Skip to main content

Full text of "Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen"

See other formats


Titan W 
3 9999 06398 893 3 


Wr use rd a A hin a a > I AR Li > ** Wenne A 7 0 henne Der (2. \ 
} } . 2 . 0 * 


* 
— * 
. 
\ x 
* 7 — "u. 
7 0 
N 
‘ 
. 
* 
* * 
* 1 
f . 
+ 
— 
x * 
9 
— 
h | 
N 
„ 1 x 
) 
* 
1 
\ 
3 # 
65 N 
2 
b * 
3 
x 
« 4 * 
x 
1 * 
* 
) 
- 9 4 
\ * 9 
7 £ 
er 1 
N * * 4 


ee San 


er B 


N 
N 


Pe 


l | 
Gorın JLLO\ DEN 6 HRS: Wie i 
T I J 171 


4 3 I} 
mi 4 1! ö 
7 N I 
N Hentli 2 tern 2 
f 18 j FI | 
0 10 dee N 10 e 
| III | 1400 | 1 11 
Aae | | | e e 


ar 
ee 


—— » 


ne 25 Sr | * 7 d 6 BR a 
Chriſtian Friderich Sattlers 
Herzoglich⸗ Wuͤrtenbergiſchen Geheimden Archivarius, des Koͤnigl. 5 
Groß Brittanniſchen hiſtoriſchen Inſtituts zu Goͤttingen und 


der Koͤnigl. Preußiſchen gelehrten Geſellſchafft zu 
Frankfurt an der Oder wuͤrklichen Mitglieds 


0 © 
Her zogthums 


fen betg 


unter der Regierung 


| der 5 25 
messe 


1 Neunter Theil. 7 
Mit 68. Urkunden und einigen Aupfern beftärker. 


A < 
= rere are NN 
= en 10 = S = 


N 


N 


ar RL, 


Vorrede. 


Tachdem der achte Theil diſer Geſchichte etwas langer, als ich vermu⸗ 
then koͤnnen, unter der Cenſur geweſen, fo kan nun der neunte de⸗ 
. ſto balder die Preſſe verlaſſen. Diſer folget alſo jenem mit eylen⸗ 

den Schritten nach. Villeicht doͤrffte es manchem Leſer nicht un⸗ 
angenehm ſeyn bald zu vernehmen, wie der Fride, welcher einem dreyſſtg 
Jahr lang gewährten Krieg und ſo vielen Trangſalen ein Ende gemacht 
und womit ich den vorigen Theil beſchloſſen, vollzogen worden. Wuͤrklich ko⸗ 
ſtete es viele Muͤhe. Er iſt auch noch auf den heutigen Tag nicht ſo vollzogen, 
wie der Fridenſtiffter Abſicht bey den Tractaten geweſen. Gleich im Anfang 
der Execution waren noch ſolche Leute vorhanden, welche den Friden wieder um⸗ 
zuſtoſſen wuͤnſchten. Und man hatte gnug mit ſolchen Fridensſtoͤrern zu kaͤm⸗ 
pfen, biß man ihnen ein ſolch Mittel entgegen ſetzen konnte, welches ihren Un⸗ 
ternehmungen das Ziel vertuckte, daß Ir in engern Schranken eingeſchloſſen ihre 
| „ 2 Ei : ver⸗ 


—— 


Vorrede. 


verdorbene Begierden verleugnen mußten. Diſes iſt der Anfang diſes hervor⸗ 
trettenden Theils, da Herzog Eberhard dasjenige, was ihm entzogen 
worden, wieder herbeyzubringen ſich geſchaͤfftig zeigte. Ungeacht der Ordens⸗ 
Leute Widerſtreben war er doch ſo glücklich die Stiffter und Keoͤſter ihren Haͤn⸗ 
den mit vieler Muͤhe innerhalb der Friſt eines Viertel⸗Jahres zu entziehen. 
Allein er befand ſich nur in dem Beſitz verſtoͤrter Gebaͤude und verwuͤſteter Guͤ⸗ 
ter. Sie ſollten nach dem Buchſtaben des Fridens auch die dieſelbe betreffen 
de ſchrifftliche Urkunden zuruckgeben und ſie ſind noch darzu verbunden. Diſe 
haben ſie aber groſſen theils noch in ihren Haͤnden und bezeugen dardurch einen 
Gefallen an dem widerſpenſtigen Betragen ihrer Vorfahren. Diejenige welt⸗ 
liche Fuͤrſten und Herrn, welche einige Herrſchafften und Guͤter in Beſitz hat⸗ 
ten, machten weniger Schwuͤrigkeit zu derſelben Zuruckgabe. Nur die Ve⸗ 
ſtungen blieben noch in fremdem Gewalt bis der Nuͤrnbergiſche Executions⸗ 
Schluß ſie verpflichtete dieſelbe ihrem rechten Herrn wieder einzuliefern. In 
die Erzehlung diſer Tractaten habe ich hinelnzugehen mich deſto eher entſchlieſſen 
muͤſſen, weil ich bey den ſo ungeheuren Verwirrungen einen Leitfaden in diſem 
Labyrinth noͤthig erachtet habe. Diſe Arbeit kommt Leſern unter Augen, wel⸗ 
che von unterſchiedlichem Geſchmack und Abſichten geleitet werden. Villeicht 
dorffte die Geſchichte diſer Tractaten einem oder dem andern dennoch nicht miß⸗ 
fällig ſeyn, obſchon diſe Fridens⸗Executions⸗Tractaten von dem Herrn von 
Mayern, Rambach und andern ſchon beſchrieben worden. Dann es doͤrfften 
hier Umſtaͤnde beruͤhrt ſeyn, welche villeicht einem oder andern eine Erleuterung 
geben oder die Triebfedern entdecken, welche ſonſt verborgen geblieben wären, 
ob ich ſchon meinen Geſichts-Puncten, nemlich die Wuͤrtenbergiſche Geſchichte, 
nicht aus den Augen gelaſſen, ſondern mich nur in ſo fern darinn verwendet ha⸗ 
be, als diſe Handlungen zeigen, wie ſich entweder Herzog Eberhard dabey verhal⸗ 
ten oder damit verwickelt geweſen. Und eben auf diſe Weiſe habe ich mich auch 
in die Geſchichte des darauf erfolgten Reichs⸗Tags und Ordinari⸗Reichs⸗ De⸗ 
putation eingelaſſen. Des Koͤnigl. Daͤniſchen Herrn Staats⸗Raths Moſers An⸗ 
merkung in ſeinen erſten Grundlehren der Teutſchen Staatsgeſchichte zur Vor⸗ 
bereitung auf das Teutſche Staats⸗Recht ſ. 221. hat mich beſtaͤrket auf diſem 
Plan zu verharren. Von der Rheiniſchen Allianz, welche damahl groſſes Aufſehen 
machte und manche Projecten der Cabinete vereitelte, wird man villeicht ander⸗ 
werts entweder gar nichts, oder nichts vollſtaͤndiges und zuverlaͤſſiges antreffen. 
Die Nachrichten davon, welche ich hier liefere, doͤrfften einigen verdruͤßlich, an⸗ 
dern erwuͤnſcht ſeyn. Jeder Leſer wird doch etwas nach ſeinem Geſchmack, wie ich 
hoffe, finden. Weuigſtens kan man daraus erlernen, wie groſſen Einfluß auswar⸗ 
tige Begebenheiten in die Sorgen und Regierung eines Reicht ürſten haben koͤn⸗ 
nen und wuͤrklich in die Wuͤrtenbergiſche Geſchichte gehabt haben. Von 2 


U 


"Bu a Vorrede. 


zen wird man dermahl nur eine Nachleſe finden auf den ſo genannten Leiſten. Vor | 
der Vorrede ſtehen zwo, nemlich 


Fig. I. Ein Gulden von dem Jahr 1648. Sie ſtellt Herzog Eberharden im 
vollen Geſicht und Harniſch vor mit der Umſchrifft: EBERHARD. D. G. DVX. 
WIRTEMBERg. Auf der Ruckſeite das vierfeldigte Wappen mit einer Krone 
uͤber welcher die Jahrzahl ſtehet. e auf dem Avers 5 Umſchrifft 


Di 
wird hier fortgeſetzt: ET. IEC. COM. MON. DOM, IN. HEI 


11 


Fig. 2. Ein Deittelftück eines Reichsthalers oder ein halber Guͤlden, welche 


- Münze nur in fo fern zu diſer Sammlung gehört, weil fie von einer Wuͤrtenb. 


Prinzeſſin herruͤhrt, welche nach Abgang ihres Gemahls Georg Chriſtians, Fuͤr⸗ 
ſten zu Oſt⸗Frießland als Vormunderin ihres Sohnes Chriſtian Eberhards die Oſt⸗ 


Frieſiſche Lande regierte. Die Avers Seite fuͤhrt das Wuͤrtenbergiſche vierfel⸗ 
digte Wappen mit dem Bruſtſchild des Oſt⸗Frieſiſchen Wappens. Das Tecki⸗ 
ſche Feld iſt fo ungeſchickt ſchraͤgs geſchacht vorgeſtellt, als von den meiſten Mah⸗ 
lern und Kupferſtechern anſtatt der Wecken die Rautenfoͤrmige Abtheilungen ge⸗ 


bildet werden. Die Umſchrifft iſt: CHRIStina CHARlotta Princeps ET 
Redrix. FRifie. ORientalis. DVciffa WIRtemberge. Et Teccæ. | 
Auf der Kehrſeite das Oſt⸗Frießlaͤndiſche gekroͤnte Wappen mit derUmſchrift, 
welche ihres noch unmuͤndigen Sohnes Namen fuͤhret: CHR IStianus. EBER. 
Hardus. Dei. Gratia Princeps FRiſiæ. ORientalis Dominus. EStenfis. 


er Stedersdorfenfis Et Widmundenfis. 


3 | Auf der andern Leiſte. 

Fig. 3. Eine ovale Medaille ohne Jahrzahl mit des Herzogs Bildnus in 
vollem Angeſicht in einem Mantel⸗Kragen geharniſcht mit der Feldbinde. Um⸗ 
ſchrifft: D. G. EBERH. DVX. WIRT. ET. TEC. COM. MONT. Do- 
FFC a 

Auf dem Revers das gekroͤnte gewoͤnliche Wappen, aus deſſen Zierrathen 
neben der Krone zur Rechten ein Oelzweig und auf der linken ein Palmenzweig hers 
vorraget, welches uns vermuthen laßt, daß Herzog Eberhard diſe Medaille zum 
Angedenken des geſchloſſenen Fridens und ſeiner erfolgten Reſtitution praͤgen laſſen, 
indem der Oelzweig den geſchenkten Friden und der Palmenzweig ſeinen Sieg wi⸗ 
der feine Feinde andeutet. Ueber der Krone ſteht in einemGewoͤlke mit Hebraͤiſchen 
Buchſtaben der ſtrahlende Name Jehovah. Zur verehrenden Dankſagung ger 
gen GOtt, durch deſſen Beyſtand er ſeine Lande wieder erhalten hat. Unter dem 
Wappen ſteht eine See mit zwey Ufern, auf welchen zwo Städte hervorblicken. 
Neben demſelben ſtehet anſtatt der Umſchrifft das Symbolum: Omnia cum Deo. 

Fig. 4. Ein Kopfſtuͤck, auf deſſen einer Seife die 3. Helme des Wuͤrtenberg. 


Wappens mit der Umſchrifft: EBERHARD, D. G. DVX. WIRTEME, 


und der Jahrzahl 1647. Auf der ne der gekroͤnte Wuͤrtenb. Wappen⸗ 
i 3 5 ſchild 


| | Vorrede. 5 
[it gur der Gortfegung der Umſchrifft: ET. TEC. COM. Mo. DON. IN. 


Fig. 5. Eine Klippe, welche Herzog Eberhard den Schulkindern austheilen 
laſſen, auf deren einer Seite der vollkommene Wuͤrtenb. Wappenſchild mit den 
3. Helmen und der Umſchrifft: EBERHARD, Von Gottes Gnaden HE R. 
ZOG ZV WIRTEMB. Auf der Ruckſeite z. ineinander geſchlungene Kraͤn⸗ 
ze mit der Umſchrifft: FRIDENS. GEDECHTNVS IN WIRTER. und 
der Jahrzahl 1050, f * 


Auf der dritten Leiſte. 


Fig. 6. Ein Medaillon vorſtellend des Erb-Prinzen Wilhelm Ludwigs 
und deſſen Braut, Prinzeßin Magdalenen Sibyllen von Heſſen⸗Darmſtatt 
Namen in Chiffres in Geſtalt eines Herzens, worüber das ſtralende Aug GoOttes . 
und unter demſelben zwo ineinander geſchlagene Haͤnde. Neben zu auf beeden Sei⸗ 
ten iſt eine Schrifft zu leſen, welche ich zu erklären mich nicht unterwende und nur 
fo viel zu entwick len weiß, daß die beede Eltern des Braͤutigams Herzog Eberhard 
der Dritte und deſſen zwote Gemahlin Maria Dorothea Sophia gebohrne Graͤ⸗ 
vin zu Oetingen den beeden Verlobten einen Wunſch gethan. Sie ſtehet alſo a 
der Münze: P. P. EBERT. III D. WIR I. ET. M. DOR. SOPH,N.C. 
OETING. F. C. ET. N. M. VO T. ET. T. M. P. F. C. Die Umſchrifft 
iſt: SICSTABIT. SEMEN. ET NOMEN. VESTRY MW. 

Auf der Kehr⸗Seite ſtehen 3. Menſchen⸗Figuren, deren die eine wie eine 
Frauens-Perſon gekleidet zwo Korn⸗Aehren in der Hand halt, die andere eine 
junge Manns⸗Perſon in Roͤmiſchem Habit und die dritte, ein alter Mann in einem 
Fridens⸗Kleide, welcher der jüngern zu winken ſcheinet. Ueber denſelben fliegt ein 
Engel mit einer brennenden Fackel gleichſam leuchtend. Ohne allen Zweifel wird 
hier der alte Raguel vorgebildet, wie er von ſeinem Tochtermann, dem jungen To⸗ 
bia, und feiner Tochter Sara Abſchied nimmt und ihnen zu ihrer Heimreyſe Gluͤck 
wuͤnſchet. Die Umſchrifft deutet darauf und enthaͤlt die Worte, welche im Buͤch⸗ 
lein Tobiaͤ e. to. v. 12. fteyjen: ANGELVS DOMINI. SIT IN ITE. 
NERE. VESTRO. Herr Moſer meynt in ſ. Schwaͤbiſchen Merkwuͤrdigkei⸗ 
ten pag. 278. daß die Figur im weiblichen Gewand und die Kornaͤhren haltend 
den Engel Raphael vorſtelle. Es iſt aber der Sache viel gemäſſer, wann die⸗ 
ſelbe als die Tochter des Raguels betrachtet wird, als an welche der Abſchieds⸗ 
wunſch ihres Vaters eben ſo wohl gerichtet war und ſie als eine Hauptperſon in 
der Vorſtellung nicht hat uͤbergangen werden koͤnnen. Die Engel werden auch 
niemahls in Fraͤulichen Gewanden gebildet und die Sara mit den Kornahren 
bedeutet eine fruchtbare Muter, worauf die letzte Worte der obangefuͤhrten Pre 

ſchen 


* 


A | Vorrede. 


ſchen Stelle zielen. Die Exergue erklaͤret die Gelegenheit, welche diſe Ge⸗ 
daͤchtnus⸗Muͤnze veranlaſſet hat, nemlich die Heimfuͤhrung der Princeſſin Magda⸗ 
lenaͤ Sibylla, welche den 12. Febr. 1674. geſchehen, in den Worten: ME- 
MORIA TEGAGOGIE WIRTEMB. HASS: DARM STATT. C. 


MDC.LXXIII. 12. FEBR. | . 
Fig. 2. Iſt wieder ein Medaillon, wobey man auf der eine Seite den 


Stempel der Revers⸗ Seite der naͤchſt vorhergehenden Münze gebraucht hat, 


nen, ſondern ſie zwiſche 


nemlich die Sara, des jungen Tobias Braut mit den 2. Kornaͤhren, dem To⸗ 
bias, wie er von feinem Schwaͤher Abſchied nimmt und diſer ihn mit obange⸗ 
fuͤhrtem Wunſch von ſich gehen laßt. Ich habe diſe nicht noch einmahl abſtechen 
laſſen, weil ich ſie nirgends haͤtte in diſem Theil zur Vorlegung gebrauchen koͤn⸗ 
n die zwo Nebenſeiten geſetzt, da ſie von einer, wie von 


der andern, theil nehmen kan. 


e 


Sleichwie aber die näͤchſtvorhergehende Muͤnze zur Abreyſe von Darmſtatt 


nach Stuttgard Gluͤck wuͤnſcht: Alſo wurde hier die Freude über die glückliche 


Ankunfft an letzterm Ort bezeugt. Diſe Kehrſeite ſtellt demnach abermahls den 
alten Raguel ſitzend auf einem Seſſel vor, vor welchem der junge Tobias mit 


N 


feinem verlobten Weibe und 2. Kindern erſchein.. Dann die Gemahlin des 


Erb⸗ Prinzen Wilhelm Ludwigs kam ſchon ſchwangern Leibes zu Stuttgard an, 
weil das Beylager ſchon den 6. Nov. vorigen Jahrs 1673. zu Darmſtatt voll⸗ 


zogen war. Die Umſchrifft enthalt den Wunſch Raguels, daß er der jungen 
Eheleute Kinder ſehen möge, ehe er ſterbe, in den Worten: VIDEANT 


OCVLI MEI FILIOS VESTROS. In der Exergue ſtehen die Worte: 
Adventui felicifimo. Da die Feyerlichkeiten diſer Heimfuͤhrung fo umſtaͤnd⸗ 
lich beſchrieben und ſolcher Beſchreibung nicht nur progonologiſche Tafeln, ſon⸗ 
dern auch eine von dem ehmaligen Lehrern der Politic und Hiſtorie, Magnus 
Heſſenthalern verfertigte kurze Hiſtorie der beeden Fuͤrſtl. Haufer Wuͤrtenberg 


und Heſſen beygefuͤgt worden, ſo iſt zu bewundern, daß diſer Medaillen mit kei⸗ 


nem Wort Anregung geſchehen. 15 

Fig. 8. Endlich iſt noch einer Heimfuͤhrungs⸗ Medaille zu gedenken, welche 
wegen Vermaͤhlung Marggrav Chriſtian Ernſten von Brandeburg mit Herzog 
Eberhards Prinzeſſin-Tochter Sophien Louiſen gepraͤget worden. Die eine 


derſelbe enthalt den Brandeburgiſchen Adler, über deſſen Haupt ein Fuͤrſten⸗ 


Hut ſchwebet. Von demſelben hangen an Kettinen zur rechten der verkuͤrzte 
Brandenburg-Culmbachiſche und zur linken der Wuͤrtenbergiſche Wappen⸗ 
ſchild mit der Umſchrifft: MEMORIA DOMIDVCTIONIS BRAN. 


. DENBVRG. WIRTENBERGICE. Anto MDCLXXI. 


die Zeichen des Löwen mit dem Calender-Zeichen deſſelben und der Jungfrau 


Auf der andern Seite zeigt ſich ein Theil des Thier⸗Krayſes auf welchem 


mit 


Vorrede. 


mit dem gewoͤnlichen Zeichen auf der Bruſt, über welchen die Sonne auf der 
rechten Hand aus dem Rand hervorſcheint und der Venusſtern zur linken ſtehet. 
Die Ulmſchrifft heißt: NVNC SEOVITVR POSTHAC SEMPER CO: 
MITATVREVNTEM. | | 


Endlich muß ich noch hier erinnern, daß ich zwar in der Vorrede des 


naͤchſtvorgehenden Theils einige Hoffnung gemacht, als ob eine geſchickte hohe 


Feder durch eine vollkommenere Lebens⸗Beſchreibung des vortrefflichen Ges 


heimden Raths Varnbuͤlers Angedenken verewigen werde. Sie haͤtte den Bey⸗ 


lagen diſes Theils beygefuͤgt werden ſollen und die Hoffnung daurte noch bis ſchon 

die Helffte deſſelben und die ſamtliche Beylagen darzu vollkommen abgedruckt 
waren, als einsmahls der hohe Verfaſſer ſich erklaͤrte, daß ihm die noͤthige 

Muſſe und Zeit ermanglet habe dem gethanen Verſprechen ein Genuͤge zu lei⸗ 


ſten. Ich bin entzwiſchen froh, daß ich in gedachter Vorrede das noͤthigſte 
von den Lebens⸗Umſtaͤnden diſes um mein Vaterland und das Herzogliche 


Hauß Wuͤrtenberg ſo wohlverdienten Mannes beruͤhrt habe. Mein Verleger 


hingegen bedaurt, daß er den Goͤnnern diſer Geſchichte einige Boͤgen weniger, 
als fein Vorhaben geweſen, liefern konnen. Er hofft deßwegen, daß billi⸗ 
ge 1 diſer Arbeit ſeine Entſchuldigung geneigteſt aufzunchmen belieben 
werden. g An. 


Stuttgard 
den 1. Sept. 1776. 


Ehriſtian Friderich Sattler, 


Herzoglich⸗Wuͤrtenbergiſcher Geheimder Archivarius, 
des Koͤnigl. Groß⸗Brittanniſchen hiſtoriſchen Inſti⸗ 


2 


tuts zu Göttingen und der Koͤnigl. Preußiſchen Gen - 


felfhafi zu Frankfurt an der Oder wuͤrkliches Mit⸗ 
Nied. 5 i 


Eilfter 


m. 


A en 


Cilfter Abſchnitt. 
N „ 

SE ch habe den vorigen Theil damit beſchloſſen, daß ich einen Friden verkuͤndiget 
habe, welcher allen redlich geſinnten Gemuͤthern das koſtbarſte Geſchenke war 
und Millionen Menſchen erquickte. Nichts deſtoweniger wuͤnſchten einige den⸗ 
ſelben aus nichtswuͤrdigem Eigennutz noch ſehr weit entfernet oder wenigſtens 
ihren verdorbenen Abſichten gemaͤß eingerichtet zu ſehen. Sie bezeugten ihren Un⸗ 
willen offentlich, daß ſie wieder verlieren ſollten, was ſie mit Unrecht bekommen hat⸗ 
teu. Herzog Eberhard von Wuͤrtenberg gedachte mit den erſtern und hatte hohe Ur⸗ 
ſach ſich uͤber den erlangten Friden zu erfreuen theils, weil die Trangſalen, welche 
ihn und ſeine Lande ſchon ſo lang zu Boden druͤckten, ein Ende nehmen ſollten, 
theils weil er wieder zum vollkommenen Beſiß der ihm entzogenen Lande gelangte. 


So bald er von feinem getreuen Diener Varnbuͤler die Nachricht von dem geſchloſſe⸗ 
XX. Theil. A 5 nen 


28 
1 


5 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 nen Friden bekam, ſo war ſeine erſte Sorge GOtt ein Dankopfer zu brin⸗ 
gen und ein Dankfeſt durch ſein Herzogthum auszuſchreiben. Es ſollte den 
2. Nov. gehalten werden und deßwegen wurde befohlen, daß zwar in der Reſidenz⸗ 
Stadt Stuttgard nur in der Stiffts- oder Hauptkirch, wie auch in allen Städten 
des Landes Danks Predigten gehalten und GOtt dem KErrn fuͤr den geſchenkten 
Friden ſchuldiger maſſen Lob, Ehr und Preiß geſagt werden ſollte. Gleichwohl 
hatte der Herzog ‚fein Augenmerk darauf gerichtet, daß beſonders dem Dankfeſt in 
feiner Reſidenz das Recht beſchehen moͤchte und die Solennitaͤten um fo viel loͤblicher 
beobachtet werden koͤnnten. Er hatte aber einen Maugel au Tonkuͤnſtlern. Daun 
obſchon einige Canzley⸗ und Rathsverwandte im Jahr 1618. in der Stifftskirche 
eine Vocal- und Inſtrumental⸗Muſic durch Darſchieſſung einiger Capitalien geſtiff⸗ 
tet und ſo wohl Herzog Johann Friderich, als auch die Stadt Stuttgard be 
traͤchtlichen Beytrag darzu verordnet hatten, ſo waren doch die darauf erfolgte Zei⸗ 
ten diſer Stifftung nicht guͤnſtig, fo, daß die ſtifftende Familien die Capitalien in 
ihren Händen behielten und die Zinnſe ſelbſt reichten, bis erſt etliche Jahre nach dem 
geſchloſſenen Friden diſe Stifftung in ihre Ordnung gebracht wurde. Er machte 
deßwegen die Auſtalt durch feine Conſiſtorial-Raͤthe, daß etliche der Tonkunſt wohl 
erfahrne Studenten oder andere Perſonen von Tuͤbingen beſchrieben wuͤrden, welche 
einige Tage zuvor hier ankommen ſollten, damit ſie noch zur Uebung Zeit gewinnen 
konnten, da man ihnen in der damals ſogenannten Sauteriſchen Behauſung den noth⸗ 
wendigen Unterhalt verſchaffen wuͤrde. Der Text zur Morgen-Predigt war das 
ganze zwoͤlffte Capitel aus dem Propheten Eſaja und zur Abend-Predigt aus dem 
achten Capitul des Propheten Zachariaͤ der 9. biß zum 28. vers. Die Zeit war aber 
zu kurz beſtimmt, daß mau ſolches Daulſeſt nicht an allen Orten verkünden konnte. 
Es wurde demnach an theils Orten gar nicht gefeyert. Niemand ſchiene dankbarer 
gegen GOtt und dem Herzog zu ſeyn, als die Stadt Blaubeuren, welche durch ein 
ruͤhrendes Schreiben ihre lebhaffte Empfindung dem Herzog zu erkennen gab. Das 
Hauß Oeſterreich hatte diſe Herrſchafft zwar bißher im Beſitz und ſolche noch nicht 
feyerlich abgetretten: Aber die Amtleute waren vor den Schweden geflohen und det | 
Herzog hatte Commiſſarien indeſſen dahin abgeordnet, daß er diſer Stadt maͤchti 
war ohne einen Eingriff in die Oeſterreichiſche Obrigkeits-Rechte zu thun. Dis 
Uebung der Evangeliſchen Religion war derſelben benommen und fie mußte diſes 
Dankfeſt begehen zu konnen aus den benachbarten Ulmiſchen Flecken Pfarrer erbitten, 
ſolche Auſtalten zu vollbringen. Sie dankte deßwegen dem Herzog fuͤr ſeine Landes⸗ 
vaͤterliche Vorſorge, daß er bey den Fridens handlungen ihrer gedenken wollen und bes 
richtete, daß fie auch ohne habenden Befehl das hochwürdige Abendmahl nach der 
Evangeliſchen Lehre wieder in ihrer Stadt halten wollten, worzu ſie ihre Begierde 
anzeigten, daß ungeacht erſt vor 6. Wochen viele Unterthanen daſſelbe an auslaͤndi⸗ 
ſchen 


Silfter Abſchnitt. 155 3 


ſchen Orten genoſſen, dannoch ſich gegen 300. Per onen als Communican⸗ 1648 
ten angemeldet haͤtten (2). a 1% 15 


2 f H. 2, | | 
Wie nun der Herzog nach ſeinem Wahlſpruch: Alles mit Gott, gleichſam 


zum drittenmahl ſeine Regierung antratt, ſo machte er nun die Anſtalt zu deren Be⸗ 
ſitz ſchleunig zu gelangen. In dem Fridensſchluß war verglichen, daß feine, wie 
aller anderer Staͤnde, Reſtitution noch vor Einlangung der Kayſerlichen und beeder 

Kronen Frankreich und Schweden Ratification mithin innerhalb 8. Wochen vollkom⸗ 
men geſchehen ſollte. In diſer Ruckſicht ließ er den 23. Oct. ſogleich ein Schreiben 

an den Kayſer abgehen, worinn er demſelben zu dem erlangten Friden Gluͤck wuͤnſch⸗ 
te und ihn erſuchte die ſchleunige Verfügung zu thun, daß nicht nur das Hauß Oeſter⸗ 
reich Inſpruckiſcher Linie, ſondern auch die uͤbrige Inhaber der ihm entzogenen Herr⸗ 
ſchafften, Stiffter und Kloͤſter ohne beſchwerliche Execution dieſelbe abtreten moͤch⸗ 
ten. Weil aber die Ordensloute, wie man zuvor ſehen konnte, nicht gehorchen woll⸗ 
ten, ſo bath ſich der Herzog Commiſſarien aus und ernennte darzu Marggrav Chri⸗ 
ſtian von Brandenburg⸗Culmbach und Grav Augen von Koͤnigseck. Der Kayſer 
bezeugte ſich hierinn ſehr willfaͤrig. Nur wollte ihm diſer ernennte Grav nicht als 
ein Commillarius gefaͤllig ſeyn, weil er denſelben wegen der Ordeusleute nicht tuͤch⸗ 
tig genug erachtete und erwaͤhlte vielmehr den zur Beruhigung ſehr geneigten Bis 
ſchoffen von Bamberg dagegen, welchem die Ordensperſonen deſto mehr zu gehorchen 
verbunden waren (b). Zumahl der Kayſer in den Gedanken ſtund, daß es un⸗ 
ſchicklich waͤr dem Marggraven als einem hohen Stand einen Graven oder Herrn an 
die Seite zu ſetzen und, weil des Herzogs Reſtitution auch geiſtliche Güter betraͤffe, 
demſelben ein geiſtlicher Fuͤrſt mehr dienen könnte. Die Notturfft erſorderte ſolches 
wuͤrklich. Dann, als Varubuͤler den Agenten der Inhaber der Wuͤrtenberg. Kloͤſter 
den 17. Octobr. fragte, weſſenrſich der Herzog gegen diſen widerſpeuſtigen Leuten wegen feis 
ner Restitution zu verſehen habe? ob ſie gutwillig weichen oder auf ihrer ſeits Commiſſarien 
begehren würden? fo vermeynte Adami, daß fie keines thun, ſondern auf alle Weiſe durch 
Vi ten, Flehen oder andere thunliche Mittel ſich bey den Kloͤſtern zu handhaben beſtreben 
wuͤrden, wie er dann jederzeit ſolcher Reſtitution widerſprochen habe. Die Kayſerliche Ge⸗ 
ſandte mißbilligten ſolche Unbothmaͤſſigkeit und erbothen ſich diſen Gewalthaber zu ſich zu 
fordern und ihm zu gebieten, daß er mit naͤchſtabgehender Poſt den Wuͤrteubergi⸗ 
ſchen Kloſters⸗Juhabern bedeuten ſollte ſich diß Orts zur Ruhe zu begeben und weder 
andern, noch ihnen ſelbſt durch Widerſetzlichkeit Ungelegenheit zu machen. Und weil 
die Schwedendie Stadt Oberkirch beſetzt hatten, fo ließ Herzog Eberhard bey den Schwe— 
diſchen Bevollmaͤchtigten um dae 1a den Obriſten Moſer anſuchen, daß, weil 

| 2 di 
(a) vid. Beyl. num. 1. (b) vid. Beyl. num. 2. 3. 4 


4 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— 


— 


1648 dieſelbe Fein veſter Ort ſey, er ihm ſolche mit allen Zugehörden abtretten folls 
te, zumahl des Biſchoffs von Straßburg Geſandter, von Gyphen, die 
Vertroͤſtung gegeben hatte, daß, wann der Herzog den Biſchoff um ſolche Abtrettung 
angehen würde, er nicht zweifle, daß diſer dieſelbe ohne erwartende Commiſſion 
zuruckgeb en doͤrffte. Es fand aber ſolches Anſuchen ſowohl bey den Schweden, als 
bey dem Biſchoff wegen eines unvermutheten Stritts Schwuͤrigkeiten. Dann der 
letztere beruffte ſich darauf, daß er ſich für den Herzog bey deſſen Anweſenheit zu 
Wien bey dem Kayſer verwendet und derſelbe ihm dagegen mit Hand und Sigel ver⸗ 
ſprochen habe ſolche Herrſchafft dem Stifft, als welchem fie ohnehin mit Kriegsge⸗ 
walt abgedrungen worden, ohne Widererſtattung des Pfandſchillings zu uͤberlaſſen. 
Nun hatte zwar Herzog Eberhard im Jahr 1638. in dem gegen dem Kayſer aus⸗ 
geſtellten Revers auf die Herrſchafft Oberkirch, wie auch die Kloͤſter und andere 
Herrſchafften, einen Verzuͤcht gethan. Es war aber wider die Warheit, daß diſes 
aus Dankbarkeit gegen die vorgegebene Verwendung geſchehen, ſondern der Revers 
war durch einen Kayſerl. Machtſpruch dem Herzog abgedrungen und bey den Frideus⸗ 
handlungen genau unterſucht, für ungerecht erkannt und durch die Clauſul non ob- 
flantibus im Amniſtie⸗Puncten als nichtig erklaͤrt, welches der Kayſer ſelbſt geneh⸗ 
migt hatte. Wofern nun dem Biſchoff Leopold Wilhelm willfahrt und den Reverſalien 
eine Wuͤrkung in einem Stuͤck zugeſtanden worden waͤr, ſo haͤtte es auch bey andern 
groſſe Folgen gehabt und der ganze Articul des Fridens⸗ Schluſſes waͤre uͤber den Hau⸗ 
fen geworfen worden. Die Herrſchafft war auch dem Stifft nicht durch Gewalt der 
Waffen abgedrungen, weßwegen fie ſchon im Prager Friden dem Herzog zuerkannt 
worden. Einiger auderer gegen dem Biſchoff ausgeſtellter Reſervalien konnte ſich 
derſelbe nicht erinnern und noch weniger, daß diſer Biſchoff ſich für ihn verwendet haͤtte. 


S. 3. * 


Auf feiten der Schweden fand diſe Reſtitution eine Schwuͤrigkeit weil eben das 
mals ein Strite über die Frage eutſtund: Ob die Neſtitutio ex Amnillia vor Auswechß⸗ 
lung der Ratificationen allein die Staͤnde unter ſich ſelbſt und vorderiſt die Kay. May. 
und das Reich verbinde, und hingegen die Kronen erſt nach ſolcher darzu verpflichtet 
ſeyen ? Diſe Frage war eine Erfindung des Schwediſchen Geſandten Salvius, wel⸗ 
chem auch die Kayſerliche beytratten. Die Abſicht gieng aber nicht auf Oberkirch, 
ſondern auf das Stifft Oßnabruͤg, die Vecht und auf etliche Brandeburgiſche und 
Braunſchweigiſche von den Schweden noch beſeßzte Plaͤtze, da dann beſorgt wurde, 
daß die fo frühe Abtrettung der Herrſchafft Oberkirch zur Folge gezogen werden börfs 
te. Varnbuͤler war aber zur Entſcheidung diſes Zweifels ſchon bereitet, daß die 
reſtitutio ex Amniſtia nur die Gegenpartheyen verbaͤnde, die Kron Schweden ſey 

hin⸗ 


Eilfter Abſchnitt. 5 
— ee ee ee ee e eee 
hingegen als ein Bundsverwandter ex confœderatione uud nicht ex Amnillia 16 48 
zur Reſtitution verbunden. Waun nun diſe Kron die Reſtitution auch ex 
confœderatione ſchwer machte, ſo ſtunde zu befoͤrchten, daß es bey den Catholiſchen 
ein Nachdenken erwecken doͤrſte und fie ſich auf diſen Vorgang berufen wͤrden. Diſe 
Vorſtellung vermochte die Schwediſche Bevollmaͤchtigte, daß ſie den 28. Nov. dem 
Obriſt Meſer die Ordre zuſchickten die Schwediſche Beſatzungen aus diſer Herr: 
ſchafft abzufuͤhren. (c) Gleichwohl wollte aber der Herzog auch die Einwilligung 
des Biſchoffs darzu haben, jedoch mit dem Eutſchluß, daß, wann ſolche nicht vor 
Verflieſſung der zur Auswechßlung der Ratificationen beſtimmten Zeit einlangen 
ſollte, er den Beſitz ſelbſt ergreiffen und ſolche Handlung durch tie Kayferliche Com⸗ 
miſſarien beſtetigen laſſen wollte. Zu dem Ende erſuchte er diſe ihre tubdelegierte 
Raͤthe ſchleunigſt nach Stuttgard zu ſchicken und die Reſtitution zu befördern , wie 
er auch die von dem Erzhauß Oeſterreich bißher ingehabte Aemter wieder in Beſitz 
zu nehmen ſuchte. Diſe Reſtitution verzögerte ſich, weil der Erzherzog Ferdinand 
Carl in den Niderlanden war, zu welchem der Herzog feinen zu Ofnabruͤck befind 
lichen Geſandſchaffts⸗Seeretarien Kniſeln ſchickte, ſowohl um die Reſtitution ex 
Amniſtia und ex capite gravaminum als auch um die Erlaubnus die zur Abtret⸗ 
tung beſtimmte Plaͤtze und Unterthanen beſchatzen zu dörfen anzuſuchen. Weil vun 
der Kayſer ſelbſt deßwegen auch an den Erzherzog ſchriebe, ſo fand der Kniſel leich⸗ 
tes Gehör und die Befehle wurden um fo eher an die Beamte ſogleich ausgefer⸗ 
tigt, als die Beamte meiſtens vor den Schweden entflohen, mithin die Staͤdte und 
Aemter ihrem Schickſal uͤberlaſſen waren. Bey Chur» Bayern ſuchte der Herzog 
den 13. Octobr. um die Abtrettung der Herrſchafft Heydenheim an. Der Chur⸗ 
fuͤrſt entſchuldigte ſich aber, daß er zwar willig und bereit darzu ſey, es ſey ihm 
aber die unverhoffte gewiſſe Nachricht eingelangt, daß der Cron Schweden Bevolls 
maͤchtigte wider den ſowohl vor, als auch nach dem geſchloſſenen Friden gemach⸗ 
tem Schluß noch keine Courrier an die Schwediſche Generalen wegen Einſtellung 
der Feindſeligkeiten geſchickt haͤtten, wie doch an die Kayſerliche und die Reiches 
Armee geſchehen ſey, und noch dahin ſtehe, ob ſich die Schwediſche Gens ralitaͤt das 
zu verſtehen werde. Bey welchen Umſtaͤnden ihm nicht verdacht werden koͤnnte, 
wann er nur fo lang mit wuͤrklicher Vollziehung des Fridens ſtill ſtehe, lis der Ges 
gentheil ſeine Feindſeligkeiten einſtelle. Worauf der Herzog antwortete, daß die 
von ihm angefuͤhrte Hindernus wuͤrklich aus dem Weeg geraumt wuͤrde, indem Tu⸗ 
renne feine Armee wuͤrklich aus ſeinem Herzogthum abführen wolle und er nun der 
ſchleunigen Abtrettung der Herrſchafft nebſt den drey Brenzthaliſchen Kloͤſtern, Koͤ⸗ 
nigsbronn, Anhauſen und Herbrechtingen gewaͤrtig ſey. Er konnte aber dem Chur⸗ 
fuͤrſten nicht verhalten, daß, obſchon een und Schwediſche Commendau⸗ 
5 3 f ten 


(e) vid. Beyl. num. 4. 


6 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 ten der in feinen Landen ligenden Veſtungen ſich gegen den Bayriſchen in 

hohen Urach, Albeck, Schiltach und Hornberg ligenden Beſatzungen zur 
Abſtellung aller feindlichen Thaͤtlichkeiten anerbothen, diſe dannoch ſolches abgeſchla⸗ 
gen unter dem Vorwand, daß fie keine Ordre darzu haͤtten. Der Kayſerliche Ges 
neral, Fuͤrſt Amalfi, hingegen bezeugte ſich gegen dem Herzog fo freundſchafftlich, 
daß er nicht nur dem Commendanten zu Aſperg, Obriſten Johann Vormann von 
Keſſel den Befehl zugehen ließ die Feindlichkeiten einzuſtellen, ſondern auch dem Her⸗ 
zog zu Befoͤrderung feiner vollkommenen Reſtitution allen möglichen Beyſtand zu thun, 
jedoch ohne fernern Befehl die Veſtung noch nicht abzutretten. 


§. 4. 


Und eben fo willfaͤrig bezeugte ſich auch der Vicomte Turenne. Dann ob er 
ſchon ungeacht des Fridenſchluſſes den ganzen Schwaͤbiſchen Krayß mit ſeiner Armee 
belegte, ſo wurde doch derſelbe durch des Herzogs Betragen zu allen Gefaͤlligkeiten 
geneigt gemacht. Die Schwediſche Officier und Commendanten machten nur faſt 
allein den Genuß des Fridens ſchwer und trieben noch immer Contributionen ein und 
plagten die Unterthanen mit unertraͤglichen Frondienſten, ungeacht die in der Ernd 
angefuͤllte Magazine hinlaͤnglich zum Unterhalt ihrer Voͤlker verſehen geweſen waͤren. 
Die Eintreibung der Schwediſchen Satisfactions-Gelder wurde dadurch unmoͤglich 
gemacht, ungeacht die Abfuͤhrung und Abdankung diſer Milizen darauf beruheten. 
Der Herzog ſollte auf das erſte Ziel innerhalb 4. Monaten 141670. fl. und zwar 
die Helſte an baarem Geld mit 70835. fl. und die andere Helfte durch Uebernahm 
der Anweiſungen bezahlen. Die Stände hatten ſolchemnach eine ſchlechte Ausſicht 
zum wuͤrklichen Genuß des Fridens, welchen fie doch ſo noͤthig hatten. Der Her⸗ 
zog aber fand bey ſolcher Beſchaffenheit noͤthig einen engern Krayß⸗Conveut zu vers 
anſtalten und zugleich feine Beſchwerden an die noch zu Muͤnſter anwefende Geſand⸗ 
te gelangen zu laſſen. Dann der Herzog hatte die 3. ſtaͤrkſte franzoͤſiſche Cavallerie⸗ 
Regimenter nebſt dem General» Stand auf dem Halß, welcher zu Tübingen das 
Quartier nahm. Und die Schweden kuͤndeten dem Krayß unter dem Commando 
des General-Lieutenants Duglas die Winter⸗Quartiere für etliche Regimenter an, 
weßwegen der Herzog diſen General erſuchte nicht nur fein ſchon bey 20. Jahren her 
mit Quartieren, Einlagerungen, Durchzuͤgen ꝛc. ohne Aufhoͤren geplagtes Land fo 
viel moͤglich zu verſchonen, ſondern auch den Amnarſch fo einzurichten, daß feine 
Unterthanen nicht ſogleich im Anziehen uͤberſtoſſen, ſondern alle Unordnungen we⸗ 
gen der noch im Herzogthum ligenden Franzoſen verhütet würden. Er meynte, 
daß diſe Voͤlker bey dem Anzug der Schweden abziehen ſollten und Varnbuͤler muß⸗ 
te deßwegen den Servient darum bitten. Seine Bemuͤhung war aber ohne 185 

8 f oͤr. 


i Eilfter Abſchnitr. N 7 


bir. Dann diſer Geſandte wendete ein, daß die Franzoſen keine latisfactionem 1; 
i ilitir, wie die Schweden, bekamen und gleichwol diſe Krone ihre Völker wegen 
des noch mit der Kron Spanien fuͤhrenden Krieges auf den Beinen behalten muͤſſe, 
zumahl die Vollziehung des Muͤnſteriſchen Fridens noch ſehr zweifelhaft ſey, welche 
Koſten feiner Kron länger zu erſchwingen inſonderheit bey ihren innerlichen Unru⸗ 
hen unmöglich falle. Der Schwaͤbiſche Krayß ſollte demnach nur die Abfuͤhrung der 
noch zu Frankental, Hamerſtein und andern Orten ligenden Spaniſchen Befakuns 
gen betreiben. Nun erkannten zwar die Kayſerliche ſolche Ausfluͤchten für ſehr uns 
billig, als welche zumahl auch dem Friden entgegen waren und uͤbernahmen ſich dar⸗ 
über bey dem Servient zu beſchweren. Difer entfänldigte ſich aber, daß die bishe⸗ 
rige Unordnung wieder in eine Ordnung zu bringen ein ſchweres und weitlaͤuftiges 
Geſchaͤfft ſey. Wann das Meer brauſe, fo wolle es feine Zeit haben, bis ſich ſei⸗ 
ne Wellen legen. Bey den Schweden fanden auch keine Vorſtellungen Eingang, 
weil diſe behaupteten, daß zuvorderſt die Ratificationen gegen einander ausgewechslet 
werden müßten und ihre Kron keinen Mann abzudanken ſchuldig ſey bis alles ex 
puncto Amnillie & gravaminum hergeſtellt und vollzogen ſey. Die beſchwehrte 
Staͤnde moͤchten ſich alſo nur bey denenjenigen erholen, welche ſich einen Verzug 
entweder in der Reſtitution oder in dem gebuͤrenden Beyſtand zu ſchulden kommen 
laſſen. Indeſſen koſtete das Turenniſche und Durafiſche Regiment zu Pferd nebſt dem 
General» Staab, welcher auch für ein Regiment angerechnet wurde, den Herzog 
monatlich 79796. fl. Dagegen erwieſe Turenne dem Herzog die Gefaͤlligkeit, daß, 
als diſer jenen in feinem Quartier zu Tübingen den 27. Nov. beſuchte und die Ab⸗ 
trettung der Veſtung Hohen⸗Tuͤbingen von ihm verlangte, derſelbe ihm ſolche ſo 
gleich mit allen darauf ſtehenden Stuͤcken, Munition und Gewoͤhr einraumte, die 
Beſatzung abfuͤhren und die Wuͤrtembergiſche unter Aufuͤhrung des Obriſten Fuchſen 
einziehen ließ, auch eine gleichmäßige Uebergab des Schloſſes Hellenſtein veranſtal⸗ 
tete, da entzwiſchen zu Muͤnſter allerhand Vorſchlaͤge auf die Bahn gebracht wur⸗ 
den die Armeen den armen Unterthanen von dem Hals zu ſchaffen. Das vorzuͤg⸗ 
lichſte Mittel wurde in der Herbeyſchaffung der Schwediſchen Satisfactions-Gelder 
geſucht. Varnbuͤler erinnerte aber, daß ſolches Mittel nicht hinlaͤnglich und zum 
theil unmoͤglich wär, wofern nicht die Quartiere abgenommen wuͤrden, weil durch 
diſen Laſt die Unterthauen und Lande zu diſer Gelder⸗Herbeyſchaffung untüchtig ger 
macht würden. Es wurde aber auch die reltitutio ex puncto Amniſtiæ und gra- 
vaminum erfordert, ohne welche die Schweden nicht weichen wollten. Auf diſe Er⸗ 
innerung wurde beſchloſſen, daß die widerſezliche Ordensleute im Namen des Reichs 
unter Androhung der Strafe und Erſatzes des dem Reich aus ihrer Widerſpeuſtig⸗ 
keit entſtehenden Schadens zu ihrer ſchuldigen Vollziehung des Fridens erinnert wer⸗ 
den ſollten. e e | | 
H. 5: 


8 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 i K. 5. 

Nun waren noch die beede Veſtungen Hohen: Zwiel und Schorndorf in Frau⸗ 
zoͤſiſchen Händen. Herzog Eberhard vermeynte ſolche ebenmaͤſſig durch Turenne wies 
der in feinen Gewalt zu bekommen. Der General Erlach war ihm aber entgegen und 
der Franzoͤſiſche Hof mit dem Herzog nicht zufriden, weil Servient dahin und an die 
Generale und Commendanten berichtet hatte, als ob ihm bey der Franzoͤſiſchen Satis⸗ 
factionshandlung niemand mehr als Varubuͤler widerſtanden hätte. Dann diſer Franz 

zoß meynte auch die Herrſchafften Horburg und Reichenweyher unter die Franzoͤſiſche 
Ober ⸗Herrſchafft zu bringen und die Unmittelbarkeit derſelben dem Haug Wuͤrteu⸗ 
berg zu entziehen. Weil nun in dem Schwediſchen Fridens Inſtrument ſtunde: Prin- 
cipes quoque Wirtenbergii linex Mompelgardenſis reſtituantur in omnes ſuas ditio- 
nes in Alſatia vel ubicunque ſitas & nominatim in duo feuda Burgundica Clerval & 
Paſſavant & ab utraque parte redintegrentur in eum flatum , Jura & prærogativas 
ac in ſpecie in eam immunitatem erga Rom. Imperium, quibus ante initium 
horum bellorum gaviſi ſunt & qua ceterılmperü Principes ac ſtatus gaudent 


aut gaudere debent: ſo wollte Servient die unterſtrichene Worte im Franzoͤſiſchen 
Inſtrument ausgeſtrichen haben. Nun beſorgten aber die Fuͤrſten zu Moͤmpelgard, 
daß man ihnen ihre freye und unabhängige Reichs-Standſchafft uͤberhaupt zweifelhafft 
machen wuͤrde, zumahl Servient die uͤbrige Worte zugelaſſen haͤtte. Varnbuͤlern 
lag demnach ob diſer Herrn Beſugſamen aufrecht zu erhalten, bevorab weil dem ganzen 
Fuͤrſtlichen Hauß ſehr viel daran gelegen war und dem Reich nichts an fernen Rechten 
entzogen werden ſollte. Die uͤbrige bey diſen Tractaten anweſende Geſandten achteten 
ſolche Beyſorge nicht, weil Servient zuvor oͤffters die Verſicherung von ſich gegeben, 
daß die Kron Frankreich dem Hauß Wuͤrtenberg nichts entziehen wollte und die Worte 
des Franzoſiſchen Inſtruments gnugſam waͤren, daß diſe Prinzen wieder in den Stand 
und Vorzuͤge gefeßt werden ſollten, worinn fie vorhin geweſen. Der Herzog hatte 
demuach guug zu thun diſen widrigen Eindruck in die Franzoͤſiſche Gemuͤther wider 
auszutilgen, konnte aber gleichwohl zu dem Beſitz obgedachter Veſtungen nicht eher, 
als erſt nach den Nuͤrnbergiſchen Executions⸗Tractaten gelangen. Hingegen war der 
Kayſer deſto geneigter des Herzogs Neftitution zu befördern, indem der Grab von 
Trautmansdorf den Herzog durch feinen Rath D. Wilhelm Bidenbachen (d) verſi⸗ 
N f cherte, 
(d) Diſer Bidenhach war vorher Rechtslehrer zu Tübingen, ein geſchickter Mann, aber 
ein Feind des Beſolden, wider welchen er im Jahr 1629, in der Frankfurter Poſtzeitung 
einen Articul einrucken ließ, daß er in der Wuͤrtenb Cloͤſter⸗Sache nicht recht gehandelt 
habe. Er wurde damals von dem für den Beſolden guͤnſtig denkenden Herzog mit Arreſt 
belegt, aber auf Kayſerl. Befehl wieder entlaſſen. Als er nun ſeines Lehramts entſetzt 
war, flohe er mit feiner ganzen Freundſchafft an den Kayſerl. Hof, wo es ihm i 
wei 


Elfter Abſchnitt. 9 


— —— 


— — 


cherte, daß der Kayſer alle Beförderung und, was der Buchſtabe des Fridenſchluſſes 1648 
enthalte, ſich wohl und wehe thun laſſen wollte, und auch weder der Erzherzeg zu In⸗ 
ſprug, noch der Gran von Schlick das geringſte nicht zu erſchweren gedenke. Wie 
dann, als die Kloſters⸗Juhaber dem Kayſer abermahls zu Gemuͤthe führten, daß 
ihre Ausweiſung den Goͤttlichen und weltlichen Rechten zuwider lieffe, und wenigſtens 
ein und anders Kloſter auszunehmen verſuchten, derſelbe ihnen antwortete, daß er 

ungeacht ihrer Einſtreuungen es bey dem geſchriebenen VBuchſtaben zu laſſen entſchloſ⸗ 
ſen ſey. Der Gr. Schlick erbothe ſich demnach gutwillig zur Abtrettung der Staͤd⸗ 
te und Aemter Balingen, Tuttlingen, Ebingen und Roſenfeld, ungeacht ihm der 
Kayſer ſolche zur Erſetzung der an den Churfuͤrſten von Sachſen erlaſſenen Herrſchafft 
Querfurt geſchenkt hatte. Zu welchem Ende den 28. Nov. der Schlickiſche Amtmann 
dem Wuͤrtenb. Rath Heinrichen Achilles Buwinghauſen von Walmerode vor geſeſſe⸗ 
nem Gericht zu Balingen die Schluͤſſel zu den Thoren einhaͤndigte und die Burger⸗ 
ſchafft an den Herzog wieſe, welche hierauff dem Herzog Gluͤck wuͤnſchte, dem 
Graben für feinen bisherigen Schutz dankte und ſich den folgenden Tag zur Huldi⸗ 
gung erbothe. Der Herzogl. Gewalthaber ließ alſo zu Ergreiffung des Beſitzes die 
Stadthore im Namen des Herzogs zuſchlieſſen und über eine Weile wieder eröffnen 
und uͤbergab die Schlüffel einem Commun⸗Vorſteher. An vie übrige Städte gab 
der Schlickiſche Amtmann dem Buwinghauſen nur Schreiben dem Herzog hinfüro 
als ihrem Landesfuͤrſten und Eigenthums⸗ Herrn gehorſam zu ſeyn. Und der Chur⸗ 
fuͤrſt von Bayern ſchrieb nunmehr an den Herzog, daß, weil die Herrſchafft Hey⸗ 
deuheim von den Franzoſen beſeßt wär, er geſchehen laſſen koͤnute, wann der Herzog 
bey dem Vicomte Turenne die Sachen dahin einrichtete, damit er zum Beſitz diſer 

Stadt und Herrſchafft mit allen Zugehoͤrden gelangte. Und weil die Bayriſche Com⸗ 
mendanten und Befelchshaber zu Hohen⸗Urach, Albeck, Schiltach und Hornberg unter 

dem Vorwand keine Ordre empfangen zu haben die Feindſeligkeiten fortſetzten, unge⸗ 
acht fie von dem Bayriſchen Kriegs⸗Rath ſchon den 17. Nov. die Befehle erhalten 
hatten, fo bezeugte ber Churfuͤrſt feine Befremdung darüber und ließ ihnen den noch⸗ 
maligen Befehl zugehen damit inzuhalten. Dann dem Herzog waren ſie deſto em⸗ 
pfindlicher, weil die Kloſters⸗JInhaber einen Vorwand darinn fanden, daß der Fride 

15 1 ſolcher Feindſeligkeiten nicht geſchloſſen waͤr und fie ihre Kloͤſter nicht abtretten 

unten. N | 8. 
weil er die Evangel. Religion nicht verlaſſen wollte, nicht nach Wunſch gieng, d er 
endlich vondem König in Dennemark zu ſeinem Reſidenten daſelbſt beſtellt wurde, wo er Ge⸗ 
legenheit fand feinem Vaterland zu dienen und wider des Beſolden Raͤncke feine Geſchick⸗ 
lichkeit zu zeigen, weß wegen Herzog Eberhard gleichmaͤſſig ſeiner Dienſte gebrauchte, 
verſchiedene Aufſaͤtze duech ihn verfertigen ließ und ſich deſſen als ſeines Geſandten am 
Kayſ. Hof bediente. Sein Sohn Georg Wilhelm wurde als Regierungs Rath von 
dem Herzog in Dienſte genommen, daß er ſeinem Vatter beyſtehen ſollte und er ſelbſten 

4 He. Theil. dem Fridenſchluß als ein 1 Reichs Hof Rath aufgenommen. 


10 Geſchichte der Herzogen von Würtenberg , 


1648 H. 6. 


Nicht nur aber die Abtrettung, ſondern auch die Beſteurung der Kloͤſter von 
dem Herzog war den Religioſen unleydenlich. In dem Fridens⸗Inſtrument wur⸗ 
den alle benennet, welche von den Ordensleuten geraumet werden ſollten. Und in 
dem Art. 16. F. 8. hieß es, daß zu deſto leichterer Aufbringung der Schwediſchen 
Satisfactions⸗ Gelder derjenige ſolche einziehen ſollte, welcher die Zuruckgabe der 
Unterthanen und Güter fordern koͤnnte. Der Herzog hatte ſchon einige Tage vor dem 
Fridenſchluß den Anfang mit den Auſtalten zur Einziehung diſer Fridensgelder gemacht 
und den 7. Octobr. jemand an die ſogenannte Brenzthaliſche Kloͤſter geſchickt. Ueber⸗ 
all fand aber ſolche Einforderung vielen Widerſtand. Dann der Koͤnigsbronniſche 
Abt befand ſich auf ſeinem Pfleghof zu Reuttlingen und hatte nur einen Conventualn 
hinterlaſſen. Diſer verboth den Kloſters-Unterthanen vor dem Wuͤrteubergiſchen 
Commiſſarien Johann Chriſtoph Jaͤgern zu erſcheinen, weil ſie niemanden, als dem 
Kayſer und Churfuͤrſten zu Bayern zu gehorchen haͤtten und der Fride noch nicht ge⸗ 
ſchloſſen waͤr. Als ihn aber die Unterthanen warneten, daß er ſie in keine Gefahr 
ſetzen, ſondern allenfalls ſelbſten gegen dem Wuͤrtenb. Commiſſarien proteſtieren 
ſollte, fo unterſtund er ſich dennoch nicht folches zu thun, fondern meldete ihm nur, 
daß wegen der uͤbergroſſen Armuth die ausgeſchriebene Summe ſchwerlich zu erheben 
waͤr. Mithin wurde den Unterthanen nur die Teutſche Ueberſetzung des Fridens, 
ſo viel diſen Puncten betraff, vorgeleſen und ihnen beweglich die Nothwendigkeit diſer 
Beyſteur zu Gemuͤth geführt. Der Kloſters⸗-Inhaber zu Anhauſen hatte ſich eben⸗ 
maͤſſig entferne. Sein Großkeller beſchwehrte fh gleichergeſtalt über. dife Anfor⸗ 
derung, weil er des Friedens Gewißheit in Zweifel zog und allenfalls vorgab, daß 
der Kayſer zu demſelben gezwungen worden waͤr, erbothe ſich aber an den Herzog 
ſelbſt zu ſchreiben. Diſe Schrifft war in ſolchen ungeſchickten Ausdruͤcken verfaßt, 
daß man ſolche dem Herzog nicht vorlegen durffte. Der Großkeller beſchwehrte ſich 
hieruͤber mit pochen und ſchnarchen ſowohl gegen dem Commiſſarien, als auch nach⸗ 
gehends den 16. Nov. gegen dem Commendanten zu Hellenſtein, daß ihm der von 
der Kron Frankreich verſprochene Schutz nicht gehalten werde, weßwegen er ſich nim⸗ 
mer in ſeinem Kloſter zu bleiben getraue, ſondern nach Ulm geflohen ſey. Der Her⸗ 
zog ſchickte auch feinen Vogt zu Sulz in das Alpirſpacher Cloſter- Amt diſe Fridens⸗ 
Gelder einzufordern und ließ den Unterthanen bedeuten, daß ſie vermoͤg des Friden⸗ 
ſchluſſes dem Herzog naͤchſtens wieder huldigen muͤßten und ihme diſe Gelder von ih⸗ 
nen einzuziehen uͤberlaſſen worden. Die Unterthanen verwaigerten ſich aber dieſelbe 
zu geben, weil ihnen von dem Kloſters-Inhaber unter dem Vorwand verbotten 
worden etwas zu bewilligen, daß es zwar ein Anſehen zum Friden gehabt, aber der⸗ 


ſelbe 


Eilfter Abſchnitt. 12 


ſelbe ſich gänzlich zerſchlagen habe. Die Gemeinde zu Denkendorf beſchwehr⸗ 1048 
te ſich, daß ihro und den zugehoͤrigen Cloſters⸗Flecken 450. fl. angemuthet 
wuͤrden, daran aber nicht allein dem Kloſter zwey drittetheil obligen, ſondern auch 
die Herrſchafft Mürtenberg von allen Kaͤuffen und Erbſchafften den zwanzigſten 
Gulden von hundert ziehe und ihr ganzes Feld neben dem Zehenden den dritten oder 
vierten Theil des Ertrags gebe. Ueber diſes lige das zum Amt gehörige Dorf Alt⸗ 
dorf ganz wuͤſt und öde, daß kein Menſch oder lebendiger Athem darinn zu finden 
ſey. In dem Flecken Denkendorf und Weyler Berkheim ſeyen nur noch 60. Pers 
ſonen, welche zum theil wegzuziehen drohen, wann es nicht beſſer werde. Das 
Heydenheimer Amt beklagte ſich, daß faſt die ganze Franzoͤſiſche Armee darinn lige, 
welche die Unterthanen theils zu Hauß, theils auf der Flucht alles ihres Vermoͤgens 
beraubet haͤtte. Die Einwohner des Brenzthals ſeyen mit ihrem Vieh und dem 
meiſtentheil ihrer Fruͤchten nach Giengen geflohen, welche aber von den daſelbſt li⸗ 
genden acht Regimentern mit Roß und Vieh weggenommen und aufgezehrt wuͤrden. 
Nichts deſtoweniger erklaͤrten ſich die Koͤnigsbronniſche Unterthanen, daß ſie allen 
Verluſt und Armuth nicht achten, ſondern über den Troſt verguügt ſeyen, daß fie 
wieder ihren angebornen Landes⸗Fuͤrſten und Evangeliſche Kirchenlehrer bekommen. 
Nur bathen ſie den 27. Octobr. weil ihre Huͤttlein dergeſtalt zugerichtet worden, daß fie 
ſolche in diſem bevorſtehenden Winter nicht bewohnen koͤnnten, auf 3. Monate Gedult zu 
tragen, in welcher geit ſie die elbe wieder zu bewohnen hofften. Von Murhard gieng den 22. 
Octobr. die klaͤgliche Nachricht ein, daß ſeither dem Noͤrdlinger Treffen die Stadt und das 
Amt in den aͤuſſerſten Ruin gekommen und ſich anſtatt der vormaligen 300. Einwohner im 
Staͤdtlein nur noch 77. und im Amt 24. Perſonen befinden, die dahin gehörige Wey⸗ 
ler mehrentheils verwuͤſtet und ungebaut da ligen, auch im Staͤdtlein und Amt nur 
noch 37. Ehehalten ſeyen, welche zu den Beſaßungen zu Schorndorf und Aſperg 
contribuieren muͤßten, ſo daß ſie bey Einziehung der Schwediſchen Gelder Hauß und 
Hof verlaſſen muͤßten. Nichts deſtoweniger erbothen ſich dieſelbe ihr moͤglichſtes zu 
thun, wofern nur dem Kloſters- Inhaber nicht geſtattet würde in diſe Contribution 
einzugreiffen. Zu S. Georgen hatte der Inhaber den Unterthanen verbothen etwas zu 
bezahlen. Der meiſte Theil derſelben war zurCatholi chen Religion uͤbergegangen, welchen 
beſchwerlich fiele ſolche zu verlaſſen, wann fie wieder unter die Wuͤrtenbergiſche Obrig⸗ 
keit kamen. Solchem nach erließ der Abt Georg ein Schreiben an den Ober ⸗ Vogt 
zu Horuberg Joh. Abraham Wolfsfurtner wegen der an das Kloſter geforderten 
500. fl. worinn er den Herzog einen vermeynten Landsfuͤrſten nennte und von keinem 
Friden wiſſen wollte, welcher ihm feine Rechte entziehen könnte. Endlich erklärten 
ſich zwar die meiſte Kloſters⸗Juhaber ſolcher Belegung ihrer vermeynten Untertha⸗ 
nen mit den Fridensgelbern ſich nicht zu 11 9 Es wurde ihnen aber ein ganzes 
V 2 Re⸗ 


12 | Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


——U—äö —— — 


/ 


1648 Regiment von 9. Compagnien Cavallerie zum Winters Quartier angewie⸗ 
ſen, wordurch die Unterthanen auſſer Stand geſezt wurden diſe Gelder zu 
entrichten. Der Kayſer verlangte zu Bezalung feiner Armee 150. Römer s Mos 
nate, ungeacht in dem Fridenſchluß gerade das Gegentheil verglichen war und das 
Churfuͤrſtl. Collegium hatte nebſt etlichen im Fuͤrſten⸗Rath allbereit demſelben 
zwar 100. Römer ⸗ Monate, doch erſt, wann die Schwediſche Satisfactionsgelder 
abgetragen ſeyn würden, bewilligt, die meiſte aber wollten ohne empfangene Ver⸗ 
haltungs⸗ Befehle eine ſolche wegen der Folgen ſehr gefaͤrliche Zumuthung auf ihre 
Schultern und Verantwortung zu nehmen ſich nicht unterſtehen. f 


$. 7. 


Kein Klofters > Suhaber machte dem Herzog ſowohl wegen der Fridens⸗Gel⸗ 
der, als der Abtrettung der Kloͤſter mehrers zu ſchaffen, als die beede Ordens⸗ 
Männer zu Maulbronn und Herrnalb. Der erſte hängte ſich an den Churfürflen 
von Trier, welcher zugleich das Biſtum Speyr beſaß und mit der Kron Frankreich 
in dem beſten Vernehmen war, welche ihm zu gefallen das Kloſter Maulbronn in ih⸗ 
ren Schutz nahm. Daun er hatte ſowohl diſem Hof, als auch dem Vicomte Zus 
renne einen Aufſatz von groſſer Weitlaͤuffigkeit uͤbergeben, worinn er feine vermeynte 
Anſpruͤche behaupten wollte. Der Gouverneur Claviere zu Philippsburg erhielt deß⸗ 
wegen wenige Tage vor dem geſchloſſenen Friden die Ordre den Kloflerd: Inhaber zu 
ſchuͤtzen, welche aber gleich nach dem Schluß widerruffen und diſem Officier befohlen 
wurde ſich diſes muthwilligen Abts gaͤnzlich zu bemuͤſſigen. Derſelbe war aber in 
der bißherigen Ungewißheit, ob er das Kloſter abzutretten in dem Friden ſchuldig er⸗ 
kannt wuͤrde, ſo verwegen und boßhafft, daß er die Gebaͤude deſſelben zur kuͤnfftigen 
Bewonung faſt unbrauchbar machte. Und der Vogt zu Vayhingen unterſtund ſich 
nicht des Herzogs Befehle, daß er das Kloſter nunmehr raumen und keine Execution 
erwarten ſollte, ihm mundlich auszurichten, ſondern er mußte ſolches durch ein 
Schreiben thun. Dann der Herzog ſchickte zu den übrigen Inhabern gleich nach era 
haltener Nachricht von dem Friden ſeine Voͤgte mit der Erinnerung, daß ihm ver⸗ 
moͤg des Fridensſchluſſes innerhalb acht Wochen, woran allbereits ſchon zwo verſtri⸗ 
chen waͤren, alles, was ihm von ſeinen Landen entzogen waͤr, krafft der Amniſtie 
mit allen Zugehoͤrden und Urkunden ꝛc. vor Einlangung der allerſeitigen Ratifica⸗ 
tionen wieder eingeraumt werden müßte (e), mit dem Zuſatz, daß fie die Execu⸗ 
tion nicht erwarten ſollten. Der mehrere Theil beruffte ſich auf Kayſerliche Edicte 
und ihrer Obern Befehle. Einige gebrauchten mehrern Glimpf, andere wollten ſich 
mit moͤnchiſchen Grobheiten ſchuͤtzen. Dann Herzog Eberhard ſchickte den 3. Nov. 


ſeinen 
(e) Inſtr. Pac. Suec. art. 16. §. 2. und art. 17. §. T. 


| | Eeilfrer Abſchnitt. 13 
ſeinen Vogt zu Schorndorf an die beede Kloſters Inhaber zu Adelberg und 1648 
Lorch die Abtrettung der Kloͤſter zu begehren. Der erſte hatte ſich in feinen b 
Pfleghof zu Göppingen gefluͤchtet und nur der Prior war nebſt etlichen Hauß⸗ 
halten noch gegenwaͤrtig im Kloſter, welcher dem Abgeordneten nur antwortete, 
„ daß er zwar vernommen, als ob etliche Differentien zu Oßnabruͤg zwiſchen den 
„ Kayſerlichen, Königlichen und der Chur⸗Fuͤrſten und Stände Geſandten vergli⸗ 
5 chen und unter anderm auch dem Herzog von Wuͤrtenberg feine Land und Leute 
„ zu reſtituieren verordnet worden. Demnach er aber ein Religioſe und deßwegen 
„ weit zu kurz waͤr diſem Begehren genug zu thun, ſo werde man es ihm nicht ver⸗ 
„ unguͤnſtigen, zumahl er ausdrucklichen Befehl von feinem gnädigen Herrn Praͤ⸗ 
„ laten haͤtte, daß er ſich auf ſolchen Fall in nichts einlaſſen, ſondern alles zum hin⸗ 
y terbringen nehmen ſollte. Bey welcher Antwort der Vogt mit der Verwarnung 
abreyßte, daß er Prior ſich ſelbſt und den Herzog mit verdruͤßlicher Execution ver⸗ 
ſchonen und die Gebühr beobachten ſollte. Der Abt ließ aber ſogleich den 8ten Nov. 
ſeine vermeynte Unterthanen durch ein Schreiben aus ſeiner Canzley verwarnen, 
daß fie ihm die ſchuldige Gefaͤll nicht entziehen, noch dem geiſtlichen Verwalter Ca⸗ 
peller zu Schorndorf Glauben zuſtellen ſollten. Die Ungeſchicklichkeit diſes Schrei⸗ 
bens macht den Leſer unentſchloſſen, ob die Anmuthung des Vogts und des Abts 
darüber gefaßter Schrecken oder die Unwiſſenheit des letztern mehrern Antheil an di⸗ 
ſem verwirrten Schreiben nehme (E). Die unerwartete Ausdrucke entdeckten wer 
nigſtens den moͤnchiſchen Verfaſſer. Die Wichtigkeit des Herzoglichen Verlangens 
drang diſem Inhaber auch ein Schreiben an den Herzog unterm 13. Nob. ab, da 
er ſich in der Aufſchrifft alſo nennte : Georg von Gottes Gnaden des ohn⸗ 
mittelbaren unſer lieben Frauen und S. ulrichs Gottshauß Adelberg 
Abte. Gleichwohl meldete er aber, daß er dem Herzog in gebuͤrender Demut in 
Antwort unangefuͤgt nicht laſſen konne, daß diſe Anforderung unerhoͤrt, wider die 
Ehre GOttes, feiner lieben Muter, des heil. Ulrichs und des himmliſchen Heers, 
wider den Inhalt der Stifftung, Paͤpſtliche, Kayſerliche, Koͤnigliche Freyheiten 
und Beſtetigungen, wider alte und neue hochbetheurte, allgemeine und beſondere 
Verträge, wider göttlich, menſchlich und natürlich Recht, wider den Religionsfri⸗ 
den und Reichsgeſetze, vorderiſt aber wider die heilige Canones , gutes Gewiſſen, 
Pflicht und Ayd lauffende Zumuthung ſey, welche nicht in ſeiner oder des weltlichen 
Oberhaupts, ſondern allein in des Paͤpſtlichen Stuls, wie auch des Praͤmonſtraten⸗ 
ſer Ordens Generals und ganzen Capituls Macht und Gewalt ſtehe. Sie befremde 
ihn auch darum, weil ſein Kloſter nicht von dem Herzog oder ſeinen Vorfahren ge⸗ 
ſtifftet, hingegen zum drittenmal abgenommen und auch die aufgehabene Nutzungen 
wieder herauszugeben zuerkannt worden, unter dem Reich unmittelbar ſtehe, auſſer⸗ 
649 7 | ®3 halb 
(f) vid. Beyl. num. 5 | Ä 


14 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 halb dem Herzogthum lige und deſſen ſich der Herzog durch ſeine im Jahr 

1638 ausgeſtellte Reverfalien verluſtig gemacht habe, zumahl er ſich titulo 
valde lueroſo auf ewige Zeiten und mit freyem Willen deſſen ohne einige Proteſta⸗ 
tion und Vorbehalt begeben, dagegen die Oßnabruͤgiſche Haudlungen an ſich ſelbſt 
nach ihrem Weſen und Art ganz unformlich und nicht allein ung ältig, ſondern auch 
erzwungen und abgenoͤtigt ſeyen, wie ſolches etliche zu Oßnabruͤg geweſeue Catholi⸗ 
ſche und beſonders ihr Sachwalter bekennen und ſich mit einer Abnoͤthigung entſchul⸗ 
digen, wie dann auch der Paͤbſtl. Stul, ihr Auwald und der Pruͤmounſtratenſer 
Orden nebſt vielen Catholiſchen dawider zu Muͤnſter proteſtiert und widerſprochen 
haben. Weßwegen er an den Paͤpſtlichen Stul und an den beffer zu unterrichten 
ſeyenden Kayſer appelliere und ſich alles Recht vorbehalte, auch entſchuldigt ſeyn 
wolle, bis er von geiſtlicher Obrigkeit Befehl empfange. Der Verwalter des Praͤ⸗ 
laten zu S. Blaͤſi zu Lorch P. Placidus Rauber befand ſich zu Gmünd, als der 
Vogt zu Schorndorf gleiches an ihn verlangen ſollte. Diſer erzuͤrnte ſich darüber und 
antwortete, daß er zwar ſowohl aus dem erkaufften Exemplar des Fridenſchluſſes, 
als auch von ihm Vogten vernommen hätte, daß der Herzog in alle geiſt⸗ und welt⸗ 
liche Güter wieder eingefeßt werden ſollte: der Herzog werde aber wiſſen, daß nicht 
er, ſondern fein Herr, der Praͤlat zu Sanuct Blaͤſi derjenige wir, welcher das 
Kloſter abtretten ſollte, und daher ſolches nicht von ihm als einem bloſſen Diener, 
ſondern von ſeinem Principaln Franciſco begehrt werden muͤßte, gleichwohl erbothe 
er ſich ſolchen Vorgang dahin zu berichten. Er eutſchloß ſich aber dennoch nach etli⸗ 
chen Tagen das Kloſter Lorch vor Notarien und Zeugen abzutretten, wobey er nur 
proteſtierte, daß dem Gottshauß S. Blaſi an deſſen Forderung gegen dem Kayſer 
und Hauß Oeſterreich nichts benommen ſeyn ſolle, weil es denſelben zu Fuͤhrung der 
Hungariſchen Kriege ſtarke Summen vorgeliehen, fuͤr welche diſes Kloſter dem 
Stifft uͤbergeben worden. a 


Nase 


Den 4. Nov. mußte der Vogt zu Backnang, Anton Schoch, wegen des daſi⸗ 
gen Stiffts und des Kloſters Murhard einen Verſuch thun. Beede Inhaber erfreu⸗ 
ten ſich des Friedens, berufften ſich aber auf ihre Obern und inſonderheit der letzte 
auf den Churfuͤrſten zu Maynz. Diſer hatte nun den 13. Nov. an den Herzog be⸗ 
richtet, daß er dem Abt zu Murhard allbereits befohlen habe das Kloſter abzutret⸗ 
ten (g). Der Herzog ſchickte deßwegen den 27. Nov. feinen Kirchen⸗Kaſtens 
Advocaten, Wilhelm Chriſtian Fabern, dahin. Nunmehr fieng aber der Inhaber 
an zu zweifeln, ob der Biſchoff feinem Orden etwas vergeben koͤnnte. en 

i wis 
(g) vid. Beyl. num. 6. 5 


Eilfter Abſchnitt. 15 


Schwuͤrigkeiten die Unterthanen ihrer Pflicht zu entlaſſen, weil er deffen 1648 
nicht bemaͤchtigt zu ſeyn vorgab, jedoch endlich dem Churfuͤrſtlichen Befehl 
zu folge das Kloſter unter der Proteſtation abzutretten ſich erbothe, daß er feinem 
Orden nichts vergeben wollte. D. Faber nahm diſes Wort auf und erklaͤrte ſogleich, 
daß er hiemit das Kloſter in Beſitz genommen haben wollte, wobey er ſich ſogleich 
auf das Churfuͤrſtl. Schreiben beruffte und den Abt auf das Inſtrumentum pacis ver⸗ 
wieſe, worinn alle dergleichen Proteſtationen und Vorbehalte als unkraͤfftig erklaͤret 
worden. Als nun der Abt verlangte, daß D. Faber abtretten moͤchte, verweiger⸗ 
te diſer ſolches, weil er ſchon in dem Beſiß des Kloſters ſeyÿ. Der Abt mußte ſich 
demnach gefallen laſſen ſelbſt einen Abtritt zu nehmen, da er in feiner Ruckkehr das 
Kloſter abtratt und endlich ſagte, daß er wiewohl unter gebuͤrender Proteſtation 
die Abnahm der Huldigung geſchehen laſſen wollte. Als er aber ſahe, daß die ſchon 
in Bereitſchafft ſtehende Bürgers und Baurſchafften den Huldigungs⸗Eyd mit Ver⸗ 
guuͤgen ablegten, ſo wendete der bißherige Abt ein, daß ſie der ihm geleiſteten Pflicht 
nicht entlaffen wären, ſchwung fein Scapulier in die Hoͤhe zur Bezeugung, daß das 
Kloſter ihm und feinem Orden in Ewigkeit zuſtuͤnde. Und fein Amtmann ruffte aus, 


daß zwar der Kay. May. der Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnde Schluß zu verehren, aber 


denjenigen, welche ſolchen nicht unterſchrieben, unnachtheilig fey, welchem D. Fa⸗ 
ber die Nichtigkeit ihrer Proteſtationen zu Gemuͤth führte , die zum Kloſter gehörige 
Briefe und Schrifften zu feinen Handen nahm und die Kirchen⸗Schluͤſſel abforderte, 
welche ihm der Abt ohne ferneres proteſtieren einhaͤndigte. Worauf fo gleich dem bey 
der Uebergab anweſenden Vicario M. Samuel Wunderlichen befohlen wurde die 
ordentliche Predigten und Austheilung der Sacramenten in der Kloſter⸗ Kirche, wie 
daſſelbe vor dem Einfall nach dem Roͤrdlinger Treffen geſchehen, zu verſehen. 
Nun machten im Chriſtmonat die Kriegs⸗Volker allerhand Bewegungen und zogen 
ſich hier und da zuſamen, woraus die Ordensleute den falſchen Schluß machten, daß 
der Fride ſchon wieder ein Ende genommen habe. Das Geruͤchte wurde allgemein, 
zumahl es ſehr ſchwer mit Abſtellung der Feindſeligkeiten gieng, weil die Soldaten 
die ſo lange Jahre gewaͤhrte Kriegsuͤbungen und Gewaltthaten ſich zu einer Natur 
werben lieſſen und die Ordren von den Generalitaͤten und Hoͤfen nicht ſo ſchnell an 
die in Quartieren zerſtreute Truppen geſchickt oder die Verfuͤgungen der Armeen ge⸗ 
macht werden konnten, einige aber mit gutem Bedacht aufgehalten wurden, ſo, 
daß die zu Aſperg und Hohen Urach ligende Commendanten mit den im Herzog⸗ 
thum befindlichen Franzoͤſiſchen Völkern ohne habende Ordre, ſondern nur auf die 
Verſicherung des geſchloſſenen Fridens einen eventualen Waffeuſtillſtand untereinan⸗ 
der bis auf fernere Ordre errichteten, welche ziemlich ſpaͤt erfolgte. Die Ordens⸗ 
leute machten ſich demnach die Hoffnung, daß fie ihre verlaſſene Kloͤſter wieder ers 
halten wuͤrden. Der gewefene Abt zu Mur hard ließ ſolches dem Wuͤrtenbergiſchen 

Kloſters 


16 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 Kloſters Aufſeher durch feinen Schreiber bedeuten und er ſelbſt fande ſich 
wieder in der Naͤhe ein. Man mußte demnach die Thore der Stadt und 
das Kloſter mit Muſquetierern verwachen, welches an Gebäuden ſehr uͤbel zugerich⸗ 
tet war, indem die ſchoͤne Muͤhle in dem Kloſtershof gaͤnzlich ruiniert, der halbe 
Theil des aͤuſſeren Baues zwar unter dem Tachſtul ſtund, an der andern aber di⸗ 
fer ganz abgehoben und das Eingebaͤude zertruͤmmert wär. Die Räder und Muͤhl⸗ 
ſtein wurden von dem vorigen Abt Emerich verkaufft und die von dem Nachfolger neu⸗ 
angeſchaffte konnten wegen der Trümmer nicht gebraucht werden. Nach diſer Befigs 
nehmung reyßte D. Faber nach Backnang, da der Jeſuitiſche Stiffts⸗Inhaber, 
Michel Weidenhiller, ſich ſogleich erbothe in dreyen Tagen den Stifft abzutretten 
und nur ihm 3. Wochen zu vergoͤnnen bathe, weil er vor diſer Zeit wegen Treſchung 
feiner Zehendfruͤchten nicht abziehen konnte, in welcher Zeit er um den Fuͤrſtlichen 
Schutz auſuchte und zugleich die Schluͤſſel zur Kirche und Stifftsgebaͤuden uͤbergab. 
Er genoß aber auch ſolche Bereitwilligkeit mit fuͤrſtlichen Gnaden. 170 


F. 5. 


Die noch zum groͤſten Verdruß des Herzogs zu Stuttgard befindliche Jeſui⸗ 
ten, nemlich der Adminiſtrator D. Conrad Darath, der Pater Superior Martin 
Bruther und P. Ehinger bezeugten ſich aber widerſpenſtiger. Der Vogt zu Stutt⸗ 

gard mußte die Raumung des Stiffts den 8. Nov. begehren. Der Fridenſchluß 
hatte bey diſen Leuten aber das Auſehen nicht, daß ſie demſelben nachlebten, ſon⸗ 

dern fie beruften ſich, wie alle andere Kloſters-Inhaber, auf Kayſerliche und ihrer 

Obern Befehle. Inſonderheit wollten diſe Jeſuiten die Genehmhaltung ihres Abs 

trettens von dem Biſchoff zu Coſtaunz haben. Diſer bezeugte ſich in dem ganzen Re⸗ 
ſtitutionswerk ſehr abgeneigt und ſuchte ſolche Abtrettungen auf alle moͤgliche Weiſe 

zu hintertreiben oder wenigſtens zu erſchweren. Die Reichs⸗Staͤdte Ravenſpurg, 

Duͤnkelſpuͤl, Bibrach, Kaufbeuren, Lindau und inſonderheit die Evangeliſche Bur⸗ 
gerſchafft zu Augſpurg betrieben ihre Reſtitutions⸗ Sach durch Abgeordnete und durch 

Schreiben bey dem Herzog und diſer bey dem Biſchoff ſich der Reſtitutions⸗Commiſ⸗ 

ſion zu unterfangen. Er hatte aber keine Neigung darzu, ſondern verzögerte nur 
die Antwort, daß die noch zu Muͤnſter anweſende Evangeliſche Geſandte Herzog 

Eberharden erſuchten von dem Biſchoff feine Willensmeynung und Eutſchluß zu er⸗ 

halten, damit ſie der Sach ferner nachdenken koͤnnten, wofern er ſich ſolcher Com⸗ 

mißion nicht unterfangen wollte. Der Herzog ließ deßwegen etliche ernſthaffte und 

nachdruͤckliche Schreiben an ihn ergehen, welche nichts verfiengen. Und was für 

Raͤnke deſſen Geſandter Koͤberlin ſowohl bey der Augſpurgiſchen Reſtitution, als 
auch bey den Nuͤrnbergiſchen Executionshandlungen gebrauchet, iſt faſt nicht 2 ber 

hrei⸗ 


Eiter Abſchnitt. | 17 


ſchreiben. Die Sefutten in dem Stifft zu Stuttgard wollten if Geſinnung ſich zu 1648 
nutz machen und wendeten ſich deßwegen an ihn, ungeacht fie ſich ſonſt der Biſchoͤffli⸗ 
chen Gewalt uͤber ihren Orden ſorgfaͤltig zu entziehen ſuchten. Gleichwohl machten 
ſie alle Auſtalten zu ihrem Abzug und vermeynten ihren Wein⸗ Vorrath fortzubrin⸗ 
gen. Sie hatten aber ungeacht des Kayſerlichen Befehls den von dem Stifft zu be⸗ 
folten habenden Kirchendienern ihre gebührende Beſoldungen vorenthalten, die auf 
nnbefreyten Gütern hafftende Steuren der Stadt Stuttgard nicht abgeſtattet, ſich 
zu Bezahlung des wegen ausgezapfften und verkauften Weins ſchuldigen Zolls und Uns 
gelds nicht verſtehen und ihre Schulden nicht abtragen wollen. Der Herzog ſahe ſich 
deßwegen gemuͤßiget fie feine Obrigkeitliche Rechte empfinden zu laſſen und die Wei⸗ 
ne mit Arreſt zu belegen. An feinen Gefantten am Kayſerlichen Hof Wilhelm Bis 
denbach ergieng der Befehl auf ſchleunige Ausfertigung der Reſtitutions⸗Ediete zu 
dringen. Sie waren aber damals ſchon aus der Preſſe. So bald er einige Exem⸗ 
plarien bekam, ließ er ihnen eines durch ſeine Regierungs⸗Raͤthe Heinrich Achilles 
Buwinghauſen von Walmerode und D. Johann Ayhin in der Propſtey vorlegen, 
welches P. Ehinger zu ſich nahm und nur bath, daß man ſie nicht gleich verjagen 
oder ihnen die Kirche verſperren, ſondern noch acht Tag Aufſchub geben und den 
auf ihren Wein⸗Vorrath gelegten Arreſt aufheben mochte. Uebrigens bezeugte ſich 
diſer Pater dem aͤuſſerlichen Schein nach ſroͤlich und ſagte, daß er mit Saͤbeln ein⸗ 
geſetzt worden und wann er nicht Gehorſam ſchuldig wär, wollte er ſogleich einen 
Klepper miethen und mit Freuden davon reuten, hoffte aber wenigſtens von dem 
Biſchoff von Coſtanz die noͤthige Befehle zu erhalten. Es hatten aber indeſſen ſo⸗ 
wohl der Biſchoff von Batnberg, als auch bon Coſtanz ihre Befehle zur Abtretung 
und zwar jener ſchon den 16. Mob. diſer aber erſt den 12, Deceimbr. eingeſchickt. () 
Erſterer war, wie ſchon gedacht worden, von dem Kayſer anſtatt des von dem Her⸗ 
zog erbethenen Graven von Koͤnigseck neben dem Marggr. Chriſtian von Brande⸗ 
burg als Commiſſarius ernannt die Wuͤrtemb. Reſtitution zu befördern. (i) Weil 
nun der Biſchoff von Coſtanz uͤbergangen wurde, ſo war ihn ſolches nicht gleichguͤl⸗ 
tig und des Herzogs beede auf dem damals gehaltenem Krayßtag befindliche Geſand⸗ 
te Hann Albrecht von Wöllwart und der Canzler Burkard riethen ihm deßwegen 
gegen dem Biſchoff ſich zu eutſchuldigen, die Schuld auf den Kayſerl. Hof zu legen 
und ohne Verzug den Kayſerl. Befehl nebſt einer Abſchrifft des Reſtitutions⸗Ediets 
allen Ordensleuten zuzuſchicken, wie auch jetzo die Abtrettung der Stiffter und Klö⸗ 
ſter mit dem eruſtlichen Bedeuten zu fordern, daß fe fi, nunmehr aller Einkuͤnf⸗ 
ten bemuͤſſigen ſollten, welchem Begehren einen guten Nachdruck geben doͤrfte, wann 
5 Hauß Oeſterreich und det Ehurfürſt ven Bayern auch ihre Herrſchafften zuruck 
M. „ eie e A ec 
a (h) vid. Beyl. num, 7. und 8. (i) vid Beyl. num. 9. 3 
IX. Theil. 5 e 1 4 a 


7 
2 


— 


18 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


. 1648 | G. Io, 


Nun hatte der Churfuͤrſt von Bayern ſchon die Herrſchafft Heydenheim abge⸗ 
tretten und bey Oeſterreich wußte Herzog Eberhard ebenmaͤſſig, daß er keine Schwuͤ⸗ 
rigkeiten finden wuͤrde, zumahl der Kayfer unter dem 20. No. die nothwendige Er⸗ 
innerung ſchon an Erzherzog Ferdinanden Carl hatte ergehen laſſen, (k) worinn er 
demſelben ſeinen Willen entdeckte, daß alles in dem Fridensſchluß enthaltene ohne 
Ausflucht und Schaden vollzogen werden muͤſſe. Diſes hatte die erwuͤnſchte Wuͤr⸗ 
kung, daß der Herzog feinem Regierungs⸗Rath Bernhard Planern auftragen konn⸗ 
te den 5. Dec. die Stadt und Amt Göppingen in Veſitz und die Unterthanen in Pflicht 
zu nehmen, wobey er Gregorien Reinharden ihnen als einen Untervogt vorſtellte. 
Mach Blaubeuren ſchickte er feinen Kammer Rath Heinrich Orthen. Der Oeſter⸗ 
reichiſche Amtsverweſer Johann Bainer bezeugte ſich ganz willig zur Abtretung, wie 
er dann ſogleich mit dem neu angenommenen Wuͤrtenbergiſchen Vogt Matthias Ha⸗ 
fenreffer nach Ulm reyßte, ihm die vormals aus der Canzley zu Stuttgard erhobene 
Schrifften und Urkunden einhaͤndigte und die Unterthanen ſowohl des Amts, als des 
Kloſters ihrer Pflichten entlieſſe. Dagegen bezeugte der Abt Raymund ſich ſehr 
widerſpenſtig. Dann ob er ſich ſchon zu Klingenau in dem Ergau aus Furcht für 
den Feinden aufhielte, fo ſchickte er doch auf die erſte Auſinnung, daß er das Kloſter 
raumen follte, feinem hinterlaſſenen Vogt Barkholomaͤus Strauſſen eine Preteſta⸗ 
tion zu, welche unſchicklich gnug war, indem er darinn meldete, daß feine Ent⸗ 
ſezung der Gerechtigkeit ſchnurgrad entgegen lauffe, weßwegen eran GOtt, bie Jungs 
frau Marien, an Johann den Taͤufer und Eoaugelifien, an den H. Bene diet und die 
H. Scholaſtica, wie auch an alle des Kloſters Stiffter und endlich an den Papſt ap⸗ 
pellierte und alle feine Gegner zur Verantwortung vorlude. Sie wurde aber erſt 
den 27. Decemb. dem Würtenbergiſchen Commiſſarien Orthen zugeſtellt, als dev 
felbe in Abweſenheit des Inhabers das Kloſter nochmals aufforderte. Der Vogt 
erkannte die Nichtigkeit diſer Proteſtation ſelbſt und übergab ungeacht derſelben nicht 
uur das Kloſter, ſondern auch alle dahin gehörige Schriſſten, welche er noch in 
Händen ingehabt. Mit der Huldigung der Unterthanen hatte er nichts zu thun, 
weil bey der im Jahr 1634. gegen nen ſowohl bie Kloſters⸗ als Welt 
liche Unterthauen dem Abt gar nicht, ſondern nur dem Hauß Oeſterreich gehuldigt 
hatten. Es waren derſelben noch ſehr wenige vorhanden. Dann in dem weltlichen 
vorhin wohlbevölkerten Stadt und Amt waren nur noch 304. und in dem Kloſter⸗ 
Amt 89. Perſonen. Der ſchoͤne Flecken Suppingen war von allen Einwohnern 
entbloͤſſet. Alle huldigten dem Herzog mit auſſerordentlicher Freude, weil ſie die 

| / reine 
(k) vid. Beyl. num. 10. 


* 


Eilfter Abſchnirr. 19 


— — — — — —-—-— — —hK̃ 


reine Lehre des Evangelij wieder ohne Betraͤngnus genieſſen koͤnnten. Diſer 1648 
Cammer: Rath Orth nahm hierauf den 22. Decembr. auch die Herrſchafft 

Achalm wieder in Beſiz. Der Oeſterreichiſche Amtsverweſer hatte den Befehl ſol⸗ 
che Handlung nicht zu hindern und dem Hauß Oeſterreich nur die in dem Fridenſchluß 
enthaltene Bedingungen vorzubehalten. Er hatte auch ſchon Anſtalten zur Huldigung 


gemacht, welche mit gleicher Freude von den Unterthanen abgelegt wurde, damit ſie 


ihre Religions⸗Freyheit wieder geuieſſen koͤnnten, weil fie mit harter Bedraͤngnus 


geplaget unter Catholiſcher Herrſchafft ſeuffzeten. Das Frauenkloſter Pfullingen 


machte bey diſer Beſitzuehmung die alleinige Beſchwerde. Der Herzog hatte ſolches 
ſchon den 4. Nov. durch ſeinen Vogt zu Urach, Ludwig Webern, aufgefordert. 
Die Aebtiſſin Sidonia, eine geborne Graͤvin von Zollern, war mit 4. Convent⸗ 
Schweſtern und ihrem Beicht⸗Vater uach Reutlingen geflohen, wo ſie diſem Com⸗ 
miſſarien die aufzuͤgliche Antwort ertheilte, daß fie von ihren Obern Befehl erwar⸗ 
ten muͤßte. Sie mißbrauchte aber ſolchen Zeitraum, indem die Kloſterfrauen die 
meiſte Fahrnus entwendeten, die Gebäude abbrechen lieſſen und das Holz muthwil⸗ 


. lig verbrannten oder ſonſt boßhafftig verderbten. Diſem Unweſen Einhalt zu thun 
legte der Herzog einen Burger und einige Soldaten in das Kloſter, und mußte die 
Ankuufft der Kayſerlichen Commiſſarien erwarten, welche erſt den 6. Januarij des 


folgenden Jahrs durch gedachten Vogt zu Urach der Sidonien die Executions⸗Pa⸗ 
tenten zuſchickten. She Beichtvater, Damian Drexel, empfieng dieſelbe und die 
Aebtiſſin ſelbſt zwiſchen zwo Kloſter-Schweſtern ſtehend antwortete abermals nur 
aufzuͤglich, daß fie entweder ſelbſt jemand nach Stuttgard ſchicken oder der Commiſ⸗ 
ſarien fernere Verfuͤgung erwarten wollte. Sie bekam alſo wieder einen Aufſchub 
zu ihrem gaͤnzlichen Abzug, welchen Herzog Eberhard nicht mit Gewalt zu beföor⸗ 
dern ſuchte, damit die Ordeusleute keine Gelegenheit zu Beſchwerden finden möchten, 


$. 11. | 
} J 


Nun kam die Reyhe auch an das Kloſter Denkendorf, wegen deſſen Reſtitu⸗ 
tion der Biſchoff zu Coſtanz ſich wider feinen Willen und Gewonheit ſehr geneigt auf 
des Herzogs Anſuchen erwieſe, indem er feinen auf den Krayßtag zu Ulm abgeordne⸗ 
ten Raͤthen die Befehle mitgab diſe Zuruckgabe zu beſchleunigen und die ihm zuge⸗ 
kommene Schrifften auszuliefern. Nur verlangte er dagegen, daß, weil ſeine Un⸗ 
terthanen ſchon geraume Jahre mit Coutributionen, Frohnen und andern Kriegs⸗ 
Beſchwerden ſo vieles von der Veſtung Hohen⸗Twiel erleyden muͤſſen, auch hierinn 
Huͤlfe geſchafft und ſolche Beſchwerden abgethan werden moͤchten, wie auch, daß nicht 
allein dem Bifchoff die noch ausſtehende Zehend⸗ und Guͤlten⸗Fruͤchte nebſt den Wis 
ſenzinſen abgefolgt wuͤrden, damit er die ee den Pfarrern reichen koͤnnte, 

9% 2 ſon⸗ 


20 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 ſondern auch daß der Herzog den bißherigen Coſtanziſchen Beamten ihre 
Beſoldungen au Holz bis auf Georgij kuͤnfftigen Jahrs abfolgen und ihnen 
in dem Pfieghof zu Eßlingen fo lang zu wohnen erlauben moͤchte, welche Bitten 
derſelbe doch unter einer Einſchraͤukung gewaͤhrete, daß der Coſtanziſche Adunni⸗ 
ſtrator, ein Deinite, dem Würtenbergiſchen Regierungs⸗Rath D. Ayhin den 20. 
Nov. biſen Niegbof und das Kloſter übergeben mußte. Ingleichem wurde auch das 
Priorat Reichenbach noch in diſem Jahr dem Herzog eingeraumt. Dann ob ſich ſchon 
der Prior, Ernſt Fabri, anfänglich hefftig ſtraͤubete, und bald die Abtrettung bes. 
willigte, bald ſeine Verſprechungen zuruckzoge, ſo wurde doch der Herzog eben da⸗ 
durch bewogen einen Arreſt auf allen vorhandenen Vorrath au Fruͤchten und Wein 
zu legen und die Kirche zu ſchlieſſen. Als er dennoch nicht weichen wollte, drohete 
ihm der neue Schaffner, daß er und feine Conventualen in die Straffe des Fritens⸗ 
bruchs geſallen waͤren, woruͤber ſie dergeſtalt erſchracken, daß fie ſich ſogleich auf ei⸗ 
nen Karren ſeßten und durch diſe Abreyſe das Kloſter raumeten. Die uͤbrige Jnha⸗ 
ber hingegen waren insgeſamt eutſchloſſen der Kayſerlichen ſubdeleg erten Commiſſa⸗ 
rien zu erwarten. Diſe empfiengen aber die Commiſſions- Befehle erſt zu Anfang 
des Decembers. Der Wuͤrtenbergiſche Hauptmann Hitler uͤberb rachte fie von Wien 
und der Herzog ſchickte biefelbe den 4. Dec. durch einen Hof⸗Cavallier dem Biſchoff 
von Bamberg und Marggrav Chriſtian von Brandenburg zu. Diſe lieſſen auch ſo⸗ 
gleich die Vorladungen und Executious⸗Patenten den Juhabern der Kloͤſter zugehen 
daß ſie denſelben durch Notarien und Zeugen eingehaͤndigt werden ſollten. In einem 
beſondern Schreiben verſprachen fie, daß den 3. Januarlj des naͤchſtbevorſtehenden 
Jahres ihre Subdelegierten zu Stuttgard ankommen wuͤrden. Diſe Vorkehrung 
wuͤrkte aber nicht das geringſte in den Gemuͤthern der Ordensleute, ſondern ſie 
wollten die Ankunfft der Commiſſarien erwarten. E 1651 


62% 

Entzwiſchen verſuchte der Herzog auch den Abt zu Alpirſpach zur guͤtlichen Rau⸗ 
mung des Cloſters zu vermoͤgen und ſchickte den 1. Dec. feinen ſchon beruͤhrten Cammer⸗ 
Rath Orthen dahin. Diſer Abt widerſetzte ſich aber mil den hitzigſten Ausdrucken, 
daß der geſchloſſene Frid ein liſtig erpracticſerter und unguͤltiger Fride ſey, welcher der 
St ifftung des Eloſters und dem Religion-Friden zuwider lauffe ꝛc. Er als ein Ordens⸗ 
mann ſey verpflichtet das Kloſter nicht gutwillig zu verlaſſen, wollte aber eine Kayſerl. 
Commiſſion widerrechtlichen Gewalt gebrauchen, ſo waͤre er zu ſchwach zum Wider⸗ 
ſtand, proteſtierte aber wider alle dergleichen Vorgaͤnge in feinem: und feines Ordens 
tigen. Ungeacht ihm nun der Wuͤrtenb. Commiſſarius ſeine Einwendungen als einen 
ſtraffbaren Fridensbruch verwieſe und ſowohl von Kahſerl. May, als auch von Chur⸗ 

5 8 1 Maynz 


eilfter Abfebnin . 


Maynz und Bayern Schreiben vorlegte, ſo beharrtediſer Ordensmann! och auf ſei 1648 
ner Antwort und daß dem Herzog nicht gebuͤhre ſich ſeloſt zu reſtituijeren. Weben er 
ſich vernehmen ließ, daß, weil den Teuffeln in der Hölle, wann fie einige Erloͤſung 
zu hoffen hatten, nicht verſagt war den Weeg Rechteus zu ergreiffen, fo fey es ihm 
und feinem Orden auch erlaubt. Dann er ſey von dem Papſt, dem Kayſer, dem Bis 
ſchoff von Coſtanz un jeinem Orden erwaͤhlt und beſtetigt von welchen er den Befehl 
zu weichen haben muͤßte. Man wendete aber gegen ſeine Ausfluͤchte ein, daß feine 
Widerſetzlichkeit durch das von feinem Notarien verfertigte Inſtrument erwieſen wer⸗ 
den könnte uud er ſich die Unkoſten einer anrückenden Executions⸗Commiſſion ſelbſt 
auf den Halß ziehe, zumahlen die Commiſſarien feine Widerſetzlichkeit bemerken 
konnten, wann ſie den Augenſchein ſelbſt nahmen, wie frevelhafft er in dem Kloſter 
hausgehalten, die Gebaͤude ruiniert und gegen feine Unterthanen tyranniſch verfahren 
haͤtte. Diſe waren über die nahe Hoffnung zu ihrer Erlöſung von folder Herrſchafft 
ſehr erfreuet. Weil man aber deßwegen beſorgen mußte, daß der Ordens: Mann 
durch eine harte Rache fein Muͤthlein an ihnen kuͤhlen doͤrffte, fo wurden der Stabts 
ſchreiber unk geiſtliche Verwalter zu Sulz dahin verordnet den Unterthanen beyzuſtehen. 
Daune hatte ſich ſchon vorher bey Einforderung der Schwediſchen Fridensgelder ſehr 
wi erſp uſtig bezeuget. Als der Vogt zu Dornſtetten der Kloſters⸗ Flecken Schult⸗ 
heiſſen, Burgermeiſter oder Heimbuͤrgen ſchon den 13. Octobr. auf das Rath⸗ Haus 
zu Dornfletten beruffte um Sachen willen, welche den Friden und andere⸗Augelegen⸗ 
heiten des Herzogthums betreffen, fo proteflierse der Prior, Oßwald Hamerer ‚im Na⸗ 
men des abweſenden Abts Alphonli dawider und fuͤhrte zur Entledigung diſes Annas 
thens an, daß der Franzoͤſiſche Commendant zu Schorndorf, Roßwurm , wuͤrklich 
249 fl. ausſtäudiger Contributionen an das Kloſter unter Bedrohung militariſcher 
Execution ver 'angt habe und er ſolchemnach durchaus nicht glauben könne, daß die Ra⸗ 
tification des Fridenſchluſſes erfolgen werde. Er Abt ſey ohnehin nicht bemaͤchtigt ohne 
paͤpſtlichen Befehl zu weichen. Diſes ware der Entſchuldigungs⸗Grund, die wahre 
Abſicht hingegen beſtunde darinn Zeit zu gewinnen, damit er noch die verhoffende Ge⸗ 
falle einziehen und den vorhandenen Vorrath wegfuͤhren könnte, da er ihm ubrigens 
nicht entgegen ſeyn ließ, wann der Herzog die Schwediſche Fridensgelder von ſeinen 
Kloſters⸗Unterthanen erfordern wollte, wofern ſie nur ſolche erlegen koͤnnten, weil 
ſie nach Breyſach, Freyburg, Schorndorf und Offenburg ſchwere Contributionen abs 
tragen müßten und der Commendaut Tracy zu Tübingen 4. wohlmuntierte Pferde von 
ihnen verlangte. Als aber der Vogt zu Sulz diſe Gelder wuͤrklich einzuziehen ſich den 
4. Nov. bey dem Inhaber aumeldete und ihm ein Schreiben von dem erzog einhaͤndigte, 
kiffe er die Zähne zuſamen, zerriſſe das herzogliche Schreiben, warf ſolches auf den 
Boden und ſagte, daß er den Fridenſchluß noch nicht glaul en konnte, bis die Einfors 
derungen der Contributionen aufhoͤrten. 58 Unterthanen hingegen klagten, daß fie 
a 3 an 


22 Geſchichte der Hetzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 auihrer angewieſenen Geld⸗Summe 600. fl. zuſamen geſchoſſen gehabt haͤtten. 
Weil aber der Abt, als noch dermaliger Inhaber ihnen ſolch Geld mit Gewalt 
hinweg und zu ſeinen Handen genommen, wie auch ihnen etwas mehrers umzulegen oder 
einzuziehen und anderwerts zu verwenden bey Straff des gefaͤnglichen hinwegfuͤhrens vera 
bothen, fo möchte ihnen der Herzog ſolches nicht ungnaͤbiz auslegen, ſondern dem wider⸗ 
ſpenſtigen Abt, welcher unleidenlich mit ihnen verfahre, beymeſſen. Welches auch 
den Orthen deſto eher bewogen hatte, auf des Abts den 1. Dec. gethane obgemeldte 
Prot ſta ion den Cloſters⸗Unterthanen einen Beyſtand zu hinterlaſſen. Diſes ver: 
mochte auch fo viel bey ihm, daß er geſchmeidiger wurde und verſprach, wofern er 
wüßte, wie ſich andere Inhaber verhielten, ihrem Vorgang zu folgen, zu we chem 
Eude er auch ſeinen Prior als einen Kundſchaffter fortſchickte. Diſer mochte von der 
Schweden obgedachten Meynung etwas vernommen haben, daß fie die Weſtphaͤliſche 
Graffſchafft Vecht und andere Oerter an ihre Eigenthuͤmer vor der Ratification des 
Fridens nicht abzutretten verbunden wären. Dann der Abt antwortete dem Wuͤrten⸗ 
bergiſchen Commiſſarien, daß die uncatholiſche ebenmaͤſſig vor erfolgter Ratification 
und Ankunfft der Commiſſarien nichts abtretten wollten, und die Aebte zu Bebenhau⸗ 
fen, St. Georgen, Maulbronn und andere fo hartuaͤckig, als er, waͤren. Und 
als den 8. Dec. der Aufſeher des Kloſters, der Stadtſchreiber zu Sulz, denſel⸗ 
ben abermals zur Abreyſe ermahnte und ihm dabey eruſtlich beditte, daß er 
bis zur Aukunfft der Kayſerlichen Commiſſarien, auf welche er ſich beruffte, ſich 
ja nichts zu verändern unterſtehen ſollte, fo aͤrgerte er ſich dermaſſen, daß er bifem 
Fuͤrſtlichen Abgeordneten unter dem Vorwand, als ob er nicht bevollmaͤchtigt waͤr 
und gleichwohl ihm als einem Reichs- Prälaten fo derbe befehlen wollte, folglich 
das Verbrechen der beleydigten Majeſtaͤt begangen hätte, den Arreſt ankuͤndete, 
gleichwohl aber auf erfolgte Proteſtation und erforderliche Vorſtellungen ſo geſchmei⸗ 
dig wurde, daß er inner 14. Tagen die Unterthauen ihrer Pflicht zu erlaſſen 
verſprach. Nichts deſtoweniger machte er Anſtalt den Fruchts⸗Vorrath und andere 
Habſeligkeiten des Kloſters zu entwenden und forderte von feinen vermeyutlichen Unter⸗ 
thauen noch ſogenannte 15. Wochengelder mit 750. fl. ein. Weil nun Warnungen eins 
lieffen, daß diſer Ordensmann das Kloſter vollends ausraumen und hernach heimlich 
durchzugehen ſuchen würde, fo beorderte der Aufſeher vermoͤg erlaugten Befehls 66. 
bewoͤhrte Mann aus den naͤchſtgelegenen Aemtern, beſtellte bey allen Ausgaͤngen um 
das Kloſter Wachten und verboth den Unterthanen ihrem vermeynten Abten nichts 
verabfolgen zu laſſen. Als aber den 13. Dec. der Cammer⸗Rath Orth wieder zu Al⸗ 
pirſpach anlangte, erklaͤrte ſich der Kloſters⸗ Inhaber, daß, weil ihn der Fride dar⸗ 
zu noͤthige und die Gewalt vor der Thuͤr ſey, er das Kloſter in Gottes Namen abtret⸗ 
ten und die Huldigung vorgehen laſſen wolle, wofern man ihm feine Fahrnus und was 
ihm gehoͤre, abfolgen wuͤrde. Diſes wurde ihm bewilligt, doch, daß er die pr von 
andene 


Eilfrer Abſchnitt. . 


handene 30. Schoͤffel Dinkel, 80. Schoͤffel Habern nebſt dem Heu⸗Vorrath und allen 164 8 
zu dem Kloſter gehoͤrigen Urkunden und Schrifften zurucklaſſen ſollte. Nun reyßte er 
zwar ſogleich aus dem Kloſter ab, konnte ſich aber nicht uͤberwinden ſeinen Pfleghof zu 
Rotweil einzuraumen, bis er verſichert wär, daß der Fride einen Beſtand haben wuͤr⸗ 
de, in welchem Fall er auch diſen abzutretten ſich erbothe, aber der Pfleg Einkom⸗ 
mens und Urkunden mit keinem Wort gedachte, ungeacht ihm das Patent der Kay. Com: 
miſſarien wegen Zuruckgebung alles jenigen, was zum Cloſter gehoͤrte, durch Nota⸗ 
rien und Zeugen eingehaͤndigt worden. Vielmehr uuterſtund er ſich bey den Kayſ. Com⸗ 
miſſarien zu klagen, daß der Landfride durch die Wuͤrtenb. Beamte gebrochen worden, 
indem ſie ihne und ſeine Conventualen mit ihrem Kloſter⸗Geſinde eigenmaͤchtig und ge⸗ 
waltthaͤtig durch eine Anzahl bewoͤhrten Lands Volks mißhandelt, auf Leitern in ſei⸗ 
ne Canzley geſtiegen, ihre Wacht darinn gehalten, den Unterthanen den Gehorſam 
und den Eingang in das Kloſter verbothen und verſperrt, ihm den Ausgaug aus dem⸗ 
ſelben unter greulichem Sacramentieren verwaigert, ja die Schild wachten ihm manch⸗ 
mal vor und in ſein Gemach geſtellt und mit Verwahrung aller Pforten ihn gezwungen 
die Unterthanen ihrer Pflicht zu erlaſſen, ja zu Verhütung groͤſſern Gewalts und 
Schimpfs das Kloſter ſelbſt mit dem Rucken anzuſehen. Der Bambergiſche Subde⸗ 
legierte war von der Unwarheit diſer Klage uͤberzeugt und ließ ihm die Warnung zuge⸗ 
hen, daß er den ſchon veranſtalteten Gewalt nicht erwarten, ſondern den Kayſerl. 
Befehlen gehorſam ſeyn ſollte. Dann der Kayſ. Commendant zu Rotweil, Obriſt Piſ⸗ 
fing, war von den Subdelegierten ſchou erbethen den Wuͤrteub. Bevollmaͤchtigten und 
dem Notarien Sturmen die huͤlfliche Haud zu Einnehmung des gedachten Pfleghofes 
und dazu gehoͤrigen Urbarfen, Haiſchbuͤcher und Schriſſten zu bieten. Diſe Verwar⸗ 
nung hatte den erwuͤnſchten Erfolg und es zeigte ſich bey der Huldigung, daß ungeacht 
des erlittenen groſſen Gewiſſen⸗Zwaugs kein einiger Cloſters⸗Unterthan der Lehre des 
lautern und reinen Evangelium ungetren worden. 


§. 13. 


Der Abt zu Bebenhauſen machte gleichmaͤſſige Schwuͤrigkeiten, dann, als (dom 
den 2. Nov. Herzog Eberhard ſeinem Vogt Johann Sebaſtian Mitſchelin zu den In⸗ 
habern diſes Kloſters und des Stiffts zu Tübingen zu gehen und fie zu fragen aufgab, ob 
fie den Fridenſchluß ohne gebrauchende Execution vollziehen wollten, fo antwortete der 
erſtere ſogleich, daß zr ſich demjenigen, was die Kayſerl. und Koͤnigliche Bevollmaͤch⸗ 
tigte, wie auch der Chur⸗Fuͤrſten und Stände Bottſchafftere beſchloſſen haͤtten, nicht 
zu widerſetzen begehre, indem er deſſen weder befugt, noch maͤchtig fey 5 Er hoffe aber, 
daß man ihn nicht uͤbereylen, ſoudern, weil er von dem Kayſer in das Kloſter einge⸗ 
font worden, ſo lang Geduld tragen werde, bis er zum Al weichen von daher ebenmaͤſ⸗ 


[3 


24 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenbetg, 


1648 ſigen Befehl erhalte, da er ſich getroͤſte, daß man ihm feine Bücher un anderes, was 
er in das Kloſter gebracht, wie auch etwas von Wein und Fruͤchten zu Bezalung feis 
ner Schulden abfolgen laſſen werde. Die Jeſuitiſche Inhaber des Stiffts zu Tuͤbtu⸗ 
gen entſchuldigten ſich, daß ſie von ihren Obern, nemlich Grav Gratzen von Schar⸗ 
fenftein zu Mainz und D. Pappius zu Coſtanz Beſcheid einholen muͤßten, indem ſie 
nur Diener ſeyen, welchen nicht gebuͤren wollte etwas gewiſſes zu erklaͤren, zumahl 
fie nicht glauben koͤnnten, daß der Fridegeſchloſſen ſey, weil die Feindſeligkeiten noch 
fortwährten. Den 26. Nov. mußte der berühmte D. Nicola Myler nach Herrenberg, 
Tuͤbiugen und Bebenhauſen reyſen die Kayſerliche Befehle und Commiſſiones den In⸗ 
babern der Stifſter und des Kloſters vorzulegen, den Beſiß zu ergreiffen und die Un⸗ 
terthanen huldigen zu laſſen. Wofernaber einer oder der andere ſich widerſpenſtig er⸗ 
zeigen wollte, ſo war ihm aufgegeben ihnen die in dem Fridenſchluß angedrohte Straf⸗ 
fen wohl einzupraͤgen. Nun hatte indeſſen der Abt zu Bebenhauſen alle ſeine Seen 
ausfiſchen laſſen, eine gute Anzahl Wein und Früchten verkaufft und ſich mit ſeinen 
Conventualen auf eine Zeitlang nach Rotenburg begeben, wohin er von dem Vogt zu 
Tuͤbingen 3. bis 4 Fuder Weins zollfrey abfolgen zu laſſen verlangte. Weil er ſich 
aber gegen dem Myler ſehr widerſpenſtig bezeugte, fo wurde ihm ſeine Bitte abge⸗ 
ſchlagen und, weil er der Kayſ. Subdelegirten Ankunfſt erwarten wollte, ihm bedit⸗ 
ten, daß alles in dem Stand gelaſſen werden muͤßte, woriun es ſich dermahlen bes 
fände, Wofern er hingegen in der Guͤte dem Fridenſchluß ein Genuͤgen thun und das 
Kloſter abtreten wuͤrde, fo ließ ihn der Herzog aller Milde verſichern. Er verließ 
auch wuͤrklich das Kloſter und nur ein Fleckenſteiniſcher Obriſt⸗Wachtmeiſter wohn⸗ 
te noch kümmerlich darinn, weil der Inhaber daſſelbe au Gebaͤuden ſehr zu Grunde 
gehen und zutheuerſt die eiſerne Gitter wegbrechen ließ, ſolche in ſeinen Beutel zu ver⸗ 
wenden. Wie er dann auch noch von feinen Uuterthanen die der Be atzung zu Stollhofen 
ſchuldige Monatgelder an ı 60. fl. und fuͤr die Ohmiſche und Tupadeliſche Reuter 509. fl. 
abnahm und für fich behielte, weßwegen auch diſe mit der Execution bedrohet wurden. 
Der geweſene Abt begab ſich aber nur auf feinen Pfleghof zu Tübingen, weil er ſich we; 
gen Bauloſigkeit nimmer im Kloſter ohne Lebens⸗ Gefahr zu bleiben getraute. Von 
ſolchem Verfahren der Ordensleute, werden noch mehrere Beyſpiele folgen. Zu En⸗ 
de diſes Jahrs ſchickte der Herzog einen Notarius, Jacob Singer, an ihn das Kay 
ferl. Originals Edict zu überbringen. Er wollte ein Reichsſtand ſeyn und gleichwohl 
war er in Reichs⸗ Sachen fo unerfahren, daß er meynte, die Subdelegierte Commiſ⸗ 
ſarien doͤrfften Wuͤrtenbergiſche Raͤthe und Diener ſeyn, wider welche er proteſtierte. 
Endlich ließ er ſich vernehmen, daß es ſich mit geiſtlichen Guͤtern nicht uͤbereylen laſſe 
und, weil er an den Biſchoff von Bamberg Vorſtellungen gemacht, ſo muͤſſe er von 
dorther den Beſcheid erwarten. Uebrigens bleibe er noch auf feiner Meynung, daß, 
weil er von dem Kayſer eingeſetzt worden / er auch wieder ven demſelben aus dem Beſiz 


geſetzt 


eee fee bfebniit 0 25 
geſetzt werden müßte. Weil nun hier weiter nichts fruchtbares ausgerichtet 1648 
werden konnte, fo verſuchte der Notarius es bey den Stiffts⸗Inhabern zu 


Tuͤbingen. Der Superior Jacobus konnte ſich aber auch zu keiner andern Antwort ent⸗ 


ſchlieſſen, als, daß er von ſeinen Obern Befehl erwarte, weßwegen ihm der Nota⸗ 
rius Bedenkzeit gab und entzwiſchen dem zu Reutlingen auf ſeinem Pfleghof befindli⸗ 
chen Inhaber des Kloſters Koͤnigsbronn, Wolfgang, feine Commiſſion eroͤffnete, wel⸗ 
cher zwar vor dem Kayſerl. und von den Commiffarien beſtetigten Reſtitutions⸗Ediet 
alle gebuͤhrende Ehrfurcht bezeugte, aber vorher der Kayſerlichen Commiſſarien An⸗ 
kunfft erwarten wollte, indem er wichtige und ſeinen hohen Orden betreffende Auges 
legenheiten entdecken, wie auch mit andern feinen Collegen ſich unterreden muͤßte. 


d 1 5 F. 14. 


Ich habe ſchon erwaͤhnet, was fuͤr Schwuͤrigkeiten ſich bey dem Kloſter St. 
Georgen wegen der Fridensgelder hervorgethan haben. Bey demſelben hat es die Bes 
ſchaffenheit, daß ſelbiges ſeine Guͤter theils in den Oeſterreichiſchen Landen, theils in 
dem Herzogthum Wuͤrtenberg hat. Zur Zeit des Interims war es mit einem Catho⸗ 
liſchen Abt beſetzt. Nach deſſen Abſterben ereignete ſich eine zwiſpaltige Wahl, da 
ſowohl ein Evangeliſcher, als auch ein Catholiſcher Abt erwaͤhlet wurde. Dew letztere 
fand Beyſtand vou dem Hauß Oeſterreich und begab ſich auf ſeinen Pfleg⸗Hof zu Vil⸗ 
lingen, wo er die in den Oeſterreichiſchen Landen gelegene Guͤter und Einkuͤnffte benutzte, 
und der Evangeliſche wurde von Herzog Chriſtoph zu Wuͤrtenberg geſchuͤtzet und be⸗ 
hauptete das Cloſter ſelbſt, weil die Vogtey deſſelben von den Graven und Herzogen 
zu Wuͤrtenberg durch Kauff erworben war. Vermoͤg des Ferdinandiſchen Religions; 
Ediets bezoge der zu Villingen reſidierende Abt das Kloſter auch wiederum und ſollte 


nun das ſelbe wieder abtretten. Der Ober⸗Vogt zu Hornberg, Joh. Abraham Wolfs⸗ 


ſurtner, begab ſich den 6. Nov. zu diſem Inhaber, welchen er in dem Cloſter antraff. 
Er bezeugte ſich damahls ganz beſcheiden und bath nur ihn mit der Zumuthung zu vers 
ſchonen, daß er das ihm von Kayſerlichen Commiſſarien uͤbergebeue Kloſter ohne aus⸗ 
druͤckenlichen derſelben Befehl wieder hergeben ſollte. Der Herzog hatte feinen Coms 
miſſarien ebenmaͤſſig die moͤglichſte Beſcheidenheit zu gebrauchen anbefohlen und mits 
hin beruhete es auf Erwartung der Kayſerl. Edicte. Als aber den 4. Dec. der Cam⸗ 
mer⸗Nath Orth dieſelbe dem Abten vorlegte und nun mit mehrerm Ernſt die Abtret⸗ 
tung verlangte, ſo führte derſelbe und fein Convent Benedictiner Ordens eine ganz ans 
dere Sprache und uͤbergab eine Proteſtation, woriun er ſich beklagte, daß ihm ein von 
dem hoͤchſten Reichsgericht mit Urtheil zuerkandtes Kloſter wieder entzogen und dem 
Herzog von Wuͤrtenberg eingeraumt werden wollte. Nun erinnere er ſich nicht allein 
aus der H. Schrifft, daß man Gott mehr, als den Menſchen gehorchen muͤßte, ſon⸗ 
IX. Theil. D i dern 


26 Geſchichte der Herzögen von Wuͤrtenberg, 


1648 dern wuͤßte auch, daß es in feiner Macht nicht ſtuͤnde ohne der hoͤchſtgeiſtlichen 
Obrigkeit Wiſſen und Willen zu Nachtheil der Ehre GOttes und zu verſchim⸗ 
pfung der Catholiſchen Religion fein Kloſter uncatholifchen und weltlichen einzurau⸗ 


men. Es waͤr ihm auch nicht unbekandt, daß der Papſt gar nicht darein willige. Der 


Fridenſchluß ſey kein Reichsſchluß, ſondern nur ein Miſchmaſch von lautern offenba⸗ 
ren Nullitaͤten wider das Natur⸗ und Voͤlker⸗Recht, wie auch wider gute Sitten, 
welcher von dem Paͤbſtlichen Nuncius und von vielen gewiſſenhafften Catholiſchen Chur⸗ 
Fuͤrſten und Staͤnden verworffen und widerſprochen worden, weil der weltlichen 
Obrigkeit, ja auch dem Kanfer ſelbſt nicht zuſtuͤnde über geiſtliche Zuͤter zu gebieten und 
die geiſtliche Perſonen als Fridensbrecher zu erklaͤren oder die in dern Recht der Natur 
gegruͤndete Proteſtation der Geiſtlichkeit zu entkraͤfften. Diſem nach laſſe er ſich den 
Fridenſchluß nicht irren, ſondern gedenke fein Recht zu behaupten bis er von dem geiſt⸗ 
lichen Oberhaupt der Chriſtlichen Kirche einen andern Befehl erhalte und ſeiner Pflich⸗ 
ten erlaſſen werde. Deßwegen wolle er von aller menſchlichen Huͤlfe verlaſſen im Na⸗ 
men der Jungfrauen Mariaͤ, des Ritters und Maͤrtyrers Georgen und der Stiffter 
Heſſonis und Hezilonis wider ſolchen Fridenſchluß proteſtiert und ſich und ſeinem Or⸗ 
den alle Rechte vorbehalten haben (1). Der Wuͤrtemb. Commiſſarius wollte aber fol: 
che Schrifft nicht anderſt als zu dem Ende annehmen, damit er Kloſter-Inhaber feis 
ne vermeſſene Widerſetzlichkeit und unverantwortliche Ausdruͤcke nicht laäͤugnen konnte. 
Weil nun keine Vorſtellungen etwas verfangen wollten, fo mußte der Commiſſarius 

abermals unverrichter Sachen abreyſen. Die Kloſters-Unterthanen wurden indeffen 
von dem Abt ver aſſen und von den im Quartier ligenden Soldaten bis auf das Blut 
ausgeſogen, welche ſich deßwegen mit hoͤchſtem Verlangen nach ihrer Erloͤſung ſehne⸗ 
ten, ihren Uebergang zur Catholiſchen Religion bereueten und nebſt den Alpirſpacher 
und Reichenbacher Cloſters-Unterthauen um tuͤchtige und exemplariſche Pfarrer ba⸗ 
then. Der Abt begab ſich herauf wieder nach Villingen in der Meyuung hier vor ders 
gleichen verdruͤßlichen Beſuchungen ſicherer zu ſeyn. Und Herzog Eberharden war an 
baldiger Zurucknehmung diſes Kloſters deſto mehr gelegen, als die Catholiſche bis auf 
das Ende der Fridens⸗Handlungen am hefftigſten auf die Beybehaltung deſſelben und 


des Priorats Reichenbach drangen. Der Cammer-Rath Orth mußte es alſo noch⸗ 


mals wagen einen Ritt dahin zu thun und den Abt auf beſſere Gedanken zu leiten. 
Welches auch dermalen geluvge. Dann, ob er ſchon anfänglich wieder einen Aufſchub 
verlangte, weil er von dem Kayſerl. und Erzherzoglichen Hof zu Juſpurg, wie auch 
von dem Wiſchoff zu Coſtanz anderweite Befehle zu erwarten vorgab, indem der Bi⸗ 
ſchoff zu Bamberg ihm keine entſcheidende Antwort gegeben und ihm nicht beſohlen, ſon⸗ 
dern nur erſucht habe das Kloſter dem Herzog zu uͤberlaſſen, ſo wußte ihm doch der 
Cammer⸗Rath ſolchen Zweifel zu benehmen, daß Erzherzog Ferdinand Carl ſelbſt ſei⸗ 


nen 


(1) vid. Beyl. num. II. 


— — 


Eeilfter Abſchnitt. ‘ 7 2 


— — mn — — 


nen Beamten befohlen die Herrſchafften Blaubeuren, Achalm und Stauffen 1648 
abzugeben. Das Gehorſamsgeluͤbde ſetzte freylich gebieteriſche Befehle und kei⸗ 

ne Bitten voraus. Der Abt wollte als ein einfaͤltiger Moͤnch behandelt ſeyn. Allein 
er hatte das deutliche Fridens⸗Inſtrument und die nachdruckliche Befehle des Kayſers 
und der Commiſſarien vor Augen ligen. Diſe Vorſtellung machte ihm endlich die Noth⸗ 
wendigkeit des Gehorſams auch gegen die Bambergiſche Erſuchſchreiben begreiflich, 
daß er ſich endlich erklaͤrte nicht allein bey der Huldigung der Unterthanen keine Hinder⸗ 
nus in den Meeg zu legen, ſondern auch die Laͤgerbuͤcher, Rechnungen und andere 
ſchreiberiſche Urkunden herauszugeben. Dann die uͤbrige die Stifftung und Rechte 
des Kloſters betreffende Urkunden hatte er anderwerts verborgen und der Cammer⸗ 
Rath Orth bezeugte keine Begierde auch diſe abzufordern. Indeſſen machte ſich der 
geweſene Abt noch die ſchmeichelhaffte Hoffilung, daß ſich die Umſtaͤnde veraͤndern und 
eine gute Wuͤrtembergiſche Haußhaltung, wie er ſagte, ihm zu einem Vortheil die⸗ 
nen wuͤrde. Der Commiſſarius beruffte demnach die Unterthanen des Kloſters aus 
denen im Herzogthum eingeſchloſſenen Doͤrfern und Hoͤfen, deren noch 197. Perſonen 
waren, zur Huldigung in das Kloſter, welche fie mit Freuden ablegten und ſich den 
Pfarrer zu Buchenberg M Brodbecken zu einem Seelſorger ausbathen, welcher nicht 
als ein Mietling, ſondern als ein getreuer Hirte keine Muͤhe oder Gefahr ſcheuete die 
ſchmachtende Seelen mit ſeiner Unterweiſung und Reichung der Sacramenten zu er⸗ 
quicken und auf der Bahn der Evangeliſchen Lehre zu erhalten. Zur Auſſicht im Zeit⸗ 
lichen gab man ihnen den Oberamtmann Wolfsfurtner zu Hornberg, welcher die bey 
den Unterthanen einquartierte Soldaten in Ordnung brachte und den Wuͤrtenbergi⸗ 
ſchen Schuß den Unterthanen erfreulich machte, deſſen fie unter dem Abt ermanglen 
mußten. 2 
0 F. 18. 


Ich habe ſchon gemeldt, daß der Inhaber des Kloſters Herrenalb die Beſitzueh⸗ 
mung deſſelben Herzog Eberharden ſehr erſchweret habe. Er hatte ſchon die frevelhaff⸗ 
te Vorſicht gebraucht, das er das Kloſter ſelbſten an ſeinen Gebaͤuden ſehr zu grund 
richtete. Man konnte ohne Gefahr daſſelbe nimmer bewohnen, weßwegen er ſich auf 
feinen Pfleg⸗Hof zu Merklingen begab. Der Herzog ließ darum ſchon den 30. Octobr. 
durch feinem Vogt zu Neuenbuͤrg Joſeph Kullen ſich bey ihm erkundigen, was er zu 
thun geſonnen waͤr. Er führte aber die Sprache aller andern, daß er vorher die Kay⸗ 
ſerliche Befehle erwarten muͤßte, weil in dem Fridens-⸗Inſtrument art. XVI. b. 5. 
die ausdruͤckliche Worte ſtuͤnden: teneantur ſtatim poft promulgata Cæſarea Edicta 
& factam reſiituendi notificationem reſtituere. Zu gleicher Zeit mußte der Vogt 
zu Calw Philipp Ludwig Holland von dem Abt Wunibalden zu Hirſau die Abtret⸗ 
tung diſes Kloſters fordern. Derſelbe Bead aber ſchon vor zweyen Jahren an den 

N O 2 Bo⸗ 


28 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 Boden See begeben und die Verwaltung des Kloſters feinem Großkeller 
uͤberlaſſen. Man kan ſich demnach leicht vorſtellen, daß er ſich mit einem 
erwartenden Befehl feines Vorgeſetzten entſchuldiget habe. Wegen der Klofter: Urs 
kunden ſagte er, daß fie in die Reichs Stadt Weyl gefluͤchtet worden, und erſt vor 
14. Tagen daſelbſt bey Einaͤſcherung diſer Stadt im Rauch aufgegangen ſeyen. Ver⸗ 
muthlich hatte der Abt die beſte mit ſich auf das Schluß Blumeneck genommen, wo 
auch das Original von Tritheims Hirſauiſcher Chronik das Ungluͤck gehabt vom Feuer 
verzehrt zu werden. Auf diſe Erklarung ſchickte der Herzog den 30. Nov. ſeinen Kirchen⸗Ka⸗ 
ſtens⸗Advocaten WilhelmChriſtianFabern an bemeldten Großkellern den Fridenſchluß, 
die Kayſerliche Edieten und Executorial⸗Mandaten in dem Kloſter vorzulegen. Er zeigte 
iom auch des Churfuͤrſten zu Maynz Schreiben wegen des Cloſters Murhard in der Hoff 
nung, daß er dardurch zu einer Nachfolge vermocht werden doͤrffte. Der Greßkeller bath 
ſich eine kurze Bedenkzeit aus. Als aber der Abgeordnete entzwiſchen die ſchoͤne Kirche des 
Kloſters betrachtete, ſchlich ſich der Großkeller heimlich hinweg und lief mit den noch 
vorhandenen Kloſters-Schrifften beladen zu dem Abt von Herrenalb nach Merklingen. 
Nach ſeiner noch ſelbigen Tag erfolgten Zuruckkunfft erboth er ſich das Cloſter dem 
Kayſ. Ediet gemäß zu raumen, bathe ſich aber nur 3. Tage aus feine Sachen in Rich⸗ 
tigkeit zu ſetzen und diſen Vorgang an die Obern ſeines Ordens gelangen zu laſſen. 
Auf gethane fernere Erinnerungen verſprach er auf naͤchſtkuͤnfftigen Samſtag abzutret⸗ 
ten und die Huldigug der Unterthanen nicht zu hindern. Es war aber eitel Betruͤgerey. 
Dann an ſtatt ſein Wort zu halten ſchickte er an den Herzog eine Proteſtation, welche 
diſem ſehr empfindlich ſeyn mußte. Der Kirchen-Kaſtens⸗Advocat mußte ihm ſolche 
mit eben ſolchem verdruͤßlichen Verweiß zuruckgeben. Nichts deſtoweniger bli beer da⸗ 
bey, daß er auch ſehen wollte, was andere ſeinesgleichen Praͤlaten thun wuͤrden und 
gewann damit vollends die Zeit alles Kupfer von den Daͤchern der Kirchenthuͤrne zu 
entwenden und zu verkauffen. Weil er nun ohnehin den Kirchen- und Schuldienern, 
welche er zu beſolden ſchuldig war, ihren Unterhalt enzogen hatte, ſo ließ der Herzog 
ſeinen noch vorhandenen Vorrath an Fruͤchten und Wein nebſt andern Einkuͤufften 
mit Arreſt belegen und diſe nothleydende Leute zufriden ſtellen. Der Herrenalbiſche 
Inhaber zog fein Wort ebeumaͤſſig zuruk und, ob er ſich ſchon einſten zur Abtrettung 
des Kloſters und ſeiner Zugehoͤrden geneigt bezeugte, ſo wollte er doch deſſen nimmer 
geſtaͤndig ſeyn, ſondern die Ankunfft der Kayſerl. Commiſſarien erwarten, weil ihm 
verdaͤchtig ſchiene, daß ihm das vorgewiſſene Patent nicht von diſen ſelbſt, ſondern 
von einem Wuͤrtembergiſchen Diener, Marx Imlin, vorgelegt werde. Er ſahe 
den Friden nochimmer fuͤr ungewiß an und konnte nicht begreiffen, daß der Fride nicht 
von allen Churs Fürften und Ständen unterſchrieben war, weßwegen er die Auf ebung 
der Feindſeligkeiten nur als einen Waffenſtillſtand betrachtete, von weicher Mey⸗ 
nung ihn keine Vorſtellung abzubringen vermochte. Seine Unterthanen wuͤnſchten 


indefs 


Eüftee Abſchnitr. 29 
indeſſen ſeinen Abzug ſehnlich und klagten ihn an, daß er nicht allein ihnen 1648 
den Kirchenkelch, welcher von gediegenem Gold geweſen ſeyn ſoll, entwendet 
und 1080. fl. Contributions Gelder für das Ohmiſche Regiment fuͤr ſich behalten, 
ihuen aber alte verlohrne Poſten zu ihrer Entſchaͤdigung angewieſen habe, ſondern 
auch viele Beſoldungen noch ſchuldig wäre und einige Unterthanen unſchuldiger weiſe 
ihres Vermögens beraubet hätte, Dem Herzog war an diſem Abzug ſehr viel gele⸗ 
gen, weil die Conventualen zu Maulbronn ſich erklart hatten in Abweſenheit ihres 
Praͤlaten, welcher ſich entweder zu Baden oder zu Speyr aufhielte, daß, wann 
der Herrnalbiſche Inhaber Nicolaus fein Cloſter raumen wuͤrde, ſie ein gleiches thun 
wellten. Nuu machte biſer zum ſchein alle Anſtalten da u, gab feinen Dienern den Ab⸗ 
ſchied und bathe um freyen Paſſ durch das Herzogthum. Nichts deſtoweniger erklaͤr⸗ 
ten ſich ſowohl der Herrnalbiſche, als auch der Hirſauiſche Inhaber, daß fie noch nicht 
zu weichen geſonnen waͤren. Entzwiſchen kamen die Kayſerliche Commiſſarien zu 
Stuttgard an, welche ſogleich dem Imlin einen Lieutenant zur Execution zuordneten, 
unter deſſen Beyſtand und Hälfe der Reichs-Stadt Weyl der Imlin von den Brands 
ſtaͤtten des Herrnalbiſchen und Bebenhaͤuſiſchen Hofes, wie anch der Hirſauiſchen 
Kellerey daſelbſt wegen der darauf hafftenden Rechte Beſilz nahm und die Stadt dar⸗ 
uͤber eine Urkunde ertheilte. So wohl der Abt von Herrnalb, als auch der Großkel⸗ 
ler zu Hirſau waren wegen der heimlichen Flucht verdaͤchtig, weßwegen Imlin wegen 
der noch vorhandenen Urkunden ſehr beſorgt war, aber von den Commiſſarien ſe nere 
Verordnungen erwarten mußte, welche endlich auf ſich beruheten, weil ſie den 24. 
Januar. des folgenden Jahrs gleichwohl ausgeliefert, den Tag hernach die Untertha⸗ 
neu der Pfleg Merklingen in die Huldigung genommen und die Herrnalbiſche nach 
Meuenbuͤrg beruffen wurden, weil der Vogt daſelbſt den Schirm diſes Kloſters zu ber 
ſorgen hatte. Auch diſe bezeugten eine auſſerordentliche Freude, und lieſſen durch eis 
nen Schultheiſſen in einer Rede dem Herzog fuͤr die Entledigung aus der bisher erlit⸗ 
tenen Trangſal mit ruͤhrenden Ausdruͤcken danken. Weil ſie des Papſtums in 14. Jah⸗ 
ren unvermerkt gewohnt wurden und eine Gleichgültigkeit i in der Religion beſorgten, 
fo bathen fie den Herzog nur um treue und unermuͤdete Seelſorger. Au dem nemli⸗ 
chen Tag wurden aber auch die Hirſauiſche Kloſters⸗Unterthanen, deren nur noch 159. 
übrig waren, in Huldigungs⸗Pflicht genommen. 


§. 16. 


Eutzwiſchen hatte der Herzog die erſtgedachte Reichs⸗ Stadt Weyl „ nem: 
lich alle geiſt⸗ und weltliche Perſonen derſelben, und den Spital , wie auch 
andere ihre Diener, wie ſich der Schirmbrief ausdruͤckte, auf 8. Jahr in ſeinen 
Schuß genommen, ſie bey allen 85 Freyheiten und Gerechtigkeiten, ſo fern = 

m. nicht 


30 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1648 nicht dem Fuͤrſtlichen Hauß Wuͤrtenberg zu Nachtheil gereichten, zu ſchirmen, eis 
nen freyen Handel und Waudel mit den Wuͤrtembergiſchen Unterthanen zu gez 
ſtatten und die Stadt wegen des Zolls bey dem Verglich von dem Jahr 1571. zu laſſen. 
Dagegen die Stadt jaͤhrlich auf Martini 50. Rthlr. zu zahlen verſprach. Und weil 
in, waͤhrender Kriegs-Unruhe in den Waldungen, wo dem Herzog alle forſtliche 
Obrigkeit gebuͤhrte, ein und andere Unordnung eingeſchlichen war, ſo verpflichtete 
fi die Stadt alle anfegende Freveln dem Hauß Wuͤrtenberg zu liefern. Sie war 
diſes Schutzes dermahl ſehr benoͤthigt, weil fie, wie ſchon gemeldet worden, weni⸗ 
ge Zeit nach dem Fridenſchluß in einen Aſchenhaufen verwandlet worden und dennoch 
auch ihren Antheil an den Schwediſchen Fridens- Geldern bezahlen ſollte. Der 
Schwediſche General Duglas ruͤckte mit 14. Regimentern in den Schwaͤbiſchen 
Krayß, wie ich ebenmäßig beruͤhret habe, woruͤber der Herzog ſowohl, als die 
Stadt in Verlegenheit geſetzt wurde. Dann die franzoͤſiſche Armee hatte ſchon ei⸗ 
nen Theil des Herzogthums mit Quartieren belegt. Duglas begehrte hingegen, 
daß der Herzog die Franzoſen ausſchaffen ſollte und diſe verlangten, er ſollte die 
Schweden nicht einnehmen. Zu beedem war er zu unmaͤchtig und duvfte es mit 
keinem Theil verderben, weil er beeder Beyſtand erwarten mußte. Nun ſollten 
nach den Worten des Fridenſchluſſes die Schwediſche Kriegsvoͤlker gleichbalden nach 
Auswechßlung der Ratificationen und Bezahlung des erſten Ziels der Schwediſchen 
Fridends Gelder abgefuͤhrt oder abgedankt werden. (m) Beedes wurde in dem 
Schwaͤbiſchen Krayß und inſonderheit in dem Herzogthum Wuͤrtenberg von den Or⸗ 
densleuten verhindert. Dann die Schweden wollten die Fridens-Ratification nicht 
aus wechslen, bis alle diejenige, welchen etwas abzutretten oblag, dem Fridenſchluß 
ein Genuͤgen gethan haͤtten. (n) Noch weniger wollten ſie einen Mann abdanken, 
bis diſes geſchehen waͤr und gleichwohl konnte man von den Unterthauen wegen der 
auf dem Halß habenden unerträglichen Quartiere und fortwaͤhrenden Contributio⸗ 
nen die Fridensgelder nicht erheben. Wie ſehr der Catholiſche Magiſtrat zu Aug⸗ 
ſpurg fi der Reſtitution diſer Stadt widerſetzt habe, iſt bekannt. Tauſend Raͤn⸗ 
ke wurden gebraucht die Execution zu hintertreiben. Der Biſchoff von Coſtauz und 
fein ſubdelegierter Rath, Koͤberlin, leiſtete dem Magiſtrat allen Beyſtand und zau⸗ 
derte mit ber Vollziehung des Fridens in der Abſicht ſelbige gar zu vernichten. Der 
Churfuͤrſt von Bayern hatte eine Beſatzung in der Stadt und legte eine Schwuͤrig⸗ 
keit nach der andern in den Weeg. Wider Herzog Eberhardeus, welcher feinen 
Canzler Burkarden und feinen Rath, von Wöllwart, ſubdelegiert hatte, proteſtierte 
der Magiſtrat und wollte dife nicht einlaſſen. Er fand an dem Kayſerlichen Hof 
viele Unterſtuͤtzung, obſchon der Kayſer den Friden genau vollzogen wiſſen . Ca 
g 8 lui⸗ 
(m) Inſtr. pac. Suec. art. XVI. 5. 9. 
(n) ibid. $. 2. ö 
(oh von Stetten Augſp. Thron. part. 2. c. 3. $. 131. fegq. 


1 


NBäfter Abſchnitt. c 2 T 


Einige Catholiſche zu Muͤnſter und inſonderheit Adamj ſuchten diſe Reſtitution zu 7648 
hindern, obſchon andere ein groſſes Mißfallen an demUngehorſam diſes Magiſtrats 
bezeugten. Wenigſtens berichtete Varnbuͤler von Muͤnſter den 8. Dec. daß, nach⸗ 
dem Adamj in Ablegung des Kemptiſchen Voti dasjenige, was er als Wuͤrtenber⸗ 
giſcher Geſandter zuvor in dem Puncten der Amniſtie und der Religionsbeſchwerden 
wegen etlicher unruhiger Kloſters⸗Juhaber und des Catholiſchen widerſetzlichen Ma⸗ 
giſtrats zu Augſpurg Hartnaͤckigkeit nur mit wenigem nach der Umſtaͤnde Erfor⸗ 
dernus berührt hatte, in Zweifel ziehen, die nichtswuͤrdige Ausfluͤchten des bemeld⸗ 
ten Magiſtrats rechtfertigen und dadurch ein Schreiben von den Geſandten an die⸗ 
ſelben verhuͤten wollte, derſelbe von den Evangeliſchen ſcharf genung gezwaget wor⸗ 
den. Und als Varnbuͤler eben des Adelbergiſchen Inhabers ſchaͤndliche Erklaͤrung 
aus der Taſche gezogen und offeutlich abgeleſen, verabſcheuten die meiſte Catholiſche 
ſolche und Adamj wußte ganz ſchamroth, weil er ſich bisher mit Unwarheiten be⸗ 
holfen, ſich mit nichts mehr zu entſchuldigen, als daß er die Unwiſſenheit und die 
Ausflucht vor ſchuͤtzte, daß die Ordensleute ſich nur mit Worten woͤhren koͤnnten. 
Er ſagte ferner, daß er auch eine Priorats⸗Pfruͤnde im Wuͤrtembergiſchen, nem⸗ 
lich zu Murhard, habe, aber als ein Mitburger dem gemeinen Weſen zu gutem 
gern weichen wolle, hingegen als eine geiſtliche Perſon zur Abtrettung diſes Kloſters 
nicht einwilligen konne. Endlich wurde fein mitbuͤrgerliches Erbiethen vollends zu 
ſchand en gemacht, als ihm Varnbuͤler dreuſte unter Augen fagte, daß man ſich um 
ſein Einwilligen oder Mißfallen wenig bekuͤmmere oder zu fragen habe. Dann, wann 
er im Reich leben und Schuß haben wolle, ſo muͤſſe er ſich den Reichsverordnun⸗ 
gen und folglich auch dem Fridenſchluß unterwerfen. Um das Priorat Murhard 
hab er ſich auch nicht mehr anzunehmen, weil das Kloſter auf Befehl des Churfuͤr⸗ 
ſten von Mainz wieder in des Herzogs von Wuͤrtenberg als rechtmaͤßigen Inhabers 
Gewalt und derſelbe dem Fridenſchluß gemäß in deſſen vollkommenem Befig ſey. 
Varubuͤler hatte zwar allzeit Dreuſtigkeit genug diſen Priorn nachdruͤcklich zubeaut⸗ 
worten. Dißmal wurde er mit einem beſondern Muth begeiſtert, weil Herzog Eber⸗ 
hards Bruder, Prinz Friderich, auf einige Tage ſich zu Muͤnſter aufhielt. Man 
verwunderte ſich aber ſehr, daß diſer Herr die Kayſerliche Bevollmaͤchtigte ungeacht 
des ſchon geſchloſſenen Fridens nicht, ſondern nur die frauzoͤſiſche Schwediſche und 
andere teutſche Geſandte beſuchte. Und als er ſich bey dem Varnbuͤler das Mittags⸗ 
mahl einzunehmen gefallen ließ, warteten ihm die meiſte Chur⸗ und Fuͤrſtliche Ge 
ſandten daſelbſten auf. i 
A e n 


Nun drangen die meiſte Staͤnde auf die Auswechßlung der Ratificationen, weil 
fie hofften, daß fie bardurch des Quartierlaſts entledigt werden müßten An die 
* | Bezah⸗ 


32 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 
1648 Bezahlung der Fridensgelder dachte aber niemand. Herzog Eberhard war eines 
andern Sinnes. Dann er erinnerte die Krayß⸗Staͤnde ſehr beweglich ihre Gebuͤh⸗ 
ren an bemeldten Geldern zu rechter Zeit einzuliefern, welches der eigentliche Weeg 
ſey, worauf man die Kriegsvoͤlker ſich von dem Halß ſchaffen koͤnnte. Auf einer ans 
dern Seite beſorgte er, daß, wann diſe abgeführt oder abgedankt und die Plaͤtze und 
Veſtungen von den bißherigen Beſaßungen entbloͤſſet wären, die Reſtitutienen ex 
capite Amniſtiæ und gravaminum vereitelt oder wenigſteus erſchweret werden doͤrf⸗ 
ten, weil diſe Leute die Vollziehung des Fridens nach ihrer Entfernung nicht mehr 
befördern konnten. Die Beybehaltung derſelben wurde bey ſolchen Ausſichten von 
den Schweden und denjenigen, welche reſtituiert werden ſollten, für nothwendig ges 
halten. Die Catholiſche hingegen betrieben die Abführung derſelben aus ganz ans 
dern Abſichten. Die Ordensleute gebrauchten noch ihre bißherige Waffen wider den 
Herzog, nemlich die Verleumdungen, welche wenigſtens die ohnehin fo ſchwer gemach⸗ 
te Abtrettung des Kloſters Maulbronn ſehr verhinderten. Dann man ſprengte nun 
mehr aus, als ob der Herzog durch einen fleckenſteiniſchen Rittmeiſter unter dem 
Schein eines nehmenden Quartiers ſich diſes Kloſters bemaͤchtigt hätte, welcher Be⸗ 
zuͤcht durch allerhand von den Mönchen erdichtete Unwarheiten vergroͤſſert und fos 
wohl am franzöfifchen Hof, als auch zu Muͤnſter ausgebreitet wurde. Nun hatte 
zwar ein Rittmeiſter in dem Kloſter Quartier genommen und den Thorwart, wel⸗ 
cher ſich ihm widerſetzte, prüglen laſſen, weßwegen der Abt die Sicherheit mit der 
Flucht ſuchte. Es geſchahe aber ſolches ohne Wiſſen und Begehren des Herzogs 
und noch weniger nahm er den Beſitz davon und ließ auch die Unterthanen nicht 
huldigen, ſondern begehrte nur an diſen Officier wach erfahrner Quartiernehmung, 
daß er die Eintreibung der Schwediſchen Fridens⸗Gelder als ein Schwediſcher Dies 
ner nicht hindern wollte. Daun diſe machten ihm viele Sorgen. Er hatte ſchon 
im Augſtmonat diſes Jahrs, wie ich in dem vorigen Theil gemeldet habe, die Zu⸗ 
flucht zu feiner Landſchafft genommen und vielerley Anſinnungen an fie gethan. Die 
Summe von 126. Roͤmer⸗Monaten war freylich, inſonderheit bey damaligen Um⸗ 
ſtaͤnden des Herzogthums, ſehr übermäßig und die Landſchafft wurde ſehr verlegen, 
daß man ihro alle Auslagen auf den Halß buͤrden wollte, ungeacht dem Herzog das 
groſſe Unvermoͤgen der Unterthanen mehr als zu viel bekandt wär, und zehlte ihm 
gleichſam an den Fingern her, was ſie wider ihre Schuldigkeit fuͤr ihn gethan, wel⸗ 
ches ſich auf 8 15 564. fl. belieffte, worunter auch die Geſaudſchafftskeſten nach Muͤn⸗ 
ſter und Oſuabruͤg mit 36702. fl. begriffen waren und wordurch ſie auſſer Stand 
geſetzt wurden den Laſt der Schwediſchen Fridens⸗ Gelder auf ſich zu nehmen. Sie 
meynte, daß der Herzog von ſeinem Cammergut dem Landtags⸗Abſchied von 1028. 
gemaͤß den vierten Theil beytragen und, weil die Kloſters-Inhaber ſchwerlich mit 
gutem Willen etwas geben wuͤrben, ihre Frucht⸗ Wein⸗ und Geld⸗Gefaͤlle mit 75 
5 ve] 


Ee.ilfter Abſchnitt. I. 33 


reſt belegen, wie auch die Ehehalten, Diener, Handwerksburſche, Knecht und Maͤgd 1648 
mit einer Kopſſteur beſchweren ſollte, indem diſe durch ihren Muthwillen Trotz 
und Halßſtarrigkeit innerhalb 15. Jahren ihren Liedlohn noch einmahl fo hoch, als 
er vorhin geweſen, geſteigert haͤtten und gleichwohl der Fride ihnen auch zuſtatten 
kaͤme. Nun legte dannoch die Landſchafft diſe Schaßung auf die damahls noch nicht 
abgetrettene Kloͤſter und auf die ſamtliche weltliche Aemter. Die Legſtaͤtte waren 
von dem Land oberhalb der Staig Urach und fuͤr die unter der Staig die Stadt 
Kircheim, da die franzöf, und Spaniſche Duplonen für 5. fl. 15. kr. die Italiaͤni⸗ 
ſche für 5. fl. die Ducate für 3. fl. 6. kr. und der Goldgulden a 2. fl. 4. kr. Mes 
Ber Goldguͤlden zu 1. fl. 80. kr. Silberkronen für 1. ft. 48. kr. Koͤnigsthaler für 
1. fl. 30. kr. und Guͤldenthaler 1. fl. 20. kr. gezahlt werden ſollten. Man ſah aber 
nirgendsher eine Möglichkeit, wie die groſſe Summen durch Umlagen beygebracht 
werden könnten, weil die Unterthanen guug zu thun hatten die ihnen vorhin obligen⸗ 
de ſehr dringende Beſchwerden abzuſtatten. Die Landſchafft verfiel demnach wieder 
auf eine Geld⸗Aufnahm. Es hatten ſich damahls einige Meichßner Kaufleute mit einem 
ſtarken Tuchhandel in das Herzogthum eingedrungen, welche jährlich uͤber die 1800. 
Stuͤck Tuͤcher in demſelben verſchloſſen und bey ſolcher guten Loſung einen be⸗ 
traͤchtlichen Reichthum erwarben. Diſe wurden nun um einen Beytrag ange⸗ 
gangen. Herzog Eberhard war aber nicht geneigt neue Schulden zu machen, da 
er ohnehin ſchon allzuſehr damit beladen war. Er hatte die Schwere diſer Laſt und 
derſelben verdruͤßliche Folgen empfunden. Vielmehr wollte er ſich und ſeine Lande 
davon befreyet ſehen. Weil er aber kein ander Mittel zu Abtragung der Fridens⸗ 
Gelder vor ſich ſahe, fo gab er endlich feinen Willen zu einer Geld⸗Aufnahm, bes 
fahl aber ſeiner Landſchafft ernſtlich die Capitalien auf die verſprochene Zeit heimzu⸗ 
zahlen, indem er ſich vorbehielt im widrigen Fall ſelbſt Umlagen auf die Unterthanen 
auszuſchreiben und die Schulden zu bezalen. Sonſten erinnerte die Landſchafft we⸗ 
gen der abgedankten Soldaten und herreuloſen Geſindes die noͤthige Vorſicht zu ge⸗ 
brauchen und meynte, daß, weil die Burgerſchafften ſich durch die wieder zuruckge⸗ 
kommene Fluͤchtlinge und durch zu Kriegsdienſten weggenommene junge Leute wieder 
merklich verſtaͤrket hatten, dieſelbe auf damals noch gebräuchlichen Sturmſtreich zum 
Straifen gebraucht, die erwiſchte Raͤuber und verdaͤchtige Perſonen ſogleich dem 
naͤchſtgeſeſſeuen Amtmann geliefert und nach befindenden Umſtaͤnden geſtrafft werden, 
diſen aber des Herzogs geworbene 180. Mann beyſtehen ſollten. Herzog Eberhard 
dachte anderſt und wollte der Burger und Bauren ſchonen, damit diſe die veroͤdete 
Güter wieder anbauen und den fo noͤthigen Feldbau ſchleunig in neuen Gang bringen 
möchten, weßwegen er ſich entſchloß die Anzahl feiner geworbenen Leute zu vermeh⸗ 
ren und ſolche bin und her in die Städte zu verlegen. Ingleichem bathe die Land⸗ 
ſchafft die Vorſehung zu thun, daß der Praͤlatenſtand als der zweyte Landſtand bey 
IX. Theil. E den 


34 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 

1648 den Manns ⸗Kloͤſtern wieder vermoͤg des Landtag⸗Abſchieds von 1565. erfektund 
uͤble Nachreden bey dem Gegentheil zu ver huͤten, fo bald bey der Vollziehung des Fri⸗ 

dens ein Catholiſcher Inhaber abgetrieben worden, als gleich ein Evangeliſcher da⸗ 

gegen aufgeſtellet und der Beſitz wuͤrklich behauptet würde, wobey jet er Praͤlat feine 

habende Special⸗Superiutendenten⸗Stelle noch eine zeitlang beybehalten müßte, bis 

diſe mit tauglichen Leuten erſetzt werden koͤnnten. e la 


1649 4 $. 18. 4 did e 


Unter diſen Reſtitutions⸗Geſchaͤfften und auf allen Seiten verwirrten Aus⸗ 
ſichten endigte ſich diſes 164 ö8ſte Jahr und ein eben ſo verwirrtes tratt dagegen ein. 
Die Ordensleute und die Franzoſen waren die Haupt e Perfonen dabey. Dann es 
berichtete der Wuͤrtenbergiſche Agent am Franzoͤſiſchen Hof, Gueſont, daß der 
Abt zu Adelberg, Georg Schoͤnheinz, noch immer wider ſeine Austreibung prote⸗ 
ſtiere und ſich mit den unverſchaͤmteſten Unwarheiten an die Franzöfifche Generals 
wende. Ohne Zweifel diente ihm der Vorgang des Abts Bernardins zu Mauleronn 
zur Folge. Diſer hatte aber den Churfuͤrſten zu Trier zu einem Beyſtand, welcher 
noch immer hoffte durch den Beyſtand der Kron Frankreich diſes ſchoͤne Kloſter dem 
Herzog zu entziehen. Sie mußte diſem Churfuͤrſten nachſehen und einige Gefätlige 
keiten erzeigen, ungeacht fie ganz andere Abſicht n fuͤhrte. Dann, als der Schwedi⸗ 
ſche Geſandte an diſem Hof uͤbernahm die noͤthige Vorſtellungen zu thun, daß ſich 
die Inhaber der Wuͤrtenbergiſchen Kloͤſter den Fridensſchluß zu befolgen darum 
verweigerten, weil ſie diſer Hof in ſeinen Schuß genommen habe, ſo antworteten 
die Franzoͤſiſche Staats » Rathe, daß fie die Vollziehung des Fridens und die Ahr 
trettung der Kloͤſter an den Herzog gar wohl geſchehen laſſen könnten und fie ſolche 
befördern wollten, wie dann die Franzöoͤſiſche ſowohl, als die Kayſerliche und Schwe⸗ 
diſche Ratiſicationen ſchon zu Muͤnſter waren und kein Auffenthalt weder an der Aus⸗ 
wechßlung derſelben, noch an der Abfuͤhrung der Volker verſpuͤrt werden ſollte. Es 
mochte aber wohl zu diſer Erklaͤrung vieles beygetragen haben, daß der Schwediſche 
Bevollmaͤchtigte zu verſtehen gab, als ob feine Königin die auf den Beinen habende 
Voͤlker vor der Reſtitution nicht abdanken könnte und folglich genoͤthigt wär auf der 
Fortwaͤhrung der Franzoͤſiſchen Subſibsien⸗Gelder zu beharren. Die innerliche Uns 
eiuigkeiten zwiſchen dem König und dem Parlament geſtatteten aber nicht daſſelbe 
Reich mit Subfid ien zu beſchweren, zumahl es noch mit der Kron Sponien im Krieg 
verfangen war. Auf diſe Erklarung verhoffte Herzog Eberhard feine Veſtung Hohen⸗ 
Twiel wieder in ſeine Hände zu bekommen und trug feinem obbemeldten Agenten 
auf eine Ordre au den General-Lieutenant von Erlach auszuwuͤrken, damit diſer 
dem Obriſt Widerholden, welcher damals noch in der Verbindlichkeit pe hä 

ö — jenera 


— 


ilfter Abſch mier. ii 35 


General ſtund, en Befehl ertheilen möchte diſe Veſtung dem Herzog wieder einzu⸗ 1649 
raumen. Bey der damaligen Verwirrung in Frankreich war aber nichts zu erhal ? 
ten. Der Herzog vermeynte zwar dennoch bey dem Vicomte Turenne feine Abſich⸗ 
ten zu erreichen: diſer ſchlug ſich aber unvermuthet auf die Parthey des Parlaments, 
welches die Folge hatte, daß ein Theil der unter feinetn Commando ſtehenden Regi⸗ 
menter zu dem General von Erlach uͤbergiengen, welcher dieſelbe wider den Inhalt 


des Fridenſchluſſes in die Schwaͤbiſche Krayß⸗ Lande verlegen wollte. Dem Her⸗ 


zogthum Wuͤrtenberg waren 4. Regimenter Cavallerie und ein Infauterie⸗Regiment 


zugedacht, deren Aufnahme der Herzog ſich aͤuſſerſt widerſetzte. Der von Erlach 
wurde daruͤber ſehr aufgebracht und drohete demſelben ihn bey ſeinem Hof zu verun⸗ 
glimpfen. Zu allem Gluͤck hatte man diſer Truppen wider die Spanier nöthig, 
daß ſie uͤber den Rhein zuruck gehen und ſich entfernen mußten. Des Tu⸗ 
renne Schritt geſchahe zur Unzeit, als eben ein Verglich zwiſchen der Königin und 
dem Parlament errichtet wurde. Er ſtund nun in der groͤſten Ungnade und man 
war ſehr unzufrieden, daß diſer General dem Herzog noch vor Auswechßlung der 
Matificationen die beede Veſtungen zu Tübingen und Hehdenheim übergeben hatte, 
welches die Zuruckgabe der Veſtungen Twiel und Schorndorf jetzo deſto mehr erſchwe⸗ 
rete. Der Gueſont warnete deßwegen den Herzog ſehr behutſam zu gehen, zumahl 
dem General Erlach aufgetragen wurde nebſt dem Vautorte, welcher dem Herzog 
auch nicht guͤnſtig war, den Nuͤrnbergiſchen Executions⸗Tractaten beyzuwohnen. 
Diſes wurde aber nachgehends abgeaͤndert und weil der Erlach bey der Armee blei⸗ 
ben mußte, der dem Herzog geneigtere Avancourt darzu auserſehen. Eutzwiſchen 
begieng der Franzoͤfiſche Commendant zu Pforzheim La Noue die aͤrgſte Ausſchweif⸗ 
fungen, indem er mit ſtreiffenden Rotten in das Herzogthum einfiel, Menſchen 
und Vieh wegfuͤhrte und unter dem Vorwand Contributionen erzwang „ weil der 


Herzog die Turenniſche noch übrige Truppen verpfleget hätte, woraus er folgerte, daß 
man ihm ſolches ebenmaͤſſig ſchuldig wär, Nun zog Turenne feine Volker zuſamen 
des Vorhabens nach Frankreich zuruckzugehen und die Armee des Parlaments zu ver⸗ 
ſtaͤrken. Diſes zu unterbrechen ſuchte der General Erlach alle feine Truppen eben⸗ 
maͤſſig zuſamenzuziehen und verlangte von dem Widerholden von der Beſatzung zu 
Hohen > Twiel auch einige Mannſchafft, welches diſer Commeudant unter der Ent⸗ 
ſchuldigung abſchlug, weil er an den Unruhen in Frankreich keinen Antheil nehmen 
koͤnnte. Wofern er aber diſe Veſtung an den Herzog abtretten wollte, fo erboth er 
ſich einen Theil der Beſatzung abzudanken, da er diejenige „welche in Kriegsdienſten 


bleiben wollten, in ſeine Dienſte nehmen könnte. 


+ e 
. 1 4 


„ F. 19. 


36 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— — 


N 


1 


1649 58 5 OBER, 


Entzwiſchen kamen die ſubdelegierte Kayſerl. Commiſſarien zu Stuttgard au. 
Die Bambergiſche waren Peter Jacobj, Obriſter und Johann Georg Hofer von 
Lobenſtein und die Brandenburgiſche Johann Chriſtoph Goͤtzendoͤrfer, Lehen⸗Propſt 
und Johann Chriſtoph Bühler, der Rechten Lehrer. Nach genugfam eingenomme⸗ 
ner Information erforderten fie vier Notarien und lieſſen ihnen den 22. Januarij 
durch den letzternannten ſubdelegierten Buͤhler vor tragen, Sie haͤtten zwar ver⸗ 
5 hofft, es wuͤrden alle diejenige Kloͤſter, Propſteyen und Stiffter, welche krafft 
„ des getroffenen Fridenſchluſſes dem Durchleuchtigſten, hochgebornen Fuͤrſten und 
„ Herrn, Eberharden Herzogen zu Wuͤrtenberg wieder attribujert und zugeeignet 
5 worden, auch in erwehntem Fridenſchluß namentlich benahmßte von den bißheri⸗ 
„ gen geweſenen Herrn Praͤlaten, Proͤpſten, Conventualn und Inhabern mit allen 
5 Zugehoͤrden, Rechten und Gerechtigkeiten, wie auch Auslieferung der darzu gehöoͤ⸗ 
„ rigen und zeither in Handen gehabter brieflichen Urkunden, reſtituiert, abgetretten 
„ und alſo hochgedachts Herrn Herzogen zu Wuͤrtenberg Fuͤrſtl. Gnaden nunmehr 
„ dergeſtalten in vorigen Stand gefeät ſeyn, daß man keiner fernern Execution von⸗ 
5 noͤthen gehabt haben würde. Es haͤtten aber fie zu diſem Ende von Herrn Bis 
„ [hoff Melchior Otten zu Bamberg und Herrn Marggran Chriſtian von Branden⸗ 
„ burg ſubdelegierte Kayſerliche Commiſſarien bey ihrer Ankunfft von bemeldten Herrn 
„ Herzogs Fuͤrſtl. Gn. vernommen und aus etlichen eingekommenen Schreiben ers 
3 ſehen, daß ſich noch etliche opiniatrieren und nicht allein die guͤetliche Abtrettung 
„ zu verweigern gedenken, ſondern auch ungeziemend ⸗aͤrger⸗ und hochſtraͤff?; 
„liche Reden und Schrifften von ſich zu geben ſich ohne Scheu geluͤſten laſſen, das 
y hero krafft hoͤchſtgedachter Kayſerl. Commiſſion ſie wohlbefuͤgte Urſach haͤtten mit 
y der in dem Fridenſchluß einverleibter Poͤn fractæ pacis ohne einige fernere Erin⸗ 
5 nerung zu verfahren. Damit aber um fo weniger ſich jemand einer Uebereylung 
„ u mit Fueg beſchweren moͤchte, als wolten fie Kayſerliche ſubdelegierte Commiſſa⸗ 
„ urien im Namen ihrer Principalen fie gegenwärtige vier Notarien hiemit requi- 
„ riert, zumahlen mit Auflegung Gold und Silbers gebuͤrend gedungen haben, es 
„ wollte jeder diejenige ihm zugeſtellte monitoria, wie auch die inſonderheit einge⸗ 
y haͤndigte fuͤrſtliche Biſchoͤfliche Bambergiſche Special- und Privat- Erinnerungen 
und Handſchreiben den ihnen ernannten Inhabern obberuͤhrter Kloͤſter, Prop⸗ 
„ ſteyen und Stiffter nicht allein gebuͤrend in Gegenwart ihrer Zeugen verkuͤnden 
„ und zur Hand ſtellen, ſondern auch auf unverhofften Waigerungsfall die jedem 
„ zugeſtellte mandatata executorialia (p) und an jeder Orten Obrigkeiten und Com⸗ 
men⸗ 


* 


* 


* 


— — 


— 


— 


22 


(p) vid. Beyl. num. 12. 


* 


Eilfter Abſchnitt. b 32 


— 


„ mendanten lautende und mitgegebene Erſuechſchreiben überliefern und das 1649 
Y bey allerſeits verrichten, was die Notdurfft in einem und anderm erheiſchen 


„ wuͤrde, zumahlen über den ganzen Verlauff ein oder mehr offene glaubwuͤrdige 


v laſtrumenta verfertigen um ihrer ſich bey ihren Principalen zu bedienen. 


170 | 0 H. 20. 


; Auf diſe Handlung wurde den 24. Januarij Nicola Myler, 


Regierungs⸗ 


Nath und des kleinen Landſchafftlichen Ausſchuſſes Mitglied mit Hanns Marx 


Hillern, Regierungs⸗Raths⸗Secretarien und dem Notarien Jacob Singern nach 


Tubingen, Herrenberg und Pfullingen abgeordnet. Diſer letztere machte den An⸗ 
fang ſeiner Verrichtung bey dem Wuͤrtenbergiſchen Commendauten zu Tuͤbingen 


Obriſt Ogier Fuchſea, welchem er der Kayſerl. Commiſſarien Executorial- Man- 


dat, der ſubdelegierten Vollmacht und feine Inſtruction vorlegte mit Begehren ihm 


auf allen Fall huͤlfliche Hand zu leiſten. Folgenden Tags begab er ſich in den Be⸗ 
beuhaͤuſiſchen Hof zu den beeden Praͤlaten von Bebeuhauſen und Koͤnigsbronn und 
zwar zu jedem beſonders, welche beede eine Befremdung bezeugten, daß die Commiſ⸗ 
ſarien einen ſo weiten Weeg ſollen gemacht haben und ſchon neun Tage zu Stuttgard 
ſeyn, ſie aber von ihnen gleichwohl nicht vorgeladen worden, worauf ſie gleichwohl 
gewartet haͤtten. Der Bebenhaͤuſiſche Inhaber verwunderte ſich ſehr, daß ſein Schrei⸗ 


ben an den Biſchoff nicht in Betracht gezogen worden, ungeacht er ſolche Einwendun⸗ 


gen wider die Execution gemacht, welche alle Achtung verdient haͤtten. Zwar woll⸗ 


ten beede Aebte den Friden nicht brechen, hofften aber, daß man fie nicht mit Ges 


walt ausſtoſſen wurde. Der Notarius ſchlug ihnen ſolches ab und bedeutete ihnen, 
daß ſie noch an ſelbigem Tag und zwar laͤngſtens in einer Stunde Friſt ihr Kloſter, 
den Pfleghof und alle dahin gehoͤrige Habſeligkeiten, Schrifften, Buͤcher und Re⸗ 
gifter abtretzen ſollten. Nun eutſchuldigten fie fi zwar, daß die Schrifften anders⸗ 
wohin gefluͤchtet worden: der Notarius war aber damit noch nicht zufriden, ſondern 
warnete den Bebenhaͤuſiſchen Inhaber fuͤr Schimpf und Spott. Weil nun auch di⸗ 


ſes bey beeden Ordens⸗Maͤnnern nichts verfangen wollte, ſo begab ſich der Obriſt 


Fuchs mit 14. Mu quetierern in den Bebenhaͤuſiſchen Pfleghof. Der geweſene Abt 


benachrichtigte ſogleich den Franzoͤſiſchen General Tracy, welcher noch zu Tübingen 
im Quartier lag, von diſem Vorgang, welcher dem Obriſt Fuchſen ſogleich die Ordre 
ertheilte ſich mit feiner Mannſchafft ſchleunig auf das Schloß zuruckzuziehen. D. My⸗ 
ler hatte aber indeſſen diſen Hof ſchon in Beſitz genommen und an ſtatt der abgegan⸗ 


genen Muſquetier eine Burger⸗ Wacht darein geſtellt, welcher der Ex-Praͤlat mit 


Pruͤgeln zu drohen die Verwegenheit hatte. Dann er verlieſſe ſich noch auf den 
Franzoͤſiſchen Schutz. Turenne und Tracy nahmen es wuͤrklich ſehr hoch auf, daß 
5 E 3 f f ber 


28 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1649 der Obriſt Fuchs ohne ihre Begruͤſſung und erwartende Ordre feine Solda⸗ 
ten zur Execution gegeben und ſich ſelbſt gebrauchen laſſen, ſo, daß diſe Sa⸗ 
che ſchiene weitſchuͤchtig zu werden. Sie wurde aber doch kurch die Klugheit des Ober⸗ 
Vogts zu Tübingen, Morizen von Croneck, guͤtlich beygelegt. Nach diſer Verrich⸗ 
tung gieng der Notarius in die Propſtey, welche noch mit Jeſuiten befeßt war. Nach 
der bey ihnen abgelegten Commiſſion beſchwehrte ſich der . Jacob Theba, Superior, 
daß man ihn nicht citiert haͤtte, welches den Kayſerl. Subdelegierten zu ſchwerer Vers 
antwortung gereichen doͤrffte, indem fie Juhaber des Stiffts ſolches am Kayſerl. Hof 
klagend anbringen wuͤrden, wann man anderſt mit ihnen verfahren und fie nicht ver⸗ 
hoͤren wollte, in welchem Fall auch diejenige, welche noch nicht gebohren waͤren, di⸗ 
fen Handel entgelten müßten. Wollte man Gewalt brauchen, fo müßten fie es ge⸗ 
ſchehen laſſen. Der Notarius lieſſe ſich aber nicht weiter ein, als daß er fie vers 
ſicherte, daß, wofern fie dem Fridenſchluß die ſchuldige Geuuͤge thaͤten, kein Gewalt 
gebraucht werden konnte. Diſes hatte die erwünſchte Wuͤrkung, daß fie verſpra⸗ 
chen Abends um 4. Uhr die Propſtey zu raumen. Gleichwohl eutſchuldigten fie ſich 
hernach, als ſich der Notarius um diſe Stunde bey ihnen anmeldete, daß die Gene⸗ 
rale Turenne, Trach und Pachache ihnen befohlen haͤtten heute noch und bis mor⸗ 
gen um 10. Uhr dazubleiben, da indeſſen D. Myler des folgenden Morgens die Un⸗ 
terthauen des Bebenhaͤuſer Kloſters-Amts in Huldigungs⸗ Pflicht aufnahm. End⸗ 
lich reyßten die beede Er⸗Praͤlaten von Bebenhauſen und Koͤnigsbronn um 12. Uhr 
mit den Propſtey Juhabern nach Rotenburg und der Notarius forderte ihnen die 
Schluͤſſel ab, welche fie auch nebft etlichen wenigen zur Kloſter⸗Oconomie dienenden 
Büchern gutwillig uͤberlieſſen. Drey Schluͤſſel hingegen zur Stiffts⸗ Kirche, zur 
Sacriſtey und zu einem daſelbſt befindlichen Kaſten nahm des Generals Tracy Caplau 
zu ſich und uͤberbrachte ſolche dem Meßner. Als nun D. Myler mittags nach Tuͤ⸗ 
bingen zuruckkam und der Notarius ſich mit Verzeichnung der hinterlaſſenen Schriffe - 
ten beſchäfftigte, begab ſich erſterer mit D. Ulrich Pregizern, Lehrern der Theologie 
und damaligem Rectorn der Hohen-Schul, mit Johann Ruͤmelin, der Rechten 
Lehrern und Hofgerichts-VBeyſitern und Joh. Wilhelm Moſern, Geiſtlichen Ver⸗ 
walter und Syndicus der Univerſitaͤt in die Propſtey, nahm davon Beſißz, 
und übergab fie; hinwiederum im Namen des Herzogs dem Rectorn nebſt 
den Schluͤſſeln zur Kirche, deren Aufſicht einſtweilen dem gedachten Syndicus auf 
getragen wurde. Worauff der Rector nebſt einem Gluͤckwunſch zu wiedererlangtem 
Befiß der Uuiverſitaͤt dieſelbe zu des Herzogs Schutz und Gnade empfahl und D. Mo⸗ 
ler fie der letztern verſicherte. Obwohl nun ſolchemnach mit aller moͤglichen Gelin⸗ 
digkeit gegen diſen Ordensleuten verfahren wurde, jo waren fie doch fo unverſchaͤmt 
die Lügen auszuſprengen, als ob ſie unbeſcheiden behandlet, ihre Sachen zum Feu⸗ 
—ſter hinaus geworfen, die Aebte tyranniſch aus dem Hauß geſtoſſen und ihnen nicht 
| eins 


Eilfter Abſchnitt. = 5 35 


En a —. ———.—... 8 


7 


ee 


einmal Zeit und Platz zu Bewerbung einer andern Wohnung gelaffen 1649 
worden ſey. Dann als der Tracy deßwegen eine Unterſuchung anſtellte, 
ergab ſich, daß ſich nicht allein die Beamte, fondern auch die Stadt⸗Quartiermei⸗ 
ſter ſorgfaͤltig um ein bequemes Hauß beworben, denen Ordeus-Perſouen aber kei⸗ 
nes beliebig geweſen und daß ihnen mit aller Höflichkeit begegnet worden. Solchem⸗ 
nach begab ſich D. Myler und der Notarius nach Reutlingen auch bey der Ex-Aeb⸗ 
tiſſin des Kloſters Pfullingen, einer Graͤvin von Zollern, welche ſich mit ihren Con: 
vent⸗Schweſtern in dem Marchthaler Hof aufhielte, die Abtrettung ihres Kloſters 
zu verlangen und die ihm mit gegebene Schreiben zu uͤbergeben. In diſer Namen 
antwortete der Pater Beichtiger, daß die Aebtiſſin und Convent⸗Schweſtern dem 
Fridensſchluß und Kayſerl,. Befehlen gehorſamen wollten, weßwegen die Commiſſa⸗ 
rien mit Beſitzuehmung des Kooſters und Huldigung der Uuterthanen ohne ihre Hin⸗ 
derung fuͤrgehen koͤnnten. Die Urkunden und Lagerbuͤcher haͤtten ſie gefluͤchtet, er⸗ 
boͤthen ſich aber e ſobald möglich herbey zu bringen. Solcher Vereitwilligkeit 
zufolge nahm D. Myler und der Secretarius Hiller den 29. Januaxij das⸗Kloſter 
Pfullingen ſellſt in Beſitz und die Unterthanen in Hulbigungs⸗ Pflichten und der 
Notartus reyßte nach Pi ullendorf den Koͤuigsbronniſchen Pfleghof einzunehmen. Dis 
ſer war aber durch die Franzoſen und Nußbaumiſche Reuter faſt gar zu grund ge⸗ 
richtet und aller Schloͤſſer, Rigel, Band und Schluͤſſel beraubet. Der Salmaus⸗ 
weiliſche Amtmann Kraͤtzborn, welcher ſich den Ruhm eines wahren gelehrten und 
ehrlichen Mannes erworben hatte, bewohnte ſelbigen unverſchloſſen um ſolchen vor 
feruerm Untergang zu retten, weil nunmehr eine Schwediſche Beſatzung in der Stadt 
lag. Diſer wurde auch ſogleich, weil er zum abtretten fo bereitwillig war und in An⸗ 
ſehung ſeiner Ehrlichkeit, in Wuͤrtenbergiſche Pflicht ungeacht ſeiner Religion anges 
nommen. Weil aber diſe ganze Gegend ſehr durch das Ungluͤck des Krieges verheeret 
war, ſo fiel es ſchwer den Pfarrer diſer 1 s a Fa an und das Mat dent 
vor den Wehen aue au fügen, Ir TB 


11 


g. 21. 


. war nur noch das Kofler Maulbronn uͤ übrig und die Schriften von 1 
gen e noch zuruckgegeben werden ſollten. Wegen der letztern ſchickten 
die Commiſſarien den Notarins Sturmen an die Aehte zu St. Georgen und Alpir⸗ 
ſpach und der Herzog gab ihm feinen Amtmann zu Horulerg zu einem Gehuͤlſen. Bey 
erſterm war diſe Bemuͤhung vergeblich. Dann der Abı von St. Georgen befand ſich 
zu Villingen und glaubte dem Fri ensſchluß genug gethan zu haben, daß er diejenige 

Guͤter, welche unter Würtenb. Schutz und Obrigkeit gelegen, nel fi dem Klofter abs 
BR hätte. Die darzu gehörige Urkunden glausse er noch nicht raͤthlich zu ſeyn \ 
; aus⸗ 


40 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— — ↄVl— — — — — —— 


1649 auszuliefern. Dann er fagte, daß es mit dem Friden noch ein gefaͤhrli h 
5 Ausſehen habe. Nun erſuchte zwar der Amtmann zu Hornberg den Bayri⸗ 
ſchen Commeudanten um Beyſtand. Diſer aber ſowohl, als die Stadt » Obrigkeit 
ſchlugen ihm ſolchen ab, zumahl die Burgerſchafft über diſer Commiſſion ſehr ſchwuͤ⸗ 
rig war und die Abgeordnete ſtunden in Gefahr, daß ihnen die Haͤlſe gebrochen 
werben doͤrfften. Der Praͤlat zu Alpirſpach ließ ſich hingegen unter vielen Prote⸗ 
ſtationen und vergeblichen Verwarungen, welche in dem Fridenſchluß als unkraͤfftig 
und nichtswuͤrdig erklaͤrt waren, dahin vermögen fine Pfleghoͤfe zu Rotweil und zu 
Haigerloch den 1. Febr. abzutretten. So ſchwer es ſchiene ſich des Kloſters Maul⸗ 
bronn bemaͤchtigen zu konnen, weil der Churfuͤrſt zu Trier noch immer feine Anſprach 
behaupten wollte: fo leicht wurde nunmehr die Beſitzuehmung veranſtaltet. Daun 
als der Herzog den 28. Nov. vorigen Jahrs ſchon ſeinen Rath Marx Imlin und den 
bißherigen Kloſters-Aufſeher Bartholomäus Marchthalern in das Klofier ſchickte 
die Abtrettung zu verlangen, ſo traffen fie den Inhaber, welcher zugleich Praͤlat zu 
Peris war, nicht in dem Kloſter an, ſondern ſie mußten nur ihren Auſtrag den hin⸗ 
terlaſſenen beeden Conventualen, nemlich dem Priorn Johann Schaͤfern und dem 
Klofterprediger und Organiſten Auguſtin Hammern eroͤffnen, welche aber verſpra⸗ 
chen ihre Commiſſion an den erſt vor 3. Tagen nach Colmar entwichenen Abten zu 
berichten. Diſe beede Ordensleute meynten damaln, der Herzog ſollte ſich bey dem 
Churfuͤrſten von Trier verwenden, weil zu vermuthen waͤr, daß derſelbe eben ſowohl, 
als der Churfuͤrſt von Mapnz wegen Murhard, an fie wegen ihres Kloſters Befehl 
zum reſtituieren geben dörffte. Auſtatt deſſen lief ein Chur⸗Trieriſcher Befehl am 
die Unterthanen ein, daß fie dem Wuͤrtenbergiſchen Schirmsvogt in keinem Stuͤck 
gehorchen ſollten. Der Abt entfernete ſich fo gar nach Baden in der Schweiß um 
vor dergleichen Anmuthungen deſto ſicherer zu ſeyn, und man konnte nicht erfahren, 
ob er feinen Conventualn einen Verhaltungs⸗ Befehl zugeſchickt habe. Als aber den 
12. Jauuar. diſes Jahrs der Notarius Johann Jacob Sparr denſelben die Execu⸗ 
tions Patenten zuſtellte, fo erklärte ſich der Ordensmaun Hammer allen Gehorſam 
zu leiſten und bath nur um eine Weeg⸗Zehrung, damit er wieder in fein gehörig 
Kloſter Salmansweil kommen koͤnnte. Der Prior Schaͤfer hatte ſich damals auch 
aus dem Staub gemacht und der Fuͤrſtliche Abgeordnete glaubte nun, daß der P. 
Hammer die Vollmacht habe das Kloſter abzutretten. Diſe aber ermangelte und 
der Hammer geſtunde jetzt, daß er nur ein Gaſt zu Maulbronn ſey und aus Be⸗ 
fehl feiner Obern ſich wider feinen Willen daſelbſt aufhalte, wo er den Befehl vou dem 
Kloſter Salmausweil habe die Ankunfft der Kayſerlichen Commiſſarien zu erwarten 
ohne ſich mit etwas ſchrifftlichem rechtfertigen zu konnen, wie er dann auch nur durch 
einen Mitbruder aus dem Kloſter Salmansweil den mundlichen Befehl zu haben vor⸗ 
gab fo gar vor den Commiſſarien nicht zu erſcheinen. Die Unterthanen giengen 3 
er 


4 


— 


Eilfter Abſchnitt. D 4¹ 


diſer Zerruͤttung faſt zu grund und ſeuffzeten nach der Aufnahm in die Huldi⸗ 1649 


gung gegen ihrem Landesfuͤrſten. Man mußte aber beſorgen, daß entwe⸗ 
der die Spaniſche Beſatzung zu Frankenthal, oder die franzoͤſiſche zu Philippsburg 
ſolche hindern doͤrfte. Endlich ſchickten den 28. Januarii die Kayſerliche Subdele⸗ 
gierte den bemeldten Ober⸗Rath Imlin, einen Lieutenant Binder, und den Nota⸗ 
rius, Gregorius Tafinger von Ravenſpurg, von dem Kloſter Beſitz zu nehmen, weil 
es nunmehr fuͤr eingeraumt und verlaſſen erklaͤrt war. Der Organiſt Hammer hat⸗ 
te nun ſeinem Auftrag ein Genuͤge gethan und die Ankunft der Commiſſarien erwar⸗ 
tet. Mithin verließ er den 28. Januarii das Kloſter, jedoch unter der Proteſta⸗ 
tion, daß er es nicht mit freyem Willen, ſondern dem Fridensſchluß zu gehorchen 
einraume. Vorhin haͤtte der Herzog ihm eine Wegzehrung reichen laſſen. Nun 
aber wurde ihm beditten, daß, weil die Moͤnchen bisher ſo halsſtarrig geweſen und 
dem Herzog ſo groſſe Unkoſten mit Beruffung auf die Kayſerl. Commiſſarien verur⸗ 
ſacht haͤtten, man ihm nichts ſchuldig waͤre, zumahl ſein geweſener Praͤlat etliche 
tauſend Gulden, welche ihm nimmer gebuͤhrt haͤtten, fortgeſchleppt habe. Den fol⸗ 
genden Tag wurde von dem Imlin und Lieutenaut Conrad Binder die Huldigung un⸗ 
ter beweglich und freudiger Zuſauchzung von den Kloſters⸗Unterthanen aufgenommen 
und nach deren Vollziehung vermittelſt Einſtimmung der Orgel und eines Lobgeſangs 
von dem Pfarrer zu Duͤrmenz M. Johann Becken eine Rede in der Kirch gehalten 
und gleich darauf wurde mit dem Herrenalbiſchen Pfleghof zu Dertingen gleichmaͤſ⸗ 
ſig verfahren. Weil aber das Kloſter auch einen Pfleghof zu Speyr hatte und man 
eine Widerſetzlichkeit des Churfuͤrſten von Trier, als zugleich Biſchoffs zu Spehr vers 
muthete, fo wurde noͤthig erachtet, daß einer von den Subdelegierten Commiſſarien 
fi in Perſon dahin begeben ſollte. Die Wahl fiel auf den Brandenburg⸗Auſpa⸗ 
chiſchen Geh. Rath Buͤhlern, welcher nebſt dem Imlin Beſitz von diſem Maul⸗ 
bronniſchen Hof nehmen mußte. Diſer übergab auch dem Imlin in Gegenwart eis 
nes Notarien und feiner Zeugen ſolchen Hof und entſetzte den auweſenden bißherigen 
Maulbronniſchen Keller, Valentin Kiefern, des Hofs und ſeines Amts mit dem 
Verboth, daß er ſich unter Bedrohung der auf den Fridensbruch geſezten Strafe 
deſſelben nimmer annehmen ſollte. Zwar entſchuldigte ſich derſelbe, daß er nimmer 
in des Abten zu Maulbronn, ſondern in Trieriſchen Dienſten ſtuͤnde und von diſes 
Churfuͤrſten Rath und Biſchoͤfflichen Speyriſchen Canzler D. Jacob Bindern den 
Befehl einholen müßte. Allein derſelbe wollte auch nimmer in Trieriſchen Dienſten 
ſtehen und niemand im Namen des Biſchoffs diſer Beſitznehmung beywohnen. Der 
gedachte Keller verſprach alſo bey ſolchen Umſtaͤnden mit gegebner Handtreu, weil er 
ſich dem Fridenſchluß nicht widerſetzen könnte, demſelben nichts zuwider zu handlen. 
Weil nun die Beſitznehmung erfolgte, ſo wurde die ganze Gemeinde des Dorfs Luß⸗ 
heim zur Huldigung aufgefordert und von dem ſubdelegierten Buͤhler derſelben vorge⸗ 


IX. Theil. . tragen, 


42 iR Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1649 tragen, daß der bißherige Abt zu Maulbronn fein Kloſter verlaſſen habe 
und ausgetretten ſey. Da nun der Fridenſchluß ſolches mit allen deſſen Zus: 
gehoͤrden dem Herzog von Wuͤrtenberg wieder einraume, fo wuͤrde auch die Gemein⸗ 
de ihrer Pflicht gegen dem Praͤlaten von ihnen Commiſſarien im Namen des Kay⸗ 
ſers erlaſſen und hingegen zum Gehorſam gegen ihrem angebohrnen Landesfuͤrſten 
angewieſen, zu welchem fie ſich auch ſchuldig erkennte und dem Regierungs⸗Rath 
Imlin in deſſen Namen den Huldigungs⸗Eyd ablegte. | Still 


$. 22. 


Der Herzog eylete alſo mit ſeiner Reſtitution, weil der beſtimmte Termin 
zu Ende lief und man der Auswechßlung der Ratificationen täglich entgegen ſahe. 
Weil er aber befoͤrchtete, daß einige Stuͤcke unter der Menge der ihm gehoͤrigen und 
entzogenen Güter und Gefälle uͤbergangen werden moͤchten, fo ließ er ſich nicht allein 
ein Atteſtat von den Subdelegierten ertheilen, daß er vor ihrer Ankunft in einige 
Güter reſtituiert und durch ſie wieder in die noch uͤbrige entzogene eingeſetzet worden, 
deren Beſitz ſie beſtetigten, ſondern ſie gaben ihm auch den Gewalt, wofern auf den 
unverhofften Fall ſich noch ein oder anders noch nicht reſtituiertes Zugehoͤrungs⸗ Stuck 
befinden ſollte, oder die Urkunden, Lagerbuͤcher 2& noch gar nicht, oder nicht voͤl⸗ 
lig zuruckgegeben waͤren, ſolche noch abgehende Stuͤcke ſelbſt beyzubringen und zu 
ergreiffen. Weil das Hauß Wuͤrtemberg nicht nur ex Jare Amniltiæ, ſondern auch 
gravaminum ſollte reſtituiert werden und Life letztere mehrere Krafft und Wuͤrkung 
hatte, ſo wurde auch diſes Atteſtat vorzuͤglich dahin eingerichtet, daß der Herzog und 
ſeine Nachkommen in ruhigem Beſitz alles desjenigen bleiben ſoll, was diſes Fuͤrſt⸗ 
liche Hauß in jedem Theil des Jahres 1624. beſeſſen habe (g) Die langſame Res 
ſtitution der Stadt Augſpurg machte aber diejenige ſchuͤchtern, an welche etwas ab⸗ 
zutretten war und hingegen machte es denen einen neuen Muth, welche zu beſorgen 
hatten, daß ſie aus dem Beſitz ihrer mit Unrecht an ſich gezogenen Güter geſetzt 
werden muͤßten. Die beſchwerliche und unertraͤgliche Quartiere erprefften ein deſto 
hefitigeres Verlangen den Friden zu genieſſen. Diſes war aber nicht zu hoffen, fo 
lang nicht alles vollzogen war, was der Fridenſchluß auswieſe. Die Catholiſche und 
Cvangeliſche theilten ſich noch immer in ihren Abſichten. Jene meynten, daß, wann 
nur die Ratificationen ausgewechslet wuͤrden, die Schweden ihre Armee ſogleich ab⸗ 
danken oder abfuͤhren doͤrften. Sie ſtunden aber in dem Verdacht, daß, wann fole - 

che Abdankung erfolgte, fie. die Reſtitutionen vereiteln oder wenigſtens erſchweren 
wuͤrten. Es zeigte ſich auch hernach deutlich, daß diſer Argwohn fehr wohl geg ruͤn⸗ 
det war. Der groͤſte Theil der Evangeliſchen drang zwar auch auf gedachte Aus⸗ 
| 1875 wechß⸗ 

(4) vid. Bepl. nam. 13. 


2 
* 


art Eilfter Abſck nitt. 


wechßlung. Ihr vornehmſtes Augenmerk war hingegen auf die Vollziehung 1649 
des Fridenſchluſſes und auf die Reſtitution der ihnen entzogenen Güter und 

Rechte gerichtet. Herzog Eberhard wollte demnach keine Zeit verſaumen ſeine eige⸗ 
ne Reſtitution zu befoͤrdern. Und zu Muͤnſter verfielen ſie auf einen Entwurf eines 
fo genannten ardioris modi exequendi und den Kayſer um deſſen Genehmigung 
zu bitten. Er ſollte aber dem Fridenſchluß und den Kayſerlichen Edieten ganz ge⸗ 
maͤß ſeyn. Weil nun Varnbuͤler das Reſtitutions⸗Ediet verfaßt hatte und der Kay⸗ 
fer ſich diſen Aufſatz ohne einige Abaͤnderung gefallen ließ, fo wurde den 3. Jan. der 
Sachſen⸗Altenburgiſche Geſandte von Tumbshirn und der Lindauiſche Abgeordnete 
Heyder erſucht demſelben auch den Entwurf diſes modi exequendi aufzutragen und 
zugleich um den Aufſaß eines Schreibens an Pfalzgrav Carl Guſtaven als Schwe⸗ 
diſchen Generaliſimum und den General Wrangel wegen Verſchonung des Fraͤuk⸗ 
und Schwaͤbiſchen Krayſes anzuſprechen. Dann die Noth war daſelbſt ſo groß, als 
‚fie jemahls geweſen, weil die ganze Schwediſche und ein Theil der franzoͤſiſchen Ars 
mee diſe vorhin ausgeſogene Lande vollends zu grund zu richten ſchiene. Varnbuͤler 
ſchickte aber den Entwurf diſes modi arctioris vorher an Herzog Eberharden, bey 
welchem derſelbe nur wuͤnſchte, daß den reſtituendis erlaubt wuͤrde nach nunmehr 
ihrem Gegentheil eingehaͤndigten Kayſerl. Edieten und Executions⸗ Befehlen, wie 
auch bedroheten Straffen des gebrochenen Fridens und von den Subdelegierten Com⸗ 
miſſarien au die Widerſpenſtige geſchehenen ernſtlichen Vermahnungen ſolche im Fall 
weiterer Widerſeßlichkeit ſelbſt mit Gewalt hinaus zu jagen und ihrer freventlichen 
Vorenthaltung zu entſete n. 115 n 


110 ir S. 23. 


Obwohl aber ſonſt diſer arctior modus der Abſicht des ganzen Reichs gemäß 
war dasſelbe wieder in bie fo hochnoͤthige Ruhe zu feßen, fo ſtunde er doch dem Ca⸗ 
tholiſchen Theil nicht au. Er wollte nichts davon hoͤren und der Paͤpſtliche Nuncius 
bezeugte ſich aͤuſſerſt geſchaͤfftig die execution auf den naͤchſten Reichstag zu verſchie⸗ 
ben. Dann er hoffte, daß ſolcher entweder gar hintertrieben, oder alles auf dem⸗ 
ſelben wieder umgeſtoſſen werden koͤnnte, was in dem Fridenſchluß diſen Religions⸗ 
Verwandten zuwider wäre, weil ſie ſich ſchmeichelten durch die Mehrheit der Stim⸗ 
men ihre Abſichten durchzutreiben, wie fie ſolche ſchon vor dem Anfang diſes Kriegs 
zu ihrem Vortheil gebraucht, aber ebeu damit das Reich in diſen unglücklichen Krieg 
und entſeßliche Verwirrung verſenket hatten. Die Schweden hatten den Plan ge⸗ 

macht den Anfang der Abdankung und Abführung ihrer Völker in den eutferuteſten 
Krayſen nemlich in Schwaben und Franken zu machen, aber vorher zu erwarten, 
wie der Fride in denſelben vollzogen würde, Damit waren Churs Sachfen, Chur⸗ 

ö SM l F 2 BL > 2008 Bran⸗ 


44 Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, i 


1640 Brandenburg, Braunſchweig und andere ſehr unzufriden, daß ſie die letzte 

ſeyn ſollten, welche der fremden Quartiere loß wuͤrden, welche doch gegen 
den obern Krayſen ſehr ertraͤglich waren. Die Ungeduld preßte ihnen die bitterſte 
Klagen aus, daß ſie um diſer Krayſe willen, welche ihre ſo muͤhſam ausgearbeite⸗ 
te Reſtitution durch zaudern, verzoͤgern und andere Raͤnke ſelbs ſchwer machten und 
in das ſtecken braͤchten, nicht laͤnger in ſolchen Trangſalen und Grund verderben blei⸗ 
ben und ihre Veſtungen in fremden Haͤnden laſſen koͤnnten. In Schwaben war kein 
Evangeliſcher Reichsfuͤrſt und bey nahem keine Reichsſtadt, welche nicht nach ihrer 
Reſtitution in vorigen Stand ſeuffzete. Die Reichs⸗Stadt Augſpurg und die hart 
naͤckige Widerſetzlichkeit des Catholiſchen Magiſtrats daſelbſt machten in allweg groſ⸗ 


ſes Aufſehen, weil man ſchlechte Ausſichten zur Beruhigung der Evangeliſchen und 


des ganzen Reichs vor ſich hatte. Die Executionen bey den andern Staͤnden wur⸗ 
den durchaus gehindert. Jeder Stand und Krayß trachtete nur ſich zu retten und bey 

der Verſchiedenheit des Intereſſe wurde die allgemeine Wohlfart hintangeſezt. Das 

Geruͤchte gieng, daß der Biſchoff von Coſtanz von dem Paͤpſtlichen Nuntius ſogar 
mit dem geiſtlichen Baun bedrohet worden, wofern er ſich in der Augſpurgiſchen Mes 
ſtitutions⸗Sache würde gebrauchen laſſen. Das bißherige Betragen des Biſchoffs 

zeigte wenigſtens, daß ſolche Bedrohung ſehr uͤberfluͤßig geweſen wär, weil er ſelbſt 
keine Neigung zur Befoͤrderung der Reſtitution hatte. Dann Herzog Eberhard klag⸗ 
te ſchon den 15. Januarii, daß er ihn auf die den 18. Decembr. des vergangenen 
und den 8. Jan. diſes Jahrs ergangene Schreiben keiner Antwort gewuͤrdiget habe, 
ungeacht ſo wichtige Beweggruͤnde zur Beſchleuuigung der Fridensvollziehung vorhan⸗ 
den geweſen. (r) Endlich ſchrieb der Biſchoff ſehr kaltſinnig, daß das Executions⸗ 
Werk ſich nicht ſo ſchleunig betreiben laſſe, als die Kayſerl. und Koͤnigliche, wie auch 
der Chur⸗Fuͤrſten und Stände Geſandte davor halten, zum theil auch ſchon verrich⸗ 
tet und mithin ihre bezeugende Sorgfalt ſehr unnoͤthig ſey. Herzog Eberhard führs 
te ihm aber zu Gemuͤth, wie nothwendig die beſchleunigende Vollziehung des Fri⸗ 
dens ſey, und daß von dem Schwaͤbiſchen Krayß⸗Ausſchreib⸗Amt noch keine Reſti⸗ 
tution vollbracht worden, deſſen ſie ſich billich zu ſchaͤmen hätten (s) Vißher ſtund 
demnach der Herzog in Sorgen, daß der Biſchoff von Bamberg und feine Subdele⸗ 
gierte ebenmaͤßig durch die angedrohete paͤpſtliche Bannſtralen wankelmuͤtig gemacht 
werden doͤrſten. Nun war er aber in Anſehung feiner eigenen Reſtitution ſicher. Dann 
er berichtete den 8. Febr. an den Varnbuͤler zu Muͤnſter, daß er bis auf die Brief 
ſchafften und Urkunden der Kloſter und des Erzhauſes Oeſterreich wegen Achalm und 
Hoheuſtauffen, wie auch biß auf die Ausraumung der Veſtungen vollkommen reſti⸗ 
tufert ſey. Und nun wuͤnſchte er, daß auch die Auswechßlung der Ratificationen er⸗ 
folgen mochte, welche die Schweden noch immer unter dem Vorwand 1 
ee ni | wei 
(r) vid. Beyl. num. 14. (s) vid. Beyl. num. 15. + 


— 


Eilfter Abſchnitt. 8 45 


weil fie vorher gewiſſe Verſicherung haben wollten, daß die Reſtitution ſo 1649 
wohl ex capite amniſtiæ, als gravaminum unmittelbar darauf erfolgen wuͤr⸗ 
de, damit ſie dem Fridenſchluß durch Umkehrung der verglichenen Ordnung keinen 
Nachtheil bringen möchten. Varnlbuͤler verwendete ſich deßwegen bey den Schweden 
diſe Auswechßlung zu bewuͤrken, indem er dem Graven Oxenſtirn zur Ueberlegung 
heimſtellte, daß bey dermaliger Unruhe in Frankreich der noch allein anweſende Grav 
Servient ſchleunig abgeruffen und die Auswechßlung dadurch auf Jahr und Tag auf⸗ 
geſchoben werden doͤrſte. Diſer Wuͤrtenbergiſche Geſandte erlangte auch durch diſe 
wohlausgeſonnene Vorſtellung die Gewaͤhrung deſſen, was alle Staͤnde bißher ver⸗ 
geblich betrieben. Dann die Auswechßlung geſchahe den 8. Februarli mit groſſem 
Gepraͤnge in Gegenwart aller noch anweſenden ſtaͤudiſchen Geſandten, welche ihre 
Ratificationen gleichmaͤßig uͤbergaben. Herzog Eberhard erkannte ſich deßwegen ver⸗ 
bunden der Königin Chriſtinen ein beſonders Dankſchreiben zugehen zu laſſen. Cr) 
5 . g. 24. 5 1 5 8 
Nun hatte man bisher die Hoffnung geſchoͤpfft, daß auf diſe Handlung alle Feind⸗ 
ſeligkeiten aufhoͤren muͤßten. Der Commendant zu Philippsburg fuhr aber dennoch 
fort die Contributionen aus dem Herzogthum Wuͤrtenberg mit Bedrohung militari⸗ 
ſcher Execution zu fordern und vertroͤſtete zwar den Herzog, daß ſolche Erpreſſungen 
mit dem Ende Februars aufhören ſollten, gedachte aber nichts weniger, als fein ges 
geben Wort zu halten. Der General Erlach wollte ebenmaͤßig 4. Regimenter zu 
Pferd und eines zu Fuß in die Wuͤrtenbergiſche Lande verlegen und keinen Vorſtel⸗ 
kungen Gehör geben. Diſes und anderes wider das Voͤlker⸗Recht anſtoſſendes Ver⸗ 
fahren veranlaßte viele Verwirrungen, weil die Spanier die Veſtung Frankenthal 
nicht raumen und die Franzoſen vorher auch ihre Beſatzungen aus ihren inhabenden 
Veſtungen nicht abführen wollten und, fo lang fie diſe inhaͤtten, die Contributionen 
behaupteten. Erlach gab deßwegen dem Obriſt Widerholden die Ordre dergleichen 
von den Oeſterreichiſchen Landen gleichmaͤßig zu begehren, worüber ſich das Erzhauß 
febr beſchwehrte und es an die Geſandſchafften zu Muͤnſter gelangen ließ. Herzog 
Eberhard antwortete nur, daß der Kayſer nach ſeinem Verſprechen die Spanier zur 
Abtrettung Frankenthals vermögen und man ſowohl Kayſer- als Bahriſcher 
ſeits ihm feine Veſtungen übergeben möchte, fo wuͤrde die Kron Frankreich ihm auch 
dero beſetzte Veſtungen einzuraumen verbunden ſeyn und alle Unnachbarſchafft bey dem 
Wuͤrtembergiſchen Beſiß verhuͤtet werden. Weil aber der Kron Schweden ſehr viel 
an der Reſtitution der Stände gelegen war, zumahl die Ehre ihrer Waffen darauf 
beruhete, welche durch diſen Krieg einen groſſen Zuwachs erhalten hatte, ſo drang ſie 
auch am meiſten darauf. In diſer Abſicht verabredeten ſich der Schwediſche Generaliſ⸗ 
| - Auer ſimus 
(t) vid. Beyl. num. 16. 


