Skip to main content

Full text of "Geschichte des griechischen kriegswesens von der ältesten zeit bis auf Pyrrhos"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 









Vi 




M 



iWo* 



+ + 




]A[ 



«2S58>. 



+ 



+ 



""^jp! M 



+ + + 

M SliSIli M 




o 

+ + + 



w 



J< *sflP ?r 



M 



+ + 







JA! 






4i 



*$££&. 




AWTO» 



w ä9£Bg 

+ + + + 

| M |Ä| 



W 



+ + + 

|! M | 

+ + + 



SB 





iSL*. 



H 




M 



+ 




P 



+ 



*v8S? 



M 



+ + + 

+ + + 



H 



T». 






/ 



%* 



'"' '/ , A 



■'';'$ 



V 



©efd)td)te 



*** 



(iricd)ifd)fn |irtig0tt>f fro* 



H0tt 






ha ätttffra 3rit MS auf |tyn$»9. 



Ha4i tat (ßwlUn bearbeitet 



ehemaligem preuf. ©enfeofft&ter, 
ttnli 

Dr. #. ftÖ<f>ty, 

orbentltd)em ^rofeffor ber gried). unb xbm. Literatur unb ©ptadje an ber 

Umoerfttät 3ürtd). 



ttü 134 in ben Seit dngebruetttn $ol}fcf>nitten unb 6 itt^ograptjirtm Safetn. 



Sfavau, 

Verlags - ttomptotr. 
1852. u } 



« 



3 JT ?£3 



f& 9 t t e b e 



Jet SSitel unfere* SBuc&eS bejeic&net beffen Aufgabe. CS foH 
nttfeits bem ©olbaten eine gebrannte, aber gtünblicfee unb 
ittjtönbige Uebetftcfct übet bie ©efc&ic&te feinet Äunjl für ben 
gegebenen äeitabfcfynitt Dom ©tanbpunfte bet neueren SRÜttär* 
«ffenfd^aft aus gewähren; anbtetfeit* bem 9> Biologen ein 
imtbe&rlic&eS Hilfsmittel jum richtigen unb anfcfcaulic&en ©ad&* 
iftönbniß betjemgen griednfdben @$riftjieHet barbieten, weldbe Don 
» JttiegStbaten ifcteS 83olfe$ Rubeln; entließ bem ©efc&icbtS* 
irfdjet eine bisset nod> jiemlid) bunfle Seite beS antifen geben* 
tt machen. 

2flle benfenben ©olbaten, *on ben IDtbnetn unb ©djöpfetn 
x neuen ÄriegSftmji, t>on ©ujiat) 2Cbolf, üRptt^ Don JDta* 
ien, 2ßontecucult, an bis auf unfete SEage, gingen mit SSotliebe 
if bn$ 3tubium bet «Ken juruef: gtiibticb bet ®t*#e t>et* 
forii&te e* triebt, feinen &uintu$ Salin* }u befragen; 9ta 90 leon 
Ate an bte ©pifce bet Sbeale, na* bellen bet ©olbat ftcfc bilben 
d, MttanbtT, 4>anntb*l, S&fat. 25ie Alten waren e3, 
*d)t buxd) btt SSetnttttelung tiefet großen ÜR&ntK* bie ÄriegSfunft 
i* bem milit&afdjen Sittwatt beS SRittelaltet« ju einet neuen, 
ifadjpn unb jwedmißigen €nii»icfelung führten. Sie ©d^ipfet 
t neuen £tieg*funft wanbten jtd) aber nid)t batum fo gern an 
? JÜten, »eil biefe ttxoa befonbete fabbalijWfdbe gormein für ben 



rv 



Sieg gehabt Ritten , fonbern weil auf tbren ÄriegSfc&auplafcen ttn£ 
©cblac&tfelbern bie großen ©runbfäfee ber Äunji auf bie emfacbfe 
Harfte SBSctfe erfc&einen, ntcbt erflttcft in bem 9Reere eines fcbwct 
bejwingltcben ted)ntfd)en ©etailS; weil ber $ufoerbampf nocb niefit 
ibre ,Rampfpläfee umwolfte; roett t>or ben materiellen £unjhmttcig 
Äraft, 8BiQe unb ©etfl bet SWdnner, aud) beut bie toasten SRitt^ 
ber Crntfcbeibung, nocb ntdjt in ben #intergrunb gebringt jtnb ; — -. 
weil bie Manie SBaffe, bie $ife, bort Königin ijt #eute, wo bie 
tdgltcb b^ere gntwtcf fong bet Feuerwaffen , ber ,ftrieg$ted>nif übet? | 
fyaupt, bie ©efafyr immer ndber rücft, baß über ben SBaffeo bie \ 
ÜRdnner, aber bem fyinfyaltenben gfeuergefeebt ba8 boeb enbfidfr« 
entfd)eibenbe Sraufgebn toergeffen werbe , wo man metyr wn 
S5at)onneten, spferben unb ©efebufeen, a(3 t>on gußtoolf, 9? eitern 
unb ÄrtiQerijien fpriebt, ifl für ben benfenben ©olbaten ba$ »6 
bArfhiß nur beflo größer geworben, tyn unb wieber bie gfefieln bei 
complicirten SEecfymf abjuflreifen unb ftd> in ben ©efd>id>ten bei 
2Clten nad) bem balb&ergeffenen üRanne umjufejn, ftdE> auf ienegjl 
©d)lad)tfe(bern ber (Sbene ju ergebn, auf benen fein 3>ult>erbamyf 
bie Sbaten ber 9Jlänner »erbäQt, feine SBerge, ©dtfucfcten unb 
SBdiber fte toerjiecfen, unb bort in größter ©nfad^eit unb Jttarbtif 
jene ®runt>fa$e ber ÄrtegSfunji ju erfennen, benen er bodj au<$ 
auf ben beutigen ©cfclacbtfelbern unb ÄriegSfcbaupldfeen trog $uU 
aerbampf, ©fenbabnen, fünjHicfcer SBaffen unb burd&fd>nittcnec 
SEerrainS am ©ibe bulbigen muß» 

SBenn ber ©olbat ftcb aber bie ÄriegMbaten ber gfetb^erren bei 
2CItertbum$ unterrichten wiö, fo greift er günjHgjien %aUi ju guten 
tteberfefeungen ber alten Ätafftfer. Eber wie oft jWßt er niebt biet 
auf fd)einbare ober wirf liebe 3Biberfprud>e, bie fyeitö au$ ber Un* 
riebtigfeit bet tteberfefeung, bem mangelhaften SSerjidnbnifi bei 
UeberfefeerS, tbeilS barauS beworgebn, baß ber Cefcr bie notbwen* 
bigen SSorauSfefeungen jum SSerjidnbmß niebt mitbringt 3Bie otele 
fragen muß er ftcb vorlegen in SSejug auf bie Art ber Qttxt, toon 
beren Sbaten er tieft, bie Art ber tafttfc&en Mittel, mit benen ber 



t 



[ %ütytTT feine Serbjügc mac&t, feine @d&lac&ten fd&idgt! Set ©olbat 
tat webet Seit nod) Oelegen&eit, jtd> bie jerfheuten Motijen, welc&e 
fym bie richtigen Entworfen geben tonnten, au* ben £LueQen ju* 
JLfwnmenjufuctien ; et nimmt nun ju\£anbbüd>ern feine Sufluc^t, ju 
pEplanber, ßirtacp, <5attion*9lifa* ober ju itgenb einem 
8Klitätconi>etfatipn*lericon, ju 8 6 fy t ober t>. b. 8 ü b e. Xbet geben 
$m biefe Xuffc&lufj? SBeit entfernt babon bienen fte nut baju, 
tyn nocb me&t ju roetwitten. 

©o biele SWilität* ftd) aud) feit golarb mit bem #eetwefen 

k be* Xltett&um* befestigten , t)at bod) feinet bie 3Biffenfd)aft au* 

bet Setwittung &etau*gefüfctt golatb, bet ba* ©ried?tfd>c gat 

' rndjt, ba* gateinifcfye nut mangelhaft roetjianb, bat in einem SBujIe 

i bon SRaifonnement einen f leinen Äetn oon SE&atfacfcen gefammelt, 

l bon benen wenige ti$Hg, biete gtunbfalfdj jtnb. SQ3tberf^rüd>e glieb 

; et md?t butefc ©tubtum bet CueDen, fonbetn butd> feine 9)&antafte 

Ein*, bie e* tym leicht machte übet iebe ©cfcwtetigfeit ^inmegju- 

Kommen, auf iebe $ta d e eine Antwort h u Hoben, «„kümmert 

; batum , ob biefe richtig fei ober nut getjfreicfo. ® u i d) a t b #elt 

fty me&t an bie (Stöttetung einjelnet (gteignijfe, einzelner Sfyat* 

foc&en; ftitifd>er al* golarb, $at bod) aud) et ftd> feine ©aefce meu 

ffent&etl* ju leidet gemacht, wa* offenbat einet fpäteten Seit ange* 

&4tt, in eine frühere oetfefet unb umgefefyrt. %Ut SRilitdt*, bie 

»aefr tym benfelben ©egenjianb be&anbelten, fcaben wenig me&t 

gefyan al* golatb, ©utd&atb unb Sttafi nacfcgefcfctieben, nut feie unb 

ba baben fte ftd) in SSerbefferungen t>erfu4)t, bie inbeffen feine*weg* 

glucfüd) genannt werben fönnen. 

9lo$ bei weitem geringer jtnb bie Seifhmgen bet 9>^UoIogen 
in biefem gad)e. ein öonjWnbige* SBetf i(i feit bet füt t&te Seit 
ttrbienjHtc&en „einleitung in bie gtiec&ifc&en Ärieg*altett&ümet " 
bon 9tafi 1780 niefrt etfd&ienen. einzelne SE^cile jtnb gelegentlich 
tyanbelt wotben, wie j. 83. ba* Jttieg*wefen bet Safebamoniet in 
bm befannten S3ud)ern tum 9Ranf o unb £>. 9» ü 11 et. £>te meijle 
Beachtung t>at au* begreiflichen ©ritnben bie $etiobe gefunben, 



VI 

i 

welcbe m un* notüritdj am fürjcften abgetan Worten iß , ndm* i 
licl> bte ^eroif^^omtitfc^e, j. ». bei Äöpfe, Serpftra, 4?°*f ; 
unb neuerbing* bei griebreicb. UeberaH aber ift ba* griecbifcfc 
ÄriegSwefen in ber beliebten $onn Don XltertbAmern abgeban»! 
belt worben: eine gülle oon wefenäicben unb unwefentlicben / w»' 
mtlitärifcb gleichgültigen unb intereffanten SRoti jen wirb, meift ebne 
ftreuge Jtrittf unb Trennung ber 3eiten, Äugerlicb an rtnanbet geretyt. 
£>urcb Ueberftd)tlid)feit, gefd>id>tltd>e Xnorbnung unb SBoHfWnbigf eil , 
jei^net ftd> bie ßufammenfieQung in 3Bacb$mutb$ f)ellenifd?cr 
aitertbumäfunbe (II, 1. ©. 362—428. 1. »u$g. n, ©. 282- 
340. 2. ÄuSg.) aus. Eber aueb er bä*> febon bem OejtcbtSpunfte ' 
feines SBerfeS nacb, bie Zattxt fötum berührt, fo bag man beim 
aueb Aber bie wiebtigen SBecbfelbejiebungen jn>tfd>cn $eere$orgatt& 
fation unb # ©ebraucb bee #eere8 vergebend Äuffcblufj bei tJ)m fueba 
würbe. 2>er einjige 9>bWolog, be * ÖUC ^ in tief" SJejiebung einige 
geiftreiebe unb faebfunbige SBittfe gegeben §at, tjiSiiebubrinb* 
rimtfeben ©efebiebte unb in feinen »orlefungen. Sie jafjltcicbe* 
neueren 2Cu$ gaben t>on Senopbon unb 2Crrian bagegen baben fär 
unfern äweef gar feine Ausbeute gegeben: fo triel aueb fonft bie 
Äritif unb (grflärung biefer ©cbriftfteKet gewonnen $at f für ba* 
83erjtänbni£ wm militdrifeben Stanbpunft au$ ift fo gut wie 
9Kcbt3 gefebebn, melinebr werben alte Aberlieferte SrrtbAtner, wie 
i . 93. Aber bie {Bewaffnung unb IBebeutung ber mal ebonifeben 9>b* 
law, immer t>on feuern wieberbolt. gfleifige Sammlungen für 
einige ©njelbeiten aus Äleranber* Seit, wenn aueb niebt obne bir 
berWmmlicben SrrtbAmer, bot bie Ausgabe be* SurtiuS t>on ÜRAfeell 
Um nun aus biefer allgemeinen Verwirrung ben einjig rieb« 
tigen SBeg ju fiinben, war e* in ber $bat nötbig, bafjl ftd> ©olbat 
unb $bito(oge »erbanben, bie man wobl fcbwerlicfc in einer $erfo» 
vereint treffen m6$te. ©acbe beS gelteren wat e$, bie &ue8e» 
aufjufueben, aufammenjuflellen, nacb bem SBortjtnn grAnblicb p 
erforfeben unb, w%enb Sener ben Sinn unb 3ufammenbang ber 
©a<ben «erfolgte, barAber gu wacben, bag ben Sorten feine falfäc 



VII 



JBebeutung ttntergef$oben werbe, bte $ftantafu beS ©otbaten, bie 
fufc tum Xnfcfcauungen ber ©egenwort nd&rt, ni$t in bte XlueQen 
übertrage, was in ber Sfcat in tynen nicf)t ju ftnben iji. Sern 
©olbaten ifl fo aQerbingS ber bebeutenbere S£t>eH ber Arbeit, no> 
mentlic& aucfy im S33efenttid>en bie ©eflaltung ber gor m jugefaHen; 
bagegen iß in SBejug auf bie ©ad) e 9Wc&t8 o&ne grünblic&e , in 
bieten gdflen wieber&ott* gemeinfc&aftlid&e Prüfung aufgenom? 
mm worben. 

Dafjl biefer SBeg bis iefct ntc&t eingefölageu mürbe; ift bei 
eine @runb ber beengen UnHar&eit; ber anbere liegt barin, baff 
man o&ne 9?ücfftd)t auf 3eit unb SSolf baS JtriegSwefen beS ÄU 
tertfcumS unb jum S^etl beS SRittelalterS bim ber Seit, ba bie 
erßen Jg>eere auftraten, bis faß auf bie grfmbung beS Stoiber* 
fcerab als ein wefentlicfr gleichartiges betrachtete, Stoffen, getmation, 
2a(tt( ber einen Bett in eine anbere übertrug, 3a&r&unberte lang 
(einen gortföritt annahm ober bocfo (einen barpellte. £)er 3rrtf)um 
einer folgen ttnfcfeauungs* unb IBe&anblungS weife liegt auf ber 
$anb. SBaS würbe man fagen, wenn ein ©c&riftfieDer uns mm 
betn ^>eer* unb ÄriegSwefen beS 16. bis 19. 3a&rtyunbertS wie toon 
einem etn&eirtid&en, gleichartigen ©anjen o&ne alle .©ntwicfelung er* 
ffyltt unb j. 2J. baS 2RuS(eton mit ßuntenfcfclofi als allgemein 
gültiges Jtleingewe&r, unb bie SRegimentSmaffen ber Dejierreicfrer beS 
breiftfgid&rigen Krieges als bte allgemein gültige taftifd>e gorm biefer 
ganzen Seit borfü&rte? Aber fo in ber SE&at ifl biS&et baS ÄriegS* 
wefen be* XltertyumS befcanbeit worben, o&ne ba£ Semanb ein* 
fpm$ bagegen erhoben fcä(te. 

Um biefen gebier ju twmetben, ntugten wir unfere Aufgabe 
fatng fciftorifcfr auffaffen; unb bei ber gewaltigen Süße taSStoffeS 
befd^rdnften mit uns junüc&jl nur auf einen bestimmten 3eitabf$nitt, 
Äberjengt,' baf eS beffer fet, für einen folgen etwas relatib SM* 
fiinbtgeS , ali für baS ganp Xttert&um ©berflAcfrlidJK* ju liefern. 
IBtcS bitten wir bo&er unfere ftefet ni#t ju toergeffen, bamit fie 
triebt Dinge bei uns fuefeen , bie aufm unfern ÄreiS fallen, ©o 



VIII 



wirb beifpieldweife in bem Äapitel t>om {$weren ©eföfife nur twn 

benjenigen ©efcfyüfeen gerebet, welche unferer Seit angeboren, webet 

Don bem Onager (ber golarbfcfyen Katapulte) , noeb &on ben foge* 

nannten SJallijten ber fp&tern romifcfyen Äaiferjeit. 2Cber gerabe 

t>on ben ©efebüfeen unfered 3eitabfcfcnittd beftfeen wir genauere SRacfc 

rieten , wir burfen wofyl fagen , bie ein jig genauen. 3ur Xuf&eUung 

biefed ©egenftonbed \)at bte neuere fcitteratur faß gar SWicfctd getfean. 

£)a§ einige SBerf Aber i&n , welcfyed eine rttymlic&e Xudnabme mac&t, 

ift bad Memoire bed ©enerald £)ufour über bte Artillerie ber Alten. 

SDaffelbe warb und erfi befannt, ald unfer betreffenbed Äapitel be* 

retts DoUenbet war. SBir fanben inbeffen aueb feine neuen 'Auf; 

fd)(üffe, feine 83eranlaffung ju Stbänberungen ; namentlich mußten 

wir, auf genaue Grinftd)t in bie Quellen gejiufeT, an ber von und 

aufgehellten Unterfc&eibung ber (Sutb^tona unb $almtona fejfyaften. 

2lud bem gleichen ©runbe, aud welchem wir und auf einen 

gewiffen 3ettabfd>nitt befc&r&nften , fcbloffen wir bie fBe^anblung 

bed ©eefrieged aud, jumal und auefc im ©eewefen bie prafttfd>e 

©acfcfenntniß abgebt, o&ne welche man nun einmal über ben ge* 

wöbnlicfcen SRotijenfram ber „Xltertb&mer" niebt frinaudfornrnt 

©benfo fcaben wir fheng ben facbltc&en, formellen unb materiellen 

©eftcbtdpunft im Äuge bebalten, baber Dinge, welche für biefen 

wm feinem Sntereffe waren, entweber ganj audgefefcieben ober nur 

furj berührt. Riebet geboren außer vielen AOgemeinbeiten über 

etbifebe Maßregeln ber gelbberren, »erhalten berfelben gegen i&r 

4>eer, ben geinb u. f. w., wie fte befonberd t>on jDnofanber, ben 

©trategematifern unb ben Sfyjantinern bid jum gfel audgetyonnen 

werben, namentlich au$ bie «eben t>or ber ©cblac&t unb bei ben 

SBegrdbmffen, Äriegderf larungen , ©iegedjeid&en , 2>anffejle, militd* 

rifebe ©trafen unb SJelobnungen u. bgl. m. Senfeiben ©ejtcfrtd* 

punft baben wir aueb j. JB. bei ber Xb&anblung ber altgrtecbifdjjen 

Stoffen feftge&alten unb ba&er mit SBijfen unb SMUen ÄHed be s 

feitigt, wad nur ein ar*iologif*ed, fein praftifc&ed Sntereffe &at 

9iur fo tonnten wir und t>or bem geiler &üten, ben wir an Snbern 



IX 



rügen, bfe Aber ber tfufjdtjlung t>on Äuriofttiten ntd)t jur gfeffc 
ffettung be8 Normalen, ©ebrducftlicben , SReglementarifcben gelangen 
formen. 9Q3fr wiffen recbt gut, bog e3 ein geintes wdre, nur über 
bie SBaffen, bei t>oHjiänbiger Sammlung aller toorbanbenen 9iotijen 
unb gehöriger SJenüfeung aucb ber bilblicben tteberrejie, ein eigenes 
Saud), fi&rfer als baS toorliegenbe, jufammenjufcbreiben. Aber ba* 
bur$ würbe ba$ SBerjt&nbnifi ber altgriecfcifcben ÄriegSfunjt nicfct 
um ein Qaat geforbert worben fein» 

Dagegen fyabm wir in ben allgemeinen tteberjtcbten toor einer 
leben $eriobe bie politifdje Oefcbicbte nacb .tyren ^auptjügen in 
fo weit ffijjirt, al$ biefelbe mit ber ßntwicfelung be$ ÄriegSwefenS 
in notbwenbiger SBecbfelwirfung ju flehen festen. 

SBaS nun enb(td) bie gorm felbjt anlangt, fo follte ber SSert 

bie Sefultate unferer gorfdbungen in jufammenb&ngenber für ben 

©olbaten unb ben 9)f)ilologen wie für jeben ©ebilbeten gleicb wr* 

fi&nblid^er DarjleUung enthalten; gebringt, aber niebt entbebrenb 

ber belebrenben ©njelbeiten ; fcblicbt, aber lebenbig. «Die SRoten geben 

entweber einfach — natürlid) nur in flSejug auf unfere fpejtelle 

Aufgabe — bie Quellen an, au$ benen wir unfere 9?ad)rtct)ten feböpften, 

unb begr&nben fo unmittelbar ben $ert, ober fte enthalten facblicbe 

Erläuterungen bejfelben. ©iefe (enteren ftnb ju einem SEfyeil nur 

für ben 9)bifologen berechnet, bem bie Äenntniß militdrifdjer ®egen* 

ji&nbe abgebt, jum anbern, größeren 5Üt)eil werben fte aber auefc 

für ben ©olbaten t>on Sntereffe fein , inbem fte balb Details, welcbe 

ben Setf unbequem unterbrochen bitten, grunblicber erörtern, balb 

bisherigen falfcben Xuffajfungen ber Quellen entgegentreten unb ein 

Material liefern, auf bem {tcb Seber feine eigene Meinung bilben 

fann, wenn er mit ber unferigen niebt übereinjujlimmen t>erm6d)te. 

Dag fyier juweilen felbft bis jur SBortfrttif b^rabgefliegen werben 

mußte, wirb man im iebeSmaligen gfaUe $inl&ngli$ gerechtfertigt 

ftnben. 

Dagegen baben wir mit gutem S)ebad)te und lebiglitb auf bie 
£U eilen befd>rdnft unb mit wenigen tfußnabmen bie neueren 



©Triften gan j unberöcfftcbtigt gelaffen. Sp&ttt bocb ber größte Sfceil 
einer folgen SSerficfftcbtigung nur in einer fortlaufenben 9>olemif 
befielen f innen, welche üorauSfidjtltd) ba$ S3ucb ebenfo vergrößert, 
atö ba3 Sntereffe baran toerftetnert baben burfte. Unb felbft, wenn 
wir eine fo langatmige flSebanblung für jwecfmaßig erachtet Ratten, 
warben wir unter unfern 83erb5ltniffen batton baben abfielen müfTen, 
ba wir bei ber gdnjlicben Unftcberbeit längeren SJeifammenfeinS in 
befonberS prägnantem Sinne bie SBorte J&orojenS auf un* anwen* 
ben fonnen: 

Vltae summa brevis spem nos vetat inchoare longam! 

©aber bangt e$ benn aucb nicbt von uns ab, ob wir im 
©tanbeftnb, eine d^niid)e ©efc&icbte ber romifcfcen AriegSfunjt 
folgen ju laffen. 

äüri«, ben 1. 2Rarj 1852. 



SB* SfctiflPto- «♦fiö#tt>* 



®ie iStucücn fttt bit ®ef$i$te bt* $tit$if$tn 

6$ ift md)t nnfere Äbfldjt, bfe verloren gegangenen ©djriWfcffet 
über ba« griet&ffdje Ärieg«wefen — griftent^eil« angeführt t>on Aeliao. 
Uct. 1 — na&ra&aft ju machen unb nact) SRut&mafungen ju be* 
fpred)en. Cbenfowenig »öden wie alle biejenigen ©djriftm auföff&len, 
benen wie einige verlorne Wotijen t>erbanfen. #ier gilt t* nur, t>on 
unferm ©tanbpunfte au* in aller Äfirje biejenigen ©ewd&rtm&met ju 
»ürbigen, welche un« ben grSften S£f>ei( unfere* Stoffe* lieferten. 6$ 
ftnb biefe Guellen jwar webet fef)r jafjlreid), nod) ju flar, bod) fann 
man ntd^t fagen, bag jte gerabe für unfere $>eriobe fp&licfyer unb trü* 
ber wären, alt für bie übrigen Betten be* alten ÄriegSwefen«. 3m 
©egent&eil finb wir über manche fünfte, §. 33. bie Slementartaftit unb 
ba* ©efdfrfifewefen, ftd>erec unb beffer unterrichtet, al* biet für bie rSmi* 
fd)e 3eit ber gall ifl. 

SBie für bie @efd)id)te be« griedjifcfcen Seifte* in allen übrigen 
Stiftungen, bieten pety audfy für bie erften Anfänge be« ÄrtegSwefen* 
al* einzige lautere Quelle bit l)omerifd)en ©efäfnge bar. @o wenig 
wir — wie es wot)l in erftörlidfrer Ueberfdjdfcung, mefyc in tfteoretiftyet 
@d)wSrraerei als aus prattifdjer Ueberjeugung bie alten getötetem 
traten — #omer für ben ecflen unb beften Saftita: galten, ober, wie 
neuerbingS gnebreid) wrfudfrt, au« bem ©ewirr jener t>erfd)iebenartfgen 
©eftfnge, welche baS grofje mittlere ©rittet ber 3liaS btlben, mittelft 
wittfürlidjer Annahmen eine Steige befiimmt fortfe^reitenber wfrflidjer 
<Sd)tad)tgemd'tbe abfhafjiren wollen, erfennen wir bod) an, bafj er für 
bie friegerifefcen 3ufiSnbe, fowoljl ber r)eroifd>en als ber nachfolgen* 
ben borifdfren 3eit — in ben anfcfyaulicfyen ©dfrilberungen ber gefdjloffe* 
nen Jpoplitenp&alanp namentlich, — ein fixerer , mwerwerflicfyer Seuge 
ifl, abgeregnet natürlich bie mptt)ifd)e 2CuSfd)mficfung unb btd?tertfd>e 
ßmfleibung. # / 

Sieben tym noefy bie übrigen 25 i df> t er bis auf bie attffefoen ©ras 
mattfer l)erab auSjUjieljen, wäre für unfern Bwecf eine eitle 9D?üf>e ge= 
wefen, ba beren gelegentliche Reibens unb ©cfyladjtbilber vielmehr f)omeri$ 
fdjen SReminiScenjen als eigenen Srlebniffen ibre ©ntftefyung t>erbanfen. 
9Jur jwei machen in biefer 33egief)ung eine befio beachtenswertere 
Ausnahme: ber 2Cpl)ibn<Ier SEprtSoS, welker, ganj jum ©partiaten ge* 
worben, mit Seier unb @d)Wert ben gweiten mefleniftyen Äieg (685— 
668) begleitete, aus beffen t>ie( gelefenen unb bod) nad) biefer ©efte 



XII 

* 

fcin nod) n!df>t wrjianbeneri SJrucfyfiücf en und bad SBefen bed alt; 
borifc&en #optttenfampfed Kar geworben fft $ unb ber 2f tbener 2f e f cb p ( o 6 
(525 — 456), ber bie ©egenfäfee fjeUenifdben unb perftfdjen 2Baffemj)umd 
felbji alt SRitKmpfer auf ber ebene t>on ÜRaratfjon flaute unb in 
feinen Werfern wabr unb lebenbig üerberrtidbt t)at. Süperbem fyaben 
wie fein Siebenten getragen/ mit t>orftd)tiger Jtritif für bte ©efd)td)te . 
ber meffenifdben jtriege bie audfü&rfidbe @d)Hberung bed fonfl giemfieb 
trodnen 9>eriegeten $aufaniad (um 175 n. Gfyr.) ju .benufeen, 
wefebe btefer befannttfefy bem Spod bed aUerbingd fptften, aber jebenfalld 
nkf)t aud leerer ^bantaffe, fonbern nad) Socalfagen unb SRatfonaltrabfe 
tionen bfdjtenben 3(lepanbrinerd 9t &f an od (um 250) üerbanft. 

gör bte ^erfertriege fyaUn wir an#erobi>tod (geb. 484) einen 
Haren/ einfachen, wafjrbeitdliebenben (Sc^a^ec, bem ed freilieft nieftt eins 
fallen tonnte, fo manche, feinen 3^täenof[en geläufige ßinjelbeiten auf; 
gunebmen, beren SRangel und je&t nidjt fetten ju fragen unb Zweifeln 
veranlaßt. 9Benn ber eftrlidje 2Cltt>ater ber @efd)id)te und einerfeit* mit 
perftfeben B^b^n etwa* $u unbekümmert, anbrerfeitd mit grieebifdjen 
93o(Ms unb gamtlienfagen etwa* ju natosgläubig umjugeben fdjetnt, fo 
fohnen und boefy folcfte ein$elne SBa&rne&mungen niebt befümmen, mit 
9tiebu&r in feinen Srjdtylungen aber ÜÄaratbon, SljermopplÄ, ^lattfff 
t>or$ugdweife SRpttje ju fei)en. SBad er erjtfftlt/ trägt Dielme&r bem 
Äern ber @adbe nad) e&er ben Gtyarafter ber nüchternen $rofa ald bes 
gei|lerter 9>oefte. 

Der 3eitraum jwifd>en ben perftfeben unb bem peloponneftfdjen 
Kriege iß aud) in mtlittfrifdber 33e$ieftung giem(id) bunfel, wtö um 
fo mebr $u beflagen fft/ ba in biefen 3eitraum bie Umbilbung ber alten 
Jpoplitentaftif fallen muß. gür ben peloponneftfdben Ärieg bagegen 
baben wir an £bu*9.bibed (geb. 471) einen Saugen, ber alle anberen 
9iad)rid)ten überflfifftg mad)t ; unb faum @twad gu wfinfeften übrig läßt, 
©rfinblidbe unb twlfeitige gorfebung , @acb* unb 2Äenfd)enfenntntß/ Um 
parteilidjteit, ©djarffuin unb Siefe bed Urtfteild vereinigen ftd) bei if)m 
mit Älarbeit unb @d)arfe ber Sarflellung in einem ©rabe, wie tnelleicftt 
bei feinem anbern ©efdbicfytfdjreiber 5 aud) ifi bergan feined SBerfd, bie 
©efcftid)te bed Äriegd in feiner Grinwirfung auf ©riedjenlanb im ÄUge* 
meinen/ auf Tlttytn tnd 33efonbere barjufiellen, unferem Broecfe dußerft 
gfinflfg. ©d)abe nur, baß ber große ©riedje, trog bed geregten @tol$ed/ 
mit weldbem er fein unjierbüc^ed 9Berf ein ,,©ut für ade Seiten" (xifj/ua 
ig ad) nennt ; bod) eben nur an bie (£wigfett bed ©ried)em>o(fed ges 
badbt/ unb auf barbarlfdbe Sefer febweriieb geregnet bat. 33ieifeid)t 
würbe er fonfl im Speziellen über bie eigenttteben Elemente bed bamas 
(igen Jtriegdwefend/ Stlbung, ©lieberung, Bewaffnung, Verpflegung ber 
Speere flcb audgelaffen f)abm, fo baß wir nid)t n8ti)ig bitten, unfere 
Aenntnijfe bat>on aud feinen einzelnen @r$abtungen von @d)iad)ten unb 
gelbjfigen mübfam unb boeb immer um>o((flänbig gufammenjufucben. 

Sie S)ermittelung jwifeben bem ©efd)id)tfd)reiber unb bem mi(it& 
rtfd»en gacbfcbriftfleller finben wir in lenopbon (444—356). @r 



XIII 

gebffrt ju ben (25ctjlem , welctye in einem befcbnJnften Äreife dußerji 
tüdfotig unb brat) flnb, aber in biefer 83efd)rtfnftbeit befangen, Alle*, 
wa* über jenen Reinen Jporijont binau*ge&t, felbftjWtabig ju beurteilen 
auf er ©tanbe, ftd> nad) einer feligmacfoenben TTutotttat umfeben, ber 
ffe mit wolliger Eingabe t'bre* ©genwefen* ftd) mancipiren. Jenopbon 
war em ebenfo fpefulatto al* praftffd) tb&iger ©olbat, 3dger ; $au** 
fyalter. Sie ©driften, in benen er feine ©ctebntffe unb (frfabrungen 
auf biefen gelbem niedergelegt fyat, f!nb in ibrer natoen ßinfalt unb 
nüchternen Älarbeit unübertrefflich gür un* nimmt bie 2Cnabafi*, 
bie ©efd)id)te be* t>on tf)m geleiteten berühmten Stücfjug*, bie erfie 
©teile ein. Alle*, n>a* in ben ©eftcbt*frei* be* bloßen ©olbaten fallt, 
— Äampf, SWarfdj, Stube /JBerpflegung, güfyrung, — ifl gefunb unb 
fcbarf aufgefaßt, fr£fd> unb lebenbig/ obne eine ©pur uon JRubmrebneref 
unb SRtytotit bärge jMt, unb ()tec wrlcfßt ibn fajt nie bie Erinnerung j 
radfbrenb freiließ Alle*, wa* barüber bfoau*gebt, wie bie geograpbifcben, 
etbnograpbifdjen, poßtifcben SBerbältniffe, für ibn nid&t epiflirt. Sagegen 
fann man ftd) faum einen großem Xbftanb benfen, al* jwifd)en3tyufpbibe*' 
©efd)id)t*wetfe ünb Xenopbon* gortfe&ung.beffelben, ben #ellenfta. 
Xüerbtng* fd)rieb er fte, ben ©d)lad)tfelbern unb @d)aupl5&en be* ffffentlfe 
d)cn 2eben* fem, in ber San b ein famtot uon ©fillu*, unb bie ibm jufließens 
ben 9tad)rid)ten mögen oft ofyne feine ©djulb oberfftfdjlid) unb falfd) gewe* 
fen fein. 21 ber feine Sarflellung ifl bod) fo parteiifcb gefärbt, baß e* ferner 
t)dtt, 2TUeö auf 9?ed)nung feiner blinben Somirtbeit $u fegen, unb nid)t aud) 
' bier unb ba einen wirflieb bofen SBiden, eine fleine 9tancüne anjunebmen : 
wunberbar bleibt e* {ebenfalls baß er, ber einstige ©olbat, un* pon bec 
©d)lad)t Don Äoroneia, bie er an ber ©eite be* Xgeftlao* mitmacbte, 
nidjt* 35effere* ju er^t)[en weiß (ober erjagen will)/ al* in einem 
dbnlicben galle ber erfie befle 3eitung*fd)reiber tyeut $u Sage e* aud) 
wrm&fyte, unb baß er bie mflittfrifcben Reformen feiner jjettgenoffen, 
be* Spbtfrate* unb Spameinonba*, nid)t einmal fo Mar in* ?id)t ge* 
fegt b^t, al* ber fptftere unfunbige Styetor Sioboro*. 

SSon feinen Heineren. Schriften gebort üor allen ber ©taat 
ber"?a!ebdmonier bieber, tnelleicbt nur eine ©fij&e ober ein 2Cu*s 
jug au* einem grSßern SBerfe, aber t>oÜ ber wid)tigfien, interejfanteften 
unb glaubwürbfgflen Zotigen. 2)iefe ©djrift, in 2$erbtnbung mit einfc 
gen ©teilen ber Äpropffbie, giebt un* einen 2Cnr>alt bafür, in wie weit 
wir bie 9?ad)rid)ten 2Crrian* über ßlementartaftif fd)on auf bie 3eit 
Jenopbon* anwenben Knnen. 3Ba* für bie -6lementartaftif be* guß* 
t>olf* ber ©taat ber 2afeb<Jmonier, leiflen für Bewaffnung unb Saftif 
ber Wetteret ber #ippard)tfo* unb bie gleichzeitige ©cfyrift über 
bie JReitfunft. S3eibe SReformfcbriften für bie at&enifd)e JReiterei 
fdjemt Xenopbon at9 ^fanb feiner 2Cu*f?l)nung mit bem 93aterlanbe 
bamal* gefd)rieben ju t)aben, al* ba* 93erbannung*urt^eil gegen ibn 
jurüigenommen warb, unb fein ©obn @rpQo* in jene Steiterei eintrat. 
Sie geigen ben praftifd)en Wann unb ©ad) fenner, ber bie in ber 
grembe gefammelten Erfahrungen für ben tyimifötn 8ieiterbienß mife* 



XIV 

bar machen will, ©rabe entgegengefegt bereit eö ftd> mit ber Äpro* 
pSbie, biefem t>ifl:ortfd>cn SEenbensroman, ber am ©dfrlagenbjien ben 
gdnjlicfyen Abfall feine* SJerfaffer* *on t>aterldfobiföer ©itte unb grci= 
f)ett beurfunbet, in mtütd'ctfdjer 33e$iel)ung aber ber bogmatifcfye SEraum 
eine* eperciermeifter* genannt »erben Wnnte : wie wo&l ba* jufammens 
gewürfelte #eer be* ^erferKnigä, o!)ne feine mannigfaltigen nationalen 
©gent&ümlid)feiten an$utajlen, nacf) ben ^rincipien gcted>tfd?ec SEaftif 
rationell umzuformen fei. SBie der SRücfyug ber $e^ntaufenb ein 93ors 
fptel $u bem 6roberung$friege 2Clepanber$ , fo i(i bie Äpropabie ein 
t^eorettfd)ed SBorbilb ber fpdtern t^atfact>ltd>en 9teformt>erfudje be$ ÜRa* 
febonier*. 6« wäre eine intereffante Aufgabe, einmal t>on btefem 
©tanbpunfte au$ ba* fonfi jiemlidj langweilige Sud) ju betrachten} 
Don u#* mußte e* feiner Statur ndd) begreiftfdjerweife mit großer 83ors 
fid>t benufet werben, unb fonnte eine t>erl)Sltnißmdßig nur geringe Xu$* 
beute liefern» 33on befonberem Sntereffe ftnb bie SBemerfungen be* 
83erfaffer$ über bie Sßorgüge ber blanfen 9Baffen t>or ben Schußwaffen, 
ber furzen t>or ben langen #anbwaffen, bann aber einige fünfte ber 
ßlementartaftit unb aber, bie 2Rarfd)orbnungen. 

iJeitgenoffe be$ Jenop&on war {ebenfalls 2leneia«, ber für und 
filtefie Ärieg$fd)riftfteller ex professo, üon bejfen mtlittfrifdjen SBerfen 
(ojQaTTjytxä ßißUa) ftd^ nur ber 2Cbfd>nttt über bie Sßert&eibigung 
ber ©ttfbte (noXtoQxtiTücav ino/avtjfia) erhalten fyat. Saß bie« Sücfc 
lein t>or bem 2tuffd>wunge ber S5elagerung«funfi unter $f)Hippo* ge* 
trieben warb, ergiebt ftd) au* feinem Sn&alte beutltd) genug. Sie ' 
nafoe Darjiellung ber Keinen Mittel be* Angriff* unb ber SÖertyri* 
bigung gcted)ifd)ec 3>rot>ht$ialfi£bte, ber Äbwe&r gegen außen , unb be* 
S3elagerung*jufianbe* im Sfanern erinnert lebhaft an bie Belagerung 
uon $lataä' bei S&ufybibe* unb jtid)t gewaltig gegen bie großartigen 
arbeiten üor 9>erint& unb 35p§an$ ab. 

gut bie Reiten be* ^tyiltppo* t)aben wir auf er ©ioboro*, t>on bem 
fogleid) bie SRebe fein wirb, namentlich nod) bie attifdjen 9tebner ju 
bemerken, beten gelegentlicher Xnfü&rung wir .manche brauchbare unb be* 
glaubigte SJotij t>erbanfen, t>or Tillen ben aud) hierin fo flaren Semos 
ji&ene*, welcher am Stidjttgfien ben Ungeheuern gottfd)titt in ber 
Ärieg*funfi ju würbigen wußte, beffen Url>eber fein flegceid&er ©egner 
9>l)ilippo* war. 

gut bie §e(b$üge Älepanber* &aben wir glücflidjerweife an ber 
Änabajt* be* Ärriano* (im 2. Sa&rl). n. €fcr.) eine in i&rer Art 
einige Sluelle. Ärriano*, felbfl pra!tifd>er ©oltat, l>atte bit feltene ®e* 
nfigfamfeit, mit Sefeitigung aürt pf)antafiifd)en Stoffes unb r&etori* 
fdjen ©djmucfe*, einfad) unb troäen nad) ben beften ©ewdtyr*mSnnern, 
bem »rijiobulo* unb $>tolem<fo*, bte be* Agnig* befitfnbige Segleiter 
gewefen , beffen Ariege ju eqdblem ©eine ©d)lad)tbefd)teibungett. ftnb 
Dortrefflid) j wad bie Operationen betrifft, t>ermiffen wir, toit bei ben 
Alten überhaupt, genaue 3^itangaben fel>c l)£uftg; am SKeijfen ip aber 
$u bebauern / baß er bie 9Sül)e freute, waö in feinen Cuetfett Dermut^ 



XV 

Üä) fetytt, nämlity bie uotr)wenbfgen Erörterungen über SBewöffhung, 
Drganifatfon, JBerpffegung, ßrgänjung bec Armee, au« anbern Sluetten 
fctttfd) jufammenjufietten. ^)arum mußten mit bocf) tyfe unb ba ju 
©foboro*, ^lutarcfco* unb (Surtiu* unfere 3uflud)t nehmen. 
Sie SWanier be* «eueren ({ebenfalls im 1. 3ai)cr>. n. Gl)r.) tfl fcitu 
Idnglid) befamtt. ©od) l>at er in feiner romantifdjen JRittecgefd)ic&te, 
wo bem pt)antafrifd)en ©enrebilbe SBar)c^ett unb SKtfglidjfeit geopfert 
ifr, manchmal red) t gute, offenbar • entlehnte Sttotfjen, bie wir mit ges 
poriger Äritit benufct ^aben. 

Dioboro* t>on ©idlfen, Beitgenojfe be* 6Sfar unb Xugufht*, 
bet nüchterne, flache 8tr)etor, ber §uerji ben geijllofen 9>lan einer Äußer* 
Cid) aneinanber gereiften Unioerfalgeftyic&te fajjte, t)at wenigften* b&$ 
SkrbienfUidfre , bajj er juweilen ot)ne eigne Sut^at — ©adjfenntnff 
ge&t tym gattj(id) ab — gute Öuellen jfem(td) genau aufgetrieben 
SU Gaben fdjetnt. 2Beniger ifr bieö in ben früheren Seiten ber Satt — 
obgleich er aud) $ier einzelne brauchbare ©njetyeiten bietet — * alt in 
manchen ^artieen ber JMabodjengefcfoic&te, namentlich ba, too er mu$* 
majjlid) bem «£ieronpmo$ oon Äatbia, bem treuen unb ftugen greunbe 
be* @amene*, gefolgt iß. SRit befonberer Vorliebe beljanbelt er bie 83e* 
(agerungen : in bet ©c&ilbecung berjenigen t>on ©alami# unb fltyobo* 
tyit er ftd) felbjl fibertroffen. 2Cnberwdrfl8, wie j. 33. ober S^ermo* 
po(d, fd>eint er gefliffentlitr) bie einfache SBa&r^eit fcerfcfymdtyt }u Gaben, 
um ber bunten 2fige willen. 

$(utar$o* t>on GF&droneia (geb. um 50 n. CF&r.), ber tyt unb 
ba für bie frühere 3eft, bann im ieben be$ ©imene* unb Demetrio* 
für bie 2)fabod>en ©toff geliefert f)at, ge&ört §u ben ®d)ttftj!e(Ient, 
w'eldje ein trabitionetter Aberglaube bi$ auf ben heutigen Sag am Un- 
gemeffenfien fiberfcr)^t. ©Uten SBillen, .ein reblfc&e* Streben-, eine 
foloflfate SBelefen&eit, eine aufrichtige Begeiferung für bai, toat i&m 
fd)5n unb groß erfcr>etnt, in ©otte* Warnen and) eine „fdfrone ©eele", 
wie fte i&m *Riebu&r §ufd) reibt, ba* Alle« wollen mir ir)m nid)t ab? 
fpred)en. ©onfi aber fehlen ir)m eigentlich ade ßigenfdfraf ten , welche 
ben ©efd)id)tfd)reiber machen, gd'n^tc^: ^lan* unb Äritifloftgf eit, gäfaj* 
lieber 9Äangel an SBenfc&enfenntnifj, oflllige Unfffr)igfeit, eine ^Bergan* 
genr)eit objeftfo auftufaffen unb ftd) in fte ju t>erfefeen, finbifc&e* #afdjeti 
na$ Äurioftttften unb Älätfc&ereien, 83erworrenr)eit unb Unflar&eit, bai 
ftob einige feiner getjler, für weWfje feine etr)tfd>en 8iebr)abereien unb 
feine mpflifd) ? pteti jltfd>en Staifonnement* feinen Srfafc bieten. 6r ges 
t;6rt gu ben Unfedgen, bie gerabe burd) oiele* 2efen unb SBiffen eigene 
tid() Summ geworben ftnb: er fennt Süd)er, nid>t SKenfdjen, lebt in 
feinen ?)f)anta6men, ntd)t in ber roirflic^en SBelt ©ang befonber* 
müfen wir t>on unferm ©tanbpunfte aut ben ®tab aber i()n brechen: 
feine ©d)tad)tbefd)rctbuhgen fielen mit bekannten ^robuften moberner 
Äinbetbüd)er auf ßiner @tufe. 

gür bie gried)ifd)5mafebontfd)e ^lementartoftif fyaben wir ein ganj 
unfdjdfebareö Material in ben fogenannten Saftifen be* 2Crriano* 



XVI 

unb Xelfano*. £er ©toff mag trof)[ ucfptfingttd^ au* ben ©Reif- 
ten be* 9)»rrbo* unb feine* ©ofyne* 2(leranber flammen. Die beiben 
genannten Saftifen ftnb übrigen* nur wrfdjiebene Bearbeitungen eine* 
unb beffelben §3ud)e*: bie unter 2Crrian* tarnen iß jwar wfiümmelt 
unb lücfenbaft, aber im @an$en genauer, tiarer / fadfrfunbiger gefdfrries 
ben/ al* biejenige, weiche ben tarnen bef 2Celiano* trägt. 2e&tere .iji 
jroar uoUfMnbiger unb fuppltrt öfter, namentlich im anfange, glütflicfo 
bie er|lere / entbtflt bafur aber aud) einen äBufi t>on t&eoretifd)en ®yit* 
lereien, Äünjieleien eine* ©tubentaftifer*, namentlich »a* bie Steiterei 
betrifft, unb ijl mef)rfad) bued) offenbare Interpolationen entfiellt. Die 
©djrift ift übrigen* jebenfail* nid)t t>on Xrrian, fonbern fd)on früher nod) 
unter SErajan üerfafjt, unb e* iji fein ©runb bor^anben, ben biploma* 
tifd) wof)l beglaubigten 9lamen be* Äeliano* anzweifeln, ber frei* 
lid) nid)t, tote oft gefdje&eh, mit bem fpätern Styetor au* ^rtfnefie }u 
t>ecn?ed)feln tfi. SErofc allebem rodre ba* ©dfrriftlein für ben praftifefcen 
l ©olbaten eine fyinlanglicfje Anleitung, um nod) &eut ju Sage SRefruten 
$u mafebonifeben 9tyalcmgiten au*$ubilben, rotffcrenb mir $. 93. bei ben 
fltSmew in biefer 83ejie&ung gätojlid) wrlaffen ftnb. 

Sin ebenfo günflige* ©efd)tcf (>at aber ber 33elagerung*fun(I unb 
Artillerie becfpdtern j3eit gewaltet, gür jene giebt neben ben befon* 
bem (Sin&etbeiten, bie Siobor un* bei ben obengenannten §3etagerun* 
gen bietet, Xpolloboro*, ber berühmte Ttvtytett be* $abriano*, bie 
Üonftruction bec normalen 33elagerung*roerfjeuge nad) ben ^rineipien 
unb tedjnifd) (Mathem. veteres ed. Thevenot p. 13 — 48.), rodtyrenb 
bie @d)rift be* dltern 2Ctl)en£o* (um 210 t>. Gbr. ibid. p. 1—11.) 
nad) früheren Quellen ifyn ergtfnjt unb befldftigt. 3n bem @d>riftd)en, 
»eldje* unter bem Sitel eine* V. S5ud) be* 9>i)ilon (ibid. p. 79—104.) 
abgebrueft ifl, fyaben rote rationell georbnet eine fortlaufenbe lieber ft$t 
juerfl ber 33efejtigung*funfi, bann ber Xrmirung ber $1%, enMtdf) be* 
allgemeinen ©ange* ber SSert&eibigung unb be* Angriff*. Sie* 33udj> 
ifl teiber dfofjerfi entfiellt, unb mit \>UUn offenbaren ginfdfriebfeln auf 
un* gefommen*, bod) fonnten wir gin$elne* barau* für unfere legten 
Kapitel mit 93ortf)eit benu&en. 

gür bie Gonfiruction ber griedfrifcfyen ®efd)ü(je ftnb bie einfette 
genben Schriften be* altern Operon unb be* SJHilon (ßeXonouxi 
Math, vet. ed. Thev. p. 121—144. unb p. 49—79.) unfc&tffcbare 
Quellen. $eron, be* Äteflbio* ©dtjüler, giebt ^im ecfd)opfenbe lieber 



1) 3m (Sinjetnen ift bie* nad)gett>iefen in bem $erbftprogramm bec 3ür* 
tber Umoerfttät oon 1851. $ier nur bie SBemerfung, ba§ bie mit ber fo« 
genannten £aftt! be* Aman jufammenbängenbe (grftärung ber $arabe « Gfcos 
luttonen rÖmtfcber Leiter — c.46ff. ed. Scheffer; p. 74 ff. ed. Blancard — nad) 
bem ©cblujj »ort im 20. 3afcr oon £abnanö Regierung 137 n« @br. gef$rie« 
ben, bem ßefcteren wirfltd) an&ugebören febetnt. 5Die 3bee jur SSafti! bagegen 
entjlanb nad) ber S3orrebe be* 2Celian nod) unter 9tert>a 98 n. @^v. ; alfo 
40 3abre frä^er! @ie ifl aud) jebenfail* bem Trojan, nid)t bem ^>abnan 
getoibmet. 



XVII 



ftyt be* Stau* btefft ®ef$fifee, of)nt jebocfc ble SRafe anjtofß&ren, 
»efcbe jut gonfiruction erforbert warben, 3n biefer 83e$ie$u«g ergäfogt 
$tr$$iita, ber ft* übrigen« auf bie gebitfucl>Hcben'®efci)fi&e nur einlaft, 
um fte feinet Ärftif ju- unterwerfen, unb atf biefe Steformoorfcbtöge *$u 
•{Rupfen. SBeJbnber« au^füt>cttd> befdtfftigt er fld) mit bem t>on tym 
erfunbenea Äettfpanner. Xujjerbem erfahren mir, baf matr ftd> ja feltuc 
Seit (um 250 t>. Gbr.) lebhaft bamit befestigte, bie au« Seinen ober 
paaren gefertigten ©pannnerm burcf) SKetaUfebern — 4m 6r$fpanner, 
/aWrrovoy — obef gar burcb comprimirte 2uft — im 2uftfpanner, 
atyoTovor — ju erfe&en, unb- ermatten enb(id) bie S3efdf>reibung eine« 
fet)t fünftem Keinen @d)nett$efd)fi6e« (xuran^Xr^g noXvß6Xog). 9ia<b 
£eron unb 9tyiton ifi e« ein teilte«, bie alten zweiarmigen Äatapefc 
ten (ti&vrova unb naklvrova) o&ne alle 3uti)at t>on 9)t)antafte wies 
bererjfetyen ju foflen, wie wir benn felbjt un« ba« STOobeü* einer breifpi? 
Carnigen Aatapelte genau botiad) conflruirt fyabtn. 6« ifl ba&er ju 2 
»erwunbern, baf man, fiatt an bie £lueUen ju. gebn, nod>. immer mit 
ben 9tyant<?ftegebilben Solarb« fid> beruft, wÄ&renb bod) im vorigen 
Sabrbunbert © i tberfdjtag, neuerbing« Dfifour nad) jenen wenig« 
flen« annäbernb gtöcfud) reflaurirt f)abau Hud) SSitruüiu« bat, wit 
f)ter beiläufig bewerft werbe, nur bie aiun zweiarmigen Äatapelten, 
welcfce t)on ben fpftern ÜRaf^inen *be« Ämmianu« wofjl ju unterfcbefc 
ben ftnb, befjanbett. 

Die« ftnb bie ©d^dftflelTer , au« benen wir t>or$ug«weife unfern 
Stoff gefcbfyft baben« Diejenigen, benen wir nur einzelne SRotizen 
t>erbanfen, beforiber« namhaft ja machen, würbe un« ju weit fuhren. 
Die grfecfciftben gepifograpben — $ottup, Jpefpdbto«, ©iitba^ u. f. w. 
— baben im ©angen fef>r wenig bargeboten, ba tyre abgeriffenen 9?otijen 
grffftentfjeil« fd)on anberweitig befannt waren unb überhaupt &Sd)jien« für 
ben ^iMo^n t>on einigem Sfntereffe ftnb. Sin ©leicbe« tft aud) üon ben 
jum SE^yeU arg t>erberbten Äb&anbtongen ju fagen, bie nod) unter bem 
9iamen be« (jungem ?) Operon , Siton unb 3uCiu« Xfricanu« in ben 



2) Um ftd) ju überzeugen, wie mit bem ©efd)ü^n>efen ber 2Clten bi« auf 
bie neuefte 3eit umgegangen wirb , fefje man ba« betreffenbe Kapitel in bem 
neueren @<briftd>en über ba« römtfcbe äuegSwefen &on SRüäert nad). 2Cn 
öerftyiebenen ©efd)üfcarten fetjlt e« f)ia ni$t, aber alte 3ett unb Mittelalter 
geben bunt burcbeinanber, unb llug werben fann man im ©runbe au« bliebt«. 
KU Äuriofttät beben wir ba« ungluältdje @>d)tcEfal be« Zxt)hodt berau«. SDie« 
fer ift ein ©efdififc be« Mittelalter«, unb befielt im SBefentlicben au$ einem 
$ebel, ber auf einem ©erüfte rubt. 2Cm furjen (Snbe be« ^ebel« beftnbet ftd) 
ein mit Steinen gefüUter haften al« ©egengewtcbt, bat lange (Snbe wirb 
bt« auf ben Soben ^^untergezogen . bann ba« ©efcbof barauf gelegt. Saft 
man nun bie« CSnbe lo«,*fo fällt naturUd) ba« ©egengewid)t, unb baö ©efcbof 
wirb auf btefe SBeife in ijotjem Sogen fortgefd)leubert. 2Cu« tiefem Ztybod 
bat nun 4>err rudert ein römifcbeS „^artdtfcbgefcbü^' gemacht, inbem er bie 
Steine im haften, ba« ©egengemuftt, für ba« ©efd)of anfielt, unb an bem 
langen ^ebel«arm wit an einem ?)umpenfd)wengel arbeiten läfit, um bie Ca« 
bang in 6<bmung ^u bringen! 

** 



XVIH 

SWat&ematifern ftefyn. gefber war and) au« ben fy&ttttn JtriegSfArift» 
fieUern, gtontinu* uttb $olpdno« fowo&t, al« ben 83p$anttnern 
(^auridu«,Äaifer 582-602; ?eo VI, 886— 911; eönftantfnu«'9>orj>to 
rog'enitu« 911—959; 5^i!epf)oro« «Jtyofa« 963-969) mcf)t t>iel me$r 
}u e$olen. Sie (benannten @trate<jemata ber Srjieren ftnb nidj>t • 
allein tfcfrfltdje" Äric.gdlijlen,' fonbem allerbanb ©djnurrett uttb Xnefboten 
t)on gelbbercen, übrigen« obne Arittf gefaramelt, ofcne @ad)!enntni§ et? 
jäbltj bafjer wir benn für unjweffel&aft galten, baf roemgften« ba« 
elenbe ©ammelfurium, welche« unter grontin« tarnen t>od)anben ifi, 
n i d) t bem „grofjen" @eptu« 3ulto« gronttnu« angehört, »eld&er unter 
Domitian, 9?en>a unb SErajan a(« gelbtyerr unb 33er»altung«mami 
3 ftd> toidiiü) au«gejeid)net f)at. Sie SBpjantiner enthalten in einem 
barbarifdfyen @ried)ifd) faft nur bie ^Reglement« für. bad Ärfegäroefen 
ffjrer j3eit, bie übrigen« aud) ju brei SBiert&eilen au« allgemeinen 
Lebensarten befielen: bie ©njet&eiten, roeid)e fte über bie frühere |Jett 
bie unb ba anführen, ftnb au« XeKanö« abgeftyriebetu 



3) 2flö 3)tobe ber foloffalen Unwiflen&ett be« ©ammler« gronttn erftu 
nern wir nur an I, 2, p. 192 ed. Scriver. über bie ©cbiatfjt bei- Öannä, wo 
au« bem bort wetyenben SBinbe SJolturnu« ein gluf gleiten Spanien« ge« 
mad)t wirb, ber befanntltd) CSampamen burdtfhämt! 



.1 

■ 



t 



* 



<§rfte$ 25«cft. 



x ... 

i Sott bell dttejien Seiten bt$ auf bie ®ä)lad)t t>on 

Vlat&L 



A. §Da* l)craifd)c Zeitalter. 

@*fte$ fiaptiel» £eerbilbung, Äriegffibrung unb 

Äampfweife. 

§. 1. ©cfcon S^ufpbtbeö bat in fetner metfierbaften ©nleituna 
ton Ur$ufianb @rtedbenlanb$ # al$ burdbau* überein jiimmenb mit bem aller 
anbeten SSarbaren be§eid)net Sie ungezählten fleinen SMflfetfcbaften, 
»eldje unabb&tgig t>on einanber t>on il)cm $eu$entfj>roffenen Röntgen 
bel)ecrfcf)t würben, lagen in befidnbiger gembfd^aft unb gef)be miteinans 
ber. — Seber greräbe btcb junädbft als getnb angeben, wenn er auty 
nad) UmjWtnben al* willfornmener ©afl. aufgenommen wirb. SRaub* unb 
9>lfinberung$$fige ftnb ba$ Seeignif dm$ jeben Sage* unb bringen nid)t 
©(ftanbe^ fonbern toielmebr (Rubnn Sanbenbe fBtönner werben unbefangen i 
unb obne Vorwurf t>on ben (Sinroobnern gefragt, ob fte {Räuber feien. — 2 
kannte aber ber SBefcbä'bigte Un 9taub*ug be$ geinbe* nid)t tyänblid), 
fo rief bcFdr) ber JRaubjug fietf timn 9tad)e§ug bert>or, wenn bfr 
©tamm befannt war, weiter jenen au*gefut)rt., 9Jatörltdr>* hafteten 
»e<bfel$»eife für ben Schaben, ben ©njelne angerichtet; fottbartfdr) alle 
©lieber be* Stamme* , welchem fte angehörten. 3 

3u ben JRaubjügen würben gan$ wie bei 'ben alten ©ermanen nur 
©efolgfdjjaften- ober. ©elette üon grefwtlligen aufgeboten, welche 
unter it)rem gärflen ober ßbeling jum Äampfe ^ter)n» — 2ft* eigene 4 
lieber 9Solf$frieg, ben 9taub$figen gegenüber, erfdjeint nur ber Ärieg • 



1) Thucyd. I, 5 — 8. Hom. i, 40 ff. I, 224 ff. 259 ff. *, 426 ff. 
2) y, 73 ff. *, 254. 3) A, 674. 685 ff. y, 17. 4) ^, 152 ff. 

Tiroc. I, 9. 

1 



Sott beti dlteften Seiten bis auf bie @$la$t t>on 

9>lat&l 

A. fß** t)tT0ifd)c Zeitalter. 

ßtrfltö ftaptiel» ^peerbftbung, Äriegffi&rung unb 

Äampfweffe. 

§. 1. ©djon S^ufpbibe* &<** in fetner metfierbaften ©nfettuna 
tat Urgußanb ©riecfyentanb* a(* burcfyauS fiberemjiimmenb mit bem alier 
attberen Sarbaren be$eid)nek Sie ungegarten Keinen 83&ferfd)aften, 
»eldje unabhängig tum einanber Don tyren $eu$entfi>co{[enen .Königen 

Ibe^ercfd^t würben , tagen in befMnbiger getnbfd^aft unb ge^be mit einans 
kr. — Seber grerabe foirb $un&foji att geinb angeben, wenn er auefy 
nad) Umftänben a(* n>iU(ommener ©aft. aufgenommen wirb. 9?au6$ unb 
f)ffinberung$$üge ftnb ba$ ßrefgnif eine* jeben SEageS unb bringen nityt 
6#anbe,. fontern trietmebr dlufym. Sanbenbe fBtönner werben unbefangen 1 
unb ofcne SBorwurf t>on ben ©nwo&nern gefragt, ob fte Stduber feien. — 2 
Kannte aber ber SSefdjffbigte ben {Raubzug be$ geinbe* niijt ffyänblid), 
fo rief böd) ber {Raubzug jietf einen Siadjejug beröor, wenn bfr 
Stamm befannt war, weiter jenen ausgeführt.. 9latüvli<ij f)af tettn 
»edjfeteweife für ben Schaben, ben Sinjefoe angerichtet , folibarifd) aUe 
©lieber bei Stamme* , meiern fte angehörten. 3 

3u ben JRaubjügen würben jjanj wie bei* ben alten ©ermanen nur 
Sefolgfd^aften- obet: @eUitt t>on grefwtüigen aufgeboten, weU&e 
uttter tyrem Surften ober (Sbeling jum Äampfe jiebtu — Vit eigene 4 
ßd)er §Bolf$frfeg, ben {Raubzügen gegenüber, erfdjeint nur ber Ärieg- 









1) Thucyd. I, 5—8. Hom. i, 40 ff. I, 224 ff. 259 ff. n, 426 ff. 
2 ) y> ^3 ff. *, 254. 3) >i, 674. 685 ff. y, 17. 4) .4, 152 ff. 

Thuc. I, 9. 



' 2 ®*1*e« ® u & 93on bcn ätteften Seiten bf* auf bie ®ü)ta%t t>on ?)iatao. 

n 

um Xtoja, ju welchem Agamemnon burd) ein t>orjug*weife auf Stefcfc ^ 

t&um unb ©eemadjt berufjenbe* Uebergewid)t bie gfirjten unb SÖ5tfer jf 
ba* ©decken t>erfammelte. 3ft biefem ÄampfTfmben wir benn au$bie | 

5 erjien ©puren einer 5Bef)rpfnd)t unb tyeifweifer SBefreiung wm ; 

6 Ärieg*bien|ie burd) ba* 2oo*, n>o bie Aufbietung ber gefammten fäete*L 
feigen SWannfcfyaft jur Aufbringung be* erforberficfyen $eere* nid)t n8t&ig , 

7 iflj wätyenb im dufjerjien SWot&fall Xtte bie SBaffen ergreifen. — Steigen 1 
aber biefe feibfi nid)t au*, fo werben 85 un beSgen offen au* bena<fc „ 

8 batttn Stammen burd) ©efdjenfe mb SSerfpred&ungen gewonnen unb für . 
bie &it ber £Uf*Wjlung nid)t bio* verpflegt, fonbern aud) burd) weitere 

9 ©aben, bie Anfange be* ©otbe«, $u frffftiger SRit&Ufe angefpornt. 
— 2)a* um £Ufe angefprodijene SJott fenbet aud) wo&l einen Reiben, . 

10 ben e* au6 feiner STOttte «riefen , ben SSebrdngten jum 83eijianb. , 

Sie Surften unb ßbefo ftnb bk gebornen gurret ber SBMferj t 
ber ®laubt an tyre göttliche Xbjiammung getilgt bie* 8$er$5(tnff unb " 
wirb für ben Ärieg bie ©arantie unb bie ©tfifce ber SiÄcfpffn. Sebe - 
Auflehnung ber gemeinen ©terbßdjen gegen bie §eu*entfprofienen Surften 
erfdjemt iä^niid) ' unb o&nmffd&tf g. 2Ber pd) tyrer erfreuen wollte, bem 

u bro&t ber Wafyfylft falber focpertidr)e Sättigung, bem feige gtietyenben, ' 

12 ber bem güt>rer nidjt folgt, ber S£ob. ! 

Aber md)t fo einfach iji ba* 5öetf)5ttntg ber Ueberorbnung ttnb ! 
Unterorbnung &wifd&en ben gfirften unb 6be(n fetbfi. — ©manbet 
ebenbürtig ergeben fte Xnfprfid&e* bie fid) wecfyfeWweife wibetfpredjpn; 
fyier fügt ftd) ber eine bem anbern nic&t me&r au* ©tauben an beflen 
eingeborne Ueberfcgen&eit, fonbern nur nod) au* ber Ueberjeugung, bafi 
ber S3efe$f eine* ßinjfgett not&wenbig fei, au* Stfidtfc&ten auf bie be* 
beutenbere ©treitmac^t, bie er in* ge(b geführt, ober auf ba* Xnftyn, 

13 tiefte* er bei ben ÜRaffen fcat. • 

§. 2. Sa* $Be.rf)tf(tniji ber Ferren ju bm ©emeinen, ber gfi&ree 
§um SBoKe ift bie ©runbfoge ber ©lieberung, wie ber .Kampf* 
w e i f e. 9tod) ben Stämmen, .welche bie einzelnen Surften jum ©treite 
herbeigeführt, orbnen fld!)' naturgemäß bie SRaffenj innerhalb. biefer grofen 
Abteilungen bllbtn ^anritten unb ®efcfyled)ter bie Unterabteilungen. — 
SBie aber überall/ fo ragt aud) im Kampfe ber 6ble weit über bie ®e* 



5) a>, 115 — 119. f , 237—239. SP, 297. 6) fl, 400. 7) r„ 
418. 8) J?, 130—133. E, 473 ff. 9) P, 225. . 10) T, 188. 11) 
B, 212 ff. 12) B, 391 — 393. 357—359. 13) A, 16. 24. 78. 9!- 
137. 186. 278 — 281. 295. B t 188 ff. J, 232 ff. A , 415. 



A. $o* $eroif*e. äeitalter. Ghtfttt Jtapfttl. 3 

meinen $ert>or$ niefct blo* bur$ gläfnjenbere SBewaffnung , and) burrf) 
fem ©ebraucfc be* Streitwagen*, um fc&nell an ben geinb gelangen, 
fönett int 9*ot&falle tym entge&en ju (Snnen, unterfcfceibet ftd> ber gürfi 
Dorn gemeinen Ärieger, unb bie 3weifdmpfe ber fernblieben Sptibm 
geben bem @anjen gönn «nb 6ntfd)etbung. — 3n »olle* Siüfiung, 14 
mit ©cfcwert unb ©piejj, auf bem Streitwagen ffcbenb, fdtyrt bec 
$elb {naQaißaxrig), t)on einem ©enoffen (j^v/qxog) begleitet, welket 14a 
bie Stoffe Unit, ben Raufen ber ©einen toorau*, auf bie geinbe lo* unb 
fad)t ftd) ben ebenbürtigen ©egnerj f>at er tyn gefunben, fo eröffnet er 
ben Jtampf entweber t>om SBagen fcerab mit bem SBurfe be* <Sptegeö, 
ober, wa* ' gewttynlic&er i(t, er fpringt t>om SBagen, unb bie fyinbt 
festen ben ©traufj ju gufie au*. SBurf unb ©toß mit bem ©{riefe, 
3Bürfe mit gewaltigen aufgelefenen ©teinen, enblid) bai ©efed&t mit 
ber Stoßwaffe, bem furjen ©djwerte, entfcfyeiben ©ieg ober Wieberlage. 

Siefe jiweiWmpfe ber gelben entwicfeln ftdj nidjt blo* al* ©n* 
leitung ber @d)lad)t ober in tyrem JBerlaufe, fte ftnben auety bi*weilen 
nad) fSrmlicfc gefdjloffener Uebereinfunft unb SBaffenrutye fiatt. — 15 

§. 3. £>en Sfta ff en ifi ber Äampf tyrer gfi&rer t&eil* ein ©c&au* 
ftrfef, ba* fte betrauten unb t&eilne^raenb begleiten, wie ber 6&or ber 
2c*g5bie, t&eil* in feinem 93erlaufe ©ignat für ben eignen Äampf. 16 
Snnertyalb ber ©tdfmme nad) gamilien unb ©efd&lec&tertt eingeteilt 
folgen fte bem Surften in bU ©$la$t, nfd)t o&ne JDrtaung; unb bie 
e&tfa$fie ßrbnung ifi jene ber Sinie, ber 9>&alanp, welche ben 
©d)lad)ten fpffterer Briten ibre ©efialt giebt. Auf eine' geregelte jDrb« 
mma&erweffi bit triegfü&renben SBätfer fe&r balb bie Unmffglidjfeit, in 
jebem Xerrain alle SBaffen jugleicfy an ben geinb gu bringen, ber Uns 
terfc^teb gwffc&en ©tarfen unb ©d&wad&en , jwifdjen geigen unb Sapfern. 
6* iß mcfyt nfit&ig, bie lebenbige ©c&ilberung be* gefc&loffenen Angriff* 
unb ber gefd&loffenen SBert&eibfgung ber 2Raffen, bie allerbing* me&rmal* 
fttjr bmtlid) an bie borifdje #oplitenp&alanp erinnern, lebiglid) al* eine 
3u$at anjufe&en, welche neuere Dichter in bie aittn ©efdnge unge^fc 
riger SBeife binefngebrac&t, e* iß natürlicher, anjune&men, baf ber 
Dfc&ter, welker bm Äampf ber 2Kaffen üerfd)tt?tnben unb un* fafi nur 
ben Bweifampf ber (Sbetn erfennen Icift, bie* ti)ut, weil er £>td)tet i\l, 
toül er einen bunfeln ^intergrunb für einen fonnenbefd?ienenen, fira^ 
Unben fBorbergrunb brauet. Xnbrerfeit* lägt ftd) and) f)kx in ber 



14) J, 373. 14a) V, 132. 15) T, 314 ff. H y 55 ff. 16) B t 

362 — 368. 8a3 ff. J, 201. 428 ff. 

1* 



4 Grftc* Stuft, »on ben aUeften Reiten Mt auf bie &d>laä>t i>on SHatää. 

SBannigfaltigfeit ttnb »erfeftiebenartigWt ber Seftanbtang bie SReftrfteit 
ber 2>id>ter nieftt Derfennen. 3Betm einer ber Surften «orbringt, wenn 
er bie gewattige ianp wirft, wenn er gar gtiuKfeft einen ber gänbe 
getroffen , fo tftum unb weisen beren ganje Steiften; wenn ein SMer 
*7 fällt, ifi e* ba« 3*tcften für bie glueftt aller feiner Wannen. Xbee 
wieviel geftört t>on allem Dem bem 2)f (ftter an , wieviel bem #tftort!er? 
^)aben bie Waffen, weiefte bem Surften folgen, feinen (Sinfbtji auf Den 
@ang be$ ©efeefttä, auf ba$ ©teften ober 9Bei(ften ber gefnbe, gegen 
wetefte fte t>orrfiefen? ffienn ber Surft in* ©ebrffnge fommt, gilt e* 
iftn fteratifljuftauen $ wenn er fallt, gilt e* feinen geieftnam ju retten* 
Da Wnnen bit Golfer nieftt müßige Bufcftauer bleiben, unb refft fte 
aueft ber gall iftre« güftrer« in bie gluckt, fo Wimen fte fteft boeft auf 
biefer nieftt feige ftinfeftfoeftten foffen, fte muffen avß ber gfacftt einen 
SRfiefjug maeften, unb baju bebarf e* ber Drbnung. Die jDrbntmg aber 
fmben fte in ber Unit ber $fta(anp; ©eftflb an ©eftftb gefeftfoflen, in 
meftreren ©Hebern (orixeg) fttatereinanberj ob in gletcftftarfen Sotten 
ober in ungleichen, ob wtltfürtfeft jufammengeftettt, ober fo, bafj jebe 

18 gamilie für ffcft eine {Rotte btlbet, barauf fommt wenig am Äurj bie 
tyf)alanv ftefft fteft t>on fetbft fter unb wirb für ben Angriff §ur bieftt» 

19 gebrÄngten ßolonne (nvQyog). — Die S38ifer äffe, wetefte aW Waft» 
f fimpfer genannt werben ( ay^ijia^ta/) , M* tapfern Hbanttn no$ 

20 fptfterftfn ate fofofte gefeiert, welefte juerji bat S?aat mit Xutnaftme 
be$ #interftaupte$ gefeftoren f)aUn fotien, bamtt fte im <$anbgemenge 

21 nieftt bei iftm ergriffen werben Wnnten, bie Xtfaber, bie Dacbanier, 
mußten fteft unter ben oben berüftrten Umftdnben notftwenbig in bie 

22 gorm ber 9>ftafonp feftaaren. 3n ben grfffjern TCbtfteftungen biefer ß* 
• nfen würbe man bann ebenfowoftl al« in fiterer Seit gewiffe (Sinfteften 

(*o#>C rfexoe) unterfefteiben Wunen, wettfte ber ©ntfteifong naeft <3es 
feftteefttern unb gamUfen parallel gebaeftt werben muffen. Die ©liebes 

23 eung naeft ©ttfmmen, ©efeftieefttern unb gamiflen beftimmt bie* ßins 
tfteUung ber gronf, bie ßintfteitung naeft ber SEiefe aber, ber einlöten 
SRotte, befiimmen bie Unterfeftiebe be$ 3Äutfte$, ber Äraft, ber 3ut>ertöf|tg* 
fett ; bit tapferften unb frfiftigften ÜJWnnee in ben borberen, bie mutftigften 



3 

j 
i 



17) 4, 498. 605. E, 29 tt. 37. II, 292 ff. ' 569 ff, • 18) IT, 211 
— 217. 19) H, 61. J, 281. 447 — 449. 0, 61—63. J, 532. E, 623. 
3, 427. A, 592. II, 565. 635. 770 ff. P, 267, N, 126—135. 145. 339. 
800. J7, 211—217. ff, 340. P, 354. 96. O, 295 ff. 405. T, 355; 0, 
565. 360. x* 76. 20) J, 334. 347 ff. 21) B, 543. Arehil. fragm. bei 
Plut. Thes. 5. Polyacn. I, 4. 22) B, 604. 23) v, 49. n, 245. 



A. jDat ^erotfd^e äeitaltec. (Stftti Jtapitel. 5 

mb juüeridffigjiett in ben fcintecen ©liebem falten rote ein Stammen 
bie mittleren jufammen, in welche 2CUeö ^tnemgebtdngt rcirb r roa* 
mmbet tapfec, fccfftig unb $uöecläfiig ifi, 24 

§. 4L 9ti$t alle SBottecfcfaften fügten bie Stta&waffen, namentlich 
ben ©piefjnidjtj bie 2of cec be* jungem 2tja$ bebtenen ftd> bec ©tfyleus 
bec unb be* 33ogen$j 33ogenfdjü&en fmb bie SRannen be* tyfyu 
WtettS unb bie Wonier (ayxtriirogoi). Siefen fonnte bie gefc&loffene 25 
Ocbnung nidjt nfifeen*, fte fonnten nuc aufgelfffi ben geinb tyac$elicen 
tmb abwe&cen, auf biefe Sßeife ir>cem gür>cec ben getnb t>om Selbe 
galten, ober wenn er ffo&, feine SSerfoCger an bec Verfolgung &mbem, 
obec Gintec ©cfywecbewaffneten oecftecft, wie 2eu?co$ fctntec bem ©cfyilbe 
be« XjaS ^>cct>ocfd>tcßenb, wtf&cenb beö Äncficfen« bec feinblidjen SWaffen 26 
gigeneinaiibec ba$ ©efecfyt einleiten. 

§. Ö. 83on einec gegenfettigen Untecftfi&ung bec ein^el* 
tun SBaffengattungen , wenn man flc& bfefeö 2Cu$bcucf$ bebtenen bacf, 
ifl ni$t bie Siebe. £a$ Sinjige, roa* etwa fo t>ecjtanben werben fann, 
iji bie Untecfifiöung, weldje bte SBaffen bec Äriegec $u gujj ben Sbeln, 
bett SBagenKmpfem unb namentlich if>cen gficjten unb gfirjcem gewctfc 
ten. — Sie einzelnen S3Sl(ecfd[)aften bagegen feftmbicen ftd> nid)t etwa 
nac^ i&cet ^Bewaffnung, wie leichtbewaffnete* gujjöolf ba* fdjwere. &a$u 
# ba* SBanb, weld&e* fte »etfnfipft, ju lofe. 3*bec ©tamm fä'mpft 
fuc flty eben mit &*n SSaffen, welche ec fü&ct, unb mit bem geinbe, 
»elcfcec i$m gegettfibecfie&t — Sebe SBaffe iji gut unb e&clfcfy unb 
mt)me*tt>ec$, wenn fte nur bem 3weäe btent, o&ne SRücfftd&t bacauf, ob 
grifete ©eroanbt&eit ober größere Sapfecfeit ju tycec gfir>cung erforbert 
trieb ; unb f einec bec Reiben W eut tfd)/ wenn ec ouc *) fuc gewo&nlid) 
ben ©pief fufoct, gelegentlich mit bec geenwaffe, namentlich bem Sogen, 
feinen geinb ju fcfydbigen. — SBon bec Verachtung bec geenwaffe, wie 27 
fte in ben fpdteren &ittn be* @ciecfyentr)uma fo beutlicfy hervortritt, ftn= 
bet ftd) bei £omer nur feiten eine ©pur. — 2Ran &at nod) rein baö 
ätel be$ ÄciegeS, ©cfyä'bfgung be* geinbe* , im 3(uge unb fummert ftdfc 
wenig um bie Mittel, mit wetzen man ben 3wecf erreicht; man liebt 
ben offenen Äampf auf freiem gelbe, abec man iß weit entfernt, bie 
Hft unb bm Äampf auö bem £mterl)alt ju t?erfd)mdl)en (Xd^oc;). 28 



24) -i, 297 ff. 25) B> 720. 848. 26) 0, 323. JV, 709—722. 

27) A, 45. r, 17. ö, 81 ff. A, 370. 581. ^7, 404. 393. 399. N, 587, 
OWfll. E, 205. ^/, 385 ff. Soph. Aj. 1121 — 24. 28) A, 227. d y 392. 

^, 268. S, 277. 469 ff. 



6 (Srftes 33u*. SBon ben alteren Seiten bi« auf bie ©d)tad)t t>on 9>latää. 

il 
§. 6. Sapferer Äampf 9Rann gegen Wtam fft ber eine Stuft» 4 

be* Ärieger*, barum gtön$en in if)tn bie gelben unb gfirjfen a(* IBots ,j 

fester ibre* ©efolge*. 2Cbec nictyt weniger werty ijl e«, bie ©trefter |b 

ju fdfraaren, bafj fte ftdj innerste i&rer Raufen gegenfeitig can SBejim 

29 unterftüfcen, bem ®an$en bie tyffdjjte 3Btberfianb*fdbigfcit unb Xngrifffe 

30 fraft geben ; fte jum Äampfe burcb SBort unb SJetfpiel $n errfiuntern 
unb anzufeuern, bafj fte w%enb be* Äampfe* ftcb nidjt mit ber $tihts 

31 becung, bem Abheben bec Stüftungen gefallener geinbe (ovXar) aufs 
balten, fonbern bteö auftrieben unb nur bie ©egnec tobten, bi* bie 
©cbladjt gewonnen ift, bafj fte in Drbnung ben Staunt bit jum 3u* ^ 

32 fammenftojj mit bem ©egner jurficöegen, unb übet tyn hinweg, wenn 
bie Umflä'nbe jum 9tücfyuge fingen, in Drbnung unb barum in @U 

33 d)erf>ctt bie aUe Stellung gewinnen, in weiche bec ©egner nid&t nach- 
folgt Unb barum ift ein anberer Stu&m ber ßbeto, namentlich aber be* 
fRefior, tf>re ©efd>tcftid>fett in ber Drbnung ber ©d&U<bt&aufen, 
in ber Saftif, fowie in ber gft&rung, welker bie fd&weigenbe 3tufs 

34 merffamfeit ber Pannen im ©etümmel ber ©ebtaebt §u Spiift fommt 
- §.7. 2)a* 2Cuf jieUung*t>erb<ntnifl, in meiern bie 9Ba- 

genfampfer — al* JReiterei betrachtet — $u ben gufjfriegem 
fiebn, ergiebt ftd> au* bm Schiebungen, tt>etd>e überhaupt für bie einen 
unb bie anbern gelten. Die gityrer, jumaf wenn fte als SBorWmpfer 
gtötajen wollen, geboren t>or tt)ce SRannfcfyafk @o orbnen ftdr> benn aud) 

35 Die Streitwagen naturgemäß gewSbnlidj in erfier 2mie, mag bie* in 
fonber* t>ect>ocge()oben fein ober niebt, unb nur au*nabm*weife fommt 
e* t)or, bafj f!e bie gtfigef einnehmen , in weitem gatte bann guffroß 
gegen gufjoolf, SBagen gegen ©agen aorrfiefem Hbn auä) in ben 
2CuffieKung*formen ijl ntrgenb* eine gewiffe ©ttftigfeit feflge&atten : aueb 

36 fcier jeigt/ftcb ber wrfebtebenartige Urfprung ber &omerifdjen ©ebic&te. 

§. 8. 3(u* einem ©ewebe foleber ©d&focbten, in mttyn bie 3»ei* 
fämpfe ber gelben beutltd) hervortreten, wd&renb bk jiufammenfiofje ber 



29) B, 553 — 555. r, 196. 30) E, 495 ff. Z, 80 ff. 31) J, 

466. E, 164. 435. cfr. K, 458 ff. 32) 2Me yeyvqai itoUpoio , SSrÜfs 

fen beö Art egg, erklärt man gewöbnltd) als ben SRaum t>on ^eer gu 4>eer 
(pvtalxiuov). Sflacb ben £auptfteUen 4 371. ^/, 160. 0, 378. ftnb e* tuet* 
me()r bie ännfebenreiume &nrifd)en ben einzelnen 3>()alangen; 0, 553. u. T, 
427. jetgen bte Unftdberbett fd)led)ter STtadba^mung. 33) il, 395 ff. fd&neu 
bet einmal ^)atro!loö bie £roet oon tl)rem SHüdjug nad) ber ©tobt ab. 34) 
r. 2Cnfg. ^, 429 ff. 35) J, 297 ff. 36) 0, 59. ^, 150 ff. Sgl. 
Eurip. Phoen. 732 ff. Suppl. 643 ff. 



A. toai $etoffd)e 3ettattet. <gtfteö Stapittl 7 

Staffelt, bie Saaten bet gemeinen Sterblichen ben Saaten bec jeu** 
nttfptoffenen 5(5ntge gegenüber bunfel t>etfcb»immen, — butcty ba* ftd> 
etajefoe Söge t>on 2iji, ttebettafdjung , Setcug be* geinte« &inbucd>$ 
ftyftttgett, fegt ftd) bec $e&rtjdtycfge Stieg um Scoja jufammen. Sie 
ftobetung bet ©tabt iji fein 3ttecf; nur t^eiCtvei^ wirb et in btn 
6d?fod)ten butcfy attmdtyttcbe 2Cbfd>tt>Ädjung bec ÄtSfte bet SBett&eibiget 
erreicht, unb Kfl unb SBeccatty muffen jutefet ba* SBejie t&un. — Senn 
bie Äunft, ummauerte, mit Stürmen bewerte ©tSbte $u et* 
obetn, tag no$ in ben 1 SBinbeta. 5Bet&ffltnijjmdgig fc&»ad>, ba ein 37 
gtojjet SE&efl be* #eece$ mit bec #erbetfd)affuncj bec not&wenbigjten 
2eben$bebücfhiffe befd&Sftigt »ac, bie ntd>t vottjidfobig bucd) bte3ufu$c 33 
gefiebert würbe, waren bie ©rieben ebenfofe&c auf bie Sefenftve ange* 
»iefen, aW bie^ SEcoec felbjt. ' Angriff unb 83ect&eibigung ttyiitn ftcfo ju 
gleiten Seiten unter bie 9>actefen$ and) bie ©rieben befeftigten tf)c 39 
©d)fff$(acjer mit Sftauecn unb Stürmen, aud) tt)of>t mit einem ©caben, 
an« wettern fte ba$ 2#aterial ju bec SJtouec (?uftjteme) nehmen motten : 
unb nun eeft fonnten fte (td) in gleichem ©cab tvie bte Scoec vorbereitet 
in bem Kampfe auf offenem gelbe galten, $u bem fte ftd> fo oft auf bem 
S(ad)fe(be unter ben SWauecn bec ©tabt begegneten ; »%enb fte vor tym 
onb nacr) tym untec bem ©d&u& tycec gelb» ad) en au$cuf)ten, n>etc^e 40 
aufjet&ate be$ ©caben« aufgejtettt »utben. — Snbeffen bie flüchtig ans 
gelegten SBecfe bec ©riechen Ratten nid&t bie ©ttftfe unb Sfrtyt bec SWauetn 
von 3Kon unb fo* ten felbfl bie Stoet, bie S3efogetten, junt Angriff an. 
Siefec Angriff bietet un* bai 83ilb eines ©tutme* auf eine fefle 41 
Stellung in feinec £tnbr;ett. — gum ©türme fprtngen bie tcoifdjen 
gelben von btn ©teeftwagen unb cfitfen in fünf Raufen gegen bie SWau* 
ecn bet 2f djtfec an ; biefe wehren fte mit ©tetnen ab unb fud)en biz 2Cns 
greifet an bem SWebecceijjen bec Sinnen unb dauern , an bem Xuffpcengen 
bec SEtjore unb- bem Einbringen bued) fte gu vec&inbecn. ©0 wenig auf 
bec einen ®^iu bie Äunfl bec SSefefligung bec Sapfecfeit bec Angegriffnen 
{u ^pfCfe fam, fo wenig untecjifi&te bk Äunjt bec Belagerung bie An- 
greifer» 



37) JS, 284 ff. <P, 531 ff. A, 264. 38) /, 71. J7, 467. SBetptO; 
riantteung bet ftcoec, weld)e an 1000 3Bad)tfeuetn tn Raufen von 50 SÄann 
m bet ©tabt lagetn, f. 0, 505 ff. 560 ff. 39) H, 338. 437 ff. 

0, 213. 1, 87. M, 4. ©taben unb ^ailrfabttung 0, 343. O, l.; vecgi. K, 
194. 198. M, 50 ff. O, 344. JZ, 369. 40) 7 3ßä$tec$aufen ju 100 ÜX. 
jebec untet einem gürtet /, 67 ff. 80 ff. 41) M , 61 ff. 154. 257. 
397-399. 469 ff. 



8 @rftrt SBud). Sott ben Stteftcn Seiten bt* auf bi( ©tbladjt von ¥latöä. 

3m f)Bdj|reH ©tübe tfnfnd) finb alle tnegerffdjen Sfetgffltnffft bei 
rjeroifdjen Seitalterä; aber bte militärlf*"» 3u(itfnbe, rwla)e »fr in ifim 
antreffen, finb bod) teimäreeg« mt[ > r Urgufla*nbc. £)al SßoIE bei 
Jtefcäer bat jldj aud) im Ärfegsrcefen febon au« ber Sarbaref bee erften 
Änfffnge emporgefebreunaen ja einet heberen Äulturftufe, reeidis 
(tob tjornebmltdj in bem Sebrnucb unb brr Scmttnijj lürtfrltcbe* SBJafs 
fert bacfiellt SBon biefen Steffen, rcelebe |id) im äßefentlidjen bnä ganje 
griedjifcbe JClWrtbum binburä) erhalten, haben mir je&t 311 (eben. 



3tvelte$ fiapftel. JBereöffnung. 

§. 1. Sie öotte Bewaffnung (naronUa) ber bomerifdjen 
gelben fowte fbrer jum OTa^fntnpf gerüfteten dttfoEaeltu» beftebt au« btn 
Süeinfdjienen, bem ^anjet, bem ©ebraert, ©cbftb, ^elm unb einen ober 

1 jwei Spiegen. ©iefe SBaffen Werben auob nadj einanbn in ber genannten 

2 ^Reihenfolge angelegt. 2Tter nicht immer gebtaudjt man fie alle; bar) 

3 ©threett ifl bec befränbige Begleiter b«t freien SRÄnner; bie bauptfdcb: 
liebfie unb baium für ftd? genügenbe ber ©d)u&n>affen iß btc Schub, 

4 bfe notbwenbigfle ber SErubwaffen ber ©pfefi, — 

3u ben ©ebubwaffen gebären bie Sopfbebectuugen, be r £amif<b 
ober ^anjer mit feinen Webe nftüd'm , bie äSefnfcbfenm unb bec ©cbilb. 

3Dte ebelfte ber Äopfb «bedungen iji ber geirrt. — Seenot« 
male SMerallbeim (bei$omer xöovq, bttweilen imfjbrnucbticb xvvfy 
Fig. 1. Fig. 2. 




1) r, 328—339. A, 17 — 46. H, 130 — 139. T, 369 — 391. 2, 478 
-609. r, 359-361, 2) K, 75-79. 3, 9-12. o, 377. Z, io4. A, 
212. ff, 139. 3) ß, 3. 3, 309. i, 424. 4) »ob« werben bie gelben 

oft entuxber a» Bärenführer («w^t) ober ©ttitbtrifler (iowxia) be= 
(«'ebnet. E, 602. ff, 289; cfr. r, 254. T, 218. ö\ 2». 



A. Zu» Qenlföc 3eftaltn. $mitst Äapitel. 
Fig. 3- Flf . 4. 





Ij)aterf)tn xpavo$) befte&t aus ber QauU Ober Sappe, ©tirn», Starten; 5 
unb ©eitcnfdjirmen, Sügel unb getmföimiif. 

Bie Äaor-e, nad) bet gcrm be« Äopfe* gearbeitet, ge&t gemefnljfn 
mit iiicem unteren Startbe bis auf bfc ©djffife fjeruntur, a. ©er © tirn = 6 
fdjfrm (ipäÄ.o£), befttmmt b(e ©tirne unb iat ©tftdjt ju betten, tjat ' 
feljr mnnnigfadje ©eftatten. Zm einfadjjien erfd)elnt er fl(8 eine 33«= 
fWrrung, unb roorjf jugieferj ati eine Sortierung be« oorberen ^elmtfjei«, 
U([d)e pcf) bann nad) unten ju einer 5f afenplatte verttlngett, 6. Fig. 1. 
©erc einlief) ifr er aniiegenb, MgroeiCen aber tritt « oor nie eine jwetre 
2Sff)c, bie jeben Äopftneb fdjon oor bem Äopfe auffangt. — Eben fo 
btrfdjieben gehaltet, al$ ber ©tfrnfdjfrm, ift ber 9f acfenfdji rmj er 
fdjetnt oftoeften gang gtferjtt ju Ijaben ober bodj ju ttKj geroefen ju 8 
fein, um «ine wllfrfinbigt Bettung ju gewähren, wie jid) au« tinjtlmn 
»orfommenbtn SSertcunbungen ecgiebt, d. 

Bfe SBatfenltfitfe ober ©ettenfc&JrnH (tpdlaga) (>a&en blefet&e 9 
SefHmmung, rote unfere feurigen ©djuppentetten , b(e äßangen gegen 
bm $ieb ober ©lof Bon ber Seite ju fdjfrmen, c. Fig. 1 unb 4. 
Sie tonnen entnwber mittetfr Gbatnieten ober an Raffen herauf: unb 
f)(runtergtfä>(agcn »erben. Zn (fjnm ffl audj n>of)t ber rfnbäCebtrne 
Ätnnrfemen befefligt, roetdjer bie SSactenfffiäe anbrädt unb ben $e(m io 
auf bem Äopfe fcjlljdtt. 

Sin Qtlm, »efdjtr ©tims, Slacftn: unb SBadfenfdjIrme '(jat, rjeffjt 
e[erf<f)irmig (TtTQÜtpakos , wpa^aX^poc), ein ooDer, auf Bectung » 
nadj allen ©eiten beredmetet ^>elm. ©tfn ©egenfafc [fr ein foldjet, an 



5) o, 370. E, 743. ^, 4t. Jtf, 384. 6} 3, 610. 7) r, 362. 
ff, 338. 4, 450. Z, 9 ff. 6) E, 73. 657. #, 465. 9) n, 106. 

U) T, 371. 11) B, 74*. A, 41. AT, 384. X, 315. 



10 Ctfte* »u*. Son ben dlteften Seiten bi« auf bie @d)lad)t Don «platdä. 



Fig. 5. 



Fig. 7. 



Fig. 8. 




Fig. 6. 






welchem ein« ober ba« anbete ber genannten ©tßcfe feblt, — 5Bfc fcaben 
fdfcon gefe&n, bajj ber 9to(fenfd&irm biön?ei(cn fortfdüt, bie$ iji nun aud) 

12 mit ben anbttm ©tfiden tyn unb wieber ber gfatt; ober e* ftnb aucfy 
bie SBacfenfd&irme batb mit bem ©tirnfdjirme jufammragejogen , fo bajj 
eine Act t>oUe* SBiftr entfielt; w%enb ber 9ht<fenfd>irm ftd> fd>arf ab* 
fonbert (Fig. 3. unb 6.)/ balb mit bem 9?acfenfd) ferne, wie in bem 
#etme Fig. 7. unb 8. , wo ber ©tirnfdjfrm jum biojj en Wafenjtficf jus 
fammenfdjrumpft unb $wffc&en if)m unb ben Sacfenjificfen nod& ein saferer 
Staunt übrig bleibt — 2Birb ba$ Wafenjificf t>ergr5jjert, fo bafi e* bid)t 
mit bm Satfenfificfen jufammentrifft, fo get)t ber untere Jpermtfjctt fort« 
(aufenb um ben ganjen Äopf unb beeft fyn bf« auf bie ©d&utterjificfe 
be* $an$er«, Fig. 2. — ä3or$fig(i$er iß o&ne 3weifel bie gorm Fig. 7. 

13 unb 8. (Dietteic&t ber b5otif$e $>dm) , weil fte freiere« Ätfcmen unb 
freiere ^Bewegung gemattet, oc)ne bod) im 3Befent(i$en weniger 2)edung 
ju gewahren. 

S5et einzelnen Reimen fd&rumpft bie 93erb(nbung ber t>fer ©dornte 

14 ju einem fd)ma(en, etwa* aufgebognen Ar an je h Fig. 5. jufammen 
(orcpai^). SBo&l mit Unrecht fjt biefer Äranj a(* ein Äennjeic&ett 
be$ attifdjen £efm$ bejeidjnet worben , ba ber #elm ber 9>alfo$ auf ben 
attifdjen 5Wün$en bur<bger)enb« im SBefentlidjen bie gorm Fig. 3. tyat. 
SMeKeidjt mürbe unter bem Äranje auefc bisweiten bie untere SBerftörfung 
ber Äappe Fig. 3. unb 4. »eefianben. 



12) E, 291. 0, 433. i7, 339. 
12, A, 96. 



13) Xenoph. r. equ. 12. 14) H, 



A. ®a* $erotfäe 3eitalter. $wt1M Äapttel. n 

öon SBiflren jum 2Cufs unb SWeberfc&fogen, tote fle im SRittefe 
alter gebrduc&ßd) waren, f)abm wir webet in ben Öuelfen nod> auf ben 
Safenbttbern etwa* entbecfen fonnen. 

©er #elmbügel (xi^/fa^oc) töuft gew5r)ntfd& in ber Stiftung 
t>on Ritten nad) Dorn. 3n biefer Stiftung t>erjidfcft er bie ftappe gegen 
©etten^iebe, mffge er nun aufregt fielen, wie Fig. 1. 7. 8., ober am 
liegen, wie Fig. 2.; bisweifen gebt er audj fiber bie #elmf appe t>on 
einer ©cfctöfe $ur anbern, Fig. 6. Sa bie #auptbejiimmung be$ SJügeW 
bte SSefefiigung be$ #tfmbufdje« iji, fo tyÄngt aud& feine Stiftung unb 
©ejialt wefenttid) t>on ber 2frt jene* ©c&mucfe* ab. Fig. 3. iji nur 
ba^ mittlere ®tficl be« SJfigete äbrig gefoffen; bisweilen err)Mt er bie 
®e|ialt einer aufredjtjie&enben Stff&re jum Jptneinftecfen be* ©c&mucfe*, 
ber Jpefoi ^effrt bann alXwmc t(fvq>a%na 9 — ober er fdfUt aud) ganj 15 
fort, wenn ber $e(m überhaupt Uimn ©cfymutf erhalten, fonbern nur 
al$ $Picfefyaube, ©turm&aube (xarafrvS) bienen fott. Fig. 5. 

2CHe bi$r)er befprodjenen Steile be$ #efoi$ ftnb gew8r)nßd& toon @r$, 
nur fetten »on anberem SWetattj bie Steile , welche fid) unmittelbar bem 16 
Äopf unb ©ejtdjt anfd&ßejjen, natfirlity mit einem weiteren, biegfamen 
©toffe,3eug ober £eber gefättert. 

Ser legte XfyeU be$ JpelmG iß ber £ermfd)muc£ (Äogpo^), ge= 
»ftynticfc t>on 9toj$aaren, f. Fig. 1. u. a. S3i$weilen warb er gefärbt, 17 
namentlich rotfc. 2)er ^etm be$ Ädjitf wirb mit einem goßmen 83ufd&e 
bargefieütj — lfm $at inbeffen Jpept)aflion gefcfomiebet. Sie geberbüfc&e, 18 
jwet ober mehrere (Fig. 4.), geboren einer fpdtecen 3cCt an. Sie 2Biber* 18a 
jtanbäfraft ber tyomertfcfyen #elme ifi fe^r t>ecfd)ieben 5 ebenfofe&r na$ 
Slang unb ©tdrfe fröret SEräger, als nad) ber Äraft ber £tebe unb 
©töfje be$ angreifenben Ädmpfer*. SBdtyrenb ber Sfctlm einmal bie SButf* 
oaffe abwehrt ober gar bat ©c&wert an feinem ©djfrme jerfpringt, wirb 
er ein anbere* SWal öon bem Speere burcfyjtojjen, fetbjt am ©djirm. — 19 
Sa* ©ewidjt be$ ganzen £eim$, infofern er nidjt für einen #ero$, 
fonbern für einen gewöhnlichen Sterblichen benimmt ffl, fann auf 2 
ÄUogramme ober 4 it. angetragen werben. 

§. 2. Ser ajfctaltyelm iß fdjon eine fetyr au*gebilbete Äopfbes 
beftmg. 2ft* bie Ätefte, ben ttr&elm, muffen wir und ben Äopf eine* 



15) E y 182. A, 353. JV, 530. n, 795. 16) ® 1 b e n wirb Möwetlen 
bergelm wo^l nur oon ben golbnen Verzierungen genannt. 17) 0, 538. 
Z f 469. 18) 2, 612. r, 362. 18a) Aesch. sept Tb. 384. Flut. Alex. 
16. 19) ü, 104. P, 294. T, 397; cfr. a>, 523. »ergl. oben 12. 




(2 <Jrfte* 8u<$- IBoii ben alttften 3dt*n W8 auf Me 6*la*( oon yintaä. 

S6i«# bmfeit, welger nog feji an bet abgezogenen #aur Fig. 9. 
(igt. - @o reitt) #erafle8 mit ber 2Swen(>aut abgebllbet, 
welge feine ©gultetn umgiebt, wÄbrenb l&m ber Büwen. 
topf olS $t[m öfmt. 25m Uebergang »on bitfem Uc 
30 t>e[me jura metallenen bilbet bie gel treppe (xvräj im 
engeren ©iitn), 6ie wirb aui bft .ipaul oei-fc^tebmcr 
SEbiere gefertigt, für bffl AriegSgebrcmd) ioofjt QorntbiiiCid) 

21 aus SRinM^auc. Sie Eebctfappe , njtlge £)bpffeufi von 2Rerfohe8 erbätt, 
ift mit g'itj gefüttert, neiget feinerfeit* bucd> fiarfr, ttrujweifl gefpartnte 
SUenwn gehalten wirb. 2i"ufevhatb finb e&ecjä'bn« angebracht, jugleig 
ein Uebetbleibfel bei UrbelmS unb eine SBetlKrtung gegen ben #ieb. Sie 
homerifgen gelben ruften ftg mit btt gellMppe »oraebmlig ju na*gt= 
ligeit Unternehmungen, bei bellen alieä ©id'njenbe unb 2CuffaJIenb« »ec= 
mieben werben muß. 

22 §. 3. Set 9>an|»t(£w(M75) bet 
bomfrffgen Stieget ift ein ttjener Äfirnfi, 
beffebenb aui SSmft; unb SRücfenfrucE 
(yiaht). @r fgneibn gtab mit betXafICe 
ab, im ©egenfa& ju bem tSmifgen, beffen 
SSorberftücf mit (inet tunben SÜetlänge; 
rang auf ben Saug fienmter gebt. 3u= 
femtmengebaittn werben bit @d;a(en (/va- 
X«) oberbalb bttrg bie ©gulterflücle 6, 
roeige ntftteljr Äercen ober OCfenten an 
Stfngen (e Fig. 10. d Fig. 12.) 6« 
ftftfgt werben, unterbau entweber blo« 
bürg ben ©ortet (Swarfo) e Fig. 10. 
ober auferbem nog bürg ©effenbafte. 

23 3t« SRebenftücfe bei $anjet« finb $u bettagten bet ©gut» (fätn) 
unb bet fgon erwähnte ©fittel. 2>er ©gutj f ffl ein SBotf von Seber, 
gf[j, furj irgenb einem bfegfaraen unb bog feften Stoff. @r gebt befc 
nahe 61* auf bie flniee, bis auf bie JBeinfgienen betab unb erba"ltt>om 
unb an ben Seiten «ine 2ttetairbe«etbung, bie abet ( bamtt bem {Rüde 
«igt »oilfra'nbfg feine Sfegfamreft genommen »erbe, au« elnjetnen aufs 

20) iDer 9tant( xwiQ Jommt na* Euiath. ad r, 336 bü&tr, »eß man 
(ie urfprfngHd) airö bem gea bei glnfbunbet (gffd)otter?) fertigte. 21) a, 
231. K, 250. 22) JE, 99. 189. N, 587. O, 5J0. Pausao. X, 26, 5. N, 
506. P, 313. W, J71. 39T. 23) J, 187. 216. o, 482. 




A. £)a* fretoifcfce 3ett«tter. 3tt>ette< Äapttel. 



18 



Fig. 11. 



Fig. 12. 





gifteten gfebern (7rw()t;y«c) befielt, bie übrigen« nirgenb bi« $um 
untern dnbt be« ©cfyur$e« &fnabreicf>en. 

25er ©ort er, gleidjfall« t>on fWetall, $at bfe boppelte a3ejitmmung, 
bu 33K(je, welche etwa bei lebhaften ^Bewegungen $n>tfdben Äürajj unb 
©c&urj entßeljn Wnnte , $u tfc&ern unb bie ©diäten unten jufammen 
ju Ratten. 

Sie fdmmtlicfyen ^anjerjtücfe »erben über bem gewöhnlichen Äleibe 24 
ixamv) getragen. S5efonbere ©orgfalt t>er»enbet man auf bie ©icfyes 
rung be« Saud)« unb ber Ruften , be« 2&eil« jwifd&en ©djur& unb 
^anjer. #ier fommt einigemal eim Ttzt Don SStnbe (fikqa) au« fdjwa* 25 
djem @r$e, natürlich mit weiterem ©toffe gefüttert, t>or, weiche auf 
bem bloßen Seibe .getragen trieb. 

§. 4. 2CI* ein nottywenbige« normale« SBaffenjiüd ift ber burd)« 
au« er jene, bollfWnbige $an$er wof)l fd&on in ber Dorfyijiorifcfyett 3*it 
nid> t betrachtet werben. 2Ran erfegte tyn fcfyon bamal« burefy ein pars 26 
fe* lebfcrne«, mit 6rj befcfylagene« Äoller. ©n folcfye« fyabtn wir un« 
unbebtngt unter bem Chiton ju benfen, welcher entweber gerabeju erjen 
genannt ober bod) . bur$ btn 3ufammen&ang .wefentlicfc t>om gewöhnlichen 
Unter! leibe unterblieben wirb. * 



24) B, 253. II, 841. E, 113. fl, 582. 2, 595. a>, 226. 25) ^, 
137. 216. -E, 857. cfr. -rf, 234. TT, 419. 26) A, 100. iV, 439. #, 31. 
#, 19. A, 108. 32t. IT, 400. 0, 121. 303. 313. J5J, 40. 56. A, 446. 0, 
258. iV, 545. Af , 428; ttergl. P, 606. 0, 530—534. !P, 560—562. 



14 Stft'S fflu*. JSonben tSIteften Reiten Ml auf bie Sd)la*t oon piatää. 

ffßenn Biefer Chiton audj niemals a a "i ftjen war, fo nntetfdjefbet 
er ftdj bodj ftä]erlid) tum bem ^anjer (^wpiji-) mefcjt burd) feine @e» 

' ftnit, alS bwd) Da* Material. 2)er 'panjn f|r Äürag, gefjt nur bfS 
auf bie Sattle j Der ßbiton Äfirag unb ©djui-j in Ginem ©tuet. ©ine 
biete g^eppte leinene Satte, raeielje nur bis auf bfe -Ruften bjnabgerjt, 
tonn bann ein leinener Q}anjer genannt »erben. @inen folgen führt 

27 Mja«, beSOileiuJ ©of>n, beSfjatb fovo3ü>or£ genannt. — J)aS ©ctridjt 
bes CrrjpanjerS, »iebet unter bei; SüorauSfeoung, baß et für ©tecbiicfje 
beftimmt fei, nehmen wir auf B-J- Kilogramme, 17 bis 18 fSf. an. 

§. 5. Sie Seinfobjenen (xv^ftlötg) waten balbgebügene platten 
aus Stj ober Sinn, Intvenbig (ebenfalls mit Seber ober äbntitrjem ©toff 
gefüttert, unb mürben fo angelegt, ba£ fie Den »erbeten £bei[ be« Seine« 
ücm .Snedjel bis über ba$ Änie t)(nauS beerten, »fe bie heutigen Aas 
nonenftiefet. Sie ©rieben führten j»ei Setnfdjienen , für jebeB Sein 
eine. -SBan jeg fie nidjt etwa an, fonbern legte fte um, tnbem man 
fie luerfi aufs unb bann hinter ber SBabe jurammeabog. ©iefe 3frt 
fte anzulegen, maajte bie 2tuSro(ifjl eines befonberS biegfamen SRaterfafS 
Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. 




27) B, 529- 830. äJfll. Herod. III, 47. 3n btx »ufjöblun« oon Soffen 
ta bec Küfttammet einet Vbtligen bei Aleien* tnga. 15. ad. Bergt, fmben 
nie oon ötj $elme mit weifen KofbüfAen unb »einfdjienen , fonie Sba(: 
fibifdjt edjmettet, babef aber $acnifd)e Don neuen Sinnen, Sürtel uub 
SBaffenrMe (w w w t— > l^). 



A. $a* $etoifd)e. Zeitalter. 3wette* tfapttel. 



15 



für bie 93etnfd>f enen empfehlenswert^, wie ein fo(d^e^ eben bat Sinn ifi. 
— JBefejligt mußten bie Seinfdjienen fowofcl unten a(6 oben werben. 
Die untere SBefefiigung, um bte XnSfytl (Iniocpigta) , wirb $duftg er* 
todbnt unb . oft als ä$er$ierung be&anbelt ; aber bie obere i)aben wir nid)t$ 
gefunben/ e$ unterliegt aber feinem 3 weifet, baß fte t>or&anben war. 
öpr ben 83einfd)ienen legte man bte ©anbaten an , fo ba$ bie 33£nber, 
mittelfi beren fte befefiigt werben, unter bte 33efnfdjienen falfen, Fig. 14. — 
Sa$ ©ewid)t t>on einem $>aar ebenen Seinfcbienen fann man gu 5 €f. t 
bat ber jinnernen faum geringer anklagen, ba man biefe t>er§dltniß* 
mdßig fidrfer atbnm mußte, af* jene. 

§. 6. Sie widjtigjie ber ©dju&waffen ifl ber ©d)itb (äcm/c in 

Fig. 16. Fig. 18. 




.Fig. 17. 





ber fpflteren $rofa, außerbem M #omer aaxot, 
aud) Dorn aJlaterlat /W17, ber rinbäteberne). — 28 
6$ werben fcfyon t>on Corner bie beibeh Qawpu 
arten be$ ©d)Ube$, welche bur$ bie ganje fp& 
tere ©efd)id)te ge&n, fc&arf unterfc&feben : ber 
große D&affcfcUb (Fig. 16.), weldjer ben 
SWann t>om SRunb bt'6 ju ben Än5d)eta becft 
(äpyißQoxiiy nodrjvexTjs)) unb ber Heinere 
freitrunbe (Fig. 17. navrdg itatj 9 tvxv- 29 



28) E, 852. 29) 7>, 281. 0, 645—47. Jf, 291; cfr. g, 371—376. 



16 Srfhä SBit*. Bon ben dlttfttn ßttten bis auf bi.e ©*Io*t Don ¥Ialää. 

30 *loc). 3u bitfen tritt bann nod) btt Sdjftb mit bem ©rfjutje 
(Xaio^iuv) Big. 18. 

£>a* ^auptmatetial ju ben ©tfjilbeit war ßdjfen&aut, weidje in 

31 niedreren -4W7- Sagen uberefnanber gefrenti «nb aufm mit 
einet SHrtaßplattt , getvöfmlid) <Jtä , .bebecft würbe. J^qjfjnpcö rrfe&t na. 
tfitlid) bei bm ©djilben, weldje er anfertigt, and) bie Sagen ber Mint* 

32 fjnut butdj SSttaKpCatttn. 

Die SSerbinbung bet 2RetalI* unb 2ebetviatten mft einanbet gab 

mannigfadje ©elegenr)eit jut Söetjferung ort ©djilbe«, ttftili burd; bfe 

Anbringung eines umgebogenen SSetalfranbeS (änu?), trjei« burd) mt> 

32« taflene 9Wgel, meld)« aupen Breite, mannigfad) gefaltete Äcpfe r)otten. 

Sin foftfjer klaget in ber aBitte be« ©djübeB- brijjt ber Stabe! (ö^n- 

33 idf). 6t war roof)[ audj ju einem ©djrecSbflbe ausgearbeitet. SBerm 
alfo aud) von eigentfferjen @d)ilbield>en in ber r)omerifd)en 3eit nidjt bie 
fWebe ifr, tonnte man bodj gang tcofjt bie gelben an i&ren ©djilbm 
etfennen. 

34 ©orootjt bec grofe, als ber (leine ©d)f(b finb nad) Fig. 19. 
äugen gewölbt, Fig. 19. 

Set grofje Ooalfdjilb fjat für ben gew5&nlid)en Sttnnn 

35 eine Sreite von mer)t als jtvef, unb eine $e*r)t von etrca 

36 4£ Sfufj. ©«tragen rpfrb er' mittdft btt 3Segrger)angeS 
(TtXa/iuj'v) , weldjei um ben fyalt unb über bie [jnfe 
©djultei gefjen foS. 9ldtjere 9cad)rfd;ten übet bie 3CrC ber 
S3efe(tfgung beS SBefjrgerjd'ngeS, ferjtm. SRan (arm ftdj 
benfen , bap baS eine Snbe beffelben jiemtidj r)ocJ> am ' 
©djifbe faf, bafj eS bann übet bit (inte ©dnittet; um 
ben Stacftn, unter ber redeten 3fd;fe[ fjimoeggfng unb enb= 
IIa) mit bem anbemShbe etwa in ber Sftitte beg'©d)i(beä 
ober nodj tiefer,' befeffigt war.- See 2Rann fjatte fo ben redeten Htm für 
bfe gät)tung be« .SviefeS voflfommen frei. — Xußeibem b>t ber ©djlfb 
(ine $anb$abe (»ä^waS) für bfe [inte $anb bee SErffger«, rcefdje wir . 
uns toaljrfdjeinlid) fo tief am Sd)i(be ju benten tjaben, alt ber SRartn 
r^runtetgreifen tartn. — ©as ©ewfdjt efned foid)en ®d)flbee) ift 28 
bis 30 €t. (14 bis 15 fiUogr«nrae). 

30) E, 453. Jlf, 426. 31) H, 319-223. 244-248. O, 479. 32) 

Jf, 481. T, 269—271. 32») ^*, 34-37. 33) E, 182. 0, 192. — 

■ ©. biegen bfe auäfü&rlidje »efdjreibunfl oon ®d)i(bjeid)tti bei Auch. Sept. 

Theb. $87 ff. 34) T, 480. 35) Z, 117. O, 645—647. 36) 3, 

405 ff. T, 460. E, 796; cfr. 798. n, 106 ff. Herod. I, 171. 



A. toai betdfWe 9eito(ter. Jwette« Äapftc!. ] 7 

* 

Der flehte fteiSrunbe ©<Wlb (Fig. 17.) t)at einen Durd&meffer 
»Ott etwa 2 gujj, an feinet Innern @tltt entweber nur jwei 4?anbbabett 
(ogwa, xa^o^j) j«m Durchfielen be* linfen Xrm6; ober er ifi in Vf 
feiner SRitte mit einer , tmb aujierbem ringsum mit #anbf)aben t>erfef)n, 
fo bafj man mit ber linfen #anb wdtylen fctmt, weW&e man ergreifen 
tritt, unb nfd)t in 9Ser(egen^eit gerÄtfc, wenn eine t>on tynen reift. Die 
ßrftnbung ber «£anbbaben (oxava) wie bfejenige be« ^)etmbufd)eö unb 
ber @d)t(bjeid)fn färeibt #erobot ben Aariern ju. Da« ©etx>td>t be* 
Keinen ©c&ttbe« ifi 12 bi« 15 U. 

Der grofe ©c&Hb ifl bie ©d)iifm>affe für ben 9to$efampf 5 tyn er- 
greifen W Sapfern, tomn fte in JReir/ unb ©Heb gegen ben- gfeinb 
»ottficfen. Der 9tunbf<btfb wirb bem fd)fed)teren SSRann fiberlaflen, ber 
bod) bem @egner nidjt ernfWcb auf ben 2eib gel)t > ober aud) t)on bem 
Reiben genommen, wenn er jum leisten ©efecbt, wecfyfettwetfen ^araben 38 
unb XutfAUen glef<b gefd^icft fein will. — &im SBermtttefong jwifdjen 
bem großen Dt>alfd>ifl> unb bem liünm 9tunbf$i(b ftnben wir in bem 
®d>ilb mit bem ©<bur§e, welcher leichter alt ber erftere, bod) eine beffere 
Detfung gewdtyrt, atö ber fcfctere. 

Der iUint 3Cma$one.nf<&Üb Fig. 20- Fig. 20. 

ifl baf SBorbttb ber fp&eren ©c&Hbe ber itityu 
bewaffneten. 

Srofc ber Äunfl, weiche auf bie Skrfecti, 
ptg ber ©cbttbe »erwenbet wirb, werben fte 
bod) bisweiten gan§ bucd>fdr>oflfen , bann wieber 
bleiben bie ©efd&offe jietfen, ober wehren bie 
{angenfpige ab, bajj fte ftd) umlegt — (Erwartet ber Ampfer einen 
SBurf be« geinbe«, fo firecft er wof)i ben @d)ilb bem SBurfe entgegen, 
ober parirt benfelben , inbem er ben ©c^Ub in bie #Sbe bebt. 39 

§. 7» Die 2 ru 6 Waffen unterbleiben ßdj in 91 ab Waffen, 
»oju ber ©pf eg , ba* ©d&wert, nur beiläufig Äeule unb ©treitapt ge* 
()oren, unb in Kernwaffen, ju benen ber 5Burffpiefj (@peer), ber 33ogen 
unb bie ©cbleuber geregnet werben. 

Der ©piejj befielt au« ©djaft, Älinge unb @d)ur); für bie fpdftere 
tyrofa ift fein Warnt 66gv, bti $omer tytyt er aufjerbem ^oc, tyxtfy* 
h>orov. 

Der © <&a ft ifl gew5&nßc& *** efcben&ofj (fit iXtvov). Ueber feine 




37) Af, 294 ff. iV, 404 ff. 0, 103. 38) 8, 371 ff. ff, 238 ff. 250. 
39) E, 281. 538. A % 572. P, 44. 7\ 259. 278. • 

2 



18 @rf*e« £ud}. Bon ben äUeften gelten W* dnf bie €Mbfo*t t>on 9>latää. 

Knge erfahren wir wenig. Der ©pfejj #eftor« wirb 11 Stten (etwa 
16 gfujj r&ein.) lang genannt. 9totfir(Mb fft tiefe gange al« eilte um 
gereute ju betrachten, unb ber gemeine ©tetblfdje wirb ftdj wo&l mit tytet 

40 £5lfte begnügen fonnen. Auf ben SJafenbilbern fmbet man btn ©c^aft 
mdjt fanget al« 6*6!« 7 gufl. 6r fann nun berfdjiebne gönnen fcaben: 
tntweber in ber SRiete am fldcf flen , H Soll, unb nadj. beibeit 6nben 
t)'m bi« auf 1 Sott berjflngt, ober an einem <5nbe am ft&xtfiin unb 
nad) bem anbern f)tn berjfingt, ober in allen Steilen gleid) jiarf. gär 
bie #eroen$eit fSnnen wir bu erfle unb britte §orm al* bie normalen 
annehmen. Qin @d>aft t>on ben bezeichneten JMmenflfonen wiegt etwa 
2| #., ba$u tritt ba« ©ewidjt ber Ätinge unb be« ©djuty«. 

SBeibe Streite ffnb in ber #eroen$eft bott (Srj, toai übers Ffe. 21. 
fyaupt rangt ba« fyauvtf&djlityftt SWetatt blieb«, erfl fpäterbin t>on 
Stfen. 2>{e Älinge (*lxw) W berfd)iebene formen: ges 
wobnlty ijt f!e blattförmig, $weifd>neibtg (Fig. 21. a), 6 bi« 7 

4i 3o(i lang, 2 3olI in ber SBKtte breit, raitteljt einer Sülle & 
auf ba« obere, gugefpi&te 6nbe be« ©djafted aufgefegt, tiefe Sülle 
nodj mit einem JRinge umgeben. Sa« ©ewidjt t>on filinge unb 
Sülle ijt nad> ber SBabl be« ©toff« unb ber ©ejtaft berfdjfeben, 

42 im Ducd)fcf)nttt wo&l auf £ M* 1 Ä anjufc&lagen. Grben fo 
biel wiegt ber ©d&u& (aavQwrrjQ) c, welker tbeil« baju bient, 
ben ©piejj wäbrenb ber Stu&e in bie @rbe gu flogen , t&eil« bat 
©leid&gewidjt gwffdjen ber borberen utib unteren Sfr&iftt be« 
©ptejje« Verfielet , wenn man tiefen gum SSurfe benu&t. ©er 
©d)ub ijt gewctynK^ eine turge fohifdp ©pi&e, we«&alb ber 
©pfejj ffigßdb al« ein gweffpi&iger bejeic&net werben fann (a/ti- 
42a ftyvoy). 5Bar bie Älinge be« ©pfefle« abgebrochen, fo formte 
man tyn allenfalls umfebren unb mit bem ©tumpfe weiter fechten. 
25ie gange Sänge be« ©pfefje« fommt, ben ©cfyaft gu 6 bii 
7 gufj angenommen, auf 7 bi* 8 gujj tf>efnlfd> 5 fein ®ewi$t 
auf 4 //. Sie« <3ewfct)t .gemattete e«, i&n nio>t bie« gum 
©tojje fejt in ber gaujt, fonbern aud[> gum S&urfe gts ge* 
brausen. 




d Z 



40) 6>, 494. Z, 319. ü, 140—144. r, 388 — 391. cfr. T, 
49. 41) £>te Sülle avAog, ba« einpaffenbe (Snbe be« ^<baft« 
Krtv^os, ber Sttng noQxrjg. P, 297. JV, 608. 162. P, 607. ü, 115. 
Z, 320. <9, 495. <$me SDoppclfpi^c (Six^oos ä^Sis) tyattt Hcbitteuö' 
©ptef nad) 8e«dbe« bei Schol. Pind. Ncm. VI^ 85. 42) iDa« ®<ftu^enbe be« 4 
©cbaft« ovQiaxos n,§\?\ f. übrigen« r, 135. IT, 153. 42a) Arr. anab. 1, 15,6. 



» 



A. 2)6« betoffte Scttttttcc Zweite* StapiUU 19 

* 

2)ie* gefdjab bemt ou$. 3«m SBurfe wie $um ©tofi würbe ber 
@*iejj mit ber redeten Jpanb allein te ber Witt* ergriff en unb irfcoben $ 43 
let ©top erfolgte alfo t>on oben nac^ unten. Die SBeite be* SBurf* 
barf man (td) nid)t eben grof , ftfdrfien* wo&l 10 bii 15 ©dbritt bett» 
Im. — Ber @tof au* erhobener Spant) fe&t natürlid) oorau*, bag 
»an nicfet in gefdjloffenen Sitebern ben getnb angreift, wenn man aud) 
is folgen aorgerücft ift$ fobatb et §um #anbgemenge fommt, (Öfen ficfr 
feie Steten) ba* eigentliche ©efedjt iß fiet* ©in jelgefedjt. — SBoUte 
man mit bem ©piefje nidjt Mo« flößen , fonbern and) werfen; fo war 
e* natürlich, bat «wn ftd> nid)t mit einem begnügte, fonbern jwei 44 
mit in* @efe$t natym, um, wenn man ben erften verworfen; ned) ben 
^weiten $unr@tojje bereit $u ^aben. Sie* gefd>afr aber wo&l nur, wenn 
man ff$ .be$ f (einen 8tunbfd>Hbe$ bebiente unb alfo bte 2lnU fo weit frei 
tiatte, um in i&r ben JReferuefpiefj galten ju tonnen. 

SBie alle SBaffen überhaupt, ftnb audj> hie ©piefe n(d)t alle mit 
gleicher Äunft gearbeitet, gleidjj reid) aufgefiattet gewefetu SJefonber« 45 
toflbare unb gute ©pie jje, bie t>om 83ater auf ben ©ofrn erbten, wie 
bie ^eltaö be* #^tüeu$, tonnten gar wo&l tinei befonbent gutteta* 
(e* (oiQiy£) für w&rbig erachtet werben, diu not&wenbfge* Sube^dr 
bat biei aber nicfrt. 

töne eigene Xrt t>on ©piefe« ftnb bie langen ©<biff*fpiefje 
(frarä fiaxgä vav/uaxa xoU^vra) , wa&rfdfrelnlfcb ber Mnge tta$ auf 46 
mehreren ©tütfett tufaramengefebt, &auptf<Sd)Üdj> »o&l nur jur ©ee ge* 
brauet, um bat intern ju t>er&inbern, unb t>telleidj>t boppelt fo lang 
als. ber gew8l>nltd|>e ©piep. 

§.8. 2>aS ©djwect (Sfyoc, poetifd) aop) ifi bie SBaffe für ba* 
Fig. %i. Fig. 23. eigentliche Jpanbgemenge j man greift ju tym , wenn 

ber ©piejü entweber feinen SMenft get&an f)at ober jer* 

H brocken ifi. @$ ifi jweifdjneibig (ä^tprjxeg, äfztpiyvov), 

ju ^>feb unb @tid> gletd) geeignet, f)at eine 2 bi$ 2£ 

3oU breite, etwa 15 3oK lange Älinge t>on ©t$, erft 47 

fpä'ter *on (Sifen, einen 6 bi$ 7 Soll langen einfachen 

1 / 10 Äreujgriff, o^m Sugel, Äorb ober fonflige $anb* 

V W berfung (Fig. 22. 23.) , unb wiegt etwa 2 tt. 25er 

43) r, 357. #, 281. 538. M, 183. /Z, 310. J, 469. ^, 851. H, 56. 
»urfwe'Üe O, 357-359. A^, 357. #, 171. 44) a, 377. Z, 104. ^, 212. 
Tl, 139. *, 163. ^, 101. 110. 122. r, 17. & 228. 45) T, 387. 46) 0, 
389. 676. 745. 47) *, 80. 97. ^/, 531. 0, 180. Ä, 80. 146. X, 456. 484. 
^f, 146. JT, 496. !P, 482. 0, 87. U, 473. !T, 469 u. f. f. ^, 403. 

2* 




20 @tftc* &u$» San ben ältefUn Seiten bt* auf bie ©d)lad)t »Qn $latää. 



ö 



47a ©rlff (xwnT], Mßri) ijl juwefUn mit ©Übet ober (Slfenbetn autyefegt. 
— Die ©c^etbe (xoteoc) von JJeber, mit metallenen 83efd>Kgen wo 

48 giert, nimmt nfcfyt Mo* bie Äünge, fonbern aud) bie Äreujftange jk* 
@rfffe* auf unb f)angt in einet am Äoppel («Xapwy) befefifgfcm 
©djwerttafdje («o^t^), an bet (inten, aber aud) wo&l an ber regten 

49 Seite be* SRanne* unter ber #fifte. — 2tt* etnjige SBaffe wirb bat 

50 ©cfywert feiten geführt. ®tin ganje* ©ewfcfct, alle* Jubele eingerechnet 
fegen wir auf 4 it. — 2Cn ber ©d&etbe be* ©c&werte* fuhren bie $o$ 

51 merifcfyen gelben M*wetten nod) ein 9Reffer (fuixaiQa), welche* ins 
bcfjen nid)t für ben ©ebraud) in ber ©c&foc&t, fonbern für bat ber 
Opfer unb be* #aufe* benimmt tft. Fig. 24. Fig. 25. 

2Cufjer ben eben befprocfyenen f ommen ate Stoßwaffen, A: — i 
aber auefy nur fe&r t>eretn§e(t, bie Äeufe, für ben Arte* 1 P>4 
ge*gebraucfy t>on ©fett (xoqvvtj), unb bie ©treitapt 

52 (ßovnlrjZ, a%lvtj) Fig. 24. t>or, 

§. 9. Unter ben Kernwaffen fie^t ben Stoßwaffen 
am nädjjten ber SBurffpfefi (@peer, «xwv, «xoy- 
t/ov). <§r fommt im tyeroifcfyen Zeitalter borne&müd) 
als ^agbwaffe t>or unb ijl im tZBefenttfcfyen ein wrfürjter 
©piejj. Se nad)bem man i&m geringere ober grogere 
2(u*majSe giebt, wirb er ein fef>r t>erf(fyfebene* <$ewicfyt erhalten, 

53 üon wenig über ein 3>funb bt* ju breu Fig. 25. 

§.10. 2>er Sogen ctfd>etnt in boppefter ©ejtaft, aW ber 
einfache ftei*bogenf?rjnige, mit welkem getoctynlid) 2Crtemi* abgebilbet 
wirb (Fig. 26.), unb a(* ber eigentlich gtied&tfd&e, boppette(Fig.27.). 

Fig. 26. Fig. 27, . Fig. 28. 

A 





& 



47 a) A, 219. Alcaeus fragm. 33. 48) H, 303. 49) X 307. 50) iV, 385. 
51)r,27i. T,282. 52)//, 141. -1,575. Z, 135. iV,6!2. 0,710. 53)P,66l. 



A. £wä bereifte 3rif alter, 3»etre* XapittU 



21 



iDn griedjifdje Sogen (%6%ov) befielt au« ben befben £S eitern 54 
(xipanx), ibeer oberen Serbinbung, unb ber © e (j n e (w vp<ii). 3» 
tat elfteren nnfjm man urfptimgllcf) in bet £(iat bfe £flrner eine« £f)ier«, 
einer -liege ober bergt-, »afl'bann bem Sogen aud) für immer feine @efralt 
gab, bie ttyri blieb, ali man ir>n fdjon nuä £olj bitbete. Sie SBu» 
tebnbtn ber befben ferner rcueben burdj einen metallenen Sefdjfog mit 
eteutbet uerbunben: fo etfjielt man ba« oorbere Äuftaget für ben ?)fe(! 
(m^xv€)\ bfe ftfjroädjeren ftopfenben bet Jpflrttn- rourben gleichfalls mit 64b 
iKetnü befdjlagen (xopcüyij), ju ieidjterer Sefejrigung ber ©ebne, bie fn 
einem geflogenen SRtnbsbnnne btfranb. 
1 iBi« Sänge bfS Sogen« oon einem ©el)nenr)aftet biä jum anbevn 

- mag man tjo'djfren« auf 4 gu|j, r)a(b fo gro§, a[« beim Sogen be« 
$anbato«, ba« ©eiüidjt auf etwa 3 & anfefjen.- SS 

§. II. Die Pfeile (gercöbniid) töreöft pcetifcl) fo), . bfe SOTunl» 
tum für ben Sogen, befiel»! au« einem ©djafte, geroör)nl!d) einem 
Stfitfe SKoi>c (dd*a|), ber metallenen ©pi§e mft'jroel ober aud) mef)= 
lernt SBiberbafen (oyxoi), roetdje in ben ©djaft IjineingeftwK unb an fbm 
buni) Umwittfang mit einer © d) n u r (vtvQov) befeftig t trieb, foroie einem 
Enbgewfdjt, ber geber, roeldje mit Äerben (yXvqits) oetfefm iff, um fte 
auf bie @et>ne feft auffe&en ju ffouten. £>ie gange ber Pfeile i|i etwa 2',' 5« 
I Heber ®pi|e 2 bf« 3"j ba« ©eroidjt be« $fei« bi« »u * &. Fig. 28. 
I Fig. 29. Fig. 30. gut Äufberaaljrung ber SWunitlon , ber 

Pfeile, blent bem Sogenfd)ft(jtn ber iE öd) er, 
( Fig. 29. 30. Son Seber ober gledjtraerc, 
auf bie Aufnahme oon 12 bi« 20 $feften 
berechnet, mit Dectel unb ©efjfinge oerfefjn, 
mit Eefiterem, um ibn auf ben Motten r)ängen 
ju tonnen, Wfegt er leer etroa 3, gefüllt 
bSdjjfen« 11 bi« 12 &. — 

j3u beinerten (fr, bafj bei ferner fdjott 57 
Egfftete Pfeile »ortoramen. — 2>ie #e(= 
' ben nehmen ben Sogen gern mit, nenn fie 
auf Äunbfdjaft, auf 9ietogno«titung au«gefjn, tote man Ijeute im gleiten 
Sali wof)l gern eine gute SÖitdjfe mftfürjrt. 58 




0, 282. *•, 225. £, 531. U, 589. efr. T, 4IS. 455. f, 590. 582. 54) 
i 105 ff- 9, >»'• 34. 54. 76. 120. 165. 178. 246. 35«. 395. 410. 418. 
54») A, 37». A, 583. 55) ä* 105 ff. 56) J, 151. E, 393. 
ST) o, 261. - 58) K, 260. 333. 



, 584. 



2% (Stfte* 25ud). Soll ben dtteften Seiten bi* auf bie Gd>lad>t von $lataa. 

§. 12. JMe <5d) leu bet, Me Ufete bet gemmaffen, beftefet fit einem 
an bciben ßnben ftymaleten, in bet Wllttt tunblicfc oetbreiterten Cftrfaf, 

59 in ber fcometffdjen 3eit au* SBoUe, mtttelft beffen man bamal* wes 
nigjten* febigitcfc ©teine warf, beten OtSjje bi$ $u ber einer Hotten Sauft, 
beten ©en>id>t bi$ auf ttxoa ein 9>funb jtteg. Der ©djieuberet legte 
ben ©teirt auf bit breite Witte bet ©djieuber, na&m tyre beiben (Snben 
in einet #anb jufammen, fdjwang Die ©cfoleuber ein ober meutere 9Ka(e 
über ben Äopf unb tief?, mnn et ba* 3iel gefaßt gu ^aben meinte, baö 
eine Snbe (o$$ worauf bet ©tetn in bet i&m burdfc ben ©cfywung mit» 
gereuten Stiftung fortgefd)(eubert warb. 

§. 13. ©bgleicfc ftdr> bei dornet (Sputen fmben, bafi bie SWtfunfi 

60 feine ganj unbekannte ©acfye war, fo bebiente man ftd) bod>, wie wir 
gefe&en t)aben, jum Kampfe be* ^>ferbe* nut aß äugpferb für ben 
(Streitwagen. Sr tft ba* eigentlich auäjeicfynenbe Kampfmittel bet 
4>e(ben, obgfeid) aud) biefe ntd)t immer auf ir)m erfdjeinen. SBitt man 

61 nad) SSfftterfcfyaften untetfd)eiben , fo ftnb e$ namentlfd) bie SRptmibonen, 
weld)e als SBagenWmpfet genannt werben, natürlid) nut bie mptmibo* 
nfftyen Kittet $ bie STOaffe bet niebeten ©efofgftfeute tficft aud) f r)nen ju 
Süße nac&- 

62 Sie ^auptttyeUe be« ©tteitwagen$finb bie beiben Stöbet mit ber 
X$fe, btä Sbetgefiett unb bie £eid)fel. 

Fig. 31. 




59) JV, 599« 60) K, 475. 498. 501. 504. 507. 513. 535. 545. 557. 
0, 679—684. 61) Y, 6. 130 ff. 62) E, 722 —731. V, 503. 



A. JDo« bewifdje 3eita(tec. $m\M Stayittl 23 

, 2>U Stäbe t (*Qoxpl 9 xrxXa) ^abm bei einem jDutc&meffet t>on 
2 bi« 2£ guß, 4 bfö 8 &%cne ©petzen (xi^cu)} bec geigen; 
f ratt§ (&vc), gUMtfail« t>on4?ol§/ ifi mit metallenen ©dienen betragen. 
Die 92 ab tu (nA^inu) finb t>on SRetatt. SRittetfi tytec tffcen bie Stöbet 
auf bec Ädjfe (a?«*) auf/ »eldje au« ©fen gefcfymiebet wirb. 

Xuf biefem Untecgefteüe ift mittelft Stiemen ba« ßbecgefiett 
obec ber SBagenfafien (Slygog) befejiigt. Sc befielt aut einem 
fernen 23oben unb einem Äcanje, weiter bie t>ocbece ben ^fecben 
jugefe&cte gcont unb bie beiben ©eitert be« SBagen« umgiebt ; hinten ifl 
bec SBagen nicfyt gefdjloffen, fo bafj »on bort bec ©tceitec unb bec 
StoffefotCec ben «aßen, beffen »oben ft<& 1| 6id lj- gufj äbec bie gebe 
ec^ebt, bequem beftetgen Wnuen. 3m t>ocberen, bem ©efpanne jugefetyrten 
S&eife ifl bie SBahb be« SBagen« 2 gujj unb baräbec &od>, fo bafj fte 
efnen aufbem SBagen fiefcenben STOann bte fibec bie Äniee beeftj nadb 
binteit ftnft tyce #8fce bii auf 14- §ujj fcecab. Sie fernen, &in unb 
triebet auefr tr>ot)( metallenen 85 ü gel am »oeberen SE()eW be« 2Bagenfcan$e« 
bieitten *uc JBefefitgung bec Sügel, »d&renb man t)klt unb au«cu&te. 

Co bec eigentliche SBagen* ba« Xngefpann abec ifl fotgenbeo 
maßen eingerichtet. 

2Cm »otbecen unteren Streif be« ©becgeftell« ifl bie 2>et<$fel (<fo- 
i"^0 befefftgt, an tycem twebecen Steile tefigt fte tinm Siagel obec 
Soijen (!otwq) mit einem JRinge (*(>/koc), weiset jum Änfcftteifen 
be« Soc^banbe« (CvyoJeor^uo^) bient. 2)a« 3od)banb befeftigt bat 
3o<& unb bamit au$ bie 9>fecbe an bec £>ei$fe(. 2)a« 3 o c& (&y6?) 
beße&t au« einem gcaben fWittelfifid unb jtt>ef ftmtmtattigen ©eftenfifitfen, 
für jebe« *Pfecb eine«. Um bie $fecbe anjufc&iccen, oeebanb man jueefi 
ba« 3od> mit bec 2)ei$fe(, inbem man ba^ Socfybanb bceimal um jene« 
&ecumfd)leifte j bann würben bie $ferbe in tyre Äumte gehoben , becen 
äußere ßnben man t>or bec 33ruft bec ^ferbe mittelfi bec SSrufiriemen 
favyXai) t>erbanb. 2)fe ^ferbe jogen atfo am t>orbecn Styett bec 2)eid)fel$ 
Staden unb Sugflrdnge fannte man nid)t. 

Auf bem obecn Steife bec Äumte befanben jtdE) Stinge (ol'qxeg), 
bat* »eldije bU genffeile (^v/a); mittetfl becen bec SBagenlenfec (fyioxog) 
bie q>fecbe ceglecte, buc^gefd)ieift wueben. — 2Cuf ecbem Ratten bte ?)fecbe 
noc^ eine SÄumung mit <8*b\$, becen Sfiget roabcfdjeinlid) an ben genfc 
feiten befeftigt wacen. 9tiß biefe S3ecbinbung au«> fo n>ac immec noc^ 63 
ba« Senffeit am Aumte fefi) eifi e« am &umtt, fo behielt man bod) 



63) Ei 583. 4, 141. 



24 &$** 23"*- $on ben ätteften 3tften bi« auf bie e#Mt von ^iataa. 

für ben tfugenblW ba« $fert nod) mittel fre* ©ebiffe« in feiner 
©etvalt. 

SBie fl$ f$on au« ber Art be« 2Cngefpamte* ergiebt, befianb baf- 
fclbe jiet« au« jtvei f>ferben$ ju tiefen aber tritt fefcr oft nod) ein 
Steferve* ober ^panbpferb {naQyoQog), »edfce* D^ne &u gießen an eine« 
64 ber Sugpferbe angekoppelt iß. 



B. Von Ux *ox\fA)tn Watibttnn$ bi* auf bte ^djlad^t 

pon |Ulataa. 

£>rttte$ ftapitel» <55efd> td) ttic^cr^ Uebecbitcf. 

§. 1. * Wtit unb nac^ bem trojanffc&eh Äriege würbe burcfr äfojjere 
SSeranfoffungen eine allgemeine Bewegung ber 938tter ®riecfyenfanb« tyt% 
beigefü&rt, wltyt, forote alle anbern SBer&dltniffe, aud) jene be« Ärieg«* 
tvefen« gdTn$(fd^> umwanbelte. Sie erjie ©teile in biefer Bewegung nimmt 
bie b o r l f d) e SBanberung ein. 2Cu« tyren Urff &en in bem gebirgigen 
3tyale be« 9>eneio« $>ifd)m Ölpmp unb £>ffa verbringt, gogen pe 
ben glufl hinauf / im bejidfnbigen Kampfe mit barbarifcfyen SReitervälfera, 
aber bk ©fibebene Styeffalien«, brangen bann über bU 9>% be« £)tto 
vor unb grfinbeten ben Keinen bortfdjen' Staat, welcher fortan al« tyre 
SWetropoli* galt. ä$on f>ier enblidE) gingen fte, angeblich von Jperafteiben 
gefügt, über ben forint&ifdjen SKeerbufen in ben $eloponne« unb 
grfinbeten bie Staaten t>on ©parta, SReffene, 2(rgo$, von »et 



64) 2Me jum jweiten Äapttel gehörigen Äbbttbungen jfnb au« naäfolgen* 
ben Jtupferwerfen entnommen: Fig. 1. ©erwarb unb f)anof!a 11. Fig. 2. 
SÄtllingen 55. Fig. 3; SDttiltngen 14, Fig. 4. £tfd)6ein 42. Fig. 5. SÄfttm* 
gen 22. Fig. 6. ©erwarb Sfofenbilber 225. Fig. 7 unb 8. ©erwarb 51. 
Fig. 9. ©erwarb 43. Fig. 10. Maoni SKod&ette 20. Fig. 11. Sngfcirami Sita* 
60. Fig. 12. S&tlltngen 8. Fig. 13. SWiUmgen 49. Fig. 14. »aoul &od&ette 
16. Fig. 15. Sng&trami 3liaö 183. Fig. 16. ©erwarb 77. Fig. 17. 3ng$i* 
rami Sita« 60. Fig. «18. 3ng$itamt Sita« 69. Fig. 19. 3ng$tramt 3lia« [79. 
Fig. 20. SEtfcftbein 9. Fig. 21. ©erwarb unb spanoffa 55. Fig. 22. fOHr* 
Kngen 48. Fig. 23. ©erwarb unb f)anof!a 55. Fig. 24. £ifd)brin 9. Fig. 
25. ©erwarb 83. Fig. 26. 27. unb 28. ©erwarb unb 9>anoffa 20. Fig. 29. 
©erwarb 114. Fig. 30. ©erwarb 83. Fig. 31. @et$arb »afenbtlber 95. 



B. £011 bet botifdjen ffianberung iu ^Dritter Stopitil 25 

$em testeten ftd> halb Äorint&, ©if pon, 9>$Utt*, (Spibauro* abzweigten } 
aujjerbem blätterten fie SRegara unb $on ben 3nfeln namentlich 2Cegina 
unb Äreta, nad) meiern (enteren fc&on au* bem $eneio*t&ale Colonieen 
gegangen fein follen. 

9iid)t o&ne fernere JWmpfe würbe bie ©rünbung ber neuen bork 
fd)en Staaten twllenbet. Die Ureinwohner bet angegriffenen Sanbgebiete 
wehrten ftd) jum S^eil mit großer 3dtyigfeit gegen bie eingebogenen 
Eroberer. Diefe feinen im Allgemeinen bat $>rindp befolgt ju baben, 
fid) an einem geeigneten £)rte be* S!anbe* fefi^ufe^en unb oon foier au* 
allmd&licfy t&eii* in unmittelbarer golge tyrer ©iege ben SBiberßanb )u 
teeren, tr;eil$ in mittelbarer burefy ben ßinbruc! t&rer ©lege £9unbe*s 
genoffen ju erwerben. — &a* fltefultat ber JWmpfe war fafl in allen 
©taaten, welche bie ©oder angriffen, bajfelbe : ber t>olljWnbfge ©leg ber 
Eroberer, Abhängig! tit ber beflegten Ureinwohner. 6* galt nun, ben 
errungenen Sorbett für bie ©leger fejijutyalten, tyn bem 6roberert>olfe 
a(* fymfötvooll ju ftc&em. 

§. 2. Z)ie SRafjregeln , welche ju biefem ßweefe ergriffen werben 
mußten, würben am Gonfequenteften in ©pacta burcfygefttyrt. Die 
tyftirglfdje äJerfaffung iß ber SCbfcfoluß be* 6roberung*fampfe*, berechnet 
auf bie (Sr&altung ber eben ^ergejtellten JJujWnbe. 

Da* #errf<&en>olf ber ©fartiaten concentrirt ftcfc in ber 
4?auptfiabt ©parta, t>on , weiter au* e* (eine Eroberungen begonnen $ 
e* fcfcliejjt jtd> fhenge aneinanber in fälliger ®letd$eit, welker bie Se» 
Währung einzelner ß&ren&orrec&te, wie be* föniglidjen 2Cmte*, nid)t wiber* 
fpctd>t y unb festlegt ftd) eben fo jtrenge gegen bie SSeftegten ab. — Dur$ 
biefelben SRittet, benen man bk Eroberung wrbanft, foll fte erhalten 
werben. 

Seber ©parttat foll ben eignen SBillen opfern unb nur im ©anjen 
leben, jeber @njelne für 2Clle ftet)n. 2Cber nicfyt burd) äußere SWittel 
wirb biefe Unterwerfung ber SnbfoibualltÄt am ©idjerjien erhielt, fonbern 
burd) eine 6r$ietyung, welche t>on Sugenb auf an bie Sntfagung ge* 
wß&nt, burd? ba* confequente gehalten miUtdrtfdjer Difciplm, militS* 
rifd)en, fafernenmdf igen Bufammenleben* bi* in ba^ fpfitejte 2Clter, burd) 
ba* aufgeben enblfcfc aller perfön(id)en ^rhrilegten, mit 2Cu*na^me ber 
ß&renrec&te ber Äonige, in benen man bU göttliche Xbfiammung etyrt. 
Da* (Sefefc ift oberjter £errfc&er, unb nur bie* giebt feinen jebe*maligen 
Srdgern ba* tfnfetyn, beffen fte genießen. 

Die mUttdnfdje 6r$ier)ung, Drbnung unb Di*ciplin ber ®p*ttiatm, 
meldte jebc* bürgerliche (Bewerbe »erachten, gepaart mit i&rer Bereinigung 



26 @rfted ftfotf). Äon ben dtteften Seiten bi* auf bie tkbla<W üon yiatää. 

« 
In bet Jpauptfkbt, garantirt i&nen bie fixere JBefyauptung be* eroberten 

Kanbe*. Auf nic&t* 2Cnbere* al* auf biefe fielen bie Ipturgffc&en (Sin- 

i ddjtungen. 

Unter bett mannigfaltigfien 93erli)äftniffen unb ju ben Detfdjiebenjien 

Seiten mar bie Unterwerfung ber Ureinwohner erfolgt \ Htnyliä #elt ftd) 

2 bi* Hi bie Seit be* erfien meflfenifcfcen Äriege*. Die ßlnen Ratten burt& 
fofartige Unterwerfung, bie Anbeten burd) &artn5cffgen $Ä&en SBtberffemb 
gfinjiige SJebingungen erlauft; nod) 2fnbere Ratten ftd) ntd)t minber tapfer 
gewehrt, waren aber weniger glficHidjj gewefen, enblid) ju SBoben ges 
ft&lagen, o&ne fätyig ju fein, nod) irgenb tim SBebingung ju flelleu* 

§. 3. ©o brachte e* fdEjon bie %xt ber Eroberung be* ?anbe* mit 
ftd), bafj bie SJeftegten, bie gegenwärtigen Untertanen be* Sperrfeuers 
tolle*, in mehrere Älaffen jerfielen. Die beiben £«uptffofyen, weiche in 
ftifebdmon auftreten, ftnb bie ^erifffen, unb bie ©claten ober Qti* 
loten. 

Die erjleren, aud) JJafebd' monier genannt, weidet jugleid) ber 
offteiette 9tame für bie ganje @taat*gemeinf(ftaft ifi, ftnb bk perfSnlid) 
freien SBewobner be* 2anbe* unb ber ®ttfbte außer @parta$ politifdje 
Sterte f)aben fte nidjt, bagegen orbnen fte, wie e* fdjeint, tyr Sttuntd- 
palwefen frei, fjaben ©igentbum*red)t an ©runb unb ©oben, unb #anbel 
unb (Sewerbe ftnb burcfyau* in tyren #änben. — g* ift nid)t unwatyr* 
ftyeinlicfc, bafj aud) bie fRttytt unb gretyef ten ber $erf3fen mancherlei 
Xbftufungen barboten; im allgemeinen aber Ufanbtn fte ftd) in einer 
behaglichen Sage unb Ratten feinen ©runb, mit ber ft>artiatff$en #err* 

3 ftyaft unjufrieben gu fein. 

Die fyilottn waren t&efl* ton ben Eroberern fd)on bei ber Unter- 
werfung be* Sanbe* im ®tanbt ber ©claterel torgefunben, tbett* wur* 
ben fte ton ben Siegern au* freien Eanbbewof>nern §u leibeignen &ers 

4 abgebrfieft. Dem principe ruiü) ©taat* fclaten (iovXoi rov koivov), 
bebauten fte ba* Sanb ber einzelnen fpartiatifdßen Ferren unb bebienten 
fte im $aufej bie ©claten ber ^etib'fen , bit wol)l nfdEjt alle eingeborne 
$eiloten, fonbern aud) frembe Äauffclaten waren, tarn man wo&l all 
perfSnlidje* ©gentium berfelben betrachten. 

Der Unterfc&ieb biefer beiben klaffen ton Untertanen, im 2auf 
ber ©roberung au* l&r felb(l ijeroorgegangen, warb audE) ju tyrer Ste 
^auptung mit Stortbefl beibehalten. 2Äan feilte, um $u Ijerrfdjen; bie 



1) Polyae», II, 1, 7. 3m Ungemeinen SKüHer, 2>orier II, 247 — 250. 
2) Paw. in, 2 t 6. 3) SKüUet II, 24 ff. 4) Paus. III, 20, 6. 



B. SBon bet botffcfcen föanbermtg tc drittes Äüpttel, 27 

befffcenben unb etwertenben tyttlShn »aten bie natfitßdjen 83unbe$ge* 
noffen bet Spattiaten gegen b(e ted)t« unb bepfelofen Jpeiloten. 

2fC6 in fpffteret 3eit bie Bar)l bet Spattfaten $um großen ätyeil 
»egen if>rer fhengen Xbgefd)foffen&eit bon bem SBoffe bet £a(eb£moniet 
jtd) betrdd)trid) aetminbette, fugten fte bo$ f&te SBetfWrfung nit&t batin, 
bafj fte ffd> ettoa Inniger mit einem Steife bet fofebfimonifcfcett 23et>ö(* - 
fetung &etfd)moljen hätten, fonbetn bacfn, baf fte neueSpattiaten 
cteittetu Styre @tgent&fimttd>feit betbanften fte nid)t bet foattiatffc&en 
(Beburt, fonbetn bet fpattfatifdjen ßrjiefrmgj f!e tonnte aud) au* bem» 
ienigen , weiset nid)t ate Spactiat geboten war , einen ©pattiaten mos 
c&en. Ttit unehelichen ©ctynen, mit fremben, frefgefoffenen Jpeiloten, 
bte bon Sugenb auf fpartiatifcfo erjogen waten, mürben bann unter bem 
9lamen bet SKeubfitget (Weobamoben) bie Süden ergdtojt, roeldje 
bte 3>tit in bet S3ürgerfd>aft bon ©patta erzeugte. S* erinnert bie* leb 
&aft an bie 3anitfd>aren. * 

§.4. 2Crgoli$ wutbe bon btn ©otietn nur aüm&fylid) erobert, 
wie Safebffmon. Unmittelbar na$ bet botifdjen SBanbetung umfafjte e* 
auf et bem nad^erigen 2Ctgo$ aud? bie ©ebiete bon 9tyliu$, Äorlnt^, 
Sil pon $ aber balb tiffen ftd) biefe bom gemeinfamen ©ramme' loa unb 
traten als felbfifldfobige Staaten auf» 25a« borifd)e Clement wußte ftd) fciet 
nidjt, tote in SSafebÄmon, fefl jufammenju&alten $ e$ $etfptittette ff c& unb 
oerlor baburd) an Äraftj bie tein borifcfyen £)(igacdr>ieen betmodjten per; 
in tyttt Setfplittetung in biefen Staaten/ bet fibetwiegenben Utbebfilfe* 
amg gegenübet, ntd?t mit bet Ätaft §u behaupten, wie bie fpatttatifcfce. 
Sie Untetf$iebe bon ^etiMen unb Scfoben ftnben pd) audj in biefen 
Staaten; jebocfc fd)einm bie beiben JUafjen weniger fc&arf a(* in Safes 
b&non gegen einanbet abgegrenzt getoefen }u fein. 5 

3n SReffene muf entwbet ba« botffdje ©lement noc& biet f$»6* 
cber gewefen fein, ati in Xrgotff, ober bie gurret bet öimoanberet warnt 
burd) tyren Gtyataftet einet anbetn $o(itif geneigtet gefiimmt, alö wir 
fte in ben zotigen borifdr)en Staaten (ernten gelernt SReffene bewahrte 
gewfg bot&ettffyenb feinen pe!a*gif$en ©fratafter unb blieb ben pefo$gU 
fcfcn Jfrfabetn biel ndtyet, als ben borgen Spattiaten. 

S5alb erhoben per; bie beiben Staaten in wfit&enbet geinbfd>aft 
gegen einanbet. 

§> 6. Die etflen Sabce be* etfien mtffenff$en Äriegee e 



5) Herod. VT, 83. Aristo!., pol. V, 2, 8. 6) Paus. IV, 6 — 25. Tyrt. 
3. 4 Bach. 



28 ®rffc* &*$• ® on ^ en ftttfto 3eiten bi* auf bie ©djladjt »on 9>latää. 

hergingen mit JRaubjügen unb Angriffen auf einjelne mefjenifdje Stf bte 
*>on Seiten b*r Spartiaten. ßrfi in golge bat>on vereinigten ftdE> bie 
SReffenier §u gemeinfamer 2fbtt>er>r. 3m fünften ttnb fechten Ärieg** 
ja&re fam e$ ju |wet #aupttreffen. 2)a$ erfie blieb unentfcfyteben , im 
{weiten waren bie gafebdmonter glficKid) ♦, nad) fed)6 Ärieg«ja$ren waren 
• fte in bolljtdnbigem fBeftfc bet Sbene \ bie SRefjenier jogen ftd) auf bem 
©ebirge 3t^ome $ufammen. 8Son f)ter au* festen fte tyren SBiberflanb 
fort) unb tyre 9taubjfige in ba« ebene taub fiber|eugten bie ?afebdmo* 
nier batb/ bafj beffen S3eff& i&nen nur burd> bie Eroberung be*. ©ebirge« 
gefiebert werben Wnne. ©ne b ritte #auptfd)lacfyt, §u welcher bie SRef* 
fenier t>on ben Safebdfmoniern au$ ben Sergen $ert>orgelocft werben, 
dnbert 9lid)ti im &tanbt bet Singe. 2Crtftobemo$, ber -neue ÄSntg 
ber SReffenier, plfinbert unabldfitg bit Srnten im tbtntn ganbe; unb atö 
er burd) biefe Staubige bai Sßolf an btn Ärieg gewfitynt, liefert er ben 
Safebdmoniern abermals ein ©efedjt, *bte$mal mit fluger 35ered)nung, 
unter Senugung be* SKerrain* unb ber eigentümlichen 3ufidnbe fetner 
Streitmacht Die Safebdmonier toetben Dollfidnbfg gefcfylagen; bod) foKte 
ber Sieg bm SReffeniern nid)t nügen. 2frifiobemo« war bte Seele tyre* 
SBfberftanbe« gewefenj mit feinem SEobe bricht i&re Äraftj t>on ben 
gafebdmontern in ben Sergen felbft aufgefucfyt, werben fte nad) neun; 
§e&njd&rigem Äampfe ttyU §ur Unterwerfung , t&eil$ $ur Xu*wanberung 
getwungen. 

7 , Sie griebenSbebingungen aber, welche bit fttfebdutonier tynen aufs 
erlegen, ftnb ju &art, al* bajj ein 83olf, welc&e« nod> einige ftraft in 
flefe fB&lt, fte auf bie Sauer ertragen fonnte. 9tod> aierjtg Sauren 
erffc^t in XriftomeneS bm meffenifc&en SSolfe ein #elb unb SSefreier* 
ein ^weiter meffenif^er Ärieg entbrennt unb ber gange *Pelos 

8 ponne* ergreift in tym Partei , e* ifl ein Äampf um bie Hegemonie ber 
JpalbmfeL — Sine $auptf$la$t bei Serd entftyeibet nid)t$, aber ber 
f leine Ar ieg, ben wa&rfc&einlfc& jegt fd)on arifiomene* mit einer 
Styaar aufcrlefener 2Clter*genoflen beginnt, treibt bie fcrfebdmonfer §ur 
SBerjweiflung. SEprtdo* rietet fte auf. unb belebt tyren 2But&. SBar 
im erfien ärtege nod^ einige ©Tönung gegen bit 2Reffenier bemerfbar, 
fo wirb nun *u allen Mitteln gegriffwi, um fle entfe^ieben §u unters 
werfen unb wo m3gli$ mit Stumpf unb Stiel auszurotten. — 9lad> 
mandjen Streiftfigen bed Änflomeneö liefert enbtid) ber Vßmati) bes 
acfabifd)en Äonigö Xrtflofrate« ben Eafebdraoniern ben Sieg in einer 



7) Tyrt. 5. 8) Streb. Vfll, p. 362 Cawiib. 



B. Bon ber boriftyen tBanbewmg tc ©ritte« Äapitel. 29 

jpauptfc^lac^t hi bie $5nbe, unb bie fWeffenier ffob abermal« gezwungen, 
ftcfc in bie Sorge ju werfen. $ie«mal fefcen fte ftcfc auf bem @ebirge 
3fr« $ t>on tyier au« we&ren fte ffc& no<& eilf Sa&re, fte unternehmen 
§af)treid>e SRajjta« in ba« ebene 2anb, welche« bie Safebdfmonfer bereit« 
begonnen. Ratten im eigenen 93ort&eil ju bebauen. Unb a(* fte biefeiben 
gelungen $&m, ben Anbau bei; mejfeniftyen 6&*ne eingufWlen, falten 
fte felbji in Eafebffmon ein unb plfinbern t>iec in bem SRafje, bafj in 
©parta brütfenber fanget an £eben«mittetn entfianb / welker fogar 
einen 2Cufßanb &ert>orrtef. — Dennodj ging julefct ben Stehen ber mef* 
fenifdEjen SRanner auf bem ©ebtrge bie Äraft au^. SBa&rfd>efoli<fy fd^lugen 
fte ftd) in bie Siadjbarl&tber Mnbucdf) unb fiberliefen Un ®$atüatm 
ba$ 2anb. Stefe aber tiefen e* mit 2fu«natyme einiger ©täbte, 'Wet$t 
fte mit Änfteblern befe|ten, wüft liegen; ber Siefit ber meffenifc&en $k* 
Dotierung warb gu ©cla&en gemacht. 

Sn ätynltdjer SBeife wie gegen SReffenten wanbte ©parta feine 
SBaffen aud) gegen 2Crgo« unb Srfabien, t>on benen e« gleidjfall« 
beträchtliche ©tücfe abriß, namentlich u>(rb Segea nad) 600 jur Um 
erfennung ber Suprematie ©parta'« gelungen. 9 

Alle btefe Ärtege tragen benfelben Gtyarafter: bie gelbjfige ftnb furj, 
&5d!)flen« wenige SRonate bleiben bie Speere bei einanber ♦, bewarb fef)lt 
ber 3ufammentyang in ben Operationen, unb mit jebem Selbjuge muß 
man faft t>on feuern beginnen > burd) einzelne Dtaubjfige fc&wätyt man 
alimdt)(id) bie- Äraft be« ©egner« \ bie ©täbte werben ni$t berannt ober 
belagert; man blotirt fte, inbem man 'einen geeigneten $fa( in tyrer 
9Mtye befe|t, t>on f)ier au« W'uftge $lfinberung*aüge in ffcr ®ebiet unter« 
nimmt, burd) Staub t>on @clat)en unb grumten bie @tnwof)ner jum 
SRadjgeben geneigt mad)t. 

§. 6. 2Cel>nltd?e 3ufWfobe, wie wir fte für bie borifd)en Staaten 
fennen gelernt, im SöefentlidEjen &ert>orge&enb auö bem ©egenfafc eine« 
ftegenben f)ercfd)enben einwanbereröolW unb eine« beftegten untert&& 
nigen Urtwlfe«, gestalteten ftd) aud) in ben nid)t = borifd)en Staaten. 
#ier traten fte aber nirgenb« fo fc^arf &ert>or al« in jenen, befonbet« 
in ©parta; namentlich aber richteten pd) bie ionifdjen ©taaten, Ät^en 
an tyrer ©piie, burd) confequente £ur$bflbung ber Demofratie auf eine 
ftynelle aSerfdjmeljung ber 33eßanbti>eile ber S3et>8lferung. 

SBätyrenb ©parta fd)on auf bie erjagte SBeife feine -fcerrftyaft über 
ben $eloponne« ausbreitete, Äorint^ unbß&alfi« burcty Jpanbel unb 



9) Herod. I, 67. 68. 



30 <S*fte* Sud). $on ben dUeflen Seiten btä auf bie €Wa*t oon yiatöfr. 

CEotonieengrünbung bläßten, lag 2Ct&en na* 2Cufjen nocfc eienb unb 
ofynm&btig barniebet. Aber im Snnetn fjatte ti fdjjon mehrere SBerfaf* 
fungSp&afen t>on ber SWonard)te 6id ju ben Anfängen bei: Demoftatie 
butcfotaufetu — SBie abec bet 21 uffcfowung ©parta'ö ff d) an ben 8 a n b * 
fritg fniipft, fo bec enbflcfte Xuffdbwuttg 2(tben$ an ben SSeginn be* 
@eef rieg*, bie Eroberung ton Salami* unb bie ©efefcgebung @o* 
long» ©olon ^atte butdj feine JBerfafiung t)iel fite bie 83efrefung be$ 
SBolfeS getban, welche* burdj) bie befte&enben ©djulbgefe&e unb fonjiigen 
aSer&äitniffe bi« bafcin ntd^td al$ ein ©pielball in ben Jpd'nben betr 2lbelfc 
faftionen gewefen war. 9>eiftfirato$, fnbem er feine Xpranni* an 
bie ©teile bet #errfd)aft jener gaftionen fegte, tfcat nod) mebt für bie 
Kräftigung bet ©emetnbe, unb Äleiji&ene* fcollenbete ba$ SBerf unb 
würbe ber ©tifter jener bemofratijtyen jRepubtif, weldje fo lange groß 
war unb unauflfraltfam in SSlüttye unb Är'aft ftc^> entwickelte, bi6 bie 
Jperrfd)aft ber ©emeinbe in »oKfommene 9?egierung$loflgfeit ausartete, 
©cfcon unter 9Mftfirato$, fegte ftd) 2tti)en am £elkfpont unb ©trpmon 
fefl, ftfmpft* mit ben SWitplenofem unb war m&fetig jut @ee. S3on 
ganbfrtegen ber 2ftl>ener t>or ben ^erferfriegen lernten wir bagegen. feinen, 
att ben 3ug $egen Ärtffa, welcher fcfyon in bie &tit be$ ©olon fallt. 
§. 7. 2Da$ £anbftieg$wefen ber gtiedMfdjen ©tdmme 
s l)ftt ftdj> unter bem Sinfluffe ber Dotier in bet faufenben f)etiobe ttolfe 
jldnbig wtänbett, ©et Streitwagen bet alten f>eroifd>en Seit ifi aul 
bem Ätiege t>etfd)wunben; et etfdjjeint nur nod) auf ben Äampfplfifcen 
ber Siattonalfpiele, 3Bä'f)tenb bet fdjwetbewaffnete gupfdmpfer ist 
ber ^pecoenjeit nur al$ ®efolg*manri be* jeuSentfproffenen Surften 
erfcfyeint unb fein Äarapf nur in 35e$iefcung jum Äampfe be$ <£betn et* 
wa$ bebeutet, ifl jefct tben ber fdfrwergerüfiete gujjfö'mpfer, ber£oplit, 
ber eigentliche Streiter j fein Äampf ifl ber Äampf be$ #eere$'$ er. ifl 
nid)t me&r Seigabe, foabetn 2Clle«; wa$ aufer bem Jpopliten auf bem 
©c&focfctfelb etfcfceint, ifi Beigabe, Sut^at $um $op{itenf>eet, gilt nur 
etwa* , fnbem e6 ftd) biefem anftyüefjfc S&Sfytenb in ber fcetoifdben Bett 
bet (Stnjelfampf bie @*lad)t $eit&nete unb entföieb, marftrt unb 
entfd^eibjet fte jefet bet Äampf gefc^l offen et SB äffen; bie gefc&lojfene 
tyfyaUm ifi nityt mebt blo^ jum 23ottücfen ober jum Stucf^ug befHmmt, 
fte ftnbet ftd) ntd)t jufdliig: fte wirb mit vollem SSewuftfein georbnet 
unb ifi bie d)atafteti(lifd>e ©teffung^form für bte SBotbetettung be« ©e= 
feefttö, wie fät bat ®efe$t felbfi. 

S3ei bem ©ebttgft>otfe bet Dotier fonnte, wenn fte and) bai 
^ferb fannten unb gebrausten, bod) baffelbe niemals bie Sfebeittung 



B. fton ber borifd^en ^Säuberung ic. Ortttet Äopttel. 31 

gewinnen, wie toi tat SWlfern ber ©ben*. Dfe Ginfhd^^eft tyre« ©fttro 
vertrug ftd) nidjt mit einer fdjjarfen ©onberung in Aafftit, mil bem 
fdjarf ausgeprägten ®egenfafc ebfer Ferren Don gJttitdjer Xbfunft unb 
gemeiner ®terMid>er. 33ei irrten $errfd)te, wie fptfter&in, audjj in ben 
Urftfeen fdjon mögliche ©(eicfy&eit ©o gebfe^ ber SBagenfampf 
M i&nen nfd)t, wie bti ben «djdfffäen »Wem. 2fn feine ©teile trat 
ber gtojjfompf , für welchen bU einfache Aufteilung jene ber gefdjloffe» 
nen Sinle , ber ^tyalanp, {ji. Unb biefe ©telfongSform bffbete fid) nod> 
weker au^,- atS fte aus i&ren Urflfcen fcerbrÄngt, burd) bk SHJagenKmpfte 
unb bU barbarifdjen 3teftert>5(fer £f)effalienS nad) ©üben fyn unb enb» 
[{&} bis in bm $e(oponne* fid> 83af)n brechen mußten; aß fte enb(id> 
in btefem, nidfrt efnjetae #errfd)er, fonbern einholt t>on #err feiern, 
gelungen waren , fid) ben unterworfenen Uttftfem gegenüber in t>ofl« 
fommener ®Uid)tyit eng aneinanber ju festlegen. 10 

£)fe borifc^e Äampfart $u gufj unb in gefd>roffener IDrbnung tter? 
breitete ftd) aber wo$f beS&alb fo rafd) faß über ben gangen fMoponne* 
unb ben £>jien t>on #eUa$ , mit überall biefelben ober bod) fafl biefelben 
aSer&ffttniffe ftd) geitenb matten, überall an bte ©teile ber früheren 
Sinjei&errfdjer &errfd)enbe $B5ifer traten, auf bie £erfhfltong 
mffgltdjjier ®(eid)&eft in tyrer SWitte angewiefen, bamit fte um fo fixerer 
bie £mfd)aft über bte Unterworfenen bewahrtem 2)aS gebirgige 
Serratn ber metflen griedEjifdjen 8anbf<tyaften wrmeijrte nur bte ©rfinbe 
für bte allgemeine Annahme beS ^popiitenfampfS, mit gdfojlidjer JBefeftf* 
gung beS SBagenfampfS. 

3m ®egenfa&e ju ber neuen gried)ffd)*borffdjen SBaffe beS fdjwer 
gerfijteten gujfoottSy entwfcfeit "ftd) nSxblid) t>on Oeta unb £)fyri)S in 
bem t>on barbarifdjen Elementen fiberfdjwemraten SE&effail-en bte 9tef * 
terei. SBie in ber ©age bte Äentauren ben 2apft&en, barbärtfcfye u 
eingebrungene 9?omäbent>6tfer ju $ferb ben einfachen 858(fern aitpefoSs 
gifcfyen ©tammeS, gujjffimpfern unb ©ttfbteerbauern gegenfiberffc&n, fo 
in ber ©eföfdjte bie ffttitmilht S&effalienS ben guftoö'lfem bei eigene 
(id>en ©rfedEjenlanbS. 

§. 8. .S3atb foUte bie gedjtart ber leiteten eine fctywere f>robt Be* 
flefm. 2Me ionifc&en ©tfbte in Äfeinaffen Ratten tfd> gegen ' 
bie petfiftye «^torfdjaft erhoben unb SJeifianb bei Ät^en unb ßretrfa 



10) Füller, Porter I, 77. 11) Plin. JV. H. VII, c. 56. §. 202. SButtmawi, 
»tytyol. II, 221 ff. t>ergl. Diod. IV, 70. Virgil. Georg. III, 115 — 117. 
Zitate bei ^Beider ep. ^pcluö II, 217 ff. 



32 <5rjfc* SB«** £*n te» fitteften Seiten bt< auf bie ©d)la*t oon fHatää. 

• 

gefunbm. Der äff atifc&e Äuffianb war unterbrücft •, aber bem 9>erfertfnig 
Dareio* genügte bie* nic&t, er wollte 7ttf)tn unb ßretria, gang ©de? 
c&enfoub jüc&tigen. Sine ftarfe gfotte unter Datf*, Bemannt angefc 
(i$ mit 300,000 fWamt, aerwüfiete gretrfa, (anbete bann auf ben Statt) ' 
be* -vertriebenen 9>eifljiratiben Spiwiai an Ättifa** Stuft auf ber 6bene 
*onfDtarat£on. 6ine f<$wa$e ©cfcaar tum Athenern unb $(at£ent 
riltf te bem perftfd&en Jpeere entgegen« Der ©egenfafc ber Armeen f onnte 
nf$t großer gebaut werben, a(* er in ber 2tyat war. Auf perfff<$er 
©eite ungeheure SM äffen, aber nid)t gewohnt an georbneten Mampf, 
wenig gerfi(let für frdftige* Draufge&n jum entföeibenben \£anbgemenge, 
t>or§ügltd) mit Kernwaffen, namenttfefy Sogen, mit f$(e$ten ©piefjen 
Derfe&n, o&ne ©djufcwaffen t>on irgenbwelc&er SJebeutung* Auf 
gcted)ifd)ec @efte ein Weine* ^fiuflein, aber gewinnt, in gef 4) (offener 
Stnie md)t Mo* t>or$urü4en, fonbern aud) beim eigentlichen Angriff $u 
«erharren, mit tüchtigen ©dj>u 6 Waffen, fn*befonbere mann*$o$en 
©gilben, mit &anbltc&en , aber wuchtigen fiarfen ©pfejjen, mit bem 
für jen © dj w e r t gerüjiet, o&ne alle gernwaffen, rein barauf angewfefen, 
brauf $u ge^n unb §u ftegen ober ju fierben. Dort ungeheure {Reiters 
fd>w firme, mit Kernwaffen, wie ba* gujfooif, unb mit bem furgen 
Srummfabel, tytt fein einiger Steiter, nur gujjffimpferj bort wf(* 
Cenfofe 2Äajfm, ©clat>en, bie bem 5Btaf f&re* #errfc&er* folgten, 
i)kt bem Äerne ber ©tref tmac&t nad) freie SJürger, t>ott ©ettffc 
12 bewugtfein, begeistert für bie (Spaltung it>rer gref&eft. 

Der Äampf festen nur ungiefcfyj er war e* in ber Styat nfafct. 
Die ©rieben, tum bem Serrain begünffigt, wefofye* ben. Werfern ben 
©ebraudjj tyrer JReiterei gar nic&t ober bo$ nur in befcfcrfin&em SRafse 
gemattete, {legten voUjifinbig, unb @rie$en(anb war einftweilen gerettet 

§. 9. Aber nur einftweilen. Darefo* fann auf 9tad>e. ÜU er 
über feinen JRüfhmgen geworben, nat>m fein 9?a$fo(ger Jerpe* bie 
y>läm be* SBorgfinger* auf unb rücfte §u Sanb aber ben #eire*pont, 
burcr; Stauen, fWafebonien , ju SBaffer an bin ÄÜfien entlang mit 
einer ^eereämad^t, weiche jene be* Dareio* weit hinter ftcfc ließ, gegen 
©riedjenlanb *>or. 

Die fcfywac&en S3anbe eine* genteinfamen Äultu*, ber Stotionalfpiete, 
ber 2Tmj>&iftponie vermochten e* fo wenig, a(* bei bemSuge be* Dati*, alle 
©rieben ju einmütigem ^fd^neUen unb ftfiftigen Jpanbeln }u vereinigen. 



12) Aeschyl. Pers. Dind. 794. 491; 26. 29. 926. 47; 52. 85. 56. 269. 
1020. 556; 240. 147. 279. 457. 462. 817. 



B. £on bet boriföen SBanbetung ic. {Drittel Äapitel. 33 

(Sitte geringe iWacftt t>on 10,000 #opliten, welken ff$ bie t&efias 
lifc&e Steiterei anfcfclof , würbe nad) 5E e m p e gefanbt, um ben 9>aß, ber 
bort aui bem nieberen 2Rafebonien an ber 2Reere*f üjie entlang fityrt, ju 
bert&eibfgen. Snbeffen gab man bie Stellung auf, ba man erfannte, 
bajj ffe al*balb umgangen fein würbe, wenn bie Werfer nur wenige SReilen 
weiter wejHi$, burcfc Sbermafebonien, uiarfcfoirten. — 2)te ^auptmajfe 
ber ©rieben , welche ft$ in jener Seit al* ein einheitliche* SSolf fügten, 
war im ^eloponne* concentrirt. liefen ju galten erfdjien al* bie 
#auptfadj>e, unb leidjt, wenn man e* bucd) fcafttge äJert&eibigung be* 
3fi&mo* t»erfud?te. 3n ber 2>efenftoßellung be* Sftymu*. follten fufc 
alfo bie $eermaflen fammeln. 2)ie gerabe einfallenben ijefie, Gameten 
unb Olympien, toerjogerten bie Goncentrirung. Um bie ^eUentfd^en ©es 
biete nidjt t>pütg prei*$ugeben unb bk Werfer aufzuhalten, fcfoob man 
ein Gorp* t>on Sanbtruppen unter bem S3efe^>l be* fpartiatifc&en äb'mg* 
2eomba* nacfc X^ermoppld t>or. 3n gleicher Jpitye mit tym, am 
Vorgebirge 2Crtemifton, fammelte ffd& bie glotte. Der $af t>on 
Styermoppld warb t>on ben Werfern umgangen* bie ^auptmaffe ber 
grtecfyifdjen Sanbtruppen gog ftd) jurücf, ber 9teft, welcher ben SRücfyug 
becfte, würbe aufgerieben, aucfy bie glotte mußte nun nad) einigen uns 
entfd^iebenen ©efed&ten i&re Stellung wrlaflen. 2)a* gan$e Jpella* bt^ 
jum Sjtymo* jlanb bem Seittbe offen. Xtfyen, Don feinen ©nwo&nern 
oerlafien, warb t>on ben Werfern geplünbert unb jerfiort. 

STrofc biefer ßrfolge wagte bod> Xerpe* feinen Angriff auf ben 
3jtymo*. 25er fpartiatifcfye glüc&tling Semarato* rietfc tym, mit 13 
bem 2anbf>eere bie gcont ber ©rieben §u befc&ä'ftigen, mit einem 2f)efl 
ber glotte aber, 300 Skiffen, na$ &9tf)ere ju fegein unb biefen 
$unft, bejfen jirategifcfye SBic^tigfeit fufc fpdtec^tn im peloppnnejtfdjen 
Äriege erwies, ju befefcen, um baburdj bie 2afebdmonier beforgt für i&r 
#eimaty*lanb ju machen unb Don bem fcellemfdjen SSunbe ju trennen. 
Sagegen tonnte geltenb gemalt werben, baf nad) 2)eta$irung t>ott 
300 Skiffen bie perftfcfye glotte ber griedjtfc&en bei Salami* nid>t me&r 
gewadtfen fein werbe, bajj ffe ntd)t me&r im Staube fein werbe für bie 
fd) wierige 83erprot>iantirung be* perftfdjen 2anb&eere* ju forgen. 

§. 10. Unterbeffen würbe bie pecftfdje flotte M Salami* 
gän$lid) gefölagen. ©er # $lan be* 25emarato* war nun auf feine 
Seife mef)t au*jufü&ren. SRarbonlo* fd)lug jefct t>or, bajj man i4 
entweder fofort ben Sjtymo* angreife, ober bafj ber ASnig mit ber 



13) Herod. VII, 235. 23«, 14) Heröd. VIII, 100-102. 113. 

3 



84 Srfte* $u$, öon ben diteftat Seiten bii auf bic ©d)ta<H »o« yiatää. 

2Raffe be« #eere« ben 9tficfjug antrete unb tyn mit 300,000 8Rann 
erlefener Gruppen $ur gfortffi&rung be« Äriege« jurfieffoffe. 

Die 9lu&tojtgfeit ber übergroßen Waffen fcatte ftc& Har genug ge* 
geigt ; ber (eftte JBorfdfjfog be« SWatbonio« würbe beider angenommen 
unb Xerpe« trat mit bem ®ro« feiner Armee fofort ben 9t$cfjug an, 
ba bei bem tyerrfdjjenben SRangef an $rot>iant ®efafyr im SBerjuge war. 

SRarbonio« fe&te ju& in 858otien feft* bie fp&e Sa^ce^jeft bin* 
berte tyn, ben Äampf a(«ba(b wieber $u beginnen. Sie beffere && 
fdfjufong ber neu jufammengejtettten Stoppen, bie @idf>erjiettung ber 
»erpro&fantirung , JBerfud&e bie ©rieben ju entjweiett, mSgen t&n bi« 
in ba« fo(genbf3a&r hinein befestigt unb uer&inbert fcaben, bie Offen* 
4ii>e }U ergreifen. 

S^emtjioHe* bewog enbltd) bie 33unbe«genoffen, ben 3ftymo« 8» 
15 Derlafien unb fefbft offenftt) gegen SRarbonio« ju uerfa&ren. Sie 8afe* 
btfmonier entfdjfoffen jfd) fd&wer ju biefem ©dritte, unb mof)t nid&t au« 
bem ©runbe allein, flt&en freizugeben, ©in grfec&ifdje« #eer t>on 
faji 40,000 $op(iten v«& einer etwa« grSJ eren 3af)( 8eid)tbewaff neter 
concentrirte fid> in ber ßbene be« $fopo* unb fcfrfag in ber ©cfyfodjt 
\>on 9>Utdfi bie perftfrf>e Uebermadjt auf ba« #aupt. 

Damit f)Mm bie ^eflfenen i&re Uebertegen&eit über ben 2fflati«mu« 
auf« ©tönjenbjte befunbet. 3&re äfcWaffhung, tyre Safti! bitten.. ben 
erjlen Sriumpty gefeiert Aber nur in ber Abwehr, gür immer 
tonnte ber Xftatf«mu« nur in tfften feCbji beflegt werben, 2>o<& $u 
einem Offen fit) fr iege in 2fften war ®riedl>enfönb nodfo nfc&t t>or* 
^ bereitet ©er SRangel anl&infytit, in taftifdjee SBejie&ung ber SRangel 
an einer eigentlichen leidsten Infanterie unb an flteiteref, ber 
SKangef an Einrichtungen r welche ertaubt tydtten, Jjfoere jahrelang 
ununterbrochen im gelbe ju erhalten, matten bie ^ettenen wenig- ge* 
fd)icft ju jener £>ffenffte. 9?odb Ratten ffe eine grofie innere Orntwicfe* 
(ung wtt langwieriger Jtä'mpfe burdfjjumad&en , e&e fte baran benfen 
fonnten, mit grfolg ben Werfet in feinem eigenen $aufe aufjufuc&en. 

S&ietttS föapittL ©Übung unb ©Ueberung 

• ber #eere. 

§. 1. 2)ie tyerrfc&enben ©Stfer ©riec&enfonb« betrachteten bie 
gfi&rung ber SBaffen a(« ein eingeborne« 9te$t 3ftre ®<*Ku»g 



15) Herod. IX, 8 ff. 



B. 8on ber borif*en t&ottbenmg ic 9ßitttti üapM. 35 

§u $rett ttntert&aneh machte e« fobeffen halb not&wenbig, biefe« Stecht 1 
gu regefo, follte ber Äampf gegen äußere getnbe i&nen nidjt bie SlueKe 
befifinbiget (Sefa&ren im Snnern werben, ©0 brd'ngte ftcf> frfi&e neben 
bem SSegriffe be« 3Baffenred)te« ber anbete ber 2Be$rpfUd)t eüt. 

SBoHten audj bie Eroberer i&r Stecht auf bk #errfcfyaft barauf grfin* 
bett, baß fie bte bewaffneten ©djüfcer f^ter Untertanen feien , fo mußt* 
e« i^nen tyrt geringe 3af)( bod) baCb wünfd)en«wert& machen, für Ädmpfe 
mit Äußeren geinben au« ben Steigen tr>rec Untertanen ibre #eete 
gu aerfWrfen. 2(u« bem 83erb<ntnij|e ber Untertanen $u ben #ert* 
fd>en>6lfera ergab ficty, in welker SBeife bit$ gefcfoe&en tonnte, o&ue 
baß barum bie (enteren aufarten, ben beeren tr)ce (Sigent()ümlic&!eit $n 
geben unb bie bewaffnete SRad)t ber Sd'nbec t>or&errfdEjenb au teprÄfen* 
tiren. 3Bo eine SJerfctymeljung ber eingewanberten ©teger mit ben be* 
(tegten Urooifem erfoigte, bort mußte unbedingt and) bat £eerwefen eine 
butdjau« anbere Oejfetlt annehmen, a(« ba, wo in föroffer Sßetfe bie 
©egenfdfee fid> erhielten. 

9B3ie bei erabernben SJSlfern teiraer, fo war and) bei ben #etrfd)er* 

t>8tfern ©riecfoenCanb« bat Jtrteg«wefen auf« 3nnigjte t>erwa<fyfen mit bem 

ganzen bürgerlichen £eben. ©ießint&eUung ber Speere in orga* 

nffc&e SSerbtfnbe jie&t ba^er jiet« im £ufaramen&ange mit ber bärgen 

liefen ©nt&eifong ber SßSlttt, nfy&it ftcf) mit it)v unb wedjfelt mit i&r. 

2Me SWannfgfaltigfeit ber S3ect)d'ltniffe unb Buflfnbe in bm t>fe(ei| 

Keinen Staaten ©riecfcenfonb* bebingt eine ebenfo große 2ttanntg = 

faltfgfeit it)rer #eerotbnungen. 9Bfc müßten ba&er efgentödfr 

bie #eerorbnung eine« {eben tiefet ©taaten betrauten, um ein ®e» 

ffcmmtWtb ber militfrifc&en SSer^'ttnijfe ©riedjenlanb« *u geben. Set 

«Ränget an £LueUen inbeffen mad)t bie« unmSglid). SBir muffen un« 

begnügen, au« ber fWeuge ber übrigen (Staaten namentlich ©j>att* 

unb %t\>tn, bie entfdjiebenjien Steprtffentanten jener boppetten SRicfa 

tung, &etau«&u&eben$ unb ba biefe beiben al« bk 9>o(e grted&ifcfreii 

geben« angefetyen werben Wnnen, fo wirb eine mffglidjft genaue Uefcer* 

ftd)t tyre« Ärieg«wefen« and) im ©tanbe fein, unö einen ^inreid^enben 

Segriff t>on ben ©inridjtungen ber anbern ®taatm ju geben, welche 

tf<& me&r ober mfnber an biefe befben anfdjtießen unb um pe gruppiren. 

1) 2>te* iBet$ältmß be« »affenartigen ©ieger« &u ben mit Sßaff enge« 
waft in 2Cb^ängigCett erhaltenen Untertanen fpricfet fä in bem berühmten 
©folum be« Äreterö ^ijbnbag au« bei AtlAn. XV, p. 695 f. »etgl. Plat» 
apophth. Lac. kgts. 28. Archid. 2. 

3* 



36 &$<* 8ta<fe* ® on bcn äfften Seiten btö auf bie @$la<fct t>o» f)latdä. 

§. 2. SBie bei allen »SCIern borlfd&en ©ramme«, bepanben 
la mid) bei ben ©partiaten 3 9>r)pUn: ber Jtymanen, Jpplleec unb 
^amp&plen. Sebe tiefet ^pfen jerffittt in 10 Oben, »eld&e ben 
$$raftien bei anbern ©tÄmmen entfpredjen. Sie ®efammtr)eit ber 
@partiaten ijt affo in 30 ©ben eingeseift. Sie ©tabt ©pacta aber 
beßanb au$ ffinf ©emein ben (Äoraen), in beren jebec ©Üebec aller 
brei g>t)t>len bei einanber wohnten. Die ©efammt&eit attec tt>er)rr;afren 
5Ädnner, roetöje in einer tiefer ©emeinben jtdj befanben, bflbete nun 
in ber 3>eriobe, t>on melier n>ir r)anbefa, bie oberjie ©n&eit ber 
fparttatifcfyen ,Srieg$macr)t. 2)a$ Aufgebot (g^ot^a* <pabuv) ber 
Ärieg$pfltcr)ttgen $u jebem befonberen Äriege ging t>on ben 6 p & o r e n au«, in 
benen rotr jebenfall* urfprünglicr) bie oberfien ©emeinbebeaniten gu erfem 
nen r)aben. 3um JMenjle aufer 8anbe$ waren bie ©partiaten t>om 20flen 

2 big jutn 60jien 8eben$jar>re verpflichtet; feiner biefer ftriegapflicfys 

3 tigen burfte or>ne JBeroitttgung ber S5el)ocben bat 8anb t>erfoflhi. g$ 
verfielt ftcf> t>on felbjt, ba|T nur in fec)c auSna&mSroeifen gdllen ein 

4 Aufgebot aller 3Ber)rli)aften erfolgte. Sfe tteitec ber ÄriqjSjug ba* aufge* 
botene ^eer uora 2anbe entfernte, bt$o t>orftd>ttßer mupte man in tiefte 
S5e$ie&ung fein, bejio weniger burfte man wagen, alle roe&r&aften SMan* 
ner ©parta'S in* Aufgebot }u-jieUen; man r)dtte fonfl ba* £anb ben 
9>eriofen unb leiteten preisgegeben. — Sie ßpr)oren beftiramten bar)er 
jebeämal, bf 6 $u n>e(cr)em 3ar)re ber 2)ienflpfUcr)t bie flreifc 
baren ©partiaten ffcf> ju gejMen fcÄtten, ob nur bie erften 20, ob bie 
erpen 30, 35 3a&re$flafien, jietf t>ora 20jien 8eben$ja&r, bem Anfang 

5 ber 3Ber)rbarf zxt («^ *?/%), ab geregnet 25er 2Cu$$ug ((pQovga) 
ter Spaitiaun r)atte ba&er eine fer>r »ec^feinbe ©tfirfe, je nad) ber 
2fn$ar)l ber jebeSraal aufgebotenen 3ar)re*Kaffen. ©er ©partiate», 
welche nacr; ber @c&fo<r)t Don 2Raratr)on ben Athenern $u pfiffe famen, 
waren 2000, t>ieUeid)t bamalö ber Heinjte gebrtfudjlidjjte Xu**ug; bei 
tyiatää fochten 5000. Xber aucr) bieg war ntd>t \>k ©efammt&eit 

6 aller preitbaren SRtfnner, welche für bamaKge 3eit auf 8000 ange* 
geben wirb. 

la) Hom. t, 177. B, 668. Herod. V, 68. Hesiod. Aegim. Marcksch 178. 
(GSttl. 7). Pind. Pyth. I, 120 (conf. schol.). V, 95, Steph. Byz. s. 'TXXelg, 
, Jvpdv. Hesych. Mpr\. Plut. Lycurg. 6. 2) Xen. Hellen. V, 4, 13. 

Plut. Ages. 24. 3) I«ocr. Busir. 18. citirt bti Harpocrat. s. xal yäq T 6 

f^8iva etc. 4) Thucyd. V, 64. 5) Xen. resp. £ac. Xn, 2. Hell. 

II, 4, 29. III, 2, 25. IVV2, 9. cfp. V, 4, 14. Thuc. VIII, 12. 
6) Herod. VI, 120. IX, 10. 28. VII, 234. 



B. Bon ber borifdjen SBanbetung tc. »fette* äapttel. 87 

SBfe ftrf> t>on felbji erglebt, fleUte ju einem folgen 3u*juge jebe 
bec @emefnbett ber @tabt ©jmrta einen tyrer 83e*Slferung$$abl ent* 
fprtcfrenben Ztyil ©0 fange bie SJettflferung bec einzelnen ©ememben 
einanbec giemlidb gCefd^ an 3af)l war, fo mußten aud) ble #eere$tbeile 
bec efnjelnen ©ememben efnanber glei$ fein; war ble6 nid&t bec gatt, 
md)t. 3u jebem ÄriegSjug aber fiellte bie ©emeinbe ein anbere* Gon« 
tingent, ttnb ba$ war balb grffßet balb «einer, je nad) ber 3af)l bec 
aufgebotenen 3abre$flaffen. SBie grof e* aber fein motzte, würbe ,e$ ein 
8d d) $ (Xo^oc) genannt, ttnb trug ben tarnen feiner ©emeinbe, wie i 
aud> wobl te neuerer 3eit namentlich SRilf jregimenter nad) bem Tanten 
ber flSejirfe ober Äreife benannt worben jtnb, t>on welchen fie gejtellt 

waren. 

Da« Kontingent jeber ©emeinbe belief ft$ bei einer 2Cu*jug$fiffrte 
t?on 5000 SRamt fdjon auf 1000; ber 2odjo« war alfo eine Srup* 
penabtfjeilung t>on betrdd)tüd>ec ©rofe unb beburfte wobt einer ©He* 
berung in Heinere Abteilungen. Dfefe ijl man berechtigt, als fiber* 
einfifmmenb mit ber Olieberung ber gefammten SBebrmannfcbaft ber 
©emeinbe an&unebmen, — wir ftnb aber über jte dußerft im ©unfein. 



7) SchoL ad Aristopb. Lys. 453. (cfr.ad Acharn. 1074.) tebet oon 4 Soeben 
ter Safebdmonier, „beten tieft ber töönig bediene." (Sin anberer Schoi. oer* 
beflert tyn: „bie fcafebämomer tjötten md)t, oier, fonbern fünf Soeben/ 7 er 
nennt beren 9tamen : *EBa>Xog, 2lvig 9 l4Qi/iag y Illodg, MßooodyyQ. £er Schol. 
ad Thucyd. IV, 8, 9. nennt blefc tarnen Atöatttog, 2lvr\g, 2aqlvag t JlXSas, 
Meoodrtje. 2Cu$ #erobot IX, 53. fennen wir ben X6%og IIir$tvdnjg y ber in 
ben $Ber$eicbni|fen ber ©djoliaften büm erften 2Cnblid niebt ootjufommen 
febeint. tiefer, fowie ber Msaodnjg in ben ©d)olten beutet aber offenbar 
auf einen 3ufamment)ang mit ben dornen ©parta'ö, oon benen wir aufer 
SKefoa ünb Altana noch Etmnä ober ßtmnäon unbÄpnofura fennen, 
jDafs bie ©ebolten oerborben finb, tft anerfannt. <Ss mögen bat)er, mit SRücfe 
pdjt.aufHesych. 'EticoXoe' X6%og AaxeBaigioviatv ovrcog iiccdeTro bteStamen 

In ben oben erwähnten ©ebolien tfeberlieb fo &u lefen fein: 'EdaXtog, Kwo- 

oovQag, Alpvag, Jlirdvag, Meoodtrjg, fo baf Wtr in (gboloö bie lang 

gefuebte fünfte tfome erfennen. gür bie günfjat)l ber Äomen fprtcbt wefenfe 
lieb bie günftabl aUer fpartanifeben ©emetnbebeamten. gür bk günfeabl ber 
Soeben f. Xriftotele? Ui Hesych. s. .v. U%oh aus toelcbem Phot. s. v. ju oer$ 
beffern t#; nid)t ganj gletcbgülttg ift aueb bU 3at)l ber 5000 ©porttaten bti 
yiat&ä.— ^ufpbtbeö beftrettet befanntlid) 1,20. baS&afetn eines pitanatifeben 
ftocbo«. <£r bat ebenfo 9ted)t aU $erobot, 3ur $tit be§ 3:i)u!pbibe6 eriffr'rte 
fein pttanattfdber ßod)oß mt^t, toit wir in ber folgenben 3>ettobe fe^en 
werben ; abe/ barauö folgt ntd)t, ba^ er überhaupt ntcftt eytflttt ^abe. SBergl. 
Herodian. IV, 8. Hcaych. unb Phot s. v. 



38 <Srft** ® u ** ® on ben &*#«* 3eitw bi« auf bie ®$(*$t von yiatää. 

#erobot fdjreibt bem Spfurg bie gfnfe&ung bet gnomotieen, Stria* 

8 laben unb © t> ff itten atö einet mlUtdrifdjen (Einrichtung $u. 3n 
welchem a3err)dltnffj aber biefe ©lieber $u einanber gefianben, erwtf&nt 
er nic&t. Stimmt man bie (Snoraotfe nad) ber Analogie fp&erer 3eC* 
ten als bie fleinjie ber militörifd&en einleiten an, fo würbe bat ©pf* 
jftion unter ben genannten bie grffji te fein unb bie SEriafa* jwifdjen 
beiben fielen. — 2Bir wiffen, baf 2CgW IV. in einer fpdten 3elt mit 
ber 2tbftd)t umgefyenb, ba* gan$ verfallene fpartiatifc&e SBefen ju refor* 
miren, aKe$ £eil in ber 3Bieberr)erjiellung ber gornten ber alten Seit 
fud)te. Siefer nun wollte unter 2lnberem bie ©partiaten in 15 9> & e i* 
bitien (glefdjbebeutenb mit ©pffitten) einleiten. Sie« wirb bte 

9 alte 3ar)l ber ©pfittten gewefen fein. 2Baren in jeber ©emeinbe ©parta'* 
alle brei 9%fen, wa$ fe&r war)rfd)einlid) ffi, vertreten, fo würbe bann 
ba$ ©pffftion. eben bie ^Bereinigung ber wel)rbaren ^typlengenojfen innere 
balb einer unb berfelben ©emeinbe» SE riafa* bebeutet ein Sreiffigftel. 
©dmmtlidfre ©partiaten verfallen, wie wir oben fafjen, in 30 Oben. 
SEriafa« fft bar)er war)rfdjeinlid) nur bie gemeinsgriec&ifdje Sejeic^nung 
ber Obe, gerabe wie ©pffttion für ba$ eigentlich fpartiatifcfye 9>&efs 
b i t i o n ober ty r) i l i t i o n. 3ebe$ ©pffttion wdre bann in 2 Xriafaben eins 
geseilt gewefen. Sie Sriafaä jerfteC nun in mehrere ßnomotieen«, 
wie t>fele, wiffen wir gar nfdfrt; t>ielleid&t aber waren e$ 3 ober and) 6. 
9htr auf biefe alte, md>t auf bk fpfftere rein militffrifdje ßnomotfe (f. 

9a unten) ge^t bU befannte ßrfltfrung „einer burdj Opfer unb ©djwur 
wrbunbenen JpeereSabt&eilung." Sag t>or$ug$weife bei biefer ©nrid)* 

9b tung Berwanbte unb SSefreunbete jufammenfianben, ifl Kar: ba&er bai 
Opfer für ben @ro* t>or ber ©djladjt (f. II. 4, § 2.)- ©o bie ®He* 
berung ber wefyr&aften üBaffe ber ©partiaten. 

§. 3. 83on einer fpartiatifcfyen ober überhaupt lafebamonifc&en 
31 ei t er ei ftnbet ftd) in ber ganzen ^eriobe nichts aud) nur einiger- 
maßen Sefiimmte*. 3(lle ©partiaten waren #opliten* fo au$ bit 



8) Herod. I, 65. 9) Plut. Ages. 8. Hn bte Keinen ©pffttien (ftyi* 

litten, ftyef bitten), Stfcbgefellfcbaften $u 15 SKann (Plut Lyc. 12. Scbol. ad 
Plat. le^. I, 229.), ift ^ier fdjwerli* ju benfen ; biefe muffen , wie e« fd&eint 
burd&auS in bte 3ett be$ SSerfallö aerwiefen werben. Dion. Hai. n, 23. t>erglefd)t 
bie fparttattfdben ©Ritten mit ben tömtfd&en (30) (Surien. SSergl. übrig. Plut 
quaest. Symp. VII, 9, 4 (p. 714 C.) . Polyacn. II, 3, 1 1. 9a) Hcsycb. ivm/iorla, 
rdgig ns Bia ocpayicov ivcofioros. 9b) SDöf aber bte ^partiaten auf 

©Pbatteria Serwonbte gewefen, ge&t ata Thuc V, 15. nf$t ^ewor. SDa« 
|)rtncip felbft aber erfennt no^ Leo tact. XX, 160. an. 



B. öon ber borifäcn föanbertmg tc. Wertet Aapitet. sg 

fogenannten Rittet $fefe, 300 SKann flart, bittet™ bat Ärieg** loa 
«iib gfcrengeWte ber Äönfge, ifere JDecfung in ber ©djtodjt, wrfa&en to 
<utd) im gelbe bie ©lette wn 9>oliaeiwa<&ett. Die 2frt i&rer SSilbung 
fieltt fit ttn* aiö einen perßnlidjen , aber wedjfelnben »erbienflabel 
bat, wie er ftc& allein mit ber bfflttgen ©leidet ber ®partiaten unter 
einanber vertrug» — - £>ie (Spfyocen ernannten auö ber &af)l ber jungen 11 
SDtönner, welche fufy bur$ SEapftrfcit biefer 6&re wfirbfg gejeigt, 
brei jpippagreten, t>ori benen ftd> ein jeber 100 %(ter*geno{fen aut* 
ttttytte, inbem er äffenttid) t>erf Anbete, we*&alb er ben einen jurficfjtette 
unb ben anbern wätyk. Hüi&^tüd) gingen au* btn (Rittern fünf foge* 
nannu Xgat&oergof ^ec^or, welche ju außerordentlichen ©enbungen 
gebraust würben* 12 

§. 4. 3m $Befentlid)en iji, wie ftd) au* bem Vorigen ergfebt, 
ba* fpartiatifdje SBe&rwefen ©emeinbefad&e, unb bat Sptn naä) 
ber, @emeinbeeinti)ei(ung gegliebert Die* 9>rbtdp fprid&t fld) nun aud) 
femer in ber Art aut, in weiter bie ^eriöfen jum SBe&rbienjie i)ers 
angezogen würben. 6* fann jweifefl&aft erfdjeinen, ob bie ©partiaten 
im Anfange ni<t)t bie SGBaffenfityrung at* tyr autfdjlieflk&e* Sted)t ge* 
fymbtyabt tyaben. SBenn bie* ber Satt war, würben fte bod) bafb ge* 
jungen, ju tfuferen Äriegen, um i&re &at)l gu wrjWrfen, aud) bie 
$erio(en tyeranjujfe&en j fo fdjon in ben mejfenffdjen Kriegen. 3n 13 
ben Verferfriegen fochten bei a&ermopptö wa&rfc&einlicfo 700, bei $tat£df 
aber 5000 Verölen mit, ebenfooiel al* ©partiatem JMefe aber waren 14 
ni$t in bU Abteilungen ber ©partiaten x>ect^eClt, fonbern bitbeten 
eigene Gorp*. @ie waren , wal)rfd)eittltd) bi jtrift* ober jifibteweife 
in gewiffe Ableitungen georbuet, weM&e ben 6 ©emeinben ber <5j><utia; 
ten entfpcad>en, unb würben in jebem einzelnen gaüe Don bm fpartiati* 



10) Herod. vm , 124. Dton. Hai. II , 13» oergleicbt bie fpattiatfföen 
gfppeit mit ben tömifdjen <5quite*. ©te tyaben aud) bat unter einanber ges 
mein, baf fte beibe $u tfd>er$eit*pol{$etltcbeii 3n>eäen oerwenbet würben, bU 
lafebämotuföen Xen. Heil III, 3, 8. unb 9«, bte römtfeben §. 83. Dion. Hai. 
V» 66. unb fo noeb bei ber Gattlinartfcben SBetfcbwörung. 3u S3otfd)aften, 
Jtetteid)t aud) bei ^tengetetten, mögen ftd) .bte fpartiatifeben SRtttet aud) ber 
uferte bebient &aben; im Kampf etfd&etnen fle ftetö ju guf. S5ergl. Sirabo 
X, 4, § 18 (p. 481). 10a) SDa^et fptid)t Gttabo a. a. b. treffenb .oon 
einet clqtA *°w y%qbvt<ov unb x&v imticov. 11) Xcnoph. resp. Lac. 

IV, 3. 4. 12) Herod. I, 67. 13) Paus. IV, 8, 3. IV, 11, 1. 

14) Diod. XI, 4. Herod. IX, 11. $ie 9>eu5!en Reifen ^ier: XoydSss. 



40 (Srftei ®ud>. Ben ben dlteften Seiten bf« ottf bie <2Wa*t t>on S>totdd. 

fd)en S3ety&rbnt ttad) SBebfirfhifj in grJjjerer ober geringerer Safcl au«ge* 
$oben: man famt fte fid) etwa in dtynlic&em 83er&d(tnffle )u lefcte* 
ten benfett, wie Me latinifcfoen SBunbetgenoffen $u ben Stömeht. 3n 
bemfelben 83er&ältniflfe , wie bie ©partin ten, würben bie 9>eri9fm in 
tiefer ganzen ^eriobe niemals $um SBe^bienjie ^erangejogert; obgleich 
ibre Xrija&l wenfgjiett« bie breifac&e ber ©partfaten gewefeir fein mu§, 
ffl bodj i&r jMrtfler Äu$jug nidjt jidrfer alt jener ber ©partiaten. 
©ie bienten, wie biefe, alt Jpopliten. 

§. 5. Sie $ei(oten folgten t()ren sperren al* Diener in ben 
Äampf (frtQcinovTtg), namentlich, al$ ©djilbfnappen (vnaantarat). 3n 
ber ed)lad)t felbfi würben fte al* leichtbewaffnete ©tretter 

15 (/nd/i/^oi yikot) t>erwenbet. 2tuf ben ^ertöten rechnet ^perobot in ber 
@d)lad)t bei tylat&a &mn folc&en #eiloten, auf jeben ©partfaten; 
aber {leben. 

Diejenigen $eitoten, welche frityjeftfg &ur fpartiatifd&en <lr$ie&ung 
jugelaffen würben, um fpffter&in bie Steigen ber ©partiaten $u Derfftte 

16 fen ((uod-axtg ober /no&wveg), würben ebenfo wie bie $rembenfin? 
ber im gleiten Sali (ryotpipot) ben ©parttaten gleich befjanbelt unb 
al$ Jpopliten in beren Abteilungen eingereiht 

§. 6. Die oberfte gfi&rung beä fpartiatifd&en ober (afeb&nonfc 
fd)en #eere$ im Äriege l>atte flet« einer ber ÄSnige. SBfe e$ mit 
ben anbern gfifyrern gehalten würbe, ifiunbefannt; infreffen ifFau* bem 
ganzen Sufc^nitte ber fpartiattftyen SBerfaffung ju ftyliejjen, baf bfefefe 
ben fiffnbige gewefen feien, b. f). bie #eere*ab$eilungen, weldj>e N fte 
ftfi jtriege führten, and) im grieben fdjon verwalteten , unb baf fte 
ttid)t t>on ben JBfirgerfolbaten gewtf&lt, fonbern t>on oben &er, anfangt 
wof)l t>on ben A&tfgen, fpdfter t>on ben ßp&oren efngefefct würben. 
SBelcfyer jtomg ba$ #eer anfuhren follte, barfiber befiimmte bie SBfir* 

17 gerfd^aft (noXig). Den ^)ertöfenabt()eitungen würben wa&rfc&einlicfy bie 
oberen Anführer au* ber 3afyl ber ©partiaten befallt, wdtyjenb bie 
nieberen au* tyrer eigenen 2ttitte ^erborgingen, aber ftc&erltcfr awfy von 
ben fpartiatifd)en 85efe&lSf)abern ernannt würben. 

§. 7. &at fcerrfc&enbe ionifdje 93olf 2fttifa** jerftel urfprfingllc& 
in 4$t>plen; jebe blefet 9%len gerftel in 3 Srittpen, jebe Stritt** 
in 4 weitere Unterabteilungen, 9Jaufrarien genannt, für finanzielle 

15) Herod. IX, 28. 30. Sergl. au* Herod. VIII, 25. mit VII, 222. 

16) Plat. Cleom. 8. Aelian, var. bist. XII, 43. Athen. VI. pag. 271 
e. Theopomp, bei Athen. VI. p. 271 c. unb d. — Pausan. IV , * 16 , 6. 

17) Xen. Hell. IV, 2, 9. VI, 5, 10. 



B. Ben bet botifcfrcn Sonbcrnng ic Siettet AopfteL 4] 

tofbmgm fibetfKUipt unb fuc mUitftffcbe fatbefottbete» Bie ftyplen, 18 
Xrfttyeit unb 9fauftatien gaben benn natürlich bfe ©Ueberung bet 
attffdKtt »ürgetroadjt, bet Jpopliten. gebe 9tauftatfe foll }»ei Seit 
ter gejfeßt baben: e* bfitte aCfo-2fttifa beten 96 aufgebraßt; inbeffen 
futbet ftdb t>on beten Stowenbung in bet ©dj>fo<bt but$au* feine ©pur: 
entwebet waren tfe überhaupt ntdjt aot&anben, öbet fte würben lebig(i$ 
§um £)tbonnan§bienfie aetwenbet Bie fofonifdje 9teform berührte 19 
bie ©n tfpifung nad) ^typten unb Laufraden nidjtj bfe (Sintbettung 
naß ©teuer Haffen, weiche ©ofon einführte, war unabhängig t)on 
tyt. 9?ut bie btei obetjien biefet ©teuetftaflen ($entaloff omebimnen, 
Spiwtto, 3eugiten) traten jum $op(itenbfenfie betpflfcb tet unb be$* 
ba(b in einet DfenfiUfle (xaraAoyoc) »etgeicfenet Die 2Bef)q>fI{ßt 
erfhretfte jlcft *om 18ten bfe jum 60ften SebenSjabt. Da in 3t&en 
itißt, wie in ©patta, bie mUit&ifc&e ßtjiebung be$ 9?aßwud)fe« von 
jung auf begann , fo waren bie befben etften Sa&te bet £>ienjtyflid)t \>om 
18ten bi* §um 20flen Älter« jatyte bet ÄuSbittrong für ba* SSBaffen&anbwet! 
gewibmet Bie {weite ©teuertfoffe ©ofon$, jene bet Witt er, f>at 
butdbau* nid)« mit bet flteiterei ju fdjaffen. Bfe vierte ©teuerftaffe, 
bie bet Steten, war nid)t gum #opßtenbfenfie toerpflicbtet; bagegen 
würben fte tfyeffS gut ©ee, ttyiit gu 2anbe atö leichtbewaffnete 
»erwenbet unb als fofdje fd)on frfi&e in befonbete Gorp* jufammengeflettt 
SBa&tfcbefnlicb t)ob man fte für biefen Bienfi in jebem Ätieg«fatte au«, 
unb rfijiete fte auf Äoflen be$ ®taatt. 3^te SBaffe war bet 20 
Sogen» 

Sie JReuoCution be$ ÄCeitHene* 510 1?. Ctyr..finberte nicftt* in bet 
Bienjlpflicbt bet t>erfc&iebenen ©teuetffajfen, bagegen wobt in bet (Slfeberung 
bet 4?oplitenmacbt St ttyiltt üttita rdumlid) in ge&n neue $&pfen, 
unb na&m in biefelben jebenfatt* eine gtofe 3fnjat)( t)on 2£ttifern auf, 
bie bt$f)er nocb nid)t SBottbfirger gewefen waten. Biefe 10 neuen tytylm 
würben nun für ba* attffd)e #oplitenl)eet bafferbe, wa« für jene§ bet 
©partiaten bie Semeinben ©patta'* waten, BaS Kontingent eine* 
foCcben ?anbe$bejfrf$ für jeben befonbetn Ätfeg, bet 2tu*$ug bet 
9>b9(e'/ watb gfefdjfatt* eine ^> t>p te genannt. Die 9tau!tatien 
würben im principe beibehalten , i&te 3a&C abet in jebet tytyk auf 5, 
im ©anjen aifo auf 50 angefe&t. Die Kontingente ber Laufraden bifc 



18) Herod. V, 71. Phot. s. v. vav%qaqla. Harp. unb Suidas ebenfo. He- 
sych. s. v. yavM^os. Pollax VIII, 108 sq. 19) Herod. IX, 54. 20) 
Herod. IX, 60. 



42 @tfte< &!*$• ®*« ben dttefta Seiten bi« auf bie Geblaßt oon 3>latää, 

beten bann offenbat bie Unterabteilungen im Kontingent ber 9%fe, 
SBenn bei 2Raratbon 10,000 Jpoptiten fochten, fo war bort jebe *Pbple 
im Durcbfönitt 1000 SWann / unb jebe Laufrade 200 3»ann pari 

Weiter fcftte nun nacb ber ^Resolution M Äleijtyene* Tttüta im 
@anjen 100 aufhellen follenj inbeffen bemerken wir t>on i&rem Dafein 
fo wenig ermaS, a(* t>ocr)et* 

§. 8. Die güf)rung be* $eere* fyatttin bm dltefien Reiten bec 
Slnig; naefc Xbfdbaffung bei Ä8nigt&um$ unb fo lange Hin % r dj.o n 
an ber ©pifce fianb, biefer/ Dann ging fie mit ber Einführung ber 
neun 2f rennten auf einen berfelben, ben 9>o Umarmen, über» 9Rit 
ber Seit/ wat)rfd)etn(id) mit ber JReoölution bed ÄleiftyeneS, verlor auefy 
biefer feine Sebeutung. ß$ warb t>on ba ab für jebe qtypte ein ©tta* 
tege gewählt Die Strategen jogen wd^tenb ber laufenbett $eriobe 
fammtltd) mit in* gelb unb bad jDbertommanbo roet&felte unter 
tynett t>on Sag §u Sag nad} ber Äe&rorbnung (nQVTavrjiy). Sei 2Refc 
nungSoerfc&ieben&eiten entfd^ieb ba« ©timmenmetyr. Der $olemar$ 
fcatte jur Seit ber <Zd)lafyt t>on SRarat&on neben ben je$n Strategen 
noity bie eilfte ©timme im ÄriegSraty (ben ©ttc^entfd)etb) unb ba* 

21 6&rem>orre$t ber gü&rung be* regten glügel*. 

§. 9. ©oldje unb 4'&nlid)e SBerbältniffe i»er SBe&rorbnung, tote 
wir fie fo eben für Sparta unb Xt&en tennen gelernt, roieber&olen fid) 
in allen Staaten ©rtedjenlanb* , gu betten bie borifdje ÄriegSfultur be* 
rett* gebrungen. — 3tl* gemeinfame jtennjeidjen i&rer SSe&rorbnungen 
ftnben toir: bit Salbung be$ #opliten&eer$ au$ ben eigentlichen 
JBfirgernj, jebe 3ujte$ung uon Untertanen gum «£oplitenbienji ifl %ui* 
stamme bon ber Siegel ♦, entweber g&tjlidben SRangel ober bodf> auffallenbe 

22 @^t»dd)e befonberer 6orp* bon £ei<fytbett>affneten unb (Reitern; 

23 SRitfityrung ber © flauen al* Diener |uttddr>fi / beiläufig al* Jj>e(f*r 

24 im ©efec&tj enblid) bie Silbung oon (Slitencorp*. 

SBon bera Slitencorp* ber fpartiatifcfcen JRitter ift oben toeitl&tftiger 
jjmbet. ©te&enbe '-Abteilungen biefer 2Crt epijiirten roa&rfc&einlWb bei 
ben anbern grtecfcifdjen ©t&nmen, etxoa mit Ausnahme ber Ureter, niefct, 
Dagegen rief bai SSebfirfnif oft bie SJtfbung proöiforif<&er ©iten* 
»rp$ für einen befftmmten gelbjug, »obl gar für tim befiimmte ©c&ladbt 

21) Herod. VI, 109. 22) Pausan. IV, 7, 8. 23) Pausan, I, 32, 3. 
fft tt)af)tfd)etnltd) t>on ben ©!lat>en ju t>erfter)en , wüd)t bie Ht^mx ebenfo 
mit fub nadb SKarat^on nahmen, toit bit ^partkten t^re ^eiloten nad) 
3$etmop$lä anb ^lataä. 24) Herod. I, 82. VI, 15. Paus. IV, 8, 9. IV, 
|1, 1. IV, 16, 3. Diod. XI, 30. Herod. IX, 21. 



B. 8on bet boriföe» Statbenrag tt »irrte« StapiUU 43 

tyeröpr, bereit ßd) ber gelbste bebfente, fytet ober bort ba* ©efecfyt &er* 
aufteilen, auf bem entfcfyefbenbm fünfte ben~©ieg $u erfdmpfen. Die 
Art ber SSUbuttg ber Speere ttur au* SSfirgerfolbaten machte bfefe Seiten? 
corp*, welche, befonber* geübt in ber gft^rung ber SBaff en , ben Ruberen 
mit rü&mlic&em SSetfpiel vorangingen unb ben SBetteifer anregten ober 
aueft wo&l bie Raufen be$ grofen Äriege* mit bejWfnbiger gortfityrung 
b*$ Keinen Ariege* ausfüllten', ju einer 9lot&wenbig!eit. Der aUge# 
meint Stame folcfcer Slitencorp* iß jener ber%u*erlefenen (Xoyudtg, 
InlXtxroi). 

