Don  1855  bis  1867  Verausgaben. 

2)a3  beutfdje  3rititng$tDcfen  tüud)S  mithin  nacl)  unb  nod), 
inbem  eS  fid)  nidjt  nur  aufcerorbentlid)  eiroeiterte,  foubern  aud) 
an  £iefc  unb  Sßielfeitigfcit  gewann,  ju  einem  fyodjbebeutfamcn 
Jaftor  in  uuferem  Kulturleben  empor.  Slu§  bem  fdjlidjten  9Jart) 
rid)tenblatte  be$  fiebjeljnten  SafyrljuubcrtS  würbe  bie  ßettung  jum 
breiten  unb  farbenreichen  Slbbilbe  ifyrer  3cü- 


Deneid)iti0  ber  Jettitttgetu 


Äadjener  SRerfur  60. 

9fad)ener  SBaljrljeitgfreunb  60.  65. 

«adjener  8*itung  64.  391.     . 

«benbblatt  69. 

«benb*SÖlatt  bcr  SBörfenijaÜe  110. 

%benb*3ettung  (S)te3bener)  468. 

*benb*3ettung  (2Rannljeimer)  612. 

Äblcr  470. 

«borfer  SBodjenblatt  400. 

Wnre64fc>m$toiT*Wadjri(f)ten  110.278. 

OTemannia  184. 

allgemeine  fiiteratut^eitung,  $allifdje 

226. 
Allgemeine  Oberleitung  347.  570. 
Allgemeine  Öftetreldjifdjeäeitung  629. 

allgemeine  $reug.  Staatöjeitung.  82. 

263.  335.  357.  546. 
allgemeine  ©latoifdje  Beitnng  632. 
Allgemeine  £$eater&eitung  506. 
Allgemeine  3*itung,  2lug3burger  101. 

151.  159.  283.  326.377.  453.  467. 

502.  621. 
Allgemeine  8*itung  (Slberfelber)   69. 

367. 
«Itonaer  SRerfut  387.  588. 
«meife  400. 

fcrbeiterblättet,  Kölner,  öon  1848  581. 
Slrgu*  520. 

fcfdjaffenbutger  3^tung  462. 
«ftxäa  226. 

ttagSburger  9(benb^eitung  157.  462. 
ttugSburgifdje    Orbinarl  *  ^oftjeitung 

157. 


SlugSburget  ^ofoeitung  462. 

Aurora  60.  61. 

ftuSlanb,  $a3  309. 

^lufttia  471. 

$u«äug  ber  neuesten  3c^ungcn  378. 

©abifdje  SanbeSjeitung  613. 

Seitung  423.  425. 

SBabifc^er  SanbtagSbote  604. 

SBolfSBote  423.  426. 

SBarmer  3*ftung  368. 
©arrifabe,  $ie  548. 
SBatjemS  S)eputirtenfammer  483. 
SSatireutljer  3*ttung  157. 
33ai)rifc^e  Staat^eitung  461. 
Eatyriftfjet  93eo6ad)tet  462. 
93at)rifd)eö  93olf3blatt  453. 
8eoBatf)ter  (Stuttgart)  436.  617. 
SBeobadjter  im  SRoer^epartement  65. 
Eergeborfer  SBodjenblatt  381. 
berliner  Slllgemeine  3Hontag«*3citung 
549. 

allgemeine  3^tung  668. 

©örfenhtrier  667. 

Söörfenaettung  667. 

©ürgertt>e$t*3*ttung  548. 

grembenblatt  668. 

©ro&maul  548. 

$onöerfatton8blatt  309.  528. 

ärafeijler  654. 

Kurier  307. 

3ttontag$aeitung  668. 

Omnibus  654. 

4&* 


676 


£er3etd}nis  ber  gcttunaen. 


^Berliner  Sdjneü>ft  307. 

Sage6latt  668. 

Bettung  548. 

,  $räg.  9tb.  Söffler  548. 

SeÜungSfjaUe  546. 

5öerltnifd)e  3eitf*rift  für  »iffenföaft 
unb  Literatur  309. 

SBiene  398. 

SBlätter  für  Iiterarifd)e  Unterhaltung 

514. 
©lauer  Montag  655. 
«otjemia  287.  523.  650. 
©örfenljalle  ($amb.)  377.  380. 
©örfennadjricöten  ber  Dflfee  350.  572. 
SBote  au«  Staffel    116.  389. 
SBote  in  Xrjrol  166. 
Bremer  Kurier  384.  589. 

Wachten  381.  580. 

Sageblatt  589. 

3eitung  für  (Staate,  ©elcr)r* 

tens  unb  $anbel$fadjen    110.  278. 

377.  381.  585. 
S3remifd)ev  $eobad)ter  589. 
s33re3lauer  Slnjeiger  für  kommunal- 

angelegenljeiten  571. 

33eobad)ter  347. 

—  —  9Korgen*3ettung  571. 

Rettung  269.  318.  345.  570. 

S3utannia  309. 

33rutu3,  ber  Xtjrannenfeinb  61. 

33uct)  für  Me  G74. 

33ubbelmet)er^ Leitung  549. 

S3unbe3iabe,  3)ie  211. 

Bürger*  unb  $3auern=3eitunfl  548. 

SBürgerfreunb  278.  381. 

33ürger^sBad)e  547. 

23ürgertt>ef)rv3eitung  547. 

93urgfäer  Kurier  276. 

($aaejd)er)  27G. 

s#urgfd)e  ßeitung  276. 

<£fjarit.ari   319.  335.  400.  520.  652. 
l£(joIeras3eitungen  339. 


Gljronif  ber  öfterretdj.  fiiteratur 
Colonne,  La  410. 
Constitutionel  261.  32G. 
Courier  Francais  261. 
Courier  in  ©alle  573. 

$a§etm  674. 

$anneöirfe  387. 

®anjiger  Mgemeine  3c'tun9  3' 

Sageblatt  350. 

$armftäbter  Sageblatt  413. 

3eitung  143. 

$>emofrat  (berliner)  548. 

(9Kainjer)  608. 

(Wiener)  631. 

$eutfdje  allgemeine  S^itung  319 
598. 

—  —  2ltbetter=3eftung  (öon&. 

renb)  547. 
(öon  Dr.  Subafd)  u.  93t 

547. 

SBeobacfjter,  3)er  110. 

Blätter  117. 

Blätter  für  $oefte  309. 

—  —  $3ürgeru)efn^3eitung  äli 

3a§rbüd)er  (ftefje  .frall.  3« 

9ftonat3fd)rift  479. 

—  —  ^ationaläettung  358. 

—  —  9}ational*3cttung  für  $ 

jdiroeig  u.  öannoner  37" 
Reform  548. 

—  —  9ieid)§3Cttung  5S0. 

Dleüue  (©u&fom*)  499. 

$$otf Stalle  581. 

SBolf  Leitung  612. 

$otf$sätung    für    6taM 

2anb  547. 
...  _  ©odienjettung  358. 
3citung  (berliner)  330. 

—  —  3citun9    (®err>inu*fd)c) 

423.  426.  609. 

3eitung  (Wiener)  669. 

3>euticrjcv  Kurier  436. 


Dcr3cid?nis  ber  Leitungen. 


677 


3ufd)auer  483. 
J  ^ufeum  673. 
ranjöfifdjc  3<rf)*büdjer  495. 
tnb,  $aä  neue  209. 
mbä  Jhmer*  ober  6taat£bote 

io  409. 

»tet  318.  319.  524. 
mg  106.  391. 
iber  Leitung  667. 
:r  9ln$eiger  600. 
ournol  600. 
rfer  3eitung  69. 

:  Öcgenroart  667. 
ber  2Bod)cnblatt  386. 
9ttünd)ener)  621. 
n=3eitung  381. 

er  8citun9  367- 
Sinniger  350. 

itfdjrift  au3  S3at)ern  jur  ©r* 

mg  unb  SBelebrung  302. 

tb  Sdjerj,  ober  ber  alte  gret* 

225. 

Leitung  667- 

egel  (SWüncfyener)  520. 

Berliner)  520. 

(^etta(bä)  512. 

cfye  ttmtafen  212. 

uffcfjer,  2)er  210. 

taatSrelationeu  225. 

ncfel  549. 

nmpe  548. 

impe  ober £ampe  ber  $>a|"e  548. 

eud)te  518. 

s  d'affiches  65. 

berliner)  520. 

ßarifer)  063. 

rger  8eitun9  387. 

e  glätter  534.  652. 

e    SMätter,    2)er    Xeutfdjen 

)en  211. 

ter,  3ürgenöfd)e  596.  611. 


gforum  ber  Soumalliteratur  336.  506. 

Öranffurter  SBörfenjeitung  509. 

^anbel^eitung  670. 

3ournat  134.  280.  326.  401. 

407.  609. 

SSotfäbote  655. 

3ettung  (06ermüHcrfd)e)  596. 

611. 

Bettung  (©onnemannfdje)  670. 

gränfifäer  Kurier  462. 

SKerfur  157. 

greia  387. 

gretburger  8eitung  423. 

fjreie  ©lätter,  ^Berliner  654. 

greie  Wiener,  2)er  656. 

gfrete  8e*tun9  (naffautfdje)  603. 

ftreiljafen,  2)er  505. 

freimütige  SBlätter  für  $eutfd)e  210. 

2rrcimütige,  2)er  225.  303.  528. 

.  SBtener  631.  637. 

ftreifdjaar  für  $olen  547. 

fjreifdjärfer,  $er  655. 

&reifd)ü&,  2>er  278.  381. 

ftreifinnige,  $er  423. 

ftrembenblatt  (berliner)  668. 