46 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenber gz 12 i 


1649 ſimus, Pfalzgrav Carl Guſtaph, mit dem Graven Oxenſtirn wegen Abt au⸗ 
i kung der Volker und Ansraumung der Veſtungen, daß in Anſehung der Re⸗ 
ſtitution ex Amnillia und ex vapite Gravaminumzu Nürnberg ein Convent gehalten, 
iudeſſen aber zu Erleichterung der Stande gegen Bezahlung der Friedensgelder die hal; 
be Cavallerie nebſt dem Troß und auf Reforme geſetzten bey der Infanterie in allen 
Krayſen abgedankt werden ſollte, wie auch Servient den 9. Mart, bey feiner Ab⸗ 
ſchieds⸗ Audienz die ſtaͤndiſche Geſandte vertroͤſtete, daß die Franzoͤſiſche Truppen 
ſchleunig nach Hauß zu gehen beordert waͤren. Nachdem nun diſer Bevollmaͤchtigte 
die Muͤnſteriſche Tractaten verlaſſen hatte und Oxenſtirn zu Minden krank lag, wie 
auch der Nuͤrnbergiſche Convent bevorſtund, fo beſchleunigte Varubuͤler feine Heim⸗ 
reyſe nach einem beſtaͤndigen Auffenthalt von 3. Jahren und 8. Monaten zu Oßnabruͤg 
und Muͤnſter, trug aber vorher dem Baden- Durlachiſchen Geſandten Merkelbach 
auf im Namen Wuͤrtenberg Sitz und Stimme zu nehmen und den Briefwechſel fort⸗ 
zuſetzen und reyßte den 12. Martij von Muͤnſter ab. Entzwiſchen bearbeitete ſich 
Herzog Eberhard feine Veſtungen, ob er ſie ſchon noch nicht im Beſiz hatte, dannoch 
wieder mit grobem Geſchuͤtz zu verſehen und erſuchte die beede Kronen Frankreich und 
Schweden, weil ihm von den Kayſerlichen dieſelbe von aller Artillerie entloͤſſet worden 
und er dieſelbe in beeder Kronen Dienſten verloren haͤtte, daß ſie ihm von ihren ent⸗ 
behrlichen Stuͤcken einige uͤberlaſſen und ſolchen Verluſt erſezen moͤchten. Von der 
Kron Frankreich bath er ſich drey zu Heylbronn ſtehende halbe Carthaunen nebſt der 
Artillerie der Krone zu Hohen⸗Twiel und zu Schorndorfaus. Die erſtere mußte er erkauf⸗ 
fen und man gab ihm ſolche, ob fie ſchon noch ſehr ſtrittig waren. Wie es mit den andern 
ergangen, hab ich nicht, ſondern nur diſes ausforſchen konnen, daß, als der Wuͤrtemb. Res 
ſident Gueſont um die bemeldte zehalbe Carthaunen auſuchte, Herzog Georg von Moͤm⸗ 
pelgard mit ſeiner Gemahlin, Caſpars vonColiguy Tochter, dem König und ſeiner Frau Mu⸗ 
ter aufwarten wollte, aber zu keiner Audienz gelangen koennte, weil er mit bedecktem Haupt: 
mit denſelben zu reden behaupten und nichts nachgeben wollte, ung eacht vorher den beeden 
Prinzen von Wuͤrteuberg, Friderichen und Roderichen und ihm Herzog Georgen ſelbſt, 
als er mit ſeinem Bruder Herzog Leopold Friderichen dahin gekommen, dem Her⸗ 
zog von Braunſchweig, dem Landgraven von Heſſen und Marggraven zu Vadeu⸗ 
Durlach ſolches abgeſchlagen worden. Diſer Herzog verſahe ſich aber der Verwai⸗ 
gerung nicht, weil er verheurathet und volljährig wir, Man gab ihm aber 
zu verſtehen, daß, wann Herzog Eberhard als das Haupt und regierender Herr 
ſeines[Hauſes ſich zu Paris befaͤnde, mau ihm diſen Stritt nicht erregen, ſondern 
ihn gleich andern vornehmen Chur⸗ und Fuͤrſten tractieren wuͤrde. Die Schweden 
waren wegen der Geſchuͤͤtze willſaͤhriger, indem der General Wrangel nicht allein 
die Ordre au den General Duglas ergehen ließ alle Stuͤcke, welche die Schweden 
zu Ueberlingen, Argen und in der Inſul Meinau hatten, dem Herzog zu e 
RR 5 on⸗ 


Eilfter Abſchnitt. EN 47 


ſondern diſen auch verſicherte, daß feine Königin zu Dero Angedenken noch meh⸗ 1649 
rere willſaren wollte. Be i 


§. 25. 


Kaum war Varubuͤler bey den ſeinigen angelangt, fo mußte er wenige Tage 
hernach die Reyſe nach Nürnberg antretten. Weil vieles in das Militarweſen ein⸗ 
ſchlagendes auf diſem Convent nicht vergeblich vermuthet wurde, ſo gab ihm Herzog 
Eberhard ſeinen Obriſt⸗Lieutenant Peter Pflaumern zu, welcher ſchon in wichtigen 
Angelegenheiten und Verſchickungen ſeine Tuͤchtigkeit gezeiget und betraͤchtliche Ver⸗ 
dienſte erworben hatte. Der Herzog wollte aber ſelbſt auf diſen Convent reyſen und 
ſowohl des ganzen Reichs allgemeine, als auch ſeiner Lande Wohlfart wegen der 
Veſtungen beſorgen, unter wegs aber ſich mit den Graven zu Oetingen, mit Marggr. 
Chriſtian und Albrechten zu Brandeburg und mit Pfalzgr. Carl Guſtaven unter: 
reden und den 7. May. zu Nürnberg eintreffen. Varubuͤler und der Landkuchinmei⸗ 
ſter Hanuß Albrecht Hauff wurden voran geſchickt, wo jener ſich ſogleich an den 
Schwebiſchen Afliitenz- Rath Alexander Erskein, als einen alten Bekandten wen⸗ 
dete. Diſer war ein groſſer Freund von brieflichen Urkunden und ruͤhmte ſich, daß 
er allzeit, wo er als Soldat in Teutſchland hingekommen, ſonderheitlich in Klo 
ſtern und Jeſuiter⸗Collegien, ſogleich den Archiven zugeeylet und alle Schrifften ein⸗ 
gepackt, wordurch er ſich eine groſſe Erkanntuus von den wichtigſten Geheimnuſſen 
der Höfe erworben (u). Er entdeckte auch ſolchen Raub dem Varnbuͤler und die 
Begierde der Kron Schweden nach der Vollziehung des Fridens. Seine Vorſchlaͤ⸗ 
ge zur richtigen Erhaltung diſes Endzwecks wollten weniger Beyfall finden, als die⸗ 
jenige, welche er zu Erleichterung der Satisfactions⸗Gelder auf die Bahn brachte. 
In dem erſten ſchlug er vor, daß die Kron Schweden eine Anzahl Veſtungen in dem 
Reich beſetzt behalten ſollte. Und zu dem zweyten meynte er ein gutes Mittel zu ſeyn, 
wann jeder Krayß 1000. Mann Schwediſcher Cavallerie in feine Dienſte naͤhm. 
Dann die Schwaͤbiſche Krayß⸗Geſandte Varnbuͤler und der Coſtanziſche D. Koͤber⸗ 
lin begaben ſich den 19. April zu dem Schwediſchen Generaliſſimus nach Neumark 
und wollten ihres Krayſes Angelegenheit empfehlen. Sie wurden auch durch einen 
von Adel in einer Caroſſ mit 2. Pferden aufgehohlt, da ihnen der Pfalzgrav bis an 
die Stiege entgegen gieng und in Gegenwart des Feldmarſchall Wrangels und Aſſi⸗ 
ſtenz-Raths Erßkeins, des Marggraven von Baden- Durlach, Herzogs von Holz 
ſtein und vieler Generals⸗Perſonen Audienz gab. Ihr Vortrag beſtund in einer 
ruͤhrenden Beſchwerung, daß der Krieg vor und nach der Noͤrdlinger Schlacht bis 
jetzo feinen unaufhoͤrlichen Sitz in diſem Krauß gehabt, derſelbe ſtets mit mehr als 
30. Beſatzungen von unterſchiedlichen feindlichen Theilen geplagt geweſen und ſchon 


ER ee} viele 
(u) Tenzels Monatl. Untere, ad ann. 1697. pag. 285. 


en 


48 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
1649 viele Jahre her jaͤhrlich zwey bis dreyhundertRoͤmermonate contribuiert haͤtte, wor⸗ 
auff eine Veroͤdung an Mannſchafft und Narung erfolget, weil diſe Lande durch 
Brand und andere Landes-Plagen verwuͤſtet worden. Deſſen ungeacht wären die 
Geſandte der andern Krayſe ſo unbarmherzig geweſen und haͤtten diſen Krayß vor 
allen andern nach der Reichs⸗Matricul allzuhoch und ohne einige Proportion ans 
gelegt, daß derſelbe nur zu den Schwediſchen Satisfactions⸗Geldern uͤber die 3. 
Tonnen Golds mehr, als einiger anderer Krayß beytragen muͤſſen, da audere ihre 
Anſchlaͤge gemildert und ſolchen Abgang dem Schwaͤbiſchen wider alle Billigkeit und 
Menfchenliebe aufgebuͤrdet haͤtten, welcher doch nur mit den Franzoͤſiſchen Quartie⸗ 
ren ein nahmhafftes mehr, als fein vollkommen Contingent zu den Schwediſchen 
Fridensgeldern betrage, aufwenden muͤſſen. Sie hofften deßwegen, daß man den⸗ 
ſelben mit Ausraumung der veſten Plaͤtze und Abdankung der Voͤlker zuerſt diſer Laſt 
entheben moͤchte, zumahl andere Krayſe die Beſchwerde der Franzoͤſiſchen Quartiere 
und Contributlonen nicht empfunden haͤtten, durch welche die Einforderung der Schwe⸗ 
diſchen Gelder unmöglich, gemacht worden. Der Pfalzgrav entſchuldigte ſich aber 
nur, daß er der zu Muͤnſter gemachten Matricul gefolget haͤtte, deren Abaͤnderung 
nicht von ihm, ſondern den Reichsſiaͤndiſchen Geſandten abhienge, und gab die Ver⸗ 
troͤſtung mit Abdankung der Voͤlker und Abtrettung der Veſtungen alles moͤgliche 
beyzutragen, worzu er ihren Rath und Vorſchlaͤge verlangte. Als ſie aber bey dem 
General Wrangel Audienz erhielten, fo antwortete derſelbe, daß, weil die relli- 
tutio ex Amniſtiæ & gravaminum puncto noch nicht aller Orten erfolgt waͤre, die 
Schweden ſich zur Abdankung und Ausraumung nicht verſtehen konnten. Die Bes 
raubung der zur Reſtitution beſtimmten Plaͤtze und Guͤter ſey der Anfang und die 
Urſach des hefftigen Kriegs geweſen, woruͤber ihr Koͤnig ſein Blut vergoſſen. Die 
Ehre ihrer Krone beruhe ſolchemnach auf der Wiedererſtattung des geraubten. Er 
koͤnnte ihnen auch nicht verhalten, daß nunmehr anſtatt der abgeredten Anweiſungen 
das baare Geld verlanget werde, weil ſich kein Officier darzu bequemen wollte. 
Erßkein hatte entweder ein zur Billigkeit geneigtes Gemuͤth oder hoffte eine Veloh⸗ 
nung mit feiner Nachſicht zu erhalten. Andere Krayſe ſelzten ein Mißtrauen in die 
Schweden und verlangten, daß, ehe und bevor die Abdankung und Abfuͤhrung der 
Armee geſchaͤhe, fie nicht ſchuldig waͤreu, die Fridens⸗ Gelder zu bezahlen. Weil 
hingegen der Schwaͤbiſche Krayß vor ſolcher Abdankung ihre in Bereitſchafft haben⸗ 
de Gelder herzugeben willig waren, ſo erbothe ſich Erßken auch demſelben vor ans 
dern zu helffen, ungeacht die meiſte Staͤnde deſſelben ſehr ſaͤumig waren und den 24. 
April nicht mehr als 90000. fl. im Vorrath war, woran Wuͤrtenberg ſeinen gan⸗ 
zen Antheil bezahlt hatte. Er ſchickte auch dem General Duglas die Ordre zu, daß 
er mit Abdankung der in den Wuͤrtenbergiſchen Landen ligenden Truppen ſo viel, 
als der Herzog bezahlt habe, fuͤrgehen und nicht mehr, als 100. Pferde zu Salba⸗ 
+ guar⸗ 


Elfter Abſchnit r. 79 


guardien wider die noch in Dienſten bleibende beybehalten ſollte, damit diſe 1649 
das Herzogthum nicht belaͤſtigen könnten. Das Geld blieb demnach nach 

erlangten Friden noch der nervus rerum gerendarum und die Kayſerliche Geſaudte 
zu Nürnberg lieſſen an das Schwaͤbiſche Ausſchreib⸗Amt die Erinnerung ergehen, 
nicht nur die baare Gelder, fondern auch dasjenige, was auf Anweiſungen einge⸗ 
richtet waͤr, herbeyzubringen und die gaͤnzliche Abdankung nicht zu hindern. Dann 
die Schweden ſetzten diſe auf 3. kurze Termine und begehrten, daß biß auf den letzten 
Termin alles ex capite Amniſtiæ & gravaminum reſtituiert ſeyn muͤßte, widrigen⸗ 
falls ſie droheten ſonſt nicht zur Abdankung zu ſchreiten, ſondern allenfalls durch den 
Gewalt der noch in Handen habenden Waffen den Friden zu vollzieheu. Nun er⸗ 
ſchwerete die Armuth der Unterthauen in diſem Krayß und der faſt unuͤberwindliche 
Unwill der Catholiſchen, daß ſie reſtituieren und uͤber diſes noch den Schweden 
eine guͤldene Brucke bauen ſollten, faſt alle gefaßte Auſchlaͤge, zumahl die Saͤch⸗ 
ſiſche Krayſe ſich ſehr daruͤber aufhielten, daß ſie zuletſt der fremden Truppen und 
Armeen loß werden ſollten. Weil Erßken ein auſſerordentlicher Liebhaber ves rothen 
Neckar ⸗Weins war, ſo ruͤckten ihm die Kayſerliche ſcherzweiſe vor, daß er derglei⸗ 
chen Geſchenke erhalten haben muͤßte, welche ſo gute Wuͤrkung fuͤr das Herzogthum 
Wuͤrtenberg und den Schwaͤbiſchen Krayß haͤtten. Er hatte aber wuͤrklich einige 
Faſſe dergleichen Weine erhalten, wofuͤr er ſeine Dankbarkeit durch obangefuͤhrte 
Vorſchlaͤge bezeugte, worzu er durch die Vorſtellung der Krayßgeſandten bey dem 
Schwediſchen Generaliſſimus berangen wurde (u). Der erſte wurde aber nicht an⸗ 
nehmlich befunden, weil ſolcher bey dem Kayſer und den Catholiſchen ein Aufſehen 
erwecken und jenen veranlaſſen doͤrffte den Ständen ebenfalls Völker mitten im Reich 
zur Laſt aufzudringen. Der andere fand hingegen mehrern Beyfall, weil man diſe 
Leute zur Sicherheit der Straffen gebrauchen könnte, wobey aber Herzog Eberhard 
wegen der Krayß⸗Obriſten⸗ Stelle beſorgt zu ſeyn Urſach hatte, welche wieder her⸗ 


— 


8 ) 


geſtellt werden mußte, damit er nicht uͤbergangen wuͤrde. 
NETTE 


Nun wurde den 27. April die erſte Conferenz zwiſchen den Kayſerlichen und 
den Schwediſchen gehalten. Jene waren die Reichs⸗Hof⸗Raͤthe Lindenſpuͤr und 
Blumenthal, und die andere der Aſſiſtenz-Rath Erßken und der Freyherr Bene⸗ 
dict Oxenſtirn. Die letztere beharrten vornemlich auf der vollkommenen Reſtitution 
der Stände und die erſtere wollten nicht darzu befelcht fenn , ſonderv behaupteten, daß 
vorher die beſetzten Platze ausgeraumt und die Völker abgedankt werden e 

10 Ho nd 


Cu) vid. Behl. num. 17. 8 
IX. Theil. 5 G 


* — 


so Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenber g/ 


— — 


1649 Und weil der Kayſer in einem geheimen Neben ⸗Receß des Fridenſchluſſes 
5 den 18. Febr. 1647. den Schweden 600000, Rihl. gegen Ausraumung der 
in den Oeſterreichiſchen Erblauden beſetzten Platze zu bezalen versprochen hatte, ſo 
wurde auch wegen diſer Bezahlung gehandelt. Wie ſich vermuthen laßt, ſo blieb 
der Kayſer noch 200000. Reichsthl. ſchuldig, ungeacht er bey diſer Couferenz ſolche 
auf zween Terminen zu bezahlen versprach, weil die Verſchreibung in des Erßkeus 
Hunden bliebe, indem ſie ſonſt hätte zuruckgegeben werden ſollen (Y). Zu Bes 
ſchleunigung der Fridensgelder wurde dem Herzog angelonnen für feine Bauksver⸗ 
wandte ſich gegen der Kron Schweden zu verpflichten und dagegen von den ſaͤumigen 
fo vieles an Land und Leuten in Sequeſtration zu nehmen, bis die ausgelegte Gelder 
bezahlt wären. Er wollte ſich aber nicht darzu verſtehen, weil es nur neue Un⸗ 
ruhe und Unwillen zwiſchen ihm und den Ständen verurſachen würde, ſondern bes N 
ſtrebte ſich nur darnach, daß der dem Duglas gegebenen Ordre gemaͤß die in ſeinem 
Herzogthum befindliche Schwediſche Truppen abgedankt und die beſetzte veſte Pläße 
ihm eingeraumt werden moͤchten, indem er hoffte, daß, wann andere diſe Erleich⸗ 
terung erſaͤhen, fie ſich deſto mehr ihm nachzufolgen beeyfern und ihr Contingent in 
die Leg⸗Staͤdte bringen wuͤrden. Um die Schweden deſto eher darzu zu vermoͤgen 
erboth er ſich, wann ihm die Voͤlker abgenommen und ihm und feinen Unterthanen 
mehr Lufft gelaſſen würde, die auf Anweiſung ſchuldige Gelder und die folgende Ter⸗ 
mine deſto ſchleuniger herbeyzubringen. Dife Sprache wellte aber den Schweden 
vermuthlich darum nicht gefallen, weil fie hernach den Schwaͤbiſchen Krayß nicht mehr 
zum Unterhalt ihrer Voͤlker, welche fie doch zur Betreibung der Fridens⸗Execution 
noͤthig hatten, gebrauchen konnten. Sie machten allerhand Einwendungen dage⸗ 
gen. Dann ſie wollten vors erſte wiſſen, ob auch die Kayſerliche damit zu friden 
ſeyn würden. 2.) Fanden fie zu Ulm in der Legſtatt nicht fo viel Geld, als man 
fie vertröſtet hätte und. 3) wollte Ersken wegen des Reſts von den übrigen Staͤn⸗ 
den Verſicherung haben. Der Churfuͤrſt von Bayern hingegen haͤtte gleichmaͤſſig gern 
geſehen, wann Schwaben zu erſt wegen der Abdankung und Ausraumung zufriden 
geſtellt würde, als woran ihm wegen der Nachbarſchafft ſehr vieles gelegen war. er 
konnte es aber nicht gehoͤrig unterbauen. Dann das Reich kongte nichts bey diſem 
Convent thun, als durch Bitten einzeler Staͤnde, weil nur die Churfuͤrſten darzu 
beſchrieben und zween Peichs⸗Convente nicht zugleich gehalten werden konnten, da 
der Convent zu Mi aſter noch nicht aufgehoben war. Wie leicht haͤtten zweyerley 
widerſprechende & ſſe ausfallen dorffen, welche man nicht fo bald haͤtte vereinigen 
können. Der Chur⸗Maynziſche Geſandte ſahe diſe Ungelegeuheit wohl ein und ges 
brauchte deßwegen das Meittel die anweſende Chur⸗ und Fuͤrſtliche nur in einen Gar⸗ 
ten als zu einer Aſſamblee einzuladen und ihre Gedanken zu vernehmen. 
() Von Mayern Acta Exc. pac. Tom. I. in ber Vorrede. pag 35. EI N 
a 9 - F. 27° 


— 


Eilfter Abſchnitt. 8 | st 
769.27; 8 10649 


Bey ſolchen verwirrten Handlungen wurde die Haupt⸗Abſicht diſes Convents 
ſehr zuruck geſeßzt. Dann obſchon die Schweden und diejenige, welchen an ihrer 
Reſtitution etwas gelegen, auf die Cxecution des Fridens drangen, ſo arbeiteten doch 
die Catholiſche dem ganzen Reich zum groͤſten Nachtheil dagegen, worzu ihnen der 
ECoſtanziſche Geſandte Koͤberlin aus allzuhefftigſter Furcht vor dem Paͤbſtl. Bann oder 

uͤbertriebenem Religious⸗Eyfer moͤglichſten Beyſtand leiſtete. Man klagte offents 
lich wider ihn zu Nuͤrnberg, daß er nicht bey dem ausdrucklichen Buchſtaben des 
Fridenſchluſſes bleiben, ſondern ſelbigen nach der Ordeusleute Gewonheit in einen 
ganz widrigen Verſtand verdrehen oder erſt zweifelhafft machen und zu einem neuen 
Stritt bringen wollte. Der Ehre Herzog Eberhards konnte ſolches nicht gleichguͤl⸗ 
tig ſeyn, weil fein Ausſchreib⸗ Amt, vermittelſt deſſen er den Friden vollziehen ſoll⸗ 

te, intereſſiert und in den Verdacht gefeht werden konnte, daß er mit Coſtanz diſes 
wichtige Werk, woran den uͤbrigen Krayſen ſo vieles gelegen war, zu hindern be⸗ 
gehrte. Er gab demnach feinem Canzler Burkarden auf diſem Koͤberliu ernſthaſſte 

Vorſtellungen zu thun, wie noͤthig es ſey auf das geuaueſte bey den Worten des Fri⸗ 
„ denſchluſſes zu bleiben und wie ſo gar weder dem einen, noch dem audern Theil 
„ mehr gebuͤhren wolle jetzo erſt ſeinen Religions⸗Verwandten einen Vortheil zu 
5 verſchaffen oder wider die fo theur erworbene Vergleichung des Fridenſchluſſes et⸗ 
„ was zu erhaſchen. Die groͤſte Verwirrung machten aber die Franzoſen, daß ſie 
nicht allein wider alle Billigkeit um der von den Spaniern vorenthaltenen Veſtung 

Frankenthal willen die von ihnen beſetzte Veſtungen in Schwaben nicht ausraumen, 

ſondern auch wider ihren Verſpruch die beſte Plaͤtz in ihrer auf diſem Convent abge⸗ 

legten Propofition zu letzt abtretten wollten. Die Krayß⸗Geſandten beſchwehrten 
lich zwar darüber bey den Frauzoͤſiſchen, fanden aber kein Gehör. Herzog Eber⸗ 
hard tratt demnach feine Ruckrehſe an und den 20, Maj. war er ſchon wieder zu 

Anſpach. Seine Geſandte ſchickten ihm die Rechnung nach, was er nach geſchloſſe⸗ 

nem Friden feinen ehmaligen Bundsverwandten an Kriegs⸗Beſchwerden zu leiſten 

haͤtte, welche alle von der verzogenen Reſtitution herruͤhrten, nemlich auf die Gold⸗ 
ſtein⸗Mecklenburg⸗ und Duglaſiſche Regimenter und zu Unterhalt der Beſatzungen 
auf jeden Mount 29248. fl. oder 16. einfache Roͤmer⸗Monate, an auſſerordentlichen 

Beträgen 1148 1. fl. die ſogenaunte allignations⸗Gebuͤhreu des erſten Termins der 

Schwediſchen Frideusgelder mit 70835. fl. den Reſt der baaren Fridensgelder mit 

4413. fl. Fdurage für obgemeldte 3. Cavallerie⸗Regimenter 98 65. fl. an Contri⸗ 

butionen nach Philippsburg auf zween Monate 1600 fl., welches 127112. fl. bes 
truge, welche in der Ehl herbey geſchafft werden ſollten. Neben diſen dem ausge⸗ 

5 | G 2 ſogenen 


rn 


RER FERNE 


r e 


C 


52 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1649 ſogenen Herzogthum obligenden Beſchwerden drang ſich wieder eine groſſe 


Theurung und Hungers ⸗Noth in einem berraͤchtlichen Theil deſſelben ein. 
Kein Mittel war demnach auszuſinnen ſolche Laſt der Abgaben und druͤckenden Noth 
durch Umlagen abzuwaͤlzen. Die Unterthanen waren zur Ve zweiflung gebracht und 
lieſſen ſich vernehmen, daß ſie bey waͤhrendem Krieg noch beſſer, als bey dem ange⸗ 


kuͤndten Friden beſtehen und fortkommen konnen. Eine groſſe Anzahl verließ wie⸗ 


der Hauß und Hof und begab ſich in andere Laͤnder ohne Vorbehalt der Zuruckkunfft, 


daß mithin alle Hoffnung und Anſtalten zur Bevoͤlkerung zu ſcheitern ſchienen. 


Ueber all diſes blieb noch ungewiß, ob auch bey wuͤrklicher Zahlung der Fridensgel⸗ 
der die Abdankung der Völker und Ausraumung der Veſtungen geſchehen doͤrffte, 
weil weder die Kron Spanien, noch der Kayſer die Veſtung Frankenthal abtretten 


wollte, und die Kron Frankreich und Schweden wichtige Grunde aufuͤhrten, warum 


ſie ohne diſe Abtrettung nicht weichen konnten. Endlich bekam es gar das Aufehen, 
daß der erſt getroffene Fride ſich uͤber deſſen Vollziehung zerſtoſſen doͤrffte. Daun 
man verfiel auf den Vorſchlag diſe Veſtung durch eine Belagerung zur Uebergab zu 
zwingen. Diſes haͤtte aber ein Zunder zu einem neuen gefaͤhrlichen Krieg werden 
koͤnnen. Die Kayſerliche Geſandte ſuchten zwar die Franzoͤſiſche mit der Vertroͤſtung, 


zu friden zu ſtellen, daß weder Spanien, noch der Kayſer die Zuruckgebung diſer 


Veſtung an Chur z Pfalz verſagten, ſondern nur dermalen noch damit zuruckhielten 
und der letztere noch dazu ſich zu einem gleichguͤltigen Erſaß erbiethe, indeſſen aber 
der Buchſtabe des Frideus dannoch buͤndig bleiben ſollte, obſchon einer oder der au⸗ 
dere eine zeitlang dawider handelte, zumahlen unbillig waͤr, wann die Kron Frank⸗ 
reich um eines Dritten willen den hieran unſchuldigen Staͤnden ihre Plaͤtze 
vorenthalten wollte: Aber diſe ſahe ſolche Vertroͤſtung nicht für zulaͤnglich an fie zu 
Hintanſetzung ihrer Anſprach zu vermoͤgen. EEE FR NE 


K. 28. 5 


Ich habe ſchon gemeldet, daß der noch waͤhrende Convent zu Muͤnſter verhin⸗ 
dert habe die Executionshandlungen zu Nürnberg in Form eines Convents zu tracti⸗ 
ren. Nun machte jener ſich ſelbſten durch einen dem Fridenſchluß ganz widrigen 
Schluß ohne ſolche Abſicht ein Ende. Donn obſchon nach dem Inhalt des Friden⸗ 
ſchluſſes zu erſt die Vollziehung der Reſtitution ex capite Amniſtiæ & gravaminuta 


hätte geſchehen und darauf erſt die Ausraumung der veſten Platze und Abdankung der 


Volker ſogleich folgen ſollen, fo kehrten es die Muͤnſteriſche um der ſranzoͤſiſchen und 
Schwediſchen Quartiere loß zu werden oder vielmehr in der Abſicht hernach die Re⸗ 
ſtitution zu vereiteln durch ein den 23. April gemachtes vermeyutes Reichsgutachten 
gerade zu um. Dann ſie waren ‚meiftens der Catholiſchen Religion zugethau und die 


* 


uͤbrige 


. A ˙ A N N 


es: nur Eilfter Abſchultt 3 . 5% 


” 
2 


ara 


übrige wegen beriReflisution gleichgültig. Ihre lazahl war um ſo weniger hinlaͤng⸗ 1649 
lich einen Reichs- Schluß zu faſſen, als fie nirgends herdarzu bevollmächtigt waren 
und die beede Kronen hätten miteinſtimmen ſollen. Demnach hatten die Evangeli⸗ 
ſche gute Urſach ſolchen Schluß nicht zu erkennen und auf einen geſezmaͤßigen Convent 
anzutragen, worzu ſie eiae Reichs- Depufation vorſchlugen, welche auch endlich ge⸗ 
nehmigt und ans dem Churfürſtl. Collegio Maynz und Brandebarg, aus (dem Fuͤr⸗ 
ſten⸗ Rath Bamberg, Loſtanz, Eulmbach und Würtenberg und die zwo Reichsſtäd⸗ 
te Nürnberg und Überlingen darzu ernennt wurden. Nan hatte man mit der Kron 
Frankreich und mit Schweden beſonders zu handlen. Herzog Eberhard war dabey 
mit jener ſowohl wegen der beeden Veſtungen Hohen Twiel und Schorndorf, und 
in Armen feines aaıen Hauſes wegen der Grauſchaſſe Mömpelgad und der jugehös 
rigen ene e enen noch immerfort anſorderten Contributionen ver⸗ 
wickelt und mit Schweden hatte er wegen der Fridensgelder und Abnehmung der 
Quartiere zu ſchaffen. Dann der Commendant zu Phillppsburg war fo unbeſchei⸗ 
den, daß er noch immerfort Contributionen in das Herzogthum ausſchriebe und im 
Gall einex Wirerfebtihket: Menschen und Viebe gefangen wegführen ließ, ungeacht 
er ſchon EO. fl. zu viel empfangen hatte. Der Herzog hatte ihm monatlich 500. fl. 
aus klaſſr Gefäligkeit veriprosben. Ei war aber nich damit zufiiben ‚fondern woll 
te 1200, fl. haben, und hielte der Kaufleute Waaren, welche aus der Frankfurter 
Meß kamen au. Nan wendete ſich der Herzog an den framzöſiſchen Hof, wo man 
ſolch Verfahren zu mißbilligen ſchiene, aber auch nicht helfen wolte „ ſondern ihn an 
die Executions⸗Tractaten verwieſe. Dann man hatte es ſehr bel aufgenommen, 
daß Prinz Ulrich in Spaniſche Dienſte getretten war. Gleichwohl verſicherte man 
den Herzog, daß, wann er ſich dem Claviere widerſeze und Gewalt mit Gewalt ab⸗ 
triebe, es nicht ungnaͤbig aufgenommen werden ſollte. Der Herzog bediente ſich hier⸗ 
inn des Schwediſchen Beyſtaudes und als 24. Reuter von der Philippsburger Beſa⸗ 
Bung zu Muͤhlacker, Schmie und Lienzingen einfielen und 8. Perſonen nebſt 2. Pfer⸗ 
den hinwegnahmen, machte ein Duglaſiſcher Lieutenant Lermen und vermochte den 
im Kloſter Maulbronn ligenden Wärtenbergifchen Lieutenant den Raͤubern mit etlich 
Muſquetiern in einem Buſch auſzupaſſen und die ſelbe durch eine blinde Salve zu zer⸗ 
ſtreuen, wordurch auch die Gefangene wieder befreyet wurden. Hingegen wurde die 
Gravſchaſſt Moͤmpelgard mit der Landſaͤſſerey bedrohet. Die Krone Frankreich be⸗ 
zeugte ſchon lang einen auſſerordentlichen Luft die ſelbe an ſich zu ziehen und betratt et⸗ 
liche verborgene Neben⸗Weege darzu zu gelangen, welche aber des Varnbüͤlers Ges 
ſchicklichkeit zu nicht machte und auch den in Vorjchiag gebrachten Kauf hintertriebe. 
Serbient und der Staats⸗Secretarius Brieune keunten ſolches nicht vergeſſen und 
meynten, daß die Pflichten der Dankbarkeit ur den geuoſſenen Beyſtand zur vollkom⸗ 
menen Reſiitution der dem Herzog entzogenen Lande erforderten diſer Kroue ſolche 


G 3 Grav⸗ 


— 


8 Geſchichte der erzogen von Wuͤnrtenberg, 


N 


1649 Grayvſchafft aufzuopfern. Des Reichs⸗Marſchalls vonc haſtillon Gemahlin that aber 


ihrem Tochtermann HerzogGeorgen zu Wuͤrtemberg den Gefallen durch ihr unauf⸗ 


hoͤrliches Bitten bey dem Cardinal Mazarin es dahin zu vermittlen, daß den 3. Aug. 


dem General Roſa die Ordre zugieng die in diſe Graoſchafft und Herrſchafften Hor⸗ 


burg und Reichenweiler gelegte Voͤlker ſchleunig abzufuͤhren und der zu Nuͤruberg be⸗ 
findliche Geſandte Vautorte den Befehl erhielt das Herzogliche Hang Würtenberg 
nicht allein in die Grapſchafft und alle vorhin gehabte Gerechtigkeiten und Freyheiten 
einzuſetzen, ſondern auch alle erlittene Schäden zu unterſuchen und in allem Genug⸗ 
thuung zu verſchaffen. Ja die Koͤnigl. Staats⸗Raͤthe fiengen nun an hoch zu betheu⸗ 
ren) daß fie niemals gedacht hätten oder hinfuͤro gedenken würden die Herzoge von 
Wuͤrtemberg einiger maſſen in ihrer Souverainere zu beunruhigen, ſondern ſie als 


freye unmittelbare Reichsfuͤrſten erkennten, indem ſie verſicherten, daß diſe Kron je⸗ 


derzeit mit dem Hauß Wuͤrtemberg in gutem vertraulichem Verſtaͤndnus zu bleiben 
wuͤnſchte. Der Cardinal Mazarin ſagte noch dazu, daß in Ruckſicht auf Herzog 
Eberharden dem Gouverneur zu Philippsburg die Ordre zugegangen ſey mit den be⸗ 


nachbarten Fuͤrſten und Ständen und inſonderheit mit dem Herzog von Wuͤrtenberg 
in beſſerm Vernehmen und Freundſchafft zu ſtehen. Diſer habe ſich auch hoch eut⸗ 
ſchuldigt und alle bisherige Fehler und Mißverſtaͤndnuſſe ſeinem Secretarien Gaillard 
aufgebuͤrdet, welchen er mit Schimpf feiner Dienſte eutlaſſen muͤſſe. Um ihm aber 


allen Vorwand zu feruern Ausſchweifungen zu benehmen, bewarbe man ſich um Gel⸗ 


der die Beſatzungen zu Breyſach und Philippsburg ſelbſt auf eignen Koſten zu unters | 


halten und die teutſche Stände diſer Laſt zu eutheben. Hingegen verlangte Mazarin 


von dem Herzog, daß er zu Nuͤrnberg in die Ueberlaſſung der Reichs⸗ Stadt Heyl⸗ 


bronn an die Krone zur Sicherheit gegen die Veſtung Frankenthal ſeine Einwilligung 

geben follte, ee et 
| | F. 29. | 

Weil nun entzwiſchen die vornehmſte Executionen im Schwaͤbiſchen Krayß durch 

die Krayß⸗Ausſchreib⸗Aemter zu Augſpurg, Biberach, Kaufbeuren, Ravenſpurg, 

Lindau, Memmingen, Dinkelſpuͤl, Wuͤrtenberg, Oetingen ꝛc. vollzogen waren und 


nur noch bie Abtrettung der ſtrittigen Herrſchafft Juſtingen und der Degenfeldiſchen 
Guͤter uͤbrig zu ſeyn ſchienen, ſo hoffte man, daß die Schweden den teutſchen Boden 


bald raumen und die Hindernuſſen zu einem Executions⸗Receß bald gehoben ſeyn wuͤr⸗ 


den. Es wuͤrde auch diſe Wuͤrkung erfolget ſeyn, wofern nur ihre Fridensgelder haͤt⸗ 
ten zuſamengebracht werden koͤnneu. Dann der Schwaͤbiſche Krayß war im An⸗ 
fang des Juni an des erſten Termins baarem Geld noch 215615. und an Auweiſun⸗ 
gen 479130. fl. ſchuldig, ohne deren Zahlung die Schweden ſich zu keiner en 

| ung 


* 


Eilfter Abſchnitt. 53 
kung entſchlieſſen wollten. Nun machte der Herzog die Anſtalt in dem Krayß, daß 1649 
doch eiuſtweilen dem General Ouglas noch in diſem Monat 66000, fl. bezahlt wer 
den konnten, weil gleichwohl die Schweden einen Ernſt bezengten den Friden zu voll⸗ 

ziehen und die Hoffnung auf ihrer Seite machten diſem Cougreß ein baldiges Ende zu 
verſchaffen. Man ſchlug zu ſolchem Ende den Franzoſen wegen Frankenthal Ver⸗ 
gleichs⸗Mittel vor, daß man ihnen ein anders Ort zur Sicherheit verſchaffen wollte. 
Sie wollten die Wuͤrtenbergiſche Veſtung Schorndorf und die Reichs⸗ Stadt Heyl⸗ 
bronn oder Stollhofen haben. Herzog Eberhard wurde dadurch in groſſe Verlegen⸗ 
heit geſetzt und veranlaßt ſich an den Schwediſchen Generaliſſimus Pfalzgr. Carl Gu⸗ 

ſtaven zu wenden, indem er diſem vorſtellte, daß auf ſolche Weiſe nicht nur der zu 

Muͤnſter geſchloſſene Fride umgeſtoſſen wuͤrde, worauf ſich andere Frideusſtoͤrer 
beruffen doͤrfften, ungeacht in dem Friden wohlbedaͤchtlich diſe Reſtitution beſchloſſen 
worden, ſondern auch ſonſt unuͤberdenkliche Unordnungen daraus entſtehen koͤnnten, 
wie dann der Fraͤnkiſche und Rheiniſche Krayß von dem Schwaͤbiſchen abgeſchnitten 
würden. Nun erkannten zwar die Franzoſen das ungereimte ihres Plans und ver⸗ 
ſicherten es nicht dahin kommen zu laſſen , daß ihnen beede Plaͤtze eingeraumt bleiben 
ſollten oder, wie man beſorgte, durch die Feinde des Fridens durch dergleichen Naͤn⸗ 
ke derſelbe umgeſtoſſen wuͤrde, zumahl auch Wrangel ihnen dreuſte unter das Ge⸗ 
ſicht erklaͤrte, daß man ihnen Schorndorf nicht laͤnger laſſen konnte, weil der Herzog 
ſchon vor der Auswechßlung der Ratificationen ex Amnillia hätte in deſſen Beſitz 
geſetzt werden ſollen. Sie konnten ſich aber dermahl noch nicht entſchlieſſen diſe Ve⸗ 

ſtung abzutretten und Herzog Eberhard mußte noch ein ganzes Jahr warten, bis die⸗ 
ſelbe ihm eingeraumt wurde. Die Schwediſche Vorſtellungen waren ihnen auch de⸗ 
flo unerwarteter, als bieſelbe dem Herzog ſelbſten zumutheten, daß nicht allein die 
Crayß⸗ausſchreibende Fuͤrſten fur die ſaumſelige Stände hafften ſollten, indem noch 
viele derſelben entweder gar nichts, oder nicht alles au den erſten 3. Millionen bezahlt 

hatten und auch nicht im Stand ſparen etwas daran abzutragen, ſondern daß man 
ihnen auch wegen der hinterſtelligen zwo Millionen einen veſten Platz in dem Schwaͤ⸗ 
biſchen Krayß zur Verſicherung uͤberlaſſen ſollte. Dann die Anzahl ihrer Boͤlker 
wurde ihnen nunmehr ſehr beſchwerlich und der Unterhalt je länger, je mehr zu koſt, 
bar, weßwegen fie ſolche Abdankung ſehnlich beſchleuniget wuͤnſchten. Die Forts 
bringung ihrer noch hin und her befindlichen Artillerie wollte ihnen auch beſchwerlich 
werden. Die Koͤnigin Chriſtina verehrte deß wegen Herzog Eberharden 4. halbe 

Carthaunen und 6. der ſchwereſten Schwedischen dreypfuͤndigen Stuͤcken, welche 
noch zu Schweinfurt ſtunden und noch 2 Viertels ⸗Carthaunen oder zwölſpfuͤndige 
Stuͤcke zu Neumark, damit man ſolche nicht mit guoffer Beſchwerde nach Schwe⸗ 
den uͤberbringen doͤrffte. a nn ie. 


N 


N 1 099 5 x 775 5 x 
— x = F. 30. 


56 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


1 ir | Se 30. 


Die Verfaſſung des Conveuts und die Art damit zu Werk zu gehen war eben⸗ 
maͤſſig der Abſicht deſſelben nicht gemaͤß. Bißher maßten ſich die Churfüͤrſten allein 
das Recht an die Wohlfart des Reichs zu beſtimmen, ungeächt die Deputation ers 
nennet war. Die anweſende Reichsſtaͤndiſche Abgefandte beſchwehrten ſich deßwe⸗ 
gen fehr über das Reichs ⸗Directorlum, daß es dieſelbe zu keinen Berathſchlagun⸗ 
gen kommen laſſen wollte und nur etliche wenige Puncten des von den Schweden aus⸗ 
geſtellten Vorſchlags mittheilte, welche man nür auf die vier obere Krayſe ziehen 
wollte, ungeacht ſie das ganze Reich beruͤhrten. Die Churfuͤrſten ertheilten auch 
mit Ausſchlieſſung der uͤbrigen Reichsſtaͤnde uͤber diſen Schwediſchen Entwurf ein 
Gutachten, ungeacht vermög des in dem Fridenſchluß enthaltenen pundtiaflecuratio- 

nis alle Stände gegen einander verbunden waren. Endlich wurde gleichwohl den 6. 
Julij nach dem Vorgang der Muͤnſteriſchen Verhandlungen die Conferenz zwiſchen 
den Kayſerlichen und Schwediſchen mit Zuziehung der Reichsſtaͤndiſchen Deputierten 
dergeſtalt angetreten, daß die letztere, worzu gedachter maſſen auch Wuͤrtenberg ers 
nennt war, in einem beſondern Zimmer blieben, und der Kayſerliche Geſaudte von 
Blumenthal ihnen die vorfallende Zweifel und Schwuͤrigkeiten vortragen und ihre 
Schluͤſſe den Kayſerl. und Schwediſchen hinterbringen mußte. Es zeigte ſich aber, 
daß noch viele nach dem Amniſtiepuncten und ex capite gravaminum nach den allge⸗ 
meinen in dem Fridenſchluß verglichenen Grund⸗Saͤtzen reſtituiert werden muͤßten. 
Die Fridensgelder herbeyzubringen blieb noch immer eine faſt unuͤberwindliche Hin⸗ 
dernuß. Man machte von allen Seiten Plane die ſich hervorthuende Schwuͤrigkei⸗ 
ten aus dem Weeg zu raumea. Jeder Theil legte feine Abſichten darinn zum Grund. 
Ich kan mich in die Erzehlung des wunderbar verwirrten Verlaufs diſer Verglichshand⸗ 
lung ein mehrers nicht einlaſſen / als daß ich zu Erleuterung deſſen, was die Wuͤrten⸗ 
bergiſche Geſchichte betrifft, dennoch dis noͤthige Uſtaͤnde und Ordnung diſer Tracta⸗ 
ten zu einem Leitfaden beybehalte, welche die 3. Hauptſchwuͤrigkeiten veranlaßten, 
nemlich die langſame Execution des puncti Amniſtiæ und gravaminum, die ſchwere 
Herbeybringung der Fridensgelder in der beſtimmten kurzen Zeit und vornehmlich 
die von der Kron Spanien voreuthaltene Veſtung Frankenthal, welche ſich an dem 
teutſchen Reich zu raͤchen ſchiene, daß man fie nicht ebenmaͤſſig in den teutſchen Friden 
eingeſchloſſen haͤtte. Es kam aber aus Gelegenheit der beeden erſtern noch eine darzu, 
nemlich der Zweifel, welche vor der andern in Betracht gezogen werden ſollte. Sol⸗ 
chemnach kam auf das neue in den Vorſchlag, daß die Krayß⸗ ausſchreibende Fürs 
ſten für die ſaumſelige hafften ſollten. Herzog Eberhard widerſetzte ſich hefftig und 
fhatte guten Grund hierzu. Dann nur die Catholiſche geiftlihe Stände wollten 
nichts bezahlen und bezeugten ſich aus Haß gegen den Schweden nachlaͤſſig, ob fie a 

J ihre 


V Eilfter Aa 181975 a 37 


ihre Lande ſchon die vermöͤglichſte ‚Stände. waren w und das Ungemach des 1649 
Krieges nicht ſo ſehr, als die Evangeliſche 3 empfunden hatten. Der Her⸗ 
og wollte aber keine ſolche Schuldner haben. Es lieff auch nicht uur wider das 
NMeichs⸗ Herkommen und den offenbaren Buchſtaben des Fridens, ſon dern auch wi⸗ 
der das Amt eines ſolchen Fuͤrſten. Vielmehr wuͤuſchte er, daß der Schwediſche 
General D glas die Saumſelige durch militariſchen Zwang ihrer Schuldigkeit erins 
nern mochte, doch, daß die offeubar unvermögliche nicht gaͤnzlich uͤberſtoſſen wuͤrden. 
Es miſchte ſich noch eine Strittigkeit mit ein, ob Bayern oder Pfalz die fogenannte 
Obere Pfalz; zu den Schwedischen Fridens⸗Gelderu beſteuren und vertretten ſollte? 
Auf beeden Seiten ſuchte man Gruͤnde hervor ſolches Recht zu beſtreiten und es wur⸗ 
den die hefftigſte Schrifften gewechßelt. Nun hielten wegen der erſtern Hauptſchwuͤß 
| rigkeiten die Deputierte Staͤnde dafuͤr, daß wegen Menge der Sachen, Entlegen⸗ 
heit der Oerter und anderer Hindernuſſen ein pur uumoͤglich Werk ſey in der von den 
Schweden und Franzoſen beſtimmten Zeit, nemlich innerhalb 3. Monaten, mit 
den Fridens⸗Executionen fertig zu werden. Man konnte auch die Termine der Abs 
dankung und Abtrettung der veſten Plaͤtze nicht mit dem Termin zur Vollziehung der 
Reſtitution vermengen oder mit einander verknuͤpfen, ſondern ſie erklaͤrten ſich, daß 
man durch eine andere Deputation mit beſſerm Fleiß Verzeichnuſſen, wer noch zu 
reſtitnieren wär, verfertigen und dabey bemerken muͤßte, was richtig und a 
und was unrichtig waͤr, da man eher noch vor Verfluß der 3. Monate vieles bins 
legen und die Ausraumung der veſten Plaͤtze bewuͤrken könnte. Wegen der Al 
weiſungs⸗ Gelder verſprachen die Deputierte auf jeden beſtimmten Termin der Ab⸗ 
dankung und Ausraumung eine Million in Vereitſchafft zu halten, wofern nur ein⸗ 
ma ol ein Anfang damit gemacht würde, weil die Unserthauen deſto willfäriger und, 
leichter aus eigenen Mitteln und hergeſtelltem Credit bevorab bey bevorſtehen⸗ 
der Ernd ihre Gebühr abtragen könnten. Wegen des Ober⸗Pfaͤlziſchen Contingents 
an den Schwediſchen Fridensgeldern konnten aber die Deputierte aus Ermanglung 
der Verhaltungs⸗Befehle nicht einig werden. Herzog Eberhard ließ ſi ich gefallen, daß 
ſolche Gelder auf das ganze Reich umgetheilt würden, jedoch mit dem Vorbehalt, 
daß, weil der Schwaͤbiſche Krayß in der zu Muͤnſter gemachten Matricul allzuhoch 
uͤberlegt, die Franzoͤſiſche Contributionen allein getragen, die Chur⸗Bayriſche Ars 
mee dabey unterhalten und mit feinem: eigenen Contingent nicht aufkommen koͤnne, 
er wenigſtens die letztere e er der Seen Armee che ober 


erden Sebi a 04 
un: gr. Be n 1 


Wieil aber der Ober⸗ und Nider- Sigg Krahß über die Wegdbetung d der 
Abdankung der Schwedischen Völker! 0 fo langſamer Reſtitutiou ex capite Ami- 
IX. L Theil. f H ZI nn ase „Div 4 ‚fie 


4 


58 | Geschichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


— 


— — 


— 

1649 Nie & graraminum eine groſſe Ungeduld vermerken ließ und fo gar drohe⸗ 
te, daß fie ſich ihres Schadens bey den Obern Krayſen erholen wollten, fo 

ſchlug Varubuͤler mit beſonderm Wohlgefallen der Kayſerlichen und Schwediſchen 


0 eputation in dem Schwaͤbiſchen Krayß vor, nemlich Coſtanz und Wuͤrtenberg 


(8 ausſchreibende Fuͤrſten und die beede Stände Furſtenberg und Ulm, einen Biz 


| 5 zu thun, ob fie, was noch im Krayß geklagt würde, vergleichen oder entſchei⸗ 


den, oder, was zweifelhafft waͤr, au das Collegium der el Deputierten brin⸗ 
gen und alſo das Reſtitutions⸗Werk befoͤrdern koͤnnten. Nun hatte ſolches Mittel 
gute Wuͤrkung und der Fraͤnkiſche Krayß folgte ſogleich bifem Vorgang nach. Sie 
gewannen wenigſtens den Vortheil, daß den Schtveden aller Anlaß zur Aufſchiebung 
der ausraumenden Veſtungen und Abdankung ihrer Truppen benommen wurde. Dis 
fer Wuͤrteubergiſche Geſandte erwarb ſich ſolchen Ruhm dardurch, daß ihn ſowohl 
die Kayſerliche, als Schwediſche nicht allein von freyen Stuͤcken als einen Iaterpo- 
fitorem erbathen, ſondern auch die letztere Ihn erſuchten diejenige ausfuhrliche Debus 
ction über alle noch in puncto Amniſtix & Gravaminum hinterſtellige und unvollx 
zogene Faͤlle aufzuſetzen (x), welche fie nachgehends den Kayſerlichen ausautworte⸗ 
ten, auch den 15. Julij durch ihn als Interpofitorn denfelben ihre Erkfätung wer 
gen Abdankung der Völker, Ausraumung der Veſtungen und Bezahlung ihrer Fri⸗ 
densgelder überreichen lieſſen. Sein bewegliches Zureden brachte es auch wuͤrklich 
dahin, daß es zwiſchen beeden Partheyen ſehr nahe zum Schluß kam , wobey er ver · 
langte, daß alles bis dahin in tieſeſtem Geheimnus verborgen bleiben ‚pol te. Doch 
behielt er ſich bebor ſolches dem Herzog unmittelbar zu hinterbringen. Es wurde 
ii auch aus gutem Vertrauen zu des Herzogs aufrichtiger Gefinnung erlaubk, zu⸗ 
ahl er diſem Herrn die Hoffnung machen konnte, daß ſo viel diſe beede Partheyen, 
nemlich die Kayſerliche und Schwediſche betraff, weil man mit den Franzoſen eine 
andere Handlung antretten mußte, womit Varnbuͤler nichts zu thun hatte, in dem 
Schwaͤbiſchen Krayß und in den Wuͤrtenbergiſchen Lauden die fuͤrnehmſte Plaͤtze noch 
vor dem erſten in dem entworſenen Plan beſtimmten Termin gleich nad) gemachtem 
Rich, „alles übrige aber in dem erſten zur Ausraumung der veſten Plaͤtze vergliche⸗ 
nen Zeitraum au ihn abgetretten werben ſollte. Diſes mußte Herzog Eberharden ei⸗ 
ne vergnügliche Zeitung ſeyn. Nun ſahe er erſt den Vortheil ein, daß fein Ges 
ſandter die Ehre der Interpoſition haben ſollte. Dann er war anfaͤuglich nicht ſehr 
damit zufriden und, als Varnbuͤler ohne vorher gefuchte Erlaubnus ſolches Geſchaͤfft 
ubernehmen zu doͤrffen diſe Begebenheit an ihn berichtete, ertheilte er nur die kaltſin⸗ 
nige Reſolution, daß, weil er es als eine geſchehene Sache nicht hintertreiben koͤnn⸗ 
te, er nur wuͤnſchte, daß ſeine Bemuͤhungen zu des Reichs Beruhigung dienen moͤch⸗ 


ten. Ich kan hier nicht ‚übergehen, daß Pfalzgr. Carl Kas zur Ehre des Varn⸗ 


„ bülers 


6 


Cx) vid. Beyl num. 18. 


ce fee Abschnitt. 21585 59 


buͤlers i in einem den 5. Dee. diſes Jahrs“ an den Churfürften zu Maynz abge; 1049 
laſſenen Schreiben melde, daß man ſich diſes Mannes Dienſte und Ver⸗ 

mittlungen auch in andern Fällen mit gluͤcklichem Erfolg bedient habe (y). Es 
mußte auch dem Herzog 1 ſeyn, daß Erßken wieder Hoffnung zur Abdan⸗ 
kung des Mechelburgiſchen und Koͤnigsmarkiſchen Regiments, des Nachtigalliſchen 
Frey⸗Cor ps und zwoer Compagnien, welche noch in Ueberlingen lagen, machte. 
Nur beruhete es noch auf dem darzu erforderlichen Geld» Vorrath. Jeßzo aber vers 
nahm man von der Wuͤrtenbergiſchen Landſchafft das erſtemahl die vergnuͤgliche 
Sprach, daß, wann uur der ernſtliche Entſchluß zur a alt RR er⸗ 
folgte „es an den agen Geldern nicht e een würde, er 


8 ur 30 A b RE er F. 55. Ve jo | 725 Bei 


Eichen 3 andere Krahſe eine neue 8 1 welche 8 Au⸗ 
erbietung ihres Autheils an der vierten und fünften Million ſich mit den Schweden 
in beſondere Tractaten in der Hoffnung einlaffen wollten, daß fie deſto leichter zur Ab⸗ 
dankung der ihnen auf dem Halß ligenden Völker und Abtretung ihrer veſten Plaͤtze 
gelangen doͤrften. Die Schweden wurden dardurch veranlaßt an die Schwäb⸗ und 
Fraͤnkiſche Krayſe ebenmaͤßig die Contingenten der vierten Million zu fordern, ob man 
ihnen ſchon dieſelbe noch nicht, ſondern erſt zu Ende des folgenden Jahrs, nachdem 
ihre Völker abgedankt worden, ſchuldig war. Die uͤbrige Stände ſchlugen ihnen aber 
ſolches fruͤhzeitige Begehren ab. Das Herzogthum Wuͤrtemberg hätte es 94446, fl. 
betroffen. Inſonderheit waͤr es dem Fraͤnkiſchen und Schwaͤbiſchen Krauß unenräg⸗ 
lich geweſen, da hingegen andere, welche die Laſt des Krieges nicht ſo ſehr empfun⸗ 
den hatten, in der zu Muͤnſter gemachten Matricul ſehr gering im Verhaͤltnus ge⸗ 
gen andere und insonderheit dem Schwaͤbiſchen Krayß angelegt, waren. Varnbuͤler 
proteſtierte auch in offentlichem Fuͤrſten⸗Rath fo ſtark dawider, daß ſich auch die 
Schweben daruͤber beſchwehrten. Es ereigneten ſich noch andere Mißhelligkeiten wer 
gen Execution der ſaumſeligen Staͤnde, welche die Schweden abermals den Krayß⸗ 
ausſchreibenden Fuͤrſten aufbuͤrden wollten. Man machte andere Vorfchläge, welche 
eben fo groſſe Schwuͤrigkeiten fanden. Alles diſes war aber nur ein ee 


unter welchem man den entzwiſchen verglichenen Praͤliminar⸗Receß verbergen wol 


te. Diſer kamm unverimnthet zum Vorſchein und wurde den 28. Auguſti von den 
Koͤuigl. Schwediſchen Geſandten und den Reichs- Ständen unterſchrieben und ſogleich 
ausgewechslet, wie es mit der Execution in puncto Amniſtiæ & Gravaminum, wie 
auch mit der en der A Aura mi ung der Wenge n 
8 "ip TE 370 Ai ri⸗ 
in Difes Ehreiben iſt zu er en in Nambachs lieberſegung der Bongeantiſhen Hi⸗ 
ſtorie des 30 jähzigen Kriegs. Part. IV. pag. 537. 5 


% Seſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


Wurm 


1649. Fridens⸗Gelder ꝛc. gehalten werden follte (z). Dem Kahſer und feinenGefandten 
wollte diſer Juterims⸗Receß lang nicht gefallen, fo, daß Varnbuͤler vieles zu thun 
hatte fie durch Gründe zu überzeugen, daß ohne deuſelben kein Schluß »Recep zu hof⸗ 
fen wär. Sie wollten noch eine Clauſul beygeruͤckt haben, welche weder den Schwe⸗ 
den, noch den Reichsſtaͤnden anſtund. Als aber Pfalzgr. Carl Guſtav zu drohen 
auſieng die noch nicht abgedankte Voͤlker dem Reich in die Winterquartiere aufzubürs 
den, weil die Jahrszeit hernach nicht mehr geſtatten wuͤrde ſolche nach Schweden uͤber⸗ 
zubringen, fo erlaubte endlich der Kayſer ſolchen Receß auch zu unterſchreiben, wel⸗ 
ches den 21. Sept. erfolgte. So bald ſolches geſchehen, drangen die Stände und 
inſonderheit Varnbuͤler barauf, daß von den Kayſerlichen und Bayriſchen Geſandten 
die Ordinanzen wegen Abtrettung der Veſtungen ausgefertigt und gegen die Schwedi⸗ 
ſche ausgewechslet wuͤrden, welcher Handlung Varnbuͤler beywohnen mußte. Ver⸗ 
mög derſelben ſollte gegen Ausraumung Lindau und Überlingen von den Schweden 
den 19. Sept. die Veſtung Aſperg von den Kayſerlichen abgetreten werden, und die 
Bayriſche Beſatzungen zu Urach, Hornberg, Schiltach und Albeck erhielten die Or⸗ 
dre ſich auch zur Uebergab bereit zu halten, dagegen der Schwaͤbiſch Krayß 60000. 
Nthlr. herbeyſchaffen follte, weßwegen der Biſchoff von Coſtanz und Herzog Eberhard 
bewegliche Schreiben an die Staͤnde ergehen lieſſen ſowohl ihren Antheil an den 3. er⸗ 
ſten, als auch zur vierten Million abzutragen. Diſes wurde auch befolgt und dem 
Herzog den 20. Sept. die Veſtung Aſperg übergeben. Derſelbe dankte zwar dem Kay⸗ 
ſer und meynte den darauf noch vorhandenen Proviant und Zeugweſen zu einem Ge⸗ 
ſchenk und Dankbarkeit für die bisher der Beſatzung gegebene Unterhaltung, welche 
ſich doch auf etliche Tonnen Golds beloffen, behalten zu dörfen, zumahl feine Veſtun⸗ 
gen von allem Geſchuͤtz, Munition und andern Nothwendigkeiten durch die Kayſerli⸗ 
che entbloͤſſet ſtunden. (a) Der Fürſt Amalfi hielte ſolches für billig. Der Kay⸗ 
ſerliche Hof gedachte äber anderſt. Dann man gab vielmehr dem Herzog zu verſtehen, 
daß die Munition und Proviant verkauft und die Befakung damit abgedankt werden 
ſollte, wobey der Kayſer hoffte, daß er derſelben bey ihrem Abzug wenigſtens einen 
oder anderthalb Monat Sold zum Abſchied reichen und hernach an kuͤnftiger Contri⸗ 
bution abziehen oder gar ſchenken wuͤrde. Der Herzog hatte aber ſchon diſer Beſa⸗ 
tzung einen dritten Theil eines Monats Solds verehrt, welches, wie gewoͤnlich, nicht 
erkannt werden wollte, weßwegen der Fuͤrſt Amalfi ihm den Rath ertheilte von dem 
gedachten Vorrath nichts verabfolgen, ſondern alles Begehren des Kayſerl. Hofes 
nur an ihn gelaugen zu laſſen. Den 20. Sept. wurden die zwiſchen Chur⸗Pfalz und 
Bayern verglichene Erklaͤrungen und Reverſalien in Gegenwart des Wuͤrtembergi⸗ 
(̃0 82) Diſer Interims-Receſs ſtehet in des von Meyern Act. Execut. pac. pag. 3177 
() vid Beyl. num, I 


= KEEilfter Abſchnirr. 2 61 
ſchen Zeſandten ausgewechslet und von demKriegs⸗und Affiſtenz Rath Erßken die 1649 
Schwediſche Ordinanzen wegen Rautung der Obern Pfalz, Donawerth und Rai⸗ \ 
nersSchanz an der Donaw und die Bayriſche wegen Abtrettung der Untern Pfalz, Aug⸗ 
ſpurg, Memmingen, Hohen⸗Urach, Albeck, Hornberg, Schiltach, Wildenſtein 
und Weiſſenburg gegen einander collationiert und ausgewechslet. Varnbuͤler mußte 
als Interponent diſer Handlung beywohnen, obſchon Chur + Bayern eine Ungnade auf 
ihn als Wuͤrtembergiſchen Geſandten geworfen hatte. Dann diſer Churfuͤrſt beſchwer⸗ 
te ſich den 29. Sept. ſehr uͤber denſelben gegen dem Herzog, daß er ſich faſt allein in 
dem Religionsweſen der Obern Pfalz widerſetze, ungeacht man es von ſeiten des Bay⸗ 
riſchen Hauſes um den Herzog nicht verdient zu haben hoffe und deßwegen auch nicht 
glauben koͤnne, daß Varnbuͤler einigen Befelch darzu gehabt habe. Er verantwor⸗ 
tete ſich aber dergeſtalt, daß, weil dem Churfuͤrſten ein widriger nnerweißlicher Be⸗ 
richt gethan worden, der Bayriſche Geſandte Oexlin ihm durch eine Viſite die Er⸗ 
klaͤrung thun mußte, daß der Churfuͤrſt mit deſſelben Erleuterung nicht nur ſehr wohl 
zufriden ſey und nichts wider ſein Gewiſſen zumuthe, ſondern ihn auch ſo gar erſuchte 


neben ihm Oexlin die Bayriſche Angelegenheiten zu beſorgen. 


Nachdem man ſich alſo von feiten des Kayſers und des Reichs mit der Kron 
Schweden verglichen hatte, fo fieng man mit den Franzoſen an zu handlen. Herzog 
Eberhard hatte aber nunmehr auch zu Hauß zu thun, weil feine beede Brüder Prinz 
Fridrich und Ulrich auf Berichtigung ihrer Appenagen drangen. Der erſtere kam 
ſelbſt nach Stuttgard. Der andere war aber in Spaniſchen Dienſten und mußte di⸗ 
ſes Geſchaͤfft auf eine andere Zeit aufſchieben. Zur Vorbereitung nun meynte Prinz 
Friderich einen Rechtsgelehrten in feine Dienſte zu nehmen, welcher nicht in des Her⸗ 
zogs Pflichten ſtuͤnde, und befahl dem bekannten Thomas Lanſius ihm einen zu very 
ſchaffen. Diſer antwortete ihm aber, daß; ein Rechtsgelehrter bey einer ſolchen 
„ Verhandlung wenig Nuten ſchaffen würde, ſintemahlen des verurfachenden. Miß⸗ 
„ trauens nicht zu gedenken, dergleichen Tractaten in einem ſolchen fuͤrnehmen fuͤrſtl. 
„ Hauß nicht aus dem corpore Juris: und der Rechtslehrer Meynungen, aus wel⸗ 
y chen oͤffters nur ſchaͤdliche Trennungen entſprungen, ſondern allein aus den altvaͤ⸗ 
v terlichen Erbvertraͤgen „. eredtione Ducatus und andern Grundverfaſſungen und 

„ Freyheiten auch hierauf gegruͤndetem Herkommen gerichtet und eroͤrtert werben: 
5 muͤſſen. Er erinnerte ihn wohl zu betrachten, wie ſein Herr Vater, der Wuͤr⸗ 

„ tembergiſche "Titus, und deliciæ generis humani mit dero Herrn Bruͤdern ſich der 
' Erbforderung und appenagen halber einmuͤtig und ruͤhmlichſt vertragen habe. Nein⸗ 

A lich es haben die hoͤchſternannte fünf 1 5 Gebruͤder ſich in der Stille zu Stutt⸗ 

ek ad RE EN 2 gar 


- 


62 Geſchichte der Hetzogen von Wuͤrtenberg, 


— 


F RL r —— 9 —— 


1649 „ gard zuſamengefügt und die Tractaten in ſolcher Enge geheim abg handlet, daß 
H. auch dero Hofmeiſtere und vertrauteſte Diener nichts davon wiſſen börffen. Es ha⸗ 
„ ben aber beruͤhrte fuͤrſtl. Perſonen zu Erleichterung des ſo wichtigen Geſchaͤffts un⸗ 
„ terſchiedliche gewiſſenhaffte und in des fuͤrſtl. Hauſes Staats⸗ Sachen treff lich ers 
„ fahrne Raͤthe zuſamen beruffen, ſolche ihrer Pflichten erlaſſen und ihnen auf das 
„ neue eydlich und eruſtlich aufgebunden allerſeits zu billigmaͤſſiger bruͤderlicher Ver⸗ 
a gleichung nothwendige und gruͤndliche Erinnerungen beyzutragen und zu gerechter 
„ Abwägung der Gebühr aller Orten mit gutem Rath beyzuſtehen, wie auch biß zu 
„endlicher Beylegung mit allen Treuen fleiſſigſt abzuwarten. Welche Handlung 
„ daun der grundguͤtige Gott und Fridenfuͤrſt mit ſolch erwuͤnſchtem Erfolg geſeegnet, 
„ daß die fuͤrſtliche Verein zu groſſem der Principal⸗Perſonen Vergnügen geneh⸗ 
„ migt,, unterſchrieben, beſiglet und vollzogen worden. Des Prinzen Beyſtaͤnder 
waren demnach Johann Bernhard von Menzingen, Chriſtoph Forſtner und bemeld⸗ 
ter Thomas Lauſtus. Dann man erſuchte Herzog Leopold Fridrichen zu Möͤmpelgard 
ſeinen geheimen Rath und Canzler Forſtuer diſer Handlung wegen ſeiner Erfarenheit 
beywohnen zu laͤſſen. Es wurde ihm auch nachgehends der Ruhm beygelegt, daß 
man feine tapfere und ruͤhmliche Geſchicklichkeit beſonders verſpuͤret habe. Weil 
aber der Prinz ſich mit dem Anerbieten feines; Herrn Bruders, ungeacht es fehr bruͤ⸗ 
derlich war und er inſonderheit nach den damaligen Umſtaͤnden fein Sammer » Gut ſehr 
ſtark beſchweret hatte, nicht annehmen, ſondern etliche Aemter mit aller Landsfuͤrſt⸗ 
lichen hohen und nidern Obrigkeit und Regalien verlangte, ſo wurde auch der Land⸗ 
ſchafftliche engere Ausſchuß zu Rath gezogen. Diſer widerſetzte ſich aber des Prinzen 
Begehren vermoͤg des Müͤnſingiſchen und anderer von der Landſchafft beſchwornen 
Vertrage und darinn feſtgeſetzter Unzertrennlichkeit des Herzogthums, zumahl auch 
wegen der bisherigen Reichsbelehnungen der Kayſer ſolches ungnärig aufnehmen doͤrf⸗ 
te und die kuͤnftige fuͤrſtl. Prinzen diſes Beyſpiel zu einer Folge ziehen konnten wor⸗ 
durch dann gar bald das ganze Herzogthum zerglidert werden muͤßte, weil allbereit 
eine ſchoͤne Anzahl ſolcher Prinzen vorhanden war. Sie hielte demnach bey dermah⸗ 
liger Lage der Umſtaͤnde fuͤr ſehr großmuͤthig, wann der Herzog ſeinem Herrn Bru⸗ 
der die beede Aemter Neuſtatt und Meckmuͤl nebſt der halben Kellerey Weinſperg 
zum Unterhalt einraumte, zumahl auch bey andern fuͤrſtl. Haͤuſern, in welchen das 
Recht der Erſtgeburt eingeführt wär, der regierende Herr ſeinen Bruͤdern nach des 
Cammerguts ſtarken oder ſchwachen Einkuͤnften den gebuͤrenden Unterhalt beſtimmte, 
damit die Laſt der Regierung deſto beſſer ertragen und die Hoheit der fuͤrſtl. Haͤuſer 
erhalten werden mochte. Man mochte ſich erinnern, daß dem Herzog noch ſeinen 
juͤngſten Bruder Herzog Ulrichen, feine Fräulein Schweſtern, die Prinzen der Ju⸗ 
lianiſchen Linie mit ihrer Frau Muter und Herzog Eberhards Schweſter Anna zu 
unterhalten oblige, daneben aber des Herzogs Hofſtaat und eigene Herrſchafften her- 
anwachſen und täglich groͤſſere Unkoſten erfordern. S. 34. 


a | 


sn Eilfter Abſchnitt. 8 
Dien 27. Sept. kam endlich ein Verglich zum Stand wegen Herzog Fulderichs 


Appannage und Unterhalt, vermoͤg deſſen Herzog Eberhard demſelben die Staͤdt und 
Aemter Neuenſtadt am Kocher und Meckmül mit allen Zugehoͤrden und Gefallen, 
die Ridergerichtliche Oberkeit mit allem davon abhangendem Einkommen an gemeinen 
Freveln, Straffen und Buſſen, welche durch den daſelbſtigen gemeinſchafftlichen und 
von Herzog Eberharden zur Handhabung der hohen Landesfürſtlichen angenommenen, 
verpflichteten und gemeinſchafftlich beſoldeten Vogt oder Amtmann mit Zuziehung 


hielte ſich demnach die hohe Obrigkeit bevor und die Unterthanen wurden zwar in ge⸗ 
meine P 6 


diſem zwar die hohe, mittlere und nidere Obrigkeit verbleiben, jedoch aber die daſelbſt 
fallende Zinfe, Zell, Zehenden, Gülten, ndergerichtliche Fi 
ſen und andere Gefaͤll von Herzog Friderichen genoſſen werden. a 


deſſen Amtmann keine Auſſicht haben. Herzog Friderichen wurde übel diß 90 Nellen; 


wieder heimfallen ſollen. Zur Erfegüng der erledigten Pfarren ſoll Herzog Fedde; 


feinem Bruder dis Behaufung zu Stattgard, der Stack genanit, zur Berahnung, 


ſollen. Endlich war Herzog Eberhard fp 


tigen Herbſt fallen wuͤrde, uͤberließ und ſich nur die alte Ausſtaͤnde und die auf Creuß⸗ 
0 Fenn Ja eee lee 2 


erhoͤhung 


Res 


54 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— — 


— nr nn — — 


— 


1649 erhoͤhung verfallene Zölle vorbehielt. Weil auch diſe Abrede nicht nach dem 
vorgemeldten im Jahr 1617. errichteten ſogenanntem Fuͤrſt⸗-Bruͤderlichem 
Verglich getroffen werden konnte, welcher gleichwohl als ein Hauß⸗ Vertrag zum 
Grund gelegt worden, fo erbothe ſich Herzog Eberhard bey verfpürender Erholung 
feines Herzogthums und Verbeſſerung feiner Einkunffte ſich fuͤrſtoruͤderlich zu erzei⸗ 
En und in den übrigen Puncten dem obgedachten Grundvertrag ſich gemäß. zu ver⸗ 
alten. In einem Neben⸗Receß wurde aber eine Abänderung beliebt, daß in dem 
Weinſperger Amt die nidergerichtliche Obrigkeit gemeinſchafftlich ſeyn ſollte. 
EEE RO EN ar 
Nicht weniger verglich ſich Herzog Eberhard den 30. Sept. mit dem Abt 
Franciſcus, Priorn und Convent des Gottshauſes Sanct Blaͤſi. Es iſt ſchon bes 
ruͤhrt worden, daß derſelbe mit diſem Stifft in Strittigkeiten geſtanden, weil ſol⸗ 
ches die von alten Zeiten hergekommeue Landſaͤſſigkeit des Stiffts Nellingen in Apres 
de ziehen wollen. Ich habe auch ſchon gemeldet, daß die Graven Eberhard und 
Ulrich im Jahr 135 3. allen den Pfaffen und die Pfaffen Namen haben in dem De⸗ 
canat Nellingen die Freyheit ertheilt habe, daß kein Wuͤrteubergiſcher Amtmann 
die hinterlaſſene Guͤter einer ſolchen verſtorbenen Perſon einziehen ſolle (d). Diſes 
Recht der Graven die ohne Leibes⸗Erben verſtorbene Perſonen und auch diejenige 
geiſtlichen Standes zu beerben war in allweg ein vorzuͤgliches Stuͤck der damahligen 
Landes⸗ Hoheit, woraus die Landſaͤſſigkeit zu erweiſen ſtund. Niemalen wurde die⸗ 


elbe in einigen Zweifel gezogen, bis das Herzogthum Würkenbers mit faft unzäbls 
baren Contributionen von den Kayſexlichen und Bayriſchen geplaget wurde, da diſes 
Priorat auch mit tragen mußte. Es ſcheint daher, daß das Stifft S. Blaͤſi ſich 
diſer Beſchwerden zu entziehen angefangen. Diſem Stritt eiu Ende zu geben kam 
auch das Mittel auf die Bahn das Priorat, deſſen Unterwürfigkeit allzudeutlich un- 
ter die Augen leuchtete, dem Herzog durch einen Tauſch zu überlaſſen. Solchem⸗ 

nach übergab das Stifft dem Herzog feine Propſtey und Pfleg Nellingen mit allen 
Zugehoͤrden an Collaturen, Gebaͤuden „Waldungen, klein Waidwerk, Straffen 2 
Zehenden und Gefälle mit Vorbehalt der Gefaͤll, Güter und Gerechtigkeiten „ wel⸗ 
che diſes Gotteshauß bey dem Spital zu Tuͤbingen und in der Stadt Eßlingen ge⸗ 
habt. Dagegen raumte der Herzog demſelben ein die zur Alpirſpachiſchen Pfleeg zu 
Motweil gehörige Hofe zu Senchingen mit. derſelben ausgemarkten Bezuͤrk, einen 
Weyher zu Goßheim auf dem Heuberg, die Collatur oder Kirchenſaß zu Aixen ſamt 
dem groſſen Fruchtzehenden daſelbſt, Gefälle zu Oedenſtetten „ Libdingen und dem 
Hof zu Böringen, wie auch die Collaturen zu Goßheim, Boͤſingen und Waͤhingen. 


(b) Siehe der Gräff. Geſchichte IV.ter Theil, Belag 22. p. 95. 


[4 
Eilfter Abſchnitt. 65 - 
Ingleichem begab ſich derſelbe feiner Anſprach an das Gottes » Hauß wegen 1649 
einer Reyßmoͤhnin, Hundslegin, Fuchsjaͤgerey, Falkuerey, Atzbeſuchung, 
Viſitations » und Vogt⸗Gerichts⸗Koſten, wie auch der Landſchafft Forderung von 
2834. fl. Steur und Abloſungshuͤlfen. Nicht weniger erboth er ſich daſſelbe gegen 
den Gemeinden zu Nellingen und Scharnhauſen wegen noch ſtrittigen Kindbett⸗Mar⸗ 
tins⸗Frohn⸗ und Steinſatzungs⸗ Weine, des Krapfenteigs und andern Auforderun⸗ 
gen zu vertretten, den Pfarrern ihre ruckſtaͤndige Competenzen zu entrichten und 
10500, fl. dem Stifft St. Blaͤſi obligender Schulden nebſt 3531, fl. verfalluer Zins 


ſe zu uͤbernehmen. 


F. 36. 


Nachdem nun die Tractaten mit der Kron Schweden ein Ende erlangt hatten, 
ſo wurden ſelbige, wie ſchon oben §. 33. angedeutet worden, wegen Execution des 
TFridens mit der Kron Frankreich angetretten, deren Geſandte ſich ſehr ungeduldig 
bezeugten, daß ſie ſo lang vergeblich aufgehalten wurden. Sie beruheten nur auf der 
Zuruckgabe der Veſtung Frankenthal, welche die Spanier noch beſetzt hielten und 

unter dem Vorwand, daß ſie noch mit ben Franzoſen Krieg fuͤhrten und ihre Haͤn⸗ 
del mit diſer Krone in dem Muͤnſteriſchen Friben nicht beygelegt werden wollen, nicht 
an den Churfuͤrſt Carl Ludwigen zu überlaffen geneigt waren. Man mußte demnach 
auf Verglichs⸗Mittel denken. Weil die Franzoſen die Reichsſtadt Heylbronn noch 
in Handen hatten und dieſelbe ihnen wegen der benachbarten Veſtung Philippsburg 
ſehr wohl gelegen war, indem fie dem Fraͤnkiſchen und Schwaͤbiſchen Krayß Geſe⸗ 
tze vorſchreiben konnten, fo wollten fie ſelbige zu ihrer Sicherheit ſo lang inbehalten, 
bis Frankenthal ausgeraumet wuͤrde. Der Kayfer willigte darein und niemand konn⸗ 
te ſolches begreiffen, weil die Kron Frankreich auch nunmehr Breyſach und das El⸗ 
ſaß beherrſchte, mithin die vier obere Krayſe nach Belieben beunruhigen konnte. Es 
war die groͤſte Unbilligkeit, daß das Reich für den Kayſer und die Kron Spanien in 
die Luͤcke ſtehen ſollte, weil diſe und nicht die Reichs⸗Staͤnde zur Abtrettung Fran⸗ 
kenthals verbunden waren. Der franzoͤſiſche Geſandte, Vautorte, ſahe ſolches ſelbſt 
ein und hatte Heylbronn nur darum vorgeſchlagen, weil er voraus ſehen konnte, daß 
die Staͤnde ſolches nicht bewilligen wuͤrden. Ja er wendete ſich ſelbſt an den Varn⸗ 
buͤler mit dem Begehren die übrige Stände dahin zu vermögen, daß fie ſich den Kay⸗ 
ſerlichen wegen Heylbronn entgegen ſetzen ſollten, zumahlen auch die Schweden durch⸗ 
aus nicht darein willigen wollten. Man ſchlug den Franzoſen deßwegen Ehrenbreit⸗ 
ſtein zur Verſicherung an, welches von Kayſerl. Truppen beſetzt war, jedoch unter 
der Bedingung, daß diſer Platz einem Reichs⸗Fuͤrſten zu einem Sequeſter uͤberlaſ⸗ 
ſen werden ſollte. Sie lieſſen ſich diſes Mittel gefallen, doch, daß k.) die Zeit des 
Sequeſters nur auf 6. Monate eingeſchraͤnkt würde, weil der Kapſer immerzu Hoff⸗ 
IX. Theil. N 3 nung 


— 


66 Geſchichte der Herzogen von Wuͤnrtenberg, 


1649 nung machte, daß Frankenthal bald geraumet werden doͤrſte, 2.) eine Neu⸗ 
. tralitaͤt zwiſchen den Plaͤtzeu, welche Spanien, Lothringen und Frankreich 
in dem Reich beſetzt hielten, geſtifftet und 3.) den letztern indeſſen um der Ehre der 
Kron Frankreich willen ein geringer Platz, nemlich Neuburg am Rhein, gelaſſen 


würde, weßwegen ſich dieſelbe erbothe wegen diſes dritten Puncten ſich dem Ausſpruch 


der teutſchen Stände, wie fie es billig befaͤnden, zu unterwerfen und fie in ihrer eis 
genen Sach gar wohl als Richter zu leyden. Dem Kayſer hingegen wollte ſolches 


Mittel durchaus nicht belieben, ſondern er beſtunde dem Reich zum gröften Nachtheil 


darauf, daß Heylbronn den Franzoſen gelaſſen wuͤrde. Varnbuͤler ſuchte alle Grüne 
de dagegen zuſamen und beſchwerte ſich bey den Kayſerlichen ſehr, daß man ſowohl der 


Chur⸗Pfalz mit Frankenthal, als auch dem Hauß Würtenberg mit Heylbronn erſt 
nach geſchloſſenem Friden und nach der Reſtitution noch eine Brille auf die Naſen ſe⸗ 


Ben wollte. Und weil die Franzoſen ſich ſchon verlauten laſſen, daß fie Hohen⸗Twiel 
und Schorndorf erſt zuletzt raumen wollten, fo begehrte er es kahin zu vermitteln, 
daß diſe beede Veſtungen wo nicht in dem erſten, doch in dem zweyten terin ino von 
den Franzoſen abgetretten würden. Diſes ſchiene nicht leicht zu bewuͤrken ſeyn, weil 
ſich die Kron Frankreich in einem Aufſatz durch ihre Geſandte über das Hauß Wuͤr⸗ 
temberg beſchwerte, daß Herzog Ulrich in Spanifche Dieufte getreten und feine ges 
worbene Volker Regimenterweis durch das Reich geführt habe. Man autworteſe 
ihnen aber, daß weder der Herzog von Würtemberg, noch ſonſt jemand einem freyen 
teutſchen Fürften oder andern im Reich vorſchreiben könne, in welche Dienſte er trete 
ten ſollte. Der Prinz habe auch nichts wider den Friden begangen, weil das fuͤh⸗ 
ren ſeiner Truppen vor der Vollziehung des Fridens geſchehen und Frankreich ſich um 


ſo weniger zu beſchweren habe, als es ſeiner ſeits dem Fridenſchluß mit gewaltthaͤ⸗ 


tiger Abdringung der Contribution und Zuruckbehaltung der ex amniftia zu reſtituie⸗ 


ren ſeyenden Plätze gehandlet habe und noch handle. Wie dann der General und 
Kriegs⸗Commiſſarius Scheid noch immer wider habende Ordre fortfuhren die Con⸗ 
tributionen nach Breyſach von dem Herzogthum Wuͤrtenberg zu fordern, als eben 
vorgedachte Frauzöſiſhe Reichs⸗Marſchallin Herzog Eberharden zu Stuttgard bes 
ſuchte. Die Franzöſiſche Geſaudte entſchuldigten ſich aber, daß ſie wegen der mit 
den teutſchen Staͤuden geſchloſſenen und unterſchriebenen Executions⸗ Handlungen zu 


keiner Ratification gelangen konnten und mithin zu ihrer und der Stände Sicher⸗ 


heit die Beſatzungen bis zu deren Austrag mit den bisherigen Beytraͤgen unterhalten 
müßten, zum ihlen die Kayſerliche dem Friden offenbar entgegen handelten und ſich 
den Executions⸗Tractaten widerſezten. | 1 


§. 37. 


* 


dacht Euter e eee 


e | 1649 
Diann es Wurde den 4. Oct. auch zwiſchen Frankreich und bei teutſchen Reichs⸗ 
Ständen eine Convention geſchloſſen, wordurch man verhoffte alle Schwuͤrigkeiten 
auf die Seite geraumt zu haben. Die Veſtung Ehreubreitſtein wurde diſer Kron 
zur Sicherheit angewieſen, welche aber an Chur⸗Maynz als Sequeſters⸗Juhaber 
Jabgetretten werden ſollte, dagegen diſe Kron die Stadt und Grayſchafft Moömpel⸗ 
gard und die Veſtung Hohen⸗Twiel zu raumen ſich erbothe. Wegen der Veſtung 
Schorndorf war noch nichts verabredet. Entzwiſchen war nicht allein ſowohl der gan⸗ 
ze Schwaͤbiſche Krayß, als auch das Herzogthum noch mit Schwediſchen Voͤlkern bes 
legt, ob man ſchon durch Abdankung verſchiedener Regimenter eine merkliche Er⸗ 
leichterung verſchafft hatte, ſondern beede wurden noch mit voller Contribution ge⸗ 
druͤcket. Dann der Praͤliminar⸗Receß wurde wegen der Reſtitution ex capite gra- 
vaminum nicht vollzogen. Diſes war der Hauptpunct, welcher den Catholil ſchen au⸗ 
ſtoͤßig ſchiene, und welchen fie niemals zu vollziehen gedachten, da hingegen die 
Schweden ohne die Erfüllung deſſelben nicht weichen wollten. Man mußte alfo deß⸗ 
wegen neue Tractaten antretten. Varubuͤler wurde auch hierinn von den Schweden 
erbethen die Interpofition auf ſich zu nehmen. (e) Sie ſtellten ihın ſogleich ihre 
Erklaͤrungen zu über den punctum gravaminum dieſelbe den Kayſerlichen einzuhoͤn⸗ 
digen mit dem Anerbieten mit ihnen in eine Conferenz zu tretten, worinn man einig 
ſey, daſſelbe auf die Seite zu ſetzen und wegen des übrigen ihre Gedanken zu verneh⸗ 
men, damit man hernach unmittelbar mit ihnen handlen koͤnnte. Sie erinnerten 
aber denſelben inſtaͤndig ſein Gewiſſen wohl inachtzunehmen und ihnen nichts zu hin⸗ 
terbringen, bis ihr ganzer Aufſaß durchgangen ſeh. Endlich verlangten fie auch, 
wo moͤglich, die Sache zum Ende zu bringen. Anfaͤnglich machte er Schwuͤrigkei⸗ 
ten ſowohl wegen der Sache Wichtigkeit, als auch, weil er befoͤrchtete, daß die 
Kayſerliche ihn, als einen Proteſtanten nicht belieben oder diſe Unterhandlung ihm 
und Herzog Eberharden eine Ungnade bey dem Kayſer zuziehen doͤrffte. Diſe Bes 
ſorgnus war aber überflüffig, weil die Schweden diſe Art zu handlen ſchon zus 
vor mit den Kayſerlichen abgeredt und verglichen hatten, welche ſich folche Mn 
J 2 als 


(e) Ein Mies pönter war r einiger maſſen ein Nlediator welches Wort man aber nur, 
wann Kronen und Republiken die Mittlung auf ſich nahmen, gebrauchte. Bey 
geriugern nennte man ſie Interpofitores, deren Pflicht vorzuͤglich in der Aufrich⸗ 
tigkeit beſtunde, dasjenige, was ein Theil an den andern gelangen laſſen woll⸗ 
te, zu hinterbringen und allenfalls ſeine Srleuterung daruͤber zu geben, wobey 4 
ne groſſe Behutſamkeit und Einſt cht erfordert wurde, zumahl man auch oͤffters 
ihre Gedanken und Vorſchlaͤge berlangte, welche Gelegenheit Varnbuͤler trefflich 
zu gebrauchen wußte. 


68 Geſchichte der 2 erzogen von on Wrrenbeen ; 


—— 


1649 als die Perſon des Varubuͤlers nicht aße lieſſen. Das Geschafft ber 2 


Interpoſition gerieth aber gleich bey ihrem Aufang in mißliche Umſtaͤnde. 
Dann die Catholiſche hätten überhaupt gern gewuͤnſchet, daß diſer Punct unberuͤhrt 
bliebe. Inſonderheit war ihnen Varnbuͤler dabey verdächtig, welchen fie von der 


Interpoſition zu entfernen ſuchteu, ob ihm ſchon der Chur⸗Bapyriſche Geſandte 


D. Krebs an die Seite geſetzt war, damit ſich diefelbe nicht beſchweren koͤnnten. 
Herzog Eberharden mißfiel es gleichmaͤſſig, daß fein Geſandter in diſem Puncten 
old Geſchaͤfft übernommen hatte, weßwes gen er ihm befahl ſich von derſelben loß⸗ 
zuwicklen. Es ereiguete ſich auch gar bald eine gute Gelegenheit darzu. Dann die 
Kayſerliche arbeiteten zween Tage ohne ihn darzu einzuladen, da er doch ihren Be⸗ 
rathſchlagungen, haͤtte beywohnen ſollen um dem Gegentheil eine ſichere Relation ab⸗ 
Tatten zu 10 Sie beredeten ihn auch, daß die Schweden ſich begeben haͤtten 
die Reſtitution ex capite gravaminum zu begehren und daß diſe dahero verbunden 
waͤren alles genehm zu halten, was deßfalls von den deputierten Reichs⸗ Staͤuden 


beſchloſſen wuͤrde (d). Und an Varubuͤlers Stelle ſuchten ſie den Chur,Cllniſchen | 


Deputierten Graven von Fuͤrſtenberg als Interpoſitorn einzudringen. Jener bez 
kam demnach gute Gelegenheit ſich diſem Geſchaͤfft zu entziehen. Dagegen kounte 
ſich Herzog Eberhard nicht entſchlieſſen feinen ſubdelegierten Regierungs⸗Rath Jo⸗ 


hann Albrechten von Woͤllwart von der Executions⸗Cammiſſion zu Erfurt, welche 
dem Biſchoff von Bamberg und dem Herzog aufgetragen war, abu wies 


wohl bald darauf diſe Veftenien ein ei eres Anſehen gewanne. 


Ueberhaupt gieng es auf diſem Executions⸗ Convent fehr verwirrt zu und Warns 
buͤler berichtete von der zur Execution des Fridens nidergeſetzten Deputation, daß 
er mit beſchwehrtem Gewiſſen derſelben beywohnen muͤßte und die Catholiſche weder 


Luſt, noch Eyfer zur Execution haben und die Schweden gute Urſache nehmen koͤn⸗ 


nen ſich daruͤber zu beklagen. Indeſſen wuͤrde aber d die Abtrettung der Voͤlker auf⸗ 

gehalten und der Unſchuldige mit dem Schuldigen muͤſſe dabey leyden oder gar zu Grund 

gehen. Die noch minderjaͤhrige Freyherrn von 1 begehrten an den Herzog, 

daß er fie wider den Obriſt Keller, welcher die Herrſchafft Sulingen ihnen abgenom⸗ 

men hatte, ſchuͤtzen und als Krayß⸗ausſchreibender Fuͤrſt wieder in Beſißz fehen 
ſollte. Es war auch demſelben diſes Geſchaͤfft neben Coſtauz 5 drey widerhohlte 

ein⸗ 

(d) Rombach in der Ulberſetzung der Bougeankiſchen Hiſtorie des 20. jaͤhrigen Kriege 

im IV. Theil peg. 537. legt ein Schreiben von Pfalz zrav Carl Gußaven vor, 


worinn er den Kayſerlichen unter andern bittern Vorwuͤrfen auch diſer Umſtaͤnde 
gedenkt, welche ich aus Varnbuͤlers Berichten beleuchte. b 


) 


f 


Eilfter Abſchnitt. Fei | 69 


einſtimmige Schluͤſſe aufgetragen. Als aber einſten Varnbuͤler wegen Un⸗ 1649 
paͤßlichkeit nicht in dem Rath erſchiene, ſo wurde diſe Commiſſion dem 
Herzog durch ein Gutachten in puncto gravaminu n abgenommen und auf den Marg⸗ 
graven von Baden⸗Durlach uͤbertragen. Varnbäler beſchwehrte ſich deßwegen ſehr, 
daß nicht nur diſes Verfahren dem Fridenſchluß ungemaͤß fen, ſondern auch bein Her⸗ 
zog zum Schimpf gereiche, mit welchem vorher davon communiciert werden ſollen. 
Nun hatten die Schweden zwar in ihrem Aufſaß ſolche Commiſſion wieder in primo 
termino auf Wuͤrtenberg und Coſtanz gerichtet: der Herzog fand aber dennoch auch 
noͤthig ſich bey Chur⸗Maynz zu beſchweren und diſen Churfuͤrſten zu erſuchen, daß 
er ſeinen Geſandten befehlen mochte die Ordnung und Billigkeit beſſer zu beobachten 
und dife Sache dahin einzuleiten, daß der Aufſatz geändert und ihm die con wiſfio 
ad exequendum gelaſſen werden moͤchte. Die Tractaten ſteckten ſich aber ſaſt durch⸗ 
aus, weil die Kayſerliche den obberuͤhrten von den Schweden ihnen durch den Varn⸗ 
büler eingehaͤndigten Aufſatz in puncto gravaminum durchaus nicht annehmen woll⸗ 
ten, ſondern nur eine Verzeichnus deſſen, was noch reſtituiert werden muͤßte, ver⸗ 
langten. Die Schweden empfanden ſolches ſehr hoch, indem fie ſolches Betragen 
der Ehre ihrer Kron allzuſehr nachtheilig hielten, daß fie ſich ſollten vorſchreiben laß 
ſen, was oder wie fie etwas in Vorſchlag bringen ſollten und daß die Kayferliche , 
was ſie einen Tag zuvor wegen der Art zu handlen verabredet haͤtten, den andern 
Tag wider uͤber den Hauffen waͤrffen, wie auch, da fie vorher durch internuncios 
zu handlen und den Varnbuͤler ſich belieben laſſen, demſelben zu vernehmen gegeben 
haͤtten, daß ſie ſeiner Unterhandlung nicht mehr bedoͤrfften, ſondern unmittelbar 
mit den Schweden handlen wollten, gleichwohl aber die Kayſerliche Geſandte Vol⸗ 
mar und Lindenſpuͤr den Graven von Fuͤrſtenberg darzu vorſchlugen und fo gar dem⸗ 
ſelben eine Vollmacht zuſtellten. Man mißhandelte aber auch diſen. Dann nach⸗ 
dem die Schweden ihne unter der Bedingung, daß der Gray von ſeiten der Kayſer⸗ 
lichen und Catholiſchen, Vareubuͤler aber von ſeiten der Schweden und Evangelischen 
gebraucht werden ſollten, bewilligt hatten und wuͤrklich die Tractaten anzutretten zu 
den Kayſerlichen gefahren waren, demſelben eben ſowohl abfagten unter der Eut⸗ 
ſchuldigung, daß ſich die Fuͤrſtenbergiſche Interpolition nicht auf das punctum gra- 
vaminum, ſondern nur auf die exauctoration (Abdankung) und evacuation bezöge. 
Der Gray war auch daruͤber ſehr betretten, zumahl er ſich auf feinen in Handen 
habenden ſchrifftlichen Gewalt beruffte. Und der Schwediſche Generaliſſimus, Pfalz⸗ 
grav Carl Guſtav war uber ſolches ſeltſame Betragen fo ſehr aufgebracht, daß, 
da er den Faͤrſten Amalfi auf den 8. Nov. zur Begehung ſeines Geburtstages zur 
Mahlzeit eingeladen hatte, er ihm wieder abkuͤnden ließ und ſich von Nuͤrnberg 
hinwegzugehen entſchloſſe. Solchemmach ſchien es, als ob ſich diſe Tractaten gar zer⸗ 
ſchlagen wollten. Varubuͤler tratt auch hier wieder mit feinen Vorſchlaͤgen bey Ver⸗ 
r 3 trauten 


— 


70 GSeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1649 trauten in das Mittel und eutwickelte wenigſtens die verroorrene Lage der 
Veſchwerden⸗Strittigkeiten dahin, daß man die klare, richtige und in dem 
Fridens⸗Juſtrument entweder ausdruckentlich oder durch Haupt⸗Grund⸗Reguln 
entſchiedene Sachen jetzo gleich beylegen und vollſtrecken, die noch zweiſelhaffte aber 
auf den Reichstag verweiſen ſollte. Indeſſen wuͤrde weder der Kron Schweden ge⸗ 
faͤllig ſeyn mit dem Kayſer und Reich in einem Krieg verwickelt zu bleiben, noch we⸗ 
gen ſolcher uneroͤrterten und ungewiſſen Sachen die Kriegs» Völker auf den Beinen 
zu behalten und die Veſtungen ihren Eigenthums⸗Herrn dem Reich zu Nachtheil 
vorzuenthalten, zumahl ſie jetzo als ein vornehmer Reichs⸗Mitſtand die noch hin⸗ 
terſtellige Exeentionen betreiben und von den Evangelischen eine ſtarke Unterſtuͤtzung 
erwarten koͤnnte, wordurch den noch unreſtituierten die Hoffnung unbenommen blie⸗ 
be zu dem ihrigen zu gelaugen. Die ernennte Deputation gab ihm Beyfall und auf 
diſen folgte das Zutrauen, daß ſie ihn zum zweytenmahl erſuchte das Unterhandlungs⸗ 
geſchaͤfft nicht aus Handen zu geben, zumahl ihm auch die Schweden beweglich aula⸗ 
gen. Der Gehorſam gegen dem Herzog drang ihm aber ein ganz anders ab, nem⸗ 
lich diſe Interpofition damit von ſich abzuleinen, daß es ihm zwar an Muth und 
Verſtand nicht ermangle ſolche auf ſich zu nehmen: Weil es aber das Anſehen ge⸗ 
winnen wolle, als ob die Beybehaltung ſeiner Perſon aus einem gefaßten Wider⸗ 
willen dem Werk mehr hinderlich, als foͤrderlich ſeyn doͤrffte, ſo ſchaͤtze er es ſich 
eben ſo wohl fuͤr eine Ehre um der allgemeinen Wohlfarth willen zu weichen, weil 
man ihn inſonderheit bezuͤchtigen wolle, als ob er die Erörterung und Beſchleunigung 
des Beſchwerden⸗Puncten zu erſt auf die Bahn gebracht und noch betreibe, mithin 
feine Bemühungen von geringem Nachdruck ſehn doͤrfften. Mau hatte ihn aber wuͤrk⸗ 
lich bey dem Kayſer auzuſchwaͤrzen geſucht, und der Kayſer ließ deßwegen unter dem 
13. Nov. ein Schreiben an Herzog Eberharden ergehen, mit der Beſchwerde, als 
„ ob deſſen Geſandter den beeden Kronen und inſonderheit Schweden ein und anders, 
„ voruemlich in dem puncto Amniſtiæ uud gravaminum, welches dem Infirumen- 
„ to pacis nicht gemäß war und bey den Weſtphaͤl. Tractaten nicht nur fo offt ver⸗ 
„ worffen, ſoudern auch von den Schweden und Evaugeliſchen nachgeſehen worden, 
„ wo nicht ſelbſt an die Hand gegeben, doch wenigſtens offentlich und mit unzeiti⸗ 
„gem Eyffer verfechte, wordurch das Hauptwerk je länger, je ſchwerer wuͤrde. 
Unter ſolchen Puncten war vermuthlich auch der Evangeliſchen Burger zu Weyl der 
Stadt Angelegenheit. Diſe wendeten ſich mit ihrer Bitte an Herzog Eberharden 
ihrer bey diſen Tractaten um fo mehr zu gedenken, als ſowohl fie, als auch die Ca⸗ 
tholiſche Mitburger in dem Verglich von 1633. ausdruckentlich bedungen hatten, daß 
derſelbe bey dem kuͤnfftigen Friden ſollte beſtetiget und fo gar demſelben einverleibet 
werden ſollte. Der Herzog befahl auch feinem Geſandten ihrer ſich anzunehmen, 
welcher aber an einem guten Erfolg zweifelte, weil die Evangeliſche in dem anno 
7 nor⸗ 


- 


Eilfter Abſchnirrt. 71 


normativo 1624, nicht in dem Beſißz waren und alle hernach erfolgte pacta, 1649 
conventiongs &. in dem Fridenſchluß für unkraͤfftig erklärt worden. | 
Nichts deſtoweniger ſcheint es, daß Varnbuͤler diefelve den Schweden empfohlen has 
be, welche auch in ihrem Project eines Haupt ⸗Receſſes vom 8. Nov. diſen Ver⸗ 
glich ausdruckenlich beſtetigten (e). Allem Anſehen nach konnten fie wegen des 
art, V. 6. 31.32. und 33. nicht durchdringen und villeicht war eben diſes der Grund, 
daß der Kayſer ſich über Varnbuͤlern beklagte, als ob er den Schweden ein und 
aukers, ſo dem Fridenſchluß nicht gemäß wär, an die Hand gäbe. Dann diſe ges 
riage Reichsſtadt hatte immerzu ihre Sachwalter an dem Kayſerlichen Hof, welche 
ſtarken Schuß daſelbſt fanden. 


% 
= 


* 


9 art IE 


RER H. 30a BER 
BEREITS e Se. ER: 


* 


— 


. + 


\ 


72 Geſchichte der Herzogen von Würtenberg, 


1649 unmittelbaren Fortſetzung der Handlungen. Zu welchem Ende fie den Schweden eis 
ne Viſite zu geben geneigt waren ihnen ihr Vorhaben zu entdecken. Vorhin wollten 
fie der Schweden Aufſatz nicht annehmen, jetzo hielten fie ihre Antwort darauf bereit, 
welche ſie durch den Graven von Fuͤrſteuberg uͤberſchicken wollten. Pfalzgr. Carl 
Guſtav näherte ſich ebenmaͤßig die Aufſtoſſung der Tractaten zu vermeiden dem Ver⸗ 
langen des Reichs, indem er ſich mit dem General Duglas vergliche alle noch uͤbrige 
teutſche Truppen in zween Terminen abzudanken, wofern nur das erforderliche Geld 
zugegen waͤr. Weil nun eben dazumahl ein Krayßtag gehalten wurde, ſo mußten 
die Wuͤrtembergiſche Directorial-Geſandte den uͤbrigen Staͤnden bewegliche Vorſtel⸗ 
lungen thun ihre Contingenten unverzuͤglich einzuſchicken. Und weil das Rittergut 
Neidlingen vermoͤg des Ainniſtie⸗Puneten weder dem Herzog, noch den Loͤffleriſchen 
Erben noch reſtituiert war, ungeacht ſolches nach allen Verzeichnungen der reilituen- 
dorum ein oder anderer ſeits abgetretten werden ſollen, ſo machte Herzog Eberhard 
die Veranſtaltung darzu. Er hatte ſolches im Jahr 1633. feinem Cauzler Loͤffler zu 
Lehen gegeben und bey der Belehnung ſich die Landsfuͤrſtliche Obrigkeit und ſeiner 
Landſchafft das Beſchazungs⸗Recht darauf vorbehalten, wie auch, daß nach Abſter⸗ 
ben des Loͤfflers ohne mannliche Erben das Lehen zwar heimfallen, hingegen der Her⸗ 
zog feinen Töchtern alsdann 20000. fl. zahlen ſollte. Der Churfuͤrſt von Bayern 
ſchenkte es aber mit Bewilligung des Kayſers ſeinem Canzler Richel, deſſen Wittib 
das Gut entweder an den Herzog oder an die Loͤffleriſche Erben haͤtte zuruckgeben 
ſollen. Nun hatten die Reichs⸗Deputierte den Schluß zu Nürnberg gefaßt, daß 
diſe Zuruckgabe beſchleunigt und die Commiſſton darzu dem Biſchoff zu Coſtanz und 
der Stadt Ulm aufgetragen werden ſollte. Der Kayſerliche Geſandte Volmar meyn⸗ 
te aber, daß ſolche Commiſſſon unnoͤthig waͤr, indem der Herzog ſelbſt vermoͤg der 
von den Bamberg- und Brandenburgiſchen Commiſſarien gegebenen Exlaubnus Bes 
fig nehmen könnte, zumahl die Reſtitution ex reguls generali Auniſtis, non ob- 
ſlantibus, ſed annullatis quibuscunque in contrariuin factis mutatlonibus geſchehen 
ſollte und weder die Richeliſche Erben, noch der Bayriſche nunmehrige Canzler Oexlin 
dawider Einwendungen zu machen begehrten. Demnach befahl der Herzog ſeinen 
Voͤgten zu Kircheim und Nuͤrtingen diſes Gut in Befiß zu nehmen, aber dabey dem 
Richeliſchen Amtmann zu bedeuten, daß er diſer Handlung beywohnen und wofern die 
Richeliſche Wittib eine Anſprach zu machen haͤtte, ſolches erinnern moͤchte. Weil 
nun niemand erſchiene, ſo nahmen die beede Voͤgte im Namen des Herzogs von der 
verlaſſenen Gemeinde die Huldigung ein. g 


F. 40. 


Indeſſen machte ſowohl die obgemeldte Kayſerl. Reſolution „als auch das heff⸗ 
tige Andringen der Franzoſen auf die Fortſetzung und Erweiterung der a; die 
we⸗ 


U 


Elfter Abſchnier. e ER 73 


— 


Schweden ſehr gelegen und niet. Sie wußten, daß der Kayſer im kuͤnftigen 1649 

Fruͤhjahr der Krou Spanien 15000. Mann zuſchicken würde und ein Abſehen auf 

die Schwediſche abgedankte Soldaten habe, welche, ſo lang ſie nicht abgedankt waͤ⸗ 

ren, von den teutſchen Staͤnden ohne ſeine Koſten erhalten werden muͤßten. Jeder 
Schritt zu einem Haupt⸗Receß mußte demnach von feinen Geſandten ſchwer gemacht 

und, wo fie anderſt nicht konnten, die Tractaten durch Strittigkeiten über Forma⸗ 

litaͤten aufgehalten werden. Aus Veranlaſſung der Religionsbeſchwerden ſtritte man 


damals ohnehin ſehr hitzig über der Religions⸗Freyheit der armen Unterthauen in der 


bern Pfalz, welche der Churfuͤrſt von Bayern ihnen nicht geſtatten wollte und bes 


hauptete, daß ihm das Recht zu reformieren zu Muͤnſter verſprochen worden. In⸗ 
5 ſonderheit wollte aber die Kron Schweden ſolches nicht verwilligen, weil weder deren, 


noch andere Geſandte eines ſolchen Verſpruchs ſich erinnern konnten. Als deßwegen 
die Meichs⸗Deputierte den Schweden den 14. Dec. einen Aufſaß nach ſonſt gepfloge⸗ 
neu vielen Handlungen über die noch hinterſtellige Reſtitutions⸗Faͤlle uͤbergaben, des 
ren ſie noch mehr als 100. zählten, bezeugten diſe ihr Mißfallen daruͤber, weil die 
Deputierte wider ihr Gewiſſen die Religion in der Obern Pfalz vergeben und andere 
klare Sachen uͤbergangen oder unter die unlautere gefeht hätten. Die Evangeliſche 
wurden aber nichts deſto 5 von den Kayſerlichen dahin vermocht den Pfalzgrav 
Carl Guſtaven durch eine ſtarke Deputation noch einmal zu erſuchen, daß er das Reich 
» in fo grauſamer Quartier⸗Laſt nicht laͤnger ſtecken laſſen und das Elend und Seuff⸗ 
5 zen fo vieler kauſend bedrangter unſchuldiger Menſchen beherzigen, die Anzahl der 
5 keſtituendorum gegen dem Untergang des ganzen Reichs und der bey dem Be⸗ 
„ ſchwerde ⸗Puncten weniger intereſſterten Stände wohl erwägen, wie auch, weil 
„ man allerſeits mit andern modis executionis verglichen wär, das remedium ipſo 
„ morbo gravius abſchaffen, mithin das punctum evacuationis und exauctorationis 
„5 um des puncti gravaminum willen nicht länger aufſchieben wollte. Der Pfalz⸗ 
grav antwortete aber nur, daß er in einem Gewiſſen und dem Fridenſchluß gemaͤß 
„ zu andern Geſinnungen verbunden wär, indem zumahl zur Execution andererge⸗ 
» ſtalt weder Hoffnung, noch Sicherheit vorhanden ſey und gleichwohl die reflituen. 
„ di unſchuldig leyden müßten, bey den Catholiſchen zur Reſtitution kein Ernſt vers 
„ merkt werde, die nicht intereſſterte ihre andere Mitſtaͤnde und Glaubensgenoſſen 
7 gleichſam verkaufften und die ſchwaͤchere aus Forcht fuͤr den maͤchtigern nicht reden 
„ daͤrfften. Wofern aber alle diſe Hindernuſſen aus dem Weeg geraumt wuͤrden, 
5 follte es an der exaudtoration und evacuation nicht fehlen. ” Der Pfalzgrav kam 
dabey in eine ſtarke Gemuͤthsbewegung, weil er glaubte, daß alle Evangeliſche die 
e der Deputierten in puncto gravaminum billigten und ihn ſelbſt zum Bey⸗ 
tritt noͤthigen wollten. Nun mochte es auf ſeiten der Kayſerlichen und der Carholis 
ſchen, oder auch etlicher Evangeliſchen 90 18 Ache haben. Die meiſte Evan⸗ 
1 Theil. i geliſche 


74 Geſchichte der erzogen von Würtenberg, 


a — 
1649 geliſche gedachten aber ganz auderſt und blieben bey der alleinigen obgedachten Bitte, 

welche den Schweden auch begreifflich wurde, daß es ein anders ſey bey dem puncto 
gravaminum noch ein und anders zu erinnern und ein anders deßwegen die Abdan⸗ 
kung der Voͤlker und Ausraumung der Veſtangen mit ſo unermeßlichem Schaden der 
Laͤnder aufzuſchieben, weil noch andere Mittel vorhanden waͤren zur Vollziehung der 
Amniſtie und Religionsbeſchwerden zu gelangen. Daß aber alle Evaugeliſche zu dem 
Pfalzgraven gekommen, ſey theils demſelben zur Ehre geſchehen, theils ihre einmuͤ⸗ 
tige Geſinnung zu vernehmen zu geben, zumahl es nichts ungewoͤuliches ſey und bey 
den Weſtphaͤliſchen Handlungen oͤffters mit gutem Erfolg gebraucht worden. Die 
Schweden tratten demnach mit einem Ausſchuß der Evangeliſchen, nemlich Chur⸗ 
Brandenburg, Sachſen⸗ Altenburg, Lüneburg, Wuͤrtenberg und Nuͤruberg in eis 
ne Conferenz den Aufſatz der Reiches Deputierten durchzuge hen und zu ſehen, wie weit 
man ſich darinn zwiſchen den Schweden und Evange iſchen vergleichen koͤnnte. Man 
kam auch wuͤrklich fo weit darinn, daß nur noch wenige Puncten ausgeſetzt blieben. 
Herzog Eberhard befahl bey ſolchen eritiſchen Umſtaͤnden in den Schranken des Buch⸗ 
ſtabens im Fridenſchluß zu bleiben und weil bey den fortwaͤhrenden Quartieren die 
Fridensgelder nicht erhoben werden koͤnnten, auf die ſchleunige Abdankung zu dringen, 
indem die noch übrige Executionen und, was ſonſt noch ex Amniſtia & Gravaminibus 
beror wär, fo ſchuell richtig zu machen unmoglich ſey. Dann die Franzoſen droheten 
nicht allein ihren Truppen wieder in dem Reich die Winters Quartiere zu verſchaf⸗ 
ſen, ſondern fuhren auch fort die Unterhaltsgelder für ihre noch darm habende Bes 
ſaßzungen zu erpreſſen und bedienten ſich des Vorwands „ daß auch die Schweden noch 
die Quartiere genoͤſſen und fie gleiches Recht mit ihnen hätten, 8 5 


1650 F. a 


Unter ben Geraͤuſche diſer Handlungen tratt das Jahr 1650, ein ohne Vers 
wechßlung der Verwirrungen. Der Schwaͤbiſche Krayß wollte die Stadt Heyl⸗ 
bronn durchaus nicht in Franzzfiſchen Händen laſſen. Das Oberhaupt des Reichs 
und Krayſes wollte aber ein Glied und Stand des Reichs der Kron Spanien auf⸗ 
opfern. Die Catholiſche wollten durchaus die Erinnerungen der Schweden uͤber den 
letzten Aufſatz der Reichs⸗ Deputierten nicht annehmen, noch von diſem weichen. 
Sie gebrauchten den nichtigen Vorwand, daß jeue dem Fridensſchluß zuwider wären 
und konnten doch keinen ſolchen Widerſpruch auflegen oder nahmhafft machen. Die 
Schweden droheten ihre noch auf den Beinen habende Truppen wieder zuſamen ruͤ⸗ 
cken zu laſſen und neue Werbungen anzuſtellen. Der Kayſer derſammlete unter dem 
Commando eines Graven Waldemarn eine Anzahl Voͤlker und befahl diſem ſich bey 
Coblenz zu ſeizen, dagegen der Gr. Koͤnigsmark ebeumaͤſſig feine Truppen zuſamen 

1 f a zu 


U y 


* | Eeilfter Abſchnitt. ei 3 75 


zu ziehen die Ordre erhielt und bey Minden ſich bey harter Winterzeit lagern 1650 
wollte. Das ſtarke Anſehen erfolgte, daß nicht nur die Executions⸗Tracta⸗ 

ten ſich zur Aufſtoſſung reif zu machen ſchienen, ſondern auch die Vollziehung des 
Fridens der Zunder eines Kriegs werden ſollte. Der Catholiſchen Abſichten giengen 


dahin die Schweden von den Handlungen wegen der Reſtitution ex capite Amniltiz 
& gravaminum zu entfernen, worzu fie allen Witz aufbothen. Diſe wendeten aber 
dagegen ein, daß eben diſer Punct der fuͤrnehmſte Theil des Fribens ſey, von wel⸗ 
chem fie Ehre und Gewiſſenshalb nicht weichen könnten, ſoudern beſorgen müßten, 
daß, wann fie die Hand davon abzoͤgen, die Reſtitution gar unterbleiben oder we⸗ 


nigſtens ſehr erſchweret werden doͤrffte, daß endlich ein neuer ſchwerer Krieg entfles 


ben müßte. Die Catholiſche waren ſo dreuſte den Reichs⸗ Deputierten vorzufchlas 


gen, daß man dem Schwediſches Generaliſſuno in feinen Erinnerungen durchaus 


nachgeben, aber die Deputierte dagegen einander verſprechen follten kein Jota von ih⸗ 


rem Aufſaß zu weichen, ſondern für einen Mann zu ſtehen und ſolchen zu vollziehen, 


womit aber der Kron Schweden nur geſpottet und Treu und Glauben hintangeſetzt 


worden waͤr, worüber diſe im Vor: heil ſtehende Krone gewiß wieder zu den Waffen 


gegriffen und ſich Genugthuung verſchafft hätte. Die einige Hoffnung war demnach 
uͤbrig der Schweden loß zu werden, daß dieſelbe ernſtlich ſuchten ſich aus diſem Han⸗ 
del zu ziehen und diſen Tractaten ein baldiges Ende zu verſchaffen. Dann es lieffen. 
fo viele Berichte ein, daß die Unterthanen hier und da aus Verzweiflung wegen der 
fo groſſen und langwuͤrigen Bedraͤngung und unausſprechlichem Jammer ſich erhenk⸗ 


705 ten, erſaͤufften oder andere Arten des Todes erwaͤhleten. Der Fride wurde ihnen 


unertraͤglicher, als der Krieg, weil ſie ſich in ihrer Hoffnung jenen zu genieſſen und 
ſich zu erholen betrogen ſahen und noch uͤber diß von den im Quartier ligenden muͤſſi⸗ 


gen Soldaten unkarznherzig geplagt wurden. Sie ſahen kein Ende vor ſich und die 
Ungeduld zwang ſie zu den verzweifelteſten Mitteln ihrem Leyden ein Eude zu machen. 


Das Herzogthum Wuͤrtenberg hatte nicht mehr ſo viel auszuſtehen, weil demſelben 


wegen bezahlter Fridensgelder eine zimliche Anzahl Quartiere und Völker abgenom⸗ 


men waren. Aber in den Orten, wo noch an die rechtmaͤſſige Eigenthuͤmer etwas 
abzutretten war, ſahe es bey obbemeldter Lage der Executionshandlungen deſto miß⸗ 
licher aus. Die Franzoͤſiſche Beſatzungen fielen noch faſt allein beſchwerlich, weil 
die Unterthanen nach Philippsburg, Breyſach, Stollhofen, Schorndorf und Heyl⸗ 
bronn Contributionen beytragen mußten. Herzog Eberhard ſchlug zwar das Mittel 


vor die Vollziehung des Fridens den Krayß⸗ausſchreib⸗ Aemtern zu uͤberlaſſen, wel⸗ 


ches aber den Catholiſchen wicht anuehmlich war, Die den 8. Januarij von dem 


Varnbsler eingegangene Nachricht mußte alſo dem Herzog verguuͤglich ſeyn, daß man 


wege“ der Neligion in der Obern Pfalz einig worben, indem ber Vorſchlag auf die 


Bahn gebracht wurde, daß ber Schweriihe Geueraliſſimus dem Schluß der Depu⸗ 
0 K 2 


2 tierten 


76 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
1650 tierten zwar nicht entgegen ſepu, aber ſolchen auch nicht unterschreiben, fons 
dern die Uuterzeichnung der Deputierten für hinlänglich erklaret werden folls _ 
te. Vurubüler, welcher auch ein Deputierter war, verbatbe ſich feine Unterschrift 
und meldete, daß er eher wider die Türken ſtreiten, als die Beraubung der Ges . 
wiſſens⸗Freyheit der Obern Pfalz bewilligen würde, zumahl ihn der Churfürſt von 
Bayern deſſen mit der Auſinnung entlaſſen hätte, daß er zwar wider fein, Gewiſſen 
kein Zeugnus geben börffe, aber ihn auch nicht in feinen Abſichten hindern follte, 
bey welchem Vorſat ihn der Herzog ſtandhafft zu bleiben erinnerte, weil derſelbe 
diſen maͤchtigen Nachbar nicht zu Widerwillen reizen wollte. Diſe Unterſchrifft vers 
urſachte aber noch viele Handlungen, weil faſt niemand auf ſein Gewiſſen nehmen 
wollte den Unterthanen eines ganzen betraͤchtlichen Landes durch feine Unterzeichnung 
wegen Verluſt der Religion einen Nachtheil zuzuziehen. ,, 


H. 42. Ba 
Diſes beunruhigte Herzog Eberharden ebenermaſſen ſo, daß er bey nahe feinen 
Geſandten abzufordern eine Neigung empfand , wofern nur die Tractaten mit der 
Kron Frankreich zur Richtigkeit gekommen waͤren. Entzwiſchen wurde ihm den 
28. Jan. ein Prinz gebohren, welchem er in der Tauffe den Namen Carl Chriſtoph 
beylegte. Unter andern Taufpathen erwaͤhlte er auch Pfalzgrav Carl Guſtaven, an 
welchen er ſeinen Stallmeiſter Fridrich Benjamin von Münchingen ſchickte ihn zur 
Tauf⸗Feyer einzuladen. Diſer Prinz gieng aber ſchon den 2. Junij diſes Jahrs 
wieder in die Ewigkeit ein. Ingleichem verglich er ſich mit ſeinem Vetter, Prinz 
Roderichen, welcher von der Zeit an, als der Herzog wieder aus ſeinem Elend zu 
dem armſeligen Beſitz feiner Lande gelangte, ſowohl wegen ſeiner, als auch ſeiner 
Frau Muter und Brüdern Unterhalts unerſchwingliche Summen forderte. Nun 
ſuchte er den ſogenannten Fuͤrſtbruͤderlichen Verglich, welcher ſeit der Noͤrdlinger 
Schlacht wegen der vielen Trangſalen nicht erfüllt werden konnte, wieder in den 
Gang zu bringen. Mithin wurde ihm das verglichene Deputat mit 6286. fl. an 
Geld verwilligt. Dagegen ſich der Prinz zu allen von ſeinem Herrn Vater, Her⸗ 
zog Julius Friderichen, eingegangenen Puncten und zu allen darauf erfolgten Ver⸗ 
glichen verbindlich machte. Und, weil das Schloß zu Breuz in den Kriegszei⸗ 
ten eingeaͤſchert worden, welches ſeiner Frau Mutter zu einem Wittunſitz be⸗ 
ſtimmt war, ſo erlaubte der Herzog derſelben das Schloß zu Brackenheim zu be⸗ 
wohnen, doch, daß es zu keiner Folge dienen ſollte. Herzog Roderich übernahm 
aber feiner Frau Mutter, Bruͤder und Schweſtern Unterhalt und die Ausflände 
des Deputatd, wie auch die Meublierung und Wiederaufbanung der abgegangenen 
Gebinde. Weil er ſich der Erbſchafft Herzog Friderichs Achilles verzeyhete, 
fo verſprach ihm Herzog Eberhard eine lebensloͤngliche Zulage von 213. fl. 


H. 43. 


4 
Ar 


Eilfter Abfebnier. | 


2 e 
BB 


Ei F. 43. 15 a . a 1630 


g Nun meynten die Catholiſche noch immer die Evangeliſche zu einer Vereinigung 
mit ihnen wider die Kron Schweden zu vermögen, Alle erdenkliche Mittel ſolches 
zu bewuͤrken wurden hervorgeſucht ohne daran zu gedenken, daß die Schweden ſolches 
in Erfahrung bringen und fuͤr eine neue Kriegs⸗Erklaͤrung aufnehmen wuͤrden. Di⸗ 
fe Anſchlaͤge hatten aber eine ganz widrige Wuͤrkunz. Dann die Evangeliſche ver, 
banden ſich nur deſto feſter mit diſer Krone. Herzog Eberhard befahl wenigſtens 
feinem Geſandten diſe Abſichten fo viel möglich zu unterbrechen und den Fridens⸗ 
zweck vor Augen zu behalten, wie auch auf die Vergleichung in dem Amniſtie⸗ und 
Beſchwerden⸗ Puucten zu dringen, damit die Abdankung der Völker und Ausrau⸗ 
mung der Veſtungen nicht verhindert wuͤrde, weil die Klagen uͤber die unertraͤgliche 
ö Winter Quartiere ein ſteinern Herz zum Mitleyden vermochten und der Herzog als 
ausſchreibender Fuͤrſt ſtuͤndlich und augenblicklich von den Ständen behelliget wurde. 
ö n der Catholiſchen brachte die Vollziehung des Fridens in eine gaͤnzliche 
Verwirrung und die Schweden flengen an darauf zu denken, wie man ſolche wieder 
in das Gelaiß bringen koͤnnte. Varnbuͤler vermochte den Erßken dem Schwediſchen 
Generahſſimo beyzubringen, daß man das ganze Werk wieder von vornen anfangen 
und mit Vorbeygehung alles unndͤthigen ſtreitens die Reſtitutionen ex capite Amni- 
ſtiæ & Gravaminum nach der fo deutlichen Vorſchrifft des Fridenſchluſſes, des arctio. 
ris modi exequendi und der Kayſerl. Edicten durch die Krahß⸗ ausſchreibende Fürs. 
ſten verfügen moͤchte. Bißher ſtritte man auch über gewiſſe Vorbehaͤlte und Clau⸗ 
füln, welche in die Receſſe und Verglichs⸗Puncten eingeruͤcket werd en ſollten, wor⸗ 
uͤber die Handlungen in das ſtecken geriethen, deren Erzehlung zu weitlaͤufftig fallen 
wuͤrde, da ich uur in die Wuͤrtenbergiſche Geſchichte meinen Plan einſchraͤnken muß. 
Sie wurden aber dennoch den 30 Januarij unterſchrieben und die Handlung wegen 
Abtrettung der Veſtungen zwiſchen den Kayſerlichen und Schwediſchen wieder eroͤff⸗ 
net. Es wurden auch die Commiſſionen in dem Amniſtie⸗ und Beſchwerde⸗Pun⸗ 
cten ausgefertigt, daß man ſich die Hoffnung zur Abfuͤhrung der Truppen und Ab⸗ 
trettung der Veſtungen innerhalb der darzu beſtimmten 3. Monaten machen konnte. 
Mit den Franzoſen waͤren die Tractaten ſehr leicht geweſen, wofern nur der Kay⸗ 
fer ſolche nicht erſchweret hätte. Dann jene erbothen ſich nochmahl ſich mit der Se⸗ 
queſtration der Veſtung Hermanſtein ober Ehreubreitſtein zu begnügen und alle noch 
inhabende Plaͤtze, worunter inſonderheit auch Schorndorf begriffen, ſogleich zuruck⸗ 
zugeben. Weil aber der Kayſer Ehrenbreitſtein nicht einwilligen ſondern noch im⸗ 
mer die Stadt Heylbronn den Frauzoſen uͤberlaſſen wollte, ſo ſuchte man ein anderes 
Mittel in Vorſchlag zu bringen, daß diſe Reichs-Stadt Herzog Eberharden und 
Ey K 3 ne dem 


78 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1650 dem Marggraven zu Baden- Durlach in Sequeſtration gegeben werden 


ſollte, welches noch ertraͤglicher geweſen waͤr, als wann Heylbronn unter 


dem Franzoͤſiſchen Joch hätte bleiben muͤſſen, als wordurch alle Nachbarn in Contri⸗ 
bution geblieben waͤren. Aber auch diſer Vorſchlag zeigte beſchwerliche Ausſichten. 
Herzog Eberhard trug demnach feinem Geſandten auf fo lang auf Ehrenbreitſtein zu 


beharren, bis es zu einer Ruptur zu kommen ſchiene und alßdann erſt ſolchen Vor⸗ 


ſchlag anzunehmen. Die Kayſerliche Geſandte lagen nun ſelbſt dem Kayſer an we⸗ 
gen Ehrenbreitſtein nachzugeben, weil wegen Ausraumung der veſten Plaͤtze und 
Abdankung der Truppen alles in Richtigkeit war und der Receß den 9. Febr. unter⸗ 


ſchrieben wurde. Nur erſchwehrte ſich die Vollziehung au der Herbeyſchaffung 


der vierten und fuͤnfften Million in dem Schwaͤbiſchen Krayß, zu deren Er⸗ 
leichterung Chur⸗Maynz, Bamberg, Altenburg, Braunſchweig, Wuͤrtenberg 


und Nürnberg abgeordnet wurden mit demEErßken in Unterhandlung zu treten. Barns 
buͤler arbeitete beh diſem, daß ſo viele Regimenter jebesmahl abgedankt wuͤrden, als 


er zu ſolcheim Zweck hinlaͤngliches Geld empfienge. Erßken war nicht ungeneigt days 
zu und Herzog Eberhard ließ nebſt dem Biſchoff von Coſtauz ein ernſtliches Ausſchrei⸗ 
ben au alle Krayß⸗Staͤnde ergehen, daß fie zu Vermeydung ſcharfer Execution ihre 


Ausſtaͤnde ſchleunig einſchicken ſollten. Es aͤuſſerte ſich aber noch die bißherige Un⸗ 


moͤglichkeit in den ausgezehrten obern Krayſen zu diſer Zahlung, weßwegen die Schwe⸗ 


den einen Plaß im Reich zu ihrer Sicherheit verlangten, welches aber fo viel oder 


mehrere Schwuͤrigkeit als die Veſtung Ehrenbreitſtein fand, weil kein Krayß oder 
Stand fuͤr den andern vermoͤg des Fridenſchluſſes hafften ſollte und die Schweden kei⸗ 
nen Platz in dem ihnen zu weit entlegenen Ober⸗Teutſchland haben wollten, die nide⸗ 
re Krayße aber ohnehin einen Widerwillen über der Obern Saumſeligkeit gefaßt hatten. 


§. 44. 


Deu 22. Febr. wurde endlich auch diſer Stein aus dem Weeg gehoben und ein 


Receß wegen der Schwetifchen Fridens⸗Gelder und Verſicherung zwiſchen diſer Kro⸗ 


ne und den teutſchen Reichs⸗Staͤnden errichtet und darinn geſchloſſen, daß es wegen 
der erſten 3. Millionen bey dem den 18. Oct. 1648. gemachten Schluß, wegen der 
übrigen beeden Millionen aber bey gegenwärtigen Receß bleiben foll, daß nemlich jes 
desmahl bey jedem Termin der evacuationis & exauctorationis militia ein dritter 
Theil der Fridensgelder bereit ligen fol, wobey den Krayß ⸗Ausſchreibenden Fürs 
ſten überlaffen wurde die ſaͤumige durch militariſche Execution oder andere ſchickliche 
Zwangs- Mittel zur Bezahlung zu vermoͤgen, worzu ihnen die Schwediſche Trup⸗ 


pen zu Dienſten auerbotten wurden. Wofern aber die Unvermoͤgenheit einiger Sraͤn⸗ 


de im Weeg ſtuͤude, daß nicht alles erhoben werden koͤunte, fo ſollts ein gewiſſer 


Paß 


Eiter Abſchniee. 5 


Platz, (f) welcher in einer dem Maynziſchen Directorio übergebenen und verſigel 1650 
ten Erklarung ernennt werden ſollte und welchen auch zu gleicher Zeit die Schweden 
unvermerkt beſetzten, ihnen zur Sicherheit dienen, zu deren Beſaßung Unterhalt die ſi⸗ 
ben Krayſe monatlich 7000, Reichsthlr. liefern follten. (g) Weil aber der Kayſer 
der Kron Schweden gegen Abtrettung des Koͤnigreichs Böhmen in einem geheimen 
Articul noch beſonders 200000. Rthlr. zu bezahlen ſchuldig verblieben war, fo wurde 

auch zugleich verglichen, wie ſolche Zahlang und Abtrettung geſchehen ſollte. Die 
Kayſerliche hatten ſolchen Verglich nicht, ſondern nur der Schwediſche Aſſiſtenz⸗Rath 
Alexander Erßken, Benedict Orenfinn, der Chur Maynziſche Geſandte Sebaſtian 
Wilhelm Meel und der Sachſen⸗ Altenburgiſche von Thumbshirn unterſchrieben. 
Diſe beede letztere nahmen aber auf ihre Verautwortung diſe 200000, Nthlr. dem 
Reich aufzubuͤrden. Obwohl aber die übrige Stände dawider proteſtierten, daß ſie 
keine Vollinacht darzu gehabt haͤtten, fo wurde dannoch endlich diſe Anweiſung behar⸗ 
ret. Weil nun diſes Unternehmen dem Sachſen⸗Altenburgiſchen gelungen war, fo 
wagte er es einen alten Vorſchlag wieder auf die Bahn zu bringen, daß bey Be⸗ 
zahlung der letzten zwo Millionen die Krahßansſchreibende Fuͤrſten für ihre Krayß⸗ 
Stände hafften ſollten. Als aber Pfalzgr. Carl Guſtav ſolches nicht bewilligen woll⸗ 
te, weil es wider den deutlichen Buchſtaben des Fridens Inſtruments lieffe, ſo ſuch⸗ 
te er einen andern Weeg den Obern Krayſen und deren Ausſchreib⸗Aemtern wehe zu 
thun und feine Abſichten durchzutreiben, nemlich daß ein Stand für den andern ſaͤu⸗ 
migen hafften, und daß ſolches burch ein Aus ſchreiben in das ganze Reich verkuͤndt 
werden ſollte. Diſes Mittel war aber auch ſchon im Fridensſchluß ausdrucklich vers 
worffen. Varnbüler proteſtierte demnach dawider, weil ihn der von Herzog Eber⸗ 
harden fo offt wiederhohlte Befehl darzu berechtigte ſich von dem Buchſtaben des Fri⸗ 
dens⸗Juſtruments im geringſten nicht entfernen zu laſſen. Er gerfeth aber darüber 
mit bem Altenburgiſchen in einen hitzigen Wortſtritt, zurahl diſer jenem unter ee 
rendem Votieren unanſtaͤndig in das Wort fiel, daß fein Vorſchlag billig und gerecht 
ſey. Varubuͤler konnte ſich nimmer mäßigen, ſondern überzeugte {hu , daß es die 
höͤchſte unerhörte Ungerechtigkeit und wider alle Reichsſchlüͤſſe wär, dawider ſchon im 
ſelbigem Rathgang Bamberg, Culmbach Anſpach/ Braunſchweig und andere pro⸗ 
teſtiert hätten. Er Altenburgiſche konne andern feine eigene Meynungen nicht als 
Orseula und Reichs ⸗ Schluͤſſe aufbringen, werde auch vermuthlich keinen Befehl dar⸗ 
zu haben, weil der Ober⸗ und Nider⸗Saͤchſiſche Krayß, wie wohl zu glauben, ſich 
ſolchen gebieterſchen Zwang über die aus ſchreibende Fuͤrſten anderer Krayſe nicht an⸗ 
maſſen, noch diſen Geſetze vorſchreiben wollen. Der Grap von Fuͤrſtenberg als 
Collniicher Geſand ter und die Reichs⸗Staͤdte unterſtuͤtzten das Varnbuͤleriſche pro⸗ 


* 


teſtieren und, als der Altenburgiſche ſich nicht eutblödete mit Repreſſalien zu drohen, 


(/) Oiſer Platz war die Stadt und Vegunz Vechta in dem Biſtum Muͤnſter. 
() Theatr. Europ. Part. VI. pag. 1035. ‘ 


N 


80 Geſchichte der Berzogen von Wuͤrtenberg, 


168% gab man ihm offentlich zu verſtehen, daß er es auf ſeine Gefahr wagen und der in 


dem Fridens⸗Jnſtrument und andern Reichsordnungen darauf geſetztet Strafen 


gewaͤrtig ſeyn koͤnne. Mancher Leſer doͤrſte begierig ſeyn deſſelben Bericht an feinen 
Principalen leſen zu Finnen. Er hatte ſolche Vorſchlaͤge ſchon in dem von ihm vers 
faßten Aus ſchreiben wegen Austheilung der zwo letztern Millionen in die Krayſe di⸗ 
etatoriſch eiaflieſſen laſſen. Sie wurden aber wieder ausgeſtrichen. Herzog Eber⸗ 
hard wurde aber deunoch in eine andere Verlegenheit gesetzt. Er ſollte 100986. fl. 
an diſen Millionen beytragen, hatte aber dem Duglas, welcher ingeheim von difen 
Frideusgeldern auch etwas erhaſchen wollte, ſchon 30000. Reichsthlr. aus Gefaͤl⸗ 
ligkeit bezahlt und mußte mithin beſorgt ſeyn, daß, wann die Schwediſche Abdan⸗ 


kung geſchehen ſellte, wegen fo vielen Anweiſungen kein Geld mehr in der Caſſa vor⸗ 


handen ſeyn doͤrffte. Diſe Abdankung würde aber durch die Kayſerliche fehr hinter⸗ 
trieben. Dann ob es wohl ſchiene, als wollten diſe nachgeben, weil man ihnen dro⸗ 


hete, daß, wann fie noch länger anſtatt Frankental auf Heylbronn beharrten ſolche 


Stadt den Franzoſen zur Sicherheit zu uͤberlaſſen, diſe Kron auf die Gedanken gera⸗ 


then koͤnnte anſtatt der nunmehr darinn habenden Beſatzung von 500. Mann deren 


5000. darein zu legen und, weil fie Philippsburg inhaͤtten, ſich einen groſſen Strich 
im Reich anzutnaſſen und obſchon die Schweden 14. Cavallerie⸗Regimenter abzu⸗ 
danken ſich erbothen, ſo wollten doch die Kayſerliche keinen Mann abdanken, weßwe⸗ 
gen die Schweden diſes Handels ſehr muͤde demnach ein Mißtrauen faßten und auch 


o 


che Hof von Anfang des Kriegs bis zu Ende deſſelben immer bey der Abſicht geblie⸗ 


nicht damit eyleten. Varnbuͤler machte damals die Anmerkung, daß der Kayſerli⸗ 


ben den Friden und zutheuerſt auch die Vollziehung deſſelben zu entfernen, obſchon die 


Kayſer denſelben oͤffters ſehnlich wuͤnſchten. 


ae e e 

Gleichwohl war der Fride und deſſen Vollziehung dem Teutſchen Reich um fo 
nöthiger , als ein neues Gewitter demſelben ein abermaliges Kriegsfeuer drohete. 
Dann es kamen von Bewegungen der franzoͤſiſchen Befakungen am Rhein und Aunaͤ⸗ 
herung der Spaniſchen und Lothringiſchen Voͤlker bedenkliche Nachrichten ein. Her⸗ 
zog Eberhard wurde dardurch in die aͤuſſerſte Unruhe geſetzt, weil er nunmehr auch 
des Kleinods des Frideus nach ſo langem Ungluͤck genieſſen wollte. Gleichwohl wur⸗ 
de fein Herzogthum mit groſſer Gefahr bedrohet, indem es von aller eigener und 
fremder Huͤlfe entbloͤſſet gar leicht zu des Reichs, der benachbarten Krayſe und des 
ganzen Cvangeliſchen Weſens Nachtheil uͤberſtoſſen und zu grund gerichtet werden 
konnte. Warubüler wurde deßwegen befelcht ſolches dem Schwediſchen Generaliſſi⸗ 
mus zu hinterbringen und von ihm auszuforſchen, ob? und welcher Huͤlſe er ſich ges 
troͤſten könnte? und wie ſich der Herzog zu verhalten haͤtte? Weil der Ausbruch diſes 

| ER wer neuen 


U 


eeilfter Abſchnitt. e 


2 


— —— — 


neuen Gewitters nicht anderſt als durch ſchleunigen Schluß der Executions⸗ 1650 


Tractaten und darauf hoffende treue Zuſamenſetzung aller Chur Fuͤrſten und 


— 


Stände abgewendet werden konnte, fo mußte derſelbe überall ſoiche Gefahr um fo 


mehr zu Gemuͤth fuͤhren, als das Reich durch die lange und grauſame Verheerung 
fo weit herabgeſetzt war, daß es einem annahenden Feind nicht begegnen könnte und 
ſetzo erſt unter eines oder des andern Joch zu gerathen in Gefahr ſtuͤnde. Die Schwe⸗ 
den nahmen es zu Herzen und lieſſen den 18. Martii durch ihren Geſandſchaffts⸗Se⸗ 
cretarien Böhmer den Kayſerlichen und Chur⸗Maynziſchen Geſandten einen Entwurf 
des Haupt⸗Receſſes, der Kayſerlichen Patenten, Ratification und deſignationem 
reſtituendorum, unter welchen noch die Reichsſtadt Weyl berrennet war, einhaͤndi⸗ 
gen, welche von den Kayſerlichen und Reichs⸗Deputierten ſogleich in Ueberlegung ge⸗ 
nommen und nur etliche geringe differentien bemerkt wurden. Es haͤtte eine Confe⸗ 
renz mit den Schweden gehalten werden ſollen. Weil aber Varnbuͤler in groſſem An⸗ 
ſehen bey den Schweden ſtunde, fo wurde er als ein Reichsdeputierter von feinen Mit⸗ 
Deputierten erſucht den Erßken zu diſer Handlung vorzubereiten und ihm wegen ein 


und anderer Differenz den noͤthigen Unterricht zu geben, wie auch zu bitten, daß we⸗ 


der der Pfalzgrav als Schwediſcher Generaliſſimus, noch Erßken hierinn einige Schwuͤ⸗ 
rigkeit machen moͤchte. Diſes hatte den erwuͤnſchten Erfolg, indem ſogleich den 18. 
Martii der Haupt⸗Receß in das reine gebracht wurde. Gleichwohl bliebe noch ein 
ſchwerer Stein aus dem Weeg zu raumen uͤbrig wegen der Religion in der Obern 


| Pfalz, welches aber bald verg’ichen werden mußte, weil der Königin in Schweden 


Kroͤnung auf den 26. Julii beſtimmt war, wo des Pfalzgraven Gegenwart nothwen⸗ 
dig erfordert wurde. Man hatte demnach gegruͤndete Hoffnung zu baldigem Schluß 

zu gelangen. Sie änderte ſich aber ſchnell, als nicht allein die Lothringiſche Volker 
in die Trieriſche Lande einſielen, ſondern auch der Spaniſche Commendant zu Frau 


kenthal ſich einen Gouverneur der ganzen Untern Pfalz ſchriebe, Pfaͤlziſche Beamte 


nach Belieben abſchaffte, und allerhand Ausſchweiffungen begieng. Weil nun der 
Kayſer und die Churfuͤrſten am Rhein dabey ſtill ſaſſen, ſo faßten die Schweden ei⸗ 
nen Verdacht, daß ſolches auf Anſtifften der Catholiſchen geſchaͤhe, indem fie ſich 
bisher unterſchiedlicher nachdenklicher weitausſehender und bedrohlicher Reden verneh⸗ 
men lieſſen und Kriegs⸗Zeitungen ausſprengten. Die Schweden erkannten die Ca— 
tholiſche als Feinde des Evangelii und des Fridens, welchen umzuſtoſſen ſie tauſend 
Raͤnke ausſonnen und lieſſen ſich demnach gegen den Teutſchen Ständen vernehmen, 
daß bey ſolchen Ausſichten an keine Abdankung mehr zu gedenken und ihre Krone viel⸗ 
mehr entſchloſſen ſey abgedankte Regimenter wieder in ihre Dienſte zu nehmen. Wran⸗ 
gel bekam Befehl auf alle Bewegungen genau acht zu haben und, wann ſich eine Gele⸗ 


genheit anboͤthe, ebenmaͤßig darein zu ſchlagen. Die fuͤrnehmſte Hindernus zeigte ſich 
in einem Schreiben der ſamtlichen Churfuͤrſten an die Kron Spauien, woruͤber die 


IX. Theil. L Kro⸗ 


1650 Kronen Schweden und Frankreich fehr aufgebracht m waren und dite kel 

nen Schritt mehr zu thun, ſondern auf Ehrenbreitſtein zu beharren. Die 
Teutſche Reichs⸗Staͤnde hatten eben ſo wohl Urſach daruͤber betretten zu ſeyn, weil 
auch ihrer darinn gedacht worden, als ob es mit ihrem Willen ergienge und das 
Schreiben ſehr unanfländig verfaßt war, als welches zum Schimpf des ganzen Reichs 
gereichte. Niemand wußte aber davon und die Churfuͤrſtl. Geſandte hatten einander 
das theure Wort gegeben daſſelbe in engſter Geheim zu halten, daß niemand das ge⸗ 
riugſte davon erfahren ſollte. Als es aber doch bekannt wurde, ſchaͤmten fie ſich ſelbſt 
und die Churfuͤrſten von Neun und Bayern 19 5 proteſtieren, daß 5 Geſandte 
bintergengen werden. (h 2 


S. 4 


Nichts deſto weniger fuhren aber die bifes Handels müde Schweden mit Bar 
förderung des Haupt⸗Receſſes fort und es waren noch die Fragen übrig : ob die Terz 
mine der Abdankung und Abtrettung der Veſtungen von dem Tag der Auswechßlung 
der Ratificationen oder der Unterſchrifft des Receſſes an lauffen ſollten? wie auch ob 
die Kay. Maj. ihre Ratificationeu bey dem Reichs ⸗Directorio hinterlegen, die Schwe⸗ 
den aber durch Vollziehung der Ab dankung und Ausraumung mit der That ratificie⸗ 

ren ſollten? und endlich wie es mit der Veſtung Frankenthal zu halten? Uebrigens 
aber hatte nunmehr die ſogenannte Real⸗Verſicherung für die noch ausſtehende Mil⸗ 
lionen ihre Richtigkeit, daß die den Obern Krayſen fo hochſchaͤdliche claufula obliga- 
tionis in ſolidum und daß ein Stand für den andern hafften ſollte, aufgehoben war. 
Varnbuͤler mußte ſich ſolches aufbuͤrden laſſen. Dann er wurde von den Nidern Kray⸗ 
fen übel. angeſehen und beschuldigt, als ob er nicht nur im Praͤliminar⸗Receß darzu 
geholffen, daß zu erſt der Schwaͤbiſche und ſogleich der Fraͤnkiſche Krayß von den 
Schwediſchen Voͤlkern ausgeleeret, und hingegen ihnen die Laſt auf dem Halß gelaſ⸗ 
fen, worden, ſondern auch nunmehr um der obern Krayſe willen den punctum fatise 
actionis und bamit das Hauptwerk ſchwer machte. Sie droheten, daß man es ders 
mahlen verſchmerzen muͤßte, aber hiernaͤchſt einmal deſſen gedenken wuͤrde. Sie uͤber⸗ 
legten aber nicht, daß der Schwaͤbiſche Krayß alle Laſt des Krieges von deſſen Ans. 
fang getragen und die Saͤchſiſche wider alle Proportion und wider die Reichs⸗Matri⸗ 
cul nach eignem Belieben ihre Contingente an den Schwediſchen Fridens⸗ Geldern 
verringert und ſolche auf den Schwaͤbiſchen gelegt, zumahl in Barnbülers Maͤchten 
und Rath nicht geſtanden, wie die Schweden ihre Armeen abbanken oder abfuͤhren 
wollten. Bemeldte obere Krayſe hatten ohnehin gegen Entledigung der Schwedi⸗ 
ſchen Quartiere die wichtige Sorge auf fh, daß, wann die Schweden von dem 


Reichs⸗ 
(ch) vid Bebl. num. 20. 


Eilfter Abſchnitt. 5 53 


Reichsboden weichten und die Franzoſen wegen Frankental und Ehrenbreit⸗ 1650 
ſtein auf ihrem Vorhaben beharrten, diſe ihre inhabende veſte Plaͤtze uicht abs 
tretten und die Krayſe das Ungluͤck treffen doͤrffte, daß fie nach bezahlten fo uner⸗ 
ſchwinglichen Summen Frideusgelder den Friden nicht einmal genieſſen wuͤrden. Je⸗ 
de Veränderung an dem Europaͤiſchen Horizont ſpiegelte damahls gefährliche Ausſich⸗ 
ten zu Kriegs⸗Empoͤrungen vor, und jedes rauſchende Blatt dauchte ein Vorbott eis 

nes groſſen Kriegslermens zu ſeyn. Das beſchwerlichſte war aber, daß man ſolche 
Sorge niemand entdecken konnte, weil jeder Krayß und jeder Staud nur auf fich 
und feinen Vortheil und nicht zugleich auf die Wohlfart des gemeinen Weſens die Ruck⸗ 
ſicht nehmen wollte. Diejenige, welche es am meiſten betraff, entferneten ſich von 
den Tractaten. Ja es lieſſen ſich fo gar einige verlauten, daß es beſſer wär dem 
Reich ein Glied abzuſchneiden, als den ganzen Koͤrper zu grund gehen zu laſſen. Die 
Catholiſche hatten entweder die Spaniſche oder Lothringiſche oder franzoͤſiſche Parthey 
ergriffen, alle aber redeten des Kayſerlichen Hofes Lieblings⸗Sprache und wollten 
eher den ganzen Fridenſchluß zernichten, als deſſen Vollziehung befördern helffen. Nun 
ſuchte der bey ſo vielen Verwirrungen und Sorgen abgemattete Varnbuͤler bey Her⸗ 
zog Eberharden um ſeine Zuruckberuffung an und ſchlug zur Bekleidung der Wuͤr⸗ 
tembergiſchen Geſandſchafft den Nuͤrnbergiſchen Abgeorbneten D. Tobias Oelhafen 
von Schoͤllenbach vor, welcher bey den Reichs⸗Staͤdten das Directorium fuͤhrte. 
Diſe Reichs⸗Stadt verbathe ſich aber ſolches und dem Herzog war ſehr viel an feines 
Geſandten, auf welchen er groſſes Vertrauen ſetzte, Gegenwart bey dem Schluß der 
Tractaten gelegen, weil der franzoͤſiſche Commendant zu Philippsburg noch immer 
fortfuhr durch feindliche Einfaͤlle militariſche Executionen, Wegnehmung des Vi ehes, 
Frucht⸗Vorraths und der Menſchen die Unterhalts⸗Mittel aus dem Herzogthum zu 

erpreſſen. Der Wuͤrtembergiſche Reſident an dem franzöſiſchen Hof hatte zwar ſchon 
im Jenner diſes Jahrs Vorſtellungen dagegen gemacht: (1) man konnte aber weder 
hier, noch bey den Geſandten zu Nürnberg Huͤlfe finden. f 10 


Fit £ H. 47.1 


Zu Ende des Merhmonats wurde von den Deputierten eine nochmalige ſogenann⸗ 
te Lifta reſtituendorum ex capite Amniſtiæ & gravaminum verlangt, wo die Re⸗ 
ligions⸗Freyheit in der Obern Pfalz wieder Schwuͤrigkeit fand. Nun wurde zwar 

als ein Mittel einem Vorwurf auszuweichen angeſehen, welches ſich die Schweden 
und Reichs⸗Deputierte gefollen lieſſen, daß diſe Ober⸗Plaͤlziſche Sache in der Liſte 
mit Stillſchweigen übergangen werden ſollte. Welchemnach nichts mehr, als ein 
Verglich wegen des Frankenthaliſchen . übrig bliebe. Der Maynziſche 
ee e Ne Ges 


(i) vid. Beyl. num. 21. 


N 84 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg ; . 


1650 Geſandte verwirrte aber mit Verwechßlung derviſten wieder alles und diſes gab zu 
verrdrießlichen Strittigkeiten Anlaß, weil der Schwebiſche czeueraliſſimus ſolchen ge⸗ 
ſpielten ſalſchen Streich ſehr hoch aunahm. Und Herzog Eberhard gerieth mit dem 4 
General Duglas, welcher die Schwediſche Volker in Schwaben commandierte, in 
einigen Zwiſt. Dann die Loͤwenhaupt⸗ und Goldſteiuiſche Regimenter ſollten dem 
Schwaͤbiſchen Krayß abgenommen werden, welches diſer General hinderte, weil 
der Herzog den abgeſetzten Reutern die Fourage für ihre mit eignem Geld erkauffte 
Pferde nicht liefern laſſen wollte. Nun wendete Duglas ein, daß bey noch ſo zwei⸗ 
felicher Execution des Fridens der Soldat der Krone erſprießliche Dienſte thun koͤnn⸗ 
te und als ein ehrlicher Kerl mit einem Pferd aus dem Krieg gehen wollte. Der 
Herzog aber gründete ſich auf den Krayßſchluß, daß deueuſeuigen, welche Pferde in 
die Quartier gebracht, die Fourage gegeben werden müßte, aber den von der Krone 
abgeſetzten, welche ſich ſolche erſt angeſchafft haͤtten, man nichts ſchuldig waͤre. Es 
wollte ihm aber gleichwohl auch nicht gefallen, daß die Schweden den Schwaͤbiſchen 
Krayß ausleeren wollten, ehe noch die Franzoſen ihre beſetzte Plaͤtze verlieſſen, weil 
ſonſt derſelbe zu diſer ohne Ordre lebenden Truppen Raub und Muth willen ausgejegt 
‚wär. Nun war der Krayß den Schweden noch 477888. fl. ſchulbig und es fiel das 
bey der Zweifel vor, ob man etwas davon auszahlen ſollte, ehe man des Frauzoͤ s 
ſiſchen Abzugs geſichert wär? und ob es nicht vielmehr raͤthlicher wär die Schweden 
noch beyzubehalten. Diſe waren zum Abzug geneigt, um nach dem bißherigen Vers 
langen des Krayſes demſelben eine Erleichterung zu verſchaffen weil, wie fie ſagten, 
fie allzeit bey demſelben das beſte Vertrauen und guten Willen verſpuͤrt hätten. 
Varnbuͤler entdeckte dem Erßken nur Geſpraͤchsweiſe den Zweifel und fragte denſel⸗ 


* 


ben, wie es daun mit den Franzoſen gehalten werden ſollte, wann ſie in Krayß li⸗ 


gen bleiben wollten, cable Spanier, Lothriuger und Bayern ebenmaͤſſig dahin 
gezogen und die Gefahren wegen der Religion und Freyheit erſt recht groß werden 
doͤrfften, ungeacht der Fride fo groſſe Geld» Summen gekoſtet hätte, deſſen man 
nicht einmahl froh wuͤrde. Erßken fragte aber dagegen: Ob die Schweden nun erſt 
liebe Kinder wuͤrden, welche man nicht gern verlieren wollte und ob ſie daun dablei⸗ 
ben ſollten? Varnbuͤler verneinte ſolches, indem man ihnen ja guͤldene Brücen 
gebauet haͤtte, und zeigte, daß noch andere Weege waͤren, welche man die Franzo⸗ 
fen zu betretten vermögen konnte, zumahlen diſe ex inilrumento pacis und vermög 
des Amniſtie⸗Puncten verbunden wären Heylbroun, Schorndorf und Hohen⸗Twiel zu 
verlaſſen. Diſe waren aber nicht darzu geneigt und nahmen das ihnen fo anflöffige 
Ehurfürfiliche Schreiben an die Kron Spanien zum Vorwand. Herzog Eberhard 
gerieth dardurch in eine ſehr gefährliche Lage. Dann, wann die Kayſerliche, Catho⸗ 
liſche und Ober⸗ und Nider⸗Sachſen vermerkten, daß Wuͤrtenberg die Abdank⸗ und 
Abfuͤhrung der Schweden nur im geringſten aufzuhalten ſuchte, ſolches zu empfind⸗ 


licher 


. 


Eulfter Abſeh litt. 85 


FPPPPCCTTCCVTbT0T0TGT0T0TTTTTTT—T—— 
3 gereichen und der Herzog hoͤchſtetHefahr und Verfolgung erwar⸗ 1650 
ten konnte, zuma wann die Volker nicht abgedaukt, ſond ern bey ſolchen verwirr⸗ 
ten Ausſichten beybehalten und nur abgefuͤhrt würden, mithin bife Raft« andern Kray⸗ 
ſen auf den Halß fallen muͤßte oder die Schweden wieder mit hellem Haufen herein⸗ 
zukommen Luſt bekommen konnten. Gleichwohl erſorderte die hoͤchſte Weta 
ſich hierin wee der b Samson in eine Hicherhei zu ſetzen. ea 


8 115 5 
4. 


MN i 10379 

Eden echte dennoch Pfalzgr. Carl Guſtaph den Herzog ſeinen Obriſt 

1 0 zu den Duglas nach Ulm zu ſchicken die Abfuͤhrung der Voͤlker mit diſem 

zu vollziehen und? Barbier mußte zu Nuͤrnberg dahin. arbeiten, daß die Franzoͤſiſche 

Abtrettung zugleich geſchehen mochte. Der Herzog erſuchte auch den Pfalzgraven 
ſelbſt durch ein Schreiben, daß die Franzoſen, wofern man je nicht zu vollkomme⸗ 
ner evacuation für dißmal gelangen koͤnnte, doch einſten Schorndorf, Hohen⸗Twiel 
und, wo moͤglich, Heylbronn verlaſſen und in die Freyheit, ſetzen moͤchten. Die 
Kahſerliche hingegen meynten zuerſt die Schweden aus Teutſchland hinaus zu capitu⸗ 
lieren i in der Hoffnung mit Frankreich bald fertig zu werden. Varulbuͤler drang be 

wegen bey den naͤchſten Rathgaͤugen den 1 5. und 17. April vornehmlich auf die Fran⸗ 

zoͤſiſche Ausraumung „ weil ſenſt die Obere Kreyſe, wann ſie derſelden nicht vers 

ſichert waͤren, lieber die Fridensgelder in ihrem Beutel behalten, als den Friden 
tyeur- eifauffen , „ und nicht allein ſolchen nicht genieſſt en, ſondern auch neue Armeen 

In das Reich herbeylocken wollten 7 zumahl die Schweden ſich ſchon vernehmen laſſen, 

daß fo viele Plaͤtze die Franzoſen in Ober⸗Teutſchland hätten, fie eben fo viele aus 

Stantss Gründen in den nidern Krayſen behal ten wollten. Man koͤnne demnach 

diſe Sache nicht für gering halten, und man würde finden, daß, wann nicht beedes 

mit glei chen Schritten fortgehe „ eines das andere hindern werde. Diſe Sprache 

führten. nun die meiſte andere Stimmen und bewuͤrkten den Schluß, daß ſolches 

ſowohl dem Kayſer durch ein Schreiben, als auch deſſen Geſandten mundlich zu Ge⸗ 

muͤth geführt werden ollte. Dem Fortgaug der Tractaten ſtund aber noch im Weeg, 

daß obgedachter maſſen die Liſtæ reſtitu - ndorum verwechßlet und eine andere den 

Schweden von Sachſen⸗ Altenburg und Braunſchweig und eine andere den Kayſer⸗ 

lichen zugeſtellt wurde, welches groſſe Bewegungen unter allen Theilen verurſachte, 

bis endlich den 2. May, eine andere Lifte von den Reichs⸗ Deputierten verfertiget 

und unterſchrieben den Schweden übergeben wurde. Die Reſtitution der Stadt Weyl 

wurde auch hier wieder beharrt, daß die Evangeliſche in den Stand geſetzt werden 
ſollten, in welchem fie vermög des 1633. gemachten verbindlichen Veiglichs ſeyn 

ſollten. Weil aber der Kayſer die Veſtung El renbreirſtein durchaus den Franzoſen 

u 2 3 5 


8 Geſchichte der Herzogen von Wörtenberg, 


1650 nicht zur Sicherheit überlaffen wollte und dagegen die Reichs⸗Stadt Heylbronn vor⸗ 
ſchlug, fo zogen diſe ihre Völker bis auf 40. Mann heraus und zeigten dem Reich, 
daß ihnen diſe Stadt nicht anſtaͤndig ſey. Herzog Eberharden wurde unter der 
Hand zu verſtehen gegeben, daß ſowohl des Kayſers eigene Geſandte, als die Schwe⸗ 
den gern ſaͤhen, wann derſelbe dife Stadt im Namen des Kayſers unter dem Vor⸗ 
wand befeßte, damit nicht ein Dritter ſich derſelben unter allerhand Schein bey fo 
verwirrten Laͤufften bemaͤchtigte. Der Herzog konnte ſich aber aus Ruckſicht auf 
die Kron Frankreich noch nicht darzu entſchlieſſen. Weil die Schweden nun die Re⸗ 
ſtitutions- Liſte erhielten, wie fie ſolche verlangten, ſo erklaͤrten fie ſich, daß fie ih⸗ 
re wider den auf des Parlamens Seite bey damahliger Zerrüttung getrettenen Turen⸗ 
ne und den Herzog von Lothringen beſtimmt geweſene Völker nicht nur aus den Obern 
Krayſen abfuͤhren, ſondern gar abdanken wollten. Sie vertroͤſteten aber diſe Kray⸗ 
fe, daß fie nicht aus dem Reich gehen wollten, bevor die Franzoſen daſſelbe auch vers 
laſſen haͤtten. Wiewohl fie ſagten, daß diſe ſelbſt, wann fie fühen, daß fie Schwe⸗ 
den von ihnen abgehen und keinen Beyſtand mehr zu hoffen haͤtten, nicht laͤnger im 

Reich bleiben, ſondern ihre in Beſaßungen ligende Truppen zu groͤſter Noth anders 
werts brauchen koͤnnten. Man bemerkte demnach, daß die Schweden ernſtlich ent 
ſchloſſen ſeyen Teutſchland zu verlaſſen, wann man ſie auch ſchon aufhalten wollte. 

Bey ſolchen Umſtaͤnden wurde nun die Frankeuthaliſche Sache mit aͤuſſerſtem Eyfer 
angegriffen. Varubuͤler mußte abermals wider allen feinen Willen und Verwaige⸗ 
rung die Internungäatur neben dem Maynziſchen ad audiendum & referendum auf 
ſich nehmen. Der Kayſer trug zwar anfaͤnglich Bedenkens ihm wegen ſeines Eyfers 
fuͤr die Religion ſolches Geſchaͤfft anzuvertrauen, ließ ſich aber denſelben doch in Ruck⸗ 
ſicht auf ſeine Klugheit und Redlichkeit gefallen. Bey diſer Gelegenheit lernte er, wie 
weit fi) der Rad) = und Verfolgungs⸗Geiſt vergreiffen und fo gar unſchuldige anta⸗ 
ſten koͤnne. Dann hier erfuhr er, daß der Kayſerliche Hof nur darum noch immer 

auf der Stadt Heylbroun zum Erſaß gegen Frankenthal beharrte, weil in derſelben 

im Jahr 1633. die ihm fo verhaßte Confoͤderation zu Rettung der Religion und teut⸗ 

ſchen Freyheit errichtet worden. Man haͤtte deßwegen gern geſehen, wann die hier⸗ 

iun unſchuldige Stadt zu Grund gerichtet oder wenigſtens hart gezuͤchtigt worden wär. 

Diſen beeden Internunciis wurden aber noch zween andere, nemlich der Ehur⸗ Collni⸗ 

ſche und Chur⸗Brandeuburgiſche Geſandte als Mediatores zugegeben „ welche ſo 
gleich den 27. April einen Auffag der Kayſerlichen wegen eines die Veſtuag Fran⸗ 
kenthal betreffenden Temperaments den Schwediſchen uͤberbrachten um die Frans 
zoſen zu deſſen Annehmung zu vermögen. Man hatte hohe Urſach ſich damit zu be⸗ 
ſchaͤfftigen, weil der Frankenthaliſche Commendaut den ganzen Rheinſtrom und die 
untere Pfalz fo unſicher machte, daß der Churfuͤrſt ſelbſt ſich zu retten gedachte und 


die Lothringer ebenmaͤſſig an der Moſel barbariſch hauſeten. Die Schweden 12 
ur 
\ 


einen 7 


— — — — —.— 


durch ſolche Vorfaͤlle abermahl gendthigt die Abdankung ihrer Voͤlker zuruck⸗ 1650 
zuſtellen, zumahl die Franzoſen unbeugſamer wurden, weil ſie ſelbſt diſe 
Unſicherheit eutgelten mußten. Sie flengen wieder an aus einem andern Ton zu 
ſprechey, daß, wann die Kayſerliche den Franzoſen keine Sicherheit verſchaffen 
wollten, die Kron Schweden ſolche Arbeit uͤbernehmen muͤßte. Nun haͤtten ſie an 
ſtatt der Franzoſen mit den Kayſerlichen zu thun, mit welchen fie nicht viel Conferen⸗ 
zen halten, ſondern wiſſen wollten, woran ſie waͤren. Als aber beeder Kronen Ge⸗ 

ſandte ſich gegen dem Volmar erklaͤrten, daß ſie von keinem Temperament wegen 
Frankenthal mehr hoͤren, ſondern die Abtrettung diſer Veſtung nebſt der allgemei⸗ 
nen Ruhe und Sicherheit des Reichs und inſonderheit des Rheinſtroms haben wollten, 
ſo autwortete er ihnen aus gleich hohem Ton und gab ihnen wenig gute Worte. Die 
Lage der Tractaten war demnach deſto mißlicher „ weil den 4. Junij die Nachricht von 
dem Abſterben des Gratzen von Trautmansdorf einlief, weßwegen man beſorgte, daß 
ſolcher Fall nachtheilige Folgen bey den Handlungen nach ſich ziehen doͤrffte. 


Aus Verdruß und vieler Arbeit wurde indeſſen Varnbuͤler krank und Herzog 
Eberhard mußte ihn nach Hauß beruffen. An feine Stelle ſetzte er den bekandten 
Lindauiſchen Raths⸗Conſulenten D. Valentin Heydern, mit welchem Varnbuͤler 
ſowohl bey den Weſtphaͤliſchen Tractaten, als auch bey diſen einen vertrauten Um⸗ 

gang pfloge. Er war ein Mann, welcher patriotiſch dachte und bey den Schweden 
in gutem Anſehen ſtund und süchtig erkannt wurde ein Nachfolger des Varnbuͤlers zu 
werden, welcher ihm auch eine Inſtruction hinterließ. Der Herzog ließ ihm nur den 
Verhaltungsbefehl zugehen alle ſeine Gedanken auf den jederzeit vor Augen gehabten 
Zweck der Vollziehung des Fridens⸗Inſtruments nach deſſen gefunden und klaren 
Verſtand zu verwenden. Wofern aber ſolches nicht zu erheben waͤr und die Kayſer⸗ 
liche nebſt der beeden Kronen und der Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnde Geſandten in ges 
wiſſen Faͤllen zu Beförderung des Hauptwerks in etwas abzuweichen noͤthig befaͤnden, 
wollte er demſelben auch nicht entſprechen. Des Heyders erſterer Auftrag war den 
Pfalzgraven wegen der in ſeinem Herzosthum gelegenen Reichsſtadt Heylbronn zu bit⸗ 
ten, daß er ſich dieſelbe beſtens empfohlen ſeyn laſſen möchte. Er ließ diſem die 
Gründe und gerechte Urſachen der daſelbſt von den Obern Kraiſen mit den beeden 
Kronen errichteten Confdͤderation zu Gemeͤt) führen, wie ſehr der beeden Kronen Eh⸗ 
re nothleyden wuͤrde, wann diſe Stadt als die Mutter diſes Buͤndnuſſes viele Ber 
draͤngnuſſen wegen derſelben erleyden moͤßte, zumahl auch den Obern Krayſen wegen 
- ihrer Sicherheit ſehr augelegen ſey dieſelbe in die vorherige Freyheit zu ſetzen. Man 
hatte guten Grund zu hoffen, daß diſes Auſuchen bey den Kayſerlichen und Schweden 
. n | Beys 


838 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg/ 


— 


—— 


1650 Beyfall finden dörffte, weil die Franzoſen ſich ſchon ungeacht ihrer vorherigen Dro⸗ 
hungen allen Temperamenten gegen Raſierung der Veſtung Benfelden zu entſagen 
und dem Fridenſchluß gemäß alle inhabende Platze abzutretten erbotten hatten. Die 
damahlige Handlungen wegen der Pfaͤlziſchen Schadloßhaltung ſchienen aber ſolche 
Hoffnung zu entkraͤfften. Dann der Kayſer wollte zwar ſolche auf ſich nehmen und 
Brief und Sigel ausſtellen: der Churfuͤrſt wollte aber folder Verſicherung keinen 
Glauben zuſtellen. Die Statt Heylbronn kam wieder zu allerſeitigem Miß vergnuͤ⸗ 
gen in Vorſchlag, daß fie demſelben anſtatt Frankental uͤberlaſſen werden ſollte, bis 
diſe Veſtung von den Spauiern geraumet wuͤrde. Dem Fraͤnkiſchen und Schwaͤbi⸗ 
ſchen Krayß wurde die Unterhaltung der Pfaͤlziſchen Garnjſon aufgetrungen, unge⸗ 
acht ſie auch die Frankentaliſche Beſatzung unterhalten ſollten. Herzog Eberhard wur⸗ 
de inſonderheit daruͤber betretten, weil man fi dardurch in der That wider Frankreich 

feindlich erklaͤrte, und gleichwohl weder bey den Kayſerlichen noch Schweden einige 
Vorſtellung Gehör finden wollte. Die Kayſerliche hatten auch in ihrem Entwurff des 
mit der Kron Frankreich verhoffenden Verglichs die Veſtung Hohen⸗Twiel, Tuͤbin⸗ 
gen und Heydenheim in den zweyten und Schorndorf nebſt der Gravſchafft Moͤmpelgard 
in den dritten Termin geſetzt, ungea dt man ihm bißher die Vertroͤſtung gegeben 
hatte, daß diſe Gravſchafft und Hohen⸗Twiel ſogleich vor dem Anfang der beſtimm⸗ 
tea Termine, Schorudorf aver in dem erſten Termin dem Herzog abgetretten werden 
ſollte. Dann Tuͤbingen und Heydenheim waren ſchon zu Anfang des vorigen Jahrs 
aus Gefaͤlligkeit des Turenne demſelben eingeraumt und wurde ihrer hier nur gedacht, 
weil ihrer in den beeden Fridens⸗Inſtrumenten Meldung geſchehen. 


Ae an e — are 
4 Br, EI IE 21 9 A 5 is ne, eee 1 . % s 18 an iir 
u x x 1 Pe x m a 4 8 > 
mas mir 233. 201 7% DICK ; ring. u gon Ss Wen i en 2581 
5 nee ee 
; \ 


* Auf diſe Weiſe wurde nun auch der Receß mit der Kron Frankreich verglichen. 
Weil aber verſchiedenes darinn wider den Buchſtaben des Fridensſchluſſes enthalten 
war, worein Herzog Eberhard nicht gewilligt hatte, ſondern der Mehrheit der Stim⸗ 
men oder der Gewalt der Kaylerlichen und Schwediſchen weichen mußte, ſo wollte 
er ſolchen auch nicht durch feinen, Geſandten Heyder unterſchreiben laſſen. Gleich⸗ 
wohl geſchahe es auf hefftiges Zureden und Heyder entſchuldigte ſich, daß der Mayn⸗ 
ziſche, welcher doch dem Frankentaliſchen Receß ſo hefftig widerſprochen hatte, und 
der Chur⸗Saͤchſiſche, welcher keinen Befelch darzu gehabt, dennoch zu Vermeidung 
beſchulbigender Verzoͤgerung des Schluſſes ſich zur Uuterſchrifft erkläre haͤtten. Der 
Herzog ließ es endlich geſchehen, befahl aber bey den Kayſerlichen und Schwediſchen 
Geſandten zu unterbauen, daß Hohen⸗Twiel in die Praͤliminar⸗Abtrettung und 
Schorndorf in den erſten Termin gefeßt wuͤrde. Diſes war aber den Franzoſen un⸗ 
gelegen und fie erbothen ſich zwar Moͤmpelgard und Twiel im erſten, Schorndorf bins, 

gegen 


7 


Eilfter Abſchnitt. a 89 


gegen erſt im dritten zu raumen. Nun ſieng der erſte Termin vom 1. Julii, der 1650 


zweyte vom 14. Juli und der dritte vom 24. Jul oder 7. Auguſti an. Gleichwohl 

wurden endlich die Franzoſen fo gefällig, daß fie die Gravſchafft Moͤmpelgard, Twiel, 
Schorndorf und Heylbronn im erſten Termin zu verlaſſen verſprachen. Der Schluß⸗ 
Receß wurde auch den 16. Junii unterſchrieben und die Ratificationen der Kayſerl. 
und S eriſchen Hoͤfe ausgewechßlet. (Kk) Pfalzgrav Carl Guſtap ſchickte aber ſo⸗ 
gleich ein weitlaͤuffiges Schreiben an die meiſte wohlgeſiunte Stände, worinn er nebſt 
einem Gluͤckwunſch zur Vollziehung des Fridens ſich beklagte, daß ihm diſe Tracta— 
ten durch den Sachſen⸗Altenburgiſchen und Braunſchweig⸗Wolfenbuͤtteliſchen Ges 
ſandten fo ſchwer gemacht worden, indem fie ſchon zu Muͤnſter dem Fridenſchluß ganz 
widerſprechende Executions⸗ Verordnungen zu ſchmiden ſich voreylig unterfangen, als 
lerhand unrichtige Lilſas reſtituendorum unterſchoben, wordurch alles in Unordnung 


gebracht und die Tractaten verzoͤgert worden, und die Schwediſche ſowohl, als die 


Catholiſche hintergangen haͤtten. Er behielte ſich deßwegen im Namen der Kron 
Schweden eine Verſicherung bevor, daß alles nach dem Buchſtaben des Fridenſchluſ⸗ 
fes, der Kayſerl. Edicten, des ſogenannten arctioris modi exequendi, des Praͤli⸗ 
minar⸗ und Haupt⸗Reeeſſes und den denſelben beygefuͤgten verglichenen Liltis reſti- 
tuendorum unpartheyiſch und ſchleunig vollzogen wuͤrde. Herzog Eberharden aber er⸗ 
innerte er feiner ſeits alles noch ruckſtehende nach! der Richtſchnur des Jahres 1624. 
vollziehen zu laſſen und ſich des Schwediſchen Beyſtandes verſichert zu halten, indem 
den Schweden nicht verdacht werden koͤnnte im widrigen Fall mit Abtrettung der 
Plaͤtze und Abdankung der Armeen an ſich zu halten, da dann die Schuld denjeni⸗ 
gen zur Laſt fallen wuͤrde, welche eine Nachlaͤßigkeit oder Partheylichkeit blicken laß⸗ 


fen und in den beſtimmten Terminen die Execution nicht zu ſtand braͤchten. (1) 


1 F. 51. 

Den 22. Junij wurde auch der mit der Kron Frankreich verglichene Receſf 
Nachts zwiſchen 11. und 12. Uhr unterſchrieben und am folgenden Tag ſchickte Hey⸗ 
der dem Herzog ſchon die Ordre an den Obriſt Widerhold und Obeiſt Ruß worm zu, 
daß fie Hohen⸗Twiel und Schorndorf an den Herzog abtretten ſollten. Diſe letzte 
Oedre war ſchon den 24. Julij vorigen Jahrs ausgeſtellt an den Commendanten zu 
Schorndorf (m). Der Franzoͤſiſche Geſandte Vautorte war aber dem Herzog nie⸗ 
mals guͤnſtig. Dann fein König hatte ihm vor dem Fridenſchluß das Gouvernement 
zu Philippsburg anvertraut, wo er ſich von dem geweſenen Catholiſchen Inhaber des 


PEN: ſicher⸗ 
(x) Diſes Schreiben iſt zu leſen in Rambachs Ueberſetzung der Bougeanrifchen Hi: 
ſtorie des 3o.jährigen Kriegs. Part. IV. pag 55%. Theatr. Europ, P. VI. p. 105% 
(1) vid. Bepl num. 22. (m) vid. Beyl. num. 23, und 24. 
IX. Theil. x | M . 


Kloſters Maulbronn ſehr wider ihn einnehmen ließ. Zu Anfang diſes Jahrs ver⸗ 


90 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, — 
1650 ſicherte er den Varnbuͤler, daß die Contributionen mit Aus gang des Jahres 1648. 
ſchon aufgehoͤret haben ſollen, in geheim aber gab er dem Commendanten die 
Ordre, daß, wann das Herzogthum Wuͤrtenberg die noch ausichreibende Forderung nicht 
bezahlte, er mit militariſcher Execution verfahren ſollte. Ich habe ſchon oben gemeldt, 
daß keine Vorſtellung an diſem Hof etwas fruchten wollen, weil der Koͤnigl. Hof 
wegen allzugroſſen Geldmangels feine Beſatzungen nicht erhalten konnte. Villeicht 
hatte aber auch zimlich beygetragen, daß, als der Cardinal Mazarin den Prinzen 
von Conde und den Herzog von Longeville mit Arreſt belegte und der Vicomte Turen⸗ 
ne ſolche mit Gewalt zu befreyen ſuchte, Prinz Ulrich von Wuͤrtenberg ſich mit ihm in 
eine Verbindung einlieſſ und ihm 4000. Mann zuſchicken verſprach, welche zu des⸗ 
ſelben aufgebrachter Mannſchafft ſtoſſen ſollten. Der Koͤnigliche Hof wurde auch 
wüͤrcklich in groſſe Verlegenheit dadurch verſetzt. Der Prinz verſtunde aber mehr 
die Kriegs als die Staatskunſt, welche die Franzoͤſiſche Staats Raͤthe beſſer zu 
gebrauchen wußten. Dann, als der Wuͤrtembergiſche Reſident Oueſont ohnehin 
im Maymonat nach Stuttgard reyßte, trugen ſie ihm auf eine Allianz mit ihrer 
Krone dem Herzog anzubieten, wozu auch die Chur : Pfalz und Baden- Durlach eins 
geladen werden ſollte, zumahl der letztere ſich nicht ungeneigt darzu bezeugte. Her⸗ 
zog Eberhard befand aber ſeinen Umſtaͤnden nicht gemaͤß ſich entweder mit Oeſter reich 
oder Frankreich in einige beſondere Verbindung einzulaſſen, ſondern gedachte durch 
gutes Vernehmen beeder Theile Freundſchafft beyzubehalten und ſich derſelben nach 
Beſchaffenheit der Vorfallenheiten zu bedienen. Inſonderheit uͤberlegte er, daß 
Breyſach, faſt das ganze Elſas und Philippsburg in Franzoͤſiſchen Händen bliebe 
und bey dem kuͤnfftigen Regierungs⸗ Antritt des jungen Königs eine merkliche Ver⸗ | 
änderung bey der Staas : Dienerfchafft vermuthet würde, da man noch nicht wiſſen 
konnte, ob die gegen dem gemeinen Weſen und dem Herzog wohlgeſinnte oder die 
andere nur auf ihren eigenen Nutzen ſehende Parthie die Oberhand behalten doͤrffte. 
Der Herzog wurde damahls ehnehin in ein neues Gewebe von Strittigkeiten ver⸗ 
wickelt. Er hatte von den Franzoſen einige zu Heylb ronn ſtehende Stuͤcke groſſen 
Geſchuͤtzes unter der Bedingung erkaufft, daß ſolche nach ihrem Abzug aus diſer 
Stadt ihm abgeſolgt werden ſollten. Nun wollte man aber ſolche nicht abfolgen laſ⸗ 
fen , bis Frankental von den Spaniern abgetretten und die Churpfaͤlziſche Beſa⸗ 
tzung auch ihren Abzug nehmen wuͤrde. Der Churfuͤrſt in Bayern machte eben⸗ 
maͤſſig Anſprach an diſes Geſchuͤtz und behauptete, daß es ihm bey dem im Jahr 
1647. errichteten Waffenſtillſtand uͤberlaſſen worden, worgegen die Franzoſen ein⸗ 
wendeten, daß der Churfürſt diſen Stillſtand aufgekuͤndet und mithin auch diſer es 
berlaſſung entſagt habe. Über diſes ſey diſe Artillerie damals im Feld gebraucht und 
erſt nach dem Stillſtand nach und nach in diſe Stadt gebracht worden. Der Her⸗ 
zog erhielte demnach den 4. Julij ſolches Geſchuͤtze und den 4ten Julij wurde ihm 
7 ſowohl 


1 


* 


ER, in Eilfter Abſchnitt. 91 


ſowohl Schorndorf, als Hohen Twiel überlaffen. Der Poetiſche Geiſt des 1650 
damaligen Diacons zu Tuͤbingen, M. Matthaͤus Eſenweins, wurde inſonderheit 


5 durch die Uebergabe der letztern Veſtung geruͤhret derſelben Lobſpruch in Verſen zu 


beſingen, ſo gut es das damalige Schickſal der Poeſie geſtattete (n). Der Herzog 
befahl aber auf den 11. Auguſti ein Dankfeſt anzuſtellen, worzu der Text aus dem 
65.ſten Pſalmen und deſſen 6. 7. und 8.ten Verß genommen wurde. Die Abends 
Predig wurde nur in der Stiftskirche gehalten und anſtatt, da fie ordentlicher weiſe 
um 3. Uhr geſchahe, ſo wurde ſie dermahl wegen eingeſtellter Kinderlehr, auf 2. 
Uhr angeordnet. Er war entſchloſſen den Schulkindern und Armen Brod auszuthei⸗ 
len, aͤnderte aber ſein Vorhaben und ließ ein laͤngeres Angedenken diſem Fridenge⸗ 
ſchaͤffte zu verſchaffen eine zimliche Anzahl Fridens⸗Pfenninge dem Stuͤck nach zu 
5. Kxeutzer unter einem beſondern Gepraͤge verfertigen und in der Lateiniſchen und 
den Teutſchen Schulen der Stadt Stuttgard austheilen. Weil er auch goldene und fils 
berne Medaillen in einerley Groͤſſe und Gepraͤg auspraͤgen laſſen, ſo habe ich eine Abzeich⸗ 
nung in vorigem Theil unter der Fig. 18. beygelegt. Und an die Königin von 
Schweden ließ der Herzog ein Gluͤckwunſchs und Danckſchreiben ergehen worinn er 
nicht nur wegen genoſſenen Beyſtands, ſondern auch fuͤr die verehrte Artillerie ſeinen 
Dank abſtattete (o). . 55 

: . H. 5 2. 


Die Kriegs beſchwerden hörten aber ungeacht diſes gemachten Reeeſſes noch nicht 
auf. Er wurde aber auch ſchlecht genug beobachtet, ſo, daß ſchon den 10. Julij 
von den Schweden Klagen bey den Kanferlichen einkamen, daß die reflitutiones ex 
capite Amniſtiæ & gravaminum im Schwaͤbiſchen Krayß fo nachläffig betrieben, 
die Unterhaltsgelder fuͤr die Heilbronner Beſatzung und die Schwediſche Satisfa⸗ 
etions» Gelder nicht aufgebracht würden. Dem Fraͤnkiſchen und Schwaͤbiſchen 
Krayß wurden auf 3. Monate 45000. fl. für die Heylbronner Beſatzung aufgebuͤr⸗ 
det. Die Kayſerliche lieſſen ſolche an die Reichsdeputierte, unter welchen auch Wuͤr 
tenberg begriffen war, gelangen, weil die Schweden droheten, daß fie zur Abdankung 
ihrer Truppen im Schwaͤbiſchen Crayß und Ausraumung der feſten Plaͤtze nicht 
ſchreiten konnten. Nun ſchloſſen die Deputierte auf den erſten Puncten von den 
Krayßausſchreibenden Fuͤrſten Berichte zu begehren, was noch zu reſtituieren waͤr, 
wegen des zweyten, daß eben diſe Fuͤrſten die Krayßgebuͤhren an den 45020, Reichs⸗ 
thl. ſchleunig beytreiden und nach Ulm und Nürnberg einlegen ſollten. Und auf die 
dritte Klage wurden fie erinnert zu berichten, was jeder Crayß⸗ Stand noch ſchul⸗ 
dig waͤr. Weil nun die Schweden ſich mit dem erſtern und andern Schluß ſaͤttigen 
lieſſen, ſo bewilligten fie gleichwohl indeſſen die feſte Plaͤtze auszuraumen. Mit der 


— 


| “= 2 
(n) vid. Deyl. num. 25. (o) vid. Beyl. num. 26. 


92 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg. 


1650 Abdankung aber mußte man noch bis zur Einlangung der Berichte zu warten. 
Herzog Eberhard entſchloſſe ſich auch nunmehr die Deputation zu übernehmen, 

welche zur Reſtitution innerhalb dreyer Monaten ernennet war. Dann er trug biß⸗ 
Bedenckens neben dem Coſtanziſchen ſolches Geſchaͤfft zu führen , weil er wohl ſahe, 
daß diſer alle Hindernuſſen in den Weeg legen wuͤrde. Nun wurden zwar im Augſt⸗ 
monat die in dem Herzogthum Wuͤrtemberg noch uͤbrige Schwediſche Truppen abge⸗ 
fuͤhrt und man hatte Hoffnung, daß auch die ſonſt im Krayß noch ligende uͤbrige 
Truppen in wenigen Tagen nachfolgen wuͤrden, weil der Herzog fuͤr die unvermoͤgli⸗ 
che Stände 40000. Rthl. zu bezahlen übernommen hatte. Diſes wurde von einigen 
als eine ruͤhmliche That ſehr hoch gepriſen, dagegen andere ſolche ſehr gehaͤſſig auf“ 
nahmen, als ob er mit dem General Duglas in einem beſondern unanſtaͤndigen Ver⸗ 
ſtaͤndnus ſtuͤnde. Wie dann auch ſolches demſelben in Executions⸗ Angelegenheiten 
von dem Churfuͤrſten in Bayern vorgeruͤckt wurde. Diſer war nebſt Maynz, Bam⸗ 
berg und Coſtanz von den Catholiſchen und aus der Evangeliſchen Mittel Sachſen⸗Al⸗ 
tenburg, Braunſchweig, Wuͤrtenberg und Nuͤrnberg zur Deputation erwaͤhlt. Er 
beſchwehrte ſich gegen dem Herzog, daß es bey den Reſtitutions⸗Executionen ſeltſam 
und meiſtens nach der Vorſchrifft des Duglas hergegangen. Nun konnte der Chur⸗ 
fuͤrſt keinen Fall oder Unordnung benennen. Mithin entſchuldigte er diſen General, 
daß er nichts bey diſem Geſchaͤfft gethan, als daß er auf die Befoͤrderung deſſelben 
gedrungen, welches des ganzen Reichs und aller redlich geſinnten Wunſch geweſen, 
aber ſich, fo viel dem Herzog bewuſſt ſey, in die Alt des Verfahrens niemalen einge⸗ 
mengt, fondern ſolches den Commiſſarien uͤberlaſſen habe. Seine des Herzogs ſub⸗ 
delegierte haben den Befehl jederzeit vor Augen gehabt nach der Vorſchrifft des Fri⸗ 
densſchluſſes und der Deputierten Entſcheidung in beſondern Faͤllen zu verfahren. 
Dagegen hätten die Coſtanziſche Deputierte ihre Obligenheit nicht beobachtet, wie 
dann der Köberlin aus ſchwaͤrmeriſcher Gewiſſenhafftigkeit ſich nicht einmahl zur Exe⸗ 
cution verſtehen oder gebrauchen laſſen wollen, woraus dann dem Reich und Krayſen 
durch Verzögerung der Abtrett⸗ und Abdankung vieler Schaden zugewachſen. Weil 
dann die Schweden ſolches bemerkt, fo moͤchte geſchehen ſeyn, daß fie ſelbſt an ein 
oder dem andern Ort, wie z. E. zu Ravenſpurg bey Niderreiſſung des Capueiner⸗ 
Kloſters Hand angelegt haͤtten. f 
f H. S3. 5 

Obwohl nun die Geſandte von diſem Congreß meiſtens abgereyßt waren, fo 
mußten doch die zur obbemeldten Deputation verordnete noch daſelbſt ausharren um 
die noch übrige Reichs» Angelegenheiten und Executions-Puneten zu berichtigen, fo 
viel ihnen anvertraut war. Der Herzog von Lothringen machte hingegen noch als 
ein Spaniſcher Alliierter mit feinen feindlichen Einfaͤllen in den Ober⸗ und Nider⸗Rhei⸗ 

| niſchen 


Eeulffter Abſchnit t. 23 


niſchen Krayß groſſes Aufſehen. Einige Staͤnde riethen deß wegen ſich in eine Ver⸗ 1650 
- faffung zu ſetzen, worzu die ſamtliche Krayße das ihrige beytragen fi ollten. Herzog 
Eberhard erwartete demnach als Krapßausſchreibender Fuͤrſt und Obriſter ein Schrei⸗ 
ben von den Reichs⸗ Deputierten ſich nach Erforderung der Umſtaͤnde die Sicherheit 
des Kranfes durch militariſche Anſtalten angelegen ſeyn zu laſſen. Ungeacht aber die 
Wohlfart des Reichs ſolches erforderte, fo giengen doch noch einige Jahre dahin, 
bis diſe Maſchine in den gehoͤrigen Gang gebracht werden konnte. Der Churfuͤrſt 
von der Pfaltz bezeugte ſich ebenmaͤſſig ſehr unruhig und erweckte die Aufmerkſam⸗ 
keit der Nachbarn und inſonderheit des Kayſers und des Churfuͤrſten von Bayern. 
Dann er beſetzte die Stadt Weyda mit Gewalt, verſtaͤrkte die Beſatzung zu Heyl⸗ 
bronn anſehnlich und forderte nicht nur den Unterhalt derſelben von den benachbarten 
Fraͤnck und Schwaͤbiſchen Krayſen, ſondern begehrte ſolche ſowohl auf die bewil⸗ 
ligte 3. Monate, als auch unter Bedrohung der militariſchen Execution auf ſo lan⸗ 
ge Zeit, bis ihm die Veſtung Frankental uͤbergeben wuͤrde. Der Kayſer muthete 
diſer Deputation zu eine Reichsſteur für ihn zu bewilligen und machte den Antrag 
auf 200. Roͤmer⸗Monate, weil er ſolche ſchon zu Muͤnſter begehrt hätte, Man 
verwunderte ſich ſehr daruber, theils weil ihm ſolches Begehren daſelbſt abgeſchlagen 
worden, theils weil ihm nicht unbekannt ſeyn koͤnnen und ſollen, daß etliche wenige 
Staͤnde nicht bemaͤchtigt waͤren im Namen aller Staͤnde eine ſolche Bewilligung auf 
ſich zu nehmen, zumahl in dem Fridensſchluß ausdrucklich verſehen war, daß der⸗ 
gleichen Anmuthungen nur auf allgemeine Reichstage gehoͤrten. Und der Churfuͤrſt 
zu Maynz wagte es den deputierten Staͤnden das Anſinnen zu machen, daß man 
ihm die dreymonatliche Unterhalts Gelder ihrer Geſandten daran er an Wuͤrtem⸗ 
berg 3700. fl. forderte, in feine Haͤnde anvertrauen ſollte. Er drang aber nicht durch, 
weil Herzog Eberhard feine Geſandte ſelbſt zu unterhalten ſich vorbehielte. Diſe For⸗ 
derungen beunruhigten alſo nicht ſo ſehr, als die Pfaͤlziſche Unternehmungen, Dann 
der Ehurfuͤrſt belegte die Stadt Heylbronn mit 800. Mann , welche eben ſo ſtarken 
Troß bey ſich hatten, und drohete ſolche noch mit 1000. Mann zu Eintreibung der 
Contributionen zu vermehren. Die Deputation wurde dardurch veranlaßt den Ehur⸗ 
fuͤrſten zu Maynz und den Herzog von Wuͤrtenberg zu erſuchen, daß ſie Abmanungs⸗ 
ſchreiben an diſen Churfuͤrſten ergehen laſſen moͤchten, weil er nirgends her einige Ge. 
fahr zu beforgen und verſprochen hätte eine ertraͤgliche Beſatzung daſelbſt zu halten, 
da nicht nur die Franzoſen bey mehrer Gefahr niemalen uͤber 300. Mann darinn li⸗ 
gen gehabt, ſondern er auch deſte mehr zur Maͤſſigung verbunden ſeye als ihm diſe 
Reichs - Stadt nur zur Sicherheit gegen Frankental eingeraume worden, welches er 
zum Verderben derſelben nicht zu mißbrauchen berechtigt ſeyj. Weil aber der Schwaͤ⸗ 
biſche Krayß theils zu unmaͤchtig, theils uneinig enen tin Plackereyen der Pfaͤtzi⸗ 
ſchen Executionen zu widerſetzen, theils 1 keine neue Unruhe erwecken wollte und 


2 


3 eine 


94 DSeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1650 eine Neigung aͤuſſerte dem Churfuͤrſten mehrern Beytrag zu willigen, ſo ſchloſſen 

die Deputierte zu Nürnberg denſelben zu erinnern, daß ſie gar nicht rathſam faͤnden 
ſich zu dem laͤngern Unterhalt der Beſatzung über die beſtimmte 3. Monate und dien sooo. 
Rth. im geringſten einzulaſſen, indem man ſowohl an die Kay. May. als auch an al⸗ 
le und jegliche Krayſe, an Chur Pfalz und deſſen Commendanten zu Heylbronn aus⸗ 
fuͤhrliche Schreiben ergehen laſſen und erwieſen habe, daß man zu einem mehrern nicht, 
als zu den 45000. Rth. verbunden ſey. Von diſer Meynung und Schluß abzugehen 
wuͤrde nicht allein ſchimpflich, ſondern auch dem gemeinen Weſen ſehr nachtheil ig 
ſeyn, weil Frankental nur noch laͤnger vorenthalten, das Reich zu ſeiner Ruhe nicht 
kommen und endlich deſſen Staͤnde zinß bar gemacht werden und Heylbronn gar in dem 
Schlamm der Bothmaͤſſigkeit unterdrückt bleiben doͤrffte. Wofern aber der Schwaͤ⸗ 
biſche Krayß ohne Willen und Wiſſen der andern Krayſe ſich dennoch mit Chur Pfalz 
auf fernere Lieferung einlaſſen wollte, ſo moͤchte er auch den Schimpf und Schaden 
allein tragen, indem der Fraͤnckiſche keinen Antheil daran nehmen oder etwas erſetzen, 
ſondern ſich wider Pfalz zu handhaben wiſſen würde, An diſen 45000. Reh. gehoͤr⸗ 
ten der Beſatzung zu Heylbronn 24000. und für. die zu Frankenthal 21000, th. 
da es jeden Stand einen Roͤmer⸗Monat betraff. So wohl der Fraͤnk⸗ als Schwaͤ⸗ 
biſche Krayß bezahlten aber die 24000. Rthl. und befreyeten ſich dardurch von dem 
Frankentaliſchen Unterhalt. Man kam uͤber diſes hinter das Geheimnus, daß der 
Pfaͤlziſche Commiſſarius ſowohl fuͤr Frankental, als auch fuͤr Heylbronn die Zah⸗ 
lung annahm und gleichwol nur an letzteres Ort die Lieferung that und der Kayſer von 
dem Rheiniſchen Krayß verlangte ſich mit dem Frankeathaliſchen Commendanten zu 
vergleichen. Man erſahe daraus deutlich, daß die 45000. Rth. nur ein Spiegel⸗ 
en und der Kayſer der Abſicht der Stände niemal ein Genuͤgen zu thun gefonnen 
geweſen. wa 


H. 54 


L Mit den Executionen in puncto Amniſtiæ & gravaminum ergieng es ebenmaͤſſig 
nicht nach Wunſch. Der Coſtanziſche Geſandte legte noch immer uͤberall Hinder⸗ 
nuſſen und Schwuͤrigkeiten in den Weeg die Reſtitutionen zu hintertreiben oder die 
ſchon geſchehene wieder unter tauſend Raͤnken umzuſtoſſen, weil nur die Catholiſche 
in der Unordnung des Kriegs zugegriffen hatten und das ſich zugeeignete nun wieder 
herauszugeben ſchuldig waren. Wie dann der Hey der den 20. Sept. berichtete, daß 
er der Epangeliſchen zu Weyl der Stadt Begehren bey dem collegio deputatorum an⸗ 
gebracht den im Jahr 1633. gemachten Verglich zu beſtetigen, dagegen die Catholi⸗ 
ſche nichts einzuwenden gewußt hätten, als daß fie zweifelten, ob die Catholiſche 
Burger ſolches ebenmäffig verlangten, ungeachtet es nicht mehr von ihrem e 

71 ö ab⸗ 


17 ; 


Eilfter Abschnitt. 6 


abhieng, ſondern BifeDefinution in allen l illis reflituendorum namentlich enthal⸗ 1650 
ten war. Herzog Eberhard verlangte bey ſolchen Umſtaͤnden von difemColl egio ein 
Erſuchſchreiben an den Biſchoff von Coſtanz und an ihn wegen Beſchleunigung der noch 
uͤbrigen reſtituendorum, wobey fie beweglich erinnert würden nach dem klaren Buchs 
ſtaben des ſo genannten arctioris modi exequendi das Abſehen nur auf das lactum 
poſſeſſionis, wie es im Jahr 1624. unſtrittig geweſen, zuſtellen und, weil Coſtanz 
jede andere Aus flucht zuließ die Reſtitution zu hindern, anderwertige in dem Infiru- 
mento pacis ohnehin ganz und gar verworfene exceptionen oder ſonſt ad petitorium 
gehoͤrige Einwendungen ſich nichts irren zu laſſen. Die Evangeliſche Deputierte ges 
trauten ſich aber nicht ein ſolch Schreiben an die Catholiſche zu bringen. Dann ob⸗ 
ſchon der Vorſchlag an ſich richtig war, ſo gewann es doch das Anſehen, als ob die 
in groſſer Anzahl ausgeſchriebene Commiſſionen mangelhafft waͤren, indem diſer Ver⸗ 
baltungs Befehl nicht in denſelben ſtunde und die Catholiſche von dem bißherigen 
Styl der Commiſſt onen nicht abgehen wollten, zumahl ſchon zu Münfter bey Bau 
fertigung des arctioris modi exequendi es überaus hart gehalten, bis die Worte vom 
nudo facto poſſeſſionis ſolchergeſtalt, wie ſie darinn ſtehen, hineingebracht worden. 
Nun war leicht zu erachten, daß nian jetzo nach geſchehener Abdankung derjenigen 
Volker, welche ſie ſörchten mußten, noch weniger durchdringen würde. Indeſſen 
hatte gleichwohl des Herzogs vorgeschlagene Erleuterung die Meynung bey allen Com⸗ 
miſſionen, welche man auch im Deputations⸗ Math täglich im Mund fuͤhrte. Eben 
damals kam ohnehin eine Paͤpſtliche Peoreſtationsbulle wider den Weſtphaͤliſchen 
Friden und den Erecutions-Receß zum Vorſchein, (p), weiche die Catholiſche fo 
ſchuͤchtern machte, daß, als die Evangeliſche zu Nürnberg wegen des Chur: Fuͤr⸗ 
ſten von Trier Widerſetzlichkeit wider den Fridensſchluß und deſſen Vollziehung an 
den Churfuͤrſten zu Mainz. begehrten, daß man. fg über diſe Bull bey dem Kayſer 
beſchweren follte,, zumahl ſie ſelbſt zu Wien von einem Buchdrucker unter Vorſetzung 
ſeines Namens nachgedruckt worden und doch niemand diſen verwegenen. Mann zu 
ſtrafen verlange, die Catholiſche das Herz nicht hatten eine ſolche Beſchwerde in das 
damahls an den Kayſer ı abgeluffene Schreiben einruͤcken zu laſſen. Die Bulle war 
dgmahl zu Rom ſelbſt noch nicht offentlich bekandt gemacht, ſondern nur zu Florenz 
wider des Großherzogs Willen angeſchlagen worden, und der offentliche Anſchlag 
zu Rom erfolgte erſt den 3. Januarij des folgenden Jahrs „ unter welchem Datum ſie 
dorten erſchiene, ob ſie ſchon gleich nach geſchloſſenem Friden verfertigt und indeſſen 
nue hinter halten worden war. Die Catholiſche zu Nurnberg entſchuldigten ſich, 
daß fi ſte e zwar mit den Evangeliſchen gaͤnzlich einerley Meynung fuͤhrten, aber das 
nicht thun doͤrfften, worzu die Evangeliſche die freye Hand. hätten, Chur⸗Maynz 
bezeugte inſonderheit h Mißfallen an dergleichen Bullen und eee 
93 
(p) Rambach d. I. 25. 585, Conting Animadv. ad Bullam Innocentii X. pag. 361. 


95 SGeſchichre der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1650 Namen ſamtlicher Catholiſchen, ſagte aber, daß fie ſolche nicht verwehren koͤnnten, 

ſondern nur hofften, daß ſie Peine widrige Folgen haben dörfften. Sie hatten aber fol: 
che nichts deſtoweniger. Dann der Biſchoff von Coſtanz beklagte ſich zu Nuͤrnberg, daß 
die Moͤnche zu Reichenau ſich ſeinem Gehorſam entzogen haͤtten, weil ſie ihn bezuͤch⸗ 
tigten, daß er der erſte geweſen, fo den Fridenſchluß bewilligt und die Executionen 
in Schwaben verrichten geholffen, weß wegen ſie ſich an den Paͤbſtlichen nuntium 
und an den Erzherzog zu Inſprug e welche die Mönche unter dem Vorwand 
der Bulle unterſtuͤtzten. 