3» benjenfgen Sanbfdjaften ©riedjenlanb«, welche t>on ber borifdfren 
SBanberung unb tyren golgen weniger ober gar nid)t berührt würben, 
behielten bie Spmt viel me&r ben Giratar allgemeiner 8anbe«* 
aufgebote, Sanbßürme. Die #eere, meiere fte aufteilten, waren 
unregelmäßiger, fowo&l wa$ bit {Bewaffnung, al* toat bie Bufammem 
fefcung betraf. SBätyrenb bie Kernwaffe in jenen Staaten, in welchen 
flegrefc&e ginwanberer neben unterworfene Ureinwohner getreten, gan; 
in ben #intergrunb gebrtfngt war, fpielte fte bei ben pelaSgifc&en Ur* 
flammen in ben unberührt gebliebenen Sanbfd^aften nod} lange eine be* 
beutenbe Stolle, fo namentlich bei bin 2(r fabern in bereute be* 
9>eloponne$, bei ben Äe tollem im wejilic&en SptttM, ^um Ztyil audE> 
bei ben SReffeniern. 

§. 10. ©olbtruppen, obgleich bie »er&Jltniffe ber OWgarc&ieen 
unb .ber SEprannieen, welche in ber laufenben Verlobe in ben einzelnen 25 
Staaten ©ried&enlanbs jettweife SBoben gewannen, mannigfachen 2Tnlaf 
gu it>ret: 3uffiellung gaben, erlangten boeb bei bem friegerifc^en ©inne 
ber SSfirger wenig JBebeutung. Die einfeitige 3ufammenfe&ung ber SSüts 
gcr&eere, nur au* #opliten, Witte auf ben ©ebanfen bringen fSnnen, 26 
(td) burtfy Anwerbung Don ©fllbnern anberer Stimme ergtfnjenbe @le* 
mente, namentlich oon leisten Gruppen, ju Derfcfyaffen. Snbeffen begnügte 
man (id) mit bem, wa* man im Sanbe felbp Dorfanb 5 bie fretifdjen 
Sogen fc&fi&en, wlty tn ben meffenifd^n Jtrfegen al$ ©olbnec ©pars 
ta** genannt werben, finb ffd)erlic& nid&W all eine patriotifdje giction 
bf Ärtter* 9tyiano& ^Diejenigen 838 Iferjtyaften , welche fd&on in früher 27 
Seit all ©Älbner tyr £eU t>erfit$ten, ffnb namentltt& bie Jtarier unb 
bie 2£rfaber. 



25) Herod. 1, 69. 61. 64. III, 39. 45* Polyaen. I, 21, 3. (9eiffftratüt 
unb 3>olptrate*). 26) P««sa». IV, 8. IV, 19. 27) Herod. I, 77. II, 163, 
III, 4. 11. Stauer bat brannte Sprichwort: jiq*tö*% wvperoi. 



44 @*ftc* *«<&• ®on ben ftiteften Seiten bi« auf We ektyacfet oon yiatää. 

#üttfte$ Jlapitel» Bewaffnung unb Saftit 

§. 1. Die 2Iaftif ber #opliten ifi bi* uadj> ben ^erferfriegen bie 
SEaftif aller ber © t&mmt ©tie^enlanb* , welche ba*» borifc&e ÄriegSwefen 
aboptirt Ratten. 

Sie ©d&ufcwaffen ber $opfiten waren: ber grofie £)t>alfd)Hb, 

t getragen am SBe&rge&finge, regiert mittelji ber £anbf)abe (ffopnag) ; ber 

erjene ganger, inbeffen ol)ne ben ©d&urj, weiter für bie Bewegungen 

2 be* gufifolbaten ju unbequem war$ ber trgene #elm, unb bte 33einfd)ie* 
nen. ©a$ ©eroid?t bfefec SBaffen fteigt &oc&fien* auf 57 <tt. (28 Äilo* 

3 gramme). 2t(* SErugwaffen führte ber #oplit ben htrgen, 7 bi« 8, 
Wdjjfien* 9 gufj langen, fiarfen borifefcen <Spief, unb ba* ©d&wert. — 
Der ©pieß warb mit ber redeten #anb allein regiert , t>on if)t etwa 
in ber SBitte ergriffen, $um Angriffe ^orijontal in ber #<tye ber Jpfifte 
getragen. 6c wirb nur nod) $um ©tojje, nid)t mefyr jum SBurfe Der* 
wenbet. — Sie @inf$nftte an ben ©eiten ber grofen @d)ilbe 
(Fig. 16.) mögen urfprünglicfc feinen anberen 3wed gehabt t)abm, al$ 
ben, ben @d)ilb $u erleichtern, o&ne bafj bamm wefentlid) an Sedung 
tterforen werbe 5 in ber 3^t ber borifdjen galant aber, In ber gegen? 
wtfrtigen 9>eriobe, bienten fte wobt als fefle Auflager ber ©piepe. 

4 2)a$ ganje @ewid)t, weld&e* ber #oplit ju tragen fcatte, ©d&ufc, 
Sruftwaffen unb JMeibung, fam auf Jemen Satt &5&er at* auf 72 0. 
XUerbing* eine rüstige Saft, aber botty nid&t fo fef)r wl fyotyt, a(* bie* 
tenige, welche nod) biö auf ben heutigen Sag ben gufjfolbaten aufgepaßt 
wirb. ©er preujjifdje Snfanterifl tragt im Surdfofdjnitt 55 <tt. t unb mit 
bem ©c&anjjeuge fteigt ba* ®epätö einjelner ©olbaten bit auf 67. 

©er 0cted>tfd>e $oplit aber trug feine trotte Stäffamg nur für bie 
torje &it ber ©c&lat&tj auf bim ÜRarfd&e übergab er ben feftweren 

5 ©djilb feinem ©flauen ober einem feiner ©Hatten; bagu aud) worjl 
5« ben #elm. ©en ©pief fü&rtt er fle«-fetbfl. 2>ie. SBaffen, ..bie tym 

nod) blieben, wogen nur no$ l&Sd&fien* 40 tt Der ©djilbfnappe 

(vnaomorrjs) führte außer bim ©d)ilbe für feinen Jpeccn unb wa&r* 

v f(&einlic& aud) für ffdj> ftlbß nod) auf brei Sage 9>rot>iant mit, wo 

bito überhaupt notfcig war. Die SRdrfd&e würben unter biefen UmjWfos 

1) Plut. Cleom. 11. Polyten. II, 3, 12. 2) Xen. p. equ. XII, 4. er* 
wätynt ben ®<^urj fpäter^in als ein tntegrirenbeö ©tuet bes SRetterpangerä. 
3) Aeichyl. Pen. 817. 4) ttergt. über bie SGBaffen im XUgemeinen Stapu 
tu II. 5) Polyten. n, 3, 10. 5a) 2)ie ®pii$i tourben fketö wobl be^ 
»ad)t, Xen. resp. Lacon. XII, 4, 



B. So« bet borgen ©aubenmg k. günftrt Äapttel. 46 

beti / wenn e* SRoty t&at, mit groger ©c&nelligfeit gema<&t. 2)ie 2000 
©partiaten, meiere nad) ber ©d&lad&t t>on SMarat&on al6 äujug gratis 
rücften, Ratten ben SBeg bon ©parta ba&fn in brei Sagen jurfidgelegt, 6 
alfo auf ben Sag rae&r al$ 8 ÜReilen. $Uerbfngt wirb biet alt etwa* 
Äujjerorbentlidje* &erborge&oben, bod) aud) mit bollern JRec^te j et fatm 
$u allen gelten a(* ein aujjerorbentlfc&er SRarfcfy gelten. 

Uniform barf man ft$ bie 33efleibung unb ^Bewaffnung ber $opü* 
ttn im allgemeinen nid)t benfen; 2Me ©partiaten allerbing* fu&rtjn 
allgemein ba$ purpurne Ärieg*! leib, unb bei i&nen wirb aixü) wo$( i 
bie ^Bewaffnung gleichmäßig gewefen fein, namentlich @<&ilb, Jpelm unb 
9>anger. 2$on anbeten SBolferjWfoimen ijl bie$ nid)t anjune&men. 

§. 2. 2)a* 9ZaF)gefed)t mit hirgen ©tojjsunb ©dE)lagwaf*8 
fen, ©pieü unb ©c&wert, in fefigefc&loffenen ©Hebern ijl baö G&arafter* 
jeicfyen bec borifdjen SEaftif. 

#/ SDIc ba mutyig e* wagen, gebrängt bei rfnanber oertyarrenb 

3um Sfca^fampfe ju geftn unb in ba$ SBorbergefedjt, 
SDeren erliegt ein geringerer Zi)dl unb fte formen bie ?tad$ut." 

fingt SEprtdfoS jur jjeit be$ {weiten meflenffd&en Äriege*, unb ber flüd>tfgc 9 
©parttatenWnig Semarato* fagt bem Xerpe* bor bem ©efed)t t>on SEfjer* 
mopptö: <£injeln möge ber ©parttat bem einzelnen ©egnec erliegen, 10 
aber $u Jpauf (äXitg) feien bk ®pattiatm bie SBefien ber Sterblichen. 
Snbem jte frei feien, feien ffe e$ bod) nid&t gan§. 3&r #errfdj>er fei ba« 
©efeg unb bie« gebiete tynen, nidjt ber Uebermadjt ju weichen, fonbern 
in Sttity unb*@lieb ber&arrenb (iv rage* pivorreg) gu ftegen 
ober $u jlerben (tnixgcnhiv rj änoXXva&ät). 

2Cu$ folgern ©efefce etgiebt ftd) bie Äampforbnung bon felbft. Die 
einzelnen Abteilungen rangirten ftd) in ber 9tyalanp ober Httim 
flettung, mehrere ©lieber hinter einanber* eine ber Abteilungen fcfylojj 
ftd) bann ber anbern bom regten glügel nad) bem tinfen fyn in biefer 
äDrbnung an. Sie ©lieberung nad) Socken, nad) spulen 6ber fonjtigen 
©tamm « unb ©emefttbeabt&eilungen befitmrate bie (Stat&eilung ber gront 
in bem Kontingent einer unb berfelben 335lferfc&aft, eine« unb beffelben 
@taat$. — SBeftanb ein gricd>ifd>eö S?m avß ben Kontingenten mehrerer 
Staaten, fo bilbeten bie größeren Sin^iten be* ©angen eben biefe ©taa* 
tencontingente unb fd>loffen ffcfy bom regten glfigel nad) ben linfen an 



6) Herod. VI, 120. 7) Plat. Lyc. 22. Xen. resp. Lacon. XI, 3. 
Ael. var. hist. VI, 6. 8) Paus. IV, 8, 2. cofr topos. Tyrt. 7. ed. Bach, 
pag. 113. oergU Stapit, III. 9) Tyrt. 7. p. 109. 10) Herod. VII, 104. 



46 <£*<*** »»»*• **« *«« dltefttn Seiten btt auf bie €>*lad)t ocn yiatää. 
efnanber, wie in tynen fctbfi bfe SSatailfone (Sod)en ober ^yieri, 

11 Ta/para, ziXta). 

§. 3. 2)te Sinie be* Speere« fleßte ftd> pacallel bec fetnblid^n 
Sfnie auf unb rücfte nun in gefd>(offener £)cbmmg-auf jene lo$. 2(tte$ 
tarn bacauf an, g efd>(o fTen gu bleiben- unb boefy SEeccatn gu ge* 
»innen, bem gembe geoebnet auf ben Seib ju foramen. £>b bieö 
erreicht weebe; &5ngt wefentlidj t>on.$en g lug ein abj fte bilben ben 
Stammen, bec ba* @«n$e jufammen&d'lt 6* iß ba&ec ecfldclicfr, baf 
man in i&nen eine ganj befonbece ©ttfefe fudjt unb fte gu S^ctns 

12 ylff^en ergebt 

See rec&te glfigel iß bec erfle, bec linfeglfigel bec $toette 
9>la& 3n tiefem ©inne iß nfc&t feiten jwifdjen ben einzelnen Gontins 
genten t>ecfd)iebenec SMlfecfdjaften ©teeit aber bte SBefefcung bec Slugel. 
@o in bec <Bd)iad)t t>otr 9>latM, wo ben ßafebämoniecn ofme ade 
ßinrebe bec rechte Flügel etngec&tmt wtcb — bat ftd^erfie Seiten tycec 
Hegemonie, w%enb Xt&enec unb SEegeaten um ben linfen glfigel la- 
bern, einzelne 93ol!ecfd)aften fdjliejjen ftd), tüte im ganzen ©taatäles 
ben, fo and) in bec ©d)lad)tocbnung beß&tbtg gewijfen anbecn an: fo 
ba% it)c 9Ma& im Allgemeinen bucefy bte Stelle benimmt wirb, welche 
bte ^egemonenbSlferfdjaft einnimmt ©o ße^n bie ^eciofen jun&bß 
bm ©parttaten, jenen junddjß aber bie S&geaten, wätycenb bie$Plat&c 

13 bie teeuen 9tocfybacn bec Xt&enec ftnb. 

§. 4: Die eeße entwi<flung*ßufe bec Walantfaltit iß bie 9>a* 
rallelfdjladjt @fe ge&t bued) bie gange laufenbe ^eciobe. SQBte 
einfach aber immer Stellung unb XaUit bec galant ecfdjetne, fo iß fte 
bod) manntgfadjec SBobificationen fS&tg, je nad) bem G^acaftec 
bec SSotf ecfcfcaften , t>on welken fte angenommen, nad) ben ©gentium* 
lid)fetten bec geinbe, gegen .welche, unb bm SBertdltniffen bec Reiten, 
in Melden fte angewenbet trieb. 

Die wefentlid&ßen 2Robiftcatfonen bec 9tyalanj:taftif , weldje wie bit 
nad) bec ©c^ta^t ton tytatäS antreffen, wollen wir jefct tue} &en>oc* 

güc bie ©pactiaten iß bet Äcieg ein geflfpieL Bum Äampfe 
$tm fte ba* purpurne ÄciegSfleib an, föra&fen ba$ £aac unb {iecett 
e6 mit bem befeinden $e(me. Sie Uebungen, welche im 2agec bk 
Raufen be$ Äampfe$ füllen, ftnb letdjtec al$ im geieben j bec 3figel bec 
IDUaplm weniger ßcajf angezogen / eine gewiffe gcei&ett unb SJe^ag* 



li) Herod. VI, 111. 12) Herod. IX, 26. 27. 13) Iferod. IX, 28— 3a 



B. Kon bet boriföen ätambertfrig *c gfinfte« Äapftel. 47 

(id^feft be« geben« gemattet 83or ber ®tyati)t pu^t man - ble SBaffen, l4 
tc5nit imb fc&mficf t ba« £aar. (Sin bem @ r « gebraute« Dpfer erinnert 
baran, baß man neben gfreunben unb SBewanbten Mmpft, Sie ©d&lacfct l4a 
folTeht SBettflreit ber STapfecfett fein. 2töe follen $ugleid> an 
ben getnb fommen, nifyt infyaft unb Ueberjiürjung, t>on blinber 3But& 
erfüllt, fonbern bewujjt, ru&ig, ebenfo auf eigne 2)e<fung, al« auf be« 
getnbeö 83ertt>unbung bebaut; feinen Xugenbttcf t>ergejfenb, baß in bem Hb 
gefdjloffenen Angriff i&re Äraft befte&tj jtd) jiet« ber geierlidjfeit be« 
Äugenblicf« beruft, in »elcfoem fte mit »firbigen SWebenbu^lern ibre 
SEapferfeit mejfen. 2)e«&al& flimmt ber äonig im Angefleht be« geinbe« 
Utt SRarfcfo* unb ©cfyladjtgefang (nütav ifißaTrJQioq) an, in 
meieren ber gan$e Gtyor ber #opliten einfallt, ©cfyon t>or- bem Angriffe 
bat ber Äcfaig bie #orntjien (avlrjval) ba«.8ieb be«- Äajtor.blas 
fen lajfen, nad&bem ber'2Crtemi« tfgrotera bie &erf5mmlid)e 3kge-geopfrrt 15 
»orben. Unb nun begleiten biefe mit tyrer SRuftf ben ©djlacfytgefang. 
9lad) bem Saft i&re« ©efange« unb ber #5rner rüden bit Jpoptiten 
im ©letd)tritt ru&ig unb feierlich t>or, Nebenmann unb SBorbermann 
fcaltenb, fteg«gen>ijj, mit gefdjloffen. 16 

Sie SÄelobieen ju ben @d)lacbtma*rfd)ett in anaptfflffd&en 9ty»* 
tarnen ftnb gen>ijj uralt genoefen ; öfter tobefien mögen neue JEepte $u tynen 
gebietet n>orben fein, fo tt>a&rfd)efnlid) Don Styrtdo« wdtyrenb be« jroeiten 
meffeniföen Kriege«. @« ftnb un« einige gragmente bieferXepte aufbehalten 
worben, treibe bem Sprtäfo« jugefdjrieben »erben. SBir fegen fie t>ief>ec: 17 

1. 

aBoblaufftyr ber tapferen Öparto, 

3br ©ö^ne ber tapferen Sßdter I 

ZinU ben ©d)ilb, mit ber Steckten ben €$pecr, 

JDann mut&tg bie ©ptefe gezwungen! 

Unb feib ntd)t beforgt nm ba« geben! - 

SDa« tfl fein fpartaniföe« Grbtyeil, 



14) Her od. VII, 208. 209. Plutarch. Lycurg. 22. Xen. resp. Lacon. XII, 
6. unb 7. XIII, 8. , 14 a) Athen. XIII, 561 « unb f. Ael. var. hist. III, 9. 
14b) SDatyet nur ber SBerlujt be« @d>ilbe« t?c xoivijs rd£ea>e Mv$** gejtraft 
»irb, Plut. apophth. Lac. Demar. 2. 15) Thuc. V, 70. Xen. Hell. IV, 2, 
20. Paus, m, 17, 5. Luc. salt. 10. Plut. mos. 26. de dorn/ ira 10. p. 458 
f. Athen. XII, 517 a. XIV, 626 a. 627 d. Polyaea. I, 10. Gell. I, 11. 16) 
Plat. Lyc. 21. 22. Patis. IV, 16. Paus. IV, 8. 17) Tyrtaeus p. 132. ed. 
Bach. cfp. Athen. XIV, 630 f. 631a, SDa« $wette 83ru*fWd l)at öoUftönbtg 
ben mt)t>tt)tnu$ be« @d)ittetfö)en Sfriterliebe«. Cic: Tuscul. II, 16, 37: »Q>onun 
procedit agmen ad tihiam, nee adhibetur ulla sine anapaestis pedibos hortatio," 



48 ®$c* ®u$* * on ben älteften Seiten tii auf bie @d)la*t »on ?)latda. 

2. 

Auf, ©parta'* gerüfUte Süngttnge, auf! in toe bräuenbe SBoge be* JWege* ! 

SM ben ©partiatm trat ba« SRoment be* gesoffenen Ängtfffe* 

am Seb^afteflen fcert>or. Samtt bie Drbnung. ber ©lieber ntd^t ^etofl 

18 wecbe, Detfotg ten fte fetbfl fe&r mäfig, wenn ber ©ieg errungen war. 

£)af aud) bie anbern 33fflferftyaften, weldfre bie borifdfoe Saftif 
cultfof rten , nad) bem Safte ber STOuftf t>orgerficft feien , ift un$ nifyt 
fiberliefert 2)ajj fte bagegen gfefdfjfaU* in fongfamen, feierlichem ©d&ritte, 
tmb fid>ecrid> im ©(eintritt jum Angriff gingen, flcf>t fejt. Sßenn man 
nic&t SRaffen t>on gemwaffen gegen jtd) fcatte, war aud) fein ©cunb 
uor&anben, bat>on abjugefyn. 

§. 5. Sie erflen / welche biefeS- feierliche 9Sorrü<fen aufgaben, waren, 
tö xoU 'autötüdlity bezeugt wirb, bie ieb&aften Athener in -ber @d)[ad)t 
t>on SÄaratlijon. Saufenb ©djritt t>on ben Seinben entfernt, flfirjten 
fte ftd) im Saufe (Sqo/uco) auf btefelben, um ben Seinben feine Seit 
jum ©ebrmtd) tyrer Kernwaffen, namentlich *er Sogen ju raffen , fott* 
bem fte fofort jum ^panbgemenge $u jwingen. SBte fonfl ba$ SRoment 
be$ ©efdjlojfenfeins , fo trat f)ier ba$ SRoment be$ SerraingewinnenS 
&ert>or, welche« ebenfofefcr al* jene* in ber 9tyafongentaftif begrfinbet ift. 

§. 6. Sie sp&afanp ber #optiten fonnte in toerfc&tebener Siefe 
aufgehellt werben, batb me^r ©lieber ^intereinanber, halb weniger. SSel 
SRarafyon waren bie ^typten ber Xt&ener nicfyt alle in gleicher 
SEiefe aufgehellt, biejenigen ber Flügel fyatttn eine größere, als bie 
ber 2Rf tte. Sie le&teren ftanben auf wenige ©lieber (to ju*<xov iy/vero 
20 foj Ta&ac bh'yag). 2Ran wollte ftd) au$be&nen unb bod) bie ^paupt- 
punfte, i)ie glügel, nid>t fdjwddjen. 

£)b e$ bei ben einzelnen 836lferfd)aften normale tfuffietfungStiefen 
gegeben &abe unb welche biefe gewefen, barfiber fe()lt e* und in biefer 
9eriobe an allen poftttoen Sfcad)rid)ten. Sennod) werben ftdE) 3Jecfd)ie- 
bereiten in biefer SBejie&ung bei ben einjetnen 83<ftferfc&aften na$weifen 
(äffen. 

§. 7. SBo ein friegerifcfyer ©eijt t>or&errfdj)enb unter ben SSürgern 
war unb bit ©leid)l)eit ber #errfd)enben aud) in gleicher SEapferfeft im 
gelbe gefu d)t würbe, war eine tiefe Xüfjiettung Unmoglid) feit, nur eine 



t8) Thucyd. V, 73. Plat. Pelop. 23. Lyc. 23. Polyaen. I, 16, 3. 19) 
Herod. VI, 112. Justin. 11, 9. Orosius II, 8.; oergl. auferbem $ur @4la$t 
Don fDtarat^on Pias. X, 20, 2. Nep. MilL 5. Said. s. v. K lnni*t. Plat. 
Arist. 5. 20) Herod. VI, 111. 



B. 8oa ber boriföen ©anberung it. gfinfte* Kapitel. 49 

Aufhellung in wentgen@ltefcem erlaubte. Allen, balbmffglfdjfl mit 
beut getnbe &anbgemein ju werben. 

3*ne 2$orau$fe&ungen ffnben nun auf bie @patt taten tyre aolls 
fWtabtgfie Änwenbung.. SBir würben fdfjon barau* fdfjltefjen Wnften, bag 
fte in flauer ^alanp angegriffen Ratten. £a$ wirb aber gur ©es 
wtftyeit, wenn wir fetyen, tcie ftd) jebe Aufmunterung $um Äampf um 
ben Stutym be$ 83 or ber gefegt $, ben Sptlbcntob in ben »orberfien 
Steigen, brel)t. 

Sn Jeber 3efle ber SSrudfoflficfe, welche unö t>on ben ßlegieen be$ 
SEprtätoS erhalten ftnb, fyabm wir ben 83ewei$ bafür: 21 

„ Sfcu^nwoll traun ! tji ber £ob in ben öorbcren SRei^en beö £reffea$ {&vi 

Söenn für'ö $etmtfd)e Canb fämpfenjb ber SEapfere fällt." 
„SDenn pretewürbtg ben Scannern ju fcfyaun, liebretjenb ben grauen, 

3ft er im geben, unb fd)Ön, fiel er tm SSorbergefedjt {iv 7tQO[iaxoioi)." 
„SSanget eud) mcfot oor ber Üttenge ber Sttänner, nod) pieket erbebenb, 

©tratfö auf bie SSorberjlen (ek nQo/idxovg) loö $alte ber Streiter ben @d)tlb, 
getriblid) baö geben -umfangenb, unb ftnfteren Äeren beö £obe$ 

Unter beö Helios ©tratyl freunbltd) erttgegengeroanbt!" u. f. w. 

Solche getyren vertragen \id) nidjt mit einer tiefen Aufhellung ber 
Jpoplttetu — 3>e ßad&er freilief) bie ^tyalanp, befto fdfjwiertger ift e$, 
fte beim aSorrücfen gefdEjloffen ju erhalten. Aber bie ©partiaten erleid^ 
terten fid) ja aud) ba$ gefdjlojfene SBorrficfen burd) ©leid) tritt, ÜRu* 
ftf unb ©efang. — 6$ wirb erjd&lt, baß fte etnfi in einem ©liebe, 
einen @d|)ilb f)od), bie Arfaber beftegt \)&ttm. Hui) für eine SEtefe 22 
t>otr 2 unb 4 SDtann fjaben ftd) nod) Srabitionen ermatten. ©0 um 22a 
glaubwürbig biti nad) ben hergebrachten Anflehten t>on ber Drbnung 
ber ^tyalanp fdjeint, fo fefjr ftnb wir ba&on überzeugt, baß e$ feine 
Grbicfytung fei, ja baf biefe Stellung ber Jpopfiten ftd) nicfyt auf bm 
erwähnten einzelnen Sali befdijrtfnfe, fonbern t>on ben ©partiaten überall 
angewenbet werben fei, wo fte in geringer $abl ftd) einem überlegenen 
geinbe gegenüber befanben. 

§. 8. SBir wiffen bereits , baf jeber griecfyifdje #opltt ber laufenben 
speriobe einen ©flauen al$©d)ilbfnappen mitfürte, ber im ©efecfcte 



21) Tyrt. fragm. ed. Bach. 6. p. 94. 104; 7. p. 106. 108. 112; 8. p. 
120. 122. 124. §Dton würbe fetyr irren, biefe ttuSbrüäe nur aU tobte 9?acb* 
afymung Römers anjufe^en. 93gl, aud) Gallinus fragm. II. Mimnera. XIII. 
ed. Bergk. jDä&er bai geft ber $Promad)ta ju <&yatta Athen. XV, 674 a. 
22) Isoer. Archid. 99. 22 a) Polyaen, II, 1, 24. Constant. Porphyr, p. 1249. 

4 



50 @?ft<* 3ta$« **on ben ätttffc« 1 d^ten ti* auf bie 3d)la$t twn |)tatdä« 

» 
all 2eid)tbewaffneter SEfceil na&m. SDiefe ©cfyilb&tappen werben freilidfr 

nur feiten auSbrficf lief) genannt ; gewftynlfofc wirb nur bie 3a$l ber ^oplfc 

ten angegeben , unb mir muffen bann jebeSmal bk genannte ©tdrf e be$ 

#eere$ fttinbefien* wrboppeln, um bie wirflid)* &erau$$ubefommen. Bie . 

& p d 1 1 x a t e n in ber ©d&ladfot beityiat&ä führten nun gar 7 .# e i l o t e« 

auf. jeben Jpoptiten mit ftd). Die. #eiloten bUbeten hinter ben $op& 

23 ttn aufgeteilt bie Hinteren @ l i e b e r. ©tanben alfo bie $ppltten 
auf einen @d)tlb, fo tyatte, jene ^etlotenjabl &orau$gefe&i/-bann bod) 
immer bie fpartiatifc&e $&alanp eine Siefe t>on 8 SRann. ©ie t>ergr5* 
fjerten*alfo junddjfi bie Siefe unb gaben Um ®anim einen gtSfewt 
#alt, erleichterten ba$ gefdEjloffene SBorrücfen. Aber birt war ntc^t ber 
einjtge 2Menfi, welken fte im ©efedjte leiteten. 2Cu$ ben wrfdjtebenen 
9tomen, welche bie @£lat>en fyier unb bort erhalten, gewinnen wir tim 
flare ätavffrKung t>on ben verriebenen 3weden , welche fte im ©efec&te 
erfüllten. 

3n Tfrgo* Riefen fte uon bem SRangel an ©dju&waffen flanj all? 

24 gemein Ungerfiflete (yvftvrjawi , yvuvrjzig). @o rebet fte aud> 
SfyrtaoS an: 

2tyr aber, tüfüge knappen iyvppwres}, ber 2Cnbro hinter bem €Wjilbe 
Snberer niebergebtuft , fdjleubert ben wattigen Ginnl 

fßerft ben geglätteten (Speer (etpor in bie S&etyen ber geinbe; 
©erlieft eud) nafje gebrängt an bie ®e$arnifd)ten an ! 

6$ wirb tynen ganj biefelbe Äampfw*ife empfohlen, welche SEeufco* 
24a bei Jpomer ausführt. 9latye aufgebringt alfo auf bit Steigen ber Jpoplu 
ten, mit ^anbfieinen unb SBurffpiefjen bewaffnet, folgten bie ©lieber 
ber leichtbewaffneten ©flauen (ystlol paxmoi) Um SBorrficfen jeti*r, 
nidjt blo$ in ben mefienifc&en, fonbern aud) in ben $erferirieg*n, Unb 
»erwunbeten , ba$ ®^fed>t etnleitenb, bie @egner fd)on au* bergeaie. 

§. 9. Siefer ©ebraud) ber #eiloten, bec ©flauen fiber&aupt, w5re 
aber gerabeju unmöglich gewefen, wenn bie ^opliten fe^c tief ffagbat, 
tck man gewotynltdf) aud) für biefe ^eriobe an$unetymen pflegt & 
mag mit 33eflimmt$ett behauptet werben, baf fte m ber gangen (aufenben 
SPertobe, einzelne gdOe ausgenommen, wo ba^ Serrain eine fold^eXu^ 
befynung befetyränfte, niemals fjctyer als auf 4 ©lieber fianben. Sie 
©parttaten aber, bei benen ber SRu&m be$ S3orbergefed)te$ fo auSbrücf- 
lid) gefeiert wirb, fjaben wabrfdijemlid) in nod& geringerer 2iefe geflanben. 



23) P«u&.IV, 8, 12. 24) Stepfc. Byz. s.v. X **s. PoU. II, 83. Tyrt. 
frag«. 7. p. U4. 24a) 0, 266 ff. 



'B. Konter borifAen äBanbening n gfinfte* Aajrftel. 51 

Sie Knie ber 4?opliten nwrfcbirte unbefümmert 41m alle* untere 
>orwdrt$, nur barauf bebaut, SEerrain ju gewinnen, bem geinbe 
uif ben ?eib gu fommen unb if>n jum Jjtonbgemenge ju bringen* 9?un 
liefen fte mit ber gfute ber @egner jufamfflen \ unter ben ©tflfeu ibcer 
Spieße fielen bie SBorberfien ber geinbe* brauen bie ©piejje, fo griff 
nan yam ©abwerte. D$ne Sorge .barum , ob.biefe tobt ober nur »er? 
vunbet feien , {türmten bit 4>opliten Dorwdrtf, brauten bit ©egner $tsm 
öktdjen unb liefen hinter ftd> tin Saatfeld ba* twn #albtobten unb Ber* 
aunbeten wimmerte. ^>iec eröffnete ßd) für bie @flat>en ein neue* 
Selb ber Sb^tigfeit > t>on SBfirgerofftcieren ben ftegenben Steigen ibrer sperren 
nadjgebrtfngt, follten fte ben Seinben ben (Saraut machen, mUfyt 25 
ber Xnfhtrm i&rer Jpemn nur füc ben. Augenblick unfd)dbli<b gemalt. — 
Die ftfponifc^en ©flauen tyaben ben Warnen ber ÄeuJen* ober Änif* 26 
teltrtfger (xoqwij<p6qoi). SDWt beulen oberÄnitteln fdjlugen fte bie 
Berwunbeten t>ollenb$ tobt ; $u bemfelben 3wetf e mögen fte $ie unb bort 
attt leidsten ©(^wertem bewaffnet gewefen fein, obglei$ bie# bti bem 
Kbel biefer SBaffe weniger wäb*ftbeinli<& ifi. 

3Cber nun fielen m$t blpd geinbe* aucb bie Ferren ber ©flauen 
biteben niefrt wxmSfätt\ mancher janf wrwunbet «ieber-, balb in ®k&er* 
E>elt gebraut tonnte *r gerettet werben \ blieb «r liegen warb -er wenig? 
pten* bei einem neuen SJocbangen be* ©egner* gefangen. @fn* anbere 
2b5tigleit ber ©flauen war e* alfo, tyre t>erwunbeten Ferren au* bem 
©etüramel be* ftampfe* (prau*$u$ie()n unb in ©idjjertyit ju bringen. 
Qub bat>on tragen fte ben Warnen (iQvxrtJQts) Wetter. 27 

§. 10. 6* ift mSglid), baf man namentjicb in benjegigen Jpeeren, 
in welchen auf jeben #opliten mehrere ©flauen tarnen, biefelben wd) 
ibrer Xuftfifhtng in bie ©lieber t>ert$eilte : jun&bfl ben #oj>lten bie 
gtetn* unb JBurflpiefjwerfer, hinter bfejen bit ÄnitteteSger , bann bit 
Setter, entlief) ben SEroji berjenigen, bie t>or$ug*weife bie JBebienung 
bUbetett. Snbefien fer>(t e* barüber an Wafyzitytw. 

Xufer ber@d>la^t würben bie ©Ratten neben ben perf5nii<fr*n 
SDtenftet, wefctye fte tyren Jperren ju tei#en bitten, pt allen jenen 
$Uff»**ri4tttngen wrwenbet, beren im Jtriege fo *iefc »orfommen 
unb bie bo$ feinen eigentlich milit<Srtfrf>en G^arafter tragen: atfo jum 



26) Pmwan. IV, 6, 7. 26) Steph. Byz. s. v. %Lo$, cfr. Herod. V, 111. 
27) Üben. VI. p. 271 f. cfr. Ken. Hell. IV, 5, 14. SDaran bat ftd) noeb 
bü ts bie b^nrimf<be Seit in ben fogenannten Ssonfaarot eine (Srinne; 
runa erbalten: Constant. Eorpbyrog. p. 1280. 

4* 



52 @rfted 3*«*. ©on ben dlteften Seiten bfd auf Die ©dtfädjt Don gpiatäa. 

Jpejranfc^affen t>on STOateriaf , §u S3erf#anjungen, $um ebenen üon 

28 SBegen unb bergleidfren metyr. 

(Stne letzte Infanterie ober aud) nur ben Anfang ju einet 
foldjen fann man in biefen @e(eittf#at>en nicfyt erfennen. (Sine teilte 
3nfanterie mußte in befonbere Ableitungen formtet fein, welche nun 
bie Abteilungen ber #opliten, bie gleichfalls für ftd> befie&enbe ©anje 
btlbeten, unterftü&ten. 2Cbec bat>on ffnben mir tyier abfotut 9lid)t$; 
bie fireitbaren ©flauen ftnb ein rein perfSnlicfye* • ©efolge, fei e$ 
tyrer #erren, fei e$ berjenigen Jpopltten, n>e(d>en fte für bk befonbere 
©djladfjt juget&eilt würben. Sticht ba$ £eer unb bie @dS)lad)t/ fonbem 
nur ben fdijwergerüjleten ©treiter unb feinenÄampf unterfifi&en fte. 
SBan wirb unwtllffirltd) in biefer JBejtebung an bte ©d)lad)tfityrung 

29 ber #eroen$eit errinnert 

§. 11. Seilte Snfanterie fann man ebenfowentg bte SEruppen 
nennen, weld&e einzelne ber tyalbbarbarifdijen SBfflferfd&aften ©rte* 
<fyenlanb$ aufhellen, liefen fehlen allerbing* bk @d)ugtpaffen; aud) 
flehen fte ntcfjt in einem rein perfcfnltdjen 23er&<Jltmjfe ju #opltten. 
2Cber nur barum , weil überhaupt feine #opliten ba ftnb. SBo ber ©es 
genfafc jwffdijen ©djwer * unb getdfotbewaffheten nidr)t »or^anben ift, fann 
man ntd)t toon leichter Sfafairterie wbm, SBirb aber biefer felbfi ^ergfc 
ftellt, tnbem ftd> fol^e #albbarbaren 'mit gricdr>lfdr)cn Stämmen, weto&en 
bie borifd)e ^Bewaffnung unb Äampfwetfe befannt ffi, uerbtnben, fo bleibt 
nod> immer eine SJebmgung unerfüllt, t>on ber e$ abhängig ift, ob 
einen Srupp teCd&tbewaffnetec gußfolbaten alt leid&te Snfanterie j 
barf, nä'mltd)* bie burdjgffngtge ^Bewaffnung mit gern waf| 
fpeer, SSogen ober @d)leuber. ■■* * 

30 3n ber le&ten großen ^auptfd&ladfot be$ erflen meflfr 
am guße be$ ©ebirge* Strome tyatte-ber STOeffenier ' 
aud) eine große ÜRenge ber arfabtfcfyen ®ebtrg$bewo&r.~ mo sonnet*: 
genoffen. Sn tyre Serge war bie (Sultur ber #opltttnwaffe no$ nid)t 
gebrungen, fte waren alfo fdmmtlid) getc&tbewaffhetej aber batum ntd)t 
leiste Infanterie. 3n SBolf** unb 33<JrenfelTe gef leibet führten f!e $um 
großen SE^eil allerbing* SOSurffpeere, jum anbern fttyil aber ©pieße, 




28) Paus. IV, 7. 3. Herod. VJ, 80. cfr. 81; VII, 229. 29) SBergt. 
Sa?. I. §. 4. 2Cnm. 26. 30) Paus. IV, 11. Sie SBeföreibung biefer @$la*t 
fann $war nid)t für ^iftorifd) ftefter ausgegeben werben. Snbejfen baöjcnige 
in tyr, worauf es uns 1)kt anfomjnt, t)at fo oiel innere SBa^rf^einti^feit, 
baf wir feinen ttnftanb nehmen , fte t)in $\x geben. 



B. Statt ber borifcfcen äBanberttng ic. gfinfteö £a$itel. 53 

mit betten fte ben geinb in ber 9MQe angreifen mußten. Xriftobemo« 
legte, wie bie bödmen ©tammgenoffen au* gafeWfmon, bie tym ie&t 
fernblieb gegenfiberflanben , ben grSjitert SBertfr auf bat 9?atygefed)t ber 
spbalanp. 6r gab alfo ben ©t&*|ien unb JBeften . ber »rfaber SpoptU 
tenwaffen, foroeit fein S3orrat& reichte, unb {teilte biefe mit in bie meffe* 
nifefoe ^atanp. 3mmer aber blieb tynt no$ eine große STOenge leides 
bewaffneter Xrfaber fibrig. ©iefe poflirte er im SRücfen ber tyfyat 
lanr an ben 83ergen. 2fl$ bann bie #oj>litenlirtien jum @efed)t unb 
bbi $um Stehen gekommen war, lieg er plöfclidE) bie geidjtbewaffheten 
ben JJafebdmoniem in bie glanfe fallen. Die Safebdmonier Ratten feinen 
©ebanfen baran , tym mit gleicher SRfinje ju $a^en unb gegen bie Xrfaber 
tyre .Speiloten $u betaefoiren. 2(riftobemo$ erreichte aollfommen feinen 
Bnoecf. Sie lafebtfmonifcfcen jpoptiten fiürmten felbfi ben leidjtbewaffs 
neten 2töabern naefy, welche eben fo fcfynell jurücfghtgen, al$ fte angegriffen 
Ratten , töjien baburd) tyre gefdjlojfene Drbnung , burd) weldje fte flarf 
waren, unb fpielten bem SKeffenier bm ©ieg in bie Spänbe. 

' Sem SBerfyalten ber Safebdmoniec gegenüber erfcf>etnt biefe 93ers 
wenbung leichter SErupp* juc Unterflü&ung' fdfjwerbewaffneter Tlbttyi* 
Innren al$ eine rein jufdlltge. Sttqn follte benlen, bafl fold>e 3uf£Ue 
im ©tanbe gewefen wären, auf bie (Scrtdjtung felbjljWfabiger leichter 
Snfanterie Ijinjuweifen, bie ©ntwicfelung biefer SBaffe ju befdEjleuntgen. 
Sfnbeffen bem war nid)t fo. Sie ©dfrulb baran muß namentlich auf 
bie ©taat$t>er&5ltnijfe ber meifien griedjifdjen 8anbfd)aften / namentlich 
bocifd)en Stammet bte SBer&dltnijfe ber &erfd)iebenen klaffen ber S3e- 
Dotierung $u einanber gehoben werben. 

§. 12, Sie oligarc&ifd&e Oxid) tun 9 biefer Staaten, in 
welken ei nur Ferren unb Untertanen gab, in benen bie Ferren, um 
Jjjerrfcfyer ju bleiben, eiferfücfytig über bie ßr&altung ber @letd)&eft unter 
ftd> »achten, machte bie Grmancipation ber geidjtbewafftteten, welche 
eben bie 6rricfctung einer leisten Infanterie tfi, getabeju unrnSglicfo. 
Sie {heitbaren Setd)t6en>affheten ber Safebdmonier waren in bin ©d&lacfc 
ten t>on tylat&ä unb 2tyermopplS nod) ebenfo unfelbjiftdnbig, al$ in 
ben nteffenifdjen Äriegen. 

3Bo aber ber SBeg ju einer bemofratifcfyen ßntwicfelung 
eingefdjlagen würbe, welche bie klaffen ber S3et>5lferung üerfcfymolj, ofyne 
bie fBermffgenäunterfdfjtebe aufgeben, ba war — teie bie gried)ifd)en 3u= 
jt&tbe einmal waren — bie 3Äcfgltcf)feit be$ ßntjtetyen* einer leisten 
Snfanterie gegeben. 

©0 ftnben wir benn wirf Hdj in 71 1 f) e n , wo Gröberer unb Urem 5 



• 54 @rfit* 8u4- ® on ben Steffen Letten bfc ouf bie ©dylad)t von 3>latää. 

woftfter pd) in eine freie aSfitgetfc^aft mit mannigfachen Äbflufungen 
be« JBeßöe* unb Siechte* t>erfd)mofjen Ratten, bie erjte ©pur eines 
bürgerlichen Werten gufiooltt, — bieat&enifc&en Soge» fc&Ü Jen. 
— Äußer Änföfog barf babef aUerbing* nid&t bleiben/ baji bie frfifc 
30a jeitig &en>ortretenbe Stiftung 2ft&en* auf bie ©ee&errfc&aft gleicfc 
faB* auf bie ©rfinbung biefer Struppe fcinbrÄngte, welche für ben ©ee* 
Weg t>on grof er SBebeutung* war. Aber aud) biefe min wirHicfr t>orfanbene 
(eid>te SErnppe trat nod) lange gegen bie Jj?optiten gang in b e n £ i n * 
tergrttnb / fc ba$ wir ober f^te JBerwenbung in ber foufenben $eriobe 
fe gut wie gar nid)t unterrichtet (Tnb. 

Son ber.SEaftit ber SteUerei Knnen wir wo mJgficfy nod) 
weniger teben; bie einzige Steiterei, welche und $ier interefltren Knnte, 
3i wflre bie t^effaC ifd>e. Snbeffert aud)'t>on tyr wtffen wir iiitytt, af$ 
ba$ ffe weit hinter ber perfffaen jurftcf blieb. 3m Sa&re 480, als ein 
gried>tf$e* ßorp$ im 2$a(e SEempe 9>ojh> faßte , ftytofj ftd> bemfelben 
t&eflfalifd)e Steiterei an. 2>a e* aber tyier nid)t jum Äampfe fort!,, ge* 
winnen wir aud) baburdj feinen Äuffdfoluji -über tyre öerwenbung. — 
Cbenfo mögen fyler nur erwätynt werben bie Leiter ber mpttyfdjen SR i * 
3ia nyer, ber Äotop&öftier unb ber JSpber. 

. §. 13. SSefefligungen werben tfon ben Arielen biefer ^eriobe 
wenig gebraust , unb bie Äunjf fte anzulegen befanb ftd) nod) auf ber 
«iebrigften ©tufe. — Die bebeutenberen ©tdbte-, bie Ucft^e ber alten 
Xonige / Ratten nod) aus ber , pelaSgifdjen 3eit l>er- tyre Xfropolen, 
auf ersten fünften angeregt , mit ben fogentfmtten fpflopifcfcen 
dauern unb Stürmen aus Ungeheuern oielecf igen 33l5cfen, bafb behauen, 
balb unbehauen, umföloflen. @o .bie 2Cfropoli$ t>on SWpfene, beren 
25wentf)or wir nod) bewunbern, bie Äefropia t>on Ättyen, bie Äabmeia 
tfon 'Sieben, Äfroforint^. ©parta, bie neue ©rfinbung ber ©orier, 
f^atte feine 2(f ropqlis. Um jene $od)burgen nun waren im Saufe . ber 

• 3^it reiche, Mü>nbe, bettflferte ®t&btt entfianben. ©iej3eiten, ba tyre 
ganje fi3et>5l?erung im Wotbfall 9taum unb @<&u& in ber Äfropoli* 

* '^fiinbett tydtte, waren in beri ^erferf riegen Idfagjl aorfioer. "Biefe ©tdbte 
aber entbehrten jeber Sefejiigung, bk biefen tarnen aerbiente, 
't)it metyr war al$ eim bloße Umfriebigung , eine SBejeM^nüng ber ®es 
bietfgrenje. ©o fianb JCt&en fd&u&lo* ben wieber&otten ^Plfinbeamgen 



30a) Polyaen. VI, 46. 31) Herod. VII, 173. 196. 31a) Polyaeo. 
I, 3, 5; VII, 2, 2; 6, 6. Herod. 1, 27. 



B. 8on bet borifdpn ©andrang ic günfte* Jtapftel. 55 • 

ta JBatbarett' offen, .«nb erp Me tfaurfgen &fa&rnngen .ber #erferfrfege 
brac&te» bfe ©rieben, jundfc^ft bfe *t$enefr, §ur ginfltyt in ble »ort$eUe, 
xodty ein* tfidfrtige JBefefHgung ber grffjieten ©tftte, ber Änoteripunfte 
grfecMftyengebcnt tmb griedfrifdjer SDfadpt, gewähren muffte. San Sfe 
togerungen iji bfe beritymtejie bietum Jtriffa $u ©olont Seit: et warb 
angeb(i$ babcr^ gewonnen, baß man fn bat SBaffer bet iJXeijiot, 3ib 
beffen bie SBelagerten ftcf> bebieriten, 9Wet»urj »arf. ©arbet tta&m 
Äprot mit ©türm. 31c 

§. 14 Dat Serrain bet Üanbet bot fn ben SJergen unb ben 
8anbengen ntdjt wenige fdjacf martirte gfinfHge öert&e'bigungt* 
p o f i t i o n e n bar; JDiefe würben-, wenn ^üt , unb UmjWnbe i&net* 2Je* 
• beuqmg gaben, bnrcfr einfache Selbberfcbattjung-en .ergänzt -unb 
wmMommnefr -Dergleichen 9>aj*fperren r)'aben »o# fcfco» bie Reffes 
nlet in benÄrfegm gegen Sparta angewenbetj bie 9>^*df ier fdjfoflen 32 
bie 2tyermoppten gegen ben Sinbrucfy ber 2f>effa(et burcty jene fDtauer, 
welche bie ^erferfötodjt .berühmt gemalt &at. — Zuf bie ftunbt t>on . 
bet SWebertage bei SE&ermoppW tarnen J!afebSmonier, Äriaber, ©eer, 
Jtortatyer, ©ifyoniet, <5pibaurfer, '9>$liafler, SEtfjener unb Jpetmtoneet 
mit gefammter ajfadjr auf bem forin$if$en 3ß&mot aufammen unb 
fpemeri benfelben bucd) eine trtrfcbanj te ginfe. ZU Material 
ju bt^fen- improt>iffrten SJefefiigungen. würbe Xttetf benugt, ma$ ber- 
jDtt batbot tmb beffen öemetabung bie Umfttfobe $t\tatuttn : SJrud)* 
tmb f&arffiefoe , «£ofo unb Grbe: .. . m 33 

3m Dimen 3ar)re bet erfien meffenifdjen Ärieget jogen 
bie SReffewiei gu einem $aupttampfe mit ben BafebÄmoniern autj fte 
waren t>on einer großen ßar)i t>on ©ffown begleitet unb ftyfeppten 
einen be'trdc&tttcfjen 5Borrat& an «$o(j unb' anbererh SWaterial jur @rricrjtung 
t>on öerftyanjungen mit 34 

Sie Jpeere jianben balb einanber gegenüber* Die #opKtenpr)afons 
gen, turd) eine ©cfyOufyt t>on einanber getrennt, matten von feiner 
©efte eine Bnjhengung biefe ju überfd^reiten. 2)er meffenifc^e Äünig 
"6itpf)aet tief nun *on ben ®tf«*en juerfl ben flWhfen Jeinet beeret 
wrjtytaj*«, bann' au<& We $lanltn$ enbtfcty t>e«H>ttfMnbigte er unter bem 
©(tyufce ber 9la<bt bie einr)egtmg buräj SBerfc^anjung ber Sicht ZU 
itfil am anbern borgen bie Sateb&nonfer verbaut fa&en, jogtn fte viad) . 



31b) 'Paus. X, 37, 7 nnb 8. Prontin. III, 7; p. 247. ed. Vesal., Wo 
affectia }U Ufen. Sl c) Hofod. 1 , 64. 32) ' Herod. VJI , 176. Vellej. 
Pal. I, 3. 33) Herod. VIII, 71. 72. 34) Pauaan. IV, 7. 



56 <&ftt* &ud). jBon ben älteften Seiten btö auf bie ®<&lad)t oon ^latdä. 

* 

#aufe, % otyne bafj ed ju einem Äampfei gekommen wtfre.— Gr$ tfi feitjem 
äweifel unterworfen, -baß biefe SBerfd^anjung *ine bloße ^atttfabirung 
war, fo bajj fte mit 2eid)tigWt f>atte erfifirmt werben fcfanen. TCbetr baju 
mußten bie Angreifer t^re gefdjlofjene Drbnung tßfen, unb ba&ör fc&rafen 
fle jurficf, 

§. 15. Da* paffenbe ©eitenfifitf f)teju ifl bte SRat&loftgfeit. ber 
Safebämonier, gegenüber ber elenben ifled)tfc&ilbt>erfd)an§ung ber Werfer 
bei tylattiä. Sie Segeaten mußten mit bem Angriff beginnen. Sftacfc 
tyet wteber&olt ffd) bie ©adje in berfelben ©cfylacfyt toor ber 35efefitgung, 
welche bie Werfer jum @d)u& • tfaer 83agage* angelegt Ratten. ^>etfobot 
legt l)ter einen befonberen SBertty auf bat Eintreffen ber Athener. 3R«n 
barf ftd) nid)t beulen, baß biefe etwa befonbere Äunftmtttel ausgebaut 
ober mitgebracht fya'tten, um ber ßagemrfdjanjung • £err $u werben. 
Die Athener Ratten feine anberen 33elagerung$mafd>men y al$ bie Safe- 
bd'monier aud) , — tyren @jneß unb i&r ©cfywert. 2fber wie jte bei 
3Rara#on ftd) nid)t gefreut, im 8aufe auf bit Werfet lo$$uge$eQ, auf 
bie ©efatyr l)in, ein wenig au« ber Orbnung $u fommen, fo freuten jte 
ftd) aud) $tet ntdjt bie ©liebet ju Iflfen, gingeh frifdj an« SBerf, riffen 
bie. tyalttfabm nieber unb Vetterten an ben ©tbwdllen in bie £%. 
Durd) ntd>t# ÄnbereS würben bie Xfyerffcr getiefter benn <anbere ©rie* 
•d>en / SJerfdfoanjungen einzunehmen, al$. burd) bie S5ewegltd)feit ityre* 
©eifie$, bie *ii)nen gemattete ftcfy gerabe in 'biejenigen taf tifd>en gormen ju 
•fügen, weW&e ber. befonbere gall eben verlangte, wdtyrenb namentlich bie 
©pactiaten im Samte befdjranfter gönnen lagen, bte üjnen- $ur anbern 
9tatur geworben, beren SSewa^rung für fte €?t£rfe unt) Steg, bereu 2fuf* 
geben mit ©cfywScfye unb SRieberlage gletdjbebeutenb war. 

®e$jieÖ ßapitel« Die @4>U<f?ten t>on S&ermoppltf 

unb yiatäi: 

§. 1. 93on beh brei ^auptfd)(ad)tcn ju &mbe, welche bit ©rie* 
cfyen in ben 3>erferfriegen lieferten, tyeben wir bie ©efedjte t>on S&ermos' 
ppld unb bie ©cfylacfyt .t>on ^lat&T&erauS, um an tynen baö »Jufams 
menwirftn ber Äriegäelemente beutlidjer ju geigen, welche wir bis jefct 
im' Einzelnen fennen gelernt. Die @djlad)t*n ber meffenifdjen 
Äriege ftnb wegen ber Un$uoerl<Jfftg£eit ber 9?ad)rid)ten, welche, wir über 
fte. beftgen> &te$u nidjt geeignet, ©benfowenig ijl e$ bu ©c&lad&t oon 
üßarat^on. 6ntweber ifl fte $u einfad), wenn wir 3((le6 t>on ifyt 
wiffen, wa« $u wiffen n9t^)ig ijl, ober ber SSeric^t ipcrobotö Id'gt an« 



B. JBon ber borifcben Söanbentng ic. ©elftes Äapftel. 57 

über STOandM im ©unfein. 5Ba$ immer 33efannte$ Don . tiefet @cfylad)t 
un$ §ur richtigeren SSfirbigung ber taftifdjen SBer&ffltniffe ber laufenben 
9>eriobe bienen fann, ijl bereite im vorigen Äapitel an ben betreffen^ 
ben ©teilen erwähnt- warben.« 

•2)ie ©efed&te t>on S&ermopplä, im 3. 480 t>. G&r. l 

iC§ie$u eia spian.) 

§. 2. ©fiblid? oom gluffe Hfopo« tritt ba« ©etagebfrge bidjt an* 
2Reer unb bilbet ben $ajj t>on SS&ermoppltf. Die einzige Raupte 
ftcafe, welche au* bem Sorben in. bat öftlid)e.#ella$ fttyrt, gebt burcfc 
biefhi. 9)a|. Um ben X fopo$ # breitefftcfy ba$ 8anb norblicfo beö Seta 
$u einer Keinen Sbene au*, in welcher bie ©tabt SEracfyU liegt. '3n 
tiefer, (5bene lagerte ba$ Jpeer be$ ^erferf ßnigd , toäfyvmb bie ©rieben 
ben #aß totm SEbennopplÄ, ber mit ber SRauer ber hofier abgefperrt 2 
war, befegt gelten. 

Sie ©treitmadbt ber ©rieben belief ftd) auf 7000 #opliteri nnb. 
9 — 10,000 jirettbare • ©flaöeu , Uni) #anb unter bem 'Oberbefehl be$ 
fpartiatifd)eh Äohig* «eoniba«. . " . 3 

^93ie fd)n)ad) biefeä ßorpS audj fein mochte,, ber Ungeheuern #*** . 
reämaffe fcer Werfer gegenüber / fo (tfeft man eö bod) m ©riecfyenlanb 
für genügend, um einige ^it Sie 3>affage bcö geinbe* ju »er^inbern. 
Unb in ber SEtyat f>atte man ©runb bajli. 3n bem Seftlee t>on SEtyer* 
mopplä' lehnten- bie Werfer au* i^ter Ueberjabl feinen SRufeen jiet)n/ 
»eil fte biefelbe r>tec gar md)t ju entfalten wrmocfjten. @ie fonnten 



1) Herod, Vü, 198—233. Diod. XI, 4—11. 33. Pausan. III, 4, 8; l£, 1 ; 
X, 20, 1. Justin. 11,11. Pros. II, 9. au8 Justin. Simon, fragm. ed. Schneidewin. 
150—155. Strafe. IX, p. 428 sq. Polyaen. Vil, 15, 5. Frontin. II, 2, p. 193. 

2) SBergi. Äapit. III. §. 9. Äaptt. V. §. 14. 3) Sie $ai)l ber ©tteeben wirb 
perfdjteben angegeben. 4?e*tfobot gtebt an 4>opJiten: 300 (Sporttaten; -2800 
anbere 3>eloponnefter, 2100 £()eöpter, SSfyebäer unb Softer, enbltd) bje Softer 
„mitgan&er*$acf)t"(obne3abO' ^paufantag: alles 2Cnbere wie probet, Softer 
6000. ©iobot: ©parttaten 300, ßafebänionter 700, fonfttge speloponncfter 
3000, .waö öoilfommen mit ber Snfcbrtft (Herod. VII, 228.) jtünmtj nacb 
welcher 4000 ^eloponnefter Ui a^ermopota gefönten ; Leiter 1000, &beb<üer 
unb ?)^ofier 1400, Softer 1000. JDte testete 3ar)l ber Softer tjl wabrfcbetns 
lieber v als bte beö ^aufaniag, wenn t>on £opltten allein bte SRebe tjl. SBir 
galten fte feft, ebenfo wie bte 4000 9>eloponneftet. . SBtr etfyalten bann üwa 
7000 4?opliten. 2fuf leben ©parttaten reebnen wir nun 7/ auf jeben ber 
anbern £opltten einen ftreitbaren ©flauen. 



58 @*ftt* &«*• **on ben Mtefren Seiten M* ottf bie ®tyaä>t 00n ^>i a tdd. 

faum einige r)unbect SWann jugteid) in* ©efedjt bringen; über bfefe aber 
Ratten aud) bie ©riechen *ju verfügen unb fonnten bie SWmpfenben oft 
genug ablofen, um ff et« mit fcifcr/en Scuppen im @efed>t ju fein* — 
Sine jlrategifcr)* Umgebung ber ©rieben mar atterbing* möglich. Um 
biefe auSjufü&ren, mugten ftd> bie Werfer gegen SOSefien fotyn ünb bte 
©eftleen an ben ©renjen Äf.acatanienS auffud)en. 3nbeffen v btefe 
9>djfe waceii nidjt wegfamec ati bec t>on S^ecmopptf* ben 2Tb$ug bec 
Werfet au« bem Säger t>on SradEjiS mußten bie ©rieben not&wenbtg be* 
merfen unb fonnten bem gefjtbe jlet$ jm>orfommen. Äufecbem »ac e$ 
fei)r fcagttd), ob bie $ecfec e$ tragen fonnten, flcfy aÄjuweit ftm'tym 
glotte §u trennen. ©ie* 3(Jet in (Rechnung gejteüt, wac bie Stellung 
t)on SEljecmoppW eine # taftifd) unb flrategtfd) gute; ©ie r)atte. nur eine 
taftifc&e ©c&wÄd)e, # . : , 

SBejilid) bem ^paffc nfim(i$ führte ein guffweg/ bie fogenatmte #n o* 

• pia, tipm 2ffopo$ r)ecauf über bm £>eta gegen Öfren fouffttb, in ben 
jRücfen bec gciedEjtfdjen #auptjieUung. 

• • ' ^Äber aucfy biefec §u ji weg war. mp eine ©djwddje , wenn bie © cte 
djjen t>jn feinem SBortyanbenfein nic^t^ gewuftt i)Ättetr, ec biegen bm 
9>erfecn befannt gewefen -wtfre. ©o. wac e* inbejjen"nid)'t, geoniba« 

• Ijatte afcbaib, ttad>bem ec bie $ofttion belogen, SRad)cid)ten flbec ben 
gufjleig erhalten y ec tyattttyn mit lOOÖ'^^o.fiem; reelle alt bie 
. ©ngebornen toct)l aht geefgnetjten 5% feierten, befefct, «ünb t>iettetd)t 
nur tin* t>ecf<Sfomt, nfttflfd) Ityn $u t>ecfc&an$en*' £>a* ®co* bet 
'©rieben wat Gintec ber p # r)o1tfä)«n 2Äauec contenteici unfc noebwäct* 
beefeiben nur ein 9>oßen t>ön einigen ^unbect #opliten gegen iren ttfopo* 
ju t>orgefd)oben. SBadjen waren auf ecbem auf bm Sfrfym ' mttyiit, 
t>on benen ade ^Bewegungen be$ geinbeS beobachtet werben fonnten* 

§. 3. £ e r * e $ fd)eint unteebeffen feine 3bee bat>on gehabt ju fcaben, 
wie ec opecicen folle, um ftd) bec Sljecmopplen ju ben]ad)ttgen. Die 
2fnop5a tonnte ec nod) nidjt.. ©eine garije Hoffnung flanb bacauf, bajj 
bie $rfed)en feinen Angriff abwarten / fortberh bie Stellung * t>er(affen 
würben; wenn jte nur erf* genaue Äunbe t>on bec perftfcfjeQ.Uebermadjt 
'eckten Ratten. . 3n bec tyat waren "2)inge bec litt im gcied)if<r)en 
Säger *au(r) juc©pcad^e «gefornmenfj inbeffen burd) Äbflimmung. wacen 
alle SSebenfen beseitigt : man war jegt entfd)(offen }u bleiben, unb Seoniba« 
tjätte nut SSoten in bU ^elienifc^en ©tdbte entfanbt, um jum 3u$ug 
mit geifecen £c£ften ju mahnen. 

litt Xerpe« Steiterei auf 9tecogno*cicung au^fanbte in bec Hoffnung, 
baß feine Xnftd)t t>om ©tanbe bec £Hnge burd) bereu SKelbung beftdttgt 



B. &otr ber berlfc^eft SBanberima te. &t&faH Stapitth 69 

warben würbe, fattb bfefe gerabe bie ©partiaten auf bem flujiaipofien 
bor bet SRauer unb bamit frefcty £ftigt, bie ßmen, i&r ,£aar ju fdjfmfidSen, 
bir Xnbern, i&cen ?ei& ju ü&at. SSerwunbert tief er, XerpeS, afe man 
i&m bie* melbete, bett 2)emarato* rufen; unb obgfeicfy tym bfefer fügte, 
e« fei unzweifelhaft, baf jene geute Wmpfen würben, ba fte ft<fr fd&on 
tyrer @ftte gemdji ba* $aar orbneten, be^arrte er bod) in feinem Um 
glauben unb wartete nod) trfer t»oÜe Sage auf ben Xbjug ber getreuen. 
§. 4. 3Cm fünften enbK* entfd>Cof er fify §um Angriff. Äiffl* 
fdjt* unb ÜRebifc&e* gufjwK ofjne ©<&ufcwaffen, mit Wogen Stecht« 4 
fdjitben, groflen Sogen gu StoljrpfeUen, furjen Seitengewehren an ber 
.alerten, furjen spießen, rficJte auf &er ©träfe bon atyermopptö bor. 
•Sie ©riedfarbeffor gefault afe bie JBarbafcn, mit längeren ©pfeflen 
gerujlet, getyen tynen" entgegen 5 • in ber 9Wfye be* gelnbe* matten fte 
piSiiidf Xefytt, berfocfen fo ben fttinb, fte in Unorbnung }u »erfolgen. 
3n ber Snge jwifdjen ©ebirg unb 9?eer fiopfea jtdj wftb butdj einanber 
gebrängt-bie SWaffen ber Barbaren. ©Ann machen bie '©rieben grbnt 
unb gefcfti mit eingeregten ©pießen auf ffe M. @ine unbefd>reiMi<#e 
SBerwirrung benötigt ffcty f&rer rat^pfen ©egner, bie im bidjten Änduet 
tyre SBaffen uid[>t gebrauten unb bernünftfger SBeife . an 9Kd)t$ weiter 
benfcn Wnnen, als wie fte mit mSglicßfi geringem SSertafie jTc&'jurficfc 
jie^n mMjten. 

' ®o wirb eine 3flTt&eftüng ber Werfer' nacfy ber attbem^urfitf geworfen, 
wie biete aud) ben Angriff betfud>en. Sfl ba« eine Gontingenf ber ©des 
<&en ermattet, fo rfitft ein andere* redjtjeitig. in ba« SJorbertreffen, wfffc 
renb baß abgelte ffd) auf bie $auptfiettung jurfitf sie&t. JDrtt jtyntaufenb 
Unfterblidjen be$ £erpe$, gerfijfet'wie bie STOeber unb JWffter, ergebt 
ti'ulty beffec aß biefen. Auf folcfye 2Beife- wirb am erften unb am 
^weiten Sage gefdfotpft, geoniba* bringt alle feine Abteilungen mit 
2to«tw#me. bet betadjirten Rotier in« ©efe$t, unfc ber ©ieg ijt ent* 
ftyfeben auf feiner ©eite. 

§. 5. £od> am ^weiten Sage bercfitfj ber 9ReKer'6p^ia(te« 
htm $etfert5rtige.:bat guftoeg ÄnopÄa.* 3n ber '9lfid)t entfentyt £erpe* • 
ben $9bame* mit einer betrdd)tlid)ert Abteilung , baf'er.aöf biefeni 
58^ge 'bar ©rieben in ben JRficftn JaHe: •".' \* ' 

' 9Rft Slage^anbcud) flSft ^barne« auf bie 9>^öf(er / weiche über* 
rafcfyt oljne ©egenwe^r i^reti Sofien t>er(affen. 3^re Uebercafd^ung w£re 
unmöglich gewefen, wenn fte ben SBac^tbienft ge^rig ge^anb^abt ^tten. 



4} Herod. Vtl, 61. 62. 



60 ©rfteö Sud). SBon ben dlteften Seiten bti auf bie @d)lad)t t>on ^lataä. 

Üßit ber SEageSbdmmerung fyat aber aud) fdjon ßeoncbaä erfafc 
ren, wa$ ftd> jutrd'gt. Sie SBadjen auf ben Jpctyen fabelt bie ^Bewegung 
ber Werfer gemelbet, Ueberld'ufet fte bejldtigt. Salb barauf mag bie 
Wadjridfot gefommen fein, ba$ bie ^>^>ofiec nid)t ©tanb gehalten. 

Scotjtba^ f onnte nun jwei SBege einfdjlagen : entwebet eine fdijwadje 
33efa&ung an ber p&ofifdEjen SRauer jurücflaffen unb mit ber Jpaupfc 
maffe ftd) auf bm Sugfieig werfen, ober ft$ mit ber ©efammtmadjt, 
o^ne ben geinb $u erwarten , gegen ©üben $urücf$ie$n. 

Sa$ grfiere n>ar fe&r mittel). 9?ac^ ben eingelaufenen # 9lad)rid)ten 
mußten bie Werfer bereits in bebeutenber ©tdrfe in bem flad>cn #ügels 
lanb am ©übfuß be$ £>eta fJe^n, e^e 2eontba$ auf fie ftojjen fonnte. 
Sie eigentlichen ©cfywterigfeiten be$ 2)eftlee8 Ratten fte &ant ber Un^ 
adjtfamfeft ber Softer fdjon überwunbert. 

6$ blieb bafcer ber jweite 2Beg afö ber einzige, melier nod) 
eingefdjlagen werben fonnte. JpellaS mußte preisgegeben werben 5 ber 
Sfi&moS war bte nd'djfle äJertbeibigungSjlelluttg : borten mußte ftd) bie 
©efammtmadjt ber ©rieben $urücf$ief)n, um alt Äernpunft -für baö 
Aufgebot aller Hellenen gu bienen, weld>e$ ftd) bort uerfammetn follte. 

übet 'ein fol$er Sftücfjug mit gefammter 2Kad)t war gleichfalls ge? 
fätyrlidj: ^Bereit* waren, wd'Qrenb ^ppbarneö linfs, im SBefien, aprbrang, 
aud) recfyt*., im Dften, auf ber ©trage 00t) Sbertjioppld^perftfd&e ßo* 
(onnen in SSetöegung, um bie ©rieben aud) m ber gront ju befd)dftft|ett. 
SBerließ bad g'anje griecfyifc&e #eer feine " ©teihmg an ber pfcofifdEjen 
SWauer, fo brangen bk Werfer augenfdjeinlid) fofort* nadj 5 unb Ratten ffe 
erft ba$ ©eftlee hinter ftd), fo polten fte halb mit tyrer überlegenen 
tüchtigen Vetteret ba$ grtedjifdje gußttolf ein. 

G$ mußte alfo ein .Sfyeil be$ griedbifdjen $eere* geopfert werben. 
JMefer mußte an ber p&ofifdjen SÄauer ba« Nachbringen ber Werfer t>er= 
&inbem, ben 9tiuf$ug be$ ©ro$ beefen. 3ur SBefe&ung beö verlorenen 
Sofien* wdl)lte Seojttba* bie 300 ©parttaten, bU 400 Sfcebd'er, welche 
im tyodjfien ©rabe unju&erldjftg waren, burdj Anzettelung t>ön 33errat& 
unb 3n)ietcad)t ben Stficfjug gefd'brben fonnten, wenn fte mitzogen, unb 
5 bie 700 Styfyiet (ober STOelier?), welche freiwillig blieben. . #opliten 
waren efr alfo iftt ®an^m 1400 Biaxin, etwa ein Stattet ber nod) 
übrigen Jpoplitenmad?t nad) 2Cb$ug.ber ^työfier* bie $ei(oten unb übrigen 



5) ©tnb Ijier nid)t SE&eSpier, fonbern Stteliet ju toerffrtyn, fo ift ba$ feets 
willige «Bleiben leicht erflätt. 9tad> tem Sftymo* mltjujie^n, Ratten fte 
fd)wecltd) Cuft. 3wifd)en tt)iun unb ber Qämatf) aber ftanb ber getnb. * 



B. SSon bet bortföen äöanberung ic. fcecbfte« Äopftel. ' 61 

* 

<3tltoen eingerechnet, ffllte bat Gorp* aber 4000 SWann. Den 83efe&l 6 
übet; tiefe 2(rrteregarbe übernahm JJeoniba« felbfi. 

§. 6. 6* tff Bitte, bat legte ©efedjt von Sftermopplcf in einem 7 
aujjerjt romanttfdjen Sichte $u fe&en ober, wenn man baju wenige* 9W* 
gung fyat, 2f(le« in tym unwal)rfd)einltd) unb fagenfyaft $u ftnben. 2Cu$ 
unferer 2)arjtettung gefyt, n>lc wir hoffen, ^enooe, bafj bie 6ntwi<felung 
ber Singe tyre guten, praftifcfyen, ntcfytä weniger a(* romantifdjen ©rfinbe 
bat. 2Bie viel fpartiattfdfrer ©tolj auf bie ererbte 2Baffenel)re, unb in 
3^ücffid)t «auf ba$ befannte Drafel religiSfer Aberglaube baju beigetragen, 
baf gerabe ber ©partfatenWntg felbfi mit feinen @tammgenoffen auf 
bem verlorenen Sofien jurfitfblfeb, ba$ ju entfdjeiben ifi nidjt unfere 
©adje. JWtlttarifdbe ©rfinbe baffir ftnb genug VQr&anben. ©ollte bie 
2Crrfcregarbe überhaupt etwa* nixfyn, fo mußte fte au$ juverlSfftgen @ofc 
baten befiefjn, md)t au$ ^oüern , unb nidijt weniger einen tüchtigen 
gityrer an ber @pt&e fjaben. 83on fernem SRu&me aber nehmen wir bem 
SeombaS ftdber ntd)t$, wenn wir if)n au$ ber Sietye ber wüfien SRo* 
mantifer auspreisen unb ii)m feine ©teile unter ben Sapfem anweifen, 
bie jur Ducd)fül)rung eines verjWnbig angelegten $(an* waefer tyr eignet 
Seben einfe&en, gute ©enerale unb gelben jugleidf). 

§•7. 2(1« ßeoniba* ba$ ©ro$ be$ #eere$ jurflefgefenbet unb 
nun mit feiner Xrrieregarbe allein war, warf er biefelbe vor bie SRauer 
bem JerpeS entgegen. @r wollte ffd) ben SBorttyeil be$ Angriff« fdjaffen, 
alfo freie« gelb fjaben. ©ing er bem«£pbarne$ entgegen, fo Einbette er 
nidjt ba$ Vorbringen be$ peeftfe^en #flu}>tbeer$$ erwartete er biet hinter 
ber ÜBauer, fo fyatte er, ganj abgefe&n von ber 83ert&eibfgung$fätyigfeit 
berfelbeti, bie waf)rfd)eintid) nfd)t fefyr groß tpar, bod) feinen Vorteil 
bavon, benn Jppbarne* tyätte tf>n balb im Stücfen angegriffen. 9to&m 
er ba« ©efedfot, inbem er hinter ber SWauer blieb, mit beiben Steilen 
jugletdj auf, fo bielt er ben #pbarne$ länger in ber SWtye be$ §urücfc 
gefanbten #auptcorp$ auf, welche« nod) nid)t fe&r weit fein fonnte, unb 
biefer faf> ftd> bann wafyrfdjeinltd) veranlaßt, ben Seoniba« bem ÄSnige 
ju überlajfen, ber griedEjifdfjen #auptmad)t nacfaurücfen unb berenSificfc 
$ug wenigjlen« "aufhalten. 



6) Sfcacfc Herod. VIII, 25. fielen 4000 ©rieben bei S()ermoppid ; baju 
fommen noeb bie S^ebäet, von benen wo^l wenige blieben. 7) ©o fdjon 
Diodor. XI, li; f. bagegen Pausan. III, 4, 8. Sgifytx gebärt namentlich 
aud) bie auSgefd)mficite (Srjä&lung von bem näd)Utd)en Ueberfall be$ perfifdjen 
^ager«. 



62 Stfteö 8u$. JBon byt altern Seiten bis auf bk ©c^lac^t tum 9>latdd. 

8eoniba* ging alfo bem Xerpe* in bje 2Cfopo*eben* ette 
gegem #ter entfpann ftd) nun ein Äampf, b^r ffdj Anfang* »Ott jen?» 
ber t>origen %a$e nur burd) bie Srbitterung nnterfcfoieb , mit weldjer man 
fo$k 2Baren bi* ©piep* jerbroctjen, fo griff man tum ©ttymert, 

Untecbejfen war Jj?pbarne* fterangetommen. 83on bem Äampf 
t>or« ber SKauer unterrichtet, bcad) er beft ©rieben in ben fltücfen, £Hef* 
jogen ftd) auf einen $äge( in ber ©bette am redeten Ufer be* #fopo* 
iufammen, bilbeten I>ter eine btcfytgebrdngte- 2Raffe unb ftarben — wo 
bie.SBaffen festen - f um pd) beijjenb unb jiofenb — ring* t>o» ben 
Werfern umgeben, unter bereu ©efdjojfen bi* auf ben legten 2Äann ben 

8 Jj?elbentob, mit Xu*na&me ber S^ebaec, weWje um Karbon baten unb 
ju ben Werfern übergingen. #ella* war nun ben Seinben offen, aber 
ber ^elbenmfit&ige 2ob um ba* 2&or §u i()m tjatte gewtji nic^t wenig 
an ber ©djlaffteit ©<&ufb, mit weiter ber ^erferfönig feine Pperatio* 
nen fortfefcte: 

£>ie ©c&lacfet t>on ytat&&, im 3. 479 *. G&r. 

■ 

(4>ieju ein ^tan.) 

9 §. 8. 2Rarbo,nio* lagerte mit bem Speere, weftfye* er \id) im 
vorigen 3<*&re beim 2fbjuge be* Xerpe* erlefen, am linfe» Ufer be* 
bffotift&en JCfopo*. (5r jä&lte 300,000 2Kann &u $ferb unb ju §u$, 
au* ben jheitbarjien Nationen be* 9>erferrei#* , name^tlic^ Werfern, 
Gebern, ©afern, SSaftriern unb Snberiu Da* gufj&olf 
ber Werfer, SKeber, SBaftrier unb Snber, trug im SBefentlid&en bie gleiche 
JBewaffhung, welche wir fdjon fennen gelernt, bie furjen ©pieß e freisten 
aber nur btn erflen brei äJolfern eigent&fimlic& ju fein 3 bie ©afer ein 
jfpt&ifc&e* SBolf, führten neben ©cfowert unb Sogen bie ©treibt. — 
Die pertffd&e leitetet führte jum S&eil fiatt ber Staren be* guf* 
t>olf* eherne unb eiferne 9>i<fetyauben $ in ber Bewaffnung utUerjtyfeb 



S) Dlod. XI, 10. 9) 9tad) neueren Untersuchungen fKmmt fcefanntttd) 
bie iefeige Konfiguration be* £errain* nid>t mit ber Betreibung 4>erobot* 
oberem; namentlich tft feine »om ttfopo« gebtlbete Snfel Oeroe ju finben, unb 
man mürbe barunter nur ba* ©ebtet öerjie^en fönnen jwifcben bem obern 
Cauf be* Efopo* einerfett*, mtb bem ober» Sauf eine* anbern glttffe*, ber 
gleidbfatt* n6rbtid> *>tm |>latäct entfprtngt ueb in ben !ortnti)ifd)en Sterbufen 
fallt, anbretftit*. SBfr ^aben auf bem 9>lane bie Euffaffung ^erobot* bei« 
behalten, 3ur @cbta<btbefd>retbttttg »ergieße Herod. IX, 15—74. Plot. Arist 
10— 19. Diod. XI, 29—33. Pausan. V, 23, 1; IX, 2, 5. 4 



B. Kon bet botfföen g&anbetttng ic. €$e$ftet JtopiteL 63 

fie ßdb* ebenföwprfg *on bem gufi'olt; «H bie*9teiter. bet anbehr {Ra- 
tionen. Die ©alet ^att^a mit gujfoo« gejiettt. Die inbifefoe Weitetet 
war tum ©tteitwagen begleitet, an mlty nfd&t blo$ 9>fetbt, fonbetn 
aud) Ȇbe 6fel gefpannt waten. -3u let jfotjtftben Weitetet wutben tut$ 
bie ©agatttet geebnet, mit feinen anbeten SOSaffen tfetfetyn, all Mb 
@*wert unb bem 2affov — 3« biefen 300,000 JBatbaren waten ttod> io 
50,000 2Rann griec^ifc^e »unbelgenoffen aui ben noeb^m 
9>rot»in$en geflogen. DieSSagage bei ipeerel betfte SKatboniol btsrdb 
eine SBerftbanjung t)pn einet 93ierte(mei(e (Breite unb gleitet Mnge. 

Die Stiegen batten, nad^bem ftd> Streuet unb ^eloponneßet 
bei Sleufftf »eteinigt, gegenübet bem SBarboniol, am 3Cb$ange bei Äfc 
tbSron in bet 9Wtye bet ©tabt ßrptbrfl Stellung genommen unb mit 
einen fcbwad)en Soften in bie (5bene gegen ben Xfopol t>otgefi>oben. 

§. 9. ÜBatb'oniol eröffnete bie geinbfeligfeiten burd) einen Angriff 
feinet föettetei untet ÜRatifiiol auf biefen Soften. Die SKega* 
ret, wetebe tyn eben inne Ratten, fenben t>on ben $ttfetn gebtätogf 
um Untetfiüöung gum Jfravpttytt. Die 2Ct$enet jfeben tynen &u 
$iffe. ' STOafifiiol gteift fte gefdjwabetweife an, wirb $urftdgeftytagen unb 
fällt felbfl auf bet gtudjt. 3ttö bie perflföen Weitet bie Jfcunbe t>om $obe 
ibrel gityretl t>etnebmen , machen fte gtont unb fallen nun nifyt m^r 
in einzelnen ©efd&wabetn, fonbern mit gefammtet 9Ra$t übet feie Xt^enet 
ber. <5l entsinnt ftcb ein (Super jl ^artndefige« ©efeebt, in »eifern ftd^ 
namentlkb bie 300 Wann flarfe atfpnfftye ©ite auljeidpiet. Die ®rie* 
eben raupten fltefetöe auf SRefettoe tyetanjie&en, unb baib war tyte gange 
Xtmee m ben Äamtf *et»ic!elt. ©ie Mieten ©ieget. Diefe* ®efed)t 
batte einerfeit« ben SKutb bet Hellenen bett&btOcb gehoben , anbtetfeit* 
aber f)atte man ftd) übetjeugt, bafj bie Stellung t>on Crptbti nid)t eben 
bie gfinjtigfie fei, fowobl wegen tyret ta#tfd>en Un§uUfnga^teit, all 
wegen bei SBaffrnnange W , bet in tyt t)m\$U. 

Dal ganje^eer jog alfo übet #vfiff weitet gegen tylat&S ju, 
unb na^m eine neue (Stellung mit bem testen §lfiget an bet 
Quelle @argap$ia, wd^tenb bet ttnfe ^ bi* an ben Xfopol 
norbrodril au*bef)ttte, bie ©tabt ^l«ta<Sf Eintet bet fDfitte. 

§. 10. Den testen glfigei Wtbeten 11,500 ^H>p(iten, n&m* 
U4 5000 &?attiaun, 5000 ^eriofen unb 1500 2egeaten; baju 
41,500 fheitbate ®!(at>en, 7 auf jeben ®pattiaten, einer auf {eben 
ber anbetn Jpopöttn^ im Sangen atfo 63,000. — Dal Zentrum 



10) H#r^l. Vm, 113; VII, 61—65. 85. 86. IBetgi. amb f. 4« 



64 @?fic* &u$. 93on ben dlteften Seiten bt* auf bie @d)ioc^t t>on $latää. 

bejianb'au* 18,600 #opliten,- «ffmlfd) t)on red)t$ nadj Jtfnf* au* 5000 
Äortntljern, 300 9>otibdaten wn Maliern, 600 Örc&omentern (Ar* 
labet), 3000 ©tfooniem, 800 eptbaurtern, 1000 Srfyenern, 200 2es 
preaten, 400 9Ļfen<5iern un& Sirpnt^tt^lOOO^^faftecn, 300 #er* 
*n*meern, 600 @retriem unb ©tnrd'ern, 400 dt)altibkm, 500 -'Am* 
praf toten, 800 2eufabiem'unb 2Cnaf tortern , 200 tyalmn au« Äep&afc 
Um, 500 2Cegineten, 3000 SDfegarern; unb ebenfo t>fe(en firett* 
baren ©flauen, alfo 37,1200 3Ranm — 25er linfe glü gel enblid) 
5«f)tte 8600 £opltten, worunter 600 $latä'er, 8000 Athener, unb 
.ebenfo oiete flreftbare ©flapen, alfo im ©anjen 17,200 SKann. — ^pte^u 
treten nod) 1800 SEbeSpter obne fernere SBaffen, aber beren Aufhellung 
wir ntcfyt notyer unterrichtet fmb* unb waf)rfdbetnltd& muffen aud? b!e 
atl)entfd)en 83ogenfcfyü&en befonber* beregnet werben, beren 3a&l freiließ 
nicfyt bebeutehb gewefen fein wirb, 

Sie ganje 2Crmee &atte l)iernad& eine ©td'rfe t>on 109,200 9Rann, 
Worunter 38,700 #opltten. £a$ Sberfommanbo unb jugletdj ben reefc 
ten glügel führte ber fparttatifcfye Äontg $Paufanta$$ ben Itnfenglügel 
führte ber Athener Ärtfieibe*. 

3n ber perftfdjen ©cfylacfytorbnung jianben auf bem linfen gtife 
gel, bm fiafebdmoniern gegenüber, bie Werfer, auf bem regten, btn 
Athenern gegenüber, bk griedfo tf djen unb t&effalifdfoen SBunbeS* 
genaffen be$ SRarbontoS, 

§. 11. Sie £>pfer t>erf Anbeten beiben Steilen, ben ©rieben wie 
ben Werfern, ben@ieg, im gaKefte ftd) t>ert&eibfgung$weife t>ers 
gelten unb bzn 2(fopo$ ntdfot fiberfd&ritten, tömn fte aber angriff«« 
weife »erführen, bk 9lfeberlage. — Saburcfy warb bk ßntftyetbung 
&inau$gefd)oben$ feine gartet wollte ben Äampf beginnen; adjt Sage 
lang fianben bk Armeen ei*anber untätig gegenüber. 

©o lange bk ©rieben bk ©tellung bti ßrnttyrd inne gehabt, fyatun 
fte bat ©eftlee oon £)r»o$fepl)alä', bued) welche« bk Jpauptpaffage 
über bm Ätttyd'ron gel)t unb fte ttornetymlid) tyre 3ufu^r belogen, im 
SRücfen unb gebeeft* SWit ber ©tnnatyme ber neuen ©tellung war biefe 
Secfung oerloren. ©ie Ratten nun ba$ Seftlee t)or ber gront, unb 
wollten fte einen Äampf mft bireftem Angriff auf bie Werfer üermeiben, 
fo fonnten fte nid)t$ $um ©c&ufce be$ $affe$ tl)un. — 33iefe 2age ber 
Dinge btnuitt enbltd) SKarbonfoS, t>on einem Styebder barauf aufmerfc 
fam gemalt, inbem er bk Steiteret nad) £)rno$f ep&ald betad&irte. 

Siefe überfiel in ber SE&at einen grtedbifdben ßonwi unb braute 
reiche S5eute in bat Säger be* 9Jtorbonio& 2)ana$ ergingen wieber 



B. JBon ber bovinen SBanbening ic. ©ecfcfte* Kapitel. 55 

Stoei Sage m siemlic&er Unt&dtigfeit. 2)a$ perftföe gujfoolf rficfte n>o^>l 
in Sd>fod)torbnung- bi* an bie Ufer be$ ÄfopoS, um etwa bfe ©des 
d)en ju einem Angriffe ju wrlocfen, öberfc^titt aber ben glujj ntd>t. 
9lnt bie perftfd>e Stiftetet necf te bte ©rieben in befldnbigen Scfyarmüfceln. 

Snblid) am eilften Sage entfcfylojj ftd) SRarbonioS, als er fab, n>ie 
ftd) ba$ griecfyifdje #eer befWnbig burd) neuen 3u$ug mehrte, $um 2fn* 
griffe für ben folgenben ÜRorgem ©er mafebonifcfye Äönig Ä I e p a n b e r, 
roefcfyer unfreiwillig bem pccftfd?en Speere ein (Kontingent jugefübrt t)atte 
unb ben Athenern gegenfiberfianb , fam in ber 9la<fyt an beren SBorpos 
fkn unb unterrichtete i&re Strategen t>on ber neuen SBenbung ber Singe, 
gab tbnen aud) üRadjric&ten fiber bie perftfdje Aufteilung. 

Sie Strategen teilten, wad fte erfahren, bem Äonig ^aufania« 
mit 9Ran fam überein, bafj bie Xt^ener ibre Stellung mit jener 
ber JJafebdmonier wtaufdjen follten, fo bajj bie erfieren, welche bereit« 
bie ged)tart ber Werfer bd SRarat^on fennen gelernt , biefen gegen« 
überfiÄnben. 9tod> in ber 9lad)t würbe 'tiefe 2Cenberung vorgenommen. 
2(1$ fte aber SWarbonio« am anbem SWorgen bemerke, führte aud) er 
alSbalb feine Werfer auf feinen rechten $lfigel, alfo ben Jtofebämonfern 
in ibrer neuen Stellung »lebet gegenüber. 3« Solge beffen pellten 
bie ©decken tyre urfprfinglitfce, oben angegebene Stellung wieber &er, 
fo baß £ie" Jtofebtfmonier wieber ben regten , bie Ebener ben linfen 
glfigel einnahmen, unb 2Rarbonio$ führte gleichfalls bit Werfer auf feinen 
linfen glfigel jurfitf. 

25er Stag verging übrigen« unter bejWnbigen Angriffen ber perft* 
föen SReiterei; fein guffoolf brachte 3Karbonio6 aud) an biefem Sage 
niefot in« ©efed>t. S3ei einem jener Sfeiterangriffe würbe bie Guelle 
©arsapbta fcerfc&fittet, au* welker ba$ gange griedjifdje #eer feinen 
SBafferbebarf belogen fyatte, ba man ft<b bem XfopoS, beffen Ufer mit 
perftfc&en SBogenfcWSfcen unb Leitern befegt waren, nic&t ndbern fonnte. 

§. 12. ©er bro&enbe SSSaffermangel , ber SRangel an ©etreibe, 
welker baburd) entfianb, ba$ bie perftfd&e Sieiterei bie grCed>ifc^en 3u* 
fu&ren abfönitt, führte bie Hellenen $u bem entfölug, au* ifcre gegen* 
wärtige ^ofttion aufzugeben. 3»an wollte ftd) mit ber #<Slfte ber 
2Crmee auf bie nur brei ©tabien breite SnfelOeroe werfen, bie etwa n 
10 &tabim von ber gegenwärtigen Stellung entfernt war, &ier alfo 



11J (Sin ©tabion = 600 gtted)tf4e guf , 1 grte*. guf «= 0,98 tfc. %., 
40 ©tabien alfo jiemli* gleid) einer geograp&tfdjen SReite = 7380 SÄetreS ; 24* 
©tabien = 1 0$weiger ©tunbe. 

5 



66 <Stftc* & u $' 93on bcn ätttfttn Seiten bi* auf bie ®d)lad>t r>on $iatää. 

eine SBertfceibigungfyoption begießen, in melier e* nid)t leidjt an SBaffer 
festen fonnte 7 wdljrenb bie anbete £dlfte bet Armee in bie ©epleen be* 
Äittyffron rüden unb aorerfi bk abgefcfcnittenen 3ufitr)ren frei machen 
folite. 6* toarb benimmt, bajj bie 2Crmee um bie jweite 9iad>twad>e 
In bie neue Stellung aufbrechen folite, fo baß bie $erfer nidjt «orjeitig 
t>on ber ©adje erführen. 

JDa* ganje Gentrum, etwa 40,0009)1., brad) n>irf£id> $ur feffc 
gefegten ®tunbt gegen SBejlen auf, ging aber nur bi* $ur @tabt ^latddf 
äurfief, unb lagerte f)ier etwa eine r)albe ÜRefle hinter ber vorigen Stellung 
beim #eretempel. 

Xnber* auf ben glfigefn. XI* ^aufania* mit bem regten 
bem Gentrum folgen wollte, wiberfe&te fid) Xmompr)areto*, ber 
gfir)rer be* pitanatifd)cn 8od>o* , alfo , bie Jpetloten eingeregnet, 
einer Xbt&eilung t>on 8000 SRann, inbem er e* für unwürbig ber 
@paitiatm erflärte, ben eingenommenen Sofien ju t>ertojfen. Ueber 
bem jianfe §wifd>en ^aufania* unb Xmompr)areto* «erging bie üRadjt 

Aber and) ber linfe g lüget — bie Xtr)ener — waren nic&t p* 
rfiefgegangen. Sie wollten juerji wiffen , wa* bie Safebffmomer, benen 
fle nid)t red)t trauten, wirtfiefc t&un würben. ©egen SBorgen fenbeten 
f!e einen 83oten in* lafebtfmonifdfoe Sager, ber ftd> überzeugen folite, 
wie e* bort fidnbe. 6r traf bie lafebdraontfdjen Saurer nöd) im «ollen 
©treit. 

§. 13. Sie Sage ber grfecr)ifd)en Armee war, wie man fte^t, mit 
Ttnbmd) be* Sage* nichts weniger alt trfffilicb* 3*i ber alten Stellung- 
fianben §wei abgefonberte Goq>* , be* redfr te unb linf eglfige l, «iel* 
leidet me&r af* eine $albe Steile t>on einanber, bie 2f tr)ener in ber ebene, 
bie 8afeb<Sfmonier in ben Sergen, ©e&en fonnten. fte pd> nidjt. Aber 
fle erfuhren jefct wenigen* t>on einanber unb fonnten gemeinfc&afttic&e 
3Raf regeln «erabreben. ©te britte Abteilung be* #eere* bagegen, 6a* 
Gentrum am £eretempel, fefreint t>on ben beiben glfigeln fo wenig 
gewußt gu fcaben, al* biefe t>on tym. 

tyatfanla* lief burd) ben SJoten bie Xt&ener bitten, fte möchten 
pcf> re$t* an ir)n &eran$ier)n, bamit pe in ©emeinföaft franbeln fonnten. 
9tad)btm er aber ben Ebener mit biefero Auftrag entlaflfen, entfcfclof 
er pd> bennoer), weiter surucfjuge&en unb ben 3Cmomp^teto* surft**«* 
lajfcn, wenn biefer nid)t fofgen wolle, gr führte ba* witflicr) au*, or)ne 
bU Xt&ener bat>on $u benad&ridjtigem 9?ad)bem er etwa eim SBiertek 
meile marfefoirt war, machte er beim ©emetertempel in ben »or* 
bergen £alt, in ber SJermutljung, Xmomp&areto* werbe tyra bo$ wo^I 



B. Öon btt totsten «Säuberung tt. Seiftet Äopftel. tT7 

nacfeftratmen, wenn er fltye, baß grnji am bem 3«rücfge()n werbe, ba* 
nebe» in bet guten 2tbff*t \mm }u unterfifiöen, wenn er etttx* t>en 
ben Werfern angegriffen würbe. 

9>aufanta« fcatte tfcfo burd> biefe Bewegung in ein Serrain gebraut, 
welc&e* ben Angriff ber perflfc&en JReiter nid&t begfinfhgte, unb ftd> $ug(ei$ 
bem Sager be$ ßentrum« beim Jpecetempef auf 2 — 3000 @d)ntt ge* 
nähert Sie Xtljener aber, weiche t>on ber Bewegung nidjt* mußten, 
fdjeinen ftcfo nun gemtfcblicfy jum Aufbruch gerfiflet $u baben, um f!<& 
Dann an bie Stellung an ber Guelle (Sargap&ia f>erangu§ief)n, in welker 
fte bie Jfcafebtfmonier noeft t>ermutl)eten. 

Xroomp^aretoS erfüllte balb bie Hoffnungen unb SBfinfd&e be§ 
$aufania$, mbern er beffen rückgängiger ^Bewegung folgte \ wa&rfdjefn* 
lid) buvd) bie mit bem borgen beginnenben Angriffe ber per(tfd)en Stefs 
terei baju veranlaßt. 

§. 14.. Xl« SRarbonio* bei StageSanbrucft $u feinem Crjiaunen 
feinen geinb im Selbe faf) — benn bie ©partiaten flafen in ben SBer« 
gen unb bie #rt>ener lagerten wa&rfcfyeinlid) in einer ber Hutbutytm be* 
XfopoW&alrtmbe* — / lief er fofort aud) ba$ perftfebe gußt>olf feine* 
linfen gflfigel« ben gluf fiberfefcreiten unb ben ^Bewegungen ber Steueret 
folgen. JDer Angriff be* linfen perff feben • glfigel« erhielt baburd) bie 
Stiftung in bie Serge? in welken bk Steiter jundtyjt bie Safebd'monier 
aufgefpürt t)attm. 

£>te 3)?an5t>er$ ber Werfer Würben mit großer ßile unb o&ne alle 
Drbnutig ausgeführt 

©o lange $aufania$ nur Steiteref gegen ftd) f>atte, burfte er wenig 
fürchten, ba i&n'ba« SEerrain gegen btefe giemlid} freier jtellte. Aber balb 
füllte ftd) bie ganje Sinie fcor feiner gront mit bem ^eranfommenben 
perffityen gußwlf. Sie« ,pf!an$te feine glec&tfc&ilbe *or ber gronte 
auf, roaf)tfd)efnttd) mtttelfi ber furjen @pieße, bk e* führte, unb begann 12 
aläbalb hinter biefer $at(ifabe &ert>or bie Safetöfmonier mit einem Jpagef 
oon Pfeilen $u überfüttern 

§. 15. 3n ber Qbem würbe $aufania* wa&rfd>emlid> feinen 2fa* 
genblicf in 3n>effet gewefen fein, was er ju t&un &abe$ aber* ba$ SEec* 
raht, ba* bem Angriff ber ^tyalanj: fo »«1*9 gfinflig war, als ben 83e* 
wegungen ber JReiterei, machte tyn fopflo«; er wußte nid)t$ weiter gu 
tbun, al«, bem Stempel ber Jpere iu$ttombtt, bie £filfe ber ©ottin an? 
jurufen. Sie Segeaten inbeffen warteten nicfyt auf beren unmittelbare* 



i.2).S3ergl. §. 4. unb §. 8. 



68 @tfc* & u $* ** on ben^tteften Seiten bis auf bie 6$la$t r>on 3>latää. 

ßinfdjretten. ffieniger um bte ©efd>roffen^ett t^tet ©riebet beffimmert, als 
b(e ©partiaten, gingen fte atöbalb entfd)ioffen auf bte gledjtföiibwrs 
ftyangung ber Werfer fo$ unb begannen ein fiefjenbe* ®efed)t. Durd) 
i&r SBeifpiel ermuntert, folgten enMid) aud) bit üafebdmomer. Um ben 
Demetertempel wirb Wann gegen SRann gefdmpft, mit gleicher SSapferfeit 
t>on betben ©eiten, t>on ben ©riedjen aber in gesoffenen Ableitungen, 
t>on ben Werfern o&ne Örbnung einjeln ober in fletnen Raufen , wie 
ber Äugenblicf fte bilbet. 

Die Werfer werben enbttd) gan§ au6 bem gelbe gefd)lagtn$ 5Äar* 
bonio* felbfl fällt $ fein SEob mad)t bie gluckt ber Werfer §u einer regeis 
lofen. 9Son ben 2afeb<?moniern auf bem gufje verfolgt , wenben fte ftd) 
o&ne Örbnung ber SBerfdfranjung tyrer 33agage ju. 

§. 16. @o fianb e$ auf bem rechten glügel. ßtwaum bit&it, als bte 
Infanterie be* iinfen §lügel$ ber Werfer ben 2(fbpo$ übertritt, muffen bte 
2ftf)ener ftd> in ber Stiftung auf ©argap&ia in ^Bewegung gefegt fcaben, 
\tm ftd) bem $aufanta£ anzufliegen, ©ie waren wol)l fdjoft im SBarfcfye, 
atö fte ein SSote be$ ©partiaten = Äönig« mit ber Xufforberung traf, ftd? 
bem regten glfigel mit ganger 2Äad)t anjufcfyltejjen ober tym bod) tyre 
12a 35ogenfd)fi&en $u#filfe $u fenben. 9)aufania* ^attc biefen33oten abgefanbt, 
nod) el)e ber Angriff be* perftfdfren guftoolfS erfolgte. Snbeffen fd)on war 
e$ für bie X&ener $u fptft, ber 2Cufforberung be$ $Paufama$ nadfoufommen. 
Denn fd)on f>atte aud) ber rechte glügel ber Werfer, bie grted)ifd)en unb 
tbeffaltfdKtt SSunbeSgenoffen, ben 2(fopo$ Übertritten. Wlit biefem fiiefjen 
nun bie Athener jufammen. 9lad> ijartnäcfigem Äampfe, namentlich 
mit ben SSffotfern, t>on benen 300 auf bem $lage blieben, würben fte 
be« §einbe$ Jperr unb warfen ii)n auf bte ©trage nad) Streben jurücf. 

§. 17. Durdj) bie beiben $a*ta(ftege ber glßgel war ^ ©dfolad&t 
im 28efentlid)en entfdjieben. S3a(b nad)bem ba* @efed)t anf bem red); 
ten grted)ifd)en glügel eine gfinfitge SBenbung genommen, i>atte aud) 
bat Gentrum Äunbe bat>on erhalten. Xlsbalb fegte e* ftct> in jwei Abs 
Leitungen in SKarfdj), um feinen Sfjeil am Siege $u tyolen : bie Äorint&er 
mit ber rechten Jpd'lfte gegen ba$ Demetrion in bm Sergen, bie SBe* 
garer mit ber iinfen JpdCfte gegen ben Äfopo* burd) bie Sbene. Die 
legteren trafen fyfer auf bie JReiteref be$ perftfdjen GentrumS unb würben 
t>on biefer mit grofjem SSerluft in ben Jtit^dfron geworfen; erfi §u Gnbe 
ber <3tyla<i)t vereinigten fte ftd& jum S^eil mit ben JJafebämoniern. 

12 a) 5>af bte atyemfdjen SBogenWü^en wtrfltd) tnß ©efecftt gekommen 
ftnb, bcwetft bte rä^menbe 3nfd)rift auf ben im Ätf)enctempel geweiften SSogen : 
Simon. 200, bie ftd) nur auf tylatää begießen möchte. 



8/ JBon her borifdjen ffianberung je. ©ccbfte* Kapitel. 69 

Die gluc&t be« perftfd&en gujfoolf*, welche« ben Safebdmoniern 
gegenfibergefianben , fcatte aucfc ba$ gujjbolf ber anberen ^Rationalitäten 
mit fortgerijfen , beffen lange ßolonnen, wie e$ fdfreint, nod) gar nic&t 
jum 2fufmarfd)e gefommen waren, als auf bem regten glügel ber ©rfe* 
d)en ber Äampf fcbon entfcfyteben war. — 9iur bie JReiterei, bie aucft 
allem ba* (Zentrum gebilbet ju fyaben fd&eint, l)ielt ftd> nod) einigem 
maßen unb becfte ben Stücfyug. — <£in Gorp* ber perftfdjen Armee 
unter ber gü&rung be$ 2frtaba$o$ (>at wol)l gar nid)t einmal ben SBer* 
fud) gemalt auftumarfdjiren. 2Crtaba$o$, ein 9iebenbu&ler be$ ÜRarbonio* - 
unb mit bejfen #norbnungen myufrieben, führte feine 40,060 2B. fogleicft 
beim erjien Beginnen be$ ©efecfyt* Jn ber Stiftung nad) 9tyofi$ ab. 
2f 1$ er aber bw glud&t be$ linfen perftfd>en glügelS erfuhr, wrwanbelte fid) 
aud) fein 9?ficf$ug in eine unauf&altfame glucfyt bucd) 2tyeffalien, SÄafebo* 
nfen unb über bm JjpeKetyont. 9limmt man an, bajj tym feine Stellung 
in ber ©d)lad)torbnung §undd)jt ben gried)ifd)en unb t&ejfalifcfyen 83unbefc - 
genoffen fei angewiefen gewefen, fo erfldrt ft$ ber Sedieren ifolirte* ©efed)t 
mit ben #tf)enern. 

. §. 18. Die flüchtigen Werfer , t>or ben 8alebdfmoniern tyergetrieben, 13 
festen alSbalb , al« fte bie SBerfdjanjung tyrer 83agage erreicht Ratten, 
btefc , fo gut e$ ge&en wollte, in 83erfyeibigung$jianb. Die 2afeb& 
monier, tx>etd>e i^nen auf bem gufje folgten, t>erfu<$ten vergebend, ein« 
jubringen. 2(1$ aber nun bie 2Ctfyener gleid)fall$ eintrafen, warb fte balb 
«on ben ©rieben erftürmt, unb es begann f)tec ein legtet ©eme&el, welkem 
uon allen Werfern nid)t me&r als 3000 entgangen fein follen. 

Der SBerlufi, burd) welken bie ©rieben biefen gtöfojenben ©feg 
erfauften, ber bie perftfdje #eere$fflad)t t>erntd)tet unb ba$ SBaterlanb 
nun in ber 2tyat befreit &atte, war tfufjerfi geringe. 83on ben 3ruj>* 
pen, welche t)auptfdd)l(d) im ©efedjte gewefen, waren ntd)t me&r al$ 
159 ÜRann gefallen, ^aitiattn 91, Segeaten.16, Athener 52. — 
9totfirlid) ftnb in biefer £Sa&l nur bie ^opliten begriffen, ber SBerlufi an 
ftreitbaren ©flauen iji niemals angegeben, gär baS ®efed)t t>on Ztyts 
mopplfi erfaßt man il)n nur $ufäUig, unb bie« ifl, wie fid? oon felbjJ 
ergiebt, md)t geeignet) 93erl)dltmfj$al)len für bie relativen SBerlufie an 
©cbwet* unb leichtbewaffneten feffyufiellen. 



13) »ergl. äapft. V. §. 15. 



3 weitet ä&tcfc* 

SSon t>tr SBertretbung ber Werfer av$ ®jiecbenlanb 
big auf bte ©eblaebt von SRantineia. 

©tffeö «aaltet. ®«f<bubtli<f>e U» ber ficht. 

§. 1. 5Wad) bera @iege wn 9>lat<Iä jtanb bm #eKenen hin $er; 
ferner mel)r gegenüber.; bte balbige Aufteilung *ine$ neuen mar gleich 
fad« nid)t $u fürd&ten. Dennod) fomtten bte Seltenen benÄrieg ntdjt 
füc beenbigt anfe&en: nod) gelten bte Barbaren bte Uebergtfnge t>on 
2Cften nad) Cruropa befegt , nod) tonnten jte ftd> auf ben grtedbtfdjen 
Speeren fe&en lajftn. Cruropa war ntd)t fielet. Die ©riechen mußten 
bacum bte £>ffenftt>e ergreifen, bte tfjrafifcfyen Stuften in if)re ©ewalt 
bringen unb fejlen gujj auf ben Snfeln faffen. Der £>ffenftt>frieg $u 
biefera 3»ecf , in welchem e$ bte Hellenen immer nur mit einzelnen 
perjtfcfyen (Satrapen $u t&un fcatten, würbe ber 9?atur ber Singe nad) 
fcor&errfdjenb Seekrieg. 

S3t^ je&t waren bie ©parttaten bk allgemein anerkannten güljrer 
ber ©rieben gewefen, fte waren im 35e|f& be« fldcfften, am beften geäbten 
8anb&eere$, bei tylatää fcatte tl)c Kontingent faft bie #d'lfte ber Armee 
ausgemalt. 3*&t aber mußten ft$ bie Dinge änbern. Die ©partiaten 
Ratten feine glottej tyre 2Cnfprud)e auf bte gortfityrung ber Hegemonie 
mürben fcaltlo*, fobalb ber ©eefrieg in ben SBorbergr'unb trat Die 
Siot&wenbigfeit brä'ngte H t f) e n an bie ©ptfce ber Angelegenheiten. Bei 
ber Belagerung t>on SSpjantton, ba$ mit einer perftfdjen Befa&ung 
belegt war, fam bie @ad)e $ur gntfefoeibung ; bie BunbeSgenojfen roanbten 
tfd& $um größten Steile t>on ©parta ab, ber gü&rerfd&aft ÄtfcenS 
ju (476). 

Ttttyn führte hm Ärieg im tarnen ber ©rieben fort, 50g bie 
Snfeln in feine engjle BunbeSgenojfenfc&aft, fegte pdf) an ben t&rafifdjen 
Äüften fefi, fc&abete ben Barbaren auf alle SBeife. Der Doppelfteg 



3weife« ©u*. Grfh« StatfUL ©ef*icb«t<&e Ueberftd&t. 71 

&imon'*,am (ärurpmebon (470) würbe ber 2Cnfang$punft be« gtöfo* 1 
jenben Äuffcfjwunge* bet ©tabt; bie glotte, wotwn 200 Dreiruberer, 
bemannt mit einem &mbung$&eere t>on SBürgern, welche f!e $ur Unter* 
jlüfcung be* 3naro$ nad) Xegppten fanbte, $eugte &on f&rer Äraft. 
§. 2. Die Hegemonie Ät&en* erregte bie ©ferfudjt ©parta'«. 
3*w*te$ Unglütf, ba* grojie <grb beben tn JJafonien (465), ber 
b ritte meffenifdje Ärieg (465 — 455), ßreigniffe, bie augleicfc eine 2 
gäfojtfdje Umgestaltung ber p'olitiföen unb fodalen 5Ber&<ntniffe jur goige 
Ratten, fdjoben für je&t nod) ben Xu«brud> offener tJeinbfefigfeiten &fnau$. 
2fucb bie ffuge &orffd)t, mit weiter TCt^en auftrat, bie mflbe 2Crt, in 
welcher e* Anfang* mit ben Gräften ber 33unbe$genoffen fd>attete r Hegen 
Dorerfl bie ©parttaten nod) feinen fcfywadjea 9>un£t auffmben, an weis 
dijem tftfyen anzugreifen war. 

> ©od) balb dnberten tfd) bie Dinge. 3n 2M)en regte ftd> bie #errfd>* 
fu$U SSafb jirebte 2Ctf)en nur batyn , mittelfi ber ©elbfrdfte ber S5un= 
befgetwffen ntd)t eine griecfyifdje, fonbern eine atbenifdje ©treitmadjt für 
ft$ felbfl *u grünben; unb bie Xrä'g^eit ber 83unbe$genoffen begünftigte 
ba$. 3e me&r 2ftf>en an mi(tt£rif$er Äraft gewann, befio ftyroffer trat 
e$ auf, beflo empftnblic&er würben bie 83unbe$genoffen , bie tyre felbffc 
oerfd)utbete £)^nmad)t fügten. 3afy(reid|>e {Reibungen entjianben barau« 
unb wxrcidelttn Htfyen in eine fortlaufenbe Steige t>on UnterbrfitfungäWm« 
ffen, unter benen t>or bem pefoponneftfdjen Äriege bieS3etagerungt>on 
a m 6 , bei welcher $uerfi medjanifcbe SBelagerungSwerfyeuge angewenbet 
Worten fein foUen, in militäMfdfoer 83e$ief)ung am bebeutenbflen ifl (440)» 

3n gleicher SBeife wirfte ba$ Streben 2Ctf)en$, feine ^errfc&aft auf 
bem gtfUanbe auSjubetynen; ()ier waren Gonflicte mit ©parta enblid) 
tnroermeibticfy, Die borifdjspfjofifdje Angelegenheit brachte bie 
©etflimmung jwifctyen ben beiben gfi&rerjiaaten t>on Spella* gum erfien 
offenen XuSbrud). Die Dorier, Don ben koffern angegriffen, riefen bie 
Jpütfe ber ©parttaten an. Diefe famen über ben friffdifc&en SReerbufeh 
tyten ©tamragenofien §um JBeifianb. Die Ät&ener tonnten biefe ein* 
fettige Cinmifd&ung ©parta'S nieftt ru&ig mit anfefjn: fte fanbten eint 
$(otte in ben frtpifc&en SWeerbufen, befefcten ben 3Ht&rao* unb wrfperrten 
fo ben ©partfaten ben Stücfyugj ein Saubrer unter Sotmibe* fc&Ufc 
tm fte anwerben» ben ©partiaten entgegen. £iet würbe bei Sanagra 
entfe^teben gefc^iagen. Obgleich biefe Sparte balb barauf burd) ben g(dm 
genben ©feg be* SRpronibeö bei © enoprjptä (450) audgewe^t warb, 



1) Diod. XI, 62. 2) Diod. XI, 63., 64. Plut. Cim. 16. Tfaucyd. I 101 



72 Zweites 93ucfc. JBon ber JBertrettmng bet Werfer ou* ®tfed>enlanb k. 

burd) roeldjen bte 2Ctr)ener tyr Uebergewfdjt in SJSotien unb 9>f)oft$ wtebers 
fcerfleUten, Ratten ftc bod) im Allgemeinen mft tyren SSunbeägenoffen auf 
bem gcjllanbe wenig ®lötf. SBegara empörte ffd), bie Sofotec fielen 
balb t>on Steuern ab unb fcfyfugen bte Xt&ener bei Äoronefa (447). 
Die ©parttaten mifcfyten ftd) in biefe ^pa'nbet unb wußten enblid) burd) 
einen breißtgjd'r)rtgen 2BaffenfiiUf!anb 2Ctr)en aud) bie ©djufc&errfcbaft über 
2fd)aja ju entwtnben ; fo baß bie Sntegrttät beg $e(opbnne* unter fpars 
ttattftyer ^percfdjaft fo jiemltd) wieber&ergejiellt war (445). 

§. 3. 2>ai SRad>tterr)fltniß jwifdjen 2(tr)en unb @parta war jefet 
wenig jlen* fc&einbar g(eid), bit Spannung bejldnbtg im SBactyfen, unb 
e$ beburfte nur eine« geringen 2Cnfioße$ $um 2Cu$brud) jene* p e l o p o n s 
nefifcfcen ÄriegeS, bernotr)wenbig mit ber fcoUjMnbigen Weberlage 
einer ber beiben Parteien enbigen mußte. Ob ein tHJaffenjtillfianb, unb 
auf wie fange er gefdjloffen fei, tf)at wenig. jur ©acfye. 

Der 3wifi Äerf pro'« unb Äorintr)'* überöp tbamnoö mußte 
ben SBorwanb be* Ärfege* abgeben. Sr führte jund'djfi §um Äampfe 
Äorint&'S gegen 2f tr)en ♦, bann würbe auf Setretben ber gefangenen £o* 
rint^er t>on einer SEagfafcung ber ^eloponnefter unter Leitung ©parta'S 
bm Athenern formfid) ber .Krieg erftdrt (431). 

3n mUttd'rifdjer JBejietyung ifi tiefet; Ärieg &on ungemeiner SJebeus 
tung. Sr wirft ba* gcted>tfd>e ÄriegSwefen unb bte griedjifcfce ÄrtegS* 
fünf! in raffen Uebergängen in burcfyau« neue Sahnen unb berettet jene 
Sntwfcflungen »or, wetofre e$ möglich matten, baß grtedtffd&e Speere bie 
Öffenflfoe gegen 2fften auty ju Sanbe ergreifen unb bie Sarbaren an 
ifyrem eigenen #eerbe beftegen fonnten. 

Der große ©efd)icfytfd)reiber, bm ber peloponneftfcfye Ärieg gefunben, 
(dßt un« fiberbte* einen ftaren JBltcf in ben potf tifd) $ jlrategifc&en Styeü 
ber Ärfegfüftrung ber Jpeüenen tf)un$ fo baß fein anbrer Ärteg biefe* 
83olfe$ mit gleichem 83ortr)eife t>on und jur Darlegung ber jirategifdjen 
Kombinationen benu&t werben fonnte» 

£)a$ 2Racfytt>erl)d'(tntß »on 2Ttr>en unb ©parta ergiebt ffd? junfidjfi 
au6 2Crt unb 3af)l i&rer 33unbe$genoffen. ©parta bef)errfd)te ben 
gangen $e(oponneg; nur 2frgo$ mit feinen alten Xnfprficfoen auf bit 
Hegemonie, unb Xdjjaja fetten ftd) neutral. 2tußer bem $eloponne$ 
flanben 2Regara, 8ofri$, SSöotten, ?>&oft$, JCmprafia, Seufabia unb 
Änaftorta jur Diflpofttion ber ©partiaten. 2ftf)en f)errfd)te über bie 
3nfe(n be« dgdtfd)en SWeeree, einen StyeU ber Afiflen A(einaften*, tyxa* 
ftenö, einen St)etl ber weftticfyen Snfeln. 2(uf bem gefftanbe fyam e« 
ju SSunbedgenoffen eigentlich nur ben größten SE^eit Äfarnanienö unb 



gtjte* AapiteU ©efd)td)tlid)e Ueberfid)t 73 

ba* Heine eStffbtcfym 9>fotM. 6« mar an tfcfo ««& bw* bie 2frt feiner 
53unbe$genoffen © e e m a djj t , ©pacta ebenfo entfcfcieben Sanbmadjt 
Xt&en fianben bebeutenbe ©elbfrtffte $u ©ebote, e$ fonnte bie gelb« 
$üge, ben gangen Arieg in bie Knge gie^n; ber $eloponne$ war im 
©angen arm, ©pacta fonnte wor)l beträchtliche Aufgebote aufbringen, 
aber fte nimmer lange im gelbe galten. 

Da* 33etl)Ältni{j ber 83unbe$genoffenfd)aften war feine$weg$ ein 
fefieS. 3n ben SSunbeSgettojfenfWfoten ber 2Ctr>enec befanben pd) fpar* 
ttatifd>e, in benen ©parta'6 atyeniftye Parteien > ber Gtyaraf ter be$ Äriege*, 
bet $ugleid) politifdjee 9>rindpiett* unb spropaganbenfampf, ein Äampf 
ber Demofratie mit ber Oligarchie war, fdjärfte bie* a3erf)dltnijj. Bie 
f$wÄc&ewn Staaten, fdjwanfenb wie ju allen Seiten, waren geneigt fid> 
fletö berjenigen 2Bad)t anzufliegen, welche tynen augenblicf lieft am SReiften 
nü&en ober fd&aben fonnte. Die fWrferen fa&en bodfo iftre ©elbjifWnbig* 
feit wefentlidj) auf ber 3n>ietra$t Ät&eft'* unb ©parta'*, bem ©leidige* 
toityit beiber berufen, fte fonnten weber bie tJolljWfabfge Demfit&igung 
be* einen nod) bie be$ anberen wollen. Die richtige SSenufcung biefer 3Ro* 
mente war für bie beiben ^auptparteien t>on ber äußeefien 88icfttigfeit. 
SKan fonnte bureft fte 83unbe$genoffen gewinnen unb ber anberen ©eite 
entjieften. Den Aleinen mufte man burd> augenblicflidfre 2Racfytentwicfs 
fangen im paffenben Moment imponiren, burd) Unterfiüfcung einer Partei 
gegen bie anbere in ben fleinen gelben unb 3wifien, welche fte unters 
einanber aufyufecfyten Rattern Died war Xtfjen leidster al« ©parta* 
3ene$ fonnte ftd) a(* ©eemadfjt weiter auSbeftnen, mit feinen glotten 
t)ier unb bort fdjneller ecfdjetnen. Diefer Umftanb ifi inbeffen für 2Ctf)en 
fein feftr glficf lieber , er führte nur ju oft ju einer 3erfplitterung ber 
Ardfte, bie bann entfdjetbenbe ©djldge im redeten Augenblicf unmöglich 
machte, enblicfy gu jenen wettauSfe&enben Unternehmungen, welche Ätften 
gulefet »oUfWnbig ruinirten. 

Die S3enu&ung ber ftdTb tif dr)en Parteien war ben ©parttaten 
burd) bie 2frt iftrer Regierung/ welche bie Spaltung be$ ©efteimniffe« 
begfinftigte, leidster gemacht, alt ben Athenern, bei welchem Alle* auf 
öffentlichem ÜBarfte wr&anbelt warb. 

3n einem fef>r betrdd)tlid)en SBortftefl über Xtften war ©pacta ba* 
burd), baß e* eine auf geringem glädjenraum concentrirte $auptma$t 
im ^eloponneS, unb auf erbem fefien guji im eigentlichen $eila$ in um 
mittelbarer 9tttye unb im SRficfen 2Ctr>en'^ fyxu, wdtyrenb be$ lederen 
©ebiet ftd^ über ba« weite 2Reer ftta ausbeute. 

©tetige SRefcrung ber eignen, fWte ©cfcmälerung ber gegnerifdfoen 



74 3n>eiteS ffiud). 83cn bet «tetreibang ber |>erfer au« ©ried&enlanb k. 

Äraft ifl in jebem Äampfe ba$ 2Ätttel $um <SCege. 6tf?e 83ebtngung 
für bte nötige Änwenbung tiefe« STOittel« ifi bte richtige Sßürbigung 
*ee gegenfeitigen SJtocfytberfySltniffej 3«fplitterung' ber Ärdfte aber jlet« 
tot« 3et*ett ^ baß ber $artet v n>eCd(>e ftc^ ju if)r berleiten. lä'fjt, bte flare 
Änfcfyauung be« ©tanbe« ber 2Mnge fefcle. — So lange auf-biefer unb 
jener ®titt bte Gentren ber Äraft unb ber Sntereffen unges 
fcfya&fet bafianben, bte Staaten unb ®t$btt Xt&en unb (Sparta, fo 
fonge waren aucfy bte 83unbe«genoffenfd)aften-, welche ftd) um fte grup* 
picten, ntcfot bolljWfobig $erriffen. JDIefe SWittelpunfte waren alfo bte= 
jenigen fünfte, auf beren Crrfc&ütterung, Eroberung , aSerntd)tung wecfa 
fettwetfe alle Ärifirengungen ber Parteien hätten gerietet werben muffen. 
Anfangs be« Äriege« festen bte« in ber ^at auf beiben Seiten erfannt 
§u »erben , unb namentlich war ftd) 2Cti>en bollfommen ber Ueberlegen* 
$eit bewußt, welche tym in biefer SSejie&ung feine ©tabt* unb Jpafen- 
befefiigung gewirrt*; burd) bie erflere erhielt e« bm Äernpunft ber atfce* 
niftyen Streitmacht unterlegt / burdj bie (entere ftdjerte e« beffen 85er* 
binbung mit ben 83unbe«genoffen. 
3 §/4. 9>erifle«, ber Setter ber at&entfdjen Angelegenheiten, machte 
jimSMbfi bie Stabt ju einem großen gelblager unb 2)epotpta&.: er con= 
antrirte in it)t bit ganje SanbbebSlferung Ättifa'«* 29,000 ©djwerbe* 
toaffitete waren $u tyrer 83ertl)eibigung bereit, unb bon biefen fonnteip 
13,000 ju SDffenftüunteme&munge» bi«ponibel e gemalt werben» Da« 
Sanb gab er preis, nur bit Steiterei feilte e« burefy bin *Pactetfrteg für 
ben eingefallenen geinb unffefcer machen. 3n wie weit er bit (Srenj; 
fejiwtgen in gleicher SBeife aii ©tfi&punfte für ben fleinen Ärteg $u 
tauigen gebaute, iß unbekannt. Sa. nun unter folgen Umfldnben auf 
einen Ertrag be« tanbti , ber jur @rnd^rung ber SSebö'lf erung hingereicht 
%&m, nidjjt ju rennen war, fo mußte für 3ufu&r geforgt werben, um 
bie SBefafeung ber ©tat>t ju verpflegen. SKan begog fte bon Qub&a, 
unb ein SE&eil ber glotte tonnte biefen Styeil be« ©teufte« befprgen. 
©ie« bte £)efen{wmajjregefn für bit Sicherung 2Ct&en« felbß, be« Sern 
tralpunft« ber gefammten SKad)t. — Um bte 83unbe«genoffenfdj)aft ju 
erhalten — eine fernere ©efenfitomajjregel — mu^tt ein anberer Styeil 
ber glotte bi«ponibel gehalten werben, ber in btn ©ewä'ffern freuten, ftd) 
£ie unb bort an ben Außen geigen unb burefr biefe Scfyaujiettung atye* 
trifcfyer 2Äad)t jebem Abfall borbeugen tonnte. 

Der brüte SE^eil ber glotte, welche ju SBeginn be« Kriege« au^ 



3) Tfcftcjrä. 1 , 140 - 144. 



. Ofeftet 'tfapttel. @cf*ubtti*e ttebetf!d)t. 75 

300 Srettubetern beftonlr, übernahm bann bie ßffenffoe, imsfjte sm ben 
9>eloponnet freuen, Safonien felbff beunruhigen, bie Untertanen bet 
©partfoten jum Abfall $u bringen fudjen. Samit biefe le&teten Opera* 
tionen $u einem raffen, für 2C(t)en glfitflic&ett @nbe führten, ^>dtte man 
nun freiltd) ein fiarfet 2anbungtl>eet nad) SJafonien fenben unb bu 
©parttaten §u einer entfdjeibenbm @d)(ad)t auf tyrem eignen ©ebtete 
fingen muffen. Siet gefdjal) nfd)t. Sonnte ^eriflet fein parle* 
Sanbungtfyeer nad) gafonien fenben, fo n>ar et t>orjujtet>n / gar Hin* §u 
fcbicfen, ba bie ©parttaten burd) ifcre Saftcf $u 8anbe ben Athenern offenbar 
überlegen waren, ©rofje Gräfte für eine Sanbung in Safonien pfiffig 
|u machen, mochte nun in bet Ztyat unm?glid> fein. Sie ©tdtfe ber 
SJefafeung, welche bit wettläufttgen S3efefiigungtanlagen ber ©tobt et* 
forberten , bk 3«fi>litterung ber Äraft, §u welker Xt&en t>on Dorn herein, 
bur$ ben 2Cbfall wn ^otibä'a jum 83eifpiel, gelungen war, liefen 
aufjerfi wenig für eine foldfre Operation übrig. S&ne fte mußten aber 
bie Äreujereien an bin Äüflen bet ^eloponnet in ber «$auptfadje refuU 
iatlot bleiben. 

§. 5. Die erjle Jpanblung bet Ärieget mar ein Uebecfall bet S^e* 
bd'er auf $latäa, ber für bie Angreifer fe&r übel ablief. Sarauf folgten 
in ben §wei ntfdjfien Sauren Einfalle fiarfer peloponneftfd&er $eert in bat 
attifd>e ©ebiet. Siet würbe fcetwüfiet* jtemlid) nu&lot, ba eint €nfc 
Reibung baburd) in feinem galle erzwungen werben tonnte, fo lange 
bie gufu^r für 2Ct&en ffdjergefiellt war. Sie ©parttaten ttftten Ttfym 
belagern follen, um burd? feine Eroberung ben ßentralpunft ber attifcfyen 
SSunbetgenoffenfäaft unb ben ©ieg über biefe felbfl $u gewinnen, — 
3(ber bie ©parttaten waren in ber S3elagerungtfunfi wenig getieft, biefe 
überhaupt nod> in ben SOBinbeln. Sat einzige SRittel, Tityen ju nehmen, 
wart tim &ermetifd)e Xbfperrung ber ©tabt gewefen : unb ba$u fehlte et 
an einem $eere, ba^ ©tnter unb ©oramer im gelbe lag, an einer 
glotte, welche ber.flarfen at&enifdjen gewadtfen war. — SBie et mit 
bet tyolictUtil in jener 3ett fianb, bat jeigt red)t beutlid? bie SJelagerung , 
bet Keinen $PlatdS, ju welcher bie ^eloponnefter am Snbe bt% gweiten 
refultatlofen SRaubjuget in bat tfttifdfre fc^ritten. — Bur Belagerung 
2Ttr)en6 t)dtte man bei bem bamaligen ©tanbe ber Äunfl 100,000 2». 
gebraucht, unb felbfl bann wäre bat Stefultat nod> fe&t zweifelhaft 
gewefen. 

§. 6. Sie Athener verfolgten bit §um .Sobe bet gerietet im 
allgemeinen beffen $Pton * an Unternehmungen gu £anbe führten fle in 
bat beiben ecftm Stritt bet Stieget 9H#tt aut, alt einen ©tteifoug 



76 3»eite« SBjtd). JBon ber jöettteibung bet Werfet au* ®ried)enlcmb sc. 

in* SRegarifdje, ber ftd) burdfrau* nfd)$ t>on jenen bet £afebÄmonfer in* 
atäfdp (Sebfet unterftyieb. Unbegftiflid& iji e«, bajj jte WidfrtS $um 
Cntfafce be* belagerten 9>lat<J<I traten. See Sob be* 9>erifle$ wirfte 
Äufecfl nac&fyeilig auf bie gortfü&rung be$ Jtrlegeö , jumal in einer 3eit, 
wo buedj bie große 9>ejl jugleid) ein nachteiliger Umfdjlag in Sinnet 
art unb ^anbtung^meife be$ ganzen 83olfe$ eintrat. SBlit jenem SEobeS* 
fatte tfote ba* weife £au$tyalten mit betraft, bie richtige Kombination 
offen jfoer unb befenftoer Stytftigfeiten auf, unb man begann ftd) jtem- 
11$ planlos in bie erjien bejien Unternehmungen , $u benen ber Äugen* 
Mief eben locf te , einjulaffen. ©a$ grojje 3.iel be$ Äriege« verlor man 
aus ben Äugen, jeber ßrfolg machte übermütig, fo j. 33. bit ©nnaljme 
9>otMa'$, jebe 9iieberlage erzeugte einen ganj unbegrfinbeten Äleinmutty. 
Der 3ug be$ ^tyormton nad) 2Cf arnanien eröffnet bie Steige jener wüfien 
Unternehmungen , welche ftdfo lebiglidfo um bie Unterfiüfcung im 2f(lge* 
meinen jiemlid) gleichgültiger 33unbe$genoffen beeren (429). 

83on bem britten Staubige ber Safebdtmonier in« atttfd>e ®ebiet 
(429) iji nid)t meljr $u fagen, al$ t)on ben erjien. 3Bid)tiger war ber 
Äampf mit bem oon Tlttyn abgefallenen SJtitytene, ber mit bem ^o(X= 
jWnbigen ©iege ber Athener mb^U (428). 

@d)on gleid) barauf, gehoben burd) biefen ©rfolg, bauten bie 
2M)enet an eine Ausbreitung tyrer 2Rad)t aber ©fcHien. ©et lieber 
mutl) verleitete fofort ju Unternehmungen , weldje gerabeju unftnnig 
genannt werben muffen, weit ffe bem Staate bie Äraft ju bem SRotfc 
»enbigeren nahmen. 3nbejfen biefe erjle Sppebition nad) ®icilien (427) 
fcatte jufd'Hig einigen SRu&en: (Te rettete Äerfpra für Ät&en. 

§. 7. Sie gWbjfige, weiche bie Athener $ur Unter jlfi&ung tyrer 
afarnanifc&en 33unb$genoffen gegen bie rtfuberifcften Äetolier 
untrna&men (426) , matten $uerjl einen gekernt befannt, ber balb 
barauf bie Kriegführung ber Athener in bie richtigen Sahnen fehlen gu? 
rfitfleiten $u wollen, unb e* wa&rfcfeetalid) g*tl)an fytittt, wenn i&m meltf 
fWadfot ju ®ebote jianb — ben SemofHene*. — 3ur Unterjififcung 
ber Operationen in ©teilten würbe bh Äbfenbung einer ^weiten gCotte 
not&wenbig. Demoftyene* begleitete biefelbe, bamalS o&ne Gommanbo, 
unb regte bei ben @eneraten bie 3bee an, ben ^pafen von ^>p lo ^ 
in SReffenien ju befe&en, burd> biefe gfefifefcung auf lafonffcfcem 
©ebiet flüchtigen £eiloten einen 3ufIud)t$ort ju fd>affeti , t>on f)ter a\xi 
butd) ©tteifjöge ©parta ju beunruhigen unb bie q)eloponneftet an Sffem 
fft>unterne^mungen ju t>er^inbern.. Da er bie gü^cer nld)t # für feinen 
9>lan gewinnen fonnte / fo führte er tyn auf eigne gau# au« unb Der* 



örM StapiUl @efd>i<btltcbe Ueberftcbt. 77 

fdjanjte ftd> mit einer #anbvotl geute auf $plo$. 3n bet Zf)at bewog 
et baburd) bie 9>eloponnejter, weldje gerabe mit einem Staubjuge in« 3f ttif$c 
befd>aftt9t waren, jurficfyugebn unb eine ^Belagerung von $plo* 
jUQtetd) von berSanbfette unb bet 3 n fei ©pbafteria aui gu beginnen. 
Crnbltd) fanb ber glücflicbe ©ebanfe beö Semoftbene* Xnerfenmmg to 
2Ttben unb Unterfififcung j bteö war namentlich ba$ 83erbienft Ä l e n '*. 
3n golge eine* t>ifeigen ©efedbt* auf ber-3nfel ©p&afteria, in weitem 
eine verbcfltnißmtfßig bebeutenbe ßabl von ©partiaten gefangen' warb, 
behaupteten bte 2(tbener bie $offtion; iti ©parta verbreitete bie Stiebet* 
tage großen Äleinmutb unb fiimmte bie 2Cnfprficbe febr tyerak Sie Athener 
aber wenbeten von nun an df)trttc^>e gejtfefcungen öfter an 5 in ein ©pfiem 
brauten fte inbeffen bk 2Cnwenbung berfelben nid)t, wie e$ fpdterbitt 
bk IKomer mit fo glätojenbem. ßrfolge für bte SSefejiigung ibter Sro« 
berungen getban tyaben. 

©cbon im folgenben 3abr (424) fegten ftd) bie Xt&ener / nacfcbem 
fte eine glücflicbe ? a n b u n g auf f 1 i n t f) i f d) e m ©ebiet unternommen, 
eme$tbeil$. am #erjen 2af onienS , auf ber Snfel & 9 1 b e r e , anbrerfeitS 
in bem me&mfdjen #afen SRifda fefi. 2)iefe Operationen f(ug unb 
energifdb verfolgt, Ratten ibnen balb tln entfdbiebene* militffrifcbe* lieber* 
gewicht geben muffen. 

§. 8. ©parta füllte bM) unb fein 2Rutb fon! auf« tfeüßerjie. 
Snbeffen fyattt e$ nod) einen gelbsten, welker ba$ ©leidbgewfcbt ber 
Gräfte tyerjufieffen wußte. Srafiba*, natybtm er ben Ebenem bie 
SBegnabme von ÜRegara verborben, unternahm (424) feinen berubmten 
3ug nad) SKafebonien. Sie d>atfibtfd>e ^albinfef, welche mit grte* 
d)ifd)en ©td'bten befegt, ftd) feit ben $erferfriegen febr geboben b^tte, 
getjörte jur atbenifdjen S3unbe$9enojfenfcbaft, war aber jefct, namentlich 
feit bem.gaflfe $otibda'$, ffußerjlfcbwierig. £)utd) getiefte S3enu&ung 
ber Xtben feinblicb geftnnten Parteien in bm ©ttfbten unb bie 83unbe$* 
genoffenfdbaft ber SRafebonier wußte 35raffba$ fein fteine* $m von 
1700 #opliten balb auf iim aebtunggebietenbe ©tdrfe $u bringen, unb 
Tfmpbipoli* ju gewinnen, ebe bie Ätbener unter SEbufpbibe* e* 
binbern tonnten, welcbe ftd) vielmebr mit ,ber ßrbaltung be* £afen$ 
(5t on begnügen mußten. 6$ tdd)te ftd) biet an ben Ätbenern , baß 
fte verjffumt bitten, tyre 9>fIanjfWbte tücbtig ju organiftren, baß ffe 
in ibnen $u arijlofratifd) auftraten, unb von Älter* t)tx beflrebt gewefeft 
waren, flatt einer ©treitmaebt ber atbenifeben 83unbe$genoffenfcbaft eine 
rein atbenifebe mit ben Mitteln ber 83unbe$genoffen ju febaffen. 

4) SSergl, Thucyd. III, 37, 



78 3weiteö Sud). S3on bet ftettrettrang bet Werfer au* ©rtedjcnlanb ic. 

3u ben Verlege netten, ble 33raff ba$ ben Athenern berettete , tarn 
eine ©djfoppe, bie f!e in n<fd)flet W% erlitten. Der Serfudf), 336'otten 
mit 4>ötfe bei; bortigen bemofratifd)en gartet unb -burd) eine SBefefcung 
SelionS wieber ju gewinnen, war tooüjiä'nbig gefdjeitert: bie ©trete 
macfet, welche SDelion befegr unb t>erfd)an$t tyatte, n?ar auf bet SftMUfyt bei 
Sanagra t>on btn SJootern entfdjieben gefdjlajen worbem 3n golge 
tiefer Stfeberlage ging balb barauf aud) 2)elion wieber wrloren; ein 
großer SBertufi, ba man bucd) biefen 3>unEt bie Sufufcr ju 2anbe t>on 
ßuboa aui beden fonnte. - 

§. 9. Unter bem ©nbrucf ber (Sreigniffe Don 9tylo$ unb Äpt&ere 
auf ber einen , uon üEanagra unb 2fmpII)fpoli$ auf ber anbeut ®eitt tarn 
ehi einjähriger ffiaffenjlilljtanb jwifdjen 2Ct$en unb ©parta ju 
©tanbe (423). Snbejfen würbe mit SRfi&e unb 3?otf) feine Seit eins 
gehalten, namentltd) bucd) bie ©djulb @parta'$, roerd>eö nid)t baran 
badjte, bie 33ebingungen ju falten, ©obaib bie gfriji abgelaufen war, 
begannen bie geinbfeligfeiten in STOaf eb o n ien t>on 9?euem. ©ie enbeten 
mit ber ©cfylacfet t>on 2Cmpl)tpoli*, in weiter jwar bk Athener totat 
gefdjlagen würben unb Äleon, ber-jte führte, felbjt umfam, ©parta 
ahn nod) me&r verlor — ben 33 rafibaS (422). 

SKan neigte ftd) &on beiben ©fiten je&t immer me&r bem groben 
$u. ©parta üerfpfirte unter Ruberem grojje 2ujl, 2frgo$ au6 feiner 
jwetbeutigen Stellung berauSjutreiben. @rß, wenn eö baburd) feiner 
#errfd)aft im speloponne* gefiebert, wollte e$ weiter gegen Ätben t>er- 
fabrem ©o fam e$ &u bem grieben be$ 9ltEla6 (421), bem auf 
bem gufe ein Ällianjtraftat $wifd)en 2Ctben unb ®^atta folgte. 
£ie$ 33ünbnifj ber @rofjmdd)te machte bie fletnen ©taaten ä'ufjerji beforgt 
um it)ce ©elbfifWtnbtgfeit SRamentlid) biejenigen be$ norblid^en 9>elos 
ponne$, Äorintl) unb 2Crgo$, nähmen (Td) «tnanbec. ©cfcon im Safyce 
barauf braute e$ nun ber ßtnfluf be$ 2llftbiabe$ $u einem 35ünbs 
niffe 2Ct^en6 mit2Crg0$, ©li* unb 2Rantineia (420), — einem 
ffiünbmfj, bat ftty atterbing* mit bemjenigen $wifd)en ©parta unb 2(tl)en 
fd)led)t vertrug, aber bem lefctern, wenn e$ gehörig benu&t würbe, dufecfl 
nfi&lid) werben fonnte, bie peloponneftfdbe 2$unbe$genof[enfd)aft gerabeju 
au&inanber fprengte unb Xtben bk Mittel gab, ©parta mit einem flarfen 
Saubrer unb einer glotte jugleicfy anzugreifen. 

6mer foldben Senkung fianb ber gciebe beö 9titiai nux fdjetnbar 
entgegen. . ©parta lämmerte ftd) fiet* wenig um SSertrdge, wenn e* t^m 
nügte fte ju brechen, unb bk 6ri)altung beö ^rieben* ^wifc^en ©parta 



«rffefl «Opfer. ®ef*l(tfli*( tttberftdif. 



7» 



unb Ätfjeti war bur* b*S le&ttm SJunb mit Ärgofl auf bfe Sauet bod) 
einmal unmö'glid) gttoocbcn. 

§. 10. 3»lfd)m 3fvg 06 uttb ©pflctn fem ber Ärfpg 418 unter 
paffenben SJorn>a*nben gum Ausbruch Sie ?areba"menfer unter Äg.f« 
vficEten, nadtbtm fie bfe arfobtjtyen SBunbeggettoffen nn'fidj gtiogtit, OON 
Segea auf aSetbpbrfon, um ftd) mit ber 9?orbarmee brt SöunbtS, 
bie ftcb, bei 9>fjtfuS concentrfrte — JSSorrm, Xarintbera unb ^hlia* 
{lern — gu vereinigen. 3hr SBeg befdjrelbt ein« SScgm um ÄrgoS. 
-Die Xtgtier mit Ibrett Söuttbeägettoffm ritcttm, um bie fefnblid)« 
§eere an btt Streinigimg gu wrhinbem, Bon ÄtgoS birrtt auf bfe 2ßarfa> 
[infe her [arebfiraonifctjen Hrmee loS. SBei Sttetfiijbtlon trafen fit 
biefelbe. Statt aber fofoit angugrelfrn, blieben fie rubig ihr gegenüb« 
auf einem ^ügel flefjen. 

3£gi$ betragt* btt«, jog unter betn ©drage-ber 9tod>t oon SERet^» 1 
brion ab unb braute feine ^Bereinigung mit ber 9torbarmee glMlicb ju 
©tanbe. Sit Xcgeier, als fie ben Xbgug be8 geinbeg erfuhren, warfen 
fid) übet Htgo* auf bie ©trafie »on Siemea, auf tttiäjtt, mt fie 
meinten, 2(gf8 bfe Öfftnfrät ergreifen werbe. 



Fig. 32. 




Set fparttatifät ÄSnig aber feilte fein §eet in brei Goionnen: 
bte gmei erflen fanbte er »efilfä) oon *Remta auf @tbfrg«»egen giften 
bü* SHeer gu vox; bfe britte allein, bef »eldjet ftcb, bie bBotifuje SSeiterei 
befanb, lief et auf bie ©träfe eon (Remea nad> 3frgo* oorrßilen. 
(Sr redjnete barauf, bafj bie Ärgeier, wn bem grantenmaefcb, ber beiben 
u»|Miä)tit Solennen untetrtdjtet, «Wbalb gut Seetang ibrtr ©tobt ju= 
rüdgebn würben) bie ffiettetei foUte bann tbten SRßtfgug beunrubjgtn, 
'Äufli'fttng in tb« SReihcn tragen, wÄljtenb er fit nun mit ben beib« 



80 3»efte« S3ud). ßon bet Bertteibwtg ber Werfet au* ©rtcd)cnlanb k. 

wejtlidjen Golonnen, bte bereite bie Sbene erreicht tydtten, in biefer ems 
pfangen würbe. 2)te ©iSpojttion war gut beregnet unb würbe gut au$s 
geführt* nebenfdd)(td) war e$, baß bte Ärgeter früher, a(* 2fgt6 t>orau$s 
gefegt , fernen glanfenmarfd) erfuhren, ba&er frfi&er aurütfgfngen unb t>on 
ber JReitercolonne auf btm JRücfjuge felbjt nid)t me&r eingeholt würben, 
derartige Operationen, burd) welche man bm geinb §ur ©cbladjt auf 
einem bequemen Serrain swingt ; ftnb Äußerji feiten im Ältettbum, unb 
ber getbjug be$ 2fgf« boppelt merfwürbig al$ ber erjle in feiner Art. — 
2(1$ nun aber ber 3wecf ber 2RanSt>er$ erreicht war, verfolgte 2Cgi$ fein 
3fel nid)t: jiatt eine entfdjeibenbe @d)lad)t ju liefern, ließ er jt* auf 
Unter&anblungen ein unb 50g ftd) obne JRefultat surfief, — ein SBerfafc 
ren, welche* tbm mit Stecht in ©pacta fet)c übet genommen würbe. 

§. ll. Sie Athener §uerjl im Zweifel, ob jte 2frgo$ a« ^>älfe 
jie^en follten, batten ft* enblidf) baju *ntfd)loffen. 3fld fte in 2frgo$ 
anfamen, war ber SBaffenjiillfianb mit 2l'gi$ bereit« abgesoffen 5 ffe 
brangen tro&bem auf ftffortige SBeiterfübrung be$ ÄriegeS, unb bte S3un- 
beägenoffen gaben if)nen nad). 3uerft nahmen bie SBerbünbeten ba* 
arfabifd)e £>rd)omeno$ weg; bann wanbten jte jteft gegen 5£eg*a. 
Aber bierfamen tynen bie Safebtfmomer $ut>or. — Sie in aller (Site 
aufgebotene 3Rad)t &« ©parttaten traf bei STOantineia auf ben gcinb 
unb lieferte tt)m eine entfdjetbenbe <§d)la<$)t, in welcher bie Xrgeier eine 
bolljtä'nbige 9?ieberlage erlitten. — Obgleich .man ben ©ieg burc&au* niefct 
verfolgte — ein d)ara£ terifttfcfye* STOerf mal aller biefer gelbafigfc, bie fo oft 
plöfelid) mit einer @djlad)t abbrechen, wdtyrenb bbd) bie ©dbwddjung be* 
©egner* gerabe bie beften Chancen für weitere Operationen böte, aber 
augleid) natürliche golge bei; Ätiegfubrung mit Sürgeraufgeboten — , batte 
er bod) bat SRefultat einer 9let>olutfon in Vtgo*, burefc welche bort bie 
olfgardbifcfye, lahb&monifo geftnnte Partei an* JRuber fam. 

@* gab (eine günjiigere ©elegen&eit für litten, alt eben biefen 
Jtrieg , um mit ©pacta ein ßnbe §u machen. 2lbec man t)ättt freiließ 
bie ©ac^e ernjilid) angreifen muffen. Sie 1000 «£opliten, bie man 
ben Xrgeiern ju £filfe fanbte, waren weiter nid)t$, als eine etwa« 
fojifpielige ÄriegSerf Idrung a)x . ©parta. 

§. 12. £>aß gana anbere fKlttel an ©ebote f!anben, aetgte halb 
barauf ber große 3ug naä) ©icilien (415), t>iellei*t ba« leicWtnnigjle 
Unternehmen, bat bie ®efd)id)te fennt. 8B%enb Ät^en niefrt einmal 
in feiner nadjften Umgebung fid>er war, wie balb .barauf (41 3) biegte 
fegung t>on Sefeleia bued) bie ©partiatm jefgte, wjfbrenb bergetebe 
mit ©pacta fyatfätylid) bued) bte Unterfiüfeung ber Xtgeier aufgehoben 



©#e4 tfapim. St(*id)tIi*E Ueberflftt. 
Fig. 33. 




ronr, maßte nun eine glitt* Bon 134 (Sdjiffm irnb 40,000 SWenfctKo 
föc ein Unternehmen bigponibel, baö o&ne alle nur einigermafj en juocriiiH'ige 
9iaa>EKt>ten fibtt bie Äid'fte, bie man im fernen $anbt »orfinben ober 
tu betömofen haben würbe, begonnen warb. SJleü'efdjt ba$ We Äüijru 
(Kit bii JCfübiabe«, bec bie @ad)e am (Jifrigften betrieben, no* 
etwa« au» it>r anrmdjt Ijd'tte; aber nun reoiite bai Ungliirf ju Xliera 
nod) , baf tr butdj eigene Uitbefonnen Reiten unb gegmrif*e Smriguen 
gerid>tlid) «erfolgt, füc bie (fppebitiou »ertoren ging. @in 3>l>[iifter, wie 
Slffiaö, Connce einen ton 2fltfbiabe* entworfenen Vuti unmögli* an«? 
füb,wn. — fflon Äatana au«, wo et fid> mft Wotft unb SHßfre fef*. 
gefegt, mfudjtt « äuiufdjft @era(u« ju überrumpeln, fnbein er burd) 
Ei|ibieptelnViw2Rauur*aft $erau*l<nJW. Er [anbete inberS&at im grofen 
$afe* (GH) oor ©»ratuS bei Snetcn. Sit €omrufer intwflen, 
fruf) genug oon beut bto&enben ©tretet)« unterriäjttt, reiften aud) fa>on 
in ifjrc ©tobt jurfirf. 5öw berfeUVn an btr rjelorifdjen ©trage 
auf bem tefajräutou Stmain jwiftt>n ben Sümpfen brt Änapofl unb 



82 3weitefi SSud). 93on bct ÄSettreibung ber Werfet au« ©ried)enlanb it. 

ben Jpöt)en von ^) o li d>ne fruit e$ §ur @d)tad)t, in welcher bte 2CtI)ener 
ben ©ieg bavontrugen, o&ne tyn jebod) gehörig verfolgen ju fSnnen. 
9ii£ia$ ging o&ne eigentliche* JRefuftat nad) Äatana ttnb SRapoS 
jucücf, unb verbrachte f)ier ben SBinter mit unglücHidfren SSerfudjen, ftd> 
ju verjitfrfen. Sie ©djulb ber Unt&dtigfeft würbe auf ben 5TOangel an 
heiteret gehoben; eine jiemlid) teere ßntfcfyulbigung , wenn man aber- 
fcaupt ernjl(id) an eine ^Belagerung ge&en wollte unb tonnte. SGBte 
aber fd)on oben gefagt, bie ^Belagerung einer großen ©tabt, welche im- 
mer beren SBerennung (Sinfcfyltejjung) vorauSfe&te, war für bU bamalige 
ÄriegSf unfi eine ber fcfywierigfien Aufgaben , unb man bvavityu befonberS 
fe&r vi« 9Renfd)en baju. fWenfcfyen fcatte nun 9iifia$ nicfyt wenig, aber 
von ben faß 40,000, bie er mitgebracht, waren minbejienS bit $dlfte 
bloße 9tuber!ned)te, unb mefyr als ein Stiertet #anbwer£er, Siener ber 
#opliten u. f. w. Sigentlidje ©olbaten, auf bie man $ur SSefefeung ber 
6ircumvallation$linie rennen fonnte, waren nidjt mefyr als 6000 Wann. 
§. 13. 3m folgenben grfiföa&r begann VlitiaS, trofcbem bajj fid) 
bie ©djwierigfeiten einer Gfinfcfyliefjung ber ®tabt ntd)t verminbert, 
fonbern gemehrt Ratten, bie ^Belagerung. Sr (anbete plofelid) bei 
8eon, 17 — 1800 ©c&ritt von (Spipola, bemächtigte tfety, o&ne 
nennenswerten äBtberjianb ju fmben, be$ f)6d)jlen fünftes von Spipolä', 
be$ ßurpalo*, von wo bie weiteren Operationen am Seilen unters 
nommen werben fonnten, gab aber bann biefen gängigen $unft um 
fluger SBeife wieber auf unb verfdjanjte ftd> auf bem entfernteren 2as 
b b a l o n an ber Straße von fWegara. 83or allen Singen Rubelte e* 
k fiif um bie Ausführung einer ßircumvallationSlinie $ur Sinfdjließung 
ber ©tabt von ber 8anbfeite. ©ine ungeheure Ärbeiterja&l , eine unge* 
fceure 3«*)l von SecfungStruppen* f)&m ba$u gehört, biefe Arbeit auf 
atten ©eiten $ u g l e i * $u beginnen» Sie Sftannfdjaft be$ 9Wia6 reifte 
baju nid)t aud 5 man mußte alfo bie ginfdjließung nad) unb nad) ju 
bewerffieüigen fucfyen, ba* &ieß aber, es ben ©praf ufern leidjt machen, 
jte $u ver&inbem. SWfia* fing nun gar noefy auf ber verfemten ®titt, 
im Sorben, von Srogplion gegen dpipolä, an. JBalb überzeugte 
er ftd> fnbejfen, bag bie ©übfeite am großen #afen bk wichtigere 
fei 5 bie Arbeit auf ber 9iorbfeite blkb nun unvollenbet Hegen unb man 
arbeitete auf ber ©fibfeite. Sie ©prafufer wehrten ftd> burefc Ausfälle, 
bur* £luermauern, welche jte gerabe fenfredjt auf bie beabftdjtigte Sfe 
reftion ber at&enifdjen ginföliegungSlinie legten unb bk jebeSmal erjt 
von bm Athenern genommen werben mußten, bevor jte tyre ©d)an$$ 
arbeiten fortfefcen fonnten. Senno$ würbe bat füblic^e %>t&d, vom 



(Srfteö Kapitel <»cfd)td)«fd>cc Ueberblid. 83 

gujje Don ßjripolä' bl« jum großen #afen, enblid) bfö auf wenige fcunbert 
Schritt, bie am ^genannten Snbe nod) festen, »ottenbet. 

3wef unt>oUenbete ©tücfe ber Gircunwallatton waren ausgeführt, 
ber wichtig jie 9>unft für ben JBelagerer, mit entfernt t>erfd)an$t ju fein, 
nid)t einmal bewaefot, al* ber ©partiate ®p lipp o* mit einem Häuf- 
lein tum &8cfcflen$ 3000 2K. fld> oben über gpipoltf in bie <5tabt 
warf. STOit bem 6rfd)einen be* ©plippo« breite ftd) bat 83er&<Mtniß ber 
Parteien »olljlctnbig um. Der energifcfye belagerte ©partiate ergriff bie 
entfcfyiebenjle Sffenfioe cjegen feinen 33elagerer unb warf biefen balb um 
zweifelhaft in bU Defenfltoe. 9Mia$ fiel öoiljMnbig au« ber Stolle be* 
33elagerer$, er backte nur nod) baran ftd) ju erhalten. Sr war ber 
6ingefd)loffene : bai Dlpmpion war in bm ^d'nben ber Belagerten 5 
bei 9)olid)ne jianb unge&inbert ein jlarfer Sofien fprafujtfcfyer JReitereij 
ein unglückliche« ©efedjt »eranlaßfe ben atbenifcfyen gelbfoerrn, bie Hu 
betten auf ber 9t orb feite gang eingujlellen, bat @ro« feiner Sanbmac^t 
auf ber ©übfront am Xnapo« ju concentriren j gwifcfyen ber ®tabt 
einerfeit« unb ben feinb(id)en ^ojlen t>on ^)oltd>ne unb Dlpmpion anbrer* 
feit«, um feine SBerbinbung mit ber glotte ntd>t gu verlieren, »erlangte 
er ba« Vorgebirge ^lemmprfon (PL). @o eingerichtet ßattete er 
83erid)t nad) 2Ctben ab, »erlangte Unterjlüfeung unb tfyat ben SBinter 
aber 9h'd)t«. Sie ©prafufer bagegen waren dugeeft t&dtig (td) gu »er* 
ftäfrfcn, namentlich and) i&re glotte auf einen aetytunggebietenben ©tanb 
gu bringen. 

§. 14. Die erfle Styat be« ©pltppo« im fommenben $t&f)\at)t 
(413) war ein Angriff auf be« SWia« S3erfd)angungen auf ^lemmp* 
rton, gu SBaffer unb gu Sanbe gugleicfc. ^lemmprion fiel in bie ipdnbe 
ber ©prafufer, 92ffiad auf feine füblidje 6trcumt>allation«lfnie, ben großen 
#afen unb eine Hein* 3«fM (I) «« bet 9W&e be« SBorgebirg« befc&rffnft, 
war t>olljMfobig t>on tynen eingefcfyloffen. Dtefer Operation folgten be* 
jidnbige Äu«fdlle t>on ber ©tabt auf bie ßircunwallation ber Athener. — 
9WMa« war in ber elenbejlen 8age, al« t>on Ät&en Demojl&en'e« mit 
einem £älf«&eere fceranfam, 5000 #opliten unb einer großen 3a&l leiefc 
ter Gruppen. Demojtyene« fiberblicfte fofort bie gange Sage. Sntweber 
bie Belagerung aufgeben ober Grptpold nehmen! eine anbere 8Ba&l gab 
e« nid)t. 

Qin SBerfucfe auf Grpipold lief unglücflidj ab, man befd>log nun 
nad) mannen abgerungen ben Äbgug. Dem ©plippo« aber genügte e« 
fd)on mcfyt me$r, baß bU Belagerung aufgehoben werbe ♦> er wollte bie 
Xtyener bem testen. Sr »erlegte mit ber fprafuflfc&en glotte bie ÜRün* 



u* 



84 3»ette$ SBud). 5Bon ber föertreibung ber Werfer <w$ ©riedjenlanb fc. 

bung be* großen #afen$. ©te 2Ctt>ener oerfud)ten bmTDurdjpajj ju 
forctren. 3« bem Steffen, welche* ffd) barfiber entfpann, würbe ifore 
gfotte fnbeflfen twllfommen gefdjtagen ttnb bet einige 9?ettung$weg, wel- 
ker jefet nod> fibrig blieb , war Ut Slöcfjug ju 8anbe. 

9Ran fdjlug it>n ein, aber GtyUppoS t)atte aud) bie ganbwege fd)on 
gefrettt, unb mit bet - fptafuftfd>en #auj>tmad)t tyolte er ba$ mtrtblofe, 
t>et$wetfelte at&enifdje #eet, «od> 40,000 SR., ©treiter unb Sfrojj, fiarf, 
wenige teilen twn ber ©tabt auf fcet f)eIottfd>en ©träfe tin tmb rieb 
e$ gtfnjlid) auf. 

§. 15. @ed)$$igtaufenb 3Wenfd>en batte bte (Sppebttton nad> ©icitien 
bie Athener gefoftet. £<5ttte man biefe ju einem bireften Angriff auf 
©patta öerwenbet, fdjwerlid) befanb ftcfy bann iefct Httyn in ber Sage, 
fcie e$ nun §u besagen l)atte. 9?ur brei ©tunben Don ber ©tabt in 
Dtfeleia Ratten ff* auf ben Statt) be$ Xlfibiabe* bte ?afebtfmonier 
mit einer förmlichen Armee feftgefefct, faugten bat attifcfye ©ebiet au$, 
Einbetten bie 2anb$uful)r nad) ber ©tabt, ermübeten bie SBurger burd) 
beftönbige Xllarmirungen unb ben fcieburd) not&wenbigen 2Bad)tbienft. 

dlvm tarn ber ©djlag t>on ©ptafuS; weldje Änfprüdje fyatte 2ftf)en 
«od) auf bie Hegemonie über feine 85unbe*genoffen? Sem ttnglütf, weU 
d^e« Me ©tobt fdjon betroffen, brobte ein grö'fere«, TtbfaU unb $einb« 
fd^aft bet ffietbunbeten, ju folgen. 8Ran fud)te biefem Uebel oor Ottern 
$u begegnen. Aber ©pacta war aucb md)t muffig •> wa« e* an ©djiffen 
aufbringen fonnte, raffte e$ $ufammen unb brachte $Äileto$ unb 
<g<Ho* mic^d) §ttm »bfuile t?on 2ltl>en. 

'i Die« befanb ffd) in ber dußerfien 3«rüttung ; in ber QSerjweiflung 
fu<f>te man kl SBerfaffung$t>erä'nberu»gen SRettung , bie nid)t* beffern 
leimten imb auf mlfy bie SSefagung ber gtotte, _Ne jefct bei @amo$ 
concetmht war, ben wefentlfcbfien 6influ§ iujjett*. ©urcfo bie neue 
«ic&ttmg, bie tflftbiabe* einfdjlug, ber ff* je&tplSfelid) feiner ©aterjiabt 
wieber juwanbte, ff* t>on bem dpeere auf ©amo$ $um gelb&etrn er; 
nennen lief, bte gafebä'monier m mehreren ©ee* unb Eanbtreffm am 
$e4te*pon* fdjlug unb S3p$«n$ ehma&m (410), fdjien ba« ©Ificf 
ned) einmal auf 2Ct&en$ ©eite jurficf gerufen' j« werben, ©od) wollte 
e« ffd) ni*t me()r feflfeCn (äffen. TtlS Älübiabe« von feinem Srfompfc 
juge nacl) 2ltl)ett §ur glotte jurficffe^rte, fanb er biefe gefcfyfogen unb 
ben beften (afebdmonifdben ©enecal \>on bamüli, 8p fanb ro^, an ber 
©pi^e M getnbe^.- dr trat, $u allem Unglficf nod) mit einem $roc*ffe 
t>en ?(tben au* frebro&t, ata bem 8ffentlf*en 8eben tfxfMl. 

Der ©ieg bet Ttttynet bei ben Xrgiitufett (406) tKrftywanb 



Gtfreö Jttpitel, &ef<6fcfcK4er UebetMtce. 85 

gast* «nb gar gegen ein andere« Creignif, ba* bett &rteb<Smottiem enfe 
Weben gängig war, ben SEob M perftfaen Äffnig« Sectio*, w«U 
«fcer in befjm jüngerem ©e&ne Äjro« ein lebhafte* »errangen erwerfte, 
fid) fffbft fiatt -feine* alteren SBruftr« Ärtaperpe* auf ben perfiden 2&ron 
$u fefcen. gpfanbro* trat mit £?to* in Unter&anblungen, ber jur 2(tnM 
fü^rung feine* $tane* ein griedjifdje* Jj>eer ju bilben wfinfc&te, würbe 
*on t^m mit reiben ©elbmitteln unterfiii&t / >eranlajjte mit beren £ftlfe 
eine beträfc&tlicfce Defertion auf. ber at&enifc&en gtotte unb vernichtete 
enblicfc biefe lefcte Hoffnung Ät^n« in ber entfcfceibenben ©c^(ad>t t>on 
XegoSpotamo*. SBon aller SSerbinbung mit bem Speere abgefönitten, 
t>on ben fpartiatifc^en Äffnigen au ianbe, t>on Spfanbro* auf ber @ee* 
feite bUrtirt, mußte fufr bie ©tabt enblidb fdjen im Safcre barauf (404) 
ben 8afebdmoniern auf ®nabe unb Ungnabe ergeben. 

©er Dollfiä'ttbige ©ieg ©parta'* jwar bat gttbe be$ peloponnefu 
fc&en Äriege«. Aber bie ©parttaten wußten tyn ntd>t mit SJtößigung 
ju benu&en> burdb ben $obn, mit welchem fte bie 83unbe$genoffen 
bejubelten, bie it>nm ben ©ieg erringen fyctlftn, burd) bie Einrichtung . 
ber griedjifcfcen @td>te nad) fpartiatifd^em STOufter, buxd) it)t SBefireben, 
bie ©tammgebiete in Keine of)wndd)ttge JBejirfe gu jerfplittern, entfrems 
beten fte ftdj ba* gan$e @rted>em>olf. Sie S()ebaer namentlich , welche 
Sttndfc^fl unter ben fpartiatifd)en Anmaßungen $u leiben batten, traten 
offen feinblicfc gegen fte auf, nahmen bie at&emfcbm Flüchtlinge, welche 
Bat ben ©partiaten unb ibren ßreaturen au« ber ©tabt flüchteten, in 
ityrt Stauern auf unb machten fo bk {Revolution beö'X^rafpbulo* 
möglich, burd) wclcfre Xtben feine ©elbjijWnbigfeit unb greift gurficfe 
erlangte (403). 

§. 16. ©cfyon bie weiteren unb langer bauernben (Sppebitionen be$ 
SSraftba* nad» ß^alfibife, ber Athener nad) ©tcilien, bie md)t in furjen 
abgeriffenen geibjügen, fonbern nur butd) unauSgefegte* 93erl)arren im 
Selbe fr/ren Swecf erreichen fonnten, Ratten bie Unjulä'nglidjfeit ber bis jefet 
getraud)ttd)en SBürgeraufgebote in ibter berföramlic&en Formation erwiefen 
unb Anlaß jur SSerwenbung etgentbümltcber #eerbtlbungen , namentlkb 
wn ©fftbuern, gegeben. 9hm aber bereitete ftc& burcfr einen gelbjug, 
ber $unäd>ft ©riedjenlanb unb bat ®ried>ent>olf nid)t* anging, ein gfinj* 
Kdjer Umfäjwttng in Jpeerbilbting unb Äriegfübrung nad) ber eben fdjon 
bqeubneten Stiftung *or. 25er perftfdbe $rtn$ Ä 9 r * warb, öon ben 
©partiaten ^eimli* unterfifigt, ein grie*if*e« ©ölbnerbeer t>on 13,0009»., 
um mit biefem als bem Äern einer Armee oon weiteren 100,000 S«= 
baren ben 3$ron feine« »ruber« su ftärgen. £)er langidbrige Arieg 



86 ämetted SSud). S3on ber »ertteibung bet Werfet au« ©ried&entonb u. 

hatte SStottofigfeit in £eüa$ erjeugt, bec polittfcfje ^artetyafj t>iele S3ürger 
t>on £eerb unb £of vertrieben , welche jefct flüchtig umherirrten unb bie 
©elegen&eit $u S&dttgfeit unb Erwerb begierig ergriffen. £M? 13,000 
©rieben be$ ÄproS, obwohl auö nfefyreren ein$etoen GorpS bejleijenb 
unb nid)t aU ein organifd)e$ ©anje unter gemeinfamer Oberleitung, 
ftegten in ber © d) l a d) t t> o n äunapa, aber feine 100,000 JBarbaren 
würben gefd^agen, unb er felbjl blieb, ©amit aber war bie &ad)e nidjt 
ju Snbej Dielmetyr begann fte nun erjt ft>re 33ebeutung für ©riecfyenlanb 
§u gewinnen. Sie griec&ifd)en ©Slbner machten unter ber Leitung be$ 
Athener* Xenop&on ben berühmten SRficfjug ber 3e()ntaufenb 
aui bem Snnern 2C|ten$ ju ben SBejttujten Älefnaften* (400). 

XrtaperpeS, als er feinen S3ruber nid)t mefyr $u fürchten hatte, 
griff, um ftd) mittelbar an ben ©partiaten ju rd'cfyen, bie jenen unter? 
{lügt Ratten, bie J>eüentfd>en ©tdbte Äleinajten* an. Sie ©parttaten, 
t>on biefen um ipttfe angegangen, fanbten ein #eer übet ben ^eUe^pont, 
bai juerji unter £&imbron'$, bann unter be$ Derfplliba*' 85efef)l, 
t>on 396 ab unter Xgefilao* glücflid) mit ben perftfcfyen ©atrapen 
JUeinaften* Mmpfte. liefern #eere ber Bpavtiaten fdjlofien jtdfr aufer 
ben Kontingenten ber t>etlenifd>ett ©tdbte RleinajtenS aud) bie JRejte bec 
je f)n taufen b ©Stbnec an, weldje ben ©trqpa&en be* Stücfjuge* enfc 
gangen waren. Die Erfahrungen, n>e(d>e fte fld) gefammelt, ber folbateäfe 
©eiji, welcher ftd> in ifynen ^erangebilbet, brachte ein gan$ neue* Eies 
ment in ba* griecfoifdje $eer. 2Me Saftif ber bereinigen Eroberer 2fften$ 
fyatte bie erflen 2Bur$eln bei ben Hellenen gefcfylagenj bie ©dfrwäcfye, 
welche bie 3^ntaufenb im #er$en be* perftfdjen Steige* geflaut, ber 
93erfall, ben 2Cgeft(ao6 an ben ©renjen tiefet JReidjeS jefct tagtic^ er- 
probte, liefen bie Eroberung 2Cften$ mit nur einigermaßen fyinMfnglidjen 
Ärdffcen leidjt erfd)einen. @o bereitete ber 3ug ber 3e&ntaufenb bem 
©ebanfen an bie große #eerfa&rt ber ©riechen in« Snnere Äßen* bie 
erfle ©ttftte, weiter bann t>on bem SEprannen t>on ^>f>erdf Safon mit 
Vorliebe gehegt , enbttd) auf bie SRaf ebonier *P f) i li p p o $ unb 2U e p a n - 
bro$ äberging unb t>on bem teueren t>erwirflid)t warb. 

§. 17. 5ß%enb 2Cgejtlao$ bie perflfd)en ©atrapen befdfmpfte, fam 
in ©rtecfyenlanb felbjt bie bereit* riefenmdjjig angewad)fene fcielfeitige fWijjs 
flimmung gegen &paxta §u offenem 2fu$brudj. ©treitigfeitett §wifcfcen 
ben 8ofrern unb $ fco! Um würben bem Änjliften S3öotten$ juges 
trieben. 5Bon ben 9>&ofiern um Qiife angerufen fanbten bie ©partiaten 
ein §eet unter «pfanbro« na* 9>&efi$ (395); ein anbere« unter 
^aufania« rücfte t>om 3fl()mo« t>or, unb fotrte ffy mit «pfanbro«, 



Qftfted äapttel. @ef*idjtlid>er Uebcrblfct. 87 

ber von Styofi« in SSffotfen einbrach , vereinigen, gfce tnbeffen bfefe 
©ereinfgung ®tatt fcaben fonnte, würbe Jtyjunbro* von ben SEbebtfenj 
unb bem mit tymn vereinigten at&enifd&en 3u$ug unter Sp&ifrate« völlig 
gefdjlagen be{ #aliarto«$ er felbji blieb. $aufania$, ber am anbern 
Sage fceranfam, wagte e* nCd)t ben getnb anzugreifen, fd>tog einen 
SBaffenjHlljlattb unb 50g ab. 

©fe Wieberfoge von #aliarto« verbreitete fo große SBeftfirjung in 
©pacta, baß bem Xgefilao* ber Auftrag erteilt warb, nur fo triefe 
Gruppen, ^* $ur Fortführung ber Defenftve in Äleinaften erforberlicfy 
waren, bort jurficfyulaffen unb mit bem ganzen Steffe nad) Europa §u 
fommen. SBctycenb nun biefer bucd) Straffen, STOafebonien unb Styefs 
falten tyeranjog, rodtyrenb auf ber anbern ®tite ber flüchtige 2(tbener 
Äonon, ber unverfßfynlicfye getnb ber ©parttaten, mtttelft einer pbffnfc 
f ifd) - perft fd)en glotte ben ©eejteg von ÄniboS erfocht, fammelten bie 
©partiaten and) im 9>elopotttte$ ein #eer, um einjhveilen 6i^ jur 2fas 
fünft be$ Ägeftlao« t(>ce verbfinbeten ©egner ju befcfydftfgen. ©urd) einen 
©ieg am 85ad)e 9temea (Ui Äorintb) warfen fte bie Armee ber 
verbfinbeten 2Ctl)ener, 83Soter, Äorintber, Ärgeier über ben Storno* 
$urficf , welche nun in Sootten Stellung nabm. ©egen bfefe« war t>on 
Sorben &er 2C g e f i l a $ bereits im 2f njuge. 3n ber @bene von Ä r n e i a 
fdjfog er 394 bie SSerbfinbeten , unb brachte fein $eer über ben frtffdfs 
fdjen SWeerbufen glücflid) in ben ^eloponneS, mit i\)tn aucfy bit Stejie 
ber S^ntaufenb. folgenreicher al$ bie beiben JJanbjtege für ©parta, war 
ber ©eejteg von £nibo$ für Ätzern Äonon vernietete nad) tym 
überall auf ben Snfeln bie fpartiatifcfje #errfd)aft , unb ber Aufbau ber 
dauern be$ ^eiräfeu$, bie SBieberberjiellung ber glotte verfpracfo Xtben 
einen neuen 2Cuffd)Wung (393). t 

§. 18. Der b 80 tlfdf>e Ärieg war burd> feinen grfeben fSrmlicfr 
beenbet, aber alle Parteien waren matt, ber fortbauernben S5ürg*aufs 
geböte o&ne JRefultat ber$li<b mfibe. STOan ergriff bie ©elegenbeit, welche 
fl<& burcfc bie 3Cnfunft ber SRejte ber ßebntaufenb unb bie SSrotlopgfeit ber 
yjlafttn barbot, bie geinbfeligfeiten in einem burd) ©Slbner geführten 
Staub* unb 9>ofttion$friege fortjufpinnen, ber unter bem Warnen be« f o* 
rintbif*e.n ÄriegeS befannt, jwar nicbt burty große ©c&ladjten fty 
aufyeidbnet, aber &8d>jt wichtig ijl al$ ber SBenbepunft in ber SJUbung 
gried)ifdber Jjtere, bu bi$ber vor&errftyenb au« SBürgeraufgeboten §ufams 

1) «fctefür ^oben wir jefct burd) hit von SÄo§ entbectten, oon SBoect^ er« 
läuterten „ Urfunben ober baö attif*e 6ee»efen " (»erlin 1840) unf*d^bare 
©ocumente. 



QS 3»eite« Stock Boa ber SBertreibung bet N |>etfer a»* ©riedjenlanb :c. 

mengefefct, nun immer mef)r $u btogen ©Sibnerbeejre» werben, fowie in 
ben bamit $ufammenb&tgenben militä'tifdjen ^Reformen, bie fftfc an ben 
»amen be* Spbitrate* fttfipfen (392 — 587). 

2Me ©partiaten, entweber nidjt SSiöent ober nidjt im ©tatibe, ben 
Ärieg mit ®ewa(t ber SBaffen ju enben, fnüpften ttnterbanbfongen mit 
9>er|ten an, untergrübe« ben ©influf} Äonon't am perftft&en #ofe, ben 
Wefe? jum Sorfyeit feiner SBaterftabt Xtben gebrauste, tmb brachten 
enblicfr ben betätigten g r i e b e n bet 2C n t a l f i b a « juni 2f bjtyfof (387). 

St war barauf beregnet, bie Hegemonie ©parta't ju^ftcfoem, in- 
bem er ganj ©riecfyenfonb in eine STOenge ohnmächtiger, bem »amen nad) 
freier, ber ©acfye nad) t>on bem einzigen 3Rad)tbaber ab&cfngiger ©ebiete 
jerfptitterte. 3n bkfem ©intte beutete tyn ©parta au^. @o lief e$ 
SWantfneia burd) Ägeftpolid erobern tmb uerttyeUte bie. 93et>ftferung in 
frier glecfnt @o befefcte et tyinterlifHger SBeife, at* et 383 bem ma?e= 
bonifdjen Attaig Ämpntat ein ipitfö^eec gegen Otpntf? ftyicfte, auf bem 
Durchjage burd) SJSotien bie Äabmeia, bie ßtttabeöe t>on Sieben $ bamit 
aber pflanjte et bie Äeime einer geinbfcfyaft, bie et balb an ben Stanb 
bet äJerberbent bringen foßte. 

Die Stootatio» bet *|>etopiba$ unb Spametnoitbat befreite 
Sieben; bie lafebSmonifcfye SBefafcwrg muf te jtcf) ergeben, e&e ber Cntfafc 
unter Ägeßlaot beranfommen fonnte (379). Ätfjen jiettte fid) auf bie 
©ette ber $beb<ifer. 6in Ärieg of>ne irgenbweldje ben>ortretenbe.83egebens 
fetten fctyeppte ftd) bi* $um 3at)re 371 ()tn unb würbe bann burd) einen 
Stieben, ber eine ©rftärung bet antalfibifdjen war, bem »amen nad) 
geenbef. 

Snbeffen Sieben fonnte unb wollte ftd> ber S3ebingung bet griebent 
nid)t fügen, nad) weldjer bie böotifd)en ©tflbte autonom fein follten. 
Die ©partiaten gaben fogletd) bem Ä6mg Äleombroto« SSefebf, mit 
einem 5Eruppe ncorp« , weiset ber 85efiimmung bet grfebent jawiber no$ 
irt Styoü« ftmb, in SMotien einjumarfcfjiren; eine jweite 2Crmee unter 
Jfecfribamot feilte |t# t>om 3f*bmo$ au* mit Äleombroto* t>ereinigen. 
3(ber, ebe biet gefd)a&> warb ber 8e|ter* bei 8 euftra t>on gemein wtbat 
auf t £aupt gefd^agen, unb Xrctyibamo« jog ftcb jurficf, ofcne eine ®c#a<#t 
pt aerfucfren (871). 

§. 19. gpameinonba* üerfofgte ben ©ieg. ©dbon im SEBinter 
naty ber ©d>lad>t brac^ er in ben f) e l o p o n n e t tin (370) $ ixt §wei 
Golonnen fiberfc^ritt ba$ 70,000 SR. jiarfc t^eb«if(*e Sfrm bie n5rb 
liefen ©renjgebirge iat onient , welche §war befegt, aber f$(ed)t bewacht 
waren , unb breitete fid> in ber ebene bet @urotat aut. ©parta feibft 



©tfto ÄojrtteL ®tfat*ttMb« Urbcrjt«t. $g 

warb glficHfdb unb frdftig t>ert^efblgt ; bod) bewog bie bro&enbe ©efafcr 
bie ©partfaten, Sfrilfe bei Ttti)tn natbjufucben. Xttym fanbte n»icftid> 
eine Abteilung unter 3p (> tf ra t eö, ber e$ ftd) inbeffen nidfi fe^r 
angelegen fein tief, ben Sbebtfern $u fdjaben, wie er bog leicht «ge* 
tonnt tydtte, wenn er bie Deftleen be* Sftbmo« befe&t f>atte, Diefe 
unb bie 3>£ffe be$ £itb#ron erlangen jefet in. ben Kriegen jtt>ifcf>en 
3:i)eben unb ©pacta eine, entftyeibenbe SBicbtigfeit: .jeber ber beiben 
(Segner, <&paxta, wenn e$ in Jpetta*, Sieben , wenn e* in ben tytlo* 
ponne* einfallen will, fudjen ftd) flfcetö berfelben $ut>or ju bemätytigen, 
um ben Surcbjug ber $eere ftcfyer §u jiellen. ©pameinonba* fetyrte 
biennal ungefabrbet nadj Sootten jurficf. ßonfequenter al* einer ber 
früheren gfelbberren, mit einziger Ausnahme be* $eri£le$, betrachtete er 
ben Ärfeg al* fKittel ber ^olitif, unb hielt jeben ©ieg nur für einet* 
falben, bem nid)t eine politifcfoe SRaßcegel folgte , welche im ©tanbe 
war, ben ®egner auf bie Dauer ^u fdjwacben. @d)on nad) bem ©lege 
t>on Eeuftra bauen bie 2fr faber ben Sau einer ßentraljtabt tf)te$ @e? 
bietet, 2Regalopoli$, auf feine Anregung begonnen; feinen ^weiten 
gelbjug im ^eloponne* (369) benufete er $ur SBieberberjIellung fWefs 
fentenä; ben britten (367) jur Gonfoltbirung ber arfabifdjen SBerbtflfe 
niffe. SBurben SReffene unb Äcfabien al* einträchtige, barwft aber 
fraftigeunb öon.@parta unabhängige Staaten bingejiellt, fo war ©parta 
in ber Rtyat feine* Grinfhiffe* auf ben 9>eloponne$ beraubt / unb e* war 
2Cu$tfd)t »orbanben, ba$ ©riedjenlanb mit ber &it ju einem 83unbe 
gUid) triftiger, freier Staaten werbe , jur ßinbeit gelange ofyne baS 
Ueberwiegen eine* Staate* unb t>or Allem obne eine aufgebrungene 
$errfd)aft öon auf en. ^pameinonbaö wirfte in biefem ©inne, unb burd) 
it)n, aber aud) nur bureb tl>n. erhielt bie Hegemonie Sieben*, nur eine 
t>orüberg*bmbe Siftatur §ur £erjiellung bejferer SujMnbe, einen ebleren 
Gbarafter, al* jene Spartak, ja felbji Ätzens ibn jemals gehabt bitten. 
2Cber fd)on im Sabre 362 auf bem inerten gelbjuge in ben 9>elo* 
ponne* fiel Grpameinonba* bei SBlantineia, unb mit ibm alle £off=> 
nungen auf eine ^Bereinigung ber gcied)ifd)en ©taaten au* eigner Äraft 
©ferfudjt unb langgendl)ctec ^arteibajj matten e« unmöglich, baji bie 
©nbeit au* freier SBerbinbung ber @injeljlaaten b^orging, tiefe 3«* 
rüttung unb Äraftloftgfeit 2Cller, bafj fte burd) entfdjiebene* Uebergewtc&t 
einet ©taate* erzwungen würbe. 



90 3»eiteS asudf). SBon ber ©ertreibung ber f>erfer aus ©rtec&enlanb it. 

Stlteiteö Httpitel. #eerbübunj} unb ©lieberung. 

§. 1. 3n ber ©nrfdjtung beS (a feb fim onifd) *n SSürger&eereS 
ijt feit ben ^erferfriegen eine burdjgreifenbe SBerdnberung eingetreten, — 
wie man aus tyrer 2Crt fd)(iefen muf — In golge beS großen ßrbbeben* 
t>om 3al)te 465 unb' wff&renb beS britten meffenifdijen ÄriegeS. 

i Vlad) ber neuen Einrichtung jmb ftfmmtlidbe ©partiaten In fed)6 
SRoren eingeteilt, beren jebe a!6 Verwalter Im grieben, als gurret 

2 Im Ärfege 1 $olemard)en, 4 8od>agen, 8 ^entefonteren unb 16 6nos 
motarcfcen ()at. 

3Ctö erfleh Aufgebot wirb aus jjeber STOora ein erjier JJo.c&oS (83as 
tatüon) ausgesogen, welker bei einer mittleren ©tffrfe t>on etwa 500 
SR. ble öberwiegenbe 2Bel>r$a&l aller §um 25ienji auf er ?anbe$ »erpflicfc 
teten ©partiaten entölt unb auö ben obengenannten gittern mit 1 
?od&agen, 4 ^entefonteren unb 16 Snomotardjen befegt wirb» üud) in 
biefen erjien 2od)oS mögen nad) SSeftnben SPeriofen eingejletit worben 
fein, im Saufe ber &it mit ber Abnahme ber ©partiaten nad) unb 
nad? immer mefyr. 

Sie nod) übrigen ©partiaten ber SJfora, welche jum Sienfi 
auf er 2anbeS verpflichtet ft'nb, {ebenfalls t>iel geringer an &af)l, hüben 
btn Gabre eines j weiten 2odE>oS, ber t>on ©partiatenfü&rern nur 

. mit 1 2ocfyagen unb 4 $entefonteren befegt wirb, unb bejiimmt ijl, baS 
Aufgebot ber 9) e riefen, wenn ein foldjeS erfolgt, in ftcfy aufeus 
nehmen, woburdj er bann ju einem SocfyoS, wie ber erjte, Don 500 
2K. SurcfofdjnittSjWree angefdjwellt wirb. 

Ber erjte unb jweite ?ocl)oS ftnb gelbbataillone unb flehen 
gu einanber in bem 83erl)Ältnif wie Sinie unb Steferw. — ©er 2od)oS 
ijt bie grojjere tafttfd>e Gnnf)eit beS gelb&eereS unb wirb als fotd>e weiter 



1) (58 fommt uns bei ber folgenben 2CuSetnanberfefcung wefentlid) barauf 
an, bie beiben £auptjtellen über bie ®aty Xen. resp. lac. XI, 4. unb Thu- 
cyd, V, 66 ff. mit einanber &u Bereinigen, gtnben babur* juglet* alle fcbetn* 
baren SBiberfptücbe anberer ©teilen, benen überhaupt SBebeutung beigelegt 
werben barf, tyre (grlebtgung, fo barf bie« wo^l als SSewetS btenen, baf 
wir im SBefentlicben bas SBa^re gefunben. ©er ©runbfe^ler in ben bisherigen 
SBerfucben f)at barin gelegen, baf man bei Xen. 1. c. XI, 4, 4. einerfeits bit 
SBebeutung bes noX ir ixcor rovrcop fioQtav überfaty ober oerfannte, anbrers 
feits nid)t bemerfte, baf er t?on ben Seamten ber polittfdjen Sföora, ntcbt 
»on ben Unterabteilungen ber milttärtfcben , b. 1). bes Sod&oS, fprf*t. 
2) Gfr. Xen. Hiero IX, 5. Athen. IV. p. 141 e unb f. 



imiM Äopitel. «fceerbilbung unb ©fiebtrtma* 91 

etngetf>eUt in 4 $entef ojtyen unb 16 Grnomotieen , ble ^entefojtp« (Gom* 
pagnie) alfo in 4 ßnomotieen (©efttonen). 

See b ritte 8oc&o$ ber STOora ijl greid>faU5 ein Gabre, er wirb 
avß ben tfltejlen ©paettaten ber ÜRora gebilbet; ebenfo ber vierte au* 
ben jfingjlen. Selbe fmb nur jum ©arnffonäbienjl, namentlich 
$ur S3ertf>etbigung ber ©tabt benimmt. 9htr in ganj feltnen gtfllen 
Stehen fte mit auö , aber niemals ' auf große Entfernung &on ber © tabt. 
Verfangt bie 9totf) rotrfttd) tyr gufammentreten $ur ajerfyeibigung ber 
©tabt, fo t>erjWrfen fte ftd& wa&rfcfyeinlid) burd) Sihfletfung t>on £eiloten. 
Xn ber ©ptge ieber biefer beiben ©amifonSabt&eilungen jle&t als fltfns 
biger 33efe&lS&aber nur ein Sodjage, bie anbern werben nad) 33ebfirfs 
nijj unb £kf)f erfl im gatte ber 9iot& ernannt 

Die ©parttaten, welche in ben jweiten," britten unb werten £od?o* 3 
einer ÜRora eingeteilt waren, matten i&rer ®efammt$al)l nad? wätyrenb 
bes peloponneftfdjen ÄriegeS wofol nur etwa ben fünften S^eif ber ©par« 
tiaten bes erjlen ?od)o* aus. 

§.2. 3u Dccupationen einzelner ©ttfbte, ju Heineren Seltyfigen 
würbe nid)t einmal Don jeber SBora ber erfle 8od)oS aufgeboten) fonbern 
nur Don einigem &n gewS&nlidjeS Aufgebot fctyeint baS ber erflen 
Socken t>on t> f er SKoren gewefen $u fein, wal)rfd)einlicfy nad) ber Äe&r* 4 
orbnung > fo ba$ eine SKora, bie für $wet geringere gelbjfige nadjeiftanber 
tyren erflen ?od)oS gebellt fcatte, beim britten gleicher 2lrt t>erfd)ont blieb. 

Das ndd)fl flffrfere Aufgebot war baSjenige t>on fed>« Jochen, 5 
je beS erjlen t>on allen fed)S ÜRoren; baS fldrfjle für ben 2fuS$ug in* 
gelb jene« t>on 12 ?od)en, ber gwei erjlen öon jeber SRora. Snfofern 6 
ber Äffnig baS $eer fü&rt unb ber Ärteg auf griecfytfcfyem S5oben fpielt, 7 
tritt bann jletS nodj bk Elite berStitter, als eine befonbere Sirup* 
penabt&eilung , als fünfter, ftebenter ober breije&nter ?odfro$ ber £opliten 
^insu, mag fte nun befonberS angeführt fein ober ntd)t. 

©er 9>olemard> ber 2Äora jie&t jebeSmal fogleicty mit in« Selb, 
wenn auefc nur ber erjle 8od)oS ber STOora auSrütf t. Sr leitet ben SocfyoS 
in abminiflratfoer unb taftfftyer 33e$ief)ung, commanbirt aud) bie 8tef* 
terei mit, wenn foldje bem 8od>oS beigegeben ijl, w%enb ber?o$age8 
al« ©tefltoertreter beS $olemard)en fimgtrt unb inSbefonbere bie 3ns 
fanterie, ebtn feinen CodjoS anführt. 



3) Thucyd. V, 64. 4) Xen. Hell. VI, 1, 1; cfr. Aristophan. Lys. 453. 
unb Schol. baju. 5) Tbuc. V, 68. 6) Xen. Hell. VII, 4, 20; 5, 10, 
7) Thucyd. V, 68. 8) Xen. Hell. IV, 5, 11. 



92 äroette* SBu& 9Son bet SBertretbung ber Werfet au* ©riedjenlanb ic. 

üRi jjbrduc&tid&er SESeife »erbe» l)ä'uftg alle im Selbe fietjenbe SErupjwn 
einet SBora, gleid)t>iel, ob jmei ober nur ein JJoc&o*, gfeicf)faUd eine 
SWora genannt £>b barunter ein ob« grotf 2od)«n §u »erjietyen feien, 
wkb ftd) in jebem einzelnen gälte letdjt au* ber 3ctf)l bet »ortjanbenen 
9 SBtoren unb ber ©efammtftdtfe ber Jpoptttett fließen lafien. SBe bte 
SRora auf eine ©tdrfe t>on 700 bi* 1000 2». fommt, bort fann man 
fiet* anne&men, bajj fte au* 2 Socken befiele. - 2)er 8ocfyo* atd taf^ 
tifdje 8ini)tit barf ntd>t $u groß »erben , wmn er nod) ba* nötige 
(Seftytä für Bewegungen unb Solutionen behalten foll. 

83erra8ge ber oben au*einanbergefegten (Einrichtung töjjt ftd) bie #ees 
re*madj>t, roeldje bie ©partiaten ini geCb ftellen, bequem bem S3ebarfe, 
ber iebe*mal eintritt, anpaffen. fiäweift ftd) ein. Steine* Aufgebot, welche* 
am üeitlang bem Sienfle genügte, al* ünjuretcfyenb, fo wirb e* *ben 
burd) SRadjfenbung weiterer SEruppent&eile in ber Srbnung auf bie notfc 
io twnbfge l)ö\)m ©td'cfe gebraut 

§. 3. Sa* lafebdmonifcfye £eerwefen % , in ber früheren &lt @e^ 
metnbefadje, iß jegt ©taat*fad)e. 9lid^t me&r bk Grint&eilung 
ber J&tqbt in fünf (Semeinben ober Quartiere liegt ber ®lieberung be* 
©partiaten&eere* $u ©runbe, unb bte ^eriofen bilben ntd)t melijr befon* 
bere Ableitungen be* lafebÄmonifdjen #eere* nad) ©ta'btecontingenten, 
fonbem fwb in ben Stammen ber ©partiatencabre* aufgenommen. 

Die @ e df) * $ a b l fr e r SB o r e n entfpcid>t ber boppelten 3al)( ber 
©partiatertpfonlen, ber 3at)( ber Sctafabm (Oben) innerhalb eine* godjo* 
lt alter Art nad) unterer Annahme, enblid) bei alten ©ntbetlung 8afo* 
ttien* in fed)* Dtftrüte. 9Ba^rfd>em(id> mar jeber ©partiatenmora einer 
bitfer Diflrtf te al* Gan ton $ugetr>eilt, au^ befjen Bewohnern (9>ertcU 
l^fen) fte fid) ergtfnjung*rceife refrutirte. Sine gewiffe £)rbnung für biefe 
JRefrutirung mujjte befielen, unb bk Annahme, bafj bk ^ertöten ofyne 

9) Thucyd. V, 68 (ßacboS oon 512 #*.); Xen. Hell. IV, 2, 16 (Sfcora 
von 1000 0R.)> IV. $1 1 2 O^ora ton 600 3».) ; VI, 4, 12 (Sföora wn 576 9K.) ; 
Diod. XV, 32 (Sföora oon 500 SK.); Plut. Pelop. 17 (SKora üon 900 ÜX.); 
Gattisthenes (Sttora oon 700 3)?.); cfr. Bekker. Anecd. 1,279. £tetau$ folgt alfo 
eine ©tärfe beö £od>o8, ber größeren tafttfcben (gtn^ett, öon 350 bis ju 
€00 SR. 6öd)jlenö. 10) Xen. Hell. VI, 4, 17. 11) SSergl. I. S3ud), 2. 
5. 2. 12) Xen. IV, 5, 11. ttriberfprtd)t unferer 2Cnjtd)t barcbauö ntd)t. 
3öcnn nad) ben 505 o i) n orten btjtrtEtmetfe fär bie Sporen auöge^oben warb, fo 
fonntcn |tcb gang woijt Eingeborene ber 9>ertöfenftabt Bmpftä burcb ba$ 
gan^e $eer oert^eilt ftnben, ba bie gemerb; unb ^anbeltretbenbe ^ertöfenbes 
©5l!erung leine jlabtle, fonbern eine fe^r mobile fein mufte. JDa§ aber bte 
geborenen Xmgfläer, wo fte aud) augenbltätid) wohnen mochten, an ben gefien 
f^rer ©eburtöflabt Ztytil nahmen, iji an unb für pd) flar. 



Smitrt topftet. J&eetbilbung unb QHteberung. 93 

ade 9lficf(td>t auf tyre SBofJnorte in We ©partiatencabre* oert^etft wors 
ten feien, ijt burcty ntdjt* gu rechtfertigen. 

Sie 8Serminberung ber3<*l)lber@;partiatett burd) ba« grojje Srbbebett, 
welche, eine regelmäßigere ^eranjieljung ber ^ertöfeur $um SBaffenbfenft 
wfinfcfyenSwertfy machte, ba$ 2Rf jjtrauen, meldet ben ©partiaten ber 3C6* 
fad einiger 9>eri8fenfWbte wMjrenb M brüten meffenifdjen Äriege* eins 
flößte, unb bann anbrerfeit* ba* gemeinfame 3ntereffe, welche* $u jener, 
Bett ©parttateu*unb ^eriSfen §u gemein famer Wieberfdfrlagung be* 
#etlotenaufjtanbe$ uerbinben mufjte, geben bk bejie ßrfltfrung für- bie 
nun eingetretene 9Serfd)mel$ung öon ©partiaten unb Seriös 
f en in ein unb benfelben #eere$abtf)eilungen* Sie SBerfctymeljUng machte 
jugleid) bie Untreue unter ben ^eriofen unfd)d'btic^ unb erwie* ben 
freuen eine atterbingä fe&r jwetbeutige 6&re. . 

9htr bie ©firiten, -ein SJol&fiamm ,. welker in ben notböfb 13 
tiefen (Srenjgebirgen 2afomen$/bem gütigen SRainottenlanbe, faß, unb 

• 

ftd) in einem 93err)ältmffe ju ben ©partiaten befunben §u fyaben fc^eint, 
weldjes jrotfd)en 85unbe$genojfenfcfyaft unb ttntertfyä'riigfeit bie SÄttte \)Ult, 
traten aud) jefct nidfrt in bie ©partiatencabreä. ein v fonbern fleüten nad) 
wie t>or ein befonbere* Kontingent. \ SBie bteö bewaffnet gewefen, bar* 
über wiflfen wir abfolut nichts ^offttoe*. 2)afS e$ 3nfanterie war, fie&t 
fejlj -ba$ e$ nidfjt fooplitifcb, fonbern mit (eisten SBaffen gerfiftet 
war , ergebt ftd) au« ber Art feiner SSerwenbung : jum SSorpo fienbienft 
im Sager, jum 2Ct>ants unb Ärrieregärbenbienjl auf bem Sttarfdje. 3tt 
ber ©cfylacbt fod)t e$ in. bft 2inte mit 5 in berjenigen Don SRantiriela 
(418) war e$ 600 9». jiarf; feine bejlfmmte ©teile in ber @d)lad>fc 
orbnung war ber linfe glflgel ber Infanterie. 

§. 4. ©ne eigentliche l e i dfr t e 3 u f d n t e r i e al$ normaler 85ejlanb* 
tf>ef( be$ fpartiatifcfyen 85firger&eere« etfjifrte aud& in biefet Verlobe nid)t. 
9htr au$nal)m$weffe in ganj befonberen gä'Ken würbe eine folcfye Dorfibers 
gefyenb aufgeteilt, fo §. 85. nad) ber 85efefcuri$ t>on Jtptfyere bureft bie 
Httymt (424) eine 2f bt&eitaag 85 g e n f $ ü & en , t>ermurf)Ud) au« 14 
£eiloten gebttbet. Sn.ber alten SBeife al$ jtreitbarefceidjtbea 
waffnete auf bie JRotten bet#opliten fcertfoeilt, erftfoeinen feit ben$er|et* 
Wegen bit £eiloten burd^au« n t d) t metyr \ wie benn überhaupt feit bm 

13) Thacyd. V, 67. Xen. Hell. V, 2, 24; V, 4, 52. 53; resp. Itc. XJT, 
3 ; XIII, 6. Bekker. Anecd. Gr. p. 305. Diod. XV, 32 (ber fte mit ben Mit* 
tern jufammenwirft). 2Cu$ Xen. Cyp. IV, 2, l. liefe pd) aud) bann nid)t 
[Riefen, ba$ bte Nitriten Leiter gewefen, wenn felbfl ntebt — mit ti bod) bet 
gaU ift — aUe anbern ©teilen bem # wiberfpräcben. 14) Thucyd. IV,' 55. 



04 äwetted 93ud>. 83on ber SBetttetbung ber $etfet aud ©tied)enlanb tc. 

brftten meffenifcfyen Äriege ba« 33erl)ältnJf bet #eilot*n ftd> verfd)limmert 
ju tjaben fdE>emt. 3Ba$ bie ©partiaten betrifft # fönnte man aud) bte* 
. au* bem britten meffenifcfyen Kriege unb bem 2Rtfj trauen gegen bie #eis 
loten herleiten , weld)e$ er erzeugte. 6$ iji inbeffen ju bemerfen, 
baji aud) bie übrigen ©rieben i&re ©flaven nid)t mef)r als 2eid)tberoaffs 
nete in alter 2Crt mit int ©efed)t nahmen, — vielleicht weil man ba$ 
jiemlid) Ueberflüfftge einer folgen SBerroenbung allgemein erfannt foatte. 

15 Ute @d)üb£ned)te (vnaamaiat) unb Srojjbuben ruften bit ©flauen 
aber nad) tpte t>or mit in$ gelb. 

§. 5 9t e i t e r e i f ommt btö jum @nb* be* -pe(oponneftfd)en Äriege* 
bet ben ga?eb£moniern ebenfo fporabifd) vor, al$ leidjte* gujjvolf. 9lad) ber 
JBefefcung Äpt&ere'S würbe jugteicfy mit ben S3ogenfd)ü&en ungewoftns 

16 lid) erweif e eine Abteilung JReiter aufgehellt. grji in fpäterer 3*it 
fdjetnt jebec STOora #oplilen aud) eine SKorajföeiterei juget&eilt worben 

17 ju fein, bie unter bem befonbereri 33efel)l efneäJpipparmo jien jtanb, mit 
bem gufftotf ber SRora jufammen unter bem ßommanbo be$ ^olemardjen. 
@cfyled)t blieb bie lafebdmomfdje heiteret jlet*. Sie Steigen waren vers 
pflichtet, ^>ferb, ©efd>irr unb Steiterwaffen ju galten, (in biefer 3eit war 
bk alte ®leidfor)eft Idngji md)t me&r vor&anben) o&ne bod) $um Leiter* 
MenfJ verpflichtet ju fein. Sann fegte man im Sali be* Kriege* bie 
fd)w£d[)fien unb unbraudfobarjten ©olbaten, bk man färben 
Steiterbienfi auS&ob — : bis auf bie Jpipparmojien wa$rfdjehtficfy -nur ty& 
rifffen unb $ei(oten — auf bk von ben Steigen gesellten unb gerujleten 
9>ferbe, unb rücfte fo otyne 58eitere$ in* Selb. # 6rjl mit bem £nbe biefer 

18 9>eriobe fdjeinen bie ©parttaten bucd) Anwerbung von ©fflbnem 
unb Sinjiellung von gremben i^>re JRe iterei bem3ujianbe ber ent* 
fd)tebenflen 3a'mmerltd)feit entriffen ju fcaben. 

§. 6. Sie immer wadjfenbe Abnähme btt &af)i ber ©parttaten (jur 
Seit be$ XrifioteleS follen ir)rer nur nod) 1000 gewefen fein) machte e$ balb 
jur abfoluten Unmöglichkeit, baj* fte aud) nur bm erffen 2ocfyo3 jebec 
4>oplitenmora allein bilbeten. 3Cudr> in biefen mußten fer>c balb, vielleicht 
feit bem ©tbe be$ pe(oponneftfd)en ÄriegeS, 9)* riöfen eingeteilt werben, 
wdtyrenb ®pattiatm nur no$ ben Stammen bilbeten. @o fochten in bem 

19 ^>eere, mit welkem dortig ÄleombrotoS bk ©d)lad)t von 2euf tra fc&lug, 
unb ba$ auf er ben Gittern nod) 4 Socken (2Roren) jeben von 576 2R. jätylte, 
nur 700 &paxtiatm mit, bk SRitter abgejä&lt, in jebec 2»ora 100« 

15) Xen. Hell. IV, 5, 14. 16) Xen. Hell. IV, 5, 11. resp. lac. XI, 
2. 17) Xen. Hell. VI, 4, 10. unb 11. 18) Xen. mag. equit. IX, 4, 
cfr. Hell. V, 4, 39. 19) Xen. Hell. VI , 4, 12. 



3»eited Jtapttel. «fceerbtlbttng unb ©lieberung. 95 

3u getbjfigen au fj er l)albbe$ eigentlichen @rie<&enlan'b$ 
unb namentlich folgen, bie längere Seit fortgeführt tt>ecbett mußten, 
jogen ©partfaten nur nod) atd gfi&rer mit $ fonfl fegte man bie betreff 
fenben #eere lebiglicfo ait* SWeobamoben, emancfpirten £ei loten 
— ^eiloten^ bie ftd) freiwillig gegen ba$ fetten ober nie gehaltene SSer* 
fprecfyen ber gretyeit melbeten — unb geworbenen 9>erio£en jufammen, unb 
fud)te biefe Drganifation burdfo SJunbeSgenoffen an Ort unb ©teile ju 
t>erjWrfen j fo baö £eer, mit wetc&em gJraftba* in Sftafebonien (424), 
fo jene*, mit weitem 2tyimbron, Serfpüiba* unb Xgeplao* (400— 20 
396) in &einaften Stieg fährten. 

§.7. 85ei ben 2C t f) e n e r n ftnb , wie- t>or fo aud) nad) ben 9>er* 
ferf riegen, bk 5 e f> n 9>&>len be$ ÄleijtyeneS, bie ©runblage für 2Cuf* 
jieüung unb ©tieberung be« 93ürgerl)eere$. Sie in ber £tenjttiße Der* 21 
getreten 33firger ber brei oberen ©tcuerflaffen ftnb im Allgemeinen jum 
Jpoplitenbienji wrpflidjtet, bie 9teid)jlen unter tynen bitben bk 
Vetteret. Sie SE&eten, 33ürger.ber vierten ©teuerflajfe, formiren bie 
Abteilungen ber 93 g e n fd) ü & e n in btnjenf gen gelbjfigen , in welken 
foldfoe überhaupt aufgehellt werben ; regelmäßig ftnb fte nidjt üorljanben. 9htr 
auänafornSweife werben bie Steten aud) $um #oplitenbienjt herangezogen, 22 
wie j. 33. $um 3«g* nad) ©teilten, ftet« aber auf @taat*foßen gerüflet. 

2Äit 18 3a^ren würbe ber junge Athener grojijÄ&rig (eqnjßog), 
fd)tpor bm SSürgereib, bk ^eiligen SBaffen md)t t>erunetyren, ERety' unb 
©lieb nid)t wrtajfen ju wollen u. f. w., würbe feierlich wetyrtyaft 
gemacht unb. in$ ©emeinbebud) (X^iagx^ov yga/u/AaitTov) eingetragen« 
Die ©renjpltf&e Ätttfa'S, weldje nad) ben $erfertriegen erbaut wur* 23 
bm, gaben nun ©elegenfoeit, bie gweijdtyrige Sßaffenfdjuljett ber JRefrus 
ten unmittelbar für bm <&taat nu&bar $u machen. Sie SBefor&aftges 
matten bitbeten in btefen 9>ld&en unter bem Warnen ber @renjer 2 4 
(neginoXot) bk SBefa&ungen. 

2Cu|5 ber ÜRajfe ber $op(iten jeber ^)t>pte warb für ben befonberen 
gelbjug tin 2fu$ju$$bataillon, gleichfalls 9>&ple, bisweilen n>ot)i 
aud) £ a p 1 3 genannt , bem erjien 2ocfyo$ ber laf ebtfmonifdjen 2Rora 25 



20) Thucyd. IV, 70. 78. 80. Xen. Hell, in, 1, 5; III, 4, 2; V, 1, 16; 
VI, 5, 28. 21) Xen. mem. Socr. III, 4, 1. SDatyer werben bei Demosth. 
Epitaph. §. 27—31. bte Gefallenen fpegiell nad) ben 10 ^t)t)len gelobt. 22) 
Thucyd. VI, 134. 23) Pollax VIII, 105 f. Lycarg. Leoer. §. 76. 24) 
Aeschin. fals. leg. §. 167. Aristot. ap. Harpocr. unb Phot. s. v. , cfr. Plat. 
legg. VI. p. 760 c. Thoc. IV, 6*7. Demosth. Con. §. 3 — 6. 25) Lys. 
Mantith. §. 15. Xen. Hell. IV, 2, 9. Lys. Mantith, §. 16. 



96 äwette* 93ud). JBon ber Sectmfemg ber Werfet an* »»edfrenlanb k. 

entfprec&enb, ^erauSgejogeto. ©feStdefe biefeSSdtaiilon* wec&felt mit bem 
Bebarf ♦, feine mittlere ©tffrf e fann auf 600 SR. angenommen werben. SSeim 

26 »eginn beS- gelb jugS würbe befomt gemalt, mit welcher SafcreSflaffe bie 
t>flid>t jum eintritt in bas gelbbataiKon beginne, mit weldjer fie aufo&e. 
Seßimmt würben bie 3a&reSf laffen nad) ben XrdEjfonten (ag^ora« foaW 
fAOi) , unter welken bie SBe&r&affanadHing tyret ^lieber erfolgt war. 

SJon bfefer gotm ber £e$ung beS ÄriegSbienffeS nad) bet Ä«$cs 
otlttung (ix ttaöoxijs) ober nacty ben 3a&r eSf laffen- (*r tqTc 
imovifiotc;) wirb eine anbere (fr to*$ (jUquh) «nterfdneben, weldp 
wa&rföeinlidj bei Heineren Unternehmungen, bie mit geringen ©trete 
fristen ausgeführt werben follten , tinttat. ©er mit fönen Beauftragte 
SSefe&lS&aber mochte bann aus jeber Sa&wSfläfJe, unb »o&l t>orne&mlic& 
aus ben jüngeren, einige SWannfdjaft $erauSjie&n. 

2fKe friegSpflidjtigen ^'optiten beS StyplenbejirfS, welc&e nu&t in 
baS mobile SSataiUon eingeteilt würben, bitbeten bie gjefafcung ber 
©tabt'/ffe würben t>erfidrft burd) feie.nodj nfc&t frfegSpfüc&tigen Sfingfen 
unb bie nid)t mefjr friegSpflicfttigen Äel'tefien ber brei oberen @teuerf laffen, 
ferner butd) SWebergetaffene (SKetcffen) unb au* burcfc tiid)t anfüge 

27 #rembe. 3n fptfteren ' Seiten würben bie Sfßetö&n tmb bie gremben 
feftff in bie gelbbatafllone eingereiht, aber Leiter tonnten fte nfc&t werben. 

SSefreit t>om ÄriegSbiewfte waren aufer ben Snaaliben nur bie SWits 

28 gifeber beS JRatftS , bie 3otfptfdS)ter unb' t>ielltid>t bie Gtyoreuten. 

3e freier bie ©runbfdge ber ©taatSfcerfaffung , bejb rae$r lieber* 
fluf tyatte 7Ctf)en an Jj?opttten$ ju 33eginn beS peloponnefifdjen .Kriege* 
S«Wt tyerifleS 29,000 Wt., worunter 13,000 ffir ben gelbbienft; bur« 
bie {Resolution t>on 410 würbe* i&re 3a&l auf 5000, unter ben 30 
abrannen gar auf 3000 f)erabgebrficft. 

lieber bie ta!tifd)e Unterabti)eilung bet gelbbatatUone wifim 
wir abfolut 9iid)tS. SS konnte fein, bajj bie Semen bk ©lieber abgegeben 

29 fxftten; beren 3af)( ifl aber einmal nfo&t burtfc 10 heilbar — es finb tyrer 
174 — , bann ifl fte au* $u grop, unb bie ©emencontingente wären, wenn bie 
mobil gemachten $l)»len nur eine geringe ©ttfrfe erhielten, duferfl fd)mad) 
ausgefallen. £a nun bie 9laufrarien als antiquirt erlernen unb 

20a an tyre Stelle bie Semen treten, fo fdjeint es, bafj, toi* $ur Srbnung 

26) Htrpocr. 8. v. tn&wfioi unb ox^areltu Phot. 8. v. Organa,. Aetchin. 
fals. leg. §. 168. 27) Tbocyd. IV, 90. Amnion, s. v. ioorelrje. Xeo. de 
veetig. II, 2, 5. mag. eqait. IX, 6. 28) Lys. de inval, 29) Wen« 
MemBol. §. 42. Demosth. Polyel. §. 6. 29«) Aristot. ap. Harpocr. 8. v. 
vavxQaqtxa. Poll. VIII, 108. 



3»rite* Jfcapitel. #eerbilbung unb ©Iteberung. 97 

anbetet staatlicher Setzungen, fo aud) jut ©lieberung bet Sp&ylencons 
tingente bie Srittpen, beten jebe 9tyyle nadjj wie Dor btei fyatu, benufct S^ 
worben finb. 

§.8. SBfe ftcf) ftyon ftfi&e im ©egenfafc ju ©parta in Ttttyn 
eine bfirgerltö&e teilte Infanterie entwicfelt tyatte, fo na&m nun f)ier aud) 
bie {Reiterei feit bzn ^Perferftiegen einen erfteutt djen Jfuffcfywung. 

@$on balb na$ bem 9)etfetftiege unb »ot bem figinetifd^en (468 3° 
bi«455) i)atte man 30Q Steitet aufgehellt, balb nadlet 600 j *u Se* 
ginn be$ peloponnefffdjert Ätiege* aber würben bereits 1200 gejä'blt, bat» 
unter 200 Sogen fc&fi&en$u$Pfetb. Die leiteten finb wabffdjeinlicfc 
jum gtofert SEf>ei( geworben obet gar, wie bk ffytljtfdjen Sogenfd^üßen 
gu guß, roeldje bie atr>enifct>e 9>olijeiwac&e bilbeten, a(* ©flauen ange- 
kauft wotbenj bod) muffen ju 3«ten aud) at&eniftye Sütget untet tynen 
gewefen fein. Danad) ju urteilen, baß Xenop^on im iptppard) tytet gat 
n id)t etwätynt, müßten bie SBogenföfifcen ju $Pfetb nur jeitweife beflan- 
ben tyaben. 

9iadfo Xbjug bet JBogenfcfyfi&en bleibt bit fcfywete gjfitgerteiteret nod) 
1000 SR. ftarf , auf jebe 9typle 100. JMefe jogen aber ebenfowenig 
jebeSmal gefammt in$ gelb, wie alle £oj>liten. 2)a$ Kontingent, weldje* 
eine Sp&ple jum mobilen ÄuSjug (teilte, mag man auf 60 ÜB. butcfc 
fdjnittlic^ annehmen, ben ganzen 2(u$$ug alfo auf 600. Die 600 ÜB. 3t 
waten e* nun wa&tfcfyeinlicft allein, welche aud) im Stieben einen be* 
fWnbigen @ 1 b, beffet gefagt gfuttetgelb, erhielten. Die ganje Hut* 
gäbe, wel^e baffelbe bem ©taat &etutfad)te, bettug beinahe 40S£alente, 32 
fo baf auf ben JReitet td'glid) eine Dtadjme ju rechnen wtfte, woffit 
et einen 9teitfned)t unb jwei ^Pfetbe galten mußte. Det 9teiter erlag 
t>or feiner ßinjiellung einet Prüfung, bat Stoß einet ©djafeung t>ot 33 
bem Statte bet gfinfounbett. Äuget bem guttetgelb erhielt jeber {Reitet 



29b) Demosth. Symmor. §. 23. Aescb. Ctes. §. 30. 30) Aeschin. fals. 
leg. p. 335. Harpocr. s. v. Aristopb. Eq. 225 (1000 leitet). Suidas s. v. 'In- 
Tisi*. Hesych. s. v. Andoc. de pace §. 5 unb 7. Demosth. Symm. §. 13. 
Thucyd. II, 13. — 93ogenfd)ügen ju $)fetb: Lys. Alcib. II, 6. Xeo. mem. 
Socr. III, 3, 1. 31) Xen. Hell. IV, 2, 9. 32) Xen. mag. equ. I, 19. Ulp. 
ad Demosth. Timocr. p. 234. — 1 Talent = 60 SÄinen, 1 SKtne = 100 
Drachmen. $em ©ilbetgetyalt nadb entfptid&t eine SDtacfcme ungefähr 1\ f/. 
ober 26 äteujero ateidbfgelb obet 1 franjöf. gtan! (biefet tjt etwas ju oiel). 
Die gewä$nlid)en SebenSbebfitfhiffe bamal* fojGten nur i fo oiel ©ilber alft 
$eute, bafcer war tint Drachme fo oiel als fceutjutage 3 granfen. 33) Xen. 
mag. equ. III, 9. Oeeon. IX, 15. 

7 



08 3weite$ S5ud). SBon ber »ertretbung ber Werfet au* ©riecbenlanb ic. 

bei feinem Eintritt nod) ein $ für allemal einen 3ufd)ufj gut Xulrfijiung, 

34 Squipfrung$gelb (xaTatreaaic). 

§. 9. 2fl$ gfi&rer be$ #e,ere$ unb Verwalter be* Äriegfc 
wefen* würben in jebem Sal)ce füc ba* gujwolf ber #opliten 10 Stra« 

35 regen unb 10 SEapiardfoen, füc bie {Reiterei aber 2 #ippard&en 
unb 10 iJHplardjen, ecflece beibe aud allen Ätbenern o&ne Unterfdjieb, 
(entere wie bie Strategen unb Sapiarcfyen, je Siner au$ jeber^typle erwä'blt. 
2Me 2apfor<ben [feinen in einem dtynlidjen a3er&dtltnijj $u ben Strate* 
gen gejianben $u baben, wie bei ben Spartiaten bie 2ocbag*n $u ben 
§)oleraard)en. ßbgleid) anfd'njlid) ju Anführern ibrer 9typ(e im Selbe 
benimmt , al$ weiche jle aud) 5. 85. bei SRaratyon erfcbeinen, rüden bod) 
in biefec ^enobe bk Strategen nie mebr fämmtlicb mit inö gelb , Ijod)? 
fien$ 3 -, bie übrigen mochten ald güi>cer ber 33efa&uttg$truppen bienen unb 
bie 8Serwaltung$gefcbtffte be$ $eetwefent leiten. ©egen bat Snbe biefer 
9>eriobe aber, als bie SBürgeraufgebote t>or ben Sfflbnerbeeren immer 
mebr in ben #inbergrunb gebrdngt würben, t>ing ba$ 2Cmt ber Stra* 
tegen faum nod) mit bem ®efd)dfte be$ gelbberrn jufammen. 5ßdl)- 
renb SSlbners#auptleute, wie 3p#frate$, SSimot&eo*, @babrta$, Gtyare«, 
G&aribemoS, bie $eere ber 2lt(>ener 3a&r aud 3a&r ein führen, ftnb ibre 
Strategen unb S£apiard)en fafl nid^td mebr al* bürgerliche SBeamte, 
unb $tppard>en unb 9typlard)en ftef)t man faß nur nod) bei ben feiers 
lieben Xuftügen ber gejie an ber Spffce tyrer JReiter. 