(Wiener)  629. 

©artentaube,  2>ie  673. 

®aft!jof3aeitung  520. 

Gazette  de  Cologne  65. 

Gazette  de  France  261.  326. 

Qteifjel,  2>ie  632. 

©eneraUWn&eiger  für  2)eutfdjfanb  399. 

©erab'  au«!  631. 

(Germania ,    &\\\$x\\i    für   3)eutfa> 

lanbä  ©emeinroobl  209. 
(Germania  (8entrum3blatt)  668. 
©efeütge,  $er  273.  350. 

(tfefeüfdjafier,  $«  224.  297.  527. 
©efpenft,  2)a3  fc^toar^e  520. 
(Mbene  Sttittelftrafje,  S)ie  632. 
Wöttinger  gelehrte  Sinnigen  226. 
Wren^boten  479.  483.  652. 
©rimmafc^cö  SBodjenb  lall  Wl. 


678 


Vet^nxs  ber  Leitungen. 


®ro&§eraoglid&  £efftfd&e  8eitung  413. 
©ucffaften  656. 


$atlefd)er  ©urgfdjer  Kurier  276. 
£atlifd)e  3af)r6üdjer  332.   363.  488. 

495. 
£allifcf)e  Rettung  574. 
Öa«ifd)cr  Kurier,  äettung  für  Stabt 
unb  Sanb  89.  276.  354. 

(N-  28atfcn$au8=(£ourier)  573. 

&am6urger  »örfenlifte  326. 

SßolitifdjeS  Sournal  212. 

£amburgifd)e  9?ad)ridjten  587. 

fteue  3cttung  unb  abrefcflon* 

tor=9?ad)ridjten  278.  379. 

Unparteiliche  florrefoonbent 

109.  278.  326.  377.  379.  587. 
Hanauer  3eitung  389. 
£annm)erfdje  feigen  115.  667. 

9Korgen$ettung  333.  373.  585. 

586. 

9?acf)rtdr)tett  115.  371. 

SBolfSaeitung  584. 

Bettung  371.  583. 

£>annober[d)er  Courier  667. 

SSolF^freunb  373. 

&annoDerfd)c$  SBolfäbfott  373. 

$>att8  3örgel  524. 

£>au£61ätter  674. 

£>au§freunb  in  ^alaft  unb  §i\ttt  503. 

£etbelberger  3<tf)rbüd)er  226. 

Hermann,  Settfc^rtft  57.  182.  304. 

$erote3,  ober  frtttfdjeä  Saljrbud)  ber 

fiiterotur  230.  288. 
£erolb,  $er  393.  480. 

(»crl.)  655. 

Seffenäote  389. 
Seffifdje  Sttorgenaeitung  670. 
©effifdjer  »olföfreunb  595. 
€>ilbe§r)cimtfcr)e  allgemeine  Bettung  377. 

Seitung  377. 

£iftorifa>t)olitifcf)e  SBfätter  478. 
£iftortfc^oIitifd&e  geltfcfrift  478. 


$od}n>äd)ter,  $er  436. 
$orniffe  594. 
$umorift,  3>er  524. 


Safrbud)  für  bramatifdje  ttunft  vA 
Siteratur  336. 

Sa^rbua)    für  tmffenfäaftlia>  MI 
309.  320. 

3a§rbüd}er  ber  Literatur,  »ieneröi 
Sa^rbüa^et  für  luiffenfc^aftliÄc  ftrift 
514. 

3a$re8ieiten,  $te  523. 
Sbuna  523. 

Senatfdje  STttgemeine  Sttcratuneitni 
193.  226. 

3Huftration  (^arifer)  532. 
Dlustreted  London  News  532. 
SHuftrierte  geitung  533. 
Snnlanb  448. 

Snteatgenjblatt  (fcüffdborfer)  08. 

(Sranf  furter)  110. 

SnteHigenaMatt  für  Ärefelb  368. 
SnteUigenaMätter,  ©rünbung  ber  #. 
Journal    de    Francfort    130.  :!'«l 

401.  409.  611.  670. 
Journal  des  Debate  2G1.  325. 
3oumaI    beS    Öfterrctcftfdjen   l'loiib 

629.    647. 
Journal  de  la  Roer  60. 
Sournal    beS    lieber-    unb    WütU 

rljemS  61.  65. 

Sournar  für  $eutfd)ranb  (öcrl.)  210. 
Sri«  279. 

3far=8ettung  669. 

Steuer  SSo^enblatt  386. 

Su^eirafafa!  $ie  $reu&en  fiub  *a! 
549. 

Sunge  ßfterreidj,  S>a*  631. 


«artender  Bettung  423.  601.  613' 
Jtaffelfdje    OTgemeinc   3eitung    116. 
389.  591. 


1 


De^eidjnis  ber  Rettungen. 


679 


eitung  596.  611 
itter  170.  178. 
itfcf)  653.  656. 
ictj3tag«=3eitung  631. 
3eitung  582. 

Leitung  65.  262.  267.  351. 
1.  468.  574. 
er  318.  518. 

^reu&ifdje  Staat«*,  $rieg«s 
ricben$jeitung    f.    $önig3b. 

tg. 

s#rcufjiid)e  ötcttiner  3**5 
»0. 

itung  549. 

3er  $artungfd)e  3eituttg  90. 
1.  667. 

jcc  OppofitionSblatt  572. 
onSbfott  (Wiener)  233. 

3eitung  423. 
'n  630.  635. 

mcHe  $>onau$eitung  631. 
[>rbüd)er  483. 
tb^eitung  547. 
latöbürgerfteitung  399. 
tung  Don  »öfymen  619. 
timg  (Sädjfifcrjc)  602. 
tung  (OTnctjener)  548. 507. 

netter  (Jouricr  630. 
neues*   ^Ölatt  au«  SBöfjmcn 

»ent  üon  unb  für  ®eut[a> 

7.   162.  467. 

■*  WieberrfjeinS  68. 

Rettung  582. 

ung  561. 

1. 

:  3citttng  389. 

3. 

$er  (sJWünd)cner)  621. 

$ie  CüJiüncfjener)  021 

Ungemeine  3^itung  393. 


Seidiger  Stteratur^eitung  226. 

Tageblatt  399. 

Seitimg  123.  326.  396.  598. 

ßeudjte,  2>ie  226. 

Seudjtfugeln  655. 

fieudjtturm,  $er  521. 

Siterariftfje  unb  fritifdje  Glättet  514. 

fiiterarifdje  3*itung  514. 

Stterarlfäer  SobiafuS  514. 

fitterarifdie«  ÄonberfationSblatt  293. 

SiMenbfatt,  $a«  226.  292. 

Sitetaturblatt  (2Renael3)  497. 

(öon  SUejanber  3ung)  514. 

Siteratur*  unb  tfunftberidjt  514. 
2(o*)b,  S)er  648. 
Sofomotiöe  481.  547. 
SJübedtfdje  feigen  278.  384.  589. 

»(Älter  589. 

tnerfantilifd)*polttifd)e  3*itung 

385. 
fiübeder  Wad)rid)ten  381. 
&)na  386. 

SJtagajin  für  bie  Literatur  beö  Wuö- 

lanbeS  335.  516. 
Sttagbeburgifäe  3ei1ung  86.  275.  351. 

573. 
3Rain$er  3ournal  609. 

Xageblatt  608. 

2Bod)en&eitung  358. 

3eitung  142.  413. 

SRannfjetmer  Slbenbaellung  391.  423. 

424. 

Sournal  423.  613. 

SRorgenblatt  423. 

3eitung  595.  « 

Stfedlenburger  Xageblatt  378. 
SRetflenburglfdje  3eitu«fl  ^78. 
SRemeler  Stompfboot  572. 
9Rej>fjifto#)ele3  655. 
Mercure   du   departement    de   la 

Roer  65 
Messager  des  Chambres  261. 


680 


Per3etd}tits  ber  Leitungen. 


SRinerrm  211. 

3RitteIr$emifd)e  ßcitunö  603. 
9Rttternadjtbfott,  SRüflnerS  305. 
'SRonatSfdjrift  (^Berliner)  479. 
SRorgenbfott,  <Sottafd)e$  213. 295.  496. 
SRündjener  Neuefte  ^ac^rid&tcn  620. 

polttifd^e  Settung  158.  462. 

$unfd)  655. 

Sfraffautfdie  OTgemeine  Scihtng  604. 
9tottonaI*8citunfl  ber  S)eutfdjen  108. 
9*ationat*8ettung  (83erl.)  547.  552. 
Sßationalaeitung,  Äönigl.  prioit.  Batjr. 

158. 
$edar*3ettung  282.  303. 
SRemeftS  171. 

SReue  berliner  2Ronat8fdjrift  309. 
Sßeue  Söerliner  8c^un9  548. 
5Weuc  ©remer  8e^un8  589. 
Neue  beutfdje  8eitung  611.  670. 
Neue  Satfein  ((£öttn8)  208. 
Neue  ftranffurter  3e^«nfl  670. 
92eue  ftreie  treffe  570.  669. 
Neue  2übedtfd)e  SBiatter  384. 
Neue  9ttünd)encr  8eitung  619.  670. 
Neue  Dber--3eitung  570. 
Neue  $reu&ifd)e  8^u"9  518.  561. 
Neue  $R§eini{d)c  3eitung  579. 
Neue    ©djroerinifdje    $olittfd)e    ^ci= 

iung  378. 
Neue  ©tetttner  8eitung  572. 
fteue  SBogen  ber  3eit  350. 
Neue  Würzburger  Seitung  462. 
Ncuefte  $veuf$ifdje  3e^img  549. 
Leiter  (Slbtnger  feiger  273. 
Neuer  N^einifcber  SRerfur  58. 
Leiter  SBotföfreunb  584. 
NeueS  berliner  Sägeblatt  548. 
NeueS  3)re3bner  Sournal  602. 
Neues  Srembenbtatt  (Wiener)  669. 
Neueä  Sagblatt  (Stuttgarter)  438. 617. 
Neucä  Wiener  Sagbtatt  669. 
Jteusfcefflfdje  8eitung  592. 