H. 55 


Weil diſe Bulle obgedachter maffen zu Wien ſelbſt 1 und kein Eichen 
dawider verſpuͤret worden, fo ſcheint es, daß fie auch an dem Kayſerl. Hof widrige 
Folgen gehabt habe. Herzog Eberhard erfuhr ſolches wuͤrklich. Dann ein gewiſſer 
Obriſt Guin, welcher das Schloſſ Stauffeneck beſaſſ, machte ihm wegen der Pfarr 
zu Salach vielen Verdruſſ. Als Herzog Johann Friderich im Jahr 1608. diſen 
Flecken an Joͤrg Ludwigen von Freyberg verkaufte „ muſſte ſich diſer Kaͤuffer gegen 
ihm verſchreiben, daß die Evangeliſche Religion der Augſp. Confeſſion und der for- 
mulæ concordiæ gemaͤß auf ewige Zeiten in dem Flecken unveraͤndert bleiben ſoll. 
Das Wuͤrtemb. Conſiſtorium pruͤffte auch die jedesmalige Pfarrer und ſchickte ſol⸗ 
che dem von Freyberg zu. Nichts deſtoweniger unternahm der Obriſt Guin, wel⸗ 
cher eine Freybergiſche Tochter geheurathet hatte, einen Meſſprieſter dahin zuſetzen 
In der Abſicht die Evangel. Religion daſelbſt zu vertilgen und die Catholiſche einzus 
führen. Der Herzog lieſſ ihn wohlmeynend warnen von ſolchem Vorhaben abzuſte⸗ 
hen und nicht allein dem Freyburgiſchen Revers, ſondern auch dem Fridenſchluſſ ges 
nug zu thun. Keine Vorſtellung wollte aber Ste gell Und der Herzog ſahe fi ſich 
nunmehr verbunden die Unterthanen zu Salach bey der Evangeliſchen Lehre in dem 
Stand, wie er zur Zeit des Freyburgiſchen Kauffs und im Anfang des 1624. Jah⸗ 
res geweſen, zu ſchuͤtzen, zu welcher Zeit kein Meſſprieſter, ſondern ein Evangeli⸗ 
ſcher Pfarrer zu Salach ſich beſunden. Ungeacht nun derſelbe dem Guinen weder 
an dem Kirchenſatz, noch andern kirchlichen Rechten einigen Eintrag zu thun und ſie 
ſtrittig zu machen ſuchte, ſo fuhr diſer doch je laͤnger, je mehr fort die Catholiſche 
Religion einzuführen, wordurch der Herzog immer mehr mit diſem Obriſten in Zwi⸗ 
ſtigkeiten verwickelt wurde demſelben Einhalt zu thun. Solchemnach ordnete er ſelbſt 
einen Evangeliſchen Prediger dahin, weil er nicht noth hatte ſich deßwegen mit dem 
Biſchoff zu Coſtanz einzulaffen oder feinen Beyſtand zu ſuchen, ſondern fish der von den 
zu ſeiner Reſtitution verordneten Kayſerl. Commiſſarien gegebenen Erlaubnus bedienen 
wollte ſich bey dergleichen Gerechtigkeiten und noch nicht reſtituierten Landen —— 

eus 


Belt) Eilff ter Abſch nit. 97 
Aa . Rn SORTE 7 N e 0 
Leuten ſelk ſt zu reſtituieren und alles in den Stand zu ſetzen, wie es der Friden⸗ 168 
ſchluß mit ſich bringe. Hingegen wendete ſich der Obriſte au die Nuͤrnbergiſche 
Deputation. Hier wuſſte man nichts von der Erlaubnus der Kayſ. Commiſſarien, oder 
ſahe man ſie als dem Fridensſchluß zuwiderlauffend an, welche die Commiffarien zu 
ertheilen nicht befugt geweſen, weil nach deſſen Buchſtaben niemand ſich ſelbſt zu 
reſtituieren bemaͤchtigt ſeyn konnte. Die Nuͤrnbergiſche Deputation erkannte auch, 
daß der Herzog ein gegruͤndtes Recht habe, aber mit der Selbſthüͤlfe zu weit gegan⸗ 
gen ſey. Sie war geſonnen den Herzog durch ein Schreiben zu warnen, aber nicht 
beſugt ſich diſer Sache anzunehmen, weil fie nicht zu rechter Zeit an dieſelbe gebracht 
war. Weil nun der Obriſt fich gegen der Nitterſchafft des Kocher Viertels erklaͤr⸗ 
te, naͤchſtens einen Evangeliſchen Pfarrer nach Salach zu verordnen, ſo ſchiene di⸗ 
ſer Stritt gehoben zu ſeyn. Anſtatt deſſen ſuchte er aber bey dem Kayſerl. Hof 
Beyſtand, an welchem beede Theile mit ſchrifftwech ſeln einander beſchaͤfftigten, bis 
endlich den 29. Aug. 1655, diſer Proceß durch einen Juterimsverglich fein einswei⸗ 
liges Ende erreichte. En a eee een ene eee een . IE 
80 Fr BR Th mn 7 ig, 56 BE DND re 13, 817 5 
tb se e M c eee e ee m: ne rde adam ich in sua 
Nun hatte der Herzog noch wegen des Ausraumungs Geſchäffts wit den 
Franzoſen Verdruͤßlichkeiten, da der Commendant zu Breyſa 6h noch bis zu Ende 
des Augſts die Contributionen forderte. Er befahl deßwegen den 19. Mob. dem 
Heyder ſolches bey der Deputation anzubringen und deren Beyſtand zu erbitten. 
Der Franzoͤſiſche Geſandte d' Avancourt wollte aber nicht nachgeben, weil ſeine 
Cron nicht im Saumſal geſtanden die Tractaten zu befoͤrdern, ſondern die Staͤnde, 
welche auch billichermaſſen den Unterhalt der Beſatzung auf ſich behielten. Es be⸗ 
treffe auch die Forderung nicht ſo viel, daß man ſeinen Koͤnig damit bemuͤhen oder 
ihm Verdruß machen koͤnnte. Der Commendant erklaͤrte ſich doch endlich Buche 
ſtalt, daß der Herzog damit zuftiden ſeyn konnte. Diſer aber machte den Kayſerll⸗ 
chen Hof und den Churfuͤrſten von Bayern ſorgſam, weil er ungefähr 2000. abge⸗ 
dankte Schwediſche Soldaten zu Einwohnern ſeines Landes aufgenommen hatte das⸗ 
ſelbe wieder zu bevölkern. Dann man ſtreute deßwegen aus, als ob er neue Wer⸗ 
bungen anſtellte. Der geldloſe Zuſtand ſeiner Caſſen und die Eutkraͤfftung der Un⸗ 
terthanen durch die Schwediſche Fridens⸗Gelder benahmen aber dem Herzog die 
Mittel zum Unterhalt geworbener Voͤlker. Die Truppen von faſt allen Nationen 
Europens, welche das teutſche Vaterland und inſonderheit das Herzogthum Wuͤr⸗ 
tenberg bedrängten, wären hinlänglich gewefen einen Eckel vor einer militariſchen 
Verfaſſung zu erwecken und den Hang zu derſelben zu unterdrücken. Er lernte die 
Schaͤtzbarkeit des Fridens aus feinen in dem Krieg erlittenen Drangſalen erkennen 


— ſ:ꝙ —— — —— —añä?—ͤ— 


1 FE 
9 riet mir 


16 


ie 


9 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg 5 


1650 und fein ohnehin von Natur zur Ruhe geneigtes Gemuͤth wurde von Ab⸗ 
ſcheu vor allen Unruhen eingenommen, daß er feſt entſchloſſen war, nur 
auf den unvermeidlichen Nothſall ſich in kriegeriſche Anſtalten einzulaſſen. Diſe Er⸗ 
klaͤrung befridigte den Churfuͤrſten von Bayern ſehr, weil er des Kriegens auch muͤ⸗ 
de war und ſein hohes Alter in der Ruhe zu ſchlieſſen wuͤnſchte. Nun beunruhigte 
ihn der zu Nürnberg getbane Vorſchlag, daß ſich das Reich wider die Spanier und 
Lothringer in eine Verſaſſung zur Sicherheit fegen follte, weil er beſorgte, daß daſ⸗ 
ſelbe in einen neuen Krieg dadurch verwickelt werden doͤrffte. Am meiſten aber be⸗ 
truͤbte den Herzog, als Heyder zu Ausgang diſes Jahrs berichtete, daß die Catho⸗ 
liſche noch immer ſowohl das Fridens⸗Inſtrument, als auch den Executions⸗Receß 
zu durchlöchern fortführen und auf die regulam generalem des Art. V. $. 2. und 
art. XVII. g. 3. gar nicht mehr ſehen wollten, ſondern ſich unverholen verlauten 
lieſſen, daß man den Beſitz von dem Jahr 1624. gar nicht zur Richtſchnur neh⸗ 
men koͤnne, ſondern auch auf andere Umſtaͤnde das Augenmerk nehmen muͤſſte. Der 
Coſtanziſche D. Köberlin drohete durch diſen Weeg ſo gar theils ſchon exequierte, 
theils entſchiedene Sachen in dem Krauß wieder ſtrittig zu machen. Der Herzog 
konnte nicht mehr dabey thun, als dem Heyder zu befehlen, daß er wider dergleichen 
Betragen heſſtig proteſtieren und bey dem facto nudo poſſeſſionis bleiben ſollte, als 
welche Entſcheidung fo viele Mühe zu Muͤnſter gekoſtet haͤtte und nicht zu verant⸗ 
worten waͤr von dem Buchſtaben des Fridens abzugehen, ein Loch darein machen 
zu laſſen und alle auf den Fridensbruch geſetzte Straffen zu verachten, zumahl die 
Deputierte die Macht nicht hätten das verglichene nach ihrem Willen auszulegen. 
5 13 1 3705 t inne de enn. 1 BER en ON 


EI ER a een, 


Zu Ende diſes Jahrs empfieng endlich Herzog Eberhard feine von dem Reich 
herruͤhrende Lehen. Er hatte ſchon den 30, May, vorigen Jahrs dieſelbe und feine 
Boͤhmiſche Lehen geſucht, aber erſt den 23. Dec. nur ein Indult erhalten, worinn 
ihm der Kayſer feine Regalien und vom Reich ruͤhrende Lehen inzuhaben, zu nutzen 
und zu nieſſen erlaubte, doch daß ſolches dem H. Reich au deſſen Obrigkeit und au⸗ 
dern Rechten unverfaͤnglich ſeyn und der Herzog dieſelbe in einer Zeit von 6. Mona⸗ 
ten empfangen ſollte. Wegen der Voͤhmiſchen Lehen ertheilte man ihm erſt den 14. 
Febr. 16 50. ein Indult unter der Bedingung, daß der von dem Herzog erbethene 
Verzug weder der Kron Boͤhmen, noch dem Herzog nachtheilig ſeyn und diſer ſol⸗ 
che innerhalb 5. Monaten empfangen ſollte. Dann diſe Krone machte unter dem 
Vorwand Schwuͤrigkeiten, daß der Fride die Kron Böhmen nichts angienge und 
mithin der F. 50. Si quæ feuda &c. Art IV. dieſelbe nicht verbaͤnde. Der Kayſer 
gab auch ohne Vorwiſſen der Lehen⸗Tafel den gedachten Indult und der Agent Jere⸗ 
was Piſtorius empfieng den . Julij diſe Boͤhmiſche Lehen noch = der 

4 | eichs⸗ 


Eilfter Abſchnitt. 95 
Reichs⸗Lehens⸗Iuveſtitur. Diſe erforderte gröffere Anſtalten, weil diſe Handlung 1650 
durch einen Geſandten vom Graven⸗oder Herren⸗Stand vollzogen werden mußte. 
Der Herzog hielte ohnehin dafür, daß, weil ihm das Reſtitutions⸗Werk vom Ans 
fang biß auf die letzte Minute von dem Kayſerl. Hof ſo ſchwer gemacht worden, er 
ſich hier deſto auſehnlicher weiſen und zeigen ſollte, wie ihn GOtt durch ſeinen Seegen 
wider aller feiner Feinde ſchnarchen und toben dennoch erhalten und ihm wieder auß 
geholffen habe. Der Kayſer gab ihm auch unterm 13. Julij einen Indultſchein auf 
4. Monate. Solchemnach wurde den 14. September Grab Wolf Georg von Ca⸗ 
ſtell, Landhofmeiſter und der Geheimde Rath Varubuͤler nach Wien geſchickt ſowohl 
die Reichs⸗ Lehen zu empfangen, als auch des Herzogs, der Landſchafft und der Unis 
verſitaͤt Tuͤbingen Freyheiten und Privilsgia beſtetigen zu laſſen. Und weil die Res 
verſe, welche der Herzog, feine Landſchafft und gedachte Hohe Schul im Jahr 16 38. 
gegen dein Kayſer ausſtellen mußten, nach geſchehener Reſtitution unguͤltig waren, 
fo begehrten diſe Geſandte, daß man ihnen ſolche zurückgeben ſollte. Sie bekamen 
auch zugleich von Herzog Leopold Friderichen von Wuͤrtenberg den Auſtrag die Lehens⸗ 
Empfaͤngnuß über die Graoſchafft Moͤmpelgard zu ſuchen. Diſes Geſchaͤfft zu befoͤr⸗ 
dern ſchickte der Herzog mehr als 100. Aymer Neckar⸗Wein an den Kayſerl. Hof, 
wovon 12. Aymer dem Kayfer und der übrige Vorrath den Miniſtern geſchenkt wur⸗ 
de. Er wurde damahl in groſſem Werth gehalten und beſonders der Kayſer zog ihn 
allen andern Weinen vor. Der Herzog ſchrieb dabey an denſelben, daß er ſolchen 
ſchicke fo gut er, wegen eilfjährigen Mißgewaͤchs zu haben wär, Die Geſandte uber 
wurden betretten, als nichts deſtoweniger das Kayſerl. Tax⸗Amt für die Reſtitu⸗ 
tion der Stiffter und Kloͤſter einen Tax von 4000, Goldgulden und für die Canzley⸗ 
Gebuͤhren 4001 Goldgulden forderte, ungeacht keine neue Belehnung erfordert, ſon⸗ 
dern nur die geiſtliche Guͤter zuruckgegeben wurden. Die Reichs Lehen⸗Empfaͤug⸗ 
nus geſchahe erſt deu 21. und die Mom pelgardiſche den 24. Novembris. Bey der 
erſten war der Spaniſche und Daͤniſche Ambaſſadeur, die Braunſchweig⸗Mecklen⸗ 
burgiſche und Heſſiſche Geſandte, Landgrav Ernſt von Heſſen, Herzog Chriſtian von 
Mecklenburg, Marggr. Leopold Wilhelm von Baden⸗Baben, Herzog Franz Carl 
von Sachſen⸗Lauenburg, die Fuͤrſten Amalft und Liechtenſtein nebſt dem Fuͤrſten 
von Sagan, ſonſten Lobkowiz genannt und andere Vornehme aus Neugier gegenwaͤr⸗ 
tig, weil ſo ungleich von der aufgehobenen Affterlehenſchafft geredt und geſchrieben 
worden, da fie beſonders aufmerkſam waren, ob Wuͤrtenberg auf Oeſterreich noch 
einige Verbindlichkeit oder Ruckſicht vor andern Fuͤrſten tragen muͤßte. Es wurde 
aber nichts beruͤhrt und die falſche Ausſtreuungen dadurch widerlegt. Nach vollzogener 
erſterer Belehnung behielte der Reichs⸗Vite⸗Canzler Gr. Kurz die Geſandte bey ei⸗ 
nem Tractament in ſeiner Wohnung, wo an der Tafel ihnen die oberſte Ehrenſtelle 
gegeben wurde, ungeacht Landgr. 8 Heſſen, der Marggr. von Baden und 
\ WS N 2 vers 


0 Gefebichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1650 verſchiedene vornehme Kayſerl. Staats; Naͤthe auch dazu gezogen waren. Dagegen 
die Geſandte, weil es hiebevor auch gebraͤuchig geweſen und ihnen die Eaffelifche mit 
ihrem Beyſpiel vorangegangen, hinwiderum den Reichs⸗Hof⸗Raͤthen, denjenigen 
geheimen Raͤthen und Staats⸗Miniſteru, welche mit der Belehnung und andern 
Wuͤrtenbergiſchen Angelegenheiten beſchaͤfftiget geweſen, ein Gaſtmahl gaben. Der 
Kayſer ließ auch die Geſandte auf den 23. Nov. zu einem Luſtjagen einladen, wel⸗ 
chem aber nur der Gran von Caſtell beywohnte, weil Varnbüuͤler noch ein und anders zu 
der Moͤmpelgardiſchen Belehnung beſorgen mußte. Des Taxes für die veflitnierte 
geiſt⸗ und weltliche Güter wurde auch nimmer gedacht, dagegen der von dem Herzog 
im Jahr 1638. ausgeſtellten Revers nicht vorgefunden werden wollte, ungeacht der 
Landſchafft und der Univerſitaͤt Tubingen die gegebene Reverſe ausgeliefert wurden, weß⸗ 
wegen man ſich vergliche, daß der Kayſer denſelben durch einen Todeuſchein entkraͤff⸗ 


ten ſollte (d). Als die Geſandte abreyſen wollten, wurde noch ein Feſt und Rit⸗ 


terſpiele angeſtellt, worzu fie auch noch eingeladen und mit der Anzeige ihre Reyſe 
aufzuſchieben gebethen wurden, daß, wann es ihnen um die Unkoſten zu thun wäre, 
die Kayſerl. Staats⸗Raͤthe dieſelbe entzwiſchen in ihren Haͤuſern bewirthen ſollten. 
Ihre Abreyſe verzögerte ſich alſo noch biß auf den 12. Febr. des folgenden Jahres, 
da entzwiſchen Varnbuͤler noch die Kayſerliche Gnade genoß, daß ihim ſein alter Adel 
unter Vermehrung ſeines Wappens erneuert wurde und er mit einer goldenen Gna⸗ 
den⸗ Kette und dem groſſen Comitiv nach Hauß reyſen konnte, fo ihm feine Verdien⸗ 
fie bey den Weſtphaͤliſchen Fridens⸗ und Nuͤrnbergiſchen Executions handlungen er⸗ 
worben hatten. Es verdient aber noch beſonders angemerket zu werden, daß unge⸗ 
acht ſonſt der Lehensmann gegen Empfahung des Lehen» Briefs einen Revers auszu⸗ 
ſtellen verbunden iſt und auch ſolches bey den Reichsbelehuungen üblich geweſen, der⸗ 


4 


mahl keiner verlangt worden. 


1 HE IR U 
\ 5 902 Gert 58. b Bars 5 
4 * A 


1782 Ich habe ſchon berührt, daß der Churfuͤrſt von Trier ſich dem Weſtphaͤliſchen 
Friden und deſſen Vollziehung ſehr widerſetzt habe. Nun ließ er eine ſo betitulte 
Vorbehaltene Judicial⸗Erlaͤuterung uͤber den Nurnbergiſchen Execu⸗ 
tions ⸗Keceß in offentlichem Druck ausgehen, worinn er ſich bey der den 22. Nov. 
1648. ergangenen Paͤpſtlichen Proteſtations⸗Bull wider den gedachten Friden, fo 
viel deſſen Archi- und disselss betreffe, bey Verluſt feiner Seeligkeit zu verharren 
erklärte und ſolche Ball in ſeinem Erz⸗ und Biſtum offentlich anzuſchlagen geſtattete, 
insbeſondere aber am Ende ſich vernehmen ließ: wofern die Pfalzgraͤbliche und 
„ Würtenbergiſche mit dem angebottenen halben Theil der Einkuͤnfften und Geſaͤlle aus 
N. 77 5 | \ FAR d de⸗ 

8 (4) vid. Bepl. num. 27. f 4 m PR 


En 5128 T Eilfter Abſchnitt. 701 


4 


— r7⸗ tx —7— ĩ7⏑ — 


—— 
— 1 


vn denen in DeroDicreeſen gelegenen Klöſtern und geiſtlſchencJůutern als pokis pol 691 
„ bacem Paſſavienſem sommillis fid) nicht begnügen laſſen wollten er dem lau. 
v mento pacis gemäß ſolches durch die Kron Frankreich allerdings hinzulegen gedenke. 
Er gab ſolches Herzog Everharden auch durch ein Schreiben zu erkennen und unternahin 
mit Gewalt zu bewürken was er mitRecht nicht hun konnte, und dem Kloſter Maulbronn 
nicht allein 8. Fuder Weins, welche er als Biſchoff zu Speyr von Bruchſal jährs 
lich in bie Maul roaulcche Pflerg zu Unterdwißhem zu liefern ſchuldig war, fondern 
auch alle jenſeit Rheins beziehende Maulbronniſche Gefälle. wider den Fridenſchluß 


e e b Köbe lin durch die gedachte Bulle aufgebracht aus 


75 
Ra 


Eͤhſer für den päpſtlichen Stul den Erecltions⸗Redeß wieder zu duschlächern au ud 


4038. ſonll von ben Cathoifhen, 
b dalle in ein Fiufigen Feen 


wegen aufgehobenen Convents auf ſich waͤlzen doͤrfften. Der Churfuͤrſt von Bayern 

war ſelbſt mit diſem Maynziſchen Betragen unzufriden und gab dei 
Hand eln Memorial an ihn im Namen der Evaängeliſchen zu verfertigen und nicht 
nur dem Maynziſchen alle diſe Schwuͤrigkeiten zur Laſt zu legen, ſondern alle diſe 
Falle, worinn diſe Ungerechtigfei t und Durchlöcherung des Fridens von ihm beruͤbet 
werben, zu behenen, da wan veiſſchert ſen könnte, daß diſer Churfüuft auf die 
Euvangeliſche Seite treten und durch die Mehrheit der Stimmen ihnen beyſtehen 
winde. Es entdeckten fih aber entzwiſchen des Chun» Mapızijcen Geſaudken d. 
RE 5 3 Meels 


nung, daß ſie den Anfang zum Aufbriich machen und dadurch die Verantwortung 


* 


102 GSeſchichte der Setzogen von Waͤrtenberg, 


1651 Meels Beſtechungen und daß er hierinn wider die Abſicht feines Principals 

gehandelt habe. Nichts deſtoweniger ſchiene der Convent nach und nach zum 
Ende zu eylen, da die Evangeliſche auf einen Receß drangen und wegen der noch zus 
ruckſtehenden Reſtitutionen beſorgt waren, damit die Nachkommen wiſſen könnten, 
in welchem Zuſtand diſer Convent aufgehoben worden. Als aber ſchon ein und an⸗ 
derer Geſandter von Nurnberg abgereyßt war, karn der in den Graven⸗Stand neu⸗ 
lich erhobene Beuedict Oxrenſtirn wieder nach Nurnberg, der Deputation einen Vor⸗ 
trag zu thun. Der Chur⸗Maynziſche verſagte ihm aber ſich feines Auſtrags zu ent⸗ 
ledigen, weil einige Deputierte abgereyßt wären. Herzog Eberhard befahl deßwegen 
ſeinem Geſandten bis auf den letzten Mann auszuharren, damit ihm weder die Kron 
Schweden, noch ſonſt jemand einen Vorwurff machen konnte. Der Chur⸗Mayn⸗ 
ziſche ſtellte ſich ebenmäflig, als ob er nicht abzureyſen gedachte. Er unterredete 
ſich aber mit dem Kayſerlichen und Oeſterreichiſchen ſubſtituierten D. Golln, wel⸗ 
cher den Chur⸗Maynziſchen von Nuͤrnberg entfernen moͤchte diſen Convent vollends 
abzuſchneiden, daß er zu gleicher Zeit mit ihm abreyſen ſollte. Ungefaͤhr mußte er 


ſich aber und, wie er vorgab, mit feiner groͤſten Ungelegenheit und mit Hinterlaſſung 


Weib und Kinder weg begeben. Wan e 


ER N 76 & F. 39. er 5 1 N, 8 A an 4 
Entzwiſchen wurde das Verfaſſungs⸗Werk von beeden 


Rheiniſchen Krayſen 
noch immer betrieben und Herzog Eberhard blieb auch noch dabey ohne Noth die 
Waffen nicht zu ergreiffen. Wann aber ſolches je geſchaͤhe / fo müßte vorher feſt 
geſetzt werden, daß jeder Kranp ausſchreibender Fürſt oder Krayß Obriſter die freye 


Hand und Gewalt in ſeinem Krayß behalten und keinem Kriegs Rath unterworfen ſeyn 


ſolle. Dann bißher erforderten die Krauß Verfaſſungen, daß ihnen gewiſſe Kriegs, 


Raͤthe an die Seite geſetzet wurden, ohne deren Gutachten ein Obriſter nichts unters 
nehmen durffte. Coſtanz war damahl zu ſolcher Verfaſſung geneigt, welchem die 
geiſtliche Stände beyftelen in der Abſicht, wie man glaubte, ein neues Feur anzuzün⸗ 
den. Es wurde auch deßwegen auf den 26. Januarij ein Krayßtag ausgeſchrieben. 
Es lieff aber die Nachricht enn, daß Spanten nur die Teutſche Stände wegen diſer 


Kron Ausſchlieſſung aus dem Weſtphäl. Friden mit Inbehaltung Frankentals zuͤch⸗ 


tigen und fo bald nur die Stände wegen der Verfaſſung einig ſeyen, ſolche Veſtung 
ſelbſt verlaſſen wolle. Die Kron Schweden war deßwegen geſonnen der Sache mit 
Zuſamenziehung ihrer noch in Teurſchland habender Truppen einen Nachdruck in ges 
den. Auf dem bemeldten Krayßtag wurde aber nach dem Vorgang des Fräukiſchen 
Krayſes beſchloſſen pro redimenda vexa und bis man ſich anderer Mittel verglei⸗ 
chen koͤnnte mit der Contribution nach Heylbronn fortzufahren. en n, 55 | 


r | 8 Eilfrer Abſchni tr. 103 


- Stände vertroͤſtete Frankental nächftens zu raumen, worauff auch die Pfaͤlziſche 1651. 
Beſatzung aus diſer Reichs⸗Stadt abzuziehen verbunden war. Der Herzog von 
Lothringen machte noch Schwuͤrigkeiten, indem er auch von den ohnehin ausgeſaugten 
Teutſchen Ständen unter dem Vorwand ein Stuͤck Gelds erhaſchen wollte, weil 
der Landgraͤvin von Heſſen und der Kron Schweden dergleichen und der Kron Frank⸗ 
reich Land und Leute gegeben worden. Um ſeiner Plackereyen loß zu werden waren 
die Staͤnde geneigt ihm darzu Hoffnung zu machen, und er vergliche ſich auch mit 
ihnen unter Chur⸗Maynziſcher Vermittlung auf 80000. Rthl. womit er damahl 
ſehr vergnuͤgt war und Teutſchland nicht mehr zu beunruhigen gelobte. Dann er hats 
te ſein Angenmerk auf das Königreich Irrland gerichtet, wo die Catholiſche Groſſe 
ihm anhiengen und er von dem Papſt ſchon die Confirmation zur Krone in Handen, 
auch den Irrlaͤndern bey ſolcher anſcheinenden Hoffnung 200000, Rthl. zugeſchickt 
hatte. Er fand ſich darinn betrogen und wir werden in der Folge ſehen, daß er 
diſes Geld nochmals gefordert und dem Teutſchen Reich viel zu ſchaffen gemacht ha⸗ 
be. Der bemeldte Gr. Oxenſtirn machte Herzog Eberharden gleichmaͤſſig Sorgen, 
ob er ſchon Heydern unter Betheurung verſicherte, daß feine Königin wegen derjenis 
gen, die noch ex amaiſſiæ & gravaminum puncto reſtituiert werden follten keine, Rus 
he haͤtte, ſondern ſich deren Genugthuung ſehr zu Herzen gehen laſſe und 
wuͤnſchte, daß alle Stände ſolche gute Geſinnungen geaͤuſſert haͤtten wie Wuͤrten⸗ 
berg gethan habe, wobey er alle Schuld auf vier oder fünf Evangeliſche und infons 
derheit auf den verwirrten Thumshirn legte. Er drang aber zugleich nebſt Chur⸗ 
Mainz dem Fridenſchluſf (art. XVII. F. 8. und 6.) gemaͤß auf die Verfaſſung. 
Beede lieſſen bey Herzog Eberharden anſuchen, daß, wie er ſowohl bey den Fridens⸗ 
als auch den Nuͤrnbergiſchen Handlungen für die Wohlfart des Reichs einen ruͤhmli⸗ 
chen Eyffer bezeugt, er jetzo auch darinn fortfahren und die letzte Hand anlegen moͤch⸗ 
te, welches auch noch auf dem kuͤnfftigen Convent zu Franckſfurt geſchehen koͤnnte. 
Der Herzog blieb aber bey einer unbeſtimmten Verſicherung, daß er noch ferner alles 
dasjenige gern befördern wollte, was er zu unverbtüchlicher Handhabung des Fri⸗ 
denſchluſſes und ſonſt zur Wohlfart des Reichs erfpriefjlich finden würde. Der Nuͤrn⸗ 
berg. Convent hatte alſo nun fein Ende und der Garantie ⸗Punet wurde auf einen an⸗ 
dern Convent ausgeſetzt. Zu den noch hinterſtelligen Reſtitutionen aber gieng faſt alle 
Hoffnung verlohren. Der Kayſer hatte ohnehin den Convent aufzuheben und dem 
Herzog ſeinen Geſandten abzufor dern befohlen, weil derſelbe den Verdacht wider den 
Oxenſtirn gefaßt hatte, als ob er nur neue Unruhen im Reich zu ſtifften ſuchte. Der 
Vorwand war leicht zu finden, weil diſer Grav fo heftig auf die Militar Verfaſſung 
drange und wenigſtens an den Herzog verlangte, daß derſelbe auch jemand auf den 
von den Rheiniſchen Krayſen zu Frankfurt angeſtellten Convent ſchicken und diſes An⸗ 
Agen betreiben ſollte. Dahin waren aber nicht einzele Stände, ſondern ganze Krayſe 


beruf⸗ 


104 Geſchichte der Herzo gen von Wuͤrtenberg, 


165 1 beruffen und der Schwaͤbiſche hatte dem Herzog keinen Gewalt daczu gegeben, 
welcher auch nicht zu hoffen war, weil Coſtanz und andere Catholiſche Stände ih⸗ 
re vorher gefaſſte Meynungen geändert hatten und zu diſer Verfaſſung nimmer geneigt 


* 4 
+, 


er 2 3 2 
— 2 4 e 
Pe FE RT Er ih A 
i EN eee 14 8 
* ? 14 * I . 


Eine Folge diſer geſchloſſenen Traetaten zu Nürnberg war theils der Verglich 
des Herzogs mit ſeinem Bruder Ulrichen, theils ein Landtag, welcher ſchon vorge⸗ 
ſchlagen war die vorige Verfaſſung in vollkommene Ordnung zu ſetzen. Der erſte 
erfolgte den 7. April dahin, daß, obſchon diſer Prinz ſich auf Herzog Chriſtophs 
und Ludwigs Teſtamente, wie auch den 1677, errichteten Fürſt⸗Bräderlichen Ber: 
trag bezoge and 15000. fl. Deputat = Geld verlangte, dennoch in Betrachtung des 


vor Augen ligenden Landsverderbens, uͤbergroſſen Schulden ⸗Laſis und auf dem Halß 


habenden Unterhalts einer fo zahlreichen Familie derſelbe ſich endlich begnuͤgte die erſte 
fuͤnf Jahr unter der Bedingung 8000. fl. auzunehmen, daß nach dem Verfluß ders 
ſelben in den naͤchſtfolgenden vier Jahren jährlich mit 1000, fl. aufgeſtigen we den 
und es bernach ben den 12000, fl. bleiben foll,, Und weil Herzog Eberhard fh 
ſchon vor zwey Jahren mit Herzog Friderichen verglichen hatte, damahl aber Her⸗ 
zog Ulrich wegen ſeiner Kriegsdienſte nicht zugegen ſeyn und ſich zugleich verglei⸗ 
chen koͤnnen, ſo wurden ihm 5579 fl. nachzutragen verſprochen, welche er in den 
nächfifölgenden 5. Jahren nach und nach mit 1000. fl. und endlich die uͤbrige 579, fl 
empfangen ſollte. Zu ſeiner Reſidenz wurde ihm das neuerbaute Hauß zu Vun 
entzwiſchen eingeraumt, bis das zum theil abgebrannte Schloſſ zu Neuenburg oder 
zu Backnang erbaut und zur Bewonung hergeſtellt wuͤrde, worzu ihm jaͤhrlich 
200. Klaffter Holz, wann er eines derſelaen perſoͤnlich gebrauchte, gegeben werden 
ſollten. Und weil alle Schloͤſſer der dahin gehörigen Fahrnus beraubt ſtunden, ſo 
verſprach Herzog Eberhard entweder ſeinem Bruder 2000. fl. an Geld oder die Er⸗ 


fordernus ſelbſt anzuſchaffen, ſo bald Herzog Ulrich ſelbſt oder feine Fünfftige Ge. 


mahlin das Schlofl beziehen würde, Die Landſchafſt uͤbernahm für das Silberge⸗ 
ſchirr 3000. fl. vorzuſchieſſen und zu einiger Ergoͤtzlichkeit wurde ihm die Simozhei⸗ 
mer Hut im Loͤwenbergiſchen und die Zeller Hut im Liebenzelliſchen Forſt in Perſon 
zu bejagen eingeraumt, doch, daß er ſolche in feiner Abweſenheit andern zu beſuchen 
nicht erlauben und des Forſtmeiſters und deſſen Knechte in Verſehung ihrer übrigen 
Dienſte moͤglichſt ſchonen und weder der Unterthanen ſelbiger Huten mit Uebermaſſ 
gebrauchen, noch andere auſſer denſelben aufzubieten geſtatten oder den Nachbarn 
und der Wildſuhr Schaden zufügen ſoll. Woſern aber Herzog Ulrich Neuenbuͤrg 
oder Backnang beziehen würde , fo wurden ihm auch andere bequeme Jagensbezür⸗ 


ke einzuraumen verſprochen. Endlich wurde abgeredt, daß, wann derſelbe ohne ehe- 


liche 


i 


* 
anzwen Eilfter Abſchnitt. 5 855 E 155 


— —— — a 
f — EEE En ͤ æ ! — — 


liche mannliche eibs⸗Erben abgieng alle obſtehende Puncten zwar fallen, jedoch bie 1651 
hinterlaſſende Wittib bey ihrem Wittumb unangefochten gelaſſen werden fol, da 
übrigens der fogenonnte Fuͤrſtbruͤderliche Verglich in allen andern Puneten unveraͤnder⸗ 
lich beobachtet werden ſollte. In einem Neben! Receſf wurde aber verglichen, daß, 
wann Herzog Friderich vor Herzog Ulrichen ohne Hinterlaſſung mannlicher Leibs⸗Er⸗ 
ben abgieng, diſem ohne Abgang des obgedachten Deputats das Schloſf, Stadt und 
Amt Neuenſtatt nebſt deſſen Forſt und andern zugehörden überlaffen werden ſollte, 
doch, daß, wann Herzog Eberhard perſoͤnlich zu Weinſperg, Neuenſtatt und Meck⸗ 
mul anlangte, demſelben das mihagen vorbehalten bliebe. 


nh 4 
72 - 2 5 2 N a Sa ar . > . 2 a» te 
Meet An ic e munen ind sehe ee z uin nz 
BU 65 Ra „01. = . S 
D enen A une 0 nnd 19758 Bi 7 


Die andere Folge war ein allgemeiner Landtag, welchen die dandſchafft den Her⸗ 


dorf mit Wilhelm Herbranden, Adelberg mit Johann Jacob Heinlen und Blaubeu⸗ 


ren mit Philipp Jacob Huͤttenſtocken! In die uͤbrige Klöͤſter wurden nür ſogenannte 


zu Vayhingen Heinrich Dauber, nach Murhard der Special zu Marbach Joſeph 


Schlotterbeck, nach Lorch der Special zu Nuͤrtingen Wendelin Buͤlfinger, nach 


Cappel war nach Alpirſpach deſigniert und hatte dabey auch das Kloſter St. Geor⸗ 
gen in feiner Aufſicht. Nach Herrenalb wurde der Special zu Stuttgard Andreas 


I. Theil. | O ihre 


106 Geſchichte der Herzogen von RN 7 


— in: —— 2 æ ¹)ln— — 


— —ꝑ—ñ—ä—ũö D — nn — 


1651 ihre Stimmen den andesgeſetzen gemaͤß zu fuͤhren. In der Propoſttion führte | 
der Herzog feinen Land⸗Staͤnden die groſſe Wohlthat der vollkommenen Reſtitu⸗ 

tion zu Gemuͤth und daß es nur noch an gluͤcklichem Genuß derfelben haffte. Solchen 
zu erhalten wer de der Land ſchafft Hilfe erfes dert, indem der Schuldenlaſt im Jahr 1629. 
und 1632. ſchon ſo groß geweſen, daß ohne deren Beytritt zu Rettung ſeines ganzen 
Regiments Untergang vor Augen ſtehe, weßwegen er fie erinnerte, daß ſie damahls 
ſchon 3. Millionen Schulden ihm ab a und auf ihre Schultern zu nehmen für billich 
erachtet. Solche Uebernahm ſey aber durch die Noͤrdlinger Schlacht und die biß⸗ 
herige Bedruͤck und Zertruͤmmerung des Landes verhindert worden. Nun muͤſſe er 
noch durch feine Landſchreiberey bey 3. Tonnen Golds an Zinſen bezahlen, welche er 
zugleich verlangte, daß die Landſchafft dieſelbe ihm abnehmen moͤchte. Und weil 
viele Glaubiger wegen Ausſtand derſelben fo unmutig worden, daß er ſtuͤndlich bes 
ſchwerlichen Executions Proceſſen entgegen ſehen muͤßte, ſo wuͤrde nöthig ſeyn darauf 
zu gedenken, wie eine anſehnliche Summa Gelds aufgebracht wuͤrde, vermittelſt de⸗ 
ren mit den Glaubigern uͤberhaupt gehandelt und entweder an den alleinigen Zinſen 
oder auch am Hauptgut ein hinreichender Nachlaß erhalten werden koͤnnte oder wenig⸗ 
ſtens dieſelbe mit Bezalung der Zinnſe beruhiget wuͤrden. Zwar zweiffelte der Her⸗ 
zog nicht, daß faſt unendliche Schwüuͤrigkeiten, ja faſt Unmoͤglichkeiten ſich in den 
Weeg legen doͤrfften, lebte aber der Hoffnung, daß, wann man Gottes Güte und 
Allmacht zu Huͤlfe nehmen wollte „welche diſes Herzogthum von ſo manchem vor 
Augen geſtandenen gaͤnzlichen Ruin und Untergang erledigt, ja zu der ganzen Welt 
Erſtaunen wider des Teufels und aller Feinde Toben. und Wuͤten dennoch aufrecht er⸗ 
halten und zu vollkommener Reſtitution gelangen laſſen, wie auch die reine Warheit 
des Evangelii in diſen Landen wider derſelben hefftige Widerſacher ſo mächtig beſchuͤ⸗ 
tzet habe, derſelbe auch diſesmahl der Landſchafft Rathſchlaͤge ſeegnen würde, wobey 
ſie nicht nur auf ſich, ſondern auch und zwar vornemlich auf die Nachkommenſchafft 
ſehen muͤßte. Ueber diſes verlangte der Herzog, daß die Landſchafft den monatlichen 
Beytrag zur Erhaltung feines Hof- Staats fortſetzen moͤchte, indem er bey noch ſo 
betraͤchtlichem Abgang der Einfünffte, inſonderheit bey der Zunahme feiner. Familie 
kein Mittel erſinnen koͤnnte ſeiner Landſchafft zu verſchonen. Und weil hin und her, 
beſonders in den beeden Rheiniſchen Krayſen noch ſehr kriegeriſche Ausſichten ſeyen 
und die Kron Schweden nicht allein bey denſelben auf eine militariſche Verfaſſung 
dringe, ſondern auch die benachbarte Stände darzu erinnere, fo erfordere wenigſtens 
die Sicherheit des Herzogthums das bißher auf den Beinen gehaltene geworbene Fuß⸗ 
volck von 180. Mann auch wider ſeinen Willen beyzubehalten und auf allen Fall un⸗ 
ter die Land Auswahl unterzuſtellen. Seine Veſtungen koͤnne er ohne die groͤſte Ge⸗ 
fahr nicht unbeſetzt laſſen, da ihm zugleich unverantwortlich wär, die von fo vielen 
und hohen Orten eingehende Warnungen N Acht zu laſſen, weil er in * 

Fa 


Eilfter Abſehnite 5 . 107 


— — rn 2 


Fall ſich keines Beyſtandes getröften koͤnnte. Er verlangte deßwegen, daß ſeine 1651 
Landſchafft diſer wenigen Manuſchafſt noch ferners den monatlichen Unterhalt zu 
geben bewilligen möchte. Ingleichem erforderten die Veſtungen eine ſtarke Ausbeſſe⸗ 
rung ſolche aus dem Verfall zu retten. Der Herzog glaubte demnach, daß diſe Not⸗ 
turfft die Landſchafftliche Beytraͤge erfordere. Ferner ſey bekannt, wie viel an dem 
edlen Kleinod des Hofgerichts gelegen, welches aber wegen Geldmangels oͤffters nicht 
gehalten werden koͤnnte, weßwegen der Herzog das Zutrauen zu ſeiner gehorſamen 
Landſchafft truͤge, daß fie ihn mit treuem Rath und Beyſtand unterſtuͤtzen würde, 

wie er derſelben auch die Wiederaufrichtung der heylſamlich hergekommenen Vorrats⸗ 
Kaͤſten zum Vortheil der armen Leute in Theurung, Mißgewaͤchs und andern un⸗ 
gluͤcklichen Fällen beſtens empfahl. Und weil wegen der vielen auf einander gefolgten 
Mi: Jahre die Cammer⸗Einkuͤnfften ſehr gering geweſen, die eintraͤglichſte Guͤlt⸗ 
hoͤfe noch meiſtens wuͤſt lagen und von den Guͤltleuten verlaſſen da ſtunden, die gerin⸗ 
ge aber zu deren Auferbauung von niemand angenommen werden wollten und gleich, 
wohl ſich viele Auslaͤnder in dem Herzogthum wegen deſſen Fruchtbarkeit burgerlich 

einzulaſſen anmeldeten, ſo begehrte er auch hierinn den Landſchafftlichen Rath, da⸗ 
mit er bey beſſerm Anbau derſelben Huͤlfe zu erfordern uͤberhoben ſeyn koͤnnte. Und 
endlich verlangte er von den Abgeordneten, daß ſie dasjenige, was er in waͤhrendem 
Krieg bey vorgefallenen Umſtaͤnden mit dem engern und groͤſſeren Ausſchuß gehan⸗ 
delt habe, genehmigen moͤchten. AP REN 2 WE 


1 13 } g. 62. u 


Kaum wurde aber der eigentliche Endzweck diſes Landtags bekannt, daß die 
Landſchafft einen Theil der Herzogl. Schulden auf ſich nehmen ſollte, ſo drang ſo 
gleich ein ganzer Schwarm ungeſtuͤmmer Glaubiger auf dieſelbe um Bezahlung au, 
welche nicht nur die ruckſtaͤndige Zinſe, ſondern auch einen beträchtlichen Theil des 
Hauptguts nachzulaſſen ſich erbothen und Güter erkauffen wollten. Nun war in all⸗ 
weg diſes Anerbieten nicht zu verachten. Die viele wuͤſtligende Guͤter waren bey 
dem Mangel der Unterthanen und des Gelds zum Spott wohlfeil. Sie konnten aber 
durch Arbeit und Fleiß in kurzer Zeit in ſolchen Ban gejeßt werden, daß fie bey meh⸗ 
rerer Bevölkerung des Landes theils durch den Ehe⸗Seegen der Einwohner, theils 
durch fremde Einkoͤmmlinge, theils durch die Zuruckkunfft entwichener Burger bald 
in geboppeltem und dreyfach erhoͤheten Preiß verkaufft und entzwiſchen der Nupendars 
aus gezogen werd en konnte. Und die Landſchafft fand ihren Vortheil dabey dergleis 
chen Capitalien mit einem ſolchen Nachlaß an ſich zu erhandlen, wordurch ſie ſich auch 
der Zinßzalungen entledigte. Sie beſchwerte ſich aber dannoch gleich zu Anfang dis 
ſes Landtags, daß, obſchon alle gan Guͤter von dem Herzog wieder genoſſen wor⸗ 
Nez N 2 den 


ö b 1 
ies Gefebichte der Herzogen von Wuͤrtenberg⸗ 


—— — — 


16512 den, die Kirchen und Schuldiener uicht bavon befolbet, ſondern eine Viertel, Jahrs 

Beſoldung den Communen jaͤrlich aufgebuͤrdet ſey, ungeacht Life Laſts genug auf 
ſich Hätten ihre eigene Schulden zu bezahlen und die viele herrſchafftliche Beſchwerden zu 
ertragen. Und weil in den Jahren 1629. und 1633. die Uebernahm der 3. Millios 
nen unter gewiſſen Bedingungen beſchloſſen worden, worunter auch eine das Kirchen⸗ 
gut betraff, ſo wollte die Landſchafft von der Beſchaffenheit deſſelben genaue Eiuſicht 
haben, ehe ſie ſich in die nochmalige Verbindlichkeit eines ſo groſſen Schuldenlaſts 
eiulaſſen könnte. Sie wollte auch vorher die übrige Landesbeſchwerden abgethan wifs 
ſen, als ohne deren Wegraumung ihr eine ſolche Buͤrde auf ſich zu nehmen unmog⸗ 
lich wär. Der Herzog konnte ober wollte hingegen wegen der Umſtäaude des Kirchen⸗ 
guts keine gewuͤhrige An: wort ertheilen, ſondern entſchulsigte ſich theils, daß diſes cor- 
pus noch nicht in derjenigen Verfaſſung wär, wie die Nothdurfft erforderte, theils 
bey der Uebernahm der Schulden kein gewiſſer Staat darauf gemacht werden koͤnn⸗ 
te, weil die Einküͤnffte deſſelben nach Beſchaffenheit der Jahrgänge ſich bald erhöhe⸗ 
ten, bald verringerten. Wegen der Landesbeſchwerden erwieſe er, daß er deren et⸗ 
liche ſchon abgeſtellt hätte und den andern auch helffen wollte, wie auch ſein Cammer⸗ 
gut mit neuen Schulden zu beladen nicht geſonnen mar. Und weil in vorigem Jahr 
der Weinbau wegen eingefallener Kälte im April⸗Monat ſehr nothgelitten, fo häts 
ten die Beſoldungen auch nicht ganz gereicht werden konnen, zumahl die von den Or⸗ 
deusleuten fo ſehr in Ruin geſetzte Kloſter⸗Schulen in nöthigen Stand geſetzt, das 
fuͤrſtliche Collegium und Stipendium erhalten und den armen geiſtlichen Wittiben und 
Wayſen beygeſteurt werden muͤſſen. Die alleinige Gnade des Herzogs gegen letztere 
und gegen die Kirchen- und Schuldiener habe ihn demnach gedrungen den Communen 
durch abgelaſſenen Befehl nur auf ein einiges Jahr die Beſolbungs⸗Laſt aufzubuͤrden, 
zumahl er ſelbſt wegen ſchlechten Zuſtands des Kirchenguts aus feinen geringen Cams 
mergefaͤllen einen anfehnlichen Beytrag gethan habe. f 


F. 63. 


Nu“ war die Landſchafft in allweg willig dasjenige, was im Jahr 1633. ſchon 
geſchloſſen geweſen, zu halten. Aber die Zeiten und Umſtaͤnde hatten ſich ſehr ver⸗ 
andert und die Schwürigkeiten entdeckten ſich ſegleich das geſchloſſene auszuführen. 
Dann damahl ſtund das Herzogthum ungeacht der erlittenen Kriegsbeſchwerlichkeiten 
noch in gutem Flor. Jetzo zeigte ſich ein Mangel an Uunterthanen, indem kaun der 
vierte Theil der ehmaligen Einwohner uͤbrig geblieben war. Viele Flecken und Wey⸗ 
ler waren durch den Brand gar abgegangen. Viele tanſend Morgen an Feldguͤtern 
lagen auch in den beſten Gegenden noch wuͤſt. Kuͤſten und Kaͤſten waren leer, die 
Communen dergeſtalt mit Schulden beladen, daß ſich die Summe auf viele Millio⸗ 

** nen 


5 


8 — 


% Eilfter Abſchnitt. 17 109 


nen belieff. Das Kirchengut, welches ſonſt bey dergleichen Umſtaͤnden den dritten 1651 
Theil zu tragen hatte, konnte noch nichts beytragen. Auf dem Staat lagen acht 0 
Millionen Schulden, da nur die lauffende Zinfe aufzubringen uͤberaus ſchwer fiel, weil 
die Landſchafft ſchon vor Uebernahm diſer angeſonnener 3. Millionen theils an übers. 
nommenen, theils zu des Lands Erhaltung entlehnten Hauptguͤtern mit 5, Millionen 
beladen war. Die zu derſelben Abtilgung vorgeſchlagene Weege waren nun nicht un⸗ 
billig, weil ſehr viele ihre Forderungen gegen anderen un ein geringes Geld verkaufft 
ten, da man ſolchen Kaͤuffern nicht mehr, als ſie bezahlt hatten, ſchuldig war, vie⸗ 
le, wie obgemeldt, ſich zu einem betraͤchtlichen Nachlaß von ſelbſten erbothen, ande⸗ 
re ſolche Hauptguͤter mit geringſchaͤtzigem Geld angelegt und gleichwohl die Zinſe mit 
hartem Geld empfangen hatten. An die ſonſt gewönliche Abloſungshuͤlffen konnte 
man bißher nicht gedenken. Nun wurde aber diſes Mittel wieder aus Noth hervor⸗ 
geſucht. Der angeworbenen Soldaten Unterhalt wurde von der Landſchafft verbethen, 
weil man gute Hoffnung zur Ausraumung der Veſtung Frankenthal hätte‘, wordurch 
die Sicherheit beveſtigt würde und vermoͤg der Landtags- Abſchiede die Landſchafft 
zu den Veſtungen nichts verbunden wär, wie fie auch den Beytrag zu den Hofgerichts⸗ 
koſten für eine Neuerung anzog, welche ſie nicht auf ſich nehmen koͤnnte. Dagegen 
ſchlug fie vor dasſelbe dermahlen noch einzuſchraͤnken und ſolches nur zweymal im Jahr 
halten zu laſſen. Zu Beſtreitung aber der auſſerordentlichen Koſten erbothe fie ſich 
freywillig die bißher gereichte 20000. fl. noch auf ein Jahr zu geben in der Hoffnung, 
daß der Herzog fie hinfüro mit dergleichen Anſinnungen verſchonen wuͤrde, wie ſte 
ſich auch die Wiederaufrichtung der Vorrathskäſten bey den Coimmunen nicht mißfallen 


ließ und den Herzog bath an die Städt und Aemter die nörhige Befehle ergehen zu 
laſſen. Wegen des Aubaues der öde und wüſt ligenden Güter aber erinnerte fie ihn 
die Guͤlten und Zinnſe auf einige Jahre nachzuſehen oder zu vermindern, damit bau 
luſtige Leute herbey gebracht wurden. Diſer Landtag wurde nun durch die Ernde uns 
terbrochen und nahm erſt den 16. Auguſti wieder ſeinen Anfang, da der Abt Heinlin 
zu Adelberg ihn des Erſcheinens zu entlaffen bathe, weil er den Erb⸗Prinzen Jos 
hann Friderich zu unterrichten hatte, worinn er nicht wohl etwas verſaͤurnen wollte. 
Dann der Prinz war damahls ſchon 14. Jahr alt und befand ſich ſeit dem Jahr 1648. 
in dem Collegio illuftri zu Tubingen. Der Anfang diſes fortgeſetzten Landtages wur⸗ 
de mit einer Anfinnung einer Weinverehrung an etliche Schwediſche Staats- Raͤthe, 
welche zum Beſten des Landes gute Dienſte geleiſtet hatten, und eines Geſchenks von 
12000. fl. gegen dem Kayſerlichen Miniſter, Grav Kurzen, gemacht, welches letz, 
tere aber an der Fünfftigen Reichs Anlage wieder abgezogen werden ſollte. Zu ers 
ſterer wurde aus Erkenntlichkeit 400. fl. bewilligt und das andere Geſuch auch untet 
gedachter Bedingung beliebt. Als aber der Herzog zur Reparation der Veſtung 
Schorndorf ohne einige an die Landſchafft gethaue Erſuchung durch ein Ausſchreiben 
e VV eine 


ro Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


1651 eine gewiſſe Anzahl Leute zum Fronen aufboth, proteſtierte fie dawider, daß 
es wider das Herkommen und des Landes Freyheiten waͤr, wobey fie im 
vorruͤckte, was fie ihm bißher über ihre Schuldigkeit gethan haͤtte und bathe ihren gu⸗ 
ten Willen nicht zu mißbrauchen. Dann ſie haͤtte ihm von 1638. als die Zeit ſeiner 
Wiedereinſetzung in fein Herzogthum, ungeacht die Kloͤſter und etliche eintraͤgliche Aem⸗ 
ter davon getrennt geweſen, ohne Schuldigkeit, ſondern aus beſonderer Neigung zu 
4 a 


Erhaltung feines Hof» Staats a a NE 266500, fl. 
Zu feiner Raͤthe und Diener Vefoldungen 5 116000. fl. 
Auf des Herzogs geworbene Kriegsvoͤlker — En 60200, fl. 
Zur Empfahung der Reichs⸗ und Boͤhmiſchen Lehen 18601. fl. 
Zur Beſoldung der Kirchendiener : 2 5 40082. fl. 
Zur Aufrechterhaltung des Theologiſchen Stipendii 2 35800. fl. 
Zum Regenſpurger Reichstagskoſten s „ 135143. fl. 
Auf die Muͤnſter⸗ und Oſnabruͤgiſche Geſandſchaffts⸗Koſten 36702. fl. 
Zu den Nuͤrnberger Executionstags⸗Koſten 3 P 30000. fl. 
Zu andern Geſandſchafften 1 P s 103815. fl. 
Zu Verehrungen an Generäle und Officier ‚ 24697. fl. 
Zu andern verſchiedenen Ausgaben 5 = „ 67724. fl. 

und mithin in Summa s DS e 


fuͤrgeſtreckt. Nichts deſtoweniger begehrte er jeßo noch 40000: fl. welche fie ihm zu 
Einloͤſung feiner verfeßten Juwelen beytragen ſollten. Es wurde aber auch ſolches 
nicht bewilliget und der Herzog verſprach ſeine Landſchafft mit dergleichen Auweiſun⸗ 
gen hinfuͤro zu verfchonen, welche dagegen wegen Beytrags des geiſtlichen Guts auſtatt 
des ſchuldigen dritten Theils ſich begnuͤgte fuͤr diſes Jahr den achten Theil, im kuͤuff⸗ 
tigen von Martini 165 2. bis dahin 1653. den ſibenden Theil anzunehmen bis es auf 
das Jahr 1657. auf den dritten Theil gelaunge. Der Herzog bezeugte feine Dankbar⸗ 
keit für ſolche Gutwilligkeit und verſprach ſich und feine Cammer nimmermehr in ſol⸗ 
che Schulden⸗Noth zu verſenken. (r) | 


$. 64 


Diſer Landtags⸗Abſchied wurde aber erſt zu Anfang des folgenden Jahres, 
nemlich den 8. Januarij unterſchrieben, da man hernach wegen Bezahlung der an⸗ 
dringenden Glaubiger und Vollziehung des Abſchiedes ſich beſchaͤfſtigte. Kaum 


war aber der Herzog eines groſſen Theils ſeiner Schulden loß, fo ereignete ſich hs 


(r) Der Landtags: Abfchieb d. d. 8. Jan. 1652. iſt in der gedruckten Grund » Vefe 
des Herzogihums Wuͤrtemb. pag. 589. zu leſen. | 


— 


Eilfter Abſchnitt. ee ee 


neue Gelegenheit einen Beytrag von feiner Land ſchafft zu fordern, ungeacht er der 1652 

ſelben verſprochen hatte ſie mit dergleichen Anſinnungen zu verſchonen. Dann der 
Kayſer ſchrieb den 27. April einen Reichstag nach Regenſpurg auf den 30. Oct. aus 
entweder perſoͤnlich zu erſcheinen oder bevollmaͤchtigte Geſandte abzuordnen und mit 
Kayſ. May. und Churfuͤrſten und Ständen des Reichs⸗Wohlfart berathſchlagen 
zu helfen, wie nicht allein der juͤngſt aufgerichtete Fride zwiſchen Haupt und Glie⸗ 
dern, ſondern auch unter ſich ſelbſten und mit den auslaͤndiſchen Kronen mehr und 
mehr beveſtigt und dasjenige, was auf eine allgemeine Reichsverſammlung zu wei⸗ 
terer Ueberleg⸗ und Vergleichung verwieſen worden, noch zu vollziehen waͤr. Der 
Kayſer ſchickte ſo gar einen beſondern Geſandten, Graven Hugo von Koͤnigseck, an 
den Herzog und an den Biſchoff zu Coſtanz fie einzuladen. Wie aber noch kein 
Reichs ⸗ oder Landtag jemals gehalten worden, wo nicht der Kayſer auf jenen, oder 
ein Landes⸗Fuͤrſt auf diſen zu einem Geld Beytrag die Hoffnung gefaßt: hätte: fo 
wollte der Kayſer auch diſesmahl von ſolchem Reichs⸗Herkommen nicht abweichen 
und ließ durch ſeinen Geſandten dem Herzog ſein Gewiſſen rege machen ebenmaͤſſig 
ſich von der alten Gewonheit eine Reichs ſchatzung zu bewilligen nicht abwendig mas 
chen zu laſſen. Diſer war bey der Ankunfft des Geſandten zu Hohen⸗Twiel die von 
dem Widerholden gemachte Verbeſſerungen an diſer Veſtung in Augenſchein zu neh⸗ 
men. Zur perſoͤnlichen Erſcheinung war er ſelbſt geneigt und entſchloß ſich mit ei⸗ 
nem Gefolg von 150. Perſonen nach Regenſpurg zu reyſen. Es erforderte einen 
groſſen Aufwand, weil er ſich in Fuͤrſtlichem Glanz zeigen und nebſt ſeiner Gemah⸗ 
lin auch ſeine Prinzeſſin Schweſter Anna Johanna und ſeine Tochter Sophia Ludo⸗ 
viea mit ſich nehmen wollte. Seine Dienerſchafft mußte neue Livrec haben. Der 
Silber ⸗Service war auch nicht hinlaͤnglich. In aller Eyl muſſten alſo noch 7. Du⸗ 
tzend Platten jede zu 3. Mark, 8. Dutzend Teller zu 1. Mark, 8. Loth, 2. Dutzend 
verguldte Becher, 2. Flaſchen jede zu 3. Maaß, 2. Dutzend verguldte Loͤffel, 5. 
verguldte Leuchter und 2, Butzſcheeren, nebſt 4. Salz⸗Buͤchſen und einer Glut⸗ 
Pfanne beſtellt werden. Ingleichem ließ er zu Metz einen neuen Staats⸗Wagen zu 
8. Perſonen mit damaſtenen Umhaͤngen, wie damals diefelbe von den fuͤrnehmſten 
Prinzen gebraucht wurden, machen. Diſer koſtete 1000. fl und zur Livree wurden 
1150. Rthl. erfordert. ZuRegenſpurg wurde eines Oeſterreichiſchen Exulanten, Gallen 
von Gallenſtein, Behauſung mit noͤthigen Bettern für wochentliche 100. fl. und noch 
ein danebenſtehendes Hauß gemiethet. Diſe und andere Zubereitungen zum Unter⸗ 
halt zu Regenſpurg waren den Kraͤfften der Herzogl. Caſſen nicht gemaͤß. Die 
Landſchafft ſollte wieder in das Mittel tretten. Sie war aber des oͤfftern Anſuchens 
müde Ihr Vermoͤgen war durch Bezahlung der Schulden erſchoͤpfft, bey den 
Unterthanen ein ſehr groſſer Geldmangel, da faſt nichts, als ringhaltige halbe Bas 
ben im Lauff giengen, die Hagel⸗ Wetter und Waſſerguͤſſe groſſen Schaden gethan 
1299 und 


1 8 


u Geſchichte der Herzögen von Wu renberg, 


2665 und faſt den dritten Theil des Landes ! in Antrmnbgenhettgeſeteheld Oer Wein, 

handel, welcher der fuͤrnehmſte Handlungszweig war, lag ganz danider. Die zur 
Auswahl tüchtige Leute muſſten ſich ſelbſt eine Montur und gnugſamen Vorrath an 
Pulver anſchäffen, damit ſie auf alle Nothfalle bereit waren, welches ſie in Schul: 
den ſetzte. Die Landſchafft wurde mit Proceſſen geplagt. Dannoch muthete ihro 
der Herzog zu die Dienerſchafft zu kleiden. Sie wuͤnſchte mit Recht, daß er diſe 
Rubrie wenigſtens dermalen uͤbergangen haͤtte und verwilligte ihm jedoch unter dem 
Vorbehalt, daß es ohne Schuldigkeit geſchehe, einen Theil ſolchen Koſtens, woran 
ſte ihm ſogleich 8000. fl. bezahlte und wochentlich, ſo lang er zu Regenſpurg blei⸗ 
ben wuͤrde, 1000. fl beyzuſteuren und das benoͤthigte Heu und Haber bis an die 
Donau auf ihren Koſten fuͤhren zu laſſen auf ſich nahm. Der Herzog war aber mit 
ſolchem Anerbiethen wegen des vermuthenden fernern Aufwands mit Verehrungen 
für den Kayſerl. Hof und unvermeydlichen Gaſtereyen nicht zu friden, biß ihm end⸗ 
lich auf drey Monate, jeden 2300, fl. und ee 1200, Km von 10 1 Tag Pe 
ne 1 an wen dehnen et age | 85 


„ mana 950 70 ie oh 


nie fand er nörhig im May⸗ „Monat fein® Univerſttät tat in Tübingen eis 
ſitieren zu laſſen, welches ſeit 1623. unterlaff en werden muſſte. Sie war in dem 
groͤſten Verfall, indem die Lehrer daſelbſt nicht nur bey 35000. fl. Capitalien abe 
gelößt und folglich das ſogenannte patrimonium ohne fuͤrſtliche Erlaubnus angegrif⸗ 
fen und in ihren eigenen Nutzen verwendet „ ſondern noch 12000. fl. Schulden aufs 
genommen hatten. Diſes gereichte dem Herzog zu gerechtem Mißfallen und er bes 
fahl ſeinen jedesmaligen Canzlern, auf ſolche Angriffe, Aufnahmen, Verpfaͤndun⸗ 
gen ze. ein ernſtliches Aufſehen zu haben. Damit aber gleichwohl diſer groſſe Ver⸗ 
luſt, wordurch beynahe die vormals ſo beruͤhmte Hohe Schul mit dem gaͤnzlichen 
Umſturz bedrohet wurde, erſetzt und die Mittel darzu ausgefunden werden moͤchten, 
befelchte er feinen Regierungs⸗Rath Hannß Albrechten von Woͤllwart und den bes 
kandten Lehrer Thoman Lanlium darüber mit der Univerſitaͤt in Conferenz zu teetten 
und mit allen Profeſſorn von 1634. an biß jetzo ihrer Beſoldungen halber Abrech? 
nung zu pflegen, dabey aber auf die der Univerſitaͤt entzogene Einkuͤnffte, wie auch 
auf den Fleiß und Unfleiß der Lehrer eine Ruckſicht zu nehmen. Endlich gab er ih⸗ 
nen den 5, Junij eine neue Ordnung, wie es ſowohl mit Verwaltung der Eink uͤnff⸗ 
te, als auch mit den Pflichten der Lehrer ſollte gehalten werden. Der Arzney⸗ 
Wiſſenſchaſſt zu gutem ließ er einen botaniſchen Garten anlegen und befahl ein Anctomi⸗ 
ſches Theatrum anzurichten. Der bißher zimlich in Abgang gekommene fogenennte 
e wurde nun gar abgeſchafft, jedoch das Degentragen einiger pn 110 | 
geſchraͤnkt — 


Eeilfter Abfebnien & 378 


— en 


geſchraͤnkt und die Depolition unter dem Verbott aller aͤrgerlichen Rusſchweiffun 1652 
gen beybehalten. Die beedeRechtsgelehrte audwig G remp und Heinrich Bocer hat; 
ten ſich mit Stifftung ihrer Bücher» Borräthe zu Aufſtellung einer offentlichen Biblio⸗ 
theck vor andern hervorgethan. Nach derſelben ſollte jede ihrem Stiffter zum befons 
dern Angedenken beſonders aufbehalten werden. Sie waren aber in der groͤſten Linz 
ordnung vermengt und der ganze Vorrath in aͤuſſerſter Verwirrung. Der Herzog 
hatte auch hierinn ein Einſehen. Diſes vormalige glaͤnzende Kleinod des Herzog⸗ 
thums lag ihm ſehr an und er meynte, daß die Landſchafft demſelben zu Huͤlf kom, 
men ſollte, damit es wieder in ſeinen ehmaligen Stand erhoben wuͤrde. Nun hat⸗ 
te ſie zwar ſchon einen Beytrag bewilligt: Als ſie aber vernahm, daß die ſchlechte 
Hauß haltung an dem Verderben ſchuld hatte, fo entſchuldigte ſie ſich und bath den 
Herzog zu betrachten, daß an Aufrechterhaltung des Landſchafftlichen Coͤrpers, 
worauf des herzoglichen ganzen Staats und gemeinen Vaterlands Wohlfart beruhe, 
fo viel als an der Univerſttaͤt gelegen, da diſer unbenommen bleibe für ſich ebenmäj: 
ſig Sorge zu tragen. | e ee 
ee ee 8 FL. 66. | 
Nun wendete Herzog Eberhard alle feine Gedanken auf den bevorſtehenden 
Reichstag. Man ſollte den 30. Octebr. erſcheinen und die Kayſerliche Propoſttion 
ſollte [don den 8. Nov. eröffnet werden. Er befahl deßwegen feinem Hof⸗Mar⸗ 
ſchalln Anton von Lützelburg und feinen Raͤthen Hannß Eberhard von Stockheim 
und Georg Wilhelm Bidenbachen von Treuenfels den 3. Nov. ſich ſchleunig nach 
Regenſpurg zu begeben und diſer Handlung beyzuwohnen. Weil er aber wegen des 
Worfiges inſonderheit von den Heſſiſchen Hänfern einen Widerſpruch vermuthete, 
als welche immerzu neue Anfprüche darauf machten, ſo gab er feinen Geſandten den 
gemeſſenen Befehl ſich unbeweglich an die vorige Verträge, bekandte Reichs ⸗ No. 
 torietet, altes Herkommen und inſonderheit an den bey vorigem Reichstag 1640. 
aufgerichteten und von Kay. May. genehmigten Receß, wie auch an die im Jahr 
1614, geſchehene Verabſchiedung zu halten oder ſich der Rathgaͤnge zu bemuͤſſigen, 
bis der Herzog ſelbſt in Perſon nachkaͤme. Wofern auch die Evangeliſche Chur⸗ 
Fuͤrſten und Staͤnd noch in gar geringer Anzahl vorhanden wären, fo ſollten ſie mit 
den andern ſich vertraulich unterreden, ob und wie fie bey den Rathgaͤngen erſchei⸗ 
nen wollten. Und weil er geſonnen war gleich nach Ankunfft des Kayſers auch da: 
hin zu reyſen, fo befahl er feinem Propſt und Conſiſtorial-Raͤthen ihn und fein Ge 
folge in das Kirchengebeth einzuſchlieſſen, damit feine Rathſchläͤge zur Ehre GOt⸗ 
tes, zu Erhalt- und Fortpflanzung feines heiligen Wortes und Feſtbehaltung des er: 
worbenen theuren Fridens gereichen mögen. Der Kayſer kam aber erſt den 3. Der 
tembk. zu Regenſpurg an in der Hoffnung von vielen Chur und Fuͤrſten eingehohlt 


IX. Theil. | 9 n 


— 


114 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


rbb ⅛ —öi TEE TE ET TETE TEE 


1652 zu werden und einen glänzenden Einzug zu halten. Von Catholiſchen waren 
noch ſehr wenige und von den Evangeliſchen noch gar kein Fuͤrſt in Perſon ge⸗ 
genwaͤrtig, welches ihn ſehr beunruhigte. Herzog Eberhard beſchleunigte deßwe⸗ 
gen die Anſtalten zu ſeiner Reyſe. Ehe er aber abreyßte, ſo wollte er vorher wohl⸗ 
verdiente Leute mit Gnadenbezeugungen belohnen. Dann er belehnte den 3. Dec. 
feinen vieljaͤhrigen und in vielen wichtigen Geſchaͤfſten gebrauchten Obriſten Petern 
von Pflaumern mit dem Schloſſ Helffenberg und deſſen Vorhof und darzu gehoͤri⸗ 
gen Guͤtern, wie auch mit dem Weyler Unter: Helfenberg nebſt der Midergerichtlis 
chen Vogteylichen Obrigkeit daſelbſt und vielen Gütern und Gefallen Dem Lehen⸗ 
Herrn und ſeinen Mannen wurden noch, wie in den aͤlteſten Lehenbriefen, ihre Rech⸗ 
te vorbehalten und von dem Leheusmann zugeſagt alles das zu thun, was ein Mann 
ſeinem Lehenherrn von ſeinem Lehen ſchuldig ſey, Urtheln zu ſprechen mit andern 
Mannen, wann er darzu erfordert wuͤrde, verſchwigene Lehen zu offenbaren, wann 
er deren eines oder mehr in Erfarung braͤchte, und feinem Lehen ⸗Herrn wider jeders 
mann, wer es auch wär, mit zwey geruͤſteten Pferden zu dienen, wann er uͤberzo⸗ 
gen wuͤrde. Weil es zu einem Weiberlehen gegeben wurde, ſo ſollte, wann diſes 
Lehen auf Weibs- Perfonen fiele, jedesmahl ein Wappensgenoſſer Mann und N 
Traͤger geſtellt werden, welcher in ihrem Namen die Lehen empfangen, tragen und 
verdienen ſoll. Und weil er ſolch Gut mit namhafften Koſten wieder zu rechtem 
Stand zu bringen uͤbernahm, ſo verſprach der Herzog für ſich und feine Erben, daß, 
wann feine Beides: Erben mann? oder weiblichen Geſchlechts abgiengen und die Lehen 
heimfielen, den Eigenthuns «Erben 2000. fl. dafür follten verguͤtet werden. Der 
damalige Reichshof Rath Wilhelm Bidenbach von Treuenfels wurde wegen feiner 
dem Herzog treugeleiſteten vielen Dienflen mit einem Lehen von jaͤhrlichen zwey Fur 
der oder 12. Aymern Wüͤrtenbergiſchen Meſſes aus der Kellerey Marbach begnadi⸗ 
get. Nur ſeine mannliche Nachkommen hatten es zu genieſſen und es wurden auch 
hier dem Lebens Herrn und feinen Mannen ihre Rechte vorbehalten, der Lehenmann 
zu Beſetzung der Lehengerichte und Entdeckung verſchwigener Lehen verpflichtet, da⸗ 
gegen der Kriegs⸗Dienſte nichts gedacht wurde, as 


RTL 


Der Herzog reyßte demnach den 13. Dec. mit feiner Gemahlin und feinem Ge⸗ 
folg nach Regenſpurg ab, zu welchem ſich noch Herzog Georg von Moͤmpelgard mit 
feiner Gemahlin, Anna von Coliguy anſchloſſe. Den folgenden Tag brach auch der 
geheime Rath Johann Conrad Barndület von Hemmingen auf mit den beeden Geh. 
Secretarien Johann Melchior Sattlern und Johann Chriſtoph Kellern. Den 23. 
Dec. kam der Herzog zu Regenſpurg an und hielte daſelbſt feinen Einzug, welcher je, 

der⸗ 


Ber g f 
Be Eellffrer Abſchnitt. 275 
dermann in Verwunderung ſetzte (10. So bald er in ſeinem Quartier abgeſtiegen 1652 
war, lieſſ er dem Kayſer feine Ankunfft durch feinen Hof⸗Marſchallen von Luͤtzel⸗ 
burg verſtaͤndigen und zugleich bedeuten, daß er zu einer demſelben beliebigen Stun⸗ 
de aufwarten wollte, wie er dann gleich am folgenden Tag ſich durch ſeinen Landhof⸗ 
meiſter Grau Wolf Georgen von Caſtell bey dem Kayſerl. Obriſten Hofmeiſter Gras 
ven von Wallenſtein um die Kayſerl. Audienz bewerben lieſſ. Diſer zeigte es ſogleich 
dem Kayſer an und erhielte zur Antwort, daß Ihro Maj. den Landhofmeiſter ſelbſt 
zu ſprechen verlangte, weßwegen diſer nach dem Eintritt und abgelegter tieffeſter Beu⸗ 
gung dem Kayſer vortrug, wie Seine Fuͤrſtl. Gnaden fuͤr Dero unterthaͤnigſte Schul⸗ 
digkeit erachtet ſowohl auf die ſchrifftliche, als auch durch Geſandte geſchehene Ein⸗ 
ladung zur perſoͤnlichen Beſuchung diſes Reichstags ſich hieher zu erheben, inmafs | 
ſen Sie dann vorigen Abend gluͤcklich angelangt waͤren und nunmehr ſehr verlangten 
Ihro Kay. Maj. die Haͤnde zu kuͤſſen und gehorſamſt aufzuwarten. Derowegen 
Ihre Fuͤrſtl. Gn. allerunterthaͤnigſt gebethen haben wollte eine allergnaͤdigſt belieben: 
de Stunde zu benennen. Der Kayſer antwortete, daß dero des Herzogs glückliche 
Ankunfft lieb zu vernehmen ſey. Weil er aber leicht ermeſſen koͤnne, daß derſelbe 
durch die beſchwerliche Reyſe abgemattet ſeyn doͤrffte, fo möchte er ihm heute noch 
die Ruhe goͤnnen und morgenden Tages den 25. Decembr. nach dem alten Styl, mit⸗ 
hin am Chriſttag abends um §. Uhr Ihre May, befuchen und anſprechen. Welchem 
nach der Herzog auf die benennte Stunde in folgender Ordnung aufgefahren. Vor⸗ 
an gieng der Vogt von Maulbronn als Fourier, BartholomaͤMarchthaler und nach 
diſem die obbenannte beede Geheime Secretarien und zween Canzelliſten. Hierauf 
folgten unter Aufuͤhrung des Haußhofmeiſters von Berſtaͤtt alle in Aufwartung ſte⸗ 
hende Cavallier, und zween Regierungs⸗Raͤthe, fo dann die Herrn und Graven, 
unter welchen letztern der Landhofmeiſter mit feinem Schwager Grav Albrecht Erm 
ſten von Hohenloh und einem jungen Graven von Loͤwenſtein fich befanden und alle 
zu Fuß giengen. Hierauf kam der Herzog ſelbs in einem mit 6. ſchoͤnen Rappen beſpann⸗ 
ten Staats⸗ Wagen, welcher von auſſen ganz verguͤldet, inwendig mit rothem 
Sammer beſchlagen und mit reichen guldenen Schnuͤren beſetzt war. Diſer war mit 
12. Trabanten, 10. Edelknaben und 10. Laquayen umgeben und an den Schlaͤgen 
giengen zween Edelleute, hinter dem Wagen aber die uͤbrige Dienerſchafft. Als der 
Herzog in den Kayſerlichen Vorhof kam, wurde er in der Antichambre von dem 
Kayſerl. Obriſt⸗Hofmeiſter empfangen, biß an die Thuͤre des Kayſerl. Zimmers ges 
führe und nach Aufhebung der Tapeten ihm der Eintritt gewieſen. Der Kayſer ſtund 
an einem Tiſch, welchem ſich der Herzog unter gewonlicher dreymaliger Neigung naͤ⸗ 
herte und der Kayſer gieng ihm einige wenige Schritte obwohl mit zimlicher Beſchwer⸗ 
lichkeit entgegen, und empfieng ihn mit Handreichung und entbloͤßtem Haupt ſehr 
| 2 = nadi 
(4) die Beſchreibung diſes Einzugs ſiße in der Beyl. 28. Rz 


— 


116 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrrenberg „ 


—— — 
l 


1652 gnaͤdig, ſetzte ſich aber ſogleich in den zugegen ſtehenden Seſſel und entſchuldigte 
ſich daß er wegen Schwachheit auf den Fuͤſſen nicht laͤnger zu ſtehen vermoͤchte. 
Worauf ihm der Herzog antwortete, daß Ihre May. in allweeg dero beſtbeliebigſte Bes 
quemlichkeit gebrauchen und ſich keine Ungelegenheit zuzuziehen geruhen mochte. Ob⸗ 
wohl nun der Kayſer den Herzog zum zweytenmal das Haupt zu bedecken erinnerte, 
fieng diſer dennoch feinen Vortrag unbedeckt aus Ehrfurcht gegen feinem Oberhaupt 
an und ſetzte ihn erſt, da er ſolchen ungefaͤhr zur Helffte abgelegt und der Kayſer auf 
ſeinem Begehren nochmahlen beſtanden hatte, auf und vollendete ſeine angefangene 
Rede. Der Kayſer bezeugte hierauf nochmals fein Wohlgefallen über die perſoͤnli⸗ 
che Erſcheinung und begehrte zu wiſſen, ob noch mehrere Fuͤrſten im Anzug waͤren, 
indem er ſolche in groͤſſerer Anzahl zugegen zu ſehen und mit ihnen bekannt zu werden 
wuͤnſchte. Nach genommenem Abſchied ſtund der Kayſer wieder auf und begleitete 
den Herzog einen oder zween Schritte weit und der Grav von Wallenftein begleitete 
ihn dermahl weiter bis in die Ritterſtube. Den folgenden Tag hatte er auch bey dem 
Königin Hungarn Audienz, wo faſt gleiches Ceremoniel beobachtet wurde. Als 
aber der Herzog den 28 Dec. bey dem Churfuͤrſten zu Maynz den Beſuch ablegte, 
wurde er von ſeinem Landhofmeiſter, dem Graven von Hohenloh und von Loͤwenſteig 
in einem beſondern Wagen und von allen Hof⸗Cavallieren zu Fuß begleitet. Der 
Churfuͤrſt erwartete ihn, ehe er in die Wonung kam, oben an der Treppe, gieng ihm 
bis auf die 4. letzte Staffeln entgegen und begleitete ihn wieder bis dahin, welches ſonſt 
nicht das Ceremoniel war. Bey dem Churfürften von Trier wurde er auf gleiche Weis 
ſe empfangen nur mit dem Unterſchied, daß diſer ihm die ganze Treppe hinab entgegen 
gienge. Als der Fuͤrſt von Dietrichſtein hingegen bey dem Herzog den Beſuch ab⸗ 
legte, gieng ihm diſer bis an die Treppe entgegen und begleitete ihn bis an die unter⸗ 
ſte Staffeln. Der Fuͤrſt lieſſe ſolches ohne Einrede geſchehen und haͤtte ihn bis an 
den Wagen gehen laſſen. Er blieb aber einsmal auf der fuͤnfften Staffel ſtehen und 
lieſſ den Fuͤrſten durch den Landhofmeiſter und einige Cavalliere bis an den Wagen 
begleiten. — 8 d 
H. 68. N 
Indeſſen verweilte ſich der Vortrag der Kayſerlichen Propoſition, weil die 
Schwediſch⸗Vor Pomeriſche Geſandten zu diſer Handlung nicht zugelaſſen werden 
wollten und gleichwohl der Kayſer die Kron Schweden zu beleydigen unſchicklich er⸗ 
achtete. Der Herzog wollte aber ſolcher Propoſitions⸗Eroͤfſnung ſelbſt beywohnen. 
Von Zeit zu Zeit hatte er Hoffnung darzu, bald verſchwand fie wieder und lieſſſſich 
wieder erblicken. Siben Monate verfloſſen, bis er feines Wunſches theilhafftig 
werden konnte, Nichts deſtoweniger verabredete man ſich mit dem Anfang des Jah⸗ 
1 e 


* 


Kilfter Abſchnitt. 117 


res 1653. wegen des Aufreutens zu der Propofition. Diſes gab nun den erſten 1653 

Anlaß zu Mißhelligkeiten ſowohl wegen der Praͤcedenz, als auch zwiſchen dem 
Churfuͤrſtlichen Collegio und dem Fuͤrſten⸗ Stand, welche letztere noch viele Jahre 
leydige Folgen hatten. Dann man hatte ſich wegen des Aufreutens eines gewiſſen Auf; 
ſatzes verglichen, welchen man bey den gegenwaͤrtigen Fuͤrſten und der abweſenden 
Geſandſchafften herumgehen lieſſe, daß ſte ihn durch ihre Unterſchrifften genehmigten. 
Der Biſchoff von Aichſtett, welcher auf das Erz Cauzler⸗Amt des Stuls zu Mainz 
Anſprach machte, ſchickte zwar ſolchen Herzog Eberharden vor dem anweſenden 
Marggrav Wilhelmen von Baden zu. Jener lieſſ aber zu vielen Platz über feiner 
Namens Unterſchrifft. Der Marggrav bediente ſich diſes Umſtandes und ſchrieb 
feinen Namen vor den Herzog hin, ungeacht es ihm nicht gebuͤhrte. Diſer ahndete 
ſolches bey dem Churfuͤrſten zu Maynz und begehrte, daß man den Aufſatz umſchrei⸗ 
ben ſollte. Der Marggrav entſchuldigte ſich zwar, daß er gemeynt, als ob der 
Herzog zu dem Ende Platz gelaſſen habe, damit derſelbe bey der Propoſition in der 
Abwechſlung den Vorgang hätte: Als ihm aber der Chur⸗Maynziſche Ober⸗ Hof⸗ 
meiſter Grav Egon von Fuͤrſtenberg die ungegruͤndete Anſprach des Badiſchen 
Hauſes wegen des Vorſitzes vor Wuͤrtenberg begreifflich machte und der Marggrav 
nichts darauf zu antworten vermochte, womit er ſein vermenntes Recht behaupten 
konnte, ſo erklaͤrte er ſich endlich dahin, daß er den Aufſatz umzuſchreiben wohl 
geſtatten koͤnnte und ihm gleichguͤltig ſey ob der Herzog vor oder nach ihm unterſchrei⸗ 
be. Nur wollte er ſeinem Hauß ſeine Rechte in dem Fall vorbehalten, wann von 
ſeiten Heſſens dem Hauß Wuͤrtenberg einiger Stritt auf gedrungen werden wollte. 
Nun wurde die Umſchrifft bewerkſtelligt: die geiſtliche Fuͤrſten hingegen wollten nue 
eine generale Unterſchrifft geſtatten und man verſuchte es auch die weltliche darzu 
zu vermoͤgen. Sie wollten aber aus guten Gruͤnden ſich nicht darzu bereden laſſen. 
Nichts deſtoweniger unternahm der Biſchoff von Aichſtett den umgeſchriebenen Auf⸗ 
ſatz der Chur ⸗Maynziſchen Canzley unter gemeinſchafftlicher Unterſchrifft einzuhaͤn⸗ 
digen. Ingleichem fanden ſich bey dem Ceremoniel wegen Aufnahm das Spaniſchen 
Geſandten Schwuͤrigkeiten, indem derſelbe zwar den ſchon anweſenden Fuͤrſten und 
Staͤnden die erſte Viſite zu geben ſich erbothe in der Hoffnung, daß die nachkom⸗ 
mende ihm zuerſt den Beſuch abſtatten würden „ aber von ihnen in der Betrachtung, 
daß er gleichwohl ein Marchese und unter die Grandes aufgenommen ſey, Euer 
Liebden, »Dileio Fefira genennt zu werden begehrte. Die geiſtliche Fuͤrſten 
und Marggr. Wilhelm von Baaden hatten ihm diſes Praͤdieat ſchon eingeſtanden. 
Herzog Eberhard aber konnte ſich nicht uͤberwinden ihnen nachzufolgen, zumahlen 
ſolches der Churfuͤrſt von Bayern durchaus nicht rathen wollte dem Geſandten bie 
rinn zu willfahren, ſondern ihm nur den Excellenz Titul einzuraumen, welcher 
Meynung auch die beede Churfuͤrſten zu en und Trier beyfielen. Als aber Her⸗ 
| 3 | zog 


118 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 

P — — ę—— —— — ——— — — 

1653 zog Eberhard diſe beede den Zten Februarij tractierte und fie bey dem Abſchied bes 
gleitete, hatte er bey nahe dasllngluͤck von einem aus dem oberſten Gang des Hau⸗ 

ſes durch etliche muthwillige Diener heradgeſtoſſenen groſſen Stein erſchlagen zu wer⸗ 

den, indem er nur einen Schritt vor ihm niderfiel und einen Trieriſchen Laquayen ge⸗ 

faͤhrlich verwundete. 5 | | Ar 


F. 69. 


Nun ſuchte auch der ungluͤckliche König in Engelland Carl II. von den meis 
ſten Teutſchen Fuͤrſten einen Beyſtand wider den Cromwell und die Mörder feines 
Vaters und ſchickte auch an Herzog Eberharden ein ſolch Schreiben durch ſeinen 
Liebling, den Graven von Rocheſter (t), deſſen Haupt- Verlangen aber in einem 


Geld⸗Beytrag zu ſeinem Unterhalt beſtunde. Es beruhte aber ſolches auf einer 


Ueberlegung aller Staͤnde, welches lange Zeit erforderte ſo viele Staͤnde zu einer 
Einſtimmung oder auch nur zur Propofition zu bringen. Die Reichstags⸗Propo⸗ 
ſition wurde ebenmaͤſſig bißher verzoͤgert, worüber ſich die anweſende Fuͤrſten ſehr 
beſchwehrten. Man hoffte aber von einer Zeit zur andern, daß die zwiſchen der 
Kron Schweden und dem Churfuͤrſten zu Brandeburg erhobene Strittigkeiten indeſſen 
beygelegt werden doͤrfften. Diſes Churfuͤrſten Geſandte erſuchten auch den Herzog 


inſonderheit noch einige Zeit Geduld zu tragen, welcher ſich darzu erbiethen mußte, 


damit er die Kron Schweden nicht beleydigte. Und weil auf diſem Reichstag das 
alte teutſche gute Vertrauen unter den Ständen wieder hergeſtellt werden ſollte, fo 
wuͤuſchte der Herzog deſſen gluͤcklichen Erfolg und erbothe ſich nach allem Vermoͤgen 
das feinige beyzutragen, als entzwiſchen in der Brehmiſchen Achts-Erklaͤrung, in 
Beſchlieſſ⸗ und Ausſchreibung eines Wahltags zur Erwaͤhlung eines Roͤmiſchen Koͤ⸗ 


nigs, in eigenmaͤchtiger Verzoͤgerung der Propoſition und andern Puncten die Fuͤr⸗ 


ſten und Stände uͤbergangen wurden. Diſe hielten auch ihre Zuſamenkuͤuffte über 
ſolche Eingriffe in ihre Rechte ſich zu berathſchlagen, woruͤber der Kayſerliche Hof 
ſehr unzufriden wurde. Der Kayſer ließ deßwegen den 4. Martij durch feinen Reiches 
Vice⸗Canzler Grav Kurzen, durch den Reichs-Hof-Raths-Praͤſidenten und durch 
den Geh. Rath Volmar den anweſenden Fuͤrſten in dem Aichſtettiſchen Quartier die 
Anzeige thun und ſich entſchuldigen, warum die Reichstags⸗Propoſition noch nicht 
erfolgen koͤnnen. Der Marggrav von Baden war ebenmaͤſſig in Perſon gegenwaͤr⸗ 
tig und ſtellte ſich bey der Kayſerl. Commiſſarien Ankunfft ſogleich an dieſelbe vor dem 
Pfalzgraven von Simmern und Herzog Eberharden. Als man ſich aber niderſetzte, 
ruckte Pfalz » Simmern weiter hinauf und ſtellte den ſchon für Baden geſtellten 
Stul zuruck, an welchen ſich Herzog Eberhard ſogleich anſchloſſe. Der Marggray fand 
5 | 75 alſo 

(t) vid. Beyl. nam. 29. b 


2 * 
e 


r 1 1 
EF 


9c 


Mi Zi Zu 8 
n 


n 


Eilfter Abſchnitt. | 9 


alſo feinen Stul nimmer an dem verhofften Plag und ruͤckte ſolchen zwiſchen dem 1653 
Herzog und Sachſen⸗Lauenburg ein, wo er keine Ahndung fand. Nach abgeleg⸗ 
tem Kayſerl. Vortrag nahmen die Fuͤrſten die Gelegenheit inacht ihre Beſchwerden 
durch den Biſchoff von Aichſtett auch vorzutragen, daß ſich nicht gebuͤhre den Fuͤr⸗ 
ſten erſt von ſchon geſchloſſenen Puncten Eroͤffnung zu thun, indem das Herkommen 
erfordere dergleichen Dinge ihnen vorher zu wiſſen zu thun und ſie zu Rath zu zie⸗ 
hen, als worzu fie ein gegruͤndetes Recht hätten. Sie bathen demnach fie nimmer 
zu übergehen oder von dem alleinigen Churfuͤrſtl. Collegio ein Gutachten zu erfordern. 
Bey der Beſchwerde uͤber die verzögerte Propoſition verlangten ſie, daß man diſe in 
dem von dem Kayſer beſtimmten Termin, aber anderſt nicht, als unter Zulaſſung 
der Schwediſchen Geſandten eröffnen moͤchte. Dann obſchon alle vor Wuͤrtenberg 
ſtimmende Fuͤrſten ſolche Zulaſſung mit keinem Wort beruͤhrten, ſo lieſſen doch, 
nachdem Herzog Eberhard ſtark und beweglich darauf gedrungen hatte, alle folgende 
ſowohl geiſt- als weltliche Stände ſich ſolches gefallen und erſuchten den Biſchoff von 
Eichſtaͤtt einmuͤthig diſen Schluß den Kayſerlichen zu hinterbringen, welches die 
Kron Schweden ſehr wohl aufnahm, jenen aber nicht anſtehen wollte. 
Men or rau F. 20. tit EM 5 175 
Biß nun diſes erfolgte, beſchaͤfftigte ſich der Herzog mit einer Vermittlung zwi⸗ 
ſchen der Chur- Pfalz und dem Hauß Simmern, mit dem Vorſitz-Stritt mit den 
beeden Haͤuſern Baden und Heſſen, welches letztere keinen Verglich mehr anerkennen 
wollte, mit Fuͤrſchrifften für die wegen erleydenden Gewiſſen⸗Zwangs ſehr bedrangs 
te Evangeliſche in den Kayſerlichen Erblanden, mit Beförderung der Propoſition 
und theils ablegenden, theils annehmender Beſuche, wie auch Unterbauungen ande⸗ 
rer Reichsangelegenheiten in Particular⸗Faͤllen. Den 22. Martij befuchte ihn der 
Polniſche Vice⸗Legat, welchen der Herzog an der Gutſche empfieng und die Ober⸗ 
hand geſtattete, auch in Gegenwart feines Landhofmeiſters ſtehend anhoͤrte. Ob di⸗ 
fer ſchon die Teutſche und Lateiniſche Sprache reden konnte, fo that er doch feine An⸗ 
rede in der Franzoͤſiſchen, welche dahin gieng, daß er die gefaͤrliche Lage des Koͤnig⸗ 
reichs Polen zu Gemuͤth führte, indem die Coſaken rebellierten und ſich mit den Ruſ⸗ 
fen, Tuͤrken und Tatarn vereinigten mit 400000. Mann wider Polen zu Feld zu 
gehen und nach dem Beyſpiel ihrer Vorfaren, der Gothen und Hunnen die ganze 
Chriſtenheit unter ihr Joch zu bringen. Weil nun die Polen einer ſolchen Macht 
zu widerſtehen zu ſchwach wären, ſo erbaͤthe ſein König des teutſchen Reichs Bey: 
ſtand. Der Herzog ließ ihm hinwider in Franzoͤſiſcher Sprache antworten, daß, 
wann die Sache zur allgemeinen Berathſchlagung Fame, er zum möglichen Beyſtaud 
rathen würde. Den 15. April kam auch Herzog Ulrich, des Herzogs Bruder, 
als Spaniſcher General nach Regenſpurg, als er kurz zuvor zur Catholiſchen Reli⸗ 
8 f gion 


12 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— — H ——— nr 


1033 gion übergegangen war, an welchem Tag auch dem Herzog von der Kayſerl. Canzleh | 


ein verſchloſſen Decret und Beſtetigung des unterm 5. April getroffenen alterna⸗ 
tions⸗Verglichs zwiſchen Wuͤrten erg, Heſſon und Baden zugieng, welche auf b. Tage 
eingerichtet und das Hauß Holſtein eingemenget wurde, wiewohl die Kron Schwe⸗ 
den wider ſolche Aufnahm proteſtierte. Worauf der Kayſer und die Churfuͤrſten ſich 
nach Augſpurg zur Roͤmiſchen Koͤnigs⸗Wahl begaben. Die Wuͤrtenbergiſche Raͤthe 
lieſſen bey diſer Gelegenheit den übrigen Fuͤrſtlichen Geſandten die Erinnerung zuges 
ben, daß man in der Capitulation auch des Rechts der erſten Geburt bey Beerbung 
Fuͤrſtl. Lande und Leute gedenken und ſolches bey den Haͤuſern, welche es entweder 
rechtmaͤſſig hergebracht, oder von Kayſern und Koͤnigen ſchon erhalten haͤtten oder 
noch erlangen wuͤrden, beſtetigen laſſen ſollte. Es fand auch bey allen Beyfall und 
der Vorſchlag wurde unter des Herzogs klein em Inſigel nach Augſpurg anden Heſſen⸗ 


Darmſtaͤttiſchen Abgeordneten von Großjeck uͤberſchickt, damit er denſelben im Na⸗ 
men des ganzen Fuͤrſten-Stauds unterbauen möchte, Dann der Herzog hatte diſe 


Zwiſchenzeit angewendet den Herzog von Sachſen- Lauenburg auf ſeinem ſchoͤnen Gut 
zu Schlackenwoͤrd zu beſuchen, von welchem er aber den 19. May wieder zuruck⸗ 
kam, als ſich eben ein neuer Praͤcedenz⸗Stritt erregte, weil die Churfuͤrſtl. Geſand⸗ 
ten den in Perſon auweſenden Fuͤrſten zur Auhoͤrung der Propoſition vorreuten woll⸗ 
ten und die Fuͤrſten ſich widerſetzten. Diſe beſchloſſen auch bey dem Kayſer dawider 
eine Bittſchrifft zu übergeben und der Herzog unternahm ſolche nebſt dem Biſchoff 


von Paderborn den 4. Junij dem Kayſer einzuhaͤndigen, worauf auch diſer ſogleich die 


mundliche Vertroͤſtung gab, daß er den Fuͤrſtl. Haͤuſern nichts nachtheiliges zu ges 
ſtatten gemeynt (ey. Weil nun die Krönung des erwaͤhlten Roͤmiſchen Koͤnigs Fer⸗ 


dinands V. auf den Sten Junij zu Regenſpurg angefeht war, ‚fo wohnte er diſer 
Feyerlichkeit auch bey, wo er den Vorgang vor Heſſen und Baden abermahls behauptete. 


1 F. 71. Koh 


Entzwifchen hatte ſich die Kron Schweden mit dem Churfürſten von Braudeburg | 


ausgeſoͤnet. Dem Kayſer war fein Sohn zum Nachfolger gegeben und nichts mehr 
übrig, was die Propoſition hindern konnte. Die Geldbeytraͤge, welche er noch vou 
dem Reich zu erhalten wuͤnſchte, konnten nicht anderſt, als vermittelſt derſelben, an 
fie verlangt werden. Nun eylete man ſolche an die Reichsſtaͤnde gelangen zu laſſen 
und den 20. Junii wurde alſo die Propoſition den Staͤnden auf dem Rathhaus vor⸗ 
gehalten, wobey der Kayſer verlangte, daß er ſich in einem Seſſel dahin tragen 
iaffen wollte und die anweſende Chur - und Fuͤrſten nebſt der abweſenden Geſaudten 
zu Fuß dahin gehen ſollten. Die Reichs⸗Anlag war ſchon vor der Koͤnigswahl und 
Propoſition vorbereitet, daß man fie für geſchloſſen halten konnte und der Herzog hats 

A 


- 


Eilfter Abſchnitt. | ! or 


te ſie ſchon in feinen Landen ausſchreiben laſſen. Sie beſtund dermahlen nur in 28. 1653 
Roͤmer⸗ Monaten. Er wollte ſie noch in feiner Auweſenheit erlegen laſſen, weß⸗ 
wegen er den 27. Juni den Beamten den Befehl zuſchickte dieſelbe auf den 15. Julii 
herbeyzuſchaffen, indem, wann ſie auf ſolche Zeit nicht bereit waͤren, er ben Abgang 
von ihnen erfordern und fie ſcharff beſtraffen würde. Nichts deſtoweniger fiel ſehr 
ſchwer ſolch Geld aufzubringen. Eine auſſerordentliche Wohlfeile der Fruͤchten hin⸗ 
derte es, indem an vielen Orten des Herzogthums der Schoͤffel Dinkel um 40. oder 
hoͤchſtens 45. Kreutzer angebothen wurde und nicht einmahl einen Kaͤuffer fand. Den 
5. Julii verglich er ſich zu Regenſpurg auf die von den andern Schwaͤbiſchen Reichs⸗ 
Staͤdten eingelegte Fuͤrbitte mit der Reichsſtadt Eßlingen, welcher er feinen Schuß 
und Schirm aufgekuͤndet hatte. Dann die Eßlingiſche Unterthanen zu Moͤringen hie⸗ 
ben 130. aichene Staͤmme in ihren eigenen Dorſs-Waldungen um und der Herzog 
behauptete, daß ſie wider den im Jahr 1557. mit der Stadt gemachten Verglich 
gehandlet hätten. (u) Er beruffte ſich auf feine Forſt-Orduung und Laͤgerbuͤcher, 
dahingegen die Reichs⸗Stadt ſich hartnaͤckig widerſetzte. Endlich wurde alſo diſer 
Stritt verglichen, daß 1.) der ſchon gemeldte Verglich dadurch beſtetigt und der Stadt 
ihre höhere und nidere Obrigkeit, Gerichtszwang und Eigenthum nebſt der freyen 
Holzfaͤllung, Bottmaͤßigkeit und andern Rechten, doch ohne Nachtheil des Hauſes 
Wuͤrtenberg als Forſt⸗Herrn an feiner Beſiraffungs- Gerechtigkeit, vorbehalten 
wurde. 2.) Allen kuͤnſtigen Mißhelligkeiten vorzubeugen beliebte der Herzog, daß, 
wann der Stadt und ihres Spitals Unterthanen zu Moͤringen und Vehingen und 
uͤberall in ihren Waldungen im Stuttgarder Vorſt zum Bauen oder anderer Moth⸗ 
durfft aychene Staͤmme oder andere fruchtbare Baͤum in ſtarker Anzahl, als naͤm⸗ 
lich 30. auf einmal fällen wollten, fie ſolches dem naͤchſtgeſeſſenen Wuͤrtemb. Vorſt⸗ 
Diener anzeigen und biſer dieſelbe nicht aufhalten oder mit Zehrung, Uunkoſten ꝛc. 
beſchwerlich ſeyn, aber die Eßlinger ſich der Wuͤrtemb. Vorſtordnung gemaͤß verhal⸗ 
ten ſollen. 3.) Wegen des Brenn Holzes follen fie zu keiner Anzeige verbunden, 
aber doch an die Wuͤrtemb. Vorſtordnung verpflichtet und dem Hauß Wuͤrtemberg die 
Straffgerechtigkeit vorbehalten ſeyn, da übrigens 4.) die Schirmgerechtigkeit bis auf 
die verglichene Zeit in ihren Kraͤfften bleiben fol. Endlich entſchloß er ſich auch noch 
bey ſeiner Anweſenheit ſeinen letzten Willen zu machen, damit er ihn nach der damah⸗ 
ligen Meynung von dem Kayfer beſtetigen laſſen koͤnnte. In dem Eingang deſſelben 
meldete er, daß nachdem er mehrfaͤltig den beſtaͤndigen Worfag gefaßt, To bald es 
y nur immer fuͤglich, das von göttlicher Majeſtaͤt ihm anbefohlne fuͤrſtliche Regiment 
5 mit aller erſprießlichen reparation löͤblich zu erheben und,, wo es die Noth erfor⸗ 
y dert, fuͤrtraͤglich auszubeſſern, damit zu Lob und Preiß des Allerhoͤchſten, zu Ehr 
(u) conf. Vierter Theil der Wuͤrt. Herzogl. Geſchichte. pag. 113. 45 
IX. Theil. RE 


122  Gefebichreder Herzogen von Wuͤrtenberg , 85 


1653 „ und Aufnehmen des füͤrſtlichen Hauſes, wie auch zu Schirm, Troſt und 


„ Wohlfart feiner lieben getreuen Unterthanen hierdurch allen insgemein eins 


„ ſchleichenden Zerruͤttungen und uͤblem Beginnen geſteuret und eine in geiſt⸗ und 


weltlichem Stand ſchoͤn concordierende Policey auf die werthe poſteritæt geerbet 
„ und fortgeſetzt werbe, fo habe er feinen lieben Söhnen, Töchtern und Abkoͤmm⸗ 
lingen zum Wäterlichen Unterricht und feinen Brüdern und Vettern zur angeneh⸗ 
men unwaigerlichen Nachfolge zerſchiedene aus lauterer Landsvaͤterlicher Liebe und 
Wohlmeynung herflieſſende Ordnungen abfaſſen und in gebieteriſcher Form fuͤrſtel⸗ 
leu wollen, wie er ihnen dann vorderiſt das reine wahre Wort Gottes und den 
rechten unverfaͤlſchten Gottesdieuſt und die uralte Apoſtoliſche Evangeliſche Reli⸗ 


worden, als die unerſchoͤpfliche, ſuͤſſeſte und liebreicheſte Brunnquell anprieſe, wor⸗ 
aus alle heilige Gedanken, die edelſte Ströme aller Weißheit, Zucht, Tugenden 
und aller Ordnung flieſſen, ja die richtigſte unüͤberwindlichſte Grundveſte ſey, wor⸗ 
auff alle chriftlihe Potentaten ihre Auſchlaͤge, Rechte, Gewalt, Herrlichkeit, 


und vertrauen börffen. ” Die Unzertrennlichkeit des Herzogthums empfahl er ſei⸗ 


damahl noch lebenden aͤlteſten Sohn Johann Fridrichen zum Haupt⸗Erben ein mit 


der Ermahnung fleißig zu bedenken, daß er als ein Vater bes Landes alle unterge⸗ 


„ bene Land und Leut⸗ mit reichem Troſt und ſtarker Huͤlf verſorgen, ſchirmen und 


„ zu allem erwünſchtem Wohlſtand befördern, gar aber nicht ſolche empfangene grofs 
„ fe Würde und Gewalt zu eigner ſchaͤdlicher Wohlluſt, unverantwortlichem Pracht 
5 und Eitelkeiten mißbrauchen ſollte. Er fügte Erinnerungen hinzu, wie er fein 


Regiment loͤblich führen, feine Frau Mutter und Geſchwiſtrigte unterhalten und diſe 


vermaͤhlen ſollte. Diſes Teſtament war unter dem 27. Julii datiert und der Herzog 
bath den Kayſer solches zu bekräftigen. Diſes konnte aber nicht fo bald geſcheben 


und der Herzog wollte den Erfolg nicht erwarten, indem er nach Hauß eilete und den 


21. Auguſti wieder zu Hegdenheim anlanate , gleichwohl aber ſeine beede Obern⸗ und 
Regierungs⸗Raͤthe Georg Wilhelm Bidenbachen und D. Johann Ulrich Zellern zu 
Fuͤhrung ſeiner Stimme zuruck ließ. 95 


F. 72. 


So bald er zu Stuttgard aulangte, ließ er wegen Konig Ferdinands IV. Wahl 


zu einem Römiſchen König ein offeutlich Dankſeſt in ſeinen Landen halten, da von 
einem ſtudierenden zu Tuͤbingen, Adtjano Stoderte , dem neuen König eine Lobrede 
gehalten wurde, welche der Herzog gedruckt an den Kayſer und Koͤnig uͤberſchickte. 

x x 2 * 5 Der 


gion, wie ſie durch den heyl. Geiſt im alten und neuen Teſtament aufgezeichnet 


Reichtum, Krieg und Friden, Leben und Sterben ſicherlich richten, legen, bauen 


3 
nen Erben und Nachkommen unter Vermaledeyung der Uebertrettung und feßte feinen 


\ 


8 . 
.. ̃ ²ww- l EK. —˙ð¹Ü— UAA ̃ . ˙ꝛwW— ER PERER VENGAESER Tec 


11 Elfter Abſchnitt. ae | 123 


Der erſte Austritt auf dem Reichstag nach deſſen Abreyſe war aber, daß er auch zur 1653 
Otrdinari⸗Reichs⸗Deputation, wiewohl unter zweifelhafften Umſtaͤnden, ernannt ö 
wurde. Die vermoͤg der Amniſtie noch ruckſtellige Reſtitutionen und die Reichs⸗ und 


Religions⸗Beſchwerden ſollten auf diſem Reichstag zur Richtigkeit gebracht und auch 


der Sicherheitspunct nebſt andern bey dem Weſtphaͤliſchen Fridens⸗Congreß nicht 
erörterten Sachen in Berathſchlagung gezogen werden. Nachdem aber der Kayſer 
dasjenige erlangt hatte, was ihn und ſein Hauß betraff, und diſe Puncten nach ſei⸗ 
nen Einſichten zu weitſchichtig waren, als daß man ſich damit hier aufhalten ſollte, 
fo wurden fie an eine verſtaͤrkte Reichs⸗Depntation verwieſen. Die Materien woll⸗ 
ten auch nicht nach dem in dem Reichs⸗Tags⸗Ausſchreiben gemachten Plan in Bes 
ratſchlagung gezogen werden. Die Evangeliſche proteſtierten wider das letztere und 
die Catholiſche maßten ſich bey der Wahl der zur Deputation ernennenden Evangeli⸗ 
ſchen Fuͤrſten das Recht an auch miteinzuſtimmen, welches diſe ihnen nicht wohl ein⸗ 
raumen konnten, ob fie ſchon zweiffelten, daß fie durchdringen würden, weil es gleich⸗ 
wohl eine allgemeine und immerwaͤhrende Deputation ſeyn follte und bey der im Jahr 
1555. geſchehenen Anordnung und hernach erfolgter Vermehrung der ordentlichen 
Reichs ⸗ Deputation die Catholiſche auch ihre Stimme bey der Wahl der Evaugeliſchen 
gehabt. Die Churfuͤrſtliche Haͤuſer, welche neben ihrem Sitz im Churfuͤrſtlichen Col- 
legio auch wegen gewiſſer Länder im Fuͤrſten⸗Rath die Stimme führten, wie auch 
der Ober und Nider⸗Saͤchſiſche Krayß beſtrebten ſich aͤuſſerſt die Deputierte aus 
ihrem Mittel zu vermehren. Herzog Eberhard hatte demnach alle Aufmerkſamkeit 


4 


anzuwenden, daß er nicht wieder davon ausgeſchloſſen würde, zumahl im Churfuͤrſtl. 


Collegio ſchon ein widriger Schluß abgefaſſet war. Dagegen wurde im Fuͤrſten⸗ 
Rath Wuͤrteuberg auf der ſamtlichen Schwaͤbiſchen Krayß⸗Staͤnde Andringen zum 
drittenmahl zur Vermehrung diſer Deputation ernennt. Bey diſer Gelegenheit ka⸗ 
men auch andere Fragen auf die Bahn und die Fuͤrſten verlangten nun nicht allein, 
daß der Churfuͤrſten und Fuͤrſten Raͤthe wieder miteinander vereinigt, ſondern auch 
die Gleichheit der Religion im Churfuͤrſtl. Collegio hergeſtellt würde, Ueber letzteres 
wurde fehr geſtritten und der Herzog konnte nicht begreiffen, wie der Oſuabrügiſche 
Fride aufrecht beſtehen oder ein Churfuͤrſtl. Collegial⸗Schluß gültig ſeyn könnte, ſo 
lang die Ungleichheit der Religion bey deſſen Mitgliedern beharret wuͤrde, weil der 
Grund und Weſen des Fridens auf diſer Gleichheit ruhe. (W) Dann Chur: Maynz 
und Brandeburg erkannten die Billigkeit, daß das Hauß Wuͤrtenberg zu diſer D ep 
tation gezogen wuͤrde und lieſſen ſich vernehmen, daß ſie niemahl geſonnen geweſen 
diſes Hauß auszuſchlieſſen, aber der Mehrheit der Stimmen haͤtten weichen muͤſſen. 
Gleichwohl wollte das Churfuͤrſtl. Collegium von feinem Schluß nicht abgehen, ob 
man ſchon vermuthen konnte, daß auch . Churfuͤrſten nicht abgeneigt wären auf 
1 en ere 2 1 1 1 
C) vid. Zepl. num, 20. g a ihre 


IN 


>. 


124 SGSeſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


1653 ihre Seite zu tretten, nur damit ſie das Recht wider die Fuͤrſten behaupteten, als 
ob demſelben die Ernennung der Deputandorum allein zuſtuͤnde. Weil aber der 
Churfuͤrſt von Bayern wuͤrklich umtratt und ſeinen Geſandten befahl Wuͤrtenberg bes 
ſtens beyzuſtehen, fo bekam nun diſes Hauß neue Hoffnung zur Deputation zu kom⸗ 
men, zumahl auch das Stäötifche Collegium diſer Meynung beyfiel, weil die Schwaͤ⸗ 
biſche Crayß⸗Staͤnde am meiſten dabey intereſſiert waren, daß ein mächtiger: Fuͤrſt 
ihres Krayſes difev Deputation bey wohnen ſollte. N aa 


+ 13: 
Nun kam auch bey diſem Reichstag das Schuldweſen und Erleuterung ber di⸗ 
ſerthalb in dem Fridensſchluß enthaltenen Verordnung H. de indaganda &c. auf die 
Bahn. Man hatte ſchon bey dem Cammer-Gericht ein Gutachten eingehohlt, wel⸗ 
ches aber den Herzog in groſſe Verlegenheit ſeßzte, zumahl er ſich ſchon mit feiner Land⸗ 
ſchafft wegen der auf ſeinem Herzogthum ligenden Schulden verglichen hatte. Dann 
nach diſem Gutachten hätte er leicht überfloffen werden konnen. Der ganze Schwaͤe 
biſche Krayß nahm ſich aber der Sache an und unterſtuͤtzte den Herzog, weil wegen 
ſo vieler vor andern Krayſen erlittener Draugſalen keine Moͤglichkeit auszudenken 
war, wie die uͤbermaͤßig groſſe Schuldenlaͤſte abgewaͤlzet werden konnten. Bisher 
waren die alleinige beede Krayß⸗Staͤnde Baden und Coſtanz dem Herzog wegen der 
Reichs⸗ Deputation zuwider. Letzterer erklaͤrte ſich aber nunmehr auch zu Gunſten 
des Herzogs und ſtimmte mit ihm ein, daß jedem Collegio die freye Wahl der Zu⸗ 
füge: zu der Reichs⸗ Deputation uͤberlaſſen und inſonderheit das Abſehen auf ſolche 
Perſonen genommen werden müßte, welchen die Umſtaͤnde des Krayſes am beſten 
bekandt waͤren. Nicht weniger hatte der Herzog wegen des Cammergerichtlichen Un⸗ 
terhalts ſich wohl vorzuſehen, weil man nicht nur die beede Kloͤſter Maulbronn und 
Koͤnigsbronn, wie auch die Gravſchafft Loͤwenſtein beſonder anſchlagen wollte, wel⸗ 
che unter dem Churfuͤrſtl. Auſchlag ſchon begriffen waren, ſondern ihm auch die Zie⸗ 
ler aufbuͤrdete, welche in der Zeit verfielen, als er noch vertrieben war und zum Theil 
auch nach feiner Immillion noch nicht in feinem. Gewalt waren, zumahl ihm der Kay⸗ 
ſer die Zuſage gethan hatte in ſolcher Zeit mit keinen Reichsſteuren anderſt be⸗ 
laben zu werden, als nach Maßgabe deſſen, was er damahls ingehabt und genoſſen 
habe, wobey er feinen. Geſandten aufgab ihr Augenmerk auch darauf zu wenden, 
daß in waͤhrendem Krieg das Cammergericht gar ſchwach beſetzt geweſen und noch ſey, 
weßwegen die Gerichtsuͤbung faſt gar geruhet habe, mithin die Cammerzieler nicht 
nach dem vollkommenen Zuftaud diſes Reichsgerichts, ſondern nach den fogenannten; 
Neglecten zu rechnen waͤren. Entzwiſchen vereinigte ſich das Churfuͤrſtl. Collegium 
mit den Catholiſchen Directorien des Fuͤrſten Raths Schluſſe und der: I 
Ä | chen 


Eilfrer Abſchnitt. 125 


ſchen Erinnerungen zu vernichten, wie dann auch die Deputierte zur Juſtiz⸗Verbeſ= 1653 
ſerung wegen der alten Neſte darauff beharrten, daß fie ohne Unterſchied, ob man 
die Lande bißher ingehabt oder nicht, von den dermaligen Beſitzern bezahlt werden ſoll⸗ 
ten, wo der Herzog inſonderheit die Altenburgiſche und Braunſchweigiſche, wie auch 
die Catholiſche Staͤnde als ſeinen Gegentheil erſahe, aber auch ſtarck wider ſolchen 
Schluſſ proteſtierte. Und weil nunmehr das Hauß Baaden⸗Durlach wegen des; 
Fuͤrſtemhums Hochberg einen abſonderlichen Sitz und Stimme auf Reichstaͤgen vers 
langte, ſo war Herzog Eberhard nicht nur wegen des Moͤmpelgardiſchen Sitzes be⸗ 
ſorgt, ſondern ſuchte ſolchen auch wegen des Herzogthums Teck vermoͤg der erectio-. 

nis Ducatus, daß, obſchon das Herzogthum Teck dem Herzogthum Wuͤrtenberg eins: 

verleibt und vereinigt ſen, dannoch die Herzogen von demſelben den Titul, Wappen, 
alle Ehren und Wuͤrden nicht weniger, dann von dem Herzogthum Wuͤrtenberg ge⸗ 
brauchen ſollen, guͤltig zu machen. Nun vermutheten die Geſandte, daß ſolches 

Geſuch von den Catholiſchen vielen Widerſpruch leyden doͤrffte, weil die Erfahrung 
zeige, wie vielfältig. diſe Religionsgenoſſen bißher der Evangeliſchen entweder durch 
das juͤngſte Fridens⸗Inſtrument erlangte oder von uralten Zeiten hergebrachte Vota 
und lefhones zu hintertreiben bemuͤhet geweſen, damit fie die Mehrheit im Fuͤrſten⸗ 

Rath behaupten möchten. Noch viel ſchwerer würde es hergehen einen Stand, wel⸗ 
cher von langen Jahren her das Sitz und Stimm⸗Recht nicht ausgeuͤbt, von neu⸗ 

em einzulaſſen. Der Herzog konnte die Warheit ſolcher Vermuthung aus eigener Er⸗ 

fahrung wiſſen, indem man ſeinem Hauß die beſondere Stimme und Sitz wegen der 

Grapſchafft Moͤm pelgard ſo ſehr erſchwehrte, ungeacht es ſolches Vorrecht vorher 

gehabt und nur unter der Vormundſchafft Herzog Friderichs einigemahl wegen des 

angeſprochenen Vorſitzes des Hauſes Henneberg ruhen oder allem Widerſpruch auszu⸗ 
weichen durch das Hauß Wuͤrtenberg, doch ſuo loco & tempore, führen: lieſſ. Die 

- Katholifche hatten ſonſt keinen Vorwand, als daß diſe Grayſchafft in keinem beſon⸗ 
dern Anſchlag zu finden ſey, welches Raͤthſel ihnen aber dadurch aufgeloͤſet wurde, 
daß ſie unter dem Wuͤrtemb. Anſchlag vertretten werde, wie andere Fuͤrſtliche Haͤu⸗ 
fer ihr Stimmrecht ausuͤebten ungeacht die Lande, wegen welcher fie dasſelbe Hätten, 
unter ihrem Anſchlag begriffen ſeyen und daß Wuͤrtenberg eben deßwegen den Chur⸗ 
fuͤrſtlichen Anſchlag auf ſich habe. Wie es auch nicht um die Stimme, ſondern nur 
um deren beſondere Aufruffung zu thun war. Der das Oeſterreichiſche Directorium 
führende Geh. Rath Volmar war dem Hauß Wuͤrtemberg hierinn am hefftigzſten 
entgegen. Er wurde aber beſchaͤmt, als man ihn daran erinnerte, daß, als die 
Kron Frankreich bey den Weſtphaͤliſchen Fridenshandlungen die Unmittelbarkeit dis 
fer: Gravſchafft Moͤmpelgard in Zweifel ziehen wollte, er ſich ſelbſt vernehmen laſ⸗ 
ſen, daß von ſeiten Oeſterreichs wegen abſonderlichen Sitzes und Stimme nichts in 
den Weeg gelegt werden ſollte (WWW.). a $. 74 
we) ſiehe vorigen Theil pag. 232. 8 . 


126 Geſchichte der Herzogen von Würtenberg, 
1653 §. 74. | KANTE.) 
Ueberhaupt gieng es wieder auf diſem Reichstag ſehr verwirrt zu, da man fich 
mehr mit Neben: Strittigkeiten, als mit den Haupt: Puncten , warum derſelbe 
ausgeſchrieben worden, beſchaͤfftigte und die Zeit damit zerfplitterte. Der Churs 
Fuͤrſt von Brandeburg ſuchte wegen der von den Schweden verzoͤgerten Reſtitution 
ſeiner Pomeriſchen Lande von dem Reich einen Erſatz und Genugthuung. Herzog 
Eberhard gedachte deßwegen die von der Kron Frankreich nach dem Fridenſchluſſ ers 
littene Schaͤden, welche ſich auf etliche Tonnen Golds delieffen, ebenmäffig an das 
Reich zu fordern, ob er ſchon ſelbſt der Meynung war, daß, weil auch andere 
dergleichen Forderungen machen koͤnnten, kein Theil etwas bekommen doͤrffte. Ent⸗ 
zwifchen hatten das Churfurſtl. Collegium und der Fuͤrſten⸗Rath wegen der gleis 
chen Zahl der Religions-Verwandten bey der ordentlichen Reichs Deputation uns 
terſchidliche Schrifften gewechſlet, da jenes dieſelbe bey diſem Collegio weder erken⸗ 
nen, noch nachgeben wollte, hingegen diſer von dem Buchſtaben des Fridenſchluſ⸗ 
ſes nicht weichen konnte, weil fonft ein Eingang zu vielen andern Fridensbruͤchen zu 
beſorgen ſtunde, wordurch die Bahn zur vorigen Unordnung und neuem Mißtrauen 
unter den Ständen geoͤffnet werden doͤrffte, zumahl viele Stände es dahin zu brin⸗ 
gen wuͤnſchten, weil ſie wenig zu verlieren hatten und dagegen vieles zu gewinnen 
hofften. Solchen Auffenthalt der Reichstags⸗Materien buͤrdete man den Evan⸗ 
geliſchen auf, welche den Churfuͤrſten den vorzuͤglichſten Widerſtand zeigten. Sie 
ordneten deßwegen einige aus ihrem Mittel an den Churfuͤrſten zu Maynz ab mit 
dem Erſuchen, daß man die obgemelöte Strittigkeit fo lang ruhen laſſen und ſos 
wohl mit der Materie von der Roͤm. Koͤnigs Wahl und beſtaͤndigen Capitulation, 
als auch der Abthuung der Religions⸗Beſchwerden fuͤrgehen ſollte, worzu diſer 
Reichstag angeſetzt ſey, bis fie von ihren Principalen und Obern wegen Wichtigkeit 
der Sache die nöthige Verhaltungs-Befehle eingeholet hätten, da die Materie zu 
mehrerer Reiffe gelangen müßte. Wie dann auch offenbar fen , daß, als man ſol⸗ 
chen Stritt auf die Bahn gebracht hatte, der Evangeliſche Fuͤrſten ⸗ Rath dawider 
gebethen habe. Der Churfuͤrſt beharrte aber darauf, daß ſein Mit⸗Churfuͤr⸗ 
ſten ſich nichts wider das Herkommen vorſchreiben laſſen wuͤrden, ſondern diſer 
Stritt vor allen Dingen beygelegt werden muͤßte, ohne welches man in andern Mas 
terien nicht fortfahren koͤnnte. Er erbothe ſich aber ſolches Anſuchen der Evangeli⸗ 
ſchen an den Kayſer und ſeine Collegen gelangen zu laſſen. Gleichwohl wurde eine 
deputation zu Eroͤrterung der Religions⸗Beſchwerden beliebt und aus dem Fuͤrſten⸗ 
Rath von ſeiten der Catholiſchen Oeſterreich, Bamberg, Coſtanz und Muͤnſter, 
Evangeliſcher ſeits aber Bremen, Altenburg, Braunſchweig und Wuͤrtenberg, von 
e . dem 


8 Eilfrer Abſchnitt. 8 35 


— in nn 


dem Churf. Collegio Maynz, Bayern, Sachſen und Brandeburg und von den 1653 
Sſtaͤdten Coͤlln, Rotweil, Nurnberg und Eſſlingen darzu ernennt. Der Chur⸗ 
fuͤrſt von Brandenburg hatte bißher die Parthey des Evangeliſchen Fuͤrſten  Raths 
ergriffen und ſowohl bey dem Kayſer, als auch feinen Mit⸗Churfuͤrſten nachdenk⸗ 
liche Vorſtellungen gethan, konnte aber weder bey einem, noch dem andern Theil 
gewuͤrige Antwort erhalten, ſondern es wollte verlauten, als ob der Kayſer ihn zu 
gewinnenfihm feinen Beytrag an den neuerdings angeſonnenen 100. Romer Mona⸗ 
ten nachgelaſſen haben ſollte. Der Churfuͤrſt war aber mit diſer Antwort nicht 
geſaͤttigt, ſondern befliffe ſich ſowohl dem Kayſer, als dem Chusfäriiichen Collegio 
ihre Gründe ſtandhafft (x) zu widerlegen. Es zeigte ſich aber auch beySelegenheit 
der Lothringiſchen Einfälle in die Reichs⸗Lande, wie ſehr das Teutſche Reich das 
mahls noch entkraͤfftet geweſen, daß der Chur⸗ und Ober Nheiniſcha nebſt dem 
Weſtzhaͤliſchen Krauß ſolchen Unweſen keinen Einhalt thun konnten, ſondern das 
ganze Reich zu ihrem Beyſtand auffordern mußten (y). Herzog Eberhard war 
nicht ungeneigt darzu, weil er fuͤr unbillig hielte, daß das Reich von auswaͤrtigen 
Voͤlkern ſolche Plackereyen wider den Fridenſchluſſ erdulden ſollte, weßwegen er 
feinen Geſandten aufgab fomohl in mundlichenUünterredungen bey Beſuchen die gleich⸗ 
denkende Evangeliſche und Catholiſche noch weiters zu ermuntern, als auch bey 
Fuͤhrung ihrer Stimme ſolche auf den Fridenſchluſſ, die Executions ⸗ und andere 
Reichs ⸗Ordnungen zu gründen und denſelben gemaͤſſ nicht nur den gebethenen Bey⸗ 
ſtand zu betreiben, ſondern auch mit den Coͤlln⸗ und Trieriſchen Geſandten gutes 
Verſtaͤndnus zu pflegen. Der Herzog wurde deſto leichter darzu bewogen, als 
der Herzog zu Lothringen mit denen ihm anerbottenen 300000. Athl. ſich nicht bes 
gnuͤgen wollte und zur Sicherheit die Stadt Heylbronn verlangte. Es blieb aber da⸗ 
mahls nur bey dem Schluſſ mit dem Lothringiſchen Geſandten ſich in eine Conferenz 
einzulaſſen, damit man feine rechte Willens Meynung ausforfehen Fönnte, Ä 
8 4 2 ir N 2 7 4E 5 * 7775 
95 $. 75. 


Endlich hatte Herzog Eberhard zu Eude diſes Jahres noch die Freude, daß 
fein zweyter Sohn Wilhelm Ludwig in dem ſibenden Jahr ſeines Alters als Cano- 
nicus- in das Stifft Straßburg aufgenommen wurde. Daſſelbe iſt bekandter maſſen 
faſt das edelſte, weil niemand als Fuͤrſten und Graven, welche ihre 32. Ahnen 
auſweiſen koͤnnen, darein aufgenommen worden. Es hatte auch nach der Reforma⸗ 
tion das Recht, daß ſowohl Evangeliſche als Catholiſche Stifftsherrn neben einan⸗ 
der darinn fepn konnten, doch, daß die Evangelische ihren Sit zu Straßburg in dem 

| | oge⸗ 
(x) vid. Beyl. num. 31. und 32. e EN fog 
(Y) Conf. Pfanner hiftor. Comit. anno 1653. habitorum. lib. V. H. 52. pag. 692. 


123  Gefchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


1653 ſogenaunten Bruderhof und die Catholiſche zu Molsheim hatten. Erſtere maßten 
ſich ſo gar an einen Evangeliſchen Biſchoff zu Straßburg zu wählen. Dannoch dran⸗ 
gen die Catholiſche mit ihrem dagegen erwaͤhlten Biſchoff und dem Beſiß einen von 
ihrer Religion zu haben durch und die Evangeliſche begnuͤgten ſich das Recht eine ges 
wiſſe Anzahl ihrer Religionsgeuoſſen in dem Stifft zu haben, welches ihnen im Weſt⸗ 
phaͤliſchen Friden gelaſſen wurde. Zu diſer Zeit hatten ſie auch noch einen eigenen 
Dechanten oder vielmehr Decanats⸗ Verwalter, und einen eigenen Syndicum, Die 
erſte Stelle bekleidete Herzog Anton Ulrich von Braunſchweig, welcher fi viele 
Mauͤhe gab bey den Fridens handlungen ſolches Recht zu behaupten, wie dann zween 
Mecklenburgiſchen Prinzen in dem Fridenſchluß Canonicaten angewieſen wurden (2). 
Herzog Eberhard war bey ſeiner anwachſenden ſtarken Familie bedacht auch einen Ge⸗ 
nuß dabey zu haben und Prinz Wilhelm Ludwig wurde von dem Evangeliſchen Ca⸗ 
pitul den 21. Nov. darzu aufgenommen. Herzog Anton Ulrich war als Statthal⸗ 
ter des Decanats ſelbſt gegenwaͤrtig zu Straßburg und beſtetigte ſolche Wahl mit ei⸗ 
mer befondern Urkunde. Herzog Eberhard mußte aber im Namen ſeines noch mins 
derjaͤhrigen Prinzen einen Revers ausſtellen, dem Evangeliſchen Stifft getreu zu 
ſeyn, deſſen Zierde, Ehre, Nuten und Freyheit zu befoͤrdern, dem fogennunten 
Kirchenbuch und Ordnung und inſonderheit den von den beeden Fuͤrſtlichen Haͤuſern 
Braunſchweig und Mecklenburg erneuerten Statuten und Capitulationen genau nach⸗ 
zukommen, abſonderlich bey der ungeaͤnderten Augſpurgiſchen Conſeſſion beſtaͤndig 
zu bleiben und nicht zuzugeben, daß ein anderer Religions- Verwandter zu einiger 
Pfroͤnde gelangen ſollte. 2.) Verpflichtete er feinen Prinzen nicht zu geſtatten, 
daß des Stiffts Güter auf einige Weiſe veraͤuſſert oder 3.) jemand in die Zahl der 
Evangeliſchen Canonicorum aufgenommen würde, welcher nicht durch drey Fuͤrſten, 
Graven oder achten Freyherrn, welche Stände des Reichs waͤren, ein ſchrifftlich 
Zeugnus beygebracht haͤtte, daß er von ſeinen Voreltern beedes Geſchlechts biß zu 
der achten Geburt einſchließlich ein teutſcher Fuͤrſt, Grav oder Freyherr und Reiches 


Stand geweſen und noch ſey (a). 


. F. 76. 


Indem nun die Wuͤrtenbergiſche Landſchafft ſich mit etlichen Fuͤrſten, Gra⸗ 
ven und Herrn, ganzen Ritter s Vierteln und Reichs⸗Staͤdten zu Anfang diſes Jahrs 
wegen der Schuldenzahlung vergliche, welche aus 4507 200. fl. die verfallene Zinnſe 
ſchwinden lieſſen und mit hinfuͤro bezahlenden halben Zinnſen ſich freywillig begnuͤg⸗ 
ten, ſo wurde Herzog Eberhard von einem Graven von Gronsfeld bey dem 9 9 


(2) Inſtrum. pace. Cat. Suec. art · XII. 92% 
(a) vid. Beyl. num. 33.34. und. 35 


| Eulfter Abſchnit t. 12120 


Hof berleumdet, als ob er nebſt Baden-Baden ſich mit der Kron Frankreich in eis 1654 
ne gefaͤhrliche Allianz eingelaſſen und eine anſehnliche Mannſchafft auf den Beinen 
ſtehen und dem Churfuͤrſten von Coͤlln, wie auch andern nothleydenden Ständen im 
Nothſall beyzuſtehen verſprochen habe. Diſe Verleumdung wurde auch mit Briefen 
aus Frankreich beſtaͤrket. Die Wuͤrtenbergiſche Geſandte mußten deßwegen ſolchem 
unwahrhafften Gerüchte widerſprechen und fanden gutes Gehör , weil zu allem Gluͤck 
der Kayſer genaue Nachricht von deſſen Unrichtigkeit eingezogen hatte. Gleich⸗ 
wohl drang der Herzog ſehr darauf, daß den nothleydenden Staͤnden von den Spar 
niſchen, Lothringiſchen und Condeiſchen Völkern mit eylender Huͤlfe vermoͤg der Reiches 
geſetze, des Fridensſchluſſes und der darinn fo verbindlich geſchloſſenen garantie gene- 
ralis begegnet wuͤrde. Es wurde aber an einem Verglich mit dem Herzog von Lothrin⸗ 
gen ſehr ſtark gearbeitet und der Kayſer ließ Abmahnungs⸗ Schreiben an ihn erge⸗ 
hen. Die ſamtliche Catholiſche Stände wollten deßwegen diſe Hülfe als überflüffig 
verwerfen. Auf einer andern Seite drang nun der Euglifche Geſandte von Roche⸗ 
ſter auf Beſchleunigung feines geſuchten Beytrags für den ungluͤcklichen König Carlu. 
Er wurde von dem Churfuͤrſten von Brandenburg unterſtuͤtzt, weil man wegen Tren⸗ 
nung der ſogenannten Schottiſchen Hig⸗ oder Hochlaͤnder und der Herriſoniſchen Par⸗ 
they einige neue Hoffnung erblicken wollte den König auf den Thron zu ſezen. Der 
Chürfürſt wandte ſich an den Herzog durch Schreiben und der Grab von Rocheſter 
an ſeine Geſandte. Diſe letztere eutſchuldigten ſich zwar, daß das Herzogthum 
Wuͤrteuberg ſelbſt in einem aͤuſſerſt verdorbenen Zuſtand ſey und der Herzog ſich und 
feinen Anverwandten ſchwerlich aus der Noth helffen koͤnne, inſonderheit weil ins 
mer eine ſchwere Auflage der andern folge und jetzo nebſt den Cammerzielern auch die 
faſt unhintertreibliche Huͤlfe mit Volk und Geld an Chur⸗Colln zur Sicherheit 
des Reichs bevorſtuͤnde. Der Engliſche Geſaudte wollte ſich aber mit diſer Antwort 
nicht beguuͤgen laſſen, ſondern beruffte ſich auf Chur⸗Brandeburg, Pfalz, Heſſen, 
Braunſchweig und Mecklenburg, welche ſich auch diſes Königs Angelegenheit ſehr 
annahmen und dem Herzog ungleich auslegten, daß dieſer ſich zu einigem Beytrag, 
worzu ſich doch andere eben ſo ruinierte Staͤnde erklaͤrten, zum wenigſten in Ruckſicht 
auf die Brandenburgiſche Fuͤrbitte und Verdienſte gegen dem gemeinen Evangeliſchen 
Weſen bey diſer Reichsverſammlung nicht verſtehen wollte, als wordurch auch ande⸗ 
re abwendig gemacht wuͤrden. Er konnte ſich demnach auf ſolche Weiſe ohne diſes 
Churhauſes ſtarke Empfindung nicht wohl entziehen, weßwegen er ſich entſchuldigte, 
daß er zwar nicht gemeynt ſey den Koͤnig gar huͤlflos zu laſſen, muͤſſe aber auch ſein 
und feiner armen Unterthanen hoͤchſtes Unvermoͤgen und zugleich die daraus entſtehen⸗ 
de Folgen vor Augen haben, da die Kron Polen ebenmaͤßig um dergleichen Hülfe. 
wegen bevorſtehender Tuͤrken⸗Gefahr ſchon eingekommen, welche fuͤr die ganze Chris 
ſtenheit noch viel dringender ſey, zumahl auf diſe Weiſe das Teutſche Reich von allen 
IX. Theil. R Po⸗ 


0 5 7 


130 SGeſchichte der Herzogen von Muͤrtenberg, 


— 


1654 Potentaten ziugbar gemacht zu ſehn (diene „ unzeacht es ſelbſt noch in groſſer 


n 


zuführen. Herzog Eberhard lieſſe ſich hierin ganz bereitwillig finden und begehrte 
nur die Namen ſolcher Verwieſenen zu wiſſen. 1 REN 


„ Nee 37 


Obwohl aber der Churfuͤrſt zu Coͤlln gänzlich. darauff baute, daß der Hertzog 
ihn nicht verlaſſen, ſondern wenigſtens 600. Mann zu Fuß und 300. zu Pferd zu 
Huͤlf ſchicken würde, zumahl Chur: Sachfen würcklich 2000. Mann marſchieren 
ließ und Chur⸗Maynz 500. zu Fuß und 800, zu Pferd ſchickte und obſchon die mei⸗ 
ſte Staͤnde zu einer Huͤlfe ſich ſehr geneigt erklaͤrten, der Herzog es auch ſehr gern 
ſahe, theils weil es der Reichsverfaſſung gemäß war, theils weil er ſelbſt auch von 
diſen Reichsfeinden Einfälle beſorgte, fo. konnte er ich doch zu keiner beſondern Wer⸗ 
bung und Beyſtand eher entſchlieſſen, bis der Kayſer das deßwegen gemachte Reichs⸗ 
Gutachten genehmigt hatte, da er gleichwohl ſolches einem engern Krayß » Convent 
vortragen wollte. Dann er war durch die obgemeldte Gronßfeldiſche Verleumdung 
ſchuͤchtern gemacht und hätte eher gewünſcht, daß die Huͤlſe im Namen des ganzen 
Krayſes vermög der Executions Ordnung bewilligt würde. Entzwiſchen gab er ſei⸗ 
nem Geſandten den Befehl fleiſſig auszuſorſchen, was andere und inſonderheit der 
Fraͤnkiſche Krayß zu thun und für Anſtalten vorzufehren geſonnen ſeyen. Dann es 
machte ein Aufſehen, daß ungeacht der Herzog von Lothringen ſich gegen dem Reich 
feindlich bezeugte und man ſich in allen Reichs » Collegien wider deſſen Thaͤtlichkeiten 
berathſchlagte dennoch deſſen Geſandter von Chur-Maynz wegen der fo, geringen 
Margarapſchafft Nomeny in dem Fuͤrſten⸗ Rath zugelaſſen wurde Sitz und Stim⸗ 
me zu führen, da man ihm den Sitz ſo gleich nach Henneberg und vor Arnberg an⸗ 
wieſe. Det Herzog hatie deſto mehr Urſach hiedey aufmerkſam zu ſeyn, weil es der 

| 1 5 Grav⸗ 


BR Eilfter Abſchni itt. Ha * 


— 


—.— — — — — — 


Graoſchaft Mömpelgard nachtheilig ſeyn konnte. Seine Geſandte unterbauten 1654 
auch ſolche des Herzogs Sorge bey den Directoriis und behaupteten, daß bey der⸗ 
maligen Umſtaͤnden ſolche Zulaſſung nicht ungeahndet gelaſſen werden moͤchte, wie 
dann auch auf ſolche Vorſtellung diſem Lothringiſchen Geſandten nicht mehr angeſagt 
| Ei, Nun kam zwar die Kayſerliche Reſolution zum Vorſchein, daß dem Chur⸗ 
furſten von Coͤlln, als zugleich Biſchoffen zu Lüttich, wider die Lothringiſche Voͤl⸗ 
ker, welche das letztere Biſtum mit ihren Einfaͤllen ſehr verwuͤſteten, gleichwohl 
die bebe Rheiniſche, der Weſtphaͤliſche und die beede Saͤchſiſche Krayſe zur Huͤlſe 
aufgebothen werden ſollten. Der Schwaͤbiſche Krayß wurde demnach übergangen 
und man erhielt im Vertrauen die Nachricht, daß man den Wuͤrkenbergiſchen Bey⸗ 
ſtand nur darum für verdächtig gehalten, damit man diſes Krayſes Kriegs⸗Verfaſ⸗ 
ſung verhindern koͤnnte, dann man habe gleich im Anfang diſer Unruhe und nach ge⸗ 
ſuchter Huͤlf am Kayſerl. Hof nur die Sorgfalt getragen, daß Brandeburg und 
0 Wuͤrtenberg als unruhige Fuͤrſten ſich in diſe Sache einzumiſchen und ihre Voͤlker 
dahin zu ſchicken die Gelegenheit ergreiffen und unter ſolchem Vorwand andere Kray⸗ 
ſe auch zu e einer Verfaſſun⸗ aufwieglen doͤrfften. Jedoch behielt ſich der Kayſer be⸗ 
vor auf Chur⸗Maynziſche X orſtellungen, daß folche Huͤlfe nicht hinlaͤnglich wäre, 
alle Krayſe aufzubieten. Der Bezicht, als ob Herzog Eberhard ein unruhiger Färft 
waͤr, gieng demſelden ſehr zu Gemüthe, da alle feine Handlungen nur auf die Bar 
ruhigung des Reichs und deſſen dauerhaffte Sicherheit abzweckten. Es gieng aber 
mit diſer Huͤlfe ſehr kaltſir innig zu, weil der Kayſer ſich vermerken ließ, daß er den 
Spaniern und ihren Allierten, dein Herzog von Lothtingen und dem Prinzen Conde 
wehe; u thun gar nicht geneigt ſey, auch von einer Verfaſſung der Staͤnde oder 
Krayſe nichts hören wollte, ſondern ſolche nach allen Kraͤfften hintertriebe. Weil 
nun die Kron Frankreich dem Chur Fuͤrſten von Coͤlln, als zugleich Biſchoffen zu 
Lüttich eine Huͤlſe zuſchickte, gab der Franzoͤſiſche Geſandte den teutſchen Reichs⸗ 
Staͤnden e einen. Verweiß „wie ſehr ihn beſtemden muͤſſe, daß fie dasjenige Kleinod, 
welches ihnen vermög der Reichs⸗Geſetze, Executions⸗Ordnung und Weſtphaͤli⸗ 
ſchen ridensgebühre, auch ſogar zu ihrer eigenen Beſchͤͤtzung ohn allen Nachtheil 
des Reichs und Kayſers mit auswaͤrtigen Kronen Buͤndnuſſe zu machen damit gleich⸗ 
ſam hinſchleudern, daß ſie die Rettung eines getreuen Mitſtandes und Churfuͤrſten 
erſt! in die Willkuͤhr und Wohlgefallen des Kayſers ſtellten und damit dasjenige, was 
ihnen! mit ſo ſtarkem Beyſtand der auswaͤrtigen Kronen behauptet worden, jetzo von 
freyen Stücken wegwuͤrfen. Zwar ſchien der König in Spanien ſelbſt einen Miß⸗ 
fallen an des Herzogs von Lothringen Ausſchweiffungen zu haben, indem er den Erz 
herzog Leopold Wilhelm erſuchte denſelben in Arreſt nehmen zu laſſen und folches auch 
bewerkſtelligt und der Herzog nach Andorf gefuͤhet wurde. Es veränderte ſich aber 


die S Sem dardurch Ba indem die Lothringiſche und Condiſche Volker dennoch mit ih⸗ 


R 2 ren 


— 


132 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


U 


1634 ren Plackereyen fortfuhren. Weßwegen der Churfuͤrſt von Coͤlln an dem Kayſerl. 

Hof auch eine Aufforderung des Schwaͤbiſchen Krayſes zu eben der Zeit aus wuͤrk⸗ 
te, als derſelbe zu Ulm verſammlet war. Die Reſolution wurde aber aufgehalten bis 
der Krayßtag ſchon auseinander gegangen war und Herzog Eberhard einen andern 
veranſtalten ſollte, da entzwiſchen das ganze Erzſtifft in Gefahr ſtund von feinen 
Feinden zu Grund gerichtet zu werden und die Spanier Zeit gewannen ihre Abſich⸗ 
ten auszufuͤhren. Der Herzog war noch geneigt zu diſer Huͤlfe, muſſte aber vorher 
den Biſchoff zu Coſtanz zu gleicher Denkungs⸗ Art bereiten, worzu er gnugſame 
Gründe aus dem Weſtphaͤliſchen Friden und der ganzen Reichsverfaſſung auszu⸗ 
führen in der Hand hatte, als entzwiſchen der Churfuͤrſt zu Coͤlln einsmals ſich mit 
den Spanten pergliche⸗⸗ u 4 0 e e Han n 


S N e e 
Nun kam endlich den 26. Febr. auch das Kayſerl. Decret an das Reichs Di. 
reclorium, daß das Moͤmpelgardiſche Votum unmittelbar nach Hennenberg aufze⸗ 
ruffen werden ſollte. Die Wuͤrtenb. Geſandte verhofften deß wegen, daß ſogleich ein 
Decret an den Reichs Marſchallen erfolgen und diſe Stimme ohne fernere Umfrage 
würfiich aufgeruffen werden dörffte. Ungeachtet aber wegen der Baden⸗Durla⸗ 
chiſchen Marggravſchafft Hochberg und der Lothringiſchen Herrſchafft Nomen ben 
deren Aufnahm keine beſondere Umfrage mehr gehalten wurde, ſondern diſe auf bloſſes 
anmelden Sitz und Stimme erhalten hatten: ſo wollte doch der Oeſterreichiſche 
Füͤrſten⸗Raths⸗Direclor Volitar diſen Vortheil dem Hauß Würtenberg ſchwet 
machen, entweder in Hoffnung, daß einige Catholiſche Stände ſich noch dawider 
ſetzen oder damit die Aufnahm der neuen Fuͤrſten Lobkowitz, Eggenberg, Aurſperg, 
Dietrichſtein ꝛc. keinen Widerſpruch finden moͤchte. Es wurde alſo das Moͤmpel⸗ 
gardiſche Votum wider alles Proteſtieren nochmal in Umfrage gebracht, indem war 
Volmar gegen dem Kayſerl. Deeret alle gebuͤrende Ehrfurcht bezeugte, aber gegen 
den Evangeſiſchen ſich vernehmen ließ, daß er ſich wegen Einfuhrung der neuen Sen, 
ſten keines Widerſpruchs oder Erſchwerung mehr verſehen wollte. Die meiſte Stim⸗ 
men waren aber der Moͤmpelgardiſchen Einführung oder vielmehr Auftuffung güns 
ſtig. Nur begehrten Mecklenburg, Caſſel, Hinter Pommern und Braunſchweig, 
daß auch ihre lecularilierte Stiffter zugelaſſen werden ſollten. Diſe Moͤmpelgardi⸗ 
ſche Stimme wurde alſo den 1. Martij das erſtemahl wieder aufgeruffen und dieſel⸗ 
be unmittelbar nach Henneberg abgelegt und weder damahl, noch bey fo genden 
RMaothgaͤngen das geringſte nicht eingewendet. Dagegen ber gran öh 0 gegen 
Herzog Seopold Fridrichen von Moͤmpelgard einen Unwillen aͤuſſerte. Dann die 
Franzoͤſiſche Truppen belagerten damahls die Stadt Befort und begehrten von dem 


Eeilfter Abſchnirt. 143 
Herzog 1 o. Stücke ſchweren Gef & atzes darzu, welches er ſich aber verbathe, damit 16 54 


es nicht das Anſrhen gewinnen koͤnate, als ob er ſich entweder in diſen Krieg mengte 
oder die Franzoͤſiſche Ober⸗Herrſchaſſt, welche man einzuführen ſuchte, erkannte. 
Die Sranjöfhe oͤlker fielen hierauf in die Graoſchafft ein und begiengen mit mor⸗ 
den, rauben, und abbrennung vieler Häufer, und Dörfer groſſe Ausſchweiffungen. 
Der Herzog beſchwehrte ſich daruber ſowohl an dem Koͤnigl. Hof, als auch auf dem 
Reichstag und dem Franzoͤſ. Geſandten Vautorte. Es erfolgte aber nicht allein kei⸗ 
ne Huͤlſe, ſondern diſer Hof führte vielmehr Beſchwerden dagegen, daß der Herzog 
nicht allein dem rebellierenden Cornte de la Souze unter ſchiedlichen Vorſchub gethan 
und ihn mit ſeinem Raub ungehindert durch die Graoſchafft paſſiren laſſen, ſondern 
auch ſeine Klagen bey dem König angebracht und zugleich, ehe er von demſelben eine 
Reſolution erwartet, dieſelbe auch an den Kayſer und den Reichstag gelangen laſſen. 


1 72 9015 H. 80. ie 


Entzwiſchen wurde der Kayſer des Reistags muͤde, zumahl die Haupt⸗Pun⸗ 
cten, e d Reichstag gehalten werden ſollte, nicht angegriffen werden 
wollten. Er drehete zu Anfang des Merzen, daß er auf den 20. April abreyſen 
würde, ehe das punctum relſituendorum ex capite Amniſtiæ & Gravaminum er- 
hoben werden konnte. Das Churfuͤrſtl. Collegium wollte ſolches auf eine deputa- 
tion verweiſen, Dagegen verglichen ſich etliche Fuͤrſtliche, unter welchen ſich auch 
die Würtenbergiſche befanden, zu Berichtigung diſes Puncten dem Kayſer mund⸗ 
und ſchrifſtliche Vorſtellung zu thun, zumahl Chur⸗Brandeburg den IL. Martij 
dem Kayſer in einer Audienz die Eröffnung ſchon gethan hatte, daß wann den Ber 
ſchwerden Puncten nicht durch hinlaͤngliche Mittel noch auf diſem Reichstag geholf⸗ 
10 wuͤrde, er den Reichs abſchied nicht unterſchreiben wollte, wie auch, daß, wann 
Thur Maynz und die übrige Catholiſche wegen der von den Evangeliſchen begehrten 
be der Religion unter den Cammergerichts⸗Bedienten nicht nachgeben wolle 
ten, er das Gutachten in puncto Juſtitiæ nicht ergehen laſſen würde. Weil nun die 
Abſicht der Cathholiſchen den punctum reſtituendorum entweder gar zu hintertreiben 
oder doch durch nge zu erſchweren am Tag war, ſo befahl der Herzog ſeinen Ge⸗ 
ſandten nicht nur die Chur⸗Brandenburgiſche auf alle Weiſe zu unterſtuͤtzen und auch 
audere Vertraute darzu zu vermögen, ſondern ſich auch dahin zu verwenden, damit 
diſes wichtige Geſchaͤfft noch vor der Abreyſe des Kayſers dahin beendiget und feſt 
auf dem ango normattvo, dem Buchſtaben des Fridens Juſtruments, dem arctio- 
ri modo exequendi und dem Nuͤrnbergiſchen Schluſſ beharrt werden möchte. Man 
ſchlug dem Kayſer vor Commiffarien zu Fortſetzung des Reichstags zu hinterlaſſen, 
Er ſchlug aber beedes ab und wollte den * abbrechen, zu welchem Ende er 
a: | bi 3 —— ſich 


—— 


134 Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


8 Er = me ner ans m arme 


1054 ſich des Churfuͤrſtl. Collegi Gutachten den punctum reſtituendorum auf ei- 

nen Deputationstag zu verweiſen gefallen lieſſe. Nun muſſte ſich Herzog 
Eberhard ſolches gefallen laſſen, doch hielte er dabey für ſehr noͤthig, daß entzwi⸗ 
ſchen alle Proceſſe, Executionen und Commiſſionen bey dem Beſchwerden Puneten 
eingeſtellt und aufgehoben, und ſolches auch auf den H. de indaganda und alle uͤbri⸗ 
ge noch uneroͤrterte Puneten verſtanden werden ſollte. Damit aber gleichwohl etwas 
auf diſem Reichstage ausgemacht würde, fo wurde der Juſtitien⸗Punct und das 
Schuldweſen darzu vorgeſchlagen. Alles wurde nun uͤbereylt und der erſte den 4. 
5. und 6, Apr. unter die Hand genommen und verglichen, bey welcher Abhandlung 
aber ſowohl die Evangeliſche, als Catholiſche Stände ihre bißher geaͤuſferte Mey⸗ 
nungen ſehr offt veränderten, "Die Wuͤrtenbergiſche Geſandten beſtrebten ſich bey 
ſolchen Umſtaͤnden nur alle gefährliche Folgen abzuwenden und ſich ſowohl des Mayn⸗ 
ziſchen, als auch anderer Deputierten Meynungen zu nutz zu machen, daß infonders 


heit denenjenigen, welche lange Zeit von Land und Leuten vertrieben geweſen, Z. E. 


Pfalz, Wuͤrtenberg, und andern Schwaͤbiſchen Krayß⸗Staͤnden, beſonders und 
durch ein ausdruckliches Huͤlfs⸗Mittel geholffen werden muͤſſte. Bey dem Schuld⸗ 
weſen waren die Meynungen ebenmaͤſſig ſehr getheilt. Wuͤrtenberg ſtellte in f einem 
Voroidie Bedrängnuſſen vor, welche diſes Herzogthum in währendem Krieg nur von 
dem Jahr 1628. an biß auf den Augſtmonat 1634. erlitten, da man aus den Reihe 

nungen erweiſen koͤnnte, daß es in ſolchen ſechs Jahren nur von den Kayſerl. Win ⸗ ; 


terquartiern und Kriegsſchatzungen einen Schaden von 6354326. fl. genommen “ 


und vom Augſtmonat 1624. biß zum Ausgang des Jahrs 1638. durch Ausſau⸗ 
gung und Bedruckung 48887 fl. demſelben abgedrungen worden, ohne zu rech⸗ 
nen, was durch Raub, Plündetung und Brand demſelben zugefüget worden, wel⸗ 
ches ſich auf 60. Millionen belauffen mochte, fo dann was es von 1639. biß auf 1650. 
erlitten, welches auf eine Summ von 7331538. fl. und mithin zuſammen nur in 
22. Jahren auf 118742864. fl. berechnet wurde ‚oben der Schade an verödeten 


Guͤtern und Abgang der Unterthiatten nicht eingekomtnen, aber daraus ein unſchätz 


* 


barer Verluſt wegen unterbliebenen Feldbaues erwachſen ſehe. Die meiſte Stimme 
men zeigten aber eine Neigung an, daß alle Krayſe durchaus einander gleichgehal⸗ 
ten werden muͤſſten. Nur Bayern verlangte einen Unterſcheid zwiſchen den mehr 
oder weniger verarmten Krayſen zu machen, mit welchem auch ſolchemnach die Wuͤr⸗ 
tenberg. Geſandte einſtimmten, daß wegen Ungleichheit des Verderbens keine durch, 
gehende Gleichheit angenommen, noch ein Krayß dem andern etwas zum Nachtheil 
verordnen koͤnnte, indem die Billigkeit erforderte, daß wann man je eine Haupt, 
Regul machen wollte Wuͤrtenberg nebſt dem Schwaͤbiſchen Krayß davon ausge⸗ 
nommen und andern Krayſen, welche eben fo viel gelitten, gleichgehalten werden 
muͤſſte. Bey dermaligen Umſtaͤnden, wo ganze Krayſe, Fuͤrſtenthuͤmer, Grav⸗ 
| und 


ofen Abſchmtte d e ) 335 


2 8 e 
Rae enen enen 
5 


S ER EN 
5 1 4 33 2 £ 22 . * 
Mee * 20 398 BER | SIERT eng 8 * 2 . Le 
Built ann 83 NEI eben a3 WIE 2. n ER 


rind) Fr 


327% 7° 4 


. NS x NA ae . cn FE rn ur * 
R 2818 110 584 94 7 SH, . 3 e * 14 N a & 0 N: 8 14 ie 5 
Nun wollte man ſich diſes Grunds nicht darzu bedienen die Glaubiger wider 


halt 


Königreiche Erempel au p zur Aufrechter 
feine Glaubiger einen dritten 


kauffs errichtet würden, eigentlich aber dennoch ulure mordentes ſehen, welche dem 
Ve oh des Geſetzes auszuweichen nur unter einem andern Namen und zwar von 
den ſogenannten Geistlichen und Mönchen eingeführt worden, dahingegen die Schuld⸗ 
ner um ſolcher verſeſſener Zeit willen dasjenige, was ihnen in dem Krieg: überges 
blieben, den Glaubigern uͤberlaſſen muͤſſen und damit aͤrger, als mit dem Krieg 
ſelbſt daran ſenen / wann fie ihre Familien dem Untergang aufzuopfern und dem gan⸗ 
zen Reich eine andere Geſtalt zu geben oder ihre Land und Leute von neuem zu 
kauffen gedrungen wurden. Wegen der kuͤufftigen Zinſe ſey nicht auſſer Acht zu laſ⸗ 
fen, daß noch wuͤrklich etlich und dodo. Haußhaltungen in Vergleichung mit dem 
Jahr 1634. abgehen, ungefähr. 40000. Mergen guter Weinberge und 270000, 
Morgen Aecker, Wiſen und Gärten wuͤſt, viele Dörfer und theils Städte ganz 
oder halb in der Aſchen ligen 300. herrſchafftliche uns Commun⸗Gebaͤude und 
38200. Privat- Haͤuſer, wie auch ſehr viele Kiechen und Schulen ungebaut, 
die übergebliebene Unterthanen aber ganz arm und aus geſogen sehen. Zwar blie⸗ 
be das Land in Betrachtung Grund und Bodens bey ſeiner Groͤſſe; man koͤnne es 
d aber 


* 


* 


136 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
1654 aber nach ſeiner Beſchaffenheit in Vergleichung gegen deſſen ehmaligem Zuſtand 
nur noch als einen unmaͤchtigen und bey nahe Todten⸗Koͤrper betrachten, deſſen eis 
nige Narung und Aufkommen der Herzog in und aus feinen eigenen Saͤfften vermittelſt 
koſtharen und ſchweren Anbaues der Feldguͤter ziehen muͤſſe. Nun gehörten aber auch 
Haͤnde darzu, welche ſo viele tauſend oͤdeligende Morgen wieder in gehoͤrigen Bau 
braͤchten, zu deren Beybringung wohl zwey und mehrere Menſchen⸗ Alter erfordert 
wuͤrden, daß man ſich folglich ſo bald keine Hoffnung zu vollkommener e 
machen koͤnne. Ueber diſes lige der Weinhandel als das beſte Handthierungs⸗Mittel 
wegen uͤbergroſſen Geld : Mangels gänzlich danider oder werden andere unentbehrliche 
Waaren, als Salz, Vieh und andere dergleichen Sachen dagegen eingeführt, Wann 
dann noch Mißgewaͤchſe einfielen, ſo waͤr leicht zuerachten, daß es uberall fehlen 
muͤßte, zumahl wegen Abgang und Mangel des Geſindes die HT wuͤr⸗ 


den, daß die Unterthanen zum Anbau wenig Luft bezeugen doͤrfften. In welchem 

Betracht der Herzog hoffte, daß man ihm auf 10. oder 12. Jahre eine Nachſicht 

über die helfftige Zahlung der Zinſe nicht mißgoͤnnen würde, zumahl die Lebens⸗Mit⸗ 

tel fo auſſerordentlich wohlfeil ſeyen, daß die Glaubiger ſich mit Anerbiethung des 

halben Zinſes wohl begnügen koͤnnten. Endlich bemerkte er auch die noch ſchuldige 

Heurathguͤter der ſo genannten Vetzuͤchts⸗Toͤchtern, daß dieſelbe auch zu einem 

Nachlaſſ am Hauptgut und Zinſen vermocht werden müſſten. Nichts deſtoweniger 
ſchien die Mehrheit der Stimmen diſem Wuͤrtenbergiſchen Vortrag nicht beyzupflich⸗ 
ten. Als dieſe Geſandten folches vermerkten und nicht verſichett ſehn konnten, ob 
die Catholiſche Staͤnde des Schwaͤbiſchen Krayſes auf ihrer bißher gethaner Aeuſ⸗ 
ſerung feft beſtehen doͤrfften , ſtellten ſie dem Saljzburgiſchen Directorio eine Pros 
teſtation zu, welche in vollem Rath verleſen wurde. Obwohl aber diſer Directorial⸗ 
Geſandter dabey ſagte, daß, wann er gewußt haͤtte, daß eine Proteſtation in diſer 
Schrifft enthalten waͤr, er ſolches Memorial nicht angenommen haben würde: ſo 
fruchtete es doch ſo viel, daß die Catholiſche groſſen theils und die mehreſte Evan⸗ 
geliſche, auſſerhalb der Saͤchſiſchen Haͤuſer, für den Schwaͤbiſchen und wegen 
gleicher Bewandnus auch für den Ober⸗Rheiniſchen und theils Fraͤnkiſchen Ktayß 
dahin einſtimmten, daß wegen eingeklagten groſſen Ruins ein anderwaͤrtiges billi⸗ 
ges Temperament demſelben vergoͤnnt und der Kayſ. May. ein ſolches empfohlen wer⸗ 
den ſollte. Wegen der kuͤnfftigen Zinßreichung blieb Wuͤrtenberg dabey, daß die 
halbe Zinßraichung auf acht Jahr gleichwohl geſtellt werden konnte, welchem die 
Badiſche und Heſſiſche Haͤuſer, Zollern, die Schwäbiſche, Wetterauiſche und 

Fraͤnkiſche Graven beypflichteten. Als man aber bey der Re⸗ und Correlation den 16. 

April es dahin brachte, daß der alten Zinſe Nachlaſſ auf den vierten Theil bis zum Ende 
diſes Reichstags beliebet und die Schwaͤb⸗Fraͤnck⸗ Ober⸗und Chur ⸗Rheiniſche Kray⸗ 
ſe davon ausgenommen und denſelben die alte Zinſe gaͤnzlich nachgelaſſen werden woll⸗ 
N 18 a f ten 


ee Euffter Abrebnin. cin 3137 


— n- 26 


ten, rufften am folgenden Tag die Ober und Nider⸗Saͤchſiſche, die Weſtphaͤli⸗ 1 654 
ſche Stande und aus dem Fraͤnkiſchen die beede BrandeburgiſcheHaͤuſer ſolches für 
das ungerechteſte Werk aus, welches mit gutem Gewiſſen nicht verantwortet wer⸗ 
den koͤnnte. Bey neuer Umſrage gedachten zwar diſe vermoͤgliche Krayſe der obern 
verarmten nicht mehr: Nichts deſtoweniger wurde durch die Mehrheit der Stimmen 
der Schluſſ dahin gemacht, daß eine durchgehende Gleichheit durch das ganze Reich 
beobachtet werden ſollte. Diſes machte Herzog Eberharden ſehr verlegen, zumahl 
die ruinierte Krayſe nicht nur die in den Jahren 1641. und 1642. den Kayſerlichen 
mittelbaren und unmittelbaren ſogenannten Reichs⸗Voͤlkern bewilligte 100, Roͤmer⸗ 
Monate, ſondern auch wohl dreymal mehr dem Reich zum beſten allein hergeſchoſ⸗ 
ſen, die wohlſtehende Krayſe aber ſolches Ungluͤck nicht betroffen, weßwegen jene 
billich ein Einſehen verdient haͤtten, welches die Wuͤrtembergiſche Geſandte ſowohl 
dem Reichstag durch eine offentliche Proteſtation, als auch dem Kayſer durch ein 
bewegliches Bittſchreiben zu Gemuͤth führten, | 


Nun wurde der Reichs⸗ Abſchied alfo verfaſſt und den 24. April vor den Der 
putierten verleſen, welches dem Herzog faſt unbegreiflich ſchiene, daß bey dem ſonſt 
auf Reichstaͤgen hergekommenen Zaudern diſer Abſchied in fo kurzer Zeit und 

ſchneller Eyl zu ſtand gekommen, zumahl auch bey diſer Verleſung ſich eine Schwuͤ⸗ 
rigkeit von groſſer Wichtigkeit hervorthun wollte. Dann das ganze Churfuͤrſtliche 
Collegium wollte ſolcher Handlung beywohnen und die Kayſerliche waren es zu ge⸗ 
ſtatten gar nicht geſonnen, weil nur eine Deputation erfordert wuͤrde, da die Gleich⸗ 
beit der Religions⸗ Verwandten beobachtet werden müßte, hingegen bey dem Chur⸗ 
fuͤrſtl. Collegio 4. Catholiſche und nur 3. Evangeliſche wären. Um ihre Abſicht 
durchzutreiben gab diſes Collegium dermahl zu Beförderung diſes Geſchaͤffts nach 


- 


175 und ernennten Chur⸗Sachſen zu Fuͤhrung einer gedoppelten Stimme, welches ſich 


auch der Fuͤrſten⸗Rath, doch ohne Folge, gefallen lieſſ. Bey der Ausfertigung des 
Abbſchides meynten die Evangeliſche noch immer ein und anders bey den beſchwerli⸗ 
chen und von ihnen nicht bewilligten Puncten geändert zu erlangen. Ihre Unbe⸗ 
ſtaͤndigkeit und ſchlechte Einigkeit vereitelte aber ſolche Hoffnung, dagegen die Ca⸗ 
tholiſche ſtandhafft auf einmuͤthiger Zuſamenſetzung beharrten, wordurch dann das 
punctum reflitutionis ex capite Ampiltiz & gravaminum, wie ſolches behandelt 
werden moͤchte, mit vieler Muͤhe dahin gebracht wurde, daß dasſelbe durch die Or⸗ 
dinari⸗Reichs⸗ Deputation zu Frankfurt berichtigt werden ſollte. Der Reichs⸗Ab⸗ 
ſchied wurde demnach den 7. Maji offentlich kund gemacht. Der Churfuͤrſt von 
Brandeburg hatte ſchon den 24. Mart. zwey Schreiben an den Herzog abgelaſſen. 

IX. heil. r S } | Das 


138 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
1654 Das eine unterbaute das Geſuch der beeden Fuͤrſten Bogislaus und Januſtus von 
Radzivil, welche ſich Herzoge zu Bierſe, Schlutzkau und Kopyl nennten und in 
den Fuͤrſten⸗ Rath eingefuhrt zu werden verlangten. In dem andern bezeugte er einen 
patriotiſchen Eyfer, damit noch vor Ausgang diſes Reichstags der Ofnabruͤg⸗ und 
Muͤnſteriſche Fridenſchluſſzur Vollziehung gebracht, das noch uneroͤrterte berich⸗ 
tigt und die allgemeine Reichs⸗Verfſaſſung nach der Executions⸗Ordnung eingelei⸗ 
tet werden möchte. Beede Schreiben kamen zu ſpaͤt an, da keine Hoffnug mehr von 
handen war dergleichen Sachen auf dem Reichstag anzubringen oder zu betreiben, 
da ſonſt kein Zweifel geweſen wär, daß der Herzog den Fuͤrßen von Radztoil zu Gum 
ſten feine Geſandte inſtruiert haͤtte. Wegen des andern Puneten bezeugte aber den 
Herzog ſeine Wehmuth, daß patriotiſche Fuͤrſten mit ihren Geſinnungen nicht durch⸗ 
dringen koͤnnen (b). Man bemerkte auch in dem publicierten Reichs⸗Abſchied fehr 
viele Fehler, welche dem Reichs⸗Directorio oder deſſen Canzley zur Laſt gelegt 
werden konnten, deren einige hernach zu vielen Strittigkeiten Anlaſſ gaben, welche 
letztere in der Folge bemerkt zu werden verdienen. Hier gedenke ich nur, daß, weil 
das Hauß Wuͤrtenberg obgedachter maſſen auch zur Ordinari-Reichs- Deputation 
auserſehen worden, das Fuͤrſten⸗Raths⸗ Collegium basſelbe ſowohl in den daruͤber 
gefaßten Schlüffen, als auch in dem Reichsbedenken vor dem Hauß Mecklenburg 
benennt habe. Es haͤtte diſem Directorio gebührt bey der Ordnung und dem Buch⸗ 
ſtaben diſer Schlüffe zu bleiben. Es hatte aber in dem Abſchied zum Nachtheil des 
Hauſes Wuͤrtenberg jenes Hauß vorgeſeizt, weßwegen diſe Geſaudte ſogleich eine re- 
ſervations- und Proteſtations⸗Schrifft dem Churfuͤrſten einhäntigen lieſſen, da⸗ 
mit ſolcher Verſtoſſ noch geändert , widrigenfalls aber eine Urkund wegen ſolcher Pros 
teſtation gegeben werden möchte. Die Directorial-Canzley lieſſ es aber bey demje⸗ 
nigen bewenden, was es einmahl geſchrieben und es wurde neben andern betraͤchtli⸗ 
chen auch diſer Fehler in den gedruckten Exemplarien beybehalten (G). x 


* 
; H. 83. 


Ich habe vorhin ſchon beruͤhrt, daß verſchiedene den Evangeliſchen beſchwerliche 
Puncten in diſen Reichs⸗Abſchied eingefloſſen, weil diſe Religionsverwandte in kei⸗ 
ner Einigkeit mit einander geſtanden, weßwegen auch die Rellitutiones ex capite Anıni- 
fie & gravaminum nicht angegriffen werden wollen, ſondern zur Ordinari⸗Reichs⸗ 
Deputation verwieſen worden. Diſes gieng dem Churfuͤrſten von Brandeburg ſehr 
zu Gemuͤth. Er konnte nicht ohne Grund vermuthen, daß ſowohl bey diſer Deputa⸗ 
tion, als auch dem naͤchſtkünfftig angeſetzten Reichstag es nicht beſſer gehen und dabey 
das Evangeliſche Weſen ſehr Noth leyden doͤrffte. Weil er aber Herzog Eberharden 


| gleiche 
(d) vid. Beyl. nam. 36. (ec) vid. Benl. num. 37. 


Kult er Abſchnirt. 1 


gleichgeſinnt wußte, fo wendete er ſich an biſenuͤrſten und begehrte durch ein Schrei⸗ 16 54 

ben vom 8. May Vorſchlaͤge, wie die Evangeliſche Fuͤrſten zu einer beſſern einmuthi⸗ 
gen Zuſamenſetzung zu bringen wären, Freylich war ſchwer ein Mittel auszuſinnen 
bey fo vielen Köpfen eine Einigkeit zu erlangen. Dann obſchon die Fuͤrſten darzu ges 
neigt ſeyn mochten, ſo hatten doch ihrer Geſandten verſchiedene Einſichten in ihren er⸗ 
ſtattenden Berichten auch verſchiedene Würkungen, inſonderheit wann ein Privat⸗In⸗ 
zereſſe mit der allgemeinen Wohlfart nicht uͤbereinſtimmen wollte oder die Schh ‘ terns 
heit eines Geſandten durch ſorgliche Vorſtellungen nachtheilige Eindruͤcke empfand. 
Die meiſte Evaugeliſche Geſandte hatten ſchon bey Endigung diſes Reichstags den 
Fehler, welchen fie begangen hatten, eingeſehen und die Nothwendigkeit einer ges 
meinſchafftlichen Zufamenfeßung ihren Principalen zu Gemuͤth geführt. Sie war 
der Vernunfft gemäß und patrlotiſch: aver bey vorkommenden Handlungen und ſich 
hervorthuenden Schwürigfeiten kam ſie in Vergeſſenheit. Diſes war die Kraukheit, 
welche von Grund aus gehoben werden mußte, damit die Ausbruͤche derſelben bey 
kuͤufftigen Zuſamenkuͤnfften vermieden wuͤrden, weil dergleichen Sympromata endlich 
gefährlich und tödlich werden konnten. Herzog Eberhard ſchlug gleichwohl zween Wee⸗ 
ge vor zu ſolchem Zweck zu gelangen. Bey dem erſten bemerkte er, daß inſouderheit 
dem Ober⸗ und Nider⸗Saͤchſiſchen Krayß, den Churpfaͤlziſchen und Heſſiſchen Höͤ⸗ 
fen die Nothwenkdigkeir einer ſolchen Einigkeit beygebracht werden mußte. Dann bey 
den obern Krayſen haffteten noch ſo viele Beſchwerden, daß faſt alle Stände die Un⸗ 
einigkeit der Evangeliſchen beſeuffzeten, wordurch ihre Huͤlfe erſchweret, aufgehalten 
oder gar vernichtet würde. Dagegen die Ober- und Niderſaͤchſiſche Staͤnde wenig 
oder gar nichts wegen ermanglender Keifitution zu klagen hätten und den Schaden Jos 
ſephs in den Obern Krayſen nicht zu Herzen naͤhmen. Der andere Weeg war eine 
Zuſamenkunft entweder aller oder doch der fuͤrnehmſten Evangeliſchen Stände vor der 
Wieder⸗Autrettung des abgebrochenen Reichstags oder der bevorſtehenden Reichs- 
Deputation abzureden, wie alles, was zur Abthuung ihrer habenden Beſchwerden, 
und zu der jetztlebenden und kuͤufftiger Evangeliſchen beſſerer Sicherheit und Erhal- 
tung habender Privilegien, inſonderheit aber zu Beveſtigung des allgemeinen Reichs⸗ 
fridens gereichen und zu beobachten ſeyn möchte, mit Hintanſetzung aller Neben⸗Ab⸗ 
ſichten forgfältig erwogen würde, (d) Diſer Weeg würde beliebet worden feyn, wos 
fern er nicht allzugroſſes Aufſehen bey dem Gegentheil verurſacht hätte. Der Herzog 
richtete nun vorzüglich feine Sorgen auf die Kellitution ex capite Amniſtiæ & gra- 
vaminum und die deßwegen angeordnete Ordinari⸗Reichs⸗ Deputation, wobey er 
nebſt andern Evangeliſchen barauf beharrte, daß entzwiſchen von dem Reichs⸗Hof⸗ 
Rath in denen aus dem Fridensſchluß herruͤhrenden Sachen nicht verfahren, ſondern 
dieſelbe an die zu dem Ende aufgeſtellte . verwieſen werden moͤch⸗ 
| S 2 teu. 


(a) vid. Beyl. num. 38. 


. 40 
. 9 - Y Mr 
149 Geſchichre der Herzogen von Würtenberg, 


— 7 


1654 ten. Und weil man am Kayſerl. Hof den Evangelischen Reichs⸗Hof⸗Raͤthen, Ges 
ſandten und Agenten ꝛc. den Gottesdienſt und Zuſpruch in Todes⸗Nöthen verwaiger⸗ 
te, fo wurden ſchon von andern Eoangeliſchen Vorſtellungen gemacht und der Herzog 
von ihnen aufgefordert ſich ebenmaͤßig dahin zu verwenden. Weßwegen er den 2. Au⸗ 
guſti ein Schreiben an den Kayſer abgehen ließ und ihm zur Ueberlegung heimſtellte , 
daß der Reichs⸗Hof⸗ Rath noch nicht mit den erforderlichen Beyſitzern verſehen und 
diſes Kayſ. und Reichs⸗Gerichts Ordnung den Chur⸗Fuͤrſten und Staͤuden noch 
nicht eiumahl vorgelegt worden, mithin derſelbe noch nicht in ſolchen Sachen als ein 
Gericht anerkennt werden konnte. Es wuͤrde auch nicht erſetzt werden können, wann 
den Beyſitzern nicht die freye Religions⸗Uebung gewaͤhrt und deren Wittwen und 
Wayſen vor aller Bedraͤugnus ſicher geſtellt wuͤrden. (e) Diſes veranlaßte auch 
den Herzog an den Koͤnig in Schweden ein Schreiben unterm 11. Augſt abgehen zu 
laſſen, und deſſen Beyſtand in Wiederherſtellung einer Einigkeit unter den Evangeli⸗ 
ſchen zu erbitten. Und weil die Praͤcedenz⸗ Strittigkeiten nur unter diſer Religion 
zugethanen Fuͤrſten vorwalteten und die Erfahrung zeigte, wie viel Autheil dieſelbe 
an den Berathſchlagungen hatten, ſo ſuchte er diſen Zunder zu Mißhelligkeiten weg⸗ 
zuraumen und eine ſchon vormahls vorgeſchlagene immerwährende Alternarion zum 
Stand zu bringen, wie auch dem Koͤnig ſeinen Vorſchlag wegen Zuſamenſchickung der 
Evangeliſchen Stände Geſandten zu eröffnen, (1) und beſonders bey dem Reichs⸗ 
Canzler Orenſtirn das Reſtitutions⸗Geſchaͤfft zu unterbauen. (g) Der Koͤnig 
ſchickte eben damals den Graven von Schlippenbach an den Chur⸗Maynziſchen Hof 
ſo wohl ſeine Angelegenheiten wegen der Haͤndel mit der Reichsſtadt Bremen in gu⸗ 
tes Angedenken zu bringen, als auch die uͤbereilte Wahl des Roͤmiſchen Königs Fer⸗ 
dinands IV. zu ahnden, weil nicht nur die Fuͤrſten und Staͤnde des Reichs mit ih⸗ 
rer Einwilligung wider den Fridenſchluß uͤbergangen, ſondern auch zu Errichtung der 
Wahl⸗Capitulation nicht gezogen worden. Der Wuͤrtembergiſche Laudhofmeiſter, 
Grav von Caſtell und der Regierungs⸗Rath VBidenbach befanden ſich auch zu Maynz, 
und begleiteten den Schwediſchen Geſandten nach Stuttgard, weil er den beſondern 
Auſtrag hatte auch Herzog Eberharden heimzuſuchen, welchen der Koͤnig einer auſſer⸗ 
ordentlichen Gewogenheit und Vertrauens um deſſen bisher fuͤr die Freyheit der 
Staͤnde und die Religion erwieſenen ruͤhmlichen Eyfers willen wuͤrdigte und zugleich 
eine Antwort auf obiges Schreiben uͤberſchickte. (h) 


F. 84. 8 N 


Nun war in dem Reichs⸗Abſchied beſonders auch verordnet, daß zu Handha⸗ 
bung Fridens und Ruhe, wie auch der Executions⸗Ordnung in geſamten Reichs⸗Kray⸗ 
(e) vid. Beyl. num. 39. (t) vid. Beyl. num. 40. 0 
(g) vid. Beyl. num. 41. (h) vid. Beyl. num. 42. 


ER a Ellfrer Abſchnitt. DE ER 141 


3 


ſen die darzugehoͤrige Krayß⸗Obriſten⸗ und ihrer zugeordneten Aemter und Stellen 1654 
laͤugſtens innerhalb a. Monaten vermittelſt Krayß⸗Zuſamenkuͤnſten erſetzt werden 
follen. Herzog Eberhard war dabey fehr aufmerkſam, damit ihm niemand vorgezo⸗ 
gen wuͤrde und ſchrieb ſchon den 3. September einen Krayßtag aus, welchen der Bi⸗ 
(off von Coſtanz ſchon lang hintertrieben hatte. Hier drang er in Gegenwart der 
Kayſerl. Commiſſarien auf eine militariſche Verfaſſung, weil ſonſt das Krayß⸗Obri⸗ 
ſten⸗Amt vergeblich erſetzt worden wär, Der Marggrav von Baden-Baden ſuchte 
diſes Amt ernſtlich und fand bey den Catholiſchen Staͤnden, welche die mehrere Stim⸗ 
men machen konnten, Beyfall. Nur der Biſchoff von Coſtanz führte andere Gedau⸗ 
ken, weil er überzeugt war, daß von einem Cacholiſchen Krayß⸗Obriſten mehrere 
Vusſchweiffungen und Beſchwerden, als von einem Evangeliſchen zu beförchten waͤ⸗ 
ren, indem ein Eoangellſcher ſich weit mehrer Vehutſam keit befleſſen müßte , weil (os 
wohl der Kayſ. Hof, als das Cammergericht einem beſchwehrten Catholiſchen viel eher 
beyſtehen und Genugthuung verſchaffen würde. Er gab alſo neben dem Marggraven 
von Baden- Durlach ſein Wort dem Herzog darzu behülflich zu ſeyn, zumahlen des 
fen Krayß⸗Direckoriam zur Führung di er Wuͤrde ſehr wohl taugte. Nichts deſto⸗ 
weniger wurde diſe Erſetzung hintangefetzt und uberhaupt wegen der Erhaltung der 
Ruhe und Sicherheit nichts geſchloſſen, weil die meiſte Staͤnde vorher eine Moderal 
tion der Krayß⸗Matricul und Einſchraͤnkurg der Krayß⸗Oberſten Gewalts vers 
langten. Einestheils mochten die Kayſerl. Commiſſarien geheimen Befehl erhalten 
haben die Aufſtellung einer milſtariſchen Verfaſſung zu vereiteln, weil fie dem Kay⸗ 
ſerl. Hof ungeacht des Reichs⸗Abſchieds ſehr verhaßt war: anderntheils trug der 
Herzog ſelbſt die Schuld auf ſich, weil er auf Erinnerung anderer Fuͤrſten in der Pro⸗ 
poſition auch die Gleichheits⸗ Beobachtung der Religion auf die Bahn brachte. Dann 
diſe war den Catholiſchen ſehr anſtoͤßig und wurde durch die Mehrheit der Stimmen 
ein Geſuch mit dem andern verworffen, weil auf dem Reichstag andere und auch 
ganz Evaugeliſche Krayſe es bey dem alten Herkommen gelaſſen hätten und dem Evan⸗ 
geliſchen Weſen in den vermiſchten Krayſen ein groſſer Nachtheil zugezogen wuͤrde. 
Nur wurde demnach beſchloſſen, daß von ſeiten des Krayſes eine Geſandſchafft an den 


e 


Kayſerl. Hof geſchickt werden follte ſich zu beſchweren, daß derſelbe gleich von zeit der 


erſten aufgerichteten Reichs⸗Matricul gar zu hoch angelegt und deßwegen zerſchiedene⸗ 
mal einer Erleichterung vertroͤſtet worden und, wofern ſolche jetzo nicht erfolgte, wuͤr⸗ 
de diſer Krayß bey zumahl immerfort waͤhrenden Reichsſchazungen auſſer Stand geſetzt 
ſich zu erholen. Ingleichem beklagte ſich derſelbe, daß er wegen der Cammer⸗Matrienl 
und Schuldenzahlung in dem Reichs⸗ Abſchied aud ern Krayſeu gleichgehalten worden, 
ungeackt es mut demſelben eine ganz andere Beſchaſſenhelt htte. Die Stadt Eßlin⸗ 
gen aber nebſt einigen wenigen geringen Stau en wollte zur Beſtreitung der Geſand⸗ 
ſchafſtskoſten nichts beytragen und A r backe on hiutertreiben, weil fie ſchon 

2 Erg 3 N 1 vor⸗ 


* 


142 Geſchichte der Herzogen von Wittenberg F 


— — — — bl. UKæ— U— .. ů ůů —— — \ 


1654 vorher einen ſtarken Nachlaß ausgewuͤrket und ſolchen viele Jahre uͤber die beſtimmt | 


Zeit genoffen hatte, da ſie beſorgte, daß ſolches bey diſer Gelegenheit offenbar und 
ihro ein Erſatz angefordert werden vörffte, weil die Krayß⸗Caſſa ſich damahl ſehr 
entbloͤßt vom Geld⸗ Vorrath befande. Herzog Eberhard war zwar ſelbſt noch einen 
Reſt von einigen tauſenden Gulden dahin ſchuldig. Er behielte ſolche aber zuruck, 
damit, wann die Krayß⸗Staͤnde nach damaliger Beſchaffenheit mit ihren Beytraͤ⸗ 
gen zu den Geſaudſchafftskoſten nicht einhielten, er die Geſandſchafft damit zu Ver⸗ 
huͤtung Schimpfs unterſtuͤtzen konnte. Von ſeiten Wuͤrtenberg wurde der Obriſt 
Pflaumer von Helffenberg und der durch ſeine Schrifften bekannte D. Nicola Myler 
abgeordnet. Weil der Herzog vernahm, daß er verleumdet worden, als ob er ſich 
dem juͤugſten Reichs⸗Abſchied widerſetzte und zu Ausführung feiner Abſichten ſich 
mit dem ganzen Krayß wegen einer militariſchen Verfaſſung verglichen hätte und ans 
dere benachbarte Stände ſich auhaͤngig zu machen ſuchte, fo befahl er zwar denſelben 
zu entſchüldigen: man vermuthete aber, daß es vou einem leeren Geſchwaͤtz eines 
Canzelliſten herruͤhrte und niemand darnach fragte. Dann, als fie den 8. Nov. zu 
Wien angekommen waren, erhielten ſte nicht allein ſogleich Audienz bey dem Kayſer, 
ſondern wurden auch vor allen andern Geſandten und Partheyen zu erſt vorgelaſſen 
und jedem unter ihnen von dem Kayſer die Hand dargebothen. Sie fanden auch ſon⸗ 
ſten uͤberall gutes Gehoͤr. Nur gab man ihuen uͤberall zu verſtehen, daß, ob man 


ſchon ihr Geſuch ſehr gerecht und billig finde, fie dannoch nichts erhalten wuͤrden, 


ehe und bevor der Kayſer und etliche Staats- Raͤthe für die auf den juͤngſten Reichs⸗ 
tag verwandte groſſe Koſten zu einem Geſchenk von 60. Roͤmer⸗ Monaten die verſicher⸗ 
te Hoffnung haͤtten. Nun waren die Geſandte wuͤrklich entſchloſſen ohne darzu ha⸗ 
bende Juſtruction ſolches auf verhoffende Genehmhaltung zu verwilligen. Der Herz 
zog verwieſe fie aber auf ihren habenden Befehl, über deſſen Vorſchrifft fie zu ſchrei⸗ 
ten nicht bemaͤchtigt waͤren, zumahl ihr Geſuch nicht von der Art war, daß es eine 


Conferenz, ſondern eine willfaͤhrige oder abſchlaͤgliche Reſolution erforderte und Rös - 


mer⸗ Monate zu bezahlen fo unmöglich falle, als die andringende Schulden abzutra⸗ 


gen. Wegen der Verleumdung aber verſicherte Gr. Kurz und Fuͤrſt von Auerſperg, 


daß der Kayſer wohl wuͤßte, wie getreu der Herzog ihm waͤr und daß er ihm mit al⸗ 
len Kayſerlichen Gnaden und freundlichen Willen gewogen ſey, indem er jederzeit be⸗ 
funden, daß er nichts unternehme, welches nicht auf die Reichsgeſetze gegruͤndet wär, 
Und der Coſtanziſche Geſandte D. Raßler berichtete den 16. Dec. an den Graven von 
Fuͤrſtenberg, daß das Hauß Wuͤrtenberg ſich durch diſe Geſandſchafft am Kay ſerli⸗ 
chen Hof wieder in groſſen Credit ſetze, welches auch diejenige, welche deſſen redliche 
Abſichten ſecundieren, zu genieſſen haben. Wie dann, als der Obriſt Pflaumer ſich 
gegen dem Fuͤrſten von Aurſperg und Graven Kurzen beſchwehrte, als ob das Hauß 
Oeſterreich dem Herzog wegen des Krayß⸗Obriſten⸗Amts zuwider und deßwegen 


unglei⸗ 


79 


r 


Eilfter Abſchnitt. Bi 143 
ungleiche Reden gefallen wären, der letzte fich vernehmen ließ, daß zwar Oeſterreich 1654. 
ſich auch, aber vergeblich, darum beworben: die Kayſerliche Commiſſarien ſeyen aber 
zu weit gegangen und villeicht möchte der Grav von Zeyl eine Al ſicht darauf gehabt ha⸗ 
ben. Es werde aber nicht geſchehen, ſondern der Herzog auf den Fall vor allen an⸗ 
dern noch wohl darum erbetten werden. Die Kayſerliche Reſolution auf des Kray⸗ 

ſes Geſuch fiel aber nicht fo aus, daß fie beſtehen konnte, indem die Geſandte ſolche 
Einwendungen ſogleich dagegen zu machen wußten, daß man fie zu fernerer Ueber⸗ 
legung zurucknehmen mußte, womit ich mich aber nicht aufzuhalten gedenke, weil 
es vielmehr zu einer Krayß⸗-Hiſtorie gehoͤret. i 


Wa ce i. 


Weil nun wegen der auswärtigen Glaubiger die Berichtigung des F. de inda- 
ganda &cc. art. 8. 9 5. des Weſtphaͤliſchen Fridenſchluſſes am Kayſerlichen Hof an⸗ 
haͤngig gemacht war und auf letzterm Reichstag den Chur » Fürften und Ständen frey⸗ 
geſtellt wurde, wie ſie es in ihren Landen und Gebieten unter ihren Unterthanen und 
Buͤrgern wegen des Schuldweſens gehalten haben wollten, ſo beruffte Herzog Eber⸗ 
bard den 23. Octobr. erſtlich feinen. engern Landſchafftlichen Ausſchuß zuſamen und 
trug demſelben vor, daß er Geſandte auf den Ordinari⸗Reichs⸗Deputations⸗Con⸗ 
vent nach Frankfurt ſchicken muͤßte. Weil nun diſer eine unwiderſprechliche Folge des 
abgebrochenen Reichstags waͤre, ſo glaubte er, daß ſeine Landſchafft zur Anſchaffung 
der Unkoſten auch in diſem Fall verbunden waͤr. Diſer Ausſchuß hingegen hielte ſich nicht 
zu einer ſolchen Bewilligung bemaͤchtigt, zumahl auch der ſchwere Punct wegen Be⸗ 
zahlung der Schulden von demſelben erörtert werden ſollte. Es mußte demnach der groͤſſere 
Ausſchuß auch darzu beruffen werden. Zween darzu erwaͤhlte Praͤlaten, nemlich zu 
Adelberg und Maulbronn waren aber damals mit Tod abgegangen und ihre Stellen 
noch nicht erſetzt. Dann der bekandte Valentin Andreaͤ wurde um Georgij diſes Jahrs⸗ 
von Bebenhauſen nach Adelberg verſetzt und an feine Stelle Johann Jacob Heinlin 
nach Bebenhauſen verordnet. Andreaͤ war kaum zu Adelberg aufgezogen, als er den 
27. Junij in die Ewigkeit befoͤrdert wurde. Und der Abt Heinrich Dauber zu Maul⸗ 
bronn folgte bald nach. Beede Stellen kounten nicht fo bald erfeßt werden, weß⸗ 
wegen zu Ende des Ausſchuß⸗Tags⸗Abſchieds diſen beeden Kloͤſtern, welche einem 
andern keinen Gewalt auftragen konnten, ihr Recht vorbehalten wurde, daß die diß⸗ 
malige Unterlaſſung ihnen an ihrem Sitz und Stimme und anderm Herkommen unnach⸗ 
theilig ſeyn fol. Der engere Ausſchuſſ zweiffelte auch, ob zu den vorhabenden Mas 
terien der groͤſſere Ausſchuſſ hinlaͤuglich waͤr, zumahl bey den Übrigen: Praͤlaten und 
Städten ſich ein Mißverguuͤgen auſſerte und diſe den beeden Ausſchuͤſſen den Vor⸗ 
murff machten, als ob fie ſich einer mehrern Gewalt aumaſſeten, als ihnen aufgetra⸗ 
| 5 g 5 gen 


144 Geſchichte der Herzogen von Würtenberg , 


1654 gen war. Der Herzog hielt aber davor, daß die groſſe Koſten eines Land⸗ 

tags zu vermeyden gnug waͤr, wann die ſamtliche Praͤlaten und Staͤdte nur 
dem engern und groͤſſern Ausſchuſſ den Gewalt auftruͤgen. Zur Vorlegung der 
Propoſition wurden von dem Herzog der Regierungs⸗Rath Johann Albrecht von 


Woͤllwart, der Cammer-Procurator D. David Friſch und der Tammer⸗ Rath Hein⸗ 


rich Orth auserſehen. Der erſte Punet derſelben war, wie es in dem Herzogthum 
mit dem H. De indaganda & mit den Communen und andern Schuldnern, welche 
durch Kriegsfälle in die Armuth geſtuͤrzet worden, mit Bezahlung der Hauptguͤter 
und derſelben Zinſung gehalten werden ſolle, weßwegen unterm 3. Febr. 1655. ein 
Reſcript in das Land ergieng. Der zweyte Punct betraff die Fortwaͤhrung des Cams 
merbeytrags, weil in diſem Jahr ein Mißgewaͤchs im Wein geweſen, daß man nicht 
einmal die Beſoldungen davon beſtreiten und dennoch wegen Mangel des Gelds 
weder derſelbe, noch die Feucht anderſt, als mit Schaden verkaufft werden konnte. 
Die Ausgaben waren groſſ und die Cammer-Gefaͤll noch nicht fo erträglich ſolche er⸗ 
ſchwingen zu koͤnnen. Der Herzog verlangte 25000. fl. noch auf zwey Jahr, dage⸗ 
gen die Landſchafft ihm nur noch auf das Jahr 1685. die Summe von 20000. fl. 
verwilligte, aber zu Ausloſung der noch verſetzten Juwelen mit ooo fl. die Hoff: 
nung machte. Und endlich wurde auch der Koſten zur gedachten Gefandfchafft nach 
Frankfurt mit wochentlichen 130. fl: uͤbernommen, wiewohl diſer Ausſchuſſ⸗Tag 


ſich erſt den 12. Martij des folgenden Jahrs endigte (1). Der Inhalt aber des 


vorgedachten Reſeripts, nachdem man ihn ſehr genau erwogen hatte, gieng dahin, 
daß, ſo viel 1.) die Staͤdte, Flecken, Weyler und Communen betraff, wann we⸗ 
gen der Zinßreichung dieſelbe ſich mit ihren Glaubigern guͤtlich verglichen oder von 
ſelbſt die voͤllige Lieferung angefangen haͤtten, es dabey verbleiben koͤnnte. Diejeni⸗ 
ge aber, welche ſich noch nicht verglichen haͤtten, wurden angewiſen noch diſes Jahr 


1685. den halben Zinß zu reichen, aber vom 1. Jauuarij an des Fünfftigen Jahres 


mit voͤlligem Zinß ihre Glaubiger zu vergnügen, dagegen alle alte verſeſſene Ziuß ges 
fallen ſeyn ſollten. Und weil 2.) ſolche vollkommene Zinßzalung einem oder dem an⸗ 
dern Ort noch beſchwerlich fallen doͤrffte, ſo wurden die Beamte befelcht ihre Amts⸗ 
untergebene zu emſiger Haußhaltung und Geſparſamkeit zu erinnern und keine uͤber⸗ 
maͤſſige Zehrungen, unnoͤthige koſtbare Reyſen, Ausloſungen und Verehrungen zu 
geſtatten. 3.) Denjenigen Glaubigern aber, welche das ihrige mitleydentlich zu Be 
zahlung der Schwediſchen Satisfactions⸗Gelder oder Loͤſung aus der Gefangen⸗ 
ſchafft namentlich als ein Loͤſegeld oder zu Abwendung Brands hergeliehen, oder 
was ein Buͤrg unſchuldig und gezwungener weis fuͤr einen ſonſt rechtmaͤſſigen Schuld⸗ 


ner bezahlen muͤſſen, wurde das Recht beygelegt, daß ihnen ſowohl die von 1650. an 


bis dato verfallne und hinfuͤro lauffende Zinſe voͤllig und ohne Abgang vor allen an⸗ 


a dern 
i) Grundveſte des Herzogth. Wuͤrtemb. pag. 617. 


r 


* 


2 that l NN Js 
Eee Abſcbhnirr. 145 


EEE N 88 eee, 

dern Glaubigern entrichtet und bezahlt werden ſollen. 4.) Die Privat Per: 1654 
ſonen betreffend , murde auch ein Unterſchied gemacht, ob fich dieſelbe mirihren 

Glaubigern verglichen haͤtten oder nicht. In jenem Fall blieb es bey dem Verglich. 
Wo aber 5.) noch kein Verglich erfolgt war, wurde verordnet, daß die Zinßrei⸗ 
chungen vom 1. Januarif 1650. den Anfang nehmen, die verſeſſene mithin gefallen 
ern, and die Zahlungen der Zinſe fo geſchehen follen , daß jedes Jahrs mit dem lauf, 
fenden vollkommenen Zinß auch die Helffte eines alten, nehmlich von 1650, an big 


zu gänzlicher Abſtattung des Ausſtands gereicht werden ſoll. | 


E 


221 15 Lars — n:; x W F. 86. ö 5 Mit e 
i217 e Died on ende 13 eit e iR enn 
ER Sleich zu Anfang des Jahres 1655. ſollte nun auch der Anfang der Ordina⸗ 


ri-Reichs⸗ Deputation gemacht werden. Herzog Eberhard erneunte die bey dem 
Reicherag anmefenb geweſene ſo betitulte Obere Raͤthe Georg Wilhelm Bidenbachen 
von Treuenfels und O. Ulrich Zellern als feine Geſandte dahin, doch, daß erſterer ans 
fänglic allein dahin abreyfen und letzterer erſt alsdann, wann die Deputationshand⸗ 
lungen den Anfang genommen, dahin folgen ſollte. Er beſorgte mit Bedauren, daß 
auch hier ein leydiger Praͤcedenz⸗ Stritt inſonderheit mit den Heſſen⸗Caſſeliſchen 
Zeſandten hervorthun doͤrffte, welche bißher bey allen Gelegenheiten ſich über ande⸗ 
re Staͤnde hervor zu dringen beſchaͤfftigten. Aus folder Beyſorge befahl er dem 
Geſandten ſich gleich anfänglich zu erkundigen, was einer oder der andere gefonnen 
ſey, bey jeder Gelegenheit auf der bißherigen alter nation zu beharren und des Her⸗ 
zogs Abſchen vor ſolchen unnötigen Mißhelligkeiten und unbefugtem Andringen an den 
Tag zu geben, das alte Herkommen und, weil ſolche Vorgangs⸗Stritte nur unter 
Evangeliſchen waͤren, das Aergeruus und den Vortheil, welchen ihr Gegen⸗ 
heil aus ſolcher Uneinigkeit ziehen Einnte, beweglich zu Gemuͤth zu führen, inſonder⸗ 
heit aber den im Jahr 1614. mit Heſſen⸗ aſſel getroffenen Verglich nebſt dem Kays 
ſerl. Decret diſen Geſandten vorzulegen, worinn Landgrav Moriz im Namen feines 
Hauſes verſicherte, daß es wegen der Ehre des Vorgangs dem Hauß Wuͤrtenberg 
einige Hinderung, Proteſtation oder Anſprache nicht machen wuͤrde (k). Gegen 
dem Caſſeliſchen Geſandten ſollte ſich Bidenbach beſonders erklaͤren, daß, wann fein 
Principal nicht bey dem Kapſerl. Decret bleiben wollte, Herzog Eberhard ſich genau 
an den Buchſtaben diſes Verglichs halten würde, da das Hauß Heſſen gar aus der 
alternation ausgeſchloſſen werden muͤſſte, zumahl auch Schweden ſich die ehmalige 
Wuͤrtenbergiſche Vorſchlaͤge wegen Vehrden gefallen lieſſ, daß, weil Pommern 
und Mürtenberg ſeither etlich und achtzig Jahren unter ſich alternierten, Verden 
entweder vor oder nach Pommern in diſe alternation gezogen und dieſelbe beſtaͤndig zwi⸗ 


7 25 ur” F nr 11% 292 PER £ . is) N ’ 1 1 22 € k en 
ck) ſiehe im fe.hffen Theil der Herzogl. Wuͤrtemb. Geſchichte pag. 85. “ 
IX. Theil. T 


146. Gefchichtelder Herzogen von Wuͤrtenberg, Re 
5 ee g A un w ET Te 
1655 [hen Pommern und Wuͤrtenberg feſtgeſetzt würde, ungeacht beede Heſſiſche Haͤuſer 
Aud Baden⸗Durlach dem Schwediſchen Anſinnen ſich ſehr hart ea 
den Vorgang vor allen alternierenden Haͤuſern behaupten wollte. Diſem übertvies 
benen Begehren einigen Einhalt zu thun übergab der Wuͤrtenbergiſche Geſandte eindche⸗ 
ima woraus er erweiſen konnte, daß Verden auf der geiſtlichen Bank eh mals erſt die 
27. ſte Stimme geführt habe, da es bey nahe feine Stelle nach den alternierenden 
Haͤuſern fand. Erhsthe ſich aber dan noch aus Reſpect gegen der Kron Schweden 
und aus Dankbarkeit hier nachzufehen und gab den Übrigen Haͤuſern an die Hand ih⸗ 
re Gruͤnde zu Papier zu bringen, und die hoͤchſtſchaͤdliche Trennung der Evangeli⸗ 
ſchen Staͤnde, wie auch die aus der Schwediſchen Forderung entſtehende Unordnun⸗ 
gen zu erwaͤgen. Weil aber diſer Deputationstag vorzuͤglich um des auf dem Reichs⸗ 
tag unerledigt gebliebenen puncti reſtituendorum ex capite Amniſtiæ & gtavaminum 
willen verordnet worden und das Policey Weſen wieder aufzurichten, "fo erhielten 
die Geſandten den Auftrag, daß fie die hiebevor gründlich ausgearbeitete Aufſaͤtze, 
das Inttrumentum pacis, den arctiorem modum exequendi und den Nürnbergiſchen 
executiong , Receſſ vor Augen haben und unveraͤnderlich auf das nudum factum po- 
ſeſſionis ſehen und keine anderwertige Unterſuchung neben einſchlagender Umſtaͤnde ge 
ſtatten, noch weniger aber ſich in das petitorjum, welches in Religions⸗ und Kir: 
chen⸗Beſchwerden vermoͤg des Fridenſchluſſes gar nicht ſtatt finde‘, eintaſſen ſollten, 
damit nicht die noch ihre Reſtitution erwartende oder die daraus wieder entſetzte der 
Fruͤchte des Fridens beraubt wurden. Und obſchon im Fuͤrſtl. Graͤvlichen und 
Staͤdtiſchen Collegio die Anzahl der deputierten beeder Religionen gleich wär, fo 
ſey doch nichts unerhoͤrtes, daß die Catholiſche einen oder andern Evangeliſchen a 
ihre Seite ziehen und dardurch eine Mehrheit der Stimmen gewinnen. Diſem Ue⸗ 
belſtand, da die Catholiſche hingegen einander ſo eyferig beyſteſten, zu begegnen, 
ſollten ſie Geſandte mit andern vertrauliches Vernehmen pflegen und allerſeits rei fflich 
überlegen, wie etwan ſolcherley Ereignuſſen und Anſtoͤſſe bey Zeiten abgewendet 
werden koͤnnten, und verſuchen, ob nicht nach dem Chur⸗Brandeburgiſchen Vor⸗ 
ſchlag in ſolchen Faͤllen die Evangeliſche ſich eines einmütigen oder durch mehrere 
Stimmen beliebenden Schluſſes vergleichen und in partes gehen koͤnnten. 3 125 


$. 87. a N 4 5 


Bey dem Policey⸗Puneten hielte der Herzog davor, daß inſonderheit dem 
unanſtändigen Kleider Pracht, welchem die meiſte ohn Betrachtung ihres Stands, 
Herkommens und Vermoͤgens ergeben ſeyen, geſteuert und gleichwie ein kranker Koͤr⸗ 
per nicht wohl nutzlicher und beſtaͤndiger geſund gemacht werden konnte, als durch 
Abfuͤhrung und wegraumung der materiæ peccantis, alſo inſonderheit die Einfuhr 

di der 


€ 


oe Abſchnite. r 


Er Hansa dae Ahe neumodiſcher ade und e 1635 
Waaren nach dem Beyſpiel anderer Koͤnigreiche und Republiken verbotten und 


der usführm faſt unſaͤglicher ek nn, Gebr: ‚vorgebeugt werden müßte, 
na dutch Verfertigung! der 


Gal 10 40 Sr en und Knöpfen 
tec lch ai moſſes Go 1 u ee in th eils Reichs? Städten aus dem 
Handel gebracht und endlich gar zu Staub gema 1 wurde. Die Teutſche Länder 
ſeyen mit Lebens ⸗ und Aas A und Materialien ſo begabt, daß man ſol⸗ 
cher fremder Waaren gar wohl entrathen koͤnne, 3 ſch be 0 1 teie 
te und verderblich nſtler und Handwer er ſich bereichern, viele Tau⸗ 
5 10 Er Die e ene 00 Nicht weniger Ale, die, vorhin ger 
An Sion nung het eüten, das einſchmelzen, granu granulieren und brechen 
en geoben⸗ und guten? uͤnz⸗ Sorten, wie auch die Au fuhr derſelben bey 
10 e verbiethen ı und hingegen auf die Einbringung fremder Gelder gute Ach⸗ 
ng a die ungerechte abſchaͤzen oder gar aus dem Gang bringen und die benach⸗ 
af Mei e fle iffig miteinande cordeſpondieren. Wegen der Dienſtboten, Arbeiter ꝛe. 
n 1 eren Sen lichkeit ſahe zwar der Herzog wohl ein, daß keine durch 
g leiche O eig due erden koͤnnte: Weil aber ſolche Leute ſich aus 
. a eine Ordnung gema t wuͤrde, von einem Land oder Krayß in den an⸗ 
der 19 5 geben ‚fo rieche er, daß man dergleichen Emigranten nirgends aufnehmen 
un vi Verordnungen überall einführen: ſollte. Und weil die Evangeliſche fi ch auf 
ben Reichstag eines Schematis verglichen und daſſelbe der auſſerordentlichen De⸗ 
10 zur Camimergerichts „Unterſuchung und den Reviſionen dem Reichs Dire⸗ 
garen 10 0 10 es aber daſſelbe nach eigenem Belieben theils geändert , theils 
0 ſſengelaſſen und alſo zerſtuͤmmelt dem Reichs ⸗Abſchied einverleiber hats 
t 0 o gab der Herzog feinen Geſandten auf wegen des befahrenden wichtigen Nach, 
e ſich mit andern Evangeliſchen zu vernehmen, daß wider ſolches ungebuͤrliche 
Unterſangend die l Aehndung vorgenommen, die directoria in ihren Schran⸗ 
ken chalten und zu ſolchem Ende die in dem Schemate benennte Staͤnde von dem 
eich chs » Diredtorio ausgeſchrieben und der Verſtoſſ verbeſſert werde, Wie dann 
überhaupt von den nach geendetem Reichstag noch zu Regenſpurg gebliebenen Es 
angeliſchen Geſandten beobachtet wurde, daß der durch den Druck kundgemachte 
und per dictatoram mitgetheilte Reichs: Abſchied dem erſten zuvor verleſenen Auf⸗ 
ai ſaß nicht allerdings gemaͤß befunden t worden. Sie machten eine betraͤchtliche Ver⸗ 
zeichnus ſolcher Aenderungen: weßwegen der Herzog befahl; wofern noch mehrere 
e gleichen Mängel wahrgenommen, wuͤrden, allen Fleiß anzuwenden, damit dieſel⸗ 
e verbeſſert, dem abgelefenen Concept gleichlautend gemacht und die ſo mangelhafft 
im Druck erſchienene Exemplarien für ungültig erklärt und vernichtet wuͤrden. Die 
beede Marggraven zu Ononzbach N beſchwehrten ſich ebenmaͤſſig bey 
dem 


a 


148 22 5 Seren rener: „ 


be 


der 00 tru ſeinen G 1 die Rn Bi graven , 805 = 
Evangelifchen, g zu Augſpurg moͤglichſt zu uuterſtützen ui En Aka: A. b 
e 0 1 Diredtorüis RR ate ala Ba ee j. anne, 
06. Hagel e isis N ein er 5 
n 5 88. 12 IR 1 1 at rg 4 * 
90 b babe e chen des im e vorigen Jahrs jet 8 tage 


dacht, daß die Crank» Stände in die anf dem Reichstag beſohine Kriegsperfaflun 
nicht hineingehen wollen, ſondern nur auf einen Nachlaſſ an ihrem 90 ular: A 
ſchlag gedrungen und ſich über ihren allzuſchweren Schuldenlaſt und Unm jlichke 
ſolchen von ſich zu waͤlzen beſchweret haben. Weil nun eine Geſandſcha an den en 
Kayſerl. Hof beliebet wurde, deren Verrichtung damals, als die ne 
Inſtruction erhielten, noch (ehe zweifelhaft war, fo gab ihnen 16905 a 
auf in dem Fall, wann eine gewührige Reſolution erfolgte, ſolch 
Deputation beſtetigen zu laſſen, im widrigen aber eine beide, gliche ee 
wuͤrken, weil fonft diſer Krayß und deſſen hoͤchſterarmte Glieder weder 
meinen Reichs und Crayß⸗ Anlagen, noch zu des Cammergerichts An 
was beytragen könnten, ſondern zum Nachtheil des Reichs und . I; 
fens zu Grund gehen muͤſſten. Nebſt difem beklagte er in diſer Inſtruttio ion, 
Krayß Conventen gemeiniglich Kayſerliche RR, beywohnte Bi wel 
ben den in den Propoſitionen 1 60 altenen und die Kra je Beitefenden Sachen au 0 
andere Materien mit Verluſt vieler Zeit und Koſten auf die Bahn brachten. olche 
müfften zuvorderſt vor des Krayſes Angelegenheiten vorgenommen und diſe hi E 
gefeßt werden. Gemeiniglich ſuchten ſte Geld ) Beytrage zu erhalten, wie dann un 
letzterm Convent über die vom Reich bewilligte 100. 1. 1 05 
Krayß noch 60. derſelben aufgebürdet werden wollten, ungeacht nach 
ſchluß und andern Reichsgeſetzen dergleichen Beyſteuren nur air wee 15 
fen worden. Das übrige diſer Inſttuction betraff die erhoͤhete Cammer⸗ Ban 
Meſtitution und Klagen der Staͤdte Kaufbeuren und Biberach und die Beze lune der 
auf den Ständen haftenden Schulden. Entzwiſchen kam auch der ER von d 
an dem Kayſerl. Hof befindlichen PD. Nicola Mylern ein, daß ſein Mi 0 
Ob riſt Pflaumer das Zeitliche mit der Ewigkeit verwechslet habe und 10 
ſehnlichen Verlangens und Flehens ihm kein Evangeliſcher W un ufpr 
und Reihung des heyl. Nachemals geſtattet werden wollen. Der Herzog ahe ſo ls 
ches für e eine ne groffe Beſchwerde an und ſchickte feinem W ee Bros | 


een Eilfter bichniern ' 5. 149 


8 u 


ten Bidenbachen den 16. Febr. den Befelch nach mit andern vertrauten Evangeli⸗ 7655 


ie Vertrauen an einem ſolchen Hof Geſchaͤſſte zu unternehmen, wo fie lang au 
halsen, uad darüber in die Ewigkeit bingerückt werden konnten. Gleichwohl 


2 


e eine Br are An 


Bey des Bidenbachs Ankunft zu Frankfurt ſahe es noch ſehr zweifelhafft aus, 
indem noch ſehr wenige Geſandte zugegen waren. Die Kayſerliche und Churfuͤrſten 
bezeugten ſchlechten Luſt zu diſem Deputationstag ; weil ſie in der Meynung stunden, 
daß man ſich in dem puncto reſtituendorum nicht vereinigen koͤnnte und diſe Mate⸗ 
rie wieder auf einen kuͤnfftigen Reichstag verſchoben werden müffte, mithin Zeit und 
Koſten vergeblich waͤren. Ich muß mich hier abermals in die Geſchaͤſſte diſer De 
putarion einlaſſen, um mich deren Ordnung als eines Fadens zu bedienen, und verk 
Wel ſelben in diſem Labyrinth auf dem rechten Pfad zu Erleuterung eines ode 
andern zur Wuͤrtenberg. Hiſtorie gehoͤrigen Punctens zu bleiben, zugleich aber al 
dem geneigten Leſer eine Anleitung zum Verſtaͤndnus diſer Deputations⸗Verrich⸗ 
tung mitzutheilen, welches villeicht manchem Leſer nicht unangenehm ſeyn dörffee, 
Es ſchien, als ob die Kayſerliche Commiſſarien ſich das Recht anmaſſten den Vor⸗ 
zug mit Einmengung allerhand Schwürigkeiten gegen den Evangeliſchen zu behau⸗ 
pten. Dann ſie lieſſen dem Chur ⸗Brandeburgiſchen Geſandten von Portmann — 

Ankunſſt nicht melden, weßwegen diſer ihnen auch die gewoͤnliche Viſite nicht gab, 
und als er ihnen ſolche dannoch auf Vermittlung abzulegen ſich erboth, wollten fie 
ihn weder für einen Principal : Geſandten erkennen, noch den Excellenz⸗ Titul eins 
raumen, Der Sachſen Altenburgiſche fuͤhtte wieder ſeine verwirrte und ſchaͤdliche 
Meynungen, daß man ſich eben nicht ſo genau an das nudum factum poſſeſſiouts 
binden, ſondern eine Reſtitution auch mit Hintanſetzung des Fridenſchlu es duech 
einen Verglich berichtigen koͤnne. Es war zu bewundern, daß ungeacht ae 
Carl Guſtav im Jahr 1650 in einem offentlichen Schreiben diſes Gefahren ärger- 
liches Betragen verabſcheuet hatte N jego neuer Dingen wieder an⸗ 
DEE, 3 . fing 


159 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg / 


1655 ſieng ſolche gefährliche und verwirrte Saͤtze auf die Bahn zu bringen Der Braun⸗ 

ſtchweigiſche führte ebenmaͤſſig feines Vorfahren unlautere Sprache, daß man um 
der Obern Krayſe willen nicht zu neuen Unruhen Anlaſſ geben koͤnnte, weil die Ca⸗ 
tholiſche einen unuͤberwindlichen Vorſatz bemerken lieſſen ſich diſen Reſtitutionen zu 
widerſetzen und den Fridenſchluß nach ihrem Gefallen zu wenden. Diehenige, wel⸗ 
che rellitujeren ſollten, ſuchten am Kayſerl. Reichs ⸗Hof⸗ Rath Huͤlffe und durch 
Beſcheide und Urtheile der Reſtitution zu entgehen. Hier wurden bereits einige nach 
der Vorſchrifft des Fridenſchluſſes ſchon ereguierte Sachen wieder abgeändert, fo 
daß es durch dergleichen Verwirrungen das Anſehen gewann, als ob man alles w 
der in die Unordnung einleiten wollte, welche das kaum erloſchene Kti ſeür ant 
aint Gele Und auf diſe Weiſe zeigten ſich freylich ſchlechte Aus ſichten zu 
guten Erfolg diſes Deputationstags, weßwegen der König in Schweden den Evan 
geliſchen teutſchen Staͤnden eine neue Allianz anerbieten ließ durch Gewalt der 
Waffen den Friden beyzubehalten. > TR | 


ee a dee Rute ren er 
Wegen der Cammer⸗ Gerichts ⸗Viſitation zeigten ſich ebenmaͤſſig neue Bewe⸗ 
gungen. Dann es beſchwerten ſich der König in Schweden wegen Bremen, Chur⸗ 
Brandenburg als Beſitzer des Stiffts Halberſtatt und Wuͤrtenberg ſehr, daß ſich 
Chur ⸗Maynz unterfangen habe das Schema der hierzu Deputierten abzuaͤndern 
und die bemeldte Stände aus der erſten in die dritte Elaſſe zu ſetzen⸗ Herzog Eber⸗ 
rd gab deßwegen feinem; Geſandten den ernſtlichen Befehl die Schbwediſche und 
Brandeburgiſche zu erinnern, daß ſie auf ihrem Vorhaben unbeweglich beharren 
ſollten, auch allenfals, wann Chur⸗Maynz ich zu keiner Abänderung verſtehen 
wollte, eine Proteſtation einzulegen und zugleich den Chur⸗Saͤchſiſchen, Altenburg, 
und Braunſchweigiſchen, welche ſich in die erſte Claß eingedrungen hatten, die un⸗ 
verantwortliche Folgen aus ihren ſeichten Vorurtheiken abzubilden“ Man erfuht 
auch, daß die Catholiſche zu Behauptung ihrer Abſichten die Eintheilung des exer-. 
eitü religionis in publicum; privatum & clandeſtinum aufſtellten und eine zuvor 
nie erhoͤrte Beſchreibung einer jeden Gattung gaben, indem fie dasjenige fuͤr eine ofr 
fentliche Ausübung hielten, welches mit Einwilligung und ausdruͤcklicher Erlaub⸗ 
nus der Landesherrlichen Obrigkeit geuͤbet wird. Das Privatum nennten fie, web 
ches zwar mit wiſſen difer Obrigkeit geſchiehet und folglich nur geduldet oder nicht 
verbotten worden. Die heimliche Gottes ⸗Dienſts⸗ Uebung war aber, wie ſie vorga⸗ 
ee welche aus Forcht der Straffe heimlich ausgeuͤbt werde und nach Beſchaffen⸗ 
heit der Zeit und Umſtaͤnde entweder gar abgeſtellt oder beſtrafft werden koͤnnte. Die 
Evangeliſche fanden aber bey Unterſuchung diſer Eintheilung, wie ſolche bey 7 
N E > pundo 


Gn 


Eilfter Abſchnitrt. 151 


— nn nn m une 


puncto gravaminum abzuwenden ſeyn moͤchte, weil nach dem Buchſtaben 1655 


des Fridenſchluſſes bloß auf den wuͤrklichen Beſitz und nicht auf die Beſchaf⸗ 


fenheit ſolcher Ausübung das Augenmerk genommen werden konnte. Die Chur⸗ 
Saͤchſiſche und Churpfaͤlziſche hatten aber ganz widrige Verhaltungs Befehle, daß 
man inſouderheit auf die Erhaltung und Beruhigung des Reichs ſehen, und dem 
Gaebel in allem eher nachgeben, als etliche geringe Beſchwerden, wie fie ſolche 
dafür hielten, etlicher Staͤnde beharren ſollte. Ingleichem fielen zwiſchen den Al⸗ 
tenburgiſchen und den andern Saͤchſiſchen Haͤuſern, Gotha, Eyſenach und Wey 
mar, wie auch zwiſchen Brandeburg⸗ Culmbach und Onolzbach wegen der Adjun- 

‚Aion zue ordinari⸗Reichs⸗ Deputation Strittig keiten vor, ſo, daß alle Aus ſich⸗ 
ten verwirrter und gefährlicher wurden, ‚toben der Gegentheil feinen Vortheil ſehr 


wohl zu beobachten wußte. Die geheime Zuſamenkunfft der 3. geiſtlichen Chur fuͤr⸗ 


ſten zu Bonn machte deßwegen bey den aufmerkſamen Fuͤrſten um fo mehr groſſes 
Nachſinnen, weil derſelben auch der Pfalzgrav von Neuburg und der Kayſerl. Com⸗ 
miſſarius Vollmar beywohnten, da mehrere andere ihre Unachtſamkeit verrie⸗ 
then. Der Churfuͤrſt von Brandeburg empfand ſolche Abweichungen von dem 
Eyffer für das gemeine Evangeliſche Weſen und die fo geringe Achtſamkeit auf 
dem Wuͤrtenbergiſchen, daß man Evangeliſcher Seits und zutheuerſt tie Patrioten, 
Anfänger und erſte Beſörderer diſer Religion und teutſchen Frepheit auf ſolche Hands 
lungen kein wachſames Aug ſchlagen und in eine engere Zufammenfegung ihrer Ge⸗ 
dauken und Kräften einzutreten eine auffrontentliche Rauigfeif vermerten f fait. 
Man kan leicht errathen „aß er infonberheit den Churfürſten bon Sachſen und die 
Herzoge von Braunschweig gemepnet habe. Daum er harte nicht ermangelt an ern 
und andern Orten bie noͤthige Erinnerungen zu thun, konnte aber bey den wenigſten 


einen Beyfall wahrnehmen und bedaurte nicht allein ſehr, daß die Evangeliſche ihre 


eigene Angelegenheiten fo ſehr verwahrloßten und die ſo hart beſchwehrte verlieſſen, 
ſonderu wuͤnſchte auch ſehnlich, daß er mit Herzog Eberharden in näherer Nachbar⸗ 
ſchafft der Lande ſtuͤnde und auch andere ſolche hochruͤhmliche Rathſchlaͤge, wie bifer, 
führten oder ſich wenigſtens dieſelbe beybringen lieſſen und nicht in einem tiefen Schlaf 
der allzugroſſen Sicherheit gleichſam begraben liegen möchten. Beede Fuͤrſten bes 
daurten inſonderheit das Zandern des Chur⸗Maynziſchen Directorii, welches mit dem 
Anfang der Deputationshandlungen keinen Ernſt vermerken ließ, wie auch die fo 
langſame Ankunſt der Catholiſchen Deputierten, indem den 25. April noch keiner vor⸗ 
handen war, ſo, daß es ſchiene, als ob diſer Deputatioustag ſich zerſchlagen doͤrffte, 
ehe er feinen Anfang genommen hatte. Marggrav Wilhelm von Baden begieng das 
mahl einige Ausſchweiffungen wegen des Dorfs Ober⸗Oewißheim. Es wurde ver, 
mög des Fridenſchluſſes an feinen rechten Herrn reſtituiert und diſe Reſtitution wollte 

. von 


7 


152 Geſchichte der Herzogen von Würrenberg, 


— 


— — — 


— . — —— —— 
— — — 


1655 von dem Marggraven, ungeacht er damahls ſchon Cammer⸗ Richter und mithin ben 
Fridenſchluß zu behaupten verbunden war, wieder umgeſtoſſen werden. Die Evan⸗ 


geliſche zu Frankfurt anweſende Geſandte entſchloſſen ſich ein Abmanungsſchreiben an 


ihn ergehen zu laſſen, weil feine Unternehmungen als eine allgemeine Haupt⸗Be⸗ 


ſchwerbe betrachtet wurden. Die Chur⸗Saͤchſiſche Geſandte, Piſtoris von Seuſſe⸗ | 


litz und D. Strauch wollten aber ſolches Schreiben durchaus nicht genehmigen, ſon⸗ 
dern vorher mit den Kayſerlichen ſich unterreden, welche in Reſtitutions⸗Faͤllen einen 
neuen von dem Fridenſchluß gaͤnzlich abgehenden Plan entworfen hatten. Herzog Eber⸗ 


hard gab deßwegen ſeinem Geſandten auf demſelben mit herzhafter Beſtaͤndigkeit zu 


widerſprechen und zu behaupten, doß man keinen neuen Plan bey den ſchon vollzoge⸗ 
nen und noch unexequierten Reſtitutions ⸗ Fallen noͤthig habe, weil man das mit fo vie⸗ 
ler Mühe und Koſten wohlbedaͤchtlich abgefaßte Fridens⸗Inſtrument, den arctiorem 
modum exequendi unb den Nuͤrnbergiſchen Executions⸗Receß zur unabaͤuderlichen 


Michtſchnur beyzubehalten verbunden waͤr, und im widrigenfall ſich in unendliche 


Strittigkeiten einſinken, ja gar den ganzen Friden zweifelhaft machen wuͤrde. Weil 
nun des Kayſerl. Geheimden Raths Vollmars Abſichten ſcheiterten, fo berichtete er 
an en; Kayſer, daß der Herzog mit Abſendung feiner Geſandten fo ſaumſelig waͤr, 

id legte die Schuld auf diſen Fuͤrſten, daß die Deputationshandlungen dardurch ge⸗ 
buen winten, Diſe Anklage war um deſto vermeſſener, weil der Wuͤrtemberg. 
Geſandte nicht nur zu Frankfurt ſchon zu Anfang des Hornungs angekommen wär, 
Jondern auch bey den Kayſerlichen die gewönliche Viſiten abgelegt und inſonderheit mit 

em Volmar vielen Umgang gepflogen hatte. Ein Kayſerlich 2 
Sean eriumertehefuucnen den Herzog die feinige abzuordnen, damit difer Deputatior 

x ieee feinen deen erreichte. Der Herzog bedaurte aber in der Autwork, 
daß dielmehr die Catholiſche fo. langſam erſchienen und die Zeit und Koſten von den 
auweſenden ſo unnuzlich und zu der noch beſchwehrten Staͤnde groſſem Nachtheil ver⸗ 


ſchwendet wuͤrden. Der Kayſerl. Principal⸗Commiſſarius, Biſchoff von Worms, 


batte ſich noch nicht einmal bepgehen ſaſſen ſich dahin zu begeben. uc 
i er ene eee ee een en 11 5 an ne mo 
8 F ee ee 14 


a 


| Unter diſem blinden Geraͤuſche der Deputationdhanblungen unterließ aber der 


Herzog gleichwohl nicht dem Beyſpiel ſeiner Vorfahren nachzufolgen und durch Erkauf⸗ 
fung Guͤter feine Laude zu vergröffern und das Dorf Unter⸗Eiſesheim zu kauffen. Es 
gehörte in Altern Zeiten dem Frauenkloſter zu Liechtenſtern unweit Heylbronn zum 
theil, welches ſeinen Antheil der Vogtey nebſt dem Kirchenſaß zu Ende des 15ten 
Jahrhunderts an die Edelleute von Lamersheim verkauſte. Das Schloß daſelbſt aber 
ruͤhrte von der Herrſchafft Weinſperg zu Lehen. Jede Herrſchafft hatte eine ee 
| 14 


Eeilfter Abſchnitr. 8 | | 32 


— 


Anzahl Lehenleute und Guter in vorigen Zeiten und diſe waren ſo ſehr an die ſelbe ber⸗ 16 53 
bunden, daß fie mit ſolcher verkauft, verpfaͤndet oder ſonſt veraͤuſſert wurden und der 
Beſiter der Herrſchafft konnte auch keine Aenderung der Lehen ohne Einwilligung der 
Mannen ſelbiger Herrſchafft unternehmen. Diſe ſtellten einen Koͤrper vor, deſſen 
Haupt der Lehen⸗Herr war, weßwegen auch derſelbe bey jeder Belehnung zutheuerſt 
feinen. zu diſem Lehens⸗Koͤrper gehoͤrigen Vaſallen ihre Rechte vorbehalten und ſolche 
Formul in alle Lehenbriefe und Reverſe, wie auch Begnadigungen eingeruͤcket werden 
mußte. In diſer Verbindung kam diſes Lehen unter die Chur⸗Pfaͤlziſche Lehen⸗ 
Herrlichkeit und als Herzog Ulrich die Herrſchafft Weinſperg in der fogenannten 
Pfuͤlziſchen Fehde an ſich brachte, fo mußte Michael von Lamersheim ſogleich ſolch 
Lehen von der Herrſchafft Wuͤrtenberg empfangen, weil der bisherige Lehenmann, 
Conrad von Lamersheim, als ein Anhaͤnger des Churfuͤrſten in die Acht und Aber⸗ 
Oberacht erklaͤrt war. Das Dorf hingegen blieb diſen Edelleuten eigenthumlich bis 
auf das Jahr 1624. da Haunß Sixt von Lamersheim ſolches an Herzog Johann Fri⸗ 
derichen zu Würtenberg um 60000, fl. verkaufte. Weil aber der Verkaͤuffer die im 
Kauf verglichene Bedingungen nicht erfüllte, gieng der Herzog gaͤnzlich von dem Kauf 
ab. Nichts deſtoweniger tratt eben difer Edelmann den 23. Junii 1633 in ſeinein 
lezten Willen dem Hauß Wuͤrtenberg und allen jedesmahligen regierenden Lands⸗ 
fuͤrſten den ſogenanuten Kirchenſatz oder Beſtellung der Kirchen und Schulen mit den 
darzu gehoͤrigen Rechten ab und raumte ihnen ſogleich ſolche unter der inniglichen 
Bitte ein ſeine hinterlaſſende Unterthauen, ihre Kinder und Nachkommen bey der 
wahren Evangeliſchen Religion krafft folder Abtrettung zu ſchuͤtzen und ſo offt die 
Pfarr- oder Schul⸗Stelle erledigt wuͤrde, dieſelbe jedesmahl mit einer qualificier⸗ 
ten Perſon zu erſetzen und diſe Kirche dem naͤchſtgeſeſſenen Special⸗Superintendeu⸗ 
ten zur guten Aufſicht anzubefehlen, auch alles und jedes, was zu Fortpflanzung und 
Aufnahm der Evangeliſchen Religion diente, wohl inacht zu nehmen und ſich keinen 
Eintrag daran hindern zu laſſen, welches gegen Gott zu verantworten ſeyn werde. Er 
ſtarb auch bald darauf und ſein Vetter, Ludwig Fridrich von Lamersheim, der letzte 
diſes edlen Geſchlechts, bath den 24. Martii 164. Herzog Eberharden wegen ange⸗ 
trettener Regierung und der Erbfolge ihn mit dem Schloß zu Unter⸗Eiſesheim und 
zwehen Cammerlehen von 8000, und von 3500. fl. zu belehnen. Er gieng in Kriegs⸗ 
Dienſte und fein Dorf wurde jaͤmerſich veroͤdet, daß die Einwohner ſich meiſtentheils 
in der Reichsſtadt Wimpfen aufenthalten mußten und entweder daſelbſt oder zu Ober⸗ 
Eiſesheim die Predigten und Sacramenten genoſſen. Der bißherige Pfarrer wurde 
an ein anders Ort beruffen und die Pfarr blieb noch lange Zeit erledigt. Als Her⸗ 
zog Eberhard im Jahr 1638. wieder in ſein zertruͤmmertes Herzogthum eingeſetzt 
wurde, ſuchte den 18. Nov. 1640. obgedachter Ludwig Fridrich abermahls um die 
Belehnung an mit demuͤtiger Bitte ihm die fo ſpaͤte Lehensmuthung wegen ſeiner 
IX. Thel. u | Kriegs, 


LT * 


154 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
— 2 ũdi..ůůů·ꝛ3ßX—ðũk̃ v —3—383.3——————·æt 3333333313 
1655 Kriegsdienſte für keinen Lehens⸗Fehler auszulegen, ſondern um feiner Voreltern 
treuen Lehensdienſte willen ihn noch fernerhin als feinen Lehens⸗-Mann zu erken⸗ 
nen. Er blieb aber den 4. May 1645. in dem Scharmuͤtzel bey Herbſthauſen unter vie⸗ 
len andern Weymariſchen Todten, weßwegen ſich der beruͤhmte Kayſerl. General 
Jean de Werth um diſes heimgefallene Lehen meldete und ſolches erhielte. Das ver⸗ 
oͤdete Dorf fiel auf des Hannf Sixten von Lamersheim Schweſter⸗Tochter, eine 
gebohrne von Bellighofen und Wittib eines N. Truchſeſſen von Hinnenberg, welche 
au die Erbſchafft ihres Vettern Toooo. fl. zu fordern hatte. Sie wurde aber eben⸗ 
maͤßig von vielen Glaubigern geplagt und wußte ſich nicht anderſt als mit Verkaufung 
ihres Dorfs Unter⸗Eiſesheim zu retten. Damahls beſtund die ganze Einwohner⸗ 
ſchafft in 12. Unterthanen. Den Glaubigern war das Dorf um 9380. fl. verpfaͤn⸗ 
det. Sie trug alſo daſſelbe Herzog Eberharden nebſt einer auf den Thumbiſchen 
Erben zu Koͤngen ſtehenden Schuld von 1865. fl. kaͤuflich an, welcher die auf dem 
Gut hafftende Schulden auf ſich nahm und noch 7300. fl. in Ducaten bezahlte. Oer 
Kauf wurde alſo den 16. May diſes Jahrs unter Beyſtand des Craichgauiſchen Ritz 
terhauptmanns geſchloſſen und diſem Ritter⸗Viertel in dem Kaufbrief das auf diſem 
Gut angeſprochene Schatzungs-Recht, wiewohl unter ſtarkem Widerſpruch des Her⸗ 


zogs endlich vorbehalten. Varnbuͤler konnte zwar die Anſprach der Ritterſchafft auf | 


diſes Recht nimmermehr billigen, wollte aber als ein neuaufgenommenes Mitglied 
diſes Staats⸗Koͤrpers auch das deßwegen in feiner Gegenwart gemachte und von 
ihm genehmigte Gutachten nicht unterſchreiben. Die Freude der Unterthanen uͤber 
diſen Kauf lockte gar bald neue Unterthanen herbey, und die Kirchengemeinde wurde 
noch als ein Filial der Ober- Eyſisheimiſchen Kirche betrachtet, bis ſich die Anzahl 
der Burgerſchafft gnugſam erhohlt haben wuͤrde. In c e eee 


* fe 


F. 92. f * | 


Entzwiſchen wurde bey der Reichs⸗Deputation der Stritt wegen der Cammer⸗ 
Gerichts⸗Viſitation ſehr lebhafft, wer nehmlich in der erſten Claſſ darzu verordnet 
werden ſollte. Ich habe ſolchen ſchon beruͤhrt, daß die Churmaynziſche Geſandte dar⸗ 
zu Anlaß gegeben. Nun muß ich denſelben mit Erzehlung des eigentlichen Hergangs 
erleutern. Dann als der juͤngſte Reichstag zu Ende gehen wollte und ſehr beſchleu⸗ 

‚tigt wurde, legte das Oeſterreichiſche Fuͤrſten⸗Raths⸗Directorium den 14. April 
ein Schema zu 4. Claſſen vor, welches die meiſte Staͤnde zwar zur Dictatur zu brin⸗ 
gen verlangten, aber ſich dabey vorbehielten ihre Gedanken daruͤber zu eröffnen, Der 
Wuͤrtenbergiſche Geſandte fuͤhrte ſolche Gruͤnde an, daß diſes Hauß in der erſten Claſſe 
nicht wohl uͤbergangen werden koͤnnte. Der Bremiſche wendete zu ſolchem Vorgang 
die Ehre der Kron Schweden vor, daß man ſie nicht zuruckzuſetzen vermochte. Und 

7 Pfalz⸗ 


= 


Liter pſchhier “ 297° 155 
5 i — — 
Pfalz. Lautern forderte einen Vorzug vor dem Zweybruͤckiſchen Hauß. Demnach 1655 
wurde von den Evangeliſchen ein anders! chema beliebt und als ein gefaßter S chluß 
ein vor allemahl von dem vorſitzenden Magdeburgiſchen dem Chur⸗Maynziſchen Diredto- 
rio mit der Erinnerung eingehaͤudigt, daß es alfo dem Reichs⸗Abſchied einverleibt 
werden ſollte. Das Chur⸗Maynziſche Directorium behielte aber nichts deſtoweni⸗ 
ger auf einiger Catholiſchen Begehren mit Hintanfekung des rechtmaͤßigen Schematis 
das von dem Volmar nur in Vorſchlag gebrachte, worinn diſe 3. fuͤrſtliche Haͤuſer in 
der dritten Claſſe ſtunden. Es wurde ſo gar die fo noͤthige und für ein weſentliches 
1 Stuͤck eines Schlufes geachtete re- und correlation zwiſchen allen Reichs⸗ Raͤthen 
uͤbergangen und als ein mit gemeiner Bewilligung aller Stände gefaßter Schluß be⸗ 
hauptet und in den Reichs⸗Abſchied einzurucken unternommen. Weil nun damahls 
keine Vorſtellungen etwas wuͤrken wollten und der Reichstag ſchnell abgebrochen wur⸗ 
de, fo mußte der Wuͤrtembergiſche Geſandte ſolchen Hergang auf diſem Deputations⸗ 
tag den uͤbrigen Evangeliſchen vorlegen, die unuͤberdenkliche allen Proteſtierenden be⸗ 
vorſtehende Gefahr und beſchwerliche Folgen zu Gemuͤth fuͤhren, wann ihr Gegen⸗ 
theil mit ſeinen Abſichten auf diſe Weiſe allenthalben vordringen ſollte. Er begehrte 
dabey ſie dahin zu vermoͤgen, daß ſie auf dem zu Regenſpurg gemachten Schluß ein⸗ 
muͤthig und herzhafft beſtehen und ſich der gegneriſchen Vortheilhafftigkeit tapfer ſowohl 
in diſer Sache, als auch wegen der ſortwaͤhrenden leydigen Hof- Proceffen in Reſti⸗ 
tutions⸗ Sachen, worauf der Kayſer unter dem Vorwand des oberſten Richter Amts 
beharrte und ſich daſſelbe nicht einſchraͤuken laſſen wollte, entgegen feßen möchten. Nun 
gewann es wirklich ein gutes Auſehen darzu. Die Chur⸗Saͤchſiſche blieben aber in 
ihrer Unempfindlichkeit, fo, daß ihnen der Sachſen⸗Altenburgiſche unter die Augen 
fagte, daß diſe Chur ihr Direckorium bey dem Eoangeliſchen Weſen verlieren doͤrfte. 
Der Wuͤrtembergiſche unterbaute aber bey den übrigen Evangeliſchen diſen Leuten bey⸗ 
zubringen, wie man auf ſolche Weiſe Evangeliſcher ſeits gezwungen wuͤrde denjenigen 
Plan wieder hervorzuſuchen, welcher bey den allgemeinen Weſtphaͤliſchen Fridens⸗ 
handlungen und andern offentlichen Zuſamenkuͤnſten zu diſer Chur nicht geringen Be⸗ 
ſchimpfung gebraucht worden, daß nemlich die übrige Evangeliſche nichts deſtoweni⸗ 
ger zuſamentretten, einen Schluß machen und hernach erſt den Chur⸗ Saͤchſiſchen zu 
ihrer Wiſſenfchafft hinterbringen börften. Herzog Eberhard wurde aber auch zu Hauß 
durch das Abſterben ſeiner liebſten Gemahlin in groſſe Betruͤbnus geſezt. Daun fie 
wurde am Charfreytag über der Betrachtung des Leydens Chriſti von dem Schlag ge⸗ 
ruͤhrt und dergeſtalt geſchwaͤchet, daß ſie endlich den 27. Junii diſes Zeitliche ſeegnete. 