§. 10. S3on ber Srbnung ber SJfirgerbeere in ben anbern grie* 
d?ifd}en Staaten iß und tfujjerji wenig befannt Snbeffen ifl anjunebmen, 
baji jte auf nal)eju gleichem guß mit ben atbenifd)e„n unb fpartiatffdjen 
organtftrt waren* 3m $eloponne* Ruperten bk Spartfaten ben entfette; 
benffen Sinflujj ♦, bm 35unbe$genojfen, welche ibnen ibre Siege erringen 

36 balfen, bejiellten fte felbji bie gtibrer (Xenag en). Ätfcen g<v riß feinen 
83unbe$genoffen bit SBe^rorgantfption fajl gdnjücb au« ber Spanb. — 
(Sine eigentümliche Srfdjetnung ftnben wir wabrenb be$ peloponneftfcben 

37 ÄriegeS in Arg od, eine 2Crt fiebenbe* £eer, eine Slite t>on 1000 au** 
etlefenen (inätxjoi) jungen 33jurgem, aud bm JReicbfien unb Ärdftigjien, 
weldje auf StaatSfofien in ben SBaffen geübt unb verpflegt würben. 

38 3n ber Scbladjt t>on ÜRantineia (418) treten augerbem fünf Strategen 



34) Harpocr. *. v. Phot. p. 142. Lys. Mantith. §. 6. Alcib. I, 
§. 8 ff. 35) Demosth. Phil. I. §. 26. Pollux VIII, 94. Xea. mag. equ. I, 
18. Isaeus Dicae. §. 42. Aeschin. faU. leg. 1. c. 36) Xen. Hell. IV, 2 9 12; 
IV, 5 , 7. Thucyd. II, 75. 37) Diod. XII, 75. 38) Taucyd. V, 59. 72. 



3n>eitet Äapftel. $eerbfHtang unb ©rfebertiitg. 99 

unb 6 ?od>en ber Ärgeier auf. — 3fo SSöotien f>at ftd> t>leUeicf>t ber 
alte @ebrau$, bie ©Waoen a(* 8efd>tbett>affnete in* ®efed)t mitzunehmen, 
aucf) in biefe ^eriobe hinein ermatten. 3n ber ©d)lad)t t>on SEanagra 
jlanben. bie S36oter -25 SKann tief unb Ratten eine fe&r groge 3af)l 2eid>t* 
bewaffneter bei fid), o&ne ba(j bod) biefe irgenbwie befonber* t)anbetnb 
auftreten. 

SHoter, tyfyotiex unb gofrer fleüten fcer^Ältnijimdjjfg flarfe 39 
Weiterlaufen in* gelb; bieÄfaber, Xetolier, tffarnanen, über* 
tyaujit biejenigen S36lferfd)aften, bef benen jtd) nidjt bat Uebergewic&t 
einer ftauptfWbtifdfoen SSerfaffung geltenb machte, SSauernofflfer, bei benen 
ba* SBürgeraufgebot wr&errfc&enb ben G&arafter eine* ?anbjiurme* 
trug, waren reid) an leichtbewaffnetem gufjDolf. 

§. 1 1. 3Bir fyaben oben bereit* ben 3eitpunf t bezeichnet, in wettern 
bie ©0 tbnere i in ©riedfrenlanb gebräuchlich zu werben begann, bann 
benjemgen, oon wo ab fte mit reijjenber ©djnelle anfing, um flc& ju 
greifen : bie 2Rftte be* peloponneflfcben Kriege* unb nacb^er ben 3ug ber 
jje&ntaufenb. Anfang* gewann man bueet) Werbung oor&errfc&enb nur 
l e i dj t e Gruppen , welche bte 83ürgeri>eere entweber gar ntd)t ober 
in ju geringem SRajj e ^ergaben : t&rafffd)e unb arfabifebe @peerfd)fi&en, 
r&obifc&e ©Ruberer, fretifdje 93ogenfd)fi(jen 5 aber feit bem 3uge ber 40 
fc&ntaufenb bilbeten fld) aud) bie Raufen be* 2inienfufl&olf* aui 
@3lbnern. — Sie grted>tfd>en Staaten warben blo* für ben einzelnen 
S^bjug, bie Könige unb Surften im Sorben aber begannen fet>r balb 
ftd) fie&enbe Speere ax\^ @3lbnern ju bitben unb ftd) baburefc ein 
entfcfyiebene* Üebergewidjt über bie grted>tfd)en JRepublifen zu oerfc&affen. 
3 a f n t>on $P&erff unterhielt fcfjon t>or bem Arlege oon 2euf tra ein 4t 
fie&enbe* £eer t>on 6000 ©ölbnem. 

Die 2Crt ber Formation ber ©olbnerfjeere für einzelne Selbjüge 
\)at fe&r t>ie(e Xe&nlic&fcit mit ber Formation ber 2anb*£ned)t*&eere neuerer 42 
Seit SBottte man eine SBerbung beginnen, fo beburfte e* t>or allen 
Dingen eine$ gelbsten, ber einen tarnen oon gutem Alange tyatte, 
ober fe&r t>felen (Selbe*. 2Cm SSeften flanb man, war 83eibe* öor&anben. 
Äbenteuerlujlige unb gelbgierige griedjifcfoe Offiziere, welche einen guten 
militfirffc&en Stuf Ratten unb benen ÄSnige ober ©tffbte bit nötigen 
SBerbefummui anvertrauten , festen ft* mit einer 2Cn$a$l Beute von ge* 



39) Thucyd. II, 9. ' 40) Thucyd. IV, 126; VII, 27; VI, 21 ff.* 41) 
Xeo. Hell. VI , 1, 4. 42) hierüber namentlich ba* ganze erfte S3ud) unb 
otefe $in|elfieUen »on Xen. Anab. 



* * 



100 äroette* &u$. 93on ber Vertreibung bet Werfer au« ©ried)enlanb ic. 

ringeren gtftyigfetten, weniger Gtyrgetj, aber gleicher ©elfter, bie fte 
etwa au* früheren gelbjügen fannten, in SBerbinburig. 2Mefe nun »er* 

43 pfttdjteten ftd> , eine ßompagnfe t>on 100 ÜR V bei ben ©fflbnem 8 o d) o $ 
genannt, jufammenjubringen, unter ber 93ebingung, bap fte biefe Gonu 
pagnie nad)t)er als % a u p t l e u t e (\o%ayot) führen follten. @te begaben 
ftd) nun inOegenben, in benen fte einigen Anfang fyattm, namentlid) 
wo&l in tyre #eimat&6pro»in$ , warben tt)c gätynlefn jufammen unb 
führten e$ bann bem Oberbefehlshaber §u$ ber eine brachte einen ?od)o$ 
,£opliten, ber anbere einen 8odjo$ 9>eltajien (©peerfdjfifcen) , ber britte 
SBogenfdjüfcen ober ©djteuberer. S3tön>et(ett mochte ber Hauptmann ftd) 
nod) einen ®el)ülfen für bie SBerbung gewinnen, ber bann a(* ber ?eut* 
nant ber Gompagnte, Unterfoaupt'mann (vnoXoxayog) eintrat. 25er 

44 jDberwerbmeiffer trat nadjfoer al$ Dberjler (aTgarfjyog) an bU ©ptfce 
ber Gompagnien , bie er aufgeteilt*, unb fjatte er nod) einen ©efyfilfen 
gebraust; fo ftellte er biefen als feinen Dberflleutnant (vnoorQu- 

Ttjyog) an. 

§. 12. Sie Art, in welker ba$ SBerbe&eer gebitbet wirb, entfdjeibet 
jugletd) aber feine tattifdje Cfint&eilung: (ie eigentliche Cfinljett 
ijl ber 2.od)0$ t>on etwa 100 2R.*> bei ber leichten 3nfanterfe fdjeint 
biefe Äbt&eilung, balb großer balb deiner, aud) tyn unb wieber £api$ 
genannt worben $u fein. Sodj fdjeint e* aud), als wdre bei ©ölbner&eeren, 
M benen eine Spanb t>on oben leitenb eingriff unb eine geregeltere jDr^ 

45 ganifation $u ©tanbe brachte, mit biefent tarnen eine 9SerMnbung t>on 
mehreren Socken bejeicijnet n>orben. Der Saurer einer £api$ IjeijSt SEapiard). 

Sie Slementarglieber be$ ©olbner&eere*, bie ?od)en, an ©rfljje 
" etwa ben ^entefojipen, an taftifdjer ©elbjtfldnbfgfeit aber fcÄuftg ben 
Socken unb 9typlen, ben gelbbataitlonen ber fpartfatifdjen unb atbe* 
nifdjen Bürgerfoeere gleich, fonhten au* bem einfachen ®runbe feine 
bebeutenbe ©tröge erhalten, weil man, Anfang* wenigsten* , nur für 
ben fofortigen ©ebraud) warb, unb e* barauf anfam , bafj bie SBecbung 
mSglidjji fd)leunig betrieben würbe. ©eS&alb muften Diele imtt für 
bat ©efdtfft mterefltrt werben unb bie einfache SBeife, bit* jn t$un, 
war, red)t Diele SBerbofftjiere b. t). Jj)auptteute anzufallen, ©piter^in, 
a(* ba* @6lbnerwefen fo red&t um fiü) gefreffen &atte, Alberte ftd) 
bie ©adfoe atlerMng*. Wiemanb (onnte bann me&c barum in ©er* 



43) Anab. IV, 2, 3 u. 0. et. 44) Xen. Anab. II, 2, 3. 5; II, 5, 

30; in; 1, 32 u. f. tt). 45) Xen. Anab. IV, 1, 28; »ergl. bamit IV, 1, 
26. Xen. Heil. III, 2, 16; 4, 20; IV, 1, 26; 2, 5; VI, 2, 18. ' 



äweite* Xapitel. $eerbtlbung unb ©liebening. 101 

legenbeit fommen, wo&er er Sttbner nehmen fotfte. 6« fam bann 
Mo* nod) barauf an ein 9fa<fyweifung*bfireau für Sftbner* unb Solb- 
btentffud&enbe ber$ujteUen. Diefem Sebfirfhijfe würbe in ber $b<rt balb 
genug Meinung getragen •, e* entjtanb ber weltberübmte SBerbeplafc 
auf bem Vorgebirge Stfnaron. 

§. 13. Die einzelnen {Regimenter, welche jebe* unter bem Gotm 
manbo eine* Strategen au* .mehreren Jochen $ufammentraten, waren 
einanber an Stfrfe fefne*weg* gleid). Sbre Stärfe bing wefenttid) bat>on 
ab, mit wie öielen «£auptteuten ber* Stratege in SJerbinbung getreten 
war ober t)atte in Verbindung treten ffanen. 2(1* ein fiebere* unb im 
tereflfante* Seifpier fallen wir l)icr bie einzelnen S&btterabtbeUungen §u$ 
fammen, au* benen bie 3*bntaufenb bejianben: 45ä 

Senia*: . . 4000 Jpopltten. 



9>ropeno*: . 1500 


> 


. . 500 ©pmneten. 


@opi)dnetoö: 1000 


» 




Sofrate* : . 500 




» 




$aßon: . . 700 


» 




Üßenon: . . 1000 


» 


. . 500 9>ettajien. 


Jtlearcbo*: . 1000 


» 


. . 800 tbrafifdje 9>eltaflen 


Soft*: . . 300 


» 


. . 200 eretifdje SSogenfcbüfcen. 


2fgia*: . . 1000 


#op(iten. 




11,000 


. . 2000 foid&tbewaffnete. 



Die Regimenter bejianben grofentfjett* au* JJeuten beffefben & tarnt 
m e * , ba jeber jDberwerbmeijier wobt ttorjüglid) mit 2anb*leuten 46 
in ©erbinbung trat unb tiefe ibrerfeit* wieber in tyrem #eimatb*fonbe 
tat meiflen Xnbang bitten. Die reichen gunbgruben für bie griecbtfdjen 
SBerber waren Xrfabien unb Xcbaja, namentlid) aber ba^ erjiere. 

SBie in ben grieebifdjen S3iirgerf)eeren, welche aui ben Gontingen* 
ten mehrerer Stffbte unb Stämme gebilbet jmb , flet* biefe Stammcon* 
tingente bie oberflen einleiten be* ©efammtbeere* au*macben, fo fiettt 
ffefe bann baffelbeBer&dltniji au* in ben gried)ifd)en SSlbner* Armeen ber» 

JSeber Sftbner bejHmmt frei unb felbfijWfobtg feinen $fym, er 
trifylt $n ffcb \ unb auf bem JRficfjuge ber 3efcntaufenb tritt nun nad) 
ber Svmorbung ber alten S3efe&l*&aber bie* tyxincip ber fr ei en gfibrer* 

45a) Xen. Anab. I, 2, 3. 6. 9. >Daf an leitetet ©teile nid)t JUean or, 
fonbftn ggia* an bfe ©teile be* fafföen ©opbäneto« $u fefcen fei, er« 
tftbt fd) au* II, 5, 31; 6, 30; Hl, 2, 47. 46) Xen. Anab. IV, 8, 18; 
VI, 2, 10 sqq. 



102 äwetted &ud». ®on bev ©ertreibnng ber 9>erfer auft ©rtecbenlanb ic. 

wabl ganj beuttid^ unb flar bervor. ©o tonnte e« freilid) nirgenb 
anbete jur Änwenbung fommen, wie auf biefem 3uge, auf weldjem 
bai #eer ftd) fSrmltd) $u einer freien ©olbatenrepublif, einer »an* 
bernben Demokratie entwicfelte. 

47 Sefcuf* äJerfiärfung ber 85efa Jungen mit ^Belagerung be* 
breitet ©tdbte burd) ©6lbner, empfteblt Tttmai ber Saftifer, man foUe 
bie 9?etd>jTen ber SSfirger einen jeben mit. ber Anwerbung von 1, 2 bl« 
3 ©olbaten beauftragen, bk berfelbe bann in feinem #aufe ju bebers 
bergen unb $u verpflegen foabe. ©ocfy burften bie @<5lbner nid)t von t'brem 
SBerbeberrn abbängig fein, fonbern müßten in befonbere Gompagnien 
unter eignen gübrecn jufammtngefMt werben. 

3Bo eine Unterabteilung ber ©ölbnerlocben überhaupt vorkommt, 
47 a bort jerfaüen fte in ^entefoflpen ober #albcompagnieen ju50, unb (Sno; 
motieen ober Sektionen t>on 25 Wann. 

§.14. Sie SBefolbung wirb unter boppeltem SEitel gegiftet, 
einmal als eigentliche 23&nung (iiiafrog), bann als 33erpflegung$; 

48 gelb (aarjgiaiov , oiTUQxtia , atroc). Sie 2pbmmg ifi gewo&nlicb 
bem S3erpflegung$gelb gleich unb wedjfelt jwifdjen 2 unb 3 Sbolenj ber 
ganje @olb belauft ftd) alfo auf 4 £)bo(en bi$ $u einer Drachme auf 
ben Sag. ©ewb'bnlid) fam man über einen SRonatSfolb fiberein, 
unb biefer belief ftd) bann, bie Verpflegung eingerechnet, wobl auf einen 

49 @olbbareito* ober einen Äpjifener. Sin ©olbbareifo« ifi gleich 20 bi$ 
24 attifdjen ©ilberbradjmen, entfpridjt alfo einem ©ilbergewic&t von 
6 bis 6 Sblr. preufüfd), unb — bie bamaligen 8eben$mittelpreffe bm 
heutigen gegenübergefiellt — einem beutigen ©olbe von 15 bis 18 Sttblr. 
ßine fold>e SSefolbung fcfyeint äufjerft bod), inbeftm ifi fte es nid)t. 
Da« SSerpflegungSgelb war allerbingS vollkommen auSrefcfcenb jur SBefcbaf* 
fung be$ Unterhalte« ♦, aber alle SÄetallarbeiten waren dfoferfi treuer, 
unb von berSö'bnung mufjte ber ©olbat ft$ bk Äu«rfifhmg angaffen. SBir 
baben feine irgenb verltfjjlid)e Angabe fiber ben 9>rei$ ber gew5bnlid)en 
SBaffenfiucfe, aber unter 150 Drachmen barfman bie völlige #oplitenrtfe 
{hing, wie billig man immer rechne, fdbwerlid) anfragen. Unb ben ^rei« 



47) Aeneas Tact 13. 47 a) Xen. Anab. III, 4, 21. 48) Enatath. 
ad Odyss. p. 1405; ad Jl. p. 951. Aristoph. Acharn. 158. Thuc. VII, 27. 
Xen. Anab. I, 3, 21; VII, 3, 19; VII, 6, 1; V, 6, 12. 49) @me 

&rad)me bat 6 Dbolen ; ein JDbolo* ift alfo gletd) 15 Pfennigen ober 4 bi* 
5 Äteu$ern ober 15 (Centimes (neuen fcbwei&er «Kappen) ; vergl. oben f. & Xnm. 
32. (Sin Änjtfener $at ben SBertb von 28 attifd)en JDradjraen. Die Ytyener 
jaulten ben ©olb mat)c(d)etnltd) in atttfcbem Silber. 



Störte* Äapitet. Sewaffhung unb GUmtntattctttil 105 

feiner 8tfijhmg t>erou*jubringen , mujite atfo ber ®oCbat faji etn 3a&r 
fang ununterbrochen im Dienfi fein , wenn er 3 ßbolen 88&nung (o&ne 
93erpflegung*gelb) tffglid) empfing, unb 16 SWonate, mxrn er nur 2 
©boten erhielt. SSa&rfdjjeinlid) aber reifte biefer 9>rei* nod) nid&t; 
2Baffem>erlüjie unb Äbnu&urig finb gleic&fatt* nid)t in Änfdjtag gebraut 
— 2Me £auptleute (ftodjagen) erbielten gemeinen boppelten, bie 
Dberfien (Strategen) »ierfadjen ©olb-, aber aucb gemeinen ©olbaten 50 
nutrbe unter Umfitfnben ein boppelter, breifac^er ober gar t>ierfad)er ©olb 
gejagt. — 23er JReiter erbielt balb ba* ©reifadje, balb ba* »ierfac&e, 51 
ober bat Doppelte »on ber Stynung be* Snfanterijien, gewotynlicfy ahn 
bat Dreifache. 

§. 15. 3n Xt&en führte $ertfle* aud) für bit SSfirgerfol* 52 
baten 83efolbung ein, unb §war fam biefe fe&r f)od) ju jie&n. 3« Xn* 
fang be* peloponneflfdjen Äriege* erretten bie Bürger&opliten, weiche 
t>or ^otibda lagen , jeber tffglidj* $wei ©rahmen, eine für ßd) unb eine 
fär feinen ©flaaen. 

SSefolbung.unb längere Sauer ber §elb$fige fingen fe&r enge mit 
etnänber jufammen, Mbe rauften not&wenbiger SBetfe auf eine größere 
Äßnjiltcbfeit be* 83 e rw a 1 1 u n g * m e d> an i * m u * im Selbe ^inwirfen $ 
unb bajj bie* witUiü) ber gall gewefen fei, fann man, fo wenig mir 
ober bie ' $eert>ertoa(tung erfahren , bod) au* einzelnen verlornen 2Ctu 
beutungen etfefjen. ©0 fommen in fptfterer &it bti ben Athenern Ärieg*» 
jafclmeifter, # Äa jprer, ©Treiber ber gelb&erren, unb Äafitter beim 
Speere t>or*, ©teilen, t>on benen man in ben einfachen &itm ber bloßen 
SJfirgeraufgebote, bie mit $>ro&iant auf brei Sage au*rä(ften, fdfcwerlidj 53 
«twa* gewußt fcatte. 

&tltte$ üapittl. ^Bewaffnung unb Slementartaftif. 

A £opltten. 

§♦ 1. 3n ber {Bewaffnung ber #opliten biefer $eriobe 
finb, foroeit nid)t bie Sieformen be* 3p&ifrate* in SSetra^t fommen, 
uon benen wir erfl fpSter reben fSnnen, feine wefentlic&en SBeränbe* 
rungen ju bemerfen. Die Senbenj in ber Äenberung ber ©$ufes 
waffen gefct offenbar auf Erleichterung berfelben tyn. 2)er erjene 



50) Xen. Anab. VII, 3, 19; Vll, 6, 1. Hell. VI, I, 4. 51) Demosth. 
Philipp. I. §. 25 ff. 52) Ulp. ad Demosth. Syntax, p. 50 A. Thncyd. III, 17. 
Cfr. Pollax IV» 165. 53) Vit. X oratt. Lycurg. Demosth. Chers. §. 47 
Phil. IV, 137. Ulp. ad Demosth. Olynth II. 



# 

104 3»etie* gtad). ©on ber JBettteibung ber Werfer au« ©riedfeenlanb ic. 

Äfirafj wirb jiemltd) allgemein t>on bem lebernen Äoüer {axoXnq, 
i bod) aud) tfwpag genannt), mit einer ebenen 33rujiplatte etwa unb 
ebenen @d>ulter|iücf en , »erbringt worben fein. Die grofjere ©ewanbfc 
l>eft in ber SJe&anblung ber iEMalle machte e$ wof)l mffglidfr, bie #elme 
unb bie SJeinfdfoienen &u erleichtern*, aber bie $auptf$u6n>affe, ber große 

2 Ooalfd)ilb, würbe au* je&t t>on bem JBfirger&opliten bewahrt. 2Cl$ 
S£ru&waffen behaupteten fid) ber für je borifdje ©piejj unb-ba* furje@d)wert 

3 (£/?o? ober tyiuQtüiov im Allgemeinen); ba$ wa&rfc&einlid) etwa* ge* 
frfimmte lafebtfmonifdje ©eftengewe&r wirb SWeffer (txaxuiQa ober ^w/A^) 
genannt. — 3Bie in bem Schwerte, fo werben aud) in ben anbern 
SBaffen je nad) ben SSölferfdjaften Heine Abweichungen Dorgefommen 

4 fein; wir erwähnen nur be$ bSotifc^en ^)e(m«. — ©c^ilbjetc^en, 
angeblich eine firrftnbung ber tarier, würben je&t allgemein gebräuchlich : 

5 bie 8a!ebdmonier führten ein A, bit ©ifponier ein 2, bie S£l)*b<Jer eine 
Äeule ober eine ©p&tnp, bk Athener eine (5ule. 3Cuf ben SBafenbilbem 
ftnbet man ©^langen, Stf^e/äJSgel, SRaubt&iere aller 2Crt u f. w. 
bunt burcfyefnanber. 

6 §.2. Sie (5 lernen tartafti f umfafit bdi Spercttium tum bem 
M einreihen ÜRanne* herauf bi$ ju jenem ber 93atailfon$ein&eit, älfo 
be$ lafebämonifc&en 8od)o$ ober ber at&enifdjen $pi)ple. 

Sie'SBataillone ber griec&ifdjen £eere jmb bti ben ttetfdjiebenen 
aSol&rfc&aften weber »on gleicher ©ttfrfe / nod) auf gleite ffleife geglie* 
bete. Sa es aber bie Darfteilung erleichtert , wenn wfr unferen Cfrflrtes 



1) Xen. Anab. VII, 4, 16; IV, 1, 18. 2) Anab. III, 4, 46 ff. Xen. 
Hell. V, 4, 17. 3) Aeneas Tact. c. 24. Xen. An. IV, 6, 26; 7, 16; 
8, 25. Poll. I, 137. 4) Xen. res eqa. XII, 3. 5) Paus. IV, 28, 5. 
Xen. Hell. VII, 5, 20. Herod. I, 171. 6) Set ber SBefeanblung ber <SU% 
mentartafti! folgen wir bem ©pjteme- ÄrrtanS unb ÄelianS, welche atterbtng* 
bie ma!ebontfd) s grted)ifd>e Saftif betyanbeln , aber febc wotyl für bie 2)arftels 
lung ber gried)ifd)en Zattit überhaupt ju ©runbe gelegt werben f6nnen, wenn 
man nur nebenbei bie €5d)riften Senoptyonä, namentlich bie aber ben lafebä* 
monifd&en Gtaat unb bie Äprupäbie , ju Statut faty, ba bie griecfcifd^mafe« 
bontfd)e Zaltil offenbar nur eine (Sntwicfcelung ober gar bloße gortfefcung ber 
grieebifeben tfl. — ©er ©lieberungSfdbematfomu«, ben Äelfan als etwa* grabe« 
%\x <&efd)td)tlid)e$ be&anbelt, w&^renb tyn Ärrian nur beifpiefcweife gfebt, gilt 
audb nid)t einmal für ba$ fpätere ma!ebonifd)e 4>eer. tiefer muß bafcer unter 
allen Umftänben Ui @ette bleiben ; wir muffen bie 9tad)ricbten aber bie ©lies 
berung auö anbern ClueUen ju fdjöpfen fudben. — £)te Äorupäbie tft mit ber 
Borficbt benuftt worben, wel*e (te t&rem (S&arafter na* erforbert; fte ganj 
bei CSette ju laffen , wdre bureb 9ltd^td gerechtfertigt 



Stiftet Jtopitel. Bewaffnung unb (ftemenJarfettil. 105 

tungen ein beftimmte* Bataillon mit einer gerafften ©täfrfe unb t>on 
einer gerafften ©lieberung ju @runbe legen, fo nehmen mir a(* foU^eö 
ben (afebd'montfd)en gocfyo* an, wie tyn un* Styufybibe* DorfJtyrt, 512 
SR. jiarf, eingeteilt in t>ier $Pentefoftym unb 16 ©nomotieen. Sie 
Abweisungen für 93atalllone t>on anberer ©tdfrfe unb ©tieberung er* 
geben ft$ mit 8eid)tigfeit au* unfern Erörterungen Don felbji. 

Der ein$ eint SJTann ffl ba* ©runbelement einer jeben SErttp* 
penabt&eilung (Tay/ua). Um al* 2inienfolbat brauchbar ju fein, muß er 
geübt werben in ber gü&tang ber SBaffen, in ben SSenbungen auf ber 
©teile, im 9Barfd>e gerabeau* unb in ben SBenbungen im 3Äarfd)e. • 

2)te £auptwaffe ffl ber ® p i e ß. Der ©olbat, ber tyn in ber 9tu$e 
mit ber untern ©pf&e auf ben JBoben auffefct, muß tyn auf Gommanbo 
fällen unb ebenfo auf Gommanbo aufrichten: fallen §um Angriff, 
aufnehmen jum SÄarfdje, bei weitem er auf ber rechten ©cfyulter ge» 
tragen wirb, unb jur SRu&e. Der furje #oplitenfpieß wirb burcfoau* 
nur mit einer, ber redeten Sfcanb, geführt. SBeim gfillen auf ba* Gom* 
manbo: f ffllt'* ©ewe^r (xad-eg t« <J6paTa)! wirb er in ber SWitte 7 
gefaßt/ unb l)ori jontat' fo weit »orgejirecit, al* bie* mSgßcfc i% 
wenn er fefige&alten werben foll. Da* Aufnehmen gefd)iet)t auf ba* 
Gommanbo: ©ewe^r tyocfc (äfo* t« ^o^aTa)! 

Der Sßenbungen auf ber ©teile (xltoug) jtnb t>ier: bie eins 8 
f acfte (xX/(T/c unXij ober xMh? fd)ted)tweg), unb jwar entweber red&t* 
(fol <J6(w, bem'©pieße $u) ober linf* (**' acnüa, bem ©cfottbe 
ju), unb bie boppelte SBenbung (xX/<wc dmXiJ ober /urra^oXij); 
abermal* entweber red)t* ober linf*. 

Xu* ber ©tellung aa, (Fig. 34.) mit bem ©etfc&te F'* 34. 
gegen -4 bre&t ftcfy ber 3Rann auf ba* Gommanbo : r e 4) t * ■** 

um (&*} dopt* *XTvov)\ um 90° in bU Stellung bb, fo n "tQ ^ 
baß er ba* ©effcfyt gegen B, fyatj — auf ba* Gommanbo: ** 

Unf* um (**' uanida xXTvov)l ebenfall* um 90°, aber *r 
nad) linf*, fo baß ber SWann ba* ©eftd>t aut feiner früheren ©tellung 
gegen Ä nun gegen # fe&rt. 

Sei ber boppelten (gronts ober Äefort*) SBenbung bre&t ftd> ber 
SWann jebe*mat um 180° au* ber ©tellung aa, @effd)t gegen 4 in 
bie ©tellung <*,« ©ejufyt gegen 4, — unb jwar auf ba* Gommanbo: 
red&t*um fe&rt (M 66qv fitraßäXXov) ! nadS) red)t*; auf ba* Gonu 



7) OTe Gommanbo* ftnben ftc^ Ael. cap. 53. Arr. pag. 73 sqq. itnb au* 
t'bnen bei L«o Tact. Vü, 15. 86— 88. 8) Arr. pag. 54. Ael. cap. 25. 



106 3»eite# Ste«&. JBon ber ßetfreibung ber Werfer au« ©rtecbenlanb tc. 

manbo: (tatfunt ft$rt(fa' aantSa fÄttaßdXXov)\ nacty tbttt. Die 
Äe&rtwenbung red)t* wirb gemacht, wenn. man ftd> t>om geinbe jurficf* 
j(c^t , Dom gembe ab) bi$ Äe&rtwenbung UnU, bem geinbe §u, wenn 
man tym t>or&er ben Stfiden juf^rte unb tym nun ba* ©eftd>t jeis 
gen will. 

2Cu* ber (Stellung M (Fig. 35.), Fi *' 35 - 

" f ^ 



St 






©ejtcfyt gegen j4 , macfd)irt ber ÜBamt 
gerabau* auf A lo*, auf ba$ ßommanbo : 
SB a r f d) (w^oay«) ! @ott er in fl ange* \ 
fommen nad) G ober ET marfdjfren, i 
tftftt* ober lintt, fo werben bk SBen« 

bangen, wie oben auf ber ©teile, com*jy_ ^f>- - G 

mwc^itt unb auSgefü&rt. Da* 6oms B i 




manbo fd&eint aucfy baffelbe gewefen ju 
fein, wenn ber ©olbat nid)t mit red)t6- ober linttum, fbnbern mit 
fyalb redfot** ober fta*& CinfSum, oon Jl au* nad) C ober J£ weiter 
marfdjiren foUte. 83et SEruppenf ßrpern fyaben wa&rfdjjeinlid) bie gfibrer 
trard) ifcre Sü&rung ben @rab ber SBenbung riff&er bejiimmt. 

3fi ber ©olbat, ber urfprünglid) in M jianb, bann t>on # au* 
mit tyalb re<&t* (t>alb linf*) nad) C (£) $u marfc&irte, in K (L) anges 
fommen unb foll nun parallel ber urfprfinglicfyen 2Äarfd)rid)tung MA nad) 
D(F) weiter marfcfyiren, fo gefdS)ie^t bie* auf bat Gommanbo : @ e r a b.a u * ! 
oJ*r: ^)ergefle(lt (ig 6q9ov än6Sog)\ ©obalb auf etwa* längere &it 
•fyait gemacht wirb, commanbirt man: (Sewe&r bei guji (Ttöt<rfrt 
^a t« 07iXu). Der SBann fegt bm ©piejj mit ber untern ©pifce neben 
feinen regten gug, ben @(fcilb mit bem untern S^eite an beibe Äniee 
gelernt auf ben 33oben auf. 
9 §. 3. ©ue 2ln$a&l »ort Seuten 1, 2, 3, 4 u. f. w. (Fig. 36.),Fifr36. 
bie fämmtlid) mit bem ®eftd)t nad) berfelben Stiftung gegen A A 
fo aufgehellt ftnb , baß }ebe*mal ber Wintere bzm SSorberen in ben & 
Warfen fle&t, nennt man eine SRotte (lo#oc bei Krrian unb ^ 
2Celian, an^oc bei Xenop&on). H * 
m6 



8 a) Herod. I, 62. Thuc. IV, 44. II, 2. Xen. Anab. I, 5, 13 u. 14; ^ 
6,4. II, 2, 8. IV, 2, 16; 3, 17. 26. V, 2, 8. 19. VI, 3, 3. VII, 1, 22 
unb 24 (tixeiro rä SnXa). SSergl. Polyaen. II, 3, 12 (z^v aoniSa xet/ievrjv 
k'xcov 7t$6 tc5v yovaTcov). Qxtx. fyetft Tifreod-ai t« ottJUx oft weiter 9ttd)tä, 

aU^altmacben. ©treng ju unterfcbetben ftnb bte ©teilen , wo e* t)etft: 
bie fSaffen ablegen unb ftd) lagern; fo Xen. Anab. I, 5, 17; 10, 5. II, 
2, 21. V, 4, 11. Hell. II, 4, 5. 9) Arr. p. 17. 18. Aelian. e. 3. 4. 



Sritte* Jtepitei. »ewaffnung unb Glementattaftit. ]07 

Sie Safcl brt 8eutt, metdje eine {Rotte bitten, ff* gleichgültig; Me 
8$e§eid)mmg {Rotte gilt-blo* bem 83e$£ltnijj berfelben §u einanbet, ber 
jDrbnung hinter einanber. SBic nehmen inbejfen bit {Rotte fcfer ßet* ju 
8 üttamt, au* ©rünben, bie ftcf) weiter unten ergeben.. 

JBejeidjnet man ble einzelnen Seute ber {Rotte t>on t>orn nad) Ehrten 10 
mit ben (aufenben 3«&len, fo Reißen bie mit ungeraben ütoblen bejefcfc 
neten 1, 3, 5, 7 SSorbermdnner (rcpaiTOOTaTa* ober nQOüruxai), 
bie mit geraten 3a&len 2, 4, 6, 8 Hintermänner (&z«mzrai). 
Der erfie SKann ber {Rotte (1) &eijjt ber {Rotten ffi&rer (fiyepm*, 
tjyov/jtvos, loxayog), ber legte (8) ber {Rotten fdjlfeßer (w^ayffc). 

{Rottenführer unb {Rottenfd&liefier follen tü^tfge Seilte fein. JBei be* 11 
(Srßeren Xu*»a&l, ber bie {Rotte bem gefnbe entgegenfahrt unb feCbft 
$uer ji in* Jpanbgemenge f ommt , foü Dorner>mlid) auf SRutr) unb Afcpec* 
fraft* bei be$ (enteren , ber für gute* 2Cuffd)ließen ber {Rotte §u forgen 
tyat unb gewiffermafen bie ^Pottjet in tyr &anbfcabt, mefcr auf Umfielt 
unb ÄriegSerfafcrung gefetyen werben. 

Sebe {Rotte fann man ift &wei #ctlftetr(cfy«oi(>/«) ^erlegen, beren 12 
Dorbere bie Hummern 1, 2, 3, 4, beren untere bk Hummern 5, 6, 
7, 8 entölt. 

§. 4. Die 3ufammenftellung mehrerer {Rotten neben* Fig. 37. 
einanber I, II, HI, IV u. f. f. (Fig. 37.) f)*W eine {Rot* ££&£>< 
tirung (ovMoxiovog). ©ne {Rottirung t>on 4 {Rotten ISSeef 13 
(Fig. 37.) giebtttn* bie gnomo tie (be* S&ufpbibe«), welche J5E5EJ 
wir fyter ben weiteren Erörterungen ju ©runbe legen. {Rots *»E5Ey- 
tirung bqeid&net bie 9Serbinbung einer beliebigen 3ar>i t>on fiffl?' 
{Rotten in ber -atigejeigten SBeife. 

©(leb (Ctfyov) ^el^t bie Stellung mehrerer ttutt neben eittaa* 
ber-, bie t>ier SRaen auf ber Sinie 1, 1 (Fig. 37.) bilben a(fb ein ©ßeb, 
ebenfo bie t>ier SRann auf ber 8inie 2, 2. Unfere (Snomotie fyat alfo 
4 ^{Rotten $u 8, unb 8 ©lieber $u 4 SRann. Die 8eute auf ber Unit 
1, 1, alfo bie {Rottenführer, Reifen ba* erfle, bie auf 2, 2 bat jtoeite 
©lieb u. f. f; bie {Rottenfc&liefer auf ber «nie 8, 8 ba* acr>te ober 
r)ier ba* legte ©lieb. 

Da* erffe ©lieb einer {Rottirung wirb audfo bie g r n t (ixhwnov) 14 
genannt; bie. ßnben ber {Rottirung, alfo bie erfle (I, I) unb bie tnerte 

10) Arr. p. 20. Ael. c. 5. 11) Arr. p. 33. Ael. c. 13. $ft\t ben 93e* 
nenriungen Sod)o6 unb Sodfeago* muf man tyrer »ielbeutigfeit falber »orjid>tig 
umgetyn. 12) Arr. p. 20. Ael. c. 5. 13) Arr. p. 23. Ael. c. 6. 14) 
Arr. p. 23 sq. Ael. c. 7. 



106 3wettet £ud>. Bon ber Vertreibung ber Werfer au* ©riedbenlanb tc. 

(IV, IV) Statte ober überhaupt bie legte Reifen bie glfigel (x/para), 
jene ber rechte, triefe ber linfe. Die XuSbebnung ber gront in ber 3<*&l 
bec 8eute, welche jfe entölt, ober in JMtogenmajj auSgebrücft, b«fJt bie 
2 finge (1*17x0$) ber Stellung; bie ÄuSbebnung ber Stotte Dom SRotten- 
fübrer bis jum JRottenfcbliefier wirb bie SEiefe (ßa&og) genannt 

JMefe ÄuSbrücfe gelten für jebe JRottirung, möge jte, wie bier aud 4, 
ober aus 1000 unb mebr Motten befiehlt* 
15 §• 5. 3* nadjbem jeber einzelne SKann einen größeren ober geringeren 
Staunt in ber Stellung einnimmt, »erben brei Arten ber Aufhellung 
untergeben : 

1) bie (ofe Stellung, bei welcher jeber 2Rann ber gront unb 
ber 2tefe md) 4 6Uen gr. (6 guf gr. = 5,88 fr r&. = 2,45 @*ritt) 
Staunt f)abm foll: geregnet Dorn ©pieji beS rechten bis ju bem beS 
Unten Nebenmanns (Tia^aörraT^c) unb' Dorn ©piefl beS äSorbermannS 
bis ju bem beS Hintermanns. Diefe Drbnung ftnbet ftd> auf bem 
SWarfdje t>on felbfi (7iop«>T/xa ämar^aia), ftnbet tbre Xnwenbung 
nie für baS ©efedjt, fonbern nur für ben 2Rarfdb unb einjelne &>olus 
tionen. 

2) bie gefd)laffene Stellung (TnJxvaMr/f). Der SWann fiebt 
ebenfo auf bS^flmS 2 @tten (2,94 g. rb. = 1,225 @d>ritt). 23ieS 
tfl bie .gen?ot)nlid)e (SefedbtSjiellung $u Angriff unb Sertbeibigung; bie 
Entfernung b'om Söorbermann bis $um Hintermann wirb im ÜRarfdje 
burtb t)as Xuffdjliejjen ber Hinteren ©lieber t>on felbfi auf 2 gujj rb. bis 
b&bßtn* ! Schritt t>erminbert 

3) bie gebrdngte Stellung, äJerfdjllbung (tmvaamtf^og), 
bei ber bie Statten fo bityt auf einanber fcbliejjen als möglich Xelian giebt 
für ben »Mann 1 @tte (1,47 g. rb. = 0,6125 Stritt) an. £MeS ifi 
aber unm5glid)> berSWann braucbt im ©liebe minbejlenS 0,714 Schritt 
fdbon bti unferer blutigen Infanterie, wie t>tcl mebr erfi ber gried&ifc&e 
Hoplit mit bem großen Sd)ilbe ! 

Die gefd)loffene (jwette) Stellung nehmen wir als bie normale an. 
Die gronte ber ©nomotie, ben 3ufammenjtojj mit anbern Cfnomotieen 
redjts unb linte; eingerechnet, beträgt in ber gefcbloffenen Stellung 4,9 



15) Arr. p. 32. Ael. c 11. 9tut Xeltan giebt bie oben angefügten 
3a#en fämmtlicb unb als befttmmt; aus tym bann nrieber Leo Tact. XVI, 91. 
CoDsUnt. Porphyrog. p. 1377. 2Crrian befcanbelt bie @acbe attgemeiner unb 
giebt nur für bie gefcbloffene Stellung baS SOtafs oon 2 (SUen »on Sieben« 
mann $u Nebenmann, beiläufig ergiebt ftcb bie fciftanj oon SBorbermann 
ju Hintermann auf 2'. Cfr. Polyb. ad Calluth. 



©ritte« Kapitel. ^Bewaffnung unb QUmtntattattil 



109 



©c&ritt, tyreSEfefe, wenn gut aufgefdjlofien wirb, 6 unb &Sd)fien« 7 ©äjritt. 
S3et ben ©pattiaten war ba* Auffalteten jletö moglid), weil fte im 
©leidjtritt nad) bec ÜRuftf marfdjirten. 

§. 6. 3>ebe$ ©lieb (£vyov) bec Stottfrung muß in ffd) gerietet 
fein, fo bajj e$ wirflfd) auf einer geraten ßinie flef>e unb bie richtigen 
2f bjttfobe t>on Nebenmann ju Nebenmann aor^anben feien. 2>f e$ 2f u * * 
richten bec ©lieber (^efr), welche* &om erften ©liebe anfängt, 
gefd)ief)t auf ba* Gommanbo: SCI cf> t't eud) (tiJp«! t£ diaarr^uTajl 16 

SBenn ba^ erfte unb legte ©lieb gut gerietet ftnb; &at ftd> nur 
nod) jebe 9t o 1 1 e in ftcf) au$§urf ctyten {oTlyw ober (tto^hV). Da* 
Ausrichten bec Stotten beforgen bie Stottenfc&liejjer, beren jeber feine Stotte 
fiberjtetyt auf bat Gommanbo: Stottenfc&liefjer, Motten richten (o orgaybg 
tov Xo%ov (ottxöv) untvdvv{t(o)\ 

§. 7. Sebe SRottirung , alfo aud) unfere Snomotie, fann juntfdjfi 
ba$ ganje Spercttium be* einzelnen SWanneS burdjmac&ett/ bann aber 
nod) weitere Bewegungen , welche wir jefct für bie (Snomotie »on 4 Stots 
ten unb 8 ©liebern betrauten wollen. 

Diefe Bewegungen unb gormdnberungen bec (Snomotie (unb be* 
@pllod)i$mo$ überhaupt) ftnb: 1) bie SBerboppelungen (ßmXaota- 
ofxol xoltü ronov), 2) bie ßfnboppelungen (dtnXaaiaofiol xor" 
aQi&ixov), 3) bie ®$wenfungen'(&zicnr(K>9»a/)/ unb 4) bie Gon* 
tremdrfd&e (l&hyuol). 

1. Sie SSerboppeluftgen ftnb: 17 

a) bie SBerb&ppelung ber 2dnge. ©ie fann nad) recfytt ober 
linf« ausgeführt werben. 3m erjlen gad bleibt bie vierte, im anbern 
bu erfte SRotte jte&n, bie brei anbern SRotten ge&n bann fo weit na* 



Fig. 38. 



Fig. 39. 



jv m 


• 


f/ 


• • • •/ 


*• • 


• 


• 'Z 




5. • 


• 


.5 


• • • •£ 


*• • 


• 


.4 




6. . 


• 
• 




• • • •«* 


7« 


• 


• 7 


. . • •£ 


«. . 


• 


.8 




w m 


JZ 


X 


• • • ««f 

• • • «4* 

• • • •/ 



Fig. 40. 



• • • 



* 



jy ja ir 



.3 



.7 

•8 

J 



16) An*, p. 73 sqq. Ael. c. 53. 17) Arr. p. 60. 63. Ael. c. 26. 29, 



1 10 äweite* $tt$. Bon bet Berfcetbung bet Werfet quo ©riecbenianb k. 

re<&W (ober linf*) fcerau*, bfd &on Spotte ju Ototte ber Xbflanb ba* 
Doppelte be* urfprfinglidben beträgt. Sie ©runbjlettung (Fig. 37.) gd)t 
in bie neue ©tellung (Fig. 38.) ober. 

b) bie SBerboppelung ber Siefe. ©fe fantt rficfwtfrt* unb 
17a wrwffrt* au*gefür)rt werben. 3m erflen gaK bleibt bat erfle, im anbent 

ba* (egte ©tteb flehen, bie übrigen ©lieber ge&en fo mit jurücf (refp. 
t>or), bi* ber Xbflanb von SSorbermann }u. Hintermann überall ba* 
Doppelte be* urfprfinglid&en beträgt. Die ©runbflelfong (Fig. 37.) gef)t 
in bi* neue ©tellung (Fig. 39.) fiber. 

c) bie SSerbop-pelung ber2dnge unb Siefe. 6* wirb juerfl 
bie SSerboppefong ber SSÄnge (SEtefe) au*gefüli)rt, bann erfolgt au* btefer 
bie ÄJerboppelung ber Siefe (?dnge). Die ©runbflelfong (Fig. 37.) 
ge&t in bie neue Stellung (Fig. 40.) fiber. 

§. 8. % T)U ßinboppelungen fmb: 
a) bie ßinbopjrelung nad) ber.2Snge(93ers Fi &. 41. 
boppelung ber Wotten). @ie fann ber <£auptfad)e nad) •-*%. & *• •&/ 

• • • • • • # am A 

auf zweierlei 2Cct au*gefür)rt werben*, bie erfle nennen 7.3 

wir bie Xenop&ontifcfye , bie jweite bie Xrrianifdje. hr m V *i ¥ 

85ei beiben SBanieren wirb §uerjl bit ?dnge &er s 

boppelt. 3fl baburd) bie,gorm Fig. 38. &ergeflellt> ^ £ *' 

fo marfdjirt nad) Xenop&on bie Wintere #fflfte jeber *•/ 

SKotte, ent^altenb bie Wummern 5, 6, 7, 8, linf* neben *.s 

ber Dorbem #<Jlfte, ent^attenb- bie Wummern,!, 2, 3, 4, # 

auf, fo bajj Wo. 5. neben Wo. l v Wo. 6. mbm Wo. 2. 

u. f. f. $u fle&en fommen unb bie Stellung Fig. 41. V ir ir" *i' 7 

f ntjfe^t Wadj Httian aber tritt nad) SSerboppelung ber Jänge^ Wo. 2. 

jeber JRotte neben Wo. 1., Wo. 4. neben Wo. 3., Wo. 6. neben Wo. 5., 

17b Wo. 8. neben Wo. 7., fo ba£ bie gorm Fig. 42. entfielt} bie &uu 

teren ©Heber fdjliejj en al*bann auf bat erfle auf. p ig> 43 P| 44 

b). bie Sinboppelung nacfy ber SEtefe . ./ wu *n 

(»erboppelung ber ©lieber). Wa* X e n p & n bUibt l \* 3 j££ *\ 

bie imitt unb vierte Worte fler)n, bie erfle unb britte^r* \+j j£*- -y* 

marfdjtren gerabau* vor unb fegen ftd) t>or bie zweite • • ** ws. ^3 
^ • • * zr*. .z* 

17a) Constant. Porphyrog. p. 1325. empfiehlt eö Ol* • ./ jet^. ^r^ 

jwechndfiger, au* 4 fOt. ju 16 3». Stefe ju oerboppeln, * * 2 ^^ »-^ 

alö au* 16 3». *u 4 Sm. einguboppetn. 17 b) ©0 au* 11+ ^; ^ 

bzx Polyaen. II, 10, 4. in ber ©*ta*t be* Äleanbrtba*^- *** mi\ \u 

gegen bie gnfcner: naotjyyede rovg intardrae fiera- * 'f *Ll m m £* 
ßaiveiv eis naQaöxaTqv. . .8 jy% m jft 



Qritte* topftet, ©etpaffhung unb ©lementartoftif. \\l 

unb vierte {Rotte,, barm cfidt bfe jwfite neugebttbete {Rotte (bie alten 
{Rotten 9?o. III. unb IV.), an bie erffe neugebilbete {Rotte (bie alten 
{Rotten 1. unb II.) cedjt«. &etan; bie ©runbfieirung (Fig. 37.) ifl alfo in 
bie mm Stellung Fig. 43. übergegangen. Wa* Vertan wirb &uecfl 
bie SECefe t>ecboppelt. 3fl baburd) bie germ Fig. 39. &ergefkllt, fi^ 
treten nun bie 9?o. 1, 2, 3, 4 u. f. f. ber jweften unb vierten {Rotte, ' , 
jebe feinte? bie gleichnamige Kummer ber erjlen unb britten {Rotte. Durd) 
{Redjt«anfd>liejj en bec jweiten neugebilbeten {Rotte an bie erjle wirb bann 
bte gorm Fig. 44. bergeßellt. 

Durd) bie SSerboppelung bec {Rotten werben au« jeber alten 
{Rotte groei neue, jebe bec alten {Rotten mufj alfo aufer tyrem Rottenführer 
unb {Rottenfdjliejjer nod) einen Rottenführer unb {Rottenfc&liejjer in {Referat 
f>aben , bei ber Xenop&ontiföen Art 9?o. 5. unb 4., bei ber Xrrianifd&en 
9to. 2. unb 7. 

3n ber laufenben ^eriobe tyat man ftd) jlcfyerlfd) nur ber 3£eno= 
p&ontifdjen ÜRanier bebient, welc&e ben Startzeit gewährt, bafj bie 18 
Beute mog(td)fl in tyrem alten SSer&ffltnijj $u einanber aud) in ber neuen . 
Stellung bleiben. Die Sinboppelungen nad) ber SEtefe nennt £e* 
nop&on ^aragogen (nagaywyat) , welche 33e$eid)mmg wir inbeffen 19 
nid)t aboptiren, ba fte, wie jldj fpdter ergiebt, nodj eine anbere SSebeutung 
f)at Sie Xenopfeontiftyen ^aragogen, Sinboppelungen nad) ber Siefe, 
werben not&wenbig, wenn eine Abteilung, alfo j. 33. eine Snomotie, 
an eine Snge, 33rfic£e, #o&lweg u. f. w. fommt, welche nid)t in voller 
grontbreite pafftrt werben !ann; fte entfpredjen alfo unferem heutigen: 
in {Retfee fegen au« ber ©eftion«colonne. 

Da« Gommanbo für ba« ßinboppeln nad) ber SElefe ift: t& 
^^og dinXaaia^el für bie £ecfleüung ber alten Dränung: änoxara- 
axtjaovl für ba« ßinboppeln naefe ber Knge: rd firjxog dnikaata&X 
für bie JperjMung ber alten jDrbnung: o 4g to ptjxog iniTiiay/utvog 
inavt&i ig %a$iv\ 

§. 9. 3. Sie ©efewenfungen (imojQoyal) ftnb für ben 20 
SEruppenf Srper baffelbe , wa« bie {Beübungen (xMang) für ben einzelnen 
SOTann. 6« werben unterfefeieben : a) bie 83iertel«fd>n>enfung, 
um 90° (ImoiQoyri im engern ©inn) 5 h) bie Jperjiellung in 
bie alte IDrbnung, um 90° jurücf (dnoxajdoTaaig)) c) bie feaU 
be ®cfewen(ung um 180° (nmanaopog) ; d) bie 2)reiuiertel«s 
fefewenfung, um 270° (ixnegttjnao^og). 

18) Cfr. Xen. Cyr. II, 3, 9 u« b 10. II, I, 13; aud) mag. equ. IV, 9. 
19) Xen. de rep. Lac. XI, 6. 20) Arr. p. 57 sq. Ael. c. 25. 



112 3»eite* $u$. Jöon bec »ectcetbung bct f)etfer au« ©ried)enlanb <c. 



3ebe ©djwentong ff* entwebec cedjt« (fcri tfopv) ober (tnN 
(in* aontia). Xu* bec ©cunbjleüung A gcont gegen üf (Fig. 45.) 
wirb bie gnomotie bueft bie SSiecteWftywenfung, &albe ©ftwen&tng, 
DcefofecteWfd)ttenfung, fffmmtltd) cecfct« nad> unb nad) in bie Stellungen 
B, C, D übergeführt, ebenfo au* bec CBcunbjtelfong £, geont gegen A# 
(Fig. 46.) burd) biefelben ©ftwenfungen fammtlid) KnW nad) unb 
nad) in bie Stellungen F, G, H. Den ©ce&punft für bie ©d)tt>eiu 
fangen redE>t* bilbet bec Rottenführer bec ecjlen Rotte (rechter glfigefc 
mann), für bie ©d)tt>enfungen UnU bec Rottenführer bec vierten (im 
allgemeinen legten) Rotte (ünfec glügelmann). 

Fig. 45. 
M 



^F 



m\ 
jt 



^JBTJTI 



EMjk- 



m 



/ J> 



w 



,*■' 




©ollen bie beiben gnomorfeen /. unb 11. (Fig. 47-), weifte in 
bec gefc&fofienen ©cunbfktfung neben einanbec flehen, jebe für ftd) ced)t« 
fftwenfen (um 90°), fo iß ba« unmöglich, benn bie ßnomotie L mürbe 
nad) bec ©ftwenfung ben Raum aced einnehmen muffen, bie Sno* 
motte //. abec ben {Raum fghk ; fie mürben fid) a(fo $ef boef fe in deß 
beefen. (Sbenfo iß e$ natür(id) mit bec ©d)tt>enhmg KnW. 
Fig. 47. 

d f c 



i— 



y 


Fig. 48. 


( 


* 


n 


€. < 


1 


-IT 


I 

• 



28ül man abec bennod), bafi bie beiben Snomotieen /. unb //. 
(Fig. 47.) jebe für |t$ red)t$ fftwenfen foUen , fo muß man fte jueefi 



©ritte* Stapittl. »emaffnung unb «lementaetaWf. 



113 



nad) ber Wfoge einboppetn foffenj bann fonnen fte bie 83etpegung 
ausführen (Fig. 48.). 

. Damit jroet neben einanber fktyenbe Sruppenabt&etlungen jebe für ftd> 
rec^t^ (ober linfä) fdjroenfen fonnen, muß bie gronte jebec einzelnen 
roenigfien« ebenfo grojj fein, all bte gemeinfdjaftlid&e Stefe. Dal 93e^ 
fcaltnifj ber SEtefe $ur grontldnge ijl alfo fein gletd>gülttgel. 

SBon ben twr ß.nomotieen /, //, ///, IV (Fig. 49.) Kinnen bem 
JRefttltat had) je jroei all ein ©anjel jufammengefajjt bte ©d)n>ens 
hingen ausführen. Denn bte grpnte einet jeben Doppelenomotie /, // 
unb III , IV ffl mtnbeften* gletd) tljrer SEtefe. 

Fig. 49. 



/ 



r 



/ \. 



/ 



rfC 



jr 



V 



Zs 



* 



V 



V 



JT 



V 



/ 



/ J 



§. 10. #eut* führen toft tmfere ®dj»enfungen t»icfiid> fo oul, 
bajj fte atö einfache Seezungen ber Sruppenforper um ben redten über 
lütfen gtügrtmann erfdjeinen. Diel ffl mfiglkfe , »eil unfere £infen* 
Teilung fe&r flad) i(l, nur 2 ober 3 ©lieber fcat SBottten »fe aber 
bie beiben Doppelenomotteen I, II unb III, IV (Fig. 49.) ebenfo feftttetts 
fett (äffen, fo Karben fte fufy, in ber §?d)»enfnng begriffen, tfceiltoeife 
betfen mfiffen (in de), roa* unmöglid) tfl. Die 2ttten muffen bar^t 
in einer »on ber unfrigen abroetdjjenben litt fd)»enfen. 

Die Doppelenomotie bc foU burd) bte ©iertellf<&n>en!un| 21 
eedHi beifpiellmeife Ut bie Stellung ab gebracht »erben (Fig. 50.). 
Die SooUttion $erffillt in brei SRemente: 

1) ©er SfattenftUfrer ber erjlen «otte /. Meibt flehen, bie folgen* 
ben Stottenfltyrec //, III, IV u. f. f. MI VIII machen &alb red&tl unb 
ge&en in biefer Stiftung fceraul, Ml ffe auf Me 8inie /, VIII fomjron; 
i)in mad)t jebec fär ßd) #ali ; fte Mlben eine Äotte, bal ©eftefct gegen 
J*f (Fig. 51.). 



21) Ael. c. 32. 



8 



114 3»ttt(4 Sud). Son bei Becireifjune b» Werfet auf Qftieftenlanb ». 




2) Die Mottenffiljm 31* |>e-it fr)re Motten neben fid) r)eran(Fig.52.); 
flnb bie Motten in bie ©teKuttg ab (Fig. 50.) eingeriicK, fo 1**bt 
bot!) nod> "Witt mit ber graut gegen ». 

3) Bit JKottenführer richten ihre Motten an« unb ba* ©anje 
macht bfe MechttSiEentjung (xXimp fot dop»), fo bap e$ nun bat ®efid)t 
gegen JV lehrt (Fig. 50.). 

©oll bfe Soppelenomotit aus bei Stellung ab in bie Stellung öc 
jurüdigefürjrt nerben(ünoxaiä(F[aaic, audj «vaoTpoqn? genannt), fotnad;t 

1) bat ©anje bie ÄeljrttBenbung, nimmt gront gegen 1* (Fig. 50.) ; 

2) bfe SRottenführer bleiben ftehn, bie übrige SRannfdjaft jfeijt fidj 
gUeoerreeffe (nicht 'rqttentoeifO auf ben alten Stt jurücf (Fig. 53.), 
unb mad)t bann in btr Stellung be gront gegen M (Fig. 50.)-, 

S) bie Rottenführer, natürlich mit Ausnahme btt etilen, sieben 
(ich mit halb EtnN auf ihre Soften jurütf , madjen gleichfalls" gront 
gegen M unb bie Mottenfdjliefer richten bie Motten au«. 

3fu« bfefem Söeifpiel ergfebt (ich bie Abführung beliebiger anberee 
©djmenfungen von fetb|t. 
j §. 11. 4. Die Gonttema"efd>e fmb 1) btr 6ontrem«tftt) 
naef) Motten (i%thy(*b$ xaia M%ovq ober xard mtyovg), unb 2) 
bereontreinnrfch nach ® liebem {uarä Z,vyä). Seber bfefet Gon» 
ttema'rfche fann auf Dreierlei 3frt ausgeführt rcerben: nuf bie [at onifchc, 
bie mafebonffche, unb bie fcettfdje ober perfifehe. Der Contres 
marfd) nach ©lieDern tritt gegen ben Sonttemaifd) nach Sotten, a« 
ben Diel rcichtigeren, in ben $fntrrgtunb. 

1. Eerßoiitrematfd) na d) Motten. Drei Cnomotfeen a, b, c 



22) Arr. p. 57 »qq. Ael. e. 27. 28. 3*. Xbd. Hell. IV, *, 11; i* rep 
lic. XI, 8 unb 9. 



SDtittf* tfapttcl, ^Bewaffnung tmb (glementartaftü. 



115 



jSmmtfty m ber arunbfteffung, bfe front nad) 3/, bie Rottenführer auf 
ber grontttnie 4J , bie Rottenfc&ßejjer auf ber gtnie flfl fotten , ba ber 
gefnb t)on iV $er erftyemt, ben Gontremarfd) ausführen : a auf fofoniftye, 
& auf mafebonffcfye, c auf frettfd>e Spanier (Fig. 54.). 23 

Fig. 54. 

M 



S 



a..jhl 



*.v zrMZJLzri r i 



a 



<c> 



cf m *\c 



^t?c* 



*. r JT W1VMM 



0- 



-% 



J 



8 






«- 



§L^ä 



wurm n 



N 



9ta$ ber Xittfltyrung wirb bie (Snomotie a bie Stellung a einnehmen, 
bie Rottenführer »erben auf ber Snie CC, bie RottenfcftKefjer nad? wie t>or 
auf ber Sinie M fielen; bit (Snomotie, welche t>or&er gcont na* 4f ^atte, 
(at ffe nun gegen N y ber JRottfür)rec I, welker in ber alten Stellung (a) 
ben redeten glfigel tyatte, l)at in ber neuen (a) ben linfen ; ber £Rottfür)= 
rer 1P, welcher frfi$er~(ina) ben linfen glfigel tyatte, tyat in ber neuen 
Stellung (a) ben rechten. Sie (Snomotie jier)t alfo in ber 3m>erfton. 

Sie Snomotie b nimmt nad? ber Xuftfifyrung bie Stellung ß 
ein, ffe f)at fid> a(fo burd) ben mafebonfftyen fiontremarfdj t>om gembe 
entfernt $ bie Rottenführer ffnb auf ber ÜnU ÄA geblieben , bie Rot* 
tmfdjltefcr auf bie Sinie BD t>erfe6t, bie (Snomotie f)at gront gegen 
N, and) fte fie&t, wie a, in ber 3m>erfton. 

Sie ßnomotie c befmbet ft* na$ ber 2fu«fü&rung be« fretifetyen 
6ontremarf*e* nadf) wie oor in ber Stellung c, bie Rottenführer aber 



23) ©er fretifdbe ober perftfdje @ontrpnarf$ wirb au* ber d)ortfd)e 
genannt. 

8* 



116 3weite$ &ud>. »on bet JBertteibuttg ber Werfer au* ©ried)enlanb k. 

ftnb t>on bet ?lnie AA auf t)lc Sink BJ5 Derfefct, bie {Rottenföliefjer t>on 
IM* auf AA , bte gront ifi au$ t>ler jefct na* iV, bie ßnomotie ßet)i 
gleichfalls hi ber Snwrflon. 

2. Durd) ben tafonifcfcen Gontremarfd) nad) ©liebem 
wirb bie ßnomotte a in bie Stellung a üeefefet, bie erfie SSotte iß au| 
ber Stnfe r fielen geblieben , bie legte Statte (IV) üon bec Ctnie p aui 
bie Sinie g teanäportirt ; t>te ßnomotie 6 fommt burd) ben mafeboni: 
fcfyen Gontremarfd) in bie Stellung b; bie ecjle {Rotte &on betonte w 
auf bie Stnie n, bie ttiecte (lefcte) {Rotte ijt auf bec Sinie o geblieben; 
bie ßnomotie c ijt burd) ben fretifdjen Gontremarfd) nad) ©liebem aU 
Gbaxitft ntd)t t>on tycec ©teile geefieft, bie ecjle SRotte aber tum bec 
Stnte 5 auf % bie 2inie t , unb umgelegt bU legte {Rotte »on i nad) s 
transportier. Sie gcont aller <£nomotieen ijt fcor wie nad) gegen A/. 

3m Allgemeinen werben alfo bued) ben Gontcemacfd) . Fi e- 55. 
naefy {Rotten bie gcont unb $ugletd) bie glfigel t>ecwed)felt, a j^mMi i 
bued) ben Gontremarfd) nad) ©liebem aber werben nuc * AÄ ^ A | 
bie glügel (ntdr)t bie gcont) gewedjfelt. *a a a a* 

§. 12. Sie Gnbmotte ab (Fig. 55.) ftet>t gront £ A a a£ 
gegen üf 5" fte foll, ba ber geinb in N erfdjeint, ben Gon* 7a a * * 7 
tremaefd) nad) 3tottenauf lafebÄmonifdje 2Cct **t?** 
äußren. 3ebe {Rotte mac&t bk Solution für jld)$ wir £***£ 
brauchen alfo nur $u wififen, wie Sine {Rotte t>erfdr)rt. Die *w v v* 
erfie Slotte »erf%t nun beifpieteweife alfo. ©er {Rotten; Jvv* vi 
fü&rer i maefrt Äe&rt (Ifott um), gefct $wif«eu ber erfien °^y/ 
unb ^weiten {Rotte frinbur* nod) 6 bi* 7 ©ebritt über ^ 
feinen 8tottenfd)ßefjer tyinau* unb maefot bann^alt, gront Fig. 5& 
nad) JV$ 5Rr. 2 ber JRotte fcat ft$ hinter bem {Rottenfüfc d v v v v v v i 
rer fcergejogen, fobalb biefer pafftet war, ebenfo 9io. 3 f)in* jj^fvv vi 
tec 9?o. 2 u. f. f. big jum {Rottenfd>liefjec, ber nur bU vv v | vv : ^ 
Äe&rtwenbung gu madjen fcat. Alle {Rotten matyn bie v v v fl v 3* 
(Solution jusWcfo, nac^ berfelben ^at alfo bie Snomotie H l\ll l*. 
bie ©tettung be (Fig. 55^). JlÄreizri 

SBenn wir f*on ^eute nidr)t gern mit bem legten JV 

©liebe ttoran angreifen, fo traten e* bie Alten nod^ weniger gern, bie 
ja eben mit atfitfftdjt <wf ben äufammenflofi H)re {Rottenfitfrrer forgfdfltig 
auörcaf)Uen. Um biefe fiet* jueefr an ben geinb bringen m ttnnen, 
bebienten fie (td) beö (Sontremarfc^eg nad) {Rotten. 

Surd) biefen aber werben, wie wir gefe^n, bie $lü&l gewet^feU; bie 
Abteilung fommt alfo in ber 3nt>erfton *u flehen. 



iDritte* SapittU »enHiffmuig unb QtUmtntottottih 117 

Staate matt in tiefet nic^t angreifen, fo mufte man nun, nacfc 
jfcm man ben ßontremarfd) nat& Statten au*gef%t, ber gront unb 
g$gel »edtfett, erfi wieder ben Sonttemarfd) nad) ©liebem 
-machen, ber Mo* bie gifiget raffelt. 

£Me ^nomotte äc, welche juerfi butd) ben fltotttncenteemarf* in 
tiefr ^Stellung ftbetgefü&rt i|i, toirb burtfr ben (Bliebercontremarfdp in 
bie Stellung cd tran*locitt Sebe* ^Sdeb fü&rt ben festeren für p*, 
alle auf gleiche SBeife unb |u gleicher Seit au*. Auf lafonifcfoe SRanier 
in ber Art, baß Wo. / red?t*um madjt, t>or //, ///, IV u. f. ». 
Dorfeef unb um bie grontlätage übet IV, überhaupt fiber ben legten 
ÜXann be* ©liebet &inau*ge&t, bann mit gront gegen iV Jpalt mad)t, 
wätyrenb II, III, IV ftd) Gintec ibm fyerjie&en, fobalb er fte pafltrt &at. 

3e größer bie 9tottirung ijt, t>on weiter al* ©andern ber ©lies 
feercontremarfd) au*geflfyrt gerben foll, je me&r Statten fte jätylt, bejio 
rae&r Seit erforbert bie Solution ; dm ßnomotte vor 4 JRotten fü^tt 
fte in 4 ©ehmben, eine JRottirung t>on 64" Statten in etwa einer 
SRinute au*. 

Xu* ber Ausführung ber Gontremdrfd&e auf lafomfc&e Spanier er- 
giebt fty bh 2Cu*ffil)rung berfelben nad) ben anbern SBeifen t>on felbjt. 

§. IS. SBie bie Snomotieen ben 8od)o*, fo fegten bk S&olus 
t tonen ber ßnomoticen bie Solutionen be* ?od)o* jufammen. 

2fl* bie ©runbjieltung be* fpartiatiföen 2o#o* (be* S&ufy; 
bibe*) unb je&et anbeten ätynlidjen taf ttfefoen ©tn^eit ber gried)ifd)en 
Jpeece nehmen n>ir bie ®efed)t*j!ellung an. ©iefe, bie ^alanp, jiellt 
flet* eine Stottirung (avXXoxiä^6g) bat, »eld)e nad) entfpreeftenben 
Sa&foer&filtnifien in i&rer grönt gegliebert ijt. 3m fpattiatifdjen ?odjo* 
flehen 4 ^entefoftpen, in ieber ^entefojtp* 4 ßnomotieen neben einanber ; 
in ber ©d)lafy &on . STOantineia (418) jätylte jebe biefer gnomotieen 24 
webet 4 Statten-, anbere 5Wale ijt bie'gnomotie and) in 3 ober 6 Kot* 25 
ten, t>ieüeid>t fein unb »ieber in einer rangirt gewefen. 3>n ber at&eni* 
fdjen 3Cu*$ug*pbple jianben t>ielleid)t bie 3 Srittpen neben efnanber, in 
jebet Sritty* »ieber tim gettiffe Xnja&l t>on Unterabteilungen, ent* 
fpre^enb ben fpactfatifdjen 'Snomotieen. 2Beld>e* nun immer bie 3at>l 
biefer. Unterabteilungen in einer Srftty* gewefen fei, fo läßt ffd) bod) 
al* eine taftifdje 9tot^n>enbigfeit annehmen , baß eine .Stritt?* fo \>kl 
tiefer' Unterabteilungen gejätylt r)abe, al* bie anbere. 

24) Thnefyd. V, 68. 25) Xen. de rep. lacon. XI, 4. wo ftd>erlid) &u 
lefen ift: Ka&ioTarrai 16% s piv sie iva ircapojiae, tot« Se eis r^sie, 
rote Se sis f|. 



118 3»ctte* Sud). SSon ber SSertreifom& ber 9>erf« au* ©ne^enlanb ic. 

Sei {Betrachtung ber ©nboppelungen tyaben mir bereite gefe&en 
baf bie SEiefe ber Hufltellung t>eränberlidE> ifo bie (Erörterung bei 
© c& wenfungen f)at un$ gezeigt , bag ba« » e r $ tf ( t n i f j w i , 

26 fd)en gronteint&eilung unb SEiefe fein gleichgültige* ffl SQSfi 
fonnen bataui fc&liejjen, baf e«, wie eine normale, nur geringen SBedtfelr 
unterworfene gronteint&ellung, fo audf) eine normale, geringer 
unregelmäßigen unb gewiffen wenigen regelmdf igen SSerffnberungen, etw< 
ber Sfralbimn$ unb SSerboppelung, unterworfene SEiefe ber Xufjiellunc 
gegeben f)abt. 

§. 14. Dfefe 9lor maltiefe ber XufßeUung für bie 9ticd>tfd> 
$oj>lftenj>&alam; ber laufenben ^eriobe trollen wir nun jimddjfl: $u ftn 
ben fud)en. 

3n ber @d)lad)t t>on SEanagra (424) fianben bie 2f tr)en ei 
8 5Wann tief, ebenfo in ber ®d)lad)t t>on ©prafu* (415). 2)ie(i 
SEiefe ftnben wir ferner al$ ungef S&re für bie <Sd)(ac^t &on ÜB an 
tineia (418) be$fig(idE> berfcafebdmonier angegeben, ferner für bi 
XuffieUung be« ©^artiaten ©erfplliba« ju bem beabftc&tigtei 
@efed>t am SWdanber (399), für bie Aufteilung ber 8afebtfmoniei 
unter 5Wnaftyj>o$ vor Aerfyra (374), für bie Xuffiettung ber ©8lb 
ner be$ Xenop&on bei JBpjantion (400). (Sbenfo flanben bi 

27 SJWnner be* SE&rafpbulo* im jweiten ©efed>t beim 9>eir£eu*. 

2fu* ber Stellung auf 8 SWann SEiefe ge&t bur$ 83erboj>j>eluni 
ber Sotten, ©nboppeln nadf) t>er 2dnge, biejenige t>on 4 ©Hebern 
unb burcfc 93erboppelung ber ©lieber, (Sinboppeln na$ ber SEiefe, bi 
t>on 16 ©liebem &ert>or. Die erjlere wirb man anwenben, wem 
man butd) Verlängerung ber gront }u irgenb einem 3wede imponire» 
ober fidj vor ber Ueberflfigelung bei geringerer SEruppenjafcl bewahret 
will* bU (entere tritt ein, wenn man mit bebeutenber SEruppenga^l au 
einem beftyrtfnften SEerrain Kmpfen muß. SSicr SWann tief marftyir 
ten bU gdcd)tfd?en @5lbner be* Äpro* bei ber 9>arabe t>or be 
filiftfd&en gfirftin <&wata auf (402); ebenfo bie gafebffmonier, a( 

28 fle t>on ©eleleia au* eine {Bewegung gegen Xt&en matten (413) 
<Sed)$jel)n SWann r>od> jianb ba* jal)lreid)e fprafufifcfce Auf 
gebot in ber ©d&ladjt t>or ber ©tabt auf einem beftyr&iften SEerraii 



26) öergleidfre } 8 unb § 9 bt'efe* tfapttelö. 27) Tbucyd. IV, 94 
VI, 67; V, 68. Xen. Hell. ÜI, 2, 16; VI, 2, 21. Aotb. vn, 1, 23. HeU 
II, 4, 34. 28) Xen. Anab. I, 2, 15. Dio*. XIII, 72. 



jDriäe* JCapitet. {Bewaffnung unb GHementartaftti. \\g 

toi Athenern gegenüber (415)$ ebenfo bie IBunbetgenoffen ber 83 Jot er 29 
in ber €Mbfo$t am Wemeabad?e (387). 

3m arfabifeben Selbjuge oon 370 trieb bic ©tettung be* 
Vgefitao* auf ungef% 9 ober 10 9J?ann SEiefe, alfo wenig abmu 
c&enb t>ott 8 / angegeben. 83ei Seuftra fianben ble 2afebdmonier, bie 30 
Snomotfe ju 3 9totten, 12 2Wann f)od); fo fomtten f!e niefct enomo* 31 
tieemoeife abfd)»enfen, aber »obf, trenn fte bureb ©nboppeln nad) ber 
Sfnge bie (Snomotie auf 6 Statten gu 6 3Rann brauten. $£tte bfe 
ßnomotie auf 4 9totten gefianben, fo erhielt man eine SEiefe t>on 

9 2Äann. • Der SEiefe oon 8 naf>e fiebt aud) bie Aufhellung ber SfroplU 
ten SEbrafobute im erjien ©efedjt am ^etedeuö: fte fianben bort' 32 

10 «Wann tief $ 50 fWann tief tyre getnbe, ju biefer SEiefe bei ibrer 33 
Ueberjabl burd) bie SSefcbränffbeit be$ SEerrain* gelungen. Sie 856 o- 
tet fianben in ber @d)Cacbt von SEanagra (424) auf 25 ©liebem. 34 
SBie wir aber fcfyon bemerft b^ben, tft et febr toabrfdbeinlfdb, bafj fte 
tyre ©Ilaren a(* Seicbtbetoaffhete nacb after Art mit ftcb fährten $ biefe 
ftnb bann unjtteffetyaft bei ber Angabe ber ©lieberjabl mit ein$urecb* 
neu. 2)ie2fngriff$colonnebe$6pamefnottba$ in ber ©d)fodS>t 
t>or Seuftra-toirb, toQfytftyinllä) nur ungefähr, <*uf 50 9J?ann SEiefe 35 
angegeben, ©fe war burd) #interefnanberfd)ieben mebrerer ©lieber ber 
galant gebKbetj wie vieler, wiffen wir niebt. 

§. 15. 9lad) biefen Angaben aber biz SSiefe ber Xuffielfung, von 35 
benen bit brei festeren al$ ungemöbnlid)e ober nid)t genfigenb befiimmte 
auffallen , barf man at$ bie n r m a l e SEiefe ber @efecbt$fteüung 
8 SR an n annehmen, au« toelcber unter befonbern erwähnten UmfWm 
ben bureb SBetboppefong ober #albfrung ber ©lieberjaf)l biejenigen von 



29) Thucyd. VI, 67. Xen. Hell. IV, 2, 18. 30) Xen. Hell. VI, 5, 19. 
31) Xen, Hell. VI, 4, 12. 32) Xen. Hell. II, 4, 12. 33) ibid. 34) Thuc. 
IV, 93. 35) Xen. Hell. VI, 4, 12. 36) SBir b<*ben ber Angaben über bte 
$iefe aus biefer Seit im <3an$en 17 t baoon [Reiben aU unfteber unb unbe« 
fttmmt ober niebt brauchbar für unfere geflftettung aul 3 (33. 34. 35) ; oon 
ben übrigen 14 fpredjen für bie 9tormalaufßettung in 8 ©liebem bireft 7 
(27), inbirelt a) burd) Ännabme eingetretener SSerboppelung ober 4?atbirung 
ber ©lteberjat)l 4 (28. 29), b) inbem fte ftd) »enig oon ber 3a$t 8 entfernen 
($»if*en 8 unb 10) 2 (30 unb 32); im (Stangen alfo 13 Angaben unter 14. 
@tne Sfciefe oon 8 2Ä. enoäbnen au* Polyaen. II, 2, 9. unb Constant. Porphyrogr 
p. 1325, oon 10 SB. id. p. 1405, oon 5 unb 10 SR. id. p. 1292. — gür 
8 SÄ. aU bie 9torataltiefe ber ©rieben fpritbt enbltdfr no* bU »erboppetung 
berfelben bei ben SWaleboniem $u 16 SÄ. ®. III, 2, § 7. 



120 3 weite* SBud). JBpn ber BSertretbung ber Werfet au« GMecbenlanb k. 

. 16 ober 4 fiebern &ert>otge&en. SSon gan) befonberer 5Bid>tigfeft tfi 
bie 2Cuffiellung ber ©fflbner Jenop&on« bei bem SEumulte uor 
fBpjantfon. 

JMe ©olbaten ftnb fcier auger Sftmb unb JBanb, alle Drbnung, 
aller Befehl ift aufgehoben. SBfitfyenb aber ben SSetrug be* Xnapibio* 
ftnb fle ju jebem Bezweifelten ©treibe aufgelegt; fte focbecn leno* 
p&on, ber im ©runbe gar fein ßommanbo mefyr fütjct, auf, er möge 
fte führen, um fte ju rdd)en. ©iefer will fte vor allen Singen erfi 
ruhiger ftimmen, jur Seffmtung bringen. Sc lägt tymn fagen, fte folN 
ten fid) iimad)jt in 9tei&' unb ©lieb (teilen. Unb nun &ei|jt e* »Art* 

37 (id) weiter: ,,©ie orbneun ftd) r>on felbfi, unb in furjer 
Seit flanben bie Jpopliten in einer adjt ÜBann tiefen 
@d)la<frtorbnung." 

#ier muj man bod) not&toenbig fragen: 8Bie wären biefe auf* 
geregten, wfitfcenben ©olbaten bagu gefommen, ftd> fo au* freier gaufl 
gerabe 8 SBann f)od) ju jteüen, tpenn t>üi nityt eine gang gebräuchliche, 
normale Aufteilung gewefenwäre. 

8Bir nehmen atfo bie Xiefe &** 2od)oS in feiner ©runbfiellung auf 

38 8 ©lieber an. Da wir feine ©tärfeauf 512 Wann feflgefe&t fyabtn, 
unb bk Sint&eilung in 4 ^entefoftyen unb 16 Snomotfeen gleichfalls 
gegeben iji, fo fommt bie Snomotie in 4 Statten - ju fielen. 

§. 16. 3(1 ber 2od)oö im Säger unb foll ftdj jum SD?orfd(>e 
ober jum ©efecbte fertig machen, fo erfolgt juerft ba$ Gommanbo: 
Hn bie ©ewe&re! (^ye «fc *« o*Aa!) Bie Jpopliten nehmen 
tyre SBaffen unb treten in ber @runb* Fi &- 57. 

ftettung an (Fig. 57.). Wo* aber , , V .. . -ff" . ■ ■ ^ 
ftnb bit ©flauen um tyre Ferren be* 



M/S 



1* 



a&ti 







s 



* 



födftigt, tynm bie* unb jene* an ber Stfifhmg juredS>t$umad)en, SSer* 

37) Xen. Anab! VII, 1, 23. 38) fßti ber Crbnung ber ßnomotfe in 
3 Motten mocbte 12 SR. bie Storraaltiefe fein ; aus biefer tonnte bann auf 
eine £tefe oon 6 ü». übergegangen »erben, aber ni*t auf eine &tefe oon 
24 ÜK., wegen ber ttngeraben Sfotten&abl in ber (Snomotie. Gegen ber (Sin* 
boppelung nad> ber&iefe (ber *enopbontif<ben $aragogen) wirb grofier SBertb 
auf eine gerabe 9totten*abt in ben t leinen Abteilungen gelegt; bamit bangt, 
ber gange 9tottirung«fd>emaritmu* nad) ber Steige 1# 2, 4, 8, 16, 32 u. f. f. 
Ui *elian ©. 9» unb Brrian p. 27. $ufatnmen. ©ie taftffcbe einjeft ber ©ölb^ 
ner, ber e&bherlocbo* , »el*e jwifcben 96 unb 128 2Ä. einfAliefli* bet 
Unteroffiziere (Unterbauptleute unb (5nemotard)en) gefcfcwanft baben mag, 
ftanb bei einer .fciefe t>on 8 ©liebem bei erfterer 3abl in 12 »otten (bie 
anomotie 3), Ui Unterer in 16 Letten (bie Gnemotie 4). 



tfrittet MapiUU Bewaffnung ttnb ©lementattafttf. 121 

geffenei nadföu&ringenr, Aufträge entgegenjunetjmen. ©er 9>olemard) 
ober in feiner ^Stellvertretung ber Sodjage commanbirt batyr weiter: 
JRotten flargemactyt! (bnloyoQOQ äniiw rrje (pdXayyog). Auf 
bieö Gomrnanbo entfernen ftcf> bie SErofbuben, SKarfetenber u. f. w. 
oon ben JRotten. 9hm folgt bal ßommanbo: ©tillgejianben, 
Atfy tu ng-l ((y/ya *ai ngogex* *V naQoyytXkofiirip !) 2)er £o4p* 
ift bei Gommanbo'l gewärtig, jum Äampfe ober Abmarfcfy bereit* 

lieber bie Stellung ber gürtet in ber ©efecfctl* unb 2Rarf{&» 39 
orbnung wfffen wir abfolut nid)tt ^oßttoel* bie gfi&rer ber ßnpmotieen 
(Snomotardjen) unb ätynlfdjer Abteilungen griedjifcfyer ^eere flanben 
jebenfalll in fReity unb ©lieb, unb jwar auf bem rechten glfigel bei 
erfien ©liebe« tyrer ßnomotieen ♦,. bie ^entefonteren unb fonfiigen 
S3efel)l*i)aber im Stange bei Hauptmann« in ber ©efed)tlorbnüng wa&r* 
fdjetniid) im erjlen ©lieb in bin 3ntert>aUen ber ^entefoflpen it. auf 
bem testen glügel ber tyrigen; auf bem ÜÄarfc&e föeinen fteunbbte 
t)6^eren güfyrer ftdj an ber &ueue tyrer Abteilungen befunben ju 
Gaben, um biefe fcinreicfyenb überfein ju Minen. 

§. 17. 3n ber ©runbjlellung, Stnie (<pt&ay%), fann ber £odE>o!40 
unmittelbar $um ©efed)te &orrü<fen$ fie iji eben bie ©efedjtlorbs 
nung. St)r gegenüber ffrfyt.-bte Golpnne,. SBarfd) orbnung 
(aytt^ foi x^gag), welche allerbingl aud) Don ben Hellenen bilwei» 
len $um ©efedjt benüfct worben iß, aber, tote wir fpd'tcc fe&en werben, 
nur in fefyr- feltenen gdllen. 

3Rarfd)irt wirb entweber in ber ©ettionlcolonne, Golönne 
im engern ®inm (inaycpyy), ober in berSBeiljencolonne (nop- 4i 

aycwyjj). 

SRarfdjirt man aul ber Sinienftellung mit bem . r e d) t e n glügel 
tooran ab, fo' entfielt (ntd) heutigem ©jwac&gebraucb) eine redjtl 



39) Sergl. Anab. IV, 3, 26. unb VI, 5, 12. <Sö »erfte^t ftd) wofcl oon 
felbft , baf bie närrifdjen SDtnge, welcfce HtU c. 10 (2Crr. fyat mdbt* baoon) 
über bie SSertyetlung ber P^rer bei ben Abteilungen ergäbt, weber auf biefe, 
nod) auf trgenb eine 3ett Hnwenbung ftnben fonnen. 40) tytyatanx beifit 
juerft ganj allgemein ©efed)tlorbnung:tn btefem @tnne wirb eö oon allen 
SBaffengattungen, aud) oon glotten gebraucht, — bann, 8 . ba bie gnedfrifdfre 
normale ©efed)t$orbnung bie tinU ift, aud) Stnic unb namentlid) Sinten* 
fteUung beö ßtnienfuf oolW . Späterhin werben aud) einzelne gröf ere Infanterie* 
abtyeilungen ber ©efedbtöftellung |)balangen genannt 4t) naqaytayri nad) 
Xelian unb TCm'an, t>ergl. oben 2Cnm. 19. inaytoy^ Arr. p. 65. Ael. c. 36. 
Xen. de rep. lac. XI, 8 sqq. 



122 3weite* Sud). SBon ber SSertreibung ber Werfet au« ®ried>enlanb tc. 



Fig. 58, 



42 ab mar flirte ßolonne* nimmt aber ber iinU gtögel bie <Sptfee, fo 
wirb bie Golonne eine Mnf* abmafc&irte. 9Bo e* nic&t auSbrucfc 
licf> anber« erwd&nt ijt, reben »fr t>on ber re$t* abmarfdjtrten. 

Sie ©eftionScolonne (tnaywyrj) wirb baburd) gebilbet, baß 
man bte einzelnen 2CbttyeHuhgen ber gront, (Snomotfeen, JDoppelenomotteen, 
9>entef ojipen, Doppetyentef oftyen , ober wenn mehrere Soeben in ber 
gronte flehen, bte ßodjen, jebe Abteilung in C^rec eigentümlichen gronfc 
breite hinter einanber t)tt $iet>en läßt. 3e nadjbem bie eine ober bie 
anbere biefer Abteilungen bie JBrette ber Golonne abriebt, fceifjt bte 
(efe{ere bann Gnomotie.encolonne, ©oppelenomotfeenco* 
tonne, 9>entef ojipencolonne u. f. w. 

43 2)fe gebräuchliche ©eftionScolonne ffl bie Snomo-tieen* unb 
ndd&ji it)t mof)t bie ^entefojipencolonne. 

§. 18. 2fu« ber Jiinie mit *er* 
boppetten Motten AB (Fig. 58. Fig. 
59.) marfefoirt man in Gnomotfeen red&t« ab 
entweber n a d) ber gront (Fig. 58.) ober 
nac& bem regten glfigel (Fig. 59.). 
3m erjten gall ge^t bie erjie Gtiomotie 
grab au*j f)aben tyre Styttenfc&lfefjar bie 
grontlinie J> äfftet, fo $ie$t ftd) bie zweite 
Gnomotie mit $alb rec&t* hinter bie erfle, 
bann ebenfo bie britte hinter bie jwefte unb 
fo fort, bis alle Gnomotieen in ber Drbnung 
CD hinter einanber. marfdjiren (Fig. 58.). 
3m jweiten gall fd&wenfen ftfmmtlidje 
Gnomotieen jebe. für ftd) au$ ber Stellung 
AB (Fig. 59.)r*d)t*, unb marfc&iren bann tff 
ber Srbnung DC gegen 4/. 





16 iS i+ u n, fl 10 p 



#ierna* ifl leicht $u fe&en, wie man auf beibe Arten am ber 
Stellung AB iinU abmarfc&iren würbe. 



42) ©er grtedfrtfcbe ©praügebrau* bittet eine Abweisung, bie wettet 
unten bemerlt werben wirb. 43) Xen. de rep. lacon. XI, 8 ff.; oergl. au* 
Arr. p. 65. unb Ael. c. 36. 



Dritte* Jtopitel. föewapung anb ölementartaftit. 



126 



Fig. 59. 



ß 14 13 » H 10 S 8 



S J 4 3 




AM .15 14 13 



Die gnomotfeencofonne, welche aus ber Stnie mit toerboppeften 
8totten gebttbet iji, tyat 8 ÜBann, unb, ba in ( o f e r Srbnung marfc&irt 44 
n>icb, 48 g. grontbreite, 64 fWann (384 g.) gdnge ofcer Siefe. 
Äommt fie an ein DefMee a5 (Fig. 58.)/ roe($e* minbejten* 8 ©c&ritt 
breit ijt, fo jtefjen ftd) bfe JRotten in bie gefcfyloffene Drbnung an ein? 
anbec unb pafltren baffette, of)ne bafj noefc weitete Solutionen nSt&ig 
wären. 

. 3fl aber ber $af fo fdjmat, bafj er t>on 8 9Rann in bei? Sxont 45 
felbji in gefd&Ioffener £)rbnung ntd)t pafftet werben fann / fo Wjjt ber 
erfie (Snomotard), in a (Fig. Ö8 V ) angefommen, feine Ghtomotie na 69 
berXiefeeinboppefn (er commanbirt nadj Xenoptyon* JRebeweife 
bie 9>aragoge) unb §war entweber auf 8 ©lieber (4 3W, gront) ober 
auf 16 ©lieber (2 2». Stent), je nad)bem e* bie {Breite be* 9>affe« 
forbert. 3fi biefer burdjfdforitten, fo wirb (in b) wieber nad) ber gront 
eingebpppelt. Unb wie bie erjie (Snomotfe machen e* alle folgenben. 
§. 19. ©feGolonnen in ©oppelenoräotieen (Fig. 60.), 



Fig. 60. 

A 



8 



10 



12 



19 



16 



a 
ra 

ra 
ra 



Fig. 61. 



iiii 



* a ä > 



JT 



iiii 



7 4*^ 



Fig. 62. 
ä" 1 



kkikkkkk 



ä7fS4J*g 



9BT 



n 



#jy 



is 



ir 



w 



kkkk 



1t 11 fO s 



TT 



au 



1S1S1413 



tiiiiiU 



M1S 14 ß 12,11 10 9 



44) Cfr. Polyb. ad Callistb. XII, 17 ff. unb oben §. 5. Änm, 15. 45) 
Xen. de rep. lac. XI, 6. 



184 3weitel *ta$. 8on bet gtofceibmtg ber Werfet am ©ded)enlanb k. 



47 



in 9>entef oftpen (Fig. 61.)/ in ©oppelpentefojipen (Fig. 62.), 
in Soeben, wenn mehrere üortyanben fmb, werben auö ber Golonne in 
46 Snomotteen bur$ bin Xufmarfd^, ba$ Xufmarfc&tren fö (utTwnov, 
inl (pakayya ayttv, napayttv, xafriaraofrat), formet unb jwar burd) 
ben fcinfdaufmarfcfo (7iap aanlia), bei rerf>tS abmarfdjirten, burd) 
ben 9ted)t$aufmarfd) (/ra^a dopt/) bei (inte abmarfd)trten. 

Die 9>entefojtpencolonne (Fig.. 61.) entfielt alfo g. JB. aus 
ber red)t* abmarfdjfrten (Snorootieencofonne, inbem fid> bie Snomotieen 
2—4 ünU neben 1, 6—8 neben 5, 10-12 neben 9, unb 14—16 
neben 13 fefcen. 

3Rärfd)irt ber 2od)0* in ber 9>entefofltpencDtenne unb ei 
erfc&eint auf irgenb einer ®zitt ber geinb, fo mujS aut ber Golotmt 
bie ©efed)t*orbnung (Sinie) &ergejiellt werben. 

«rfc&eint ber geinb in A Fi ^ 3 ' 

(Fig. 63.), fo raarfötren bie 
9>entef<>Spen linf* auf in 
bU Stellung €D\ erfefoetnt er-? 
in B 4 fo maeftt bie ßolonne 
4>alt, auf ber ©teile Äe&rt, unb 
bie ^entefojipen Ibit III mar« 
fairen «ectyt* auf in bie 
Stellung £F. ' Äommt ber 
geinb in bie Unfe glanfe 
ber Kolonne ABOM (Fig. 
64.)/ tt>etö)e gegen £ marfdjirt, 
fo fd)»enfen bie $Pentefojipenuj 
jebe für fid) linfö ein in bit K 
Stellung abcd, gront gegen D. 
<5rfd>eint ber geinb in 
ber redjtenglanfe 
ber Soionne ABOM 
in D (Fig. 65.), fo " a 
fd>n>en!en bU 9>ente* * 
fojipen jebe für jtcfo j? 
«eefet* in bie Stellung abcd, gront gegen D. 25er Jodjo« fielet, nun, 




\ 



üü 



4* if 10 $ 

\ ' TT 



J M 



\ 



kkik 



#f tS *¥ 13 

M 17 



Fig. 64. 

2? 



-4 





a. TT 




46) Xen de rep. lao. XI, 8. Xen. Anab. IV, 6, 6; IV, 3, 26. Cyrop. 
H, 4, 2- 47) Xen. de rep. lac. XI, 8 sqq. 



dritte* Kapitel Bewaffnung unb ®£ementartaftff. 



12» 



wie man fte&t, in ber Fig. 65. 

Sn&erfion-, ble er* 
fle 9>entef öjtpS^welcfye 
ben rechten • glögel 
fyabtn follte, fyat ben 
linfen. Dies fonnte 
t>ermieben »erben, wenn man, fiatt mit ^entefofipen, pentefojipen* 
weife fucceffi t> rec^t« einfdjwenfte (Fig. 66.). ä$on ber Xnmnt- 
bung biefer (entern Solution fmben wir tnbeffcn 9tid>tö. 

Fig. 66. 



B «~ ZV ÜT M 





&..*-. 






... €... 


—f 


T 


i 



1? 



^r 



■i 



JV 



25affc(6e , wad fo eben *>on bem einzelnen 2od)0$ in ber ^ente- 
foflpencolonne gefagt tfi, gilt nun aud) t>on einem grffjjern, au* mehreren 
Socken befte&enben SruppenWrper, ber -in ber 2od)encolonne mar* 
fdjtrt, wenn man nur überall jlatt ^entefofip* &>d)od fegt. 

§. 20. £er Stei&enmarfd), bie Stef&encolonne, fd)etnt, ^ 
wie bei und, aucfy bei ben ©rieben nur auf furge ®trecfen angewenbet 
worben $u fein, um feitwffrtd SEerrairt ju gewinnen. 2fu$ ber ©tellung" A6 
(Fig. 67.) marfd)irt man in Steigen reäjtd ab, inbem ber ganje 
Sodjo« auf ber ©teile red) tSum mad)t (xA/a*c ln\ ioqv) unb ftd> fn 
biefer Drbnung A, B, gegen G unbewegt. Deftleen würben wa^rfd)e{m 
ltd) nun fo pafftet, baß ftd> bie Snomotien fuccefito feitwSrtd &erdu$* 
jogen a (Fig. 67.) unb ganj in ber obenerwähnten SBeffe fibergingen. 

Um linfs abjumarfcfyiren , macfyt ber So$o* in 4B 8inWum 
(xX/aic in aontöa) unb }{e^>t ftd) in biefer Srbnung t>on £ weg. 
Sie ted)t$ abmarfcfyirte SReifjencolonne &eifjt bk linfe ^aragoge 
(naQoiywyTj tlolwfioo), bie lintt abmarfcfyfrte bie rechte $atagege 
(nagayayyrj <fo£<a), weil ftd) bie Rottenführer bei jener auf ber linfen, 
bei biefer auf ber red)ten.@eite beftnben. 

Sie sparagoge in bem bisherigen Sinne t>erfianben, gewinnt man 
burd) fte nur feitwtfrtS Serrain; um jug leid) t>orw5rt* Serrain 



48) Arr. p. 66. Ael. c. 37. £a* ift <« , WQi Stil. Jag. 49. mit ben 
SBotten auSbrüctt: aciem, sicuti instraxerat , transvorsis prineipiis 
in planum deducit. ■ 



126 3»ette* »uüV 93on bet »ertreibung ber Werfet au« ®ried)enlanb w. 



Pigr. 68. 



Fiff. 67. 





V 



M 



|u gewinnen, muf man 

entweber&albred)t* 

ober tyalb linf« 

marfdjiren. Die 2fns * 
49 wenbung be« $al6s 

redjtfcüÄarfdje* iji nun 

faß burd) tiefe ganje 

^enobe beim Angriffe 

auf ben geinb ju ftn* 

ben. ©te&t unfer ?od>o$ ab (Fig. 68.) einem feinte 

(i$en Socfco* cd gegenüber, fo wirb et burd) ben 

SJormarfd) &alb rec&t« nacr; einiger 3e(t anfdjefnenb 

in bie Stellung e/ parallel mit ab t>erfe&t »erben, 

fafttfd) aber in bie Stellung fg, ba ber linfe glägel, 
inbem er ftd> nadj bem rechten richtet, auf tiefen Hd)t 
f)at, fiet* etwa« jurficf bleibt Sföad)t man nun au« 
ber Stellung fg gerabau«/ fo marfdjict man äugen* 
föehtftty nid)t in ber Stiftung fh, fonbern in ber 
Wi^tung /7c fort, wirb alfo unmittelbar auf bie linfe 
glanfe be« geinbeö geworfen. Der g l a n f e n a n * 
griff iji bie notfywenbige golge be* 83ormarfc&e$ 
mit fyalbre<&t* : biefer aber entwfclelt ftdb in ber Seit 
ber reihen 4?oplitentafttf, ba bie Jpoplttenpfyalanp aucfc 
i&re glügetbecfung felbji übernehmen mufj, naturge* 
m&f , inbem bie redete gfügelrotte, bie tyre nid)t t>om 
©c&ilbe gebeerte Seite bem geipb nid)t barbieten will, 
ft* über befien Unten glügel tyinau$$fe&t unb bie 
anberen Stotten ir)r folgen. 

§. 21. Srfcftefnt ber geinb im JRücfen be« goc&o« 
•4ß (Fig. 60.*), fo mad)t biefer ben (lafonifdjen) Gen* 
tremarfd) nad) JRotten; er fommt baburd) in bie 
© tellung CD, gront gegen F, |W>t alfo in ber 3 n * 
t>erfion, bie glügel ftnb aerwed&felt, ber rechte fjl 
jum linfen,.ber linfe $um regten geworben. Die 3m>erf?on fann burefc ben 
50 Gontremarfcfc naeft ©liebem weggefd&afft »erben, ben man enfc 
weber burefo ben ganjenSoc&o* mad)t (Fig. 70.), fo baß bie t>olfc 
fommen richtige ßrbnung &ergejiellt wirb, ober nur nad) tyentt* 



S 



49) Thuc. V, 71. 50) Xen. de rep. lac. XI, 8 u. 9. 



©ritte« Jtopttel. ^Bewaffnung unb €lementartafttf. 



127 



fofipen (Fig. 71.). 3m 
lefttem gall tft gwar inner« 



Fig. 69. 



iiiiihiuiiuu 

mmmrrmrr 



D 



/F JDT ^ X .7 

X JUU*13*& H 1094* 7 S S A + 3 Z * A ff 

&alb jeber eingelnen 9>ens ^ 

tefoflpö bat richtige ©er*. 

Wltnifj ber glügef fcerge* _ 

(teilt, aber nicfyt Innerhalb 

be$ gangen ?od)o«, ba bfe • Jf ' 

»feite spentefofad immer 

nod) unredjtmSfjiger SBeife G 

Fi*. 70. Fig. 7t. 



rrrrmrrrrrrrrnmrrrrrmmrrrrr 



r 



M 



m 



Ft 



JV 



V 



1? 



ben regten glfigel bed 8t>cfyo« tone t>at, welker bei; erflen gufommt. 
2)er pentefoftpenweife Gontremarfty nad) ©liebern i>at nur ben S3ort$ef( 
t>or bem burd) ben ganzen Sod&od, baß man mit f&m fchneller gu ©tanbe 
fommt; et erforbert laum 15 ©eftmben 3*it, jener burd) ben gangen 
£o$o* eine gange SRinute. 

Sie Jafebämonfer nun erfparten (td) gewS&nlicfy bie SWitye be* 
Gontremarfd)e« nad) (Sliebern gang; (Te griffen getrofi in ber 3m>erf?on 
an unb erfannten fogar einen Sßort^eU babei barin, baß ber gefnb, 
welcher ftd^ gewobn&eitSgemfff &albred)t« gog, gegen iV (Fig. 69.) tyrem 
urfprfinglic&en rechten gtögel in bie befdjtlbete glanfe fam. 

§. 22. 25as ifi bie Glementartaftif be« lafebtfmonifdjen #oj>lftett* 
lod)o* unb, wie wir ofjne SBeitere* annehmen bfirfen, be$ gried){fd)en 
$op(itenbataitlon* biefer Verlobe fiber&aupt. Die Solutionen ffnb gu 
gleicher 3eit &5cfyfi einfad) unb t>oltforflmen auSreictyenb. Siefe beiben 
Gigenföaffcen muffen fte fe&r fdjnett gu einem ©emefngut ber Sfrtütnm 
gemalt tyaben > — o&ne bafi barum Abweisungen bei ben t>erfdj>iebenen 
83ötferfd)affcen audgufdjliefen wären. £ie Safebdfmonier taffgen im 2ffl* 51 
gemeinen tyre ^Bewegungen fd)ulgered)ter ausgeführt tyaben al* anbere 
©tdtotmej fte machten ben Gontremarfity auf tyre 58effe. Änbere gelles 
nen mögen ftd) be* mafebonifdjen ober fretifdjen bebient fcaben. Die 
£afeb£monier freuten ftd) nid)t, in ber 3m>erfton angugreifen. 2nbert» 
weniger fricgdgefibten ©tdfmmen mag bie* fo unbequem gewefen fein, baf 
fte e$ ntd)t wagten; fte mögen bann entweber regelmäßig ben Gontremarfty 



51) Xen. de rep. lac. XI, 1, 7; XII, 7. 



126 3wetted &ud>. 93on ber fBertreibung ber 9>erfe* aui Gtied)enlanb u. 

na$ ©tieberit faben folgen foffen, ober aud) wegen beö Unj>raftifd>en, 
»a$ in btefer (entern ßoofotion unzweifelhaft liegt, tyre grontwrä'nbes 
rungen überhaupt nid)t bucd) bett ffontremarfcfc, fonbetn burd) ©djwena 
fungen bewerfflettigt Ijaben. ©ie mögen weniger geübt gewefen fein, 
mittetfl ber ©nboppetangen nad) bec SEtefc Seftleen in guter JDcb* 
nung $u pafftren. Xufjerbem ffi e$ Aar, bafj eine anbere grontein* 
* Reifung, als bie lafebffmonifdje, gleichfalls «eine Abweisungen bebtngt. 
2fbet im allgemeinen, im SBefentlicfyen wirb ba* .Crperdtium ber fofo 
btönonifdjen #opliten aud) atö ba« ßpercitfum aller anbem gried&tföen 
Jpopltten anjune&men fein. 

B. 8ci*tc« gulD'olt 

§. 23. 2fn bie Stelle t>et leichtbewaffneten jheitbaren ©flauen, 
roeldje b!6 $u ben ^erferfriegen bad ©elette ber einjelneri £opltten biU 
beten,, treten feitbem nad) unb nad) befonbere Raufen leisten 
$fufit>olfe$, ntd)t Mo* burd) ben ÜÄanget fd)»erer Stfifhing t>on ben 
$op(iten untergeben, fonbecn bfefen 9tol)Mfo!j>fem aud) alä gernMmpfer, 
©d)fifcen, entgegengefefet j juerfl. nur in Cofer taftifdjer SBerbinbung 
mit ben #oj>liten&aufen, bann feit bem 3uge ber Se&ntaüfenb ein eben* 
fo not&wenbfger SBeftanbtfyeU ber gried)ffd)en #eere, *l« bie #opliten felbfl. 
■ Die uerfdjiebenen germoaffen, ©peer, Sogen, ©cfyleuber, »erben 
eine jebe t>on &erfd)febenen griecfyifdjen SBMferfdjaßen befonber« cutthnrt : 
National» äffen. ®ried)if#e #eere, oie aden Sorberungen genfis 
gen fotten, fud)en ftd), foweit ba* *83ürgeraufgebet be* ^eerbilbenben 
Gtaatti- nid)t felbflhbie aerfdjiebenen ©cfyüfcengattungen bergiebt, bucd) 
SBerbung bei ben ©tämmen, bei welchen bie eine ober bk anbere ber 

52 ®d)fi&enwaffen befenber« cultfoirt fft, bie fe&lenben gu t>erfdE>affen : fte* 
tffd&e $8egenfd>fi&en, r&obifd&e*öber tbeffaltfdje ©c&teuberer, tbraflfdje 
f>elta{ten, ©peerföfifcen au* ben balbgeiedjifdjen ffi&ferfdjaften im 
SBeffrn t>on $etta$, namentlich JCfarnanen unb Xetoier. 

Die leiste Infanterie &erfdtft in &wei ^auptflafien : fold)f, bie mit 
bem © djttbe gerfiflet ftnb, {m\jaojal, ntXjoyoQoi) $ettajien, unb 
anbere o&ne @d)Ub. Der gemeinfame 9lame für bat lefd)te gujjbolf 
ber tefctern Art ijt berjenfge ber Ungeeflfleten (yv/ivijjtg, yvfxvol, 
ifßiXoi. 3e nad) ber SBaffe, meldte fte führen, unterfdjeiben fTcft Weje 

5;Hn ©peerfdjöfcen («xöit«*™/) , Sogenfd^fiften (to|ot«i) unb 



• 52) Herod. III, 39; VIJ, 158. Thuc. VI, 25; VII, 57; II, 81. 53) 

Xen. Hell. II, 4, 12 ; II, 4, 32 unb 33. ginigemale fommt ^Mtaftcn für 
letd)te Infanterie uber^au^t oor: Anab. I, 2, 9; efr. 3, 9. 



©ritte« SCäplUl. ^Bewaffnung unb ßlementartaftif. 129 

© dj, i e u b e r f d) fi | e tt (ay«*' Joy^rai), 2Benn in ber 92d^f tnn ©tcfbten 
ober In folgen fetbft gefdmpft warb, lief wo&l- aujjerbem ungerüftete* 
93otf in große? SWenge gerbet, welche« n>eber Sogen, nod) ©peer, nod) 
©cfyleuber führte, bod) burd) SBerfen uon Steinen auö freier Jpanb ft$ 
am Kampfe beteiligte; atö eine eigentliche Waffengattung ftnb aber 
biefe ©teinwerfer {mxQoßoXoi) nic&t §u betrauten, ©ie gleichen 54 
tfcrer SJfitwirfung im ®efe*te nad) ben flreitbaren ©flauen in ber 3eft 
t>or ben $erferfriegen> unb i^nen mögen aud) bie @peerfd)ii&en of)nt 
©tyifb in ben meiflen gtfllen gleidfoufietten fein. 

§.24. £)a$ gemeinfame Äennjeidfren ber Ungerfifteten ifi ber 
SÄanget jeber ©dju&waffe. 2Cl« Äopfbebecfung führten fte wabrf*ein* 
Ifd) Me gettfappe ober irgenb einen nationalen Jput, roie er bei htm 
»otfe tyre* Stamm?« gebraud)Cid) mar. £a« @ewid>t ber Äu«rüfhtng, 
wet*e« fte ju tragen Ratten, rebucirt ftd) ba&er im 3Befentli*en auf 
ba« ©ewfcfyt i&rer Sernnoaffe unb ber zugehörigen STOunitiottt 

25er 53 6 gen f*ü 6 fcatte JMeibung, Sogen, 5Md>er mit 12 bt« 55 
20 pfeifen unb etwa nod) ein Wieget ober fur$e« ©d>wert eingeregnet, 
fcödjfien« 25//. $u tragen; ber ©d>l ruberer führte feine SRumtion, 
meifientftett« tyanbgrofje Steine ober aud) S3letf ugeln, mit benen befon* 56 
ber« bie Styobier t>ortreffCidr> warfen, in einer Safere (öup&Jga), beten 
@ewt#t auf f>6'd>fien* 2 4t. einfd)liejtfid> be« Stiemen *u berechnen ift. 
©otfte er nicfyt fd&werer au«gerfiftet fein al« ber SSogenfcfyfift, fo fonnte 
er fjödbfien« 15 bi$ 16 £anbfteine fiet« in ber Safere r>aben ober fiatt 
bejfen etwa 60 Steif ugeln t>on 6 totf) ©ewi*t 2Me ©djwere bet 
SBurffpiefje fann, je na* bem SRaterial, au« welkem fte gefertigt 
werben, unb ben SÄajjen, weiche fte ermatten, jwifefoen etwa l| bi« 

3 it. wedtfefo. 2Jer fd&werere SSurffpiejj f>atte ben 8»r$efl grofertt 
9>erfufJton«fraft, ber leistete war weiter $u werfen, unb man fonnte 
t>on biefer Art me&r mitfuhren, aß t>on jener. 3e nadfobem ber eint 
ober ber anbere Startzeit me&r ju berficfjtcfcttgen festen, wirb au* bie 
2fu«rüjlung ber ©peerfc&ü&en gewedelt Reiben. 2Cn einen griedjifd>m 
SBurffjwr normaler ßonfiruftion ift burd&au« ni*t $u benfett * bie 9>el* 
taflen be« Xenop&on bebienten ff* unter tfnberm ber 3 gujj rangen 
Pfeile ber Äarbuc&en a(« SBurffpiejj e. ©peere mittlerer ©röf e, 3 bit & 

4 guf fang unb 1 jJoU flarf, fonnte ber ©peerfd&üfe o&ne @d)ilb etwa 



• 54) Xeo. Hell. II, 4, 15. 55) S»an t>ergtet*e über bie VewiüU 1 Grfte* 
»u*, Äop. 2. f 10. 11. 56) Xen. An*b. in, 3, 16. 57) Xen. Anab. 

IV t 2, 2». 

9 



130 3»eite* S3ud). 93on bet Vertreibung bet Werfet aus <$ried)enlanb tc. 

6 fügten, o&ne bantm fdjwerer auSgerfifiet $u fein, al$ ber SBogenfcfyüfe 
ober ©cfoleuberer nad) unfern obigen Annahmen. 

58 §. 25. Sie 9>eltafien ftnb eine t^raftfdje 5Rationa(»affe unb 
au« Straften urfprfinglid) in grtedjtfcfce Jpeere wrfefct-, fte unterfdjetben 
ftcfy t>on ber anbeten Uifyttn Snfanterie im 2Befentltd)en burd) einen 
leisten @d)ilb, tt>af)rfd)einlic& t>on #olj mit gebet überwogen, 2 gufj 
im £urd)mejfer groß ober nod) Keiner, unb ntd)t über 6 tt. fdjwer, 
aufjerbem roofol burd) eine fidrfere Äopfbebecfung. 2Cl$ Slrufewaffen 
führen fte ben SBurffpiejj unb ba$ ©cfywert. 3tyre @d)u&rfifiung mad)t 
fte geeignet, gegen einen nid)t fer>r fianbfyaften ober bereit« erfdjütterteti 

59 gfeinb aud) jum 9?ar)gefed)te T>orjuger)en. Sin längerer, bii 5 gup 
langer ©peer, ben fte mbtn tfyren eigentlichen SBurffptefjen mitfuhren, 

60 lamratt ©tofjroaffe benufct werben. Sie greifen backet aud) bisweilen 
in Unit an, mag ftdj btefer Angriff immerhin burd) minbere ©efcfyloffens 
tyit unb Stiftung, weil burd) größere ©cfynelligfett, Don bem jenigen ber 
#opliten unterfcfceiben. @o bilben fte aud) tafttfd) eine 3Rittelgattung' 
jwifcfyen ber (eisten Infanterie im engern ©tnne, bm @d)ü6en, unb 
ber ferneren Infanterie, n>eCdr)e wenig jien* ju Anfang fcer gegenwSrti* 
gen *Pertobe nod) burd)au$ gleidjbebeutenb mit Sinieninfanterie ift. 

Sie ^eltaflen be$ 3Eenopf)orr fuhren an tyren SBurffpiejjen eine 
6t teberne © cf> le tf e (ayxity), bie an ber SÄitte be$ @d)afte* ober \>UU 

m 

Uityt richtiger im ©cfywerpunfte am ©cfyafte befefligt war, unb fo, ba 
ber ©djwerpunit weber grab in bit SRttte, nod) bei allen SBurffpttfjen 
6ia an btefelbe ©teile fallen fann, bem SRanne fofort ben Ort bezeichnete, 
an welkem er am SSort&eityaftefien ben Speer gu ergreifen tyabe, 
aber jugletd) aud) ba« SBerfen erleichtert fyaben foff. Auf welcfoe Art, 
ffl unergränblicfc. 9tur ba« wijfen wir, baß bie $eltaflen, wenn fte 



58) Aristoph. Aeharn. 160. Lys. 563. Eur. Erechth. fragm. 3. ed. Wagner. 
Thuc. n, 29. Xen. mem. III, 9, 2. 59) Anab. I, 10, 7 ; cfr. Hell. II, 4. 
15. 60) Xen. Aoab. I, 8, 5; III, 4, 43; V, 4, 24. 5Dfe 3>eltaften werben 
regelmäßig jum SHünbem gebraucht: Xen. Hell. III, 4, 24. 93on btefen 3 
Gattungen nod) Leo Tact. VI, 24. Constant. Porphyrog. p. 1228. SBon tyrer 
gernwaffe allein Reißen bit $>eltaften au* $in unb wieber axovrtoral Anab. 
III, 3, 7; cfr. Hell. III, 4, 16. 61) fcateinifd) amentum; cfr. Virg. Aen. IX, 
665, ba ju Serv. ; Ovid. Metern. VII, 788 ; XII, 321. Plin. VII, 57. Liv. XXXVII, 
41. Strab. IV, 4, 3. p. 197 a. Xen. Anab. IV, 2. 28. Sie Erinnerung baran 
nod) bei Constant. Porphyrog. p. 1216: *ov%aqta xaßattaQtxa i'xovra Acu^a 

eis rriv fiäatjv. 61a) iötefen ©ebraud) fd>efnt befonber« im ©inne ju baben 
Poll. I, 136: ra fii^rj %6 p$v rilos oav(>any(> f tö Si piaov ayxvXy. 



©ritte* Jlapttel. Semaffhund unb (SlementartaWf. 131 

ftd) jum ©efedjt vorbereiten , bte ginget burd) biefen Stiemen fiecfeu, 62 
tmb fo (SiTjyxvXwfth'ot) oorrücfen. Weben feinem fonfitgen ©ebraud» 
f onnte ber . Kiemen and) ba$u benu&t werben , bk SBurffpiejje , welcfte 
ber ÜWann führte, in ein JBünbet jufammenjubtnben- unb ifcm auf 
biefe SBetfe bat fragen berfelben ju erleichtern. 

SBenn ber ^eltaft 5 fleinere unb einen größeren Speer führte, 
fo fommt ba$ ®erütd)t feiner ÄuSrüflung auf 33 btd 35 tL 

§. 26. Ueber bie Entfernungen/ auf welche (in bte »ergebenen 
©at tun gen ber @d)ü&en bem geinbe gefätyrlicb werben fonnten / flehen 
und nur wenige ungefähre Angaben \u ®ebote. Sie frettfcfyen 85 gern 62a 
fragen fdjoffen nidjt fo weit al* bte perftfcf>en ; erfi nad) unb nad) 
übten ftd) biejenigen be$ 3Eenopf)on mit perftfdjen Pfeilen, e* ben $Per* 
fern gleicfout&un, namentlid) inbem fte tyre Sogen e(et)trten. Sie 
Armenier, SWarbonier unb ß&albder, welche ben 3e&ntaufenb ben lieber* 
gang ober ben Äentrite* t>erwe&ren wollten, erreichten mit i&ren Pfeilen 
nid)t bte ®ried)en am anbern Ufer; mögen biefe immerhin ntd)t gan$ 
nar>e am Ufer gefianben tyaben, bte feinb(td>en S3ogenfd)ü|en legten ftcf> 
gewiß bid)t and Ufer. Sie föoffen alfo fd)wer(id) weiter als 100 @$ritt, 63 
unb bie ®ried)en faum fo weit, 80 bit 100 Stritt Sie rr>obtfd>en 
©d)(euberer, welche mit JBleifugeta warfen, trafen weiter al$ bie 
raetfbn 33ogenfd)ü&en, im Surcfcfdjnitt alfo 100 ©cfyrttt, unb boppelt 
fo weit, atö bie ©dtfeuberer mit £anbfteinen$ für bie SBurfweite ber 
folteren Knnen wir alfo 40 bit 50 ©d&ritt fegen. Sie © p e e r f c& ü 6 e n 
konnten ben perftföen ©cfyleuberern nod) nichts angaben, wenn biefe 
t^nen bereif gefdtyrltd) würben, aber fte t>erfu$ten e$ bocfyj fte werben 
alfo auf 30 bt$ 40 Schritte geworfen tyaben. 

§. 27. Xl* bie tafttfd)e gtn&eit ber letzten Infanterie &aben wir 64 
bm 1 cfc $ ober bie SEapi* t>on burd>fd>nittttd> 100 SÄann angenom« 
men. Sie ©efed)t$orbnung be$ fdmmtlid)en teilten gufwoitt, 
aucr) ber 9>eltaflen, wenn fte nid)t in Sinie üorgefjn , ifi bie ©djwffrm* 
ober ©cfyä&enlinie, in Wetter ftd) etwa, wie bei und, jroet SRann, 65 



62) Xen. Anab. V, 2, 12. 62a) Xen. Anab. III, 3, 7. 15; IV, 2, 29. 
63) Anab. IV, 3, 1 unb 18; III, 3, 17. 18; III, 4, 16. 17. SBei ber öeta* 
gerung oon %>latäd (429) legten bie «petoponneftet ftdjetttd) tyre Gfrcunwalfo* 
tionöltme außerhalb beö SBogenfdntffe« ber belagerten an. ©ie (entern aber 
fonnten bte »actjteine biefer Cime $ä$len, atfo bte gugen fe&cn, »aö Ui gu* 
ten Äugen bod) f)öd)ften<5 auf 125 Gd>ritt mögltd) fein wirb. Sßir fcaben alfo 
aud) hierin einen inbireften »ewei« fär unfere Annahme. 64) 83ergl. oben 
2. Äapitel §. 12; cfr. Hell. IV, 2, 5. 65) Anab. V, 4, 22 u, a. 

9* 



132 3weite* thkk 83on ber äkttretbuitg ber ^erfec quo ©riecbentanb k. 

#* eine @efe$t$rotte bilben, gegettfeitig fefuttbireu, bie einzelnen JRotte« 
3 bi* 5 ©d^rttt t>et* etwmber entfernt, baf fte tyre SBaffe unge&inbert 
*on ben fÄefcenleutm gebrauten, aud> roobl eine Secfung bemigen 
f&men, meW)e tyne* ba* Serrain barbietet. 

Alle leiste Snfanterie, mc&t Mo* bie 9>eltaffcn, braucht aber au$ 

eine ©ruabfteUung, eine gewiffe Örbnung, in wetzet fte auf bem 

SWarfdje tyre ©tette einhalten, in weW>er fte, wenn ba$ £eer im gager 

antritt ober fity jütn ©efet&te orbnet, auf tyren Soften rücft. gür 

We Spopüten ifi biife ©runbftettung jugtetdf) bie ®efed)t*orbnung, für 

We tyeUafien gleichfalls bann, »emt fte- in tink Dorge^en foll?n, für 

bie gJegenfc&ü&en unb ©Ruberer ntemate. g$ ifi eine Xnforbetung, 

»*tö)e bie SRatur ber Singe felbft an jebe ©runbfleüung mad)t, 

baf man au* it)t teicfrt in bie ©efed)t$orbnung, aber ebenfo be* 

quem in bie ÜRarfcborbnung ftberge&n fomte; jene tft für bie 

©c&ö&etr eine burd>au$ fladje, tiefe, wie für atteS gufmolf, eine tiefe. 

Sie ©rwibfblfung mufj ba&er bie rechte 2Rttte fyaltm jtx>ifd>en ber @e* 

fr&täorbuung unb SWarfd&orbnung. diejenige ber (eisten Snfanterte 

mtrby ba i$re ©efec&tSorbmmg ehte entfetteten flad>e ifl,. weniger tief 

66 aaäf&tteii muffen, afc jene ber $op(iten. SWit Ärrian unb Wettern ttefc 

men mir fete ©rutfbfielluttg ber (eisten Infanterie t)alb fo tief, a&.bie 

btt Sfaplittn, & ^ fBr trafere Seit auf 4 ©Heber a», f* baß ber 8o<fco$ 

*•« 100 WL <m*fcWiefÜd> ber Dffoiete in U Sotten rangirt Sa 

bte ©djjfi&entinie ge$t man au« biefer ©nrobfettung burd) SinboppeUt 

ber grottt unb Äu$efna*ber#e&en berfeiben aber; bie ^eltafiett aber 

Kimen jum Angriff in Hirne entmebet unmittelbar in ber ©cunbfleKung 

öorriiefen ober gu biefem »e&uf towb ©nboppefo na* ber SEtefe bie 

Untere uerme^m. 

Sie Swfcttioaen ber (eisten Snfanterir in ber ©tunbfteftuttg, 
gtrmation ber Stfornte toire^ Äbfdjmenfen unb Xbntarfd) nad) ber gront, 
«ffcrfieHung ber Unit h\nd> Xufmarfö ftnfc natürli* gang bfejentgen ber 
&opUten $ mir brausen fte be*&al& frier nkbt ju roiebetfatou Sie Ab* 
roeiefoungen, mie j. 83. ber SBegfall be$ ßontremarfcfye* für bie ©cfyü&en* 
Cime, ergeben ft$ t>on fefbffc 

§. 28. J>ie?a!ebdfmonier bequemten fid) am SBenig^en unb 

am ©pdfteflen bem ©ebote ber 3eit, i^re ^opliten^aufen burd) ^)inju= 

fugung leichter Snfantecie ju einem gefecfytgfdtyige.ren Körper ju ergdn^en. 

67 grfi Xgeß(ao# auf bem gttbjt^e in Äfemafie» 396 tt)at etma^ 9tem 



66) Apr. p. 3a Ael. e. 16. 67) X«o. Hell. IV, *, 6. 



ftfeittt* Jtapiret ©fmotfmiHö «ab ölewentartörW, i$g 

ne**»ertr)e« to btefet 83ejie&ung, ($geftr)m oon fem 83emür)ttngen bei «7 
Sfraftba* im cfyaCttbiföen gelbjuge, burcr) Anwerbung t>on S3unbe$ges 
noffen fl$ bad <Slement Nr (eisten SEruppen p *erf<$affen. Sit 
©tieften waren 2eid>tbewaffhete, aber ffe fochten in ber ©c&Cad&t in 68 
Knie, r)atten feine Kernwaffen. 35fe gafebdmonier mußten notr)gebrun* 
gen, afe i&re ®egner bereit« anfingen, ftd> ber teilten Snfanterie in 
oerftdnbiget $ßetfe §u tebienen, «ruf ein ©urtogat benfen, wenn fte in 
tyrer ©tarrfreit fttfc ntyt j«r IBefdjaffung leichter Sappen »erflehen 
weilten, ©n foMbe* ©urcogat ftnbet ftcr) benn rvixUid). Jpatten fte e* mit 
fetojtet 3nfanterie ifcnen gegenüber gu t^un, fo liejjen fte bie jfingfien 69 
SatjreSftaflen btt $um 10. ober 15, Sfeniija&re au $fd>w Armen, um 
bie ©<r>ä(en be* getnbe«, 6a fte i&nen auf anbere Seife nidjts anto 
ben tonnten, wo möglicr) einholen ober etn$ufangen$ bit Unit ber 
(fiteren 3a$tg£nger folgte bann gefdjloffen. Sag t)Ut ein wirßi<r)e« 
Äitffdywfirmen ju t*rftel>en ifi, ergiebt ftcf> juntfdjjl au* bem £wetf, 

1) ftynellerer JBewegüng; wie aber wollte ber Spopiit mit bem fernes 
ren ©djilbe einer foldjen fcTr>tg fein — unb ben @d)ilb hafymeit bie 70 
Borrihfenben mit — , wenn er nicr)t in fer>c lofer jDrbnung vorging ? 

2) be« ©nr)ofend jerftreutet 5Wmpfer$ — e$ tonnte wenig nfl&en, bie« 
fen in 9teir/ unb ©lieb nadijufefcen. SBemt man einige Steiterei ober n 
leiste 3nfanterie r)atte, fo muflte biefe mit ben Dorrficfenben jungen 
$opliten aoandren, war)rfcr)etnltcr) bamit fte, t>on feinblidjer {Reiterei am 
gegriffen, ff$ fammetn fännten. g* ergiebt ft$ fftt biefe Art be« @e* 
brautr)* ber jungem SRamtfdfraft a(* not&wenbig, baf bie 3a&rg5nget 
m5gtid)fl &ufammenfier)ett mujitenj bie jungem ffonben — fielet wiffen 
wir e* freilief) md)t — wa&rfd&einlicr; in ben unteren ©Hebern, ©o 
tonnten fte au$fd?wffrrrten, o&ne baf bie eigentliche gront ber $opKt*n? 
Itnte baoon berührt worben wfce, unb, mußten fte weisen, ftdt> um bie 
glfigel hinter bie alten $op(iten, wätyrenb biefe bem gefnbe gefdjloffen 
entgegengingen/ jtirtWrjieljn unb bort ber torger)enben galant anfällt* 
gen. Die ©teltong ber Süngeren in ben Hinteren ©liebem entfpricfyt 
aud) $ani bem fpartiatiföen principe, biefe, weM&e nod> nfcfjt in ge* 
fcStiger ffieife für bie gortpflanjung geforgt fcaben , §u fronen. <&$ ift 72 



" 68) SSergl. 2. Äapttel §. 3. 69) Thfre. IV, 33. Xen. Bell. II, 4, 
32; m, 4, 23; IV,' 4, 16; IV, 5, 15. 16; V, 4, 40. 70) Xen. Hell. IV, 
5, 15. wo bie Xuegefdpoärmten in bie nadte (nid)t oott €d)tlbc bebeette ®tUt) 
befdjoffen werben. 71) 2Cudfd)»ärmen o^ne Stotteret Xen. Hell. IV, 5» 
15 ; cfr. IV, 4, 16. 72) Herod. VII, 205. 



134 3n>ettc* Sud). 93on ber Vertreibung ber Werfer au« ©riecfcenlanb it. 

flar, bafj tiefe SEaftif nur fo lange gtd>^atttg fein fonnte, alt ter 9?ame 
bec Safebdmonier furchtbar war. ©obalb teicfyte SEruppen e$ üUtyauipt 
wagten, bem Angriffe tiefet au$gefd)W<!trmten #opliten ju wiberjter)en, 
mußte fte balb in ftd) jufammenfallen. 2Me$ betvied auf* Deutliche 
ba* ©efed>t t>on ?ed?aon. 

©a$ temofratifc&e Ät&en nu&te frfty alle SBort&eile, weldje ein 
$ute* unt $af>(ceid>eö leidjte« guffoolf gewähren fann, im Dollfien SRajje, 
unt begnügte ftd) nid)t mit feinen if)m eigentümlichen SBogenfdjüfeen. 
See erfle große Srfolg, ten e$ ter (eichten 3«f«nterie t>ertan£te, tfi te c 
©teg t>on ©pi)afterta^ unt e$ ifi wofol bemerfenäwertfy, bafj tie teicfyte 
Snfanterie, welche il)n erfocht, auf ^Betreiben be$ „Demagogen" Äleon 
tortt)in gefantt würbe. @mit tamal* tie Athener $u ten ©partta- 
ten in tiefer 33e§ie&ung ftd) »erhielten, fo in neuerer 3ett tie 9iort; 
ameriftmer, tie in i&rem gret&eitsfampfe ta$ ©djüfcengefedjt ju ßrljren 
brauten, $u ten Cruropä'ern mit traten SWonardjieen unt i&rer JJinientaftif. 

C. heiteret. 

73 §. 29. „SBenn e« ginen t>on (Sud) fümmert, tafj wir feine, tie 

geinte aber eine fe&r $al)lreid)e Stet ter ei i)aben, fo bebenft, taf? tie 
^ntaufent Weiter nityti metyr ate je&ntaufent SRenfdjen ftnt. 9?od) 
Wiemanb ifi in ter @d)lad)t t>on einem uferte tottgebtffen ober tobt- 
gefd)lagen Worten $ tie Scanner ftnt s e«, welche tie @d)lad)ten enfe 
freiten, gerner bewegen n>ir uni weit fixerer, a(* tie Weiter 5 fte f)att; 
gen .auf ten uferten, unt fyaben ftd) nid)t blo* t>or und, fontern aud) 
tfor tem herunterfallen $u fürchten; wir aber Jieljn auf tem Soten, 
unt fdfjlagen, wenn ßiner und na&t, t>iel nad&trficf lieber trein, unt 
treffen Diel ftdjerer, toai wir wollen. ©n* nur fyabtn tie Weiter t>or 
und ooraud, fte fonnen ftdjerer fliegen, ald wir.'' 

@o fprid)t Jenop&on §u ten ©ffltnern in ter ^cfyfien 9iot&, auf 
tem Wücfyuge, tie Werfer auf ten gerfenj unt wenn er ta«, wa$ er 
fagt, aud) nid)t ganj wortlid) meint, ta er ja gleich tarauf tie Sr* 
ridjtung einer (leinen Weiterfdjaar bei ten ©olbnern für fefcr nfi&lid) 
erachtet, fo trfiefte er tod) wo&l fo jiemlfd) tie Meinung ter ©rie* 
efyen t)on tamalS über tie Wetteret aud, unt nod) me&r fc&Utert er 
wo&l giemtid) genau- tie tantflige r)eüentfd>e Weiterei. Die lafetffmos 
nifdje entfprad) tem Silbe bii auf Ägeftlaod, ter in Xleinaften eint 
beffere formirte, mit ter er felbfl ten 2tyeffalern tie ©pifie bieten tonnte, 



73) Xen. Anab. 1U, 2, 18 U. V9. 



£rttte* Äapttet. ©eroaffnung unb eiementartaettf. 135 

wat)rfc&einßc& gan$, bie anberer Staaten , §. SB. föon »t&en« , etwa« 
weniger, aber fdjwerlicfy biel weniger. 

. Sic gried&ifcbe SRettecei im Allgemeinen ritt ftyfcc&t unb unfidjer, 
fte wirfte nidfot mit ben 9>ferben als SBaffen, ©tofjmaföinen, fonbern 
nur als Transportmitteln} fannte ba&er ben Ctyof nid)t, fdmpfte a(fo 
nur untereinanber, wagte ftcty nidjt an gefdjloffeneS gufwolf, nur an 
aufgelöste*, fKe&enbeSj unb ber Äampf ber Leiter unter einanber n>ar 
aud) nichts weiter als ein ©djarmujiren , Durcfyfprengen ber einen 
?tnte burd) bie anbere mit obligaten, redjtS unb linfS ausgefeilten 
2an§enflojjen in ber dl&fye, ober mit ©peerwetfen au* ber gerne. 

Sie* tfi ber wefentlicfye Sn&alt ber ßlementartaftif ber bamalfgen 
Stetterei ber ©rieben. ßinjelne JBeifpiele fyo&erer Sntwicfelung werben 
nni gegen dnbe ber ^eriobe begegnen. Spameinonba* mad)t in 
SBerweribung ber SReiterei Spocfye, wenn er fte aud) noch nid^t aus bem 
Areife ganj herausbringt, ben wir eben gebogen fyaben. Sie SE&effater 
tewa&ren tyrenSiuf unb geben aud) ben 2Cnfnüpfung$punft für biednts 
wiefetung beS JRetterfampfS , bie wir in ber ndfc^flen ^)eriobe gu be* 
trauten fcaben. Xt&en »erbanfte ben t>er&tfltnifjmtfjiigen Äuffc&wung 
feiner JReiterei t>ietteid>t nid)t minber bem ©efatlen beS SJolfS an biefer 
prÄdjtig gerateten Gruppe bei tyren ©cfyaufteHungen an ben Sfeften, 
als fcen pferbejudjttreibenben 9tad)bart>Slfern, ben 55 ff otern, bei benen 74 
£fppard)en fd)on in fef>r alter 3cit eine Set)orbe waren/ ben ßtyalfis 
beern, ^Hofiern, 8ofrern. 

§. 30. 33et>or wir ju ben gönnen ber elementaren SReftertaftif 
fibergeben , muffen wir Don ber ÄuSräflung ber {Reiter reben, au* 75 
wetdjer ftd> gum großen Styeil ber niebere ©rab t>on Sraudjbarleit biet 
fer SSruppe erfldrt. 



74) Xen. mag. equit. VII, 1. Plut. daem. Socr. 5. Herod. V, 63. 77. Arist. 
Polit. IV, 3, 2. StraboX, 1, 8. p. 447. 75) Uebcr bie ^Bewaffnung ber fReU 
terei fft bie «fcöuptquelle Xen. de re equest. XII. <$S ifi ntd)t ju »erfennen, 
bafj 38enopt)on l)ter jum großen £l>eil 3Borfd>läge mad)t unb babei wobt oft bie 
perflfcbe leitetet jum ÜÄufter nimmt. Aber eben fo ftd)er fd>eint es, baf er 
ben ©rieben nid)t etwas ganj SfceueS, Unerhörtes fagt. Sttan muß ftd) fretS 
erinnern, baf bei ben gried)ifd>en SBürgerrettereien oon einer Uniform nietyt bie 
Sfcebe war. 3n ieber tiefer €>tammreitereien mochte attes ©ute angetroffen 
werben; es war nur nid)t allgemein. (Sine #e«>orbebung beS ©uten fonnte 
es aber mit ber $eit jum allgemein ©ebräutfclfcfcen machen. flBir bemerfen 
bieS bie? im allgemeinen, um im Ztxt nid)t ju oft wabrfdjetnltd) fagen 
ju muffen. 



136 äpcitei Sud). ®on bn fBettreibung bet Werfet au* ©rieben tanb it. 

Sei ber $B ü rgecrette vet ijKReiter unb ^>ferb gewappnet. — 
£)aö ®efd)irr beä $ferbe$ befreit au* einem ©attel, eigentttd) einet 
©attelbecfe (tyinmov), jugleid) benimmt, ben Saud) be$ *Pferbe$ ju 

76 fd)ü&en, unb mittelfi be$83aud)riemen$ (l'n<*xov) befejiigt, — einer 
ÄanDare, befte&enb aui btm ©ebtfj (xakivol), bem Äopfjtücf 
(xoQvyaia) unb ben äugeln (^vla) , aujjerbem einer ^palfter 
(yoQßla) $ur SSefejtigung be$ 9>ferbed im Sager ober JBfoouaf. 

#ufbefd)lag tonnten bie ©rieben nity, beflo forgfä'ltiger mugte 
man in ber Unterfucfyung unb ber ©tärfong ber £ufe fein*, man far> 

77 namentlich barauf, bafj bie (egtern f)of)l, nid)t pfatt feien, unb brachte 
bie ^ferbe in gepffojterten @taüen unter. 

Sie Stüfiung be* ^ferbe* bilbet bie Äopfpanjerung 

78 (ngopeitonidtov), bat 35rujljlücf (nooaxtgviötov) unb bie ©ettens 
ftücfe (napaft&ttrpAha). 

2)ie Jpauptfd)u&roaffe beö SR eitert war ber tjolle er$ene 9> a n $ e r , 
gut pafienb auf ben 2eib, bamit er webet §u groß t>on ben ©djultern 
allein getragen werbe, nocf) §u Hein ben Äörper einfdjnüre unb unge? 
lenf mad>e. ©ne JpaUberge fließt fld) bem 9>an$er an; ber Weiter 
fann ba* ®ef?djt in fte allenfalls bf* $ur 9*afe foinefttfiecfen. 2>ie$Be* 
becfung be* IBaucfyd bilbet ber alte ©cfyurj, mit metallenen gebern 
befc^t. Die ^anjerbetfeibung be« tinfen 2frm$ betft $ugleid&. bie .linfe 
#anb, ofyne beren Xuäfirecfen unb jjurücfyie&en $u t>er&inbern, fowie 
bie 2fd)fe($ biefe gan§e Xrmbetfung fceijit bie #anb (#/p). 

2)ie ^anjerung be$ redeten 2Crme$, beweglicher ald bie be$ (im 
fett, bamit ber Stefter bie SEru&waffe* führen Wime, befielt au$ jwei 
befonbern Steifen, einer Art @ t u I p & a n b fc& u ^ fiir bm Unterarm, unb 
einem 2Cd) felfrü rf für ben Oberarm. Sei lebhaften SJewegungen wirb 
ba$ ßllenbogengelenf burcfy ba* 2fu$einanbergefcen ber um>erbunbenen 
Steile entblöfit; e* er&fflt bafyer nod) eine anfc&liefjenbe SSebecfung au$ 
ÄalbSfell ober aud) Don 6r$. Sie Ruften becfen bie #fiftftücfe, 
welche bit auf ba$ Xnie hinuntergehen \ t>on &ier ab beginnen bie 
©tulpjifefel, eine Art SJeinfcfoienen aus ©o&lenleber. Unter ben 
Reimen empffe&tt Xenop&on namentlich ben böotifd)en, ber 2CUe« 
fd>fi&t, wa* ber ganger freist, o&ne bod) bem Leiter bie 2fu*tfd)t gu 
befd)tdn!en. ©n Surrogat be«@porn* (/utwi//)/ über ba* wir im 
beffen nid?t« 9?%re* erfahren, war t>or&anben$ ©teigbflgel festen. 



76) Xen. de re equest V, 1. 3. VII. XII. 77) De re equ. I, 2. 3; 
V, 4; mag. equit. I, 4. 78) De re equ. XII. 



SDrittrt. Jtapitei. «ewaffhung nnb ÖUmentartaitif. 137 

©d&Wbe (fährten bie JRertec in tyrem eigentliche* Sienfte nic&t-, 79 
nur wenn ffe bie SBacfye in ber ©tabt bejie&en,. wenn eine @efof)r vor 
ber $bür ifi, unb fte in ben gatt fommen fonnea ju guß ju ftfatpfen, 
nehmen fte ben ©*ilb mit: fo bie at&enffd&en JRitter, a(« bie 8afeb& 
monier £)efeleia befegt Ratten, fo aud), a(« ftcfy S&rafpbulo« bereit« im 
9>eirä'eu« eingenifiet hatte, eine beftdnbige ©efa&r für. bie breißig SEprans 
nen unb tyren Xn&ang. 

2fl« Sru&waffen bebienten ftd) bie Steiter einer ©tangenlanje, 80 
wabrfdjeinlid) fo lang al« ber #oplitenfpieß (öogv xapaxivov), aber 
fd)mdd)er, bat>ec leid)t jerbretfylicfy unb rttd?t bequem ju ^anbljaben, — 
unb be« ©d) werte«. Xenop&on fct>(dfgt fiatt ber erjieren jwei für&ere 
fornelfirfd&ene faltbare unb ^anbt^terttd>e ©ptefe nad> perftfc&er Art 
(naXrd), unb ftatt be« geraben ©cfywerte« ben Ärummfd'bel {jxa- 

X"tQa, xonig) t>or. 

§. 31. ©er einzelne Setter muß t>on Mben ©eiten auffifcensi 
fönnenj in JBetreff älterer SJWnner inbeffen wirb ftatuirt, baß fte ft$ 
naefy perfifcfyer 3frt auf« 9>ferb tybttt lajfen. 3u 9>ferb foll er ben 
Sßarfd) grabau« in ben t>erf$iebenen ©angurten, etwa Schritt, 
SErab, unb bei gefien ät$ ^Parabefificf ben ©atopp, bie SBenbungen 82 
t>erfieben unb feine SBaffen gebrauten- formen, ©coßer 2Bert& wirb 
t>on Jenop&on auf ba« SBerfen mit bem Spieße gefegt (axov- 33 
Tfetv), wddjje« bei ber fdjweren JRfijiung allerbing« nidjt Seber lernen 
formte; unb boef) war e« in ber-S&at fe&r wichtig für fcie griec&ifdje Stefte* 
rei, ba fte §um 6f)of nod) weniger geeignet war, a(« gu biefer 2Cct be« 
gernfampfe«. 3m ®efed>t t>on Da«! plton würbe bie JReiterei be« Xgefttao« 34 
t>on ber perjtfd&en, bit 12 9>ferbe in bergront fianb, angegriffen 5 offenbar 
f onnte fte bem Angriff nid)t au«wetcfyen ; alle grtecfyifdben Seiter, bie mit 
ber perftfcfyen gront jufammenfiießen, würben aui ben ©attel gehoben 



79) Xen..Hell. II, 4, 24; IV, 4, 10; cfr. Anab. III, 4, 47. 48. 80) 
Xen.^de re eqnest. XII, 11. 12. 81) Xen. mag. equit. I, 17 sqq. 82) 
SDte fctnftwenbung i)ti$t bei ber heiteret bie SBenbung nad) bem 3ügel (*Xi~ 
ats i<p fivia) Aelian. c 19. £>er ©jalopp faetnt oerjtanben werben $u muffen 
Xen. de re eqa. XI, 1. 2; cfr. mag. equ. III, 1—4. 83) Ob bie ttebung 
im ©peerwerfen ein bloßer SBorfölag aeenopfcon« ober eine &. SB. in Ätfcen 
beftefcenbe <Smrtd)tung gewefen fei, mö*te fd)wer &u entfebetben fein. SBenn 
ba« aud) wegfällt, bleibt für bie griedrfebe @aoaUerie fafl 9lid)tö übrig. Wlah 
oevgl. übrigeng : Xen. mag. equit. III, 6 init. ; I, 21 ; de re eqnett. XII, 14. 
Hellen. V, 4, 40. 84) Xen. Hell. III, 4, 14. 



* 

138 3»eite* Sud), äfcn ber SBertretbung ber Werfer au« ©riedjenlanb ic. 

unb getSbtet, ndtybem tyre ©tangenlanjen fogletd& befm erflen Anlauf 
jerbrodjen traten. 

§. 32. Unfern Charterungen über bk ©tellung unb ©es 
ftfytiatt ber leitetet muffen wir bie ©ntbeilung ber at&entfcfcen 
ju ©runbe legen, t>on welker wir bat SKeifle wiffenj t>on ber Ute* 
b&m on if<^ en ifi un* in biefer S3e$tet>und eigentlich 5^ict>tö befannt. 

85 Sine Angabe, nad) welker fyforg (!} bk lafebdmonifcfye JReiterei in 
Abteilungen t>on 50 2R. eingeteilt (ovXa^ol), unb biefe in quabrati- 
fd)er ßrbnung gefcfyaart fyabt, muß un$, wenigjlen* nad) 2Klem, traö 
fonfi über lafebfimomföe heiteret auf und gefommen €fl , äußer ji jweU 
fel&aft erfcfyeinen, unb barf am XUerwenigften ein gunbament für taf- 
tifd&e {Betrachtungen abgeben. 

SBenn bie at()enifd)e Armee allein o&ne JBunbedgenoffen eine 
©cfcladjt lieferte, fo mufjte it)ce Weitere* auf bie beiben glügcl »er? 

86 t&eitt werben; bedr>atb bk beibenJpij>j>ard)en. Seber berfetben com? 
manbirte einen glfigel, bie größere taftifdje' ßin&eit, bejie&enb au$ fünf 
>Jty9len. 

87 Die $H(*/ <n ber 7fu6$ug$jW(rfe ungefdtyr 60 SJtonn flarf, 
unter bem JBefefcl eine* ^Hplarcfren, tfr bte Heinere unb bie eigene 

88 lid&e taf tifc&e ßin&eit ©ie manifortrt für ftd): wenn wir baä nid>t 
au« befitmmten 3eugniffen wüßten, fo müßten wir e* aui bem 3u= 
fianbe ber griedjifcfoen Vetteret fließen, welker eine Bewegung in lan- 
gen gronten unmffglid) machte. Kit einen Segler rügt e$ 3Eenop&on, 

gg baß in ber @d)lad)t t>on SWantineia bk JRetterei ber $eloj>onnefter in 
langer jufammen&tfngenber gront wie eine Jpoptitenpfyalanp geflanben t)vibe. 

Ueber bie SEiefe ber gried)ifd)en Steiterfiellung fyaben toi); au* 

90 tiefer $eriobe eigentlich nur Qim Angabe : im ®efed)t t>on £)a$f plion 

war fte t>ier ©lieber. Sfßtr pnb berechtigt anjune&men, baß fte nie 



85) Plut. Lyc. 23 ; cfh Polyb. VI, 28, 3. ovXa/tos aU bid)tgebrängter 
$aufe fommt fcbon Ui #omen>or. Aber wie jtnb bicfctgebrängte Raufen mit ber 
8efd>affen$ett ber Vetteret ju vereinigen, mit welcher wir e« f)ter ju tyun 
$aben? 86) Pollax VÜI, 94. Xen. mag. equit. II, 2; ÜT, 6; I, 8. Harpocr. 
s. r. yvXctQxOi. Lys. Alcib. II c. 5; Phot. p. 109. Bekker. Anecd. p- 266, 
26. 87) »ergl. oben Sla?. II. 88) Xen. mag. equit. VIII, 17. 18. 

89) Xen. Hell. VII, 5, 23. 90) ibid. III, 4, 13. 2CU 9lormalttefe 

bei ben Xlten giebt aud) Constant. Porphyrog. p. 1277. »ier 3Ä. an. 9lad> 
Leo Tact. XVII, 89. brauet ber fetter 3 guß in ber »reite unb 8 guß in 
ber fctefe. 



IDrittc* äapttel. " Bewaffnung unb (glementartafti!.* 139 

ttftyt als auf 8 ©liebet gekommen fei. Sfefe SEfefe für bie ©runbjiefe 9t 
lung ber attifdjen 9typle angenommen, fommt biefelbe (bei 64 9>ferben) 
auf 8 JRotten. 

2)ie fronte fommt babe{ auf 48*' unb fann burd) Bufammen* 
brdngen auf allenfalls 24% burd? Sinboppeln na* bec Stefe auf 
4 $ferbe (im 9?ot&fatt 120/ burd) nochmaliges ©inboppeln nacfy ber 
SEiefe $ur ^affage enger Seftleen auf 2 $Pferbe (allenfalls 6') gront 
rebucirt »erben {aywy'fj dg xtgag). 92 

Safielbe Stefultat wirb erreicht, menn bie *pt)t)U t>on t>orn herein 
in jwei ^albp&plen jerlegt wirb, bie in ber (Spagoge bintereiftanber 93 
marfdjiren^. unb beren jebe fdjon burd) einmaliges ©inboppefa auf 2 
*Pferbe gronts ober üßarfd)breite fommt 

Surd) Sinboppeln riad) ber gront fommt bie 9typ(e au* ber 
©runbjieUung auf eine Siefe &on 4 ©liebem unb eine gront t>on 94 
16 $ferben. 

§. 33. Sie einfädle Art ber Attaque iji gerab, JÜnie gegen 
?inie, auf ben geinb {od. Ausgeführt wirb fte, tnbem bk ^>f>ple in 
ber ©cunbflellung mit 6' Dijianj t>on Stotte ju JRott* anreitet, um 
$tm<5d)ft befier jufammenjubleiben unb bie @d)»ierigfeiten beS Serrain* 
foroeit moglid) $u »ermeiben; bann marfdjiren bk Hinteren £d'lften ber 
Motten $ur eigentlichen Ttttaqm linf$ neben ber t)orberen -auf, unb e* 95 
wirb nad) ber gront* eingeboppelt. 

£a$ ©efed)t t>on 2)a$fylion jeigt, melden Grrfolg ftd) .grted)ifdj>c 
6<n>atterie t>on biefer 2Crt be* Angriffs aerfpredjen burfte, wenn bie 
feinblidje nid)t nod) fd)led)ter mar. 

ÜRit me&r ßrfolg beregnete man feine 2Cngriff$roei|> barauf, ben 
geinb aus feiner Stellung IjerauSjulocf en, unb tyn bann in ber g l a n f e 96 
$u attaquiren. Die *pi)ple warb ju biefem Bwecf in jmei $albp&p* 
len jerlegt, weldje, bie eine hinter ber anbem, $undd)jt gegen bk feinte 
lid)e gront anrücf ten. ©ing nun ber ©egner gleichfalls t>or, um ben 
©tof ju pariren, fo marfd)irte bie Wintere ^)albpl)ple auf, unb ftel tym 



91) Polyb. XII, 18, 3. Xen. mag. eqait. II, 2. nennt bie gü&rer ber 
8fcottcn$eEabartt>en, gurret oon 10 Stt. ; baf bieg nidfrt »ort lieft $u üerfte* 
&en fei, ergiebt (t* aus Cyrop. II, 2, 22 ff. 3ebe Spotte tfcetlt er in 2 giften, 
ber gft^rer ber ^intern Jpdlfte t)eift g>empabar$ IV, 9, bte &ottf*liefler bie 
Seiten (rsXevialoi) II, 3. SBertb wirb gelegt auf eine gerabe 3a$l ber fftett 
ten in ber 9>^le mit 9tüctftd)t auf bie ©inboppelung na* ber gront, pergl. 
oben §. 15. 2Cnm. 38. 92) Xen. mag. eqait. IV, 3. 93) ibid. VIII, 18. 
94) u. 95) ibid. IV, 9. 96) ibid. VIII, 17. 18; cfr. VIII, 25. 



140 3n>ettt* 85a*. .gkm bet ftertretbuttg ber Werfet au£ ®ried>enlanb *jc. 

in We ©rite.- Daffelbe würbe erreicht, wenn bte ganje tyt)\)U, fott>te fte 

jum Angriffe vorgegangen mar, fur& vor -ber feinbrtdjen gront fdjwenfte, 

burd) ü)r Surücfgeljn ben Gegner $ur Verfolgung t)erau*(ocfte, unb nun 

97 feitwfirt*- ber Gavailerie pofiifte ( et d> te Infanterie jenen in ber 

«8 tjtanfe angriff. Sie ©eftwenfungen unb verteilten JRetiraben 

»erben baburd) dujjerfi wichtig Tür bie griecfyifdjje Steiterei btefer 3^t; 

fte verlangen aber bei beren Unbe&ilflidjfeit notywenbig furje g-rons 

ten ber taftifd)en Stafetten, be$f)alb Aufteilung ber (enteren, ber 9typs 

Im mit betrddjtltdjen Sntervallen ^tt>tfcr>en tynen, o&ne baf barum 

99 bet iSemmanbant be* 9iefterflügel$ <#ippard)) bie einzelnen auö ber 

^pÄttb ju geben brauchte. 3ur Ausfüllung biefer Sntervallen bebimt 

man ftd> bann am aSort&eil&aftejIen beö (eisten gufvolf*. 

§. 34. SieüRarfcfoorbnung ber Reiterei ijt fo breit al« rnogs 

ioo Üfy 3n voll! tfmmen ebenem Serrain marfd)irt b.iefelbe in* $tppard?ieen; 

front j ge&t bted ntd)t an, in fcer 9%lencolonne, au6 welcher bann, wie. 

oben gezeigt, bie noefy formaleren fronten für bte ^affage enger Sefu 

(een hervorgehen. 

Sie fdjweren Keiter, obgleich im ©efedjte bie Jpauptfadje, 
(tnb bod) nid)t ber einige 35ejlanbt&eil ber ßavallerie. Seber Steiter 
fü^ct (einen JKei tf ned> t mit einem $anb« ober ^aefpferbe mit ftd)^ 
biefe werfren ftc& für gewofynlid) auf bem SKarfcfye ntd)t in ber Golonne 
ber ferneren" bettetet bewegen, fonbern feitw&t* . berfelben ober hinter 
tyr. Um. aber bie 3at)t ber Steiter grof er erfcfceinen ju laffen , als fte 

101 ift f empfiehlt £enopl)on bie jeitweife Xufha&me ber 9teitfne<tyte (imo- 
xopot) in bie Golonne. 

Äujjerbent fyat jebe ^>r)p(e eine Zfnja&l (eichtet Srbonnanjrets 

102 ter (©uiben, vnTiQlxai), welche namentlich au bem auf bk gü&rung 
ber Solonne bezüglichen Ävantgarbebienfi verwenbet werben. 3um ©es 
f*d>Wavantgarbebienji foll jtd) ber #ippard) mit einem gldnjenben Sie* 
neegeleit leichtbewaffneter fMdnfter (ngaögopoi) umgeben, welche 

103 nament(id) im ©peerwerfen geübt ftnb. Semfeiben 3wecfe b ten ten 
augenfd)etnttd) bei ber atf>enifcr>en Vetteret bie 85 o genfdfr ü&en gu 
9>fecbe (i7i7roTo£6Ta«) 7 wenn folcfye vortyanben waren. 

§. 35. Surd) ben fanget* an harten würbe ber Xvantgat* 



97) X«d. mag. eqait. VIII, 19. 98) ibid. VIII, 3 , 23. 99) ibid. 
II, 7. IOO) ibid. IV, 3. 101) ibid. V, 5 sqq. »eifpiele fold)er fctjt et* 
Wäfctlt Polyaen. n, 1, 17. IV, 4, 3. 102) Xeo. mag. eqait. IV, 4; cfr. 
Cyrop. II, 1, 21. 3t; II, 4, 4; VI, 2, 13. 103) mag, eqnit. I, 25. 



»Dritte* äapitel. SettMffnang «rtb @lementartafti!.. \4\ 

bebfenft ber Steueret dufer# complidrt, wie fefrr firf) Immer ber 
JReiteroberfi bemühen mochte, ba« Serrain, auf welkem er mffglfdljers 1^4 
weife fonnte operiren muffen, fd>on im grieben fcnnen $u lernen, 
©elbfi in gxeunbeälanb mußten, fobalb man bfe gebahnten ©trafen 
tietdeß , t>on jeber *P()ple einige Drbonnanjreftir t>orau«, um bfe weg* 
famen ©triebe $u ermitteln unb burd> tyr Jpalten ben Gat>«liereii ben 
5Beg ju bejeidjnen, melden fte einfc&lagen follten. SWit.ber Srfprifyung 
be$ geinbe* Ratten biefe £>rbonnan§reiter nifytt ja tf)un. Diefe 8te* 
cognoScirung , weld>e mcfgltdjerweife jum ®efed)t führen fonnte, übet* 
nahmen bie $l<Jn£ler, bte 83ogenfd)ü|en $u $ferb, ober and) in beren 105 
(Ermangelung einigt jüngere (Ja&alfere, bie befonber* im ©peerwerfen 
geübt waren, ©ie rücften in ber geonte über bie Unit ber £>rbon« 
nanjmter t)inau$ unb fugten §ugtei$ bie ©eiten ab. 

2Cuf bem SMarfcfoe ftfeen bie SReftec, um nidjt burd) $u lange« 
3upferbft&en felbjt utfgelenf ju merben unb bie $ferbe $u ermäben, 106 
wed)fel$weife ab. 3n ber 9?ad)t unb in ber (Wdfce be* getnbe* %t» 
fd>ift)t bieg nid)t Don allen Styplen jugleid)* fonbern wetyrenb bie eine 
fyälfc ju gujj ge&t, bleibt flet$ Me anbere aufgefeffen, um fäc {eben 
sRot&fatt in 85ereitfd>aft $u fein. 

§. 36. 3)a* ©pjiem be* -^erffte* wdtyrenb be$ pelopontief!fd>en 
Kriege« ging, wie wir gefeljn Ijaben, wefentlid) auf eine ©cbAbi&tmg 
ber $e(oponneffer in tyrem eigenen fcfflbe, mit Aufbietung aller mJglfc 
c&en ©treitfrSfte unb bur* ©eejfigej wdtyrenb in Xtttfa bie Sefew* 
fit>e behauptet werben foflte. gfir biefe blieben bann namentlich bie 
JReiter biöponibel, welche mit ben inS- ftmb gefallenen geinben ben fiel« 107 
nen Ärfeg $um ©djufc ber Xecfer, fo weit biefer tinm(id> war, $n fuhren 
Ratten. ©eld>e gaüe ftnb für bie Athener öfter eingetreten, wenn wir 
and) über feinen anbern fo genaue Äunbe faben. Xenopfyon würbe bfe 
burd) unmittelbar barauf geführt, in fein ©pflem ber Weitere! eine 
Untaty t>on SSorfd&riften aber ben f leinen 9?eiterfrieg einbüffelten, bie 
ftd) ber ©aefce nad) fel)r in Allgemeinheiten bewegen, unb be*^(b t>wt 
un$ ntd)t weiter in S3etrad)t ju jie&en ftnb. 

6« ifi bereit« oben erwähnt, in welker SBeife* leiste 3nf am 
terie in SSerbinbung mit SReiteref ju beren ßrgdnjung benufct wor* 
ben fei. S5ei ben JBSotern epifiirten wd&renb unferer ?)eriobe befonbere 



104) Xen. mag. equit. IV, 6. 105) ibid. IV, 4. 5. 106) ibid. IV, 
2. 107) ibid. VII. inü. 



142 3n>ette* ®ud). JBon ber «ertrribtmg bct $erftt auö ©riecbenlanb ic. 

Soq>$ t>.on letztem guftoolf, welche unter bem tarnen ber Steifer* 
108 begleitet (apuiäof) bejlä'nbig gewiffen Abteilungen ber Stetterei 
attadjirt waren unb gleiche SStdrfe mit ben betreffenben 9?eitercorj>$ 
Ratten. ZMe$ tffjt t>iettetd)t barauf festlegen, baß fte bei Verfolgungen 
unb im ©djarmujiren ftd) SRann für 9TOann ben einzelnen Leitern am 
fc&loflfen, am Sattel ftd) fyattenb mitliefen, um beffer at$ e$ ber Leiter 
fonnte, ba$ 9>ferb be$ feinblicfyen, mit wejdjem jener jufammenfiiejj, $u 
t>erwunben, ben flie&enben @egner im Sauf mit geworfenen Steinen unb 
Speeren jy »erfolgen. 

SSfietted ÄaptteL Sattif ber tmbunbenen 5ö äffen. 

A. ©d)l achten taftiE. 

§. 1. Die @ d& lad) te nta ftif $u Anfange unferer ^eriobe bis 
auf bie $RMhf)t ber SErfimmer ber 3ef>ntaufenb nad) ©ciedjenlanb 
fann man al$ biejenige be$ reinen ^oplitentampfeS be$eicfc 
nen. 2)er SBegfali ber streitbaren leichtbewaffneten ©flauen Itffjt fte 
nod) fdjtfrfer &ett>ortreten, als in ber £$eit t>or ben ^erferfriegen. Xnbere 
Stoffen, heiteret unb leid)te$ gujfoolf, wenn fte and) t>orl)attben fmb, 
greifen in ben @ang be* #auptgefed)te$ nid)t ein j einzelne Ausnahmen 
t>on ber Sieget t>erffinben eine $uffinftige ©ntwfcfelung, o&ne fte ju t>er* 
bärgen. 

SWit bem Buge ber 3etyntaufenb aber iß fär gried)ifd)e #eere, unb 
mit ber SRficHe&r tyrer JRejie für ®ried?enlanb ber gortfdjritt jum be* 
mußten . 3neinanbergreifen ber S^cftigteit aller SBaffen für bie Erfüllung 
bt* 3wecf$ ber Sd)lad)t gefommen. 

Unb am Snbe unferer $eriobe feigen uns bie @d)lad)ten be$ (Spa: 
meinonba* beutlid) ben Uebergang § u ber &8d)jien ßntwicfelungSjiufe, 
ju welcher bie grfed>ifd>e SEaftif ftd) aufzwingen fomtte, o&ne tf>c gan* 
je* SBefen aufzugeben unb ju dnbern. 

©ie fo eben bezeichneten brei Xbfc&nftte fyabm wir nun nadjetoan« 
ber ju betrachten. 

T. jBts auf den «Bug ber ^^ntaufcnb (400). 

§. 2. Sie $eere fielen ftd) t>or ber ©djladjt in einem Sager ober 
einer fonfiigen ©tellung gegenüber 5 fte orbnen ftd) jum Kampfe. Sie 



108) Thucyd. V, $7. Xen. Hell. VII, 5, 23; cfr. Poll. I, 131. Harpocr. 
u, Said. s. v. aptTtTtoi, bie 83erfd)iebenartigeö burd) einanber werfen. 2Cn bie 
abmiete |®itte Ui ©ermanen unb Gelten mag $ier nur erinnert werben. 



ttierte* Aapttel. &aftif ber oerbunbenm Stoffen. 143 

9M)aianp b e* #op(f ten, ein großer ©9Hod)i$me$, giebt bem ©am 
$en bie gorm, unb ber @djfod)t bie 6ntfd)eibung$ aud) bann, wenn 
neben tyr Steiterei unb letzte« guffooif auftritt. 

Sie #opUten fdjaaren ftd) Dom redeten nad) bem linfen Stägel 
nad) ©rammen unb ©tätoten, innerhalb biefer nad) betr taftifd)en @n 5 
fetten. 2Me gCfigei ftnb aud) jefct ß&renptö&e, n>te frityer; in jwef* 
fetyaften gä'tfen. »erben bie Opfer befragt, wem biefe ©jrenptöfce gebfifc 
rem Sie Dpfer ratzen natürlid) irgenb eine Örbnung an, welche mit 
33e$ug auf bie (Stellung be* geinbe* unb bie fonfligen 8Ser&ältnfffe 
jwecfmdfjig erfd)eint. 

2Tuf bie glügef wirb bie Kelterei unb ba* (tiefet e gugaolf 
üertljettt, wenn fte t>orl)anben ftnb*, bisweilen ftnbet ftd) bie Vetteret aud) 
nur auf einem Stitgel concentrirt. 

*Rad)bem bie Speere georbnet ftnb, ermuntern bie gelbtyerren fte burefe 
2Cnreben jur SEapferfeit, inbem -fte bie Arieger entweber um ftd) \>tts 
fammeln ober ba$ Jpeer in ber ©efammtfoeit überfefereien, wenn e$ nidr>t 
ju grbg ifl , ober Don Abteilung ju Abteilung bie gront tyinabgefeen, 
je nad) ben SBotfSfldmmen unb UmfMnben anbere unb anbere ©rfinbe 
für tapfern Äampf vorbringen. Darauf wirb f)in unb wieber l^U So* 
fung (ovv&tjfiia) erneut; fte getyt t>om redeten nad) bem linfen §lfis 1 
gel i)inab unb t>on biefem nad) bem redeten juruef. 

JBiSweilen leitet nun woi)( bie teilte Infanterie, wenn folefee t>or* 
feanben ifl, wU in ber ©efefoefet t>on ©prafu* (415), ba« ©efeefet ein, 
bk Sinien be$ leichten gufj&olf* gefyen einanber entgegen, treiben fufe 
wecfefelfeitig jurücf. Sbenfo mag bie Steiterei im SSeginne ber ©.efetoefet 
auf einanber geflogen fein. 

Unterbeffen aber fe(gn ftd) bie $op(iten((nien in ÜRarfcfe, ben ©pief 
auf ber ©cfeulter, unter bem ©efang be$ @d>(acl)tttebeö (?) ä a n), etwa 2 
wie bie ©olbaren ©ujla» Xboff$ mit bem ©efange t>on: „Sin' fefle 
S5urg ifl uttfer ®ott"$ — beibe jie&en ftd) wätyrenb be* SSorrfiden« - 
re<fet«, fo bafj bie rechten glfigei t)iec unb bort bie gegenüberflefeenben 
Cinfen überflügeln, ©inb fte einanber auf 250 ©eferttt ober ndfeer $ 
gefommen, fo ergeben fte bat ÄrfegSgefcferei (#urra&! aXaXa, fttAtt;), 4 
unb unter ifem unb unter Srompetengefcfemetter fällen fte bie ©piefje 



1) Xen. Anab. I, 8, 16; cfr. Cyrop. III, 3, 58. 2) Xen. Anab. I, 

8, 17. 3) Thacyd. V, 71 ; oergl. oben &ap. III» §. 20. 21. 4) Xen. 

Anab. I, 8, 18 ; IV, 3, 19 ; V, 2, 14 ; VI, 3, 27 ; cfr. Cyr. III, 3, 59 ; VII, 
1, 25. 



144 3u>eite* ©udb. SSon ber aßcrtretbang ber Werfer au* ©riedbenlanb k. 

unb rennen, wätyrenb ber. Nebenmann etwa nod> bem Nebenmann er* 
mun'temb gufprid)t, auf einanber ein. 

Selten ober nie fommt e$ nun gum ffrbenben Kampfe auf ber 
gangen Ernte : ein ganger glfigel beä einen #eer* reift gewo'bnlid) fofort 
au^. 3Ätt biefer 9lieber(age iji aber ebenfo gewobnlid) für ben Sieger 
nid)t3 gewonnen. Sie 6ntfd)eibung liegt gewo'brtlid) bort, wo bem 
feinb(id)en regten glügel gegenüber ber linfe @tanb btflt: wer f)ier bie 
ßber&anb behält, tytt ben ©egner in bie gludjt fd)lffgt, ber \)at e« 
bann immer nod) in ber #anb, baä (Sefecfyt auf ber gangen £inie für 
ftdj t)ergu(leKen. 

% ■• §. 3. SBätyrenb beS #opliten£ampf$ l)aben JReiterei unb (etd)te 5 
Sujwolf auf ben klügeln gletdjerweife mit einanber gefönten. 6$ ftnb 
brei befonbece ©efed)te: ba$ ber topfiten im Gentrum, bk ber 
anbern Gruppen auf ben betbett glügeln. 3(t bie £opütenltme bed 
einen S^eilö beftegt, fo pellen bie anbe,m SBaffen bat ©efedfot nimmer 
wieber f)er. ©0 weit fiberwiegt ba$ ©efedfot ber ^oplttett, be$ ßens 
trum$, alle* . 2Cnbere, baß unfere Quellen e$ faum je ber 9Äüt)e wertb 
baten, t>on ben ©efedfoten ber Leiter unb be* letzten $vl$qoIU gu 
reben, obgleid) bod) foldje Statt gehabt baben muffen, wo ftct> Leiter 
unb leid)te$ gufwolf gegenfiberjlanben. Aber in ber @d)lad)t fämpfen 
tiefe nur, weil fte nun einmal einanber gegenuberfie&en. Hin beregne? 
te* Swfammenwirfen ber SBaffen ifi eine unbefannte ©adje. Sie glü= 
gel neutraliftren ftdb einanber fo, bafj bie Jpoplitenltnte agiren mufj, 
a(< wdren fte nid) t ba. Öie felbji, ftcfc fetbffc genug, becft burcfr 
bie 9ted)t$bewegung tyre redete glanfe, obgleich bied t>om feilten gufc 
t>olf gegeben fb'nntej obgleid) ba$ leitete ben Angriff ber $oj>liten(inie 
vorbereiten fonnte, inbem e* auf bte femblidy losginge unb fte bur$ 
©cfriejjen unb SBerfen jundcf>fl in Unorbnung braute, geföie&t bod) fo 
etwa* nid)t. 9hir bisweilen entbecfen wir einen ©d)tmmer oon einer 
Setfung ber ^oplitenflanfe burcfc 9teiterei. Gfbenfo feiten "futben wir eine 
4a (grwd'&mmg, bafj man ftd> burdb gelbbefefiigmtgen gegen Sfteiterei becft 
Sa« Älletnfiebn frer JpopUtenUnte $at mit ber Seit gu 
jener merfwfirbtgen IRedbtSbewegung geführt, in weiter ber Äeim 
ber gangen weiteren eigentümlichen @ntwi*lung ber griecfciftyen ©4)lac&* 
tentaftif liegt, ©c^on jefct iji ber griedjifcbe #oplitenfampf fein blofje« 
grontalgefed)t rae^r-, ber Angriff iß ein boppelter glanfenangriff. 

4a) gfocb Polyaeo. fr, 2, 9. töft älear*öö feine 4>opfiten tttfgebefm mit 
tfcren ©djwertern einen Kraben gießen, unb loctt bann bie feinbü^en fetter 
binefn. 



JBferted Aapitei. ZafHl ber oerbttnbenen SBaffen. 145 

Spat bie ^optftenlinie ber einen Partei ben ©teg entfc&iebeu, reift 
bie fembttd>e au^ unb $Cef)t bfe anbern 5Baffen mit fid) fort in bie 
gluckt, fo iji bie ftegreid>e tytsalant mm wenig geeignet, bie flie&enbe 
ju verfolgen , wenn tyr nicfyt Reiterei unb teid>teö gufjoolf ju ©ebote 5 
fie&n. Sie SBerfolgung fdUt ba&er in ben ®efed)ten biefer <j)erfobe 
jfet* fetyr lau au«. Aber ber 2»angel an Steitern unb ©d&fi&en iji 
nidfrt ber einige ©runb baffir. 2»an will buwty bie ©c&lactyt unb ben 
©ieg Dor Xttem imponiren, man behauptet ba$ ©cfylac&tfelb unb Km 
bigt feinen ©leg babur$ an, bajj man au$ bin erbeuteten SBaffen ein 
Sroptfon errietet, bie eigenen Sobten feierlid) bejtattet, unb bie be* 
•gefdjlagenen geinbe« auf beffen nie auSbleibenbe* ©efud) ausliefert. ©er 
©ieg iji mef)t ßbrenfadje als nü&ltd)e$ Mittel jum 3wecf, bie @dj>lad&t 
me&r ein SRaffenbuell, als ein 33emid)tuttg$£ampf, wo ©rieben gegen 
©rieben festen. 2Cud) bei tylatää fyatte man weber Steiler, nod) 
eigentliche leiste Gruppen 5 bod) wußten bte #oplitenlinien bie S3arbaren 
energifdj» ju »erfolgen: 

$Bon ben ©cfylacfyten biefe* 3*itabfd)nitt$ fyeben wir jmet als 85es 
lege fär unfere Darjlettung &erau$; biejenige Don ÜÄantineia (418), 
unb bie t>on Äortntfc (394), welche ben Xbfdjlujj ber alten #oplttens 
taf tif bilbet. Da« ©efe* t t>on © p & a f t e r i a (424), eine Ausnahme 
t>on ber Siegel, mag uns bann jum Uebergang auf bie neue ©ntwfcfe* 
lung bienen. 

£>te ©djladjt t>on ÜRantineia i. 3. 418.. 

§. 4. Ägnig 2C g i 6 §og an ber ©pi&e beS fpartiatifdjen Äufge* 6 
bot*, nad)bem er bie SEegeaten an jtd) gebogen, gegen SWantineia 
unb traf bei biefer ©tabt auf baS #eer beS geinbeS, welche* auf einem 
#ügel ©tettung genommen fcatte. 6r bejog ein Sager bet'm #erafleion 
unb wachte Änfialten &um Angriff; bie gänflige ^Option beS ©egner* 
bewog tyn inbeffen, ben Angriff Dorerjl aufzugeben, unb jtatt beffen 
*u oerfu*en, ob er ben geinb nid)t in bie ebene ^inablocfen Wnne. 
gr wanbte ftcfy gegen bie SBerge t>on Segea jurücf, unb leitete I)ier 
ein ©ebirgSwafier ab , beffen Austreten in baS ©ebtet entwebec oon 
SEegea ober t>on ÜRantineia fdjon oft änlajj &u Spabet jwtfdjen beiben 
©tÄbten gegeben fcatte. ©er Äunflgriff wirfte, bie ©egner fliegen in 
bie Sbene tynab. 

2CIS bie 2afebdmonier am anbern SÄorgen gegen ba$ $eiatleion 



5) Thucyd. V, 73. 6) Thucyd. V, 64-74; oergl. oben Aap. I, f. 11. 

10 



146 äwette* £Bu$. ißon bet fBettteibung bet $etfet au* ®ried)enlanb it. 

jutücfte&tten, fanben fte ben getnb bereit aufgehellt unb $ut ©d)tad)t 
bereit Die Site, in weichet fte ftd> nun o ebnen mußten, meiste fte 
anfangt ein wenig beftuejt, inbeffen erholten fte ftd> balb t>on i^cem 
©ebteä unb bet ÄSnig tief ba$ ^)eer aufmarfd)iren. 

Den, Äujjetfien rechten glüget ber ^optttenlinte gelten jwei Soeben bet 
gafebd'montetj biefen folgten nad) UnU bie atfabifdjen SSun* 
bergen offen, Segeaten, 9JWnaliet unb #et5etj bann bie weiteren 
fünf Soeben bet 8 a f e b & ra o n i e r , einfette jifieb bet JRtttcr ♦, bann ber SRefl 
bet ©otbaten, wetöje untet 85 1 a fi b a * ben d>a(fti?ifd>en Äcieg mttge* 
ma$t Ratten j ben tfujjetften linfen glügel be* gujfoolf* bitbete ba« 
(Kontingent ber ©fititen, 600 2K. jlarf. Die lafebdmonifeben Leiter 
waten, 400 an bet 3arj(, auf beibe glügel t>ettbeilt. Da$ ganje Jpeet 
mag auf 10,000 9R. anjufdjlagen fein. 

Hilf Seiten be$ geinbe* Ratten ben rechten glüget bet Jpopliten 
bie 3R an t inet et, weit auf beten ©ebiet bie ©djlacbt gefdjlagen watb* 
biefen folgten ir)te atfabifd)en33unbe$genoffen, bann ba$ ©litem 
7 coq>« bet mitseiet, 1000 3». fatf, weitet \>k fünf Soeben be$ SSfits 
getaufgebot* Den 2Crgo^ 5 bann ÄleontfetunbÖtneaten* enbltd) auf 
bem Äugetften linfen glügel, ben SafebÄmonietn unb Segeaten gegen- 
über, bie 2Ctf)enet. Diefe bitten tyte eigne Steitetei neben ftcr)*> ob 
aud) auf bem rechten glügel bet SBetbünbeten Steitet gefianben $abai, 
erfahren mir nid)t* ebenfo wenig, ob fte leid)te$ gujj&olf Ratten. Die 
©ttftfe tf)ceö #eere$ erreichte nicr)t einmal jene be$ lafebSmonifcben. 

§. 5. Wad) ben ^erfommlid)en (Stmunterungäteben bet gelbberren 
tfieften bie #oj>litenlinien beibetfeit* l)alb rechte t>ot, bie 21 1 g e i e t rafd) 
unb l)i&tg, bie 2 afebtf monier tubig unb geffleffen nad) bem Safte 
tytet gelbmuftf. 

Sie SRantfneiet waten bei bet ©eitwÄttäbewegung bereite weit 
übet bit ©fititen &tnau$ge! ommen , nod) weitet bk Safebdmoniet be* 
testen glügel* unb bie Segeaten über bie Xtbenet. Jtfatg Xgi«, für 
feinen linfen glügel beforgt, gab ben ©fititen unb ben alten ©otbaten 
be* JBtaftba« ben Sefebl, ftd) wiebet linf* $u §ter>en, bis ibt linf et 
glügel mit bem rechten bet STOantinefet auf gleicher S?ot)t jWnbe. Die 
biebutcb entffrbenbe Sücfe foUten bie bei ben lafebfimonifcften 
Soeben be* tfufjetjten teebten glügel« ausfällen. Die $0= 
lemateben biefet Soeben weigerten ftd> aber, ben ibnen utfi>tüngli<b ans 
gewiefenen Sofien $u aerlaffen. 



7) »etgl. Äapitet II, §. 10. 



Sierte* Aapttel. Zattil bet oerbunbenen ©äffen. 147 

Darüber famen bie Speere bidjt anefnanber. 2fgi* mit bem £od>o* 
ber Siittec unb ben übrigen gafeb&nontern be* Gentrum* Mmpfte mtt@lücf 
gegen bie Xrgeier, bie e* faum jum $anbgemenge fommen liegen. ©leid}; 
jeitig fielen bie beiben lafebä'monifdjen Soeben be* linfen glügel* in bie 
glanfe ber Athener, wdtyrenb bie SEegeaten auf beren gront losgingen. Ǥier 
famba* ©efedfot $um©teben$ maö bie beiben #oplttenlinien betrifft, neigte 
ft"rt> ber ©ieg auf bie ©ette ber Safebtfmonier. 9ton aber trat ber 
feltene %aü tin, bajj bie SReiterei in bä* @efed)t eingriff. 3ene ber 
Athener, wa&rfc&einltdp ber lafebdmonffcfyen an 3at)t unb S3efd)affen&dt 
überlegen, brauste tiefer nur einen S&ett entgegen jufefcen, um fte gu 
neutraliftren ; ber SWeflt warf ft$ auf glanfe unb SRficfen ber lafebfc 
monifdjen £opliten, unb erleichterte baburdj ben atbenifctyen ben Städ» 
511g. 3Rit biefem war auf bem rechten glfigel ber £afebämonier bec 
@ieg für fte entfd)ieben •, anber* aber flanb e* auf tyrem linfen. #ie* 
batten ftd> bie 2R a n t i n e i e r auf bie gfront ber ©ffriten unb bec 
©olbaten be* Jörajtba* geworfen, rojtyrenb bie ßlite ber Xrgeier in 
bit 2üde $wifd)en ben le&tern unb ben lafeb£monif<&en Sodben bei 
Gentrum* einbrang. Der Knfe glügel ber 8a!ebämonier war &em 
Zentrum getrennt unb würbe jurficfgeworfen, SWantineier unb 2Crgeier 
brangen bf* jur S3agage t)or, unb Ratten frier bereit* einige ber Altern 
JBfirger, weiche bort bie SBacfye gelten, niebergemefcelt, al* Xgi* bat>on be* 
nadjrtdptigt mit bem ffegreidjen Gentrum unb rechten glfigel, ofrne ft$ 
um bie Verfolgung ber gefdjlagenen geinbe ju fümmern, eine ginttbe* 
wegung machte, um feinem linfen glugef ?uft &u Raffen. SÄantineier 
unb Ärgeier erwarteten fein 2tnrfitfen nc*t / fonbern wanbten ftci> $ur 
gludpt. Auf biefer würben bie erjieren jumeiji niebergefloßen, wäftrenb 
bie Untern jum graten Steile ba&onfamen. Äucft frier war fibrf* 
gen* bie Verfolgung weber jifirmifcfr, nocfr erjiretfte fte ftcf> weit. 

Sie Safebdmonier errichteten fofort ein ©fege*jeicfrm unb führten 
ifrre Siebten jur SSefiattung nacfr SEegea; bem geinbe würben bie 
[einigen nad) Äbfcfrlufj eine* SBaffenjttüjIanbe* abgeliefert. Der 83er» 
(ufi ber Satebdmonier belief ftd> auf etwa 300 ÜB.; von ber ©egen* 
parte! Ratten bie Xrgeier, ÄleonA'er unb Örneaten 700, bie STOantineier 
200, bie Xtfrener unb Xegineten 200 Zebu. Unter le&teren waren 
bk beiben 33efefrl*fraber. 



:r • > . 



"■x . 

10* 



148 3toeiteö SBud). 93on bet SBertrefbung ber Werfet auö ©riecfcenlanb ic. 

Die @d)lad)t t>on Äorintf) ober am Wemeabadje (394). 

(£te$u ein $>tan.) 

8 §, 6, 9laä) ber Slieberfoge t>on JpaUartoS concentrirten bie ?a* 
febtfmonier fofort ein pefoponneftfd)e$ #eer in ©ifpon, um ben 
SJcfotern unb tyren SBerbiinbeten wirffam bis jur 9?üc££el)r be$ 2Cgeft(äo$ 
au6 Elften bie ©pi&e bieten $u fonnen. Sie bootifdjen SSerbünteten 
fammeften ffd) gu gleicher $eit in 9?emea. 

Sie Safebci monier rücf ten t>on ©tfpon auf @pteifia ben S5 fc 
otecn entgegen, 2Cuf biefem SKarfdfre burd) ein burd)fdjnittene$ Serrain 
(Uten fte betrtfd)tlid) burdj bie leisten Sruppen be$ geinbeä, weCdje fle 
t>on ben Jpö&en fcerab mit Sogen un& SQBurffpiejj betätigten, ©ie 
$ogen ftdj befyalb norbwÄ'rt* in bie Qbene anrSTOeere unb t>ertt>üfies 
ten tyier ba* ?anb. £)te 83ooter folgten tynen unb nahmen Stellung 
hinter bem ©nfdjnitte b*$ 9*emeabad)«/ $iemttd> an beffen Eintritt 
in bie ßbene. 

Die ßafebdmonier näherten ftd) ben ©egnern , unb belogen, eine 
Sßievtelmeile t>on tynen entfernt , eine Stellung. 3trtfd>en ben beiben 
Parteien befanb fld) ein mit #ofo bejianbene* Serrain. 

2Cm nädjjten Sage befragte man im bSotifdjen gager bie Opfer 
über bie bejle Örbnung ber SSötferfd&aften in ber @$fod)tlinie. ©ie 
erliefen ftd) gfinffig, af$ ben SSßotern ber rechte, ben Athenern ber 
Unh glügel juget&eüt warb; bie übrigen 35lmbe$genoffen fottten ba$ 
Gentrum einnehmen , junädjfi ben Athenern bie 6ub5er unb Ärgeter, 
jwifdjen ben Ärgeiern unb S58otern bie Äormttyer. 

Sie ©ttfrfe ber JBfloter wirb t>on Jenop&on auf 24000 $o* 
piiten, 1550 Weiter, unb eine unbejlimmte aber beträtytlidje 3<W leid^ 
ten gu|foott$ angegeben, bie ber 8 afebd monier bagegen auf 13500 
topfiten, 600 fetter unb 700 ÜR. teiltet gufaotf. JMobor $<!il)lt auf 
©eiten ber 836'oter nur 15000 2». unb 500 Weiter, auf ©eiten ber 

9 Safebdmonier 23000 30*. unb ebenfalls 500 Weiter. 



8) Xen. Hell. IV, 2, 9 — 23. Diod. XIV, 83. ©ergl. äa?. I, §. 17. 
9) Xenop^on gtebt an für bie »öoter: $opliten: 6000 2ft$ener, 7000 2Cr* 
geter, 5000 Söoter, 3000 Äorintyer, 3000 (Suböer; «Reiter: 800 Söoter, 
600 Athener, 100 (^alfibeer, 50 opunttfcfte Softer ; — für bie Safebämonier: 
4>opltten: 6000 ßaftbömonier, 3000 (SUev, SripWfec, Bfrorier unb Ca* 
Ponneer, 1500 ©ifyomer, 3000 (Sptbaurter, Zvb jener, 4>ermioneer unb^alieer; 
Leiter: 600 Sofebämonter ; leiste Infanterie: 300 fretifüe »ogen* 
fdbü^en, 400 @d)leuberer («Dtarganeer, ßebrfner, 2Cmp(>iboler). mt tiefen Xn* 
gaben £enop$onö lajfen ftcf> biejenigen ©ioborö XIV, 82. 83. auf feine SBeife 



IBferte* Äapttel. Zalt\t ber «erbunbenen SBaffen. 149 

§. 7. Xtt ba« #eer ber b&otffc&en SJerbfinbeten aufgehellt war; 
JReiterei unb letzte* gujfoolf auf bcn gfigeln, rficfte e* balb red)t* in 
bie gbene t>or. ©rfi bei ber Aufhellung fdjeint man batyn übereinge* 
fommen $u fein, bte gan$e Jpoplitenttnie gleichmäßig auf 16 ©liebet ju* 
rangtrenj efne'SEiefe, bte allerbing* für eine größere ©tdrfe be* booti* 
fdjen ^eece« fpridjt. 

25urd) ba$ bebecfte Serrain war ba$ fßorrücfen ber SBooter juerfi 
ben fcafebämoniern «erborgen geblieben. Srft als jene burd) if>re Stedjtfc 
bewegung bie Saufte beborbirten unb ben Styladfotgefang anfiimmten, 
bemerfte man fte im lafebtfmonifdjen ?ager. 

Sie Safebdmonier fiellten jtcfy nun fdjleunfgfi auf, inbem fte ben 
redeten Slügel nahmen, unb ließen bie 83unbe$genoffen im Zentrum unb 
auf bem tinfen Slügel t>on ben Jenagen orbnen: ben ffujjerfien linfen 
Slügel erhielten bie 2fd)ä'er, im Zentrum flanben tjcat redjt* nadj 
linf* bie Ärfaber (SEegeaten unb SRantineier), bann bie 6 leer. 

9tad}bem bit $opliten fo georbnet waren , Steiter unb leidste* 
guft>olf auf ben gifigeln, erfolgte ber SBefe^l jum SSorrficfen. Sie JBun* 
beSgenoflfen würben angewiefen, ben Safebffmoniern ju folgen, welche, 
wie tt}ce ©egner, ftdj recfyt* $u Rieben begannen. 

SSalb flanben bie Xegeaten ben t)ier ?>f)plen be* rechten glügel* 
ber Athener gegenüber, bte £a!eb<?monier ben fed)$ tyfaUn be$ tinfen, 
unb fiberragten benfelben nod). 

©n ©tabion (250 ©djrftt) t>on ber feinblictyen 'gronte entfernt, 
brachten bie Safebdmonier ber Artemis ba$ &erfommlid)e Opfer einer 
Stege. Sann fliegen bie #oplitenlinien auf einanber; ber redete glfigel 
be$ bffotifd)en #eere$ warf ben linfen ber Satebdmonier beim erfien 
Anlauf aber ben Jpaufen; nur bie ^edeneer, ben ä^etyiern gegenüber, 
hielten @tanb. Sagegen fdjlugen bie gafebffmonier auf tyrem redeten 



Bereinigen. 3n bem SJerjeidmtffe XenopbonS fehlen inbeffen auf ©eiten ber ' 
2'afebämonier bie 2ld)5er unb 2Cr!aber ganj, oon betten wir bodj burdb tyn 
felbet »fffen,- baf fte bte ©cblacbt mit gefcblagen (>&ben. $fe 3ablatra,abe 
Xenopbone für ba* lafebämonifdje £eer tft alfo ju niebrig. ©owob.l im lallt 
bäm.onif*eh, alö im- atbentfcben Aufgebot ijt ba* aSer^ältntf ber Reiterei §u 
ben Poplitea wie 1 : 10 (nad> Xenop&on). ©ie* wirb man überhaupt al* ba* 
SSerbältntf bitfer Truppengattungen für bte gegenwärtige spertobe f ehalten, 
fönnen, foweit oon beeren eines @taat** bte Sftebe tft, unb fowett btefer Qtaat • 
überhaupt ein georbnete* 4>eerwefen i)at, nid)t burcb ben 23oben feine« ®tbUt$ 
unb fonftlge SJer^ältniffe barauf angewiefen tfl, nacb btefer ober jener Stieb* 
tung oon tbm ab^ugebn. 



* 

150 3»eite* Sßud^. 83on ber SSertreibung ber ?>erfer auö ©ried>enlanb <c. 

glügel bie 6 tyfaUn be$ atfyenifc&en linfen au$ bem gelbe, inbem fte 
biefetben in gront unb glante jugleid) angriffen. 

§. 8. £>l>ne ftd) nun mit ber "Verfolgung ber ©efdfrlagenen auf: 
•jutjalten, rücften fte auf ber Stnfe üor, auf welcher bie fernbliebe 9>t)as 
lanp urfprünglidfo entfaltet gewefen war. . Auf tiefer &nie fianb jefct 
Sfciemanb metyr$ ber gange rechte glügel be$ bootifd>en #eere$, ein? 
fd)ltefjlidfo ber t>ier 9%len be6 rechten glügel* ber Btbener, war auf ber 
Verfolgung be$ lafebdmonifcfyen Itnfen begriffen; ben er in bie gludfrt 
gefd)tagen. Um bie 3eit aber, alt bie gafebdmonier be$ linfen glügelS 
ber 2ltl)ener £err geworben waren, lehrten bie Verfolger bereite in ein- 
zelnen Raufen jurücf. Sie tuer tytyykn bee regten glügel* ber 2Ct()e= 
ner jogen. ftcfy, uribemertt t>on ben JJafebdmoniern, hinter beren JRitäen 
weg, 3uerfi fliegen bie ftegreidjen Safebdroonier be$ redeten glügels auf 
bit 2lrgeier /# welche t>on ber Verfolgung ber vSleer ^erfamen. Der 
tyokmavd) ber erjten 3Rora wollte fte gront gegen gront angreifen. 
Da rief ein £opltt aus ber SKora : Safjt bie ©pifee vorbei ! @o ge= 
fc^ab e* benn au<b , bie 2af ebdmonier liegen bie ©pige ber legetet 
pafftren unb fielen fte in ber ungebeeften g laufe (rechten ober @j>iefjs 
feite) an. 9tod>bem bie Ärgeier geworfen waren, trafen bie immer 
weiter (fnfö t>orrücfenben Safebdmonier auf bie gleichfalls ton ber Vers 
folgung ^erfommenben ftorint&er, bann auf bie 2^ b der. Reiben 
würbe ein gleiches ©djicffal bereitet wie ben Ärgeiern. 

Damit wat ber @ieg für bie Safebdmonter entfd)f eben. Der 
re$te glügel, bie Safebdmonter allein, Ratten ihn burd) t>ier 2tyeilftege 
naefc einanber gewonnen, obgleich ju Anfang ber @d>lad)t t&re gange 
2Junbe«genoffenf<&dft, ßentrum unb Itnfer glügel be* Speere«, au* bem 
Selbe gtfd)lagen* war. 

Der Äampf l>atte bt* jum Dunfelwerben gebauert. Die gefdjlas 
genen bSotiföen Verbfinbeten Ratten -ftc& juetjl naty allen JRidjtungen 
. auf bie @trafjen- in tyre #efmat& geworfen» Wtc&t ernftlicfy verfolgt, 
matten inbefien balb bie Äorint&er mit ber 3tfictte&r in lt)t altes Sa- 
ger * am Wemeabacfoe ben Anfang, bie anbern S3unbeSgenoffen folgten 
ifcrem Veifptele. ^k Safebdmonier aber fammelten ftd> auf bem fünfte, 
. wo juerfi bie Parteien aneinanber geflogen waren, unb errichteten bort 
10 ein ©iege$$ei$en ; fte Ratten 1100 3Ä. verloren, bie bc^otifd>e Partei 
2800. 

10) 9ta$ Xen. A&es. VII, 5. u. Nepos A&es. V, 1. Ratten bie SBöoter 
10000, bie SaEebämonier 8 ( l ! ) fcobte. SÄah glaubt ein rufftfd&e* »üUctin 
über einen ©ieg im ßaufafuö oor fid) ju tjaben ! 



IBietrte« Äapttei. ZafHt ber oerbunbenen jBaffen. 151. 

£>a* ©efedfot auf ©p&afteria (424). 

§. 9. Die wichtige g)ofTtion t>on 9>plo*, bereit ©efefeung 11 
Ät&en bem. milftdrif$en SEalent be* Semoftyene* berbanfte,' §09 aller* 
bing* bie-2afebtfmönier t>on anbertf Unternehmungen ab, welche f!e fenji 
§um 9?ad)tt)eUe ber 2(tf>enei: in bie #anb fcdtten ne&mert fcfmten, ge* 
rodete aber böd) ben ?efcteren nur ben falben 33ortf>et(, weisen fte 
überhaupt gewähren fonnte, fo lange t>on tyr au* t\id)t ber geräumige 
4)afen boUfommen bet>ercfd>t mürbe. Die* war nidjt ber gali, fo 
lange bie Üafebdmonier bie Snfel ©JJ&äfteria befefct. gelten, welche, 
t>on Sorben nad) ©üben gefheeft, nur burd) jwei fdjmale Durd&fatyr* 
ten 00m gefHanbe getrennt, bie 83ud)t t>on 9>plo* grabeju «bfperrt. 
2)ie-2Rad}t, aber weld)e ©emojtyene* gebot, war ju gering; um mit 
ff>r eine Vertreibung ber Safebflmonier t>on ber 3nfel au*jufü&ren. 

@ne folcfye Sage ber Singe gab ben Parteien im Ätben mannig* 
fachen ©toff jum Weben unb Jpanbeto. JDie Äriegfyartei fowo&l, af* 
bte griebenfyartei brangen auf ßntfdjefbung $ biefe aber fudfrte bie 
6ntfd>eibung im ©ertrag mit ben SatebÄmonfern, jene, bie bemofratifdje, 
unb an i&ret @pf |e Ä l e n, in energifcfyem Äampf, genfigenber Unter« 
ftfigung be* Demojtyene* mit Xruppen. Äleon rühmte f(d); bag er 
ber ©ad)e balb ein (£nt>t machen würbe, wenn er nur ben S5efe&l in 
9>pto* t)üttt. dt würbe mit ber &xmat)mt t>on ©pj&afteria beauftragt, 
unb' raufte enblicfc ben 'Auftrag annehmen. .Snbeffert mochte er fetbft 
einige 3weif*l über feine milit&ift&en gdfyf gleiten unb Äenntniflfe Gegen* 
er tief ffd) ben ©emoftyene*, ber ein tüchtiger ©otbat unb mit ben Ha 
gocafoerWltniffen um $pfo* auf* ©enauejie befannt war, al* jweiten 
83efe&l*i)aber jugefellen. • 

§. 10. 2B%enb äleon mit tan Uhterfifi&ung*<or|>*, ba* man 
ifcm §ut&eilte unb ba* namentlich ßarf an leidster Infanterie war, r>on 
Ät&en itad) 9910* fegelte, t>atte a«d> ©emojtyene*, o}ne nod) gu wiffen, 
wo* ff<& in 2I#en begeben/ ben'ßntföluf ju einem #anbftreidi auf 
©p&afterfa gefaßt. ©urd) einen glficflie&en Bufatt war tin ©tu* SBalb 
auf ber ©fibfirffce ber Snfel ni ebergebrannt , unb bie* ßreignif &atte 
bem at&eniföen gekernt eine w>UjMnbfgere ©nfic&t in bie ©er&dtlfc 
ntffe ber lafebtfmonifdjen 85efa|ung berfc&afft. Da* ®ro* ber Intern 
lagerte in ber SJMtte ber Snfel; ein Sofien t>on 30 #opliten war auf 
bie ©fibfpi&e ttorgefdjoben-, an ber 9lorbfpige, fßyUrt grabe gegenüber, 



11) Thuc. IV, 8 ff. SBergf. &tyit 1, §. 7. IIa) Arist. cq. 55 ff 



152 3weite* j8u$. 85on ber Vertreibung ber Werfer aus ©riecfcenlanb ic. 

befanb ftd) ein fefyr fejier $unft, eine Art natürliche* gort Sanftd) 
()atte Semojtr)ene$ bereits feinen tyian gemalt, als Äleon anfam unb 
tym beffere bittet juc Ausführung mitbrachte. 83eibe waren balb über 
bie $u ergreifenben SRafjregeln einig. 3** ber jweiten S?ad)t nadj> 
Äleon'S Änfunft concentrirten fte alle Gruppen, mit 2lu$nar)me ber 
not^tvenbigflen Sefa&ung ber &etfd)an$ungen t)on 9)plo$, im #afen, 
Wfften $uerji 800 topfiten, bann bie [eisten Sruppen, 800 Sogen* 
ftyü&en, 800 ^eltafien, bie $u £ülfe gefommenen SWeffenier ein. Sie 
£afebffmonier achteten nid)t weiter auf bU Bewegungen ber atr)enifd)en 
©djiffe, ha fte meinten, baß ftd) biefelben nur, wie gewctynltdj, auf ifyre 
9tod)tfIationen begaben. 

Sie 800 atr)enifcfren #opliten (anbeten gegen SRorgen an ber 
©fibfpf&e ber Snfel, überfielen ben bort aufgeteilten lafebtfmontfdjen 
Soften, machten ir)n nieber, brangen bann aber nidjt weiter t>or, fon* 
bern nahmen Stellung-, nadj ir)nen würbe bie leidjte Sitfanterie 
auSgefd)ifft unb fofort in Raufen Don 200 3R. t>orw<i'rt$ unb feitwarts 
ber $opliten auf bie Uferten üert^etlt, mit bem 83efetyle, bie t>or= 
rütfenben ßafebamonter um>erfer)en$ in glanfe unb Stücfen anzugreifen. 

§.11. 6pitaba$, ber fpartiatifc&e S3efe&l$&abar, t>on ben SSor= 
gingen -auf ber ©übfpi&e, wenn aud) nidjt t>olIjMnbtg unterrichtet,, 
führte feine ^opliten borten. Sie atyenffdjen #opliten erwarteten 
tyn, o&ne ftd) $u regen 5 bie leisten Sruppen aber traten, wie \f)ttm 
befohlen war, fielen btn 2afeb<Smonfern aus ifyrem Hinterhalte in gfanfe 
unb JRficfen, unb UatUiieten fte mit Pfeilen, Steinen unb SBurffpie* 
fem Sie £afebtfmonier rfieften gegen einen um btn anbern biefer 
Raufen, ber if)mn befonber* Wfiig würbe, an; aber o&ne Erfolg. ' Sie 
leid)tgerüffoten Dampfer ber Ät&ener äberwanben bequem bie ©cfcwierigs 
feiten beS SerrainS, bie ßafebdnionier fonnten tynen nityt folgen unb 
litten boefy t>on tyren ©efdjoflen. 3n bemfelben fBtafe, als ff* ermat* 
teten, naf)m bie Äfil>n&eit ber (eisten Snfanterie "be* gefnbe* ju 5 in 
gefdjfoffenen ©Hebern mit lautem ©eftyrei brang fte auf bie Safebdtmonier 
titt, überfdfrüttete fte mit einem Jpagel bon ©feinen, Pfeilen unb SBurf- 
fpiefen. Sie gitjfottec fdjüfcten bei einem folgen Angriff in ber 9Mtye 
bie Jpopliten nict>t mer)r, bie 2(frf>e t>on bem neulidjen SBalbbranbe 
wirbelte mit ©taub fcermifdjt' in bem ©etfimmel empor, befcfyrdnfte bie 
XuSftcfyt, gab biefen- Äriegern ber alten .3eit einen SBorgefctymacf t)on 
einer ©c&lad?t im 9>ufoerbampf. Sie Safebdfmonier würben oerrotrrt, 
wußten ntd>t'mer)r, wor)in fte ftd) wenben follten, um biefem unge? 
wohnten Äampfe gu entge&n. (SpitabaS jog ftd> enblicfy $urfitf, unb 



«Mette* Aapitel. Zattit ber oerbunbenert ©offen. 153 

fegte fid) auf bem oben erwff&nten fejien fünfte an ber 9lotbfpi$e bet 
3nfel. Die Athener folgten 5 t>'orerjt $war faben jfe fein SKitttl, bem ~ 
geinb in tiefet Stellung beijufommen. 2)a aber erbot ftd) ber gurret 
ber' SWeffenier gu einer Umgebung; mit 53ogenfd)fi&en unb anberem 
legten äSolf fletterte er bie flippen am Ufer entlang unb erfd)ien 
pl^lid) im Stäcfen ber 8a!ebdmonier. 9hm waren biefe, t>on allen 
Seiten e'ingefcbloffen , barauf angewiefen, ben #elbentob ju fierben ober 
ftd? $u ergeben. @te mahlten ba3 Severe. 292 STOann, barunter 120 
©partfaten, fielen als ©efangene in bie £dnbe ber Athener, unb Äleon 
batte bieSmal gehalten, toa& er aerfprocben. 

II. JK0 auf Cpametnonba*. 

§. 12. Sßa^cenb bie @ et) lad) t. t?on Äorintb gefcfylagen warb, 
rücfte 2(gefi(ao$ auö 2Cjten t>on Soeben ^er gegen 83cfo tten am 6r 
führte bie Stejie jener jebntaufenb ©Slbner mit ftd), welche f&% 
ben Jüngern Äpro$ bie ©djlacbt t>on Äun apa mftgefd)lagen, bann ben 
beräumten Stficfyug ben Sigrid hinauf, bued) Armenien unb Älefnaflen 
gemacht, in Straften für ©eutbe* geMmpft, unb fid) enblid? / no$ 
4000 bi6 5000 SKann jiarf, ben Safebdmoniern für ben Ärteg gegen 
bie perftfdjen ©atrapen in Äleindflen Werbungen Ratten. 

2)te <Sd)lad)t t>onÄunapa trägt, wa$ bie 2!l)eilnal)me ber ©rfe* 
d)en an tyr betrifft, gan& ben Gbarafter berjenigen, t>on welken wir 
btöf>ec gefprodjen ^aben. ßinen gortfebritt mag man t)iel!eicf)t in ber 
bewußten glanfenbecfung bued) ben Supbrat anerfennen, bie Älearcfco* 12 
trofe Äpro«' SJefeb* beibebflt Der 9tficf $ug aber bauerte faß ein 
3at)t. Sie gebntaufenb, t>pn allem bürgerlichen geben abgefd>nitten, waren 
auf f bm nur ©olbaten ♦, unter ben mannigfaltigen UmfWfoben Ratten fte 
mit jum grSjj ten Steile leichtbewaffneten ©egnern $u fä'mpfen. SSon 
Anfang an führten fie mit ftd) ein t>erbd'ltnifjmdfjig fo flarfe$ <5oq>« 
t>on leid)tem guftoolf, wie e$ in grieebifdjen beeren bisber nid)t ge* 
brtfudjlicb, aber Werfern gegenüber — Äpro« wußte bat wobl — notb* 
wenbig ober roenigfien« wfinfcbenSwertb war. 6$ jÄ^Ue 2000 2». — 
Sie bisherigen SSfirge rauf geböte,, benen ba$ leiste gujfoolf t>or* 12a 
nebmtf# nur $um 9>lfinbem gut fehlen, bie ftdfy für ibre ©cblafyen 



12) Xeo. Anab. I, 8, 12 u. 13. Albern t)at ba« frittftrt na* feiner 
®ewobnbett Plutarch. Artax. 8. 12a) 500 ©pmneten beö $ro*enoS Xen. 

Anab. I, 2, 3., 800 tbra!if*e 9>eltaften, 200 fretifd&e SBogenfd)üfcen bei 
£leard)oö I, 2, 9., 500 ^peltaften beö SRenon I, 2, 8. 



154 3»ette« ©tuft. 8on bet SJettteibung ber Werfet auö ©riedjeplanb k. 

$ßmlid) nad) ©utbünfen Me geeigneten ©cfytad&tfelbet auSfudjten, feiten 
über wenige SBocfyen hintereinander im gelbe tagen, Ratten feine 33er, 
anfoffung gehabt, weber t>on ber &erWmmlfd)en #Qplitenlinie ab$ugef)en, 
nod) in bewußtet SBeife bie®efe$te berJpopliten unb Seilten ineinanber? 
greifenb jum allgemeinen 3wecfe ber @d)fodf)t ju oerbinben ; aud) fehlte e* 
it)nen an Seit unb ©eCegenfjeit, bk ÜJMngeC, weiche au« ber (Stnfefttgfeft 
tycer Saftff entfprangen, fdjarf gu erfennen unb nad^altig ju üetbeffern. 
©an* anbete bie 3e&ntaufenb auf tyrem Stücfjuge. ©ie fonnten 
tyre @d()fod)tfelber n t d) t auSfudjen unb bestimmen*, bie ÜÄatfd)rid)tung, 
weiche tynen bie 9?ot&wenbigfeit biftirte, war bie SRetye lt>rec @cf)fodf)fe 
felber. Sa geigte ftd) bie ©cbwerfälligfeit ber ^alanp fef)r batb; neue 
taftifdje formen verlangte ba$ Serrain, Ui etyte Sruppen le^r* 
ten bie SSogenflfofifcen , ©peerftyüfcen unb Weiter be* gfeinbe* fd)%n. 
SBan erfannte bk 33ort&ette einet guten Steiterei, wenn man ftd) 
and), weit bk Stauben fauec waren, ben Änfdfjein gab, ftd) gegen bk 
(Jinftd)t ju t>erfd)liegen, ÜÄannigfaltigfeit ber geinbe unb be$ SXerrainS 
gaben ®e(egen&eit genug ju bebenfen , bag auf m a n n i g f a d) e 9GB e i f e 
}um 2tar$*H ber #eere bie Xr)£tigfeit ber ©äffen in einanber greifen 
ffttnten, ba$ ©djneüigfeit ber Operationen eine ber erflett 
SRittel gum ©iege fei. SBerbinbung ber SSaffen unb SBeweg* 
lid)feft, biefe SBorte würben bie Sofung ffir bie neue ßntwicfelung 
bet gried&ifcfyen SEafttf. ©o wenig es auf bem JRücfjuge an »Jett fer>tte / 
SJMngel ju entbeefen, fb wenig fehlte e* an &\t, in gewiffen ©renken 
tynen abju&elfen. 

§. 13. Auf biefe SBeffe warb ber Stütf&ug bet ge&ntaufenb, ber 
etfle groge getbjug eine« 3ried>tfd>en £eere$, auf einem ÄriegStfyeater, 
gegen beffen ©röge jene be* cfyalRbifdjen §elb$uge$ be* 35raftba$ unb ber 
Cjcpebitfon ber Xt&ener nad) ©kitten t>erfcbwinben, ber Änfog ju einem 
ttfttigen ttmfcbwung ber Saftif. Sie SErfimmer ber jje&ntaufenb, welche 
mit XgeftlaoS nad) ©riecfyenlanb gogen, toerpffanjten fie auf l)ellemfd)ett 
SSoben. 6* war nidjt gerabe 9?ot&wenbigfeit, baf fte t)ter 5Bur$ei 
fotogen mugte, benn fjellenifdje SSfirgeraufgebote waten feine Äarbudjen, 
ttnb <£effenenfd)lad&ten fonnten immer nod) auf 2errain6, befannt unb 
nad> 83equem(id)feit gewätyft, gefd)fogen werben $ abet ba$ ©djieffat 
wottte and) bfe*.* — SSeUfye UmjWnbe e$ begfinjiigten, bag ber ret>o= 
lutiond'ce ©ebanfe einer Unoottfommenfjeit ber gried)ifd)en Saftif auf 
gried)tfd)em SBoben fetbflt ©efialt unb Sttalit&t gewann, werben wir fc* 
gleid) fetyen. SBor&er wollen wir bie taftifd^e 9let>o(ution betrachten, 
welche ber ©otbnergug unmittelbar hervorbrachte. 



Startes üafittl Zattil ber oerbunbenen ©offen. 155 

2Me ^auptrefuftate blefer 9tet>ofation ffob: 1) bfe .gmanci* 
patlon ber £opHtenfiellung t>on ber ftarren gorm ber^&alanp, 
ber frrtfaufenben gfnie, be« einfachen ©»tfoc&iSmuSj 2) We raannigfal* 
tige; freie unb bewujjteSBerwen&ung ber leidMenSnfantetie 
m awecfmä'giger'GFombtoation mit ber ft^noeten. 

Unter beri erjien $unft fallt a) ber ©ebraudfo ber GFomp ante* 
co tonnen (oQfrtoi Xoxot), welche burd) 3n>if*enr<i'ume oon efnanber 13 
getrennt, auf einer ber feinblic&en mefcr ober minber parallelen gronte 
mttyilt eine unterbrochene 9tyalanp barjiellenj unb b) bie abftdjttoolle 
Änorbnung t>on 3?efert>ejMungen. 

Sie einzelne Gompaniecolonne fann au$ ber ® runbjiellung 14 
be* <3olbnerlod)o$ t>on 100 SWann in 12 Motten unb 8 ©liebem nad) 
ben Segriffen, bie wir uns t>on penopbontifdjer eiementartaftif $u 
machen &aben, auf zweierlei SBeife fceroorgebn. 

ßntweber ndmltcr) boppeln bie geraben JRotten einfad) nad) ber 
SKefe tin, ober e$ wirb juerji nad) ber gfronte eingeboppelt, fo baf ber 
2od)o6 auf 24 9Rann gront unb 4 ©lieber ju jlefjen. fommt«, bann 
wirb bie gfronte in 4 Sektionen (gnomotieen) eingeteilt unb burd) 
#interemanberfd)ieben berfelben bie @ef tionäcdlonne (©pagoge in Sno* 
motieen) gebtlbet. 

Da« Stefultat tft in beiben gfdtfen baffelbe: eine Gotonnt Don 
6 SWann gront bei 16 2Kann Siefe. Sie zweite Art bec gormation ijl 
aber fcorjujiefyt, weit bei ifyr burdj> einfachen 2inf$aufmarfdb fogleidb 
eine Unit oon tüchtiger gront &ergejiellt wirb, o&ne ba$ juerjl ein 15 
SBerboppeln ber fange nSt&ig wäre. 

§.14. Die Äold)ier traten bm &ellenifc&en ®ölbnern, welche 16 
i\)t tanb burdj&ogen, auf einer $3f)e entgegen, welche atterbing* erfieig* 
lid) war, aber bocb nidjt aller Srten gleid) bequem, unb »erlegten fbnm 
bm $a£. anfange wollten bie ©rieben in gefc&loffener galant fic3t> 
tyren SBeg erzwingen $ aber auf£enop&on$ S3otfdr>(ag ging man bfe 
t)on ab, unb formirte bU 8000 Jpopliten be« Speere* in 80 t>on ein« 
anber getrennte' Sempaniecolonnen , bamit ieber EodjoS freier in feinen 

13) Xen. Anab. IV, 2, 11; IV, 8, 9-19; V, 2, 11 ; V, 4, 22. 14) 
Said. s. v. oQ&ia (pdXayg. Arr. p. 63. Ael. c. 30. Polyaen. V, 16, 1. öon 
Itommenes, bem £$ebäer, ber tfd) jum (Sturm auf einen 4>o$ln?eg ruftet; 

dq&tag rag tage ig ßa&vvag. SSgt. Leo Tact. XVII, 26 {hq&la naparägis), 

u. Constant Porphyrog. p. 1253. einige ©eierte fcaben ani bem öqPw 
Uxog ben ©änfemarfd), Sttann t)tnter SWann, a/madbt, j. SB. trüget ju Anab, 
IV, 2, 11. 15) Cfr. Xen. Anab. III, 4, 21. 16) Anab. IV, 8, 9—19. 



156 3»eite* 83ud>. JBon bei: Vertreibung ber Werfer aus ©tiecfyenlanb k. 

Bewegungen ,ftd) ben bequftnften $Beg b!e #5&e hinauf au$fud)en fonne 
unb gugleicb ber SBetteifer angeregt werbe. S£ro& ber tiefen ©rbnung 
eine* {eben einzelnen 8odjo6 überflügelte bod) bie Sinie ber ©rieben 
wegen ber 3tttert>atten jwifdjen ben "einzelnen (Solonnen jene be$ geinbeS 
in beiben gflanfen. Qin einbringen ber ©egner' in bit Snteroallen er* 

. fd)ten wenig gefdtyrltd), ba e6 ja jletS ein einfdjliefjen berfelben jur 
golge tyaben mußte, ©ine Sücfe, bk mit 2fbjtd)t gelaffen wirb, ffi ein 
anbetet Sing, als eine fotd>e, bie wiber SBillen in ber ^)l)a(anp entfielt, 
beren ganje Äraft man in tyrer ©tackelt fudjt. Sie 3ntert>allen gas 
ben bett einzelnen Socken gcctf>ett für bie Bewegung, aber fte fotften 
nid)t ben 3ufammentyang $»ifd)en ifjnen aufgeben, jeber 2od)o$ üielmebr 
baran beulen, ba$ er ben benachbarten t>orfommenben gallo ju unter? 
fluten &abe. 

Die 3>e(taffen unb SSogenfdjfifcen würben in brei Abteilungen ju 
600 SB. eingeteilt: t>on biefen eine auf jeben glügel, eine britte »or 
bie -SRitte gejtellt. G&etrifopbo$ führte ben regten, Jenop&on 
ben linfen §lügel. ®o rücfte man oor. See gfefnb, ber jtd) burdj bie 
leidste Infanterie in beiben glanfen bebro^t fab, 509 feine glfigel aufc 
ehtanber, um eine größere gfront ju gewinnen. Saburd) entjianb im 
Sentrum eine £ücfe. Sie 9>eltafien ber Witte (2t r faber), biefem 
fd&wad>en fünfte jun&bflt, bradjen fofort auf ifyn ein. Sie arfabifdjen 
#opliten, tpetd^e unmittelbar btater ir)neri ftanben, folgten im Sauf. 
See gefnb, welcher ftd) auf beiben glfigeln umgangen unb fein Sem 
trum gefprengt fab, wartete ba$ SWtyerrücfen ber anbmn ®ried)en nid)t 
ab* Sie^fffye war für bte Hellenen gewonnen. 

17 §. 15. (Sine 2fnorbnung t>on 8? e ferüen ober jweiten treffen 
ftnben wir in bem ©efecfyte, weldje« Jenopljon in ber 9?<5tye t>on Äalpe 
ben Sruppen be« (Satrapen ^)l)arnabajoö lieferte. 6c traf auf 
biefelben bei Gelegenheit eines 3ugeS, ben er mit fdmmtücfyec SBann* H 
fdbaft unter 45 Sauren unternommen fyattt, um $>rot>iant $u be* 
ffyaffen. 

Sie Werfer madjten 15 ©tabien (3700 @c&ritt) *t>on ben #ette 
mn Spalt Sie lederen befragten bU Opfer über bie SMtyUtyteit tinrt 
Angriffs \ unb ba biefelben günfiig ausfielen, würbe b.a* ©efedjt mit ben 
Werfern befc^loffen. 