Nieberr$einifd>e  »ffttter  69. 
Nteberfä4fifd)e  8eitung  584. 
Norbbeutfdje  allgemeine  8eitung6«. 
Norbbeutfd)e  freie  treffe  590. 
Norbbeutfäe    Beitung     für   M* 

§anbel  unb  ©emerbe  572. 
NouöeUifte,  2>er  60.  65. 
Nürnberger  ßortefponbent  621. 


©berbeutfdje  SBodjenjeitttng  35a 

8eitung  423. 

Ober*$oftamt§aettung  129.  280. 326 

372.  401.  402.  467.  604.  610.67« 
Dberfdjlefifdjer  Änjeiger  347. 
Dberfd)lefifcfjer  Wanberer  347. 
DlbeSloer  SBodjenblatt  386. 
O&neljofe,  $er  632. 
£)Wofition3=$latt  93. 
OWofttton  für  8ott  unb  föedjt  631 
Originalien,  $ie  225. 
Dft=beutfd)e  <ßoft  632.  645. 
Dfterlänbifct)e  Blätter  479. 
Dfrfriefifdje  Seitung  377. 
£)ftpreu&ij$e3  S3ürgerblatt  57'2. 
Oftfeeblätter  385. 
Dftfee*3eitung  572. 
Öfjroeige  465. 
£fterreidjifd)e  fonftitutionefle  beut 

Seitung  631. 
€fterreid)ifdjer  53eobad)ter    152.   1 

286.  471.  628. 

ftorrefponbent  632. 

Sanbbote  631. 

Nattonalgarbift  631. 

späbagogifdje«  Wochenblatt  465. 
panier  be3  gortfd)ritt«  630. 
Patriot,  $er  211. 
^atriotifdjer  ©auSfreunb  561. 
Penny  Magazine  529. 
$fennig*9ftagaain  530. 
$fennig=9Kaga5tn  für  äinber  531. 
^f)ilabelpT)ta  $emofrat  595. 


De^ctdjms  ber  gettungen. 


68; 


ifjüngSaeitung  für  $eutfä> 

9 

fei,  $er  632. 
eflner,  $er  631. 
leuigreiten  378. 
28odjenblatt     (berliner) 

• 

58ürgers3ettung  572. 
)ic  373. 
Itung  90. 
>68. 
ien  60. 

mbblatt  649.  650. 
ung  167.  287.  472.  648. 
Datenblatt  387. 
ner)  632.  641. 
i  641. 

)a$  neue  548.  655. 
9lttgememe  3c**un9  358. 
•Rettung  74.  85. 
cbüdjer  672. 
refoonbent,  $er  36.  74. 1 12. 

(ament$s3*üung  548. 
Jt^eitung   103.  377.  515. 
'^Seitung  549. 
er)  3c^w"8  667. 
ßeitung,    (Slberfelber    69- 

Der  516.  667. 

Der  631. 

ie  (berliner)  547. 
nburger)  587. 
ener)  632. 

jer  S^^wfl  462- 

toten  (eljebem  „$er  9?eu* 

131. 

ßeitung  611. 

Teufel  656. 

Kurier  110. 

er  2Boa>nblatt  386. 

Sie  548. 

Hrdjiö,  2>a*  225. 


SRljeinifdje  ©lätter  135. 

3a§rbüdjer  $ur  gefeflfdjaftlidjen 

Reform  483. 

^oftitte  423. 

3eitung  362.  379.  480.  609. 

9?0eimfdjet  SBeobad)ter  369. 

Kurier  671. 

9Rerfur  30.  33.  63.  92.  109. 

166.  263. 

<ßoftitton  425. 

Sffljein$eff*We3  WoltMatt  609. 

9tyein*Sa!)n*3ettung  671. 

9tyein*  unb  SRu^r^eitung  581. 

SR&etnifa>©eftfälifcfje  3eitung  667. 

SHiftretto  131. 

SRomanjeltung  674. 

SRofen,   8eitfd)rift    für    bie    gebübetc 

SSBelt  523.  564. 
föoftofer  3«tung  378. 
3*ote  SDtüfce,  $ie  656. 
föübeaaljl  33. 

ea(^fen*3eitung  398.  523. 
©äcfcfifäe  ßonftitutioneUe  3eitung  602. 

$aterlanb8blätter  398.  480. 

©alon,  $er  (©nglanber«)  505. 

6alon,  $er  (föobenbergS)  673. 

Sammler,  2>er  225. 

6atan  630. 

Sdjilb  unb  edjtoert  632. 

©djleftfäe  Seitung  89.  274.  336.  341. 

570. 
@41cS»ig*$olfteinifäe  Stitun  386. 

590. 
<Sdjneü>ft  (berliner)  307. 
Sdmettpoft  (SBiener)  656. 
@a>äbifcfje  SHetfitr,  S)er   141.  281. 

435.  614. 
£d)tDäbifd)eS  Sttufeum  436. 
6djwari*SRots®olb  632. 
©ecblätter  423.  612. 
Signale  318. 
Solbatenfreunb  524. 


682 


Der3eid?nis  ber  Rettungen. 


©onberburger  SBodjenblatt  386. 
6onne,  $ie  483.  618. 
©oftialift,  93erl.  655. 
©peierer  8eitung  462.  621. 
©penerfaje  Seitung  78. 263. 204. 336. 

467.  546.  550.  551.  552. 
©predjer  für  SRljeinlanb  unb   SBcfc 

falen  368. 
<Staat,  $er  479. 
Staatsbürger,  2)er  549. 
©taatöbürgerftfitung  482.  668. 
©taatSäeftung,   ©ro&fjeraogl.  babifdje 

143. 
©tettiner  SBeobadjter  572 

©eneral*9lnäeiger  572. 

©tettinifdje   Leitung  f    fötaigl.   £riu. 

90.  572. 
Stuttgarter  OTgemeine  8e»tun9  436. 

©a^neltyoft  430.  617. 

Sagblatt  436. 

.Rettung  436. 

©übbeutfdje  treffe  (SRündjen)  070. 

^age^Söronif  (SBremcr)  589. 
XageSprcffe  (SBiener)  069. 
Xante  SBofj  054. 
XaunuSblätter  601. 
Teatrum  Europäum  529. 
Xelegrojji)  für  X)eutfd)lanb  509. 
Xeutfd)er  SBeobadjter  282. 
Xeutfdje  SBtättcr  208. 
Xeutfd)C  Selbaettung  74. 
Xfjcateraeitung,  SBäuerlcf^c  304.  520. 
Xljuänelba,  ein  Unterljaltungäblatt  für 

2)eut|d)e  225. 
Xribüne,  X)ie  668. 

,  X)ie  beutfa^e  (2Birtt)3)  448.  477. 

—  — ,   fritifdje    53lätter     au3     bem 

Jncit&ifdjen  Parlamente  549. 
Sricrifäe  Bettung  369.  582. 

Über  2anb  unb  SWcer  074. 
Ultner  Aconit  618. 


Ulmer  <Scr)neIIpoft  440. 

Unfcr  planet  482.  519. 

Unfere  Seit  672. 

Unterhaltungen  am  ljäuSI.  £erb  671. 

Urttä^ler*8eitung  549.  559. 

Katerlanb,  $a*  479. 
SkterlanbSblärter  584. 
Skterlänbtfdje  »lätter  233. 
33aterlänbtfd>e  £efte  483. 
»erfolger  ber  Soweit  655. 
»erfünbtger,  $er  (Kölner)  65. 68. 277. 

(Stuttgarter)  436. 

SSerffinbtger,  ein  gemeinnütziges  Sott** 

blatt  69. 
SSolf,  3>a3  654. 
SSoIföblatt  für  Stabt  unb  Sanb  (fcalfc 

fd>e8)  355.  574. 

(Sttündjener)  621. 

SSolfSbiätter,  93erl.  654. 
»olfsfreunb  (SBielanbs)  177. 211.  m 

SBicner  631. 

3ftünd)encr  402. 

—  —   naffautfdjer  004. 
SSolföftaat,  $er  671. 
93olf3tribun,  X>er  548. 
$olte*©timme,  5)ie  547. 
SSoif Rettung  (berliner)  f.Ol. 
EornmrtS  (in  $arte)  421. 

(in  Berlin)  671. 

$offifd)e  3eitung   78.  203.  209.  ;tt 

467.  546.  550.  551. 

äöädjter,  $er  210. 
2Bäd)ter  an  ber  Cftjee  572. 
2Md)ter  am  9ifjein  423.  124. 
2Bäd)ter  an  ber  SRutjr  581. 
SSage,  2>ie  (SBörneä)  131.  201. 
2Bage,  2>fe,   beutfdje  SReidjStagsfäau 

655. 
SBanbetftern,  X>er  482. 
Söanberer,  2>cr  225. 
öfterreid).  031.  632. 


->4. 


Per3etd?ms  ber  Rettungen. 


683 


becfer  SnteUtgenablatt  380. 386. 

unb  Staatsbote  65.  67.  277. 

3eitung  377. 382.  391.  590.667. 

ie  452. 

utfcf}e  Seitung  580. 

uannä  9ttonat8$efte  672. 

alifäer  feiger  54.  368. 

allgemeine     X^eater^eitung 
225. 