1 5 H. 93 · 


Bißher war die Anzahl der Geſandten zu Frankfurt noch ſehr gering. Erſt zu 
Ende de Julii begunten einige mehrere Deputierte herbeyzuſchleichen und die Chur⸗ 
MS Saͤch⸗ 


Pike} 


— — — a nn —U4éœPĩͤ — 


Fbachtet werden koͤnnte, oder, weil mehrere Evangeliſche vorhanden wären, ein oder 
anderer derſelben in Abweſenheit der Catholiſchen zuruckbleiben muͤſſte. Gleichwohl 
erregte die Hoffnung zur Anhörung der Propoſition einen abermaligen Praͤcedenz⸗ 
Stritt. Der Heſſiſche Geſandte blieb zur groſſen Verwunderung dermahl ruhig. 


Hingegen machte der Mecklenburgiſche neue Anſprach an den Vorſitz vor dem Wuͤrten⸗ 


bergiſchen und ſuchte das bisherige sternations⸗-Schema durch allerhand Raͤnke um⸗ 
zuſtoſſen. Solche ſeine Abſichten zu behaupten gieng er einſten ſehr früh in die Kirch 
und kam dem Bidenbach zuvor, welcher aber ſolches unterwegs erfuhr und damit es 
keinem zum Vor : oder Nachtheil gereichen moͤchte, wieder umkehrte. Gleichwohl 
wurde diſer leydige Stritt den 13. Sept. durch einen Verglich zwiſchen den 4. Haͤu⸗ 


fern Wüurtenberg, Pommern, Mecklenburg und Heſſen, weil Baden nicht zu den 


Deputierten gehörte, gehoben, wie es mit ihrer alternatien auf dermaligem und kuͤuff⸗ 
tigen Ordinari-Reichs⸗Deputationen gehalten werden ſolle. Dann es wurde verab⸗ 
redet, daß das auf juͤngſtem Reichstag und bißher bey der auſſerordentlichen deputa- 
tion ad punctum juſtitia beobachtete, jedoch allerfeits unnachtheilige Schema alrerna- 


tionis ohne jemanden in der Hauptſache vorzugreiffen bey allen kuͤnfftigen Ordinari; 
Deputationen beſtaͤndig bleiben und, gleichwie bey dem gegenwärtigen Convent bey 
der erſten Seſſton und eroͤffneader Propoſition, wie auch denſelben ganzen Tag 
Pommern, Wuͤrtenberg, Mecklenburg und Heſſen mit Vor⸗ und Nachſitz und in 


diſer Ordnung Vor und Nach ⸗Unterſchreibung des Abſchids und was ſonſt bey Dir 
fen Deputations⸗Tag ſchrifftlich ausgefertigt werden möchte, kommen, alſo auch 
bey dem naͤchſtfolgenden Zweyten Convent Mechelburg, Wuͤrtenberg, Heſſen und 
Pommern, bey dem drirten aber Wuͤrtenberg, Pommern, Heſſen und Mecklen⸗ 
burg und dann bey dem vierten Heſſen, Mechelburg, Pommern und Wuͤrtenberg 


gleichfalls den erſten Tag bey Eroͤffnung der Propoſttion in gemeldter Ordnung re⸗ 


ſpective zum Anfang vor» oder nachſſtzen, auch ſolcher Convente erfolgender Abſchie⸗ 
de Unterſchreibung und bey andern ſchrifftlichen Aufſaͤtzen kommen und gelangen, wie 
auch, wann die Ordnung nach den Acht⸗Tags⸗Abwechßlungen mit dem Vorgang 
alſo herum, alß dann von der erſten Tags⸗Sitzung wieder angefangen und ſo fortan 


4 


wechſels weiſe alſo fortgeführt werden ſolle. Damit aber die Prepoſition gleichwohl 


befördert und die noch ſaͤumige Catholiſche Deputierte herbeygebracht wurden, ſchlug 
Bidenbach dem Chur⸗Brandenburgiſchen vor, daß zu allem Ueberfluſß, weil man 
fie ſchon oͤffters zum erſcheinen erinnert hätte, nunmehr ein gewiſſer quali cerminus 


peremtorius zur Eroͤffnung der Propoſition, jedoch unverfaͤnglich anberaumt und 


dabeh 


— 


* — \ 


* 


Eilfter Abſchnite 157 


— an en — — EE 


dabey noch einige Zeit nachgeſehen werden mochte, nach deren Verflieſſang 1635 
ungeacht eines oder des andern Deputierten Abweſenheit dannoch mit der Pro⸗ \ 
pofition fuͤrgegangen werden fol, Die Kayſerliche erwarteten hierüber einen Ver⸗ 
haltungsbeſehl und der Maynziſche Canzler Mehl fuchte allerhand Hindernuſſen ein⸗ 
zuſtreuen. Endlich beſuchte der Kayſerliche Volmar den Wuͤrtenbergiſchen un⸗ 
verſehens und gab ihm zwar wegen ſeines Vorſchlags vollkommenen Beyfall be 
gehrte ihn aber dagegen dahin zu vermögen, daß er fich derjenigen, welche nach dem 
Buchſtaben des Fridens reſtituiert, aber deſſen wieder durch Hof- Proceſſe und ans 
derwertige Commiſſionen wieder entſetzt worden, nicht fo eyfferig aumehmen ſollte, 
weil es ohnehin geringe Sachen waͤren und die Catholiſche Staͤnde zwar den annum 
normativum 1624. in Anſehung der Religions⸗Uebung und was derſelben anhaͤngt, 
gewillfahrt, aber keines Weegs ſich ihres vor der Reformation gehabten Rechts und 
gleichmaͤſſigerebung ihrer Religion begeben haͤtten, da ohnehin den Evangeliſchen wenig 
daran gelegen ſeyn koͤnnte, abſchon einige Capueiner zu Ravenſpurg oder Sefuiten 
zu Kaufbeuren blieben. Der Herzog von Wuͤrtenberg haͤtte alle feine Lande, Stiffter 
und loͤſter wieder erhalten und niemand begehre ihm das wenigſte ſteittig zu machen, 
weß wegen er auch nicht ſo hohe Urſach habe um ſchlechter Sachen willen ſich ſo ſtark den 
Catholiſchen zu widerſetzen. Bidembach antwortete ihm darauf uberhaupt, daß der Fort 
gang der Deputation zeigen werde, ob die Evangeliſche ihres Begehrens, oder die Egtholi⸗ 
ſche ihres Widerſtrebens beffer befugt ſeyen. Er lieſſ dahin geſtellt ſeyn ob die Kron 
Schweden und Chur⸗Sachſen um diſer von den Kayſerl. Commiſſarien ausgeſchafften 
und hernach von Coſtanz wieder einſeitig eingeführten Capueiner und Jeſuiten willen die 
Waffen wieder ergreiffen doͤrfften, Fönne aber auch nicht ſehen, warum Herzog Eber⸗ 
hard wegen ſeiner meiſtens wieder erlangten Lande ſich nicht auch bemuͤhen ſollte 
andern zu demjenigen wieder zu verhelffen, was ihnen vermoͤg des Fridens gebuͤhre, 
zumahl er darzu als Reichs⸗ und Crayß⸗ausſchreibender Fuͤrſt verbunden ſeh. Die 
bißherige Abaͤnderungen der von ihm nach der Richtſchnur des Fridens verfuͤegten 
Reſtitutionen ſeyen ein neues unertraͤgliches gravamen, welche in dem Friden und 
in den Kayſerl. executions-Patenten mit harten Straffen bedrohet waͤren. Sie ge⸗ 
reichten auch dem Herzog zum Schimpf, als ob fein Verfahren ausſchweiffend gewe⸗ 
ſen waͤr / da ihm nicht verdacht werden koͤnnte ſolchen von ſich abzuwaͤlzen, zumah⸗ 
len er auch wegen der ihm noch ermanglenden und entzogenen Scheifften und Urkun⸗ 
den, wie auch andern Stüden noch nicht alles ihm gebürende vollkommen erhalten 
habe. Uebrigens ſey gar billig, daß der Herzog gleichmaͤſſigen Eyffer für feine Glau⸗ 
bensgenoſſen erſcheinen laſſe, welchen die Catholiſche bißher und noch auf diſe Stunde 
fur die ihrige bezeugien. | | R 


u 3 BREI. H. 94. 


158 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1655 H. 94. 


Erſt den 1. Sept. langte der Kayſerl. Principal⸗Commiſſarius, Biſchoff zu 
Worms, Hugo Eberhard Kratz von Scharfenſtein zu Frankfurt an, wie auch mit 
Ankunft des Braunſchweigiſchen D. Heylands nunmehr alle Evangeliſche Deputierte 
zugegen waren. Dagegen noch von Catholiſchen Burgund, Coſtanz, Weingar⸗ 
ten, Fürftenberg und die Reichs⸗Staͤdte Coͤln, Aachen und Ueberlingen abgiengen. 
Nun hatte zwar Weingarten und Ueberlingen ihre Stelle dem Biſchoff von Muͤnſter 
zu vertretten übertragen: Man zweiffelte aber daran, ob einem Stand ben dergleis _ 
chen Deputations⸗Conventen unterſchiedliche Stimmen zu führen geſtattet werden 
koͤnnte. Herzog Eberharden ſchiene es gleichguͤltig zu ſeyn, weil, wann man die 
Churbayriſche und Oeſterreichiſche gehört hatte, man der. übrigen Catholiſchen Stim⸗ 
men auch wuͤßte Erſt den 15. Septembr. wurde demnach die Propoſition durch die 
Kayſerliche eröffnet, welche auf 3. Punten, nemlich auf die Erörterung und Exe⸗ 
eution der noch ruckſtaͤndigen Reſtitutionen ex capite Ainniſtiæ & gravaminum, auf 
das punctum Securitatis und Verbeſſerung der Policen geſtellt war. Die Berath⸗ 
ſchlagung derſelben wurde aber noch aufgeſchoben, weil einige Geſandte der naͤchſtge⸗ 
ſeſſenen Stände ihren Prineipalen diſe Propoſition ſelbſt uͤb erbrachten und daben eini⸗ 
ge Erleuterungen gaben und andere entſerntere erſt naͤhere Verhaltungs⸗Befehle er⸗ 
warteten. Diſe Zwiſchen⸗Zeit wendeten die zuruckgebliebene auf die Aufwartung 
bey dem zu Frenkſurt angefommenen König Carkn II. von Engelland an. Nun ſoll⸗ 
te auch bey diſem Convent die Zuruckgebung der Herrſchafft Oberkirch berichtigt wer⸗ 
den. Das Stifft Straßburg hatte den Biſchoff von Speyr aus dem Hauß Metter⸗ 
nich und Landgr. Georgen von Heſſen⸗Darmſtatt zu Commiſſarien erbethen. Es 
war vor dem Weſtphaͤliſchen Friden in dem Beſitz derſelben, mußte aber ſolche dem 
Herzog wieder abtretten, weil fie zu dem Amniſtie⸗Puncten gehörte Es machte 
bey den Fridenshandlungen viele Einwendungen dawider. Man antwortete aber 
immerzu, reſtituatur prius Dux Wirtenbergiæ, weil ſich bey dem puncto gravami- 
num finden wuͤrde, ob und unter welchen Bedingungen er die Herrſchafft wieder an 
das Stiffe zurückzugeben ſchuldig wär. Der Herzog befürchtete, daß man feine 
Einwendungen nach dem Gebrauch der damaligen Zeiten, wo man mit geiſtlichen 
zu thun hatte, nicht auhoͤren, ſondern den Anfang der Commiſſion mit der Execu⸗ 
tion machen doͤrſſte. Beede Commiſſarien verſprachen zwar alles gute: Aber der 
Statthalter und die Raͤthe der Biſchoͤfflichen Regierung wendeten ſich an den Kaps 
ſerl. Hof, welchem ſie allerhand Unwahrheiten beybrachten. Es wurden andere 

Commiſſarien erkannt und die Reſtitution an das Stiſſt dem Herzog anbefohlen, un⸗ 

geacht er nicht einmahl über des Stiffts⸗ Klage geboͤrt war. Diſes fiel ihm ſehr 

ſchwer, weil er ſich nicht darzu verbunden erachtete die ſchoͤne Herrſchafft RE 
. 8 a Dann 


N Eilfter Abſchnitt. | 159 


Dann Herzog Friderich hatte fie ſehr verbeſſert und viele Güter darzu erkaufft. 1655 
Das Stifft hatte den zur Einlöfung der Pfandſchafft beſtimmten Termin ver⸗ 
ſtreichen laſſen, welches der Herzog aufnahm, als ob es ſich feines Rechts darzu begeben 
hätte, Endlich geſtattete er die Widerloſung nichts deſtoweniger unter der Bedingung, 
wann man ihm die Verbeſſerungen verguͤten wuͤrde, wie auch billig war. Allein das 
Stifft wollte an dem Pfandſchilling die bißher erlegte Contributionen, Schatzun⸗ 
gen ꝛe. abziehen und machte eine ſolche Forderung dagegen, welche jenen bey nahe 
uͤberſtiege, ungeacht das Stifft die Herrſchaft von 1634. an biß 1649. und alſo 15. 
Jahr ſelbſt ingehabt hatte und nicht erweiſen konnte, daß es jemals an ſolchen Bas; 
ſchwerden etwas gelitten hätte, ſondern aller Laſt derfelben von den Unterthanen ge: 
tragen wurde. In der Pfandſchaffts ⸗Notul war nichts abgeredt, ob das Stiff, 
oder der Herzog ſolche tragen follten, mithin beruft ſich diſer auf das Herkommen 
daß in ſolchen Fällen der Eigenthums Herr dieſelbe auf ſich tragen müßte und wende⸗ 
te ein, daß ihm nicht nur alle Stiffter und Kloͤſter, ſondern auch anſehnliche Herr⸗ 
ſchafften entzogen worden und dennoch habe er die Reichs⸗Schatzungen abtragen, ja 
oͤffters dieſelbe zwey⸗ bis dreymahl höher zahlen muͤſſen, als ob er noch das ganze un: 
zertrennte Herzogthum beyſamen gehabt hätte. Endlich wurde diſe Sache doch fo 
verglichen, daß der Herzog keinen allzugroſſen Schaden zu leyden hatte. 


§. 93. 


Nun ſollte die Propoſition in Berathſchlagung kommen und die Kron Schwe⸗ 
den ſchickte den Johann Oxenſtirn nach Teutſchland vornemlich die noch ruckſtaͤndige 
Reſtitutionen zu betreiben, weil diſer den Fridenshandlungen beygewohnt hatte. Er 
berichtete auch ſeine Ankunfft und deren Urſach an unterſchiedliche Fuͤrſten und be⸗ 
ſonders auch an Herzog Eberharden und vermeynte ſie zu dem Angriff diſes Werks 
und gebuͤhrendem Eyffer zu ermuntern. Herzog Eberhard erbothe ſich dazu (I). 
Aber weder die Evangeliſche, noch Catholiſche hatten einigen Luſt darzu und erſt den 
8. Octobr. wurde das erſtemahl zu Rath angeſagt, da nach der Ordnung der Pro⸗ 
poſition zu erſt die reflituenda ex cap ite gravaminum & Amniſtiæ vorgenommen wers 

den ſollten, es waͤren dann dringende Umſtaͤnde vorhanden den punctum ſecuritatis 
vorzuziehen. Verſchiedene Faͤlle ereigneten ſich, wo die A. C. Verwandte ſich vor⸗ 
her hätten miteinander unterreden ſollen. Allein die Chur⸗Saͤchſiſche waren wieder dies 
jenige, welche ſolche wohlgemeynte und noͤthig e Conferenzien hinderten und weder ſolche 
in ihren Quartieren fürgehen laſſen noch denſelben in andern Orten beywohnen wollten. 
Noch ein Umſtand ereignete ſich, welcher ſolche Zuſammenkuͤnffte unterbrache. Ich 
habe ſolchen ſchon einiger maſſen beruͤhrt. Dann der Sachſen = Altenburgifche war 
— 82 I mit 
(I) vid. Beyl. num. 43. und 44. f 


F 
— 


4 


170 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— — — — —Lgyt ä — ——ä—E — 


16355 mit dem Sach ſen⸗Gothaiſchen in einem Stritt verfangen, weil auf dem Reichstag 
das letztere Hauß zur ordinari-Reichs⸗Deputation ernennet war, aber das Reichs⸗ 
und Fuͤrſten⸗Raths ⸗Girectorium eigenmaͤchtig eine Aenderung unternahm und Als 
tenburg Dafür einſetzte. Die ſamtliche Evangeliſche mißbilligten ſolches Verfahren 
deſto mehr, weil fie die Gothaiſche Geſandte wegen patriotiſcher Geſinnung bey der 
Deputation zu behalten wuͤnſchten, als welche das Anligen des Evangeliſchen We⸗ 
ſens vor Augen hatten. Hingegen hieng ſich der Altenburgiſche an den gegneriſchen 
Theil, welcher diſe Uneinigkeit und Unorduung zu unterhalten ſchiene. Man muß⸗ 
te demnach beſorgen, daß derſelbe entweder die Evangeliſche Schluͤſſe dem Gegen⸗ 
theil verrathen, oder ſich in der Stimme widerwertig bezeugen doͤrffte. Der Braun⸗ 
ſchweigiſche Geſandte verhielte ſich ebenmaͤſſig ſo, daß man im Zweiffel ſtunde, ob 
er mehr zu diſer oder jener Paͤrthie gehoͤrte. Bey diſer Zerruͤttung unter den Evans, 
geliſchen wurde die ſogenannte Hildesheimiſche Capuciner Sache als dieerſte Reſtitu⸗ 
tions⸗Sach angegriffen, da der Churfuͤrſt von Cölln als zugleich Biſchoff zu Hile 
desheim die von den Krayß⸗Ausſchreibenden Fuͤrſten vermoͤg des Fridenſchluſſes aus⸗ 
geſchaffte Capueiner wieder in die Stadt einführen wollte und die Stadt diſem Begin⸗ 
nen ſich widerſetzte, weil in dem Jahr 1624. in dem ſogenannten Domhof nur einis 
ge Jeſuiter⸗Schuler und keine Capuciner in der Stadt waren. Der Biſchoff wand⸗ 
te dagegen die Landesherrliche Obrigkeit ein. Die Sach ſchien ſchwer zur Entfoheis 
dung zu ſeyn, wann man ſie auſſer den Geundſaͤtzen des Fridenſchluſſes betrachtete. 
Herzog Eberhard trug feinem Geſandten auf um fo mehr der Stadt beyzuſtehen und 
nach der Richtſchuur des Fridens einzuſtimmen, als die zu ſolcher Reſtitution ernann⸗ 
te Kayſerl. Commiſſarien nach diſer Vorſchriſſt die Capueiner aus der Stadt geſchafft 
hatten. Catholiſchen Theils brachte man den Satz auf die Bahn, daß alle an den 
Reichsgerichten und infonderheit bey dem Reichs⸗Hof⸗ Rath anhaͤngig gemachte oder 
einigen Commiſſarien uͤberlaſſene Reſtitutions⸗ Sachen nicht zu diſer Deputation 
Eroͤrterung gezogen werden koͤnnten. Die Evangeliſche wurden dadurch in eine Ver⸗ 
legenheit geſetzt, weil ſie das Gegentheil durch einen unter ſich gemachten einmuͤtigen 
Schluſſ behaupteten. In jenem Fall der Hildesheimiſchen Strittigkeit theilten ſich 
die beede Religions: Partheyen ‚da nach dem Fridenſchluſſ die einige aunicabilis, 
compoſitio entſcheiden ſollte. Nichtsdeſtoweniger wurde ſie der Kayſerl. Beurthei⸗ 
lung uͤberlaſſen und einige Evangeliſche waren fo kaltſinnig, daß fie ſolchen Fridens⸗ 
widrigen Schritt geſchehen lieſſen. Herzog Eberhard hingegen blieb unbeweglich bey 
den Grundſaͤtzen des Fridenſchluſſes und eyfferte hefftig wider diſes Unternehmen. 


| F. 96. | gt 
Entzwiſchen fiel das Angedenken des den 25. Sept. 1355. errichteten Religion⸗ 
Fridens ein, da das Chur ⸗Saͤchſiſche Conſiltorium zu Wittenberg an das Wuͤr⸗ 
ö K ee ten 


Hall, 0 Bilfter Abſchnitt. 161 


— 


tenbergiſche unter dem 5 ten Sept. gelangen lieſſ, daß Churfuͤrſt Johann Georg we⸗ 165 5 
gen deſſelben ein Dankfeſt zu halten entſchloſſen ſey in Hoffnung, daß auch andere 
EcangeliſcheFuͤrſten und Stände mit einzuſtimmen belieben doͤrfften. Weil nun ein gleis 
ches Schreiben auch an die Reichs Stadt Ulm gelangte, ſo begehrte diſe zu wiſſen ob? 
und was für Anſtalten Herzog Eberhard deßwegen in feinem Herzogthum vorzukeh⸗ 
ren gedenke? Nun war derſelbe von der Wohlthat Gottes durch die Reformation 
überzeugt. Er erkannte mit Dankbarkeit, daß die Evangeliſche Kirche durch ſolchen 
Friden wider das Toben ihrer Feinde in offentliche Sicherheit geſtellt und die Wahr⸗ 
heit der Evangeliſchendehre bißher aufrecht erhalten worden. Die Zeit war aber zu kurz 
und der Herbſt fiel um die Zeit ein, da diſes Dankfeſt gehalten werden ſollte. Weil 
nun ſowohl vor 38. Jahren wegen der vorgegangenen Reformation, als auch im 
Jahr 1648. wegen des Weſtphaͤliſchen Fridens den zten Nov. ein Jubelfeſt gehalten 
worden, fo lieſſder Herzog den 8. Oct. ein Ausſchreiben ergehen, daß ein gleiches 
auf den aten Nov. nemlich am 21. ſten Sonntag nach Trinitatis gefeyert werden 
ſollte (m). Die Anſtalten dar zu beſtunden darinn, daß an gedachtem Sonntag 
in allen Staͤdten und Mutter⸗Kirchen zwo Predigten gehalten, in den Vormittags⸗ 
Predigten der Tert aus Pfalm 12. vers 6. und in den Abends Predigten die Worte 
aus Ap. Geſchichten cap. 9. v. 31. zum Grund geleget, wie auch in der erſten nach 
Erklarung des Textes angezeigt werden ſollte, in welchem gefährlichen Zuſtand die 
Evangeliſche Religion vor dem Religions⸗Friden geweſen, wie aber nach demſelben 
troz aller Bedruͤckungen der Leuchter des hellen Evangeliums nicht, wie in andern 
Koͤnig⸗ Reichen und Landen, umgeſtoſſen worden, da man die Evangeliſche durch 
groſſe Trangſalen ihrer Gewiſſens⸗Freyheit beraubet habe. In der Abend⸗ Predigt 
wurde die Anwendung in den Mund gelegt, daß die Gemeinden fuͤr die durch den 
Religions⸗Friden erhaltene und im letztern Friden beſtetigte Wohlthat dankbar ſeyn 
ſollten, da ſie ſonſt durch Verachtung derſelben ſolche wieder verlieren koͤnnten. Und 
weil damahl noch wegen Abſterben der Herzoglichen Gemablin die Landtraur fort- 
waͤhrte, ſo vergoͤnnte der Herzog an felbigem Tag Gott zu Ehren die Inſtrumental⸗ 
und Figural⸗Muſie in den Kirchen zugebrauchen. Die damahlige Conſiſtorial⸗ 
Raͤthe D. Melchior Nicolai, M. Johann Joachim Schuͤelen und M. Chriſtoph 
Zeller veranſtalten nicht nur ein befonder Gebeth zu verleſen, ſondern auch das H. 
Nachtmal zu halten. Die Beamte aber wurden angewieſen alle Zechen und andere 
Unordnungen zu verhuͤten. 
e , F. 97. 
Es ſchien auch noͤthig damahl Gott für diſen Friden zu danken und um deſſen 
Erhaltung zu bitten, weil eben damals der Kayſer bey dem Herzog die Geſtattung 


(m) vid. Beyl. num. 45. | einer 


* 


4 EN ; v 
16% Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenderg, 


— 


— —— 


14685 einer freyen Werbung und Durchzuͤge verlangte. Chur⸗Maynz hatte nicht nur 
ſchon etliche Regimenter zu werben erlaubt, ſondern auch den Unterhalt derſelben 
auf einige Zeit übernommen. Der Kahyſer verfprach ſich auch bey andern Chur⸗Fuͤrſten 
und Staͤnden eine gute Nachfolge und machte ihm die Hoffnung, daß ſolcher Auf⸗ 
wand bey kuͤnſſtig bewilligenden Roͤmer⸗Monaten wieder erſetzt werden ſollte. Her⸗ 
zog Eberharden und andern Evangeliſchen Fuͤrſten war diſes Anmuthen verdaͤchtig. 
Er erinnerte ſich, daß der Grund zum dreyſſig⸗jaͤhrigen Krieg durch die ungerechte 
und gewaltthaͤtige Hof⸗Proceſſe, durch die ſchaͤdliche Werbungen und Durchzuͤge 
der Kayſerlichen Völker gelegt und die Kraͤffte der Proteſtantiſchen Stände geſchwaͤcht 
wor den. Man wuſſte, daß die widrige Glaubensgenoſſen den Weſtphaͤliſchen Fri⸗ 
den umzuſtoſſen aller ihrer Witz aufbothen. Man hatte mit Entkraͤfftung der Evan⸗ 
geliſchen den Anfang im Schwaͤbiſchen Krayß damahl gemacht. Nun wen⸗ 
dete ſich der Kayſer allein an Herzog Eberharden mit ſolchem Anſinnen, welcher oh⸗ 
nehin ein noch entvoͤlkertes Land beſaſſ, dagegen die übrige Evangeliſche damit ver⸗ 
ſchont wurden. Diſe riethen ihm deßwegen ſich zu entſchuldigen, daß er weder Wer; 
bungen, noch Durchzuͤge geſtatten koͤnnte, weil er ſelbſt Mangel an Leuten hätte, 
deren er zu Beſchuͤtzung feiner Lande beduͤrfftig waͤr. Der Landgrav von Heſſen⸗ 
Darmſtatt machte ihn hierinn noch aufmerkſamer, indem diſer an denſelben gelan⸗ 
gen ließ, daß eine Krayß⸗Verfaſſung zu Beſchuͤtzung ihrer Lande erforderlich ſchie⸗ 
ne, indem die Nachricht bey ihm eingeloffen waͤr, daß zwiſchen einigen fuͤrnehmen 
Catholiſchen Koͤnigen und Fuͤeſten des Reichs eine ſtarke Verbindung wider die 
Evangeliſche im Werk waͤr, wie auch die Catholiſche Churfuͤrſten ihre Reſidenzen 
beveſtigen lieſſen und die Anzahl ihrer Kriegs⸗Voͤlker verſtaͤrkten. Daß auch ver⸗ 
lauten wollte, als ob etliche Catholiſche Chur⸗ und Fuͤrſten ſich mit den Ritterſchaff⸗ 
ten in Franken, Schwaben und am Rheinſtrom in eine nachdenkliche Vereinigung 
eingelaſſen hätten, wie man dann bereits die Folgen davon hin und het bemerkte. 
Allem Vermuthen nach hatte der Landgrav Spuren von der hernach zu ſtand gekom⸗ 
menen Allianz zwiſchen den drey geiſtlichen Churfuͤrſten und dem Pfalzgraven von 
Neuburg, welcher nachmals auch die Kron Frankreich beytratte. Der Erfolg zeig⸗ 
te, daß dieſelbe den Evangeliſchen nicht ſo gefaͤhrlich geweſen. Das Mißtrauen ge⸗ 
gen den Catholiſchen konnte aber den Evangeliſchen nicht benommen werden, weil 
die Erfahrung daſſelbe unterhielte. Der Landgrav ſtellte dem Herzog alfo zur Ueber⸗ 
legung anheim, was für Ungelegenheit den in den Obern⸗Krayſen befindlichen Chur⸗ 
und Fuͤrſten aus dergleichen Vereinigungen entſtehen koͤnnte und meynte, daß man 
dieſelbe wohl beobachten und mit geſamten Math und gleichmaͤſſiger Verbindung ſol⸗ 
cherley gefährliche Anſchlaͤe zu unterbrechen ſuchen ſollte. Er erinnerte zugleich den 
Herzog die wegen des Flecken Kuͤrnbach zwiſchen beeden Fuͤrſtl. Haͤuſern obwaltende 
Strittigkeiten zum endlichen Verglich zu bringen. Herzog Eberhard trug deßwegen 
ſeinem 


Eeilfter Abſchnitt. | ; | 163 


feinem ohnehin nach Frankfurt zuruckgehenden Geſandten auf, dem Landgraven zu 1655 
hint erbringen, daß er zwar allezeit eine militariſcheKrayß⸗Verfaſſung fuͤr ſehr noth⸗ 
wen dig gehalten habe, aber von dem Biſchoff von Coſtanz und andern Catholiſchen 
\ Mit: Ständen gehindert worden. Gleichwohl wollte er, nachdem deren Nothwen⸗ 

digkeit je laͤnger, je mehr erſcheine, auf dem naͤchſtkuͤnfftigen Kraystag einen nochma; 
ligen Verſuch thun, ob er ſchon noch nicht vernehmen koͤnne, daß die Verbindungen, 
deren der Landgrav gedenke, zu einigem Schluſſ gekommen oder wider die Evange⸗ 
liſche angezettelt ſeyen, indem auch Chur= Bayern nicht darein zu tretten ſich ent⸗ 
ſchlieſſen koͤnne, noch einige Werbung anſtelle. Sollte aber eine ſolche Allianz zur 
Wuͤrklichkeit gelangen, fo wir in allweg noͤthig mit allen Kraͤfften und Raͤthen zu⸗ 
ſamen zu tretten, indem der Evangeliſchen Sache nicht geholffen wuͤrde, wann nur 
zwey oder ſonſt wenige Stände ſich in ein Gegen⸗Buͤndnus einlieſſen. Uebrigens 
wuͤrde gut ſeyn, wann die bey der Deputation zu Frankfurt anweſende Geſandte 
auf eine ſolche Allianz wachtſam waͤren und, wann ſie davon ſatten Grund haͤtten, 
durch einige Abgeordnete den verbuͤndeten bedeuteten, daß fie durch ihre Liga und 
Werbungen nur bey den Evangeliſchen ein Aufſehen und neues Mißtrauen wegen ei⸗ 
nes Fridenbruchs erregten, da man Evangeliſcher ſeits gezwungen waͤr, gleichmaͤſſi⸗ 
ge Buͤndnuſſe und Werbungen entgegen zu ſtellen. Es zeigte ſich aber in der Folge, 
daß die Evangelifche nichts zu beförchten hatten, weil nach dem Schluſſ der fo ge⸗ 
flaͤhrlich vermeynten Allianz auch Evangeliſche zum Beytritt eingeladen wurden. un 
die Ritterſchafften wurde zwar eine Verbindung mit den geiſtlichen Churfuͤrſten ge⸗ 
ſonnen. Die Schwaͤbiſche ſchlug fie aber ab und man hatte Hoffnung, daß auch 
andere, bevorab Evangeliſche Ritters Glieder in andern Krayſen ſich in Betrachtung 
des ihnen dadurch fo geringen zuwachſenden Vortheils entſchuldigen doͤrfften. Daß 
hingegen ſchon nachdenkliche Folgen von der Ritterſchafft verſpuͤret wuͤrden, wuͤnſch⸗ 
te der Herzog, daß der Landgrap ſich deutlicher erklaren wollte, damit man denſel⸗ 
ben beozeiten gründlich begegnen möchte, Und wegen der Kuͤrnbachiſchen nachbarli⸗ 
- chen Irrungen ließ der Herzog den Landgraven verſichern, daß er mit ihm in beſtaͤn⸗ 
diger guter Freundſchafft leben und den Verglich befoͤrdern wollte, wie dann ſol⸗ 
cher bald darauff erfolgte. ö 0 


$. 98. 


Hingegen bekam Herzog Eberhard einen Proceß mit dem Marggraven von Ba⸗ 
den- Durlach, welcher bey nahe durch ein ganzes Jahrhundert die beede Haͤuſer bes 
ſchaͤfftigte. Er betraff die Zuruckgab der Stadt und des Amts Beſigheim, welche 
Herzog Friderich im Jahr 1595. von Marggr. Ernſt Friderich von Baden erkaufft 
hatte (n). So viel man aus den Badiſchen Geſchichtſchreibern wahrnimmt, fo 
fiel 


R - 
4 (n) Siehe den fuͤnfften Theil diſer Geſchichte. pag. 187. 


164 Geeſchichte der erzogen von Würtenberg, _ 5 


1655 fiel diſem Hauß der Verluſt diſes Amts ſehr empfindlich. Sie erzehlten dir Umſtaͤn⸗ 


de des Kaufs mit unerweißlichen Vorſpieglungen. Und die Marggrgven ſuchten ale 
lerhand Weege hervor die veraͤuſſerte Güter wieder unter ihre Herrſchafft zu bringen. 
Als nun eben diſer Marggrav Ernſt Friderich auch die beede Aemter Altenſtaig und 
Liebenzell im Jahr 1603. an Herzog Friderichen theils vertauſchte, theils verkauffte, 
wurde dem Hauß Baden diſe Wunde erneuret. Und weil dem Marggraven die bee⸗ 
de zum Wuͤrtenbergiſchen Kloſter Herrnalb gehoͤrige Kellereyen Malſch und Langen⸗ 
ſteinbach nebſt den Pflegen zu Ottersweiher und Weingarten uͤbergeben wurden, ſo 
verpfaͤndete ihm der Herzog zur Gewaͤhrleiſtung die beſagte Aemter Beſigheim und 
Mundelsheim. Als nun die Obere Marggrapſchafft dem Hauß Baden = Durlach 
im Jahr 1622. entzogen und dem Marggr. Eduard Fortunaten eingeraumt wurde, 
ſo bemerkte man unterſchiedliche Fehler, welche das Hauß Durlach begangen hatte, 


daß es ſolcher Execution niemand beywohnen ließ, welcher einige Erleuterung haͤtte 


geben koͤnnen, ſondern die hierzu taugliche Schrifften wider den von dem Herzog zu 
Wuͤrtenberg gegebenen Rath wegſchleppen ließ, wie auch in den darauf erfolgten 


Verglichen zu Wien und Ettlingen Anno 1627. und 1629. damit es eine Anfpras 


che an Beſigheim und Mundelsheim gewinnen möchte, die Kellerey Malſch und Ot; 
tersweyher gutwillig, aber hinterliſtig abtratte. Bey den Weſtphaͤliſchen Fridens⸗ 
handlungen zoge es den Wuͤrtenb. Geſandten nicht zu Rath, ſondern, als es mit der 


Badiſchen Keſtitution ſehr hart hielte, gebrauchte es den Sachſen⸗Altenburgiſchen 


und Braunſchweigiſchen Geſandten zu Beyſtaͤndern, weiche eben nicht die reineſte 
Gedenkungs⸗Art hatten. Als nun dem Hauß Baaden⸗Baaden auch diſe beede 
Kellereyen eingeraumt wurden, fo machte Badens Durlach in diſem Jahr 1655. 
Anſprach an die beede Aemter Beſigheim und Mundelsheim. Die Wuͤrtenb. Raͤ⸗ 


the glaubten ſich fo ſehr von der Gerechtigkeit uͤberzeugt, daß fie es wagten durch ei⸗ 


ne ſo betitulte ſupplicationem pro decernenda citatione ex L. diffamari das Hauß 
Baden⸗Durlach bey dem Cammergericht zu diſem Rechtsſtritt auszufordern. Es 
war aber diſer Schritt ſehr verwegen, weil eben dazumahl Marggr. Wilhelm von 
Baden⸗Baden, welcher die beede Kellereyen in Beſitz hatte, Cammer⸗ Richter war. 
Ungeacht der Wuͤrtenbergiſchen Dreuſtigkeit war aber dannoch diſes Hauß immerzu 
ungluͤcklich, weil ihm zumahl die erforderliche Schrifften und Beweiſe mangelten, 
biß es endlich im Jahr 1746. den rechten Grund erlernete, worauf das Kayſerl. 
Cammergericht demſelben die Gerechtigkeit der geſuchten reflirutionis in integrum 
zuerkannte und das Hauß Baden⸗Durlach bewogen wurde diſem Streithandel erſt 
den 29. Nov. 1753. durch einen Verglich ein Ende zu machen, und dem Hauß 
Wuͤrtenberg den Beſitz der beeden Aemter Beſigheim und Mundelsheim zu beſte⸗ 
tigen. 


$. 99. 


* 
* * 
r x—x— Dar Fa rn ne 


/ 
T 


nn Kllfter Abſchnitt. | 165 

— —-¼- —-¼ ——¼— — — —— EEE TE TEE ns SE 
| F. 90. . 1655 

Nicht weniger nahm auch das Hauß Baden» Baden wegen der von Marg⸗ 
gran Wilhelm erhaltenen Cammer⸗Richter⸗Stelle Gelegenheit an das Kloſter Her⸗ 
renalb und Priorat Reichenbach Anſprach zu nehmen, in der Hoffnung, daß es un⸗ 
ter deſſen Anſehen damit durchdringen koͤnnte, wie die neuere Geſchichtſchreiber des 
Badiſchen Hauſes ſelbſt zu bekennen kein Bedenken getragen (0), da es ſonſt auſſer 
diſem guͤnſtig geſchienenen Zeit⸗Punct diſe Forderung ſchwerlich auf die Bahn zu 
bringen unternommen hätte. Dann es ſcheuete ſich nicht vorzugeben, als ob es von 
den ältefien Zeiten her den Schutz und Schirm und die Caſten⸗Vogtey über das 
Kloſter Herrenalb gehabt habe, da doch das Gegentheil bekannt iſt, daß die Marg⸗ 
graven von aͤlteſten Zeiten deſſen gefaͤhrlichſter Feind und dasſelbe ſchon im Jahr 
1338. genoͤthigt geweſen den Kayſer zu bitten, ihnen die Graven von Wuͤrtenberg 
zu Schutzherrn zu geben, weil jene das Kloſter zwingen wollen das Hauß Baden 
ohn einiges darzu habendes Recht dafür zu erkennen und die Caſten⸗Vogtey aufjus 


tragen (p). Von welcher Zeit an auch diſes Fuͤrſtl. Hauß Wuͤrtenberg je und all⸗ 


weg den Schutz und Schirm uͤber das Kloſter beybehalten. Und als Marggrav 
Philibert daſſelbe mit Gewalt zwingen wollte an der Bezahlung ſeiner Schulden 
theil zu nehmen, der damalige Abt aber ſolches als eine Neuerung anſahe und ſich 
bey ſeinem Schutz⸗ Herrn Herzog Chriſtoph von Wuͤrtenberg beſchwehrte, ſahe ſich 
diſer verbunden demſelben zu Huͤlf zu eylen und Marggrav Philiberten diejenige 
Doͤrfer, welche ſolchen Theil der Schulden haͤtten zahlen ſollen, abzunehmen. Die 
übrige von den Badiſchen Geſchichtſchreibern einſeitig erzehlte Umſtaͤnde koͤnnten 
mit Anmerkungen, welche aber nicht hieher gehören, erleutert werden, da ich mich 
begnüge, daß das Herzogl. Hauß Würtenberg nicht nur ſowohl in puncto Amni- 
lie, als gravaminum des Weſtphaͤliſchen Fridenſchluſſes ohne Widerſpruch des 
Hauſes Baden in dem Beſitz des Kloſters Herrenalb und des Priorats Reichenbach 
beſtetiget, ſondern auch von den Kayſerl. Commiſſarien wuͤrklich eben ſowohl, als 

bey andern Kloͤſtern geſchehen, darein geſetzt und, als Baden erſt bey den Nuͤrn⸗ 
berg. Fridens⸗Executions ⸗ Handlungen einige Klage anbringen wollte, diſes Hauß 
damit abgewieſen und die Klage nicht einmal angenommen worden. 

9. Looc. | 

Entzwiſchen wurde noch immer bey der Reichs + Deputarion zu Frankfurt we⸗ 
gen der Hildesheimifchen Reſtitution UN und zugleich an einem Verglich ge⸗ 

f hen ! 
(0) Schœpflin Hiftor. Bad. Tom. 3, pag. 112. Sachs Bad. Hiſt, part. 3. pag. 365, 
15 Befold, Doe. rediv, ſub Albe Dot. n. 9. 13. 15 5 f 5 3 2 8.305 


arbeitet, 


166 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 
1056 arbeitet, welchen aber die Stoͤrer des Fridens durch allerhand Naͤnke zu 
entfernen ſuchten. Die Catholiſche hatten diſe Sache zu erſt beyzulegen vors 
geſchlagen. Weil ſie aber ſolchemnach keinen Fortgang gewinnen wollte, ſo war 
nun die Reyhe an den Evangeliſchen einen andern und zwar den Hagenauer⸗Re⸗ 
ſtitutions ⸗Fall vorzuſchlagen, damit man Zeit und Unkoſten nicht vergeblich 
verſchwenden doͤrffte, welcher auf dem alleinigen fsdto poſſeſſionis nach dem 
Buchſtaben des Fridenſchluſſes beruhete. Man haͤtte glauben ſollen, da die 
Sache klar am Tag lag, daß fie leicht Hätte entſchieden werden koͤnnen. Aber eben 
deßwegen bezeugten die Catholiſche keinen Luft darzu und Chur⸗Maynz ſuchte al⸗ 
lerhand Ausfluͤchte hervor diſe Reſtitution von ihrer Abhandlung zu entfernen. Weil 
fie fich aber dieſelbe mußten gefallen laſſen, fo ſtimmten fie alle aus einem Munde und 
der Chur⸗Trieriſche verlaß in dem Churfuͤrſtl. Collegio von Wort zu Wort ein 
Votum ab, welches der Oeſterreichiſche im Fürften: Rath vorhin wider diſe Reſtitu⸗ 
tion abgelegt hatte. Alles zielte dahin ab die Evangeliſche und infonderheit die Ober⸗ 
und Nider⸗Saͤchſiſche, bey welchen ohnehin bey hartem Wid rſtand die erſte Hitze 
gar bald erkaltete, zu ermuͤden. Sie fiengen auch wuͤrklich an, die Frage unter 
ſich aufzuwerfen, ob es nicht beſſer wär diſen Convent aufzuheben, als ohne Ju: 
Gen viele Koſten anzuwenden, Herzog Eberhard hatte keine Neigung darzu, fons 
dern hielt die Einigkeit und Standhafftigkeit inſonderheit bey diſer ſo klaren Ha⸗ 
genauiſchen Sache je länger, je mehr fuͤr noͤthig und befahl feinem Geſandten diſer 
Stadt aͤuſſerſt beyzuſtehen, weil er noch immer hoffte, daß Gott die Gemuͤther 
anderſt lenken doͤrffte, damit den nothleydenden beſchwehrten Ständen und bedraͤng⸗ 
ten Gewiſſen geholfen würde. Sein im Fuͤrſten⸗Rath abgelegtes Votum erläutert 
die Umſtaͤnde diſer Reſtitutions-Sache, welches ich hier nicht widerholen will (g). 
Gleichwohl entdeckt dasſelbe die unſtatthaffte gegneriſche Raͤnke ſehr deutlich. Die 
Hagenauiſche Abgeordnete wurden über dem langen Auffenthalt, nachdem inſonder⸗ 
heit die deputierte Evangeliſche Stände geſchehen lieſſen, daß ein hierüber verfaſſ⸗ 
tes Bedenken den Kayſeel. Commiſſarien gleichſam zur Entſcheidung zugeſtellt wur⸗ 
de, verdruͤßlich und giengen nach Hauß, es mochte nun gehen, wie es wollte. Weil 
nun die Hildesheimiſche Sache indeſſen verglichen und die Capuciner eingelaſſen 
wurden, ſo brachten jetzo die Catholiſche Burger zu Kaufbeuren ihre Klagen wider 
die von dem Biſchoff zu Coſtanz und dem Herzog von Wuͤrtenberg vormals unternom⸗ 
mene Fridens⸗ Execution an die Deputation. Sie beſchwehrten ſich, daß die 
Wuͤrtenbergiſche lubdelegierte Commiſſarien die daſelbſt befindliche Jeſuiten einſei⸗ 
tig aus der Stadt geſchaffet haͤtten, ungeacht das Hauß von diſen mit ihrem eige⸗ 
nen Geld erkaufft worden waͤr. Die Coſtanziſche Geſandte hatten ſie auch wider ein⸗ 
ſeitig in den Beſitz deſſelben eingeſetzt. Die Catholiſche Deputierte wollten abermahl 
a wi⸗ 
(4) vid. Beyl. num. 46. 


FAR 


Eilfter Abſchnitt. Ä ee 167 


ee en —— 2 


wider die klare Verordnung des Fridens, des arctioris modi exequendi und des 1656 
Nuͤrnbergiſchen Exeeutions⸗Reeeſſes einen Verglich erzwingen, da der Herzog nur 

auf das faclum poſſeſſionis ſahe und nach der Vorſchrifft diſer Geſetze alle Nebenum⸗ 
ſtaͤnde auf die Seite ſetzte, der Coſtanziſche Subdelegierke aber ſolchem nicht wider⸗ 


ſprechen konnte, ſondern nur bey der wuͤrklichen Ausſchaffung der Jeſuiten nicht ge⸗ 


genwaͤrtig war. Nun wuͤrde nach der Catholiſcher ſeits fuͤhrenden Abſicht das gan⸗ 
ze punctum Gravaminum und, waszu Muͤnſter, Oſuabruͤg und Nuͤrnberg verhan⸗ 
delt und geſchloſſen worden, wieder, wo nicht gaͤnzlich uͤber den Haufen geſtoſſen, 
doch fehr erſchuͤttert worden ſeyn, wogegen ſich zwar die wohlgeſiante Evangeliſche 


Deputierte mit allen Kraͤfften ſetzten, aber von den Chur⸗Saͤchſiſchen, Sachſen⸗ 


Altenburgiſchen und Braunſchweigiſchen verlaſſen wurden, weil fie ſich durch So⸗ 


phiſtereyen von der Vorſchrifft des Fridens abfuͤhren lieſſen. Gleichwohl aber wur; 
de in ſamtlicher Evangeliſcher Namen den Catholiſchen zu Gemuͤth gefuͤhrt, daß 
fie. verhoffentlich dem Herzog von Wuͤrtenberg nichts ungleiches wegen Ausſchaffung 
den Jeſuiten aufzubuͤrden ſich beygehen laſſen würden, als ob derſelbe mit widerrechte 
lichem Gewalt verfahren haͤtte. Dann derſelbe habe den Buchſtaben des Fridens 
vor Augen gehabt und ſich mit den Coſtanziſchen verabredet, daß alles wieder in den 
Stand, worinn es im Jahr 1618. und 1624. geweſen, geſtellt werden ſolle. Weil 
nun die Jeſuiten in dem Jahr 1624. nicht da geweſen und ſchon ſeit mehr als 100. 
Jahren kein Oedens⸗Mann daſelbſt geduldet worden, wie auch die Jeſuiten ſelbſt 
die Gerechtigkeit ihrer Ausſchaffung nach dem Buchſtaben und Verordnung des 


Herzog diſe Execution nicht zur Laſt gelegt werden. 


Fridenſchluſſes anerkannten und die Stadt gutwillig verlieſſen, ſo konnte auch dem 


eee e ER S. 101. 
Ich habe ſchon berührt, daß die Abgeordnete von der Stadt Hagenau mit bes 


truͤbtem Gemuͤth wegen der Catholiſchen Widerſetzlichkeit nach Hauß gegangen. Nicht 


allein aber litte die Religion daſſelbſt Noth, ſondern, weil ſich die Kron Frankreich 
in diſe Sache verwickelte, ſo nahm das ganze Teutſche Reich Schaden, indem die⸗ 


ſelbe hierdurch freye Hände bekam diſe bisherige freye Reichs-Stadt von Teutſch⸗ 


land abzuziehen. Dann das Hauß Oeſterreich hatte nur das Recht der Land⸗Vog⸗ 
tey uͤber dieſelbe und der Kron wurde auch nicht mehr, als diſe Gerechtigkeit uͤber⸗ 
laſſen. Man aͤrgerte ſich deſtomehr, als die Kayſerliche Commiſſarien durch die 
Finger ſahen und ſelbſt darzu behuͤlflich waren. Der Kayſerl. Geh. Rath Volmar 
gab feinen. Glaubensgenoſſen, welche dem nudo facto pofleflionis nicht mehr wir 
derſtehen konnten, nunmehr einen andern Anſchlag an die Hand, daß ihnen ver _ 
mög des Religion⸗Fridens, welcher in dem Weſtphaͤliſchen Friden beſtetigt worden, zu 

5 | mehr 


* 


168 Heeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1656 mehrerer Aufnahm ihrer Religion und deren Ausuͤbung Ordensleute und Welt⸗ 
geiſtliche aufzunehmen zugelaſſen und ſolches in diſem Fridenſchluß nicht geaͤn⸗ 
dert worden, ſondern bey den Tractaten zwar in einem Evangeliſchen Aufſatz des puncti 
gravaminum benommen werden wollen, aber hernach ſolche Stelle wieder ausgeſtrichen 
und in dem Fridenſchluſſ uͤbergangen worden. Diſes ſchiene ein wohl ausgeſonnener und 
unaufloͤßlicher Grundſatz zu ſeyn, wordurch einige wankelmuͤthige Geſandten wuͤrk⸗ 
lich auf Irtweege geriethen. Die mehreſte aber beharrten darauf, daß man bey dem 
Buchſtaben des Fridenſchluſſes bleiben müßte, aus deſſen Worten Status, Uſus, 
oblervantia anni 1624. nicht wohl ein anderer Verſtand oder Auslegung ſtatt haben 
koͤnnte, als daß ſolche Regul und Verordnung tam pofitive, quam remotive zu vers 
ſtehen ſey und dem Zuſtand ſelbigen Jahrs widrige Handlungen in ſich begreiffe, wor⸗ 
unter auch die neue Einführung der Ordensleute, als ein actus turbativus & præju- 
dicialis verſtanden werden muͤſſe. Herzog Eberhard tratt diſen letztern bey und gruͤn⸗ 
dete ſich auf den art. III. H. 50. und art. XVII. H. 3. des Oſnabruͤgiſchen Fridens, 
wie auch auf ein den 31. Dec. 1650. von dem Kayſer an das Reichs Cammer⸗Ge⸗ 
richt erlaſſen Reſeript, daß zu Abſchneidung alles unnoͤtigen Diſputierens in den⸗ 
„ jenigen Faͤllen, worinn des Fridensſchluſſ etwas verordnet, einig und allein auf 
5 daſſelben inhaltlichen Buchſtaben geſehen und keine Einſchraͤnkung oder Vorbehalt 
„ beobachtet werden ſollte. Wobey ſich der Herzog der Stelle in art. V. . 26. Omnia 
quo que Monaſteria &c. erinnerte, welche die Catholiſche ſelbſt bey waͤhrenden 
Fridenshandlungen an die Hand gegeben und ſowohl ſich, als auch den aͤltern Or⸗ 
den dardurch vorzuſehen getrachtet haͤtten, eben, damit den Jeſuiten der gewoͤnliche 
Weeg aller Orten ſich einzuſchleichen abgeſchnitten wuͤrde. Die Catholiſche begehr⸗ 
ten auf ſolche Volmariſche Erfindung das prineipium nudi facti poſſeſſionis zwar 
nimmer in Zweifel zu ziehen: Aber ſie begegneten den Evangeliſchen mit einer andern 
liſtigen Ausflucht, indem ſie den Verſtand und Bedeutung der in dem Fridensſchluſſ 
bey dem puncto gravaminum gebrauchter Worte uſus, obſervantia, Status vor⸗ 
her zweiſelhafft zu machen ſuchten, woruͤber als einer interpreta tione legs vel pacis 
zu kaͤmpfen die Deputierte keinen Gewalt hatten. Herzog Eberhard blieb aber da⸗ 
bey, daß der Inhalt des Fridens eben darum in fo allgemeinen Ausdrücken verfaſſt 
worden, damit man den litatum und uſum des Jahres 1624. für den einigen 
Grund der Reſtitution bemerken und allen andern verkuͤnſtelten Auslegungen, Ein⸗ 
ſchraͤnkungen und Nebendeuteleyen, wie er ſich ausdruͤckte, vorbeugen moͤchte. 
Weßwegen er feinem Geſandten widerholte Befehle zugehen lieſſ, ſich auf keine 
Weiſe von diſem Weeg abtreiben zu laſſen, ſondern unbeweglich darauf zu beſtehen, 
zumahl ſonſt die Catholiſche auf keinen Verglich in der Kaufbeuriſchen Sache gedrun⸗ 
gen haͤtten, wann ſie nicht ſelbſt ein Mißtrauen in ihre aufgeſtellte Saͤtze ſetzten, 
indem gemeiniglich diejenige, welche einen verdorbenen Handel haͤtten, ihrem Ge⸗ 
5 gen⸗ 


Eilfter Abſchnitt. 169 


— 


2 


gentheil Vergliche anerböthen, damit fie mit Ehren ſich loßwicklen möchten. 1 950 
Chur ⸗Sachſen verderbte abermahls die Sache, als es eine Neigung zu einem 
Verglich vermerken lieſſ Es ſchmerzte Herzog Eberharden ſehr, daß es in feinen 
Kraͤfften nicht ſtuͤnde in diſer ſo klaren Sache durchdringen zu koͤnnen, als worinn 
auch feine. als eines Commiſſarien Ehre verwickelt war und bey mehrerer Beſtaͤnd⸗ 
und Einigkeit der Evangeliſchen die Hoffnung geſchoͤpfft werden konnte, das die 
Hartnaͤckigkeit des Gegentheils wanken dörfte, worzu oͤfftere Conferenzien und Un: 
terredungen das beſte Mittel geweſen wären, welches aber Chur: Sachſen nicht ers 
greiffen wollte. Nun ruhete aber diſe Sache vollkommen, nachdem die beederſeitige 

Kaufbeuriſche abgeordnete unverrichter Dingen nach Hauß gereyßt waren und diſe 
Sache erſt zu einem Advocaten⸗Gezaͤnk eingeleitet wurde und das nudum factum 

poſſeſfionis ſich aus den Augen verlohre, die Catholiſche aber keinen Luft mehr bezeug⸗ 
ten ein Evangeliſches gravamen zu berühren. 5 N | 


4 $ 102. 


Indem aber Herzog Eberhard ſich einem Verglich in diſer Sache widerfeßte, fo 
beſchaͤfftigte er ſich zu Hauß einen andern mit Landgrav Georgen zu Darmſtatt feinem 
Verſprechen gemäß den 19. Martii wegen der vor dem Kayſerl. Cammer⸗Gericht in 
Rechtfertigung ſtehenden Strittigkeiten uͤber den gemeinſchafftlichen Flecken Kuͤrnbach 
zum ſtand zu bringen. Diſer wurde nun ſo verabredet, daß 1. das Wuͤrtember⸗ 
giſche Landrecht und Ordnungen, wie auch der im Jahr 1618. beliebte Receſſ ges 
meinſchafftlich beybehalten und verkuͤndet, die kuͤnſtige Verordnungen aber mit Heſſen 
verglichen und insgeſamt eingeführt werden ſollen. 2.) In Kirchen und Schulſa⸗ 
chen wurde dem Hauß Wuͤrtenberg das Jus patronatus, nominandi & ptæſentandi 
allein uͤberlaſſen und das Pruͤfungs⸗ und Beſtetigungs⸗Recht beeden fuͤrſtl. Haͤuſern 
in Gemeinſchafft gegeben, fo, daß ein von dem Wuͤrtembergiſchen Conliſtorio vor⸗ 
geſtellt⸗gepruͤft⸗ und beſtetigter Pfarrer nach Darmſtadt reyſen, um die gleichmaͤßi⸗ 
ge Confirmation anſuchen, und, wann Heſſen es verlangte, eine Prob: Predigt abs 
legen, ein beglaubtes Zeugnus feiner Tuͤchtigkeit und guten Lebenswandels beybrin⸗ 
gen, fo dann von dem Wuͤrtemb. Special⸗Superattendenten, welcher auch von dem 
Hauß Heſſen darzu bevollmaͤchtigt werden muͤßte, eingeſeegnet werden ſolle. Doch 
ſtund dem Landgraven unbenommen einen ſeiner Superattendenten nach Kuͤrnbach 
abzuordnen und in ſeiner Ordnung diſe Handlung mit Handauflegen verrichten zu laſ⸗ 
ſen. Wegen der Ordnung wurde aber verglichen, daß Wuͤrtemberg die zwey erſte, 
mahl und Heſſen das drittemahl den Vorgang haben und den Adum in beeder Fuͤr⸗ 
ſten Namen vollziehen fol, Bey den Schulmeiſtern wird ein gleiches beobachtet, 
daß fie ſich zu Darmſtatt zu ſtellen verpflichten muͤſſen. Die Vilitation foll jaͤhrlich 

IX. Theil. Y auf 


* 


170 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 
g E 3 \ 


1656 auf den Mitwoch nach Rärare durch den von beeden fuͤrſtl. Haͤuſern bevollmaͤchtig⸗ 
ten Superattendenten zu Guͤglingen verrichtet werden und dem Hauß Heſſen vor⸗ 
behalten ſeyn in ſeiner Ordnung ſelbſt einen der A. C. zugethauen Superattendenten zu 
ſchicken, indem die Alternation hier, wie oben bey der Inveltitur, verglichen wurde. In 
Ehe Sachen blieb die Wuͤrtembergiſche Ehe⸗und Kirchen⸗Ordnung die gemeinſchafſtliche 
Richtſchnur und die erſtere ſollte in beeder fuͤrſtl. Haͤuſer Namen verlefen, aber dabey 
wegen der Heſſiſchen Unterthanen bemerkt werden, wo die Heſſiſche Ehe: Drduung 
von der Wuͤrtenbergiſchen abmeiche. In Anſehung kuͤnſtiger Verordnungen in Kir⸗ 
chenſachen ſoll es, wie oben bey den weltlichen Sachen, gehalten, die Heiligen⸗Rech⸗ 

nungen von beederſeitigen Beamten in Gegenwart des Pfarrers und gemeinſchafftlis 
chen Schultheiſſen abgehoͤrt, die Gebrechen an die beede Haͤuſer gebracht, in Ehege⸗ 

richts⸗Faͤllen, wo beede Partheyen Wuͤrtenbergiſche Unterthanen find, bey dem 
Wuͤrtembergiſchen Ehegericht, wo aber beede Heſſiſche Uuterthanen, vor dem Heſſi⸗ 
ſchen Ehegericht entſchieden und hingegen in den Fallen, da der eine Theil Wuͤrten⸗ 
bergiſch und der andere Theil Heſſiſch, in Dilpenlations⸗ Sachen die obige Alterna- 
tion beobachtet werden, ſonſt aber ſoll der Klaͤger dem Beklagten vor ſein Gericht, 
darunter er gehöret, nachfolgen. Inſonderheit wurde aber hier verglichen, daß zu 
ewigen Zeiten die Lehre der Augſpurgiſchen Bekanntnus mit allem, was derſelben aus 
hangt, und deren Uebungen allein gebraucht und von niemanden einige andere Lehre 
eingeführt werden ſoll. 3.) Und obſchon der Zoll gemeinſchafftlich blieb, fo follten 
doch die Zollzeichen von der Wuͤrtembergiſchen Canzley abgegeben werden. 4.) Das 
Glaits⸗Recht blieb ebenmaͤßig dem Hauß Wuͤrtenberg allein, doch, daß, wann 
eine miſſethaͤtige Perſon in ſolchem Glait ergriffen würde, ſolche zu gemeinſchafftlicher 
Straff nach Kuͤrubach geliefert und von geſamter Hand geſtrafft werden ſollte. 5.) Die 
Appellation von dem Gericht daſelbſt ſoll an ein gemeinſchafftliches Vogtgericht ges 
ſchehen und entweder von beederſeitigen Raͤthen over Beamten unter Einholung eines 
rechtlichen Bedenkens und deſſen Ueberſchickung an beede fürftliche Haͤn er entſchieden 
werden, wobey es bleiben ſoll. 6.) Die forſtliche Obrigkeit mit hagen, jagen, buͤr⸗ 
ſchen und fiſchen wurde dein Haug Wuͤrteuberg ebenmaͤſſig auf der ganzen Kuͤrnba⸗ 
cher Markung nebſt den davon abhangenden Straffen und Freveln vorbehalten, doch, 
daß die Waldeinungen und Straffen in den Heſſiſchen Wald ungen der Beholzung hal⸗ 
ben von Heſſen allein eingezogen und hingegen das hohe nud nidere Waidwerk gemein⸗ 
ſchafft ich ſeyn und ein gemeiuſchafftlicher Foͤrſter dahin geſetzt werden ſoll, welcher 
die eine Helfte des kleinen Waidwerks an den Wärtenbergiſchen Hof und die andere 
an den Heſſiſchen zu liefern, das hohe aber in die Haͤge zu legen verbunden wär. Das 
hingegen in dem Stromberger Forſt das Jagen und forftliche Obrigkeit dem Hauß 
Wuͤrtenberg allein mit Ausſchlieſſung des Hauſes Heſſen bliebe und diſem Hauß nur 
feine Auſprach des Holzes halber gegen die Inhaber ſolcher Gehölze vor dem Wür⸗ 
| 0 ten⸗ 


2 Eeilfter Abſchnitt. g 5 171 
tenbergiſchen Hofgericht zu Tuͤbingen zu verfolgen und von diſem die Appellation 1656 
an das Kayſerl Cammergericht vorbehalten wurde. 7.) Wegen der Zaiſenhaͤuſer 
Weinberge in Kuͤrnberger Markung ſoll eine gemeiuſchafftliche Kelter erbauet und von 
Wuͤrtenberg ein und von Heſſen zween Dritteile an den Unkoſten beygetragen werden. 8.) 
An dem Hauptthor und Zollſtock ſollen beeder Haͤuſer Namen oder Wappen und zur 
rechten Hand das Wuͤrtenbergiſche ſtehen. 9.) Bey den Vogtgerichten foll es bey der 


verglichenen Alternation bleiben und kein Theil ſich ſonſt eines Vorzugs anmaſſen. Und 


endlich 10.) foll es wegen der in leßterm Krieg von Wuͤrtenberg allein eingezogenen 
Contributionen, Einquartierungs⸗ Satisfactions⸗ und anderer dergleichen Gelder auf 
fi beruhen, weil ſolche an die Soldaten zu Abwendung gröffern Schadens eingezo⸗ 
gen worden, in Zukunft aber ſoll jeder von feinen Unterthanen die Schatzung einziehen. 


H. 103, 


Weil nun die Reichs⸗Deputation die Beſchwerden⸗ und Executions⸗ Geſchaͤffte 
auf die Seite gelegt hatte, fo drang ſich jetzo die Sorge für die allgemeine Sicherheit 
des Reichs und deſſen Ruheſtand ein. Der noch fuͤrwaͤhrende Spaniſche Krieg mit 
der Kron Frankreich und die Unruhe zwiſchen den Nordiſchen Potentaten verſchaffte 
derſelben Stoff gnug darzu. Dann der Kayſer beurlaubte eine groſſe Anzahl ſeiner 


Kriegs⸗Voͤlker und ſchickte fie nach den Niderlanden. Der Koͤnig in Frankreich 


beſchwehrte ſich deßwegen ſehr theils durch ſeinen Geſandten zu Frankſurt Gravelle 
bey der Deputation, theils durch Schreiben au dieſelbe und an einige Fuͤrſten des 
Reichs ins beſondere über diſes Kayſerliche Betragen, als über einen Fridensbruch (r). 
Selbſt gegen dem Kayſer beſchwehrte er ſich, daß er den Spaniern, welche den Muͤn⸗ 
ſteriſchen Friden fo ſtark zu hintreiben gearbeitet, zu viel Gehör gebe (1). Herzog 
Eberhard konnte wuͤrklich des Kayſers Unternehmungen nicht billigen, wollte aber 
auch das Anſehen nicht haben, als ob er zu viel Neigung gegen diſer fremden Kron 
truͤge, weßwegen er ſolch Franzoͤſiſches Schreiben an ihn dem Kayſer zuſchickte (t). 


Dann er hoffte, daß diſer in ſich gehen und dergleichen Beſchwerden abſtellen doͤrffte. 


Den König beantwortete er aber mit allgemeinen, aber vielen ſchmeichelhafften Aus⸗ 
druͤcken und befahl feinem Geſandten zuFrankfurt mit dem Franzoͤſiſchen in guter Ver⸗ 
traulichkeit zu ſtehen. Dem Kayfer ſchiene des Herzogs gute Geſinnung ſehr wohl 
zu gefallen. Dann er ſchickte ihm die in Italiaͤniſcher Sprache an den Konig verfaßte 
Antwort zu, welche auch in allgemeinen Ausdruͤcken nur verſicherte, daß er den Fri⸗ 
den bißher beobachtet habe und wuͤnſche von feinen Nachbarn ein gleiches Verlan⸗ 
gen nach dem Friden zu verſpuͤren. Er ſey durch ſolche Unruhen bald genoͤthigt wor⸗ 


7 


den Volker mit groſſem Koſten anzuwerben, bald wieder abzudanken in der Hoff⸗ 


| M2 nung 
(r) vid. Beyl. num. 47. () vid. Beyl. num. 48. (t) vid. Bepl. num. 49. 


* 


172 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1656 nung, daß der König mit der Kron Spanien bald Friden machen doͤrffte. 

Die an diſe Kron uͤberlaſſene Voͤlker und die deßwegen geführte Beſchwerde 
uͤbergieng er mit tieffeſtem Stillſchweigen. Der Franzoͤſiſche Geſandte glaubte deß⸗ 
wegen eben ſowohl an die Teutſche Fuͤrſten und inſonderheit an den Herzog berechtigt 
zu ſeyn wenigſtens einen Durchzug einer Anzahl nengeworbener Dragoner zu begeh⸗ 
ren. Weil ſolches wider den dritten Artikel des Mänfteriihen Fridens ſtritte, fo 
konnte der Herzog ſolches nicht bewilligen. Gleichwohl wollte er es dem Koͤnig auch 
nicht gerade zu abſchlagen. Bidenbach mußte demnach durch den Schwediſchen Re⸗ 
ſidenten Schuoilzky dem Franzoͤſiſchen Geſandten bedeuten laſſen, daß er den Her⸗ 
zog mit dergleichen Anſinnungen verſchonen möchte. Wofern aber diſe Leute ohn 
des Herzogs wiſſen oder dergleichen ſchrifftliches Zumuthen ohne Trompeten ⸗Klang oder 
Ruͤhrung der Trommel mit Bezahlung ihrer Zehrung durchziehen wuͤrden, fo woll⸗ 
te oder koͤnnte er es auch nicht verſagen, welches er Bidenbach gleichwohl auch her⸗ 
nach Geſpraͤchsweis dein Gravell beyzubringen den Befehl erhielte. 


$. 104 


Herzog Eberhard wurde aber mit einer groſſen anſcheinenden Gefahr bedrohet 
zu einer Zeit, da er eben in die zweyte Ehe mit Fraͤulen Maria Dorothea Sophia, 
Grav Joachim Ernſts von Oetingen Tochter ſchreiten wollte. Sie befand ſich an 
dem Brandeburg > Anfpachifchen Hof bey ihrer Schweſter Marggr. Albrechts Ge⸗ 
mahlin. Ihr aufgeraumtes Weſen, ihre Tugenden und angenehme Geſichts⸗Bil⸗ 
dung gefiel dem Herzog fo wohl, daß er ſich diſe Prinzeſſin den 19. Julij zu einer 
Gemahlin auserſahe und ſogleich den folgenden Tag zu Anſpach das Beylager hiel⸗ 
te. Grav Joachim Ernſt verſprach nicht mehr als 4000. fl, Heurath⸗Gut und der 
Herzog widerlegte folches wider das Herkommen mit 16000, fl. Die übrige Heu⸗ 
raths Abrede war der vorigen gleich. Den 2. Aug. geſchah die Heimfuͤhrung nach 
Stuttgard, bey welcher die Landſchafft ihrer küͤnſſtigen Landes-Mutter eine Vereh⸗ 
rung von 3000. Thl. machte. Die Erbaͤmter des Herzogthums wurden nicht zu 
diſer Feyrlichkeit gezogen, aber dagegen der Oberhoſmeiſter des Collegii Iluftris zu 
Tübingen mit den ſamtlichen Collegisten eingeladen, weil damahls der Erb⸗Prinz 
Fliderich ſich in demſelben befand. Diſer froͤliche Vorgang wurde durch eine widri⸗ 
ge Zeitung unterbrochen, daß 9. ſtarke kayſerliche Regimenter zu Fuß und 3. zu 
Pferd nebſt einer ſtarken Artillerie in aller Stille gegen dem Herzogthum aufzubre⸗ 
chen die Oedre erhalten hätten, theils von da aus in das Elſaß zu gehen, theils ſich 
des Herzogs und ſeiner Lande zu verſichern und Magazine darinn aufzurichten. Der 


Herzog ließ ſogleich durch feinen Geſandten zu Frankfurt dem Schwediſchen Reſi⸗ i 


denten Schnoilzky, dem Churfürfien zu Maynz und einigen Vertrauten 0 
Nach⸗ 


Eilfter Abfebnie 755 173 


— 


Nachricht geben und ihre Gedanken vernehmen, wie ſich der Schwaͤbiſche Krayß 1656 
bey ſolchen Umſtaͤnden zu verhalten haͤtte. Zu Wien gab man vor, daß der Kayſer 
nur den ungehorſamen Herzog von Modena zuͤchtigen wollte. Beede Nachrichten 
ſetzten aber den Franzoͤſiſchen Hof ſehr in Unruhe, welcher durch ſeinen Geſandten 
ſowohl zu Frankfurt, als auch bey Herzog Eberharden ſolche Verlegenheit entdeckte 
und feine Geſinnung ausforſchen wollte. Er wurde aber mit einer ſolchen Antwort 
abgefertigt, welche dem Fridenſchluß ganz gemäß war. Nichts deſtoweniger wollte 
der Herzog Nachricht haben, daß ſowohl die Erſcheinung diſes Geſandten an ſei⸗ 
nem Hof, als auch die Antwort ſehr yaaleih von dem Kayſer aufgenommen würde, 
Er ließ demnach bey dem Churfuͤrſten bon Bayern und dem Biſchoff zu Coſtanz, in⸗ 
ſonderheit aber bey dem damahls in der Deinacher Sauerbronnen⸗Cur begriffenen 
Kayſerl. Staats: Rath Gr. Ferdinand Friderichen von Fuͤrſtenberg Nachricht eins 
ziehen. Dann er wollte des Kayſerlichen fridliebenden Gemuͤths verſichert ſeyn, 
daß es fich ohne Beyrath der Chur Fuͤrſten und Stände zu keinem neuen Krieg bes 
wegen laſſen oder, wann je noͤthig ſeyn wollte Voͤlker hie oder dahin zu ſchicken, we⸗ 
gen der Durchzuͤge den Reichsordnungen gemäß verfahren würde, Die Anſprüche, 
welche das Hauß Oeſterreich und die Kron Frankreich gegeneinander machten, waren 
nicht ſo beſchaffen, daß der Herzog ſich im geringſten darein zu mengen Urſach hats 
te. Nichts deſtoweniger ſtund er im Verdacht, daß er nebſt diſer Kron den König in 
Schweden zu einem Fridenshruch wider den Kayſer verleiten wollte. Villeicht moch⸗ 
te das gute Vernehmen ſeines Geſandten mit dem Franzoͤſiſchen und Schwediſchen 
zu Frankfurt ihn darein geſetzt haben. Wie dem aber fen, fo befremdete den Her⸗ 
zog ſolcher Argwohn dergeſtalt, daß er ſeinem Geſandten zu Frankfurt aufgab bey 
dem Kayſerl Commiſſarien Vollmar eine Erklarung zu begehren, indem diſem noch 
erinnerlich ſeyn wuͤrde, daß bey den Weſtphaͤliſchen Fridens handlungen kein einiger 
Geſandter, auch zutheuerſt kein Catholiſcher fo eyferig, als der Wuͤrtenbergiſche 
für den Kayſer und das Hauß Oeſterreich geſprochen habe. Er konnte auch deßwe⸗ 
gen durchaus nicht glauben, daß der Kayſer den Verleumdungen ſeiner Feinde wi⸗ 
der einen getreuen Fuͤrſten, von deſſen Treu er ſchon uͤberzeugt ſeyn konnte, Gehoͤr 
geben würde. Er ließ demnach diſen Volmar erſuchen, dasjenige, was ihm hie⸗ 
von bewußt waͤr, zu entdecken und ſeinen guten Rath mitzutheilen. 


8 e d 105. 

Der Churfuͤrſt von Mainz war über die ihm gegebene Nachricht ſehr betretten, 
weil ihm gleichmäſſige Nachricht zugekommen war, daß der Kayſer ſich mit Frank— 
reich in einen Krieg einlaſſen wollte, weil diſe Kron bißher mit Spanien noch zu kei⸗ 
nem Friden kommen konnte. Er vermuthete aus damaliger Lage des Kriegs, daß 

Y 3 die 


174 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1656 die am naͤchſten gelegene Teutſche Stände Schaden nehmen doͤrfften, weß⸗ 
wegen er dem Herzog eine Allianz zwiſchen denen der Gefahr am meiſten 
ausgeſetzten Fuͤrſten und Staͤnden ohne Unterſchied der Religion vorſchlug. Dann 
das Hauß Oeſterreich, deſſen Oberhaupt der Kayſer ſey, wuͤrde nicht unterlaſſen der 
Kron Spanien beyzuſtehen, wie man ſolches aus der Erfahrung habe, da faſt ein 
Krieg mit Frankreich unvermeidlich bleiben und das Herzogthum Wuͤrtenberg hart 
bedruͤcket werden doͤrffte. Diſemnach ſchiene ſehr noͤthig zu ſeyn, daß die J. obere 
Krayſe oder wenigſtens deren betraͤchlichſte Staͤnde ſich mit der ſchon ſeit einiger Zeit 
zwiſchen den 3. geiſtlichen Churfuͤrſten, Pfalz⸗Neuburg und den beeden Biſchoͤffen 
zu Muͤnſter und Paderborn errichteten Allianz vereinigten und einander wider alle 
feindliche Anfälle mit einer gewiſſen Anzahl Mannſchafft beyſtuͤnden. Eine ſolche 
Vereinigung fen den Reichs-Conſtitutionen und dem Fridensſchluß gemäß und der⸗ 
mahl ſehr nothwendig, wuͤrde auch von guter Wuͤrkung ſeyn, indem Chur⸗Fuͤr⸗ 
ſten und Stände nicht fo leicht mit Quartieren, Verpflegung der Truppen, Contri⸗ 
butionen ꝛc. beladen werden koͤnnten. Dann obſchon die Executions-Ordnung vor 
Augen lige, ſo ſey doch bekannt, wie langſam es mit der Vollziehung hergehe und 
wie wenig ſich ein betrangter Stand deren zu erfreuen habe. Er ſtelle alſo ſolches 
dem Herzog zur Ueberlegung anheim, ob er diſer Allianz beytretten und auch andes 
re Stände darzu vermögen wollte. Braunſchweig und Heſſen-Caſſel ſeyen auch 
ſchon eingeladen und letzteres Hauß nicht ungeneigt darzu. Das erſtere aber moͤchte 
wegen ſeiner entfernten Lage eine Entſchuldigung finden. Diejenige Reſtitutions⸗ 
Sachen, worüber man dermahlen ſtreite, verdienten nicht, daß Chur⸗Fuͤrſten und 
Staͤnde von beederley Religionen derenthalben miteinander in ein Mißtrauen und 
weitauſſehende Mißhelligkeiten gerathen ſollten, ja, druͤckte ſich der Churfuͤrſt aus, 
fie wären nicht werth, daß man eine Katz deßwegen ſattlen ſollte. Und ob man ſich 
ſchon nicht darüber vergleichen koͤnnte, fo fände er doch nicht rathſam zu ſeyn, daß 
man an eine Aufhebung der Deputation gedaͤchte. Und weil der Herzog je laͤnger, 
je mehr wegen des Anruͤckens der Kayſerl. Voͤlker gewarnet wuͤrde, ſo habe er de⸗ 
ſto mehr Urſach auf Mittel zugedenken, wie alle Gefahr abgewendet werden Fönttte, 
Der ſchon gedachte Schwediſche Reſident bekam entzwiſchen von dem Schwediſchen 
Geſandten Klayen am Kayſerl. Hof ebenmaͤſſig die Nachricht, daß der Kayſerl. 
General Enkefort, welcher die Kayſerliche Voͤlker in das Elſaß odes nach Italien 
führen ſollte, ſich gegen ihm vernehmen laſſen, daß er hoffe, die Kron Schweden 
wuͤrde ſich des Königs in Frankreich und des Herzogen zu Wuͤrtenberg nicht anneh⸗ 
men, noch in ſolche Haͤndel miſchen, woraus Schnoilzky muthmaſſete, daß der 
vorgegebene Marſch nach Italien nur eine Verſtellung ſey. Der Herzog ſahe ſich 
demnach bey ſolchen Drohungen gezwungen ſich an die Kron Schweden zu wenden, 
daß fie ihn als einen unſchuldigen und getreuen Fuͤrſten nicht überftoffen laſſen moͤch⸗ 
N te. 


Eilfter Abſchnitt. 5 


[777 


te. Gegen dem Churfürſten von Maynz erklärte er fich hingegen, daß zwar 1656 
deſſen Gedank in den Reichsgeſetzen gegruͤndet und zu wuͤnſchen waͤr, daß 
alle Chur⸗Fuͤrſten und Stände ſolchen ergriffen und mit vereinigtem Rath und 
Kraͤfften ohne Anſehung der Religion in einer unzertrennlichen aufrichtigen Verbin⸗ 
dung ſtuͤnden: Niemand wuͤrde aber mit beſſerm Nachdruck, als der Churfürſt 
ſelbſt, andere und inſonderheit die Catholiſche Stände des Schwaͤbiſchen Krayſes 
zur Befolgung feines Raths vermögen, indem er über allen angewandten Fleiß und 
Vorſtellungen bey denſelben, welche an der Anzahl die Evangeliſche uͤberſteigen, 
nicht erhalten koͤnnen, daß nur der Executions Ordnung und der ausdruͤcklichen 
Vorſchrifft des juͤngſten Reichs⸗Abſchieds gemäß zu einiger Verfaſſung und noch 
viel weniger zu Beſtellung des Krapß⸗Obriſten⸗ und anderer nachgeordneter Kriegs⸗ 
Aemter hätte geſchritten werden wollen. Ja er habe fe nicht einmahl zu Haltung 
eines Kroyß⸗Convents bewegen koͤnnen. In feinen alleinigen Kraͤfften ſtehe es nicht 
eine andringende Gewalt aufzuhalten. Er ſey auch dem mehrern Theil der verbuͤn⸗ 
deten Chur⸗ und Fuͤrſten zu weit entlegen, weßwegen er auch, fo lang nicht ein all⸗ 
gemeines Werk daraus gemacht und von beederſeits Religionen zwiſchen den Obern 
Krayſen eine einmuͤthige Zuſamenſetzung verglichen wuͤrde, fi noch zu nichts ge⸗ 
wiſſem entſchlieſſen koͤnne. Inſonderheit wuͤnſchte er, daß auch Chur⸗Pfalz mit 
eintretten und andere Entſchlieſſungen ſaſſen, und daß er die Haupt⸗Puncten, wors 
auff die Vereinigung der Rheiniſchen Chur⸗ und Fuͤrſten beftünde, wiſſen möchte, 
ob ſie ohn Unterſchied wider maͤnniglich oder auf beſtimmten einbrechenden Gewalt 
angeſehen ſey. Uebrigens verhoffe er, der Churfuͤrſt wuͤrde ſeine Sorgfalt entzwi⸗ 
ſchen dahin verwenden, damit Chur⸗Fuͤrſten und Stände wider die Reichs s Geſetze 
nicht vergewaltigt, vielweniger unverſchuldet in fremde Kriege eingemiſchet wuͤr⸗ 
den, da man verſichert ſeyn koͤnnte, daß der Herzog die Religion nicht anſehen, ſon⸗ 
dern ohne Unterſchied nur die Freyheit der Staͤnde, die allgemeine Ruhe beobach⸗ 
ten und die Reichs Verfaſſung vor Augen haben wuͤrde. Der Biſchoff von Co⸗ 
ſtanz wollte aber nichts von einem vorhabenden Marſch gegen den Schwaͤbiſchen 
Krayß wiſſen und mennte, daß, wann auch an den eingeloffenen Zeitungen etwas 
wahr wär, der Kayſer wohl durch Chur s Bayern und das Ausſchreib Amt des 
Sch waͤbiſchen Krayſes vermittelſt guter Vorſtellungen abwendig gemacht werden 
koͤnnte. N 
55 $, 106, 


Der König in Frankreich ließ entzwifchen ein abermaliges Beſchwerungs⸗ 
Schreiden wider den Kayſer an den Herzog und an die Reichs- Deputation zu 
Fraukfurt ergehen. Es beſtund in vielen Fragen und Anſinnungen, welche dieſel⸗ 
ben beantworten und ſich beſtimmt darauf erklaͤren ſollten. Die Deputierte erach⸗ 

5 i ! teten 


176 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, i 


1636 teten die Beſchwerden nicht ohne Grund zu ſeyn, konnten aber keinen Schluß faſ⸗ 
ſen, weil der Kayſerl. Commiſſarius Volmar diedeſterreichiſche Zegenbeſchwerden 
wider Frankreich vorher eroͤffaen wollte. Die Ausſichten ſchienen demnach je länger, 
je gefaͤhrlicher zu werden. Chur » Brandenburg wurde deßwegen forgfältig und uns 
terbaute durch Geſandte bey unterſchiedlichen Fuͤrſtl. Höfen, wie nöthig es fen, 
daß Chur-Fuͤrſten und Stände ſich in eine mehrere und engere Vereinigung und 
vertrauliche Zuſammenſetzung begaͤben, damit ſie nicht in fremde Kriege verwickelt 
wuͤrden. Der Churfuͤrſt erbothe ſich das ſeinige mit Hintanſetzung ſeines eigenen 
Intereſſe getreulich beyzutragen. Der Landgrav von Heffen-Caſſel war gleicher 
Meynung, daß wenigſtens die betraͤchtlichſte Staͤnde durch eine in dem Fridenſchluß 
und andern Reichsgeſetzen erlaubte engere Allianz ſich bey einem oder andern Theil 
in beſſeres Anſehen ſetzen ſollten, indem mit der Executions-Ordnung keinem ber 
trangten geholffen wär, zumahl die imReichs⸗ Abſchied beſchloſſene Krayß Verfaſ⸗ 
ſungen nur verhindert werden wollten. Nun koͤnnte man ſich zwar auf einige geiſt⸗ 
liche Fuͤrſten nicht ſicher verlaſſen: Gleichwohl ſey auch die Vereinigung mit Chur⸗ 
Maynz und andern Catholiſchen nicht hintan zu ſetzen, weil auch, wann man nur 
von einer engern Verbindung der fuͤrnehmſten Chur⸗ und Fuͤrſten vernaͤhme, welche 
zur alleinigen Beſchuͤtzung ihrer ſelbſt und Aufrechterhaltung des Fridens und der all⸗ 
gemeinen Ruhe dienen ſollte, bey dem einen oder andern Theil, welchem die Luſt zum 
kriegen beygieng, ein beſſeres Nachdenken wuͤrken doͤrffte. Die bißherige Maynzi⸗ 
ſche Verſuche haͤtten verſchiedene Proben ausgehalten, weßwegen auch das gute Ver⸗ 
nehmen zwiſchen der Kay. May. und dem Churfuͤrſten ſehr zu wanken anfienge. 
Man muͤſſte auch deßwegen Evangeliſcher ſeits kein Mißtrauen gegen denſelben ver⸗ 
merken la ſſen, damit er nicht auf die Kayſerliche und Spaniſche Seite zu tretten vers 


anlaſſt wuͤrde. Er trug ohnehin groſſes Bedenken den Catholiſchen Staͤnden des 


Schwaͤbiſchen Krayſes einige Eroͤffnung von ſeinem Vorhaben zu thun, weil die 
meiſte von dem Winck des Oeſterreichiſchen Erzhauſes abhiengen und von ihrem blin⸗ 
den Intereſſe geleitet und deßwegen feine Abſichten alsbald verrathen ſeyn würden, 
Vielmehr hielte er dafuͤr, daß auf die Zuſammenſetzung der maͤchtigſten Teutſchen 
Chur -und Fuͤrſten leicht eine allgemeine Verbindung erfolgen doͤrffte. Dem Ehurs 


fürften von der Pfalz eine Allianz anzubieten ſey nicht wohl möglich, weil bekandt 


wär, in welchen Mißhelligkeiten fie beede Churfuͤrſten wegen nachbarlicher Strittige 
keiten miteinander ſtuͤnden. Nichts deſtoweniger ſtellte er dahin, ob derſelbe nicht 
durch einen Evangeliſchen und etwan durch Herzog Eberharden zum Beytritt ver⸗ 
mocht werden koͤnnte. An den Kayſer ein Abmahnungs- Schreiben ergehen zu 
laſſen beruhe auf dem Schluſſ der Deputation auf die Franzoͤſiſche Memorialien, da 
er die letzte Stimme führte und nur den Schluſſ abzufaſſen hätte, truͤge aber kein 
Bedenken dem Herzog eine Allianz-Notul mit ſamtlichen Chur - und a 

ein 


Zilfter Abſchnitt. | 2% 
Rhein zugehen zu laſſen, damit er ſich deſto eher entſchlieſſen koͤnnte, was zu Verſi⸗ 16 56 
cherung feines eigenen Staats und der allgemeinen Ruhe dienlich wär. Zwar koͤnn ? 
te er eben einen kuͤnfftigen Bruch zwiſchen dem Hauß Oeſterreich und der Kron Frank, 
reich nicht ſo gewiß behaupten, daß er unumgaͤnglich und bey dermaligen Umſtaͤnden 
erfolgen müßte : Dennoch ſey aber nicht unzeitig bey dermaligen Laͤufften auf alle Fat: | 
le auf feine Erhaltung zu gedenken und die dienliche Mittel zu ergreiffen. Er der 
Churfuͤrſt ſey zuverſichtlich nach der Lage ſeiner Lande nicht dem erſten Angriff aus⸗ 
geſetzt, aber vielmehr um anderer Mit⸗Chur-Fuͤrſten und Stände Beruhigung ſorg⸗ 
faltig. Uebrigens lieſſ er den Herzog durch den zu ihm abgeordneten Bidenbach ver⸗ 
ſichern, daß er ſich jederzeit angelegen ſeyn laſſen wollte dem Fuͤrſtl. Hauß Wa ecu⸗ 
berg alle freundwillige Dienſte zu erweiſen und das gute Vertrauen mit ihm zu un⸗ 
terhalten. Der Deputation Eutſchlieſſung aber auf die Franzoͤſiſche Schreiben wollte 
keinen Fortgang haben und der Herzog wuͤnſchte eben ſo ſehr mit einem ſolchen Schrei⸗ 
ben verſchont geblieben zu ſeyn. Dann es war ſehr gefaͤhrlich ſich darauf ſo, wie es 
der Koͤnig verlangte, einzulaſſen. Gleichwohl konnte er es nickt unbeantwortet laſſen. 
Endlich entſchuldigte er ſich, daß er den Kayſer um Abſtellung alles deſſen, was dem 
Friden zuwider zu ſeyn geklagt worden, gebethen habe in der Hoffnung damit Gehör 
zu finden. Weil aber feine Bitte nicht vermoͤgend gung ſey und diſe Sache mit beſ⸗ 
ſerm Nachdruck von der Reichs⸗Deputation betrieben werden müßte, an welche ſich 
der Koͤnig gewendet habe, ſo hab er ſeinem Geſandten aufgegeben alles zu verſuchen, 
was zu des Koͤnigs Vergnuͤgung gereichen koͤnnte (u). In der That befahl er ihm 

auch die Berathſchlagung diſes Königl. Schreibens als ein ſehr wichtiges Werk, 
worauf die allgemeine Ruhe beſtunde, und ein bewegliches Schreiben an die Kay. 
Mah. von der Deputation zu bewuͤrken. Und weil allbereit die Gemuͤther ſchon ſehr 
wider einander aufgebracht zu ſeyn ſchienen, fo erinnerte er auch Chur⸗Pfalz und an⸗ 
dere Fuͤrſten diſe Materie zur baldigen Umfrage zu bringen. 


* 


n 


Nun lieffen Nachrichten ein, daß die Kayſerl. Voͤlker nicht gegen dem Elſaß 
und dem Schwaͤbiſchen Krayß anruͤckten, ſondern nach Italien giengen und ſchon ein 
Theil daſelbſt angekommen ſey. Wie auch der Churfuͤrſt zu Maynz dem Bidenbach 
ein Schreiben von dem Kayſer vorlegen lieſſ, worinn er demſelben berichtete, daß er 
unter dem Graven von Enkefurt den Ungehorſam des Herzogs von Modena zu bes 
ſtraffen 12000. Mann nach Italien beordern wolle. Die Furcht verſchwand nun 
zimlich, obſchon die Uneinigkeit zwiſchen Frankreich und dem Hauß Oeſterreich mit 
einem nahen Krieg drohete. Doch ergrieff Herzog Eberhard diſe Gelegenheit wegen 

(u) vid. Beyl. num. 50. ' 

IX. Theil. 3 des 


178 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrrenberg, 


1656 des Beytritts zur Rheiniſchen Allianz deſto vorfichtiger zu Werk zu gehen. Er hats 
te eine Neigung darzu, wollte aber dennoch auch anderer Ebangeliſchen Fuͤrſten Ges 
danken daruͤber erkundigen. Inſonderheit verlangte er zu wiſſen, wohin ſich die bees 
de eingeladene Haͤuſer Braunſchweig und Caſſel erklaͤren würden. Die Frage: Ob 
fie ſich willfahrig bezeugen ſollten 2 war ſchon guͤnſtig beantwortet und es beruhete nur 
noch darauff, unter welchen Bedingungen ſie aufgenommen werden ſollten. Sie was 
ren die erſte Evangeliſche Fürften , welche kein Bedenken trugen diſer unter Catholi⸗ 
ſchen Staͤnden errichteten Allianz beyzutretten. Es ereignete ſich auch ein anderer be⸗ 
ſchwerlicher Auftritt, als nicht allein die Schweden, ſondern auch die Polen bey ih⸗ 
l gegeu elnander führenden Krieg die Nider⸗Saͤchſiſche Lande mit ihren Einfaͤllen 
beunruhigten. Diſe ſuchten nun ebenfalls bey der Reichs⸗ Deputation Huͤlfe, weil 
derſelben verinsg der Reichsgeſetze oblag in ſolchen Faͤllen Rath zu ſchaffen. Hier 
wurde nun bey den Krayſen eine Militar-Verfaſſung erfordert, welche ſchon auf 
verſchiedenen Reichs⸗Conventen auf die Bahn gebracht, aber nirgends verglichen, 
ſondern den Krayſen uͤberlaſſen war. Die Deputation und die zu Coblenz damahl ver⸗ 
ſammlete Chur » und Nider⸗Rheiniſche, wie auch der Weſtphaͤliſche Krayß warfen 
degwegen die Frage auf und liefjen ſolche an alle übrige Krayſe gelangen, worauf man 
ſich von jedem zu verlaſſen habe? Weil aber der Schwaͤbiſche Krayß vor zwey Jah, 
ren wegen der Kriegs-Verfaſſung Schwuͤrigkeit machte und es je länger je mehr das 
Anſehen gewann, daß der Kayſer mit Frankreich in einen Krieg gerathen doͤrffte, ſo 
ſetzte Herzog Eberhard eine andere Frage entgegen > Wann diſe hohe Haͤupter die 
Waffen gegen einander ergriffen und den Obern Krayſen Ungelegenheit dadurch zugezo⸗ 
gen wuͤrde, was alsdann zu thun? und wie diſen geholfen werden koͤnute? Zwar 

hielte er davor, daß die Reichsgeſeze, die Executions⸗Ordnung und Krayß> Vers 
faffungen klare Anweiſung gaͤben und eben keine Allianzen fo noͤthig wären, wann 
fie nur behoͤrig beobachtet wuͤrden: doch befahl er ſeinem Geſandten auch anderer Fuͤr⸗ 
ſten Gedauken hieruͤber zu erforſchen. Wofern man aber auf beſondere Verbindun⸗ 
gen dringen wurde, ſollte er ſich entweder mit dem Mangel eines Verhaltungs⸗Be⸗ 
fehls entſchuldigen oder, weil gleichwohl eine in dem Fridenſchluſſ gegründete Garantie 
dem Herzog eben nicht entgegen war, ſich mit den mehrern Stimmen vergleichen. 
Ju dem aber derſelbe ſich noch nicht entſchlieſſen konnte, ob er in die Rheiniſche Als 
lianz tretten ſollte, both ihm wider alles Vermuthen der Grav von Fuͤrſtenberg ein 
Buͤnduus an, weil zwiſchen beederſeitigen Voreltern jederzeit ein gutes Verſtaͤndnus 
zu verſpuͤren geweſen und durch eine ſolche Allianz nicht nur ihren Landen, ſondern 
auch der Kay. May. erſprieſſliche Dienſte geleiſtet werden koͤnnten. Der Herzog er⸗ 
forderte hierüber von feinen wenigen geheimden Raͤthen ein Gutachten, welches der 
alte Varnbuͤler mit eigner Hand verfaßte. Er fand aber groſſe Schwuͤrigkeiten, uns 
geacht der Graven von Fuͤrſtenberg Verdienſte um das Herzogthum Wuͤrtenberg uͤber⸗ 
| haupt 


N 


Eilfter Abſchnirr. 179 


haupt dem Herzog ein Buͤndnus anzurathen ſchjenen, weil beffen Hauß jederzeit 1656 
mehr Schaden, als Nußzen davon gehabt, ja faſt das ganze Herzogthum dadurch 

verlohren, indem es von allen ſeinen Bundsgenoſſen verlaſſen worden, bis er endlich 
burch Huͤlfe der Kron Schweden wieder eines veroͤdeten Landes mit groſſer Mühe 
theilhafftig worden (Y). f f 


F. 108, 


Sonſten wurde in diſem Jahr das von dem bekandten Engliſchen Prediger Jo⸗ 

hann Duräns in Vorſchlag gebrachte Religions⸗Vereinigungs⸗Geſchaͤffte zwiſchen 
den A. C. Verwandten und den Reformierten wieder rege gemacht. Diſer Theolos 
ge wendete ſich ſchon im Jahr 1633. durch Schreiben an Herzog Eberharden, wel⸗ 
cher hierauf ſeinen damahligen Canzler der Hohen Schul zu Tuͤbingen Lucas Oſian⸗ 
der und den Lehrer D. Melchior Nicolaj nach Stuttgard beruffte den 9. Aug. diſes 
Werk mit den Conſiſtorial⸗Raͤthen zu uͤberlegen. In dem darüber abgefaſſten Gut⸗ 
achten berufften ſich dieſelbe auf ihre Fridfertigkeit im lehren und in Schrifften, wo 
ſie alle Bitterkeit vermieden haͤtten. Sie hielten aber fuͤr ſehr gefaͤrlich ſich mit den 
Reformierten verbindlich einzulaſſen, weil noch kein einiges Glaubensbekaͤnntnus der 
reformierten Kirche gefunden werde, zu welchem ſich alle difer Religion⸗Verwandte 
in allen ſtrittigen Artickeln bekenaten und man folglich nicht wuͤſſte, worauf man ſich 
mit ihnen vergleichen koͤnnte. Im Gegentheil ſey der A. C. Verwandten in GOt⸗ 
tes Wort gegruͤndte Lehr in der Augſpurgiſchen Confeſſion, deren Apologie, den 
Mautuaniſchen Artickeln, beeden Catechilmis Lutheri und Brentii, wie auch in der 
Formula Concordiz fo klar verfaſſt, daß jedermann diſes Glaubens « Bekanntnus 
faſſen und ſich, wann ihm anderſt die Warheit angelegen, darzu bekennen koͤnne. So 
ſeyen auch ſeit 1520, bis 1619. gegen hundert Religions-Verſammlungen und Ges 
ſpraͤche gehalten worden, welche wenig gefruchtet und daher wohl beſorgen waͤr, daß 
auch diſe Anſtalten nicht viel Nutzen ſchaffen doͤrfften. Dann es ſey erſt in den Jah⸗ 
ren 1618. und 161. in dem Dordrechter Synodo, welchem auch Engliſche Theolo⸗ 
gen beygewohnt haͤtten, in der Lehre von der Gnadenwahl, dem Verdienſt Chriſti, 
der Gnade GOttes, dem freyen Willen und beſtaͤndiger Ausharrung bis an das En⸗ 
de diejenige Lehr, welcher die A. C. Verwandte GOttes Wort gemäß beygethan feyen, 
verworfen worden. Und wann man auch nur denſelben zu einiger Vergleichung Hoff⸗ 
nung machen wollte, fo muͤſſte man beſorgen, daß ſie nicht mehr geſtatten doͤrfften die 
reformierte Lehre nur im geriugfien anzufechten oder zu widerlegen, wie allbereit ein 
ungenaunter Heſſiſcher Theologe ſich vernehmen laſſen und die A. C. Verwandte in 
einer Schrifft ſehr gehaͤſſig nur ubiquitarios geſcholten habe. Und, weil Durzus 
damahl verlangte, daß der Herzog feinen Vorſchlag und Geſuch bey dem Conſilio 
SER N For- 

(W) vid. Beyl. num, 51. 8 


180 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


—— 


— 


——— ——— 


1656 Formato zu Frankfurt dem Schwediſchen Reichs ⸗ Kanzler vortragen möchte, 
ö ſo konnten fie ſolches nicht rathen, weil er eines theils nicht gnugſam bevoll⸗ 

maͤchtigt waͤr und andern theils das Conlilium ſich diſes dahin nicht gehörigen Ges 
ſchaͤffts auch nicht unterziehen würde. Der Herzog konnte fi auch ohne der andern 
A. C. Verwandten Vorwiſſen und Einwilligung nicht wohl einlaſſen. Das Noͤrdlin⸗ 
ger ungluͤckliche Treffen unterbrach demnach den ganzen Fortgang diſer Handlung, 
daß ſie auf ruhigere Zeiten muſſte verſchoben werden. 


AR | H. 109. 


Churfuͤrſt Carl Ludwig zog nun diſen Vorſchlag wieder aus dem Staub her⸗ 

vor und deſſen Staats-Rath Carl Melchior Grotniz von Groda berichtete den 29. 
April 1636. an den Wuͤrtenb. Conſiſtorial-Rath und Hofprediger Johann Chri⸗ 
ſtoph Hingher, daß ſein Churfuͤrſt gefonnen ſey nur für Dero Perſon und Land mit 
den Proteſtierenden einen beſondern Verglich in der Religion zu ſuchen und zu ſol⸗ 
chem Endzweck 1.) den modum concordiæ vorſchlage, welcher ehmahlen im Jahr 
1536. zu Witteberg von D. Luthern den Oberlaͤndiſchen Staͤdten bewilligt und voll⸗ 
zogen war. 2.) Die formulam concordiæ verwerffe der Churfürft gar nicht, ſon⸗ 
dern trage nur Bedenken ſolche wegen ſeiner Unterthanen anzunehmen. 3.) Habe 
er ſchon die Vorſehung gethan, daß man wider die A. C. Verwandte nichts lehren, 
predigen, diſputieren, reden oder ſchreiben ſoll. 4.) Woll er von dem erſchroͤckli⸗ 
chen Rathſchluß GOttes nichts Hören, noch wiſſen. 5.) Die mundliche Genieſ⸗ 
ſung im H. Abendmahl beliebe er ſo weit, als ſie in dem Schwaͤbiſchen Syngramma⸗ 
te und in Brentii exegeſi in Johannem pag. 120. ſeq. und noch klaͤrer durch die 
unionem facramentalem ausgedruckt ſey. 6.) Wann man damit noch nicht zufri⸗ 
den ſey, ſo erbiete er ſich zu den Articuln, welche 1631. zu Leipzig von den Chur: 
Saͤchſiſchen, Brandeburgiſchen und Heſſiſchen Theologen beliebet worden oder er⸗ 
warte, 7.) ob man einen naͤhern und leichtern Weeg zum Verglich von ſeiten der 
C. Verwandten vorſchlagen werde. 8.) Der Churfuͤrſt ſey hierinn eyferig und 
meyne es aufrichtig, doch waͤr 9.) nur auf Dero Perſon allein zu ſehen und nicht 
auf Dero Theologen, welche ſich nach Ihrer Churfuͤrſtt. Durchl. richten würden. 
Aeil nun der damahlige Pfarrer zu Beinſtein, Stephan Gerlach, zu Anfang des 
Mayen in feinen eignen Verrichtungen zu Heydelberg war und von dem Churfürften 
zur Tafel gezogen wurde, auch von Religions⸗Sachen ſich mit dem Churfuͤrſten uns 
terredete (x), mithin von deſſen Vorhaben wuſſte, ſo erzehlte er bey ſeiner Heim⸗ 
kunfft, daß der Churfuͤrſt neben obgemeldten Puncten ihm auch anvertrauet habe, 
1.) eine gewiſſe Glaubens⸗Formul begreiffen laſſen und ſeine Kirchen⸗Diener ver⸗ 
f pflich⸗ 

(x) Sein Lebenslauff ſtehet in Moſers erleuterten Wuͤrtenb. 1 Theil, pag. 288. 


1 


— 


- Eilfter Abſchnitt. ne 
pflichten wollte nach ſolcher zu lehren. 2.) Mit andern Ealvinifchen Kirchen woll 1 656 
te er nichts zu thun haben, ſondern nur in feinen Landen eine Vereinigung der Reli⸗ 
gionen ſuchen, aber 3.) kein irenicum oder toleranz, ſondern eine Gleichheit haben, 
wobey er 4.) in der formula concordiæ nur das rigoroſum damnamus ſecus do- 
c rutes nicht billigen koͤnne. Ungeacht diſer guten Aus ſichten befand ſich, daß die 
Worte ſchoͤn, aber ganz andere Abſichten darunter verborgen geweſen, ſo, daß 
ſich gleich anfangs die ganze Sache zu zerſchlagen und nur zu mehrerer Verbitterung 
der Gemuͤther Anlaß zu geben ſchiene. Solchen widrigen Erfolg wollte man nun 
dem Churfuͤrſten nicht beymeſſen, ſondern erachtete nur fuͤr ſehr noͤthig, gar behut⸗ 
ſam zu verfahren, bis man wenigſtens von ihm eine recht genaue Erklaͤrung von der 
Perſon Chriſti, von der ewigen Gnadenwahl und von dem H. Abendmahl haͤtte. 
Er begehrte aber jetzo einen Vorſchlag zum Verglich von den Wuͤrtenbergiſchen Theo⸗ 
logen, welche ihm keinen andern an die Hand zu geben wuſſten, als daß er ſich die 
Augſpurgiſche Confeſſion und die lormulam concordiz gefallen ließ, wovon fie Ges 
wiſſens halber nicht abgehen koͤnnten, aber ſich erbothen bey einigem Zweiffel Erleu⸗ 
terung zu geben. Sie lieſſen ſich das Syngramma, die exegeſin Brentianam und 
die concordiam Lutheri mit den Oberlaͤndiſchen Kirchen gefallen weil inſonderheit 
in dem erſten die Worte ſtuͤnden, quod panis, quem frangimus in Cena, fit core 
pus Chriſti diſtributum, diſpenſatum & communicatum. Et quod nos in novo 
teſtamento non ſolum ſpiritu ( ficut patres in veteri teſtamento) ſed carne etiam 
edamus corpus & bibamus ſanguinem Chriſti. Quod nihil abſurdi fit, 6 fatea- 
mur Corpus Chriſſi incomeſtibile carnaliter ( id eft ore) nos edere, dum Cœ. 
n® panem edamus & quod corpus Chriſti nihil profit ſolum fine fide manduca- 
tum &, ut Paulus inquit, indigne &c. Und wann der Churfuͤrſt diſes aufrich⸗ 
tig glaube, daß, obſchon der Leib Chriſti denen, ſo ihn ohne Glauben empfangen, 
nichts nutze, ſie ihn doch auch empfahen, ſo werde es diſes Articuls halber keine 
Noth mehr haben. Wegen des Brentii merkten ſie aber an, daß der Churfuͤrſt 
deſſen exegeſin Catechiſmi leſen möchte, wo er ſich deutlicher erklärte, Wegen der 
andern beeden Puncten werde des Churfuͤrſten nähere Erklaͤrung zu erwarten ſeyn. 


H. 110. 


Nun hatte Durzus eben damahls eine neue Schriſſt ausgehen laſſen, worinn 
er wegen diſer obgemeldten Articul abermahl Vorſchlaͤge zur Einigkeit auf die Bahn 
brachte, und worauf der Churfuͤrſt eine beſtimmte Erklaͤrung geben follte, ob? und 
wiefern er den darinn enthaltenen Saͤtzen Beyfall gäbe? Wofern auch die Pfaͤlziſche 
Kirche ſich mit der Evangeliſchen vereinigte, wuͤrde ihn das Schmaͤhen auf den 
Canzeln und Lehrſtuͤlen wider die e fo, wenig mehr rühren, als die Ver⸗ 

| | 3 3 dam⸗ 


18: Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


— a 


1656 dammung in der formula concordiæ, weil eine beſcheidene Schmaͤhung dennoch 
gegen die übrige Calviniſche Kirche, mit welcher die Pfaͤlziſche keine Gemeinſchafft 

habe, nicht abgeſtellet werden, noch dem Churfuͤrſten zuwider ſeyn koͤnne, zumahlen 
weil ſolche Verdammung nicht auf die hoͤlliſche Pein oder eine weltliche Straffe, 
ſondern nur auf die Verabſcheuung ſolcher Lehre zu verſtehen ſeyn. Das Wuͤrten- 
bergiſche Conſiſtorium hielte daneben den Pfarrer Gerlach wegen der Syneretiſteren 
fuͤr verdaͤchtig, weil er des Calixti zu Helmſtadt Schuͤler und des Latermanns zu 
Koͤnigsberg Tiſchgenoſſe geweſen. Uebrigens wuͤnſchte daſſelbe, daß der Verſuch 
zu einer Vereinigung einen guten Erfolg haben moͤchte. Herzog Eberharden konnte 
fie auch nicht gleichgültig ſeyn und entſchloß ſich, daß, wann ſchon die bisherige 
Verſuche den erwuͤnſchten Erfolg nicht gehabt hätten, man die Hand doch nicht ſin⸗ 
ken laſſen, ſondern, wiewohl mit groſſer Behutſamkeit, des Churfuͤrſten bisheriges 
Bekanntnus, in fo fern es GOttes Wort gemäß wär, wohl aufnehmen, in den 
Puncten, wo er noch zweifle, ſchrifftmaͤſſige Erleuterung geben und, wann er auf 
des D. Luthers 1536. gemachten concordia, dem Syngrammate und Brentii exe- 
geſi beharre, ihn eben nicht zur Unterſchrifft der kormulæ concordiæ verpflichten, 
ſondern der Hof Prediger Hingher den Grotnitzen beantworten ſollte, daß der Herzog 
ebenmaͤſſig nichts mehrers verlange, als daß diſes wichtige Werk wohl eingeleitet 
und auf einen unbeweglichen Grund geſtellt wuͤrde. Es hatte aber der Wuͤrtenber⸗ 
giſche Propſt, Melchior Nicolai, einen Aufſatz von der Perſon Chriſti, der Gnaden⸗ 
wahl und dem Nachtmal Chriſti verfertigt, welcher dem Grotniz mit dem Begehren 
zugeſchickt wurde, daß eine baldige beſtimmte Antwort darauf erfolgen möchte, 
Weil aber der Herzog diſes Vereinigungswerk nicht allein uͤbernehmen wollte, ſo be⸗ 
fahl er, daß, wann ſolches beſſer gefaßt wär, man daſſelbe auch an Chur⸗Sach⸗ 
ſen gelangen laffen ſollte. Auf gleichmaͤſſigen Schlag beantwortete der Herzog den 
Churfuͤrſten, als ſie ſich beede wegen der Rheiniſchen Allianz zu Heylbronn mit ein⸗ 
ander unterredeten: Worauff dann erſt den 19. Dec. ein noch zimlich unlauteres 
Schreiben einlieff (y.), worinn des D. Nicolai Schrifft, worinn er behauptete, 
daß, wann man auf ſeiten der ſogenannten Reformirten nicht naͤher zu den A. C. 
Verwandten zutretten und von ihren vorgefaßten Meynungen abzuweichen geſonnen 
waͤr, nach dem Wort Gottes keine Vereinigung zu hoffen, nicht beruͤhrt wurde. 
Die Wuͤrtenbergiſche Conſiſtorialen belehrten aber den Herzog, daß, obſchon die 
Reformierten bey dem im Jahr 163 1. gehaltenen Leipziger Convent ſich zu der Aug⸗ 
ſpurgiſchen Confeſſion mit Mund und Herzen zu bekennen erklaͤrt und den dritten 
nebſt dem zwoͤlfften Articul dem Buchſtaben und Worten nach anzunehmen ſich er 
botten haͤtten, ſie ſich doch uͤber dem Verſtand mit den Chur⸗Saͤchſiſchen nicht ver⸗ 
gleichen koͤnnen, und in dem Articul von der Gnadenwahl nicht weichen gene 
| or⸗ 
(J) vid. Beyl. nam. 52. a. 


Eilfter Abſchnite 1 
Woraus dann die Wuͤrtenbergiſchen Theologen den Schluß machten, daß bey den 16 56 
Reformierten kein aufrichtiger Eenſt zur wahren Vereinigung ſey und man dieſelbe | 
für keine Glaubensgenoſſen aufnehmen koͤnne. Bey dem von Brentio, als damahligem 
Prediger zu Hall, im Jahr 1525. im Namen etlicher Schwaͤbiſch en Theologen wider den 
Decolampaden verfertigten Syngrammste erinnerten fie, daß, obſchon Brenz mehrmal 
melde, daß der Leib und Blut Chriſti im Nachtmahl dem Glauben nach gegenwaͤrtig ſey 
und mit dem Glauben empfangen werden müffe, fo fen derſelbe doch nicht nach Calviniſcher 
Meynung zu verſtehen, welche die wahre weſentliche Gegenwart und mundliche Nieſ⸗ 
fang ſolches Leibes und Blutes mit dem Brod und Wein laͤugne, ſondern das Brens 
tianiſche Buch des Oecolampaden Irrthum widerlege, als ob, wann er mit dem 
Mund genoſſen würde, man ihn auch mit leiblichen Augen ſehen und mit Händen bes 
taſten koͤnute und müßte. Wie dann eben diſer Brenz ſich ſehr entſetzt habe, daß 
man ihm die Calvinifche Lehre aufbuͤrde, welche er doch verabſcheuet habe. Sein 
Sohn habe auch als Lehrer zu Tübingen feines Vaters Ehre im Jahr 1582. durch 
ein beſonders Tractaͤtlein gerettet, welches ebenmaͤßig von den ſamtlichen Wuͤrtem⸗ 
bergiſchen Theologen in der Widerlegung des Calviniſchen fo betitulten orthodoxi con- 
ſenſus im Jahr 1584. geſchehen. Bey der Annehmung der concordiæ Lutheri hats 
ten die Wuͤrtembergiſche Theologen nichts zu erinnern, als daß die Caloiniſche dies 
ſelbe ganz anderſt, als ſie von Luthern verſtanden worden, auslegten und vorgaͤben, 
als ob das Brod und der Wein nur mit dem Mund, der Leib und das Blut Chriſti 
nur mit dem Gemuͤth und Glauben genoſſen werde. Den unwuͤrdigen werde Chriſti 
Leib und Blut auch dargereicht oder anerbotten. Sie nehmen es aber nicht an, oder 
die es einpfangen, ſeyen nicht diejenige, welche gar keinen Glauben haben, ſondern 
welche bey ihrem Glauben ſich nicht ordentlich und ehrerbietig gnug bezeugten, welche 
Lehre aber Luther jederzeit verworfen habe. Die Schweizeriſche Kirchen, welche ſol⸗ 
che Concordiam nicht unterſchrieben, weil ſie ihrem Vorgeben nach etwas dunkel und 
zweifelig war, müßten aber von den oberlaͤndiſchen wohl unterſchieden werden. Jene 
haͤtten dem Luther eine Erklaͤrung zugeſchickt und diſer habe ſie, weil Bucer ihm Hoff⸗ 
nung gemacht, daß fie ſich die getroffene Concordiam nicht dörfften eutgegen ſeyn 
laſſen, wieder freundlich beantwortet und, nachdem er ſeine ernſtliche Neigung zur 
Einigkeit gnugſam zu erkennen gegeben, ſich endlich erklärt, daß er der Gegenwart 
halber des Leibes und Blutes Chriſti im H. Abendmahl in kein herniderfahren oder 
aufſteigen gen Himmel oder zur Rechten Gottes ſetzen ſich einlaſſe, ſondern der goͤtt⸗ 
lichen Allmacht uͤberlaſſe, wie ſolcher Leib und Blut ausgetheilet werde, und einfaͤl⸗ 
tig die Worte behalte Das iſt mein Leib und das iſt mein Blur ꝛc. womit er 
aber die Schweißerifhe Bekanntnus gar nicht angenommen, wie er ſich in den Schmal⸗ 
kaldiſchen Articuln und hin und her in feinen Schrifften deutlich erklaͤrt habe. Ju dem 
Articul von der Perſon Chriſti wußten ſich die Theologen keiner Uneinigkeit unter den 
7 — 8 A. C. 


184 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1636 A. C. Verwandten zu erinnern, auſſerhalb, daß Calixtus noch des Daniel Hoffmanns 
Lehre beguͤnſtige, daß Chriſtus nach feiner Menſchheit nicht allenthalben, ſondern 

allein in ſeiner Kirche wo? und wann er wolle? zugegen ſey und daß zwiſchen den 
Wuͤrtenbergiſchen und Chur-Saͤchſiſchen einiger Zwiſpalt ſey von der allgegenwaͤrti⸗ 
gen Regierung des Menſchen Chriſti über Himmel und Erden, wobey doch von bees 
den Theilen die ſchrifftmaͤßige Lehre von der warhafftigen wuͤrklichen Mittheilung der 
Eigenſchafften beeder Naturen in Chriſto ſteiff und feſt beybehalten werde. Wegen 
der Gnadenwahl ſey gar keine Uneinigkeit zwiſchen den A. C. verwandten. Das Mit⸗ 
tel aber der vorgeſchlagenen Beybehaltung der Redens-Arten ſey gar unſicher, weß⸗ 
wegen die Auslegung derſelben ein ſonderbares von Ehriſto und dem H. Geiſt geord⸗ 
netes Stuͤck des Predigamts ſey und in dem Verſtand der Redeusarten auch die Ke⸗ 
Ber irren, ob fie ſchon dieſelbe beybehalten. Endlich konnten fi die Wuͤrtenbergi⸗ 
ſche Theologen nicht gnug verwundern, daß man Herzog Eberharden zumuthen wollte 
diejenige Lehr, fo in den vorberuͤhrten drey Articuln über 100. Jahr in dem Her⸗ 
zogthum mit fo vielen Schrifften verfochten worden, worzu ſich die Fuͤrſtl. Vorfah⸗ 
ren und das ganze Herzogl. Hauß in der Augſp. Sonfeffion und tormula concordiæ 
mit vielen andern Ehur » Fürften und Staͤnden verbindlich gemacht und ihre Kir⸗ 
chen ⸗ und Schuldiener mit Eyden verpflichten, ohn einige Widerlegung oder beyge⸗ 
brachten Grund in Dero Landen abzuſtellen, im Articul vom Nachtmahl Calviniſch 
zu werden und in den andern Articuln ſagen zu doͤrffen, was ſie glauben und bekennen 
oder zu Ändern, was ſie bißher geglaubt haben. Welches Zumuthen die Calviniſche 
zu wagen ſich niemals unterſtanden haben. Der Churfuͤrſt wollte aber ſich hierauf 
noch nicht beruhigen, ſondern wollte noch eine Erlaͤuterung uͤber den Articul von der 
Perſon Chriſti, von der Guadenwahl zum ewigen Leben und Verſtoſſung zum ewi⸗ 
gen Tode aus der H. Schrifft und zugleich aus den Alterthuͤmern der Kirche d. i. 
aus den Kirchen⸗Vaͤtern haben. Auf diſes nun antwortete das Herzogl. Conlilto- 
rium, daß man die Kirchen-Vaͤter zwar nicht noͤthig habe, da man den Grund 
der Lehre von der Perfon Chriſti uͤberfluͤſſig in der Schrifft habe: Nichts deſtoweni⸗ 
ger konnten nicht nur aus Athanalii Schriſſten etliche Stellen beygebracht werden, 
welche der A. C. Verwandten Lehre beſtetigten, ſondern es erweiſe auch der Schluß 
der erſten Epheſiniſchen Kirchen-Verſammlung, daß des Gegentheils Meynung ver⸗ 
worfen und ſo gar verflucht und verdammet worden. Und eben ſo begegnete es dem 
Articul von der Gnadenwahl, indem fie aus Chryſoſtomi und Auguftini Schrifften 
den Gegentheil mit einigen Stellen ſeines Irrthums uͤberzeugten. Weil nun Her⸗ 
zog Eberhard ſich ohnehin ohne Miteinwilligung der uͤbrigen A. C. Verwandten 
nicht einlaffen wollte, fo ſchickte der Churfuͤrſt zu Ende des folgenden Jahrs obge⸗ 
dachten Gerlach, welchen derſelbe entzwiſchen zu einem Lehrer der Kirchen-Ge⸗ 
ſchichte nach Heydelberg beruffen hatte, an die Reichs⸗ Deputation um alle . 
iſche 


U 


2 


Eiter Abſchus g, 185 


liſche Fuͤrſten in diſes Vereinigungs⸗ Merk zu verwickeln und fein Glau⸗ 1656 
bens ⸗Bekanntnus an die Jenaiſche Theologen, wordurch, weil ohnehin 
die Deputation nicht zu Religions⸗Styittigkeiten bepollmaͤchtigt war, der Herzog 
und deſſen Theologen diſer Sache enthoben wurden, BÄREN SR N 


Mit dem Anfang des Jahres 1657. ſchienen ſich die Verwirrungen des Teut⸗ 
ſchen Reichs und deren Ordinari⸗ Deputation zu Frankfurt auch zu erneuren. Her⸗ 
zog Eberhard nahm groſſen Antheil daran. Dann es iſt ſchon gedacht worden, daß 
die Reichs⸗Deputierte in dem Hagenauiſchen Reſtitutions⸗ Fall den Kayſerlichen 
ein Bedenken zugeſtellt und diſe ſolches aufgenommen haben, als ob ſie gleichſam 
Richter darinn ſeyn wollten. Nun ſuchten diſe ſolche Sache durch eine guͤtliche Uns 
terhandlung zwiſchen den wieder anweſenden beederſeitigen Abgeordneten beyzulegen. 
Die von ihnen gethane Vorſchlaͤge waren aber fo beſchaffen, daß fie von dem Evans 
geliſchen Theil bey der vorleuchtenden Gerechtigkeit nicht angenommen werden konn⸗ 
ten, weil ſie nur dahin abzweckten die noch uͤbrige Evangeliſche vollends zu vertrei⸗ 
ben. Es gereichten auch diſe Verglichshandlungen zu nicht geringem Nachtheil und 
Verſchimpfung der Reiches Deputation, welche noch andere gefaͤrliche Folgen dro⸗ 
phete. Herzog Eberhard befahl demnach feinem Geſandten hinfuͤro fleiſſiges Aufſehen 
zu haben, daß dergleichen Neuerungen den Kayſerlichen nicht mehr eingeraumet oder 
geſtattet wuͤrden. Judeſſen mußte er ſolche dermahlen auf ſich beruhen laſſen, glaub⸗ 
te aber, daß, wann die Catholiſche den Kaufbeuriſchen Fall wieder auf die Bahn 
brachten, denſelben hinwiederum nichts nachgegeben, ſondern diſer Hagenauiſche mit 
beſtem Fug entgegen geſtellt werden konnte. Dann die Catholiſche zu Hagenau woll⸗ 
ten nichts von demjenigen, was die Evangeliſche in den Jahren 1618. und 1624. im 
Beſitz gehabt, zuruckgeben, und die zu Kaufbeuren wollten mit demjenigen, was ſie 
in diſen Jahren gehabt, nicht zufrieden ſeyn, ſondern ein mehrers fordern. Man 
ſuchte auch wuͤrklich in diſer letztern gütliche Unterhandlungen vor den Kayſerlichen 
und etlichen fubdsputierten vorzunehmen, da der Herzog auch darzu ernennt zu wer⸗ 
den ein Recht zu haben meynte, weil diſe Stadt im Schwaͤbiſchen Krayß lige und 
er Commiſſarius geweſen, mithin von der vorhergegangenen Reſtitution die beſte Aus⸗ 
kunfft geben koͤnnte, ob er ſchon ſonſten ſolche lubdeputationen als Neuerungen ver⸗ 
warff und behauptete, daß die Deputierte zu Verglichen und Aunehmung dergleichen 
von den Catholiſchen aufgeworfenen Grund⸗Saͤtzen nicht, ſondern nur zur Execution 
des Fridensſchluſſes, wie ſolche dariun vorgeſchrieben, nemlich nach dem anno regu- 
lativo und nudo facto polleſtonis bevollmaͤchtigt ſehen. Dieſe Materien blieben 
aber bey ſolcher Verwirrung ganz verligen. e st | 
IX. Theil. A a N F. 112. 


gan len 


186 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1657 6 112, 


Hingegen beſchaͤfftigten ſowohl des Kayſers Mißfallen an der Rheiniſchen Allianz, 
als auch des Königs von Frankreich Beſchwerden über den Wieneriſchen Hof die Ges 
ſandten. Dann die Rheiniſche Churfuͤrſten (achten gedachte Allianz zu verſtaͤrken und 
hatten ſchon gedachtermaſſen das Hauß Braunschweig und Heſſen⸗Caſſel zum Bey⸗ 
tritt eingeladen. Sie hatten gute Hoffnung dazu gefaßt, als ſich diſe erklaͤrten, daß 
ſie keinen ſonderlichen Luſt darzu haͤtten, wofern nicht die Kron Schweden wegen der 
in dein Teutſchen Reich erlangten Lande und das Ehur⸗Hauß Brandenburg eben⸗ 
maͤſſig aufgenommen würden. Jedermann zweifelte daran, daß die Catholiſche ſich 
diſe Bedingung gefallen laſſen wuͤrden. Unvermuthet kam aber der Chur⸗Maynzi⸗ 
ſche Geh. Rath von Voineburg mit der Verſicherung zu Frankfurt an, daß diſe Staͤn⸗ 
de ſolche Aufnahm beliebet hätten, Der Kayſer hatte ſich deſſen am wenigſten ge⸗ 
gen den Catholiſchen verſehen und deſſen Geſandter Volmar verfiel deßwegen mit dem 
von Boineburg in einen harten Wortwechſel und meynte diſe ganze Allianz zu zerſtöͤ⸗ 
ren. Weil nun damahl ein neues Geruͤcht ergieng, daß der Kayſer einige Voͤlker 
unter dem Vorwand der Sicherheit in die Vorder: Oeſterreichiſche und einige benach⸗ 
barte Lande legen wollte und der Wuͤrtenbergiſche Geſandte ſich bey dem Volmar 
darum erkundigte, fand er diſen ganz in ſeinem Gemuͤth beunruhigt. Zwar ver⸗ 
ſicherte er, daß der Kayſer weder Luſt habe dergleichen Unruhen im Reich oder Krie⸗ 
ge mit auswaͤrtigen Kronen anzufangen, noch auch der Kron Frankreich zu einigem 
Mißtrauen oder kriegeriſchen Anſtalten zu geben. Die Wuͤrtenberger koͤnnten dem⸗ 
nach ſolcher Sorge wohl entuͤbrigt bleiben: Allein er ließ auch feinen Unwillen vers 
ſpuͤren und wollte behaupten, daß inſonderheit die Aufnahm des Königs in Schwe⸗ 
den in die Allianz den Catholiſchen höchſiſchaͤdlich und dem Kayſerl. Hof unertraͤglich 
wir. Man bezüchtigte ohnehin denſelben, daß er erneuerte Abſichten auf eine unum⸗ 

ſchraͤnkte Macht uͤber die Fuͤrſten und Staͤnde fuͤhrte, welchen eine ſolche Allianz 
Einhalt thun konnte. Herzog Eberhard lernete aber daraus, daß er wegen des an⸗ 
getragenen Buͤndnuſſes ſehr behutſam gehen müßte, zumahlen die Kron Frankreich 
ihre Beſchwerden wider den Kayſer widerholte. Nun war die Deputation geneigt 
Vorſtellungen zu thun. Es zeigte ſich aber eine neue Schwuͤrigkeit. Dann das 
Churfuͤrſtl. Collegium hatte einen Aufſaßz begriffen, welcher nur in ſeinem Namen 
an den Kayſer gelangen ſollte. Die Evangeliſche Fuͤrſten wollten aber ſolchen nicht 
gutheiſſen, weil auf ſolchen Fall, wann der Aufſaß beharrt würde, das arbitrium 
preis & belli wider den Buchſtaben des Fridenſchluſſes, wie auch die Beobachtung des 
Reichs allgemeiner Ruhe und Fridenſtands gleichſam allein dem Kayſerundden Chur⸗ 
fürften in die Hände geſpielt worden waͤr. Herzog Eberhard, welcher für die Frey⸗ 
heit und Rechte des Fuͤrſtenſtauds ſtets ſein wachtſames Aug hatte, hielte deßwegen 

a | - für 


1 Eeilfter Abſchnitt. 5 187 


für beſſer, wann ſolches Schreiben unterbliebe, zumahl eine unfehlbare 1657 
Trennung der vorgehabten Verbindung der Fuͤrſten mit den Rheiniſchen 
Churfuͤrſten erfolget wäre, welche gleichwohl bey damaligen Umſtaͤnden dem Reich 
fo nußlich erkannt worden. Das den 2. April erfolgte Abſterben Kayſer Ferdinands 
ſchien zwar diſen Handlungen eine andere Wendung zu geben, daß die Deputation 
ein Ende nehmen wuͤrde. Allein der Churfuͤrſt zu Maynz und Volmar behaupteten 
das Gegentheil, weil man bey den fo ſtarken Kriegsanſtalten von allen Seiten eis 
ner neuen Unruhe im Reich entgegen ſahe, dasſelbe aber nicht fo leicht darein vers 
wickelt oder angefallen werden doͤrffte, wann man bemerkte, daß eine fo auſehnliche 
Verſammlung für deſſen Wohlfart wache, da das Churfuͤrſtl. Collegium keinen Aus 
laß nehmen oder ſich einen Verdacht zuziehen koͤnnte, als ob es ſich arbitrium pacis 
6 belli zuziehen wollte. \ 5 


g. 113. 


Herzog Eberhard war entzwiſchen wegen der von allen Seiten bedrohenden Ge⸗ 
fahr bey diſem Todesfall aufmerkſam und, weil ohnehin ſein General⸗Feld⸗Zeug⸗ 
Meiſter von Holz (2) die Muſterung der aufgeſtellten Landes⸗Defenſton vornahm, 
ſo befahl er ihm den Officiern und Gemeinen die ernſtliche Ordre zu geben, daß ſie ſich mit 
ihrem Gewoͤhr jederzeit und auf alle Nothfaͤlle bereit halten ſollten. Die Ober⸗und Unter⸗ 
Amtleute aber wurden angewieſen die Thore und Mauren wider alle Aufaͤlle in Sicherheit. 
zu feßen und die auf den Paͤſſen und Graͤnzen des Landes wurden beſelcht gegen dem 
Rhein, Donau und Schwarzwald fleiſſige Kundſchafft auf alle Begebenheiten in 
der Nachbarſchafft zu legen und den Unterthanen bey androhender Leibesſtraffe anzu⸗ 
kuͤnden, daß ſich niemand in fremde Dienſte begeben ſollte. Ingleichem wurde nicht 
allein den Lehenleuten befohlen ſich in Bereitſchafft zu halten, ſondern auch in den Amt⸗ 
Staͤdten eine Predigt uͤber Spruͤchw. Sal. c. 28. v. 2. zu halten verordnet. In⸗ 
ſonderheit wurde aber der Herzog durch die Vicariats⸗Strittigkeit in eine Verlegen⸗ 
heit geſezt. Dann die Nachricht von des Kayſers Abſterben war kaum eingegangen, 
als fo gleich der Churfuͤrſt von Bayern durch ein Schreiben fein Vicariats: Patent 
einſchickte. Churfuͤrſt Carl Ludwig aber ſchickte das ſeinige durch einen Geſandten 
an den Herzog, welcher ſich damahls zu Naißlach auf der Aurhanen- Pfalz befand. 
Diſer wieſe ihn nach Stuttgard an feine Raͤthe, welche denſelben durch zween adeliche 
Regierungs⸗Raͤthe Eberharden von Stockheim und Julius Friderichen von Wolfs⸗ 
keel in die Canzley abholen lieſſen. Hier ſuchte er nun im Geheimden Rath das Pfaͤl⸗ 

Aa 2 ziſche 
(z) Man möchte zweiflen, ob damahls diſe Kriegs Charge ſchon bekannt geweſen. 
5 Die beede Beylagen 52. b. und 52. c. werden mich aber rechtfertigen. 


a Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— 7 7˙»—ꝙGĩ— ᷑ u me 


1657 ziſche Vicariats⸗Recht geltend zu machen und begehrte nicht nur die Anſchlagung 
der Patenten auszuwuͤrken, ſondern auch einen Beyſtand mit Rath und That zu er⸗ 
langen. Und weil bey diſen hoͤchſtgefaͤhrlichen Zeiten aller Evangelischen Chur⸗Fürſten 
und Staͤnde eyferige Zuſamenſetzung und vertrauliche Correſpondenz hoch vonnoͤthen 
ſeyn wollte, fo mehnte er, daß der Herzog einen Geſandren auf einige zeitlang nach 
Heydelberg abordnen möchte ſowohl wegen des Vicariats, als auch des Evangeliſchen 
Weſens Wohlfart ſi h ſreundlich mit ihm berathen zu konnen. Die Rärhe verhiel⸗ 
ten ihm aber nicht, daß Chur » Bayern allbereit feine Anſprach an das Vicariat eben? 
mäffig zu wiſſen gemacht habe, da leicht zu ermeſſen waͤr, daß der Herzog ohne vor⸗ 
hergehende communication mit audern Fuͤrſtlichen Haͤuſern ſich bey diſen gefaͤrlichen 
Umftänden des Reichs ſchwerlich in einer fo wichtigen Sach vernehmen laſſen konnte. 
Wann ſolches geſchehen, würde ſich der Herzog ohne Zweifel dergeſtalt erklaren, 
wie es des gemeinen Weſens Wohlfart und Dero Staats Nothdurfft erfordern wer⸗ 
de. Die Anſchlagung der Patenten wurde auch verfagt, weil ſolche, wann auch 
Kayſerliche einkaͤmen, niemals in diſem Herzogthum anſchlagen zu laſſen herkom⸗ 
mens geweſen, moben man auch unabaͤnderlich geblieben ſey und es dabey zu laſſen, 
ubrigens aber niemand etwas zum Nachtheil zu verfuͤgen gedenke. Wie dann auch 
der Churfuͤrſt zu Maynz ſolche Anſchlagung unter der Entſchuldigung verwaigert 
habe, weil er ſelbſt Vicarius in ſeinen Landen ſey und keines Patents bedoͤrffe. Gleich⸗ 
wohl ſey der Herzog zu Fortſetzung des bißher gepflogenen vertraulichen Vernehmens 
um ſo mehr geneigt, als ohnehin den ſamtlichen Evangl. Chur + Fürften und Stäns 
den oblige die bey fuͤngſter Reichsverſammlung zuſamen getragene Erinnerungen bey 
diſer gelegenen 3 in die Kayſerliche Capitulation zu bringen. Weil nun in der 
fehriffstichen Reſolution das krædicat eines Reichs⸗Vicarü dem Churfuͤrſten nicht 
gegeben wurde, fo entſchuldigte ſich der Geſandte dieſelbe und das Reereditiv anzus 
nehmen ob man demſelben ſchon umſtaͤndlich zu Gemuͤth fuͤhrte, daß man auch im 
Jahr 1612, als eine faft gleichmaͤſſige Strittigkeit wegen der Chur⸗Pfaͤlziſchen Vor⸗ 
mundſchafft und Reichs „Vicariats ſich zwiſchen beeden Fuͤrſtlichen Haͤuſern Neu⸗ 
burg und Zweybruͤcken erhoben, weder dem einen, noch dem andern Hauß ſolchen 
Titul gegeben, bis der Pfalzgr. von Zweybruͤcken obgeſieget und von Chur⸗Sach⸗ 
fen dis Mit Viearias erkannt worden. Der Geſandte reyßte alſo ab ohne Reſolu⸗ 
nion und Recreditiv, jedoch mit hinterlaſſender mundlicher Verſicherung, daß ſo 
ein als andern Weeg das gute Vernehmen zwiſchen ſeinem Herrn und dem Herzog 
aufrecht ſtehend bleiben und die Zurucklaſſung feiner Abfertigung, welche er aus 
Staats sUrfachen nicht annehmen doͤrſſte, keinem Theil im geringſten nachtheilig 
ſeyn folk, | | | | | 


§. 11 4. 


Eilſter Abſchnitt. 189 


Ser Ä 1657 

Diſſe und andere Ereignuſſen eröffneten nun beträchtliche Ausſichten zu den wich: 
tigſten Geſchaͤfften. Dann die Churfürften von Maynz und Pfalz geriethen in heff— 
tige Strittigkeiten wegen der Landes + Hoheit uͤber ein gewiſſes Gebieth bey Worms, 
die Rhein⸗Wayd genannt, wegen der Glaitsgerechtigkeit auf der Lamperter Straß, 
und der Wacht an der ſogenannten Rheinfarth ꝛe. Herzog Eberhard wurde nebſt Land⸗ 
grab Georgen von Heſſen von dem Churfuͤrſten zur Pfalz als Unterhaͤndler erbetten. 
Der erſtere machte aber Schwuͤrigkeit den Herzog dafuͤr zu erkennen, theils unter 
dem Vorwand, daß keine Unterhaͤndler noͤthig waͤren, weil er ſich ſchon gung ers 
klaͤrt haͤrte, theils weil von der Pfalz ſolche Vermittlung nicht zu wiſſen gethan wor: 
den. Endlich lieſſ er ſich doch vernehmen, daß er aus beſonderer Hochachtung ges 
gen dem Herzog und in Erwägung deſſelben rühmlich tragenden fridfertigen Geſin⸗ 
nungen ſolche Vermittlung gern annehmen und geſchehen laſſen wollte, daß der 
Nurnbergiſche Abgeordnete D. Tobias Oelhafen, welcher in Abweſenheit des Bir 
denbachs die Wuͤrtenbergiſche Geſandtenſtelle vertratt, den kuͤnfftigen Conſerenzien 
neben dem Heſſen⸗Darmſtaͤttiſchen beywohnen möchte. Sehr beträchtlich aber war 
dem Herzog die Ausſicht zur Kayſerl. Wahl⸗Capitulation, wobey er auch eine bes 
ſondere Sorgfalt auwendete, damit den Fuͤrſten und Staͤnden das im letztern Fri⸗ 
den zuerkannte ſogenannte Jus adcapitulandi aufrecht erhalten würde In welcher 
Abſicht er an den König in Schweden nicht nur wegen deſſen Reichs- Standhafft , 
ſondern auch als einen Haupt peciſcemen des Fridens (a), an die drey Evange⸗ 
liſche Churfuͤrſten und andere vertraute Stände, wie auch an die Reichs⸗Deputa⸗ 
tion Schreiben abgehen lieſſ und dieſelbe zu Behauptung ſolchen Fuͤrſtens⸗ Rechts er- 
munterte. Am meiſten aber ſetzte ihn die Vicariats⸗Strittigkeit in eine Verlegen⸗ 
heit, weil nicht nur die Reichs⸗Staͤdte ſich bey ihm Raths erhohlten, ſondern auch 
faft alle benachbarte Fürften feine Gedanken wiſſen wollten. Er wußte, daß Churs 
Bayern eine auserleſene Armee von 12000. Mann auf den Beinen hatte, mit welcher 
er ſeine Anſprach auf diſes Recht behaupten wollte, da er beſorgte, daß ſeine Lande 
am meiſten dabey leyden dörfften. Nun hatte Landgr. Georg zu Heffen Darm⸗ 
ſtatt den Vorſchlag demſelben eroͤffnet, ob nicht von allen oder nur von den benach⸗ 
barten Fuͤrſten ein Verglich zu verſuchen waͤr? Herzog Eberhard zweifelte aber ſehr, 
ob und wie ſolche Vermittlung unternommen werden koͤnnte, well Bayern viel meh⸗ 
rern Beyfall, inſonderheit von Catholiſchen, bekommen doͤrffte, als Chur⸗ Pfalz, 
welche hingegen ſich auf die auswaͤrtige Kronen und deren Anſprach auf eine Erleu⸗ 
terung und Beſtimmung des Fridenſchluſſes, wie auch auf Chur Brandeburg ver, 
laſſe, welches die Worte des Guͤldenen Bulle zu diſes Churfürſten Vortheil ge⸗ 
brauchte, daß die Reichsverweſung ratione Principatus ſeu Comitatus palatini der 

1 RT Aa 3 | Pfalz: 

(a) vid. Bepl. num. 33. 75 f 


199 Geſchichte der Herzogen von Würtenberg, 


1637 Pfalzgravſchafft anhange. Doch war ihm nicht entgegen diſen Vorſchlag eines 
Verglichs an das ganze Collegium der Reichs⸗Deputation zu bringen und einen 
Schluſſ darüber zu machen. Und weil derſelbe auch demChurfuͤrſten von Bayern die An: 
ſchlagung der Patente verwaigert hatte, weil es niemals im Herkommen geweſen, ſo 
wollte derſelbe diſe Entſchuldigung in ſolchem auſſerordentlichen Fall nicht annehmen, 
ſondern behauptete, daß andere Chur - und Fuͤrſten gleiches Herkommen vorgewen⸗ 
det, aber gleichwohl dermahlen dem Churfuͤrſtl. Hauß zu gefallen ſich darzu erbot⸗ 
ten haͤtten. Diſes Bayriſche Schreiben war uͤbrigens hart und bedrohlich, indem 
man ſich vernehmen lieſſ, daß der Churfuͤrſt ſich auf alle Weiß und Weege gegen 
Chur Pfalz handhaben und diejenige Staͤnd, welche ſich einer gefaͤrlichen Unterneh⸗ 
mung wegen des Anſchlags der Patenten von der Chur-Pfalz beſorgten, in ſeinen 
gebuͤrenden Schutz nehmen oder, wie man ihm ſolches auslegte, unter ſeine Gewalt 
bringen und dieſelbe, wie Donawoͤrt, nimmer aus feinen Handen laſſen würde _ 
Chur⸗-Pfalz war viel beugſamer und, weil der Briefwechſel doch unvermeidlich war, 
aber wegen des Praͤdieats unterbrochen werden muſſte, da man keinem der beeden 
Churfuͤrſten mit Geb⸗ oder Unterlaſſung des Tituls etwas vor dem andern einraumen 
oder benehmen konnte, ſo lieſſe diſer Churfuͤrſt durch ſeinen Canzler den Vorſchlag 
thun, daß der Herzog durch ſeine Raͤthe an die ſeinige ſchreiben oder wofern man 
etwas geheimes an den Churfuͤrſten gelangen laſſen wollte, ſolches mit dem Zuſatz: 
Su Churfurſtl. eignen Haͤnden, oder einem andern Zeichen bemerken möchte, 
welches Chur: Bayern nicht geſtatten wollte, ſondern die Titulatur eines Reichs⸗Vi⸗ 
carien an ihn verlangte. : 


§. 115. 


Den 18. May vermählte ſich die Princeßin Floriana Erneſta, Herzog Julii 
Friderichs zu Wuͤrtenberg und Annaͤ Sabinen Herzogin von Holſtein Tochter mit 
Grav Fridrich Crafften von Hohenloh- Pfedelbach. Das Beylager wurde noch felbis 
gen Tag zu Leonberg und am folgenden Tag der hochzeitliche Ehrentag gehalten, weil 
fie ſich nebſt ihrer Frau Mutter wegen des aus feinem Ruin noch nicht hergeſtellteu 
Schloſſes zu Weiltingen daſelbſt aufhielte, wobey angemerkt zu werden verdienet, 
daß, obſchon das bey appanagierten Toͤchtern gewoͤhnliche Heurathgut a 20000, fl. 
diſer Princeſſin von dem Herzogthum Wuͤrtenberg gegeben wurde, dennoch der Braͤu⸗ 
tigam nicht mehr als 5000. fl. als ein rechtes Heurathgut annahm, ſolche mit ſo 
vielem Capital zu widerlegen und der Prinzeſſin die uͤbrige 15000. fl. in der Hand 
blieben, damit als mit einem freyen Eigenthum ſchalten und walten zu koͤnnen. Fuͤr 
die Verſicherung ſolcher 8000. fl. wurde ihro das Staͤdtlein Sindringen als ein Wit⸗ 
tumbgut verſchrieben und dabey verſprochen fie bey der reinen Evangeliſchen Religion 

| und 


Eilſter Abfebnie. 91 


— 


und der Augſpurgiſchen Confeſſion GOttes Wort gemaͤß verbleiben und unbe⸗ 1657 
drängt zu laſſen. Nach welcher Feyerlichkeit Herzog Eberhard feinen Ober⸗Rath 
Bidenbach den 24. May wieder nach Frankfurt mit dem Befehl abfertigte, daß er auf die 
Fortwaͤhrung der Ordinari⸗Reichs⸗ Deputation daſelbſt ungeacht des bevorſtehenden 
Wahltags beharren und alle Sorgfalt und Gedanken dahin verwenden ſollte, damit 
der erlangte Fride im Reich aufrecht erhalten und alle Widerwertigkeiten bey zeiten 
weggeraumt, auch vor der Kayſerwahl der Fuͤrſten und Staͤnde, wie auch des Evan⸗ 
geliſchen Weſens damit unterlauffendes Intereſſe und Rechte beobachtet, der Fuͤr⸗ 
ſten Beſugſamen bey der Wahl⸗Capitulation aufrecht erhalten, ſolches nicht nur bey 
dem toben Buchſtaben verbleiben, ſondern die Fuͤrſten und Stände ihres Rechts theil⸗ 
hafftig gemacht wuͤrden. Inſonderheit war der Herzog für die Evangeliſche Fuͤrſten 
und Staͤnde, welche dem Kayſerl. Hoflager in Perſon folgen, deren Geſandte, Agen⸗ 
ten, Reſidenten, Solicitanten und die Reichs⸗Hof⸗Raͤthe ſowohl für ſich, als ihre 
hinterlaſſende Wittiben und Kinder beſorgt, damit fie bey einer frehen, oſſentlichen 
Uebung ihrer Religion ungekraͤnkt gelaſſen wurden. Nicht weniger wurde dem Ges 
ſandten ernſtlich aufgegeben darauf zu dringen, daß die noch unerledigte Reſtitutions⸗ 
Sachen nicht in das Stecken gerathen, ſondern den nothleydenden der Weeg zu ihrer 
fridensſchlußmaͤßigen Huͤlfe eröffnet und gebahnet wuͤrde. Und weil die Vicariats⸗ 
Strittigkeiten je länger, je weitlaͤufft⸗ und gefährlicher zu werden ſchienen, zumahl die 
auswaͤrtige Kronen als Haupt ⸗Partheyen ſich darein mengen wollten, fo ſoll er aͤuſ⸗ 
ſerſt zu verhuͤten trachten, daß fie nicht zu Feindſeligkeiten ausbrechen mochten. Der 
Geſandte traff aber die Deputations⸗ Handlungen noch in der bißherigen Verwirrung 
an. Dann das Churfuͤrſtl. Collegium ſtund im Verdacht, daß, ob es ſich ſchon zur 
Fortſetzung der Ordinari⸗Reichs⸗ Deputation aͤuſſerlich geneigt erklaͤrte, es dannoch 
durch andere Weege ſuchte dieſelbe aufzuheben. Ingleichem gab der franzöfifche Ges 
ſandte Gravell bey der Deputation harte Beſchuldigungen wider den verſtorbenen Kay⸗ 
ſer und den Koͤnig von Hungarn Leopolden ein, als ob ſie den Muͤnſteriſchen Friden 
auf mancherley Weiſe gebrochen hätten. Der Modeneſiſche brachte ebenmaͤßig in 
ſtarken Ausdruͤcken wider das Hauß Oeſterreich nachdenkliche Beſchwerden vor. Und 
beede hatten die Abſicht diſes Hauß von der Kayſerlichen Kron auszuſchlieſſen. Ja 
der erſte drohete fo gar, daß die Kron Frankreich ſich Genugthuung verſchaffen wuͤr⸗ 
de, wofern die Kayſerliche Würde diſem Erzhauß gegeben und das Spaniſche eigene 
Intereſſe nicht von den Reichsgeſchaͤfften getrennt wuͤrde. 


$. 116. 


Nun berichtete zwar den 12. Innii der Bidenbach, daß Chur» Brandeburg 
dem Churfuͤrſten zu Pfalz den Titul eines Reiches Vicarıi gegeben und des letztern Ge⸗ 
ſand⸗ 


192 Gefebichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
—— — bl —ͤͥ ͤ— 
1657 ſaudten an ihn begehrt habe ſolches an den Herzog mit dem Anhang zu berichten, da⸗ 
mit er diſem Vorgang nachfolgen und ſeinem Herrn denſelben auch um ſo eher geben 
möchte, als der lubltituerte D. Oelhafen bey ihm anfragen laſſen, wie fein Chur⸗ 
Fuͤrſt von der Chur Brandeburg gehalten würde. Chur: Bayern war fo empfindlich 
in diſer Sach, daß es nicht einmahl geſtatten wollte davon zu reden oder eine Ver⸗ 
mittlung anzubieten. Herzog Eberhard befahl aber feinem Geſandten in bißheriger 
Unpartheylichkeit zu bleiben, indem der Oelhafen zwar den Auftrag gehabt auszu⸗ 
forſchen, was andere Hoͤfe thun wuͤrden, aber nicht in der Meynung, daß man ſo⸗ 
gleich einem oder anderm Vorgang nachfolgen muͤſſte. Dagegen Bayern auf die 
Bahn brachte, daß, weil bey erledigtem Kayſerlichem Thron auch kein Kayſerlicher 
Commiſlarius mehr vorhanden wär, von feiten der Reichs- Viearien dergleichen 
Leute aufgeſtellt werden muͤſſten. Hier muſſte vorher entſchieden werden, ob Bayern 
oder Pfalz einen Commiſſarium abordnen foüte? Mithin muffte ein oder audes 
rer Theil für einen Fuͤrſeher des Reichs erkannt werden. In die Beantwortung die 
ſer ſtachelichten Frage wollte ſich kein Deputierter einlaſſen. Sie wendeten aber ſol⸗ 
che dadurch ab, daß dieſelbe nicht vor diſe Deputation, ſondern vor eine allgemeine 
Reichs⸗Verſammlung gehoͤre. Herzog Eberhard hielte hingegen davor, daß gar 
keine ſolche Commiſſarien vonnoͤthen wären, weil die Reichs⸗Vicarien ohnehin ihre 
Geſandten hätten und von den Haupt-Puncten, welche diſer Deputation anders 
trauet waͤren, nemlich der Reſtitutions⸗ und Securitzts; Sache vor dem Wahltag 
nichts oder ſehr wenig beruͤhrt werden doͤrffte. Der Geſandte muſſte ſich aber mit 
dem Mangel der Inſtruction behelffen und hingegen nur darauf dringen, daß die 
Evangeliſche Fuͤrſten ihre Erinnerungen zur Wahl⸗Capitulation zuſamen tragen 
moͤchten, damit man auf alle Faͤlle damit gefaſſt waͤr. Der Herzog hatte die Noth⸗ 
wendigkeit derſelben ſchon gegen Chur-Sachſen, Brandenburg und Magdeburg 
anempfohlen und es wurde uͤberall wohl aufgenommen. Aber die meiſte Geſandte 
hatten ſich unter allerhand Vorwaͤnden von Frankfurt wegbegeben, obſchon der Krieg 
zwiſchen Schweden, Daͤnnemark und Polen um ſo mehr ein Aufſehen machte, als 
Koͤnig Leopold von Hungarn ſich auch zu Gunſten der letzten Kron darein gemiſcht 
hatte, woraus man nicht unzeitig beſorgte, daß auch das Teutſche Reich darein ver⸗ 
wickelt oder gar der Sitz des Kriegs werden doͤrſſte. Man berathſchlagte deßwe⸗ 
gen, ob die Deputation fortzufegen wäre? Und dieſe Fortwaͤrung wurde auch den 
16. Julij durch die Mehrheit der Stimmen befchloffen. Gleichwohl war es nur 
der Schein einer Deputation, weil noch wenige Geſandte anweſend blieben und das 
Reichs⸗Directorium zu keinem Rathgang oder Vornahm einiger Materie ſich ent⸗ 
ſchlieſſen wollte, ſo, daß ſie wuͤrklich aufgehoben zu ſeyn das Anſehen hatte. Diſe 
Unthätigfeit einiger maſſen zu unterbrechen machte der Wuͤrtenbergiſche Geſandte 
mit Zuziehung des Altenburgiſchen zu Beförderung der Wahlgeſchaͤffte den Anfang 
ö die 


. 


g ‚pe Filter Abſchnitr. Mi 193 


— — 


— — — 


die auf dem Reichstag zuſamengetragene Erinnerungen gegen der juͤngſten Wahl 16 57 
Capitulation zu vergleichen und ihre eigene beyzufuͤgen. Zwar ſtund das Altenbur⸗ 
giſche Hauß mit dem Weymar⸗ und Gothaiſchen wegen der Deputationss Beywoh⸗ 
nung in einem Stritt verfangen. Weil aber diſe beede Haͤuſer patriotiſche Geſin⸗ 
nungen fuͤhrten und dem Wuͤrtenbergiſchen Geſandten ihre Stimmen anzuvertrauen 
von Herzog Eberharden die Erlaubuus erhielten, fo vertratt er derſelben Stelle, ins 
dem auch die nicht Deputierte Fuͤrſten das Recht hatten bey der Wahl⸗Capitulation 
als einem nicht der Deputation angewieſenen Geſchaͤffte zu ſprechen. Ungeacht aber 
Chur ⸗Sachſens als Evangeliſchen Directorii Pflichten erforderten feiner Religions⸗ 
genoſſen Angelegenheiten zu befördern, fo bezeugte es doch keine Luft diſe Erinnerun⸗ 
gen zu unterflüßen und machte auch keine Hoffnung, daß dieſelbe in Betracht gezo⸗ 
gen werden doͤrfſten. Gleichwohl war den Evangeliſchen Fuͤrſten und Ständen an 
diſem Recht der adcapitulation unausſprechlich viel gelegen, weßwegen Herzog Eber⸗ 
hard ſehr darauf drang, daß auch die Catholiſche ihre Erinnerungen beybraͤchten in 
der Hoffnung, daß die Fuͤrſtliche deſto leichter bey dem Fuͤrſtl. Collegio angenom⸗ 
men und in Betracht gezogen werden doͤrfften. 8 


S. Er 


Diſes Chur⸗Saͤchſiſche Betragen hatte aber in die Gemuͤther verfchiedener 
Deputierten um ſo mehr eine ſtarke Wuͤrkung, als die Churfuͤrſten anfiengen zu dro⸗ 
hen, daß fie ſich von den Fürften nichts vorſchreiben laſſen wollten, ſondern ſich 

bey ihrer hergebrachten Gerechtigkeit zu ſchuͤtzen wiſſen wuͤrden. Der Herzog be⸗ 
merkte auch bey ſeinem Geſandten eine Lauigkeit, welchen er bald wieder ermunterte 
ſich nichts hindern oder abſchrecken, ſondern nur deſto mehr mit unausgeſetzter Sorg⸗ 
falt ſich angelegen ſeyn zu laſſen aus allen möglichften Kraͤfften immerfort getreulich 
dahin zu arbeiten, daß nicht allein diſes hochwichtige Werk der Erinnerungen zu der 
unter Handen habenden Capitulation ſchleunig befoͤrdert und vermittelſt eines faſſen⸗ 
den einmuͤthigen Schluſſes zur erwuͤnſchten Endſchafft gebracht, ſondern auch die 
Art und Weiſe die dißfalls faſſende Entſchlieſſung dem Churfuͤrſtl. Collegio vorzu⸗ 
legen und derſelben ſchluſſmaͤſſige Beobachtung zu begehren dergeſtalt eingerichtet 
werden moͤchte, damit man ſich der Wuͤrkung beſſer, als bey vorigem Reichs⸗ und 
zugleich miteingefallenem Wahltag verſichern koͤnnte. Dann, ſagte der Herzog, 
wann er das jetzo ſchen ein und andern Orts ſich hervorzeigende Widerſtreben betrach⸗ 
te, fo koͤnne er ſich die Rechnung leicht machen, daß, wann die Fuͤrſten nicht nach 
der erhaiſchenden und vor Augen ligenden Nothdurfft auch den obhabenden Pflich⸗ 
ten gemaͤß tapfer und mit mehrerm Ernſt zuſamen ſetzten und fuͤr ihre Rechte ſpre⸗ 
chen wollten, fie freylich mit ſolchen monitis wenig ausrichten doͤrfften. Sie ſeyen 
IX. Theil. B b N aber 


194 | Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, | 


1657 aber nichts neues, ſondern nur dasjenige, was ihnen der unwiderſprechliche 
ha Buchſtab des Fridenſchluſſes gönne und zueigne, So viel er ſich erinnere, 
ſeyen ſie deſſen auf dem letztern Reichstag ausdrucklich vertroͤſtet worden, weßwegen 
ſie damahl ſchon ſolche Erinnerungen zuſamengetragen hätten. Warn dann Fürs 
fien und Stände nur dasjenig, was fie bey Vermeidung ſchwerer Verantwortung 
gegen der Nachkommenſchafft vor GOtt zu thun ſchuldig ſeyen, begehren , fo koͤn⸗ 
ne er nicht begreiffen, warum man bey erſter in den Weeg gelegter Schwuͤrigkeit 
fo gleich wanken und ſich feines Rechts fo leichtſinnig begeben ſolite. Der Geſandte 
erhielte bey ſolchen Betrachtungen den wiederholten Beſehl nicht nur die mit des 
Herzogs gefafften Entſchluͤſſen uͤbereinſtimmende Abſichten aufrecht zu erhalten, 
ſondern auch die wankende Geſandſchafften mit guter Manier nach Erfordernus der 
Umſtaͤnde wieder aufzurichten und zu unzertrenntem Zuſamenhalten zu ermuntern, 
Ihm Geſandten haͤtten in diſer Materie neben obvermeldten Hoͤfen auch Brande⸗ 
burg⸗Anſpach und Baden⸗Durlach (aa) ihre Stimmen anvertraut, weßwegen er 
die ſchoͤnſte Gelegenheit habe ſolchen Hoͤfen von diſen Betrachtungen Eroͤffnung zu 
thun und zu einem Beytritt zu vermögen. Und weil der Chur⸗Sächſiſche Geſandte 
D. Leuber eine ganz andere Sprache führte, als entzwiſchen der Churfücht gegen dem 
Herzog in einem Schreiben gefuͤhrt hatte, ſo war ihm nicht entgegen ſolches demſel⸗ 
ben vorzuhalten, daß gleichwohl fein Chur⸗Fuͤrſt den Fürſten und Ständen ihr 
wohlgegruͤndetes Necht gar nicht mißgoͤnne. Derſelbe wurde aber ſelbſt in Perſon 
zu Frankfurt erwartet, welchen Bidenbach feiner Vertroͤſtung erinnern muſſte. Und 
woſern auch alle dergleichen Vorſtellungen nichts verfangen wollten, ſo beharrte der 
Herzog doch darauf, daß man die Hände nicht ſinken laſſen, ſondern auf allen Fall 
bey den auſſer⸗ ordentlichen Franzoͤſiſch⸗ und Schwediſchen Geſandten, welche ohne 
hin auch einige Klagen auf ihrem Zettul hatten, ſich beſchweren ſollte, daß dem mit 
fo vielem Blut und Gut koſtbar erkauſſten Friden in fo vielen Stuͤcken zuwider gele⸗ 
bet würde. Wenigſtens erhielt Bidenbach den Beſehl dieſelbe nur im Gefpräch zu 
fragen, ob man ſich einer Unterſtützung getröften koͤnnte, wann auch ſchon die Fürs 
ſten uicht insgeſamt ihre Beſchwerden an beede Kronen gelangen lieſſen. Damals 
machte ein gedrucktes Sendſchreiben, welches Conring verfaſſt und an den Churfuͤr⸗ 
ſten zu Maynz unter verkapptem Namen eingeſchickt hatte de Electione Regis Ro- 
man. wotinn er den König von Hungarn, Leopolden, zur Kayſerlichen Wahl anzu⸗ 
empfehlen wagte, und zwo andere Schrifften von dem bekandten Stam ler, einem 
Oſtfrieſiſchen Rechtogelehrten, ein groſſes Aufſehen, deren die eine den Titul führte 
de reſervatis Impcratoris und die andere tamulıus Electorum die Aufſchrifft hatte. 
Das letztere machte ſich inſonderheit merkwürdig, weil es je länger, je mehr das Ans 
fegen gewinnen wollte, als ob das Churfuͤrſtl. Collegium das arbitrium belli & pacis 
5 und 
(aa) conf. Schœpflin hiſt. Bad. Part. IV. pag. 274. 


Eilfter Abſchnitr. 103 


— 


und andere Vorzuͤge mit Ausſchlieſſung der Fuͤrſten allein an ſich ziehen 1657 
wollte, weil der Churfuͤrſt zu Maynz der Schwediſchen Geſandten Memo; 
rial wegen geſuchten Beyſtands nur vor daſſelbe Collegium bringen wollte. Die 
ſogenannte Patriotiſche Stände und auch Herzog Eberhard ſchickten aber ihren Ges 
fandten ihre Gedanken dahin, daß diſes Geſchaͤfft wegen feiner Wichtigkeit vor die 
ganze Deputation gehoͤre und die hoͤchſte Nothdurfft erfordere ſelbiges mit reiferer 
Ueberlegung und einmuͤtigem Schluß zu berathſchlagen, weil nicht nur der eine oder 
andere Stand oder Krayß insbeſondere, ſondern das ganze Reich in Unruhe und 
unerſetzlichen Schaden geſetzt werden koͤnnte. f 


§. 118. 


Dann die Kron Schweden hatte durch eine gedruckte Schrifft unter dem Titul: 
Sacræ Regiæ Majeſtatis Sueciæ Literæ ad Eminentiſſimum Dn. Electorem Mogun- 
tinum & in ſimili ad reliquos Sacri Rom. Imperii Electores, Principes ac Status, in 
quibus Controverſia, quæ nunc vertitur inter Reges Sueciæ & Daniæ cum ſuis cir- 
cumſtantiis exponitur & auxilium Imperii contra Daniaın poftulatur, bey der Des 
putation um Huͤlfe angeſucht wider die Kron Dänemark. Diſe letztere wurde von 

vielen Chur⸗ und Fuͤrſten gebethen in Ruhe zu bleiben und ihre Vermittlung anzu⸗ 
nehmen. Es halff aber kein Zureden, ſondern der Koͤnig ſandte ſein Kriegs⸗Mani⸗ 
feſt oder fo betitultes Jus feciale armatæ Daniæ durch einen Geſandten an die meiſte 
teutſche Hoͤfe. Er wurde aber faſt uͤberall ſehr kaltſinnig empfangen und Herzog 
Eberhard bedaurte nur in ſeiner Antwort, daß diſer Krieg zur Unzeit zwiſchen zween 
Evangeliſchen Potentaten entſtuͤnde, und wuͤnſchte, daß der Koͤnig die Waffen bald 
wieder niderlegen moͤchte. Hingegen fand Schweden mehr Gehoͤr, welchem ver⸗ 
mög des Fridens (b) der Kayſer und das Reich feine Teutſche Lande zu gewaͤhren 
ſchuldig war. Dieſelbe konnte es aber ſo wenig, als die Kron Frankreich bey dem 
Churfuͤrſten zu Maynz dahin bringen, daß es bey dem Deputationstag zur Berath⸗ 
„ſchlagung gezogen wurde. Man meynte, daß der Churfuͤrſt ſolches aus Schuͤch⸗ 
ternheit gethan habe, weil er weder dem Churfuͤrſtl. Collegio zuwider etwas unters 
nehmen, noch den Fuͤrſten ihr ſo klares Recht ſchwaͤchen wollen. Der Herzog ver⸗ 
wunderte fich nach obgedachter Aeuſſerung nur, daß theils Geſandtſchafften ſich um 
ein oder anderer beſorgender Beleydigung oder geringer Ungelegenheit willen einigen 
Zweifel beygehen laſſen und, weil die Materie einige Gefahr von weitem befoͤrchten 
laſſe, ſolche gar auf ſich beruhen laſſen wollen. Man habe in einer ſolchen wichtigen 
Sache derſelben ſtachelichte Eigenſchafft gar nicht zu ſcheuen, ſondern vielmehr die 
Gefahr, welche bey unterbleibender remedur daruͤber dem ganzen Reich und deſſen 
BERUHEN: Bb 2 5 getreuen 
(b) vid. Inſtr. Pac, Suec, art, X. H. 14. und art. XVII. H. 5. 4 


re Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1657 getreuen Chur⸗ Fuͤrſten und Ständen auf den Halß gezogen würde, in 

Betracht zu nehmen und das Abſehen deßfalls ſo wohl auf den Fridenſchluß, 
als auch andere allgemeine Reichsverordnungen zu richten. Dann der erſte gaͤbe in 
dem $. Gaudeant fine contradictione art. VIII. fo klaren Ausſchlag in dergleichen 
Faͤllen, daß man hierüber keine Erleuterung noͤthig habe. Er wollte auch nicht das - 
vor halten, daß, wann ſchon das Churfuͤrſtl. Collegium diſes Werk allein auf ſich 
nehmen wollte, der Schwediſche Geſandte Biorenklau ein ſolches zugeben doͤrffte. 
Diſes koͤnnte er aber dadurch abwenden, wann er ſein ſchrifftliches Anbringen auch 
an die geſamte Reichs-Deputierte richtete. Bidenbach erhielte demnach den wider⸗ 


holten Befehl nicht allein auf ſolcher Abſicht unabwendlich zu beharren und auch an⸗ 


dere, welche widriger Meynung ſeyen, zur Einſtimmung zu vermoͤgen, ſondern er 
bekam auch die Weiſung, daß, obſchon diſer Schwediſche Geſandte noch keine of 
fentliche Beſuche annehme, er denſelben doch als ein guter Freund beſprechen und 
das nöthige beobachten ſollte. Bey einer ſolchen Viſite ließ ſich Bioͤrenklau verneh⸗ 
men, daß, weil der König von Hungarn und das Hauß Oeſterreich wider den of⸗ 
fenbaren Inhalt des Fridenſchluſſes den Feinden der Kron Schweden Huͤlfsvoͤlker 
zugeſchickt hätte, ihm nicht verarget werden koͤnnte, wann er die Ausſchlieſſung Dis 
ſes Hauſes von der Kayſerl. Würde begehrte, welches ſich nicht allein in den Pol⸗ 
niſchen Krieg verwickelt und den Koͤnig von Daͤnemark ebenmaͤſſig darzu verleitet 
haͤtte, ſondern auch das ganze Reich in beede Kriege einzuflechten ſuchte. Und weil 
es mit Leiſtung der Garantie in Anſehung der Teutſchen Lande nicht fo ſchnell zuges 
hen dörffte, als die Umſtaͤnde erfordern, fo erſuchte er Herzog Eberharden feinem 
Koͤnig wenigſtens eine Werbung in ſeinen Landen zu geſtatten. Weil nun der Koͤ⸗ 
nig ihn ſelbſten auch darum durch Schreiben erſuchte und feinen Obrift Lieutenant 
Auguſtin Löwenhaupten an ihn abſchickte eine Eſquadron zu Fuß zu werben, ſo 
entſchuldigte ſich der Herzog zwar mit dem noch fortwaͤhrenden Mangel an Leuten, 
ließ aber doch geſchehen, daß diſer Officier in den Aemtern Botwar, Lauffen und 
Beilſtein hoͤchſtens 80. Mann, jedoch nur an duechwandernden herrenloſen Ge⸗ 
ſind und Handwerks⸗Purſchen in moͤglichſter Stille zuſamenbringen moͤge. Dann 
es waren allerhand verdrießliche Folgen zu beſorgen, daß auch andere Potentaten 
gleichmaͤſſige Werbungs⸗ Verſtattungen anmuthen dörfften, zumahl er ſolche dem 
Kayſer und der Kron Frankreich abgeſchlagen hatte. 


§. 119. 


Damahls hatten auch etliche Catholiſche Fuͤrſten die Stadt Muͤnſter feindlich 
angegriffen, welches ebenmaͤſſig im Reich ein Aufſehen machte und Herzog Eberhard 
bedaurte nur, daß alle ſolche kriegeriſche Ausſichten von der Deputation in fo wenl⸗ 


Pr 


Filftee Abſchnitt. 197 


ge Betrachtung gezogen würden. Sein einzig Beſtreben gieng aber dabey 1657 
uur dahin, daß er die Ruhe in den Obern Krapfen beybehalten möchte. In 

ſolcher Abſicht unterhielt er mit denen in gutem Vernehmen ſtehenden Fuͤrſten, nem⸗ 
lich dem Adminiſtratorn zu Magdeburg, Auguſt, beeden Landgraven zu Heſſen, 
Sachſen⸗Gotha, Marggr. Friderichen zu Baaden, den beeden Biſchoͤffen zu Bam⸗ 
berg und Wuͤrzburg, mit dem Herzog von Mecklenburg und Marggr Albrechten 
zu Brandenburg einen fleiſſigen Briefwechſel und ermunterte ſie zu ſtandhaffter Be⸗ 
obachtung der Fuͤrſtlichen Vorzuͤge und des Reichs Beruhigung. Als auch der junge 
Marggrav Chriſtian Ernſt von Culmbach bey Autrettung feiner Reyſe nach Italien 
zu Stuttgard aulangte und ihm in Anſehung der mit feinem Großvater gepflogenen 
gar vertraulichen Freundſchafft alle mogliche Ehre widerfuhr, fo veranlaßte der Herz 
zog mit dem ihn begleitenden Carln von Stein eine Conferenz, wo man ihm alle wegen 
der Mahl: Capitulation verhandelte Schrifften und Brief vorlegte, die gemachte 
Einwuͤrfe widerlegte und des Herzogs Gedanken begreifflich machte, welches bey 
Marggr. Georg Albrechten, als des jungen Prinzen Vormunder, die erwuͤnſchte 
Wirkung hatte. Die Churfuͤrſten hingegen ſuchten den leydigen Excellenz-Stritt 
wieder hervor um die fernere communication der Fuͤrſten mit ihnen dardurch abzu⸗ 
brechen. Herzog Eberhard gerieth nur zu mehrerm Nachdenken und weil ſein Ge⸗ 
ſaudter viele andere Stimmen zu vertretten hatte, fo wurde ihm aufgegeben ſolches 
gefärliche Beginnen auch bey andern Deputierten anzubringen und das Churfuͤrſtl. 
Borgeben, als ob ſolche monita und die Errichtung einer beſtaͤndigen Wahl⸗Capi⸗ 
tulation auf einen Reichstag gehörten, damit zu widerlegen, daß diſe Deputation 
das ganze Reich vorſtelle, und bißher die Capitulationen auch nicht auf Reichstaͤgen 
gemacht worden. Der Excellenz⸗Stritt muͤßte abgeſchnitten werden, weil 
er inſonderheit unter diſer Abſicht ſehr gefaͤrlich ſchiene, zumahl das Churfuͤrſtl. Co!- 
legium das punctum fecuritatis ganz an ſich zu ziehen und die Fuͤrſten und Stände 


gar davon auszuſchlieſſen ſuchte, ungeacht diſer Punct uicht nur demſelben, ſondern 


der ganzen Deputation aufgetragen worden. Erſt zu Ende des Augſt⸗ Monats ka⸗ 
men endlich die Erinnerungen uͤber die Capitulation wieder in einige Bewegung. Sie 
wurden aber ſehr langſam betrieben, weil der Braunfchweizifche Geſandte mit ſei⸗ 
nem weitlaͤufftigen votieren die Sach aufhielte und gleichwohl mit viel ſchoͤnen Aus⸗ 
drücken nichts ſagte. Der Chur⸗Saͤchſiſche Gefandte wollte noch immer ungeacht 
der Churfuͤrſtl. Vertroͤſtung diſe Angelegenheit zum Vortheil der Fuͤrſten nicht ans 
greiffen und der Chur» Mayıziide das Churfürftens Collegium nicht verbunden ers 
achten die Fuͤrſtl. anita anderſt, als nach deſſen Belieben anzunehmen, worüber 
die meiſte Evangeliſche die Haͤnde ſinken lieſſen. Mithin ſchiene es, daß dem Fuͤr⸗ 
ſten⸗Stand eine toͤdliche Wunde zugedacht würde, Herzog Eberharb blieb aber noch 
wachtſam und ließ feinem Geſaubten 5 N Ve fehle zu gehen feine verpflich⸗ 

„ tete 


198 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
— Pen ET m ET" a a a ET — 
1657 tete Sorgfalt zu erweiſen und zu Behauptung der den Fuͤrſten und Staͤnden des 
Reichs im Fridenſchluß unverneinlich zuerkannten Befugſamen durch tapfere Ent⸗ 
ſchlieſſungen getreulich mitzuarbeiten und die laͤſſige Hände zu ſtaͤrken, inſonderheit 
aber ſolches ſowohl bey der auswaͤrtigen Kronen Geſandten, als bey den drey Evan⸗ 
geliſchenChur⸗Fuͤrſten zu unterbauen. DerSchwediſche Geſandte faßte ſolches ſehr wohl 
und behauptete bey der Uebergabe eines neuen Memorials wegen ſuchenden Beyſtands 
wider die Kron Daͤnnemark gegen dem Chur» Maynzifchen, daß ſolche Sach nicht 
an das Churfuͤrſtl. Collegium, ſondern für die geſamte Deputation gehöre. Die 
Churfuͤrſten wurden aber ſelbſt uneinig, indem der Churfuͤrſt von Sachſen ſehr heff⸗ 
tig auf die Aufhebung der Deputation drang, weil er die Einbringung der Fuͤrſtl. 
Erinnerungen zur Capitulation gern hintertrieben haͤtte und der Churfuͤrſt von Maynz 
als das Haupt der Deputation das Gegentheil behauptete. 


F. 120. 


Entzwiſchen verglich ſich Herzog Eberhard den 18. Julij mit Jeremia Volmar 
Schenken von Winterſtetten, welchem das Schloß und Berghaus Eberſperg gehoͤr⸗ 
te wegen freyer Uebung der Catholiſchen Religion, worzu diſer auch ſeine Untertha⸗ 
nen zu Lippoltsweiler zwingen wollte. Man erwieſſ ihm aber, daß ſolche Religion 
niemals und auch in dem Normal- Jahr 1624. ven dem Hauß Wuͤrtenberg nicht 
geſtattet worden, ſondern, als man ſolches Schloß und Weyler im Jahr 1606. an 
Melchior Jaͤgern uͤberließ, die Jurisdictio eccleſiaſtica und jura patronatus nebſt der 
Landes- Hoheit dem Fuͤrſtl. Hauß geblieben und die Eberſpergiſche Evangelische 
Unterthanen in diſem Weyler ohne Widerſpruch ihre Mutter⸗Kirch zu Weiſſach be⸗ 
ſucht und daſelbſt die ſreye Uebung der Augſpurgiſchen Confeſſion mit allen Pfarr⸗ 
Rechten und Miniſterial⸗Handlungen gehabt und genoſſen. Es wurde demnach da⸗ 
bey gelaſſen und diſe Unterthanen bey ſolcher nebſt dem Gebrauch der Evangeliſchen 
Schul und gewoͤnlicher Kinder-Pruͤfung in ihrer Mutterkirch erhalten und dem 
Pfarrer ſein Recht ſicher dahin zu kommen, feine Pfarr-Genoſſen gleich andern 
Wuͤrtenbergiſchen Unterthanen mit Beſuchung der Kranken, Tauf der Kinder, Reis 
chung des H. Abendmahls ꝛc. ungehindert zu verſehen beſtetigt. Weil auch 2.) diſe 
Unterthanen auf den Scheuckiſchen Befehl und augemaßten Gewiſſens⸗Zwang nicht 
gehorſamen und zur Catholiſchen Religion übergehen wollten, ſondern in ungedultige 
Reden ausbrachen, ſo verwendete ſich der Herzog als epilcopus loci fuͤr dieſelbe und 
brachte es zu einer Verpflichtung, daß ſie von dem Schenken nicht gefaͤhrt werden 
ſollten. 3.) Mußte ſich derſelbe gefallen laſſen ſeinen Jaͤger und Schuͤtzen, wie an⸗ 
dere von Adel, zum Wuͤrtenbergiſchen Vorſt⸗Amt zu ſtellen. Jugleichem nahm 
der Herzog den 12. Sept. die Reichs⸗Stadt Eßlingen, als, wie die Worte des Schirm⸗ 

g \ briefs 


Eüfter Abſchnirt. 199 


briefs lauten, feine liebe getreue wieder auf 18. Jahr in ſeinen Schirm, daß ſie den 1657 
freyen Handel und Wandel auf Wochen ⸗ und andern Märkten, auch ſonſt mit als 
ler Leibes ⸗Narung im Führen, Tragen und Treiben im Herzogthum haben sollen. 
Doch wurden ungewohnliche Theurung und Kriegszeiten davon ausgenommen. 
2.) Verſprach der Herzog biejelbe im fogenanuten alten und neuen Zoll, wie feine 
eigene Unterthanen, zu halten, weßwegen ſie ſich in Anſehung des Fleiſch⸗Taxes mit 
der Stadt Stuttgard vergleichen mußte. Nach Endigung diſes Schirms hingegen 
ſollte es bey dem Vertrag vom Jahr 1477. wegen des neuen Zolls bleiben und alles, 
was der Herzog durch die Stadt Eßlingen zu ſeinem Hofgebrauch nach dem Hoflager 
oder in feine Kloſters⸗Pfleg⸗ Hofe führen und einlegen wolle, alles Zolls, Bruͤ⸗ 
cken ⸗Pflaſter⸗ und Weeg⸗Gelds, wie es immer Namen haben moͤge, gaͤnzlich 
befreyet ſeyn. Dagegen foll 3.) die Stadt für ſolchen Schirm jährlich auf den neuen 
Jahrs⸗Tag 240. Gulden ⸗ Thaler in die Wuͤrtenbergiſche Landſchreiberey lieſern. 
4.) Strittigkeiten, fo zwiſchen Wuͤrtenberg und Eß ingen entſtehen, ſollen inner 
Jahrsfriſt beygelegt werden, zwiſchen beederſeis Unterthanen aber der Klaͤger dem 
Beklagten in fein Gericht nachfolgen. Wann 8.) das Hauß Wuͤrtenberg mit Hee⸗ 
res⸗Krafft fuͤrohin zu Feld ziehen wollte, fol die Stadt auf geſchehendes erfordern 
dem Herzog und feinen Erben 150. geruͤſter woͤhrhaffter Mann zu Fuß, deren die 
eine Helffte mit langen Spieſſen und die andere Helffte mit guten Muſqueten gleiches 
Luhe bewaffnet fepn foll, zu Hilf (dicken, Waben fc) de Herzen dach verfahe , 
daß bey allgemeiner groſſer Gefahr, daran ſowohl ihm, als der Stabt, gelegen, 
dieſelbe ihr moͤglichſtes an weiterer Manuſchafft zufegen würde, 6.) Soll die 
Stadt keinen der Herrſchafft Wuͤrtenberg verwandten Leibeigenen zu einem Buͤr⸗ 
ger annehmen. Dagegen 7.) das Hauß Wuͤrtenberg, wann die Eßlingiſche zuge⸗ 
wandte in dem Herzogthum wider Recht angegriffen oder beſchaͤdigt würden, mit nach⸗ 
eylen und Rettung allen Beyſtaud zu thun ſich erbothe, welches fie aber auch gegen 
Wuͤrtenberg zu thun ſchuldig ſeyn ſollen. n 
; 1 * 
H. 121. 


Bey den Deputations⸗Geſchaͤfften gerieth aber alles in groͤſſere Verwirrung. 
Und man hätte nicht glauben folen , daß das Reich in ſolchen Umſtaͤnden hätte bes 
ſtehen bleiben koͤnnen. Dann der Nider⸗Saͤchſiſche Krayß betriebe die Fuͤrſtliche 
monita zur Capitulation infländig ey dem Churfuͤrſten⸗Rath und der Deputation. 
Er ſchickte ſolche Schreiben auch an andere S ttaͤnde des Reichs dieſelbe zu unterſtuͤ⸗ 
tzen. Der Braunſchweigiſche Geſandte D. Schwarzkopf hinterhielt ſie aber. Und 
obſchon der Wuͤrtembergiſche Geſandte ſich moͤglichſten Fleiſſes bewarb, damit die 
Uebergab an das Reichs Direktorium befördert würde, ſe wollte doch alle An 

5 u. jung 


209 Seſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1657 hung vergeblich werden, und als die Fuͤrſten bey dem puncto ſecuritati die Schwe⸗ 
diſche Garantie⸗Sach bey dem Churfuͤrſtlichen Collegio betrieben, ſo wurde es 

von dem Chur ⸗Fuͤrſten von Sachſen ungleich aufgenommen, als ob man das Wahl⸗ 

weſen dadurch hinderte, ungeachtet an demſelben nicht das geringſte gearbeitet wur⸗ 
de und an der Ruhe des Reichs demſelben eben fo viel, als an der Wahl gelegen 
war, auch eines neben dem andern gar wohl ohne Hinderung vorgenemmen werden 

konnte, wie dann der Adminilirator zu Magdeburg in einem Schreiben an den Her⸗ 
zog ſich des Ausdrucks bedient: Wann in einer Stadt bey augeſtellter Raths⸗ 
„ wahl man einem entſtandenen Feur fo lang freyendauff laſſen wollte, bis der Rath ges 
„ waͤhlt waͤr , was würde da für Schaden geſchehen. Es mag ſeyn, daß die Chur⸗ 

fuͤrſten ihre geheime Abſichten dabey gehabt haben vorher die vornehmſte Hinder⸗ 

nuſſen einen Prinzen aus dem Hauß Defterreich auf dem Kayſerlichen Thron zu ſetzen 

aus dem Weeg zu raumen. Dann Chur⸗Maynzund Chur-⸗Coͤlln arbeiteten wuͤrklich in 

geheim an einem Friden zwiſchen Frankreich und Spanien, welche letztere Kron von 

dem Hauß Oeſterreich unterſtuͤtzt wurde und die erſtere ſich darüber beſchwehrte. 