•Sie Jpopliten marfdjirten in ber ftyahmp-auf/ bie leiste 3nfam 
terte 'würbe auf bie beiben glügel »erteilt, ba* Meine JReitergefd)waber, 



17) Anab. VI, 5, 4—3*2. 



öierteö äapfte!. Saftif ber öerbunbenen SBaffen. ' 157 

wel#e$ bei ^Beginn be$ JRficfyugS errietet mar tmb ettoa 50 2Rann 
läfyltt, auf bem rechten vereinigt. Jpinter jeben ber gtfigel unb hinter, 
bte ÜÄitte ftettte 3Eenopr)on 9Jefert>eabtr/eifongen ju je 200 2Rawt, 40 
M$ 50 ©djritt t>om erfien treffen entfernt, um bem geinbe, wenn et 
jenes burcfybradje ober umginge, mit frtfcr>er Äraft entgegentreten $u 
Wnnen. 

9tocf) tiefen Vorbereitungen rücfte man, bk einzelnen Äbt&eftun* 

• • • 

gen in ber SDiarfdjcolonne, aber auf einer fangen gronte Dertrjeilt, ge* 
gen ben getnb. (Sine SBalbfdjfodjt, bk vorder nfdjt bemerft worben 
war unb auf weldje man nun traf, würbe nad) einigem 3ogecn über* 
fcfyritten, 2fm anbern Stanbe angefommen, jtettten bk ©rieben fofort 
bk ©efedjtäorbnung tyer; e$ mürben bte nötigen 33efer)le ert&eitr unb 
bie Sofung erneuert*, bann begann bte -fitnte ju at>anciren. Tili fte 
ftd) bem getnbe näherte, brauen bk kityton Gruppen auf beiben glü« 
geln vor, unb jiürjten ftd) mit tffolaruf auf bie Werfer, ©ie würben 
inbeffen t>on {Reiterei unb bitfjpnf fer/em gufj&olf empfangen unb jum 
Sffieidjen . gebraut. 

Unterbejfen waren bie #opliten fjerangefommen $ unter ©djfodjtge« 
fang unb SErompetengefcfymetter gingen fte vor, bann fällten fte mit bem 
Ulala bie ©piefj e unb brangen auf bk Werfer ein. Diefe erwarteten bm 
3ufammenfiofj ntdjt, fonbern nahmen bie gfocfyt. Sen'ttnfen glügel 
be$ Seinbe* verfolgte Stmafton energifd) mit ber JReiterei, unb (Sfete tr>n 
votffWnbtg auf. ©er redete g(üge( aber, von feiner Steueret gebr&tgt, 
fegte ftd) inbejfen batb auf einem #figel. (Sin jweiter Angriff ber «£o* 
pttten ttieb ifyn and) von ba jurücf, unb bie Verfolgung be$ leidsten 
gufjvolfä lofete if)n nun auf, tok bm tfnfen. Surd) einen britten 2Cm 
griff; ben biefe ntd>t abwarteten, würben aud) bie Leiter be$ Jarnos 
bajoS, bie SKiene machten, ftd) nod) einmal ju fegen, uttb bie bttr>pnifd>e 
GFavatferte an ftd) jogen, Dom ©crjtadjtfelbe vertrieben. 

©a(j bk JReferveabtyeifomgen, welche Xenopfyon angeorbnet fyatte, 
wirttidj in S^dftigfeit traten, wirb un* nid)t auSbrficfttcr; er$d&lt$ im 
x beffen ift es wa&rfcfyeinttd), bafi fte in bie 8inie aufrüsten, um ben 
Stücfyug ber $e(tafien ju beefen, al$ biefe bei tyrem erfien Angriffe ges 
worfen würben. 2Cber aud) o&ne bieg greifen bie Srjätigfeiten ber ver* 
fdjtebenen SBaffen be$ erfien treffen* wd'&renb be$ ©efed^t« ftd) gegen* 
feitig unterfifi&enb ineinanber, wie biejenigen mehrerer treffen. Sie 
teilte Snfanterie maty bm erfien Angriff 5 fte wirb geworfen; bk 
$op(iten(inie aber lagt bem geinbe feine 3eit, ben Sieg ju verfolgen 5 



158 3 weites IBucf). S5on ber 83ertreibung ber »perfer au$ ©riedjentanb ic. 

fte t&ut fofoct einen tfotittn ©tofj-, unb al« nun Der geinb fliegt, 
liegt tym fogleidjbie (Satmllerie in ben gerfett. 

§. 16. SDlit ber freieren, mannigfaltigeren Drbnung ber #oplfc 
tenlinie fte^t ^in luftigerer ®tbu\\xty ber leisten Snfanter ie in 
engfler SBerbinbung: balb ifl fte auf ben § lagern »erteilt, balb t>or 

18 ber gronte, balb, wie in bem ®efed)te gegen bU SRofpnöfen, in bm 
3ntert>allen ber GFompaniecolonnenj unb felbft bk JRef - 
teret, fo gering «fte an£a&l war, unb fo feiten, namentlich feit bem <£in* 
tritt in bte farbucfyifdben ®ebfrge, ®elegen&eit ju tyrer 33erwenbung war, 
nimmt eine würbigere ©teile «im Alle Abweisungen tum ber ber* 
fomm(td)en Saftif aber, welche wir auf bem Siücfyuge ber gebtttaufenb 
entbetfen, jeigen un« t>or Allem ba« Streben nad) größerer 33eweglid)fett. 

Unzweifelhaft war Jeno-pbon bfe ©eele ber ganjen Kriegfüh- 
rung ; t>on i^m gingen biefe 3been au«, welche bie alte Jpoplitentaftif 
in it)ten ®runbfe|ien erfd>ü tterten *> er gab tynen gorm unb Seben, fo 
weit bie« o^ne eine Dö'Uige jReorgänifatton feine« Jg>eere« . mSglid) war. 
Sie« ftellt H)n al« ©olbaten fetyr f)od) : e« ifi feine Äletaigfeit, naments 
tid) auf militörifdbem ©ebiete, fld) auf foldje SBeife t>on allem Jperfömms 
liefen ju emanieipiren. 2Bir fommen nodf) wieber auf Xenopfyon $us 
trücf ; l)ier fei nur feßgefMt, bafj er ben 2Beg gebahnt ju jener JReform 
ber. ©cfyladjtentaftif, beren teitenbe 3been otganiftye 83erbinbung ber 
©äffen ju gemeinfamen SBirfen unb grSfiere Söeweglfdjfeit ber £oplfe 
tenorbnung waren, Anpaffen berfelben an bie Umftdnbe, namentlich an ba^ 
Serrain ♦, wätyrenb man b i « bafyin, um e« furj ju fagen, b a « S£ e r* 
rain für bxt bergebratfyte Jpoptitenptyalant 9 e f u d> t f> a 1 1 e. 

Sie erfie Ärieg«tl>at, an welker bie Srümmer ber jjebntaufenb, 
auf griedjifcfyen SJoben $urficfgefe&rt, tljetlnabmen, war 

bie ©djlacfyt t>on Äoroneia i. 3. 394. 

19 §. 17. 9lad) bem SBerlufte ber ©d)lad)t t>on Äorintfy Ratten 
fWb bie bflottfdjen S3uttbe«genoffett über ben 3flt&mo« nad) 
£ella« jurüd gejogen 5 ba« Jpeer ber Safeb£monier war entlaffen. 
Unierbeffen fam Ägefilao« an bie ®ren$en SJöotien* @r führte mit 
ftd) ben größten S&eil be« #eere«, mit welkem er. in Aleinaften ge* 
Mmpft #atte, lafebffmonifcfce fReobamoben, ©ölbner, (Kontingente 
griec&iftyer ©ttfbte, ti)til$ au« Äleinafien, t&eil« Dom £ eile «pont, 

18) Xen. Anab. V, 4, 22. 19) Xen. Ages. II, 9—14. Xen. Hell. IV, 
3, 15 sqq. Plut. Ages. 18 sq. Diod. XIV, 84. Polyaen. fl, I, 4. 6. 19. 
ProntiB. II, 6, p. 222. 



Stattet äapitel. Zattil ber »erbunbenen SBaffcn. 16Ö 

au$ Straften unb SRafebonien, bie er beim Durdjmarfdb tmrcfy 
biefe Jdtaber an ftd) 'gebogen tyatte. 2fn ber bflotifdjen ©ren$e befianb 
er ein ftegreld^ed ©efed>t gegen bie 2(t>antgarbe be$ geinbeS. 9?ad)bem 
er hierauf ben Äepfyifo« überfcfyritten, traf er in ber ßbene t>on Ä o r o * 
neia bk £auptmad)t ber SSecbünbeten. 

$ier fliegen gu i&m lj- lafebdmonifdje ÜÄoren , JBefafeungen t>on 
Äor in t& unb Drd)oraen<o$, aufierbem ^opliten t>on ^)t)o!tö unb 
Drcfyomeno*. 2Cucfy fotten i&m bie ©partiaten 50 junge SK&mer, 
xvat)x\d)tinlid) tum ben JRittern, als eine Htt Seibwadje gefenbet tyaberi. 
Sie 33ooter Ratten ftd) burd) 8'ofrec unb 5(enianen wrfWtrftj an 
letztem gufjoolf war tynen Xgefflao« fiberleget , . bie 3a&l ber JReiter 
auf beiben leiten gleicfy. 3n ber #oplitenp&alanj: be$ Xgeffs 
lao$ nahmen bm rechten §lfigel bie lafebdmonifd&en STOoren-, 
biefen folgten bk ©Slbner unter. #erippiba« $ bann fonifd&e, Äolifd&e, 
IjelleSporitifc&e Kontingente; enbttd) auf btm linden glfigel bie 
Softer unb Dtc&omenier. Sn ber bSotifd^en 2inie jtanben 
auf bem redeten glügel bk SE&ebder, auf bem (Inten bieXrgeier. 

§. 18. © d) w eigen b riktten bie #eere gegen einanber t>or, 
gront gegen gfront, Ägeftlao* oom Äep^ifoS, bie SSootet t)om #elifon 
&er. 2(1« fte ftcft auf 250 ©djritt einanber geniert, jiürjten ftd) bfe 
Sfcebder ungejifim mit bem Schlachtruf auf bie ßrdjomenier unb 
eröffneten ben Äampf auf bem (infen glfigel bet gafebtfmonier. 

Deren (Jentrum unb rechter glfigel aimncirte rubig bi$ auf ein 
&albe* ©tabion (125 Stritt)-, bann bracfc bat Gentrum, bie ©5lb* 
ner besJperippiba* t>oran, gefolgt t>on Tonern, Äeolern unb &U 
le*pontiern, im ©turmfdjritt mit gefüllten &pkfyn auf bie tynen gegen* 
fiberffcbenben Athener , GubSer unb Äorfntber ein unb brachte fte jutn 
SBeidjen. Der redete glfigel ber ßafebdmonier aber, bfe STOoren, war 
aud) ba nod) im ruhigen ©djritte geblieben $ nun erfl, ba ba* Zentrum 
bereit* ^anbgemein war, warf aud) er ftd) auf ben feinblidben Ünhn 
glfigel unb fcfylug biefen, bie Ärgeier, gleichfalls au* bem gelbe. 

Der linfe glfigel unb bat Gentrum be* bffotifdjen #eere* waren 
in toder gludjt nad) bem £eli!on, bie jablreidfoe Weitere! unb leiste 
Snfanterfe fefite tynen nad&, ÄgefTlao* folgte mit gefd^loffener £opliteu* 
linie. Wtan f)klt bm ©ieg für if)n entfd)ieben. Da warb gemelbet, 
bajj bie £f>ebÄer, nad)bem fte bie Drdjomenier geworfen, bi* jur 
SBagage Dorgebrungen feien. 

§. 19. Ägeftlao* mad>te fofort ben Gontremarfd|> natfy Kot* 
ten unb führte We Styalanp jttrftcf, ben S^ebdfern entgegen; Diefe, bfs 



160 3»eite* SBud). Jßon bet SSerttettmng ber Werfet au« ©ried&enlanb ic. 

reit« t>on bet 9tteberlage tyrer S3unbe«genoffen unterrichtet, tyaben, ent* 
fd)loffen, ffd) bm SBeg naefc bem Jpelifon $u öffnen, bereit« bie JRicfc 
tung ba&tn eingetragen , unjweifel&aft in tiefer ßolonne formirt. Age* 
fT(ao6 / ber if)nen t>ielleid)t bie glanfe abgewinnen unb fte fo au« tyrer 
Stiftung werfen fonnte, greift fte gront gegen gront an. 

3n bem dufj erfl &artn&f igen ©efec&te, welche« ftd) nun entfpinnt, wirb 
Agejtlao« felbfl t>ern>unbet; bie 2 fcebtfer burdjbredjen,. wenn auefy nid^t 
o&ne grofen 83erluft, bie lafebä'monifdje ?inie unb fefcen i&ren SJJarfd) 
nad) bem 5pcttfon fort. Sie $a\)l ber Sobten wirb auf lafebd'monffcfyet 
©eite ju 350, auf bffotffdjer ju 600 angegeben, unb ba&on ftnb ftd?ec^ 
Üd) bie meiften in biefem legten ©efedjjte gefallen. 

Der Äampf, ber erfl Sfradjmittag begonnen, fyatte bi« $um Dum 
feiwerben, bi« etwa 8 ttyr Abenb« gebauert. Grrff am nätyfttn Sage 
evfolgte bie Auflieferung ber Sobten unb bie Aufrichtung eine« @iege«s 
jeicfyen« t>on Seiten ber SafebÄmonier , bk ftd> baju in groger ^arabe 
aufteilten. Der oerwunbete Ageftlao« ging nad) ©etyfyt j ba« £e*r über- 
gab er bem spolemardjen ®pli«, ber bamit einen jiemlid) unglücflU 
d)en ©treifjug nad) ?ofri« machte, auf bem namentlich bie (eisten 
Gruppen be« geinbe« ben Safebtfmoniern Dielen Abbruch traten. 

§. 20. S3i« $u ben ^erferfriegen ftnb bie @$(a$ten ber grient 
fd^en ^alanp grontalfd)lad()ten, üftit ber Au«bilbung ber fcellenU 
fdjjen SEafttf jur reinen #oplftentaftif werben fte glügelfdj ladeten. 
Da«.erjte Auftreten b?r ©ölbner, welche ben JRücfyug t>on Äunapa 
mittjemadjt, auf griedjtfdjem SSoben bejetcfynet wieber eine grontaU 
f d) ( a d) t , bie ©cfyladjt t>on Ä o r o n e i a. Die 83erbinbung b^r SBaffen 
mad)t ffcfy geltenb : bie ^oplitenlinie forgt nid^t me&r felbfl für bie 
Decf ung tyrer glügel - r biefe übernehmen Leiter unb ©djfiöen. AI« bie 
t&ebdifc&en ^opliten bie Drdjjomenier auö bem gelbe fcfylugen, muffen fte 
jugleid) bie leichten Gruppen unb bie JReiter auf be« Ageftlao« linfem 
glügel mit ifjren eignen Leitern unb ©cfyü&en geworfen ^abenj unb at« 
ber rechte Jpoplitenflügel be« Agefflao« gront gegen gront auf bk Argeier 
lo«rücfte, gelten bk glügeltruppen feiner regten glanfe bie gegenüber? 
jleljenben be« geinbe« wenigffen« im ©cfyack &n anberer bemerken«* 
werter Umffanb in ber ©djlacfyt t>on Äoroneia ifl ba^ 83orbrecfyen 
be« Gentrum« t>or bem rechten glügel, wd'l)tenb fonff fiet« bk aöancU 
cenbe Jpoplitentinie im 3ufammen&ang mit einanber bleibt, mag aud) 
ber eine glügel efyer an ben geinb fommen al« ber anbere. Unb ben 
ffi&renben, redeten glügel biefe« ßentrum« Ratten bie © 81 fc n er, bürefc 



Sterte* JCapttel. &a!tif ber tterbunbenen ©äffen. ltfl 

ii)tm 9tficf$ug au* Äßen, an ein felbjijidnbige* auftreten ber einzelnen 
Abteilungen gewctynt f 

Um biefe ©ö'lbner bre&t ftd> nun bte ganje Sntwfcfelung ber £afc 
tif. Sa* ©djicffal wollte e*, bajj fte gerabe nad) ©riedjenlanb juräd* 
lehrten / al* man bort matt tjon bem ewigen Kriege mit S3ürgeraufges 
boten, bod) weber SBillen* nod) au* im Staube war, ben Ärieg auf 
einen @d)lag burd) ben grieben ju beenbigen. Sie ©olbner, an ben 
Ärieg gewohnt, fudjten Sienfi; bie Staaten ergriffen begierig bie ®ele« 
genfyeit ben Ärieg^ fortjufü&ren, ofyne i&re SJürger anjuffrengen. — SBan 
jiellte ©olbtruppen tn* gelb, bte Safebdmonier wählten al* Gfentrals 
punft für bk Fortführung be* Äampfe* @ if 9 on, bie b(Jotifcfysati)entfd)e 
Partei Äor in tfy.. 93on biefen ©tüfcpunften au* fud>te man ftd> burd) 
wedjfelfeittge Staubige in bie QbtbieU ber Parteien ju fdjaben. 2Rtt bem 
3uriicftreten bec Sürgerijeere t?erfd)ö)inben aud) bie namhaften SSürgerge* 
nerale, unb militdrtfd)e 33erü&mtl)eiten ftnb fafl nur nod) unter ben 
©ölbnerftifyrern ju fmben. Sie JRetye berfelben eröffnet 3p ^ifrated. 
DU erfie Zfyat, welche feinen tarnen befannt madjte, ift 

ba* ®efed)t t>on 8ed)don im 3. 392. 
§. 21. Sie^afebd'roonfer Ratten ftd) im Sa&re 393 be* 
£afen* t>on Äor int t)., ?ed)tfon, bemächtigt, unb eine SKora unb 20 
fonnt()ifd)e g(üd)t(inge al* SBefafcung eingelegt. Sie ©tabt £0* 
rtntf) befanb fidf) nacfy wie t>or in ben #&tben be* b&ottfd^at&e* 
nifdjen JSunbe*. Ägeftlao* tyatte auf feinem $tfge nad) bem 
3JH>me* im kommet 392 fÄmmtlidjeXmpfltfer au* feinem #eete in 
ietfy&on jurficfgelaffen unb ben $olemard>en ber 33efa&ung*mcra beduf* 
tragt, bfefe, weiche bit Sitte fyatten, wo ffe fid) aud) befinben motten, 
ju ben Spyatinttym jiet* nad) Jpau* ju gel>n, eine ©trecfe jtt gefeitm. 
Set 9>olemard> e*cortirte fie mit ber ganzen 9Rora, ungefähr 600 Sjjt* 
piittn unb einer 2fnjaf)l Vetteret, bi* eine i>a(be SWeile t>on ©ifyon. £frr 
fetyrte er mit ben #opliten um, inbem er ben ^ippatmoften S5cfet>( gab, 
bie Ämpflä'er mit ber Kelterei nod) eine ©trecfe weiter &u geleite» unb 
bann ff* nrögl(d)jl föneil tym wieber ausliefen. — 2(1* Der $öte 
mar* ft* ben SRauern tjon Äorintl) ntf&erte unb ÜRiene machte, ftffc 
mittelbar unter benfelben t>orbei$u$ie&n , fanb 3p&if rate*, welker 
bie $e(taj!en be* SBunbe* in Äorintl) befehligte, bie Gelegenheit $u eintm 
#anbjtrei*.attf ^><«f« ^opliten, wel*e üon feiner Steiterei unb feinen 

20) Ken. Hell. IV, 5, lt — 18. Plut. Ages. 22. 2Son bem Auffegen, 
ba* biefeö ©efe*t erregte, jeugt, baf e* ein flejenber ©emeinplafc bei ben 
attif^en Äebnem wntbe, j. ©. Dem. Phil. I, 25 f. Aristocr. 198. 

11 



162 äwetteö Sud). 93on ber JBettreibung ber Werfer au$ ©rtecfyenlanb k. 

letzten Gruppen geleitet waren , ju günjiig, um fte ftd) entgegen ju 
(äffen. 6c rücfte mit feinen ^eltajien t>oc bie ©tabt, bie atr)enifdjen 
JpopUten ber Sefa&ung unter ÄalltaS folgten i$m. Siefe Settern 
nahmen Stellung in ber 9W&e ber Stauern, 3pl)tfrate$ aber mit ben 
9>eltajien ging auf bk SDiora loa. Sogleich beim erjien Angriffe wurs 
ben mehrere Safebdmonier üerwunbet: -tiefe lieg ber 9>olemard) burdj bie 
©djilbfnappen nad) ?ed)tfon bringen 5 bann gab er ben $et)n erjien 3al)re^ 
Waffen 33efer)l jum XuSfdjwärmen, fdjd'rfte tr)nen aber ein, ftcfy nid)t 
ju nafje an bie #opliten ju wagen. Soburd) würbe e$ ben au$ges 
fdfcwofrmten Safebämoniern unmffgltcfy gemalt, bU ?)eltajien etnjur)olen, 
welche nad) jebem Ausfall, jeber ©afoe tr)rer SEBurffpiefje, ftd) jietS auf 
bie $opliten t>or ber ®tabt jurficfjogen. ©obalb aber bie jungen Safe; 
bämonier, in ber SWIje ber atfjenifdjen #opliten angekommen, umleiten, 
brachen aucfy bie ^eltajien wieber t>or unb fenbeten ilinen, inbem fte 
tyre ungebecfte glanfe gewannen , bU SBurffptefje nad). @o würben 
gletd) beim erjien 2tu$fd)wärmen neun ober jer)n 2afeb<£monier t>erwunbet. 
2Mefer Erfolg f)ob ben SButr) ber 9>«ltajien. 2)en funf$er)n erjien 3al)re$s 
Haffen / welche einen jwetten Ausfall matten, erging e$ nid)t bejfer, 
al$ ben jetyn, bie ftuerji aufgefallen waren. - # 

§. 22. Unterbeffen tyatte ber #ipparmofi mit ber Vetteret bie 
SKora eingeholt. Sie JReiter würben nun im SBerein mit ben au$* 
fd)W<Jrmenben £opliten öorgefcfytät; -aber fte waren nid) t im Stanbeetwa* 
ju beffern. allein gu attatittn wagten fte ntä)t $ fte hielten ftd) ftet* 
in gleicher #itye mit ber ©cfywdrmltnie ber Jpopliten unb festen ges 
wiffenbaft mit biefer um. ©er tyoUmazd) gab enbltd) bie 2fu$fa'Ue auf, 
welche feine SKannfdjaft o&rie trgenb einen Erfolg ermatteten unb becu 
mieten, unb.jog ftd) in gefdjlojfener Srbnung auf einen ^pügel, ber 
500 ©djrttt Dorn ÜÄeere unb über 4000 t>on 2ed)Äon entfernt war, 
fturäcf, ftet$ oon bm $e(tafien verfolgt unb beunruhigt 3p&ifrate$, 
natybtm er burd) btefe bie Safebfimonier tyfoldngltd) ermübet unb unfähig 
gemacht f)&t, einem gefc&loffenen Angriff frtfd)er Gruppen ju wtberfieben, 
Itffit jefct bie Jpppliten nad)rütfen. Sie fttfebämonier, ifjrer Äraft mifc 
trauenb, erwarten biefe nid)t; fte fe^en feinen anbern 2fa6weg als bk 
gtud)t-, jum Sbeil fpringen fte in$ ÜÄeer unb werben tyier t>on einigen 
fRadjen aufgenommen, bie ju ibrer#ülfe t>on 8ed)tfon ^ecangefommen ftnb*, 
$um SEbeil retten fte ftd) mit ben Leitern ju Sanbe nad) 2ed)don. 2fber 
aud) auf ber gluckt werben nod) Diele gefangen, unb ber ganje 83erluji, 
ben bie Safeb^monier in biefem ®efed)te erlitten, wirb, wa^rfc^etnlidb 
nod) ju gering, t>on Xenop^on auf 250 9R. angegeben. £>a$ ©efed)t 



Sierte* tfapttel. Zattil ber »erbunbenen Söaffen. 153 

t)on gec&dfon trat eine d&nlicfye JJe&re für bte 8afebä'monfer , tote jene* 
t>on ©p^aftecia 5 bfe £filfloffgfeft ber blofen $oplitenp&alanjc, combinirten 
Gruppen gegenüber, war tynen wteber einmal praftifcfy bemonftrirt. 

§. 23. SBebeutenber al$ burd) feine Ärtegät&aten ift3p&ifrate$ 
al$ Snftrflftor, al6 Drganifator unb namentlich ^Reformator 21 
ber ^Bewaffnung. 8Son feiner SReform ber ^Bewaffnung muffen wir 
rjter reben> fte Ijdngt gu enge mit bem 6ntwicfelung$gange ber Saftif 
jufammen , at* bafj wir unfern ^Betrachtungen aber fte einen anbern tyla§ 
anmi\en fonnten. 

Selber ftnb unfere SRacfyridjten über ben ©egenfianb fet>r ungenau 
unb ttottet SBtberfprüdje. 

9?epo$ erjagt, Sp^^teö f)abe bem gufSoolf fiatt be« frühem 21a 
großen ©cfytlbe*, be6 furzen ©piefje* unb @d)werte$, ber 6tjs unb 
Äettenpanjer, ben Keinen ©djilb, bte 9Wta,wot>on bie ©olbaten naefc 
f)er ben tarnen speltafien ermatten litten, ben langem ©pieg, ein 
längere* ©djwert, jenen boppelt fc lang a(ö ben alten, unb ein leinene« 
SBrufft oller gegeben. ©iobor aber fagt, SpfyifrateS fyabe bie ©djilbe 
fleiner gemacht, bte Sänge ber ©djwerter üerboppelt ober jiemlid) t>er* 
boppelt, bie ©piejje um bie Jpalfte Derldngert, bie leidste unb bequeme 
gufi bei leibung , welche nadj tym 3pl)ifratfben genannt würbe, unb 
Diele anbere nfifclidje Dinge beim, £eere eingeführt, t>on benen e$ ju lang 
fein würbe $u reben. £)bgleid) e$ und nid)t $u lang gewefen fein würbe 
$u t)oren, muffen wir und bod) mit bemjenigen begnügen, waö JMobor 
unb 9lepo* für gut gehalten Gaben, un* mttjutr)etlen. * 

3p^)itrate« war ©cflbnergeneral. 908fr fyaben feinen ©runb anju« 
nehmen, baß feine Reformen ftd) über ben ÄretS ber ©cflbnertruppen 
l)inau$ erpreßten, — aber wo&l ba$ ©egentfyeil. Da« germent ber ©Ab* 
nerabt&eilungen, mit welken bte griedjifdjen ©taaten jur &it be$ 3p#is 
frateS Ärteg führten , waren bie Stefte ber 3^ntaufenb. 2fuf bem 3uge 
berfelben &atte ftd) bie Sbee grfffjerer SBeweglicfyfeit nidjt blo$ in SBejug 
auf bie ©djlacfot, fonbem aud) in S3e$ug auf STOffrfdje entwicfelt. 
Sie Aufgabe war geflellt. Xenop&on f>atte i&re 88fung befonber« in 
Sejug auf bie @d)lad)t gefud)t unb in ber ^Reform ber taftis 
fdjen gormen gefünben. Cr* war nod) bie anbere ®eite ber 2Cuf* 



21) Snterejfant ift ba$ t>on richtigem 2$erfrctn$>nijj einer organifefeen 4>eere$jus 
fammenfefcung jeugenbe bon mot, ba$ tym Polyaen. III, 9, 22. gufcfcreibt, bte 
Styalanj: fei ber ganger, bte Cetitbewaffneren bte Jj?änbe, bte «Reiter bte güfa 
bet gelbberr bafi £aupt. Oeplfinbert t)at e$ ber yiagfartue* Leo Tact. XX, l9.i. 
2t a) Coro. Ncp. Iphicr. I. Diodor. XV, 44. 



164 äwitel SBu*. SSon ber 2*ertretbu»g ber Werfer au* ©ned>entanb ic. 

gäbe tn$ Äuge ju faffen. SBoUten bb gried)ifd>en Staaten in mffglidjft 
weiter XuSbe&rtung mit ©ofonern Ärieg führen, fo mußten fte bod) t>on 
großen Speeren abflratyiren, ffd> mit geringen ÄrSften begnügen, ©Otiten 
aber geringe Ärdffte wirffam fein/ fo mußten fte bie3etVnü&en fonnen, 
fte mußten fcfynett ba(b tyier balb bort erfcfyeinen, fid) fo ju f%n \>ert>«eU 
fachen Knnen. Unb ber erffc ©cfyritt baju war 6rUid) terung ber 
{Bewaffnung. 

§. 24. Äonnte man ft$ mit e i n e r 2Crt &on 3nfanterie begnügen, 
etwa nur mit ben alttn ^eltaflen? ©cfywerlidj würbe biefe grage fos 
gleich bejaht 3p*)ittat*$ agirte in bem (Sefecfyt t>on ged^Ston . aller* 
öing$ nur mit ben speltajten , aber jum Uf$tm entfdjeibenben ©tpß 
wollte er bie Jpopttten aerwenbenj er ließ fte nadjrüden, unb e$ war 
nidjt feine ©djulb, baß bie gafebämonier e6 t>or$ogen, ben Angriff 
nid^t ja erwarten. SEBenn eine größere ©djaar t>on ©olbnem felbjtftdnbig 
auftreten foUte, fo mußte fte au$ zweierlei gfußt>ol£ befielen: letztem 
unb Sinienfußioolt 85raud)te man aber al$ Stnienfußfcolf grabe bk 
topfiten alter 3frt? — SBollte man biefe bewahren, fo mußte man 
eben auf bie flrategtfcfye SSeweglidjfeit, jene ber Operationen, auf miu 
fcftnelie SD?dfrfd>e / wenn and) nur Don einigen ober einem Sage, »er$ii$ten. 
SBollte man bieö ittdjt, fo brauste man ein tetd)tereö 8mienfußt>olf, 
aH bat btö^ertge. 

S5e§iet)t man ba«, was 9fepo$ unb Siofor bon ber JBewaffnungfc 
reform be* Sp&ffrate« fagen, auf eine Art &on gußüolf, ober foüte e$ 
ftcfy auf eine be§ietyen, fo wäre fc&wer ein &inn baiin $u ftnben. 
Qkrni anber* aber pellt fid) bie <£>aty, wenn man annimmt, fcaß t>on 
bm Angaben biefer ©djrtftjiellcr fid) einige auf bai 8inienfuß = 
x>olt, anbere auf ba$ leiste gußöolf ber ©cflbner bejie&en. g$ 
bleibt bann $u entfd|>ieben, welche ßinrtdjtungen auf jenes, welcfce auf 
WefeS getyen. 
22 §. 25. Sie SSerÄeinerung be$ ®d)ilbtS bejiefrt ftc&'unjweifefe 
tyaft auf ba6 Sinienf uf txxlf. ©tatt bemfelben ben großen £>\oa(fd>Ub 
ber SJfirgerfjopliten $u geben, gab tym SpfytftateS ben Heineren JRunbs 
fcfcilb t>on f)od)fTenö 2^ guß 25urc&meffer unb 10 M* 12 $1 ©ewic^t, 
t>ietfeid>t nur mit ebenem JRanbe unb erzenen Äreujfdjienen (tatt ber 
t>o0en ßrjplatte. ©tefer ©djilb warb, wk wir wiffen, nid)t am SBe^ 
jge&dfoge getragen, fonbern mittelfl ber Selben Armringe (Jpanbtyaben, 



22) man wrgletcbe wegen ber SBewaffnungereform : SBucb I, Staip. 2. u. 
Aap. 5. §. 1; »u<b II, £. 3. §. 1. 



Bierte* Stapittl. Xattit bet »erbunbenen ©äffen. 165 

oxava). £>b er ba« JiebetfoKer ober giljf oller mit ben ßrjbefdjldfgen 
beim Önienfufj&olf abfdjaffte, wollen wir unentfcbieben (äffen 5 e* tonnte 
wenigflenä beibehalten werben, ofyne. ber 35ewegüd)feit grogen ©intrag 
gu t^un. Aber bU 3 p t) i 1 r a t i b e n famen an ble ©tette ber 35einfc&ienen $ 
biefe mögen in ber leftten Seit fc&on allgemein aut ftarfem Seber tiiit etwa 
btet Srjfdjfenen, an jeber©eiteunbt>orn eine, bejtanben fyabm. Unter ben 23 
Sp&ifratiben fcaben wir un* bann wot)l ein ÜÄittelbing $wifc&en ©tiefet unb 
G&amaföt $u benfen; bie ©o&le befanb ftdj fogleid) baran, wdtyrenb gu 
ben 33emfd)ienen no$ ©anbalen gehörten. Der ©toff war wafyrfdbetalfd) 
nur 2eber. SSon einer Xenberung ber Äopfbebecfung wirb un* 
m$tö berietet; wir bfirfen aber wo&l mit ©icfyer&eit annehmen, ba$ 
ftd^ bk Oleform bet 3p&ifrate$ auf ade ©Luftwaffen bejog, bafj er 
ba&er and) ben SWetaltyelm verwarf unb an feine ©teile einen gilj&ut, 
etwa mit 33lecfybefd)lffgen, fegte. Damit war nun eine betrffdjtlidje dt- 
leic&terung ber 9lüfhtng eingetreten , wenn man bm 2imeninfantertften 
bet ©olbnet mit bnn SBürger&opliten toerglid), um allerminbeflen« 20 
bi6 22 9>funb. 2Benn ber #opltt urfprünglid) 70 €i. ju tragen f)attc, 
wenn bat>on im Saufe ber Seit burd) 2tbfd>affung ber Srjpanjer unb 
€rleid>terung ber SSeinfdjfenen 10 €1 abgegangen waren, fo tarn mm 
ble gtüfhmg be* Knienfolbaten ber ©ölbner auf faum 40 fl 

§. 26. Sie betrffcj>tltd)e Erleichterung ber ©Luftwaffen 
machte e* moglid), ben SEruftwaffen, namentltd) bem ©piefje, 24 
etwa^ jujulegen. 2Me* gefd)al). SpfctfrateS verlängerte ben ©pieg um 
bie JjWlfte, braute tt)n atfo, unferen Annahmen nad), auf 12 gug unb 
auf ein ®ewid)t bon 5, &6'd)ften« 5£$U2)en alten ©pfeg bon 7 bi« 8 
gug fcdfoge l)atte man l)ffd)jtend 5' bor bie gronte bringen formen, ben 
neuen, wenn man it)n wie ben alten in ber SDtitte faßte, (onnte man 
beinahe btö 7' borftogen. 3Cber bie einfü&rung be$ 5Runbfd)ilbe$ mit 
ben Armringen ftatt be$ großen £toalf$ilbe$ mit bem SSefjrge&Snge unb 
ber einen Jpanbljabe (nognag) gab audj bie linfe #anb be« SKanne* 
frei. Biefe würbe nun mit jur gü&rung be$ ©piepet benuftt, unb ber 
U$ttu f onnte, wenn man i&n mit ber regten fyanb 2 gug, mit ber 
(inten 4 bi* 5 / t>om ^intern @nbe paefte, 8 bi* 9' \>or bie gronte ge? 
flogen werben, fo bag man im ©tanbe war, bie (Sifen von 4 ©liebern 
über bie gronte fttnau* $u bringen. Sie leftte litt ber gityrung be* 



23) Said. s. v. ' ItpixqaTtBes. Pollax VII, 89. Phot. MM. p. 321 b. 28. 
unb 342 a. 31. ed. Bekker. Athen. XI , p. 471 b. Procop. ep. 87. 24) 
Cfr. Plut. Cleom. 11. 



166 3»eite* S3u*. »on bet öettteibung her 9>«rfe* aus ©riecfyenlanb ic. 

©piejW. Ip bie watyrfc&ehilicfyej bei ber erjteren Art wäre ber SSort^ett 
erjten* nicljt fetyr bebeutenb gewefen, jwetten* ^ffttm bte gitteren lang 
&inau$ragenben 6nben ber ©pte|e bte unteren ©Heber betrddjtlid) genirt. 
3u bm milittfrifdjen ©cfinben, welche eine ßrletdjterung 
ber @d)u&waffen be« 2tnienfu|foolf$ wünfc&ett$wert& matten, famen 
nfc&t mfnber »fertige fffonomifdje. Der @ Jlbner mugte ftd), wie wir 
gefe&n &aben, t>on feinem ©olbe bte Stüjtung befcfyaffen. Der Staat 
tyatte ein fef)r entfdjiebene* Sntereffe babti, ben ©olb fyerabjubrücfen. 
Dteä war aber nur $uldfftg, je leid&ter b. 1). je billiger bie SRüjiung 
war. Der SBegfall be$ ferneren ©djilbe* machte e$ nun nament- 
lich bem SJinientnfantert jien mffglid) , ben ©djilbfnappen $u erfparen : er 
tonnte ben teilten ©c&tlb unb nod) 9>rot>iant baju fet)r gut felbjl tranSs 

25 portiren. hierin (jarmonirte ba$ Sntereffe be* ©taat* unb be* ©olb= 
nerS aollfommenj unb wie tnel burd) btn SBegfall timi bebeutenben 
% r o f f e 6 abermals bte ^Bewegungen an ©djnetftgfeit gewannen unb bte 
Unabhängigkeit ber #eere t>om 2ocal bejfiglid) bec 8$erprot>iantirung wud)$, 
baran braucht nidjt erfi erinnert ju werben. — Auf bem JRücfjuge ber 
£ei>ntaufenb tyatte ftd) fdjon bie 9?ot&wenbtgfeit, ba$ Jpeer mogüd>ji t>om 
Sroffe $u befreien , fefyr fühlbar gemalt. STOan fyatu 3ette unb SBa* 

25a gen verbrannt unb and) fonjt ade« unnügen ©erdfttye* ftd) entlebigt, 
§. 27. Die neue JJinteninfanterie , welche burd) bie Oleform be$ 
Spbifrate* gefcfyaffen würbe, üerbiente, wie man leicht ffe&t, ben tarnen 
ber #opliten ntd)t mefyr mit Stecht. Ob fte inbeffen mit bem (eichten 

26 gujjöolE ber $Peltafien wirfltdj unter biefem gemeinfamen 9tamen 
jufammenbegriffen fei, wie m*n au* 9?epoö fd)ttcpen mochte, wenn man 
in beffen Angaben überhaupt ümn ©inn fmben fott, ba$ möge bai)tn- 
gefiettt bleiben. 

Die griecfyifdjjen SSfirger&opliten blieben #optiten nad) wie 
t>or, fte behielten ben ferneren ©d)tlb, obwohl er naci) unb nad) bei 
biefem unb jenem Stamme abgerafft worben fein mag, boefy im 2fU- 



25) <gg tjt bemerfenSwerty, baf ber @olb mit ber ^tit e^er geringer 
würbe, als bötyer. SDie @oncurren$ würbe fretlid) aud) größer, bie Ärtegö* 
arbeit fucfyenben ßeute mehrten ftd) oon Sage ju £age. Ä SÄan öergl. SBötfb/ 
@taat§^)^It ber Ebener I. p. 292 ff. (erfte Ausgabe). 25 a) Xen. Anab. 
III, 2, 27; 3, 1. 26) (SS wäre bieS jumal bann nid&t unwa^rfcbeinlicb, 
wenn bte Sßerbofft&iere größerer Abteilungen gtet'cb t>on öorn^eretn für eine 
Kombination beiber ©attungen bes guföolfö in jenen ©orge trugen. Z>b 
birt gefdbebn ober gebräud^ttd) gewefen, barüber tjl allerbingS nichts ©ewtffeg 
feftgufteUen. 



Stierte* Äapitel. Zaftil ber oerbunbenen ©äffen. 167 

gemeinen nod) lange; bei ben taUbämonmn führte erft Äleome ne« III. 26a 
in ber legten Jpfflfte be« britten Sa^unbert* $ugleic& mit ber mafe* 
bonifd>en ©arijfe ben leichteren ©d)tlb mit ben beiben Armringen ein. 
2fud) ()t>c getyt, wie bei Sp&ttate«, bie Erleichterung beö ©djilbe« mit 
ber 93erldngerung be« ©pieße« #anb in #anb : man f onnte biefe nic^t 
nufcbar machen, of>ne burd) bie ©mffi&rung ber Armringe bie linfe 
Jpanb frei gu machen 5 unb bie« war nidjt roo&l mSglid), fo lange man 
bm großen Sbalfdjilb beibehielt. 

§. 28. 9* eben bem (eisten Linien f u ß t> 1 f epi flirten nun bie 
bie ©pee r fcfyüfcen, weldje wir unter ben tarnen ber ^eltaflen fennen 
gelernt fcaben. Der (Bebraudj be« SDBucffpteßeö mar allgemeiner uerbrei* 
tet, ald ber be« Sogen* unb ber ©djleuber, aucfy leichter $u erlernen 5 
ferner fonnten bie ©peerfdjjfijen aud) nod) einen ©c&ilb führen, wa« 
SBogenfd)ü&en unb @d)leuberern unmffglfcfy war: e« n>ar ba&er gan$ 
jwecf mäßig, biefe ©peerfcfyüfcen al« bie normale leiste Sruppe bei* 
jufce&alten. Der SGBiirffptef inbeffen ift nidjt auf fo große Entfernungen 
anjuwenben, al« SJogen unb ©djleuber. ©oll bie SHJaffe wirffam fein, fo 
muß ber speltafl bem geinbe nat) auf ben Selb gefyen; bamit iß int: 
mer bie 2R8glicfyfeft gegeben, baß er in ein ^anb gemeng e t*twicfelt 
werbe, ©oll er feine SBurfwaffe wo&l gebrauchen, fo barf er bie« 
nid)t ju freuen tyaben, b. I). er muß mit einigermaßen au«teicfyenben 
@ cfy u fc w a f f e n unb mit einer guten brauchbaren #anbwaffe wrfe&en 
jirfn. SRit biefen fRot&wenbigfeften au«gerfijht Wnnen bie ^eltajten 
bann aud) eine wirffame Sinienattaque ausführen, jn benen fle, wie 
wir gefetyen &aben, ja aud) fdjon früher gebraucht würben: fte werben 
alfo unabhängiger bon bem 8inienfußbolf, toaS wo&l ju beachten ifl, 
wenn e« fid) um einen freuten Ärieg mit mcfglidjji geringen trappen* 
jaulen fcanbelt. 

3Ba« nun bie ©cfyu&waffen betrifft, fo wiffen wir nicfyt, ob bie 
$e!tafien fd)on früher eine 2Crt Voller geführt fcaben. @« iß inbeffen nityt 
wa&rfcfyetnlid) 3 fe^c waljrfdjeinlid) bagegen , baß ba« l i n n e n e Ä 1 1 e r, 
t>on bem SRepo« fpctd>t unb welche* wir un« au« mehreren [Sagen gefleppt 
ju beuten fyaben, tynen t>on 3p&ifrate« gegeben worben fei. Sa« 2eberfoller, 
wenn e« aud) fo bequem eingerichtet war, baß e« ben Sinieninfanterifien 
in ber einfachen #anbi)abung ber ©toßwaffe burc&au« nid&t befdjttfnfte, 
paßte barum nod) nid)t für ben ©peerfd&fifcen , beffen SEBaffe eine bfel 
größere Stegfamfett be« Äärper« erforberte. Da« linnene Äoller ließ biefe 



26 a) Plut. Cleom. 11. 



168 3weite* ©ud). öon bet ftettteibung ber Werfet au* ©rfedjenlanb it. 

gu unb fonnte bod) babei berb genug gemacht werben, um einen £ieb 
ober@tog, ber nicfyt attjugewid)tig war, aufhalten. Sie 3p^tf catt- 
27 ben er&ielten bie ©d)ü&enpeltajien t>ermut&ltc& ebenfowo&l als bie 
Önieninfanterie. 

§. 29. e« »dfre nun nod> eine tü*tige £anbwa ffe für fte 
ju befdjaffen. Sin guter SBurffpeer war eine fd>(ed^te Stoßwaffe unb 
ein guter ©pieg ein fcfyled)ter SBurffpeerj er fyinberte auf erlern im ®e* 
brause ber lefcteren. Sa$ burfte bie Jpanbwaffe be« ©cfoüfcenpeltajlen 
nid)t. 3Bünfd)en$wert& war e$ augerbem, bag fte gu ©tog unb ^picb 
gleicfo brauchbar fei, benn ber ©djüfcenpeltajl fonnte, in« #anbgemenge 
geraden, ju tym gezwungen werben, wenn er aud) nkfyt mit ber Ab* 
p(^t ju i&m, alfo nid)t in ber gefdjloffenen Sinie vorgegangen war. 
Dann mußte er um ft'd) fdjlagenunb flogen fonnen. 3f)m aifo, md)t 
bem letdjtgerfijteten SJmiemnfanterifien, gab 3pl)lfrate$ ben langen S e g e n, 
ber ft(fr entfefoieben beffer jum @in$elgefed)t eignete, al$ ber ©pieg. 
SBar biefer, wie Siobor fagt, boppelt fo fang al$ ba$ alte ©cfowett* 
meffer, fo fam feine Älinge auf 30 Soll, unb bie ganje 2ä'nge, eins 
fd)ltegli$ be* ®riff$, auf 3 gug. Ser Segen brauste aber be*f>a(b 
nid)t fdywerer ju werben, a(* ba6 alte SReffer : feine SJreite unb ©td'rfe 
fonnte geringer ausfallen. Der preugifd)* £ürafprpalfafc&, in ber klinge 
37 Soll unb mit bem ©efdg 44 jjoll lang, wiegt o&ne bie ©djetbe 
nidjt rae&r als 3[//., unb bat ni$t *& m fo f*ie BwWMtnfffe, bag 
man feine Jperjiellung ber ©djmiebefunjt ber Ttitm nid)t jutrauen 
bfirfte^ bamd) barf man ben Segen ber ©djü&enpeltafien auf ein ©e= 
wtd)t t>on 24. //. o&ne bie ©djeibt, unb mit ber Ubetrnn ©djeibe unb 
bem ®e&#nge auf &tfd)ften$ 4 //. rennen. y 

Sie @<&fi(jenpeltafien nun, wetofce auf biefe SBeife auSgerüfiet was 
ren, fonnten in ber Styat bei f leinen Unternehmungen, Ueberfffllen 
u. bgl., fetbjtfidnbig , o&ne Begleitung Don giniemnfanterie, auftreten ♦, 
unb man motytt in folgen gtfllen mit 500 SKann biefer Sruppe 
ebenfoweit ober weiter reiben, als mit 400 SRann Simeninfanterie unb 
2 bi« 300 ÜBann gew<tyttlfd)et ©peerfd&fi&en j ein finanzieller ®runb, 
bie Äultur biefer ©äffe nftyt ju t>ernad>läfflgen. 

§. 30. Sie« wären bie JBewaffiumgSreformett bes 3pf)ffrateS, wie 



27) @d>ü$enpeltaften im ©egenfa$ ju Stnienpettajten , wenn man bie 
gange ©ctbnertnfantetfe unter bem Flamen ber ^eltaften jufammenfaft — 
Ueber bte ^Bewaffnung ber alten |)eltaften üerglet^e man oben Äapttel III, 

f 25. 



Bferte* Jtapftet SEafttt ber oerbunbenen Söoffen. 169 

wir uni btefelberi nad> bem Ueberlieferten vorteilen. Auf bie Steltes - 
rei erfirecften fte ftd) nidjt. Söettn aud) tyie unb bort burd) Anwerbung 
von @olbnern etwa* fftr b(e Ortung ber CFavallerie get&an würbe, fo 
tonnte biefelbe bod) bei ben griec&ifc&en aSer&tfltniffen niemal« eine ©31b* 
nertruppe werben, fdjon au* bem einfachen ©runbe, trett fte ju t & e u er 
war. ©ute JReitferbe waren feiten, unb ber Supuä, ber mit i&nen ges 
trieben würbe, verteuerte fte nod>. ©n gew6r)nlfd)e$ ?anbpferb fam 
auf 3 SRinen, ein tüd)ttge^ {Reitpferb auf 12 Seinen ju jte&em ©er 28 
©tflbnerreiter, ber $wef Drachmen 5£age«folb empftng unb bavon 
ttfglld) 4 Dbolen al$ Kapital ;um ^ferbefauf fctftte anlegen wollen, 
mufte 1800 Sage im Dienfte fein, Um ein $ferb für jwolf SRinen 
au* feinem @olbe fyerauäjufdjlagen. Da* war nicfyt ju »erlangen. 

XuffaUenb mufj e$ auf ben erfien fdliä erfdjeinen, baflenop&o« 
in feinen &ellenifd)en @efd)id)ten un* nid)t$ von ben burdjgreifenben 
S3ewaffhung«reformen be* Sp&tfrate* erjagt, er, ber für %Ue6, wa* 
auf bat ÄriegSwefen 85e§ug tyat, ein fajt leibenfd)aftlid)e* 3fnterejfe fat. 
Snbejfen, tt>mn wir genau anfeuert, toat Jenop&on in ben &ellenlfd)en 
@eföid)ten über 3p()(frateS fagt, fo Wnnen wir un* be* ©nbrucf* 
nid)t erwehren, a(6 fcJrten wir einen lebhaften, tin wenig eitlen fZRatut/ 
ber bod) ju viel SSBeltton beff&t, um feinen Xerger auf plumpe SBeffe 
ju »erraten, aber einen glficf liefen Nebenbuhler reben, ber if)tn eine 
praftifd)e 3fbee vorweggenommen, juc Xuffftyrung gebraut, unb ben 
fltufym ber SE&at davongetragen r>at. 

SBo Sp&lfrate« fld) auf einem gelbe bewegt, auf, welchem Xeno* 
p&on wie mit if)m rivaffffrte, wie auf bem glottenjuge na d) Äerfpra 
(373), ba rfifymt ber gelbf>erc ber S^ntaufenb bk 2Cnorbnungen bed 
©ieger« von 8ed)<Ton mit einer r>od>fl verbffc&tfgen SBeitfdjweiftgteit. 
SBo aber 3pl)ifrate$ im Sanbtrieg eine JBlöjje giebt, ba nimmt Xeno* 
pi)on bie Gelegenheit beim Schopf i(>m einen #ieb ju verfegen, ber 
nur um fo beutlid)er unb empftnbltdjer wirb , je mefyr ber Säbel ver* 29 
blffmt ijt. Die 93ewaffnung*reformen aber, bie ben Namen be* 3pfyU 
frate« berühmt machten, übergebt ber gleichzeitige ©d&riftfteller unb 
©eneral gcTnjlid). Sie waren ja eine befannte ©acfye! — Der 3u* 
fammen&ang ber Dinge wirb fyieburd) in ein cfuferft flare* Sidjt ge* 
fegt, wenn man nid)t abfolut in ben Alten etwa* Xnbere* feigen will, 
aU SBenfefoen au* gleifcfy unb 85lut. SBar benn nid)t Xenop&on ber 



28) Aristoph. nah. 21*23« 29) 9Ran vergleiche mit emanber Xen. Hell. 
VI, 3, 15 ff. unb VI, 5. gu <5nbe. 



170 3»eite* S3ud). 83on bec Vertreibung ber Werfer aud (SJtiedjenlanb k. 

ßrfle, ber, wenn aud) auf anberem SBeg* at$ 3j>f)ifrate$, bie gried)ifd)e 
SEaftif beweglicher machte? Unb tonnte *r nfd)t aud) ben 3Be$ be$ 
3pf)ffrate$ einfdplagen wollen, fobalb ftd) f&m ©elegenfceit ba$u bot? 
2Cuf bem 3tü<f juge war fte nid)t t>orl)anben 5 unb a(6 er nad) ©rieben* 
lanb tyeimfe&rte, mußte er feine SBaterfiabt mefben unb gab bie frieges 
rifd>e gaufba&n auf. 

§. 31. SBenn man bie lebenbige Bewegung, weldje feit bem 
3uge ber S^ntaufenb in bie gtiedjifdje STaftlf gefommen, mit ber ©tarr* 
f>eit ber gormen aergleicfyt, in welcher fte aor&er Sa&r&unberte lang Der« 
^arrte , fo fann man an bem Gnnßuffe jene* beräumten ßuge* unmoglid) 
zweifeln. 93on biefer SJenu&ung aller Mittel, biefer Ausbeutung aller 
3been., fyatte man Dörfer feinen S3egriff. SBiele 3üge, welche biefelbe 
ntifytt djataftertftren würben, mögen verloren gegangen fein; anbere ftnb 
fo ungenau fiberliefert, bafj e* fcfower wirb, ftd) einen richtigen 85egriff 
t>on ben a^atfad)en $u bflben unb fte in tr^rec wahren S3ebeutung $u 
fd)%n. ©ie* Severe gilt t?on ber ©tellung, welche ber atr)enifd)e 
30 @8fl>mrfü&ter G&abria* im gelbjuge t>on 378 bem 2Cgejtlao$ gegen- 
ober einnahm. 33ir wiffen über ße, baf fte r>on ben Seitgenoffen al« 
tttvat tfujierorbentjtc&e* angefeilt würbe, bem gekernt Stutym unb 
6&re einbrachte 5 bod) weiter 2trt fte war, pofttfo ju fagen, ifl unrnSg* 
Üd). Jenop&on in ben £ellenffd)en ®efd)id)ten verliert and) hierüber 
fein 52ort. 2)a« äBafcrfdjetnltdje an ber ©arf>e ifi bie*. 

Sie SE&ebtfer Ratten i&re ©tabt mit einem weitläufigen w= 
fcfcanjten Sager, umgeben*, innerhalb beffelben Ratten fte ba* @ro$ ir)re^ 
eigenen unb be* at&enifd)en Spitffymti concentrirt Xgefifao* fud)te 
juerp vergeben*, bat Saget irgenbwo $u forcicen 5 enblid) gelang tym 
bie«. ©ein Surcfybtud) jwang bie S3efa&ung ber befefiigten Einie, ftd) 
gegen bie ©tabt jurütfjujie&n, wo fte &on bem in SReferoe fte&enben 
@ro* aufgenommen warb« Sa* festere nun ging bem eingebrungenen 
2Cgeft(ao$ M$ auf 20 ©tabien (eine &albe STOeile) t>on ber ©tabt enfc 
gegen: bort na&m e$ bie ufelgepriefene Sefenftojiellung. 2Cl$ 2fgeftlao$ 
ftd) tf)m näherte, gab G&abria* bem erjten ober ben beiben erjten ©lies 
bem 93efei)(, ftd) auf* redete &nk niebetjulaffen, ba$ linfe an ben 
©djilb, bie ©piejje fdjrttg in bie £(tye ju flammen. Sie folgenben 
©lieber — e* ftnb aud) ©Slbner unb ftcfyer Spfcitratifd) bewaffnete — 
mußten war;rfd)emltd) ir)ce ©piefe gerab über bU t>orbern ^inwegfällen. 



30) Com. Nep. Ghabr. I. Diod. XV, 32 ff. Polyten. II, 1, 2. t>ergl 
Xen. Hell. V, 4, 35. 



SSierte* Aapt'tel. Zattit bet öerbunbenen ©äffen. 171 

2)a* war aUerbing* eine fef>c entfd&iebene 25efenftt>jiettung. ©er ©ebraud) 
jeber Stoßwaffe, alfo t>or allem be* ©ptefe«, fegt ben 2Cnlauf t>orau*. 
Smmer unb immer rennen bie ^tyafongen an efnanber, niematt erwar* 
tet bie eine bie anbere auf ber ©teile, wie befenfit) fte ftd> immer t>er* 
Ratten »olle. Unb nun ftef)t 2fgejt(ao* feine ©egner fnieen, wa* fte 
fldjer nid)t get&an Ratten, Mo* um lieber aufoufie&n. 2Cgeftlao* mag 
toerMfifft geworben fein, SBunber gebaut fyabtn, wa* ba&inter fiecfe. 
Äurj, er jog ab. 2Me* eine Wtai fcatte bit Stellung tyre SBfrftmg ge* 
t^an; ob fte aud) tin jweite* 2Ral ben geinb t>om Angriff abgehalten 
f)d'tte? SBenn aud) nfd)t$ e* fam ja bann nur barauf an, wieber 
etwa* 9?eue* ju fmben. 

III. (Spamrinanfrafl. 

§. 32. Steuer f)atte bie SSewegung, welche burd) ben Stficfyug 
ber 3ef)ntaufenb in ba* grtedjifdje Ärieg*wefen gefommen war, nod) $u 
feinem ©pfiem ber @d)tad)tentaftif geführt. @ie erjirebte junddfrjt 
83ewegKd)feit ber SRaffen, unb erlangte mit if)r bie gff&igfeit, bie Ums 
fWnbe §u benüfcen. Siefe jetgte ftct> in bieten, mannigfaltigen, wein- 
$etten ßrfdjetnungen, o&ne ba(j babucd) ba* alte © 9 jl e m ber ©djladjtens 
taftif aoUfommen überwunben worben wffre. 3Bar nun ba* Segtete nid)t 
felbji ein gegebener Umflanb, ben man benfifcen tonnte, ber bann alt 
©pfiem ba* ©efefc eine* neuen ©pfiem*, fettig jene* $u beftegen, bifc 
tirte? ©ewtjj! e* fam nur barauf an, ba* neue ©pfiem $u fmben. 
Daß ein foldje* fmbbar fein muffe, war außer $weife(. Gfpameinonba* 
fanb e*. 2Bir erjagen juerji bie ©efcfytdjte feiner beiben „Softer", 
ber ©d)lad)ten üon geuftra unb SKantfneia, unb fpcedjen bann über 
fein ©pfiem. 

£ie @d)Ud>t *on Seuftra im 3. 371. 

§. 33. Äifaig Ä t e m b r 1 * , ber mit ben erften Socken t>on 31 
t>ier SWoren in ^> t) f t ^ fianb, erlieft t>on ©pacta au* ben SJefe&C, 
in SJöotten einzubrechen. 3ug(eidj> fenbete man tym bie jweiten 2od)en 
biefer tner SKoren ju, M* einfdjiieflidj jur 35. 3af>re*KafTe. ©eine 32 
lafebämonifdje ©treitmadjt fam baburd) auf 4000 SB. ober etwa* bau 

31) Diod. XV, 54—56 ; ibid. 81. Plut. Pelop. 23. Xea. Hell. VI, 4, 8 ff. 
Polyaen. II, 3, 2; 15; ibid. 4. Frontin. II, 2, p. 193; IV, 2, p. 247. 32) 
9lacb Diod. XV, 54. unb Plut. Ages. 28. Ratten bie ©parttaten nod) öor ber 
@Jd)lad>t oon Seultra tyt ganje* jwette* Aufgebot (ttjv Sevrfyav 8vva/iiv) 
unter äönig 2Crd)ibamo* entfenbet, unb bieg 1)atU fi* aud& no* oor ber 



172 3w>etteö Stad). S3on bet SBertrertung ber Werfet auö ©riedjenlanb k. 

aber*, einfdjtieflid) ber SSunbeSgenoffen $£f)(te er 10,000 Sftann ju guf* 
unb 1000 Sieiter. ÜRit biefem Speere rücfte er über £f)igbe unb 
ÄteufiS am SWeere entlang in 836'otten ein, bog bann am gufk be$ 
Äitt)d'ron gegen Sorben fonbwÄrt* ab, unb bejog auf einem £ügeC 
in ber SWtye t>on Seuftra ein Sager, weldpeä er mit einem ®raben 
umgab. 

3m Sager ber £f)eb£er war man jjuerji in 3roeffe(, ob man 
eine. @d)tad)t wagen fode ober nicfyt. Die Stimmen ber fed>6 an- 
wefmben SSJotardjen waren gleid) geteilt 5 ber ftebente, 33rand)pttiba$, 
welker t>on feinem Soften am Äitbtfron fjerbefgerufen warb, gab ben 
2fu$fd)lag für ben Äampf. QrpametnonbaS übernahm ben Sbecbefe^t; 
er jdblte mdjt mefcr aß 6000 2». 

2)te Safeba monier verfolgte an bem Sage t>on Seuftra ba$ 
Ungtücf überall, wie lenopbon fagt. £)a$ erjie „Ungtücf" war, baß 
bit 83efebl$baber Ui Sifdje ftd) tfidftig betranfen, unb baburd) natürlich 
mebr ober minber unfähig würben, bie f)Sü)ft nüchternen Tfnorbnungen 
$u treffen, weiche eine ©djladjt erforbert 2(1$ ein jwette* Ungtücf er- 
jdtylt lenopbon, baß, wdbrenb man ftd> befberfeft* $um Äampfe waffnete, 
bie 9)e(tajlen ber hofier, unterjlfi|t t>on ben ©cftbnern, bie £tero ges 
fanbt, unb \>ott einiger Sfeiterei oon ^>t)ttu6 unb $eraflefa einen Srupp 
t>on SWarf etenbern , 5£ro|jfned)ten unb „anberen Seuten, bie nidjt 
fdmpfen Wollten", in ba* bootifdje Sager jurficf trieb, au« bem fte im 
SBegriff waren, ftcf> nad) Jpaufe ju- begeben. ©0 Ratten benn bk lafe* 
bdmonifdjen 33unbe$genojfen felbji bie ©ttfrfc be* gembeS wrmebrt — 
burd) SRarfetenber, SErofjfnedjte unb anbere Seute, bie nfdjt Mmpfen 
wollten! Unter ben festeren ftnb wabrfdjefntidi) bie 3!be$pier ju t>ers 
jlebn, benen (SpameinonbaS nidjt ganj traute, unb benen er be$b<*lb ans 
tyetmjiellte, nad) #aufe ju ge^en. 

§. 34. Sie Safebffmonter rangirten pd) am 2(bbange be$ 
<£ügel$, auf wettern tyr Sager jianb, bie Snomotteen auf 3 Statten, 



®d)lad)t mit ÄleombrotoS vereinigt, bie ©d)lad)t alfo mit gefcblagem Xenos 
p$on bagegen erjagt nur oon einem allgemeinen Aufgebot, baä bie ßafebäs 
monier auf bie JCunbe t>on ber SWebertage, alfo nad) ber ©d)lad)t, unter 
7Crd)tbomoö abgefd)tdt Ratten. f55tr tyaben in unferer SDarftetlung btefe tfngas 
ben ju Bereinigen gefugt, inbem wir attetbingö eine 93erjtärfung ber im gelbe 
ffcefcenben Sttcren t>or ber ©d)lad)t annehmen, aber bie tefcte SRefewe, »eldje 
bat attgemeine Aufgebot bis jum 40. 2)ienftjabre liefert, unter Hrd)ibamo$ 
erft nad) ber @d)lad)t oon ©parta abrüden laffen. 



$ittteö Äapttel. ZaHii bet oetbunbenen 3Baffen. 1 73 

bte S£iefe $u 12 ©liebem. 3ftre SRetterei rficfte t>oc bet ^oplttenpfca* 33 
lanp tu ble Gfbene. 

6pameinonba$ formirte auf feinem Unten glfigel eine £o« 
plttencolonne &on 50 9)£ SEiefe j feinen redeten gtüget fiellte er 
in 2 inte auf, wie tief, wiffen wir nidjt. 2>ie*£lueue bec Angriff** 
colonne be« linten glügel« bitbete bie ^eilige ©djaat unter bem 
33efel)l be« 9>elopiba$. 

ßpameinonba« tief juerfi feine {Reiterei, welche t>feC gewanbter alt 
bie latebtfmonifcfye , namentlich burd) ben befiä'nbigen f leinen Ärieg ge* 
gen Srcfyomenier, SEljeSpier unb SEljeffaler wofylgeübt war, einen 2Cns 
griff auf bie JReiterei be$ Äleombroto« machen. 

Z)tefer Steiterattaque folgte er unmittelbar mit ber Infanterie, 
beten rechter glügel SSefetyl erlieft, ntd)t gleichmäßig mit ber Angriff** 
colonne be« linten glügel« aorjurücfen, fonbern ftd). jurücfyu&alten. 

Die boottfdje GaDallerie warf bie lafebtfmonifcfye beim erfien An« 
(auf jurücf unb auf bie nadjfolgenbe Snfanterie be« Äleombroto«, watyr* 
fd)ein(id) auf ben linten glügel ber latebdmonifcfyen SDloren, alfo unge* 
fd'br auf bie SSÄttte be« ganzen $eere^ ber Safebftmonier, bit 33unbe$* 
genoffen eingerechnet.- £)aburd> würbe natürlich biefe ÜRitte am 83or* 
rüden gefyinbert , Uibi glügel waren e$ md)t. Der redete latebd'monfe 
fd>* überflügelte bie XngriffSeolonne ber Sljebtfer, ber linte, aui ben 
SunbeSgenoffen befie&enb, fatye ben rechten ber a^ebäe« in feiner jurficf* 

33) Söarum ftettte ftd> bie latebämonfftfce leitetet t>ot bet galant be« 
guftoott« auf? Xenopbon« Antwort barauf : „SBeil *a« Setrain §»tf*en 
beiben beeren eben war", — ift feine Antwort 2Cm einfachen etflätt ftd> 
bh @ad)e fo:, (gpameinonba« ftanb bereits rangtrt; feine »eiteret g<roj 
ober jum großen 2^ eil auf ber linten glanfe ber Bngripcolonne. Äleom? 
broto« tyatte |td) am gufj ber $ötyen rangirt, b* er konnte er nid)t fäla* 
gen ; er mußte erft mit ber 2Crmee in bie (Sbene »orrficten. £)te« SBortficfen 
ging 00m regten glügel ab ; bie Vetteret biefe« glügel«, bie lafebdroontfäje 
im engern ©tnne (bie bunbe«genoffenftbaftlid>e ftanb wo$l auf bem Unten 
glügel), nabm alfo bie ©ptfee, £a ba« Serrain eben war, unb fte ftd> 
mit einiger 8eid)ttgfeit bewegen tonnte, fo tarn fte bem tedbten glügel bei 
gutiöolf« öorauö, trennte ftd) oon biefem, jog ftdb «ud) wotyl ttxoai linf«/ 
wetyrenb ber tedfcte glügel be« gufoolf« gerabau« blieb, ober blieb gerabau«, 
wabrenb bet rechte glügel be« gufaolf« ftd) red)t« jog. ©0 tarn fte t>ot bie 
^peptttenpi)Qlanr. @pameinonba« na^m tiefen Moment watyc, ließ fogletcfr Me 
bettetet feine« Unten glugel« attaftren. JDann folgte er unmittelbar mit bet 
3nfanterte. ®b war feine linfe glanfe entblößt, unb bie Sfceferöe be« |)etoß 
fibtä mufte in S^ätigfeit treten, als e« jutn Mammenftof tarn, wa« nid>t • 
trotzig gewefen w5re, wenn bit linte JJlante ber 2Cngriff«colonne butdb Weites 
rei gebe<!t war. 



/ 



174 3»eite* 83u#. 2Son bec »ettteümnfl ber Werfet au* ©tfecbcnlanb k. 

gezogenen ©tellung, unb würbe baburdj fefnerfeit* jum SBorge^en aufs 
geforbert, @o bat man alle JCnltfffe unb alle Elemente $u ber b a l b m o n b* 
förmigen Stellung, wetdje ©fobor ben Safebdmomern jufdjreibt. 

2Me @d)wffd)e be* ßpamemonba* war bit linfe glanfe femer tfe* 
fen Xngriff*colonne. • äleombroto* fdjwenfte in ber SE^at gegen biefe 
ein; ba brad) ^) e t op t b a 5 an ber ©pt&e ber btetbunbert 2Wann fiar? 
fen fettigen ©djaar au* ber &ueue ber 2fngriff*colonne linf* fterau«, 
unb bebrobte bfe rechte gflanfe unb .ben 9tu<f en ber Safebamonier, Äleom* 
broto«, burd) bieg ÜRancfoer fiberrafdjt, wollte jefct feinen redeten glfi* 
gel wieber jurücfne&men. Dabei rif Unorbnung in ben Steigen ber Sa? 
febSmonter ein, unb in ihm biefem gefährlichen SRoment warf ftd) ©pas 
meinonba* mit ber2fngriff*colonne auf biegxonte be* redeten lafebämo« 
nifdjen glögel* , wätyrenb jugleicb $e(opiba* biefem in bie glanfe fiel. 
6in fyartntfcfige* ®efed)t ÜRann gegen SRann entbrannte auf biefem 
fünfte. 25ie Safebtänonier fönten juerfl tapfer; aber aß eine tfnjabl 
ber angefetyenften ©parttaten unb unter ibnen ber Äffnfg äleombroto* 
felbfi gefallen war, bieten fte nifyt länger @tanb, fonbem eilten in 
wilber gludjt intern Sager ju. Der ^ed)te glfigel war toolffioftbig au* 
bem Selbe gefcblagen, ber linfe würbe o&ne @efed)t in bie glud)t mit 
^ineingeriffen. 3m Sager fammelte ftcb ba« gefdjlagene ^)eer. 

§. 35. ©ie SSerluße, welche bte Sa feb dm o nie r erlitten Ratten, 
waren fet>r bebeutenb. Xenopbon giebt 1000 Sobte an, barunter von 
ben 700 ©partiaten, welche bie@cblad£t.mitfod>ten, 400.. ©amit flimmt 
9>aufanta* überein. Aber Stobor ffilt gar 4000; auf Seite ber Sb* 5 
bäer bagegen nur 300, tim ga&l, bie 9>aufanta* toollenb* auf 47 
rebucirt. Sie Sßerlujlangabe ©iobor* tfi, wa* bie Safebffmonier betrifft, 
unzweifelhaft fibertrieben. SKit bem regten glugel fcatte ßpameinom 
ba« gar nicbt bie 2Cbftd>t ftc& $u fd)lagen, unb bie tym gegenuberfieben* 
ben lafeb&nonifdjen S3unbe*genoffen Ratten gleicbfall* feine grofe Weis 
gung jum Äampfe. 6* ftnb alfo wefentltdj nur bie SafebÄ'monier in* 
®efed>t gefommen, unb beren 341 f)at bei Seuftra fcbwerlfd) 4000 
fiberfliegen. Äufjerbem ifi ju bemerfen, baß bie glucfct nic&t febr lange 
bauern fonnte, ba man ftcb in bat nabe befefligte Säger jurücfjog. 

Sie jRieberlage war eine entfcbiebenej inbeffen ba* lafebdmonifcbe 
Jpeec fibertraf an 3<M>1 immer noct) ba« ber SE&ebd'er. 3ßan beratb* 
fc&lagte ba&er audj im lafebfanonifcben Sager, ob man nicfot eine jweite 
©c^tac^t wagen follte. Die fd^lecbte ©timmung ber Sunbe«genoffett 
braute jebod) balb t>on biefer 2T6ftd>t jurücf. Unter SSermittelung 
Sa f Ott*, be* ^rannen r>on ?>ber<Sf, warb ein SBaffenflillflanb mit 



SBtertet Aapttel, Zattit ber vetbunbenen »Baffen. ' 175 

ben S38otern gefcfyloffen, ber bem lafebtfmonifdjen ^)eere freien Äb$ug In 
ben ^Peloponne« garantirte. ©ie 9>o(emar*en trauten inbeffen bemfel* 
ben nid)t red)t, unb jogen e* vor, ffd) burdfottfdjleidjen. @ie matten 
einen forcirten 9?a*tmarfd) über Äreuff* unb burcfo ba« fdjwierige $ers 
rain M Äit&aron, unb vereinigten ftd> barauf in 2Cegoffl)ena im SRes 
garifdjen mit ÄrdjibamoS, ber unterbeffen mit bem allgemeinen 
Aufgebot bort angelangt war. ©iefer führte bie vereinigte 3Ra*t*nad> 
Äorintty, entlief bort bie S3unbe*genoffen, unb führte bann aucfy bie 
Safebdmonier nad) Jpaufe. 

£ie @c^lad)t von SRantineia (362). 

(4>te$u ein ?>tan.) 

§. 36. SBd&renb Spameinonba* vor ©parta auf einen 34 
fcartnätäigen SBiberjianb geringer Ärfffte traf, fammelte ffd) in feinem 
JRucfen bei STOanttneia ein peloponne|tfd)*at&enifdje$ Spm. 6r brad) 
au$ Safonien auf, um biefe* $u fd)lagen. 3n Xegea gönnte er feinem 
gufvolfe einige Stufte, bie Vetteret aber fanbte er gegen Sßantineia vors 
auf, beffen er ftd> burd) einen Jpanbjirefd) ju bemächtigen hoffte, ba bfe 
waffenfähige SKannfdjaft ber ©tabt biefe bereite verlaffen unb ffd) in 
ba$ Sager begeben fyatte. 

3nbeffen war gerabe bie atfyenffdje JReiterei auf bem SBege von 
Ttttyn fnd Sager vor STOantinefa angelangt, unb ftatte Quartier in ber 
©tabt genommen. 2Cuf Sitten ber JBewoftner ritäte ffe ber b5otifd)en 
Kavallerie entgegen unb fd)lug biefe, welche iftr an 3<*l)l unb SBefdjaf* 
fenfteit fiberlegen war, wenn aud) mit großem SBerluffe iftrerfeitä, jurfitf. 
3n biefem 3?eitergefed)te blieb ©rplloä, JenopftonS ©oftn. 

33alb nad) ber Stieberlage feiner Steiter rfitfte <5pameinonba$ mit 
bem gußvolfe fteran, 50g jene an ftd> , unb na^m bem peloponnefffdjen 
4?eer gegenüber eine ©tellung. 2)a* lefctere orbnete pd) jur ©d)lad)t. 
@$ jctylte 20,000 SR. ju guf unb 2000 3?efter$ <5pameinonba$ &atte 
30,000 2». Snfanterie unb 3000 SReiter. 

JMefer nun tdufd)te bie Erwartung be* §einbe$, welker auf einen 
Angriff gefaßt war, unb entfernte ftd) von il>m burd) eine Sintebewe* 
gung in bk 33erge von SEegea. ^pter machte er Xnffalten, als wollte 

34) Xen. Hell. VII, 5, 18 ff. Diod. XV, 84. 2enop$on befaäftigt ff* 
eigentlich nur mit ben Vorgängen auf bem linfen glfigel be$ (Spameinonba*, 
ergäbt übrigens, trofc feinet 2Beitfcbweiftg!eit, ungenau genug. Stfobot f)5lt 
ff* wieber vornehmlich an bie©efecbte auf benglügeln, an heiteret unb leid)? 
M gufvolf. ©0 geben beibe jufammen ein erträglich Rare* SBtlb ber ©*la*t. 



176 3wette$ ©ud). 93on ber SBertreibung ber 9>erfer au« ®ried)enlanb ic. 

er tin Saget begießen. Die ^eloponnefter meinten, bafj für l>eute feine 
@d)(ad)t me&r ju ermatten fWnbe : ba* gufjoolf trat au* ben ©Hebern, 
bie Steiter jdumten ab) bte Drbnungen löffen ftd). Die* (>atte @pa= 
meinonbaä gewollt; alsbalb cücfte er nun $um Angriffe lieber t>or. 

§. 37. Die 9>eloponnefier jlellten ftd> in ©ile unb mit SDlütye 
in ©djlac&torbnung. Snber^opUtenltnie Ratten ben regten glügel 
bie URantineier, biefen folgten nad) iinU bie übrigen Jfrfaber, bann 
bie Safebtfmonier, Gfleer, Xdjtfer unb fonfiige 83unbe$genoffen 5 
ben linfen glugel nahmen 6000 2T t I) e n e r «n. DieSleitere.i be« red^ 

35 ten glügelä war in gefdjloffener Unit, (wa!)rfd)eifilid)) 6 SRann fyod), 
o&ne SnterDallen -jwifdjen ben ©efdjwabem aufgeteilt. 5ßar)cfd>etntid> 
backte man burd) biefe „Defenft&fiellung" ber gewanbtereri boo* 
tifc^en Gatoalferie ju begegnen, inbem man ü)t feine üwifcfyenraume ju 
glanfen* unb Stücfenangriffen lief, ÄUerbingS eine merfwürbige 2Cifc 
ftd)t t>on 3we.cf unb 9iu&en ber Steiterei! SRan fann fte aber getrofi 
alt @runb fär bie gefd)loffene 8fmenfretfung acceptiren, benn ber größte 
3^eit btt Vetteret be* rechten glügel* war &eunut&lid) lafebä* 
monifdje* ben linfen glügel tyatte bie SReiterei ber 3t treuer üme, 
in welcher Stellung, wiffen wir nid>t. 3ur Unterfrfifcung ber SReiterei 
war auf beibe glügel z\m toetfytfltnifimtffjig nidjt flarfe $aty teilten 
guf t>olf$ aert&ettt. Jpinter bet at&enifcfyen Vetteret fianb im ^weiten 

36 treffen bie Steueret ber 6 leer, um einem etwaigen Angriff auf 
bie tinfe glanfe, welche firpameinonbaä weit überflügelte, ju begegnen. 

©0 gemattete ffd> bie Stellung ber $e(oponnefier bü juro JBegitm 
ber ©cfytadjt* £)b fte Don öorn herein biefe gorm gehabt, ober fte erft 
in golge ber SKancfoer« be* Spameinonba*. erhalten, ifr gleichgültig. 

3n ber £oplitenpl)alanp ber 356'oter flanbeh bie tin^U 
neu Sontingente folgenbermafen. Den linfen glügel Rattert bie £&es 
bä er inne, an fte fdr>tcffen ftd) nad) retfrt* biejenigm Xrfaber, 
weldje jur boottfdjm gartet fetten, bannöuboer, So fr er, Xenla* 
ntn, 5Er>effater 5 ben duperjleti regten glügel ber ^tyalanp gelten 
bie Ärgeiet. SSeibe glanlen warm bnrd> Leiter in tiefen ßolonnen 



35) SBenn man Hellen. VII, 5, 23. flatt Sstisq bnUtöv yaXayya ßa- 
&oe fyaSrjs lieft if 'Ig. 36) Dte ctetfcfte eaöallerte fyattt alfo eine $a!en* 
ftellung (ig ixtxdfiTiiov). 9£öd) ©tobot 6 %6bv 'HXelwv Xnnaq%og ixl tiJc 
ovqaylas rvtayfiivoi fönntc man and) t>erfie$en, bag fte ben äufetfttn 
Itnfen güigel tnne gehabt £abe. gür ben S6erlat|f ber ®in$e fommt »etig 
barauf)an, ob fte an btefem ober jenem Orte geftanben. 



Sierte* Kapitel. Zattif ber oerbunbenen ©offen. 177 

gebecft, unb tiefen Raufen leisten §u|foolf8, Jpamippfn unb 9)eltafiert, 
beigegeben. Auf feinem regten glfigel i>atte (Jpameinonba« breimat fo 
utel leidjte Snfanterte a(£ ber getnb. 

§. 38. SBätyrenb er (Td) nun in ^Bewegung fe&te, formiere er 
aus ben Jjbopltten be* fiufierjien linfen $lügel«, ben Styebäern, tim 
tiefe Angriff« colonne* ba« ganje Gentrum unb ber redete Flügel 
blieb beplopirt unb er&ielt, wie bei 2euftra, 83efel)l, nidjt anzugreifen, 
fönbem ft* befenflto ju »ermatten, bai« Zentrum unb ben linfen gtüget 
ber gefnbe nur $u beobachten. Um aber biefe nod) entfdjiebener an 
einer etwaigen Unterjiüfcung f^re« regten glfigel«, auf welken er feis 
nen ^)auptjloß richtete, $u (jinbern, bebro&te er fte burd) eine glanfen* 
fMung, bie er mehrere Ableitungen ©uboer unb ©fflbner auf feinem 
tfufjerfien regten gflfigel an ben Abgängen ber £ügcl, weiche ba« ©c&lacfyts 
felb begrenjten, einnehmen lief. 

2CC6 ftd> bie $eere in biefer. jDrbnung gegenfiberfianben , gerieten 
juerfl einige Ableitungen Reiterei unb teilte* gujfoolf auf beiben glfi* 
geln anetnanber. £a« @efed)t auf bem regten glfigel t>at bermutfc 
lid) bie ganje 3eit tynburd) gebauert, weldje ba« #auptgef*d)t auf bem 
linten glügel auffüllte. Sie Sinieninfanterie auf bem regten gttb 
gel be« ßpamemonba« unb in feinem Gmttrum tarn gar niebt mit ber 
gegenfiberjte&enben fernblieben fcinieninfanterie aneinanber. Tibet ba§ 
biefer äufammenjiofj »ewnieben warb, wrbanfte @j>ameinonba« wabr* 
fd)einlid) nur ber SReiterei unb bem leisten gujfoolf be« rechten glfi* 
gel«, welche bem linfen fernblieben fortwä'f)renb ^Befestigung gaben, 
o&ne e« bodj ju entfc&eibenben.JRefultaten fommen ju laffen. 

SBir ersten juerji biefe« 5Rebengefed)t, befien Momente wir un« 
jufammenfaüenb mit jenen be« £auj>tgefed)te« auf bem linfen glügel 
benfen muffen, unb geljen bann erfl $u festerem über. 

J)ie bttotffefte SReiterei be« regten glfigel« begann, wie erwä'&nt, 
mit ber gegenfiberflebenben at&enifcfym $u fc&armujiren. Unterläßt »on 
einer grofen Xn$a&l t&efialifd)*r ©peerfebfifcen unb ©djleuberer, welche bie 
atbenifcfcen «Reiter unb tyre $)ferbe, namentlich b^x ben ©djwenfungen 
ber®efd)waber au« ber gerne wrwunbeten, gewanbter al« bie at&enffdje, 
ermfibete fte biefelbe balb, ünb warf fte enblid) mit einem entfc&eibenben 
G&of hinter bie Knie tyrer ^optften jurfief. Siefer <5rfolg war ge* 
nögenb. Da auf bem rechten glügel nfcfct bie ©djlacfct entföhbm wer* 
ben feilte, fo lehrten bU 838oter um, o&ne bie at&enifcfoen SRetter $u üer- 

12 



178 3 weites 83ud). 83on ber SBertreibung ber Werfet auö ®ried)enlanb tc. 

37 folgen. 2fuf bem Stütfwege" aber griffen fte um>erfef)en$ bit atf)enifd)en 
#opltten an, um e$ ber Snfanterie $uoor$utf)un, wie Biobor fagt, ober, 
. wa$ wafjrfdjeinlidjer tft, »eil bii at&entfdjen $opliten STOiene machten, 
tyren Sofien &u wrlaffen, um etwa bem redeten glügel be$ peloponne« 
ftfdpen £eere$, auf ben je&t eben ber entfdjetbenbe Angriff be$ (SpameU 
nonbat beginnen mochte, burd) irgenb eine Dfoerfton, fei e$ gegen bat 
bootifd)c (Jentrum, fei e$ gegen bte Ängrifföeolonne be$ Grpameinonbaä 
felbfi 2uft $u fdjaffen. Sie £opliten famen bd biefem Angriffe fe&r 
üt$ ©ebrtfnge; tr)te eigne Ga&allerte war nod) nid)t wieber gefammelt 
unb tonnte leiten ntd)t ju #ülfe fommen. Da ritt bie etetfd>e SRet= 
terei au« ifyrer Stellung auf bie 336'oter ein, unb faßte nun tyrerfeit* 
btefe in ber gflanfe. Jpteburd) würbe tue Srbnung auf bem Cinfen 
glügel ber peloponneftfdjen 2frmee jiemlid) wieber Ijergejlellt» 

Unterbeffen Ratten ftd) auf bem linfen bffotifcfyen glügel bie Dinge 
entfdjteben. ©einen erjlen leisten Sleiterangriffen auf bk Gaüallerie 
unb baä leiste gufj&olf be$ rechten glügelä ber 9>eloponnefter tief Grpa- 
meinonbaä einen ^)auptangriff feiner großen Steitercolonhe folgen. Un- 
mittelbar hinter berfelben warf er ftd} mit ber Ängrifföcolonne ber #os 
pltten auf bie Infanterie ber 2afebÄ'monier. jpier entbrannte ein ty%U 
ge$ ©efed)t: bat beffc gufj&olf ber damaligen &it, 85?oter unb Safes 
bfimonier, fianb ftd) gegenüber« Die ©pteße jerbradjen, ba griff man 
ju ben ©djwertern. Die 2afebtfmonier begannen enbli<fy-ju weichen; 
ber @ieg war für bie SJSoter entfdjieben. -Da fiel ©pameinonba* 
tobtlid) t>erwunbet. ©obalb ftd) btefe 5Wadjrid)t im böotffdjen #eer* 
33 verbreitete, f>ötrte alle Verfolgung -ber errungenen SS^rt^eile auf; bk £0= 
plitencolonne fianb , bie SRettereolo'tme l)prte auf $u attaquiren unb ge- 
wahrte bem geinbe einen unge&inberten 9iü<f$ug. 

§. 39. 3n allen Jpellenenfd)lac^teri oon ben ^erferfrfegen bis auf 
(Spameinonbaä r)atte bie ßntfdjeibung auf ben glügeln gelegen. Der 



37) Diod. : ... ini de rrjv (paXayya. rdiv dvTirsray/uevcov ifceXdaavreg 
£<pdo*ifiovvro 7taQaXXd§ai tove tzbQovs, fott Reifen: aber auf bie fyfya: 
law: ber ©egner (at&entfdje Snfanterte) etnbredbenb, fud)ten fte e$ ber 3ns 
fanterte (nämltd) tyrer eigenen) juoorjut^un (tnbem fte aU fetter. #o* 
pliten angriffen), unb f)ti$t bagegen ntdbt: fugten an ber Infanterie (näms 
ltd) tyrer eigenen) oorbeijufommen. ©erabe ebenfo tytyt eö bä Polyaen. 
VII, 21, 7, nur umgefe^rt: ngoXaßsiv rtov Innioav. 38) Sfcad) Xenop^on 
hätten nur bie 3>eltaften unb ^antippen, welche mit ber SRritercotonne beö 
linfen böottftfcen glügelö oorgebrungen wdren, bie Verfolgung fortgefe^t unb 
Ratten |t*, hinter ber einte ber ?)eloponnefter fortftürmenb , enbli* auf bte 
atyemfdjen ^opltten geworfen ; oon btefen »5ren fte bann jum großen fc&eile 



SBierteö £apttel. Zattit ber »erbunbenen «Baffen. I79 

rechte- glügel- eine«' jeben ber beiben #eere pflegte gemeinen be$ i&m 38a . 
gegenüberfie&enben linfen £err §u werben , weil auf bem rechten glife 
gel, bem gf)renpla&e, alle ©ttfrfe be* Speere* , bie befielt $£ruppen com 
cetttrtrt würben. 2)er ftegenbe rechte glügel »erfolgte nun bte ®efd)fos 
genen; babei fonnte Unorbnung in ferne ©Heber einreißen. SErat bie$ 
bei bem regten glügel be* einen fyeetei ein, unb bei bem* be$ anbern 
nid)t, fo foatte nun biefer fdjon ben motten @ieg in ber #anb. Denn 
nad)bem er mit bem tym $undd)ft gegenüberfte&enben linfen glügel be* 
geiribe* fertig geworben, warf er ftdj nun fuccefftt>e tfuf bie in ber SSers 
folgung begriffenen, au$einanbergefommenen , in einzelnen Jpaufen t>on 
ihr jurücffeljrenben 2ruppen be$ feinblidjen regten glügel*, unb fölug 
fte nacheinander au$ bem gelbe. 

2fuf biefen gewöhnlichen Hergang ber tyellenifdjen ©ctyladjften ba« 
ftrte ftd) ba$ @ 9 fl e m be* @pameinonba$, — ba$ ©-pfiem ber f d) i es 
fen ©cblacfjtorbnung. 

Die fd)iefe ©djladjtorbnung (Ao£q yukayl) wirb fcerge 5 39 

niebergemad)t worben. 2)ieö fdjeint eine 83erwed)felung mit irgenb einem 
Vorgänge, ber bie letzten Gruppen beö regten boottfdjcn glügel* betraf , ju 
fein. <£$ Eommt inbejfen wenig barauf an. 9£ad) 9>aufania§ (I» 3 * 3 war 
auf einem ©emdlbe be* (Sup^ranor ju Httyen bie atttfcfye leitetet auf bem 
rechten glugel beö peloponnejtfcfyen #eere« angebracht. >Dieö war atyenifdfre 
(Sttelfett. 2Äan öinbicirte bem at^enifdben 4>tppardben ©rplloö, bem ©ofme 
£enopbon£, ben 9*u$m, bem (Spameinonba* feine tobtltdje Söunbe beigebracht 
ju tjaben. 2)a mufte benn natürlich bie atyemfdje Vetteret auf bem rechten 
glügel flehen. 

38 a) Jpterauö erflärt ft* aud) bie äriegölift beS SJtyronibaö Ui Po- 
lyaen. I, 35, 1. 39) Arr. p. 63. Ael. c. 30.- Said. s. v. Cfr. Polyaen. 
V, 16, 2. Frontin. II, 3, p. 195, wo boö SBefen biefer ©djladfrtorbnung, 
al* oon bem S^ebaner 3>ammene6, ber aud @pametnonbag' ©d)ule war, 
angewenbet, gut gefdnlbert ift. 3ur $erftellung ber fcfctefen ©cblacbtorbs 
nung gehört eben weiter md)t3, aU tyre (Sintbeilung in Offenfioflügel unb 
SDefenftoflügel. 3n welker SBeife jener angreift, biefer refüjtrt wirb, wetc&e 
gormen fie erhalten, tft — oorauSgefefct nur beren 3 wedtatäjKgf eit — gleicfa 
gültig. 2>ie 2Cn)W)t t>ön ber fcbiefen ©cftladf)torbnung, aU entftänbe fie burd) 
eine @db»enfung ber 4>eerlinie um bie äuferfte ®vi$e be$ 2)efenfwflügelg, fo 
bof nun bie beiben $eere auf bem Dffenfwftögel unter einem fptfcen SBinfel 
jufammcnträfen, unb BUeö, wai nod) barauS gefolgert wirb, ba« feilförmfge 
einbringen ber 2Cngrifdcolonne in ben getnb mit einem tbrer SBinfel, bie 
©d)»unglraft (!!), weldbe jte burc^ bie ©cftwenlung (bei welker fie bie S3Uu 
fuget unb bat anbete £eet ben gaben beö ^)enbetö oorfiettt) erhalten foU, 
— alle biefe 2)inge ^aben natürltcb weber ©runb noa^ S3oben. *Dte fabeU 
haften 2Cnf*auungen »on ber fdbiefe« ©d^ladbtorbnuna flammen fämmtltdb 

12* 



180 äweiteS SBud). Son ber Vertreibung ber Werfer aus ©riedjenlanb k 

pellt burd) bie.ßint&etlung beö aufgehellten £eere$ in einen £)ffen$ 
ff t> f läget unb in einen 35 e f enf i t> f lüge t r welcher (entere ftd) nur 
beobacfytenb «erhalten fod unb gewiffermajjen als eine SRefec^e aufges 
fpart wirbj iji ber JDffenftoflügel ber red)te, fo fyeifjt fte bie rechte 
(fogia), ifi es ber linfe, bie linfe (lata) fd)iefe ©djladjtorbnung.. 
Sie Untere iß ba$ taftifct>e ©pjtem be* SpameinonbaS. 

6$ (am tym barauf an, feinen linfen glügel fo *u toetftä'rfen, baj* 
biefer nid)t nur ben @ieg be$ tym gegenfiberjie&enben redeten , be6 ftarfc 
ften be$ geinbeS, unmffgltd) mac&e, fonbern aud) biefen felbfi au(J bem 
gelbe fdjlagej feinem rechten glügel bagegen eine folcfye Xnorbnung $u 
geben/ baf er nid)t ju StyeUfttgen tyerauSgeforbert werbe , welche, ber 
ßrfatyrung nad), fo oft baS $>m trennten unb bem getobe G&ancen 
in bie $anb gaben. 

§. 40. Sie SBerflä'rfung be$ linfen glügelS tonnte er auf jweier* 
lei 2Cct erreichen, qualitativ unb quantitativ, burd) Aufhellung 
ber &or$ügtid)jien Gruppen auf jenem glügel ober bur$ S3ermel)rung 
ber Äd'mpferjaljl bafelbfi. 2)aS erfie ÜRittel f)at ber gelbtyerr immer 
nur bebingt in ber ^)anb: feine beflen Sruppen Wnneh immer nod) 
fd)led)ter fein al$ bie bej!en beö gelnbeäj baS jweite bagegen (ann er 
fteiS ambenben, wenn tt)m nur ber geinb ntdjt um>erf)ffttnifjma§ig an 
2ruppen$ali)l fiberlegen tfi, unb wenn er ftd) baju berfie&en fann, feinen 
rechten glugel t>er&dltni)jmciftfg abjufdjwddjen, ben ©ieg mit tym oon 
t>orn herein ju opfern. Sud war nun gerabe eine* ber Dinge,, welche 
ßpamemonbaS fudjte. (Sr wählte ba&er baS STOittel einer numerifdjen 
JBerflarfung beS linfen glügelS \ t>erfdj>md'&te es aber $ugleid) nidjt, aud) 
feine beflen Gruppen auf biefem.ju concentriren. Die numerifcfye ä$er* 
jMrfung be$ linfen glügel* erhielte er burd) bie Siefe ber Auffiel* 
lung: er formirte tyn in ,6-oIouite, inbem er mehrere Abteilungen 
ber ^tyalanp — bei 8euftra wären es fed>ö gewefen, wenn bie tyfa 
lanp 8 ©lieber tief fianb - in ber ßpagoge binterefnanber fdpob. 3f)ret 
gormation nad) war bu 2TngriffSeolonne beS (Spamemonbaä eine peno- 



aus bem 17. unb 18. 3a$r$unbert, namentlich t>on golatb ^et*. SHan war 
bamais bermafen in bie Cimentafttf verrannt, baf man bas einfadje €tyftem 
beö (Spameinonbas , feine ©efecbtscotonne , gar ntd>t begreifen Eonnte, ba^er 
aller&anb Äbenteuerltdjfetten hinter i^r fud)te. ^me man an, baf bie grte* 
d)tfcben SEalttfet jur 3ett be« ©pametnonbaS nur tyalb fo verrannt in bie 
Stnien* (?)^alangenj) Zattit waren, als bie neuern Saftifer beS 17. unb 18. 
Sabr&unberts, unb man wirb bann allenfalls eine SBorftettung towon gewinnen, 
wie bebeutungswil unb gtof ber gortfd^ritt bes öpameinonbas war. 



»fettes Äapffel. Saftff ber »erbunbetten SB offen.* \$\ 

pt)CMt[d)t 5 ompanfecofottne 5 f&ret ©ejlfmmung nad) reffte fle (>of>er 
hinauf. ®te mar ein fntegrirenbe* ©üeb ber ©dbtottytQrbnung, aber 
fte fcatte . $ugleid) in biefer tyren ©egenfafc, bfe galant be$ testen 
gfügefc, wd^renb bfe prae^entif^e (Jompanfecofonne efn (Sfement ber 
©cbtadjtorbnung ift, ba* (td) in allen Steffen berfelben glefcbmffjKg 
nrfeberbott. 2)fe 3Cngriff*colonne be« Gfpameinottba* reprdffentirt bfe 
©tof traft : einmal fn Bewegung, wirb fte nfdjt feiert aufgebalten $ bfe 
lefcten ©lieber tt)un nocb weiter mdjt«, af$ marfdjiren, wenn bie t>or* 
beren aud) fd)on im @efe$t (Ittb. Z)(e fladje (nlayta) gorm bet 40 
©efenftoflfigeW fiettt gegenüber ber au fr eckten (oQd-ta) be* Sffenffos 
flöget ba$ SRoment be$ #inbalten« bar. 

§.41. 3n ber #op Uten li nie be« €pameinenbaS fyabtn wir 
jtyon fein gattje« ©pftem-, er fa* bie fcerfdjiebenen Aufgaben ber 
©d)tad)tfüt)uma, fo unter bie beiben glfigei aertbeilt, n>fe e* ibm bfe 
berKmmCtobe fcettenifd>e Xaftif t>orfd>rieb ♦, er t)at fi*, ftben anber«, betbe 
fo formtrt, bafl ffe ifycec befonbern Aufgabe genfigen Wnnen. 

3b*n #**>« «ber aufler ber Öntenfnfantecie aud) Weitere! tmb 
teilte« gufSt>o(f §u ©ebote. 9Rft bem rechten gfögel will er nid)t 
angreifen, nidjtßegenj er muß aber fcier ben geinb fo befd)Sftigen, bafl 
bfefer nfcfyt fetbffc §u einem ernjlen Angriff fomme. Sin ernfte« ©es 
fed)t tft jiet$ baäjenfge t>on Jpoplften unb topfiten. Um ein folget 
nfd)t entfielen §u (äffen, pofttrt Spameinonba* auf feinem rechten giü- 
gef jaf)Ireid)e Steiteref unb (eichte* guftooff, otbnet fiberflflgelnbe bco- 
r)enbe gfonfenftellungen an. 

Auf bem iinfen glfigei f)at er feine 2fngtiff*colonne t>on geringer 
gront, aber. betrÄd)tttd)er 5£iefe$ beren rechte gfanfe le&nt ffcfy cm bie 
fytyaianx be$ redeten glfigei«, tyre linfe ffi, alt bfe ©cfyilbfeite, gegen bie 
gernwaffen ber fernblieben ©d)fi&en gebeeft. 2fber ba* genfigt nidjt; bie 
Golonne foll t> r n> ä r t $. Ä ff n n t e |te ftd) aud) gegen einen SRabans 
griff t>ertbeibigen , wenn er erfolgte: fte foll ftd) md)t aertbeibigen 
tnüjfen, benn ffe felbji foll angreifen. 6« mufl batyer jeber Wabangriff 
be$ grinbe* auf tyre linfe glanfe burd) befonbere 2Cnf!alten abge« 
wetyrt »erben, um fo mebr, ba bit 2Cngriff$colonne, tyrer 9totur 
nac^ auf ben Surd)brucb beregnet, nid)t gegen bie ffugerfte 
©pi^/ fonbern gegen bie 9Ritte be6 fetnttid>en regten gtögel6 gerid); 
ttt toerben mufl. leitetet unb (eittyte Gruppen treten aueb $ier an i^ren 
?>fa6. 9?ur fm Wof^fatt fudbt We dofonne in fW> fefbjl bie ÜRittet, 



40) Arr. p. 63. Ael. c. 30. Said. s. v. 



182 3tt>ctted 83ud>. 93on bet SSertrefcmtg ber Werfer aus ©rfedbenlanb u. 

unb ftnbet fte, ben überflügetnben gfefnb t>on ff>rer (infen gfcmfe ahjtt; 
wehren j fo bei geuftra, n>o ^Pelopib'ag aug ber Stueue t)orbrid)t, .weil 
bie Vetteret ntd)t ba ift. 

Gfg ift mit SJejug auf bie folgenbe $eriobe &ert>or$uf)ebett, baf nid)t 
bie JReitercofonne beg linfen Slügefg "ben *~#auptangriff auf bk £o s 
pliten beg feinb(id)en regten madjt, fonbern bk Xngriffgcofonne ber 
^popttten. Vetteret fielet aud) in ber SEaftif beg ßpameinonbag wefenfc 
licfy gegen Steiterei. 9?od) ifi fte Webenroaffe. @ie fann feinbltdje 
Jpopttten betrogen, fann fte fetbfl gtücftfd> angreifen, fann burd) ©djrodrms 
40a attafen ben geinb beirren unb ben Äufmarfcfo ber #opliten magfiren, 
aber ben 6ntfd)ctbunggfd)fag fityrt fte nirgenb-, fte bafjnt aud) rttd>t 
fcer nacfyrütfenben Stnteninfanterte btn SBeg $um ©iege, fte jieüt tiefen 
SBeg nur ftdjer, b e n> a d) t tyn. 9tod) liegt ber ©djwerpunft ber ©d)lad)t, 
aud) wag bie Sffen fit) e betrifft, in ber Jpoplitenlinfe. Sag taftifdje 
©pfiem beg Grpameinonbag fann befletyn aud) ofyne SReiterei unb leidjte 
Sruppenj einzelne Angriffe aug ber £oplitenlinie beg rechten glügelg 
fonnten bie ®efed)te ber Steiterei unb ©d)ü&en biefeg giügelg erfegen, 
wenn nur ber geinb aud) feine Wetter unb teilten Gruppen fyat. Sie 
beiben glügel ftnb in ber @d)fod)torbnung beg (Spameinonbag ifyrer t>er* 
fc&iebenen SSefiimmung gemäß berfdjieben formirt, aber biefe gormation 
flettt fd)on bie ^opiitenünie allein bar 5 Steuer unb ©djüfcen brausten 
nid)t erji .tyinjujutreten, fo nü&ltd) fte aud) ßpametnonbag toerwenbete, 
ba er fte einmal tyatti. 6g blieb ber griecfyifdjen Saftif nod) ein ©djritt 
ju rtjurt, bie beiben glfigel nad) tf)rer verriebenen 33eftimmung nid)t 
blog t>erfd)ieben $u formiren, tute eg (Spameinonbag getfyan, fonbern 
auö^ t)erfd)ieben ju organifiren, b. f). tbrem 3wecfe gemtfjj aug Der; 
fdjiebenen Waffengattungen, bie aii not&wenbige 33ejianbt&eile 
biefer gtftgel erfahrnen, jufammenjufe&en. 

B. aKatfdjtafttf. 

§. 42. Sie ^ettenen Ratten bei tyren ©tammfriegen untereinanber 
feine großen Entfernungen jurucfjulegen , feine bebeutenben SEerrainfjins 
berniffe $u überwinben, um ftd) $u treffen j bie üielbetretenen #eerjirajjen 
würben ibnen burd) ben ©ebraud) me&r ober minber befannt. Steg 
gilt aud) t>on ben äugen gegen 33arbaren unb entferntere SSunbeggenoffen 
tyrer &eüentfd)en geinbe, foweit biefelben nid)t ©eejftge ftnb, t>on weU 
d)en fcier ntd)t gerebet wirb. Sag $eer beg S3raftbag , welc&eg 424 ben 



40 a) @o bei £egea nad) Polyaen. 11,3, 14. 



Sterteö Kapitel. Statut ber üerbunbenen SQBaffen. 



183 



etwa« weiteren ?anbmarfd> t>om ^eloponne* nad) G&alffbife $u machen 
J>atte , war fo tUin, baß blc ©d^wterigfeiten , welche für Armeen im 
eigentlichen ©inne be« SBortS auf längeren SÄdrfc^en hervortreten, ffir 
baffetbe meijlent()eil$ wegftelen. 6$ bleiben in ber ganzen &it t>on ben* 
9>erferfriegen bi« $ur ©d)lad)t bon SWantineia nur jwei in jeber 85es 
jiebung bebeutenbe Janbmd'rfdje übrig: ber 3ug ber 3*&ntaufenb, unb ber 
9Äarfd> be$ 2fge|tlao$ au$ Äleinaften nad) Äoronefa 394.- ©er festere 
aber trttt gegen ben erjteren ttieber gan$ in ben $intergrunb. 

din S?m fahn in einer Golonne marfdjiren (nogeta povo<pa- 
Xayyia), ober in mehreren, jtoei, brei, t>ier (SiqtaXayyiu , TQiya- 
"kuyyia , Tsjgacpähtyyiu), welche auf ebenfo vielen 9Jarallelfirafjen neben 
einanber tyerjie&en. 3e mel)r Kolonnen, bejio leichter ift bie #erjiellung 
ber ®efecf)t$orbnung , ber 2Cufmarfdj. 

Die einfache Golonne iji entroeber in i&rer gangen Sänge nad) 
berfelben ©eite f)in abmarfdjirt, entweber alfo eine red)t$ 
abmarfcfyirte ober eine linf$ abmarfd)irte ßolonne; — ober 
i&re Dorbere £dlfte iji red)t$ abmarfd)irt (h tvwvifua nugaywyfj), bit 41 
Wintere linf$ (iv Se$ta naQayioyjj). 3n biefem gaüe fceijjt bie Golonne 
Golonne mit aerfcfyiebenen gronten (yakayt hetjoarofiog). 
Fig. 72. S3eibe giften ber Golonne Fig. 72. Fig. 73. 

Knnen nun $u gleicher 3*ft aufmar 5 ^- tr 
fdjiren, o&ne jtd) $u tymbem, bie erjie 
a UnU, bit jweite b red)t*. 

Die STOarfdjorbnung in groei Go* 
tonnen (<J<qpaAayy/a) wirb entroeber 
baburd) gebilbet, bafj beibe Kolonnen 
nad) berfetben ©eite abmarfdjiren, enfc 
weber beibe red)t$ ober beibe linfä 
(Fig. 73. unb 74.) j — in biefem galle &eift bie Sßarfcborbnung 
©oppelcolonne mit gletd)engronten (ppotoorofiog ditpalayyia) - y — 
ober baburd), baf bie eine Golonne rec&tS, bie anbere lmf$ abmarfdjirt. 



\ 




Fig. 74. 



41) Arr. 67 Sqq. Ael. c. 38 sqq. 2Cu$ ber SDoppelcolonne mit auf ern 
gronten entjhbt burcb 2Cu8etnanber$feben ber (Solonnenenben ber Äetl (fyßolo*) 
Fig. 77. aus ber £oppelcolonne mit innem gronten ber Sfrotylhil {xode'fi- 
ßoXos) Fig. 78. ; ©efed)t$orbnungen, bte fo fei)r bem ©ebtete ber S^eorte ans 
gehören, baß wir md)t wagen fonnten, f(e in ben £e*t aufzunehmen. 2>ie 
«inten ber Rottenführer finb in allen bieder geb&rigen giguren burd) ftarfe 
Linien (grontftricbe) bejetdbnet. 



184 äroeite* S3ud). ©on bcc IBmteibung ber Werfet auf ®tie<benlanb tc. 



&ann ftnb triebet jwef gdlie moglfdb: entwebet bie redete Gofonne fji 
Cfnfä abmarfdjfrt unb bte ünferedEjtfj bie$ giebt bie Soppettoionne 
mit äußern g tonten (SicpaXayyia äftylorofiog , Fig. 75.)/ n>eü 

Fig. 75. Fig. 76. Fig. 77. Fig. 78. 





beim SKarfd) in ber 9>aragoge bfe ^Rottenführer befberfeftS bte Äußere 
Stnfajjung bilben; — ober bte iinh CFolonne ijt (mW abmarfdjirt unb 
bie rechte red)t$ : biee giebt bfe DoppeUölonne mit fnnern fron- 
ten (di(pakayyta u.vximofxog) , weil bfe ^Rottenführer t>on bef ben Gos 
tonnen befm SRarfdj in ber SParagoge fn ber ÜRftte jufammenjioßen 
. (Fig. 76.). 

§. 43. Sie gewSbntidje aRarfd&otbnung fft fn efner GFotonne, 
»fe au* ber ©ementartaftff ftd> ergfebt, fn ber Spagoge (au« w*rd>er 
bfe $Paragoge atferbing* burd) ©nfdjwenfen fofort bergeftetft »erben 

42 tarnt) unb fo breft als nrfglid?. Sie SBaffengattungen folgen efnanber 
fn ber Colomte je nad) ber Dertlf djfef t , ber Sagefljeit, rtaty- ber £)rbs 
mmg, fn meiner man ftd) aufhellen »ftt, wenn man mft bem gefnbe 

43 jufammentrffft. ©ewo&nlid) alfo bilben JReiterei unb ©dbfigen bie SMte 
unb bie Slueue ber Golonrie, bie Sinienfnfanterie bie Sttftte. 

Auf 91 ad) tmä'rf d)en aber 50g ber langfamfle S^efl be$ ,£e*re$, 
alfo bfe 2inieninfanterie, voraus, bann folgte bte teilte Snfanterie, enb; 

44 tid> bfe Kettetet. Saburd) uerbfitete man eine Trennung .be$ Jpeereä, 
wie fte burdb bat 93oraneilen ber Steitetei Celd^t t>d'tte totanlaßt »erben 
Wnnen. ^ * - 

2)em 3uge vorauf fenbete man eine X&antgatbe, je nad) bem 

45 Serrain entweber au« ©djfifcen ober Leitern ober au« befben $ufammen= 
gefegt. 5Rad)t$ t>erfaf) ben Äbantgarbebfenfl jiet* bfe leiste Snfaitttrfe, 
welche weniger ©erffufdE) machte al« bfe heiteret, ftd) In ber ©unfetyett 
bejfer jured)tftnben unb bejjer beobachten fonnte. 

SSon großer 3Bid)tigfeit war bie SSertbeifung be$ $roffe$ fn ber 
SÄarfcfoorbnung. Siefer war fe&r groß, fo baß er mft JRecfct ein 83a* 



42) Cyrep. VI, 3, 2. 43) Xen. Hell. IV, 3, 4, 44) Xen. Anab. 
VII, 3, 37 u. 38. 46) Xen. Cyrop. V, 3, 44. 56; de repabl. lacon. 
XIII , 6. 



SHtttet ftafrittl. Jfcaftif ber wrbunbenen ©äffen. 185 

gaije&eer (argaTog axQevoqfogutos) genannt werben tonnte. &tu, Sfcatxt* 46 
$etätt), £anbwetf$jeug ^ aud) $Prot>iant, würben auf einer Sßenge t>on 
SBagen mitgefürt. 25a$u nun ©d>tad>tt>tef> , bie @d)ttb* unb $ros 
uiantttÄger ber #oplften, ©efangene u. f. w. Sie ßefyntaufenb fcfoleppten 
unter Xnberem eine Stenge grauenjiromec unb Anaben für tyre $rf* 47 
uatwgnfigungen mit (Tel). Sie £al)t ber 9ttci)tcombattanten wirb noef) 
ju gering angeltyfogen, wenn man fte nur ber 3^t)t ber (Sombattanten 
gtetd) fegt. Sin $röji tiefer 3rt rotrfte natürlich befiimmenb auf bie 
SSewegungeri M £eere$ ein; man tonnte weber jebe beliebige ©träfe 
mit i^m einklagen , nod) jebe beliebige SWarfcfyorbmmg wählen. 48 

Der SEtofi mar in eine2fn$af)C t>on Ableitungen gegtiebert, toetc^e 
bm einzelnen #eere$abtf)eüungen entfprac^n unb unter befonberen gfifjrern 
flanben («(yfovres twv oy.evoq)6p4t)v). 49 

ßrtaubte e6 bU SSreite bei 2Sege$, fo gegen bie 3!rojj banbeiv tuben 
ben entfpredjenben SSataittonen unb ®efd)wabem be* #eere$ •, fonnte man 
ftd) fet>r weit au*bef)nen, fo lief man aud) n>or>l bie Srofjbanben in 
tinie t>or ben in breiter Örbnung marfdjirenben Gombattantenabt&ris 
hingen &erjief)en. Verengte ftd) ber 9Beg> fo t>ert^ei(ten ftd> bie $eerefe 
abt&etlungen entroeber ju beiben ©eiten ber SBagage, ober man tief bie 
(entern ben einzelnen SruppenWrpern in ber erforberten geringen gront* 
breite tooraufjie&n. 50 

5Rarfd)irte bie SSagage jur ©efte ber Streiter, fo befHmmte man 
tt>c tyre ©teile mit 0?ücfftd>t auf bie nötige Secfung fär ben gaü 
eine* feinbüdjen Angriff«, bewegte (td) ba$ #eer am Ufer eine* Stoffes, 
fo 20g bk Sagage Aufwärts , bie Streitbaren bagegen marfdjitten fonbs 
w5rt$. SWufite man ftd) trgenbwo ben $afi erzwingen / fo übernahm 5t 
bie« eine 2Cbfyeifong be« ^)eere«, wätyrenb bie anbete ba* ©eleft Nr 
SSagage bilbete. 52 

§. 44. $u abweidjenben 9Rarfd)formen warb man genügt, 
wenn ber SRarfd) fetbft ein bejMnbige« ©efed)t war, bie 9tücfffd>t auf 
2(6we^r be« getnbeg mit jener auf Serraingewinn #anb in #anb 
gefjen mußte, atfo namentlich auf JRfitfjfigen. 

gür bm Stficfjug in ber ßbene ifi bie gewitynltcty« gorm bat fco&U 
SBterecf (nXaiowv). 5Bir ftnben biefetbe aud) einmal, in ber ©djfocfyt 



46) Xen. de rep. lac. XIII, 4. Anab. III, 2, 27. 38. 47) Xen. Anab. 
IV, „1, 12-- 14. 48) Anab. III, 2, 9. 36. IV, 1, 12 — 14-24. Cyrop. 
VI, 3, 1 aqq. Ärr. p. 71. Ael. c. 50. 49) Xen. de rep. lac. XI, 2. XIII, 
4. Hell. III, 4, 22. 50) Xen. Cyrop. VI r 9, 1 sqq. V, 4, 44. 51) Xen. 
Anab. II , 2 , 4. 52) Xen. Anab. IV, 2 , 1 sqq. IV, 1 , '20. 



186 äroette* Su$, 83on ber ©etttetbwtg ber Werfet au« ©rted)enlanb ic. 



53 \>on @prafu* (415), in fefter ©tetfnng angewenbet. Sie 2Ctfcener 
waten eben int großen Jpafen t>on §>prafu$ geCdnbet, als fte ftd> aud) 
ftyon jum Kampfe bereit machen mußten. Da$ @"efed)t$terrafn war 
fo befdjrtfnft, bajj fte auf bemfelben nur bie SfrSlfte tyrer Ärfffte in Unit 
entfalten tonnten*, anbrerfeit« war tyre (tnfe glanfe bod) burdjau* nid>t 
ftdjergefiettt. @ie forntirten bafcer hinter ifyrem erfien Steffen ba« jweite 
tm fallen SStcrecf , fiettten innerhalb bejfelben bie 35agage auf, unb 
gaben tym jugfetdj bit SBefiimmung einer ©efed)t$refert>e. 

£Me$ war eine au$naf)m$weife 2fnwenbung be« 83ierecf*. 2Cuf 
bent 9?ficf$uge burcfy bießbene fft e$ bagegen burdjauS normal, namens 
tid) noenn man t>on SReiteret unb (eisten Gruppen bebrtfngt ifi. ©es 
toifyxlid) wirb ba« SMerecf gleidjfettig formirt (nXaimov loonXevgov, 
n\tv&lov). Die topfiten bUben bie Seiten unb gront unlb Öueue, bie 

54 letzte Snfanterie wirb in bie SKitte genommen, ebenfo ber SErojh M* 
9tetterei nimmt je nad) bm Umfttfnben i&re ©telfong an ber £6te ober 
ber JÜateue, ober aufbetten, aud) auf ben gtanfen, fietS außerhalb 
be$ 83ierecf$ ein. 

Fig. 79. fleUt ein gleidrfettige* 
£htarr6e \>on 8 Socken Sinie (Jpopltten) 
$u 512 SÄ. (a), 4 3!aj:en leidster Snfan* 
terie ju 100 3». (6), 8 ©efdjwabern €a- 
t>aüerie $u 60 3». (c), bar. Sajfelbe fcat, 
bie 8tottentiefe ju 8 SERann angenommen, 
minbejfcn« 120 @d)ritt ®9\tt unb bietet 
einen fef)r beMdfrttic&en Staunt fär bm 
Srojj (d)*, e$ mürbe beifpieläwetfe bequem 
300 jweifpdnnige 2Bagen aufm&nmt Wnnen. 

*§. 45. 2fuf furje ©trecfen unb wenn 
man ftd) auf einem Serrain otjne ade 
^inberniffe bewegt, ift biefe gortn erftcbt(id) 
ganft anwenbbar. ©o lange ftd) ber getnb 
entfernt l)d(t, marfdjirt man unbekümmert 
um it>n weiter*, wagt er ftd) ndtyer fyeran, 
fo wirft man if)m bie eigne GaoaUerie ente 
gegen*, fjat man feine daua Uerte, fo töjjt 
man einige Sapen (eisten gujfoo tf«.au« ber c^kn 




53) Thuc. VI, 66. 67. 54) Xen. Hell. 
IV, 3, 4 sq. Polyaen. II, 1, 25; III, !0, 7. Leo Tact. IX, 34. 



JBfertet $wiUl. Xaltil ber oerbunbenen Stoffe». - 187 

9Witte fcorbrec&en,. unterjlüöt blefe nfftr)tgenfaltt burd) ,£oplftenabt&eflungen. 55 
@$,iji gut, bafj man fTcfy.ju biefem 3wecfe befonbere 9?efert>eabt&eil«ngen 
bilbe-, welche nictjt in bie ©eiten be« 83ierecf$ mit aufgenommen werben, 
fonbern gleichfalls innerhalb beffetben für ben JaÜ ifyreä ©ebraudj« aufgehellt 
werben. 5Birb burd) einen ernfien Angriff ba$ 93ierecf entfcfjieben in- 
bie Defense geworfen , fo ma$t e$ eben nacf) allen ©eiten gront, be* 
reit bie jurficfgeworfenen Setacfjirten wieber in feine SRitte aufzunehmen 
unb ben Äampf ju befielen. 

©oll nun aber bat gleidjfeitige SJterecf weite ©trecfen unb ba* 
bei öfter Seftleen jurficf legen , fo wirb et ferjr unbequem. ©elangt man 
$. 33. an eine JBrficfe, fo muffen ber 4., 3., 2. unb 1. ?öd)o« f)tn- 
tereinanber linf«, unb gletdjjeitig ber 5., 6 V 7., 8. recht« abmarfdjirem 
Siefe beiben Hauptabteilungen $ier>en fo nebeneinanber aber bie SSrfictej 
jwifdjen ifynen marfdjirt ju gleicher Seit ber £rof hinüber. S3d bem Sinffc 
unb Stedjtäabmarfcr; wirb fowol)l bie 2!£te, al$ bie Slueue geöffnet: bie 
«Säte fommt offen über bie SSrücfe, muf bort erji wieber aufmarfdjiren 
unb ftd) aneinanberfdjliejjen. SSirb fte bräben fofort t)öm geinbe empfangen, 
fo iß fte in übler Sage; in ebenfo fdjlimmer ifi bie Queue, wenn ber 
geinb lebhaft nadjbrä'ngt. Sie Sleiteret, wenn man beren aud) r>at, 
wirb weber fjfer nod) bort t>iel Reifen, ba bat befdjrcTnfte Serrain am 
glufjufer, an ben Snben \>on #figelpcTffen. tyrer SBirffamfeit ntd)t 
günflig ifl. 

Sa man ftd) be« gleicrjfeitigen a3ierecf$ gewitynlid) nur .auf turje 
©trecfen bebtente, fo würben feine 9tad)t&efle lange nid)t bemerft 

Tfuf bem Stficf $uge ber 3er;ntaufenb aber , welche tagelang , »erfolgt 
t>on perftfcfyen Leitern unb ©djüfcen, in biefer Drbnung marfctyirten, traten 
jene Stacfyt&eile grell r)ert>or. Sa$ SStierecf ber gerjntaufenb batte, wenn 
man aud) nur 8000 #opliten rennet, welche e« bilbeten, bod) minbefien* 
250 Schritt ©eite in gefdjloffener «Orbnung, bat doppelte im fKarfcfy. 
3n biefer S3reite marfdjirte benn aucr) ber SErofj 5 um ein Seftlee ju paf* 
ftren, mußte er abbrechen, unb fein Söteberaufmacfd) in bie »olle SSreite 
nar)m ftdjerltcf) t>teC 3eit fort. SWan mußte auf 2Cbi)ülfe benfen. 

§. 46. Xm ©infadjjien war e$ , offenbar , bie ?dnge ber glanfen jü 
vergrößern, bie Sdnge t)on gront unb Stücfen ju t>erminbern, an bie ©teile 
be$ gleidjfeitigen 93ierecf$ (nhv&iov) ein ßblongum (nXaiaiov hego- 
fifjxeg) ju fe|en. Sann mufte natürlich aud) berSroß in geringerer S3reite 
marfcfjiren, fein Abbrechen unb 2Cufmarfd()iren war weniger unbequem; bie 



55) Tbiic. VI, 125. 



188~ Sweite* föud). ftm ber Vertreibung ber Werfet au« ©rfcdjenlanb k. 



Fig. 80. 



glanfen brausten ft# ttad) bem ©urdjgang burd) ba* Deftlee nidjt fo weit 
au$etnanber$u$iebn, £lueue unb *2£te waren leidster wieber ju formiretu 
ÄUerbing« war für baö ©efed>t ba* oblonge SterecE nvtyt fo t>ortr>eUr>aft 
al$ ba$ gleidjfeitfge, weld^S bem ßommanbtrenben eine t>fet beffere 
^UeberftdEjt gejiattetej aber im 9?otf)faU tonnte man ja bat gleichzeitige 
SBlerecf immer wieber formten, wenn ber getnb überhaupt 3eit ba^n lief. 

56 SÄan wählte bemnad) wirtttd) tnefeö 2fu0funft«mittel. (5$ würben 
6 Gompanfeen, jebe t>on 100 ÜB., aus befonber* erlefenen fceuten gcötlbet, 
unb juglctd? fejtgefefct, bafj fte immerauf biefer Jpctye erhalten , ber 2$ers 
lufi an SEobten unb SBerwunbeten, ben fte Ratten, fofort ergcfnjt werben 
folfe, bafl fte feine ßpmmanbirten für ben SErojj , SEranSpoct bei 85er* 

5 7 wunbeten u.f. w. abgeben. £>cet biefer ßompanteen bilbeten bte @yi%e, 
brei bie Gueue. Sebe war orbnungSmÄjjig in 2 4?albfompameen (3üge) 
unb 4 Gnomotieen (©eftionen) eingeteilt 

Äam man an ein iDeftlee, fo eilten 
bie brei ßompanieen ber 2!Äte a t>oxan, bie 
glanfen be$ äiierecfd b $ogen fict> nebenefm 
anber burd), ber £ro(j c wie gewo'bnltd) 
jwifdjen irrten, bie 3 Gompanieen ber £huite 
d blieben etwa* §uräct, Fig. 80. 3Bar bie 
$Äte ber glanfen burd) bat ©eftlee tynbutty 
pafftrt, fo würbe fte fofort burd) bie brei giften* 
companieen ber gcont gefcfyloffen \ unb &war 
marfd>trten biefe, fo lange bieglanfen ftd? wsd) 
nid)t wieber «u*etnanbergejogen Ratten > in 
€nomotiefront, bie »ier gnomotieen ber Sonts 
panie fctnteretnanber, wie fte ftd> auf b*m SWar* 
fcfee gewffbnlid) bewegten. Sogen ftd> bie §lan* 
fen weiter auäeinanber, in gront \>on 2 Gmomo* 
tieen, bie eine Jpalbcompanie neben ber anbern ; 
würbe enblid) bat normale 3ntert>all jwifdjen 
ben glanfen f>ergeße(lt : fo marßbirtett fte in 
ttnie auf, alle t>ier ©nomotieen nebenetnans a 

ber. £)fefe brei Stellungen, in ber gewitynlidjen SRarfc&orbnung ber 
(Sompanie (xaxd Xo/ovg), Me beibcn ^albcompanieen nebeneinanber 
(xara ntvttjxooTvs) , bie biet Snomotiem nebeneinanber (x«t' Ivwfio- 
ttag), fietlt Fig. 81. A, B, C bat. Se nad)bem man bie gnomotieen 




2 



c 



I I I I 



- 56) Xen. Anab. III, 4, 19—23. 57) Anab. III, 4, 43. 



Äierte« Äapitel. Zattil ber oerbunbenen SBaffen. 189 

$u 3 Slotten unb 8 ® Hebern, ober Fig. 81. 



M M 1 





' 


7 


* 


Z 


J 


J 


* 


¥ 



m 


jr 


r 


3 I J 


a 


1 


3 
¥ 


1 


¥ \ 2 


¥ 


2 



$u 6 Slotten unb 4 ©liebem ran* 
girt annimmt*, geben bie brei CFom* A 
panieen in ben Stellungen A, B, 
unb C refpeftibe bk gronten t>jan 
9/ 18 unb 36, ober bon 18, 36 B 
unb72@d)ritt; waftrfdjeinlid) wirb 
bafyer bie le&te SRangfrung anju* 
nehmen flnb. 

Sie brei eiftecorapam'een ber c . M , , ,f # , , , M , ,f , , , , 

Gueue berfafyen in SSejug auf biefe 

ganj benfelben ©ienjl, wie bie brei ßtitecompanieen ber gronte bort 

Unter fftrem @<f)uge tonnte man nun Säte unb Gueue and} 
wieber au* ben ßompanfeen berglanfen ^erflelTen , ja wenn e* nStf>ig 
fcfyien, ba« gleichzeitige SBferetf botübergeftenb formfren; bie Slitecompa« 
nieen würben bann biSponibel unb formten bon ben 35efeftl$ftabern ber 
5E6te unb Gueue aU JReferben berwenbet werben. 58 

§.47. 3n g e 6 i r g i g e m Sanbe war aucft ba$ lä'nglidfte ©fem! 
nid)t anwenbbar. Spin mußte man entweber fh einer GFolonne marfdjiren, 
ober man fanb &5d>jlen* jwei 9>aratteljiraßen, auf welche man ba* 
Jpeer bereiten unb baburd) feine 8ffngenau*bel)nung berminbern fomrte. 
i)er Stroß triafyt in folgen gdllen ftet* bebeutenbe ®dtfbietigfeltett 
Die Seftntaufenb erlebten ba*, a(* fte ba* Sanb ber Äarbudjen burdjjo* 
gen. Sie mußten aufrieben fein , wenn |te überhaupt nur eine ©träfe 
fanben, welche für bte.SBagage pafltrbar war. &aiu famen bamt beftiht* 
btge Angriffe be* geinbe* : bafb beunruhigte er bie gfonfe, balb berlegte et 
in ber gront'ben 2Seg$ beficfnbige Oefec&te mußten ii)n frei machen; 
balb mußten Abteilungen ber ßueue borgefdjid t werbät, um ben geinb fn 
ber glanfe anjugteffen, wenn er bie ®yi%t am SSorrfitfen (jfnberte, balb 59 
Abteilungen ber ®\>ify, wenn bie Äarbucfyen ftcf> tuwerfeften* auf bie 
glanfe warfen. 

§. 48. Sie gewitynlidje SBeite eine* SEagemarfc&e* be* 
trffgt auf bem Buge ber get)ntaufenb 34 beutfdje SWeilen (6} franj8j!f<$e 
?ieue*, 5 9>arafangen). * SJefcfyleuntgt werben bie üRdrfc&e einerfeit* 
burdj gute Straßen, anbrerfeit* aber burd) STOanget bon SKunb* 
Doccatt) in einzelnen ©trieften, mnn bk SBege babei nur erträglich 



58) Xen: Anab. III, 4,23. SÄon oergl. nod) : Tbuc. VII, 78 Xen. Anal). III, 
2, 36; III, 3, 6. Arr. p. 69. Ael. c. 48. 59) Xen. Anab, IV, 1, 20 sq. 



190 3n>eite« Sud). . 83on ber Vertreibung ber Werfet aud ©riedjenlanb tc. 

• 

ftnb. STOan beeilt ftd) au$ foldjen ©egenben fortjufommen unb .macfyt 

60 bann n>of>C 5J bis 5| beutfd>e Weilen tägfidf). Safür »erben bann 
me&rere v 5Ru&etage t>ergonnt, fobalb man in wobtangebauteä ?anb ge- 
langt ijL Sie 9t dt) e be« geinbe«, bte 9iotf)wenbtgfeit, in ber 
©efedjtäorbnung $u marfd)iren, bie fonfrtgen erforberlicfyen 93orfTtJ)t$5 

61 mag regeln brücfen ben SEagemarfdb auf 3 bis 2| 2Reilen herunter. GrineS 
Sage* machten bie äetyntaufenb, ba fte wd'brenb be$ SRarföeS anfyaftenb 
t>om geinbe beifügt würben, gar nur 25 ©tabien (6200 @d)ritt, etwa 

62 eine Sieue) ben ganzen Sag über. SMefe Erfahrungen führten halb ju 
ber Ueberjeugung , bafj e$ bejjer fei, fobalb man Dom geinbe gebrangt 

63 werbe, gar nidjt weiter ju matfdjiren, fonbern fofort Stellung $u nehmen, 
ben ©egner ernjWid) ju empfangen unb bann, nadjbetu. man ibn gehörig 
bearbeitet, bie 3«t, welche er ju feiner 6r&otung beburfte, moglidbft ;üm 
SBeitermarfcfye $u benu&en. Sine weittre Verzögerung berfSMrfdje 
uerurfadjt fd)fed)te$ SBetter, Siegen unb ©dbnee, ttyilf un* 
mittelbar, t&eiCS burd) bie 83erfdjfed)terung ber SBege. 9Ran wartet baber 
gern fdjb'ne« SSetter in Quartieren ab, wenn ber SSeitermarfd? nid)t 
unauffdjtebltdb tfl. Die fc&weren ©c&Hbe ber ^optiten, mochten fte 
nun biefe fetbfi ober i&re ©djtlbfnappen tragen, waren fdbnetten 3Rarfd)en 
burcfyau« ntc^t gfinfifg. Auf bem Jpeimmarföe aus 335otien'nad)-bem 

64 ^etoponneS im Safcre 379, als ÄfeombrotoS bie Jpfffjen beSÄitfxf ron 
bid)t am SWeere bei Jtreuft'S pafftrte, ert)ob fld) ein fo' parier 833 in b, 
bd$ man bie ©djilbe, mit ©temeft gefüllt, jurficftaffen mußte. 9Äan 
tnarfdbirte obne fte weiter nad) Äegojtyena, t>on wo aus fte am nddjfien 
Sage abgeijott würben. Sied war nun atterbfng$ ein'aujjergew5bnlid)er 
Satt. 2Cber bie Unbequem(td)!etten auSgefabrner, aufgeweichter unb fteiier 
SBege jiefgerte bie SDlaflfe beS SrojfeS, welcher mftgefdjleppt würbe, aufs 
4>8d)fie. Sa befonberS für ben $toe& ber SSegebefferung auSgerüjiete 
Ableitungen nidjt befianben, fo formirte man im SRotbfatte aus ben 
©Matten, bie. jum Sfjeiie aucj) Jpanbwerler waren, flehte ßorpS, bie 
bem übrigen Stoffe t>oraufmarfd?irten unb mit bem ftet« mitgefürten 

65 JpanbwerfSjeuge bie nötigen SBegebefferungen \>orna&men. 6$ fommt 
aber and) t>or, baf man bie #opliten, namentlich bie jöngern etwa bis 

€5a jum 30. 3a^te/ ju SSrikfenbau unb gelbbefejiigungen t>erwenbet. 



60) Xen. Anab. I, 2, 5; I, 5,1. 61) Anab. I, 7, 1. 14. 62) Aoab. 
III, 3, 11. 63) Anab. III, 3, 12; 4, 41 sqq. 64) Xen. Hell. V, 4, 17. 
18. 65) Xen. Cyr. VI, 2, 36 *qq. 65a) Xen. Anab. II ; 3, 10—12. 
Polyaen, II, 2, 0. 



SBferteö Äopttel. £a! tif ber »erbunbenen SBaffen. 191 

• • 

§. 49. 2)a$ bebeutenbpe #inbernijj für Xrmeebewegungen ftnb 
tiefe ©cmd'ffer. £)at>on Ratten bie ©rieben t>er&c?ltnifmi<?{jig toenig- 
gu leiben: bie gffiffe in ©riedjentanb ftnb \>on ttnbebeutenben Dunem 
ftonen, im Sommer jum guten Sfyett au$getrocfnet ober bod), wenn 
man einen steinen Umweg nid}t fcfoeut, burd) gurten ju überfdjretten. 
3m tfujierjien gatte ma*Td)trte man bi$ ju ben Sluetfen hinauf. Xud) 65b 
fdjeint e« , bafj man bei ben ©tammfriegen, wie anbete SBauwerfe, autf) 
bie SSrficfen wecfcfelfeitig fdjonte. ©arau« tfi ecftclrädfr, baß bie ©rieben 65c 
bie Äunft, ©c&iff* unb anbete gelbbrficfen $u fdjfogen, nicfyt culti* 
bieten unb feine SSrücfenequipagen mitfü&rten. ©efannt t)aben fle bt'efe 
Äunji natürlich f>atte tynen bod) #erobot ftyon bie ©d)tffbrücfe be$ 
SetpeS über ben #ette$pont beutltd) 6efd>cieben. 

3Die 3et)ntaufenb (matten e*« oft genug gu bebauern / bafj fte fein 
SSrücfenmateriat befafjen. Ueber Keine 83dd)e unb Sandte fralf man 86 
ftd) bamit, bafj man SSdume t>on au«reid)enber 2dtage fcWte unb neben« 
«inanber fyfnüberfirecfte. . gür ben Uebergang übj t ben £igri$ machte ein 
Styobier einen SBorfdjtag, ber allerbingS nidft ausgeführt würbe, weit 
ber getnb ba$' anbere Ufer befefct l)tert x bod) unter anbern UmfWnben 
gWi pcaftffd^ gewefen wäre. 2Ran foUte namlid) 2000 (5 fein, £)$fen 
u. f. w. bte^aute^abjiefyn, fte aufblafen, mittetji ber ©trefnge t>om Srofj 
ntiteinanber wrbinben , oberftrom . unb unterfirom mit großen Steinen 
t>etanfern unb biefe. fd)wimmenbe Unterlage / welche t>ori einem Ufer 
tum anbern geführt würbe, mit @traud)»erf unb S5oben bebeefen, um 
eine ebene Ueberganggfjtfctye ju erhalten. Der Otyobier behauptete, ba| 
bte\33rücie 4000 £opliten $u gleicher $eit tragen würbe* unb man 
fann ungefähr nachrechnen, bafi er nidjt ju t>ief behauptet fyabe. einen 
glujjübergang mittelfl wrbunbener unb gebetfter?Bagen erwähnt $ptp£no$. 66a 

@inb nun aber bie ©tywierigfeiten einet gfofjübergang* an unb 
für ftd) aud) nid)t bebeutenb, fo fonnen fte bbd) baburd) ert>ebCid> werben, 
baß eine feinbüdje @treitmad)t bie tfbftdjtifat, bie 9>affage ju \>er* 
wehren, gut bie taf ttfd>en 9Rafj regeln , um in folgern gatt ben 
Uebergang über benglufi ju erjwmgen, tyaben wir ein Seifpiel an 
ber 9>affage ber 3*&ntaufenb über ben Äenfrrtteei 

§. 50. Das Jpeec ()atte ben befc&werlidjen SRarfd) buret) bie forbudjfs 



65 b) Xen. Anab. III, 2, 22. 65 c) @x> ift im f<&»et$erifd>en @onber< 
bunböfriege bie 4?otjbrücfe üon ©teöttfon bei bem borttgen (Sntfdjetbunggge* 
fechte jwar üon Äugeln burcfytödjert, aßet weber abgebrochen nod) verbrannt 
worben. 66) Xen. Anab. II, 3, 10. 66 a) Polyaen. VII, 21, 3. 



192 droeited JBud). JBon bec SBertreibung ber ^crfcc auö ®ried)enlanb k. 

67 fc^en ©ebtrge überjtanben, war an ben ÄentriteS, ben ©renjflufj. jwifdjen 
fcem Äarbudjjenlanb .unb Armenien, gefommen unb f>atte in ben Dörfern 
im Sfjate am linfen Ufer jEluartier genommen. Am anbern borgen 
fotfte bec nur 200 gufj breite Stuf überfd>ritten werben. Am regten 
Ufer aber fianben bie 2ruppen be« Satrapen t>on Armenien, 'Armenier, 
SRatbontec, G&albä'er, unmittelbar am Ufer bie Kelterei, etwa 150 
@cf)ritt rücfwärt* auf ben JMJjen be$ Sfcalranbe* bä« gufjooli @ia SBeg, 
ber t>on ben Quartieren ber Hellenen an ben glug führte, fdjien ju einer 
gurtf) ju leiten $ fte fd>lugen tyn ein*, inbejfen ber 43er fud), ben gluji 
r;tec ju überfd) reiten, ler>rte y .bag ba« SBaffer bi« an bie SSrufl gelje, 
ber .©runb fetjr fc&lüpfrig, fur§ ber Uebergang . unmöglich fei. — Die 
©rieben lagerten mm, ber Verzweiflung nafye, am Ufer unb warteten 
auf einen glücf liefen 3ufall ober auf bie £ülfe ber ©otter. Sie Sage war 
in ber 2tyat äug erji gefatyrttefc : t>or ber gront r)atte man ben glug unb 
bie Armenier , im SWicfen begannen bie Äarbudfren ftd> ju geigen. Am 
anbern Sßorgen aber entbehren ein paar junge teute wirflief) eine gurtr;, 
bie etwa 4 ©tabten (1000 ©djrttt) oberhalb be$ grfed)ifd)m 2ager$ über 
ben gluß führte. ©$ warb nun fogletd) befdjlofifen, fte ju beriufcen. — 
Der Oberbefehlshaber 6&etrifopr;o$ wollte mit ber einen #ä'lfte be* 
#eer« ben Armeniern entgejjengefjn , ben Uebergang f orciren $ itjm follte 
tue jBagage folgen, Xenop&on aber einjiwetten mit ber' jweiten $Afie 
be* £eere* ben dürfen gegen bie Äarbudjen beefen. • 

3n biefer Srbnung bewegten ftd> bie ©riechen t>on iforem Sager 
gegen bie gurtt) r)in ) bie Armenier am anbern Ufer fdjoben fid) .gleich 
falls firomaufwdrt*. An ber gurtl) angekommen, , orbnete @&fir1fos 
pfyo* bie Abteilungen be$ Sorbertreffen* in ßompaniecolonnen , unb 
begann ben Uebergang unter Anjiimmung be$ £rieg$gefange«. Um bie 
AufmerEfamf eit ber ©egner §u feilen, na&m BEenoptjon einige ber 
(ei^teßen Sruppen ber 9tod)&ut, unb eilte mit tynen ftromabwtfrt* ber 
Stelle gu, wo man am vorigen Sage ben Uebergang Vergebens »er? 
fueflt $atte. 

Der geinb l)atte, feit (Sr>eirifopc)öö bie Vorbereitungen $um Uebers 
gange begonnen, t>om anbeut Ufer f)er gesoffen unb gefdjleubert, An* 
fang* allerbing« nicfyt* getroffen > bte^ mußte (Id) aber balb anbern / fo* 
halb bie ©rieben nur einige Schritte in ben gluß get&an Ratten. • DaS 
STOanifoer Ienopl)on$ bewog nun bie Armenier, welche ju i&rem ©djretfen 
ben Gtyeirifopr)o$ mit ?etc&tigfett twrrfitfen fafyen unb glaubten , baß 



67) Xeo. Anab. IV, 3. 






»fette« StapiUU Salti! ber oerbunbcnen ©äffen. 193 

Xenop^on an einer anbern ©teile eben fo bequem übergeben werbe ? ftd^ 
auf ben SBeg, welker t>ou ber falfcben gurtb m bfe Serge führte, gu? 
rücfyugieben, um nid)t etwa abgefebnitten gu werben. 

©obalb bte erjten Seute be« (5t>eirtfo|)r>o6 , ba« 8teitergefcbwaber 
unter ßpftoö, bie ^eltafien unter tfefcfytne«, ba« rechte Ufer erreicht 
Ratten, fegten fte fofort jiromab ben armenifdjen {Reitern nad); QfytitU 
fopbo« felbji aber mit ben «$opliten rütfte gegen bie Infanterie be« 
geinbeö &or, welche nod) .gegenüber ber gurtb auf ben $6f)en fianb. @ie 
wartete ben Angriff nifyt ab* ba fte tc>ce SReiterei auf ber glucfct, bte 
©riechen t>or ftcb \af), folgte fte bem SSeffpfeC ber flteiter. 

2CI« Senopbon am regten Ufer Alle« in heftet Srbnung fab, hf)tte 
er eilig tum ber falfdjen an bie rechte gurtb gurücf, um ben Uebergang 
be« SErojfe« gegen einen Angriff gu betfen, mit welchem jefct bie Jtars 
buchen Dom SRficfen b« breiten. Gr fiellte feine SKannfcfyaft in 6om* 
pantecolonnen auf, gront flufjabwSrt« gegen bie Jtarbudjen, unb lie% bie 
einzelnen Sompanieen in bie ^)()a(anp linf« aufmarfebiren. ©d)on 
rücften bie Äarbucben t>or. CFbeirifopbo«, ber ba6 rechte Ufer bereits 
oolltg gereinigt fyatte, fiellte Senopbon feine ^eltaflen gur 2)i«pofftion. 
Stefer befahl tynen, einfiweilen am rechten Ufer gu bleiben, unb erji, 
wenn er ftcb anfebtefte mit ber 9?acf)t)ut fibergugeben, bureb eine 93or» 
wffrt«bewegung gegen bai linfe Ufer feinen Uebergang gu beefen. 

2)ie Äarbucben fd)ofJen unb fdjleuberten, gun&bfi au« gu groger 
gerne, um gu treffen. 2(1« fte aber naber famen unb nun bie ©cbflbe 
ber Hellenen t>on i&ren ©teinwürfen Hangen, ba rücfte Senopbon mit 
bem @d)(a<btgefang unb gefälltem ©piep im ©djnellfcbritte gegen fte 
t>or. Die Äarbucben nahmen bie gluckt*, nun warb ben $Peltafien am 
rechten Ufer ba« 3eicben gum a3orrü<fen gegeben , Xenopbon aber lief 
feine 9?ad)but al«balb 9ted)t«umfebrt machen unb rfiette fo, bie 9tou 
tenfd)ltejjer \>oran, aber ben glufj, toäfyienb bie speltajten in feinen bei* 
ben glanfen t>om rechten Ufer t>ev aaanctrten. einige t>on ben (enteren 
würben bei biefer ©elegenbeit öerwunbet, ba ein SErupp Äarbucben, al« 
er bit ©rieben Äebrt machen gefebn, gleicbfall« Spalt gemalt t)att* 
unb wieber gegen ba^ glugufer t>orgebrungen war. ©onfl aber war ber 
Uebergang o&ne allen 93erlu{i bewerfjlelligt. 

G. Sager unb Cluattfete. 

§. 51. Sie Hellenen ruhten in ben Raufen ibrer SWficfc^e enu 
weber in Quartieren ober im Sag er. ßrfiere« war nur bann 
ftatt&aft, wenn nid)t unmittelbar ©efa^r eine^ feinblicben Angriff« 

13 



194 äwrtte* Sud). 93on ber ©ertteibung bcr Werfer au« ®ried)enlanb ic. 

bro&te, weit bie Unterbringung in DSrfern unb meifi aud) bie in ©täb* 
ten eine SJert&ellung beS £eereS übet eine gräfjere Sanbftrecfe bebfngte. 
SBar foldje ©efatyr aorbanben, fo würbe gelagert unb $war unter Se* 
bereiten, bie man ju biefem SSe^ufe mitfürte. Sfoouafs waten nid)t 
gebrdudjlWb. Die ©i&lbner auf bem 9tficfyuge fretltd) mußten ftd> ju 

68 ibnen bequemen, wenn fte nid)t ©tdbte ober Dorfer fanben, ba fte tyre 
gette, um an Seweglfdjfeit ju gewinnen, verbrannt Ratten. 

§. 52. Die 8afeb5monier bitten, wie in allen milttÄrifd)en 

69 Dingen, fo aud) für bie Sagerorbnung tyre befiimmten, ausgeprägten 
gormem 3&r Sager würbe in freiSfSrmiger ©efialt aufgefd)lagen 5 ieber 
SRora war ibre bestimmte ©teile angewiefen 5 bie SSaffen würben augers 
balb ber Seite in Örbnung §ufammengeftellt; t>or bem Sager jeberSRora 
befanb ftd> aufierbem ein SBaffenplafc, auf bem bie SeibeSübungen t>ors 
genommen würben; Entfernung aus bem Sager war fireng verpönt, 
©tanb man längere Seit in einer (Segenb, fo würbe bod) baS Sager 
öfter gewedjfelt, tf>ctl« um ben geinb ntdjt $u bestimmter Äenntnijj über 

• bajfelbe fommen $u laffen, tbeilS wobl aud) aus ©efunbbettSrficffttbten. 
Die SBadEjen im Sag er waren zweierlei Art: bie eigentliche 
Sagerwacbe gegen ben dufjern Seinb, unb bie 9>oli$eiwad>e (SBranbwacfye). 
gefctere würbe \>on ber SWannfd&aft ber SWoren t>erfeben$ fte ^atte in«? 
befonbere aud) bie SBaffen ju bewadjen, unb jebe TtnnStymnq t>on 
Unbefugten, g. 83. t>on #eiloten, abjuwebren. iOie Sagerwadfoen befefcte 
am Sage bie Steueret; fte würbe an fünften poftirt, t>on benen man 
eine weite Ueberftdjt in bie ®egenb f>atte. Sei €?ad)t würben bie 8teiter* 
abtbeilungen t>on ©fluten, ©eibnern, überhaupt leiebtbewaffheter ober 
leidster Infanterie abgelSji. 

70 $Rit bem Äfinige lagerten bie fdmmtltd>en $Polemard)en, um 
fietS feines S5efe$leS gewärtig $u fein 5 aufierbem brei # m $ e n, welche 
bie Dbmiufftcfjt über bie 83erpflegung unb bie fonßigen #eeresbebfirf 5 
nijfe bitten, alfo bie Sntenbanten unb ber fonjlige ©tab. 

71 Die SEageSorbnung im Sager eröffneten SeibeSübungen auf 
ben SBJaffenptöfcen ber STOoren 5 bann folgte eine S^u^epaufe, tiefer baS 
grübfWcf. 9M bem grftyjKM würben bie SBadjen abgelfffi-, bie Seit 
bis ftum Äbenbeffen war jur 0tu$e unb Unterhaltung benimmt; bem 
Äbenbejjen folgte ein ©otteSbtenft, unb nad) biefem ging man jur Stube. 
Diefe innere Dtenftorbnung beaufftdjttgte unb leitete ber erfie 9>olemarcb. 



68) Xen. Anab. IV, 4, 10. 69) Xen. de rep. Iac. XII, 1 sqq. 70) 
ibid. XIII, 1. 71) ibid. XII, 5 sqq. 



»tote* Äapitel. Zaltil ber oerbunbenen «Baffen. 195 

. §. 53. Xetynlicb, wenn and) in weniger befiimmten gormen, 
muffen wir un* bie Sagerorbnung and) bei ben übrigen ©riedjen ben« 
fen. Da* Sufammenbleiben ber Ableitungen, meiere für SWarfdEj unb 
®efed>t julammengebSren, bie X^eitung be* Äußern unb innern. Säger* 
bienjle*, bie Drbnung ber 2Bad)en, unb eine befiimmte (Sintbeilung ber 72 
&ag*gefd)afte ; ftnben wir überemfitmmenb überall wieber. 

&ie Carole würbe mit bem XuSfiellen ber 9tod)tpofien gegeben, 73 
unb babei ganj wie bei unferer heutigen Carole, we($e aud) gemeinbin- 
mit bem tfblofen ber 5Bad)en aufammenfäüt, SSefeble für ben ffinftigen 
Sag erteilt, $. & für einen ungew8bnlic& frühen Xufbrucb. au* bem 
Sager unb wenn man in ber %% be* getnbe* fianb/ben SBefebl atfo 
ntd>t burdb ben Jperotb wollte ausrufen (äffen. 74 

Xnfünbigungen, ju benen man ba* #eer nidjt befonber* jus 
fammenberufen wollte, würben burd) ben Jperolb im Sager ausgerufen; 75 
unb wie man tiefen im ©etümmel ber <&d)lad)t gebrauchte, wenn bie 
Gruppen au*einanber gekommen unb nidjt mefcr in ber Jpanb ber Rubrer 
waren, um complicirte Sefebfe, bie burd) bit gew#b"Hd)en Srompetwis 
ffgnate nid)t ausgebrüht werben fonnten, ju t>er!ünben: fo mag ibn 76 
ßbeirifopbo* . and) tn jener 93erfammtung ber jjetyntaufenb, in weiter 
fte ffd> naety ber Grrmorbung ityrer gü^rer neu conjlituirten , fyabm ges 
brauchen wollen, um bat ©efdjref, bat moglidjerroeife ftd) erbeben 
fonnte, ju überfcfyreien unb ©ttlle für vernünftige Erwägungen ju er- 77 
langen; 

83erfcbanjt würben bie Sager ber ©rieben für gewöl)nlid) ntebt. 
JDa* Sager be* Äleombroto* bei Seuftra war au*nabm*weife mit einem 
©raben umgeben*, auf bem erjten peloponneftfd)en gelbjuge be* ©pa* 
meinonba* (370) wrfcfyanjten ftdb bit SbebSer in Safonien regelmfi* 
£tg burd) S5aumt)erbaue , bie arfabifd)en#23unbeSgenofJen bagegen unter- 78 
liefen bie*. Xbgefeben t>on bem gebrdud)lid)en SBegfatt jeber SBerfcfyans 
jung, fd)eint e* aud) nid)t einmal, bafj man befonbere Sorgfalt auf bie 79 
Äu*wabl t>on 9tatur fefler Sagerptööe t>erwenbet tyabe. 

§. 54. gut bie Verpflegung t>atte in greunbe*lanb jeber 
SKann felbft ju forgen 5 bie S3efe&l*&aber veranlagten nur bie Eröffnung 
eine* SRarfte* (ayoga) ©eiten* ber ©tdbte, auf welchem bann bie 



72) Xen. Anab. II, 3, 2; III, 2, 1 ; VII, 3, 34 sqq. 73) Anab. VII, 

3, 34. 38. 74) Xen. Anab. IV, 1, 5; cfr. mag. equit. IV, 9. 75) Anab. 

II, 2, 20. 76) Anab. V, 2, 26. 77) Anab. III, 1, 46. 78) H.H. VI, 
5, 3. 79) Hell. VI, 5, 17. 

13* 



196 3»eite« ©ud). 83on bet ©ertreibung bet $>erfer aud örfcdjenlanb *c. 

80 ©olbaten au$ eigenen SRitteln, refp. au$ ffcrem ©olbe, ityre 8eben$bes 
bürfhfffe einfauften. 2fuf bem SRarfcfte begleiteten fiet* t>iele SWarfe* 
tenber ba$ $eer, welche bann in ben Sägern gleichfalls tyre SSaare 
feilboten. 3n geinbeälanb naf>m man natürlich, wa« gefunben warb. 
2(tö bie 3ef)ntaufenb auf bem StficfjUge burd) Äleinaften famen, unters 
nahmen fte me&reremale \>on ben bortigen griecfyifdjen GEoloniejWbten au$, 

. wenn btefe ifcnen entweber bie nfft&igen SebenSmittel nid)t befdjaffen formten, 
ober wenn fte fein ©elb Ratten um efnjufaufen, 9taj§ia$ in bie benacfc 
barten ©ebfete ber Sarbaren, unb aerforgten ftcf> fo umfonft mit bem 5R& 

81 ttyigen. #iel)er gehört ber ©treifjug, ben Senoptyon mit ber £tflfte be$ 
Speere« t>on SErapejunt au« in* ©ebtet ber Srilen unternahm. 6$ 
würben bann fiet$ bte Bewaffneten, weiche bie Spifinberung becfen folfe 
ten, t>on einer großen 3al)l t>on ©flat>en unb ungerüfieten ©olbaten, 

82 bie mit ©arten, ©d)ldud)en unb Sragftangen (<to(wg)6(>o*) \>erfe&en 
waren, begleitet. Xufierbem führte man natürlich £afltf>iere mit, wenn 
man fte fcatte, unb je nadjbem ba« SSebürfhijj, weld&eä befriebigt werben 
follte, grffßer ober geringer war. 

^iinfieS ßapiteh geftungen unb gefiungSfrfeg. 

§. 1. ©eit ben SPerferfriegen Ratten ffd> alle irgenb namhaften 
©täbte ©rfedjentanbS, mit 2Cu«nal)me ©parta**, nad) bem Vorgänge 
Xt&en« mit me&r ober mfnber tüchtigen Stauern umgeben unb in 
gefhmgen t>erwanbelt. Sie alten Äfropolen, fonfl bie einigen feflen 
fünfte in ben ©tätoten, waren je&t nur nodj bie SRebuit« ber #aupfc 
umwallung, unb im eigentlicheren Sinne be$ SBortS ßitabellen. Sie 
befefiigten ©ttfbte, SRittelpuntte Keiner JJanbeSgebtete, bienten im Äriege 
bem tanbvolh $um SuflucfctSort, fanben in biefen unb tyren Bürgern 
bte not&wenbigen SSertl)eibiger* Da in tynen al$ #auptjWbten ber 
©tammgebiete bie ganje Sßacfyt ber ©tffmme concentrirt war, fo follte 
man annehmen, bafj ftd) bh ©tammfriege wefentlicf) um tyre grobe* 
rung f)Stten bre&en follen. Sann warben bit Belagerungen biefer 
©tdfote $auptmomente ber gelbjfige fein. Snbeffen weber biz milU 
tffrifdjen Ärdfte, weld&e bk Bfirgeraufgebote gewährten, nod) bk Be* 
lagerungäfunft auf ber SntwftflungSjhtfe, auf welker wir fte gu Beginn 
unb bi* gegen- ba* 6nbe ber gegenwärtigen ^ertobe ftnben, waren ge= 
eignet, gfinflige SRefultate t>on bergleic&en Belagerungen ju t>erfpred>en. 



80) Anab. II, 3, 27; III, 1, 20; V, 5, 17. Thuc. VII, 39. 81) Anab. 
V, 2, 1 sqq. 82) ibid. V, 2, 4. 



gfinfte* Äapttel. geftangen unb gefhtng*!rieg. 197 

£)e«&alb werben fte aud) fetten unternommen 5 b(e grfffjeren feften ©tffbte 
erfd&efnen in SBejug auf M* gü&rung be« Kriege« wefentlicfo nur al$ 
bte unantafibaten SWittelpunfte ber 8Sertl)eibigung ityreS 
©tammgebiet«. Der (Sinbrud) tn bfefeS unb ber Angriff auf bfe 
©tabt fangen in ber 2fnftd>t ber bamaligen ©rieben untrennbar gu* 
fammen. 3enec ffl nur ber erfle SKoment ber Belagerung j aber gum 
testen Moment, ber eigentlichen ^Belagerung, fommt e* getx>6r)n(td} nld)t. 
2)a* einzige SSetfptel ber Eroberung einer #auptftabt bietet 2Ctt>cn. 
Aber e$ fallt o&ne eigentliche ^Belagerung burdj SBerratfc unb junger. 

9tor Heinere ©tdbte würben ber ©egenfianb wtrfltcfter Belagerung 
gen-, fyier gelangte man benn and) allenfalls jum Uroecf. SMefe S5e» 
tagerungen aber flehen in burebau* feinem Sufammen&ange mit ber 
Kriegführung •, fte ftnb ©pifoben, unb metyr a(* politifcfye SWaf regeln 
benn als firategifdje ju betrachten. 

©renjptd^e fonnten bei ben geringen 2fu$be&nungen ber grtec&f* 
fdjen Städten in bm ©tqmmfriegen burc&auä feine 5Bi$tigf*it erlangen. 
SBir ftnben beren allerbing« an ben. ©renken \>on JCttifa 3. 23. $anattQ*, 
Senoe unb SP&ple, an beneltJJafonien« $uc Beit be$6inbrud|)« be« Spameis 1 
:nonba*3on unb2euftra$ aber fte' waren mel)r SBarten als geften, i&reSBes 
fagungen met)c SBadjen al« SBert&etbiger, mer)r benimmt / ben ©nbrueft 
be« geinbe« fd>nell ju berieten, al« tyn aufzuhalten. 2Senn {!$.$*(* 
(a« unb $)eloponne« fdjarf gegenüberftanben, erlangte ber Sftymo« wotyl 
ben Ctyarafter einer ®ren$e größerer 2anbe«gebiete, bie beiben spififce 
ßenoe unb Kemfyred auf biefer ©renje fonnten bann al« ©renjfejhnts 
gen eine Stolle fpieten*, inbejjen blieben aud) &ier immer nod> ©tragen, 
auf benen man fte umgeben tonnte. Unb ba fte wegen tyrer geringen 
©röfje nidjt grojie SJefafcungen aufnehmen fonnten, fo war jebe offen* 
ftoe SBirffamfeit \>on tynen au« unmäglidj. 

Um bebeutenbjlen ffl bie Klaffe berjenfgen JBefeftigungen, welc&e, 
wie bie \>erfdjangten Sager ber SUmer, auf bem ©ebiete be« 
geinbe« angelegt , beffen 2Rad)t an ber SBurgel angreifen, ba* feinte 
lid)e ganb bominiren, ben befWnbig bebrtfngten ©egner in jeber Untere 
ne^mung na$ aujietr hemmen unb foinbern folltens wie $plo« unb 
Sefeleia. 

§. 2. Den £auptwall ber befefiigten Orte bilbete um Sting* 
mau er au« SJruc&jteinen, wot)t feiten au« Siegeln, bie ftc&, ben gorm 
tyre« ©runbrfffe« nadj, bem §Juge ber ©tabtgrenge anfdjlofj. ©ie Hut* 



1) Demosth. Cod. §. 3. 



198 3wrfte* SBud). »on ber »ertrefbung ber Werfer and ©tiecfcenlanb ic. 

mafe biefer STOauern ftnb getvffi &8d)fi t>ecfd&leben gewefen, im Surd)* 
la fd^mtt mag man tyre »reite $u ICK, i^re £6'be §u 20 bi« 30 gu£ 

2 annehmen. Sie SRauern be« ^eirdeu« waren fo breit , bafj ftd> auf 
tbrem SBSallgange jmei SBagen bequem ausweisen !onnten / alfo etwa 
16' bi$ l)#$jftn* 20' breit, unb 60 gujj f>od>. tfuf tyrer Ärone trugen 
bie SWauem3 innen (iniX^ug), berenSicfe Jtur auf wenige gujj anju* 
nehmen ijt, fo bafj hinter tynen ftete ein SBallgang t>on minbefien* 
6 guji Breite blieb, auf welchem bie SJertfceibiger ftd) bewegen tonnten. 
SBon Dtjlanj §u Sifianj, etwa in ber SBette eine« 9>feilfcbujfe«, er* 
boben jtd> auf ben SRauern Stürme, bie tbeil« blo* al* Silbers 
bdufer für bie SBadjen bfenten, unb bann nidjt nafy aujjen \>or bie 
SRauer t>orjufpringen brauchten, t&eil«, in berfpdtern &it wenigfien«, 

3 mtrftid) eine S3efireid)ung ber SWauer moglicb matten. Sie SE bore, 
weldfoe au$ ber @tabt int greie führten , waren Wobt für gewöfynlidb 

4 and) in ben Sbürmen angebracht. 2fuf Sreppen, weiche an ibrem 
untern Grnbe wrftblojjen werben fonnten, gelangte man au$ ber @tabt 
auf btn SBallgang. ©rdben waren- in ber Sieget nid)t t>ortyanben, 
ba man ftd> jur 85efefiigung be« ÜRauerbaueS bebiente, atfo feinen So? 
ben ju Xnfd)fittungen brauste. Dod) ftnb gegen 6nbe ber ^eriobe 
fotoEje wobt bisweilen im galle einer brotyenben Belagerung angelegt 

5 worben, unb man benugte bann ben Boben $ur Xnfcbüttung einer %xt 
bon t>orgefd)obener Unit (ngoitixiopa), t>on®la*i«, jwffcben wetdbem 
unb ber @tabtmauer dn gebeerter Sßeg übrig blieb, auf welchem 
man, gebetft gegen bie 2Cnndberung be$ geinbeS, operiren fonnte. 

§. 3. Sei ben ©djwierigfeiten , welche bie Belagerung felbji ber 
fteinfien fejien ©tabt immer barbot, fud)te ber Angreifer berfetben ftd> $u* 
ttdtyjl burdb UeberfaU ober gim>erjianbnijj mit einer fWbtffcben Partei $u 
bemdebtigen. Surd) Üeberfall fjdtten bie Styeb&r (432) beinahe f)lat<W 
genommen 5 burd> eim>erjWnbnifi unb 2ifi famen bie Xtbener (424) in 
ben S5eft6 ber #afenmauern t>on SRegaraj burd> &im>erjMnbnifj bie ta* 
febdfmonier in ben Beftfc \>on Sed^Ton (393) unb in ben Beftfc ber 
Äabmeia (382). 

Sie fdjroffe ©tellung, welche bie politifdjen Parteien in ©rieben* 
tanb halb nad) ben ^erferfriegen gegen einanber einnabmen; bie 9l&i)t, 



la) 2)te Ruinen oon tylatää weifen nad) ©tan^ope 7—9 gufi ftarfe 
Stöauew auf. 2) Thuc, I, 93. 3) Thuc. II, 17. 4) Aeneas Tact. c. 
XXII. 5) ngotetyiopa Philo V, p. 83. Sttan fcergl. bitnnit Aeoeas c. 
XXXVII. 



gfinfted Sapitel gedungen unb gefhmgöfttcg. 199 

in ber ftd> bie feinblfc&en ©ttfmme einanber gegenfiberffanben $ bie 8efcfc 
tigfeit, mit welcher ftd> fo Keine SruppenWrper, wie man fte gu lieber* 
fallen brauste , concentcicen unb an ben Ort it>cer SBefiimmungen füfc 
ren liefen : . berechtigen gu ber Annahme, bafj ber @id>erbeit$bienfl 
ftd) bei ben ©rieben fe&r fc&nell gu groger SSoUfommenbeit auSgebilbet, 
unb in allem SBefentlicfyen fcfyon feit bem peloponneftfdjen Kriege auf 
jener ©tufe ber Entwicklung angelangt gewefen fei, auf welker wir 
if)n gegen Snbe ber ^eriobe gur 3ett ber Kriege Sieben* um bie Jpe* 
gemonie »orfmben. 

SBobleingeridjtete ©tdbte waren in Quartiere abgeheilt An 6 
ber ©pi&e ber we&riaren SRannfdfjaft be$ Quartieret ffanb ein ß.uar* 
tiermeifier, ber fte bei entfiebenbem Sa cm auf einem tym angewiefenen 
Allarmplafc, Sweater, SKarft ober fonjitgen freien 9>(a&, gu fammeln, 
unb t>on bort auf bie Steile ber Ringmauer gu führen Ijatte, gu berett 
83efefcung fte benimmt war. SBefonbere Abteilungen würben für bie 7 
SBa^en, anbere für JRonben unb Patrouillen (negwMai) 
auSgegogen, britte gu 9t e fernen (tujv novovpivav ßoj&eiai) unb 
Ausfällen (Ityäoi) bejiimmt. Der 9tefi ber bispontbeln Warm* 
fd)aft würbe bei brofjenber ©efar>r auf ben freien tyläfyn t>erfammelt, 
um einen etwa eingebrungenen geinb wo mcfglid) wieber aus ber ©tabt 
gu werfen. 

Die fd>roffe Stellung ber tyaxteien bebingt bei eintretenber ©efabr 8 
bie ffierbätogung t>on AuSnabmSmafj regeln, bie auf* fyaat bem 
jenigen unfereS SBelagerungSgujtanbe* neuejier $Wt gleiten: Verbote aller 
fBerfammlungen , jirenge Ueberwacfyung be$ ^erfonenoerfebrS, ja ber 
ßorrefponbeng , ein wunberbare* Raffinement in ber Anorbnung be$ 
aöad^tbienfleS , — fobalb tin feinblidber Angriff gu erwarten ifi. 

§. 4. £Me Ringmauer wirb auf i&rem gangen Umguge mit 2B a 4) en 9 
befe&t» 2>te Jpauptroadjen rietet man in ben Stürmen ein; Don 
ibnen werben bie @dbilbwa^)en für befiimmte Steile berSDtauer ge* 
geben. Siad&tS werben bie Jpauptwadjen fiarf befefct, bamit es mogtid) 
fei, gu t>cimltd>en Unternehmungen rafd) eine genügenbe Angabt Seute 
gufammenjubringen-, am Sage, wie bei geringerer ©efa&r, würben 
.bie SBatfotfWrfen wrminbert, um bie Seute nitfct burd) gu groge 
Aufbringung gu ermfiben. 

Sie Sofien auf ber Stauer (nQoyvXaxeg) fianben paarweife 
mit bem ©eflc^t gegeneinanber, um ben gdngen Umgug wo&l gu über; 



6) Aen. Tact. c. HL 7) ibid. c. I. 8) ibid. c. X. 9) ibid. c. XXII. 



200 Swrftcf Stuft, »on ber Settreibttng bet yetfev au* Grieftentanb ic. 

fe&enj bisweilen waten fte htftasirt, in getüiffen Seitabfcftnitten ©teine 
bie ÜÄauet fjtnabjuwerfen unb anjuntfen, al* ob fte Setnanb fdtyen. @e= 
wflfmlfd) aber wie« man fte an, ftd) gang ruf)tg ju »et^alten, bamtt fte 
beflo beffet ein jebe* @et£ufd) bemetften. Dann legte man t>ot bet 
9a üRauer t)tn unb »lebet Jpunbe an, welche butd) tyt (Sebett fofott bu 
Xnnäfoetung alle« Betbdd)tigen »ettat&en follten. 

Die SBacfoen bet Stingmauet bilben ein jufammen&ätogenbe* Sofien- 
fajiem, welc&e« t&eilS ftd) felbji conttollitt, tf>etiö unter einet befidnbi; 
gen Kontrolle be* ©tabteommanbanten jie&t. 

@ein\£auptquattiet fdfrtägt betSBefe&lS&abet mffglfdfrji an einem 
Dtte innerhalb bet @tabt auf, bet t>on allen fünften bet Stingmauet 
gefefjen werben tann, wS&tenb man t?on i&m ebenfo bie Stingmauet 
überfielt. 6t r)dtt ftd) fjfet mit einem ©ignalbtäfet, Ausrufer, einet 
Ableitung SEtuppen unb feinem ©tabe auf. 

Untet gewöhnlichen UmjWnben erhalten bie ©d)tlbwad)en auf bet 
SWauet latenten, burd) beten (Str)ebung fte fofott bie Annäherung t>on 
»etbddfrtigen Dingen b^i 9lad)t . ffgnalißten iönnen. SBat e* ntd>t 
mSglid), ba* Hauptquartier ben obigen Xnforbetungen entfptedjenb ju 
warben, fo würben an btn fünften, wo bteö ndt^ig ifi, 3wif$enpofien 
jwifcr>en ifym unb bet Stingmauet eingerichtet. 

Det Gommanbant allatmitt, wenn, et e« für etfotbetlicfy fyält, butdEj 
Ausrufer unb ©ignalbldfer bie fdmmtltd)en SBacfyen bet Ringmauer. 

§. 5. Die 9?ad)t wutbe in btei 9lad)twad)tn abgeheilt: jwei« 
mal fanb alfo $wifd)en bem 2Cuf$ier)n bet Soften am 2Cbenb unb bem 
ginjie&n betfelben am SÄotgen eine Xblöfung jiatt. Stegulitt wutben bie 
10 »blSfungen nad) bet SBaffetu&t. ^a bit 341 bet Xbtöfungen gteldr) 
blieb; bie 9*fidr>te motten lang obet furj fein, -fo wud>« natürlid) bie 
Dauet bet einzelnen 9?acr>twacften mit ber Sdfnge bet SWtyte: in ben 
futjen 9läd)tm wutbe bie SBafferu^r mit SBacfy* auSgefd&miettj in bem 
2Ra|je, als bie 9Wcf>te $unar)men, (raffte man bon biefem etwa« &etau«. 

SBaten bie 5Bad>en wllfiihbfg befe&t, fo flettte bei jebet ÄM5= 
li fung eine jebe $auptwad)e einen SKann §ur Stonbe (negiodog), bet 
t>on biefet auf bet ÜBauet entlang bit jut ndtyjfen .^auptwadje ging, 
unb babei bie fdmmtlid)en ©djilbmadjen biefec ©freefe conttollitte^ 
Diefe (Sonttotle fanb alfo gleichzeitig unb )u btei $Ralm wätytenb bn 
9lad)t auf bem gangen Umjuge bet SRauer jiatt 

3n nid)t gefätytlid&en Seiten, wenn eine geringere 9Bacfefamfeit ge« 



9a) »etgl. Polyaen. II, 25. 10) Aen. Tact. e. XXII; 11) ibid. 



günfte« JtapiteJ. gefhtngen unb gefhmgtfrfeg. 201 

nfigte, fanb feine efgentßc&e JBefefcung ber SWauer mit Warfen 5Bad)en 
fiatt $ man begnügte ftd> bann, wenn überhaupt »orftd)t*maf regeln für 
notbfg erachtet würben, mit bem^atrouiUiren aUün. ©ne gewiffe 
Änjatyl ttutt würben al* f)ojlen auf bie SWauer »ert&eilt: einer berfeU 
ben erlieft jur Gontrolle t>on ber SJebJrbe ein gejeicfonete* ©tdb(fcen$ 
mit biefem patouittirte er feine SKauerjirecfe ab, gab e* bann an ben 
n&fyfien Soften, unb fo wanberte bie« @t£bd)en um bie ©tabtmauer 
&erum unb enblicb an bie SJeborbe $urücf, ganb einer ber $atrouitfeur* 
feine SRebenwac&t ntd)t auf bem Sofien, fo mufite er fofort SRelbung 
bat>oh machen, bamit bem Uebeljtanb abgeholfen werben Wnne. Die 
Patrouillen ()aben fid) natürlich aud) um baäjenige ju beffimmern, wa* 
neben ber STOauer vorgebt; einige t>on tynen würben angewiefen, i&r 
Äugenmerf befonber« auf ba« 2fußenterrafn ju richten, anbere namens 12 
tid> ben innern SRauerfujj ju beobachten. 

3u biefer ©elbjfcontrolie ber 3Bad)en tritt eine weitere t>on Seiten 
be* Hauptquartier*. 6$ wirb fcier t>on 3eit $u Seit eine latente er* 
boben* bie ©cbilbwacben auf ber Stingmauer muffen altbalb gleichfalls 
b'ucd) Aufheben tbrer latenten barauf antworten. Qann jfe&en grffjjere 12a 
Abteilungen t?on 3eit $u Seit burd) bie ©tabt unb am innern gujje 
ber STOauer entlang 3n gefährlichen Momenten ge&t ber 85efe&l*&aber 
felbji t>on 3eit ju Seit mit einer biefer Patrouillen. 

§. 6. SBicfytiger nod) als bie SBewad&ung ber dauern ifi jene 
ber SEtyore. gür gew5f)nlid> ftnb bfefelben offen, unb werben nur be* 
9lad)t$ gefd)loflen. 3(1 bie ©tabt mit einem Angriffe bebrobt, aber 
nid)t fo eng eingefd)lo jfen , bajj fein SBerfe&r mit außen ßattfmben 
Knute, fo wirb 2Cbenb* gegen Sonnenuntergang ein weit genug t>er* 13 
ne&mbare« ©ignal gegeben , burcfo weiche* man biejenigen ©nwotyner, 
welche etwa mit ber ßrnte auf bem gelbe befcbtfftigt ftnb ober ftd) 
gu fonfi einem ©efcfytffte braugen beftnben, in bie ®tabt ruft ^ biefem 
fotgt nad^er ein $weite* Signal für bie Xbenbma&ljeit, unb nacbb« 
ein bdttet für bie Aufteilung ber 9tod>tj>ojien. 2Rit bem britten 
Signal werben aud) bie 2&ore gefd)lojfen. 

3fi bie Stabt in nad)(Ier 9W&e bebrobt, fo werben alle Sbore big 14 
auf ein* gefcbloffen gehalten; bieS (entere, nur fürba*2Tu*s unb Eingeben 
einzelner ^perfonen beftimmt, rodelt man an bem feflefien fünfte ber 
©tabt. 3n feiner 9Mfye bürfen feine Schiffe anlegen, barfftcb überhaupt 



12) Aeo. Tact c. XXVI. 12a) Polyaen. I, 40, 3. Frontin. III, 12, p. 
255. Leo Tact XX, 145. 13) Aen. Tact. c. VII. 14) ibid. c. XXVIII. 



202 3n>eite* S3ud>. iBon ber Vertreibung ber Werfer au* ®ried)enlanb ic. 

• 

nid)« beftnben , wa* einen tteberfaflf ober ein ätynKdjeS Unternehmen bes 
gfinjtigen tonnte, ©rojje S£ran$porte, wie $. 35. 3ufuf)cen, werben 
nid)t burd) bteö^Ef>ot eingeladen, fonbern an ein* ber nScbjien gewiefen. 

15 Der SS&orpofien (nvX(ogog) übt über 2ftfe$, was jum SE&ore einpafitrt, 
bie firengjte Gontcoüe, achtet auf alle t>erbd4>ttgen ©eftc&ter, auf Alle*, wa$ 
bie Crtapafltrenben bei fid> führen, auf alle ©efdtjje, in benen etwa 
SBaffen u. bergt. eingefdjmuggelt werben tonnten. gür gewö&nftd) t>er$ 
ftefyt berfelbe- au* ba$ ©c&tfejjen ber Sf)ore$ unter. UmjMnben aber muß 
ber @tabtbefef)(*f>aber ba* Sefdjaft felbjl beforgen. S* t>erfie&t ftd) Don 
felbfl , bajj bie juwtöfpgfien Scanner für bie SE&ocwacfyen ausgewählt 
werben. 

§. 7. Sie bte&er erwähnten SBadjen treten t>orjug*weife 9iad)t$ 
in gunftion. 3&re ©tdrfe wirb bann auf ein fWapimum gebracht, i&re 

16 Xufmertfamfeit muß ftcfo t>ert)ie(fa*en. 2fm Sage aber unb fo lange 
bie ©tabt nod) nidfot eng eingefdfoloffen iji, §te^)t man bat ©pfiem 
ä'uferer SBacfyen t>or, welche t>or. ben Sporen auf geeigneten fünften, 
t>on benen man eine weite Umftdjt fjat, placirt werben. Sie Seute 
{fjfieQoaxonoi) , weldje jum Sienfi ber SEagwacfyen ausgewählt wecs 
ben, fotten befonberS WegSerfa&ren, gewanbt, namentlich fdjnettfujiig 
fein. Sie einzelnen Sofien foüen nicfyt unter brei 2Rann flatf fein. 
Sie einfachen Reibungen über biejenigen Singe , welche ftd) oft wiebers 
fcolen, deben fte burd) optifdje ©tgnale (avaafjfiaja) , welche t>on 
ber ©tabt au$ beobachtet werben. 3ji ber Sofien weit t>on ber 
©tabt entfernt ober an einem fünfte aufgehellt, ber t>on bortfyer nid)t 
gefe&en weeben fann, fo wirb ein 3wifd)enpofien eingerichtet. Reibungen, 
bie mittelfi ber gewöhnlichen ©ignale nid)t gemalt werben fonnm, muffen 
t>on <inem SRanne bes Sofien* na* ber ©tabt gebraut werben. Sa 
& Riebet fya'uft'g auf ©djneüigfeit anfommt, fo t&eilt man auf bie Sag« 
wa*en wo möglid) SRetterei ein. 

17 §» 8. 2f IS © r f e n n u n g 6 j e i * e n unter einanber bient ben Sofien, 
fltonben unb Patrouillen bie £ofung (ovv&tjuo). @ie befielt in 
einem äßoete, bat leid)t gu behalten fein unb ba&er in gewiffer 33e$ie&ung 
jum 3wede beS ^oflens unb jur Sage ber ©tabt fie&n muß. 33efiel)t 
bie SJefa&ung au* Seuten toerfdjiebner Stämme , fo uermeibet man alle 



15) Aeo. Tact. c. XXIX. c. V. 16) ibid. c. VI. @S mag f)kx aud) 
ber fetyr fyäuftgen ©ignale burd) geuer bei 9tad)t, burd) (Streben eines 
<Sd)tlbeö ober $elmeä bei Sage gebaut werben: Polyaen. I, 45, 2. II, 
5, 2. VII, 39. 17) Acn. Tact. c. XXIV. u. XXV. 



günfte* Jtapitel. geftungen unb gejtungflfrfeg. 203 

Segriffe, welc&e bei ben verfd>iebenen ©t&nmen burcfc vergebene SBcfc» 
ter bejeidEjnet ju werben pflegen. 9tocb bem Borfd)lage be« 3p*)if rate« 
gab man ben ©cbflbwacben anbere JJofungen alt ben Patrouillen unb 
Stonben. Die JRonbe, von ber €>d)ilbwad)e angerufen, gab i&re 2ofung, 
bte ©cbtlbwadfre antwortete mit ber irrigen. 6« warb baburd) lieber* 
lifhtngen vorgebeugt/ bte leicht möglich waren / wenn nur Sine Üofung 
eptjtirte. 

3u gleichem 3»«fe biente bie SRebenlofung (naQaovvfrfinu* 
gelbgefcbrei , Paßwort). Sei Sage befianb jte in ftd>tbaren 3eid>en, $. 
93. bem Xbnebmen be« Jpelm«, einem 3eid>en mit bem @pie$. vSbenfo 
in monbbeden 9Wd)ten$ in bunülen bagegen war fte ein fjorbare« 3eid>en, 
5. 85. Jpufien , in bte #tfnbe Älatfcfoen u. f. w, 

SSBirb nun biefer SBatybienfi ben Srforbernijfen ber Sage entfpred)enb, 
balb jhenger, balb minber jirenge gefyanb&abtj werben unter bebenden 
UmfWtnben bte Aufgänge jum SBalle verfctyloffen gebalten, fo bafi 9ia<bt« 
aud) von innen f)er feine (Sommunication mit ben SRauerwacben flatt 
baben fonnte, .von ber fte nidjt fogletd) erfahren mußten 5 würbe bie innere 
9>olijef ' wobt verwaltet ; war bie b^trf^enbe Partei flarf genug , bie 
anbern in ber ©tabt, weldje etwa mit Berrfftbereien umgingen, im 3aum 
gu balten; verboppelte man an gefitagen, welche mit 2lu$$figen aui ber 
©tabt verbunben waren , bie 2Tufmerf famfeit : — fo blieb bemjemgen, 
weldjer 2Cbfti>ten auf bie (Eroberung einer ©tabt t)atte, wenig 2fu$ftd)t, 
ftcb tyrer burd) einen ^panbflreicb ju bemddjtigen. 

§. 9. 6r mußte bann ju einer Belagerung fc^reiten. Der 
erfle Äft einer Belagerung war fiet* bie ©infdjließung ber ©tabt, 
nacb heutigem ©pracbgebraucfy bie Berennung. SÄan befegte alle 
3ugtfnge, umgab bie ©tabt auf eine Entfernung von ben SRauern, 
bie ftd> nad) ber 3Birfung$weite ber Kernwaffen ber Belagerten beftimmte, 
mit einer @ircumvallation«linie, bU balb in 9Rauerwerf, balb 
in Bacf jieinen , balb alt ^aliifabirung ober aud) at« Srbwall mit ©raben 
auSgefubrt würbe. So bei?)lat«df (430), ©prafu« (415), 2R an* 
tineia (385), 9H U u $ (380). 3B%enb ein SE^eil be* Belagerung«« 
beere« an ben ©nfd)ließung$werfen axbeitete , würbe ein anbrer unter 
ben SBaffen gebauten , um bie. Arbeit ju becfen. 

Der Belagerte fonnte auf mannigfache fEBeife ben 3we& ber 
Gircumvallatton vereiteln ober aud) ibre 3ufianbebringung ver&inbern, 
minbefien« binbalten: ßcfiere* baburd), baß er für eine f)inlSn%lid)e Bers 
provtantirung bei Seiten forgte, ba^ bte Beerben burd) SRaßregeln $u 
©unflen ber ärmeren Bevölkerung, burd) ©d)ulbenna4paß unO 2febnlid)e«, 



204 3u>ettet Sud». Kon ber Vertreibung ber Werfer au* ©nedjenlanb tc. 

tiefe bei guter Saum erhielten unb für eine energf fcfce SBert&eibigung flintm* 

18 teti $ Sefctere«, intern er bie gelbfrfic&te unb ba« 5ötet> Dorn ©ebfete ber ©tabt 
in biefe felbfi ober fonfi an eimn ftcberen Ort fd>afftc, alle Saumateriaßen, 

19 #00/ ©teine, meiere jur Aufführung ber Umfd)liej5ung$linie benufct 
werben unb beren leistete ^erfieUuhg mffglidj machen konnten, au* bem 
Unifreife ber Stobt entfernte, bie guten 2anbjtrajjen, auf benen 3ufuf)t 
fiattftnben fonnte, Derbarb. — 2fuf fote^e SBeife burdEj Sntjie&ung ber 
n5t&fgfien 8eben$bebürfhfffe unb alle* SWtbigen jur SBollenbung ber 
CframwallationSlinie tonnte bem SJelagerer unter Umjfönben bat ©<t>i& 
fa( bereitet »erben , welche* er bem belagerten jugebadjt fyatu. tiefer 
tief e* bann aud) an aetfoen fWajjregeln nidfot fehlen. 3u ifyntn $t* 

20 Rotten namentlich bie Tlntf&lU unb bie Anlage t>on (Segen wallen, 
welche t>on ber ©tabt au* geführt bie Stiftung quer burcbfdjneiben, in 
wetö&e* ber Belagerer feine Linien ju jte^en gebenft, unb tyn nötigen, burd) 
einen befonberen Angriff $uerfi bat Jptnbemtg be* SBeiterbau* fortjur&imen. 
Diefe* SRittel* bebienten ftd) namentlich bie ©yrafufer gegen bie 
Athener in weiterer ÄuSbe&nüng. — 2fu«fiflle muffen, um ein günftige* 

^Stefultat ju erzielen, ben getnb wirflicfc fiberrafc&en. Der 2B'ac&bienji 
wirb alfo t>or einem Ausfalle mit boj>pelter Strenge ge&anbtyabt unb auf 
jebt SBeife t>er&fitet, bajj Uebertöufer bem geinbe bm tylan t>errat&m, unb 
bajj bU au*fallenbe fWannfc&aft t>om geinbe t>or ber 3eit bemerft »erbe. 
Jpunbe, JjMtyne, Sinter »erben Dom Selbe entfernt. Den Drt be* 2fu** 
fallt toät)lt man auf ecbem fo, ba$ ber geinb ftd) gerabe bort, beffelben am 
SBenigfien t>erfte&t. — Die 2fu*fÄlle »erben balb mit größerer, baib mit 
geringerer 2Rannfd&aft unternommen. — Xu*f£lle mit ganjer 2Äad>t wer« 
ben nur in einträchtigen ©tabten für jultffltg erachtet, bamit man nid)t 
et»a in ©tdbten, in benen mehrere Parteien hervortreten , einer , welche 
auf Uebergabe fdnne, Bnlajj gu t>err&tyerif$en Streiken gebe. 

§. 10. Die ©reunwattation, weld&e unter UmjWnben fo einge* 
richtet warb, baß fte $ugleicfo einen etwaigen ßntfafc abwehren fonnte, 
»ie $. 83. t>or tylatää, reifte in vielen Sollen aus, bie Uebergabe be* 
tyla$rt $u ergingen. 3n tyr aufgehellt blofirte ber ^Belagerer bit 
©tabt unb erwartete ben Moment, »0 ber ^Belagerte burd) junger $ur 
(Kapitulation gelungen »urbe. Snbeffen »ar bie SBlofabe fiet* fef)r lang* 

21 wierig, wenn bie ©tabt einigermaßen gut verfemen war. Da^ fd)led)t 
»erproDiantirte 9>|>(tud #elt fu& felbfi (380—379) jwan$ig 2Ronate lang. 

18) Aen. Tact. c. XIV. 19) ibid. c. VIII. 20) ibid. c. XXIII. 21) 
Xeo. Hell. V, 3, 3# 



günfted Äapitel. gefhtngen unb gefhing$Meg. 205 

Statte man Äenntnfffe unb Wlitul, van auf einem (fixeren SBege 
jum Siele ju gelangen, fo roarb er eingefölagen. Die einfachen 3Rittri> 22 
ftcf) bec ©tabt fd)ttell $u bemächtigen, waten bie 8eitececfieigung 
ober bat Sin f dalagen bec SE&oce. 3um (Seiingen bec SJeitececjlei* 
gung geborte fiet« geringe $ör)e bec SRauecn, geringe SBadEjfamfeit unb 
@dE>laffr)eit bec SBefafcung. 9?td>t t>ie( anbec* Derzeit e« fty mit bem 
©nfpcehgen bec SEr)oce. ©obalb bie SBadjen am SE&oce ba* Unternehmen 
bemerft Ratten, warfen bann wo&l bie 83ecrr)eibigec t>on bec SRauets 
frone Steine auf bie Angreifer fcinab, jfinbeten Gintec bem SE&oce ein 
gewaltiges geuer an unb erhoben untec beffen ©d&ufce eine innece SRauec, 
einen Bbfc&nitt. 

§. 11. ©teuerer mar bie förmliche Belagerung. 8Bte$u offen 
Seiten , concentrirte fid) biefeibe auety bamal« in jwei #auptt&dtigfeiten : 23 
ßrjeugung eine« Eingang« in bie ©tabtmauer (nQoaayajyrj 
fiilXttvyfiuoiv) , unb ©tu cm biefec £>effmmg (nQooayaryy owfiaotv). 
See Eingang in bie ©tabtmauer fann auf breierlei SBeife eröffnet 
werben: 1) burd) SBcefcr) legung auf bem ^pori^ont ber ©tabt, inbem 
man bie SKauec burd) 6cfd)fittecung ober Untergrabung tycec unterm - 
Steile jum ginfiucje bringt $ 2) burd) Scr)ff&ungen, meiere ftd> mit 
tr)cem obecn SEr)eil bi$ $uc Äcone bec ©tabtmauer ergeben, ben Belageret 
alfo auf gleiten #ori$ont mit bem 5Bettr)efbiget bringen; 3) unterirbffdj, 
burd) SRinen. 

83on ben Srefd)injlrumenten ifi bat dflteffe unb ba$jenfge, roeldje* fEdfr 
untet allecbing« mannigfach wcä'nbecten ©epalten bit jur ßrftnbung brt 
9>ufoec$ gehalten bat, becSBibbec ober @ türm b od (xpioc, aries). 
Uebet feine Grrfmbung wirb ecjdr)lt : ba einfl bie Äact&agec ® a b e 6 be* 24 
lagerten unb ein Äajiett in bet 9^d't>c beü ©tabt jutroc eingenommen 
Ratten, ba$ fte jeejiocen trollten, Ratten ftd) einige SJeute in Ermange- 
lung anbtet SBecfyeuge eine« jiaefen fßattmi, ben fte gegen bie SÄauec 
fließen, bebient, um biefe niebeejuweefen •> ein tprifdjer ©d)iff«baumei(?et, 
9>ej>r)a$meno«, fei bann auf bit 3bee gekommen, einen folgen 
SJalfen r)ocijontal in bet Salance an einem fenfced)ten SKafle aufjufc&u 
gen; enblid) fcabe bet Äact&agec ©eta$ ir)n auf einet 33aft$, meldte 
mit Stdbetn wcfefyen roar, befeffigt unb fammt biefec SBaftd gegen bie 

r 

22) Aeo. Tact. c. XXXVI. c. XXXIII. ©o fällt @arbed Polyaen. VII, 
6, 2. 23) Aen. Tact. c. XXXII. 24) Atbenaeus p. 3. in Veter. Mathem. 
ed. Thevenot. Vitrav. X, 19. (Sine 2Cufjäi)lung biefec SBelagecungSanfralten 
unb bec Gegenmittel Ui Leo Tact« XV, 28 — 35. *7— 54. 



206 äwette* Sud). - öoiv ber »ettteibung be* Werfet auö ©riedjenlanb *c. 

SRauer t>orfd)ieben (äffen, aud) mit einet Bebauung t^erfe^en, um bie 
geute $u ftd>ern, welc&e bie« ©cfd)dft üerric&teten. 

SBerbeffert würbe bie immer nod) fet>r uwoUfommne 9Rafd)ine 
juerft t>on Sionpfto*, t>em Sprannen t>on ©prafu*, ober- unter beffen 

25 Äufpicien (um 400). 3«» eigentlichen ©ried>entanb bebietote fld) juerfi 
*Perifle$ be« SBibber* bei ber Belagerung t>on@amo$ 440*, nadlet ftm 
bin foir f &n w%enb be$ peloponneßfcfoen ÄriegeS bei ber Belagerung \>on 
•$lataa 430. 3n welker ©ejialt, iji ni*t ju ermitteln. 9Bae>r- 
fä)etn(id) war er ein fiarfer S3alfen> mit eifenbefdfolagnem Äopfe, an 
einem Botfgeftetfe aufgehängt / Fig. 82. 

§. 12. 2)a$ Untergraben ober Fig. 82. 

Surcfygraben ber SWauern tann al$ 

26 ebenfo alt wie ber 3Bibber artge* 
nommen werben. Surd) baö Unters 
graben ber gunbamente M* auf bie 
batbe 35tcfe ber SRauer würbe ein 9fr ad)* C 
fiurj {ntoriiw) betfelben, alfo eine 
«rfteigbare Brefcfye f)ert>orgebrad)t $ ba$ 
2>urd&graben (dioQvaoetv) lieferte einen ©ang, burd) wetzen ber Belagerer 
t>on außen unmittelbar unb obne Brefcfye in bte ©tabt gelangte. 

27 SWdjfibem wirb t>on Xenea«, alfo gegen ba^ Grnbe unferer ^eriob«, 
al$ ein weitere« Brefdjinjirument ber 2Rauerbbf)rer (tginavov) er- 
wätyntj ba er nid)t betrieben iji, fo tfl unbefannt, wel<$e$ 3nfirument 
barunter ju t>erjief)en fei. ©pffterbin werben jwei üerfc&iebne erwätynt: 
ein eigentlicher ©tefnbobrer, mittelji beffen man eine ÜRenge bis gu 
9 3oll Durc&mejfer großer 8Sd)er anfieigenb unb bi$ auf bie fjalbe SKauer* 
fffirfe bohrte, unb juerjt mit ^oljflüden anfüllte, tiefe bann anjtn* 
bete unb baburd> ben ©turj ber ÜRauer herbeiführte \ ein anbrer, ber 
ftcf> burd) 9Hd)t* weiter al* eine fd>arfe gifenfpifee t>on bem SBibber 
mit bem . runben Äopfe fd)emt untergeben ju &aben, unb wa&rfd&ttnlicb 
ben SSorttyeil oor bem SBibber fyatte, bafi man nityt fo gewaltig mit 
tym auäju&olen brauchte, all mit bem runbMpfigen SBibbet, ber nur 
burd) 6rfd)ütterung , md)t .fönef benb wirf te. 

Um bie dauern gu untergraben ober gu burdjgraben , mußte man 
eine Jlnjatyl Seute unmittelbar am gufje ber ©tabtmauec* aufteilen unb 
bort eine $iemlid)e 3«* arbeiten (äffen, ©te waren bort allen Getanen 




26) Diod, XII, 28. Plat. Perici. 27. 26) Aen. Tact. c. XXXII. 27) 
ibid. c. XXXII; «fr. Atbenaeu« p. 5. Apollodor. p. 19. 



günfteö Jtopttel. geftangeti imb gefhsngättieg. 



207 



aufgefegt, bei SBeftem mebr al« bie 2eute, weldje ben 8Bibber eiferten, 
unb, an beffen unterem @nbe aufgehellt, bei einiget Sänge beffelben 
fd)on ein gute« ©tüd t)on ber SKauer entfernt fein fonnten. 9Ran füllte 
batyer aifd) wobl juerfi bejfiglM) ber jum Untergraben ber SÄauer ange* 
{teilten Arbeiter ba« 83ebürfnifi, fte ju beefen. — Dem fcerbanfte bie 
fiSrefd&fdMfbfrSte (xehovrj dtoQvxrig) tyw 6ntfhbung. — flu« 28 
4>olj gefertigt, in ber ©eftalt eine« ^ultbadje«, mit SJWbern wrfetyen 
(Fig. 83.), auf ber Dadjfldc&e c mit »oblen Fi«. 83. 

eingebest, an ber graben SBanb a unb bm 
©iebeln b nur mit naffen geilen bebfingt, 
würbe fte t>on einigen beuten an bU SRauer 
gefdjoben, mit ifyrer graben S&tgewanb an 
biefe angelehnt unb nun unter bfefem ©djufc 
bad) bie Arbeit begonnen. 6« ifi wabrfebeins 
lief) biejenige ©d)ilbfrSte, welche ^erifle« Don 
ben ©rieben juerfl bei ber Belagerung Don 
@amo« gebrauchte. 

§. 13. #od)bauten jur SrSffhung 
eine« Eingang« in ben $(ag ftnb bie 6rb* 
btfmme (#w^«*a) unb bie SEI) firme (nvgyot). Sene ftnb älter al« 
biefe > wir ftnben bie Xnwenbung eine« Crrbbamme« bei ber ^Belagerung 
t>on 9>latW. Da aber biefe Sauten febr t>fel geit fofieten unb im ©cfyuffe 
be« ^Belagerten au«geffibrt werben mujjten, fo backte man wo&l balb 
auf einen ßrfag j bie fortfc&reitenbe ©ntwiefehmg ber SEecbnif lieferte tyn 
in ben #o(jtf)ürmen, welche aujjerbalb ber SBurfwefte be« fefnblic&en 29 
©efcfoojfe« erbaut unb bann an bie SKauer mittelfi SBaljen ober Stöbern 
fyeranbewegt würben, SBir wiffen nicfyt, ob fte fdjon mffftttnb unferer fy& 
riobe im eigentlichen ®ried>enlanb angewenbet worben ftnb ; tfyeoretifd) be* 
fannt waren fte. SBabrfdbeinlid) bangt ibre ©nffibrung mit bem 3une$men 
be« ©ebraud)« ber fd&weren © e fd^ü fee jufammen, unb e« ifi mit 
ibnen ftf ergangen, wie mit ben le&tern. Diefe würben in @icilien bti 
©elegentyelt ber bebeutenben jjurfiftungen erfunben, welche Dionpffo« t>on 
©prafu« ju einem Äriege gegen bie 5tart$ager machte (400). Sine 30 
ÜRenge SEedjntfer aller JMfaber, bie er nad) ©pralu« ju biefem Bwecte 
entboten battt, fugten ftd> l>ier in neuen ßrfmbungen t>on SRorbmafcbinen 
unb ©dfou&waffen ben Slang abzulaufen. Stwa 30 3a&re fpfiter mag 




• 28) Aen. Tact. XXXII. Apollodor. p. 16. 
30) Diod. XIV, 41 ff. 



29) Aen. Tact. c. XXXII. 



208 $miM Su$. «Jon bev ttertteibung bei: Werfer aus ©dedjenlanb te. 

3 t ba« fernere ©efdjüfc im eigentlichen ®ried)enlanb einigermaßen befannt 
geworben fein; aber, wenn e$ aud) ()in unb lieber angewenbet würbe, 
gewityniid) ijl fein Oebraud) biefe gange ^eriobe foinburd) nod) nid)t 
geworben. ®o mag e$ nunuud) mit ben 838 an belt&ütnjen (<$btn* 
&od>en) befiettt fein. 

£)b man ftct> nun übrigen* ber ßrbbtfmme ober ber SEfoürme bes 
biehen mochte, um auf gleiche S?5i)t mit ben SBertrjetbigem ber STOauer 
ju fommen : bie 9iot&wenbigfeit t>on Änjialten ju biefem iiwecfe machte 
ftd) wo&l frütye geltenb. 9Jur t?on biefen fyfym auö fonnte man bie 
SBert&eibigungSanfiaf ten überfein unb bw SJert&eibiger treffen ; t>on f)iec 
au« affo fte abmatten unb ben mit bem Untergrabender SKauer, ber 
$anbi>abung ber SSibber beauftragten 2Rannfd>aften, bucd) Jperabwerfen 
t>on Steinen, @d)tefjen, Äufwerfen t>on brennbaren ©toffen fd)db(id) 
werben. 

Um bie Seute $u beden, weiche bie ßrbbtfmme führten unb weiche 
bie Scefd)mafd)inen an bie üßauer bewegten unb bort regierten, um 2er; 
cafa&inberniffe, weiche ftct> ber Bewegung ber 3Rafd)inen entgegenfieUten, 
fortjur&tmen, wirb man gleichfalls balb $ur Aufteilung t>on ©d) 1 1 b = 
b d d) e r n gefdjrf tten fein. ©o lange aber bai fdjwere ©efcfyfifc wenig ober 
gar nid)t angewenbet würbe, brausten biefe aud) nicfyt in fefjr fiarfen 
JMmenftonen ausgeführt $u werben, unb man begnügte ftd) wof)l meu 
31a jient&eiß mit Deckungen auS..9lof)r ober Würben, bie »ollfommen ge* 
nfigenb waren, gefdjleuberte Steine, 33ogenpfetle u. f. w. ab$uf)alten$ 
fte brausten nur burd) SBe&dfngung mit naffen geaen feuerfidjer ge- 
macht $u werben. 9htr in feltenen gd'Uen, ndmlid) bann, wenn ein 
9?al)angriff auf fold>e ©df>ilbbtfd>er $u befürchten flanb, welche eine be* 
fonber« wichtige Arbeit bedten, ging man t)on biefen SRo&rfjdfufern 
32 (oQo<pival olxiat) ab, unb fegte ©d&tlbbtfdjer aui Saßen unb 
Sohlen an ifore ©teile. 

§. 14/ 5Bar ein 2tyeit ber ©tabtmauer in #oljwerf aufgeführt, 
fo t?erfud)te man bisweilen, fte burd) geuer $u offnen.* 4Bor ber 
©d)lad)t t>on SEanagra (424) (jatten bie 2Ctr>ener £ e l i o n befegt unb 
3* in Grile befeftigt; grojje ©tretfett ber SKauer. beflanben nur au$ £ol$s 
fidmmen, 3»eigen unb Sieben. 9?ac& ber für bie Athener verlornen 
©d&fodjt fd&loffen bie SSoter Delion ein. Um bzn 3Ball ju offnen, 



31) Plut. Apophth. p. 219. A. Cfr. Aen. Tact. c. XXXIL 31a) 

Aen. Tact. XXXII. Polyaen. III, 10, 15; H 3. 32) Xen. HeU. ni,.l, 
7. 33) Thac. IV, 10a . 



güafte« Äapttel. gefangen unb ge/htngtftfeg. 209 

{teilten fte, mittelji eine« ©erfiffe«, ein lange* &o$(e« JRo^r fdjrdg auf 
einen SBagen, brauten an bem obem 6nbe be« Sto&re« einen mit 
brennbaren ©ubjianjen unb glfi&enben Äo#en gefüllten Äeffel an, unb 
fc&oben bann bie ganje SKafd&ine an bie in #ol* abgeführten Ä&eile 
be« SBaUe^ fo baß berÄeffel fld> biefem juntfd&ji befand Dem unteren 
6nbe be« 3?o&re« mürbe nun ein 33la«balg applicirt, unb mittelji be6= 
fetten bie Stoffe im Äefiel jur glamme angeblafen. 83alb flanb bie 
Umroallung ber Athener in SBranb, unb biefe fugten tyr #efl in ber 
g(u*t 

S3ei ber ^Belagerung t>on SWantineta (385) bebiente ftd) 2Cge* 
ftpoli« be« 2B affer«, um bie ©tabtmauern jum galle ju bringen} er 34 
flaute ben 85ad), welcher burd> bie ©tabt flog, unterhalb berfelben an, 
unb fiberfdfrwemmte ben SBoben. Sie au« 3iegeln aufgefaßten dauern 
erweichten in ben gunbamenten, befamen Stifte, unb breiten, trog 
aller 2Rü&e, welche man ftd> gab , . fte mittelfi halten $u jiü&en, balb 
ben ßinjhtrj. Die SRanttneier warteten bie S8refdr)e md)t ab, fonbern 
capitultrten. 

Ueber&aupt ffi.e« worein jener 3eit ebenfo fetten jum wirf liefen 
©türm ber SBrefcJje gefommen, alt tyeutjutage. SBar bie SBafjrfcfyeins 
lid)hit eine« ©elfngen« ber SBrefdfoe tw&anben, fo erfolgte gemeinhin 
bie ttebergabe. 

Da« le&te STOfttel, in bm $(ag $u gelangen, finb bie SB inen, um 35 
terirbtfdje ©finge (vnoQvyftaTu , /««raMaa*), welche inbeffen nur in 
S3erbinbung mit anbern Tfnflatten, weiche bie Xufmerffamfeit be« be- 
lagerten t>on tyrer Anlage ablenfen, anwenbbar jmb. 

§. 15. Der 33ertt)eibiger mußte ftd) mit feinen 93ert$eibigung«; 
maßregeln roefentlid) nad) ben Änjialten richten, welche ber 33elagerer 
$ur 35refd)legung traf. 

Um ben Stoß be« SB t b b e r « abjufd^wddjen , fctfngte man mit 
SBolle, ©anb ober ©preu gefüllte ©«de, ober aufgeblafene ©d)ltfud>e, 36 
ober geflochtene JRo&rmatten t>or bie SÄauerj man burcfybrad) an ber 
©teile, »0 berS3elagerung«wtbber angefefct würbe, bieSDtauer t>on innen, 
unb fiellte feinem ©toße ben ©toß eine« fräftigen ©egenwibber« 
(ävzixQiog) entgegen, welcher jenen be« SSelagerer« brechen lonnte. 
Dem SÄauerbo&rer fud^te man bie ®$i$e abjubredjen, inbem man 
auf ben Qtnbtn t>on zwei über bie Binnen ^inau«geflrecften SSalfen einen 
fc&weren Älofc ober (Stein anbringt, unb biefen auf ben SSo&rer fcerab* 

34) Xcn. Hell. V, 2, 4u.5. 35) Acn. Tuet. XXXVII. 36) ibid. XXXII. 

14 



210 3wtittf 8«4' Bon ber Bettrertmng ber 9>erfer au« £rie$en(aiib ic 

ftfirjm töfk Um bie richtige @teffe.nid>t ju wrfe&Cen, taft man Der* 
fttd^weife juerfl ritten $mbe( t>on ber fRauer fcerab. ©$t(bba$er, 
»eldje bie jum Untergraben ber SRauer angefiettte 2Bannf<$affc be<fen, 
»erben mit brennbaren Stoffen begoffen, unb biefe nacfy&er mitte Iß eine* 
Sranbpfeite* entffinbet. JBranbpfeile gebraust man ebenfo gegen bie 
Spurten; unb SMr&dfofer. 6* t>erflet>t ftd> Riebet t>on fefbfi, baf Hufc 
fdUe unb ein SRa&angriff auf bie S5efogerung$mafd)tnen nod> »irffa* 
mer ftnb, als btefe ÜÄtttcI, unb baf man XlteS, toa* fid) an üRann- 
föaften auferbatb ber SJebechmgen unb innerhalb ber ©cbuftoette jetgt, 
foweit e* nur mSglicfy tfi, mit bm Kernwaffen t>on ben Rinnen fcerab 
betffiigt. 

37 (Segen alle £ od? bauten be* geinbet, fowett fte ntd>t Mo* Sie* 
fognotri rungtanßaften , fco&e @tangen unb an btefe gelernte Settern 
fMb, alfo gegen bie Grrbbdmme unb |3Banbe(t^firme, wenbet man SRtnen 
an. Jtommt bie £aji ber Damme auf btefe, fo werben fte nad)ftnfen$ 
ebenfo werben bie SRdtber ber SBanbett&firme einbrechen. Segen bie Sin? 
fld)t unb ba$ Jpineinfc&iejjen t>on tiefen errungen au* in bie ®tat>t, 
fW&ert man ffcfy burcf) grojje geuer au* t>teC JRaucfy gebenben Stoffen, 
bie im Snnern angejfinbet werben* burd) au*geft>annte Segel, in 
benen $ugtödj bie Pfeile be« geinbi* fffcen bleiben, bie e* alfo gefiatten, 
jene ju fammefy; burd) Xuffdfce t>on Würben, t>on $0(5 unb SRauerwerf 
auf bie alte STOauer. 

Ueberalt, wo ein Grfnbrud) be« geinbe*, eine SJrefc&fegung in na&er 
Äuöftd)t jie&t, wirb hinter beren Orte Fig. 84. 

eine innere SRauer, ein Xbfcfynitt a 
erbaut/ ber gewö&ntid) eine bafbmonb- 
förmige ©effalt erhalt, tnbem er fid) 
mit feinen gfonfen b an bie jletyenbfefe 
benben SRauerfJfitfe redjt* unb Itaf* 
ber S5refd)e c anfc&tteft. (Fig. 84.) 

Der JBau biefe* 2Tbfd>nCtC6 gefc&fe&t, wenn man befürchtet, 
baf ber geinb feine SBrefcfye efyer $u ©tanbe bringen werbe, a(* man 
' tfm auf bie gef)5rige Jpctye erhoben f)at, unter bem @$uge angejfinbe* 
ter Seuer. 

38 §. 16. Um bie Orte ju erfahren,, an wetzen ber geinb mit 
2R i n e n vorging, bebiente man ftd), nad^ bem Vorgänge eine« SKetatt* 
arbeiter* t>on SBarfa, ber Watt* eine* ©djilbeS, bie man t>erfud&«weife 




37) Aen. Tact. 0. XXXII. 38) ibid. c. XXXVII. 



gänfteö Rapittl. gejhmgen unb geflungöfcieg. 211 

an meieren ©teilen an bie 2»auer lehnte. 2Bo fte einen Äfong gab, 
bort t>ermut()ete man ba$ SBorge&n M geinbe«; grabe, wie man in 
neuere* geit an ben ©pi&en bei: SWinengdfoge SErommeto aufgefiettt unb 
auf biefe einige grbfen gelegt &at, au« beten ruhigem JÜegenbleiben ober 
rainberem ober fiarferem #üpfm man auf bie Stiftung unb gntfer* 
nung ber unterirbifc&en arbeiten .be« geinbcö fdjlojj. 

ßntweber ging man nun bem gctnbc au« ber ©tabt mit ®e* 
genminen entgegen, um i&n an weiterem SSorrütfen §u ^inbernj 3g a 
. ober man &ob außerhalb ber ©tabtmauer " unter bem ©djufce be* @fos 
eis eimn tiefen © r a b e n au«, beffen JJdngenric&tung jene ber feinbfic&en 
SKinengdfnge quer bur$ftynitt; bie feinbwtfrt« gefegte SBanb be* 
(Stabend fütterte man bann entweber mit einer 2Kauer, beren 2)ur$; 
brechen bem fembfidjen SRineur UbmUnbe ©dfowierigfeiten machte / ober 
man füllte and) ben @raben mit brennbaren Stoffen, weldje, wenn ber 
§einb burd)bcad), angejünbet würben unb bie ©ange be« geinbe« mit 
Staud) anfüllten $ aud) fenbete man wofyl SBefpen unb SSfenen in 
bie ©allerieen be« geinbe« hinein. 

SRufjte eine S3refd)e gegen ben ©türm, ober ber gange Umfang 39 
ber Stauern gegen einen gewaltfamen Angriff aert&efbigt werben, 
fo warb bte S3efa&ung berfelben in b'rei Steile geseilt, \>ön wetzen 
ber eine Wtmpfte, ber anbere ruf)te, ber britte fii) jum Äampfe bereitete, 
unb bie fld) einanber aÄoflen. Äujjerbem aber behielt ber 33efel)l«&aber 
eine 9iefert>e jurücf, mit welker er bort, wo e« 9?oty tyat, au«&alf. - 

2(1$ ein. Seifpiel für ben ©tanb ber S3elagerung«funji wätyrenb 
be« peloponneftfdjen Kriege«, namentlich Ui bm ßafebdmoniern unb tyt* 
loponnejtern, weldje« jugletcfc beutlicfyer jeigen mag, wai \>on bem jDben* 
erwähnten ber faxt unmittelbar na ; d> ben 9>erferf riegen , unb wa« bem 
6nbe unfeter ^eriobe jugeftyrieben werben muffe, geben wir nun bie 
<5rjSi)Iung berjenigen ^Belagerung au« * bem ^>tec betrachteten geitabfd&nitt, 
t>on weiter wir bie genaueren 9?äd>rid>ten &aben, ber 

^Belagerung t>on tylat&& (430 — 429). 
§. 17. 3m Sal)re 430 jogen bk tatib «monier mit tyren 40 
petoponneßftyen a3unbe«genoffen t>or tylatää, um e« für fein gejtyafc 



38a) Polyaen. VI, 17; VII, 11, 5. 39) Aen. Tact. c. XXXVIII. 40) 
Thuc. II, 71 sqq.; III, 20. 22 sqq. Polyaen. VI, 19, 2 U. 3. Demosth. c. 
Neaer. §. 102—104. ©te Ruinen, welche ©tan^ope für bie SDtouern oon 
3>latää f)ält t ijaben einen Umfang Don nfd>t weniger al« 4800 ©c^rttt. <£« 

14* 



212 3wette* S3ud>. SSon ber SSertretbung bei: Werfet au* ©riedjenlanb tc. 

ten an tfrfjen ju jirafen. Die S3efa&ung f>t(beten 400 ^lataer, 80 
Xttymt unb 1 10 SBeiber für bte Pflege ber Krieger $ bie ganje übrige 
SBeüolferung war nad) 2Ctt)cn gefd>afft worben. 

Der Äffnig Ärdjtbamo*, SSefebtetyaber be* peloponneftfdjen 
#eere*, berannte bett *P(a&, tief fdfaimtliäje Saume im Umgreife fallen, 
unb benu§te biefelben $ur Anlage einer pattifabirten Cr in fd) Uejjung *s 
Unie. Wad) SBottenbung biefer Arbeit würbe fogleid) ju bem fSrm* 
Neben Angriff gefdjritten. SRan begann einen Damm t>on ber 
ßfrcunwattation gegen bie ©tabtmauer l)in $u fdr>fitten , beffen beibe 
Jtöngenfeiten burd) SBcfnbe t)on aufgefiapelten ^)o^ern gehalten mürbem 
3n 70 Sagen war ber Damm, an bem bie SBunbeggenoffen unter 
Leitung ber Xenagen arbeiteten, M$ na&e an bie SÄauer geführt 

Sie SBetagerten fdjeinen bie Arbeit burd) 2(u*f<Jtfe nid)t geflort ju 
fcaben* wo!)!, weil fte ju fdjwad) baju waren* Dagegen begannen fte, 
at* bie ©d)üttung fid> tr>ren dauern näherte, auf tyrer gronte tyre 
©tabtmauer burd) aufgefegte* gadjwerf $u erf)öl)en, beffen #of$tbeile 
burd? t>orgety<5tagte Seile gegen ba* Änjfinben mittelfi S3ranbgefd)offen 
gefiebert würben. Die 9>eloponnefter ersten tyren Damm gleidjfall*, 
unb trieben ifyn näfyn an bie SBauer. 2(1* er biefe fd)on berührte, 
burd)brad)en fte bie Sefogerten, unb jogen ben 83oben be* Damme* in 
bxt ©tabt, fo bajj er nacbjujlüraen begann^ Zk 9)eloponnefter t>er* 
jtopften ba* tod) ber *piat<Ier mit ©epfforben, bie fte fefi t>ott ttt)m 
jiampften. 

9hm trieben bit belagerten einen 9B inen gang au* ber ©tabt 
unter ben Damm, unb jogen ben 83oben beffelben ju ftd> herein; aud) 
legten fte hinter bem ersten SEbeil ifcrer SMauer einen monbformigen 
Zb\d)nitt an. &it 9>eloponnefter fyatttn . unterbeffen ttyili auf . bem 
Damme, trotte neben tym SBibber aufgehellt, mit benen fte bie 
SWauer bearbeiteten. Die Belagerten fugten biefelben mittelfi @dr>Uns 



ifl nid&t mögttd), baß fte Don 480 SÄ. öertyetbigt werben formten : es wäre 
baffelbe, at* ob man bie Sßälle t>on $artö mit 3000 9». aertyetbigen woUte. 
3nner$alb biefer auögebefcnten Ruinen bepnben ftcb aber anbere einer 2Crt t>on 
Äfropoti*, bie nur 1600 @d>rttf Umfang baben, unb allenfalls t>on ben 480 
SÄ. tytnreicbenb befefct werben fonnten. <5i ift nun ben!bar, ba$ bieg jur 
$tit bes petoponneftfeben Kriege* bie etgentjttcbe äernftabt war unb auf er$alb 
ifcrer SÄauern eine 2Cnja$l oon »orfläbten tag, bie man aufgab, aU bie 
^Belagerung bro&te, 2)a*ienige SRauerftfict, ft>eid>e* ©tan^ope für ben Abs 
febnitt ber 9>latöer $ält, iffc aUein faffc 1000 ©<britt tang. 



günfteö tiapittl. gelungen unb geftungßfrCeg. 213 

gen umzureißen unb i&re Äopfe ;mittelfi SBalfen $u zertrümmern, bie 
pe t>on ber £öf)e ber Binnen ^erabftürjen Hefen. 