©offen^citung  631. 
SKealseitung  161. 
BcttWrift  220.  291.  502. 
Bettung   152.  159.  286.   471. 

ibener  Sägeblatt  605. 
rfd)e  Bettung  378. 
tti$e  Wac^rid)ten  (SBremer)  110. 
tlidje  gemeinnützige  föadjridjtcn 
unb  für  Hamburg  110.  381. 
je§  £elegraj)l)ifdje8  SBureau  557. 
er  Seitung  143.  413. 
einige,  3)ie  225. 
toiber  SBurft  655. 


2Bür$burger  8*üung  157. 
Söürttembergifdjer  StaatSanjciger  618. 

3ett,  $ie  (in  SlugSburg)  483. 

Seiten,  SHe  180. 

3eüfd)rift  für  ^armacie  629. 

3eitfcr)tt)inflcn  206. 

8eitung   ber  freien  8tabt  granffurt 

131.  279. 
be3  ©rofjtjeräogtumS  granffurt 

129. 
be8©ro&(jeräogtum3$ofen350. 

—  —  für  Sfcorbbeutfdjlanb    0£>anno* 

öer)  586.  667. 

für  Sßrcufcen  572. 

für  bie  elegante  3BeIt  223. 303. 

524.  652. 

—  —  für  bie  fönigl.  preufeifdjen  $ro= 

üinjen  atöifdjen  (Slbe  unb  SBefer 

89. 
für  bie  SBicncr  Sßationalgarbc 

631. 
8eitung«^alle  550.  552. 
3ufd)auer  425. 


3lattten»lie0ifter* 


»bei,  ö.,  SKimfier  444. 

Dito,  §iftorifer  616. 

ttbefin,  3o$.  <ßfjü.  529. 

Kbam,  Dr.  <ß.  2.  440. 

^legibi,  Submig  £ctrl  568. 

9Heranber,  ßaifer  15. 

Slleji«,  SBilibalb  (©äring)   289.  309. 

337.  457. 
SlltfjauS,  £Ijeob.  585. 
Änciüon,  griebr.  31.  244. 
Stnbree,  Dr.  Ä.  358.  586. 
Slrdjeniolfe,  3-  28-  b-  211. 
streng,  Dr.  XfjomaS  $einr.  382.  590. 
Kretin,  3.  ®pfy.  W.  9Ror.  greifen  b. 

184. 
Wrmbrufter,  öfterr.  «ßublijift  234. 
Wrnbt,    (5.  9tt.    1.   2.  3.  35.  80.  85. 

155.  182.  210.  225. 
Wrnim,  9td)im  ü.  22.  35.  53.  59.  74. 

77.  79.  221.  225. 
Wfton,  Stufe  655. 
Sluerbad),  33crt^.  183.  500.  513. 
9hter«J)erg,   ©raf  5(nt.  9Ucj.  ö.   292. 

104.  502.  624. 


$*aaber,  granj  302. 
33ad)erad)t,  Xljevcfe  ü.  510. 
Sadjerer,  C^uftat»  494. 
Sadjmann,  3.  91.  504. 
Satyer,  Dr.  3.  S.  344. 
Hornberger,  Shibtuig  556.  600. 
^nf,  Cito  601. 
^«etfeft,  ^onr.  161. 


Saffermann,  2fr.  $.  426.  610. 
Sauer,  91.  g.  269. 
Sauer,  Sruno  365 

(Sbgar  334. 

Sauernfelb,  (5.  b.  292.  464.  502. 
Säuerte,  9Tb.  225.  506. 
Saumann,  ÄIej.  503. 
Sedier,  Dr.  91.  3.  631. 
Sed,  Garl  464.  503.  510.  64?. 
Secfeborff,  §ofrat  244. 
Seder,  9Iuguft  510.  669. 

Dr.  Jpermann  580. 

9WoIau3  357. 

ßadjaria«  108. 

Seljrenb,  §.  547. 

Sef)tnauer,  ©eb-  Obcr^Rcg.  9iat  211 

Senarl),  Jpetnr.  654. 

Senba,  $an.  5llcj.  266. 

Senebir,  föoberid)  368.  655. 

Senjenberg,  3ob-  Sriebr.  58. 

Serd)t,  $rof.  369. 

Sergf,  3.  91.  210. 

Serh),  ®.  %  134.  279.  402. 

Sernabotte  78. 

Semarb,  3.  (L  163. 

Serital,  (Sari  Sub.  424. 

Sernljarbt,  Dr.  547. 

Sernftein,  9lron  559. 

Serutd),  griebr.  3uftu3  92.  171. 

Sefeler,  ©.  427. 

Seta,  §etnr.  654. 

Seemann 4>oHiücg  563. 

Scurmann,  (£b.  410.  509. 

Sebicf,  XljomaS  530. 


ZTamenregtjler. 


686 


i,    Garl    393.    479.    596. 

• 

üflattljiaS  60. 

®elj.  SegationSrat,  8tn\ox 

ü.  526. 

5-ürft  561.  566.  573. 
fjeoptjü  547. 
ajor  Ö.  547. 

ff,  ü.,  SRintfter   418.  610. 
33.  48.  54.  73.  74. 
).  399.  513.  522.  596. 
en,  28.  223. 
.  604. 

tgl),  ö.,  9Rinifter  360. 
griebr.  538.  568.  590.  647. 

0.  02.  64. 

r.  $art  606. 

btoia    98.   131.   158.   199. 

1.  500.  526. 
DJarttn  531. 

t\  St.  91.  119.  222.  233. 
of.  3af.  60. 
ba  381. 
br.  «I.  211. 
668. 

t  SBrauntljal  292. 
rl  (*28ie8baben)  604.  671. 
)ar  534. 
.  472.  649. 
Clemens  35.  224.  225. 

5.  %.  22.  117.  229.  287. 
). 

6.  28.  462. 

in,  ftarl  ©einriß  359.  577. 

mite  uom  605. 

\  <5b.  650. 

tljar  556. 

5r.  210. 

teorg  505. 

1  514. 

iebr.,  ^tofeffor  unb  8cnfor 
>.  598.  600. 


SBunfen,  (£$r.  £.  3-  457. 
23uol*6d)auenftetn,  ©raf  ö.  17. 
SBürgerS,  §einr.  579. 
Büttner,  SR.  570. 
SBufä,  Sttorifc  653. 
28.  539. 

(£arlopago  (Sieger)  503. 

(Sarrtere,  Sttorife  53.  510. 

(Saru8,  (S.  ©.  505. 

Safper,  3Hebijinalrat  339. 

Softem,  3.  g.  221.  225.  258.  503.  655. 

(Sätet,  S.  ©.,  ^rofeffor  73.  263.  269. 

(Sem,  (£.  656. 

<EQejft,  §elmme  ö.  299. 

(Sfjrift,  SHimfterialrat  435. 

Sfouven,  $.  74.  85.  222. 

(Sotoafcty,  SRagifter  276. 

(Sotlin,  3Ratfjia8  d.  233. 

OMn,  griebr.  d.  155.  208.  210. 

(Sorrecf,  Dr.  ©.  g.  439. 

(Soröin,  Otto  o.  481. 

(£otta,  3.  &.  113.  152.  284. 

3o§.  ©eorg  295. 

»aeuel,  93.  111. 

$af)lmann  178.  340.  371.  427. 

$amma3,  $.  §.  (fiefie  Steffens). 

$al>ibfof)n,  ©eorge  667. 

5)auout  108. 

$eder,  SR.  668. 

S)einf)arbftein,  3-  2.  221.  233. 

S)elbrüd,  $an3  673. 

<3)elmg,  Dr.  9H!ol.  383. 

$effauer,  ö.  (3tylograpfj)  535. 

fcingelftebt,  gran*  ö.  359.  365.  505. 

510.  663. 
S)ofjm,  (Srnft  549.  660.  673. 
fcotlefdjatt,  ^olijeirat  361.  365. 
$öffinger,  Sflnaä  d.  302.  479. 
$oue,  Wfreb  653. 

$.  9ÖB.  663. 

$räjler*3Ranfreb  292.  413. 
$ro6ifcf>,  fcfjeob.  527.  655. 


686 


tfamenregifter. 


$ronfe,  (Srnft  579. 

$rol)fen,  3ot).  ®uft.  427.  491.  568. 

2)uffer,  <5b.  504. 

S)u  9Hont,  9Jlorcu§  66.  356. 

grau  277. 

Sofef  356.  578. 

3)uncfer,  fterm.  553. 

grana  554.  561. 

SJtar.  568.  672. 

S)uranb,  SReb.  b.  Journ.  de  Franc- 
fort 409. 
$uttltnger,  Babif(r)er  ^olitifet  423. 
3)1)!,  $.  539. 


@bert,  ft.  <L  292.  523. 

(Sd)termet)ev,  £f)eob.  489. 

©darbt,  Suliu«  653. 

ß.  656. 

©dart,  2.  631. 

(Sdftein,  ©aron  ö.  151. 

($b,  (S^rtftopr)  SRarquarb  381. 

<Stdjf)olä,  Dr.  69. 

©ifenntann,  Dr.,  OJottfr.  453. 
(Sitefberger  u.  ©betberg,  9tub.  627. 

(Stben,  $roj.  ©&r.  ©ottfricb  144.  282.  ' 

Dr.  (Smtl  282.  435. 

Gart  282.  435. 

Dr.  Otto  435. 

(SlSner,  Dr.  Sttorife  347.  571. 

<£nblt4  Cuirin  641. 

(Sngel,  ©b.  517. 