Die Kayſerswahl wurde auch ſehr lang dadurch aufgehalten. Aber die Garantie 

Sache hinderte ſolche nicht. Nichts deſtoweniger lieſſ der Churfuͤrſt von Sachſen, 

welcher die Angelegenheiten der Reichs- Fürften aus einem ganz andern Geſichte⸗ 

puncten beurtheilte, ein fo genanntes Ahndungs⸗ Schreiben ſowohl an die Reichs⸗ 

Deputation, als auch an einige Fuͤrſten und inſonderheit an Herzog Eberharden 
ergehen (c). Diſer berichtete ſolches an einige andere vertraute Fuͤrſten und be⸗ 
gehrte ihre Gedanken daruͤber zu vernehmen und bezeugte vor Gott, daß ihm 

nichts erwuͤnſchteres auf diſer Welt zu erleben vorkommen koͤnnte, als das H. Roͤm. 

Reich aus ſeinem jetzmaligen verwayßten Stand baͤldiſt wieder erhoben und mit ei⸗ 

nem ehriſtlich en fridfertigen Oberhaupt begnadigt zu ſehen (d). Bey diſen fo wis 

drigen Ausſichten geriethe er aber auf die Gedanken, ob nicht rathſamer waͤr, wann 

noch vor Erwaͤhlung eines neuen Kayſers der vorhin abgebrochene Reichstag wieder 

fortgeſetzt wuͤrde, weil zumahl die beede Kronen in ihren Memorialien bey nicht er⸗ 

folgender ihrer Genugthuung gleich ſam den Krieg ankuͤndigten. Dann obſchon der 

Kayſerl. Thron erledigt und niemand vorhanden waͤr, welcher einen Reichstag aus⸗ 

ſchreiben ſollte, ſo ſey doch ſolches ſchon durch den letztern Reichstags⸗Abſchied ent⸗ 
ſchieden, daß ohne weitere Ausſchreibung der Reichstag im May: Monat 1656, 

wieder den Anfang nehmen und eine beſtaͤndige Wahl- Capitulation verglichen wer⸗ 

den ſoll, da die Beruffung der Staͤnde durch ein kurzes Schreiben von dem Reichs⸗ 

Diredtorio geſchehen koͤnnte. Er wollte ſich aber vorher anderer Evangeliſchen 

Stände und inſonderheit der Schweden Gedanken hieruͤber erkundigen. Diſe letz. 

tere wuͤnſchten ſolche Abaͤnderung, konnten aber nicht finden, wie dieſelbe zu Werk 

Si; | geſtelle 
(e) vid. Beyl. num. 54. (d) vid. Beyl. num. 55. ef 


Eilfrer Abſchnitt. a 201 


5 geſtelt werden nf usa weil die Reichs⸗Verweſer ſolches Ausſchreiben dem i880 1 6 37 
rio nicht einraumen und den Stritt wegen ihrer Commiſſarien wieder hervorſuchen 
oder andere 1 ſich hervorthun doͤrfften. ö 


§. 122. 


Mun fbgen die zur Wahl abgeordnete Churfürftt. dahin an fich mit der⸗ 
felben zu beſchaͤfftigen. Der Wolfenbuͤtteliſche Geſandte warf aber eine Verzoͤge⸗ 
rung nach der andern wegen der Erinnerungen zur Capitulation in den Weeg und der 
Luͤneburgiſche ſchlug noch zwo Erinnerungen vor, da man voransfehen konnte, daß 
fie verworfen werden doͤrſſten. Die eine war, daß, wann einem Roͤm. Kayſer 
mehrere Reiche und Kronen erbweis oder ſonſt zuftelen, derſelbe verbunden werden 
ſollte die Kayſerl. Kron abzulegen. Und die andere war eine claufula pœnalis, wel⸗ 
che auf die nachtäffige Beobachtung der Capitulationen geſetzt werden muͤßte. Bee⸗ 
de machten zwar ein Aufſehen und wurden von einigen fuͤr ſehr nothwendig ange⸗ 
ruͤhmet: Herzog Eberhard hielt aber die erſte fuͤr allzuhart, welche auch ſchwerlich 
beliebt und den andern monitis nachtheilig werden doͤrffte. Er meynte deß wegen, 
daß villeicht eher damit durgedrungen würde, wann ein Kayſer ſolche Koͤnigreiche 
in dem Betracht dem Teutſchen Reich einzuverleiben verpflichtet werden koͤnnte, weil 
das Reich ſo viele ſchoͤne Lande aus Veranlaſſung der von ſeinen Kayſern gefuͤhr⸗ 
ten Kriege verlohren haͤtte. Bey der zweyten erinnerte er aber, daß ſie zur Feſthal⸗ 
tung der Capitulation und Sicherheit des ganzen Reichs ſehr erſprießlich waͤr. Dann 
er vermuthete, daß die Paͤpſte ſich die Macht anmaſſten die Roͤmiſche Koͤnige und 
Kayſer von ihren auf die Capitulationen abgelegte Ende loßzuſprechen, woraus ſo 
vieles Unheyl ſchon erfolget und ſonſt nicht zu begreiffen ſey, wie die Gewiſſen ſo ſehr 
hintangeſetzt und die Capitulationen ſo ſchlecht gehalten werden koͤnnten. Gleich⸗ 
wohl hielte er eine claululam ſalvatoriam für beſſer, dergleichen in dem letztern Fri⸗ 
densſchluſſ und inſonderheit auch in König Ferdinands IV. im Jahr 1653. aufge⸗ 
richter Wahl Capitulation am Ende derſelben angehaͤngt worden, wordurch die 
ſamtliche bevorab Evangeliſche Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnde ſowohl in Religions⸗ und 
Kirchen⸗als auch weltlichen Haͤndeln fuͤr aller Beeintraͤcht- und Vergewaltigungen 
verſichert ſeon koͤnnten. Uebrigens gieng ihm ſehr zu Gemuͤth, daß man fo gar we⸗ 
nig beherzigte, in weichen unuͤberdenklichen Verluſt und ſchwere Verantwortung ge⸗ 


gen der Nachkommenſchafft man allbereits Fuͤrſtlicher ſeits gerathen waͤr, wann 


entzwiſchen die Wahl fuͤrgegangen und die hoͤchſtangelegene Beobachtung der Fürs 
ſten und Stände hierunter angelegener Rechte und Vorzüge vernachlaͤſſigt worden 
wären. Er meynte demnach, daß man ſolche Widerſpenſtigkeit unterbrechen und 
* mit andern beſſer geſiunten Geſandtſchafften deralben berathen müßte, Der 

IX. Theil. Ce Koͤ⸗ 


202 SGeſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


1657 König in Schweden wuſſte aber der Teutſchen Fürftentineinigkeit und wollte fi 0 

nicht viel von ihrem Beyſtand verſprechen. Er zweifelte deß wegen, ob er ſich hier⸗ 
inn verwenden ſollte, weil er auch Aa des Garantie = Puncten anſtund, ob er 
ſich an das alleinige Churfuͤrſtliche Collegium oder an die geſamte Deputation wen⸗ 
den ſollte. Er bezeugte gegen beede ein Mißtrauen, weil die beede Churfuͤrſten von 
Bayern und Sachſen im Verdacht ſtunden, daß ſie den Koͤnig von Hungarn in 
dem harten Verfahren gegen beede Kronen Frankreich und Schweden beſtaͤrkten. 
Der Wuͤrtembergiſche Geſandte erwieß deßwegen den Schwediſchen den Gefallen 
und erſuchte den Altenburgiſchen, deſſen Principal in f ehr vertrautem Vernehmen mit 
dem letztern Churfuͤrſten ſtund, diſen dahin zu vermögen, daß er das Hauß Oeſter⸗ 
reich zu milderer Bezeugung gegen diſe Kronen uͤberreden und denen ſonſt zu erwar⸗ 
ten habenden aͤuſſerſten Ungelegenheiten vorbeugen moͤchte. | 


$. 123. 


Entzwiſchen wurden den 9. Dee. der Evangeliſchen monita zur Capitulation 
dem Reichs⸗Yirectorio ſelbſt uͤbergeben, wobey der Churfuͤrſt ſagte, daß das Chur⸗ 
fürftt. Collegium alles, was zur Wohlfart des Reichs gereiche, beobachten würde, 
aber dabey erforderlich ſeyn doͤrffte, daß ein Spieß dabey ſtecken muͤſſte, wann 
man der genauen Beobachtung der Capitulation verſichert ſeyn wollte. Vermuth⸗ 
lich wollte er damit eine Zuſamenſetzung der Churs Fürften und Stände zu der 
Rheiniſchen Allianz anrathen, damit dieſelbe ihre Rechte und Freyheiten nebſt der 
Ruhe des Reichs behaupten koͤnnten. Herzog Eberhard verwunderte ſich ſehr, daß 
man bißher mit der Berichtigung diſer Erinnerungen ſo ſehr gezaudert und nun mit 
der Uebergabe ſich uͤbereylet habe. Dann er hatte vielmehr gerathen, daß man vor; 
her mit den Catholiſchen auch zu Rath gehen ſollte, welche diſen voreyligen Schritt 
für eine Trennung des Faͤrſten⸗Raths aufnehmen und eine Eyferſucht bezeugen, wie 
auch die Churfürften diſe einſeitige monita deſto geringer achten doͤrfften. Dahin⸗ 
gegen demſelben der Maynziſche Ausdruck wohlgefiel, weil bey damaligen Zeitlaͤuf⸗ 
fen k in beſſeres Mittel, als eine allgemeine der Executions⸗Ordnung und Reichs⸗ 
Abſchieden gemaͤſſe Z aſamenſetzung zu finden waͤr. Mur wollte der Weeg zu Aus fuͤh⸗ 
rung diſes Plaus nunmehr wieder ſchwer gemacht werden. Dann bißher beruhete 
es auf der Aufnahm der Kron Schweden, auf welche die Evangeliſche Fuͤrſten ihr 
Augenmerk gerichtet hatten und diſe Kron wuͤnſchte, daß vorhe der Churfürft von 
der Pfalz, Brandeburg⸗ Auſpach⸗ Wuͤrtemberg und Baden Durlach ſich in diſe 
Allianz begeben ſollten. Indem nun ein Theil auf den andern wartete und ſich oh⸗ 
nehin auch mit Schweden einige Schwuͤrigkeiten hervorthaten, wie und welche Lan⸗ 
de in der Allianz verſichert werden ſollten, arbeitete Vollmar ſehr ſtark wider die 


418: 


Eilfter Abſchnitt. R 203 


Aufnahm diſer Kron. Inſonderheit wankete Chur⸗Coͤlln, welches viele Schwuͤ⸗ 1651 
rigkeiten auf die Bahn brachte in der Abſicht, daß den Schweden derkuft zum Bey⸗ 

tritt vergehen ſollte. Sie lieſſen auch ihre Empfindlichkeit vermerken, daß man ihr 
rer nur ſpotten wollte. Herzog Eberhard hatte zwar bißher keine Abneigung zu di⸗ 

ſer Allianz, war aber ſehr betretten, daß der Koͤnig von Hungarn ſo ſehr wider die 

beede Kronen Frankreich und Schweden eingenommen war, daß er auch wegen ſeines 
Betragens gegen dieſelbe keine Vorſtellungen anhören wollte. Es wurde ihm dass 

ſelbe auch ſehr uͤbel aufgenommen, weil man einem neuen Krieg im Reich entgegen 

ſehen konnte, wann ihm die Kayſerliche Kron zu theil werden wollte, woran der 

Spaniſche Pater Saria unaufhoͤrlich arbeitete und bey dem Churfuͤrſten von Maynz 

zimlichen Beyfall fand. Dagegen den Evangeliſchen nicht wohl zumuth war, weil 

es das Auſehen gewinnen wollte, als ob die verhaſſte Spanier den Kayſerlichen Hof 
wieder regieren wuͤrden. Er der Herzog wurde auch dardurch in ein Mißvergnuͤ⸗ 

gen geſetzt, daß, obſchon den Catholiſchen der Evangeliſchen monita ad Capitula- 

tionem mitgetheilt wurden, ein Fehler dabey unterlieff, welcher ihm nicht gleich⸗ 
guͤltig ſeyn konnte. Dann fie wurden nicht dem Herkommen gemäß durch die didia- 

tur bekandt gemacht, ſondern jedem, welcher fie verlangte, abzuſchreiben vergoͤnnet, 

woraus man ſehr deutlich abnehmen konnte, wie veraͤchtlich die Churfuͤrſten und 

Oeſterreichiſche Geſandten ſowohl die Erinnerungen ſelbſt, als auch die Evangeliſche 
Fuͤrſten betrachteten. Der Herzogliche Geſandte muſſte ſolches bey andern Geſand⸗ 

ten erinnern und unterbauen, damit diſe monita nochmals durch Deputierte dem. 
Churfuͤrſten zu Maynz und andern Churfuͤrſtl. Geſandten unter einer ſtarken Ahn⸗ 

dung übergeben würden folche Reichsordnungsmaͤſſig den übrigen Ständen per didta- 

turam mitzutheilen und dergeſtalt anzunehmen, damit den Fuͤrſten ihre Vorzuͤge 

aufrecht erhalten wuͤrden und dem Fridenſchluſſ eine Genuͤge geſchaͤhe. Und damit 

auch dem Churfuͤrſten von Sachſen ſeine widrige Gedanken benommen werden moͤch⸗ 

ten, beantwortete der Herzog deſſen obangefuͤhrtes Schreiben, daß man mit Ber 
rathſchlagung der Schwediſchen Memorialien weder den Churfuͤrſtlichen Rechten zu 
nahe tretten wolle, noch der Wahl eine Hindernus in den Weeg zu legen geſonnen fey, 
ſondern nur Fuͤrſtlicher ſeits das Reich in der Ruhe zu behalten ſuche (e). 


g. 124. RT, 


Dann die Sicherheit und Beruhigung des Reichs wurde bey der Depuis ſehr 
vernachlaͤßigt. Der Nider⸗Saͤchſiſche Krayß, welchem wegen der zwiſchen den bee⸗ 
den Kronen Schweden und Dänemark entſtandenen Krieges > Unruhe ſehr vieles dar⸗ 

an gelegen war, erinnerte die Deputation & widerhohlten mahlen diſen Puncteu mit 


2 meh⸗ 
(59 vid, Beyl. num. 56. 1 


Geſchichte der Herzogen von Wirrenbert, 


1658 mehrerm Ernſt zu betreiben. Aber auch diſe Erinnerungen wurden auſſer acht g 
laſſen. Ja der Churfuͤrſt von der Pfalz berichtete den 4. Januarii fo gar an den 
Herzog, daß Chur + Brandeburg die Ordinari-Reichs⸗Deputation gar aufgehoben 
wiſſen wollte. Beedes gieng diſem ſehr zu Herzen und er wurde def wegen ermuntert 
ein nochmaliges Schreiben an den Churfuͤrſten von Sachſen abgehen zu laſſen, zumapl 
die Schwediſche Guarantie das punctum fecuritaris ſehr ſtark beruͤhrte und diſes zu 
berathſchlagen der Deputation von dem ganzen Reich aufgetragen war. Nun unter⸗ 
ſtuͤtzten zwar die meiſte Evangeliſche Fuͤrſten denſelben mit gleichen Vorſtellungen und 
beſchwehrten ſich zugleich, daß die Churfürften das Jus belli & pacis allein an fi 
ziehen wollten, ungeacht den Fürſten eben fo viel an diſem Puncten gelegen war: Es 
hatte aber keinen Nachdruck, welches der Herzog ſehr bejammerte und nicht begreif⸗ 
fen konnte, wie bey veruachlaͤßigter Huͤlfe es gegen den nothleydenden Ständen und 
gegen der Nachkommenſchafft, beſonders bey fo vielen damahls einreiſſenden Zerruͤt⸗ 
tungen zu verantworten wär. Der Sachſen⸗ Altenburgiſche und Caſſeliſche hin⸗ 
derten das meiſte durch ihre Kaltſinnigkeit. Ueber den erſten verwunderte ſich der 
Herzog nicht ſo ſehr, daß er die Hände ſinken ließ, weil das Genie diſes Geſandten 
es nicht anderft zulieſſe, ſondern ſolcher bald mit groͤſter Hitze eine Sache augreiffe, 
aber auch bey empfindendem Widerſtand ſogleich kaltbluͤtig werde. Weil aber Heſ⸗ 
ſen⸗Caſſel in dem letztern Krieg fo ſtandhafft ausgeharret hatte, ſetzte es den Herzog 
in ein Erſtaunen, daß es für die allgemeine Sicherheit fo ſchlechten Eyfer bezeugte. 
Als er aber keine Einigkeit bey den Evangeliſchen erblickte, fo befahl er feinem Ger 
ſandten diſen Sicherheits⸗Puncten auch den anweſenden Catholiſchen anzubefehlen 
umd vertraulich ſich mit denſelben zu unterreden, damit man mit geſamter Haud und 
deſto beſſerm Nachdruck bey Chur⸗Maynz handlen, wie auch die dem Fuͤrſtenſtand 
obſchwebende Gefahr zu Gemuͤth führen konnte, weil doch diſer Punct das ganze 
Reich und mithin ſowohl die Catholiſche, als die Proteſtantiſche beruͤhrte. Jedoch 
ſollte er überall ausdrücklich verſichern amd proteſtieren, daß mau auf feiten der Züre 
fien und Stände gar nicht gemeynt fey die Kayſers⸗Wahl hierdurch in einigen Weeg 
zu hindern, ſondern nur nach obhabenden Pflichten die ſchuldige Vaterlauds⸗ Liebe zu 
deſſen allgemeiner Sicherheit und Ruhe, wie auch ihre pflichtmaͤßige Treu zu bezeu⸗ 
gen. Bidenbach hatte auch gar bald Gelegenheit, als er zu des Churfuͤrſten zu Maynz 
Tafel eingeladen wurde, feines Fuuͤrſten Wuͤnſche zu eroͤffnen, welche ſich der Chur⸗ 
fuͤrſt ſehr wohl gefallen ließ, des Herzogs Eyfer für die allgemeine Wohlfart ruͤhm⸗ 
te und alles mögliche darzu beyzutragen ſich erbothe. Weil er aber auch der vorge⸗ 
ſchlagenen Allianz zwiſchen den Catholiſchen und Cvangeliſchen Fuͤrſten gedachte, daß 
dieſelbe gleichſam der Knopf ſeyn müßte, wordurch die Beobachtung der kuͤufftigen 
Wahl⸗Capitulation feſt gemacht wuͤrde, fo hoffte er, daß der Herzog ſolcher bey⸗ 
jntretten ſich nicht entgegen feyn laſſen wollte. Obwohl nun der Geſandte ſich hierin 
a | mit 


Eilfter Abfebntre N An 

mit der Unwiſſenheit entſchuldigte und diſen Auftrag an den Herzog zu hinterbrins 1658 
gen verſprach, ſo befahl ihm diſer nichts deſtoweniger bey naͤchſter Gelegenheit dem 

Churfuͤrſten zu melden, daß, gleichwie in allweg bey fo vielerley weit ausſehenden und ge⸗ 
„ fährlichen Laͤufften die Chur⸗ und Fuͤrſten auf ein hinlaͤngliches Mittel zu feſter 
„ Beobachtung der neuen Capitulation zu gedenken hohe Urſach hätten, alſo der Her⸗ 
5 zog auch nicht abgeneigt wär, wann nur das vorſeyende Allianz⸗Werk ſich vor als 
„ len Dingen zwifchen denen jeßo in Tractaten ſtehenden Theilen zu verbleiblichem 
„ Beſtand etwas näher ergeben und beffer einleiten laſſen wuͤrde, auf die an ihn 
„ förmlich einlangende Einladung ſich dergeſtalt zu erklaͤren, wie es die allgemeine 
„ Ruhe und Sicherheit des Reichs erfordern wuͤrde. Nur ſtuͤnde er noch in den 
„ Unvorgreifflichen Gedanken, daß, wann aus diſer Verfaſſung ein allgemeines Werk 
„ gemacht und dergleichen Zufamenfegung Krayß⸗ weiſe verfuͤegt werden könnte, der 
„ Erfolg von beſſerm Nachdruck ſeyn doͤrſſte. Wie ungern aber der mehrer theil 
» (uemlich auf feiten der Cakholiſchen) der Stände in Schwaben ſich darzu zu verz 
y ſtehen vermerken laſſen, ſolches wär dem Churfuͤrſten ſelbſt unverborgen. Jedoch 
„ möchte es villeicht nicht ohne Frucht abgehen, wann er bey gedachten Ständen fein 
5 bielvermoͤgendes Anſehen dahin zu verwenden beliebte, daß fie mit und neben dem 
„ Herzog und mithin von Krayßwegen in ſolche Verfaſſung eintretten möchten. 


$. 128. 


»Weiil aber fo widrige Nachrichten einlieffen, daß die Churfürjten bey der Ver⸗ 
faſſung der Wahl⸗Capitulation die ſuͤrſtliche Erinnerungen in keinen Betracht ziehen 
würden, fo befahl der Herzog feinem Geſandten auch bey andern Geſandten ſich zu bes 

muͤhen, damit, weil diſe Capitulotion naͤchſteus entworfen werden doͤrffte, fo gleich 
die Beobachtung derſelben den Churfuͤrſten nochmals empfohlen würde, Dann es waͤ⸗ 

re nicht damit ausgerichtet, wann man die Uebergabe mit Stillſchweigen auf ſich be⸗ 

ruhen ließ, die Bekanntmachung der Capitulation erwarten und erſt ſehen wollte, ob? 

und wie ihren Erinnerungen eine Genuͤge geſchehen und, wann nach befundenen Um⸗ 

ſtaͤnden nicht mehr zu helffen wär, erſt nachzudenken gedachte, was vernachlaͤßigt 

worden. Entzwiſchen war der König von Dänemark in die Schwediſch⸗Bremiſche 

Lande eingefallen, welches ein groſſes Aufſehen verurſachte, daß das Reich durch 

diſen Krieg auch beunruhigt werden wollte, aber die Nider⸗Saͤchſiſche widerhohlte 

Anmahmmgen doch nicht zur Berathſchlagung befördert wuͤrden. Auf das unnachlaͤſ⸗ 

ſige Betreiben bes Wuͤrtemberagiſchen Geſandten ſaßten endlich die Braunſchweigiſche 

Haͤnſer und faſt ſamtliche Evangeliſche Fuͤrſteu den Entſchluß ein Memorial an die 
Reichs- Deputation gelangen zu laſſen, damit des bemeldten Krayſes Geſuch und die 

Abwendung der demſelben levorſtehenden fernern Kriegsgeſahr einſt in Ueberlegung 

8 Ce 3 genoim⸗ 


206 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1658 genommen und der Schluß vollzogen würte. Die Ausfertigung deſſelb en wurde hin⸗ 
gegen ſehr lang verzogen, die Zeit mit bloſſen Worten zerſplittert und in der Haupt⸗ 

ſach nichts zu ſtand gebracht, ſo, daß der Wuͤrtembergiſche Geſandte endlich auch er⸗ 
muͤdete. Der Herzog mußte deßwegen denſelben ermuntern, daß er ſich durch keine 
Einſtreuungen irre machen laſſen ſollte. Dann, wann ſchon mit diſem Memorial 
wenig ausgerichtet werden ſollte, ſo muͤßte man doch in dergleichen Faͤllen das ſeinige 
thun, worzu man gegen Gott und der Nachkommenſchafft verbunden ſey. Es be⸗ 
ſchwerten ſich auch die franzoͤſiſche Geſandte, daß ihre Kron wegen eingeklagter Be⸗ 
ſchwerde keine Huͤlfe oder Genugthuung verſchafft würde und begehrten von dem Wuͤr⸗ 
tembergiſchen Geſandten im Namen ſeines Herru bey dem Churfuͤrſten zu Maynz deß⸗ 
halben eine Anſuchung zu thun, wobey fie infonderheit aufuͤhrten, daß das Haug 
Oeſterreich ungeacht der von dem Hauß Wuͤrtemberg genoſſenen betraͤchtlichen Ver⸗ 
dienſte daſſelbe wenigen Dank verſpuͤren laſſe und jetzazpegen dem Herzog einen neuen 
Vorwand ſeiner ſchlechten Freundſchafft darinn ſuchen wuͤrde, weil Herzog Ulrich, 
fein Bruder, erſt kurzlich aus den Spaniſchen in franzoͤſiſche Dienſte getretten ſey. 
Herzog Eberhard habe demnach wenigen Grund zu einiger Hoffnung, daß diſes Er'⸗ 
Hauß ſeinem Fuͤrſten⸗Hauß was gutes gönnen, ſondern vielmehr trachten werde ent⸗ 
weder deſſen Lande an ſich zu ziehen oder alle Gelegenheit zu ergreiffen demſelben Ver⸗ 
druß und Schaden zu verurſachen. Nun hatte der Herzog wegen Unterbauung des 
frauzöſiſchen Begehrens ſeinem Gefandten ſchon Befehl ertheilt aus Beſorgnus, daß 
Frankreich die Waffen ergreiffen und ſich ſelbſt Genugthuung verſchaffen doͤrffte, bey 
dem Churfuͤrſten ſolches zu unterbauen. Wegen des Oeſterreichiſchen Betragens ants N 
wortete der Geſandte nur, daß man kuͤnftige Fälle Gott uͤberlaſſen müßte, Er bes 
kam aber den widerhohlten Befehl dem Churfuͤrſten das franzoͤſiſche Verlangen zu 
hinterbringen und diſes um ſo mehr, als nicht nur diſer Beſuch des franzoͤſiſchen Ge⸗ 
ſandten bey dem Wuͤrtembergiſchen ein Aufſehen machte, ſondern auch, weil der 
Churfuͤrſt wenige Zeit vorher des Herzogs Bemühungen für die Ruhe des Reichs of⸗ 
ſentlich geruͤhmt und dafür gebuͤhrenden Dank geſagt, wie auch ſelbſt beruͤhrt hatte, 
daß der Herzog in dem letztern Krieg die Ungelegenheiten deſſelben ſo hart empfunden 
haͤtte. Gleichwohl verfiengen alle ſolche Bemuͤhungen nichts. Das Reich wurde ei⸗ 
nem Schiff verglichen, worinn die in den tieffeſten Schlaf verſunkene Schiffleute das 
Schiff ſeinem Schickſal uͤberlieſſen. Die edle Zeit wurde mit groſſem Koſten und 
nichts thun hingebracht. Solche Betrachtungen veranlaſſten einen Vorſchlag zu einer 
Allianz zwiſchen der Kron Frankreich, den Rheinischen Churfuͤrſten und einigen an⸗ 
dern Fuͤrſten in den obern Krayſen auf die Bahn zu bringen, worein auch Wuͤrten⸗ 
berg gezogen werden und welche nur die Abſicht haben ſollte den Friden zu handhaben 
und diejenige zu befchligen , welche wider denſelben angefochten würden. Die Teut⸗ 
ſche verbuͤndete Stände follten verpflichtet ſeyn, wofern Oeſterreich mehrere Voͤlker 


nach 


1 Eilfter Abſchnite a 
nach den Niderlanden ſchicken wollte, ſolchen keinen Durchzug zu geſtatten, ſon⸗ 1658 
dern ſich allenfalls mit Gewalt zu widerſezen, auch, wann die im Friden an 

ankreich abgetrettene Lande angegriffen wurden, diſer Kron eine verglichene An⸗ 
zahl Voͤlker zu Huͤlf zu ſchicken und den Friden zu gewaͤhren, dagegen ſie wider die 
Kron Spanien keinen Beyſtand ſchuldig ſeyen. Hinwieder verpflichtete ſich dieſelbe 

den Ständen beyzuſtehen, waun die Spanier ſich wegen verweigernden Oeſterreichi⸗ 


ſchen Durchzugs und Paſſes zu rächen unterſtehen wollten. 
1 | $. 126. 
Nun miß fel zwar dem Herzog difer Vorſchlag nicht, weil er auf die Aufrechter⸗ 


haltung des Fridens das Abſehen hatte. Er meynte aber, daß, weil ſowohl Frank⸗ 
reich, als Schweden ihre bisherige Beſchwerungs⸗Memorialien dem alleinigen 
Churfuͤrſtlichen Collegio übergeben hatten, man den beederſeitigen Geſandten an die 
Handen geben ſollte, ihre Beſchwerden auch an den alleinigen Fuͤrſten⸗Nath zu 
bringen, damit derſelbe Gelegenheit haͤtte ſich der Sache mit mehrerm Nach druck ans 
zunehmen und den Kronen zu billiger Vergnuͤgung verhelffen zu koͤnnen. Diſes 
aber war nicht die alleinige Urſache, ſondern er ſuchte noch einen andern Endzweck 
zu erreichen, an welchem ihm ſehr viel gelegen war. Dann die Uebergehung des 
Fuͤrſten⸗Raths gereichte demſelben zu groſſer Schmaͤlerung feines Anſehens und 
Rechte. Der Herzog wachte aber ſehr für deſſen Rechte, Hoheit und Freyheiten, 
welche er aufrecht zu erhalten wuͤnſchte, wann die beede Kronen ihr Anligen auch 
an diſen Rath gelangen lieſſen. Nun wurde den 13. Martij dannoch endlich das von 
den Evangeliſchen Ständen verfaſſte Memorial wegen der allgemeinen Reichs - Sis 
cherheit durch die darzu Deputierte Wolfenbüttel > und Wuͤrtenbergiſche Geſandten 
dem Churfuͤrſten zu Maynz eingehaͤndigt, welchem Vorgang der Fuͤrſtl. Muͤnſteri⸗ 
ſche von ungefaͤhr wegen eines andern Memorials beywohnte und ſich nicht nur die 
Unternehmung der Evangeliſchen fehr wohl gefallen lieſſ, ſondern auch ſelbſt durch 
ſeine Miteinſtimmung der Deputation deytratt. Der Churfuͤrſt ruͤhmte diſe Sorg⸗ 
falt und erbothe ſich mit den Deputierten zu uͤberlegen, wie die bißherige Hindernuſ⸗ 
fe zu uͤberwinden wären, warum man dergleichen Angelegenheiten nicht zur Berath⸗ 
ſchlagung bringen koͤnnen und inſonderheit auch der Vermittlung zwiſchen den aus⸗ 
waͤrtigen Kronen zu gedenken, wobey Bidenbach Anlaß nahm auch der Kron Frank⸗ 
reich Beſchwerden Meldung zu thun und ſolche zu recommendieren. Ingleichem 
wurden nach dem Wunſch des Herzogs von etlichen der fuͤrnehmſten Catholiſchen 
. Fürften einige Erinnerungen zur Wahl⸗Capitulation zuſamengetragen und den 
Evangeliſchen in der Abſicht zugeſtellt ſolche als gemeinſchafftlich anzunehmen und 
zu übergeben. Das letztere fand viele Schwuͤrigkeiten, ob man ſchon übrigens Evans 
1 geliſcher 


208 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
f ²˙¹¹—¹ A üipñ˙ʃ—wAvmͥ Un - * 


1658 geliſcher ſeits jene zu unterſtuͤtzen den Schluſſ gefaſſt hatte. Dann man glaubte 

mit Grund, daß diſes der Weeg wär mit ihnen zu einer Harmonie und einmüͤti⸗ 
gem Vernehmen zu gelangen. Weil aber die Evangeliſche ihre Erinnerungen ſchon uͤber⸗ 
geben hatten und nicht mehr zurückfordern konnten, fo ſchlug der Würtenbergiſche 
das Mittel vor, daß diſe bey der Uebergab der Catholiſchen monitorum dieſelben 
auf das beſte empfehlen und zu ſolchem Ende einen Evangeliſchen beyordnen möchten, 
welcher ausdrücklich verſichern ſollte, daß die Evangeliſche diſe der Catholiſchen 
monita, ſo viel ſelbige die Religion nicht betraͤffen, genehm halten und mit den ih⸗ 
rigen gemeinſchafftlich uͤbergeben wollen. f 


F. 127. 


Es machte aber jetzo die Ankunfft des Hungariſchen Koͤnigs Leopold und Erz⸗ 
herzogs Leopold Wilhelms den Fuͤrſtlichen Geſandten ein Nachſinnen und fie tru⸗ 
gen Bedenken jenen aufzuwarten. Dann ſowohl der Koͤnig, als auch der Erz⸗ 
herzog empfanden die Hoheit ihres Hauſes und wollten in Verſtattung der Audienzen 
an Fuͤrſtliche Geſandte nicht einmahl mit weniger Abnehmung ihres Huts das 
Haupt entbloͤſſen, wie dem Heſſen-Darmſtaͤttiſchen Geheimen Rath Schüßen bes 
gegnete, welchen der Landgrav diſen Herrn zu Aſchaffenburg zur glücklichen Ans 
kunfft Gluͤck zu wuͤnſchen abgeſchickt hatte. Diſes Tractament befremdete ſie nicht 
wenig, weil der verſtorbene Kayſer und der Roͤm. Koͤnig Ferdinand IV. den Ge⸗ 
ſandten mit mehrerer Herablaſſung begegnete. Bey welcher Ereignus Herzog Eber⸗ 
hard ſeinem Geſandten nur befahl ſich nach dem Vorgang anderer Geſandten zu 
verhalten. Die mehreſte Churfuͤrſten kamen nun in Perſon nach Frankfurt. Als 
auch den 22. Martij der Churfuͤrſt von Sachſen daſelbſt anlangte, erhielte der Wuͤr⸗ 
tenbergiſche den 26. ſten diſes Monats Audienz bey demſelben. Der Churfuͤrſt 
ſtund mitten im Zimmer mit entbloͤſſtem Haupt, deſſen Hut neben ihm auf dem Tiſch 
lag und beantwortete den Vortrag des Geſandten mit Gebung des prædicats 
Durchleuchtig vor der Benennung des Herzogs, welches eine beſondere Vorzuͤg⸗ 
lichkeit anzeigte, weil die Fuͤrſten daſſelbe erſt kurzlich ſich anzumaſſen anftengen. 
Bidenbach wurde aber ſowohl von dem Schwediſchen Geſandten, als auch von 
dem Churfuͤrſten zu Maynz erbethen nicht allein um verhelffende Vermittlung derer 
von Frankreich und Schweden eingebrachten Klagen den Churfuͤrſten beweglich in 
ſeinem Vortrag zu erſuchen, weil ſonſt ein neuer Krieg unvermeidlich waͤr, ſon⸗ 
dern auch die billigmaͤſſige Beobachtung der von beederley Religionsverwandten uͤber⸗ 
gebenen Erinnerungen zur Wahl: Capitulation zu empfehlen. Beede Puncten er⸗ 
bothe ſich auch der Churfuͤrſt nach Möglichkeit zu bemerken. Obwohl aber der Churfuͤrſt 
von Maynz den Bidenbach um ſolches Anbringen erſuchte, ſo war er doch ſelbſt e 


— 


Eilfter Abſchnirr. 65 28 


hin zu vermögen das punctum communis ſecuritatis und folglich auch die Fran⸗ 1658 
zoͤſiſche und Schwediſche Beſchwerden offentlich zu berühren, welches Herzog 
Eberhard ſehr bejammerte und die Verantwortung bey entſtehendem Krieg denjenigen 
uͤberließ, welche die allgemeine Wohlfart des Reichs vernachlaͤſſigten und den wachſamen 
Fuͤrſten kein Gehör geben wollten. Bey welcher Beſchaffenheit er ſeinem Geſandten aufs 
„ gab alle Trennungen der uͤrſten und Stände beſtmoͤglichſt zu verhindern und hinge⸗ 
„ gen aͤuſſerſten Vermoͤgens ſich neben andern dahin zu bearbeiten, wie zwiſchen 
„ beederley Religions Verwandten ein beſſeres Vernehmen und aufrichtige Zuſa⸗ 
„ menſetzung gepflanzet, alles widrige aus dem Weeg geraumet und inſonderheit 
35 beedet Kronen Beſchwerden erledigt werden mögen, worzu man villeicht am leich⸗ 
„ teften gelangen koͤnnte, wann beederley Religions⸗Verwandte ſowohl bey dem 
„ ganzen Churfuͤrſtl. Collegio, als auch bey ein und anderm Churfuͤrſten beſonders 
„ diſe ihre Angelegenheiten mit unausgeſetztem Eyfer betreiben wollten, „ Es muß⸗ 
te auch dem Herzog ſehr zu Gemuͤth gehen, daß die Franzoſen ſich mit ihren Be⸗ 
ſchwerden nicht ebenmaͤſſig an den Fuͤrſten⸗Rath wenden wollten und den Vorwand 
gebrauchten, als ob von demſelben keine Huͤlfe zu hoffen waͤr, welches den Fuͤrſten 
bey der Nachkommenſchafft zu einem unausloͤſchlichen Schimpf gereichen doͤrffte. 
Die eigentliche Urſach aber war, daß ganz heimlich zwiſchen diſer Kron und den 
Catholiſchen Churfuͤrſten an einer ſogenannten Garantie- und Aflıllenz - Allianz zu 
Behauptung des Weſtphaͤliſchen Fridens gearbeitet wurde. In ſolcher Abſicht 
ſchickten die beede Churfuͤrſten von Maynz und Coͤlln Geſandten nach Paris, aber 
unter dem Vor wand wegen des Fridens zwiſchen Frankreich und Spanien Vorſchlaͤ⸗ 
ge zu thun, damit, wann diſer in ſo kurzer Zeit vor der Kayſerswahl nicht erfolgte, 
dannoch die Teutſche Staͤnde ein ander Hefft in der Hand haben moͤchten wegen Er⸗ 
haltung des Ruheſtands durch eine ſolche Allianz geſichert zu bleiben. Der Schluſſ 
derſelben wurde auch nunmehr deſto eyfriger betrieben, je mehr man ſich der Kayſer⸗ 
wahl zu nähern gedrungen war, weil Chur⸗Sachſen nicht fo lang vergeblich von 
feinen Landen entfernet ſeyn wollte. Nun handelte man zwar wegen der Franzoͤſi⸗ 
ſchen Beſchwerden wider das Hauß Oeſterreich, weil jene Kron ſich auf den dritten 
Articul des Muͤnſteriſchen Fridens bezoge und diſes Hauß demſelben durch Abſchi⸗ 
ckung vorgegebener abgedankter Völker zu den Spaniern nichts zuwider gehandelt 
haben wollte. Die Erklaͤrung diſes Articuls war aber deſto gefaͤhrlicher, weil die 
Franzoͤſiſche Geſandte ſelbſt nicht in Abrede nehmen wollten, daß derſelbe unlauter 
ſey. Doch glaubte man ein Mittel zur Vergleichung darinn gefunden zu haben, 
daß gleichwohl dem Erzhaus Oeſterreich nicht zugemuthet werden koͤnnte ſich der 
Teutſchen Freyheit zu begeben, daß es nicht in ſeinen Erblanden befugt waͤr Wer⸗ 
bungen fuͤr fremde Potentaten zu geſtatten, da doch alle Chur⸗Fuͤrſten und Staͤn⸗ 
de ſich deſſen bedienten und dem teutſchen Herkommen und den Reichs ⸗Geſetzen ner 
IX. Theil. 9 D d maͤß 


210 Geſchichte der Herzogen von Wartenberg 65 


1658 maͤß fen, fo wohl den Franzofen, als Spihlän Werbungen in 1 ihren Lan⸗ 

den und Gebieten zu erlauben. Herzog Eberhard war dabey nur begierig, 
ob beede Theile ſich damit begnuͤgen würden, weil die Ruhe des Reichs davon ab⸗ 
hienge. Der Erfolg aber zeigte, daß es nicht hinlaͤnglich i im 


* 


§. 128. 


Unter diſem Geraͤuſch der Handlungen hatte Bidenbach den 7. April Audienz 
bey dem Koͤnig von Hungarn. Man bemerkte zwar eine Zufridenheit uͤber die Com⸗ 
plimentierung, konnte aber deſſelben Antwort wegen leinſer Stimme und Geraſſel 
der Gutſchen in dem Hof nicht verſtehen. Und den Hut nahm er nicht eher ab, bis 
der Geſandte aufgehört hatte zu reden, ſetzte ihn aber gleich wieder auf das Haupt. 
Nun uͤberſahe ſolches der Herzog, weil man vermuthen konnte, daß er zu einem 
Oberhaupt des Reichs beſtimmt waͤr. Aber des Eczherzog Leopold Wilhelms Webers 
muth ſchien unerträglich zu ſeyn, weil derſelbe gegen einen Mitfürften ein gleiches 
Ceremoniel beobachtete, da hingegen Erzherzog Ferdinand Carl den an ihn abge⸗ 
ſchickten D. Nicola Mylern viel hoͤflicher bewillkommet und nicht allein denſelben 
bey dem Eingang zur Audienz mit Abziehung des Huts und Darbietung der Hand 
empfangen, ſondern auch im hinweggehen das Haupt wieder entbloͤſet und mit aber⸗ 
maliger Darreichung der Hand von ſich gelaſſen hatte. Bey dem Churfuͤrſten von 
Trier wuſſte man nicht, ob es ein Verſehen war, daß der Geſandte bey ſeiner An⸗ 
kunfft weder unten an der Treppe, noch oben an derſelben von jemand empfangen 
worden. Als er aber in das Vorzimmer gekommen war, ſo fuͤhrte man ihn ſo gleich 
in das Audienz⸗Zimmer, da der Churfuͤrſt zwar keinen Hut, aber nur ein Kaͤpp⸗ 
lein auf dem Haupt hatte, welches er bey dem Eintritt in das Zimmer abzoge und 
eine Zeitlang in der Hand behielte, hernach wieder aufſetzte, bey dem Abtritt abzoge 
und den Geſandten bis an die Thür des Gemachs begleitete, da er von einigen in 
dem Vorgemach ſtehender Cavalliern bis an den Wagen begleitet wurde. Der Chur⸗ 
fürft von Coͤlln ließ den Geſandten bey dem Ankommen zur Audienz von 2. Edelleu⸗ 
ten unten an der Treppe empfangen und im Abtretten wieder dahin begleiten. Der 
Churfuͤrſt hatte den Hut unter dem Arm durch die ganze Audienz behalten, aber 
gleichwohl ein Kaͤpplein auf dem Haupt gelaſſen und den Geſandten bis an die Thuͤr 
begleitet. Der Chgurfuͤrſt von der Pfalz ließ ihn, wie Chur⸗Coͤlln, empfangen und 
bis an die Thuͤr des Vorzimmers begleiten, wo er ihn ſelbſt empfieng und in das 
Audienz⸗Gemach führte, wo er die ganze Zeit mit entbloͤßtem Haupt ſtund und 
bey geendigter Audienz ihn wieder bis an die Thür des Vorzimmers begleitete. Aus 
diſem Bezeugen der Churfürften und des Erzherzogs erlernte man wenigſtens, daß 
man an dem Wiener Hof damit umgieng die Fuͤrſten e weiches die 

Chur⸗ 


| Eilfrer Abſchnitt. 211 


— 


Churfuͤrſten in dem aͤuſſerlichen Umgang mit ihnen und deren Geſandten noch 1658 
nicht wagen konnten, ob ſie ſchon in ihre Freyheiten empfindlich eingriffen. 
Der Landgrav von Heſſen⸗ Darmſtadt ſetzte ein groſſes Vertrauen auf den Churfuͤr⸗ 
ſten von Sachſen, ſeinen Schwager, welcher ihm verſprochen hatte, ihn zu Darm⸗ 
ſtatt heimzuſuchen. Der Herzog erſuchte ihn deß wegen es bey demſelben zu unterbauen, 
daß die Fuͤrſtliche Erinnerungen zur Wahl⸗Capitulation in guten Betracht gezogen, 
der Fuͤrſten Rechte aufrecht erhalten und des Reichs Sicherheit, welche von Wegs - 
raumung der Franzoͤſiſchen und Schwediſchen Beſchwerden abhienge, noch vor dem 
Wahltag gemeinſchafftlich mit den Fuͤrſten berathſchlagt und mit Nachdruck der 
Schluß beobachtet würde (f) Der Landgrav verſicherte auch den Herzog unterm 
16. April, daß diſer Churfuͤrſt auf das an ihn abgelaſſene Schreiben alles mitwuͤr⸗ 
ken wolle, was die Beruhigung des Reichs und das Fridens Inſtrument wegen 
der Gewaͤhrleiſtung der Schwediſchen Lande erfordere. 


— 


F. 129. 


Nun ſchien das Wahlgeſchaͤfft mit Ernſt betrieben zu werden und die Fuͤrſt⸗ 
liche Erinnerungen wurden in perſoͤnlicher Gegenwart der anweſenden Churfuͤrſten 
in Bedacht genommen, da entzwiſchen nunmehro zwiſchen den König von Hungarn 
und den beeden Kronen Frankreich und Schweden vermittelſt hitziger gedruckter 
Schrifften geſtritten wurde, welches Herzog Eberharden ſehr verlegen machte, weil 
er aus der Erfarung wiſſen wollte, daß dergleichen Federkriege nur die Gemuͤther 
erbitterten und Vorbotten eines gefaͤrlichen Krieges ſeyen. Der Canzler Oechßlin, 
als Fuͤrſtl. Bayriſcher Geſandter, eroͤffnete aber dem Braunſchweigiſchen, Wuͤrtem⸗ 
bergiſchen und Caſſeliſchen Geſandten aus beſonders habendem Befehl drey Fragen, 
worüber er ihre Gedanken verlangte, ob fie feines Herrn Meynung beytretten woll⸗ 

ten? Und zwar r.) daß in bevorſtehendem Wahls Angriff wegen Ausweiſung frem⸗ 
der Fuͤrſtlicher und Staͤndiſcher Geſandter ein Unterſchied zu machen, und der De⸗ 
putierten Fuͤrſten und Staͤnde Geſandten nicht ausgeſchafft werden ſollten. 2.) Daß 
bey Abfaſſung der Capitulation, wie auch bey allen fuͤrkommenden Berathſchlagun⸗ 
gen ganz nothwendig ſeyn wuͤrde das Haupt Abſehen auf die Verſicherung und Feſt⸗ 
haltung des Weſtphaͤl Fridens zu richten und 3.) der auswaͤrtigen Kronen einge⸗ 
brachte Beſchwerden auf die moͤglichſte Mittel zu erledigen, da man einen Unter⸗ 
ſchied zwiſchen dem vergangenen und zukuͤnfftigen machen koͤnnte, daß wegen des 
letztern der erwaͤhlte Kayſer ſich in der Wahl» Capitulation Eräfftig verbinden, ers 
ſteres aber wegen Unlauterkeit des Zten Articuls des Muͤnſteriſchen Fridens auf bes 
vorſtehendem Reichstag entſchieden werden ſollte. Herzog Eberhard hielte zwar da⸗ 
Dd 2 | vor, 

(f) vid. Beyl. num. 57. g 5 


272 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg, 


— ne 


1658 vor, daß diſe Puneten von groͤſſerer Wichtigkeit wären, als daß nur die 
obbemeldte drey Geſandte ſolche unter ſich vergleichen koͤnnten, ſondern eine 
offentliche und einmuͤetige Zuſamenſetzung erforderten, zumahl die beede letzte das 
punctum communis ſecuritatis beruͤhrten und zu erkennen gäben, daß bey jeßmalis 
gen je länger, je gefaͤrlicher ſich erzeigenden Laͤufften eben die hohe Notturfft an die 
Hand gebe die geſamte Deputation zu Rath zu ziehen und ſolche nicht in eine Unthaͤ⸗ 
tigkeit zu ſetzen: Jedoch gab er ſeinem Geſandten auf ſich mit dem Bayriſchen Canz⸗ 
ler in eine Unterredung einzulaſſen, dem Churfuͤrſten für feine Sorge um die allges 
meine Wohlfart des Reichs zu danken und ſich auf obige drey Puncten zu erklären, - 
daß 1.) verhoffentlich die uͤbrige Churfuͤrſten mit ihm einſtimmen werden, wobey 
nicht unraͤthlich ſeyn doͤrffte, wann dem Churfuͤrſtl. Collegio im Namen fowohl 
der Evangeliſchen und Catholiſchen Fuͤrſten und Staͤnde durch Deputierte ihr Ver⸗ 
langen hinterbracht und zu ſolchem End eine Conferenz angeſtellt würde, danıit man 
auch der Braunſchweigiſchen und anderer Gefandten Gedanken vernehmen konnte. 
Auf den zweyten Puncten ſey des Churfuͤrſten Bemuͤhung fuͤr die Aufrechterhaltung 
des Fridensſchluſſes zu ruͤhmen, zumahl der Churfuͤrſt ein groſſes darzu beytragen 
koͤnnte. Bey dem dritten zweiffelte er aber, ob beede Kronen ſich mit dem ange⸗ 
zogenen Temperament werden begütigen laſſen. Dann er glaubte, daß wenigſtens 
Schweden eine beſſere Verſicherung verlangen doͤrffte, welcher Zweck nicht beſſer er⸗ 
halten werden koͤnnte, als durch eine treueyfrige Zuſamenſetzung aller Chur s Fürs 
ſten und Staͤnde, worzu der Herzog das ſeinige nach aͤuſſerſten Kraͤfften beytragen 
wollte, wann nur das Werk mit Zuziehung der Reichs ⸗ Deputierten in behoͤri⸗ 
ge Ueberlegung gezogen wuͤrde. hir | 


F. 130. ö 8 


Den 30. April ließ aber das Churfuͤrſtl. Collegium ein Schreiben an ſamtli⸗ 
che kriegfuͤhrende Potentaten, Spanien, Frankreich, Schweden, Polen und Där 
ncmark ergehen, worinn es dieſelbe zum Friden ermahnte und ſowohl dem Koͤnig 

von Hungarn, als auch dem mitverbündeten Chur⸗Churfürſten von Brandenburg 

zu Gemüth führte, wie noͤthig die Ruhe dem nech kranken Körper des Reichs wär, 
inſonderheit aber fie erſuchte daſſelbe und deſſen Glieder unbelaͤſtigt zu laffen. Die 

Chutfuͤrſten von Maynz, Colln und der Pfalz beharrten deßwegen ohnehin unbe⸗ 

weglich darauff, daß aus dem Hauß Oeſterreich niemand gewaͤhlt werden Fönnte, 

ehe und dann der Konig von Hungaen mit den Königen in Frankreich und Schwe- 
den ausgeſoͤhnet wäre: Der erſtere wollte ſich aber zu keinem Verglichs⸗Mittel 
verſtehen, welches die Churfürften veranlaſſte den 6. Maji nochmals zu überlegen, 
wie des Königs in Schweden Klagen eine Genüge geſchehen konnte. Die Chur⸗ 
Trie⸗ 


A 


Eilfter Abſchnitt. a 213 


— 


Trieriſche, Cöllnifche und Bayriſche Stimmen fielen nicht widrig für diſe 16538 
Krone. Weil aber in der vorhergehenden Seſſion der Vicariats⸗Stritt 
wieder ſtark geruͤttelt wurde, fo fieng der Chur-Bayriſche Canzler Oechßlin in ſei⸗ 
nem abgelegten Veto eine ſehr anzuͤgliche Proteſtation in Gegenwart des Churfuͤr⸗ 
ſten zur Pfalz an zu verleſen, worinn er meldete, daß der gewoeſene Churfuͤrſt 
Friderich feine gehabte Churwuͤrde mit allen damit verbundenen Rechten und Vor⸗ 
zügen, auch Land und Leute wegen begangenen Laſters der beleydigten Majeſtaͤt vers 
wuͤrket habe. Der Churfuͤrſt begehrte an ihn anfangs guͤtlich ſolche ehreneuͤhrige 
Ausdruͤcke zu unterlaſſen und bath auch den Churfuͤrſten von Maynz ihm Einhalt 
zu thun. Als aber ſowohl diſer, als auch die andere gegenwaͤrtige Churfuͤrſten 
ſtillſchwiegen und keiner ſich der Sache annehmen wollte, auch der Oechßlin mit dem 
leſen ungeſtoͤrt fortfahr, ſtund der Churfuͤrſt auf und gieng zu dem Oechßlin in der 
Abbſicht hin ihm das Papir aus der Hand zu reiſſen. Als er aber zugleich ein da⸗ 
bey geſtandenes Dintenfaſſ ergriff und über die Schrifft fhürten wollte, der Oechß⸗ 
lin aber ſolche zuruckzoge, entfiel ihm das Dintenfaſſ aus den Haͤnden, wordurch 
der Churfuͤrſt ſelbſt, der Oechßlin und andere dabey geſeſſene heßlich beſudelt wur⸗ 
den. Mit diſen Worten erzehlte es wenigſtens der Churfuͤrſt ſelbſt dem Wuͤrtenb. 
Geſandten mit dem Befehl, ſolches an den Herzog zu berichten. Die Bayriſche hin⸗ 
gegen gaben vor, daß derſelbe dem Oechßlin das Dintenfaſſ in den Kopf werfen wols 
len und weil er angeſtsſſen, das Geſchirr ihm aus der Hand gefallen fen , worüber 
die andere Churfuͤrſten aufgeſtanden und diſe Seßion abgebrochen worden. Mun ſey dem, 
wie ihm wolle, fe hatte ich diſe Begebenheit hier nicht erzehlet, wofern fie nicht auch in 
die Wuͤrtenbergiſche Geſchichte einigen Einfluß gehabt haͤtte. Dann Herzog Eberhard 
gerieth Darüber in die groͤſte Verlegenheit, weil ſowehl Bayern, als Chur⸗Pfalz zu den 
Waffen zu greiffen ſchienen, da der Herzog als beeder Nachbar die groͤſte Gefahr vor Au⸗ 
gen und keine andere Hoffnung vor ſich ſahe, als wenn die uͤbrige Churfuͤrſten ſich in das 
Mittel legen, beede Churfuͤrſten gegen einander aus ſoͤhnen und auch das Wahlgeſchaͤßft 
dadurch befoͤrdern wuͤrden, zumahl beede Reichs⸗Vicarien ſeyn wollten, welchen alle Un⸗ 
ruhen im Reich zu vermeyden und zu unterbrechen oblag. Wuͤrklich ſchickten auch die 
Chur fuͤrſten fo gleich einen Geſandten nach München allen Thaͤtlichkeiten vorzubeugen, 
wo man fich nur fo weit erklaͤrte, daß der Churfuͤrſt zwar keine Feindſeligkeiten unter 
nehmen wollte, aber hoffte, daß das Churfuͤrſtl. Collegium ihm wegen der vielen von 
Chur⸗Pfalz erlittenen Beſchimpfungen Genugthuunng verſchaffen werde, widrigenfalls 
er ſolche ſelbſt zu ſuchen nicht unterlaſſen würde. Der Koͤnigl Franzoͤſiſche Geſandte zu 
Frankfurt ließ aber dem Oechslin durch einen Seeretarien bedenten, daß, wann Bay⸗ 
ern die Chur⸗Pfalz feindlich angreiffen wuͤrde, ſein Koͤnig nicht ermanglen koͤnnte vers 
mög einer geheimen Allianz der letztern Huͤlfs⸗Völker zu ſchicken, wodurch dann Difer 
Churfuͤrſt eine gedämpftere Sprache zu führen bewogen wurde. 4 
| N D d 3 S 


214 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1658 F. 131. 


Nun uͤbergaben die Fuͤrſtl. Geſandte den 17. Maji dem Churfüͤrſtl. Collegio 


ein abermaliges pro memoria wegen der allgemeinen Ruhe, welches aber einen 
ganz widrigen Schluff faſſte und auch bey Verfaſſung der Capitulation ſchlechte 
Achtung gegen den Fuͤrſtl. Erinnerungen blicken lieſſ, welche Herzog Eberharden, 
der bißher die Fuͤrſtl. Vorrechte und Freyheiten zu verfechten allen Fleiſſ und Witz 
anwendete, ſehr zu Gemuͤthe drang, zumahl die Gefahr für das Reich taͤglich übers 
hand nahm und dem Fuͤrſtenſtand all ſein Anſehen und Gewalt, welche ihm auf letz⸗ 
term Reichstag eingeraumt worden, jetzo wieder abgedrungen werden wollte. Der 
gleichgeſinnte Pfalzgrav Philipp Wilhelm von Neuburg ſchlug deßwegen einen ſo⸗ 
genannten Fürftens Verein unter den weltlichen Haͤuſern vor, welchen fie dem Chur⸗ 
fuͤrſtlichen entgegen ſetzen wollten, indem ſolcher noch faſt das einige Mittel wär ſich 
bey ihren Rechten zu erhalten. Herzog Eberhard wurde erſucht demſelben beyzutret⸗ 
ten und mit dem Pfalzgraveu ſich deßwegen in genauere Verbindung einer ſogenannten 
Correſpondenz einzulaſſen, zumahl diſer ſich vernehmen lieſſ, daß er in ſolchen Sa⸗ 
chen eine groſſe Ruckſicht auf den Herzog machte. Er meynte, daß man im Aufang 
denſelben in Geheim und in der Enge machen muͤſſte und nach und nach erweitern koͤnn⸗ 
te. Der Herzog lieſſ ſich diſen Verein zwar nicht mißfallen, fand aber, daß ſol⸗ 
cher mehr zu wuͤnſchen, als zu hoffen waͤr, indem er nicht behkeiffen konnte, warum 


nur die weltlichen unter ſich denfelben errichten ſollten, ungeacht allen und jeden Fürs 


ſten, ſowohl geiſt- als weltlichen an Handhabung ihrer Rechte gelegen waͤr, und bee⸗ 
de vermoͤg der Reichs⸗Grundverfaſſung dazu befugt ſeyen. Er beſorgte, daß die 
geiſtliche es uͤbel ausdeuten und Gelegenheiten zu neuem Mißtrauen entſtehen doͤrfften. 
Wollte man aber hernach ſchon ein allgemeines Werk daraus machen, ſo doͤrfften 
eines oder des andern beſondere Abſichten den verhofften Zweck zu nicht machen oder 
wenigſteus ſehr hindern. Man hatte einen ſolchen Verein noch vor der Kayſerswahl 
hoͤchſtnoͤkhig. Die Zeit war aber zu kurz denſelben in das Werk zu richten, indem 
man diſer Wahl faſt taͤglich entgegen ſahe. Er hatte dermahl ſein Abſehen auf die 
Fuͤrſtliche wonita gerichtet und war zwar vielmehr zu einer Proteſtation, worinn 
die Fuͤrſten ſich wegen ihrer Rechte verwahren ſollten, geneigt, erklärte ſich aber den⸗ 
noch auch, wann die beede Brandeburgiſche Haͤuſer zu Anſpach und Calmbach, Heſ⸗ 


- 


fen » Saffel, Braunſchweig und Baden ſich in diſe Vereinung begeben wuͤrden, eis _ 


nen gleichen Schritt zu thun. Es wurde aber noͤthig erachtet einen Entwurff einer 
ſolchen Vereinigung noch vor der Wahl zu Frankfurt zu verfaflen, welcher unter vers 
trauten berathſchlagt werden ſollte. Nun war aber die Wahl- Capitulation den 
20. Junij ſchon verfaßt, als die Schwediſche Geſandte nochmals an die Fuͤrſtliche 
Reichs deputierte gelangen lieſſen ſich bey dem Churfuͤrſtl. Collegio zu verwenden, 1 

ie 


Zu ee 5 


Eilfrer Abſchnitt. Ba} 
die Wahl nicht vorgenommen werden mochte, bevor die zwiſchen diſer Kron und 1658 
dem Koͤnig von Hungarn noch obwaltendeFeindſelig⸗und Mißhelligkeitewaus dem 


Weeg geraumt würden, zumahl die obgedachte dreyChurfurſten Maynz, Coͤlln und Pfalz 


gleiche Meynung führten. Herzog Eberhard gab feinem Geſandten in diſer Angele⸗ 
genheit den Befehl das Schwediſche Verlangen dem Churfuͤrſten zu Maynz zu hinter⸗ 


bringen und mit andern Fuͤrſtlichen ſich darüber zu unterreden, wie auch das Werk 


dem erſtern beſtens zu empfehlen, weil zu der kuͤnfftigen Wahl und Sicherheit des 
Reichs ein guter Grund gelegt und der Koͤnig in Schweden vergnuͤget wuͤrde. Die 
meiſte ſowohl Catholiſche, als auch Evangeliſche Fuͤrſten genehmigten ſolches und 


ſuchten bey dem Churfuͤrſtl. ganzen Collegio um eine Audienz an. Sie wurde aber 


unhoͤflich abgeſchlagen und Vollmachten hierzu von ihnen wider das Herkommen ver⸗ 
langet. Chur⸗Maynz mißbilligte es ſelbſt, konnte aber nicht durchdringen, unge⸗ 
acht Coͤlln und Pfalz init ihm einſtimmten und fo gar dem Churfuͤrſten von Sachſen, 
welcher an allem diſem Betragen den groͤſten Antheil nahm, bedeuteten, daß, wann 
man die Wahl vor berichtigtem puncto lecuritatis vornehmen wollte, fie derſelben 
nicht beywohnen würden, worauff fie auch zu beharren, und, wofern in dem Reich 
ein gefaͤrlicher Krieg entſtuͤnde, droheten diſem Churfürften alles Unheil und Schuld 


aufzubuͤrden. Jedermann verwunderte ſich, daß Chur⸗Sachſen die dem Teutſchen 


Reich augenſcheinlich obſchwebende Gefahr ſo gar nicht in Betracht ziehen wollte. Der 
Paͤpſtliche Nuntius wollte ſich ebenmaͤſſig in diſe Wahl mengen und begehrte von den 
Catholiſchen Churfuͤrſten durch ein ſcharfes Memorial, daß ſie das Haus Oeſterreich 
ja nicht einſchraͤnken ſollten dem König in Spanien wider feine ketzeriſche Feinde Hl 
fe zu thun. Chur⸗Maynz und Coͤlln verwieſen aber dem Nuntius fein Unternehmen, 
daß er nichts bey diſer Wahl zu thun habe und fie mit dergleichen Memorialien verſcho⸗ 
nen ſollte. 2 „ 


§. 132. 


Entzwiſchen ſuchten die Rheiniſche Churfuͤrſten noch immer ihre errichtete Al⸗ 
lianz zu verſtaͤrken und inſonderheit die Kron Schweden darein zu ziehen. Bidenbach 
berichtete aber den 10. Junij, daß Chur Pfalz ſich in dieſelbe einzulaſſen nimmer ges 
neigt ſey. Der Churfuͤrſt brauchte den Vorwand, als ob es ſcheine, daß die Catholi⸗ 
ſche mehrere Evangeliſche aufzunehmen nicht begehrten, darum aber zu bitten nider⸗ 
traͤchtig wär, zumahl es das Anſehen habe, als ob die Allierte denen ſich neuange⸗ 
benden nach ihrem Gefallen die Anzahl der ſtellenden Voͤlker vorſchreiben wollten. Al⸗ 
les diſes Vorgeben hatte keinen Grund, ſondern es ſchien ihm nur entgegen zu ſeyn, 
daß er bey diſer Allianz kein Directorium, wie feine Vorfahren, bekommen konnte. 
Er ſchlug deßwegen eine andere Allianz in den Obern Krayſen zwiſchen ihm und den 


Haͤu⸗ 


5 


* 


* 


216  Befebichte der erzogen von Wrrtenberg, 


1638 Haͤuſern Würtenberg, Heſſen⸗Darmſtatt⸗ Baden⸗Durlach, Onolzlach ꝛc. vor, wel⸗ 
che gleichen Endzweck haben ſollte, woruͤber er von dem Herzog feine Gedanken ers 
wartete, indem er behauptete, daß ſeine Abſicht nur waͤre die Rheiniſche Allianz zu 
veranlaſſen, damit fie diejenige, welche fie in dieſelbe ziehen wollten, auch formlich 
einladen und mit mehrerm Anſehen behandlen moͤchten. Der Churfuͤrſt ſchlug noch 
eine Evangeliſche Parthey vor zum Veytritt zu vermögen, welche ihrer Allianz ein 
Gewicht geben koͤnnte und weder der Kron Frankreich, noch Schweden Freund oder 
Feind waͤr. Mit deren Benennung wollte er aber noch zuruckhalten. Der Herzog 
beurtheilte aber beede Allianzen ſo, daß ihre Wuͤrkung mehr in dem Anſehen, als 
in dem erwartenden Beyſtand beſtehen, folglich ihre Staͤrke uur auf dem Papir wuͤr⸗ 
ken doͤrffte, da man aber auch nicht noͤthig hatte Voͤlker anzuwerben und auf deren 
Unterhalt groſſe Unkoſten zu verwenden. Er zweiffelte dabey, ob die weit ſtaͤrkere 
Rheiniſche Allianz mehrere Achtung auf die wenige in den Obern Krayſen ſich verbuͤn⸗ 
dende machen wuͤrde, als auf einige andere particular-Staͤnde, wordurch mithin dez 
Endzweck nicht erhalten werden koͤnnte. Vielmehr hielte er dafuͤr, daß man zuſehen 
ſollte, ob Schweden ſich wuͤrklich einlaſſen wollte, da man nach Beſchaffenheit der 
Umſtaͤnde eukweder die Einladung erwarten, oder ſich ſelbſt angeben koͤnnte. Diſe 
Erinnerung faſſte der Churfuͤrſt zu Gemuͤth und erklärte ſich, daß er ohne Schweden 
und Wuͤrtenberg nicht beytretten wuͤrde. Und Herzog Eberhard verſicherte, daß er 
ohne diſe Krone und Chur» Pfalz auch ſich in nichts einlaſſen wollte. Die Tractaten 
ſtieſſen ih aber mit Schweden, weil die Allierte die Vor-Pomeriſche Lande nicht 
zur Garantie uͤbernehmen, ſondern nur über die Brem s und Vehrdiſche Lande die Ges 
waͤhrleiſtung verſprechen wollten. Auf einer andern Seite konnte ſich der König von 
Schweden nicht entſchlieſſen mit Chur⸗Brandeburg in dem Buͤnduus zu ſtehen, da gleiche 
wohl der Churfuͤrſt ſich um die Auffnahm beworben hatte. Vermuthlich hatte diſer 
die Abſicht die Gewaͤhrleiſtung der teutſchen Schwediſchen Lande mit ſeinem Beytritt 
zu hintertreiben, weil die Schwediſche Waffen wider den Churfuͤrſten und das Erz⸗ 
haus Oeſterreich gerichtet waren und der Kayſerl. Hof das Buͤndnus zwiſchen den 
Rheiniſchen Allierten und der Cron Schweden ſehr hoch aufnahm und einige Teutſche 
Höfe ſtuzend machte, ungeacht Chur⸗Maynz und Coͤlln daſſelbe ſehr ſtark betrieben. 


0 F. 133. 


Obwohl nun der Ungariſche König noch nicht mit Schweden ausgeſönet war, fo 
fanden doch die Churfuͤrſten Mittel ihre Collegen zu gewinnen, daß diſe die Wahl vor⸗ 
gehen lieſſen und Koͤnig Leopold den 8. Julii zum Kayſerthum erhoben wurde, da 
noch wenige Tage zuvor die Fuͤrſtliche Geſandten wider alles einſeitige Verfahren des 
Churfuͤrſtl. Collegii eine Proteſtations⸗Schrifft uͤbergaben und bey entſtehender ar 

; g ruhe 


Eeilfter Abſchnitt. 217 
ruhe im Reich ſich an den ſchuldigen zu erholen vorbehielten. Kaum war aber der 1688 
Kayſerliche Thron wieder beſetzt und das Vicariat des Churfuͤrſten von Bayern ers 
loſchen, fo berichtete der Kayſerl. Trabanten⸗Hauptmann Grab Friderich von Fürftene 
berg an den Herzog, daß Bayern wegen des feinem Geſandten in dem Churſfuͤrſtl. 
Collegio erwiefenen Schimpfs feine Wölfer zuſamen ziehe um von dem Churfuͤrſten 
zur Pfalz Geungthuung zu nehmen, zu welchen wegen der zwiſchen Oeſterreich, Bay⸗ 
ern und Salzburg errichteten engern Allianz vermuthlich auch Oeſterreichiſche Trup⸗ 
pen ſtoſſen doͤrfften. Weil nun vermuthet wurde, daß hingegen Frankreich der Chur⸗ 
Pfalz beyſtehen wuͤrde, ſo ſtund das Herzogthum wieder in Gefahr, daß der Sitz des 
Krieges in Schwaben aufgeſchlagen werden koͤnnte. Dann man hatte Urſech zu glau⸗ 
ben, daß, weil Bayern ſchwer fallen wuͤrde ſeine auf den Beinen habende Kriegs⸗ 
Macht auf ſich ſelbſt zu legen, es den in lezterm Krieg gebrauchten Vortheil wieder 
hervorziehen und unter dem Vorwand eines vorhabenden Einfalls in die Pfalz den 
Unterhalt derſelben andern benachbarten Krayſen aufbuͤrden würde. Es ſuchte auch 
bereits bey Mahnz um den Paſſ und Lieferung des Proviants an, welcher Churfuͤrſt 
aber antwortete, daß diſes gar nicht der Weeg ſey, wann ein Chur⸗ oder Fuͤrſt et⸗ 
was an den andern zu ſprechen habe, ſogleich zu den Waffen zu greiffen, indem der 
Cghurfurſten⸗Verein, der Fridenſchluß und andere Reichs⸗Orduungen ihn zu andern 
Mitteln verpflichte, weßwegen er ihm auch keinen Paſſ oder Lieferung geſtotten koͤn⸗ 
ne, ſondern mit Huͤlſe feiner Allierten alle gewaltthaͤtige Durchzuͤge und anders abs 
treiben wollte. Die übrige Churfürften eutſchloſſen ſich gleichmaͤßig ihn zu warnen 
und zugleich den Kayſer durch eine Deputation zu erſuchen, daß er den Chutfuͤrſten 
durch fein Kayſerl. Anfehen von ſeinem Vorhaben abwenden möchte. Man vermu⸗ 
thete aber damahlen, daß Oeſterreich unter diſer Deckin verborgen liege und nur Ge⸗ 
legenheit ſuche mit Frankreich in einen Krieg verwickelt zu werden, damit Spanien 
Lufft bekaͤme, welches ſich bey diſem Bayriſchen Vorhaben leicht ereignen konnte, 
wann diſes Erzhauß dem Churfuͤrſten von Bayern und Frankreich der Chur⸗Pfalz 
zu Huͤlf kaͤm, worzu fie beederſeits vermög ihrer Allianzen verbunden wären. Dann, 
ob man ſchon dem Friden zwiſchen Spanien und Frankreich entgegen ſahe, ſo war doch 
das Feur noch nicht fo geloͤſcht, daß es nicht von neuem hätte angehen und zu einer 
groſſen Flamme werden koͤnnen. Weil der Churfuͤrſt zu Maynz auch zugleich Bi⸗ 
ſchoff zu Wurzburg war, durch deſſen Lande die Bayriſche Armee in die Pfalz hätte 
eindringen Firmen, fo hatte Herzog Eberhard die Hoffnung, daß die Unruhe feine 
Lande nicht berühren würde. Nachdem aber diſer Durchzug abgeſchlagen worden, fo 
ſtund dem Churfuͤrſten von Bayern kein anderer Weeg, als durch das Herzogthum 
Wuͤrtemberg und die benachbarte Lande offen den Pfalzgraven heimzuſuchen. Her⸗ 
zog Eberhard wurde daruͤber ſehr betretten. Er warnete deßwegen die Stadt Heyl⸗ 
bronn auf ihrer Hut zu ſeyn und erhohlte ſich bey dem Churfuͤrſten zu Maynz Raths, 


= 


218 Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


- — — — = — — —— —.— 
1658 wie er ſich bey ſo gefaͤhrlichen Ausſichten verhalten ſollte, indem er mit eignen Kraͤff⸗ 
ten den Durchzug abzutreiben zu ſchwach ware und nirgendsher einen Rucken hatte. 
Bey dem Krayß einen Convent zu halten, fiel ihm bedenklich, weil ſeine bißher bey 
deinfelben geführte patriotiſche und fridfertige Geſinnungen von einigen Catholiſchen 
Staͤnden hintertrieben worden. Er gedachte ſelbſt nach Frankfurt zu reyſen und dem 
neuerwaͤhlten Kayſer perſoͤnlich zur erlangten Wuͤrde Gluͤck zu wuͤnſchen, welches 
aber durch diſe angedrohete Gefahr unterbrochen wurde, weßwegen er gleichwohl den 
20. Julii ſeinen Landhofmeiſter Gr. Wolfgang Georg von Caſtell noch vor des Kay⸗ 
ſers bevorſtehenden Abreyſe dahin ſchickte. Nun wollten die Churfuͤrſten, daß Chur⸗ 
Pfalz ſich erklaͤren follte, wie ihm leyd fen den Oechßlin alſo behandlet zu haben und 


daß es nur aus uͤbereyltem Unmuth und Eyfer geſchehen. Diſer Churfuͤrſt konnte 


ſich aber nicht darzu entſchlieſſen, es hätte dann Bayern ihm eine Gegenerklaͤrung 


gethan, daß es mit einer fo ſcharfen Reproteſtation zu viel gethan hätte, Man ers 


wartete auch deßwegen eine Antwort von diſem Churfurſten auf das von dem Kayſer 
und dem Churfuͤrſtl. Collegio an ihn abgelaffene Abmahnungs⸗Schreiben, welche den 
Ausſchlag geben ſollte, ob man den ſo kurz gewaͤhrten Friden laͤnger beybehalten oder 
die Dinte in Blut verwandlet ſehen dörffte. Der Churfuͤrſt von Maynz ließ ſich deß⸗ 
wegen gegen des Herzogs Geſandten nur vernehmen, daß der Herzog ſelbſt von fo 
hocherleuchtem Verſtand ſey und keinen Rath von ihm noͤthig habe. Weil aber auch 


andere Potentaten miteinander in Kriege verwickelt wären, wordurch die Ruhe Teutſch⸗ 


lands und die Sicherheit des Fridens geflört werden konnte, fo würde in allweg noͤ⸗ 
thig ſeyn, daß die betraͤchtlichſte Thur⸗ und Fuͤrſten ſich durch eine Allianz verbaͤn⸗ 
den, worzu der Herzog ſchon lang erbethen worden, aber fich bisher zu erklären Aus 


ſiand genommen habe. Nun ſey Hoffnung vorhanden, daß Chur⸗Pfalz und Heſſen⸗ 


Darmſtatt fi diſe Allianz belieben laſſen doͤrfften, wordurch der fuͤrnehmſte Ars 
ſtand wegen ermanglender ſogenannter Communications⸗Linie aus dem Weeg geraumt 
wuͤrde. 5 ö 0 


5. 134. 


Eudlich wurde der ungluͤckliche Dintenfaſſ⸗ Handel entzwiſchen | mit Ausſetzung 
des Vicariat⸗ Stritt verglichen, weßwegen der Herzog den 29. Julii eine Reyſe 


nach Anſpach und von dannen nach Nuͤrnberg unternahm, wo er den 8. Auguſti un⸗ 
ter ſchwerem Donnerwetter und Regen in Begleitung Marggr. Albrechts von Bran⸗ 
deburg⸗Anſpach ankam. Gleich den folgenden Tag ſchickte er feinen Cammerjunker 
und Ober⸗Vogt zu Brackenheim, Fridrich Ludwig von Janowiß, mit 2. Schreiben an 


die Kayſerliche und Oeſterreichiſche Ober⸗Hofmeiſter Graven von Portia und von 


Schwarzenberg nach Fuͤrth entgegen ſich zu erkundigen, ob dem Kayſer und Erzher⸗ 
zog Leopold Wilhelmen gefällig wär dem Herzog daſelbſt Audienz zu geben und die 


er⸗ 


Eilfter Abſchnitt. 219 
Hereinbegleitung verrichten zu laſſen. Als nun der Kayſer ſolches dem Herzog 1658 
freyſtellte und ein Verlangen bezeugte mit ihm bekandt zu werden, wie auch ihm 
bedeuten ließ, daß er feinen Einzug zu Nürnberg, wie ehmals Kayſer Matthias ſolchen 
gehalten, zu vollziehen gedenke und nicht glaube, daß zwiſchen Marggr. Albrechten und 
dem Herzog ein Vorzugs⸗Stritt entſtehen würde, ſondern es fo gehalten werden 
ſollte, daß die Fuͤrſten zwiſchen dem Kayſerlichen Leib⸗Wagen und des Hof» Mars 
ſchallu Gutſchen fahren würden, begab ſich der Herzog ſogleich in einer Gutſche mit 
ſeinen Cavalliern und Dienern dahin und erhielt nicht nur alſobald Audienz, ſondern 
begleitete auch den Kayſer neben Marggr. Albrechten abends um 5. Uhr in die Stadt 
Nürnberg, da dann auch die Wuͤrtenbergiſche Dienerſchafft, Paucker und Trompe⸗ 
ter unter dem Kayſerlichen Zug untermengt wurden und der Herzog neben dem Marg⸗ 
graven reutend unmittelbar vor Erzherzog Leopold Wilhelmen und dem nachfolgen⸗ 
deu reutenden Kayſer den Zug verherrlichten. Den 7. Auguſti wohnte der Herzog 
der Huldigungs⸗ Handlung des Raths und der Burgerſchafft bey, wo der Herzog 
voran auf das Rathaus fuhr und den Kayſer nebſt den Nuͤrnbergiſchen Rathsherrn, 
deren jeder dem Herzog die Hand kuͤßte, vor dem Thor empfieng und hinauf begleite⸗ 
te. Den 10. Aug. reyßte der Kayſer wieder ab und der Marggrav nebſt Herzog Eber⸗ 
harden vergeſellſchafftete ihn bis nach Wilzburg, einer Brandeburgiſchen Veſtung, 
wo der Kayſer fein Quartier nahm und die Huldigung von der nahe dabey gelegenen 
Reichsſtadt Weiſſenburg ebeumaͤßig einnahm, den Marggraven und Herzog bey der 
Tafel behielt und nach derſelben ſich von ihnen beurlaubte. Den 19. Auguſti kam 
derſelbe wieder vergnuͤgt zu Heydenheim an. 1 1458 N 


ar: g. 135. i \ 

Ju waͤhrender Auweſenheit des Herzogs zu Nürnberg ſchickte er feinem Ge 
ſandten zu Frankfurt den Befehl zu, weil die Churfuͤrſten den fuͤrſtlichen Deputier⸗ 
ten noch immerzu verwaigerten in dem puncto ſecuritatis eine Audienz zu geben, daß 
er darauf dringen ſollte, damit die fuͤrſtl. Geſandten bey jedem Churfuͤrſten insbeſon⸗ 
dere eine Audienz ſuchen und, was ſie collegialiter nicht hoͤren wollten, dennoch mit 
einer Ahndung zu vernehmen geben, wie auch zu Verwahrung bey der Nachkom⸗ 
menſchafft den Franzoͤſiſchen und Schwediſchen Geſandten davon Eröffnung thun moͤch⸗ 

ten. Weil aber diſe Deputation in eine gaͤnzliche Unthaͤtigkeit geſetzt und beſchloſſen 
wurde, daß fie erſt den 1. Octobr. wieder eröffnet werden ſollte, fo ließ er dem Bis 
denbach den ebenmaͤßigen Befehl von Nürnberg aus zugehen nach Hauß zu reyſen. 
Dann der Kayſer wollte die Franzoͤſiſche und Schwediſche Geſandte von der Deputa⸗ 
tion und der Stadt Frankfurt entfernen und dieſelbe nach Nuͤrnberg oder Regenſpurg 
verlegen in der Hoffnung, daß diſe we dahin nachzufolgen Bedenken tragen 

f 22 | doͤrf⸗ 


I 


a Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
— —ää—öͤẽ—̃ů — ne Ne URRSGHBENEE 
1658 doͤrſten. Er hatte dem Herzog ſolch fein Verlangen zu Muͤrnberg entdeckt und ihn 
gebethen, daß er darein willigen möchte. Diſer durfte dem Kayſer ſolche erſte Bit ⸗ 
te nicht woh verfagen, ſelzte aber doch hinzu, wann auch andere Staͤnde es genehm 
hielten, welchen er nichts zu Nachtheil thun oder eingehen koͤnnte. Kaum hatte ſich 
aber der Herzog auf diſe Weiſe erklaͤrt, fo berichtete Bidenbach ſchon an denſelben, 
daß der Kayſerl. Geheimde Rath Volmar dasſelbe nicht allein ihm, ſondern auch 
andern Geſandten, aber ohne die darzu geſetzte Bedingung, entdeckt habe. Diſes 
war dem Herzog ſehr beſchwerlich, weil er bey den meiſten Hoͤfen in den Verdacht 
kam, als ob er feine bisherige patriotiſche Gedanken geaͤudert hätte. Die Abreyß 
des Geſaudten beſtaͤrkte andere in ſolcher Meynung. Darzu kam noch, daß ſich der 
Herzog wegen des au ihn geſonnenen Beytritts zur Rheiniſchen Allianz nach nicht er⸗ 
klaͤren wollte. Die Kronen Frankreich und Schweden und der Landgrav von Heſſen⸗ 
Caſſel waren den 3. Auguſti darein getretten und man bezeugte ein groſſes Verlangen 
den Herzog auch darinn zu ſehen, und der Pfalz-Neuburgiſche Geſandte vertraute 
dem Bidenbach an, daß Wuͤrtenberg naͤchſtens auch foͤrmlich eingeladen werden doͤrf⸗ 
te. Obwohl aber der Schwediſche Vorpomeriſche Geſandte ſich vernehmen ließ, daß 
man auf den Effect diſes Buͤndnuſſes keine groſſe Rechnung; machen. könnte, ſo ſetzte er 
doch die dem Herzog ſehr zu Herzen gehende Worte hinzu, daß keiner, welcher zur 
Beobachtung des Fridenſchluſſes und Erhaltung der gemeinen Ruhe den Namen 
haben wollte, ſich diſer Allianz werde entziehen konnen. Weil nun der allgemeine 
Rueff ergieng, daß der Herzog bey feiner: Anweſenheit am Kayſerlichen Hof von diſer 
Allianz abwendig gemacht ſey, obſchon derſelben mit keinem Wort gedacht worden 
und auf der andern Seite man daſſelde mit dem bißherigen Eyffer und allen gefuͤhr⸗ 
ten Handlungen nicht vergleichen konnte: ſo wollte der Sranzöfiiche Geſandte Graz 
vell aus der Ungewißheit geſetzt ſeyn und, als Bidenbach, welcher allem widrigen 
Ver wacht auszuweichen ſchnell wieder nach Frankfurt ſich begeben muſſte, kaum ab; 
geſtiegen war, kam ſchon der ſelbe herben und wollte wiſſen, ob Herzog Eberhard 
quch in die zwiſchen ſeiner Kroue und eini zen Teutſchen Cyursund Fuͤßſten errichte⸗ 
ten Allianz zu tretten geſonnen ſey, indem ſein König. nicht daran zweiffelte, weil 
der Herzog aus vielen Betrachtuagen vor andern Fuͤrſten Urſach darzu habe. Doch 
wuͤnſchte er gewiſſe Nachricht zu haben. Diſe zu geben hatte aber Bidendach keinen 
Beſehl, ſondern er entſchuldigte ſich nur, daß fein Herr noch von niemand eingela⸗ 
den worden, mithin diſes Buͤndnus noch in keine Betrachtung gezogen werden 
koͤnnen. Auf die davon erhaltene Nachricht uff der Herzog ſogleich diſes Werk 
durch feine Räthe überlegen, welche 1. das obangefuͤhrte Varnbuͤleriſche Gutach⸗ 
ten wegen der Fürftenbergifchen Allianz zum Grund legten und 2.) ſich auf alte und 
neue Exempel von gr oſſen Potentaten berufften, welche ſich ſelbſt zu ſchuͤtzen maͤchtig 


gnug geweſen waͤren, aber dannoch ſich in Bündnuſſe eingelaſſen und eben dadurch 
' 8 - N in, 


IN 


gen 2. 


115 | Eilfter Abſchnitr. | | 221 
in aͤuſſerſtes Unglück geftürzet haben, weil fie von ihren Allierten verlaſſen 1658 
worden. 3.) Wendeten ſie ein, daß einige Allianz gar nicht noͤthig ſchiene 15 
weil ein Oberhaupt des Reichs dermahl wieder erwaͤhlt ſey, durch deſſen Mitwuͤr⸗ 
kung und Anſehen vermög des letzten Fridenſchluſſes, Exteutions⸗Ordnung und ans 
derer Reichsgeſetze aller hereinbrechende Gewalt abgewendet werden koͤnnte, zumahl 
4.) vermoͤg gedachten Fridenſchluſſes ohnehin jeder Stand dem andern, ja das gan⸗ 
ze Reich einem norhleydenden zur Hülf zu eylen verbunden fen, weßwegen 5.) auch 
Anſpach und Durlach ſich dieſelbe verbethen und Darmſtatt ohne Wuͤrtenberg und an⸗ 
dere benachbarten ſich nech nicht erfiären wollen. Es war auch 6.) der Unwill und Abs 
neigung des Hauſes Defterreich in betracht zu nehmen, aus welchem gegenwaͤrtig ein 


Kayſer erwaͤhlt worden, zumahl 7.) das Hauß Wuͤrtenberg vermoͤg des Paſſauer Ver⸗ 


trags mit dem den in ewigem Buͤndnus ſtehe und wider ſolches ſich in kein 


Buͤndnus einlaſſen ſolle. 8.) Ueber diſes ſey das Herzogthum fo gelegen, daß 


es von mächtigen Nachbarn ſogleich uͤberſtoſſen werden koͤnnte, ehe ihm die ent⸗ 
legene Mit⸗ verbündete zu Huͤlf zu eylen verwoͤchten. Wie auch 9.) zu beſorgen⸗ 
war, daß, weil die geiſtliche Chur: und Furſten keine Erbfolge haben, bey ih⸗ 
rem tödlichen Abgang die Eopitul ſich entſchuldigen dörfften. Den wichtigſten 
Einwurf aber machte 10.) der Mangel in dem Herzogthum an gnugſamen Mitteln 
die Waffen nachdrücklich, und mit Ehren zu ergreiffen. Aus welchen Gruͤnden in all⸗ 
weg ſchiene, daß man wenigftend ſich mit dem Betritt uicht uͤbereylen ſollte. Auf 
der anderen Seite fanden ſich nicht weniger nachdenkliche Gründe, indem T.) durch 
eine ſolche Zuſamenſetzung nichts anders geſucht wuͤrte, als eine Verſicherung der 
in dem Muͤnſter⸗ und Oßnabruͤgiſchen Friden erhaltenen Rechte und Lande, weßwe⸗ 
) niemand einigen Unwillen darüber zu faffen befugt ſeyn koͤnnte, indem 3.) 
weiteres nicht geſchehe, als worzu das Fridens - Inſtrument die Stände verpflichte 
und mithin 4.) nichts neues eingeführt: wurde, zumahl 5.) dermahlen die Catholi⸗ 
ſche ſich mit den Evangeliſchen verbünden und mithin 6.) Wuͤrtenberg nicht uͤbel aus⸗ 
gelegt werden konnte zu feiner Aufrechterhaltung mit andern ſchon vorher verbundenen 
einzutretten und 7.) diſe Allianz gar nicht witer: das Haus Oeſterreich abgeſehen, 
ſondern vielmehr 8.) ſehr bedenklich fallen wolle, wann alle an dem Rhein gelegeng 
Chur⸗ und Fuͤrſten, wie auch die vornehmſte Stände des Weſtphaͤl⸗ und Nider⸗ 
Saͤchſiſchen Krayſes in ſolcher ſtehen und auch vermuthlich noch andere mehrere betret⸗ 
ten würden, Wuͤrtenberg aber allein daraus bleiben und huͤlfloß gelaffen werden wollte. 
Bey welchen zweifelhafften und auf beeden Seiten wichtigen Ruckſichten , da die zur 
Berathſchlagung gezogene wenige Raͤthe ſehr ſchuͤchtern waren, die Entſcheidung der 
Landſchafft vermoͤg des Tuͤbinger Vertrags uͤberlaſſen wurde. | | 


— 


Ee 3 F. 136) 


222 GSHeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— 


N NE. e, 3 


Herzog Eberhard war aber mit diſem Gutachten noch nicht vergnuͤgt, zumahl 
der Churfuͤrſt von der Pfalz noch immer auf einer beſondern Vereinung zwiſchen ihm, 
Wuͤrtenberg, Auſpach und andern beuachbarten Haͤuſern beſtund und er dafuͤr hielt, 
daß der dermalige Reichs⸗Zuſtand eine Sicherſtellung und Ruckenhalt erforderte und 
die Gründe für die Allianz vor den widrigen ein merkliches Uebergewicht hätten, Er 
hatte ohnehin ſchon durch ſeinen Geſandten hin und her erklaͤren laſſen, daß, wann 
Schweden, Chur: Pfalz und andere benachbarte Chur⸗ und Fuͤrſten ſich diſe Allianz 
belieben laſſen, er auf erfolgende Einladung keine Schwuͤrigkeit machen wuͤrde. Mit⸗ 
bin konnte er nach wuͤrklich von Schweden und Frankreich geſchehenem Beytritt nicht 
wohl mehr ohne Schmaͤlerung ſeiner Ehre zuruckgehen. Schweden drang ſehr ſtark 
auf diſen Beytritt, welcher Krone er aus dankbarer Erkennung genoſſener fo groſſer 
Wohlthaten ſich nicht entziehen konnte. Der Punct der Allianz fiel ihm ſehr bedenk⸗ 
lich, daß nur die Allierten von Quartiern, Contributionen und Durchzuͤgen frey, die 
nicht verbuͤndete aber denſelben unterworfen ſeyn ſollten. Dann er hatte noch in 
ſchauerndem Angedenken, was feine Lande von dergleichen verderblichen Land- Plagen 
erlitten hatten. Der Landſchafft Gutachten hielt er zwar für billig, zweifelte aber, 
ob man ſich mit der Frage: Ob man ſich einlaſſen follte? lang aufzuhalten haͤtte. 
Der Landhofmeiſter und die zween geheimde Raͤthe wollten ſolche wichtige Berathſchla⸗ 
gung nicht allein auf ihre Schultern nehmen, fonberu ſchlugen dem Herzog noch vor, 
daß der General⸗Feld⸗Zeugmeiſter von Holz, und von der Kammer und Kirchen⸗ 
Rath auch ein Rath beygezogen würden, Wegen der von Chur: Pfalz vorgeſchlage⸗ 
nen beſondern Alliauz und Conferenz wurde nicht gut geſunden ſich einzulaſſen, weil 
diſer Churfuͤrſt in Verdacht ſtund, daß er mit der Kron Frankreich in einem engen 
Verſtaͤndnus verfangen ſey und folglich der Herzog bey dem Kayſerlichen Hof einen 
gleichen Argwohn auf ſich laden konnte, wie auch, weil mit dem Churpfaͤlziſchen Hof 
ſehr miſſ lich zu tractieren war. Wofern aber auch andere Fuͤrſten einer ſolchen Con⸗ 
ferenz beywohnten, koͤnnte der vorhabende Endzweck deſto leichter erreicht und nach⸗ 
druͤckſamer gemacht werden. Dem Herzog gieng noch bey, daß zwar in dem Paſ⸗ 
ſauer Vertrag verſprochen worden weder mittel- och unmittelbarer Weiſe fi wider 
Oeſterreich zu verbuͤnden: aber diſe Allianz fey weder auf diſes Hauß, noch ſonſt jes 
manden, ſondern nur zur Beſchuͤtzung der geſamten allierten Fuͤrſtenthuͤmer und bes 
„ ren an Frankreich durch den Fridenſchluſſ abgetrettenen Herrſchafften angeſehen und 
„ im Fridenſchluſſ vorhin der Inhalt der Allianz non obflantibus quibuscunque pa- 
„ is verſprochen worden, fo, daß von diſer Garantie die ältere widrige Verträge 
„ weder den Herzog, noch jemand andern zuruckhalten koͤnnen. Zugeſchweigen, 
„ daß auch ohnehin einem jeden Stand des Reichs in dem Fridenſchluſſ mit 15 

f ; wärs 


/ 


Eilfter Abſchnitt. ; 223 


„ waͤrtigen Kronen ſich in Buͤnduuſſe einzulaffen ausdruͤcklich zugelaſſen, wofern 1658 


y es nur nicht wider den Kayſer und das Reich geſchaͤhe, weßwegen auch deſto noͤ⸗ 8 
y thiger ſeyn wolle dermaleins eine ſolche Handlung auszuüben, damit man ſich durch uns 

„ terlaſſenden Gebrauch ſolches erlangten groſſen Kleinods verluſtigt und aus deſſen 
„ Beſiß ausgeſchloſſen zu werden nicht befahren doͤrffte. Indeſſen habe Wuͤrtenberg 
bey der Allianz mit Frankreich zu bedingen hohe Urſach, daß diſe Kron dem Erzhaus 
Oeſterreich die in dem Fridenſchluſſ verſprochene 3. Millionen nicht vorenthalten und 
damit zu Feindſeligkeiten Anlaſſ geben, ſondern allenfalls, wann der Herzog wider 


Vermuthen deßhalben angegangen wuͤrde, denſelben ſchadlos halten und allerdings 


Gewaͤhrſchafft leiſten mochte. Weil nun der Franzoͤſiſche Hof durch des Gravells 
Berichte auch begierig gemacht wurde die Urſache des bißher verzoͤgerten Wuͤrtember⸗ 
giſchen Beytritts zu wiſſen, ſo lieſſ diſer König und der Cardinal Mazarin an den 
Herzog durch Schreiben gelangen, daß er nicht vermuthe, als ob derſelbe ſeine biß⸗ 
herige zur Erhaltung der offentlichen Ruhe geaͤuſſerte Neigung geaͤndert habe. Er 
glaube vielmehr, daß er noch nicht zur rechten Zeit eingeladen worden und erinnerte 


ihn auf ſeine Einladung durch ſeinen Beytritt den allgemeinen Friden aufrecht erhal⸗ 


ten zu helffen, wie er ſelbſten nichts anders wuͤnſche. Und der Cardinal beſtetigte ſol⸗ 


ches mit der Anzeige, daß nur Spanien die Ruhe dem Teutſchen Reich nicht gönnen 
wolle, weil diſe Kron nicht in den Weſtphaͤliſchen Friden eingefchloffen worden (g). 


g. 137. 


Entzwiſchen hatte der Kayſer an den Churfürften von Maynz durch ein Schreiben die 


Verlegung der Reichs⸗Deputation angeſonnen. Als aber diſer ſolches den Geſandten ers 


öffnete, wurde es einiger maſſen fpöttifch aufgenommen und das ganze Vorhaben unthun⸗ 
lich erklaͤrt, indem nicht nur die vorgegebene Abſichten zur Beförderung nicht erreicht würs 
den da man wuͤßte, wie langſam es mit der Ankunfft der Geſandten zu einem Convent 
hergienge und ein ganzes Jahr verlauffen koͤnnte, biß die Deputation wieder eroͤffnet 


wuͤrde, ſondern auch die Stadt Frankfurt von mehr als 100. Jahren her durch die 
Reichs⸗Abſchiede von 1555. und 1654. zu den Ordinari⸗Reichs⸗Deputationen 
beſtimmt ſey, wovon man ohne wichtige Urſach nicht abgehen koͤnne. Weil der Chur⸗ 
fürft von Maynz das Direftorium dabey führte, fo war ihm diſe Reichs » Stadt ſehr 
wohl barzu gelegen. Nun gab zwar der Kayſer hierinnen nach. Es drohete aber 
dem Reich eine neue Gefahr, als der Churfuͤrſt von Brandenburg dem Koͤnig von 
Daͤnnemark, deſſen Reſidenz und er ſelbſt in groſſen Noͤthen war, zu Huͤlf eylte und 
von dem Nider⸗Saͤchſiſchen Krayß eine Schakung von 100. Römer: Monaten zu 


Unterhaltung feiner Armee, welcher er den Namen einer Reichs⸗Armee beylegte, 


: Ba Ä ver⸗ 
(s) vid. Bepl. num 38. Und 39. 


f N 


224 Geſchichte der Herzogen von Mürrenberg , 


nn mm 


1658 verlangte und andere Krayſe in die Sorge ſetzte, daß dergleichen Anſinnen auch au 
ſie geſchehen, mithin das Reich in einen Krieg verwickelt werten doͤrffte, zumah⸗ 
len die Catholiſche aus Haß gegen der Kron Schweden diſe Voͤlker ſchon als eine 
Reichs⸗ Armee erkannt hatten und derſelben diſen Namen gaben. Herzog Eber⸗ 
hard widerſtrebte ſolchem Unternehmen ſehr, weil dem Reich eher nicht angemuthet 
werden koͤnnte an dem Daͤniſch und Schwediſchen Krieg Autheil zu nehmen, bis 
der Kayſer ſich mit ſaintlichen Chur⸗Fuͤrſten und Ständen darüber berathen und vers 
glichen haͤtte. Nun hatte der Kayſer mandata avocatoria wider Schweden mit dem 
Vorgeben in das Reich ergehen laſſen, als ob das Churfuͤrſtl. Collegium es geneh⸗ 
migt hätte. Der Herzog konnte es aber nicht glauben oder begreiffen, warum man 
Schweden als einen Reichsfeind behandlen koͤnnte. Er ließ es demnach dahin geſtellt 
ſeyn und ließ diſe ihm und dem Biſchoff zu Coſtanz zugeſchickte Mandaten ſeinen 
Banksverwandten nur per modum notin.ationis zugehen. Gleichwohl machte es 
ein groſſes Aufſehen, zumahl man Nachricht hatte, daß der Churfuͤrſt von Branden⸗ 
burg auch den Beyſtand anderer Krayſe auffordern wollte. Man hatte Urſach zu 
beſorgen, daß wegen der Franzoͤſiſchen Allianz mit Schweden jene Kron eine Diver⸗ 
ſion zu machen in Teutſchland einfallen doͤrffte. Die Geſandte der Deputation wur⸗ 
deu deßwegen ſchleunig zuſamen beruffen. Bidenbach war damahls wegen ſeiner 
Haußgeſchaͤfften zu Stuttgard und der Frankfurtiſche yndicus Zacharias Stenglin 
verſah entzwiſchen feine Stelle. Ungeacht diſer gefährlichen Lage der Umſtaͤude und 
der bißher ſo eyfrigen Sorgfalt fuͤr die Ruhe des Reichs konnte ſich der Herzog nicht 
entſchlieſſen den Bidenbach jo bald wieder nach Frankfurt zu ſchicken, weil die Kayſerl. 
Commiſſarien und andere Geſandten auch ſehr langam herbeykamen. Dem Steng⸗ 
lin wurde deßwegen von den anweſenden zu widerholtenmalen aufgegeben den Herzog 
um ſchleunige Absendung ſeines Geſandten zu erſuchen, zumahl Vollmar als Oeſter⸗ 
reichiſcher Fuͤrſten⸗ Raths ⸗Director unter dem Vorwand, daß jo wenige Geſandte 
zugegen wären, keinem Rathgang beywohnen wollte. Man faßte deßwegen den Arg⸗ 
wohn, daß der Kayſer der Deputation Geſchaͤffte zu hindern dieſelbe in eine Un⸗ 
shätigkeit ſegen wollte. 1 . 
. 68. 

Dife Umſtaͤnde veranlaßten aber den 19. Nov. die vereinigte Chur ⸗ und Fürfls 
liche Geſandten zu Frankfurt ein Schreiben an den Herzog ergehen zu laſſen, wor⸗ 
inn fie ihn erſuchten ſich endlich zu erklären, ob er in das auf den Weſtphaͤliſchen 
Fridenſchluß gegründete Schutzbuͤndnus einzutretten und wie viel er ſeines theils an 
Volk beyzutragen gedenke? Der Churfuͤrſt zur Pfalz hatte ſich dem aͤuſſerlichen Schein 
nuch ſeimes Vorſchlags wegen einer beſondern Allianz begeben, weil er beſorgte, daß 

7 | — - man 


x 


Elfter Abſchnit . 226 


man ihm aufbuͤrden doͤrffte, als ob er ſich eines Director tabey anmaſſen wollte. 1658 
Alls er nun gleichmaͤſſig eingeladen wurde, ſo gab er ſogleich das Jawort zur Eins 4 
laſſung und erklärte ſich wegen des Beytrags an Truppen und Geld. Wegen der 
Frage hingegen, wie er eintretten ſollte behielt er ſich bevor ſich mit Wuͤrtenberg 
und Heſſen⸗Darmſtatt zu beſprechen, weil die Obere Krayſe wegen anderwertiger 
Anligen beſondere Erinnerungen zu machen haben doͤrfften. Die Herzogl. Erklaͤrung 
bath er aber zu beſchleunigen und ein ſolch Contingent vorzuſchlagen, wie ſowohl 
ein ſo ſchoͤnes Land, als Wuͤrtenberg ſey, und ſeine Sicherheit, als auch der Re⸗ 
ſpeet, welchen er davon zu erwarten habe, erforderte, indem er glaubte, daß, weil 
Wuͤrtenberg einen gleichen Anſchlag zu der Zeit mit der Chur⸗ Pfalz gehabt, da 
noch die Obere Pfalz und Bergſtraß mit derſelben vereinigt geweſen, jetzo der Her⸗ 
zog von ſeinen Landen mehrers als der Churfuͤrſt anerbieten koͤnnte. Bey ſolchem 
andringen mußte der Bidenbach zu Ende des Novembers wieder nach Frankfurt abs. 
reyſen, wo er aber alles in groͤſter Verwirrung fand. Dann die Uneinigkeit in der 
Ehe zwiſchen dem Churfuͤrſten Pfalzgraven und feiner Gemahlin hinderte nun deſſen 
Beytritt. Sie war des Landgraven von Heſſen⸗Caſſel Schweſter und wurde von 
ihrem Gemahl wegen der ſchoͤnen Degenfeldin verſtoſſen und ungeziemend behandlet. 
Dem Landgraven konnte ſolches um ſo weniger gleichguͤltig ſeyn, als alle Verſuche 
zur Ausſönung nichts bey dem Churfuͤrſten verfangen wollten. Er ließ ſich alſo durch 
ſeinen Geſandten vernehmen, daß er neben ſeinem Schwager nicht in der Allianz 
ſtehen koͤnnte und eher aus derſelben zurucktretten wollte. Das Einladungs⸗Schrei⸗ 
ben war auch von ſeinem Geſandten nicht beſiglet. Diſes war Herzog Eberharden 
eine unerwartete Veränderung der Scene, welche alle feine bisherige Plane vernich⸗ 
tete und ihn zugleich in die Beforguus ſelzte, daß diſer Churfuͤrſt ſich mit Frankreich 
oder einiger anderer Parthey in eine Particular⸗Allianz einzulaſſen genothigt werden und 
dardurch den benachbarten Ständen allerhand Ungelegenheit zuziehen koͤnnte. Weß⸗ 
wegen er noch nicht alle Hoffnung aufgab den Landgraven oder den Churfuͤrſten auf 
beſſere Gedanken zu lenken, indem er davor hielte, daß ſolche Hauß⸗Mißhelligkei⸗ 
ten in allweg der allgemeinen Wohlfart und Sicherheit eines jeden Staats weichen 
müßten würden, Wie er dann auch das Zutrauen in die ſamtliche Allierte fehte, daß fie 
wider ſolches zwiſchen beeden Haͤuſern entſtandene Mißverſtaͤndnus die zulaͤnglichſte 
Mittel ergreiffen würden. Dem Oeſterreichiſchen Zeſandten Volmar war aber diſes ei⸗ 
ne erwuͤnſchte Begebenheit. Dann ob er ſchon die zwiſchen Chur⸗Fuͤrſten und Staͤn⸗ 
den errichtende Allianz nicht mißbilligen konnte, ſo gab er doch das Kayſerliche Miß⸗ 
fallen daruͤber dem Wuͤrtenbergiſchen Geſandten zu verſtehen, daß man auch die aus⸗ 
waͤrtige Kronen, als einen ſehr verdaͤchtigen Ruͤckenhalt darein aufgenommen haͤtte 
und alle Kayſerliche Vorſtellungen nichts gefruchtet hätten, ſondern es immer ges 
heiſſen, daß der Reichs⸗Zuſtand es nicht N zulaſſen wollte. 
f 5 


IX. Theil 8. 5 


226 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1658 e END ET We 1 
Es eroͤffnete ſich aber zugleich eine neue fuͤr die Deputation ſehr gefaͤhrliche Aus⸗ 


ſicht, weil kein Kayſerl. Commiſſarius zu derſelben herbeykommen wollte und die ö 


Stände in Boſchickung diſes Convents ſich fehr ſaͤumig bezeugten. Die auweſen⸗ 
de Geſandten machten deßwegen fogleich nach des Bidenbachs Ankunfft den Schluff 
nach den Weynachtferien bey fo ſehr andringender Kriegs-Gefahr mit den Berath⸗ 
ſchlagungen auch in Abweſenheit der für die Ruhe des Reichs fo nachlaͤſſigen uͤbri⸗ 
ger Staͤnde Geſandten und der Kayſerl. Commiſſarien den Anfang zu machen. Sie 
hofften wenigſtens den Vortheil dadurch zu erlangen, daß die noch abweſende ihre 
Zuruckkunfft beſchleunigten und die Deputierte ihre Pflichten gegen dem Reich beſſer 
erfüllten. Hingegen hatte der Kayſerliche Hof den Reichs⸗Staͤdten eine ſolche 
Furcht beygebracht, daß ſie es nicht wagen wollten diſen Convent zu beſchicken und 
man glaubte nun entdeckt zu haben, daß diſer Hof die Deputation nicht offentlich 
und ausdruͤcklich aufheben, aber doch vermittelſt einer Trennung zwiſchen den Col» 
legiis dieſelbe unwuͤrkſam machen wollte. Der Anfang zwiſchen den Chur ⸗ und 
Fuͤrſtl. Collegiis war ſchon durch die angezettelte Uneinigkeit gemacht und gelungen. 
Nun ſollte auch durch die Trennung zwiſchen dem Fuͤrſten⸗ und Staͤdte⸗Rath der 
erſtere auseinander zu gehen genoͤthigt, das Band zwiſchen ſamtlichen Ständen auf 
gelöfet und mithin durch das divide & impera der neue Grund zu einer unumſchraͤnk⸗ 
ten Herrſchafft und Zernichtung der Staͤnde Freyheiten und Rechte, wie auch Ver⸗ 
tilgung der Evangeliſchen Religion gelegt werden. Man legte dem Roͤmiſchen Paͤpſt⸗ 
lichen Hof diſe Erfindung zur Laſt, weil man deſſen groſſen Einfluß in das Kay⸗ 
ſerliche und Bayriſche Cabinet bemerkte und ſo gar von einer Allianz reden wollte, 
welche auch, wie die im Jahr 1609. errichtete Liga, zu Rom ausgearbeitet worden 
ſeyn ſolle. Der Kayſer hatte ſchon, wie obgemeldt, nebſt dem Churfuͤrſten von 
Brandenburg die avocatori- Patenten einſeitig ohne Zurathziehung der Fuͤrſten und 
Stände ausgehen laſſen, welches der Herzog als einen gefährlichen Stoff wider den 
Friden betrachtete, den man ohne nachdruͤckliche Ahndung nicht fuͤrgehen laſſen 
konnte und zu dem die Schwediſche Geſandte den Stoff und Nachdruck zu geben ver: 
muthet wurden. Machten nun folche Ausſichten dem Herzog viele verdruͤßliche 
Sorgen, ſo hatte er hingegen das Vergnuͤgen ein betraͤchtliches Stuͤck ſeiner Lands⸗ 
fuͤrſtl. Obrigkeit auszuüben, Dann ich habe ſchon anderswo Ch) bemerkt, wie 
ſehr der vortreff iche Herzog Eberhard der Bartigte ſich angelegen ſeyn laſſen den. 
Schutz und Schirm, wie auch die Obrigkeit uͤber das Gotteshauß Zwifalten zu 
behaupten und daß in dem in Jahr 149 1. errichteten Verglich ausdrücklich bedungen 
worden, daß ſolche Caſten⸗Vogtey als ein Kleinod des Herzogthums nicht verkaufft, 

ver 

(h)) Wuͤrtenb. Gräol. Geſchichten, ate Fortſ. pag. 12. 


Eilfter Abschnitt 1057580 227 


verpfändt oder ſonſten! verandert, auch des Cloſters s Maleſtz⸗ Sachen nirgends als 1658 
in dem Land berechtet werden ſollen. Nun ſtarb der Abt Ulrich den 4. Decembr. 6 
diſes Jahrs, welchen Todesfall der Prior und Convent an Herzog Eberharden be⸗ 
richteten und ihm zu wiſſen machten, daß fie auf den 1. diſes Monats einen neuen 
Abt erwählen wollten. Der damahlige Ober-Rath D Nicola Myller von Ehrn⸗ 
bach muſſte ſolcher Wahl beywehnen und wurde bey feiner Ankunfft von dem Pater 
Prior und Propſten im Wochenthal und dem Zwifaltiſchen Ober⸗Amtmann Senfft⸗ 

lin empfangen, welche ihm die ſogenannte Fuͤrſten⸗Stube eingaben. Den 11. Dec. 
beruffte der Prior und Convent denſelben nach ihrem verrichteten Kirchendienſt zur 
Wahl, und fuͤhrten ihn in die Convent⸗Stube, wo er nach gewoͤnlich abgelegtem 
Eyd diſer Handlung beywohnte, aber biß nach geſammelten Stimmen abtretten muß⸗ 
te und erſt nach Verflieſſung zwo Stunden zur Eroͤffnung derſelben erfordert wurde, 
da fü ch befand, daß P. Chriſtoph Raſſler durch die mehrere Stimmen erwaͤhlt wors 
den. Sie fangen hierauf in Gegenwart des Geſandten das Le Deum laudamus und 
der Abt Dominicus von Weingarten, der Weyhbiſchoff von Coſtanz und Abt Al⸗ 

phonſus zu Ochſenhauſen führten den neuen Abt in die Kirche, ſtellten ihn vor den 


Altar und nachgehends in den Praͤlaten⸗Stul, wo ihm der Convent Gluck wuͤuſch⸗ 


te und in das gewoͤnliche Praͤlaten-Zimmer begleitete. Den folgenden Tag wey⸗ 
hete ihn der Weyh⸗Biſchoff unter Beyſtand obgenannter Aebte mit vielen Ceremo⸗ 
nien ein und uͤbten nach der Einſegnung alle zur Beſitznehmung i in dem Kloſter uͤbli⸗ 
che Handlungen aus, worauff in der Convent⸗ Stube eine herrliche Mahlzeit gege⸗ 
ben wurde, wobey ſi ich verſchiedene von Adel und geiftliche aus der Nachbarſchafft 
einfanden, welche nach des Kloſters Gebrauch frey 1 und geſpeiſet werden 

muſſten. | 

1 G. 140. ; 


a nun die arten Deputierte den Schluſſ gefaßt hatten, ſo gleich 
nach dem Antritt des folgenden Jahres ihre Geſchaͤffte wieder anzutretten, ſo geſcha⸗ 
he es doch nicht, ſondern fie muſſten ſtill ſtehen, weil weder das Reichs⸗Directo. 
rium, noch andere Deputierte ihre Raͤthe abordneten. Wie dann das ganze Jahr 
hindurch faſt nur mit dem Stritt wegen der Verlegung diſes Convents nach Nuͤrn⸗ 
berg oder Regenſpurg, mit Einricht⸗ und Befeſtigung der Rheiniſchen Allianz und 
Abwendung des Kriegs aus dem Reich von den Geſandten zugebracht wurde. Gleich⸗ 
wohl machte diſe Unthaͤtigkeit Herzog Eberharden nebſt dem gedachten Allianzweſen 
viele Sorgen. Die meiſte Fuͤrſten waren daruͤber verlegen, daß der Kayſer neuer⸗ 
dings auf die Verlegung der Deputation drang, indem man deutlich bemerkte, daß 
diſer Hof nichts anders, als eine gaͤnzliche Zertrennung derſelben ſich zum Zweck ge⸗ 
her u Auf der andern Seite e die Mee e eine allzugtoſſe Begierde 

den 


228 Geſchichte der erzogen von Wärtenberg, 


1659 den Herzog ſchleunig in ihr Buͤnduus zu ver wicklen. Ich habe aber ſchon beruͤhrt, 
daß Chur Pfalz auf das Hauß Wuͤrtenberg und Darmſtatt und jenes auf die 
Chur⸗Pfalz und das letztere eine Ruckſicht genommen habe. Nun hatten diſe ſich verab⸗ 
redet in einer Conferenz das noͤthige wegen der Bedingungen, unter welchen, fie eins 
tretten wollten zu berathſchlagen, wobey der Churfuͤrſt viele Schwuͤrigkeiten in den 
Weeg legte. Man vermuthete dabey ſehr ſtark, daß, weil Heſſen⸗Caſſel wider 
deſſelben Aufnahm proteſtiert hatte, das Hauß Darmſtatt mit einſtimmen doͤrffte. 
Dahingegen die Allierte ſich verlauten lieſſen, daß ſie auf ein Temperament geden⸗ 
ken wollten, damit gleichwohl Pfalz und Heſſen in der Allianz bleiben koͤnnten, weß⸗ 
wegen auch die von Chur⸗Pfalz vorgeſchlagene vorgaͤngige Conferenz mit Wuͤrten⸗ 
berg und Heſſen noch erwartet würden Diſe Verzoͤgerung machte aber doch die Al⸗ 
lierte verdruͤßlich, ungeacht fie ſelbſten Jahr und Tag zugebracht hatten difes Bünde 
nus in das reine zu bringen und ſich mit einander zu vergleichen. Die beede aus⸗ 
wärtige Kronen drangen am ſtaͤrkſten auf die Beförderung des Wuͤrtenbergiſchen 
Beytritts, worzu fie durch ein gewiſſes Mißtrauen bewogen wurden. Dann ſie 
konnten nicht begreiffen, wie er ſich deſſelben entziehen oder andere Neben⸗Ab ſichten 
diſem heilſamen Vorhaben und Rath der beyden Kronen vorziehen koͤnnte. Er hat⸗ 
te aber auch gute Urſachen die veranlaßte Conferenzen mit Chur⸗Pfalz und Darm⸗ 
ſtatt und deren Schluſſ abzuwarten, damit er die Freundſchafft diſes Churfuͤrſten 
beybehalten möchte, Diſer merkte den Widerwillen des Landgraven von Heſſen⸗Caſ⸗ 
gel und ſuchte dem Vorwurff dadurch auszuweichen, weil die Einladung nicht von 
den Geſandten, ſondern von ihren Principalen haͤtte geſchehen ſollen, zumahl man 
bey der allgemeinen Unterſchrifft der Geſandten nicht wiſſen konnte, unter welcher 
Namen die Einladung geſchehen. Nun wäre in allweg der Würde des Churfuͤrſten 
gemaͤſſer geweſen, wann die Allierte Chur⸗Fuͤrſten denſelben mit ihrer eigenen Un⸗ 
terſchrifft würdigen wollen, da ſowohl Chur⸗Pfalz, als Heſſen daran gelegen ware 
ver ſichert zu ſeyn, ob diſe Einladung auch von Heſſen ⸗Caſſel geſchehen fen. Darzu 
kam, daß von einigen Allierten der Kron Schweden der Beyſtand wegen Bremen 
und Vehrden in Zweiffel gezogen werden wollte, und diſe drohete in ſolchem Fall 
die Allianz wieder zu verlaſſen. Bey diſen Betrachtungen fiel Herzog Eberharden 
deſto ſchwerer ſich zu erklaren, als feine Landſchafft die Frage, ob er ſich in diſes 
Buͤndnus einlaſſen ſollte? noch in Ungewiß heit ſetzte, und deßwegen auch die Frage: 
Wie? nicht Berühren wollte. Ingleichem arbeitete der Oeſterreichiſche Geh. Rath 
Iſaae Volmer noch immer wider diſe Allianz und behauptete, daß fie dem Reich 
höchfifchädfich und wider die Reichs⸗Geſetze, wie auch wider den dem Kayſer, als dem 
Oberhaupt des Reichs, ſchuldigen Nefpeet anſtoͤſſig ſey. Diſem zu begegnen ließ 
der Herzog denſelben befragen, welche Reichs⸗ Verordnungen dann diejenige wären, 
welche ein Buͤndnus verboͤthen, das nur die Behauptung des Fridens und Beſchuͤ⸗ 


tzung 


Küfter Ybfihnier 88 


tzung ſein ſelbſt und des Reichs Landen zum Zweck habe. Vielmehr ſcheine 1659 
es, daß der Kayſerl. Hof den Chur⸗ und Fuͤrſten ihre in dem Fridenſchluſſ 
und fo vielen Reichs⸗Geſetzen beſtetigte Freyheit und Rechte einſchraͤnken oder gar 
nehmen wollte, welches dermahlen gar bedenklich waͤr, weil ſie ſich durch diſe Al⸗ 
lianz mit den fremden Kronen in keine fremde Kriege einmiſchten, ſondern nur des 
Reichs Ruhe zum Grund derſelben gelegt hätten. Dann der Herzog glaubte, daß 
dem Volmar und andern dergleichen Leuten nicht gebühre über der Chur⸗Fuͤrſten und 
Stände Handlungen und Gutbefinden zu urtheilen und vielmehr diſen frey ſtuͤnde 
dergleichen unreiffen Unternehmungen zu widerſprechen. | 003 


a 5 $. T4. 


Eben damahl war auch des Herzogs Bruder, Herzog Friderich, zu Stutt⸗ 
gard, weßwegen ihn derſelbe um ſeine Gedanken erſuchte. Sie waren aber nicht 
günfig für die Allianz, ſondern er meynte, daß man vielmehr die Oeſterreichiſche 
Parthey ergreiffen ſollte, weil man weniger dabey zu verlieren haͤtte. Dann im un⸗ 
gluͤcklichen Fall dörffte. ſich das Haus Oeſterreich des Herzogthums wieder bemaͤch⸗ 
tigen und das Herzogliche Hauß wieder in den betruͤbten Stand ſetzen, woraus es 
ſich mit vieler Muͤhe und Arbeit herausgeſchwungen habe, da es ſchwerer fallen 
würde zu deſſen voͤlligem Beſitz wieder zu gelangen. Dagegen, wann ſchon die Ah 
lierte die Oberhand bekaͤmen und ſich des Herzogthums bemeiſterten, dieſelbe ſolches 
allezeit wieder zuruͤckgeben muͤſſten. Obwohl nun der Vollmar auf feiner Meynung 
beharrte, ungeacht er kein Reichsgeſetz wider diſe Allianz aufzubringen wuſſte, fo 
kam doch ſolches in keine Betrachtung, weil er ſein vorhin gehabtes Anſehen verlo⸗ 
ren hatte und niemand ſeine Reden mehr achten wollte. Aber Herzog Friderichs 
Gutachten war unerwartet, weil er jederzeit ſeine Tapferkeit wider das Hauß Oeſter⸗ 
reich bald in Franzoͤſiſchen, bald Heſſiſchen, bald Schwediſchen Dienſten anwen⸗ 
dete. Herzog Eberhard kam dadurch in ein ſtarkes Gedraͤnge. Seine Landſchafft 
und ein Prinz des Hauſes Wuͤrtenberg waren wider die Allianz und wollten nicht dar⸗ 
ein willigen. Der Herzog hatte aber ſchon einigen Allierten Hoffnung zu feinem Bey⸗ 
tritt gemacht, welche er nicht mehr mit Ehren widerruffen konnte, als die Allierte je laͤn⸗ 
ger, je ſtaͤrker auf eine Reſolution drangen und die beede Kronen es ſehr hoch aufs 
nahmen, daß er mit feiner Entſchlieſſung fo lang zuruckhielte. Und vom Kay⸗ 
ſerlichen Hof lieffen Drohungen in der gewoͤnlichen Sprache ein, wofern der 
Herzog ſich mit den beeden Kronen einlaſſen wollte. Er zog abermahl ſeinen Bruder 
zu rath und ſchickte feinen Regierungs⸗Nath Zeller uach Neuenſtatt, wo ſich auch 
Herzog Manfred von Wuͤrtenberg⸗ Weiltingen und ein Grav von Hohenſoh befand. 
Dem D. Zeller wurde ein Zimmer im Fuͤrſt ichen Schloſſ eingegeben und an der Ta⸗ 
Ff 3 ſel 
4 A . 


230 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg,. 


— 


1659 fel der Plaß zwiſchen Herzog Manfreden und dem Graven angewieſen, da ſich Her⸗ 
| zog Friderich als der Wirth zu unterſt anfeßte. Diſer Herr hielte aber noch immer 
davor, daß mau wenigſtens mit der Entſchlieſſung nicht eylen, ſondern ſich mit aller⸗ 
hand Entſchuldigungen ſo lang moͤglich behelffen ſollte, weil Herzog Eberhard nicht in 
der geringſten Verfaſſung ſtuͤnde und bey dem Eintritt in die Allianz gar leicht von 
dem Gegentheil bey dermaligen wunderlichen Laͤufften uͤberſtoſſen werden konnte. 
Dem Herzog ſeyen drey Weege offen, uemlich entweder die Neutralitaͤt zu erwaͤh⸗ 
len oder ſich in die gegenwaͤrtige Allianz zu begeben oder ſich auf die Oeſterreichiſche 
Seite zu leuken. Auf allen diſen Wegen werde erfordert, daß ſich der Herzog in 
eine Verfaſſung feße, damit er bey allen Theilen in einem Anfehen ſtehen und man 
ſeine Schwaͤche nicht vermerken koͤnne. Zu diſem aber ſey kein ander Mittel, als 
daß vorderiſt die veſte Plaͤtze mit gehoͤrigem Vorrath und inſonderheit mit nothduͤrff⸗ 
tigen Beſatzungen verſehen wuͤrde, worzu ſeinem Erachten nach wenigſtens 2200. 
Mann zu Fuß geworben werden müßten. Bey folder Verfaſſung würde jedermann 
um ihn buhlen und er mit mehrerer Ehre und Vortheil gegen ein und anderm Theil 
ſich erklaͤren können. Die Neutralitaͤt ſey nicht zu rathen, weil man gar leicht ein 
oder den andern Theil beleydigen oder wenigſtens einen vom Zaun gebrochenen Vor⸗ 
wand geben oder wohl gar von beeden Theilen aufgefreffen und ratio belli vorgeſchuͤtzt 
werden koͤnnte. Welche Parthey aber zu ergreiffen waͤr ſey ſchwer zu beurtheilen, 
weil ſeines erinnerns das Hauß Wuͤrtenberg viele Freyheiten zu einem groſſen Theil 
ſeines Anſehens von dem Hauß Oeſterreich erhalten. Dagegen haben aber die bee⸗ 
de Kronen Frankreich und Schweden auch betraͤchtliche Verdienſte, da man nur uͤber⸗ 
legen muͤſſe, von welcher Parthey man groͤſſere Vortheile zu hoffen habe. Sollte 
es aber zum Krieg kommen, ſo erinnerte er ja keine fremde Voͤlker mehr in die Ve⸗ 
ſtungen zu nehmen, wie nach der Noͤrdlinger Schlacht geſchehen, noch ſolche in die 
benachbarte Reichs⸗Staͤdte oder andere Orte kommen zu laſſen, ſondern ſolche eher 
mit feinen eigenen Truppen in Verwahrung zu nehmen, oder wenigſtens in vertrau⸗ 
lichem Vernehmen mit diſen zu ſtehen. Und ob ihn ſchon die Allierten mit Pochen 
zum Beytritt noͤthigen wollten, ſo haͤtte der Herzog doch nicht Urſach ſich weich fin⸗ 
den zu laſſen, ſondern muͤßte ſeinen Mann auch gegen ihnen zeigen und ſie zu guten 
Worten zu bringen ſuchen. Dann er ſey darzu befugt, wann er ihnen zu Gemuͤth fuͤh⸗ 
re, in welche Gefahr er ſich, fein Hauß und ganzes Land ſeze. Die Erfarung ber 
lehre ihn, was er bey den vorigen Allianzen ausgeſtanden, welche Oeſterreich zu wi⸗ 
der geweſen. Und obſchon das Hauß Wuͤrtenberg der Kron Schweden vielen Dauk 
ſchuldig ſey, ſo wuͤrde derſelben doch noch im Angedenken ruhen, daß das Herzog⸗ 
thum im Jahr 1633. in vollem Flor geſtanden, welches er für dieſelbe aufgeopfert 
und hingegen ein veroͤdetes Land wieder bekommen, das wieder in vorigen Stand 
zu bringen eine Zeit von mehr als einem halben Jahr hundert erfordere. Gegen 
1 7 der 
5 2 


Eilfter Abſchnitt. PN 231 


der Kron Frankreich könnte man ſich der Einwendung bedienen, daß dieſelbe 1659 
durch diſes Herzogthum eine Vormaur bekaͤme, welcher auzehnliche Vortheil 

mit einem andern erſetzt werden müßte, weil er fein ganzes Land in aͤuſſerſte Gefahr 
ſetzte. Dabey koͤnute man den Franzoͤſiſchen Staats⸗Näthen zu vernehmen ge⸗ 
ben, daß theils der Allierten von ſolcher Krone betraͤchtliche Geldmittel erhalten, 
theils noch ſuchten, und die Krone Schweden dieſelbe noch wuͤrklich bekaͤme. Wann 
nun die Krone Frankreich ſich darzu erboͤthe, fo würde der Herzog dergleichen nicht 
auszuſchlagen haben, weil er ſich damit in gute Poſitur ſetzen koͤnnte, wie in lezte⸗ 
rem Krieg das Hauß Heſſen⸗Caſſel jaͤhrlich- 200000. Kronen zu ſolchem Ende ges 
nommen habe. Ueber diſes koͤnute man zu vermerken geben, daß ſowohl des Her— 
zogs Bruder, Prinz Ulrich, als auch ſein Sohn Prinz Johann Friderich von dem 
Franzoͤſiſchen Hof ſchlecht genug aufgenommen worden. 


L. 142. 


Nun war zwar diſes Gutachten dem Herzog nicht mißfaͤllig: aber die Landſchafft 
wollte nicht von ihrer vorgefaßten Meynung abgehen, weil ſie nicht begriffen konnte, 
ob der Beytritt in diſe Allianz das rechte und hinlaͤngliche Mittel zu Erhaltung Land 
und Leute ſey. Sie foͤrchtete daneben das Mißfallen des Kayſers, deſſen ſchwere 
Hand ſie ſchon empfunden hatte und meynte, weil es in dem Fridenſchluß nicht eben 
befohlen, ſondern dem freyen Willen eines Reichs⸗Standes uͤberlaſſen worden, daß 
es nicht uͤbel genommen werden koͤnnte, wann derſelbe ſich diſes Buͤndnus verbaͤthe, 
zumahlen das Hauß Oeſterreich und Bayern ſo nahe Nachbarn ſeyen, deren Macht 
dem Herzogthum mehr, als die Schwediſche Herzogthuͤmer wegen ihrer Entlegen⸗ 
heit zu foͤrchten waͤre. Und weil zugleich Herzog Eberhard den ungluͤcklichen Ent⸗ 
ſchluß gefaßt hatte die an dem Kniebis auf den Graͤnzen des Landes von Herzog Fri⸗ 
derichen angelegte Stadt Freudenſtatt zu beveſtigen, ſo mißrieth ihm ſolches ſeine 
Landſchafft, weil es etlich Millionen Gulden koſten würde, da die Kräfften des Lan⸗ 
des dermalen nicht hinreichten ſolchen Koſten zu ertragen. Befremdlich aber war zu 
vernehmen, daß, da die Abgeordnete ſchon zween Monate lang uͤber diſe Materien 
mit dem Herzog Schrifften gewechßlet hatten, ſie ſich endlich vernehmen lieſſen, daß 
ſie nicht darzu bevollmaͤchtigt waͤren und um ihre Entlaſſung bathen, damit ſie von ih⸗ 
ren Städten und Aemtern beſondere Verhaltungs-Auſtraͤge einholen konnten. Der 
Herzog befand deßwegen nicht rathſam ſich mit fernerer Handlung aufzuhalten, ſon⸗ 
dern gab ihnen die Erlaubnus bis auf fernere Zuſamenberuffung nach Hauß zu ge⸗ 
hen und den Praͤlaten die Auweiſung das Hauptwerk mit allen Umſtaͤnden unt vorge⸗ 
legten Gruͤnden wohl zu überlegen. Den Abgeordneten der Städte befahl er aber die 
Mitvberwaudten der Gerichte von allen Verhandlungen ausfuͤhrlich zu belehren und 

dig 


* 


N 


232 Gefebichre der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


— # : J 


1639 die Behutſamkeit zu gebrauchen, damit es in noͤthiger Verſchwigenheit blie⸗ 
g be. Und bamit der groſſe uͤbermaͤſſige Unkoſten eines Landtages vermieden 
werden koͤnnte, fo erinnerte er fie noch bey ihrer Anweſenheit dahin zu gedenken 
damit nicht alle und jede Landſtaͤnde erſcheinen doͤrfften, ſondern je ein Ort dem an⸗ 
dern oder dem groffen oder kleinen Ausſchuß gehörigen Gewalt auftragen möchten, 
Gleichwohl konnte er ſich nicht überwinden ihnen keinen Verweiß auf den Weeg zu 
geben, daß ſie ſich unterſtuͤnden dem Herzog und ſeinen Raͤthen gleichſam aufzubuͤr⸗ 
den, als ob fie gegen die Kay. May. diejenige Treu, Ehrfurcht und Schuldigkeit, 
womit ſie Deroſelben verbunden, nicht in gehoͤrigen Betracht gezogen, ſondern ſolche 
gleichſam mit Fleiß zur Ungnade reizen wollten. Dany er habe gleichbald in dem ers 
ſten Vortrag bey diſem Landtag zu vernehmen gegeben, daß ſeine Abſicht nie an⸗ 
ders geweſen zu thun, als worzu die gefährliche Umſtaͤnde des Reichs, die Kayſer⸗ 
liche Capitulation, der Fridenſchluß und andere Reichs-Geſetze ihn befuegt erken⸗ 
nen. Wie er dann auch kein beſſer Mittel feinen Fuͤrſtlichen Staat, Land und Leu⸗ 
te wider alle gewaltige Anfaͤlle zu beſchuͤtzen als den Beytritt zu diſer Garantie - Als 
lianz wuͤßte, oder müßte man ſich gefallen laſſen eine Haupt- Veſtung anzulegen, 
welches nicht ſo koſtbar waͤre, als ſie ſich fuͤrgebildet haͤtten, zumahl dem Herzog, 
durch GOttes Gnade bey an Mannſchafft und Mitteln wieder zimlich wohl ſtehen⸗ 
den Land und Leuten dasjenige zu tragen und zu thun nicht ausgehen werde, was 
andere noch auf diſen Tag ſchwaͤchere und mehr exarmte Stände in andern Landen 
bereits ausgefuhrt haben oder noch auszuführen im Begriff ſtehen. Weil aber die 
Landſchafft dem Herzog innerhalb zwey Jahren zu Rettung Land und Leute 0000, fl. 
freywillig auerbotten hatte, fo nahm er ſolches Geſchenk zwar an, gab ihr aber das. 
bey zu verſtehen, daß ſeine Abſicht gar nicht dahin gegangen, feine Unterthanen jeßis 
ger Zeit mit neuen Auflagen beſchweren zu laſſen, ſondern vielmehr zu Erlangung 
des Endzwecks ſolche Mittel vorzuſchlagen geſonnen geweſen, wobey der arme und 
gemeine Landmann nicht ſonders betroffen oder gedruckt worden waͤre und welche er 
feiner Landſchafft entdeckt hätte, wofern fie ſich uͤber der erſten Frage, ob er bey⸗ 
tretten ſollte, haͤtte vergleichen und dem Herzog die Weege ſich beſſer zu naͤhern er⸗ 
öffnen wollen. Und obwohl dieſelbe in den Gedanken ſtehe, als ob dasjenige, was 
auf juͤngſtem Reichstag wegen der Veſtungen, deren Beſetz und Unterhaltung ges 
ſchloſſen worden, als ein gemeiner Schluß ihren Freyheiten und beſondern Vertraͤ⸗ 
gen nichts beuehmen koͤnne, ſo moͤchten ſie doch uͤberlegen, daß derſelbe alle und jede 
Stände und ihre Unterthanen verbinde, welchem auch andere Landſchafften, ſo eben⸗ 
mäßig ihre beſondere Vertraͤge und Freyheiten haben, willig nachgelebet hätten. 
Er hoffe auch, daß ſie ſich von ſolcher Pflicht, welche dem ganzen Reich und einem 
jeden Land Sicherheit verſchaffe und heylſamlich verordnet; worden, 1 


Eilfter Abſchnitt. f 233 


nicht gemeynt ſeyn, ſondern dem ganzen Herzogthum zum beſten dasjeni⸗ 1659 
ge, was ſie hiebevor den Franz ofen, Kayſerlichen und Bayern thun muͤſ⸗ 
ſen, jetzo gern beytragen wuͤrden (i N 


9. 143. 

grun dee ſich die Landſchafft den 26. Martij auf ſolche Reſolution, 

daß ſie zwar die ruͤhmliche Bemuͤhungen fuͤr die Erhaltung der allgemeinen Ruhe 
und Sicherheit des Herzogthums mit gebuͤrendem Dank erkennte, aber dabey nur 
wuͤnſchte eines gewiſſen zen verfichert zu ſeyn und des Herzogs Abſichten ſogleich 
heypflichten zu koͤnnen. Es lige ihro aber ihre ſchwere Pflicht, der Sache Wichtige 
keit, die bey unverhofftem widrigen Ausgang dahinter verborgene unuͤberdenkliche 
Gefahr „der am hellen Tag erscheinende ſehr groſſer Abmangel der fo nahmhafften 
erforderlichen Mittel und andere Bedenklichkeiten fs tieff in ihren Gemuͤthern, daß fie 
bey ihrem moͤglichſten Nachdenken ſich nicht anderſt erklaͤren koͤnnten und demnach baͤ⸗ 
then ſolches nicht in Ungnaden zu vermerken, weil es aus gehorſamſter „ja kindli⸗ 
cher affection und devotion gegen ihrem Landsvater, dero Fuͤrſten⸗Hauß, Nach⸗ 
kommenſchafft und Begierde zur Ruhe des geſamten Vaterlands hergefloſſen. Und 
weil das Ausſchreiben des Landtags von dem Schutz- Buͤndnus nichts vermeldet 
habe, ſo haͤtten ſie ſich ſo wenig darauf, als auf die Errichtung einer neuen Veſtung 
und Verbeſſer⸗ oder Unterhaltung der bereits ſtehenden Berghaͤuſer, als welche bee⸗ 
de Puncten erſt nach gethaner Propoſition auf die Bahn gekommen, bevollmaͤchti⸗ 
gen laſſen koͤnnen. Sie erbothe ſich aber die Sache nochmalen reifflich zu uͤberle⸗ 
gen und an getreuer und fleiſſiger Hinterbringung bey ihren Staͤdten und Aemtern 
nichts ermanglen zu laſſen. Es ſchmerzte ſie aber, daß, was ſie wegen des Kay⸗ 
ſerlichen Mißfallens, Ungnad und Gefahr entgegen geſtellt haͤtten, in ungleichem 
Verſtaud genommen werden wollte. Dann ſie beſorgten nur, daß man diſes Miß⸗ 
fallen und Ungnade auf den Herzog und dero Lande laden doͤrffte, da geſchehen koͤnn⸗ 
te, daß uͤber kurz oder lang, wann auch der Herzog nicht mehr in der Allianz 
ſtuͤnde, derſelbe und deſſen ganzes Hauß und Herzogthum es entgelten muͤßte. Sie 
haͤtte aber zu foͤrderſamſter Beybringung der 50000, fl. allbereit die noͤthige Ans 
ſtalt zu einer abſonderlichen Anlag gemacht und beruhe es nur darauf, daß der Her⸗ 
zog die Ausſchreiben ergehen lieſſ. Weil aber eine ſolche auſſerordentliche Anlage 
neben den ordentlichen Beſchwerden ſehr hart einzubringen und die Noth wegen des 
Geldmangels groͤſſer ſey, als davor gehalten werden möchte, fo bathen die Praͤla⸗ 
ten und Landſchafft flehentlichſt, die ſchwere den Unterthanen obligende Laſt zu beher⸗ 
igen 

(i) Wüͤrtemb. e e pag. 634 * 15 
IX. Theil. + G 4 


234 GSeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1689 zigen und derſelben mit weitern Anmuthungen zu verſchonen, wie auch die aner⸗ 

bottene Sum ma Gelds ſonſt nirgendhin, als zum Schutz und Schirm des Lans 
des anzuwenden, indem ſie in der Abſicht verwilligt worden, damit der Herzog von feir 
nen in der Propoſition gemachten Forderungen abſtehen und ſolche auf ſich beruhen folls 
ten. Dann man befoͤrchtete, daß der arme ohnehin von denen in gemeinem Ge⸗ 
ruͤcht gehenden allerhand mehr auf einen nahen Krieg, als ſortwaͤhrenden Friden 
zielenden Reden irr gemachte und ſehr aͤngſtliche Unterthan den Feldbau ligen laſ⸗ 
fen, fein Haußweſen vernachlaͤſſigen und dadurch zu Beytragung feiner ihm obligen⸗ 
den Schuldigkeit allerdings untuͤchtig gemacht werden doͤrffte. Uebrigens bliebe die 
Landſchaſſt wegen Ausbeſſerung und Verſehuag der im Land ligenden Veſtungen auf 
ihrer vorgefaſſten Meynung, daß die Verordnung des juͤngſten Reichstags F 180. 
ſie zu dergleichen nicht verbinde (k). Es blieb aber in ſolcher Geſinnung bey der 
Aufhebung diſes Landtags. Der Herzog meynte zwar, daß er ohne Nachtheil des 
Tuͤbdingiſchen Vertrags ſich in Buͤndnuſſe einlaſſen koͤnnte, wofern er nur ſich ents 
ſchlieſſeu wollte keinen Beytrag von feiner Landſchafft zu fordern. Allein feine Cams 
mergefaͤll waren nicht zureichend ſolches ohne derſelben Huͤlfe zu thun. Er entſchloſſ 
ſich alſo in der Stille 3. bis 400. Mann anzuwerben, ſolche in die Veſtungen zu 
legen, diſe mit Munition und andern Nothwendigkeiten zu verſehen und die von der 
Landſchafft bewilligte Gelder darzu zu verwenden, entzwiſchen aber die Allierten bey 
der Hoffnung zu erhalten und diſe Sache fo viel moͤglich aufzuͤglich zu behandlen. 
Wie er dann ſowohl gegen Frankreich, als Schweden und den Churfuͤrſten von 
Maynz ſich entſchuldigte, daß es ihm am guten Willen nicht mangelte, feine Lands 
Stände aber die Unvermoͤgenheit feiner Lande als eine Hindernus in den Weeg legten. 


$. 144. 


Entzwiſchen hatten die noch übrige anweſende Reichs⸗Deputierte den 7. und g. 
Februarij beſchloſſen den Kayſer um ſchleunige Abordnung ſeiner Commiſſarien zu 
bitten und die dem Reich bevorſtehende Gefahr zu Gemuͤth zu führen, zugleich aber 
auch die Fortwaͤhrung der Deputation zu Frankfurt zu behaupten. Herzog Eber⸗ 
hard erfreute ſich darüber nur darum, weil er hoffte, daß man der je länger, je 
mehr einbrechenden Gefahr entgegen gehen wuͤrde. Er betrachtete aber zugleich, 
daß die Deputation ſchon mit groſſem Koſten vier Jahre gedaurt, und gleichwohl 
wegen der Reſtitution ex capite Amniſtiæ & gravaminum gar nichts ausgerichtet, 
wie auch in puncto ſecuritatis communis kaum die Vorbereitungen zur ernſtlichen 
Handlung beruͤhret worden, da man auch kuͤnfftig ſich keine beſſere Ausſichten ver⸗ 
ſprechen koͤnnte. Nichts deſtoweniger wurde ungeacht der Abweſenheit der N 

3 ichen 

(k)] ibid. pag. 643. 8 0 


her un 55 Eilfter Abſchnite a38 
ä — ܹ́Du—u—ę— —ä — — — ——'b e — 5 
lichen Commiſſarien und vieler Deputierter Geſandten wegen der Erhaltung der all: 1659 
gemeinen Ruhe und Beybehaltung der Deputation fortgefahren, da man nur 
wünſchte, daß der Wuͤrtembergiſche Geſandte, welcher wegen zugeſtoſſener Krankheit 
ſich nach Hauß begeben und indeſſen feine Stimm dem Braunſchweigiſchen Geſandten 
Policarpus Heylanden anvertrauet hatte, ſich baͤldiſt wieder zu Frankfurt einfinden 
moͤchte. Dann ſeine lange Abweſenheit ſetzte den Herzog in den Verdacht, als ob 
er wuͤrklich auf die Kayſerliche Seite getretten waͤr und ſich zur Verlegung der De⸗ 
putation nach Regenſpurg verſtanden haͤtte, wie der Volmar noch immer behaupte⸗ 
te. Nun hatte in allweg der Kayſer den 4. Martij den Herzog durch ein Schreiben 
erſucht ſeine Geſandte nach Regenſpurg zu ſchicken. Diſer beantwortete aber ſolches 
nur, daß, waun nur zuverlaͤſſige Hoffnung zu dem erlangenden Endzweck vorhan⸗ 
den wär einen ſchleunigen und nachdruckſamen Fuͤrgang zu erreichen und andere des 
putierte Churfuͤrſten und Staͤnde die Aenderung ebenfalls genehmigten, ihm der 
Ort gleichguͤltig waͤr: Weil aber ſolche noch auf der Berathſchlagung beruhete, ſo 
wuͤrde er Ihro May. Willensmeynung, ſo viel thunlich wär, zu unterſtuͤtzen nicht er⸗ 
manglen. Den 9. April kam ſchon wieder ein ſolch Kayſerliches Schreiben, wel⸗ 
ches der Herzog in gleichem Ton beantwortete. Es wurde abe: ausgeſprengt, als 
ob der Herzog dem Schwaͤbiſchen Krayß zugemuthet 3. Kayſerliche Regimenter ein⸗ 
zunehmen und zugleich unbedingt verſprochen haͤtte die Verlegung der Deputation 
nach Regenſpurg zu befördern. Der Schwediſche auſſerordentliche Geſandte Bio⸗ 
renklau erzehlte ſolches dem Heyland als lubſtitujertem Wuͤrtembergiſchen Geſandten 
mit vieler Beſtuͤrzung mit dem Zuſatz, daß er zwar ſolches von dem Herzog nicht vermu⸗ 
then, aber auch gleichwohl dem Kayſerl. Geheimen Rath Volmar nicht ſchlechter⸗ 
dings den Glauben verſagen koͤnne. Diſes Geruͤchte machte auch wuͤrklich bey an⸗ 
dern einen beſchwerlichen Eindruck wider den Herzog, welchen er nicht ſchicklicher, 
als mit Abſendung des Bidenbachs benehmen konnte. Biorenklaw ſetzte ihn ſo⸗ 
gleich auf die Prob und legte ihm 3. Saͤtze vor, ob er ſolche nach dem Inhalt des 
Fridens⸗Inſtruments art. VIII. als richtig erkenne? nemlich 1.) quod ſuprema 
poteſtas & jus exercendi jura Majeſtatis in Imperio fit penes Iinperatorem & Electo- 
res, Principes ac Status Imperii in univerſalibus Imperii comitiis legitime congre- 
gatis. 2.) Quod ordinaria Imperii deputatio fit poteſtas ſubordinata & à ſumma 
Imperii poteſſate & Legibus Imperii dependens atque adeo, quod ordinaria Impe- 
ri deputatio five confideretur ſecundum conſtitutionem Imperii noviſſimam de an- 
no 165 3. ſive de anno 1555. non poſſit niſi violatis firmis Imperii legibus ſine 
Imperatoris & unanimi ordinum in Comitiis congregatorum conſenſu aliò transfer- 
ri vel diſſolvi und dahero 3.) die deputierte Fuͤrſten ihre Jura, privilegia und Freyheit 
bey dem Deputations- Convent beſonders wohl inachtzunehmen und nichts daran 
zu verwarloſen haben ohne ſchwere e een bey den uͤbrigen Mit⸗Staͤnden 
5 92 i Y und 


— 


* 


336 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 
1659 und Nachkommenſchafft. Diſer Geſandte erinnerte dabey, daß die beede Kronen 
Frank⸗Reich und Schweden um den Herzog in Anſehung der für deſſen vollkom⸗ 
menen Reſtitution bey den Weſtphaͤliſchen Fridenshandlungen angewendeten Sorgfalt 
ein befferes verdient hätten, als daß derſelbe ihr Intereſſe hintanſetzen und die Forts 
ſetzung des Frankfurter Convents aus Handen gehen laſſen koͤnnte. Ee ſollte gleich⸗ 
wohl betrachten, daß bey entſtehendem Krieg die reſtituierte Lande die erſte Gefahr 
zu gewarten haͤtten. Der erſte Bezuͤcht widerlegte ſich ſelbſt, weil der Kayſer we⸗ 
der an den Schwaͤbiſchen, noch einigen andern Krayß dergleichen Anfiunung ge 
than, fo, daß der Herzog den Urheber diſer Verleumdung auszufinden Beſeh' ers 
theilte. Die andere offenbarte ſich auch falſch zu ſeyn, weil ſeine bißherige Geden⸗ 
kungs⸗Art und Abſichten wegen Aufrechterhaltung der Fuͤrſtlichen und Staͤndiſchen 
Rechte und Freyheiten ganz ein anders bezeugten. Nichts deſtoweniger muſſte Bi⸗ 
denbach bey ſeiner Ankunfft zu Frankfurt den Schwediſchen Geſandten eines beſſern 
überzeugen und inſonderheit ihn des Herzogs Dankbarkeit für die erwieſene Gutthat 
feiner erhaltenen Reſtitution verſich ern. 


N 


$. 145. 


Ungeacht aber der Geſandte ſolche Bezuͤchte mit guten Gründen widerlegte und 
jedermann damit vergnügt zu ſeyn ſchiene, fo blieb dannoch noch immer einiges 
Mißtrauen in den Gemuͤthern, weil der Herzog ſeinen Beytritt zu der Rheiniſchen 
Allianz verzoͤgerte. Die ihm von ſeiner Landſchafft in den Weeg gelegte Schwuͤrig⸗ 
keit wegen beſorgender Beleydigung des Kayſerl. Hofes wurde von ihm in keine Be⸗ 
trachtung gezogen. Aber die noch fortwaͤhrende Unvermoͤgenheit ſeiner Lande und 
der noch auf denſelben ligende Schuldenlaſt, welchen er nicht gern entdecken wollte, 
druckte ihn, und ſetzte feine Landſchafft auffer Stand ihn mit den zu einer ſolchen Al⸗ 
lianz erforderlichen Gelder n zu unterſtuͤtzen. Nun konnten weder die Schwediſche, 
noch Chur⸗Maynziſche begreiffen, daß ein ſolch anſehnlich und fruchtbares Herzogs 
thum noch nicht ſo vermoͤglich ſeyn ſollte auch uͤber die obhabende anderweite ſtarke 
Auflagen einige wenige hunderte Mann zu Roſſ und zu Fuſſ aufzubringen und for 
wohl zu Erhaltung feiner ſelbſt eigenen, als auch gemeiner Reichs⸗ Sicherheit zu una 
terhalten, da doch andere weit geringere Lande dergleichen und wohl ein mehrers auf⸗ 
zubringen vermoͤchten. Dann ſie hatten ſchon einige Nachricht von der Landſchafft⸗ 
lichen Verhandlung, daß feine Land-Staͤnde diſe Allianz auch für gefaͤrlich hielten. 
Sie entſchuldigten ſelbſten den Herzog und gaben ihm nur zu verſtehen, wie ſie hoff⸗ 
ten, daß er von ſeiner guten Neigung gegen derſelben nicht gar auſſetzen, noch dem 
Reich in deſſen Wohlfart betreffenden Angelegenheiten feinen heblſamen Rath und 
Mitwuͤrkung entziehen, vielmehr aber feinen Rand » Ständen die ungleiche Eindruͤ⸗ 
| cke 


Eilfter Abſchnier. 237 


cke zu benehmen und zu@rreichung des vorhabenden Zwecks alle Muͤhe und Kraͤff; 1659 
ten anwenden würde, Inſonderheit lieſſ ſich Biorenklaw vernehmen, daß auch 

5 der unerfarenſte die fo ſtarke für diſe Allianz ſtreitende Gründe begreiffen und ſich zu 
5 deren Mitbeliebung verbunden achten ſollte, da die Wuͤrtenbergiſche Landſtaͤnde 
„ ſo viel oder mehrere Urſache als andere darzu hätten. Sein Koͤnig habe in diſer, 
„ wie in andern Sachen, jederzeit eine beſondere Ruckſicht auf den Herzog gehabt, 
„ wie noch, und werde ſehr ungern vernehmen, daß derſelbe mit ſeinen fuͤhrenden 
„ guten Abſichten in diſem Allianzwerk bey den feinigen nicht durchdringen koͤnnen, 
„ ſondern ſolche Schwuͤrigkeiten finden müßte. Er wollte zwar hoffen, daß es ſich 
„mit dem Friden zwiſchen Schweden und Dänemark bald geben werde. Wofern 
„ es aber je damit fehlen und die Sachen fo lauffen follten, daß der König die im 
„ Weſtphaͤliſchen Fridenſchluſſ verſprochene und ſchuldige Gewaͤhrleiſtung noͤthig 
„ zu haben ermeſſen doͤrffte und die Chur⸗Fuͤrſten und Stände darum erſuchte, fo 
„ würde ſich erſt zeigen, wer ein gewiſſenhaffter Beobachter des Fridens und red⸗ 
„ licher Freund der Kron Schweden ſey, indem es mit Zaudern, Ausfluͤchten 
„ und Entſchuldigung nicht ausgerichtet feyn, ſondern ein thaͤtiger Beweiß erfor⸗ 
dert werden doͤrffte. Als ihm aber der Bidenbach das Unvermoͤgen und ſchwere 
Schuldenlaſt von andringenden Glaudigern entgegenſetzte, fragte der Schwediſche 
Geſandte: wie dann das Herzogthum bey dem geringſten Anſtoſſ ohne anderwerti⸗ 
ge Hülfe ſich retten oder aufrecht erhalten koͤnnte , indem er diſe Politie nicht verſte⸗ 
hen oder begreiffen koͤnnte? Welchem Bidembach antwortete, daß man eben deßwe⸗ 
gen in dem Herzogthum Wuͤrtenberg einen ſolchen politicum zu haben wuͤnſchte, 
welcher diſe Unmoͤglichkeit mit Nachdruck zu widerlegen und ſolchen Mängeln abzu⸗ 
helffen vermochte. Der Maynziſche Geſandte, von Vorburg, aber meldete, daß, 
wann man von ſeiten Wuͤrtenberg ſolche Schwuͤrigkeiten vermuthen koͤnnen, es um 
deſſen Reſpeets willen und auch darum beſſer geweſen wär die formale Einladung 
zu unterlaſſen, weil allem Vermuthen nach die beede Baadiſche Haͤuſer auf den Her⸗ 
zog, als den Krayß⸗Ausſchreibenden Fuͤrſten ſehen und beyzutretten Bedenkens 
tragen dörfften „ wie auch Chur Pfalz von feiner gegebenen Hoffnung zuruckzuge⸗ 
hen vermocht werden koͤnnte. 7 


§. 146. g 
Nun ließ aber Herzog Eberhard ſolche Erinnerungen bahin geſtellet ſeyn und 
konnte feiner Landſchafft Einwendungen im fernern Nachdenken nicht verwerffen, wie 
leicht der Kayſer aus Angeben feindlich gefinnter Leute Gelegenheit nehmen koͤnnte ihm 
etwas zur Laſt zu legen, was bey einem andern kein Verbrechen, ſondern villeicht 


ein Verdienst war, wie er ſolches nach der Nördlinger Schlacht nur allzuwohl erfah⸗ 
Gg 3 | ren 


238 GBefebichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1659 ren hatte. Das Hauß Oeſterreich fund ohnehin immer in dem Verdacht, daß es 

eiue groſſe Luft zu dem Beſiß des Herzogthums Wuͤrtemberg hätte. Der franzoͤſi⸗ 
ſche Hof mochte ſelbſt dergleichen Einſtreuungen vernommen haben und weil ihm oh⸗ 
nehin auch der obgedachte Bezuͤcht wider den Herzog beygebracht worden, ſo war er 
ſehr auſmerkſam über deſſen betragen. Der Cardinal Mazarin ſtellte gleichſam den 
Herzog durch ein Schreiben vom 6. Junii zur Rede, warum er dem Kayſer in dem 
Schwaͤbiſchen Krayß Werbungen geſtatte, da ſolche nur den Spaniern wider die 
Kron Frankreich zu ſtatten kaͤmen. Er eutſchuldigte ſich aber, daß ſolches Vorgeben 
eine ſchaͤndliche Verleumdung ſey, indem Oeſterreich nur in feinen Schwaͤbiſchen Lan⸗ 
den einige Leute geworben, welches er nicht verhindern konne. Er ſelbſt aber werbe 
für ſich um mit mehrerm Anſehen in die Allianz mit beeden Kronen und andern Fuͤr⸗ 
ſten eintretten zu koͤnnen. Nun war der Cardinal damit ſehr wohl zu friden, indem 
er ihn den 23. Junii noch vor dem Antritt feiner Reyſe nach der Faſanen-Inſul zu 
den Pyrenaiſchen Fridenshandlungen des Koͤnigs Gewogenheit und feiner Hochach⸗ 
tung verſicherte. (1) Der franzöſiſche Geſandte mußte aber dannoch den Bidenbach 


wegen verzögerten Beytritts zu der Allianz zur Rede ſtellen, welchem aber der Her⸗ 


zog nur bedeuten ließ, daß er gar keinen Abſcheu vor diſer Allianz trage, ſondern 
vielmehr ſich vor allen Dingen ſelbſt in eine etwas betraͤchtlichere Verfaſſung zu feßen 
und zu den erforderlichen Mitteln zu gelangen ſorgfaͤltig beſtrebe um hernach auf den 
Nothfall mit deſto beſſerm Nachdruck eine endliche Eutſchlieſſung faſſen zu koͤnnen, da 
entzwiſchen dannoch die von den verbuͤndeten geführte Abſicht das Reich in erwuͤnſch⸗ 
tem Ruheſtand zu erhalten auch von ihm beybehalten werden koͤnnte, wie ſolches 
feine bißherige Handlungen bezeugen würden, wobey er auch unveraͤnderlich zu \bleis 
ben gedenke, ob man ihn ſchon bezuͤchtigte, daß er feine Geſinnungen geändert habe. 
Und weil der Schwediſche Geſandte die damahlige Schwaͤche des Herzogthums wuß⸗ 
te, fo meynte er nichts deſtoweniger den Herzog zu gewinnen, indem er ihm die Ein⸗ 
wendung wegen ermanglenden Kräfften zum Unterhalt feines Coutingents dadurch zu 
benehmen ſuchte, daß es bey diſer Allianz nicht ſo wohl um die Anzahl der zu ſtellen 
habenden Truppen zu thun ſey, da man ſich mit 160. Mann zu Pferd und 200. zu 
Fuß begnügen lieſſe, ſondern das Abſehen auf die Einmuͤthigkeit der Geſinnungen ge⸗ 
richtet ſey, zumahl des Herzogs Beytritt der Allianz wegen der Folgen ſehr vortheil⸗ 
hafftig werden konnte. Sein König habe ſich gleichſam verfichert gehalten, daß bey 
Wuͤrtenberg dißfalls keine Schwuͤrigkeit zu beſorgen waͤr. Wofern er ſich der Allianz 
aber auf ſolche ertraͤglich anerbottene Weiſe dennoch entziehen wollte, ſo wuͤrde nie⸗ 
mand dem Vorwand einer Unmoͤglichkeit mehr Glauben zu ſtellen und der Herzog 
den Verdacht auf ſich laden, daß ihm widrige Meynungen beygebracht worden, durch 
welche er von feiner bißherigen Gedenkungs⸗ Art abgeleitet wurde, Solche Ra 


(1) vid. Bepl. 60. 


beſtetigte ſich durch die den 4. Junij geſchehene Aufnahm desLandgraven vonHeſſen⸗ 1 659 


Buͤgdnus, woraus man in der Ferne Ausſichten zu neuen Unruhen in Teutſchland 


Eilfter Abſchnitt. 8 | 230 


— 


Darmſtatt, bey welcher es ſich wegen der anerbottenen Zahl der zu liefern habenden 
Mannſchafft ebenmaͤſſig ſtoſſen wollte, wo aber die Allierten zeigten, daß es ihnen 
nur um die Vermehrung der Allianz zu thun ſey, damit ſie die ungleiche Meynung 
benähmen, als ob ſolche Vereinung wider das Hauß Oeſterreich und den Kayſer an⸗ 
geſehen wäre. Der Schwediſche ſetzte hinzu, daß des Herzogs Abneigung vor dem 
Buͤndnus dem König ſehr empfindlich und die ſchlechte akfection begreifflich ſeyn 
würde Der Pfalz⸗Neuburgiſche und die Braunſchweigiſche führten eine gleiche 
Sprache, fo, daß der Herzog über ſolchem Audringen verdruͤßlich wurde, daß er 
auch andern die Schwaͤche ſeiner Kraͤfften entdecken mußte. Dann er konnte ſich mit 
keiner andern Entſchuldigung mehr helffeu, als mit dem uͤbergroſſen Geldmangel, in⸗ 
dem ſeine Laude durch Froͤſte und ſchwere Haagelwetter in diſem Jahr ſehr noth ge⸗ 
litten hätten. Wollte man ſolches nicht glauben, fo müßte es demſelben zu Gemüs 
the gehen, da man doch in Erwaͤgung ziehen ſollte, daß ſeine Lande in letzterm Krieg 
vor allen andern in das aͤuſſerſte Verderben gefegt worden, welche fi in fo wenigen 
Jahren bevorab in Anfehang des groſſen Abgangs der Einwohner nicht erholen koͤn⸗ 
nen, weil ſich das Herzogthum durch und in ſich ſelbſt befruchten muͤßte. Noch viel 
weher wuͤrde ihm aber thun, wann man deßwegen in ſein bißheriges patriotiſches 
Bezeugen ein Mißtrauen ſetzen wollte, zumahl auch andere Chur⸗ und Fuͤrſten noch 
nicht in dem Bünduns ſtuͤnden oder darzu eingeladen wären, welche man deßwegen 
nicht als widriggeſinnte angeben koͤnnte. Er verwunderte ſich, daß man ihn zu eis 
nem Schritt gleichſam zwingen wollte, welcher doch in feinem freyen Willen ſtuͤn⸗ 
de und von eigenen beſondern Ausſichten geleitet wuͤrde, indem jeder ſich nach der 
Beſchaffenheit feines Staats richten müßte und nach dem gemeinen Spruͤchwort der 
zehende nicht wuͤßte, wo den eilfften der Schuh druͤckte. Dem Herzog war auch faſt 


unbegreifflich, warum die beede Kronen ſich fo ſehr um feinen Beytritt bemuͤheten, 


da er doch keinen ſonderlichen Vortheil daraus für fie erſehen konnte und man fo wohl 
einem Friden zwiſchen Frankreich und Spanien, als auch zwiſchen Schweden und 
Daͤuemark entgegen ſehe. in 


F. 147. 


Der Fride zwiſchen letzt gedachten beeden Kronen erſchwehrte ſich theils durch 
die Eyſerſucht der Krone Dänemark über die angewachſene Schwediſche Macht, 
theils durch das Angedenken, daß Schweden den Abſichten des Hauſes Oeſterreich 
vormals Graͤnzen geſetzt hatte. Diſes trug deßwegen noch immer einen Groll im 
Herzen und tratt nebſt Chur» Brandenburg mit den Feinden diſer Krone in ein 


em: 


- 


240 Geſchichte der erzogen von Wuͤrtenberg 


1659 entdecken wollte. Die Reichs⸗Deputation beſchloß daher ein Schreiben an den 
Kayſer und an denChurfuͤrſten abzulaſſen und fie zumßriden zu ermahnen, zumahl 
der König in Schweden feine ernſtliche Neigung zu einem guten Vernehmen mit bee⸗ 
den blicken ließ. Dann es kam damahl eine gedruckte Schrifft unter dem Titul zum 
Vorſchein: Declaratio S. R. M Sueciæ de propenſione ſua in pacis tractatus etiam 
univerfales nemine hoſtium ſuorum excepto tradita Mediatoribus. Chroneburgi de 
20. Junij 1895. Die Schreiben wollten aber von Chur-Maynz lang nicht abge⸗ 
ſchickt werden, weil diſer Churfuͤrſt ſeine Vermittlung zwiſchen dem Kayſer und 
Schweden anbothe und die Ehre eines Fridenſtiffters davon tragen wollte. Und der 
Churfuͤrſt von Brandeburg wollte die Reichs⸗Deputation nicht mehr erkennen Nun 
hatte man Nachricht, daß die von Maynz anerbottene Vermittlung mit Schweden 
am Kayſerl. Hof wohl aufgenommen worden ſeyn folle, weßwegen Herzog Eber⸗ 
hard meynte, daß man von feiten der Deputation dennoch mit dem vorgedachten 
Schreiben an den Kayſer fuͤrgehen ſollte, weil es wenigſtens die Maynziſche Abſich⸗ 
ten unterſtuͤtzen doͤrffe. Das Wohlgefallen des Kayſerl. Hofes an denſelben war 
aber nicht aufrichtig, ſondern ein bloſſes Compliment den Churfuͤrſten zu hintergehen, 
wie ſich ſolches bald hernach aͤuſſerte. Die Deputation hatte auch das Auſehen nim⸗ 
mer, ſondern man arbeitete noch immer unaufhoͤrlich an derſelben Verlegung nach 
Regenſpurg, wo ſie wieder ergaͤnzt werden ſollte. Dann die Anzahl der deputier⸗ 
ten Geſandten verringerte ſich von Zeit zu Zeit, weil die Staͤnde beobachteten, daß 
in der Zeit von vier Jahren nichts ausgemacht worden und keine Kayſerl. Commiſ⸗ 
ſarien mehr erſcheinen wollten. Man konnte nach allen Umſtaͤnden vermuthen, daß 
die meiſte dem Kayſerlichen Anſinnen ſich naͤhern doͤrfften, und eine Ergaͤnzung ſchie⸗ 
ne hoͤchſtnothwendig zu ſeyn, wann man ſich nur die Hoffnung haͤtte machen koͤn⸗ 
nen, daß die Freyheit der Staͤnde durch das allzunachlaͤſſige erſcheinen und zaudern 
nicht mißbraucht wuͤrde, da man bey den Reichstaͤgen und eben diſer Frankfurter 
Deputation wahrnehmen muſſte, wie langſam die Geſandte herbey kaͤmen, unge⸗ 
acht die Umſtaͤnde erforderten, daß man dermahlen ſchleunig zuſamentretten ſollte. 
Dann es kam ohnehin der Vorſchlag auf die Bahn, ob nicht das ganze Reich durch 
Chur ⸗ und Fuͤrſten, welche an damahligen Kriegs-Unruhen keinen Autheil nah⸗ 
men, die Vermittlung unter den kriegfuͤhrenden Partheyen auf ſich nehmen ſollte. 
Nun hielte Herzog Eberhard diſen Weeg, wann nur der Kayſer und Schweden 
ſelbigen beliebten, fuͤr das heylſamſte Mittel die Mißhelligkeiten aus dem Weeg zu 
raumen und nicht nur das Reich vor den Zerruͤttungen eines faſt allgemeinen Kriegs 
zu retten, ſondern auch die Rechte und das Anſehen der Fuͤrſten wieder auf feſten 
Fuß zu ſetzen. Diſe hatten ſich kurz zuvor wegen der von den Churfuͤrſten empfune 
denen Geringſchaͤtzung untereinander verglichen, daß die regierende Herzoge und als 
te Fuͤrſten einander das Praͤdicat Dur chleuchtig / wie den Churfürften, geben 
5 b g 4 woll⸗ 


Eulrer Abſchnitt. 2a 


wollten, da ſie vorhin ſich nur des Praͤdicats Hochgebohrner bedienten und die 1659 
TChurfuͤrſten ſich jenes allein zueigneten. Weil aber die Deputation aus wenig Ge 

ſandten beſtunde und deßwegen nicht mehr dafür erkannt werden wollte, fo zweifelte 
der Herzog, ob der Kayſer, welcher ohnehin auf eine Verlegung unaufhoͤrlich dran⸗ 
ge, ſolche Vermittlung annehmen würde. Bey diſer fo groſſen Verwirrung ges 
riethe er ſelbſt auch auf die Gedanken wegen der Verlegung nachzugeben, zumahl es 
noch lang anſtehen doͤrffte, bis die von den Krayſen deßwegen erforderte Gutachten 
einkaͤmen, doch, daß man mit nothduͤrfftiger Proteſtation und Vorbehalt einer voll⸗ 
kommenen Reichs⸗Deputation ſchleunigſt zuſamentretten ſollte, weil der Kayſer 
dem Reichs⸗Directorio, welchem an der Beybehaltung der Frankfurter Deputa⸗ 
tion ſehe vieles gelegen war, keinen Eintrag zu thun verſprochen hatte, und wegen 
befoͤrchtenden Oeſterreichiſchen Einfalls in die Vor⸗Pomeriſche Lande kein Verzug 
ſtatt finden wollte, welcher aber nur durch ſchleunige Ergaͤnzung der Deputation 
abgewendet werden koͤnute. Er meynte, daß die Franzoͤſtſche und Schwediſche Ge- 
fandten auch vermocht werden koͤnnten in die Verlegung einzuwilligen und ſelbſt 
ſich nach Regenſpurg zu begeben, weil ſie ſich einestheils des Verdachts dadurch 
entledigten, als ob ſie die Staͤnde des Reichs von ihrem Oberhaupt zu trennen be⸗ 
gehrten und andern theils ſie bey einer zu Regenſpurg ergaͤnzten und vollkommenen 
Deputation, welche man hernach anerkennen muͤſſte, ihre Angelegenheiten mit meh⸗ 
rerem Nachdruck und Wuͤrkung betreiben koͤnnten. Gleichwohl konnte er ſich nicht 
entſchlieſſen, ohne anderer patriotiſch denkender Stände Gutbefinden einen ſolchen 
Schritt zu wagen, ſondern befahl nur feinem Geſandten anderer Gedanken darüber 
zu vernehmen und indeſſen vorzuſchlagen, daß weil ein Schreiben von der Depu⸗ 
tation zu Frankfurt wenig bey dem Kayſer und Brandeburg verfangen wuͤrde, man 
das Vermittlungswerk ohne Verzug an die Krayſe gelangen laſſen moͤchte, indem er 
nicht zweiffelte, daß, wann alle Krayſe einmuͤthig den Kayſer um Niderlegung der 
Waffen baͤthen, ſolches einen deſto gröffern Eindruck finden doͤrffte. 


F. 148. 


Entzwiſchen erinnerte nicht allein der Kayſer unter dem 8. Julij den Herzog, 
daß er ſeinen Geſandten zu Frankfurt abfordern und nach Regenſpurg ſchicken ſollte, 
ſondern es wurde auch von ihm in den Vor⸗Pomeriſchen Landen der Anfang mit den 
Feindſeeligkeiten gemacht, ob man ſchon faſt durchaus davorhielte, daß ſolches ein of⸗ 
fenbarer Fridensbruch ſey. Wegen des erſtern antwortete aber der Herzog unterm 
230. Julij , daß, ob ihm zwar der Ort, wo die Reichs » Deputation ihre Geſchaͤffte, 

fortf tzeu ſollte, gleichgültig waͤr, der Schluß der Krayße doch deßwegen abzuwarten ſey, 


vor deſſen Einlangung er ſich von andern Ständen nicht trennen könnte, ſondern viel 
IX. Theil. E mehr 


442 SGeſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1659 mehr hoffe, daß der Kayſer die für die Ruhe und Wohlfart des Reichs fo 
heylſame Bemühungen der bisherigen Deputation genehm halten und die weit⸗ 
ausſehende Nordiſche Kriegsflammen zu tilgen befliſſen ſeyn werde. Cm ) Wegen des ans 
dern wurde eine ſchleunige Betreibung der Reichs + Vermittelung fir hoͤchſtnothwen⸗ 
dig gehalten, damit das Kriegsſeur nicht weiter in Teutſchland um ſich greiffen moͤch⸗ 
te. Weil nun die Deputation wenig mehr vermochte, ſo ſchlug man dem Kayſer vor 
einen Reichstag auszuſchreiben, wordurch man dem Krieg zwiſchen Oeſterreich und 
Schweden ein Ende machen konnte, doch mit dem Vorbehalt, daß bis zu Anfang des 
Reichstags und deſſen Geſchaͤfften die Deputation zu Frankfurt fortwaͤhren ſollte, da⸗ 
mit man gleichwohl nichts verſaͤumte den Friden herzuſtellen „ da eutzwiſchen jeder 
Stand ſich auf alle Fälle in gute Kriegs⸗Verfaſſung ſetzen könnte. Dann der Ein: 
fall in die Schwediſche Teutſche Lande machte ein deſto gröfferes Aufſehen, als der 
Kayſer auf die von dem Churfuͤrſten zu Maynz uͤbernommene Vermittelung ſich zum 
Friden ſehr geneigt erklaͤrte, worzu er auch durch feine Wahl⸗ Capitulation verpflich⸗ 
tet war. Die Augen wurden zugleich bey jedermann eröffnet, wie wenig der Oſna⸗ 
bruͤgiſche Fride, die Capitulation und andere Reichsordnungen geachtet wuͤrden und 
man konnte ſich bey diſen Ausſichten ſchlechte Hoffnung zu kuͤnfftigen Zeiten machen. 
Biorenklaw drang deßwegen ſehr auf die Gewaͤhrleiſtung der Schwediſchen in Teutſch⸗ 
land habenden Lande und drohete mit Frankreichs Beyſtand, wofern ſolche nicht er⸗ 
folgte. Pfalz⸗ Neuburg hatte 8000. Mann auf den Beinen, womit er dem Chur⸗ 
fuͤrſten von Brandeburg in Bergen und Cleve zu ſchaffen machen wollte, da hingegen 
von der Krone Frankreich vermuthet wurde, daß ſie ihre Drohungen vollziehen und 
in die Vorder⸗Oeſterreichiſche Lande einfallen doͤrffte. Weil nun hierbey auch die 
Wuͤrtenbergiſche Lande nicht wenig leyden konnten, fo brauchten ſo wohl der Frau⸗ 
zoͤſiſche und Schwediſche Geſandte, als auch der Churfuͤrſt von Maynz ſolche Umſtaͤu⸗ 
de dazu Herzog Eberharden mit Ernſt zu feinem Beytritt in die Alliauz zu bewegen. 
Juſonderheit redete der Schwediſche mit einem ſtarken Ton, warum man ſich einer 
y offenfion von denjenigen beſorge, welche dem Herzog ohnehin weder bißher jemals 
y gewogen geweſen, noch hinfuͤro aus gutern Herzen ſeyn wuͤrden. Ihm Geſandten 
„ würde wenigſteus leyd ſeyn, wann das Koͤnigliche Zutrauen und Zuneigung eis 
y nen ſolchen Anſtoß leyden ſollte, indem fein König ſolche Aufzuͤglichkeit als einen 
„ Undank für die genoſſene Wohlthaten und ſtarken Beyſtand anfehen würde, wann 
„ man die vermeynte Beleydigung eines nicht redlich geſinnten der Koͤniglichen Ge⸗ 
„ wogenheit vorziehen wollte. Dann er koͤnnte einmahl die Unvermoͤglichkeit nicht 
„ begreiffen, noch die Urſach finden, warum die Land⸗Staͤnde ihm ihren Beytrag 
„ entziehen wollten, welche doch jederzeit den fo guten Namen von ſo groſſer Treu, 
„ Willigkeit, Liebe und Zuneigung zu ihrer Herrſchafft bey maͤuniglichen gehabt 


| haͤt⸗ 
(m) vid. Beyl. num. 61. „ h 


Eilfter Abſchnitt. 243 


„ hätten , zumahl die Kron Schweden ſo groſſe Verdienſte auch gegen ih⸗ 1659 
y nen habe und nichts mehrers als eine billiche Sache verlange, welche fie 

„ noch darzu nur auf ein kurze Zeit verbinde. Der Churfuͤrſt von Maynz verwunder⸗ 
te fi) aber, daß man von ſeiten Wuͤrtenberg die Sache fuͤr fo ſchwer und unmoͤg⸗ 
lich auſehe, indem ja nicht noͤthig ſey ſogleich 70. oder 100. Reuter zu halten, ſon⸗ 
dern der Herzog 30, oder 40. wohlmundierte Reuter oder Einſpaͤnniger zu ſeiner 
Guarde, wie andere Fuͤrſten halten und im Nothfall die uͤbrige erforderliche Mann⸗ 
ſchafft aus feiner Land : Auswahl nehmen koͤnnte. Ungeacht ſolcher ſtarken Erinne⸗ 
rungen blieb er aber in ſeiner Unentſchloſſenheit und befahl vielmehr ſeinen Geſandten 
die vorgeſchlagene Reichs s Vermittlung zu betreiben und die noch im Weſen ſtehende 
Deputation zuerinnern, daß fie vor ihrer Aufheb⸗ oder Verlegung in puncko ſecuritatis 
ſich eines einmuͤetigen Voti vergleichen möchte das Reich in feinem Ruheſtand zu er⸗ 
halten, indem allem Anſchein nach der Kayſer ſein Betragen gegen der Kron Schwe⸗ 
den bemaͤnteln und diſen König fuͤr einen Reichsfeind zu erklaͤren trachten, folglich zur 
Vermittlung keine Neigung tragen doͤrffte. In ſolchem Fall waͤre ſo dann kein an⸗ 
ders Mittel uͤbrig, als daß entweder das ganze Reich oder doch der mehrere Theil 
getreuer Chur⸗ Fuͤrſten und Staͤnde mit aufrichtiger Zuſamenſetzung ſich vor den Riß 
ſtellten und einen rechten Ernſt zeigten. Dem Franzoͤſiſchen und Schwediſchen Ges 
ſandten aber ließ er bedeuten, daß, nachdem die Maynzifche Vermittlung fehl ge⸗ 
ſchlagen, er nicht ermanglen würde das Allianz⸗Geſchaͤfft nochmal in reiffe Ueber⸗ 
legung zu nehmen und ſich dergeſtalt zu entſchlieſſen, da ſie verſpuͤren ſollten, wie er 
nicht allein vor ſich ſelbſt durch Fortſetzung feiner Verfaſſungs⸗Anſtalten, ſondern 
auch bey dem Krayß beſtmoͤglichen Fleiß und Sorgfalt die allgemeine Reichs⸗Ruhe 
aufrecht erhalten zu helffen unausſetzlich bereit und begierig ſey alles dasjenige zu lei 
ſten, was die Reichs⸗ Satzungen, der Weſtphaͤliſche Fride und andere Obligeuheis 
ten eines 1 Reichs ⸗ Standes von ihm erforderten. 


5 H. 149. 


Diſes Vorhaben konnte aber nicht fo bald vollzogen werden, weil eines theils bie 
Nachricht eingieng, daß des Herzogs aͤlteſter Sohn Herzog Johann Fridrich nach 
vollbrachter Reyſe uͤber Genf durch Frankreich den 2. Aug. zu Londen an den Blat⸗ 
tern in dem 22. ſten Jahr ſeines Alters das Zeitliche geſeeguet haͤtte: : andern theils der 

Herzog im Begriff ſtund die Reichs⸗Lehen zu empfangen und eine Geſandſchafft deß⸗ 
wegen an den Kayſerlichen Hof abzuordnen. Bey beeden hinderten die Anſtalten 
und die Vetruͤbnus des Herzogs über ſolcheu unvermutheten Todesfall. Dann der 
todte Leichnam wurde über Holland, Coͤlln, Maynz, Darmſtatt und Heydelberg den 
23. Sept, uach Stuttgard gebracht 0 12 folgenden Tag daſelbſt in der r 

rufft 


24% ꝶUků3¹9! Geſchichte der Serzogen von Wuͤrtenberg, 


1659 Grufft beygeſetzt. Die andere Angelegenheit erforderte mehrere Bemuͤhungen. 
Dann der Herzog hatte ſchon den 7. Junii nebſt Herzog Leopold Fridrichen die Lehen, 
erfordert und den 4. Julii wurde ihnen ein Termin von 3. Monaten zur Lehens Em⸗ 
pfaͤngnus gegeben. Johann Eberhard von Stockheim und D. Nicola Myler erhiel⸗ 
ten den 1. Sept. die Verhaltungs⸗Befehle nach Wien abzureyſen und den Herzog 
wegen ſeiner nicht Erſcheinung in Perſon zu eutſchuldigen, weil er durch das Abſter⸗ 
ben ſeines Erb⸗Prinzen in tieffe Traur verſetzet worden. Diſe Verrichtung zu bes 
fördern ſchickte derſelbe 68. Faß Neckar- Weins dahin und die Grapſchafft Moͤm⸗ 
pelgard mußte dem Herkommen gemäß den Vierten Theil der auf diſe Belehnung ge⸗ 
henden Unkoſten beytragen. Die Geſandte hatten den Befehl genaue Nachfrage we⸗ 
gen des Ceremoniels zu thun, weil der Herzog verlangte, daß feine Geſandten, wie 
die Modeneſiſche, aufgenommen werden und gleiches Ceremouiel genieſſen ſollten. 
Bey ihrer Ankunfft zu Wien befand ſich den 13. Sept. der Kayſerliche Hof zu 
Preßburg, weil daſelbſt ein Ungariſcher Landtag gehalten wurde. Sie ſchickten 
demnach durch ihren mitgenommenen Regierungs⸗Raths⸗Secretarien, Sigmund 
Benedict Moſern (n) ihre Beglaubigungs⸗ Schreiben au den Kayſer, den Erzher⸗ 
zog Leopold Wilhelmen und einige Kayſerliche Staats⸗Raͤthe dahin. Der Kayſer 
erbothe ſich ſogleich die Audienz zu geben und die Geſandten wurden in einer Land⸗Gut⸗ 
ſche an diſen Ort gebracht, wo ſie von dem Kayſer bey der Audienz ſehr gnaͤdig em⸗ 
pfangen wurden. Der Obriſt⸗Hofmeiſter, Grav von Porzia, empfieng ſie bey 
dem verſtatteten Beſuch vor feinem Vor⸗Zimmer und wollte ihren Vortrag nicht 
eher anhoͤren, bis ſie ſich neben ihm niedergeſetzt und zugleich das Haupt bedeckt hat⸗ 
ten. Bey dem Abſchied begleitete er fie durch das Vorzimmer bis in die Mitten des. 
Vorgemachs. Der Orav von Schwarzenberg begegnete ihnen mit gleichem Ceremo⸗ 
niel. Nur der Fuͤrſt von Aurfperg hörte ſie ſtehend an und der Reichs ⸗Hof⸗ Raths 
Praͤſident Srav von Oetingen begleitete ſie bis au die Haußthuͤr. Die fuͤr den Kay⸗ 
ſer und Erzherzog Leopolden Wilhelm beſtimmte Weine lieſſen diſe ſogleich mit eige⸗ 
nen Fuhren nach Preßburg abholen den Uugariſchen Staͤnden damit als mit einem 
koſtbaren Trank zuzuſprechen. Er wurde auch ſo beliebt, daß viele Cavalliere und 
Reichs⸗Hof⸗Raths Verwandte faſt taͤglich ihre Flaſchen ſchickten und die Geſandte 
um einen Trunck erſuchten. Diſe Höflichkeit hatte auch die Wuͤrkung, daß die Be⸗ 
lehnung wider die Gewohnheit ſehr befoͤrdert wurde. Nur hatte ſowohl der Herzog, 
als auch ſeine Geſandten einiges Bedenken die Lehen auſſer dem Teutſchen Reich zu 
empfangen. Man gab diſen aber überall zur Antwort: Ubi Cæſar, ibi Roma. 
Der Herzog von Mantua und die Churfuͤrſten von Maynz, Bayern, Pfalz ꝛc. hat⸗ 
$ - ten: 

(n) Difer war wegen ber Religion aus Kaͤrnthen vertrieben und wurde wegen ſeiner 


vortrefflichen Schreibart und Beredſamkeit anno 1657. Regierungs Raths, und, 
endlich Geheimden Raths ⸗Secretärius. 4 | 15 — 5 


Eilftet Abſchnitt. | | 245 


ten ebenmaͤſſig die Belehnung zu Preßburg vorgehen laſſen. Sie mußten demnach 1659 
die Kayſerliche Ungnade beſorgen und wider des Herzogs Befehl nachgeben, zumahl 

der Kahſer in feiner Reſolution aͤuſſerte, daß er in Ruckſicht anf den Herzog und ſei⸗ 
ne Verdienſte gegen dem Reich folge Belehnung und Abfertigung feiner Geſandten 
moͤglichſt beſchleunigt wiſſen wollte. Solchemnach empfiengen die Geſaudte den 8. 
Octobr. die Moͤmpelgardiſche und den 1 Iten die Wuͤrtembergiſche Reichs⸗ ehen, wo⸗ 

bey D. Myler von Ehreubach die Anrede vor und nach der Belehnung vor dem Kay⸗ 


ſerl. Thron thun mußte. 


§. 150, 


Nun hatte zwar Herzog Eberhard das Vergnügen, daß man am Kayſ. Hof 
ſeine Verdienſte erkannte: Er mußte aber dagegen mit groſſer Verlegenheit verneh⸗ 
men, daß nicht allein die Kron Frankreich Anſtalten vorkehrte der Krone Schweden 
Lufft zu machen und in die Oeſterreichiſche Vorlande, das Breyßgau und Schwaͤ⸗ 
biſche Herrſchafften einzufallen, ſondern auch die Spanier mit 8000. Mann in dem 
Biſtum Luͤttich mit Gewalt Quartier nahmen. Der Churfuͤrſt von Coͤlln hatte ſol⸗ 
ches nebſt feinem Erzbiſtum in Beſitz und machte bey den Allierten und dem ganzen 
Reich Lermen. Diſes diente dem Herzog zu einem abermaligen Zeugnus, daß noch 
immer Leute in dem Reich vorhanden wären, welche den Oſnabruͤgiſchen Friden ums 
zuſtoſſen und das ganze Reich wieder in volle Flammen zu ſetzen die ſchaͤndliche Hoff⸗ 
nung gefaßt hatten, indem alle Reichs⸗Grundgeſetze, aller Treu und Glauben und 
das gute Vertrauen unter den Staͤnden, wie bey dem Anfang des vorigen Krieges 
geſchehen, erſchuͤttert wurden. Die Reichs⸗ Deputation beobachtete zwar ihre Ob⸗ 
ligenheit nicht nur ſogleich ein Schreiben an den Statthalter der Spaniſchen Nider⸗ 
lande abgehen zu laſſen, ſondern auch den Weſtphaͤliſchen, Chur: und Ober- Rhei⸗ 
niſche Krayſe aufzumahnen, daß fie dem Churfuͤrſten und Biſtum Luͤttig ſchleunigſt 
zu Huͤlſe eylen ſollten: Die kraͤfftigſte Huͤlfe aber wurde von dem Cardinal Mazarin 
erwartet, welcher bey dem Spaniſchen Miniſlre von Haro Vorſtellungen zu thun uͤber⸗ 
nahm. Beede Vorfälle machten dabey den Herzog auͤfmerkſam ſich wegen des Bey⸗ 
tritts zu der Rheiniſchen Allianz zu erklaͤren. Seine Raͤthe mußten die Sache noch 
einmal in Erwägung ziehen und die ſowohl fuͤr, als wider die Allianz vorhandene Gruͤn⸗ 
de unterſuchen. Beede waren wichtig. Der Herzog mußte aber nach Anſpach ver⸗ 
reyſen der Taufhandlung des neugebohrnen Prinzen Albrecht Ernſtens beyzuwohnen. 
Das Bedenken wurde ihm alſo nachgeſchickt, worauf unter dem 8. Nov. die Reſo⸗ 
lution dahin erfolgte, daß er ungeacht der ſehr bedenklichen Gegengruͤnde dannoch nicht 
anderſt dafuͤr halten koͤnne, als daß die Gründe für die Allianz ſtaͤrker ſeyen und er 
ſich entſchloſſen habe derſelben beyzutretten, indem 1.) vermoͤg des Fridenſchluſſes die: 
= eh = Ale ae Turs 


1 
D 


246 GSeſchichte der Herzogen von Woͤrtenberg, 


1659 Fuͤrſten das Recht Buͤndnuſſe zu machen mit groſſer Mühe erworben, 2.) 
ſolches in der letztern Kayſerl. Capitulation beſtetigt, und 3.) von andern 
Chur ⸗und Fuͤrſten wohlbedaͤchtlich ausgeuͤbt worden, fo, daß auch der Kayſerl. Hof 
ſelbſt auf erhaltene Erklaͤrung ſich beruhigt habe. 4.) Sey diſes Buͤndnus zu Er rei⸗ 
chung einer nicht nur erlaubten, ſondern auch loͤblichen Abſicht, nemlich den Ruhe⸗ 
ſtand in dem Reich zu behaupten, errichtet, wordurch auch wuͤrklich den Kayſerlichen 
und Brandeuburgiſchen Waffen Schranken gefeßt worden, dagegen 5.) die neutrale 
Fuͤrſtl. Haͤuſer Holſtein und Mecklenburg von allen Theilen und inſonderheit von den 
Polen und Tatarn alle Kriegs⸗Trangſalen erleyden müßten. Man habe auch 6.) 
nicht fo wohl vom Kayſer, als von Frankreich und Schweden eine offenfion zu be; 
ſorgen und 7.) ſey man nichts deſtoweniger bey jenem um nichts angenehmer oder anſehu⸗ 


licher, ſondern vielmehr bey allen Theilen deſto verächtlicher worden. 8.) Der Eins 


fall in Pommern ſey betraͤchtlich und nachdenklich, weil bey gluͤcklichem Fortgang 
der Waffen und Schrraͤ hung eines maͤchtigern der Reyhe leicht auch an geringere kom⸗ 
men koͤnnte, weil man wuͤßte, wie wenig man den Oßnabruͤgiſchen Friden zu hal⸗ 
ten geſonnen ſey und der Kayſerl. Hof leicht wieder einen Vorwand nehmen doͤrffte 


Auſprach an das ganze Herzogthum oder einen Theil deſſelben zu machen, zumah⸗ 


len es 9) den Weeg Rechtens nicht, wie er nach dem Fridensſchluß ſchuldig war, 
ergreifen, ſondern einen kuͤrzern durch den Gewalt erwaͤhlen würde , in welchem Fall 
der Herzog einen Rucken haben müßte, wie dann auch 10.) Chur- Bayern in guter 
Verfaſſung als der naͤchſte Nachbar ſtehe, und Oeſterreich Spaniſche Truppen in 
den naͤchſtgelegeuen Aemtern habe, ſo ſich unvermerkter weiſe mit jenen vereinigen 
koͤnnten. 11.) Moͤmpelgard ſey in groſſer Gefahr, wofern man durch Hintanſe⸗ 
zung diſer Allianz die Kron Frankreich beleydige, und 12.) die von dem Bioren⸗ 
klaw vorgebrachte Gründe unwiderſprechlich und inſonderheit diſer, daß nicht allein 
durch ſolche Allianz die ſonſt fo einmuͤthige und wie eine Kette an einander hangen; 
de Catholiſche von einander getrennt und die Partheyen im Gleichgewicht gehalten, 
ſondern auch die dem Fuͤrſtenſtand fo gefaͤrliche engere Verbindung der Churfuͤrſten 
einiger maſſen aufgelöfet,, hingegen Maynz und Coͤlln mit ihren Bundsgenoſſen ſich 
wohl zu vernehmen veranlaſſet wurden. Bey welcher Gelegenheit und mittelſt Bey⸗ 
behaltung der Deputation immer beſſer in die en und andern Orts führende Chur⸗ 
fürftliche Anſchlaͤge eingedrungen und manches unterbauet oder abgewendet werden 
koͤnnte, worzu man ſonſt keinen Weeg finden würde, 13.) Weil auch in naͤchſt⸗ 
verwichenen Zeiten die Fürften unterſchiedliche mit den Churfuͤrſten gemeinſchafftlich 
genoſſene Vorzuͤge vernachlaͤſſigt oder verlohren hätten, ſo ſey bey dermahligen glei? 


chen Ausſichten die gröffeftee Wachſamkeit deſto noͤthiger, weil es das Anſehen je 
langer, je mehr gewinnen wollte, daß man ihnen auch das jus fœderum entweder 


gar zu benehmen oder doch ſehr einzuschräͤnken entſchloſſen wär. Wann auch 85 
| | er 


* 


8 e iter Abſch nit. e e 


der Kayfer und das Erzhauß Oeſterreich in frislicher Geſinnung bleibe, 1659 
fo wuͤrde ihnen diſe Allianz vielmehr vor als nachtheilig ſeyn und 15.) den 
beeden fremden Kronen die Haͤnde gebunden und ſie den Fridenſchluß zu beobachten 
verpflichtet werden. Wobey 16.) der Herzog nur auf die Handhabung der Reichs⸗ 
Geſetze, des Fridens und Wahl ⸗Capitulation und darneben auch auf die mit dem 
Hauß Oeſterreich eingegangene Verbindungen, in fo fern fie jenen nichts benehmen, 
zu ſehen gedenke, indem der Fridenſchluß art. X VII. H. 3. ſolche beſondere Vertraͤge 
erleuterte, daß dieſelbe keinem Puncten des Fridens nachtheilig ſeyn, angenommen 
ober gehört werben ſollen. 17.) Saͤhe man die Fruͤchte des zwiſchen Spanien und 
Frankreich geſchloſſenen Fridens, daß beede Kronen freye Haͤnde haben, weil ſchon 
unter waͤhrenden Fridenshandiungen etliche Spaniſche Regimenter, welche man 
von dem Laſt des Unterhalts abwaͤlzen wollte, in das Stifft Luͤttich eingefallen und eis 
nige dergleichen Volker wider die Verordnungen der Reichsgeſetze durch das Reich 
gefuͤhrt würden. Weil nun Frankreich bey feinen führenden fo ſcheinbaren Gruͤn⸗ 
den gar leicht diſem Beyſpiel nachfolgen börfite, fo habe man deſto eher diſe Kron 
bey guter Freundſchafft beyzubehalten. Ingleichem ſeyen 18.) der Kron Schwe⸗ 
den Verdienſte gegen dem Herzogthum Wuͤrtenberg bekannt, dagegen man von 
dem Hauß Oeſterreich wegen der Religion dergleichen nimmermehr hoffen koͤnnte, in⸗ 
dem die alte Anſchlaͤge ſich die unbeſchraͤnkte Gewalt und Herrſchafft zu verfchafs 
fen, hingegen der Fuͤrſten und Stände Rechte und Vorzuͤge zu ſchwaͤchen noch auf 
diſen Tag vordringen und die Kron Spanien zu Ausfuͤhrung diſes Plans einen lang⸗ 
wuͤrigen Krieg in Teutſchland anrathe und ſelbſt unter der Deckin lige, damit die 
Stände entkraͤfftet und muthlos das Garn über fie ziehen und in die Spaniſche 
Sclaverey verſetzen laſſen mußten. Ueber diſes erfordere 19.) die Lage des Her⸗ 
zogthums und Mangel haltbarer Veſtungen, daß man daſſelbe mit einer Allianz 
bedecke und in Sicherheit ſetze, zumahl 20.) das hohe Anſehen des Chur⸗ 
fürften zu Maynz, welcher diſes Buͤndnus veranſtaltet habe und nebſt defs 
fen Bundsgenoſſen den Namen nicht werde auf ſich nehmen eine unzulaͤſſi⸗ 
ge Allianz wider das Oberhaupt des Reichs und deſſen Hauß errichtet zu ha⸗ 
ben, auch in Betrachtung gezogen werden muͤßte, wie auch, daß 21.) die⸗ 
ſelbe nur ein Temporal- Werk auf 3. Jahre ſey, da jedem nach deren Verſtuß 
wieder frey ſtehe davon abzutretten. Und obſchon 22.) die vorige Buͤndnuſſe gleich 
im Anfang keinen ſonderlichen Nutzen gezeigt hätten, ſo habe man doch dagegen zu 
bedenken, daß bey vorigem Buͤndnus mit Schweden die Klöfter dem Land ſchon ent⸗ 
zogen geweſen, aber hernach dasſelbe doch den vorzuͤglichen Nutzen gehabt, daß um 
deßwillen nichts deſto weniger diſe Kron ſich deſto eyfriger als ein treuer Bundsge⸗ 
noſſe der Sache angenommen. Er koͤnnte aber auch 23.) darum nicht laͤ ger mit 
‚feinem Beytritt zuruckhalten, weil unterſchiedliche andere beträchtliche Stände nur auf 
ö | | n 


248 Geſchichte der Herzogen von Wuͤrtenberg, 


1659 ihn ſehen und ihm nachfolgen wuͤrden. Wie er dann 24.) ebenmaͤſſig ein ge⸗ 
naues aufmerkſames Aug auf feine Landſchafft wenden müßte, weil fie un 
geacht des leydigen gefährlichen Reichs⸗Zuſtandes entweder durch eine eine 
5 gebildete unzeitige Forcht einen fo groſſen Widerwillen gegen diſe Allianz 
„ bezeuge, indem er zu feiner nicht geringen Verwunderung und innerſten Bes 
„ truͤbnus bey der täglich zunehmenden Gefahr das Herz feiner Unterthanen 
5 gleichſam von ihrer vorherigen Treue und Neigung gegen ihrem Landsfuͤrſten abge⸗ 
„ wichen ſehen muͤſſte, deren Vorelteen doch hiebevor gegen Ihre Fuͤrſtl. Durchl. 
5 in Gott ruhenden hochloͤbliche Vorfordern am Regiment zu ihrem unſterblichen 
„ Nachruhm und deren Hiſtorien⸗ Zierde ſich gleichſam als ein Exemplar treugehor⸗ 
5 ſamſter Unterthanen dargeſtellt haͤtten, da fie doch bedenken ſollten, in was für un⸗ 
y uͤberdenkliche Gefahr fie nebſt dem Herzoglichen Haug gerathen muͤſſten aus Mans _ 
5 gel genugſamer Rettungs⸗Mittel von dem Herzog und beeden Kronen, wie auch 
„ den Mit- Allierten Kronen ganz verlaſſen zu werden und darzu noch bey angera⸗ 
thener Neutralität denſelben den Tiſch im Ueberfluſſ decken zu muͤſſen. Man mas 
che 25.) auch kein particular-Buͤndnus mit beeden auswärtigen Kronen, ſondern 
habe das Abſehen auf die vorher ſchon verbuͤndete Chur⸗ und Fuͤrſten gerichtet, 
von welchen auch die formliche Einladung, und nicht von den Kronen, geſchehen. 
Und mit dem Pomeriſchen Krieg habe diſe Allianz gar nichts zu ſchaffen, als daß ſich 
die darinn ſtehende, wann das ganze Reich eine Gewaͤhrleiſtung beſchlieſſe, ſolchem 
Schluff des Reichs anhaͤngig machen und der Kron Schweden nicht als einer Krone, 
ſondern als einem Mitſtand beyſtehen muͤſſten. Und wann man 26.) diſem Buͤnd⸗ 
nus recht auf den Grund ſehe, ſo ſey ſie eine wuͤrkliche, aber mit Nachdruck verbunde⸗ 
ne Neutralitaͤt, indem ſie nichts anders ſuche, als in der Ruhe und von fremden 
Haͤndeln unverworren zu bleiben, woben niemand beleydiget werden koͤnnte, dahin⸗ 
gegen 27.) wann andere in beſſerer Verfaſſung ſtehende Chur⸗ und Fuͤrſtliche Haͤuſer 
ſich bey particular Neutralitaͤten nicht getrauen aufrecht bleiben zu koͤnnen, dem 
Herzog nicht gerathen ſeyn wolle ohne Voͤlker und tuͤchtige Veſtungen in ſolchen zwei⸗ 
felhafften und gefährlichen Neutralitaͤts ⸗Umſtaͤnden zu ſtehen, da man aus der Er⸗ 
fahrung habe, wie mit dergleichen einzeln Neutralitaͤten verfaren würde, Der Schluff 
war demnach gefaſſt diſer Allianz, jedoch denen mit Oeſterreich habenden und in ge⸗ 
ſundem Verſtand genommenen Verbindungen in allweg unabbruͤchig benzutretten, 
und der Landhofmeiſter und Raͤthe erhielten den Befehl ſich gefaſſt zu halten dem Her: 
zog nach ſeiner Zuruckkunfft von Anſpach mit fernerm Rath beyzuſtehen, wie diſes 
Werk zur Vollziehung eingeleitet werden koͤnnte. 


F. 151. 


Eilfrer Abſchnitt. | 219 


Ss 151. 5 i | 1659 


Solchemnach winde Bidenbach abermahls nach Hauß beruffen diſer Berath⸗ 
ſchlagung beyzuwohnen und der Herzog war den 17. Novembr. ſchon wieder zu Hey⸗ 
denheim angekommen. Bey der Abreyſe des Geſandten fieng das Gemurmel ſchon 
wieder an, daß er nimmer kommen wuͤrde und zwar zu einer Zeit, da man ſeiner Ge⸗ 
genwart am meiſten bedoͤrffte. Dann ob er ſchon dem Braunſchweigiſchen Geſand⸗ 
ten D. Heyland ſeine Stimme zu vertretten aufgetragen hatte, ſo machten die bis⸗ 
her von ihm geführte patriotiſche und Friedliebende Nathſchlaͤge denſelben dannoch je⸗ 
tzo nothwendig. Diſer lubſtituierte Geſandte berichtete nun, daß die beede Chur⸗ 
fuͤrſten von Maynz und Coͤlln mit ihren neuen Vorſtellungen am Kayſerl. Hof wegen 
ihrer Vermittlung nicht unangenehm geweſen und diſe die Sach am rechten Ort an⸗ 

gegriffen und ſich den Tuͤrkiſchen Einfall in Sibenbuͤrgen zu nutz gemacht haͤtten, 
welchem Feind zu widerſtehen bey fortwaͤhrendem Schwediſchen Krieg das Teutſche 
Reich um ſo weniger im ſtand ſeyn koͤnnte, als zu befürchten wär, daß die Kron 
Frankreich wegen ihrer fuͤhrenden Beſchwerden ebenmaͤſſig Genugthuung fordern 
und das Reich zugleich mit Krieg überziehen dörffte. Und der Schwediſche Schneilßs 
ky ſchriebe an den Herzog, daß fein König ein abermaliges Schreiben an die Reichs⸗ 

Deputation abgehen laſſen, worinn er ſich ſehr über des Kayſers wider den offenba⸗ 
ren Buchſtaben des Fridenſchluſſes unternommene vielfaͤltige Thaͤtlichkeiten und zu⸗ 
mahl den neulich in das Herzogthum Pommern gethanen feindlichen Einfall und of⸗ 

fentlichen Fridensbruch beſchweret habe, worüber Chur⸗Maynz geantwortet, daß 
er ſolches Schreiben an gehoͤrigem Orte bekannt machen und darzu verhelffen wollte, 

daß nicht nur der Reichsfriden aufrecht erhalten wuͤrde, ſondern auch der Koͤnig von 
allen ſeinen Landen nichts verlieren ſollte. Chur Pfalz habe ihm gleiche Vertroͤſtung 
gegeben, weß wegen er hoffte, daß der Herzog beyſtimmen und auch andere Fuͤrſten 
darzu vermögen würde, indem er nicht anders vermuthen koͤnnte, als daß der Her⸗ 
zog mit andern darüber correſpondieren doͤrffte, ehe er ihn einer Antwort würdigte 
und ſich erklaͤrte. Diſes geſchahe auch, indem er von andern Staͤnden ihre Mey⸗ 

nungen erbathe und ſich über die fo groſſe Nachlaͤſſigkeit bey der dem Reich bevorftes 
henden Gefahr ſehr beklagte, als eben damals die frohe Zeitung. von dem zwiſchen 

Schweden und der Republik Holland getroffenen Friden eingieng und Hoffnung mach⸗ 

te, daß die Kriegsflammen gedaͤmpfft werden doͤrfften. Ingleichem gab auch der 

König von Frankreich fo wohl der Reiches Deputation zu Frankfurt, als auch Hers 

zog Ederharden Nachricht von feinem mit der Kron Spanien getroffenen Friden, wel, 

ches Schreiben von einem andern des Cardinals Mazarini begleitet wurde. Beede 
erbothen ſich alles beyzutragen, was nur die Ruhe in Teutſchland aufrecht erhalten 
konnte. Inſonderheit beklagte ſich der Koͤnig gegen der Deputation, daß das Hauß 

Theil. Ji Oe⸗ 


280 Geſchichte oer Herzogen von Wuͤrtenberg, 


uud, 


16 59. Oeſterreich ſchon fo geraume Zeit n habe die Tech der Kron 

Schweden uͤber das Betragen diſes Erzhauſes zur Berathſchlagung kommen zu 
laſſen. Nun habe es auch mit dem Churfürſten von Brandenburg diejenigedande feindlich 
angefallen, welche es doch in dem Weſtphaͤliſchen Friden zu gewaͤhren verſprochen 
habe. Weil er nun dem König von Schweden zu helſfen verbunden ſey, fo wolle 
er nebſt dem König in Spanien feine Vermittlung anerbiethen und, wann diſer Vers 
ſuch nicht verfangen wuͤrde, ſo ſey er bereit alle ſeine Macht anzuwenden und dem 
Koͤnig in Schweden ſeine durch den Friden erhaltene Lande in Sicherheit zu ſetzen. 
Weil aber die Chur: Fuͤrſten und Stände des Teutſchen Reichs zu gleicher Huͤlfe 
ſich verpflichtet Hätten, fo verlangte er zu Ende des naͤchſtkuͤnfftigen Februarij ders 
ſelben Erklärung, weſſen er ſich zu ihnen zu verſehen hätte, indem er den Friden in 
Teutſchland auf feſten Fuß zu ſetzen entſchloſſ en und jeder darzu een zu ſeyn . vers 
bunden ſey (o). 