©o hmftloS alle 5Bertf)eibigung$anjIalten ber ^Belagerten waren, 
verzweifelten bie 9Moponnefter bod) barem, ftd) ber ©tabt mittelji be$ 
förmlichen Angriffe« ju bemächtigen, ©ie befd)lojfen ftd) auf bfe. 
33lo£abe zu befdjranfen, e$ vorder aber nod) mit bem geuer zu Der* 
fudjen. ©ie flutteten zu bem Crnbe, inSbefonbere iwiftyn tyrem Damm 
unb ber ©.tabtmauer, an ber ©teile, wo biefelbe erfyofot unb großenteils 
in #olz ausgeführt war, SteiSbünbel auf, unb ^ünbtUn biefe an. 2)ie 
Stamme fdjlug gewaltig empor, aber ein fiarfer ©ewitterregen lc\d)te fte 
auö, unb fo fcfyeiterte aud) biefer SSerfud). 

§. 18. SÄan ging alfo auf bk Slofabe zurücf. £)ie ßircunu 
oallation muß te für . biefe jweef m£ß iger unb fMrfer eingerichtet wer? 
ben. Statt ber früheren ^allifabe führte man ringe! um bie Qtabt 
zwei dauern t>on 83a<fjieinen auf, bk eine ftabtwd'rtS, bie anbere 
felbwa'rtS gefefyrt, 16 guß von einanber entfernt. Den Bwijtyenraum 
$wifdjen beiben SRauem beefte man mit Saum jWmmen ein, fo ba$ er 
ZU . {Quartieren für bk SSlbfabetruppen bienen tonnte. Die. STOauern 
traten über biefe Decfe hinausgeführt, unb i&re fronen mit Binnen 
verfemen. 9$on tffyn zu tffyn Binnen ert)ob ftcfy über bie Detfe unb bk 
Binnen fyinauS ein tnereefiger SE&urm, welcher bk ganze SSreite ber 
©allerie einnahm unb z« -beiben ©eiten 3!l)ore ^atte, fo baß man auf 
$er*Decfe ber ©allerie bie ganje ßircunwallationSlinie $f)m Unterbrechung 
«ntlang ge&en formte. Diefe Stürme, auf je 30 ©d?ritt ber 8d'nge 
<tner y bienten bei regntdjtem SBetter Un SBacfyen, welche fonji i&ren 
Dienft hinter ben Binnen traten, als ©c&ilber&tfufer. 300 3TO. waren 
für außergewöhnliche gä'Ue auf Riefet gepellt — tim 2Badjtrefert>e, 

Den &et)m zu ben SacfjTeinen, aus benen bie ©allerie gefertigt 
war, fyatte man aus ©ra'bett entnommen, bie jiabtwartS unb felbwfats 
ber GircunwallationSlinie, parallel berfelben, boefy etwas entfernt toon 
tt)r, liefen. 

§. 19. ©egen ben $erbß war bie UmfcfyließungSlinie Dollenbet: 
für bie eine Jpdlfte ließen bk Safebä'monier eine JBefafcung zurücf, bie 
JBewacfyung ber anbem übernahmen bie böotifdjen ©tdbte. 3m SBinter 
würbe unter ber SBefa&ung t>on tylatäa ber ©ebanfe angeregt, ßcfy 
bu rd> z« f$ lagen. Die ©cJjwiertgfeiten beS Unternehmend ffyrecften 
inbefien Siele ab, unb nur 220 3». fanben \id) fd&ließlicfc tut ÄuSfüfc 
tung beS 9ManeS bereit 



214 Smitzi S3ud). 33on ber SBertreibung bet Werfet aud ©riecftenlanb it. 

2Ran bereitete fofort Alle« für bat Unternehmen t>or. . 2fu* ber 
3af)( ber ©teinfd)id)ten in .ben dauern ber ©allerie beregnete man bie 
$5t)t ber le&tern. 9ta$ biefem ÜRajje würbe eine Änja&l Seitern gefertigt 

• 3n einer fifirmifc&en regnerifd&en 9tod)t fiel bie fWannfd&aft, 
welche jum Surcfcbrecfyen entfdjloffen' war, au«, fte marfd&irte in lofer 
Orbnung, um alle* ©erffufcb, wefdje« burdb 3ufammenfcblagen ber 
2Baffen entfte&en fonnte, ju wrmeiben. Alle waren feidjjt bewaffnet», nur 
am linfen gujje trugen fte ©anbalen, um gegen ba$ Ausgleiten auf 
bem fdjlfipfrigen Sbonboben gefiebert ju fein. Sie Jeitertrager bilbeten 
bie @pi8e. Der ©raben $un<5tyfi ber ©tabt würbe unbemerft übe'r* 
dritten, t>on ba ging man auf ein 2Wauerjiütf jwifdjen jwei Stürmen lo$. 

Sie Leitern würben angelegt* 12 2Wann mit SJruftyarnifcfy unb 
SReflfer fliegen vorauf, um2tlle$ nieberjumad&en; waSi&nenetwa auf ber 
Setfe ber ©atterie begegnen mScbte-, biefen folgten 12 anbete, weld&e 
bie Sburen ber benachbarten SEbfirme beobachten , unb 2ttle$, wa$ t>on 
bort&er fommen mochte, am Vorbringen foinbern follten. Sann jfam 
ein anberer 2beil ber 3Rannfd>aft mit furjen Spießen*, ber 9Sefl trug 
bk ©cfyilbe nad). ©d)on war bie STOe&rjal)l ber 2mtt unbemerft oben, 
al* burd) Verfemen eines ^lattfer« ein lofer S3acfflefn fcerabftel, an 
welchem er ftd) anhalten wollte. Saburcfy würben bie SBad^en alformirt. 
Sie ^eloponnefter famen au$ ifcrer ©allerie ^er&or, backten aber nid)t 
im entfernteren an ba$, wa$ vorging. 3&re Gonfufton würbe nod) 
baburd) uermebrt, baf bie in ber ©tabt jurficfgebliebenen fylattin einen 
Ausfall nad) einer anbern ©eite bin machen, geuersefd&en würben 
von ben SSelagerern auf ber ©eite gegen Sieben, t>on ben ^Belagerten 
an wfdjtebenen fünften aufgerichtet. 

Sen durchgebrochenen auf ber Setfe ber ©allerie fonnte je&t 
lautlofe ©tille ntd)t me&r Reifen. Site war bie Jpauptfacfye. Sie 
SEburmt&firen würben t>on ber baju abgeheilten SWannfc&aft befe&t, bie 
Sinnen efngerffien, bamit man feicfyter fcinabfomme. S3alb waren auefr 
bie Seiten auf ben JRaum jwifdfjen ber ©allerie unb bem felbwdrtS* 
gefegten ©raben angefommen, wo man ftd) fammelte. Sa rfitfte aber 
aud) fd>on bk 300 SW. flarfe SSadfjtrefem ber ^eloponnefter, bie enb; 
itd) ben ^unft ber ©efabr gefunben, tyeran. Sie $aieln, welche fte 
mit ftd) fügten, geigten fte ben ^Ludern, bit tyrerfeit« im Sunfeln 
ftonben. Unter befWnbigem ©efed&te gelangten biefe über beto tyalbges 
frornen ©raben. 6$ waren i&rer nod) 212 SRamt. Sieben waren 
nod) bid)t an ber ©tabt umgefe^rt, ein S3ogenfd)fl|e warb am Staube 



günftcö Kapitel, geftungen unb gejtungdlrieg. 215 

be$ tfujjern Srabenö gefangen. Die (geretteten fd&fugen nun bie 
©trage gegen Sieben ein, in ber richtigen 5Borau$fe&ung, bafj man ffe 
auf biefem SBege in §einbe$fanb nidjt fuc&en werbe. 2ft$ fte etwa 
1500 ©c&rftt in biefer Stiftung gemacht Ratten, bogen fte gegen bie 
S5ettje ab unb famenglficttidE) nacfy Ät&en. 

Set 3tefi ber SSefagung, 200 9>fotä'er, 25 Ät&ener, mußte im 
©ommet barauf ftcfy wegen SRangefo an $rot>iant ergeben, ©te wur* 
ben fdmmtfid) t>on ben 2afebd'moniern Eingerichtet. 



&titte$ &»$+ 

SJon ber <3ü)laä)t bei üßanttneta btö jum SEobe 
2Uejcant>er3 von 9Bafebonten. 

<§«fie§ Sapttd. ©efd,id)tlid)cc UcbetbUrf. 

§. 1. 2)er ©ebanfe eine« Öffenffofampfe* gegen ^erjten, unmittefe 
bare Sotge jene« glücHid&en SBertbeibigungSfriege«, ben bie ©djtocbt 
t>on 9>fotä'<J beenbete, &atte burefo ben 3ug ber 3etyntaufenb neue Anregung 
gefunben. Die ganje ©djwdcbe jenes ungeheuren 9Jeicbe$ war bureb tyn 
namentfid) ben ©rieben befannt geworben, unb fetb(l ber mit weniger 

1 Energie geführte Krieg be$ 2Cgeftfoo$ in Ätemaften fcatte baju beigetragen, 
bie JpHflopgfeit ber perftfdjen SKacfyt §u jeigen. SBenn e$ eine 3bee 
gab, bureb wetöje #eUa$ vereinigt werben fonnte, fo war e$ ber 2Cn* 
griff 2C(ien$ in Äfien felb(i$ unb wer fie glücftid) reafiftrte, ber war 
ber natürliche Hegemon ©riecfyenfonbs. Sie Sinnen tyläm be$ SE&ejfa 

2 fer$ Safon breiten f!d> ebenfo fe^c um bie Jperrfcbaft ©ried>entanb$, 
a($ um ben Krieg gegen Werften. Aber, wenn bie Örganifation r?on 
©rieebenianb genügte, bie £eimat& gtücfticb ju wrt&eibigen, genfigte 
jte auc^, 2C(ten 'glücf Heb anzugreifen? — 3n ber SEfyat fyattt (tcb 
feit bem ©iege t>on tylatää in ber 35ilbung ber grieebifeben ©treib 
Mfte 33iele$ getfnbert. Sie 83ürgeraufgebote waren jurfidgetreten uor 
ber ©Slbnerei. SBenn niebt 83ürgeraufgebote , fo waren bodj ©S(b? 
nertyeere geeignet, Kriege $u führen, wrtebe mehrere genüge tyfnburd) 
in einem innigen 3ufammen&ange t>on Operationen, bie auf baffefbe 
3iel Einfeuerten, bauern mußte. Sfber, wenn feftfi in ben grfecfyifcben 
JRepublifen ba$ ©olbnert&um bereits ba« bewaffnete SSürgert^um über* 
wucherte, wenn ftcb aufjerbem in ber S3Hbung t>on ©arben. au$ bm 
©ärgern {InfktxTot) ba$ SBejtreben jeigte, SE&eUe ber SJfirgeraufgebote, 

1) Xen. Ages. I, 36. Hell. III, 5, 1. Plut. Ages. 15. 2) Xen. Hell. 
VI , 1 , 12. 



örttteö $u$. (Srfte* ÄaptteL 217 

mobile Xuäjfige, .für eine energifd&ere unb langet bauernbe Äriegfü&rung 
ju gewinnen, fo war et bod) ber SpranniS aufbehalten, fietyenbeJjiecre 
für eine fotö&e Äri$gffir;rung tyeranjufcilben. Safon ber SEr)effaler machte 3 
ftd) burcfy, ein fler)enbe$ #eer t>on 6000 ©8lbnem juerjt unabhängig 
t>on ben 2anbe$aufgeboten, um bann Mefe, fo mit er fte brauchen 
fonnte unb wollte, von ftd> fettfi abhängig ju machen» Tltt Sago« von 
Styeffatfen gebot er aber ein #eer t>on 8000 Leitern, 20,000 £opliten 
unb einer großen 3al)l von f)ettaflen, — ©olbnern unb Kontingenten. 
Sa$ fie&enbe @5lbnerr)eer gab tym, beffer geübt ait ein SJfirgertyeer, 
im beflen 2ftter auSgefudjt, fietS bei ber gar)ne, bie §Är)igfeit, überall 
ben redeten Moment jur Erweiterung feiner 3Wad)t ju benu&en, überall 
ju impontren, unb machte tyn enblicfy gefdjkft, aud) ein größere* 6on* 
tingent$r)eer für größere Unternehmungen ju verfammefo. 83ertrauenb 
auf bie $Jlad)t, bie- er in SE&effalien ftcfy erobert, rechnet er auf ben 
2fnfd)luf be$ ganzen ©riec&enlanb*, ba$ ben 2afebtfmonfern verfeinbet iji, 
bann auf bk Eroberung SWafebonien* unb feiner SBälber, bie tym 
©cfyipbau&of* für eine md'djtige glotte liefern »erben. Die SBemannung 
foll bie STOaffe ber tr)effa(tfd)en porigen bilben. Sfrat er alle Sanbe grie* 
djifcfyet Bunge vereinigt , fo benft er an ber ©pifce be* mutigen ?anbs 
#eere$ unb ber Statte, welche fte tym liefern, ben ^ampf gegen Werften 
gu befielen* ©eine vorzeitige (Srmorbung fc&nitt bit Ausführung aller 
feiner Wm ab (370). 

§. 2. #ffr)er im Sorben würben fte von feuern aufgenommen. 
y>t)ilippo* von SWafebonten bereitete bie Ausführung vor, Älepan* 
ber voUenbete fte. 

3ur 3eit be$ "petoponneftfdjen ÄrfegeS war STOafebonien noer; in 
fcpUfWnbigfier Zerrüttung unb ©c&wdcr)e, bat SBolf unfriegerifd), in viele 
©t5mme of)ne Einheit ber ^errfdjaft jerfpalten , bie ©ttfbte o&ne SÄauern 
jebem fefotMhfttn Einbrüche preisgegeben. @rfi 2Crd)eUoS brachte bat 
ÄrfegSwefen ber SWafebonier auf einen beffern ©tanb, vertvanbte einige 
©orge auf bie JperanbUbung von JReiterei, tt)at etwas für beffere JBes 4 
tvaffnung. Snbeffen bie Sr)ronfolge war wenig georbnet: jeber SRacfyfolger 
trat alt Ufurpator auf, mußte ftd) bat tanb von feuern erobern, unb 
r>atte wenig Seit, tvaS er gefcfyaffen, bleibenb ju gehalten. 

©ie* gelang erfi?)ftf(fppll., bem©of;nbe$2Cm9nta$(359— 336). 
SBÄ&renb er ft$ gegen bie übrigen Äronprä'tenbenten, begünftigt burd) bie 
UmjWfobe, namentlich bie S3efd)äftigung ILttynt burd) ben SJunbeSge* 

3) Xen. Hell. VI , 1,4 sqq. 19. 4) Thoc. II , 100. 



218 2>ritfc6 23ud). SBon bec ©*töd)t bei ÜRanttncia rc, 

nofienfcieg (358—356), behauptete unb feflfe^te, wandte ec'atfe ©öcge 
auf bie 6cr;ebung bec mitttä'tf fcfyen Äcaft be$ 8anbe$. 6t organtftcte ba$ 

5 mafebonifc&e gufi&offj wa$ biefem an natürlichem Äcieg$gefd}icf abging, 
erfegte er bucd} bie Siefe bec Stellung unb bie Act ber ^Bewaffnung 5 in 

6 bec Steitecef fcfyuf ec ftd> eine tüd>tCge SBaffe ffic bie Öffenffoe. gus 
nad)ji fanb ec eine gute Steitecei in Stycffalien beceftS tyecangebtfbet, ec 
fud)te bacum ba8 SJünbntjj bec &r)effalec$ buccfy tf>re Steitecei wcjiacft 
ftegt ec fibec Önomacd)o$. Sann aber wanbte ec ntcfyt minbece. «Sorgfalt 
auf bie Sntivicfefong bec mafebomfcfyen SReiteret 5 bie 2Cnfoge t>on ©es 
fluten f)ob ben 9>fecbefd)fog , bie ©ndc&tungen be$ Jpofe^ , bie $3e? 
gie&ungen jroifcfyen Ä8nigtr)um unb Stittecftyaft, meiere ec oebnete, «ge; 
wannen tym bie SReiter» . 

§. 3. Äaum fyitu 9tyilipp . fid) im Snnecn fejigefe&t unb feine 
SBaffen im Äampf mit ben fcfyrod'djeten benachbarten 5Bolfecfd)aften ecs 
probt, al$ ftcr; aud) fdjon eine gönjlige ©elegen&eit ju biceftec Sin? 
mifcfyung in bie Angelegenheiten ©ctecfyenfonbS barbot — bec pfjofifcfye 
ober I) eilige Äcieg, meefnmebig burd) bat beuttfcfye $ecvoctceten einer 
unerhörten 2(u$bef)nung be$ ©fflbnecwefenS (355 — 346). 

$f)tfipp, inbem ec feine Äciegec für bk Streiter be« befp&tfc&en 
@otte$ eeftörte, majjte e$ fi d) an, ben 35"annfpru<& bec Ämp&iftponie 
fibec bie Softer jur 5Bol($iefjung ju bringen. 3wetmal t>on ifjrem Stra- 
tegen Snomarc&oS gefd&fogen, roarb ec jum JRucfjUg gezwungen j bodr) 
ba bec geinb feinen SSortfjett md}t verfolgte, pellte ec feine SRacfyt balb 
lieber fjec, ecfcfyien lieber in &r)effatten, braute bie$ faftifd) in feine 
©eroalt, nad)bem ec Önomacdjo* unb feine $r)ofiec auf* #aupt ge* 
fd&tagen (352). 

95alb bacauf begann $rjüipp £<Snbel mit Slpntty (349). SSon 
DemoftyeneS auf bie ©efa&c aufmetffam gemacht, tt)eld)e bie roadtfenbe 
SWadjt beö mafebonifc&en ÄonigS bec gcetyeit bec gried)ifd)en StepuWifen 
bro&e, unter jiu&te 2Ctr)en jene Stabt, bod) mit ju fd?mad)en Gräften. 
Salb wai fte in $r;i(ipp* #<Jnben unb bamit atte ©täbte bec Äfijie 
von S&effalien unb Straffen (348). 

Sie Athener unterjubelten nun mit 9tyilipp wgen eine« gefebenä, 
in ben foworjf bie mit iljnen verbfinbeten t^taftfdr)en gürten, als bie 
9>f)ofiec eingefdjfoffen »erben follten. @r aber, roätycenb ec bk atl)enifd)en 
©efanbten f)inf)uit, wanbte feine 2Baffen plofclicr; gegen ty f) f i $ (346). 



5) Diod. XVI, 3. 85. 6) Diod, XVI, 4. XVI, 14. 86. 35. Oros. III, 
12, 13. 14. 



(SrfteS Kapitel. ©efdH'cbfltcfyer tteberblicf. 210 

2Cl$ er t>irt erobert, bfe ©tcfbte serjWrt, bie ©nwo&ner verlauft ober 
weggefdjleppt Htt*t verfugte er, wie wr^et im SBeften, fo nun Im Dfien 
von STOafebonien ftd) auszubreiten, bie ©cfyffifiel be$ fftwarjen Speere« 
$u gewinnen, ©eine ntf djjjfe Unternehmung g^U bet ©tabt $ e r i n t & o $. 
23on Ätbeft, 35p$antton,unb ben perflfd&en ©atrapen unterjlöfct, fegte fte 
tym einen mannhaften SBiberjIanb entgegen. ©r richtete fo wenig gegen 
fte atz gegen 85 9 5 a n t i n , ba$ er gteicfyfatt* angriff, etwas au* (340). 

3n tftfcen rß(?ete man- unterbeflen. in geredeter SJeforgnifi, toji ^i s 
lipp nun balb genügenb vorbereitet fein »erbe, -gegen 4aä eigentliche 
®ried)enlartb feine Äräfte ju entfalten: man befdjrdnfte fufy aber auf 
bie Surfifiung beS SWaterietten 'allein, ber ©<&iffe unb SBaffen. gfit 
Ärieger forgte man nidjt. ©Sfbner fanben ftc& ja genüge wenn es jjeit 
war. iDemojtyeneS bereifte bie grfecfyifdjen ©tdbte unb fud^te »erbön* 
^te ju gemeinfamen SBiberflanb gegen 9tyilfpp$ Angriff. Vergeblich 
brang er aber barauf, baf bie JBfirger 2CttyenS wieber felbft ben Ärteg 
fuhren follten, §uecjt im allgemeinen — in ben Ölpnt&ifcfyen Sieben 5 
bann mit einem betaiUirten $lane übet 3<*&l unb £>rganifation,be$ 
jie&.enben £eereS, welches t&eil* aus SJfirgern, t&eilS au« ©fflbnem 
errietet werben follte — in ber erjlen p&dippifdjen 8tebe. 

' §. 4. Sa räcfte 9tyilipp plc&id) nad) glatt ia in 9tyoKS vor. 
Sn Ttttyn verbreitete bie 9tad^rid>t Ijfevon ben graten ©Freden. 3*&t 
galt es, bafj bie SSürger felbfi in* gelb §ogen$ eine SBerbung mochte 
faum nod) moglid) fein. Sieben, geregt, feit eS in feinet Hoffnung 
auf ben Srwerb von 9tyofiS geti'ufdjt war, unb einige fleinere -Staaten 
fdr>toffen ftd) ben Ät&enern an. 6in #eer von 20,000 2». ju gujj unb 
geringer Reiterei 50g 9tyilipp entgegen, ber 30,000 2K. unb 2000 $ferbe 
in« gelb jtellte. S5ei 6 1) & r n e i a jiief man auf einanber. SRacfy 
fcartntfcfigem Äampfe würben bie Hellenen volljWnbig gefdjlagen (338). 

tytylifp rütfte nun nad) Sieben vor, legte eine 35efafcung in 
bie Äabmeia unb unter fyanbelte mit !iityx\, bem er XlleS jugejtanb, 
was es wünfdjte, um es md)t §u einem gefttyrlidjen SBfinbniffe .mit 
Werften $u reiben. 2ftf>en war auf eine ^Belagerung vorbereitet,.^ f)&tu 
lange wiberjlefyen f onnen > bucd) bie 3ugeftanbniffe, weiche et tym mad)te, 
erfaufte $)f)Hipp ben grteben unb fonnte nun an bie birefte Verfolgung 
feiner 9)Mfae gegen Werften benfen. 

Sr berief eine SBerfammlung ber griedjifdben ©taaten nad) Äorintfc, 
auf ber er von allen Hellenen, mit Ausnahme ber 8afebÄmonier unb eint's 
ger Snfeljiaaten, alö Dberfelb&err für ben Ärieg gegen Werften anerfannt 
warb (337). SS würbe eine förmliche SJunbeSafte t*ftg*f*&t, auf ®runb 



220 ©ritte* Sud). 83on 'bet @$la$t bei SDtantineta ic. 

beten WÜpp al$ f)roteftor unb Örbner ber grted)tfd)cn Staaten auftrat. 
Die Sontingente, weldje bie einzelnen ßanbe jum Jpeerjuge jietfen follten, 
würben fofort bejlimmt. 9laä) örbnung biefer Singe fe&rte 9tyilfpp 
naefy SKafebonien jurfief. 2>ie griedjifcfyen ®t&btt an ber t&rafifdEjen 
Äfifie fegten tym jefct feinen SBiberjIanb me&r entgegen. 

©cfyon tyatte er eine jlarfe 2foantgarbe unter 2(ttato$ nad) Äleinaften 
tytafibergefanbt, al$ er plö&licfy-ennorbet unb bamit ba$ gan^e Unterneh- 
men be* ajtattfcfyen ÄriegeS t)on Weuem in grage geftellt würbe (336). 
2)enn bie ^errfdjaft tyt)itiw$ war noefy nid)t fejl genug gegrünbet, ba$ 
nidjt fein plff&lid)er £ob alle alte geinbfdjaft l)&ttt wieber erweefen 
foUen; bie Wadjjfolge feine* ©o&ne* tflepanber war nidfots weniger 
als unangefochten. 

§. 5* 2Cber biefer, nadjbem er rafefc ftd> ba$ mafebonifc&e #eer 
gewonnen, jefgte (td) fo fcfyneU unb (rdftig in allen Steilen be$ S*cfd>eö, 
bafj feine Segner ntd>t wo&l jur SSeftnnung f ommen tonnten. 9?adf>bem 
er SE&ejfalten beruhigt, war e« feine erfie ©orge, fein 33erl)altnifj ju ®rier 
djenlanb ffir ben 3ug gegen ^erfien fejijujtellen. 2Me$ gefdjafc auf 
ber Sagfa&ung ju Äorinty, wof)in et an ber ©pi&e fernes Speeres ge* 
jogen war. 9lad) ÜBafebonien jurfief geteert, um bie JRüjtungen für ben 
$erfe»!rieg $u t>ollenben, warb er burd) einen Äufiianb ber £ri baller 
Im norblicfcen tyxalim geftffrt. SBtf&renb er mit biefem befdjaftigt war, 
verbreitete flety in ©riedjenlanb ba3 ©erficht, bafj er gefallen fei. Tlfc 
halb er&ob ftcf> tyrttn \ bie S&ebäer fdjloffen bk mafebonifdje 35efa&ung 
auf ber'Äabmeia ein, 2Ctf>en machte STOiene, fld) tynen anjufd)lie|jen. 
2fber efje man e$ erwarten fonnte, fyatte 2ftej:anber bie S&ermopplen über; 
fd&ritten, warf ftcfy auf bie ©trafie t>on Ttttyn md) Sieben unb griff 
ba* (entere an. 9?ad) fcartndcfigem SBiberjIanb eroberte er bk ©tabt 
unb gab fte ber 3*rjWrung q>rei«. 9ftit ytttyn unter&anbelte er unb 
gejlanb i^m bie günjligjten SJebingungen su, wie e$ früher fein SBater 
WWW Jtt&an. %t1)tn verpflichtete fid}, JReiter unb ©d;iffe $um $er* 
ferfriege ju jtellen (335). 

9hm eilte Älepanber bk Ausführung be$ großen Unternehmend 
ju beginnen. STOit nur 30,000 2», unb 4500 ^ferben, einer Ärieg6fajfe, 
bk nur 70 Satente, nid)t einmal einen 9Ronatdfolb für fein Jpeer, enu 
tyelt, übeefc^citt er im 5ritt)jaf)i 334 bm ^pede^ont. 2(ntipater 
blieb mit einer Kefewe \>on 12,000 2». unb 1500 $ferben in 3»afe= 
bonkn $urücf. 

§. 6. HUtanbtrt beginnen wate ein äußerß gewagte^ gewefen, 
f>Ätte man bie 2tu*fityrung beö ^laned beö 9tyobier$ SWemuon t>on 



(Srfteä Sapittl ©efcfct#m*er UeberWfc*. 221 

perftfdjer <&eltt fürdjten muffen* ÜRemnon wollte, baß burd) SBerwüjtung 
ÄleinaftenS ber 2Crmee ÄlepanberS bie ©ubftjienjmittel genommen, baß 
in ©riedjenlanb mit perftfdjem ©elbe ein bebeutenbe* Jpeer gegen Jftepan* 
bec aufgehellt werbe, wag um fo teiltet fein mußte, ba ©parta in 
offener getnbfdjaft ju bem mafebonifdjen Äonige jianb, unb bie ©tinj* 
mung ber übrigen ©rieben im innerfien Jpergen i&m feine$weg$ günjlfg 
war. £>ie 83ejien in ©riedjenlanb jogcn baö SJünbniß mit Werften bec 
Unterwerfung unter SOTafebonien vor, unb viele ©enerale unb ©olbaten 
gingen nad) Werften hinüber, um für baffelbe gegen Jftepanber ju fechten. 
Die perjffdjen ©treitfrtffte in Äleinaften, ba* war SRemnonä ^)tan, folfe 
ten jebe offene ©d)lacf)t vermeiben, bie europäifcfye 2Crmee aber follte 
2fntf pater in STOafrbonien angreifen ; bu perftföe glotte follte Älepanber* 
SBerbinbung mit ©uropa, mit feinen £luellen, abfc&neiben. 2BSre biefer 
?)(an energifdf) burdjgefü&rt worben, fo war Älepanber verloren. 3n 
Äjten tyatte er nur Suft^iebe get&an, fein S?m fySttt SKangel gelitten, 
fein SBorrficfen wäre verzögert worben, unb nun brad) ber Äufjtanb in 
feinem JRücfen lo$. 2CHe3 vereinigte ftcf) bann, tyn jum JRücfyuge ju 
bewegen $ unb wenn bie perftfdje glotte tyre ©djulbigfeit t&at, war e* 
fefyr jweifetyaft, ob biefer gelang. 

Ser ©efenftvplan SWemnonS fann aUerbing* ju einer fc&arfen Äritif . 
ber SJtaßregeln 2flepanber8 verleiten. Sliebu&r nennt biefen gerabeju 
einen Abenteurer. 2Me$ Urteil inbeflfen wäre nur bahn begrünbet, wenn 
einige SBa&rfcfoeinlidtfeit bafür vor&anben war, ba$ STOemnon* $tan 
würbe ausgeführt werben. JDiefe SBa&rfdjcinlidjfett fehlte aber gang. 
Sie perftfd&en Satrapen, welche von bem Srtrage tyrer wotylangebauten 
GSatzapiten lebten, gaben ftd> auf feinen Sali $u beren volljMnbfgec 
SBerwüfhtng tyer. SBare Werften eine STOonardjie gewefen, beren einsiget 
£errfcfyer immer nod) ein fcfyoneS ©tücf 2anM übrig behielt, gab er 
and) eine beträ'djtlidje ©treefe ber SBerwüjiung $rei$, fo t)5tttn bie 
©acfyen anberS geftanben. S3et bem Verfalle be8 JKetd)ö fdnnte Alepanber 
mit großer SSefHmmtfyeit vorauSfefyn, baß juntfd&fi ©atrapie für ©atrapie 
fdjwadje SBerfudje mad)*n würben, tym SÖBiber jianb ju leijten. SDfe 
vielen, fajl unabhängigen SBcflferfcfyäften ÄleinaftenS nun gar, mit grie* 
djifcfyec Guttue, welche entgegehgefefct ben europtfifcfyen ©rieben ifjren 83e* 
freier in Älepanber fa^en, Ratten vollenbS nidfot, um biefem ju fcfyaben 
unb ben Verfem $u nü^en, tyre ©ebiete verwüjiet. 

6tne 6rl)ebung ©ctec^cnlanbö in feinem Siücfen f)atte 2((epans 
ber wenigjien^ ntd>t fo balb $u fürchten. 2)er @d?rec£en ber 3erji?rung 
2t)cbcnö war nod) ju frifd^, bie allgemein eingeriffene ®£(btterei, bat 



222 fcritteö SBud). 8$on bet Gcfytadjt bei 2Äantineia ic. 

SSerfc^toinben ber 83ürgeraufgebote unb bte 3erfplitterung ber gtted^tfd>en 
Staaten machten bie Aufteilung bebeutenber Armeen in furjer 
Seit jefct fc&wiertger, al6 fte fräßet gewefen. Unb bann mußte t>or Allem, 
bamit ein 3(uf(lanb ber ©decken Älepanber fcfytfblicfy »erbe, fein 33ot* 
tücfen in fileinaften aufhatten, fein erjte* auftreten bort unglücllid) 
fein, wa$ rotebcc t>orau$fefct*, baß SWemnon* $lan bucct>gcfüt>ct werbe; 
unb biefe SBorauSfefeung bucfte man njdjt machen» 

2Ba$ bie perjtfdje Streitmacht betraf, fo war 9ttd)t$ weniger ges 
fltyrtid), als fte. Älepanber (>atte fein #eer mit großer ©orgfalt au& 
gtwdtylt; e$ bejlanb au$ lauter Veteranen, dagegen fünfte' man 9* in 
ber ÄcfnfgSburg ju ©ufa $undd)jl gar nid)t, wenn eine ber t>orberen 
©atrapieen angegriffen warb; backte, wenn in Steinalten Srieg geführt 
werben mußte , barum nod) im 97linbe|len nid)t an bie Aufhellung eineö 
9teid)«&eer$. ©atrapentye* re , ©atrapenwtberfianb foatte Jtteyanber gu er= 
warten, nidjt JRejdjäwiberftanb, alfo $unä'd)|i ntd>t einmal numerifdje 
Uebermacfyt be$ ®egner$. SBar biefe ab^r aud> t>or&anben, ber 3ug ber 
3ef)ntaufenb fyattt $ur ©enüge gezeigt , toa* perftfcfye ÜRaffen, tyre Be- 
waffnung, Srefjur, SSaftif, ©rieben gegenüber, ju bebeuten Ratten. 

§. 7. SBie t>orau$$ufef)n war, concentrirten bie ©atrapen Stein* 
aften« bte ©treitmadjt i&rer ©atrapieen, 20,000 Steifer, 20,000 grie; 
dpifdje ©olbner ju guß, unb nahmen eine 93ert&eibigung$|tellung hinter 
bem Slüßdjen ©ranifo* e(n, ofyne burd) SBerwüfiung be$ ianbt* 
Xlepanbern Jpinbecntflfe für feine Operationen in ben SBeg ju legen. 
2Clepanber fdjtug bie SRac^t ber ©atrapen auf* #aupt$ nun fyatte er 
mcfyt ju färbten, baß tym fo balb eine neue Armee werbe entgegengeeilt 
werben. @r benufcte feine 3eit, um ftcfy in steinalten auszubreiten. 
2)ie SBerbinbung $erften$ mit ©riedjenlanb war bie größte ©efa&r für 
feine Operationen. @ie flanb unb ftel mit ber perftfcfyen g l o 1 1 e. HU-- 
panber mußte *alfo biefer le&tem bin dtaum ju tyrer 83ilbung unb Ort? 
g&tjung nehmen. Damit gewann er jugteid) bie bcjte 83aft$ für feine 
Operationen gegen ba* innere Xften; benn um ber petftfd>en .gtotte ben 
8eben$feim $u nehmen, mußte er ber fübltdjen unb weltlichen Süße Stein* 
a(ten$, bm Süßen ©prienS unb2fegppten$, folgen unb fid) überall ber 
£5fen unb fejien *ptS&e bemächtigen, ©ie 2inie ber fprifdfoeri Sfiffe, 
nStbiii) unb fübltd) mb'glidjjl mit verlängert, b. \). auf Steinalten unb 
2Cegppten wie auf imi 35a|iionen gefifi&t, war bie natürliche S3aft6 für 
bit gelb jfige in ben ferneren Ojien. 3()re beiben ©tügpunfte, Steinalten 
unb Vegppten, namentlich aber ba* er (lere, al* bie fürjefle SSerbinbung 



gtfte* Zapftet, ©eföidbtlf<$er UetorMitf. 223 

mit Suropa, mußten inbeflfen nidjjt 6(0* an ben Äfiflen, fonbern fo 
grfinblid) alt mffglid} erobert fein. 

jpienad} bejlimmte ftd) bie SEfyStfgMt beö erfien unb ber brei ntfd&fi 
folgenben getbzüge. 9Zad) ber @cfyfod)t am Sranffo* ließ Älepanber 
ein flarfe* SorpS ber Armee uftter ^armenion Im Sorben, mit bem 
£aupttyeer rfitfte er an berSSefifüfieÄleinafien* fyinab nacfy Äarien. 9tor 
2Äilet unb £atifarnaß fegten i&m SBiberftanb entgegen*, befonber* 
tyartnä'cftg mar ber be$ legteren, weldje* \>on bem ©rieben GtptyalM 
fttyn unb getieft t>ertl)eibtgt, t>on SKemnon mit ber Statte unterfifigt 
warb» 2Cbet aud) biefer $lag fiel, unb bamtt war bat ganze [übliche 
unb wefllicfye Äüftenlanb Äleinaften* in ÄlepanberS ©ewalt. £)f)ne in 
bie politffdje ©ejtaltung ber eroberten ßtfnber einzugreifen, machte et bie* 
felben fffmmtlid) für feine »eiteren Operationen nugbar, inbem er überall 
SRilittfrbefe^ls&aber einfegte, ifynen Sruppen jur £>i$pofttion flellte, bU 
erfie 83a fi$ für bie Eroberung ÄleinaftenS unb bm Anfang einer 6 taps 
penjtraße fd)uf, weldje fptfter&in M$ nad) Snbien ausgebest wer« 
ben follte.' 

SBon Marien marfd&irte Blepanber ffflftcf) an ber ©übfüfte Äleinatfen* 
entlang unb wanbte ftcfy bann biagonal burefc S p f ten unb ^amp&t)* 
lien, bie tym im ©anjen gfinfiig waren unb wo er auf perftfd&en 
SBiberflanb gar nid)t fließ. 9iur bei SelmeffoS fyattt er mit ben 
EanbeSeinwotynern einen Strauß ju befielen. 3m Jperbße geborte i&m 
fdjon Äleinaften b\$ an ben #afy$. 

©ogleid) nad) bem galle t>on Spalilatnaflot fyatte fWemnon ftd) 
mit ber perftfcfyen Slotte gegen ben griec&ifcfyen Ärc&ipelagoS gewanbt, 
eine Abteilung nad) ßuboa betad&irt, 33erbinbungen mit bem fpartiati* 
fdjen Äonig 2Cgi*' angefnüpft, inbem er e$ nun für bit fcöc^fle 3eit 
fcielt, Älepanber in Suropa anzugreifen. S$ zeigte ftd), baß e* bereite 
ju fpd't fei. @$on fonnte flefc Älepanber felbflffönbig in Äleinaften be* 
Raupten. 3m S3eftg reifer ©elbmittel, ber SSeute be« erften gelbzugS, 
fonnte er feine Armee, wenn nid?t anberä, burefy SOBerbung t)on ©ölb« 
nern t>ermef)ren, welche fein gelb&ermtalent an fyn feffetn mußte. Grc 
ließ (Tel) ba&er in feinem SBorrficf en nid)t aufhalten $ überbie* wollte fein 
©lud, baß fein einziger ebenbürtiger ©egner, SWemnon, baib flarb 5 unb 
mit beffen Sobe t>erfd}wanb natürlich aud) bie ©pur einer 2Cu$ffd()t, baß 
t>on perftfc&er ©ette ein zufammen$£ngenber 33ert&eibigung$plan verfolgt 
werben Wnnte. 

§. 8. ^(epanber na^m feine Winterquartiere (334/333) um ® r* 
b i n, Den SOBinter t>erwenbete er ftdjerUd) auf feine SSefefiigung in XUin* 



224 $rttte* 8ta$« SBon bet ®4la$t bei Sftantineta ie. 

aßen? Me SWitttd'cbefc^tö^aber »erben angewfefen worben fein, Werbungen 
anjujtellen, bamit er balbmSglicfyfi bte Gruppen, roetd)e er tynen in ben 
9>rot>tnjen jurficfgelajfen fyatte, wteber an fid) jtefyen fonne. 

Der ntfdjjte gelbjug galt ber t>oll|Mnbigen Eroberung ÄleinaftenS. 
SRft bem gtüföa&re 333 festen bte au* Äarte* in bie #eimat& beut, 
(aubten STOafebonier jur 2Crmee. jurücf unb brauten eine 2Cn$af)f t>on 
fltefruten mit 2(1$ bie Armee concentrirt mt, btad) Xlepanber au* 
bem Sorben in ber Diagonale gegen @fibs£)|ien t>or j o&ne ein $iris 
bernig ju ffnben, fiberfcfyrttt er ben Säur od, ben glufj Äpbno* bei 
SSarfo*} im ©pä'tyerbjt jlanb er in Sffoö. Unterbeffen fyatte ber 9>er* 
ferfönig Sareio* ein 9teid)*()eer- bei Sama*fo* gefammelt unb jlanb je&t 
mit bemfelben jenfeit* ber amanifd)en 9>d'flfe. Äleranber wollte tyn 
burd) bie fpr t f d) cn ^><Jffe in ber Unten glanfe umgeben unb t>on bort 
f)er angreifem Sie Werfer erleichterten tym bie ©acfye reibet alle* Srs 
warten. SBätyrenb er gegen ©üben nad) 2Rprianbro* marftyirte, 
brangen fte nocbltcf) nadft Sffo* t>or unb nahmen bann in ber engen 
Äfijtenebene, ben JRücfen gegen steinalten, eine ©tellung hinter bem glüßs 
d&en ^inaro*. Älepanber fetyrte fofort um, pafftrte unge&inbert t>on 
ben Werfern bie ftywierigen Seffleen an ber SDteewöfüjle unb {tyiug fte 
in i&rer Stellung auf* Jpaupt. ©eine energtfdje SBerfolgung lojie ba$ 
perjtfcfye 8?eicfy*&eer tjollfommen auf, unb er war nun wieber auf lange 
Seit fldjer bat>or, eine neue perftfdje 2(rmee ftc^> gegenüber gts-fetyn. — 
@r benu&te ben SBinter 333/332 unb' ba* grüföa&r 332, um |td> an ber 
p&oniftfdfjen Äüfie auszubreiten. Sie SWujje, welche i&m bie fiebenmo* 
natlid)e Belagerung t>on SEpro* t&eitweife ließ, benugte er $u 
©treifjügen in ba* innere Sanb, welche feine Jperrfd?aft bort grfinbeten 
unb il)m reiche ©elbmtttel lieferten? le&tere* namentlich bie SSefefcung 
t>on Samaäfo*. . 

§. 9. Watybem dnbe Suli 332 Spro* gefallen unb ba* Äüjtenlanb 
mit mafebonifcfyen Bejahungen »erfe^en war, btad) 3flepanbec jur Srobe* 
rung Xegppten* auf 9hir bie Belagerung t>on ®a^a \>ex* 
S&gerte feinen 2Rarfty um jwei SBonate: in bem eigentlichen Äegppten 
fanb er gar feinen SSiberjIanb ; aber auf bie Örganifatfon biefe* jweiten 
©tüfymnfte* feiner Operationen verwanbte er nityt minbere ©orgfalt 
als auf jene Steinalten*. Sie ©rfinbung t?on Älepanbria unb ber 3ug 
jum Tempel be* 3eu* Ämmon §eigen, xoie fel)r er alle materiellen unb 
geizigen fWittel §u benu&en wujjte, um ftcf> bie eroberten Sd'nber nicfyt 
Mo* fd)einbar,fonbem in bec 2$at ;u unterwerfen. 

9Rtt bem §röl)Hng 331 datte Älepanber feine S3af!rung gegen ba* 



• * ^e*Jtapltel. ®tföiä)tlidw UeberMtct 225 

Snnere Äffertf flotfenbet.. 3m ÄptH ober SSlai bcac^ er au« Äegppten 
auf, fiberftyritt tm Suif ben ©up&rat bei Styapfafo«, im September 
ben SEI 9 elf unb rücfte bem ungeheuren Stetd^eer, mit welkem tyn 
©areio« bei ©augaraela gura feiten STOat ermattete, entgegen» 6r 
fc&fug bie Werfer entfettetem 9?un aber weicht er fcon bem SBege ab, 
weichen er bf«$er confequent wfofgte : jiatt bie gewonnene @d^ad^( unb 
bie. Bertrfimnurung ber fetnMtdjen 4?eere«maffen $u nüfcen, um ftd> in 
bte SSrette aitfjubefynen unb ßcfy t>on feuern ju baftren, bringt er unauf« 
fcaltfam *orwffrt«j bit Organisationen, weCc&e er in ben neuen ßrobe» 
rungen vornimmt, jtnb ju oberfldc&fid) , um einen wtcfUd^ett 9iufcen 
getrauten §u Knnen, um Sortgang ju wrfprectyen. 

Dareio« war mit ben fltejien feiner 2(rffieet>on ©augamela ober 
Ärbela na$ Sfbatana geflogen, wo er eine neue Armee au« bem 
£>fien (u fammetn gebaute. Älepanber folgte tym jundcfyjl nicfyt, fonbern 
marföfete nac^ 85a bp ton, um ftcfy biefer #auptfiabt §u bemächtigen j 
r>on ba, nacfybem er tint mafebonifc&e SBefafcung eingelegt, nad) @ufa. 
2fuf bem weiteren SBege fanb er einigen SBiberfianb Don BtHen ber 
ä3ergsUj:ier, votlfyt tym bte^affagc aerwe&rten, unb fpdter be«2C rio* 
barjane*, ber- tyn mit 40,000 SÄ. an ben perfifd&en Raffen 
erwartete. 2ro( be« 2Tufentf)a{te«, weiter baburefc wrantajjt würbe, 
ßanb 3fteranbet fcfyon mit Cmbe be« 3«&te« in $ erfep o li«. 3n no$ 
nidjt brei SKonaten waren bie beinahe 200 beutftyen SDltiUn *on ©au« 
gamela bi« in bit $rooin$ $erft* jurücfgelegt. 

§. 10. #ier würben bie SWafebonier 331/330 in bie SBinterquartiere 
Dertegt. SRit bem einbretynbm grfi#af>r na$m Wepanber bit Operationen 
wfcber auf; er ruefte gegen Sfbatana t>or, um juer(i ©areio« JU 
plagen. 2Cber biefer in feinen Hoffnungen auf bie 3ufammenbrmgmtg 
einer nennt 2frmee gtfn$lid) getaufdpt, fyattt bit SKafebonier nidjt erwartet, 
jbnbmi bereit« feinen Stütfjug gegen bie fa«pif$en 9>affe &in an- 
getreten. 2ftepanb*r machte Qrfbatana $nm 2fa«gang«punft # neuer £)pe* 
mtionm. @ne parte Sefafcung unter ^armenion lieg er infBltbitn 
&urutf, mit bem auftrage, bizi im Saume ju galten, bi« Äabufien 
snb #prfanien $u greifen* bann orbnete er bie SSerwaitung ber un? 
geheuren ©c&%, welche neuerbing« erbeutet waren, unb machte fi#, 
Halbem bie« beforgt war, fofort mit bem @ro« be« Speere« auf ben SBeg, 
um ben perjlföen Aonig au erfolgen. fiSeffo« na^in i^m ba« @es 
ftydft ob, ben 2>areio« ju entthronen, unb gab if)m ©etegen^eit, be« 
fetteren <5tbf$aft ansutreten, o^m baf er fte bmd) tint ®ewa(tt^ait ju 
erlMffm brauste. 

15 



226 »Dritte« Sud). 83on ber ©d)ladfrt bei SRantineid it. 

3n brei ßolonnen burcfyfucfyte 2ftej:anber, nacf)bem' bie Seiche be$ 
9>erferfcfaig$ in ferne ^)5nbe gefallen war, bie ©ebirge Jjpprfanien*, 
In weldje ftd> bie legten JRefte be$ perftfd)en Speeres, namentlich grted>tfc^^ 
©6'lbner, geworfen fyattm, bit er für beträchtlicher Ratten mochte, al$ 
f!e in bec SEfyat waren. 9?acfybem er bann nod) einen ©treifjug gegen bu 
SRarber im SEBepen #prfanten$ unternommen, bracfy et bireft nad) 
£>jien burd) ^artfypena unb Äreia auf, um 33effo$ an feiner geji* 
fegung in ben ffjUid&en ^romnjen $u ^inbern. 3n tfreia warb er burd) 
bie 9?ad)ridjt in feinem SÄarfcfye aufgehalten , bajj ber ©atrap biefer 
Sanbfdjaft in feiner rechten glanfe ben SBiberjlanb ber ^Mot>in$ organi* 
ftre unb bei Ärtafoana ein $eer wrfammle. Jtlepanber wanbte ftd> 
fofort mit einer jtarfen *2f t>antgarbe in einem ©ewaltmarfd) t>on 15 3Äeis 
Jen in 2 Sagen nad) ©üben ♦,* unb nacfybem er bie Sfnfurreftion unterbrücft 
unb ba$ ®ro$ be$ Jpeereö unter Äratero* wieber an ftd) gebogen, 
rfiefte er in ber nun eingefdjlagencn JRidjtung burd) Srangiana unb 
ÄracfyofUn weiter nad> &ixbm unb £)fien t>or. 

6in neuer 2fuffhnb ber dreier, bie SSerfdjworung be$ ^>^t(ota6 unb 
bie not&wenbige StafI, welche er feinen erfd)6'pften SEruppen geben, mußte, 
t>er$ogerten ben legten SE&eil biefeS SÄarfdjeS. Anfangt be$ Sa&reS 329, 
nacfybem er einen S&eil ber in SWebten jurücfgelaffenen Sruppen an ftd) 
gebogen, brang er r?on ©üben ^er über ben *Paropami*fo$ in S5afs 
trien ein: bie größten ©tabte be$ 2anbe$, Srapfafa, S5aftra, 
2Como$, t>on 83effo$ o&ne Äampf aufgegeben, ftelen fofort in feine 
Sp&nbe unb erhielten mafebonifdje 83efagungen. 58 e f f o $ felbfl f am burefc 
ben SSertatt) feiner eignen Sorte jenfeitS beö £)po$ in 2flepanber$ ©ewalt. 

§. 11. Damit Ijatte biefer ben nddjjten 3wec! feines baftrifc&en 
gelb§uge$ erreicht: er tonnte feinem jpetre einige (Rufye gönnen, unb 
namentlich bie SBertufte , welche bie 6at>allerte bei bem fdjwierigen lieber^ 
gang über ben 9>aropamifo$ erlitten fcatte, erregen. 2(1$ bie* gefd>er)en 
war, marktete er über SWarafanba an ben Sana ig. jpier grün* 
bete er eine neue ©tabt Xlepanbria, bie tym al$ Gentralpunft für 
bie Unternehmungen gegen bie ©fpt&en am regten Ufer be$ Xanai* 
bienen follte, unb legte SSefagungen in bie übrigen £>rte. Siefe würben 
jum Sfceil Don ben aufjWnbifcfcen ©fytfcen am linfen SanaiSufer über« 
fallen urtb niebergeraacfyt. Sie Snfurgenten warfen ftd) barauf in fteben, 
niefot weit \>on einanber entfernte fefte $lage, unter benen nur $wef, 
Äp r op o l f $ unb ®aja, einige SSebeutung Ratten. Xlepanber bewältigte 
fle balb burefc energifdje unb gleichseitige Angriffe auf allen fünften. 
Unterbeffen waren bie ©fpt^en be* regten glußufer^ an ben Xanaf« 



Grfteö Äapttet. ©efd)i$tltcbtr Utbtvblid. 227 

gerücf t unb regten tyn- burcfy bejltfnbige Redereien , ben ©trom ju übers 
fcfyreiten unb tynen eine ©cfyfocfyt ju liefern. Der Steg war fein, bocf) 
ein$ plfffcftcfye Srfranfung Einbette fyn , benfelben ju üerfotgen. 

3m Anfange feine« >Juge« tyatte Jftepanber, wie wir gefe&en, große 
©orgfaft auf feine SSaftrung t>erwenbet. SDlit ber @d)lad)t Don ©auga* 
meto foprte bie^ auf* Don ben Äüjten ©prien« bt« an bie Ufer be« 
Sanai« t^atte er nichts at« eine (Stoppen jiraße,.geftd)ert burd> einige 
mafebonifdje Sefafcungen t>on geringer ©tdr(e. SfebenfaU« (amen 2((epanf- 
ber Riebet bie feit Sa&r&unberten gangbaren #eerjlraßen ber Werfer ja 
©tattern Äbgefe&en baoon, woju biefe @orgfoftg(eit geführt fcaben würbe, 
wenn einiger Jpa(t unb 3ufammen&ang im perjtfcfcen Stetdje gewefen wdre 
— benn biefer. war (btn hityt toor&anben — , mußte boeb fcfyon bie 
fernbliebe Stimmung irgenb eine« elenben SBoltejhmme«, irgenb eine« 
Satrapen; biefe Stappenjiraße ünenblid) gefätyrben. Sa« geigten jefet 
mannigfache Unternehmungen be« Satrapen ©pitamene« im fogbfa* 
ntf^en Oebtete, gegen welche 2(lepanber me&rmal« rficlwdrt« betafdjiren, 
unb at« ba« ofyne (Srfofg war, enbficfc felbfi ju getbe jie^en mußte/ 

§. 12. 9tod) biefer ßppebition würben bk Winterquartiere belogen 
(329/328) y Xtepanber felbji na&m fein Hauptquartier in 3 a r i a f p a. 
Jpier würbe ber ^)lan $u bem inbifd^en gtfbjuge entworfen unb bie 5Bor* 
bereitungen für tyn getroffen. ®roße 83er(ltfr(ungen (amen au« bem 
23e|ien an. 2£ber tpemr 2ftepanber in ben beiben fegten 3af>ren wenig 
für feine S3afirung getrau fyatte, fo mußte er fid> nun, ba er eine neue 
Steige t>on genügen im großartigen ÜRaßfiabe beginnen wollte, emjfc 
lieber mit i\)v befdjafttgen. 2Benigfien« mußte bk ßtappenjiraße t>om 
£>Fö« md) S5a(tra völlig gefiebert fein. £>iefe Vorarbeit §um tnbb 
fd}en gelbjuge na&m noefy ba« gan$e Safcr 328 fort. 9?a$bem ©pita» 
mene« enblid) t>on feinen eignen 2(nf)Ängern ermorbet war, mußten nod) 
einige ®roße, wie £>j:i arte«, ber SBater ber Stopane, unb Gfyoriene«, 
bk fid) in tyren gelfenburgen behaupteten unb t>on bort ba« SanD be* 
brofyten, bezwungen werben. 

3n ben Winterquartieren t>on 9^auta!a (328/327) würben bk 
itittn 2CnjIatten jum inbifcfyen gelbjuge getroffen, ba«$eer wrfammett unb 
eine allgemeine ßonfeription in allen eroberten Sdnbern au«gefdjrieben. 
120,000 2». waren mirtem grftyting 327 bi«ponibet. 2tte;anber braefc 
nun an ber ©pi&e be« #aupt&eere« gegen ©üben auf. Äratero* 
rfccfte mit etwa 16,000 nad) $arSta(ene, um bort bie legten Jteime ber 
3nfurre(tion $u unterbrfiefen unb bem Speere ben JKücfen wollig frei gu machen. 
Äl« er feine Aufgabe geWji ^atte, rücfte er ber ^auptarmee nad) unb 

15* 



228 ^ritte* S3ud>« 83on ber ©$(ad)t bei SDtantineia ic. 

Dereinigte ftcfy mit tyr in JBattraj t>tcc warb alö Satrap ÄmputaS 
mit 10,000 3». unb 9500 $ferben jurücfgefaffen. 3n $efcn SWÄrfdjen 
etrreidjte bie große Armee ben ^aropamifoö; überall würben ttyetls 
bie alten JBefafcungen verjlarft, t^eiCö neue eingelegt 

2fm gluffe Äop&en begannen bte Unternehmungen jur (Eroberung 
Snbien* bieffett* be$ @trome$. 2(lepanter feilte ba$ Jpeer .in $wei 
ßolonnen: bte eine, unter Jpep^&jiion fenbete er am redeten Ufer be$ 
Äop&en tyinab, um bfe große ©träfe an ben SnboS frei ju machen ,unb 
an btefem gluffe felbfi ben günjiigjten UebergangSpunft gu ermitteln 5 mit 
ber gweiten uberfdjrttt er bm Äop^en , um ba$ Sanb norbltd) bejfelben 
am G&oa$pe$ ju unterwerfen. Ueberall ftegretcfy wenbet er fic^ bann, 
um ft$ mit $ep^£jiton wieber §u vereinigen, burd) bag Sanb ber 
<8urder, nimmt nad) tyirtn&figer SSert^etbtgung bte @tabt SKaffaga,. 
bi* $töfre Öra unb 83a$ira, weldje bat Sanb am regten 3nbo$ufer 
befcerrfcfcten. SWaffaga unb £)ra würben neu befefixgt , 33a$ira auä* 
gebaut 

* #ej>&Ä'ßion, nac&bem er bat von tym burdfobgtne Sanb mit 
83efa&ungen verfefcn fyttte, ging an ben 3nbo$, um bort bte SSrucfe ju 
bauen, über welche bat S?ta ben Strom überfdjreiten fottte. Xlepanber 
marfd)icte, um ftd) mit tym ju vereinigen, an bieSBünbung be$ gluj|e$ 
Äopf)en, tief $i*r ben Ar at er 0$ mit bem auftrage $urücf, SKagajine 
anzulegen, unb fdjritt felbji mit einem Steile be$ Jpeere* $ur Belagerung 
ber ©<birg$fMun$ von 2Como$, be$ legten fünfte* öer SBert&etbigung 
für bW JBewo&ner beö redeten Snboäufer*. 'Kit bieg nad) hartnackigem 
SBiberjianbe gefallen, burdjfireifte er bat ?anb ber Äffafener 'unb 
menbete ftc^ bann an bie ÜRünbung btt Äop&en jurücf. 

§. 13« Ueber biefen Unternehmungen war ber grü&ling 326 tyer* 
angekommen. 3n bejfen erjten Sagen übertritt 2tlepanber ben 3nbo& 
3wffc&en biefem ©trome unb bem #9bafpe$ fanb er ni$t ben min* 
beßen SBfberfianb. Die gürjien be$ SanbeS unterwarfen jtdj> o&ne Äampf. 
4?inter bem «£pbafj>e$ aber erwartete ityn mit einem jal)lreid)en Speere 
Nr tnbtftye Äonig 9> r t. Älepanber, nad&bem er ben Snber über ben 
UebergangSpunft getdufd)t, fegte aber bm Strom unb fdjlug ba« feinte 
Ikfye Jpeer. Ö&ne nennenswerte #tnberniffe fegte er nun feinen SRarfd) 
übet ben #fefine* unb #?braote$ fort, 4nfcem er feine Öpmttoafc 
linie überall burcfc jurütfgelaffene flarfe 83efa|ungen, namentlich an ben 
glujubergdngen fieberte. (Sin jeber biefer ©tationfyunfte würbe jugle'M) 
^um SSagajinplage umgefc^affen» 
• Senfeit* be« JppbraoteS flettten ft* ben SWafebontern btf JtatM^t 



ßtftti ffapttet. ®<föid)tUd)n Ueberbli<t. 22ft 

entgegen; fte würben ou$ bem gelbe gefdjfogen, if>re ©tabt ©angata 
genommen, unb ba$ mafebonifdje #eer raffte bt* an ben #Wfaß* vor. 
$ier fliegen ju if)m neue beträchtliche SSerjWrfungen , wal)rfd)efolid) ba* 
ßrgebntfj ber @onfcci>tion , bte t>ot SSeginn be$ inbifdjen gelbjuge* ans 
georbnet war, au$ btn we|ftid)en ^covinjen. £ter aber erwac&te aud) 
bte Un$ufrieben&eit be$ £eece$ mit btn unenblic&en 3ügett be* Ä8nig$, 
voq benen feine ®ren$e abjufe&en war, bie ftd) fc&on öfter ge&ijjert, 
von feuern unb fiarfer atö je juvor. 2Cle>:attber fonnte e$ nicf)t wagen, 
bei btefer ©timmung ber Armee weiter vorzubringen. Sie Umfe^r würbe 
befdjloffen unb bec Stürfmarfcfo gnbe @ommer$ 326 nad) einer gldfo« 
wtben 2riumpf)feier angetreten» Am #^p&aft$ angelangt rftßett 
ilepanber eine glotte aus, weld)e er mit ber SKannfcfyaft ber unterworfen 
aen feefa&renben 9So(fer / ?>l)Snifern, Äppriern, Äarern, Äegpptern, be* 
mannte. 6r wollte ben 3nbo$ ftromab fahren unb unterwegs bie Um 
terwerfung ber anwol)nenben SBolfer vollenben. 

§. 14. @egen Qnbt be$ Sabtrt begann ber 3ug. £a$ Spttt 
würbe in brei Golonnen geteilt: bie eine, welche eingefc&ifft, warb, 
befehligte JClepanber felbfl , fte beftonb au$ Jpetffrenreiterei unb Uid)» 
tem gujjvolfj bie jweite, ftywere* gujjvolf unb Steiteret unter Ärates 
ro$, becfte ben §lottenjug $u 2anbe am redten Ufer; am linfen führte 
£epl>ÄjIfon bie britte, bat @ro$ beö $eere* unb 200 glep&anten. 
Sie beiben Ufereolonnen marfdjirten vorauf, e* warb tyntn tin $)unft 
be$eid)net, an weitem fte Spalt machen unb btn Äönig erwarten fofltetu 
Sine vierte tleinere ßolonne unter ^t)ilippo$, bem Satrapen von 
Snbten am Unten ©tromufer, fottte bem glottenjuge brei Sage fpdtet 
folgen. 

Xn ber SWünbung be* ^)pbafpe^ in ben Äfeftne« fibergab 
Xlepanber bem Äratero* ba$ Gommanbo aber bie ßlep&anten unb $u 
beten JDecfung etwa 12,000 3K. unb 1000 $ferbe. Ben 9tefi be* 
4?eere$ t&eilte er in brei Steife: ber eine unter feinem ßommanbo 
fottte $u Skiffe weiter jtc^n, ber imitt unter #ept)Äfiion bem glofe 
tenjuge um fünf SEagemdrfd&e vorauseilen, ber britte unter 9> totem dt o$ 
nad|> brei Sagen folgen. Xn ber SRfinbung be* Xlefine« in bett 
#pbrao t e $ follte #ep&ä'ftion Spalt machen unb bie Xnfunft ber folgen* 
ben (Sotonnen erwarten» 

Älepanber mit feiner Äbt&eitung jwifdjen ^epl>£{lion unb tytoUmSo* 
apericenb , weld&e Mt$, wad von ben 3nbern vor bem ASnige jiromauf 
ober frontal fliegt, auffangen foden, bricht nun vom @trom unb ber 
$f»tte auf t^m ofhvärt^ in bat ianb ber SW a ( l e r ein* UeberaU fte^* 



230 drittes S5ud). SSon bet ©d)fad)t bei SRantineta tc. 

reidi) wirb et enblidf) beim ©türm einer bebeutenben fejien ©tabt tiefet 
S35lferfdj)aft gef%lidf) verwunbetj fdjon verbreitet ftcfy im £eere ba$ 
©erfid)t, er fei gefallen» SRafd) fetyrt er in bat Sager am Grmfluß be« 
2Cfe|me$ in ben #pbraote$ $urficf, um bie Armee über fein ©dfjicffal 
$u beruhigen. 

SBon &ier ging nadf) fur$em Aufenthalt ber SWarfdi) ben £pp&afi$ 
unb benSnbo^ tyinab weiter» Unterhalb ber ÜRfinbung be$ JpppfyajtS 
in ben SnboS n>irb bie 2frmee in $n>ei große Abteilungen jerlegt. Ära* 
teroS marfdfjirt mit fdfjwerem, einigem leichten gufjvolf, einem 2#eil ber 
SReiterei, ben ßleptjanten unb ftfmmtlidjen Snvaliben be$ #eere$ gegen 
SBejien burd) Äradfjof ien unb 3arangtfa nad) Äarmanien, wo* 
fetbfl ftd> Xlepanber triebet mit il)m vereinigen will, nadfjbem er juvot 
nod) btd an bie SRünbung be$ 3nbo$ vqrgebrungen fein unb bie %tn 
wotyner biefe$ ©trornS feiner #errfd)aft unterworfen fyabtn wirb. 

Zn bat 2)elta beö SnboS gelangt , vervollfidfnbigt tflepanber feine 
glotte, legt SBerfte, SSefefiigungen, STOagajine an, unb bereitet bm 3ug 
burd) bie SJBfifle vor, welken er beabftdjtigt. 9ieardf)0$ tvf)&lt ben 
33efel)l, mit ber glotte, fobalb bie gfinjiige §a&r$eit gefommen fei, bie 
gebrofifdfje Äfijle entlang $u fcfyiffen unb ftd> foweit mogltd) in Com* 
munication mit bem Sanbfyeere $u galten, welche* ber Äffnig natye an 
ber Äfijle burefc bk SQBüffe führen will. 3m ©ptftfommer 325 bradfr 
bat Sanb^eer von ber SRfinbuug bet 3nbo$ gegen SBejten auf. 2Clepan$ 
ber felbfl führte bie Ävantgarbe, #epl)5jtion bat ©ro$. 

Slearc&oS fonnte erfl fpfter, Otnbt ©eptember ober Anfang 
Öctober, bem Sanbtjeete folgen. 

§. 15. 9lad) einem SRarfcfye voller 33efd)werben unb nadi) furchtba- 
ren SSerlufien an SÄenfdjen uvto Spieren erreichte bk Sanbarmee in ben 
legten ÜRonaten be$ Sa&re« 325 Aar man ien. $ier flieg Ärate* 
tot unb bie mebifd&e Armee, welche vor fünf 3atyren in Jen« 
©ateapte unter 9>armenion'$ SJefefyl jurücfgelajfen war, foweit jte feftbera 
nod) md)t herangezogen worben, $um ÄSnige. Sie ©atrapen führten 
3ngvie^ unb Proviant tyeran. SWearc&oS war gelanbet, unb fam, wm 
Xlepanber feinen 33erid)t über ben glottenjug abzuflauen. 6t erhielt 
ben Auftrag, an bie SRünbung be$ Sigrid $u fegein; Xlepanber aber 
marfcfyirte mit bem Sanb&eere Anfang« 324 nad) $erfepo(i* unb 
von ba naty ©ufa. 

8&>n fcier an wanbte er ftd) nun ber Ausführung jener $(dne ju, 
welche er Iffngft gehegt, ju beren 8Jealiftrung aber nod) feine 3rft ge* 
wonnen war, unb .bie auf tim SBerfdpmelftung bef Hpatitmut, mit ben^ 



Grfte* fiapiui ©ef*i*tlicber Uebetblid. 231 

©riedjent&um hinausgingen. Die epeluftv mafcbonifdjen Slemente bet 
£eere$, ba$ grffßte #inbemif bete Durchführung feiner S^en, befef* 
tigte er. 

2Cn biefe inneren organifatorifdjen S&Ätigfef ten , bie ftd> ganj vor« 
ne&mltd) aud) auf ba$ 2frmee»efen erjtrecf ten, fnüpfte ftcfy Innig ber 
tylan emeö großen GroberungSjugeS in ba$ Xbenblanb. glotten 
würben erbaut, große Jpeermaffen «euer Formation um 33abplon vers 
einigt, 3m Sommer 323 fottte ber £eerjug angetreten »erben. Sie 
Seit bis baljin füllte Älepanber mit ber innern Srganifation be$ erobers 
ten £>jien$, mit Stabtegrünbungen unb einzelnen Streifofigen gegen unab* 
Wngige SRaubvolfer au$, »elcfye bie 5Rui)e unb Srbnung fWrten, beren 
bie neuen Schöpfungen be$ ÄonigS beburften. 

Sdjon war 2ftle$ $u bem 3uge tn$ 2Cbenblanb vorbereitet, als ben 
JWnig bei feiner svrettm Xn»efenbeit in Sabplon am 10. Suni 323 
ein plfl&lidjer Sob ereilte, unb 2CUe$ in grage jiellte, nid)t blo$, »ad et 
f)atte fdjaffen »ollen, fonbern aueb, »a$ er »irflicfy gefc^affen batte. 

§. 16. 25a$ .Ärteg$»efen ber gried&ifcben Staaten ttitt in 
ber mafebonifdien ^eriobe voll|Wfabig in ben #intergrunb. 3m jtriege 
von G&aroneia Ratten fid> einzelne griedjifdje Staaten nod) einmal aufs 
gerafft, unb verfugt, bem aufjlrebenben SRafebonien bie Spifce $u bie» 
ten. 2)er SBerfud) »ar mißlungen. 9hm fochten griecfyifd)e Sruppen 
In 2Clepanber$ beeren, unb ©rieben »aren e$ aud), bie bem SBfbet* 
ftanbe 9>erften$ gegen 2flepanber in ben erften Sauren feiner Säge 
Gtyarafter unb gejitgfeit gaben, fo»eit bie$ möglieb »ar. Sie »enigen 
ȟrbigen SRomente ber SSert&eibigung SBorberaften* verbanfte Werften 
ber Leitung unb bem Äampfe griecfoifdjer Solbaten. 5Bor Allen verbient 
SRemnon al$ ber auSgejetcbnetpe ©eneral ber bamaligen ©rieben ge* 
nannt ju »erben. Srofc fetner unglficflidben Stellung im Sienfie ber 
Werfer »firbe er tflepanberS Siegefyuge nod) mandjeS #inberni|j in ben 
SBeg gejtellt fyaben, »dre er ntc^t einem frühzeitigen Sobe erlegen. 

' £a$ Unglücf ©riedbenlanbä »ar ber gtfnjlidje Serfall be$ be* 
»öffneten 83firgert&um$. 2Cn ÄriegSfräftcn fehlte e$ Un §iU 
lenen nicfyt, ba$ jeigten bie vielen Saufenbe griedbifeber SSlbner an allen 
Guben ber SBelt. 3fber biefe ÄriegSfrtJfte ju benufcen, »iberfpridbt bet 
ßfgent&fiffllid^eit eines lofen JBereinS vieler fleinen Staaten, von benm 
ber einzelne niemale im Stanbe iß, eine betr£d}t(id)e Solbarmee auf 
lange 3eitbauer ins gelb $u {teilen, beren ®antf$ niemals ÄriegSplane, 
namentlich offenftver Statut, mit ßonfequenj burdfoufltyren vermag« So 
ȟfte betin fetbjl ein SWenmen nifyi SBeflm* ju fyun, a(* benDienft 



232 ©ritte* SBu*. 93on ber <25d>tad)t bei SOfanttheia je 

be* 9>erfert5nig* $u fuc&en, um auf bic ^ecflctlung eine* perftfd&en 
#eere$ griecfyifdjer ©fflbner aucfy in ©riecfyenfonb tyinjuwirten. 35a(b 
aber war 2ftej:anber im 33eft& reifer ©ctbmtttet, n>e(d)e tym gematteten, 
ungeheuren ©paaren retten ©olb §u jaulen» Der fotebÄmonifdfje 
Äffnig Ägi$ tonnte e$ auf griedjifd&em SBoben unmoglid) eben fo weit 
bringen. 3C(d er enbttd) nad) ber ©djladjt t>on ©augamefo an ber 
©pifce t>on 20,000 9». jtanb, unb baS matebonifö geftnnte Sßegalo* 
poti« in tfrfabien belagerte, tonnte tym 2Cntipater bereit« 40,000 
SR. entgegenjietfen, tyn fingen bk Belagerung aufju&eben, unb enblic& 
entfd&ieben &u fotogen. 

5Be(d)e 93ortf)ei(e ©olbucr^ceve im 93erg(eid> $u SBürgerfyeeren im 
allgemeinen immer bieten mögen / fo ^dngt e$ boefc wefentlid) t>on bm 
politifd&en Einrichtungen unb ä3er^a(tni{fen ber triegfü&renben ®taaun 
ab, ob fte bie 83or$fige ber @&bnerfyeere ausbeuten tonnen. Die SBers 
tyä'toiflje ber grtedjifcfyen ©taaten waren nidjt ber 2frt; biefe tonnten 
nur in ber ßntwicfelung be$ 33ürger&eerwefen$ tyr ipeit finben, flefyenbe 
©ofbnertyeere &8d)jlen$ alet tteine bejMnbige ©tä'mme $u augenMicMidjer 
SBereitfd&aft , wie e$ 2)emojtyene$ ben Athenern anriet^, benu&eiu 
©arum war e$ ein Unglücf für Oriedjenlanb, bajj man, um @twa$ 
t>om gried)ifcfyen ^eerwefen ju fe&en, $war aud> je&t noc& nad? 2ato$ 
itien ge&en mufite, aber nid)t me&r nad) Sparta, ber ©tabt be* 
waffheter JBfirger, fonbern nad) SESnaron, bem SBerbepfobe Jjelmatfc 
lofer 2anb^fnec^te. 

3*t>*tted $$apitel. 2)a« #eerwefen ber 2Ratebonter 

unter ^ r> i tip p unb Älepanber. 

§. 1. Srofc &« geringen Satyf t>on ßinjetyeiten, welche un* über 
ba$ .Jpeerwefen Ä(epanber$ unb noer; meftr 9tyittpj>$ berietet werben, 
möchte eä weniger fdjwierig fein, t>on bemfetben eine tfore SBorjIetfung 
ju gewinnen, wffre nid)t burd) fa(fd)e Änfdjauung teuerer bis auf unfere 
Sage tyn eine 2(nfid)t über bk <&ad)t fcerangebUbet, wefo&e au« bem 
äufammenwerfen ber t>erfd>iebenartigjien 2>fnge unb Betten — oft gera* 
baju o&ne ©inn unb 83erfianb — hervorgegangen ifi. S5atb Witt man 
in ben mafebontfdjen Speeren, weW&e in fp&erer $tit mit ben Körnern 
td'mpften, no$ bfejenigen sp&ttipp* unb Jfapanber* «tettnen, bafb 
fu^t man — eine fiuferfl t>ergebli$e 2Äfi^e — in ber Xrmec, mit 
welcher 2((epanbec feine legten aftatifc^en 0elb)üge mad^t, nod^ biefelben 
$Umente unb biefe(ben SSerbinbungen, wie in jener, bie im grüfefing 
134 ben £e((e*pont überfc^riU^ in tiefer bfttern aber fft^t man triebe* 



3»ette* SapiM. &a& |>eetn>efen bet SOtatebonier tu 233 

bd^ ganje mafebonifd&e #eer, unb t>ergift, baf Xntipater einen 2$eU 
biefe« Jpeere« in Europa jutfitfbe&iett, baf bagegen Xfepanbet auf et ben 
QRafcbonietn nod) betrifdjttfctye Gontingente t>on ©rieben unb benacfy» 
barten JBarbaten mit ftd> na&m $ bann fofT lieber bie SEaf tif brt Union 
unb Xefian tinm unbebingten unb un§weifel&aft*n Äuff<&faf übet 0(fe* 
betung unb Sintr)eifong. be« mafebonifd&en «£*«** geben. 

SBBir wollen nun, um bie aäetwedjjfetong bet Seiten, eine bet ge» 
fätyttftfjfien Jtlippen, §u t>etmeiben, juerfl ba« #eetwefen, wie e« *P&itfpj> 
eingetieft unb 2ftepanbet twtgefunben, betreiben \ bann etjl bom Speere 
Xfepanbet« fptecben, mit bem et ben $ette«pont fibetfötittj unb enbtidjp 
von bem tftmeewefen XCepanber«, bat ftd> wtf&renb femer testen gelb* 
$fige in tfften, ben ßtfotbetntffen bet Ätiegfßr)tung entfptec&enb, ent» 
wicfefte. 

8Son bem «freetwefen ^)^t(t>pi im ßinjelnen $u teben, wtfte gani 
unetfoubt, wenn man nifyt annehmen bärfte unb fogat müßte, baf l 
Xfepanbetbie @d)opfung feine« SBater« benuöte, wie et fte t>orgefunben. 
Xfepanbet« ©enetafe ftnb au« feine« 83ätet« ®$u(e $ett>otgegangen ; bie 
Seit feinet etilen Stegietung«ja&te war t>ieC }u fer>r von ber äußern 
3ty5tigfeit in Änfprud) genommen / al« baf et fte auf innete jDrganfe 
fation f)ittt t>etwenben fonnen, unb bat SBefen t>on 2ttepanbet« Statut, 
bie bocr) in innigem 3ufaramenf>ange mit bem #eetwefen fie&t, ftnben 
wit beut(td) fd)on in ben, wenn aucfc äufetfi bfitftigen 9ta$tityen, 
wetö>e wir fibet bie Ätiege unb ©cbfac&ten 9tyilij>p« tyaben. 

2Ba« nun jefct fibet ba« $eetwefeh ftyttip»« gefagt werben wirb/ 
bat beruht wefentfid) auf fRücffdjlüffen t>on ben Minderungen, bie wir 
bü 2Heranber t>otftnben, auf biejenigen feine« 33atet«. Unfete ganje 
©atftelfong abet be« #eetwefen« tytyiiw* unb 2tteranber$ muf ir)re 
Stec&tfettigung §um guten SE&eil in bem Sufammen^ange alier 6in$e(* 
tyittn ftnben. SBon bm 33ewef«fietten witb oft nfc&t merjr behauptet 
wetben Wunen, af« baf fte in tiefen 3ufammen$ang paffen j abet bie« 
tft fd)on t>ie( me§t, a(« t>on ben bi«$etigen Änjtdjjten fibet ba« mafe* 
bonifc&e ^eetwefen gefagt wetben Uuatt. 

I. Pa0 gttxwtftn ftyUiw* im* frltwnUx* bt* jum Kebergange nad) ^Iftm, 

§. 2. S>a« mafebonifd)e Jpeer ^iiipp« befianb au« wenig, 
fibet 30,000 3ß. Infanterie unb ungefjfyt 3000 9>fetben. iSk 



1) (Sin fcefrimmtcö 3eugntf bei Frontin. IV, 1, p. 266 ; ibid. 2, f. 274. 
la) Diod. XVI, 85. 



234 drittes fl3ud). S5on ber @d)lad)t Ui SRantineta jc 

Die Infanterie jerftel in bie 9>&alangiten im engern ©inne 
(£opttten), bie #»pafpijien unb bie ©djüfcen. 

Die tyf)aianv ber £opliten bilbete ba$ Aufgebot ber freien, aber 

2 nid)t abiigen SSWnner von Stabe unb ganb. Diefe Jpopliten würben 
in einer SRormatjWrfe von etwa 24,000 2». nad) einer Dienfllifle 

3 (xaTaXoyog), wie |td> t>on felbjt t>er|Iel)t, mit 9tu<fftd>t barauf, bajj 
ba$ 8anb nic^t toollig t>on rußigen TCrmen freier entblößt werbe, ju 
ben ÄriegSjügen ausgehoben, wobei inbeffen bie SBillfür Spielraum ge* 
nug gehabt ju fcabetr fdjeint. Die SBetyrpflicijt war nad) Seit unb 
Ort ungemeffen. Sag Äonigttyum fdjuf fte ftd), wie immer, allgemein 
au$ bem allgemeinen urfprünglid&en 5Bel)rred)t ber freien SJWnner. Die 
9tyalangiten , welche für einen befKmmten 3eitraum jum aftt&en 
Dienjt verpflichtet waren, f)abm wafjrfcfyeinlid) aud), wenn fein ÄrtegSs 
$ug im SBerfe war, fu& auf befiimmte Sage be$ SaljreS $u Sßaffen* 
Übungen unb Snfpeftionen jlellen muffen. 

gür bie 2(u$l)ebung unb ÜBilitdröerwaltung war ba$ mafebonifdje 

4 ganb in fed>$ S5ejtrfe eingeteilt. Diefen entfpradjen bk Abteilungen 
ber 9tyalanp, be$ mafebonifc^en Heerbanns ju guf. 



2) 3n welchem SBertyctttnifi ftanben bie grted)ifd)en <5olonieftäbte an ber 
raaf ebomfdjen Äüfte ju biefem Aufgebot? @S ift wo&l wal)rfd)einlidj, ba% fte 
ni$t in baffelbe gehörten, unb angunebmen, baß $Pbilipp tt)t ©elb lieber na^m 
als ttjre ^Bewaffneten. SBabrfcbeinlid) (teilten fte nur aüsnabmSweife (Sons 
tingente, bii bann ganj in bem SSer^ältnif anberer 33unbeSgenoffen geftanben 
baben mögen, 3) SBergl. Arr. An ab. I, 24, 2. 4) £>te (Sintbeilung ber 
mafebonifdjen Jpopltten in fed)§ SEayen, unb bemgemäjj bes SanbeS in fedfes 
(Santons, wirb gewöbnlid) b.arauS gefolgert, baf in ben 2Cleranberfd)lacbten 
am ©ranüoS, bei SfloS unb bei ©augamela 6 £a?en in ber 2Cufftellung ber* 
aufgerechnet werben. 2Cber angenommen, btefe fed)S SEaren ftanben fo eoibent 
feft, wie es nun EeineSwegS ber gall ift, würbe bieS nod) burcfyauS nidjt ju 
ber Annahme berechtigen, baf bie mafebonifdfoe 2Crmee gerabe 6 Saren 4?opliten 
gejault Ijabe; benn 1) $atte 2Clej:anber nid)t baS ganje mafebonifdje ^eer bei 
ftd), fqnbern einen JXfjett beffelben fyattt tfntipater in (Suropa, für jefct gleiche 
gültig, wie grof btefer Zfytil gewefen ; 2) tyatte 2Cleranber 12,000 niebtsmafes 
bonifdje #opliten Ui ftd^. ©ollen biefe ttwa in ber 2Cufftettung »erfebwinben ? 
SBiU man 2Cte^anber, bem größten ©eneral beö 2Cttertbum§, wirflicb bie foloffale 
^ummt)ett imputiren, baf er bit $älfte feiner Sinieninfanterie bto3 jum 23er^ 
gnugen mitfcbleppt, unb wenn er fte auf bem @d)lad)tfelbe nöt^ig fyat, fte 
etwa gur VSa&it für feine fteben ©acben jurüctld^t? <Diefe 2Crt üon &tmte 
fällt alfo in ftcb jufammen. SBir gefte^n, baf wir bk ©ed)§$al)f !einelwegö 
für ein Evangelium ausgeben. 2lbet wa^rfcbeinlidb ift fte. Set <3augameta 
erwähnt SDtobor (XVII, 57.) bret Zavtn aus ma!ebontfd)en ^roöinjen. Sßenn 
nun Vntlpater, wie bit* aus ben 3a$len Ui SDiobor (XVII, 17.) $eworge$t, 



3weite* Rapitil $a* $eerwefen ber SÄafebonfer u. 235 

ffr jerftel in fed>* $rot>fn$farregfmenter, bereit SRormafe 
fWrfe affo auf 4000 SRann ffir jebe$ fommt. Cßtd^t immer brauet 
biefe @t<Jrfe erreid&t worben $u fein j fie fann ebenfowo&f biflwetten 
fiberfc&rttten worben fein : e$ war ebtn bie mittlere, eine folc&e Xbt^efe 
fung wirb halb eine 9HaUnp, 6a(b eine SEapi* genannt. ©o 
wenig ai$ zint unb bfefetbe SEapf* fht$ gleite @tatfe $aben mußte, 
ebenfowenig ijl anjunefcmen , baf atte SEapen eine fo . jhrf M bie anbere 
waren; benn tyre ©tffrfe wirb ftd& naturgemäß na* ber JBettfieerung 
ber $rot>in$en rieten, t>on benen fte gejiettt werben 5 e$ verfielt Rtf> ba* 
bei t>on fetbfi, baf man ftdjj bemüht fcaben wirb, i&nen fo t>fet aft 
m5gfic& für bie getbjftge gfeid&e ©tffrje §u geben. 3n ber eint&eifung 
ber mafebonifcfyen #oj>fften fyaUn wir fo' wieber bat ^rineip ber ©n« 
Reifung nacfy §B5ffercontingenten, weldjeS, wie wir oben gefe&en ^abett, 
bucrf) bie ganje ®efdjid)te be$ grie*if*en Ärieg$wefen$ ge&t. 

§. 3. 9?a* ?(rrfan'« Safti! wäre bie mafebonffd&e galant 5 
16 SRann foty aufgeteilt gewefen; er nennt eine {Rotte t>on 16 SB. 
einen £0*0$, unb fagt weiter: 2 foMfoe Motten nebeneinanber bilbt* 
ten eim £M(od)ie; 4, atfo 64 SR., eine Setra(od)ie 5 2 SEetrafod&feen 
eine SEapi«; 2 Sapen, alfo 16 Slotten, ein ©pntagma ober eine ' 
Xenagiej 2 ©pntagmen "eine ^entafofiarc^iej 2 $Pentafof?ard)ieen, aifb 
64 Motten, am G&Uiard&ie$ 2 ßbüiard&ieen eine SRerarttyiej unb 
2 SRerardjieen eine 9tyalangard)ie. 6r fe&t bie« SRegifler nod) weitet 
fort, biß jur boKjWfobigen fogenannten ^afow t>on 16,384 SR., bie 
bann normal bie #<Hfte an (elftem gujfooß — 8192 SR. — unb 
ba* Vierter an SReiterei — 4096 SR. — bei fi* fcaben fott. SBJir 
brausen tym tnbeffen ni*t weiter ju fofgen. 

2Ba* in Xrrian'* SEafti! eine $&afottgard&ie $eißt, bat ifl bie 
Sapi* in ber Änabatf* 2frrian'& 

Sine fotchc SEapi« t>on 4000 SR. unb barfiber &<Jtte alfo in 256 



bit $älfte be* mafebonifc&en £eer* in (Suropa behielt, fo würben btcö aber* 
mal* 3 Saiten fein : — giebt im ©anjen 6. Unb fottte e* ni#t gan* bem 
©etfte beö 2tttert$um* unb gewif ntd)t weniger bem ttyitfW* entfptwfcen, 
wenn er bie 3a$l ber lafebämomfcfcen SRoren gut 3a$l ber mafebonff*e» 
Slawen machte? 

5) Arr. p. 27 ff. Ael. c.8u.9. SDieferein t$eoretif4e GUieberung unb Kos 
menclatur, bte nie praftifebe ©eltung gehabt %at, ift au* in bit IBpfantiner 
übergegangen (Leo Tact. IV, 56 u. 57. Constant. Porphyrpg. p. 1225- 132Ö.) 
unb bann oon ben neuem ÄriegSföriftfteUcm bi« jum öfel abgetroffen 
worben. 



23$ $ttitttt 8uo>. SSon bei: &d)Ud)t bei «Wantineia je. 

Motten gejtanben. SE&eiUtt wie tyre §cont in 4 Steile , fo giebt, jeber 
biefec Steife eine <5$iUac$ie; fetten wie beten gtont abermali in 
4 2#ette, fo ermatten toir ba$ ©nntagma* unb biei »ieberum in. 
4 Steife gereift, bie 2etracd&ie. t 

6 SU gconteint&eUung unb JRottenja&l bec mafebonifften 
Ctyttiarcfyie entfpcadje bann toottlommen ben gleiten Singen bei bem 
fofebfimonifdjen Socfcoi, bai Styntagma ber ^entefojipi, bie SEetcarcfyie 
bec ßnomotte. 2Bic fmb nun witUid) bec SReinung, baß ber $aupt; 
fac&e nad) bie gronteint&eitong bec ßtytfiacdjie in 83iecte( unb @ed>Ss 
lehntet bei bem mafebottifc&en Jpeece beftanben tyxbe, unb baß bie G'&ts 
liardM« bai SSataiUon bec mafcbonifdjen #opltten gewefen fei. 

83ier Motten nebeneinander, alfo eine SEetraccfyie, marfdjiren nod> 
bequem felbfi auf formaleren 2Begen$ bie ©nntagmenfcont erlaubt, bä 
fte 16 SfRann, alfo fo t>ie( wie bie ©cenje bec Stefe beteagt, nod) baö 

7 Xbfcfcwenfen aui bec £infe in bie SWacfdKOfonnej fte iß babei immer 
nod) fcfcmal genug füc Gofonnenwege. 

8 §. 4. £en atotticungifdjematiimui Don 2Ccrfan$ unb 2Celian$ 
Saftif, nad) »eifern bie gront nad) bec Steige 1, 2, 4, 8, 16 iu f. f. 
«mpfofyfi, verwerfen wie gtfnjlid) a(i cein tt)eorettfd>e ©peculation j ba* 
(Kc abec, bajj wie gecabe bai ©yntagma unb bie £etracd)ie 
Xrriani' unb TWiani beibehalten unb anerlennen, fyaUn tote außer bem 
l)ijiocifcben ©runbe (fofebÄraomfdjec 2od)oi) unb bem allgemeinen taftt- 
ftyen (9?ücffid>t auf Solutionen) nod) einige anbece / aui biefen ©d>cift= 
ftettecn felbfi gefdjopfte. 

9 9toc& Xccian'i Saftif ecfdjeint bai ©nntagma, wie fein einiger 
anbecec bec t>on i&m aufgefaßten akuppeniöcpec, als bie Heinere abmittfc 



6) Bergt, oben II. S3u<b, III, 13. Dafür, baf bie Sataillonieinbeit ber 
«aCebonif4en Infanterie bii auf bie grof e Steorgantfation ber Armee in ©ufa 
(330) bie 9>entac*oftard)ie gewefen fei, fann man böd)jteni bit ©teile bei 
Cur*. V, 2, 3. beibringen. Aber »er möchte ei wagen, aui biefer ©teile über* 
baupt etwa« beweif en jtt motten? jDaf Jul. Afric. c. 72. (»gl. Kröpfen, 
Älejranber ®. 98.) biet gar nic&t in 3*etrad)t fommen fann, aerftebt ficb wo$l 
von 1 felbfh SBo$et $at ©topfen 0* c feine 9tao)ri<bt über bie Kuffteltung ber 
9entafojianbie, bie Kllem wibetfprtd)t, wai wir t>on gtie<bif<bet Zaltit wiffen ? 
2)o<b ntd>t etwa aui Aap. 72. bei Julius Afric. 1 £)ie ^grage w&re ber Se* 
antwortung wertb* 7) $Bergl. eben II. IBucb, IH, 9 unb 10. 8) SBergt. 
oben IL &ud), III, 2Cnm. 38. 9) Arr. p. 28. Ael. e. 9. ©o tft benn aueb 
bei ben »pjantinem bie Srabition bei ©pntagma, ober wie ei bei tynen 
beift, bei Sagnta t>on 16 x 16 «= 256 SÄ. frifcb orbalten: Loo Taet. IV, 
62* ComUnt. Porphyrog. p. 1224. 



fc 



äwette* Jtopfter. $ät .fceerwefen ber SRafcbonier it. 387 

jfratfoe unb ta&ifdfre ©n&elt (m ®inne unfern gütigen Kompanie, »adb 
i$r bat nämlid) t>a$ ©pntagma 5 SWami Ue&er$4tyfige, einen S£^nd(^ (017- 
pieuHpoQos), einen ©djiiefjenben (ov(H*yd$), etwa gleid) bem gelbwebef )u 
benfen, einen #ornijten (<w**7Kyxrifc), einen GompanieauSrufer (arparo- 
xfJQvl;) unb eirte Gompanieorbonnanj (vnrj^^rrjg). gernet l{i ee fefneäfali* 
gleichgültig, baf 2Crrian, wo et In feiner Saftif von bem ßolonneiu 
marfd) (foaya^fpridEjt, beifpfeCötoelfe bie ßolonne in SEetrarc&ieen 10 
unb bie In ©prttagmen anführt. Sied iji nid)t me&r juftfilig, weil e* gu 
fe^r. mit ben Sotaulfegungen aber bie gronteintyeilung. fiimmt, bte man 
gemäß ber SEfefe .her $£afon* nad& bm $rincipfeft ber grfectyfftyen Xaftif 
machen muß. 

Sie Orenjeber ÄuffieUungStiefe nehmen rotr gu 16 SRann. 11 
Aber wir falten bi<$ feine«weg« für fefijie&enbe 3af)L 2Bae bie g&f« 
Iforc&ie fd&w<5M&er af* 1000 3R V fo tvltb man t>te( e&er tyre Xlefe al* 
tyte gfrontldnge t>erffit$t $aben. @o mochte man bis auf 12 SK. $er? 
abge&n, In bec 2fct, bafj eine G#liar<fyie t>on 768 SR. nid)t 16, fonbern 
nur 12 SM. &od) itufgefleUt warb, 2)a$ aber Iji al* fejijie&enb angune^men, 
&aji bie XuflieKungttiefc 6er SRafebönier grcSjjer war, al* bie 9formal* 
auffiellungStiefe ber griet&ifcfoen #opliten&eere, welche wir bisher (ernten 12 
gelernt tyaben. Saß bie 6&tliard[}ie md)t etwa i&re* Ramend wegen 
gerabe . 1000 STO. gejafclt fytkn muffe, brausen wir wo&l faum $u 
erwähnen. 

- ©0 wenig bie SHefe ber Aufhellung gerabe ffrt* 16 Wtann betrat 
gen fabtn wirb, ebenfowenig Ifi e* nSttyig, baj? bie SEatfS ßet* gerabe 
vier Gbiliarc&ieen jityle. 6* fommt für bie mafebonifäe SEaftü auf bie 
©lieberung ber ,Jpoplitenp&alan): in i&ren grffferen Abteilungen 
unenMid) wenig an j ebenfowenig/ al$ bti ter frieren griecfyifdjen.. 2>ie 
SSapi« mag balb 3, balb 4, balb 6 Ctyiliarc&ieen gegärt fcaben. 

Um alfo fuc| ju wieber&olen : bie raafebonifäje SEajid Iji ein Sirup« 
pento'rper t>on 3 bl$ 6 6&iliard)ieen, ber Siegel nad) $ätylt fte 4; bie 
6&iliar*ie i)at 700 bit 1000 SKatin, fte $erfffllt in 4 @*n* 
tagmen unb 16 £etratd>ieen$ bie Ziefe ber Xuf^eUung ifl 
auf 12 bis 16 ©Heber. 

§.5. Sie S ewa ff nun g ber ^atanglten befianb aut einem 



10) Arr. p. 66. Cfr. Arr. Anab. I, 5, 12. 11) Cfr. Polyb. VIII, 11— 
16. Arr. Anab. VII, 23, 3 u. 4. JBergt. Leo Tact. IV, 70 sq. 74. 12) 
Diod. XVI, 3. 



288 SDritte* Sud), 8on ber 6d)lad)t bn SÄantineia ic. 

13 gebe rf oller , mit er jenen 85efd)tögen unb SSerjierungen , oielleidjt 

14 nur au* einem S3ruft|tficf, unter SBegfall be$ JRücf enftücf ö j bem 

15 freWrunben mafebontfd)en ©<fyübe mit ber 6r$pfatte, t>on 8 $alajien 
(2 rfjemifd). guß) Surc&meffer unb 10 biß 12?/. &uzd)\d)nitt$ü>mid)t<, 

16 ber mafebonifcbenSlattonalfopfbebetfung, ndmlid) einem runbengilj* 
fcut (Äauffa); leisten 85 ein fdjienen, etwa 3p&tf ratiben $ bem für- 

17 gen @<b»ert unb bem mafeboniftyen @pief, ber ©ariffe tum 

« 

13) Xlö Xleyanber am «$opbajt$ eine (Srgän&ung oon 25,000 sollen 
Lüftungen (arma Ui Gort. IX, 13, 21. navonlia *. Diod. XVII, 95.) erhalt, 
läft er bie alten oerbrennen. (58 tft bie aro^ ta^d *aJ ^xti7 beö Con- 
stant. Porphyrog. p. 1229. 14) Cfr. Polyaen. IV, 3, 13. 15) Ael. c«, 
12. Constant Porphyreg. p. 1228 sq. giebt ben SDurdbrnefier beö ©d)ilbeS ju 

3 ©pikanten (etwa 2£. ti), guf ). 16) Polyaen. V, 44, 5. Herodian. VIII, 8. 
17) XUe 9fcad)rid)ten, mit einziger Äu5na^me Brrianö in ber ftaftt! p. 35., 
(Polyb. VIII, 11—16. Aelian. c. 14. Polyaen. II, 29, 2., nacbfcer Leo Tact. 
V, 3. Constant. Porphyrog. p. 1212.) geben bie Sänge ber mafebonifdjen 
©ariffe ju 16 @tten ober 24 guf an. SDiefe «Kacbridfrten bejiebn ftd) fämmt* 
Udb auf fpätere 3eit: es wäre alfo tfod) nid)t grabe notywenbtg, baf fie für 
Styttipp unb Bleyanber gälten; inbeffen xft eö wa^rfcbeinlicb, - baf in ber fpäte* 
ren 3eit bie ©piefe niebt verlängert n>orben ftnb; e* fragt ftd) bann nur, ob 
biefea 9to<brid)ten $u trauen tft. £)te einige, auf welcbe ©ewtebt ju- legen wäre, 
# bie. beö 5Mobio*. IDaf tiefe corrumpirt auf und gefommen, baoon wirb 
man |t<b leid)t überzeugen, wenn man beamtet, baf er auf \tbm Corner in 
bergront 2 mafebonifdbe 9>balangi.ten reebnet, unb bod) bem Körner wie bem 
«Rafebonier jebem 2 <5llen ober 3 guf grontraum juwetfet. 2Cn ber SK6 g* 
lt<b feit, baf in allen 9lad)rid)ten fälfölid&erweife aus gufen eilen ge* 
mad)t feien, wirb man niebt zweifeln, ba guf unb @lle im ©rtetbtfcben auf 
gleite SBeife in ber Bbfürjung mit n. (nf iX vs unb nove) bejeiebnet werben. 
m fommt alfo $ier wefentlid) auf eine facblicbe Äritif ber «änge oon 24 guf 
an. Um biefe angufteUen, muf man $u*rft wiffen, wie bie ©ariffe oon 
16 eilen (24 guf) getragen werben foll, ooraußgefefct , baf bk Angabe in 
(5Uen richtig fei« 5Dtcd foll nun fo gefdbefcn, baf bie linfe^anb bte (Sanfte 

4 <$Uen oom @nbe anpaett, bte rechte aber, foweit fie f ann, jurütf greift, unb hinten 
bem oor ber gronte oorragenben Steile oon 12 @llen burd) tyren Sruct bai 
®let<bgewid)t bält. 3e länger ein ©pief ift, befto ftdrfer muf er fein, wenn 
er fid) beim ©tof e nid)t burd)biegen foU. Sfcebmen wir ben efebenen ©cbaft 
ber ©ariffe oon 24' Sänge §u 2 3oU ©ur<bmeffer am ®i)ut) unb *u H btd 
U 3ott an ber GM*, fo fommt i^r ©ewiebt, bie f^etatttbeiU eingeregnet, 
auf etwa 17 ¥fb* (&— H Äilogramm) ; baoon fallen 12 9>fo. auf ben oorbe* 
ren Ä^etl ab oor ber Im* Fig. 85. 

fen J&anb a (Fig. 85.), i a f o 

welcbe etwa in ber «Kitte ' T^ [ n — *T ■ 

jroifcben a unb 5 in d [ j 

wirlen. liefern SDrud muf ** i 

ba« ©Uicbgewicbt gebalten 



3»eiteS flapitel. 2)aS ^eermefen ber SRafebonte* ic. 239 

14 M 16 guf Sdn^e. SSBit fonnen un* bie Semaffnung nad) Act 



werben i) burd> baS ©erntet beS bfntero ZtyiU ac (welebes 5 |>fb. beträgt) 
unb in Skjiebung auf ben UnterftüfcungSpunlt <i an einem tuel fleineren 
«£ebelSarme wirft, als baS ©ewicbt oon ab, nämlid) etwa in e\ 2) burd) ben 
©tuet ber redeten £anb. 3e weiter biefe jurücfgreifen fann, befto beffer; fie 
wirb aber, felbft grope ßeute üorauSgefefct, mit SSequemlicbfeit nid)t- oiel weu 
ter als 2' hinter ber linfen, alfo etwa in f angreifen fonnen, wenn ber linfe 
2Crm btd)t am ZeiU bleiben fott, was man wegen ber jDecf ung mit bem ©cbilbe, 
jumal in ber nvxvcootG, notbwenbig annehmen muf. SBef bec 16 (Stten lan* 
gen ©artffe würbe unter biefen Umftanben bie rechte $anb einen ©ruet oon 
30 3>fb. auszuüben $aben, Ui einer nur 14 (allen langen aber immer nod) 
einen ©ruef oon 23 $>fb. 2MeS ift ein gang ungeheurer tfnfprud), wenn man 
bebenft, baf er an marfd)irenbe, unb, was nod) metyt Jagen will, an mit 
@d)tlben bewaffnete ©olbaten gemacht wirb. jDie 16 guf lange ©arifle 
ift unter biefen Umftanben febon unbequem genug, ©te^piefe ber ©d)wei$ec 
unb ber ßanbsfnecbte maßen jwtfcben 12 unb 18 ©d)u& (lefcteres tttoa gleich 
1^ guf)/ otfo um 6 bis 7 guf weniger, als jene ber Sttafebonier gemeffen 
baben würben, wenn baS 2Raf t>on 16 (Stten richtig ift; unb wo&lgemerft, 
bu ßanbsfnecbfc fo wenig als bU ©d)wei$er führten ben @d)ilb. 2>a M 
©ott fein £>mg unmöglich tft, fo wäre eS aud) möglid), baf bie mafebonifd)e 
®ariffe 16 (Sllen gemeffen l>abe; aber nad) menfd)lid)er SBeredjnung fann man 
nid)t baran glauben, gragt man nun ferner, ob baSjenige, was unfere 
Quellen üon ber ©ariffe »erlangen, md)t aud) t>on einer 16 guf langen @a« 
riffe gu leiften ift, fo wirb biefe grage bejabenb $u beantworten feftu @s 
follen ndmlid) bie ©peeretfen ber 6 erften ©lieber t>or bU fronte reteben, 
wätyrenb bie legten 10 ©lieber nur vorwärts orangen, tnbem fie tyre ©ariffen 
auf bie ©cbultern ber SBorberleute legen, unb fo einen ©piefwall bilben, ber 
bie feinblicben ©efdjoffe abfängt. «Run fann eine Struppe, bU nicbtS mit bem 
geuergewebr ju tbun tyat, fe$r gut auf 2' oon SBruft beS SBorbermannS bi« 
jur S3ru(r beS Hintermanns auffebliefen, unb bti ber mafebonifeben ftyalan* 
ift bieS tfuffdjltefen fogar eine Sfcotywenbigfeit, es liegt in tyter ^Bewaffnung* 
3b« taftifebe SBeftimmung ift, wk wir im nädbften Äapitcl fe&cn werben, 
rein befenfto. 2lber um .tyre SBaffe gebraueben $u fonnen, muf fte oorgebn; 
bie ©artffe ift NicbtS, wenn man ben geinb fte^enb erwartet; jebe 4>anb* 
waffe fegt jum wirffamen ©ebraueb ben <5&of oorauS. £)ie jablreidben $in* 
tern ©lieber, welcbe niebt ins ©efeebt fommen, bienen oornebmlieb baju, beffen 
Äraft ju oermebren. @ie waren unnüfc, wenn fie nidbt aufbrängten. Stimmt 
man nun aber (in Buffeblief en auf 2' »on »ruft ju »ruft an, fo fallen in 
ber Ztyat bie ©peereifen t>on 6 ©liebern oor bie gronte, wenn ndimlieb ber 
SKann flatt mit ber tinfen ^anb ben ©pief mer eilen oom @nbe anjugrei« 
fen, ibn 4 g u f oom <5nbe angreift. Unb baf es fo gewefen, wirb aud) burdj> 
bie 2Crt erflärlicb, in welker wir uns bat g5llen beS @pief eS benfe» muffen, 
©er Sffiann tragt benfelben, wenig »on ber (Srbe aufgehoben, in ber regten. 
$anb; um it)n ju fäüen, läft er baS oorbere dnbe Dorn über fallen, unb 



240 ©ttttrt Stoffe. Kon ber 0d)lad)t bei SOtontineia tc. 

18 jeiwr ber Emieninfantecte br* 3p&ifrate«, unb ' etyer Center al« fc^uoe^ 
rer benfen. 

§. 6. Xujjer ben fe#$ 9>rot>injialregimentern ber #oj>ltten ge- 
borten jur Sinfeninfanterie t>fe fogenannten «$ p » a f j> i ft e n. Diefe ftnb 
in taftifd)er 35e$fe&ung ein festere* 2int enfufjt>otf al« bie Jpoplk 
ten. SBie btefe baö befenffoe, ftnb fte bU offenfibe Clement inner* 
fyilb ber Önieninfanterie, unb werten ntd)t mtnber fcfyarf, a(* t>on ben 
«£oplften, t>om eigentlichen (eisten guffoolf, ben ©c^ü^en, untergeben. 

19 {Bewaffnet muffen «Dir fte un« im Allgemeinen wie bte ^eltafien be$ 
Sptyifrate* benfen: alfo 2tnnenj>anjer, leiste gufbefleibung, t>teUeld^t 
langet ©cfywert. 2)ie «Sopfbebecfung war ftdjetltd) ber raafebomfcfye 
Stationafyut, ber @d)ilb ber ber mafebonifdjen Sinfeninfanterie. SÖie 
©ariffe führten ffe nic&t, aber aud) feinen 9Burffj>iej} , fonbern einen 

l9afur$en «£anbf»ie|j. Dag bie ©ariffe tynen nidjjt jufomme; ijt fowofyl 
au« t^ret SSerwenbung in ber ©cfylactyt, at* aud) au« tyrem ©ebcaucfye 
bei ©türmen auf SJreföen unb SBdlle $u fdjliefjen, wo e* fiet$ sunt 
©njelfampfe fommt, für ben bie lange ©arifie ftd) gar nidjt eignet. 

Ueber bie Stlbung t>e$ ^ppafpifleneorp«, ob burd) Äu^ebung ober 
bur$ SBerbung, wiflen wir eigentlich 9tt$t$. SBtr Knnen nur 5Ba$r* 
f$eig(i$feiten aufflcUen, unb al$ foldfoe geben wir golgenbe«. 

20 &it ^pppafpi^en ftnb bie «&au$trupj>e ber mafebontfdpen Könige, 
wie biet t$c 9tmt ®ä)ilbtnapptn, Trabanten anbeutet. Sie 
waren eine ft* & e nb e Gruppe ober Ratten bo<fy einen fiffnbigen Stamm; 
ber am «£oflager t>erfammelt bie ©djlofiwädjen gab $ bereit war, aufs 
rityredfcfye ©rofe jum ©e&orfam $u bringen 5 günßige Momente $ur 
Kutbe^nung ber 2Rat&t, bie oft mit geringen SWttteln möglich war, 
wenn nur ftynett ge&anbelt warb, $u benu&e». ®m foldje Gruppe t>er= 

fdragt e$ mit ber Itnfen £anb auf. ©r wirb e* aber, wie ftcb jeber ltid)t felbft 
überzeugen fann, nid)t 4 (gtten (6 ^uf), fonbern etwa 4' 00m @d)u$enbe aufs 
fangen. £a$ es mit jener angeblicben Sänge von 16 ©Ken nid)t gan$ triftig 
if*, ge$t aueb au« ben SBemerfungen ber&or, in ber 3>rart* f)abe man fte nur 
14 <5ttm lang gemalt; bie @piefe foUten ntc&t unter 8 <2Uen fein (Constant. 
Porphyrog. p. 1229.)/ man macbe fte Jefct nid)t fo lang metyr, weil fte uns 
banblicb feien u. f. w. UBa« 8eo unb Gonftantin unb Sebermann einfte^t, 
bat folite nur bem ?)^tttpp unb Xteitanber verborgen geblieben fein?! $ergt. 
ba* Programm t>or htm fcectt'on$f atalog ber Unit>er|ttät3ürt(b für 1851— 52, 
p. 9—11. 

18) 93tan oergU fcter im TCQgemeinen II. Su*, IV, 23 ff., unb in &e*ug 
auf bie Bewaffnung ber mafebonifeben ^oplften no* unten $. 12, 19) Sgl. 
II. SBu*,, IV, 28 ff. 19a) Constant. Porphyrog. p. 1229. 20) Aman. 
Anab. I, 5, 10; I, 6, 6; I, 6, 9; I, 8, 3 ; II, 8, 3; Vü, 7, 1. 



Swrited Äppftel. £)a* $eer»efen ber 9Ra*ebotrfer «. 241 

langte bte Watur be* mafebonifdjen Ä5nigt&um*. Der (Mnbige <Stamm 2t 
befianb au^ freiwilligen SRafeboniem; er btfbete ba* Ägema ber 22 
#i)pafptjien, bte 2rabanten g a r b e. SBejMfobig $ufammen . tonnte er te 
fWnbig eperdrt »erben Unb eine größere ©etvatTbtfjett erlangen, a(* bie 
JJtyalanr, burd) biefe nod) me&r al* burd) bte letzte SRüjiung, bte riefe 
leid)t ntdjt fo' bebeutenb (eichtet War, al$ jene ber ^ppliten, warb er 
befonber* $ur Öffenfwe gefd^tcft. 

3e nad) ben Seitläuften würbe nun btefer ©tamm periobifcfy t>et? 
fidtrftj für bejifmmte Ärieg«f5Ue mag fo bat ganje (Jorp* bt^ auf eine 
3aty *on 6000 SK. gefomraen fein. &ie äJerjtÄrhmg Knnm wir. un* 
au$ ben Äronbauern entnommen benfem 6in Äomgttyum, nie. bat 
raafebonifdfre , jW$t ftdj flet* auf bei! Sejtg großer Bornanen; feie 
Sauern auf biefen jianben ra unmittelbarster Xbfjdngigfett »om Könige, 
fte warnt ftd>ec unb barutn aud) fönell gu feiner ©i*poßtion, itbec* 
fjaupt .tym ergebene 8eute. Da er iftre Abgaben nad» ben gelungen 
regein fonnte, n>e(dr)e er nod) fonji fcon tynen »erlangte/ fo tonnte er ße 
jeitwetfe in weiterer 2(u*be&nung al* bie 9>roöinjialregtmenter ju lies 
bungen jufammenjie^en, bie biefe „anberü Jpppa fünften" betn 23 
2fgema an Ärteg*gefd)tcf nafye brachten. Sie* festlegt ntdjt au*, baf 
ba^ (Sorp* wdljrenb be* Äriege* felbfi burd) freiwillige ober überhaupt 
tauglfdje Jeute auö ber 2Rtli$ t>er|Wtrft würbe. 3m Kriege bitbete e* 
bie gagerwadje be* Äflnig*. ©nget^eilt war e* in Gtyüiar$teen. 24 

§. 7. ©e&figlid) ber Clementartaftif ber mafcbonifdjen 
Sinteninfantede Wnnen wir auf ba^ wrt'ge S5ud) oerwetfen. Sie mafe» 
frontfdje Gt>ft1ard>JCe brauet leine anbecen &>otutioaen al* ber lafeb^ 
monifd>e Socfeo*. Unwefentlicfce Unterfdjiebe #nfid>tli* ber ©djwen* 
fungen uttb GHnboppelungen gefcen au* ber größten SEiefe ber 
«nafebonifdjen Äufßeüung fjerwrj bur# bie 6inboppefong nad) Statten 
fommt biefe auf 6 SRann Siefe, burd) bie GrinboppeUmg nad? ber Siefe 25 
auf 32 ©lieber. Urfprünglid) foll ftd) bie mafebontfdje Snfanterie be* 
mafebomfeben ßontremarfc&e* bMtnt, fett ber ©cfcladjt oon 6i)& 26 
roneia aber Wltpp aud) bei ii)r ben fofebdmonifdben eingeführt ßabeiv 
ba jener bem geinbe gegenüber bm ©djein einer giud^t, biefer aber ben 
©d^rn eine* unmittelbaren QipH barbot iDe* (afonif^en 6ontrcmar^ 



21) Arr. Anab. I, 14, 1. 22) Arr. Anab. II, 8, 3; VII, 7, 1; III, 11, 
9; V, 2, 5j V, 13, 4. 23) Arr. Anab. III, 11, 9; V, 13, 4. 24) 
Arn Anab. IV, 30, 6; V, 23, 7. 25) Curt. III, 9, 12. Polyb. XII, 19, 
4—6. 26) App. Tacl. p. 59. 

16 



242 $ritted 93ud). &on ber ©d)lad)t be< fDtontineio ic. 

fdfjed bebtence ftd) bann aud) fllepanber. äßeniger in fünfl(td>en @t>o- 
(utionen, a(6 in • tüchtiger Uebung unb in paffenber 9tüjiun$ fud)te 9M)is 
ttpp bad ttebergewid)t fetner SEruppen. 6c, rote Xlepanber, richtete feine 
©egner mit SJWrfdjen ju @runbe$ oft lief er feine ©olbaten in t>oüen 

27 SBaffen, mit SKunbDorratb auf mehrere Sage unb ben ©erat&en für 
ben tägtfdjen SSebarf bepacf^ fo baf |te beö Srojfed entbehren fonnten, 
$ur Uebung 2RSrfdje t>on 300 ©tabten (7f beutfdje ÜReilen, 12|8teued) 
madjen. 

28 §»8. SieScfyfi&en be§ mafebonffcfoen #eered bilbeten einGForpd, 
bejfen ©tdfrfe in ber erjlen &it tflepanberd 2000 SB. f)od) war, unb 
bad.$ur #ä'lfte aud agrianifcfyen XfotHifien (®peerfdf)ü&en), jur 
anbern aud mafebontfdjen S5ogenfd)figen befianb. Sie (entern 
(amen aud ben nieberen Älaffen ber Settflferijng, mSgen <rudfj t>tn unb wies 
ber nad) SSebarf burdj ©olbner, namentlich Äreter, toerjiffrft worben fein. 
Ser ©tarnm ber Xgrfaner in ben Sergen im Sorben SRafeboniend flanb 
ju beffen JWnigen etwa in bem 93erf)ä(tni§ wie bU ®titit*n ju ben 
8afebdmoniern , unb fiellte tynen fein Kontingent. SGBtr werben und 

29 baffelbe in ber 2fct ber urfprünglicfyen tljraftfcfyen ^eltafien bewaffnet ju 
benfen ijaben. 

Sied war bie Infanterie bed mafebonifd^en #eered. ©ie beftanb, 
um ed fur$ ju wieber&olen, an^ 6 9>rot>in$ia(regimentern fd&weren 
2 inten fugt) o IN, ju 3 ober 4 Gtyiliardjieen \ ben Trabanten, (eid) = 
tem 2inienfugt>olf in ber @tdrfe t>on fcctyjiend 6000 2Ä., unb \>m 
©c&fi&en, 2000 3»., im ©anjen a(fo aud f)64)pn* 32,000 SR. ■ 

30 §-9. Sie mafebonifdbe Seite rei war f^werbewaffnet, im 
SBefentlidfjen , toU wir bie griedjifcfye ber »origen 9>eriobe betrieben 
f)abm\ jebenfaUd aber mit ber ©toglanje (öoqv, %votov) mit fornelenem 
©d)afte, nic&t mit SBurffpiejjen bewaffnet. 3u Anfang ber ^Regierung 
Wilippi war fte noc& fe&r fd&wacfy-, erfi biefer t^at etwad für i&re Jpe* 



27) Polyaen. IV, 2, 10. 28) Arr. Anab. I, 6, 7; I, 8, 3 ; I, 14, 1 ; 

I, 28, 6; I, 6, 6; IV, 25, 6. 29) »ergl. oben II. »u*, 111, 25. 30) 
£>b bie mafebonifcbe SReitetei einen leisten ©cbilb geführt (9>elta), ift frag; 
lid>. «Wan fönute baffir anführen Plut. Alex. 16. fowie Arr. Anab. VII, 13, 
2; IV, 23, 2; aber wer will entfcbeiben, inwiefern biet tftttan oon htm ©e* 
banfcn an bit Vetteret feiner &it ftei.gewefen t|H dagegen fpttcbt $. 85. 
Arr. Anab. I, 6, 8 (aetgl. II. SBu*, III, 30); unb bann bie SBefhmraung ber 
«tafebonifdben leitetet: btefe war ber <£1)ot, Kit jtd) wetteren beutltdj et« 
geben wirb, ber Angriff in Stoffe. SDabei nfifcte aber ber ©*(lb gor ntd^t, 
er $ätu nur ffir bat (Kinjelgefedit einen 3wec* gehabt 



3»eite* Äapttel. s>a* «fceerwefen ber SÄafebonfer *c. 243 

bung, t&eil* burd) Änfnfipfung feiner ajerbmbungen mit StyefTatteit, 
tbeil* burd) Anlage bebeutenber ©ejifite, unb wa&rfd)ein(id) aud) 
bucd) bie (5mttd)tung be* £ofbienfie$. 3u &nbt ber Regierung 9tyis 
lippS fann man bte ©tarfe ber mafebonifeben SReiterei auf 3000 2». 
annehmen. @ie würbe au« ber mafebomfc&en Stitterfcbaft -entnommen. 
S5ebuf$ ber ÄuS&ebung war eine Xnja&l ton ritterfc&aftlicben Streifen 
eingerichtet, beren jeber ein ®efd>waber (iktj) fiettte. SJon biefen Jtreifen 
femwt wir ben t>on SBottida, Ämp&ipoli«, XpoUonia, ben 
ant&emufifdben unb leugdifcfcen ober dgÄifc&en. SBafcrfd&einlicb 31 
waren i&rer im ®anjen 15, fo bajj 15 Sien au$ tynen «amen, dim 32 
16. bilbete bat fSifiglidfre ®efd?w ab er, bie ®arbe ju $ferb, bat 
2Cgema'(ay^a) ber SRtttec. Sie« war für bie SReiterei bafielbe, wie 
bie Xrabantengarbe für bat gujfoolf. tyWw batte bie ©nric&tung 
getroffen, bä$ bie ©rofen be$ ganbe« tym i&re ©etyne, fobalb fte er* 33 
toafyen waren, al$.$Pagen (natdeg ßaaihxot) an ben #of fanbien. 
£>tefe führten tym ba$ $ferb t>or, welche« jte btm JRettfne^te abnafc 
men, begleiteten if>n auf ber 3«gb/ bitten ben Dienji in feinem ©cblaf* 
gemad), überhaupt junätyji um feine 9>erfon. Ttu* i&nen würbe, wenn 
fte $u SRätonern erwadtfw waren, bie fönfgttc&e Sie, ba* ndcbjie ©cbfodjt* 
geleite be« Äänig*, gebilbet. Die ©tdefe ber Sien, alfo ber (Kontin- 
gente , welche bk we&r&afte Stitterfc&aft ber einjelnen Xreife wirf lieb in« 
gelb fiellte, mag t>on 180 bit 250 2Ä. gefdjwanft f)aben. Sfcre S£le« 
fenauffiettung nehmen wir auf 4 bis Wfien* 8 ©lieber an. 

31) Arr. An ab. I, 2, 5; I, 12, 7; II, 9, 3. 32) iDte Annahme oon 
15 rtttetfcbqftlicben Greifen unb 16 3len jtüfct ffd> wefentlid) auf bie SSoraud« 
fefcung, baß Äleranber bie 4?älfte ber ©aoallerte, bie er im 3a$re 334 auf* 
bot, mit nad) 2Cften noijm. SBobloerftanben , aufgeboten würbe bie gange 
@aoallerte, b. b. alte ©efebwaber berfelben; in weW&er ©tärfe, tft gleichgültig. 
9tun tft e« wobl nidjt wabrfdbeinlid), baf er iebe 3le in $wei X^eile jetlegte 
unb ben einen baoon mit ffd) nad) Kfien $fnübemabm ; e* wäre ba* 9ttmlid)e, 
als ob man beut ju Sage für einen flrieg, fär ben man 3000 SR. GaoaUerie 
brauebt, »äbrenb man 6000 btSponibel bat, fämmtlicbe ©djwabronen b^biren 
wollte, gerner gebort bie föniglitbe 3le offenbar feinem Äreife an;.e« blte* 
ben alfo, wenn man 8 3len aW bte ©efammtjtärfe ber mafebonifdjen fttitt* 
rei anndbme, 7 sRciterfretfe übrig, ©teben tft aber eine 3äbl/ »on welcber 
bte ©rteeben gar nid)« wiffen. IBabrfcbeinlicber i(l bte 3abl 15; biefe 
fann man obne SBettere« eine borifebe nennen (öergl. I. Sud); IV, 2). 
Äuferbem tft wobl gu berücfft*tigen , baf für bie 3a$l ber SReiterfretfe eber 
txnt gr6S<re als eine tleinere anjunebmen tft. SRafebonien ift bur«b feine Ocs 
birge in eine febr bebeutenbe TLntfxfy einzelner natürlicber 3letterfretfe, ndmlidb 
in gluJtbÄler, fleine Ebenen, jerUgt. 3*) Air. Anab. IV, 13, 1 ff. ; IV, 16, 6. 

16* 



244 ©ritte« SBudn ©on bec 8d)ta$t bei SDtontineta w. 

§. 10. 8 etd) te 9t ei t er ei warb auö bem eigentiidjen SRafes 
bonien nidjt entnommen», bagegen fdjeint e$ , baf ^)^tltpp auc^ fäc fold>e 
ftfyon Sorge getragen, tnbem er (Td) einzelne tr)cafifd>e ©tdtoime in gleis 
d)ec Art ^erbanb, reif bie Xgtianet. gaj! unjertrennlid) t>on bec mate 
bonifdjen 9tttterfd>aft fmben wir b*ä Goq>$ ber ©ariffopboren. 
©tatt be« furjen ©piejje« bec mafebonifd)en ötitterfebaft führten [te bie 
14 blt 16 guf lange 2an$e bec 3nfanter1e, bie aber wob( etwa« 
fd)road)er unb letzter war, ba fte nur mit einer Sfranb — in berüttitte 
gefaxt — regiert, unb fo beim ^Mtofeln fowobl $«m ©tofi al$ jum 

34 9>ariren benu&t würbe. Sie normale ©ttfrfe bfefe* 6orp$ nehmen wir 
auf 8 Sien ju 100 bf« 150 $ferben, 800'bi« 1200 3>t. an. ■ 

Die Sleiterei f&'me bemnacb auf eine ©tdrfe t>on etwa 3000 
fetteren unb 800 bis 12Ö0 leisten Sterben. 

93on bem ^)eere .ftyftippt unb- ber trjten Betten 2ttepanber« mfiffen 
wir nun tx>or>r bat anbete Jpeer unterßbeibeft, mit welkem 2fte$anber 
feinen 3ug na<b Äffen antrat. 

II. Pa* titobtdinjstKtr £Ut?aft*er* wfi^rmb ber vier eefun #Utt00Jabrt 

in giften. 

§» 11. gum aftatifdjen gelbjuge bot ÄUjawtber |un&bfi alte #b«k 
be* mateboniftyen #ette$ auf, inbeffen «tobt in voller ©t&fe. 6r fott 
mit großer Sorgfalt bie alten Veteranen bet 3fige feinet SBatec* «ufc 
gelefen baben, fo baf man im erfreu ©liebe feinen SRann fafc, bec wenl* 

35 ger a(* 60 3abre gej^lt bftte. ®abei war gewiß niebt bie StficffKbt 
auf SStlbung eines burebau* friegägefibten £eere$ bie allein mafgebenbe, 
ebenfofebr fam bk anbere auf bU §ortp}lan$ung ber JBe&olferung in 
93etrad)t. 83on jeber Sapi« würben ttxoa 3000 2R. aufgeboten. 

Das jum. Äriege *etfammelte mafebonffebe ^eer ^Stylte 6 SEapen 
#opltten ju 3000 fK.j 6 (S&iltarcbieen #ppafpijien, 6000 9t, ; 2000 
©cb%n j 16 Sfcn ber Stitterfcbaft, 8 Sfen ©ariflfop&oren. tflepanbec 
batte gwei ÄaegStbeater ju befegen: bat eine gab bem anbei* nifytt 
nacb an 3Bid)tigfeitj bat europdifdje bebeutete fo t>iel att bat afia* 
35a tifd&e. <Sr beftimmte für ba* eueopdifebe tfntipater mit ber einen 



34) Sie DKetterei ber ©atffibpboren fann al* ein weiterer SSeleg baffir 
bienen, baf bie ©ariffe ni#t 24 guf, fonbern nur 14 M« 16 gu£ lang war. 
«Kit 24 gu? langen Spießen eine leitbte leitetet &u bewaffnen , fann feinem 
bernünftigen Sttenfcben einfallen, aber 14 gup lange ?)ifen fönten no«b beute 
bfc Äofafen. 35) Justin. XI, 6. 35a) 2>afJ er btc mafebonifdbe 2Crmtt 
ju glcidbcn Steilen auf bie betben Ärieg«tbeater »erteilte, fann moijt «I« uns 



ättttttt Äojritel, Qaö $«rwefen ber SJtafebonier h. $45 

4?flfta De« mafebonifdj>en J&eere«, ba* anbere a&ernabro e^ fetbfi mit 
ber anbern i&älfte. 

(fr fflbrte alfo mit flcfc 3 SRilfjregimenter #opltten, unb jwar 
bie ber wejilic&en 9>ro&in$en be$ JÄeicfc« : bie eine au* ber 8anbfd>aft 36 
(Slpmfoti*, bie jweite au* ben ^roatnaen D r* jt i « unbKpnfejii*, 
bfe bntte aus -ber fcmbfdjaft ©tpmpbtfa, aufammen 9000 SW.> 
ferner 3 Gbflfardjieen ^opafpiflen, 3000 3TO.$ 1000 3tgrfaner 
unb SBogenfc&flöenj 8 3len mafebonifdje JRieterföaft, wor* 
unter ba$ ffgema, alfo 1500 9>ffrbe$ ferner 4 Sfen ©ariffop boren, 37 
4 bi* 600 $f*rbe. 

Sfefe* mafebonifc&e £eer t>on 13,000 STO. Snfanterfe unb unge- 
fähr 2000 9>ferben würbe nun aber burdj #injutri tt pon SSunbeSge* 
noffen unb ©ftbnern bebeutenb t>erfi<Jrft. £te gr f ec^f fdjen Sun* 
beg gen offen jleöten ein ßontingent t>on 7000 #opliten unb 600 
fdjweren ^ferben. Bie erperen fann man ft# in 3 Sapen ju 2300 
bi* 2400 g». formirt benten. Sie S£ f>eff alier Hellten auferbem 
1500 fcfytpere $ferbe, bie 9>aonier an ©olbtruppen ober als Gontfn* 
gent eine 3af)l t>on ttxoa 300 leisten uferten, bie S^rater »erftyifc 



8»e*fel$aft angefe^en werben. 2Cle*anbet fAbrte na* Diod. XVII, 17. mit ftd> 
12,000 SB. mafebonff*e« gufootf, 1500 Ritter; 12,000 9}?. gufaol! uno 1500 
9>ferbe behielt aber aud) 2Cntipater. gerner t)at tfieyanber nad) Diod. (1. c.) 
bei fWb 1000 Ägtianer unb ©ogenfdjüfcem Sßacb ÜCrrian batte er aber in 
feinen etilen europäiften geibjügen 2000 50?. tiefet? Klaffe, 

36) fBenn Btejcanber bie $äifte feines mafebonife&en gu^oolfö mit (tcb 
nabm, fo tft eö »o$l roabrfd)einlid)er, baS er gange Regimenter mitfürte, 
al* baf er jebeö Regiment balbirte. 6. Xnnt, 32, $ie brei oben t>cn und 
angeführten 3>toöiniialregimenter werben oon Diod. XVII, 57. angegeben, (gm 
beae*>ten$wertber Umftanb tft, baß fte fämmtlicb au* ben wejtlicben 9>rootn$en 
ftnb, ©aren tiefe Regimenter weniger fpejißfd) ntusmalebontfd), aU 
biejenigen ber blieben ^rooinjenl £)af politifäe ©rünbe flleyanber bei ber 
fBertbetlung feiner GStreitf räfte bestimmten, ift web« al* wabtfdjeinlid). SRan 
beule nur an bie 93erf4)w6rung bei fcgnfejiierö 2fle*anber; man oergegen« 
wärttge tfd) überhaupt bie Stellung ber otogen bei Rtid)«, weidje bie male* 
bomfeben Äömge, xoxt fet)r (te ft$ au* SOtöbe geben motten, fd>werli$ |U 
einem biofen 2)ien{label fcerabbrücten feinten. SKan wirb bann 3>?an$e* 
anberd anfebn, au<b bae mafebomföe {)eerwefen. $^ilipp mag 2Ctte§ gc* 
tban b^ben, bie mafebonifebe Xrmee )um reinen Heerbann gu machen; fte 
ii boeb wob( auü in Äletanbctö erftcr 3eit wefenttift nur eine Bereinigung 
bet Kontingente ber grofen SafaUen gewefen/ wrgt. unten. 37) Arr. 
Aoab. I, 12, 7; IU, 7, 7; III, 8, 1. 



246 SDritte* Sud). &on ber @d>lad>t bei SRontineta tc. 

bener ©tomine 5000 (nadfr einer anbem Matt 7000) 8eid)tbewaffnete 
ju guf unb nodfo eine 2Cnjal)l letzter SRetter unter tfgattyon. 

Daju famen nocfc 5000 föwere @ o l b n e r ju gu jj, bie man ftd) 
in 2 SEapen vereinigt benfen fann. 

38 £a« ganje #eer ÄlepanberS, wel^K* ben #elle$pont übertritt, 
fam &iena$ auf bie ©umme Don 21,000 fyoplitm in 8 SEapen, 3000 

39 #ppafpijien, 0000 (8000) geic&tbewaffneten unb @*ü6en, 3600 fdjwe* 
cen unb 900 (1500) leisten $ferben, im ©anjen 30,000 (32,000) 
2». Snfanterie ««* *500 (5100) $ferben. 

§. 12. Sei ber Snfanterte biefe* #eere« »erben bie ©Slbner 
unb SBunbeSgenojfen (griedjifdjen Kontingente) genau t>on ben Galans 
giten ber mafebonifdjen 2Bili$ unterfc&ieben. Sie le&teren führen ben 

40 5?amen ber ©efolgäteute ju gufl (nethatgot, al rä&ig %wv 

41 ne&jaiQwv). 2)af[ fte letzter bewaffnet waren als ©Slbner unb 
Kontingente, ergiebt ftd) fef>c beutüd) au« tyrer SSerwenbung. 38te 
aber jene bewaffnet gewefen feien, barfiber fetylt e* un$ an 9lad}ridj>ten $ 
namentlich muf e* jweifel&aft bleiben, in wie weit bie ^Reformen be$ 
3j>fci£rate$ and) fdjon auf bie ^Bewaffnung ber Kontingente tyren Sitfs 
ffuf gefibt fyattm. 

Sie Sfyrafer ju guf ftef>n rücfftd>t(id> tyrer SBerwenbung unb 
Bewaffnung jundcfyff ben «^ppafpijten. Sinjelne Äbt&etlungeh t>on 



38) >Die Angaben über bie @tär!e be* <groberung«beere$ 2Cle*anber* fltrb 
t>erfd)teben ; einige SSerf Rieben Reiten mögen barau« entfim'ngen, baf bie ©äbrifk 
fteaer oetfdbiebene Reiten im Äuge fyaben, 2Cm genaueren ift SDiobor XVII, 

17, bem wir in ben Details gefolgt finb. 9kit feiner ©umme, 30,000 ju 
gufl unb 4500 ?)fetben, jttmmt jtemticb Arr. I, 11, 3, weiter 30,000 SN. $u 
gujj unb 5000 9>fcrbe angtebt. ©inb unter ben 900 leidjten ?)f erben, bie 
©iobor angiebt, nur bie ©artjfopboren unb |)5onter ju öerftebn, fö würben, 
wenn man nod> 500 ^ferbe auf bie SEbraler bee* Ägat^on reebnet, bie 5000 
bee* Xtrian berau*?ommen. Plut. Alex. 15. giebt aU bie geringften 2Cnga« 
ben über bie ©tärfe 30,000 SD*, ju guf unb 5000 ju f)ferb, wie Ärrian, al* 
bie ^cbflen 43,000 3K. ju guf unb 4000 $ferbe. Just. XI, 6. §at 32,000 
SR. ju 5u$ unb 4500 uferte. Polyb. ad Callwth. XII, 19. 40,000 2Ä. unb 
4500 9>f. 9ta# Itinerar. Alexand. (ed. Mai) c. 17. 1)ätU 2Cle*anber üon 
ben „©einigen" ni#t me^r aU 10,000 9». ju. gufl unb 5000 ^ferbe mitge* 
nomraem 39) 8 Saren kommen in ber ©cblacbt am ©tantfoö t>or. , IDb* 
gletd) bie ©teile oerborben fcbetnt, fragt (tcb bodb fe^r, ob gerade bie 3 a 6 1 an« 
jufec^ten fei. Arr. Anab. I, 14, 3 u. 4. 40) Arr. Ai»ab. V, 22, 6; J, 
28, 3; II, 23, 2. Cfr. Phot. Lex. s. v. xs&rayoi. > 4l) Arr. AmJ>«, Jtf, 

18, 1; 20, 1; 23, 3; IV, 23, 2. 



3weite* Äapitel. $ad «fceerwefen ber Wattbonitt u. 247 

teilen mögen f>tt unb ba alt ©c&fi&en gefönten &a&en$ i^ce Jpaupt- 42 
maflfe aber Mtmpfte in gefd^tofTener «nie. 3n i^>ret ganjen SM* &at 
tflepanber bfe SE&rafer wof>l nie in bie ©dfofodjtorbnung otogen; am 43 
©ranifo« fommen fte gar nid>t t>or. @ie »erben, aufier jum Äampfe, 
mbeffen $u einer Xnjaf)l t>on 9?ebenbienfileijhmgen benu&t, bie nic&t 
ot)m Sebeutung ffnb : jur 2)etf ung bet SBagage im Saget unb auf bem 44 
ÜBarföe, ju JBefafcungen, alt Pioniere, $ur 2Cu«beflerung ber SBege 
u. f. w. 

§. 13. Starben 9t eitern flehen ber mafebonifc&en SWtterfd&aft 
(fj hatQtxfj limos, ol hcuQoi im engem ©inne) bem ©ebraudfoe nad) 
$undcfcjl bit griec^if^en SSunbeSgenoffenreiter, ber 6&re 
ttad) bit SEbeffaler. 

Sie griecfoifcbe SSunbeSgenojfenreiterei befianb aui Xcfcftern, 9tyt&io« 45 
tern, koffern, JJofrern, SKaliern, 9Woj>onne|tern, roai)rfc^emltd> auit) 
3tf>enern. 

Sie SE&effaler ju gewinnen unb ftd> wenigffcn* ber tyat, 
wenn aud) nid)t bem üRamen nacfe botmdjjig gu machen, fyttte ftdjji 
fct)on ^>t>t(ipp / namentlich tyrer JReiterei falber, t>iele SDWtye gegeben. 
@rfi als er biefe* 3iel erreicht, . fjatte er bie SD?fttef in ber ^anb, aü$ 
bic mafebonifcfye Wetteret ju beben. 2Uepanber erfannte ben Rufern, 
welken if)m bie t&effafffdfoe Wettetet gewährte, ju wieber&olten fföalen 
räi>menb an; et fdjmeicfoelte ben Weitem, tnbem er i&re mit bem mafe* 
bonifdjen Äönig$f>aufe gemeinfame Äbjiammung t>on ben tfeafiben f>ec# 46 
tjorfoob, unb nid)t fetten audfr auf materielle SBeife, burd) reiche ©e* 47 
fd)enfe, 3ufd)ieben guter 33eute. 

Sie tf>effaltfd>e Weiterei war bei allen JpeÜenen a(* bie gewanbtejie 
anerfannt unb berühmt. 211$ ©efed&tSform foll fte ftd> t>orne&mlic& ber 
r&omboibifd&en Stellung bebient |)aben, att beren 6cftnbec3afon, 48 



42) Arr. Anab. I, 28, 6. 43) 83ielleid)t mit 2Cuönaf)me öon 3ffoö. 
44) Arr. Anab. I, 26, 1. 45) Diod. XVII, 57. 46) Plut. Alex. 23. 
Just. XI, 3. Diod. XVII, 4. 47) Arr. Anab. 111, 19, 7. Plut. Alex. 42. 
48) Ael. e. 18. Sei Arr. Tact. p. 42. ftefct ftatt beflen EiXewv, woran« 
Ael. c. 43 u. 45 y lXec6r gemad)t $at, um be« etyraologifd)en SBorrfpiele* mit 
tXtj — ©efdjwaber — willen, >Da<j Brrian eine $iftorifd)e, leine mptyifdfre 
9>erfon im 2Cuge gehabt fyat, getyt beutttdr) aus feiner ©emerhina, $en>or, itym 
fd)rfne e«, bafl biefe SReiterftettung ntd)t erft oon (gileon erfunben, fonbern nur 
t>on tym angewenbet ju ttjrem Stuf gefomtnen fei. 9fcun ift pd)er(t^ jener 
'iXswv (1AEQN) fein anberer al« *Iaoa>v (IACQN), unb wir (ja ben dn 
f>übfd>e6 SBeifpiel, wie TCelian eine verbotene Mart bei 2(rrian ausbeutet! 



248 Stätte* &u$. ©on bet &d)la$t bei ü&ontinria w. 

ftc^erlfd) bec t?ott un* früher erwÄ&nte SEprann t>on 9%r£, genannt wirb, 
ßte eiltet babutd), baß ber gifyrer be* @efd>ti>aber* (fta^c) t>orau$s 
reitet^ auf jeber ©eite fd^Ueft ftd) il)m nun ein jReitet an, jebod) ntdjt 
in gleicher Jpöt>e mit tym, fonbem fo, baß bie Äopfe bet ^ferbe biefer 
folgen ben JReiter mit ben ©dfrultern be* 3lard>enpferbe* in gleite Jpof>e 
fommen-, btefen jwei SReitern traben in gleichet SBeife brei, ben le&tern 
t>ier nad), unb fo erweitert flcf> bie Stellung bt* $ur 3Äitte ber Stefe, 
t>on wo ab tt>ce SSreite allmäljlig lieber abnimmt, fo baß an tyrer 
Clueue, . rote an ber ©pifce bec 3>lard&, wieber nur Sin SReiter, bfr ©djltes 
fcenbe (ov^ayo^), fie&t. £tfe beiben glanfenpunfte nehmen g(eid>faU^ jwet 
Sfftjiere, bie glanfenfyüter (nlayioqwXaxeg), ein* y bie beflen Leiter ftnb 
auf ben Umfang t>ertfyeüt. 6* wirb t>on biefer Stellung gerühmt, ba$ 
fte burd) i&re gorm, bued) bie 83ettl)eilung ber Offnere auf bu ©pt&en 
unb bie SBerttjeilung ber befien Steiter am Untjuge, befonber*. gefc^teft 
gu allen SBenbungen, $um grontmaetyen t)iect)tn unb borten, fei. 

2)ie Stellung ifi, offenbar feine ©runbfiellung : fte entfielt aui ber 
festeren, ber me&rgliebrtgen Zink, in welker ber Slard) m ber 2»itte, 
bie glanfen&fiter auf ben glügeln be* erfien ©liebe* fie&en, wätywnb ber 
Schlief enbe ftd) hinter ber gront befmbet, erfi beim Abreiten tum Uns 
griff, weldje* au* ber SWttte beginnt» 

6ingetl)etlt waren bie Sl&effaler nad) Kontingenten ber t>erfd)iebenen 
SBejirfe be* 2anbe*. ©o fmben wir in ber @$lad)t t?on ©augamela 
bie ^tyarfali er a(* eine 2Cct t>on @arbe be* Gommanbanten be* linftn 
glfigel*, sparmenion, aufgeteilt 

3u ber leidsten JReiterei ber ©ariffoptyoren treten nun nod> 
bie 9ß flottier unb bie SE&rafer be* Ägatbon. 2Bie biefe bewaffnet 
gewefen, ob fte namentlich etwa ben SBurffpieß geführt tjaben, barüber 
49 wiffen wir 9ti$t* \ bod) ift bat Severe wa&rfd&einlicfc. Alle Ui^ttn Steitec 
werben unter ben tarnen ber 9>l d'nferer ober 2lr>antgarbereiter $ufams 
mengefaßt (nQodQopoi). 

§. 14. 3n biefer Sufammenfefcung unb ©efialt erhielt ftd) nun 
ba* ^)eec Xlepanber* bem SBefen, nid)t ber iJa&lfidrte nad), bi* $ur 
Eroberung ber $rot>in$ $erft*. 2>ie flteorganifation ber Grup- 
pen in ©ufa (Grnbe 331) mad)t ben erfien SBenbejmnft in ber ©es 
Haltung be* Sroberung*tyeere*. 

3n ben @«&lad)ten gegen bie Werfet waten Xlepanber* SBerlujie 



49) £>em würbe nt$t wtberfpredjen , baß fpätet^in fett 330 ^tppafon^ 
tiften aU eine neue Gruppe genannt werben; bU Testeten ftnb Xffaten. 



ämettet Äapttel. 2)a* £eerwefen ber SDtofcboniet sc« 249 

allerbing* ungeheuer gering , aber bte SSerlufie m ben @$la$ten waren 
feineSweg* bie 4?<wptfad)e. Biel beträchtlicher war ber Abgang burcfy 
Äranfyeit, burcfr Ermattung auf ben 9JWrfc&en, burd> bie Bcfe&ung 
ber langen Operatfonfllinie enblicfy ,. welche Xlepanber ju fld&ent fcatte. 

3ur Decfung Ot^feö Abgänge« mußtt*..für eine entfpretfyenbe <$r? 
gfin$ung geforgt werben. 

Die Bajtrung an ber SBefWüjie ÄleinaftenS fofiete, fe&r gering 
beregnet , 6 bis 7000 SR. 3ebem ber ei ngefe&ten Satrapen warb tin 
Keine* @orp* t>on 1500 6i* 3000 SR. jurütfgelaffen. Xlepanber te 
folgte babei ba$ ^rincip , bi* SRafebonier unb bemndd)(l bie Bunbefe 
genoflfen für bie großen Operationen m8glid$ jufammen $u behalten unb 
ju ben Befa&ungen jundcfyft ©ölbner ju serwenben. 50 

ZU tflcpanber im ©pft&erbji 334 bie Winterquartiere um ®or* 
bion bejog, mochte bte ju ferneren Operationen t>ern>enbbare dpoplttens 
madjt auf 6 SEapen t>on 8, meiere am (äranifo* fochten, ^ufammetts 
gefd)mol$en fein, barunter brei matebonifdje, jwei griedjtföe Gonttngente, 51 
1 ©ölbner. Die ©tdrfe ber Slapen war au$ fcerminbert , tf)eil$ burd> 
SBerlufie bei ben Operationen , t&eil« burd) fleinere Detadjirungen, 
tbetlö burd) bie Beurlaubung, welche Xlepanber in Karten tyatte 
eintreten laffen. Bon bort ata entließ er nd'mltd) bie jung&erfyeirat&e 3 
ten SRafebonier , worunter etwa 2000 SR. ju guß, für ben SBtnter 
in bie £eimatl>. Die Beurlaubten würben unter ben Befe&l beö fßntg* 52 
(id>en ?eibwtfcfcter$ ^tolemdo« unb ber 9>&alangenfltyrer ÄönoS unb SRea 
Uager geftellt. Die Settern erhielten bm Auftrag, bk Beurlaubten im 
•grübja&r nad) ®orbion jurücf jufityren, unb mit ibnen fo Diel SRefruten, 
al$ fte aushebert (xaTaXfyuv) tonnten. Äleanber warb nad? bem 9>elo* 
ponntg auf SBerbung (^vXloyrj) entfenbet. ^tolemtfo« braute im grfifc* 
linge aufer ben Beurlaubten 3000 SRafebonier ju guß unb 650 Leiter, 
nd'mlid) 300 SRafebonier, 200 Styeffaler unb 150 (Sleer mit. — Bei 
(Eröffnung be$ gelb§uge$ wirb man baber bie 3al)l ber bteponibeln Jpo* 
pliten auf Aliens 16,000 SR. anklagen bürfen •> t>on biefen aber gingen 
al* Befa&ungen in ^tyrpgien unb Äiliften, fowie an Äranfen t>or ber 
<£>&)lc\d)t t>on 3ffo« nod) wenigfien* 4000 SR. ab, fo baß Xlepanbec 



50) Arr. Anab. I, 17, 8 u. 9; 26, 7 ; 29, 4 ; 23, 4. 51) 93ergl. oben §. 11. 
tfnm. 39. 52) 5Dte" 3a# t>on 2000 beurlaubten ergiebt ß* au« öerglei* 
dmng oon Arr. I, 29, 3. unb Polyb. ad Call. XII, 19. 3ener füt)tt einen 
(Srfag oon 3000; biefer im allgemeinen eine SBerftdrfung oon 5000 SQL an. 
3)er 3ettpunft tyter 2(nfunft tft offenbar ber gleite; bie «OJonnfd)aft !am $ur 
Eröffnung bed ülifif^en Selbjugd. Arr. Anab. 1, 24, 1 u. 2. 



250 JDritte* S3ud). Bon ber @d)lad)t bei Sftantineia u. 

bie genannte ©d)lad)t mit &5*ften* 12,000 Jj>opliten in fünf SSapen ge; 
fd)lagen tyat. 

83on ber Ueb er nannte gried)ifd)er@8lbner aui perfifdjem 
anb matebonifdjem äDfenfi fmben wir im erfien gelb$uge nur ein $8eu 

53 fpiet / 300 2»., weld&e in SJUlet fapitulirten. Sie 2000 9W., wel#e 
am ©ranifo* in Älepanber* #dnbe fielen, fanbte er als ÄrtegSgefangene 
nad) SKafcbonien. 

9ton &atte er allerbing« ben 3)iUitficbffet)W^abern in ben ^rooinjen 
Auftrag gegeben , für teuren SBebarf ju »erben unb i&m feine alten ©ofe 
baten, wo mffglid) aud) Don tynen 9Jeuangeworbene batb nadjjufenben. 
3C6et t>or ber ®d)lad)t t>on 3ff°* iß eine fol$e aSerfWrfung nicfyt ein? 
getroffen. 

§. 15. @r|i im beitten gelbjuge, wätyrenb ber ^Belagerung 
t>on Spro«, t>erfl£r(te ftd> ba$ #eer betrdd>tltct) burd) ©ölbner. 2faf 
einem ©tretfouge na$ ©ibon nafym Xlepanber ben Äleanber, ber 

54 t>on Äarien au« auf 2Berbung nad) bem 9>eloponne$ entfanbt war, mit 
4000 ©Clbnew, wa&rfdbeinlid) letztem ginienfujj&olf, in Empfang. — 

55 Äucj barauf traten 3000 ©fflbner, bie bei ßfyio* gefangen waren, 
au* perftfdfoem ©olb in ben feinigen. ©er 33efe&l«&aber t>on üpbien 

56 fenbete fd)on t>or bem Buge nad) Xegppten bie meijien ber ©olbner , bu 
it)tä Xtepanber jurfitfgelajfen ober bk er neu geworben, gur grofen 2Cr* 
mee. — ©0 mochte Älepanber ju S3eginn ber ägpptifdjen ßampagne 
wieber etwa 25,000 2R. Knieninfanterie , einfc&lUf li* ber #ppafpifien, 
beifammen \)abm. 2)at>on mufften minbefien* einige taufenb SRann 
alt JBefa&ungen an ber fprifd&en Äfifie unb in Jfegppten jurficfbleiben. 

görmlic&e Stefrutirungen au* (Suropa ftnb nun wo&l bi* 
jur ©djladbt oon @augamela mit XuSna&me ber 400 gried)ifd>en ©oft* 

57 ner unter fKeniba* unb 500 t&rafifc&er SReiter unter ÄSflepiaboro«, bit 
in SBemp&i* juc Armee (amen, nid)t eingetroffen. Tibet man fann 
e* fid) benfen , baf ber 3auber oon Xtepanber* SE&aten STOafebonier unb 
©rieben in grofer 3af>t nad) Äffen getrieben f)at, um bort freiwillig 

58 JMenffc $u nehmen. Xuferbem mfijfen aud) mehrere 2Rilitffrbefel>l«bas 
ber im ©tanbe gewefen fein, tym nad) unb nad) jurfitfgelajfene Sirups 
pen unb neue Werbungen jujufenben. ©0 tonnte er in ber @d)lad)t 



53) Arr. Aaab. I, 19, 6. 54) Arr. Anab. II, 20, 5. >Die Xnnabme, 
baf bie ©ölbner beö äleanber leid)teö fcfmenfuföoll gewefen, beruht auf ifcrer 
ftewenbung in ber @cblad)t oon ©augamela. SRan fe^e bort. 55) Gurt. 
IV, 5, 18. 56) Carl. IV, 1. 57) Arr. Anab. III, 5, 1. 58) »ergl. 
Arr. Anab. VII, 8, 1. 



3weite« Aapitel. $a$ #eerwefen ber SÄofebomer ic. 251 

# • 

t>on ©augamela mit 24,000 fyoplitm in 6 fcapen (3 2Ra(ebonier, 
1 grted?tfd>e SSunbSgenojfen, 2 ©Slbner) auftreten. 

Sine SB.e r fl dt r ( u n g ber Sapen war nad) ber Statur ber Dinge 
ber SBermetyrung i&rer 3al)l tjorjujie&n. Sie Dielen GFommanbantenfieflen 
in ben eroberten Sdnbern (ojieten jun&bji eine große 3a&l t>on tfic^tis 
gen leeren ©fftjleren j e$ war beffer , erprobten' Seuten eine größere, 
al$ ungeftyicften aud) nur eine Heinere SEruppenja&l anzuvertrauen. Sab 
tifd) war e* fet>r gleichgültig , ob bie f) öderen 6m()et(ert, namentlich 
ber fdjweren 2imeninfanterie, großer ober deiner waren ; nid)t gleichgültig 
war, wie wir gefehlt f)aben, mit diMftfyt auf bie 3Cudfüf>rbarfett ber 
(Solutionen nur bie ©täfrte ber elementaren ßin&eiten, Sagegen 
gewannen nun nad) unb nad) bie großen (Stafetten fär 3Clepanber 
einen jirategifdjen Sßertk ©r mußte baran benfen , in (Solonnen ju 
operiren, fein $eer in Steile $u jerlegen, beren jeber für ftd> felbfifüfabig 
banbeln (onnte. Sine folcfoe Abteilung burfte nid)t ju (lein fein, unb 
woju nfi&t* e$, erjt jwei jufammenjulegen, um bem Corps bk erforber» 
lic&e ©tdrfe su geben? 9Ran (onnteftd) t>on t>orn herein barauf einrichten. 

3n gleicher SBeife wie bie Sinieninfanterie flnb benn and) wo&l bie 
anbern SEruppen, Steiter unb ©d&fi&en, außer bur$ bk größeren Srgdm 
jungen , welche wir angeführt fcaben , burd) greiwillige t>erjid'r(t worben. 

III. fa* <&xobtxunQst)ttx ^leratrtxw oom Ja|>re 330 ab. 

§. 16. 9?ad) ber Sinna^me t>on ®a$a fyatu Älepanber ben 2t m p n« 59 
ta$ mit 10 Sretruberern ju einer neuen Aushebung unb Sßerbung nad) 
@uropa gefanbt. Sfefer fließ in ©ufa mit ber Ausbeute feiner 9te* 
frutirung wieber $ur .großen 2frmee. 

Die Änfunft be$ tfmpnta* unb bk Eroberung t>on $erft* trafen 60 
$ufammen unb $aben nun b<n'Xnla$tfx ber grofen JReorganifation 
ber Armee, welche in @ufa (331) begonnen, in ©(batana (330) 
fortgefegt warb. 

Xmpnta* braute mit ftd) 13,500 STO. guß&oK, ndmlid) 6000 61 
9Ra(ebomer, 3500 Trailer, wal)rfd)einlid) 2bra(er, Xgrianer unb Seute 
unlieber anbrer ©tdmme, 4000 peloponnefffdje ©olbner, — 2100 
JReiter, worunter 500 3Ra(ebonier, 600 SE&rafer, 1000 ^eloponnefter. — 
Sie ©efammtmaffe be$ biSponibeln Jpeere* (am baburd) auf 53,000 Üß. 
SU guß unb 9000 Steiter, wenn man ben Xrmeeßanb in ber ©d)(ad)t 
bei ©augameta ju ©runbe legt. 

59) Cart. IV, 6. Air. Anab. III, 11, 9. 60) Arr. Anab. III, 16, 11. 
61) Diod. XVII, 65. 



252 dritte* fi3ud>. ®on ber ©(fclacbt Ui SÄarititma ic. 

ftitenbe ©ebanfen bei ber Steorgantfatf on waren felgenbe : dun&frfi 
wollte. Älepanber bte europffiftye SSunbeSgenojfenftyaft al* fold>e aufgeben, 
©ein* SWafebonier follten nad) wie t>or ben Äern be$ Speeres btfc 
ben; tiefen follten ftd> ©Slbner anfliegen, nicf)t blo$ aud Europa, 
fonbern aud) au* 2Cften> bte, md)t$ al$ iljren ©olb im 2Cuge, Xlepanbern 
juuerfäfltger erfdjeinen mußten, als bie gelungenen Gontingehte bec 
nod> immer fctymollenben griec&ifdjen Staaten, aud) wotyl beffece @ol* 
baten abgaben, alt biefe. liefern immer t>or§errfd)enb turopdtfc&en 
4>eere follte bann ein aftatffd>e$ nebengejiellt werben. — 3n rein mtli- 
tdrifdjer 35e$ietyung fam es barauf an, ffdj für ben 60 tonnen* unb 
9teiterfrteg$u rüjlen. ßoneentrirten SBtberfianb f>atte 2f lepanber nid)t 
. mefcc $u erwarten ; bagegen muf te $i Jt* barauf gefaßt madjen , baji bie 
einzelnen S38lferfd)aften, $u benen er jefct fommen würbe, i^re« lofen 
äufammentyang* , tyrer niebrigen Gulturfhtfe falber, jwar feidjt fliegen, 
aber jTd> bartn in ungfinflige Serrain« werfen unb tyn t>on bort aui 
fortwÄ&renb netfen .würben. 6$ fam alfo barauf an, nldjt fowo&l 
für große rangirte ©djladjten, als fürenerglfdjeSJerfolgung (9teiterei) 
unb ben titln in Ärieg (lehnte 3nfanterte) jiarf gu fein. 

Safyer mugte t>or allen Dingen eine bewegte Weit er ei befdjafft 
»erben 5 für biefe lieferten bieXftaten trefflieben ©toff. ©etne^ettfrenreite? 
tonnte 2flepanber if)mn in mancher 33ejie&ung gleidj jleUen, namentlich, 
wenn er fte mit ajtatiftyen ^ferben remontirte j &injtd>tlidE> beS &in unb 
wieber notljwenbigen 3ufammen&alteS waren fte ben tfftaten überlegen» 

SBaS bie Snfanterie betrifft , fo mufte je&t ber #auptnad>brucf 
auf bie leisten Sruppen, tfgrianer, welker üRame jegt ben ©peerfdfjüfcen 

62 überhaupt gemeinfam geworben ju fein fdjeint, SJogehfdjü&en, jpppafpifien, 
allenfalls baS gujtoolf ber jbetören gelegt werben. 2tyS fcfywere gufc 
Dolf im engern ©inne beS 5Bort$' fommt nur noefy in SSefagungen, bei 
^Belagerungen unb in tynlityn a$erf)ältniflfen t>or. 

Sie erwähnten ^lä'ne würben tl)etl^ fogteid>, tljeilS im Saufe beS 
baftrifcf> * fogbianiföen unb bann beS inbifcfyen Krieges ausgeführt. 

§.17. Siegln ber Jpetffrenreiterei würben fofort eine jebe 
in $wei Socken pbgettyeilt, um fte trog ber eingetretenen 2$erfWrhmg 

63 — «• Jä^H« i^t eine jebe minbefienS 250 ÜR. — beweglicher ju machen. 

Salb traten mit tyr neue SBerd'nberungen ein» 3n Solge ber an? 



62) $ie 1000 Ägrtaner (Arr. Anab. IV, V5, 6.) ftnb nun »o$l bte 
»ationalagetanet. 63) Arr. Anab. III, 16, 11. Ueber bie ©teile beö 
Ciirt. V, 2 , 3. oergl. oben §. 4. tfnm. 12. 



ßrctitt* äopitel. S)a* $eer»eTen ber gOtatebmler k. 258 . 

geblieben SBerfdbwSrung M ^>(>ftota« , ber bl$ babht nod) imimt ba* 
Commanbo Ober ble bereinigte mafebom'ftye Stftterfcbaft geführt, würbe 
biefetbe in $mi große Abteilungen, GbfHarcbieen, unter bat 25e? 64 
fehlen be« fd)warjen Äletto« unb be$ #epbSfiion §erlegt 

3n gfbatana würben ble grieebifeb«* SJunbeägenojfen $u gfuji unb 
gu 9tof unb bte tt)effa(tfd)en 5Refter mit Jhtfnabme berjenigen, »ebb* 65 
freiwillig weiter blenen wollten, entfoffen. 6« blieben ibrer nfcbt wenige. 
^öat)rfd)ein(id) wärt blefe gntfoffung f<bon In ©ufa eingetreten, bftte 
nld)t 2ftepanber In SD?eblen nod) ein*! «meentrirten SBiberjianb be« 
2toreio$ erwartet. ÜÄogltd) {fi e$ aber aud), bafj er §m>or ble aSerjJ&ftHij 
t>on 5000 SN. juguß unb 1000 $u $ferbe, ble Ibm im grfibling 330 
ber Ebener ^Naton beim beginn ber Operationen jufübrte, an ff cb- sieben . 
wollte. 9tacb ber ßntfoffung bon (Sfbatana mo4)te ba« #eer 55,000 66 
SR. unb 6 b<* 9000 $ferbe j«ble*- 

Sn tiefe Bett muß nun aud) ble (Srritfytung einer Jtbtbeilung bot* 
©peetfebfifcen ju ^)ferbe — Äffoten — fallen^ wir ftnben blefe 67 
wenigen* febon Im b9tfanif(ben Selbgug, ©ommer 330. 

§. 18. - Sie begonnenen ^Reformen entwickelten |tcb welter wabrenb 
ber bier nadjfifolgenben 3abte bi6 gum lieber gang aber btn 3frbo*> 

Sie ©d)lacbt am j>9bafpe*, ju »eW)ee Älepanber fein Jpeer, 
foweit er e* für bie großen Operationen bi«ponibe( machen fonnte, $u* 
fammengejogen b<*tte, ujiebt einen natürlichen fltubepunft für ble SSetracfc 
tung biefer (Sntwitfelungen ab. @ud)en wir junÄd&fi ble ©tdrte be* 
jpeereö fejfyujMen, mit Webern 2T(epanber ben inbifeben Ärieg begann. 

Sn 2ßebien t)am er 330 ein größere* beta<b«te$ 6orp$ t>on 
etwa 16,000 SR. unb 2000 $ferben jurfitf gefoffen , al$ er §ur »e* 
fotgung be« Sarew« aufbrach 83on biefen jog er aber bis Anfang 329 68 
nod) 11,000 CD?. $u gujj unb nabe an 1000 flteiter triebet an |tdj. 

3n ^rfanien l^tte er (330) 1500 grfedMf<be ©olbner, 69 
bie bis julefct ber Sareio* aufgehalten, in feinen jDienjt übernommen« 70 
5600 9K. unb 800 3>ferbe <au« Europa unb JtMnafies würben tym in 
bemfelben Sab^e auf bem ÜRarfdje nad) ©rangiana jugefßbct 3n 71 
ben SBinterquartieren bon ÜUtfäfpa 329/28 erhielt er eben baber 



64) Arr. Aaab. HI, 27, 4. 65) Arr. Anab. III, 19, 5. 66) Cort. 

V, 7, 12. SDtefe Skrftdrfung tft bur^au« niebt mit ber t>on tfmbntoä getane 
gefübrten &w berweebfetn. «67) Am Anab. III K 24, i; 25, 2; 29, 7* 68) 
»ergi. Gart. Vif , 3, 4. mit X, 1, 1. unb wegen ber 130 tbeffattfd)«n Rettet 

VI, 6, 35. 69) Arr. Anab. in, 23, 7 — 9. 70) Curt. VI, 6, 35. 71) 
Curt. VII, 10, 11 sqq. 



254 Ütittti ©ud). Bon ber €5d)lad)t bei «Rantineia ic. 

16,400 3». unb 2600 $ferbe. Xlepanber &«tte bemnacfc im grityling 
328 tum ben ©renken ÜBebienS bis jum SEanaiS &in 73,500 2Ä. unb 
11,400 $f. ju fetner 2MSpofttion gehabt, DorauSgefefct, baj* er feine 
SSerlujie erlitten $ aber biefe, obgleich nidfot einzeln nachweisbar, muffen 
in Xnfc&lag gebraut werben : namentlich ber Uebergang über ben 9> a r o * 
pamifoS fcatte ÜRenfc^en gefojht; ebenfo mujj man eine ©umme für 
bie ©idjerung ber gtappenfirafen t>on 2»ebien bis SSaftrien 
abfefeen. 2>a uns ftc&erlid& bie Äenntnif mancher «einen 2$erfWrfungen 
ftylt, beregnen wir ben Abgang nur $u 8500 SR. unb 1400 9>ferbe. 
gS blieben bann 65,000 2». unb 10,000 $f. für bk ndtyjlen iDpe; 
'rationen btd|>onlbet. 

§.19. Siefe würben burcfo eine grojk JJtefrutirung in aU 

72 (en eroberten ^rotnn-jen t>erjitfrft. Um biefelbe im SBefien ju 
betreiben, gingen (SpoRHoS, STOenibaS unb SopoliS t>on ßariafpa borten 
ab. @ie fliegen erfi am #»p&aftS mieber gur Äftnee. 2Tbec im jDflen 

73 tefrutirte Xlepanber fofort felbfl: Saftrier, $aropamrfab'en, 
Xradjofier, ©ogbianer, ba&ifcfoe SJogenfdjüfcen gu^Pferbe 
würben ausgehoben. Xlepanber erlangte baburd) ben boppelten SBortljeil, 
namentlich feine Gat>a(lerie auf einen tfid&tigen gug ju fefcen, unb biefe 
unruhigen £anbfd>aften t>on wefjr&aften STOdnnern ju entbloßen, feinen 
Stficfen ju fiebern. SWe&men wir baS SRefultat ber ÄuS&ebung im Dfien 

74 auf 25,000 ÜB. unb 5000 9>f., fo &aw ber Äönig im gru^ling 327 
90,000 ÜR. unb 15,000 $f. für ben inbifdjen gelbjug bereit; GurtiuS 
jS&lt 120,000 3». 

Saß er nidjt biefe ganje ga^ bis an ben SnboS ober gar an ben 
#pp&aftS braute, ifi an fid> dar. SSebeutenbe ©arni fönen blieben 

75 überall jucücf, inJBaf trien allein 10,000 2». unb 3500 $f.*, bie @tra= 
pa&en ber §elb$üge waren groß unb muffen if)re Opfer geforbert tyaben. 

Sie inneren Serfnberungen im £eerwefen waren mcf)t weniger be= 
beutenb, als bk äugeren. 

Die #etdrenreiterei ftnben wir mit bem Äriege in Snbien — 



72) Arr. Anab. IV, 17, 3. 73) Air. Anab. V, 11, 3; 12, 2; VII, 6, 
3. 74) Gurt. VIII, 5, 1. fprid)t öon einer 2Cudbebung in allen 9>rot>in; 
jen t>on 30,000 SÄ. SBfr nehmen biefe Summe auf bie öftlicben 9>rot>in§en 
allein , in benen TCleranber je$t ftanb unb auf bie ber angegebene ©runb ne 
quid a tergo, quod destinata impedire posset, moveretur, jeftt am ftoang* 
lofeften pagt. Auf alle 9>rot>in&en beS 2Clejtanberreid)S »erteilt, fyättt eine 
2Cu6be$nung oon 30,000 überhaupt fd)»erlfcb biefem 3weä entfpredfren fönnen. 

75) Arr. Anab. IV, 22, 3. 



, 3wette* Äapttel. $ad «fceerwefen ber SÖtofebonier tc. 255 

t>ieCfetd^t war bie Äeriberung mit bec ©rmorbung M fd>tx>arjen Älefto* 
eingetreten — f n fünf grof e Abtretungen jerlegt. 2)a* X g e m a unb W 
4 #ippard)ieen, beren jebe etwa 500 SRann jtarf im Söefentffdjen 
burtf) Sufammenjiebung t>on je 2 Sien entjianben fji, a(fo bann 4 
£od>en &u 125 9R. $fff)lt. 2$ielleid)t warb nun aud) ba* ganje 6orp* 
wieber unter bem CFommanbo eines S3efebl$f)aber$ Bereinigt, be« Jpepfx'u 
fllon; frel(ld) nur ein ßbrenpofien oljne alle praftifdfoe SJebeutung, 77 
ba ftd) ba^ SSebürfntfi ber Operationen In getrennten Golonnen .immer 
ftytfrfer berauSfiellte. 

Jjbipparcfyieeft. Reifen aber nid)t etwa blo* bie Abteilungen ber 
Jpetärenreiter , fonbern überhaupt bk grSjjeren Sinfceiten ber JReiteref. 78 
in bie ©teile ber ©efötuaber (3***0 ffnb mit bem Anwarfen ber Armee, 
eben ^Reiterregimenter getreten. 

©itjelne SEaren ber 3nfanterie, wie bie be$ ÄonoS unb einzelne 7 9 
2ffmeecorp$, SBerbinbungen mehrerer Staren, wU wir fte wdtyrenfc be* 
baftrifd)en unb inbifd)en Ärieg* unter Äratero* unb 9>erbiffa$ vereinigt 
fmben, erhielten nun aud) eine ftänbfge Setgabe an Vetteret. JMefe 
Steiterel wirb bann al$ bk 4?ippard)ie be$ betreffenben ©eneral* genannt 

Sn @ufa fyatu 2lleranber norf) bit neubinjugefommene Infanterie 
nad) ben SBfflfern in bie ^Regimenter Dertfyeitt 5Bon ba ab aber f)Stt bit* 



76) 2Cgema Arr. Anab. V, 13, 4; 22, 6; VI, 2, 2; 22, !; V, 12, 2; 
VI, 21, 3. 3a$C ber $ipparcf>ieen VII, 6, 4. SÖiefe ©teile ift poflttü. IV, 
22, 7., wercfee \f)v, c-ergl. mit 23, 1. unb 24, l. wiberfprid)t, muf corrum* 
put fein. #ippard)ie* bergt. Arr. Tact. p. 51. Aelian. c. 20. 77) 9fcad> 
bem £obe 2Cle*anberS warb befttmmt, baf |)erbfffaö bie <5t)tltard)t'e fü^re, 
bie #epbäftion gehabt, „bat aber", beifit es weiter (Am ap. Phot.) „war bk 
Uebertragung ber ganjen JSönig$mad)t. " Sieben bem (SbWarcben wirb bann 
ein £t)patd), bamalö Sföeleager, gü^rer be6 malebonif^en gujfoolfö, erwähnt. 
SBielleicbt liegt tyter eine SSerbinbun'g afiattfd>er Ǥofd>argen mit mafebonifcbert 
«OJtlitärfteUen t-or, unb e$ ift md)t unwa^rfcbefnlid) , ba$ $epbWon als 
güfjrer ber gefammten $etärenretterei ben SEitel ©t)tltard) geführt *babe 
(oergl. 2)ro$fen, ©efcbidbte ber Sfcacbfolger 2Cleranber$ @. 31 f.). ©ieferÄuf* 
faffung ber SDinge würbe Arr. Anab. VII, 14, 10. nid)t gerabe wiberfpredjen. 
Unter 2tteranber war bte ($t)iliaxd)h natürltd) bebeutungdlo* , jur 3ett ber 
®iabod>en ift fle bagegen eine äuferft wichtige QttUt. 78) $ippard>feen 
werben 6 erwähnt: bie beö Älettoö V, 22, 6. VI, 6, 4., wetcbe wabrfcfaeinlid) 
ii)m ju (Sfjren nad) feinem Sobe ben Warnen fortführte; bed >Demetriod V, 12, 2; 
16, 3; 21, 5; IV, 27, 5; VI, 8, 2; be* S>erbitta* V, 12, 2; 22, 6; VI, 6, 4 
unb 6; $epbäftion V, 12, 2; 21, 5; Jrratero* V, 11, 3; Äöno« V, 16, 3. 
£)at-on jtnb mit aBa^rfd)einltd)!eft nur bie betben erften mafebonifdbe. 79) 
Arr. Anab. V, 12, 2; 16, 3. »ergl. mit IV, 17, 2. 



256 »Dritte« »u*, g?on ber.©<bla<bt bti SJtontineta ic. 

auf. SWafebonien oerfdjwanb immer mefyr gegen fcte Ungeheuern Grrobes 
rungen in Äjten; e$ war felbfi nur nod) eine §>rot>in$. £ie Stegü 
menter würben nun sticht me&c nad) ben 2anbfd)aften refrutfct. (So 
:i(! ntd)t unwaljrfc&emltd), fraß bei btefer ©elegen&eit awfy bte ga^l ber 
urfprunglfcfcen brei mafebontfd)en SEapen, »eldje mit über ben 5?eUt$pont 
80 gegangen warm, auf Die r erfyo{)t .würbe, entfpred&enb ber $a&l ber 
t)ier -£i|>par<fyieen Jpetd'renreiter. 3» bw ©cfytadjt am 4??bafpe$ ftitt> 

80) 3>te brei urfprüngltd) nad) Äften mitbecübergeforaraeneri mafebonifd^n 
Raren erfennen mir bei 3fi"oö in benjemgen beö Äönos, sperbüfaö, Sptolemaoö 
(Arr. Anab. II, 8, 3.). ßefcterer blieb bei Sffoö; an feine ®UVLt trat 9)0195 
fperdjon (Arr. Anab. II, 12, 2.)/ ber bann bie Xajriä bei ©augamela com: 
«nanbirte (oergl. Diod. XVII, 57.). SDfefe brei Generale «weben tyre Staren 
aud) wätyrenb beö Satyre* 330 geführt baben. 3n biefem Sfebre würben 6000 
Sföafebomer, eine ftarfe £ari«, in (Sfbatana al« ©djagwacbe juritägelaffen 
(Arr. Anab. III, 19.) unb bann Anfangs 329 öor fteberfdjweitung be$ tyatopcu 
mifoö wteber jur 2Crmee ge&ogen (f. oben). ©er fd)war$e tflettoö t)atU ben 
Auftrag, fle beranjufübren. 9tod) ben bamaW beröortretenben @tnrid)tungen 
wäre eö ntd)t unmögltd), baß et Pe aud) bis §ü feinem SEobe «ommanbirt 
$ätte, obgteid) er Stettergeneral war. Gtoglettb» na* feinem Robe (IV, 22, 7.) 
tritt nun eine Statu be$ JCteitoS auf. @ie fommt nadtfer no* einmal am 
4?pbafpe* üor, unb f)itx möcbte man auö bem Umftanbe, ba^ fte ber'Äänig 
felbjt $u feiner wtdbtigen Umgebung mitnimmt, fliegen, ba$ fte eine mafe* 
bonifebe fei. Sern würbe wtberfprecben bte ©teile IV, 22, 7. ögl. mit 23, l., 
wenn wir gewiß wüßten, baß. aUt 99to?ebonier *u guß spejetaren tytfcn. 
2Cf>er fte^t birt fejt? Siegt nufct bte Annahme nafce, baf bie'frifcbe» (Son* 
fertpttonen biefen 9tamen erft oerbienen mußten, wie ber knappe bte ©porin ? 
2tud) Napoleon tyaUe feine alte unb feine junge ©arbe. 3ebenfaU$ iffc 
nid)t ju überfein, baß mit bem «Refrutentranöport, ben Entynta« nad? ©ufa 
brachte, gerabe 6000 $Ra!ebouier anfamen, eben fo Diele nadtfer in ö^batana 
als ©d>a$wad)e jurüclblteben unb bann »or bem ttebergang über ben 3>aropa* 
mffo« wiebet jur tfrmee fließen. 2Cu* Arr. Anab. HI, 16, 11. würbe noefc 
m'cbt bireft folgen, baß bieft in bie beftebenben mafebonifeben Staren etnge« 
tyetlt würben. JDer gürtet ber Zavii, Älettoö, muß nun ber to^ jfteitog 
fein, wenn überhaupt bie £arf$ nid)t bloö ben tarnen beö (febwar^en) Äleu 
tN tt)m gu <£f)ttn fortgeführt $at. 2Cber aud), wenn fte ben wetßen &tetto£ 
jnm gü^rer erhielt, bewahrte jte'jta ieneö tarnen, ©ettbem $erbi££ag tudtf 
mebr baö ©pejtolcommanbo einer Statu füi)vt, ttitt bafür fein 83 ruber XU 
fetaö auf (IV, 22, 1.): er fü^rt SÄaJeboniec, wie einfl ?)erbiffa6 (V, 11, 31.); 
et ifl bat)ei? anjune^men, baß er befen 2:a?t8 übernommen« (Sbenfo erfebetnt 
nad) bem Stöbe bes ^önoö, ber ganj fpejtell als Pb?er einer ZatU ty^tä-- 
ren $eröorgefyoben wirb (II, 23, 2.), |)eitbon ald gübwr öoö Hetären (VI, 
6, 1; 7, 2; 8, 2.). SDton iß bere<ibttgt an$unebmen f baß er bem Ä6noö im 
©efet)l folgte. IBetreffd ber Sertbeitang ber SRannfdbaft na4 ben Sölferfcbaf* 
ten in ©Ufa oergl. Arr. Anab. III, 16, lh unb Gurt. V, 2, 6. 



äweite* Äapitel. 2)a* $eerwefen ber $Ba!ebonier k. 257 

bte 2!apen . be* tflfeta* , $olp(perc&on unb Äöno* tfcfjer mal ebonifc&e 
Regimenter; ba^ t>ierte motten rate in ber SEapi* be* Äleito* et* 
lernten. 

Sie ©tä'rfe ber Sapen t>atte ftd>erttd> bebeutenb zugenommen; fte 
wirb jegt auf 5 bit 6000 9TO. an$une&men fein. 

®(eid)eö gilt t>on ben SEapen be* fcfcweren ©Slbnerfuf&olf*, 81 
namentlich bmm be* Äratero*, STOeleager, ©orgia*, tum ben $ p p a f p i jle n, 82 
2Cgrianern, 89ogenfcr)u6en unb ©djleuberem. Unb e* ifi r)iec 
roor)l su bemerfen, baß aucr) biefe leiste 3nfantede jefct in gebeten 
Raufen, Gr)tltard)ieen unb SEapen erfcfyeint. 3n ber S£r)at mag ftdf 
tyre ©tdrfe wetyrenb be* inbifdjen gelbjug* leicht auf 20,000 9TO. t>e* 
laufen t)aben. Unb öfter*, wenn Don einzelnen SEapen bit Siebe ifl/ 
or)ne baß fte al* @d)ü|enabt^eUungen ernannt werben, lä'gt un* bodj 
bte 9iatur be* SEerrain*, in welkem gefönten wirb, ber UmfMnbe, unter 
benen ba^ ©efedjt eingeleitet wirb (Serfolgung $. 33.) , unb be*geinbe*83 
annehmen, ba$ t>ier von leichtem SBolfe, t>on Genügen bie jRebe fei. 
ßbenfo oft aber, a(* von einzelnen SEruppen, wirb man wa'&renb ber legten 
gelbjüge Xlepanber* ba* SBort SEapt* im Sinne einer combinirten 



81) 2CI« fBefefjls^abern oon SEaren fdjweren hidfrt « mafebonifcljen guffoolf* 
crfdjeinen oor ber SReorgamfatton t>on €5ufa ßratero«, tfmpnta*, SÄeleager, 
9>$iltppo*, ber (Srftere nur am (Branifo* (I, 14; III, 11.). SDiefelben, mit 
Ausnahme be* Styilippo*, fmben wir aud) nad^er wieber (III, 18, 4; 23, 2; 
25 r 6; IV, 22, 1; 22, 7; 17, 3; V, 11, 1; VI, 17, 3.). tfmonta« bleibt 
(Snbe 330 (III , 27, 3.). Xn feiner ©teile txitt mit einiger SSeftimmtyeit nur 
©orgia* al* SSefe^ö^aber fc&weren gugoo"!!* auf (IV, 22, 7; V, 11, 1.). 
S3on atten 2Cnbew ifl e$ jum minbeften äußerft zweifelhaft, ob fte febwere* 
guftoolf commanbirten , unb au* tyrer SSerwenbung läßt ftd) mit otel mefcr 
SRcc^t auf ba* ©egentyeft fcbltefi en. SHan üergleid)e mit 23ejiet)ung auf Attas 
lo* unb SBalafro* au* ber 3eit oor ber SReorganifation III, 12, 2 ff., au* 
ber 3eit nadlet bejüglid) biefer fowie be* $^)tlota* unb be* ?tytttppo* ba* 
93erfolgung*gefecl)t üon (Suafpla (IV, 24.) ; in 93e$ug auf $tyilota* feine 85er* 
wenbung ju bem ®ewaltmarfd>, um 83efibö abzufangen (III, 29, 7.); in IBe* 
jug auf Antigene* beffen Auftreten in ber ©#lad)t am ^pbafpe« , wo aufer 
$9pafpifien gar fein ftmenfufftolf im ®efed)t war: Antigene* unb tfttalo* 
ge&n fpäter mit Äratero* oom 3nbo* bireft nad) JCarmamen (VI, 17, 3.), 
woraus webet gär nod) (Siegen ju folgern i(t, wenn man nic^t geltenb machen 
will, baf pr >De<fung einer Äaraöane, wie bit be* &ratero*, mit Äranfen, 
3nt>aliben, SBeute, einem £rof t>on 200 ^lep^anten befdjwert, gegen raube* 
rifd>e Änfdlle ©d)ü|en bejfer finb, alö Sinieninfanterie. 82) Arr. Anab. 
VI, 8, 2. 7; V, 23, 7; IV, 24. 83) ©ergl. Xnm. 81. unb nomentli* 
ba* (defekt oon öuafplaj bann VI, 8, 2. 

17 



258 SDritte* Surf). 83on ber &d)lad)t bei »tantinefa u. 

£it>ifion perf*iebenec SBaffen ju nehmen fyaben, wie folcfye in bem 

84 ßolonnenf riege , ber mit bem Sa&re 329 beginnt, fo ftf'uftg auftreten. 

§. 20. 9ttmmt man an, bafj 2C(epanber ben Jp p p ^ a f i d mit 

70,000 2Ä., einf*lie(j lief) bei: erfi neu fjcrangejogenen 5000 Snber, unb 

10,000 9>f. erreicht fyabt, fo ifi ba$ Diel bei ben Xnfiaton, bie er jur 

Sicherung feiner £>j>eration$linie treffen mußte. Za^x famen nun furj t>or 

86 ber Umfe&r au« bem SSBejlen 30,000 2R, unb 6000 $f. > »on ben erflern 

au$ -ben ©eeprotnnjen. würbe gewig bie 9»e^rjai)l jur JBemannung ber 

86 gfotte wrwenbet. £>iefe eingeregnet fommt bat ganje am JpppJ>aft6 
concentrirte #eer auf 100,000 unb 16,000 $ferbe. 

87 ftäblt man &iet>on auf bie G> dornte, welche ÄrateroS bur* 2Cra*o- 
ften na* Äarmanien führte, 20,000 2». unb 1000 3>ferbe, auf bie 
gtotte, mit ber 9?ear*o$ bk g{broftf*e Äüjie umfdjiffte, fe&r mäßig 
20,000 2».-, fo trat Xlepanber feinen 2»arf* bur* bie SBüfie mit 

88 &ö*ffcn* 60,000 2R. unb 15,000 <Pf. am $lutar* giebt f>ier 120,000 2». 
unb 15,000 9>f., eine Angabe, bie nidjt fa(fd> fein mag, wenn man 
unter btn 120,000 nid)t Kombattanten, fonbern 2Renf*en wrfietytj 
benn wie einfad) ber mafeboniftye SErofi beim Uebergange über ben 
#eUe$pont au* gewefen fein mag, jefct war er e$ feine$weg$ mefjr: 
bat #eer gltd) einem wanbernben SSolfe. 

5BU Die* 2Rannf*aft nun Älepanber bur* bk SBüfie na* Aar* 

89 manien gerettet, iji f*wrr ju beftimmeji. 6$ wirb er$ä'f)tt, er fcabe nur 
ein SJiertel be$ ganjen ^peere^ bur*gebra*t. Aber bieö ju wiffen, nüfet 
wenig, ba man ni*t ft*er ifi, wa$ unter bem Speere ju t>ecflef)en fei. 2Ran 
barf tuelletäjt annehmen, ba$ 30,000 Kombattanten mit 5000 9>f. bur* 
bie SBüfie na* Äarmanien famen. Spitiu fliegen nun Ä r a t e r o $ unb bie 

90 gtejfc ber mebtf*en Armee unter @itatte$, £erafon unb Äteanber, fo 
ba$ etwa wieber 50 bis 60,000 2». unb 7000 9>f. beifammen waren. 



84) 3n biefem ©tnne würben am SBeften bie $wötf Za%ti* am £üp$a(iö 
bti ber ttmfe&rfeier (Arr. Anab. V, 29, l.) $u nehmen fein. 85) Diod. 
XVn , 95. & war bie« baß Sfcefuitat ber SRefrutirung be* SXentba* , <gpo* 
üttod unb ©opolt* im SBeften, ogl. Arr. Ind. XIX. 9*a* Curt, IX, 3, 21. 
wären $ier nur 5000 Leiter aus Sl^ralien unb 7000 2Ä. oon #arpalo$ an; 
gefommen. <S$ ift ni*t unwa$cfd>ctnli* , bat ber gan$e 3*ejt, ber $iena* 
bei SDiobor bUibt, auf bk SReEruttrung an ben Seelüften fommt. SGBtr be* 
merfen bei biefer ©etegenfceit, bag wir bei ben @rgän$ungen ftetö bie größten 
3a$len alö bU wat)r[d)ctnttd)ften angenommen $aben. 86) IDtefe 3a^l 
ftimmt jtemlid) mit ber ©efammtfumme oön 120,000 S». bei Arr. Ind. XIX. 
87) Arr. Anab. VI, 17, 3. 88) Piut. Alex. 66. 89) Plut. ibid. Diod. 
XVII, 105. 90) Curt. X, 1, 1. 



3»etteö Äapitel. 2}a« $eerwefen ber 2RaW>omer ic 259 

§. 21. 9toc(> ber »ficffe&r tflepanber« auö Snbien, writyrenb ber 
legten 3a()re feine« geben«, begannen neue ^)eerreformea, mlty ba« 
ganje ©ebä'ube ber alten @roberung«armee nod) Diel tiefer trftyfittertrn, 
al« bie bi«r)erigen. ®dfron bti feiner erfien Xnwefenr)eit in $erft* 331 9i 
fyrtte er 30,000 perfifdje Anaben au«wä'&len laffrn, bie ©rtedjifcfc 
(ernten unb mafebonifefc eperdrt würben. Sfefe, w%enb bei inbiftyen 
Äcfeg* au jungen Scannern fcerangewadtfen, würben tym jejt von ben 
Satrapen vorgeführt ©ie parabirten vor i&mj er nannte fte feine 
6ptg4>nen. SBeiter&in errichtete er eine fünfte ^pippacdjte $etfren* 92 
reiter, natjm in fJmmtlic&e Jpipparcfcieen unb felbft tn ba« Xgema Werfer 
auf unb bewaffnete fte mafebonifd) mit ber eblen ©tofjlanje flau ifytti 
nationalen SBurffpiejje«. Werfer unb anbere Xftaten würben in TtbttpU 
(ungen vereinigt, bie ebenfowo&l $e$etaren Riefen, al« bie alten @efolg«s 
leute be« mafebonifdjen Aufgebot*, ober and) in biefe« eingemifcfyt. 

©o fdjwanb ba« mafebonifc&e Aemtyeer immer me&r batyn. SBfe - 
er vorder* ben SBeften gegen ben ©jten bewaffnet, fdjien ber Affnig nun 
ba« ÜRorgenlanb gegen bat Äbenblanb ruften ju wollen. Sie alten 
SRafebonier murrten* Xlepanber, ber raftlo« feinen eignen SBeg ging, 
ftyaffte ftcfy ir)re unjufriebenen ©efic&ter fort. 3*fcntaufenb ber Äelteflen 
fanbteer unter ^olpfp er c&on unb Aratero« tyeim nad) SWafebonietu 
£>ie@6r;ne, welche fte mit aftatifefcen ÜRüttem gezeugt, mußten fte tym 
(äffen. 6r wollte fte juerji mafebonifd erjte^en unb eperciren (äffen, 
bann tyren SBdtern nacfyfdjicfen. An bie ©teile ber Crutlaffenen feilte 
Äntipatec neue SRannfcfcaft nad) 3(ften herüberführen; fär jefct würben 93 
fte burdj) Werfer erfeftt. 

SBaren nun fd)on bie Nationalitäten burdjeinanbergeworfen, 
fo follten mblid) nod) perftfdje unb mafebontfefce SBaffen (n benfelben 
Abteilungen verfebmoljen werbet*, 9>eufefle«, ber ©arrap von 
$ertfen, braute au« bem Sjien 20,000 SRefruten herbei, Werfer, Sapurer 
unb Äoffder. Siefe vereinigte Alepanber mit 6000 2Äafeboniern in Sin 
Corp*. Sebe 16 SRann ftarfe {Rotte warb au« 4 fWafeboniern unb 94 
12 {Barbaren gebilbet, fo baf* bie brei erfien ©lieber be« ßorp« au« 
SRafebomern in mafebonifc^er ^Bewaffnung, bie 12 folgenben au« Werfern 
mit Sogen unb SBurffpief, ba« Igte wieber au« SRafeboniern bejianben. 

m 

91) Plat. Alex. 47. Diod. XVII, 108. Arr. Anab. VII, 6, 1 sqq. ©tefe 
9fcefrutirung ifi auf feine SBeife mit ber obenerwähnten 3Cnm. 74. ju verwec&s 
fein. »gl. 2) r o 9 f e n , ÄUjranber ©. 362* 92) Arr. Anab. VII, 6. 93) 
Arr, Anab. VII, 12, 1. 94) ibid. VII, 23, 3 u. 4. 

17* 



260 dritte« 83ud>« SBon bet ©cfeladjt bei SDtontineia tc. 

SBie Älepanber tiefe neue Gruppe gebraust foaben würbe, tfl mit SSefh'mmte 
c)eit nicfct ju fagen. @r fiarb, e$e er e* jeigen fonnte. SBir aber 
»erben fpdter auf |te jurficffommen müffeii. 

§. 22. Sie äJerrjältniffe ber ©arten unb 6 Uten ftnb in 6er 
leiten Seit Älepanber* fo verwicfelt, wie bie SBerrjdltniffe be* Äönigt&um* 
überhaupt 3n Äarmanien r>atte ber Äcfaig feine alten 3Baffengef<ü'f)rten, 
bie Siefte jener Hetären, welcrje ihn über ben £elle*pont begleitet unb 
ben 3ug burcf) bie SBfifie fiberfianben, taburd) au*ge$eid)net, baß er fte 
in ein Goq>* vereinigte, ba* von ben mit inbifcfyem ©ilber überzogenen 

95 ©d)ilben ben tarnen ber Arg 9 rafpiben erhielt, eine ©acte ber ferneren 
Knieninfanterie, wie bat Ägema ber ^ppafpifien eine ©arte ber teilten, 
unb bat Xgema ber Jpetffren eine SReitergarbe war. 3n bie ©djaar ber 

96 2eibs ober ^)of^ppafpijlen würben nad) ber ßntlaffung ber jef>n= 
taufenb Veteranen aud) 1000 Werfer aufgenommen ; bie $ a g e n (natäeg 

97 ßaoihxol) muffen in ein befonbere* Gorp* 8eibw dichter (aw^aTo- 
xpvXaxeg) vereinigt, aujjerbem aftatifdje Srabantencorp* errietet worben 
fein. 6* tft unmogltd) unb jule&t and) von geringem Sntereffe, biefe* 
Oewfrre $u entwirren. 

98 Aber ©arben unb ©träfe ompanieen ger)en jiet* $anb in #anb. 
Xud) bie leiteten fonnten in bem ©pfiem ber Armee von Äßen nid&t fehlen. 
85efanntlf<r) fott Tflepanber nad) ber Einrichtung be* 9)t)ilota* feinen 2Bafes 
boniern bereit« Hoffnung auf ^eimfe&r gemacht unb fte veranlaßt (jaben, 
{Briefe in bie $eimatt) ju treiben. Siefe tief? er bann auffangen , las 
fte unb ermittelte auf fbldje SSeife bte, bie mit ir)m unb feinen 3ügen Um 
aufrieben waren, @ie vereinigte er nun in eine befonbere @trafabtr)eilung, 
ba$ Sprp* ber Unrangirten (rdyjua %mv aiäxriov), bat ben 
Zatfn folgte ünb au* bem tjin unb wieber bie ©ttfmme ju ben SSevcfe 
fetungen neu angelegter ©tdbte entnommen würben. 

^ 28. JDie § fi r) r e r be* mal ebonifdjen Speere« würben t>om JWnige 
fettflt, bie ttfeberen wobl in feinem tarnen von ben ®eneralen eingefeßt 
Der SBlße be* Äffnig* war inbefien babei wefentlicf) eingefc&rffnft. 2CI* 
Sftejtottber fWj nad) bem SEobe feinet S3ater* bie Armee gewinnen mußte, 
»hin 'er fid) in ÜRafebonien feftfefeen wollte , ging er unmittelbar eine 
Verpflichtung gegen biefe unb bie alten ©eherale feine* Sater* ein. 

95) Arr. Anab. VII, 11, 3. Justin. XII, 7. Curt. Villi 5, 4; »gl. DM. 
XVII, 57. 96) Diod.XVn, 110. 97) Diod. XVII, 65. 8onr.btr *3jicife 
taliftrung be« Trabanten * unb «fceerwefen* f. im Allgemeinen Polyaen. IV, 3, 
24. 98) Diod; XVII , 80. 83. 



äroettee äapttet. £a* Jj>ter»efen bei; SQtafebonier ic. 261 

• 
9Hd>t minber wollten bie Xnfprfidje früher fer&flflofnbtget Sütflengefd>ied^ter 
in ben einzelnen ganbftyaften befrfebigt fein. 2)ie SRilijregimenter ftyeinm 
fletS üort beuten aus ben erjlen gamilien ber betreffenben 9>rot>tn$en 
commanbirt worben ju fein. @o waren 9>ecb<f faS unbXlfetaS, bie 99 
nacheinander bie SapiS ber örejiier unb Jtynfefiier befehligten , bie ®6&ne 
beS DronteS, aus bem alten gfürjlengefc&lecfyt t)on SrejiiS; 9>olp fp er s 
dEjon, ber gü&rer ber ©tpmp&for, war au« bereit 8anbftyaft, an 
ber ©reh$e tfetolienS, geboren j 9>eit$on, ber ®o$n beS ÄrateroS, 
welker nadE) beS Ä o n o S Xobe bie 3!apiS t>on (StymiotiS übernahm, war 
ein (Sorbäer. (Sorbtfa aber grenzt mit ßlpmfotiS, wie OrefiiS mit Spnfefltd 
jufammen, unb eS iji nidjt unwa&rfc&einlicfy, baf* biefe beiben *Pcomn$en 
Cr o ebda unb ßrlpmiotiS gleichfalls jufammen eine SapiS flellten. — Sie 
f)öl)eren £)fftjtere waren mit wenig Ausnahmen SWafebonier bis in bie 
legte 3eit »lepanberS hinein, ©elbjt bie fo fcodjgefcWtoten t & e f f a l i f<& e » 
83unbeSgenoffen mußten ffd) einen mafebonifeben SBefe&ls&aber gefallen 
laffen. Seim Uebergang fiber ben £elleSpont führte fie Xalat, ber @o$n 
beS § a r p a l o S, aus SlpmiotiS, bann ber fynfejtier Xlepanber, unb 
enblid? M $u tyrer gntlaffung ^tytlippoS, ber ®o&n bei SRenefooS, 
früherer SSefe^t^aber ber griecfyifdjen SSunbSgenoffenreiter. 3u ben Aus- 
nahmen ftnb $u rechnen ber t&rafifcfye Surft ®itaifeS$ DieUeid^t 100 
Ärijion, ber gü^rec ber $£onier; unb mit weniger Stecht ber ÜRitp* 
lentfer ßrigpioS, beS 8aricfyoS ©o^n, welker bei ©augamela einen 
2tyeil ber griecfyifcfcen SunbeSgenojfenreiterei commanbirte unb nadlet 
SMbnerreiter — biefer war »or Allem ©olbat. 

HlS^flan&fdjule ffir bie Heeren ßffijierflellen tonn 
man bit #auStruppen, \>U Steiters unb Jpppafpijiengarbe, betrauten. 

SebeS GorpS behielt in ber Siegel feinen ©eneral, bis biefer ju 
einer teeren ©tellung beforbert warb. SBurbe er mit einem twrfibers 
gefyenben Gommanbo betraut , fo toerfai) einer ber Unterführer wetyrenb 
feiner Xbwefenfyeit feinen Stenft. Die Abteilung aber behielt ben 
9lamen tyreS Gtyefs. @o würbe bie SEapiS bes XmpntaS, wd&renb 
biefer auf Stefrutirung in Suropa abwefenb war, in ber ©cfyladjt t>on 
©augamela &on ©immiaS befehligt. 

§. 24. dint befonbere Älaffe ber tytymn gfi&rerfd&aft bitben bie 
t ö n i g l i cfy e n geibwä'cfcter (aw/^arofpvXaxeg). SBdtyrenb ber Sfige 
ttlepanber* treten fte in einer Stellung auf, welche man naefc heutigen 
©egriffen als bie t>on ©en er alabjut anu n ober glfigelabjutanten am 



99) Sgl. Arr. Anab. VI, 28, 3. Indic. XIX, 2. 100) Arr, Anab. I, 28, 4. 



262 ©ritte* S3ud). SBon ber Qüladit bei SÄonttneia ic. 

SBefien bejetd^net. ©ie werben t&eil« $u Auftragen gebraust, für beten 
gute #u$fü&rung ba* perf&iltdje Vertrauen be« ÄSnig« bte erfte SBebingung 
ifl, ttyiU $u folgen, bei benen ft'e §u gletdjec 3eit ba« Gommanbo übet 
mehrere (generale übernehmen muffen ; fo namentlich ^ep^jiion unb 3>ets 
bfffa«.. Sinige ftnben nur jletö in ber unmittelbaren Umgebung be$ Mni§& 
bti bem Keinen 2Ct>antgarbenfriege, ben er im ßfien führte; ft'e übernehmen 
bann aud) $ier »dtyrenb ber ©d&ladjt ba$ ßommanbo combinirter Sfoijtonen 

101 ober vertreten ben Äonfa, bü arbeiten , beren tfuffu&t er bejtdnöig felbft 
führen mfcfyte, trenn er fSnnte, wie &or ber 33urg be$ G&oriene«. 2fl« 
Xtepanber nacty bem ÜRarfcty burdfr bie 3Büjle in Äarmanien t>er»eilte, 
epifiirten adjjt fold>e Leibwächter: geonnatoS, Jpepfctfftion, Spjtmad&o«, 

102 ÄrfftonuS, $erbiHa$, 9>tolemdo«/ber ©o&n be« Sago«, tyelfyon unb 
9>eufefie«. 2Cujjec btefen werben ju anbern Seiten erroctynt : ^tolemtfo«, 

103 ber ©o&n be« ©eleufo«, 33alafro«, Ärr&pba«, 9»ene«, Semetrio«» — 
(Eine Aufteilung, weldfre ben Seibwä'cfcter auf längere Sauer t>on ber 

104 §>erfon be« Äftrig« entfernt, fc&eint ba« Äuft&ren ber Charge $ur gfolge 
§u fabelt. 

§* 26. Sa« gan$e mafebonifc&e £eer bejog einen © o l b $ erfl cax& 
ber lefeten Seit fcaben wir eine 9laä)tid)t, welche un« wenigsten« einigen 
3Cuff$luj5 übet bie JjW&* beffelben giebt 

2CI« Xlepanber ba« au$ SWafeboniem unb Werfern gemifdjte ßoq>« 
mietete, beffen wtr oben erwähnten, erhielten t>on ben brei SWafebbniern 

105 ber {Rotte auf er bem SRottmeifter gwet je 10 ®t<itmn monatlichen ©olbe«, 
ber brttte boppelten ©olb , unb tiefer le&tere mar &8&er al« 10 ©taterem 
Sen Soppelffflbner fann man fyunad) auf .60 Srac&men, bm 
gemeinen ©olbaten auf 30 monatlich anfegen; bie Verpflegung tjt $ier 
fid)er(id) eingefc^loffen. Bn>ffdr)en beiben ftefyt ber Sefajiater mit 
feinen 40 Sracfymen. 

Siefe ©olbunterfdjiebe in ben unteren SRangfhifen, t>on bem©pn. 
tagmatardjen unb 3lard>en abwärt«, ftnb fid?erlid) erfl ein 9>robuft ber 
eigentümlichen fpdtern SBer&dltniffe in Xlepanber* Sfretxt. (5t mujjte XKet 
verfugen , bie alten fWafebonter löillig an feine ftafynt §u feffeln. Sa« 
befle fWttttel war SSefrtebigung i&rer ©elbgier, al« i&m bie Xnwenbung 
beffelben burd) bie @rbeutung ber ungeheuren ©c&d&e Sumt^ftenS mSgs 
lief) rnarb. Sie ipö()e be« ©olbe« roarb t*oal>rfd>etnlid> tvefenttfd) nad> 
ben Sienfiia^ren beftimmt 

101) Arr. Anab. IV, 21, 4; 24, 8. 102) ibid. VII, 11, 2* 103) 
III, 5, 5; I, 24, 1; II, 10, 7; II, 12, 2; III, 27, 5. 104) II, 12, 2j 
vgl. VII, 26, 1.. 105) VII, 23, 3 u. 4; VI, 9, 3. 



Sweite't-Aapitel. 2>a6 £eerwefen ber SJtofebomer jc. 263 

5Bare 5er ©olb in ben Speeren 2Uej:anber$ nun in immer fteigenbem 
93erf>a'Ctntffe , etwa teie in ben heutigen Armeen hinaufgegangen, in 
Denen ber ©eneral mlkityt bat #unbertunbfunfoigfad)e Dom ©olb be* 
Solbaten, beffen Reibung, Verpflegung unb Quartier eingeregnet, er« 
t)&it, fo Ratten bte Sefolbungen ber generale Jttepanber* unermeßliche 
Summen betragen muffen. Snbeffen nad> bemjenigen, was wir ftyon 
feiit^c aber ben ©olb bei ben ©rieben gefagt fcaben, iji bie$ nid)t an 3 
junefymen. £er ©eneral &at »ielleity ba* Vierfache Dom ©olb eine* 
£)oppelfolbner$, alfo 8 ©rahmen (8 frangoftftye granfen ©flberwert&) 
td'glid) ermatten. 

Äußer bem regelmäßigen ©olbe erhielten bie Gruppen Xlepanber* 
nad) befonber* bebeutenben Erfolgen ober aud) bei ©ntlaffimgen, tyeilt 
um neue 9iefruten au$ ber #eimatf) burdfj Hoffnungen (eichten ©rwerbe* 
anjuloefen, tl)eil$ um alte ©olbaten $um 35leiben ju bewegen, nod) 
reiche ©efcfyenfe. ©o gab Tflepanber in SJabplon jebem ber mafebo* 
nifdjen SKitter 6, jebem ber SSunbeSgenoffenreiter 5, jebem SRafeboniet 106 
ber ^tyalanp 2 SRinen, jebem ©olbner jwei SWonatälolmuttgen, alfo 
naty £>bigem bem gemeinen ©olbaten \, bem ©oppelfölbner (<V<"?'**7£) 
( l SMinen , ©ummen , bie naefy ber Steige ©ilberwert&en t>on 600, 500, 
200, 60 unb 120 franjof. grahfen entfpredjen unb bei heutigen tebmt* 
mittelpreifen burd) minbefien* jn>et - bi« beeifad) fo \)ot)t vertreten werben 
mußten. 

2Cu* bem 93erl)altmß ber ®efd)enfe an bie Leiter unb bat $ufh 
oolf tann man barauf fließen, ba$ ber ©olb ber SReiterei bat 
£)reifad)e be$ ©olbe* bei ber Snfanterie betragen tyabe. 

§. 26. Der £roß be* mafebomfdjen #eere* war urfprünglid) 
fefyr einfad), ©ein not&wenbigjie* ©epffcf, auf einige Sage $rot>fant, 
Daö Äocfygefc&irr, trug ber ©olbat bei ftcfr; auf je 10 gußfnedjte fam 
ein Sroßbube $ nur bie SHttterfdjaft war t>on tyren JReitfnedjten begleitet 107 
SSJenn man in angebauten ©egenben Ärieg führte , beburfte e* ber SD?it- 108 
fityrung t)on ^ro&iant überbie* nid)t. ©ing baffelbe au*, fo würbe in 
ber erjten beften Srtfdjaft requirirt, wa* man brauchte. 

Snbeffen auefy in ben erfien Seiten mußte ba* #eer bei größeren ßppebu 
tionen, alfo ba*jenigeÄ(epanber* Don aorn&erein, feinen fogenannten „gros 
ß e n % r o ß", feine Sraincolonnen fjaben. ©ine Jpauptrotte fpielte babei 



106) Diod. XVII, 63. 107) Arr. Anab. 111, 13, 6. Fronlin. IV, 1. 
p. 266. 108) Air. Anab. VI, 23, 4 -6; 1 , 5, 9; 19, 9. 



264 ©ritte« S3ud). 5Bon bei: <3d)lad)t bei SÄantmeio jc. 

bie SKitfttyrung ber 3 e 1 1 e unb bann ber £ r ieg I m a f d) i n e n , nament- 
lich bei groben (Sefdjfifcel, weld^el mit WWW in Aufnahme fam. 

109 Sie Bette waren t>on Seber, unb el geborte ju jebem Bett eine 
Snjatyt Heiner eiferner ^ftöde $u feinet SSefeftigung. £>b 3eltftangen 
jur Aufrichtung ber Bette mitgefürt würben, fann wenigjtenl streifet 
f)aft fehl. 3m 9h>fyfall fonnte man ftd) ba$u einiger ©arifien bebienen. 
35ei ber 8f onomifdjejien SBerecfynung würbe bod) bal ©ereilt ber Bette einer 
Gr;Utatd)te nidjt unter 50 ^fc an&ufcfylagen fein; unb bei ber bamaltgen 
25efd>affenf)eit ber SBege mußten §ur gfortfd&affung 3 bil 4 jweifptfnnige 
gu&rwerf e wrwenbet werben , atfo auf eine Armee t>on 30,000 2Ä» mim 
bejienl 100 SBagen. 3u biefen geborte nun natürlich wieber eine 2Cns 
gar)t t)on ftrojjbuben, ©cfyirrmeifiern u. f. w. 

Sei © e f d) fi & e I bebiente ftd) fc&on Älepanber nid)t blol bei 83e* 

HO Lagerungen # fonbern aud> im gelbe, namentlich bei Stuf übergangen 
Jtngeftdjtl bei geinbel. 6r führte bie (Sefcfyfifce mit unb t)atte befonbere 
2eute angepeilt, bie mit tyrer Bufammenfe&ung unb 35ebienung beauf« 

in tragt waren (fitj/avonoiol). 

JBrßtfenequipagen f)atte bal mafebontfd&e ^)eer nidjt ©nt* 
weber waren bk glfiffe fo aulgetroefnet wie ber ®ranifol unb ^tnarol, 
bajj nur bk Xbfc&fifffgf eit ber Ufer, nid&ttal SBaffer ein #inberni{5 war; 
ober bat $m fud)te eine gurtt) auf, wie aber bm wafferreidjjen unb 
fdjnellen Sigrid #ier ging bat gujfoolf unb ©ejxJtf jwifcfcen jwei Stet* 

n2 tertinien über, t>on benen bU eine oberhalb bie ®ewatt bei ©tromel 
brechen, bie anbere unterhalb bk trofibem fortgeriffenen Snfanterijien 
auffangen follte. 

2Bo biefe ^affageart nicfyt anwenbbar war, würben bie tebernen 3*tte 
mittrodenem SReiftg gefüllt , tjernätyt unb $u Steffen t>erbunben. gan- 

113 ben ftd) Ädtyne t?or, fo nar)m man biefe $u #itfe, wie $. 33. jur lieber* 

fdjreitung bei Sfter im getifd&en unb bei ^)pbafpeö im inbifdjen getbjuge. 

©er einsige glufj, bm 2ftepanber auf einer eigenl gefertigten Stade 

übertritt, war berSnbol, unb jwar wa&rfd)eittlic& auf einer @ $ t ff s 

H4 brfief e. 2fman ft>rid>t biel all Tfnnafyme aul, unb man muß tym 
fc&on bel&alb beijiimmen, weit, um fte ju fragen, eine ÜRenge t>on 
©tfciffen gebaut würben , bie nadjber aud) $u Jßagen an ben .gtybafpel 
tranlportirt würben. 

109) Arr. Aoab. IV, 19, 1 sqq. 110) ibid. I, 6, 8; IV, 4, 4. 111) ib. 
I, 23, 6; II, 26, 2; I, 20, 6; IV, 2, 2; 25, 6; 26, 5; V, 24» 4. 112) 
Curt. IV, 9, 17. 113) Arr. Anab. I, 3, 16; IV, 4, 3 u. 4; V, 9, *; Ogl. 
12, 4. 114} V, 7, !. • 



3»eitefi Äapitel. £>a$ $eetwefen t>er SÄalebonie* w. 265 

3 u g t & i e r e unb 2B<i gen, foweit ffe nfc&t jur gortfdfaffimg ber 
gemetnfamen SBagage be* geere* nSt&ig traten , würben auf bit einzelnen 
beeren Tfnfü&rer unb bann auf bie einzelnen 2ruppenabtyeilungen gefcfywa* 115 
ber* unb companieenweife t>ert$eilt. ©djon bei (Saugamela waren Ä a m ee l eli5a 
erbeutet soeben, unb and) biefe würben feitbem al* Saflt^iece benufct. 

ÜÄtt ber $eit, weld&e bie 3üge Tflepanberö bauerten, na&m berSrojj 
be$ Jj?eere$ ju. Sie mitjufdjleppenbe 33eute würbe d'uferfl ^etr<Td?ttid). 
3ur gortfdjaffung bec 70 Salente Äriegdfajfe, bie Xlepanber mit über 
ben JpeUeSpont natym, reichten jwei $weifp<?nnige SBagen au$j feitbem 
er aber feinen ©olbaten ba$ ©elb minenweife fdjenfen tonnte unb bie 
©djäty Snbien* ju feiner 2)i$pofltion fcätte, mußte ftd> bie ©aefce na- 
tfirlid) bei SBettem anber* gejialten. 

§. 27. Aber t>on mit tieferer SBebeutung für bie SBerme&rung 
be$ SrojfeS war e$ , baß ba$ @roberung*&eer t>on Xften ftd) auf feinen 
3ügcn immer weiter in ba$ 8anb$fne<bt*leben hinein lebte. 83on gfelbjfigen, 
t)on benen man wenigsten* jätyrlicb einmal an einen befannten ©arnffonfc 
ort ^eimgefe^rt wäre, t>on folgen ^Beurlaubungen, wie ft'e Xfepanbec 
nod) nad) bem erjien genüge t>on Äarien au$ eintreten Heß , f onnte bei 
bem immer weiteren Vorbringen im Snnern 2Cjten$ natürlich ntd)t me$c 
bie SRebe fein. Der ©olbat mußte ba* gfelblager alt feine £etroatb 
anfefyn lernen. Unb bted lernte er in ber 2tyat balb genug. 9hm 
wollte er ftd) aber fein £au$ aud) mit allen JBebürfhiffen 6er #eimat$ 
auSjtafftren, unb baju geborten unter Änberem SB ei ber unb Äinber. 
©o folgten benn in ber legten Seit gan$e Jpeerben t>on ©olbatenwefe 
bern unb ©olbatenfinbem bem ipeere. 116 

61 ep ganten wenbete JClepanber im Kriege nidjt anj er föleppte 
ft'e, fo lange er lebte , nur als ©tegeSbeute mit. Sie erfien waren 
fd)on hzx ©augamela erbeutet, bie nSdjjjlen fanb er in Sra. am regten 117 
3nbo$ufer, 30 fernere beim Uebergang über ben 3nbo^ unb Äratero« 
führte mit bem anbern Suffe fdjon 200 Crlep&anten uom 3nbo$ nad) 
Äarmanien. Unter biefen Umfiffnben iji nid&t wo&l anaune&men, baf 
Wepanber ftd) tyrer überhaupt nidjt im Selbe bebienen wollte. $r fyattt 
wo&l nur bte Art noefc nic&t gefunben , wie i&r ©ebraudj) mit feiner 
Saftif in bte richtige »erbinbung $u fegen fei. 



115) Arr. Anab. VI, 27, 6. 115a) Ob bie Alten (te auefr iemalö jura 
©efeefct gegen ©aoatterie benufct baben, liebt ba^in; bodfr f. Herod. 1,80. 
Leo Tact. XVIII, 112. Constant. Porphyrog. p. 1393. 116) Diod. XVII f 
94. 110. 117) Arr. Anab, IV, 27, 9; »gl. Front«. II, 3, p. 195. 



266 dritte* Bucfe. JBon bei: ®$la$t bd «Dtantineia :c. 

©ritte* ßapitcL Sie mafebpnifdje STaftif. 

§.1. 3n ben ©dbfodjten 9Hüi|>j>$ t>on SRafebonien er= 
lernten mir bod>, fo wenig mir t>on tynen wiffen, ba$ taftifdje ^)iinctp 
be$ -ßpameinonbaS, bie fd&iefe ©dbUdjtorbnung, wieber, bie 
3erlegung ber Stellung in Öffenffo; unb £)efenfu>flügel; aber jugleid) 
bie fcctyerc ©ntwicfelung jene« principe* , welche nadptyer fo beuttid) in 
ben großen ©d>f achten XlepanberS erfdjeint, ber ntd>t Mo$ ate Äonig, 
fonbern aud) atö ©eneral ber 9tocfyfo(ger feinet SBaterS mar. Diefe 
^ctyere gntwicfefong iji ber Unterfd&ieb t>on £>ffenffoflügel unb £)efem 
ftojifigel ntd)t bfo$ ber gor m, fonbern aud) bem ÖtganiSmuS 
nac&* Die Steiterei tritt in ben Sffenffoflfigel ein. 

1 3n ber großen ©djladjt, welche ^2>J>tCtpp bem 35 arbpliä -liefert, 
iß fein ©ffenft&ßfiget, ber redete, aud Infanterie unb Gat>allerie jufam= 
mengefegt, unb wd'fyrenb wenigsten* ein Ztyil ber Unteren bem geinbe 
in gfanfe unb Si&den fa'llt, greift tyn 9>&Uij>p jugleid) in ber gronte 
an. 3n ber ©d)(ac^t t>on @l)droneia ifi wenigfienS fo t>te( flar, ba$ 
nidjt auf ber ganzen gronte ba$ ©efedjt engagirt war. Xfepanber enu 
fcfcieb tyier ben @ieg, inbem er bie Zeitige ©cfjaar ber S&ebder burefc 
braefo mit welchen Sßaffen, iji ntd)t gu erfe^en. 2Cbec bie energtfc&e 93er- 

2 folgung fotx>of)t in ber Stlprierfcfjfadjt atö bei Gtydroneia beutet auf ba$ 
äJotfjanbenfein einer ja&lreic&en Steitereu 

Sn ben gefbjfigen XlepanberS muß man jwei taftifdEje 
©pjieme fcfyarf unterfcfyeiben: ba« erfie — wir nennen e$ ber Äürge 
falber ba$ ^eüenifdjje — , welchem er bt$ jur Eroberung Werften* 
treu blieb $ ba$ anbete, ba$ afiatifdje, mit bem er in SSaftrien unb 
Snbien t>orbrang. Sundc&fl fyaben wir e$ nur mit jenem $u t^un. 

6$ ifl bie ßntwkfefang be$ ©pfiem* be$ (Spameinonba*. 3n 
biefem ftnb Angriff«- unb SBert^eibigungSflügel nur formell 
unb quantitativ untergeben, buvd) Än&dufung ber 2Raflfen bort, SBers 
bfinnung ber ©c&lac&tlinie t>icr > im ^eUenifcfoen ©pfiem Älepanber« 
unterfd^eiben fte fid> qualitativ unb organifd) burd? tt>re t>er= 
fd>iebene 3ufammenfe&ung ben SBaffen naefy. 