©ngeiS,  granj  365. 

gricbr.  579. 

(Sngfänber,  ©igmunb  505.  631.  632. 

(Sitf,  <W.  292. 

(Srbmann,  3of).  Gb.,  $^Uofo^  490. 

CSrnft  Wuguft,  $önig  371. 

(Sfaolj,  batjrifdjer  $ubtyift  302. 

(Stiemte,  TOd).  669. 

Gulenburg,  (^raf  Srifc  367. 

(St)tert,  ttifdpf  244. 


Sfaber,  Sttej.  86. 

griebridj  84.  86.  275.  351. 

©abr.  (^ottl).  88. 

Gtoft.  351. 

fterbinanb,  öfterr.  förifer  624. 
SeudjtetSleben,  ©rnft  t).  502. 
Jreuerbad),  fiubttrig  492. 
geuft,  Dr.  W^VP  462. 
gtdler,  babifdjer  $otttiter  612. 
gtnf,  ©raf,  äammerljetT  563. 
3rifd)ers©oulIet,  Dr.  611. 
glorencourt,  granj  ö.  380.  574.  581. 

595. 
Fontane,  %tyob.  511. 
Sfouquä,  bc  la  SRotte  79. 

Caroline  222. 

görfter,  ftriebr.  73.  309. 

'Stand,  ©.  SR.  ö.  504. 

granft,  2.  «.  292. 

2rran$,  öfterr.  Jfriifer  623. 

greefe,  Dr.  Sultuä  586. 

greiligrailj,  gerb.  579. 

3rrcn$el,   flarl   489.   556.  558.  661. 

673. 
greunb,  Seopolb  571. 
greDtag,  ©uftab  317.  487.  652.  664. 
Sriebenberg,  Dr.  ©.  338. 
grieblänber,  Dr.  3Haj  570.  669. 
griebrid),  $önig  oon  SBürttcmberg  44. 
griebrid)  Sluguft  IL,  ftönig  Don  Saufen 

9.  596. 
griebrid)  SBttyetm  m.  7.  8.  10.  14. 

16.  30.  62.  323. 
griebrid)  SBilljelm  IV.  334.  337.  354. 

575.  662.  663. 
grieg,  3.  gr.  11.  12.  211.  289. 
gröbel,  3uliu§  365.  612.  670. 
groriep,  griebr.  fiubroig  105.  106. 


©an«,  (5.  309.  505. 
©elje,  (L  $>.  223. 
©eibel,  (Smanuel  538. 


ttamenregißer. 


6$t 


,    griebr.  D.    15.   20.   22.   152. 

>.  164.  167.  205.  286.  374.  455. 

7. 

irb,  SBilfj.  223. 

cf>,  ©rnft  Subtotg  Den  563.  567. 

-  Seopolb  D.  563. 
,  Hb.  167. 

nu3,  ©.  ©.  370.  417.  426.  609. 

n,  ban  (SBudjbrucferfainttle)  159. 

I. 

le,  griebr.  423. 

meifter,  Dtto  383.  590.  673. 

bin,  Gmü  be  641. 

r,  Hbolf  672. 

frenner,  Hbolf  654.  663.  668. 

enau  7.  36. 

efe,  Äarl  373.  510.  586. 

iefe,  g.  9ÖB.  309. 

>e  36.   98.    103.  155.  172.  177. 
1.  196.  203.  216.  217.  218.  224. 
1.  267.  268.  310.  327.  498. 
d)e,  §.  564. 
d)mibt,  SR.  655. 
»*,  Sof.  13.  27.  33.  54.  70.  85. 
).  117.  129.  130.  138.  142.  143. 
3.  185.  188.  203.  205.  302.  478. 
en,  $rof.  76. 

-  ©eorg  Soadjitn  107. 
mg,  St.  28.  492. 
(fall,  föub.  348.  672. 
be,  (£f)ttfitan  $tetr.  505. 
o,  ©ei).  Wat,  (Senfor  328. 
er,  grana  234. 

djel,  Dr.  3.  (L  127. 

-  Dr.  6.  Gl).  <£.  397.  598. 
>en,  §crm.  356. 

Jammer,  ©eorg  &ug.  127.  396. 
parjer,  grana  221.  292.  503.  631. 
m,  3ac.  35.  370.  427.  491. 

-  SBilf).  289.  370.  427. 
m,  ©ebrüber  224.  226. 
c,  3.  $.  612. 

te,  ft.  SB.  225. 


@rofc$offmger,  «.  3.  470. 
©ruber,  (£.  91.  to.  222. 
©runer,  3«ftu3  7.  35.  54.  59. 
©runoto,  g.  2B.,  33erlag$bud)f)anblg. 

484.  652. 
©rim,  SlnaftafmS,  ftelp  9luer8perg. 

$arl  368.  424. 

©rttneifen,  (Sari  297. 

©ubi&,  g.  SB.  224.  268.  270.  530. 

©umjjredjt,  Otto  556. 

@u&!oro,  (£arl   265.   317.  331.  336. 

359.  365.  498.  500.  505.  506.  509. 

511.  513.  674. 

$abel,  gerb.  549. 

$ac!tönber,  g.  SB.  674. 

$äfner,  2.  630.  635. 

©agemetfter,  ©elj.  Dberjuftijrat  31. 

£agen,  Sari  234. 

#al)n,  £f)eobor  377. 

$aiber,  9Kar  539. 

©allberger,  (Sb.  674. 

§amm,  SBifl).  510. 

föammer,  3o&.  ö.  503. 

©ammeran,  3-  $*•  609. 

©ammerftein,  (£ugen  gretyerr  u.  373. 

§anfemann,  2)auib  57.  567. 

©arburger,  (5.  539. 

©arbenberg,  Surft  7.  13.  25.  29.  30. 

32.   47.   73.    113.   137.   155.    246. 

252. 
©arfort,  griebr.  57.  143.  304.  531. 
©artmann,  #.  g.  91.  278.  464. 
Wartung,  ©eorg  griebr.  349.  571. 

§enn.  571. 

$arrt)8,  ©eorg  373. 

§erm.  373. 

©afe,  ßarl,  ßirdjenfjiftortfer  458. 
fcaSner,  Dr.  fieop.  t).  6Ö0. 
©äffe,  gr.  (£f)r.  Äug.  22.  397. 
fcaffenpfhtg,  SRintfter  388. 
$auff,  $erm.  296.  496. 
SBill).  295.  300. 


668 


ZTamcitrfgtfitr. 


©aug,  3-  ®5.  $•  213. 

©äufcer,  2.  359.  426. 

©anm,  9hib.,  492.  555.  568.  673. 

©ebenftreit,  9BU&.  221. 

Hebbel,  griebr.  510.  631. 

©etfer  425.  492. 

©egel,  ©.  SB.  &.  308.  309. 

©eine,    ©etnr.   59.    295.   297.    302. 

308.  317.  331.  455.  490.  500. 

®uftat>  629. 

Stomas  Xfcob.,  539. 

©einigen,  fatfftWet  ^ublfeift  210. 
©eife,  ©einr.  594. 
©elb,  §.  3B.  «.  480.  547.  668. 
©ett,  $&.,  fte$e  ©inner, 
©euer,  Sftbor  639. 

9fcob.  429.  523. 

©efltoalbt,  Sricbr.  &.  310. 
©engeler,  §T.  539. 
©erbft,  §.  302. 
Berber,  Sartfcol.  74. 
©erfofefofjn,  ßarl  518.  523. 
©ermannätfal,  3rian$  ©erm.  d.   503. 
©ermeS,  Sari  ©einr.  309. 

Dr.  $atl  358.  377.  589. 

©erolb,  ©.  655. 

©ertoegf),  ®eorg  334.  365.  395.  510. 

659. 
©efeftel,  ©eorg  523.  564. 
©eun  ftelje  Glauren. 
©ci)fe,  3ob.  ©eorg  110. 
©etiler,  Dr.  TOorife  626. 
©irfd>,  granä  073. 
©irtf),  Dr.  ©eorg  621. 
©od,  Dr.  G.  g.  631.  641. 
©öfer,  (Jbm.  674. 
©off,  ©.  483.  612. 
©öfffen,  ©uft.  364.  426. 
©offmann,  @.  X.  «f.  222. 

6.  0.  654. 

©offmann  t>on  gatterSleben  316.  365. 
©ofmann,   SUbert,   93ud)ljänbler  658. 

663. 


©olbfKtm,  ©erat.  559. 
©oltei,  Sari  ü.  255.  308.  309. 
©onnaör,  3of.  t>.,  SRinifteriafrat  45 
©orn,  granj  216. 

Äittifd)  öon  667. 

Uffo  523. 

©orntfal,  $.  3.  $.  ü.  225. 
©aber,  Sub.  gerb.  213. 

Zfeiefe  213. 

©übner,  g.  O.  640. 
©umbotbt,  SSity.  ü.  26. 

3<*cobö,  Dr.  Sodann  348. 

SSM,  Dr.  (£b.  Xf>eob.  483.  522. 

3a$n,  Subttrig  11.  73.  85. 

Sfinecfe,  ©ebr.  586. 

Sanin,  SuIeS  334. 

3<mfe,  Ctto  674. 

Sarcfe,  fi.  @.  457.  475.  479. 

3a3munb,  fianböogt  öon  44. 

Selhtef,  ©erm.  486.  640. 

3lle,  (Sb.  539. 

3nger3leben,  Cberpräf.  t>.  54. 

3ofjn,  darl  ©ruft,  Senfor  327. 

Sorban,  9Haj  653. 

6nfoefter  388. 