F. 152. 


Diſe lebhaffte e hatte aber keine beſſere Wuͤrkung, als die vorher 
gehende. Der Herzog hatte zwar ſeinen Geſandten ſowohl wegen der Schwedi⸗ 
ſchen geſuchten Gas rantie, als auch wegen feines Beytritts zur Allianz ſchon zu Ans 
fang des Chriſt⸗Monats wieder nach Frankfurt geſchickt. Er fand aber die De⸗ 
putation in vollkommener Unthaͤtigkeit. Dann das Reichs Directorium ließ ſich 
in Mittheilung der wichtigſten Schreiben und Memorialien von auswaͤrtigen Koͤ⸗ 


nigen und deren Geſandten eine groſſe Nachläffigfeit zu Schulden kommen, wor⸗ 


uͤber Herzog Eberhard ſeine Verlegenheit bezeugte, zumahlen er, wie gemeldt, auch 
ſchon Schreiben erhalten hatte, worinn ſie ſich auf die an die Deputation abgelaſ⸗ 
ſene Erinnerungen berufften und die Kronen ihr Miß vergnuͤgen darüber empfanden, 
wie auch die Deputierte ſowohl bey ihnen, als auch bey nicht deputierten Fuͤrſten 
und Staͤnden dafuͤr angeſehen wurden, als ob ſie ſich um Beſorgung des Reichs 
Wohlfart wenig bekuͤmmerten. Bidenbachs einiges Geſchaͤfft war demnach den 
Beytritt zur Allianz vollends zu ſtand zu bringen. Diſes koſtete viele Mühe und 
Ueberlegung. Dann die Allierte wollten ſich keine Bedingungen oder Vorbehaͤlte 
aufdringen laſſen und hatten dergleichen auch ſchon dem Churfuͤrſten von der Pfalz 
abgeſchlagen. Gleichwohl war noͤthig die zwiſchen Oeſterreich und Wuͤrtenberg ob⸗ 
handene Vertraͤge auszunehmen, damit diſes Erzhaus keinen Vorwand zu Be⸗ 
ſchwerden nehmen koͤnnte. Und gegen den Allierten mußte man ebenmaͤßig groſſe 
Behutſamkeit gebrauchen, damit ſie ſolchen Vorbehalt nicht verwerffen koͤnnten, 
weßwegen er denſelben ſehr einſchraͤnkte und in der Ratification des NEN 


(o) vid. Beyl. 62. 63.64. 


Eilfter Abſchnitt. 35 


ſes gegen der Reichs Staͤndischen Allierten verdeckte, daß er ohne Benennung des 1 650 

Hauſes Oeſterreich die mit andern Staͤnden obhabende Verträge ausnehmen wol; 
le, info fern fie den allgemeinen Reichs geſetzen und dem Fridenſchluß nicht abbruͤchig 
ſeyen. In der gegen der Kron Frankreich ausgeftellten Ratifteation hingegen muß⸗ 
te ſelcher ausgelaſſen werden. Wie dann auch wegen der allianzmaͤſſigen Anzahl 
der Truppen ſich Schwuͤrigkeiten zeigten. Dann der Herzog wollte ſeine Landaus⸗ 
wahl nicht darzu gebrauchen, damit er ſich durch derſelben Schwaͤchung nicht bloß 
ſtellte. Geworbene Leute auf die Beine zu ſtellen wollte des Herzogs Un vermögen 
nicht erlauben, zumahl der Reſpect deſſelben auch nicht. geſtatten wollte ſich in die 
geringſte Claſſe der Verbuͤndeten zu ſetzen. Er erwaͤhlte demnach die Anzahl des 
Heſſen⸗Caſſeliſchen Contingents mit 100. zu Pferd und 200. zu Fuß ſolche voll⸗ 
zählig zu halten, doch, daß man mit Anwerbung der Reuter 115 einige Monate in 
Ruh ſtehen ſollte, weil ihr Unterhalt jaͤhrlich ſich auf 1 5900. fl belauffen doͤrffte. 
Weher aber ſolcher zu nehmen wär, ſchien guter Rath teur zu kun. Wenigſtens 
wußten die Raͤthe kein ander Mittel auszuſinnen, als daß der Herzog andere Ko⸗ 
ſten und Ausgaben, welche nicht die aͤuſſerſte Roth erforderte, einſchraͤnken und 
die dardurch erſparende Gelder darzu anwenden möchte, wobey der Landſchafft ihre 
e Meynungen benommen und ſie zu mehrerm Beytrag bewogen werden 
koͤnnte. Obwohl nun auf diſe Art der Beytritt geſchehen konnte, fo hielte doch 
der Herzog davor, daß, ehe man auch des Chur⸗Pfaͤlziſchen Beytritts verſtchert 
waͤr, die Erklaͤrung gegen den Allierten noch nicht formlich geſchehen ſollte. Es 
mengte ſich aber die ſchon beruͤhrte Schwuͤrigkeit mit ein, daß Heſſen⸗Caſſel diſen 
Churfuͤrſten nicht in der Allianz dulden, ſondern eher ſelbſt wieder daraustretten 
wollte, weil er mit feiner Gemahlin, des Landgraven Schweſter, in unverföhn: 
licher Uneinigkeit lebte, weßwegen auch der Churfuͤrſt ſelbſt kein groſſes Verlangen 
nach diſer Allianz bezeugte Diſe Ruckſicht des Herzogs auf deu Churfuͤrſten woll⸗ 
te man ihm nun für eine abſchlaͤgliche Antwort aufnehmen, obſchon die Correſpon⸗ 
denz⸗Linie noch fo nöchig ſchiene, weil der Herzog durch die Pfalz von ſeinen Mit⸗ 
Allierten ganz abgeſchnitten war. Er ſchickte deßwegen ſeinen Geſandten an den 
Churfuͤrſten deſſen eigentliche Geſinnung daruͤber zu vernehmen und ihn zu bitten, 
daß er ihm mit dem gleichmaͤſſigen Beytritt nachfolgen moͤchte. Dann er glaubte, 
daß ſich ſolche Familien⸗Sachen nicht in die Staats Sachen einmiſchen ſollten. 
In Fall einer abſchlaͤglichen Antwort entſchloß er ſich nichts deſtoweniger in das 
Buͤndnus einzugehen und ſowohl feine Bundsgenoſſen, als auch der beeden Kronen 
Geſandten beweglich zu erſuchen, daß fie diſen Churfürften zu gleichmaͤſſigem Ent⸗ 
ſchluß vermoͤgen moͤchten. Der nach Heydelberg abgeordnete Bidenbach berichtete 
aber den 4. Decembr. daß der Churfuͤrſt wenige Zuneigung mehr, vermutblich mes 
gen des Heffen: Wan N zu diſer Allianz e laſſe, fons 
i 2 dern 


252 Gefcbichre der Herzogen von Würtenberg, 


1659 dern empfindlich aufnehme, daß man ihm Bedingungen zu machen verwaigert und 

gleichwohl keiner ſchrifftlichen Antwort gewuͤrdigt habe. Der König in Frankreich 
achte diſe Allianz nach geſchloſſenem Friden mit Spanien nicht hoch, indem es biß⸗ 
her kein Anſehen gehabt habe, daß man ſich von derſelben groſſer Thaten getroͤſten 
doͤrffte. Der Churfuͤrſt erbothe ſich aber mit dem Herzog eine befondere Abrede 
zu treffen, wie ſie einander in widrigen Begegnuſſen zu Huͤlf kommen ſollten. Auf 
diſe Pfaͤlziſche Antwort nun fand Bidenbach nicht rathſam des Herzogs genomme⸗ 
nen Eutſchluß zu eröffnen, bis er von dem Pfaͤlziſchen Vorgeben mehrern Grund 
haͤtte. Sie befanden ſich aber meiſtentheils ungegruͤndet, indem eben die Kron 
Frankreich inſonderheit auf die Vermehrung oder Verſtaͤrkung diſer Allianz drang. 
Der Herzog ließ ſich zwar des Churfuͤrſten Vorſchlag wegen einer Proviſionel-Ver⸗ 
gleichung nicht mißfallen und erwartete eine naͤbere Andeutung, wie ſolche ein⸗ 
zueichten feyn möchte, wuͤnſchte aber nur, daß die Allierte dem Churfürſten die ihm 
beygebrachte widrige Meynungen zu benehmen ſich bemuͤheten. Er ſelbſt aber woll⸗ 
te mit dem Beyteitt bey ſolchen Umſtaͤnden nicht laͤnger zuruckhalten, ſondern 
trug ſeinem Bidenbach auf ſogleich nach Maynz zu verreyſen und des Herzogs Er⸗ 
klaͤrung dahin von ſich zu geben, daß er ſich mit diſem Vorbehalt in die Allianz 
einlaſſen wollte, wofern dieſelbe die beſtimmte Zeit fuͤrwaͤhrte und man deſſen we⸗ 
gen anſcheinender Trennung einiger Mit- Allierten verſichert wär. Weil aber das 
Unvermoͤgen ſich bey den Auftalten zur Stellung der allianzmaͤſſigen Anzahl der 
Truppen noch immer aͤuſſerte, fo ließ er durch den Schwediſchen Mefidenten 
Schnoilßky bey dem Franzoͤſiſchen Gravell unterkauen, daß die Kron Frankreich 
ihm, wie gegen Chur-Pfalz geſchehen, einige huͤlffliche Hand boͤthe. 


g F. 153. 


Den 7. Januarij 1669. eroͤffnete alſo Bidenbach dem Churfuͤrſten zu Maynz 
den Beytritt und führte ihm zugleich die Sorgfalt des Herzogs ſowohl wegen der 
von Tag zu Tag ſich gefährlicher anlaſſender Laͤufften und Kriegs⸗ Unruhen, als 
auch der zwiſchen den Deputierten Chur⸗Fuͤrſten und Ständen ſich ereianenden Tren⸗ 
nungen zu Gemuͤthe, wobey er ihm zugleich von einem Kayſerlicher ſeits begehrten 
Durchzug etlicher Regimenter Nachricht ertheilte. Der Churfuͤrſt bedaurte ſowohl 
die neu aufgehende Kriegs» Unruhe zwiſchen dem Kayſer und der Kron Schweden, 
als auch die unter den Staͤnden entſtehende Mißhelligkeiten wegen Verlegung der 
Reichs- Deputation nach Regenſpurg und daß alle feine deßhalben angewandte Muͤ⸗ 
he vergeblich geweſen. Bey welcher Lage der Umſtaͤnde er nur wuͤnſchte, daß, 
wie der Herzog bißher das ſeinige ruͤhmlich nebſt etlichen wenigen andern zur Beruhi⸗ 
gung des Reichs beygetragen, er damit fortfahren und die widriggeſinnte a Ai 

Asa A begreiffen 


Ä Eilfter Abſchnitt. i 253 


begreiffen möchten. Weil aber diſe auf ihren Meynungen beharrten und alle guͤtli⸗ 1660 

che Vergleichungs⸗Mittel verwaͤrffen, fo muͤſſte er es dahin geſtellt feyn laſfen und 
koͤnnte frezlich nicht abſehen, was die Fortſetzung der Deputation zu Regeuſpurg für 
Nutzen ſchaffen doͤrffte, wann man mit ſo ungleich fuͤhrenden Geſinnungen zuſamen 
kommen und mehr ſich untereinander entzweyen und diſputieren, als einmüthig ent⸗ 
ſchlieſſen wollte. Die Franzoͤſiſche und Schwediſch Schreiben verſprach er naͤchſtens 
zur Dictatur kommen zu laſſen. Den Beytritt zur Allianz aber betreffend, fo wuͤſſ⸗ 
te er keinen Allierten, welcher von diſem Buͤndnus zurucktretten wollte. Der Res 
ceſſ erlaube auch keinem einen ſolchen Schritt zu thun, vielmehr gedenke man ſolches 
zu beveſtigen. Daß aber Trier und Muͤnſter ſich zur Miteinziehung der beeden Kro⸗ 
nen,, Braunſchweig und Heſſen⸗Caſſel nicht verſtehen wollen, ſey die Urſach, 
weil ſie mit dem Schwediſchen Krieg nichts wollten zu thun haben, gleichwohl ha⸗ 
be ſich Trier erbotten, wann er zu diſem nicht verbunden wuͤrde, in das Buͤndnus 
einzuteetten. Zwar würde man mit der von dem Herzog anerbottenen Anzahl Leute 
nicht wohl zufriden ſeyn, indem zwiſchen den Wuͤrtembergiſchen und Heſſen ⸗Caſſeli⸗ 
ſchen Landen ein groſſer Unterfchied ſey, weil jene an Groͤſſe und Fruchtbarkeit diſe 
weit uͤbertreffen. Er wollte aber dem Herzog den Beytritt nicht ſchwer machen, ſon⸗ 
dern feinem Geſandten befehlen deſſen Anerbieten zu unterſtuͤtzen. Wegen eines 
Durchzugs habe er von dem Kayſer auch Erſuch⸗Schreiben erhalten und folchen ers 
laubt, aber dabey bedungen, daß derſelbe gegen baare Bezahlung und ohne Aus⸗ 
ſchweiſſung geſchehen müßte , indem feine Voͤlker im widrigen Fall Einhalt zu thun 
bereit waͤren. Dergleichen fernere Aumuthungen abzuwenden ſey die Allianz das be⸗ 
ſte Mittel. Nach genommenem Abſchid wurde der Geſandte ouf feinem Zimmer 
in Geſellſchafft eines Graven von Naſſau, eines Herrn von Sickingen, und einiger 
anderer Cavalliere wegen des Churfuͤrſten Unpaͤßlichkeit geſpeißt und hernach durch 
den Cammer⸗ Herrn, welcher ihn aufgehohlt hatte, bis an den Rhein begleitet. 
Nun meynten zwar die uͤbrige Allierte, daß der Herzog in Anſehung ſeiner ſchoͤnen 
Lande wohl 300. Mann zu Fuß und 150. zu Pferd ſtellen koͤnnte, welches auch 
ſeinem Reſpect und in dem Reich habenden Anſehen viel gemaͤſſer ſeyn wuͤrde: Der 
Herzog ſchuͤtzte aber noch immer das Unvermoͤgen ſeines ſchoͤn und anſehnlich geweſe⸗ 
nen Landes vor und lieſſ ſich nicht davon abtreiben. Es blieb alſo dabey und wurde 
wegen der Art der Aufnahm verglichen, daß ſolches durch einen kurzen Receſſ, wel⸗ 
chem der Haupt⸗Receſſ von Wort zu Wort einverleibt werden koͤnnte, geſchehen 
ſollte. Nur wuͤnſchte er dabey, daß man dem Reeeſſ noch den Vorbehalt wegen 
der mit Oeſterreich habenden aͤltern Vertraͤge, ſo weit ſie dem Fridenſchluſſ nicht ent⸗ 
gegen waͤren, einſchalten und ſich Allierter ſeits auch die Chur⸗Pfalz zu gewinnen 
bemühen möchte. Wegen des letztern entſchuldigten fie ſich, daß es nicht in ihrer 
Macht ſtuͤnde, indem bekannt ſey, warum diſes Chur⸗Hauß keinen Luft darzu ber 
| 5 | 313 zeuge, 


2 34 Geſchichte der erzogen von Wuͤrrenberg, Eilfter Abſchnitt. 


— — — — 


1660 zeuge, die Hindernuſſen aber wegzuraumen nicht wohl möglich wär. Wegen des 

aufzuſtellenden Contingents erklaͤrten ſich die Bundsgenoſſen ſehr willfaͤrig, ungeacht 
ſie ſich die Hoffnung gemacht hatten, daß ſich der Herzog zu einem mehrern entſchlieſ⸗ 
fen würde, weil ſte in dem Fall eines Angriffs der Wuͤrtenbergiſchen Lande meiſtens 
einen ſo weiten Weeg herbey eylen, mehrere Unkoſten deßwegen auf ſich nehmen 
und mit groͤſſerer Anzahl erſcheinen müßten. Gleichwohl verſahen fie ſich, daß, 
wann ſich des Herzogs Staat beſſer erhohlte oder die aͤuſſerſte Noth es erforderte, 
derſelbe in Ruckſicht auf diſe Willfaͤrigkeit auch mehrere Voͤlker ſtellen wuͤrde. Den 
Vorbehalt der aͤltern Verträge hielte man für uͤberfluͤſſig, weil ohnehin niemand 
wider dieſelbe zu handlen verbunden wär. Weil aber auch die übrige Allierte vers 
mög art. 21. des Haupt »Mecefjes ſich bedungen hatten, daß jedem freyſtehen ſollte 
ſich dem Muͤnſter⸗ und Ofnabrügifchen Friden gemäß mit andern Potentaten, Chur⸗ 
Fuͤrſten und Staͤnden zu verbuͤnden, ſo machten diſe nun, obſchon unter dem Schein 
einer Gefaͤlligkeit, auch keine Schwuͤrigkeit mehr den Herzog ſolche ältere Vertraͤ⸗ 
ge ausnehmen zu laſſen, doch, daß Treu und Glauben gehalten und dasjenige, 
worzu man ſich verpflichtet, ohne Gefaͤrde beobachtet wuͤrde. Der Herzog wurde 
demnach in die Allianz aufgenommen und empfieng den 4. Febr. den Beytrits⸗Re⸗ 
ceſſ, welchem er den ratifications-Receſſ anhaͤngte (p)). Kein Mit- Allierter ſchie⸗ 
ne darüber vergnügter zu ſeyn, als die Kron Frankreich, indem ſelbiger König durch 
den Cardinal Mazarin dem Herzog zu diſem Behtritt Gluͤck wuͤnſchen und feines 
Beyſtandes verſichern lieſſ, welchem noch diſer beyfuͤegte, daß er auch alle und jes - 
de Gelegenheit ergreiffen wuͤrde des Herzogs Bruder Herzog Ulrichen eine ſeinen 

Verdienſten gemaͤſſe Beſtallung zu verſchaffen (g). 


(p) vid. Beyl. 65. (d) vid. Beyl. 66. 


92 e N\ 
— 


5 
SN. COE TIN 


ee) 
G 


100 
N. E FU I 
— 


Beylagen. 


| Num. I. 
Bericht der Stadt Blaubeuren wegen Veranſtaltung des ausgeſchrieb⸗ 


nen Dankfeſtes uͤber erhaltenen Friden. 
d. d. 1. Nov. 1648. 


2 Durchleuchtiger, Sochgeborner , 
Gnaͤdigſter Kandsfürft und Serr ꝛc. 
wer Fuͤrſtl. Gn. ſub dato den 26. Oct. an uns abgangnen Bericht und zuemah⸗ 
len auch gnaͤdigſtes Bevelch Schreiben haben Wir mit ſchuldigſter Reverenz 
empfangen und darauß mit mehrerm, wasmaſſen der nunmehro ſo lang er⸗ 
wuͤnſchte liebe Friedt völlig beſchloſſen und dahero dem Allerhoͤchſten zu ſchuldigſter 
IX. Theil. (A) Danck⸗ 


A 


* 


a S UEE 7 5 NEE NEN Bun: © we 
? 0 N NXS a A ER x 2 . RL \ * Neger, 9% 5 
Danckſazung Wir uff Donnerſtag den aten diß eingangenen Nouembris ein Loh und 


Danckh⸗Feſt anſtellen ſollen, in Underthenigkeit vernommen. Und wie nun ab diſem 
gnäadigſtem Bericht Wir Uns zum hoͤchſten erfrewt, auch darbey Uns gnugſamb er⸗ 
innern, mit was Landesvaͤtterlicher Vorſorg E. Fuͤrſtl. Gn. bey denen der ganzen 
Chriſtenheit hoͤchſtnothwendigſten Fridenstrackaten unſer darbey nit vergeſſen 2 on⸗ | 
dern ſo weit gnädigft angenommen, daß wir zuunferen alten Gerechtigkeiten tan insg, 
ſpiritualibus, quam in temporalibus widerumben ſeyn gebracht worden, als hu” 
gegen E. F. Gn. Wuͤr uns deffen nit allein underthaͤnigſt Höhftfleiffigft mit gebogenen 
Knien bedanckhen, ſondern Wir haben auch nunmehr die Anſtalt gemacht, daß uff 
morgigen Tag zwo Predigten durch den Herrn M. Georg Huebern Pfarrern zu Ber⸗ 
meringen und Herrn M. Daniel Zollern, Statt-Ulmiſchen Pfarrern zu Grimmelfin⸗ 
gen (weil Wir noch mit aigenen Seelſorgern nit verſehen) gehalten und darbey auch 
das heylig hochwuͤrdig Abendmahl celebriert werden ſoll, wie dann, ungeachtet vor 
6. Wochen viel Unterthanen communiciert haben, ſich heutigs tags uff die 300. Per⸗ 
ſonen bey der Beicht eingeſtellet. So Ew. Fuͤrſtl. Gn. Wir in Unterthenigkeit nit 
verhalten ſollen mit angehengtem herzlichem Wunſch, daß der grundguͤtige Gott Ew. 
F. Gu mit beſtendigem Fried und Gluͤckh uͤberſchatten, auch Ew. Fuͤrſtl. Gn. und 
Der Fuͤrſtl. Frau Gemahlin, Prinzen und Prinzeſſin mit lang bluͤhender Leibs⸗ 
Vermuͤgenheit zu alten geſunden langen Tagen barmherziglich ſeegnen und benedeyen 
wolle. Datum den 1. Novembr. 1648. 
Euer F. Gn. 


underthenig gehorſamb und verpflichte 

| Br go Capitain 
19 Johann Georg Kuͤrſchner, 
auch Burgermeiſter und Gericht zu Blawbeuren. 


Num. 2. 


Wuͤrtemb. Schreiben an Kayſ. May. um Beförderung der Reſtitution. 
| sr hide 23. Oct. 1648. 


Ae Herr, demnach Ich aus meiner zu Muͤnſter anwefenden Abgeſandten 
verſchienen Samſtag durch einen eignen Currier uͤberſchickten Bericht mit hocher⸗ 
frewtem Ge ſnuͤth vernommen, welchergeſtalten nit allein E. Kay. May. alles dasje⸗ 
nige, was Chur⸗Fuͤeſten und Staͤnde mit beeden alliierten Cronen zu Oßnabruͤck trackjert, 
gehandlet und geſchloſſen, gnaͤdigſt ratificiert, ſondern auch ſowohl von Ew. Kay. 
May. alß hoch zedachter beeder Cronen hochanſehnlichen Herrn Plenipotentiariis, 
wie auch der Chur⸗Fuͤrſten und Stände Abgeſandten die Inttrumenta pacis under⸗ 


ſchrie⸗ 


Bepylagen. 3 


ſchrieben und darauff der Friden folenniter publiciert worden: Alß thue E Kay. May. 
für Deroſelben zu Beförderung ſolchen hochheylſamen der ganzen wehrten Chriſtenheit 
zu ſonderm Troſt und Erquickung und ſonderlich Beruhigung des heyligen Roͤm. 
Reichs, unſers allgemeinen geliebten Vatterlands geraichenden Wercks neben andern 
Chur⸗Fuͤrſten und Ständen Ich allerunterthaͤnigſten gehorſambſten Dauckh abſtat⸗ 
ten und zugleich E. Kay. May. darzue von dem Allerhoͤchſten viel Gluͤck, Heyl, 
Seegen und alle ſelbſt deliderierende Wohlfarth und daß Seine Goͤttliche Allmacht 
E. Kay. May. bey guter, beſtaͤndiger Geſundheit, langem Leben und allem hochge⸗ 
ſeegnetem Kayſerl. Wohlergehen gnaͤdiglich erhalten wolle, wuͤuſchen, damit Die⸗ 
ſelbe des nunmehro durch Gottes Gnade geſchloſſenen und publicierten Fridens unter 
dem Thron Dero Kay. May. erfrewlich genieſſen und das heyl. Roͤm. Reich unter 
Deroſelben langwuͤrigen, glücklichen und fridfertigen Kayſerl. Regierung zu Dero 
hohem, glorwuͤrdigſt und unſterblichem Nachrhumb wider in alten Flor und Auffs 
nehmen gebracht werden moͤge, darbey Ich auch mich allerunterthaͤnigſt erbiettig ma⸗ 
che gegen E. Kay. May. mich alß einen getrewen devoten Fuͤrſten dergeſtalten zuerzei⸗ 
gen, daß E Kay. May. darab jederzeit allergnaͤdigſt Kayſerl. contento und Wera 
gnuͤgen haben und tragen ſollen. | 
Und demnach E. Kay. May ſich aus angeregtem Friden⸗ Schluß allergnaͤdigſt 
erinnern, welchergeſtalten Ich krafft deſſelben in geiſt- und weltlichem, inſonderheit 
auch deme, was von E. Kay. May. Erzfuͤrſtlichem Hauß Oeſterreich Inßbruckiſcher 
Linie hievor zu deren Handen gezogen worden noch vor Einlangung ſowohl E. Kay. 
May. alß beeder Cronen ratification noch elarer und deutſcher Verordnung des Schluß 
wieder vollkommen reftituiert werden ſoll: Alß gelangt an E. Kay. May. Mein als 
lerunterthaͤnigſt gehorſambſtes Pitten, Sie geruhen die allergnaͤdigſte fuͤrderlichſte 
Verordnung zu voͤlliger Execution des Fridens zu thun, inſonderheit aber ſo woln hoch⸗ 
beſagte Erzherzogl. Inſpruckiſche Linie durch allergnaͤdigſt freundliche ſchrifftliche Kay⸗ 
ſerl. Erinnerung, alß auch die übrige andere Pofleffores deren mir zugehöriger Stiff⸗ 
ter, Cloͤſter, Graff⸗Herrſchafften, Städt und Aembter durch Deroſelben Kayſerl. 
Edict dem Fridenſchluß gemäß zur fürderlichen reltitution und Abtrettung derſelben 
wie auch tradierung aller darzu gehoͤrigen theils noch bey ihren Handen habenden, theils 
vor diſem von unſern Kegillraturen, Canzley und ſonſten erhebten documenten nicht 
allein allergnaͤdigſt zu erinnern, ſondern auch durch Dero Kayſerl. auctoritæt es das 
hin vermitteln, daß die reſtitution dem Schluß gemäß vor Verflieſſung deren zu Eins 
langung E. Kay. May. und beeder Cronen ratiheationen beſtimbten Acht Wochen auch 
wuͤrklich völlig und ohne ſchwere execution geſchehen möchte, Und ob Ich zwar nicht 
zweifle, es werden alle die, fo mir etwas erafft des Fridenſchluß zu rellituigren ver⸗ 
bunden uff E. Kay. May. an fie ergehendes Kayſerl. Edict ſich zur reſtitution und 
Abtrettung gutwillig verſtehen und der * Ai Commiſſarien nicht erwarten: So 
(A) 2 pit⸗ 


€ 


4 | | Beyla gen. 


pitte doch E. Kay. May. ferner allerunterthaͤnigſt, Sie wollen des Herrn Marggra⸗ 
ven Chriſtian zu Brandenburg⸗Culmbach ed. und Hugo Grafen zu Koͤnigseck Dero 
Kayſerl. eventual - commiflion dahin und dergeſtalten aufzutragen Ihro allerands 
digſt gefallen laſſen, daß, wann es etwan gegen und wider alles verhoffen bey einem 
oder dem andern auſtehen und Ich Sie deſſen berichten werde, daß Sie alßdann die 
Execution gegen denjenigen, welche ſich zur reſtitation nicht accommodieren wollen, 
nach Anleitung des Fridenſchluſſes vornehmen und alſo executive verfahren moͤgen. 

Wie nun dadurch mehrangeregter Fridenſchluß ſchleunig exequiert und die Beru⸗ 
higung des heyl. Roͤm. Reichs nicht wenig befuͤrdert wuͤrdt: Alſo will auch umb E. 
Kay. May. Ich die Mir und meinem Hauß hierinn erweiſende Kayſerl. hohe Gnad 
allerunterthaͤnigſt zuverdienen mir die Tag meines Lebens getreulich angelegen [eo ne 
ſen ꝛc. ꝛc. Datum Stuttgard den 23. Octobr. Anno 1648. 


Num. 3. 
Kayſerl. Antwortaufobiges Schreiben. 


d. 20. Nov. 1648. 
Ferdinand der Dritre von Gottes Gnaden Erwoͤlter ꝛc. 


Haien lieber Vetter und Fuͤrſt, Wir haben dr. Eden ſchreiben vom drey und 
zweinzigſten Octobris negſthin zu recht empfangen und daraus mit mehrerm ange⸗ 
hoͤrt und verſtanden, wasmaſſen uns dieſelbe zu deme unlengſt geſchloſſen und publi⸗ 
cirten Fridenſchluß vorderiſt ganz wolgemeint graiu! eren, auch zu Erzeigung aller be⸗ 

ſtendigen Trew und devotion ſich gehorſamblich anerbieten, darneben aber wegen re- 
ſtitution und Abtrettung deren in Crafft angeregten Fridenſchluß deiner Lden gebuͤh⸗ 
render Stiffter, Cloͤſter, Graff⸗Herrſchafften, Staͤdt und Aemter ſambt tradition 
deren darzu gehörigen Documenten ſowohl umb ſchriſſtliche Erinnerung an unſers 
freundlich geliebten Vetters und Schwagers Erzherzog Ferdinandt Carls Eden, ‚alß 
auch Verordnung einer Kayſerl. Commillion zue Behueff angeregter reltitution a 
Documenten gehorſambſt angelangt und gebetten haben. 

Nun thun Wie vorderiſt den von Dr. Lden wegen des erfolgten gridenſchluß ges 
thanen wohlmeinenden Wunſch, dann auch die darbey anerbottene Trew und Deuorion 
mit gnedigſtem Danckh auf- und annehmen. Und gleichwie Wir an Unſerm Ol th, 
was zu Beruhigung des heyl. Reichs, Unſers geliebten Vatterlands immer befuͤrder⸗ 
und erſprießlich geweſen, niemahlen etwas erwinden laſſen: Alſo ſeindt Wir auch 
ſolches ins kuͤnfftig zumahlen in deme, was zu wuͤrcklicher Execution und Vollſtreck⸗ 
hung angeregten Fridenſchluſſes geraicht, nicht weniger zu erzeigen gnaͤdigſt willig 
und genaigt. Geſtalt Wir dann zu conteſtierung deſſen obberuͤerter von Dr. Er ges 

uchter 


Beylagen. | 5 


ſuchter reſtitution halben nit allein an obgedachtes Unſers freundlichen geliebten Vet⸗ 
ters und Schwagers eden das begehrte Erinnerungsſchreiben, ſondern auch an des 
Biſchoffen von Bamberg A. und Marggraff Chriſtians zu Brandeburg Eden alß des 
Fraͤnkiſchen Craiſes reſpective ausſchreibende Fuͤrſten und Craiß : Obriſten Unſere 
Kayſ. Commiſſion dem Fridenſchluß gemeß ergehen und ausſertigen laſſen, jnmaſſen 
D. Eden ſolches aus beyligenden Abſchrifften mit mehrerm zu erſehen. So Wir Des 
roſelben in Antwort loco recepiſſe nicht verhalten wollen, Dero Wir mit vetterlichem 
Willen, Kayſ. Gnaden und allem guetem wohl beygethan verbleiben. Geben in un⸗ 
ſerer Statt Wien den zweinzigſten Decembris Anno Sechzehenhundert Acht und 
Vierzig, Unſerer Reiche des Roͤmiſchen im zwoͤlfften, des Hungariſchen im drey und 
zweinzigiſten und des Boͤheimbiſchen im ain und zwainzigiſten. J Ana 
n Serdinandt. f N 


Der Schwediſchen Geſandten Ordre an Obriſt Moſern wegen Ab⸗ 
tretung der Herrſchafft Oberkirch an den Herzog von Wuͤrtenberg. 
en ae a ar e ee 1648. % 1 | 
Woblckdler und veſter Serr Obriſter und Commendant. 
1" hat der Durchleuchtig hochgebohrne Fuͤrſt, Herr Eberhardt Herzog zu Wüͤr⸗ 
temberg ꝛc. durch feinen allhier habenden Abgeſandten den Edlen und hochgelehr⸗ 
ten Herrn Johann Conrad Varnbuͤlern zu erkennen geben laſſen, wasgeſtalten Ihre 
Fuͤrſtl. Gn. in kraft geſchloſſenen allgemeinen Reichs⸗ Fridens ex capite Amniſtiæ nes 
ben andern auch inſonderheit die Ihrn Fuͤrſtl. Gn. occafione diſes Kriegs eingezo⸗ 
gene Stadt und Herrſchafft Oberkirch, welche von Kapſerl. May. zwar eingezogen 
und den Herrn Biſchoffen zu Straßburg nach dem Treffen vor Nördlingen einge⸗ 
raumbt worden, für dißmahlen als von den König. Schwediſchen Waffen occupiert 
in der Koͤnigl. May. zu Schweden unſerer gnaͤdigſten Königin und Frawen Gewalt 
und von Benfelden aus mit Volck beſetzt ſeyn und adırini!'riert werden ſollen mit als 
len deren pert nentien wider einzuraumen, zu reilituieren und abzutretten und dem⸗ 
nach gebethen im Namen hoͤchſtgedachter Koͤn May. wollten Wir mit reſlitution 
ſolche Stadt und Hereſchafft andern zur Nachfolg ein loͤblichen Anfang machen und 
deren wegen an den Herrn Obriſten gebührende Erinnerung laffen abgehen. 

Wann Wir dann hochgedachtes Herrn Herzogen zu Wuͤrtenberg Fuͤrſtl. On. 
in allen moͤglichen und billichen Dingen zu willfahren nicht allein von ſelbs begierig, 
ſondern auch ſolch Ihr Fürft!. Gn. anſuchen dem laſtrumento Pacis und vor höͤchſt⸗ 
gedacht Ihr Königl. May. zu Schweden glorwürdigſten In ention gemäß befunden, 
beynebens wohl wiſſen, daß ein ee vd mehrers S. Fuͤrſtl. On. umb das pu⸗ 

f 3 dll. 


dx 


6 RN, Beyla gen. 


— 


blicum metitiert, alſo tragen deroſelben Wir hierunter begehrter maſſen zu willfahren 
kein Bedencken. Und wollte demnach hochgedacht Sein Fuͤrſtl. Gn. oder wer in Ih⸗ 
rem Namen ſich hierzu legitimiert angeben wird, beſagte Stadt und Herrſchafft Obers 
kirch mit ihren pertinentiis auch darzu gehörigen documentis zum Fall einige zu Ben⸗ 
ſelden oder fonften in des Herrn Obriſten Handen zu Ihrer Fuͤrſtl. Gn. freyer ſelbs⸗ 
beliebender Adminiſtration mit Erſetzung der Aembter, Nieſſung der Einkuͤnfften, 
Huldigung der Burger und Unterthanen auch allen andern ante hos motus darauff 
hergebrachten Rechten und Gerechtigkeiten der Herr Obriſte, darzu Er auch ſelbs 
wird geneigt ſeyn, cedieren, abtretten und wieder einraumen, alſo Sein Fuͤrſtl. 
Gn. wieder in vorige vollkommene pollelſion kommen laſſen und da S. Fuͤrſtl. Gn. 
jemand hieran Hinderung zu thun ſich unternehmen wollte, Dieſelbe nach Gelegen⸗ 
heit helffen manutenieren alles nach Anlaß des geſchloſſenen, unterſchriebenen und pu- 
blic ierten Fridens. Was aber die bishero daſelbſt gehabte Garnilon betrifft, muß 
ſolche vermoͤg mehrgedachten Fridenſchluſſes bis zur Auswechßlung der ratitication 
darinn verbleiben und mit nothwendiger Verpflegung verſehen werden. Doch wann 
hierunter Ir Fuͤrſtl. Gn. einige lublevation und Erleichterung derſelben ohne ander⸗ 
wertige Gefahr geſchehen kan und mag, ſo mögen Wir es Deroſelben auch wohl goͤn⸗ 
nen und hierinn ‚gratificieren, Womit naͤchſt Empfehlung goͤttlicher Obſicht Wir 
hinwiderumb verbleiben ET „ 
des Herrn Obriſten 1 e en 
f | Freund⸗ und Bereitwillige 
Johann Oxenſtirn. Johann Adler Salvius, 


71 n Num. 5. SET; Ar : Gar. en 
Ausſchreiben des Cloſter⸗Inhabers zu Adelberg an feine Untertha⸗ 
nen wegen Verabfolgung der Gefaͤlle. d. d. 8. Nov. 1648. 
Euch Adelbergiſchen Schultheiſſen, Gerichtsgeſchwornen und Unterthonen iſt Wars 
nungsweis kundt zuethun befohlen worden, weilen bey denFtidens tractaten von 
Anfang biß anjetzo zwiſchen ein und anderm Theil vielmahlen bedingt und vorbehalten, 
daß die abgeredte Articul nicht guͤltig ſeyn ſollen, biß der general⸗ Frid ſein endlin 
che Vollkommenheit erreicht; Weilen auch bedingt und verglichen, daß diejenige, ſo 
den andern etwas abtretten und einraumen ſollen, fo lang, biß durch die Kayſerl. Com⸗ 
miſſarien die Aus⸗ und Einantwortung verfuegt ſeyn werde, in poſſeſſion und wuͤrk⸗ 
licher Nutznieſſung der Gefaͤll und Einkommen verharren und ihnen kein Eintrag ge⸗ 
ſchehen ſolle; Weilen auch ſonſt mit den reflituirenden Cloͤſtern noch die Meinung 
ganz nicht habe, daß Sie der Herrſchafft Wuͤrtemberg wieder ſollen an,, 
en 


1 


Ne er 


den in Betrachtung, daß in Meinung noch der proteftierenden und laut des Schwe⸗ 
diſchen Fridens-Inſtruments die mehrern Stimmen in Religions » Sachen nicht gel⸗ 
ten, ſondern alle zuemahl erfordert werden, nun aber eine groſſe Amahl der Stände 
in diſe der Cloͤſter Aenderung niemahlen gewilligt, der Paͤpſtl. Stuhl und die Ordens⸗ 
leut dawider Proteltirt, der Friden noch nicht unterſchrieben, vielweniger von prin- 
eipaln ratißciert und genehm gehalten, keine Kayſerl. Commillarii verordnet, noch 
vielweniger der erecution der vornehmbſten Fridens ⸗ Articuln einiger Anfang gemachtz 
Weiln Ihr derjenigen Pflichten, mit denen Ihr durch Kayſ. May. Anno 1630. an 
Ihre Gu. den Herrn Prelaten gewieſen, noch keines Weegs entlaſſen, Alß ſeyen Ihr 
von denjenigen, die Euch contrarium fuͤrmahlen und unter dem Schein, als wann 
ſchon alles richtig were, von der gelobt und geſchwornen Obrigkeit abziehen und ohn⸗ 
geacht, daß Ihnen ſolches von der Herrſchafft Würtemberg niemahlen befohlen, 
die Gefaͤll dem Herrn Prelaten zulieffern verbiethen, abermahlen heſſlich hinter das 
Liecht und in groſſen Irrthum geführt worden auch wann Ihr nicht alßbalden umb⸗ 
kehren, Ewer Pflicht inachtnehmen und Ihro Gnaden dem Herrn Prxlaten und deſſen 
uachgefistenden ſchuldigen Gehorſam laiften , die Gefaͤll raichen und anders, was 
gehorſamen Unterthonen obligt, vollziehen, euch frembder Herrſchafft euſſern und 
wenigſt fo. lang, biß Ihr von Kayſeel. Commiſſion Ewer gegen Herrn Prælaten ob⸗ 
habender Pflichten erlaſſen und anderwerts angewieſen ſeyn werden, Ihre Gnaden 
und dero Beampten trew, hold und gewertig verpleiben, als meineydige h ertiglich 
geſtrafft werden, darvon Euch weder der Vogt von Schorndorff, noch der hungeri⸗ 
er Kapeller retten wuͤrdt. Ihr fehen ja wohl, daß der Prelat noch im Beſitz des 
loſters und alſo Ihr als dem Cloſter zugehörige niemand andern dann dem Frala- 
ten anhangen könden und ſollen. Der widerſpennig Kapeller und fein intention iſt euch 
vorhin bekandt, ihne verlangt widerumb ein Cloſter⸗Suppen zu eſſen, dahero er 
die Gefäll verbietet. Werdet Ihr Ihme folgen, fo werdet Ihr dem Herrn Prælaten 
die Gefaͤll und noch fo viel darzue Straff zuegeben gezwungen durch Mittel die Euch 
eoften werden und Ihr euch jetzt nicht einbildet. Als anno 1630, die geiftlichen , 
anno 1632. die Herrſchafft Wuͤrtemberg, anno 1634. wieder die Geiſtliche ins 
Cloſter kommen, koͤndt Ihr euch erinnern, daß einiger Unterthon fein dem einen 
Theil allberait geluͤfferte Gefaͤll noch mahln zu lieffern gezwungen worden. Wann 
nun ſolches damahln zu lieffern gezwungen worden. Wann nun ſolches damahln 
nicht geſchehen, warumb jole Ihr euch des ungehorſamen Kapellers, der Ewer 
Freund nie geweſen, leere Trawwort von Ewrer Schuldigkeit abhalten laſſen. Diß 
ft Euch zum Ueberfluſſ, damit Ihr Euch vor Unglückh hüͤeten koͤnndt, anzufügen 
befohlen. Actum den 8. Novem br. Anno 1648. a 


Aus Befelch Ihro Gnaden. Adelbergiſche Canzley. 


Num, 6. 


8 Beylagen. 
Num. 6. | 
Schreiben des Churf. von Mainz an Herzogen zu Wuͤrtemberg we 
gen Abtrettung des Cloſters Murhard. den 2, Nov. 1648. i 
Ulber Freundlich Dienſt, auch was Wuͤr Liebs und Guets vermoͤgen, zuevor c. 
Hochgeborner Fuͤrſt, beſonder lieber Freundt, Wir ſetzen auſſer allem Zweifel, 
E. Eden werden bereits vor Einlangung diſes die erfrewliche Zeitung vernommen has 


ben, welchergeſtalt durch goͤttliche Grad: Verleihung der von jedermenniglich fo hoch 
defiderierte Friden den 24. nechſtoerwichenen Monats Octobris dermahlen eineſt ger 


I 


ſchloſſen, die Infirumenta Pacis Gallo - Suecicæ ſubſeribiert, in locis tractatuum mit 


gewohnlichen Solennitæten publiciert und darauf die Currierer umb Einftellung Ich 
hoftilitzten zu den Armeen fpediert und verſchickt worden, darfür dem Allmechtigen 
immerwerendes Lob, Ehr und Dank zu ſagen iſt. 90% Wall 

Wann nun unter anderm auch in ſolchem Fridenſchluſſ verſehen, daß diejenige 
Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnde des Reichs, fo in crafft deſſen etwas zu reftituieren ſchul⸗ 
dig, daſſelbe nach erfolgter publication thuen ſollten und dann hiebevor vigore des 
Kayſerl. ausgelaſſenen Edicts das Cloſter Murrhard Benedictiner Ordens beſetzt 
worden, Wuͤr aber dasjenige, was ſolcher Fridensſchluß mit ſich pringt, unſers 
theils zue volnziehen erbietig ſeind, zue dem Ende auch jetzigem Praͤlaten ermelten 
Eloſters die erheiſchende Notturfft allſchon anbefohlen haben: Als ſtellen Wuͤr E. 


Eden anheim, ob Sie derenthalben jemands der Ixigen daſelbſthin abzufchicken ges - 


meint ſein moͤgen, wuͤrdet es uf ſolchen Fall an deſſen widerabtrett⸗ und einraumung 
gar nicht ermanglen, wornach E. Eden ſich zu richten und uns benebens zue angenem⸗ 
ber Dienſterweifung genaigtwillig haben. Datum Aſchaffenburg in unſer St. Johanns⸗ 
burg, Freitag nach St. Martini unſers Erzbiſchoffs Patronen tag, den 13. No- 


vembr. 1648. 5 
N f Num. 7. 


— 


Schreiben des Biſchoffs zu Bamberg an die Inhaber der Cloſtr we, | 


gen Abtretung der Würtemb. Cloͤſter. d. d. 16. Nov. 1648. 


Melchior Otto. Fe. 7 

Wos der allgemeine publicierte Fridenſchluſſ in puncto Amniſtiæ & gravaminum 
tam eceleſiaſticorum, quam politicorum diſponiert, auch ohnlaͤngſt derenthal⸗ 

ben die Roͤmiſche Kay. May. ins Reich fuͤr Edicta unter dato den 7. Novembris 
naͤchſthin auskuͤnden laſſen, iſt Euch ohne unnoͤthiges weitſchweiffiges erinnern vor⸗ 
hin bekannt, worbey Wir aber nicht pergen mögen , daß jetzt allerhoͤchſtgedacht Kay. 


May. noch über diß uns und des Herrn Marggraff Chriſtians zu Brandenburg * 
als 


Beylagen. 9 


als beeden ausſchreibenden Fuͤrſten des Fraͤnckiſchen Crayſes allergnädigfte fpecial- 
commiſſion aufgetragen uffn Fall Ihr und alle andere, welche in dem Herzogthum 
Wuͤrtemberg einige reltitutiones und Abtrettungen zu thun ſchuldig, auch ohne das 
in dem Infirumento Cæſareo - Suecico benambſet ſich nicht von ſelbſten accommodie— 
ren wuͤrden, daß alſobalden Wir die aus ſchreibende Fuͤrſten die darinn bedingte Execu- 
tion uͤbernehmen ſollten. Wie nun Wir alß ſelbſt ein geiſtlicher Stand diſer Kay⸗ 
ſerl. Commiſſion gern, maſſen Ihr ohnſchwer zu ermeſſen, entuͤbriget bleiben moͤch⸗ 
ten, alſo erſuchen Wir Euch hiemit guter Wohlmeinung Ihr wollet an der Herrn 
Chur ⸗Fuͤrſten zu Maynz und Bayern Ld. Lden, ſo mit dergleichen reftiturionen , 
wie Wir vernehmen, bereits vorgangen, ein Exempel nehmen und fuͤr Euch ſelbſten 
noch in rechter Zeit, was Euch in krafft des Inſtrumenti Pacis obligt, gutwillig, 
weil es doch nunmehr nicht anderſt ſeyn kan, abdretten, auch diſe unſere Erinnerung 
beſtens vermercken, verbleiben Euch im uͤbrigen ꝛe. Bamberg den 16. Novembr. 1648. 


Num. 8. 


Schreiben des Biſchoffs von Coſtanz an den Propſtey Adminiſtratorn 
zu Stuttgard D. Darath wegen Abtrettung ſeiner daſigen Propſtey. 
* - g d. d. 2 2, Dec. 1 648. / 


Franciſc Johann ꝛc. 
Wir haben Ewer Schreiben vom 26. ten vergangenen Novembris und darmit ver⸗ 
nommen, daß im Namen des Herzogen zue Wuͤrtemberg Eden durch den Stadt⸗ 
Vogten zu Stuttgardten Euch die Infinuation beſchehen, daß Ihr auff nunmehr aller 
Orten außgekuͤndeten Fridenſchluſſ, krafft deſſen Sr. Lden in geiſtl. und Weltlichen 
in den alten Stand zue reſtituiren, Ihr die Propſtey ſamt deren zugehoͤr abtretten 
ſollen. Wann Wir nun die Euch gethane zumuthung dem erſtangedeuten Friden⸗ 
ſchluſſ allerdings gemaͤs und darbey fo viel befunden, daß weder die von Euch ange⸗ 
zogene Kayſerl. Immiflion noch der gegen uns tragende relpeck euch diß Orts länger 
vorſtaͤndig ſeyn mögen, angeſehen allerhoͤchſt erwehnt Ihr Kay. May. nit allein durch 
Dero in das Reich ausgefandte Kayſerl. Edicta die Volltiehung alles deſſen, fo in 
demſelben Fridenſchluſſ verglichen, allergnaͤdigſt anbefohlen, ſondern auch ferners zu 
wuͤrklicher execution deſſelben in dem Herzogthum Wuͤrtemberg Ihr Kayſerl. Com- 
miſſion auf den Herrn Biſchoffen zue Bamberg und Marggraven zu Onolzbach Lden 
ertheilt und angeordnet: So ſehen Wir nit, warumben Ihr dem Kayſerl. Befelch 
zue parieren und die Propſtey mit aller deren pertinenzien, fo viel Ihr deren im Bes 
ſatz gehabt, völlig abzuetretten ferners Bedencken machen oder der execution erwar⸗ 
ten ſollen. Es wurdt auch Ewer Principal, in deſſen Namen Ihr bißhero in Wars 
waltung der Probſtey geſtanden, bey nunmehr bewandten Dingen euch deßwegen un⸗ 
IX. Theil. (8) ’ guͤet⸗ 


10 Beylagen. 


guͤetlich zu mainen nit Urſach haben, ſondern dem Weſen feinem ungeſperrten Lauff 
laſſen muͤſſen. Wollten in Antwort zuer Nachricht nit verhalten, euch beyneben mit 
Gnaden wohlgewogen bleiben. Reichenaw den 12. Decembr. 1648. ar 


Num. 9. 


Kayſerl. Commiſſions Schreiben auf den Biſchoff zu Bamberg und 
Marggraven zu Culmbach den Herzegzu Würtenb. zu relutuieren. 
d. d. 20. Nov. 1648. f 


Ferdinand der Dritte ꝛc. N 


Ebzuoperige und Hochgeborner liebe Oheim, Fuͤrſten und andaͤchtiger, deiner 
Andacht und den iſt vorhin wiffend und bekanndt, wasmaſſen die zwiſchen uns 
fern und beeden confœderierten Kronen ſowohl Frankreich, als Schweden gevoll⸗ 
maͤchtigten Geſandten zu Muͤnſter und Oſnabruͤgg angeſtellte und nun eine geraume 
Zeit gewährte Fridenshandlung mit Zuthun und Beliebung Unſerer und des Heyl. 
Reichs darzu abſonderlich beruffener Chur Fuͤrſten und Stände dermalen eins zu En⸗ 
de gebracht und der Frid mit erſtbeſagten beeden Cronen den 24. O&obris nechſthin 
gaͤnzlich geſchloſſen, underſchrieben und folgenden Tags zu menniglichs Wiſſenſchafft 
publiciert worden. Nun iſt in diſem Fridenſchluß unter anderm auch außdruckhlich 
verſehen, fo baldt das Inſtrumentum pacis von allerſeits gevollmaͤchtigten Geſandten 
unterfchrieben und befiegelt feyn werde, alle Feindſeligkeiten eingeſtellt und was in di⸗ 
ſem Fridenſchluß verglichen worden, beederſeits ſtracks vollogen und zu Werck ges 
richtet werden ſolle und daß Wir zue ſolchem Ende von obhabenden Kayſerl. Ambt wer 
gen offene Edicta und Patenten ins Reich publicieren und allen denen, welche vermuͤg 
diſer Abhandlung und Vergleichung etwas wider abzurretten, zuerſtatten und zuelai⸗ 
ſten ſchuldig und verbunden ſeindt, ſolchem ohne Außflucht und Schaden vergliche⸗ 
ner maſſen innerhalb der von dem geſchloſſenen Friden an biß zu einbringung der ra- 
tification beſtimbter Zeit nachzukommen und zumahlen auch denen ausf; chreibenden Fuͤr⸗ 
ſten und Craiß⸗Obriſten ernſtlich befehlen wollten, daß Sie auf anſuchen deren, wel⸗ 
chen etwas aß zutretten der verglichenen Executions-Ordnung und diſen Abhandlun⸗ 
gen gemeß eines jedwedern relſitution befuͤrdern und vollpringen mit diſem fernern An⸗ 
hang, weilen Sie die ausſchreibende Fuͤrſten und Crayß⸗Obriſten in ihrer ſelbſt aig⸗ 
nen Sach und reſtitution die execution zu führen für unfähig gehalten werden, daß 
auf ſolchen Fall, ſowohl auch, wann dieſelbe ſich dergleichen Commiſſion zu under: 
fangen verwaigerten, die nechſtgelegene Craißausſchreibende Fuͤrſten oder Craiß Ober⸗ 
ſten auch in andern Craiſen diſer execution auf begehrn der reſtituendorum ſich un⸗ 
dernemmen und ſolche werckhſtellig machen ſollten. Da auch jemand aus N re- 
tuen- 


Beylagen. Be 1· 


Aituendis hierzue Unſere Kayſerl. Commiſſarien zu gebrauchen der Notturfft zu fein 
erachten wuͤrde, daß Ihnen ſolche ohne Auffenthalt verwilligt und ertheilt werden. 
Auf welchen Fall dann und damit die Wuͤrcklichkeit deſſen, was alſo verabſchiedet 
worden, deſto weniger verhindert werde, ſowohl denen abtrettenden, als denen, wel⸗ 
chen etwas abzutretten iſt, zugelaſſen ſein ſolle, gleich nach beſchloſſenem und unters 
ſchriebenem Friden beederſeits zween oder drey Commiſſarios zu benennen, aus denen 
Wir einen von dem reſtituendo und den andern von dem reſtituente benannten, doch 

in gleicher Anzahl von beeden Religionen erwehlen und denſelben befehlen ſollen alles, 
was diſer Vergleich mit ſich bringt, ohne Verzug zu vollziehen. Da aber derjenige 

Theil, ſo etwas abzutretten, zu erſtatten oder zu laiſten ſchuldig, in Benennung ſol⸗ 
cher Commiſſarien faͤumig erſcheinen ſollte, daß Wir alßdann aus denen von dem re- 
ſtituendo benennten Commiſſarien einen erkieſen, den andern aber unſers gefallens jes 
doch mit obbedeuter gleicher Anzahl von beederley Religion beyordnen und denſelben 

aller widrigen Exceptionen ungehindert die Execution vorzunehmen anbefehlen wollten. 
Wann dann in ſolchem Fridenſchluß under anderm auch geordnet, wie und wel⸗ 
cher geſtalt Unſers lieben Vetters und Fuͤrſten, Herzog Eberharden zu Wuͤrtenberg 

L. in Geiſt⸗ und Weltlichen Sachen und zwar noch vor Einlangung allerſeits Rati- 
Hcationen reſtituiert werden ſolle, und aber weder S. L. als ausſchreibender Fuͤrſt und 
Craißobriſter in Unſerm und des heyligen Reichs Schwaͤbiſchem Crayß in eigner 
Sach und reſtitution, noch auch Dero mitausſchreibender Crayß Fuͤrſt des Biſchoffen 
zu Coſtanz A. als welche etlicher geiſtlicher Stifftungen halben Diecclanus und daher 
ro interefliert ſolche execution ſelbſt führen koͤnnen und derwegen Uns in erafft ob an⸗ 
geregten Friden Schluſſes mit Benennung zweyer Commiflerien allerunterthaͤnigſt 
angerueffen und gebetten, daß Wir ſolchen benennten Perſonen Unſere Kayſerliche 

evyentual Commiflion dahin und dergeſtalten aufzutragen geruheten, damit, wann 
etwa bey einem oder anderm, deme einige rellicution obligt, es wider verhoffen ſich 
verweilen und anſtehen moͤchte, alßdann die Commiflarii auf erſuchen die Execution 
wider diejenige, fo ſich zur reſtitution nit accommo dieren wollten, vermoͤg obberuͤer⸗ 
ten Fridenſchluſſes vornehmen und davon ſich nichts abhalten oder hindern laſſen folk: 
ten, und Wir nun diſes des Herzogen zu Wüͤrtenberg L. beſchehenes allerunderthenig⸗ 
fies Anſuchen und Bitten mehrbemelltem Fridenſchluß gemeß befinden, Uns auch in 
erafft deſſelben und aus tragendem Kayſerl. Ambt obligt dahin zu ſehen, daß alles, 
was diſer Fridenſchluß mit ſich bringt, dem klaren Inhalt nach und der darinnen zu 
Einbring⸗ und Auswechßlung allerſeits ratificationen benennter Zeit vollzogen werde. 
Hierumben und dieweilen des Schwaͤbiſchen Crayſes ausſchreibende Fuͤrſten und 
Crayß Obriſter diſe Commiſſion und execution aus obangezogenen Urſachen zu fuͤh⸗ 
ren unfaͤhig, So haben Wir in Anſehung deſſen und nach Anleitung beſagten Friden⸗ 
ſchluſſes Deine A. und L. alß ecken e Fraͤnckiſchen Crayſes mitausfchreibens 

8 2 d den 


12 0. Beyladen 


—.— — br nn —a—j—̈, —H— 


— — zus 


den Fuͤrſten und Craiß⸗Obriſten zu Unſern Kayſerl. Commiſlarien erkieſet und vers 
ordnet und befehlen ſolchemnach Deiner A. und L. hiemit gnaͤdiglich, geben Ihnen 
auch darzue Unſere Kayſerl. Vollmacht und Gewalt und wollen, daß Deine A. und 
Eden ſich diſer Unſerer Kayſerlichen Commiſſion unbeſchweret, gutwillig und zwar 
folgender geſtalt unterziehen und beladen, nemlich und zum fall wider verſehen einer 
oder der ander dasjenige, warzue er in krafft vielgedachten Fridenſchluſſes verbunden 
noch vor Ausgang der zue Einbrings und Außwechßlung der Katification beſtimbter 
Zeit nicht reftituieren, abtretten, geben, thun und laiſten würden , alßdann Deine 
A. und L. an Unſer ſtatt und in Unſerm Nahmen ſelbſt oder durch Dero ſabdelegierte 
mehrgedachtes Herzogen von Wuͤrtenberg eden auf Dero erſuchen zu demjenigen, wars 
zu Dieſelbe in Crafft offtgedachten Fridenſchluſſes befuͤegt, der verglichenen Executiongs 
Ordnung gemaͤß wuͤrckhlich verhelffen und ſich daran in keinerley Weiß, noch Weeg 
hindern oder auffhalten laſſen. 5 a pi BT 

An dem vollbringen Deine A. und L. was vielbeſagter Fridenſchluß erfordert, 
Dero Wir mit ꝛc. 26 Wien den 20. Novemb ris Anno 1648. | 


Num. 10. . 0 Dr 
Kayſerl. Schreiben an Erzherzog Carln wegen der Wuͤrtenbergiſchen 
Reſtitution. d. d. 20. Nov. 1648, 5 
5 A Hochgeborner, lieber Vetter Schwager und 8 uͤrſt. 
E. Eden iſt vorhin wiſſend, und bekannt, waßmaſſen die zwiſchen unſerm und 
beeder confaederierten Cronen, ſowohl Franckreich, als Schweden gevollmaͤchtigten 
Geſandten zu Münfter und Oßnabruͤga angeſtellte und nun eine geraume Zeit gewaͤhrte 
Fridens handlung mit Zuthun und Beliebung unſerer und des heyl. Reichs darzue ab⸗ 
fonderlich berueffener Chur Fürſten und Staͤnd dermalen eins zu Ende gebracht und 
der Frid mit erſtbeſagten beeden Cronen den 24. Octobr. negſthin gentzlich geſchloſſen, 
unterſchrieben und folgenden Tags zue maͤnniglichs Wiſſenſchaſſt publicirt worden. 
Nun iſt in diſem Fridenſchluß unter anderm auch ausdruckenlich verſehen, fo bald das 
Inftrumentum pacis von allerſeits gevollmächtisten Geſandten unterſchrieben und beſi⸗ 
gelt ſeyn werde, alle Feinsthaͤtlichkeiten eingeſtellt und was in diſem Fridenſchluß ver⸗ 
glichen worden, baiderſeits ſtracks volnzogen und ins Werck gerichtet werden ſolle und 
daß Wir zue ſolchem End von obhabenden Kayſerlichen Amts wegen offene Edicts und 
patenten ing Reich publiciren und allen denen, welche wermöa difer A handlung und 
Vergleichung etwas wieder abzutretten, zu erſtatten und zu laiſten ſchuldig und verbun⸗ 
den ſeindt, ſolchem ohne Ausflucht und Schaden verglichener maſſen itinerhalb der 
von dem geſchloſſenen Friden biß zu Einbringung der Ratification beſtimbten Zeit nach⸗ 
zukommen und zuemahlen auch denen außſchreibenden Fuͤrſten und Craiß⸗ N 
, ern 


Beylagen. a 13 


m 


ernſtlich befehlen wollten, daß Sie auf anfuchen derer, welchen etwas abzutretten, 


der verglichenen Executions Ordaung und diſen Abhandlungen gemäß eines jedwe⸗ 
dern Keſtitution befördern und vollbringen mit diſem fernern Anhang, weilen Sie 
die ausſchreibende und Crayß⸗Obeiſten in Ihrer ſelbſt eigenen Sachen und reſtiturion 
die Execution zu füeren für unfähig gehalten werden, daß auf ſolchen Fall ſowohl auch 
wann Dieſelbe ſich dergleichen Commiſſion zu unterfangen verwaigerten, die nechſtge⸗ 
legene Craiß⸗ Obriſten auch in andern Craiſen diſer Execution auf begehren der re- 
ſtituendorum ſich unternemmen und ſolche werckſtellig machen ſollten. Da auch je⸗ 
mand aus den reſtituendis hierzu unſere Kayſerl. Commiſſſ rien zu gebrauchen der Not⸗ 
turfft zu ſein erachten wuͤrde, daß Inen ſolche ohne Auffenthalt verwilligt und ertheilt 


werden, auf welchen Fall dann und damit die Wuͤrcklichkeit deſſen, was alſo verab⸗ 


w 


ſchiedet worden, deſto weniger verhindert werde, ſowohl denen abtrettenden, als de⸗ 
nen, welchen etwas abzutretten iſt, zugelaſſen ſeyn ſolle, gleich nach geſchloſſenem 
und unterſchriebenem Friden beederſeits zween oder drey Commiflarios zu benennen, 
aus denen Wir einen von dem reſtituendo nnd den andern von dem reſtituente benannten, 
doch in gleicher Anzahl von barden Religionen erwaͤhlen und denſelben befehlen ſollen, alles 
was diſer Verglich mitſich bringt ohne Verzug zu volnziehen. Da aber derjenige Theil, ſo et⸗ 
was abzutretten, zu erſtatten oder zu laiſten ſchuldig iſt, in Benennung folder Commiſſa⸗ 
rien ſaͤumig erſcheinen ſollte, daß Wüt alß dann aus denen von dem reſtituendo benannten 
Commiflar'en einen erkieſen, den andern aber unſers Gefallens jedoch mit vorbedeuter 
gleicher Anzahl von beederley Religionen beyordnen und denſelben aller widrigen excep⸗ 
tionen ungehindert die Execution vorzunehmen anbefehlen wollten. 
Wann dann in ſolchem Fridenſchluß unter anderm auch verordnet, wie und 
welchergeſtalt unſers lieben Vettern und Fuͤrſten, Herzog Eberharden zu Wuͤrtenberg 
Eden in Geiſt und Weltlichen Sachen und zwar noch vor Einlangung allerſeits rati- 
ficationen reſtitujert werden folle: Und aber weder S. Lden als ausſchreibender Fuͤrſt 
und Crayß⸗Obriſter in unſerm und des heyl. Reichs Schwaͤbiſchen Crayß in aigner 
Sache und reſtitution, noch auch Dero mitausſchreibender Craiß⸗Fuͤrſt, des Bi⸗ 
ſchoffen von Coſtanz Andacht, als welcher etlicher geiſtlichen Stifftungen halben Die» 
ceſanus und dahero interefliert , ſolche Execution ſelbſt führen koͤnnen und dahero Uns 
allerunterthaͤnigſt angerueffen und gebethen, daß Wir E. Eden nit allein zu forderſa⸗ 
mer reltitution und Abtrettung deren noch von dem Herzogthum Wuͤrtenberg in Bas - 
ſitz habender Cloͤſter, Gras : Herrſchafften, Staͤdt und Aemter, ſondern auch tra- 
dierung aller darzu gehoͤrijen und in Hand habenden documenten freund- gnaͤdiglich 
vermanen und es dahin vermittlen wollten, damit die reſtitution dem Fridensſchluß 
gemes noch vor Wrflieffnng derer zu Einlangung unſerer und der beeden Cronen rati- 
ficationen beſtimbten Acht Wochen wuͤrcklich, völlig und ohne ſchwere Execution ere 
folgen und zu Werck eee und Wir nun diſes des Herzogen zu Wuͤr⸗ 
| “ 9 3 ten 


14 | Beylagen. 


tenberg Lden beſchehenes allerunterthaͤnigſtes Anſuchen und Bitten mehrbemeldtem 
Fridens⸗ Schluß gemes befinden, uns auch in crafft deſſelben und austragendem Kay⸗ 
ſerl. Ambt obligt dahin zu ſehen, daß alles, was diſer Fridenſchluß mit ſich bringt 
dem klaren Juhalt nach volnzogen werde. Hierumben fo erſuchen Wir E. Lden hiemit 
ſreundt⸗Vetter⸗Schwager⸗- und gnaͤdiglich, Sie wollen die Verordnung thuen und 
verfuͤegen, damit mehrgedachtes Herrn Herzogen zu Wuͤrtenberg Lden dasjenige, ſo 
derſelben in Crafft und nach Inhalt mehebemeldten Fridenſchluß gebuͤrt, noch vor 
Außgang der zu Einbring⸗ und Außwechßlung obgedachter Ratilicationen beſtimbter 
Zeit völlig und ohne Abgang reſtituirt, erſtattet und abgetretten werde. An dem voll: 
bringen ꝛe. Wien den zo, Novembr. 1648. ER g 


Num. II. | 


Proteftation des Inhabers des Cloſters S. Georgen wider den Weſt⸗ 
phaͤl. Fridensſchluß. d. d. 14. Dec. 1648. . 


Wir F. Georgius Canonice Erwehlt und beſtaͤtiger Abt, auch Prior und Convent 
des Gotteshauſes St. Georgen auff dem Schwarzwald S. Benedicti Ordens 
und Coſtanzer Biſtumbs thuen hiemit allermaͤnniglich kundt und zu wiſſen, demnach 
Wir nicht ohne billiches befrembden vernemmen, daß in Crafft des zu Oßnabruͤg 
und Muͤnſter gemachten Fridenſchluſſes und ergangener Kayſerl. Befehlen die geiſt⸗ 
liche Guͤther, darunter auch gemeldt unſer coram ſummo Tribunali in Imperio mit 
Urtheil und Recht erhaltenes GOtteshauß St. Geoͤrgen begriffen, dem Herrn Her⸗ 
zogen zu Wuͤrtemberg wieder abgetretten werden ſollen. Alß haben Wir uns mitein⸗ 
ander, ſo viel ſolches die Zeit und Gelegenheit zugelaſſen, unterredt, was Wir uns 
bey fo wichtigem Werck zu verhalten haben, das allerſeits gegen GOtt und der 
Welt inſonderheit aber der lieben poſteritæt zu verantworten ſen. Weil Wir ung. 
dann allervorderſt aus H. Schrifft zu berichten haben 1.) daß man Gott mehr dann, 
den Mentſchen zu gehorſamen ſchuldig. 2.) In meinen des Praͤlaten eben ſo wenig, 
als unſer des Convents Macht nicht ſtehe unſer anvertrawtes Stifft ohne der hoͤchſt⸗ 
geiſtl. Obrigkeit wiſſen und Willen zu Nachtheil der Ehre Gottes und verſchuͤmpfung 
Cathol. Religion andern bevorab weltlich und Uncatholiſchen abzutretten, beſonder 
weilen 3.) wiſſendt, daß ſelbige hoͤchſtgeiſtliche Obrigkeit als die Paͤpſtliche Heilig⸗ 
keit und Ordinum Kegularium Capita & ſuperiores diſſentieren und 3.) der Oßna⸗ 
bruͤgiſche Schluß vor kein coneluſum Imperiale gehalten werden koͤnnte, ſondern ein 
compoſitum von unzaͤhlbaren offenbahren nullitæten, weder den Goͤttlichen Natuͤrli⸗ 
chen Rechten, noch den Reichsſatzungen gemaͤß, ſondern denſelben, ja auch bo- 
nis moribus & Juri gentium in unterſchiedliche Weeg zuwider und nee quoad modum 
tractandi, nec quoad ſubſtantiam auff einerley Weiß oder Weeg jultificierlich, von 

g N dem 


# Beylagen. | 15 


— en nn — 


dem H. Apoſtoliſchen Stul und deſſen zu Muͤnſter anweſendem Herrn Nuncio , wie 
nicht weniger von vielen ehrlichen Gott liebenden und gewiſſenhafften Churfuͤrſten und 
Staͤnden contradiciert, fuͤr nicht und null gehalten. So dann 5.) ferners von 
ſich ſelbſt kundhar, daß die Catholiſche Kirch den politiſchen weltlichen Magiſtrat, 
auch der Kah Hoheit ſelbſten den Gewalt in Religions- und Kirchen⸗ auch geiſtlichen 
Guͤther Sachen zu diſponiren, SS. Canones zu abrogiren, die geiftliche als Landfrid⸗ 
brecher zu erklaren und privatlone aliisque pœnis zu beſtraffen, die concordata Sedis 
Apoſtoſicæ aufzuheben, die in jure naturæ fundirte proteftationes der Höchftbetrangs - 
ten Geiſtlichkeit zu enerviren niemahlen geſtanden, ſondern jederzeit, wie noch heu⸗ 
tiges Tages contradicirt und mit Vergieſſung vieler tauſend H. Maͤrterer Bluts be⸗ 
haubtet habe. Wir auch 6.) keinesweegs befuͤnden diſes das Mittel zu ſeyn die Ge⸗ 
muͤther der uncatholiſchen mit Ihr Kayſerl. May. zu conjungiren, dem allmächtis 
gen Gott und der Kirchen, auch den unſchuldigen das jhrige mit Gewalt zu nehmen, 
bevorab da die reflexion nicht fo viel auf das bonum publicum als privatum gemacht 
wuͤrdt. Alß laſſen Wir uns diſem allem nach die zu Oſnabruͤg nulliter beſchloſſene 
Sachen nicht ieren, ſondern werden der erlangten rechtmaͤſſigen und Crafft am Hochs 
loͤbl. Kayſerl. Cammergericht zu Speyr erhaltener Endurtheil, auch in jure hoͤchſt⸗ 
fundirten poſſeſſion unſers Gotteshauſes St. Geoͤrgen und deſſen pertinentien in 
krafft obhabender ſchweren Pflichten beſtaͤndiglich inhærirn, nachhangen und ſetzen 
biß und ſo lang von hochgeiſtlicher Obrigkeit ein anders befohlen oder Wir unſerer 
Pflichten legitiwo modo & authoritate eceleſiaſtica entlaſſen ſeyn werden, Wollen 
auch hiemit wider den Oßnabrugiſchen Schluß, fo viel der poſſeſſion unſers Gotts⸗ 
hauſes zugegen, und wider diſes anmaſſen und Commiſfion omni meliori modo & 
forma, fo oſſt es vonnoͤthen, proteſtirt, ad federn Apoſtolicam, ad Cæſarem me- 
lius informandum provocirt und appellirt und alle fernere Notthurfft vorbehalten 
haben. 

Wann derowegen alles dasjenige, ſo im Namen und von wegen der Geiſtlichen 
zu Behauptung diſer gerechten und Gott, auch liebe heilige Cloſters Patronen und 
gottſelige fundatores immediate & principaliter concernirende Sachen bey allen 
Reichsverſammlungen und offentlichen Handlungen mit beſtaͤndigen fundamenten Ju» 
ris & facti nicht ohne groffen Coſten iſt vor und angebracht, lollicit'ert und gebethen 
worden, allerdings unverfaͤnglich und ohne Frucht abgelauffen und Wir getrewe 
geiſtliche des Reichs Mitalider gegen Darſchieſſung auff Unterhalt der Waffen deren, 
welche uns haͤtten handhaben, beſchuͤtzen und beſchiemen ſollen, groſſer Summa 
Gelds ganz huͤlfloß gelaſſen und uͤbergeben worden, daß Wir jetzt durch der Catho⸗ 
liſchen und des H. Reichs hoͤchſtweltlichen Oberhaupts ⸗uthorit et ſollen wider dieam 

Hochloͤbl. Tammergericht erhaltene Endurtheil, wie auch fo vielfältige Kayſerl. De- 
creta und reſeripta von der achtzehenjaͤhrigen rechtmaͤſſigen Pofleflion wuͤrcklich abge⸗ 


ſtoſ⸗ 


16 Beylagen. 


* 


ſtoſſen und in das un verdiente exilium non auditi, non defenſi in perpetuum pro- 
ſeribirt werden und ſolches ohne die geringſte vorhergehende allecuration oder Berger 
wiſſung eines daraus folgenden boni publici æquivalentis. 4 

Als thun Wir obgenannte Abt, Prior und Convent von aller mentfchlicher 
Huͤlfe verlaſſene rechtmaͤſſige Inhabere und Beſitzere des Cloſters St. Geoͤrgen im 
Namen und von wegen der uͤbergebenedeytiſchen Mutter Gottes Maris und des H. 
Ritters und Martyrers St. Georgii, unſer Patronen, wie auch unſer Gotteseyfferi⸗ 
gen fundatorum Hezilonis & Heſlonis, welche offtgemeldt unſer Gotteshauß zu der 
allein ſeeligmachenden Catholiſchen Religion und H. Ordens St. Benedicti auff ewige 
Zeiten ſub horribili intermintione dirarum & maledictionum verordnet und uns der 
Stifftung nutznieſſere ſolche moͤglichſt handtzuhaben und wider alle und jede pro⸗ 
phanationes zu vertheydigen adjuriert wider alles dasjenige, was in crafft vermeyn⸗ 
ten Oßnabruͤgiſchen Friden Schluſſes unſerer rechtmaͤſſigen poſlellion zuwider vorges 
nommen und verordnet worden, in beſter Form und auf das allerzierlichſt, wie es von 
rechtswegen geſchehen ſoll, kan und mag, proteſtieren und vor Gott und der gan⸗ 
zen erbaren Welt offentlich bezeugen, daß Wir in diſe defliturion keines Wegs ſowohl 
jetzt, als inskuͤnfftig eingewilliget, ſondern alle rechtliche und andere Handhabungs⸗ 
Mittel, ſo zue Behauptung unſerer ſo gerechten Sachen und unſers mit Gewalt ab⸗ 
getrungenen Gotteshauſes dienlich ſeyn moͤgen, referviere und vorbehalten, endlich 
die Verantwortung vorgangener deſolation und aller deroſelben nachfolgenden ſchaͤd⸗ 
lichkeiten den Urſaͤchern diſes Unheils zugewieſen haben wollen. Zu deſſen veſtlicher 
Urkund haben Wir unſer Abtey und Convents Sigill beygetruckt, ſo geben und be⸗ 
ſchehen in unſers Gotteshauſes St. Georgen Hof zu Villingen den 14. tag Monats 
Decembris nach Chriſti Geburth gezehlt 1648. 


Num. 12. 


Der Subdelegierten Kayſerl. Commiflarien Mandatum paritorium 
oder Patent an die hartnaͤckige Cloſters Inhaber. d. d. 2 r. Jan. 1649. 


Der Roͤm. Kayſerl. auch zue Hungarn und Boͤheim Königl. May. unſers aller⸗ 
gnaͤdigſten Herrn Wir Endsunterſchriebene zue dem Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſchen 
reſtitution und executions-Werck lubdelegierte „ 1 der a 
weiffelichen Hoffnung gelebt, es würden alle dieienige Cloͤſter, Propſteyen und 

Stifter, welche erafft des zwiſchen allerhoͤchſtgedacht Ihrer Kay. May. auch Chur⸗ 
Fuͤrſten und Ständen des heyl. Rom. Reichs mit beeden aus aͤndiſchen Koͤnigl. Eros 
nen Franckreich und Schweden getroffenen Fridenſchluſſes dem durchleuchtigen, hoch⸗ 
gebornen Fuͤrſten und Herrn, Herrn Eberharden, Herzogen zu Wuͤrtenberg und 
Teckh, Graven zu Montbelgardt, Herrn zu Heydenheim ze. widerumb d e 
! 4 


\ Beylagen. 17 


zugeeignet, auch in erwehntem Fridenſchluß Ipecifice benambſet von bißherigen gewe⸗ 


ſenen Herrn Prælaten, Proͤbſten, Conventualn und Inhabern cum omnibus apper- 
tinentils, Juribus, Recht und Gerechtigkeiten, wie auch Auslieferung der darzu ge: 
hoͤrigen und ſeithero in Handen gehabten Documenten und brieflichen Urkunden relti- 
tuiert, abgetretten, alſo hochgedachten Herrn Herzogs Fuͤrſtl. Gn. nunmehr derge⸗ 
ſtalt in vorigen Stand geſetzt ſeyn, daß man keiner fernern Execution wuͤrde vonnoͤ⸗ 
then haben. Wie dann zu dem Ende die hierzue verordnete hochanſehnliche Kay⸗ 
ſerl. Commiſſarien, der reſpective hochwuͤrdig auch durchleuchtig und hochgebor, 
ner Fuͤrſten und Herrn, Herr Melchior Otto, Biſchoff zu Bamberg und Herr 
Chriſtian, Marggraffzu Brandenburg, in Preuſſen, zu Stettin, Pommern, der 
Caſſuben und Wenden, auch in Schlefien, zu Groſſen und Jaͤgerndorff Herzog, 
Burggraff zu Nuͤrnberg und Fuͤrſt zue Ruͤegen ꝛc. unſere gnaͤdige Fuͤrſten und Herrn 
allen und jeden intereflierten und der reſtitution unterworffenen diſe in hoc puncto 
Executionis Ihnen aufgetragene Kayſerl. Commiſſion ordenlicher weiſe inſinuieren 
laſſen, fie zur guͤetlichen reflitution und Abtrettung deſſen, was der Fridenſchluß 
mit ſich bringt und erfordern thut, bey vermeidung der darinn angedroheten pon, bes 
weglich und wohlmeynend adhortiert, ermahnt und anbefohlen, auch gaͤnzlich dafuͤr 
gehalten, man werde denen fo trew: eyferigen geſchehenen Ermahnungen, Warnun⸗ 
gen und Befelchen Platz geben, parieren und die Exempla etlicher fo geiſt- als welt⸗ 
licher Chur Fuͤrſten und Ständen, welche ſobalden nach geſchloſſenem und im heyl. 
Reich zu maͤnniglichs Wiſſenſchafft promulgierten Friden dasjenige, warzue Sie 
crafft deſſen obligiert und verbunden geweſen, cediert und abgetretten, vor Augen 
geſetzt und zue keinen widrigen und wuͤrklichen Execvrionen Urſach geben, bevorab 
auch ſich ſonderlich deren im Inſtrumento Päcis angetroheten Straff des gebrochenen 
Fridens nit theilhafftig gemacht haben: So haben Wir doch zue unſerer Anherokunfft 
von hochgedachten Heren Herzogens zu Wuͤrtenberg Fuͤrſtl. Gn. fo viel vernommen, 
auch aus etlichen eingelangten Schreiben genugſam erſehen und befunden, daß ſich 
noch etliche zue opisialtrieren und nicht allein die guͤtliche Abtrettung zu verwaigern 
gedenckhen, ſondern auch noch unzuͤmendꝛaͤrger⸗ und hochſtraͤffliche Reden und Schriff⸗ 
ten (gegen denen man alle com petierende zuelaͤſſige Mittel und Stroffen per exprei- 
ſum vorbehalten thuet) von ſich zu geben ohne ſchew geluͤſten laſſen. Haͤtten dahero 
billich gegen ſolche unverantwortliche hartneckige Widerſetzlichkeit und vergebene Muth⸗ 
willig⸗ auch ſonderlich zue Aufwendung anſehenlicher mercklicher Uncoſten zielende 
Verzoͤgerungen erafft allerhoͤchſt gedachter Kayſerl. Commiſſion wohlbefuͤegte Urſa⸗ 
chen mit dero dem Fridenſchluß inferierten pœena fractæ pacis juxta conſtitutiones Im- ö 


perii cum pleno effectu ſobalden und ohne ainige fernere admonition zu verfahren. 


Damit aber um ſo viel deſto weniger ſich jemand einiges uͤbereylens mit fueg zu 
beſchweren haben möge: So entbieten Wir allen und jeden, welche zur reflitution 
IX. Theil. (C) der 


13 ; Beylagen. 


der inhabenden Cloͤſter, Propſtey Stiffter, denen pertinentien und dergleichen, 
wie auch zue extradierung der Documenien und brieflichen vrkhunden, vigore con- 
clufe pacis generalis gegen mehr hochgemeldten Herrn Herzogs Fuͤrſtl. Gn. verbun⸗ 
den ſeyn und under andern inſonderheit den bißhero geweſenen Prelaren , Con ventua- 
len und Inhabern des Cloſters Reichenbach unſern freundtlichen Gruß und geben 
Ihnen zu vernehmen, wollen und befehlen auch in Crafft mehr hoͤchſtge achten Kay⸗ 
ſerl. Commiſſion und von beſagten unſern beederſeits gnaͤdigen Fuͤrſten und Herrn, 
alß hierzue erforderter hochanſehnlichen Herrn Commiſſarien unß uͤbergebenen ſabde⸗ 
legation - Gewalts (welchen Wir hiemit in vidimierter copia communiciren thuen) 
daß fie ſobaldten nach geſchehener diſer per Notarium & Teftes requiſitos anderwer⸗ 
tig endtlichen Infinustion ohne allen fernern Verzug, Entſchuldigung, exception und 
Einreden ermeldtes Cloſter Reichenbach mit allen deſſen pertinentien, Zue- und Ein⸗ 
gehoͤrungen quittieren und raumen, die ofhcianten und Unterthanen ihrer Pflicht ers 
laſſen, hochgedachten Herrn Herzogs Fuͤrſtl. Gn. ohne ainige Widerſetzlichkeit ſampt 
allen darzue gehörigen Documenten, brieflichen Urkunden und Actis übergeben, in 
allem ſchuldige paritionem laiſten und alſo Ihnen ſelbſt vor allen Ungelegenheiten, 
Schaden, Beſchimpfungen und Straffen ſeyn ſollen, Geſtaltſam Wir dann aus Macht 
und Gewalt mehr allerhoͤchſtbeſagten Kay. May. unſern anädigen Fuͤrſten und Herrn 
auffgetragenen commiſſion, wie auch in Crafft mehr allegierten und ins Reich pu- 
blicierten General- Fridenſchluß und darauf erfolgten Kayſerl. Edicts offthocherwehn⸗ 
tes Herrn Herzogs zu Wuͤrtenberg Fuͤrſtl. Gnaden alle diejenige Orth, welche Sie im 
Jahr Sechzehenhundert zwanzig vier quacunque anni parte in Beſitz, Nutz und Ge⸗ 
nieß gehabt, auch in dem Inftrumento Pasis in ſpecie genennt und einverleibt ſeyn, 
alß das darunter begriffene Cloſter Reichenbach cum omnibus pertinentiis & Juribus, 
wie ſolches zum beſten und zierlichſten ſeyn und geſchehen kan oder mag, nunmehro 
wollen wuͤrklich eingeraumt, Ihro dieſelbe appropriert, zugeaignet und in ruhige 
poſſeſſ, Nutz und Genieſſ reſtituiert, immittiert und geſetzt, auch da wider beſſer 
verſehen ſich ein oder der ander, wer der auch ſeyn moͤchte, inſonderheit der geweſene 
Prelat, conventualen und Inhabere des Cloſters Reichenbach ſich noch weiters oppo- 
nieren und Ihrer Fuͤrſtl. Gnaden in dero crafft diſes uͤbergebenen polleſs zu hindern, 
zu turbieren und zu beunruwigen vermeſſentlich underſtehen wollten, Wir die Ver⸗ 
ordnung gethan, daß auf ſolchen nochmahligen Widerſetzungs⸗Fall ermeldter gewe⸗ 


fene brælat, Conventoa es und Inhabere dem Feidenſchluß gemäß de facto entſetzet 
und hochgedacht Ihre Fuͤrſtl. Gn. bey der erlangten poflels manuteniert, auch die 


Unterthanen des vorigen homagit erlaffen und dargegen Seiner Fuͤrſtl. Gn. oder 
weme Sie hierzu gnaͤdige Comwiſſion auftragen, angewieſen und in neue Huldigung 
und Pflichten gegeben werden ſollen, Wornach ſich dann alle und jede Intereſſenten 

0 f und 


Wee 
. | 


Beylagen. | 19 


und fonderfich der bißher geweſene Prælat, Conventualen und Inhabere Reichen⸗ 
bach zu richten und vor Schaden zuehuͤeten. 

Deſſen zu mehrer Urkundt und Bekraͤfftigung haben Wir nechſt vorgedruckten 
unſern Pittſchafften unß aigenhaͤndig unterſchrieben. Geben zue Stuttgardt den 53 
Januarii Anno 1649. 


Peter Jacob. Hann Georg Hofer Johann Chriſtoff Goͤtzendorfer. 
zum Lobenſtein. 
Johann Chriſtoff Puͤehler. 


. Num. 13. 5 


Atteſtatum der Kayſerl. Subdelegierten zu der Execution der Wuͤrtenb. 
Reſtitution, daß der Herzog in alle Geiſt⸗ und weltliche Güter imwittiert 
ſey und, was etwan zuruckblieben, er ſelbſten zu apprehendieren Macht 
haben fol. d. d. 7. Febr. 1649. 
Kundr vnd offenbar ſeye hiemit meniglich vnd ſonderlich dennen es zue⸗ 
wiſſen vonnoͤthen ꝛc. Nachdeme die zwiſchen des Aller durchleuchtigſt, Groß» 
maͤchtigſt und Unuͤberwindlichſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn Ferdinandi des Dritz 
ten diß Nahmens, erwaͤhlten Roͤmiſchen Kayſers zu allen Zeiten Mehrern des 
Reichs, in Germanien, zu Hungarn, Beheimb ꝛc. dann beeder Königlichen Eros 
nen Franckreich und Schweden Gevollmaͤchtigten Geſandten zue Muͤnſter und Oſna⸗ 
bruͤgg angeſtellte und ein geraumbe Zeit gewehrte Fridenshandlungen mit Zuthun und 
Beliebung des Heyl. Roͤmiſchen Reichs Churfuͤrſten und Staͤnden dermahl einiſten 
durch Huͤlff und Gnad des Allerhoͤchſten, wofuͤr ſeiner Allmacht billich ſchuldigſten 
Danckh zue ſagen, den vier und zwaintzigſten Octobris negſt zueruck gelegten Aintau⸗ 
ſend Sechßhundert Acht und vierzigſten Jahrs zum Ende gebracht, der Frid aller⸗ 
ſeits gaͤnzlich geſchloſſen, underſchriben und zu maͤnniglichs Wiſſenſchafft ins ganze 
Reich publiciert, Nechſt anderm ſich aber auch verglichen und dem daruͤber auffgerich⸗ 
ten Inſtrumento Pacis ſpecifice und mit claren außtruckhenlichen Worten igleriert 
und einverleibt worden, wie und welchergeſtalt der Durchleuchtig Hochgebohrne 
Fuͤrſt und Herr, Herr Eberhard, Herzog zue Wuͤrtemberg und Teckh, Graff zu 
Montbelgardt und Herr zue Heydenheim ꝛc. und Dero Fuͤrſtlich Hauß Wuͤrttemberg 
bey wider erlangter polleſſion und Beſitz der Herrſchafften Weinſperg, Newſtatt und 
Meckhmuͤhl ruͤewig verbleiben, Nicht weniger in alle und jede Welt⸗ und Geiſtliche 
Guͤeter und Gerechtigkeiten, welche Sie vor diſen entboͤhrungen, allenthalben Junge⸗ 
habt und beſeſſen und under denſelben inſonderheit in die Herrſchafft Blawbewren, 
Achalm und Stauffen mit den Inngehoͤrungen und under dem Schein derſelben ein⸗ 
genommener Guͤetter, zumahl der Statt, Territorio und Gebuͤeth Goͤppingen und 
(C) 2 dem 


20 Beylagen. \ 


* 


dem Dorf Pflaumern, auch die zue der Univerlitzt Täwingen Chriſtlich geſtuͤffte Eins 
kommen wider reſtitairt und eingeſetzt werden, Ingleichen Sr. Fuͤrſtl. Gu die Herr⸗ 
ſchafften Hendenheim und Oberkirch, Item die Staͤtt Bahlingen, Duttlingen, Ebin⸗ 
gen und Roſenfeldt, zuegleich das Schloſſ und Dorff Neidlingen mit den Zugehoͤrun⸗ 


gen, ſowohlen Hohentwiel, Hohen Aſperg, Hohen Aurach, Hohen Tuͤwingen, Als 


be), Hornberg, Schildtach mit der Statt Schorndorff wider haben und einnemben, 
über diß auch Dero die wider einraumb -und einſetzung in die Stiffter und Collegiat 
Kirchen Stuettgardt, Tuͤwingen, Herrenberg, Goͤppingen, Backnang, Sowoh⸗ 
len der Abbtheyen, Propſteyen, und Cloͤſter Bebenhauſen, Maulbronn, Anhau⸗ 
ſen, Lorch, Adelberg, Denckheudorff, Huͤrſaw, Blawbewren, Herprechtingen, 
Murhard, Albirſpach, Koͤnigsbronn, Herrenalb, St. Geoͤrgen, Reichenbach, 
Pfullingen, Liechtenſtern oder Maris Himmel- Cron und dergleichen ſampt allen ent⸗ 
wendten Actis, documentis, Urbarien und brieflichen Urkhunden geſchehen folle alles 
Inhalts vorangezogenen Fridenſchluß und darüber auffgerichten Infirumenti, negſt 


ſolchen auch von obeingangs allerhoͤchſtgedachten Kay. May. denen reſpective hoch⸗ 


würdig, durchleuchtig und hochgebohrnen Fuͤrſten und Herrn, Herrn Melchior Ot⸗ 
ten, Biſchoffen zu Bamberg ꝛe. Dann Herrn Chriſtian, Marggrauen zu Branden⸗ 
burg, in Preuſſen, zue Stettin, Pommern, der Caſſuben und Wenden, auch in 
Schleſien zu Croſſen und Jaͤgerndorff Herzogen, Burggrauen zue Nuͤrnberg und 
Fuͤrſten zue Ruͤgen ꝛc. als beeden des Hochloͤblichen Fraͤnckiſchen Crayßausſchreiben⸗ 
den Fuͤrſten umb gewiſſer Urſachen willen durch Special-Conumiſſion allergnädigſt 
auff etragen und anbefohlen worden, da ein oder der ander fein ſolle, welcher noch 
vor Außgang der zue eindring- und Außwechßlung der. ratificztionen beſtimbter Zeith 
dasjehnige, worzue Er vigore concluſæ Pacis Generalis verbunden, nicht reſtituieren, 
abtretten, geben, thuen und laiſten würde, das beederſeits jetzhochermelte Ihre 
Fuͤrſtl. Gn. Gn. Herrn Herzogs zue Würtemberg Fuͤrſtl. Gn auff Dero erſuchen ent: 
weder durch Sich ſelbſten oder dero Subdelegierte in ſelbiges aus Kayſerl. Vollmacht 
und Gewalt wuͤrcklich verhelffen, und ſich daran in keinerley Weiß und Weeg follten 
hindern, noch auffhalten laſſen, wie ſolches die unterm daro Wien des zweinzigſten 
Novembris abgeſcheinten Sechzehenhundert acht und vierzigſten Jahrs außgefertiget 
und beeden feinen Fuͤrſtl. Gn. Gn. eingeluͤfferte Kayßerliche Commillion alles Ihres 
mehrern Inhalts mit ſich bringet. Daß dann fo geſtalt- und bewandten ſachen nach 
Wuͤr ends enambſte zu diſem Wuͤrtenberg. rellitution Executions-Werckh fubdele- 
gierte Fuͤrſtliche Bambergiſche und Brandenburgiſche Commiſſarii in krafft unſerer 
beederſeits anedigen Fuͤrſten und Herrn von mehr allerhoͤchſtbeſagter Kayſ. May. uͤber⸗ 
gebenen Vollmacht und fo dann ung ertheilten ſubdelegation Gewalts oſſt hocherwehn⸗ 
tes Herrn Herzog Eberhardrs zue Wuͤrtenberg Fuͤrſtl. Gn. und dero Fuͤrſtl. Hauß 
in alle diejenige Orth, welche ſowohl bey unſerer Anherokunſſt bereiths abgetretten 

und 


Beylagen. 221 


und reſtituirt geweſen, alß auch noch abznetretten und zue rellituieren geſtanden ſampt 
deren zus und eingehoͤrungen, Recht und Gerechtigkeiten, welche Ihro vermoͤg offt 
angezogenen Fridenſchluß aflıgniert und Sye im Jahr Sechzehenhundert und vier und 
zwainzig quacunque anni parte in pofleis gehabt, hiemit nochmahlen reſticuiert, im⸗ 
mittirt und in rhuͤeigen polleſl, Nutz und Genieß geſetzt, und darinnen confirmirt 
haben, wie ſolches zue Recht am beſten, zierlichſt⸗ beſtaͤndigſt⸗ und craͤfftigſten fein 
und geſchehen ſoll, kan oder mag mit dem fernern Anhang, da auff unverhofften fahl 
ſich noch ein und ander appertinenz, fo noch nicht wuͤrckhlich reſtituiert ſollte befin⸗ 
den oder die extradition der Urbarien, documenten, Laͤgerbuͤecher, Brieflichen 
Urkunden und wie fie Nahmen haben moͤgen, noch nicht oder doch nicht völlig geſche⸗ 
hen were, daß hochernannte Ihre Fuͤrſtl. Sn. von Wuͤrtenberg dieſelbe noch zue ap- 
prehendiren und beyzubringen guete Fueg, Macht und Gewalt haben ſollen, alles 
trewlich und ohne Geuaͤhrde. Deſſen zu mehrer Vrkhundt und Becraͤfftigung ha⸗ 
ben Wuͤr negſt angehenckhten unſern Inſigeln dieſes Atteſtatum der geſchehenen reſti- 
tution aigenhendig underſchrieben offthochbeſagter Seiner Fuͤrſtl. Gn. ſich deſſen uff 
beduͤrfftigen fahl habendt zugebrauchen gebuͤhrendt außgeliefert, So geſchehen Stuet⸗ 
gardt den Sibenden Monathstag Februarij im Sechzehenhundert neun und vierzigi⸗ 
ſten Jahr. | 0 821550 f 
Peter. Jacob. Hannß Georg Hofer Johann Chriftoph Jobann Chriſtoph 
von Lobenſtein. Getzendoyffer. L. Puͤchler D. mp. 


Wuͤrtenb. Schreiben an Bichoff zu Coſtanz um Befoͤrderung der re. 


ſtitution ex Amniſtia im Schwaͤb. Crayß. d. d. 15. Januar. 1649. 
Beende Lieber Herr und Freund, Wir ſtellen uſſer allem Zweifel, es 
werden E. L. unſerer an dieſelbe abgangene freundtliche Schreiben vom 18ten 
juͤngſt abgewichenen Monats Decembris und Jahrs, wie auch vom gten diß zu recht 
erhalten haben, welchergeſtalten E. L. wir freundlich und beweglichſt erſucht, daß 
Sie von deroſelben Raͤthen noch Zween zllerförderlichft anhero oder an einen andern 
gelegenen Ortt abzuordnen Ihro freundlich belieben laſſen wollen, damit die unſerige 
ſich mit denſelben conjungieren und die executiones an denen Orten diſes Craiſes, wa 
eines und anders dem Fridenſchluß gemäß zu reftiruieren, nunmehr auch werckſtellig 
gemacht und muͤglichſt beſchleunigt werden moͤge. 

Wann aber darauff weder Antwort, noch Abordnung bißher erfolget und aber 
uff Beförderung: ſolcher exe on ionen ſowohl von den Intereſſenten ſelbſt, als inſon⸗ 
derheit deren Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnde zu Muͤnſter noch anweſenden und zu den all⸗ 
gemeinen Fridenshandlungen verordneten Raͤthen, Abgeſandten und Pottſchafften 
0 | (Erg ſtarck 


22 Beylagen. 


ſtarck getrungen wird, geſtalten E. Lden aus Ihren ſowohl an Dieſelbe, als uns abgange⸗ 
nen und E eden von uns abſchrifftlich communicierten Schreiben mit mehrerm zu verneh⸗ 
men haben werden, zumahlen auch beedeCronen fich nicht ein fondern mehrmalen außdru⸗ 
ckentlich vernemmen laſſen, ehe und dann die Schwediſche Satisfactions⸗Gelder bezahlt, 
und alles in beeden Obern raͤnk⸗und Schwaͤbiſchen Crayſen vollſtaͤndig excqu ert, daß we⸗ 
der Auffbruch oder anderwertige Exauctoratio, noch auch evacuatio der veſten Plaͤtz 
zu hoffen. 0 

Dahero Wir die nicht unzeitige Fuͤrſorg tragen, da angeregte Execution laͤnger 
differiert werden ſollte, daß alßdann die Schuld aller darauf entſtehender ohnuͤber⸗ 
dencklicher Gefahren und Ungelegenheiten auff E. Led. und unß gelegt werden möchte: 
Alß haben an E. Lden Wir ein ſolches nochmahlen durch eigenen wohlmeinend gelans 
gen laſſen wollen, und erſuchen E. Lden freundlich, Sie wollen beruͤhrte Abordnung 
ohn laͤngern Verzug ins Werck zu richten und ſich hierüber willfaͤrig zu erklären Ihre 
freundlich gefallen laſſen. 

Wie nun dardurch E. Lden das hochheylſame Fridens⸗Werckh zue dero ohnſterb⸗ 
lichem Rhumb befoͤrdern helffen: Alſo wollen Wir an derſelben willfärigen Erklarung 
umb ſo vil weniger zweifeln und derſelben bey Zaigern allein darumb abgefertigten Pot⸗ 
ten erwarten und verbleiben E. Eden zu Erweiſung aller angenehmer Dienſten jederzeit 
willig und bereit. Datum Stuttgard den 15, Januarii Anno 1649». 


Num. 15. a 
Extract Schreibens Herzog Eberhards an den Biſchoff zu Coſtanz | 


wegen beſſerer Beförderung der reſtitutions⸗Executionen. 
d. 23. Febr. 1649. : 

55 PAD lieber Herr und Freundic. Was E. Lb den uf unſer den 4tentyl. vet vor⸗ 

her uff Erinnerung der Augſpurgiſchen Confefliong + Verwandten Chur: und 
Fuͤrſten zu Münfter annoch ſubſtituierten Raͤthen, Pottſchafften und Geſandten we⸗ 
gen Befuͤrderung des Executions Weſens in diſem Schwaͤbiſchen Craiß abgelaſſenes, 
darinn Wir zu eylender Fortſtellung bedittener Execution die datzue gehörige Mittel 
zu verordnen freundlich geſuchet, ſich ſub dato den 22. ſtyl. nov. hernach in Antwort 
vernemmen laſſen, haben Wir zue recht erhalten und deſſen Inhalt hauptſaͤchlichen 
dahin eingenommen, ob underſchidliche Urſachen und Hindernuſſen ſich eraignen woll⸗ 
ten, umb deren willen die in fo langwuͤriger und ſorgfäaltiger deliberation allet des 
Heyl. Roͤm. Reichs Staͤnd gutbefundene, auch endlich geſchloſſene, authoritate Cæ- 
area publicirte; nunmehr allerſeits ratificierte und von underſchidlichen dieſes Schwaͤb. 
Craiſes Ständen fo hoch verlangte und inſtaͤndig geſuchte, ja von denen annoch zue 


Muͤnſter und Oſnabruͤgg verſambleten Kayſerl. König, auch Chur⸗ Fuͤrſten und 
x andes 


ä — — — — ꝶê˖ r 4 r?ꝛ?B§t¹uv Ä 


anderer Staͤnd zue den Fridens⸗Tractaten gevollmaͤchtigten Raͤthen und Pottſchaff⸗ 
ten offtermals eyfferig getribene und zumahl hoͤchſlnothwendige Execution deßjenigen, 
fo das Iniirumentum Pacis in punctis Amniſtiæ & gravaminum aus weiſet, ſich entwe⸗ 
der fo ſchleunig nicht, wie man dafür halten wolle, in das Werckh geſetzt werden koͤm 
ne, theils aber beraits verrichtet und weiterer Sorgfalt nicht noͤthig, in dem uͤbrigen 
auch die gehörige Notturfft verfuͤegt worden. Nun gedenckhen mit E: Lden Wir uns 
hierüber in einige beſchwerliche Weitlaͤuffigkeit keines Weegs einzuelaſſen, ſondern ges 
ben Deroſelben über voriges vielfältiges reinonſtrieren für diß mahlen nur allein freund⸗ 
licher Wohlmeynung weiter ſo viel zuerkennen, wie hoch und viel an Beſchleunigung 
und eylender Fortſtellung diſes Executionswerckhs allen und jeden Ständen des heyl. 
Roͤm. Reichs, bevorab denjenigen, ſo fort und fort mit wuͤrcklichen Quartieren vor 
andern beſchweret ſeyn muͤſſen, gelegen ſey und daß deren vieler ruin und entlicher Un⸗ 
tergang darauf beſtehe, in erwaͤgung Wir von guten Orten verſichert, daß ſo lang das 
Executiong s Werckh fein Endſchafft nicht erreicht und auch nur das wenigſte zuruck 
verbleiben ſollte, die Abfuͤhrung beederley ſremder nationen Voͤlckher auß diſem hoͤchſt⸗ 
betrangtem Schwaͤb. Craiß, vielweniger von des Reichs Boden nimmermehr zu hof 
fen oder zuegewarten. Was nun neben ohnwiderbringlichem Schaden fuͤr groſſe Noth 
und Jammer, auch ſeuffzen und Weheclagen des armen Landmanns und noch darzue 
die daher beſorglich erfolgende üͤberſchwere Verantwortung auß der continuation ſol⸗ 
cher Land und Leuth Safft und Crafft verzehrenden Einquartierungen ohnfehlbar zube⸗ 
fahren, iſt leicht zu ermeſſen und was fuͤr Unheil endlich hierauß dem gantzen Roͤm. 
Reich leichtlich zuewachſen moͤchte, iſt nimmermehr genuegſamb zue uͤberdencken. Dan⸗ 
nenhero ad evitandum ſummum, quod eſt in Mora, periculum Wir, wie jedesmahls, 
der beſtendigen Meinung ſein und bleiben, daß diſem Werckh nicht laͤnger hinder ſich 
zu ſehen oder einige Zeit hierunder zue verliehren, auch kein Muͤhe und Arbait zuver⸗ 
ſparen ſeyn werde, biß dem Fridens - Schluß ein ſattſames Benuͤegen geſchehen und 
neben deme es die Billichkeit und hoͤchſte Notturfft erfordert. Wie aber dem ander⸗ 
werts in weiterer Verzoͤgerung ohnfehlbar bleibenden Schaden vorgebawt werde, zu⸗ 
gleich auch der ſchwere Laſt kuͤnfftiger Verantwortung von E. Lden und Uns abgewen⸗ 
det ſeye, bekennen zwar mit Deroſelben Wir gar gern, daß die Faͤll wegen dabey ber 
findlichen Umbftänden ſehr underſchidlich und wegen etwan bederſeits einkommenden 
contradictionen faſt beſchwerlich, auch nicht auſſer Acht zu laſſen, ſondern forderiſt 
wohl zuebedenckhen, ob diſe oder jene Sach auf den Fridenſchluß und daſelbſt we⸗ 
gen anbefohlner Execution beſchehener aupolnion qualificiert. Daß aber ſolches uff 
ertheilende patenta mit Einruͤckung der narrstorum ehe dann die Commiſſion verord⸗ 
net und von denen hierzue lobdelegierten wücsflich angetretten wird, vor E. Eden 
und unſerer weit von einander entlegenen Canzleyen durch weitlaͤuffige Schrift- wechß⸗ 
lung der Partheyen dilputiert, ausgeführt und erörtert werden follte, koͤnnen unſers⸗ 
theils 


24 | Beylagen. 

theils Wir in reiffer der Sachen Erwaͤgung nicht rathſam erachten, alldieweilen zu 
deme ſolches wider den elaren Fridenſchluß, welcher hierinnen deutliche Maaß und 
Ordnung gibt und keiner fernerer Erleuterung nicht bedarff, noch diſes zue beſorgen, 

daß das peritorium mit dem pofleflorio wider die ausgedruckte intention confundiert, 

die Sachen in langwuͤrigen Stritt gezogen und anſtatt deren durch diſe ſchleunige Exe- 
cution geſuchte Beruhigung zwiſchen den Ständen noch vielmehr Stritts und fechtens 
erwachſen und endlich die execution, daran jedoch das ganze Fridenswerck einig und 

allein hafftet, gar zu Waſſer gemacht werden doͤrffte. Solchemnach unſers ehnvor⸗ 

greiflichen erachtens weit beſſer, wann die fubdelegirte an einem gewiſſen, und zwar, 

wa es anderſt fuͤeglich geſchehen kan, eben an dem Ort, da die Reftiturion zu thuen 
gebethen wird, beyſamen beede Theil vor ſich beſchaiden, ſelbige ſummarliſſime, wie 
in dergleichen Executions- proceſſ üblich und herkhommen, auch der Fridenſchluß 

hierzu guete Anleitung gibt, anhoͤren und nach Befindung der ſachen jetzbeſagtem 
Fridenſchluß gemäß ihre abhelffliche Maaß ſo bald geben. Wann ſich nun alß dann 

befinden ſollte, der Impetrant oder reltituendus ſich ratione Executionis nicht qualifi- 

ciert machen koͤnnte, würde er deſſen zue entgelten und daß er folche vergebliche Unko⸗ 
ſten gemacht, niemand anderſt, als ſich ſelbſt beyzumeſſen haben, E. Lden aber und 
unß fuͤr entſchuldiget halten und daß man dißfalls nichts unterlaſſen, das gute Ge⸗ 
zeugnus geben muͤeſſten. Ni rer 
Nechſt diſem haben auch wegen deren von E. Lden in Dero Schreiben angezogenen 
ſpecialſachen Wir fleiſſige Nachfrag gepflogen und haͤrten fo vil anfangs rav Joachim 
Ernſt von Oetingen beteifft, gern geſehen, derſelbe beraits reſticajert, aus denen vor 
wenig Tagen einkomnen Schreiben aber dergleichen nicht vernehmen koͤnnen. Viel⸗ 
mehr iſt des Teutſchen Ordens Commenthur zu Oetingen noch den roten diſes ſtylo vet. 
einkhommen und, wie aus der Beylag zu ſehen, ebenfalls um eine Com miſſion con- 
tra Oetingen, daß beede reſtitutiones zugleich geſchehen möchten, angelangt ze. ꝛc. ꝛc. 

Welches alles und jedes unß umb ſo viel deſto hoͤher angelegen, dieweil Wie Gottlob 

durch deren beeden des Fraͤnckiſchen Craiſes Fuͤrſten Herrn Biſchoffs zue Bamberg 
und Herrn Marggraven zue Brandenburg Lden Eden hierzu ſubdelegierten Raͤthen 
und Commiſſarios an denen Orten, welche von den Jahabern nicht ſelbſten, wie 
ruͤehmlich beſchehen und andere billich ein Exempel daran nemmen ſollen, wiederumb 
abgetretten, und reltituiert und alſo über das der allerhoͤchſte reſpect Roͤm. Kay. 
May. unſers allergnaͤdigſten Kayſers und Herrn und vieler betrangter Staͤnd hoͤchſte 
Motturfft uns zue dergleichen eyffriger Nachfolg antreibet, uns einiger Saumbſal nicht 
gern beſchuldigen und das die ganze zeit über ſeit getroffenem und publicierten Fridens 
in vier ganzer Monaten noch kein einiger Stand in diſem Craiß ohne was vorgedachter 
maſſen durch die Fraͤnckiſche Herrn ausſchreibende Fuͤrſten beſchehen, völlig reſtituiert 


worden, nachreden laſſen wollten. Wiederholen hierauf alle hiebevorige an E. Eden 
we⸗ 


— 


Beylagen. f | 23 


wegen eylender Fortſtellung diſer in viel Weeg hoͤchſtnoͤthigſten Executionswerck von 
uns abgelaſſene Schreiben und erſuchen Dieſelbe nochmalen freundlich, Sie wollen ſich 
unſerer hiebevor beraits underſchiedlich gethoner Andeutung gemäß belieben laſſen auf 
qualificierte ſubjecta zuegedenkhen und ſolche fuͤrderlichſt an beliebende Ort, dahin 
Wir die unſere gleichfalls ſobalden abzufertigen gemeint, zuverordnen, damit ſowoh⸗ 
len zue Oetingen und Dinckelſpuͤl, als anderer Orten, ſo zum theil E. Lden nicht weit 
entlegen, die Executionen dermahleins vollzogen werden und die reltituendi ferner zue⸗ 
beſchwehren und unß der Verzögerung halben ungleich zuverdencken kein Urſach geben 
moͤgen. Und haben E. Eden ein ſolches erheiſchender der Sachen hoͤchſten Notturfft 
nach Wir ꝛc. ꝛc. Stuttgard den 23. Februarij Anno 164% 5 . 


Num. 16. 


Wurtemb. Dankſchreiben an die Koͤnigin von Schweden fuͤr den ver⸗ 
ſchafften Friden und geleiſteten Beyſtand. d. d. 24. Febr. 1649. 


Sereniſſima, Potentifimaque Regina, 
Domina Confanguinea omni obſervantiæ cultu ſubmiſſe profequenda. 


A nobis in mentem venit, venit autem fepiflime „ quanto beneficio Veſtra 
Majeſtas jam tum ex eo tempore nos affecerit, cum ante complures annos re- 
{umpris Divi quondam Patris ſui GVSTAVI MAGNI de reſtituenda Germaniæ Pace 
confiliis univerfalem illum Weſtphaliæ Con ventum moliretur, ſane lubentes merito- 
que Nos ad æternam Ei gratitudinem obſtrictos profitemur. g 
Nunc vero poſtquam divina adſpirante gratia Pax illa tot gentium populorum- 
que ſuspirlis totos triginta annos unice defiderata, Pax inquam, rerum omnium, 
quas hom ini noviſſe datum eſt longe optima maxima fuperatis immanibus illis con- 
tradicentium obftaculis Veſtræ potiſſimum Majeſtatis admirabili pietate & conſtan- 
tia, tum & illuſtriſſimotum Excellentiſſmorumque Miniſtrorum Ejus inexpugnabi- 
li fide & diligentia inter partes diſſidentes tandem compoſita & cenclufa, Concluſa 
autem, immo & ipfius Cæſaris, Regumque Auguſtiſſimorum manibus fide ſanctiſ- 
ſima corroborata, indeque pleniſſimæ ſecuritatis ergo etiam in tabulas publicas re- 
dacta, quarum mutua ſolennique traditione ſuprema quaſi manus paci jam nunc im- 
poſita eſt, omnino nobis piaculi inſtar eflet, ſi tam immortale beneficium quo Ma- 
jeſtas Veſtra cum Germaniam univerſam, tum vero noſtram imprimis familiam 
Wirtembergicam tantopere beavit, ſine aliqua debitæ gratitudinis ſignificatione di- 
mitteremus. f f 
Agimus igitur Regiæ Veſtræ Majeſtati novas easque tantas, quantas noſtra mens 
concipere valet amęliſſimas, nec unquam apud animum noſtrum intermorituras gra- 


— 


26 Beylagen 


—— A eg Ze a ne — — ru. 


— — — 


—— 


tias; Utique etiam relaturi reipfa, niſi ea eſſet moles, ea Veſtrorum in nos merito« 
rum magnitudo, quæ vix verbis enarrari, nedum opere ipfo rependi poſſit. 

Deum itaque ter Opt. Max. calidis votis oramus ſupplices, ut ille, (quando No- 
bis vicem negavit) hoc quiequid eſt undique beneſiciorum abundantiflime retribuat. 
Deus conſervet Veſtram Majeſtatem per multam luſtrorum ſeriem ſalvam & incolu- 
mem & vel de noſtris illius augeat annos. Is ipſe Dominus Exereituum Veſtræ Ma- 
jeſtatis gloriam, quam & armis & pace ſibi totique inclytæ Suecorum nationi pepe- 
rit, ſinat eſſe ſempiternam & incorruptam! Ita vovet ex animo fimul fe ſuosque 
Regio favori porro etiam officioſe commendat 


Regiæ Veſtræ Majeſtatis 
Stutgardiæ devotus & gratiſſimus cultor 
die 24. Febr. 1649. Eberhardus Dux Wurt. 


Num. 17. 


Extract Varenbüͤleriſchen Berichts wegen eines mit dem Sßken uͤber die 


Ausraumung der Veſtungen und Erleichterung der Fridensgelder gefuͤhrten 
discours. d. d. 21. April. 1649. 


1 ber dasjenig, was an Euer und des Herrn Biſchoffen zu Coſtanz Fuͤrſtl. Gn. von 
der geſambten Geſandtſchafft unter heutigem dato unterthaͤnigſt berichtet worden, 
ſoll deroſelben Ich in particulari gehorſamlich nicht verhalten, daß noch geſtern vor 
unſerer Abreyß (von Neumark) wieder anhero nach Nürnberg Ich zu Herrn Eſken 
mich allein verfuͤegt und wegen deren tags zuvor movierten ſchweren difficult æten nach 
Notturfft geredt, inſonderheit Ihme wohl repræſentirt warum weder rathſam pro 
aſſecuratione fo viele veſte Plaͤtz im Reich zu begehren, noch auch practicjerlich der 
Cron Schweden zu willfahren, der mit hohem Betheuren vermeldt, er woll mir gern 
ſeines Herzens Grund und alle lecreta als einem alten bekandten jederzeit auffrichtig 
und redlich erfundenen Freundt eroͤffnen, welches er ſonſten einigem Menſchen, auch 
ex Evangelicis zu eroͤffnen Bedenkhens trage, als von dero gröfferm theil er biß dato 

erfahren, daß alles verrathen und vor der Zeit propaliert, darauff ad longum anfa⸗ 
hen zu erzehlen, was für uͤberaus gefährliche Conſilia zwiſchen Kay. May. und Herrn 
Herzog Leopold Wilhelmen zu Oeſterreich wider das ganze Roͤmiſch Reich und inſon⸗ 
derheit wider die Evangeliſche geführt werden, wie er ſolches mit in hundert und et⸗ 
lich deeyßig original in einer Canzley gefundenen gar ſtattlich koͤnne belegen und erwey⸗ 
ſen, dieſelbe aber, weilen ſie ihme erſt in fine tractatuum zu handen gekommen, um 
das ganze Frideaswerkh nicht de novo zu turbieren, noch der zeit nicht wollen laſſen 
an das Tages⸗Liecht kommen, aber auff naͤchſtkuͤnfftigen Reichstag, daferr man woll⸗ 
te ſolche conlilia anfahen practiciren, Sachen an den Tag bringen wolle, daß ſich 

N die 


Beylagen. 27 


die ganze Welt daruͤber werde zu verwundern haben. Und weilen man ſolches von ih⸗ 
me wohl wiſſe, habe man ihme Grafen +» Stand und Grafſchafft angebotten in Hoff⸗ 
nung ihne auf die ander Seiten zu bringen: Aber Gott ſolle ihn behuͤten, deme und 
ſeiner ehriſtlichen Kirchen er getreu biß in Tod zu verbleiben gedenkhe, durch deſſen Gnad 
er fo geſeegnet, daß er fein uͤbrige Lebenstag verſorgt, beyneben kein Kind habe ꝛc. ꝛc. 
Daß die Cron Schweden rechten Ernſt aus dem Krieg zu tretten habe, ſollt ich mich ja 
gewiß verſichern, dann Sie ihrerſeits kein Urſach darinn zu bleiben, indem Sie erhal⸗ 
ten, was Sie begehrt und um nichts mehrers, als umb die kuͤnfftige ſecuritæt pro 
Evangelicis in Imperio bekuͤmmert. So ſey es an dem, daß des Herrn Generaliſſuni 
Fuͤrſtl. Durchl. communi procerum Regni Sueciæ conſenſu pro ſponſo Reginæ und 
auff ihren Tod fall zu einem kuͤnfftigen Succeflori declariert, dieſelbe auch von den Staͤn⸗ 
den bey der Königin Croͤnung, welche auff den Auguſtum angeſtellt, zu erſcheinen 
befchrieben , hingegen von Ihrer May. feine Durchl. beordert von des Reichs = und 
teutſchem Boden nicht zu weichen, es ſey dann der Friden totaliter exequiert und alles 
zu feiner perfection kommen, dahero Seine Fuͤrſtl. Durchl. des Herrn General Pic- 
colomini mit hoͤchſtem Verlangen erwarten und ihrer ſeits keine Stund werden feyren 
aus der Sachen zu kommen, zumahlen dieſelbe auch ein paar Monat Zeit werden be⸗ 
duͤrfen ſich zur Koͤnigl. Croͤnung zu præparieren. Seyen alſo die pro aſſecuratione 
begehrte Plaͤtz gar nicht eben um der Cron Schweden oder ihres Reſts willen, ſon⸗ 
dern es abermahlen hoch betheurend allein pro fecuritate Imperii & cum primis Evan- 
gelicorum angeſehen und ein ſolches umb fo viel mehr noͤthig, weilen man ſich an Kay⸗ 
ſerl. ſeiten ſchon vernehmen laſſen, Ihre May, müßten doch ein militem und darun⸗ 
ter wenigſt in 3000. Pferd halten und in Iaftrumento pacis ein groß verſehen, daß 
man einem jeden erlaubt pro rarione fui flatus ein militem zu halten, welches man 
billich auf eine gewiſſe Anzahl haͤtte reducieren ſollen. Er habe zwar um diſes Pune⸗ 
ten willen ſchon mit des Herrn Erz⸗Biſchoffen zu Mainz Churfuͤrſtl. Gn. geredt, 
der wie vermuthlich auch Chur-Bayern nicht werden zugeben, daß Imperator ar- 
matus bleibe und armata comitia halte. So wiſſen ſie gewiß, daß der Roͤm. Kay⸗ 
fer wider das Iaſtrumentum paeis trachte der Cron Spanien alle feine Voͤlker zuzufuͤh⸗ 
ren. Ich beharrte aber darauff, es koͤnnte und würde einmahl mit den veſten Pläs 
Gen pro aſſecuratione nicht angehen und dieſelbe, welche ſich wenigiſt in gooo. Mann 
möchten erſtrecken, nicht allein dem veroͤdeten Reich zu unterhalten ſchwer fallen, ſon⸗ 
dern auch groſſe æmulation ſowohl bey den Evangeliſchen, welche ſonderlich von ders 
gleichen darunter führender intention nichts wiſſen, als Catholiſchen, bevorab Kayfı 
May. ja wohl gar den auswertigen erweckhen und unfehlbar von Kay. May. wo nicht 
andern nachher wollen in confequentiam gezogen werden. Allein er vermeinte, Ihr 
Kay. May. hätten darzu keine beſugte Uhrſach. Dann die Cron Schweden ſuche es 


pro aſſecuratione der 2, letztern termin, dergleichen hätten Ihre Kay. May. nicht zu 
( præ. 


* 


28 | - Beylagen 1 


prætendieten, oder, wann Sie ja wollte Voͤlker halten, moͤchte es beſchehen in Des 
to Erblanden. Zu mehrer der Staͤnd Verſicherung aber ſo ſollten die Garniſonen in 
ſolchen veſten Platzen nicht allein der Tron Schweden, ſondern auch den Crayſen 
oder Ständen ſchwoͤhren und zwar habe er ſolchen Fuͤrſchlag auch doch uneroͤffnet der 
Intention Chur-Mainz gethan, der es fo hoch nicht widerfprochen , ſondern allein 
vermeldt, man muͤß aus der Sachen kommen und verfpühre Ich wohl, daß auch 
andere die allecuration mit veſten Plaͤtzen nicht fo gar für irraıfonable achten, die 
doch nicht wiſſen, was es fuͤr eine Intention haben ſolle. Allein ich habe darinn we⸗ 
der wollen, noch koͤnnen Beyfall geben, dann ich ein für allemahl die Beyſorg tras 
ge, es werde die Roͤm. Kay. May. darein eintweder gar nicht confentieren , oder doch 
deroſelben tanquam Capitilmperii an genugſamen erheblichen rationibus nicht ermang⸗ 
len, warumb Ihre May. noviter reconciliatum hoſtem ſollten armatum im Reich 
ſehen und ſich nicht in gleichmaͤſſige Verfaſſung auch mitten im Reich ſtellen. Das 
Iaſtrumentum pacis habe mit der armatur ſecundum cujusque proprium ſtatum je- 
derzeit den Verſtandt gehabt, daß es geſchehe in voriger alter poſtur ohne æmulation 
oder Gefahr der benachbarten ſo der auslaͤndiſchen, als der Mitſtaͤnde. Sollte man 


aber etwas anders befahren, wuͤrde man bey diſen tractaten dem Werckh noch wohl 
durch ein ander expediens helffen koͤnnen. ; 


In Fortſtellung unſers discours kam er noch auf einen andern Fuͤrſchlag, wie die 
Satisfactions Gelder etwas mehrer leicht zu machen und hielte dafür, wann ein jeder 
Crayß zu feiner ſelbs aignen Sicherhait und dekenlon von der Schwediſchen Caval- 
kerie wollte etwa 1000. Pferdt an- und zugleich dasjenige, was die Cron Schweden 
ſolchen 7000. Pferden von den Satisfactionsgeldernzubezahlen, uͤber ſich nehmen, fa 
koͤnnte die Cron Schweden ſolche Cavallerie ihrer der Cron gelaiſten Pflicht erlaſſen, 
hingegen jeder Crayß dieſelbe in feine eigene neue Pflicht nehmen und gleichwohl der 
ſto beſſer hernach mit ihnen wegen der ihnen gebuͤhrenden Satisfact'onsgelder tractie⸗ 
ren, allermaſſen beraits Chur s Brandenburg auf diſe Weiß zwey Regimenter von ih: 
nen anzunehmen begehren. Hierdurch blieben die Staͤnd in etwas Poſtur und conli- 
deration. Die Reuter würden ſich nach und nach einfauffen, burgerlich einlaſſen, 
das Land populieren und die Staͤnd immer geuͤebte Leut ad militiam & defenfionem 
tuͤchtig in ihren Landen haben. Was die lafanterie betreffe, begehre die Cron Schwe⸗ 
den keinen Mann, der Luft in ihren Dienſten zu bleiben, zu erlaſſen, ſondern alle 
zu ſich zu nehmen ꝛc. ꝛc. We 159 


Num. 18. 


Beylagen. 2 29 


— — — ———E—J—Y—U— — 


| Num. 18. 
Kayſerl. Befehl an die beede Schwaͤbiſche Gray » ausſchreibende Fuͤr⸗ 


ſten zu berichten, was in diſem Crayß noch zu reftituieren ſey. 
d. d. 12. Julij 10649. 


Ferdinand der dritte von Gottes gnaden Erwoͤlter Römifcher 
Kayſer zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, 


Ebupeigen und hochgeborner , Liebe Vetter, Fuͤrſten und Andechtiger, E. A. 
5 und L. werden ſich auſſer allen Zweiffel gutter maſſen erinnern, was Wir Deros 
felben nun zu underſchiedtlich mahlen und letzlich underm dato den Sibenzehenden 
May negſthin wegen fuͤrderlichſter Fortſetzung der Ihnen aufgetragenen Executiongs 
Commiſſion in puncto Amniftie & Gravaminum gnedigſt zuegeſchriben haben, daß 
Sy als ausſchreibende Fuͤrſten unſers und des Heyl. Reichs Schwaͤbiſchen Craiß in 
krafft erſtberüeter Commifbon daran ſeyn, auch zu meniglichs Wiſſenſchafft anders 
weith publiciren und verkuͤnden ſollen, daß ein jeder, welcher in krafft und nach 
buechſtablichen Inhalt des Fridenſchluſſes noch etwas zu reſtituiren, abzutretten, 
zugeben oder zu laiſten ſchuldig, ſolches ohne verliehrung einiger Zeit thue und vollziehe, 
als lieb einem jeden ſeye die in demſelben ſowohl als arctiori modo exequendi enthaltes 
re und angetrohete Straff zuuermeiden, mit welcher dann E. A. und L. auff eines 
eder andern Theils fernern ungehorſamb ohne reſpect der Perſohnen verfahren 
wollten. a 8 
Nun wollen Wir zwar nicht zweiflen, E. A. und L. werden diſer unſer Ihnen 
guffgetragenen Commiflion der Gebühr nachkommen ſeyn; Nachdem Wir aber 
Wiſſenſchafft zu haben vonnoͤten, wer allberaith vermoͤg deß Fridensſchluſſes refti- 
tiert oder nit oder was in Unſerm und des heyl. Reichs Schwaͤbiſchen Craiß zu exe- 
qufren ſeye: Als begehren Wir an E. A. und L. hiermit gnedigſt Sy wollen Unß dar⸗ 
über nit allein verlaͤßliche relation und bericht fürderlich einſchickhen, ſondern auch deſ⸗ 
ſen unſere Kayſerl. Abgeſandte zu Nuͤrmberg, damit Sy wiſſen mögen, wer in vor: 
berürtem Craiß reflituirt ſeye oder nit, unuerlengt erinnern. An deme volbrin⸗ 
gen E. A. und L. unſern gnaͤdigſten Willen und Meinung und Wir verpleiben Deroſel⸗ 
ben mit vetterlichem Willen, Kayſerl. Gnaden und allem guten wohl gewogen, Ges 
ben in unſer Statt Wien den zwoͤlfften Julij Anno Sechzehenhundert Neun und Vier⸗ 
zig, unſerer Reiche des Roͤmiſchen im dreyzehenden, des Hungariſchen im vier und 
zwanzigſten und des Boͤheimbiſchen im zwey und zwanzigiſten. 
Ferdinand. Ad mandetum Sacræ Cæſ. Majeſtatis 
U: FSG. Khurg. proptium 


Wilhelmb Schroͤder m.p. 
(D) 3 Num. 1. 


30 Beylagen. 


Num. 19. 1 
Wuͤrtembergiſches Dankſchreiben fuͤr die reſtitution der Veſtung Aſperg 


mit angehängter fernern Bitte. d. d. 22. Sept. 1649. 


E Kay. May. ſoll Ich allerunterthaͤnigſt nit verhalten, was maſſen es durch des 
allerhoͤchſten Göttliche Benedeyung, auch E. Kay. May. allergnaͤdigſte Ber: 
mittlung und anbefohlne lubſcription des Nürnberg. Interims - Receſs nunmehr fo 
weit kommen, daß vermoͤg der geſchloſſenen und gueth befundenen præliminar - eva- 
cuation Meine Veſtung Hohen- Aſperg von E. Kay. May. darauff befundener Gar- 
niſon auf verfchienen 58. bujus gänzlich evacuieret und mir wieder eingeraumbt wor⸗ 
den. Daß nun E. Kay. May. durch Dero je und allwegen beſtendig bezeugte hoͤchſt⸗ 
ruͤemblichſte Kayſerl. Fridens Begierde, wie dem ganzen Roͤm. Reich und allen deſ⸗ 
ſelben angewandten Chur: Fürften und Ständen eine durchgehende tranquillitæt und 
Beruewigung: alſo mir in particulari die voͤllige Wiedererlangung meiner Herzog⸗ 
thumb, Landen und veſten Plaͤtz (biß an die in Koͤnigl. Franzoͤſ. Handen ſtehende 
beede Orth Hohen Twiel und Schorndorff, mit welchen es doch verhoffentlich naͤch— 
ſtens auch zur Richtigkeit gelangen wuͤrdet) allergnedigſt gonnen und in Kayſerl. mil⸗ 
deſten Gnaden verſchaffen wollen, darfuͤr thue E. Kay. May. Ich hiemit aus obge⸗ 
legener allergehorſambſter Schuldigkeit allerunterthaͤnigſten hoͤchſten Danck ſagen und 
E. Kay. May. anbey allergehorſambſt verſichern, daß in ſtetiger allerunterthänigfler 
devotion und ohnvergeſſenlicher hoͤchſtdanckbarer Erkanntnus ſolcher Kayſerl. Guet⸗ 
that und hoͤchſtrhuͤembliſten Bezeugung biß an mein End verharren, ſolche auch umb 
E. Kay. May, mit meinen allerunterthaͤnigſten Dienſten und Darſetzung alles Ver⸗ 
moͤgens, Gueth und Bluets allergehorſambiſt zuverdienen mir euſſerſt angelegen ſeyn 
laſſen werde. Ä 

E. Kay. May. kan Ich aber hierbey allerunterthaͤnigſt nit bergen, daß auf be⸗ 
ruͤehrter Meiner Veſtung ſich noch einiches Proviant und zeugweſen, welches als E. 
Kay. May. zugehoͤrig angegeben werden will, ſich befuͤndet. Weil nun, wie man⸗ 
niglich bewußt, auff E. Kay. May. abgezogene Guarnilon in Zeit gewaͤhrter Krieges 
laͤufften Ich viel Thonnen Golds ſpendiert, beueb ens aber meine Veſte Haͤuſer gar 
übel zerriſſen, verwuͤeſtet und an allem Vorrath ſehr entbloͤſſet, Ich auch bey noch 
obhabenden vielen Beſchwerungen ſolche wieder umb etwas beklayden zu laſſen die 
Mittel nicht habe: Als bitte E. Kay. May. Ich hiemit aller unterthaͤnigſt, hoch⸗ 
vleiſſigſt, Sie wollen allergnaͤdigſt geruhen mir angeregte auff Hohen Aſperg befind⸗ 
liche proviant und zeugweſen, welches fuͤr E. Kay. May. ohne das ein geringes aus⸗ 
tragen wuͤrde, gleichſam zue einer newen Haußſteur in Kayſerl. Gnaden allermilteſt 


verehren und gehoͤriger Orthen allergnaͤdigſten Befelch ohnbeſchwerdt n = 
elbis 


Beylagen. 31 


ſelbiges in Meinen Handen droben verbleiben und damit keine andere Verordnung vor— 
genommen werden ſolle. Worüber E. K. M. ohnverlaͤngte Kayſerl. willfaͤhrige Er⸗ 
klaͤrung Ich erwarten und Dero denebens zu beharrlichen Kay. Hulden und Gnaden 
mich und mein Hauß allergehorſambſt befehlen thue. Stuttgard den 22. Sept. 1 64% 


Num. 20. 


Schreiben der Churfuͤrſtl. Geſandten an den König in Spanien um 
Abtrettung der Veſtung Frankenthal. d. d. A Martij 1650. 


Sereniſſime ac Potentiſſime Rex, Domine clementiſſime! 


d aures Vz Majeſtatis mittunt Sacri Rom. Imperii Electorum, Principum Sta- 

tuumque Legati poſtulationem afflictiſſimæ noſtræ Germaniæ non minus ne- 
ceſſariam, quam Vræ Majeſtati honorificam, cujus Summa eft, ut præſidium 
Franckenthaliæ deducere, locumque hunc Domino Eledtori Palatino nuper ele- 
mentia Cæſaris & lege Pacis Monaſterienſis ad inferiorem Palatinatum, quan- 
tum equidem in Cæſaris poteſtate fuit, reſtituto reddere dignetur. ® 

Etſi vero Majeſtatis Vræ benignitas per univerſum Chriſtianum orbem ad eo 
celebris fit, ut optima ſpe pleni locum precibus noſtris datum iri confidamus; Ta- 
men ne quid defit, quod ad officium noflrum pertinere pofle videatur, ſingula- 
ri hos feripto neceflzatem peritionis noſtræ explicatiori ſtylo Vræ Majeſtati no- 
mine Collegii Electoralis repræſentandam efle duximus. 

Memoria tenent noſtri Principales diſſidia Germaniæ inter reliquorum Euro- 
p& Principum, etiam Majeſtatis Vræ arma involvifle, ideoque nihil zque defide- 
raſſent, quam in Tractatu Monafterienfi, quæ ipſi cum Rege Chriſtianiſſimo in- 
tercedunt differentie, componi potuiſſent, Facile enim apparebat, quietem pu- 
blicam orbi Chrifliano reduei & flabiliri non poſſe, fed eo tum in ſtatu res Ger- 
maniæ fuere ut non magis in Ordinum poteſtats eſſent, leges d triumphantibus, 
quam Veſtrüm confœderatarum Coronarum armis accipere , quam illis, quas 
vellent dare, ut ſane neceſſarium nobis fuerit & tantis publicarum calamitatum 
ærumnis quibuscunque tandem conditionibus eluctari. 

Non tamen ea mens Principalibus noſtris unquam fuit veteris cum Regia Ma- 
jeſtate Vra amicitiæ jura negligere, quod & ſtatim Cæs. Majeſtatis Legatis voce & 
reſcripto per ſuos tune temporis in locis tractatuum commorantes Legatos decla- 
raverunt. Nimirum cum Legatus Gallicus multa contentione laboraret ut mutuorum 
auxiliorum nexus inter Romanum Imperium, Majeſtatemque Veſtram non modo 
remiſſior efficeretur, ſed & prorſus intereideretur, unicum Principalium noſtro- 
rum ſtudium fuiſſe, ut ſalva & integra tum Electoribus, Principibus ac reliquis 

| Impe- 


32 Beylagen. 


\ 


Imperii ordinibus, tum maxime Auguſtiſſimo noftro Imperatori, totique Domui 
Auſtriacæ maneret, quæcunque ipfis juxta legem aurex Bulle „ Capitulationis 
Cæ ſareæ, cæterarumque Imperii conſtitutionum in confervandis amicitiis, defen- 
dendisque amicotum juribus competit facultas. Nec vero quoad conſeribendos in 
Imperio milites habendos delectus, tranfitusque permittendos plus juris arrogare 
Regi Galliarum liceat, quam ex Inſtitutis Imperii, confueraque Germaniæ ordi- 
num libertate Veſtræ Majeſtati ejusque Anteceſſoribus Hifpaniarum Regibus jam 
olim permiſſum erat, ac porro etiam liberum foret, quod & poſt conclufam pa- 
cem Monaſterienſem haud ſemel re & facto præſtitum: Nec Gallorum objectio- 
nes ulla ratione admiſſa fuere; Et ſperamus Deo opitulante, Majeſtati Vræ cum 
ſacro Romano Imperio inveteratam amicitiam etiam in poſtertum integram invio- 
latamque duraturam eſſe. bei; 

Quod igitur Franckenthaliæ reſtitutionem attinet, à noftra quidem parte nun- 
quam fait dubitatum, Majeſtatem Vram in eam clementer aſſenſuram, quam pri- 
mum etiam Confœderatæ Coronæ juxta Paeis leges loca bello occupara priſtinis 
reſtituerent poſſeſſoribus, quemadmodum id ipfum per ejusdem Aulæ ſupremum 
Præfectum Excellentiſſimum Dominum Comitem de Haro Oratori Cæſareo con- 
firmatum ex ipfis Cxfarex Majeſtatis literis non ita pridem accepinus. Nec inter- 
miſimus, quin hac de re cum prædictarum Coronarum Plenipotentiawis fæpius & 
ferio ageremus, illisque conſtanter inculcaremus, omnino rationi conſentaneum 
fore, ut omiſſis omnibus prætenſionum ambagibus præſtarent prius ipſi, quod à 
Majeſtete Veſtra, cum qua tamen contractum eſſet, nihil tantopere flagitarent. 

Et quamvis ſtatim ab initio hujus Conventus nihil tentatum fuerit, quo Im- 
perii ordines ad præſtanda obſidioni Franckenthaliæ, quam agitare animo Galli 
Suecique videbantur, auxilia inducerentur, nunquam tamen efhci potuit, ut quic- 
quai amicitiæ Veſtræ Majeſtatis adverſum committeretur, inque ea etiamnum 
perſeverant ſententia firmiter perſuaſum habentes Veſtram Majeſtatem nulla ratio» 
ne permiſſuram, ut longiori hujus munimenti retentione Pax Imperii tanta re- 
rum jactura denuo turbari poſſit. c 

Elac ordinum conflantia effectum tandem, ut Sueci, Gallique nuperrime mu- 
tua cum Legatis Cæſareis pactione ſpoponderunt omnia loca bello oecupata iis, ad 
quos pertinent, bona fide fe cefluros „ militesque ex terris Imperii dedudturos, 
quamprimum vel Frankenthaliz reſtituendæ dies certa conflitueretur , vel re nondum 
expedita Caſtrum Ehrenbreitftein Rheno ad Confluentes Moſellæ imminens trade. 
retur, quæ quidem Sequeſtratio eo tantuim fine propoſita fuit, ut ad Majeſtatis Ve- 
ſtræ æquanimitatem commodius confugiendi nabis ſpatium longius ac ſerius eſlet. 
Non in ficiamur Cæs. Majeſtatem gravibus ſane argumentis motam hadtenus in hujus- 


modi ſequeſtrum confentire noluiſſe. Ut vero res hæc in eum devenit ſtatum, ut 
in 


N Beplagen. 33 
in manu & poteflate Veſtræ Majeſtatis ſicum eſſe ingenue profitea mur, quietem 
& tranquillitatem Sacro Romano Imperio effectum dare ac tam diuturnis malis 
Germaniam liberare, invidiam odiumque omne, quod ex longiore retentione hu- 
jus loci in ſaeratiſſimum noſtrum Imperatorem , quamvis immerito, redundare 
poſſet, & medio tollere. 

Rogamus igitur ea qua decet reverentia & humilitate Veſtram Majeſtatem ut 
Principalium noſtrorum, omniumque Imperii ordinum votis benevole annuere 
dignetur, mandataque fuis Militiæ Præfectis quamprimum transmittat, quibus 
prefidium illud Franckenthalenſe deducere , oppidumque Domino Electori Palati- 
no reſtituere jübeanrur. Merebitur hac benignitate apud univerſos Germaniæ or- 
dines Pacis Germania Inftauratoris egregium & glorioſum nomen, noſtrosque 
Principales ad perpetua gratitudinis officia quacumque rerum ocoaſione devinctos 
ac promptos habebit. f Ey 

Deus ter Opt. Maximus Majeftatem Veſtram divina fua protectione quam 
diutiſſime fervet incolumem & omni proſperitate florentiſſimam. Datum Nori. 
bergæ 1 Martii Anno 1650. Er 


Regie Majeſtati Hiſpaniæ 
ab | 


Electoribus legatis Norib. præſentibus. 


Num. 21. 


Memorial des Wuͤrtemb. Agenten am Franz. Hof um Abſtellung 
f der Contributionen nach Breyſach und Philippsburg. a 
d. d. 2. Jan, 1650. 


Mi le Due de Wirtemberg reprefente tres humblemert à Sa Majeſte Tres 
Chreſtienne tant pour ſon particulier que comme Chef & Directeur du Cer- 
ele de Suabe au nom de tous les Princes & Etats du dict Cerele, que ſuivant le re- 
iultat de la Diete Circulaire qui S'eſt tenue a Ulm il y a quelque temps les dits Etats 
fourniſſants toutes les fübliftences neceſſaires pour les garniſons, qui s’ytreuvent 
ne croyent pas eftre tenues a la continuation du payement des Contributions & dix- 
mes militaires aux garniſons de Briſac & Philipsbourg depuis l- echange des ratifi- 
cations de traitté de Paix comme eflants places acquiſes au Roy, fituees hors de 
leur Cercle & les quelles ont toute une autre conſideration, que n'ont les places 
qui fe doiuent rendre aux dicts Princes & Etats. cependant les Gouuerneurs de 
deux ſus dicles places n ont pas laifle d’exiger de temps en temps mesme par la force 
de leurs armes les dits Contributions dans les deu Marquiſats de Baden & autres 


N. Theil. N (E) places 


N 


| 34 | Beylagen. 


places voiſines reſſortants au dit Cercle de Suabe & menacent de la meſine execu- 
tion quelques litux du Duchè de Wirtemberg, ce que les Commiſſaires de Sa Ma- 
jeſté a Nuremberg treuuants aufly eſtrange, que Son Alt. de Wirtemberg & autres 
Eſtats du dit Cercle, Ils en ont efcrit au Sr. de Charlevoix Lieut. du Roy dans Bri- 
{sc pour faire ſurſeoir telles & femblables executions & preſſures. Mais loin d' a- 
uoir eſgard à leur ordre cette garniſon continue tousjours dans fon deſſein d' aſſujet- 
tir le dit Cercle à la Contribution & a demander les arrerages de toute l annee pas- 
(ee, Et il y a meſmes quelques uns des Eſtats qui en ont fourny une partie à E- 
xemple de mon dit Sieur Due de Wirtemberg pour aider aux neceſſitez dans les 
quelles ces garniſons fe trouuoient pendant les troubles de France, Son Alteſſe vou- 
lant tesmoigner en tout rencontre la fincere affection qu'elle a pour le ſeruice du 
Roy & les affaires eſtant desja depuis quelque temps bien reſtablies ſe promet de 
la bont& de Sa Majeſté qu’ Elle fera pouruoir maintenant a la ſubſiſtence des dits 
garniſons & leur donnera ordre de viure a Pauenir auec plus de reſpect & de} di - 
feretion auec les Princes & Etats voiſins, que jusque icy ils n'ontfait, Les offi- 
ciers tachants de profiter ſeulement de quelque intereſt particulier pendant ce de- 
layement de P execution du traitté, ne faiſants point de reflexion aux bonnes inten- 
tions que le Roy à tousjours fait paroiftre à l’endroit de ſes bons amis & alliez. 


Num. 22. 19 5 


Copia Schreibens Pfalzagrav Carl Guſtavs an Herzog Eberhardum 
- III. zu Würtemberg. dd: Nuͤrnberg d. 23. Junii 1650 8 


Unſere Freundliche Dienſte / vnd was Wir ſonſten mehr liebes vnndt 
gutes vermögen zuvor, durchlaͤuchtig Hochgebohrner Suͤrſt, freund⸗ 
lich geliebter Herr Vetter vnndt Gevatter, i 


Welcher Geſtalt nunmehr durch goͤttlichen Beyſtand, die eine geraume Zeit hero, 
zwiſchen beyderſeits Hoher Generalitet, in Beywohnung Chur⸗Fuͤrſten vnndt 
Staͤnde Abgeordneter Gevollmaͤchtigter Rhaͤte onndt Geſandten, allhier gepflogene 
Executiong - Tractaten, nach allerſeits angewandten muͤhſamen Fleiß vnndt Arbeit, 
zum lang gewuͤnſchten Schluße gebracht, und ſowohl die Subleription des Haupt: 
Receſſus, als auswechſelung der Kayſerl. vnndt Koͤnigl. Schwediſchen Katificationen 
am 1 öten dieſes folenniter verrichtet worden, ſolches werden E. Ld. von dero hier ahn⸗ 
weſenden Abgeſandten, ſender Zweiffel bereits mit Umbſtaͤnden vernommen haben. 
Gleichwie Wir nun nicht zweiffeln, E. Ld. nebſt anderen Churfuͤrſten vnndt 
Staͤnden deß Reichs, nicht weniger, als Ihr Koͤnigl. Maytt: zu Schweden, vnndt 
andere Hohe Iatereſſenten, hierunter erfrewet ſeyn werden: Alſo thun Wir 8 E. 

a 3 d. 


2 


Beylagen. 1 ⁊ 89 855 


—— ͤ—T 


Ld., als die durch Ihre ſowohl bey den allgemeinen Friedens, als den hieſigen Exe⸗ 
cutions - Tractaten gehabte Abgeſandten, zu deß ſo lang von Maͤnniglich defiderirten 
Zwecks erreichung, getrew vnndt Hochruͤhmlich cooperiren helffen, in guter Wohl⸗ 
meinung dieſerwegen congratuliren, vnndt dabeneben von Herzen wuͤnſchen, das der 
Aller hoͤchſte Gott feine Gnade vnndt Beyſtand verleyhen wolle, damit nicht allein all 
dasjenige, ſo vorberührter maſſen abgehandelt, vnndt geſchloſſen, in verglichener 
Zeit, zu feiner behoͤrigen Execution gelangen, vund alfo Chur⸗Fuͤrſten vnndt Staͤn⸗ 
de des Reichs, nebenſt deren Unterthanen, der fo lang erwahrteten ahngenehmen Gries 
dens Fruͤchte wuͤrklich genieſſen; Sondern auch ſolcher allgemeiner Friedensſchluß 
von allerſeits Intereflenten beſtaͤndig oblerviret, vnndt vnverbruͤchlich gehalten wer⸗ 
den möge, Negſt dieſem leben Wir der vngezweiffelten Zuverſicht, E. ed. werden 
aus unſeren bißhero geführten öffentlichen Actionen, ſonderlich mit reduction vnndt 
theils wuͤrcklicher Abdank⸗ vnndt Abfuͤhrung, fo vieler Regimenter vundt Voͤlcker, 
auch Evacuation mancher importanter Plaͤtz, vnndt Veſtungen, nach Genuͤgen in 
dem Werk ſelbſtbefunden, vnndt Wir deſſen vor Gott vnndt der Welt, das ohnver⸗ 
werfflich gute Gezeuͤgnuͤß haben, daß ahn bißherigem langen Auffhalt vnndt Verzug, 
deren allhier angeſtellten Friedens ⸗Executions- Tradtaten, Wir unfers theils, we⸗ 
der Luſt noch Gefallen, ſondern dem Roͤm: Reich feine beſtaͤndige ruhe, auch den rech⸗ 
ten effectum Pacis geri zeitlicher wollten gegoͤnnet haben, In ſonderbahrer anmer⸗ 
kung, Wir zu ſolcher reduction, abdanckung, abfuͤhrung vnndt Evacuation, weder 
auß noth gezwungen, noch durch den Friedensſchluß ſelbſt, oder darinn beliebten, 
vnndt hernachmahls wiederhohlten, ſtipulata manu verſprochenen, ordinem exequen- 
di, Krafft deſſen die Executio ſuper puncto reſtitutionis ex capite Amniſtiæ & grava- 
minum ohnverneinlich vorhergehen, vnndt alßdann, die Exauctoratio Militiæ & Eva. 
cuatio locorum erſt hernach folgen ſolle, verbunden; ſondern allein auß begierd, des 
Roͤm' Reichß beruhigung zu befoͤrdern, deſſen Chur Fuͤrſten vnndt Ständen, auch 
dero erarmbten vnſchuldigen Vuterthanen erleichterung zu ſchaffen, zugleich vnndt fuͤr⸗ 
nehmlich aber auch diejenige, welche ad punctum reſtitutiönis ex capite Amniſliæ & 
gravaminum deputirt, zu ebenmaͤſſigem, an ſich ſelbſt ſchuldigem, auch oͤffters ver⸗ 
ſprochenem eyffer zu ermuntern, bewogen worden. 

Wie gar Wir aber zu vnſerer fo trew vnndt beſtgemeinten intention, (welche 
mehrere zu facilitiven Wir nicht ermanglet, denen alhieſigen, der Chur⸗ Fuͤrſten 
vnndt Staͤnden Herrn Abgeſandten vnndt Bottſchafften, mit verſchiedenen Liltis Re- 
ſtituendorum, vnndt inſonderheit mit einer ausführlichen ex fundamentis Inſtrumen- 
ti pacis eingerichteten Deduction, über alle biß dahin vorkommene caſus an Hand zu 
gehen, auch ſonſten mit mannigfaltigen, fo fehrifft « als mundlichen erinnerungen, 
erklaͤrungen, angeftelten conkerentien, bey vnß keine Muͤh, ſorgfalt vnndt eyffer 


erwinden laſſen) wieder Verhoffen vnndt ober all vnſern ahngewandten Fleiß nit ge⸗ 
(E92 | 8 langen 


36 Beylagen. 


aingen koͤnnen, vnndt ahn deren Stell viel unterſchiedliche remoræ bald circa mate⸗ 
ralia, bald circa ınodum agendi vnndt in andere Weg eingeworffen worden, daß ha: 
ben Wir zum Theil deß Herrn Chur⸗Fuͤrſtens zue Maynz Bo: alß deß Roͤm: Reichß 
Erz Canzlern, vnn dt bey deren reſpectu der Staͤnd das Directotium beſtehet, durch 
ſreundl. Schreiben de dato Nurnberg den zten Decembr; abgewichenen 1649 ten Jahrs 
zu erkennen geben, deſſen Contenta, weilen E. Ld. von dero Geſandten, oder ander⸗ 
waͤrts her zweiffelsfrey dergleichen wirdt gebührend communicirt worden ſeyn, Wir 
hieher nach laͤng zu wiederholen, für unnoͤthig achten, ſondern vnß hiemit kuͤrze hal⸗ 
ber darauf nochmalen beziehen thun. 


Wann man aber dem Werk etwas näher tretten, vnndt ſelbiges auß dem fundı- 
ment examiniren will, ſo iſt der ganzen Welt bekandt, vnndt weiſets das Inftrumen- 
tum Pacis in litera, ſenſu & ordine klaͤrlich auß, das Amniſtia vnndt reſtitutio ex 
capite Amniſtiæ & gravaminum, davon ſowohl deß Reichß eigene Beruhigung, alß 
Ihrer Mayt: in Schweden vnndt anderer benachbarter Potentaten vnndt Gewaͤlt al⸗ 
fo die allgemeine Securitet dependirt, und dabey concurriret das ganze Haupt funda- 


m ntum; darauf wie der Fridenſchluß ſelbſt, alſo auch deſſen Execution ſambt dar⸗ 
auf gehoͤriger exauctoration vnndt evacuation gegründet, 


Die Acta publica bezeugens, daß vmb ſolcher Veſachen willen, der blutige 
Krieg angefangen, vnndt fo lang fortgefuͤhrt, unterſchiedliche ahngeſtelte tractaten, 
mit der Herrn Chur : Fürftenin Sachſen, Herzogen von Mechlenburg, von Sach⸗ 
fen Lawenburg, L. L. L. ſich vber dieſen punckum allein geftoffen , vnndt zerſchlagen, 
vmb ſolches pundten willen das Kayſ. Anno 1629. ins Reich publicirte Edict, de reili- 
tuen dis bonis esclehiafticis; vnndt die prageriſche Handlung, notabiliter mit außge⸗ 
truckten Worten, durch den Friedensſchluß wieder cafſirt, und aufgehoben, dieſer 
punct s Reſtitutionis ex capite Amniſtiæ & gravaminum, vnndt darauff beſtehende 
Vereinigung und Beruhigung deß Roͤm: Reichs, Ihre Koͤnigl. Mayt. zu Schwe⸗ 
den jederzeit fuͤr ihr eigen Sach, vundt den fuͤrnehmſten Theil ihrer Satisfaction ges 
halten, vnndt der andern Satisfaction ahn Land vnndt Leuthen weit fuͤrgezogen, zu 
gewiſſen Gezeignuͤß deßen dieſelbe durch ihre zu Oßnabruͤg vnndt Nuͤnſter gehabte 
Herrn Plenipotentiarios, in ordine ihrer extradirten Projecten vnndt Propoſitionen, 
der Satisfactionen an Landt vnndt Leuten fuͤrſetzen zu laſſen, welche Ordnung nicht 
allein durch darauf vermittelß goͤttlicher gnaden erfolgten allgemeinen ſo hochbethewrten 
Friedenſchluß, von allen in Waffen geſtandenen, Hoͤchſten vnndt andern Inrerefir: 
ten Theilen, nicht vergebens oder nur ungefehr beliebt vnndt beybehalten; ſondern nech 
weiter fide publica art: 16. 9 Reſtitutione ex capite Amniſtiæ & gravaminum facta & c. 
ſpecialiter alſo verordnet, vnndt darüber die univerlalis guarantia einander kraͤff⸗ 
tiglich verſprochen worden, daß in ordine exequendi, die reſtitutio ex eapite Amni- 


fie 


Beylagen. 37 


ſtiæ & gravaminum vorhergehen, vnndt perficirt werden, alsdann die Exauctoratio 
vnndt Evacuatio darauf folgen ſolle. 

Dabey es nicht verblieben, ſondern zu noch mehrerer Aſlecuratur, dem alſo ge⸗ 
trewlich nachzugeleben, hat man ſich eines abſonderlichen, zu gleichmaͤſſigem Ende 
zielenden ordinis & modi Exequendi verglichen, vnndt ante factam commurationem 
ratiicationum, das Chur » Maynzifche Reichs Diredtorium ,„ im Nahmen ſaͤmtli⸗ 
cher Chur = Fuͤrſten vnndt Staͤnd, gegenwaͤrtig deroſelben damahlen ahnweſenden 2. 
auch der Herrn Kayſerl. Geſandten iterato vnndt zwar flipulata manu verſprochen, 
ſolcher Ordnung alſo getrewlich nachzukommen; Welches unß in die gewiße Hoffnung 
geſezt, es wuͤrde der ſo hoch betheurte Fridensſchluß vnndt verſprochene ordo exe- 
quendi, darahn das meiſte gelegen, qua hade eines vnndt anders aufgericht, vnndt 
geſchloſſen, eadem etiam fide, bevorab in den Subltantial vnndt Fundamental Punk⸗ 
ten, welche pro conditione ſenè qua non jedesmahl gehalten worden, wuͤrcklich exe. 
quiret worden. Wieder beßer Zuverficht onndt Vermuthen aber, vnndt dieſem allem 
diametralirer entgegen, haben erſt nach allerſeits geſchloſſenem, lubleribirtem, pu- 
blicirtem vnndt ranficrtem Fridenſchluß, darinnen enthaltenem vnndt hernach wieder 
verglichenen ſo theur verſprochenen Ordine exequendi, auch erſt nach beſagtem Ab⸗ 
reiſen, theilß der Herrn Koͤnigl. theilß anderer Stände Geſandten, etliche zu Muͤn⸗ 
ſter hinterbliebene, fo Evangelifche alß Catholiſche Abgeſandten, ſich unternommen ; 
ratione ordinis exequendi, nicht allein einen ganz contrari Schluß, unter ſich ſelb⸗ 
ſten allein, ohne Zuziehung vnndt mit Beliebung der Herrn Koͤnigl. Schwed. Ple- 
nipotentiarien, vermeintlich zu machen, den ordinem ganz zu invertiren vnndt umb⸗ 
zukehren, ſondern auch auf unſer noch zu Minden etlichen Deputatis muͤndlich, vnndt 
hernachmals denen zu Muͤnſter hinterbliebenen ſchrifftlich beſchehene remonltration, 
vnndt eingewandte Contradiction, par force gleichſam durchzutruͤcken, vnndt vnß 

vor allen Dingen ad exaudtorandum & evacusndum nicht anders, alß ob Ihre Mayt: 
vnndt die Crohn Schweden, entweder niemahlen niches dabey zu ſprechen gehabt, 
oder doch nunmehr dermaßen von allen Kraͤfften vnndt außer Conlideration gebracht, 
daß fie von Ihnen wenigen leges ahnnehmen muͤſte, zu noͤthigen. 

Ob dieſes nun der gebuͤhrende Dank gegen J. Mayt: zu Schweden, von denen⸗ 
jenigen Evangelicis , welche hierzu geholffen, vnndt vielleicht deßen primi Authores & 
motores,, oder doch die fuͤrnehmbſte promotores geweſen? Ob es der Chriſtlichen Lie⸗ 
be gemaͤß, die betrangte glauben genoß en ihrer beſten Sicherheit geſchloßener refti- 

tution alſo einfeitig vnndt eigenbeltebig, zu dellitu ren? Ob neben der fide publica. 
einander verfprochenen univerſal guarantia beſtehen koͤnne, dieſelbe gleich in principio 
alſo zn deſer ren vnndt zu abandon ren? Ob den Muͤnſteriſchen gebührt, conclula, 
ſubſcripta, publicata & ratificata pace dar durch ‚e aller vorige Gewalt expirirt vnndt 
erloſchen, demſelben zuwieder inſcia, invita, imo contradicente Sacra Regia Maje- 
(E) 3 ſtate 


38 Bepylagen. 
— — — — ..ů ů — 
ſtate & corona Sueciæ, tanquam principaliore parte tractante, ſolche einſeitige con- 
eluſa zu machen, damit den, nach fo viel vergoßenen Edlen unſchaͤtzbaren Chriſten 
bluth, mit großer muͤh vnndt Vukoſten, durch langwirige tractaten erhandeltem 
Friedenſchluß, vnndt deßen verglichenen ordinem exequendi auß ſeinem fundament 
zu ruͤcken, wo nicht guten Theils obern Hauffen zu werfen, unf in executione leges, 
vnndt ein andere Ordnung, alß in Inſtrumento Pacie verglichen vnndt ſtipulata manu 
verſprochen, vorzuſchreiben? Ob dieſes nun ſolche loͤbliche conſilia vnndt Thaten, 
dafür mans noch heut zu Tag begehrt den Leuten fuͤrzubilden, oder obs nicht vielmehr 
lauter handgreiffliche auß vnziemlicher prefumtion vnndt arroganz her fließende nulli- 
teten, offenbahre vnverantwortliche contraventiones Pacis? vnndt die rechte Haubt 
Vrſach vnndt brunnquell, alles bißherigen Verzugs, vnndt darauß hergefloßener 
Schäden, Klagen, vnndt inconvenientien geweſen? Darüber koͤnnen Wir aller ohn⸗ 
pafllonirten Gemuͤther ohnpartheyiſch Brtheil wohl leyden, vnndt muͤßen dahin ges 
ſtellt ſeyn laßen, ob gedachter deren zu Muͤnſter hinterbliebener Karben vnndt Geſand⸗ 
ten Herren Principalen dieſelbe zu ſolchen Sachen inliruiet vnndt befehligt haben oder 
nicht? Auß ſolchem allem aber, iſt gar baldt erfolgt, daß die reſtitutiones ex capite 
Amniſtiæ & gravaminum, welche zuvorhero, ſo lang man bey dem Buchſtaben deß 
Inſtrumenti Pacis vnndt verglichenen ordine exequendi, welchen Ihr Kayſerl: Mayt: 
ſelbß durch Ihre ins Reich publicirte ſo ernſtliche Kayſerl. Edicta, an ihrem Orth 
beſtaͤrckt, approbirt vnndt confirmirt verblieben, in rechtem lauff vnndt vollem 
ſchwang gangen, auch da nicht obged. wenige das Werk ſo turbirt, außer allem Zweif⸗ 
fel laͤngſt zu vollkommener "xecution , vundt folglich das Reich ebenmaͤßig zu feiner 
völligen ruhe were gebracht worden, ſich aller orthen einsmahls wiederum geſteckt, 
theils derjenigen, welche beſonders dabey interellirt vnndt ohne das zum Handel kei⸗ 
ne Luſt gehabt, ſich dieſes ihrem Vermeinen nach, erlangten Vortheils kraͤfftiglich 
bedient, vnndt in puncto rellitutionis ex capite Amniſtiæ & gravaminum weiter keinen 
Zug thun, auch die liquidiflimos vnndt nach vnndt nach relolvirte casus nicht aus⸗ 
ſchreiben, ja ſo gar von ſolchem puncto weiter kein Wort hoͤren, ſondern bloß von 
Exauctoration vnndt Evacuation reden, den punctum reflitutionis ex capite Amni- 
ſtiæ & gravaminum aber, alß wann er hieher vnndt zur Friedens⸗Execution nicht ge⸗ 
hoͤrete, gänzlich exterminien, vnndt auf andere Zeit remittiren wollen. 
Denen hette zwar mit leichter Muͤh koͤnnen begegnet, vnndt fie ad Inftrumen- 
tum Pacis & ordinem exequendi gewieſen werden, wo Sie nicht bereit vorhero etli⸗ 
cher Evangelicorum Beyfall, durch oberwehntes einfeitig dem gemeinen Weſen hoch: 
ſchaͤdliche, nichtige ſo genannte Muͤnſteriſche Concluſum erlangt, vnndt alß man ſich 
von Muͤnſter allgemach hier eingefunden, allhier in loco noch mehr darinn weren ber 
ſterckt worden; dann etliche Evangelici (obs allein auß Vorſatz, vmb die offt angezo⸗ 


gene Muͤnſteriſche einſeitige, nach ratificirtem Frieden, demſelben zuwieder 1 
and⸗ 


— 


* 


. N Beylagen. | 39 


Handlungen, gegen Ihre Mayt: zu Schweden vnndrvnß, -aufonfer fo mannigfär 
tige, wohl begruͤndt contradiction zu behaubten, vnndt durchzuteingen, oder auß 
anderen verborgenen Brfachen hergefloßen, das mag Gott bekand ſeyn) ſich auß⸗ 
truͤcklich publice in præſentia tam Dominorum Cefarianorum , quam reliquorum 


Catliolicorum, vernehmen laßen: Es gehöre der punctus reſtitutionis nicht hieher, 


Ihre Herren waͤren dabey nicht interellirt, hetten damit nichts zu thun „ wolten als 
len Koſten onndt Schaden, der ex mora entſtuͤnde, bey dehnen, welche ſolchen 
punctum reſtitutionis auf die Bahn braͤchten, vnndt urgirten, vnndt damit ſolche 
moram verurſachten, wieder zu erhohlen proteſtirt vnndt reſervirt haben, nicht ans 


ders, alßob der Krieg vmb Ihret willen allein ahngefangen vnndt gefuͤhrt vundt nach⸗ 


dem man Ihnen zu denen hiebevor, theils wuͤrklich entzogenen, theils in Hoͤchſter 
gefahr weiterer depoſſedirung begriffen geweſenen Landen vnndt Leuthen, auch ans 
derer hoher Regalien, Rechten vundt Gerechtigkeiten, mit geſambter Hand, vnndt 
Zuthun, ſonderlich deren noch hinterſtelligen Reſtituendorum, die daruͤber in ſolch Vn⸗ 
glück gerathen, wieder relpective geholffen, vnndt Sie in vorige libertet, vnndt 
außer Gefahr geſezt, man die vbrige Ihre ex principiis communis cauſæ allein de- 
ſtituirte verfolgte, vnndt hoͤchſt betraugte mit Staͤnd vnndt glaubens genoſſen, welche 
(wie ſie ſich verlauten laßen) alle mit einander der Muͤhe nicht wehrt ſeyn ſollen, gar 
wohl hette zuruck laßen, vnndt omb der Muͤnſteriſchen, poft ratificatam pacem hin: 
terbliebenen tractanten beßerer ruhe willen, wieder das Inſtrumentum pacis vnndt ver⸗ 
glichenen ordinem exequendi gleichbalden ad exauctorationem & Evacuationem ſchrei⸗ 
zen koͤnnen, es moͤchten die betrangte Mitſtaͤnd, vnndt die von mehrbenanten Punk⸗ 
ten dependirende allgemeine deß Reichs vnndt der benachbarten Porentaten vnndt 
Gewaͤlt Securitet, ſtecken bleiben wo ſie wollten, vnndt wehre man Ihnen Muͤn⸗ 
ſteriſchen tractanten in effectu, biß zu ihrer vollenden Beruhigung ex univerfali gua- 
rantia, Sie aber, wann Sie das Ihre erlangt, darauß niemanden verbunden. 
Dieſes nun hat, wie E. Ld. Hochvernuͤnfftig ſelbs Fönnen erachten, die wieder⸗ 
wertigen mercklich animirt, die vorhin betrangte, vnndt ſolcher geſtalt der ſchuldigen, 
fo theur verſprochenen guarantiæ zuwieder verlaßene Evangelicos reſtituendos, daß 
Sie ihre Noth nicht recht klagen duͤrffen, abgeſchreckt, vnß von Herzen betruͤbt, aber 
gleichwohl vmb fo vielmehr, ſolcher von Ihren hiebevor etwa in gleichmaͤßigem Be⸗ 
truck vnndt noch größerer Gefahr geſeßenen Mitſtaͤnden onndt Glaubens genoßen, 
verlaßener Evangeliſcher betraͤngter Staͤnd Br ahnzunehmen verurſacht, vnndt mit 
der Evacuation vundt Exauctoration, wieder vnſeren Willen, zurück, vnndt ahn vnß 
zu halten genoͤthiget; darauß dann nothwendig, wegen fo langer vuvermutheter ſtill 
liegung der Volker, erfolgt, daß man auch in puncto Satisfactiouis Militiæ, weder 
mit der verwilligten Summa, noch den verglichenen Zahlungs-Terminen auskommen 
vnndt zureichen mögen ; ſondern ſowohl darunter eine Veraͤnderung treffen, alß ſon⸗ 
5 ſten 


AN 


40 Beylagen. 55 


Ren der Zahlung halber ſich verſichern muͤſſen, vnndt dieſes letzte vmb fo viel mehr, 
weiln die zu Muͤnſter verbliebene der Stände Geſandten der kuͤnfftigen Auszahlung 
halber nicht weniger in denen ahn Vuß abgegebenen Schreiben, als ſonſt, ſich aller⸗ 
hand nachdencklichen vnndt betrohlichen Reden vermerken laßen. N | 
Sleichwie nun hieraus zu genügen erſcheinet, daß alle dieſe Inconvenientien, ob⸗ 
erwehnter maßen, fuͤhrnehmlich auß deme zu Muͤnſter, pofl ratificatam pacem, dem⸗ 
ſelben zuwieder, von etlichen hinterbliebenen, gelegten vngluͤckſeligen Principio vnndt 
vmbgekehrten ordine exequendi herfließen, Sie darinn manifeſtiſſime wieder das In- 
Hrumentum Pacis vnndt verglichenen modum & ordinem exequendi gehandelt, vnndt 
in notaria tam culpa, quam mora, die Sie hierdurch vn verantwortlich mit vnwie⸗ 
derbringlichem deß Reichs ſchaden vnndt fo viel armer Leuth erbaͤrmlichen Verderben 
vnndt Weheklagen verurſacht begriffen, Wir hingegen das Inſtromentum Pacis vnndt 
ordinem exequendi heydeß für vnß haben, darauß auch nicht zu weichen offt conte- 
ſtirt vnndt reſolvirt, alſo koͤnnen Wir gar wohl auf Ihren ſelbſt eigenen ausſpruch 
laͤſſen ankommen, daß nehmlich bey dehnenjenigen, welche ſolche moram verurſacht, 
das fo genante Muͤnſteriſche Concluſum einſeitig auß Ihrem Kopff entweder ſelbſt ges 
ſponnen, vnndt erfunden, oder doch hernachmahlen demſelben beygepflichtet, vnndt 
ſolches verfechten helffen, alle darauß entſtandene inconvenientien , Koſten vnndt 
ſchaden wieder ſollen geſucht werden, welches im Nahmen Ihrer Koͤnigl. Mayt: 
vnndt Crohn Schweden Wir vmb ſo viel mehr hiemit vorbehalten, weil (deßen was 
dem Roͤm: Reich zugewachſen zugeſchweigen) Ihre Mayt: wegen ſolchen Verzugs 
große Unkoſten aufgebuͤrdet worden, vnndt zumahlen durch dergleichen Betrohungen, 
refervationes vnndt Froteſtationes niemand anders, alß fuͤrnehmlich Hoͤchſt beſagt Ih⸗ 
re Koͤnigl. Mayt: hat koͤnnen gemeint, vnndt per obligiaum faft betrohet werden, da 
hingegen im ganzen Roͤm: Reich, ja in der Welt bekandt, daß Ihre Maytten, Maytten 
glerwuͤrdigſt verſtorben, vnndt noch Regierend ſich ſolcher betrangten deſtituirten 
Evangeliſchen Staͤnd, Reichs mitglieder vundt glaubens genoßen wie mit den Waf⸗ 
fen, alſo auch bey den Friedens tractaten, nicht anders, alß Ihrer eigen ſach, davon 
publica & communis ſecuritas dependirt, ahngenommen, conlequenter dieſelbe in 
executione pacis weder gewißen noch Ehren reputation vnndt reſpects, auch in ipfo 
inftrumento verſprochener univerfal guarantiæ halben, vmb etlich wenig wiedriger, 
eigenwillig gefaßter opinion willen, verlaßen koͤnnen; Allermaßen in Ihrer Maytten 
Nahmen, Wir Vuß deßen oͤffters mundlich, durch extradirte liltas, deduction vnndt 
Erklaͤrungen, auch ſchrifftlich erklart, dieſen punctum reſtitutionis ex Inftrumento 
Pacis ſelbſt auf die Bahn gebracht nach dem verſprochenen ordine exequendi vorderiſt 
zu decidiren, vnndt zu exequiren urgirt, vnndt deinnach die obangedeute angemafteProte- 
ſtationess reſervationes vundt Betrohungen, nicht wohl auf Jemand anders beſſer vnndt 
fuͤglicher, alßauf öffters Hoͤchſt beſagte Ihre Koͤnigl. Mayt: vnndt die Crohn S 
a 5 a 


Beylagen. 41 


——— —— 


auch vnß ziehen vnndt auß deuten koͤnnen. Alß man nun ſolcher geſtalt ein geraumegeit ges 
gen einander geſtanden, Wir von dem laſtrumento Pacis vnndt verglichenem ordine exe- i 
quendi nicht koͤnnen; die andere von Ihren Muͤnſteriſchen, dem Iaſtrumento Pacis 
vnndt verglichener Ex cutions- Ordnung, auch Kayſerl. ins Reich publicirten Edi- 
cten ſelbſt zuwieder lauffenden opision nicht wollen weichen, daruͤber etlich Monath 
verfloßen, in welchen der einquartierungs Laſt hat muͤßen den Ständen, auf dem 
Halß liegen bleiben, die offenbahre Gerechtigkeit vnſerer reſolution aber maͤnniglich ſo 
hell angefangen unter die Augen zu leuchten, daß man ſich laͤnger von dem puncto 
Reſtitutionis vnndt derſelben ahnzugreiffen, nicht entſchuldigen koͤnnen, haben Wir 
Vuß mit den Herrn Kayſerl. vnndt der Chur Fuͤrſten vnndt Staͤndt ahnweſenden Ab⸗ 
geſandten, vermoͤge preliminarRecefleg eines gewiß en modi, wie das Werk ahnzufan⸗ 
gen, vnndt in etlichen terminis, doch alles nach Inhalt des Inſtrumenti Pacis vnndt 
nach deſſelben geſezter norma, durch gewiße Depu irte abzurichten, verglichen, auch 
zu ſolchem Vergleich vnndt Beliebung deß Collegii Deputarum, vınd fo viel mehr 
vnß bewegen laßen, weiln fuͤr erſt, ſolcher geſtalt, aller vngleicher verdacht, ſo Ihr 
Koͤnigl. Mayt: zu Schweden, alß wenn Sie den Frieden nicht begehrten, vnndt ih⸗ 
res anderweiten Intereſle halber, vnter ein oder andern Prætext den Krieg zu continuiren 
trachteten, abgethan, vnndt Ihr Koͤnigl. Mayt. friedfertige Intention deſto mehr offenbar 
worden, folgends auch, die Herrn Evangeliſchen nicht allein bey ſolcher Deputation 
paria vota, ſondern auch die ehre, adventege, onndt Gelegenheit erlanget, Ihrer 
bedrengten glaubens genoßen (wenn ſie nur wollten) defto füglicher ſich anzunehmen, 
vnndt dieſelben zu dem jenigen, was Ihnen zu gute, durch Vergießung ſo viel ta⸗ 
pfern Bluts, vnndt folgends durch den Friedensſchluß erworben, zuverhelffen koͤnnen, 
zumahlen da offt Hoͤchſt ermelte Ihr Koͤnigl. Mayt: zu Schweden ſo wohl durch Ih⸗ 
re ſo lange Jahr hero, mit dero Reiche vnndt Vnterthanen, nicht geringen Beſchwe⸗ 
rung, geführte Siegreiche Waffen, als bey den allgemeinen Friedens⸗vnndt folgends 
hier angeſtelten executiong- Tractaten, vnndt zwar mit Hindanſetzung, Ihres eige⸗ 
nen Iatereſſe vnndt ſicherheit, das Ihrige, vnndt alles was immer menſch⸗ vnndt 
muͤglich geweſen, wegen der Reſtitution erſtged. betrengten Evangeliſchen treweifferig 
angewendet, vnndt dergeſtalt beygetragen, das dieſelbe verhoffentlich von keinem on, 
Paſſionitten werden zu beſchuldigen ſeyn koͤnnen, alß wenn Sie Ihres eigenuzes, 
oder particular interelle halber, etwas verabſeumet, oder vnterlaßen. Es iſt aber bey 
mehr ged. Vergleich, in fine austruͤkenlich bedingt, vnndt vorbehalten, daß vnter 
andern mit Nehmen auch die deſignatio reſtituendorum, welche den ged. Deputatis 
zu begreifien, mit ſeiner gewißen auf das Inſtrumentum Pacis vnndt deßen norm re- 
ſtringirten maaß, vbergeben, zu ihrer endlichen Richtigkeit vnndt Vergleichung for⸗ 
deriſt gebracht werden, vnndt alßdann erſt andere vorhergeſezte puncka, darunter auch 
die Exaucloratio, vnndt vber die præliminariter beſchehene noch weiter rellirende vol 
lige 


42 2 Beylagen. 4 


x 


lige Evacuatio begriffen, ihre vollkommene Krafft, vnndt wuͤrkliche Execution erlan⸗ 


* 


gen ſollen. In Hoffnung nun, es ſolt hierdurch ein ſehr Chriſtlich Zott gefaͤlliges, 
vnndt zu Beruhigung des Heil. Roͤm: Reichs wohl befuͤrderliches Hochnuzliches Werk 
verrichtet ſeyn, alles dem Inftrumento Pacis vnndt in dem fuͤrgeſchriebenen modo gas 
maͤß, aufrichtig, ohnparteyiſch, vnaufhaltlich abgehandelt, vnndt damit auch die 
Exaudoration vnndt Evacuation befürdert werden, haben Wir nicht nur die vergli⸗ 
chene præliminar Evacuation ohne einige conſideretion vandt difficultet aufrichtig 
vnndt vnaufhaͤltlich fuͤrgehen, ſondern auch dem Reich, vnundt den armen Vntertha⸗ 
nen zum beſten, vnterſchiedliche viel Regimenter reduciren, theils gar abdancken vnndt 
abfuͤhren kaßen, onndt vuß gar keine Gedancken gemacht, daß nicht in puncto reſtitu. 
tionis mit gleißmaͤßigem enffet vnaufhaͤltlich ſolte verfahren, oder darinn erſt newe dif- 
ficulteten vundt ſcrupul erweckt werden. | 

Wie langſam vnndt kaltſinnig aber darinn procedirt worden, bezeugt der klare 
Augenſchein, vnndt on hat man bey nebenß andichten wollen, als ob Wir vnß durch 
ſolchen Præliminar recefl deß puncti reſtitutionis gänzlich begeben, vnndt obligirt, als 
les gut zu heißen, vnndt zu vnterſchreiben, was die niedergeſezte Deputati würden fta- 
tuirn vnndt fuͤrſchreiben, ohne weitere Conßderation, obs dem Inſtrumento Pacis 
gemaͤß oder nicht? welcher meinung dann inſonderheit, die Hrn. Altenburg. onndt 
Braunſchweig. Wolffenbuͤttelſche Abgeſandten, Hr. Thumbshirn vnndt Dr. Hey⸗ 
landt, bevorab in der Oberpfaͤlziſchen Keligions⸗ Sach, die Sie vnter dem Schein 
vnndt vorwandt, alß ob es eine zu Muͤnſter alſo verglichene, abgeredte vnndt geſchloße⸗ 
ne Sache were, wieder Ihre glaubens genoßen, verfechten wollen, beygefallen; 
Welches aber, gleichwie es in vnſern Sinn sundt Gedancken niemahlen kommen, al 
fo iſt auch aller Raisor entgegen, den punctum reftitutionis , welchen die Koͤnigl:. Mayt: 
in Schweden pro cauſa belli & fundamento Päeis ,' auch vmb davon dependirender ei⸗ 
gener vnndt allgemeiner Securitet willen, pro cauſa communi & propria jederzeit ge⸗ 
halten vnndt verfochten, alſo ſchlechter Dingen dahin, auß Ihrer Mayt: Handen, 
in nudum aliorum quorundam arbitrium weg zu geben, wie es dann an ſich ſelbſt dem 


klahren Buchſtaben, vnndt recht gefunden Verſtand deß præliminar receſſus gänzlich 


zu wieder lauffen, dahero Wirs nicht haben nach ſehen, vnndt auß ſolchem fundamenit 
der Deputatorum ausgeſteltes Conoluſum, wie Sie es genant, vnndt pro ultimo ans 
gezogen, weder fubferibirn oder dabey acquieſciren, noch zur vollkommenen Exau- 
doration vnndt Evacuation, welche abermahl durch dergleichen erzwungene, hiebe⸗ 


vor ohnbekandte Subtiliteten, die zugleich an ſtatt mit dem Frieden verhofften guten 


Vertrawens, nichts alß lauter difhdenz erwecken, ins ſtecken gebracht, onndt das 

Werk noch ſchwerer gemacht worden, gelangen koͤnne. 1 
Wir haben zwar abermahlen unſerer gerechten Intention’, ſolche augenſcheinliche re⸗ 

monſtrationes gethan, vnndt warumben Wir es hiebey nicht verbleiben laßen koͤnnen, 


der⸗ 


— — — 


Beylagen. 43 


dermaßen erhebliche fundamenta vnndt rationes angefuͤhrt, daß man unſerer endlichen 
erklaͤrung, vnndt der Deputirten ausgeſtellten goneluſi, oder Gutachtens ex parte 
Deputatorum, die differentias extrahirt, darüber mit den vnßerigen durch gewiße 
Subdeputatos, alß Chur Meynz, Chur Beyern, den vorbenandten Fuͤrſtl. Alten⸗ 
burg: vnndt den Braunſchweig Wolffenbuͤttelſchen Abgeſandten, in weitere Confe- 
renz getretten, welcher Conferenz continuation denn von denen zweyen Churf: Catho⸗ 
liſchen, den Fuͤrſtl: Altenb:, vnndt den Braunſchw. Wolffenbuͤttl. auffgetragen, 
von dieſen vbernommen, vnndt nachdem ihnen vnſer Meinung, ober ein vnndt ander 
ren Punckten getrew, aufrichtig vnndt offenherzig entdeckt, per expreſſum zwiſchen 
den vnſerigen vnndt Ihnen verglichen vnndt verabredet worden, daß Sie hierauf mit 
bemelten beyden Churf. Catholiſchen weitere Conferenz pflegen, ung aber von dem 
endlichen Schluß, vor allen Dingen, auch zu onferer fernerer erklaͤrung vnndt refolu- 
tion gebuͤhrende relation, vnndt weitere communication erſtatten moͤchten. Darauf 
Wir vuß auch verlaßen, vnndt nicht wenigers befahrt, alß daß Wir von Ihnen, alß 
Evangeliſchen vnndt fo fuͤrnehmer Fuͤrſten legitimirten Abgeſandten, ſolten in onſerer 
mit denenſelben verabredeten intention, vnndt dabey bevorbehaltener weiterer Erinnes 
rungen, hintergangen werden; Sie haben aber Ihr verſprechen, unndt mit den uns. 
ſerigen genommene Abred beyſeit geſezet, mit vnß oder den vnſerigen, weiter gar 
nichts, mit andern Evangeliſchen, ſo viel ung, off beſchehene Nachfrag, bewuſt, 
eben fo wenig, mit denen Hrn. Catholiſchen hingegen, vmb fo viel fleißiger communi. 
eirt, vnndt nach dem Sie mit Ihnen ober die drey Wochen zugebracht, an ſtatt vers 
hoffter erläuterung deß puncti reſtitutionis, denſelben durch newerfundene , ſubtile, 
zweifeliche clauſulas, ſuper quæſtione An? & non impedienda Evacuatione & Ex- 
au&oratione vorigen Handlungen zuwieder, ihr præconcipirte Opinion ſuper inver- 
fione ordinis exequendi zu beharren, noch viel intricarer gemacht, onndt alles von 
newen Dingen auf das fehlüpferige geſezt, welches Sie hernachmals in collegio De- 
putatorum aller anderer erinnerungen vngeachtet, per majora, ohnangeſehen dieſelbe 
in cauſis religionem concernentibus notorie nicht. Statt haben, onndt confequenter 
lauter nulliteten ſeindt, wie in andern Stuͤcken mehr geſchehen, durch getruckt, auch 
vnß, aller vorher genommener Abred zugegen, in forma concluſi aufzutringen, ſich 


vnterſtanden. 5 


Alß Wir vuß nun wieder gethane Zuſag, vnndt beßer geſchoͤpffte Hofuung von 
etlichen Evangelicis ſelbſt alſo fruſtriret, vnndt in mehrere difficultet eingefuͤhrt be⸗ 
funden in dergleichen abermalig einſeitige Handlungen, auch weder guten glimpfs 
noch gewißens halben willigen koͤnnen, hat man endlich mit allerſeits belieben, ein 
anderes expediens ergriffen, daß nehmlich eine ganz andere newelifta, ſowohl derje⸗ 

(F) 2 . nigen 


— 


44 Beylagen. 


nigen caſuum, welche in tribus terminis evacuationis & exauctorationis, alß eine 
abſonderliche Lifta derjenigen, welche in tribus menſibus hernach zu decidiren vnndt 
zu exequiren ſoll, vnndt zwar zu verhuͤtung alles præjadici, vnndt weitern difpu- 
tats, allein mit benennung der partheyen vnndt Sachen, welche es concernirt, oh⸗ 
ne anderwaͤrtige deciſion, oder Nahmhafftmachung der Executious-Commiſſarien, 
verfertiget, mit deren es nach hinc inde gethanen erinnerungen, verglichenen diffe- 
rentien, vnndt genommenen Abredungen, ſo weit kommen, daß alles von dem Chur⸗ 
Maynziſchen Reichs Directorio, in einen Aufſaz gebracht, den unſerigen zu Handen 
kommen, auch der Tag zur Collation vnndt ſubſeription des Haubt Receſſus ſchon 


* 


ahngeftelt vnndt beſtimpt worden, dazu Wir onſers Theils ganz willig vnndt ges 


nei t geweſen, zu ſolchem Ende auch, amore pacis, vundt vmb dermahl einſten zum 


Hauptſchluß zu gelangen, in vielen Stuͤcken, worauff Wir virtute Inſtrumenti Pa- 


cis, mit Fug zu beſtehen gehabt, nachgeſehen. 8 


Da Wir nun hierauf das Werk recht einrichten, die liſtas per inſcriptionem. 
wie es die Notturfft vnndt verabredete Handlungen in allweg erfordert, auf die im 


præliminar Recefs mit Lit. A. bemerkte Beylag qualiſiciren wollen, vnndt ſolches dem 


Chur Maynziſchen Reichs Diredtorio durch onſern Secretarium andeuten, hat man 
ſich ohngeſchewet vermerken laſſen, daß noch ein andere (dieſer lezt verglichenen 
lifta in vnterſchiedenen Stücken ohne Zweiffel ganz zuwieder lauffende) lifla bereits 
etlich Monath zuvor, von etlich wenigen (darunter abermahl, mehr beruͤhrte Fuͤrſt⸗ 
lich Altenburg. vnndt Braunſchw: Wolffenbuͤttl: Geſandten begriffen geweſen) 
unterschrieben vnndt beſi gelt, darauß Wir leichtlich ermeßen koͤnnen, daß es eben 
diejenige Liſta ſeyn müßte, welcher Wir jederzeit wiederſprochen, auch hiermit noch⸗ 
mahlen wieder ſprechen, vnndt darfuͤr halten muͤßen, die vnß damahlen ad fubferi- 
bendum communicirte leztere liſta, fen mehr allein pro forma; alß daß Sie ſonder⸗ 
bahren Effect, und Valor haben ſolte, von denenjenigen, die vnſer vnwißend die 
vorige bereits vnterſchrieben, angeſehen geweſen, darumb dieſelbe auch bedenkens 
getragen, ſolche voß commugicirte leztern liſtam auf den Præliminar vnndt Haubt⸗ 
Receſs zu qualificiren, vnndt ihnen die Rechnung gemacht, Wir ſolten vuß mit eis 
ner ſolchen vnformblichen, auf bloßen Pappier geftelten nicht aber auf den Prelimi- 
ner vnndt Haube Keceſs gegruͤndeten liſta contentiren laßen; hingegen in executione 
die andere von ihnen wenigen in geheimb onterfchriebene liſta beobachtet, vnndt voll⸗ 
zogen worden. Gleichwie Ihnen aber ſolch Ihr vorhaben nicht angangen, ſondern, 
wiewohl abermahlen nicht ohne merkliche hoͤchſtſchaͤdliche deß Haubt⸗ Werks verzoͤ⸗ 
gerung, die leztere lilta mit qualifieirug auf den preliminar -onndt Haubt Recels 
vnterſchrieben vnndt extradirt, alſo ipſo facto die vor dieſem ohne vnſer dee 

Ude 


Beylagen 35 


ſubſeribirte von ung jedesmahls contradicirte liſta caſſirt worden. Alſo hetten Wir 
vuß gleich deß Himmels fall eher, alß dergleichen hintergehung, ſonderlich von offt 
beruͤhrten beyden Fuͤrſtlichen alß Evangeliſchen Chriſten vnndt Reichs > Patrioten, 
verſehen, vnndt nicht vermuthen koͤnnen, daß Sie vuß ſowohl Stands wegen, alß 
pro Tempore, einer ſo maͤchtigen Königin vnndt Crohn gevollmaͤchtigten Miniſtro 
nomine publico ein anders fürtragen, in einige Conferenz vnndt Handlung mit 
- Den onferigen eintretten darüber ad fubſcriptionem usque, alles bloß dem Nahmen 
nach ſchließen, ein anders wiedriges aber ſchon lang zuvorn, mit Mund, Hand vnndt 
Pittſchafft denen Herren Catholicis, welche groͤßern theils dergleichen Handlungen, 
vermuthlich nicht apprebiren werden, zugeſagt, haben ſolte; die alte aufrichtige, 
recht geſinte, Evangeliſche Chriſten, vnndt getrewe Reichs Patrioten haben bevorab 
in negotiis publicis vor dergleichen einen Abſchew getragen, was einmal fide pu- 
bl ca zugeſagt, trewlich, er bar, aufrichtig gehalten vnndt vollzogen, vnndt davon 
große Ehr, auch Sieg, gluͤk vnndt Segen gehabt. Wir muͤßen darvor halten, 
daß man dergleichen einſeitigen Religions Handlung ſchon zu Muͤnſter, davon gleich⸗ 
wohl wenig Evangeliſche wiſſen wollen, gewohnt geweſen, benebens nicht vobillig 
zweiflen, ob ermelte beyde Fü-ftl. Geſandten darzu inſtruirt, Es demnach dahin ſtel⸗ 
len vnndt ahn Ihre Koͤnigl Mayt. in Schweden umbſtaͤndlich berichten; Vuß aber 
koͤnnte kein vnd llionirter, vnndt zu wuͤrklicher execution deßen, was fide publica, 
fo theuer verſprochen, univerfali guarantia verſichert, vnndt publica atque com- 
munis fecuritas, neben der Chriſtlichen Lieb erfordert, geneigter Menſch verdencken, 
wann Wir vuß gleich der Execution deß puncti reſtitutionis ex capite Amniſtiæ & 
gravaminug, nicht nur mit ſolcher Leuth zuſagen, Pappier, Handſchrifft, vnndt 
Petſchafft, ſondern beßer, vnndt realiter verſichern, vnndt ſolche Verſicherungen, 
fuͤrnehmlich von denjenigen erfordern, auch wuͤrklich nehmen wuͤrden, welche durch 
ihre conſilia vnndt Actiones, das Werk dermaßen ſchwehr gemacht, vnndt aufge— 
halten, vnß aber dabey folcher geſtalten zu hintergehen geſucht haben, welches Wir 
auch zu thun, vnndt dawieder alle Zuſage vnndt verhoffen, die Executio nicht ſecun⸗ 
dum Inſtrumentum Pacis Kayſerl. Edicta, ardtiorem modum exequendi, vnndt 
deme im præliminar vnndt Haubt Receſs vorgeſch iebenen modo, auch der lezt ons 
ter ſchriel enen extradirten, auf beſagten pralmina r- vnndt Haubt Recefs qualificirten 
lila gemäß, ſchleunig vupartheyiſch, vnndt vnaufhaͤltlich erfolgen ſolte, daruͤber 
noch weiter zu ſprechen, neben aller andern Gebühr vnndt Notturfft, in Nahmen 
Ihrer Koͤnigl. Mayt: vnndt Crohn Schweden, auch für vuß Selbſt per expref- 
ſum vorbehalten wollen, der getroͤſteten Hoff ung gelebend , darumb Wir auch E. 
Ed. freund- vetter⸗vnndt beweglich erſuchen, Sie werden vnndt wollen Ihrem Abs 


geſandten, alß welcher nebſt anderer Evangeliſcher Stände Geſandten, vorberuͤhrter 


(5) 3 | | Depu- 


45 Beyla gen. 
Deputation beywohnen, vnndt die geſetzte Zeit hier in loco verbleiben wirdt, dahin 
alles Ernſts inſtruirn vnndt befehlen, daß er ſeines-Orths, gleichwie bißhero ruͤhm⸗ 
lich beſchehen, alſo auch fortahn erſterwehntes getrewlich beobachten, demſelben mit 
Eyffer nachkommen vnndt durch ein wiedriges nicht noch auch ein wiedriges, vnndt 
weitere Vngelegenheit verurſachen, Inſonderheit aber dahin ſehen, damit unge 
ſaͤumbt, vnndt ungefehrdet procedirt, auch alles nach der norma, wie das factum 
poſſeſſionis anno 1624. geweſen, decidiret vnndt fuͤrterligſt ꝛxequiret werden möge, 
Allermaßen Sie dann hiecunter auf benoͤtigten Fall, vundt da ein oder ander Theil, 
ſich dem Inſtrumento pacis, vnndt der Billigkeit gemäß, nicht bequemen wollte, 
Ihr Koͤnigl. Mayt: wuͤrcklichen Aſſillence ſich zu verſichern haben. Wir dahe⸗ 
ro auch, an E. Ld. Chriſtlichen Eyffer vnndt Sorgfalt, ſowohl für deß Roͤm: 
Reichs Beruhigung, unndt allgemeine Securitzt, alſo auch der betraͤngten billige 
maͤßigen Rettung unndt deß allgemeinen Evangeliſchen Weſens, aufrecht haltung, 
umb ſo viel weniger zweiflen E. Ld. ſich auch dadurch umb das ganze Reich, unndt 
die liebe Nachkommenheit, hoͤchlich meritiren werden. Denn gleichwie auf den wie⸗ 

drigen Fall, unndt da man Evangeliſchen Theilß, bey ſolcher Deputation, ſich nicht 
treueyfferig unndt behoͤriger maßen erweißen oder auch einige Kaltſinnigkeit, oder gar 
partialitet blicken, unndt alſo die Reſtitutions-Sachen in den geſezten terminen nicht 
zur Execution befördern, ſondern in ſtecken kommen laßen ſolte, Wir fuͤglich nicht vers 
dacht werden koͤnnen, bey ſothaner bewandnuͤß mit der Kxauctoration unndt Evacuation 
ezlicher maßen anzuſtehen: Alſo wirdt auch ſo geſtalten Sachen nach, nicht alleine die 
Schuld aller darob erfolgenden beſchwerung, oder dem Haubt⸗ Weſen zuſtehenden 
verwirrung, denjenigen, fo dergleichen verurſachet, angewelzet werden, ſondern 
dieſelbe auch ſolches mit der Zeit in Ihrem Gewißen zu empfinden, unndt ſowohl 
gegen dem hoͤchſten Gott, als der wehrten Pofteritet ſchwehelich zu verantworten 
haben; offt Hoͤchſt ermelter Ihr Koͤnigl: Mayt: zu Schweden aber, da Sie end⸗ 
lich, wegen der Evangeliſchen Stände, geringfügigen Alſiltence, unndt da man 
deroſelben an ſtatt wuͤrklicher cooperation , nur mit vndanck begegnet, Ihrer eige⸗ 
nen ſicherheit halber, aus dem Wercke zu ſcheiden veranlaßet werden ſolten, wegen 
aller hiedurch dem allgemeinen Evangeliſchen Weſen zuſtehenden Nachtheil unndt Ge⸗ 
fahr bey der ganzen Welt zur gnuͤge exculiret ſeyn; So E. ed. Wir in guter Wohl⸗ 
meinung beyzubringen für eine Notturfft gehalten, der Wir im übrigen zu er wei⸗ 
ſung aller behaͤglichen Dienſte unndt Freundſchafft geflißen verbleiben, Sie auch 
hiermit Goͤttlicher Obſicht getrewlich empfehlen; Datum Nuͤrnberg den 23. Junü 
Anno 1650, = ö 

Von Gottes Gnaden Carl Guſtav Pfalzgraff bey Rhein in Bey⸗ 

ern, zu SGuͤlich / Clev vnndt Bergen Herzog, Graff zu W 

pan= 


Beyla gen. 47 
Spanbeimb 1 der Mark vnndt Ravenſpurg $ Serr zum Raven⸗ 
ſtein, der Koͤnigl. Mayt: vnndt Crohn Schweden Generalifimur 
ober dero Armeen vnndt Kriegs fat in Teuzſchlandt ꝛc. 


E. Ad. | | Fa 


ganz Dienſtwilliger getreuer 

Vetter vnndt Bruder 
Carl Guſtav 
6 Pfalzgrav. 

; Num. 23. in 

Ordre ſan den Commendanten zu Schorndorf wegen Abtrettung 

5 der Stadt Schorndorf an den Herzog von Wuͤrtenberg. 

d. d. 2. Julij 165. 


X onsieur de Rous worms. La Paix d' Allemagne ayant eſté heureſement conclue 
77 & ratiffiè, Il eſt queſtion maintenant d' executer en ſinceritè & en bonne 
foy tout ce, qui a eſte promis de part & d' autre & principalement la reſtitution 
des places, & par ce que celle ou Vous coinmandez eſt comprife dans le traitte, 
& quꝰ au lieu du Sr Marechal de Turenne du quel j'ay revocque le pouvoir, p ai 
fait choix de Sr d’Erlac mon Lieutenant general en mes armees & Gouverneur de 
Briſach, des Sieurs de la Cour, de Vautorte & d' Avangour conſeilleurs en mon 
Confeil d? Eſtat conjoinctement ou ſeparement I' un en Fabſence de 1’ autre pour 
concerter & reſoudre la maniere & le tempz des dites reſtitutions. Je Vous escris 
celle ey par l”advis de la Reyne Regente Madame ma Mere par vous dire que vous 
n ayez à rapporter aucun refuz, difficulté n'y retardement & remeſtre votre pla- 
ce & evacuer voſtre Garniſon auſſi toſt que Vous en aurez receu J’ordre des dits 
Sieurs d' Erlach, de la Cour, de Vautorte, & d' Avangour conjoinctement ou 
ſeparement, Vous tenant quitté & deschargé de la Garde d' icelles & de tout ce 
que Vous aurez fait en eonſequence de dits ordres, ſans deferer à ceux, qui vous 
pourroient eſtre donnez par le dit Sieur Mareschal de Thurenne n'y par qui que 
ce ſoit au re que les fusnomez ou l' un d’iceux, Et mꝰ aſſurant que vos intentions 
feront conformes aux miennes je in en remerz a ce qui vous fera plus particuliere- 
ment preſcript par les ditz Sieurs d' Erlac, de la Cour de Vautorte & d Avan- 
gour ſans que Vous puiſſicz retarder ou differer d' obeir ſoubz quelque pretexte, 
que ce foit. Et je ſerais bien aile aux occafions de recognoitre vos Services, dont 
je ſuis tres ſatizfait & en attendant que je puiſſe vous faire reflentir les effects de 
ed ma 


48 Beylagen. 


— 


— — = 


—— 


Br 8 7 5 a — 
ma bonne Volonte je prie Dieu, qu'il vous ait Monsieur de Rous worms en fa 
ſaincte garde. Escript à Compiegne le 24. Juillet 1649. Signe Louis & plus 
das de ? Omenie. a >. | 


Num. 24. 


Lettre de Meſſieurs les Plenipotentiairs du Roy Escrite à Monsieur 
de Roswormen le 2. Juillet. 1650. en original. 


Monſieur, 


N“ avons traittè icy fur “ execution de la paix de “Empire & pour y ſatisfaire 
eſtant neceflaire de rendre promptement la Ville de Schorndorff, Nous 
Vous envoyons une lettre du Roy par la quelle il vous eſt ordonnè d'en fortir auec 
votre Garnifon fur badvis que nous Vous en donnerons Et vous prient de rendre 
ſans delay la ditte Ville de Schorndorf à celuy ou ceux qui ſeront Commis par 
Monsieur le Duc de Wirtemberg faiſant ſortir vos Soldats avec bon ordre & les 
conduiſſant en Alſace, ou Vous receurez les Ordres du Roy. La Lettre de ſa 
Majeft€ & celle ey Vous ſerviront de descharge pour la redition de la ditte Ville 
de Schorndorff & vous prendre: un certificat de! Officier de Monsieur le Due de 
Wirtemberg pour juflification du bon ordre avec lequel Vous ferez forti fans em- 
porter quoy que ce foit de ce qui neſt pas accorde par le traité de la paix n'y fans 
retarder Votre fortie ſoubs pretexte d arrerages de Contributions ou quelque autre 
choſe que ce puiſſe eſtre. Nous ſommes. 


Nous certiffions que f Original de la lettre du Roy & de la noſtre ey deſſus 
4 eſté envoye 4 Monsieur de Schmidberg Mareschal de Camp es armees du Roy 
le deuxieme de ce mois de Juilliet par le depute de la Ville d Heilbronn faict 2 
Nurenberg le troisieme Juillet mil fix cents einquante. N 


de la Court. De Vautorte. D' Avangour. 


5 Num. 25. 


Berladen ir 38 


Num. 25. 


Lobſpruch der Weitberuͤhmten Veſtung Hohen⸗Twiel, darin Dero⸗ 
ſelben Belaͤgerungen, und die vornehmſte von daraus geſchehene Verrichtungen 
wahrhaftig und kurtzlich erzählt, zum andern mal in vielen Orthen vermehrt, und 
aufgelegt wirt, durch: M. Matthæum Eſenwein Diaconum der Kirchen 
| zu Tübingen. Getruckt ond verlegt daſelbſten, bey Philibert 


“as 


Brunnen, 1650. 


Lob Spruch an den Herrn Obriſten, ꝛc. 
Vn iſt der liebe Fried doch einmahl Zeitig worden, RR 
Das rechte Schmertzen-Kind, das in fo vilen Orten 4 
Bil Wehen nach ſich zeucht; weil über. der Geburt 
Das werthe Teutſchland noch ſehr kreiſtet, ſchreyt vnd kurrk, 
Der Friden iſt gewuͤnſcht, die Waſſen haben Ehre, 8 
Gott und ſein liebe Kirch, die vnverfaͤlſchte Lehre, 
Erhalten Oberhand; das zeitlich ſchnoͤde Guth, 
Der Feinden Grimm vnd Trutz, leg' ab den ſtoltzen Muth; 

Gott hab' allein die Ehr; die Helden diſen Namen, 

Daß fie mit Rabe vnd That den Hohen Krieges⸗Flammen 
Geſtewret vnd gewehrt, vnd diſem Schmertzen-Kind 
Mit hoͤchſter Muͤh und Fleiß zu Huͤlffe kommen ſeind. 

Herr Widerhold, ſolt Ich Euch vonder ſolche zählen, 

So wirt gewißlich Ich der Warheit nicht verfaͤhlen; 

Wann Ewer Demuth nur moͤcht leiden diſe Ehr, i 

852 So wolt ohn Schmeicheley, nur diß, was nah' ond ferr 

Von Euch iſt Weltbekant, Ich Gott zu Ehren melden: 
Doch iſt die Tugend werth, daß ſie an thewren Helden, 
Auch ohne Ihr begehr, werd' offentlich geehrt, 
Dann auff ein ſiegend Haupt der Lorbeer» Krantz gehört, 


dies der gerechte Gott die lang getrowte Plagen u. 
; A Auch über Wuͤrtemberg wolt fiehren und herjagen, a 8 
Daß auff die Niderlag vor Noͤrdlingen das Land, auff Hohen⸗ 


; Durch Feindtlichen Gewalt, gerieth in Raub und Brand; Twiel 1634. 
Da iſt diß hohe Hauß, nicht ohne hohe Pflichten, 

Mit kluger Krieges» Kunſt, daſſelbe anzurichten, 5 
IX. Theil. 0 e e Euch 


50 | Beylagen. : 
IT — ——:᷑i — 
Euch worden anvertrawt; Da Ihr mit ſchlechter Mae 
Und wenig Mitteln noch, daſſelbe habt bewacht: 
Br Ihr ſahet wol die Gefahr, die Euch hernach betretten, 
Daß mit dem Vatterland viel Triebſal, Angſt und Noͤthen 
Diß Hauß erfahren werd; drumb Ihr kein Fleiß noch Zeit 
Geſpart, damit der Feind Euch nicht find unbereit. N 
1635. Dann als das Land nunmehr durch Fewer, Raub und Waffen 
Erfie Belaͤ War umbgekehrt, da wolt der Feind Euch gleichfalls ſtraffen; 
gerung. Lindaw, die werthe Statt, gab Ihren General, 
Der ſolte Hohen Jwiel auffreſſen vberal; 
Mehr als ein halbes Jahr thet umb die Dam Er buhlen, 
Doch lieffen Ihm zu leiſt gantz laͤhr all feine Spuhle; 
Daun Ihr Herr Widerhold, habt Ihm die diebs / begihr 8 
Entleidet alſo gar, daß Ihm hat grawt darfuͤn. 
Ein gantze ſtarcke Wacht, die Er der Dam zu Ehren 
Hat dargeſtelt, durch Euch muſt zu den Todten kehren? ß; ; 
Drey Schantzen ſtuͤrmbt Ihr ſelbſt, und jagtet Ihn darauf, 
Daß Er verlohr den Muht, und wandte ſich nach Hauß. 
1 6 36. Umd Stillſtand bath man Euch, daß Ihr doch Ewre Waffen 
Stilſtand Allein dem Hauß zu Schutz, nicht Feindlich lieſſet ſtraffen 
mit Hohen⸗ Die Ewre Feind doch warn, indeſſen war geſucht, 
Twiel. Daß durch deß Landes Zwang die Vbergab bring Frucht. 
16 Diß ſaher She gar bald, und habt bey diſen Thaten 
0 Dem anvertrawten Platz nun beſſer wollen Rahten | 
Mit Vorraht, Volck und Sold, auch Ewre hohe Trew 
Dem lieben Vatterland erzeigen ohne Schew. 
Ver buͤndtnuß Ih ſuchtet Bund und Huͤlff, und woltet darnach zihlen, 
5 Daß nur das Vatterland den Nutzen ſolte fuͤhlen 
550 Wein. Deß noͤhtigen Verglichs, und Ihr von frembder Hand 
mar, ꝛc. Empfienget Volck und Sold zu weiterem Beftand, 
8 Biß daß zu ſeiner Zeit, durch Goͤttliche Regierung 
Und der Kriegs: Waffen trib, doch eineſt die Vollfi hrung 
Deß angefangnen Wercks „deß gantzen Krieges End, 
a Der Frid deß Vatterlands, erfrewme Weib und Kind. 
16 37. Da hat der thewre Fuͤrſt, Bernhard der groſſe Helde, 
; Mit Gnaden Euch geehrt, als Ich in Warheit melde; 
Er nahm Euch in die Pflicht, zu hohen Dienſten an, 
Daß Ihr als Obriſter Vnd Bundtsgenoß 9 


Gegen 


RER, | ER ae 


2 PUR 


——— m el 

Gegen gemeinem Feind nun ſoltet Ewre Waffen? Vorſchub zu 

Mit Ihme ſetzen forth, und helffen weck zuraffn feinen Ver⸗ 
Meinfelden, Lauffenburg, und was zur hohen Ehr, bang 
Breyſachs⸗Eroberung, Ihm dienen konte mehr. ne 


Von Ewrem Veſtem Hauß habt Ihr den groſſen Wercken, 
So dieſer Fuͤrſt gethan, den Anfang helffen ſtaͤrcken; 

Bold, Pulver, Kuglen, Zeug, nahm Er von diſem Hauß, x 

Dardurch diß alles iſt gerichtet worden auß. ö 


Den Feinden that es weh, d'rumb ſie mit allen Kraͤfften, 163 
Euch und dem veften Hauß ein Kletten anzuhefften, Geſuchte | 
Mit Liſten ſich be muͤht, durch Feder, Wachs, Papyr 9 

Diß Hauß zu zwingen noch viel Mittel g ſucht herfuͤr. Kun Fil 


Was fuͤr Verheiſſungen Euch ſolten da rn 0 Hefelch. 
Was fuͤr Bedrowungen Euch konten da nicht ſchroͤcken? ; 
Gnad, Adel, Ehr und Gelt auff einer feiten war, 
Sognap, Zorn, Rach und Straff die Andre drowte gar. 
Da aber Euch die Wort nicht konten abverleiten, 5 Andere Bclaͤl 
Der Feind alßbalden auch auffzoge ſtaͤrckte Saiten; 758 gerung. 
Gewalt muſt jetz und Ernſt Euch lehren, was die Gnuad, — 
Wann ſie verachtet wird, bringe für Spott und Schad. 
Ein gantzes Kriegesheer, mit groſſem Zeug und Stucken 
Solt auß dem hohen Neſt Euch ſtuͤrtzen und berucken, u 
Granaten, Ernſtgeſchoß, Fewrkuglen par und par IE 
Herr Gleen gantz ungeſpahrt Euch ſchickte mit RAR 
Ihr aber als ein Held, wol kontet dieſe ſchmacken, 0 
Und achtet fie zu ring, daß ſie Euch ſolten ſchroͤcken; | 
Ihr ſtielet offt hinauß doch fehier unfreindtlich gar hen 
Empfienget, toͤdtet Ihr bald die, Bald jene Schaar. 