3ufd'Uig ifl es, ba$ Xlepanber* Sffenffoflügel ber redete, ber be$ 
(Spameinonbaä ber linfe war. Gfpameinonbaö jianb ©riechen gegen* 
über, unb ließ ftd? von tynen bat ©efefc ber ©cfcladjt biftiren, %epan; 



i) Diod. XVI, 4. 2) Diod. XVI, 86. Plut. Alex. 9. Sfcrgl. Diod. XVI, 
35. Frontin. II, 1, p. 189: „ex industria proeliuh traxit." 



jDrittct Jtapitel. JDie malebonifd)e SEattff. 267 " 

ber fod)t gegen JBarbaren. ,2)e$ Spameittonbad ßffenftoe mit bem luu 
fen glfigel prägt feiner SEaftif nicfct in ber Ausführung, aber ber 3bee 
nad) einen befenftoen G&arafter auf, Xlepanber« Sffenftoe iji bie reim 
Sffenffoe. 

§. 2. 3n ber ^ellenifc&en SRörmalfdjjladjjtorbnuna 3 
Xfepanber* folgen bie SEruppenabt&eilungen vorn testen nad) bem 
linfen gflügel in folgenber SBeffe: 

1) leiste Infanterie (2(grianer unb 83ogenf<&ß$en)j 2) mafefeo* 
nifd^e Sittterfc^aft. $ 3) #ppafpijien$ 4) fdfaoere Sinieninfanterfe $ 5) 
SBunbeSgenoffenretterei $ 6) t&effalffc&e Stitter. 

Witt biefen Sruppen fcfytögt Älepanber eigentlich feine großen 
@d)tad)ten. SD?it ben ^ppafpijien fölfcfit, t>on rechts nad) iinU ge= 
rennet, ber jDffenftoflfögel ♦, mit ben Sfroplittntajtm beginnt ber ©efenftt)* 
fliigel. ©er 3ar)r ber SRannfdjaft nad? müßte man bem ßffenfitoflügel 
nod) einige $optitentapen jujätylen, bem ©ebraudje nad) barf man 
e* nid)t. 

Sie leiste Infanterie be« Äujjerflen regten glfigel* leitet 
ben Äampf ein, inbem fte ftd) t>or bie Sinie $ietyt unb tyre ©efdjjoffe 
in bm geinb fenbet. 33alb bietet tiefer, irregeführt burd) bie einleiten* 
ben 83en>egungen ber 2Äafebonier, bem gesoffenen Angriff um Sfidej 
biefen SÄoment ergreift nun Älepanber, um an berjSpi&e ber geftyloffe* 
nen ©efd&roaber ber mafebonifc&en SRitterfcfcaft, weiche balb 
a\x$ ber 2Ritte, balb t>om redeten glfigel in ©djettons abmarfd)irt tw 
traben , ben #auptangriff ju machen» Sem . linfen glfigel ber 
SRitterfc&aft fdjliejjen ftd) bie ^ppafpijlen an, um tiefe gflanfe bet 
#auptangrtff$ ju becfen, wie 2Cgrtaner unb Sogen fd)ü^en bie 
redete, um ent(idr) mit ben fembltdjen 2ruppen, welche bie Sieiterei aui* 
einanbergefprengt, tjollenb* ein Qtnbt $u magern 

©a$ fd)roere gufjt>olf rficft tapenweife na^ bemüht, bie ge> 
fc&lojfene Sinie $u erhalten, fo bajj t>om regten gflügel ber mafebotti* 
fc&en SRitterfdjaft ab, »eld&e bereit* mit bem geinbe fcanbgemein ift, 
über bie #ppafpijlen hinweg, bie al*6alb mit in* $anbgemenge fommen, 
bi* jur legten Xaptd ber ^opCiten bie gange ©d)lad)torbnung in fd^rdfger 
Stiftung gegen bie fernbliebe Sinie jieH biefe mit bem regten glfigel 
fdjon burdjfc&neibenb, mit bem linfen am entfernteren t>on tyr. 8Ser* 
fityrt burd) fptftere f&er^dfttniffe unb fpdtere ©<&riftfielfer &at man fld> 



3) SKan t>ergletd)e $ie$u bie U(betftd)t bet $d)la$torbnungeitVleranbett: 
3>lam 



■p 



:Ü 



268 ©ritte* JBudj. 93on ber ©cfyladjt bei SWantineia ic. 

tuelfacfc bemüht, in bert impfen ÄlepanberS ber #oplitenpl)alanp eine 
befonberS entfdbiebene Stellung anroeifen gu »ollen. SMefe SRitye tjl 
burcfyau* «ergebend. Sie Jpoplitenpfyalanp ÄlepanberS bient rein befens 
ftt>en 3wecfeh, fte verlängert bie tinic, ftcfyert bamit ben ©ffenftoflügel 
gegen SRücfenangriffe be$ getnbeS: fte foll broben; aber bafj fte jufdjlage, 
wirb nlc^t gewünfd)t. @ie fann e$ muffen, aber bann jwingen fte 
eben bk jufalltgen Umflanbe. £>bne ba$ ©afein ber Jpoplitenpfyalan* 
f&mte bec Sffenfitoflfigel nidjt mit jener JRube unb @id>erl)eit operiren, 
* bie wie an tym berounbera; aber mit bec tyfyatanj: of)ne feinen redeten 
gflügel (Stitterfcfyaft unb ^ppafpijlen) fcfylagen 5U wollen, wäre 
Älepanber nid)t eingefallen. @ie ifl bec ©chatten in bem ©emdlbe einer 
2ftepanberfd)lac&t, ba$ 2id?t tfl 4>er redete glugeU 

4 @$ ijl baljer grunbfalfd), wa$ bodf) fo vielfad) erjdtylt wirb, ben 
£ e r n *be$ mafebottifdjen #eere$ btlbe bk tyfyalanp. @ie ifl be$ #eere$ 
SR äffe, aber nld>t fein Äern. £>bne biefe SRaffe, aus welcher ftci> bk 
einzelnen Saaten ber Heineren, aber tätigeren (SorpS l>ect>orJ)ebcn Wrinen, 
mürbe eben biefen ber jjufammentyang fehlen, aber barum bleibt boef) 
bie ÜRaffe immer SKaffe. 

2)ie t>efenpt>e Haltung fann bie ^alanp, bie ÜRaflfe be$ linfen 
glügelS, mit 5öa()cfd)einttd)fett nur bewahren, trenn if>r ein GorpS bets 
gegeben ifl, welche* ba$ ©efedEjt tyinju^alten im ©tanbe ifl. ©ebalb fte 
md)t me&r blöd brofyen fann, fonbern jufcfylagen muß, fann fte aud) 
tyrer eigentlichen gJeflfmmung, ben 3ufammentyang be$ ©anjen fyerju= 
fiellen, nicfyt mefyr genügen, liefen £)ienfl fcerric&tft nun auf bem 

5 Defenffoflfigel bk t^effa(ifd>e SReiterei. beweglicher, gewanbter 



4) 3.85. nod) glatfje, ©efd). t>. SKafeb. I, 6. 54. 6 inten it: (Stnleis 
tung ju Ärrian ©. XXIII. 5) Ueber bie 2Cu$rüftong ber SE^efSfiler n>tffen wir 
9tid)t*. <S$ ifl aber wotyl auö bem Dbigen flar, baf man aus tyrer ©teUung 
auf bem SDefenf tvflügel ntd)t fdjliefen barf, fte feien leiebter bewaffnet ges 
wefen alg bie mafcbonifd)en bitter. £)ie (JooaUerte, weiche bloö für bie 
Gtyof« ba ifl, braud)t nid)t töe^rt gu machen, fte foll bureb; bie (SaoaUerie, 
welche bie ©arantie für \>k (Schaltung ber 3)efenftoe otyne ernfle* ©efed)t ges 
ben fotf, mujjtfefytt machen fönnen, unb wir wiffert bereite welken SÖBertb bie 
Hellenen barauf legen. (Sine gewanbte (SaöaUerie ifl ein £aupterforbernif 
für ben 3)efenftt>flügel. (Sbenfowenig barf auö Arr. Aaab. III, 18, 2. gefolgert 
werben, ba% bk 4>etärenretterei lei^ter bewaffnet war aU bie t^effalifd^e ; 
biefe ifl eben bie SReitetei bed fd&weren gußoollö beö linfen'Slügelg, unb Us 
gleitet bieö. jDie ^etarenreiterei verfolgt aUerbing* mit großer Energie : 
tnbeffen einmal wiffen wir, baf fte babei md)t o^ne entf erlieft e SSetlujte an 
SWenfcbcn unb 9>feiben fortfam, wie ^. 83« nad) ber@$lacbt öon ©augamcla ; 



©ritte* Äapitel. £>ie mafebontfd)e Zaltit . 269 

als bit mafebonifcfye SRitterfcfcaft tfi fte ju folgern 3n>rcfe geeigneter "aW 
jene, beten eigentliche SSejlimmung bec 6&of in geftyloflenen ©liebem 
tfi.. Sie griedjjifcfye fettere 33unbe$genoffenreiterei biU 
btt junacfyjl bem fdjweren 8inienfugt>olf eine gefd)lo|Jene 9tefert>e für bit 
3!f)efialer, fo bafi biefe nad) 83ebarf fyierfyin unb borten fdjlagen fön* 
nen, o&ne baß babued) bie linfe gflanfe ber #opliten ganj t)on leitetet 
entblößt werbe. 

Sie Ceid) tc 5K ctterei unb ba$ teilte gfujjDölt, mit Xu*« 
nafyme ber Xgrianer unb 33ogenf<fyfi&en, fyabtn feine fo fefie ©teile in 
ber ©dEjladjtorbnung , al* bie eben angeführten Abteilungen, nur baß 
spdontec unb ©arijfopfjoren ftd> ftetö in ber 9la&e ber mafebonifdjen 
SRittecfd>aft befmben. ' Sie tetd>te JReiterei wirb je nadE) htm *Pla6*, 
wetzen fte auf bem 9Rarfcfye eingenommen, je nad)bem fte bei ber ©ins 
leitung be$ ®efed)t$ mitwirken, ber fcfyweren 3teiterei bit gflanfe btdtn f)tU 
fen ober bie Verfolgung unterjiü&en foU, auf bie beiben glägel t>ert&eilt 
Crbenfo tjl e$ mit bem leisten gufiöolf: balb wirb e* auf bit &ijjer* 
{Jen Standen betadjirt, batb beeft e« bit glfigel be* ginienfujfoolf«, wenn 
beg SerrainS falber bie Wetteret trod) nicfyt aufmarfd&iren fann$ halb 
wirb e* in bie £inie ge$ogen, um beim ÜRangel an fc&werer Snfan- 
terie biefelbe ju verlängern. 

@o ba* tafttfdje ©pjlera 2Clepanber$ in ben rangirten ©d&lacfotett 
ber t)ier erjlen gelbjüge inÄjten. SBfr erjagen nun, um ben Stammen 
anzufüllen, jun&ljjl bie brei $auptf$(ad)ten am @rani(o^ bei Sffo« 
unb bei ©augamela. 

Sie ©d)lad)t am ©ranifo* im 3* 334. 

(Jpieju ein $lan.) 

§. 3. 93on #ermoto$ bradf) Xlepanber gegen 3eleta auf, wo 6 
ftd) ba* Hauptquartier ber perftfcfyen Satrapen 93orberaffen$ befanb. 
3n bie SW&e be« Sranifo* gekommen, marfdjirte er in t)ier Solom 
nen: bie redete glfigelcolonne biibete bie mafebonifdje 9?tttecfd>aft unb 
bie pctomfd)e reichte 9teiterei$ bie jweite SBogenfdjii&en, #ppafptften unb 
einige Slapen #oplitenj bie britte ber 9teji ber #oplttenj bit vierte bit 

unb jroeitenö tft niefct ju oergeffen, baf fte tfcre Äofafen, bie $dontet unb 
@artffbp$oren, %at. 2Cm waf)rfd>etnltd>flen tft, baf bie mafebonifefce Vetteret, 
wefentlidb nad) bem SKufier ber tyefialtfd)en gebtlbet, mit biefer gleid) geritftet 
war, bit lefctere aber gewanbter in ©Solutionen; &ergl. oben II, §. 13. 

6) Arr. Aaab. I, 13—16. Plut Alex. 16. Diod. XVII, 19—21. Juan. 
XI, 6. Oros. III, 16. Itiner. Atacand. 19—23. 



270 ©ritte* Sud). Statt ber ©dblacbt bei SWanttnefa ic. 

aftfcffalet, bie S3unbe$genof[enreiterei unb obrpjtfd&e Uidpte SReitet. 3m 
{Rütfen be* #eere$ folgte bie 33agage, u>af>cfd?einttd> gebecft t>on bem 
teilten tf>cafifd>en gujfoolf. Sie Jfoantgarbe unter #egeloct>o«, welche 
ben Äufmarfd) be* #eere$ becfte, bejtanb auö bat ©ariffop&oren unb 
600 SR. letzter 3nfant.erie* 

Salb tief t)on ber 2foantgarbe bie SÄelburig ein, bajj bie Werfer 
jenfeitS be$ ©ranifoS in ©c&lac&torbnung fMnben. Äfepanber lief fo* 
fort feine Solennen ftd> in bie Stnte entwicfeln unb na&m bie 2foant* 
garbe auf. $armenion übertrug er ba$ (Sommanbo be* linfen glü* 
gel*; er fetbft übernahm ba$ be* redeten. 

Auf biejem jianben juÄeuji erjl bit Xg r i an er unb Sogen f dj'fifc en ; 
tytten folgten nad) linU bit 3len ber mafeb ontfd)en Gitters 
fcfcaft, auf bem linfen gflügel jene be* ©ofrate*} bann bie @a = 
riffapfyocen, bie betonier, bie beiben lefcteren fammt ber Sie be$ 
©ofrate* unter S3efe()l be* Ämpnta*; bann bit $pj>afpifien 
unter 9ltfanor$ ferner acfyt 2)apen fdforo* reu gufit>olf$ unter 
$erbi«a«, ÄönoS, Äratero*, Xmpnta*, 9>&ilij>po« bem 
7 ßofcn M 2tmpnta$, nodfo einem ^tyilippo*, SDleleager unb nod) 
einmal Ärater o$$ twiterfyin bit obrpfifcfyen Steiter unter 2tga* 
tfjon, bit 35unbe$&enoffenreiter unter $Ptyilij>j>o$, Sföenelao* 
&o&n? enb(td) bit tfyeffatif$en SRitttt unter Äala«. 

Sie ©efammtja&l ber Kämpfer in Unit fegen rote auf 24,000 
SB. giniemnfanterie, einf$tte|li$ 3000 4?$pafi>i|ien, unb 4500 bis 5000 
$ferbe; bie t&rafffc&e Snfanterie jtanb nicfjt mit in ber £Cttie / fte beefte 
tt)al)rfd)einlid) bie JBagage. 

2)a$4?* e * ber pejefifd^en Satrapen beflanb aus 20,000 5«. 
gried)if*er ©ölbner $u guf unb 20,000 $f. Die SReiterei jfanb in 
erjier 8ime, baö rechte Ufer be$ ©ranifoS entlang, ba* guffoolf im 



7) ©er $»eite 3>$tlippo$ tjt üielleid&tber ©o&n beö SRacbateS Arr. I, 4, 5; 
IV, 24, 10. ©tatt ^raterod mag baS erjle SO^al 3>tolem5oö ju lefen fein. 
8* wäre bann berfelbe, weiter bet SffoS (II, 8, 4) eine £arf* commanbtrte 
unb bort blieb« SDtefe Zavii tft aller aBa$rf#emltd)fett nad) bte ber ©tym* 
pffätt (Votyfperdjon trat wenigftenö an bie stelle beö gefallenen 3>tolemöo$, 
t>ergl. oben Aap, II, §. 19, 2Cnm* 80.)* 9fam tjätten xoix bh brei SEayen 2Jto* 
iebonier Äönoö, 3>erbtffa$, sptolemäofi auf bem regten glügel ber .4>opltten 
^ufammen, wa* »enigftenö für bie erjle <§d)lad)t fclejeanber* fe&r natürlich 
ü^re, wenn wir au(ft feineöwegö annehmen, ba$ er ftetö biefe Reihenfolge be$ 
obafyttt 1)aU, unb Ärateroö fönnte feine gew5^nlicbe gunftion alö (Sommaiu 
baut beö gußoolfö oom linfen glügei oerfe^n, ^)t)iltppoö, ber <5o$n beö 
2Cmpnta«, fc^eint feine t>ottftänbige Zatii commanbirt %u ^aben. 



SDritteö tfaptter. ©fe maFebontfd&t flforW. 271 

jweiten treffen auf bem anjieigenben SStyalranbe. Als bie Werfer TtUfati* 
ber auf bem redeten glüget feinet ^peereö gewahr würben, wrfWrften fte 
tyren ttnfen, inbenv fte bort bic&te 8teiterl)auf*n jufammett$ogen. 

§. 4. Äleranber. leitete ba$ ©tfedjt babued) ein, bag er 
.eine combinirte ©fotfton, bejrefenb au^ ber Gat>aflerie unter bem Gorn* 
manbo beä ÄmputaS unb einer Tfbtfjeilutrg Infanterie, mar>rfcl)einltc^ 
wm rechten gtüget ber Jpppafpiften, über ben gluf auf ben linfen güb 8 
gel ber Werfer warf. SDiefe tjerfudjen ben SWafeboniern ben Uebergattg 
SU &erwer)ren, mit ber SBurfwaffe fed)tenb, wtf^renb bie ÜBafebonter tyte 
©toffanjen gebrauten» 211$ auf btefem fünfte bat ©efed>t im ®ange 
tji unb bie Werfer »ertötet ftnb, traten linfen glfigel nod) rael)r ju t)er- 
flarfen unb tym alle ü)re Xufmerffawfeit jujuwenben> brtcfyt #leranber 
an ber@pi&e ber mafebohtfcfyen 9Htterfd>aft, recfrtS gefolgt ^on 
Ägrianern unb S3ogenfd)ü&en, wdtyrenb bte ^)ppafpifien gerabauS wrrikfm, 
t)alb UnU au* ber ©c&ladjtorbnung foerau« unb fefct über ben glug; 
bie JRttterfdjaft gef)t nidjt in ber 33ewegung«colottne t>or, fonbern fefct 9 
ft'd) fofort linf$r;in in eine ec&ellonirte ginie, bamit % bie Werfer 
nidjt mit Uebermad&t auf tyre fc&wadje ©pf&e fallen Wnnetu 



8) 2Btr nehmen, an, baß fid> tiefe Qttnjion auf ben auf er fte n linlen 
glügel ber Werfer wirft, unb jwar aus folgenben ©tünben : Cfrftenö gebt an* 
ben ©d)lad)ten oon SffoS unb ©augameia, befonberö au« ber teureren b*roor, 
baf Xleranber feinen sRettercbof nfd)t unmittelbar auf ben äuferfhn glügel 
mad)t, fonbern ben glügel burd)brtd)t; um fid> bie Sude baju vorzubereiten, 
mußte er bie Xufmerf famfeit ber Werfer auf tyren äuferften linfen glügel 
lenfen. 3weiten$: wenn bte jDtoifion nid)t auf bem auf erften glügel ber 9>er* 
fer angriff, fo mußte fte, würbe fte abgefd)tagen , notbwenbtg auf bte oor* 
rüctenbe £auptltnte ber SDtofebonier geworfen werben, unb in biefer Unorbnung 
unb Verwirrung anrichten. 9) Set Brrtan f)etft e$: tfleranber trabte in 
ben gluf , tnbem er feine einte ftrpmabwärtö föräg auöbe(mte, bamit tym 
ntebt bte Werfer, wenn er ben gluf am rechten Ufer oerltefe, auf ben glügel 
b. t). auf ben fcfcmaten Äopf ber SRarfcbcolonne (ßpagoge) fielen, fonbern 
er gleid) in Cinte mit tynen bonbgemein würbe. SDaS fft ber einfache <8tn«. 
2)af tf man t)kt auebruetlid) beroor^ob, baf Weranber n i d> t in ber (Spagoge, 
Sie hinter Sie, über ben ©ranifo« gegangen , ift nid)t &u oerwunbem, wenn 
man bte ©d)lacbtbefd)retbungen lieft, nacb benen es fdjeinen würbe, M wäre 
ber©ramfoö ein gluf, ber bö^ftenö bureb etnegurtb pafftrt werben fönnte, 
wo bann freiließ ntebts übrig gewefen fein möchte, als in (Spagoge fiberjuge* 

ben. ^)aö naqateiv(ov ttjv xal-iv jj nagettxe rö ^svfia bebeutet Weiter 

ntcbtö, als einen Xufmarfcb flromab b. V in S3^g auf ^Cleyanber« Stellung 
am ItnEen Ufer — einen Xufmarfd) Unfö. SKan bat au« biefer 9*wgung 
einen „Uebergang gegen ben Gtrom", um beffen Äraft §u bred^en, 



272 £>ntted £u$, 95on bet <Sd)lad)t bei SÄantineta ic. 

• 

©d)on ifi bie $u Anfang ber @d)lacf)t tjorgefcfyobene Dtoifton oon 
ben Werfern tf>ei(« niebergemad&t, t^eiCö in bu gflud&t gefdjlagen. 
Xlepanber nimmt tyre Ötefle auf, unb ^inbert burcf) feinen ^)auptan= 
griff. bie Werfer an tyrer Verfolgung. Am rechten Ufer be$ gfluffeg an= 
gefommen, wirft er ftcfy mit feiner ferneren JReiterei auf jene ber 9>er= 
fer. Qt$ entfpinnt ftd) ein tyartnffcfigeS ©efedjtj bie ©djwierigfeit ber 
Ufer, bie JBefcfyrätoftyett be$ Staumeä machen einen eigentlichen Gf)o£ 
unmJglicfo ber Äampf ber Steiter gleicht faft einem 3nfanteriegefed)t. 
(Sin ©efdpwaber ber ÜRafebonter nad) bem anbern fudEjt ftd), fobalb e$ 
ba$ Ufer gewonnen, feinen (Segner; unb nid)t wenig leiben bie $erfer 
aud) t>on ber mafebonifdjen leid) ten Infanterie, benign anecn unb 33o* 
genfd)fi|en, welche ber SReiterei auf bem §ufie gefolgt ftnb unb nun 
jwifdjjen ben ©d&wabronen fechten. 6nblid& burdjbridjt 2tlepanber baä 
Gentrum ber perftfd&en Vetteret, unb biefe nimmt tnSgefammt bU 
gluckt 6ine Sfffcnffobewegung be$ rechten perjtfdjen glügelä t)aben 
10 unterbeffen bie $r)efialer glficflid) jurücfgewiefen. 

66 bleibt nur n od) -ber Äampf mit bem gried)tfd)en ©ölbs 
nerfujjtjolf übrig, ba$ bem Kampfe ber Dteiterei untätig $ugefe()en f>at. 

SBätyrenb Älepanber bie (entere eine furje ©trecfe verfolgt, fyat aud) 
fein gange* ?inienfujjt>olf, ^)ppafpijlen unb Jpopliten, fowie bie JRetterei 
be$ (infen §lügel$ ben glufj Übertritten, txnb ifi am rechten Ufer aufs 



machen wollen; bann müfte wenigsten« ba$ ©egentbeil oon bem bettfrrtan 
ftetyn, toai wirflieb bort ju lefen tft. ©er 3ufafe ^o|j?V ju ra|^ bebeutet 
bann ba$ ecfjellonSweife ftaffelförmige SSorgebn. SBit glauben nidjt, bat? es 
bem „fcinföaufmarfcb", ben Errian« SEejrt forbert, wiberfpredje, wenn wir oon 
ben lieben attaf irenben Sien $wei alö Offen jioflanfe» hinter bie recbte glügel*Sle 
bei $aupttreffenS freUen (f, b. |>|.). SBir lajfen ben Angriff, ber SRttterfcbaft 
fcolb lirilö gefcbe^en, um bk SSerbinbung mit ben oorrüctenben 4>9pafpt|ten 
berjuftellen, welche burcb bat SSorgebn ber SDioifton be$ 2Cmi)ntaö unterbrochen 
ift. Äuferbem ergiebt ftd) bie 9tot$wenbigfett btefe* äJorrücten« aus ber Sage 
bejf SDioifton beö tfmpntaö, welche leid)t auf bie §Rttterfd>aft jurüdgeworfen 
werben fönnte , wenn Älejanber nid)t feine Entfalten träfe, um bieg ju t>ers 
fctnbem. 3um Ueberfluf erfahren wir nod), baj* tfleranber bu SRttte ber 
perflfd&en ©tellun£ burd)brid)t. Sfod) 3>lutard) wäre bie #auptattaque mit 
13 Sien gemadjt worben. Se nad)bem man nur 7 , ober mit SRüctftd)t auf 
fHutar* 8 Sien SRitterf^aft reebnet, würbe man bann no* 4 Sien ©a* 
riffop^oren unb 1 ober 2 Sien 3>äonier gu jfylen ^aben, um bie ©efammt* 
fumme $erau£$ubringen, 

10) SDiefe 9totij ift na* Diod. 1. c. 19. Ärrian 1)ai 9li(b« über baö 
Gingreifen ber S^effaler in baö <$efe$t ; bie ^ad^rtd)t £)iobor* tft aber febr 
wabrfcbetnlid). 



Qntte* Äapttel. $>u mafebonifdje S£attft. 278 

marftyirt. Älepanber tagt nun baS gtnienfugtjolf gegen bte gcont ber 
©6'lbner toorrficfen ♦, bfe mafebonifc&e Slitterfc&aft, Monier unb ©arijfö= 
pljoren wirft er tynen in bfe linfe, bte Styejfaler, bte SSunbeSgenoffen* 
unb rtjrafifdfjen Keiter .in bte redete glanfe. ©o t>on allen ©eiten jus 
gleidf) angegriffen, werben bie ©fflbner tljeilS jufammengefcauen, wie es 
fjetjjt 10,000, t&eilS gefangen genommen, 2000 ; bie Heinere* #<flfte «tfc 
fommt. 8Son ber perftfdjen JReiterei blieben 1000 nacfy tfrrian, 2000 
nadjSiobor. Älepanber foü an SEobten ntdjt mc()c als 25 mafebonifc&e 
Stitter, 60 anbere JReiter unb 30 Snfanterijien gehabt fyaben; eine 
2Cngabe, bie allerbingS etwas bulletinartig fdfretnt, aber bocfc ntc^t fo 
unglaublich ijl als fte flfngt 2)aS S3erl)Sltni§ ber auf ber gittert föieU 
benben $u ben in ber @d)ladf)t gallenben ifi bei ben Alten nod> öiel 
grcfjjer als bei unS; ber Sieger, ber baS ©djlacfytfelb behauptet unb 
feine SSerwunbeten retten fann, ifi baljer jietS im großen SSortbeil. li 

Sie ©djUcfct am «JHnaroS (bei 3ffoS) im 3. 333. 

(£ieju ein »Plan.) 

§. 5. SBätyrenb Älepanber längere $eit in Äiltfien verweilte, 12 
lagerte baS #eer beS SareioS in ber afforifdjen Qbene bei ©ocfyof, 
ffjilid) ber ©ebirgSfette beS ÄmanoS, welche bie affprtfd>e t>on ber 
Äfiflenebene trennt Uebet baS ©ebirge führen t>on jener ebene in biefe 
$wei %> d' ff e: ber amanifcfye, etwa in ber #ol)e ber ©tabt 3jfoS; 
b± 2»eilen \iibtid) ba&on ber fprifd&e. SBenn man *>on 2fjfyrfen 
burd) biefen teueren marfcfytrt, fo gelangt man nid)t unmittelbar in bie 
filtüfdje ebene, in welcher 2)areioS unter UmjMnben bat mafebonifcfye 
«£eer fonnte treffen wollen 5 man muß *oielmel)r, nadjbem man tyn pafftrt 
f)at, norbwffrtS abbiegen, unb ba$ fdjwierige Serrain ber ©eep äffe , 
burd)fd>retten, welche baburd) gebilbet werben, bafj ber TCmanoS etwa 
2 SWeilen fiiblidj öon 3ffoS auf eine ©tretfe t>on 1 bis lj- Gleiten 
t>td>t an bie Äüjle*fyrantritt. 

2f lepanber war inSRalloS, als er erfuhr, ba{j SareioS bei @od>ot 
lagere unb tyn bort erwarte. 6r befdjlojj tym entgegen$uget)n , aber- 



11) @ö wäre tntereffant, baS gewöhnliche 5Durd)f*ntttS*oet^ältnt§ ber SBer* 
wunbeten $u ben lobten in ben @$lad)ten ber Taten genau $u fennen. 
Errian giebt bag t>on 12 : 1 att ein fef>r groge* an (Anab, V, 24, 5). @« 
würbe au* gegenwärtig M ein foldjes gelten fonnen : bei unö ift baS 2)urd>* 
f^nittöoer^ltnif etwa wie 8 : 1 bii 10 : 1. 12) Arr t n, 7-11. Diod. 
XVII, 33—36. Tlut. Alex. 20. Cnrt. m, 8—11. Just. XI, 9. Oros. ÖT, 
16, Itin. Alex. 32-35. Polyb. XÜ, 17—22. 

18 



274 dritte* S3ud). SBon bet €kfy(a<f)t bei SÄanttneta tc. 

nic^t burd) ben amanifdfjen ^ajj, au« weld&em er im Angeffdjt ber 
perßfd&en Armee nur mit ©dfjwierigfeit fyatte beboucfyiren fb'nnen, fon= 
bern burd) bie ©tranbpaffe unb ben fprifd^en. @o fonnte er hoffen, 
Sareio« $u fiberrafcfyen, inbem er in beffen linfer glanfe beboud)irte. 
Am ^weiten Abenb nad& bem Abmarfdfje t>on SKallo« fatte er bie 
©tr'anbptfffe Gintec ftd), am britten Sage tarn ec in SWprianbro« 
an, 83on ^tet: au« f)&tte ec bie ©träfe lmf$ nad) ben fonfdben Raffen 
efnfd&lagen muffen. 

SBdtyrenb aber Alepanber ben SD?acfd> nad& SJtyrtanbro* ausführte, 
war JDareto*, be$ 2Barten$ mübe, burcfy bie amanifdjen ^) d ffe 
beftlirt, unb rficfte nad) SffoS, wo er ein mafebonifdfje* Sajaretf) mit 
mehreren Spunbext Äranfen fcorfanb, bie er mebertradjttg aerftümmeln 
unb t)tnfd)fod)ten Keß. 9taü) biefer $elbentl)at marfd)trte er am folgen; 

13 ben Sage an ben ^inaroö, ein glüßcfyen 2 teilen fübltd) von 
3ffo$, unb fd)(ug an be^en rechtem, norbltdfjem Ufer ein Sager. 

AI* Alepanber in 2Rprianbro$ biefe 9tadjridf)t erhielt, wollte er $u- 
erji nid)t glauben, 6r fanbte fofort ein Saljrjeug auf 9?ecogno$cirung 
norbwA'rt** Sie 9ladf)ridf)t würbe betätigt. 9Jun berief ber äönig 
einen ÄriegSratfy, fegte biefem bie Sage ber Singe auSeinanber, f° c 
wie. bie günjiigen Chancen, welche eine ©dfoladfjt gegen 25areio$ in fei- 
ner jegigen Sage, ben SRücfen nad) ßuropa, in ein fdfjmale* Styil 
jwifd)en @ee unb (Sebirg eingefeilt, böte. 2)areto$ fonnte bort feine 
SBlaften nid>t entwicfeln, feine $al)lretd)e Vetteret nid)t gebrauchen. 

§. 6. 9Jun ließ Alepanber ba$ $eer abfodfjen, fenbete aber ofyne 
SSerjug einige Abteilungen SKeiter unb leiste Infanterie vorauf, um 
bie ©eepd'ffe wieber ju gewinnen, unb nad^er bai £)eboud)iren ber 
Armee aui tynen ju beefen. Am Abenb bricht er mit ber ganzen 
Armee auf, unb gelangt um 2Äitterrtac&t §u ben ©eepä'ffen. <£c Idfjt 
Spalt machen, auf ben 5?c\)tn lagern, unb jtellt SBorpoften au«, ©egen 
borgen bricht er wieber auf ; e$ f jl nod) bunfel ; ber SWarfdb ein Staate 

14 marfd} ; bie Snge be£ Serrain« zwingt in einerGolonne ju marfdfjk 
ren: bie Jpopliten rüden alfo t>oran, bie Jpppafpijien folgen, biefen bie 



13) Auf ber Äatte $u ©inteniS' 2Cman liegt 3ffb3 füblicb t>om $inaro«, 
wad ntcf)t gut möglich tft. $ie Annahme, ba^ Jarnos nidjt burd) ben fpe* 
ctell fo genannten amanifdjen $af, fonbern nörblidjer, über ba$ beutige 
SKaraf* nadbSfib« getfieft fei (SÄüftell Curt. p. 103), t)at fe$t m'el für fi$, 
gut ben @ang bet ©c^lacbt fommt inbeffen Wi<i)t& barauf an. 14) S3ecgl. 
II. »u4 IV, 43. 



drittes ßapttel. $fe mafebontfcbe Saftf*. 275 

©dfofi&en, bann bte fcf>n>ere , entließ bte letzte SReiteret 5 mit Hvßna1)mt 
natürlich ber aoraufgefanbten Jfoantgarbe. 

83on bem n?rblid)en ©nbe ber ©tranbptfffe auö erweitert ftd) all* 
mätylict) bte ebene gegen Sorben, b<6 fte enblicfc am 9>inaro$ etwa 
tim tyalbe STOeile "breit wirb. 3e nadjbem ftety aber bte ßbene erwettert, 
lä'ft Äleranber eineSSari* nad> ber anbttn abwed&felnb redete unb lin& 
au$ ber Gölonne tyerauSbredjen, bte eine nad) bem SÄeere, bte anbere 
naef) bem ©ebirge ju. 1tl$ bieSaren be$ Sinienfuf t>olf$ in gleiche 
#ol)e aufgerfieft waren, jlanben fte t>om regten nadg> bem linfen glügel 15 
in folgenber Srbnung: 

#ppafpiflen, Äo'noS, ^ecbtffa«, SKeleager, 9>tole* 
meto*, 2tmpnta$. 2)en Oberbefehl aber bte brei le&ten Saren führte 
Ä r a t e r $, ber fein ©pecialcommanbo fyatte ; btn ganzen linfen glfigel 
Carmen ton, welcher SSefe^I erhielt, ftd) jiet* bid)t ans Sfteer §u 16 
galten. 



15) ®af 2Cmpntaö nid)t ettpa bte brttte ©teile in ber Orbnung ber £0* 
pliten batte, ergiebt ftd) fetyr beutlid) auö bem ©ebraud) beS SBorteS n^üros 
in 83e$ug auf bte S^effaler Arr. I, 14. ttrrtan fängt nid)t oon bem (gnbe 
beS linfen glügeis an, beffen Saren $u nennen, wo berfelbe mit bem rechten 
glügel &ufammenbängt, fonbern 00m freien @nbe. ^Daraus folgt benn aud) 
mit nod) größerer 2Babrfd)einlicbfett, baf ÄrateroS bei SffbS feine Saxis 
tommanbirte. SSergl. Curt. unb unten* 16) 2)te intereffante Äritif, biePolyb. 
(1. c.)oon ber SSefcbreibung ber @ri)lad)t bei ÄalliftbeneS giebt, febeint t'brerfeits in 
Dielen fünften einer ©egenfrttif ju bebürfen. SBtr fommen nacb unb nad) auf 
bie einzelnen fünfte. 3unäcbft giebt ^aUtffc^eneö an, als 2Cleranber bte 9>äfife 
pafftrt, t)abt er bk galant aufmarfebiren laffen, unb jwar erft auf 32 SK. 
Siefe ; naebber f)äbt er 33efebl gegeben, in bem S3erbältnif, wit man ftd) bem 
geinbe näherte, burd) (Stnboppeln nacb ber Sänge bie Siefe juerffc auf 16, 
bann auf 8 Sttann &u bringen. SBan muß es mit spolpbioS für unwabrfebeins 
lieb b a ltat/ baf Weranber ttxoa 2 Stteilen mit (ßalliftbenes giebt gar 24) in 
aufmarfcbirter^bäläW angerücft fei; aber es fragt ftd), ob ÄalliftbeneS fo $u 
toerfteben fei. 9te^men wir bie Saris einmal ju 3 @biltard)ieen an : fte jäblt bann 
12@pntagmen. ©0 lange man in ben Raffen war, mag man in ber Setrar? 
djieenepagoge marfebirt fein ; fobalb tfleranber aus ben ^äjfen berauSfam, lief 
er in bie ©gntagmenfront aufmarfebiren unb jebeS ©pntagma nacb ber Siefe 
etnboppeln; baS @gntagma marfebirte bann in 8SKann gront, 32üÄann S£iefe. 
©0 jogen bte 12 ©pntagmen einer Saris i)tnteretnanber ber; jebe Saris brauchte 
eine Söegftrecte oon etwa 700 @djritt in bte Siefe. 3e naebbem nun bie ©pi^e 
einer ieben ber auf einanber folgenben Saren aus ben Raffen berauöfam, nabm 
bu Zaxii tiefe gorm an, brachte aber aUbalb t^re ®pi$t auf gleite 4>obe 
mit ber ®pi§t ber t>ormarfd)trenben Saris. 2CIS bann alle fünf Saren unb 

18* 



276 ©ritte* SBud). $on ber 6d)lad)t bei Sttantineia tc 

©areio* fenbete, al* er bte 9tod)ricf)t &om Änmarfd) Älepanber* 
erhielt, eine #eere*abtf)eüung, wie Xrrian erjagt, t>on 30,000 Leitern 
unb 20,000 9». guffoolf, auf ba* (Cnfe Ufec be* gluffe« , um unter 
beten ©djufce feine ungeheuren SWaffen $u orbnen. 3uerji jMte er 
30,000 gn'edHfcfye ©olbnerf) opltten auf; redjt* unb ttnfä r>on 
bfefen farbafifdje Snfantede, im ©anjen 60,0002»,; auf 



bie «fcppafpijten betauögejogcn waren, marfebirte bte mafebonifebe Sinieninfan* 
terte in fedjö einjelnen Kolonnen, beren iebe nur 8 SDtann breite fyattc, bte 
aber mit folgen Snter&aUen t>on einanber marfebirten, baf* fte ben ganzen 
Sftaum öon ber Äüfte biö ju ben Sergen ausfüllten, unb üollfommen SRaum 
tyatten in bte @d)lacbtftellung aufjumarfd)iren. 3)te Geringe ^Breite icber eins 
jelnen Golonne gemattete tyr, fid) nad) S3equemlicb£eit bte für fie paffirbaren 
SerrainfleUen (natürlicben (Solonnenwege) aüftufueben. SnbejTen iebe- einzelne 
Kolonne brauste, ba (te eine Sänge t>on 700 @d)ritt tyattt, immer nod) etwa 
10 SWtnuten $tit, um aufjumarfebiren. 3e näfyer man bem geinbe ?am, bejto 
gefäljrlicber würbe bk$. äe näber man bem geinbe fam, befto gangbarer 
würbe aud) baö Sferrain, befto breiter bie natürlicben (Solonnenwege. 2Cle*an* 
bet gab alfo SBefebl/ bU Kolonnen ju oerfürjen, fie auf bie £ätfte ber SEiefe 
unb ba* ^Doppelte ber SBreite &u bringen. 2)te6 gefeba^ einfacb babureb, baf 
jebeö ©pntagma itacb ber Sänge b. f), auf 16 3fl. gront einboppelte. 2fucb 
jjefct marfebirten in Jeber (Solonne Geber Zarii oon 3 ©f)i(iard)ieen) 12 €tyns 
tagmen ^intereinanber; aber iebe (Solonne 1)atU Jefct eine SBreite oon 16 9fö. 
unb eine £iefe t>on nur 192 fOJ. ; fonnte alfo, wenn früher in 10, jefct in 5 
SÄinuten aufmarfdjiren. Unb ba aUt Zaxtn ben tfufmarfd) $u gleicbet 3eit 
ausführen fonnten, fo »etmoebte ftd) in biefer ^zit aud) bie ganje Simenins 
fanten'e ju entwickeln. Sie &um 2Cufmarfd) nötige 3eit fonnte ahn nod) 
weiter abgefärbt werben, wenn jebe* ©pntagma nod) einmal nad) ber Sänge 
b. $. auf 32 SD*, gront unb 8 2». Stefe einboppelte: bann betrug bit SEiefe 
jeber Kolonne (SEatf* t>on 12 etyntagmen ^intereinanber) nur noeb 96 2»., 
unb bk SEarf*, folgli* au* bie ganje Stmeninfanterie, fonnte ftd) in bödmen« 
24 SKinuten jum ©efeebt formiren. 2Cudf) biefe ©inboppelung fanb nun ftatt, 
all bie@bene nodj breiter unb bamit ba8Äerrain nod) gangbarer warb. 2Cbet 
etft aU bie (Solonnenfptfcen SBefe^l erhielten, £alt ju macben unb 9)o(ttion- gu 
nehmen, tüdtten bie Kolonnen auö bet ©pagoge (©pntagmen ^intereinanbec) 
in bie ^tyalanj: (©pntagmen nebeneinanber) auf. Ob fte nun bie 2fufftellung 
$u 8 SÄann ^iefe behielten , ober trielmebr nacb ber SEiefe einboppelten, auf 
16 SR. £iefe, baö ijl eine anbere grage. «&ier glauben wir baS Severe. 2fber 
wir boren aueb bin äalliftyenes leibet niebt me^r felbft fpreeben, fonbern blo« 
feinen Äritifer, unb wiflfen niö)t, ob jener bebauptete, baf bie Sinie in ber 
Stellung ju 8 2Ä. SEt'efe gefoebten. SBct ben ©etailangaben,. wie ^)ier eine 
vorliegt, ijl ötelleicbt bem ÄaUiftyeneS um fo mebr ju trauen, je weniger et 
©olbat war; unb ba et ftd) unmilitätifcbet 2Cu6brücfe bebient i>aben mag, ff* 
e* Uicbt, baf yotybioi tt)n mif oetftanb. 



£>rirteö tfapircl. JDte mafebontfdje Zattit 277 

ir)ren Unten glügel, aber getrennt Don ir)nen, pojlirte er nod) 20,000 9B V 
Don benen ein £f)eU, ber 9?atur be$ SerrainS nad), bie redete glanfe 
unb bm JRficfen 2(lepanber$ bebro&te, wenn btefer in ferne legte @d)(adfc)fc 
(Mung ben Verfem gegenüber eingerückt fein würbe. 

hinter btefem ertfen treffen jler)t J bie übrige perftfcr)e ©treitmacfyt 
in tiefen SRaffen; benn bat $eer be$ 2)areio$ foll im ©an&en 
600,000 3». gejä'blt ftabem 

2)a bie mafebontfdfje Steiterei hinter ber (eichten Snfanterie 
unb am 2fufmarfcr) gewintert ijt, fo $ier)t Xlepanber jund'cfyft ( e i d> t e 6 
Sufj&olr 5 auf bie beiden glügel ber bereite in gleiche #ör)e ge* 
rücften ?inieninfanterie, mafebomfdfje 33ogenfcr)ü&en auf ben redeten , fres 
tifdfje auf ben linfen-, ben legrem verlängert er überbie*, war)rfcr)einlicr) 
wegen STOangelS an ßinieninfanterie mafebonifcrjer unb griedjifdfjer 33e« 
waffnung, burd) bat tf)rafifcr)e gufi&olf be$ ©italfeS. 

ßnblicr) gewinnt and) bie fdjwere 9teiterei Staum ftd> $u enfc 
wirfein: bie mafeboni fcfye 9iiterfcr)aft, hinter tr)nen bit 2r)efs 
faler traben red)t$, bte S5unbe$genoffenreiter iinU r)erau$. 

SareioS, nadfjbem er fein #eer georbnet, ruft bat 6orp8, welche* 
er $ut>or über ben $inaro$ gefanbt, an* redete Ufer jutficf. 2)m griff* 
tm $r)eil ber Sieiterei fcr)f£t er auf ben tfufjerjren redeten Slfigel, einen 
anbem Heineren auf ben linfen ber Äarbafer; ba aber biefer r)ier in 
ein coupirte* SEerrain gerate fenbet er audb t>on biefen Leitern nodjt 
bk 9Äer)rjar)l nad) red)t$ an bat SReer, inbem er ft'e r)inter bem erfien 
$reff*n fortmarfdjjiren Idgt. 

3n golge biefer Bewegung ber perftfdjen Ga&allerie be$ linfen 
glügel* giebt 2Cleranber — ber wor)foerjranben immer nod) im Äufmarfdj) 
begriffen ijl — ben tr)effalifd)en SRittern 83efer)l, r)inter bergronte 
be$ guffoolf* UnU abjufcrjwenfen , unb ftd) an ir)ren gew8r)nli<r)en Ort 
auf bem linfen glfigel aufoufietten. So fft fer)r wa&rfdjefolicfy, baf 
Älepanber t>om Anfang an nid)t bie 2Cbf¥dr>t r)atte, bie SEr)ef|aler auf 
bem redeten glfigel $u bebalten, unb nur bie' &err)ditniffe be6 Xerrain* 
ir)ren Äufmarfdb r)ier bebingten. Sie ^Bewegung ber Werfer mag bagegen 
tr)re gntfenbung auf ben linfen glügel befdjleunigt r)aben. 

2tuf ben redeten glügel ber mafebonifdben SRttterfdt>aft fegten ftd) 
enblidb bie @ariffopr)oren unter $Protomacr)o$, unb bie 9) Monier 
be$ 2Cri(lon, auf ben linfen ber SBunbeSgenoffenreiter leiste ©olbner* 
reiter (^eloponnefter). 

§. 7. Sie leiste Sieiterei (wor)l SetadjementS ber ©artffop&oren, 
^pdonier unb S&rafer) unb bat teilte guftoolf (93ogenfd^ügen unb »et; 



278 ©titteö Sud). S3on bet ©d)(ad)t bei SOtantineta tc. 

mutfylfd) leidjte gtiecfyifdje ©olbnet), welche gutSDecfung be$2)eboutf)tten$ 
aut ben ©ttanbpd'ffen t)otau$gefdfjicft waten, Ratten ftcJ> wafytfdfjeinlid), 
al* ©ateto* bte 50,000 9W. über ben 9>inato$ fcfyicfte, unter beten 
©d)uge et feine Aufhellung natym, t)or biefen an unb auf bte Jpctyen in 
ÄlepanbetS testet glanfe jutücfgejogen. *?)tec gerätf) bieg Keine GotpS, 
als Älepanbet ftd> beteitS bem ©d)lad)tfetbe nä'ljette, mit bem 20,000 2». 
ftatfen betadfjttten @otp$ in be$ 2)areto$ linfer glanfe tn$ ©efedfjt. 
fflepanbet fanbte fofott bie Xgtianet, welche ftd> aus bet Sftarfdjcolonne 
fdjon l)etau$ge$ogen Ratten, gut Untetjiü&ung biefeS ©efedfjtS tedfjtä in 
bte Serge t>or. Sutcfy biefe SBetjiä'rfung wat bet linfe glügel be$ 2)as 
teioä beteitS übet ben s Pinato$, ben et anfänglich übetfdfjtitten ^atte, jus 
rücfgeworfen, als 2(lepanber im S3egriff war, Stellung jum Angriff $u 
nehmen. 

©effen ©cfylacfytoibnang jetftVt nun eigentlich in $roei gettennte 
Abteilungen: bte Raupte inte, bem ©areioS gegenübet, unb ba* 
gUtt'fencocp« in ben ^)öt>en red)t$. 

25er Erfolg be$ Angriffe bet 2(grtaner jeigte bem Äonig, ba$ bte 
20,000 9ft* Werfer ofyne befonbete Anstrengungen im ©dfjacfy ju Ratten 
fein würben. Sie Jpauptlinie AlepanbetS war bagegen fet>r wenig auö- 
gebebt, fte l)d'tte mit bem testen Slügel in bte SBetge gefolit, baju 
wat abet leidfjteä gujfoolf notl)ig ; bie #etä'tentettetei, bie Älepanbet bott 
bei ftdf) fyatte, mochte faum auf bet ßbene, welche ba$ SEettatn füt fte 
übttg ließ, sptafc ftnben. Um biefen Uebelflä'nben abhelfen, $og 
Xlepanbet &on bet letzten Snfantette be$ §lan£encotp$ bie Sogen; 
fragen, einen S^eÜ bet Ägttanet unb bet grtcd>ifd)en ©ötbner jutücf, unb 
ftyicfte an ifttet ©teile §n>ei ©efdjwabet mafebonifdfjet Sltttetfcfyaft, 
im ©anjen nut 300 SJif. fht£, gut äJetftä'tfung bc$ glanfencoqrt ab. 
©iefe, fowie bie tf)tatifcfye leidste JReitetei, welche nun noefy einen weites 
ten S&eit be$ ©eitencotpä bilbete, muffen ben Äufttag gehabt fyaben, 
in betßbene fcintet betJpauptfcfylad)tjMung2tlepanbet$ eine SSeobad&tungfc 
fiellung einzunehmen, unb j*ben S3etfud& bet $Petfet, in ben SRficfen Gepans 
bet$ Dotjubtecfyen, butefy einen ftdfttgen G&of abjuweifen, wtf&tenb bte 
17 leidste 3>nfantetie, welche bem glanfencotp* noefy öetblfeb, etwa eine ©tefc 
lung aotwatts in ben 83etgen nafym unb ftcfy mit ben ^Petfern neefte. 



17) 2)ie obige SatfteUung bet SSer^ältniffe ijt wa$rfd)einlid) bie richtige. 
&it beruht auf bet SBorauäfegung, baf bie gtie4ifdben ©Mbnet, oon benen t)ter 
bie diebe ift, gufoolf finb. 2aepanbet wollte ftd> ted)tö auibe^nen; mit 
GaoaUetie fonnte er bteö nieftt wegen SBefdjtänftyett beö Raumes bet(5bene: 
er fanbte ba^cr&atoallerie nacb rüciwätt^, unb jog bafür letzte 3 nf an« 



; ©ritte« Stapitel. Sie mafebonifdje Zaltit. 279 

2Äit biefer leiten gormation be$ ©eitencorp* war nun Der Auf* 
itiarfcfr Xlepanber* »ollenbet : er tjl in ber <&d)lad)t t>on 3ffo$ eigentlich 
bfe£auptfad&e$ au$ ben aSer&altnijfen, unter welken er tfattfanb, erflärt 
fiü) b'w @djlad)torbnung. 

§. 8. 3n bfefer fianben nun juerjt in ber 4>auptfleUung, 
öem 2)areio* gegenüber, t>om rechten nad) bem linfen glügel: 

a) teilte Snfantererie (gried)ifd>e ©ölbner, »grianer, Sogen* 
fdjufcen) 1000 2». h) leiste SReiterei (9><Jonier, ©ariffop&oren) 900 3». 
c) mafebonifdje 3tttterfd>aft, 1000 bi$ 1200 2W. (6 Sien), d) leic&te 
Infanterie (S3ogenfd)ü&cn) 500 2K. e) £ppafpijlen 3000 9». f) 5 
Xcwn £opttten 12,000 2». g) leichte Infanterie (fretiföe Sogen* 18 
Wfijen) 500 3». h) tyraHfte Infanterie — fcöd)jien$ 5000 .2». i) 
fd)n>ere JReiterei (S&effaler urtb »unbeSgenoffen) etwa 2000 2& k) 
Uid>te ©tflbnerreiterei, rnetleictyt 150 3)?. 19 

25a$ gUnfencorp* red)t$ aber bitbeten a) 300 Jpetd'renretter, 20 

levie t)eran, bte in bem fd)Wtertgcn Serrain ber regten glanfc aufgefkut wer* 
ben fonnte. Saß bic Hrmce fett ber <3d)lad)t am ©ranifoS einen 3u$ug an 
leid)ter Snfanteric Wirflid) erhalten fcabe, gcf;t au$ ben fretifdjen Sogen* 
fdfrüfcen auf bem linfen gtügel ber Cinicmnfanterie , überhaupt au* ber ütel* 
fadjen JBcrt&cilung ber letzten Infanterie &cr*or. SBann biefe Sßerjlärfung an« 
gekommen, tffc freilid) nid)t nachweisbar. Snbeffcn, wenn wir fte nid)t ju 
bebeutenb annehmen — wir tyabcn im ©an$en 1500 2tt. angefefct — -, tjl t>ti& 
gerabe nid)t ju üerwunbern. 

18) Sie Stärfe ber £opltten ju 12,000 SR. tjl oben &a?. II, §. 14. $er* 
ausgerechnet. Sßenn (Ke nid)t uollEommen richtig fein foUte, fo wirb fte bod) 
um t)öd)ft wenig großer anjunctjmen fein, ©inb nun 5 Slawen oorfyanben, fo 
}ät)lt iebe nod) niebt 2500 SR., tft alfo fel)r febwad) ; ein ®runb me^r, anjus 
nehmen, baß bei 3ffo£ nur 5 Zaxm im <55cfcd>t waren. Saß Ärateroö 
ba ift, otyne baß feine SEariö Zt)äl nimmt, tft burdjauS fein SBiberfprudj. Sie 
SajciS beö ÄrateroS mochte in eine 2Cnja^)l fleiner ©armfonen, namentlich in 
^fyrpgien unb tfiltEicn, oertf)eilt fein. 2Bie lü^n immer bte Operationen 
2Clejcanber§ fdjetnen, fo tjl bodb bfe große 83orftd)t in feinen erjlen gclbjügen eben 
fo wenig ju aerfennen, unb c6 tjl burdjauS nid)t ansunctjnen, baf er bte einjel* 
nen ©ebtrgöpäjfe im £)jlen ÄletnaftenS unbefefct gelaffen fyabt. SBar nun bk 
Statte beö Ärateros fo oert^eilt, fo würbe er ai$ if)t S3efel)tö^aber überflüfflg* 
£§arum aber gerabe bte Zaxte be$ Äratcroö in fold)er Söetfe auflöfen? S3teU 
leid)t, weit Ärateroö ein SRann war, ben man aU gtügetcommanban» 
ten ber Infanterie oerwenben !onnte, ber alfo aud) o^ne feine Zaxti braud)s 
bar war. 19) Saß biefe ©ölbnerreiterei Uiö^U war, tft nur Xnna^me unb 
wa$rfd>einli*; oieUetc^t ftnb es bie 150 @leer (Arr. Aoab. I, 29, 4.). 20) 
$ienad) wäre bit 31e ber J^etörenretterei nur 150 SR. pari gewefen. Ott 
motten nun nid)t alle Sien gleich parf fein; ferner tffc es nic^t unmöglid^, 



280 £)ritted SBud). 83on ber @d)lad)t bei SÄantineia k. 

21 b) ttm 500 letzte Sletter (a^cafec be* Ägat&on), c) Setad&ements 

leid&ter Snfantecie (Ägcianet unb 9«ed)tfc^e ©olbner) 600 2tt. 

6$ fianben ba&ec in bec 

£auptfteUung auf bec glanfe 

an Simeninfantecie etnfd>«eßttd^ bec Stycafec 20,000 3». . — 2». 

an letd)tec Snfanterie (@d)ü&en) .... 2000 > . 500 » 

an föwecec Keitecet .... 3000 bi$ 3200 *pf. . 300 Vf. 

an leidjtec Kettecei etwa 1100 » . 500 » 

unb bie ganje ©tScfe bec im ©efec&t beftnbltd&en #eece$t&eile betauft 

22 ffcfc auf 22,500 3». unb 5100 «Pf., alfo nod) nidjt 28,000 5W. 



baß £etäreureiter bei bec Sagage waren; bie S^rafer waren in ber State, 
bie Reiterei war Ui bem gütigen Stad)tmarfd> hinten gewefen. 

21) Sie SEtyrafer be$ tfgat&on fommen fonft nirgenbö in ber KuffteUung, 
am Sffoö &or; wir fyaben ifynen tyier einen 9>lafc angewiefen. 22) SMefe 
$af)l fttmmt jiemltd) mit Itin. Alex. 33, wo burd) tnbirefte SSeftimmung 
30,000 SÄ. gejagt werben, dagegen rennet nun ^olpbioö Ui Sfioö 42,000 
SÄ. unb 5000 ^)ferbe heraus, unb inbem er ferner annimmt, baß nad) ßalli* 
ftyeneö SBetyauptung bie ma?cbonifd)e Snfanterie 8 SÄ. fyod) gefönten fyaU, 
unterwirft er beffen 2Cngabe, bk (Sbene am 9>tnaroö fei nur 14 ©tabien breit, 
einer fcfyarfen unb zt\va$ malitiöfen ßritif. 2Btc wollen Äalltftyeneö Angabe 
$u redjtfertigen t>erfud)en, inbem wir aber *>orauSfefcen, baß er nur behaupte, 
bk SÄafebonier feien juiefct mit 8 SÄ. tiefen ©gntagmen in ber <2^>agoge 
marfd&trt (f. ob. 2Cnm. 16), niefct, fie Ratten in biefer Stiefe gefachten, Sßfc 
fefcen fcorauö , bk Infanterie ftanb 16 SR. $od>. SRedmet man nun auf jebe 
Stotte in ber Stellung einen @d)ritt — unb me^r rann man nad) ben be* 
nannten 3eugntfien (Diod. XVI, 3. Arr. I, 1, 9. Polyaen. IV, 3, 11. Con- 
stant. Porphyrog. p. 1332.) t>on ber 83erfd)tlbung ber SÄafebonier nid&t ted>* 
nen — , fo fommen auf bat ©tabion oon 250 <&d)xitt 4000 SÄ.; jur Auffiel« 
tung ber #opliten, Jpt>pafptften unb £$rafer brauchte man alfo 5 ©tabfen 
grontraum. 3)ie 1000 SBogenfdjfifcen, welche in 2 Abteilungen, je auf bem 
rechten unb linfen glügel ber ßinieninfanterie fte&n, follen in ber ©runbfrettung 
nur auf öier ©lieber rangirt worben fein; fie brausen bann ein (Stabton. 
©te Reiterei ftellen wir mit 9)olt)bioS 8 ^Pferbe tief, unb rechnen ebenfo mit 
tym auf bat @tabion 800 SÄ., wobei ber nötige Staunt für bie SnteröaUen 
fdjon mit eingeölt tft. SBie brauchen bann für unfere 4300 Steiter $ödjfrem$ 
5| ©tabien. JDie 1000 SÄ. leid)ter Infanterie auf bem äufjerflen redeten 
glügcl 2ücranberö muffen nid^t notl)wenbig in ber (gbene ftetyn, unb e$ ffl foz 
gar wafyrfd)cin(td) (f. 2Cnm. 17), bap fie md)t in berfelben geftanben. £)ie 
mafcbomfdje Jpauptltnte brauchte bemnadj ju t^rer 2Cufftellung im Stotyfatt 
nur ll| &abhn, unb eä bleiben unö oon ben 14 beö Äalltftl)eneö nod) 24 
übrig, bie wir t^eilö auf bie SSergröf erung ber Intervallen, namentlich für bie 
(5at>allen'e beg linfen glügetä unb bie leiste Infanterie, t^eilö auf einen mögs 
lfdjen flefnen geiler in unferer SBeredwung ber SSruppenflärfe »ect^etlen rennen. 



£>ritte* Äapitel. Sie mafebonffd&e fcaftif. 281 

§.9. 2)areio$ machte feine 9Riene jum Angriff; et erwartete 
benfelben t>ielme&r hinter bem 9>inaro$, beffen Ufer er jum Ueberfluß 
an einigen ©teüen l)atte t>erfd)anjen laffen. Ale^anber führte feine 
8mte in langfamen ©cfyritt tyeran, bamit bk Stiftung unb ber 3ufam* 
menfjang ber Abteilungen nidjt verloren gefye. Als er na&e genug ge* 
fommen, um ben Angriff $u beginnen unb et bie Ufer be$$Pinaro$ t>olfc 
fommen überfielt — e$ mag ungefähr umlOUl)r9Rorgen$gewefen fein—, 
ruft er ben ©einen ju, ftdb brat) ju ^altert, unb fegt fld) an bie ®pifce 
ber mafebonifcfyen Stitterfdjaft, bie, fobalb einzelne Pfeile ber 
Werfer in tyrer SWtye nieberjufallen beginnen, in ber fctynelfften ©angart 
ben Stuf überleitet, unb ftd> auf bm linfen $lügel ber Werfer wirft. 

£)te leisten Gruppen unb bk Jpppafpijien folgen redjtä 
unb linfs bem Angriffe il)rer ferneren Weiterei, unb gewinnen, ange* 
letynt an biefen, bat rechte Ufer be$ §3ad)e$. Aucfy bie #op litens 
tapett be* regten glfigelS folgen t^nen in gefc^loffenen @d)el(on€ 
o&ne SD?üf>e. Sene be$ linfen glügelS aber, t>on fdjwterigerem Set« 
rain aufgehalten, rfiefen nid)t mit gleicher ©tyneüigfeit t>or. Sie grfe* 
d)ifd)en ©fflbner be$ Sarefo* i&nen gegenüber nehmen nfd)t fobalb bie 
Sficfe in ber Unit ber Jpopliten, welche baburd? entfielt, wafyr, als ffe 
ftd) aud) fd)on auf biefelbe ftürjen. <£$ entbrennt auf bem linfen giß* 
gel ber mafebonifd&en Sinie ein mSrberifd)e$ ©efedjt: © rieben fdmpfen 
l)(er mit Erbitterung gegen ÜRafebonier, unb bie Sapen Alepanber* 
fommen int ©ebrätoge. 23 

9hm &5tten bie tf)effalifc&en SReiter tynen ju #ilfe fommen, 
ber perftfefoen Infanterie in bie glanfe fallen fotlen; aber t&eil* mad&t 
bie« ba« SEerram unmoglid) , ba bat 3nfanteriegefecfyt im SE&alefnfd&nftte 
M $inato« geführt wirb, t&eil$ fcaben ffe felbjl aud) \d)on S5efcf)dftf= 
gung gefunben. Sie perfifd&e Weitetet be$ redeten glfigete fjl fiber ben 
9>inaro$ gefegt unb l)at fte jifirmifcfy angegriffen, bie t&rafifd^e 3n* 
fanter ie wirb mit ben Äarbafern be$ rechten glfigelS $u t^un ge« 
fyabt fcaben. 

©er gange linfe glftgel AUpanbet*, gujfoolf unb Steitetef, 
t>A[rt nur mit 9Kül)e bie Angriffe ber perftfc&en Zink auf unb Jjl in 
bringenber ©efa^r gSn$lid> gefd^lagen ju werben. 

AnberS jTanb es auf bem regten § Ifi gel. £)ie ^pafpijien 



23) ©riedjen gegen SÄafebonier. (58 fommt f)ter alfo wo$l wefent* 
ttd> bie 4. Zaris, bie beS sptolemäoS, in S3etrad)t, weld&e eine mafeborilfc&e 
ift; tjergl. oben Aap, II, §. 19, 3nm. 80; f. au* ben f>(att* 



zi 



v - 



282 ©ritte« ©ud>. SBon ber @d)lad)t bei ÜRantineta jc. 

unb bie erfien #oplitcntapen, welche ibnen junacbji ben gluß übeefebeit- 
ten unb baö facbafifd?e gujfoolf be$ perftfeben linfen glügelä $urücfge= 
fdjjlagen baben, fommen ben bebrangten Slapen be$ ^tolemdoS unb 
ÄmpntaS enb(td^> $u Jpilfe. Surdb bte gludjt ber Äarbafer war bie 
perftfebe ©cfyfocfyttfme nid)t minber jerriffen als bie mafcbonifcbe, unb 
bte ltn6e glanfe bec gmdr;ifdr>en ©olbner be$ Sareio* war gänjltd) ent- 
blößt ©egen fte nun fdjwenfcn bie näcbjien Raten be$ mafebonifeben 
rechten glügelä ein; t'bre SBerbtnbung mit ber mafebonifeben Reiterei 
pellen bte Jpppafpiflen unb 33ogenfcbfi&en f>er. SOBä'brenb biefer ^Bewegung 
j4 batte 2ttepanber bereite ben linfen glügel &** 9>erfer an ber ©pi&e ber 
9iitterfd)aft Dollfommen in bie gluckt gefcblagen. SaretoS fyatte febon 
ba$ @d)(ad)tfetb t>erlaffen. Surdj bie Äunbe tyie&on war bie perftfcfye 
Vetteret be$ redeten glügelä wanfenb geworben unb bie Sfyeftalet Ratten 
Das Uebergewicbt über fte erbalten. @o f)anbe(te e$ ftd> alfo nur nod) um 
Den (Srfolg be$ 3nfanteriegefed)t$ im Gentrum. SBä'brenb bie* bie 9>fya= 
langen be$ regten glügel* ftegreid) entfdjieben, verfolgte Älepanber bie 
üon ibm gefdjlagenen 6orp$ ber Werfer niebt, fonbern erwartete mit ber 
SÄeiteret beobadjtenb ben Aufgang. 2(1$ aber and) bie gried)ifcben ©olb* 
ner be$ SareioS ben jtampf aufgaben unb ba$ ©cbladjtfelb räumten, 
ba begann er balb nacb ÜRtttag bie Verfolgung, bie er bis jur Äbenbs 
Dämmerung (etwa 5 U&r 9iacbmittag$) fortfefcte. SBaä niebt in ber 
@d)lad)t gefallen war, warb auf biefer Verfolgung eingeholt unb nies 
Dergemad)t. Sie Angaben über ben SSerlujl ber Werfer fcbwan&n 
5Wtf*en 71,000 ÜK. unb 110,000 2». an lobten, barunter 10,000 
Weiter. Sufitn giebt noeb an, ba$ 110,000 ©efangene gemacht würben. 
Sie jum größten Sfyeil in ©tieb gelajjene SSagage fiel in bie #änbe 
ber ÜRafebonier. Seren SBerluft wirb auf 32 (bis 130) SWann ju gufj 
unb ISO SReiter an Sobten, unb 504 SBerrounbete angegeben. 

Sie ©dfolac&t t>on ©augamela im 3- 331. " 

Okieju ein ^lan.) 

# §. 10. $et)n ^Reiten unterbalb 9iintt>e nimmt bec Sigrid ben 



24) (Surtiuö läßt befanntltcb ben 2>areio6 oon Älejranber perfönltd) ans 
greifen. SBir fyabcn alle biefe unfieberen 3weifampf6gefcbicbten, bie ftd) fo oft 
wieberbolen unb ben ättytown ben (Stoff für bie Anbringung ityut SRebeblumen 
bergeben muffen, mir ©tillfcbwcigen übergangen, ba unö tflexanber nur at6 
©enetal unb niebt ulö braoer Äüroffier tnrtTefjirt. 25) Arr. Anab. 1/f, 9 — 
15. Diod. XVII, 56 — 61. Plut. Alex. 32. 33. Curt. IV, 12 — 16. Justin. 
XI, 13. 14. Polyaen. IV, 3, 17. Oros. 111, 17. ltin. Alex. 56 — 64. 



©ritte* StapiteU 2Me matebomfd&e Zaltii. 283 

glufl £pto* auf, meieret jtemlid) von Sorben nad? ©üben fliegt unb 
in ben red)t$ ber 85 um ab o.« einfallt. S« gleicher SfrSty mit Stinive, 
etwa 4 $D?eilen eftlid) von f&m, tle^t am SSumaboS, 14- SKeilen oberhalb 
fein« ©nmfinbung in bm 2pfo$, ber glecfen ©augamela. 

Sie Ausläufer bec armenifdjen ©ebtrge verzweigen ffcfy von 
9torben tyer jwtfdjen SEigriS, SpfoS unb 33umabo$ in balb niebrigere, 
balb beträchtlichere $$tyn. SStec Sfteilen oberhalb 9?inive treten bie 
(enteren noefy bfd>t an ben SEigriS fjeran, bann entfernen fte ftcf> immer 
mef)r von tym , fo bafj $wifd)en 9lintt>e unb ©augamela ftd> eine weite 
Sljalebene hübet, in welche nur nod) l)tn unb wieber ein Keiner £ctyem 
rücfen hinaustritt: ber legte , wenn man von Sorben nadj ©augamela 
gel)t, fcfjetbet bie Qbtm von Sjien nad) SBejlen etwa 50 ©tabien (H 
ÜBeile) norbltcfy von bera erwähnten Srt. 

3n biefer ßbene nun, am regten Ufer be$ SJumaboS, fyattt 2)areio$ 
bat perftfdje SRetd>^eet: verfammelt. Die gront feine* 2ager$ faf) gegen 
9?orbweften. 

Ungefyfnbert von ben Werfern überfdjrttt Älepanber 15 ÜWeilen ober* 
tyalb Sftmve ben Sigrid. 9tad)bem er am (inten Ufer feinen Gruppen 
einige JRufye gegönnt , marfdjirte er weiter gegen ©.*©.*£)., alfo in ber 
Stiftung auf ©augamela. Tim vierten 2Rarfd)tage jeigten ftd) feinblidje 
Stetter. Uwifdjen tynen unb bem mafebomfdjen SBortrab entfpann frcf> 
ein ©cfyarmfigel, in welchem einige Werfer gefangen unb eingebracht wur* 
bm. SBon biefen erfuhr man, ba$ ©areio* bei ©augamela lagere, er* 
i)ielt 9?ad)rid)t aber bie ©tä'rfe unb Bufammenfegung feine* #eere«, über 
bie 2fnjtalten, bie er getroffen, um ben Äampfplafc für feine Gavatterfe 
unb bie ©icfyelwagen brauchbar ju machen. ©r (>atte weite ©treden 
beffelben ebenen (äffen. 

Älepanber fd)lug fein Sag er auf einer ber legten bebeutenberen 
#ifyen, weldje bie ßbene von ©augamela im Sorben begrenzen /etwa 
1£ SWeilen von ber Stellung bet 2)areio«, unb verwenbete gegen bie 
®ewof)nf)eit vier Sage barauf, bat Sager mit SBall unb ©raben ju 
umjiefyen; benn er wollte alles ©ep&f, bat n(d)t in bie @cfyiad)t miU 
geführt werben mußte, bie SBetwunbeten unb Rranfen wofylbewactyt f)fer 
jurücflaffen unb nur mit bem völlig fcfylagfertigen SE&eil ber Armee unb 
bem notfywenbtgjien Srog int ©efecfyt getyn, 

§. IL 3n ber fünften 9tad)t, um bie {weite 9ta$twa$e, a(fo 
etwa §wifdjen 10 unb 11 U&r, lief er bie Sruppen int ©ewetyr treten 
unb rfiefte in ©djladjtorbnung gegen ©augamela vor. Dareio* erhielt 
balb Äunbe bavon unb lief auä) feine Armee t^re Aufteilung nehmen. 



284 ©ritte« S5ud). 93on ber ©cblacbt bei SÄantineta k. 

©er le&te Äamm ber ^üget, bcffen wir oben erwähnten, lag ttmx 
30 ©tabten t>or ber gronte ber aufgehellten Armee beö ©areioS. 

Zn biefer ^pSf>e machte Älepanber £alt unb berief einen ÄriegSratl). 
©$ fyanbelte ftd) um bie grage, ob man fogleid) angreifen ober juDor 
ba* @cf>tad>tfe(b recognoädren folle. 3m erftern gall fonnte man t>iefc 
leicht bie Werfer nocfy bei ber Aufteilung überrafdjen. @$ waren inbeffen 
9todjrid)ten eingelaufen, baß SareioS ba$ gelb t?on ©augamela juni 
S£f>ef( mit gußangeln unb wrbecften SBolfSgruben unftdjer gemadjt tyabt. 
@o trug bie Anficht 9>armenion$, baß man jM>or recognoSciren 
mfiffe, ben ©ieg ba&on. 2)a$ ©ro$ be$ Sfrmrt (agerte in <§d)lad)U 
orbnung hinter ber Xnfyitye, wätyrenb Xlepanber felbji mit ber Hetären- 
retterei unb einiger leisten Infanterie ba* @d^tad>tfe(b betätigte. 

2(1$ er batoon jurücffebrte, berief er bit Dffifjiere, fyielt tynen bie 
8Bid>tigfeit beS Grrfolg$ biefer ©djladjt t>or unb ermahnte fte, jeber an 
feinem 9>fo|e tyre ©cfyulbigfeit $u ttyun. Dann gab- er S5efet>( jum 
33orrüc£en. 

2)ie Aufteilung ber Werfer fennt man nad) Ttviftobulo*' 3eug; 
niß au$ ber getriebenen Srbre be bataille, welche nad) ber ©djladjt 
im Sager be$ 2)areio$ gefunben warb. @ie mar folgenbe. 

3m Zentrum jianb SareioS mit ber föniglidjen Sie ober ben fo; 
genannten SBerwanbten , bm SWelopfjoren (Xpfeltrtfgern), Snbern, äarern 
unb marbifdjen SSogenfdjüfcenj hinter biefer SJinie al$ Sieferüe ©itafener, 
(£r»tf)r#er, SSabplonier, Upier. 8$or SareioS ftanb eim Unit t)on 6le* 
planten unb 50 ©icfjelwagen, n>af>cfd>em(td> unmittelbar hinter biefer 
26 waren griedjifdje ©olbner aufgehellt. 



26) SBie Me gried)tfd)en ©ölbner etgentltd) geftanben, tjt ttm$ rätyfelbaft. 
JBei Arr. (Anab. III, 11, 7.) ^etft eS: „2)te grted)tfd)en ®ölbner aber ftaiu 
ben betberfeits (ixaxdQco&8v) neben (naqa tyetßt mtlttärtfd) immer neben: 
fo tytyt itagayeiv, Tta^arsivsw aufmarfcbiren , aufmarfd)trcn laffen, alfo 
neben einanber Rieben, naQay&yrj tft ein gortfcbteben ber tfbtbetlungen nad) 
ber glanEe, fo baß fte, fobalb grortf gemalt wirb, georbnet neben einanber 
ftefcn) SDareioS felbft unb ben Werfern, bfe, Ui tym waren, gegenüber ber galant 
ber SXafebomer felbft, als allein an SEapferfeit ber ^^alanjc ebenbürtig." 3BaS 
btefe legten SBorte betrifft, fo »ollen fte wa^rfcfteinlicb ntebts 2CnbereS fagen, als 
baß SDaretoS einen Angriff auf fein Zentrum erwartete unb barauf feine <Sd)lad)t* 
orbnung eingerichtet tyatti. 3i5er weiß , ob er niebt bureb bk Anlage fetner 
SBolfSgruben unb gußangeln 'Äicxanbern ben SöScg üorg^etebnet ju f)aben 
glaubte, ben biefer nehmen follte. ®te gan^e @*lacbtorbnung, namentlich aueb 
bie ^oncentrtrung ber tücbttgflen fetter unb ber @td>eln>agen t>or ben glügeln, 
bie Stefe ber Vkittt , enblid) bie ftnftbcwegung , als er 2ClepanberS »eebtibe* 



dritte* Äapitel. ®fe mjtfebomfdje fcaftif. '" 285 

• • • • 

'litt rechter glügel fd)lofien ftd) an ba$ ßettfrtfm «on CmK nad) 
red>td ©afeffner, Albaner, £prfanier, SEapurer, ©afer, T^ärt&pcfer, SReber, 
SÄefopotamier unb Äolefprier; t>or ben lefctern jianben'im erffrn treffen 
50 ©idjelwagen unb ju beten Secfung auf intern testen glfigel arme* 
ntfcfye unb £appabofifd)e Sieiter. 

2(1$ Itnfer glügel fdjloffen ffd> an ba$ Gentrum t>on red)t6 nad) 
linf$ Äabufter, ©ufter, Werfer — Steiter unb guffoolf — , 2Crad)ofter, 
£>al)er unb Saftrer. Soor bem Äu(jer|ien tfnfen glugel ftanben 100 ©id^e^ 
wagen unb ju tyrer Deckung baftrtfd>e unb ffptfyifcfye Leiter — ®ogenfd)fi&en 
ju 9>ferb unb gef)arnifd)t. 

tfrrian giebt bte @t<5frfe be* perftfdjen Speere« auf 1,000,000 SWann 
unb 40,000 uferte an. 5Bte tief bte tfufjMung immer gewefen, mufi 
fte bod) mtnbeftenä eine gronte &on l£ STOeilen gehabt fyabtn. 

§. 12. Älepanber fcatte feine 2(rmee in jwet Steffen fotmitt. 

3m erjlen SE reffen bilbeten bm dujjerften regten glägel Abs 
Teilungen ber Ägrtaner unb 35ogenfd)ü&en, bann bU ©peer* 
fertigen be$ SSalafroS, ^od>flen^ jufammen 1500 ÜWann. 

liefen folgten bte adjt ©efd)tx>aber ber mafebontfcfyen Kitte r- 
fdjaft nad) tyren gfi&rem in biefer Drbnung: ÄleitoS (bte Wniglidje 
Sie), ©lauftos, Ärifton, ©opoli*, £eraf leiba* , ©emetrioS, 2»eleager, 
#egeloetyo$, im ©anjen in biefer @$lad)t t>ielleid)t 1800 $ferbe. 

Saran fcfylojj ftd) weiter nad) ünli ba$ 2Cgema ber Jpnpafpijien 
unb bte übrigen Jpppafpiften, jegt tnelleidjt 5000 SKann. 

9Jun folgten bte SKapen ber #opliten ÄonoS, 9>erbiBa$, SBeleager, 
9>olpfperd)on, 2fmpnta$ (an beffen ©teile commanbirte an bfefem Sage, 

wegung bemerft, burd) welche er fein Genttum bem mafebonifdjen gegenüber 
$u erhalten fttebt, beuten auf fo ttwa& fyin. $fltyt?n ftd) bann, wenn 2)a* 
reioS feinen 3roetf erreichte, bie atmen SDtofeboniet oot feinem öoUgepfropften 
Zentrum ab, fo follten fte öon ber leitetet ber glügel unb beten @id)elwagen 
von allen (Seiten umjtngelt unb iämmetitcfy mebetgefatyten unb niebetgeritten 
werben.* fllexanbet fudjte ftd) bei feiner SRecognoöcitung ben SBeg, ben er 
burd) bie fßolfögtuben k. nehmen muffe, um fielet $u gefcen unb o&nc 
oon bemjenigen ©ebtaud) gu machen, ben tym bte ©üte beö JDatetoö übrig 
gelafien battz. Sie gtiecfyifd)en ©ölbnet nun fönnte man ftd) in ber Zfyat 
ted)t$ unb linfö be$ ©ateioS unb feinet SBetwanbten aufgeteilt benfen, wenn 
man annimmt, baf biefet mit feinem unmittelbaren befolg feinen $piafc et* 
wag Dot ber ßtnte genommen b*bt, in meldet wir t^n im £e*t aufgeführt 
^aben. UebtigenS ftnb bie ©etatlö ber perftfdjen 2CuffleUung big auf äöcnfgeö 
gleichgültig. Söenn man (tc^ merEt, bafjDareiog in einet ungeheuer langen 
unb tiefen Sinte ftanb, unb bann bte im $lane mit ben 23ud)ftaben a bit f 
bezeichneten ©tellungen, fo weif man für Un ©ang ber ©djlat^t genug. 



286 ©ritte« 25ud). 8on ber ©d)lad)t bei SSRanttneia ic. 

ba et abwefenb mar, ©immiaS), enblicfy ÄrateroS. SMefer Segtece com- 
manbirte jugleid) t>te Infanterie be$ Itnfen §lügel$ vom erften treffen. 
Sie #opliten rennen wir auf 24,000 2Wann. 

Xn bie SapiS be$ Äratero* fc&log ftd) bte S? eiteret ber Sun; 
beSgenoffen unter ©rigpio«, 600 ^ferbe, bann folgten bk Sfyefs 
faler unter 9tyilippo$, bem @of)n be$ ÜRenelaoS, 1800 3)ferbe. £)en 
ganzen linfen glügel commanbirte ^armemon; fein nä'djfte* ©efolg btf= 
bete bie 3le ber 9tyarfalier, bte tfidjtigfle unb fWrfjle ber t&ejfaltfd)en 
SRitterfd^aft 

2)a$ erjfe Steffen follte rücfftd>tötoö unb unbekümmert um ade Se? 
monjirattonen be$ Dareioä jum Angriffe t>orgef)n. ®te$ würbe moglid), 
wenn ba$ jweite treffen bit glanfenbebrofyungen ber Werfer neutraltftrte 
unb jenem bm Stäcfen freilieft Sem gemäß war ba$ § w e i t e X r e f f e n 
{ufammengefefet 6$ war eingeteilt in eine 5Refer»e be$ rechten 
unb eine 9tefert>e be$ linfen glügel*. Siefe beiben 9iefert>en 
Ratten feine befonbern (Sommanbanftn, auefy waren fte nid)t unter @inem 
SSefefyl vereinigt: bie erjlerc jtanb jur 2M$pofttion ÄlepanberS, bie jweite 
jur ©iSpofttion $Parmenion$. 

3ene bilbttm t>on red)t$ ,nadj UnU bit ©olbn er r ei ter be$ 
ÜReniba«, bie 9)donier be$ tfrtjlon, bie ©ariffoptyoren unter 
ffrete«. An biefe (etd^te 9Jeiterei, bk bm rechten §lügel be$ erften 5Iref= 
fen* etwa« beborbirte, nm 1300 bis 1500 ^ferbe tfarf, fd&log ffd) 
bann weiter linfä eine Abteilung 2(grianer unter XttaloS (biefe uns 
mittelbar hinter bem 2Cgema ber Stittetfcfyaft) 5 eine Abteilung \>on 83 o* 
genfdjü&en unter 83rifon, jufammen 1000 SW.j bk ©olbner be$ 
Äleanber 4000 ÜBann. 

Sie 9tefert>e be$ Unten glügel* btlbeten Don linf* nad) 
red)t$, gleichfalls ba$ erfte treffen überflügelnb, guerfl leiste ©olb; 
nerreiter unter 2Cnbromad)o$$ bk tf>rafifd>en Leiter be$ 2(gas 
tfyon; bann S3unbe$genoffenretterei unter ÄoranoS, inSge* 
fammt 1300 m 1500 $ferbe; enblidfc bie tl)rafifd>e Infanterie 
be« ©italfe*, t)od)jten* 5000 üfl. SE^raftfd^e Infanterie beefte auger* 
bem bk SBagage, welche bem Speere gefolgt war. 

©$ ftanben alfo naefy unferen tfnna&men 

im eeften Steffen im ^weiten treffen 
«meninfanterie, einfdjlief ltd& ber S^rafer, 29,000 3». . 9000 3». 

Genügen . 1500 » . 1000 » 

@$were Steiterei 4200 $f. etwa 300 $f. 

Seilte SReiterei — » . 2500 » 



©ritte« tfapitel. 2Mc mafcbonifdfje Zaftit - 287 

SBtr erhalten fomit in ganjer ©umme 40,500 3R. Infanterie, unb 
7000 $f. . 

§♦ 13. 2CI« Äleranber mit feinem #eere ben ÄamnPber JpS^e 
übertritt, hinter welkem, wie wir erwdtynt, ba« @ro« wff&renb ber 
9tecogno«ctrung be« Serrain« gelagert fcatt*/ befanb ftd& bie Wniglid&e 3le 
ber mafebonifdjen 9?itterfdf>aft unb ber Äffnig felbjl etwa bem GFentrum 
ber Werfer unb bem 2)areio« felbjt gegenüber» 

Äleranber 50g ftd) in gdfoellon« ()aC6 redjjt«* bie ©pifce ^atte bie 
feilte Snfanterte be« regten glfigel«j linf« unb etwa« tyntet tiefet 
folgte bie fcfowere mafebonifc&e ffieitereij bann ebenfo linf« t?on biefer 
bie ^>t;pafptjTen unb weiter bie einzelnen Abteilungen ber $opliten unb 
ber Gatmllerie be« linfen glügel«. 

2(1« iDareto« biefe fe^r au«gefprod)ene ^Bewegung gewahr wirb, wetöje 
barauf beregnet ijl, bie ganje mafebonifd)e 2Crmee auf bie linfe gfomfe 
ber Werfer ju werfen, lagt er feinen linfen glfigel ftd) in gleichem ©inne 
mit ber 9Racfci)rid)tung Äleranber« fyalb linf« au«be^nen. 2Cber 2Clepanber 
näherte ftd& faji ber ©teile, weldfje für ben ©ebraudf) ber ©id&elmagen 
geebenet n>ar, unb ber 83orwad)t be« tfufjerjlen linfen glfigel« ber Werfer, 
ben ffpt&ifd&en Leitern. 

©areto« färbtet nun, Älepanber möd)te ben für bie ©idjelwagen 
müf)et>oll juberetteten SEummelplafc überfcfyreften , etye ber SDtoment, biefe 
lo«$ulajfen, gefommen ijl. Um tyn an- jener ©teile feji&ufyalten, läßt er 
bie ffptl)ifcfyen Ketter unb bie 1000 SSaftrer neben i^nen gegen 
bie recfyte glanfe unb ben Stücfen ber SRafebonier aortraben. Xleranbet 
wirft biefen ben STOeniba« mit feinen ©fflbnemitecn entgegen, wd'&renb 
er mit feiner übrigen SWadfet ftcfy unauftaltfam weiter redf)t«'unb t>or* 
wart« tfefyu SÄeniba« wirb t>on ben ©fptljen geworfen ♦, Zlevanbei fenbet 
tfym bie ty&o nie r ju #tlfe, unter beren @d)u| and) SReniba« feine 
JBeiter wteber fammelt unb uon SWeuem in« ©efedjt gefyt. 2)ie ©fpttyen 
unb SBaftrer wefdjen; Bareto« toerjiä'rft fte burdf) bie bat triften 
dieltet auf bem linfen Slügel be« Jpaupttreffen«; biefe bringen 
ba« ©efecfyt im JRücfen be« erjien mafebonifdfjen treffen« wteber §um 
©tefyen. 2)te mafebonifdje leiste Vetteret leibet t)'m bebeutenb, fott>or)( 
wegen ber Uebermactyt ber Sarbaren, al« wegen i&rer eignen leichteren 

27) Arr. Anab. III, 12, 5. gtebt 40,000 2Ä. unb 7000 3>ferbe. Ob er 
blöd t>on ben im ®efed)t beftnbltcfyen Gruppen ober aud) t>on ben jur Ca^er* 
bewadjung jurücfgelaffenen fpridjt, tft ntcfot befitmmt ju erfefcen. SBir $aben 
bei unferer aSeredfrnung bat (Srjtere angenommen; tft ba« Severe ber gatt, fo 
muffen natürlich unfere 3a$len entfpredjenb oerminbert werben. 



288 ©ritte« »ud>. 8on ber @d)lad)t bei SDtontineia ic 

28 XuSrfijhmg. Snbefien fte tytflt ftd> ; unb obwohl fte Die Werfet nicfct enfc 
Rieben in -bie gluckt ftylä'gt, fcinbert fle biefelben bodj, ben SRficfen be* 
erjfen m&TOomfdjen S£teffen6 ju beunruhigen, inbem fte ofjne Xuftoren 
gefdjwaberweife t&re Angriffe erneut 

SBdtyrenb biefeS ©efedfrt* unb beö unau$gefe(jten 23orrü(!en$ Gepans 
ber$ mit feinem rechten glügel, tagt Sareio* bie ©ic&elwagen be$ 
linfen los. 

Sie Ägrtaner unb bie ©peerfd&ü&en bee SJalafto* 
werfen \id) t>or bie gronte ber mafebonifdjen Stitterfd&aft unb ber $was 
ftlften, uerwunben unb tobten bie SBagenlenfer, machen bie ^ferbe fd&ett, 
ba$ ftdfr bie gefdjlofferie Sinie ber ©ictyelwagen auftoft. Sie fReityn ber 
J£>9pafpf jien unb ber #oj>liten beS rechten glügels öffnen ficf) unb 
laffen bie vereinzelten, nun fafl unfd)£bltd)en -ffiagen fyinburd), um ftd) 
hinter ft)nen fofort lieber $u fliegen. Sie Siener unb 9?eitfned)te be« 
ÄSnigS unb ber 9titterfd)aft nehmen hinter ber gront bie lenferlofen 
SBagen in Grmpfang. 

§. 14. Sie mafebonifcfje Sit t ter f d> aft r gefolgt t)on ben 
^ppafpifien unb ben *Pf)a langen beS regten glügelS, t)at waljrenb biefe« 
3wifc$enfpiel$ abermals eine ©trecfe nad) red)t$ vorwärts $ u tu cf gefegt 
unb nätyert ftdf> fafl bem ffufjerfien linfen glügel ber Werfer. S a r e i o $ 
ffetyt fein anbereS 2Rtttel me&r gegen bie Ueberflügelung, als eine ent* 
fc&lebene UnterfW&ung jenes SlikfenangriffS, ben er mit ben baftrifd>en 
unb ffpt&ifcfjen Steitern begonnen. Gr giebt alfo nun ber gefammten 
Üteiteret auf bem linfen glügel feine« #aupttreffen$ 
SSefe&l, ftd) weiter linfS $u $fer)n, unb bann redjts gegen bie glanfe unb 
ben 9iücfen ber mafebonifdfjen SRtttecfdrpaft einjufcfywenfen. 

Xlepanber f)&tte biefen feinblicfyen SReitermaffen nur nod) bie 3n* 

29 fanterie be$ zweiten SreffenS, bie 2(grtaner, SBogenfdjüfeen unb ©ölbner 
be« Äleanber, entgegenfe&en fcfnnen. Sie gasallerie beS ^weiten treffen* 
war fd)on fdmmt(td) engagirt, benn aucfy 2Cr*etaö l)atte er bereits bem 
SRenibaS unb ben Römern gur Unterjiü&ung fenben muffen. 



28) 2Cud) baS Itin. Alex. 60. fjcbt bie leichte Bewaffnung ber f)äonier 
(Pannonii?) $en>or, tt>eld^e ben ^anjer wie eine fcaft betrachten unb ftd^ nur 
beS ©d)iibe$ bebienen. 29) 2)aß Die ©ölbner beS äleanber teilte Sü 
niemnfanterie ftnb, barf man wofcl mit fRtfyt aus ber ©teile fcbliefen, bie 
tynen in ber ©cblacbtorbnunp angewtefen tft, obgletd) wir über ityx eingreifen 
in ben ©ang ber ©d)lad)t nichts erfahren, ^ebenfalls mußte $tcr eine beweis 
liebe Sruppe fte^n , wenn bat gweite treffen unter allen Umftanben feinem 
3wecf genügen foUte. 



3)ntte* Äapttet. ®h mateboniföe ^aJttf. 289 

Snbeflen ba« pecfffd^e gufrott, we(dfoe« ben 2frad^oftem junätyji t*d)t« 
fle&t, tonn beten ?int«bewegung nW&t rafty genug folgen - y $wifc&en tym 
unb ben Xrac&oftern entfielt eine £äcfe. Siefer ift 2C(epanber fo eben 
mit ber matebonf fc&en 3tf tterfc&aft gegenüber : fofort wirft er biefe in 
boj>pe(ten ©taffein hinein , greift fo $ug(eic& ba« perft fd>e guffoott in bet 
%ianh an unb betrogt ben St&fen ber perfffdjjen Weitere! be« (inten 
g(uge(«, n>e(d>e in bec Bewegung begriffen ifl. 

- 8B%enb bie 8Jitterftyaft aber in bie gfonte be« perfifd>en guffrott« 
fiürmt, wirb bie« $ug(eid) von ten ^pjafpijien unb ben 9>&a(angen be« 
regten g(üge(« in ber gront angegriffen. #ier ifl ber ©feg balb fßr 
bie Sföatebonier entfc^tcben, unb auc^ bie Uitytt 6at>a(lerie tyre« §weiten 
Sreffen« ifl, begönfifgt buchten verwirrenben ^auptangriff X(epanber«, 
mit. ber SReiteref .be* jwtfffcfcen. (toten g(uge(« fertig geworben. 

§. 15. £Rtd>t fo g(fict(icfy a(« Äiepanber auf bem regten, fyatU 
ty a r m e n i o n auf bem (inten g(üge( getd'mpft. 

3u gleicher 3eit ndmttd), a(« ber rechte g(öge( 2C(epanber« auf ben 
(inten perftfdjen fließ unb Sareio« bie Sleiterei be« ^aupttreffen« biefe« 
g(üge(« bie 2int«bewegung beginnen (ief?, war eine ©djaar Leiter au« 
bem Gentrum/ $trfer, 3«ber unb '^art^pder, gegen ba^ Gentrum 
ber Sinie 2C(epanber« vorgebrodjen unb .auf bie Sapen be« ©imrnia« unb 
Äratero« getroffen. 

Tttepanber war burd) mannigfache (Srfinbe, ben erfien SRfictenangrfff 
ber SSattrer unb ©tptben,.bann ben Angriff ber ©idjjeiwagen , enb(idj> 
burd) bie brobenbe ^Bewegung ber Sieiterei be« perftfdjen #auj>ttreffen* 
bewogen soeben, fein 8?ed)t«jie()en $u befdj(eunigen. Die #9?>afj>ifien, 
bk erfien 9tya(angen , weisen ber ©runb- biefer 83efd)(eunigung t(ar war, 
folgten fd)neü; bie legten $oj>(itentapen aber mochten nid)t angefd)(offen 
geblieben fein, fo bajs eine Surfe entfianb, weldje eben ba« 83orbre$en 
ber erwähnten inbifcfyen, pecftfd)cn unb part$pä'i(d)en Steiter veranlagte. 

Siefe fprengten (>tcc burd) bie 9>ba(anp binburd) unb fielen aber 
bie JBagage &er, welche ber Armee in bk @d)(ad)t gefolgt war. Sie 
Bewegung ber SEapi« be« ©immia« floate nun t>ol(enb«, er fd)(ojj ffcfc 
nad) (int« \)in an, flau re$t« ju folgen. @o waren bie beiben gifiget 
be« Jpaupttreffen« »oüfldnbig getrennt. Sie Berater be« ®italM fyätttn 
im Wot&faK biefe Söcte au«ffiUen tonnen; inbeffen biefe Ratten je&t 2Cn* 
bere« ju t&un. St>ganje 9tefert>e be« (inten g(fige(« machte 
Äe^rt, um bie burdbgebrodjjenen fnbtfc&en unb perfifd^en Weiter t>on ber 
SBagage ju vertreibet Sie« glfidte i&r aud) nad) einiger S*it, obgleich 
fid) bie g(eidj)fall« bei ber SJagage beftnblfc&en perftfc&en (Befangenen mit 

19 



290 3>*itte* Sud?» SBon be* @<$ad)t bei SOtontineta k. 

tyren 8anb*leuten vereinigten. Die ©urdjgebrodjenen würben, jum £f>ei( 
niebergefywen , $um S&eil flogen fte auf bem SBege, ben fte gefommen, 
am regten glfigel be* ©immia* oorbet. 

©leid) n ad) bem bie Werfet im Gentrum burdjgebrodjeh waren, al* 
bie Sfiefertje be* linfen mafebonifcfyen glügel* bereite jum Angriff auf fte 
Äe&rt gemadjt f)atte unb bafyer bviö Jpaupttreffen ^armenion* von jebet 
2>ecfung entblößt war, bk es ir)m moglid) gemacht l)Stte, trog eine* 
feinblicfyen glanfenangriff* recfyt* weiter vorjurücfen, roar bU perftfcfye 
Reiterei be* redeten gtügetS, Äappabof ier unb Armenier, 
auf bie a^effaler etngefprengt. £er SSefefcl ba§u mochte fdjon lange von 
£arfcio* gegeben fein; aber ba ber rechte glügel ber Werfer jefet fdjon 
weit entfernter von ben SRafeboniern war, al*'ber Knie, fo verging 
§ttif$en SJefetyl unb Ausführung eine .gejaume. 3«t* . 

J)a* 2)ucd)bred)en be* Gentrum* juerji, barauf nun ber Angriff 
ber Äappabof ier unb Armenier auf bU £r)effaler , brachten ^armenton in 
eine Äugerfi miglidfre Sage. ©r tief 2Clepanber melben; bafj ber* linfe 
. glfigel ftd) in l)Sc&fier ©efa&r beftnbe, unb forbert* Unterjlü&ung. 

§..16. 2(1* 2depanber tiefe 5Relbung erhielt, fyattt er btn iinfcn 
perfifdjen glfigel bereit* gofajlid) geworfen unb war auf fceffen Verfolgung 
30 begriffen, ©oglefd) fiellt er biefe ein, um feinem linfen glfigel Suft $u 
machen. 2Cuf bem SBege bar>in flogt er auf biegte 3?eitercolon.nen, »eld)e 
entiveber gleichfalls fdjon auf bem (Röcfyuge ftnb, ober von ber Sage ir)re* 
linfen glfigel* unterrichtet, biefem vom redeten r)er ju-Jpttfe eilen, ivou 
fc&eit. tynen unb tflepanber* 3?itterfd>aft-entfpinnt ftd) ein Itffeig** ©efedjt, 
SRann gegen 3Äann. Sie Werfer werben enbltd) geworfen, unb 2(leranber 
fann feinen SBeg fortfegen-, um bie bebrdngten 2r)effaler frei $u machen 
unb bie iRieberlage be* geinbe* ju volienben. 2(1* er aber in bie £or;e 
feine* linfen glfigel* tommt, l)at and) tyier bereit* ba* ©efedjt eine ben 
SBafeboniern gfinfiige SBenbung genommen: bie Angriffe ber Armenier 
unb Äappabofier ftnb abgefdjlagen. 

9hm begtebt ftd) 2C l e p a n b e r an ber @j>i&e ber (Reiterei be* redeten 
glfigel* fogleld) wieber auf bie Verfolgung in ber Stiftung auf 
2lrbela, w%enb ^armenion ba* Sager von ©augamela 
plönbert. ©egen 2(benb r)at 2depanber ben Spfo* erreicht; l)ter gönnt 
er feinen (Reitern einige (Ru&e, aber fogleid) nad) SKitternadjt bricht er 



30) ©o na* 2Crrtan. — 9tad) ©uttiu* (1. c. 15J $ätte 2Cle*anbet ff* 
um bie Sebrdngnif be* ftarmemon gar nid)t befümffert, fonbern tym auf 
feine Sftelbung eint »obomontabe antworten laffen. 



Qritte* äapttel. 2)te mafebonifcbe Zaltit. 291 

fd)on roiebec auf) in bei Hoffnung, *2)aceio*, bec unmittelbar nacfy bem 
ecflen glüdKfc&en Jpauptangciff 2Clepanbec* auf einem Umweg unb unter 
SBegünfligung bec bieten ©taubwolfen ba* ©djladbtfelb t>eclaffen tyatte, 
nod) einju&olen. 9tod> am Sage nad) bec ©d)lad>t fommt bec Äonig 
mit ben JReitem, bie tym tyaben folgen fonnen — benn bec Sag »on 
©augamela foflete taufenb $fecb« unb bacuntec ffinftunbect bec SRittecs 
fdjaft, bie »euigjlen abec blieben in bec <&d)lad)t — in Äcbela an, 
ba* 15 Sföeilen (25* gieue*) t>om ©c&lacfctfelbe entfecnt i% 6c tcaf 
bort jroar Saceio* nid)t meljc an, abec toot)l bejfen SBaffen unb ©epd'cf 
unb bebeutenbe Summen (Selbe*. 

3m Sagec r>on ©augamela tyatte 9>acmemon bie [Annulieren 6les 
planten, Äameele unb SBagen bec 9>ecfec ecbeutet. 2>ie fibeclieferten 
3af)lenr>om§Beclufle ber lefctecen ftnb, wie immec, untfe&euec: 300,000 3B. 
follen auf tycec ©eite gefallen, nod) mef)t gefangen »oeben fein, tcaf): 
cenb bec SSeclujl Älepanbec* nuc auf 100 SSobte, baeuntec 60 Jpetffcen, 
bie in bem legten 9teitecgefed?te blieben , 'angegeben roieb. 



§.17. <&tin &ellenifd)staftifd)e$ ©pjlem fyatte Älepanbec 
bi* juc ßcobeeung r>on 9>ecft* feflge&alten. *33i* baf)in fyatte ec immer 
nod) eineSWadjt t>oc ftd), bie bec (Soncentcicung »enigjlen* fd^tg n>ac, unb 
bie 9Koglid)feit doc Äugen, auf ein pecftfdje* 9teidj*fceec gu jlofjen. 35ec 
SBibecjlanb, ben er- fanb, ecfolgte in gcojjen Größen; ec fuc&te ifjn na* 
unb nad) auf, inbem ec fein Heine* #eec foDiel moglid) jufammenbielt, 
unb waef if)n mit einem gcojjen Schlage $u 33oben, wenn ec ii)n ge* 
funben, um bann bie 9luf)e, meiere ec ftd? Eternit auf einige. 3«t eefauft 
fyatte, ju feiner .2Cu*bcei$mg unb §u neuen Dcgatiifationen $u benufcen. 
S3t* $uc ©«fylac&t &on ©augamela roac e* eijtÄcieg jwiföen ©taaten 
unb mit Speeren, ein 83olf*fcieg niefot. Ch'njelnejBSlfecftyafteri teeten 
bem ßcobecec allecbing* au* eigenem SBilien entgegen, abec ßcfdjemungen 
biefec 2tct flehen fo t>eceinjelt unb ftnb fo unbebeutenb, baf fte faum 
auf bie Dpecationen-, auf bat ©pflem bec Äciegfttycung , Slaftif unb 
Zfrmeeorganifation gar feinen (Sinfiuj? üben fonnen. 

9tad) ber (Scobecung Don *Pecft* abec, nacfybem enblidj gacSaceio* 
icmocbet unb bamit and) bex ©djein eine* Gentcum* pecftfdjec 9Rad)t 
*cf*wunben wac, dnbecten jtd) ptüiiid) alle biefe äJec&ä'ltnijfe. 

2)ec SBibecjlanb, ben tftepanbec nun ftnbet, ijl nid)t me&c ber 
SBibecjlanb eine* Jpeere* , bai auf bejlimmten Sinien opecict unb bann 
a ben ©d)lad)ten bie ®ntfd)eibun$ unb bai Urteil fibec feine £)peca^ 
tienen fud)t, fonbecn jener be* S3o(f*friege^ 

19* 



292 JDritteö SBud). 93oti ber ©d)fad)t bei Sföantmeia tc. 

Sßarbarifcfye ©td'mme, metyr ober mtnber frtegerifd), ergeben fte 
auf einer wtiten ©treefe ?anbe$ auf allen ©eiten be$ 6roberung$beem 
burd) fein anbere« S3anb mit einanber wrbunben, al$ jene« be« gleite 
SÖillen«, bem Eroberer ben ungeftorten 33epf(j iljre« 83oben« unb tbre 
beerben ju t>erwebren. Siefe Stamme wollen fid> nidjt im offene 
gelbe mit georbneten Speeren mejfen; oor folgen fliegen fte in bk 33erg< 
aber t>on bort au« brofjen fte ben beeren bejldnbtge ©efafcr. 

Um fte ju fc&lagen, wenn fte überhaupt ©tanb galten , genügt eir 
geringe ©djaar bt«ctplimrter Sruppen. 2Cber fte blo« ju fragen genüc 
nidjt: bie energifdjejle Verfolgung muß ben ©ieg t>ollenben, niebergi 
fyauen ober gefangen werben , wa« t>on tynen nur irgenb im ©efedfot wa 
foli ntdjt bk ©efatyr, bk man beut für niebergefdjlagen tyielt, morge 
wieber in voller Äraft öorbanben fein. Sbenfo wenig nü&t e«, fte eir 
gebt , nad) unb nad) ju fdjlagen. 25er SBiberjianb biefer Stamme mu 
auf einer weiten ©treefe ?anbe« $ u g l e i d) , auf mehreren fünften nebe 
etnajibe* gebrochen werben. 

Um bie flüchtigen ©egner, mit welken man e« nun $u t&un ba 
einholen unb gum Äampf im offenen gelbe unter ifcnen ungünjitge 
Umftä'nben $u jwingen, um fte nadjber energifd) verfolgen $u fö'nnet 
bebarf man t>or Allem beweglicher Gruppen. Sie. heiteret, bie @d)ü&en § 
gujj unb bie leidjtejie SÜnieninfantcrfe treten in ben SBorbergrunb. Sa 
iji bie SBirfung ber neuen äSerbältnijfe im Sflen 2fften« auf bie 2(t 
meeorganifation 2Clepanber«. Sie beweglichen 2rupj>e 
werben aerritetyrt. 

Um ben ©iberflanb auf mehreren fünften jugleidb $u brechen, b 
barf man nityt eine« concentrirten, fonbern fine« in dolonne 
gerlegten £eere«. Sa« iji bie SOBirfung biefer 8Serl)dltftifie auf bc 
©pfiem ber ÄrUgfübrung. Sa« ^peer wirb in 2, 3, 5 Goloi 
nen geseilt, jebe ein felbjifWtnbige« ©anje« für ftcf> , unter tyrem eigen« 
gfibrer, a\x$ Snfanterte unb @at>allerie jufammengefefet. Siefe Steift 
nen, eine t>on ber anbern mehrere Steilen entfernt, opeciren parallel m 
einanber , je in btn wedjfelfeitigen 33e$ie&ungen $u einanber , welche jjeb 
SKal ber befonbere gall forbert. 

9htr mit ben Gruppen, bk man, an ben geinb heranbringt, tat 
man tfcn fdjlagen. 2Ran muß tyn alfo mit Vetteret unb @d)fi& 
fd)lagen. Sa« iji bie SBirfung ber SBer^ltniffe im £)flen auf b< 
taftifdje ©pjiem Älepanber«. Sie Einleitung be« ©efeebt« iji ei: 
allgemeine ©djwffrmattaque auf bie gange gront be« geinbe«. £ 
eigentliche ©dj)lac&t wirb nur mit einem Offenfibflügel o\)\ 



dritte* SapittL «Die mahbcmty* Zaltit. 293 • 

efenfiofiügef gtfttogen; Unb bfeweifen f<Wt fefbji Ote Einleitung 
rt. Die SRafebonier fonnen tyier beS Defenftoflfigete entbehren: bie 
aftrer, ©ogbianer, bie ©fptfjen, bk Snber t>erjietyen 5Wicfyt6 t>on ffinjfc. 
[>en fWanfoerS, unb je georbneter fte auftreten, bejio ungefdjfcfter 
tb fte* 3Birt ty* «ner gtögeC angegriffen , fo wetyrt fict> biefec aUtm 
U unb and) brat); ber nid)t angegriffene ftefyt gebanfenlo* ju. 

©o fer)en wir benn 2ftepanber feine Jpopfiten faß gar nicfyt mefyr 
$ ©efed)t führen» @ie fonnen ben raffen ^Bewegungen nicfyt folgen 
;b fütb entbehrlich 9iur ÄuSjüge auö ben mafebonffc&en ^apen, Des 
dement* t>on Gommanbirten, bk befonber* leidjt $u gujj, tüchtige 31 
torfdjjirer fmb, begleiten allenfalls bie «Jpppafpijlen , bie ©djüfcen unb 
i JRetter nod), aber bie SWaflfe ber #opliten nidjt$ fte beeft von bem 
ftrifcfyen Kriege ab bie große 83agage, wie früher bie SE&rafrr, einen 
cücfenbauj bttbet SBefafcungen von fejlen $l<J&en unb Depot« j fdr)(iegt 
te ©tabte be$ geinbeS mit ein; aber t>on bm offenen ©djladfotfelbern 
:fdr)n>inbet fte ganj. 

6$ ifi unglaublich, mit wie geringen SEruppenjatylen Älepanber nun 
tte ©cfyladjten fdjltfgt, wenn man eS nod) fo nennen barf. 93on ben 
»ijlen biefer Kampfe lagt ftd) wenig fagen. (Sin 33eifpiel t>on bm 
?rf)tfltniffen, unter benen e$ am #<i'uftgjten jum Äampfe fommt, geben 
r in bem ©efedjt t>on 2Crigtfon$ aujjerbem erjagen wir bat ©efedjt 
t SEanai* unb ben Uebergang fiber ben $pbafpe*. 

Da$«@efed>t am 2anai^ im 3. 329. 

§. 18. SBätyrenb 2Clepanber mit ber ^Bewältigung ber jteben feflen 32 
ß&e befd)dftigt war, in welche ftd) bie © f 9 1 & e n bieäfeit* beS S£anai$ 
»orfen Ratten, räcften bk ©fpt&en jenfeits be$ gluflfe* an beffen 
&te$ Ufer; Älepanber jog tynen gegenüber Sruppen am linfen jufanu 
m. 33ejiä'nbige Webereien ber 83arbaren reiften if)n, obgleid) er feinen 
uen fefien $la&, Älepanbr eia am SanaiS, nod) nid)t ausgebaut, 
& gluf ju fiberfc&reiten, um jene ba6 Uebergewid)t feiner ©äffen füllen 
(äffen. Die 3eltl)dute würben $um Ueberfe&en in 93ereitf$aft gefegt, 
tbeffen, ba bfeöpfer, weiche man befragte, nid)t$ @ute$ bebeuteten, 
irbe ber Uebergang wrfc&oben. X^U ©fyttyen i&rerfeit* würben ber 
eeferefen nid)t mübe, unb Xlepanber t>erlor enblid) bie ©ebulb. Die 
n feuern befragten Spfer waren abermals bem Unternehmen nidyt 



31) Arr. Anab. IV, 6, 3; V, 20, 3; 28, 8; VI, 29, 1; »gl. V, 21, 2; 
, 17, 6. 32) Arr. Anab. IV, 4. Curt. VII, 9. 



294 ' ©ritte* SBud),. SSoif ber ©d)tacf)t bei SOtanttneia k. 

günfiijf. Da lieg ber Äönig wenigjtenS bie @JeTd)ü6e am Ufer au 
fiellen unb mehrere ©aloen auf ben geinb geben. Sftandjer f£ptf)ifd 
•Oieiter warb Derwunbet, einer burd) ©cfyilb unb $Pan$er getroffen fi 
tobt t>om $ferbe. Surdj fotdr>e SBfrfung ber mafebonifdjen ©efdjof 
erfd>recft / jogen ftd) bk SSarbaren ein .wenig t>om glufufer jurficf. ©iefd 
2Cugenblicf ergriff 2Cleranber. ©ogleid) warf er 83ogenfd)fiöen unb ©cfylei 
berer über ben gluß , welche ftd) am regten Uferranb einnifteten ur 
bie 2(u$fd)iffung ber übrigen SEruppen -bebten 5 äuntfdjft folgten il>n< 
teilte ©Slbnerreiter unb bk ©arifibp&oren. 2)iefe würben , al* bk a\ 
bern. Abteilungen 'gleichfalls ba$ redete Ufer erreicht Ratten, fog(efd) geg< 
bie ©fpt&en t>orgefd)icft, um fte in ber gront $u befdjffftigen. Unt 
i&rem ©dfjuö werben bie übrigen Kruppen georbnet. — ©ie SSarbarei 
an v 3af)l bei SBeitem überlegen, umgeben r>on allen ©eiten bie leid) 
Steiterei 2Clepanber$ unb bringen fte m$ ©ebrdnge. Siefer f)at aber ui 
terbeffen feine SBoranfialten beenbet. @r fdfjitft bk S3ogenfc&ü&en , t> 
Ägrianec, bie ©peerfdjügen be$ SalafroS, mit tynen fd'mmtlicfye ©pee 
fd>ügen )u $Pferb unb brei Jpippardbieen #etä'renreiter t>oc (allgemeii 
©djwffrmattaque) $ — bann greift er mit ber nocfy übrigen Steiterei fett 
in gefdjloffenen ©efdjwabercolonnen an (Angriff mit £>ffenfu>flügel 0&1 
©efenfwflügel). 

3f)t #auptmanooer , ftd) balb §urücf$u$iel)en , balb mitteljt rafd) 
©d)wenf ungen bie gront wieber l)er$uftetlen unb ben Angriff $u erneuen 
fonnten bie ©fpt^en je&t mit ßrfolg nid)t me&r anwenben. ©ingen f 
$urüc£, brahgte tynen bie leiste Steiterei ÄleranberS auf bem gufje nadfj 
machten fte gront, warfen ftd) bk gefc&loffenen JReitercolonnen fynt 
entgegen \ bei allen ©dfjwenfungen boten fte ber leisten Snfanterie b 
33 SÄafebonier, welche $wifcr;en ben ®efd& wabern fod&t, bk glanfen b 
^ferbe, leicht $u treffenbe 3iele. ©0 fugten fte balb i&t £efl in b 
gluckt 2Cleranber verfolgte heftig , aber bk #ifce beS ÜWfttqg6 erfdjopf 
feine Gruppen, er felbfl erfranfte ptogttd) nacfy einem SEnraf t>etborbem 
2Baffer$. ©0 würbe bie Verfolgung eingeteilt, nadjbem f!e etwa $w 
©tunben fortgefegt war, unb bie Gruppen gingen an baS linte glu 
ufer jurficf. 

Sie ÜWafebonier Ratten unter Änberem 1800 ^ferbe erbeutet. © 



33) avaftefiiyfievoi rote innsvoi fann man oerftefyn : $wtfd)en bie 9?ett 
oerttyeilt, unb jwifcfyen bie ©efdjwaber : (Srftere* wirb bai 9Kid)rtge fein bejü 
ltd) ber ©cbwärmlime ber letzten (Saoallerie, ßefetereö bejügltcfy be* gefölc 
fenen ©efdjwaber, welche bie 8df)wärmlime unterftöfcen. 



dritte* tfapttel. <Dte mafebomfd)e Saftif. 295 

gan&e Snippengatyl, reelle Xtepanber in$ ©efedjt brachte, fann matt 
auf 5000 SfCeitec unb^ fcodjjten* 8000 3». guf »off wranftyagen. ©ein 
äSerlufl betrug 160 SEobte, worunter 00 Ketter, unb 1000 SBerwunbete. 

£a$ ©efec&t von tfrigä'on im 3. 327. 

§.19. 83et ßroffnung beg getbjug* am redeten 3nbo*ufer fyattt 34 
2ftepanb?r ein ©eitencorp* unter #ep&ä'jiton auf bei: ©übfeite be$ 
gtujjeö Äopfjen jurücfgelaffen. <5r f e l b fl mit jwei £ipparc&ieen #e« 
tarrtt, fammtltdjen S5ogenfd)ifeen $ü SPferb, ben #ppafpiften, ben SBogen* 
fdjü&en unb JtgriSnern, unb ben ferneren mafebontfd^en Uapen, in runter 
Summe DieUeictyt 35,000 3J?ann unb 5000 ^ferben, ging übet ben 
gfof unb marfdjirte ben GfjoafpeS entlang. 9?acfy einigen unbebeu? 
tenben ©djarmü&eln bemächtigte er fufy ber ©tabt Änbrafa. Spiet 
lief er Ärcrteco^ mit ber ferneren 2inieninfanterie, aufgenommen bie 
Ztyi* be$ Ä6no$, jurücf. 2Äft ben übrigen Sruppen rficfte er an ben 
Stuf (Suafpta. Sie Umwohner flogen atebafb ben S3ergen $u. 2CCe= 
panber verfolgt fie, bie JReiterei unter 9)to(emao$ \>oran$ einige ju 9>ferb 
gefegte Snfanterie, bei ber er ftd) fetöjt fceftnbet, biefem junddjji. 

9)tolemäo$ tyoft juerji bie 33arbaren ein unb jwingt fte gum Äampfy 
baib fommt aud) 2ttepanber tym nad), (tfft bie aufgefeffene Infanterie 
abft&en unb bat ©efedjt unterlägen. £er geinb bricht halb ben Äampf 
ab unb $ief)t ftdj weiter in« ©ebirge. 

2(uf ber ferneren Verfolgung gelangen mm bie SWafebonier juerft 
nad) ber niebergebrannten unb toerlaffenen &tabt Xrigdon. Ä rat es 
ro$ jtffft i)ier jum Wenige unb erhalt ben 83efef)l, in bem Orte gu 
bleiben, ifyn wieber aufzubauen unb mit 3>nt>a(iben $u be&fftfern. 

Xlepanber fctbft , ber mit bem beweglicheren Steile be$ Speere« 
hierauf weiter marfcfyirt, flogt an ben midien ^o^cn^ügen t>on Steuern 
auf ben fteinb. 

Sme 2Cbt^eUung feiner Gruppen, wafyrfcfyeinlidj ÄönoS, (dft er 
im Sager jurücf; ben 9?ejl tfjeitt er in brei Kolonnen. 

Seonnato* übernimmt bie teidjte Infanterie be* 2Ctta(o$ unb 
83atofro$; *Ptotemdo$ ben britten S&eH ber föniglidjen #ppafpijten, 
bie Abteilungen be$ 9>f)Uippo$ unb <Pf)Uota*, jwef Gtyifiarcfyieen 83o* 
genfcfyfifcen, bie Xgrianer, bie Jpd'tfte ber «Jpettfrenreiterei. 

2Clepanber jtellt ftdj mit ben übrigen ^ppafpiften unb Sogen* 
fcfyfifcen, ber #ä'tfte ber $etä'renreiter unb fdmmtlid)en SJogenfdjüfcen $u 



34) Arr. Anabu IV, 23 — 25. 



296 drittes SBud). 83on ber ®4lod)t bei SÄantineia it. 

g>fecb im ßentrum auf. 2eonnato$ unb 9>tolem5o$ werben redjts unb 
lint* in bie gfonfen betadjirt. 

(Sin 2#eil ber SJarbaren, bem Gentrum gegenüber, tommt auf feine 
Uebermacfyt wrtrauenb auö ben 33ergen ^crtjocj bU Slügel bleiben in 
biefen fielen. SD?tt Ufd>tec 9Äüt)e ftytä'gt Älepanber bU tym gegenüber 
tfe^enbe Abteilung jurücf. 9Äft grfijj eren ©djwierfgfeiten r)aben9>tolem5o* 
unb 8eonnato$ $u fdmpfen in bem burdjfdjnittenen Terrain, in Metamern 
bie Sarbaren in Keinen Gofonnen fietyn* aber and) fte werben enbücf) 
be$geinbe$ iperc, unb nun beginnt eine Verfolgung, auf welcher 20,000* 
SRenfcfyen gefangen worben fein fotfen. . . 

■ 

©er Uebergang aber ben Jppbafpe* im 3. 326. 

(£ieju ein ?)lan.) 

35 §. 20. Der inbifdje Äffmg $o.ro* jianb am Kufen Ufer be« 
^pbafpeS, um 2t(ej:anber ben Uebergang über ben §fujj &u mehren, 
ober' i&n anzugreifen, wenn er benfelben Übertritten ^dftte. Xfepanber 

• tficfte an ben Strom unb tief bie Safyrjeuge, auf benen er über bm 
SnboS gegangen war, in jwei ober brei ©tücfe jerfcfcnitten, ju SBagen 
gCefc&faUS bortr)in führen. 

9>oro$ jog feine beträ'djtlidje SEruppenmadjt unb eine beerbe (&U S 
planten unmittelbar bem fünfte gegenüber jufammen, an freiem Ate* 
panber fein Sager genommen fyattt. %n fonfiige praftifable ©teilen fyattt 
er Sofien betacfyirt. 

Der #pbafpe$ r)atte gerabe t>iel SBaffer unb eine reijjenbe Strömung. 
Stegengüffe unb ber eben in btn Sergen gefcfymoljene ©djnee Ratten tyn 
angefcfywettt. Älepanber lief eine SÄenge ^ro&fant im Säger jufammetts 
bringen unb fprengte aus, baß er bort ben @pdtr)erbji erwarten wolle, 
ju welcher Seit ber ©trom bem Uebergange minbere ©dfowferigfeften ent» 
gegenfegt. Sofien t>on Vetteret unb gujjöott würben auf eine große 
©trecfe be« Ufer« bert^eiit, um bk Snber ju beobachten. Sie ga&t* 

• seuge bewegten ftdr> auf bem ©trome. JBWweilen tief ber Äffnig aud) 
in ber 9lad)t bat gan$e £eer au*rüden unb bat ÄrfegGgefdjref ergeben. 
Dann rücfte Anfangs and) $oro$ au« unb pojtfrte fid) bem Srte ge* 
genfiber, wo er ben Uebergang 2Cleranber$ erwartete. 2fm 6nbe aber 
ermübete unb verwirrte ir)n bie ©ac^e, unb er befdjrätafte ßd|> auf bie 
ÄuSjiettung t>on Sofien am Ufer. 

35) Arr. Anab. V, 9-19. Curt. VIII, 13. 14. Diod. XVII, 87 — 89. 
Plut. Alex. 60 sq. Just. XII, 8. Polyaen. IV, 3, 21 u. 22. Frontio. I, 4, 
p. 161. Oros. III, 19. 



£>rtttei Äapilel. $ie mafebonifcfre Zaltil. 297 

9ton war ber richtige Settpunft für Xlepanber gefommen, ben Ueber? 
gang $u \>erfud>en ; bte Ausführung fc^etnt aber nod) burd) bie jweibeutige 
Stellung befcfyleunigt worben $u fein, welche ein anberer inbifc&er gürfi, 
2Cbifare$ ober ßmbifaroä, ber etwa um bte Sluellen M ^ppbafpe^ 
in ben ©ebirgen f)errfd)te, $u tym einnahm. $otoS erwartete beffen 36 
3u$ug, unb Älepanber beeilte ftdj nad> ©iobor, ben SN ju Überpreis 
ttn unb mit $oro$ $um Kampfe ju ge&en, al$ er &orte, bajj Äbifare* 
nur nod) 400 ©tabien, alfo ty8d)jien$ t>ier £agem<Srfd)e , entfernt fei. 

Xn ber ©teile, wo fein grofeS Sager ftanb, l)ielt Xlepanber ben 
Uebergang für burd)au$ untfjunlid) : fcier i)<Stte man fofort mit bem gangen . 
jpeere beö $oro$ $u tljun gehabt, unb beffen @lepl)anten würben bie SPferbe 
fcfyeu gemalt tyaben, nod) e&e biefe ba$ linfe Ufer erreichten $ SSerwirrung 
wäre eingeriffen unb jeber 83erfudj einer Sanbüng ftdjer gevettert. 

§. 21. 2Clepanber befdjlofj-, wdtyrenb er $oro$ in feinem SpaupU 
(ager fejtyielte, um>erfeben$ an einem anbern fünfte fiberjuge&en. 6* 
warb &ie$u eine ©teile auäerfeljen, bk etwa 4 SDJeUen oberhalb be*. 
8ager$ lag. Dort madjt ber ^pbafpeä beinahe einen rechten 5ßinfe(j 
eine 2fn&ol)e tritt bi* btd>t an fein redjte* Ufer; tyr gegenüber fa& man 
im ©trome na^e bem Unten Ufer eine walbbebecfte 3nfel. 

3m #auptlager würben offen alle 2Cnftalten getroffen , al$ woße 
man btn Uebergang tyfer toerfudfoenj in ber 9Wl)e beffelben lagerten an 
wrfcfyiebenen ©teden fiarfe Sofien bei Dielen geuem; e$ würbe ge&ätai* 
mert unb gelärmt, al$ ob etwa* im SBerfe fei, 

Xlepanber aber teilte unter tiefen Demonflrationen fein £eer in 
brei Steile: im #auptlager lief er ÄrateroS jurücf mit einer #ij>s 
parkte, welche bem Gorpä, ba$ biefer für gewofynlicfy commanbirte, 
wie e* fdjeint, befWnbig §ugetl)eilt war, — bann mit 9>aropamifaben unb 
2lrad>oftern, gleichfalls Leitern, ferner jwef SEapen SPejetdren unter 2tlfe« 
ta« unb ^olpfperdjon, enblid) 5000 Snbern gu §uf, im ©anjen wütityt 37 
mit 20,000 SWann unb 2000 ^ferben, 



36) Diod. XVII, 87; »gl. Curt. VIII, 12, 13; 14, 1. unb IX, 1, 7; 
au* Arr. Anah. V, 8, 3. 36) Sßtr tyaben über bte ©tärfe be« 4>ero* 
ElejranberS am ^pbafpeö feine 3al)langaben. £a aber auf bte Sert&eilung 
ber Gruppen fo ml ankommt unb bte 83emad)läfjtgung ber ©tärfen Raupte 
fäcftlid) mit bie SSeranlaffung ju ben Dielen t>et!e$rten Entfetten über ba* 
mafebomfdje ^eerwefen geworben tft , fo wirb e« nött)ig , in biefer »ejte&ung 
Annahmen ju machen. S)te 3a^len, welche wir oben angeben, berufen auf 
folgenben SBoraudfe^ungen :* a) iDad $eer, mit bem 2(lei:anber ben inbiföen 
^rieg begann, belief flcf> auf 90,000 SR. unb 15,000 9>fetbe (wgl. oben Ä(U 



298 ©ritte* Sud). SBoti ber ©cblacbt bei ©tontineia k. 

Äratero* erhielt' ben "SJefefjf: *n>enn 9>oro$ mit eitlem Xf)et( feine« 

■ 

Speere« gegen 2ftepanber ginge, ben anbem abec mit ben Grfepbanten im 
Sager gurücf ließe, 9liä>t^ ju unternehmen 5 wenn bagegen$oco* bie @te; 
ganten mitfub führte, ben Uebergang $ur>erfud)en, jebocfy in feinem gatte 
eber, al$ bis $oro$ ftd) mit feinem JpeertyeUe genügenb entfernt fyabe. 

Auf bem falben SBege §wifd)en bem #auptlager unb bem UebergangS* 
punfte flellte Xtepanber am Ufer 2Releager, ©orgia* unb Ättalo* 
mit ben ©ttbnertaren, 24,000. 3». unb 2000 $f. auf. ^ie fotften 
in meuteren Kolonnen über . ben ©trom geben, fobatb ft* Jtljepa'nber 
mtt-$oro6 im ©efed>t feben würben. 

SMefer felbfl mit einer britten dolonne; beftetyenb..au$ bem 2Cgema 
ber Ä)e taten, ben #ipparcf>ieen £epf)<?i'jiion, $erbiffa$, SemetrioS, ben 



pitel II, §. 19.) ; baüon geben ab an SBefafcungen in SBaftrien unb am redeten 
Snboöufer, $. 93. in S3a$ira unb £)ra, ungefäbr 20,000$*. unb 5000 ^ferbe. 
@6 bleiben baber für ba§ concentrirte £)peratton§beer am £i)bafpeö übrig 
bbcbflenö 70,000 9fö. unb 10,000 ^ferbe, aber aueb nid)t otel weniger, b) 
3)a* £eer 2Cleranber* beflebt au* 7£ajcen ober 2>imftonen (fowett e* ndmltcb 
am 4?9bafpe* concentrtrt tft) unb einem Eüantgarbecorp*, welcbe* unter bem 
fpecieUen SSefebl be* Äönig* jefct eigentlich bie ©eblaebten feblägt. c) £ie 
Sföaffe ber £tt>iftonen bilbet ber Sfcegel nad), bod) niebt of)ne 2Cu*nabme, baö 
fernere fcinienfußüolf ; je nad)bem biefe* in einer Za%\$ ma!cbonifd)e* tft ober 
au* ©Slbnern beflebt, nennen wir fte eine mafebonifebe ober eine @ölbnertart*. 
3u jenen reebnen wir 4, ju tiefen 3 : ju jenen ndmltcb bk be* 2Clfeta*, $)oli;s 
fperebon, Äteito* unb Äöno*; ju biefen SÄeleager, ©orgta*, '2Cttaloö. 3ebe 
ber fleben SEajcen jäblt etwa 6000 SÄ. febwere* guf oolf. 3n bie ©ölbnerta^en, 
fowobl Diejenigen, welcbe am £tybafpe* fteljn , als biejenigen, welcbe tn ben 
wefllicbcren ©arntfonen oertbeilt finb, finb bie neuen 2tu*.bebungen au* SBaf; 
trien (oergt. Aap. II, §. 19.) bataillon*<cbtliarcbieens)weife eingemifebt; fo 
maebt man fte am S3eflen unfcbäblid). d) Seber £ ö ri* ifl eine Änjabl leiebte* 
•gufwolf unb Sfcetterei jugetbetlt, ber einen mebr, ber anbern weniger, btn 
mafebonifeben wobt am wenigften, weil biefe jlet* in näcbfter 9töbe be* föntg= 
lieben 2Ct>antgacbecorp* ju operiren pflegen, ba* nur au* Vetteret unb leisten 
Gruppen beftebt* Snfofern mebrere SEaren für gewöbnlicb bem (Sommanbo 
eine* Dbergeneral*, wk j. S3. be*&ratero*, untergeorbnet finb, b^ nur biefer 
für fein (5orp* eine gewiffe tfnjabt t>on leicbter Infanterie unb Vetteret ju 
feinet ®i*pofition. e) £)ie ^tarfe einer Saris wirb buccbfcbntttltcb auf 
6000 SR. febwere (StnienO Infanterie, auf 2000 @cbü|en ju guf, unb 500 
big 1000 SReiter bereebnet. 2)ieö gtebt für bie fteben Sayen am ^pbafpe« 
56,000 SK. unb 5000 ?)f. f) $a$ fönigtiebe ÄoantgarbecorpS beflebt au* 
etwa 5000 4>9pafpiften , 4000 öogenfcbüfcen, 4000 2Cgrianern unb äbnltd)en 
Struppen, 5000 ?)ferben ; jufammen 13,000,3a. unb 5000 ?>ferben. Bit 
ganje Sttaffe ber am Jppbafpeö concentrirten Hxmtt beträgt bemnad) 69,000 

m. unb 10,000 $f. 



Stritte* äapiteL SDfe mafebonifdfre Xalüt 299 

batttiföen , fogbfanf fc&ett unb ffyt&ifc&en Steitern,. beh %a&ifdi>en Sogen* 
fd^ügen ju 9>ferb, ben ^ppafpijten, ben SEajcen Ä5no* unb Älefto*, ben 
93ogenfd)ü§en unb Ägrianern, 25,000 SR. unb 6000* $ferben, jog auf ' 
einem beträchtlichen Umwege entfernt Dom Ufer an ben Uebergangflpunft. 

©ort befanb ftd> bereit* eine Änja&l Don 3*ftf)<Juten unb JW&nen. 
Sene n>urben gefüllt, Dernfftyt unb in glSJe Derbunben in ben Strom 
gebracht, ebenfo bie 5Wf)ne. ©emitt'er unb Stegen tyalfeh bie Sorbereis 
tungeu oerbergen, unb nod) ei)e ber 9Wb'rgen graute, war man mit tynen 
. ju @nbe. <£$ würben nun (b m'eC Sruppen , al* . bie g<$r$euge tragen 
fonnten, äbOO JBeiter, alle ^ppafptjieh wie eS-fcfyeint, bann Sogen* 
fdjfi&nt/ Ägrianer unb ©pe&fdjü&en eingefdljifft. 

§. 22. Sie Zaven ber- ferneren - Sinieninfanterie unb mit tynen 
wol)l 9taterei unb Uiü>tei gnft>otf, im ®an$en Dielleidjt 16,000 5W. 
unb 1000 JReiter, blieben, wie wir annehmen muffen, a\n redeten Ufer 
be* glujfc* am UebergangSpunfte jurücf, unb in ber SE^at ijl ein guter 
©runb baffir $u finben. SBenn Älepanber aud) noc& innerhalb ber 
nadjjien 24 ©tunben, nad)bem er Don bem 2Cnrücfen be« Tib ifareg 
Äunbe ermatten, alle feine 2Cnjiaften Dollenbete, fo fam bocfy in biefer 
Seit Äbifare* um 2£ bis 3 5Äeilen Don Sorben &er nätyer; Xlepanber 
aber rücfte um fiberjugetyn, wie wir oben gefe&n, um 4 SReilen norbwärt« 
Dom Sager firomaufo bann blieben Don ben 10 Steilen Entfernung 
jn?ifd)en tym unb bem 3nber t}6'd?(lenö nod) 3, unb fefbji barfiber, ob man 
biefer fidjer fei, mochte 3weifel tyerrfdjen. 9hm war ber bejie SHJeg für 
XbifareS, wenn biefer in bin Sergen Äafdjmir* ^errfdjte, bie Strafe am 
regten SnboSufer; er (onnte nod) wdtyrenb ber Vorbereitungen jum Ue* 
bergang fommen unb bat ganje Unternehmen jKren. 6$ iß ba&er dujierfi 
watyrfdjeinltcfy , baf? tym Xlepanber eine tüdjtige Xrmeeabtfyeilung entge* 
genwarf. SBenn er felbjl' mit fo geringen Ärdften gegen $oro$ ging, 
fo regnete er nidjt blo$ auf bie Ueberrafcfyung unb ba$ Uebergewidfot 
feiner prächtigen mafrbonifcfyen unb aftatifdjen ßaoaUerie, fonbern eben- 
fofet>r auf ba$ Eingreifen be$ SReleager unb beö ÄrateroS, wenn biefer 
nßt&ig werben follte. gragt man nad) bem güfjrer biefe* großen beta= 
cfyirten (5orp$, fo liegt e$*naf)e, an $epf)£jiion ju beuten, beffen 
#ippard)ie bod) Hlepanber mit an ben Uebergangöpunft genommen j ber 
bann aber bei 2Crrian weber unter ben £eibwä'$tern erwähnt wirb, bie 
mit Xtepanber übergingen, nod) and) fonfl wätyrenb be$ ganzen Verlauf* 
be* ®efed)t*; ber uberbie* für gewftynfid) mit grofen Gommanbo* fe 
traut würbe. 

Unter bem ©djufce ber Snfel im Strome fuf>r 2((epanber mit feU 



300 £)ritfr$ S3ud). SSon ber ©d)lad)t bei Sföanttt\eta :c. 

net ftetnen glottflfe an biefec borfiber, unb fd)ijfte juerfi, al$ man auf 
2anb (lief, bie Steifer au$, welcfte fofort aufgeteilt würben. 83ei bem 
Sä'rmen, ben bfe$ tterurfac&te, tcuibm bie Sofien be$ 3>oro$ am 
Ufer aufmerffam. 3u fcfywacfy, um felbjlfldnbig fcanbeln ju tonnen, 
aud) wotyl nid)t tjollfommen flar über ben ßtyarafter be$ mafebonifcfyen 
Unternehmend, fprengten fte mit »erhängten 3ügeln bem Jpauptlager 
i&reS Äb'nig* 511. >Juerfi fließen fte auf ben © & n b e $ *P r 3 , ber, 
rote eä fdjeinf, mit einem betcdd>ttic^en betasteten Gorpä beobadjtenb 
ber ßolonne be$ SReleager gegenüberfianb A unb brachten f)ier tf>re SWel^ 
bung an. 83on ber Seit, babie Soften beä.^oro* XlepanberS tan* 
bung bemerften, bt$ ba^tn, baf ber jüngere *Poro$ an ' bie UebergangSs 
fielle gelangen tonnte , mußten wenigflenS brei ©tunben wrgeljn: btefe 
f)att* 2Clepanber für ftd), aber er i)d'tte fte fafl aud) gebraucht Senn al$s 
batb bemerfte- man, bafj man ftd> nod) feine$weg$ auf bem feflen linfen 
Ufer be$ Stromes, fonbem auf einer Snfel in beffen 9?äf)e beftnbe. 
(Sin fonfi n>o(>t unbebeutenber ©tromarm war burd) bie JRegengüffe ber 
9?ad)t fo angefdjwellt, baß felbfi in einer enblid) aufgefunbenen gurtf) 
ba$ SBaffer bem gußtoolfe bt* an bie 83ruft reichte j burd) btefe guett) 
würbe ber Uebergang bewerfjMigt. 

2(1$ nun ba$ linfe Ufer wtrflid) erreicht war, ließ 2llepanber fo; 
fort bie SEruppen ftd> orbneft. Sie 9? e i t e r e i würbe auf bem rechten 
glügel concentrirt, baä 2Cgema ber$etdren unb bie tfidjtigjien ber ubri; 
gen SMterftywabronen an ber ©pt&ej an bie @at>allerie fc&loffen ftd) 
linW bie ^ppafpifien 5000 2R.; 2000 JBogenfdjü&en, Ägria; 
ner unb anbere @peerfd)ü&en würben hinter beibe glügel ber 
.^ppafpifien aert&eilt. Sie fonfi nod) übergegangenen teilten Xruppen 
mußten, wie e$ fcfyeint, bei ben UebergangSmitteln, ben glößen unb 
©Riffen, bleiben, bie man ja überbie* bei ber legten $affage t>on ber 
3fafel auf ba$ fefie Sanb gar nid)t gebraucht &atte. 

§. 23. Sa nod) fein getnb ju fefjen war, fo marfdjirte Älepanber 
t>om / regten glügel ab, benfelben aufoufucfyen. Sie Sieiterei &at alfo 
bie &&&$ mit biefer benft bet Äonig bie Snber eine SBeile befd)d'f= 
tigen ju ISnnen, wenn fte e* wagen i&m entgegenzutreten 5 nehmen 
fte aber bie gludjt, fo fann er fte mit ben Leitern aud) am 33efien 
»erfolgen. 

Sauron, ber Änfü&rer ber SBogenfctyüfcen, wa&rfc&einlidj hinter bem 
redeten glfigel ber Jpppafpifien aufgefieKt , erhält SSefefyl, ber ßaöailerie 
im Kaufe ju folgen. 

Bundd^fl begegnet Xtepanber bem ©o^ne be^ ^orod, welker 



Qrittci Kapitel 2>tc ma!ebonif<be Zaltih 801 

■ 

if)tn mit ben fdjnell|ten feiner Gruppen , 2000 Vettern unb -720 SR. 
auf 120 ©treitnoagen, entgegengerfieft ijl. TClepanber glaubt juerjt, baf 38 
bie gan$e fWac&t be$ $oro« t>or tym jieljej er nimmt bCe ba&ifctyen 
S5ogenf^fi6en $u $ferb, 1000 Wl. jtarf, an bie &pi1$t bec »eis 
tercolonne, um hinter beten Unit feine Xnjlalten ju treffen j al* er 
aber ftcf> genauer t>on ber 3<*i)l ber 3nber überzeugt, trabt er fofort mit 
ber ganjen JReiterei in ber SWarfcfycolonne, wie fte eben georbnet war, 39 
&or. Sie Snber machen Äe&rt $ Älepanber »erfolgt fte heftig : 400 inbis 
fd)e Leiter fallen, ifyre ©treitwagen »erben fammt ben $Pferben genom« 
men, $u ferner jur gluc&t, unb in biefem lehmigen Serrain am glufc 
ufer audj im Kampfe felbji obne 5Ru&en. 

Der Ä8nig$oro$, unterbeffen gleichfalls t>on ben Vorgängen ober* 
f)alb unterrichtet, anfangt unfcfylüfffg, wa$ er tf)un folle, ba er Äratero* 
ftd) gegenüber aufgehellt fte&t, läßt enblidb einen S£^>et( ber ßlep&anten unb 
Xruppen im Sager jurücf, unb rücft felbfl mit 4000 Leitern, 300 
©treitwagen, 200 eiep^anten unb 30,000 2R. wo&lbewaffheten guf* 
»otft norbwflrts 2flepanb*er entgegen. 2luf einem Serrain angelangt, 
bat bin ^Bewegungen feiner Steiterei einigermaßen gfinjllg fcfyeint, madjt 
er #alt unb orbnet feine ÜÄaflfen. 

2)ie ©leptyanten jiellt er mit Xbjianben t>on tyunbert guf in langer 
Sinie.auf. 3>n bie Intervallen biefer 2inie wirft er bie . 2Re&rja^l feis 
ner Infanterie in fleine Abteilungen geseilt, fo baf it)re gront etwa* 
hinter ber ber ßlepljanten $urucfbleibt unb ba« ®an$e ben Xnblfct einet 
feflen ©tabt gewährt, inbem bU Slepbanten bU t>orfpringenben Stürme, 
■ bk Snfanteriefyaufen bk Gurtinen barjletlen. 2>en Steft ber Infanterie 
wrtfjeilt er auf bie glfigel außerhalb ber ©lep&antenlinie, an tyn fltylie* 
fjen ftd) beiberfeit* je 2000 9teiter, an biefe enblid) je 150 ©treitwagen/ 
welche bie @pt|en ber glügel bilben. * 

2(16 Älepanber, mit feiner JRefterei bk gefd?lagene ©cfcaar be$ jun- 
gem <Poro* Derfolgenb, bie fiber eine 2Reile mit auägebe&nte Stellung 40 



38) £iefe (Streitwagen fd)einen !eine @id)elwagen ju fein: nad) Curt. 
VIII, 14. tt>ar jeber mit jroei SBogenfcbfifcen, jwet.SRännern mit gilben unb 
jwet ga^rern befefct. 39) @o maß b^ ba« *ar Üas (Arr. V, 15, 1.), wie 
jtd) aud bem 3ufammenbange ergtebt, üerjtanben werben; man muß ergänzen 
iv ixayayjj. 40) 200 (glepbanten, mit je 100 guf Xbftanb, geben 20,000 
guß ; baju !ommen nod) 4000 Leiter, biefe braueben mmbeften* eine gront 
t>on 3000 guf, bie Streitwagen, auf jeben nur 15 guf geregnet, 4500; bann 
nur nod) 500 guf für bie Infanterie auf ben glügeln ber Slepbantenlinie : 
fo erbalt man eine Huöbefcnung t>on 28,000 guf ober 1| 9Retle. 



302 Dritte Sud), SBon bec @d)lacbt bei Sföantineia ic. 

• 

bet 3nberf8nfg$ ecbficfte, machte et ^att, am bie 3nfanterie ju ec 5 
warten. JMefe (am erfd>opft oom Kaufe tyecan* 2ftepanbec fyitlt e$ nod) 
nid)t an bec 3»t fte in* ©efedjt $u führen, gc manooeirte eine SBeile 
mit bec Steitecei tm Angefleht be6 geinbe*,, o&ne anzugreifen. 

§. 24. ßnbtid), a(* bat gufftolf ftd) ec&ott fcatte, oebnete ec bie 
Stoppen, füc bm Äampf. (Sc befdjtojj, feinen ganjen Angriff auf bie 
linfe glanfe beö geinbe* ju concentcicen. 

Die gü&cung bec Infanterie übertragt ec bem ©eleufoä, 
Antigene* unb Saueon; jwifcfyen jene ftnb n>ar;rfd)cinttd} bte glü= 
gel bec Jpppafpijten wct&eitt, mä^cenb btefec bit SBerwenbung bec @'dr>üfeen 
inSbefonbece übeewadjt. @ie fotfen ftdj ntd^t e&ec in ba$ treffen 
mifc&en, filt bi$ ec mtttetfl feiner JReitecangciffe Stornierung in bie 9teu 
i)en bet getnbeö getragen. 

2>en £ 8 n o $, bec mit feinec Steitecceferüe, abec oljne feine Zaw, 

4i an« tinfe.Ufec gekommen, fdjicft 2tlepanbec auf feinen aufjerfien tect)s 

ten glügel, inbem ec ii)tn nod) bie $ippacd?ie beg SemetrioS betgtebt ; 



41) Hlejcanbec febtft ben Äönoö auf feinen (Äleranberö) reebten glügel, 
nidjt etwa gegen ben reebten glügel be$ ?)oroa, wie man irrigerweife ange^ 
nommen bat, inbem man ben Sßorten beS 2Crrfan unb (SurttuS ©ewalt an= 
t$at. SBetArr. Anab. V, 16, 2. ty\$t es einfad): „benflönoö febteft er reebts" 
(**J «o foftov). Sei Gurtiu* fagt tflexanber jum ÄönoS: „SBäbrenb td) 
ben linfen glügel be$ geinbeä angreife, jtet)e bieb reebtd (dextrum move) unb 
greife bie SSerwiccten an." 2>er S3efet>l, ben tftepanber bem ÄönoS ferner er; 
tyeilt (f. ob. im SEert), bat gar Jemen ©tnn, wenn man ftcb benft, bag 
JWno« ben regten glügel beS $oroö angreifen fott. SBte lang war bettn bie 
ganje fcinie be« Xleranber? 5000 J&ppafptften nahmen ^ödjftcng, wenn wir- 
ffe un$ aueb nur auf 8 ©lieber SEtefe benfen, 700 ©ebrttt weg, bie ©d)fi|en 
ftanben, wie ftcf> au§ bem ®ang bei ©efed)tg ergiebt, hinter -ben ^>ppafpiflen 
• unb brauen oon bort auö nur jeitweife. gegen bie (Slepfyanten oor; reebnen 
wie auf ben Sfcaum gum SSorbrecben auf jeber (Seite ber ^ppafpijten 100 ©ebrttt, 
fo erhalten wir für bie Infanterie 900 ©ebritr. 9?ed)t$ oon i^r ftanb tfleranber 
mit ettoa 2000 Leitern tm Haupttreffern für btefe braueben wir &öebften$ ebens 
foöiel wie für bie inbifeben Leiter beö linfen glügelö, benen ergegenüberftanb; 
für bie ba^ifeben SBogenfcbüfeen braueben wir feinen befonbern grontraum ju 
beregnen, ba fte Xleranber* SSocbectreffen bilben unb beim 3urüägebn in bie 
3ntect>allen t>on beffen febwerer SÄeiterei aufgenommen werben. 2)er linfe 
glügel bec ^ppafpiften ftanb alfo ttwa in berfelben $6$e, in weleber in bec 
Stute be$$oro$ ber 20. ölepbant ftanb, wenn man in biefec oon t^rem linfen 
nad) tbrem rechten glügel jä^lt. ©olite alfo äftnoä gegen ben rechten glügel 
bei 9>oro* — unb baö müf te boeb wobl gegen beffen Vetteret fein — etwa« 
tbun, fo mußte ec netto breiüiertel SKeilen oon Älejcanbec betaebict werben. 
£)ann tft inbeffen fcblecbt ao$ufe$n, wie er beffen grontangrtff mit ber Ketten 



£>rttfe* Kapitel. SDie ma!ebontfd)e Safttl. 303 

unb ertt)eift tym Sefet)*, wenn bie 9?eiterei be« $oro$ gegen tyn felbfi 
(Wepanber) au« ber .Amte I^erbörbrÄdje, berfelben in ben JBücfen tu 
fallen. 

JHepanber nimmt bie nod) übrige 9?eiterei unb greift, bie 83 o« 
gen fragen $u<Pferb tooran, bie inbifdje @at>atterie be* linfen 
$lügel$ in ber gront an. 2>te tnbtfcfyen Sleiter, burd) ben erfien 
Angriff ber 2)atyer oectoicrt, bürdet ben nun brobenben Gtyof ber fdjwe« 
ren Steitercolonne 2Clepanber$ t>eri)mbert, bie mafebonifdfre Snfanterie ju 
attafiren, werfen fid? grabauS gegen Jftepanber. ©aburd) geben fte 
tyren Stufen ber glanfenfieüung beö Äono* blog, welker ben 2Cugem 
biiä benu&t, um fte feinerfeit* anzugreifen, SMeSnber tfyeilen ftd> nun: 
tyre eine Jpdtfte wenbet ftd) gegen ÄcfnoS, ttyre anbere gegen Älepanber. 
2fl$ fte nod) in ber ©Dotation begriffen ftnb, trabt biefer fdjon auf fte 
ein, unb nod) beflür$t burd) ben 9tü<fenangriff werben fte gelungen 
Äe&rt ju madjen. @ie jiefcen ftd) hinter bie 6lep ganten be$ linfen 
§lügel$, weiche eben eine Dorgtfngige Bewegung gegen bie mqfebonifdj>e 
Infanterie gemacht unb biefelbe an einzelnen ©teilen burdjjbrodfjen tyabeu. 
• 2)urd) btefen ©rfolg, ben -erften be$ SageS, ermutigt, fammeln ftd) 
bie infcifdjen .Steiter unb breiten Don 9?euem gegen Tflepanberfcorj 
biefer aber wirft fte jitm jweiten SWale, unb verfolgt fte nun fo enec» 
gtfd), ba$ er fte jwifdjen it).re ßlepfyanten unb feine SRefteret einteilt 

Die mafebonifdjeSnfanterie unterbeffen beginnt aümäfyUfy 
beHSlepfymten Jperr'ju werben ♦, biefe, berwunbet unb fdjeu gemad)t, |um 
Xf)ei{ tyrer gityrer beraubt, bilben fdjon leine georbnete Sinie me^r; nur 
t>erein$elt brechen fte f>ier unb bort ein* y bann machen* bie ^ppafpifien 
ifcnen $Plafc; fobalb aber bie Spiere ftd) wenben ober weichen, tJecfolgen 
fte jbie borfpriltgentfen ©cfyüfcen mit i&ren ©efdjoffen. ©o werben bil 
S5e(iien balb it)rer eigenen «Infanterie, auf welche fte ftdx jurticffiürjen, 
t>erberblid)e& a(6 ber mafebonifcfyen. ' 

SSaCb ijt bie gronte ber (egteren frei : ba lä$t Jflepanber bie $ 9 p as 
fpifl'enlinie in gebrä'ngter Srbnung mit gebunbenen @d)Uben (£w'- 
aanlaavTeg) t>on ber einen ©eite ajtf bie Steiterei unb ba$ §ufft>ott be$ 
(infen inbifdjen gtugel* losgehen, wätyrenb erfelbjl mit ber ganzen, in 



ret burd) feinen SRüdenangriff fyätte unterftöften !önnen. <S$ €ft Sfticfyts tlatet, 
att eben bieg, ba$ Ulexanbet auf bie Unbe$tlfltd&fett ber langen ßinie be* 
3>oro$ fpefulirte, unb inbem er bie (Stephanien foütel nur mögtic^ »ermieb, 
feine ganje Äraft gegen ben einen, linfen, glügel ber Snber concentrirte. Ott 
wußte, baß, wenn er an einer ©teile grünbltcf) surtlage, ber §Re$ beö fnbifcfcen 
^eereö t^m wenig ti)un werbe. 



304 SDritteö 83u#. S3on ber ®&)\ad)t bei SDtarfttneia ic. 

-ein grofeS ©efdjwaber vereinigten ßaoallerte von ber anbem Seite ans 
greift ©o entfielt fcier ein ungeheure* SBtutbab, unb wo nur immer 
bie Leiter Xlepanber* i&nen Waum geben, benufien bie 3nber bie ©e- 
legen&eit §u entfommen. ,- 

@d)on iß bie ganje inbifdje Unk aufgelojt unb in wilber gludjt 
nad) tyrem Sager. Unterbeffen Ijaben aber aud) SWeleager unb Ära* 
teroSfben gluf fiberfdjrf tten, unb biefe übernehmen nun mtttyrennod) 
frifdjen SEruppetr wefentlfd) bie Verfolgung. 

2)en SSerlujt ber Snber giebt Ärrian auf 23,000 Sobte, woruns 
ter 3000 Weiter, bm Älepanber* auf md)t me&r als 80 2Ä.« gufvolf 
unb 230 Weiter, worunter 20 £etären unb 10 Sogenfdjfifeen ju ^ferbe 
an. SMobor aber fagt, e$ feien 12,000 Snber gefallen, 9000 gefangen, 
unb Xlepanber f)ab* 980 SSobte, worunter 280 Weiter, verloren. 5Ba$ 
biefe legten üa&len betrifft, fo jtnb |Te waljrfdjeinlicber al$ jene 2frrtan$, 
weil au* XUem (jervorgefyt, baß fowo&l ber Äampf gegen bit 6le- 
ptyan ten, als aud) ber 2Rann gegen SKann mit ben tnbifd)en Weitem 
unb bem gufvoie 'ein d'ußerjl tyartnäcfiger unb blutiger war. 



§. 25. Sie Serrainverfoaltmffe äußerten natürltd) ju a Henkelten 
i&ren bebeutenben ßinfluf auf bie Aufhellungen unb bie @d)lad)tfübrung 

42 atejianbecS. 3n bem ©efedjte am 9>afj von ©alagaffoS in ^iftbien 
. War be$ ®ebirg$terrain$ falber Weiterei gar nicfyt ju verwenben. #ier 

bedien bm regten glügel ber ^ppafptjten unmittelbar bk JHgrianer 
unb SSogenfcbfi&en, ben linfen ber #opliten bat tbrafifcfye gufvolf. 

Jpitfbemifje,. weld&e vert&efbigt waren unb beträchtliche ©cfywierigf etten 
barbo(eh, umging 2Clepanber, inbem er ben geinb jugletd) in ber gront 
befestigte $ fo an btn perfifdjen ^dffen, fo am ^bafpe*.. 

38a* bte Kriegführung ÄlepanberS ganj wefentltd) von jener ber 
früheren Hellenen unterfdjeibet, ijl bie Energie ber SBerfolgungj 
bei 3ffo$ verfolgte er bin in bie 9?ad)t, bei ©augamela 15 2RetV 
(en weit. guter ber wüt^enbjlen aSerfolgungSmtfrfcfye aller Seiten aber 
ijl jener von Wtyagä' an btn faSptfcfyen Raffen hinter bem flie^nben 
DarefoS &er. #ier fegte" er 500 Snfanteriflen ju 9>ferb , um bie Wei* 
ferei nid&t ganj entblöft von gufvolf operfren ju laffen. Saflelbe SKittel 
wenbet er nad)&er mehrere 2Rale, namentlich im tnbifc&en Äriege an. 

43 ©o bei ben Operationen am 6&oafpe$ (327), wo er 800 mafebo* 
nifc&e 3nßmterijien aufit&en lief. ©cfcon in feinem gelbjuge gegen bU 
Saulantier lief er einmal feine Seibw&fyter unb eine Abteilung 

42) Arr. Anab. I, 28. 43) IV, 23, 2. 



©ritte« Äapitel. fcie mafebonifcfre Zahlt 305 

#et<Jrenretter , jur SpSlftt mit ©djiiben bewaffnet, »orge&n, um einen 44 
#figel t>ora,geinbe ju fffubero, an bem er mit bem Speere Dorbefpaflirm 
mugte-, bie mit ©d&Uben gerfiftete Spälftt fottte am gu§ be« #ügefe 
abßfcen, unb ju gujj fec&tenb bie Weiter unterjtfifcen. 9tor biefe $u 
tjujj fdmpfenben Weiter fann man mit ben Dragonern be« ffeben* 
je&nten unb ac&tje&nten 3a^r^unbert« unb mit btn heutigen tufftfc^en in 
9>arattefe jtellenj t>k obenerwähnten ju 9>ferb gefegten Snfanterifien ba* 
gegen ffnbganj baffeCbe mit ber reiten ben Infanterie be« (Senerai* 
£)embin$fi in ber fitt&auiftyen Champagne. 

§. 26. 3u gitmtfrfdjen, »eldje nid)t gerabe ben Gtyarafter 
ber eben bezeichneten Ratten, na&m bie leiste Infanterie nur bie SBafs 45 
fen unb auf einige Sage $rot>iant mit, unb marföirte o&ne alle* 
grojje ©epdfcf. 

3m Allgemeinen mag man bie SBeite eine« Sagemarfdje«, 
n>enn Älepanber mit bem grofjen ©eptfcf marfcfyirte, auf 2| 3»ef* 
ten ober 100 Statten annehmen; fo auf bem SBege t>on S ab p(on 
nad) ©ufeu 9Son $ar5tafene nad) gfbatana marfd)irte er 
mit SuräcKaffung be* großen ©ep<JcfS, aber mit allen SBaffen unb ben 46 
9tücfftd)ten auf bie GrntfdjetbungSfc&foc&t, welche er bem ©areio« $u 
liefern gebaute. Auf biefem SBege würben 3| bi* &8djjien$ 4 SRetten 
td'gltd) gemalt $ t o l e m d o 6 , Saga«' ©o&n, ber t>on Äfepanber mit 
JReiterei unb guffoolf abgefenbet mar, um SBeffoS in Smpfang ju ne&* 
men, beffen ÄuStteferung man t>erfprod)en fyattt, machte 10 SDWrföe in 47 
4 SOTal 24 ©tunben, affo, ben gettS&nHcfoen SRarfd) $u 2| SReilen 
angenommen , etwa« über 6 SKeUen tdgiid). Set einem 3uge gegen 
@pf tameneä in © o g b i a n a fotf Xtepanber fogar mit {Reiterei unb gufc 
volt, barunter felbfi einem Ztyil ber mafebonifdjen #opliten, fteben 48 
unb breifiig SReflen in brei Sagen gemacht foaben. SRit ber Stetterei 
allein marfdjirte er gegen bie 3» a l l e r in einem falben Sage unb einer 49 
9lad)t, alfo WfypnQ 18 ©tunben, 10 3»eifen; ein würbiges ©eiten* 
jtücf ju ber Verfolgung t>on ©augameta. 

Der berfi&mtefie t>on Äfcpanber« fDWrfdjen tfl ber fedföfgttfgige 



44) Arr. Anab. I, 6, 5. hierauf begießt ftd) aud) wot)l bie 9to#| bei 
Poll. I, 132, Hlejtanber fyabt fyaa#a*, SDoppeüämpf er, juerft errietet, 
bie letzter aU bie guftneebte, febmerer alö bie Leiter geruftet, ju guf unb 
ju 3>ferb abwedrfelnb nad) ber SBefcfcaffenbeit be* £errataö gefämpft Ratten. 
SBon ben Sipaxai ber Äeltiberer f. Diod. V, 33. 45) Arr. Anab. III, 21, 3. 
46) 111, 16, 8. 47) III, 29, 7. 48) IV, 6, 4. 49) VI, 6, 2, 

20 



306 drittes 83ud>. Statt bet ©*lad)t bei ffltontiiteta u. 

burd) bie gebrofifc^e SBfijie. 2fUe ©djwferigfeiten Ruften fiel) 
#er. Die brficfenbe ©onnenfci&e machte ba* SRarfdjtcen bei Sage faß 
unmöglich ber tiefe SEBäflenfanb ermübete bie?eute auf unerhörte Sßeij*. 
STOan &5tte gern nod) fasere «Stationen genommen, alt man o^nefrin 
fd)on tf)at (etwa 2 SWeiten ben S&g), aber ber ©langet an SSafier 
verbot bie*. Xtepanber fcatte ßdjerttdj auf einen 'Diel fc&nelteren STOarfd) ge* 
60 rechnet* bec *Promant ging au«, unb fcieSotbaten fd)tad)teten jum S&ril 
fetbjl bie 3ugtyiete, wetcfye nic&t üor Ermattung fielen, um baö ©etreibe, 
weiche* jene fonjt confumirten, für ftd) begatten |u tonnen, ©o be- 
raubte man ftd) be* einzigen SRittet* bie ÜRaroben fortjufcfyaffen, ünb 
bie SBertujte an SRannfd&aft fliegen t>on Sage ju Sage. 3u allem JUn$ 
gtfief famen bann nod) SBotfenbrüd&e, weiche bie 2agerpltf(je unter SBajfer 
fegten, ober bie SBegweifer bertoren fetbjt ben 3Beg. 2ftepanb*r machte auf 
biefem SRarfdje mit letzter Infanterie unb Stetterei, bie er metyrmat* 

51 ablofte, fetbjt bie 2Ct>antgarbe$ lief SJrunnen graben, fudjte ©etretbe 
auf, »erjagte bie rtfuberifdjen SBewo&ner, inbem er feine 2foantgarbe ftd) 
auf einer großen gronte gefdjwaberweife ausbreiten ließ, unb offneo? bie 
spaffe. Jpepf)£fiton führte ba* ®ro* be* #eere* nad). 

§. 27. lieber bie SBarfcfoe Ätepanber* in ber Wäi)t be* 
g e i n b e 6 können wir im allgemeinen auf bat im vorigen Sud) ©** 
fagte t>erweifen. 6r marfdjirte gern in großer SBreite, fo am ©ranito* 
in t>fer Kolonnen, bei ©augameta watyrfcfyeintid) in nod) mehreren; $uc 
©d)(ad)t t>on 3ffa* mußte er burd) bie pfiffe in nur einer Qolonm 
marfc&iren, entwiefette ftd) aber, fobatb e* ba* Serrain ertaubte, auf 
mog(id)jt breiter geont. 

3m beginne be* aßatiföen Ärfege* fd)e(nt Xtepanber {eine fefte 
jDrbre be 33ataitle gehabt $u fcaben, fonbern bie <3aü)e fo eioge* 
cid) tet gewefen $u fein, baß bie einzelnen Sapen ber Infanterie unb bu 
einzelnen ©efdjwaber i&re ©teile jwtfcfyett bem regten unb linfenglüget 
tagewetfe wedfrfetten. JDaffelbe mußte bann mtüxlid) aud) auf bie 
SBarfc&orbnung angewenbet werben. 2)a* ©efetywaber aber bie Statte, 
wetdje bie @pi*e bilbete, $atte bie pforung be* Sag* (rjysfiovia) \ bie 
Xbt&ettungen würben nad) ber ©ebnung in bie @$tad)ttinie hineinge- 
zogen unb marfd)tcten in ber Srbnung auf, bie i&rer Stelle in ber SRarfcfc 
orbnung t>om Sage (fiyt(jiovla h rfj tot* rjfitga) entfprad). 2)ie 

52 3te be* ©ofrate* eröffnete am ©rantfo*, wie wir gefefcen fcaben, ba* 

53 ©efedfrt* fte fcatte an biefem Sage bie Hegemonie. Darau* nun, ba^ 



50) App. Anab. VI, 21-27. 51) VI, 21. 22. 52) J, 28, 3. 63) I, 14, I. 



ßiette* &a$ittL ' SD*r geftungälrieg. 307 

fte tro&bem nic&t auf bera testen, fonbern auf bera (Inten $lfige( ber 
£et<Jrenreiterei ftanb, würbe, gu fc&liejjen fein, bafj bie SRettercolonne be« 
rechten §lfigel$ an biefem Sage linf* abmarfcfcirt war. . 

Aber fdjjon t>ora feiten gelbguge ab fd)etnt Älepanber eine ffße 
jDrbre be SSataille, wie wie ffe etwa nad) ber 9tommer ober bem littet 54 
ber Bataillone unb ^Regimenter Gaben, eingeführt gu (jaben, wie fty 
au* ber JBergleid&ung ber Stellung ber Sapen in ben beiben ©djlacfc 
ten *>on 3ffo* unb feaugamela erglebt, bie # t>ora regten nad) bem lin* 
fen glügel in beiben gang btefelbe ijt. 

Der ®idber&eit«bienfi auf bem SKarfd&e unb im Säger würbe 
unter feinen UmfMnben »ernadjläfPgt. 3m -^pcfantfdjen gelbguge (330) 
t)aben wir ein S3eifpiel für bU Aufteilung t>on 2Tt>antgarbe, 2frriergarbe 55 
unb ©eitenbetadjementä gugletd) ^ aber aud) herüber, fowie über 8 dg er 
unö Quartiere fonnra wir auf bie Srfrterungen be* vorigen 93ud)* 
gurücfoerweifen* SBerfctyanjte 2 dg er fommea auf Xlepanber* äugen 
gweimal t>or, bei ©augamela unb am #pbafpe$. 

9$iert?ö ftapitel* Der geflung«frieg. 

§. 1. 3n ber ©ejialtung unb ben 3wecfen ber fejten $(% ber 
Hellenen iß *n ber mafebonifften ^eriobe feine SBerdfaberung gegen bU 
frühere eingetreten, welche irgenbwie al« wefentltd) begeidjnet gu werben 
Derbiente. 

Xnbeti tft e* mit bem gejtungSfrieg. Die SBerfgeuge gur 

»JerjWruttg ber ÜRauern unb gur Seffnung ber JBrefdje fyabm einen r;of)en 

©rab t>on Bollfommen&eit erreicht. Dietf fcat bie natürliche gfolge, ba$ 

ber Belagerer jefct ntd>t me&r ben JpauptwertJ) auf bie 85erens 

Qung unb bie mit tyr wrbunbene Blofabe gu legen braucht, fonbern 

mit ©elbjtoertrauen gu bem förmlichen Angriffe breitet. Das 

mit war aber aud) bie Belagerung groger ©täbte in bat ©e* 

biet ber ÜÄ5glid)feft gerfieftj man tyeit bie 33elagerung$mannfc&afit, 

wenn fte nur einigermaßen ber ©tdrfe ber S3efa|ung entfprad), an einem 

fünfte gufammen, unb inbem man an biefem einen fünfte ber Deff* 

ttung einer Brefc&e ftd)er war, war man aud) ber ßinnabme ber 

©tabt gewijj. 



54) SDafür fprübt aud) Arr.Anab. V, 13, 4, wo in Segug auf bie^ppa* 
fpiften ntd)t meijc oon ber Hegemonie be$£age«, fonbern oon ber bama* 
(igen bie Siebe ijt. 5Dte SBataillon* teilten fid) alfo wofcl nad) einer efn* für 
allemal beftunmten »angorbnung oom rechten nad) bem Itnfen gtfgei an ein? 
anber. 55) Air. Anab. 111, 23, 3. 

20* 



308 drittes ©u<J. SBori ber ®d)lad)t bei SRantineta k. 

i ©a* grobe@efd)ü&, t>on beffen Srfmbung nofr fd)on im t>oru 

gen Bucfye gefprodjen, fommt nun in allgemeinen ©ebraucfy, obwohl e$ 
nod) nid)t gegen tobte SBajfen, fonbern üorerft nur gegen SRenfcfyen 
angewenbet »orben §u fein fcfyetnt. ©eine SBort&efle fommen ben 83ers 
treibt gern nid)t minbec $u ®ute al$ bem Belagerer. Der teuere iß fd)on 
auf weite ©tteefen bin frtfftfgen ©efdjoffen au$gefe(jt: er muf fid> gegen 
beren SBirfung we&ren, jmb bfe$ fübet jur Ber&ollfommnung ber 
2>e(fung$mitte(, meiere ftd) nun $u eben folcfyer SJollehbung erbe- 
ben wie bte Brefdjwerfjeuge. 

Um feine ®efd)ü|e ju gleicher 3«t gu beefen, unb fte nad) unb 
nad) auf mffglidjß bequeme* SBetfe ben dauern ber @tabt $u nS&ern, 
um jte, bte juncfdjß nur auf ben Jportjontalfdjufj beregnet jmb, auf 
gtetd>e S?'6t)t mit ben 5Bertf)efbfgern ber dauern §u ergeben unb tiefe 
»trffam au« tyrer Stellung ju vertreiben, (teilt fte ber Belagerer in bi< 
SBanbelt^ürme. Diefe beweglichen Batterf een fommen nun ganj 
allgemein in Aufnahme, unb tyr vielfacher (Sebraud) giebt ©elegen^eit 
SU neuen (Srfmbungen. 

2)a$ G&araftertßifd)e ber Belagerungen ber -mafebonffcfyen ^ertobe, 
im SBergleicfy gu benen ber frühem, iß alfo im Äurjen bie Xnwenbunc 

^ tedjnifcty DoUfommnerer Belagerungsmittel, be* groben ©efdjüfcrS; ber bef 
fern Brefdjwerfjeuge, feßeren Seefungen, beweglichen Batterien unb bami 
#anb in ^panb ba$ 3urücftreten ber Blofabe gegen ben förmlicher 
Angriff. 

§. 2. ßpod&emadjenb ftnb in biefer Stiftung 9tyfltpp$ t>on SKa 
febonien Belagerungen t>on *P e r i n 1 1) o $ unb B 9 $ a n t i o n (341). ZU 
ber Sngenieur, meiner ftd) bti beren Leitung üornefymlid) aufyefc&nete, 

2 wirb ber S^effaler ?) 1 9 e i b $ genannt. 2)effen ©djfiler © i a b e $ 
unb 6 ^ (Sf read folgten Xlepanber auf feinen 3ügen. Äußer tyneti 
©fenec&oSj biefer lefctere, fowie Stabe* hinterließen aud) ©d)rifteti 
über bie Gonßruction ber BelagerungSmafc&fnen , unb 2)iabe* ritymi 
fid) in benfelben, bie tran$portabeln Stürme (cpoQrjTol nvgyot), nid>i 
ju wrwed&feln mit ben einfachen SBanbelt&firmen, ferner ben SRauer* 
bofjrer, einen fogenannten Stäben, aber beffen ßonßruction inbeffen 

£inftd)tltcf) ber (Sonßruction beö groben ©efd)üfce$ oetweifen wir auf 
auf baö näc^fre SBud). §B5tr f ernten biefetbe nur aud Ueberltefetungen , bie 
außerhalb ber oon und be^anbelten Seit liegen/ unb wiffen folgtid) ni*t, bte 
%u weitem ©rabe ber S3otlfommen$eit bk groben ®efd>üfce fd)on $ur 
3ctt Styilippg unb 2Cte*anber$ gebieten waren. 2) Veter. Mathem. ed. 
Thevenot. Athen, p. 4. Vitruv. X, 19. 



SJierteö äapitel. 2)er gejtungöfrieg. 



30» 



9?td)t$ betannt ifir, unb bie ©turmbrficfe (Imß&frQa) erfunben ju feaben. 
2Tuf?er ben genannten werben al$ Sngenfcure 2f lepanberS nocfe ein fStafes 
bonier 9>ofetbonio$ unb bei; SKtneur ÄrateS aufgeführt . . 3 

gür bie einzelnen SSrefcfewerfjeuge (xp«W|uaxa) unb bie fon* 
fltgen JBelagerungSfnjtrumente normale gormen fejiju pellen, i{l 
nid>t roofel mffglicfy, mit biefelben ttt ben mannigfaltigen ©ejiatten unb 
SÄajjen je nad) ben wrfcfeiebenen Xnffcfeten ber einzelnen Ärieg** 
baumeifier, welche feiet ober bort bie 33elagerung$arbeiten leiteten, 
angefertigt worben ftnb. 2fm .©d&roerffen feält e$, ftd> fiber bie STOape, 
welcfee in ber 9>rapi$ gew5fenlic& Mrgetommen fein mögen, ein Urteil 
ju bitten, weil und tfeeil* nur aujjergewflfenlicfee 5TOafie fiberliefert, tfeeil* 
bei beren Angabe nod) bie ©cferiftjleller, &ietteid)t bisweilen bie Äriegfc 
baumeifier felbfl, ber Uebertreibung wrbtfcfetig fmb. 2)afj Uebertreibwi* 
gen in biefer #inftcW v^ixlüd) üorgef ommen ftnb , giebt 2f tfeentfo* auf 4 
eine fefer beutffcfee SBeife $u toerffefeen. 

§. 3. Sie 2B i b b e r mürben au* fiarten Stimmen gefertigt, 5 
bte nacfe bem Äopfe fein ftcfe wrjüngenb, bort mit einem ei fernen 
2Cnfafce, ober wenfgftenä einem jiarfeneffernenStinge wrfefeen waren. 
Snfofern bie gfinge eine* ©tdmmeS nicfet ausreichte, (lief man tfoti 
ober meferere ber&fngenad) jufammen. Sa berOebraucfe §ufammengefe(js 
ter SBibber ali eine fefer gebräfocfelicfee ©acfee bejeicfenet wirb, barf man 
beren gewSfenlicfee 25nge wofel auf 60 bi« 100 gufj- annefemen. 3ener 
be« #egetor t>on JBpjantibn war 180 gufj lang, am ©tamm 2 gujj 6 
feocfe unb 1| gufj breit, am Äopfe 1 gujj feocfe unb | gufs breit. Die 
©töfje (avpßoXat) ber einzelnen ©ttfmme, wenn ein SBibber au* 
mehreren jufammengefefct warb, würben nicfet miteinanber wrblatteb 
fonbern einfacfe jufammengefcfenitten, mit langen ffarten Seißen benagelt 
unb biefe ffererfeit* t>ielfacfe mit Sauen umwunben. Der SBibber warb 
entweber an ei* Fig. 86. Fig. 87. 

nem f eften feflfee^ 
ren bluffe dm 
gepunft an 
Letten u.Sauen 
aufgefeätogt aa 
(Fig 86. 87. c 
88.), ober auf 




3) Vel. Math. Biton. p. 108. Strab. IX, 2, 18. p.407a. Diog.Laert. IV. 23. 
4) Vet. Math. Athen, p. 3. 5) V. M. AMIodor. j>.24— 26. 6) Athen, n. ß. 



310 



Dritte* fhuft« flfen ber Gfyadft Ui SOtantineia tc. 




einer banKfontt<&en Fte- 88. Fi * *>• 

UnteWagt a«f" SEBaß 

jenpfocirt(Fig.89.). 

3m erfieren $aU* 

warb er burdj ben 

Ctywnng in (Bewegung gefegt, Inbero Diele SWenfc&en, bi« ja 100 2R., 

an Sauen §ogen, bie an i&m befejltgt waren $ Im anbern würbe er t)in= 

7 unb Jjergefc&oben, gleit&fatt* mtttefji über Motten geführter Saue. 
3fn (egterer SBeife ptacfrte man fle« jenen großen SÄauerbo&rer, 
ber, wie wir früher fdjon einmal erwi&nt fcaben, ffcfy wefentlid) nur 
bnr<& feine fdjarfe @pi(je t>on bem runbWpftgen SEBfbbet unterfdjetbet, 
uftb ben JMabe* wenigjten* juerfl in wMommnerer gorm conjhufrt *u 
buben ftyefnt. Jpangte man ben SBibber nur hl Sirtetn fünfte auf, fo 
$at man bie« fo, baß &a« ber SRauer' jugefe&fte Äopfenbe tönger 
ausfiel alt bat ©tammenbe, alfo nid)t in feiner SWttte. Um bann bat 

. ®(eid)gewi<bt ber§ujteflen , 'warb ba* Wintere fürjere ßnbe entfprecbenb 
betaflet. Aber gewäl)nli<& würbe er in jwei ober gatf mehreren 
fünften (Fig. 86. 88.) aufgehängt. 

§. 4. 3ur Decfung ber 2fuf^£nget>orffd)tungen ober 
ber Saljn, auf weiter ber Sßtbber angebracht würbe , fowfe jur 2fo; 
bringung ber lefcteren unb' ber Xuftäfogepunfte (aQtyftata, Fig. 86. 

8 87. 88.) bebfente' man * ff* ber SBJbberfcftilbfrften (#Arrm*i 

XQto<fK>QOt). 

Hin* Act ber ©djilbfriften &aben wir bereite im wrigen SSudje 
fennen gelernt, ndmlicfc bie »refdjftyilbfrffte (y&tovii Sto^vxt/gu ©ie 
(Kitte, wie wir fafjen, bie ©efialt eine« ^ultbacfte«. Die anbern 
€M>*lbfr5ten, t>on benen wir fegt nodj ju &anbeln fyabtn, unterftfteiben ficf> 



Flg. 90. 



Fi*. 91. 




twn tyr mefenttldj) baburefo, bafj f?e enfc 

weber bk ®e|talt eineö ©attelbacfce« 

ober eine« £aufe« mit einem ©attelbadje 

ermatten (Fig. 90. unb 9L). g« ftnb 

aufer ben 9Bibberfd)i(bfr3ten noc& 
9 bie ©dfrfittfc&ilbf röten (fcdwwa x M ^Q^^)> 
10 Die ©c&ilbfröten mit ©attelba<& f)abm . f&nmtlidj eine JBaft«, 

einen Kofi (iox&Qiov), weiter au« vier 2dnaen&?l$ern cc (Fig. 86. 



7) Alhee. p. 5. 8) Athen. I. c. Apollod. p. 22. 23. 9) Athen, p. 
6 oben. Diod. XX, 95. 10) Athen, p. 4 unb 5. ApoHod. 22 sq. 



Sferftt topftet JDer geftangöWeg. 311 

87.) befielt, t>ort btnen je gwei t>on eimmbee mir jb weit entferne flnb, 
ba§ ba« J3nten>aU jur Xufha&me bet 9Wber <W &inref*t, m<ff)rmt> bte 
beiben 9>aare um bie ganje »reite bet ®*itbMte t>on efnanber fte^m 
Sie £<ngen£ft}et werben bi#* ÖuerrfegeC (£17«) ee mit efrwnber t*r* 
bunben, unb im richtigen 2f bjianb boir efnanber etfotfteft. Auf bie t&n? 
genfer fomttien bann entweber die ©tifaber ober &Snkn (x/ovc?, 
äQ&oordtat) 4* fte$n, wertn bfe ©*flbfr5te biegom Fip. Ol. er&afc» 
ten fett, auf bfe ®4taCen ferner, patatttl ben Mngen&Wjern, bie 9M&m* 
flücfe (inityyides) , unb auf Mefe enbfttfr 5fe ©jwrten (ewyx&tTa«), 
wefdje fn bem gforfÄfeffen (e«#/c) jufammenlaufeni ober bie ©parren 
f/tteiben ftnmiftelbat auf ben 8<5tagen&%m befejlfgf, unb bar* ben 
gorfibalfen $ wrbuntfen, wenn bie ®*ilbMte bie gorm Fig. 87. 00. 
ehalten foll. Auf ber bem ffrfnbe jugefe&rten Seite erhalten Me 1 1 
©*ilbfr6ten mit ©attel ein fdfrrtfee« Stotba* gg, we(*e* bie feinblf*ett 
®efd>effe ju Mbnr ©eiten abweifij ber Wintere ©tebel bleibt offen. 

§i ftw ©fefe D&tge flnb ben aBibberfd>ilbMtm trab ben ©*fttt* 
jtyttbhStett gemeinfam. 3t)te wefemfkfjen ttifterf*kbe aber befielen in {Jofe 
gettbtm. 2>te 2&ibberfdMlbtr5te wirb in größeren Dfmenflonen 
ausgeführt, ndmewlf* itytt Spity betttf*rti* grfffler als rem bet ©*ütfc 12 
f*Ubfr3te, V§ $u 24 gufj unb barübet, bamft bie Xufbdfngepunfte 
in bie tätige Jpöf)e gelegt werben Kimen trob ber SBibbet ben n&t&i* 
gen ©*wung ermatte, 2Birb ber SBibber nid)t «ufge&Ängt, fonbern 
auf einer auf bem Stoffe angebrachten 2tofcn ptactrt (Fig. 89.}, fo 
fann man ft* aUerbing* au* für fte mit einer geringeren 5?tyt begnfe 
gen-, aber e« ijl bo* au* bann gut, tyrr ^ö^e fo einzurichten, bafl 
bie ©parren unter einem re*t fpifcen SBtaM jufaromenftojjen, unb bie 
2>a*jld*en beflo bejfet Xtte* abweifen, wa* auf fte geworfen wirb, 
»foweflen wirb nur ber »ortete Xfctt be« Stoße* ber SBibberfdjilbMfte 
mrt einem 2)a*e oerfe&n, wel*e* baibt ben 9iamen (xgiaS6xtj) 2Bib* 
oeeba* erhalt, wätyrenb auf bem ^intern S&eü ber SJaff* ein ®er6fl 
h plattet wirb (Fig* 88.), wel*e* einen fei>r ersten Äufb4n$epunft 13 
liefert, Diefer wirb bann but* eine fen£re*te %&anb k auf ber £of)e 
be$ 2Bibberba*e$ nod) befonber* gebedt. Sie ©*fittf*tlbfrjften, 
wel*e nur ba$u btenen fotten, bie ?eute ju becfen, bie mit bem 2lu$* 
füllen t>on ©rdi'ben, mit ber (Sbnung be« Serrafnö für bie SSewegung 
ber großen 9Raf*inen, namenttii) ber 9Banbelt()ürme, bef*dfftigt fmb, 
tonnen Diel ntebriger auffallen aU bie SBibberf*Übf r8ten ,' brausen 

11) Apollod. p. 22 oben. 12) Apoll, p. 21 SKitte. 13) Athen, p. 
6 oben. 




312 dritte* SBud). »on ber @d)lad)t bei ©fontineia ic 

au* ni$t einen fo fpffcen Dacbwinfel alt biefe, ba fle nur fetten be 
Sßauern be« SBert&eibiger« fo naf)e fommen. 2)a« Fi &- 92. 

83orbadj </ (Fig. 92.) ber »orberen ©iebelfeite ^ 
ge&t bei tynen bt« auf ben 83oben herunter; bei 
ben SBibberfctytlbfröten bagegen barf ba« nid^t ber 
gad fein, ba fonji ber SBibber ntc&t gegen bie f'v" ,l \y ^il 
Sßauer geflogen n>erben tonnte ; bei it)nen muß t>ielmefcr fai bem SSorbacft 
eine jDeffhung tum (Fig. 87.) bleiben , weiche ba« freie Vorbringen 
be« 2Rauerbo&rer« ober be« SBibber« gemattet. 

14 JMabe« unterfctyeibet griJjjere unb Heinere SBibberfc&ilMrSttn : ben 
größten giebt er eine SJrette von 75', eine Jtönge t>on 60' unb eine @e- 
fammt&Sbe t>on 44| gu(j, n>ot>on auf bie geraben SBdnbe 20 j> auf ba« 
2)ad) 24 gu(j fommen; eine JRaum&erföroenbung, bie un« unbegreiflich 
erftyeint. Sie 9Rafe ber f(einen 3Bibb*rfd)tlbfr8ten ftnb un« nidjt über* 
liefert diejenige be« # e g e t o r t> o n 33 9 $ a n $ mar 63' lang , 42' 
breit, 18' in ben geraben SBdnben unb nur 12' im £>ad)e fyod). 2f p ol = 

15 l o'b r giebt für feine @d>i(bfrö'te jum SBibber eine lifyu JBreite t>on 
nur 12', eine Sptye t>on 24 guf an *, btefelbe &at feine geraben SB&tbe . 

.§. 6. Um bie ©eitenbewegungen ber ©<&Ublr3ten nad) 
rec&t« unb linU ju erleichtern, bamit man jicfjacffSrmig Borgern unb 
fo ben fdjwereren ®efcfyü&en be« geinbe« ftd) bejfer entjie&en tonne, 

16 bringt man am t>orbern Sl&eil ber ©cfrilbfrSte ein Senfrab (wpo- 
t^o^os) an, beffen Äpe nur in einem Sager liegt unb mittelji Sauen 
t>om Snnecn ber @d)ilbfr5te &er in beliebiger JRtcbtung gejiellt werben 
fann. Äüe @d)t(bf roten, bie JBrefcfc, SBibber unb ©djfittfc&ilberoten, 
erhalten SBtfnbe au« fiarten Soblen, mit benen fowo^l bie fenfreftten 

17 ©t&tber, al« bie ©parren benagelt werben; in biefe Sohlen fälfigt 
man in geringen Xbflä'nben t>on einanber fe&r breitfSpftge 9Mgel ein unb 
bebe* fle mebrere Soll tyod) mit fettem fefien SBoben, ben nun jene 
SWgel eben feftyalten. 

(San* «bnlicb wie bie ©c&ilbfrfften conjhuirt, Fi*. 93. 
unb au* oft ©c&ilbfrSten genannt, (!nb bie 
i8 2auf&allen ober ?aufgä'nge (oroa/, oro'töia) * 



14) Athen, p. 4 unten, 5 unten. Vitruv. X, 19. giebt 



u " 



l 



bie »reite ber 3Btbberf*ttb?r6te be« SDfabeS auf 45 gug, tyre $öbe in ben 
geraben Sßänben auf 24, bie be« ®ad)$ auf 10 J guf an ; bie »reite ber ©cfcilb* 
«röte be« #egetor giebt Vitrov. X, 21. nur auf 18 ober gar nur auf 13, tyre 
Sänge auf 60 guf an. 15) Apoll, p. 22 oben. 16) Athen, p. 10. 17) 
Apoll, p. 17 unten, 23 oben. 18) Apoll, p. 22 «Kitte. Athen, p. 9 oben. 



Bierte* Äopitel. $er gefhmgSfrieg. • 



313 



(Fig. 93.) j fte werben ben gräjeren 3Rafd)inen, namentlich SBibbus 
fcfoilbf roten unb SBanbelt&ürmen nadjgefa&ren , unb bicnen baju, bie 
ßomraumcatjon ber SEruppen tum rfidwtfrt* mit tiefen SWafdjinen gegen 
bte feinblidjen ©efc&ofie ßdjer ju pellen, aud) wofcl bie Arbeiter an 
ben SBibbern unb bie XblSfungen, bie gerabe nfd)t in 2ty£tfgfeit jtnb, ju 
becfen. 93on ben ©d)Ublr8ten mit ©attelbad) imterföeiben fte fid) nur 
burd) tyre feineren ÄuSmajje, unb baburd), ba$ fte fein SBorbacfy tyaben, 
baf t&re beiben ©iebel a unb ö aottfornmen offen jtnb, ba fte burcfy bie 
t>or tynen beftnblidje STOaftyfne fityon fielet gebellt werben. 

3ur Secfung ber ©olbaten, bk etwa §um@turm ober gur Deiters 
erjtetgung oorge&n, bebient man ftd? ber fogenamtten 2 a u b e n (a/une- 19 
Ao<), beten jebe nur wenige tmtt beefen fann, aber t>on biefen felbji 
getragen wirb. £)ie gaube befielt au* einer Xnja&l (5 bi$ 7) fenfred)* 
ter ©tffbe a (Fig. 94.), t>on benen bie an ben ©eis Fig. 94. 
ten etwa Wlannfyfye fyabtn, bie mittleren aber um 
einen bis einige gug tyityer jtnb 5 * im (Srunbrijj bogen« 
förmig georbnet werben bie ©tabe mit JReiflg burefc 
flochten, bann fowo&l an ber SBorberfeite att oben mit 
ungegerbten gellen bebeeft. 

§. 7. 2Me 3Banbeltl>fi*«ie (nvQyol) erhalten eine fl&nlicfce 20 
S3afi$ wie bie ©c&ilbfrSten , bejte&enb aud ben jwef paaren 8ang* 
f Zweiten cc (Fig. 95. 96.), welche in tyre 3»if*enrtfume bie «cftfeit 

Fig. 95. 





für bie SRdber f aufnehmen, unb ben £Uerfc&wellenpa.aren dd. 
3n bie t>ier SWume, weiche in ben ßefen jwifdjen £luerfd)wellen unb Sang« 
fc&wellen frei bleiben, werben ttier aufregte, etwas gegen ben £ori$ont 
geneigte #5ljer eingeladen, bie ©cfyenfel (ox&tj) a, welche bie ganje 
Spfyt be* Sturme* ju i&rer Sdnge erhalten, unb, infofern fo lange 



19) Apollod. p. 15 glitte. 20) Athen, p. 4 oben. Apoll od. p. 27 
unten sqq. 



SU (Dritte* Sttetj. Bon ber ©*lnd)t bei fRanrlnela tc 

ÖÄum« nidjt »ortjcinben fmb, auf mrfjrtrm ©(fitfnr In n(jnffrf>rr 5£rt 
tut Gänge nadj jufammengffrefirn werben, »i« »fr biet oben von ben 
SBIbbetn bereits gefagt Ijaben. 3n tntfptrdjenbir .£Ef>e über bei SSafie), 
Bon Stoff, wirb ein jn>eiter co do angebrad)t, «ritt)« ibm in bet Sons 
fttiKtten biinfenii« girid) ift, mrr iit ben SRafett geringer ausfallt unb 
ben gnfbsbett bvS jmriten ©rotfrcerfS Nloet. Sie Üangfdjrc eilen befjelbm 
werben «im Stanbetn g(t>p&o9*ätai) — *Rebenftä'nber {7i«p«<mrTKi} 
genannt, wenn ffe neben btn ©djntfelit fttt>m, bie batm ^ta6märm 
beigen — unb auf bttfen ©tänBfrn nttjenben fllä&mfHiden (im& r idis) A 
gerragen. Veijntfajt ©titnber, weld)f aaf ffltjen Qurtriegeln k übte 
ben rjangfdjroeuen 6t* ffloftt* auffbfjn, att)« buj$ bie 3nrtfd>entaumt 
b« Sangfdjweilenpaiirt bf* oben r)fnauf. Auf bief« ©tanbet wirb »ott 
aufm bie 35tetter= ober Sorjimbtflefbuna. aufgenagelt, unb fle geben ju» 
girid) bie dWegenljett pie Anbringung ber genftet ober @d)lefjfajar(en 
(9vgiite) «. de fclgenbtn ©tothoerte (arfyt;) »erben ebenfo geHfc 
btt alt bat erftej bfe ©o&lenoerElefßung bunt) aufjrrftalb an Hjr be= 
frftlgte, ungegerbre J^cfute gegen geuer*gefai)r gefttjü^t. 3n gldojem 
jjwerf greifen bie Snbtn bet ©djneHen in allen Stocrronfra um einigt 
@l(en über unb tragen bier (Sallerieen », auf btnen man ju jebem fünfte 
btr Äufern giädje btt £t)itmws gelangen (ann. 3n btn oberen ©(oefwetfen 
fieHte man bfe ©efdjGe* auf, fn btn unteren be»at>rte man nament(io) 
entfpred>eitbe £Uiaalit£ten ©äffet» jum tö\ä>m auf; fdmmrltdje ©toefc 
werfe roaten burd) Steppen miteinanber oerbunben. Sie Jpölje bet 
S£tjÜrmt befltmmre fid) nad) ber ^Efje Der fnnbuajen dauern. . Siabee) 
aber gfebt für bieftlbe gewtffe geüfte unb fteinfte Sttalje an. 

§. 8. »Den ((tinften Sfjurm feist er auf eine Fig. 97. 

#Öbt oon 90 gu| btl einer ©eftenlängt ber quabra= In. n ,1,,,, 
tffdjen ©runbfla'dje »on 254 gutj. Der oberfle 9tofl T r?^,? 1 ' 
bt»2t)unn« fott um | fdjmal« werben, fo bafi feine T^p x 3 
Seitenlange bort nur etwa 20 gufi meffen würbe i T'g.'.Zp.-.lJ 
nad) biefer Sufammenjiefjung (avvuywyri) ridjs ^n^'.'p'^P 
tet ft« bie Steigung ber ©dfenfel, reeldje unten yftjPS' BP 
9 SoU in« 1 ßuabrat raeffen unb ftd) nad) oben auf pi lü'itwiiiiiiiTll 
etwa h 3oii in* Slunbrat uerjüngen feilen. @nt' [[, ;] ; f ülü i;;' ^ ij 



fl>rtd)enbe 3u6mafje irijalten bie übrigen $8tjer. I h n" 

IU....LJU ul.h lu.Wli.,. n !•■ .ahn IKlh^«.>t. [ [ I .ll£ : M | II. M j 



gingMljeitt wirb berSIjuvm in jet)n ©tocEroc 
beren unterfteS 11| guf 1)0* fein foü, mdljtenb bie 
vier iiüd)ften je 7^ unb bie fünf legten je 61 gufj 
JpSlje erhalten. 3ßan etljätt barauS eint @efammt< 



■ferfAi 



Bierte« StapiUU 2>ee geftungi&ieg. 315 

t)Stp ber &tcdxmU bon 7S| gufj, unb e* fe&len nod) 16|' ati ber 
oben angegebenen t>on 90. Da ofenbar in ber le&ten Angabe bie 
ßdjte Splty ber ©to<f»erte wrjlanben ifl/ fb treten nun no$ bie gujj* 
bö'Wn fciifju, btc man inlgefammt auf ICK veranfdjlagen mag, unb ente 
lid) bie Sr&ebung ber SBafW M afyurm* über bin ©oben üermfttelft 
ber SRÄber , fo ba jj man in ber Styat ber ©umme von 00 gufj fefcr 
nalje tommt. 

Der grSfefie Stjutat wirb auf 180 gug £8&e angegeben bei 
35 ^ ©ettenMilge' bei futtern Kofi« unb einer SSerjfingung nad» oben 
*on gletcfrfalW einem gffiitftei. ©eine Jpftjer ermatten entfpred&enb grffjjere 
Dimenftonen , «mc« ei* guf? inö ® et>iert , oben afd)t gang fünf Sott. 
(Singet&eifc wirb >ie* ©eMfcbe in 20 ©tocfwerfer* 

§. 9. lieber bie Art ber Bewegung biefer 5ttafdjinen gaben wir 
bttrctyau* feine 9?ad)rid)(en. ÜÄan fann pd> biefelbe etwa fo beiden, baß 
bie Seilte tl>eil$ an *ierfantigen burdjgetyeuben 2Cd>fen o mittelfi but$ges 
flecfter 4>«bel, tr>etl$ unter Saufbfcfjetn , bie ben Rannen folgten, an 
glaföenjfigen unb Srbwinben arbeiteten, inbem man auf ben» Stoben 
im »orberen bem geinbe jugef ehrten 2tyefl be* 5tyurme$ feße SeftroU 
Itn p anbrachte, an ben Hinteren Öuetfcb wellen be$ Sturme* Zaut q 
befefiigte , biefe über bk SeitroUm uiib bann gurücf nad) ben 8aufbdd>ern 
führte, wo bie med)anifd>en unb Slknfdjenfrdffte fte angriffen. Wian 
fann ntoa rennen, bajj jum horizontalen gortfdjteben t>on je 5 fSfc 
©ewicfct be* S&urm* 1 &fc Xraft ge$8ce: mittelfi timi glaftynjugS 
t>on 6 Wollen werben bann 5 &n be« S^urart wn etwa 20 äC iteaft 
bewegt. SBo mehrere SRenfcfyen §ugfei$ arbeiten, fann man nicfct mefa 
alt 80 ü. Äraft für ben 3ug auf ieben rennen : fo würbe ber ©tarnt 
etwa 20 fctr. tont (Bewirte be$ Sturms bewegen. 

S3et ben geringen Annahmen wiegt nun ber fletnfie Slljuwii be$ 
XXabrt 800 m, unb e« würben alfo 40 Statten minbefim« fogu 
gehören, \m ir>n t>o» ber ©teile ju bewegen, unb ba oon Ben Alten 
gewctynlidj nur glafd)en§üge mit 4 Stollen erwähnt werben, ba mit ben 
gewöhnlichen Srbwinben aud) ntd)t leicbt eim größere Äraft erjielt wers 
ben fann alä mit jenen, wot)l 60 btd 80 SDtenfc^en. gür ben größten 
X^urm aber ftnb beinahe boppelt fo Diele nSt^ig. 

Unfere 9ta0ric^ten über biefe 2Rafd)inen ftnb fo fummeriid) unb 
oberflad>Ud) , baf ntd)t einmal angegeben werben famt , ob man fle flet^ 
auf ben brei oorberen ©eiten (bU Wintere blieb »of)l fiet^ offen) mit 
Sohlen bef leibet ober nUZ}t, ob man trfelmebr ftd> bisweilen mit einer 
btofen $Berfleib»ng t»n ungeg^rbten gelten begnügt unb Jpo($; 



316 dritte« S3ud>. »on ber €5d)lad)t bei SJtouttneta k. 

oerfieibungen nur foweit angebracht tyabt, alt nfft&ig mar, um bie Seile 
ge^Scig unterjifi(jt audfpannen gu tonnen. 

Xpotfcbor, ber inbefien nicfctd #ijlortfcfyed aut unfern gegenwärtigen 
9>eriab* erjdtylt/ fonbern einem ©eneral feiner 3eit — er lebte unter 
SErajan — 2fnwetfungen unb 3Tatbfd)töge für eine bejtinimte ^Belagerung 
giebt, ber öberbied alt eint ber ©runbprincipien für ben 23au t>on 25e= 
lagerungdmafcfyinen aufjiellt, tag fte leid)t unb beweglidj fein foüen, be- 
ftyreibt einen Säuern t>on nur 16 guß unterer S3ceite / unb nimmt ald 
ba^ gewöbnlic&e 2Raß ber $ctye niefot me^r ald 40 guß an: 

©oldfoe f leine ober aud) leidet gebaute, etwa nur mit gelfoerflets 
bungen t>erfebene Stürme würben nun allerbirigd bebeutenb an 33es 
weglictyfett gewinnen.* Eber toat bie ma!ebonifd)e ^eriobe betrifft, fönnen 
xoit ben SWaßen , welche Siabed aufführt, jtemlid) trauen unb aud) annety» 
men, baß fte in ber 3>rapi* angewenbet worben feien, mögen immerhin bie 
bädjften Stürme nur 2Cudna&men \>on ber Sieget fein. Senn bie Stürme 
biefer Verlobe, unb foweit wir überhaupt bier bie Äriegdgefd)icbte ber 
jpetfenen verfolgen, bienen wefentlidb alt Satterteenj tyre oberen ©toefs 
werfe werben ftetd jur Aufhellung ber ©efdjfi&e für ben #ori$ontalfd)uß 
(il&ßA&s) benufet; bie ÜBauerbb'ben ber ©tdbte in 83orberaften, welche 
Xlepanber belagerte, (tnb febr bebeutenb, unb bie Aufteilung mehrerer 
©efc^ü&e in jeber ßtage erfordert niefct minber einen geborigen 23reb 
tenraum. 

Spättm bie SJewegungdfcdfte, welche man jur SBorrücf ung ber Sbutme 
benu&te, bejMtabig fortwirf en tonnen, fobatb fte einmal angegriffen bitten, 
fo würbe, wraudgefefct, baß fte audretdjenb waren, bie Bewegung ber 
SBanbeltbfirme eine jiemlicb fdjneüe gewefen fein. £at aber bürfen wir 
und nidjt borjiellen. ©obalb ber Xburm um bie Sänge feiner Sangs 
ftywetten Dorbewegt war, befanben ft'd) bie Seitrtfllen p, welche wir und 
auf bem Serrain befejtigt bauten, an ber Hinteren ©ette B bet Z^utmt, 
unb ed'ift erftd)tlid), ba$ nun vermöge ibrer feine weitere ^Bewegung 
Dorwtfrtd bewertjielligt werben tonnte. SWan mußte |te juerjl wieber an bie 
*orbere gronte Ä verlegen. Sied wirb jietd, wenn aud) nur einige SRis 
nuten, aufhalten. Sie Bewegung bet SEburmd ifl alfo eine flücf weife, 
ftnbet mit Unterbrechungen fiatt; unb nimmt man an, baß, um ben 
fletnßen £f)urm bed Qiabet einfcbließlid) ber .Verlegung ber Seitrollen 
um feine Sänge 20 bid 25 guf t>orwä'rtd ju Raffen, aud) nur 3 Mi- 
nuten 3ett erforberlid) feien — eine fet>c geringe Annahme — 5 fo ergiebt 
fl<b bod), ba$, um tyn t>on bem Srte feiner ©rbauung, 4 bit 5 ©tabien 
üon ben ©tabtmauern, bid an biefe. bewnjuföaffen, mmbejlend 6 @tutts 



SSferte* StapiUU ©er geftun^frirg. 



317 



ben 3*it etforberttd) ftnb. Sei Stürmen mit größerer ©runbfWitye wirb 
bie* SSectegung bet 8eitrollen jwar weniger oft erforberlidf), aber tiefe ©es 
•bd'ubc ftnb aud) ftetS fdjwerer, unb bie neue SSefefligung bec Stoffen am 
SBoben wirb bei i&nen längere 3*it aufhatten. 

§. 10« 2CUe anbeten unterrtfberten STOafd&inen werben im SBefent- 
ticken auf bfefelbe 8Beife bewegt, wie bie Stürme. 2)ie leichteren 
unter tynen erf orbern natürlich eine minbece Äraft, unb bei biefen wirb 
bie Fortbewegung einfad) burcfc bie unmittelbare SBirfung t>on 9Benfd)en 
an ben Qaterfd) wellen bewerfflelligt werben f önnen. 3Ba$ bie SB f b b e r s 
fcfcflbf roten betrifft, fo tji bei i&nen, fobalb fie an ben Ort i&rer 
SBfrffamfeft gefommen ftnb, eine folibe geftftellung erforberltd) , wemtfle 
nid)t burd} ben ©tofj be« SBibber« felbji jurficfgefdjoben werben foUeti 
SWan fc&lffgt jü biefem SSe&ufe ftarfe Äeile fetbwdrt« unter tyre OMtoer. 2I 

Der, ©djwerpunft be« f leinen a&urm* be$ JJfabe* faßt, wenn 
berfelbe nocfo nfdjt befegt ifl, auf etwa jwei fünftel bet Sfrtyt t>on unten ; 
ein gfinfitge* SBer&ältnif für bat @leid)gewi*t ber 2Rafd)ine, welc&e* 
and) burd) bie SBelafiung md)t wefentlfcfy ober gar ntd)t alterirt wer* 
ben wirb. 

SSidweilen ftnbet ftd) eine t>ori ber bis jefct betrachteten etwa« ab« 
weidjenbe gonfiructfon ber S&firme, irtbem ftd) biefelben au« einem Uns 
t e r b a u (4 Fig. 98.) t>on grfffj eren Stötäjenbimenftonen Fi s* 9& 
ergeben. Diefe* größere untere ©tocfwert giebt ben er- 
forberlid&en Staum für bie Anbringung ber Bewegung** 
Mfte ab unb gefiaftet "bie Sauftallen ju erfparen , welche 
nad> unferen Annahmen ben Stürmen mit geringeren 
©runbfWdjen folgen muffen, din SBeifyiel für biefe 
ßonftruction ifl ein S^urm be$ 9Meibonio$, beffen un- 
tere* ©tocfwer! 75 ^«5 to* ©ebierte mäf unb t>om 1 » ~ » J 22 
JBoben bis jur 2)ad)fWd)e etwa 30 gufj. lieber bie le&tere er&ob fld) 
bann ein $&urm t>on 75 §ufj #ctye unb 35 gug ©runbfWdje. 

©anj ba* ©leiere tyaben wir bei ber 2Bibberfd)ilbfr8te be« 
Dtabe«, über beren £>ad)fl£d)e nod) ein S^urm t>on 3 ober 4 ©toefc 23 
werfen mit einer ©runbfWdje t>on 18 guß in« ©euierte hervorragte. 

SBie in biefem galle, fo werben aud) fonfl bie SBanbelt&ürme mit 



b n 

D 

D 

D Ö 

D 






21) Apollod. p. 23 oben. 22) Bitoo. p. 108 unten *qq. 23) Athen, 
p. 4 unten sq. Vitruv. X, 19. 2CUe 0Äafle btefer aSelagerungömafdbtoen geben 
wir in gried&tfdjen gufen. Der gr. guf f>at 136,66 |>artfer Stnien, fommt 
alfo bem tbeinlänbifäen fe$r na$e. 



SIS ©ritte« ©u*. $on ber €5d)ta*t bei SBtontineta ic. 

24 ben 3ttfhumenten jur erjwfngung be* gfngang« iffter* unmittelbar r>er* 
bunben. ffiton ptactrt auf tyrer SMatefornw 2B i b b er tum geringeren 2)u 
menftom«, um mittelft btrfettett bte 9Bauer$innen eihjujlogen, ober man 
bringt ja übr fielen auf tyr an, weiche, wenn ber 2&urm in Me 
91% ber SRauer* gefommen ifi, auf bfcfelbe niebergelaffen unb §um 
Sorgest ber ©turmco tonnen benufct warben. 

. ©ff Eroberung Heinerer unb mmber fejta: $tö&e wirb man oft in 
fatrger $M* baben erzwingen fonnen, war man nur im ©tanb«, t>or ibrm 
Stauern fofoct einen einigermaßen au$reid)enben Apparat t>on SJeiage* 
rungSmttieln $u entfalten; w%enb i&re 83*lag«rung einen utroerbättnljjs 
mäßigen Xufwanb an iieit m Xnfprud) nabm, wenn man fu& erft mir 
bem writtöuftigen Sau t>on SRafcbinen aller Art befaffen mußte. £)ie- 
fera Umfttutbe mögen bie tragbaren b. b- traiUpottabeln Stürme 

^5 be* 2)iabe$ tyre ßcfmbung berbanfen (nvgyol <poytizol). Bk werben 
(14 niebt Moi burd) bie geidjtigf ett tyrer ßonftruetion , fonbern auefc ba* 
burd) t>on ben anbern 5Banbe|tbfirmen untecfd)feben b<*ben, baß alle 2Jer* 
binbungen an tynen ntd)t bur$ SJagefung, fonbern bued) Durd&jfaf botjen 
befefttgt würben. 2(u$etnanbergenommen fonnten fte bann bm Speere 
nad)geföi>ct unb am £)rte be* ©ebtauc^« mit ©c&neJJtgfeit aufgerichtet 
werbe«. 

26 §. 11. £>ie$allbvü<St\iKtßu&ea } oa^ßWrj), wetefce mir fd)on 
in tyrer SBerbinbung mit ben Stürmen erwdbnt ^aben, wirb nun na« 
mentltcb gegen niebrigere SOTauecn audj feibjifidtabig angewntbeit, unb fommt 
in ben Belagerungen Xlepanber* bei Angriffen, fowobl oon Mt 2anb* 
al$ t>ori ber SBajferfeife t>or. Sei ttfn (enteren -benu&t man ju tbrer JBe? 
wegung $wef gefoppelte ©cbfffe, auf beren 2)etf. ba$ untere (Snbe'ber 
gallbrücfe auffielt; t>on intern obern 6nbe laufen Saue üb<>V 2eitrollen 
an ben SMajien, uiittetß beren bte gallbrficfe aufgewogen unb niebergelafiim 
werben faiui. Auf bem tanbt wenbete man, wie ju 2Baffer jene ©$tffe, 
einen untmdberten 9tofl an, welker bie Stoßen trug. Alle* tarn bei 
ber (Sonfhuction ber gailfrrfitfe barauf an, bie SKauerbityen richtig ju 

27 betonen unb ben Äbfianb t>on ber 3Rauer , oon wo man bie galibriUfe 
niebettoffen wollte, gehörig ju mahlen. ©efdjafc bie* nidjt, fo reiche 
e^ütweber bie gaübrüde, wenn man fte nieberitejj, ni^t bii jur SRauers 
t)öbe btnauf, ober ibr oorbered Snbe ftel weitbinaud über bie Sinnen ber 
Sßauern, was nid)t minber gefdbrticb war , ba nun bie 93ectbeibiger \>i^ 



i. 

24) Apollod. p. 30 — 33. 25) Athen, p. 4 oben. 26) Athen, p. 4 
oben. Biton. p. 110 «Sitte. Athen. XIV, p. 634 a u. b. 27) Athen, p. 7 unten. 



Sterte* Jtoyittl. ©er geftongtfrieg. 



316 




z: 



Itr-^Tfo 



SBrücfe t>on unterer in S3ranb jietfen fonnten a Fig. 89, — gg t>ep 
fte&t ftd) t>on felbji, Fig# ^ " pjg tÄ 

baß man tbeil*. bie 
eigentliche gaUbrficfe 
fef)t JeU&t conjirutren, 
t&eii* i&ce 83afl*, 
mochte biefe nun au* 
©djjiffe» ober au* eis 
nem Stoße ober au* 
ber ^foteforme «ine* 

SBanbett&urm* bejle&en, am bintern firnbe (p Fig. 99.) ent$ 
fpred)enb belaßen mußte, foUte nidjjt beim SBiebertoffen ber gaitfrfide 
Da* ®lfJcbget»id)t aufgehoben unb bie gan$e SRafc&ine ju galle gebraut 
werben. JBefonber* mußte mafr bei. Heineren unb t>er&5ltnißmdßig fyof^ta 
Stürmen große 2fufmerffamfeit auf biefen $)unft berroenben. Sie gatt* 
beiiefe felbji bejianb im 2BefentKd>en au* jtoei äSräcfenbalCen ab Fig. 100^ 
über welche ber Cluere nad) SBretter c geflrecft würben. S3rad)te man 
fte nun auf ber ^fateforme eine* Sturme* an ,. fo befleibete man juntfdjß 
nur ben untern 2tyetl ber JBrücfenbaffen mit SSrettern, auf etwa 4 gfuß 28 
Jpöt>e # fo baß biefe SBerKeibung, wenn bie JBrfiäe aufgewogen war, eine 
2fct Srujiwebr für bit 83,efa&ung ber $>foteforme bildete \ außerbem fcielt 
man eine genugenbe 2Cnjabl *on Stottern auf ber ^Xateforme bereit, 
meld)* ecfl, wenn bie S5rücfe niebergetoffen war, t>on ben ©türmeube» 
in alier ©dweUigfeit gejiredt würben. 

§. 12. Sine gallbrücfe im kleinen iji eigentlicher 83 e läge* 
rung*fra&n. (xopag). för fcejiefct ati* einem STOafie (^arag) ab 29 



Fig. 101, 



Fig. 101, weiter auf eüur unterrä'bertru SBaff* 

cd rubt. Der STOajl ijl mit &uerfpr offen 

/" tjeefe^n , mitteljt beren man bU ju feiner <&pi§* 

foinaufjieigen fann. 3n einer pajfenben firntfer« 

nung t>on ber ©pffce tji dm f leine ©atterie #fc 

im fünfte # fo angebracht, baß ffe ftd) t>ermffge 

eine* Sau*, welche* aber bie geitrode ö am 

(gnbt* be* ÜRafie* geführt wirb , nad) ben Seiten * 

brel)en unb aufs und nfeberjie&en (ißt Die 

JMmenffonen biefer ©aUerie ftnb nidft großer, a(* baß etwa ein SWann 

&inburd)f rieben fann. ©d)on barau* ergiebt ftd), baß biefe SWafc&ine 




28) Apollod. p. 30 Witt*. 29) Apollod. p. 43 sqq. 



I 

320 drittes Su<ft. »cn bet ©<fcla<fct bei. SÄantineia *c. 

30 ju {Richte weitet bienen tonnte, alt einzelne Seute $ur 9lad)t$eit unb 
mtbermut&et auf bie ©tabtmauern ju fd>affen. 

31 ©ie Sturmleitern gu 6$calaben fertigte man in einzelnen 
©tfitfen bon 12 gufj 2dnge, brachte fxe fo auf bie einlebten Tfbtyeifangen 
bertyeilt mit 2etd)t£gfeit btö an bie 3Rauern bor, unb fegte bann fo biete 
©tficfe jufammen, al* genügten um bie £o()e ber ©tabtmauer ju er* 
reichen* 

jDbgleid) wir aber bie Xnwenbung ber STOinen unb berfDtauers 
Untergrabungen unter Xnwenbung ber S5refd)fd)i(bfrote ni$t* t>iel 
SBeitereö rotffen, als bafj fte fyÄuftg borgefommen, fo ift bod) anjunefymen, 
bafj aud) bierin gegen bte frühere ^eriobe beträchtliche SBerbollfommnungen 
eingetreten. Sie untergrabenen 2Rauert&eile flaute man juerfi mit fd)was 
$en 4?5l$ern, jünbete biefe, wenn bie jur JperjMung einer genfigeftben 
Skefdje erforberlicfye ©ttecfe untergraben war, an unb brachte fo ben 
Satt ber 2Bauer §u ©tanbe. 

9lad)bem wir nun bie £ed>nif ber 35elagerung$mtttel be&anbelt, fo? 
weit e* jum 83erfMnbm'fjl ber einzelnen ^Belagerungen not&wenbig erfcfyeint, 
etilen wir biefe unb bor allen bie epod&emadjenbe 

{Belagerung bon ^erint&o« im 3. 341. 

32 §. 13. Um fid) be* ©djlfijfel* ju Xfien, ber ®egenb um ben 
^efletyont, ju bemächtigen, griff Sp&ilfpp bon SRafebonten im 
3afcre 341 bie blülyenbe ©tabt 9>erint&o$ an. ©ie lag toeflCic^ bon 
85psan$ auf einer fianbjunge, bie an tyrem 3ufammen(Iope mit bem 
kontinent nidjt me&r als 250 ©c&ritt breite t>atte. 83on biefer Sanb- 
feite gegen bie SWeerfeite I)in flieg baS Serrain , auf meinem bit &tabt 
erbaut war/ terraffenfSrmig empor; bie Jpauptfitafen lagen in ber Sticfc 
tung ber Serrajfen. 



30) <g$ muf bemerft werben; ba§ unter bem tarnen beö &ra$n* (*o- 
<>«!, tolleno) aud) anbere Snftrumente oorfommen, »eldje namentlich ge* 
braucht würben, um einzelne ßeute $u ergreifen, leichtere SÄafdbinen in bie 
$ö$e ju $eben unb bann burd) ben galt $u zertrümmern; biefe aber gehören 
wefentlicb ber SSertyeibigung an. 3tyre (Jonftruction unterfdfceibet ftcft t>on ber 
im SEetf angegebenen nur babutd), bafj an bie ©teile ber fleinen ©atterie ein 
einfacher ärabnbalfen tritt, t>on beffen oberem (Snbe ein Sau ober eine Äette 
^erabfcängt, bie in einem £a£en ober einer 3ange enbet, mit welcher man 
ben $u faffenben ©egenftonb angreift, ber nun burd) Xngie$en be3 £au< aufs 
gehoben wirb. M) Apollod. p. 33 sq.; »gl # Arrian. Anab, IV, 2, 1. 32) 
Diod. XVI, 74 — 77. 