Sorg,  Gbmunb  479. 
Sfcftein,  3o^.  Hb.  ö.  416. 
3uliu3,  Dr.  $uftat>  394.  486.  5' 
Sung,  9Hey.  348.  514. 

Äaifer,  Dr.  9tug.  598. 
flaiifdj,  $atoib  553.  657. 

Subtoig  513.  606.  655. 

Maltenbrunner,  (£.  §(.  503. 
Jlampfr,  Ä.  Mb.  <5§rifr.  ©einr.  ö. 

58.  73.  244. 
flanfoffer,  Sgnaa,  3enfor  466. 
ÄttrI,  3ofj.  631. 

^arl§(uguft,©ro6^er5og8.91. 100. 
Kaufmann,  3<rfob  486. 
Äaulbad),  SBil^.  0.  655. 


Hamenregtfter. 


689 


'r.  Seopolb  668. 

482.  521.  663.  673. 
r.  Xljeob.  594. 
■f.  12. 

98.  429. 
i  $orn  667. 
223.  299. 
ttftieb  655. 

3uftijminiftcr  ö.  25.  28. 
er,  Dr.  380. 

3ul.  £etm.  ö.  546. 

SeQrotljer. 
r,  £>erm.  (ntdjt  Äletnftreuer) 

t>.  562. 

Ott  562.  563.  575.  577. 

tat,  Ä.  ö.  14. 

ßtctor  Subrotg  110. 

435. 
Jrans  523.  650. 
iatle$  529. 
liuS  621. 
anj  o.  538. 
Jlnton  529. 
•$.  387. 

inifterialbir.  31. 
br.  621. 

ftat>  (ntd)t  ©eorg)  457.  622. 
g.  670. 

ebt.,  ©rftnber  ber  6d)neff* 

J9. 

nrid)  510.  513. 

)crt  674. 

leitfor  60. 

ti>.  D6et*9teg.=8tot  244. 

\\t  553.  568.  663. 

eint).  492. 

tuguftb.  11.  13.  102.  176. 

H.  644. 
.  (Sb.  532. 
£rg.  7.  123.  231. 
§einr.  429.  578. 
llomott,  Qeföttite  bc«  beutföfit 


Äuglet,  granj  491. 

tfu$,  Dr.  <£tntt  632. 

£u$n,  Slug.  225. 

äityne,  Euflat»  498.  505.  513.  526. 

tfuranba,  Sgnaj  483.  523.  632.  645. 

fturj,  £einr.  483. 

£enn.  617. 

8ad)tnann  339. 

Sanbfteiner,  Dr.  Seo^olb  632.  641. 

Sänge,  griebr.  80. 

Sangermann,  ©e$.  £)6et*3ttebiainalrat 

244. 
Saffatte,  gerbtnanb  671. 
Saube,  £etnr.   300.   306.   317.   331. 

459.    492.    498.    501.    508.    524. 

622. 
SaSfer,  <£b.  556. 
Samt,  gr.  222.  224. 
Sautenbadjer,  Dr.  3.  310. 
Sedjnet,  Ä.  656. 
Seemann,  3<>fa>$  334.  515. 
Seljne,  griebr.  142. 
Setföing,  3<>$.  (S^riftian  110. 
ficiftcrr  3.  g.  110. 
Seltner,  $.  ©.  9i  o.  292. 
Senau,  fttfol.  292. 
Sena,  Subtotg,  föeb.  381. 
Seo,£etnr.  320.  457.  489.  490.  493. 
Seffing,  (L  g.  269. 

$erm.  557. 

Sefetnann,  Daniel  299. 
Seol)fo$n,  Arthur  668. 
Semalbf  flug.  485.  512. 

gannt)  556. 

Sej,  Dr.  372. 
Siefdjtng,  S.  ®.  282. 
Sinbau,  SBtflj.  Hb.  394. 
Stnbenau,  *>.,  SRtntfter  392. 
Stnbner,  g.  ©.  S.  105.  146.  176.  461. 
Sift,  griebr.  365. 
Soeben,  Dr.  272. 
Soeben,  D.  ©raf  o.  222. 
deUmtfittoefeni.  44 


690 


tlamtnregiftar. 


fioemjrfe,  Dr.  354.  573. 
2ö$n,  Anna  602. 
281)ner,  Dr.  &  b.  632. 
Sorot,  $9ronhnu$  513. 
fioffow,  g.  539. 
Sofc,  ©eorg  225. 
2öro,  Dr.  §etnr.  631. 
Sötoenftein,  SRuboIf  662. 
fiötoentfal,  3afob  647. 
Subafd),  Dr.  31.  547. 
Suben,  £einrid)  106.  171.  228. 
fitfer,  3o$.  $eter,  9Mer  505. 

SRatjter,  9Rorifc  631.  638. 

9R<rf)hnann,  9hig.  124.  223. 

SRajunfe,  $au*  668. 

SJMmtfrobt,  Hrnolb  54.  368. 

2Mten,  Dr.  §.  610. 

mann,  G.  ©.  ö.  302. 

SRarbad),  Dr.  O.  ®.  492.  514.  598. 

SRarggtaff,  §erm.  240.  429.  655. 

9Jtarr,  28ill).  655. 

Wlavt,  Sari  365.  495.  579. 

5t.  33.  492. 

3ttatfjt),    (Satt  417.    419.   425.    426. 

435.  483. 
Btatlljäi,  (Sroalb  556. 
Mautner,  @b.  319. 
Stfebolb,  (L  51.  310.  622. 
SJtebiS,  5U.  656. 
SKet&ner,  5llfreb  464.  485. 
2ReIbolb,  (S.  91.  310.  622. 
9ftenbel8foi)n,  Sofetf)  381. 
^enjel,  Söolfgang  296.  497. 
Werfet,  ®.  225. 
SReffentyaufet,  20.,  631. 
TOctfd^,  granj  534. 
TOcttcrnicf);  Surft  5.  9.  14.   15.   16. 

19.  32.  232.  256. 
9Hetn&eit,  ©uftab  362. 
SKetjnert,  Dr.  §erm.  631. 
9JHd)aeUS,  Otto  556. 
9ttittermater,  $.  426. 


SOTofjl,  9iob.  435. 

3ul.,  Orientalift  456. 

Sollte,  §elmutl)  d.  304.  457. 
Sttommfen,  5^eob.  591. 
SRontgela«,  baljer.  Winifter  5.  I 

185. 
Döring,  ßarl  624. 
3Rofen,  SuliuS  510. 
SKügge,  X&eob.  510.   553.  554. 5! 
9Küder,  5lbam  166.  287. 

grtebr.  439. 

£erot.  581. 

9Ket$ufalem  127.  223.  524. 

Otto  402.  405. 

SBttyelm  224.  289.  297. 

SRüHner,  Slbolf   156.  217.  222. 2: 

227.  290.  304. 
Wunbt,  Xtjeob.   317.  331.  49&  51 

513.  514. 
3Jhirfjarb,  griebr.  116.  212. 

SRagelS,  Shtbtoig  b.  539. 
Napoleon  I.  2.  35.  46. 

III.  505. 

WatfjufiuS,  Wl-  t>.  355. 
Gilbert,  Dr.  med.,  Senfot  303. 
fticolobiu«.  9ttimfterialMr.  31. 
ftiebutyr,  93.  ©.  7.  74.  75.  70. 
9Jieberfjuber,  5lnton  637. 
Miemcmn,  <ßtof.  124. 
tötemetjer,  .^ofrat  389. 
dornte,  Dr.  Gart  fiubttrig  106. 
ftorbmann,  3olj.  631. 
ftübting,  ©ruft  440. 

Oberlänber,  5(bolf  539. 
Obermüder,  3BiI^.  595. 
OelSner,  Ä.  <S.,  ^ubiijift  211. 
Oetfer,  §r.  510.  591.  670. 
Oetttnger,  ©b.  Sßlatia  520. 
Ofen,   fiorenj   (nid)t  Sodann  W 
11.  119.  174.  190. 


tfamenrtgtßtr.                                            691 

B.  W.  548. 

SRaafc,  9Bi(b,eIm  674. 

2f|eob.  386. 

Mabomifc,  34  t>.  457.  475. 

$agobert  362. 

Sn&el,  f.  SarnQagen  »on  Gnft,  Ha$el. 

9.  548. 

Scmtäb>m,  Dr.,  Sjlftorifer  399. 

,  3uliuä  003. 

Wanf,  Sofef  631.  632. 

{Honlc,  Seou.  478. 

SHappaport,  "ffiorij  400. 

:ll  292. 

ffia&mattn,  gt.  225. 

<&.  t».   101.  299.  500. 

»numcr,  0.,  SBirll.   m>.  i'.euatbn«  - 

(teiijo  598. 

xat  244, 

2. 

grUbrid)  D.,  !ßtof.  244. 

:.  35. 

fflooe,  Dr.  ».  361.  367. 

■.  339.  371. 

M*bjue8,  B.,  ©t&.  »*9-'*>l  324.  379. 

ter  3«b.,  ©eogtapl)  310. 

Sidcfecttbad).  Siorip  588. 

«6georbnet«  422. 

SHetmer,  ©.  H.  74.  75.  77. 

Hbam  593. 

SHeffftob,  Submifl  270.  457.  552. 

3ol).  Sßapt.  92.  97.  98. 

Mtnfntr,  3en(or  73. 

SietSlag,  «od  548. 

aiiiait  52«. 

Wtfter,  34  Swiljttt  ü.  258. 

au  496. 

Wtuter,  grip  316. 

BIO. 

SRiidter,  3af.  gerb.,  »u^^änbler  587. 

r.  S«b.  399.   182. 

KidlefB,  g.  3t.  209. 

erausig.  b.  &ift.  Pol.  St. 