Ja was fuͤr Heldenmuth bey Euch und den Soldaten, Ein Jungfer 
Durch Ewr Exempel ſey, der Feind muſt ſelbſt errathen, nimbt einem 
In dem ein Weibes⸗ Bild, ein Jungfer diß Gewehr, ee ſein 


Mit dem ſie ſchon verletzt, dem Feind nahm, und bracht her. 


Diß nahm dem Feind den Muht, Er wolt nicht laͤnger halten, 


Und ließ die Hitz nach Twiel bey Ihme bald erkalten, 
Zog nach vier Monat ab, ließ doch nach ſich zu ruͤck \ 
Ein Regiment zu Pferdt, das hat auch ſchlechtes Gluͤck. Kelter in die 
Ein Kelter war unfern der Veſtung abgelegen Lufft ge⸗ 
Dahin begab es ſich die Wachten N x ſprengt. 
A (8) 2 Das 


52 Beylagen. 


Das Fewer alle Tag brandt hohes Liechts daher, + 
Bey Nacht fand da ſich nicht ein einig Kriegs Mann mehr, 
Ihr nahmet diß in acht, und lieſſet da eingraben, 
Ein groſſe Fewr⸗ Granat, die mußt viel Schlaͤge haben, 
Vnd brandte fuͤr ſich ſelbſt durch jhe Wacht Fewer an, 
Erſchlug im Augenblick die Kelter, Roß und Mann. | 
Sie kamen in der Lufft zu Euch hinauff geflogen, 
Die Hoffnung hatte Sie mehr als nach Wunſch betrogen, 
B Sie kamen ehe nach Twiel, als jhnen diß bewußt, 
Und machten durch jhrn Tod Euch nur ein Ktieges⸗ Huf 
1640. Doch aber die Begird nach dieſer hohen Damen 
Zite Zul Hat auch in Spannien entzuͤndet Liebes Flammen; | 
a Dann bald nach einem Jahr ein Spanniſch General 
| Auß groffen Liebes⸗Geiſt wolt bringen Sie zum ii 
Er ſchrieb Ihr hofflich zu, mit ſuͤſſen Liebes⸗-Wortten, 
Verſprach viel Gelt und Guht an groß und kleinen Sortten, 
Daß doch die Dam verlacht; Drauff folgte der sy er 1 
Der bey den Liebenden offt haͤlt den Hinderhalt. 6 
Der gieng Ihm ſchlechtlich ab, Er kont kein Ehr jagen, 8 
Dann die Belaͤgerte, fo wunderlich zuſagen, 1 
Umbringten Ihne bald, und brachten Ihn in Noth 
Durch des Herrn Bofz Hilff, zu feinem Hohn und Spott; | 
Die Feinde meinten offt, der Himmel und die Erden, 
Beſtreitten ſie mit Grimm, dann oben her ſie hoͤrten, 
Den groſſen Donnerknall auß der Canonen Plitz, 
Der jhre Mannſchafft offt beruckte auß dem Sitz, 
Vergrabene Von unden her fie kaum recht koͤnten Fuſſe ſetzen; 
Granaten. Daß ſie nicht fielen tieff in der Granaten Netzen, 
Dardurch fie auffgejagt, offt ſuchten Land auff Land, 
it Und hatten nirgend mehr recht ſicheren Beſtand. 
Hohen: Die Wachten mehrentheils Ihm wurden niderg'hawen 
Stauffen ein Die andere verjagt biß an die Stauffer Awen, 
genommen. Die Ihre Zuflucht war, da wurden ſie belegt, 
Und endtlich gar mit Sturm bezwungen und erlegt. 
Da hat diß Veſte Hauß, dos ſolt gewonnen werden, 
Ein faſt Gleich veſtes Schloß geſchleiffet zu der Erden, 
Daß Ihm getrowet war, fe ſelten iſt erhoͤrt, i 
Daß die Belaͤgerte noch g'winnen Land und Erd. 2 


Beylagen. | | 53 


nn a, — a — — Ä— — 
— 


Der Feind gantz rasend war, der groͤſte Eruſt der Waffen, 1641. 

Deß gantzen Reiches Macht, ſolt geben Euch zu ſchaffen; Viertes Belaͤ . 
Herr Sparr mit groſſem Zeug kam vor der Veſtung an, gerung. 
Und wolte doch zu erſt ſpihlen ein glinden Mann. 5 

Er brachte groſſe Brieff vom Keyſer und Schaffhauſen, 

Mit ſuͤſſen Wortten Euch zu bringen auß der Clauſen; 

Dem folgte bald der Ernſt, als Ewer Redligkeit 
Gantz Heldenmaͤſſig ſich zuhalten war bereit. 9 0 

Viel, ja viel tauſend Schuͤtz auß Moͤrſern und Canonen, 

Granaten, Fewer Stein, kein Stund nicht wolten ſchonen; 
Sie flogen in der Lufft gantz Centner⸗ſchwer daher, 

Und ſungen kalt und warm Euch umb die Ohren her. 

Da konte der Gewalt wol Thuͤrn und Mauren brechen, 

Doch Ewern Heldenmuth mit keinem Ernſte ſchwaͤche en 
Ihr pfeifftet Ihme nach in gleichem Waffen: Thon, ie 
Wie dann ein Ritters Held dem andern gibt den Lohn; 

Ihr ſiehlet offt hinauß, verfiertet Ihm den Karren, 

Und machtet angſt und bang dem dapfferen Herrn Sparten, 
Wie Er mit allem Ernſt und unerhoͤrter Macht £ 
Zuſetzte diſem Hauß; So habt ihr Euch bedacht, 

Mit gleichem Ernſt und Fleiß auch diſes Hauß zuſchuͤtzen, 

Daß viel den Todtes⸗Schweiß darüber mußten ſehwitzen: 

Dann dieſer Ernſt hat doch Euch nicht fo viel verwehrt, 
Daß Ihr deß Feindes⸗Stuͤck nicht hettet umbgekehrt, 

Und ihm dieſelbe noch mit Nägeln wol verfchlagen, 

Daß Er von Ewerm Fleiß und Kuͤnheit konte ſagen. 

g Die Wachten nambt Ihr weck, der Feind in keiner Schantz 
Recht ſicher war, es mußt mancher an Todten⸗Tantz; 

Mancher, der Hohen- Twiel ſich einzunemmen ruͤhmte, 

Den nam die Veſtung ein, daß Er hernach ſich ſchaͤmbte, 

Doch nicht als einen Herrn, vielmehr als einen Knecht, 
Der für die Herrſchafft mußt erfahren Gfaͤngnuß⸗ Recht. 

Zwey Stuck ſeynd ſonders werth hiehero zuerzaͤhlen, 

In welcher Meldung Ich der Warheit nicht will faͤhlen, 

Bey der Belaͤgerung begaben ſie ſich hier, | 

| Zu hören iſts ein Luft, erfahren kein Begihr. 55 Erbſen Acker 
Ein guth ſtuck Ackers war der Veſtung nach gelegen, der Belaͤger⸗ 
Das truge dannzumal nach GoOttes ger Seegen, ten. 
(80 3 Theils 


34 


Schaͤfen⸗ 
Knechte. 


Berta gen. i 
rere . A A nun nn 
Theis Ruben, Erbiß theils, die ſich ſchon eingeſchleiſt 

In ihrer Koͤrner-Schecft nach ſelber Zeitten laͤufftz 
Da kamen taͤglich her deß Feinds⸗Knecht unvergeſſen, 
Und wolten Schaͤfen da nach aller gnuͤge eſſen, 
Sie riſſen gar behend ein guthen Theil hinweck, 
Und wurden bey der Beut gantz munder, frech und keck; 5 
Ihr woltet aber nicht diß jhnen vberſehen, 27 
Und ſo gantz ungeſtrafft es laſſen ſtaͤhts hingehen. 
Ihr ſtecktet Hüte dar, mit Banden mancher Farb, 
Behenget rings herumb, che diſe Ernd verdarb; 


Die Huͤte waren ſtarck an Fewer⸗Schloß gebunden, 


Nach Art der Selb⸗Geſchoß, die Menſchen⸗Liſt erfunden; 
Da nun die Schaͤfen⸗Knecht dem vorgewohnten Neſt 
Zueilten mit Begihr, wolt jeder ſeyn der Nechſt, 

Zu rauben ſolche Huͤt, und riſſen gar behende N 

Dieſelbe zu ſich hin und kriegten in geſchwinde 
Die Huͤte zwar hinwegck, verlohren aber d Koͤpff, f 
Und wurden gantz zu nicht, wie ſchwache Haffners; er, 

So hattet Ihnen Ihr die Ruben bald entleidet, = 

Daß keiner ſolche Huͤth mit Banden vberkleidet, En 
Auffſetzen wolt hinfort, der Gluſte war gebuͤßt, 

Die Erbiß, Ruͤben Euch fort bliben unbegruͤßt. 

Das ander Stuck war diß; der Feind ſich wolt fuͤrſehen 

Fuͤr Ewerm klugen Geiſt, kein Anſchlag wolt fortgehen 
Euch ein geraume Zeit: da waret Ihr bedacht, 

Wie doch von Ewrem Feind Euch Kundſchafft werd gebracht 7 

Die Wachten auff⸗ und ab ſtaͤhts ritten im Verborgen, 5 

Sie wolten Ewrer Lift kein Stuͤcklein mehe abborgen; 

Da wurden Piequen bald durch Ewer Anſtalt gmacht, 
Mit Angel⸗Hacken nechſt den S Spitzen wol bedacht; 

Die nahmen Ewre Knecht, und lagen in den Buͤſchen 

Umbſchantzet in der Hoͤh, und thaͤten offt erwiſchen 87 
Die Reutter unverſehns, die durch der Angel Macht 
Ab Pferdt und Zeug zu Euch bald wurden heimbgebracht. 

Sie ſahen keinen Feind, und wurden doch gefangen, 


Angel Reut, Sie mußten wie ein Fiſch nur an dem Angel hangen 


ter auff Ho⸗ 
hen⸗Twiel. 


Ein lebendiger Zeug noch deſſen war bereit 
Der Angels Reutter, fo erſt kriegt hat fein Abſcheid 8 
eh 


/ 


. Bey)ylagen. 1 55 
Ben letſter übergab der Veſtung durch den Feiden 

An jhren rechten Herrn, von dem ſie war verſchiden; 

Der wurde ſo genant bey Euch, weil ſolcher weiß 

Er war zu Euch gebracht, und Euch gedient mit fleiß. 9% 5 = 
In dem nun kein Gewalt kont gegen Euch beſtehen, 
Wiewol der groß Verſpruch an hohem Orth geſchehen, 

Daß in drey Monat Friſt das Hohen⸗Twiel ſoll fein 

In Keiſerlicher Gwalt, darzu fchon gnommen ein 

Von jemand war der Lohn, den ſonſt die Siger haben, 
Wann fie den Feind erlegt, mit groſſer Ehr und Gaben; 


Da wurd auff newe Weiß Euch erſt geſetzet zu „ 

Daß Ihr ja niergend her empfienget eine Rag. 
Bergknappen ſolten nun das veſte Hauß miniren, | Hohen wiel 
Auch durch der Felſen Gwalt, und in die Luffte fiehren, minixt. 


Und zwar auff ſondre Weiß, die niemahls iſt erhoͤrt, 
Weil Himmel war von GOtt gegruͤndet und die Erd. 
Ein Nepper mußte man auß Stahl und Eiſen ſchmiden, 
In unbeglanbter groͤß, dardurch der Felß zerſchieden 
Solt werden, und durchbort, daß durch deß Pulvers Macht 
Die Veſtung werd geſprengt, und in den Staub gebracht; 
Diß aber kontet Ihr ja billich wol verlachen, 
Daß Euch der Feinde ſelbſt wolt ſolche boſſen machen, 
Ihr ſchencktet ihme ein indeſſen Fever und Dampff, | & 
Und brachtet jhne offt zu mauchem harten Kampff. str 
Die Engel kamen auch, und wolten Rache üben, N 
Dann Ewre Knecht im Schnee die Feinde zubercüben 
Herkamen unvermerckt, in weiſſe Hembd verſteckt/ 
Und ſchlugen mit dem Schwerdt die Feind im Gſtraͤuß bedeckt. 
Diß waͤhret alſo lang, biß nach ſechzehen Wochen 
Der Feind ſelbſt underließ fein lang gewehrtes pochen; 
Er zoge ſchleinig ab, und merckte die Gefahr, 
Daß Ihme vom Entfaß ein ſchlechtes Newes Jahr 
Moͤcht werden bald verehrt, ließ doch noch ſeine Gaben, 
Die Ihr zum angedenck von Ihme ſoltet haben; 
8 Granaten, Stück, Geſchuͤtz, auch Pulver Piequen, Zeug, 
Daß ſeine Werbung doch ſich noch hierauß erauͤg. 
Er thate anderſt nichts, als Euch hierinnen lehren, 


Was dieſem Veſten Hauß Zum Vortheil zuvermehren 
2 8 Durch 


56 


„Beylsgen 


Durch gut Gebaͤw und Kunſt, wann ſolt in gleichem Fall 
Ein Held die Edle Dam beſprechen noch einmal. ad 


Er ſchaffte Guch Vorraht mit Kuglen und Granaten, 


1 6 42. 
Wildenſtein 
| eingenoms 

men. 


1 6 43. 
Vberlingen 
eingenom⸗ 

men. 


Mit vielem Krieges⸗Zeug, daß Ihr in gleichen Thaten 
Auch koͤnntet noch einmal mit eben dieſem Brot 
Abſpeiſen Ewern Feind in ſeiner Hungers⸗Noth. 


Hit nun der Feind gedämpfft, wolt keiner mehr anbeiſſen, 
Ihr aber fuhret forth Euch immer zuerweiſen 
Ein unverdroßnen Mann, und weil Ihr nun befreyt, 
So woltet Ihr von auß fortfiehren GOttes Streitt. 
Die Veſtung Wildenſtein Euch kam in Ewre Hände, 
Und wurde Euch doch auch entzogen gar behaͤnde, . 

Da Ihr den Schatz zuvor doch wol erhebt, und Euch 

Der Unfleiß Ewers Knechts gebracht umb dieſes Reich. 
Recht ſeltzam gieng es zu, da diß Hauß wurd gewonnen, 
Das Menſchliche Vernunfft faſt gleiches nicht erſonnen. 

Die Todten ſtunden auff, und jagten in die Flucht 
Die lebendige noch, und brachten dieſe Frucht. 

Dann ein geringe Schaar von Euch ſich hat verſtecket 
In einen hauffen Miſt, und ſich gar wol bedecket, 

Sie lagen mit Gedult wol zehen gantzer Stund, 

Und waren faſt verſtarrt, biß ſich auffchät der Mund 
Der Thoren diſes Haug, Sie wolten Meſſe hoͤren | 
Dort in der nächften Kirch, und ſtund diß Hauß gantz laͤhre, 

Biß nur auff einen Mann, und etlich Weiber noch, 

Die ſolt: und konten doch bewahren diſes Loch. 


Da ſahe nun der Mann, daß auß dem Grund der Erden 


Auffſtunden etlich Knecht, meinet es ſolte werden Fer 
Der Auffſtand alles Fleiſchs, lieff von dem Thor hinweck 
Fort in das freye Feld, das Hertz namb jhm der Schreck. 

Da giengen ſicher hin die von dem Miſt erſtanden, 

Beſtiegen, gwonnen auch, und nahmen bald zu handen er 
Diß Reich: und Veſte Hauß, und machten gute Beutt, 
Und mußten doch hernach bald weichen in dem Streit. 


FA mußte, diſe Schantz Euch wieder zuerfeßen, 


Auch Vberlingen dran, und dieſe Schart außwetzen; 8 
N e 


— 


Ein kleines Orgelwerck, das Gelt Ihr lieſſet ſchweben, 8 


Pr” 


Die Statt von groſſem Guht, die Jungfer ihren Krantz HR 
Euch mußte ſetzen auff, und mit Euch an den Tanz 2 
Mit kluger Krieges⸗Liſt, durch dapfere Soldaten, 9 
Iſt diſer Anſchlag Euch gelungen und gerathen; 
Groß Reichthumb, Gelt und Gut erwarb da Re Such, 
Das Gluͤck den Heldenmuth hier hat belohnet recht. 
Ihr aber habt allhie auch laſſen mercklich ſehen ö 
Den Eifer zu dem H Enge, das wirt der Feind geſtehen; 
f Ein groſſe ſumma Gelts, ein Kloſter diſer Statt, 
Nach dieſes Krieges brauch, bereits verſprochen hatt 
DIE ſahet Ihr nicht an, befahlet Such zugeben ; 
Das ſpihlet nun bereits zu GOttes groſſer Ehe ER: Orgel 15. 
In Ewer ſchoͤnen Kirch, und ziehet die reine Lehrt. ebene 
Das Veſte Staͤttlein Zell, auch Koſtnitz an dem Seehe, 
Rottweil und Villingen, und was noch in der naͤhe, 
Euch mußte Ehr und Forcht, auch manche ſchoͤne Bee 
Als Ewer Tugend wehrt, verehren in dem Streit; 
Und was deß Krieges⸗Gluͤck, und Heldenmuht zu Felde 
Mit Waffen nicht erwarb, das mußt an gutem Gelte 
Der gantze Vabkreiß doch herbringen in Gedult! Wemmbereiß 
Und nach deß Kriegesbrauch erhalten Ewer Huld; ſcontribuirt. 
Die habt Ihr aber auch nicht allzuſehr beſchwehret, 5 8 
Und durch der Waffen Macht mit Gnad und Schutz 92 7 - 
Auch was der arme Mann mit ſawrem Schweiß ſpendirt, 
Nur zu der Veſtung Nutz und Notturfft angefihrt. 


Es wolte aber doch der Feind Euch nicht gar laſſen, . 
Wie deß Mitbuhlers Gluͤck die andere nur haſſen; ar Tractaten mit 
Er ſuchte noch einmahl, wie Er von diſem Hauß 5 0 
Such als den Schub und Troft, möcht fichren füglich auß. Miene, 
Die Puncten ſeynd verfaßt, gantz Wirttemberg ſolt ſehen, gischen Ra 
Daß durch diß einig Hauß, Ihr Frewd werd recht e 


Dann was im Krieg verſchenckt, das ‚folt, dem armen bend 
Nun werden fuͤr diß Hauß gelifert in die Hand, 


Und was der Puncten mehr; die doch bey ſolchen . 1 2 State nb 
Ihr Endſchafft nicht erreicht; da wolt der Feind umbringen e 4 elaͤge⸗ 


Noch eineſt dieſes Houß, damit waß der Gewalt 
Zuvor noch nieh bezwang d die ie lange 45 erhalt. \ 
IX. Theil. (2) Mit 


38 Beylagen. 
— — — — — — — — — 
Mit Schantzen wurd diß Hauß behencket, wie mit Schalen 
Die Jacobs-Bruͤder ſich der Schnecken vbermahlen, 
So von dem Meer gebracht; doch hat es nicht Beſtand, 
Dann leichte Schalen leicht zerbrechen in der Hand. 
Nichts ſonders wurd verricht, die Feind in jhren Schantzen, 
Ihr auff dem Veſten Hauß wol kontet froͤlich tantzen; 
Doch habt Ihr jhnen offt den Tantze gar zerſtoͤhrt, 
Und alle Frewd in Laid gantz bluthig ombgekehrt. 
In dem der ſcharpffe Streit vor Freyburg ſich erhoben, 
Und dort der Feind verjagt, ſo mußt auch diſes Toben 5 5 
| Vor Twiel auffhoͤren gleich, und noch der Feind vier Stuck 
Durch Ewer Waffen Macht Euch laſſen gar zu ruck. 
Die ſonderbahre Ding, die Ewre gute Knechte 
Zu Roß und Fuß gar offt, nach altem Krieges⸗Rechte, 
8 Verrichtet hin und her, mit Liſt und mit Gewalt, 
Auch durch deß Gluͤckes⸗Gunſt und guten Hinderhalt; 
Wie ſie die Feinde offt huͤbſch wußten außzuheben? 
In Staͤtt und Doͤrffern auch, und Beutten zuerheben? 
Wie fie die Pfaffen⸗Knecht und Moͤnch in manchem Orth, 
Die ſchmaͤhten unſer Lehr, zu treiben wußten forth) | 
Wie Balingen durch Nuß, zu Sultz die Hochzeit⸗Gaͤſte, 
Zu Engen fie den Feind berucket auß dem Neſte, 
Und andrer Orthen mehr, daß will ich melden nicht 
(Es geb' ein gantzes Buch) in diſem Reim⸗Gedicht. 


Die gantze Dos muß Ich weitter jetz erzaͤhlen und vermelden, 
Nachbar Was von dir, Hohen⸗Twiel, und deinem groſſen Helden, 
A dhe Herrn Widerholden ‚N wol gar in manches Land ; 
b Swiel. Fuͤr Heyl erſtrecket hat, durch Gottes guthe Hand? 
Das gantze Schwaben Land hat diſem Hauß zudancken, 
S Be A Nechſt Gott, daß fich der Feind mußt halten in den Schrancken 
* Deß nicht zu gehen Zorns; das reine GOttes Wort 
Hat Schutz von diſem Platz an manch gefaͤhrtem Ort. 
Marggraf, Die Ober⸗Marg⸗Graſſſchafft, die unſer reinen Lehre 
ee Iſt zugethon gibt noch auch difem Hauß die Ehre, 
42 Daß Schutz und viel Genieß von hierauß Sie gehabt, 
Und ſich mit diſem Troſt im Elend hab erlabbt. 


nd 


= Beylagem | E 


d Ja wos ſolt diſes fern? den Feinden, unſers Hunden Die Feinde 
Wegen der falſchen Lehr, zukam viel Nutz und Ehren ſelbs. 
Von diſem hohen Hauß, dann rings umb Twiel n 
War Schutz und Ruh im Land; wann nur die ine Sam 
Der Monatgelter fie hiehero bringen wolten, 


So wurd diß Ihnen auch mit Gutthat wol vergolten. dar di. 

Schaffhauſen und die Schweiß, die Waldſtaͤtt groß und klein / 

Genoſſen auch vou hier viel Nutzen an dem Rein. u ne 
Jedoch O wehrter Held, viel groͤſſere Gutthaten 90 se 
Empfieng diß Hauß von Euch, mit helffen, bawen, rathen. der Veſtung 

Ihr habt es laͤhr und bloß empfangen, und mit e zum beften, 

Mit Vorraht alſo gſpickt, daß es jetz bietet Trutz. aim mangel 
Ihr habt die grawſam Peſt, und Seuche auß geſtanden „ ur um 
Die damal wuͤtete bey Euch und vielen Landnz ı Kon In Peſt. 


Ihr waret ſelbſten Artzt, und Prediger zumahl, 
And halſfet Seel und Leib erquicken in der Qual. 
Ihr habt der Feinden Grimm, und groß Gewalt geſchen. >. Feinde ges 
Und bliebet doch in Noht gantz unbeweglich ſtehen. fahr. 
Ihr waret Schutz und Schirm, und in der harten Zeit, NeweGebaͤw. 
Ban Ihr diß auß ech erweitert und befreyt. * ; 


Zu. erſten habt Ihr Euch im Hunger Brot zu finden, Windmuͤbli⸗ 

Drey groſſe Kunſtwerck gleich, zu malen bey den Winden, 15 5 
Erbawt, und in die Hoͤh der groͤſten Thuͤrn geſetzt, 

Die ſpihlen mit dem Wind im Lufft noch unverlezt. 

Das geiſtlich Seelen » Brot auch fuͤglicher zuhaben, Reue Kirch 

Und mit demſelbigen das Hertz im Creuͤtz zulaben, N zur H. Drey⸗ 
Ein geiſtlich Maalwerck Ihr habt gleich darauff erbawt, fältigkeit. 
Das iſt die ſchoͤne Kirch, die man noch täglich ſchawt; 

Die habt Ihr in eim Jahr nd dem Gebaͤw vollendet, N: 

Und eingeweyhet auch, doch nicht die Ehr geendet, 5 . 
Daß man nicht taͤglich noch in diſer GOttes Wort 
Anhoͤret, und verehrt den GOtt, der Ewer Hort. 

Der Feind den Vorhoff hat gleich an der Veſtung Grunde 

Mit Fewer gantz verbrandt, den habt Ihr von der Stunde | 
Viel ſchoͤner als zuvor, und ſtaͤrcker, wol erbawt, Doch, 
Daß man jetz für den Hoff ein ganzes Staͤttlein ſchawt. s 


02 | i Zu 


ee Beylagen. 


Rebe 45. Zu dem hat Reichenatp, die Inſel in dem Seehe, an 
sen Ihr Reichthumb guten theils, nicht ohn beſonder Wehe, 
men. "Gang redlich auch ſpendirt, in dem Ihr fie mit Macht, 


Und mit der Schweden Huͤlff, umb zimblich Gut gebracht. 


Ihr habt vom ſelben Orth, ſo wunderlich zu hoͤren, 
Ein gantz Metallin Stuck, den Feinde zubethoͤren, 
Auch vber diſen See, doch ohne Schiff und Pferdt, 

Zu Euch auff Twiel gebracht, und diſem Hauß verehrt. 
Diß gienge alſo zu: die See war uͤberfrohren, 5 
Und hatte ſich die Kaͤlt doch zimblich ſchon verlohren, 

Der Feind geeiſet auch, doch durch Behendigkeit 


Diß Stuck und gar viel Raub, nicht ohn Geſchicklich keit | 


Wurd zogen über See, da ſchon das Eiß gefunden, 
Daß mancher bey der Beutt iſt allerdings ertruncken; 
Und traffe die Gefahr auch Euch faft in Perſohn, 
Wann nicht Behendigkeit das beſte het gethon. 
„Gaſthauß. Ein newes Gaſthauß auch habt Ihr ſehr ſchoͤn erbawet, 
H. Obriſten Darin man die Cantzley, und Ewern Zeug noch ſchawet, 
Riſtkammer. Den Euch die Tugend ſelbſt, die auch der Feinde liebt, 
Verehret, und zumal noch taͤglich mehr hergibt. 
Da ſihet man mit Luſt die Waffen groſſer Helden, 
Piſtol und Degen, Zeug, die jhr in weitten Felden 
Dem Feind habt abgejagt, und beedes an der Kunſt⸗ 
Und Ehr zu ſehen ſein, durch Ewre gute Gunſt, 
Da finden ſich auch wol Koͤnigs: und Fuͤrſten⸗Gaaben, 
Und andrer Herren mehr, damit verehret haben 
Sie Ewre Tugend recht, die jhr zu gleicher hrt 
1 Verwendet oͤffters auch, nach groſſer Herrn Begehr. 
Zeughauß. Das Zeug⸗ und Kugelhauß fol Ich nicht vbergehen, 
Das zeuget, doͤhnet, rollt, ung acht deß Feindes ſchmaͤhen, 
Nichts als nur Ewer Lob, und ſteht in vollem Pracht, 


Weil Ewer Tugend es ſo herrlich hat gemacht. 0 
Newes Das ſchoͤne newe Werck, die newe Port und Mauren, 
k Portal. Das herrliche Gebaͤb, daß Ihr mit Hilff der Bauren 


wand a 


Fuhrſtraß !? Rings vmb den Vorhoff her; der ſchoͤne Weg, und Straß 


So Ihr auch wol erbawt, und noch ohn. vnderlaß 
Kirchen Kaſt. Fortbawet in der That; der Kirchen⸗Kaſt und. Schulen, 
| So Ihr habt auffgericht, umb Lehr und Ehr zu buhlen, 


Beylagen. e 


Auff Ewerm Veſten Hauß, zeugt auch von Ewerm Fleiß, 
Und macht Euch vor der Welt und Gott ein hohen Preiß. 
Ein reichen Zelle hat die Feinds⸗Parthey in handen 5 
Der Veſtugg aller nechſt, den habt Ihr in den Landen 
Durch Krieges⸗Recht zu Euch vom Feinde abgewandt, 
Daß Cwer Kirchen-Kaſt möcht haben fein Beſtandt. 
Wann jemand wider recht ſich haͤt bey Euch vergriffen 
Mit ſelchen Wercken, die Gotts Wort zuwider lieffen, 
Der mußte fuͤr die Suͤnd ein Gelt⸗Straff legen ein, 
Dardurch der Kaſt und Kirch bereichet worden ſein. 
Und weil Ihr Ewern Fleiß, und Eifer zuvermehren 
Den Vortheil dieſes Hauß, zu Ewren groſſen Ehren, 
So reichlich habt bezeugt, ſo hat der Himmel Euch 1 
Und Himmels⸗ HERR zumahl, ein noch viel groͤſſer Reich 
Der Ehren ſelbſt vermehrt, in dem Er ſchoͤne Quellen ö 8 1 
Deß friſchen Waſſers Euch hat letſtlich zeigen wöllen, - kebendigem 
f Gleich an deß Vorhoffs Thor, da auß der Veſtung Grund Waſſer. 
Das klare Waſſer ſich ergeußt zu dieſer Stund, 8 
So reichlich, daß bereits gefunden Waſſers⸗Quellen f 
Auch gar viel Werckſchuch hoch ſich taͤglich ſchoͤn erhellen. 
Weil nun jetz dieſer Brunn wirt außgebawet ſeyn, 
Und in den Schutz gebracht, von wolbewaͤrtem Stein, 
Was kan Ich, nach der Schrifft, hiervon wol anders ſagen, 
Alß daß, O kuͤhner Held, nach Ewers Kampffes Tagen 
Der HERR deß Himmels Euch den Brunnen hab gezeigt, 5 
Wie Simſon, in dem Durft, fo ſich bey Ihm eraigt, N 
Und hab diß Kleinoth Euch vor anderen gegoͤnnet, | 
Weil Ihr mit gleichem Durſt nur diſem ſtaͤhts nachſinnet, ar 
Was zu dem Vatterland und Gottes Ehr allein 
Mag dienen, und ein Zeug Ewr groſſen Trewe ſeyn. 
Jetz will Ich weiter nichts von anderen Gebaͤben, 
Die Ihr habt auffgefiehrt und gaͤntzlich zuernewen 
Den Anfang ſchon gemacht, will aber reden nur, 
In kurtzem, wie Ihr Euch gewandt zur Seelen» Eur- * 
Sir 1 0 a ans al DE erlag gelk 
a Euch, war es viel zu ring, ein Kirch von newen Wercken, e 
Auß ſchwachem Stein und Holtz zubawen und zuſtaͤrcken; Schriften. 
| (2) 3 11 9 Ihr 


62 Beylagen. 


Ihr woltet in Euch ſelbſt, und anderen zugleich, 
Den rechten Himmels Baw, befuͤrdern zu dem Reich 
Der wahren Seeligkeit; Deumb habt Ihr ſchoͤne Schrifften, 
So Geiſt⸗ und Troſtesvoll, dem HERRN ein Lob zu ſtifften, 
Nicht ohne groſſes Gelt befuͤrdert an das licht, 
x | Verleget, außgetheilt, gefpart den Koſten nicht. | 
H. Becken Die Simmels⸗Laiter noch Herrn Becken kan bezeugen, 
nn Daß Ihr von diſer Hoh noch hoͤher wollet ſteigen, 1 5 
u Zum hohen Himmel nauff; Herr Greiff mit feinem Buch 
H. Greiffen Gibt Euch Andacht darzu, und dem Gebett Geruch. 
geiſtl. un. Herr Doctor Nicolai lehrt gleichfals Euch zu ſtreitten, 
3 Durch das, fo Ihr verlegt, und geiſtlich gute Beuttn 
Dune ai Zu holen von dem Feind, der mit der falſchen Lehr > 
ſchrifft wi? Den Seelen jhren Troſt, Gott raubet feine Ehr. 
der Foretum, Deßgleichen Doctor Dorſch zu Straßburg nun kan lehren, 
D. Dor. Durch Eweren Verlag, wie dieſem Feind zuwehren, 
Wedel dle. Der die verfluchte Wort: Der Fride ſey nicht recht, 
ſtum de Eu- Der nun geſchloſſen iſt, ſchreibt, laͤſtert, laͤugt, und ſchmaͤcht. 
ſebiis. Vnd daß die Kirche nun werd, ſambt der Schul, erhaltnn 
Vermehrung Auff diſer Veſtung Twiel, bey Jungen und bey Alten, 
der Ban So habt Ihr, frommer Held, erſt newlich auch zum Sold 
reg Deß Schul und Kirchen-⸗Dienſts, ein gute ſumma Gold 
Spendiret vnd verſchafft, daß nun zu allen zeitten 
Auff Ewern Namens -Tag, den trewen Gottes» Leuthen 
Soll Jaͤhrlich durch den Zinß ein gwiſſe Summ erlegt, 
Vnd doch der vorig Sold nicht werden jhnen gſchwaͤcht. 
Sole Was ſonſten alle Tag den ſehr betrangten Leuͤtten, Pi 
Freygebig. Seelſorgern, Dürfftigen, den Nahen und den Weitten, 
le Ihr guhtes habt gethan; was groſſes Gelt vnd Guht, 
Hieran Ihr auffgewandt, vnd diß noch taͤglich thut, 
| Das iſt mit Wortten nicht auff das Papyr zufchreiben, 
Doch wirts im Hertzen noch der Menſchen wol verbleiben, 
5 Vnd im Gedaͤchtnuß⸗Buch deß Himmels wolverwahrt, 
Den Con- Auch noch in jener Welt zu ruͤhmen hingeſpahrt. 
eipiften zu Mich, als den wenigſten, daß Ich noch diſes melde, 
Tübingen Habt Ihr O Himmels-Freund! O recht bewährter Helde! i 
3 Auch auß dem Staub erhebt, vnd durch Freygebigkeit 
diis erhalten. Bey hohen Schulen noch erhalten lange Zeit. 


2 


Was 


5 | Beylagen. 63 
Was Ich zu EOttes Ehr wirt koͤnnen nun erbawen | 
In der Gemein des HERRN, die Er mir wolt vertrawen, 
Deß gib Ich Euch den Ruhm, das ſolches Euch zumal, 
Nechſt meines Fuͤrſten Huͤlff, Ich dancke uͤberal. 
Endtlich habt dieſes Ihr von Ewrem Gott erhalten, 
Nach Ecrem hoͤchſten Wunſch, daß Ihr nun ſolcher gſtalten 
Dem Fuͤrſten unſers Lands, Dem Ihr geweſen trew 
Vor andern Dienern, nun gelifert habt auffs New, 
Diß Newerbawte Twiel, mit Vorrath wol geziehret, 
Und hat Euch Ewer Gott zu diſer Ehr gefiehret, 
Daß Ihr habt all Gewalt und Kriege uͤberlebt, 
Geſund, und mit Gewin die Veſtung wider gebt, 
Dem Angebohrnen Herrn, erfuͤllet Ewern Namen 
Der von dem Wider und Hold iſt geſetzt zuſamen; 
So gebt Ihr Wider jetz die Veſtung, ſambt dem Sold a 
Den Euch hat Gott beſchert, und bleibt der Fuͤrſt Euch Hold. 
Der ſtarcke GOtt, der HERR, dem Ihr habt wol vertrawet. 
Und durch ſein ſtarcke Gnad diß alles aufferbawet, f ö 
Der gebe ſeine Gnad, daß Ihr den groſſen Lohn 
Eins trewen Knechts von Gott und Menſchen kriegt davon! Luc: 19/17. 


cr IB habt Ihr alles nun jet kurtzerzehlter aa; 
De Daum diſes nur die Summ, wer wolte alles faſſen?) 
Verrichtet und gethon, durch Gottes flarde Hand, 
Der Euch zum Werckzeug hat gebrauchet für das Land. 
Wer ſolte Ewre Trew und Wolthat nun verhaͤlen? f 
Wer wolte Euch nicht auch jetz vnder diſe zaͤhlen, 
Die zu dem Fridens⸗Werck Ihr Anſchlaͤg, Naht vnd That 
Gethon mit allem Fleiß in Sorgen fruͤh und ſpaht? 
Von Euch ſeynd in dem Krieg noch alle die Gutthaten, 
Die uns der Fride bringt, erwachſen und gerathen, c 
Das Gottes Wort und Kirch gewachſen in dem Land, ia 
Und was der Fride noch mag bringen in Wolſtand. f 
Darumb fo lebet nun, geſegnet in dem HERREN, 
Und habet ewig Danck, Euch kroͤne GOtt mit Ehren, 
Wie Ihr fein Kirch gekroͤnt mit Wolthat jederzeit, 
Euch bleibet Ewer Nam wol biß in Ewigkeit. 


S4 


. 


Beylagen. 


Und Ihr auch alle ſambt, Ihr Helden und Soldaten, 
Die Ihr dem Veſtem Hauß geholffen und gerathen 


Zu diſer hohen Ehr, und Ewre hohe Pflicht 

Gott und dem Obriſten nie habt verſaget nicht: 
Habt nun auch Ewern Zweck erlangt mit Ruhm und Ehren, 
Daß Ihe dem Vatterland den Friden zuvermehren 

Daß Ecrige gethon, und zu der Fridens Zeit 

Die Werckzeug Gottes auch ruͤhmlich geweſen ſeyt. 
Die aber, ſo ihr Blut in mitler Zeit vergoſſen A 2E 
In diſem Krieg deß HERRN, und nun ſeynd Haußgenoſſen 

Im hohen Himmelss Saal, bekroͤne GOTT der HERK, 

Und geb fuͤr zeitliche die ewigwehrend Ehr. et 


J hab auß Danckbarkeit diß wenig ſollen ſchreiben, 


Damit der groſſe Nam Euch ewig möge bleiben, 


Auch wegen der Gutthat, die Ihr an mich gewandt; 
Dann dancken mit dem Werck, iſt nicht in meinem Stand. 


Solt aber von der Welt Euch ſchlechter Danck erfolgen, 


Herr Widerhold, fo witt der Herrſcher in den Wolcken 
Den Undanck ſtraffen noch; den Neidhart wirt ſein Grimm 
Zur Hoͤllen ſtuͤrtzen ein, nach deß Propheten Stimm. 
ch aber weiß gewiß, und habs von Euch vernommen, 
Daß Ihr die zeitlich Ehr nie hoch habt auffgenommen; N 

Und fage zum Beſchluß; Daß Ihr, Herr Widerhold, 
Zuch wol begnügen laßt am Himmeliſchen Sold. 


Bberſchriſſtt 
Der newen Porten in dem Vorhoff, 
auff Hohen = Twiel. 
Durch GOTTES Gnad, vnd Selden⸗Trew, 
Diß Veſte Sauß hier ſteher Nero: Bin 
Der Feind hats zwar Fuͤnffmal geſchreckt, 
Doch hat der ZERR zum Schug erweckt 
Den WIDERZOLD, der Fuͤnffzehn Jahr 
Daſſelb beſchutzt in Seinds Gefahr. 5 
Be M. M. E. 


Num. 26. 


kn | Beylagen. | 66 


15 Num. 26. 
Dank. und ATI HERE Schreiben Herzog Eberhards an die Koni 


gin in Schweden wegen erlangter Fridens ⸗ execution. 
\ did, 2 Aug. 1650. 
Den hohen ee koͤniglichen Ruhm, welchen Ew. Mah. f in der ganzen wer 
then Chriſtenheit durch Stifftung und Vollziehung des allgemeinen Fridens er⸗ 
langt, werden diejenige der Ewigkeit und Kd hinterlaſſen, welche ohne Zweifel 
ganze Buͤcher ſchreiben werden von dem Anfang, Fort und Ausgang des mehr als 
dreyßigjaͤhrigen grauſamben Teuſchen Kriegs und von denen dabey gefuͤhrten unt 
vergleichlichen Heldenthaten Ew. Koͤn. May Herrn Vatters des groſſen Koͤni tz 
Guſtavi Adolphi &c. glorwuͤrdigſten Angedenckens, nicht weniger von der hochwei⸗ 
ſen Direction, mit welcher nach hoͤchſtbeſagt Ihrer May. ſeeligſtem Hintritt Ew. Koͤn. 
May ein ſo hohes und in Hiſtorien nicht bald erhoͤrtes Werk gefuͤhrt, von denen herr⸗ 
lichen Victorien, damit die göttliche Mayeſtaͤt Ew. Koͤn. May. Conſilia und adio- 
nes miraculoſe manchmal geſeegnet, von Koͤniglichen Eyffer, den Ew. May zu guͤt⸗ 
licher Hinlegung der fo weit eingeriſſenen Mißhellig keiten und in allen Enden des Teutſch⸗ 
landes uͤberhaud genohmenen grauſamblich graſfirten Kriegs ſcheinen und nicht ab? 
gelaſſen biß vermittels Goͤttlicher Gnaden der Univerſal Teutſche Frid nicht allein er⸗ 
volgt, ſondern auch, wie nunmehr am Tag, wuͤrklich exequiert und dadurch viel hun 
derttauſend betrangter beynahend verſchmachteter Chriſten erquickt, das heyl. Roͤm. 
Reich tranquilliert, das Chriſtenblut vergieſſen eingeſtellt, dem ungeheuren Krieg 
und deſſen grundt verderblichen Folgen geſteuret; und dagegen der edle werthe Frid 
mit ſeinen lieblichen Fruͤchten und verhoffendem vorigem hohem Flor und Wohlſtand 
ſubſtitujſert worden. 

Ew. Koͤn. May. thun über ſolchem hohen Fridenswerckh und deſſen vollſtaͤndi⸗ 
ger Execution, darinn zugleich Ew. May. zu einem hohen und fuͤrnehmen Mitglied 
des Heyl. Roͤm, Reichs mit 3. Fuͤrſtlichen Stimmen und Seflion cooptiert worden, 
Wir von Herzen congratulieren und haben dafuͤr, wie vorderiſt Gott mit offentlichen 
Verſamblungen Lob: Buß: und Beth⸗ Tagen wegen feiner hierzu von oben herab 
verliehenen grundloſen Güte und Barmherzigkeit, alſo inſonderheit auch Ew. Koͤn. 
May. für allen dabey bezeugten Koͤnigl. Eyffer, angewendte groſſe Mühe, arbeit 
und Sorgfalt, auch beygetragene unermeſſliche ſpeſes für uns und unfer ganzes Fuͤrſtl. 
Hauß und poſteritæt immerwaͤhrenden hohen Danckh zuſagen umb ſo viel mehr Urſach, 
weilen vermittelſt deſſen und Ew. Koͤn. May. hoͤchſt und hoher Herrn Generaln, 
Plenipotentiarien, Raͤth und Abgeſandten hoͤchſtguͤltigen, craͤfftigem Zuthun | und 
Mithuͤlf durch ſolchen Fridenſchluß Wuͤr nicht allein bereits vor länger als einem Jahr 
ex capite Amniſtiæ & Gravaminum zu vollkommener unſerer Landts reſtitution im 
IX. e 3) geifts 


66 . Beylagen. 


geiſt⸗ und weltlichen, ſondern nunmehr auch heut zu tag durch die preliminar und 
anjetzo noch weiter ervolgte vollkommene Execution zu apprehenſion und voriger pof- 
ſeſſion all unſerer theils conſiderabler Veſtungen, welche Ew. Koͤn. May. noch wei⸗ 
ter durch hiebevorige uͤberlaſſene unterſchiedliche ſchoͤne Stuͤck, darumben Wir noch⸗ 
malen hohen Danckh ſagen, geziert und beſtaͤrckt, wuͤrklich gelangt und wie bißhero vor 
vielen andern des Kriegs groſſe unuͤberdenkliche Entgeltnuß getragen, alſo anjetzo auch 
des erlangten Fridens reichen und vollſtaͤndigen Genuß empfinden. n 
Wie nun zu gleichmaͤſſiger Vergeltung ſolcher hoher Königlichen beneficien und 
favors Wuͤr und unſer Fuͤrſtl. Hauß und poſteritæt uns zu ſchwach befinden, alſo ob- 
ligieren Wuͤr uns gleichwohl zu immerwehrendem unvergeſſlichem Dauck denſelben 
auch in anſtehender Gelegenheit nach Vermuͤgen mit der Wuͤrcklichkeit zu bezeugen 
und wuͤnſchen von dem Grundguten Gott, daß ſolches geſtifftetes und nunmehr exe 
quiertes hohes Fridenswerk gereiche zu feines hochheiligen Namens Lob und Preiß, 
der hochbetrangt geweſenen Chriſtenheit Troſt und Erquickung, der chriſtlichen poten- 
taten allerſeits beſſerer Sicherheit, Widerbringung guten Verſtaͤndnus und Einigkeit, 
inſonderheit auch zu ſtabiljerung E. May. hohen koͤniglichen Throns denſelben viel und 
lange Jahr in aller koͤnigl. Gluͤckſeligkeit, hohem Flor, Sicherheit und auffnehmen 
aller dero Reichs und Landen, mit Vergroͤſſerung Dero koͤniglichen Namens in beſtaͤn⸗ 
diger guter Leibsgeſundheit zu beſitzen und zu beherrſchen und damit auch den hohen 
Kayſerl. Thron und das heyl. Roͤm. Reich in vorigem hohem Splendor nicht allein zu 
ſehen, ſondern auch darinn und bey voriger fchöner ſtructur und Harmonie , wie 
nicht weniger Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnd bey Ihrer libertæt, als ein hohes und fürneh⸗ 
mes deſſelben Mitglied durch Dero hochweiſe heylſame Conſilia und Actiones mit ers 
halten zu helffen mit angehengter Bitt, Ew. Koͤn. May. belieben ung und unſer Fuͤrſtl. 
Hang in bißher verſpuͤrtem und im Werck mehrfaͤltig hoͤchſtruͤhmlichſt erwieſenem ho⸗ 
hem Königlichen favor und beſtem recommendat auch hinfuͤro zu erhalten, die Wuͤr 
hinwiderumb zu gebuͤhrendem reſpect und hoher ſchuldiger Danckbarkeit nach vermuͤ⸗ 
gender wuͤrklicher Bezeugung obligiert verbleiben und Ew. Koͤn. May. den Gnaden 
Gottes zu allem ſelbſtgewunſchtem hohem Königl. Wohlergehen treulich befehlen. 


Geben in unſer Reſidenz zu Stuttgard den 2. Aug. 1650. 
Num. 27. main 


Todenſchein des von Herzog Eberharden anno 1638. ausgeſtellten Re- 
verſes wegen Imwiffion unter Bedingungen welche im Weſtphaͤl. Friden 
aufgehoben worden. d. d. 8. Febr. 1651. 
er Röͤm. Ray. Maytt. unſerm allergnaͤdigiſtem Herren iſt in Under⸗ 
thenigkeir referiert und vorgetragen worden, was bey Deroſelben L. Fuͤrſtl. 
uͤrtem⸗ 


Beylagen. 67 


Woͤrtembergiſche Geſandten, Herr Wolfgang Geoͤrg, Graf und Herr zu Caſtell 
und Johann Conradt Vahrenbuͤhler wegen aufſuech- und Zuruckgebung deren bey 
den Kayſerlichen Regiltraturen noch be findtlichen und Ihrem gunaͤd igen Fuͤrſten und 
Herrn vermoͤg Fridenſchluß zuruckh gebuͤhrenden documenten, infonderheit aber auch 
deßjehnigen Revers, welchen Se. Fuͤrſtl. On. ſambt Dero gehorſamben Landtſchafft 
und Univerhtzt zu Tübingen, noch under dato Stuttgardt den vier und zwainzigi⸗ 
ſten Oetobris Anno Sechzehenhundert Acht und dreyßig bey damahls erlangter Im- 
mifhon in Dero Fuͤrſtenthumb und Lande von handen gegeben und durch Ihrer Kay. 
May. Reichs⸗ Hof Raths Vice - Præſidenten Herrn Geoͤrg Ulrichen Grauen zu 
Wolckenſtein hieher geliefert worden, vermitteiſt eines allerunderthenigſten Memorialg 
de præſentato den anderten negſt abgewichenen Monaths Januarij gehorſambiſt ge⸗ 

ſuecht und gebetten haben. Ob nun wohl allerhoͤchſtgedacht Ihrer Kay. May. wie 
in allem anderen, alſo auch hierinnen dem Fridenſchluß ein genuͤegen thuen und Ih⸗ 
nen den Abgeſandten obangeregten revers und noch deliderierende vbrige acta und do- 
cumenta allergnedigiſt gern hinaus geben laſſen wollten; So will ſich doch gemelter 
Revers vber alles fleißiges nachſuechen bey denen Regiſtraturen und Archiven nicht be⸗ 
finden, ſonſten Ihre Kay. May nicht ermanglet hetten, Sr. Fuͤrſtl. Gn, und in Des 
ro nahmen Ihnen den Herren Abgeſandten denſelben alſogleich reftituieren und aus⸗ 
folgen zu laſſen. Gleichwie aber gedachter Kevers ohne daß durch den Fridenſchluß 
aufgehebt iſt; Alſo erkleren allerhoͤchſtgedacht Ihre Kayſ. May. ſich allergnediaſt dar 
hin, wann ſich derſelbe über kurz oder lang finden wurde, daß ſelbiger Ihrer Füiſtl. 
Gu. unwaigerlich außgefolgt werden ſolle. Welches mehr allerhoͤchſtgedacht Ihre 
Kay. May. obgedachten Herrn Abgeſandten zum Beſchaidt alſo anzudeuten allergne⸗ 
digiſt andeuohlen, die Ihnen benebens mit Kaiſerlichen Gnaden wolgewogen ver⸗ 
bleiben. 

Lignatum zu Wien unter Ihrer Kay. May. auffgetrucktem Secrets Jaſiget 
den (es Februarij Anno Sechzehenhundert Ain und Fuͤnffzig. h 


. N Wilhelmb Schröder. 
| Num. 28. RER | 
Einzug Herrn Herzog Eberhards zu Negenfpurg auf den Reichstag 
ſo Donnerſtags Nachmittag den 23. Dec. 1652. geſchehen. 
1. ——.— — Hof ⸗/ Fhurier, Capitain Lieutenant: Joachim Rohr. 
2. Ihrer Fuͤrſtl. On. Oficier, auch Herrn Landhoffmeiſters und uͤbriger Grafen, 
Herrn und vom Adel Bedieute, allezeit drey und drey in einem Glied. 
3. Ihrer Fuͤrſtl. Gn. Sattelknecht. | 


68 Beylagen. 
4. Füͤnff Haudpferd. | 
5. Ein Trompeter. 
6. ——— — Herr Hef⸗Merſchal Antoni von Luͤtzelburg, 
Herr zu Unter: Rieringen und Otterſtall, f 


rn nt — 


1 Ä 
7. Rittmeiſter Berſtett. Major Hallweil. Capꝛitain Reiſchach. 
8. H. Stein Callenfelß. H. Junge von Croneck. H. CapitainLieut. Gem̃inger. 
9. Herr Gellerich. H. von Stockheim. H. D. Kuͤeffer, Leib⸗ Medic. 
10. Herr Reichaw. H. Stockheimer Oberrath. My jor Hatſtein. 
11. H. Obriſt Kolb, H. Haußhofm. Berſtett. H. Obriſt Pflaumer. 
12. Herr Gr. von Hohenloh. H. Gr. von Caſtell. H. Gray von Loͤwdenſtein. 
13.———— Arbe. si bet f | 


14. 9 Trompeter. 
15. Drey Trompeter. 
1. ——— — Zehen Lagueyen. 


17. Ihro Fuͤrſtl. Gn. Herzog Georg, Unſer gnaͤdiger Fuͤrſt und Herr. 
von Moͤmpelgard. 


18. Cammer⸗Junker, Ober⸗ ⸗Stallmeiſter, Cammer⸗ „Junker, 
Schaffelitzky. von Muͤnchingen. Janowitz. 
19, Unter Stallmeiſter Frauenzimmer Hofmeiſter H. Schertlin von Stamheim. 
Bettendorf. Herr von Croneck. 
20. Unſerer gnaͤdigen Fuͤrſtin und Frawen Gutſchen auf beeden Seiten 6. Trabanten. 
21. Cammer » Page. Eammer „Page. Rage. 
22. Drey Pages in einem Glied. ' 
23. Page. Page. Page. 
24. Herzog Georgen age. age. Herzog Georgen 63 
25. Silber⸗Caͤmmerling. Cammerdiener. Cammerdiener. 
26. Silber Caͤmmerling. Cammerdiener. Apothecker. 
27. Diener Liberey. I iberey. Liberey.. 
3 ——— Leib⸗Gutſchen. 
2 Graͤfliche Gutſchen. 
30. ——— Frauenzimmer Gutſchen. 
3 14 — — — \ Landhofmeiſters Gutſchen. 
32. — — Frawenzimmer Gutſchen. 
ien ö ale 
5 ri E Bagage- Wagen, 
35. — Bagage- Wagen, 


Num. 22. 


_Beylagen. 3 


Literæ Regis Anglia Caroli II. commendat ex exilio Duci Wurt. cau- 
. eam füam., d. d. 23. Peg. 16 5 2. re 


Ge Dei gratia Magnæ Britanniæ, Franciæ & Hibernix Rex, Fidei De- 
tenfor- &c. Illuſtriſſimo & Celſiſſimo Prineipi, Domino Everhardo, Duci 
Wurtembergiæ & Teck, Comiti Montisbelgardiæ & Domino in Haydenheim, 
Conſanguineo & Amico noſtro chariſſimo, Salutem. Illuſtriſſime ae Celſiſſime Prin- 
ceps, Confanguinee & Amice chariſſime „Jampridem innotuit univerſo Terrarum 
orbi, quousque ſceleris provedta fir horrenda perduellium noſtrorum impietas , qui 
ſpreta diuinarum humanarumque legum ſanctitate ſereniſſimum Regem ſuum ac 
Dominum Parentem noſtrum beatz memoriæ, prioribus ſeculis inaudito parricidio 
trucidarunt & vetera ſcelera novis ſceleribus aſſerentes nobis ad legitimam Avitarum 
Coronarum hæreditatem & ſueceſſionem omnem aditum ferè præcluſerunt & atro 
ei tyrannide probos fubditos noſtros opprimunt atque nullis coëreiti limitibus in vi- 
einos temere graſſantur. Hlæc autem flagitia cum pet fe execranda fint, eo magis 
ab omnibus Proteſtantibus deteſtari debent, quod in Reges Proteſtantes à nefariis 
fceleratis, qui falſo eandem Religionem olim coluerunt, perpetrata fuerint, unde 
ab adverfariis orthodoxam Doctrinam aceuſantibus noſtræ Religioni infamia inuri- 
tür, quanto autem eadem culpa vacat, tanto etiam quotquot candem profitentur- 
ad vindidtain de ſceleſtis rebellibus ſumendam concitari debent, ut illius incorrup- 
tam fanditatem comprobent & objectis probris ᷑andem liberent. Quo fit, ut ed 
eonfidentius eauſam noſtram Celfitudini Veſtræ commendemus & ab eadem oppor- 
tuna auxilia, ſuppetias & opem ad juſta & legitima jura ae Regna noſtra recuperan- 
da enixe petamus. Cum autem ad Cæſaream Majeſtatem, tum ad Celſitudinem 
Veſtram atque ad Sa. Ro. Imperii Electores ae Principes, nec non ad Imperialia: 
Comitia mittamus fideliſſimum atque dilectiſſimum Conſanguineum noſtrum Hen- 
ricum Comitem de Rocheſter, Dominum de Wilmot, Baronem de Adderbury- 
Vicesomitem Wilmot de- Athlonia, Dominum Præſidem Provinciæ de Connaught, 
una ex primariis Cubiculi noſtri Aulicis & ab Intetioribus conſiliis noſtris, virum 
probitate & prudentia con ſpiouum ac multis nominibus nobis pere harum, præſer- 
tim quod Ipſius confilio , eodemque Comite poſt cladeın vigornienfem er impiis 
parricidarum manibus exceſſerimus atque illi mandaverimus, ut ab omnibus & fin. 
gulis ſubſidia & opem , ceteraque auxilia rebus noſtris conducibilia noſtro nomine 
petat, illi etiam expreſſe in mandatis dedimus, ut Celſitudinem Veſtram conve- 
niat & negotiationis ſuæ rationes Eidem ſuſius exponat, quapropter peramice ogg. 
mus, ut Celſitudo Veſtra illum benigne exeipiat & in omnibus fidem eumulatam ha- 
beat, rerumque noſtrarum concredita illi momenta officioſe promoveat, quo be- 


(J) 3 neficie 


70 Beylagen. 


neficio ſicuti Celſitudo Veſtra nos ſibi devinciet, ita & nos memorem gratumque 
animum, ubi ſeſe obtulerit occaſio, re ipfa teſtabimur. Atque hifce Celfitudi- 
nem Veſtram perenni Dei Opt. Max. tuitioni ex animo commendamus. Datum 
Lutetiæ Pariſiorum Die 23. Decembris Anno Salutis MDCLII. Regnorumque no- 
ſtrorum quarto. | dia 

 Celfitudinis Veflre N. ehe | f 

Bonus Confanguineus 

Carolus R. 
ne eee e 

Varnbuͤleriſcher Aufſatz Herzogl. Befelch⸗ Schreibens an die Wur⸗ 
8 temb. Comitial - Geſandte in puncto deputationis ordinaric. 


d. d. 20. Sept. 1653. h 


4 


Geeichwie Wir ſehr gern vernehmen, daß in eligendis vel conſtituendis deputatis 
I Imperii ordinariis im loͤbl. Fuͤrſten Rath nochmalen per majora die von ihnen 
fuͤrgeſchlagene und benandte Haͤuſer, alſo auch Wir beharret und zumahlen dem hoch⸗ 
1561. Churfuͤrſtl. Collegio noch nicht eingeraumbt worden, daß Sie entweder insge⸗ 
ſambt und collegialiter darzu von andern deputatis ſepariert den deputationibus ordi- 
nariis Imperii beywohnen, noch dem loͤbl. Fuͤrſten⸗Rath, wen derſelbe aus feinem 
Collegio verordnen wuͤrdt, maß und ordnung geben oder gar ſubjecta und Haͤuſer 
aus dem Churfürftens Rath dem Fuͤrſtl. Collegio wider deſſen Willen auftringen folls 
ten: Alſo finden Wir je mehr Wuͤr der Sachen nachdenken, ein ſolches zu beharren 
für hoͤchſtnothwendig, ein widriges aber dem ganzen Reich und ſonderlich auch den 
übrigen Ständen von Fuͤrſten, Praͤlaten, Graven und Staͤtten hoͤchſtnachtheilig, 
koͤnnen auch anfaͤnglich nicht ſehen, wie lalvo Inſtrumento pacis, falya. item ejus- 
dem ſubſtantia & principali fundamento, welches unverneinlich alle diffidenz und 
daher befahrende neue motus zu verhuͤten unter anderm fuͤrnaͤmblich wie in judicando, 
alſo auch in allen deputationibus tam Imperii univerſalibus , quam deputationum or- 
dinariis conventibus, etiam in ipſis collegiis & ad quæcunque negotia, quacun- 
que item occaſione in paritate numeri utriusque religionis beſtehet, inmaſſen die 
Wort im H. 18. articuli Vti Jnſtrumenti pacis fo klar, daß fie einige widrige Deute⸗ 
ley nicht leiden, noch durch angezogene einige widrige oblervanz, welche fie ſey be⸗ 
ſchaffen, wie ſie wolle, per inſttumentum pacis & ejusdem claram diſpoſitionem auffe 
gehoben, vel novum jus in paritate numeri religionis tanquam ſubſtantiali & funda- 
mentali reauifito ſubſiſtens pragmatica Imperii lege introduciert werden. Ex hoc 
fundamento haben die Staͤdt Evangeliſchen theils, welche Catholicos in ihrem 1375 

b egio 


Berlaget 71 


legio pluralitate votorum weit uͤbertreffen, denſelben in omnibus deputationibus ges 
wichen und geſchehen laſſen, daß numerus deputandorum , welch es vor diſem auch 
anders obferviert worden, allzeit in ſelbem Colle gio ex utraque religione adæquiert 
werde. Wuͤrdt alſo das Iaſtrumentum pacis, wann einiger Zweifſel darbey fuͤrfal⸗ 
len follte, zu interpretiren bey dem Churfuͤrſtl. Collegio nicht allein beſtehen, ſon⸗ 
dern der Fuͤrſten⸗ und Staͤtt⸗Rath, wann man allein zuſamen haͤlt, wohl præva⸗ 
lieren koͤnnen. Über das, wann man in dergleichen Faͤllen fo ſehr ſerupulieren woll⸗ 
te, welches gleichwohl dem publico gar nicht fuͤrtraͤglich, ſo wuͤrdt ſich in keinen 
Reichs + conlliturionibus finden, daß 7. Churfürften und alſo impar numerus ex Col- 
legio Electorali den ordinariis deputationibus Imperii ſoll beywohnen, allermaſſen 
auch die oblervanz ein ſolches nicht wuͤrdt mitbringen. Hingegen iſt aber unvernein⸗ 
lich wahr, daß virtute angezogenen H. 18. lege Imperii nova verordnet, daß in con- 
ventibus depuratorum ordinariis numerus ex utriuſque Religionis proceribus etiam 
in quoli bet collegio ad quæcunque negotia zu æquiren, welches per rerum naturam 
nicht beſchehen kan, wann in Collegio Electorali impar numerus tam quoad perſo- 
nas, quam quoad Religionem ſollte muͤſſen gedultet werden. Welches um fo viel 
mehr ſorgfaͤltig zu verhuͤeten, damit nicht vorderiſt diß orths ein Loch in das Inftru- 
mentum paeis geriſſen, deſſen Fundament in æqualitate & parirate numeri Religio- 
nis labefactiert und ſolches hernach auch in judicando bey dem Reichs Hofrath, das 
hin bereits etliche zielen in noch ſchaͤdlichere conſequenz gezogen werde. 

Sc iſt fuͤrs ander auch beſchwerlich, daß die Herrn Churfuͤrſten in ihren con- 
eluſis & votis andten und behaupten, man werde ſich im Fuͤrſten⸗Rath nicht anmaß 
ſen ihnen Maß und Ordnung hierinn zu geben, welches zwar die Fuͤrſten auch nie, 
ſondern allein das Inftrumentum pacis hierunter zu oblervieren, welches ihnen eben 
ſowohl zu gut verordnet, die auch daruͤber helffen zu halten gleichmaͤſſige Pflicht auf 
ſich haben, begehrt, hingegen von dem Churfuͤrſtl. Collegio dem Fuͤrſten⸗Rath, 
welcher nichts contra Inſtrumentum pacis ſucht, ſondern ob der paritæt des numeri 
utriusque Religionis zu halten begehrt, will auch ratione der Käufer und Perſonen 
fuͤrſchreiben, Maß und Ordnung geben und mit behauptung - Pfalz = Lautern und 
Halberſtatt zween Churfuͤrſten in rei veritate in das Fuͤrſtl. Collegium auch in ordi- 
nariis Imperii deputationibus eindringen. Solche Churfuͤrſtl. vota laſſen im Fürs 
ſten⸗Rath uͤberhand nehmen hat man erfahren in materia Capitulationis Cæſarea, 
was für Nutzen bringe und haben die Staͤdt hierunter ja ſo fleiſſig als Fuͤrſten, Präs 
laten und Grafen zu vigiljeren, die zwar beſchaidenlich gehandlet daß ſie in ihrem 
Voto den hoͤhern collegiis in ordinandis per ſonis nicht wollen Ordnung geben, aber 
wann denen Herrn Churfuͤrſten oder dem hochloͤbl. Churfuͤrſtl. Collegio recht ex eo 
fundamento, daß es Reichs > deputati und vom ganzen Reich zu conflituieren, wann 
fie wollen im Fuͤrſten Rath eingreifen und nach belieben lubſecta fuͤrſchlagen, ja wi⸗ 
| der 


\ 


r 


72 | Beylagen. 


der des Fuͤrſtl. Collegii Willen behaupten, ſo kan dem Staͤdt-Rath, als auch 
einem Collegio Imperii unverwehrt ſeyn, ſich mit den Fürften zu conformiren und 
zu conſungieren, vmb fo viel mehr in ordinariis deputationibus, weilen fie darinn 
neben den Fuͤrſten in einem Collegio ſitzen. Man wird auch finden, daß in vorigen 
ordinariis denurationibus keine Churfuͤrſtliche Haͤuſer, infonderheit Pfalz Lautern 
nicht in den Fuͤrſten⸗Rath gezogen worden, ohne Zweifel der Urſachen, daß nicht 
Ein Standt darinn 2. Stimmen habe, welches darumb alſo weißlich angeordnet, 
weil die deputati ordinarii in cauſis etiam gravioribus & maximi momenti , ubi de 
falute Imperii & Statuum agitur, zu deliberieren, damit andere alle nicht eines Stands 
oder Hauſes arbitrio unterworffen ſeyn doͤrffen, welches beſchehen müßte, wann ein 
Standt 2 oder 3. vota in dergleichen deputationibus führen, andere auch maͤchtige 
Fuͤrſten und Haͤuſer aber darvon penitus exchudigrt bleiben ſollten. Und zum fall eine 
Sach, darinn die refl xion auff plures Circulos und deren ausſchreibende Fuͤrſten, des 
nen jedes Crayſes Zuſtand und Angelegenheiten am beſten bekandt ſeyn ſoll und 
muß und in Circulis præſertim mixtis wieder auf paritatem numeri utriusque reli- 
gionis zu nehmen, fo iſts ja unverneinlich, die Jepurario Imperii ordinaria, davon 
kein Crayß und in Circulis mixtis die Evangeliſche nicht gar zu excludiren, bevorab, 
welche in oneribus immer den Vorgang haben und das meiſte tragen ſollen, welches 
verhoffentlich alle diejenige, welche nicht das privatum und andere palliones ſich übers 
reden laſſen, ſondern das publicum als getreue Reichs patrioten für allen Dingen ob 
Augen haben, mit vnß werden für rechtmaͤſſig und billich finden, inſonderheit aber 
die Evangeliſche Crayß / als Ober- und Nider-Sachſen und deren jngeſeſſene 
Staͤndt, denen nicht unbekandt, wie ihr Mit⸗Religions⸗ Verwandte Staͤnd in 
diſem Schwäbiſchen Crayß mit lauter Catholiſchen vermiſcht und umbgeben, nicht 
werden zugeben, daß aus dem Schwaͤbiſchen Crayß zwar 3. Catholiſche Staͤnd, 
als Coſtanz, Weingarten und Fuͤrſtenberg der ord nati . deputation beywohnen, die 
Evangeliſche aber diſes Crayß darinn gar præteriert und fuͤrbey gangen werden ſollen. 
Welches Ihr etwa pro diſeretione & dexteritate mit guter circumſpection ben con- 
fidenten und da es auch attendiert wuͤrdt oder Nutzen ſchaffen kan, gebuͤhrendt erin: 
nern, urgieren und darauff nochmalen mit ſonderbarem Eenſt tringen wollet, daß 
Wir hierinn nicht præteriert werden. Auf den widrigen Fahl und da es nicht zu ers 
halten und inſonderheit das Churfuͤrſtl. Collegium fürdringen und mit unſer und an⸗ 
derer Evangeliſchen exclufion die Haͤuſer Pfalz⸗Lautern und Halberſtadt, alfo 2. 
Calviniſche Haͤuſer eintringen wollten, ſollte villeicht des Volmars Conkliweh die 
ordinari - deputation gar abzuſtellen und deſto oͤffter Comitia univerfalia zu halten 
fuͤrtraͤglicher ſeyn nicht zwar propter pluralitatem perſonarum deputandarum; wie 
er dafuͤr haͤlt; dann weilen täglich viel neue Fuͤrſten und Graffen gemacht, in die 
Collegia eingeführt , alſo die Staͤnd an der Anzahl, wie auch im ER e 
N f 54 ö b Nn 9 i . 0 


FR 
N 


5 Beylagen. 5 73 


Collegio introducti octavi Electoratus beſchehen, augmentiert werden, iſt nicht ur⸗ 
billich, daß auch der numerus ordinariorum deputatorum Iımperii augmentiert wers 
de, ſondern aus obigen und andern mehr confiderationibus, 5 
Ob auch ex parte des hochloͤbl. Churfuͤrſtl. Collegii repliciert werden wollte, 
zes waͤre nichts neues, daß Churfuͤrſten auch in ordinariis Imperi Conventibus im 
Füͤrſten⸗Rath ihre Vota wegen habender Fuͤrſtenthümer geführt haͤtten, exemplo 
Chur Mainz und Wuͤezburg, Chur⸗Coͤlln wegen Muͤnſter, Chur > Bayern auch 
als Herzog in Bayern, Chur : Brandenburg wegen Pommern, ſo iſt doch darauff die 
Antwort, daß ſolches der ordinationi deputatorum nicht gemäß, ſondern ex accidenti 
| & poltfacto geſchehen und hillich inter defectus anteriorum conventuum zu zehlen, alſo 
mehr abzuthun / als in conſequentiam zu ziehen. Dann zu der Zeit als Muͤnſter 
inter deputatos ordinarios verordnet worden, hat ſolch Stifft ſeinen abſonderlichen 
Biſchoff gehabt, wie auff heutigen Tag wieder, und iſt unter Chur ⸗Coͤlln nicht 
geweßt, idem von Chur⸗Maynz und Würzburg, von Chur⸗Brandeburg und Pom⸗ 
mern. Von Bayern war dazumahl ein Herzog in Bayern noch kein Churfuͤrſt. f 
In materia Collectarum iſt der Städt bedenken nicht zu verbeſſern, allein wäre 
auch diſes dienlicher Orten zu repræſentieren, daß bereit viel neue Fuͤrſten gemacht, 
dem Fuͤrſtlichen Collegio incorporiert worden und deren noch mehr folgen mochten, 
welche nicht allein, wie viel andere, ein ſehr geringe und kaum ein ſchlechte Grafen⸗An⸗ 
lag, auch deren remiſſion etwa mit leichter Muͤhe erhalten moͤgen, ſondern auch 
von dem hochloͤbl. Erzhauß Oeſterreich als Underthanen als ihrem Lands⸗Fuͤrſten 
und als verpflichte Diener von ihrem Herrn dependieren, alſo pluralitate votorum 
gar bald andere alte Haͤuſer von Land und Leuten weg⸗votieren koͤnnten, zugeſchwei⸗ 
gen, daß hernach das verwilligte nicht in uſus Imperii publicos, dazu es angeſehen, 
ſondern bald da, bald dorthin, auch nunmehr, wie die Exempla für Augen, theils 
den Jefuitern angewiſen wirdt, von dem rechten Gebrauch aber der verwilligungen 
auf Reichstaͤgen wird in materia Capitulationis Cæſareæ mehr zu erinnern ſeyn. Gra⸗ 
veneckh den 20. Septembris 1653. x | 


Num. 31. 1550 


Churbrandenburg. Schreiben an die Kayſ. May. wegen gleicher An. 
zahl in der Religion bey den ordinari⸗Reichs ⸗Deputationen und 
1 N Collectarum. d. d. 10. Dec. 1653. 
f Allergnäͤdigſter Herr ꝛc. Aus E. Kay. May. gnaͤdigſtem Beantwortungs 
erfrewlich vernommen, daß Dieſelbe ſich in Kayſerl. Gnaden erinnert, wie Ich dero 
hohen Sorgfalt zur Beruhigung des H. Roͤm. Reichs teutſcher Nation fecundieren 
I. Theil. | (K) helf. 


* N 
74 | Be yla gen. 8 
helffen und wie E. K. M. auch nochmals nichts anders ſuchen, dann die Wieder- auf: 
richt⸗ und ſtabilierung der alten teutſchen Vertrawlichkeit zwiſchen Haupt und Gliedern 


und denen Gliedern unter ſich ſelbſt und daß E. K. May: nichts liebers ſeyn ſollte, 


als daß Sie diſen Reichstag zu aller Stände Contento beſchlieſſen mochten, derohal⸗ 
ben E. K. M. zu ſonderbarem gnaͤdigſtem Gefallen gereichere, daß Ich in diſen beeden 
Puneten, betreffende die paritzt der Reichs⸗deputatorum ordinariorum und die Col- 
lectas Imperii, meine Gedanken offenherzig angezeiget, E. K. M. koͤnnten aber dies 
jenige Vorſchlaͤge, ſo mir von etlichen Aug. Conf. Verwandten gethan worden, zu 
Erreichung ihres gemeinnutzigen Ziels nicht dienlich befinden, ſondern muͤßte vielmehr 
eines widrigen Ausſchlags beſorgen, weilen die geſuechte Conjunctigg, alternagion 


und parification des Churf. Collegii mit andern Ständen wider deſſen alte præemi⸗ 


nenz, fo niemahlen unterbrechen, auch im Inſtrumento Pacis g. 8. beſtaͤrket worden, 
liefe, zielete auf einen ohngewohnlichen ſtatum, formam & modum publicorum 


conſiliorum in Imperio und vermochte aus gedachtem Inſtrumento paeis nicht behaub⸗ 


tet werden, es koͤnnte diſe Newerung einen Riß zwiſchen den Obern und Intern Col- 
leglis erwecken und behoͤrigen reſpect; ſo einem Collegio vor dem andern gebüͤhrcte, 
‚zunichte machen, daß man nach und nach von einem inconvenicmti zum andern kaͤ⸗ 
me, verurſachen und endlich anſtatt der geſuechten Einigkeit und Erhaltung des ge⸗ 
meinen Fridens völlige ruptur und diſlolution erfolgen, wie daſſelbe die von meinen 


Herren Mit⸗Churfuͤrſten verſaſſete refutationſchrifft, derſelben auf mein Schreiben 


gethane Antwort, auch die Exem pla anderer Koͤnigreiche und Laͤnder mit derſelben euſ⸗ 
ſerſtem ruin demonſtrierten und bezeugeten. m ĩ #l5 Kun 
So haͤtten auch E. K. M. in puncto Collectarum ſich alſo erkleret, daß das 
Churf. Collegium und die meiſte Staͤnde im Fuͤrſten Rath damit content und zufriden 
waͤren und mangelte nur an dem, daß etliche der A. C. zugethane Staͤnde dem Rech⸗ 
ten, der Billichkeit und dem alten Herkommen nach mit denſelben con formierten. Sin⸗ 
temahl auſſer deme, was Anno 1608. und 1613. erſt moviert worden, woraus die 
nachfolgende Unruhe nicht wenig ihren Urſprung genommen, es hiebevorn zu jeder 
zeit obſerviert worden und ſuechen ja E. K. M. nichts, das Ihnen den Ständen ei⸗ 
nig præjudicium zuziehen koͤnnte, weilen dieſelbe ſich fo deutlich erkleret und den Chur⸗ 
fuͤrſten, indem fie die majora von den Religions ⸗ und andern miteinlauffenden ſach en 
auß genommen, genuegſame aſſecuration gethan haͤtten. Dabey dann zu bedencken, 
daß die unzertrennte Einigkeit des Churfuͤrſtl. Collegitmit El Kay. May. und andern 
fridliebenden Staͤnden dem Reich offtmals dus groſſen Noͤthen geholffen und da vor 
dißmal, diſer Keſpeck verloren werden ſollte, ee künfftig einem und anderm nicht 
ſowohl geholffen werden koͤnnen. Deßhalben dann E. K. M. Mich erſuchen und 


2 7 ri 138% i. een 
ermahnen diſe und meiner Herren Mit⸗Churfuͤrſten rationes bey mir prevalieren zu 


laſſen, diejenige, fo mich anders perſuadieren wollten, zu beſſern Gedanken zu leiten 
Abe, e ap „und 


15 


na 


2 N . * — 
und mich alſo zu erweiſen, daß maͤnnigklich zu verſpuͤren, daß E. K. M. als das wa⸗ 
chende Oberhaupt und die vornehmbſte Saͤwlen und Glider im Reich miteinander ei⸗ 
nig, auch diſen Reichstag zu des allgemeinen Weſens Dienſt und Wohlſtand zu ſchlieſ⸗ 
fen reſol ei ert ſein / wordurch das allte teutſche Vertrawen am beſten ſtabiliert, fremb⸗ 
den machinstiꝰnibus geſteuter und auf den Nothfall die behoͤrige zuſamenſetzung gluͤck⸗ 
lich wanutenlert und erhalten werden konnte, alles mehrern Inhalts E. K. M. gnaͤ⸗ 
Jansen Ji ein ieee en 


digſten Beantiwottungs ſchreiben?z3zz stern um uam 
Hierauf kan E. Kay. May. Ich unterthaͤnigſt wohl verſichern, gleichwie Ich 
niemahlen ein anders geglaubet, dann daß Dieſelbe Ihre hohe Sorgfalt und wolge⸗ 
meinte intention zu keinem andern Zweck gerichtet, alſo daß die alte Teutſche aufrich⸗ 
tige Vertrawlichkeit zwiſchen Haupt und Glidern und denen Glidern unter fich ſelbſt 
wied er aufgerichtet und reſtabiſſert auch diſer Reichstag zu aller Stande billichmaͤſſt⸗ 
gem Contento gluͤcklichen geſchloſſen werden möchte , daß Ich alſo auch meine gutge⸗ 
meinte Conſilia dergeſtalt zu führen 5 „damit Ich hierinnen krafft 
tragenden Churfürſten Ambts E. K. M. zu aflikieren und zu Erlangung des vor⸗ 
geſetzten Ziels moͤglichſt zu eooperjeren mehr daͤnn willig mich erweiſen thaͤte und daſ⸗ 
ſelbe offenherzig zu erkennen gebe. Und weilen ich nun verſpuͤre, daß E. K. M. was 
Ich egen der berührten beeder Pümcten wolmennend erinnett, in Kayſerl. Gnaden 
vermerket und aufgenommen, ſo werde Ich därdurch in ſolchem meinem propoſitig 
nicht wenig geſtaͤrket und hiernaͤchſt gegen E. K. M. mich ferner in aller Unterthaͤnig⸗ 
keit zu expector jeren animiert und veranlaſſet, daß neinlich meine Conſilia Ich nim⸗ 
mer dahin gerichtet, als ob denen Evangeliſchen Staͤnden in denen mehrerwehnten 
Püncken mit hintanſetzung des Chur fürſtl. Collegn alter wohlhergebrachter authoritet 
züfüegen Ich mich ben E. K. M. und Meinen Herren Mit⸗Churfürſten bearbeiten woll⸗ 
te) angeſehen Ich wohl verſtehe, daß dergeſtalt das gemeinnutzige Zihl der allgemei⸗ 
nen Beruhigung nicht zu erreichen fehe, ſondern vielmehr lauter dilſidja, ruptur und 
gaͤnzliche dilſolütion darauf erfolgen wuͤrden, zugeſchweigen, daß Ich dergeſtalten 
wider mein eigenes Interelſe gehandelt haͤtte, deßwegen Ich auch meine Geſandte zu 
jeder Zeit alſo inſtruſert, daß fie’ die conjun ctionem Collegisrum durchaus nicht ap⸗ 
ptobieren, ſondern in diſem paſſu mit denen andern meinen Herten Mit⸗Churfuͤrſten 
umbtreiten und allekmoͤglichſt precavieren und abwenden beißen. ſollen, damit dem 
Churfuͤrſtl. de un aer Wurde, prræewinenz, auch libertzt und privilegien 
am allergeringſten, auch nicht per indirectum zu nahe getretten, ſondern das ſelbe bey 
ſeiner alten Gerechtigkeit „ungebrochenen und ruhigen oblervanz und allen Juribas , 
vermoͤge der Küreer Fulle und des Iuſltumenti pacjs unbeirret und ungekraͤnket confer- 
viert und erhalten werden mochte. Wobey ich auch noch beſtaͤndig verbleibe und dar⸗ 
von in keinen Weeg abzuweichen gedeuße, ſondern hierinn meiner andern Herren Mit⸗ 
Cdhurfürſten Meynung beharrlich ne werde. Und habe Ich dahin eygent⸗ 
( K) 2 lich 


er. Beylagen. 


lich geihler, weilen nicht nur etulche, ſondern die meſſte Evangeliſche Stände mit 
E. K. M. Erklärung und des Churfücfil.. Collegii Gutachten nicht einſtimmig ſeyn 
wollen und deßhalben weitlaͤufftige und im Inſtrumento pacis wolgegruͤndete rationes 
angezogen: Nemlich daß der H. 19. art. 5 klaͤrlich beſaget, wann beederſeits Reli⸗ 
gions⸗Verwandte in zwey Theil ſich theilen, daß alßdann (ola amicabilis compoutio 
ſtatt haben ſollte. Nun waͤren im Fuͤrſten Rath ratione offtberuͤhrter beeder mate rien 
zwey Theil, indem die Evangeliſche ſonderliche Monita uͤberreicht und ſolche dem Guet⸗ 
achten der geſampten Stände zu inlerieren gebethen derohalben konnte man nicht fagen, 
daß diſe monita nur vor privat opiniones etlicher Staͤnde zu halten unden me or. zu. 
verwerffen, worzue dann kaͤme, daß vermoͤge des H. 17. art. V. da die formalia alſo 
lauten: Ex cauſis Pacem Religioſam aut han transactionem tangentibus ceſu tet & c. 
non niſi amĩcabili ratione transigatur &c. daß in vorgehenden Strittigkeiten über den 
Verſtand des Infirumenti pacis das Werk durch einmüthige Vergleichung gehoben 
werden ſolle. Daß dann weiters im §. 18. die Paritæt der Deputatorum ordinatio- 
rum mit duͤrren, deutlichen Worten beſchloſſen und beliebet und nur biß auf diſen 
Reichstag ausgeſtellet worden, welche Perſonen zur Deputstion zu adjungieren. Und 
ob zwar in art. 8. des Inſtrumenti pacis des Churfuͤrſtl. Collegii und anderer Neichs⸗ 
Staͤnde Præeminenz, und privilegis beſtarket und confirmieret worden, ſo ſey es 
doch in vorgehendem ert. V. H. 18. alſo limitiert, daß eine Paritæt auf ordinati- De- 
putations⸗ Taͤgen zwiſchen beederſeits⸗ Verwandten ſeyn ſolte, wordurch reſpectu 
des Churfuͤrſtl. Collegii der alte Status, forma & modus publicorum con fil orum gar 
nicht verandert, ſondern recht heybehalten und unverbruchlich eontinuiert wied, weis 
len ohnlaugbar, daß von Anfang der Reformation drey Catholiſche und drey Eoan⸗ 
geliſche Churfuͤrſten geweſen. Da aber unter waͤhrendem bluetigen Krieg aus erheblichen 
Urſachen ein Catholiſcher Churfuͤrſt mehr worden, koͤnnten die Stände nicht verdacht 
werden alle [ufpicion zu vermeiden die alte paritæt auf den deputation - Tagen hinwie⸗ 
der zu urgieren und zu begehren. Go möchte auch eine præjodicierliche Quæſtion feyn,, 
ob die majora muretionem legis publicæ & pragmaticz Sandionis einführen, jeo, 
aber den Evangeliſchen Ständen das abſchneiden koͤnnen, was Sie ſecundum Inftru. 
mentum pacis begehren und erfordern. Es wuͤrde dergeſtalt nichts erfolgen, als daß 
nachtheilige confequentien erfolgen und das Inſirumentum pacis in vielen Stücken, 
noth leyden müßte. Man möchte auch ferners bedenken, daß auf dem Reichstag in; - 
Anno 1613. der rechte Grund der nunmehr, GOtt Lob, erloſchenen Kriegs⸗ Flame: 
men gelegt worden, dahero um ſo viel mehr ſolches zu verhuͤten man Urſach haͤtte in; 
denen Schranken des l. P. zu verbleiben. Und weiln auch nicht ungewoͤnlich derglei⸗ 
chen monita dem Reichsbedenken einzuruͤcken, geſtalt ſolches in apnis.1,594:.1508,, 
1693, auch 1608. geſchehen, wie ſolches in meinem, auch ohnzweifelig in dem 1 8 


2 — a — 7 
— 


— 


Cathos 


Archivo zu finden und anj tzo beſchehen, da ohne groſſe ſondere difficulter der 
liſchen Fuͤrſten monita ratione moderationis Matriculæ inſeriett worden. 
Und endlich würde dem Churfuͤrſtl. Collegio ſeine alte præeminenz zu gönnen 
ſeyn, geſtalten dann auf ſeiten der meiſten Evangeliſchen Fuͤrſten die conjundio Colle- 
giorum nur darumb vorgeſchlagen worden, damit ein beſſeres temperamentum, ſo 
zur paritæt zulaͤnglich, in waͤhrenden Tractaten möchte erfunden und beliebet werden, 
ſintemahlen die von einem Churfuͤrſtl. Collegio beſchehene Erklarung und aſſecuration. 
daß die majora von denen Religions und andern miteinlauffenden ſachen ausgenomr 
men ſeyn ſollten, nicht genugſam, weilen diß temperamentum albereit in H. 19. art. 
V. enthalten, fo ſtracks auf den 18. H. phum, in welchem de paritate geredet werde, 
folge und werden diſe motiven und rarjiones E. Kay. May. ſonder allen Zweifel mit 
mehrerm vorkommen ſeyn „und ſtehe Ich an, daß die in der mir zuegeſandten refu- 
tationsſchrifft enthaltene Gegen⸗ rationes die von denen Evangeliſchen Ständen geführs 
te argumenta nicht allein nicht genuegſam uͤberwegen, ſondern auch viele darunter, fo: 
zu abtrettung von denen gemeinen Reguln des Inſtrumenti pacis und exceptionen uͤber 
denſelben Anlaß geben koͤnnen. Habe derowegen Ich aus diſen und andern bewegen⸗ 
den Urſachen, wie erwehnet, dahin gezielet und meine Geſandte alſo informiert, daß 
Sie nebſt denen andern meinen Herren Mit⸗Churfuͤrſten ſich bemuͤhen ſollten, diſe 
Mißhellig keiten bald hinzulegen und fo viel an Ihnen ſeyn wuͤrde, nicht zu confentier 
ren und zuezugeben, daß das fo theur erworbene Inſtrumentum Pacis in einigen Stuͤ⸗ 
cken violiert und aus Augen geſetzt würde, vielmehr aber ihren Fleiß dergeſtalt an⸗ 
zuwenden, daß der Evangeliſchen Staͤnde monita entweder dem Reichs⸗ Gutachten 
inſeriert und ratione paritatis & pluralitatis votorum in Collectis Imperii zwiſchen al⸗ 
len Staͤnden ein ſolcher Vergleich getroffen werden moͤchte, daß ein jedes Collegium 
feinen Reſpect und Privilegia ſalva & integra conſervierte, und dabeneben dem Inſtru⸗ 
mento Pacis ein ſattes und unbeſchwertes Vergnügen beſchehe, auch die Intention 
des Schluſſes zu Oſnabruͤgg und Muͤnſter mit meinen und anderer Evangeliſchen Chur⸗ 
und Fuͤrſten wiſſen und gutbefinden gemacht, vermoͤge des $. 18. art. V. erreicht wer⸗ 
de oder aber „ da ſolches nicht bald erhalten, daß die materia ad tempus ausgeſtel- 
let und noͤthigere und wichtigere (wie zu wünfchen wäre, daß es eher geſchehen ) fuͤr 
die Hand genommen und der Fride durch Vollenziehung deſſen, fo noch nicht exequiert, 
auch Abwendung der Gefahr, ſo aus allen Enden des Reichs erſcheint, feſtgeſtellett 
wurde. Hal 8% 175 FVV 
And weilen Ich mehrmals in den ohnmaßgeblichen Gedanken begriffen, daß 
kein beſſer Werck ſeye, das alte teutſche Vertrawen zu ſtabiljeten und diſen Reichs⸗ 
tag zu des gemeinen Weſens Wohlſtand und aller Stände Contento zu ſchlieſſen, als 
daß dem laſtrumento pacis genaw inhæriert und nachgegangen, auch die Gemuͤther 
durch weiter diſputieren nicht mehr 5 5 fernerem e REFASINORIE DIES 


28 | Beylagen. 


— 


und folglich dit Saſchlag ung des Reichstags darauß erfolgen r So erſuche G. 
Kay. May. Ich anderwert unterthaͤnigſtes Fleiſſes, Sie wolle allergnaͤdi ſtes Geſal⸗ 
len haben meine wolgemeinte Gedanken reiflich zu überlegen und diſe Sach dergeſtalt 
einrichten und vergleichen zu helffen, damit dem Iaſtrumento pacis der meiſten Spas 
gelifchen Stände monita, fo Sie aujetzo uͤberreichet, und auch in andern materiis 
kuͤnfftig eingeben möchten , dem allgemeinen Reichsbedenfen inferiert, per amicabilem 
compoſitionem die jetzige und noch vorfallende Strittigkeiten hingelegt und nicht per 
majora, als pfivat opiniones verworffen, noch meine gegruͤndete wolgemeinte Erin⸗ 
nerung zuruckgeſetzt und mit denen conclufis fo geſchwinde procediert, ſonder vermoͤ⸗ 
ge Churfuͤrſtl. Verein in Sachen des Reichs Mutz, Wolfart, beſtes un een 
deſſelben Glider und Stände betreffend uͤberall verfahren, mit denen gil illentierenden 
Staͤnden nach Anlaitung des Inſtrumenti pacis aldicabiliter transigiert. und alles zu gu⸗ 
ter Einhelligkeit, woran E. Kay. Mag. und dem ganzen Reich zum hoͤchſten gelegen 4 
veranlaſſet werde, Welches dann E. K. M. zu unſterblichem Ruhm, zu e i 
der Stände affection und Beveſtigung des Inſtrumenti pacis gereichen wuͤrd, E. 

K. M. werden allergnaͤdigſt geruhen diſes mein wolgemeintes unterthaͤnigſtes Schrei⸗ 
ben gleicher geſtalt in Kayſerl. Gnaden eech i Aren A8 ꝛc. SM an der 
Spree a am 10. Desembre Anno 1653. ur n nun asg NA 


al us 8 0 


Num. RUFT im ee 
Shunbrandendurg Shin an.daeChurfürfil, College bse 


Pparitatis & majorum circa collectas. d. d. 18, He e ta 


Sriderich Wilhelm, Churfuͤrſt ꝛc. Nee zu ae 2) 

us RS Eden, der Herrn und Ewern Uns zugeſandten BR N ch 
ſchreiben von dato Regenſpurg den 2. diſes Monats Decembr. und deſſelben 
Beylagen haben Wir nach fleiſſiger Verleſung ausführlich wohl eingenommen, 
daß Ew. Lden, die Herrn und Ihr unſere bißher verſpuͤrte Sorgfalt und wolgemein⸗ 
te intention zur gemeinen Wohlfart und beſtendigen Betuhigung des Heyl. Roͤm. Reichs 
mit Dankſagen rkennen und nicht zweifeln / daß Wir damit continuieren würden 
te Weil ver Haase, daß ſie gleicher geſtalt Ihre Confilia und actiones zu nichts 
anders, dann zu Wideraufrichtung und ſtabilierung der alten üblichen obfervanz 
gerichtet haͤtten, wie dann unſere Geſandten vns hinterbracht haben wuͤrden, wie 
E. eden, die Herrn und Ihr den punctum paritatis zu adjoufligren ſich bemuͤehet, dar 
mit allem ſchaͤdlichen Mißtrawen in Zeiten vorgebawet, das Churfuͤrſtl. Collegium 
bey der uralten Sübſiſtenz mod & Forma conſultandi vetöleiben und diſe, Reichs⸗ 
Vetſamblung zu gewuͤnſchtem effect und ſcopo vollentbracht werden möchte, 7075 
darnegſt beſtandten, daß weder n Collegiorum und N 
hur⸗ 


Beylagen. = 5 79 
Churfuͤrſtl. voti curiati weder per alternationem, noch auch durch alternivend Um⸗ 
flagen eines gedoppelten Voti auf einen Evangeliſchen Churfuͤrſten nach dem andern, 
noch weniger durch aflumption eines Tertüi in das Churfuͤrſtl. Collegium zu der pari- 
tt zugelangen. Dahero der von unſern Geſandten, gethane E. Lden, denen Herrn 
und Euch beliebte Vorschlag alſo verglichen, daß in den Castus, fo in . 10, art V. 

in Inſſrumento pacis exprimiert die diſpofition diſes C. phi auch im Churfuͤrſtl. Col- 
legio obferviert werden ſollte, welches medium dann Ihre Kay. May. approbiert 
und im Fuͤrſten Rath per majora ſelbſt ſecundiett werde. Es feye auch daſſelbe alſo be; 
ſchaffen, daß der Religion halber kein Nachtheil zu befahren. Daß aber theils Augſp. 
Conf. verwandte von den übrigen ſich abſt Borat Di ligas ‚proteflationes 


Br 


auch uͤberreichten Schrift ſich diſem allem opponierten, deſſen haͤtten dieſelbe keine recht: 
maͤſſige Urſach, wie aus zugefüegter rekutationsſchriſſt zuerſehen, weruͤber nun 
dreh Mongt wit. höchfter Unſtatt Ihrer K. M. auch verhinderung der Reichshand⸗ 
lung zuegebracht worden und muͤſſen E. Lden, die Herrn und Ihr anſtehen, ob dis 
ſes auch aus denen weitlaͤufſigen relationibus anderer Geſchaͤfften halber uns vmbſtaͤnd⸗ 
lig vorgetragen worden. Wann aber aus allem, ſo erzehlt worden, ſo viel erſchei⸗ 
net, daß man dem Ehurfuͤrſtl. Collegio ration modi & formæ gonſultandi zu nahe 
trette, daſſelbe unter ſich trennen und den Fuͤrſten gleichmachen wollte, fo wuͤrde das 
Churfuͤrſtl. Collegium Urſach haben vermoͤg der Churfuͤrſtl. Vereinigung hierauf ein 
wachſames Aug zu ſchlagen und mit einmuͤtigen confilüs bey einander zu ſtehen. Es 
erſuchten uns demnach E. Eden, die Herren und Ihr, Wir wollten diſe Evangelj⸗ 
ſche Füͤrſten mit ihrem ſuchen ab und zur Ruhe weiſen, damit fie ſich Ihren Kay. 
May. den Churfuͤrſtl. Coneluſis, auch Ihren uͤbrigen i Für und dem Fri⸗ 
denſchluſſ ſelbſt nähern und bequemen moͤchten, zumahlen nicht zu admittieren, daß 
von denen Churfürſtl. concluſis zur præjudicirten conlequenz der Ruckgang genom⸗ 
men wuͤrde CCC ab Kira 
Was pluralitatem votorum in materia Gollectarum betrifft, da waͤre im Chur⸗ 
fuͤrſtl. Oollegio und im Fuͤrſten Rath per majora geſchloſſen, es bey Ihrer Kay. 
May Erklaͤrung bewenden zu laſſen, weilen das vorgeſchlagene cemperament des 
3. oder 3. tels pro majoribus zu halten nit practicabel erfunden worden, allermaſ⸗ 
fen ſolches alles E. eden, der Herren und Euer Schreiben mit mehrerm und aus⸗ 
fuͤhrlich nach ſich fuͤhret. San r 4 Ratı 7 5 i ein mt aut em 
Nun haben F. eden, die Herrn und Ihr nit Urſach wegen der von uns beſche⸗ 
henen ſorgfaͤltigen Erinnerungen Danck zu ſagen, weilen dieſelbige gewiß zu glau⸗ 
ben, daß Wir tragenden hohen Churfuͤrſtl. Amts wegen ſelches zu thun unß jedes mahl 
ſchuldig erachtet, vielmehr aber gebuͤhret vns E. dt, denen Herrn und Euch groſſen 
Danck zu geben, daß Sie uns Ihre gute Gedanken, ſo ſie von den HH. 18. und 
19. art. V. des Inſtrumenti pacis haben, ſo umbſtaͤndlich eröffnen und bißherd Ihre 


CO- 


* 


1 


80 Belag en. 5 we 75 


— 


a > — — 
conſilia und actiones zu Aufricht⸗Fortpflanz⸗ und ſtabilirung der alten teutſchen auf⸗ 
richtigen Redlichkeit, auch Handhabung des Fridens zwiſchen Haupt und Glidern und 
diſen unter ſich ſelbſt, auch Erhaltung des Chucfuͤrſtl. Collegii reſpects richten 
und führen wollen und zweiffeln Wir darnechſt gar nicht, geſtalt dann unſere Geſand⸗ 
ten uns von Poſt zu Poſt gehoeſambſt referiert , daß E. Lden, die Herrn und Ihr den 
punctuim paritatis im Churfuͤrſtl. Collegio erzehlter maſſen zu adjouftieren ſich ſehr 
und embſig bemuͤhet, daß das Collegium bey ſeinen hergebrachten Rechten, præ⸗ 
rogativ und uralten lubſiſtenz, auch modo & forma conſultandi ungehindert verblei⸗ 
ben und gelaſſen, auch alles wohl oblerviert werden möchte, waß dißfalls E. Lden, 
die Herrn und Ihr weitlaͤufftiger angezogen. Wir haben auch der Churfürſtl. Ver⸗ 
ein gemaͤſſ onfere Geſandte jedesmahls befelcht, ſich in einigen Weeg von dem Chur⸗ 
fuͤrſtl. Collegio nicht zu leparieren , ſondern vielmehr vermoͤg des Art VIII. Inliru- 
menti pacis uber deſſelben praxeminenz, prærogativ, libertæt und alte wohlherge⸗ 
brachte veruͤbte Gerechtigkeit nebenſt conſervation des H. Reichs Fridens, Ehren, 
Nutz und Frommen, darauf Wir unſer vornehmſtes Abſehen und reflexion, als 
Wir uns in die Churfuͤrſtl. vereinigung gegeben, gehabt, ſteiff und feſt zu halten 
ſo viel an ihnen nit zu zugeben, daß in einigem Ding diſem Collegio auch nit per in- 
directum etwas præjudicierliches zugezogen werde. Wir wollten zu deme wuͤntſchen, 
daß es bey deme, was in beeden mater lis projectiert worden, verbleiben koͤnnte. Wann 
aber die meifte Evangeliſche Fuͤrſten ſich auf das Infttumentum pacis beziehen und 
dißfallß vernuͤnfftige rationes anfuͤhren, vnß auch die hiebevor im Churfuͤrſtl. Colle- 
gio und in der Beruͤhrten refutationſchrifft allegierte gegen: rationes nit zulaͤnglich 
oder erheblich (die conjunction der Collegiorum außgenommen, worinn die Evans 
geliſche Fürften ratione der von undenklichen Jahren hero hergebrachten obſervanz 
gar nicht fundiert) vorkommen, ſo halten Wir feſtiglich dafuͤr, daß ſchaͤdliche und 
præjudicirliche conſequentien nach ſich ziehen werde, wann nebenſt der Aurea Bulla, 
denen Reichs ⸗Conſtitutionibus und der alten Obfervanz das Inſtrumentum pacis ut 
lex publica & pragmatica Sanctio nit die einige regula ſeyn ſollte, wornach die Reichs⸗ 
geſchaͤffte tractiert und abſolviert werden müßten. Was wollte auch den contrahenten 
ſowohl Catholiſchen, als Evangeliſchen vor ungleich geſchehen, wann man zugeben 
thaͤte, daß jenige mutatio hujus legis public per majora bey diſem Reichstage ges 
macht würde. Nun ſind aber die Wort des $. 18. und 19. fo hell, deutlich und 
clar, daß Wir noch zur Zeit nit abſehen, wie dieſelbe anderſt, dann fie lauten, koͤnn⸗ 
ten expliciert werden. Dann einmahl ſtehet feſt und ift verglichen, daß der nume- 
rus Deputatorum in eonventibus ordinariis ex utriusque religionis Proceribus ſoll 
aacſuiert werden * 
Daß aber das Collegium Hectorale hiervon außgenommen, leydet die genera-liter 
der dilpofition, welches von allen deputatis redet, nicht. Die Verba ſequentia 2 
a au 


A 


Beylagen. | 81. 


auch unwiderſprechlich daß das Collegium Electorale oder Electores deputati dar- 
unter gemeynt ſeyen, weilen geſetzt wird, in horum Conventibus & Comitiis univer- 
ſalibus five ex uno, five duobus aut rribus Imperii Collegiis deputandi veniunt, da 
dann das Wort horum auf keinen andern, dann auf die deputatos zuverſtehen, weil 
die aarecedent ia verba von deputationibus nur reden. Die Wort ſive ex uno, five 
ex duobus zielen gleichfalls auf die deputationt⸗ Tage, da nur zwey Collegia repræſentiert 
werden. Die Worte aber live ex tribus Collegiis find von denen Comitiis univerfali- 
bus zu verſtehen, da aygentlich 3. Collegia vorhanden, daß alſo kein Collegium 
mente tetentum fey kan, ſondern vornehmlich genug die Meinung ausgedrucket wor⸗ 
den. Wir koͤnnen auch nit glauben, daß dem Churfuͤrſtl. Collegio einig diſpendium 
vel diminutio Status durch ſolche adzquation ſollte zugefuͤegt werden koͤnnen, weilen 
bekandt, daß vom Anfang der retor mation eine paritæf der Religions⸗Verwand⸗ 
ten, excepto Rege Bohemiæ im Churfuͤrſtl. Cpllegio geweſen, welche paritæt viel 
gutes geſtifftet und zu Erhaltung guter Einigkeit im Reich waͤre erſprießlich geweſen, 
daß dergeſtalt nimmer uͤbel gerathen mag, wann gleich, wie ob pacem publicam 
ein Catholiſcher Churfuͤrſt mehr worden, alſo auch die paritzt durch ein zulaͤnglich 
temperanſent alle Miß verſtaͤndnus abzuwenden hinwider eingefuͤhrt waͤr. Es iſt 
auch das von E. Lden, den Herrn und Euch vorgeſchlagene und denenſelben beliebte 
expedient, daß nemlich in Religions⸗Sachen und allen andern negotiis, da die 
Stände als ein corpus nit mögen conſiderjert werden, wie auch da die Catholiſche 
und Augſp. Confeſſions verwandte in diſem Collegio ſich in 2. Theil ſcheiden, auf 
die mehrere Stimmen nit geſehen, ſondern allein die guͤetliche Handlung (wie man 
nun hierzu durch etwa eine, zwo oder mehrere Umfragen und Zuſamentrettung ge⸗ 
langen möchte‘) ſtatt haben ſollte, denen Evangeliſchen Fuͤrſten nit genugſamb, weis 
len fie aus dem dicto ꝙ 19, art. V. daß diſe cautela ohne Unterſcheid concerniere und 
binde, auch die in antecedente $, 18. diſponierte paritæt der deputatorum ordinario- 
rum mit einigem Worte nit aufhebet, vernuͤnfftiglich demonſtrieren und darthun, fo 
haben Wir ebener maſſen die Beyſorge, daß dasjenige, fo. die Herrn Churfuͤrſten 
in der uns zugefertigten vorerwaͤhnten Schrifft von der qualitzt derſelben Perſon, fo, 
zu Erlangung der paritzt dem Churfuͤrſtl. Collegio zu adjungieren, allegieren, nit 
ſtringieren, ſondern gleich umbgewendt und per contraria exempla widerlegt werden 
moͤchten. Wie es dann mit der explication des ſæpius dicti $. 18. daß derſelbe nit 
de augendis, ſondern de adjungendis redet, gleiche Bewandnus hat, weilen die 
adjunctio eine auctionem nach ſich fuͤhret. e Sa Aal ae 
Wir muͤſſen auch aus difem allem und wann Wir ſonderlich den elaren tertum 
des mehr dann oͤſſters allegierten H. 18 anſehen, ſchlieſſen daß denen Evangel. Fuͤrſten 
das übrige alles, fo de jure proprio des Churfuͤrſtl. Collegii auf Deputationtaͤgen, 
item de! roceribus adjungendis und weiters wider ihre rationes obſiciert worden, zu 
IX. Theil. e wider. 


32 | Beylagen. 


widerlegen unſchwer fallen werde, bevorab da Wir aus denen im FuͤrſtenRath uns 


uͤberſandten Protocollis fo viel angemerket, daß die Evangel. Fuͤrſten Ihnen feſt vor⸗ 
genommen aus dem Iaſtrumento pacis ſich nicht ſetzen zu laſſen, ſondern beſtaͤndig 


daruber zu halten. Als haben Wir mit Hintanſetzung unſer andern Geſchaͤffte diſe 
Sach fleiſſiger, alß E. Lden, die Herrn und Ihr ons ſolches zugetrauet, uͤberle⸗ 
get und erwogen, auch fo viel befunden, daß es beſſer ſeyn würde der paritzt und 


Collecten halben denen meiſten Evangel. Fuͤrſten in etwas zu fuͤgen und ein zulaͤng⸗ 


lichers Mittel, dann beſchehen, vorzuſchlagen und ſich dißfalls zu vergleichen, auch 


alſo in der That zu erweiſen, daß man auch auf ſeiten der Herrn Churfuͤrſten dem 
Inſtrumento pacis nachzugehen gemeinet, dann alles auf der Spitze zu ſetzen und ge⸗ 


wertig zu ſeyn, daß Ihrer Kayſ. May. dem Churfuͤrſtl. Collegio und dem ganzen 


Reich zum præjudiz und Nachtheil occalıone diſes Streits andere gefährliche Con⸗ 


troverſien und præjudicierliche quæſtiones geführt wären, wie aus denen im Fürs 
ſten Rath gehaltenen Protocollis allbereit hervorblicket, welche und dergleichen vor Au⸗ 


gen ſchwebende Gefaͤhrlichkeiten und erſonnene quælliones mit der Zeit fremde Poten⸗ 
taten in das Spiel ziehen, ein unauslöfchliches Mißtrawen wider das Churfuͤrſtl. 


Collegium erregen, ja die gaͤnzliche ruptur und diflolution diſes Reichstags mit nit 
getinger Gefahr des fo theur erworbenen Fridens verurſachen thaͤte. Diſer und ans 
derer bewegender Urſachen und wotiven halber haben Wir unſere Geſandte inſtruiert, 
daß ſie mit gutem Glimpf und Beſcheidenheit unſer votum nit gänzlich retractiren 
oder aber urgieren, daß das ganze Churfuͤrſtl. Concluſum zuruck geruffen werden 


möchte, ſondern nur verſuchen ſollten, ob nit ſalvis ubique authoritate, privile- 
giis & juribus Collegii Electoralis in puncto parificationis & pluralitatis votorum in 


collectis denen Evangeliſchen Fuͤrſten rebus fic flantibus dem Inftrumento gemäß 
mehrere und beſſere Satisfaction gegeben werden koͤnnte. Zu dem Ende möchten fie 
vorige temperamenta, ſo zwar ſchon vorgeweſen, anderweit repetieren und auf die 
Bahn bringen, ſo villeicht eines daruͤber ſeyn moͤchte, welches entweder beliebig oder 
aber bey der deliberation Anlaſſ und Gelegenheit an die Hand gegeben werde ein beſ⸗ 
ſeres zu erſinnen und ſich deſſen zuvergleichen. Wäre es nit die Begebung des Voti 
curiati (dann die Conjundt ionem Collegiorum, als welche per Inſtrumentum pacis 


nit behaubtet werden mag, haben Wir allemahl verworffen) noch alternativa, noch 


aſſumtio eines tertii, fo Fönnte villeicht der letztere Vorſchlag ein guetes mediumzue 
paritæt ſeyn, wann denen Evangeliſchen Herrn Churfürften ein Votum mehr zugelegt 


würde. welches fie, ſo lang der Ste Electoratus waͤhrte, alternis vicibus zuführen. 


Wir haben auch dafur gehalten, daß man deren oͤffters beſagten Evangeliſchen 
Fuͤrſten ihre monita dem Reichsbedenken inſerieren oder aber auf ihr Anſuchen der 
Sache einen Anſtand zu geben und andere materias zu tractieren vorzunehmen nit 
wohl denegſeten koͤnnte, weilen ſolches mehrmahls geſchehen und noch jetzo * Er 

11 . j - 


€ 


6 en au 


Beylagen. iR 83 
Catholicorum monita ratione moderationis matriculz dem Bedenken eingeruckt wer⸗ 
den, daß alfo die Evangelici uit deterionis conditionis ſeyn, ſondern als Cives uni- 
us Reipublic® gleiches Recht zugenieſſen haben muͤeſſten und ſolches um fo viel mehr, 
weilen $. 17. art. V. in dergleichen Strittigkeiten nichts dann amicabilis compoſitio 
ſtatt haben kan, welches alles verhoffentlich E. den, die Herren und Ihr uns gar 
nit verdenken werden, weilen ja in waͤhrenden tractaten nichts gemeiners und uͤbli⸗ 
chers, dann daß pro re nara die Vota und Opiniones verändert und denenſelben et⸗ 


was abgenommen und hinzugeſetzt werden. 8 1 9, 
Gleichwie Wir nun den Evangelifhen Ständen nit zutrauen wollen, geſtal⸗ 
ten Wir aus Ihren gefuͤhrten Votis dann ein anders erſehen, dann daß ſie ausgenoh⸗ 
men deſſen, fo ſchon erzehlet worden Ihrer Kay. May. dem Churfürſtl. Collegio 
und denen majoribus im Fuͤrſten Rath ſich zu widerſetzen, das Churfürſtl. Collegi- 
um ſowohl bey allen Reichstaͤgen, als depurationibus ordinatiis in unndthigen di- 
ſputat zu ziehen vor eine ſepa ration von denen Reichs⸗Staͤnden zu halten, auff die 
conjunction der Collegiorum zu dringen, und die Meichsnegotia vorſetzlich aufzu⸗ 
halten oder auch ſich zu bearbeiten, daß das Churfuͤrſtl. Collegium von feiner prze- 
minenz, alten Reichs⸗Gebraͤuchen, Rechten und Herkommen, forma & modo 
conſultandi abgebracht und Fuͤrſten und Ständen in allem gleich gemachet und parifi- 
ciert werden möchten, intentioniert ſeyn follten , und die gute Hoffnung zu Ihnen 
tragen, daß fie ſich ſowohl finden laſſen werden, wann man fie mit Ihren monitis 
dem Inltramento Pacis und altem Herkommen gemäß nur hoͤret und ſich auf billigmaͤ⸗⸗ 
ſige Weiſe vergleichet: Alſo verbleiben Wir in diſen beeden Puncten der Paritzt und 
Collectarum bey unſern dißfalls ertheilten refolutionibus und mandatis ohnveraͤnder⸗ 
lich und erfuchen E. Eden, die Herrn und Euch freundlich, bruͤderlich und gnaͤdig, 
Sie wollen zu Hinlegung diſes nun über die 3. Monath gewehrten Streits, wie biß⸗ 
hero ruͤhmlich beſchehen, ihre vernuͤnfftige conlilia und actiones noch weiters alfo eins 
richten und führen, daß das oͤffters angezogene Inftrumenrum pacis nicht nur reſpectu 
des H. VIII. ſondern auch ratione der H. H. F. 17. 18. & 19. genauer obferviert und 
ſowshl retione partitis , als auch pluralitatis votorum in Collectis Imperii ein bil⸗ 
ligmaͤſſiger Vergleich zwiſchen allen Theilen getroffen, einem jeden Stand aufs wenig⸗ 
ſte ratione collectarum voluntariarum der Gang feiner Einwilligung gegoͤnnet, auch 
zuvordriſt der Evangelifchen Fürſten monita dem Reichbedenken eingerucket und diſer 
Reichstag zu einem ſolchen gluͤcklichen Schluß beſoͤrdert werden möge, damit die 
kaum erloſchene Kriegsflammen nit hinwider angeblaſen werden, Ihre Kay. May. als 
das wachende Oberhaupt mit allen Gliedern des Reichs und diſe hinwieder unter ſich 
ſelbſt ben der alten Teutſchen redlichen Vertraͤulich keit und gutem Verſtaͤndnus vnabbruͤ⸗ 
chig und immer waͤhrend vereinigt bleiben und alſo ſamt und ſonders denen Reichsgenof 
ſen ein gewiſſer Schutz und Ihren Feinden „„ ſeyn moͤgen. Coͤllen den 1o. Dec. 
2 


1653. | Num. 33, 


0 . 19 7271 Nenn 943 79 14 zug u: \ Heribng 1418 1 Aut G Hel Js 
14 1 2419 n ae a 
Bi ker DEREN * Num. 33. eh Me J, und 


Documentum Electionis Principis Wilhelmi Ludoviei de Wurtemberg 
in Canonicum Eccleſtæ Cathedralis Argentoratenfis. 9 
IR EL, GEB IHRE SI NER. NONE, 5 


We sun ni. r enen eee EI TR eim EN 
N s Canonici Capitulares Majoris Eccleſia Argentoratenfis notum facimus, cum 
IN Pate Monaflerii & Oſnabrugis Wellphalorum conclufa rebus in eum ſtatum; 
qui fuit prima Januarij Anni Milleſimi Sexcentiſſimi vigeſiimi quarti reſtitutis, cano- 
nicatus & præbenda quædam hujus Eccleſiæ Argentinenfis vacet, neminique adhue 
conceſſa vel data fr; Quod proinde ad præmemoratum Canonicatum & pr=bendam' . 
vacantem Illufrifimum & Celbflimum, Principem & Dominum, Dominum Wil. 
helınum Ludovicum , Ducem Wurtembergenfem & Teccenſein, Comitem Mon- 
tisbelgardenfeın, Heidenheimij Dynaftam unanimi conſenſu obſervatis omnibus ſo- 
leinnibus, prout more receptum eſt, nominavimus, eligimus & in Canonicum jam 
dictæ Ecclefiæ noſtræ recipimus, eandemque nominationem per præſentes literas 
confirmamus & Dominum, Dominum Wilhelmum Ludovicum Ducem Wurtem- 
bergenſem & Teccenſem pro electo, recepto ab omnibus Eccleſiæ noſtræ Prælatis 
Canonicis & Capitularibus & quibuscunque jurisdictionf noſtræ ſubjectis haberi man- 
dando decrevimus, etiam nunc præſentium literarum vigore decernentes, aliisque 
cujuscunque ſtatus & conditionis has literas inſpecturis, lecturis aut legi audituris 
nominationem noſtram notam facimus, In quorum omnium fidem & teflimonium 
figillum Capituli noſtri appendi juſſinus. Actum Argentinz Anno Millefiino. Sex- 
centeſimo, quinquageſimo Tertio, die quæ elt & fuit vigeſima prima Menſis No- 
vembris. RN Mi, T 
aaa 78 In ſidem præmiſſorum nomine Capituli Evangel. 
iR Inclytæ Eceleſiæ Argen tinenſis ſubſeripſit 12. 
Jan Ann. 1654. ui 
Lu EN | Daniel hinlin J. I. D. dicti 


12 Conſiliarius. Web- 4, 


abt. 


Confirmatio hujus Electionis per Antonium Ulricum Ducem Bruns- 
vicenſem locumtenentem Decani ejusdem Eccleſia. 


m ee > | 
OS DEIGRATIAANTONIVSVLRICVS, DVXBRVNSVICENSISET LV. 
næburgenſis locum tenens Decaniinfignis & cathedralis Ecclefiz Argentinenfis 


Kc. 


Beylagen. | 85 
&c. Reverendiſſimis & Illuſtriſſimis, Venerabilibus & Illuſtribus Dom inis, Domi- 
nis Canonicis præbendatis jam dictæ Eecleſiæ ſalutem in Domino. Noveritis quod 
poſiquam Præbenda quæ dam in dicta Eccleſia vacans ad manus Capituli devoluta fit 
& Vos Reverendiſſimi, Illuſtriſſimi, Illuſtres & Venerabiles Domini Canonici di- 
ctæ Eccleſiæ Argentinenſis juxta ejusdem Eccleſiæ Argentinenfis præſeriptam confue- 
tudinem Reverendiſſimum && llluſſriſſimum Principem ac Dominum, Dominum 
Wilhelmuin Ludovicum Ducem Wurtembergenſem & Teccenſein, Comitem Mon- 
tisbelgardenſem, Haidenhaimii Dynaſtam ad ejusmodi vacantem præbendam & Ca- 
nonicatum elegeritis & receperitis, prætereaque eundem Dominum, Dominum Wil. 
helmum Ludo vicum Dominum Wurtembergenſem & Teccenfem &c. in & ad præ- 
ſeriptos præbendam & Canonicatum, uti præfertur, nominatum electum & recep- 
tum nobis Antonio Vlrico Duci Brunſvicenſi & Lunæburgenſi &c. Locum tenenti 
Decani tanquam illi, ad quem ſæpe ſcriptorum præbendæ & Canonicatus inſtitutio ſi- 
ve Iaveſtitura ratione officii in præfata Ecclelia ſpectare & pertinere dignoſcantur 
per nos inſtituendum & in veſtiendum præſentari feceritis. Nobisque pro parte Do- 
mini, Domini Wilhelmi Ludovici Ducis Wurtembergenſis & Teecenſis &c. nomi- 
nati, electi & præſentati officioſe ſupplicatum fir ; quatenus noni inationem, electio- 
nem & receptionem hujusmodi de perfona ejusdem Domini, Domini Wilhelmi Lu- 
dovici Ducis Wurtembergenſis & Teccenſis &e. factas approbare, laudare, ratifica» 
re, & confirmare, eundemque Dominum, Dominum Willzelmum Ludovicum, 
Ducem Wurtembergenſem & Teccenſem &c. ad hujusmodi præbendam & Canoni- 
catum ſupra ſeriptos inſtituere, inveſſire atque inducere, aliaque juxta partes officii 
Decanatus noſtri, quod in prætacta Ecclefia obtinemus, nobis in hac parte facienda 
incumberent, impartiri & impendere dignaremur. Nos igitur Dei gratia Antonius 
Ulticus.Dux Brunſuicenſis & Lunæburgenſis Locum tenens Decani præſeriꝑtus &c. 
‚hujusmodi petitionem tanquam juftaın & rationi conſonam fore attendentes nomina- 
tionem, electionem & receptionem hujusmodi de perſona ſupra dicti Domini, Do- 
mini Wilhelmi Ludovici Ducis Wurtembergenſis & J eccenſis ad prætactos præ ben- 
dam & Canonicatum, ut prædicitur, factos, approbavimus, laudavimus, ratifie 
cavimus & confirmavimus, atque approbamus, laudamus, ratificamus & confir- 
mamus per præ ſentes prænominatuuſque Dominum, Dominum Wilhelmum Ludo- 
vicum Ducem Wurtembergenſem & Teccenſem in & ad füpraferiptos præbendam 
& Canonicatnm electum & receptum in & ad eosdem tenore præſentium inſtituimus 
pariter & inveſtimus. Quocirca vos Dominos Canonieos & Capitulares præſcriptos 
communiter & diviſim, omnesque & fingulos alios dictæ Eccleſiæ Canonicos præ- 
bendatos qui pro parte ſæpe dicti Domini, Domini Wilhelini Ludovici Ducis Wur- 
tembergenſis & Teccenfis &c. nominati, electi, recepti, inſtituti & invefliti legi- 
time ſuper hoc zequifiti fueritis, feu requiſiti fuerint, requirimus, monemus & ro- 


(2) 3 gamus 


5 | Be ylagen. 


gamus ſerio mandantes ſub pœna ſuſpenſionis ab officiis, ut ſupradictum Dominum, 
Dominum Wilhelmum Ludovicum, Ducem Wurtembergenſem & Teccenſem &c. 
vel ejus Procuratorem legitimum ipſius nomine & pro eo in & ad ſupra ſcriptorum 
præbendæ & Cano nicatus juriumque & pertinentiarum omnium eorundem corpora- 
lem, realem, actualem & effectualem poſſeſſionein vel quaſi noſtra authoritate 
inducatis & defendatis, illique indu co ſtallum in choro cum plenitudine juris aſſi- 
gnetis, eidemque vel ſuo Procuratori legitimo de fructibus, reditibus, proventibus, 
Juribus & obventionibus univerſis præbendæ & canonicatus ſupta [eriptorum; pro- 
ut moris eſt, reſpondeatis & ab aliis, quorum intereſt, quantum in vobis fuerit, 
plene & integre reſponderi faciatis. In quorum omnium & finguloram præmiſſo- 
rum ſidem & teſtimonium Sigillumea pituli noſtri præſentibus eſt appenſum. Datum 7 
& Actum Argentinæ in Curia noſtra. Anno ſalutis Milleſimo, Sexcenteſuno , Quin- 

quagefimo tertio, die, quæ eſt & fuit vigeſima prima Menſis Novembris. 

Ad mandatum Reverendiſſimĩ & illuſtriſſimi Domini,‘ 

Domini Prodecani ſubſeripſit 12. Jan. 1654. 
Daniel Imlin C. I. D. Inclytæ Eccleſ. Argentinenſ. 

Capit. Evangel. Conſiliarius. en, 


Num. 35. | Ba 1 


Revers Herzog Eberhards zu Wuͤrtemberg im Namen ſeines min. 
‚berjärigen Sohnes gegen dem Evangel. Capitul zu Straßburg wegen Erfuͤl⸗ 
lung feiner Capitular- Pflichten. d. d. 23. Dec. 16%. 


Ven Gottes Gnaden Mir Eberhardt Sertzog zu Wuoͤrtemberg und 
Teckh, Grav zu Moͤmpelgard, Herr zu Heydenheimb ic. Urkunden 
und bekennen hiemit, Demnach die Hochwuͤrdige, Hochgeborne Fuͤrſten, ſambt⸗ 
liche Evangeliſche Dhomherru des Hohen Stiffts Straßburg den auch Hochgebornen 
Fuͤrſten unfern freundlichen lieben Sohn Herrn Wilhelm Ludwigen, Herzozen zu 
Wuͤrtenberg und Teck ꝛc. zu einer vacierenden Prebenden und Canonicat einhellig⸗ 
lich zum Canonico erwehlet und ſelbiger von dem auch Hochwuͤrdigen, Hochgebornen 
Fuͤrſten und Herru, Herren Anton Ulrichen Herhogen zu Braunſchweig und Lines 
burg ꝛc. hohen Stiffts Straßburg Decanat - Statthaltern darzu confirmiert und bes 
ſtaͤtiget worden: diſer unfer freundlicher lieber Sohn Wilhelm Ludwig aber in feiner 
kindlichen Jugendt und minorennitæt noch begriffen und dahero Wir als deſſen Leib⸗ 
licher Vatter Ihne dißfalls billich zu vertretten haben: Als zuſagen, geloben und 
verfprechen Wir hiermit und verpflichten Vns bey Vnſern Fuͤrſtlichen Ehren, Wuͤr⸗ 
den, wahren Worten und guten Glauben, daß Er Vnſer Sohn Wilhelm ap 
8 a em 


— 


* 


; e * a 87 
dem Evangeliſchen Stifft Straßburg und deſſen Capitulo getrew fein , deſſelben Zier⸗ 
de, ehre, Nutzen, Frommen und Frehheit befoͤrdern underhalten, dem Kirchenbuch, 
Ordnung und Satzung, nahmentlich aber der in vim ſtatutorum mit einmütigen Be⸗ 
lieben der Herrn Capitularn und iuſonderheit der bey den Fuͤrſtlichen Haͤuſern Braun⸗ 
ſchweig Lüneburg und Mecklenburg reuovirter Capitulation in allen articuln, Se 
ev und Clauluin nachkommen und geleben abſonderlich, daß Er bey der ungeender⸗ 


ten Augſpurgiſchen Confeſſion befländig verbleiben und nicht zugeben, beſondern euſ⸗ 


ſerſt verwehren helffen ſolle, daß keiner der widrigen Religion zu dem beneficio ge⸗ 
langen folle, da Er auch fuͤr ſich ſelbſt zu einer andern Glaubens Bekandnuß tretten 
wurde, daß Er alßdann nach anlaitung des Fridenſchluſſes und vorberuͤrten Capitu- 
letion Seines Canoricatö verluſtig fein und geſchehen laſſen wolle, d e 
weiterer Beſetzung ſelbiges beneticii Sein oder anderer Einrede ungeachtet beſage 
augeregter Capitulation verfahren werden ſolle und möge, 1 So 
So ſollen Er auch in keine alienation oder vereuſerung einiger Siifſtsgüter oder 
Intraden, wie bie auch Nahmen haben moͤgen, nicht verwilligen, weniger für ſich 
darzu Anlaß geben, beſonders alles widrige beſtes vermoͤgens abwenden und mit al⸗ 
lem Fleiß dahin trachten, wie das gantze Stifftsweſen, auch deſſen guͤther, Intra. 
den und Gerechtſame in guthem Stande und Weſen erhalten und berbeſſert werben, 
Wie Er dann ingleichem nicht zugeben noch geſtatten fol, daß jemant in die 
Zahl der Evangeliſchen Canonicorum bifes Stiffts auffgenommen werde „der nicht 
zuvor durch drey Fuͤrſten, Graven oder Frey Herrn Ständen des Heyl. Reichs Chris 
liches Zeugumd bezgebracht hette, daß er von feinen Voraͤltern beydes Geſchlechts 
biß zu der achten Geburth einſchließlich wider zuruck und hinauff ein Teutſ cher Fürst, 
Gray oder Freyherr geboren und jein Vatter oder Voraͤltern Staͤnde des Rei chs 
geweſen ſein und noch ſein, alles trewlich ſonder Argeliſt und Gevaͤhrde. 
Deſſen zu mehrer Urkunt und veſter haltung haben Wir diſen Kevers biß au fer, 
folgende majorennitæt hochgedacht unſers freundlichen lieben Sohns Wilhelm Ludwi⸗ 
gen als neu eligivten Canonıci eigenhändig unterschrieben und mit Vnſerm Sigill bes 


kraͤfftiget. So geſchehen und gegeben den 23. Decembris 165 3. 


a Num. 36. | 
Würtemberg. Schreiben an Chur Brandeburg wegen des kurz ab⸗ 
gebrochenen Reichstags und der uneroͤrtert gebliebenen Puncten. 
N ed d. d. 21. April. 165 4. 5 

LKSGreundlich er lieber Herr Vetter und Gevatter! 


Mas E. L. de dato Colln an der Spree vom 24. Mart. des nechſtabgewichenen 
Monats Martij an uns aus wohlmeinender Sorgfalt gelangen laſſen wollen, 
f 1 0 das 


1 


88 Bepy lagen. 
das haben Wir den 15. den hujus zu recht empfangen und darauß wohl eingenommen, 
was E. Lden wegen diſes nunmehr zu feiner Endſchafft ſchnell ey enden Reichstags 
für hochvernuͤnfftige Gedanken beywohnen wollen, daß nemblichen gleichwohl hoͤchſt⸗ 
nö.hig ſey mit allem ohnnachlaͤſſigem Eyffer dahin zu trachten, damit der Oßnabruͤgg⸗ 
und Muͤnſteriſche Fridensſchluß zur execution und was noch nicht abgethan worden, 
zur Richtigkeit gebracht, inſonderheit aber auch die vorſeyende allgemeine Reichsver⸗ 
faſſung nach der Executions- Ordnung incaminiert und eingerichtet werden möge. 
Gleichwie nun E. L. wegen Dero ſo beharrlichen zu des heyl. Roͤm. Reichs be⸗ 
ſtaͤndigen Ruhe und Wohlſtandt und des Evangeliſchen Weſens Sicherheit tragenden 
und bißher in viel Weeg vor andern eyferig erwieſenen vigilanz und Sorgfalt bey 
allen getreuen patrioten unſers geliebten Vatterlands teutſcher Nation, auch denen 
Nachkommen einen unſterblichen hohen Nachrhumb mericieren und erlangen: Alſo 
mögen Dieſelbe ſich gewiß verſichert halten und gebens unſere bißherige ckionee, ins. 
ſonderheit aber die unſern bey diſer Reichsverſamblung habenden Raͤthen und Abge⸗ 
ſandten ertheilte Inftru&ion und ernſtliche Befehl mit mehrerm klaͤrlich zu erkennen, 
daß mit E L. auch Wir in beeden Stuͤcken durchaus eine gleichſtimmige intention 
biß dahero ohnausgeſetzt geführt und nichts mehrers gewuͤnſcht haben, als daß diſer 
Reichstag nach dem ſehnlichen Verlangen aller recht teutſch geſinuten Herzen mit 
gaͤnzlicher und vollkommener execution des Fridensſchluſſes und abrichtung aller 
darauf verwieſener Puncten gluͤcklich geendiget und alſo der Zweck erlanget werben 
moͤchte. Es macht unß aber nicht wenig pe plex und unmuthig, daß getreuer Chur⸗ 
Fuͤrſten und Staͤnde und unſer mit ihnen biß dahero moͤglichſt angewendeter Fleiß 
dennoch ſolchen leopum im Hauptwerk nicht hat erreichen koͤnnen, ſondern daß uns _ 
ſerer Raͤthe und Abgeſandten juͤngſt erſtatteten unterthaͤnigſten relation gemaͤß diſe 
Reichsverſammlung durch der Roͤm. Kayſerl. May. unſers allergnaͤdigſten Herrn 
vermuthlich nunmehr geſchehene Abreyſe und mit einem ohuvollkommenen Reichs⸗ 
Abſchied ſo ſchnell und kurz abgebrochen worden ſeyn ſolle, Stehen dannenhero auch 
im Zweiffel, ob bey ſolcher Bewandnus der punctus defenſionis & ſecuritatis publi- 
cæ vor dißmahl voͤllig werde debattiert und ein gewiſſes verglichen werden koͤnnen, 
ſintemahl unſers wiſſens die bißhero per deputatos & ſubdeputatos derentwillen bes 
ſchehene conferenzien ohne ſonderbaren effect geweſen und viel davorhalten wollen, 
daß diſes hoch importante Werkh ehender und beſſer poſt Comitia auf Crayßtaͤgen, 
als nun in fo eng eingeſchrenckter Zeit werde zu erheben oder zu vergleichen ſehn. 
Immittelß haben Wirjedoch unſere Geſandſchafft dahin befelcht, wann ja diß⸗ 
falls noch ein conclufum abgefaßt werden wollte, daß fie ihr ohnabwendliches Abs 
ſehen auf die executions⸗ Ordnung und Reichs ⸗ conſtitutiones richten und ſich aͤuſſerſt 
bearbeiten ſollen, daß E. L. und unſerer intention gemaͤß es bey den Verfaſſungen 
der Crayſe gelaſſen und keine geſambte Reichs armatur angeſtellt werden moͤgte. 5 
e 


— 


Re 
Beylagen. 89 


ches Ew. Eden Wir zu dienſtfreundlicher Antwort nicht verhalten wollen und verblei⸗ 
ben Deroſelben alle angenehine Freund⸗ vetterliche Dienſt zu erweiſen allezeit bereit 


und willigſt. Stuttgard den 21. Aprilis 1654. 

ae Nen a 

Wurtemb. Memorial an Churmainz um Abaͤnderung eines im Reichs. 
Abſchied begangenen Verſtoſſes wegen Mecklenburgiſcher Vorzuſs. 

i f helge d Mat, 7654. 


Zochwürdigſter, Erleuchteſter Churfürft = 
Gnaͤdigſter Herr! i 


N chdeme bey geſtrigen Tags beſchehener publication des verfafften Reichs⸗Ab⸗ 
ar ſchieds in dem Puncten der determination und ad junction einiger Fuͤrſtl. Haͤuſer 
zu parification der ordinari Reichsdeputation des Fuͤrſtl. Hochloͤbl. Cullegiı Wit 
wahrnehmen und anhören muͤſſen, daß darinn das hochloͤbl. Fürfil. Haug Mecklen⸗ 
burg dem auch b e ee e vorgeſetzt ſich befindet, gleichwohin 
aber in des hochloͤbl. Fuͤrſten⸗ Raths Collegi eben ſolcher materi und Puncten halb 
den Tr. Aug. und Sn gemachten und eröffneten kormal / eonclulis, nicht weniger 
in dem an die Roͤm. Kanf. May. daraufhin den 6. Sept. alles nechftadgewichenen Iihrs 
übergebenen gehorſambſten gemeinen Reichßbedenken (ſo auch nach des Reichs Fuͤr⸗ 
ſten⸗Raths Concluſo, quoad hunc paſſum adjunctionis alſo allergnedigſt relolviere 
und approbiert worden) das Fuͤrſtl. Hauß Wuͤrtemberg dem Fuͤrſtl. Hauß Mecklen⸗ 
burg buchſtaͤblichen vorgeſtellet und vorgeſetzt ſich befindet, dahero Wir wohl keiner 
anderer Gedancken geweſen, als daß bey Abfaſſung des Reichs⸗Abſchieds und Eins 
rijſckung ſolchen Punctens es dißfalld ohne Aenderung gelaſſen und denen Concluſis und 
reſo v erten Reichs ⸗ Bedenken ratione denominier: und Specifieirung eines und ans 
dern de novo adjungirten Fuͤrſtl. Hauſes nachgegangen worden ſeyn ſollte, auch nicht 
wiſſen moͤgen, woher ſolche ganz ohnverſehene Aenderung und trans poſition erfolget 
ſeyn moͤge, weniger aber damithin was zu præjudiz J. F. G. und dero geſambten hoch⸗ 
loͤbl. Fuͤrſil. Hauſes Wuͤrtemberg, noch deren zwiſchen ſolchem, auch dem mehrge⸗ 
dacht hochloͤbl. Fuͤrſtl. Hauß Mecklenburg bißhero fuͤrgewaͤhrter alternation was 
einraumen koͤnnen, ſollen und mögen ; alſo ſeyn Wir dahero zu Verwahrung unſerer 
gnaͤdigſten Herrſchafft und Abwendung alles beforglichen præſudicii bemuͤſſiget alle ges 
buͤhrende Notturfft zu relervieren und zumahlen E. Churf. Gn. alß das hochloͤblichſte 
Reichs ⸗ directorium derenthalben hiemit unterthaͤnigſt zu behelligen und gleichen 
Fleiſſes zu bitten gnaͤdigſt zu geruhen und dahin die Verfügung thun zu laſſen, das 
IX. Theil. a (M) | 05 mit 


* 


0 . 


[4 


mit ſolcher Verſtoß angeregten Fürften: Raths Concluſis und Reichs s Bedencken ge⸗ 5 
maͤß noch geaͤndert und eingerichtet, auch uns diſes unſers unterthaͤnigſten und gehor⸗ 
ſamſten Erinnerns und anſuchens behöriges »tteflatum aus dero hochloͤbl. Reichs⸗Canz⸗ 
ley ertheilt werden moͤge. Wie nun ein ſolches dem Herkommen gemäß : alſo getroͤ⸗ 
ſten Wir uns gnaͤdigſter Willfahrung und thun damit E. Churf. Gn. ung unterthgſt. 
gehorſambs befehlen. Regenſpurg 7 Maji 16584. N 5 5 
W.ebmf Gndgngngngnn ron ER 
NS | unterthaͤnigſt gehorſambſte | | 
G. W. Bydembach von Trewenfelß. 
Ii Ur. Selle. . 


a a f Num. 38. d . REN 
Schreiben Herzog Eberhards zu Würtemberg an Chur⸗Brandeburg 


wegen erhaltung mehrerer Einigkeit unter ihren Glaubensgenoſſen. le 
3 d. d. 2 8. Junij. 1654, ö ie Rn 


2 


a 1 


öl Sreundlicher lieber Herr Vetter und Gevatter . 
E eden de dato Elin an der Spree den 8. Maji juͤngſthin an uns abgekaſſenes an⸗ 
A genehmes ſchreiben haben Wir vor weniger Zeit zu recht empfangen und darauß 
deroſelben freundvetterliche Anſinnung umb Eröffnung unſerer Gedanken, wie man 
auf naͤchſtkuͤnfftige relluwierung des juͤngſthin abgebrochenen Reichstages zu wanu⸗ 
tenierung des allgemeinen Fridens und Erreichung eines gedeyhlichen Schluſſes an 
feiten der Evangeliſchen Chur Fürften und Stände ſich einmüͤetiger votorum zu ver⸗ 
gleichen haben moͤchte, mehrern Inhalts wohl vernommen. er e en en 
SGleichwie Wir uns nun vor diſe beliebte vertrauliche correſpondenz und damit 
bezeugte ſonderbare gute confidenz hoͤchſtens bedanken und umb deren unbeſchwerdte 
ſernere continuation freundtvetterlich bitten; Alſo befinden Wir auch diſe E. eden 
uns vorgeſtellte intention an ſich ſelbſt hoch ſtruhmlichſt und koͤnnen zwar mit derſelben, 
alldieweilen ſolche zu Befoͤrderung der Ehre GOttes, des allgemeinen Evangeliſchen 
Weſens Auf ahm, Beveſtigung des Reichs ⸗ Fridens und vieler hochbeſchwerdten 
Stände Rettung und con ſer vation loͤblichſt angeſehen iſt, umb ſo viel mehr confor- 
mieren. Allein waͤre uns ſehr lieb und zue unſerer deſto aigentlicherer Entſchlieſſung 
vortraͤglich geweſen, wann E eden dero hier bey führende hochverſtaͤndige Gedanken 
und heylſame conſilis uns vorderiſt aus freundtvetterlichem Vertrauen zu entdecken 
ſich hätten freundlich gefallen laſſen. Weilen uns dann unſere bey juͤngſtvorgeweſenem 
Reichs Convent gehabte und nach Eingangserwehnten E. Eden Schreibens Empfang 
zuruckgelangte Räche und Abgeſandten unter anderm gehorſamblich reteriert, was⸗ 
| maſſen 


* 


2 


Beylagen. d 


maſſen die meifte Evangeliſche Geſandtſchafften vor deren Abreyſe miteinander veran⸗ 
laſſet bey Ablegung ihrer Relationen deroſelben hohen Princjpalen und committenten 
gebührend an Hand zu geben, daß dieſelbe aus demjenigen, was etwa bey nechſtet 
anderwertiger Reichs Verſomblung zu to fen moͤgte, unter ſich ſelbſten 
zeitliche communication pflegen und einer beſſern conformitzt auff kuͤnfftige conventus 
miteinander vergleichen moͤgten, Wir auch nicht zweifflen, es werde E. Lden von 
Ihrer mehrangeregtem jüngftem Regenſpurgiſchen Reichstag gehabter hochvortteffli⸗ 
chen Geſandtſchafft mit ſtattlicher Ausführung in Unterthaͤnigkeit vorgetragen worden 
ſeyn, an welchen Orten es aigentlich ratione conformitatis votorum in rebus Status 
Evangelicos ſpectantibus in einem und dem andern vor diß mahlen anſtehen wollen. 
So wuͤrde diſem hochnutzlichen Werck unſers ermeſſens ſehr vortraͤglich ſeyn, wann 
E. Eden vermittels Dero hohen autharitæt bey denen loͤblichen Ober- und Nider⸗Saͤch⸗ 
ſiſchen Krayß⸗Staͤnden, wie auch Chur : Heydelberg und beeden Fuͤrſtl Heſſiſchen 
Haͤuſern krafft naher Anverwandtnus und anderer reſpecten hierunder durch ſchreiben 
oder Schickung nach dero Belieben gute przparatoria und Unterbawung zu thuen und 
die Gemuͤther zu hoͤchſtnothwendiger folder conformitzt zu disponiren ſich gefallen 
laſſen wollten. An denen Evangel. Fuͤrſten und Ständen diſer Obern Reichs Crayße, 
als welche mehrtheyls hoͤchlich graviert und nichts mehrers als conjunctionem ani- 
morum & conformitatem votorum inter Evangelicos von Herzen wuͤnſchen, wird es 
verhoffentlich nicht anſtehen. Immittels aber wollen Wir, was ſowohl von E. Eden, 
als andern confidenten Orten uns hierauff weiters zukommen mag, hiernaͤchſt erwar⸗ 
ten und dem Werk ſeiner hohen und weitausſehenden importanz nach ferners mit an⸗ 
gelegener Sorgfalt nachgedenken, auch hieruͤber mit den hierobigen Evangeliſchen. 
ſo viel ſich wird thun laſſen, vertrauliche communication pflegen, gegen E. Eden unß 
ſo dann mit mehrerm vernehmen und an allem dem, was zu Erreichung deſſen von 
E. Lden vorgeſteckten hochnutzlichen leopi immer zulaͤnglich ſeyn mag , unſers theyls 
gewißlich nichts erwinden laſſen. Stellen dabenebens E. Lden zur dero hochvernuͤnff⸗ 
tigen erwaͤgen und guetbefinden dienſtfreundlich anheimb, ob nicht diſe dero ruhmb⸗ 
würdige Intention dardurch mercklich facilitiert und deſto ehender erhalten werden koͤnn⸗ 
te, wann die Evangeliſche Stande, wo nicht alle, doch die vornehmſte und conſide- 
rableſte vor wiederantrettung dergleichen allgemeinen Reichs = oder ordinari deputa- 
tions - conventen an einem gewiſſen Ort zuſamentretten und was zu Abwendung ih⸗ 
rer habenden ‚Gravaminum, auch der jetzlebenden und kuͤnfftigen Evangeliſchen beſſe⸗ 
ver lecuritæt und Erhaltung habender privilegien, auch ſtabilirung des allgemeinen 
Meichsſridens geraichen und zu beobachten ſeyn moͤgte, ohne einige paſſion unb mit 
hintanſetzung aller privat » reſpecten ſorgfaͤltiglich berathſchlagen und überlegen thaͤ⸗ 
ten. ; 25 1 


| (M) = | | Wol⸗ 


* KEN 


. . Benagen 


— 


1 


Wollen E. Eden Wir vor jetzo zur nachrichtſamer Vorantwort freundvetterlich 
nicht verhalten und verbleiben deroſelben zu Erweiſung aller mög lichen Freu ndvet⸗ 
terlichen dienſte jederzeit Bereitwilligſt. Datum Theinach den 28, Junij 165 4. 3 

Num. 39. ent 
Wuͤrtemb. Schreiben an den Kayſer wegen einſtelluug der Proceſſe 
am Reichs Hof Rath in Reſtitutions⸗ Sachen und geſtattung des Got- 
tesdienſts für die Evangel. Agenten &. d. d. 2. Aug 1654. 
Allergnaͤdigſter Herr! ee 
E Kay. May. mag ich allerunterthaͤnigſt nicht verhalten, welchergeſtalt meine zu 
„Regenſpurg bey dem Reichstag geweſene Geſandte bey Ihrer Anheimbskunfft 
mir unterthaͤnig referiert, wie daß der punctus reſtitutionis ex Capite Gra vaminum 
& Amniſtiæ nacher Franckſurth am Mayn auf eine ordinari-deputation zur guͤetlichen 
Vergleich und Abhandelung verwieſen worden und daß bey E. Kay. May. in aller 
Unterthaͤnigkeit und hoͤchſtangelegenen Fleiſſes geſuchet und gebetten ſeye bey dero 
Reichs⸗Hof⸗ Rath ſolche allergnaͤdigſte Anſtalt zu machen, damit in denen ex In- 
ſtrumento Pacis reſult erenden ſachen Er nicht verfahren, ſondern, wann ein oder 
die andere Parthey daſell ſten einkommen würde, ſolche an die Beliebte und per ma⸗ 
jora verglichene ordinari Depurstion verweiſen moͤge. ee 
Nun iſt auſſer allem Zweifel, E. Kay. May. die werden hoͤchſterleucht ſelbſten 
ermeſſen, weilen dero Reichs- Hof: Rath in erforderter benoͤthigter Anzahl von 
Augſp. Confeſſions⸗ Verwandten und derſelben Religion zuegethanen Perſonen noch 
zur zeit nicht beſetzt, vielweniger die Reichs⸗-Hof⸗ Raths Ordnung Chur: Fuͤrſten 
und Ständen communiciert, noch Sie mit Ihrem Gutachten und Erinnerung dar⸗ 
uber vernommen und dieſelbe gebührlich publiciert worden, daß derohalben ein und 
die andere Sach zu fudiciern oder zu deeidieren Shine nicht koͤnne untergeben, noch 
die Staͤnde, ſonderlich aber diejenige, ſo der Augſp. Confeſſion zuegethan ſind, da⸗ 
ſelbſten Recht nehmen, leiden oder ſich fubmittieren werden, zumahlen in ſolchen 
Puncten, welche Ihre Eroͤcterung aus dem Fridensgeſchaͤffte haben und erlangen ſol⸗ 
jen von denen bey dem angeſetzten Reichs ordinari Deputationstag zu Franckfurt wied 
geredet, gehandelt und darüber gebuͤhrlicher Verglich getroffen werden, umb deß⸗ 
willen umb deſto vielmehr bey E. Kay. May. Reichs Hof: Rath dergleichen Sachen 
ruhen und die klagende Partheyen on ſothane verglichene und beſchloſſene Deputation 
zu verweiſen und Chur⸗Fuͤrſten und Ständen, welche nebenſt E. Kay. May. das 
Inſtrumentum pacis mit aufrichten und das darinnen enthaltene ſtatujeren und verord⸗ 
nen helffen, nicht zu præjudicietu oder vorzugreiſfen iſt. Bey ſolchen Umftänden 
und 


A 


Beylagen. 93 


5 1 
und der Sachen Bewandnus werden E. Kay. May. inmaſſen Ich dann dieſelbe hie⸗ 
mit darumb allerunterthaͤnigſt erſuche, dero Reichs⸗Hof Rath ernſtlich zu befehlen 

von ſelbſten geneigt ſeyn, daß Er die klagende Partheyen in ſolchen Sachen, ifo aus 
dem Inſſlrumento pacis ihre Erledigung zu erwarten, an die verordnete Reichs ⸗ or- 
dinari Deputation nach beſagtem Franckfurt verweiſen und mit Erkennung einiger Pro- 
ceſſ und Verordnung ein und der andern Con miſſion an und inhalten, auch in der 
nen albereit außgelaſſenen Commiflionen weiter nicht fuͤrgefahren werden ſolle, umb 
deſto vielmehr, weilen E Kay. May. Reichs » Hof» Rath auch dasjenige, welches 
in krafft des Aberſchluf s und Nuͤrnbergiſchen Kxecutjons « Recefleg pro liquido ers 
kennt, es dergeſtalten nicht anſehen, noch halten, fondern nach einſeitig angemaſſter 
Außlegung der Catholiſchen in ohnnoͤtigen Zweifel und weitgreiffende dilputation zu 
ziehen, auch dar durch der interpretation des Inſtrumenti pacis (die doch Ihnen nicht, 
ſondern denen mit = transigierenden ſamtlichen Mit » Chur» Fürften und Ständen 
bekantlich und ohne allen Zweifel zueſtehet) ſich unternehmen will. Und wollen das 

benebenſt E. Kay. May. allergnaͤdigſt geruhen bey dero Kayſ. Hoflager denen der A 

L. verwandten Reichs Hof: Raͤthen, wie nicht weniger von ſelbiger Religion ſchi 
ckenden Chur: Fürften und Stände Geſandten, dann auch ihren Refidenten, Agen 
ten und angehoͤrigen, ſambt Wittiben und Wayſen die freye Uebung der Religion zu 

gönnen und zulaſſen, damit fie ihr Ehriſtenthumb ſchuldiger maffen führen , in ihrem 

Ambt deſto froͤlicher ſeyn, daſſelbe trewlich und ohnverdroſſen verrichten, fuͤrnemlich 

und infenderheit aber die actjones und confilia dergeſtalt anſtellen koͤnnen, auf daß 

E. Kay. May. darob ollergnädigſtes Contento faſſen und die heylſame julſiz nicht 

noth leyden doͤrffe ſondern dieſelbige in gehörigem ſtarckem Lauff fuͤr ſich gehen und 
Jedermann ingleichen unpartheyiſch zu E. Kay May. immerbleibendem Lobe und Nach⸗ 

ruhmb adminittriert und mirgetheilet werden möge, in allergnaͤdigſter chriftlicher 
Erwegung, daß auſſer dem ein und der ander der Augſp. Confeſſion zuegethaner ſich 
zum Reichs: Hof: Rath nicht wird gebrauchen, noch beſtellen laſſen, wann er fein 

Chriſtenthumb zu führen, auch da er in flerbens+ noth begriffen, Troſtes und Chriſt⸗ 
lichen zufprecheng von ſeinem Seelſorger nicht verſichert und gewertig ſeyn ſollte, dan⸗ 

nenhero auch diſes ein immerwährendes obſtaculum ſeyn würde, wordurch die Erſe⸗ 
bung E. Kay. May. Reichs Hof : Raths nicht geſchehen, noch folgentlich ſolches ho- 

he Gericht von Chur Fuͤrſten und Ständen des H. Roͤm. Reichs agnofciert werden 
konne, darumb E. Kayſerl. May. alles alſo allergnädigſt einrichten laſſen werden, 


wie es chriſtlich und dem lnſtrumento pacis allerdings gemaͤß iſt, damit die ſonſten 


beſorgende und vor Augen ſtehende ſchaͤdliche conſequelen in zeiten præcaviert und 
eingeſtellt verbleiben mögen, 8 „en 24% 
4. „ Öleichwie nun E. Kayſ. May hierdurch ein dapferes glorwürdiges Werk er⸗ 
weiſen, alſo will Ich es mit eee Danck erkennen und mit allerunter⸗ 
ae | 3 thaͤ⸗ 


940 Bepylagen. 
Thänigften gehorſamen Dienſterweiſungen zu erſetzen mir in hoͤchſtem Fleiß angelegen 
ſeyn laſſen. Ew. Kay. May. befehle ich hienebens in den ſtarken Schutz des allerhoͤch⸗ 
ſten zu beſtaͤndiger Leibesgeſundheit, langem Leb en, glücklich und fridlicher Migie rung 
und ſelbſt erwuͤnſchter Kayſerl. proſperitæt, mich aber zue beharrender Kayſerll uad 
und Hulde treulichſt. Datu den 2. Aug. 108%... 


6 e “ 
3% 1 l 9 


a 1 m 


sine eee ee e e Nas e, om Mala un. 
Schreiben Herzog Eberhards an König von Schweden wegen der bes 
ſtaͤndigen alternation und Juſamenkunfft der Evangeliſchen Sande. 
1 e e d. d. 11. Aug. 1654. 958 f „ 


9 174 1155 


40 . 5 . en 2 AR e 12 Nil- 1 Dam ER * 
Ferrenilſi nie ac Potentiffime Rex, Domine ( Conſunglinee ommi 
bb er vamicæ fludio colendiffime 


Natel plano, Sereniſſime Rex, nimis in oimnium oculis, quantum à Co- 

rona Veſtræ Majeſtatis dirigente Sereniſſima nuper abdicata Regina collatum 
in omnes Eyangelicz rei confortes, in me & domum meam beneſiciorum, quid ad- 
hibitum reſtinguendæ, qua conſumebamur, flammæw, laboris : quæ extirpandis 
Monafterii & Oſnabrugæ diſſidiorum radicibus ſolicitudines, quam, ut ulla vel 
ſeræ unquam poſteritatis ingratitudine queat obliterari, nedum ut ſuboriente, quæ 
minus ſerenæ huic tranquillitati favere videatur difficultate, alio me verſus obti- 
nendo remedio conferam præter eandem illam anchoram, unde provectis ad ſumma 
urbinibus recens quæſitum fuit præſidium. Nimis datum curæ, chriſtiani cumi- 

primis ſanguinis, quam ut par ſit ſupereſſe inter ejusdem eligionis Principes in no- 
vas aliquando diſſenſiones, in ſeparata conſilia fomitem. Ad quietiora quidem 
ſe recepit felix illa Sereniſſimæ Regine manus, qua clavum moderante immenfis 
ſalvi periculis erepti fuimus. At quum fit datum noſtro huic zvo ſucceſſiſſe alte- 

ram non minori gloria inſignem, quæ negotio pacis in Imperio ſupremam felici- 
ter applicuit manum, quæ tam copiofe dedit fortitudinis Regiæ, optimi confilii & 
benignæ propenſionis, in me ſpecialiter & in domum meam indieia. Prior illa 
merito mihi fiducia manet, confirmata potius in ampliorem, qua invitante & ur- 
ente rei per conſequens gravitate non potui, quin de duplici gravamine Regiam Ve- 
1280 Majeſtatem præſentibus debita monerem obſervantia. Prius in eo vertitur, 
Sereniſſime Rex, quod exortæ inter familias Principes Pomeraniæ, Wirtenhergæ, 
Mecklenburgiæ, Hafliz & Baden fuper Seſſione in ComitiisIm perii & alternatio- 
ne controverfiz quantocunque Zelo à parte mea, quantocumque ſtudio ſtatim ab 
initio ducatus iftius regimine, præprimis autem nupeto Ratisbonenſi conventu du- 
rante in id incubuerim tentatis omnibus, quæ poterant, mediis reduci tamen 1 
5 \ ja ee ; certum 


1 


Rs Beyla gen. 95 


— . 
— 


certum & ad perpetuum aliquem ordinem, qui ulteriori in poſterum liti piæſeinde- 


ret materia m, nullo pacto potuerit, Cujus rei qui Sereniſſimæ tune Reginæ no- 
mine dictis illis comitiis Legati interfuere, plenam omnino cognitionem habent, 
nee eft, quod dubitem. quin ad aulam reverſi, am pliorem eſus inter alia fece- 
rint mentionem. Convenerat ibi pro tune in quendam alternativæ præcedentiæ mo- 
dum, ubi ſolo publici boni amore de jure etiam meo remiſi, ne quid in reliquis de- 
cederet harmoniæ, neo affeciu ſejungeremur, quorum in gravioribus ca uſa com. 
munis eſt intereſſe unum. Placuit ille modus Ser eniſſimæ Reginæ, cui interim ve- 
fira Majeſtas, fie diſponente, qui cuncta diſponit, in regno ſuceeſſit, adeo, ut 
in mandatis dederit, quos tum Ratisbonæ habebat, legatis in ejus perpetuationem 
eiterioris Pomeraniæ nomine condeſcendere & videbatur ea perpetuatio Oportunüm 


diſſidio tollendo remedium. At aliis viſum, iis in ſpecie, qui Pomeraniæ ulte- 


rioris & Mecklenburgiæ aderant nomine, eas præbere eontrariæ voluntatis notas, 
unde patebat quam ab ejusmodi per petuatione alieno eſſent animo, trahentes 


in invidiam forte, quod tantillum ille modus domui meæ præ Haſſiaca & Badenũ 


adhuc aſſerebat prærogativæ, non eonſiderato, neque me nec Anteceſſorum meo. 
rum aliquem dictis duabus familiis alibi ceſſiſſe loco, ſed poſſeſſione potius continua 
irrefragabiliter eas præiviſſe,; factumque fimplici ac publici boni amore gquicquid 
exinde remiſſum . Conſiderandum item non inferre. quod illud interim mihi dal 


Dat tærogativz, vel minimum præjudicii Principibus ſupradictis, qui ma xine vie 


4 


dentur idem averſari quam integra ipfis maneat & mecum & cum conſortibus al- 


rte ubiantehac in longos annos Wirtembergici, Pomerani, Hafliaci ac Ba- 
denſes una omnes Mecklenburgicis ſeſe oppoſuerunt denegantes iis, quam id tem. 

boris prætendebant, aiternationem, rantum abeſt aliquodd iis præcedentiæ fuiſſe jus. 
Facile perſpiciet Regia Veſtra Majeftas, quid ex hae diſſenſione fit: ſperandum bo- 
ni in negotia publicum concernentia, qualis alendæ inrer Printi pes diffidentiæ, ger 
nerandis difficultatibus, terendis inutiliter eonventibus ſementis: fœcunda tandein 
reddendis ſterilibus; quæ in falutem umiverſæ patriæ, in conſervationem liberta- 
tis & religionis ſuſeipienda ſunt, conſiliis. Non eſt quem fugiat, fuiſſe ſemper 
ejus domum meam oonditionis ut unita Electorall Palatia tenendo ſimul æquf- 


- ibrio in ſuperioribus hisce circulis ſufficiens extiterit‘y ickemque per inſign ja Evan: 


gelicæ rei præterito bello præſtita officia demonſtraſſe, eſt quod exilium primo & 
alia ſubinde graviſſima mihi conciliavit mala, quibus reſareiendis futura lsborabufit 
tempora. Ita ut facile Majeſtatis Veſtræ dijudicationi‘ permittam „ num ex re 


Evangelicorum, velle poſt tot perpeſſa damna eo uique de dignitate domus mex 


detrahere, ut præferantur, qui in competentiam antea non venere, ac quidem 


inter egs oontrariæ religionis aſſeclas, qualis Domus Baden- Badenſis eſt. Annon 
ſatius id Evangelicis agendum Principibus,. quorum rutius locatæ ditiones & po- 
tentia major, ut nou tantum in ea reſtabiliretur exiſtimatione domus mea „ qua an- 

- tehae 


96 N wi Beylagen. 


5 


tehac non fuo magis, quam sorum floruit bono, ſed & incrementum potius aliquod 
religioni in exterioribus hisce partibus eo magis fortificandæ adjiceretur. Aquum 
zequiflimi Regis fore judicinm, non eſt de quo iceat dubitare, quare tanto majore 
confidentia Majeſtati Veſtræ, quæ fic animo mihi volvebanturs, aperire conſilium 
inii atque rogare, quo & hoc in caſu non ſolum Legatis ſuis ed proximam depu- 
tationem Francofurtenſem, ut ipſi, prout iis. qui Katisbonæ præſentes erant, 
mandatum fuerat, citerionis Pomeraniæ ratione , conventæ pro interim alterna- 
tionis perpetuationĩ aſſenſum præbeant, denuo mandare, ſed & amplius fimul tam 

juſtis defideriis Regia benignitate favere dignetur literis ad reliquos coalternantes, 
quo & iidem mutata in æquius ſententia eundem in finem ſuos Francofurtum depu- 
tandos inſtruant, Regia Veſtræ Majeſtatis interpoſitione & remonſtratione ad id 
haud ægte inducendi. Sach e e NV ii z ei 4 OD eibiiiie ! 
Quod eſt de altero, quum duo ſuperius memoraverim eſſe gravaminum præ-· 
ſentium capita, vertitur id in puncto reſtitutionis ad normam inſtrumenti paeis, 
Receſſus Norici, & arctioris exequendi modi nondum adimpletæ: eo negotio in 
abrupta nuper R atisbonenſi diæta non attentis Evangelicorum aſſiduis maxime ſoli- 
citationibus prætęrito & ad tactum ſuperius deputatorum conventum remiſſo. Quo 
& accedit, abiiſſe in irritum preces obtinendæ interea ſuſpenſioni proceſſuum in 
Judi:io Impetiali aulico æpe ſæpius, qua maxima fieri potuit inſtantia, adhibi - 
tas præter alia concluſæ paci contraria, qua cum ſine dubio legatorum gere- 
niſſimæ Reginæ loquatur relatio, non eſt, ut hie pluribus proſequar. Non deſunt, 
quibus videatur operæ pretium ante conventum deputatorum in loco quodam tertio 
principaliorum Evangelicorum Miniftros congredi habendæ præliminariter delibe- 
rationi, quid ejusmodi defectibus ſuggerendum rensedii;: quo pacto contrahenda 
in arctius mutua Evangelicorum: amicitia, manutenendis & executioni plenariæ dan- 
dis ſingulis Inſtrumenti pacis capitibus, adeoque conſtituendæ, quæ ſit extra tur- 
bationis periculum non obnoxia diffidentiæ, tranquillitati. Idem fi Veſtræ Maje- 
ſtati conſultum habebitur, uti commodum & neceſſarium maxime mihi cum aliis 
videtur, operam ego dabo ut in rem adeo ſalutarem ex ſuperiori hoc circulo pa- 
titer ablegentur, ut primum innotuerit Regiæ Veſtræ Majeſtatis in id propoſitio- 
nis ſententia. Soſpitet interim Deus Opt. Max. Regia ejusdem Veſtræ Majeſtatis 
conſilia in longam terrarum bono ætatem, in infinitum gloriæ cumulum; cui de- 
nuo me cum omni familia mea quam ardentiſſime prævio debito cultu commendo. 
Dabam ex urbe mea Stutgardienſi 11. Aug. 165 4. J 


„ERegiæ Veſtræ Majeſtatis 
a 14% ci eins ctisin: 


Habit 


in er ſubmiſſe „ddidus 8 
e ee ee 


— 


Beylagen. RN 97 


Wuͤrtemb. Schreiben an den Schwediſchen Reichs⸗Canzler Oxen⸗ 


tian wegen der alternarion der Fürſkl. Häuſer und noch ruckſtändiger 
kreititutionen ex Inftrumenio pacis. d. d. 1 r. Aug. 1654. 


Unſer freundlich Dienſt und geneigten Willen zuvor, hochwohl⸗ 
gSebohrner, beſonders geliebter Herr und Freund. 
Won Wir unß aus hochverbindlichem Obligen dancknehmigſt erinnern des hohen 
fKoͤnigl. favors und kraͤfftiger aſſiſtenz, auch anderer vieler beneficien von der 
Durchleuchtigſten ie Frawen Cbriſtina der Gothen und Wenden Königin ꝛc. vnſe⸗ 
rer freundlich geliebten Fraw Muhmb und Gevatterin in Zeit ihrer hochloͤbl. Regie⸗ 
rung bevorab bey denen zu Muͤnſter und Oßnabruͤg vorgeweſenen und durch aöttlir 
che Verleyhung glücklich geſchloſſenen allgemeinen Fridens⸗tractaten uns und un⸗ 
ſerm Fürftl, Hauß vermittels deren naͤchſt goͤttlicher Huͤlf Wir zu unſerer völligen 
Landes ⸗reſtitution gelangt: So nehmen Wir nach der nunmehr durch Gottes ſon⸗ 
derbare direction fürgegangener Regiments⸗Veraͤnderung dahero billich Anlaſſauch 
zu der jetzig regierenden Koͤnigl. Maß. dem auch durchleuchtigſten Herrn Carolo Ga- 
flavo der Wenden und Gothen König re, unſerm freundlichen lieben Vettern und 
Gevattern unſere ganz zuverſichtliche reflexion zu richten und von hoͤchſtgedacht Ih⸗ 
rer Koͤnigl. May. uns gleichmaͤſſigen Koͤnigl. hohen favors, afliftenz und Zunei⸗ 
gung zu verſichern umb fo viel mehr, weiln dieſelbe nicht allein ihre heroiſche Koͤnigl. 
Tugenden und zu dem H. Roͤm. Reich, inſonderheit dem allgemeinen Evangeliſchen 
Weſen und der A Confeſſion zuegethanen Chur⸗Fuͤrſten und Staͤnden tragende ſon⸗ 
derbare alt-dtion und hohe Koͤnigl. propenſion, auch zu der allein ſeeligmachenden 
wahren Religion hoͤchſtruͤhmlichſt habenden Eyffer bey Ihrer May. Anweſenheit im 
Reich und fo weißlich geführten Executionss Tracteten zu Nürnberg von ſich leuch⸗ 
ten laſſen, ſondern auch uns und unſerm Fuͤrſtl. Hauß in der That erwieſen, daß 
Wir Taglebens darumb dankbar zu ſeyn hohe Urſach haben. 
Als uns dann auch dabenebens in friſcher Gedaͤchtnus hafftet, mit was ſonder⸗ 
barem gottſeeligen Enfer, hochvernuͤnfftiger dexteritæt und vortrefflichem Nach⸗ 
ruhmb der Herr Grav biß daher des allgemeinen Evangel. Weſens Aufnahmb und 
ſecuritæ nicht weniger, als deren umb alle Evangeliſche Stände des heyl. Roͤm. 
Reichs und inſonderheit uns und unſer Fuͤrſtl. Hauß ſich auff den hoͤchſten Grad ei⸗ 
nes unſterblichen preiſes meritiert gemachten hoͤchſtloͤbl. Cron Schweden aigenes Emo- 
lument ohnaußſetzlich geſucht, auch mit goͤttlicher Verleyhung durch ſeine heylſame 
confilia in diſen jetzmaligen Ruhe⸗ und Fridens⸗ſtand haben ſetzen helffen, ſo nehmen 
Wir dannenhero Urſach und Anlaß mit deſto groͤſſerer confidenz der Evangeliſchen 
IX. Theil. 0 0) | RES 


allgemeine und unſer particular-Anligen wie bevorderiſt in Ihrer Koͤnigl. May. 


Schooß abzulegen, alſo auch dem Herrn Graven anzuvertrauwen und aufs beſte zu 


recommendieren, deme vorhin zu Genuͤgen bekandt, was zwiſchen denen Fuͤrſtlichen 


Häuſern Pommern, Wuͤrtenberg, Mechlenburg, Heſſen und Baden zu keinem 
verbleiblichen Stand eroͤrterten Selliong ⸗ und alternations⸗Strittigkeiten für hochbe⸗ 


ſchwerktiche diſſenhones, diffdenz, und alterationes der Gemuͤther unter den Ev⸗ 


angeliſchen ſelbß nach ſich gezogen, wie viel edle Zeit manchmal damit vergeblich zus 
gebracht, hingegen viel gutes verſaͤumt worden. Dannenhers unſers ermeſſens eine 


hohe Nothdurfft, daß dergleichen deſchwerliche Trennungen einſten völlig aus dem 


Weeg geraumt und zu Stifftung einer perpetuferlichen alternstion alle immermoͤglich⸗ 
ſte remedia auf die Bahn gebracht werden möchten. Wir haben auch zwar in Zeit 
unſerer Regierung und inſonderheit noch bey juͤngſter Reichsverſamblung nicht er⸗ 
manglet alles, auch mit remillion und nachgebung unſers Rechtens zue tentieren 
zu ſolch em Zweck zu gelangen, einen beſtendigen verglich und damit eine wohlſtaͤndi⸗ 
ge harmonie dem gemeinen Weſen zum beſten anrichten zu helffen. Es iſt aber fuͤr 
dißmahl weiter nicht, als auf ein Interim nach Inhalt ſub num. I. copialiter hiebei 
befindlichen Recels zu bringen geweſen und in Zeit des währenden Reichstags das 


darinn enthaltene Sehema & ordo ſeſſionis & præcedentiæ beobachtet worden, alſo 


zu beſorgen, wo nicht vor Autrettung kuͤnfftiger Reichs⸗conventen ein endlichs ge⸗ 
macht und verglichen würde, alle vorhin oͤffters verfpührte inconvenientia aus fol: 
cher diflenfion mit hoͤchſtem des boni publici, inſonderheit des allgemeinen Evans 
geliſchen Weſens Nachtheil erfolgen doͤrfften, zumahlen von etlichen in diſer alterna- 
tion ſtehenden Haͤuſern und in ipecie bey Hinter-Pommern und Mechlenburg und 
deren Geſandtſchafften fo viel wahrzunehmen geweſen, daß man zu der perpetustion 
angezogenen alternations-Schematis nicht groſſen Luft und inſonderheit uns und un⸗ 
ſerm Fuͤrſtl. Hauß die geringe prærogativ, ſo Wir noch vor Heſſen und Baden ha⸗ 
ben, denen Wir und unſere loͤbliche Vorfordern doch gar keiner alter nation jemahr 
len geſtaͤndig geweſen, ſondern vor ſolchen Haͤuſern die beſtaͤndige præcedenꝝ un⸗ 
widerſprechlich hergebracht und allein amore publiei in fo fern umd etwas gewichen 
und nachgegeben, gleichſam mißgoͤnne, da doch ſolche wenige prærogs tis hochermeld⸗ 
ten beyden Fuͤrſtl. Haͤuſern, weilen fie ſich in gleicher a ternation mit uns und den 
andern einen als den andern Weeg ſtehen bleiben im geringſten nichts præjudicieten, 
auch die 4. Fuͤrſtl. Haͤuſer Wuͤrtemberg, Pommern, Heſſen und Baden viel und 


lange Jahr für einen Mann contra Mechlenburg geſtanden und ſolch Fuͤrſtl. Hauß 


gar nicht in die alternation einnehmen, viel weniger einige precedenz geſtatten woͤl⸗ 
deu, maſſen hievon die bey juͤngſtem Reichstag geweſen⸗ Koͤnigl. Schwediſche Ge⸗ 
ſandten gnugſamb ausfuͤhrliche Inforination von den unſerigen empfangen, darauff 
auch gnaͤdigſte reſolution ratione Vor- Pommern bey der auf ſolchem Reichs > 2755 


* 


Beylage n. | 99 


nn 2 — 


vent gebrauchten älternation zu verbleiben und ſolche zu perpetulten erhalten haben. 
Dem Herrn Grafen als einem Reichserfahrnen iſt vorhin zum beſten bekannt, was 
dem gemeinen Evangeliſchen Weſen daran gelegen uns und unſer Fuͤrſtl. Hauß, wel⸗ 
ches neben Chur⸗Pfalz in diſen Obern Crayſen jederzeit das æquilibrium halten koͤn⸗ 
nen, aufrecht zu erhalten, was für anſehnliche und nutzliche Dienſt, ſonderlich in 
letzten vergangenen Kriegszeiten von uns und unſerm Fuͤrſtlichen Hauß, daruͤber 
Wir auch genug leyden muͤſſen, dem Evangeliſchen Weſen geleiſtet worden. Dan⸗ 
nenhero in Erwägung deſſen andere unſere Evangeliſche beſſer firuierte und von ſich 
ſelbſt mächtige Staͤnd auch propter bonum publicum ung und unſer Füͤrſtl. Hauß 
lieber in hergebrachter confideration ſtabilieren und unſere vires vergroͤſſern, als dies 
ſelbe auf einigerley weiſe verringern helffen ſollten. Deme ganz entgegen waͤre, 
wann man uns dem alten Herkommen und voriger obfervanz zuwider andere Fuͤrſt⸗ 
liche und darunter auch gar Catholiſche Haͤuſer als Baden⸗Baden fuͤrzuziehen trach⸗ 
ten wollte. 5 1 f ö 
Diſem allem nach erſuchen Wir den Herrn Graven hiemit freundlich, Er wolle 
an ſeinem viel vermoͤgenden hohen Ort diſe unſere ſonderbare zu Stifftung einer be⸗ 
ſtaͤndigen concordanz und vergleichung einmuͤetiger votorum inter Evangelicos ange: 
ſehene intention und Angelegenheit hoͤchſtgedacht Ihrer Koͤnigl. May. ohnbeſchwerdt 
dahin recommendiren, daß Diejelbe allervorderiſt vor ſich obangeregter bey juͤngſt⸗ 
abgebrochenem Reichstag ergangenen Königl, relolarion gemäß ratione Bor: Dos 
mern die alternation und deren perpetuierung, nachdem der anweſenden Koͤnigl. 
Schwediſchen Geſandtſchafft von unſern daſelbſt gehabten Raͤthen und abgeſandten 
zugeſtellten und lub num 2. hiebey gehendem Schemate genehmb zu halten und zu 
adprobieren und zu beharren fich freundlich gefallen laſſen wollen, deren vorleuch⸗ 
tende hohe Koͤnigl. anthoritæt, wie in ſpecie Hinter⸗Pomern, alſo zugleich auch 
mit die andere alternierende Haͤuſer zur Nachfolg gar leicht würden vermögen koͤn⸗ 
nen, bevorab wann über das Ihre May. bey denſelben nut beweglich und nachdruͤckli⸗ 
chem remonftration-Schzeiben ebenmaͤſſig zu dem Ende gutelünterbawung zu thun belie⸗ 
ben moͤchten, damit diejenige, fo auff dem nechſten Reichs⸗deputationstag nacher 
Frankfurt ihre Raͤth und Geſandten abzuſchicken haben werden, ſelbige darauff voͤl⸗ 
lig und genuegſamb inſtruſeren moͤgten Worauff dann auch Ihre May. deroſelben 
dahin abordnende vortreffliche Koͤnigl. Legation mit gnugſamer Inftrudion und Voll⸗ 
macht verſehen koͤnnten, damit alldorten ſolcher endliche alternations⸗ verglich getrof⸗ 
fen und dardurch das hoͤchſtſchaͤdliche Mißtrauen unter den Evangeliſchen gaͤnzlich abge⸗ 
than werden moͤgte. 
Das andere, ſo uns fuͤr dißmahl hauptſaͤchlich angelegen, iſt die noch nicht 
voͤllig dem Inftrumento pacis, Nuͤrnbergiſchem Recels und arctiori modo exequendi 
gemäß eroͤrterte hochwichtige . 9 ah daß ſelbige ohngeachtet der geſamb⸗ 
2 ten 


we N: Beylagen. 


ten Evangel. Stände beharrlichen Anmahnens und urgiereng bey juͤngſter Reichsver⸗ 5 
ſamblung nicht allein ohnausgemacht verblieben und auf mehrbemeldten Neichs⸗ de» 
putatſonstag verwieſen, fondern auch immittelft die Evangelifihen Theils epferig ge⸗ 
bethene und begehrte ſuſpenſio procefluum nicht zu erhalten geweſen, auch ſonſt viel 
dem geſchloſſenen Friden entgegen fuͤrgangen, welches die bey letzterm Reichstag gewe⸗ 
ſene mehrgedachte Koͤnigl. Schwediſche Geſandte auſſer allen Zweifel mit guter aus⸗ 
führung werden allerunterthaͤnigſt referiert haben. „„ 1 
Sollten nun Ihre Koͤnigl. May. wie etliche andere fuͤrnehme Evangel. Stäns 
de fuͤrgeſchlagen, auch mitbelieben, daß etliche der principalften Evangeliſchen noch 
vor angehendem Reichs ⸗deputations Convent durch ihre vertrawte Miniliros in lo- 
eo aliquo tertio zuſamen kommen moͤgten, ſich, wie allen verſpuͤhrten delecten zu 
helffen, conformitas votorum inter Evangelicos zu ſtifften, der Fride vollend zu 
exequieren und zu manurenieren, alſo beſtaͤndige Ruhe im H. Roͤm. Reich zu erhalten, 
miteinander vertraulich zu berathen und zu unterreden, wollten Wir es fuͤr ein noth⸗ 
wendig und nutzlich Werck achten und dahin helffen concurrieren, daß auch jemand 
ex parte Evangelicorum aus diſen Obern Crayſen dabey ſich einfinden und die Noth⸗ 
durſſt mitbedencken helffen ſollte. Von beyden Puncten haben oͤffters hoͤchſtgedacht 
Ihrer Koͤnigl. May. Wir in hiebeygehendem Schreiben etwas Anregung gethan, 
mit Bitt, der Herr Graf ein ſolcher Ihrer May einzulieffern und mit feinen hohe 
- * f * 21 * 8 . 3: 5 — 
erfahrnen fuͤrtrefflichen Conſihis dasjenige zu fecundieren unbeſch wehrt ſeyn wolle, 
was Er feiner hohen dexteritæt und prudenz nach wuͤrdt erachten koͤnnen, daß zu 
Beförderung der Ehre Gottes und gemeinen beſten, auch Rabilier: und Handhabung 
fo theur erworbenen Fridens und Stiftung guten Vertrauens immer wuͤrdt dienlich 
ermeſſen. 7 ; RER HEN U 
Wie nun der Herr Grave hierdurch feinen bey allen Evangeliſchen Ständen, 
vorhin gabenden hohen Nachruhmb noch mehrers ergroͤſſert und Dieſelbe vns ſich 
hoch obligiert, alſo ſeyn Wir Demſelben an unſern Ort hinwieder angenehme freund⸗ 
liche Dienſte zu erweiſen jederzeit geneigtwillig. Stuttgard den 11. Aug, 1654. 


7 


“rl Num. 42. 1 mhk 
Koͤnigl. Schwerifh Schreiben an Herzog Eberharden wegen der noch 


ruckſtaͤndigen Reſtitutionen und der Kron Haͤndel mit der Stadt Bremen. 
i a d. d. 6. Oct. 1634. ie 
3 GVS TAVVS DEI gratia Suecorum, Gothorum, Vandalorumque 
Rex, Magnus Princeps Finlandiæ, Dux Eſthoniæ, Carelix, Bremæ, Ver- 
dæ, Stettini, Pomeraniæ, Caſſubiæ & Vandaliæ, Princeps Ruge, Dominus In. 
griæ & Wismariæ, nee non Comes Palatinus Rheni, Bauariæ, Juliaci, Clivix ac 
-- Mon. 


— 
2 


Beylagen. 1 c 101 


Montium Dux &c. Celſiſſimo Prineipi Conſanguineo & Amico noſtro chariſſimo, 
Domino Eber has do Duei Wirtembergico & Teccæ, Comiti Montispeligardi, Do- 
mino in Heydenheim Salutem & profperos rerum fucceflus. | 
>  Celfifime Princeps, Confanguinee & Amice chariflime; Meminimus equidem 
una cum Dilefione Veſtra placito Imperatoris & Ordinum Imperii Romani in nu- 
perrimis Comitiis Ratisbonenhbus dictam eſſe diem 1. Menfis Octobris jam currentis 
Conventuĩ ordinariorum Deputatorum Francofurti ad Menum habendo ; compo- 
nendis ſcilicet ad Iuſtrumentum pacis, Norici Receſſus & aliorum normam reſiduis 
per Imperium gravaminibus. Dolemus ſane eorum ventilationem & ſinceram exe- 
cutionem contra exprefla pacta & datam fidem eo usque eſſe dilatam. Si hæe ulterius 
permittentur comperendinationibus, non dicamus adverſæ partis, ſed quorundam 
etiam e noſtra, delperandum videtur de remediis. Nos ut Imperii ſalutem & tran- 
quillitatem in dictorum gravaminum compoſitione & matura deciſorum execution 
ſitam intelligimus, ſimul etiam Noſtra intereſſe ut hoc fiat & pactis Oſnabrugen ſi- 
bus „ Norięisque ſuus conſtet vigor, ita infiftentes prioribus Noſtris conſiſiis & 
actionibus in hac re mature Cancellarium noſtrum in Ducatu Pomeranico Fride- 
ricum Bohle & Refidentem noflrum in fuperioribus Imperii Circulis, Georgium de 
Schnolsky ad dictum Conventum Francofurtenſem deputavimus. Neque dubitamus, 
quin Fredericus Bohle abfoluto Circuli ſuperioris Saxoniæ congreflu recta Francofur- 
tum eat. Alterum vero brevi hine expediemus, ut præter mandata utrique in ſeripto 
data oretenus de ſeria noſtra voluntate & intentione tanto melius informentur. Fuiſ- 
ſet quidem melius eitationem Deputatorum ordinariorum ad ſæpe dictum Conven- 
tum ſecundum antiquum Imperii Stylum jam diu exiiſſe: Sed quia tempus Conven- 
tus inchoationi præfinitum jam præteriit& determinatio loci & diei in noviſſima Con- 
ſtitutione ira eſt expreſſa, ut pro legitima citatione haberi poſſit, e re communi fo- 
re ducimus , ut deputatorum Statuum Miniftri mature congrediantur, ne quid it il- 
lis moræ reperiatur. Si in loco vel ante congreſſum proeraſtinatio eorum, quorum 
intereſt, ut res illuc remiſſæ protrahantur, deprehendatur, dabitur reliquis Stati- 
bus, pui publico bono cupiunt, occaſio cogitandi de remediis & tempeltive obvi- 
andi malo. Injunximus noflris, ur congreſſi cum Dilectionis Veſtræ Miniftris tam 
de rebus iſthic tractandis quam ſuper Iimperiiharmonia recte reſtabilienda & con- 
ſervanda confidenter agant & in omnibus illi viæ . quæ ad manutentionem conſtitutæ 
pacis tendit. omnibus modis inſiſtant. > | 
Sine dubio in manus Dilectionis Veſtræ venerunt copiæ literarum, quas in 
eaufa Bremenfi ad Serenifimum & Potentiſſimum Romanorum Imperatorem & Dn, 
Electorem Moguntinum non ita pridem ſcripſimus, quum juſſu noſtro ad Dilectio- 
nis Veſtræ Secretiorem Confiliarium Iohannem Conradum Varenbuhler ſint miſſæ. 
Videt exinde originem & progreſſum illius motus, quidque a Noſtra parte intenda- 


N) 5 tur. 


BE i | Beylagen 


—— —— EEE nennen. — 5 2 5 — un a 3 * 
tur. Miſimus Noſtrum Regnique noſtri Senatorem Dn. Baronem Rofenhane , ut 


omnibus occaſionibus, quæ ad honeſtam & nobis ſecuram compofitionem offerti 


poſſint, intentus eſſet. Audimus quidem Bremanos pacem ore ferre, ſed eum tot 
dilationes interveniunt, vix aliud ſuſpicari licet, quam Bremenſes ſua temeritate & 
aliorum inſtinctu procraftinare.* Offertur quidem Nobis Ceferea Commillio, ſed 


ſunt variæ, exque graves cauf&z, cur eam non poſſimus admittere. Nam dicta 


Commiſſio habet pro fundamento & norma deciſionem Imperatoris, cui Regina 
Chriſtina, Mater Noſtra honoratiſſima & Nos jam diu contradizimus. Ad hæc 


Commiſſarii diverſæ Religionis junt conſtituti, idque contra Inſtrumentum pacis. 
Et fi Commiſſionem vellemus amplecti & res ab illis in Commiſſione geſtæ deherent 
ad Imperatotem referri, hoc ipfo agnoſceremus Conſilium Imperiale Aulicum, 
cujus tamen deciſionibus adhuc & quamdiu ejusdem Ordinantia in Comitiis Iaipe- 


rii ceu lex publica non eſſ approbata & dictum Conſilium Aulicum juſto numero per- 


ſonarum Noſtræ Religionis non eft conſtitutum, Imperii Ordines , præſertim Evan- 
gelicos, non exiſtimamus tener Quod ideo Dilectioni Veftrzjexponimus, ut, ſi 


contingat ſiniſtrum aliquod Judicium de declinatione ſæpe dictæ Commiſſionis in 


Veſtris oris ſpargi, cauſas genuinas inde cognoſcat. Ut autem omnes, cumprimis 
Bremenfes fecuri ſint de Noſtra intentione & pacificis Conſiliis adiniſimus Electora- 
lem Brandeburgicam & Civitatum Lubecenſis & Hamburgenſis interpoſitionem; quo 
fructu & eventu, tempus docebit. Velit Dilectio Veſtra hoc fibi certifime perſua- 
dere, Nos honeſtis & fecuris conditionibus pacis nihil prælaturos, ut quæ publico 
& Nobis debentur, tanto melius in commune una eum alis conferamus. In quo 
propoſito, ut ſcimus, Nos habituros Dilectionem Veſtram fidum & per omnia 
conſentientem Cooperatorem; ita ex veteri inter Nos confidentia nihil eorum ‚quz 
publicumattingent, eandem celäre decrevimus. Quibus Diledionen veſtram di- 
vinæ tuitioni ex animo commendamus. Dabantur in portu Dalerenſi die 6. Octo- 
bris Anno 1654. | | 
Dilectionis Veſtræ ü 

Bonus Conſanguineus & Affinis 


Carolus Guſtavus. . M. Bioerenklon. 
| Num. 43. 


Schreiben Gr. Joh. Oxenſtirns an Herzog Eberharden zu Wuͤrten⸗ 


7 


berg wegen der reinen Abſicht feiner Geſandtſchafft in das Reich. 
4d. d. 21. Aug. 1655. ‚N 
M Celſiſſune Princeps, | | 

Domine obfervandifime. | 


uandoquidem ante aliquot menſes Ser. ma Reg.a Maj. tas Sueeiæ Rex & Dominus 
meus clementiſſimus in Germaniam me miferit, ut inter alia Plenipotentiarii 


— 


A 


Beylagen. e 


— : - — 


Z 8 h 
& Legati Extraordinarii in Imperio Rom, munere fungerer, in id potiſſimum in- 
tentus, ut Packis Osnabruggo - Monaſterienſibus, indeque Receſſui Norinbergico 
& aliis dependentibus ſartis tectis conſervandis & defuper fundatæ bon correfponden- 
tiæ cum Reg. æ Maj. tis Regnique Sueciæ reſpective Conſangui neis, Vicinis & Amicis 
Imperii Romani Electoribus, Principibus & Statibus ſedulo invigilarem. Quo- 
eirca mihi nata occafio eft commiffi mihi muneris Cels,m V. ram certiorem facere R 
ut, ſicuti eredo, cum Regia Majeſtate Celſitudinem Veſtram in ſupradictum ſcopum 
ſingulari. propenſione collimaturam at interea fortaſſis contingere poſſit, ut de me- 
diis vel obviis quibusdam neceflaria ſit communicatio, ita Celſitudini Veſtræ con- 
ſtet de ſincera ſeriaque Regiæ Majeſtatis inclinatione & difpofitione meaque promp- 
ta ad falutaria publice officia præſtanda, ac in ſpecie tranquillitatein Germaniæ fir- 
mandam & unicuique, quod ſuum eſt, ex Legibus publicæ Pacis attribuendum ex- 
hibitione. DEVS Celſitudinem Veſtram diu ſuperſtitem & incolumem conſervare di- 
gnetur. Dedi Stetini die 2 1. Auguſti Anno 1655. 


Cel ſitudimis Veſtræ . 
3 obſervantiſſimus Be 7 
Johannes Oxenftierna Axelſon. 


Eduard Philipfon Secret. Legationis Regie, 


ut 7 


2 re Nun... Ale | 
Antwort Herzog Eberhards auf obiges Schreiben. 


“d. x 2,.Ocdtobr; 165%; 


Per- Illuſtris & Excellentiſſime Comes, 
Domine & amice nobis ſingulariter dilecte! 


E= quo Excellentiæ Veſtræ viſum fuit eb urbe Stetini ſub 2 1. exacti nuper menfis 
Augufti diem de commifla ſibi Germanica Legatione nos reddere certiores „in 
non vulgare animi noſtri levamentum ceſſit & usque adeo follicite Sereniſſimo Sue- 
ci Regi ſalutem Imperii, ptæprimis vero plenam pactoram Oſnabruggo- Mona- 
ſterienſium, Receſſus item Norimbergici aliorumve abinde dependentium executio- 
nem, tanquam reductæ Auietis fundamentum curari & tanto negotio collatis cum 
Electoribus, Prineipibus ac Statibus ejusdem Imperii confiliis tandem perficiendo 
Excellentiam Veſtram a Regia ſua Maj ſtate deftinstam eſſe. Electio ſane, à qua 
non niſi optimos in cauſa me morata ſucceſſus fperarc licet & uti longe acceptiſſimum 
id nuntii accidit, ita grates Excellentiæ Veſtræ quam maximas habemus, quod wa- 
ture Nos ejus reddiderit participes: id acturi ſun mo ſtudio, ut tam & nobis ipfis 


caſu ſie ferente, quam & Miniſtris & Legatis noſtris planum eidem Excellentiæ Ve. 
5 N llxræ 


104 Be „I age tt. u 


frz fiat in ſupratactum Sereniffime Regiæ Majeſtatis ſeopum noſtra quoque unice 
ferri confilia, nec quicquam Nobis antiquius haberi , quam eorum accedere votis, 
quibus firmandæ publicæ tranquillitatis & conſervandæ, cui ea innifitur, baſis, ſtu- 

dium efle perſpicimus. Si quid interim & nobis ofliciorum proficifci poteſt, quæ 
grata Excellentiæ Veſtræ fore judicabimus „ eodem ea animo ex nunc oblata volu- 
mus quo pro modo finientes in longam rerum gerendarum gloriam divinæ eandem 
suitioniferio commendamus. Ex urbe noſtra Stuttgardienſi 12. Octobris anni 1655, 


| | Num. 475. 5 . 
Von Gottes Gnaden, Eberhard Hertzog zu Würtemberg, ꝛc. 


Vnſern Gruß zuvor. ar 

Ebrſahmer, Liebe, Getrewe # Demnach auff juͤngſt verſtrichenen 25. Mo⸗ 

nats⸗Tag Septembris Ein hundert Jahre verflsffen, woran im Jahre 1558. 
durch Gottes ſonderbahre Gnad und Barmhertzigkeit auff deme ſolches Jahr gehal⸗ 
tenem Reichstag zu Augſpurg, der liebe werthe Religions⸗fried beſchloſſen und vers 
abſchiedet worden, Krafft deſſen die Evangeliſche Chur: Fuͤrſten und Stände deß 
Heiligen Roͤmiſchen Reichs der ungeaͤnderten Augſpuegiſchen: Kayſern Carolo dem 
V. im Jahr 1530. uͤbergebenen Confeiton zugethane, als welche zuvor ihrer Bes 
kantnuß, Religion und Kirchen⸗Gebraͤuch halber in immerwehrender Gefahr und 
Sorgen geſtanden, und fo mannigfaltige Anftög erlitten, die troͤſtliche Verſicherung 
bekommen, daß fie ven wegen beweldter Conkeſſion, und deren Vbung gewaltthaͤti⸗ 
ger weife von niemanden im H. Roͤm. Reich uͤberzogen, beſchaͤdigt, oder in andere 
weg wider ihre Gewiſſen und Willen, darvon in ihren Landen und Herrſchafften ge⸗ 
trungen, noch durch Mandaten oder in einig anderer geſtalt beſchwert oder veraͤchtet, 
ſondern darbey auch ihren Haab und Guͤtern, Landen, Leuthen, Herrſchafften, O⸗ 
brigkeiten, Herrligkeiten und Gerechtigkeiten ruͤhlich und friedlich gelaſſen werden ſol⸗ 
len, welcher Religions⸗ fried auff denen feithero erfolgten Reichs taͤgen, und in des 
ren Ab ſchieden, immer wider auff ein newes beſtaͤtigt, auch den Roͤmiſchen Kay er⸗ 
lichen und Koͤniglichen Capitulationibus veſt unnd unverbruͤchlich dareb zu halten, 
einverleibt, und ohnlangſten in deme im Jahr 1648. in Weſtphalen getroffenen allge⸗ 
meinen Reichs: Frieden und auffgerichten Inſtrumento Pacis, mit noch etwas mehrer 
Erlaͤutterung, auch in abgefloſſenen 1653. Jahr gehaltenem Reichs: Tag zu Regen 
ſpurg abermahlen ernewert und beflätigt worden. Alſo die Augſpurgiſche Confel- 
ſions- Verwandte in dem Heiligen Roͤm Reich die nechſt⸗ verſtrichene oo. Jahr he⸗ 
ro, biß auff heutigen Tag ihr in GOttes Wort gegruͤndtes Evangeliſches allein Sees 
ligmachendes Religions - Exercitium frey, ſicher und ungehindert haben und uͤben moͤ⸗ 


gen: 


Wein in den vorftinmenden Evangelien Voris des in confultation geftöfften Has‘ 
W genamiſchen Cafus halber circa materialia & formalia die Notturfft genugſamb 
IX, Theil. (9) | vor⸗ 


706 | Heylagem 


Caſus mit mehrerm und ftastlich ausfindig gemacht und beygebracht worden wäre, 
ſo begehre man ſich dabey auch nicht lang aufzuhalten und ein ſolches zu repetieren, 
es ſey aber nicht wohl zu begreifen, wie ein folcher eaſus, als der Hagenawiſche waͤ⸗ 
re, dabey beede Partheyen und ipſa pars quidem rea des facti pofleflionis allerdings 
geftendig were und ſeyn müßte, auch fich zur Reſtitution mit Anerbietung vermein⸗ 
ter æquipollentien bekannt und ſchuldig geachtet und allein ratione modi & mediorum 
bey ſolcher geſuechten reſtitution es was difficultæten gegeben, ullo modo für illigui ru 
geachtet, gehalten, und ex Alo capite deſſen gehoͤrige Execution behindert das 1 
halten follte werden koͤnnen und mogen? Da jedoch angezogner maſſen das Iaſtru⸗ 
mentum paeis, arctior modus exequendi & Noricus Receſſus lauter und klar tatujer⸗ 
ten und verordneten, daß, wo das factum poſſeſſionis richtig, ohne allen Verzug 
90 | (8 N und 


WW 


RR E ie nn Roy 


sl kn tt 
dert einiger anderer eceprionen die reltiturio und er 


11 1 m ii se 17 5 f RER ne = TERN 
derer, exceptionen die reſtitutio und executio verfuͤget wer⸗ 
in dan 1 nie ehen 1414 1 # 372 11202 


„ Dam andern und vermeinten flärfften Eiuwurff er att. ro. F. Sit tamenRex Kc. 
Inſir. Cel Gallici, alß damit 0 e Anacht werden wolle, 
I 


A ad; oculum ex ble textu ſelch R öfter worden wie daß ſo⸗ 
che 


grafſchafft Elſaſſ eingeführt worden, hinwiederumb abgerhan werden ſollten, wie 
dann bekant, daß ſolches phi dilpolition fuͤrnemlich umb der Stadt Breyſach und 
des Orts auch eingeſuͤhrt und exercierter Evangeliſcher Religion willen in ſolchen 
art, des Inlirumenti Germano-Galliei gekommen ware. Alldkeweilen aber die 


Augſp. Confeflion zu Hagenato nicht erſt ben dem letztern fürgeivefenen Kriege, ſon⸗ 
dern ſchon vor vielen und langen, ja bey nahe hundert Jahren eingeführt und exerdiert 
worden, ſo konne ſich ſolcher-Fphus umb ſo viel weniger auf dahin verſtehen und 
ullo modo appliciert werden und folglichen die daraus gemachte objectio von ſelbſten 
verfallen mußte. So konnte man auch Wuͤrtemberg. ſeits nicht wohl begreiffen, 
daß, wie gleichwohln in einigen der ee e werden 
wellen, umb viel angezogenen Sphi, Sit tamen Rex Ke allhieſtger Reichs depurarion 
die deciſion und verfüegende Execution diſes Hagenawiſchen Caſus nicht zuegegeben 
und dero Gewalt übertragen ſeyn ſollte. Dann ja der Cron Frankreich ein mehrers 
und weiters bey und uͤber ſolche 10. Land Vogtey s Städte und Dorfſchafften nicht 
cediert und uͤberlaſſen worden und werden moͤgen, als was zuvor das hoͤchſtloͤbl. 
Erz hauß Oeſterreich tempore ceſſionis gehabt und in poſſeſſion, auch deſſen exerci- 
rung geweſen. Gleichwie aber weder erſthoͤchſtgedachtes Erzhauß Oeſterreich, noch 


auch das Hauß Pfalz und Luͤtzelburg, ſo hiebevor ſolche Land Vogten Hagenaw auch 
lange und viel Jahr verwaltet, einigen Gewalt und poreflzt , noch diſpoſition ra- 
tione Religionis ejusque exercitii in ſolchen Städten nicht gehabt, noch hergebracht, 
ſondern die difpofitio und jura Religionis ejusque annexorum bey ſolcher Staͤdte Ma. 
gißrat ur Jumoßnen jeejetgemefen und geblchen, aufs was br denen fag 
weſenen Kriegszeiten ein oder andern Orts darwider, ſonderlichen mi Abſchaff und 
Ausweiſung der Evangelifchen zu Hagenaw fürgenommen worden wäre. Um et⸗ 
was mehrers aber zu beſehen, worinn ſolche Land Vogtey⸗ Jura eygentlich hiebevor 
und bey erſter deren von Roͤmiſchen Kayſern erfolgter Anordnung beſtanden hatten und 
alſo auch noch in ſolchen terminis zu 85 ſeyn wollten, ſo finde ſich aus einiger we⸗ 

i 2 gen 


— 


108 _ | Beslagem. 


gen ſolcher Land Vogtey⸗Stadt anno 1647. in Druck gekommener dedudlion „ 
eben zu der Zeit, als man zu Muͤnſter bey denen fuͤrgeweſenen Fridens ⸗trackaten 
Franc egen cedie nge Elſaß und derkand Vog⸗ 
teh Hagenaw in Handlung Leben viel, daß ſolche Land Vogtey⸗ Jura meiſtens 
in jure proredlionis & Advacatiz bestanden und vor langen Jahren von denen 
Römischen Kayſern und Königen umb beſſerer ſolcher Städte ee SEO 
3 


gionem und was davon dependiert oder dem anhängig „ nicht gehabt, ſondern jeder 
zeit bey jedes ſolcher Staͤdie Magiſtrat und Burgerſchafft beſtanden und geblieben 
auch wann das Erzhauß Oeſterreich ſolche Land Vogtey noch des Tages und de pres 
ſenti hätte, keines wegs vigore ſolcher zu behindern und zu verwehren haben würde und 
koͤnnte, daß nicht dasjenige fecunduin Inftrumenta pacis tam Germano. Suecici, als 
Germ. Gallici zu Hagenaw exequiert und reſtituiert werden ſ ollte, was derenthalben 
in dergleichen Faͤllen zu verfuͤgender reſpective reſtitution redintegration reduction 
deren tempore belli vorgegangener Veranderung verordnet, decidiert und ſtatufert wor⸗ 
den: Alſo ſeye auch umb ſo weniger abzuſehen und zu begreiffen, wie die Cron Frankreich 
intuitu & relpe&tu, e dcn long interefliert zu 
machen und dasjenige, [oben allhieſigen 1 0 5 derenthalben geſchloſſen werden 
moͤchte, zu behindern haben und befuegt ſeyn ſollte, in mehrer Erwegung , daß der ganze art 

v. Inſtrumenti pacis Germ. Suecici ‚fo von denen fürgeweſenenſzravaminibus und deren 
Erledigung diſponi ert / auch relative und wann ſ olcher von Wort zu Wort inler iert in dem 
Inſtrumento Pacis Germ. Gallico, art. Cum etiam ad majorem &, angezogen und als 


1 
1 ) 


* 


J 


1 00 — 
— a 7 —— — — — nenn. 
vollſtaͤndig it ſerirt zu halten verordnet würde. Gleichwie aber in viel angezogenem 


und Ueberlaſſung ſowohln der Landgravſchafft Elſaſſ, als auch det Land⸗Vogten 
Hagenaw »igore art. D. Inftr! Paeis Germ. Gallici H. T. nicht nur allein und a part 
zwiſchen der Roͤm. Kay. May. und dero Erzhauß, fo dann der Cron Frankreich, 
fondern de conſenſu, confilio & voluntate Electorum, Principum & Statuum Im- 


perii fuͤrgegangen und beſchehen, dabey aber auch von erſthöͤchſt⸗ und Nach eie 
ich 


Staͤnden des Reichs eine declaration, quatengs et in quantum ſie in ſolche Ceſſion 
eonſentirt, ſolche gemeint und verſtanden haͤtten, der Eron Franckreich ausgeſtellet 


und darinn auch fuͤrnehmlichen wegen ſolcher 10. Land Vogten⸗Stadt ratione re- 


ſervstionis & con fer vationis deren immediat. Stand und anderer habender Gerecht⸗ 
Fame Fuͤrſehung beſchehen. Und obgleich die Franzoͤſiſche geweſene Plenipötentiarii 
ſolche declaration, tanquam poſt jam concluſam pacem fuͤr unzulaͤſſt ig achten und 
halten wollen, haͤtten jedoch biß dahero die Staͤnde es bey ſolcher ihrer declaration 
verbleiben laſſen und davon nicht abtretten wollen: So waͤre ja bekannt, daß die zu 


Muͤrnberg eben zu dergleichen reſtitutions⸗ ſachen verordnet geweßte Herrn Beputati 


in ſolcher Hagenauiſchen Sach ſchon vor etlichen Jahren eine Commiſſion er kandt. 
Solche waͤre auch von denen verordneten Commillariis in ipſa Civitate Hlagenœnſi 
fuͤrgenommen, die Sach bine inde ventiliert, niemahlen aber derenthalben die we⸗ 
nigſte inſtanz und Behinderung von der Cron Franckreich gemacht und gethan wor⸗ 
den. Welches gewiß lich nicht wuͤrde unterblieben ſeyn „ wann man ſich diß Orts da⸗ 
rinn fundiert zu ſeyn haͤrte ermeſſen mögen. So ſey auch nicht zu zweiflen, wann 
dazumahlen die geweſene Herrn Commillarii ſich bey ſolcher Sache in ihren Votis haͤt⸗ 
ten vergleichen und einbaren koͤnnen, daß ſie bereits voͤllig ausgemacht und exequirt 
ſeyn würde So ſey nicht weniger bekandt, daß der Königin Frankreich in ſeinem 
Königreich viele 1800, der reformierten Religion zuegewandte Unterfaffen und Un⸗ 
terthanen habe und leyde ja, daß ſogar in den höch ien Berichte des halfamenur fols 
cher Religionen zugewandte Alſellores und Raͤthe ſich befinden thuͤten, weßwegen 


oder 


und mweilen dem Königin Frankreich ja 85 viel daran gelegen ſey „ ob 20. 30. 100 


3 


4 Ta 
a vs 5 


\ 


11o — p ²⁰ w 


oder mehr Eoang 


a 


dr ahh 


Beylagen. e 


ſtellen, auch andern dergleichen Aembtern erwehlet worden und gelanget ſeyen, ſon⸗ 
dern fecundum Infirumentum Pacis ſeye verordnet und heiffe, Prout poſſediſtis re- 
fpedive in Annis 1618. & 1624. ita pe ſſideatis in poflerum. So ſen auch eben nicht 
er fobflantial od 5 eſſenti alſlückh und . Kennzeichen einer Mixtæ Civitatis ; daß die 
muͤſſe oder diejenige dergleichen Stadt, in welcher einige mehrere Anzahl entweder 

. 5 Conf. oder der Catholiſchen Religion zuegewandten ſich ante exortostumuls 


aut 185 | ! 
eachtet und darnach conſiderirt werden muͤßte. Wiewohlen man an ſeiten der Herrn 


* N . aa NN 
112 Beyla gen. 
e e e eee eee eee 


— ER r k 
—— ————— — —— — — — — — — — üðGU—̃— — —ů — 
— f 


N 27 n ne eee 


fai de me plaindre des frequentes conrraventions, qui font faites A 
te de paix fi folennellement conelue & Munfter, Vous n’avez pas oublie, que la 


| . temedt oblige de fsuflenir contre 
le Roy q Elpagne & ne pourra directement ny inditecteiment aflilier de ſes for. 
ces contre mol. Pej ſouvent faict demander par ines Miniſtres à Nurnberg & a 
Ratisboenne, que les contreventions a ‚cet article fuſſent reparees fans en avoir 
pu obtenir aucune ſatisfaction. Jusqu a preſent pour empecher qu'une infra- 
Aion fi conſiderable ne fiſt pas trop d' eſclat, on a pris quelque ding de ſauver 
les apparences, en faifant ſemblant de licentier les trouppes, ui eſtofent au ftr 
vice de Empereur, lors qu'on les a voulu faire paſſer A celuy d' Eſpagne, com- 
me fi la contravention devenoit moindre, quand elle eſt faicte aux artifices & ue 
la foy des traittez ne fuſt pas auffi bien violee par des ſemblables deslours, que 
quand on y manque ſans y apporter aucun esquiſement. P apprendz, qu on 
et encor maintenant fur le point d' envoyer des forces de . Empire dans le pays l 
bas & en Italie au ſecours des Eſpagnols par la meme voye eſt peuſt eſtre meme 
tour ouvertement. je ne puis eroire que quand Mon frere ! Empereur des Ro- 
mains y fera reflexion & qu on luy repreſentera a quoi fa parole & fa foy Pobligent, 
II vueille rien faire au contraire, puisque de mon Coſte ay fi fidelement accom- 
ply tout ce qui avoit eſté promis a mon Nom & quil ſeroit contre toutte raiſon, 
que les forces de I Empire fuſſent aujourdhay einployez contre moi apres avoir 
travalllè fi utilement pour fon repos & apres avoir pour le bien de la paix retite 
mes Arındes d' Allemagne & rendu ſi franehement un grand nombre de piadel 4 
une grande eſtendue des pays ‚ qulelles y ocupoyent. Toutte la Nation Germa- 
nique ſi renomme pour fa ſinceritè a leut grand intereſt, que je ne recoive pas 
ee prejudice pour m' eſtre fiẽ aux aſſurances qui me furent donneez par tous les 
Princes; qui avoient leurs Deputez à Munſter, que je ne recevrois jamais aucun 
mal de leur part. je me promets, que Vous vous fouviendrez de touttes ces pro- 
meſſes & que Vous ne refuferez pas de reprefenter a mon Frere f Empereut des 
Romains (& par tout ailleurs , ou il fera neceſſaire) combien il importe pour 
Paffermiſſement de la paix & pour entretenir la bonne intelligence, qui doit eſtre 


ir 928 40 entre 


Beylagen. 