Sievtri Äapttel. SDtr geftangsfrieg. 321 

Wtipp gebot übet 30,000 2». imb f>atte eine große Änja&C Don 
©efdjfij&en; aber aud) bie $erint$er waren an tiefen unb an iwtm 
nityt arm, unb Derjweifelten um fo weniger baran, tytylippt Angriffen 
wiberfte&en ju Wnnen, a(6 fte Don i&rer 9?ad)bacflabt gfyjanj, Don Ttfym, 
ja Don ben perftfdjen Satrapen Äfeinaften$ werft&ätig unterfififct würben, 
Sa 9tyißpj> feine glotte tyatte, fo tonnte er Don ber ®eefeite nid)tö tf>un : 
an eine üoütge Xbfperrung , an eine SJfofabe war nid)t $u benfen, unb 
nichts Xnbere* a(6 ber förmliche Angriff Don ber fcfymalen 2anbs 
feite t)er tonnte jum 3wetfe. führen. 

Seflfen Äunjlmittel entfaltete benn tyfylipp bter in einer bis ba&in 
unerhörten Xulberjnung. Unter bem @d)u6e Don 120 gug bo&en 93a t 8 
teriet&firmen, befefct mit 4?ori$onta[gefd&fi&en unb Ceid)ter Snfanterfe, 
würben bie SBibber* unb S3refd)fd)ilbfr5ten gegen bie dauern 
Dorbewegt unb begannen tr)ce Arbeit ßinjefae SSerfudje ber feitererftei* 
gung teilten bie Xufmerffamfeit ber SSefogerer unb jogen fte Don ben 
S3ref<fywerf$eugen ab. SteferDen, außerhalb ©Rufweite ber gefhmg 
ober and) unter Saufbddjern ben 3Rafd)inen foCgenb , bei ten bit Arbeiter 
unb (Teilten bie 3Raf<&inen gegen bk Abfluten ber SSertbeibiger bei tu 
waigen 2Cu$fdtfen ftd>er. Sa$ gange #eer war in mehrere 2fbl8fungen 
eingeteilt, beren jebe genügte, bie bejWnbig erforberlfdje $af)l Don Xr* 
beitern unb Secfungätruppen ju liefern» 

Sie Sanbmauer würbe enblid) in SBreföe gelegt, unb 9tyißpp Der» 
fud)te augenbficWtd) ben ©türm: wd&renb bie @efdr)fige Don ben SE&fir*. 
men tyerab bie JBerttyeibiger Don ber SSrefc^e vertrieben, rficften bie Sturm* 
colonnen gegen biefelbe Dor. 3u gleicher &it gingen anbere Golonnen 
$ur 2eitererjietgung an benjenigen fünften Dor, auf benen gar feine 
ober nur eine unvollkommene 85refd)e ju Staube gebracht war. 

3n ber IZfyat ftel bie Sanbmauer fo $bttipp$ «^dnbe», aber er fyatte 
bamit Widjt* gewonnen. SBir \)abm fd)on in ber früheren 9>eriobe, al* 
eine« eigent&firalidjen 2RitteW ber JBertbeibigung, ber 2Cbfd)nitte gebaut, 
gür gewitynli* &aben biefelben eine Ijalbmonbftfrmige ©ejlaft. Sie 9>es 
rintber fanben in ber befonbern ©ejialtung be« Serrain« tyrer Stabt 
eint SSeranfoffung Don biefer überlieferten gorm abjuweiityen. Sie gaben 
bie ganje Sanbmauer auf unb $ogen ftd> auf bie ntfc&jle S erraffe, 
bat &efft sugUicb in bie nÄdjfie #auptfirajje jurficf j beren mape #<Sfofer 
würben in ä*ert&eibigung*iuflanb 9*f e &*/ bie Guerfhajjen, welche auf ber 
SEerrafie mfinbeten, würben mit gemauerten S5arrifaben gefperrt; 
Wilipp fyattt alfo nac& ber einnähme ber fcmbmauer burc&au« Don 
Weuem gu beginnen unb bat anfieigenbt Üerrain ber SEerraffe, welche« 

21 



322 $rttte* S3ud). $on ber ©d>lad>t bei SJtontitma u. 

tc uor ftd) ^atte , toerme&rte nocfc bie ©d>n>iettgfetten. <£r ließ fid) in: 
beflm nid^t abfcfyrecfen, na&m enbtfdj aud> bie Serraffe, — aber nur, 
um «triebet t>or einer folgenben $u ftebn. Unb je weiter er auf bev 
Sanbenge t>orbrang , beflo übler würbe feine Sage : voc ftd) i)atte er biefe 
©aragoffaner beö 2(ltett&um$ ju ßanbe/ unb tyre t>ielen ©cfyiffe gaben 
irrten ©elegenbeit, t>on ber @ee f>er in feinem JRficfen ju lanben unb 
tym mancherlei Abbruch ju "tf)un. 

^>f>tti>p ermfibete enb(id). 25a JBpjantion burdb bh UnterjHi&ung 
feiner SWadfobarflabt ftd) felbfi t>on äfcrtbeibigungSmitteln entblößt r)atte, 
fo hoffte er bie* mit leidjter 2J?ä&e $u nehmen. <5r lief alfc.nur bie 
eine #dlfte be$ Speere* unter ben tficfytigjten ©eneralen t>or ^erinty jus 
tttcf 5 mit ber anbern marfdjirte er felbjt t?oc 35p$antion. 2fber aud) 
bie« fanb fofort ftdftigen unb ftynellen SSeifianb. *Pt)iliW W fl$.9 e * 
nfft&fgt t)on ber Eroberung beiber ©tdbte abjujie&n. 

§. 14. Aber unzweifelhaft Ratten biefe ^Belagerungen bet ^poliov- 
fetit einen ganj neuen 2Beg gezeigt: wir fe&en 2flepanber bei feinen 
^Belagerungen in SBorberafien , t>on «^alifamaffo«, Spro*, ®aja auf 
bemfelben fortfc&reiten : überall tritt bk 33lo£abe jurücf, unb ber fö'ttm 
liefet Angriff auf einer bejiimmten XngriffSfront, mit Soncentrirung 
alfcr Ärtffte bafelbji, in ben SBorbergrunb. @o greift er JpaltfomafJoS 
t)ön Sorben an, SEpro* t>on £>jlen. 2fucfe bei biefer leiteten &tabt 
bacfete er nld&t an eine SBlofabe. 6rji al* tym bie Syrier burcfe tf>re 
IDffenftoe im r)5cfejien 2Bafl e unbequem würben unb ba$ äJorrücfen feiner 
XngrfffSarbeiten (jfnberten, r)olte er ©cfyiffe bon ©ibon fyerbei, um bie 
{Belagerten beobad)tenb einjufdjlieflen. 3$emerfen$wert& ifl e$, bafj t>or 

33 Xpro* §uerfl bfe 2fnwenbung t>on 3Burfgefcfefi&en (nergoßoXoi) auäbrficfc 
tUfe ernannt wirb, baß biefelben aber ntdr)t in bie SBanbelt&ürme ge* 

34 ftettt »erben, welche au*fcr;liejjlicfe Sio&rgefc&fi&e (d&ßeXetg) aufnehmen. 
Zud) ®aja griff Xtepanber juerft nur Don ßtaer ®tiu, »on ©fibweften 
feer an ; erji bie tapfere ©egenwefyr ber Araber, namentlich tyre Xuftfdffe, 
ftecantaften tyn, auf mehreren gronren $ugleid|> anzugreifen, nicfet im 
beffen, um bie Araber au$$uf)ungern, fonbern nur, um tyre Ärdfte $u 
ereilen. Sie f>or)e Sage ber ©tabt, welche e$ ntd>t gemattete, bap man 
mit bm b#$ßen SBanbeltrjfirraen, beren GFonfhuction für $uldfllg galt, 
bie £öl)e ber fWauern erreichte, wenn man fie unmittelbar auf ba* 
Xerram fegte, awang f)ltt jut 2(nfc^fittung eine« ungeheuren G? r b b a m s 
me«, ben 2Crrian $u 500 ©djritt »reite unb 250 guf S&tyt angiebt. 



53) DM. XVII, 42. 45. 34) Arr. Anab, II, 26., 27, 



»fettes Äapitel. ©er gejtungtfcieg. 32S 

Sie SSelagerung t>on $an!atnaffo6 im 3. 334. 

(£ie$u -ein 9>lan.) 

§. 15. Sie ©tabt ^alffarnaffo* an ber ©fibwejiecfe Äarien* 35 
mit f)of)en SRauern, meieren felbftfMnbigen gort* im Smtern, einem 
45 gufj breiten, 22 guf tiefen ©raben umgeben, war nad) ber 6fns 
nannte t>on SWttetoS bec legte Jpattpunft bec perflfd^en SRacfyt in 83or* 
beraften. SBon SRemnon unb 6j>&iatte$ t>ertf>eibigt, breite fie einen 
bebeutenben SBiberjianb. 

Xfepanber rfiefte t>on Soeben gegen bat rapUffifc^e SE&or an» 
1200 ©djrftt t>on bec ©tobt bejog er ein-2ager unb recognoSdrte no$ 
an bemfeiben Sage gegen baä Styor. Sie ^Belagerten fielen aus, unb 
es entfpann ftd) ein ©djarmüfcel, in bem aKerbingS bie ÜBafebonier bie 
£)bert)anb behielten, Xtepanber ftd> abec t>on ben ©djwferigfeiten, welche 
bie einnähme do» Sfcalilävnafto* mafyen würbe, nod) beutttdjer übers 
jeugte. 

6inige Sage bacauf unternahm er eine StecognoSdruitg beS weffc 
liefen X$ei(S ber jßtabt um baS SE&or Don SBpnboS. 6r wrbanb 
tyiemit eine Unternehmung gegen bie Heinere 7 aber gleichfalls befejligte 
©eejfabt SJtynbdS, in welcher er 6im>erfWnbnijfe tyatte unb bie er mit^ 
telft berfelben leiebt in feine ©ewalt gu betommen hoffte. .Sied »dre 
t>on betcÄd&tlldjem IBoctrjeile fäc bie Operationen gegen «£aÖfacnajfoS 
gewtfen; inbeffen Xlepanbec fanb ftd) in feinen Erwartungen gettfufd&t 
unb mußte unterrichteter © acfye -t>oc #alifacnajfoS juefief fetyren , wo er 
nun alsbalb bie SSelagecurigSarbeiten etnft(tdr> begann. 

Unter bem ©djufce bec SBanbelt&ficme unb ber rflcfwdrtS auf- 
geseilten 9tefert>en gingen beei ©c&fittfdjübfrSten gegen ben ©raben 
in ber SWtye beS ÜBplaffer SEfyoreS t>oc. Serfelbe würbe aufgefüllt unb 
auf bem gebitbeten Samme würben bie ©turmbffcfe an bie 3Rauer ge* 
bracht %n anbecen Stürmen unb fWafcfyinen, weiche weiter tyin folgen 
foUten, warb nod? gearbeitet. 

3n ber 9lad)t matten bie SSelagerten einen Ausfall, um bie 3Wa- 
feinen anjujfinben, würben inbeffen t>on ben JBebecfungStruppen , o^ne 
etwas ausgerichtet gu f)aben, §urfidgeworfen. 

Sie ©turmbScfe mochten bie SRauern fc&on etwas erfc&fittert unb 
tyeruntergefiofen traben, o&ne bajj jebocfc eine Srefdje bereits ju ©tanbe 
gebraut mar, als ftd> eines Sage« ganj jufdllig ein ©efetfyt jwiftyen 



35) Arr. Anab. I, 20 — 22. Diod. XVH, 24—27. 

21 * 



324 SDritteö Sud), 93on ber ©d)lac^t bei SDtontineia je. 

bm ^Belagerten unb ^Belagerern entfpmnt. 3tvei £opliten von bei* £aj:i$ 
be$ ^erbtffad gefyn tn ber SBetrunfenfyeit prar)lenb auf ben auSfpringen; 
ben SBinfel ber ©tabt lo$, welcher gegen SWplafioS fter)t, unb beginnen 
bort an ber SRauer r)erattfjuflettetn. gmige SWannfc&aft ber ^Belagerten 
fallt au$, um fte wegzutreiben. Sie SWafebonier wehren ftcfy tapfer« 
©rojjere Raufen ber ^Belagerten fommen au$ ber ©tabt, mafebonifäje 
©olbaten au$ bem Sager. Sa* ©efed&t wirb heftig unb gewinnt 35e* 
beutung/ obgleid) e$ nur Un Ctyarafter. eim* Privatvergnügen* f)at 
Sie «£ali£arnafier werben tum ben SWafeboniern in bit ©tabt gebrdngt, 
unb biefe beginnen auf eigene gattfi bie 2Bauer ju untergraben. 
3wei Stürme unb bie . jwifdjenliegenbe ©urtine werben fafl gan^id) 
bemolirt, tin britter SJ^urm -bebeutenb befdjtfbigt. 5Baren fofort seorbs 
nete ©turmcolonnen vorgerückt, bie ©tabt wäre n<xfy an biefem STage 
in bie ©ewalt ber SWafebonier geraden. Xlepanber inbejjen tief nidjt 
jum ©türme »orgeln: er wfinfftte "tue ©tabt~buccfy Kapitulation $u 
erhalten , um fte unverfer)rt ju befommen. 

Sie ^Belagerten nun gingen mit gefftmmter Spanb an* SBerf unb 
errichteten hinter bem eingebüßten SKauerflücfe einen jtarfen mafftvett 
Äbfc&nttt in Jialbmonbformtger ©efialt. Ära nä'c&ften Sage lief Ate 
paftber fogleic^ ben SBeg burd) bit gJrefcfce im #auptwall fär bie ÜRa* 
fdjtnen ebenen- unb biefe gegen fcen 2fbfc&nitt vorrücfen. Sie ^Belagerten 
erwarteten W, bie 9la'd)t; um einen neuen 2fa*fall ^u machen unb bat 
Xnjfinben '(er 83elagerung$mafd?inen abermals ju verfugen, dinen 3tyeil 
ber gledjtwetfbetfwngen, welche jur Äufraumung be* 2Rauerf$utte$ vor- 
gebracht waren , flecften fte anty wirKidj in 83ranb$ ebenfo ging ein 
SE&eil eine* SBanbelt&urra* in Stammen auf. An ber Einrichtung weiteren 
® djaben* würben aber bie Eingefallenen nod) rechtzeitig von ben Secf ungfc 
truppen ge&inbertj unb alt fte nun Älepanber felbfl anrüden fallen, $ogen 
fte flcfc in bie ©tabt jurfief, vert&eibigten aUt mit ßrfolg tyre STOauern 
t>on ben glanfen be« Äbfdfonitt* au* gegen bie na$br£ngenben SWafebonier. 

§. 16. Älepanber mußte enblid) baran benfen, nadjbrücf lieber auf- 
zutreten. Unter feiner eigenen. Seitung ließ er einige Sage fpfter bie 
SRafcfyinen gegen ben Jfbfdjnitt vorbringen. Sa matten bie belagerten 
einen allgemeinen 2fu*fall: eine Abteilung am SRplaffer 2^or aber 
ben jerfWrten S&eil Der 3Rauer, eine zweite wefllidjer burd) ba* SE&or 
von SEripplo*, wo bie SWafebonier feinen Angriff erwarteten. Ate 
panbec warf biefer teueren Hbt&eilung einige 6r)tltard^teen Sinie unb 
©c&fi$en unter ^totemdod entgegen, w%enb er felbfl am SKplaffer 
X^or ba^ 6ommanbo führte. 



Viertes StapiUU Der geftong*frieg. 325 

9>tofema'o$ brä'ngte auf feiner ©eite bie Ausgefallenen. 61« ttn b(e 
SBcücfe am SE&or von SEripplb* jurücf. JMe$.3tyor mar t>on bem innett 
gebliebenen Styeil ber 83efafeung fo feft verrammelt, baß e$ nid)t fogleidfr 
geöffnet werben fonntej bie 33rüc£e bracfy unter ber 8afl ber STOenfd&en, 
rcetcbe ftd) auf if)t aufammenbrSngten , unb e$ lamen SBenige von ber 
2(u$fallmannfd)aft mit bem ttbm bavon. 

2fuf ber SOTptaffer^elte ^atte ftcfc bk ÄuSfallmannfdjaft wfeber mit 
gacfeln unb brennbaren Stoffen verfe&n, um n>o mffglidfo bie STOafdjfnen 
an$u$ünben. SBtftyrenb einzelne ßolonnen ber SÄafebonfer jum Jpanb- 
gemenge gegen fte vorgingen , arbeitete $ugleid) ba$ ©efcfyüfc von ben 56 
Stürmen; unb bie «ereinigten 2fnfhengungen ber SSelagerer warfen aucfc 
auf biefer gronte bie aufgefallenen mit großem' 8$erlufle $urficf; $um S&eil 
übet bie Stummer ber Hauptmauer , $um Sljeil blird) bit bereite von 
2ftepanber geebnete SBrefdje in tyr. Der Äcfnig «erfolgte aucfy an biefem 
Sage nid)t nadjbrficflidfo, ba er nod) immer auf eine Uebergabe burcfc 
Vertrag hoffte. 

£a* immer brofjenbere auftreten ber 2Ra£ebonier unb nod) me&r 
ber SBerlufi bei bem testen Ausfall — e$ waren über - taufenb 2Bann 
geblieben — ließen bie ^Belagerten nun jwar an einem g(üd ticfyen Srfolg 
einer weiteren 8$ertfyeibigung verjweifeln, beflimmten fte aber feine$weg$ 
$u einer gütlichen Uebergabe ber ©tabt. 

Um bie jweite 9lad)twacfye legten fte juerfl gfeuer an einen großen 
fernen 83ertfyeibigung$t&urm, ben fte in bem Xbfdfonitte errietet Ratten, 
bann an eine F)oljerne $alle, weiche al* SWunition^magajtn biente > enb- 



36) Äu« Arr. Anab. I,_22, 2. müfte man folgern, baf Hleyanber vor 
£alifarnaffbö md)t bloö Söurfgefdjüfc gehabt; fonbecn baffelbe aud) in ben 
3Banbeltf)ürmen aufgeteilt 1)aU. (Erftereö tft möglid), Sefctereö im t?öc^frcn 
(SJrabe unwa^rfdjeinlid). £aö ftetnfte Söurfgefd)ü&, weld>e$ wir fennen, braucht 
&u fetner Aufteilung eine $bf)t t>on 11 £ guß, wie ftcb fpäter ergeben wirb. 
Sfrättt man eö in ben Sßanbelttjürmen a.ufeuftellen fd)on &u 2ttexanberö 3ett 
bie ©ewo&nfcett gehabt; fo würben bie ©totfwerfe ber Stürme barauf einge* 
rietet gewefen fein» SDiabeö aber giebt bti feinen Stürmen bem erftcn 
©todwerf/ in welkem ©efdbüfc aufgehellt werben fann — bem jweiten, ba 
bag untere nur als SBewegungöraum bienen foll — nur 7£ guß We. — 
SDioborS ©egenftellung von 4>ori$ontalgefdjüfc auf ben Stürmen, unb SBurfge* 
fd>ü^ nidbt auf ben Stürmen vor SproS, «erbtent um fo me^r SSeadjtung, ba 
biefer ©cferiftßeller ba« £ed&nifd)e ber Belagerungen mit befonberer Vorliebe 
unb, toit es fcfyeint, nad) guten Cluellen bebanbelt. • SDaß vor £alifawaffb* 
große ©tetne von ben Stürmen geworfen worben feien, t)at übrigeng nid)t* 
ttnwa^rfdjeinlidjeö , fonbern nur, ba^ bieä mtttelfl ©eföüfcen gef$e$en fei. 



g26 dritte* JBud). öon ber ©cbtocbt bei SRanttneta *c. 

Üd) jiecften fie aud) bie ©tabt in JBranb. 2)er 8ieji bec 83efa&ung $og 
fty tf>ettö auf eine «eine SnfeC im ©üben bec ©tabt, t&eil« in bie 
CitabeHe, welche auf einer §§ty mitten in ber ©tabt unb in bec9M$e 
be* 4Mtat lag. 

2ttepanber warb von biefen Vorgängen ba(b burcfc glfidjtlfnge au« 
ber ©tabt unterrichtet. 6in heftiger ©tucm fachte bk glamme an unb 
«erbreitete fie mit reifenber ©Anette aber bit gange ©tabt. Kfepanber 
gab fofort S3efef>( jum XuSrficfen. Me$, toai man beim SBranblegen 
befestigt fanb, foUte niebergeniac&t, Alle«, roa* fic& ru&ig in ben Käu- 
fern tytiu, gefront werben. Wtit biefem Befehle brangen bie ÜRafebo? 
«ier in bie unvert&eibigte ®tabt @rji am anbem borgen formte man 
ba$ ©efd)^ene überfein. Wod) war ber geinb nidjt beffegt, aber feine 
Stejleauf ber Snfet unb in ber (SitabeUe r)teft2ttepanber feiner förmlichen 
Belagerung me&r wertt). @r lief jur Gernirung unb Beobachtung ber 
Citabelle tin 6orp* von 3000 2». jurfief unb ging mit bem ©ro$ ber 
Armee ju weiteren Operationen über. Sie transportabel Äriegämaföfe 
nen würben nod) an bemfelben Sage aufgepaßt unb nad) SraUed gefanbt. 

Die Belagerung Don Xpro* im 3. 332. 

(£ie$u ein 9Man.) 

37 §. 17. 9*adr> ber ®ti)U\ä)t von Sffo* fonnte Älepanber fofort in* 
innere 2ffien$ vorbringen, ot)ne auf SUiberflanb $u jlof en. ©ein Stfiden 
war inbeffen nidjt gebeeft, fo lange bie Werfer bai STOeer be&errfd)ten unb 
ungefiSrt bie pf)3nififd>e Äfifie, Äegppten unb Äppro* befafjen. Darum 
mußten juntfdjfi biefe 2anbfcr)aften in SSeftg genommen werben. 

Unter ben ©tffbten von befonberer 2Bid)tigfeit flanb % 9 r $ oben- 
an : bie* aber gerabe verweigerte bem ÄSnig ben Sinlajj. ©0 war er 
gezwungen, e$ $u belagern, fojie bk Belagerung, wa$ fie wolle. 

Unb in ber Sfrat tonnte fte nic&t mit leic&ter ÜJM&* gum giele 
geführt werben. Sie ©tabt SWeusSEpro*, t>on f)of)tn SJtouern um' 
geben, mit $wei t>ottteff(idr>en unb fixeren Jj?fffen verfemen, Hegt auf 
einer 3nfel, welc&e fajl vier ©tabien (1000 ©c&ritt) vom Ufer entfernt 
ifl. 3unad)f! bem geftlanbe ijl bat Wim nur wenige #ufj tief, von 
ba ab vertieft cd ftdr) bi$ $ur Snfeljiabt tyn auf 18 guf. @n Angriff 
§u SSaffer verfprad) ber Derjügtid>en tprifdjen ©eemacfyt gegenüber wenig 
Crfolg •, wenigjien* mußte ein Angriff $u 2anb mit ir)m verbunben werben. 



37) Arr. Aoab. II, 17 — 24. Diodur. XVII, 40-46. Curt. IV, 2 — 4- 



Vierte* Äapitel. >Dec geftungSfrieg. 327 

UeberbtH fonnte Äfepanber t>on feinem ganzere nid)t e&er einen anbern 
©ebraucfy machen, als bis et £pro$ genommen fcatte. 

(Sc befd>toß affo, ba$ gfftlanb mit bec Snfet bur<& einen 200 gu& 
beeilen Damm $u t>erbinben, auf wettern er feine 2Rafd)inen unb 
feine Sruppen ber ©tabt n%rn fonne. Sie« war ein ungeheure« 
SBerfc Obgleich bie JRuinen be$ t>on feinen ©nwo&nem toerfoffenen Äfo 
SSproS ein auSreidjenbe* SWaterial in genügen bec 9?% boten unb obgUtc^ 
es an 4?d'nben nidjt fe&Ue — benn bie Sanbbewobner bec Umgegenb fowt* 
ten in SWaffen $um ©c&aarwerfen aufgeboten »erben — , fo tonnten bod> 
an bem Samm fetbfl wegen feiner bef^rd'nften »reite ntc&t wty me&t 
af$ taufenb SKenfdjen $ugfeicty arbeiten j unb nimmt man feine burd)* 
fdjnittttctye #6'&e audj nur ju 15 gujj an, fo waren immerhin 36,000 
Sftenfcfcentagwerfe nSt&ig, um tyn $u Dpjlenben. 36 Sage a(fo mufte 
bie Arbeit bauern, aud) wenn fte webet t>om SBeere nod) t>on ben SSer* 
t&eibigern ber ©tabt geffört warb. 

Der Damm würbe begonnen, unb im Anfang ging bie Arbeit gut 
t>on Statten, ba man nod) auper ber ©Rufweite ber feinblidjen ®e* 
fc^üfee, ber ©runb fTad> war, unb ber fcfyfommige S3oben bat QintteU 
ben ber *Pfat)(e begünjtigte, jwifcfyen wetzen man bie fcerbeigefdjafften 
©teinraaflen einfenfte. 

2(($ man ftd) aber ber ©tabt näherte, warb bie Arbeit gefdtyrlick 
Sie Sprier waren reid) an fc&werem ©efdjüfc, unb ber Ueberflufj an 
getieften Jj?anbwerfern in ber ©tabt gemattete i&nen, bejfen 3at)i nod) 
weiter §u t>ermef)ren unb für jeben äJerluji fogteicfy @rfag $u fd>affen. 
Sie SÄafebonter würben balb Don ben ©efcfyofien ber belagerten be* 
tö'jiigtj baju warb ba$ SBajfer tiefer, unb bie Syrier fteten t>ieffad) ju 
@d)iffe au$, unb griffen Arbeiter unb Secfungätruppen mit Srfoig an. 

§. 18. Um folcfye ausfalle jurücfyutreiben, unb jugteid) ben ®t* 
fd)ü6en ber JBert&eibiger wirffam entgegenzutreten, (ieß Älepanber jwei 
grofe SBanbelt&ürme auf bie ®yify be$ Damme* vorbringen; 
©djufcbtfdjer, mit ungegerbten Seilen beengt, beeften jwiföen i&nen 
bie Arbeiter unb SBadjen. 

Sie Spder rfijieten, um bie SBanbeltfyfirme in SBranb ju jlecfen, einen 
93 r a n b e r avß. Um 35uge einei ©cfyiffe«, wie man beren jum 9)fetbetran$* 
port gebrauste, würben jwei&ofye Mafien aufgerichtet, jeber mit &wei9taaen 
verfemen, 2Bajlen unb SRaaen mit brennbaren ©toffen umwiefett. Sa6$intec* 
ttyil bei ©d)iffe$ würbe angemeffen befdjwert, um bat @leid)gewid)t tyt* 
gujieUen. Siefer SSranber würbe bei günfligem SBinbe t>on jwei SteU 
ruberem in bie SRätye ber Stürme bugßrt, unb bann angejfinbet. 



328 dritte* 83ud). . S3on bet ®c^laci)t bei SÄaritineia :c. 

SJtennenb trieb et auf bie Stürme lo$, unb erreichte feinen $vm$ oote 
fommen. Sie 33attetten unb bte Seefungen gingen in 
Stammen auf, $uglehfy ffeC bie SSefafcung bet Steitubetet unb anbete 
AuGfattmannfdjaft, bi^ auf 9la$en ^etbeifam, übet ben Damm $et, 
unti jetflörte t>on tyra n>ad mSgtid) war. 

Atepanbet t>et(ot butd) biefen Ausfall mtnbejfen* einige SBod&en. 
'et gab fogleid) 33efe&l, ben Samm &etjujietfen, tf>n an bet ©pifce ju t>et« 
breitem, bamit et me&t S^ötme aufnehmen fonne, neue Äatapulten 
unb fonjftge SRafcfyinen anzufertigen, unb ging felbjl naefc ©tben, um 
t>on bort ©cfyiffe tyetbet$u&olen, mittelfl beten et bet pffenffoe bet be- 
lagerten witffamet als bisset entgegentteten fSnnte. 

§. 19. 2Rtt 150 Steiruberern unb anbetn ©Riffen teerte et ju- 
rücf. 3n ber 91% bet ©tabt angefommen, fegelte et iti bet ©efed)t$- 
otbnung auf ben nStbltdfoen ^pafen (od. Sa ifenrabet bie SEptiet nicfyt 
entgegentfief ten , ließ et feine glotte in bet 9ld&e be$ SammeS t>ot 
Anfet ge&n. 

Am nd'cfyjien Sage lieg et bie fpptifdjen ©d)iffe gegen ben 
nBtbttdjen (ftbonifdjen), bie pf) önif ifd)en gegen ben wefi(td>en 
(tfgpptffdjen) £afen eine 35eobad)tung$jiellung einnehmen. GStlne S5e- 
fef>(e wegen Anfertigung neuet ÜRafdfotnen waren wdtytenb feinet Abs 
»efen&eit ausgeführt werben. 6t tief nun bie SB.anbelt^ütme t>on 
9lmm auf bie ©pi&e be* SantmeS vorbringen, bet gegenüber bie 
©tabtmauet dm §'6ty t>on 150 gujj ^atte. Sie £afifd)lffe unb bte 
fdjweteten Sreiruberer mürben mit ®efd)ü|en unb 2B affinen jur 
33tefd)Ugung auSgetüjiet. Sie Spttet erforderten bie Annäherung 
bet ga&tjeuge, inbem fte ungeheure ®U\m am gupe tytet SRauetn 
ind SReet warfen, welche nur mit SRitye &etauSgefd)afft werben fonn= 
ten, mit bebeeften ©Riffen ^etanfegelten unb jenen bie Anfettaue ab- 
rieben, feuetfangenbe ©toffe auf fte f>erabf$(eubettem Segen bie $&fitme 
auf bem SBelagetungSbamm errichteten fte aud) i&tetfeit* SE&fitme auf 
bet o&nebie* f$on fco&en SRauer. 

Aleranber tief mit vielem Aufwanb von &it unb Ätaft bie t>ets 
fentten ©tefoblScfe tybrn unb auf feinen Samm Waffen, bie Anfet* 
taue bet 33tefd?f$iffe fd>ü^te et burd) vorgelegte bebeefte ga&tjeuge* unb 
al* aud) biefeS SWtttel nid)t au*teid>enb befunben würbe, ba ttofcbem 
tptffdje Sauget fortfuhren, bte Saue ju fappen, etfefcte et fte butefc 
eifetne Äetten. 

©o würbe e$ enblicfy moglid), baß bk 33refd)fd)iffe ftd? mit etnts 
get ©id)ert)eit unter ben ©tabtmauem fejllegen tonnten. 



©ierte* XapiUl. SDet gefhingöfneg. 329 

§. 20. Unter tiefen Umfldfoben befcblofien bie Syrier, . ftd> junfc&ji 
bie 8*cabre$, welche beobadjtenb Dor tyren JjWfen lagen, Dom #alfe ju 
fc&affen, um bann mit tyren Riffen ernfitf<&er buwfc Ausfälle auf 
ber eigentlichen 2(ngriff$frort t mitten ju Wnnem 

©djon töngfi Ratten fte bie ©ngänge tyrer #<Sfen burcfc autge« 
fpannte ©egel t>erberft, fo bafj man nidjt t>on außen gewahr »erben 
fonnte, »a$ in i&nen vorging. ©o bemannten fte, unbemerft DomSSe* 
lagerer, im ftbonifcben ^afen brei$e&n @d>iffe, unb brauen gegen Wit* 
tag, a(* bie ©d&iffe ber fpprif$en 6$cabre Don SWannfd&aft faji 
Derlaffen waren, ?lo'6lic& gegen biefelbe Dor. 3&f Unternehmen Derfpracfc 
ben günfHgften grfolg.- Unterbeffen .Dernimmt Xlepanber, ber mty 2Rits 
tag frfi&er als ge»o&nlid> fein 3*lt Derlaffen t)at, wa* ftd^ begiebt. €t 
rafft fogletd) bie erfien ©djiffe, meldte et auf ber ©fibfeite be$ {Belage; 
rung$bamme$ Dorfmbet, jufammen, «nb fegelt mit tynen um bie ©fibs 
unb 5Beflfeite ber ©tabt, um ben SEprietn in ben JRßcfen ju fallen 
unb tyre ©djiffe Dom ftbonifcfyen $afen abjufdjneiben. Vergeben* Der« 
fudjen bk tprtfd^en Sofien auf ben STOauern, »eld>e tyn tyeranfegetn 
fa&en, ifyre 2Cu$fallmannfc&aft burd) Seiten Don ber ®efa&r $u unter« 
ctd)ten / weldje tyr brof>t, Xlepanber gelangt in ben Stücfen ber tpri« 
fc^en ©djiffe, fcfyneibet fte Don ber ©tabt ab, unb bo&rt fte, in 
btn ©runb. 

9tocfybem fo bie SEprier eines tyrer Dorjfiglfd&fien SBert^eibigungo* 
mittet beraubt traten, Ratten bie S3elagerung$arbeiten rareren Fortgang. 
2)er 2)amm näherte ftd) ber Stauer, unb man fonnte nun Don feftem 
©tanb unb au* größter üRätye gegen fte wirfen. Allein tyre ungeheure 
SWeaufber 8 filieren, ber Sammfpi&e jugefe&rten ©ette Rottete aller 
SBerfucfye, fte tyier in SSrefdje ju legen. Auf ber W orb feite war bie 
STOauer jtoar fdjroddjer, aber aud) &ier arbeiteten bU ©turmbffcfe, meiere 
auf ©djlffen ptactrt waren, Detgeben*. Sagegen gelang e$, a(* man 
ftd) nun gleichfalls mit SBibbernauf ©d)iffenDor bk fäb(i$e ftRauer 
legte, btefe ju erfcfyfittetn. 

35alb war t)iec eine einigermaßen erfleigbare 25refcf>e $u ©tanbe 
gebraut. 2döba[b würbe Don ben ©Riffen au* eine §a Hb rüde auf 
fte geworfen unb ber ©türm Derfucfot. 6r warb inbejfen Don ben 
Syriern abgefdjlagen, ba bie JBrefdfoe in ber Styat minber gangbar mar, 
als es ben Änfdjein gehabt fcatte. 

§. 21» Snbeffen blieb bie ©üb feite entfc&ieben Don allen bk 
gfinfligfle 2Cngriff«front, unb Älepanber war entfd^loffen, ben. ©türm 
bier burd)jufefeen. Sie ©d)iffe mit bzn ©turmbSden mürben 



330 drittes &ud>. SSon ber ©d)lad)t bei ÜÄantineia zc. 

abermal* gegen bie ©übfeite vorgebracht* Äl* bie 33refd>e Don ifynen 
genugenb erweitert war, würben fie $urüc£bugftrt, unb ftatt i&rer jwe* 
mit $9pafj>tften unb betören bemannte Srei ruberer, beren jeber 
am ga Hb rüde trug, vorgebracht. 2Cuf bem einen, auf bem ftd> 
hieran ber felbji befanb, commanbirte unter i^m 2fbmeto*, auf 
bem jweiten ÄSito.*. 

@ne Ttniaty von ©Riffen, mit 33ogenfc&ü$en unb ©e- 
f <& ö 6 befe&t, mürbe ring* um bie ©tabt verteilt. Sie 35efefyl*baber 
berfelben erhielten 33efef)l, fid) innerhalb ber ©djufjweite ber SBertbeibk 
ger $u galten, um beren 2Cufmerffamfeit unb Sräfte §u t&eilen, Sie 
betben a5eobad>tung*e«cabre* vor. ben $fifen follten $ugleicfy 
ben SJerfud) machen, in bie (enteren einzubringen. 

2CI* alle 8$oranjia(ten getroffen waren, fegelte 2flepanber mit ben bei* 
ben Dreiruberem gegen bie 33refd)e t)eran, bie 35rücfen würben auf bu 
Srfimmer ber 35refd>e ^erabgelaffen, biefe nacfy einigem Kampfe erfliegen. 

Hinter ber S5refd>e Ratten bie Syrier einen Xbfcfynitt errichtet; 
Xlepanber lief Äöno* vor beffen gronte jutücf, er fetbjl aber breitete 
ftd) auf ber Hauptmauer nadfr ber Sftfeite \)in unb auf biefer au*. 
£>ie Syrier jogen ftd) je&t jum großen Xl)eUe auf bem Xgenor** 
plafc jufammen, um von i)kt au* einen le&ten verzweifelten SBiber* 
jianb ju verfugen. ©djon aber waren fte von allen (Seiten einge? 
fcfyloffen. Älepanber brang von ber fffllidjen SBauerfeite gegen. fte vor; 
Ätfn'o* fyatte bereit* ben Äbfc&nitt bewältigt, unb (türmte burd) bie 
Strafen von ©ftben tyer&eran; bie8BeflsS*cabre fyatu einen glück 
liefen Angriff auf. ben Ägppttfcfyen £afen gemalt $ bie SRannfdjaft ber 
9?orb5ßf*cabre war gar im ftbonifdjen Jpafen gelanbet, unb rücfte von 
Sorben fyer gegen bat Ägenorion vor. Sin fürchterliche* SBlutbab auf 
biefem tyla&, in welchem 8000 Syrier fielen, lieferte t^re ©tabt nad) 
ftebenmonatlicfyer ^Belagerung in bie £anbe 2fle>:anber*, beffen SBerlufi 
beim U%un ©türm auf nur 20, unb wotyrenb ber ganzen Belagerung 
auf nid)t me&r als 400 2Äann angegeben wirb» 



§. 22« 3Bie bie gange Kriegführung, fo Gaben aud) bie Belagerungen 
wd^renb ber legten gelbjfige Älepanber* im £>fien i&ren eigentümlichen 
Ctyarafter. #ier finb e* ttyili $ e l f en n e jle r , in welche fid> bie ©rofjen 
be* fianbe* mit tyren ©d}dgen flüchten > t&eil* @ebtrg*ftellungen, 
in welche bie 8anbbev<Werung tyt 83ieb jufammentreibt, tfcre Sfrabe 
Mrgt* t&eil* bann fd&leebt befefttgte, aber gewo&nlicfc mit Gita bellen 
verfe&ene ©tä'bte, welche bie fWatebonier einnehmen mfifihu 



S&UtM Äapitel. ©er geftangtfrieg. 331 

Sei jenen erfteren ftnb betttfd&tlic&e #o$en gu gewinnen, f$wietfgt 
©djludjten $u überfcfyretten. Äityne SBagniffe, wie jene« ber 300 Berg« 
fleiger, we(<fye bie getfenburg be*£>pparte* erKimmen unb \>on 
benen 30 in bm Äbgrunb ftfirjen, ober gcöpartige ©ammbauten, wie 38 
t>or ber S3urg be« Gfcoriene* unb t>or #orno*, führen tyfer jum 
3iele. 

" Sie fd)ted)tbefefltgten ©td'bte. ber $interjtatiföen SBSCferföaften 
werben öfter« fSrmlid) eingefroren, wie wir e« bocfy nidjt einmal twr 
ben tüchtigen ^tö&ert Äleinaften* unb ©prien* gefunben tyabenj aber 
nidjt etwa, um fte aushungern, weit ber fSrmlic&e Angriff 'gu fdjwie« 
rig wdre, fonbem au« bem eigentümlichen @runb*, bie SBert&eibfgec, 
welche ()duftg bie 9?ad?t benufeen, tyren 9>tag ju t>erlaffen, baran ju 
t>erfyinbern. 

Der Ä r i e g mit (Solennen fmbet au$ auf bie ©tdbteangriffe 
feine Änwenbung. ®ewffl)n(i$ wirft per; ber geinb in mehrere $pi£je 
§u gleicher £eit SBdtyrenb nun Älepanber einen berfelben gewaltfam 
angreift, betadfofrt er einen feiner (generale, eine anber^ber ©ttfbte mit 
6infd&liejjung$linien §u umgeben/ bii er felbfi mit ber ^lnnal)me ber 
erflen &tabt ju 6nbe fei; einen anbern ©eneral mit 0teiterei, um 
wieber ein paar weitere ©tdbte ju beobachten > unb bie GinrooFjnet, 
wenn fte fid> ztwa bat>onmacr)en wollen, entweber in bie* ©tabt jurütf* 
jutreiben ober bit auf ben testen SKann ju verfolgen. 

3Rerfwfirbige Seifpiele bafür ftnb ber Angriff auf bie jleben ff p» 
t&ifcfyen ©ttfbte am HanafS, unter benen ÄpropoM* unb 39 
®a%a a(* bie bebeutenbjien genannt werben j ferner ber - Angriff auf 40 
iDra unb33a§ira$ — für bie ttfllige Sinfc&liejjung einer ©tabt- r;aben 
wir ein SJeffpiel in bem Angriff auf bie Äat&derfiabt ©angala. 41 

©er Angriff auf SWaffaga im 3. 327. 

§. 23. Älepanber &atte bie Äffalener unb tyre ©älbner au« 42 
bem innern Snbien, welche tyn t>or ÜBaffaga erwarteten, mit teiltet 
2R(tye in bit ©tabt geworfen. Arn Sage barauf lief er bU 85elage* 
rungSwerfyeuge, welche ir>m Äratero« nac&geffirjrt, gegen bie SWauern 



38) Arr. Anab. IV, 18. 19. 21. 28—30. Diod. XVII, 85. CurU VIII, 11. 
39) App. Anab. IV, 3. CarL VII, 6. 40) Arr. Aaab. IV, 27. 41) Arr. 
Anab. V, 23. 24. 42) App. IV, 26. Diod. XVII, 84. — Curt. VIII, 10. 
ftimmt bei ber (Srjä&tung tiefe« Engrtff* in 9ti*tt weiter mit Ärrian überein, 
als barin, baf TCleranbet bei ber 9ttceg«o*cinfctg letd>t »erwtmbet würbe. 



332 ©ritte* J8ud>. S3on ber @d)tad)t bei SWanttneta je. 

öorrücfen, unb fc&lug balb eine 83refd>e. See ©türm aber, ben er 
t>erfud)te, warb tapfer abgefd&lagen. 

Am nä'cfyfien Sage (iefl 2fle>:anber qfcermalä $um ©turnt »orgefyn, 
unb unter jlüfcte benfelben burd) einen £&urm, wa&rftyehtfid) einen 
jener tranäportabeln, welche bem Speere nadjgefttyrt würben , ber mit 
®efd)üfc unb 35ogenfd)fi&en befegt war, unb bie 2Bauem junadjft ber 
S3cefd>c unb bte le&tere fetbfi t>on 5Bertf)eibigern reinigen follte. Aber 
aud) biefer ©türm führte nid)t $um Stele» Sie S3refdje muß fe&r un- 
fcollfommen gewefen fein, unb bie* nicfyt minber ©$ulb an bem SD?tgs 
ttftgen be* ©türmet getragen fyaben, als bie tapfere SBert&eibigung ber 
3nber. Xm britten.Sage ließ ber Äonig eine ga Hb rücfe auf bie 
SBrefcfye werfen, unb fanbte bie jpppafpiffcn auf berfelben t>or. Untat 
ber Saft ber bieten ©turmcolonnen bta/i) bie Cetd>t conftruirte SSrücfe 
jufammen: bie «£ppafp>jlen fteCen jum großen Styeil uerwunbet unb 
&ttflo$ auf ben 33oben. Sie 3nber waren fofort bereit, biefen Unfall 
ju bmufyn. SEI)eil$ fcfoleuberten fte t>on ber SÄauer ®uim unb anbere 
©efc&ofie auf bit ^ptlflofen herunter , t&eilS fielen fte aui ben Ausfall* 
Pforten in ben Gurtmen über biefelben &er, unb matten ben SBerwun« 
beten ben ©arau*. Xlepanber fanbte fofort ben litt etat mit feiner 
Zotte t>or, um t>o.n ben SJerwunbeten ju retten, was $u retten fei, unb 
bie ©turmcolonne . jurücfjujie&en,. 

Am vierten Sage würbe eine neue gallbröcfe an bie dauern 
gebracht, unb biefe bradj nid)t. Sie ©turmcolonne brang über fte t>or \ 
bie 3tiber wehrten ftd& tapfer , bi$ tyr gttyrer ftel. Sa fanbten fte 
einen Parlamentär an Älepanber. Siefer bewilligte fyneit freien 2(b$ug 
unter ber JBebingung, baß fte in feinen ©olb träten. Sie Snber jogen 
ft# nun, wie e$ fd)eint, unter SSegfinjligung ber fd&webenoen Untertyanbs 
lungen, auf einen Jpügel außerhalb ber ©tabt jufammen, unb §war mit 
ber Äbftcfyt,, ftd> unter bem ©dju&e ber Sfotdfrt baöonjumadfren. 
Älepanber, ber biefe 3fbft<±>t afyntt, umjiettte bm «£ügel, unb lief bk 
3nber, alö fte tyren (Sntfc&iuß ausführen wollten, angreifen * } nad? 
tapferer ©egenwe&r würben fte bis auf ben legten STOann niebergemac&t. 

Angriff auf Xotiro* im 3. 328. 

($te$u tin splan.) 

43 §. 24. Sie Snber $wifd)en bem 3nbo$ unb ber Äop&enmünbung 

Ratten tfd> in großen ©paaren auf bie gelfen&itye % o rn o $ geworfen, bie fi$, 



43) Arr. Anab. IV, 28-30. Diod. XVII, 85. Curt. VIII, 11. 



• Sterte* Safittl «35er gefhmgsfcieg. 3SS 

fübltd) dorn Snbo« befpütt, me&r a[« 6000 gug über beflfen Spiegel 
erbob, unb auf ber Äuppe einen Umfang t>on 21 SKeilen, JReie&t&um 
an SBBaffer, t>teC Gutturfonb tyatte unb in einzelnen Steilen mit SBalb fee* 
fianben.war. 9htr 'ein eingiger fünjttid?er, dufierfi ftywierfger *J>fab 
führte hinauf 5 fyattt man inbeffen tiefen erfliegen, fo waren nod) ni$t 
atfe ©c&wierigfeiten fiberwunben, ba.bieÄuppe burefy t>erfd)iebene ©c&hwfc 
un in eine Anga&l t>on Äbfcfynitten jerlegt warb, welche eingeht t>er$efs 
bi$t »erben fonnten. 

Afepanber machte fiif nun auf eim lang* ^Belagerung gefaßt: er 
beauftragte Äratero*, in ber ©tabt §mbK>lima an ber SRfinbuitg 
be* Äop&en in ben 3nbo$, wo berfelbe mit einem großen Steile ber 
Armee gurücfgelaffen warb, SRagagine angulegen, welche auf Idngere 
3eU für bm Untermale be$ $?w$ t)tnreid)en mürben. ? gr felbji mit 
ber 2!api$ betf Äonoi, einigen Abteilungen ^pt^pafptjlen , au$erlefener, 
befo.nber* gewahbter STOannfcfyaft au$ .ben fibrigen SEapen, bie er M Jfcfc 
W**., SJogenfdjfi&eh, Agtf anern , 200- £et<ftenrettem unb 100 Sogen* 
fd)ü&en gu ^ferb, rfiefte -an ben gujj ber ^elfen&Stye, unb na&m in ber 
9W&e be$ obenerwähnten Aunßpfabe* ©teUung. 

©ngebome bed 2a'nbe$ famen int Sager unb t>erfprad>en einen 
fiebern 2Beg auf bie Äuppe gu geigen. Alepanber betastete fofort ben 
$)tolemä'o* mit Agriänern, anberem l?id)tengujjt>olf unb 4?ppafpfften, 
unb «gab. if)m bie (Singebornen als SBegweifer mit. @r erhielt ben Aufr 
trag, wenn er bie ^pot>c genommen , ftd) bort Ju fegen, unb Alepanbern 
tin 3«<j&«t \>on feiner Anfunft gu geben. 

$)to(em£o* fam auf fdjwierigen $faben auf ber £ctye an, of)nc 
oon ben SJarbaren gejiSrt ober bemerft worben gu fein* fogfcicfc Der» 
fdjangte er fid) auf eine? 9iebentu|>pe mit SJrujlwetyr unb ©raben, 
xmb "gab Alepanbern burdj geuergeidjen t>on feinem Anfangen £unbe. 

§. 25. £)er Severe t>erfud)te am nacfyfien borgen auf bem 
Äunjtwege bie Äuppe gu gewinnen; feine Anfügungen waren inbefien 
vergeben*: er wurbe~t>on ben ^Belagerten abgewiefen. 3&re$ einen gebt* 
be$ füre grfie lebfg, wanbten ft# nun tiefe gegen bat Sager be* 9>to* 
lema'o*. $)tolemä'o$ t>ert^eibigte ft$ tapfer bi« in bie dfac^t, AW 
biefe fam, gogen ftdj bie 3nber gurücE. ÜRun fanbte Alepanber einen 
föngebornen gu ^tolemao* auf bu Jpofce, unb tief i^m fagen, er folle 
ftd) am n£d>flen borgen nid)t auf bie Sert^eibigung feiner ^ofttion 
befc^rAnfen, fonbern bie Sffenftoe ergreifen, Atepanber werbe feinen An« 

griff unterßügen. 

Am borgen ritefte A(epanber auf bemfelben SBege vor, ben |>fo- 



8S4 dritte« »ud). »on bet @$lac$t bei SBantineta ic. 

CemÄo* genommen, tmb nacfc j&attnä'tfigem Äampfe gelang e* tym, ftd> 
mit biefem auf bec SRebenfuppe $u vereinigen. Diefe »at bucd> eine 
tiefe ©d)(ud)t t>on bec ^anptfteüung bec 3nbet gefcfcieben, lag übrigen« 
jienttict) mit betfelben auf gteid>ec fytyz. Hin ©etoaltangtiff, ben 
Sleranbet nad) feinet Bereinigung mit $tolem&>$ fogleid) auf bte inbfe 
ftye Stellung verfugte, fd^eiterte an btn ©d&ttnerigfeften be$ Settain«. 

©egen SWotgen lief! bet £5mg t>on jebem 2Rann fcunbett tüchtige 
?>fätyle tyauen, unb begann mittelji biefer einen 25 am m in bie ©cfylucfyt 
&inefnjubauen, auf beffen i>otbetem 6nbe man ©djfi&en unb ©eftyüfe 
aufließen fitonte, um mtttelfl" beffelben einen neuen Sturm auf bie 
$auptfuppe ttftffam ja unterjiu&en. 

§. 26. tfm.etjlen Sage würbe ber £)äjnm 250 ©ctytf tt weit 
in bie ©djluc&t hineingetrieben j am nätyfien ©cfyleubetet unb ©eföüfc auf 
feinet ©pifee aufgeteilt, bie bie Snbet jurficf trieben, meiere burdb tyte 
2Cu«faUe bie Arbeit $u {loten fud&fen. 3 n &*• Sagen war bet Damm 
fo weit verbreitert, bafj eine genügenbe 3al)t t>on SSaffen Auf feiltet 
©pffce 9>tag fanb. 

Xm vierten Sage befegte tim Keine ©c&aat ÜRafebonier einen 
4>figef jenfeit« bet ©cfyludjt unb unmittelbar mit bet Äuppe jufc\m= 
men&angenb, auf weiset ftcf> bxt Stellung bet Snbet befanb. *2flepan* 
*et Hejj nun ben .83elagetung$bamm fogletcfc in bet Stiftung auf biefen 
$üget weiterführen. - 

TM bie Snbet fa&en, wie biefe JBetbtnbung jttiftyen bet $>ofttion 
be* ÄJnig* unb bem Jßüget ßd) bet SBollenbung n%re, bezweifelten 
fle baran, if>ce öert^eibigung weitet foetjufü^ren, unb fd>icften Unter? 
jublet an Älepanbetj alletbing* mit bem geheimen SBotbe&alt, obne 
bie SJet&anblungen ju 6nt>e ju führen, bie (ommenbe Stockt ju fidlerer 
gludjt ja benufcen. 

* Tflepanbetn blieb bfefe2fb|td)t1eine$weg$ verborgen. 2to etfnbeffen 
bie ©ctywtetigfeften richtig wfitbigte, meldte bie Snbet tym nod) machen 
tonnten, wenn fte ju einet (jartndefigen ©egenwe&t gelungen würben, 
fo befd)tofi et i&ten 2(b$ug au« bet Stellung nfd)t ju tyinbetn, unb be* 
$ielt ftcfc nut t>ot, ße enetgifefy ju t>etfolgen, wenn jte f&te fefle 9>offtfon 
auf bet Äuppe nun wirflid) vertagen Ottern 6t jog ba&et gegen 
Ttbtnb bie fämmtlic&en Sofien tia, weiche et ring« um bie $<*uptfuppe 
aufeefletft fcatte. @tft a(* et glaubte annehmen au bürfen, baf bie 
3nber tyten Äbjug bewetfjielligt hätten, übertritt et mit 700 $9pa* 
fpiftm bie @$Ux$t, unb fanb in bet Styat ba« taget (eet. HUbaib 



Sterte* ßapitel. £)er gejhmgöfrieg. 335 

brannte er ben Snbern auf ben gerfen nad), to'on benen trfele auf ber 
@üe ber-gfoc&t über bie Abfange in bie ©djludjten r)inabfifirjten. 
£)f)ne 3weife( griff tyier aud) bie Steiterei, weldje natürlich auf bie $&f)c 
ntd)t mitgenommen werben fonnte unb roar)rfd>etnlicr) in ber SWtye be$ 
,ftunjtyfabe$ am gup be$ Sergej Stellung genommen fyatte, ein, unb 
nafym XUeS in (Smpfang , was ftd> auf biefem 2Bege etwa ju retten 
fudjte. 



83 om Zoit 2Ctejcant>er§ bis jum Uebetgange b cö 

?)9rrt)08 na$ Stalten. 

<$tße$ ft<M>iteI. ©efaidMUdjec Uebecbllcf. . 

l §. 1» Sei 9Clepanber« SEobe war ein betrÄ'cbtlicbe* 9tefc&«&eer 

um SSabpfon toerfammeft. ©eine ©ttfrfe ifi unbefannt-, jufammengefefct 
mar e«: a) au* Sruppenabt^eilungen, tt>e(d>c rein ober t>ocf)errfd)enb 
arxi SDtoleboniern bejtanben$_ b) au* folgen, in betten ÜRafebonter unb 
»(Taten, jebe Nationalität in tyren eigentümlichen SBaffen, fpftematffd) 
wrbunben waren $ c) au* ©Slbnertruppen au* bem Sfien unb SBeflen, 
aber in mafeboniftyer unb grtecfyffcber Bewaffnung $ d) au* confcribirten 
»(Taten in tyren eigent&üpilicben 98affen / barunter namentlich Steuere? 
unb Ui4)M gujfrott. »uferbem waren Scuppen be* weiten Steige* 
über-beffen einteilte ©atrapieen »erteilt, barunter: a) einzelne ZbttyU 
lungen 2)?afeboniec unb9cied)ifd)e ©olbnec j b) Ableitungen 2anbe*eins 
gebornerj c) (Imwo&ner ber SKtlttÄrcofonieen unb ber t>on Älepanber §e* 
grünbeten Bt&bU. @in ntd)t unbetrtfdjtfidjer Ztyil be* eigentlich 
mafebonifcfjen £*ere* befanb ftd) unter Zntipa ter* SBefe&f in Suropa. 
IJe&ntaufenb Veteranen unter Är.atero* unb ^olpfperdjon waren 
ebenbabm auf bem SBarfdje. 

Die SKafebonier be* 9?etd)*()eerff um 33abplon machten fogleidb 
nad) i&re* Äffnjg* Sobe toon i&rem Sterte ber 9lacbfo(gerwa&l ©ebraucfc. 
9>erbiffa*/ ber @rjie ber königlichen 2eibwddfoter, f>atte anfang« nur 

. bie gfibrer unb ben »bei jur (5clebigung biefer Angelegenheit berufen. 
3n biefer JBerfammfong erfWrte man ftd) für bU Wacfyfofge be* erwar* 
teten Äinbe* ber Stopane. Dagegen dbn erhoben ftd) bie mafebomf$en 
©tÄbter unb Sauern, bat §uffrolf, unb proKamfrten unter gürjrung 
SWeleager* ben 9HUippo* »rr&ibtfo* jum Äffnige. 



1) Justin. XIII, 1 ff. 



ßrjte« Äajntel. . ©eföicfc«*e* UeberWic*. 337 

©arfibtr bro&te e« ju ernjttfc&em Streite fommen ju folTem 2Me 
Kelterei na&m t>or ber ©tabt eine Stellung, unb fdjnitt berfelben bie 
3ufuf)t ab. £a« gußoott jefgte (id) balb geneigt ju Unter^anblungen, 
unb burd) bie SBemfi&ungen . be« "6 u m e n e $ , ©e&eimfc&reiber« tflepm« 
ber«, fam bie 83ertftynung $u ©tanbe. 

Saut »ertrag« follte bit ©n&eit be« 9tetd&« aufregt ehalten 
werben; ber blfibßnnige 9tytltppo« 2frrptfo« warb bem tarnen nad) 
Äonig, ^erbfffa«, ber Ctyiliar<&, berS&af na<&$ SReleager erhielt 2 
bm Zittl be« #ppard)en, Xntfpater ba« gelb&errnamt in Europa, 
Äratero* warb ©tatt&alter be« Äffnfg« bort (ngooTaTtje Ttjg'Afät- 
duiov ßaatKttag). 

SSalb nad) bem Sertrage wußte f!d) ^erWffa« t>on SKeleager unb 
ben übrigen SBortfttyrern be« gfuftoolf« wä'&renb ber Sage be« 3wie* 
fpalt« burd) beren Srmorbung $u befreien, aber aud) bie äbrigen $£up* 
ter be« mafebonffd&en ^)eere6 mit tyren Aufprägen unb tyren gtötyig* 
feiten .fudjt* er fid) burd) eine neue S3ert&eilung ber ®atrapieen au« 
bem SBege fix fdr>affen* 

§. 2. Sofort foUte ber neue 3ujianb ber Singe auf eine . $arte 9>röbe 
gejiellt werben. Set ber Watytityt Dorn 2obe Älepanber« geigten fid) SBewe* 
gungen im Sflen unb im SBefien. ©ort fegten fid) 20,000 2», unb 8000 
Stciter, 3nfaffen ber Wlilitä r colon ittn, inSRarfd), ber europäifc&m 
jpeimaty gu $ ber 8eibwffd&ter $ e i t b n> ©arrap t>on SRebien, mit 3000 SR. 
unb 800 $f. be« 9teid|>«()eere«, 1000 SR. unb, 800 $f. ber ntfdjjten @atra* 
pieen, t>on ^erbiffa« gegen bie 2(uf|Wnbifd)en entfanbt, fdjlug fie unb rieb fte 
auf, obwohl wiber feinen SBillen. ©0 war bU ®efat)r im Oflen befettfgtj 
ernjilicfyer war jene im SBejfcn. ©riechen Unb tyfelt bit Seit für 
gefommen, bie alte gfrei&eit jurfitfjuerobern : nod) einmal trat 3Ct^ en 
an bie ©pt&e ber #ellenert, unb nod) einmal befdjlof man, bie Jtraft 
eine« at&enifdfoen SBfirgerbeere« $u erproben. Die SRannfdbaft *>on fteben 3 
9typlen foate in« gelb rfitfen, w%enb bit ber brei anbern al« SJefa&ung 
ber ©tabt jurficfbliebe. JBebeutenbe ®8lbnerfcbaaren würben in £)ienfi ge* 
nommenj 8000 3»., früher in perfifc&em ©olbe, warb 2eojil)ene«, 
ber |te au« Äffen nad) Stfnaron geführt fyattt, je&t für ben JMenfi 
2Tt^en«j er marfc&trte mit i&nen nad) Äetolien, $og &ter 7000 SR. 
Äetolier an ftd), unb rütfte bann an bk SE&ermopplen, wo^in 
?ofrer, ©orer, f>^oKer, fowie mehrere t&eflfafiftye ©tdmme i^reßontins 
gente fanbten. 9hm waren a\xd) in Ttttyn bie SRfifhmgen DoUenbet : 



2) Aman, «päd Phot. p. 69. Bekk. 3) Di od. XVIII, 10. 

22 



338 »irrte* 8ud>. »om'Sobe Älexanberd ic. 

eine Erttiee t>on 5000 »ürger&opliten, 500 »eitern unb 2000 ©«ib* 
nern tücfte t>on bort aus ben SS&ermoppien $u. -3»ac t>erfud>ten e$ 
bie 85#oter tyr bm SBeg &u wiegen, abergeoftyeneS nltt. fcfynell na$ 
©üben, fdjiug bie SBooter bei $ (at'5< unb madjte-ben Athenern bie 
©trage frei 5 nun fianb er an ber ©pifce einer 2C*mee t>on 30,000 ÜR. 

Änttpater fonnte im Äugenbiicf . nidjt rne&r al* 13,000 .2». 
unb 600 9>f. aufbringen. SKtt biefen brad) er fegleicty nacty S^ejjatien 
aufj bort wollte er (t$ burdfc ba* t&effaftfc&e (Kontingent, 2000 iRetter, 
wrjiarfen. 2(n £ rater o«, ber bamate ecft in Äüifien jlanb, fanbte 
er SRacfyricfyt, unb erfudjte ityn um ©Je. 

Sbwo&f nicfyt gan$ ©ried&entanb wrbünbet ben SMeboniern ge- 
genüber jlanb, war e* boc& ber ©a<fye , welche- 2(tf)en aufgenommen, im 
allgemeinen jugetyan, unb ein günfhger erjter (Srfefg fonnte e* felbffc 
gu tätiger $&eilna&me aufjlac&eln. 2>ie flehten mafe&onifdjen S5e^ 
fafeungen in #eito$ unb bem ^eloponne* wrbienten wenig- SSeadjtungj 
Setß^ene* fyatU in ber 2&at ben »ücfen frei, unb bie »et^Äf tniffe be* 
lamifdpen ÄriegeS ermatten baburd) einen einfacheren unb freßimm* 
ttten <5&araftet, atö mir gewohnt ftnb, tyn in ben kämpfen ber Jj>eüe* 
neu |u fmbro. 3n?et Armeen operiren gegeneinanber : bie mafebomfdje- 
in bet Abfielt, bie ®renje t>on £etta$ $u überfd^eiten,. bie gciedjtfdje 
mit btt, Mefetöe §u uerttyeibigen. ©aburefy .erlangen in bem (amiftyen 
Kriege bie Operationen eine 95ebeutung, wie fte biefelbe in toi 
Äfimpfen ber &eUenif$en JRepubüfen feit bem $erferfriege ntc^t gehabt 
Ratten, felbjt in bem Äriege *on 'GtySroneia nic&t. 

§.3. Xittipatet na&m, nac&bem er ba$ t&effaliftye Comingent 
an fWfo gebogen fcatte, bei £erafleia t>or ben S^ermoppfen ©tellung 3 
geojtyene* beboud&irte au« feiner ^ofttion, §wang bm ©egner gut 

4 ©d)fo#t, unb fc&tag tyn. Äntipater 50g ftd> jurfi*. Diefer glüc«lc&e 
Aufgang be* treffen« t>on # erat Ufa braute bie antimafebonifc|e 
©ttmmung in ganj ©riec&enfonb $um 2fu$brud>$ aud) bie S&eflatet 
»erließen Äntfpate« unb »erfifirften bie heiteret ber Serbänbelen. 2fn* 
tipater wai entfc&ieben in bie Sefenfwe gebrdfngtj er warf fty in bie 
feffce ©tabt Samia. 

Spin fd)log i^n 2 e fl i) e n e ein 5 feine SBerfucfce, ft^> bur4) gewate 
famett aber f5rmli*en Angriff be$ tylafyi ju bemfic^tigen, führten ju 

5 {einem 3ielej er befc^rffnfte ftd£> auf bie Stofabe. 3m #erbpe aber 
würbe fein #eer burc^ btn Abgang ber »etolier, bit jur ©trategenwa^i 



4) Jastin. XIII, 5. Diod. XVIII, 12. Paus. I, 1, 3. 5) Diod. XVIII, 12. 



<St|te6 äap(tel. ®efd>td&tti*er UeberblM* 359 

(Kimmen, beträchtlich gefc&wadjt ©rofcenbe ©efa&r $cg ßd> t>on anbe* 
rer <Sette gegen ©ctc^nlanb juföttmwn ; nur eine raföe (Sroberung ton 
gamia gab ben Sptittmn no# 2fu$ft$t auf einen glütflic&en Ausgang 
be« Äriege*. SÄit ben 2Cnjialten gu energifc&erer Belagerung befdjdfftigt, 
fiel aber 2eoftyene«, t>on einem ^feUfctyuffe au« ber ©tabt getroffen 
(Qnbe 323). 

Sei ber SSert&eilung ber ^atrapieen $atte (Sumene* Äappabofien 
erhalten. • #ier aber &errfd)te faftlfd> nod) tin ein&eimifd)er gürjl / unb 
bie ©atrapte mußte erji erobert werben. 3>erbiffa4 erteilte bett 
Auftrag t>fr$u bm Satrapen ber p^rt>gtfd>ett $rot>in&en Äntigono* 
unb Seannato«. Der Sefetere rüfiete wirftfdj, unb jog »on SSabplon 
au« gegen Äappabotten; auf bem 2Rarfd)e erhielt er Wacfrricfyt t>on 2(n* 
ttpater aber beffen gegenwärtige Sage, mit bem (Srfucfyen, i&m $u Jpilfe 
&u eilen. ?eonnate$, nidr)t o&ne bie e^rgefgige 2Cbfid>t, pd) felbft ät 
ÜRafeboniett alö #errfd^r fefiiufe|en / ging über ben SptUtfyout, unb» 
r&fte.burdj; SE&rafien unb STOafebonien gegen Samia fceran. Unterwegf 
nod) burefo europ£if$e Gruppen mft&ctt, brad) er mit 20,000 2& imb 
2500 $f. f« S&effalien ein, 

flntip&ilo«, weldjer an Beo^ene*' ©teile getreten war/getot 
ju jener 3ef t über 20,000 SK. unb 3500 $f. 2>a$ $eer *u fetten, 
um JJamta $u beobachten unb Seonnato« ju gleicher Seit ju fölagen, 
festen untlHmlid). 2Cntip*>ilo« f>ob bie Belagerung toorl&tftg auf, braute 
Aranfe, f>rot)iant unb 33elagerung$material in ©idjer&eit, unb rikfte 
bem geonnato« entgegen. ©nige SDteilen norbltd) t>on Samia tra* 
fen ftd> bie £eere. 2>a* guf»o(t !am gar nid&t irrt ©efed&t, bk 3Uh 
terei allein lieferte ba« treffen $ bie £l>effaler entfefrieben e« ju Sunden 
ber ©ried&en •, Seonnato« felbji blieb auf ber SBa&lfiatt. Aber tro| be« 6 
ftegreid&en 2fu«gang« war bh ©d)lad)t uerberblicfc für bie- 4?eUenerw 
Xntipater t)atu, bxe tym gebotene ©elegen^eit Unufynb, |tne Sruppen 
au« £amia J)erau«ge$ogen, unb vereinigte fid) min mit bem nod) intafe 
ten gujfoolfe geonnat«. 

§. 4. ©leiefoeitig mit bem JJanbfriege war $ur ©ee geWmpft 
worben. #ier traten bie ÜÄafebonier entfc&teben |tegreid> auf, lanbeten 
fogar an Tltiita 9 * Äüjte. 3»ar würben fte uon $ & f i n §uriWge* 
fd)lagen$ inbeffen ba war bur$ ba* verfehlte Unternehmen gegen 
geonnato« ber Aufgang be* Ärieg« fc^on fo gut wie entfc&iebem *Xnti* 
pater fianb balb mit überlegener Sttac^t in concentrirter Stellung ben 



6) Diod. XVIII, 15. 

22 



340 Startet »ud). $öom Sfcebe Klejcanber« tc. 

r 

©rted&en gegenüber. *Run führte aud) Äratero* (ÜRitte 322) Die 
je&ntaufenb Veteranen, mit ii>aen 1000 perftfd>e SSogenfdjüfcen unb 
1500 ^ferbe, beran. Um ffdf) mft.biefer SBerfWrfung $u vereinigen, 
war Xntipater norbwä'rt* naef) STOafebonien jurfiefgegangen $ barauf aber 
brang er, jefet an ber ©pige t>on 40,000 2»., 3000 ©cfcit&en unb 
©cfjteuberern, unb 5000 ^f.,- »Über in S^effafien gegen ben $enefo6 t>or. 

3m ©üben biefe* Stoffe* auf ben ^)o^en fianben bie SJerbünbeten 
im Sager. Sie lodere Siädplin, bie iJufammenfefeung aus mamtig* 
fachen äJ&ferfdjaften machten ba$ gried)tfd>e #eer nidjt geeignet, eine 
abroartenbe Stellung, auf mltyt e* bod) burd) bie ^ert)attnfffe anges 
triefen mar, auf bie Sauer einzunehmen, ©o wagte 2fnttj>^tlo6 eine 
7 6ntfd)eibung,$fcfylad)t in ber Sbene t>on Ärannon. 3l)r JRefuftat 
war nid)t Doflfommen fforj bod) geborte ber ©ieg er>er ben SWafebo* 
ntern als ben Hellenen. 2fnttp^ttod $og ftd) in feine Stellung jurücf, 
unb t>erfud)te Unter&anblungen anjufnfipfenj Ättfipater aber wie* jeb« 
Unter&anbfong im tarnen einer griedjifcfyen ©enojfenftyaft ab$ nur ein; 
§e(ne griecfyifdjje ^Staaten erfannte er an. Sr erreichte feinen itotd, bat 
33anb ber ©emeinfcfyaft t>o(Ifldnbig $u lodern $ ein Kontingent nad? bem 
anbeut «erlief bai $>m. 3B%enb Xntipater eine t&effalifdfje ©tabt 
nad? ber anbern wegnahm, jogen enblid) aud? bie Athener unb Äetolier 
tyetm. 2ftyen unterwarf ftd), SKunpcfjia erhielt eine mafebontfd&e 95e= 
fafeung, unb Äntipater burcfyjog o&ne SBiberjianb ben gangen 9Moponne$, 
überall al$ Sieger bie 9Serl)ffltnif[e nad) feinem Setieben orbnenb. Sie 
Xetolier jianben tum allen ©rieben allein ber mafeboniftyen 5Rad)t 
nod) entgegen, unb erhielten felbfi nad) einem SBinterfelbjug Xntipater* 
gegen fte, in reellem fte ftcfc tapfer gewehrt, dufjerfi gfinfltge ÜBebinguns 
gen, bie fte inbeffen me&r ben allgemeinen §Ber()dltnijfen im Xlepanber* 
reid), al$ tyrem tapfern SBiberjianb t>erbanften. 

§. 5. •Sroei JRicfytungen, bk ftd> ntd)t mit einanber bereinigen 
laffen, treten jefct allmdtylig in ben ©eneralen &ert>or, roeld)e Älepanber* 
#interlajfenfd)aft angetreten f)abm> Sie Präger ber einen, welche auf 
©Haltung ber 3teid&«ein&eit gerietet ifl, ftnb vornehmlich ^erbtffa« 
unb GrumeneS, bie ber anbern, be$ Strebend nac& Smandpatton ber 
©atrapieen, ftnb für jefet tfntigono*, »nttpater unb ber Sagibe 
tytoletnäot. 

3um Hutbtud) führte ber 3n>fefpalt biefer Stiftungen in ber ©ad)e 
be$ 6 u nun es. ÄntfgonoS fcatte ben SJefe&l beS JRetd&s&erwefer« 



7) Diod. XVIII, 17. Paus. VII, 10. 



(Srfte* StapiUl. (55efd>td>ttid>er Ueberblicf. 341 

$erbtfta*, jur Eroberung t>on Äappaboüen mitjuroirfen, gar m'd)t be s 
ad)tet- ?eonnato$ f>atte gerüfier; aber mit bem ^pitttergebanfen/ ffd> in 
Europa eine felbf!|Wfabige Jperrfd)aft $u grfinben. (Sr $atte ßurnene* 
jum STOitwiffer feinet ®e&eimnfffe$ $emac&t, unb biefer feine Stunbt 
bem 9>erbiffa$ mitgeteilt. 

@d ()atte ft'd) eine enge JBerbinbung $roifd)en bfefen &ert>orragenbm . 
STOannern, ^erbiffad unb SumeneS, angefnfipft. Sener eroberte jus 
nädjfi biefem' feine ©atrapie. Dann gebaute er bie übrigen Satrapen 
jur Änerfehnung ber dleityttintyeit $u fingen. Der 3ug nad) Aap|Ki' 
bofien gab if)m ©eiegenr^eit, \>ai 9teid)$f)eer in ber 3W&e be* Xntigos 
no$, in Äfeinaften, ju concentriren. 6r (üb nun vorerft ben ge&teren 
ju feiner Stedptfeittgung t>oc ba$ #eergeric&t. Xntigono* f)ieU e$ 
für angemefferf, ber Sabung auszuweisen unb ft'd; nad) Suropa ju 
2Cnttpatec ju begeben (Anfang 321). 

Snbem $erbiffa$, um ft'd) in feiner o6err)or)eit(tc^ett ©tettung ju 
befeßigen, ber föniglicbea ^rinjeffm Cleopatra feine $anb antrug / mit 
ber Xbfufyt, feine gegenwärtige grau , be$ 2fatipater Softer, ' gu Der* 
flößen/ verfeinbete er ft'd) mit biefem, wie fcr)on mit 2fntigono$j unb 
al$ britter ©egner fianb ityn ^toUmäoß gegenüber ber, trog, be$ 9tcid)$s 
t>em>efer$ befiimmter SSefetye, ft'd) ber Seidje 2ftepanber$ bem£$tigt*$atte. 

§.6. ^erbiffa* mußte biefe geinbe nacfyeinanber nf eberwerfen : 
er gebenft mit ^tofemdo'S ju beginnen. ßumene« erb&t ben 83e* 
fetyl, bem 9teid)$r)eer, n>efd)e$ gegen Äeggpten aufbriet, ben Stfitfen 
gegen Xntipater $u becfen. . ©djon läfagfi fyattt biefer in feiner ©atrapie 
gerfiftet, al« ©rieche, ben SRafeboriiem »erfaßt, in ben Singebornen - 
feine ©tü&e gefugt, in furjer Seit 6500 papbfogonifcfce Stefter aufs 
gefreut, unb ft'd) burd) fein SaUnt felbji bie mafeboniftyen gujjtruppen 
geneigt gemadjt, weiche *Perbtffa$ if)m anvertraut. ' 

ÄtateroS unb Äntipäter überfeinerten ben #etfe$pont otyne 
Sßtberflanb ; bie 9teicfy$befa6ungen an ber ÄÄfie treten juni großen Xr)eil 
$u i&nen über; 9?eoptolemo$, ber Qatvap von Armenien, tritt in 93er: 
binbung mit tynen. ßumene*, um betv &8teren in eine Ware ©tetfong 
$u brdfngert unb f!d& wenigsten«- ben *3lütfen frei $u mad)*n, fotbert 
tyn im Warnen betf Steigs* jum 3u$ug gegen Äntipater -auf, rfieft, al$ 
SReoptoUmcS nid&t gefjorcfyt, naefy Armenien t>or, unb fdr)(5gt ir)n 
auf« #aupt. 25er ßüd&tige 9leoptotemo* gef)t in be« »ntipater 8ager. 
Jpier glaubt man jefct, ben ßumene« unvorbereitet jum Äampfe ju tref» 
fen. 3Cnttpatej entfenbet gegen if)n ben größeren S^eii be« J&eere^ 



342 SStecteö 93u*. SSom Stöbe ÄUranber« ic, 

8 20,000 ÜB. unb 2000 $f., m# SKafefronter, unter Ätatero* unb 
4Reoptolemo$. (Sumene* ftegt aud) über biefe. Ätateto* unb 9ieopto* 
fc»w$ bleiben feeibe auf bem ^lafee. 

©o fianben in Stein aften bie Singe für feie $erbiffanet »or* 
trefftid). (SumeneS fcatte je&t freie #anb, gegen tfntipater $u liefen, ber 
fW) mit ber Heineren Jpä'lfte be$ $iere* nad) ÄUiften gewanbt, um 
aud) tiefen au$ bem gelbe $u fernlagen. 

2Cber in tfegppten war unterbtfien bie ©acfye ber 9Sei4*eit$eit 
t>erforen. Üngtöcf -unb bie umftc&ttge SBertyetbigung be$ $tolemfio$ 

9 fratten bem $erbitta$ ben Uebergang über ben 9W »erw^rt. 2£euttrei 
war bann im Sager au^gebrod^n, unb $erbift>$ felbft ermorbet 2Üfc 
halb tarn- 3>tolemä'o* in baö £agir be$ SReic&Sfyeer* fönüber, in welkem 
fid) aud> bie 'Äffnige 2f rrfyibä'o* unb ber fettbem geborne 2ftepanber, 
Storane'S ©otyn, befanben, gewann r)ier 2CUe^für ft$, unb übernahm 
in ber Sr)at, wenn audb ntd)t *em tarnen nad), bie Seitung ber 9ieid)& 
angelegensten. 

§. 7. £>a$ 3?eicr)$bw fegte ftc^, nadfcbem e$ nodj (Suraene* yun 
JEobe wrurt&eilt, nad) SJriparabetfoS in Sßarfcf). Sbenba&in wup 
ben 3Cntipater unb XntigonoS n\it tyrer ©treitmaebt entboten. Sjfitt 
würbe (©patr)ccbfl 321) Äntipdter $um 9teidb$t>erwefer ernannt, unb 
eine neue . SBert&eifong ber ©atrapieen vorgenommen. Äntfgono* ecr>ie(t 
at$ &attap t)pn ©rojjpfyrpgien $ugleicr) ba^ (Sommanbo ber 9iefcfy$truppen 
in Äffen, unb ben Auftrag, bie ßpecution gegen bie JRejie ber ^erbfffas 
• ner ju t>o(l$fer)en. 9laty SJefeitigung t>erfdf)iebener TCnjMnbe, welche ges 

m 

gen ÄntfgonoS in TTntipater angeregt waren/ ließ tym biefer 8500 SR. 
mafebonifdjer SEruppen unb 70 Grfeptyanten in Äffen jurücf, w<5tyrenfc er 
fetbfl mit ben Äänigen, bem graten SEr)etl be$ 9tei(fy$&eere$ unb bem 
Stejl ber (Slepfcanten, ben erflen, welche nad) ßuropa tyerßberfamen, 
na<fy SMafebonien jurfiefging. 

Xntigonoi ging fofort an bie SBoUgiebung feiner Aufträge. 
Den ßumene* fcfytog er burd) $Berratb, unb jwang i&n, ftctj mit 
io einer $anbt>oU Seute auf bie gelfenburg 9?ora ju werfen.. Sie Stefe 
ber $erbittfaner unter Äffeta* und 2Cttalo« t>ernk&iete er in $tff*~ 
Wen (320/319). • 

2fo ber ©pi|e Don 60,000 2»., 10,000 $f. unb 70 gtep$ante», 
obne einen gedib t>or ftd), war Xntigono* unumfdjrtfnfter ^>err ^orbe^ 



8) Diod. XVIÜ, 30. 31. Plut. Eum. 7. 9) Diod. XVIII, 33. 10) 
Bred. XVffl, 42. Plut. Eumen, 11. 



(Srfteä AapiW. ®ef*td)tltc&er tteberbtufc 343 

aften*. 3Beifergef>*nbe Wane fottnten je&rin ityn reifen, unb fc^nett 
fotfte er ÄntyattSpunfte für i&re 2$erfolgung< gewinnen. 2Cntipatet war 
gejlorberty -unb fyatte ^otpfperdjon, bem er feinen ©<$n Äaffanfcet 
atf Gtyfttardfjen beigeordnet, bit SÄcid>€x>ertt>eferfd>aft &int*rfojfen. Äaf* 
f an ber unjufrieben mit biefer ©tettung, fnüpfte 8Setbmbungen mit 
9)to(emao$ unb 2(nttgono$ an, Amb entfltoty enbüd) ju biefem nadj 
Äften. Sine nette Koalition gegen bie 9ietd>^etn^ett mar gefd^offem Sü* 
bte 0^etd>6eint>eit trat nun ^otpfperdjon etn ; um Citren geinben $u be» 
gegnen, erfldrte er ©rtedfjentanb für frei, rief jDfyrapia* nad) 9Rafebonim 
intüä unb .ernannte Suraene* jum Strategen in 2fften» ©urdj bai 
GrrfTe wollte er Äajfanber* SÄad&t brechen; ber nodf) wn 2eb$eiten* feinet 
83ater* f)er in ganj ©rted)en(anb i&m ergebene mafebonifcfye ©arnifbnfc 
commanbanten 'tyatte; burd) bai Zweite bie Erinnerung an Xlepanbet 
befeben* burd) ba* ©ritte bem tfnttgono* eimn fähigen gü&rer gegen» 
über jMen. 

§.8. ßumene* benugte Unter&anbfongfcn, meiere auef) Xnttgos 
no* mit it)m anfnüpfte, nur, um ftd) t>on feiner gelfettburg nad) JKappfc 
bofien jurücf&ujie&n. £ier empfing er bie Anträge ^elpfpew&on*. Der 
wk&ttgjte t>on tynen war bU (Srt&eUung be* 83efe&l$ aber bie 3000 
Ärgptafpiben, ben Steffc ber alten ^ejetären Äfepanber*, bie toi u 
©efegen&eit ber 2^eifong von SEriparabeifo* unter SBefe^t be* Antigene* 
nad) @nfa gefcfykft waren, um &on bort bk bafefbfi aufgekauften ©d)% 
über'* üReer nad) JtUttien ju fähren. Sefet ftanben fte. aC* Ritter tiefet 
@d)% in %inba in Äittfien, unb ^ofpfperdjon Ijatte bem Sumene* 
ba* Gommanbo aber fte unb freie 2)i*po|ttion über bie ©$£&* gegeben. 
(Sumene* eiite an ber ©ptfce ber 2000 9». unb 500 $f v meldte et 
bereit* wieber jufammengerafft f)atu, fefort nad) Ättffien, unb wußte 
ftd) in ber 2tyat bie 2Crgprafpib"en ju gewinnen. 

JCntfgono* war für ben ÄugenWicf mit ben ®atoapm im SBeßen 
SMeinajten*, 2Crrr)tbdo6 t>on 9tyn>gien unb Sleito* t>on gpubien, btftytif* 
tigt, bie,. feinen Abfielen mijjtrauenb, |t$ gegen if)n in ©erfafjung yt* 
fefct, unb tym babmd) 2(nfojj gegeben fyatttn, feine SBaffm gegen ßt §u 
teurem Sie ^Repräsentanten ber 9teidj*einf)eit, ^olpfper^o« in 
Europa, Crumene* in Xften, Ratten e* atfo junÄcfcfi mit £ äff an- 
ber unb $toUmä'o* $u tfyun. 

§. 9. 9>o(pfperd)on brad^ 318 mit 20,000 SK. makbonU 
fd)en Su^oif*, 4000 S5unbe*genoffen , 1000 mafebonifd^en Leitern 



11) Diod. XVIII, 41. Polyaen. IV, 8, 2. Plut, Eumen. 13* 



344 Sterte« JBud). »om £obe Äteranberß je. 

unb 65 glepfcanten nad) ©riedjenlanb auf, t>a^ greif)ettdbefret )u voll* 
$ie$en, b. b. bte Äaffanber ergebenen 35efafcungen ju vertreiben. 3Bdb : 
renb er in 3tyoH* fan&/ » a *f f fd ) Äaffanber felbjt mit 4000 ÜR., 
b(e er von 2Cntigono$ erhalten, in bm ^eträ'euSj 9>olpfper(&ott be* 

12 (agerte if)n vergeblich, ebenfo vergeblicr)2Regalopoli« in Ärfabten, bat* 
SU Äaffanber t)ielt. Befürchtungen wegen eine« UebergangS be* 2fntU 
gono$ über ben Jßetfetyont bewogen tr)n, bb> ^Belagerung aufzugeben, 
unb nad) ÜRafebonien jurficfyugebn. ßilig \anbu er ben Äleito« mit 
einer glotte nad) bem #elle$pont • vorauf. ' Äaffanber, fobalb er e$ ver* 
nimmt, betastet feine glptte gleichfalls unter SRtfanor bortbfn mit bem 
SSefeble, ftd) mit ben ©Riffen be$ Äntigöno* ju vereinigen. Äleito« 
fä>tdgt nun allerbingS bin ÜWifanor unb wirft i\)n nad) Qt)aitebon* y 
aber gleid) barauf wirb er, alfju forglo*, von 2fntigono$ überfallen, unb 
feine ganje @$cabre vernichtet. 

Unterbeffen war Äajfanber, nodj er)e 9Mpfperebon ben 9>eloponne« 
verlaffen, auf ben Stuf ber ßurpbtfe, ber ©emabfin beg 7tttf)ibfo$, nad) 
SRalebonien gegangen, unb t>atte bier ein #eer aufgeteilt. Wtit tiefem 
fer)rte er gegen ben $e(oponneö jurfief, bort ben 9Wcb$verwefer auftu* 
fud^en. Crr verfeblte ibn inbeffen} wtfbcenb er felbji nac^ ©üben §og, 
warf ftd? ^olpfpercbon nad) Speiroä, unb bracb nun, als Äaffanber 
SWafebonien vertagen, begleitet von OlpmpiaS, JRopane unb beren @or)n, 
in ba$ t'anb ein t Sie Sruppen ber Surpbife gingen $u fr)m über; 
nirgenb* fanb er SBiberfianb. SlpmpiaS (ieß.fyrer Stacke freien Sauf: 
' 2flle$, "wa* von ber Partei unb gfamtlie be$ vtrb.aften Xntipater in 
tbre ©ewalt fiel, würbe gemorbet; and) ?irrJ>it>aoö unb Crurpbife waren 
unter b^n Opfern, 

Äajfanber i)ob auf biefe Äunbe fofort bfe ^Belagerung von SEegea 
auf, mit welker er tUn befcr)£ftigt war, unb ging au* bem $tlopon; 
ne* nad) ÜRafebonfen surücf ^ burcr; ein ©eitencorpS f)ie(t er 9>olpfper* 

13 d)on in ®d)ad) \ er felbji wanbte ftd) gegen ty p b n a, feblojj biefe« ein, ge* 
wann biefe ®tabt, in welcbe ftd) Ölpmpia*> Stgrane unb jr)r @obn 
geflüchtet, nad) einer langwierigen SBlofabe, 316. £>lpmpia$ würbe 
ermorbet, Storane unb ir)r ©of>n in fhenger ipaft gehalten, unb Äaffan* 
ber .t)ecrfd)te unumfdjrd'nft in ÜRafebomen. - 

§. 10. dtod) wiebtigere Dinge r)atten ftd) unterbeffen in *2(ften 
ereignet. tytitf)on, Batvay von SWebien, mafite ftd) bie Strategie 



12) Diod. XVIII, 69-71. 13) Diod. XIX, 51. Polyaen. IV, 11, 3. 
. Juslfci. XIV, t>. 



(grfte** Jtapttel. ®eftbtdj>tlicfar tteberblict. 345 

be$ £>ftettd an 5 bie Heineren ^Satrapen würben baburdj jum SSfinbniffe 
gegen tyn unb auf bk • ©eite ber JRek&$e1n&ettfyartei getrieben. @ie 
fteg ten fib*r$eit&on unb gangen tyn, fieft fläc^tfg ju ©eleuto* t>on 
SSabplon ju begeben. - . 

Sumene* mar um biefe-3eft nüd) in Ättiffen. (Sin triftige* 
jäufammen&anbein ber Partei ber Kei^ein^eit fdjten tym-bie erjie alier 
Sfrottynoenbigfeiten, boefy o&ne eine glotte, bie Äften unb Europa aerbfinbe, 
unmffgtfd>. -. 

(SunteneS bemätyrtgte ffdj 318 ty\)5ttttittxt, bftbete unb bemannte 
In £pro$ eine gfotte.- @d)on tag fte gerfifiet im ^)afen, a(* bie 
%lottt be$ Xntigono*, bie eben am $etteäpont bm Äletto* gefityfo: 
gen fcatte, J&eranfegelte. Die ^Wnifier b*« ©umene* gingen ju UntU 
&ono$ über, unb Sumene* mußte auf neue SEBege beuten. 6e befc&fojj 
ben SBefien einjiwetten feinem ©c&icffafe gu fiberfaffen unb bU 9tei$6s 
einfjeit junfic&fi im Sfien $u t>ertyeibigen. ■ J3n biefem ©inne wanb'te 
er ftd) »orerfi an bie mtfdjtigjien bortfgen ©attapea, ©efeuto6.uttb 
9>ett&on. Sei ber Stellung aber, bie bfefe Je&t ju ben Keinen ®a« 
trapen einnahmen, tonnten feine Unter&anblungen fcierju feinem Ate* 
futtate ' führen, (Sumene* erfannte, baß bie Keinen Satrapen' feine 
natflrtttyen SBerbfinbeten' feien 5 er rücfte über ben Sup&rat unb SEi* 
gri$ unb na&m am (inten Ufer be$ (entern gluffeö, 7 bi$ 8 Steilen 
oberhalb S5abp(on , eine ©tellung. ©c&wierigteiten be$ SEerrain* unb 
ber SBerpflegung bewogen tyn, biefelbe aufzugeben unb naefy ©ufa ju 
rfiefen $ r)(ec tarn er jugleidp ben JBerbfinbeten nätyer, bie et fud&te. $eus 
tefia* üon Werften , SlepolemoS t>on Äarmanten, ©ibprtio* Don Xra? 
Soften, jDpparteS t>on $aropamifo$, ©tafanber t>on 2Cria unb Subemo* 
Don Snbien vereinigten ir>ce ©trettfrdfte mit ben feinigen, fo bajj er 
nun 26,000 99., me&r af* 70Q0 9>f. unb 125 ßlepfanten beifammen 
t)atu, .rooju fptfter nod) 10,000 perffftye SSogenfdjufcen tarnen. .' £ie 
©arrapen waren jwar nidjt in ber bejien ßtnigfeitj inbeffen (Sumene* 
raupte fte roenigfien* einigermaßen jufammenjutyalten unb in feinem 
©inne ju leiten. . ■ ■ . 

§. 11. 2(ntigono$ bradfc nod? im #erbfie S18 t>on Äfliffen 
auf, um feinem #auptgegner Sumene* nad) jurfief en ♦, ben SSinter braute 
er in SWefopotamien 5U3 mit bem grfiljling 317 brad) er n«dj> ©uffana 
auf, nac^bem er in Sabpton bie Gruppen be^ ©eleuto^ unb $eit^on 
an ffd) gebogen. 

Sumene6, t>om Xnrücfen beö 2(nttgono^ benachrichtigt, legte 
eine ßarte SSefagung in bU SSurg von ©ufa unb jog ftd) mit 



346 SBterte* ätad). 8om Sobe Bleranbert jc. 

14 feirter TCrmee in eine fejie Stellung Gintec bm $afitigri$. flntt- 
gono$ tficfte an ben Äoptate*, einen n(frbfid)en 9lebenfluf be* tyafitU 

'gri«. (Sc mugte tiefen junSdjji überföreiten. Sin Sf)eU be$ ipecreö 
fegte über unb legte fofort einen S3rikfenfopf am (tnfen Ufer an. 2fber 
nod) ef>e be$ XntigonoS Jpeer ^ben Äoprate« übecfd&titteri, erfc^ten dmtiu 
ne$ mit einer Xbtyeifong jwifdjen ben beiben Stuften,- unb warf be$ 
Xntigono* 2foantgatbe mit gtofjem SSeriujie über bm reijjenben, waffte 
reiben Äoprate* jurücf. 2(ntigono$ t>er$id>tcte auf einen wetteten 
Ue&ergan<j$t>erfucfy ; um tie Satrapen ber obem ^rot>in$en für tyren 33e* 
fi&jianb beforgt ;u machen,- unb babutd) t)ielleid)t ff)ren SSunb mit @u- 
mene* $u trennen, 509 er ftcfc burd> bte ftptfcfyen ®ebirge nad) 5Jte 
bien hinein, -unb .natym in ber ©egenb t>on ßrfbatana Quartiere. 

@umene$, ber nun femerfeitS bie äJerbinbung be$ 2fntigono$ mit 
bem. SBejien bebro&en »ottte, fonnte boef) bie Satrapen ni$t t>etmögnt, 
ftcf) t>on tyren 3)ro»in$en $u entfernen. 6c mußte tyrer Sragfyeit unb 
3Cngjt um ibre ganbe nachgeben/ unb ba$ .Speer be$og Winterquartiere in 
^erft'6. 3n btefen - fonnte (SumeneS nur mit ber größten 2Rür>e dnh 
germaflen bie SiScipttn unb iDrbnung aufregt erhalten; erji ba$ SBies 
bertobtrücfen be$ Äntigono«,. ber im #erbfi (317), nacfybem* et feine 
TCtmee in SWebien genügenb retabürt ftatte, t>on bort aufgebrochen tobt, 
* gab ifjrrt bie SRacfyt übet bie Satrapen unb tf>re Gruppen $utfi& 

§.12. Crumene* tütfte bem ÄntigonoS nad) ^)ar ata !ene mt= 
gegen. 2(1$ man ftd) r^et getroffen, jlanb man ftdr> eine 3Httong eins 
anber untrjdtig gegenüber) webet ber eine nod) ber anbere ber (Segnet 
wollte angreifen, Snblid) würbe bie 58erpfleg«ng fd)wierig, unb XntU 
gono* Ufälo$, ftd) wefUtc&& in bie reiche ifanbfd&affc (Sab'unt gu 
&ier;en. (SunteneS, bauon unterrichtet, l>teCt ben XntigonoS burdj bie 
falfdje 9tad>ricfo bajj er if)n in feinem gager angreifen "»erbe, bort gu* 
rütf,- unb benufcte bte ndtyjle 9*ad)t, um felbjt juerji btn SÄarfdj nad> 
ÖaWene anjutreten. XntigonoS, fobalb er bk Sdu[d)ung bemetft, folgt 
bem Qrumene*, unb $wmgt i^n auf btm 3Karfd)e jur © dt> t a d> t. 3n 
biefer behalt CrumeneS entfd^teben bai Uebergen>id)t, unb ^tntigono« tiefy 

15 fiel) ins nocblidje SKebien nac^ ber Sanbfc^aft ©abamatta in bie 
SSBinterquartiere ^urfief. 

(5umeneö üermod)te in feinem £eere ntd>t immer mit 25efet)f unb 
Statt) butdj^ubringen. Sie Satrapen fpannen fc^on lange ^ntriguen 
gegen ifyn, regten bie eingeborne Antipathie ber SKafebonier gegen ityn 



14) Diod. XIX, 17—1^. 15) Diod. XIX, 32. 



<£tfto Äapttel, @efcf>tcfetlic^ec tteberbltc*. . 347 

at* ©rieben, wi* fte meinten, ju tf>cem 93otrt^etU an^ unb feibji wo fte 
jtd), um be* eigenen Tugend witte», bem JRatty be* Sumene* Ritten 
unterwerfen fotten, traten fte e* ntcfyt immer. ©0 na&m wiber feine 
SWeinung bie Armee ber 83erbünbeten i^ce Winterquartiere auf 
einer £ä'ngenau*be&nung t>on 25 9Rei(en ojllfd) bec grofe» fembjhaße 
m>n ©abamarta &er. Diefe fetbfl würbe mit einer Stei&e t>on Sofien 
befefet. 

Sßodfrte Xntigeno* nun >tefen Umjianb befugen wollen, aber mo<fc 
teij tya 9?ad)rtd)ien au* Suropa ju entfdjefbenben Saaten bringen ; er 
brad) au* feinen Quartieren auf, in ber 2£bftd>t, be* 6umet)e* $eer 
ju überfallen, et)e e* ftd> concentriren fonne, wo$u 6 Sage getrieft. 

§. 13. SBare 2Cntigotto* auf ber grojfcn #eerffrage marfdjirt, fo 
war ein 4leberfatt unraßgltcfy: biefe war tum ben Soften be*§*tobe* be* 
fefct, Sumejte* fyJtte jeitig genug erfahren, wa*. auf -tyr vorging, unb 
fein #eer fübto&t* concentrirt. (Sin gtöcfüc&er Erfolg be* Ueberfatt* 
jianb bagegen in %u*ft$t, wenn Xntigono* juerji an ben (infen ffib* 
liefen glügel ber fernblieben Winterquartiere gelangen, fqnnte. 2>ie ganje 
Xufmerffamfeit bort war auf ,bit 4?*erjlrajie .unb gegen Starben gerietet j 
t)on ben nocbltc^n Soften juerft erwartete man 9lad)üd)t über bie 5Bar* 
gSnge bei Xntigono* unb fein etwaige* ^CnrfWen» — €* war nid>t mt* 
mö%[\d) f ben nfirbttdjen Sofien wwertaerft »orbefyufomraen , wen» Ttm 
tigono* nur eben tinm anbern Weg einfdjfog af*.bie gfofe Jpeerftrajje. 
Sanad) machte tfntigono* feinen 9Man. 3m Wejien ber QSfym t>on 
©abiene, auf benen bie Winterquartiere bee €umene* tagen unb bie grof e 
4?eerjirafje lief, am gufe biefer Sptytn be&nte ftd> eine weite €>af jjieppe 
au^. Jpier t>ermu$ete wegen f&re* SWangel* .an, SBaffer unb geben** 
mittein, unb tyrer Unwegfamfeit Sliemanb in be* Sumene* Sager ba& 
Xnrficfen be* getnbe*. ©erabe be$l>alb wählte fte Äntigono* für feinen 
SWarfd)', man brauste $etyn Sage, um fte $u pafltrem 2Cntigono* lief 
auf fo Diel Seit 8eben*bebarf unb Waffer mitfc^leppetu — Bundd)fl fd)(ug 
er au* feinen Winterquartieren nid)t bie' ©träfe gegen ©üben, fonberft 
bie gegen Wejien an unb. gab wr, baf er nad) Armenien raarfebuej 
na$ einigen fWÄrfcfoe» in biefer Stiftung bog er föbwdrt* ab. ZU bat 
$m in ber S?fyt ber nffrbiidjfien ^ofiett be* @umene* bk ©aljfleppe 
betrat, unterfagte Vntigono* tebe* Seuermac^en unb #tte*, wo* feinen 
SD?arfdb bem $tinbt t>erratben tUnm, Snbeffen warb bie ^d'lte fo ^eftig, 
ba$ ber 95efet)t balb nidjt me^r befolgt würbe. SSalb erhielt nun &n> 
mene* ^unbe t)on bem %nmarf$e be* 3Cntigono*: biefer mußte in »ier 
Sagen bem linfen glügel ber Winterquartiere gegenfiberfie^n. — 3" 



348 »ierte« $u$. »om £obe Kleranbet* ic 

biefer $ett fonnte Summen fein $?m unmffgltd) concentriren, obgleidb er 
fofort SSoten in alle Öuarttere fanbte, mit bem SSefe^I an bie Satrapen, 
ftet) in aller 6ile auf einem n%r benimm ten fünfte, rt)a^fd)du(td) in 
bet ©egenb be$ linfen gtügetö, jufammen$u$iebn. #ter fieefte er nun 
ein 8ager t>on 70 ©tabiert <lf fOTeilen) gronte ab unb tief 9?adjt« in 
bemfelben bie SBadjtfeuer für eine entfprectyenbe Armee angtmben. 2>a: 
burd) würbe 2fnttgono$, wir e* 6umene$ beabftebtigt batte, getankt 
unb ju ber SRtinung gebracht, baj fein ?>(att perratben, ba& #eer fernem 
©egnerä fdjon Dereinigt fei. Unter- folgen Umfiä'nben t)teU er einen 
fofortigen Angriff ffir mijilicb, jumal fein $eer auf bem befcbwerltdben 
ÜRarfd) butcf) bie ©teppe betrdd)tfid) gelitten ^>atte 5 er jog ftdt> in am 
gebautere* gahb fübwe(llic&; um bort feine Gruppen ju fWrftn. <£umene$ 
benu&te eifrig bie gewonnene |3eit: balb war bai £eer Greint; nur bte 
6(ep^anten / wefcbe (wabrfcbeinlicb) am SBeitejfcn naefy ©üben in bie 
Winterquartiere »erlegt waren; fehlten nod)$ fte waren unter SSebecfung 
einer febwadfoen JReiterabt&etlung auf bem SKarfcb. 2fnttgo.no* glaubte 
fte abfdbneiben $u f fernen ; er betad^irte gegen fte. - 2)e$ ßumeneS 83orau$s 
ftd?t aber, ber tynen £ilfe entgegenfanbte , vereitelte bie Xbfu&t fernes 
@egner$. — Wacb bem #eranjietyen ber (Slep&anten I>atte @umene$ feine 
16 SBeranlajfung mebr, bie ©djladjt abjulebnen, welche ÄntigonoS tl)m 
anbot. 6$ fara jum Aampfc $ in ber rangirten @d)ladf)t war ber @ieg 
auf be$ (Sumene* iSette*, aber -wä'brenb biefer ^atte be$ Änttgono* 9leü 
teret ftd) ber 83agage ber SSerbünbeten bemächtigt. 

Der SBerlufi tyrer Qabe machte namentlich bie Ärgprafpiben geneigt, 
allen Sinflüjierungen ber ©atrapen gegen Gumene* ©e&or $u geben. 
£k SReuteret fam jum ÄuSbrucb: es würben fffrmlidje.Unter&anb; 
lüngen mit 2lntigono$ angeknüpft, in beren golge gumene* an tyn aufc 
geliefert , t>or ein «Jpeergericbt gejiellt unb Eingerichtet warb. ßin grofer 
S&eil feine«; $eer* trat $u ÄtitigonoS über. 

§. 14. 3»it bebeutenb wrjWtrfter 2Racbt fe^rte biefer (Anfang 316) 
fn bie SBinterquartfcre $urficf. ©eine SWacbt war grojj, fein $(an bte 
^errfdbaft ÄflenSj aber biefer nod) lange nid)t t>erwirf(id^t. Sie SBum 
* beSgenoffen , bte mit tym gegen Sumene* gefdmpft, waren tbm ftytoer* 
lid) nody fteber, wenn fte tym bienen (elften, ©eine 2Tbftd)t ging bafcer 
junäcbß babtn, bie ©atrapieen mit feinen Kreaturen ju befegen. S)a* 
@lüd begünßigte i^n. s Pettf)on gab tt>m balb l£nla$, gegen t^n 
ein^ufebreiten. 2fntigonoS räumte ityn aus bem SBege. 



16) Diod. XIX, 40 — 43. 



@rfte* Stapittl ®ef*i<fttttd&et Ueberblitf. 349 

Sann betoög ein ©treit $wif<fcen tym unb ©elenfo* ben Sefcteren, 
nacfyÄegppten-ju entweid[>tn. @o war Äntigono* ber beiben unbequem« 
fien .SS'unbeSgenoflen im £>fien wenigsten* furo grfit (od. 6nbe 3i6 
marfc&irte er- nad) SRatte* unb be$o.g in beflfen (Segenb bie ©intet* 
quartiere. , 

Sie g[ud>t be* ©eleufo*' würbe ber Änfojj gu einer neuen Koalition 
§wtf#en ^tolemä'o*, ©eleufo*, Äfanber t>on Äarien, 2pfi* 
mac&o* tjon Straßen, Äaffanber txm SWafebonfen: nun gegen ben* 
fefben -2lntigono* gerietet, ber M* jefct jeber SBerbinbung gegen bie 
Steid>*einl!)eit feine Äräfte getieften tyätte. 

' SRadj frudjtfofen SBer&anblungen wätyrenb be* SBinter* eröffnete im 
grttyling 315 Äntigono* bie geinbfeltgfeiten mit bem ^Sinbruc&e in 
$^ö'ntfieti, wo er fid> dm glotte gu fc^affen gebaute , meiere ber- 
jenigen feiner @egner ©tanb \)aitm Knnte. 2 p r $ , % T>U einzige ©tabt, 17 
welche SBiberflanb Cetflete, mürbe erjl nac& 15 Senaten im ©ommer 
314 eingenommen. 3n allen anb*rn #afenjiabten aber lieg Xntigono* 
fofert "SBerfte einrichten unb betv ©djiffbau beginnen 5 rfyobiföe ©c&tffe 
fließen $u tym,.au$ t>on Äppro* erwartete et um ßöcabre« 

SBon Seiten* ber ' CFoafition fyatu ^toUmd'o* eine glotte unter 
©efcufo* in bie fprifcfyen ©ewtfff« gefanbt, bie bort freuten unb ÄMfe 
gono* an ber ßufammen&ief>ung fetner ©cfyiffe ^(nbern folitej 9>tolemÄo* 
feftji war bie §um 3a()ce 313 mit innern ÄuflWnben im SBefien be* 
fd>dfttgt. tffanber fampfte in Äfeinaften gegen ben ©trategen ^Ptofo 
mäo*, ben gelbf)errtt be* Xntfgono** Äaffanber im 9>eloponne* gegen 
3Mpfper$on, mit weitem Xntigono« bereit* in SBerbinbungen getreten 
war. Unzweifelhaft bad>te. je&t fdjon Xntigono* an eine 3Bieberi>erf}eUung 
be* Xlepanberreicfce* unter feiner Jperrfdjaft; aber ba er offen mit biefem 
9>fone nod) nidjt hervortreten burfte, nafyth er bie fSXiem eine* ©dj>ü&er* 
ber fcfaigtfdjen gamilie an: er erwirf te einen ^eerbefcfyfojj , traft beffen 
Jtajfanber JRopane unb Citren @oi>n in greit>ett fefcen , fowie bie gxetyeit 
©riecfyenfonb* tyerjieden fodte. Äaffanber tt>at natürlich weber bat Grine, 
nod) bat Anbete. 

§. 15. 83i* $um 3al)ce 314 würbe ber Ärieg o&ne alle Energie 
fortgeführt 5 al* aber 2pro* gefallen war unb Xntigono* feine glotte 
auf einen acfytunggebietenben ©tanb gebracht fyattt, Keß er in ©prten 
nur ein £>bfert>ation*corp* von 13,000 2R., 4000 *Pf. unb 40 ©ep&anten 
unter feinem ©o&n Semetrio* $urfid, w^renb er felbjt na<t) Äiefn* 



17) Diod. XIX, 61. 



350 toittiti £u$* »om JKobe Xteyanbtr* ie, 

* 

äffen rMte, -»fr et um Ae(An& SBBtaterquartiere bejogj feine bisher t>or 

$pro$ freftydftfgte Statte fanbte er gegen ben $e(opomte* : ,fte (anbete 

t)ia Gruppen, gegen welche mm fowoftf Äaffanbet, a(* aucty 9>olpjper* 

df>on, ber ftd) fomit feiner gartet anflog, Wmpften. 3B%enb be* 

3a&re$ 313 fyatte Xntigono* in Jttetnaften mit Äfanber $u t&unj 

al* btefer bewältigt war, faßte er ben tylart nad) duvopa fiberjuge&n. 

SBdtyrenb er Äaffariber burd) Sruppenfonbungen auf (Suboa befestigte, 

riiefte er felbji an ben\£ette$pont. #ier aber fanb er ©dfowierigfeiten: 

SJpjantion wollte feine neutrale ©tetfung wahren, unb fcpflmacfco*, wel* 

cfyer eben bie auflMtabifcfjen SE&rafer gebänbigt fjatte, naljm eine brofjenbe 

$alum$ an j auefy Äajfanber war atöbafb auf bie Äunbe t>on be$ 2fns 

tigono* 3Cbftdj)ten naty SRafeb'oriien jurficfgeWjrt. 

©o gab ÄntigonoS feinen $(an auf Mb bejog in Äleinp&tpgien 

SBinterquattiere. Um biefeibe Seit fyatte $tolem5.o$- t>on 2Cegppteri 

freie Spanb befommen unb biet benufct, um an bet fiUfifd&en Äüffe $u 

fonben. 2)emetcio* erlieft t>on feinem SSater 83efef)t, ben Xegppter jU 

wrtreiben $ er braty a($bafb mit . ber SReiterei unb bem leidsten gu|fooK 

ber folefpriftyen Armee nad) Sorben auf; röcfte. aber, ba er ^toiemdoe 

nic&t me&r in ÄHifien antraf, ei% in bie SBinfoquartiere jurftcf, ba 

et je&t einen Angriff .t>on-2(egppien Ijer befürchtete. 

3m "Safyre 312- machte in ® riechen tonb ber ©trateg be* Xntigwo* 

entfdfjfebene- gortfdjritte gegen Äaffanber? in Xften bagegen waren bie 83er* 

tyKtniffe nidjt gfinflig für Äntigono*, bafty jefct ftfer ber 2agibe$tte 

ttm&ot ungeflSrt twn qnberer S()Atigfeit gan§ mit tym befestigen tonnte« 

$ totem «od brad& in biefem 3<r$re mit J8,000 Sft, unb 4000 

$f. in ©prien ein, fdjtug ben äemettio*, ber if)m entgegengerücft 

18 war, aitfs $aupt bei HlU®aia, würbe burd> tiefen ©ieg $err t>on 
ganj" ©prien unb öffnete ftdS> bie ©träfe naety 83a6pIon. Sorten 
ging ©efeufo« mit 800 3W. unb 200 $f., bie tym $tolemÄo$ am 
vertraute, unb flettte in htrjet 3elt feine SWadfrt über bie ©atrapie »iefrer 
^er. Seme tri 06 war nai) ber 9h'eberfoge t>on ®a^a nad) Attifien 
fturfiefgegangen , $to(emä'o* fyatte ju feiner Beobachtung nur ein GorpS 
t)on 7000 9W. t>orgefi^oben 5 fobalb Semetrio^ feine Armee wieber in 
Serfaffung gefegt tyitu , ftet er nun über bofi betac^irte 6orp6 betf tyto; 

\9 lemffo* i)er unb vernichtete e« gffnjlidj. ©ofort na^m er nun eine fefle 
SteUtm^ unb gab feinem SSater 9?ad)nd)t t>on bem erfod^tenen ©tege. 
Xntiganod rßcfte fogleic^ in ©prien ein, um wo 'möglich mit einem 



18) Diod. XIX, 80-85. 19) Diod. XIX, 9X Plat Demetr. 6. 



(grftt* Äapitel. ®efc#*tltcbec ttebetbtfct aäl 

4>atiptfd>lag bie SRad^t be* $tolemao$ gu brevem Siefet }og fidt? nad) 
Äc.gppten jurüd. Xntigono* folgte tym$ inbejfen war We 3<*&i*$&eit 
einem Angriff auf Xegppten fo ungünjiig, bajj er bat>on abjianb unb 
bie 3eit mit einigen nufclofen ©treifjfigen gegen bie nomabifcfyen 91 a* 
batäer auffüllte. 

§. 16; Unterbejfm &atteftd> ©eleuto* mrSfien fo fejigefe&t, 
ba$ er faß gefdtytltdber friert al$ 9>tolemä'o$ $ gegen ben Septem blieb ec 
felbjt (lebn, gegen jenen' entfanbte ec ben Semetrio*. Uebet bad 9?d'^epe 
triefe* gelbjug* iß 9li$t* befanntj feineSfall* Ijatte ec für Äntfgono* 
bebeutenbe Dtefultate. Ueberbaupt war in bem ganzen Kriege t>on 315 ab 
auf feiner Seite' *twa$ ensicfyt soeben, unb bie Gräfte aller ^arteten waren 
ge fcf)tt> ad) t. gm griib-e mar Allen > wenigjien« jur @rb<rfung, wfin* 
fd>en$wert£, unb er tarn benn aud) jwtfc^en Xntigono* einerfeit* , 9>to* 
temtfo*, Äaffanber . unb ?pftma$o$ arfbrerfett* ju ©tanbe, 311. ©es 
leufoä war ntcfyt in tt)n einbegriffen.. #auptbebingungen be$ grteben* 
waren bie 2Bieber§erjiellung ber gretyeit ©riedbenlanb*, bie Aufbewahrung 
ber $errfd)aft für Xlepanber* ©otyn unb bie 83erwaltung ber fyi'nber bi* 
jur SMünbigfeit bejfetben burdj bie Gontratyenten. * > 

£Hefe Sebtngungen im @rnjl ju galten , • baran backte 9iiemanb, 
Äaffanb erzeigte bte$ fogleid) bued) bie Qrrmorbung 9?opane^ unb be* 
jungen- Xlepanfcer. Sie gried)ifd)e gcert>ett würbe #on 2CUen nur al* ein 
bequemer 2fo£nüpfung$punft für bie SBiebererffffming ber geinbfeligfeiten 
im günßigen ÄugenWicf betrachtet. Um ber grtejd&Htymgretyeit Witten 
batte fd)oir t>or 307 $tolemdo« an ben Äüjim Äleinatfen* unb be* 
9>eloponne$ gefreujt , o&ne ben grieben gu brechen-, Äntigono* bebrofjt 
unb^ beobachtete um berfetben willen \anbte im genannten 3a^c llntU 
gono* feinen ©of;n.3>emetrio$ nerd) ©rfecfyenlanb herüber. Diefec be* 
mädfotigte ftd) 2iti)m& unb SJtonpdjia'*, unb pcwlamirte be* erjiecm 
©elbjljitfubigfeit. 

Sarauf toanbte er feine SBaffen • 306 bireftec gegen ^tolemäto*. 
Sr tanbete auf ber 9torbEüfie t>on Ä p p r o $ , brang nad? ©üben t>or, 
warf ben ©trategen 9J?enelao$< be$ ^tolemä'o* S3 ruber, in bie fejie 
©tabt @alami$ $ucücf, bie er nun belagerte. 2)en $tolemä'o*, 20 
welker felbfi mit. einer glotte $um (Sntfafc fceranfegelte, fd)lug er ent« 
fd)ieben $ur @ee, unb nun fiel aud) ©alami^ burd) S3ectrag in feine 
©ewalt, 

§ v 17. 3Cuf bie 9lad)tid)t t>on.biefem (Srfolg nat>m 2(nttgonod für 



20) Diod. XX, 48. 



352 Werte« Stoffe*, »om £obe Xteicanber« *c 

ftcft unb feinen ©o&n ben Ä3nig«titel an unb fefrte auf tiefe Söetfe offen 
fein Jpauö an bie ©teile be« alten, matebanifd&en Ä8nig«&aufe*. 

'Aber weit entfernt, feine S&er&o&eit anjuertemten , nahmen nun 
aud) $tolem£o«, ber fl# teine«»eg« für gefcfylagen &ielt, ©eletfto«, Jfy* 
fimac&o« unb Äaffanber' ben Äffnig«titel an. Samit war ber äerfal* bei 
Ttlepanberretd&e« ertlfirt. Sie einzelnen Steige, weldje ftd> nun erhoben, 
tonnten nod) i(>re Spnajiieen unb tyren SJeft&jianb finbem, aber jeber 
Xnfprud) auf tyre SBiebervereinigung tvar abliefen. 

Xntigono« gab inbeffen ben 2(nfprud) nicfet aufj er rfipete nur 
energiftyr, &uerft gegen $Ptolem5ofr> feinen jaauptgegner, meinen er nun 
am ©ifce feiner SRac&t auffudjen wollte / in Xegpjjten feÄjt/ 

3m ©pdtfommec 806 bracfc er mit einem Sanb^eere von 80,000 

21 §0t. , 8000 $f. unb 83 eleganten gegen ©üben auf, wätyrenb Seme* 
trio« mit einer glotte von 150 Ärieg«* unb 100 2ran*portf<$tffen an 
ber Äfiflte entlang fur>r. jD&ne eine eigentliche Siieberlage ju erletbe«, 
mufte er bodj unterrichteter Singe ^eimtetyren. 9>tolemcfo« fcatte fo 
vortreffliche 83ert&efbiguug«anjialten getroffen, ba$ Weber Xnttgdno« bm 
Stil überfctyreiten, nod) Semetrio« eine £anburtg bewertfiellfgen tonnte. 

SBollte Xntigonö« ben Ärieg. ffber&aupt fortführen , fo mußte er e« 
auf bem SReere. ©d)on früher f)atte er bie SR&obier $u einem engen 
SJfinbttiffe aufgeforbert. Siefe wollten tyre Neutralität behaupten unb 

22 lehnten ab. Sefct follte fte Semetrio« $ur Unterwerfung jwingen. Siefer 
entfaltete in ber SJelagetung tyrer ©tabt (305) erfolglo« die SRittel ber 
Äunji unb Gewalt, welche tym ju ©efrote fianben. Sie Belagerung 
enbete mit einem grieben, bürcfc welken 3Cntlgono* SRicfet« gewann. 

§. 18. Sn Europa &atte fid) upterbeffen nacfe Semetrio« ? *Xb$ug 
Äaffanbet wieber in #ella«, auf QtubSa unb im ^eloponne« fefiges 
fefet, X$en eingefc&loffen, unb belagerte e«. 9iad> bem grieben mit 3tye* 
bo« verlegte Äntigono« ben Ärieg wteber nad) ©ried&enlanb. Semetrio« 
ging in ben 9>eloponne«, proclamirte überall bie greift, unb berief enbs 
lid> einen 83unbe«tag nad) £orint&, auf welkem er fid> jum ©tra* 
tegen ber ©riechen gegen Äaffanber ernennen lief. 83t« gum ©om= 
mer 302 fammelte er al« folctyer ein 4?eer von 48,000 SR unb 1500 9>f. 
unb rfifiete eine betr5d)tUd)e glotte, $u beren SBerjtä'rfung er unter Xnberm 

23 8000 Giraten anwarb. 

Äaffanber, burcfc biefe 2f nfialten am Unmf ttelbar jien bebro&t, 



21) Diod. XX, 73 — 76. Plat. Demetr. 19. 22} Diod. XX, 81—100. 
Plut. Demetr. 21. 23) Diod. XX, 110. 



Grfte* topftet. ®ef$i*t«*et Ue&erWfcf. 353 

fucfyte §tm&frfi ben gfrieben mit 2(ntigono«$ t)on biefem abgewiefen wanbte 
er \id) t>on feuern an 3>tolemfio$ , SeleufoS unb 8pfimad)o6 t>on Styra* 
Ken, unb Dereinigte ffe $um SJunbe gegen 2Cntigono$. 2)er $lan ber 
Goalition war ein gemeinfamer gleichzeitiger Angriff auf Äntigono* in 
Äleinaften, bie 2)efenftt>e gegen 2)emetrio« in (Suropa. Äaffanber *er* 
einigte einen $beil feiner Gruppen unter ^repelao* mit betten be* fyffc 
roadjo* 5 er felbflt führte ben Weft 29,000 SR. unb 2000 $f. bem 2)e* 
metrto* entgegen naty ben S&ermopplen. 

Spfimacfyo* ging über ben Jpelle^pont, fanbte ben $>repelao$ nad) 
Konten unb Geölten, wdtyrenb erfelbji Xbpbo* belagerte $ Seleufo« 
fegte ftd) t>on SBabplonien gegen Äappabofien, ^totemdo* t>on Äegpps 
ten &er gegen Syrien in ^Bewegung. 2Tntfgono« rfidte" juntfc&ji t>on 
tfntigoneia gegen 8pftmad)o$ nad) (Srojjptyrpgien. EpfimadM*, burdj* 
einen t>on 2)emetrio$ gefanbten (Sntfafe an ber (5tnna()itie t>on Äbpbo* 
ge&inbert, jog in ba* 3nnere ÄlefnafTen* unb natym eine Stellung bei 
Spnaba. 2Cl$ ftd) Xntigono* berfelben nätyerte, verlief (te Spftmac^o^ 24 
ber, ef>e er eine Sefclacfct wagen wollte, ftd) wenigjien* mit einem feiner 
S3unbe$genoffen ju vereinigen gebaute, ©er ndcfc(ie t>on * biefen, ©eleu! od, 
r;atte aber nod) ntc&t einmal Äappabofien erreicht Spftmacfyo* $og ftdr> 
t>on ©pnaba norbwtfrt* hinter ben Spmbrf* unb fegte fid) bort bei 
©orpldon in einem fiarf wfcfyanjten Sager. ÄntigonoS, bem ebenfooiel 
baran • gelegen fein mußte-, ben 2pfimad)o6 jefct einzeln $u fdjlagen , alt 
biefem , eine Scfylad&t ja wrmeiben , folgte tym unb belagerte tyn form- 
iid) in ber fefien Stellung t)on SorplÄon. $tyftmad)o« fcielt ftd) bt« 
jur grSffmmg me&reter 83refd)en, »artete aber beren Sturm nic^t ab. 
@r §og ftd) t>on feuern norbwtfrt* unb nat>m eine britte Stellung in 
ber fa(ontfd)en* ebene in S5ttr>phten. SBergeben* war tym Änttgo» 
no$ gefolgt, um tyn wo mcfglid) auf bem SRarjtye anzugreifen. 6r. 
fyattt tyn ntdjt eingeholt. Der Sptft&erbji war fibrfgen* ^erangefommen, 
bie Witterung ben Operationen nid)t me&r günfiig, unb Xntfgono* ging 
nad) späten jurficf, wo er bie Sßinterquarttere be$og (302/1). 

§..19. SB<%enb be$ SBJinter« jlanb «pfimad&o* in ber fafoni* 
fd)en ebene, Seleufo* war in ben Quartieren in Äappabofien, Äaf* 
fanber oi>ne geinb *or ftd) in SRafebonien unb ©ried)en(anb; 2fuf 
83efe$l be$ Äntigono* fcatte ntfmlfcfr JJemetrio« eint Art SOBaffem 
fiittjlanb mit Äaffanber abgefc&loffen, um mit feinen Sruppen tum ^eere 
feine« 93ater« in ÄUinaften pofen *u MtinHi. ?)tolemÄo« war im 



24) Diod. XX , 109. 

23 



** 



354 »fette« Sud». Born Äobe tteranbert ic 

kommet 302, aie erwdtynt, in ©ptfen efngerficft. ^)tfr brang ba* Äe* 
rüd)t Don einer großen ©cbladjt §u i&m, welche Xntigonot in Äteinapen 
gewonnen ^abe. 3fn golge ba*on ^atte er ftd) auf bie ©efenfwe ge* 
»orfen b. &. bie fpriftyen ^Itf&e befegt unb feine #auptmad>t nad) 
Äegppten jurfitfgejogen. Äaffanber benufcte feine gfinfKge Sage fefort, 
um bie Serbänbeten in Äleinaffen mit Gruppen gu t>erjtdrfen$ einer biefer 
Sranfyorte würbe burcb Semetrio« vereitelt , ber ftd? bann nod) t>ot 
bem grityling 801 mit Xntigono* Dereinfgte. 

£)b Xntigono* Anstrengungen gemalt fyabt, van bie Sereinigung 
bet Sptfmacfyo« unb ©eleufo*, bie gleichfalls mit bem "grfi&ßng bewerf: 
fielligt mar, ju aereiteln , ift gänjlid) unbefanntj faß fdjemt e*, bafj 
tym fo Diel 'an feiner eigenen Sereinigung mit Semetrio* gelegen mar, 
•baf er jene« barüber wrfÄumte. 
25 Sei Spfo* fam e$ juc entfd)eibenben ©cblac&t Xnttgonot &erlor 
fte entfd&feben* er felbji fiel. Demetrio* eilte mit einem 4>5uflein 
Slucbtiger $un&fcji nacb (Spt)efo^j t>on tyier au* wollte er ftd> nad) ©rie* 
dEpnlanb werfen, wo er einzig nod) einen fejten $unft für bte SBieber* 
berjleüung feiner verlorenen SBadjjt §u fmben fcofftr. X$en verbat ftd) 
feinen Sefucty $ er räuberte nun , wdfyrenb ftd) ©eleufoS unb £9 fima^o* 
in Äleinaffert tbeilten unb $leifiard&o$, ben Sruber Äaffanber*, mit Äf* 
litten belehnten, mit feiner glotte an ben Äfijien ®ried)enlanb* unb be* 
#ette«|>ont$, unb fd)uf ftcfc bei biefer Gelegenheit eine neue ©treitmacbt. 
. §. 20. Saffelbe Uebergewid&t, welche* bisher Xntigono* gehabt, 
unb ba* fortwtf&renb bie Stellung ber übrigen £)iabo$enrei$e bebrofcte, 
war burd) ben ©ieg Don Spfo« in t>it $5nbe be$ ©eleufo« gekommen. 

Salb nÄ&erten fldj, um ba$ ©leicbgewicbt &er$ujieüen, £pftmad)o* 

unb $to(em£o* einanber in einem, bem @eleufo$ feinblic&en ,®imte. 

. Der gefttere aber bot bem Semetrio*, al« einem bequemen Söerfjeug $ur 

^Beunruhigung feiner geinbe, ein Sfinbnifl an unb trat tym ba« fprifoe 

Äfifienlanb ab. iDemetrfo« bemdtytigte ftd) Siliffen* baju. 

3nbefien nad) wenigen Sauren fßon gereute .e« ©eleufo*, bag er 
ftd) felbfl ber SÄeer&errft&aft beraubt &abej er fbrberte nun oon iDeme* 
trio« bie Abtretung Äilifien* - ober »enigfien* einiger ©eejifibte gegen 
Cntfcfytfbigung. jDa ftd) Semetrio« weigerte, -ftanb er $war t>on feinem 
Serlangen ab; inbejfen tyatu bajfelbe jenen auf bie Unftdjerbeft feine« 
Seftbed aufmerffam gemalt unb auf ben ®ebanfen gebracht, ffd^ Hn 



25) Diod. XX, 113. Plut. Demetr. 29; »gl. App. Syr. 55. Diod. Exe. 
Vat. p. 42. 



örfte* «Kapitel. • ©ef*t*Ukf)et ttebetbti*. 355 

neue* ganb in mfnber geffi&rlidjer 9*ad)barfd>aft $u erobern. Sc ging 
md) ©riedjjenlanb. SBafrrenb er aber (riet im 9>eloponne* SEerrain ges 
wann unb flegrei* gegen bie iahbämonin fodjt, verlor er alle, feine 
aftatifdjen JBeflfcungen 5 beten in Äleinaften bemächtigte ftd> gpftmadjod $ 
Äilifien unb ©prfen rtf ©eleufo«, Äppecn $tolemäo$ an fid). 

JDiefe Wtober wieber ju erobern , war für jefct unmogüd) $ bagegen 
boten tynr bie 3tyronfireitigfeiten, welche mit bem 2obe Äaffanberf &wk 
fdjenbeffen ©ctynen ausgebrochen waren, (Gelegenheit, auf einer anbern 
Seite -ft* eint neue 2Wad)t gu grünben. iDeraetrio* benugte f!e unb 
warb im 3<*&t* 294 jum ÄSnig von SWafebonien aufgerufen. 

@o warb er 9latybat unb gugleid) ©egner be« jungen Styrr&o«, 
feit 296 ÄSnig* von (Speiro*. 83eibe fugten ftd) au*$ubmtfl^ jeber 
bem anbern ßPprr&o« im SBunbe mit ben Xetoliern) Verlegenheiten $1 
bereiten. 

tfber Sern e tri 0« fanb balb t>a* gelb biefer SE^tigfeit ju Kein 
für ftd>$ er ergriff bie SBelteroberungäptöne Xlepanber*, bie er guerfi 
nad) SBefien *>in, bann, alt er mit ^Pprrfco* einen grieben gefc^loffen, 
im £>jlen wieber aufzunehmen gebaute. 6r betrieb pläfettd? ungeheure 
Lüftungen-, eine Armee t>on 100,000 SR. unb 12,000 $f. warb auf; 
gefiedt, eine glotle gefcfyaffen, mit ber ftcf) an SBoMommen&ett ber 7tu&* 
rüjhmg unb ©rtffe ber ©djiffe feine frühere meffen forfnte. 26 

§. 21. JMefe Xnjialten erregten bei ben ÄSnigen be$ Öfien$ ernfle 
Seforgmffe für bie 8tu&e f&rer ?6'nber.. Jpfimadjo«, be$ 2>emetrio« 
nddjfler *Rad)bar, brachte otyne SRfi&e einen 35unb gegen biefen ju ©tanbe, 
welchem aufjtr @eleu!o$, beflen ©o&n 2Cntio<fyb* unb 9>totemdo* 
and) SPprr&o* beitrat. Eefcterer begann fofort bie gfeinbfeligfetten: 
Mngfi fcatte bie brficf enbe 4? wftyaft be$ Semetrio* ernfle* a»ijj*ergnügen 
in SRaftbonien hervorgerufen. Sie« tarn nun $um Xu$bru<&. Seme- 
tri od mußte ba* 8anb »erlaffen: er flof> gu feinem ©ot)n Xntigonot 
nad) ©riedjenlanb, wÄ&wib spprr&o* ben leeren SE&ron SRafebonten* 
einnahm (287). 

3n ber ^Belagerung 2f t&en* von. bem nadjrficfenben $prrfco$ um 
terbrod&en, fnüpfte ©emetrio* Unter&anblungen mit ihm an unb fd)lof| 
einen grieben, burd) welken er* SKatebonien aufgab, aber ©ried^enlanb 
behielt, #ier lief er-Xntigono* jurficf-, er felbft ging na* Äleinafien, 
bort t>on »euem ba« ©tue! *u verfugen. Von SRilet au« Labien unb 
Äarien burtfyftreffenb, mehrte er mit SSeutematyen unb Werbungen tag- 



26) Plnt. Demetr. 43. 

23 



356 »ietfe* ©u*. Com Sobe XUjcanbetö ic. 

lid) feine SRad&t. Aber bie bebro&ten Äcfnige getonten tym nidjt .lange 
jjeit. gpffmac&o« fattbte fogleicfo feinen @o&n 3Cgat^oße$ nacty Äletn* 
offen , unb bei ben 83erfu#en biefem auszuweisen, fiel Semetrio* in bie 
#&ibe be* ©eleufo*, ber if)tt fff Äpamea in ©icfyer^eit braute. 

Z)en wieber abgebrochenen Äampf $wif<fyen 9)prrtyo$ unb Xntigono* 
in Styeffalien &atte 2pftma<fyo$ jur SBegnatyme SBafebonien* benu&t. 
Sßenig gufrieben mit biefer 2Racfctt>ergro(jerung be$ 9tatybatn , bad)te 
©eleufo* ftyon baran, ben gefangenen SemetrioS lofyutafien, a(* biefer 
283 fiarb. 2)od> . feilte baib be« gpfimad&o* 3»ad)t ifcr gnbe ftnben. 
285 t)atte tytoUmäot feinem feiten ©o&n 3>^üabe(?$o6 Xegppten 
übergeben ♦, gereijt verlief ber dltefie, Äerauno*, ba* £anb unb ging 
nad) Straften. Sp'm jwang er burd) feine Sntriguen mit tfrffnoe, ber 
feiten ©ema^Un be$ 8pffmad)0$ , biefem feine 3ujiimmung jur ßrmors 
bung bei Styronerben Xgat&o£le$ ab (284). 

Der SRorb erregte in allen ^rotnttjen be$ 9Zeid>e^ Erbitterung gegen 
Spfimadjo*. 9ttd)t o&ne @runb fürchtete biefer y ba| 9>tolemffo$ unb 
©eleufo* biz feinbfelige Stimmung gegen t(>n ju eigener 3Äad)t&ergr5|e* 
rung benugen warben. 6c fucfyte wenigjien* ßinen biefer betben (id) 
n%r &u t>erbfinben. ©eine 2Ba&l fiel auf ?)tolemfio$, beffejt ©o&ne 
9tyÜabelp&o$xer bie £anb feiner 2!od)ter antrug. 25aö freunbfd&aftlic&e 
8Serl)dltni(j jwifdjen 3Cegppten unb Straften warb in ber S&at fcergeftedt, 
unb ÄeraunoS, ber nun ^fer feine Unterfiü&ung me&r gegen feinen 33ru* 
ber hoffen fonnte, ging $u ©eleufoS unb brängte btefenin ©emeinfdjaffc 
mit be$ 2pfimac&o$ jweitem ©otyn, ber nad) ber ©rmorbung be$ Xgas 
trotte* gleichfalls nad> ©prien geßofjn war, jum Äriege gegen 3tyrafien. 

3m 3al)ce 283, al* ber alte ^tolemäo« tum Xegppten gefiorben 
war, begann © eleu! o$ bie geinbfeligfeiten gegen 2pfimad)o$, brang 
erobernb bt$ an ben $e(legpont, gewann bie entfcfceibenbe ©cfclad&t t)on 
27Äorupebion 282-, in „weiter JJpftmacfyo* blieb, unb ging nun, naty 
bem er feine afiatifc&e Jjperrfcfyaft t>pm 3>nbo$ btö an ben gettetyont an 
2Cntiodxoö fibergeben, nad) Europa über. 

^ptec warb er t>on ^tojemflp* Äerauno* meuc&fmg* ermprbet, ber 
ff ^ bann $um;.£cfnige t>on S&rafien aufwarf. 9?eue Mutige 93erwic& 
Jungen flanben in ^uSftdjt. ÄntiocfyoS mochte be$ 83ater$ äob rficfcen, 
befjen ^)(dne verfolgen wotten; 2(ntigono^, be6 Semetrio^ ©o^n, ertyob 
2tnfprfid)e auf SDIafebonien 5 nad) beffen S3effg geififiete aber aud) ben 
Aerauno^, ber mit feinem SSruber ?>t)itabetpt)o6 ^eefö^nt, t>on biefem 
unterßfi&t warb. 

27) Appian. Syr. 64. Justio. XVII, 1. 



(Srffr* Äapftel. ®ef*td>ttf*er ttebetfttcfc 357 

§. 22. $prr&o« f)attt, feit er iOTafebonien tofetter »ertöten, eine 
juwartenbe Stellung eingenommen. Sie anbern Äfttige fürchteten mit 
©runb, bajj er in bem be&orjte$enben Äampfe Partei ergreifen, aber auf 
weldje ©eite er aud) trete, nur für ftd) arbeiten werbe. ©ein gelb« 
fcerrngenie war tynen in jebem galle gefdljrlfcty. 

2Tlie wünfdjten feine Entfernung, S^iemanb feine 3tyeflnatyme am 
Äampf. ©d)on früher war $prr&o$ t>on §C a r e n t gegen bfe SR ff m e r ju 
#tlfe gerufen worben 5 jefct warb ber Stuf wieberljolt unb er folgte tym, 
freigebig t>on aüen Äifofgen be* alejjanbrrfcfyen ©taatenfpfiem« unterjHifct. 

SBätyrenb er in SBeflen fod)t, prägte ftd) im jDjien jene* ©pfltem 
nad) unb nacfy in fdbtfrferen unb bauernberen gormen au& 9ltbm ben brei 
Hauptmächten SBafebonien , ©prien unb Äegppten btlbeten jufy bie tiefe 
tieren ©taaten t>on - Bergamo* , Aappabofien, S3it$pnien, Sponto*, bfe 
griecfyifc&en jBfinbe ♦, SDtafebonien fam, nadjbem ^tolemdo* Äerauno* wÄfc 
renb ber ©allferjfige gefallen, $u fcer&dltnifimdjj iger 9tutye unter ber Sp« 
tiafiie ber Xntigoniben. 

Sie brei JKetd>c t>on SÄafebonien, ©prfen, Äegppten follten bie 
legten Äampfe ber Hellenen gegen bie Ausbreitung ber Stomerfcerrfc&aft 
fechten j 9>prrfyo$ Ijatte fte begonnen. 

3Rit feinem Uebergange naä) Italien fdjlfejjt bie gntwic!* 
tung$gefdbid)te be$ gried)ifc&en Ärieg$wefen$ ab. Sied ^atte / wtfjjrenb 
2flepanber$ erjier Seifige in Affen jur fy8d)fien Stütze entfaltet, be* 
reit* w%enb ber legten Kriege tiefet Äcfnig* eine ßarfe afiatifc&e S5ei= 
mffcfyung erhalten. 3n biefer Stiftung entwicfelt et ftd) nod> weiter 
wätyrenb ber Kampfe ber Siaboc^en. Siefe ßntwidelung fcaben wir nod> 
ju betrachten. ^ 

Aid aber mit bem Äutfierben ber ®eneration Xlepanbert, mit bem 
Sobe bet ©eleufot bie platte ber SOBieber&erjiellung bet SBeltreicfyt t>on 
ben Seltenen aufgegeben würben, ba fcfyteb (id) wieber Äffen unb Europa. 
&at Ärfegtwefen ber a fi a tffcfyen ©taaten iß nun eine bloß e entwicte 
lungtlofe gortfefcung bet Äriegtwefent ber Siaboctymjeit, bat ber euro* 
pfiifcfeen &taatm aber, SRafebonient, ©parta't, ber ()eüenifd)en SJfinbe, 
fe&rt ju europäischen gormen, jurfief, SOBieber&olungen früher bereit* ba* 
gewefener. ©djon mit $prrM beginnt jene einfeitige ^errfd>aft ber 
SJtyalanj:, welche bann in ben legten JWmpfen ber europä'ifdjen ©rieben 
gegen bU, 9Wmer immer fdjffrfer tyerportritt $ bfe mafebonifty« unb t&ef* 28 



28) Liv. XXX, 6-10; XLIV, 37-42; XXXI, 39; XXXIII, 4; XXXIV, 
17; XXXVn, 40; Dgl. Liv. IX, 19. Polyb. VIII, 11-16; XVIII, 1 sq.; 



368 »iertrt JBu*. $om Stöbe Älejanbete ic. 

faUfd>e SReiterei tritt mit bem ritterlichen 2fbet jener g&tber, Iren bie 
SMtmpfe einer wtlben 3*tt aufgerieben/ t>on ber 83fil)ne ber ©eföfdjte ab/ 
unb bie ©teile , welche bisher ba* gried)ifd)e Ärieg$wefen im Sorbergrunb 
eingenommen , räumt e$ nun bem frdftig emporblfi&enben AriegSwefen 
ber JRomer unb bejfen eigentümlicher (Strtwicflung ein. 

3tt>eii*d &apitel. 3ufamraenfe&ung ber £eere, 

Äriegfüforung, Zattil 

§. 1. lieber bie innere JDrganifation ber 35iabod)enl)eere ftitb 
wir fo gut al« t>8Hig im ©unfein, wat um fo me&r $u bebduern iji, 
ba fid) au^ ber Sigent&fimlicfyfeit biefer #eere, a(* me&r ober minber 
fielen ber, auf eine gröjje Durcharbeitung unb S3ottenbung ber ttutero 
»erltfltniffe fd>tfefm laßt. ' 

Die einzelnen Speere ftnb t^eil6 unmittelbar au* Xtepatiber* 8tri$fc 
t>eec entflanben, t&eil« nac& beflfen S3orbtlb geformt, enthalten bafter au# 
im Allgemeinen bie gleichen 33ejianb$eile, wie jene«. 

Den Äerri bilben bie fogenannten üRafebonfer, 6alb in SDtitttfrcos 
lonieen über ba$2anbt>ert&eilt, einen eigenen Äriegerjianb bttbenb, wie *m|f 
in Äegppten , balb Bürger ber neu gegrünbeten fcellenifdjen <§täbtt, wie 
im ©eleufibenreid). 9leben ben SRafeboniern fielen ©Slbner, ©rfe* 
d)en, Strafet, nad) bm ©allterjügen aud) ®a tater, batb alt ftfnbfge 
85efa|ungen, batb für btfonbere Äriege geworben, oft ist gleichem lB*r* 
t)a(tnt(ye mit ben SRafeboniem. 3u biefen SBefianbtyeUen treten bann 
Kontingente ber aftatifdjen gdnber. 

Der ^Bewaffnung nad) fonbern ftd> biefe Steile etwa fo, baf 
•bie SRafcbonfer unb einzelne Abteilungen ber ©fflbner ba« fcfcwete gfuf* 
t>olf unb bie fdjwere Vetteret bilben, wff&renb bie Äftaten tr)efl$ ba« 
leiste §uft>olf, t&eil« fc&were, t&eil« (eichte JReiterei liefern. 

SBeldje« ©djicffal jene Serbinbung mafebonifd&er unb aflatifctyer 
Statf onalwaffen in benfelben Abteilungen be« guffoolfc , bie Xfepmber 
nod& furj t>or feinem SEobe fdjuf, gehabt fcabe, fft nfcfct ju ernennen: 
wa!)rfd)etntfd) töjie fte (td> foglefd) in ben erfien Äfimpfen unb 3wff&* 
ber SRafebonier be$ 9teidj«l)eer$ unter einanber. 

§. 2. Xlejttnber hinterließ ben Dfabocfyen fein #eer, toie er et f&fr 
für bie eigentümlichen Sßer^ltniffe be$ fnnerajtatifc&en £rieg«f$auj>fo$e* 
unb unter i&rem ginfluj} gefcfyaffen, retd) aulgefiattet mit {Reiterei tmb 



XXIX, 2 sq. Plat. Flamin, c. 7 sq. Plut Aemil. c. 17—22. Justin. XXXIII, 
1 u. 2. 



3»eite« MapittL 3ufamraenfe$tmg bet $eete it. 359 

Cefc&tem Stoffe, baju We dlt planten, bU et felbp nf#t getrottet, M* 
afret tum faUid) auf ben ©<y ad) tfelbem etfdjetnen; er unterlief bm 
2>iabod>en fcuefe^ ©treitmaterial, aber nic&t $Uglei$ bie »er&fltniffe ber 
Äriegfitytttttg , für roeftye e$ benimmt n>at. 

S»ft feinem Sobe t>et»anbelt ff* attbalb bat mite gelb feiner 
(Stobetungen t&atf5d)li<& , in ein ©pjiem t>on Steigen , beten #«rfdKf, 
\mabt)&n%\$ btt Styat, wenn aud) nfdjt bem 9?amen nac&, balb ba* po* 
Itttfcfte @feicbge»ic&t be* ©pfieme* ju (Wren, balb e* »iebet&etjufleffen 
bemühe fmb. iDie Ätiege, »elcbe fte tmtet biefen Umftfinben fuhren, tott* 
ben nid&t geführt mit üntm §tm gegen fluchtige, tofe »etbunbene 
©tdmme, unbfociplmirte, un$»e*nd|jig getutete SSatbatenj fenbetn e* 
pnb ftet* JWmpfe $»if*en gleich otganifttten, oft gleidfc ftfegStfic&tigeri, 
gleidj) getieft gefaxten Armeen. 

6$ toat fein ©tunb mef>t t>orr;anben, lebiglid) bie beweglichen 
SStuppengattungen in bie @cfylad)t ju fuhren; ba* fdjtoete einten* 
fufftolf fjatte triebet in feine alten Siebte eintreten Kinnen, unb boer) 
t*tmod)te e* bie* nfebt, bei bem jefct unnatürlichen Uebetgen>id)t, toeU 
d)e* bie beweglichen Truppengattungen in bem ererbten $eeraefen, bat 
feiner Seit «oMommen jwecfatfifl ig gewefen mar , einmal fyattm. 

Set einmal gefd)fd>tlid) gegebene 3ufaramen&ang jtt>ifd>en ben 2Ma* 
bo$en wtwiefette ftet* ba$ gange ©pjiem bet Älepanbettefcfye in jeben 
ilampf, bet ftd> and) ttut jroifc^en je jweien entfpannj unb e* waten 
nid)t immet bie nScbfien 9lad)bam, bh ftd) mit einanbet »etbanbem 
Oft würbe ju gleitet Seit t>on |»ei Älliitten für biefelbe ©acfye untet 
betfelben gabne in Sutopa unb im fetnfien £)(ien nad) ©nem $(ane 
gef impft $ bann (am e* n>iebet batauf an, bie ©tteitftdfte ber ent* 
fernten Ällütten auf einem ©cblacfytfelbe jum gntfcfyeibttng$fampf ju 
ueteintgen, ober bie Bereinigung bet Xlliitten ju folgern dwed $u Der« 
btttbetn, SDtefe SBet&ä'ltniffe eröffneten namentlich bei bet ungeheuren 
2fu$be&mmg be* JWegSfdjauplafce* ein weitet gelb fät fttategifdje 
Kombinationen, unb gaben bm Operationen ein ©ewtcfrt, weU 
efee* fit bisset in bet Ätieg«gef<Wte bet Hellenen nimmet gehabt Ratten. 
SBMbtenb $etbi(fa* 321 mit bet £auptatmee gegen 2f eggten tfieft, 
berft tym guraene* mit einem £)bfett>ation«cotp« im Stotben ben 
Släcfen gegen ^eoptolemod unb Xntipatet. äB%enb ^olpfperdjon 
318 in@uropa fSmpft, befidbciftigett ßumene« unb bie fletnapatifd)en 
©attapen ben Äntigono« unb $tolemfio$ in Äffen. Um ^olpfpetd^on 
8uft ju machen, baut ©umene* feine Operationen auf ben fetnjlen 
Öflen, »etlegt ba^in bao ÄtiegSfyeatet unb lotft »ntigono* ficJ> narf>. 



360 »fette« gtacb. »om &obe Xtoanbn* tu 

3m Jpetbjl unb SBinter 802/1 ftflt Spfimat&o« ben Xntigtnol 
in Äleinaffen feji, »ermeibet beßdfobig mancforirenb jebe €f$(a$t, um 
feine Bereinigung mit ©eleuto« juerji ju ©tanbe ju bringen. — X»4 
2(lepanber machte bie ©ffyotftfon feiner 6roberung*!rfege auf meiern 
gelbjflge, bie in innerem Sufammenftange mit einanber ßanben? abet « 
l>atte feinen grinb gegen fid> , ber tbtn fo t>erfu&r. Unb bie« tritt mm 
in ben JMabocfcenfrtegen tin. Die weftge&enben 93ere$nungen ber $at; 
teien treuen ffd) unb führen eben baburd) $u neuen unb t>er»uMten 
Kombinationen. 2fuc& Xtepanber begog SBinter für SBinter feine £luar; 
tletre; aber (einer feiner ®egner baute barauf JDperationSptöne, wir 
Xntigono* auf bie tteben&interung beS 6umene$ in © a b I e n e. 

Die ©Ieid>e>eit ber §nu in ©tffrfe, Sufamgtenfe&ung , Ärfegflge* 
ftyfcf, brdtogt auf tiefer unb jener ®titt bie gfi&rer, ffd^ burd) ffinjb 
(I d>e SRittel eine Ueberfegen&eit über ben @egner ju t>erfd>affen, 
ober wenn tyrt $mt an 3a&l(Wtrfe unter bem be$ @egner* fie&n, bat 
@ieid)gett)id)t burd) eben jene fünjWtcften Sföittel fterjujieUen : balb fu$en 
fte tyre Jtraft in berUeberjaftl ber ßlep&anten, balb in ber Anlage 
üon ge(bo ecfd) an jungen. Sie iefctern ftnben »fr nun tm$£(tnif* 
mäßig fytfuftg erwähnt, unb in einer Sßeife, t>on welcher noir in ber 
frühem grieeftifdfren Ärieg$gefd)id)te »ergebtieft SSeifpiele fudpen. Der 
SSrücfenfopf be* Änttgono* am Äoprate*, ba$ t>erf$an$te 
Sager be* Semetrio* auf Äppr o$, jene* be* fyftmacfto* am SEpntbri* 
ftnb burd>au$ neue @rf$einungen. 

§. 3. 2)entt man ft$ au« ben Speeren ber Siabocften bie &t* 
planten ftimoeg unb tyr teilte« gujfoolf unb tyre Sieiterei auf eine 
mäßige 3a&l jurfi* geführt, fo ^dftte i&r taftifefte« ©pftem ba« 
ftetteni|B)e 2ftepanber« fein muffen. 3n ber formeilen 3norbnung ber 
{Reiterei unb be* 2intenfuf?oo(f* ftnbet man nun in ber 2tyat jene« ©pftem 
2ttepanber$ wieber; aber bit @d)fod)tfü&rung , ba* SBefen ber Stege, 
ift bod) ein ganj anbere«. 

£)b mit Stecht ober Unrecht, bie ©fabodjen oerbanben iftre Stephans 
ten unb bie @d)rodcme ja&freicfcen teilten gufjt>olf$ mit einanber, brachten 
fte aber ntcfyt in &armonifd)e organifd)e Serbinbung mit ben übrigen &a 
menten be$ #*««*, fonbern fügten fte nur an biefe* an: unb bamit ftel 
benn überhaupt ber Organismus ber ©cfytadjtorbnung aufleinanber. 

2>iefe jecfdllt in brei S&eüe, welche nur med)anifd) mit einanber 
»erbunben, &mjtd)tftd) ber ©cfyfodjtfltyrung atö fcoltfommen ifolirt }U 



I) Diod. XIX, 18; XX, 47. Frontin. 1 , 5, p. 166. 



3 weite« JtapiteL 3ufammenfe$ung bet $eere t& S61 

betrauten, ftnb: bfe befben glfigel Im Jjiaupttreffen nur au* Weitere*, 
ba« Gentrum im $aupttreffen nur au« SinfenfufDotf gebilbet. Sem 
#aupttreffen werben bann in t>erfc&iebe»er SBeif* (Slep&anten unb ©c&fifcen 
angefügt ' ' ■ 

Sa« Gent cum r)at föum nod) einen anbern 3wed, al« bfe 2Cufs 
fiettung ju verlängern $ bie (Sntfd&eibung liegt in ben gifigeln, in ber 
JRefterei. 

Ser eine ber beiben Weite rflflgel ifl jiet« Dffenfifcf lüget, 
ber anbere Sefenfi&flflgel. 

Aber bie SBert&eilung ber Aufgaben folgt feiner fejien 9torm me&r, 
n>ie in ber Drbnung be« (Jpamefoonba« ober 2Cle*anber. Ser Offen* 
ffoflügel iji weber jiet« ber linfe, nod) fiet« ber rechte: fein ^>ta^ ifl 
föwanfenb; eine not&wenbige golge ber ©leic&ariigfeit in ben SBer&dtt* 
ntffen ber Siabodjen&eere, welche einanber feinbtid^ begegnen* 

Sa* ©pfltem be« flReifier«, Xlepanber«, fcatte bie Sffenftoe 
auf ben rechten glfigel gelegt, unb unter ben Sfabodijen mochte, »er 
bk Snitiatfoe ber Aufteilung fyattt, ein ®Uid)rt tfyytn: wie Gummen 
in 9>ar£ta?ene, wie 9>tolemdo« unb ©eleufo« e«. bef ®a$a t)on Seme« 
trio« t>orau«fefcen, ber f!e erwartet. 

SBie aber follte ber fein S?m orbnen, ber ben fteinb bereite aufs 
geftetttfanb? follte er feinen Offenftoßfigel bem jDffenflto* ober Sefenffo* 
flfögel be« gefnbe* gegenüber (ledert? 

Sie Beantwortung biefer grage f)(ng in jebem einseinen gaü t>on 
ber 85efd)affenf)ett ber eigenen unb ber feinb Uc&en Stet* 
terei unb Don bem (S^arafter be« gelb&errn ab. Sei einer 
jafjlreid&en leisten Weitere*, an 2Äa(fe unb ©efdjicf jener be« geinbe« 
überlegen, fyatte man ®runb, Sefenffoe gegen Dffenftoe $u fegen. SÄan 
tonnte bann hoffen, juerft mit bem eigenen Offenffoßügel be« geinbe« befenfl* 
t>en au« bem gelbe $u fdjlagen, bann auf ben eignen Sefenfwflfiget eilenb, 
in ©ememfcfyaft mit biefem, ber bereit« ben fefnblic&en JDffenftoflfigel ers 
mübet §at, aud) beffen «fcerr ju werben. 3* ungejifimer bie Statur be« 
gelb&errn, je weniger er geneigt ifl ftdf> bejiimmen gu laffen, befio e&er 
wirb er biefen $lan ergreifen, welcher auf@ewinnung be«@iege« burcfc 
ein paar große, plS&licfce ©ctylffge beregnet ifl. ©o tt)at Xntfgono« 
in ^arittafene, obgleich er ebenfowo&l ba« ®egen#eil t&un tonnte, mit 
»oder Berechnung. Zeigte ftd) ber G&arafter be« gelb&errn bagegen 
me&r befenfwen SRaß regeln ju, fo wiegte er um fo etyer feine IDffenftoe 
ber £>ffenfn>e be« geinbe« gegenüber, je weniger fein ttebergewidjt an 
Weiterei entfd>ieben war 5 er regnete bann barauf, ben erften Anlauf 



362 Werte* ©ud). »ora Siebt Yteftinber* tu 

be* geinbe* abjuwetfen, unb weiter auf ba* eingreifen be? <S(*pf>anten, 
wenn et beten &atte. £>ffenfn>e gegen ßffenflfoe jiellten (Sumene* in 
Stabiene, 9)tolemdo* unb ©eleuty* bei ©a^a. 

§. 4. 2tt* ein abgefd)lofiene« ©anje befielt bec £>ffenfit>f(fi* 
g e l im Äerne au* Steueret, bann au* ©ej>$anten unb etyfifeat gu guf. 

2>ie 3»e&rjaf>l ber »ei* Flf • 102 ' ' 

terei ijl fdftwere. Unter« ^ 

ftyeibet man im Sffenffos ^-- — "—•-—• — y*^^-£^±^p&*g 



fiügel jwei gUnfen, eim i — — ^ li y i n BggEiy 
innere a jundtyji bem gufj= o 

t>olf c, unb eine ff ufere freie b, bie burety 9Hd[>t* gebeeft ffi, fo bringt 
jtd) bort bie Waffe ber fctyweren Steiteref jufammen, wdtyrenb fte bter 
mit leichter t>erbunben ifi. j)ie S ufere gfcurfe b bebarf einer gerefften 
©elbfijftfabigfeit, unb e* ftyeinen in ber SEljat §iem(i<& fefie gormen 
für tyre (Sejialtung bejlanben ju Ijaben. (Fig. 102. 103 ) 

Sen Äem ber äußeren glanfe biCbet bie @arbe be* gefbr)erra: in 
9>ar£tafene $. 83. auf ®elten be* (Jumene* beffen ©arbe »on 
300 $f. ©iefe gtfigelrefer&e a muf nic&t an ben $fofc gebun? 
ben fein, fonbern fid> bewegen Knnen, wo&in e* 9*ot& t$ut: ba^erwirb 
fte gebedt juerft burefo eine t>orgef<feobene 2Cbt$eUung /? (w^- 
layua), bann burd) eine £>f f en fi t> f la ttf e y (nXayioqwXaxes), ber (fr 
9>Cafc urfprüngfid) entn>eber hinter ber gtögeiceferüe ober n>irflid> in ber 
{uferen gfonfc angeliefert wirb. Daju (ommen bann no$ bisweilen 
feit wärt* t>orgefdjobene Xrupp* jur 83eo6adjtung ber 33ewes 
gungen be* gieinbe*, $u WüÄenbebro&ungen ber G&ol* beflfelben, J, flet* 
au* letzten ober bod> fe&r gewanbten Leitern jufammengefefct, gering 
an &i\)l: rote bie 100 SSarentiner be* ©emetrio* bei @a$a, bie 200 
(Jrlefenen be* (Sumene* in ^artftafene. 

JMefe Sorge für bie ©idjerung ber dufjeren gtanfe ifi ni$t übet» 
fföfTtg * benn jeber Angriff auf ben £>ffenfn>flügel muf, ba beffen gronte 
meift burd) bie glep&anten gebeeft ifi, ftd> auf jene werfen. 

Sie GrUpt)anten /" flehen gemeinhin t>or bergronte be* -Offen* 

ffofiügel* parallel mit tyr mit geringen Snter* Fig. 103. 

uailen oon etwa 30 ®d)titt, bie bann noefr mit ******* 

je 60 bi* 150 ©djüfeen g au*gefullt fmb. ^ 

Siefer 6lepf)anteitfd)leier begfinjiigte bei feiner , |~fc 

Didjtigfctt wenig ba* S3or6red>en ber SSeitecei *■ ' 

getabau*; man benufete tyn alfo »orne^mluft $ur ^ 



3wefte* Äapttel. 3ufammenfefcung bet §ttxt ic 863 

Setfung bet borbereitenben ^Bewegungen bet Gat>atterie, ' Fte i"4* 
wefc&e bann um bie fiufete gfonfe &erum bem geinbe jj^^{ S£ 
f n bte ©eite ging, ober bea ©ei tenangriff . be« geinbe« *^* ^ 
auf jene abwehrte. ©o fcatte man auf ber gtont be* jDffenffofifigeW 
Kaum für einen 3ufammenfiofi ber (Step^anten; ber gan*e SReiterfampf 
aber brä'ngte ftd> auf bejfen äußerer gtanfe jufammen. Die geworfene 
CFa&aUerie faramelte ftd> hinter ber Slepfantenlinie. @o lange biefe 
t>or&anben war, &atte bafcer bie {Reiterei $iepiti$ freie ^)anb ju großen 
SKarufoer*, maffen&aften G&ofc. fBef @a$a erfegten bie Xegppter, ba 
fte (eine Stephanien Ratten, biefe burd) eine Zink t>on fpanifc&en 
92 eitern, weM&e fte oor ber gront tyre* ÖffenftoflugeW aufhellten. 

3n $arÄtafene becfte Xntigono* bie Äußere gtanfe no$ 
burd) einen Slep&anten&afen, meiner l)ier gewifiermajjen bie ©teile ber 
$)rotagmen unb 9Magiopl)9lafe$ vertrat. (#. Fig. 104.) 

3n ©abiene lief ©umene* bie gront feine« Öffenftoflügel* 
gang Don ©fep&anten frei/ unb fdjlojj bagegen ber Äußeren glanfe eine 
<S(ep(anten(inie im borgebogenen SpaUn <m (r. Fig. 103.). 3*benfall$ 
wollte er ben Xntigono* ju einem Angriff auf feine ungebecfte JReiterei 
^erauäforbern, unb bann bem t>ortrabenben ©efc&waber beg geinbeä feine 
(Stephanien in bie gfonfe f^icten* inbeffen iÄufd&te er fld> aber bie 93e« 
weglid&feit ber Spiere» 

§. 5. Star bemDefenfi&flügel *, auf weitem man fiet$ein* 
betrÄ<&tUc&eXn$a&l, namentlich (efcfcterfReu • Fig. 105. 
terei wrfammelte, bie in bet gront unb glanfe 
juglefcb ben gegenfiberftefcenben geinb umftywÄrmen 
unb tt>n burd) unauägefe&te* $en>orbre$en auf t>er* 
fdbiebenen fünften crmüben, ni$t minber in fdjnel* 
(er Umfebr aU rafdjem Angriff tyre SJefiimmung fuc&en follte, pellte 
man befyaib enttoeber gar feine ober bo* nur wenige ßtep^anten 
auf. 3>n ^ardftafene fd)loß (Sumefte* ber äußeren glanfe feine« Sefem 
fltoflfigeW eine ©lep&antenlinie im t>orgebogenen # a f e n an , bie fcier 2 




2) Diod. XIX, 27: «fd Ji tovrav aitavxav äxa^ev iXiyavxas fUv iv 
&7ti*apniq> f bann ebenfo 40; itqb 8e rov xfyaroe narrog tha$BV 6v intr. 

xapnicp «te. Sei Kttfan Anab. in ben öefc&retbungen bet ©cfcladjtorbnun* 
gen %ti$t nqo fetten ootw&ttt; gewollt* beift e*: te*t* baoon, unb 
bann im Ctegenfaft inl tinf« baoon. $o* wirb bie Xufjäblung ber S£tup* 
pen oom tin«en gtfigel begonnen, fo we*feln au* bie beiben SBörter i^re S&a 
beutung. iDaö allgemeine SBort, unter beffen JBegriff inirafa unb n^oraSK 
fallen, tft XQ6o*a£* Arr. Ttct. p. 64. Xufet x^onaS« wirb $iet no« auf« 



364 Bierte« 93ud>. Com äobe Kleyanber« ic. 

offenbar (einen anbecn 3w«! ^atte, af« ben Öffen|tt>flügel be$ Xntigono«, 
wetzen fte bebro&te, mffglic&jt t>om Angriffe abju&atten, (enteren ju t>er* 
Jägern, bi« Sumene« auf feinem DffenfTopöget eine ßntfdjeibung gerbet* 
geführt f)&tu. (g. Fig. 105.) 

Sine wichtige SRolle fpielen auf ben ©efenßDflfigeln M Xntfgono* 

3 bie fogenannten Sarentiner, leid)tr9?eiter, beten eine 2Crt nur mit 
germoaffen tömpfte, wätyrenb bie anbete / bie eigentlichen Xaretitiner, 
aud) bie glfic&tigen (ikoupQot) genannt / juerfi au« ber gerne fc^offett, 
bann mit einem jurfidbe&altenen ©peer ober aud) mit bem langen 
9>ailafd) (ond&Tj) bem Segnet auf ben Seib gingen/ &iefe (enteren 
entfpradjen fowofcl auf bem Sefenftoflüget, al« auf ber dfufern gtonfe 
be« Dffenftoflfiget« , wie lefdjt erftdjtlid) , befonber« bem gwecfe, ber $u 
erbeten war. 

§. 6. Die Änorbnung be« Gentrum«, be« ginfenfuf t>ölf«, 
richtet fid) ftetö nad) ber SJerttyeilung t>on £>ffenfn>s unb ©efenftoflfigel 
auf bie beiben glanfen. Unmittelbar an bie Leiter be« ßffenffaflügel« 
fd^loffen ftcf> fiet«^bie mafebonifcfcen Gruppen an, unb $»ar, wenn fbldje 
Dorbanben waren, $uerfi bie £ppafpijten e, bann bie bevorzugten 3>e}e? 
tacenfc^aaren (bie Xrgprafpiben be« ßumene«) <p. liefen folgten nad) 
bem Sefenffoflfigel &in bie matebonifd) ©erfifteten anberer Nation rj, 
bann bie nid)t mafebonifd) gerfijteten ©ölbner unb aftatifdjen (Sonfcrfe 
birten in f&ren eigentümlichen SBaffen &. liefen fügte fid> bie 9ttfe 
terei be« £efenftofIfigel« an. (Fig. 102.) 

Sie Knie be« guffoolf« würbe fiet«, wenn man beren f)atte, 

4 burd) eine Stnte glepbanten mit 3«tert>allen Don 30 biö ju 80 ©cfcrttt 
unb @d)ü6en in biefen gebedt. 

£>b ba« 8inienfujtyolf feit ben testen 3eiten Xlepanber« burd) bie eigens 



geführt naqBfißoXri, \>i% Hereinfielen t>on 2Cbt$eilungen au« bem Hintertreffen 
in bie Snteroallen eine« SBorbertreffen« , k'v%a£n eine gemifcbte ÄuflteUung 
t>on Ctnienfufool! unb ©cWfcen, fo baf ttxoa neben Jeber Spotte oon erfterem 
eine Sfcotte ber lederen folgt ; V7t6ra£i9 bie SSilbung oon ©d)fifcen$af en, ws h 
iTtixdfiTtiov hinter ben glügeln be« Sinienfufoolf«. SDaf man ba« iv iat- 
xa/in£(p in ben oben angeführten ©teilen ©tobor« nur oon einem t>or»ärt« ber 
Geblaebtorbnung oorgebogenen Hafen oerfte^en fönne, ergiebt ftd> beutlidj au« 
bem3ufammen^ang; ein (glep^antentyaSen binter bem glfigel ber Vetteret würbe 
bei ber ttnbe»eglid)feit jener Spiere eine Xnorbnung o^ne allen ©inn fein. 

3) Arr. Tact. p. 15. Polyaen. in, 7, i. 4) 3Me angegebenen 3nter* 
»allen ergeben fid) au« einer S3ergleid)ung ber $at)l be« ttnienfuffrott« mit ber 
3abl ber (Stephanien in »erfcfciebenen ©cfracfctorbnungen. 



3weite* Jtopitei. 3ufamraenfe$üng ber $ecre ic 305 

t^ömK^e SBeife feiner Äriegfß&rung fc&on in SSerfatt gerat&m war, fo baf 
bie 2)iabod!>en gern bie ©elegen&tft ergriffen, e« gu einem *blofen ©cfrein* 
wefen ju machen , ober ob bie- ©nfü&rung ber ßlepbanten unb beten 
SBerwenbung e* erji fiberflüfltg machte unb baburcfc ben 93erfaU herbeiführte, 
ff* md)t ju entfc&eiben. Selbe* mag jur #<Slfte ber gaU gewefen fein. 
Äur&, bie 8inieninfanterie t&ut fo gut tot> gar ni$t* we&r* bie ganje 
•©djlad&tffi&rung ' liegt in ben #&tb*n ber JReiferei, unb t>on einer SS er • 
b\nb\xn$ ier SBBaffen iji nic&t me&r bk Rebe. 3n ber @cfclac&t, 5 
welche Sumene* bem Äratero« in. Äappabofien liefert, fprengen bie 
Sieiterfiügel beiber ^eere ber tyfyalanx mit »orau«, unb plagen 
fid> , ot)ne alle JBerbinbung mit it)t unb unter ßd), fcerum. ©o ifi 
benn aud) bie Xjuffietlung be£ 8inienfujfoolf$, bie #ppafpijien bem JDf* 
fenffoftugel $untfd)fi, bann bie $)e$et£ren u. f. w. eine blojje gorm au$ 
ber £interlaffenfdjaft XlepanberS , obne alle« SBefen unb o&ne @imt. 
Sie 2Ctgpra.fpf ben be$ 6umene$ ftnb ba* einjfge 8intenfuffoolf, 
weld)*« in ben £)iabod)enfd)tad)ten wftflid) tömpftj aber aud) fte fc&fcu 
gen ftd) aufec allem 3ufammen&ange mit ben anbertt 3Baff?n, vmb 
barum unnfifc. 93on ber übrigen ginieninfanterfe ifi wenig me&r ju 
fagen, al« baf fte ba joar unb auftrifj, fpbalb ii)t bk Reiterei biefe* t>or* 
machte. 

§. 7. #lepanber l)at bie 8lep&anten nid)t »erwenbet, fo 
lange er lebte j baß er fte überhaupt nie wtwenben wollte, unfern 3wef* 
fei baran Qaben wir fdjon oSen ausgebrochen. Wer auf welche SBeife 6 
follte er fid) ibrer bebienen? Xlepanber combinirte feine ©djlac&torbnuns 
gen ; in Allem war ein jwedmtf ji tger 3ufammenbang $ ein ro$e$ Gebens 
einanberfiellen ber ©treitmtttel war if)m fremb. 

• See . Snbec $oro$ batte i&m am ^pbafpeö feine Steinten t>or 
ber Infanterie entgegengeftellt, biefe war nld)t$ weiter als (Befolg ber . 
ßlepbantenj gu foldjer Stolle lohnte Xlepattfer bte Infanterie nid)t Der» 
bammen, ebenfowenig i&re ganje SD?affe jum bloßen $uf$auer be$ ;©e* 
fedEjte* madjen. , . • - 

Sr mod)te ber 3nfanteri* i&ren $lafc hinter ben ßlepbanten am 
weifen ,- aber er mußte bann , für jene erfi eine neue Aufgabe ftnben, 
beren 2Ducd)fül)rung bie (Step^anten erleichterten. 

Ueberna^men bie teueren bie SRotle, , welche bitya bu $optitenpba; 
lanp gehabt, bie ©c^la^tlinie gu »erlfingern, btn offenftt>en ßlementen 



5) Diod. XVIII, 30 sq. SDaö tffc bU xati* ^fiixvnllov, gegen welche Lto 
Tact. XX, 184. feine Borfi&rfften giebt. 6) HI 83u*, II, 27. 



866 Sinti« »«*>/ «om Sobe Xtttanbec* tc 

7 ber ©d)lad)torbmtttg eine KnUtymntg gu bieten , einen SBalL abzugeben, 
Gintec wettern jene geworfen fid> fid>ec fammetn fonntfn, fo formte et 
nun nidjt b(o* bie #ppafpijien, fonbern r aud) einen grofen £&ett bei 
#oplitenpl)alanF für bie ßtffenjfve bi«ponibel machen. £>ie # 4>opltten 
formten fpntagmens, <&Uiard)ieenwetfe bureft bie Intervallen ber (Stefans 
ten vorge&n, unb ein allgemeiner Angriff auf ber ganzen Knie jugleuty 
ba« ©efec^t entfefcetben. Jpatte aber, nun bec getnb aud) (Slepftanten, 
bann trafen ja bie in gefdr>(offettec Zink vorrücfenben «fcopliten auf jene, 
würben minbeßen* im SBorrficfen aufgehalten, waljrfcbemlicb but$bro$en, 
in Unorbnung gebracht } ik)r Angriff warb fdjwad) unb unnäft). fte 
Connten weiter md)t$, al$ ftcr) hinter i&re 6lepr)antenlinie retten. 

2>amit war aber 9lid)t6 gewonnen, unter Umjtdfoben 93iet vorloren. 
Z)fe bloßen «£opltten waren alfo feine 3nfanterie, mit ber fiel) agiren 
tief ,- wenn beiberfeit* 6lep$anten vor&anben waren« $ier warb eine 
neue Gruppe notr)wenbig, unb e$ ifi met)r als war)rfd)einlid), bap gerabe 
biefe Xruppe Xlepanber fuej t>oc feinem SEobe formtrte, — jene 93ecbin* 

8 bung mafebonifcr>er unb 'perftfdjer Siatfonalwajfen in benfelben Ttbtfcu 
langen, von weisen bereite mehrmals gerebet iß. 

SRan benfe fict) biefe Infanterie hinter ber .(5Upl>antenltme atsfge« 
ßellt. 3*)re s um 93orget)ett beßimmten Abteilungen flogen ftd) fpnta* 
gmenweife burd) bie gtnte ber eigenen ßlep&anten fcinburd), unb gingen 
mit 3ntert>aUen (in Gompaniecolonnen) auf bie feinbüd)/ eiepr>anten- 
tinie au«. 2Me ©pntagmenfront war geringe genug, ben Spieren M 
@egner* bequem auSweic&en |u f Annen* gelangte man aber an jte, fo 
marfdjirte ba« 4. bU 15. mit gernwajfen gerüfiete ©lieb be* ©pnta« 
gma red)t$ unb linf$ in bie Intervallen auf, befd)tffttgte. ftd> mit ben 
Spieren unb ben gu it)ret 2>ecfung beßimmten ©djüften, wtffcrenb bie 
3. vorberen unb ba$ nun aufrficfenbe 16. ©lieb unauft)a(tfara vorrütften. 
3n bemSRafe, al* bie ©pitfagmen ftdj.b« Knie be* fernblieben Sinien« 
fuftroltt nd&erten, fdjlofien fte fict) bann ein« bem anbeut an, unb gin- 
gen fo in voller fronte jum Angriff mit ben ©ariffea vor« Xe^nlid^e 
Skri>d(tniffe ber @d)fiben )um Önienfufvolf (ben $ppa(pißen) ftnb 
fdjon in ber <Sd>laci>t am #pbafpe$ nicr>t ju verfennen. 

§. 8. Set ben Diabodjen ftnben wir SftdjtS von einer folgen 
SBerbinbung ber Crlep&antett .unb be* 2inienfiijjvolf$ ; bti tynen treten 
jene ganj an bie ©teile be$ lederen. SBan ftefct in ifenen bie ©tärfe 
be$ #eere$. Snfofem fte in ber Ztyat btn JReiterflügeln freie Jpanb 



7) 93g(. Diod. XVni, 32. 8) III Sud), II, ll. IV ©u<b, II, 1. 



äweite* Jföpitel. Sttfafflmeiifefcttng bet 4>eete k. 867 

$um Wlanfotkm ^befi, ff! bie* richtig; bat*** aber, baf tyre 6f>ot* 
etwa bie Infanterie auö bem gelbe geftylagen Ritten, ijt lrfrgenb bie 
Siebe. Wtan fudjte, um ftcf> eine große 3fe$al)l t>on Quanten gu t*r» 9 
föaffen , eifrig ßubemo« / ben Satrapen Don 3fnbf eh, ju feinet Partei 
herüber jujie^en , unb tyre beerben *erme$ren fld& iit ben Armeen bet 
2>iaboc&en t>on 3a&r ju Satyr. 3n ben gelbjfigen t>on ^ardtafene unb 
©abiene &atte Äntigono« 65, @umene« 125; bei 3pfo* führte @e(eu* 
to« bie ungeheure gatyl t>on 400 in* ©efedfrt, t>ieffek()t nod) metyt: 
wenigften« tyatte er 480 mit in bie Winterquartiere in Äappabofieit ge- 
braut. XnHgono* fonnte itym bamal« nid&t mel)t als 75 entge* 
genjietten. 

* Die eigentlichen gfltyrer bet ©eptyanten, ityre Senfer uftb $ffe 10 
ger toaren 3nber, weld>e im ©efetfot auf bem t>orberen Styeil ber 
>lt)iere fajen. ©er fltüden ber (enteren wat mit $urpurbe£en ges 
ftymücft, unb auf biefen trugen fte t^urmartige ©attel, bie mit 
^Bewaffneten , wobt metjl* ©d)fi8en, jut unmittelbaren Abwehr ber 
fefnblictyen (eisten 3nfanterie befegt waren. 

3n jeber ©efed)t«lini$ ber ßleptyanten erfennen wir ein führen * 11 
be$ SEty{er (fjyovpevos), bem roabrfd)ein(id) bie anbern ju folgen ge* 
wftynt waren, ba* alfo bie {Bewegungen begann, unb beffen gafif ge* 
meinr)in ben Angriff ' einer galten Knie Reitern machte. 

1 ©ag bie SWttfdjlepimng tiefet Spiere bie Bewegungen ber $*re 
uerlangfamte, ifi an ftd> ttar; fte mögen attferbem. ben tfrmeeq mancr>e 
Söerlegentyeften bereitet tyaben. SJMtyrenb ber 5ö in ter quartiere in 
©abiene waren fte tfon Sumene* jiemlid) weit beta^irt, ftcf>erii* in 
ba« untere (fSbltd&e) SEigrifttyal, ba* ityret Watur befjet ^ntfpre^en 
modjte, ate bit ©egenben, in benen' bie übrigen Sruppeh tagen. 3ß$ 

* 

man fte nun gebrauten wollte', waren fte nid)t bei ber ^)anb, unb 
wdren beinahe in bie $£nbe be$" Xntigono* gefallen. 83emerFen*wer$ 
ifi e*, baß fie ftcty bti tiefer ©elegentyett gegen bie betac&irtt «eitere! 
be« Xttticjono« In .ein $linttyion (&uatr6e) formirten. 2foc& 
bie (SUpfjantep be$ ©elejifo* mflgen ba$ Älima t>on Äappabofien 
(SSBinhr 302/1) fctylectyt »ertragen tyaben, unb e$ fann wotyl fein, baf 
er t>on ben 48Ö, bie er borten braute, wtfr)renb be« Sßtnterd 60 oers 
loren l^at. 

§. 9. einige SSeifpiele befonberer SSerwenbung ber (5lept)attten 



9) Diod. XIX, 39. XIX, 15» 10) Plut. Eumen. 14. Diod. XVIII, 
27. 11) Diod. XVIII, 34. XIX, 42. 



308 Sicrte* fßudh Atom Sobe Xteranbert ic, 

12 auf er ber gelbfd)lacfct fmben flcfc in bem gfeföjuge be$ $erbitfa* gegen 
Xegypten. 9lad) einem unglüdtfdjen SBerfud), bcn 9lü bei ^elutfon $u 
fiberfc&reiten, bewerf jtelligte ^erbiffa* feinen Uebergang weiter flcomauf, 
unb griff tyier eine SBefefligung be$ ^tolemtfoS, bie £ameel$butg, 
wie e$ fd>eint eine nicfyt fet>c bebeutenbe 8rbt>erfd)anjung , bie auf tyrer 
Ärone eine ^allifabirung trug, am Die Stephanien Ratten bie ©pifee, 
biefen folgten bk #ppafpijten, bann 8eitertrtfger, enbti$ bie SRetteref, 
toeld>e jur Abwehr etwaigen @ntfa&e* benimmt war. f)erbttta$ t*r* 
fudjte ben ©türm, bie Settern würben angelegt , bie S(ej>r>anten 
bid)t an ben 9BaU getrieben, unb bie £eute au/ tynen riffen bie ^>a(s 
lifabfrung niebec. Sie tapfere SBertyeibigung be$ ^tolemäfo*, bec 
felbfi mit bec ©arijfe bem füt)cenben Crlep&anterv bie Äugen auöflte^ 
vereitelte inbeffen ade 83erfud>e, bit ©cfyanje ju ntymen, unb bewog 
9>erbifta« auf ba« rechte ©tromufer jur&fyuge&n. ^ier marfd&irte e* 
nun weiter ben Stil aufwärts $ ber ©tabt 2Äemp&i$ gegenüber würbe 
eilt britter 93erfud> gemacht, fiber§ufe&en. 3n ber STOttte be$ ©trome* 
tag eine 3nfel , welche juerfi gewonnen werben mußte. ßberfhom 
trieb man bie (Sltpfyanttn in ben 9W, bie ©ewalt be* SBafler* ju 
brechen; tfnterjfrom bk Reiter , 2(Ue*, tt?aö bennod) fortgerijffti würbe, 
aufzufangen. 3»tfd)en beiben Sinien ging bie Infanterie unb bat ©es 
ptfcf über. (Sin plo&lid) ehitretenbe* Steigen be* SBaffer* bewog fibri* 
gen* au$ fcier ^erbttta«, ben Uebergang aufzugeben, unb bie Sntppen, 
weiche bereits bie Snffl gewonnen rotten, wieber $urfid$u$ietyen. 

13 §in fonberbareS SRittel wenbeten, nad) 9>otytfn$ 6r$tf&lung, bie 
SRegareer gfgen bie ßlep&anten be$ XntigonoS an. ©ie liefen ©djweme, 
bie ffe mit fltöfpgem $ecfy iejiridjen unb bann angejfinbet Ratten, gegen 
biefelben lo* •, bie@Äue matten burd) ,tyre Srf Meinung unb if)r ©egcunje 
bie Step^anten fc&eu, unb Äntigono* trug in golge beflen ben Snbera 
auf, in äutunft immer @$ weine -mit* ben (Slep&anten gu erjie&en, ba, 
mit ftd) biefe an jene gewöhnten j e* fefclt alfo nur nod), baf er -ben 
Snbern. befohlen- ^dtte, bcennenbe ©djweme mit *ben Slep^anten 

§u galten. '■'■". 

SBte vor bep Aameel*bi|rg, fo» würben au<&* an* anberen Orten bie 

14 ©lehnten gegen Sefenff t>fteüungen angetrieben* in biefem Satte' 



12) Diod. XVIU, 33 sqq. 13) Polyaen. IV, 3, 6. SBemt 2Cnttgono* 
ber £)tabod)e fein foll, weif man natürlich md)t, oon welchem SRegara bie 
Siebe tjt; unb wenn SRegata im |>eloponnefe gemeint tfl, weif man tyfyt, 
welker Vntigonod t>icr auftritt. 14) Diod. XIX, 84. 



Sweite* JtapfttL äufammenfefcung ber 4>eere tc. S60 

war c6 fibrfgen« ben-SSert&efbfgeen.'ffcetS leidet, f?$ ber Spiere gts ecs 
weiten: et brauchte nur fpifce unb fdjarfe ©egenjMnbe, fd&arfe ©teter, , 
gufjangeCn auf bent SJorterrain aufbringen, weiche, bei ber SSBeicfcrjeit 
ber gfife ber ©epr)anten, tiefe fofort fcfyeu unb unbrauchbar machten. 

Da bie . ^ferbe befanntlid) fror ben ©lep&anten freuen / fo milf* 
(en erjiere wot)( fojlematifcfy an (entere gewctynf worben fein. 14a 

Unferen allgemeinen {Betrachtungen über bie Saftif ber &iabod>en 
taffen tx>tr nun bie SrgdtyUmg ber ©c&ladjten irr SPartftafene, (Sabiene 
unb bei ®Qja folgen, ber einigen, Aber wetd>e wir einigermaßen geitib 
genb unterr^tet ftnb. 

2)ie ©d)Ud)t in $arfita!ene im 3. 817. 

§. 10. 2C($ JCntigon o* t>on bem Äbjug M (Sumene* in ber 15 
9ftd)tung na$ ©abtene #n unterrichtet war, lief er fofort fein $eer 
unter bte SBaffen treten, äbergab bem $»tr)on bie Infanterie mit bem 
auftrage, ir)m gemdd^ü^ ju folgen, wd&renb er felbfi mit ber <5at>atte* 
rie aufbtad), in ber Xbftc&t, Sumene* moglid)fl balb einholen unb 
tyn im weiteren QRarfcrje aufholten. 

SÄit SEageflanbrud) r>atte er bie Xrrieregarbe be* @umene* eingebt, 
tt)e(d>e- ebe,u ben 2fbfcang be« $äge(* &inabmarfd)irte, beffen Auppe 
feine Weiter erreichten*, er machte nun $a(t, im baSgujfoett gu erwa* 
tm. (Srumene* aber orbnete fein $eer jur ®d&fo#t. 

Sm «uferten* redeten grtigel be* Jj>aupttte|fen« fcatte ba* 
Tfgema bed @umene$$ Dor bemfelben flanb fein 100 SR. fiarte* $agen* 
corpS in 2 SSlen, hinter bem Xgema al* Sffenfltojfanfe ein Zvnpp t>on 
300, au« allen $ippar4>feen erlefener, befonberä gewanbter unb tfic&ti* 
ger Weiter; re$t* feitwdrt* waren 200 erlefene Wetter, In 4 3len for* 
mirt, betadjirt. ßinfö an ba* Ägema fc&lojfen ftci> im J^aupttreffen ber 
Steige nad) bie ©arben be« Antigene« unb $eutrf}e*, gufammen 300 
$f.; bann 900 fogenannte £ettfrenreiter, enbltdj> 800 farmaniföe Wei* 
ter. ZMefer ganje gifiget - ber jDffenffofttgel — &Ä#te affo 2900 
*Pf. •, *or feiner gronte war eine Stnie *en 40 <£tep$anten aufgehellt 

25a* (Sentrum, welche* ftcf> ben farmanifc&en Weitern anfc&lof, 
war wm recftt« nad) (in!« folgenbeegejlait georbnet: juerji Ober 3000 
^ppafpfften, bann etwa 3000 Xrgprafpiben, ferner 5000 3W. au* aller* 



14a) (Sine SSorriebtung, bie auffalienb an bk ßtft be* SMeubonne t>on 
(Sojon üor feinem „Äampfe mit Um 2>rcKben" erinnert, f$reibt 4Polyaen. IV, 
21. bem |>erfeu« %u. 15) Diod. XIX, 27—31. 

24 



370 Wertet »u*. Stom fcobe Weranber* *c 

(ei Sott, mafebonifd) gerfifiet, enbtt* über 6000 ©Slbner* Im ©anjen 
über 17,000 9». »or bet 3nfantetie jianben 40 Clepfornten. 

Den tinten — ©efenfibflfigel — bilbeten bon re$t* «wt 
ifnf«: 500 Sfctafer au« ben oberen ©egenben, ebenfo t>iete 9>aropat»; 
faben, 000 Bracher, 600 $f. be« Ämp&imat&o«/ 050 be« ©tafan; 
bro«, bie flteitergarbe be« ©ubemo« — 150 $f. — . auf bem dfaferße« 

16 linfenglfigel bec 3tefterei$ »or i\)t fianben gtoei betac^icte ©efdjwaber bon 
unbefannter ©tarfe. See Sefenfibfiägei« jfi^te atfo über 3300 $f. 
SSor feiner gront fianben feine Stephanien, bagegen fd^Cof pcfr UnU 
an bie Oarbe.be« gubemo« ein* Einte »on 45 berfelben.üp torgetege 
nen #afen an. 

3n bie 3ntert>aUen ber Sfep&antenlinien waren äberatt ©c&üben 
bert&eitt. ©iefe eingeregnet gdtytte @umene« im @an§en 35,000 3». 
)U Suf f «obon etwa bie $StfU ginieninfanterie, aber 6200 9>f. unb 
125 <8lep&antem 

§. 11. Äntigono«- ernannte au« ber 3ufammenfe&ung befieiben 
in bem rechten gtögel feine« ©egner« ben OffenftoflügeL <gr flettte 
bemfetben feinen Sefen fibflügel entgegen; ben er bon linf* na$ 
red&t« au« 1000 armenift&en unb mebiföm SBogenfc&fi&en $u 8>ferb, 
2200 Florentinern, 1000 qtyrpgiern unb fybiern, 1500 Sterben be« 
^pt^on, 400 £an$enreitern unter &ptfanio«, 800 Xntyipptn unb Seute» 

17 au« ben obern ©atrapieen, im ©anjen 6900 *Pf. formirte tinb unter 
9tytr>on« Gommanbo fieUte. 9iut Wenige Stephanien beeften bie gront 
biefe« glfigel«. * 

Sie äußere gfonfe be« regten — SffenfibflfigeU — UU 
bete bie $agengarbe be« Xntigono« (300, bieUeid>t 600 $f.) unb 100 
Sarentiner, an bie ^agengarbe fdtfoffen fid) na* linf« 1000 $*taren> 
500 S3unbe«genof[en, 1000 Styrafer, 500 ©Mbner begebener Wati* 
nen; ii» (Bangen jaulte biefer glfigef, ben Xntigono«. felbji unb unter 
ifym fein ©ot)n Semettio« befehligte, 3400 tyf. ober etwa« mefor. Sor 
feiner gront , unb mit einem rücf rotfrt« gebogenen Spahn bie auf ere 
gfenfe umgebenb, waren 30 bon ben ffö'rfjien ßlep&anten aufgefaßt: 



16) jDiefe beiben ©efä)»aber waren aller 3Ba&rf<bemli(Weit na# hinter 
ber linfen glanSe be« (Slepfcantentyafen« aufgehellt. Sie Angabe, baf ße 50 
$>f. tief geftanben, tft grabeju unftnmg, rote ftarf fte aud) immer nwren ; otel 
e&er ift anjtme^men, baf jebe* ©efd>n>aber 50 f)ferbe jaulte. 17) &b mt<b 
SBeffeting ftatt nrd-vinoi — - apyinnoi %\x lefen fei, muf, wie ft$ t>on: fetbft 
oetftebt, wentgften«. jroeffrttjaft bleiben. SSiefleicbt- barf man ^.*tt jtarobott 
©agartier (VII, 85.) mit SfReffer unb 8affo beulen. 



3tt>eite* Äapftet Snfammenfetung bct $em ic 371 

3m Zentrum franben 28,000 9». 8htienfuft>ott, unb jwar 
»Ott re$t* nad) lint« aneinanbergeref &t : 8000 SRafebonier, 8000 ma* 
febonifcfc ©erfifiete au« allerlei »olf, 3000 gpffer unb 9>amp&9lier unb 
9000 ©ölbner. 

Sfcne bfe Schuften, beren %at)l Don ©iobor nitfot angegeben wirb, 
bie aber bocfc minbefien« einige taufenb SWann fiarf waren, batte atfo 18 
Xntigonoe 28,000 SR. unb minbejten« 10,300 $f. 

Der Öffenffoflfigel be« einen Jj)eer* jianb, rote erft$ t(i$, bem Des 
fenftt>fffigeC be« anbern gegenüber $ t)itUeid>t begießt ftd) hierauf ©iobor« 
Semerftmg, baß bie $eere in Derwed)felteu jDrbnungen (ttfiMaytiivvuQ 
%tug ta&oiv) gefianben Ritten. 

§. 12. -Xntigonp« (>atte ben Xufmarfcft feinet ©egner« ntd?t ge* 
dort; ncid) unb na$ fam fein gujjDolf ^eran, unb er orbnete bafjelbe 
auf bem Stamm beb #öfcen ; bann rficf te er, ben testen gliigel Doran, 
jum treffen in bie Sbene fcinab. Alle feine Xnorbnungen beuten auf 
bie 2(bftd>t, juerfi ben linlen glfigel be« ßumene« gu fprengen. 3n* 
beffen bie brofcenbe ©tellung be« ßlepbanten&afen« be« ©egner« muf 
ifcn Dorftd)tig gemacht unb gum äurficfyalten feine« 2Cngtiff«fltögel« be* 
wogen baben. XI« bie Stennfa^ne erhoben warb, ba« ©<bla(btgef<$rei 
ertönte unb bie Trompeter jum Angriffe b tiefen, fam e« wenigsten* 
ni$t auf bem regten, fonbern auf bzm linfen fiflfigel be« Vntigonot 
gum erfien äufammenßoj*. 

Sie leisten {Retter be« ^p tt> n warfen tfcfc auf bie aufm 
Stande be« Dffenftofifigel« be« Sumene«; trog feiner Xnorbnungen jur 
S3erfi£rfung biefer glanfe f onnte , ftd> @umene* t)ier nur mit SJKtye 
be« grinbe« erwehren. 

(Sr tief fofort eine äJerfWfrfcmg tn>n leichter Vetteret »om* listtot 
glügel ^eranfommen, unb wfibwnb er biefe ben Umge^ung«gef$wabeat 
be« $pt^on entgegenwarf, trieb er feine (Slepbantenlinie auf beffen gronte 
lo« unb brachte fte $um Sßeidjen. 

Unterbeffen tyattt fid> aud) ba« gu&Dolf be« Sumene« burdj 
bie StepfKUttenlinte binbur$ge$ogen unb auf bat Don wenigen <£tep^mtm 19 
nur fparfam gebeerte gufDolf be« Bntigono« geworfen. Wad) battn&<& 



18) ©te ©efammtfummen, meld)* ftd) au« ber äufammenjtebung ber ringet« 
nen Sagten ergeben, fttmmen fafc nirgenb« mit benen oon JDiobor auäbrüctlid) 
angegebenen; mir fcaben immer bie erfteren angenommen* 19) Xntigono« 
wirb Dor feinem Zentrum bödmen« 25 (glepbanten gehabt baben, alfo auf 80 
©d>ritt 9M|ffen« einen; au(e*bem mar tym Gumene« an ©eböfcen gemif 
überlegen. 

24* 



3t 2 Bferte* 8»<|. tfcm ÄÄe «Nraniber* it. 

gern Kampfe unb fernerem fBettüjte <iuf be f ben Gelten tdEeb bie Stu 
fanterie be« (Summe« , nammtüd) butd) bie SEapfttfeft unb brt 
Äriegflgeföid ber Ttrgprafoiben, btejentge be* Äntigono* Auf bj* 4K4« 
jutfid. 

§. 13. @d)on detf) man bem Äntigdttb** mm ftu$ bat 
ted) tett gtfigel jurütfju&iebn, ba* ©cfecf>t ab§ubredKtt uftb etw* ttdta 
rficfrodrtS t>on feuern Stellung §u nehmen*, Inbeffett bteftt Steftttjllgel 
war nod) intaf t : er tonnte bat SÄtttel Kerben, bat @efe<$t triebet fcer» 
gufietten unb ba* ©d)(ad)tfelb gu behaupten. 

Sie Äufmertfamteit be« gfefnbrt war bardjaud auf bfe $tafb(gtts 
be* »eic&enben linfen glfigel* unb ßentrunrt gerid)tet$ if>m f^ffeft, ^ftttl= 
gomtf, fianb 9lld>t« me&r gegenüber, al$ ber burd) J)etacf>ttunj itaty 
bem regten glfigel bebeutenb abgefd)»5d)te 2>efenp»pfigtf te* <Sittftefeet, 
tttib bfe ©ep&antm, ünU t?on beffen {Reiterei be* t>otgtb*gent $alM, 
ted)« bk «nie, ttetfye ba* gujMf g*betft ^Ättt. 

SBenn Äntigono« auf bfe ffuflete gfcmfe ober auf bie gront tot 
(Subemo* losging, fo befanb er ptf) Pet« In ber gefährlichen 9W$* bet 
ßleptyantenfyafen* , welcher nur gerabau« uorjurüden brauste, um fym 
felbp in bte redete glanf e §u fatfm ; ging er bagegen auf bie fmtm 
$tanfe ber Steiteref be$ Crubemo* loa, fo Hieb er bem ©epfyantmtyafen fem 
$enug, unb Ijatte es nur mit ber ©ep&antenlinie* gu tfan, bie fdty* 
be$ Crumene* gujfoolf becfte. ©efttyrlicfc fonnte tym btefe «nie nur 
»erben, wenn pe gegen f&n einftywenfte, efne ^Bewegung, We wegen ber 
©d^erfdttigfeit ber (Steinten nid)t fef)t ju f»rd)ten war. 

Xnttgono* griff in ber 3tyat bie innere glaftte be$ Bube* 
mo$ an; er erreichte burc^ bted SRanooer t>oUfommen feinen 3wtcf. 
1Swmene$ rief feinen redeten SReiterpfiget unb fein guftwlf in f$te |)o- 
fitton $urü<& ©aburd) würbe bat Gentium unb ber linfe gflflgef %« 
ÄfrtigotwS frei: pe tonnten pd) wteber fammeln unb in bie <ttte €tet* 
Jung einrücken. SBdtyrenb bie« gefd)a&, war e$ Äbenb geworben. SBefbe 
#ee*e panbÄt pd) balb »feber gegenübet, faum 200 ©djritt <4 f>le* 
tfyrm) t>oti einanber entfernt. Wtentcmb wu$te, ob bk €ktyMtyt fSt be* 
enbet §u galten fei ober xdä)t Sie 9?ad)t war mont^ettj bW nftbe 
©er(Tufd) ber 5EBaffen, bat ©eroie&er ber ?)ferbe Ueg auf ieber €Wte, 
auf iebem fünfte glauben, baf man bereits t)ie ober ba toieber ^anbgemein 
geworben fei, Äeiner ber gefbljerten ^atte t)ietteid)t bW jefct bie Äbjp^t 
aufgegeben , ®abiene ju erreichen -> jjeber wollte noenigPend ben anbem 
baran wt^mbem. @o $og jebe S3emegung ber einen Xrmee eine tntfptttyn- 
be ber anbem nad) pcb, unb in gleicher JRicbtung, nad) ©fibwefie», wbm= 



Bwettct £*?(*& 3»hmmenfrtuna be? $«*re ie. 379 

einanber fbrttnarfe&ittnb, b*ttt« fte fic& bt* ä^ftte^tmc^t etuni \ SRette 
twro ©djlafctfeibe entfernt» <£i* befolg weiterer SRanfoer Kef {?$ 
«Mbt abfe&en. SSeit>e gelbberon befctyofien in« Sager ju rfttfen. Qu* 
mene«, feine« aufammengefeftten $wt* minber -^m al« 2httig*not, 
rougt* fty bequemen, bei (er jiemfldb mit *on ber 2Bab*J*att entfernten 
©agage ju übernachten, ttdtyrenb Vntigonot auf bem ®cb(a$tfe(be 
frtb^ lagerte, . 

(Sumene*, weiter an 3»btm mir 640 SR. §uf op{| unb »entge 
Kelter, an SGerwunbeten 900 SB, jfibtte, befannte tfeft gewiffermaßen 
al* JB^ftegte», ba er am n&bßen SRorgen *u tfntigono« fanbte, um 
fifee« bie Xutlieferung ber Xobten §u unterhandeln. 4Mtte er flau 
beflm bem ©egner einen neuen Äampf angeboten, fo würbe tbn.biefer 
fcbttfrlwfr angenommen t)aben. Äntigonol t)Me 3754 2J? V wrun* 
** M JÄrÜer, an Sobten unb 4000 JBetwunbete DerJoren, fd&on in 
ber 0ia4t, bei genauerer (Erfenntniß be* ©tanbe« ber JMnge, ben JRücf* 
Jtsg beftyloffen, unb ©epaef unb SBerwunbete bereits auf ber ©träfe 
*ad> Stebto wautgefanbt. Sebtbtttubte er ben Srrtbum, in welchem 
fid) Sumene« über feine Sage befanb, nur, um feinen 2Cbjug bejlo ftd^rer 
ju bewerffttßigen, 

Die ©<&lac&t in ©abiene im 3. 316. 

§. 14. %tt Äntigono* feine Xbffcbt, ben Sumene* in ben 20 
SBinterquartieren §u überfallen, vereitelt fab ober bod) vereitelt glaubte, 



20) Died. XIX, 39—48. Plut. Eumen. 17. Polygen. IV, 6, 11—13. 

£Me SEetrahwerbältniffe für ben gelbjug in $>aräta*ene unb @abiene ftnt^ 
Auf erft vmllav. Qtan bewegt fC4> baber bier meift auf bem (Bebtete ber Söobr* 
fd>etniicb!ei*tn, lieber bie Entfernung ber SBinterquartiere bes öumencä in 
#abie«f wn benen beä tfntigono* in ©abqmarta Uxifyttt SDiobor XIX, 34, 
ba$ Ife auf ber grojje« £eerftraf e 25, anf bem 3$ege bureb bie SBfifte 9 Sage; 
reifen betrage« SDieö tft unwabrfdjeinlf d) ; liefe aud) jene im oollen 4>albf reffe 
um "blefe alt ©urdjmeffier, fo würbe fte boeb nfd)t länger aU 14 Xagereifen 
fein tonnen, wenn ber ©eg burdb bU *Bü|te nur 9 beträgt* 2Babrf<beinlicb 
tft biefe« überhaupt alä türjer wie ber äßeg auf ber grtften ©trage anju* 
Q*bfWHj. beträgt aber mefer aiß 9$ageretfen, unb \>u erwähnten 9 Sagereifen 
ftnb nur bie ©treefe, welche oon itym wirflid) in bie SQSüfte fällen. 3)ie ®d)lacbt 
felbft wirb jweifelöobne in ben füblidjen Xuätäufern ber ©al&jteppe gefd)lagen. 
S)er fftuf/ welker im weitem Verläufe ber @d)lad)t erwähnt tft , wirb im 
©üben $u beulen fein ; an tf)n le^nt ftd> bann be§ öumeneö Itnfer glügel 
an; ^ter mochte ün fefter S^aiboben fein, auf welcbem jtd) bie Offenftt)flüge( 
an) beften miteinanber meffen fonnten ; ber rechte glügel bes (Sumeneö, ber 



874 Bferte* flBttd). Born 2obe Hleiwmbei* tc 

fatte er fld> aus ber ©afjfteppe red>t« nad) ©fibwefhn in bat ange$ 
baute Sattb gebogen, um feine, burcfc ben 2Äarfd) in bet SJüjfc ermat* 
teten SEruppen jundc&fi ein wenig $u erfrifdfrenj bann rütfte er bind} 
bie fübtid>en XuSldufer ber ©aljfteppe, welche 8jiK<fy von ben $tyeii 
begrenzt waren, auf benen (Sumene* fein Eager angelegt unb verfd>att§< 
fcatte, §ur entfdjeibenben ®d)lad)t gegen biefen vor. 

Sumene* orbnete fein #eer am gufje ber «£<tyen, (htM ben 
Dffenfioftßgel, red^td ben befenftven* 

3ener war (inftftin burd> einen vorgebogenen Sfep^anten^alen 
verlängert, au* ben beften Steuern gebilbet, auf ber gront ungebedt.; 
an tyn fd?Ioffen ft$ von iinH naä) red)t* bie $ppafpißen, Xrgpra* 
fptben, bann mafebonifd) bewaffnete, enb(id) md)t=mafe£omf$ geräftett 
©«bner, an biefe bte leiste JReiterei be* (regten) £>efenftv* 
flfigel*. SBor ifym unb bem Centrum jlänb eine Knie &lept#mm, 
jal)lreid)e ©djüftenfdjwdrme waren in bie 3ntervaUen jwiföen ben €fe 
planten verseift 

©umene* $dr>Ue im (Sanken 36>70O3K., 60Ö0 Sterbe, 114 (ff* 
planten. 

Äntigono« f>ato feine 22,000 2». gufvolf in« Gentrum ge» 
ftettt, bte 9000 Leiter auf betbe glügel vert&ettt, unb ben rechten, auf 
weichem er fetbft unb unter i&m Semetrio* commanbirte, für bie Offen» 
ftve, ben Kufen, unter 9>pt&on, für bie Defense beflimmtr ©eine 
65 (Stephanien waren vor ber ganzen fronte verteilt 

§. 15. 25er Sufammenftojj ber ßlep&anten be* Gentrum* unb 
ber Defenßvflügel eröffnete ba* ©efed)t 
Ä ®tetd)$eitig attaffrte Xnttgono* mit feinem regten g läget bie 
Steiterei be* ßumene*. ^eufefte*, ber tyier eine jiarfe Xbt^eitung 
commanbirte, erwartete ben Gfjof be* Xtttfgono* nid)t: er 50g ftcfc mit 
21 feiner Vetteret $urfitf, rig nod) 1500 ^ferbe, bie tym jundc^fl franbtn, 
mit ftd) fort, unb ließ Crumene* mit einer geringen ©djjaar gurädl 
tiefer wehrte ftcl> tapfer gegen bte Uebermadjt be* Xntigono* ; fein Sie» 
p&anten&afen r)atte e* verfdumt, ben fjerantrabenben @efd) wabern be* 
geinbe* in bie fffanfe §u fallen, nun fliejj er mit ben Stephanien t>om 
regten gifiget be* Xnttgono* im jRficfen be* Steiterfampfe* gufammeii» 



linle be« Änttgono* fielen bann nad) Sorben in ben öteppenboben felbjt — 
2Cuf biefe Annahmen grünbet ftd> unfere (Srjctylung ber ©d)lad)t SBefHmtnte 
^Behauptungen ju machen tft faft unmögltd). 

21) SDaS ©erfahren beS ?)eufefte$ tft offenbarer SBerratf) unb aus ber Qtfer? 
fud)t namentttd) biefe* Satrapen gegen bte Gewalt beö (Sumene* erttärltd). 



äweite« itapitel. 3ttfömmenfefcung ber $em ic. 375 

25«rd) bie glu$t be« 9>eutejfc« unver&dltntßmdßig gefcbwfcfrt, vets 
mochte Sumene« auf bie Dauer ftdj nicbt gu behaupten 5 feine wieber» 
Rotten Äufforberungen an 9>eutejie«, mit feiner JRefttrei wieber in« ®& 
fedjt ju cücfen, waren vergebend. Xl«, nun aucfc ber Grlep^antenfampf 
auf -feinem linfen glugel burd) ben ©turj feine« ffibrenben Silier*, bat 
mit bem fidrfjien dUpf)antm be« Xntigono« jufammengejioßen mar, 
unb bie biefem ©turje folgenbe Umfebr ber $an§en 2inie ftd& gegen tyn 
entfcfcieb, 50g er ftd> mit ber ganzen JReiterei be« linfen glfigel« auf 
jene be« (regten) ©efcntfvflfigel« jurficf, um *u verfugen, ob von t)ier 
au* ba* ®efed)t wieber i)er$ufietten fei. 

Unterbeffen waren bie Xrgorafpi ben be« (Summe* burd) bie 
8inle ber ßlepbanten auf bat feinb(id>e gußvolf eingebrochen, unb bat* 
ten bajfelbe gdnjlid) über ben Raufen geworfen 3 angeblich verloren fte 
babei (einen SRann unb tfbteten bem geinbe 5000. (Sumene« batte 
et nur no$ mit ber feinbüdjen Steiterei ju tbun 3 wäre er au einem 
Angriff auf biefe fJacf genug gewefen, fo war ber ©ieg fein. 

. §» 16. 3nbeffen a(* er auf feinem rechten glfigel an(am / erhielt 
er bort eine mm unangenehme 9lad)tid)t. Die erjien 3ufammenftffe 
ber (Ütpfyanun unb Steiter auf bem redeten glüget, namentlich bie leid)* 22 
ten Stefterfcbwtfrme $ptbon'£ bitten ben feinen Staub ber ©teppe 
in bieten Söolfen aufgewirbelt, fo baß alle Äu«ftcbt verloren ging j bie« 
benugte eine ©cfcaar von SR e bem unb SEa'rentinem, fprengte um 
be« Sumene« rechte glanfe in fein Sager, ba« etwa 1200 ©cfyrttt 
(5 ©tabien) Gintec ber grottte lag, bewältigte bie fcbwacbe SBefafcung, 
unb nabm ba« ganje ©epacf fort. 83ielleid)t i)ättt e« ibnen ßumene« 
nod) ja rechter 3*it wieber abnehmen Knnen* inbeffen hoffte er nocb . 
immer auf einen fo entfdjiefoenen Sieg über 2Cntigono«, baß er nid)t 
bto« feine SBagage wiebergewfnnen, fonbern audEj bie be« 3fntigono« ba$u 
erobern würbe. SBieberbolt ließ er au$ jefet nocb 9>eu*ejle« aufforbern, 
ftd) an ib« beranjujieben 5 # barüber verging biegeit unb bie 5Wad)t bracb 
berein. 9Rft ben (aum 4000 Weitem, bie er nod) §ur #anb baben 



22) SBir nehmen an, bat e« bie leichten Leiter be« $otbon finb, welche 
bie Bagage beS (gumeneS wegnehmen, unb bafj fte beffen % regten Jflügel um* 
geb». @« (tnb £arentiner, alfo (tcber leicbte Leiter unb Sffeber, bie iebenfaU« 
unter bem CSommanbo ibte« Satrapen ftytbon ftonben, ter ben linfen glüget 
commanbtrte. ©tnb unfere SBorauSfefcungen t)in(id)tltd) be« SEerrainö richtig, 
fo giebt baö einen ©runb mefjt bafür, baß bU Umgebung auf bem redjten 
glügel be« (gumeneS ftattgefünben bat, — in ber fanbigen @teppe, nid)t auf 
bem fetteren »oben be« gtußranbe*. 



g76 Wertet S3u*. JBout Stöbe Xleranbert. tu 

moc&te, war ein Angriff auf bie in febev 4>inft$t überlegenen ©paaren 
be* Xntigono* nf$t ju wagem 

Siefer gewann burd) bie gelungene Unt&Ätigleit bei (Suraenet 
freie Spanb, bit t>SUige Sttieberfoge feinet gujhwlft wieber gut $u machen» 
SRit einem a^eile fefner leitetet, genfigenb, @umenet in ©d&at& §u 
balten, blieb er biefem gegenüber fle&n», ben anbern unter 9M&on ßef 
er auf bie Ärgprafpiben tot, meiere nod) mit ber Söetfoigung ber t>on 
ifcnen gefefctogenen Infanterie befd)tfftigt waren. SSon allen ©eiten *on 
ben Leitern be* 9)ptfyon umfcbwtfrmt, formirten bie" Ärgprajpibe« ein 
spiinttjton, unb $ogen ftd> an ben g(uß juritä, an befielt Ufern ffe ©tefc 
(ung nahmen, 

ßumenet, aufer ©tanbe, für biefen Sag nod) etwat $u unternel^ 
men, vereinigte ficf> mit tynen. Spin fam et ju weitld'uftigen Verä- 
tzungen, »ad weiter $u tyun fei* )Die ©atrapen verlangten Stficfysg 
in bie oberen ^eovinjen, ßumenet brang auf SBieber&olung bei Sam* 
pfet am ndd)(!en Sage, ber entfdjeibenben ©feg bringen muffe. Sie 
Krgprafpiben wollten Äeinet von SSeibem*, fte Ragten ßumenet wegen bet 
öerfofiet tyrer fyabt, tyret SBeiber unb Äinber an, unb verweigerte» 
jeben Äampf. ©c&neü fam bie Meuterei §um vollen Vutbru$, unb 
bat #eer verfaufte ben ©eneral, ber et $um ©tege führen wollte unb 
rannte, für bit Stäctgabe von Leibern unb 35agage feinem erbittertem 
©egner, . 

Sie @d)Ud>t von ®a^a im 3. 312. 

23 §> 17. Semetrio* war bem 9>tolem<Jot unb ©eteulo* 

. aut ä&efprien bit fübltd) von ®a^a an ber Äüjie entgegengerückt $ r>ter 
erwartete er fte. SSatb fam et jur &d)lad)t 

Semetriot befitmmte feinen iinfen glügel für bie £>ffenpt>e. 
Seffen Äußere glanle biibeten al* glügelreferve feine ©arbe, a(* beren 
^Protagma 3 ©efdjwaber Don jufammen 150 $ferben$ ali glanfen- 
beefung iinft ber ©arbe ebenfall* 3 ©eftywaber von eben biefer ©tMe, 
unb nod) weiter tinft betankt 3 ©efdjwaber Sarenttner von jufammen 
100 $ferbem Sie ganje dugere glanfe ^Stylte, einfd)liefüd) ber 200 9>f. 
fiarfen ©arbe, 600 $f. 2Cn fte fctyoflfen-ficfc nad) rec&tt 800 Jpetdren 
unb 1500 JRefter verriebener Nationen. 93or ber geonte bet Dffenftv* 
flügelt, ber fcienad) 2900 «Pferbe flarf war, jlanb eine Unit von 30 
Grtepfyanten, in beren Intervallen 1000 35ogen* unb ©peerfdjüfcen unb 



23) Diod. XIX, 80-84. 



3weiM StepittV dttfammettfeftung bet $eete ic. 377 

500 ©cbleuberer verteilt waren. ßa* Gent cum bilbtte ba$ iinittu 
fufaolf, t)on linfe na<b redjt* 2000 fRafebonier, 1000 8pKer unb 
9>ampbpliec, 8000 ©Slbner. Den regten (2>efettff*s)glfigel 
Mte Xnbronifo* mit 1500 $ferben inne. 83or ber gronte be« ftaien* 
fuftwtf« waren 13 (Sekanten, unb in einigen 3ntew>allen iJ)tec Knie 
©cbfifcen wrtbeilt 

2>ie Xbftcbt be« 2)emetrfo« bei feiner Xuffielfong war wa&rfcbefo* 24 
lid), mit bem linfen Dffeifffoflüget bm geinb an ba« SReer ju werfen 
unb ibn oon feiner StäcCsugdtCnie abjufcbneiben. 2)a« £eer be« 9>to* 
Um5o« unb ©eteufoö bepanb au« 18,000 2». Sinienfuffoott, 4000 
{Rettern, SRafeboniem unb ©ölbnern, aujkrbem einer ©cfcaar pon Xe» 
gpptera, welche tbeil« Ärieg«getftb trugen, tbeil* — • wobl al« ©cbfiöen 
bewaffnet waren, 

sptolemtfo« t>atte juerfl feinen linfen glfigel für bie Offen fft>e 
beßimmt; in gblge ber Xnorbuungen be« 2)emetrio« verlegte er fte im 
beffen auf ben rechtem 

(Sc fiellte b*« bie 3000 töcbtigften {Reiter auf, twr beren gronte 
aber, ba Slepbantett nietyt »orbanben waren, „ein eifenbefdjlagene« (ober 
tieUeityt mit ©fenfpfften wrfebene«) burd) Äetten t>erbunbene* $fabt* 
wert", alfo eine Art fpaniftyer {Reiter, wie fte wobt in ber Äinbbeft 
be* Keinen geuergewebr« unb t>or Srfmbung be« feften SSaponnett« au$ 
in neuerer Seit angewenbet worben ftnbj hinter biefen fpanifeben {Ret 
tern würben bk ©cbfi&en pofiirt. 

lin ben regten gtügel fcblofl ftd> im Zentrum ba« Einienfufh 
*>(!; ibm folgten al« Sefenfiuf lüg er bie noeb übrigen 1000 {Reiter. 

§. 18. ©en Äampf eröffnete ein {Reitergefecbt auf beiben . 
glügeln. 2Tuf bem Sffenffoflügel fyattt Demetrio« beim erjien Angriff 
bie Sberbanb; ein glficflicber glanfenangriff be* ^tplemtfo« in ©cbwd» 
bron«eolonnen brachte inbeffen bai ©efecfyt wieber $um ©teben •, lange 
würbe biet obne ffntfcbeibung gefoebten, mit bm Sanken, fo lange fte 
bielten, mit ben ©(bwertern, wenn jene gerfplitterten: 

SB%enb biefe« Äampfe« gingen bie @lepbanten be« ©eme* 
trio* gerabau« auf bie fpanifeben {Reiter lo«, ba* leiste gujfoolf in ibren 
3ntett>aüen fud)te bie ffgpptifcben ©cbüben $u vertreiben, aber mit wenig 
föfolg* bagegen würben t>on ben Xegpptern pfele ber Xbiere unb ibrer 



24) SDtefe tfnnabme gilt natürttcb nur, wenn bk ©<bla*t in ber 9lä1)t 
be« S&eere* geliefert würbe, wa* md)t jteber, aber febt wabrfcbeinltd) tfi; bie 
Äuftenwege waren in fcpden fteberltd) bie fcetrftrajien. 