9Hfb,t,  SB-  *•  -107- 

fttanann,  SSurfÄenföaft«  12. 

li  [ine  221. 

Stiften,  3<k.  Dan  273. 

i  (SM«  uott  152.  101. 

»icfter,  &.  483. 

lil  008. 

SRifiert,  Dr.  SuIiuB  000, 

3.   117.  389.  593. 

Mino,  SBaf  570. 

i  530. 

SRingler,  SU.  655. 

r.  030. 

SHobert,  ßubroig  297. 

2.   15. 

9t«b,au,  ».  V.  655. 

225. 

ftpbenfieig,  3"''«*  073. 

!.  212. 

MÜber:$>ier8burg,    Dr.    ginft    grri= 

>. 

fcn  d.  402.  401. 

503. 

MoDer,  U.  055. 

,01. 

Rollet,  Hermann  464. 

t,  ScDn  551. 

Wange,  3olj.  399. 

305.  547.  003.  673. 

ÜlÖptll,  Witt).,  fciftorit«  405. 

(t  f,05. 

iHofciifranj,  .Karl  348.  492.  501.  505 

3t.  i. 

•HplMitfial,  fr  SB.  670. 

iMuuaa-  b.  3M)«ii.  3ol)rb. 

fflötfdjet,  $rof.  ß.  X.  330.  551. 

Sotlj,  3t.  157. 

mtty,  ISaxt  @ot$l(f  273. 

fflottetf,  Sari  0.  208.  281.  269.  414- 

423. 
Kuob>rt,  Dr.  3gn.  147.  259. 
ttuge,  Sirnolb  332.  424.  48».  514. 548. 
IRücfcrt,  tSiiebv.  2  3.  295. 
ȟber,  grirtr.  9tug.  105. 
SRiilft  Sr.  95. 
Mmelin,  @.  615. 
9tunfcl,  Dr.  SRnitin  367. 
DiuppiuS,  Cito  522.  548. 
<Hiitenberg,  Dr.  364.  554. 

®üi$fl,  Dr.,  fcttauSgtb.  °-  „G^oteta. 

8*8"  339. 
©act,  ©eneralgoiroenieuv  59.  62.  63. 
<&lj.  3u|"tijt(itr  aRitfll.  beBDb«> 

3enfm'=fioücgivimä  244. 
©amm«,  3.  656. 
©anb,  Subwig  11.  13.  103.  228. 
®o|>1)tr,  SR.  (*).  307.  524.  654. 
©attori,  granj  0.  234.  258. 
6a&,Dr.,$ertiu6ö.  b.  „DftfeeBL"  385. 
SAaaffifmfcn,  S9anfier  29 
Sd)abeberg,  Dr.  3uliu(  355. 
©djabom,  3olj.  C*.  224. 
Stabiler,  Die!).  380. 
S<$aH,  tEori  272.  309.  345. 

3-  G.  656. 

e^ofelnr,  Dr.  3Rar  547. 

Sdjeel,  gr.  G70. 

Steffel,  Sictor  ».  538. 

Sdientfl,  Sanict  492. 

3*«jer,  ftovl  031. 

©d)i<Hj,  3o6.  220.  291.  503. 

StbjUtng,  öuftou  224. 

®d)inb(er,  Dr.  <$.  C.  631. 

©djirgaJ,  ©corg  511. 

Sdllegel,  griebr.  157. 

£d)leietmad)M  7.  76. 

Gdjlefier,  ©u(tao  568. 

Sdllfttgen,  $erm.  539. 

Sdimalj.  $$.  91.  §.  5.  7.  52.  182. 

«d)mib,  ¥roj.  (Jarl  Gruft  287.  291. 


Stfamibt,  91.  Slbulf  627. 

Hlerlfl  545: 

Julian  486.  557.  652.  668. 

3-  ¥-.  feoftal  268. 

=GabamS,  9H$.  668. 

Sdineibtr,  griebr.  535. 

3-  539. 

Soui«  524. 

BäjotU,  ©dj.  Cber=9iegicTUiig«r.  8 

244.  263. 
@d)0lj,  SBit&tlm,  £eiäner  660. 
Sdjunemnnti,  3,  654. 
"Sc&bnlein,  Skte  674. 
Sdn'PUe,  Slmalic  523. 
Sdtoit,  Siginuiit  510. 
®djrel)in»gt(,  3o(.  258. 
Sdjtöber,  gr.  547. 

SB.  373. 

©djüditig,  8min  356.  356.  511. 
©djudmami,  o.,  SRinift«  244 
Sdjuti,  Dr.  £ttnr.  58.  368. 

griebr.  267.  336. 
©«ulje,  3"1>.  36. 
©djünnnann,  ©ujt.  S3««^.  382. 
®d|uritt|,  9t.  620. 
SdHuab,  ©uftiw  226.  496.  498. 
©djioarB,  9t.  658.  663. 
©djinarjenbeva,  griebr.  gürit 
©djroarjer,  grnil  t.  629.  H39. 
güiweiB«,  9Jrof.  11 
Srt]mrtid)le,  Dr.  (Mujlau  354.  573. 
©Atninb,  aHorifc  d.  537. 
©eblnifch),  3ofcf  D.  257. 
©tibi,  3-  ©-  292.  503. 
©eiblit,  Dr.  3uliuS  632. 
©enff,  «ertbolf,  Sud)I|HnbIer  658. 
©enffl  Don  ^ilfod)  563. 
Setemä,  3nl).  3o)"ep&,  Scnfot  131. 
©eubolb,  gr.  146.  282.  437. 
©eyfrieb,  3.  S.  B.  225. 

gerb.  631.  632. 

©icöenpfeifer,  Dr.  $■)•  3acob  452. 
Siegel,  granj  fiubiuig  601. 


503. 


tlamenregtßer. 


693 


\  $arl  548. 
«ug.  631. 
lrl  297.  655. 
.  ©b.  479. 

rgermetfter  ö.  SBremen  381. 
.  548. 

3.  %  506. 
1,  ficopolb  670. 
itf)t)änbler  263. 
•rb.  «ug.  78. 

r.  S.  §.  265.  336. 
torl  359. 
tari  539. 
)(nton  673. 
*raf  643. 

,  g.  «.  b.  80.  83.  85.  267. 
fommeuat  68. 
iuä  339. 
359.  492.  556. 

t>.,  3RinifteriaIfefretät  365. 

« 

ift  539. 
torl  539. 
Jcbot  523. 
icbr.  513. 

Ä.  3.  152.  153.  283.  459. 
tyerr  botn  7.  36.  54.  57. 

3ufiu3  570. 
r,  granj  503. 

H.  o.  510. 
n,  Suliu«  588.  655. 
arl  538. 
balbert  503. 
uliuS  588. 
tb.  524. 

,  $anbel«fd)ul*3)ireftor  182. 
»r.,  fiegationStat    110.  278. 
p.  225. 
)atotb,   gr.  483.  492.  500. 

4.  673. 

\  5.  98.  477. 
:,  Stanj  424. 
g,  $.  668. 


©truoe,  ©.  t>.  425.  483. 
@tud,  granj  539. 
(Stuljr,  %  g.  491. 
@t)bel,  $einr.  to.  235. 
©ljmtmäfi,  3.  2>.  226. 
©äep3,  3R.  669. 

SabbensXriglaff  545. 

XarnotoSfi,  SabiSlauS  472. 

Saufenau,  Dr.  #.  631. 

Eempeltä),  @b.  556. 

fcljteimann,  ©cncral  ö.  30.  36. 

Styerfd),  S.  SB.  157. 

£$olutf,  $ug.  490.  493. 

Xted,  SubtDig  302. 

Stefttunf,  3o$.  §emr.  89.  276. 

2iM>ei3tird),  griebr.  ö.  355. 

Xteitföfe,  »einriß  ö.  81.  211.  234. 

415.  673. 
Stetoenbt,  @b.  570. 
Xrojan,  3o*)amte3  663. 
Zxomlty,  St.  ü.  223. 
Xfäabufdjntgg  502. 
Xuöora,  Sd-  631.  638. 
XsfäoM>ef  ©ef).  9teg.*9tat  323.  327. 

W,  &.  632. 

Utyanb,  2ub.  216.  433.  616. 
Uttrid),  XttuS  556. 
Unger,  3o^.  Sfriebr.  530. 

3o$.  ©eorg  530. 

Unaelmamt,  griebr.  530. 

©aerft,  gteifjetr  ©ugett  üon  345. 
Sarntjagen  bott  @nfc  338.  501.  505. 
514.  539. 

Otatjel  37-  203.  205.  224. 

»eccftom,  flug.  621. 
SSetyagen  u.  tflafmg  674. 
SSenebä),  3<rfo&  655. 
SStlmar,  «.  &.  (^.  595. 
SSincfe,  Dberpräfibent  b.  182. 
»ifd)er,  Sricbt.  492.  538.  614. 


Sfietä,  Xt)oma$  60, 
aSofltl,  &erm.  539. 
Sogl,  3.  ffl.  292.  503. 
Sogt,  5!.  225. 

Sotflt,  et  @.  n.  48.  9i. 

Solbebina,,  3.  6.  531. 
Soft,  Gltrift.  Daniel  180. 
©taf  ».  563. 

UBadiSmutö,  38.  479. 
SBagener,  §enn.  564. 
SBalbecI,  SSenebiR  264. 
SüIfStobt,  2ubroig  348. 
SBaifc,  ©eorg  427. 
SBavrene,  Gb.  648. 
«Bebet,  Dr.  Selij  534. 

3o&ann  Safob  530. 