378 Biectrt Stufe. Com JXobe Xleranber« tc. 

gürtet verwunbet. Die Snber bedingten bie Stepftanten auf ba« .^fabfe 
- werf, baf jfe baffetbe mit it>rec SBudjt umjtfirjen fottten, aber verge« 
ben«: bie ©fenfpi&en bec fpanifcfyen {Reitet: verwunbeten bte Safere, 
brüüenb wi$en fie jurfidj iftre gfibrer waren $um grofen 3$ei( ges 
tobtet ober verwunbet. ©o ging in ber Slepftantenlinie alle ßrbnung 
verloren •, bie Umfebr berjelben ctg bieSteiterei be« Demetrio« mit fort 5 
in »Über glud>t fifirmte ba« gefebtagene fym nad) ®a^a. lieber 500 
raeifi tfidjtige Reiter waren im ©efedjte geblieben. Aber nun «erfolgte 
f)tolem4o« mit Ungejiüm: ber gröfte SEbeil von be« Semetrio« guf* 
vol«, 8000 3R., fiel gefangen in feine $&nbe; tin «einer Step ftattt 
bie SBaffen weggeworfen unb war glfidlicb nad) ®a&a mit ftereingef ommen. 
Sie eingerijfene Unotbnung verurfad)te in ben Sporen von &a$a ein 
©ebrtfnge, welcfce« ju neuen SSerlufien führte; bie ©agage, welche man 
retten wollte, fiopfte ftd? in ben 3ug5ngen, unb gejiattete e« bem 9>t* 
lemdo«, mit ben gliebenben jugletcb in bie ©tabt $u bringen. 

9hm warb bie gtudjt ber SBeftegten nodj regettofer, alt f?e fefton 
gewefen. Semetrio« felbjl machte nid&t eftee #alt, al« bte er um 9Rft» 
ternaeftt Äjoto«, fajl tfeben SWeilen von ber SBa&lfiatt, erreicht fatt*. 
Son bift <*«* fanbte er einen $ero(b um Ablieferung ber SEobten an 
9>tolemfio« unb erfannte biefen al« ©leger an. 9Rit bem SRejt feinet 
ÜRacbt 50g er bann nad) Sorben, um bort in einfhoeiliger ©ityrfteit 
neue Ärafte }u fammeln. 

Shritted &Opitel> Da« fernere ©efeftfib. 

§. 1. Da« fdjwere ®efd)üfc ber Hellenen (rb xaxantlTixov , ot 
xuTam&xat, uneigentlid) ra ßiXrj) jerftfttt in $ori$ontatgefd)fi$ 
ober ©efdjüb mit geraber ©panmmg (ev&vxora sc. oQyavu), unb 
SBurfgefd>fi& ober ©efebfib mit 2BinWfpanmmg (naXtvrova). 

flu« bem erfleren fd)iejjt man unter geringen @r&5bttng«wfnfeln, 
au« teuerem wirft man unter einem 6rb#bung«wintet von 45°. 

Die {Benennungen ber ©efc&fifce nach ber Act iftrer ©pan* 
nung finb twbnifcbe-, im gewSftnltcben geben benannte man bie Se» 
febfifie naty ben ©ef eft offen, welche fle entweber au«f$(ief(i4 ober 
vorberrfebenb fd)leuberten : bie $origontatgefd)fibe baber, weläje autföliejM 
lieft Pfeile, gewitynlicbe ober ©ranbpfefle, fcbojfen, ®pifr ober 9>feil* 
l gefeftübe (o^vßtXtTg sc. xaraniXiaiy catapultae); bit SSurfgefcfeüfte, 

1) 2>iefe, fowte bte folgenben latetmfeben »enennungen, finb nadb VItnir. 
X, 15-18. betgefefct. fciefer ecbriftfteiler giebt in ben genannten StapittUx 



©ritte« Aapttet. Sa* f*wro ©efafifc. 379 

wtii fte t>orberrf*enb ©tefne, obglei* au* f>feUe Don bebeutenben Äu* 
meflfungen warfen, ©teinw er fer {h&oßoloi, nttgoßolot, balliitae). 

£>bgle4* e$, wie ju allen Seiten, au* bei ben JpelTenen t>erf*iebene 
©ef*fi$conflructionen gegeben $at, fo tritt bod) eine t>on tiefen glei** 
faltt, wie ju allen anbern Seiten, al* bie normale beroor* unb mit bie* 
Ter $aben wir e* Wer aüetn ju tbun, obglei* ntd)t t>erf5umt werben 
fott, anbeurungtweife aud) abwei*enbe CFonfiructionen §u erwähnen. 2 

$>ie @ef*fifte — wir bfirfen fagen — reglementarif*er Gon* 
jtotctton, we(*e t>on ben Jpellenen unter bem Warnen ber Xataptl* 
ttn jufammengefafjt werben, ftnb — fowofcl bie mit geraber, al* bie 
mit SBinfelfpannung — Jfrmbrfifie in großen Xuflmeffungen mit eis 
gentbfimli*en ©panm>orri*tungen, unb einer eigen*fimli*en Xnorbs 
nung bec ©*leub*rrWfte. Sie gef*ofjjf*leubernbe Jtraft ifi bei tynm 
bie (SfofHcftöt, wel*e bur* Sorfton erlangt wirb. 2 a 

§. 2. SBir beginnen mit ber 33ef*reibung ber Jporijontalge* 
f*fifce (ei&vrova, 6^vßtkeTg), wel*e au* na* ber 2te&nli*feit ber 



bie <5onfktuttiontotxf)&ltnifit ber t>on tym fogenannten Katapulten unb SBalli* 
ftenan, wel*e, wie man 1!* bei genauerer <5tnjt*t letdjt überzeugt, bur*au« — 
bfoauf einige gan§ unwefentli*e Äbwei*ungen — mit ben beUemf*en (Sütbpto* 
nen unb $atinronen übereinftimmen. iDafj aber bie SRömer tyr f*were* ©efifift 
von ben ©rfecben entlehnten, fagt Athen. VI, 273 e. auabrücflt*. SBenn au* 
bie in Siebe ftebenben Statut beö »itrumuö nt*t fo eorrutnptrt unb oerftüm* 
melt wären, alt fte e« in bet Z$at fitob, fo würbe man bo* »ergebend oers 
fu*en, au« tynen aUein berau« bie alten @ef*üfce ju reconftrutren. SOton 
fann babei nur ju fo unglä<flf*en ^antaltegebtlben gelangen, wie 9>errault in 
feiner fran$öfff*en Ueberfeftung be« SHtruo p. 335; benn »itruü fe|t bur** 
gängig oorau«, baf unl bie 9camen, mit benen er bie einzelnen Ztyilt ber 
@ef*fi$e benennt, geläufig unb ir)re SBebeutung befannt fei : er bef*retbt bie. 
©onftruetion mit feiner €Splbe, fonbern giebt nur SBafltabeUen für £e*ntfer. 
2) 3u ben abwei*enben Gonftructionen gebort bie ber fogenannten 93au*s 
fpanner, t>on wel*er fpäter^in au«ffibrlt*er gerebet werben wirb, unb jene berjent* 
gen CJteinwerfer, wel*e SBiton (Vet. Math. p. 105 sqq.) bef*retbt. JBon ben 
Unteren fei »orerfl nur bewerft, bafl fte unmöglt* ju reconftrutren ftnb , ba 
gerabe bie SBef*reibung ber$auptfa*e entweber aU befannt oon SBiton übet* 
gangen, ober, wabrf*einli*er, oerloren gegangen €ft. SStel fpäterer &it, ali 
bie ©eföüfee, wel*e wir oben befpreeben, gehören ber onager ober scorpio 
unb bie ballista be* Ammian. Marceil. XXITI, 4. (ügl. Veget IV, 22.) an, bie 
ganj anber* conftruirt ftnb. «Die SBermtf*ung beS Ämtnfanuö mit SBitrum'u«, 
baju bad unfrttif*e $tnetn$iebn mtttelalterlt*er 9Burfmaf*tnen (be« trybock 
ober trebaohet) fyat bie ^eillofe Verwirrung t>erurfa*t, bte tyiaüUt berrf*t. 
2a) SBenn man ade @ef*ü^e, bei benen bie gef*opf*leubembe Kraft au< ber 



380 Biertei JBu*. Bora Sobe ateranber* tc. 

3 @«fiaU @tocp tonen (axfymot, scurpionei) genannt ipevben, ati 
&rt einfadjetm, 

Fig. 106. 




Di« gaupttfteflt b« .^otfjentalgefcljü&t (rab brr ©pannfafl« 
(nXty&io*, CBpitnlum), midjet bie ©djimbtrftaTtt rfnf«li«f t, Me 9f«1l* 
bafjn (otytyS) unb bo8 ©eftelt GS«<»c) Hg. 106. 107. 10R 
t ©en Wa&men brt ©pannfoften« Wlbm bec #auptfad)e na* 
*»et magerte tlttn a uttb », bfc Xaf fbertrtTgtt («ffty*** 
Fig. 107. 



SEorfionielaftUitat $K00tgc$t, Sets 
fionlgefebutje nennt, fo tonn man 
i$nen aea,enüber|teUen bie Sogenge* 
fiü&e, bei btnen Sie SBieaung*eIafH> 
eMt an bie Btette bet £orfiona= 
■efaftteität tritt, iDem arie*if<rjen 
»atiatihrnt (SEorfic-nSgefa'iüS) ent; 
fpritbt bann bai lateinifc&e tonnon- 
tum, unb fo oevftanben bat golutb 
(ber inbeffen l)ietan nfcf)t baaVO 
ganj Stecht, nenn er ben fpdtewn 
Dnager bet Stirnen AatapuIU 
nennt, ©er Onager Bnnte bann 
eine einarmige Äatapelte beißen, 
im ©egenfae h a bet1 flrie*i[*en 
Korlioniflefdffiejen, bie man nun 
jmetarmtge Jtatapelten nennen 
müjtc. 

3) Veler. M*lh«m. Hero p. 122. 



r r * t^ 




4) llero p. 137. 13». Phil» p. 55. 



Strittet Stapittl 2tat fd>wn* &ef$fife. 



381 




Fig. 109. 



paralfeli,peritreti), Fi* 108. 

ein unterer unb ein 

oberer, unb t>ier fenfc 

redjte SpSltft, b!e 

©tÄnber, t>on be, 

wen jwel c unb <J fcie 

JCujSem ober 91 e$ 

benjidnber (wo- r 

paoraTat), bfe bei* 

bett attbtxn e unb 

bet (flSGOOT&TCU , 

parastatae media» 

*ae) genannt »erben. Die ©tfinber »erben {ImmtQ$ 
mit 3apfen * Fig. 109. (rogpot, cardines), bie Äa* 
Überträger dagegen mit entfpredjenben 3apfenlSd>ern 
t>erfe&en. SÄittelji biefer »erben bte fedjt ©tfiefe $u einem 
Stammen aerbunben. 3n biefem fann man je&t. brei 
gätyer unterfdjeiben: jwef Süßere jwifcfyen je einem TCufien* 
fWnber unb einem STOittetfWnber, welche jur Anbringung 
bet 95 o genatme (äyxwveg, brachial) A bienen, unb 
ein iwwret, jwifdjen ben beiben SRitteljWtobern, in mU 
d>e« bie 9>feft*a&n eingelegt »irb. 

SÄan fuefot bued) äiefcung ber Diagonalen ben2Rit* 
telpuntt jebe« ber beiben dfoji eren gÄd&er, fo»o&l im obern 
alt im untern ÄalibertrÄger, unb betreibt um b\z ge* 
fimbenen SRittelpunfte Äreffe, beren Surd&meffer gleich 
einem Neuntel ber Sänge bet ^feilet tfnb, 
»eldjen bat ©efdjfifc fließen fott. 9?ad) biefen Äreifen 
»erben nun £5$er in bie beiben äaltbertrdfger gebo&rt, in Heben jwei, 
eint für ba$ redete, eint für bat linfe ber beiben gtfdjjer. ©er gange 
©pannfajien erl)ä'lt alfo t>ier foldfjer SSdber (%Q^fia%a 9 foramina) ^ t>on 
benen je $»ei fenfred^t über etnanber jietyn. Der Surdjjmeffer ber 25d)er 
(duqucTpo?, foramen) iji bat Äa Üb er bet ©efcfyüget; nad) it)m »er* 
ben alle Simenffonen beffelben bejiimmt. 




Fi;. 110. 

,35, 



K 



* 



5) ©te Katapulte bet SBtttut) tyat nur einen, aber jiarfen SDMttctftönber, 
in welchem bat gad) für bte spfeilbatyn autgefd^nitten t'ft. SSgl. Philo p. 
64. 6) Hero p. 142. Philo p. 54 unten sq. 



382 



©irrte* 8ta$. 83om &obe Ätaanbet* ic. 




Um |ebe6 ÄaÜberlo* (rp^a) »** Fi * 11L Fi *' 112 * 
eine jirfelförmfge 9hit&e (owlrjv) k Fig. 
111* efngefcfytiitten / imb jroar im obecn 

7 Äalibertrdger um ben obecn, im untern 
ÄaÖbertrÄger um ben untern 3tyett be* * 
£o$e$. 3n biefe 9hit&en »erben bie ©pannfSpfe, Surfen, * 
(XotvixiSeg, modioli) eingefe&t mitteljl ringförmiger Saufen (toqpoC), 
welche in bie Wuttyen paffen. See Streif be* ©patmfopfe« *un£dtf 
über bem 3apfen (welcher tefctere auefc t(>i/?/c genannt wirb), iji trfer* 
fantig m, ba$ freie 6nbe be* ©pannfopfe* aber runb / bie SSotyruttg 
beflelben iß gleich ber Sotyrung be$ Äaliberlocfy*. Fig. 112. 

Auf ber gld'dje be$ freien , oberen ober unteren, (Snbe* erhalten 
bie ©patwfSpfe biametnal einanber gegenüberfietyenbe (£inf$nittt, in 

8 welche bie eifernen ©pannbolyen (im£vyldes 9 cuneoli ferrei) * 
fjirompaflen. gfir größere ®ef<&fifce werben bie ©panntöpfe au« JpoJ| 
gearbeitet, aber mit SWetaKreifen umgeben , fär Heinere @efd)üfce fertigt 
man fte ganj auö getriebenem 6r*. Samit fte bei tyrer Urabrefcung, 
bereh Wot&roenbigfeit ftd) fptfter ergeben wirb, bie äalibertrtfget ntd)t ju 
(eidjt abnufeen, »erben bi^toeilen jtoifdjen ben (enteren unb tynen me* 
tailene ober auc& -^erne Untertagen (vno&fa<na) angebracht 

§. 3. &ur$ bie äalibertöc&er unb bie ©pannKpfe aber bie 
©panntoljen hinweg werben nun bie ©pannner&en (jovoi) p eins 
gebogen. 2Ran braucht beren für jebe* ©efe^üfe $wei. 2>r ©pannnttt 
ifi ein fiarfe* Sau, auö langen, oelretcfoen paaren (gtauenfyaaren) ober 
ben ©djutters unb dttiefenfe^nen aller beliebigen Spiere, mit Ttutnafymt 
ber @^n>eine, ben @eni<f fernen ber ©tiere, ben ©prungfe&nen ber 
<$irf$e geflochten. 3um Sinfpannen bebtent man ftd> eine* befonberen 
SnjirumenteS, ber ©pannleiter (iv*6vtov). 



n 



Fig. 113. 

üö» Jl- ff (1 



Siefe befielt 
9 au^ $wei Säumen 
a,$wef£afpeln b, 
c, unb rner © p r o fs 
f en d, /", t)on benen 
jn>ei f, inbem fte mit 
tyren (£nbm burd) 
bie Säume ge&n, mtttelji eingetragener «eile k bie SS&unu fefi §m 




7) Hero p. 135. 134. 8) Hero p. 141. 142 unten. 126. Philo p. 65. 
68. 9) Hero p. 142. Phil. p. 58. »gl. Vitruv. X, 18. 



Qritte* Jtapftel. S)a* fernere ©efcMfc. 383 

» 

fammenprejfen. 3»ff<b*tt tiefe beiben ©profan wirb ber mit Cpatffc 
föpfen unb ©pannboßen wrfe&ene ©pannfajien etngeKemmt Um mm 
ben S?ert> einjujiebn, befefiigt man i&n mit feinem einen Snbe an tU 
nem ber uiiuvtn ®pannboi^m, iitf)t ifyn butd) ben unteren ©pannfopf, 
bann bucd) ben entfpredjenben obern über ben obern ©pannbofyen, 
bann auf ben $afpe( b, fpannt tyn mftteiji beffelben fo flraff an , baj* 
er auf j. feiner urfprfingttd&en Ditfe au*geretft wirb, fyält tyn nnn mit* 
telji einer Ä lamm er (neQtoTOfilg) auf bem oberen ©pannbd^en fefl, 
nimmt ba« freie 6nbe t>om $afpel b ab, fütyrt e* aber ben obern unb 
untern ©pannbofjen nad) bem £afpe( a r recft mittetp beffen "ben Wert) 
t>on feuern, fltyrt bann abermaW bai ■ freie Snbe beö 9}ert>t aber ben 
unteren ©pannbofyen beim obern vorbei nadj> bem Jpafpet &, unb fdtyrt 
in biefer SBeife* mit Xnfpannen unb @injie$en fort, bi* ber gange Oiaum, 
ben bie Äaltbertöcber neben ben ©pannbotyen frei* (äffen, tum ben ©cbld* 
gen (dopot) be* Wert)« bidfct erfüllt iß $ beffen etwa nod$ überfließen* 
betf 6nbe wirb, wenn e$ Cur} iji, unter bie bereit« tiegenben ©(fcWge 
geflemmt, ober, ifl e* ba$u ju lang, entfpred^enb abgefd&nitten. SBie" 
ba$ eine ber äußern gfldjer, fo wirb nadlet 4U$ ba$ anbere mit ben 
©pannnerpen bejog«n. Fig. 113. 

§. 4. Die ©pamtnerven geben nun- jugleid) bie -SBefefiigungSs 
punfte für bie 23o genatme i (ayxw^c) unb bie Ärdfte ab, burcfc 
welcft* biefelben cmgefpannt tberben. Seber ber beiben Arme wirb t>on 
ber »orbern, feinbwart* geteerten ®tiu &er mit feinem bfimieren 6nbe 
y Fig. 108. $wifd)en bie ©d)töge ber ©pannnerttat &fnbur<&gebr5ngt, 
unb fo weit t>orgefd)oben, bi« fein ©tammenbe 3, ber Öriff {mtQva), io 
am SWittetfiänber anliegt. Der (entere iji mit einem 85 u (fei * (vn6- 
mtQvic) t>erfeben, welker, mit ßifen befragen, tint fejle ttfynt für 
ben ®rtff abgiebt. Damit bie Xrme, welche Dorf JpoCs unb nicfot e(afiif<4 
ftnb (wenigsten* wirb auf tr)re glaftidtÄt nf d)t geregnet, benn bie 
ganje glajitcitdt wirb in ben ©pannnerpen gefugt), recfct weit auSeiiu . 
anberfcfylagen formen, ermatten bie Äalibertrffger jene ©runbrijigejialt 
(Fig. 108*)/ vermöge beren bk 3nnenfldd)e ber tfufjenjWfnber gegen bie n 
Snnenfld'dje ber SWitteljWfnber feinbwftt* &urfidfweid&t. Der Xufjenfifin* 
ber wirb außerbem nocf) mit einem frirfelfSrmigen Sag er q (xoHy, cur- 
vatura) für ben Xrm wrfetyen, unb bamit er tyieburty ncd^t ju fefcr ges 12 
fd)mdd)t werbe, mit einem entfpredfrenben XuSbug r an ber dfußeren ©eite. 

10) Hero p. 132. 11) Hero p. 138. Philo p. 55. 12) Hero p. 131. 
137. 



' S84 »fertrt ©«*. ßom Zote Xieronber* ic. 

Der ^attje SSpannfafbn er&ftt nun nocf) bie nötigen Crffenbe: 
fc&töge, weft&t i&n fefi fn feinet ©eftatt $ufammen&attetu 
13 §. 5. Der $ weite ^auptt&eit be* ®efc&fi|e«, bie $fei(ba$n, 
befielt auf jwei wefentitcfyen ©tiWen, bec SÄuferba&n ober pfeift 
(<nS(wy? im engern @tnne, canaliculus) unb bera taufet (äiwar^a), 
Die SÄuferbarjtt ober pfeife t ifi ein ©tüd Sangftol*, »efc 
$e6 feiner »reite nfcd& gerabe in ba* 2Rittelfa<& Fig. Fig. 115. 
be* ®pannfafien$ rjfneinpaft) n(d)t weit t>om t>orberen 1U * 




6nbe f>at jte ein Sapfenlod) in ©efiatt eine« falben 
©tbwatbenfc&wanje«, mittefft beffen {Te auf einen paffen« 
13& ben Sapfen <*, bet fid> im unteren Jtalibertrdger im SRiu 

Uifai) befmbet, aufgefegt »erben fann. Um unteren Chtbe trffgt ffe 

14 mittelfi jweier angefe&ter Siegel n (xav6vig, regulae duae, in qnaa 
inditur sncula, bncculäe), in welche Sapfenfoger eingefltynitten fmb, 
einen Jpafpel <p (ovioxog, sucula), ber mittelfi £anbfpetcf>en (o*t>- 
rdXat), bie in bic 8odr>et t>ierf antiger SBertöngerungen ber#afpefoc&fe eins 
gefietft »erben, gebre&t wirb. Auf etwa J i&rer CÄnge tion t>orn ncti) 
hinten ctr)fitt bie pfeife eine fd&waifcenfc&wan$ffftmtge 9*ut$e 

15 y (owXrjv mXexivoeidrjc, canalis fundi). Fig. 114. 10& 108. 

Der Sfiufer w, um etwa* Wnger alt ber $feU, für ben ba* ©es 
föüfc befltmtot ijl, r)at an feiner gan§en unteren gWd&e einen in jene 
Wutty paffenben fc&watbenfd&wanjfSrmigen' «angjapfen 6 (a^v), 
aermcfge beffen er in ber 9>feifennut&e borwäfrt* unb rfitfwtfrt* geföo* 
ben werben fann, ot)ne red)t* ober linf* auSjuweid&en. Fig. 115. 

• §. 6. Sn ber oberen $l&ty be* gä'ufer* # beffen ganzer «dtnge 
nacfy eine 9t inne efngefcrjmtten , welche Fi ff- n<5. 
jur Tfufnabme be* ©efc&offe* btent; im*, ^ 
Hinteren £f)ett biefer Kinne befmbet ftc& 

16 ba« ©cr)lof 17 O^wviov). 3n g '^^117. 
3apfentagem^(OT^«To) bewegt ftc^ Pt 
um feine 3<&fe X brer>bar mtterr)aCb ber 
«Rinne ber Drfitf er ^v (*«/<>, epitoxis), beffen t>or* 
bere* @nbe ji in jwei Styette gefpaiten ifi, weiche jeber für tfd> bu ®e* 






13) Hero p. 130. 138. »gl. 123. 13a) $ie SarfhUung btcfer Setbinbung 
bei £eron ift nt*t öoUfommcn Kar. 14) @g braucht rco&l !aum auSbrüd* 
li* bemcrft ja werben, W bfe lateintfcben Benennungen beö SStirmnu* nt*t 
überatt a(§ t>ott!ommen entfptedfrenb erwiefen pnb. 15) Hero p. 123. 16) 
Hero p. 123. 124. OgL Philo p. 74. 



JDritte« SCapiUl $a* f^tocrc «efcWfc. 3£3l 

flatt eine« niebergefcümmten. gingec* fjabtn, ttdtyreab bec Gintec* Statt 
v ntd)t glatten unb fc&werer aß ber wrbere tft. gfir gewctyrtfidj. uMr^ 
alfo ber gittere Sfreit in bec Stinite aufliegen, ber mottete in bie W< 
fte&ri. 2fuf ber SberjWtye bec einen JRinnenwanb bre&t fT* r*un toci» 
jotUal um eine fenfrec&te Xcfofe tt (neQovtj) ber &eWf$rmij*e %b*Ug. 
(> (axaajtjgia, manucla), befiel* einer t fixerer 2frm mic^t länger i& 
a(ö bie Kinne breit #ebt man ben füttern 2&eU be* SDtücfet* in bfe 
£ot)e unb bre&t ben tuqen 2frm b$« Xbgug* unter i&n, fo wirk bei 
t>orbece $&ett be* Srficfer« niebergebrficft unb fffct nun mit ben ginget» 
auf ber Stuinenfo^te auf; b*efrt man aber ben fuqen Arm W #bjug#. 
unter bem ^intern 6nbe M JDrfitfer* ^ecauö, fo riebet ff$ befim 
t>orbere« gnbe lieber in. bie $£tye (Fig. 116. 117. 118.). 

§. 7. An bec Hinteren gtöd)ebe«8dufec$ befmbet ftd> ferner etaStogS, 17 
burd) ben je naty bem Zauber be« @ef$fifee6 um Seine ober ein Sau 
t/> (onlov, xataywyig) gefcfoleift iji, beffen freie« gnbe bann an bleu 
j>afyel ^ am t)tntecn gnbe ber 8duferba&n befejtigt wirb. 

£)ec in ber &tuferba&ttt>ocgefc&obene 2äufer tonnte nun, wie leidet 
erffcfctlick mittel bet #afpel« in i&r $urücfgejogen weben, fettfi wenn 
baju eine beträchtliche Äraft eefoebeet wirb , wie e* bnm ©plannen (xa- 
%ayuv) ber gall ifi. 2)a$ 93 orfd^i eben be$ Mufer* (amyw) ge* 
fcf)af) gewö&nttd), namentlich bei Heineren ©eföfifcen, au« freier ^panbj 
bei grJferen bebiente man ftc& aud) #eju be« #afpel$ g>. 6« warb 
bann am ^intern 6nbe £ be* gäuferjapfen* ein jweite« Sau befejiigt, 
in einer SRinne an bec untecen gtöcfce bed 3apfm$ nad) bem wrbern 
gnbe ber Wuferbafon £, nun über einige Stollen unterhalb nad) bem 
jpafpel jurücf geführt unb in ehtgegengefegtem @inne, wie V/ ober 
ii)n geklungen. Surd) bie £)cebung in einem ©tnne würbe be,c g&tfer 
t>oc-, burefc bie Scefoung im anbern ©inn jurtttfgejogen. Äuflna&m* 
weife iß biefe Vorrichtung aud) an bem Keinen ©cfrneUgcfcbfifc 
(xatanilTTjs nolvßoXoo) , weldje* £ionpjto* Don Äiepanbreia fftt bit is 
SJtyobier fertigte, angebracht 

§.8. ©a« ©ejiel l ber ®ef*ü g « mit geraber Spannung b* 
fiel)t entweber in jwei ©dtulen (o(>#oä* «toi , oplumellae) S gnb C 
Fig. 106. ober nur in einer £ Fig. 119. Sie Xnwenbung einer u> 



17) Hero p. U8. 120. Philo p, 75. 7a 18) Phile p. 73. 19) Hero 
P . 129. 130; t>gl. 136. JDte grieftifdfren edbriftjletter erw^bnen ber Öutb^tona 
mit jwei €5äulen ni*t auöbcücflt*. Vitruv. X, 15. giebt jwei Stöulen an. 
gur geöfere ®cfdbü|e fd>etnt in ber Z$at eine ©Aule *ur Unter(lö|ung be€ 

25 



386 Btette* 8tad>. SSom £obe ttlexanber* it. 

einten S<Jule ijl nur bei Heineren ©efefofifcen (alfo F fc. "& 
allen fall« bei allen gebräud)licbett Zaubern ber 
gutbptonen) jutöfftg-, bie Sdule fle^t bann wenig 
Dom Spannfajten entfernt, unb biefer iß um 
trennbar mit ber pfeife oerbunben. Sie einzige 
Stfule ber Heineren ober bie untere C ber größeren 




©cfd)ü^e t>at oben einen JRunbjapfen D, auf welchem ein SEragliffea 
F (xuXxrjotov, xagxrjoiov) aufftfet 6* befielt au$ §wei fenfredjten 
3B<Jnben o, bie fo weit au*einanber (iebn, bafj bie pfeife |»if$en fte 
hinein paft, unb bie correfponbirenbe Jodler (jaben, tued) weiche unb einen 
burcfybobrten Xnfafc ber pfeife ein 3apfen ge^t, um ben jene fi$ in 
ber SJertifalebene bee^t, ferner au* jwei wagreebten ^oljem w, in bie 
ber Stunbjapfen D ber Säule eingreift , um ben ftd) ba$ SEragfiflen unb 
mit ibm bie eingelegte pfeife in horizontaler ebene feitwärt* brei)en töft. 
Die Strebe £ (orr^aJ/c) frnn mittelfi be* JRinge« (7 ^ortgontaf 
um bie Säfule bewegt werben , bat untere Snbe K ber oberen Strebe 
L (uvanavoTrjgia) Idfjt ftd) mtttelji eine* fantigen Stinge* auf ber Strebe 
E entlang fdjieben, ibr obere* Qnbe M aber fann in einen paffenbra 
Sinftynitt am Wintern @nbe ber, pfeife eingefiemmt werben. 

S5et ben ©efdjü&en mit jwei Säulen tragt bie oorbere Ä Fig. 106. 
ben Spannfafien, bie Wintere C ben Scbwanj ber pfeife. 

§. 9. 2Ran erfennt in ber Einrichtung ber Hinteren ober etnjfgm 
Stfule fofort ben SRtdjtapparat. 

S3ei ben @efd)ü&en mit einer Säule ifl ba* Siebten erftc&tli* 
20 fe^r einfad). Um bie Seitenricbtung $u nehmen, bre^t man nur bat 
Wintere 6nbe ber pfeife nad) rechte ober linf* berum, inbem man über 
ben Käufer binweg tnftrt, unb {teilt e* bann mittelji ber oberen unb um 
teren Strebe fejl. Um bie £6'&enri$tung ju nebmen, brutft man bat 
Wintere Grube ber pfeife berauf ober berunter unb peüt e* bann gleich 
fall* feji. 2Ran fann bei biefer ginridjtung einen SBed^fel ber Spitzen* 
ridjtung (Slet>ation) »on 7 bi* 8 ©rab erzielen, met)c nid)t, wie {14 
au* ben Sangen- unb 2agett»erb<JltnijJen ber Streben E unb X ergiebt, 
wenn» man biefe am jwecfgemäjjejien wdblt. Sie Sogenarme, bie Sogen* 
fef)ne unb bie JJSuferbabn bleiben babei jiet* in benfelben £agem>er$£fe 



Gpannfaftenä wegen bc* bebeutenben ©ewttbt* beffelben unerläfltd) noty»«* 
big; freilid) mögen größere 4?ort$ontalgefcbü|e im ©anjen nur feiten ange* 
roenbet worben fein. 

20) Hero p. 130. Philo p. 74. 76. 



©ritte* Sapitel ®ai fcfcwere ©cfAfifc. 387 

Jen, ba pfeife unb ©pannfajhn untrennbar mit einanbec aerbun* 
(i ftnb. 

33ei ben ©efdjfi&en mit $»ei ©dulen fonnte man nid)t einmal 
len 3Bed)fel ber @(et>ation t>on 7 bid 8°, fonbem nur einen folgen t>on 21 
i>a 2° erjielen, wie fid) ergiebt, wenn man bie Wfage be* 3apfen$ a mit 
ner Entfernung t>on ber unteren Säule t>ergleid)t. Um bie Seitenricfytung 
nehmen, f)ob man ba$ t>orbere 6nbe ber pfeife au* bem Spannfaften 
taui, na&m aber fte, inbem man ba$ Sragfifien breite, ba* 3iel, fieüte 
nn mttteift ber Streben E unb L fefi unb fdfjob enblidfc bie t>orbere 
ffulc mit bem Spannfajbn gerbet, um bie pfeife wieber einzulegen. 

Die Sogen fefjne (Togfric) wirb jwifdjen ben beiben bünncn 
tben y ber 33ogenarme A einspannt. Sie ift für ©eftyfi&e mit ges 
>er Spannung eplinbrifcfy gefugtem 

§. 10. Um §u [Riefen fcfofebt man, nadjbem man Seiten* unb 
5&enrid)tung genommen , ben Mufer in ber 8<Juferba&n fo weit »orwdrt«, 
l bie SSogenfe&ne unter ben £rfi<fer be* Scfolofle« fommt, fieüt bann 
fen mittelji be* fcbjug* feftj bann wirb mit bem $afpe(, foweit e$ 
c Crrefc&ung ber betreffenben ©Rufweite erforberlid) fdjeint, ber Säufer, 
tb bamit au$ bie Se&ne, aufgewogen. (Run jiellt man ben #afpel 
i, legt ben $fei( in bie JRtnne, mit feinet Äerbe auf bie SBogenfe&ne, 
Et feinen gebern $wffd>en bie Singer be« Drficfer«, bann gieftt man 
/ inbem man. ben furjen Zxm bei Xbjug* unter bem ^intern Snbe 
& Srücfer* $erau«brel)t, unb bie Se&ne fdjleubert ben $feil in ber 
m angelieferten Stiftung fort. 

§. IL Untertrieben würben bie ©efcfyüfce mit geraber Span* 
mg nad) ber 8änge be$ Pfeils, ben fte föoffen, wie man ge* 
»wärtig bie Jpaubifcen in einigen Staaten nad) bem £ur$meffer i&rer 
ranaten benennt Die gebräuchlichen ^orijontalgefdjfifce waren bie 
tifpityamigen, $weie(Ugen, fünffpit&amigen unb breielligen, beten Pfeile 22 
j>. 36, 48, 60, 72 SattyCen ober etwa 27, 36, 45, 54 r&einff«e 
>tte in ber gänge, unb £, 1, H, 1* r&ein. 3olle Im 2>urcfomef[er 
Um. 2)ie ©ewidjte biefer ©efc&offe ffnb, bie eifenbefdjläge eingeregnet, 
tf etwa ±, 1|, 2|, 4 €t. an&ufefcenj fo baß, mit 9>ufoergefc&ü&en 



21) Unfete gütigen Äanonen fönnen bt« $u 12—15° elebirt »erben. 2>(e 
te*if*en (Sutyptona Ratten aller g5a$rfd)einlid)!ett nad) einen jte&enben 
inften <gr$ö$ungSnrin!el üon melleicbt 7° ; baju bann noefc ben möglichen 
►edtfel ber Ortung geregnet, er&ält man ein SRarimum ber (Sleoation oon 
?. 22) Athen, p. 3. Philo p. 60. 62. 63; »gl. Polyb. V, 88, 7. Philo 
Ho* 

25* 



i 

j 



I 

\ 

388 SSicrteö 23ud). 93om £obe Blexanber« :c. 

t>erglid)en, bie Heineren 6utr)ptonä nod) in bU klaffe ber ^^onette «u 
guretyen waten, n>5r)renb er(i ba$ breielltge ftd) allenfalls bem franj^ 
fdjen SSierpfunber ober preugifctjen @ecfy$pfünber Dergleichen Itffj t 

§.12. Alle üRaf e ber ©efdjüfce mit BuSna&me be* ©ffhW 
werben, »ie fd)on etwdtynt, riad) bem Äaliber befHmmt, bet fntW 
gutbptona gleich einem Neuntel bet $Pftil{äng* tft. 

Sie Wäge bei* jla Überträger richtet ftd) nac$ ber Stife b« 
©ttfrtber, ber Srefte ber pfeife, ben S»rd)mefferri ber Aaftberföcfeer wtb 
bem ©pielraum, ber ^rotfcfjen f!)nen Mb beft ©tanbern für bfc %& 
biegung be$ ©pannnetwri burd) bie Bogenarme bleiben muf ; fte tri* 
r)ieuad) auf 6f Kaliber befiimmt. Sie SSrefte ber Jtaliberträger muff barauf 
berechnet fein, baf nod) ring* um bie Äaliberlödjier genügend $ot$ fie&rt 
bleibe; fte betragt an ben SRittelfKribern gemeffen 2 , an ben 2fi#efo 
ftönbern gemeffen 11 Äafiber. 

Sie 35ogeriarme fetten auf b*r falben #5&e ber föferfr 8f*äj« 
butd) bie ©pairamer&en geffofen roerbeh; fte-fotten ferne* ffr r>od) ftrgetf, 
baf bie großen i&fcn Sriben auflgefpannte S3ogenfetyne in glefct* £tye 
mit ber oberen gt<Jcr)e be$ Käufer« ober wenig über biefefbe femme ; jsritet 
biefelbe bfirfen fte nie faden, weit fldj fonjt bie 35ogenfe$ne attf berii 
Sdufer reibt, ber ©ctyfrg affo an Äraft berliert #ie*na<& befUnrint ft$ 
bie £Jr)e ber ©ttfriber, welche etyne bfe &atftn auf 3ff Äaifbrt 
fomriien. 

SWan Writfte audj bie #Sr)e ber ©tänber t>erminbern ober uetonity 
ren unb tfcf) mit ber Sage unb ben SRafen ber pfeife battädj Hd)teti; 
beibe* rorirb aber nfcr)t f&t j»etfm#|$fg ertarttft SBaren bie ©tdfober §u 
fttrj, alfo auefy bie ©pannrtert>en, fo frtttb man, bajj bie ®efc&üfce fkj 
fdjwer fpanrim liefen, triebt weit ntärfeh, baß bie Arme fefrt litten; 
waren bfe ©tÄnbtt ju Idng , fö war {war ba« Spannen leidet, bie 9* 
fcflfiöe Warfen aud) töeit (?), aber bie $erfuffi0n*traft ber Oeföoffe war 
gertriä; int erjlerm galle nanhie märi bi* @5efd?ö|e furjfpartnig (/%*- 
23 ^vrova , xaiaTOfoe ) , irrt lefcteren §atte l a n g f p a n n i g (paxpaTftra, 
AvuToVa). 

Sie SSrefte ber VttfeHfidfitbet unb be6 untern Ztyto bet SWit^ 
ftdnber ergiebt fl$ auö ber S3 rette ber Aatiberttrfger an ben betreffenben 
©retten; bie breite bed obern 2rjeit* ber S^ittelpdnber fib^r bem Säger 
für bm Sriff beö Xrm* i{l gleich ber breite ber Xüfenftfnber. 

Sie Sicfe ber £a(ibertr£ger ifi gleid) 1, ber Xujjenfi&iber gleid? f, 

23) Philo p. 53. Vitruv. X , 15. 



«Drift* Jtayfter. jDtf f$mm $ef$fi&. 889 

feg .fJRittffWrtfec $UUh i Äjrff&w. ©k -e<Snge rbet *<fuferiB&n Äetrifgt 
16 Äili^r, .bfe ber SJogenatme 7. 3u. furje SSogenarme ()a6m für 
tp* t-CRefAfiMf* 9lad)tt)eiU $u fu^et @j>annnert>en * entfotec&enb ifi e$ 
mtt .ju itettöen Anw«. 

§..W. i®& »erfie&t ft<& twt fettft, ;*>a$ ^bie »og&narme fo 
tarö ifefe »QpAWWWtn geftyien »erbflt, tojj .ifcce inneren @nben gfeid) 
«Mit *orMfi? rfbenfo muffen -öte btibm ©pannnetöen gfetc^ träftig unb 
gfcfcM*fP a W >f*fo- 3# btenk&t Der gatf, fo .Witt) and) bie SSögen* 
frfetK »tc^t gUid>mäfig angebaute , »erben, ba&er.'ba*.®efd)ojj t^eiß an 
#wft wrfif wn, '.ttf itt <iug 'ber i3ty$tuttg Sommern 3fl ber «iw ©panm 
nett) nfdjt.f07flarfangefp.annt al£ $er anbete, fo muß man tyn.ntMfc 
fp#nn*n (&j<t*/>w).$ -e* gefftie^t bie* bunfy »Drehung *be*,©pannfcfpfe 24 
üiittefß eine* .Äcfrraubenföürffei*, b«c auf \W »ierfante paßt 

£)|e «itt(prfingffc&e Sicfe ber ©pannite-r&en tfl: gtetd) J.Äafiber; 
fk t*eti>en fobeffe« auf 4 Äafiber au*g*r«ft. 25a nun bie igJreite ber 
<6|Wtt«&oCjen -.«f- Äaifoer betragt, fo *r$ttbt fid), $aj ^nan ben ©pantu 
iWtt> ;«troa JO 2Ral .fcuwl) <jebe ber {Bohrungen fcfnburc&tte&men tonn, 
gpb i bamit* feine ,erfwber Ctd>e > Singe, 

Sie .&ftl}maffe »ber fiutyytyona betagt 80 ^ubtfftUibet .für 
bie $au9t$eile,itmb 20 bi* .40 Kaliber für baö ©efleüe, beffen Jp5t>e 
t|fä)t ; na^ AfUbern »ädMt, fonberji tanad) ibeftimrat »erben. muß, baß 25 
*^e Jöl^iemin^ttiannfdjaft bequem Un $fW auf ben Wufer legen unb 
$W>fytfptlibx*\)tn fann, atfo im©an|en 400— IflOÄattber. .jDat>.<Be» 
^t^t fee.^lBifettJ unb fon1Hg«en3BetaHttert , r* ergfebtfldS) bann 
:ftttf i W« 4>be*:#ofogewidj>t*, unb eben fo f) od) ba$ >©eroid)t ber 
.©pa^nnetö^n, S5ogenfel)nen wt) $afpefcaue. SRan er&Ätt bemnad) 
für bie ntfföiebtnen Qutfy^om fotgenbe ungefähre ©efammtge»M)te, 
;n5mtid) föc { Jb0 • breifpitf amige .84 &. (40 Kilogramme), für ba* 
^eWMgeilöOi^., für ba* fü«fft>it&amige 8*0 #., ffir ba« breiettige 
800 H. !#tofi*tö* . be* @e»id)t* f ommen .^iena^ : bie eut&ptfcona in 
(tftföjttfctW 4Bprt&tU gegen bie newecn -Ä^nanen, -taglckbt man ba* 
breiettige mit bem heutigen SSierpfünber (SRotyr unb Eaffete), fo wiegt 
e« npd) nidjt bie 4)<(fte befielen. 

, : §. ; 14. 3u f &r*r 2C u f jl e t ( u n g btaud)en bie ^ (JiK^P-tona un SÄu 
nimum einen 9{aum uon.etma 13 Kalibern in ber "©reite, 18 — bk 



24),Hero p. 136. Philo p. ,58. 25) VUpuv. X, 15. gtebt au* ba« 
0efteli in Äaltkrmaf an, n>ad, if tpie man ftd) Xtiftt iberjeugt, unjutäfftg 
tjr. SBgt. Hero p. 129 unten. 



&90 »fette* 83udj. Born Stöbe Vte?anbet* tc 

grSjjern weniger — in bet #<tye unb 20 in bie SEfefe. X« Ate 
nung*mattnfc&aften etforbem bie fleinßen ßutbptona, bte breffpitbamiga 
Äatapelten, minbejfrn* jwet ÜRann : fo t>CeU ffnb gttm ©pannen »<$$. 
©oü aber bte SJebiemmg rafty ge&n, fo iji bann nod> etn SKaitn raefr 
jum auflegen be* ^Jfeil* unb Xbbrücfen not&wenbig. S5ef ben griffet* 
(Sutbptonen t)at man wo&l nicht gerate immer bie 3a&I ber SSebfettung* 
mannhaften t>erme&rt, fonbern bie größere §um ©pannen nfftyiy 
Äraft burcfc fünfilicfyerett @pannmed)ani*mu* (gfofc&enjfige) gewönnet. 
Srttt eine SBerme&rung ber S3ebfenung«mannfc&aften ein, fo muf jü 
immer in geraben $at)im fiattftnben , fo bafj bann beifpieteweife auf ' 
ba* breieUtge (Sut&ptonon 4, refp. 5 SÄann $u rennen w&tetu 

Ueber bie SBirff am feit ber ßut&ptona ffnb wir nur feftr tw* 
ntg unterrichtet, unb nur burd) einzelne t>erjireute *ttotfjen. 3H* S5e= 
n>eU für bie ®fite eine* eifernea $an$er*, ben ber 3Baffenf$mfeb 3oü 
(od t>on Äppro* für ©emetrio* angefertigt , wirb angeführt, baf bet 
$feil einer breifpit&amigen Äatapelte tyn auf 20 Schritt trat ri$te, 
nid)t einbrang. SBenn man foic^e SBerfuc^e nur anpeilte, lann bte 

26 SBtrffamfeit biefer (Sefcfyü&e feine gan$ geringe gewefea fein. Demi 
ba* @ewid)t be* betreffenben $anjer* wirb auf 36 ü. angegeben. 

27 20* etwa* »ufjerorbentlfcfye* wirb t>on einer breifptt^arafgen Jtata; 
pelte be* Ägeftjirato« angeführt, baf fie bei einem @ewtd)t bet Spann; 
nert>en t>on 12 ÜRtnett (10 bii 11#., 5 Äilogramme) 3£ ©tobtet 
(2100 guf) weit fcfooji. Sa* früher fdjon einmal erwähnte Ctynefc 

23 geföüg be« Sionpffo* t>on Blepanbrefa fcfoleubette einen tyftil um & 
»afttfen (18 Sott rb.) auf etwa* über ein ©tabion (600 gug). Wo« 

29 barf ftienad) bte gewöhnliche ©Rufweite ber 6ut&pt&ona, oftne be* 
tcdd?tlid) $u irren, etwa auf 1200 gujj (400 SWetre*, 500 ©c&ritt) 
anfefeen. Sine Berechnung, t>U mit mtfgl(d)ftet S5erücfftd)tigung aller 
bef annten Daten angefieUt warb, ergab bie Knfangtgefitywinbfgfeit ber 
breifpitbamigen Äatapelte gu beitöuftg 600, bie ber brefettigen gu etwa 
420 gujj, wdtyrenb bann, bei SSerücf ficfctigung be* £uftwi> 



26) Plat. Demetr. 21. 27) Athen, p. 3. <£* ift bemetten«wertb, baf 
bier ba* ©ewidjt be* ©pannnewen angegeben ift. @* ift bie* ofenbar bat 
befte SBafj für bie Ataft be$ 9tert>en, weil e* ber SDidfrtigfeit entfptid>t, beffer 
al* bie Xngabe beö ©olumenö. »dl. Philo p. 54. 28) Philo p. 76. 29) 
23gl. Arr. Anab. IV, 4 u. a. ; wir wifien fretlidb ntcbt, wie breit an jener 
€5telle ber Stanatö war. SBet ber Belagerung oon Stproö waren 2Clej:anbet« 
©olbaten, alö ber JDammbau begonnen warb, no4 außerhalb bet Gd^ttfwette 
ber &prier t 



®rftted Jtapffel. $ad fernere @efd&fi|. 391 

berflanbe«, bfe ©Rufweiten ber Sutyptona artet Äattber unter fonjl 
gleiten UmfWnben einanber gleid), unb füt efae ßreoatton t>on 15° $u 
ungeftffrr 1100 r&. g. gefunben würben. 3fuf bfe entfermmg t>on 
1000 guf würbe ber $fti( einer breifpit&amigen Äawpelfe nacb ber 
gtecfonung no$ etwa l£-2 3ott in eine £ol*wanb einbringen. Ser 
fransffftfd^e Xdjtpfünber " wirb wirffam bis auf 1300 3Wetre$ gebraut} 
feine grofjejie @$ufjweite Ifi 2000 SWetre«. 

§. 15. Sie greife ber (Sutbptona ftnb allerbfng« Im ©er&ffte 
nfß gu benen unferer Äanonen geringe , Im ©ergteid&e au bemjenigen 
aber, wa* fte gütigen Sage« tojien würben, duferfl &dd&. $bKo 30 
fd)tögt ble «offen ber Äalibertrtfger unb ©pannWpfe für eine jweiettige 
Äatapelte auf 80 ©rahmen an; banacfy tjfirbe man ben $rei* be* 
ganjeir Oeföüfce« t>erbffltniß mäfji Ig auf 480 Sradjmen berechnen Knnen. 
Stimmt man nun aud) an, ber $rei* be« ©ilber* fei ju ^ilo'« Seit 
unb namentlich in Xlepanbreia im a$er&fltnijj ju ben ?eben«mittels 
preifen ebenfo &oc& gewefen al« fceute, fo würbe bk $weiellige Satapeltt 
bod) immer auf 480 frang. granfett (ommen, w^cenb wir fte tyutt 
fitytliä) für 120 gr. (erfieffen. €* ifi aber gar nicf>t unwa&rfd&ein* 
lid), baß fte im SBer&ffltnif ju ben Sebenflmittelpreifen auf ba$ Doppelte, 
atfo auf na&e an 1000 fr. granfen angefangen werben muffe, ba ble 
greife »erarbeiteten ÜRetallS, M 6ifen$ unb @r$e*, bucd) ba* ganje 
Xttertbum eine fe&r bebeutenbe 5?tyt Ratten. 

Zn Sortierungen fe&lte e$ ben &ettenifd)en ©efd&fi&en eben fo 31 
wenig, als unfern Jtantnen $ jene befianben t>orne&mlic& in SSebecf ungen 
bec ©pannKpfe unb SJerfleibungen ber ©eiten be« ©pannfajien«, 
welche namentlich bie ©pannneruen bem SJlicfe be$ geinbe« entzogen. 

§. 16. Sie Gfut&ptona fc&leubertt i&re ©efcbofle in horizontaler, 31a 
befier gefagt wenig erster 33a&n, bie ©urfgefc^fije, ^alintona in 
einer um 45° gegen ben #ori$ont geneigten, mit einer @fet>ation t>on 45*. 32 

SBenn man bie Bdufetbatm ber lederen hinten auf ein ©eflett 

30) Philo p. 62. 31) Philo p. 61 unten. 31a) £>a£ bie ©ut^tona gleicfc 
fall« mit großer ©leoation, alfo $. IB. bt$ ju 45° geworfen würben, tft im bod)* 
ften ©rabe unwabrfäemlicb, ba nad) ber 9latur t^reö ©efdjoffe« ftdfr in biefem 
galle ber nieberfteigenbe Äffc tyrer SBa^n faft fenfrecfct {teilen würbe, wa*, wie 
man leid)t fie^t, für einen $>fetl öuferft unpraftffd) tft, ba bann faft alle 
3BBabrfd)einlid)feit beS treffen« aufhört. 32) ©er «Rarne ber ?>alfntona, 
„|)etroboloi, Sityobolot" bangt watyrfäeinlld) mit unferem „SBöller" jufammen, 
wie nod) bit auf ben heutigen Sag bie SKörfer in einigen Staatm reglemens 
tarifcb benannt werben. 




püSjen wollte, »ic bei btn Sutdctontn, fb müfjte man tu* SorixtgA 
(telt. mttdjtt} btn ©pannfaftra trägt, nott) betra"ct}t(idjtr «{jff(>rn. ©täte 
bieg ju tbun, fann man baS hinter« ©nbe btr 2ä*uftrbat)n 
(btn ©cijnxins) bef btn spalintonnt unmftttfbar auf bat SJoben flfigm. 

SB o IIa man bftSta'nbtr beö ©pannfaPenS bei ben ^atim 
tonm nfdjt f>6f)(r mad)en all bei btn Sutbptontn, fo würben wegen 
Der btbtuttnbtn Slreatton, wtlcjje bie EÄuferbafm bti ibnen nt)£ft, bit 
Äufbängepunfte bir Sbgenarme unter bie 8ä*uftrbat)n fallen: barait* 
folgte bann, baf bit SBogenfefjne ffa) auf bet ?cTuferbat)ri ciebc , fltfo 
beim 'tfbfdjntden an Ärafc oerlSce. <&t etgiebt ffd> barjrr eine ®rb> 
bung bet Epannfapfnpn'nbtr als notr)»tnbig : bfe ^alfntona werben 
langfpanniger (ftaxpatofÜTtpa) alt ble @utt)ptenn. Xu* bem J^BIjem 
maf btt ©tänbet, roeldjE« ^t)fEo für bfe ^alfntona anglebt, lägt ftd) 
nun aber btt SSintel berechnen, unter rcefdjem bfefe ©tfdjüftt gewon 
fen t)a&en, unb man ftnbet fbn ju 45°; K>e(ä)t6, wie berannt, tt)eorei 
33 tffdj btt SStnttl bet grßgefren SButftwfte ip. 

§. 17. 3eoeS ©efdjog, we(tt)eg bottjontal ober unter einem ae 
ringen @r&6r)ung.0n>intt( , rafirenb, entftnbtt roitb, t>at eine grSfiect 

i 45° bet ben grieebi; 



33) Sin weiterer Beweis fiir ben SButfretntel X 
fdjen ^alfntonen finbet ftd) weiter unten 5- 30- 



SDritte« StapiUU Qa$ fcfjwew ®efd>ü|. . 393 

Xttgafll «Don 3i¥tett,. welche e« möglictyeeweif* treffen eann, att ein anbe* 
te$, we($e* ututr entern bebeutenfcen @let>atton$winfel geworfen wirb. 
2>a« le$tere »fffKt auf .eitwm fünfte nfebet unb Äußert nur bier feine 
$e*fI5rerfbe SBirtung. «eft 'bec ßeftnbung be* $utoer* ,ffi ei möglich, 
aud) bte SBirtung b« SBurfgeftyDffe auf einen »eiteren Ärei* au$ju= 
bebtwn, burcf) bfe ®j>rengtabung -ndmlicfo .bte Alten Ratten btefe* fSRiU 
tel ni$t, fle fugten bd&er, nod) mefjc aW e« beute ber Satt iß, ma* 
bem 'SBurfgefdjofj an ber 3abl treffbarer Biete abgebt, butd) feine SWaffe 
$u erfegen. Xll-e SBurfgefcfyüfc« f)aben grJfjm Äaltber atö 
bte ^)oci$onta[gefd}üfee. 

Sie5Burfgefcl)ü|e fd)(eu^e«enjTOar n(d)t au*f*ltefjltd) Steine, 
fonbern &ud) baffenrftynlic&e Pfeile, unb in $inftd)t barauf tonnen 
fte aud) naty ber Mnge ber Pfeile benannt werben, wie wir ein 83efc 34 
fpiel bat>on in' bem aierelligen ^alintono* be$ 2Cgeftfhatö$-&aben$ — 
aber ba$ gem^nlicfye ©efdjofi ber $atintona war ber Stein: nad) fei* 
nem ©ewidjte werben benn aud) normaler Sßeife bie 2Burfgefd)üfce bes 
namit Sie ©ejialt be* Stein* i<ff t eine ^leidje 2C r t , b e n Ä a l i b e r 
$u bestimmen, wie wir fle für bie ßutbptona fennen gelernt tyaben, 
nid)t juj man bejWmmt r>ielme&r ben Äaliber ber $>altntona nad) ber 

gormel d = 1,1 /lOOa, in weiter d ben Äaliber in Saftplen (16 

auf ben gcted)ifd)en gufj) unb a baö ©ewicfot be* ©teingefdboffe* in 

SRinen (t>on benen in runbefSRedjnung 10 gleich 9 33erl. $funb ftnb) 

bejeidjnet. 

gür bie ^alintona ergeben ftd) bie Äaliber 

' nad) tytyilo nad) berSRedmtmg 

in ©aftpien, in ©aftylen, in rf). Sollen, 35 



oon 


tn ©attp) 


10 2»inen (9 «f.) 


11 


15 STOinen (13^ #.) 


12| 


20 ÜRinen (18 //.) 


- 141 


30 SWinen (27 €t.) 


15i 


50 Wtinm (45 tiC) 


19J 


1 2alent (54 fl) 


21 


2| SEalent (135#.) 


25 


3 Talenten (162 €t.) 


27 



11 


8,14 


12,7 


0,44 


13,9 


10,36 


15,9 


11,6 


18,8 


13,9 


20 


14,8 


27 


19^6 


28f 


21,24. 



34) Athen, p. 3. 35) £>te oon %)^!lo angegebenen SRafe fttmmen, wie 
man fte^t, ntcbt überall mit benjemgen überetn, welche ftd) au« ber SRedmung 
nach feiner gormel ergeben. SDte Abweisungen pnb inbeffen unbebeutenb, unb 
man bürfte wof)l ju ber Ennabme berechtigt fein, baf er bte in ber 3>ra;t$ 



3»! 



Biertej Sud). S3om Hebe TClewtnberS tc 



§. 18. See «atfbetr be8 fleinften 9>a(fnttnon iff alfo faft 
breimai fo grofi, a« jener be« größten gcbrnucbiidjen Sutl)ptOttOtt ; jenet 
beä talentigen »JJalfnttmon iß faft btefmal fo gtog alt ber be* bttfefli» 
gen (Sutljptonou. gallen nun auä) nod) im Äaltbennafi bei ben 9)alfn= 
tonen efnjelne Dimenfionen bebeutenber aus alt bei bm Eutijptottf«, 
roie bieft ficb. aus dem Obigen bereits f)infid)tS btt ^>5r)t ber ©panru 
tflftenftänbtr etflfebt, fo <ft tefcSjt «njufeljn, baf bie (SrSfe bet SButfge= 
fdjüfet allein fdjon, ganj abgefe&n ooti bem, mag fie principieu" Don ben 
@utr)ntonen unterfcbeibet, ju 6 onftcuctionen fiiljren muß, »eltbe 
von benen ber @utt)ptona abrceidjen. 

Sei bm Suttjptonen finb beibe ©pannnewen in einem Spann: 
taften Bereinigt; — bei ben $altntonen txtj&lt jeher ber belben 
36 ©pannnereen einen befonbem Spannrafien (n\tt>9it>v) , nwidter niajt 
buwfj burctjgebenbe Äalibfttrilget mit bem anbetn Derbunbrn ift, unb 
E)ier ben Wanten (Sinfpann (tvatfotov) ober £albfpann (^/ui6yto») 
ertjÄit 

Die beiben £aI6fpanne roerben nadjtjer, bura) SKiegei (xemivec, 
regulae) miteinanber oben unb unten »erbunben, in angcmeffentr örnt: 
fernung oon einanbec aufgeftettt, wobura) bat üEitteifact) entflefjt. 

%tMuä)Ud)m SJHaSe anführt. SKan 
cergleicfte in biefer ffiejiebuiig für 
btt£ eintalenttge ftaltnronon Philo 
p. 51 unb p. 85; f. auch unten §■ 
20. So mufi nccb bemerft werten, 
baf bie griec&ifdjen 9»otbematifer 
bitäaliber ber 9>alIntona, oon einem 
Ebnen befannten auSgeijenb, iurrb 
geometrff<f)e 6otift«ictien fuä>ten, 
n>at befonbert bei unDoIKommenen 
Snftnunenten feine ganj genauen 
Stefultate geben tonnte. aSSarujnen 
j. 3J. betÄaliber eines je&nminigen 
9>aIinfonoJ belannt, unb fie toou= 
ten benjenigen eineä ^Jatintoncd oon 
n x 10 SRfnen frnben, fo fud>ten fie 
geomettifcbbiefiiniei, roeldje, wenn 
baS befannte ■ Äaliber = ■ gefegt 
wirb, algebraifct) burd> bie @Kf= 
ebungen 




Stritte« SapittL ©a« fc&wtre ©ef*ü&- 



395 



Sie Snmbgeftalt M ÄalibertrSgerS (»tp/rpfjrov , acntuln) 37 
ifi ein SR()ombofb aaaa Fig. 121., beffrn fpfgen SBintel m $i»ifo gu 
1*5- »Ott 180°, alfo 65- r v°, #ero bucd) eine abmeidjenbe (Sonfiruttion 
ju (i3|" beflimmt; bie langen ©eitert btt St^embolbt «erben 6ogen= 
formig aa t a abgerunbet, bamft man ben nötigen Kaum fQr bie 
Sterling ober nur überhaupt bie fplacirung bec ©pnnnföpfe unb für 
bie Anbringung bei ffierbinbungSriegei (kk Fig. 120. 122.) ber beiben 
$a(bfpannt er&alte. 9rad) SBefmben tann aud) oft äußere (urje ©eile 
eint« jeben ^nlbfpiimts aa 3 a abgerunbet werben. 



©er SBltteiftä 
erbdEt bei ben $alin(onen ben 
tarnen @egen|ta"nber {im 

Die »reite brt Äafi&ettrfc 
%tx6 eine« £albfpann6 betrügt f, n i : ■■ 
redjt auf bie Srtitenridjtung ber 
©täubet gemefjen, jcbod) oljm bie 
etreatge äußere Xbnunbung aa 3 a 
2\, bie Biete 1 flalibec. Sie Sitte 
brt ÄufenftÄnber« fji gleicf) £f, 
ebenfo bie bes ®egtn|tanberf, bie 
»reit« bitfrt rofe jenes 1-fr, bie 
£8be,au(fd)onangegebenen©rtm= 
ben, 5| JtaCibet oljne bie jäapfen. 

§. 19. Sie ^atbfpanne 



Fig. 123. 



werben fo weit aufleinanber ge= -SRLi " 
fhirt, baß bie Entfernung poi* E l 




37) Philo p. 52. 53. Hero p. 133. Die SonfttuctiBn bei Vitror. X, 17. 8on 
Com ergo foraminig bie introrsus sexta parte, weifte ben ®ele(jrten fo oiele 
fiS4wierf gleiten gemalt bat, fübrt }u einem ungefähr eben fo großen tSSintet 
U& »bomboibci. »emertenswertb ift, bafi SSittuoiuö bei ben SaKiffen ein 
oblonge«, nicht treieformigeS Äaliberlod) annimmt; bag biet au* bei 
ben ©rieefien — wenn glefdj nidjt burebgängig — »orgetommen fein mag, 
tonn man aus qjfjtlo's Angabe über bie SRafle bec SpanntBpfe p- 53. fcblfeflen, 
fflon einem Stadjfpannen ber Meroen bur* SDrebung tonnte bann freilieft nidjt 
bie «ebe fein ; unb in ber Zbat mod)te bie« bei ben beträ(t)«i*en MuSmagen 
ber ?>alintona wegen ber bebeutenben Äraft, bie eä erfovbett fcfitte, unjuldfftg 
erfftefnen. ÄnbrerfeiM mar es au* hier weniger «BtSig <M bei ben (Sutbö; 
tonen : ber talentige ^alintono* tonnte a0erb6*fren6 10 SBurf in ber «tunbe 
t&nit, bie breifpitbamige Äatapelte mit fflequemlf gleit minbefttnS «0 ®d)u0. 



390 Werte* 8u#. 93om SEobe Hleranber* it. 

fdjen'ben ,5ujfcrtn jftöc&en ber ÄufjenjWnber /Y neun Äaliber betragt. 
SBie bei ben (Sutyptonen, unb au* gleiten ©rünben, meinen auef) bei 
ton 9>alintonen bie XufienfWnber gegen bie SnnenfWnber {(SegenfWtn* 
*ev) aorwfirtt jutfief. 

38 ©ie gdfoge bec SSerbhibungSriegel kk Fig. 122. oo 2 Fig. 
•121. benimmt ftd> nadj bec 2Cu*einanberfteHung ber ^albfpanne: tyre 
©reite beträgt 4/ fb?e/$ifye £ Äaliber; bie oberen ©erbinbungSrieg«* 
f!nb mit t>en oberen, bie unteren mit ben unteren Äaliberträ'gern burd) 
©übel feji üerbunben. Sie unteren 83erbinbuug*rtegel ermatten fiberall, 
wo fte frei liegen/ alfo md)t unmittelbar unter ben Äalibertrtfgern ber 
#albfpanne Huerriegel (kmn4\yiiwta) nn Fig. 120. 122. unb 
auf tiefen, welche | Äaliber breit, £ Äaliber f)od) ftnb, ein SSretterge* 
tdfel (aar/c, aavidwaig) o t>on £ Äaliber Sicfe. Siefer ganje untere 
Apparat, welcher ba* gunbamenffür bie Jpalbfpanne bflbet unb im 
mittleren gadfoe bie pfeife aufnehmen foff, wirb ber SEifdj (ryant^a, 
mensa) genannt 

Sie 83erbinbung*riegel, welche bie ^albfpanne oben gufammetf$a(; 
ten, werben weber mit £luerriegeln nod) mit SBrettergetdfel Derfetyn. 

Sie JBogenarme werben fonfi wie bei bm (5utbp tonen, aber 
fo burd) bie ©pannner&en getrieben, bafj fte in ber fltu&e, b. ^ wenn 
ber ©triff auf bem ©rfff lager be* ©egenfWtaber* unb ba* lange Grnbe 
in bem 2lu*fd)nitt be* Äug enffönber* liegt, in ber burd) fte gelegten 8Sers 

39 ülaUbtm einen SBfnfel Don 60° mit ben ©pamtnemn, unb Don 30° 
mit bem #orijont machen. Sie ftnb 6 Äaliber lang $ bie Bogenfetyne, 



38) Hero p. 135. 39) SDtefe (StnfteUung ber Arme ergtebttfdj au* ber 
gorberung, ba$ fte, in welcher Sage fte immer feien, bU ©efyne jtetö über ber 
Dberfläcbe be* Käufer* erhalten, worau* benn folgt, bafj tyre 9?rojectton 
auf bie SBänbe ber Xufen* unb Snnenftänber ftet* mit bem 4>ort$ont einen 
SBinfel von 45° btlben muß, Jpierau* unb au* ben Sftafjen entwickelt ftd) ba* 
Uebrtge unmittelbar. Sei ben (Sutyptonen ftnb bie 2Crme unter einem rechten 
SGBinfel gegen bie ©pannnemn burd) tiefe geftecBt, unb werben au* btefer Sage 
bei@efd)üfcen mit einer ©efteUfäule bei !einer@leüatwngebracbt,bei©efcbü$en 
mit jroei ©eftettfäulen aber felbft bti ber tjocbften juläfltgen ©leoation nur fe$r 
wenig. SBei ben |)altntonen bitten bie 2Crme mit ben ©pannneroen einen fpifcen 
JBtnfel, unb biefer SBinfel wirb nod) obenein in jebem Moment ber ©pan* 
mtng »eränbert. SDafyer nun biettnterfebiebe ber JBe$etd)nung : (5utyi)tot\a = ©e* 
fd)ü|e mit geraber ©pannung, 3>alintona = ©efcbüfce mit fdfrtefer ober SBinfel* 
fpannung. SDie Sogenarme ber tyalintona ftnb öer&ättntßmäjitg fürjer, alö^ie 
bet <5utbi)tona. SDiefe, SSerlürjung fyat benfelben 3wecf, wie bie wette Äuöein* 
anberfteUüng ber J&albfpanne (um 34 Äaltber, wd^renb für bie Seiter nur 1,7 



drittes Äapitel. 3)a* fcftwere ©ef<bü|. 307 

wetö&e fte wrbfnbet, ifi triebt runb, fottbem gfirtetfSrraig Breit geflößte* 
mit 9tücffid)t auf bie ®ejtalt be* ©efdjofle*. 3n ber SKitte t)at fte 
einen JRing, in wetdjem ber Drfitfer be* ©djfoffe* eingreifen famt, an 
ben Gruben ©djteifen jur 85efeftigung an ben SSogenarmen. ©efpannt 
wirb fte fo, bafj fte mit tyw 85reite aufregt jie&tj ibre Sdtoge beträgt 
12| Äaliber. 

2)er ganje blöder befprodjene Apparat wirb auf tlm Unterlage 
A, ein ®tft*H, gebracht, welcb** natürttd) t>iet maflptoer gearbeitet al* 
ba* ber Äatapelten, au* ©tänbern, Sängen* unb Guerriegeta gufammen* 
gefegt wirb» 6* fann allenfalls atfdb 3Wber erbalten. 2Me #5b* be* 
ttntergejteß* i|i bei ben *Palfatonen triebt tmabb&tgfg twn* Äaliber, 
fönberft beflffflmt flfäfr nad) bem fangen- unb Sageuerb&t»i| ber Uu- 
ferbabn. 

§. 20. ©ie Sdüferba&n erbdlt bei ben ^aiintonen beu9tomen 
ber Seit et (xXtfiaxlg, climacis), unb bat in ber 2bat bie ©fftalt einer 40 
folgen. ®ie befiebt au* itoti je 19 Äaliber langen SeiterbÄume» 
(ox&tj) pp/ unb einer Änjab* @pr offen q (dtanyypata), wefebe, 
bei 4 Äaliber Entfernung t>on einanber, j Ä. breit, £ Ä. boeb Pnb. 
©ie Entfernung ber SBäfome t>on einanber im Siebten fji 1| Jtaftber, 
tyre #of)e 1, ibre 2Mcfe 4 Ä. Auf bie ©proffen ftnb ber Sänge ber 
SBtfume nad) innerhalb biefer bie fogenannten gfeberdjen {nrt^vyta) 
rr, #M§er t>on | Ä. S reite, ^ 2Mc!e aufgenagelt, wetö&e bie 9lu$f 
ffit ben Säufer * (Siannga, bei tytyilo xikwviov genannt) bitten« 

2Me 91 t n n e bei fäufer* zifyält eine bem ÄugelburdEjmeffer enfr 4i 
fprecbenbe S3 reite t>on ungefähr 4 Äaliber ober etwa* weniger. Da* 
©cblojS gfeidjt im allgemeinen bem ber.Sut&ptomi, nur baf bti ben 
^allntonen ber SrücJer nidjt gefiebert iji, fonbern bie ©efialt eine* 
einzelnen Singer* fyat, weiter beim ©pannen in ben obenerwähnten 
8ting ber gürtelartigen ©e&ne eingreift. 

Sie Sänge ber Seiter bejiimmt im Allgemeinen barüber, wie t>itl 42 
SRaum ba* ^alintonon $u feiner Aufteilung nad) ber Sfefe bebfirfe. 



Kaliber erforbert werben) — nämlfd) ben £rei«bogett, welcben bie ©e&nen« 
enben ber Sogenarme b^im Spannen betreiben, m&glfcblt ju »erringero, unb 
auf bfefe Söetfe bit Unregelmäf ig! eiten , weld)e ftd) beim Spannen unb Hb* 
fcbnetten burd> ben notbwenbigen »eranberlidfren SBinfel &wtfd>en ©pannnero 
unb Arm ergeben, fowett t^unltd) wegjufcbafen. ®ie ßeiter n>irb bur<b@tre^ 
ben {avteqetSig) , mlfyt oben an bie obern Aalibetträger gejlemmt werben, 
in t'brer Sage erbauen. 

40) Hero p. 125. 41) Hero p. 141. 42) S3gl. Philo p. 51. 54. mit p. 85. 



398 S3iertcö SSud). &om Zobt Xlexanber« ic. 

tyfyio giebt biefetbe, wie wir gefetyen fcaben, ju 19 Äaliber an; bie gel- 
tet be$ emtalentigen ^Palfntonon mürbe banad) (and) md) 9tyÜo*$ 2fns 
gaben), roemt fie wagredjt Kegt, 19mal 21 Saftpfen ober 16 griec&ifdje 
6üen, 15 Daftplen (gleich 399 Saftpten) Staum fortnehmen. Zn einer 
anbern ©teile fagt aber unfere £lueUe, baf bie Seiter be$ eintalentigen 
$a(intonon 12 Grllen lang fei ; fte fpridjt mbeflfen i)ier vom aufgefteßten 
©efd)ü^. 9hm ift bie ^rojection einer unter 45° eteuirten Seiter »on 

399 Saf tplen gange gleidj 282, unb wenn man nod) bie 9>rojectton beä 8efc 
terfc&wanae* &inaurec&mt, g(etd> 296, b. f). im SWittel gteid) 289 ©aftplen $ 
— gtt&f @Hen fmb aber gleich 288 Saftplen. SWan &at t>tec einen 
neuen 33ewei$, baf ber ftetyenbe JRicfytungSwinfel ber $Palmtona45° betrug. 

Die Stfiter wirb fo auf ben Stfd) ber #afbfj>anne aufgejtfl(jt, baf 
Don bem ©tfifcpunft auö bie Sänge be* Dorberen S^eilö ungefähr 8, bie 
be$ Hinteren SE&eüe* ungefähr 11 Äaltber betragt $ierau* beregnet 
ftd? bie #itye be* UntergejtellS o&ne bie untern &erbinbung*riege(, bie 
£luerriegel unb bie SEafelung be* Sifdjeö auf ungefähr 7 Äatiber. 

§. 21. 3u feiner Aufteilung bebarf bai ^atintonon einen 
SRaum t>on 20 Kalibern Sänge, 13 Jtalibern SSreite unb 17 Äalibern 
Jpctye. 83ei ben gebrdud)Cid)fien $a(intonen bis jum eintafentigen fcers 
auf, wirb man bie &a\)t ber 33ebtenung$mannfd)aften jum Spannen, 
ber Unbequemltcfyfeit ber 2fnftellun& falber, aud) nid)t gern aber Dier 
Gaben anjieigen (äffen. SBehn e$ nun aud) bei biefen ©efftüfeen, peil 
ü)t Seiterfdjwana auf bem SBoben ru&t, juld'ffig ifi, längere Jpanbfpefc 
eben anguroenben alt bei ben ßut&ptonen, muß bodj nod) immer jur 
Xnwenbung compiieirterer ©pannmafdjinen gefd)cttten werben, wa$ bann 
not&wenbig bie 85ebienung Deriangfamt. 3um Sahen, aufbringen ber 
Äuget, muß man beim eintalentfgen $Patfntono$ 2 SRann rechnen j jur 
ganjen SBebienung aifo minbefien* 6 3Bann. 

Sa$ ©ewtdjt ber $aßntona ergiebt ftd) barau$, baf tyre #<# 
t^etle 134 bis 140 Äubittaliber galten, woüon 40 auf bat UntergefieU 
au rechnen finb, wdtyrenb auf jebe 9Jlim be$ Äugelgewidjt* bann .nod) 
25 SWinen ©e&nenwerf unb ebenfo&iel SRetatt (ommen. 

Sie greife ftnb ungefähr im SBerWCtnifi ber Äugef gewichte ju 

berechnen, unb ber be$ ge^nmmigen ©teinweifer* mag nad) bem An« 

&alt, ben n>ir oben bei ^Betrachtung ber ßut&ptona gewonnen, auf etwa 

4000 Drachmen angufegen fein. 

43 Sie ^jle SBurfweite (ann auf 4 ©tabien (1000 Stritt) 



43) Ve&r. Math. Athen, p. 3. ogl. Athen. V, p. 208 e. 



©ritte« ßapttel. SDa« föwere ©efef)6^ 399 

angenommen werben. @o weit warf ber Dferellige ^aKntono« be« 
Ägefffirato« (?)$ bie gewSbnltcfyen 3Burfgefd)fi(je aber, unb befonber« bie 
fd>wereren, warfen lange nid)t fo weit ; nad) einer t>on un« angepeilten SBes 
rec&nung fonnen fte nid)t Diel weiter getporfen fcaben, al« bie (Sut&ptona 
bei 15° Crlet>ation fdEjoffen. SDlit ben efntplenttgen 9>altntonen, mit weis 
dfoen man bie SWauerjfnnen jerjlSren -wollte , beren Oefdjoflfe alfo nidjt 
auf bem £ori$ont, fonbecn in einer oft jiemlid) bebettfenben JpSfee über 44 
bemfelben it>r 3iel treffen foflten, fleUte man ftdjj jwifdjen 400 unb 
600 ^uf auf. ©emnad) ifi bie mittlere normale SOBnrfweite ber f)a* 
lintona auf 1| 616 24- ©tabfen anjune&men. S5et biefer Diflanj wärbe 
bie Äugel be« 30 * minigen $)alintono« nad) unferer JRedjnung nod) 
#ol$becfen oon beflduftg 5 3o(I, bie etwa 12 guf freitagen, burctyfdjlas 
gen baben. 2)er talentige 9>alintono« leiftet in biefer S3ejietyung nur 
wenig ntebrj bie größeren 2fu«mafje feiner Äugel machen ityn aber ge« 
fdjtcfter 5Wauerjinnen §u erfdEjfittern , unb in golge freffen benn aud> 
abjufcfmmen. 

§. 22. Jfefe größeren 2Burfgefd)fi&e ftnb tyren 2fu«mafj en unb 
tyren ®ewid)ten nad) fcfrmlidje ©ebdube: e« töft ftd) barau« fließen, 
baf fte nur-Äuferfl feiten, gang au«na&m«wetfe jur Tfnroenbung famen. 
2)afür, baß gemeinhin ba« eintalentige ^alintonon für ba« fc&werfte 45 
©efd)üö galt, b'aben wir ein befiimmte« Seugnif. ©ie größeren $alin* 
tona bi« ju 3 Talenten, welche bisweilen t>orfommen, fallen bann burdj}* 
au^ in bie Äategorie ber großen Äanonen ber ©arbanellen, be« Sfittis 
c^er 3R3rfer«, ben bie granjofen »or Antwerpen gebrausten, unb äfyn* 
tiefer SRonfhä. 3n #inffd)t^«uf 2fu«mafe unb ®ttoid)t fomraen 
unfere heutigen SBurfgefdjfifce ntd)t minber, al« in SSejug f^rer SBurf* 
weiten, in entfd)iebetten SSort&etl gegen bi$ grfedjifdjen. 

©er 50sj>fünbige SRorfer, welker tim SBombe oon 120— 130 it. 
wirft, wiegt bei ben freigebigen Annahmen 40 <@tr. (SRo^r unb 8af* 
fete). 2)er 2|*talentige $alfntono«, welker eine ©teinfugel t>on 
135 $t. fc&leubert, unb jenem alfo anndtyemb oerglicfoen werben fann, 
wiegt fa|l 200 g&, alfo ba« gfinffadje* ber 10-.pfünbige SWffrfer *u 
einer SBombe t>on 25 &. wiegt 7 &r., ber 30*minige ^alintono« mit 
einem ©tein oon 27 it. wiegt 51 &n , ba« Siebenfache. 

etwa« gfinfHger fiellt flefc ba« »er^dltnip fftr bie gried)iföen 8Burf s 
gefd)ü^e, wenn man fte mit unfern $aubigen t>ergleid)t, wa$ inbeffen, 
wie leidjt ecftc^tlid), nid)t wobl juldfftg ifl. Sie 10 //. ^aubtfee (9iol)c 



44) Philo p. 84. 85. 45) Philo p. 85« 



*Sc\ 



4ßQ State* »ud>. Born Sobe Xlejcaitbett tc. 

unb fctffete) (ommt auf 27 ^ ©ewic&t, ber 3ft*mtoide $a(koae* 
wiegt *ad Doppelte; bie 25» ßt^aubt&e- wiegt 54 Kfc, ber tintoftntfgr 
^aJintono« üben 109, atfo gbidrfall* b<ti Zappelte. 

46 93oa ben äButfgeftyfi&en , bie 25 i ton betreibt unfr" bie »on ba 
normalen betr&btlid> abwetten, wiffen wir bod) weiter 9*td>t«, att bof 
pe einen Sogen mit elaftifdjen Arme« Ratten, bie burd) 9Rafd)1aenfraft 
gefpannt würbe» unb beten ©ebne auf eine ©cfcleuber wirfte. 3» wtfc 
djer SBeife? bae ifl nidjt ju ermitteln: jeber SSerfud) w&rbe ffefr auf 
bem ©ebtete unfruchtbarer unb niefyt ju begrünbenber ^ppotW*» betagp 
muffen. Sine Säuferbabn f>abext btefe ®efd)fifce niä)t. 

47 §. 23. 9iicbt fofort battm bie gtfedjifcbei* ©eföfi&e bie ©eflafc 
bie wir in bem. Vorigen batgejielU babenj. fte entwicfetten fid> nur afc 
mät)licfy. 3nt SSeginne waten bie ©pannfafien blofe Stammen and 
t>iec ober fed)* #Sl$ew , je nadjbem man Dom Jpalbfpann be$ $almto*on 
ober oom »ollen ©pannfafien be$ (Sutbptouon fpridjt* bie Aalibtcftägirr 
batten nocfy feine ÄaliberlJcfyer. Die ©pannnettoen würben triefe 
mebr aufjerbalb ^ecum genommen, bie ©pannbol$en A o&ne ©pann? 
fopfe, unmittelbar jwifcben fte unl> bie Äalibertrfiger binbuwbgefietft 
Sie betr&btlidje {Reibung ber ©pannboljen auf ben fialibertrfcern, wettb* 
ftd> bei ben 9frad)fpannungen ber $ßett>en ffufjetft Wftig jeigte, führte 
bann jur ©rfhtbung ber Äalibertöc&er unb enblidj-jur (grfmbpng ber 
©pannKpfe. 3n welche Seiten bie Sinfttbrung biefer einzelnen SSer* 
befferungen ju fefcen fei, iji md)t befannt Sie SBer^dltniffe ber 

48 SRajj e waren $u Anfang feineSweg* rationell, benimmt; mm fanb fte 
auf empitifcbem SBege. 6rfi ba$ rege tx>iffcnfd)aftltd>e geben, weichet 
fid) unter ben 9>tolemdern in 2(egppten, namentlich in Xlepanbreia ent» 
wtcfeite / führte aud> in ber ©efcbü&roacberfunfi um bie SBitte be$ brittes 
3abrbunbertd §u rationellen Sepimmungen , ju einem wiffenfcfcaftlid) 
begrünbeten ©pjteme. 3Bit werben inbeffen, obne ju irren, annehmen 
«nnen,.bafj bit ©efd>ü§e ber ©iabodjenjeit in ben SRajjen wenig tun 
benienigen abmieten, welche bie Älepanbriner fptfterbin wiffenföaftfi* 
fejtfiellten. 

§. 24. SBie weit in ^)tnftd>t auf SBitfung, namentlich auf 
©djufj» unb SBurfweiten bie griedjtfcbe'n ©eftyfifce hinter bem geuerge* 
fd)üö jurfief bleiben , gebt au* bem Vorigen jur ©enüge b*tt>ot. Die 
$orijontalgefcbü&e baben wenigften* benSBorjug ber Seic^tigfeit^ bm 



46) Veter. Math.^Biton p. 105—108. 47) Hero p. 126. 127. 48) 
Philo p. 50. 51. 



©ritte* XapittU $a* fernere «efäüfc. 401 

Burfgefc&ftfcen gebt au$ tiefer ab. SBie fte^t e* nun aber mit ber 
htfa<b&eit ber griedjffcben ©efdjfi^e, welche fo üielfacb gerühmt wirb 
tib nid^t wenigen {Rettern SBeranlaffung geworben ift unb no$ bi* auf 
n heutigen Sag wirb; ba* 8ob ber alten ©efebfifce ju aerffinben unb 
t* geuergefdbäfc gegen ffe tytab jufefcen? Die arten ^raftifer, weldfoe 
'g(td) mit ben Katapulten unb JBalliften üerfe&rten, hielten in ber Zfyat 
e ©nfacb&eit ibrer ©efdbüfce burebau* niebt für bie rübmlicbfte ©gen* 
>aft berfelben$ fte entbeeften gerabe in biefer Segnung t>iele9WÄngel. 49 
ie alepanbrinffd)en SKatbematifcr, unter ben un$ befannten namentlich 
t e f i b i o * unb fein ©cbfiler $ b i l o n , bauten ernftlid) fiber bie SWittel 
d), wie biefen fBWfngeln abseifen fei; unb biefer Sage ber 2)inge 
eftanfen wir eine Aritit Wion^, bie febr wenig ju ben Jobreben 50 
mint, welcbe bie teueren ben alten ©efcbfi&en gehalten fcaben. ^bilon 
rft ibnen golgenbe* t>or: 

1) Die Äali ber träger werben buref) bie Anbringung ber Äali* 
C* unb 3apfenl$dber fo ungebfibrlid) gefcbwdcfct, baf fte bisweilen nidjt 
imal ba* erfie ©njietyen ber ©pannnert>en aushalten. 

2) 2)a* eingießen ber ©pannnerDen ift im bScbften ©rabe 
ß^fam; obgleich man mit jebem Durchhieben be* ®pannnert>en burdj 
? Jtaliberl&ber nur einen @cblag aufbringt; muß boefy ftet* ber gange 
etrt> bureb fte bfoburebpafftren. 

3) !Btan bebarf jum Äuffpannen-eine* befonberenSnfirument*, be* 
rt ton Ion, welche* bod) niebt immer jur £anb ift. 3fi e* aber nid)t 
r^anben, fo gerfitl) man in bie größte Verlegenheit. 

4) Sie ftbwadEjen eifernen fantigen ©pannboljen verreiben bie 
pannnert>en unb Derberben fte bureb ben SRofi. SBffre ba* (Sinjie^n 
r ©pannnert>en weniger befcfywerlfcb, fo würbe s man e* ficb gefiatten 



49) ©er SBater aller Cobreben auf bie alten ®efd)üfce, wie fo mand)er 
bern irrtbümlidfren 2Cnftd)ten über ba* £rfea.*n>efen ber Alten, ift golarb. 
efer . aber Bannte bte ®efd)üfce ber 2Clten gar ntd>t , fonbern nur ©ebtlbe 
ner ftyantajte, bte er für jene ausgab; — trofcbem ift er auf $reu unb 
auben öott- ollen 5Dtflitärfd>riftftellern ber neuern Seit, bte über bie alten ®e« 
üfcc banbeln, mtt*u*nabme JDufour'*, getreultcb abgefdfrriebeh, »äbrenb bit 
fcttge Arbeit ©tlberfcblag'ö, ber »entgftenö über bte 4>ori$ontalgeflbfi|e 
oett nötyig im Älaren tft, fo. gut als gar md)t befannt geworben, 50) 
iio p. 56 unten ff. <S6 ift ntebt überflüfftg ju bemerken, baß Ityilon, n>ie 
) aud bem 3tffämmen bange ergiebt, bei fetner Ärttt! nur bte ®efd)üfce Weü 
n Äaliber* im Kuge bat. SBa« würbe er erft gefagt baben, wenn er auf 
* 0ewtd)t ber großen Äaltber %u fpre$en gefommen wdrel 

26 



402 Wert* tto*. Born Sobe KUjonta* «. 

«nnen, ben 9tet» öfter &erau«jttne&men unb tytt wo^lgefftt oußufo 
wahren. Sei ber ©d)n>ierlg£eit ber SBefpannung bacf man bie* sticht, 
ber 92ect> Derbirbt alfo leid)t , unb e* (ommt oft« vor, baf er ntocfty 
au* einanber fdüt, wenn ein alte* Snfirument einmal au* einanber g* 
nommen wirb. 

5) 83ei länget fortgefegtem ©ebcaudj tfifjt bie Äraft be* 6pamts 
netten nadp, bie ©cfyujjweiten, bie SSirffarafeit be* ©cföüfce* rennte 
bern ftd^ $ um fte &erjujtellen, muf man nac&fpantten. Xm ©fi» 
jtigjten für bie (Spaltung ber Äraft be* 9*ert>* iji bie Spannung in 
g e r a b e r Stiftung. Um aber biefe anjuwenben , müßte man bat ©e» 
fcfyüfc au& ünanbn nehmen unb ftd) be* ßntonion* bebtenen. £)ap 
iji feiten bie nötige 3eit Dorfcanben. SDlan l)ilft fid> bann bamit, baf 
man ben @pannnert>en mittelfi Bewegung ber ©pannWpfe am bie K$je 
ber Äaliberlodjer breH £**$ t)ilft nun jwar für ben Augenblick im 
beffen auf bie Dauer verlieren gerabe baburdj) bie. ©pamraeroen tyte 
gange eiajlicftät. 

51 §. 25. Siefe ^Betrachtungen führen nun ftyilon gu einer neuen 
ßonflruction, in welker bie Äalibertrdger gan§ wegfallen, unmittelbar 
burd) t)6'ljerne ©pannboljen erfegt werben , unb jum Spannen ber Werten 
(in geraber Stiftung o&ne SEorßon) ber Äeil angewenbet wirb. 

SRtttelft btefer SBerbefferungen ritymt er ftd), eine bretfpi$amfge Äa* 

52 tapelte in einer ©tunbe au*fpannen gu Wunen. £)aratf3,, bag et 
bie* al* einen bebeutenben gortfcfyritt anfleht, fann man barauf fcfrliejjen, 
wie viele Seit gum 2fu*fpannen unb nun gar gum SBefpannen ber 
©efdjfifce 6ei ben alten CEonflructionen erforberlicfo gewefen fein mag! 
SJtan pflegt gewctynlicty t>on ben alten ®efd)fi&en gu reben, al* fyätu 
man fte pftne alle 83efcfywerbe in mni^n ©tunben ^erflellen Kimen, 
wenn man nur ein 9>aar alte 9Wgel unb bergleidjen mit .ftd) führte. 
SBBte grunbfalfd) bte« fei, ifi leicht erftd>tltd^. ©elbfi wenn man alle* 
Material borbereitet mit ftd) führte, waren mehrere ©tunben erforberlid), 
um ba* ©efdjufc' fdjufjfertf g gu machen 5 man jätete ftd) ba&er wotyl, 
bie ©pannnertwn etwa an jebem Sage au*gugie^enj ber ©panftfaflen 
würbe, wo ein unvermuteter ©ebraucfo be* @efd)fi&e* in 2fu$fu|)t ftanb, 
jtet* vollfommen befpannt mitgefürt. See SEran*port ber ®ef)ntn unb 
be* SWetallwerf*, welche* gu ben alten ©efcfyfi&en gehörte, war aber 
feine*weg* eine Äleinigfeit. 3um breifj igminigen ^Palfhtono* gebeten nic^t 
weniger al* 6 Ur. (300 Kilogramme) (Sifen unb fonfiige* SRetaK, UU 



51) Philo p. 56. 62 — 67. 52) Philo p. 61. 



Dritte* Äapitei. £** f<&wett ©efdtffc, 403 

na&e ba* ganje ©ewfc&t be* §e&npfünbigen fBWrfer*, unb ebenfot>fel wogen 
bte Spannneroen. Siefe Umjiätobe etfldren e* fcintönglut), bafj bte ©es 
fd^äge ber ©rieben im gefbfriege faß gar feine SRolfe fpielten. 

SErofc bec SSor^üge, welche ^tyilon feinem Äeilfp anner x>inbfcirt> 
f)at (id) berfelbe boefy nid)t ba* ^Bürgerrecht erworben, n?te wir am Deut» 
lidjjien au* bem 10. Sud) be* a3imwiu* fe&n, ber un* ganj bte ©es 
fcfyüfce uorfü&rt, bie im Obigen betrieben mürben 5 ebenfo wenig erlangten 
bte SJerbefferungen be* Äteftbio* , welcher bk Spannner&en gtfnjltdj t>ers 
warf unb jiatt berfelben ftd? t&etl* ber SRetallfebern (beim grjfpan* 
ner, xalxfaovov) , t&eil* ber comprimirten 2uft (beim Juftfpan* 53 
ner, chqotoyov) bebtente, ©eltung in ber 9>rapi*. 

35af bei ben anerfennen*wert()en SSejhebungen ber alepanbrfnifdjen 
SRat&eraaäfer au$ manche Äünjleleien unb Spielereien mit. untergelaufen 
fmb, ift fefcon an ftd) t>orau*jufe$en. (Sin SBeifpiel fofdjer Spielerei 
fcaben wir an bem Sd>neUgefd*fi& be* ©ionpfto* t>on ÄJepanbreia, 54 
welche* immer mit mehreren Pfeilen -§uglei$ gelaben würbe, unb bann 
btefe na$ einanber abflog, 

§. 26. Sine 2Rittefgattung jwifefren bem groben ©eföfifc unb bem 
Keinen gerngewefcr machen bie fogenannten SJaucfyfpanner (yuatQa- 
(fhou), (ine 2te »on grofjen 2(rmbrüjten, wirtliche 83ogengefd)fi&e, au*. 

2>er fcfiufer a Fig. 123. 124, ifi burdjjau* bem ber #orijon* 5S 
ta{gefd)fi$e glefcfc, ebenfo tte 2ä'uferbaf)n b\ nur bafj biefe feinen 
$afpel, bagegen an jeber tyrer langen Seiten eine gejagte S-ta nge 
g (xavoviov iiovrw/^evov) mit nadfj oben gerichteten &Sf)tun hat, w&§* 
renb ftcfr com Hinteren ^i)etl be* 2<Iufer* eine paffenbe Sperrflinfe 
(xaToxXeig) h beffnbet. 25ie Wufecbat)« ffl auf einem jiarfrn Spanns 
fyolb c (xawywyts) befejiigt, beflen twrberer SE&eil com>ep abgerunbet 
ijl, tojfyrenb ber Wintere concat) au*gefcfonitten wirb unb auf jeber Seite 

Fig. 123. 



•j.' 



,v* ^\SSSRSSS5SS 



*i^""" ^> 



im*- 



53) Pkil© p. 67 — 73. 77. 78.. SBir wollten stufet unterlajfen, MSCtiU, ' 
(£1%* unb Cufts ©panner* $ier wenigsten* gu erwähnen; einer genaueren S3e* 
föreibung biefer ®efd)üfce muffen wir un* an btefem Drte enthalten, ba fte 
außerhalb be* 3eitraume8 fallen, ber in oorliegenben jölättern betjanbelt ift. 
Söaflelbe gitt oon bem Sd)neUgefd)ü^ be* SMonpfto* oon tfleyanbreia. lieber 
alle biefe @efd)ü$e giebt un* übrigen* ?tytlon öollfommen flare 2Cu*funft. 
54) Philo p. 73 sqq. 55) Hero p. 122 sqq. 

26* 



m 



404 



SBierteft Sud). Born iXobe Xlejranberft ic 



Fig. 124. 




56 



einen #anbgriffd erhält. Auf bem ttorberen SEbeil be* ©pamt&olje« 
bic&t aor bem Äopfe beritfuferba^n ftnb jwei liegenbe etaflifd>e SSogens 
arme befeftigt, fo bag fte unterhalb be« ttorgefc&obenen 8fiufert Hegen, 
unb l^re freien (Snben, wie gewStyrilicb, burd) eine SBogenfefcne »erbmtben. 
Um $u fpannen. fdjiebt man ben Jtöufer in ber ££ufer6a$n t>or, fWtt 
bie ©e&ne unter ben Srücfer, fiemmt bann ba« Dorbere 6nbe be* ©pann* 
tyolje* auf ben 33oben ober gegen eine SBanb, ftd> felbfl aber mit bem 
Saud) in bie $ff&lung be* fyntmn SnbeS, wätyrenb* man mit ben 
Jpfttben beffen ©ciffe anpacft. 3ft fo bU erforberlidje Spannung erreicht, 
fo Wfjt man bie Attnfen in bie 3^ne ber ©tange an ber Sdtaftrbabn 
fallen unb jhllt bamit ben Sdufer feft , worauf nur no$ ba* jjielen 
unb Xbbrficfen äbrig bleibt. 

§. 27. ©einlief), unb namentlich in fpdterer3flt, ftnb tobty biefe 
S3aud)fpanner in fo geringen Simenffonen aufgeführt warben, baf fte 
etwa bie ©teile unferer beutigen SBallbfidjfen unb ©<atibr3&te 
einnabmen. 2»an ftnbet fle inbeffen au* in fe&r betrfidbttfc&eit Jfa* 
maßen mit etwa* aeränberter Gonfltruction ausgeführt, fo bap fte xtyt 
mein: mit Stecht i&ren Warnen ($8aud)fpanner) Derbfeneiu (Sin fötc&er 
fogenannter 85audjfpanner, ben Soppro* ber Starentiner in 
SRilet confiruirte, war folgenbermaßen eingerichtet: 

»uf eitfer 83afi* t>on 9 guß ginge., 3 guf »reite unb 1 guf 
#8&e, fianben jwei 3 gug breite unb 5 gufj bobe 2 r dg er (»IM- 
ßavxeg), etwa 7' t>on eincytber entfernt; auf biefen (ag ein ftofttef gang* 
bot* (ba* ©tüd, welc&e* fonfi ber ?£ufer beißt) *on 7' Mnge; H' 
t>om t>orberen Snbe fiönb in ber Sinne beffelben tim fettfrecfye © JuU 



56) Biton p. 111. 112. 



fßkttrt Äapifel. £>n ge#ung§!rieg. 405 

• 

tum 2'*$%, 1 guß »reite; 4 DaEtplen über t>er Kinne f)atte bie 
©dule eine flarfe Zwinge (xaraxX«/^ buttfc tx>etcf>e betrogen, befffti 
bette Arme auö Grtnem ©tficfe unb jufammen 9' lang waren, fyinbutty 
gefdjoben warb. Unter Wr 3winge in ber SBinne fcatte bfe ©dule jwei 
(Stnfc&nitte nadj bei; Sdnge "ber Kinne, in weldje $wei Pfeile, 
jeber tton 6' Mngfunb 6 Daftplen DutdEjmeffer eingelegt würben* 
gwei guß rfitfwtfrt* ber ©<!fule, alfb 6' Dorn üorberen (Snbe ber Kinne 
tag quer aber bfefelbe ein £luerrtegel, weldjer an jebem 6nbe parallel 
ber Stiftung ber Kinne burc&bo&rt war« Sie (gnben be$ 85ogen$ waren 
burdj eine flarfe @et)ne »erbunben, außerbem befanb jtc& an jebem 
Snbe ein #afpeltau * r biefe Saue würben burd) bie 33o&rungen be$ £luers 
riegel*, nad) einem Doppel&afpel (dagoxta) in ber 9}% be$ &in* 
teren ftrdger* (xMJßag) geführt. S« warb alfo ber Sogen ntdjt burd) 
unmittelbare- SBirfung auf bie ©e&ne, fonbern burd) SBfrfung auf it>n 
felbfl gefpannt, bie nun fdjlaffe ©e&ne wa&rfd)efolid) am freier ^panb 
bi* an ben Ctuerriegel jurücfgejogen, an weitem fid) baä ©djloß be* 
funben fcaben muf • — Der 43ebitg$bauc&fp anner (yaargaiphfjg 57 
oQivoßaTiig) beffelben äoppro* unterfd)eibet fid) Donbem vorigen wefent* 
Hd) nur. baburd) , baß ber Dorbere SErtfger t)o()er iji . a(* ber Wintere , fo 
baß ba* ®ef<W6 um 25 bi* 30° eleuirt Ijl. - , 

aSierte« ßapitel. Der geftung*trieg. 

§. 1» Die neue 33a f)n, weiche ^tyilippo« unb Älepanber ber S3es 
lagerungrtunft geöffnet, (onnte nidjt ofyne atficfwfrfung auf bie Anlage 
ber fejien ©tdbte bleiben. ßrjt jene' Ratten ben f 3 r m U d) e n Angriff 
im sollen ©innrbe* SBort* in bie griedjifdjje ÄriegSfunfi eingeführt unb 
tyn an bie Stelle ber SSlofabe gefegt Sog nun ber Angreifer feine 
Ärdfte auf ©nem fünfte jufammen unb gab feinem Angriffe baburcfc 
eine große Sntenjttäf, fo mußte ber SBert&eibiger fid) in ben ©tanb 
fegen , mit gleicfcw t>er&filtniß mäßig t>ermel>rter Äraft bem Angriff auf 
ber bebro&ten gronte entgegentreten $u fonnen, unb ber ÄriegSbaumeifler 
mußte biefem fiSejIreben burd) bit Änorbnung feiner SBerfe eine genfigenbe 
©tunblage geben. Da nad) ber S3efd)affenf)ett tt)rer SBorterrain« bie 
einen fronten pd) jiet« me&r für ben förmlichen Angriff eignen alt bie 
anbetn, unb ba man, wenn auf leiteten an Äunfi unb Arbeit gefpart 
- wirb, beßo größere Äunji unb Arbeit auf bie JBefefHgung ber erfieren 



57) Biton p. 113. 



406 Mtctoi »ud>. Born &obe tiUwihnt ic 

■ 

N oetwettbe n konnte, fo lag tat ÄrfegÄaumeiftern bie grage fefr nafr: 
tbelcbe gconten bet 9>IÄ6*, bie fit befeftigten, bfe wa&*fc&cfitHd)e» 
Xngtlfflfrontett feiest ? £>ie Stauten auf biefen mufltett fl$ bot« 
t>ot jenen auf anbeten butd> bie Jtunfhttff igfcft l^ter Änorbmmg tmfe 
i^re ®tfrfe aufyeicfcnen. SBBar aber bitfer SBeg einmal betreffet, fo 
fiel nun altbafb weitet in bie Vugen, baß je nad) ^ber Tortur i&rtf 
Serrain* t>on ben wabrfcbefnlfcben Ängrtff&fronten biefe bie tim, fette bfe 
anbete Ztt be* förmlichen Angriff« me&r tagfinftigte, unb bafl matt bo? 
md) äJerantaffung tyabt, f)tet anbece 5tunffanittH bet Ser$eibfgung gn 
entfalten al^ bott ©etgletd^en Uebetlegungen würben guerfi in febem 
einzelnen Satt« angefiellt, aber enblicb mufttn f?$> tote biefettim SDert? 
(t^feiten, aud) biefelben gormen ber JBefejiigung wieberbolen. Wart 
gelangte baju, ^rindpien ber SSefefHgungtfunfl auftuftetten, unb Kegeln 
au€ tynen abzuleiten , bie fid? naturgemäß juerft nur auf ben Untetfafeb 
ber Bauten had) ben £>ertlid)feiten unb fonjtfgen UmjHTnben etfhetfeit 
mochten, bann abet aud) §u me&r ober minber feilen SBeftimmmtgen 
über baSjenige, wa* aOen 83efejKgung«bauten gemeinfam fft, #nf8$rm 
mußten. < • 

§> 2. SBft wiffen nicfyt, in wie weit ber *Pwteji einer SSegrftnbmig 
grted>ifd)er 83efeftigung*wiffenfd)aft fc&on in btt 9>eriobe bet 
2)iabod)en »otogen würbe. Aber watyrfcfceinlfd) i(l e«, baß er fe&r rafd) 
r>on Statten ging unb bafj wenigen« -ein großer SEfreil ber »orfdjriften, 
welche wir in bem fünften 93uc&e be« Whn fmben, fdbon im »eginne 
bei btitten Sabrbunbert« allgemeine ©eltung fcatte. J)emt bfe. 3«t 
brdngte : bie ® e f d) ü & m a d) e r f u n fl nabm einen Ungeheuern 3tttfFd>wung 
in futger Seit, bie (Sefdjoffe ber Selagernben würfen t>on Sage gu Sage; 
bte »ertbefbigung f>atte alle SBeranlaffung, an eine SJerDoilf ommnung ibtet 
©etfungSmtttel gu benfen-, bie 9Sert)olt!ommnung b*r eigentli; 
*en »refdfrwerfgeuge führte gu bem gleiten SRefuttat. SWt bet 
»erme&rung ber Äenntniffe in ber aRedjani«, welche in niefct ge* 
rfngemSWaße M ben ©rieben burd) bie 3üge tflepanber* in ben alten 
©tammldnbern ted&nifd&er Kultur, ^Snifien unb Äegwten, 
gef?rbert worben fefn wirb, warb e$ bem Belagerer mSglfck fettjl foloffate 
SWafc&fnen ju bewegen ; unb er 30g barau« SBort&eil, nid&t Mo«, inbem er 
bk 9Äa§e unb bie Äraft feiner S3refcfywerfjeuge »ermeljrte, fonbern amb, 
inbem er bie Setfunglfdbigf eit ber <5$flbWrd)er unb wanbernben 
SSatterieen vergrößerte, beren 9B<Jnbe er au$ jl<!r!erem unb fd)wererem SR^ 
terial jufammenfegte. JMefe J>ec!ung«mtttet ju jerfloren , nod) ebe P< 
an bie ©tabtmauer ober an bie Orte gelangten , wo bie von i^nm fp 



Stete* Stapttkl ©et gefhrogöfrieg. 407 

borgenen fiBenföen ttnb SBerf jeuge wirffoni werben fottten , jnujtfr 
eine ber erfteti SJejirebungen be* 33ectt>et6igerö fein. — 6c tonnte fit 
fd&äbigenbet Ätt$fÄllen,.aber aud) burdfc bie fdjweren gemwaf* 
fen, we($e et ja bequemer al* ber {Belagerer in ben grSjjefleh Äalibet« 
an^twenben t>ermod)te, wenn er tfrnen nur tx>n Dorn- herein -einen 
SwecfintffHgen ®tanb anrofeS. JDie ßinfß&rung ber ferneren Kernwaffen 
unb namentlich ber großen Äaliber wirfte nun not&wenbig auf bie 2fa* 
läge ber SRauern unb Stürme in ifcren 2)ur<&fd)nitteft unb ®tunb* 
riflfen jurficfc 

9?fd>t minber • aber al* in tiefen tcAÜV^en uitb tecfcnifc&en lagen 
in ben politffc&en S$er()dltniffen ber 2>iabod)enjeit ®rünbe genug für 
«ine fd^neOe €n$witfelung ber 83efefiigung*wiffenföaf*. Alle Dtabodjm 
t^obm bte Stuben*, ftd> sundd^fi einen abgefahrenen ftSfobercoraplep, bann 
aber € tat tont n anzueignen, t>on benen wettere Eroberungen gemalt 
werben «mtien, mögen biefe übrigen* auf btm SBege be* #anbel* 
unb SBerte&r*, wie befonber* t>on ben ^totemaern, ober auf bem ber 
SBaffengewalt gefugt werben. Siefe Stationen, einzelne ganbßricfo 
Snfeln, einzelne &t&bu, jumeifi t>on Diele« ©eiten fcege&rt, KnnAi 
t>on bem zeitweiligen SSeftger mit geringer SÄaty ' — unb eine grof e 
flefot feiten gu i&rer SBefeßung $u ©ebote — nur bann behauptet werben, 
wenn fte nid)t blo* überhaupt befeftigt, fonbern cmty iwedfttAftg bes 
feftigt ftnb. 

§. 3. Sine rabfcale Umgeftaltung be* SBefefHgtmg*wefen* tonnte 
bie Diabodjetyeit unmSglidj »oUenben — baju war fte gu unruhig — $ 
aber fte tarnte, ja ffe mußte ben ®runb §u einer folgen legen. 

£er ©teinbau ift nodj burdjau* bie Jpwptfadje, grb bauten 
treten nur . je&t nebenfadjUd) auf * tyr SBertf) f onnte erjl ba erfamtt 
»erben, al« We ßinftcbt, wie 2(tte* barauf antomme, bie Annäherung i 
btt 83efogeruttg*werfjeuge gu t>er#nbern ober gu erfdjwerm, gu ttfttiger 
{Reife gebieten, war. 

Der «^aupjtwaf ( ber @tabt fegt ff$ mit ben SEfcfitnten unb 
ben fte Derbfnbenben 3wi fdjenmattern {puuHmvQyia) gufammen. 
SBte in bem gangen Umfang ber SJefejitgung bie wa&rfc&einlidjen 2(n- 

r 

grtpfronten, fo treten in ben einzelnen gronten bie Stürme al* bie 
bebeutenbjten Steile , bte ©duUn ber 93ert&etbigung , &en>or. Sfyre man* 
nigfadfre ©ejlaltung unb tyr 93er^ltni{i gu ben 3»ffc&enmauern, Gurtmen, 
befiimmt bann wefentlid) bie ©eftalt be* gejftmg*grunbriffe*. 



1) Philo p. 85 unten. 



406 



Wettet SBtt*. Born Stöbe Xleronber* tc 




• SSei frei*f8rmigen ©runbriffen wiberße^en bfe £r)firme alte 
bingtf gut bem ©tofe be$ SBibber*, geben aber nur txm mangelhafte, 
§erfptitterte SBirfung auf ba$ % SSorterrain, eine mangelhafte 83efrreid)ung 
ber Guctinen. ©afyer wirb eine fcfrarffantige ©eftalt ber 3tyürmt t?ot 

2 otogen. 2K* gewitynlic&fk ift bie quabratifdje gform (Fig. 125.)/ bei 
welcher ber SE&urm fo mit ben Gurtinen t>erbunben wirb, baf er einen 
feiner SSinfei o bem geinbe sute&rt, Ffe.. t25. 
um ben 83refd)werfjeugen wo&t gu 
»iberfle^en , wätyrenb er ffety mit 
§wei anbern 6cfen & ber SRauer an? 
f<&lie|jt. 2(ud) bei biefer gotm aber 

ffnb bie Gurtinen nic&t rein befleißen , unb fobalb ber geinb ftd> mit ben 
JBrefcrjfcfyUbWften bid&t unter fte gelegt fyat, fann'man i&n aus ben 
©d>arten ber Stürme nidjt mebr treffen. g$ »erben ba&er bie Stürme 
wo&l fo angelegt, ba$ fte mit bem einen 3wifd)*nwaK jwar einen pumpfen 

3 ffiinfef c Fig. 126., mit bem Ffc. 126. 
anbern aber einen rechten ober et* 
was fptgen d büben. Äuper ben 
(rei^formigen unb quabrattfe^n 
(ommen bann nod) &albfret$förs 
mige, fünfeckige unb fecfySecftge jur 

4 2fnwenbung. Sie le&teren (Fig. 
127.) werben namentlich ju ben Seiten 
ber £&ore angewenbet, um t>or biefen eine 
freujenbe SBirfung ber ©efd&offe f)ert)örju- 
bringen unb ben Eingang wor)l ju beefen, 
of)ne tyn bod) ju t>erfj>erren. Sie bebeutenben aÄauerjtdfcfen, weiche bie 
Stürme ermatten muffen, um "ben 85refd)werf$eugen Söiberftanb (elften 

5 §u f tonten, unb bie lid>ten 2(u«majje, weiche bte Aufnahme be* fd^tbeten 
©efd&ü&e* erforbert, fiir)ren nun gegen frityer&in ju einer »ergrifperung 
i&re$ ©runbriffe«. £luabratifd)e Stürme »on 60 guf duferer Seiten* 
Hinge mögen als normale anjune&men fein. 

6 §. 4. 3e nad) ber SWatur be« Serrain« unb ber ©ejiait t>er Stürme 
werben bie CEurtinen balb in geraben, balb in fdgefSrmigen ober in 
gebrochenen, bitmiUn aud) in »ogensginien geführt (Fig. 125. 126. 128.). 




Fig. 127. , 




2) Philo p. 79; &0f. 84. 3) Philo p. 83, 84. 4) Philo p. 79. 

5) Philo p. 81. 6) Philo p. 88. 



Bfevte* ftapttri. Sei gcjltingäftitg. 
fig. 128. 



3rn* normale ^tSbe wfrb auf 30 Sfufi nngefrfct. ®o ft'nb fie 7 
geeignet, Bern brrf talentigen 9>aIinrono«, ber binter ftjnen aufgeteilt wirb, 
bie genfigenbe Bettung ju gewÄbren, unb geben aud) jieintidje @id)erl)eit 
gegen eine Eeitererfteigung. 3&re © tdcfe tft auf ij- big ju 15 unb 8 
18 gufi atijunebmen, je nadjbem fie entweber gar (einen ober einen 
fdjmateren ober einen breiteren SBallgang ouff 3Rautrwerf erhalten füllen. 
3n einer Störte Don nur 4| guf», »fe fie fiel) für bie Sinnen 
(&»!£«?) eignet, alfo ofjite SBallgang, werben bie durtfnm nur auf 
Denjenigen gronten aufgeführt, bie (eine wa6rfd)einlid)en Angriff afconttn 
(inb; bisweilen aud) fn ber 9iab( bei Stürme, um bie legieren jtt ifo= 
Ifren unb ben geinb, wenn er aud) bfe Gurtine an einer Stelle er; 
fliegen bat, an ber Ausbreitung auf bem SBadgang unb am birtften 
Angriff auf bie Sfeürme oon jenem au« ju tier&inbern. Äam man 
bann fn ben Sali, aud) foldje SRauern «ertbeibigen ju muffen, fo freute 
man bintet fbnen ^oEjbSde auf (Fig. 129.) unb bftbete einen proüü 
forifd)en ffiJaKgang, inbem man 2Sobfen über fie (freite. *"<*■ 129. 
£ie ^Bauern, weldje fn 15 bf« 18' ©tÄrfe aufgeführt 
würben, erhielten einen 10* bis 13 j- guf breiten Wall-- 
gang (n&QoAoe). 

SBartn 3eit unb SRarerfal ttfd)t au«re(d>nb oor= 
banben, um felbfl auf waijrfdjefnifdim Angriff Pfronten 
bie ÜBautrn in ber normalen Starte burd)jufür, ; . ;i . fo 
balf man fid) biet bamit, bafi man ben fd)wad)en SHauern— 
Strebepfeiler a Fig. 130. an-. Fig. 130. 

fetjte, weldje bfe KSreite beä Sßallgangg J 
erbielrrn unb beren Snteronlle 6 man 
ttadjf>er mit SBalfen unb Siebten be= 
beerte. 

§. 5. Auf eine BergriSfimmg ber Cef*«« Knien — ber @ntfer» , 
nung ber äfrürme oon einanber — wirft*, wie e« fdjriitt, bfe ßinfufjruna. 



7) Philo p. 80. 8) Philo p. 80. 9) PfcHo p. 8a 81. 10) Phil» 
p. 83; Bfll. Diod. XX, 9t Silbe. 



I 



410 



93icrted ön*. 93om Sobe Xleranber* ic. 



ber ferneren ®efdE>ü&e tttd>t : bie Gurtinen ftnb auef) je&t in einet gange 
ton 150 bt* 300 gufj (Sogenfdjujjweite) ausgeführt. 

11 SSorwerfe (ngoTeixiofitaTa), weldbe t&eil$ (n nf ebrigen 2)? a u e r n, 
t&eil$ in $allifabirungen (xäQaxatotig) beftanben, legte man t>oc 
ben Sporen unb ben ÄuSfaUpforten an, um ein gleichzeitige* Einbringen 
be$ geinbe* mit ber 2Cu$faUmannfd)aft, wenn er biefe geworfen fyätte, 
abjutt)e()ren , — um 3utf£Ue wo&lgebecft vorbereiten $u fönnen, bann 
bor ben Stürmen unb anbern geeigneten 2Ratterr$eilen , um beh geinb 
hl beten grSfefier 9W&e, wo er ber vereinten ÜBirftmg vieler ©efdjfofte 
tmb anbewr ©ert&eibfguncßmittel auägefefct towc, aufhalten. 

12 hinter biefen niebrigen ©orwerfen tonnte man befonber* bit großen 
SBurfgefdjüfce nfd>t o&ne weitere JBorfe&rungen gebeeft aufjfcffen, unb bod) 
war et wfinfdjen$wert&, jte in ben erfien SRomenten ber.SSetogerung 
gerabe $ier, bem getnbe möglich na&e, p^. t ^ u 

%n peftiren, SRan legte ba&er an 
einzelnen ©teilen ber Vorwerfe ver* 
tiefte ©efd)ü6jidnbe an (ßeko- 
maotig), bereu 35reite ab |b befiimmt 
warb, bajj bie ©efd)üge genägenb weit 
frewnigefd&wänjt werben tonnten, um 
bie feinblid&en SWaftymen c nid>t bloS 
an einem befiimmten ^>unft, fonbern 
foweit tfyunlid) auf jebem fünfte, 
ben ftc nad) unb nad) erreichten, trefs 
fen ju fSnnen (Fig. 131.). 
IS Die 2f)ore in benjenigen Stürmen, welche ©efdjfifc aufnehmen 

fottten, mußten eine t)mreicr>enbe Sreite erhalten, bamit faief - ftfateto 
gerafft werfen f etane $ $u ben alten Sparten för SBogenfc&fifcen traten 
nun ferner ®ef<fcfi6fd>arten, verfd&ieben gehaltet, je nac& 3frt imb Äa* 
«ber ber SBaffen, bte hinter tynen aufgehellt werben fottten (dvQldeg), 
nad) aufyn abgewdffert (xcna&Qoi) Fig. 132., bamft man mit btn 
@ut&ptonen von ber £ctye fcer ben gufj ber 'Gurttnen fajfen «nw, im 
nen breit unb außen fdEjmal, bamit man bem ©efdjüfc bie gelänge ©efc 
tenridEjtung geben f cfnne , o&ne ba$ bod) barum ber getnb in bie ©c&ar* 
tm ^hteinjutreffen vermöge, mit bSljernen, eingerahmten, eifenbeföfogenen 
€tyartenfoben verfc^loffen (Fig. 133.). 




«L^J* 



11) Philo p. 82. 12) Philo p. 82 oben. 13) Philo p. 81. 



Slretrt «apitel »et gefhillflftriefl. 
Fig. 132. 





2Mf freie SSetDtfliing bettfidjtlidjer ©trete FiR- I3S. 

frofte ftinter ben 'JtngElffäfronten, bie Anlage | 
von 2Tofd)nittm Gintec bin ©refdjen, roarb 1 
von ben Atiegibaunieifrern ermöglich,!, fnbem * 
fie ein gerciffei- 9J2ajj für bie Entfernung bee 
SBauem Don ben Jpä'u'fetn bei ©rabt feftbjei. 
ton. Spbjlon giebt baffelbe auf 90 guf an, 

Sie« ftnb nun bie vorjügiieljfien Umgeffalnmgcn bei £5efefrigungi> 
roefeni, von melden wir. mit (Stunb annehmen tonnen, bafj f!e ftd) 
fdjon in bei: Seit bei- Diabodjen SSafjn bradjert. 

§. 6. Die Salti! ber getbfdjtadjt t>at roäfcrenb biefer ferfobe ibve 
tujrjüglidjjfen SBertretec fn Gummen unb Xntigonoä, bie Söelageruntji; 
fünft in bei feisteren ©o&n, Dtmetriofi, bem ©tÄbtebetageMr (potior» 
fett«). Die X o 1 1 i f bei färmlidjen Hngciffei »anbei tu DemettioS burdjauö 
nid) tum: fit ift bleibe bei feinen SDelagnungen, nie bei jenen $r;i[ipp6 
unb ÄteranbcrS Don üftafebonien j aber raerrrcürbig ift et burd) bfe Stöße 
unb funßUrifd)* SBolfenbung feiner SBelagerungSroerrjeuge, unb nnmentiidj 
jener liefewnajjigen »artbeinben SSatterieen, bie er © td'b tenefcmer 
(iXinäkug) nannte. Dflä SReifte »tffen »fr au« ber ©^iberung Sfobort i: 
fiter bie {»(epoiii t>ot 9tt>obo6, unb bitfe motten reir unferer Grörterung 
be« ©egenflanbeS ju ©runbe tegen. 

Sie S3afiö ber#eIepo!iS nt SRI; obos war ein £luabtat von 
fdft 75 guf; ©ellenlange, aui quabratifdjtn #3ij*tn gefertigt, bie 3J«= 
bfnbungtn aiie Gifeii; bec liebte Saum jroifd)fn btn ©djroeUen bet SB* 
frt mar mit Saiten burdjjogen, bie je eine ©Ue von einonbet abftan: 



14) Philo p. 80. 15) Diod. XX, VI 



412 Wertet JBuft. Äom fcobe Äkranbert *c 

beit unb an benen ein SltyeH ber §ur Bewegung bec STOafdjine t>ert»eribeten 
SÄannfc&aft wirfte, ,Ädjt jiarfe Silber / becen gelgenfrfinje mit jlarfen 
eifernen Steifen bef<blagen, S §ufj biet waren, trugen bie 2aji bfer 35aft$ unb 
bet gangen auf if)t rubenben @cb6[ube«. SWtfer mit'Drebjapfen (<W- 
gt genta) erleichterten bie JRtcbtungtöerfinberungen. Ttui ben t>iet<5cfen 
bec SBaffo erhoben ftd) t>ier SKajten (law/, oxlktj), bie wenig unter 
100 ©den (150 gufj) tyod) waren, unb fo gegen einanber geneigt, bo§ 

l bie Decfe bet ßrbgefcboflfet nod) 43 , bie bet oberfkn, 9ten, ©toiwerfc 
nod) 9 eilen (64 J. unb 13| gu§) in jeber Seite mag. Die brei 
Seiten bet ®eb ffubet, weiche hm fernblieben ©efc^oflfen autgefegt waren, 
würben mit <5ifcnbled> befragen, um ftd>er gegen bie 83canbj>feile bet 
gefnbet ju fein. 3n bec geont Ratten bie einzelnen ©toefwerfe @<biejjs 
fdjarten, bie nad? 2frt unb Jtaiiber ber (Sefdjöbe, bie hinter tynen fle- 
hen füllten, Derftyiebene ©efialten unb ÜRajje erhielten. Sie ©hartem 
laben {xaki^axa) waren auö Jpduten gefertigt, mit SBotte gefüllt, 
elafüfd), fingen aujjerbalb »or ben Sparten, unb tonnten mfttelfi 
{Roden t>on innen aufgesogen ober berabgelaffen »erben. 3ebe$ @t«(fc 
werf tyatte jwei Sceppen , t>on benen bie eine jum $inaufßeigen , bie 

17 anbere jum ^inabfieigen behu&t würbe. 3400 befonbert ftarfe Beute 
waren jur Bewegung ber SWafdjme autgelefen. 

§.7. £Me£elepolit unterfdjeibet ftd), wie man ftel)t, fiufers 



16) Sei ©iobor ftet)t nid)t, bag bat unterfte ©eföoß (in ber ©ede) 43 
unb bat obetfte 9 (Sllen breit war, fonbern bafj fte refp, 43 unb 9 Sagen 
(xllrat) Ratten. ©at Sßort xAtya« wirb man aber (t>gl. Philo p. 80 unten) 
febwerlid) anbert alt mit Steile überfein fönnen. <St fragt ftd) bann, wat 
bat für Steile ftnb. Stimmt man @Uen an, fo ergfebt fid) aut bem Serbältnip 
33 : 13J =s x : 64| »erglicben mit x : 64^ = 183 : 75 M Sfcefultat x = 
158. unb ba'mtt für bt> £öbe bet (Sr&gefdboflfet 183—158 = 25 guf, weiftet 
eine fe$r wa&rffteinlifte £öbe ift. JDte 4> 6 b e ber $etepotit giebt Plut. Demetr. 
21. nur auf 66 (SUen an; ba biet SÄa? 99, alfo beinahe 100 gug ent* 
fpriftt, fönnle man auf ben ©ebanfen Jommen, baß SDiobor ober fein @e* 
wä&rtmann bie guße in (Sllen fcerwanbelt fyaU. Athen, p. 7. giebt bie $öbe 
auf 90 (Sllen, bie (obere?) ©reite auf 8 (SUen an» Vitrav. X, 22. $at für 
bie 4>ö$e 125, für bie ©reite 60 g u f (alfo refp. 83 f unb 40 (gllen). SBtr 
bleiben Ui ben Angaben SDiobort fte^n, bie unter ffcb am SBeften in Uebers 
einfeimmung finb. 17) $on biefen 3400 SR. Rotten an ben SBolfen im 3n« 
nern b^ebftent 500 mit SBequemlidtfeit arbeiten f6nnen. >Dte Angabe febeint 
übertrieben, felbft wenn man annimmt, ba$ bit SKannfdjaft in mehrere 2Cb« 
Ibfungen geteilt gewefen fei, unb ift t>ielleicbt auf bie 3al)l ber SKannfd)aft 
}u bejiebn, welche überhaupt jur Bewegung fämmtlid)er ©elagerungtwerfs 
teuge t>or m^oboö beftimmt war. 



Sterte* Aapttel. 2>er 3ejhmg*!rieg. 413 

tid) von ben frfifaren Stürmen M ©iabe$ bucd) 9li$t* toeiter, a(* *8 
burd) bie t>fe( betrdd>t(ic&ere SBerjüngung nad) oben (cwayaiyj}). 3^ 
innere ßonfiruction, von ber wir 9Wc&t$ erfaßten, muf aber 
allerbing* bebeutenbe Abweichungen aufgewiefen tyaben. Die große {Breite 
bet unteren ©totfwerfe. wirb ^aburd) bebingt, baf Demetrio* aucfy SB u r f * 
gefcfofifc unb jwar ber größten Äaliber in bie $e(epo(it aufnimmt: 
birt bi$ §u breitalentigen ^alintonen wirb eben in ben unteren ©tocf* 
werfen untergebracht. Sie 6fnt&eifong ber $5&* nad) ben €>tocfs 
werfen, fletö bie ©ecfen mit eingerechnet, Knnen wir utt$ etwa fo 
benfen, bajj auf ba* erjie ©totfwerl (©rbgeftyof, 33ewegung*raum) 26 
guß, auf ba« jweite 30, auf ba* britte 24, auf ba* vierte 18, auf 
ba* fünfte 14 unb auf jebe* ber vier oberfien 7£ gujj fommen. SBft 
erhalten bann txm ©efammt&Jtye ber SKafdjme otyne bie SRcfber von 
142' unb eitu Wnge ber €5d)enfel von 146, alfo beinah 150 guß 
(100 6Ken). tn ©efcfyüfcen warben bann nad) #obe unb breite in 
ben verriebenen ©tocfwerfen aufgeteilt werben Wnnen: im ^weiten 2 
brtitaientige $alintona, im britten 2 efntalenttge, im vierten 3 bretf ig* 
minige, im fünften 3 ge^nminige, im fedbfien alfenfaU* 4 breiellige 
(Sat^ptona, im ftebenten 4 fünffpttyamige , im achten 4 gwefettige, im 
neunten 4 taeifpit&amige, — alfo fm'@anjen 26 ®efd)fi&e, worunter 19 
10 3BurfgefdE)ü&e. Sie gajl ber beiben breitalentigen $attntona muß 
von' ber Decfe be* (Srbgefdjoflfe*, unb jroar von einem ver&fttnifmtfjjig 
Keinen 5Er>eit berfe(ben, atter&ffdbjten« 200 Q^uf, getragen werben. 
Diefe £aji -betrögt aber nidjt weniger af* 600 &k 3Ba* müßten nun 
ba* für Satten fein, von benen b5d>jlen* 19 (641 guß fr ei lies 
genb) etwa auf ein ©rittet t>on tyrem einen 6nbe eine fofdje 8a#~ 
ju tragen vermuten? SWan ftetyt a\tf ben erffen Stic!, baf bie gußs 
beben ber unteren ©tocfwetfe burd) #dnges ober ©prengewerfe gejiüfct 
fein mußten^ unb barauf fdjetnt aud) bie betr<?d)tltd)e Verjüngung be* 
©ebtfube* nad) oben , bie parle, Neigung ' feiner Seiten tymjubeuten. 
SSeW&er 2Trt aber biefe Gonjiructionen gewefen, barüber wijfen wir 9tidbt* $ 
unb Vermutungen barüber aufoujhHen wäre burdfcau* unfruchtbar. 
Da* ergiebt fid> jebod) o&ne SDBettere« , wie gering man immer in 



18) 2Ran vergleiche tytUi JDrttteö 33ud& IV , §.7 ff. 19) 2tom ver* 
gleite vorige« Äapftel § li; 14. 17. 21. unb bemerfe babei, baf wegen ber 
Verjüngung beö ^ebaybeö nad) oben, wenn ber gußbobcn beö jweiten 6tod* 
werf« 64J- guf in ber »reite mift, jene ber folgenben na* ber Ketye nur 
no* etwa 51, - 42, — 36, — 29, — 25, — 21, — 17 guf $aben. 



414 Sterte« ©ud). »om Stobt Kteraitbee« tc. 

jutöfffgen ©renjert bie üRafe ber £Sl$er annehmen möge, bafj bie Jjte 

20 lepoli* unbefefct minbefienS 5000 ^fc unb mit Sefefeung an ©efe&üfc 
imb SWannfdjaft mfnbejien« 6000 ^fc gewogen fcaben muffe, baf alfo 
bie überlieferte Angabe, nad) meiner {te hur 3000 Salente, b. fc. 

21 etwa 1500 &k gewogen , burdjau* fatfd) " fei 6« reimt ft$ biefelbe 
in ber £f>at wenig mit ber anbern Ueberlieferung, wonach tfcre SBctnbe 

22 bem ©tofl eine« ©tefn* t>on 3 Talenten wiberjianben fy&tun. 

Die übrigen S3elagerung«werfyeuge bfefer ^eciobe unterfd)etben ffd> 
wenigflen« in wefentlicfyen Dingen md)t Don benen ber vorigen. Dajj 
man ftd> aud) ber ©lep&anten bisweilen bei Angriffen auf JBefefti* 
gungen bebten te, tyabtn wir fdjon oben'gefetyeri* wir werben nod) ein 
wettere« SJeifpiel bafür beibringen, unberjä'&len nun bie benfwfirMgffen 
^Belagerungen ber £tabod)enjeit .mit Ausnahme ber SJlofaben t>on 
Samia unb $pbna, t>on benen 9tidE>t*'$u fagen ift, wo« für unfern 
©tan&punft *on einiger SSebeutung wäre. *« ■ 

Die SSelagerung t>on SWegalopolU im 3. 318» . 

23 §. S. Äl« bfe 2Ä e g a I o p o ( 1 1 e r , }f e jut Partei Äaffanber* &iefc 
tat, erfuhren, ba{j ^olpfpercfyon gegen ic>ce ©tabt im Änjuge fei, er* 
griffen fte enecgtfdje SWajj regeln ju beren 83ertl>eMgutt9* 9tid)t blo* tue 
SSürger, fonbern aud) fttembe unb ©flauen . würben $um Dfenfle bn* 
angezogen. 9Ran gdfyttt 15,000 3»., welche t&eil* in bewaffnete Hb* 
Teilungen eingereiht, tfytüi 'mit ber Jperjiellung ber- Sftauern, ber 2fn* 
fertigung t>on ©efdjüö unb fonjiigem Ärtegebebarf beauftragt würbe«* 



20) sDa« ©erntet ber (Sffenbefleibung ber brei bem getnbe §ugefe$rten 
©eiten, alfo-öon xiifyt weniger al«* 19,000 Duabratfuf, tommt allein a«f 
600 (Str., wenn matt fte tmd> faum .} 3ott ftarf annimmt, ebenfo $0$ ba* 
©ewicht ber S5a|tö, bie ©dn'ebebalfen eingeregnet. 21) JDiefe Angabe fuu 
bet jtcb bei Vitrav. X, 22. (millia pondo 360) 5 fo Diel wiegen aber bie in ber 
vorigen. 2Cnmer!ung beregneten ©tüäe f&jt allein, unb nun bleiben nod) 
äbrig. bie «Stänber, bie gufböben , " bie 4>oljbeKeibtfng ber SBdnbe, bie Ötre* 
•ben aber $ängefäulen. 22) Vitrav. X, 22. unb Athen, p. 1. Sei btefftn 
$tk)t gar ein ©tetn wm 30 Talenten, mUbti offenbar Korruption tft. SDio* 
bor $at weber biefe 2Cngabe nod) trgenb eine über bai ®txoiä)t JDag bit 
S»afd)ine nid)t blöd t>on tonen, fonbern aud) .burefc hinter tyr befinblube SÄann* 
fdjaft bewegt worben fei, unb baf babti med)anifd>e Gräfte wefentlid) mitge* 
wirft baben, bemerft er bagegen au«brüctlid), Athen. V, p. 206 d. nennt ben 
HbbniUn D to Bleibe« al« tyxtn Erbauer. 3u glet(bmäfigem Änjie^en ber 
^elepoli« *>or Ärgoö würbe ba$ Signal mt w>ti trompeten' gegeben: id. X> 
p. 415 a. 23) Diod. XV1IJ, 70 aq. 



IBiettt* Jfcopitel. ©er gefbnigttrfeg. 415 

• •» 

IBau&olj warb t>om ianbt ^erbetget>ott, unb ein tiefer ©ratat um 
bie SSauern gebogen. 

Äaum waten tiefe Änjialten getroffen, alt 9>olpfper<&on $er* 
anrfitf te unb t>or ben äKauern 9>t>fto faßte ; er feilte fein $eet in 
swei Ableitungen / bie SRäfebbnier für ben einen, bie S3unbe«genoffen 
für einen jmeiten Angriff. 

SBanbelt&ürme , weldje bie ©tabtmauern überragten, mit @efd)fi& 
unb SEruppen befefct, näherten ftd> ber ©tabt, unb fud)ten bie SÄauern 
t>on i&ren 83erttyeibigern $u reinigen. Unter f&rem ©djufce würben t>on 24 
ben 9Rinengrfiber,n bie SWauern untergraben, bie Untergrabungen mit 
Satten gefififct, enblid) biefe angeyünbet, unb fo eine große 83refd>e tyer* 25 
gejiettt, welche brei ber größeren Stürme unb bk zugehörigen (Furtinen 
umfaßte». 

' 9lun führte ^olpfperdjon bU Golonnen $um ©türm tyeran; bie 
33ert&eibiger befegten fofort bie S3refd)e unb fetten fte in waeferem 
Kampfe; wÄfrrenb beffen aber waren Sag unb 9tod)t Arbeiter bef$£ftigt, 
juerjl einen $Pallifabenabfd)nitt hinter ber SBrefd>e f)erjufleUcn unb tyn 
nadj&er burd)' eine rficfwtfrt« gelegene SRauer gu uetfMrfrn. Diefe neue 
Knie warb nun, atö fte DoUenbet war, t>on ben SRegalopolftern befegt 

§• 9. ^olpfperdjon mußte Dom Kampfe abjie&n; bie 3eit aber 
brangte tt)n: fdfron je&t mögen bie SBorltfufer jener SWadbridfoten, weldje 
t&n fpJter fceranlaßten bie SBelagerung aufgeben, eingetroffen fein, 
©er Xbfcfynitt ber 83ert&eibiger, in ber Site erbaut, fann weber fe^v t)od>, 
noef) Je&r flarf gewefen fein; bagegen mar bie 93cefcr)e im #auptwatt 
nod) wenig gangbar 3 fte für 'bie S5elagettmg«t&firme aufzuräumen, 
würbe uteljjeit gefofiet &aben. Cf&er ließ ff e ftd) für Sie (Stephan* 
tett genügenb ebnen; unb biefer wollte 'ftd) nun $olpfperd)on a(* einer 
eigentümlichen Art t>en SBanbelt&firmen beinf ©türm auf ben feinb> 
K$en Xbfcfynftt bebienen, 

3n ber ©tabt aber commanbirte tin alter ©olbat Älepanbet*, 
J)am(^ welcher bie ßlep&anten wo&l famite unb ffd) wenig vor 
tynen fürdjtete. (gr ließ in ber Stywfct flache ©räben auf .bem {Raum 
gwiföen Äbfdjnitt unb SSrefcfc auttybm, in biefe au* Brettern iufams 
mengefügte, mit fpffcen SWgejn gefpiefte tafeln legen, biefe bann leicht 



24) Db f*on biefer tftbeft eine tyeilWeife Ausfüllung beö ©ra'benö »or* 
hergegangen fei, muß zweifelhaft bleiben; jebenfallS mußte ber ©raben abtt 
für bU ©turmcolonnen ftrectenweife jugebämmt werben» 26) *a* erqa- 
rtjyiatipxitfoas. ÜÄan erwartet fcier ©tüfcen ((nvXapara) Apollod.p. 17« 



416 Sierte* 93u<fc. ttom Sobe Äleranber« tc 

mit Steijtg unb JBoben bebecfen, in bcc Art, wie man jl$ tyeute toof>l 
ber Crggen $ur Äbwe&r von fteiterei bebienf. Ginge(ne, ben Stot^eibü 
gern befannte, ®&tge blieben für einen etwaigen Xuftfatt swiften ben 
SEafeln frei. Sie 33refdE>e im $auptwatt warb gar nid)t, bagegen bie 
glanfen be* 2fbfd>nittd jiar! mit ®efd>ü& unb ®<fcfi|en befefct 

Ät$ nun am anbern SKorgen ^olpfpercfyon bie <£lep$anten übet 
bie 95refd)e vortreiben tief, gerieten jte al*balb mit ben Süßen in bie 
SWgelj $uglefd) "würben bie Safere unb bie 3nber, meiere fte trieben, 
von ben glanfen be* XbfdEjnitte* aut mit einem Jpagel von ©efdjoffen 
überfd&üttek SBüt&enb unb brättenb. tonnten bit Spiere weber vor no$ 
jurfief: ber bejie ber ©leptyanten fiel, unb ba* machte, wie immer, bk 
Unorbnung volljWfobig. 90ßo bk Spiere umfetyrten, fielen fte auf He 
eigenen ©turrttcolonuen, bie spolpfperdfron nadjfü&rte, unb richteten unter 
t&nen bie grojj te fBerwüfhtng an. 

@o war ber ©türm gätojlidl) mijjglficft, unb $olpfpercfcon, ber, 
im ^pmbdcf auf bie bro&enben Bewegungen be* Äntfgono* am $ette** 
pont, nid)t länger vor ber ©tabt verweilen fonnte, $og mit ber Haupts 
madjt ab , wäfyrenb er nur ein geringe* Gorp* vor SKegalopoli*' ju* 
rfitflief. 

Sie SBela^erung t)on Salami« im 3. 306. 

26 §. 10. Semetrio* war mit 15,000 2R. unb 400 9>f. auf 
ber sRorbofiffifie ber Stifet Äppro* gelanbet, &atte Urania -unb Aar* 

* 

pafta weggenommen, bei (euerem £>rte $um ©djufc feiner glotte ein 
verfd)an$te* Sager angelegt, unb war bann über bie SpStyn, welche ben 
nb'rbltdjen unb' fublid>en Styefl ber Snfel fd>ef ben / gegen ^alami* 
vorgerückt. 6ine 2»eile von ber ®tabt traf er bm tfgpptifdjen ©tras 
tegen SWenelao* unb tvarf tyn nad) ©alämi* jurücf. 

SRenelao* armtrte fogletdj bie dauern ber ©tabt mit ©efc&fiim 
unb wie* ben einzelnen Abteilungen ber Gruppen bie SWauerfhetfen an^ 
welche jte vert&eibtgen fotften. 

Änbrerfeit* traf aud) Semetrio* feine Jlnjialten: er lief SSefoge* 
rung*wetf§eug aller Art, große SBib.ber, jwei ©djilbba'dEjer ju tyrer Aufs 
na&me, ©efd)fi&e anfertigen, unb jur Aufnahme ber Unteren eine große 
Batterie erbauen, beren 33a(T* ein Cluabrat von 67 1 guß war, unb 

27 beren ^pot>e 135 $uß betrug j fte War in 9 ^toefwerfe eingeteilt unb 



26) Diod. XX, 47 sqq. 27) SDte Belagerung von Salami* tft enfc 
fdjieben bfe erfte, Ui weiter «BnrfgefcWfc in SGBanbeltyürmen aufgeteilt 



Sfette* Äapftel. 8er geftangsfrieg. 417 

rul)te auf 8 maflpfoen 8Mbew t>on 8 eilen (12 gu£) 4>o&e. 3n bie 
unterpen ©tocfwerfe würben bit grofjten SBurfgefd)fi|e bis ju breiteten* 
tigen, tn bie mittleren bie grojjen, in bie oberflcn bie f leinen ^orijon- 
■talgefdjü&e toert&eflt, unb 200 3». ju beren SBebtenung. 3n ben ober* 
jlen ©tocfwerfm waren aujjerbem ?eute aufgehellt, benimmt, burd) 28 
©djleuberfeine birefte Angriffe t>on 2Cu$fall$mannf#aft atyuwe&ren. 

Untex bem ©djufce ber Batterie gingen gtx>ef fernere SBibber gegen 
.bte SRauer t>or unb legten biefelbe nadj mehrtägiger Arbeit an metjre: 
ren ©teilen in S3refd)e. STOit bem fmfenben Sage würbe ba« ©djiefien 
t>on beiben ©eiten eingeteilt. Demetrio* bereitete ftdb für ben ntfdjften 
SRorgen $um ©türme t>or. Sie SSert&eibiger aber benufcten bie SBaffens 
ru&e, um wd&renb ber Watyt über bie nod) um>ollfommene 83refdE>e 
eine SRenge trotfne* Jpol$ an bie Sßibberfc&ilbfröten $u fd)affen unb 
biefeä anjujünben. 

3n ber SS&at gingen fte in Stammen auf) ob and) bie Jpetepoti*, 
ift zweifelhaft: fte war fdjwerlid) ben ÜBauern fo natye, bafj audE> fte 
>on ben Stammen ergriffen werben fonnte. 

Demetrfo* lief ftd) bur* btefed ÜÄifjgefcfticf nicht abfcfcrecfen. 
Sßä'brenb er ftd> aber §u neuen Angriffen vorbereitete, näherte ftcf> bes 
:eit$ eine größere Oefafyr. $tolem&>6 felbfi war mit einer bettad>tlid>en 
flotte nact) Äppro« herübergekommen, um ©alamt* ju entfegen, unb 
igelte Don 9Pap&o$ bie ©übffifle entlang gegen bie ©tabt tyeran. 

Semetrio* teilte fein Jpeer: einen Ztyil beffelben liefj er jur S3e= 
»bad^tung Don ©alami* am Sanbe jurficf, mit bem anbern bemannte 
ix feine langfi t>on itarpafta herangezogenen ©djiffe. 

SBätyrenb er nun mit einer geringen Abteilung feiner glotte 2Äes 
jtelao* t>erf>inberte auszulaufen unb ju $PtolemÄo$ $u flogen, ging er 
tiit ber Jpauptmad)t biefem entgegen unb fd)tug ifon t>ollfMnbig. 

©alami*, nad) biefer 9lieberlage be$ 9>tolemtfo$ otyne 2Cu$ftdEjt auf 
»Ibigen ©ntfafc, .ergab ftd) bem ©ieger. 

rirb ; bie mannigfachen ©efdmfce (/9^ tta*ro£«*r«) auf ben £$&tmen t>or 
pttgatopolif finb bod) offenbar nur «fcorijontalgefcbÄie : fte »tri en nur gegen 
<U Stotyeibiger ber Rinnen. 

28) Unter ben ©tetnwerfern {nei^oßoloC) in ben oberflen ©tocfwerfen 
•erfte^n" wir feine ©efdbüfee, obgtetdb man nad) ben ©orten SDtobor« bfe* 
Bfifte; fonbetn SJolbaten. 3Q5urfgefd)ü&e ä«f ben 3tnnen be* SBanbeltburm« 
«ben feinen ©inn, finb aud) für bie letd)tgebauten oberen €5toc!«ttrfe *u 
fcwer. fceute bagegen, bie (jier — etwa auf ben umlaufenben ©allerien — 
lit ber öeftimmung, burd) Sßurfftetne abzuwehren, waö ttcb bem guf ber 
Rafdjtnc nähert, pofltrt waren, finb fet>r wobl aufgeftellt 

27 



418 



Biette* Bu*. Born Sobe Xlewnbert ic 



Die Belagerung t>on Stftobo* im 3. 305/304. 

_ §. IL Im SBerifymteßen untre allen ^Belagerungen be* ^ 
tfjumä iji Diejenige tum JR&obo$, mertumrbiger nod) burdj bie 
unb tapfere ©egenwefcr, treibe ein Häuflein wachet SRanner t 
gelb&erra entgegenfleUte, ber tyalb Äfeinaffen »iber fte in Sern 
fegte, aß burd) bie rfefenmdjjigen Anhalten be6 Z)emetrto* felbf 

Fig. 134. 




1500 



«Ste** 



Irf4f 



An ber 9*orbofifeite ber 3nfeC tritt beinahe &alb$irWf5rmig 
83u*t in bie Äfljie, weiche burc& jwef 2Ro(en, eine nörMf*, bie at 
im ©fiboft, tjon i&r bi« auf einen gingang t>on 300 bi* 400 et 
©reite gesoffen »frb. Die« ffi: ber große $afen \>on Stfto 
»ertfngert man feine ÜRitteUinfe fRbtwftti« Canbnrfrt« bii jum JE 
V&ileremo«, fo breitet ftcfc rec&t« unb linU biefer ginfe, jfen 
gieicftmdfig *ert&eUt, bie ©tabt au«. Wlit §»ei f^maien tfrmen 
fagt ffe ben Sfrafm, (anbw&t* wirb fte burty bie fBurg auf bem *, 



29) Diod. XX, 82-68. 91-99. 



Sterte« JCapitel. ©er gefhtng«frieg. 419 

mo« abgefcfoloffen, an beffen Abgang ba« Sweater T Hegt $ fte f fi 
g6 mit STOauern unb Stürmen umgeben, fowobl nad) ben ganbfeiten 
am -fcafenfiranbe entlang. Snnerbalb *ber ©tabt, nörblicb bei; SBft* 
Etiie unb mit bem großen #afen burd) ein breitet $fyot üerbunben, 
it ber f leine Jpafen, ein JBafftn, ba« nad) jebec Stiftung f)fn 
>a 300 Schritte mißt (Sin britter, ju jener Seit wenig brauchbarer, 
fen N liegt im Sorben ber ©tabt 

3n ber 9Wbe be« festeren (anbete Semetrio« Snbe 3ulf 305, 
b fdjtffte feine fafi 40,000 99. fiarfe $Belagerung«armee au« 5 gegen« 
er ber langen ÜWorbweflfefte ber ©tabt, außer ©Rufweite, bejog et 
r Sager L, unb »erftyanjte baffelbe mit brei SBatts unb $attifabeif 
i!en. $Bon f)iec au« begann er bie Operationen. SBd&renb er jtaper» 
iffe bie Äüfien entlang fanbte unb ©treffparteien ju 2anbe, um bie 
»fei au«jurauben, baß bie ©tabt feine 2$ert&efbigung«mtttel unb 8e* 
n«bebfirfhifle au« tf)t ju itytn t>erm5<bte, ließ er $ugleicb ben fcblecfc 
»Slorbbafen ausbaggern, um tyn }ur Aufnahme feiner glotte ge$ 
»idt ju magern 

Sie St&obier feinten ftd> ni*t nad) bem Äampfe : nod) einmal 
djten. fte $u unterbanbeln unb burd) ebrenfcafte SSebingungen, bie fte 
fingen, bie Belagerung t>on tyrer ©tabt abjuwenben. 3(1« aber 
efe Senkungen fcfceiterten, rateten fte ftd) mit Energie unb 3ut>er* 
i)t. Süßer ben 6000 »urgent bewaffneten fte nod) 1000 griffen 
tb grembej bie tmnü&en SDWuler, nur »um »erje&ren, nidfot jur Hu 
it taugltcb, würben au« ber ©tabt entfernt, audj bit ©flauen }ur 
iert^eibigung ber Stauern herangezogen, ben tapferen grefbeft unb 
firgerred)t verbeißen. 2(Ue (gefallenen, fBfirger unb ©flat>en — be* 
)lof man — follten auf ©taat«f oflen befiattet, tyre Hinterbliebenen 
)tn Staate ern^rt ober erlogen unb aui%eflatttt »erben. 

2flle legten nun $anb an« SBerf, tbetl« «Proliant unb SBauma* 
rial in bie ©tabt $u febaffen, tbeil« ©efebüfc unb ®efd)ofie $u ferti* 
m, tbeil« bie febabbaften fWauerfieÜen au«jubeffern. Äaperfebfffe gin* 
m in ©ee, um bem gefnbe bie 3ufubr an 9>rot>iant, Saumaterial 
ib Arbeitern abjufcbneiben. 

§. 12« ©0 lange bie Stbobier im »ejt&e tyre« #afen« waren, 
«mteti ffe, ebenfo fß&ne al« gewanbte ©eeleute, mit allen feefa&renben 
taattn in engjter fteunblf<b«t SBerbinbung, für unbejwungen gelten. 
I würbe bem Demetrio« wenig genäfet ^aben, ben großen $afen nur 
beobachten) benn innerhalb be« Keinen tonnten bie Rbobier alle 
>tfc&rungen *um Ablaufen treffen, unb bann bureb bie ©c^neUigbit 

27* 



420 ©terte* 23ud>. Born £obe Xleranta* ic. 

ifcrer ^Bewegungen bie offene @ee im Stücfen ber feinblicrjen 2$e< 
tung*e$cabre gewinnen. Deshalb wd&lte Demetrfo* bie Jpafenfeil 
gut gronte be* förmlichen Angriff«. 2fudE> tyre öer&dltnijjmtffjtg 
gen unb fd>n>ad)en. SKauern tiefen ü)n t>icc auf einen gänfiigen 
folg hoffen. 

Unter ben 2Rafd)inen, weld>e et; junädjji in Arbeit nehmen 
waten bie üorjüglicfjjien tim fd)wimmenbe ©djtlbfrifte unb $met f<$»ta| 
30 menbe Satterieen. Die erjiere war, wie e$ fcfcefot, benimmt, toi 
©ienji, »eldjen $u ?anbe bie ©$üttfd)tt&f roten leijien, $ur ©ee $\\ 
«errieten, alfo 2Cu*baggerungen $u beden, bie Entfernung t>on ©tefrfi 
maffen am ©tranbe, welche bie Annäherung t>on 2anbung$booten l)üMt 
bern konnten, ©fe bejlanb au* $wet SBeforen, ber einen gegen bm 
SBurf, ber anbern gegen ben ©c&ufi, welche bann beibe, entfprefrM 
miteinanber t>erbunben, auf eine gemeinfdjaftlicfoe 33aft$ gefegt wurtal 
bie aut yoei parallel ju einanbec gesellten unb mittelft übergelegt* 
SBallen gefoppelten ga&tjeugen bejianb. 

Sie fd)tvimmenben S3atterieen bejianben in Stürmen im 
t>ier ©tocfwerfen, weldje — fte motten 30 bie 40 guj* l>od> fein - 
bie Jpafenmauem abernten. Die 93a(t$ eine« jeben btlbeten $t»ei p 
doppelte Sajifdjiffe *>on gleichem Siefgange. 

SBugftrfc&iffe follten bie ÜRaftyinen in ben £afen f$(eppen wä 
fammt biefen burd) eine fdjro im menbe 9>aUifabe, ber ein langifcj 
glojj auö 4 gujj jiarfen ^po^ern jur Unterlage bleute, gegen feinblfd* 
Annäherungen gebedt »erben. 

§. 13. Äl$ biefe Hauptarbeiten in @ang gebracht waren, fid?etft 
Demetrio* bie jltfrfjien SBoote ber Statte burd) pafienbe SJerbetfe wi 
Sohlen, bie mit t>erfcf)liejibaren ©garten t>erfe&en waren , gegen ©44 
unb SBurf, befegte fte mit breifpitrjamigen Stapelten t>on gtffießi 
©Rufweite unb mit fretifdjen SBogenfdjfifcen, um pe *u t>tm 25ienfe 
&u wrwenben, ber heutigen SEag« ben Kanonenbooten in ä&nlic&en gälte 
angewiefen wirb. 

SRit biefen ©efdj>fi& booten ging er nun, fobalb fte fcergericfctit 



30) SDaf biefe SHafcfrine beflimmt gewefen fei, bie fd)»immcnben «Barte 
rieen $u bugffren, ge$t au* ber $rgä$lung SDiobor* nttfct fcfttoc, unb tft au# 
an ftd) ntd)t n>a$rfd)einlid>. £Kan verlangt notywenbig, baf iebe ber fömi* 
menben 23atteneen tyr eigene* 23ugfirfd>tff tjabe, unb baf bie SBußfirf^ifr 
m&Qltd)jt letd)te ga$rjeuge, alfo feine grad)tfd)iffe feien. SieHefdjt war ab« 
aud) biefe fdjwfmmenbe @*ilbfr6te eine »atterie, etwa befonber* jur*Ä* 
na&me wm SBurfgefcfcüfe eingerichtet »gL DM. XX, 88. 



Werte« StapittU ©et geftang«teeg. 421 

•ren, gegen tot $afen *or, tun bie9tyobitt mo m?glldS> fo fange an 
v Stofifitfantg unb ttyilmit bem Aufbau berbortigen 2Rauetn §u 
ttfeinbetrt, bi« bie gtogen 2Rafd>inen fertig feien, unb er ffe jum 
Kgtiffe vorfahren Kune» 

JDteStyobier eefannten barau«, wenn fte e« fonjl nod) md)t »ufis 
■t, ba$ bfe Jpafenfeite ble Ängriff*front be« ©emetrio« fei. Sie 
«mbten jefct allen gleiß auf beten SBetjtarfung. Auf ber Worbmole 
Mten fte jnwi <a), in bei: 9ftfye be« 3$ote« be« (leinen Jpafen* btel 
►) 18amtte«n auf« »ort betten ble festere» auf geeigneten £afifd)if? 3 t 
«i ruhten, unb tftfieten btefetben mit SBurf* unb ^or($ontalgefd)ü|en 
HB. Auf ben gcad) tfdjiffen r welche auferbem im $afen t>or Knht 
»gm, rateten fte einzelne ©eföüfcfMnbe ein, u>ie ftd) biefelben für ble 32 
Btfd)iebene* (Beföüfce, nad) Arten unb Aatibetn, eigneten. 

§. 14. SBon t&obtfd)et ®eiu xoqxen biefe Änjialten getroffen, a(« 
ud) Semetrio« feine fc&twmmenben 33attetteen öolienbet fjatte unb nun 
rn förmlichen Angriff beginnen tonnte. 2tm etfien Zage wt&inberte 
I« ein @tutm, bie SRafcfyine* in bat Reifen ju führen. 3n bet Stacht 
tav <tl« Sßinbflille eingetreten war, fanbete er freimlicfc an bet ©pifce 
bc 9totbmole eine 2fa$al)t SEruppen, unb legte &ier, menig übet 200 
Sdjcttt t»n bet SXauerlinie (c), meiere bit SÄole abfd^neibet, eine pafe 
fabirte ^djan^e (d) au« JpofjnDetl unb Steinen an, bie er mit 
90 WL unb reid)(id) mit @efd)ü| oerfc&iebener 2Crt befe&te. 

XI« bet SÄorgen gefommen war, würben nun unter bm Sc&ufce 
Ufer ©cfyanje unb ber ©efdjüöboote bk ftyroimmenben SSattetieen in 
m $afen bugftrt, unb eine heftige S3efd)ie$ung ber SRauern begonnen. 
Rit btm Kernen JPfeifgefdjüfc t>on grffjjejlet «Jragroette würben bie TLt* 
nttr vertrieben, welche bei ber JperjieUung ber SRauern befcfytfftigt 
Ktten; bie SBurfgefcfofi&e würben gegen bie #oljtf)fitme unb ©efcfyüfce 
et JKr)obier gerietet) jugfeiefc bearbeiteten bie ^alintona ferneren Äa* 
(er« t>on ber ©d>att5e au« bie Gurtine ber 9torbmo(e (c), etfdjüttetten 33 



31) Stottttteen, mt wai *** Diod - xx > 85- %&** P* <tu« ifctet SBeftim* 
iimg etgtebt, finb biefe SÄafd)inen entwebet $ol*tyütme obet mit 6d>ief* 
Ratten öcrfe^ewe &d)iCbfiäten. 32) £te ßelooraoett (ibid.) fmb webet 
i*nition«maga|ine, no* ®ef*fifce, bit t>iele Pfeile auf einmal Wegen ; fon* 
m ©efd)ü|fttmbe. SÄan (tat barunter balb bie gangen bebeetten obet unbe* 
Böten Zäunte, »eld)e ©efd)üfee aufnehmen, balb Mof e Settungen §tt üerftebn. 
Igt. Philo p. 61. 82. 96. 33) jDte talenttgen ^atintonö, welche biz Ernte 
uf bet 9totbmote inS3rc(d)e legten, fianben wo^l auöfdblief ltd> in ber©cbanje; 
h bie fd)wimmenben SBattetieen maten fte ju ferner: biefe mögen aUenfatt« 



422 »fettes *8ud). Born Zobt Äleicanbet* ic 

ffe unb Wmmten fle ab. Am Sage befdEjrtfnften ftd) bie 9tyobiet 
auf, burcfo einen tüd>ttgen @ebraudE> i^ter ®efdE>fi&e ben geinb in ni 
lid)jlet gerne ju galten. - 2(1$ e* aber Xbenb geworben mar unb 
metno* ftd) anfdjicfte, bie S3atterieen au« bem ^afen $urficf§ubug 
brachen fte mit einer Xnjabl ju SJranbern eingerichteter ga& 
au« bem Keinen #afen bert>or, um, wenn ba* ©lücf gfinfHg w&e, 
3Berfe be$ geinbe« auf ©inen ©d)lag ju fcernidbten. Sn ber 9id$e 
fd>wtmmenben ^aüifabe legten fte, o^ne auf bie @dE>wierigf*iten ju 
ten, bie jene irrten machen fSnnte, geuer an bieSranber. SBalb 
fte aber, bafj fte e* nid)t &erm?d)ten an bie fdjwimmenben Satten 
SU gelangen. 2>ie ©erfudje, bk fte nun machten, ba« geuer in 
Booten ju KfdE)en, um bann mit biefen in ben Keine* Jpafen 
$uM[)ren, Ratten wenig ßrfolg; bie meifien Seute ber Bemannung n# 
ten au« ben Branbern in« SBafler fpringen unb fdjwimmenb, untt 
bm ©Riefen be« geinbe«, ba« Ufer $u gewinnen fudjen. 

§. 15. Demetrio« führte feine SRafd&inen ofcne »eitere ®ef$* 
avß bem #afen $urücf. 2Tm nädjfien Sage rücfte er »ieber t>or w> 
fe&te bm ®efd>fifcfampf in gleicher SBeife fort. 2Rtt bem 3Cngrifi 
auf bie SBafferfeite würben aber nun ©djeinattafen t>on ber 8anb(Ä 
&er oerbunben, um bie Äufmertfamfeit unb bie ÄrSfte ber Stbobiet 



mit einigen 30*mfnigen SÖmfgefAfifcen befefct gewefen fein, beten ©efl 
obglei* ffe ni*t bie genügenbe (Waffe baben, um in SRauerwetl SBreffc 
legen, bcd) binreid)enbe fJercufjtongfraft beftfcen, um *oljn>erf burd)juf* 
gen, unb in biefer »ejiebung t>ieUet*l t>or$ügltd)er waren, att felbft bie fty 
teren Kaliber (t>gl # Philo p. 95 unten sq.). Um talentige SBurfgefc&üfce 
becfcn, burfte bie ©cbanje feine gan$ unbebeutenbe 4>ö&e baben, wenn 
jene mit htm Saffettenfdjwanj auf ben (Srbbortjont ftellen wollte; grab 
aber für biefen einen frj guf tiefen ©tanb au« (ogl. oben §. 5.)/ fo g*«ty 
für ben 85a« über bem 4>ort§ont immer^n 16 gug, we*on no* 6 bfc 7 
auf bie |)aUtfabe geregnet werben muffen, weidje wabrfcbeinlid) bei fol 
yrot>iforifd)en SSefeftigungen bU ©teile ber Sföauer$mnen vertrat. <5* 
bann nod) 9 gug 4>öbe in Steinen auöjuffibren. glimmt man nun an, 
man ftcb mit einer ©tärfe ber SKauer »on 4 Ms 5 gug begnügte, unb 
fBallgang au§ 4>or$bÖcten unb badtber gefhectten JBoblen bilbttt (»gl. i 
§. 4. Pigr. 129.), fo war eine Sd>anjlthie t>on bödmen« 250 gug Wnae, 
mal eine SRenge «Steinblöäe in ber nädjften Stäbe auf ber 3Rote bereit 
oon einigen bunbert 2Rann in einer Septemb ernacbt febr wo^l betguffi 
unb aud) bie 2(rmirung nod) in* SSerf ju fe^en. S)er September war 
gewtf über ben Vorbereitungen jum förmltdften Angriff, ber 2Cu«baggc 
beö ^afenö, ber $erf$an$ung beö Cagerö unb bem &au ber SKafcbine» 
angeiommen. 



Wertet JtapiteL ©er gefhmgtfrieg. 42S 

tyeMeit«, Äd)t Sage (ang würben tiefe Angriffe wleber&ott, 9*a$tt je* 
betmal Me 2Rafc&inen au« bem großen $afen t>on Styobot in bm 
Worb&afen jurficfgejogen. Die SBert&eibiger Ratten bann 3eft, wat 
etwa an tyren dauern unb aRafdjinen ben Sag übet befdbdbigt war, 
ttfebet fcerjufieaen. Diel mochte aber md)t für bie SKauerlinie auf be ( 
WorbraoCe (c) gelten, bie nid&t btot bat fcfywerjle ©efd)üfe — in be 
Gelange — gegen ftd> &atte, fonbem audE> t>on biefem Sag unb Siac&t 
beworfen werben fonnte. Am achten Sage M ©efdjü&fompfet würbe 
t>on ben talentigen SBurfgefdEjüfcen ber ©cfyanje in ber erwähnten 2inie 
eine Dofljidnbige SBrefd&e $u ©tanbe gebracht. 

Demetriot birigirte biefcer fofort eine Hn^abt SBoote mit 8an s 
bungttruppen (B), anbete (C), mit Seitern autgerfijlet, würben gegen 
mehrere anbete Steile ber #afenmauer entfanbt. Die JKt>obier erfann* 
ten mit Stecht in ber Stefcfye ben gefdtyrltcbjien tyunlt unb t>erfi<Jrften 
fogleicfc beren 33efa&ung. 6t entfianb tyier ein Äujfcrfl ^artnÄcfiget 
Äampf: bie ötyobier waren in ber Ueberjablj aujjerbem erfcfcwerten bie 
grofen ©teinbtötfe, welche' am Süße ber SWauer auf ber SRole tagen, 
bie Sanbung ber Beute bet Demetriot bebeutenb. ©ie würben mit 
SBertaji jurficfgefdbfogenj bie 9tyobier brauen nun aber bie 93cefd>e tyer* 
*or, jletften bie Sanbungtboote jum S&eil in SSranb unb führten bie 
abgehauenen ©djntfbel berfetben alt Sropflen in bie ©tabt. SWicfot 

• 

beffer erging et ben Beuten bet Demetriot auf ben anbeten fünften : 
übetaU wiefen bie 9i^obier bie 8eitererfieigung ab, Derwunbeten Diejeni; 
gen, welche fte t>erfud)ten, ober matten fte gefangen. Unter ben SJers 
»unbeten unb ©efangenen waren nityt wenige ber bellen Dfftjiere bet 
Demetriot. 2Cuc& bie fdjwimmenben SSatterfeen, D, bie jut Unterfifi&ung 
bet ©türmet an biefem Sage wo&t ndtyet an bU 2Rauern gerficft was 
ten alt juoot, Ratten bebeutenb gelitten. Demetriot fa& ftd> genStbigt, 
ben Äampf einjufhflen, feine Sruppen an ftd) ju sieben / unb bie SBa* 
feinen in ben Worb&afen jurficfjufü&ren. 

§. 16» Sieben Sage brauste Demetriot, um feine 2RafdE>inen 
autjubeffetn unb neue JBotle&rungen $ur SSBieber&olung bet 2fngrifft $u 
treffen* Die JRbobier benugten biefe &it, um bie Sinie auf ber SKorb* 
mole wieber f>er$ufieUen. Zm achten Sage griff Demetriot t>on feuern 
an. X)at 9>feilgefdE>fi6 warb auf bie 3ßannfd)aft gerietet, welche ftd) 
auf bm SKauem feben tief, unb fd&leuberte SJranbpfeile auf bie ©cfciffe 
unb SJatterieen ber St&obter; bat 2Burfgefc&fi& fpiefte gegen bie 
SRauern. Die Styobier Ratten alle 2Rü&e, bat geuet auf bm ga&rjeu* 
gen, welche bie SWfinbung bet «einen $afent t>ert&eibigten, ju töfc&en* 



424 öierte« Stuft. 83om Sobe Äleuanbet* u. 

uitb bie ©efa&r, ba$ £emetrio* t)tet in bie ©tabt bringen m&fyt, 
war grojj. 

3n btefer tfujjerjien 9iotl) griffen bie Styobier $u einem w$weife(; 
ten SDlittel Srei Hatte ©djiffe mit eifenbefdjlagenen SBugen, mit aufc 
ertefenen freiwilligen bemannt, follten auffallen, unb, e$ fofle »ad 
e* wolle, bie fdjwimmenben 33atterieen ju t>ernid)ten fudjen. 2(1$ alle 
SJorfebrungen getroffen waren, ruberten bU jum Ausfall beßimmten SSoote 
au* bem £l)ore be$ Keinen $afen$ l)erau$ gerab auf bie fcfewfmmenbe 
spallifabe lo$, n>e(d>e bie SSatterieen be$ iDemetrio« becfte. Sbgleid) mit 
einem Jpagel t>on Pfeilen unb Steinen empfangen, fppngten fte bo<b 
34 bie 3>aUifabe, unb bohrten $uoei ber fcfywimmenben SSatterieen in ben 
@runb; bie britte mürbe mit 9Bübe t>on ben Beuten be$ £emetriot 
au* bem #afen jurütfbugftrt. Unterbeffen aber Ratten fid> bie ©efdjüfc 
boote be$ 33elagerer$ in 2Äaffe nad) bem fünfte fyingejogen, wo ber 
entföeibenbe Äampf jiattfanb, unb umringten nun bie dtyobier Don 
allen Seiten. 3>egt galt eö für biefe, nadjbem fte tyre Aufgabe geioff, 
ftd) felbfi ju retten, ftd) nac^ bem deinen ^)Sfen burd)$ufd)fogen $ §wei 
©djiffen gelang bie$* y baß britte aber würbe, nad) heftigem Äampfe tetf, 
mit einem Styeil ber SSemannung t>om getnbe genommen, wdbrenb 
bod) bie 9Rei)r$ai)l ber JBefafcung ftd) fdjwimmenb $u retten t>ecmod&te. 

§. 17. ©o war ber jwette Jpauptangrtff be* SSelagererl 
auf bie Jpafenfeite abgefc&lagen, unb bie Styobier Ratten abermals auf 
. mehrere 2Bod)en 0tul)e unb Seit, ben Schaben, ben ber geinb tyren 
SBerfen getban, &u bejfern. ©emetrio* erbaute jefet eine neue ^Batterie, 
bie in £ö*k unb SBreite bie früheren breifad) übertraf. 2ftö fte sollen* 
bet war, ging er $um britten Angriff auf bie $afenfeite \>ot. Aber 
je&t begfinjligtt bie 9tyobier bat ©lücf, wie btefcer tyre Sapferfcit. 
6* erf)ob ftd), at* bie gro§e SSatterie au« bem 9lorbl)afen ausgelaufen 
war, ein gewaltiger ©turnt: bie gfafjrjeuge, welche ba* ©cbaube trugen, 
fdjopften SBajfer, bie 9Bafd)ine fenterte unb wrfanf im SReere. Sie 
9Ü)obin ergriffen bm gfinjiigen Xugenblttf. Demetrlo« tonnte bei bem 
©türme feine ©djanje auf ber 9lorbmote nifyt unterlägen, 
©fe Styobier fielen gegen fte au*. 3war wehrte ftd) bie SBefagung be* 
Demttrto* tapfer, aber $u fdjwad) um ben unau$gefe|ten Angriffen ber 
Styobier, bie flet* fnfdje »blfffungen in« @efed)t führten, auf bie 



! 



34) mxaval Diod. XX, 88. ijt bier allgemein für fd>»immenbe SSatte* 
rieen genommen: eö ftnb woi)l unter ben 3 9Rafd>üien bie XX, 85 (ogl. oben 
§. 12.) befebriebenen §u oerfteben. 



tttotetf ftapitel. IDer gefhtngslrieg. 425 

Stauer ju wiberjle&en, mu^tt fte ft$ enblkfc — fajl noc& 400 2». 
ßa*f ^- WegSgefangen ergeben. 

Um biefelbe Seit ehielt bie 83efa&ung bet ©tabt eine fßerfijfcfung 
tum 150 Änofftern, unb über 500 SR., bU tyr 9>tolemdo« fanbte, jum 
ätyett geborne SRbobier, bie bei tym in Dienjien fianben. 

§. 18. Demetrio« hätte jefct ben Angriff auf bit Jpafenfeite fo 
gut wie neu beginnen muffen; er tonnte t>orau*fegen, baß bte ^Belagerten 
tfen $unft auf tor ÜRorbmole, auf beflfen Söic&tigfeit er pe felbfi aufs 
nterffam gemalt t>otte / fegt beffer l)fiten warben; ba$u war ber ®p&U 
Gerbjl prange! ommen , ba$ SReer mar jifirmtfd) unb legte Unterne^.35 
raungen auf bte £afenfeite große ©cfywierigfeiten in ben Sßeg. ®o 
befdjloß ©emetrio«, ben SBtnter gu Ungeheuern SSoranflalten fßr einen 
Xngrtff t>on ber Sanbfeite gu benu&en, ben er bann mit bem Situ 
tritt befieren SBetter* gu beginnen gebaute. 

Tfußer ber riefenmäßigen Sptltpolii würben SB ib ber« unb 
@d)flttf<&Ubtt6'ten unb Saufgtfnge (arocu) in entfprec&enber 
3a$ gubereitet. Sie 8tubetfned)te ber glotte befestigte Demettio* mit 
ber 8 b n u n g b e * $ e r r a i n $ t>or ber gangen fladjen *Worbweftfronte 
ber @tabt, alfo bem Weberretgen ber $£ufer, bie etwa t>on ben SBor» 
fidbten nod) fianben , bem 2f uäfüüen t>on ©räben, bem abtragen t>on 
Sr&ctyunaen, bamit man fpdter&in bie fWafcfyfnen mit SSequemlicfcfeit 
nad) alPen Stiftungen auf biefem Serrain t>orbewegen fönne. Sie 
gange Stnie, auf wieder biefe 83ort errungen getroffen würben, mag 4 
©tabfen (1000 ©djritt) in ber »reite, unb umfaßte 7 Stürme (/*— 
m) unb bie 6 bagwtfcbenltegenben Gurtinen ber ©tabtmauer. 30,000 
#anbwerfer, #anb(anger unb anbere Arbeiter waren bei ber Ausführung 
ber Jpolgbauten unb GrbnungSarbeiten befdfräftigt. 

Die St&obter, benen burd) biefe äJoranjialten bie gronte bejetdr>net 
war, auf welcher fte jefct ben Angriff würben gu erwarten Ijaben, be* 
nu&ten ben SBinter gur SBerfidrfung ber dauern auf biefer ©tabt* 36 



35) SRan mag ben erjten ©türm gu (gnbe ©eptemberö fefcen; ber gweite 
fällt bann in ben tfnfang beö Dctober, unb ber bvittt unb legte gewiß niefet 
früher, att in ben Anfang beS 9tooember. 36) Diod. XX, 93. ergäbt : bie 
9i()0Dter bätten eine gweite SRauet parallel bet gangen bebrotyten gronte ge* 
gogen. SDaS ift niebt wabrfdbetnlid). «Radier wirb nod) ein ©raben hinter 
ber SSrefcbe unb enblid) ein gemauerter Äbfcbmtt erwähnt; man begreift nid)t, 
wie berSRaum für alle biefe Arbeiten btntereinanber gewonnen werben follte. £>ur$ 
bie 3iefcung einer gweiten 9>arallelmauer auf ber gangen gronte Ratten bie 9tyobiet 
ber (Energie ber S3crtt)etbigung ber erften üttauet gewiß m*br gefdjabet aU ge* 



426 Stierte* Stift. Som £obe Äleranber« tc 

feite; um ba* nötige SWaterial bagu ju gewinnen, brachen fte ben 
3winger be* Sweater*, bie nad))len #dufer unb felbfi einige Stempel 
nieber. Sie Sbnung*arbeiten fiSrten fte jwar nidjt burd) 2fu$ffftfe, 
wa&rfc&einlid) aber burd) @efd)fi|. 2(uc& fanbten fte Äaper fd)fffe 
in brei Abteilungen au«, weldje um Äarpattyo* unb an ber ©fibffifte 
Äleinaften* freujten, unb Diele §a&rjeuge abfingen, bie bem gfeinbe 
SRaterial $u ben Ängriff*bauten, 9>rot>iant unb #anbroerfer juffi&rten. 
Sine bec S*cabre* brachte unter Xnberem aud) 11 SEed&nifer ein, 
welche ftd> befönber* auf bie Anfertigung t>oh @efd)£& berjlanben. 

§. 19. 2(16 ber grfi&ling ftd> ndtyerte, bie 2fngriff$bauten 

ir>cer SSollenbung entgegengingen, unb tyn bie JRt>obier nod) auSftyitfc 

37 (id) mit biefen beftyd'ftigt glaubten, $atte Semetrio* einen ©tollen be? 

ginnen (äffen, ber, unbemerft tum ben ^Belagerten, unter tfce SRauern 

getrieben werben follte, um biefe umjufiürjen. 

9lod) ju rechter |3eit würben bie JRr>obier t>on ber ©efafyr unter? 
richtet, bie tljnen bro&te: ein Ueberlä'ufer braßte bie 9lad)iid)t in bie 
©tabt, ba$ ber ©tollen fafl bi* innerhalb ber SRauer fcörgebrungen fei. 
©ie legten nun hinter. ber gefd&rbeten' ©teile einen tiefen ©raben an, 
unb trieften au* bemfelben mehrere ©d'nge t>or, bem geinbe entgegen. 
SRit einem biefer ©dnge trafen fte auf benjenigen be* Semetrio* unb 
ftinberten bie Arbeiter tyn weiter ju treiben, inbem fte in bem irrigen 
eine SBadje unter Xttyenagora*, einem SRilefter unb Anführer ber 
t)on ^tolemdo* gefanbten ©fflbner, pojitrten. Sa e* nid)t möglich 
war, mit ©ewalt bie goctfefcung be* 83refd)flollen* ju erzwingen, fo ge= 



nüfct, ba fte bann eben ben &aum fer)r befdjränf en mußten , unb bie (Sntfafe 
tung unb Bewegung ber ©treitfräfte hinter ber erften flauer erfäwerten. 
SEBabrfdbeinlidb fott t>ter nur t>on einer Serftärfung ber Stauer bütd) (Strebe; 
Pfeiler, in ber Art, wie fte|)$iion (p. 80. »gl p. 84.) betreibt, bie SRebe fein. 
Sgl. oben §. 4. Fig. 130. 

37) SMefen ©tollen be* ©emetrtoö wirb man wo&l auf bem ffibweftlu&en 
Zt)tiU ber Ängrtpfronte, etwa in ber Sttcbtung auf ba* Sweater lo*, an&u« 
nehmen baben; ber norböfrlt*e £&eil in ber ^di?c ber äüfte war ft*erli* $ u 
niebrig, um auf ifym SDtfnenqrbeiten auszuführen ; manmufte bort balb ©runb* 
waffer ftnben. 2>er fübwefilube lag bagegen^d) genug: man fanb bort am 
Abgang be* 3>^tleremo* fefteren ©runb unb Soben, unb bei ©elegenj&eit ber 
<Sbnung*arbeiten war \)kv wa&rfcbetnliti) ein bettdd)tltd)er 2Cbtrag notywen* 
big geworben, ben man bann |u Nägeln aufgefebüttet $atte, hinter benen man 
unbemerft »om belagerten ben SRineur anfefcen fonnte. 3n ber äuftengegenb 
bagegen war ber Abtrag augenfcbetnlt* jur Ausfüllung namentlich oon 
CJumpflödjern »erbraust worben. 



Wette* Äapitel Der geftung*!rfeg. 

badete ©emettfo* burdfc SBefiedjung be* ©Wbnerfltyrer* burd) ben ©ana, 
bec Styobier felbft pc& Eintritt in bte ©tabt ju t>erfd>affen. Ätbenago* 
raö pellte |tc&, al* 06 er auf bie Anträge einginge, weldje man it)tn 
mwbtt, wrabrebete mit ben Unterwandern be* Demetrio*, baß biefer 
einen ©ertrauten ju befiimmter 3*it in ben ®ang fenbe, bec bann jus 
00c ftd) bie ©elegen&eit am tnnern 2lu*gang be* ©rotten« befeben 
tffnne, — jeigte bann aber bie* gange ©ac&e ben S3e&5rben bec ©tabt 
ein. 2CI* nun Demetrio* ben ÜRafebOnier Xlepanber ju bem er* 
warnten jjwetfe fn ben ©tollen fanbte / lief man biefen pafitren, nafjra 
i&n aber, a(* er in bec ©tabt fyerau*ftieg, gefangen. ©0 war aueb 
biefer $öerfud>, auf leidjte SBeife Styobo* $u gewinnen, »erunglfitft. ©* 
blieb a(fo nod^ bte förmüdje ^Belagerung $u Sanbe übria^ unb bie SRa* 
feinen waren fo weit fertig, baß biefe beginnen fonnte. 

§. 20. 2)emetrio* richtete feinen #auptangciff auf bie 8filic&e, 
meerwart* gelegene gtanfe ber Xngriff*front (etvoa bie Stürme f,g$8 
unb A). Sie groß e »atterie (0) warb &fer in bie Wlitu gefiellt, 39 
auf jeber ©eite tum Ct>c eine 5Bibberfd)i(bf röte (p), bie einen 120 
euen (180 guß) langen eifenbefölagerien SBibber mit fd)iff*fd>nabel* 
förmigem Äopfe führte,— unb 4 @cbfittfc&llbfr?ten (q), um bie 
etwa noeb t>orf)anbenen £inberniffe, welche ber Bewegung ber SBibber* 
febübf roten im SSBege lagen, bie SBorwerfe (nQOTtixloiuna) fortjuriu* 40 

38) Xu* bem Serfe ©iobor* XX, 95. ge&t biefe SBafjl be* 4>auptans 
grtff*punfte* nid)t bfreft bewor. 2Me Enna&me wirb aber wa&rföeinlid) 
tut* facbltcbe ©rfinbe, auf er ben im Seiet weiter unten aufgeführten, aud) 
bureb ben Ort, an welchem wir un* bie zweite SBrefcbe (Diod. XX, 97.) ben« 
fen muffen, in ber ©egenb be* Sweater*. 39) Ueber bte große föatterie 
t>gl. oben §. 7. ©cbwerlid) war ba* ©eföüfc, wel<be* fte enthielt ^ ba* ein« 
jige, welcbe* für ben <$auptangrtff üerwenbet würbe. SBielleicbt trugen aud) 
bie 305ibberf(bilb!röten ©efebüfetbürme (t>gl. dritte* S3ud), IV, §. 10.); bann 
mögen noeb an ben ©teilen, wo bie<£bnung be* Serrain* noeb mtnber t>ollfom* 
men war, etwa nad) ber JCüfre ju, einigen ber ad)t ©<büttfd)ilb!röten einzelne 
nt<bt in Statterteen gefreute ©efcbüfce, namentlid) SBurfgefcbüfce großer Kaliber, 
gefolgt fein, benen man tyw ober bort eine paffenbe ©teile für tyre SKttwtr« 
fung §um Angriff anweifen fonnte, unb bk bafctn, wenn mant&nen bte<Bd)ürtj 
fdjilbfröte nid)t fyättt »oraufgeben laffen, au*einanbergenommcn gärten trän** 
portirt werben muffen. Am ort tyrer IBefltmmung angef ommen , wären fte 
bann wäfcrenb tyrer Aufteilung ber SBBirfung be* feinblttben ©efcbüfce* 
au*gefe|t gewefen, unb t>on biefem biz Aufteilung metlefcbt ganj t>er&tnbert 
worben. 83gl. Philo p. 85 oben. 40) SBieoiel immer für bie (Sbnung be* 
Sfcerratn* gefd>e§en fein moebte, fo ifl bod) nfebt an^unebmen, ba$ biefelbe 
eine burebau* »ollftänbige war. IDte Slbobier baben febon febwerlicb bie Crb« 



428 Stterte* Sta$. öom Sobe Xtepiabeti sc. 

men, bie loflgeftofenen Steine t>on ben SBtefdjorten wegjufcboffen , unb 
baburd) ben gaü bet Stauern ju befd)leunigen. Sebem biefer SBerte 
4i folgte eine Sauf&alle, welche feine ßommumcation mit SRücfwdrtt 
flirte anb bie ÄblSfungen betfte. 

©a$ für bie fronte be* #auptangriff« befiimmte $uffoolf war 
t&eM jür SBebiemmg bet SRafdjinen — für jeben ber beiben SBfb ber allein 

42 1000 3» v — ttyeifö jur SBebecfung berfHben eingetbeilt. Die SSebeef tmgfc 
mannhaften rn unmittelbarer 9Wbe ber ^Batterie urtb ber übrigen 85e* 

43 tagerungäwerfjcuge befanben ftd) unter ©dMlbbcTt&een unb E a u b e n ; 
aufjerbem waren jur Unterfiüfcung be$ @turm$ bie erforberlic&ett Stet 
fernen rücfwffrt* aufgehellt. 

Sie fronte be* #auptangriffe« war auf ber ofllidjen gflanfe be* 
ÄJertbeibigung getraut, weit man ftd) t)ier bem Keinen $afen am ncfcb* 
fien befanb, in bem eine ber jpauptfidrfen ber SSertbeibfgung tag; weil 
ber Staum $wifd)en ber ©tabtmauer unb bem fieinen £afen f>fer am 
[djmalfien war, unb bem öertbeibtger wenig ©elegenbeit jum 33au 
fiarfer, frd'ftig $u i)attenber 2Cbfd?nitte bot; weit man enbttcfy ben Sante 
angriff bier am tüd)tigjlen burd) eimn gleichzeitigen ©eeangriff aon.ber 
#afenfeite unterjiü&en fonnte. * 



arbeiter weiter alö ein ©tabion an t^re dauern beranfommen laffen. ©ie 
$elepotf6 brauchte nun wotyl nfd)t nctyer beranjurücf en , fte fonnte au* biefer 
Entfernung genügenb wir!en; aber für t>U SBtbberfebilbfrfcten begann bie tu 
geutlicbe Arbeit erft in ber unmittelbaren 9täb e ber dauern. <£S gehörte aucb 
fetyr wenig baju, bte Bewegung biefer foloffalen ÜÄafcbtnen ju bemmen. ©es 
wäimlid) warf man aus ben SBurfgefcbü|en runbe (Steine, ©teinfugeln; aufe 
nabntfroetfe aber bebtente man ftd) aueb nid)t abgeranbeter ©teine: man warf 
mit biefen alletbing« ntcbt mett, aber wenn bie SKafcbinen beS geütbeS an* fte 
beranrficften, fo rollten fte jene ntcbt &or ftd) ber, wie e* mit Äugeln ber 
gatt war, fonbern bie ©tetne würben wirfliebe #inberntffe unb muf ten erffc 
oor ber SÄafcbtne fortgefebafft werben. SSgl. Philo p. 95 unten. 

41) jDiefc eine Saufbalte muf man ftd) aud mehreren, einanber folgenben 
gufammengefegt benfen; um ibren 3wecf wirflieb gu erfüllen, mußte fte eine 
fe^t beträcbtlicbe fcänge baben unb war bann febwer ju bewegen. »gl. oben 
©ritteö »ud>, IV, §. 6. 42) Sit 1000 SW, auf ieben SBibber ftnb natürli* 
für meiere, 3 ober 4, 2Cblöfungen ju oerftebu. 43) Sgl. Diod. XX, 96: 

foüe /*if netQoßoXois trjv cpvlaxrjv k'ßaXlov , rotg ^e aiio^s ßdleoi 
— — Tows ^xel ovvtqixovvae xar et It q (ooxo v, Ueber bte Äau? 
ben f. SDritte* S3ad) IV, §. 6; bie tragbaren €cbttbbäd)cr fyattm feine SRdbetv 
bagegen innen ber Sänge nacb runbe Sragbalfen, mtttelfl beten fte bie &oU 
baten auf ben &<bultem trugen.« 33gL Philo p. 99. 



IBierte* JCapitel. ©er geftongfirneg. 429 

Diefer ©eeangriff, foroie einige 9?ebenattafen «trf ber 
ganbfeite in ber redeten %lanh be$ £auptangriff3 A »urbett beim au$ 
angeorbnet. Auf cm gegebenes ©ignal würben bie SRafdjinen in 93t* 
»egung gefegt / unb bie Sruppen rücften t>on atten ©eiten jum An* 
griffe t>oc. ©cfcon erfdjütterten bie SBibber bie dauern, unb bat 44 
8Burfgefd)fig warf bie Sinnen herunter , al* ©efanbte ber Ämter 
bei Demetrio« erfd)ienen unb ftd) $u Vermittlern gwifcben ir>m unbr 
ben SRbobiern anboten. 2fuf einige 3eit roarb ber Angriff eingeteilt $ 
alt aber bie SSemübüngeu ber Änibier ju feinem JRefultate führten, 
ttaljm ir>n Demetrip« fogleid) »ieber auf. 2)fe 2Bibber unb bie Sattes 
rieen fegten tt>re Arbeit fort/ unb legten balb ben fWtffien Sburro 
(etwa g), ber au« \>ierfüjjigen ELuabern erbaut war, unb bie anffoßenbt 
Gurtine (gh) in 95 r e f dj e. Diefe war jwar nod> nidjt gerabe gangbar, 
meiste e$ aber bod) ben SBertbetbigern unmöglich, bie SBallg&tge an 
biefer ©teile gu befegen. 

§. 21. 2B%enb Demetrio* auf biefe SBeife bie ©tabt bebrffngte, 45 
fegelte eine betr£d>t(id)e ©etreibefiotte, t>on 3>tolemdo$ au« Xegppten 
gefenbet, gegen ben großen 4?afen b^n unb gelangte mit gfinjtigero 
SBinbe glficflid) in bie ©tabt, obgletd) BemetrioS fte abjufdjneiben »er» 
fud)te. 2fud> Äaffanber t>on ÜRafebonfen unb 2pfimad)o$ t>on 
Serien föicften $u gleicher gelt 3ufuf)r. 2)a$ r>ob ben fdjon fmfenben 
Wluü) ber Sbobier, unb fte befdjloffen, er>e bergeinb bie JBrefcfce gang* 
bar machen f$nm, feine 83atterieen unb 35refd)tt>erfjeuge gu ^erfroren. 
@ie fertigten eine SWenge SSranbgefdboffe unb concentrirten fo Dielt ©es 
fdjfige als moglid) auf ber £auptangriff$front unb in beren 9?%. Um 46 



44) (5* tft beraerfengwertb, baf bei ben Belagerungen bei SDemerrio* 
baä Untergraben mittelft Anlegung ber S$refd)fd)ftb!röten ntd)t üorfommt ; ge* 
genüber ben üerbefierten (Sefcbügen unb namentlidb aud> ber beffern Änorb* 
nung ber Stürme, bie bie äBrefd)fd)itb!röten in bie glanfc nahmen, mochte 
bieg Mittel md)t mef)r empfehlenswert (feinen. SRan lief aud) wofcl SBaffer 
in bie Untergrabungen unb erfäufte bie Arbeiter, ober mafytt »enigften* bat 
Xngfinben ber ©rügen unmäglid). Pbilo p. 9t unten. 45) Ttvß htm gans 
}en 3ufammengange gebt fyeroor, baf SDemetrioö wenföfren* febon einige Sage 
an (ber 83refd)e axbeitttt, baf fte jt$ aber bod> erffc igrer SBottenbung nabre 
unb nod) fetnelwegö fertig war. »gl. Diod. XX, 96 Anfang. 46) (5* 
wäre (ogl. unten 2Cnm. 48.) intereffant ju wtflfen, wie t>iel 9feilgefcbäge bie 
SKtjobter in jener 9lad)t etwa in ^bätigfeit fegten ; auf bem Ztywcme unb ber 
(gurtme, bie bereit« tyilb unb t)alb sufammengebroeben waren, fonnten feint 
f>feilgefcbüge aufgefteUt wfrben, — wobl aber fonnte man fßurfgefcbfig f)inttt 
biefer Gurttne pofticen. *uf bie SßibberfcMlblrbten unb bie itßtn sun^ft 



430 Sterteö Sud). Sßom Stöbe XUranberd ic. 

3Wttternad)t aber begannen fte pt5fetld> ein lebhafte« ©Riefen unb SBet* 
fem Die Sßurfgefdjfifce würben' auf bie ©c&Ubbtfdjer unb bte £auben 
gerichtet/ unter benen bfe Decfung$truppen fianben, bie SSranbpfeWe auf 
fcie Jjäoljwdnbe ber 3Rafd)fnen, bie gewöhnlichen Pfeile aber auf bie 
©olbaten be* Semetrio*, bie baufenweife o&ne- SBenufeung ber 8aufg£nge 
auf bie 2Cngriff$front binjWmten. Den JRbobiern geigten bU 33ranb$ 
pfeife, wie -2eu*tfugeln, tyre 3felej bie anberen ®efd)offe aber fonnten 
in ber bunfeln monbfdjeinlofen Stacht bie ©olbaten be« ©emetrio.« nid)t 
eber bemerfen, ali bii fte wn ifymn getroffen würben, unb ftd> auf (eine 
SBeife t>or tynen f)üun. •JBalb rijfen bie Steine unb pfeife einige ber 
(Stfenfd) tenen , mit benen bie SBäfabe ber großen ^Batterie befleibet waren, 
herunter, bie 35ranbpfeile hafteten in bem bloßen £ol$e unb bie SKafcfytne 
geriet^ in JBranb. Demetrio«, ber fd)on befürchtete, baß fte ganj unb 
gar in Stammen aufgeben würbe, eitte gerbet unb orbnete felbji bte £#f$* 

47 anjlalten. Sie ©prifcen würben in ^Bewegung gefegt unb trieben bat 
2Baflfer burd) bie na* außen fübrenben Stinnen an bie 8BanbfW*en. 
SBätyrenb bejfen würbe burd) SErompetenftgnal bie aSewegungSmannfdjaft 
jufammengerufen unb führte bk arg bef*äfoigten ÜRaf*inen aufer ©*uf« 
weite jurücf. 

3fl$ es Sag geworben war, tief Demetrio* bie ©efd>offe fammeta 
unb jätylen, weiche bie SRbobier in ber 9to*t »erbraust Ratten: e$ 
fanben ft* nid)t weniger als 800 85ranb* unb 1500 gewSbnli*e Pfeile 

48 t>erf*iebener Äaliber. iOiefe ÜRenge t>on ®ef*offen, in fo furjer jfeft 



beftnblt*en @*üttf*tlbfröten t>ermo*te man wegen tfjrer 9?ä$e an* ben dauern 
nur üon ben $unä*jt gelegenen türmen auö in bie jglanfe ju wirfen. 3Me 
4>elepoltS war nun aUerbtngg entfernter üon ben «Kauern, unb auf fte fonnte 
bafcer bte SBtrfung mehrerer auf einer längeren Stnte üertyetlter ©ef*ü$e 
Bereinigt »erben; aber bo* ftanb au* fte ber @tabt, wenn fte felbft ein 
®rabion t>on i$r entfernt war, nod) fo nafce, ba$ na* Bbjug be* in »ref*e 
gelegten XtyiU ^6*flen8 no* bte ®ef*üfce öon $wei Gurttnen gegen fte ge« 
rt*tet werben fonnten, alfo üon etwa 600 guf Sänge 0>ergl. oben §. 5.)* 
Huf btefer ßänge fonnten aber b^fteh* 50 9>fetlgef*ü$e »ergebener Äalibe* 
W« J öuf me$r al* 12 guf burfte man fte bei btefem 9la*tf*ief en m*t 
jufammenrüclen , wenn feine Verwirrung einreißen fotlte, jumal no* ein 
&betl ber ©ef*üfce bebeutenb fettwärt* gerietet werben mufte, um bte 8e* 
lagerungöwerfjeuge beö geinbe* $u treffen* 

47) @o wirb -man ft* bte eöf*anftalten etwa ju benfen baben : ügt. 
Philo p. 98. 48) 3m ©an&en waren wäbrenb ber 9ta*t 2300- Pfeile »er* 
f*offen, alfo wenn unfere Annahme tfnm. 46. ri*#g ift, 46 Pfeile auf |ebe* 
a5efd)ü§. ©egenwärttgr rennet man Ui ber Ärmirung auf jebe geftung^ 



©ietted tfopttel. S)er gefhmgtfrfeg. 43 1 

»S&renb ber 9tod)t aufgewenbet, lief bie 33elagerer einen ©djtuf auf ben 
93orrat& t>on @efd>ü^ unb ©efcftojfen machen, weldje ben Styobiern über- 
haupt ju ©ebote flanben, unb auf. bie ©c&wierigfeiten, bie nod) ju 
fiberroinben fein würben. 

2>a jefct ©emetrio« Engere Seit mit ber #erfiellung ber §al)lrefd)en 
SBerwunbeten unb ber 2Cu«beffetung bec fiarf befähigten Belagerung«* 
»erzeuge $u ttyun fcatte, unb an eine balbige tffiieberaufha&me be$ form* 
ticken Angriffe* nid)t $u benfen war, benugten bie Styobier bie Stufo 
bie tynen \>erg5nnt war, jur Anlage eine* tyalbmonbfffrmigen 2tbfcbnit* 
te$ /?, weldjer .bie gan$e fronte be$ £auptangriffe$ umfaßte; ftfnter 
bem STOauert&eile aber, bec bereite in S8cefd>e gelegt mar, gogen ffe einen 
tiefen ®raben a , um bem geinbe eine gejtfefcung innerhalb ber erflen 
2Rauer , bk er etwa burd) Ueberrafcfyung ober- geroaltfamen Angriff t>er* 
fuc&en fSnnte, gu wehren. Sugleicfc fanbten fte, ba nun einige SHanns 
fd>aft entbehrlich mar, Äaperfd)iffe au«, bie aud) glficflicty mteber mehrere 
Äreujer be$ Demetrio« einbrachten. 

§. 22. ©iefer fdjritt, fobalb er feine 2Rafc&inett &ergefiellt fcatte, 
ju neuem Angriffe. 2tuf ber früheren Xngrfffftfronte Ratten ftdji bie 49 



f anone für ben Sag minbeften* 30 unb bödmen« 60 @d)ufi. Sei ber 63tägigen 
löertbetbtgung oon ©cbweibnifc 1761 würben im ©anjen 85,792 Äanonen!ugeln 
»erbraust, alfo 1362 auf ben Sag; — bei ber üon SKainj 1793 in 35 Sa* 
gen 106,152, alfo 3033 auf ben Sag. £)er S3erbraucb oon 2300 ©ef*ü$ 5 
Pfeilen wäbrenb einiger 9tad>tfhtnben tonn aueb. nad) heutigen Begriffen für 
jtar! gelten. 

49) Diod. XX, 97. fagt niefrt auöbrücftid), baf iDemetrio* jeftt auf einem 
anbern fünfte angegriffen fcabe; bod) tft bied me^r alä n>ar)rfc^einl£d) nad) 
ber gangen Sage ber Dinge, »a$ 3eit unb Ort betrifft. 93ei lefcterem, wenn 
e* (td) nid)t gerabe um ben Unterfd)teb t>on SBSaffer unb £anb banbelt, ift man 
bei ©tobor faft immer auf «Sppotbefenmacben angewiefen ; befttmmte Annahmen 
%u madben, wenn man beflimmte Angaben ntebt ftnbet, Jft aber metftentbeitt 
getabe&u notbwenbig, wenn man ein ttare.1 Btlb oon ben (gretgmffen erhalten 
wiü. 2Baö bte einzelnen Angriffe, namentlich bie Brefcbelegung betrifft, fo 
foUte man nad) SDiobor« SDarftellung meinen, baf fte in einigen ©tunben, 
§6ebftenö im Verlauf eine* Sageö, bewerf fietttgt worben fei ; bä* tft aber ge? 
wtf nid)t fo. — Sei bem (Seeangriff erfahren mir in ber Sbat baS erfte SÄal, 
baß aebt Sage gefampft worben fei, e$e jum (Sturm geförttten warb: Ui ben 
ftanbangriffen wirb e« titelt anberö fein ; wenn t)ter allerbingg btY SBtbber 
wirf en f onnten , fo ftnb boeb aud) bie Stauern auf ber Sanbfette ftdrfer aW 
auf ber (Seefeite. S)urcb bte ©bnung eine« Staume^ *>on mer ©tabten Breite, 
ben er für einen einfachen Angriff teineäweg* brauchte, fyattt Demetrto« ntebt 
blo* bie S^bobier in Ungewif tyit barüber erhalten, wo et jum ^auptangriff 



432 SßintH 83ud>. Born £obe HleranbecS ic. 

©cfcwierigfeiten fo geltfuft,- baj cd jefct tStf>lid>er festen, auf einem, 
anbern fünfte ganj t>on Steuern ju beginnen. Set 3iaum, weichet tjot 
bem SSeginne beä JJanbangriffe* geebnet war, gemattete t>ollfommett eine 
folcfye Verlegung be$ Angriff*. Semetctod wanbte fid> ba&er bteämal 
gegen ben weßlityen gtüget ber SRorbwefifette, — etwa bie £&fitme k, 
l unb w. x 

SBa&renb ec tyier ben IJartnScfig t>ectt)efotgten S^ucm (0 unb bie 
beiben anftogenben ßurtinen bebrängte, namentüd) gegen biz leiteten 
feine SBBibber n>it!en ließ, gelangte eine neue SBerfldrfung poti 1500 St. 
unter bem ÜRafebonier tfntigono« unb neue 3ufuf)t, tieft n>te Jent 
wn $tolemdo« gefenbet, in bie ©tabt. ~ 

SBÄ&renb bat ©efd)ü$ be$ Detrotrio« bie Binnen Don äJertfceibigern 
tetnigte, warfen nad) einiger Seit feine SBibber.bie betben ßürtinen in 
ber 9Mf)e be$ 3wifd)ent&urmea in 35refd)e. ©emetrio* glaubte min 
feinem &UU nafee ju fein, wenn er nur barauf üerjtc^tete, bie 33ref$en 
\)ottfommen gangbar ju taadjen, unb fogleicfc ben ©türm wagte, ben 
9tf)0biern feine &it liefe einen Xbfcfynitt anzulegen ober, wie beim legten 
Angriff, tyre Äunfhnittel §ur Serfiö'rung (einer SKafctyinen aufzubieten. 

6r orbnete fofort ben ©türm an. din fcartnä'cf iger Äaropf «nfc 
fpann ftd> namentlich um ben SEfourm n<Jd)fi ber S5refd>e. Jpier erlitten 
aud) bit Styobier beträd)tl;d)en SSerlufl, unter 2fnberen fiel i&r Stratege 
TfmeiniaSj if)re tapfere ©egenweljr aber blieb nid)t o&ne Crrfolg, ber 
©türm warb üoll|Wnbig abgefd)lagen. ÜReljr als fündig ©efanbte Der- 
fdfriebener gried)ifcf>er ©tdbte boten nun abermals i&re ©ienjie jur 83er* 
mittelung eine* griebenS an; aber ba auf ber einen ©eite ber SÄutfc 
ber 9tyobier burd) bie eben Dorn 9>tolemdo$ erhaltene SBerfldfrtung 
unb burdfr ba« ftegreidje .©efeefct auf ber 33refd)e gehoben war, auf ber 
anbern SemetrioS fürchtete, burefo lang fyinauägejogene Unter^anblufe 
gen nur wieber ben belagerten Seit ju geben, fkfc t>on Steuern *u t>ets 
fcfoan$en, fo waren jene SSemü^ungen vergeben*. 
50 §. 23. Semetrio* hoffte in ber *Wacfct $u erreichen, wa* et am 



oorgefjen würbe (t)gl. Philo p. 98.), fonbern ft* au* bie 5N&glt*feit »orbe* 
galten, wenn er auf einem fünfte nid?« auöridjtete, einen anbern Xn&ttft« 
punft $u wählen, wie es »irfttcb gefd)a$. 

50) SDie <gr$ä$lung Diod. XX, 98. über tiefen legten JBetfu* be* 3>e*. 
metriöö fffr äujjerft bunfel; wir f tonen bafcer unfere eigene SDarftettung nur 
atf ben wa^rf ((einliefen etodboer^alt geben. ®ie beruht wefentltd) auf 
ber SBoraußfefcung, baf bie neue »refebe nod) b.utcbauS ntebt völlig prafticabel 
war, welcbe i^re öegnmbung in bem abgetragenen ©türm xxm Sag« 4at, 



Öierte«-Äapttel. Der gejhtngSlrieg. 433 

Sage md)t oermoc&t fcatte. 6r lief nad) bem Dun Wwerben b(e SSrup* 
pen in« ©e»e&r treten, bie t>erfd&iebenen Ableitungen auf ber fcmbfeite 
tmb ber SBafferfeite tyre Sofien einnehmen, unb gab ben SBefe&l, ba£ 
pe auf ein t>on tym gegebene« ©ignal $u gleicher Seit tum Angriffe 
Dorrfitfen foCten. Die frifftigffen ©ewaffneten unter bera rieftgen 3(1» 
fimo«, ber eine JBfifhing t>on 110-tiC fltyrte, unb STOantia«, unb 51 
ton bem arofie bie gewanbteffen &ute, im @an§en 1500 2»., tat er 52 
au«: fte follten um üffitternac&t ftd> fyimlid) ber JBrefcfce nd&ern, biefe 
tefefcen unb aufzäumen, t>ieUei$t ben alten ©tollen, burefr ben er föon 
einmal- gehofft &atte in bie ©tabt §u bringen , öffnen. (Stielt bann 53 
©emetrio« bie SKelbung, bafi bie 93refd>e gangbar fei, fo wollte er roo&l 
bat- Beiden §um allgemeinen Angriff, aud) §um 83orrücfen ber ©turnu 
cotonnen auf bie S3ref$e geben. Ultimo* mit feinen Reuten bilbete nur 
bie Xwmtgarbe ber lefcteren. £r gelangte glficflid) an bie SScefd^e ; fdjon 
mpd)te er- bie* Ärone berfelben erjtiegen, motten bie Srofileute bie Xuf; 
t&tmung«arbeiten begonnen fyaben, a(« bie rfcobifc&en Sofien bie ®atye 
entbeeften.; Ultimo* warb je|t in ein ©efedjt berwitfelt, l)alb mit, falb 
ttiber {(Bitten j . in ber $$* &** Äampfe« brang er mit feiner Keinen 
©djaar in bie ©tabt t>or, gerietr) in ben ©raben, au« welchem bie 54 



unb bafTber SJrrfad) 'in ber 9tacbt gemacht würbe > bie bem Sage b'e« ©turra« 
unmittelbar folgte. 

51) Plat Demetr. 21. 2)te gewöhnliche ootte Lüftung (navonlia) wog 
nur ein Talent (55 3>funb). 52) ®a$ bie 1500 SÄ. be« 2Clffmo« nid)t lauter 
Kombattanten waren, liegt entfetteten in ben SBorten: zc5v t« fiaxi/ncav 

tovs x^ajiorotJs ocal rtov aXkmv xovq ev&drovg. fQ3a« ftnb tiefe Sedieren? 

$anbwer£er, 9tuber!ned)te u. tgl., bk ben ^Bewaffneten auf bie JBrefcfcc $eU 
fen , bann biefe für bie <&auptjhsrmcotonnt. aufräumen follten. 53) liefet 
©tollen wirb feit Diod. XX, 94. nid)t mebr erwähnt, SBa« war au« itym 
geworben ? @tanb man j!d) nod) immer beobaebtenb in tbm gegenüber 1 Ober 
war er jum Ztyil aerfebüttet? unb wenn ßefetere«, fyattt nid)t SDemetrto« 
au« bem $auptgang &on feuern einen 3»etg abtreiben lajfen? batte BlSi* 
mo« »ielleicbt gerabeju ben »efebl, ftd) be« Eingang« biefe« Atollen« in ber 
©tabt ju bemäebtigen? 54) @« waren wobt nur bie Kombattanten be« 
Xlfimo«, weld)e in ber ©tabt »ortrangen. 2Cu« bem Gereden, ben ibre 
geftfefeung im Sweater in ber ®tabt verbreitete, ijl feine«weg« barauf ju 
fcblief» en, baf fte febr fcafyltetcb waren. 3n ber 9lad)t fonnte man bie geinte 
niebt jaulen, faum greunt unb geint unterfebeiben. £)er ^ter erwähnte ©ra? 
ben fann, wenn unfere fißorau«fe|ung, baf ber ndebttiebe Ueberfall unmittelbar 
nad) bem Sage be« @turm« »erfuefct würbe, riebttg tft, febwerlid) febon ein 
neuer 7tbfd>nitt fein. S?on ber 2Cu«fü^irung eined foteben ift aud) Ui IDtobor 
gar webt bie Stete. 

28 



434 Stierte* Sud). Bora SSobe Xlejeanber« ic. 

St^obier i^re ©finge gegen ben ©tollen be* Demetrio« vorgetrieben ^ 
tm, tytb fcier bie Soften nieber, würbe aber nun t&eil* von ber lieb» 
mad)t ber ^ecbeteUenben 9tyobier, tl)eil« burd) feine Unfenntnifj bec Dert 
(id)fe(t t>on bet SScefc^e ab nadfc bem Sweater Ijingebräfogt. 3» biefera 
fegte er ftd> feji. 3n biefem Xugenblitf mochte e* für ©emetrio« «n 
geilte« gewefen fein, eine Golonne über bie SJrefdfre ju twrfen, fle 
unter beren ©$u| völlig aufräumen ju (äffen unb feinem gangen $em 
ben SBeg ju öffnen, — benn bie r&obiföen Soften fcatten ftdb gewif 
von einem großen Steile ber SRauerlinie- nadj bem fünfte be« Jtampfrf 
jufammengejogen. 2fber ftywerlidb wartete er fc&on jefet auf eine 8DM* 
bung von Ultimos j unb ba biefer von i&m unb au* wo&l tum ber Tk» 
beitercolonne , bk er mitgenommen , abgestritten war , fo tonnte er feine 
Äunbe von bem geben, roa* feinem Gorp« begegnet war. @o grofen 
©cfcrecien bie Äunbe vom Einbringen einer feinblitfcen ©dbaar au* 

55 juerfi in ber ©tabt verbreitete , faßte man ftd> bod) balb genug. 2)w 
33el)8rben sogen fofort bie SSefafcungSreferve unb bie eben angefommenen 
1500 Äegppter unter Xntigono* jufammen, peilten biefe ben beuten 
be$ Ultimos gegenüber, befegten alle SBauern unb verboten ffreng, baf 
irgenbwer au* irgenbwetöjem @runbe feinen f)ojien verlaflfe. 

Alle* bie* wirb vorgegangen fein, no$ et>e Demetrio* aud) nur 
bk geringfie tlare &tnfid>( in ben ©tartb ber Singe er&ielt. @o war; 

56 tete er 6i6 gegen Xageäanbrucfy \ ob er nun wirflid) Äunbe von ben 
Vorgängen in ber ©tabt befam ober ba* wa^re ©acfrver&ältmg nur 
a&nte, (ur§ er gab ba* »Jetdjen jum allgemeinen Angriff. Da aber alle 



55) rb xmv intXixrcov ovorvfta, weld)e* beftönbig }ur SDfcpoßtion bei 
SBet)6rben war: vgl. Aen. Tact. I. $)ic Äegvpter waren vielleicht räum 24 
©tunben in ber ©tabt; man fyüttt tynen noeb gar leinen befttmmten f>o(ten 
auf ben dauern $uget$eilt. 56) @e €ft gar nitfct unwa&rf*einltc$ , baf 
felbft bie Arbeiter, welche bem 2Cl!imoS gefolgt waren, öotttommen in Ungc* 
wif^eit über ba* ©d)ic!fal feiner 2Cbt$eilung blieben. ©te mochten nod) eine 
3ettiang rut)tg fortarbeiten unb bann erft von ben 9tyobtern gefiört werben, 
al* biefe, burd) bk ©tabtreferve unb bie Xeggpter abgelöft, auf i&re f)often 
$urütf!et)ttem 9lun würben fte wofcl jurüclgeworfen , aber e$e aDemetrio* 
bie* erfuhr, et>c er bann etwa nod) eine 9lecogno*ctrung vornahm, um S$ 
felbft gu überzeugen, baf Xlfüno* nidfct raefcr auf ber Öreföe fei, tonnte tmmet 
nod) eine ©tunbe unb met)r- vergeben. Xlftmo* mag erft nad) 1 Hfcr 9ta$tf 
entbeät worben fein; bann entfpann ftd) ber Äampf im 3nnern ber ©tabt; um 
2 Ityr mögen bte Styobier wieber auf ifcren Soften gewefen fein unb bie 
Xrbeit*mannfd)aft jurüägeworfen $aben. 3e^t ging bie ^tit bii gur SKorgenj 
b&mmerung, um welche ber aUgemetne Angriff erfolgte, fd)neU genug ba^m. 



e 



' Bierte* äapttel. ©et ^eflungöfneg. 435 

SRauern t>oS{lfnb(g befegt waren, Wieb aucfy biefer obne jeben ßrfolg, 
wib • bie 2eute be$ Xffimo* im Sweater würben, getrennt t>on i&rem 
$eere, wie j!e e$ waren, etne Ueb'ermad)t gegen pd), jum &r8f ten Steile 
nlebergematfct ober gefangen *, nur wenige enttarnen , eingeht flie&enb, au« 
btt ©tabt. 

Demetrio* war nun jwar aud) burd) biefe* fefcte SRijjgefc&itf nod^ 
niä)t abgefdjrecft, backte t>ie(me&r nur auf neue, großartigere SRittel be$ 
Angriff«. Da aber ju gleicher 3eit ©riefe oon Xntigono* an tyn ge» 
langten, bie tym geboten, ftd) mit ben Styobiern ju vertragen, weit feine 
2fitwefentyeit in ©riedjentanb not&wenbfg fei, unb $to(em£o* ben tapfern 
Sert&eibigern ebenfalls jum grieben rietfc, fo warb biefer nad) $w6lf* 
monatlichem Äampfe enbßcfc wirf lieft abgefdjlojfen. Sie Änftrengungen ber 
waefern 35firget toon Styobo* würben belohnt: fte Ratten bie Unab&dn» 
gigfeit lf>cer ©tabt gewahrt. 



2for}ti$nij3 ftnnentfkflenber SDrucffe^ler* 

@. 11. 3. 23 flott: 4>ep$äfKon tlcö : £ept)äftog. 

©. 147* 3/ 4 > ltn!en > rechten. 

G5. 161. 3. 30 > ben^tpparm. > betn ^tpparm. 

6. 366. 3. 23 > au* » loö. 



3 tt b e tt titottn. 

GL 268. 3. 4 ftatt: leichter lieö: fernerer. 

CS. 280. 3* 4 > am 3jfo$ > »on 3ffbö. 

€5. 391. 3. 2 > warben > fyaUn. 





a,Myla.Tta-r/ior b.Tha 
eeii.Mj/ru/B^r, '/)i/ii//a„ 
d.rMrvfsttr,;.toima/as i/ ?/Ta t 



. /6srftJ>i/f. ri.lr/i/'nttigit/lfo 
jfrr.. Unra/it/exr r: ßr/rtar 



„{ujfiiftfzt ///trffnrinu 
and f.'&nr/i rftr ßtrsefir. 

Wj-iri bor/t friert- r/rwJ 
. fb-irfi/l . ß. /'/«/■ /ttitOt t/rt/r/i 

■ fmfii//. von 7h/iy/oi 
aAenarinitAeatie. Jteterve 

unter . j K tf n rf t tttyf 



„baMn Ti/rms 

rfi/i/ii.fiJt ff. Srt/fi/t'srftrr ff/tftii . A. /f^fy/i/tse/wy 
u.üitfüi I/a/b,.aBujy. tf, . fbicfiru// c._/tyet#ns 

/as/fir- 1 ibm, . Irtfae/i . g. /.ar/er . /f/^rtt/tderr 

h. fSe/affrrujig3ita/n/n . A-. fjr/rigrrtrriffs/Aiir» 

>w. m.ßcy/rrtsrf/e Ktmitir /: ffr/tint/efa ' 

. l/ar/twA/T/f r/rr-rr/Sm . //. /t/$0rtri/,-rjc6r, 
h'-trtfr/rr. 9. .Sfiiriiigrfliffr. // .) 'I ''ry rtrrfi9t/IOS 
f. f/eff. flf.r/////-/rr:t iirtr/f t/r/rr- ftyetim;' 
-S S'r/tiffe nu't .S'tfiMfcr/iu/ttt/ir'i'/i/iH/S-r/t. 



.Jk 



I 



Dir JätflflSU 




jfrjrmtrfers. 



f***ws 



*«& 







A. Hypatjitstrtt % . igrui/w 

// /y/J/Htn/ ff ■ lln/m/.Httffr/inA: 

K ■ Wj**«7 fl. lla/fi/aw. 



TT ' 

--4 



Dir SiM/irfif tun Hyr/f/a/jrs. 

t'J/,/y,///</. Hilft //'HU/;: /' tJ,iiijit//i 
ji-y- Mrjwi<fm;XM/u//g tfr.rA?ä/t*vr 
h(erjis. fttfeagem.c.rorps.ile-rtuulert 
tt'l'rtirnfrArMfrrtijif/rri-r. Ti-irfgiftfJ 
iiiiirlir äu GrferM ketiititrtt , lader . 
f.llnnpfi/tger ttrr Honig Ftros.y-.Sfcf 
Ijingiinjiiny. Itovx. /. Treffr/r mUdmt 
Jüngern Hirns. M. Si-Mnfitf grgm Heilig 



. Sih InfJtt .. UaA-ftimiirr.1 '■ tu griff rtrr 

rv9t&jnot/nt..l. Rfittrri itntrr. tlfj-aiidtr Ä Retard 
T* TT ffönms. /LFftnltiiijtfir Hy/inx/iifitm «../grianer 
Rrf PfWMflWSfclW Inder- ÜFiifruoof, £.Jttüert: Ftrphan- 
&Stfrr//vagm m.lörgrfin . n.FInrM <ffr i/itfüe/un 
Verhinta- dfs JtUphnitfeu : 



h