SBeber,  (Sari  «Maria  D.  167. 
33et)I,  gcobßt  52J. 
SJe^re^piennici.  «JH.  673. 
SBeigrtt,  Satt  89. 
SBeil,  Jtorl  483.  5C8. 
«SeiO,  9Uej.  510. 
SeiSflon,  .tfarl  223. 
äBetäljaar,  uiihttemb.  S^iiflfl.  -220. 
38eijj,  äHaflt)iaS  60. 
«Bei&er,  91b.  C17. 
©eipel,  3ol|.  134.  225. 
föeltfer,    (f.    2(jeob.    85.    170.    41! 
418.  423. 

Bottl.  85. 

SBerbmg,  Sibrimi  624. 
SBenier,  3aa>iia*  518. 
•&lcrtl)ner,  «Ibeij  669. 
Seffel,  lülmidier  «liubltjijt  65r,. 
Söefiermaiin,  ßkurge  672. 
Söeflfalen,  9Hitti)ter  von  061. 
föeftel,  Dr.  ft.  g.  ©.  157. 
33ci)[,  Dr.  ü.  5-18.  540. 


Sojtotfcer,  ttlemeii«  ü.  650. 
9üibemaim,  Dr.  Sb.  310. 
Sielanb,  Subroia.  97.  105.  177.; 

231. 
Siettbatg,  Subolf    317.  331.  ) 

500.  SU. 
SBiW,  Subioig  505.  510. 
38ilbnei=SJfaiti)jtem.  Dr.  3.  030. 
mtt)tim  L,  »urfüifl  9. 
SBilTJelm,  ^rinj  o.  ^teufem  23. 
SBilfen,  f  rof.  244. 
SBiüe,  gi.,  töebafleut  380. 
SBiUemer,  3olj.  Salob  203.  205. 
SSimpffen,  fflajot  d.  547. 
Stator,  fi.  ®.  Jfc.  (^feub.  n,.  § 

223.  299. 
SSirtt),  Slug.  447. 
«Bitte,  Sari,  $wf.  355. 
Sßittgenftein,   gütft    7.   29.  31. 

58.  65. 
SBilttjauer,  Stiebt.  503. 
2Bi&!e&eti,  6.  2).  p.  600.  601. 
Bolilgemut,  3.  91.  547. 
Sßolfi,  Slb.  654. 

«tbert,  Web.  b.%iatijei  „5190 

603. 

SStml).  554.  557. 

CS.  8.  494. 

SSulfi^n,  3Mb,.  073. 
33Dltmaiui,  Mb.  557. 

?)prt,  gelbmavia>U  7, 

3abel,  g.  5&3.  554. 
3nbem,  Sljcob.  u.  60fi. 
3a»fl,  ?lug.  631.  641. 
3eblife,  G6,t.  0-  292.  450.  502. 
jjeife,  ©eint.  588. 
3i$y,  Wraf  13. 


r 


Über  6en  in  meinem  XJcrlage  erfdjicnenen  5tDeiten  Bcm6  pon 

jtubnrig  Salomone 

C6efd)id)te  be*  beutfdjen  3eitung0tt)efett0, 

6er  6ie  £age  6er  6eutfdjen  Preffe  tpafyren6  6er  ^rem6* 
fyerrfdjaft  (\792 — \8^)  fdjifoert,  liegen  pielc  im  fyofyen  (Stabe 
anextznmnbe  Urteile  por,  pon  6enen  idj  nur  6ic  folgen6en 
toköergebe : 

Detttftye  Kunbfdjau:    Das  Bud?   ift  fefyr  lebenbig  gefdjrieben,  feffelt 

bnrd?  bas   Detail   unb  ermübei  nirgenbs  burdj  aufgehäuften  &atta%    Der 

Beifall,  ber  bem  erften  Banbe  3U  teil  mürbe,  tptrb  auet»  biefem  3U>eiten 
ntdjt  fehlen. 

Deutfte  Kernte:  Dem  erften  Banbe  fdjliegt  fid?  ber  3u>eite  mit  ben 
gleiten  Po^ügen  an,  Bel?errfd?ung  bes  roeitfdjidjtigen  CTateriafs  aerbinbet 
fid?  mit  feffelnber  jorm.  2ludj  für  ftet?  genommen,  bietet  ber  3U>eitr  Banb 
l{5cf?ft  anregenben,  iu  ftdj  gefcfclojfenen  Jnfjalt.  (Es  ift  ein  triftiger  Beitrag 
jur  allgemeinen  politifdjen  unb  fuftureüen  (Sefcbtdjte  Deutfdjlanbs  in  ber 
Seit  tlapoteons,  beffen  unerhörte  fjerrfdjermacb.t  unb  gren3en(ofe  ZPtHFür 
ans  biefen  Blättern  Flarer  erretten,  als  aus  mancher  Kriegs'  unb  Diplomaten* 
gefdjidjte.  * 

Das  literarifdje  Cfdjo  (am  Schlug  eines  längeren  Xrtifels  von  Dr.  paul 
fjo^tjaufen):  Die  treffliche,  flare  unb  überftdjtficbe  2lnorbnung  unb  bie  feffelnbe 
XtorfteHung  machen  bas  Budj  3U  einer  angenehmen  £eftüre,  bie  ben  £efer 
aber  bie  Stunben  fyinmegtäufd?t,  bis  er  merft,  meld?  reiche  ^rudjt  fte  ifmt 
gebracht  fjaben. . 

3Ulgem*taes  Ctteraturblatt:  Pon  bem  £id?te  bes  geitungsroefens  aus 
nehmen  fid?  mancherlei  guftänbe  in  ben  beutfdjen  Staaten  (tpäfjrenb  ber 
^rembfjerrfcbaft)  nodj  u>eit  erbärmlicher  aus  als  fonft,  unb  man  nrirb  gerabe 
biefe  Beleudjtungseff efte  bei  ber  fünftigen  f}tftorifd?en  Beurteilung  beachten 
muffen* 

3Unftrierte  Jeftttna  (£eip3iger):  £ubu>ig  Salomon  l?at  ben  oon  ifnn 
angehäuften  Stoff  in  HdjtDofler  unb  anregenber  Darftelfung  fo  Fiinftlerifd? 
gruppiert  unb  fo  intereffant  gehaltet,  ba%  fid?  fein  tPerf,  obfd?on  es  auf 
ftreng  tptffenfd?aftlict»er  (Srunbtage  beruht,  wie  ein  \pannenbev  "Roman  lieft. 
Jn  fed?s  erfdjöpfenben  Kapiteln  entwirft  ber  Perfaffer  ein  anfd?aufidjes  Bilb 
pon  ber  beutfdjen  preffe  unter  ber  ^rembfjerrfc^aft. 

Berliner  Ittutfte  Itadpittten :  Selten  ift  mir  ein  intereffanteres  Bud? 
in  bie  £}änbe  gekommen,   als  bies  auf  brei  Bänbe  berechnete  IPerf  £ubroig 


Saiomons,    bejfen   3u>eiter  Banb    „Die   beutfd?en   Leitungen    wäffren} 
^rembtyerrfdjaft"  (^792 — \ 8^)  nunmehr  corliegt.    Die  befle  CTemou 
ratur   findet  in   ifym  bie  tpertoottfte  <2rgän3ung#   unb  es   ijt  5»  bei 
roeld?es  Aufgebot  Don  ^orfdjungsgeijt  unb  2Irbeitsfreubigfeit  ber 
ins  treffen  geführt  fyat,  um  bies  eigenartige  (Sefd?id?tsroerf  3U  fdjajfen, 
für  tüiffenfdjaft  unb  pubÜ3tfHf  ftd?erltd>  bereinjt  als  Standard  work 
mtrb.    (jolgt  eine  längere  Befpredjung.) 

Uolkfl-Jeitttnö  (Berliner):  ...  Die  brutale  <Sen>altf}frrfd?aft,  Me 
Jmperalor  tlapoleon  über  bie  b'eutfdje  preffe  rütfftdftslos  ausübte,  nrirb 
in  ebenfo  anfdjaulidjer  rote  ßreng  triff  enfdjaftlidjer  jorm  gef Gilbert. 

Sainifdje  Uolkfjefttttta :    Die  Sctytffale  ber   napolconifd?cn  geH, 
„treitoe^meigte,   graufame  unb   brutale  Kampf,   bei  bem  ber  (Erobern 
überall  fo  aud?  tjier  bis  3U  feinem  jäfyen  5tur3e  ber  Sieger  auf  ber 
£inie  blieb",  finbet  in  bem  Bua^e  eine  an$\e\)enbe  unb  babet  auf  ben  fc.,-. 
tigften,   oft  nidft  ipenig  müfyet>oü*en  Stubien  unb  Unterfudjungen  btxt^tm 
Darftelfung. 

Ceipiiaer  Tageblatt:  Hubolf  0.  (Bottfajall  in  einem  längeren  W# 
Die  Sdjrift  £ubmig  Saiomons  ijt  jebenfatts  ein  tpidjtiger  Bettrag  jur  |# 
fd?en,  3ur  £iteratur*  unb  Kulturgefdjid?te  bes  beutfdjen  Polfes. 

We8tmin8ter-Review :  With  the  appearance  of  the  third  and  c<* 
cluding  volume  of  this  aecurate  and  comprehensive  work,  whJch  h 
a  monument  of  patient  research,  the  possibility  of  compiling  at  n( 
very  remote  date  a  General  History  of  the  Newspaper  Press  wil 
bo  greatly  facilitated. 

©löenburg,  im  Dc3ember  $05. 

Scfyutjefcfye  ^ofbud?^anMung. 

Hubolf  Sdjtparfc.