E — — 


113 


—ä— 


entre nos deux Eſtats, que l’on faſſe ceſſer touts les ſujets de plainte. Jen ai ecrit 
en pareils termes a Mon dit Frere a fin, qu' II y faſſe les reflexions aonvenables. 
Je ne doute point, que Vous n'y adjouſtiez vos bons avis & Vos inſtances, 


puisque Nous ſommes tous efgalement obligez par le Traite à faire executer ce 


qu il contient. 7 une oe \ | 
i ayt, mon Coufin, en fa ſaincte & digne 


Baͤꝛur ce Je prie Dieu, qu' Jl Vous 

garde, Eſcrit d Paris de 24. de Mars 1636. 
2 15 „„ eee, e e f 
VVV L omenie. 


* 


1 N 
Franzoͤſiſches Schreiben an die Kay. Ma wegen gleicher Materie. 


N d. d. 24. Mart. 1656. 
Mon frere, Encor que j aye apris par divers advis, qui me font venus 
Med Allemagne les Inſtances preſſantes, que font dans Voſtre Cour les Mini- 
ſtres d’ Eſpagne pour obliger Voſlce Majeſtè d- envoyer un fecours de ſes troup- 
pes au Roy Catholiqpe dans le Pays bas. Je mai pu croire qu'elle puft jamais ſe 
reſoudre d accorder une demande fi conttaire aux principales conditions du trait- 
ts qui a elle conclu entre nous a Munfter. ſe ne m' etanne pas que les mefnies qui 
dirent kant de divers Efforts pour en empecher la Concluſion & qui paflereht 
jusqu’ à des prote ſtations publiques contre la paix, lors qu'elle euſt sel ſignẽe 
trauallient encore aujourdhui fi, ouvertement à la rompre par les Infractions, 
qu' ils voudroient faire a Voftre Majeſte. Mais quand Je fais reflexion, que les 
Frinces de Noflre ;naiflance ‚ne doibvent avoir rien de ſy cher, que ' obſervation 
de leur foy: qug de mon coll; Pay iincerement: executd tout ce, quy avoitiiehe 
promis en mon nom &,que Je ne me ſuis pas eontenté ſuivant les conventions qui 
avoient eſté faites entre nos Miniſtres de tirer a point nommé toutes mes forces 
de E Empire et de rendre ponctuellement toutes les places quelles y occupoient: 
mais que Je ſaincte ment cullivee E amitie qui y a elle refleblie entre nous „n' ayant 
‚poind faict de difference dans tous les pays de mon obeiſſance, entte les Vaflaux 
def Empire & mes propres ſujects pour la joniſlance de toute forte de libertes & 
pripileges. Je me fuis perſuade, que V, Majeſté ſeroit bien contente en ſuite de 
ſes promeſſes de me rendre le recigroque & qu ayant receu tant d advantages par- 
ticuliets pour fa Maifon dens les conditions de la paix „elle ne voudroit jamais 
rien eſcouter, qui tendit à la deſtruire & qu ' puſt engager & pineferer publique. 
ment des Jatereſls etrangers à ceux, qui regardent le bien & la tranquillitè de 


IX. Theil. e l'Em- 


44° 


9 


* 


114 Beylagen | 2 : 


— 


\ i > a SR 
P Empire. Cepedant comme Je ſcay que les Miniſtres d Eipagne ne fefrebuttent 
pas des-refus, qui leur ont eſté fait jusqu’ A prefent Se qu'ils n’ont point de plus 
grande paſſion, que de faire prendre des relolutions dans Voſtre cour capables 
d exciter de nouveaux troubles dans I’ Allemagne pour le fatisfaire en quelqus forte 
dans le regrer, quils ont toujours conferv& d’y avoir veu eſtablir (aus leur parti- 
cipation & contre leur gré un durable repos. ' aycru devoir faire entendre 
à Voftre Majeſté les raifons, qui Pen doibvent diſſuader par le Baron de Vigna- 
eour, que J: luy depeche exprez, au quel je me promet, qu'elle donnera une 
entiere Cre nce en cette occalion & en toutes les autres choſes, qu'il luy dira de 
ma part pendant le Sejour qu'il fera pres de Voſtre perſonne, la quelle je prie 

Dieu de conſerver longues années &c. 


Num. 49. 3 


Herzog Eberhards Bericht an den Kayſer wegen diſes Franzoͤſiſchen 
Geſuchs. d. d. &, Junij 1656. a 
‚Hfeleegnäigker Kayſer und Herr, E. Roͤm. Kay. Maj. foll und kan Ich aller⸗ 
unterthaͤnigſt nicht verhalten, daß die Koͤn. Würden in Frankreich ohnelaͤng⸗ 
ſten einen aus Dero Miniſtris, nahmens Gravelle, wie zu andern mehr Chur und 
Fuͤrſten des heyl. Reichs, alſo auch zu mir allhero abgefertigt mit Beſelch wegen 
einicher von E. Kay. May. der Koͤn. Würden in Hiſpanien überlaffender Voͤlcker 
bey mir anzubringen, was das Ihme Gravelle mitgegebene Koͤnigl. Franzöfifche 
Schreiben hiebey in Abſchrifften mit mehrerm zu erkennen gibt. Od Ich nun zwar 
in keinen Zweiffel ſetze, eben dergleichen werde bey Ew. Roͤm. Kay. May an Des 
roſelben Kayſerl. Hov für dißmahl dem Verlaut nach ſich befindende Koͤn, Franz. 
Miniſter gebührend fuͤrgebracht, auch hiervon E. Kay. May durch andere Chun 
und Fuͤrſten, an welche obgedachter Gravel e gleichmaͤſſige commiflion gehabt, be 
reits mehrere Nachricht anädiaft erlangt haben, auch Ew. Roͤm. Kay May. nim⸗ 
mermehr Dero hoͤchſterleucht Kayſerl. fridfertigen Gemuͤth nach geſinnt ſeyn dem ſo 
theur erworbenen von Ew. Kay. May. dem heyl. Roͤm. Reich zu unſterblicher De⸗ 
ro Glori zum beſten erhandelten allergnaͤdigſt gegoͤnnten allgemeinen Friden zuwider 
ichtwas fürgehen zu laſſen: So hab Ich doch meiner unterthaͤnigſten Pflicht und 
Schuldigkeit zu ſeyn erachtet, Ew. Kay. May. von ſolchem bey mir beſchehenem An⸗ 
bringen gehorſamſte Nachricht zu geben, Ew. Kayſerl. May. dem Schuß des aller⸗ 
hoͤchſten zu langwuͤhrig, gluͤcklich und glorioſer Regierung getreulich, zu Kayſerl. 
Hulden und Gnaden mich und mein Hauß, Land und Unterthanen allergehorfamft 
bevehlend, Geben in Stuttgard den . Junij 1656. | 1 


Num. 50. 


Wurtemb. Antwort Schreiben auf des Königs in Franckreich 
| e meiADaet Sridensbrüche, d. d. 2. Oct. 165. 
rss TR 
ay receu ces jours pafles avec le reſpect deu à Voſlre Majefte la lettre, q'il luy 
J à pleu de m’ecrire de Compiegne le 1. Sept. avec les poincts de Contravention 
a la paix de Munſter, qu'elle croit eſtre ſurvenus depuis la dicte paix a ſon grand 
deſavantage, je reconnois par la part, que Voftre Majeſlè me donne de cette 
affaire la bonne volonte & la confiance avec la quelle Elle eſt portée pour moy 
& toute ma maifon, qui en demeure entierement fatisfaide & obligee à V. MI. 
Et comme de mon coſté je ne deſire rien avec plus de paſſion que de veoir ſe 
donner de jour a autre plus daffermiſſement & cette paix, je ne pourrois non plus 
qu avec regret voir naiftre les occafiones, qui puiſſent porter les efprits a fe heur- 
ter ou a rompre. Auſſi fut ce a ce ſujet, que j en voyay fans delay à Sa Majeſté 
Jmperiale mon Maiftre copie de ce que V. M. m'eſerivit ſur ce ſujet le 24. de 
May pafle à deſſein de faire concevoir à fa dicte Majeſté Imperiale P' intereſt, 
qu'elle avoit de retracter tout ce, que les Miniſtres au deſceu & contre P intention 
mefme de leur Maiſtre pourroient peut eſtre avoir tente de Siniſtre. Ce que 
jelpere d autant plus de voir faire effect, que non ſeulement les Princes, Electeuts 
auront fans doute faits les meſmes treshumbles remonftrances à la Cour Jmperia- 
le, Mais que V. M. meſme eſt allde faire porter ce, quelle deſire par le Sieur 
Gravelle aux Aınbafladeurs 32 Deputés de P Aſſemblée de Franefort & Moy pour 
feconder fes faluraires intentions ay donnè ordre au Mien d'employer tout ce qu'il 
a de ſoin & d adreſſe à ce que les Conſeils, qui S prennent, tendent à une con- 
ſer vation aufleur€ de la paix dans & hors de “ Empire. Apres quoy il reſte, que 
ce qui à eſte propoſè de la part de Voſtre Majeſtè foir mis en deliberation publi- 
que de Empire veu qu’a mon avis ce ſera la qu on auiſera mieux a ce, A quoy il 
ny a pas moyen, qu'un Prince ou autre eftat entreprenne de remedier en fon parti. 
culier. II faudra donc, Sire, que! Univerſel y travaille & les Princes Electeurs 
Avec les autres eſtats y contribueronr d’autant plus volontiers tout ce qui eſt de leur 
pouvoir, qu ils voyent avec tres particuliere ſatisfaction V. M. S offrir à continuet 
la bonne intelligence avec eux En la durée de la paix. Je prens part a ces offres 
de V. M. & me promets de fa bontè Roy, ale les effects de! inclination de la quel- 
le elle teſmoigne eflre portee pour moy & ma maiſon, que je recommende tres 
humblement a fa Majeſtè comme | 
Sire 


Beylagen. = 1 


de voßre Majeft &. 
(P) 2 Num. 51, 


10 


116 | Bey 1 age n. 


— — 


Num. 51. . 
Varenbuͤleriſch Gutachten wegen einer von den Graven von Fuͤrſten⸗ 
berg vorgeſchlagener Allianz mit Herzog Eberharden von Wuͤrter berg. 

l 900 d. d, 14. Octobris 1656, 2 1400 3 
n ſorgfaͤltiger Überlegung, was bey fuͤrgeſchlagner conjunction zwiſchen beyden 
Fuͤtſtl. und Graͤffl. Häuſern Würtenberg und Fürſtenberg möchte zu bedenken 
ſeyn, haben Wir fuͤr nothwendig ermeſſen umb etwas zuruck zu erholen, in was für. 
sonjun&ionen und Buͤndnuſſen das hochfuͤrſtl. Hauß Wuͤrtemberg mit andern Poten⸗ 
taten, Chur⸗ und Fürſten bey Manusgedenken und nur bey ungefaͤhr 40, Jahren 
eingetretten und was es davon für Nutzen oder Schaden gehabt? ſolches umb ſo viel 

mehr, weilen heutigs tags auch von andern ſtaͤrkern donjunctionen viel geredt de- 
Uber tert und gehandlet wir. kpl ann 
Die erſt conjunction, darein ſich Wuͤrtenberg in folcher Zeit begeben, hat 
den Namen gehabt einer Union, nicht allein von damahla noch mächtigen Chur⸗Fuͤr⸗ 
ſten und Ständen, lauter der Augſp. Confeſſton und reformierter Religion zuge⸗ 
thanen geſchloſſen, ſondern auch mit einem gar ſchoͤnen prætext des publici, allein zu 
eigner defealion vor unrechtmaͤſſiger Gewalt / conferration Evangeliſch und Poli: 
tiſcher Freyheit, gar nicht aver zu eines Menſchen oftenfion angeſehen, bekleidet 
Davon hat ſich zwar E. F. G. Groß Herr Vatter Herzog Friderich hochſeel. An⸗ 
gedenckens, ein kluger hochvergünfftiger Regent, bey feinen Lebzeiten erwehrt und 
ſelbige ſo gar abharriert, daß Ihre hochſclige Fuͤrſtl. On. Dero eigenen Herrn Schwa⸗ 
ger,, den Fuͤrſten von Aahalt, welche im Namen Chur: Pfalz, auch für ſich und 
andere das Werckhefftig getrieben, nicht einmahl in ſolchem negorio hoͤren mögen, 
fondern, wann Sie gewußt, daß hochgedachter Fuͤrſt ſich derhalben zu Ihrer Fuͤrſtl. 
Gn. hieher in ihre Neſidenz erheben wollen, dieſelbe ſich ablemtiert und anders wo⸗ 
hin begeben haben, alſo daß die beſagte union bey Ihrer Fuͤrſtl. Gu. Lebzeiten unge⸗ 
ſchloſſen verblieben. N e a ng 
Nach dero hochſeligem Hintritt haben zwar die alte Raͤth vorigen confiliis in- 
heriert und E. F. G. Herrn Vatern, auch hochſeel. Angedenkens ſolche conjum- 
Gion und Miteintcettung in die Union aus unterthaͤnigſter Treu widerrathen, aber 
es hat ein damahliger jüngerer Rath, von welchem insgemein Dafür gehalten wor⸗ 
den, daß er dem Churfürſtl. Hauß Pfalz und ſelbiger Religion ſehr slfectioniert ges 
weſen, prevaliert und Ihre Fürſtl. Gn. bewegt, daß Sie die Union mitbeliebt, 
diefelde ſchlieſſen helffen und ſich darein begeben, auch. anfänglich. ſich mit dem von 
andern bevorab Evangeliſchen Ständen Ihro Fuͤrſtl. Ou. aufgeteagenem direckorio 
daruber beladen laſſen, welches gleichwohl hernach Chur Pfalz unter allerhand præ⸗ 
r ö EN tex- 


Beylagen. wu. 


— 


testen, daß es nur muͤhfam, ein Herzog zu Würteubergagroſſen reſpect und reputa. 
tion habe zꝛc. nicht ohne Verdruß der andern A. C. Verwandten,, bald an ſich ge⸗ 
zogen. Darauf haben ſich angefangen die lud Prætextu publici verborgen gelegene 
privet-Intereile mercklich herfür zu thun, indem einer eine fremde Cron allectiert, 
ein anderer eine ganze Marggrapſchafft oder Fuͤrſtenthum mit Verwerffung herrlichen 
Vertrags ⸗Mitteln mit Gewalt und der unierten Wa ffen zuerzwingen und zu behaup⸗ 
ten vermeint, ein anderer des Gegentheils Geld mehr als der unierten Fuͤrſten liber. 
tet und Wohlfart geliebt, andere villeicht auch noch andere refiexiones und Abſehen a 
getragen, daraus erfolgt, daß die Spaniſche Voͤlker, welche mit geringer Müh 
Hätten koͤnnen abgehalten werden und der union beyſamen gehabte Macht ſelbſt kor⸗ 
niidiert, ohn Widerſtand ſind mitten ins Reich gelaſſen, die Catholiſche irritiert und 
ſich gleichfalls zu armieren und eine Ligaem zu ſchlieſſen veranlaßt worden, die Union: 
hingegen und derfelben Macht, da man deren am meiſten und noͤthigſten bedürfft von 
ſich ſelbs ohn allen ellech ergangen und wie der Schnee von der Sonnen mit nicht ge⸗ 
ringem Schimpf und noch viel groͤſſetor Schaden zu Waſſer worden, wie die Ada 
publica mit mehrerm bezeugen; davon auch Würtenberg, welches gar kein particu- 
lar - intereſſe bey dem ganzen Werck geſucht, ſondern lauter auffrichtige dem publico 
beſtgemeinte Intentiones geführt, keinen andern Nutzen getragen, als die offenlion 
des Roͤmiſchen Kayſers und der Catholiſchen Sränd und daß es dabey viel Tonnen 
Golds vergebenlich ſpendiert, ſich damit in Schuldenlaſt eingeſinckt, deren man noch 
heut zu Tag wehmüͤthig zu zohlen. e e n ker e d e 
Die andere conſunckion, darein 


| njundtion, in Würtemberg in ſolcher Zeit miteingetretten, 
ja ſelbſt nahend bey Chur „Sachſen am meiſten urgiert hat geheiſſen der Leipziger 
Schluß, nicht allein ſehr mächtig und formidabel gon den conjungierteh und verei⸗ 
nigten Chur⸗Fuͤrſten und Ständen, als darein ſich alle der A. C. zugethane und 
reformierte Chur Fuͤrſten und Staͤnd des ganzen Noͤm. Reichs, allein den Herrn 
Landgraffen zu Heffen : Darmſtatt außgenommen, begeben, ſondern auch in einer 
von Gott und der Welt unzweifflich offenbar gerechten Sach, als welche nach bezwun⸗ 
genem Königreich Böhmen und incorporier ten auch denen Oeſterreichiſchen Landen 
und daraus aller Orten verjagten Epangeliſchen Chriſten von Kepſerl und Ligiſtiſchen 
Voͤlkern mit groſſer Heeres Macht überzogen ihnen die geiſtl. Güter de facto und 
mit Gewalt mit Hindanſetzung aller koſtbaren Abſendungen, beſchehenen remonſtrie⸗ 
rens, bitlens und flehens abgenommen, das bekaudte Edict de reflituendis bonis ec- 
cleſiaſtieis ins Reich publicſert und die Stand ſamt dero Unterthanen mit Einlaͤge⸗ 
tungen, conts'bLtionenund andern Kriege beſch werben, auch derſelben nach ſich zier 
genden Grauſamkeiten unter und zu boden gekkackt werden wollen, alſo daß ftehlech 
ſathane conjunction fuͤr nichts anders N eine abgenörhigte, von GO erlaubte, in 


ü Beylagen. 


der Natur gegründte und in allem Rechten und Reichs ⸗conſtitutionen zugelaſſene 
defenſion zubeförderung der Ehre Gottes, Erhaltung reiner Religion, Gewiſſens 
und politiſcher Freyheit, auch conler vation fein ſelbſt und der ſeinigen zu achten gewe⸗ 
ſen, darinn man fuͤr einen Mann zuſtehen, einander getreu zu alliſtieren und com- 
munem caufam communibus & conjundis viribus atque confiliis zu defendieren 
hochbetheurlich verſprochen und ſich verbunden und kein Menſch anders weder vers 
hoffen, noch vermuthen koͤnnen, als daß hiebey lauter Gluͤck und Sieg ſeyn werde, 
inſonderheit auch das Fuͤrſtl. Hauß Wuͤrtenberg, an welchem man mit execution 
des Edicts und occupierung der geiſtl. Güter den Anfang gemacht, wieder in gute 
Sicherheit geſetzt ſeyn ſoll. : a 
Wie es aber bald darauff ergangen und Wuͤrtenberg aller ſo theur verſprochener 
aſſiſtenz deſtituiert, und den Kayſerl. aus Italia auffs Land angezogenen Voͤlkern zum 
Raub uͤberlaſſen worden, das hat der laidige Augenſchein bezeugt, indem Wuͤrten⸗ 
berg nicht ein Mann, fo theuerſt nicht aus dem Schwaͤbiſchen, vielweniger aus den 
benachbarten Fraͤnck⸗ und Ober » Rhein: am allerwenigſten aber aus denen weiter ent⸗ 
legenen Saͤchſiſchen Crayſen, unangeſehen es an eyfferigſter ſollicitierung verſproch⸗ 
ner ſchuldiger und hoͤchſtbenoͤthigter Huͤlf gar nicht ermanglet, zugeſchickt worden, 
darauf ervolgt, daß Wuͤrtemberg als der ſchwaͤchſte Theil, auch von maͤnniglich ver⸗ 
laſſen und ganz bloß geftellt der Kayſerl. allzuweit uͤberlegener Macht weichen und ſich 
an dieſelbe ergeben muͤſſen, waͤre auch damahlen, wanxz es dem tyranniſchen Blut⸗ 
duͤrſtigen Anſchlag des Altdringers haͤtte ſollen nachgehen und GOtt nicht vermittelſt 
def Herrn Graven Egon von Fuͤrſtenberg gebrauchten dileretion und Mildigkeit ein 
ſolches verhuͤttet, die Wuͤrtemb. Mannſchafft nidergemacht, das Land ausgepluͤn⸗ 
dert und in die Aſchen gelegt, alſo auf einen Tag zu grund gerichtet und zu nicht ge⸗ 
macht worden. Gleichwohl hat es zu deſſen redimierung alle vorhandene Paarſchafft 
und Silbergeſchirr zuſamen tragen und zu ſtillung der Kayſerl. Armee herſchieſſen, ſich 
alſo an dem beſten nervo und von den beſten Kraͤfften entbloͤſſen muͤſſen, d rauff auch 
die execution obangezogenen Edicts und Einziehung der Kloͤſter und geiſtlichen Guͤter 
in dem Herzogthum Wuͤrtenberg nur mit deſto groͤſſerm Eraſt und Eyffer fortgeſtellt 
worden. Was aber die verſprochene Huͤlf aller Orten mag retardiert und dem Leip⸗ 
ziger Schluß ſchnurſtracks zuwider zuruckgehalten haben, das iſt GOtt am beſten 
bekannt und allzu odios viele Ipecialia darvon zugedencken. . 
Die dritte conjunction, darein Wuͤrtenberg mit andern Cronen und Staͤnden 
ſich eingelaſſen, iſt die Heylbronniſche confœderation der naͤchſtvorhergehenden an 
Macht noch weit überlegen, ſintemahl darinn nicht allein die 4. obere geſampte 
Crayß, ſondern auch zwo mächtige Cronen Schweden und Frankreich begriffen ge⸗ 
weſen und noch darzu bey dem Frankfurtiſchen Convent der Ober und Rider⸗ Saͤch⸗ 


ſiſche Krayß auf ſeine gewiſſe Maaß alles unter dem Schein communem caufara 
cOm- 


Beyia ge 119 


m — a en EEE 25 — 


communibus conſiliis & viribus zu defendieren, miteingetretten. Es hat aber Wuͤr⸗ 
tenberg davon nicht groͤſſern Nutzen, als von den vorigen conjundtionen getragen, 
ſondern nur noch groͤſſern unerſetzlichen Schaden dannenhero empfunden. Seitemahl 
als die Kayſerliche, Spaniſche und Ligiftifche Macht nach dem Treffen vor Noͤrdlin⸗ 
gen, und als ſich die Schwediſche Waffen zuruckgezogen, auff das Herzogthum 
Wuͤrtemberg angedrungen, iſt ſolches abermahln von andern Mit⸗confœderierten 
ganz huͤlflos gelaſſen, ſolch Herzogthumb, daraus auch Ewer Fuͤrſtl. Gnaden als 
der Landsfuͤrſt in das bittere Exilium weichen muͤſſen, occupiert und darinnen fo 
erudel und erbaͤrm lich gehauſſt worden, daß es ohne blutige Zaͤhren nicht zugedenken. 
Unangeſehen nur Chur Sachſen noch mit 50. biß in 60500. Mann, das Hauß 
Sachſen⸗Weymar in die 20000. Mann, Heſſen⸗ Caſſell gleichfalls mit fo viel, der 
Divers Saͤchſiſche Krayß noch mit einer abſonderlichen Armee auffrecht und in Wafı 
fen geſtanden, hat ſich doch nicht ein Mann, vielweniger eine Armee moviert Euer 


Fuͤrſtl. Gn. zu ſuccurrieren, Dieſelbe wiederum in dero Herzogthum einzuſetzen, das 


Land von dem Feind zu liberieren und die Veſtungen vor gleichmaͤſſiger occupation 
zu ſalvieren, vielweniger daß Ewer Fuͤrſtl. Gn. in dero betruͤbtem exilio ex publico 
einiger Fuͤrſtl. Unterhalt, zu welchem allem man doch krafft Heylbronniſcher confa- 
deration wäre obligiert geweſen, verſchafft worden, fondern den damaligen Feind 
hat man nach wohlgefallen in Ewer Fuͤrſtl. Gn. Herzogthum gebahren, biß er auch 
alle Veſtungen darinnen bezwungen, daß Ewer Fürftl. Gn. gar nichts als die einige 
Veſtung Hohentwiel, ſo doch auſſer Lands gelegen, uͤbrig verblieben. Und welches 
noch mehr zubeklagen, fo hat der Chur⸗Fuͤrſt aus Sachſen in dem mit Kayſ. Maje⸗ 
ſtaͤt einſeitig geſchloſſenen Prager Friden Ewer Fuͤrſtl. On. einem nahenden Bluts⸗ 
und Religions⸗Verwandten Stand, der nichts anders als communem cauſam und 
was in dem Leipzigiſchen Schluſſ verabredet geweſen, daruͤber Chur⸗Sachſen das 
Directorium geführt „ verfechten helffen, gänzlich ausgeſchloſſen und dieſelbe des da; 
mahlen beleydigten Kayſers diſcretion und Gnad oder vielmehr Ungnad uͤberlaſ⸗ 
ſen. (2 a e 7 
Was groſſe Muͤhe, Arbeit und Unkoſten es erfordert und wie man ex parte 
Chur: Sachſen von tag zu tag kaltſinniger worden für Ewer Fuͤrſtl. Gn. zu ſchrei⸗ 
ben, bis Sie nur in etwas wieder zu dero Landen wit Zurucklaſſung eines groſſen 
Theils derſelben rellituiert worden, iſt noch in unvergeſſenem Angedencken und uns 
noͤthig mit Wehmut und Verdruß es zu widerholen. Als es nun vermittelſt Goͤtt⸗ 
licher Huͤlff zu den univerlel- Fridens⸗ und Executiong - Tractaten gekommen, wiſ⸗ 
fen diejenige am beſten, wie ſich Ewer Fuͤrſtl. Gn. Dero confœderierte Evangel. Mit⸗ 
Staͤnde angenommen, welche in Ewer Fuͤrſtl. Gn. Namen ſolchen Tradtaren bey⸗ 
gewohnt. Gleich zu Anfang derſelben hat das Fuͤrſtl. Hauß Heſſen⸗ Caſſel, ſo ſich 
dazumahl ſeiner in Handen gehabten Waffen und dadurch behaltener Authorirzt 15 
vallert 


120 1 Beylagen | 5 be 


— 


voljert, hingegen Ewer Fuͤrſtl. Gn. betruͤbten Zuſtands zu ſeinem Vortheil ii» 
braucht, Ewer Fürſtl Gn. von deren Ihro vor dem Hauß Heſſen krafft noch in Han⸗ 
den habender Fuͤrſtl. Hand, Beieff und Sigel unwiderſprechlich gebuͤhrten perpetuir⸗ 
lichen præcedenz, hat man anderſt die contultetiones beſuchen wollen, abgetrieben 
und dadurch auch andern altern erenden eee, e borwenflbent enen 
zu diſputiren Anlaß gegeben. i en 1780 
Als ein geringes Ungluͤck unter währenden Fridens⸗ tra See bie Schwedische 
Waffen aus den obern Creyſen umb etwas zuruck gegen Nider⸗ Sach ſen ſich mit 
friſchen Pferden zu verſehen getrieben und man nur einen geringen Schaden mit 


Verluſt etlicher Pferde leyden müͤſſen, haben deſſelbigen Creyſes Geſandte nach Friden | 


denſelben quocunque modo & quibusennque conditionibus. zu ſchlieſſen geruffen mit 
vermelden, um Würtenberg willen koͤnnte man nicht in perpetuo bello leben. Da 
auch nicht der Cron Schweden Pleniporenziarius Herr Grab Johann Oxenſtirn mit 
feiner bekandten Conſtanz und Generoützt ſie gar haͤßlich abgefertigt, wurden ge⸗ 
wiß die Ober⸗ und Nider⸗Saäͤchſiſche Crayß⸗Staͤnd für fi einen Friden eingegan⸗ 
gen und dabey die Obere Crayß und Ewer Fuͤrſtl. Gn. wenig beobachtet, ſondern 
dem lieben Gott befohlen haben. Allermaſſen des Fuͤrſtl. Hauſes Braunſchweig 


principal, Geſandter D. Langenbeck mir dem Varnbuͤler unter Augen rund geſagt, 


fie halten die Obere Crayß für verlohren und koͤnnen ihnen nicht helffen. Gott moͤ⸗ 
ge ihnen helffen. Ob ihme nun wohl hierauff das Maul anſehnlich geſtopfft worden, 
daß er dergleichen von ihm zu hören ſich nicht mehr geluͤſten laͤſſen, ſo verbleibt doch ein 


ſolches unehriſtliches und unbilliges conlilſum in dem Herzen verborgen und wird der⸗ 


jenige, der ſolche Leut recht kennt, prackicjert und erfahren, wie trotzig und verzagt 
ſie ſeyn koͤnnen, und wie ſo gar ihr Herz an das privstum utile gebunden, nimmer⸗ 
mehr glauben, daß ſie den obern Crayſen zugefallen und alſo auch Swer Fuͤrſtl. Gn. 
zu dienſt, man conjung erte und fœderierte ſich mit ihnen, wie man wolle, ein Pferd 
ſaktlen, viel weniger viele 1000. Mann zur allittenz ſchicken werden. Und das 
waͤre vielleicht noch zu vertragen, wann fie nur nit diſen Obern Crayſen und auch 
Ewer Fͤrſtl. Gn. fo groſſen Schaden wuͤrklich zugezogen, theils zuzuziehen begehrt 
hatten. Die Sachſen⸗Altenburgiſche und Braunſchweigiſche Geſandten ſind dieje⸗ 
lige, welche bey den Fridens tractaten reliquis Evangelicis inſciis, inconſultis & 
invit's die Religion in der Obern Pfalz mit vieler tauſend Seelen Verderben und der 
benachbarten Evangeliſchen Staͤnd hoͤchſtem præjudieio an Chur⸗ Bayern vergeben. 
Sie ſeyn diejenige, welche den Catholiſchen, inmaſſen Dr. Koͤberlin mit leiblichem 
End will erhalten, mit Hand a Mund zugeſagt, Wuͤrtenberg müſſe aufs 
wenigſt zwey Cloͤſter fahren laͤſſen. Sie find diejenige, welche vermittelſt einer ſon⸗ 
derbaren deputation bey den Koͤnigl. Schwediſchen Herrn Plenipotemiariis anzutra⸗ 
gen kein e getragen, man ſoll ſich doch wegen des Herzogthums Wuͤrtenberg 


refti- 


— 


11 


Beylagen. | 121 


ee gts uicht aufhae „der Herſog von Wüͤrtenberg könne doch ein gros 
fer Herr bleiben, wann er gleich umb ein Cloſter oder achte weniger hab, darüber fle 
gleichwohl uͤbel empfangen und noch viel übeler abgewiſen worden. Sie find vers 
muthlich diejenige, welche auch Chur Sachſen dahin verleitet, daß Seine Chur⸗ 
fuͤrſtl. Durchl! der Kayſerl. May. geſchrieben und eingerathen, Wuͤrtenberg koͤnne 
und ſolle beede Kloͤſter R.. und S. G.“. zutuck und in der Catholiſchen Händen 
laſſen „ welches dann der Chur⸗Saͤch ſiſche Abgeſandte mir dem Varnbuͤler in einer 
mir deßwegen gegebenen Vilite formlich notjfie ert und daß in Ewer Fuͤrſtl. Gn. Na⸗ 
men ich um Fridiebens willen darein verwilligen ſollte, mich zu dilponiren vermeint, 
welcher aber von mir eine Antwort empfangen, deren er ſich gewiß nicht wuͤrdt vera 
ſehen haben. Sie ſind diejenige, weiche Swer Füͤrſtl. Gn. und andern Crayß Aus; 
ſchreihenden Fürften bey den Fridens Lakecurions gtracti ten har fonae wider Alle prin: 
cipia Juris, wider alle ration; Recht und Billichkeit auffbürden wollen, Sie ſoll⸗ 
ten fuͤr andere Ihre Crayß⸗Mit⸗Staͤnd wegen der Schwediſchen s itisfaction: Gel⸗ 
der cavieren und Buͤrg ſeyn und was dergleichen mehr von lauter Evangeliſchen con⸗ 
fœderierten mit⸗Staͤnden unzimliches und unbilliges Ding denen Buͤndnuſſen zu⸗ 
wider gegen Ewer Fuͤrſtl. Gn. MI difen Obern Crayſen fürgenommen: nüd renten 
worden BED maifbaundg ai ang 7775 ar f 5 e 18556 ug 
210 6 Die enfäsdererte Cron Feantech wuͤrde die Reichs ⸗ Gravſchafft Mümpel⸗ 

; gardt nimmermehr abgetretten noch evacuiert haben, wann fie nicht darzu ſo ernſt⸗ 
lich von der Cron Schweden wäre gehalten worden. Die confeederirte Cron Frank⸗ 
reich und derſelben blenipotentisrius Herr Servient iſt durch keinen Zuſpruch weder 
von mir dem Vaͤrnbuͤler, „ noch denen Kayſerlichen und des Reichs ⸗deputierten zu bar 
wegen geweſen in dem Inffrumentö pacis Gallico der Grabſchafft Moͤmpelgard als 
einer imimediäten. Reichs Gtavſchafft und derſelbigen Herzogen, als immediater 
Neichs Fürſten allertive, wie im lattrumento pacis Suecico beſchehen, zugedenken. 
Zu was fuͤr einem Vortheil, iſt leicht zu erachten geweſen, nemlich ſelbige Reiches 
Gravyſchafft und derſelbigen Herzogen lieber unter ihre Jurisdiction und zur Landſaſ⸗ 
ſeren zuziehen, als ihr die hergebrachte Reichs iienmedlietæt zu gönnen und zu laſſen. 
Die onfœderierte Cron Frankreich hat durch ihren blenipotentiarium; vorgedach⸗ 
ten Herrn“ Serelent, nachdem Ewer Fuͤrſtl. Gn. von dem Roͤm. Kayſer, auch al 
len Catholiſchen Chur ⸗Fuͤrſten und Staͤnden dero univerſal . reſtitution, in ſpecie 
aber auch des Cloſters Maulbronn zugeſagt , capituliert und verſprochen worden, ſich 
mit allerhand Bedrohungen und in andere Weeg auff das hefftigſte bemuͤht, ſolch 
herrlich Cloſter Maulbronn Ewer Fuͤrſtl. Gu. wieder aus Handen zu reiſſen und dem 
Churfuͤrſten von Trier, als Biſchoſſen zu pewer zuzuſchanzen. Die confœderier⸗ 
te Cron Franckreich hat durch ihren andern lenipòtentiarium Conte G Avaux nach 
1 eigner Satisfaction cauſam communem die oonfœderation und confode- 
| "IX „Theil. (A) rierte 


122 Beyla gen. 
rierte Staͤnd gar deſerieren, die Staͤnd Ihres Kayſers diſeretion uͤberlaſſen und die 
Crou Schweden ein gleiches zu thun perſuadieren wollen.. 
Wa iſt jemahlen eine maͤchtigere conjunction geſchloſſen, als durch den Weſt⸗ 
phaͤliſchen Friden, dabey der Roͤm. Kayſer, das ganze Reich, zwo maͤchtige Eros 
nen mit Einſchlieſſung ganz Europæ begriffen. Wie man aber das verſprochene hal⸗ 
te und einander garantiere, das bezeugt der Augenſchein, inſonderheit er fahrens non⸗ 
dum reſtituti auch von ihren Glaubensgenoſſen , welche nunmehr fo wenig zur reſli⸗ 
tution als die verdammte Seelen ex inferno liberiert zu werden Hoffnung haben. 
Aus welchem kurzen Verlauff, anders mehr jetzo zu geſchweigen, leichtlich zu 
erachten, wie ſchwer und bedenklich einem getrewen, der ſolches alles erlebt, ja mei⸗ 
ſteutheils damit und darbey geweſen und es mit betruͤbten Augen, Ohren und Her: 
zen anſehen, anhören und erfahren muͤſſen, fallen thue feiner Gnaͤdigſten Herrſchafft 
leichtlich in weitere dergleichen oonjunctionen und confœderationen unterthaͤnig ein⸗ 
zurathen. Dann ja experientia optima rerum magiſtra. Und wuͤrdt dem gemeinen 
Spruͤchwort nach in der Welt immer einerley Comedi geſpielt nur mit veraͤnderten 
Perſonen, zumahlen die Welt nicht froͤmmer und auffrichtiger, ſondern je mehr ſie 
ſich zum Ende nahet, je gottloſer, betruͤeglicher, ungerechter, und faͤlſcher fie ſich 
auch erzeigt; anjetzo zu geſchweigen , daß die conjunctionen mit geringern und ſchwaͤ⸗ 
chern wenig austraͤgt. Die alliſtenz aber der groͤſſern und maͤchtigern durch die 
nunmehr eingeführte Satisſactiones an Fand, Leuten und Geld ganz unertraͤglich ge⸗ 
macht werden, oder nach und nach dardurch protectiones, zuletzt wohl gar ſubjectio . 
nes wollen geſucht werden, daß das remedium gravius ipſo ınor!:o ſcheinen will und 
das Herzogthum Wuͤrtenberg alſo ſituiert, daß es mit denen mächtigen Garholifchen: 
Haͤuſern Oeſterteich und Bayern umbgeben, in dem Schwaͤbiſchen Crayß mit Pfaſ⸗ 
fen und Catholiſchen Ständen uͤberſtimbt, die weit entlegene aſſiſtenzen entweder gar 
nicht oder zu ſpat und ſo langſam einkommen, daß das Herzogthum Wuͤrtenberg ſchon 
uͤberſtoſſen und verlohrn gangen, wie ſolches die Erfarung bezeugt und ſchon mehr⸗ 
mahln practiciert worden. kein: aäal K ee een 
Nun wird nicht unbillig hierüber: gefragt, was man dann bey andringenden 
unrechtmaͤſſigem Gewalt thun, ob man die Haͤnd in die Schooß legen, alles über: 
ſich erg ehen und Gott allein ſorgen laſſen ſolle, der doch will, daß der Menſch auch 
das ſeinige mitwuͤrcken ſolle? Hierauff iſt aber die Antwort, daß, welchem GOtt 
gnugſame Mittel gegeben ſich ſelbſt und die ſeinige vor unrechtmaͤſſigem Gewalt recht⸗ 
maͤſſig zu ſchuͤtzen, der thut ſolche hierzu billich gebrauchen und anwenden: Wer 
aber die Mittel von GoOtt nicht hat und ſich zu ſchwach befindet groͤſſerm Gewalt 
zu widerſtehen, dem gibt Chriſtus, der oberſte Kriegsheld und Herr der Heerſchaa⸗ 
ren diſen Rath, wann ihm ſein Feind entgegen komme mit 10000. ſo ſoll er einen 
Ueberſchlag machen, ob er ihm mit 20000. koͤnne begegnen. Wo nicht, fo ſoll er ihm 
97728 b ö 5 en bntz 


4 1 = ey lagen. 723 


entgegen ſchicken, Friden ſuchen und anbieten und wann es ja darzu kommt, daß 
man unter zweyen Übeln eines erwaͤhlen muß, ſo will viel beſſer ſcheinen etwas 
Unrechts und Gewalts uͤber ſich ergehen laſſen , bevorab von denjenigen, ſo den Nas 
men der hoͤchſten Obrigkeit führen, als ſich mit ungnugſamen Gewalt darwider le⸗ 
gen und in die Gefahr fetzen, daß man mit Macht bezwungen und uͤberwunden wer⸗ 
de, alſo hernach das jus belli, welches heut zu tag gar weit greifft und ertendiert 
wuͤrdt, wider ſich practiciern laſſen muͤſſe. Ein ſolches haben des Herrn Landgras 
ven zu Heſſen⸗ Darmſtatt Fuͤrſtl. Gn. nicht nutzen practiciert, welche weder in den 
Leipziger Schluß), noch Heylbronniſche confœderation mit eingetretten, ſondern vor 
fich ſelbſt ſtill geſeſſen und gleichwohl etwas Ungemach von contributionen und quar- 
tier, fo man bißweilen dem ſtaͤtkſten theil raichen muͤſſen, uͤber ſich ergehen laſſen, 
ſeyn aber von keinem kriegenden Theil feindlich angegriffen, mit Feur und Schwerd 
verfolgt, viel weniger gar in das exilium verjagt noch derd etwas an Land und Leu⸗ 
ten entzogen, ſondern dieſelbe mehrers, als was ſich in den Krieg wuͤrcklich impli⸗ 
ciert, vor Brand und anderm ruin conſeroiert / auch durch den Friden⸗ Schluß al⸗ 
lein dasjenige wieder zue reſtituieren gleich andern condemniert worden, was dieſel⸗ 
bige tempore & occalıone belli von andern an ſich gezogen. Was auch etwas hart 
und feindliches zu zeiten wider Sie verfahren iſt ex alio capite & nctidente beſchehen, 
weilen Seine Fuͤrſtl. Gn. dem Fuͤrſtl. Hauß Heſſen⸗Caſſel, Graven von Naſſau, 
Solms, Yſenburg und andern lauter mit Schweden und Frankreich confderierten 
Ständen unter dem favor des Kayſers viel Herrſchafften und Guͤter weggenommen, 
ſo vielleicht, wann Ihre F. G. in terminis Neutralitatis verblieben und nicht durch 


ſolche proceduren die confœderiertt irritiert) wohl waͤre verblieben. 221% dun tit 

Aber zur Sachen ſelbs und auff die anietzo fuͤrgeſchlagene conjunction zu kom⸗ 
men, ſo iſt unverneinlich wahr, daß beede Fuͤrſtl. und Graͤvliche Haͤuſer Wuͤrten⸗ 
berg und Fürftenberg jederzeit in guten Verſtaͤndnus, Vertrawen und Verne men 
gegen einander geſtanden und inſonderheit Ewer Fuͤrſtl. Gn. Herr Vater hochſeel. 
Angedenkens den alten Herrn Grav Egon von Fuͤrſtenberg wie einen Bruder herz⸗ 
lich geliebt, der auch, wie oben bereits erwehnt, als Kayſerl: General diſem Her⸗ 
zogthum und Landen groſſe Liebe und Barmherzigkeit erwieſen, indem er durch Ab⸗ 
wendung und reſiſtenz der blutdurſtigen Altdringiſchen Rathſchlaͤg und Vorhaben 
das Land vor plöglicher ever ſion und Untergang conſerviert, alſo, daß das Hauß 
Wuͤrtemberg derentwegen noch zur Dankbarkeit obligiert und Urſach hat das herge⸗ 
brachte gute Vertrawen und Wohlmeinung gegen dem graͤvlichen Hauß Fuͤrſtenberg 
zu continuieren umb ſo viel mehr, weil die jetzige Herrn Graven von Fuͤrſtenberg an 
dem Kayſerlichen, Chur ⸗Coͤlln⸗ und Chur⸗Bayriſchen, als den fuͤrnehmſten Höa 
fen des Roͤm. Reichs in groſſem valor, reſpect und conſideration , deren gute ak- 
fection in anſtehenden W e e dero Herzogthum und Lan⸗ 
2 [6 2 den 


1 


. i „Beylagen. 
— — . a —x—x— [Ä 
den auch viel guten Nutzen ſchaffen koͤnnen, daß dannenher diſe vorgeſchlagene con- 
junction ſo gar eben nicht abzurathen ſeyn moͤcht, weil auch die vorangezogene peri- 
cula, ſo von den porentioribus und weit entlegenen alliſtenzen zubefahren deß Orths 
guten theils ceſſiere n. irt ie oe e n 
Es will aber doch hierbey unterthaͤnig unmaßgeblichen erachtens noch weiter zu 
erwaͤgen ſtehn Erſtlich, daß ein vornehmer Fuͤrſt des Reichs, der dem einfachen Ri 
mer⸗Monat nach in der Reichs⸗Matricul mit einem Churfuͤrſten⸗Anſchlag von 1828. fl. 
belegt „mit einem Graͤvlichen Hauß, welches mit allen feinem Herrſchafften und Guͤt⸗ 
tern dem Roͤmer Zug nach des Monats nicht 400. fl. austräͤgt ſich conjungie⸗ 
ren folk nau udn Boa οπνονν4öt un eb ent use n e e 
Daraus fuͤr das ander wuͤrdt folgen, wann jeder Theil auff die Reichs ⸗Matri- 
eul mit der aſſiſtenz proportioniert werden ſoll, dahin der uͤserſchickte Auffſatz col-⸗ 
limiert, daß Wuͤrtenberg jedesmahls mit faſt vierfach groͤſſerer lillenz einemjeden Herrn 
Graven von Fuͤrſtenberg zu Huͤlff erſcheinen muͤßte, da hingegen Wuͤrtemberg von 
dem ganzen Grävlichen Hauß Fuͤrſtenberg in Nothfaͤllen nur ungefaͤhr eines vierten 
theils ſich zu erfrewen und zugetroͤſten, welches eine merckliche Ungleicheit und dis 
proportion Dan sn? t́ bi ma winter sd zero t e 
Kr ds Drittens iſt ir medio die disparitas religionis. 158581 1 wire 89 Mr Ing. 
Veriertens, ſo fragt ſich auch vor allen Dingen, wann es zur conjunction und 
aſſiſtenz kommen ſolle, es geſchehe mit geworbenen oder Landvolck, woher die Un⸗ 
terhalts Mittel auff dieſelbige zu nehmen, da es dann bey der Cammer über die 
maſſen ſchwer hergehen wuͤrdt , die Landſchafft aber nichts zu eigener Lands⸗ deen. 
ſion und ihrer ſelbſt e onſervation die offieĩers beyfamen zu behalten herſchieſſen wol⸗ 
len, welche bey täglich zunehmendem Geldmangel zur alliſtenz gegen andern etwas 
zu tragen vielweniger wuͤrdt zu diſponjeren und demnach vor allen Dingen nothwen⸗ 
dig ſeyn, ehe und dann man ſich in etwas verbuͤndliches einlaſſen thut hierinnen gu⸗ 
te Vorſehung und Richtigkeit zu machen, alſo das Werk ſelöſt mit der Landſchafft 
in Berathſchlagung zu ziehen, welches gleichwohl ohne ſonderbahre groſſe diſhcul- 
tælen beſorgtich nicht wird ablauffesns.. 
FBuͤnſſtens, wie alle actiones humanæ ihren gewiſſen vorgeſetzten finem und 
Zweck haben ſollen, alſo wird es auch hierinnen vermuthlich vornehmlich dahin an⸗ 
geſehen ſeyn, daß wann es zwiſchen Kay. May. oder dem Hauß Oeſterreich und der 
Cron Franckreich zu einer roptur kommen ſollte „ man vor beyder Theil quartier, 
contribution durchziehen Muſter⸗ und Sammel⸗Plaͤtz und andern dergleichen 
Kriegsbeſchwerligkeiten koͤnnte befreyt und von neuem Krieg unimpliciert bleiben 
auch Kayſ. Mayr der an ſich ſelbſt ſonſt ration ble und ſcheinbare prætextus benom⸗ 
men werde, daß, weil die Staͤnd zu eigner Verfaſſung und defenſton zy wie in letz 
tem Reichstag verabſchiedet, ſelbſten nicht ſchreiten, ſondern das Reich oder diſen 
158 2 | Crayß 


et 


| Beylngen. 8 228 

| er von. lier Berfafung gegen die ee e bloſſ und in Geſobr ſtellen, 
Ihro Kay. e den hoͤchſten Oberhaupt tragenden Kayferl: Ampts wegen ob⸗ 
gelegen ſeyn woͤlle für das Reich zu vigilieren und 5 e mit Dero ei⸗ 
genen Völkern vor fremd dem einbrechendem Gewalt zuverwahren: So wäre zwar 
San l zu e geſampte Exayß ohngehindert ungleicher Religion zu bes 
liebter 155 enſion und Verfaſſung zu ‚difponseten ſeyn mochte fuͤn einen Mann zu ſte⸗ 
hen und den Crayß vor allem andern Gewalt: und Kriegsvolk zu gefendieren wor, 


rt 


durch dann obangezogener Ihrer Kay. May. nicht unrechtmaͤſſiger prætext von ſich 
felbſt fallen ee ene auch einen ganzen in de fenſion begriffenen Crayß 
4 eine Urſach haben, deſſen billich Bedenkens tragen und conſequenter 
oſſentlich mit ſrembden Krieg wohl unimplieiert verbleiben würde ; 
Me ift 9080 00 lich zu zweifflen, wann ſich nit der geſampte Erayß zu allgemeiner de⸗ 
fen hon und verfaſſung verſtehen will, ob ein ſolches durch dergleichen particular- 
conjunction nur eines oder zwehen oder etlich weniger Staͤnd zu erheben, ſeitemahl 
man auf ſolchen Fall ſich gegen einem und anderm weit maͤchtigerm Theil viel zu 
ſchwgch befindet / allermaſſen auch dem Kayſerl. prætext hierdurch ganz nicht begeg⸗ 
net oder derſelbe alizeſchnitten wirdt⸗ ſeitemahl Ihr Kah. Man gar leichtlich ein, 
wenden koͤnnen, es ſey nicht genug, daß ein oder zween Staͤnd ſich in Verfaſſung 
ſtellen, als welche den ganzen Crayß zu: defendierem viel zu ſchwach und demnach 
Ihrer May. noch obgelegen den Creyß mit Dero eignen Voͤlkern zur Notturfft zu 
verwahren und zubedecken, dargus dann iter erfolgen koͤnnte, daß Ihre Kay. 
May. begehren wuͤrde die einander Wicpre e affiftenz - ver 15 —— 7 5 0 


Fach ere Se cba Cheng ach h. die cee off. an ken 


für eine wuͤrkliche ho führer angezogen ii dafür angeſehen weden doͤrffte, ob woll⸗ 
te man mit Fleiß die Kayſerl. Waffen durch Untergebung ſolcher Völker wider die 
San ankreich beſtaͤ a 15 5 in den Krieg. miteintre tetten. Uad ob man ſich zwar 
Koma llerh hoch cht Ihr K ap. 735 Von htergebung ſolcher Völker auf 
eiſſigſte 105 Arie wollte, iſt d ch in 2 00 8 beporig. rgan⸗ 
Wa vd daran Höchlich zu u zweifflen, au allen laber d och auch diß Orts 
die groͤſte klenbon wc Daß alſo ben fo 2 und andern mehr Ums 
ftänden: die dure 'A N noch billich in reiffe deliberation zu iber 1 1 ach 
u Ewer Fürſtl. „gnddigem ollen geſtellt würdt, ob Sie Dingen, 
ehe und dann Ste z zu 9015 100 tion ſchrelten, n b; Bu ur mit einem 
oder zwenen D ro vornehſmiſten Kriegsbedtenten, dige en noch fit einem oder zween 
i Deter vertrawten äthen berakſchlagen, alß ann auch der Landſchafſt,! welche auff 
allen 5 Falt mi mit conen krieren muß, erde laſſen wolten, weil ohne das einem oder 
N a 3 zween 


15 N 


zween allein in dergleichen che raue 8. und viel 4 Fache ch ziehenden 

Sachen etwas zu ltatuieren und in Uatetthäaigkrit einzurathen faſt wer und be⸗ 
deucklich fallen will. t le, e te an a ra eee 

n Die quzflionede queomodo ? betreffend: wöſſten unterzeichnete nicht bin obe 

zu erinnern, es möchte dann die trackation ſelbſt aud die Kriegsverſtändige ein ſleh⸗ 

rers an die Hand geben⸗ halten darneben dafür den locum zubenennen, wo es ge⸗ 
are. werde eh zu bedeuten age und man 175 7 bald vergleichen kon, 

r eins. 4 „ ee TH 

Fuͤrs ee die benſcadhen unf allen Fall nicht auf en berpetde w. lauch 

nicht auff die Erben, ſondern allein ad cerrum tempus von weh oder dre e 

damit man nach ne ee, Dee Beitränffeen und ie he ſrehe nd ha⸗ 

BER ERDE zustellen: 1 1h ud ti alba oe en Nr» 
Fuͤrs dritte will auch ſehr bedencklich fallen reciproce einander den freyen Eins 

zug und retirada und alſo gleich ſamb die Oeffnung in eins und des andern Poſten 
und Veſtungen zu geſtatte n. 
1559 Der vierte mit angehenckte Punet iſt etwas obſcur und bedarf mehrer Erleu⸗ 
terung und wuͤrdt unterthaͤnigen erachtens alles auf weiterer reiflicher deliberation, 
ſo dann Ewer Fuͤrſtl. On. eigner Fuͤrſtll reſolution beruhen. 
dan Ju Con Beer“ 1 den 1 ie e BER ia 
11685 710 W un hrsg { 19 500 Fre III 

age en Num. 52. % eee eee . 

enn. vue Schreiben an Herzog Eberharden zu Hirten 

wegen der vorhabenden Religions ’ Bergung. 
1 d. d. 29, Dec. 1656. 


aus 3615 


81 15 u nunt 5 


ur en Fein, dient und was Wir ſonſten meht Liebes und gutes . ga 
derzeit zuvor, „Hochgeborner Fuͤrſt, freundlicher lieber Vetter, Bruder un 
Gevatter. Euer eden mögen Wir in freundvetterlichem Vertrawen nit verhalten, 
was geſtalt Wir eine zeithero forgfältig bedacht geweſen, wie doch zwiſchen denen 
Reformierten und Evangeliſchen, ſo ſich Lutheriſch nännen, eine Verei na in 
der Religion verſucht und getroffen werden moͤchte, nachde m Wir darvor hi 
daß beyde Theile im Fundament der Seeliakeit einig, 1 1010 othane cone al 
nicht allein im w gellchen Kirk 17 in a dadurch in Weihe mit ſo 
viel mehrerm Nachtruck gegen die gemeine einde verthaͤdigt und beſtäͤrck et werden 
kan, ſehr vortraͤglich, ſondern auch zu ſtifft «und befeſtigung beſſerer Vertrawlich⸗ 
kei unter den Evangeliſchen Ständen 4 auch zu deren vnterthanen, Landt und — 
en 


& Beylage W | 127 


vorgefallenen ombſtaͤnden ſowohl, als denjenigen diſcurſen, fo: Wir unlengſt zu 
Heilbronn mit E. Lden dißfalls gehalten, verfpühret „ daß diefelbe zu einem fo all⸗ 
gemein nußlichet Chriſtlichem Werck gleichmaͤſſig geneigt und dahero verlangen tra⸗ 
gen vnſere meinung über ein und andern Puneten, auch Vorſchläg, wie ſolche Ver⸗ 
einigung zu Werck zu richten, zuvernehmen, als haben Wir nit unterlaſſen wollen 
Ewer Eden in folgenden dreyen Puncten, dgrauff das Hauptwerck (wie Wir von eis 
nigen Ewer Lden Theologis berichtet worden) beruhen wolle, vnſere Meinung, fo 
Wie mit Zuziehung unſerer Geheimben und Kirchen⸗ Rathen verfaſſen laſſen, fürzr 
lich zueröffnen. Und laͤſſt man zuvorderiſt insgemein die Augſpurgiſche Confeſſion 
betreffend vnſers theils es bey der in anno 1631. vf dem Convent zu Leipzig von des 
nen daſelbſt zug en geweſenen Chur⸗Brandenburgiſchen und Fuͤrſtlichen Heſſiſchen 
Reformierte Tei gethaner Erklaͤrung allerdings bewenden. 

Was obig gemeldte Drey Puncten und zwar den Erſten de Cana Domini au⸗ 
reichet, laͤſt man den zehenden articul in gedachter Confeflion dißfalls ſich gefallen 
in dem Verſtand, wie er in Syngrammare Suevicg zu finden und folgende in Con- 
garde eee adde Dbeläntifcen und Schweitzeriſchen Kirchen gnug⸗ 
famb erleuttert von Luchero Angenommen und zu ſtiſtung Einigkeit und brüderlicher 
Liebe der ſicherſte ee . 8 7 9 

„Die beyde Puncten de, perjona Chriltt & predeltinatione helangend wir! 

1 0 ie Here Klee (ſonderlich wein di Euthetiihe eos ea 


1 ö 


32 8 „ 
ers th. eils 777 2 U e e eee N > h 
erenthalben untereinander nicht einig ) daß man in Kiechen und Schulen ſich allein 


an die Phraſes ſerißtur halte ohn ein und andere Folgerungen daraus zu ziehen, da⸗ 
ee, und übrige Sachen fo viel möglich, duech Dbtigkeitliches Ansehen 
dergeſtalt verleite, daß der allgemeine Kirchen Friedt deßwegen nicht verſtöret werde. 
Im Fall nun Euer Lden mit diſer unſerer meinung Sich conkormiren und dar⸗ 
auf Ihro gefällig fein jaſſen wollen durch Dero Landen die Verordnung zu thun, das 
mit obig gemelte Puncten uf ſolche Maß in Kirchen und Schulen gelehrt und diß⸗ 
falls eine conformitzt eingeführt „ darwider nicht gehandelt, alles ſchmaͤhen und 
Läftern abgeftellet und einer den andern vor Bender und Glaußensgenoſſen zu halten 
und zuerfennen angewieſen werde, Seind Wir erbietig in vnſerm Chutfürſtenthumb 
und Landen ein gleichmäſſiges einzuführen und darüber ſteiff und feſt halten zu 
„ d eo 
ee e ee lee Ben ner e und e den 
und in beyderſeits Landen eingeführet fein ee ee von Eurer Lden 
und Buß andern Reformirten und Lutheriſchen Ständen commühiciert und Sie zu 
gleichmäffiger annehm⸗ und einführung in Ihren Landen zu gilbögfren getrachtet 
werden. Wir wollen hierüber Eurer Eben Gemüͤchs mein» und Erklarung gewertig 
* N | ; | kin 


\ 


12B Bey tagen. 


C = 2 
ſein und verbleiben Ihro zu erweiſung freund orödelcher Dentinpanighn 
Heidelberg den Agen Bea Anno 16561: 7 , 28 a, u: wir 9 95 te nada 


X unn ande 
Lee U Andwig von ie Gnaden Pfalggraff Ir Rhein; 21 mise 


s Heyl. Rom. Reichs Me eee und Churfuͤr ſt 2 uι n 
Herzog in Baer ac ele cee „t t be uf baren 
15 1207 11 91 ! 2 1323 11 996 * 80 1 1 27t: 1 N 270 1 1 210} 111 34H 2280 
e „nis e Abo 7 14 5 Ara 33 ind, . Bosc 1589 ws en. 
ne n; ee Diaet Kate Venter, Buder 

„%% ae Gevatter und Diener 

8 n ists I ah ue, ig HE 0 2 1 21510 a nd 
asche BERNER aun dt ! FE ans zug Carl dwig. Malie nm 

1 2 * A = 

‚si e * Wan g Lat eu in 102K 


8 8 as f 8 N 75 Ex r 5 ar 10 b wuthten 
Ag Geh Raths. Oitachtrns wegen der bey dem tödlichen Abtei + 
1 m ‚Kanfers Ferdtnanden I Al, erforderlichen Landes ⸗ Ae e 


9 ner 
di d. b. April, 16575 sta Dunst Aus chi 126 30312 


H man! nun zwar, Gosdig er Fuͤrſt und Herr, ben biſen unfern durch Optics 
Gnade im Roͤm. Reich genieſſenden fridlichen Zeiten und Ew. Fut a 1ader 
dermahliger hochloͤblicher Negierun g auch einwenden und Tagen koͤnnte ſelbe 
Lande und Herzogthum ſtüͤnde anjego,in gutem Rubalan ad, Ew. Für rtl. € iu. dabe 
n ens mit den benachbarten Cbur; und Fürften i in fi done verne wen, ap 2 
ſich der Zeit von deren keinem eines widrigen Bains zu befahren o würd 
doch gleichwohl nach dem ruͤhmblichen Exempel Ew. Fuͤrſtl. Gn. hochiös ihn Borfahe 
ten am Regiment die einem jeden Regenten und Landes⸗ Fuͤrſten bey dergleichen! gemeini⸗ 
glich hochgefährli en und. nicht geringen Verenderungen underworffenen Interregnis. 
wie vorderiſt pro, ecuritate publica alſo inſonderheit auch zu ſein ſelbſt und ſeiner! von 
Gdit anvertraweten Land und Leute beſtmuͤglichſter conſervation billig hochobg ele⸗ 
gene vigilanz und forgfältige eu ion auch von Ew. Fuͤrſtl. Gu. auß 8a; des⸗ 
Fuͤrſtl. und väͤtterlicher Liebe zuergreiffen! und in diſem Fall denen tuhmbwüedigen 
Veſtigiis Dero geliebteſten Herrn Vaters Fuͤrſtl. Gnaden Chriſtſeel. Angeden us in 
ellweg nachzugehen fenn,, Weilen AR, hierinn keine Zeit zu vera Wa „So er⸗ 
achteten füblignierte bey eben jeßo- vors, yender Mufterung der de -aliong # lker 
eine Notkurſſt zu fenn in Ew. Fürftl, ( naden Nahmen an Deroſelben ver Li ordne⸗ 


Ki General Feldzeugmeiſtern Georg eren von Holz lee 


Beylagen. Er 129 
das mit Num. 2. bemerckte Befelch⸗Schreiben abzugeben, damit ſelbig er bereits nun 

bey vorhabenden Muſterungen feines theils hierinn die Gebühr verfuͤegen koͤnnte. 
gReſolutio Domini Ducis ad hoc punctum. 

Weil diſes, wie das dem Concept beygezeichnete leriptum zuerkennen 

gibt, an den General⸗Feldzeugmeiſter Holtzen beraiths ausge 

ſchrieben ſeyn wird, fo hat es dabey ſein verbleiben: 
un? Eberhard z zu DIE Ca add ebe 


un‘. Er. 112 En 1 15 bee Num. 52. e. 175 a ‚ey 
Ordre Herzog Eberhards an feinen General⸗Feld⸗Zeugmeiſtern von 
Holz das Herzogthum bey dem Kayſerl. Ableiben in Sicherheit zu ſtellen. 
TE Le ER, 3: Br Nun \ led. de. April. 16572. : sh 75 A 15 
Von Gottes Gnaden, Eberhard Herzog zu Würtemberg e. 
Ade zuvor, Veſter, Lieber Getreuer. Aus dem difer Tagen erſchollenen 
hochbetaurlichen gemeinen Geruͤchte wird dir auſſer Zweiffel albereits kund wor⸗ 
den fenn, tpasgeftaften nach dem ohnerſerſchlichen Nach und gradigem Willen Gottes 
die bis dahero hbeh ſlözlich regiette Röm. Kay, May. onſer allergnädigfter Herr glors 


wuͤrdigſt und Chriſtſeligen Angedenkens ihr zeitliches Leben geendigt haben. 
Walen dann in Hintetdenkang hievoriger Zeiten bekandt, was gefährlichen Wer 
änderungen man bey dergleichen interregnis unterworfen und wie hochnöthig es ſey, 
daß ſich ein jeder Stand des Reichs bey ſolcher hoͤchſtleydiger Begebnuß circumſpekt 
und wachſam erweiſen thue: Alß will auch Uns aus kragendem Obrigkeitlichem 
Anmbt in allweg obgelegen ſeyn mit Landesfürſt⸗ und Väatterlicher Sorgfalt d hin öl, 
dacht zu ſeyn, wie Unſer Herzogthum und Lande und alle deſſen treugehorſame Un: 
derthanen in guten Ruhe und Fridenſtand und zu ſolchem Ende vornehmlich auch 
unſere angeſtellte Landes⸗ defenſion aufrecht erhalten werden möge. Befehlen Dir 
demenach hiemit anädigft , du folleft an allen den Orten, allwo die dißmalige ohne⸗ 
dem angeſtellte Muſterung annoch vorzunehmen und zuverrichten ſeyn wird, denen 
zur Lands 8 defenfion gezogenen Officiern und gemeinen zu Roſſ und Fuß wohl 115 
ernſtlich einbinden, daß ſie ſich mit ihrem Gewehr und ſonſten auf jedesmaligen er⸗ 
ſcheinenden Nothfall und Unſer gnaͤdigſt erfordern in guter Bereitſchafft halten folfen, 
ſondern auch an denen Orthen, woſelbſten die Muſterung bereits gefchehen feyn mag, 
ein ſolches durch ablaſſende Ausſchreiben verrichten. An dem geeſchicht unſer 11 
digſter Will ꝛe. Stuttgard den 8. Aprilis 1657. 4 10 
e e a an ln. EB a 107789 
An den Veſten unſern Lieben Getreuen General⸗Feld⸗Jeugmeiſtern Georg 
Friderichen von Holtzen. = | 
I. Theil. (R) | Num. 53. 


se | Beylagen. 

Würtemb. Schreiben an den König in Schweden wegen fuͤrwaͤhren⸗ 

“N der Beſchwerden der Fuͤrſten und Stände wider den Friden. 
VVV neh 


Durchleuchtigſter Großmaͤchtigſter König, „„ 
Freundlicher / geliebter und hochgeehrter Herr Vetter und Gevatter. 


Ew. Koͤnigl. May. werden ſonder Zweifel allſchon des nach GOttes ohnwandelba⸗ 
rem Willen erfolgten hoͤchſt⸗bedawrlichen toͤdtlichen Hinſcheidens weyland der 
Röm. Kay. May. Ferdinanden des drittens unſers geweſenen allergnaͤdigſten Her⸗ 
rens nun Chriſtſeligſten und glorwuͤrdigſten Angedenckens gut Wiſſens haben. Wie 
Wit nun unſers Orts auſſer Zweifel ftellen, ein Hochloͤbl. Churfürftliches Collegium 
vermoͤge deren ſolchem aus Verordnung der guldenen Bull weyland Kayſer Carls 
des Vierdten glorwuͤrdigſter Meldung zu kommender Gerechtſame ſich die freye Er⸗ 
waͤhlung eines andern allgemeinen Oberhaupts und oberſten Regentens d es Römir 
ſchen Reichs ſorgfältiglich und umb fo viel mehr auch beförderſamlich angelegen ſeyn 
laſſen werde, als mehr gegenwaͤrtiger des Heyl. Roͤm. Reichs ſorgſamer Zuſtand und 
gefaͤhrlichkeiten der Laͤufften es erfordern wollen: Alſo mögen Wir uns auch dabey an⸗ 
noch wohl erinnern, was in letzterer in Regenſpurg⸗fuͤrgeweſener allgemeiner Reichs⸗ 
Verſammblung ſo wohlen von Evangeliſchen Chur ⸗ Fürſten und Ständen deren ih⸗ 
nen wider den Ofnabrüg: und Münfterifchen Fridenſchluß noch haͤrtiglich obligenden 
und faft von Tag zu Tag mehrere zuwachſenden Beſchwerden, als auch und ſonder⸗ 
heitlichen von Fürften und Ständen deren ihnen aus angeregtem Stidens; Inliru men- 
to, ſonderlich des achten Articuls mit competierender und zugehender, in effectu 
aber ihnen bißher faft diſputabel gemachter Jurinm halber, bevorab wegen einiger bes 
ſtaͤndiger mit geſammtem Einrath⸗Belieb⸗ und Genehmhaltung ſamtlicher der Chur⸗ 
Fuͤrſten und Staͤnden verfaſſender Wahl⸗Copitulation den erwählenden Roͤmiſchen 
Kayſern und Koͤnigen ſich erklaget und inſtaͤndigſt geſuchet, aber dannzumahlen we⸗ 
der in einem, noch anderm wenig erhalten worden ſeye. Damit nun aber gleichwohl 
denen dem Evangelifchen Theil annoch obligenden nicht geringen Beſchwerden und 
Gravaminibus möglichfter Dingen remedirung und Erledigung zu ſuchen und zu bit⸗ 
ten einige Gelegenheit nicht verabſaͤumet werde, noch die den Fuͤrſten und Staͤnden 
competierende und hergebrachte jura ſolchen je mehr und mehr entgehen und endlichen 
gar zutuckbleiben möchten, fo haben Wir aus deren gegen dem heyl. Röm. Reich obs 
tragender Pflicht > ſchuldigkeit uns als einen getreuen Fuͤrſten und Stand deſſen obs 
gelegen zu ſeyn befunden, auch unſers Orts nicht allein die beſtaͤndige conſer vation 
| des 


Beylagen. 7 . 4381 
des gemeinſamen edlen Ruhe⸗ und Fridenſtands im heyl. Roͤm. Reiche, ſondern auch 
eines jeden der hoch⸗ und loͤbl. Chur Fuͤrſten und Staͤnde Recht und Gerechtig keiten ung 
ſorgfaͤltiglich mit angelegen ſeyn zu laſſen und dannenhero zu ſolchem Zweck und En⸗ 
de nicht allein an der Herrn Churfürften zu Sachſen, Brandenburg und Pfalz Lden 
Eden Lden, ſondern auch an mehr einige andere Evangeliſche, bevorab die unter der 
Zahl der ordinari- Reichs: deputierten begriffene unſere Mit: Fuͤrſten zu ſchreiben 
fuͤr eine Notturfft ermeſſen. ee e eee . 
Wann nun aber Ew. Koͤnigl. May. ſowohlen zu veſter Verſicherung des durch 
Gottes Gnad und Barmherzigkeit, auch Ew. May. vermoͤglichſte cooperation und 
Mildigkeit erlangten Frid⸗ und Ruheſtandts im heyl. Roͤm. Reich, als auch der wah⸗ 
ren Evangeliſchen Chriſtlichen Religion auffnemmen und Beförderung, nicht weni⸗ 
ger conſervation Chur-Fuͤrſten und Ständen erlangt, hergebracht und zukommen⸗ 
der immunitæten, Freyheiten, Recht und Gerechtigkeiten hoͤchſtruͤhmlicher Eyffer 
und Sorgfalt maͤnniglichen bekandt und offenbar, infonderheit umb fo viel die ex In. 
ſtrumento pacis und etwa deſſen ohngleichen verſtandt und Auslegung herflieſſende ſo 
geſamten Evangeliſchen insgemein, als einem und anderm in particulari annoch ob⸗ 
truckende beſchwerliche gravamina und befugſame defideria betreffen thuet, Ew. Koͤ⸗ 
nigl. May. nicht allein als ein Conſtatus Imperii, ſondern auch als ein pars prin- 
cipalis paciſcens mit ⸗ intereſſiert ſeyn und alſo darbey mit hoͤchſtem dero Koͤnigl. re⸗ 
ſpect, authoritæt und vermoͤglichſten Nachtruck zuſprechen haben und vermögen. 
Solchemnach haben auch Ew. Koͤnigl. May. Wir mit gegenwaͤrtigem zu belaͤſtigen 
und ganz dienſtlichen Fleiſſes zu erſuchen und zu bitten uns nicht entziehen mögen, 
zugeruhen nicht allein bey hochbeſagter Herrn Churfuͤrſten Sachſen, Brandenburg 
und Pfalz Ld Ld Ld diſes hochwichtige Werk mit einigen dero hoͤchſtrelpectierlichen 
und nachdruͤcklichſten Schreiben zu recommendieren und zu lecundieren, ſondern auch 
(jedoch ohne vorſchreibliche Maaßgab) etwa dero annoch bey dem Frankfurtiſchen 
Deputations - Convent anweſender Geſandtſchafft zu vertrawlicher communication 
und reiffer der ſachen Mitberathung befelchliche Gnaͤdigſte Inſtruction (da es nicht 
bereits geſchehen waͤre) zu ertheilen oder ſonſten hierunter dasjenige zu verfuͤgen und 
zu verordnen, was Sie Dero beywohnender hoͤchſterleuchter prudenz nach zu ſolchen 
gemeinnutzigen und hochnothwendigen Zwecks fuͤeglicher und gluͤcklicher Erreichung 
erſprießlich und zulaͤnglich befinden und alſo mit geſamter Zuſamenſetzung, fuͤrnem⸗ 
lichen aber vermittelſt Ew. Koͤn. May. hoͤchſtvermoͤglichſter authoritæt und nachdruck⸗ 
ſamer aſſiltenz dem Werke eine gluͤckliche Endſchaſft und abhelffliche remedierung 
erlanget werden, mithin einem jeden auch wuͤrklichen gedeyen möge, was ihme von 
Rechts und Billichkeit wegen, auch vigore der allgemeinen Reichs ⸗Satz⸗ und Ver⸗ 
ordnungen, ſonderlich der Oßnabruͤgg⸗ und Muͤnſteriſchen Fridens pacification zus 
kommen ſolle und deren ſich haben Me und zu erfrewen heylſamlich verord⸗ 


92 net 


152 1 Beylagen. 


1 


— en — — — 


vet iſt. Wie Wir uns nun aus der bißhero von Sw. Kin, May. gegen uns bezeug 
ter hoher Koͤnigl. affetion getroͤſten, Ew. Koͤnigl. May. werden diſe unſere aus ob⸗ 
tragender ſchuldiger Sorgfalt gegen dem heyl. Roͤm. Reich und deſſen Frid⸗Ruhe 
und Wohlſtand herflieſſende Behaͤlligung nicht ungleich zu vermerken ſich gefallen 
llaſſen: alſo thun Dieſelbe Wir damit in GoOttes Gnadenſchutz zu friftender langmüris 
ger guter Leibsgeſundheit , gluͤckſeliger und höchfigefeegneter Königlicher Regierung 
und allem felbft s verlange: den Königlichen Wohlſtandt getrewlichen dero beharrli⸗ 
chen Koͤniglichen wohlgewogentlicher affection aber unß und unſer ganzes Hauß ganz 


dienſtlichen e Geben in jan Beil denz Rn HERNE ben 30. b A — 
no 105 90 171 5 


HT, { 
= z E „ 8%, 4 
1 1e y 19 2 
Hi Wi 3 J 19 * 


| | Rh 54. e 
Churfürſtl. Sic ſches Schreiben an Herzog Eberharden zu u Wir, 


tenberg, wegen der von Schweden geſuchten Garantie und der von der 
5 e Pepi vorgenommener Berathſchlagung. 
d. d. 16. Octobr. 16 57. 


linke freundlich Dienſt und Was Wir Liebs und guts vermo⸗ . 
gen zuvor ch Se bd hene Fuͤrſt/ freundlicher lieber Vetter und 
SGevatte.. 

w. L. wirdt 5 Zweifel 1 75 den Ihrigen aus Franckſurth bericht aberkemmen 5 
haben, was fuͤr ein unverhoffter Einwurff und uicht vermuthetes Hindernus 

bey daſelbſt angeſtellter Wahl eines Roͤmiſchen Koͤnigs dannenhero eiutretten wollen, 
daß Chur ⸗Maynzens Eden den Sibenden tag verſtrichenen Herbſts! Monats denen 
alldort befindlichen Chur⸗ und Fuͤrſtlichen Geſandtſchafften des Koͤnigl. Schwedi⸗ 
ſchen Geſandtens Snolzky unterm dato den 5. Julij, alſo zwey Monat vorher einge 
gebenes Memorial s darinnen er zu wiſſen und (wie die Formalis lauten) zu erkun⸗ 
digen begehrt, was bey dem weitaus ſebenden Werck (des Dengemarkiſchen Kriegs 
wider Schweden) der Ehur⸗Fuͤrſten und Stände Gedanken ſeyn mochten, damit 
er ſolches hinterbringen und ſeinem allergnaͤrigſten Koͤnig in einem und andern ſeine 
menſur darnach machen koͤnte, fuͤrtragen laſſen Worauf die Churfuͤrſtl. Geſand⸗ 
ten ſich entſchuldigt, daß gleichwie Ihre Herrn Principaln von Chur-Moynzens L. 
zu nichts anderm, dann behandlung obbeſagter Wahl alldorthin geladen, alſo auch 
ihre Vollmachten einig und alleine auf ſolchen actum eingerichtet, ihnen daher nicht 
anſtaͤndig oder von ihnen zu verantworten waͤrs fuͤr dißmahl einige 1 fuͤr⸗ 
zunehmen, dardurch das hohe Hauptwerck gehindert oder zurucke gelegt be erden moͤch⸗ 
te, welches von E. L. und etlicher anderer Fuͤeſten Geſandien ungleich und dahin 
W worden, gleichſam gedachte man ihnen ihre lufee beh der deputa- 


tion 


1:33 


3 0 Ba Beyla gen. N | 133 


— — 


tion abzuſtricken und ihre bey derſelben habende befuͤegnus gar nider zu tes „des⸗ 
halben auch allerhand harte und faſt weitausſehende Reden und Bezeugungen zu ver⸗ 
mercken geweſen ſeyn ſollen. Uns iſt diſer Mißverſtandt nicht wenig zu Gemuͤthe ge⸗ 
gangen, indeme inner und auſſer Reichs bekandt, wann ein Roͤmiſcher Kayſer diſe 
vergaͤngliche Welt geſegnet und vorher kein Roͤmiſcher Koͤnig erwaͤhlt worden, mit 
was harten geſcherfften Ordnungen nicht nur ein Churfuͤrſt zu Maintz umb eheſte zu⸗ 
ſamenberuffung der andern Churfuͤrſten, ſonden auch dieſelbe zu gewißer Erſcheinung 
und unverzoͤgerter Sertftellung der Wahl eines Chriſtlichen Oberhaupts angefaſſet 
und verbunden ſeye. Und diſes ohne Zweifel dannenhero, weil unſere Vorfahren 
an einem theil fuͤr die hoͤchſte Ehre und Herrlich keit geachtet die Gewalt zu haben, 
i daß Sie aus Ihrem Giblüeth und Teutzſcher Nation einen Herrn und Oberhaupt 
uber ich frey und ungehindert wehlen moͤchten, deme alle Potentaten der Chriſten⸗ 
heit ſonderbare Ehrerbietung zu erweiſen und fuͤr den Monarchen zu halten nicht we⸗ 
gerten, zum theil wahrgenommen, daß etliche derſelben ſolche præeminenz der 
Teutzſchen Nation mißgönneten und unvermerckt durch allerhand Weege, ſonderlich 
bey bei gebenden Reichs 5 Vecantien mit Molierung der Stände Trennung der. Wahl 
verzögerung und anderm diſe Herrlichkeit an ſich zubringen bemuͤhet waͤren; Weß 
wegen dann die Eburfürſten des Reichs, da ihnen inhalts der guͤldenen Bulle von 
Kayſer Carln dem vierdten auf Rath, Willen und Gutbefinden aller Reichs Staͤn 
de von ſelbiger Zeit an einen Mömiſchen König zum Haupt der Cheiſtenheit zu wehlen 
eingethan und übereiquet , ſolches fürgefchribner maſſen von undenklichen Jahren je 
und je nach erheiſchung ihrer Pflichten treulich inachtgenommen, welches Wir gleich⸗ 
falls zu erſtatten in eigener Perſon dem ausgeſchriebenen Wahlhandel beyzuwohnen, 
die Wa ul mit goͤttlichem Beyſtandt ohne Verzug ehiſtens ins Werck zu richten und 
das Liebe Vaterland mit einem Chriſtlichen Oberhaupt verſehen zu helffen entſchloſſen 
geweſen, wann Wir nicht Wiſſenſchafft erlangt, daß Chur: Mayntzens L. geſinnet 
ſeyn ſollten die Berathſchlagung etlicher præparatorien (welches ohn, unſer perſoͤnlich 
Beyſeyn zu effectuiren Wir wohl muͤglich und zu beſchleunigung des Haupt⸗ 
wercks nicht undienlich erachtet) vorher an handt zu nehmen, dannenhero unſere 
Reyſe biß jetzo umb etwas anſtehen laffen , biß Wir nunmehr von E. L. und der an⸗ 
dern Fuͤrſten Geſandten Einrede zur hintanſetz “ und Verzögerung ſolchen hochwichti⸗ 
gen Wahlhandels, daß man nemlich eher andere zur Wahl nicht gehörige zweiffelhaff“ 
te Sochen fuͤrnehmen, dann die Wahl eines Oberhaupts befördern ſollte, Bricht 
überfommen. U 
Wir muͤſſen bekennen, daß uns dergleichen unbermuthetes und wider undenck 
5 liches Herkommen lauffendes Beginnen nicht wenig zu Herzen ſteigen wuͤrde, wann 
Wir Uns von Ewer L. nicht verſichert wuͤßten, Sie wuͤrden diſes niemals gut heiſſen 
oder eh was zu hoͤchſtgefaͤrlicher Trennung der Staͤnde, zu beſchimpf⸗ und 
(R) 3 nieder⸗ 


* 


134 5 / ; Beylagen. a REN: 


niederdruͤckung der Churfuͤrſten uralten Befürgaus , zu Verluſt der Teutzſchen Frey⸗ 
und Herrligkeit eines und andern Orts in der Stille angeſponnen und intentioniret 
werden mag. Ewer L. iſt ohne unſer erinnern wol bekandt, daß dem bono commu- 
ni & publico alle privat - ſachen billich außm Wege tretten ſollen, welches kein Volck 
unter der Sonnen, deme das Heil ſeines Vaterlandes angelegen geweſen, jemahls 
in Abrede zu ſtellen begehret hat. une 1075 


Nun haben alle Reichs : Stände von viel hundert Jahren her dafür gehalten, 
daß an ungehinderter Wahl eines Oberhaupts und Roͤmiſchen Kayſers nicht nur des 
gantzen Reichs, ſondern, (wie der Churfuͤrſten Eydes⸗formul lautet) der Chris 
ſtenheit univerfal und allgemeines Heil und Wohlfart gelegen und alſo nicht wohl 
verantwortlich ſey diſes gemeinnuͤtzige Werck auf eine ſeitte zu werfen und eines oder 
andern particular fache den Vorzug zu beſtreiten, des Vaterlands hoͤchſtnoͤthiges 
Anligen auſſer Augen zu ſtellen und frembde Händel, die zum theil Verzug leyden, 
zum theil durch andere Mittel geſchlichtet werden moͤgen, fuͤr die Hand zu nehmen. 
Dann, was das Schwediſche Memorial oder des Geſandten Erkundigung betrifft, 
iſt die Sache theils durch Geſandſchafft, theils in Schrifften an beyde Vicarien des 
Reichs gebracht, ingleichem ( fo viel uns wiſſend) an jeden Churfuͤrſten uͤberſchrieben. 
Nun wollen Wir uns gleichwohl nicht verſehen, daß jemand denen Reichs⸗Vicarien 
übel ausdeuten oder widerſprechen würde, wann Sie nach Erheiſchung ihres Ampts 
gegen einem oder anderm Koͤnige in Antwort ſich auslaſſen, oder das Churfuͤrſtliche 
Collegium dergleichen thun, entzwiſchen aber und eher die Koͤnigl. Erklerungen ein⸗ 
langen, diſes fortzuſtellen geſonnen, was Ihres Churfuͤrſtl. Ampts und von uns 
dencklichen Jahren zueftendigen theuer verpflichtetes Gebuͤhrnus unverneinlich erfors 
dert; Were jedoch allenfalls zuvernehmen, weſſen einer oder ander Koͤnig gegen den 
Reichs ⸗ Vicarien oder fonften ſich bezeigen möchte, darnach man alsdann die Confi- 
lia zue richten, die Wahl aber entzwifchen zu des lieben Vaterlands hoͤchſter Ges 
ſahr nicht hindern doͤrffte. . 


a Wir vernehmen auch, daß Chur⸗Meintzens L. auf Vergleich der Franzoͤſiſchen 
und Spaniſchen Händel Gedancken führen mag, Ewerer L. aber und maͤnniglich if 
bewuſt, mit was hoͤchſter Bemuͤhung, Enfer und groſſen Aufwendungen die Baͤbſte 
zu Rom ſich hierinnen zwiſchen ihren Keligionsverwandten bemuͤhet, aber ſo wenig 
als die Venetianer und Hollaͤnder die gantze geraume Zeit uͤber ausgerichtet, Dan⸗ 
nenhero und daß die Deputirten von ungleicher Religion das Werck in einem Haſt und 
lauterer Geſchwindigkeit erheben moͤchten, bey Uns ſchlechte Hoffnung iſt, werden 
es doch alsdann zu verſuchen nicht hindern. Daß aber die Churfuͤrſten ſchuldig ſeyn 
ſollten biß dahin mit der Wahl zuruͤcke zu halten und das Liebe Vaterlandt ohne ein 
Chriſtliches Oberhaupt zu jedermaͤnnigliches Raub und Bemaͤchtigung unter Muß 

x und 


ne 5 Beylagen. 135 


und ſeuffzen zu ſtellen, will denen Churfuͤrſten des Reichs die ſchwere theuere Pflicht 
und Liebe des Vaterlands keineswegs verſtatten oder nachlaſſen. 5 
Diſe und andere conſiderationes haben Uns angemahnet, Ewerer L. ſolches in 
freundverterlicher Wohlmeynung zu eroͤfnen und zugleich anzuſuchen, Sie wollten die 
Sache nochmals reifflich erwegen und wie derſelben und anderen Fuͤrſten und Staͤn⸗ 
den in ihren luffregiis von einem einigen Churfürften unter der vom Roͤmiſchen Kay⸗ 
ſer nunmehr glorwuͤrdigſter Gedaͤchtnus mit Rath und Willen der Reichsſtaͤnde auf⸗ 
getragener Commiſſion oder deputation die geringſte Hinderung oder Widerſpruch 
nicht geſchehen, ſich zuruck erinnern; alſo die Churfuͤrſten bey den Rechten, ſo ſte 
von undencklichen Jahren auf aller Reichs Staͤnde Gutachten und Einwilligung uͤber⸗ 
kommen, ruhig verbleiben laſſen, keineswegs aber, daß Sie hierinnen von einem 
oder anderm gekraͤnket werden ſollten, ferner nachſehen, diſes erheiſchet des lieben 
Vaterlands hoͤchſte Nothwendigkeit, erhaͤlt unter den Staͤnden erſprießliches Ver⸗ 
trauen, unterbricht allerhand widrige molitiones, Und Wir verbleiben Ewer L. zu 
angenehmen freundvetterlichen Dienſtbezeugungen ſtets willſamb. Datum Dreßden am 
16. Octobris Anno 1657, ‚ RR 


Von Gottes Gnaden Johann Georg der ander, Serzog zu Sachſen. ꝛc. 
5 et Dienſtwilliger Vetter und Gevatter 
Johann Georg Churfuͤrſt. 
Abraham von Sebottendorff. 
Chriſtoph Seidel. 


1 N Num. 55. 


Schreiben Herzog Eberhards an unterſchiedene Fuͤrſten wegen Er; 
haltung der Ruhe in e Reich auf obig Chur⸗Saͤchſ. Schreiben. 
f d. 30. Octobr. 1657. 5 


w. Eden würd auſſer Zweifel in noch unentfallenem Angedencken hafften, wohin 
man ſich bey dem annoch fuͤrwaͤhrenden ordinari Reichs⸗deputations- Convent 
zu Franckfurt am Mayn, alß von dem Churfuͤrſtl. Maynziſchen hochloͤbl. Reichs⸗ 
Directorio die quæſtion, ob ſoſcher Conventus noch ferner zu continuiern oder zu 
diſſolviern ſeyn möchte? in dem Collegio Deputatorum formblich Proponiert und 
darüber reiflich berathſchlagt worden, nicht nur an ſeiten des Fuͤrſten⸗ Raths Col- 
. Jegii den 35. Junij jüngfthin, ſondern auch bey der hernach den Br. ejusdem ange⸗ 
ſtellten und gehaltenen re- und correlation Churfuͤrſtl. theils und alſo unanimiter 
verglichen haben, nemblichen daß diſer ordinari Reichs; a | 
ver 


4 


„% Beyla gin 


ferner continuiert und mit Eroͤrterung deren dahin verwieſenen materjen, worunter 
auch der punctus communis Imperü Securitatis ohnwiderſprechlichen mitbegriffen iſt, 
nach beſter muͤglichkeit fuͤrgefahren werden ſollte. Aus dem fundament diſes jetzt⸗ 
angeführten, als eines allgemeinen Reichs concluſi nun hat zwar obhochermeldtes 
Chur Maynz. Reichs⸗Directorium den 25. Sept. dem geſamten Coſlegio -Depu- 


tatorum des Koͤnigl. Schwediſchen Vor⸗Pommeriſchen Geſandten von Fchnoilsky 


wegen der Kron Dennemark wider die Cron Schweden angefangenen Kriegs lab 


dato 8. Julij vorher uͤbergebenes Memorial als eine obangeregte Reichs ⸗ſecuritæt 


angehende wichtige materiam zu nothwendiger deliberierung proponieren zu laſſen 
ſich entſchloſſen: Es iſt aber ſolche wohl angeſtellt und angeſehen geweſene conſulta- 
rion vermöͤg einer uns von unſerm bey ſolchem convent. annoch lubſiſtierenden Abge⸗ 
ſandten hierinn zugelangten unterthaͤnigſten relations indeme nicht allein das Loͤbliche 
Fuͤrſten Raths Directorium umb ein und anderer darwider beſchehener Einwendun⸗ 
gen willen ſich von ſolcher deliberation abſentiert, ſondern weilen man auch an ſeiten 
der übrigen Churfuͤrſtl. Abgeſandten ſich cum defedtu mandati und daß ſie allein auf 


\ 


das Wahl ; negotium inftruiert wären entſchuldiget, ganz unfruchtbar abgeloffen, 


kein concluſum gemacht und allein von den Fuͤrſtl. Geſandtſchafften dem Churfürftt, 


Maynziſchen Diredtorio glimpflich zu Gemuͤth gefuühret worden, wie Ihnen in Ans 
erinnerung oballegierten pro continuatione hujus conventus per majora gemachten con- 
cluſi diſe Begegnus um fo viel mehr ohnvermuthet vorkomme, indem auf ſolche 
weiſe der Depurationg - Convent in effectu gleichſamb aufgehoben würde, wann du⸗ 
rante electionis tempore bey der Reichs ⸗deputation von einigen zu ſolcher behoͤrigen 
Sachen nicht mehr ſollte confultiert und geredt werden mögen, welches aber um 
des Roͤmiſchen Reichs dermaligen Zuſtandes und bekandter gefährlichen conſunctoren 
willen von nicht geringem nachgedenken waͤre und was etwa ſonſten bey ſolcher Zu⸗ 
ſamenkunfft einer und der andere von den Evangeliſchen Fuͤrſtl. Geſandſchafften in 
particulari wohlmeynend, doch nur diſcurlive hierumben weiter repreſemiert haben mag. 

Wiewohlen Wir uns nun nach deſſen allen fuͤrgehung keine andere Gedanken 
bißhero gemachet, als daß man an feiten des geſambten hochloͤbl. Churfuͤrſtl Colle- 
gil ſolche der Fuͤrſtl. Geſandſchafften beſchehene nothwendige und beſtgemeinte Erins 


nerung wohl aufnehmen und etwa je ſeithero mit denenſelben, wie denen von beeden 


auswertigen Cronen klagenden hoch importierlichen Beſchwerden zu rechter feſtſtel⸗ 
lung des ganzen heyl. Roͤm. Reichs im Nachbleibungsfall perielitierender ſecuritæt 
zu remedieren und abzuhelffen ſeyn möchte bevorab bey annoch nicht wuͤrklich an Hand 
genommenem Wahl- negotio vertraͤwliche Unterredung zu pflegen belieben werde: 
So muͤſſen Wir jedoch aus des Herrn Churfuͤrſten zu Sachſen den de dato Dreß⸗ 
den den 16. inſtehenden Monats Octobris an Uns hierüber abgelaffenem in copiis bey⸗ 
geſchloſſenem außfuͤhrlichem Schreiben ohnvermuthet wahrnehmen, daß der depu- 


tierten 


— 


57 


tzerten Fuͤrſten und Staͤnde diß Orts fuͤhrende gute und aufrichtige intention nicht 
allerdings, wie fie im Grund bewandt iſt, aufgenommen, ſondern gleichſam darvor 
angeſehen und gehalten werden wolle, ob waͤre man ihrer ſeits gemeynt mit Eins 
ſtrewung ein und anderer frembder und zweifelhafter Sachen das hoͤchſtnoͤthige Wahl⸗ 

negotium zu differieren und auffzuhalten. i e Amwilsche: > 


Dieweil Wir dann vermuthen, daß hochbeſagts Herrn Churfuͤrſten Lden eine 
gleichmaͤſſige Ahndung an mitdepucierte Fuͤrſten und Stände werden haben abgehen 
laſſen und ſelbige gleichwohlen alſo bewandt iſt, daß Wir nicht befinden, wie man 
fie (angeſehen an ſolcher Beſchuldigung fo wohl dem Chur⸗Mahynziſchen Reichs⸗ 
Directorio ſelbſt, als auch oͤffters ernannten Reichsdeputatis und deren Geſandt⸗ 
ſchafſten, als die vnſers ermeſſens diß Orts allein ihre Vigilanz fuͤr die allgemeine 
Reichs⸗Ruhe erwieſen und die ohnehin fonft bißher ohnnuͤtzlich hingefloſſene Zeit 
durch dergleichen noͤthiger confultationen Anſtellung wohl und nutzlich anzulegen, 
keines wegs aber das Wahlwerck, fo doch biß dato keinen Anfang genommen, zu 
verhindern begehrt haben, ohnguͤtlich und zuviel geſchicht) ohne glimpfliche Gegen⸗ 
remonſtration und Entſchuldigung werde laſſen koͤnnen, ſo haben Wir dannenhero 
eine ohnumbgaͤngliche Rotturfft zu ſeyn befunden mit Ew. eden aus einer ſolchen, 
wie geſambte Kürften und Stände des Reichs insgemein, alſo die jetzmalige Reiches 
Deputation inſonderheit angehenden gemeinen Sache in hergebrachtem Vertrawen jn 
communiciren und umb ohnbeſchwehrte Eroͤffnung Dero hochvernünfftiger Ge⸗ 
muͤthsmeinung, was bey diſem Schreiben zu thuen und weſſen man ſich hi erunter zu be⸗ 
zeugen haben möchte, freund vetterlich zu bitten. An onſerm Orth bezeugen Wir 
mit GOtt, daß uns nichts erwuͤnſchteres auff diſer Welt zu erleben würd vorkom⸗ 
men konnen, als das Heyl. Röm. Reich aus ſeinem jetzmaligen viduierten Stand 
gaͤldiſt wieder erhoben und mit einem Chriſtlichen fridfertigen Oberhaupt be gnadigt 
zu ſehen. Ob man aber immittels und bis man zu ſolcher Wahl: Handlung (welche 
die göttliche Allmacht von oben herab mildiglich benedeyen wolle) wuͤrcklich ſchreiten 
wuͤrdt, zumahl bey einem ohnedem angeſtellten Con ventu publico und denen dem 
Reich je mehr und mehr anflammenden gefaͤhrlichen newen Kriegs wotibus he 
ftilie figen und nicht vielmehr in Beherzigung deren einem jeden Chur: Fürften und 
Stand obligenden ſchweren Reichspflicht de lalute & tranquillitate patriæ in zeiten 
reifflich deliberieren, auf heylſame Abwendungs⸗Mittel und der Stände Jurium 
conſer vation zugleich und mit geſamter Hand ſorgfaͤltig gedencken folfe, ſolches geben 
Ew. Eden, als die ſich bißhero die Jura Principum & Statuum und die davon de- 
pendierende allgemeine Reichs Wohlfart zu hohem Dero Nachruhm jederzeit eyferig 
angelegen ſeyn laſſen, Wir anbey zu hochvernuͤnfftigem Nachgedenken anheim und 
bleiben in verlangentlicher Erwartung Deroſelben fuͤrderſam⸗ antwortlicher Erklaͤ⸗ 

IX. Theil. er (S) 8 


Beylagen. 


N 


138 Beglagen. 


— V Ta TE ET TEE 


rung, Em. Lden zu allen immer möglichen angenehmen Dienften jederzeit ganz ges 
fliſſen und bereitwilligſt. Stuttgard den 30. Octobr. 1657. Wat. 


FFC geile) 
Wuͤrtemb. Antwort: Schreiben an Ehur⸗Sachſen wegen deſſen fo 
genannten Andungs⸗ Schreiben der Schwediſchen Garantie und lecuritatis 
publica halber. d. d. 31. Dec. 1657. | 


Wo Ewer Eden über die bey annoch ungeendigter Ordinari-Reichs⸗deputation 
zu Franckfurt am Mayn von dem Hochloͤbl. Chur: Maynz. Reichs Directo- 
rio, deten darzu verordneten Chur: Fürften und Ständen anweſenden Geſandten 
den 7 deß nechſtabgewichenen Monats Septembris beſchehene Fuͤrtragung des RE 
nigl. Schwediſchen Vorpommeriſchen Geſandtens Snoilsky noch unter dato g. Julij 
an die geſambte Reichs deputation eingebrachten Memorials und dabey beſchehenen 
Perlauffs de dato Dreßden den 16. Octobris jüͤngſthin an uns ſchrifftlich und aus: 
fuͤhrlichen gelangen zu laſſen freundtlich beliebet, das haben Wir den 28. ejusdem 
zu Recht erhalten und den Inhalt dahin fuͤrnaͤmblich eingerichtet und zihlend vernom⸗ 
men, welchergeſtalten Ew. Eden die von des Herrn Churfuͤrſtens zu Maynz Eden ges 
ſaſte Entſchlieſſung mit Fürftellung angeregten Memorials für einen unverhofften 
Einwueff und nicht vermuthete Hindernus dern daſelbſt angeſtellten Wahl ze. ꝛc. 
Run hätten an Ew. Lden Wir unſere Antwort zwar gern ehender ausſtellen wollen, 
wann Wir nicht ſolches Werk von ſolcher importanz und Wichtigkeit, zuemalen 
nicht nur uns, ſondern auch die geſambte mit vnß Deputirte, bevorab Evangeliſche 
Fuͤrſten und Stände concernirend und alſo mit ſelbigen darauß forderiſt com nun 
cation zu pflegen, auch unſern des Orts habenden Rath und Geſandten daruͤbet zue 8 
vernemmen noͤthig zu ſeyn befunden haͤtten. Wann dann immittelſt einiger vnſerer 
Mitdeputierten Fuͤrſten und Stände hierunter zugehender hoch vernuͤnfftiger Gedan⸗ 
cken Eröffnung „ wie auch gemeldten unſers des Orts noch habenden Geſandtens noch⸗ 
maliger der Sachen aigentlichen Verlaufs und Beſchaffenheit underthaͤnigſten Bes 
richt ung uͤberkommen: So haben Wir nicht laͤnger anſtehen wollen, Ew. Lden auf 
Dero Eingangs erwaͤhntes an uns abgelaſſenes Erinnerungs = Schreiben hiemit auch 
erheiſchender der Sachen Notturfft nach was ausfuͤhrlichers zue antworten. Und 
gleichwie Wir Deroſelben allervorderiſt für Igre zue beſtändiger Wohlfart des 
Roͤm. Reichs Unſers geliebten Vaterkands und Befoͤrberung der Wahl eines newen 
Moͤm. Koͤuigs und Kayſers fo beharrlich bezeugende treweyfrige hoͤchſtruͤhmliche 
Sorgfalt, auch uns beſchehene freundvetterlicheEroͤffnung hohen Dank ſagen und das 
bey dieſelbe verſichern, daß Wir unſers theils ebenmaͤſſig nichts mehrers und hoͤhers 
von Gott wuͤnſchen und verlangen, als unſer geliebtes Vatterland Teutſcher Nation 


und 


. 


Beylagen. 139 
und mit demſelben die ganze werthe Chriſtenheit hinwiederum mit einem anderwerti⸗ 
gen Chriſtlichen und fridfertigen Oberhaupt bey diſen von Tag zu Tag ſich je laͤnger, 
je gefährlicher anlaſſenden conjancturen, ja theils ſchon in des Reichs Graͤnzen und 
Landen neu aufgehenden Kriegs wotibus providiert und beſeeliget zu ſehen, inmaſſen 
Ew. Eden Wir ſchon in einigen unſern an Dieſelbe unter dato den 29. Aprilis diſes 
nun zu Ende eylenden Jahres abgangenen Schreiben in mehrerm zu erkennen gege⸗ 
ben und angeſucht haben: Alſo muͤſſen Wir bekennen, daß uns ſolches vorgelauffene, und 
daß unſer auch anderer unſerer Mit Deputirten Fuͤrſten und Staͤnde Geſandten bey Ew. 
eden in ſo ungleichen Verdacht gebracht worden ſeyn ſollen, ob haͤtten dieſelbe durch 
einſtrewung fremder privat und zweifelhaffter und zumahlen gar nicht zu der Wahl 
behoͤrigen Sachen dem hochwichtigen und nothwendigen Wahlwerk Behindernus 
und Aufhalt zuzueziehen intendieret und unternommen, nicht wenig zu Gemuͤthe ge⸗ 
gangen und befremdlichen vorgekommen ſeye. Wiewohl Wir nun unſerstheils, was 
bißhero die Wahl verzögert und aufgehalten haben moͤchte, jetzt nicht zu examiniren, 
noch derenthalben mit Ew. Eden in einige conteſtation uns einzulaſſen begehren, So 
wird jedoch Ew. Eden ſonder Zweifel von Dero zu Frankfurt habenden Geſandten 
auch ausfuͤerlich referirt worden und daraus deroſelben noch wohl erinnerlichen ſeyn 
mögen, welchergeſtalt bald nach dem hochlaydigen Todtfall der Roͤm. Kayſerl. May. 
nun glorwuͤrdigſter Meldung und zwar nach beraits von des Herrn Churfuͤrſten zue 
Mainz Lden ausgeſchriebenen Wahltag de continuando vel diſſolvendo Conventu 
ordinarie Imperii Deputationis von denen darzu allerſeits verordneten und anweſen⸗ 
den Geſandten den 28. und kr. junij in beeden fo Chur ⸗ als Fuͤrſtl. Collegiis reſpecti- 
ve deliberiert, re und correferirt in reiffer Exwegung des Roͤm. Reichs gegenwer⸗ 
tigen Zueſtandts, auch ſich hine inde erzeigenden fo gefaͤhriichen conjuncturen pro 
continuatione des Deputationg s Conventg geſchloſſen und dafür gehalten worden 
fene , non fore è Republica in hoc Interregno ſolchen Convent für jetzmal zu diſlol- 
viren und von einander gehen zu laſſen, ne quodammodo Rempublicam dereliquiſſe 
videremur. Nachdeme dann nun hoͤchſtgedachten Herrn Churfürftens zu Maing 
eden alß das Reichs⸗Directorium zue folge ſolchen einmuͤethigen conclufi zue fürs 
nem⸗ und deliberierung des Schwediſch⸗VorPommeriſchen Geſandten Snoilsky an 
die Deputation eingebrachten die geſuechte garantie wegen des Koͤnigl. Dennemaͤrcki⸗ 
ſchen in das Herzogthum Bremen beſchehenen Einfalls betreffenden Memorials und 
alſo zu Entſchlieſſung einer ſolchen materi den geſambten Reichs⸗deputierten anſagen 
laſſen / welches E. L. vermoͤg einigen Deroſelben unter dato 28. Julij an des hochge⸗ 
bohrnen Fuͤrſtens unſers freundlichen lieben Vetters und Gevatters, Herrn Wil⸗ 

helmben, Hertzogen zu Sachſen ꝛc. Lden abgegebenen Antwortſchreibens ſelbſten für 
die Deputation zu Franckſurt mit behoͤrig zu ſeyn und daß dig Orts dem Wercke und 
wie demſelben zu Erhaltung des 9 125 zubegeguen, reifflich nachgeſonnen 

f N 1 2 wer⸗ 


ER 


140 a 4 Beylagen. 


werden koͤnnte, ebenmaͤſſig hochvernünfftig erachtet; Als hat ſich ergeben, daß auf 

beſchehene ſolche des Chur Maynziſchen Reichs ⸗Directorii Anſag und Convocation 
nit allein der Oeſterreich. Principal-Geſandter Volmar, welcher im Fuͤrſten⸗ Rath 
das Directorium fuͤehret, dem üblichen Reichs ⸗Styla entgegen nicht erſchienen, ſon⸗ 
dern allein durch feinen adjunctum daß er bey nun erſchienener Wahlzeit auff den De. 
putationgs Convent und ſonderlichen auf die proponirte materi nicht inſtruirt were, 
auch daß einige der Churfuͤrſtl. Geſandtſchafften ſich gleichmaͤſſig daruber nicht her⸗ 
auslaſſen wurden, denen verſambleten Fuͤrſtlichen anzeigen und damit ſeines theils 
des Fuͤrſten Raths Collegii vorgeweſene deliberation gar abſagen laſſen, fondern . 
auch gleichbalden darauff das Chur⸗Maynziſche Directorium durch D. Mehlen no⸗ 
mine des Churfuͤrſtl. Collegii vorgetragen, wie daß man Churfuͤrſtl. Geſandten 
ſeits ſich nun zu nichts anders, als auf den Wahltag und deſſen behoͤrige negotia, 
gar nicht aber weiters zue denen Depurarions » Conſultationen inſtruirt befinde und 
dafuͤr halten wolle, daß nunmehr bey einlauffender Wahlzeit eines Roͤmiſchen Koͤ⸗ 
nigs und Chriſtlichen Oberhaupts der deputations- Convent und deſſen anbehörige 
Conſultationes ſuſpendirt würden bleiben muͤeſſen. Wardurch dann Churfuͤrſtl ſeits 
das hiebevor pro continuatione gemachtes einnuͤtiges Coneluſum in effecta eiuſeitig 
zernichtiget und aufgefioffen , ja auch von ermeltem Chur Mayntziſchen Reihe; Di- 
rectorio die von den Fuͤrſtlichen zueruckgegebene Antwort und Erklärung faſt nicht 
wohl einmahl ad referendum angenommen werden wollen, dagegen aber (fo viel 
Wir aus deren uns von unſerem des Orts habenden Geſandten uͤber der Sachen dan⸗ 
zuemahligen Verlauff erſtatteter und noch beſtaͤndig aſſerirenden gehorſambſten rela- 
tion umbſtaͤndlich erſehen und vernehmen koͤnnen) in der Fuͤrſtlichen ſonderlich Evans 
geliſchen, ſowohlen nomine derſelben Geſandter von den Sachſen Altenburgiſchen 
ausgeſtellten Amwort und Gegen⸗Erklaͤrung, als auch in eines und des andern Ge⸗ 
ſandten hernach weiter gefolgten particular - Erinner- und Beſchwerungen hauptſaͤch⸗ 
lichen nichts anders geſuechet und begehret worden, als daß man ſich auf mehrange⸗ 
regtes den 38. und 1. Junij gemachtes beeder Collegiorum concluſum beziehend die 
eontinuatiom des Deputation Convenis und vornemmung deren darzue behoͤrigen 
hoͤchſtnoͤthigen in den punctum fecuritaris ſonderlich einlauffenden materien intendi- 
ret und daß keines Weegs einem Collegio alleinig die caſſier - und Zernichtigung der⸗ 
gleichen gemeinſamer Collegial- Schluͤſſe vermoͤge des Reichsherkommen zueſtehen 
wolle, remonſtriert. Worbey auch ermelte der Evangeliſchen Fuͤrſtlichen Deputir 
ten Abgeſandte ferners wider ſolchen ganz ungewonlichen dem Fuͤrſten⸗Raths Colle, 


gio höchſt præjudicierlichen nodum pracedendi ſich beſchweret und noch mehrers 


angefuͤhret, wie ihren Hohen Herrn Priacipan ſolche Begeguns ganz unvermuthet 
fuͤrkommen uad ſehr tieff zue Gemuͤethe gehen würde, daß bey ſo hoͤchſtgefaͤhrlich ſich 
erzaigenden conjuncturen und theils ſchon auch in des Roͤm. Reichs W 

a 2162 raͤn⸗ 


· 


x Beylagen. 5 tat 

Graͤnzen wuͤrcklich empor gehenden Kriegsfeur bey der noch verſambelten ohne dem 
vorbaͤmlich zu dergleichen Sachen zeitlicher Berathung vermittelt allgemeiner Reichs; 
faßungen angeordneter Reichs⸗ eputa tion nicht gebührend deliberiert und wie ſolches 
Feur hinwiederumb in Zeiten zue daͤmpſen, auch das Röm. Reich für fernerm Ein, 
Fruch zu sonlerviren fein möchte allerſchleunigſt auf zulängliche Mittel und Weege 
bedacht und ſoſche ergriffen werden ſollten. Woraus dann clärlich erhellet, daß 
weder von dem unferigen, noch einigem andern der Fuͤrſtl. Geſandten hiemit die hoch⸗ 
nothwendige Wahl eines Roͤm. Königs und Chriſtlichen Oberhaupts zu verhindern 
und zuruck zu flellen in einigen Weeg nicht begehret und intendiert, wohl aber dafür 
gehalten worden, daß eins neben dem andern wohl wuͤrde ſtehen und bleiben, auch 
ben denen ohne dem der Zeit annoch ganzlich rr enden Wahlsgeſchaͤfften und gon⸗ 
Gltseiongn immiitte ſt gar wohl und nutzlich mit fürnemmung dergleichen zu der De- 
putation behoͤrigen enden und nicht wohl einige Verzögerung und Auf⸗ 
ſenthalt leydender Sachen und mater ien und deren verſuchender rernedirung fuͤrgegan⸗ 
gen werden konnen. Stellen alſo bey ſolchem der Sachen verlauff und Beſchaffen⸗ 
heit Ewer Eden hochvernuͤufſtig⸗ und jedermaͤnniglichen ohnpallionjerten Judicatur 
Wit anheim, ob uns und den unſerigen, die in E. L. abgebenem Schreiben enthal⸗ 
tene ſo ſchwere zuelagen von vorhabender verhinder⸗ und Verzoͤgerung der Wahl in 
der Truck und Kraͤnkung der Chur Fuͤeſtlichen Ühralten Beſuͤegnus und was der» 
gleichen mehr mit einiger Befuegſame beygemeſſen werden moͤgen, in mehrerer Be⸗ 
kachtung, daß auch bey Lebzeiten eines Rom. Kayſers, wann einige gefährliche 
Keiegs zumuten im Reich ſich ereignen wollen, einem zeitlichen Chur, Fürſten von 


5 2 


Maintz (wie E. . vorhin ſelbſten wohlbewuſt odgelegeu und zue zelaſſen nach be; 


1 


findung der Sachen Wichtig⸗und gefährlicher Beſchaffenheit eine Reichs- deputation 
von ſelbſten auszuſchreiben und die datzue behoͤrige Chur Fuͤrſten und Staͤnde zu con 
voten, damit vermittelſt deren in Zeiten denen ſich ereignenden Kriegs ı troublen 
und Gefaͤhrlichkeiten Rath geſchaffet und das Rom. Reich in ſeinem Fridt⸗ und Rus 


heſtandt erhalten wer den möge.. 

So ſeindt Wir auch unſers theils der beſtaͤndigen und zuberſichtlichen nicht ſo 

irrigen Meynung daß Jemortup Imperatore & ita vacante Imperio tempore Inter- 

regni das Röm. Reich in fuo corpore datumb feiner zue vorgehabten Rechten und 

Gerechtigkeiten in ſo weit nicht verringert und deren Uebung und Gebrauch fufpen- 

diert, noch auch der Fuͤrſten und Stände habende Jura & luffragia in conſervanda 

tranquillitate & lecuritate linperii publica ſchlaffen und gleich ſam auf ſich beruehen , 

hingegen aber dieſelbige einem hochloͤbl. Churfügftl. Collegic einig und allein zuger 

wachſen fein. ſollen, ſondern daß vielmehr bey des H. Röm. Reichs erheiſchender ho⸗ 
her Notturfft wegen deren antringenden groſſen Kriegs: Gefaͤhrlichkeiten und hin und 

wieder ſich erzeigenden fo hoͤchſtgefaͤhrlichen sonjuncturen (wie es leyder de præſenti 
et Sn (S973 AN mehr 


142 1 | Beylagen. | 

mehr als guet am Tag) zu Abwendung alles beſorgenden Unheils, Schaden und 
Nachtheils, wie eine Deputation von newem auszuſchreiben und zu convociten gantz 
zuelaͤſſig und unverbotten, welches zuemalen wegen Fürnemmung der Wahl eines 

Röm. Königs oder Kayſets in der güfdenen Bull enthaltenen difpolition und deren 

gefunden Verſtand gar nicht entgegen und abbruͤchig, alſo auch umb fo viel mehr die 
ohne das ſchon verſamblete und zwar tem pore Interregni zue continuieren geſchloſſe⸗ 
ne Reichs Deputation beyzubehalten, zue conitinuieren und deren concurrenz und 
fubuftenz dem ousgeſchriebenen Wahl⸗convent, ſonderlich bey bißherigen faſt al⸗ 

lerdings gerueheten Churfuͤrſtl. Collegial - Wahl⸗Deliberstionen (Sintemahln denen 
hochloͤbl. Herrn Churfürften in ihren deßwegen zugehenden ſuribus und preeminentien 
weder von uns, noch einigen unſern mit ; deputierten Fuͤrſten und Ständen einigen 
Eintrag oder Hindernus zu thun im geringſten nicht geſuechet wird) nicht hinderlich, 
noch nachtheilig ſeyn, ſondern mit und neben einander als ratione objecti deliberatio! 
num ganz unterſchieden und einander nicht entgegen, wohl beſtehen ſollen, koͤnnen 
und mögen. Dann, wann es mit angezogener Reichs⸗ Satzung der guldinen Bull 
einen ſolchen harten Verſtand haben ſollte, daß teinpore luterregni und bey bereits 
ausgeſchriebner Wahl, auch erſchienenen deren Zeit, gleichwohl ſich darbey verzoͤges 
renden wuͤrklichen Fuͤrgang der Wahl anderwertigen Roͤmiſchen Kayſers immittelſt 
aber ſich veranlaſſenden hoͤchſtgefaͤhrlichen Zueſtand des Roͤm. Reichs einig anderer 
Reichs s convent, ſonderlich aber die orainari Reichs ⸗ Deputation nicht ſeyn noch 
beſtehen, noch vor beſchehener wuͤrklicher Wahl inmittelſt, wie denen eraigenden dem 
Roͤm. Reich oder einem und andern deſſen getrewen Ständen antringenden Gefaͤhr⸗ 
ligkeiten, ja auch ſchon wuͤrklich empor gehenden Kriegs troublen und invaſionen 
in Zeiten zu ſteuren, ſolche zu verhuͤeten und abzuwenden, fonderlichen convenienti 
modo bey einem ohnedem ſchon verſambleten ordinari » Reichs deputations - Con- 
vent nicht ſollte nachgedacht werden und darbey auch Fuͤrſten und Staͤnde mit zu 
concurriren und der allgemeinen, mithin auch Erhaltung Ihrer eigenen fecurirzt 5 
Ruhe ⸗ und Fridensſtands zue invigiliren und beyraͤthig zu erſcheinen, ſondern nur 
bloß hinmit zuzuſehen und zu erwarten haben ſollten, es moͤge gleich immittelſt in dem 
Reich oder einem oder dem andern von Ihnen ergehen, wie da wolle: So wuͤrde es 
gewißlichen ein betruͤbtes Ausſehen und gefaͤhrlichen Stand, ſo umb das ganze Reich, 
ſonderlich aber Fuͤrſten und Stände gewinnen und verurſachen, auch faluti populis 
als ſupremæ legi ganz entgegen lauffen und dahero die intention der legislatorum nicht 
erreicht werden mögen. Inmaſſen dann ſowohlen des Herrn Churfuͤrſten zu Mainz ꝛc. 
Eden, als auch einige andere dero Herrn Mit: Churfürften in Erwegung deſſen allen 
und gleichmaͤſſiger Anerinnerung dero obhabenden Churfuͤrſtlichen ſchweren Amts⸗ 
Pflichten, auch dilpoſition der ſo alten, als newen fundamental Reichsſatzungen 
tempore Intesregni und nach bereits ausgeſchriebenem Wahltag zu continuation und 


bey⸗ 


beybehaltung der Reichs » deputation ganz enfferig eingerathen und angemahnet, auch 
ſeithero nach bereits purificiertem Wahl ⸗ termin theils Ihre Geſandſchafften von 
newem wieder pro continuatione con ſuſtationum zu oͤfſters ermelter Reichsdeputa- 


tion gehörig inftruiert und befelcht haben. e 


Was ſonſten E. Lden von einigen Mitteln, durch welche dergleichen Schwuͤrig⸗ 
und Gefaͤhrlichkeiten ſollten vermittelt werden koͤnnen, anregung thuen, laſſen Wir 
ſolche dahin geſtellet ſeyn und wuͤnſchen von Herzen, daß E. L. vermittelſt von dero 
hohen Churfuͤrſtl. Ambt und führenden Reichs Verweeſung dependirender hoher au- 
thoritæt dergleichen Beſchwerligkeiten in Zeiten alſo vorkommen und dahin unters. 
bawen mogen, damit derenthalben nicht mehrere beſorgliche Weiterungen im Roͤm. 
Reich fuͤrbrechen, begehren auch unſers theils weder E. L. noch dem Hochloͤbl. Chur⸗ 
fuͤrſtl. Collegio ungleich aufzunehmen und zu widerſprechen, was Dieſelbe nach Er, 
haiſchung Dero hohen Amts auf die von einigen deren im Krieg mit einander verfan⸗ 
genen Koͤnigen an Sie gebrachte Sachen zue antworten und zu verfuͤegen fuͤr guet 
und noͤthig finden wollen; Getroͤſten uns aber hingegen, daß E. L. uns und andern 
unfern Mit⸗deputirten Fuͤrſten und Ständen ebenmaͤſſig nicht ungleich und zue eis 
nem unzeitig fuͤreylenden Fuͤrbruch aufzunehmen und auszuedeuten gemeint ſeyn wer⸗ 
den, daß Wir gleichwohl bey denenjenigen in den punctum der gemeinen lecuritæt 
einrinnenden und von einiger Auslaͤndiſcher Cron an das geſamte Reichs⸗Deputa- 
tions- Corpus zu begehrender remedir- und Vermittlung angebrachten und noch des 
tages ſtarck mit ſehr nachdencklichem Anhang urgievenden ſachen und Clagden nicht 
auch billich zue ſprechen, unſers darbey mit zukommenden Juris fuffragii mit zugebrau⸗ 
chen und umb ſolcher Sachen und Beſchwerungen remedirung umb ſo viel mehr ſorg⸗ 
fältiger zu fein Vhrſach haben muͤeſſen, alß mehr bey deren gaͤnzlicher deren gering⸗ 
ſchaͤtziger Zuruckſtellung und unterbleibender Vermittlung augenſcheinliche hohe und 
groſſe Gefahr zu Anſtoſſ des Fridens und Ruheſtands im Reich zue beſorgen, wollen 
auch nicht verhoffen, daß weder E L. noch andere die Gedancken von uns faſſen wer⸗ 
den, als ob Wir uns nur felber die beſorgende Gefahr fo groß und nahe zu fein fürs 
ſtellen thaͤten, ſintemahlen mit uns auch viel andere Chur s Fürften und Stände in 
ſolcher nicht unzeitiger Sorge begriffen, auch die fo ältere, als newere hiftorien und 
Exempel bezeugen, da auswertiger Cronen und hoher Potentaren bey dem Reich ange⸗ 
brachten Clagden und Beſchwehrnuſſen kein Gehoͤr gegeben und deren Vermittlung 
in zeiten nicht verſuechet worden, daß es dem Roͤm. Reiche ſchlechte Auffnahm und 
Nutzen, wohl aber allerhand Ungelegenheiten, Krieg, Abbruch und Unheil verur⸗ 
ſachet habe, auch wann einmal dergleichen ſachen zu den extremitæten ausgebrochen, 
alsdann deren remecir - und Entſchuͤttung viel ſchwerer und muͤhſamer hinwieder⸗ 
umb zu erhalten geweſen ſey.] N | 


144 Beylagen. = 


Snoilsky an die Reichs + Depuration anfangs angebrachte und nachgehends durch den 

darauf erſt zu Frankfurt angekommenen Schwediſchen formal -Abgeſandten Bioren- 

klow mehrers und ſehr weitlaͤufftig außgeführte Klagden und Beſchwerdten, fo frems 

de particular - und zweifelhaffte Sachen, die auch theils noch wohl Verzug leyden 

moͤgen, angeſehen und gehalten werden wollen, darbey muͤeſſen Wir unſers theils 

nit wenig anſtehen, ſondern vielmehr darfür halten, daß gleichwie ſolche in dem Fri⸗ 

dens ⸗luſtrament nit fo gar ungegruͤndet, alſo auch lui natura fo befchaffen und von 

ſolcher importsnz ſeyen, daß an denſelben die Erhaltung beftändigen Fridt und Rus 

heſtandts im Roͤm. Reich mit hafften thue und gelegen fein wolle, alſo gar, daß, da 

man nicht in zeiten darinn mit einmuͤthiger Zuſamentrett⸗ und reiff icher Berathung 

auf deren Vermittlung bedacht ſeyn wuͤrde unſer geliebtes Vaterland Teutſcher Na tion 

gar leichtlich des ſo thewr und Coſtbarlich erworbenen Fridens wieder verluſti t und f 
in newe Kriegs-Untuhe eingeſtuͤrtzet werden koͤnne, auch beſerglichen d nne | 
und Stände die alfo von folchen empor ſteigenden laydigen Kriegs flammen mit ergrife 

fen, dadurch zu ſchaden und nachtheil gebracht werden muͤſſen. RER 
Gtleichwie nun E. L. in Dere Schreiben freund vetterlichen conteſtiren, daß 

man Churfuͤrſtl. theils, wie bishero, alſo auch fuͤraus Fuͤrſten und Ständen bey 

der Deputation in ihren Juribus & ſuffragiis keine Hindernus und Beeintraͤchtigung 

zue thuen gemeint ſeye; Alſo verhoffen Wir gaͤnzlich E. Eden werden aus gegenwer⸗ 

tiger unſerer Freundlichen, dienſt-vetterlichen vertrawlichen expectorirung zur Ge⸗ 

nuͤge eingenommen haben, daß Wir einem geſambten hochloͤbl. Churfuͤrſtl. Colſegio 

in denen jenigen Rechten Wuͤrden und præeminentien, welche ſolches von undencklichen 

Jahren auff aller Reichs⸗Staͤnde Guetachten und Einwilligung erlanget, erhalten und 

hergebracht hat, einigen Eintrag, Behindernus und Bekraͤnckung zuethun und au⸗ 

zuefuͤegen gantz nicht gemeint, ſondern vilmehr auch unſers theils nach euſſerſten Craͤff⸗ 

ten zuebefoͤrdern und zwiſchen Chur: Fürften und Ständen guetes wohl erſprießliches 

Vernehmen und Vertrawen zue pflanzen und zu erhalten, allen widrigen wol ionen 
aber zueſtewren und dieſelbe unterbrechen zu helffen entſchloſſen bleiben und hingegen 
nur dasjenige mit und neben andern unfern Mit⸗Deputirten Fuͤrſten und Ständen, 
auch nicht unbillich ſuchen und verlangen thuen, was uns und denenſelben hierun⸗ 
ter von rechtswegen gleichfalls aignet und gebuͤhret und des Roͤm. Reichs gefaͤhrli⸗ 
cher Zuſtandt und die jetzmalige conjuncturen hoͤchſtnothwendig erfordern wollen. In⸗ 
maſſen dann Wir uns die ganze geſicherte Hoffnung machen, E. L. gleichfalls in noch⸗ 
maliger reiffer der Sachen Erwegung nicht allein auch ihres Orts deren ordinari- 
Reichs: deputation und deren darzue ſoi natura behoͤrigen unverneinlichen in den pun=- 
Aumleonritatis einlauffenden fo ſchwehrwichtigen ſachen ſchleunigſter Fürnehmung 
und verſuchender remedir- und Vermittlung den ungehinderten Fuͤrgang und Lauf 

ö Fe u 


Götte Daß auch fonften die bon dem Schwedischen Vor Pommeriſchen Geſandern 


0 


10 1 Beyla gen. Ex 1 145 
40 N döcbey mit höchſvermöglichſter dero authoritæt und v bochelfüchtel 
conhliis zue coneurriren und zuecosperiten, auch zu dem Ende Dero Geſandtſchafft 
| Uu Frankfurt, gleich von mehrertheils Dero andern Herrn Mit⸗Churfüͤrſten beraite 

ch geſchehen , widerumb darzu zue befelchen, weniger nicht unß und andere unſe⸗ 
re te Mir» geparüte Fuͤrſten und Staͤnde, als getrewe Mitglieder des Reichs in um 
ſern Juribus und laffragiis ſowohl bey jeg noch ungeendigter ordinari Reichs: de pu- 
tation - als auch ſonſten einige Hindernus, Eintrag oder Widerſpruch nicht zuefügen 
zue laſſen, noch dergleichen zue billichen, ſondern uns vielmehr darwider zue vera 
digen und handhaben zu heiffen, zuegleich diſe unſere erheifchender Notturfft nach et: 
was weitläuffig gefallene Antwort freund ⸗ vetterlich auffzuenemmen und zue vermer⸗ 
cken ſich gefallen laſſen und im uͤbrigen mit beharrlicher continujeung Ihres, wie 
vor des allgemeinen Reichs, alſo auch inſonderheit des Eoangeliſchen Weſens Wohl⸗ 
fart hoͤchſtruͤhmlich ertwieſenen Eyfers und ſtets wach ſamer Sorgfalt Dero Nahmen 
bey der Poſteritæt unſterblichen machen werden. Wir aber verbleigen dabenebenſt 
Ew. Eden zu aller angenehmer Dienſterweiſung jederzeit ganz e und Re eil. 
1 Stuettgarten den letzten Decembris ee l 


* Bi 
sin 


155 Se Runen u EYE) BEN „Nur 85343299 er er ne: 
mo e Homma!⸗ Hd; 199% n. ge bis IM nig che 9 sr 
Wirten. Schreiben an Heſſen⸗ Darmſtatt wegen der monirorum 
e Ack en fſalutis communis und Jurium de er 1 
f 15 8 92 d. d. 95 ‚April 1658. 9 Weils en 
«8 Risk] 1 5 5 cell Iran 1907 
Ag e Ufer freuiglien Dienst de Kan iken oe hie Dr 


fi (2: lachs Wie! in — Zweifel ſtellen, JuEb e. eee deroſelben Far 
I verwichener Zeit zu uns abgeſchickt geweſenem Rath, Licentiat Nicolaus Mors 
tin Drachen nach ſeiner Zuruckkunfft in Unkerthaͤnigkei: umbſtaͤndlich referitt und voͤr⸗ 
getragen worden feyn, wohin Wir uns gegen demſelben auf das bey uns in publicis 
und inſonderheit ſo viel die monita ad Capitulationem Cæſaream und den punctum fe: 
eufirazis eöwrAuttis , wie nicht weniger die Jura Principum & Statuutn ins gemein be⸗ 
trifft krafft ſeiner von E. Lrobgehabten commiſſion mit ſonderbarer dexteriteet ab 
gelegtes Anbringen bin wider mundlich vernehmen laſſen; Alſo moͤgen Wir auch E. 
L. freundvetterlich nicht verhalten, daß deroſelben jeſeithero de dato Daeimbſtatt 
den .. inſtehenden Monats Aprilis und alfo vermuthlich noch vor eingangs erwehn⸗ 
tes Deroſelben alhier gehabten Abgeſandtens Zuruckkunfft an uns weiter abgelaſſenes 
wohlgemeyntes ſchreiben, worinn dieſelbe uns nicht allein dasjenige, was Sie in 
diſen hohen Angelegenheiten an des Adminiflratoris zu Maadeburg ic Herrn Augu- 
Ri Herzogen zu Sach ſen Liebden kurz verrucker Zeit geſchrieben und von Seiner Eden 
IN . (T) hin⸗ 


146 | Beylagem 


hinwi der zur Antwort erhalten, in hergebrachtem Vertrawen freund: briiderlich om, 
municirt, ſondern ſich auch dabenebens bey deſſen auf nechſtbevorſtehendes H. Oſter⸗ 
feft an E. L. ordinari Hoflager zu Darmbſtatt perſoͤnlich erwartenden Herrn Thurfuͤr⸗ 
ſtens zu Sachſen L. ein und andere zu erreichung des verlangenden Zwecks erſprieß li⸗ 
che gute remonſtrationes anzulegen und beyzutragen freundlich erbotten haben, gleich⸗ 
falls und zwar geſtriges tages wohl zu handen kommen ſey. ang 1 1 
Wie nun E. L. aus obberuͤhrter unſerer Dero Abgeſandten ertheilten mundlichen 
Erklärung auch allen unſern bishero geführten confiliis und adtionibus im Werck ſelb⸗ 
ſten verſtanden und abgenommen haben werden, welchergeſtalten mit Ewer und ob⸗ 
hochgedachtes Herrn Adminiſtratoris zu Magdeburg Lden Wir hauptſaͤchlich in dem 
ganz einig, daß es nemblich eben jetzo die rechte Zeit und zwar die hoͤchſte ohnab⸗ 
wendliche Notturfft ſey neben denen Juribus Princip um & Statuuny ecurtatem pu>li- 
eam recht feſt zu ſtellen und die allſchon an die Graͤnzen des Reichs anſchlagende newe 
Kriegswellen durch GOttes gnaͤdiges Beyſtandt und auffeichtiges Zuſamenſetzen 
abzuhalten; Alſo beſtehen Wir auch annoch feſt und unbeweglich auf diſer gefaßten 
Ent ſchlieſſung und unterlaſſen nicht durch unſern annoch zu Franckfurt bey der ordi- 
nari Reichs- Deputation habenden Rath und Abgeſandten in unſerm Namen alles 
dasjenige getreuw eyferig mit beytragen zu helffen, was nur immer zu erhebung di⸗ 
ſes hoch heylſamen intents zuelaͤnglich und ergiebig fuͤrkommen mag, ſagen auch da⸗ 
benebens E. L. vor die hierunter uns abermahl gethane vertraͤwliche communication 
und deroſelben dardurch zu ihrem beſondern hohem Nachruhmb dem allgemeinen bevor⸗ 
ab Evangeliſchen Weſen zum beſten loͤblich erweiſenden ohnausgeſetzten Eyfer ganz 
freundbruͤderlichen gebuͤhrenden Danckh und machen uns die feſtgeſicherte Hoffnung, 
wann E. L. wie Wir dann Dieſelbe aus beſter wohlmeynung und ſonderbarer guter 
confidenz darumben ganz angelegentlich und hoͤchſtfleiſſig gebetten haben wollen ih⸗ 
ren ruͤhmlich gefaßten Vorſatz zue eflectuiren und nach Dero Wohlvermuͤgnus hoͤchſt⸗ 
gedachten Herrn Churfuͤrſten zu Sachſen L. nebenſt beweglicher Vorſtellung unſers 
layder gleichſamb aller Orten nit anfcheinenden neuen Kriegs Funcken umbgebenen 
lieben Vatterlands hoͤchſtgefaͤhrlichen und ſorgſamen Zuſtandes, inſonderheit eingangs⸗ 
erwehnte Monita auch uͤbrige der Fuͤrſten und Staͤnde gemeinſame Jura und des 
Reichs allgemeine tranquillitæt, welche aller claͤrlich vor Augen leuchtender Anzeyge 
nach vornehmblich auff beeder außwertigen Crohnen Franckreich und Schweden fuͤh⸗ 
render Beſchwehrnuſſen remedirung und auff uaterlaſſender Einmiſchung in fremde | 
Kriege beruhen will, eyferig dahin zu recommendiren ſich angelegen ſeyn und gefals 
len laſſen wolten, daß folches alles noch ante Eledtionein und zwar mit Zuzieh⸗ und 
Beytrettung der geſamten ordinari- Reichs deputirten in reife und nachdruckſame 
deliberation gezogen und cum effectu gebührend beobachtet werden möchte. Es wuͤr⸗ 
de fo dann diſe von E. L. freundlich offerierter und jetzt erwehnter maſſen er 
viel⸗ 


Beylagem | 147 


vielguͤltige resommendat'on von ſo guter Wuͤrckung ſeyn, daß ber allerfeits verlan⸗ 
gende Zweckh umb ſo viel eher erhoben und zuverſichtlich mithin die remittierung einer 
und der andern dergleichen hochimportirender materien auff einen zufünfftigen noch 
ungewiſſen Reichstag (wohin dem aͤuſſerlichen Verlauth ohne das ſchon einiger Herrn 
Churfuͤrſten Raͤthe und Abgeſandten zielen und zumahlen der exterorum caulas für 
bloße heterogenis halten und angeben ſollen) verhuͤtet werden koͤnnte. Dann wos 
fern wider beſſere Zuuerſicht ſolche ab + und hinweiſung ſowohl beeder Clagfuͤhrender 
frembder Cronen, als auch der Fuͤrſten und Stände auf eine kuͤnfftige Reichs Ver⸗ 
ſamblung geſchehen ſollte; So iſt hoͤchlich zu beſorgen, daß das Reich wieder in eine 
newe Unruhe eingeſtuͤrzet, das Mißtrawen unter deſſen Gliedern gemehret und conſe⸗ 
quenter pax & ſecuritas publica uffs newe zerruͤttet werden doͤrffte. Gleichwie uns 
aber ganz erfrewlich diſer Tagen von obgedachtem unſerm annoch zu Franckfurt an⸗ 
weſenden Rath und Abgeſandten unter anderm zu vernehmen geweſen, daß offthoͤchſt⸗ 
gedachten Herrn Churfuͤrſten zu Sachſen Lden aus angebohrner heroiſch er Tapferkeit 
und Chriſt⸗ ſorgfaͤltiger vigilanz, wie gegen andern, alſo auch ihme bey verſtatteter 
audienz ſich hochruͤhmblich ihr obhabendes Churfuͤrſtl. hohes Ambt in dergleichen die 
confervation des gemeinen Ruhe⸗ und Wohlſtandes betreffenden Sachen und Ange⸗ 
legenheiten getrewlich zu beobachten anerbotten: alſo leben Wir auch der getroſten 
Hoffnung, es werden Ihre Eden, als die vornehmfte Säule unter den Eoangeliſchen 
Chur s und Fuͤrſten nach dem ohnausloͤſchlich ruhmbwuͤrdigen Exempel Dero in 
GOtt ſeelig ruhender hoͤchſtlobl. Vorfahren ihre bereits biß anhero zu hohem Nach⸗ 

ruhm erwieſene unverdroſſene Wachtſamkeit und gottſeligen Epfer zu erhaltung des 
therer erworbenen und eine noch fo wenige Zeit genoſſenen lieben Fridens, wie auch 
des allgemeinen Weſens Beſtem und der Evangeliſchen Kirchen Troſt noch ferner 
durchtringend ſcheinen und ſich einigerley Sugge! jones von einer ſo heylſamen zu der 
Ehre Gottes und aller Theile, inſonderheit aber der Evangeliſchen Mitglieder fons _ 
derbarer conſolation gereichenden Entſchlieſſung nicht abhalten laſſen. ä 


Wann nun E. L. freundlich belieben wollte unß, was ſich hierauff mehr hoͤchſt⸗ 
beſagten Herrn Churfuͤrſten zu Sachſen Eden gegen Deroſelben erklaͤren werden, bins 
wieder vertraͤwlich zu eroͤffnen: So geſchaͤhe uns daran eine beſondere hohe Freund⸗ 
ſchafft und Wir verbleiben benebens E. L. alle freund⸗ wetter und bruͤderliche Dienſt⸗ 
gefaͤlligkeiten zuerweiſen jederzeit willig und bereit. Stuttg. den 9. April. 1658, 


(T) 2 Num. 58. 


148 Beylauen 


| edding, sg 
Königl. Franz öſiſches Einladungs-Schreiben an Herzog Eberharden 


zum Buͤndnus mit einigen teurfchen Fuͤrſten. 


d. d. 11. Octobr. 1658. N OR. 


Mn Couſin Comme je ne puis entrer en doute, que Vous ne foyez tousjours 
IVI dans les mefines ſentiments „ que Vous avez faict paroiftre en tant de ren- 


contres pour le bien public & pour le repos de “ Allemagne, Je Vous auoue, que 


Je ne fcay a quoy attribuir la caufe de ne Vous veoir point encote dans la ligue 
des Princes de !Empire, a la quelle Je ine fuis joinct pobr'mafatenir ce repos con. 
tre les deſſeius de ceux qui pouvoient bien pour des Interefis eſfrangers fe porter 


a y faire naiſtre de nouvaux troubles. Il ne me peut pas tomber dans la penfee, - 


que Vous ayez en rien change vos anciennes maximes fi utiles au bien de PEmpire 
& a Vous mefme. Et Je ne puis la deſſus faire d’autre jugement fi ce n'eſt, que 
* ous vous trouueꝝ encore hors de cette alliance pat ce, peut eſtre, qu'on ne vous 
2 pas invité a temps ou comme il convenoit.de Vous y joindre. Et e eſt le ſuiet 
qui m oblige a Vous ‚eferire cette lettre pour Vos en cönuier auſſy affectueuſement, 
que Je le puis la ſincere affection, que Je Vous porte & Feſtime Singuliere, que 
Je fais de Voſtre perſonne me feroit fouhaiter de n’eflre pas ſeulement voltre meil- 
leur Amy, mais avoir une eftroite alliance auec Vous, quand la conſideration 
de vos Eſtats & leur fituation ne me la feroit pas delirer d’ailleurs comme un 


. ? 17 7 1 * 2 r 188 73 2.257 * * 2 1 986 su eier 1 
moyen tres propte pour mieux parvenit au but, que Je me ſuis propoſè qui net 


! N Da nn st Tue tun ak nn ans 12 7 1 0 52 
autre que de faire jotir longuement ! Empire du repos qu'il s eſt acquis par le trait- 
te de Munfter apres trente ans d' agitation d une facheufe guerre d ou Je voy qu'il 
ne ſortiroit pas ayſement Pil etoit une ſeconde fsis replongé. Quand Vous ne 
n’’auriez pas tousjours tesmoigné amitie & attachement a mes Intereſtss Je ſuis 
afleur& que connoiſſant ines intentions eſtre touttes portees à affermir le bonheur 
de Voſtre patrie. L' amour que Vous avez pour elle Vous obligeroit à ambraſſer le 
party le plus juſte. Ainſy Je me prömetts que la premiere nouvelſe, que fe re- 
ceuray de Vous fera le pouvoir & Pordre, que Vous aurez envoye a Votre Depu- 
td a Franefort de ſigner ce Traitté d' alliance dont la fin eſt fi ſaincte & fi utile 
au bien public & au particulier de ceux, qui la compoſent. Cependant Je prie 
Dieu qu I Vous ayt Mon Couſin en ſa ſaincte & digné garde. Eſerit à Paris le 
XI. Octobre. 1658. BR 
Louis =” 
! de Lomenie. 


| Num. 59. 


Beylagen. N 149 


a Num. 59. 


Schreiben des Sardinats Mazarini gleichen Inhalts. 
d. d. 15. Oct. 1658. 
Monſieur 

accompagne de ces lignes la lettre que le Roy vous elerit pour Vous elt 
J guer encor en mon particulier le deſir, que fa Majeſté ade voir V. A. dans une 
Alliance qui n’a eſtè formee a autre fin que pour le repos del Empire & le bon- 
heur des Eſtats des Princes, qui la compofent. Je preſuppoſe que V. A, eſt ſuf- 
fiſament perfuadee , qu'il ne tiendra pas a ] Eſpagne, que ce repos la ne foit 
troublè, Elle a tröp declamè contre la paix de Monfter pour en douter & fon In- 
tereſt de brouiller les autres pour defcharger la Flandre par quelque diuerſion des 
armes du Roy eſt trop vifible pour ne f’attendre pas qu'elle employera incefla- 
ment ſon credit à Vienne pour parvenir a c but la. Le plus falutaire remede qu on 
a penfe devoir apliquer a un mal fi dangeteux pour I Allemagne a eſtè de for- 
mer une Ligue. entre le Roy Sc pluſieurs P Princes de, Empire pour!ꝰ obſervation 
du Traitté de paix & de ce a quoy ] Empereur a eſté lie par fon ſerment dans la 
capitulation. Tous les Princes voylins & les anciens & ineilleurs amis de V. A 
Font desja fignde & il ne leur reſte ei a deſirer que de voir V. A, concourir avec 
eux a une fi ſainte Intention. C eſt ce que je veux eſperer, que V. A. fera auec 
autant de joye que de promptitude & que je ſouhaite ardemment, me promettant 
d'avoir d' autant plus de moyen quand elle ſera alliée de ſa Majefteq de er faire 
connoiſtre la Sincerite & la paſſion auec la quelle je ſuis F Ar 
Monſieurt de V. A. 


Tres humble Serviteur 
le Card, Mazarın.. 


N 


ns cr 


eben des Card. Mazariny an Herzog Eberharden zu Wirten. 
wegen fine gegen diſem gefaſſten e 
d. d. 23. Junij 1659. 

Monßeurt 
1 fant für le point de faire un aſſes long voyage, Je n’ai point voulu partir ſans 
donner a Voflre Alteſſe de nouvelles aſfurances de la paſſion que jay pour ſon 
Seruice. ſe le doy par I eſlime pacticuliere que j'etais de fa perlonne & le doy 
encore par cet ancien & immemorial attachement que la Maiſon de V. A. a eu a 


. aM Lertte 


W 


Be Beylagen. 


— 


cette Couronne. Je la conjure ſeulement de ns ſ'en departir point & d'sſtre per- 
fuadee, que quelque cours que prennent les affaires du Roy, foit la Paix ou la 
Guerre, & en quelle conſtitution, que fe trouvent celles de 1’ Empire, Sa Maje- 
ftd confiderera tousjours les Interefls de la Miiſon de V. A. comme de choſes, 
qui luy font fort cheres. ſe remets au Sr. Paul de len entrerenir plus particulie- 
rement & fur tout de Paſſeurer, comıne je len ay pris, que perſonne ne peut 
eſtre plus veritablement que moy 


Monſieur de V. A. 5 | 
A Paris le xxiij. Juin. le tres humble Serviteur 
1659. 4 le Card. Magarin. 
Num. 61. 


Wuͤrtemb. Schreiben an die Kayſerl. May. wegen Verlegung der 
5 eich 50 J nach Regenfpurg. 
. d. 30. Julij 1659. h 


Ewer Kay. May. de dato Wien den Sten inſtehenden Monats ftyli novi an mich 
juͤngſt abgelaſſenes allergnaͤdigſtes Schreiben, worinn Dieſelbe neben Voran⸗ 
ftellung einer und anderer gegen die von denen zur Ordinari-Reichs⸗ Deputation na⸗ 
cher Franckfurt am Mayn verordneten Raͤthen und Abgeſandten wegen translation 
ſolchen Convents nach Regenſpurg gutbefundene Einholung der Reichs⸗Krayß⸗ Bes 
dencken zielender Umbſtaͤnde mich nochmalen allergnaͤdigſt erſuchen vermoͤg deroſel⸗ 
ben den 22. Junij vorher an mich ergangenen requiſitionſchreibens die meinige nun⸗ 
mehro ohne laͤngern Anſtand nacher gedachtem Regenſpurg abzuſchicken, iſt in mei⸗ 
ner Abweſenheit von allhieſig meinem ordinari- Fuͤrſtl. Hoflager den 16ten hujus 
ſtyli vet. wohl einkommen und hernach von mir mit allerunterthaͤnigſtem reſpect em⸗ 

pfangen und verleſen worden. FM | 
Nun werden ſich E. Kay. May. aus meiner den 28. Martij dig Jahrs diſer 
translation halber erſtmals erfolgten allerunterthaͤnigſten Antwort annoch allergnaͤ⸗ 
digſt anerinnern, welchergeſtalt Ich bereits damals, wie auch annoch, ratione lo- 
ci, wann allein der verlangende effect und nachtruckſame Fuͤrgang deren hoͤchſtnoͤthi⸗ 
gen conſultationen zuverlaͤſſiger zuerreichen und man zumahl eine ſolche Veraͤnde⸗ 
rung auch an feiten geſamter Deputierten Chur: Fuͤrſten und Ständen auff vorherige 
ju Franckfurt fuͤrgehende reife Berathſchlagung dem gemeinen Weſen vorſtaͤndig zu 
ſeyn erachten wuͤrde, ganz indifferent geweſen und E. Kay. May. in Dero hierunter 

führender intention beſtmuͤglichſt zu ſecundieren, auch allerunterthaͤnigſt anerbotten. 
Nachdem aber hierauff diſes erfolget, daß auf deren verſambleten Deputatorum hier- 
uͤber 


5 Beylagen. 151 
über gepflogene conſultation der Schluſſ uff einholung aller Reichs Crayſe Gutach⸗ 
tens ausgefallen, dergleichen auch des Herrn Biſchoven zu Coſtanz Lden und Mir 
als diſes Schwaͤb. Crayſes ausſchreibenden Fuͤrſten zugelanget und immittels umb 
deren aus jetzigen annoch feindlich gegeneinander ſtehenden Nordiſchen Conjundtus 
ren gleichſam zuſehends gewachſenen Gefaͤhrlichkeiten willen gutbefunden worden die 
bey fo beſchaffenem des Reichs ſorgſamen Zuſtand ohneinſtellige conlultationes in 
puncto communis Imperii ſecuritatis ein als andern Weeg eyſerig zu continuieren, 
ſo habe Ich, indem ſonderlich das hochloͤbl. Chur⸗Maynziſch Reichs⸗Directorium 
diß orts feine umb den Ruhe: und Wohlſtand des allgemeinen Varterlands tragende 
ſorgſame vigilanz neben einigen andern Chur⸗ und Fuͤrſten des Reichs fo ohnaus⸗ 
ſetzlich erwieſen, hingegen aber von eines und des andern Chur: Fürften oder Stans 
des Geſandten wuͤrklicher Einlangung zu Regenſpurg Mir keine Nachricht zugelan⸗ 
get, nicht wohl anderſt gekoͤnnt, als auff unterſchiedliches hierumb bey mir beſchehe⸗ 
nes wohlgemeyntes anmahnen in hac cauſa communi zu miterhebung eines fo gemein⸗ 
nutzlichen heylſamen Zwecks ferner mit zu concurrieren und zu dem Ende meinen Ab⸗ 
gefandten denen bis dato zu Frankfurt continuierten Deputations + conſultationibus 
einig und allein der Urſachen vollend mitbeywohnen zu laſſen, daß er auff hienechſtige 
diſer translation endliche Vergleichung mit denen daſelbſt befindlichen Chur und Fuͤrſtl. 

Geſandtſchafften gleichergeſtalt ſeinen Weeg auff Regen ſpurg nehmen und denen allda 
reaſſumierenden Deputations-· conſultationibus vollends bis ans Ende mit beywohnen 
helffen koͤnne. Und ob zwar unterdeſſen bey einem kurzverruckter Tagen ohne dem zu 
Ulm gehaltenen Engern Crayß⸗ convent obangeregtes der Reichs ⸗Deputation an des 
Herrn Biſchoven zu Coſtantz Lden und mich eingelangtes Eeſuchſchreiben umb das 
der translation halben verlangte Bedencken von dem Crayß⸗Ausſchreib Amt denen 
Bancks Vorſitzenden Mitſtaͤnden gebührend proponiert und communiciert worden; 
So kan doch aller anſcheinenden apparenz nach gar leichtlich geſchehen, daß die Ma. 
jora bey diſem Crayß auf die translation inclinieren möchten, mit denen Ich Mich 
auch gerne conformieren und ſo dann E. Kay. May. vormals allerunterthaͤnigſt vers 
tröfteter maſſen hierunter umb fo viel mehr zu fecundieren nicht ermanglen werde. 
Allein getroͤſte Ich mich neben andern getreuen Chur⸗Fuͤrſten und Ständen des 
Reichs, welche mit fo groſſen ſpelen diſe langwuͤrige Reichs deputation continuiert has 
ben, gantz zuverſichtiglich und im allerunterthaͤnigſten Vertrawen, E. Kay. May. 
wer den allergnaͤdigſt geneigt ſeyn, als das hoͤchſtgeehrte Oberhaupt der Chriſtenheit 
erſtberuͤhrter deputierten Chur-Fuͤrſten und Stände als getreuer Mitglieder des 
Reichs bis auf diſen Tag ſo unermuͤdet angewendte treuwachſame Sorgfalt mit allen 
Kayſerl. Gnaden dahin anzuſehen, daß ihre pro bono publico & ſalute Imperii in zeit 
diſer Reichs » depuration treumeinend geführte Conſilia, ackiones und concluſa viel⸗ 


mehr zuverlaͤſſig zu confirmieren, genehmbzuhalten und mit in den Reichs ; deputa- 
5 tions⸗ 


+ 


9 Beylagen. 


—ꝛ — — n 
— 


nens Abſchied ‚abet als einigem Chur „Förſten und Stand aalen ſeihm 
werde hierwider etwas widriges zu moviren oder zu attentieren. Weiten aber Ei 
Kay. May hierumb auffer Zweifel die Nottucfft von denen annoch verſambleten Des 
Putatis ſelbſten mit mehrerm allerunterthaͤnigſt wird zuerkennen gegeben und unter ans 
derm diſes gehorſambſt weiter zu Gemuͤth gefuͤhret werden, daß bey jetzt ⸗ obſchwe⸗ 
benden annoch weit auſfehenden Nordiſchen Kriegesſlaanlnen „wann ſeibige nicht 
durch des allerhoͤchſten Beyſtand vermittelſt eines univerlal-Fridens Stiftung aus 
dem fondament getilget werden, das Rom. Reich nicht wohl in feiner Fridens⸗ Ru⸗ 

he bleiben koͤnnen, ſondern turbes zu befahren haben werde: So ſtehe Ich billich an, 
E. Kay. May. mit mehrerer Weitlaͤufftigkeit zu behelligen, mache mie aber die veſt⸗ 
geſicherte Hoffnung Dieſelbe werden diſe meine treuiſtgemeinte allerunterthaͤnigſte 
anderwertige Erklaͤrung in Kayſerl. Gnaden wohl aufnehmen und Mich „auch mein 
ganzes Hauß in Dero hoͤheſten Kayſerl. Hulde, wie bißhero, alſo noch immerfort 
zu conlerviren allergnaͤdigſt geruhen, Gottes treu ⸗vatterlicher protegierung E. 
Kay. May. und Ders hoͤheſten Kopſerl Throns gluͤ Haze Beſterigung in gehor⸗ 
ſamſter devotion ergebend. rn in Meiner es EilZw Stadt Stuettgard den 


eee, een 1224 nizhg Inn pin 
5 7775 e em heiter en 5 2786 
in Bau g en 62. 18 6 Ae 2 ang, > 
Sean ches Schreiben an die Ordinari⸗Reichs⸗ e zu 
5 eee eee Wa d. d 5. Dec. 1 DE 


Rn a ri] bi > £ 
Ti res chers & bons Amyss Dien nous ayant 128 la grace par u Knguliere Mig 
1 ricorde d exaucer le plus ‚ardent de nos ſouhaits gab etoit, de pouueir mettre 
fin a une longe & langlante guerre, qu' à notre avensment, a la Couronne nous 
auons trohve allumee entre la France & P Espagne par F heureuſe conclufion d’un 
traité de paix, qui a eſié ſignee le 2. du Mois paſſe entre Nous & Notre tres cher 
& tres aim bon Frere & Oacle le Roy Catholique la premiere penſce, que Nous 
auons eue apres avoir rendu les actions de graces deues a ſa ſupræme bonte pour 
ce bienfait a eſſè de Nous en gonjouir avec. nos meilleurs Amis & Nos chers Al-; 
liez les Princes Se Eſtats de ? Empire, que Vous reprefentez digaement en fa Dę- 
putation ordinaire establie A Francfort fur tout ſcachant combien de ſatis faction 
leur donnera & a vous Une nouvelle de cette conſideration, qui va produice des 
effets fi avantageux a toutela Chreſtienté & en particulier a | Allemagne. Phis 
gu’ on nous a fouvent tesmoigne.de.vostre part, que fon repos ſerpit tousjours 
mal aſſeuré, tant que les deux Couronnes demeureront en guerre, elle eſt aujeurd-, 
5 par la Grace de Dieu termine & cet esgard de votre repos n a pas elts un des 
moin- 


2 ö 05 7 25 & ; f 8 7 8 
Beylagen. 153 


r e 
— 


moindres motifs, que nous a feit appliquer inceffament à la perfection de ce grand 
‚ Ouvrage. Mais comme le coutroux du ciel n' est peut eſtre pas encore aflez ap- 
paife , Dieu a v alu que noſſre joye ne puiſſe eftre entierement complette, syant 
permis, que au mesme temps; que Nous & le Roy noſtrè ben Frere travaillons 
de tout notre pouucir a esteindre de ces coſtes cy un grand embraſſement, qui a 
ravagé tant d' andes diuerfes Provinces & Eſtats, un nobveau feu non moins dan- 
gereux fe reallume dans vos entrailles, capable de deſoler une feconde fois tout 
Tr Eippire plus violement, que par le paſſe ſi de bonne heure & avant qu' il ait pris 
plus grand cours, tous les Princes & Estats intereffes ne mettent la main à P oeuvre 
pour les eftouffe dans fa naiſsance. li eſt vray que dans ce nouveau mahehr pu- 
blic (qui ne nous röucheroit pas moins, s' il àvoit ſuite, qu'on fait cy devant les 
calamitez de nos propres ſujets) Nous avons une grande confolation d avoir trou- 
ve le Roy Catholique dans les mesmes ſentiments de bienvieillence & d' apprehen- 
ſion de ves maulx que nous ſommes Nous meſmes & dans la meſche reſolution de 
employer avec vigeur & affection à les detourner & prevenir 5 noſtre entremiſe 
commune que Nous fommes demeure d' Accord’ & T avons Hipulé par un artiele 
expres dans noflr& träitte de Vous offrir avec grande ſincerité & deſir quꝰelſe puiſ. 
ſe eſtre utile au but, que nous nous ſommes propoſez de Votre blen & de procu. 
ret I’ eſtabliſſetnent @ un durable & ferme repos autant dans le reſte de la Chreſtien- 
te & dans nos Royaumes meſmes. Nous ſommes donc certains, que cet offre de 
notre intetpoſition pour un accommodement general vous ſera fort 1 
que Nous l' ont tesmoigne le dex premiers Electeurs de I’ Empire, en qui meri 
toirement Vous auez tant de creance & les quels fie fe laiffänt point de veiller ini 


Fr 


Btinkipalement eflart queflion d' ung 


a (u) fom- 


* 


154 . Beyla gen. 


— 


ſommes reſolus d' y apporter conjoinctement aveg le dit Roy fuſſent inutiles, Ce 
feroit avec un extreme deplaifir , que nous nous verrions forces par la juflice a pren- 
dre part à cette affaire d’ une maniere bien differente à celles, que nous venons de 
dire d’ entremetteur de paix. C est pourquoy fur le meſme ſubject & pour tout 
ce qui peut atriver à / advenir nous ne voulons pas vous celer a fin, que vous y 
fafsiez les reflexions dignes de Votre prudence & de votre zele, que le Roy de 
Suede noſtre bon Frere & ancien Alliè nous a depuis peu de jours envoye fon Am- 
baffadeur le Preſident de Biorenklau pour reprefenter, qu' il y a bien pres de trois 
anndes expirees qu' il a fait faire de vives plaintes par ſes Miniſtres aux Ele&eurs, Prin- 
ces & Eflats de ' Empire de diverſes dommages & injures, que le feu Empereur Fer- 
dinant 3. me & fon fuccefleur avyont cauſè & fait en toutes parts contre la teneur ex- 
preſſe de Inſtrument de paix. Que les Aflemblees de] Empire ont bien ouy & 
accepts ſes griefs, mais que la Maiſon d' Auftriche a tousjours eınpeche que les E- 
ſtats n ayent pu & ne puiſſent encor aujourdhuy deliberer en commune für une ma- 
tiere ſi grave. Que le dit Roy de Suede au temps de! Interregne & depuis n'a cefle 
non ſeulement d' exhorter par tous moyens convenables tous ceux dont il ſe ſentoit 
offenſe & endomagè de defifter de voyes de faict, mais de les rechercher dune 
amiable reconciliation & que tant s. en faut que durant ce long intervalle de trois 
ans ils fe ſoyent abſtenus de luy procurer les mesmes dommages, dont il fe plai- 
gnoit avec juſtice, que aucontraire accerviſant a la derniere extremite les premiers 
mauvais traitemens la Maiſon d' Auſtriche depuis quelques mois f eſtant aflocie P 
Electeur de Brandenbourg a ouvertement envahy a frays & forces communes la 
Pomeranie Royale quelle preſume comme il apparoiſt par pluſieurs eſerits de leur 
Generaux & Miniſtres revendiguer au dit Elecleur, quoy quelle ayt eſte juridique: 
ment cedee à perpetuitè a la Couronne de Suede par le feu Empereur ſtipulant pour 
luy & pour ſes fuccefleurs & par Empire & que le dit Electeur mesme en aye receu 
une recompenſe equivalente & ſolennellement renoncè à tous les droits generale- 
ment, qu' il y pourroit pretendre & pour tant que le dit Roy de Suede en vertu 
du dit Inſtrument de paix nous ſommes & notre Couronne en l' eſtat preſent de 
chofes de luy preſter & tenir fans delay la garantie a la quelle nous & elle fommes 
obliges contre les notoires infracteurs de la paix publique le mesme Ambaſſadeur 
nous a encor communique les copies de deux memoires , que pour l’ordre du Roy 
fon Maiflre il a preſentè au mois de juillet & d Aouft derniers à la Deputation or- 
dinaire de“ Empire tant pour “ avertir des maux imminens, qui menacoient } 
Allemagne que Juy reprefenter injuſtice de cette rupture, qu il y pr&voyoit desja 
& qui en effect ſuivoit bientoſt apres demandant la mefme preſtation de Garantie a 
tous les Eſtats en vertu & en conformite du ſusdicte traitte. Pour ce qui nous re- 
garde en noſtre particulier & la France touchant cette demande de la Suede, quoy 
que nous ayont ſouvent & par nos lettres & par la bouche de nos Miniftres exhortd 
ger | e au, 


2a 


—_ 


o 


— 


Beylagen. | = | — 


— 


les Princes & Eſtats de pourvoir de honne heure a la conſervation de leur paix d- Zi 


tant plus que Nous ſcauions bien de la part le Roy de Suede tesmoignoĩt diſpoſe & les 
offres quꝰ il a faites ſans intermifhon fur cette matiere Nous avons encore d' abon- 
dant en ce nouvel incident de I attaqus de la Pomeranie jugè a propos de renouvel- 
ler aux Eſtats les mes mes exhortations & une fois pour toutes leur expliquer, quels 
font en cela nos ſentiments & noſtre derniene reſolution Et d' autant que la Depu· 
tation ordinaire de! Empire convoquèe a Francfourt fur le Mayn eſt aujourdhay 


T unique legitime aſſemblèe de tout! Empire & que fon etabliſſement n' eft pas ſeule- 


ment fondè fur le decret de la derniere diete de Ratisbonne de’ annde 1654. mais 
fur l' authorit€ de la conſtitution Imperiale de T année 1555. a fin que dans les 
mouvements improvis & importants de! Empire la dite aflamblee veillaſt & pour- 
veuſt a la ſeuretè & a la conſer vation de ſon repos & a cette fin à eſté convoquee a 
Franc fort par’ Eledteur Chancellier de] Empire. Pour cette conſideration nous 
avons vouly faire fcavoir par la ſusditte Deputation ordre a tous & un chacun des 
Electeurs, Princes & Eſtats du ſusditte Empire, qu' ayant fur les inftances du dit 
Ainbaſſadeur de Suede fait mettre cette importante deliberation en notre Conſeil & 
entendu meurement les advis qu il nous a donnes nous n' avons pas ereu pouvoir a" 
y devoir nous exempter de prefter au dit Roy fon Maiſtre la garantie qu il nous de- 
mande & a la quelle nous nous recognoiſſons obliges par le lien de la foy publique & 
par P intereft de notre honncur, qui nous eſt plus cher, que la conſervation de nos 
Eſtats & de notre propre Perſonne. Et ſur ce fondement qui a notre esgard 
fera inesbranlable nous avons reſpondu au dit Ambaſſadeur, que nous employeri- 
ons inceſſament nos offices & offrirons noſtre entremiſe conjoinctement avec le Roy 
Catholique pour la compoſition de tous les prefens mouvements. Mais ſi contre no- 
ſtre deſir nous perdons toute eſperance d un prompt & bon accommodement, Nous 
ſommes preſtes & reſolus autant qu il ſera de I’ eftendue de la puiſſance, que Di- 
eu nous a mis en mains, de garantir au Roy ſon Maiſtre tous les Eſtats, qui luy ont 
eftẽ cedes dans Empire conformementà F obligation, que nous en avons contractee 
a Munſter, quand mesme nous debvrions eſtre le ſeul de tous les Princes obliges 
a la mesme garantie, qui la luy voudroit tenir & preſter & que pour nous ne luy 
demandions que jusques a la fin du mois de Fevrier au plus tard pour eſtre esclaircy 
au vray, ſi les Princes, qui ont envahy depuis quelques mois la Pomeranie contre 
la teneur expreſſe du traitte de Munſter & contre ce, qui a eſte ſolennement arreſtè 
depuis a Francfourt pour fa manutention & pour la reparation des infractions paſ- 
fees: deferant aujourdhuy a nos inſtances & a celles du Roy Catholique ſeront di- 
ſpoſè a un bon accommodement & àceſſer de pourfuivre une entreprife, qui viole 
fi notoirement le dit traictè, laiſſant au moins dans un plein repos toutes le terres 
generalement de!“ Empire aux quelles cette rupture peut cauſer avec le temps des 
kuines irreparables fans diſtinction aucune. Nous avons eſté cependant bien aiſes 


2 (u) 2 de 


— 


156 | Degen. 


„„ — ͤ—ͤ— ——ͤ— vom — 


5 a — —— ů ů ¶ 
de faire ſcaveir par advance aux Eſtats cette re ſponſe & la derniere reſolution a la 
quelle nous nous ſommes determinés en cas que Nous recognoiſſions que noſtre 
entremiſe & celle du Roy Catholique ne puiſſe bien toſt produire une bonne paix a 
fin que les dits Eſtats eſtant informes- de quelle ſorte nous avons reſalu de ſoustenir 
ſoĩt conjoinctement avec eux, comme nous n en pouuons pas doubter, veu leur ob- 
Ugation & leur intereft , foit de nos ſeules propres forces la juſtice d une ſi bonne 
cauſe ne foient pas intimides par les aggreſſeurs d' appliquer auſſi de leur part les re- 
medes qui font en leur mains concurrans avec nous de toutes manieres pour detour- 
ner à temps les maulx qui menacent ! Empire & chaque Prince en particulier, a 
quoy nous vous exhortions auſſi vivement, qu il nous eſt poflible tant en vertu du 
ttaicté de Paix que pour I intereſt que vous avez a ſa manutention & pour votre re- 
pos: vous declarant, qu encore que pour y parvenir nous ſoyons reſolus d em- 
ployer ſucceſſivement deux moyens bien differents ‚file premier ne reuſſit & dons 
nous m embraſſerons le dernier, qu a regret ils m ont pourtant tous deux qu un 
mesme object & un mesme but, qui eſt le reſtabliſſement de la paix dans ! Empire. 
Cependant nous aurons bien aggreable que correfpondent de voſtre part à la finceri- 
te de nos expreſſions & de nos fentiments pour le bien public vous Nous commu- 
niquies confidemment, ce que vous aves fans doubte desja reſolu pour preſter la 
garantie, qui eſt dene en cette occaſion ſans difficultè ny excuſe a la Couronne 
de Suede dont les Eſtats dans l' Empire fe trouvent envahys & pour procurer ou 
eonler ver d une manĩere ou del autre dans Alemagne une paix qui luy a couſte tra- 
vaux a obtenir & en attendant voſtre prompte reiponſe nous le paſſage de nos troup- 
pes dans l Empire nous contentans jusqu' a la fin du Mois de Fevrier au plus 
tard de les avoir logés & eſtendus dans les provinces plus voiſines pour reco- 
gnoiſtre auparavant ſi Fon peut eſperer le bon heur, que nos diligences & celles 
du Roy Catholique puiſſe reftablier un repos general dans Empire par la compo- 
tion amiable des differents qui le troublent. rn tas RH 


Et ſur ce Nous prions Dieu quꝭ il vous ayt, tres chers & bons amys, en ſa fain- 
age garde. Eferitä Thoulouſe le 3. Jour de Decembre. 165 . 42 


tn 


"  deLomenie,; 


* 
4 


W 


Ir,:nſcriptio. ee N een 
A nos tres chers & bons Amys les Sieurs de la Deputation ordinaire de Em- 
Pire affanblee à Fragefourt für le Ma/Ʒ; . 
phone IX 2I e i "198 
og al 1.40 1 rarnahom tan aid ua BEN 
3 - bann Wal! 7 LANA 
N 9 an 


1 m 2 
cirri 1 
z 
9 1 


Num. 63. 


— 


Beyla gen. 


Num. 63. 5 b 
Königl. Franzöſ. Schreiben an Herzog Eberharden zu Wurkenberg 


um Unterſtuͤtzung feines anderweitigen Begehrens wegen der Nordiſchen 
Ugruße. d. d. 5. Dec. 165 9. g 


5 i . Anno 
Mes, V Allemagne adeuxfins, Lane 
1 pour porter aux Princes mes bonsamis, comme Vous la nouvelle de la Con- 
eluſion de la paix entræ la France & I Espagne, qui fut fignee le VII. e du mois paf- 

ſs par mon 1 le Cardinal Mazarini & par Don Louis de Haro en vertu de 
Kors pleins poudoirs, dort ſe ge donte pas que bons nc reſſentiek baucoup de Joy 
Four kes ayantages , dis en keſalteront Aröutce la Chreftiente & en particuerà Fi- 
emagne Mes forces fe trönvant aujourdkay eftierement desgagées de tours zu · 
tre occupation que de celle de foustenir vigoureſement mes alliez, La Teconde eſt 
Pour faire fcavoir a tous les Princes & Electeurs de PEmpite par le moyen de Ia Pe- 
Putatiom ordinaire aſſemblee a Francfort, les reſolutions aux quelles je me ſuis de- 
ter mins fur PInfraction faite au traite de Munfler par E Invaſion de la Pomeranie, 
für quoy qe me remets a la lettre, que Pen esctis a la ditte Deputation, qui vous ſe- 
rabientot communiquée par le deputé, que Vous J ave2; ne doutant pas, que com- 

me Vous & toute Votre maiſon avez tousfburs falt parbistre de bons fentiments 
pour le bien publiq & pour la conſer vation du repos de PEmpire, Vous ne concou- 
tries de Bon Cœur & de tout Votre pouvoir comme Je Vous y exhorte à f effect de 
mes bons deſſeilſs, qui n’ont autre object que le reſtabliſſeinent du dit repos dans 
Empire & la preſervation des intereſts de la Couronne de Suede eonformemènt 
aux obligations, queè tous les Princes de Empire en ont contractẽ à Munſter ſachant 
mesme, que Vous avez d’ailleurs tolitte ſorte de bonne dispoſition enuers la ditte 
Couronne Et n’estant la preſente à autre fin Je m'y adjousteray que les affeurants de 

la conſtante affection que j auray tousjours pour Votre perſonne & pour tous les In- 
tereſts de Votre maiſon. Priant Dieu qu'il Vous ayt, Mon couſin, a ſa ſainte & 


digne garde. AN or 


* 


3 


* 


E:serit à T’honloufe le cinquieme Decembre is % ͤ . 


5 nr 1 ; 
wre a “is 1 5 N 
Louis. e e e “u 
Urs g 9 €. „210 e di ; G: 3 5 
. See aer 192 1 ars x Dean 7 5 de L One nie. 1 Pr 
ray Ui Es enen eren Pr 3 90 DIE IT RE 
| 77 0 l 1 wa. — PER 
* % 0 .... A on 2 en 1 x E u , | m 
2 me DURING np nz Clin N f 114 
* 3997 N 41 2 Ah wi 5 5 } a 
0 2 c 2 1 — * 


Num. 64. 


N 8 


Num. 64. 


Schreiben des Cardinals Mazarin an gedachten Herzog wegen Ge⸗ 
wüaͤhrleiſtung der Schwedischen Teutſchen Lande. 

| 5 d. 7. Decembr. 1659. a 1 

Monſieur, 


ann ee Se nen 3 en Gant nei d ene , een 
Ie ne veux pas perdre J oceaſion d’accompagner de ces lignes la lettre que le Roy 
J ecrit a V. A, fur le fujet qu'elle verra & de luy renouveller par ce moyen les al- 
ſeurances de mon fidelle fervice, V. A. a tousiours efte fi bien difpof&e pour ce qui 
regarde le bien public & en particulier auſſi pour les Interelts de la Couronne de Sue- 
de attaquee aujourdhuy au prejudice & contre la teneur expreſſe du Traite de Mon- 
fter, que Sa Majeſte ne fait pas moius d eſtat en ce recontre du plein concourir de 
V. A. & de ſes forces, Pil ell beſoin, a tous ſes beſoins pour paruenir dune ma- 
niere ou d'une autre au prompt reſtabliſſement d'un repos general, qu elle lattend 
& le receura fans doute des autres Princes avec qui elle a une plus particuliere allian- 
ce, puisque la garantie que demande en cette oecurence la Couronne de Suede a eſte 
premierement & principalement ftipulee & contradtee au dit Monſter par tous les rin- 


ces & Eſtats de F Empire pariny les quels V. A. tient meritoirement un fi digne 


rang; Sa Majelte fartend done que V. A. par les hons ordres qu elle envoyera a fon 
deputé a Francfort ſera des premiers a monſtrer exemple aux autres de ce a quoy 
les oblige la foy allemande & le propre intereſt, qu'ils ont de voir leur patrie jouir 
d’un plein & aſſure repos, ne permettant pas, qu'un Traite fi ſolennel demeure 
‚ viole fans se mettre en devoir par toutes les voyes convenables & qui ſeront jugees 
neceſſaires d’en faite reparer ſans delay les Inftactions. Cependant je demeure 
Monſieur de V. A. | a0 m, 
A Thoulouſe le 7. Decembr. 1659. Tres humble Serviteur 
Aue le Card, Mazarini. 


Wuͤrtemb. Beytritts⸗Receſſ zu der zwiſchen einigen Evangel. und 


Catholiſchen Chur⸗ und Fuͤrſten errichteten Allianz zu Handhabung des 
Weſiphaͤl. Fridens. d. d. 25. Jan. und 27. Febr. 1660. 


Von Gottes Gnaden Wir Eberhard Herzog zu Wuͤrtemberg und Teck, 
Graff zu Muͤmpelgardt ꝛc. Thun kundt und zu wiſſen; demnach die in 
nachgeſetztem Receſs benannte Chur⸗- und Fuͤrſten zu erhaltung Ruhe und Fridens 
im Reich und in deren darinn begriffenen Landen ſich allerſeits einer gewiſſen defen- 
fiv- Einigung und Buͤndtnus verglichen und zugleich neben einigen andern Chur⸗ 


„ Beylagen. f 159 


und Fuͤrſten auch uns zu ſolcher Defenſiv - Einigung eingeladen und Wir uns dann 
darzu mit einzutretten nicht allein erklaͤhret, ſondern auch mit hochermelter Chur⸗ 
und Fuͤrſten Geſandten zu Franckfurt durch vnſern hierzu gleichfalls gevollmaͤchtigten 
Geſandten uns daruber eines ſolchen Recellus verglichen, welcher von Wort zu Wort 
lautet, wie hernach folgt: i e e 3. Ba a 
Su wiſſen ſeye hiemit, Als die reſpective hochwuͤrdigſte, durchleuchtigſte 
Chur und Fuͤrſten Herr Johann Philipps, Erzbiſchoff zu Mainz, des hayligen Roͤm. 
Reichs durch Germanien ErzCanzler und Churfuͤrſt, Biſchoff zu Würzburg und 
erzog zu Franken ꝛe. Herr CarlCaſpar, Erzbiſchoff zu Trier, des hayligen Roͤmi⸗ 


0 


chen Reichs durch Gallien und das Königreich Arelaten EetzCanzler und Churfuͤrſt, 
Adiminiſtrator zu Pruͤnn ꝛc. Herr Maximilian Heinrich, Erzbiſchoff zu Cöllen, 
des hayligen Roͤm. Reichs durch Italien ErzCanzler und Churfuͤrſt, Biſchoff zu 
Hildeßheimb und Luͤttich, Adminiltrator zu Bergdesgaden und Stablo, in Ober und 
Nider Bayern, auch der Obern Pfalz, in Weſtphalen, zu Engern und Bullion 
Herzog, Pfalzgraff bey Rhein, Landgrav zu Leuchtenberg, Marggrav zu Frangi- 
mont Ke. Herr Chriſtoph Bernhard, Biſchoff zu Münfter, des heyl. Rom. 
Reichs Fuͤrſt, Burggrav zu Stromberg, und Herr zu Borkenlohe ꝛc. Herr Phi⸗ 
lipps Wilhelm, Pfalzgrav bey Rhein, in Bayern, Guͤlch, Cleve und Berg 
Herzog, Gran zu Veldenz ir Sponheim und der Marck, Ravenſpurg und Moͤrß, 
Herr zu Ravenſtein ꝛc. Ihre Koͤnigl. May. zu Schweden, als Herzog zu Bremen 
und Verden und Herr zu Wißmar ꝛc. Herr Auguſtus Herzog zu Braunſchweig 
und Lüneburg Se e e Herzog zu Braunſchweig und Luͤne⸗ 
burg ꝛc. Herr Georg Wilhelm, Herzog zu Braunſchweig und Lüneburg ꝛc. Herr 
Milhelm Landgras zu Heſſen, Fürft zu Hirſchfeld und Grav zu Catzenelndogen ꝛc. 
unter dato Frankfurt am Mayn den 2. Augulli des verwichenen 16358. igſten Jah⸗ 
res für ſich, Ihre Succeflores, Erben und Nachkommen durch Ihre Abgeſchickte zu 
diſer Sach inltruieete und Gevollmaͤchtigte Geheime Miniſtros, Raͤth und Abge⸗ 
ſandten ſowohl unter ſich ſelbs, als auch nachgehends, unter dato den F beruͤhr⸗ 
ten Monats und Jahrs mit der Koͤnigl. May. zu Franckreich, gewiſſe Bundts⸗Re⸗ 
cefle (welchen hernachmals auch der Durchleuchtigſte Fuͤrſt und Herr, Herr Georg, 
Landgraf zu Heſſen, Fuͤrſt zu Hirſchfeld sc. mit Sibenzig zu Pferd in einer 
Compagnie und Ainhundert und Fuͤnffzig Mann zu Fueß in einer Compagnie 
beygetretten) aufgerichtet, beſchloſſen und folgends meiſtlich Ihre ratificationes uns 
der ſelbshaͤndiger ſubſcription und Siglung darüber gegeneinander außgeantwortet, 
allermaſſen der zwiſchen Hoͤchſtgedachten Chur⸗ und Fuͤrſten aufgerichtete recell von 
Wort zu Wort lautet, wie hernach folgt: | . 
Zu wiſſen ſey hiemit, Als nachdem in Anno 1648. den 14. Octobris zu 
Muͤnſter und Oßnabrugg getroffenen Fridenſchluſſes und am 26. Junij des 1050. ſten 
Jahres zu Nuͤrnberg auffgerichteten Executiong ; Recefs ſich die gefährliche motus 
5 im 


DIRT 


22 ĩðͤ 4%. ei 


— — 
im hahl. Röm. Reich noch nicht allerdings gelegt, ſondern einiger Orthen becher 
lid e und faſt unleydenliche vergewaltigungen ee und verſchiedene Ein juartie⸗ 
rungen, „Durchzug 5 Kriegs icxadtiönes, Be egungen und finden dent Ke ane 

hängende! thaͤtlich keiten und infolentien vorgemeldtem Fridenſchluſf und andert heylſt⸗ 
men Reichsſatzungen zugegen wider underſchidliche Chur „Furſſen und Stande des 
Reichs verüebt worden daß bey folder Bewondnus lind nicht un 10 5 


ſergender Gefahr, die relpeckits hoc wuͤrbi güte, durchlenſchkigſze, hoch 
dürchleuchtige Chur: und Fürfteh , getr SCH; ee heil! AR 2c. Cut füpra auſſe 
At 15 bey dem König in Se e eden 1050 die Clauſul kö Mit Vorbe i 
Faß da nach Eydigang, des Poluiſchen und dahers rührenden Rt | 
Ihre Roͤmt „May: zu Schweden auch eld Herzog zu Pomern Re 
einttetten Wollte, Sie aß daun ängenomfieh Werden ſollten) ſich nicht 
ohubillich und nit ſchüldſger ee Kane, daß fie kraft‘ agenden hohen Landes 
10 0 Ambts und nach An weit ng der natuͤtlichen Vernun verbunden Sich und 
10 jede Ihro 0 ‚2 al hefötlen im Bas, Mom. Reich an Chur, und Für a 
Wie a 70 > und Ha tem 1 85 e Lande Fe 1 
2 um 


allen nalen Ms ae und 11 55 1 1 dees wie dach andere derglei⸗ 
chen 00 alle nach 1 der 33555 Ehe 1 und h en 9 


* 2 
enn 


0 h 15 ee au Machen 0 re Ab, c e a une 
5 ach und Abge 5 85 
uf die hi ai bene, 
Ben era beſtizich ec bar wie 1 8 
oe. und! vors ee, daß e - 
Meſchen ollen ion . am affertwent jften Aber wider die Nönt y. und das 
banı, Kin. Na oder ee e id äprichtung einer its eder artienlar- 
Ohnrüh he im hay REIN. "REG oder ſich in frembde Kriege zu im lieteren And ein u⸗ 
miſchen, ſondern allein; zu Ethaltung eines jeden zuſtehenden Recht 5 Gerecheſfam⸗ 
keiten, ſonder ichen aber der e reyheit und beſtaͤndigem Genoſſ des Weſt⸗ 
phaͤliſchen Filme, wie auch ſich Aft 7 re allerſeits im hayligen Reich habende 
Land und Leuthe von Beſchluſſ diſes faderis an wider alle gewaltthätige Angriff 
lobſchon dieſelbe ſonſt vor die general - Gleteitie gehörig waren) Eingnari ungen, 
Durchzuͤge, Muſterplaͤtz, Kriegs⸗ ‚ exadtiones, Contribütiones And an ere Zund⸗ 
f thigungen, wie die Namen haben und von wem dieſelbe herruͤhren mögen, wie auch 
wider alle nnerliche Empbrungen zu eonſervieren, Ks a de und z ketten ee 
en 


2. 


| | | Beylagen. 186 
ſehen und gemeint ſeyn ſolle, alſo, daß die confœderierte ohne Unterſchied der Re⸗ 
ligion einander im rechten Vertrauen meynen, zu obgedachten End in confiliis &£ 
actionibus veſtiglich und ehnausgeſetzt beyeinander ſtehen, auch aus allen Begebenhei⸗ 
ten, woraus befagte Ohnruhen entſtehen, und darauff die hierinnen verſprochene al. 
ſiſtenz erfordert werden möchte, vorhero und zeitig miteinander communiciren, kei⸗ 
ner aber einigem Stand des Reichs oder frembden Kronen, Potentaten und Repu- 
bliquen zu feindlicher Invsſion Urſach geben, auch die confœderierte under ſich ſelbſt 
beſtaͤndige Freundſchafft erhalten und keiner den andern mit Thaͤtlichkeit oder Ge⸗ 
walt uͤberfallen, uͤberziehen oder belaidigen, ſondern ſeine gegen dem andern haben⸗ 
de Mißhell⸗ und Strittigkeit durch guͤett⸗ oder rechtliche Mittel entſcheiden und ſich 
damit begnügen laſſen und zu diſem End derjenig, fo ſich wider einen Mit⸗ Alliirten 
beſchwerdt, dieſelbe Beſchwehrnus zu derſelben fuͤrterlichſter Hinlegung denen uͤbri⸗ 
gen Alliierten in zeiten zu verſtehen geben ſoll, auff den ohnverhofften Fall aber, daß 
ein confœderierter den andern angreiffen würde, welches doch nicht ſeyn folle, alle 
‚übrige beyſamen ſtehen bleiben, den Aggreflorem ernſtlich von der Thaͤtlichkeit ab⸗ 
mahnen, nichts deſtoweniger aber dem angegriffenen uff deſſelben erſtes Anſuchen wis 
der den de facto verfahrenden die ſchuldige Bundshülff ohnweigerlich und ohnver⸗ 
zuͤglich, alſobald nach geſchehener notification zuſchicken und laiſten, jedoch und zu⸗ 
gleich pari paſſu dahin trachten ſollen, damit die zwiſchen den ſtrittigen hafftende und 
zur Thaͤtlichkeit gerathene Mißhelligkeiten (jedoch daß durch die Interpoſition kei⸗ 
nem Theil und inſonderheit dem belaidigten mit Aufhaltung der Huͤlff kein præjudiz 
widerfahre.) nach billig befundenen Dingen in Güte beygelegt werden moͤgen. Wo⸗ 
bey dann diſes abſonderlich verglichen, obwohlen die alliierten weder in gegenwerti⸗ 
gen Polniſchen Krieg, noch in die zwiſchen Ihrer Königl, May. zu Schweden und 1 
Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg oder beederſeits confœde rierten ſchwebende dif- 
ferentien ſich einzumiſchen gemeynt, dahero auch dahin geſtellt ſeyn laſſen, was et» 
wann in Pohlen, Preuſſen, Pommern und der Marck Brandenburg gegeneinans 
der feindtlich fuͤrlauffen moͤchte; Wann jedoch Ihre Koͤnigl. May zu Schweden von 
der Cron Pohlen oder Ihre Churfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg und Dero confee- 
derierten in Dero in dem Nider⸗ Saͤchſiſchen und Weſtphaͤliſchen Eeayß gelegenen 
Ländern mit einigen Feindſeligkeiten under was Fuͤrwand ſolches auch geſchehen moͤch 
te, wuͤrklich angegriffen, auch Ihrer Koͤn. May. aus andern Quartieren marchies 
rende Völker dahinein thaͤtlich verfolgt werden ſollten, daß auf ſolchen Tall die ſambt⸗ 
Lehe Alliierte Ihre Koͤnigl. May. zu Schweden auf die in diſem receil' verglichene 
Maß und Weiſe ohne einige exception oder reſpect welcher Theil ſonſten auſſer⸗ 
halb beſagten Nider⸗Saͤchſiſch⸗ und Weſtphaͤliſchen Crayſen pro, aggreſſore oder 
< . invalo zu halten ſeyn möchte, wuͤrkliche Hilff und afilienz zu laiſten ſchuldig ſeyn ſol⸗ 
ken. Im fall aber durch Ihrer e zu Schweden Waffen in erſtbeſagten 


IX. Theil. been 


162 Beylagen. 
beeden Tranfen Ihre Ehurfürftl. Durchl. zu Brandenburg und dero darinn gelegene 
Lande oder dero darin ſich befindende Voͤlker wuͤrcklich angegriffen oder dahinein er 
folget und etwa darauf Ihre Koͤnigl. May. in beſagten beeden Crayſen gelegene Lan⸗ 
de und Voͤlcker von Ihro Churf. Durchl. und dero Bundsgenoſſen hinwider feind⸗ 
lich überzogen und verfolget würden, fo wollen die Allüerte alßdann Ihro Koͤnigl. 
May. zu einiger aſſiſtenz nicht, ſonſten aber auf alle andere Fälle, da Ihre Koͤn. 
May. in mehrbeſagten beeden Crayſen zu erſt angegriffen wuͤrden, verbunden und je⸗ 
derzeit nichts deſtoweniger Dero Freundt und Bundsgenoſſen ſeyn und verbleiben. 
| 2.) Zum Sweyten follte dann ein oder anderer eontœderierter und deßſel⸗ 
ben Lande insgeſambt oder deren eines wider verhoffen mit Gewalt überfallen und . 
Einquartierungen ohnbefuͤegten aigenthaͤtigen Angriffen, Durchzuͤgen, Muſter⸗ 
Plaͤtzen, Kriegseractionen, Contributionen oder andern oberwehnten Gewalthaten 
oder auch durch innerliche Empoͤrungen und Aufſtand belaͤſtiget oder diſer hierinn ges 
ſchloſſener Zufamenſetzung und hine inde verſprochener defenſion halber Zeit waͤh⸗ 
render Verbüͤndtnus über kurz oder lang, es geſchehe, von wem es wolle, ange⸗ 
ſochten oder auch ein confacderierter an der zu diſer allianz verſprochner oder fonften 
in dem letztern Reichs Abſchide verfehener Hilff von ſeinen Unterthanen verhindert 
werden, alß dann wollen und ſollen dieſelbe wegen Dero im Reich gelegner Land und 
Leute feſtiglich beyeinander ſtehen, einander auf beſchehenes erſuchen wider den of. 
fendenten, belaidigenden und relpective gedachter maſſen widerſpenſtigen und zwar 
ein jeder auf gute, teutſche Trew und Glauben, wie obſtehet, ohnverzuͤglich zu 
Hilf kommen, auch nicht wieder zuruckkehren oder abziehen, es geſchete dann mit 
aller ſeits beliebung oder werde in geſambten Kriegs⸗Rath deſſelben inſtruclion ges 
me, vor dienlich befunden. 1 
3.) Drittens, begaͤbe es ſich aber, daß einem wider den Fridenſchluff ge⸗ 
waltthaͤtiger weiſe quocunque modo Beſchwerdten, oder mit Einquar G J 
Durchzuͤgen, Contributionen und andern Kriegs xactionen helaidigten confœderir⸗ 
ten zwar die ſchuldige defcullonshilff zugeſchickt, fo bald aber dieſelbe angelangt, 
alsdann der invalor und belaidigende ſich wieder zuruckziehen und aus des offenfi 
Landen retiriren würde, auf diſen Fall ſollen die confœderirte Volker auf maß wie 
es der Kriegs- Rath vor guet befinden wuͤrdt, ſolchen In vaſorem verfolgen und in 
deffelden Landen oder deſſen, ſo ſich difer invaſion theikhafftig gemacht, fo lang fub- 
fiſtiren biß dem beſchwerdten aller zugefuͤgter Schaden ergänzt und wegen unterkaſ⸗ 
ſung kuͤnfftigen gewaltſamen Überfalls genugſame Verſicherung erſtatdet ſein wirdt. 
4᷑.) Wuͤrden auch vors Vierte diſer zuſamengetrettener Staͤnd zween oder mehr, 
welche nicht weit von einander gelegen, uff einmahl und zugleich angefallen, ſo ſoll 
dem erſten anſuchenden zuvorderſt die ſchuldige Hilff zugeſchickt werden, der Kriegs⸗ 
Math aber nach habender Inftruction alle andere Vorfaͤlligkeiten und was geſtalten 
| | 7 fachen 


Beylagen. . 163 | 


fachen und Umbſtaͤnden nach dabey zu thun und wie auch dem andern belaydigten 
zuehelffen ſeye, berathſchlagen, ſchlieſſen und zum ſtandt richten, fahls aber die 
zween oder mehr zugleich angefallene von verſchidenen Crayſen und weit von einan⸗ 
der entlegen waͤren, fo ſollen die in ſolcher verbuͤndnus ſtehende Chur⸗ und Fuͤrſten 
alßbald Ihre Kriegs⸗Raͤth an ein gewiß orth nach der belaidigten ſituation, naͤmb⸗ 
lich in diſe Stadt Frankfurt, Coͤlln oder Goßlar zuſamen ſchicken, damit von den⸗ 
ſelben reifflich erwogen und ohn verzug verordnet werde, wie der luccurs nach des 
Zuſtands proportion alſo auszutheilen oder zu vermehren, auch wie und wohin ein 
Corpo zuſamen zufuͤhren ſey, damit dem Werck recht geholffen werde und ſo gute 
Vorſehung geſchehe, auf daß einem jeden Imploranti wuͤrckliche aflıltenz widerfah⸗ 
re und ſoll ebenmaͤſſige Verordnung wegen Zuſamenſchickung der Kriegs» Räch in 
acht genommen werden, wann auch ſchon etwan kein wuͤrcklicher Angriff oder Belaͤ— 
ſtigung geſchehen, darzu aber einiger Anlaſſ und Vermuthung ſich befinden thaͤte, 
damit nicht nur bey zeiten alß dann deſto fuͤglicher communicato conſilio erwogen 
werden koͤnne, wie diſen Gefaͤhrlichkeiten zu begegnen, ſondern auch alßdann, wann 
die Sache ſelber zur Thaͤtlichkeit gelangen moͤchte, man nicht erſt mit angeregter Zu⸗ 
ſamenſchickung aufgehalten werde, doch ſoll derjenige, welcher angegriffen und bes 
ſchaͤdiget wird, einem andern feine confœderatiorg- Hilff aus dem Land zu ſchicken 
nicht ſchuldig, noch zu dergleichen derjenig gehalten ſeyn, welcher in vorfallenden 
Noͤthen in feinem oder einem benachbarten Crayß einem confœderirten Stand oder 
Crayß die Bundts⸗Reichs oder Crayßhilff zugeſchickt haͤtte oder zuſchicken muͤſſte, 
ſondern es ſoll in ſolchen Faͤllen die alſo fortgeſchickte oder nothwendig ſchickende An⸗ 
zahl zu Roß und Fueß in diſe verſprochene Huͤlff eingerechnet und davon abgezogen 
werden, derjenig auch, ſo in diſer und zugleich einer andern Allianz ſtehet, den aus 
ſolchen mit andern habender allianz ſchuldigen fuccurs nicht abſonderlich oder dop⸗ 


pelt, ſondern allein diſen zuzuſchicken verbunden ſeyn. f 

5.) Doch hat es Fuͤnfftens hiebey die Meinung gar nicht, ob wollte man durch 
die particular- verbuͤndnus die zuverhuͤet⸗ und abtreibung unrechten Gewalts im 
hayl. Nom. Reich kundirte executions- Ordnung und in krafft derſelben ſchuldige 
Reichs⸗ oder Crayß Verfaſſung C abſonderlich die Weſtphaliſche) wie auch die im 
Fridenſchluſſ verordnete Garantie zuruckſtellen, ſtecken oder verhindern, ſondern es 
follen nichts deſto weniger dieſelbe ohne abbruch diſes receflus in alle wege mit gehoͤ⸗ 
rigem Fleiß und Eyfer ſowohl insgemein in allen Reichs als abſonderlich jeden 
Crayß⸗Conventen allerſeits nach Muͤglichkeit befördert werde, wie dann kraft diſes 
fœderis alle und jede vereinigte Chur⸗Fuͤrſten und Fürften hiemit verſprochen, daß 
Sie zu Erhaltung des Frivens mit allen Kraͤfften daran ſeyn wollen, damit die 
General. Garantie nach Anlaitung des Inftrumenti Pacis F. Veruintamen &c. (art. 


x XVII. §. 6.) wuͤrklich und e 5 der That ſelbſt eingerichtet werden möge, 
1 & 2 | auf 


JVC Beyla gen. 


auf den Fall aber ſich dabey ſolche difficultzten und Hinderung finden würden, die 
1555 ſo es aus dem 3 8 zu a waͤren, ſo ſoll doch nichts deſtoweniger ein 
jeder zu der hierinn verglichenen Bundtshilff verbunden und die tli 
e ee hilff ver und N unaufhaltlich 
565.) Damit auch Sechſtens beſagte defenſion mit gutem Beſtandt vollfuͤeh⸗ 
ret werden konne, fo will und ſoll ein jeder confœderjerter nicht allein feine habende 
voͤſte Plaͤtze mit noͤthiger Qu⸗raiſon verſehen und fein Landvolck zu defendierung feir 
ner aigenen Lande in gute Ordnung bringen und in bereitſchaſſt haben, ſondern es iſt 
auch abgeredt, pactiert, beliebet und geſchloſſen, daß ein jeder uff obbeſchribenen 
Nothfall eine gewiſſe Anzahl zu Roſſ und Fueß, benandtlichen 5 
Chur⸗Maynz zu Roſſ dreyhundert in drey Compagnien und zu Fuß Sechs, 
hundert in drey Compagnien. 8 | 
Chur⸗Coͤlln zu Roſſ Vierhundert und zwainzig in vier Compagnien und zu 
Fuß Achthundert in vier Comp gnien. 
| Chur⸗Trier zu Roſſ Einhundert und achtzig in zwo Compagdien und zu 
Fueß vierhundert in wo Compagnien. A ; 
Ihre Sürftl. Gn. von Munſter zu Roſſ Vierhundert in vier Compagnien 
und zu Fuß achthundert in vier Compagnien. | ag 
Pfalz⸗Neuburg zu Roff vierhundert in vier Compagnien und zu Fuß Acht⸗ 
hundert in vier Compagpien, 13 
Ihr Koͤnigl. May. zu Schweden als Herzog zu Bremen und Verden 
und Herrn zu Wißmar zu Roſſ zweyhundert und fünffig in drey Compagnien uud 
zu Fuß vierhundert in zwo Compagnien. | 
Herzog Augustus zu Braunſchweig und Lüneburg, Herzog Chriſtian 
Aud Wig zu Braunſchweig und Lüneburg, Herzog Georg Wilhelm zu Braun⸗ 
ſchweig und Luͤneburg zuſamen Vierhundert und zweintzig zu Roſſ in vier Compa- 
gnien, zu Fuß Neunhundert in Vier Compagnien. S 
Landgrav Wilhelm zu Heffen + Cafjel zu Roſſ Einhundert in einer Com- 
pagnie und zweyhundett zu Fuß in einer Compagnie, 1 
geworbener tuͤchtiger Mannſchafft jederzeit beyſamen haben und ein jeder fein quan- 
tum auf jedesmaliges erfordern unverlangt zu Hilff ſenden ſoll, auch auf den Fall 
die antringende Gefahr einen groͤſſern luccues erfordern ſollte, man ich nach erwo⸗ 
genen Umftänden entſchlieſſen, ob und wie dieſelbe nach erſternandter proportion zus. 
ergroͤſſern. a e 
7.) Würde auch vors ſibende wider verhoffen einer oder ander vereinigter der⸗ 
geſtalt uͤbereylt oder auch danider gelegt, daß er ſeine verſprochene Huͤlff nicht laiſten 
koͤnnte, fo wollen und follen dennoch die übrige nichts deſtoweniger demſelben uff bes 
ſchehenes erfordern zu HUF kommen, auch feine Land und Leut zu = 9 
Ret⸗ 


Beylagen. | 13 


Rettung nicht muͤnder, als wann es Ihre aigene waͤren, Ihnen angelegen ſeyn laſſen. 
8.) Zum Achten betreffend das Commando, Führung der Waffen, und 
Adminiſtration der Julliz über die Voͤlker hat ein jeder vereinigter ſich dero über feine 
Voͤlker fo lang dieſelbe auſſerhalb der conjundtion in feinem Land ſtehen, feiner Ge 
legenheit nach zugebrauchen, auch zu Dero Behueff, wie es Ihme am fuͤglich⸗ 
ſten gefallen möchte, Verordnung und Unterhalt zu machen. e 0 
d 9.) Wie es aber zum Neunten mit Adminiltcation der Juſtiz zu halten, 
wann es zu der conjuaclion gelanget, daruͤber iſt nachfolgende Abrede genommen, 
daß nemlich in ſolchen Sachen auch delictis, welche der Generalitæt Commando und 
die davon dependierende Sachen nicht concernieren, eines jeden Chur - und Fuͤrſten 
Ober⸗Commandant die Juſtiz unter denen Ihnen untergebenen Voͤlkern ohne einigen 
Eingriff oder Verhinderung achminiltrieren folle, was aber ſelcher maſſen vor das 
General Commando. gehörig, darvon wird der jederzeit commandierende General 
nebenſt dem Kriegs: Rath alle rechtliche Gebuͤr ſtatuiren. ee | 
150.) Zum Sehenden wegen des General Commando im Feld und bey den 
Actionibus militaribus haben ſich die vereinigte gegeneinander verbindlich erklaͤrt, daß 
keiner vor dem andern ſich einiger prxeminenz, mehrerer Macht und Gerechtigkeit 
unter was prætext auch ſolches per directum oder obliquum geſchehen möchte, ſo 
wenig jetzo, als uͤber kurz oder lang anmaſſen wolle oder ſolle, iſt auch auf ſolches un⸗ 
bewegliches fundament beſtendiglich verglichen, daß vermoͤg der executiong + Ord⸗ 
nung derjenige Landsfuͤrſt, welchem die Hilffe gelaiſtet und ſo lang in deſſen Landen 
ag'ett wird, das Ober⸗Commando oder Generalat bey den militaribus actionibus 
mit Zuziehung des Kriegs⸗Raths auf maß, wie in nachfolgenden articuln begriffen, 
führen oder an feine Stell ein qualifcirtes Haupt verordnen ſolle, welchem das Ge- 
neral Commando uber die zur defenſion im Feld zuſamen geführte Voͤlcker anvertrauet 
werde. Falls aber unterdeſſen einige vereinigte in ihren Landen über ihre ins Feld fuͤh⸗ 
rende Defenlions- Voͤlker (wann nemblich in oder auſſer Ihren Landen in hollico 
agiert werden ſollte) einer gewiſſen Generals, Perſon das Gencral- Commando aufs 
tragen und anvertrauen wollten, fol Ihnen ſolches und der condi ionen halber ſich 
mit einander zu vergleichen frey und bevor ſtehen, doch daß ſolche Annemmung den 
übrigen conforderierten zu ihrer Nachricht notificiert werde. e 
I.) Zum Eilfften, wann in loco tertio guſſerhalb gedachter Chur ⸗ und 
Fuͤrſten Landen agiert wird, foll derjenige commandierende Chur⸗ oder Fuͤrſt, aus 
deſſen Landen man in locum tertium gehet, oder deſſelben obgedachter maſſen beſtell⸗ 
ter General das Ober- Commando fo lang führen, biß die conjungierte hinwider in 
Ihre Land kommen. Im fall auch die Aliſtierende Ständ die Voͤlker aus ihren eige⸗ 
nen Landen ad locum tertium zuſamen ſchicken, ſoll der hoher oder in der charge äftes 
rer oflicier mit Zuziehung der RN Räthe die Diredlion führen, Sollten 


JJ 


aber die Völker in eines confœderierten Land eder deſſen Graͤnzen ſich ziehen, haͤtte 
es bey deren im vorgehenden Articul beſchehener Verordnung ſein verbleiben, wuͤrde 
auch eine Generals⸗Perſon mit geſambter Einwilligung beſtellet, fo bleibt auch billich 
demſelben das commando. 5 
5 12.) Damit auch zum Zwoͤlfften diſe delenũo deſto beſtaͤndiger gefuͤehret 
und verrichtet werden moͤge, iſt beliebet, daß zu Verfaſſung eines Conſilii militaris- 
ein jeder von obgemelten Alliierten, Thur⸗ und Fuͤrſten, naͤmblich Mlaing, Trier, 
Coͤllen, Mlünfter, Pfalz ⸗Newburg, Bremen, Braunſchweig Luͤ⸗ 
neburg, Wolffenbuͤttel, Zell, Calenberg und Heſſen Caſſel eine Kriegs⸗ 
verſtaͤndige Perſon zu diſem Ambt verordnen, in Pflicht nemmen und beſolden ſollen, 
auf daß Sie der für den Kriegs Roth aufrichtender infiruction gemäß dem Succurs , 
ſo offt und an welchem Ort derſelbe wird zuſammen gefuͤerth werden, im Feld und 
Quartieren beyzuwohnen fleiſſige und ſorgſambe Achtung auf die moments rerum und 
den Kriegsltatum zu geben, die Anſtellung des Kriegs⸗ Raths vor ſich, fo offt es 
die Noth erfordert, inſtaͤndig anzutreiben und demſelben ſtets benzuwohnen, auch 
wegen der Lebens = Mittel, Artillerie, Munition, Magazin und Fourage vorſichtig 
und forgfältig zu ſeyn und insgemein auf conſer vation der Voͤlcker mit ſtetiger Wacht⸗ 
ſamkeit zu ſehen verbunden ſeyen. Wollten aber zwey oder mehr Alliierte Chur: und 
Fuͤrſten einen Kriegs Rath ad tempus ſchicken, ſo ſoll Ihnen ſolches erlaubt und der⸗ 
ſelbe Ihre Vota und das Kriegs Rath Ambt zu vertretten befuͤegt ſeyn. Sa 
13.) Wie nun zum Dreyzehenden ein jeder von den vereinigten ohne und auſ⸗ 
ſerhalb der Kriegs⸗Raͤth einen gewiſſen Ober⸗ Officier über feine zu der conjunction 
geſchickte Voͤlcker haben wird, fo fol derſelbig Chur⸗ oder Fuͤrſt, in deſſen Landen 
die zuſamengefuͤhrte Dekenſions- Völker ſtehen, oder an deſſen ftatt fein General das 
Ober⸗ commando haben, auch die Kriegs Raͤth ſambt mehr andern Ofhciern in des 
nen Sachen, darinnen es die Noth oder der Kriegsgebrauch erfordert oder ſonſten vor 
dienlich befunden wirdt, zu dem Kriegs Rath berueffen, daſelbſt die vorfallende Sa 
chen proponiren, umbfeagen, die letzte Stimm oder Votum haben, dirigieren, und 
den Schluß machen, denſelben auch der Gebühr exequiren laſſen, auſſerhalb ſolches 
in gemeinem Rath gemachten Schluſſes aber nichts wichtiges oder hauptſaͤch liches 
vornehmen. Und ſollen in gedachtem Kriegs Rath uͤber die jedesmals vornemmende 
und relolvierende Kriegsactiones die majora gelten. 5 a 
14.) Vors Vierzehende unterhaltet und bezahlet ein jeder alliierter ſeine Voͤl⸗ 
ker in deſſen Landen nach ſeiner Gelegenheit und Ordonanz, Wann fie aber auſſer⸗ 
halb Lands in der conjunction oder im Feld ſtehen, alsdann ſoll er dieſelbe vermittelſt 
zehentägiger Lehnung nach einerley diß Orts verglichener und zu End angehenckter 
Verpflegungs Ordonanz anticipando richtig bezahlen, damit dieſelbe, wann ſie in 
andern Landen ſtehen, ſchwuͤrig zu werden, zu exorbitiren, confuſion und gi Se 
| > 


Bey lagen. | 167 


Ohngelegenheit anzurichten keine Urſach haben mögen. Zu dero Behueff dann auch 
ein jeder feinem bey den Voͤlckern habenden Commiſſario zween Monat: Sold gleich 
anfangs zum Vorrath luͤfern laſſen und mitgeben ſoll. is 
135.) Im Fall aber Fuͤnffzehendens einer mit Anſchaffung folcher Bezahlung 
oder auch ſendung der Voͤlcker und Laiſtung der verſprochenen Huͤlff ſaͤumig ſeyn oder 
eines oder andern Chur⸗Fuͤrſten oder Stands Leuthe Sperr = oder Hinderung eins 
werfen wuͤrden, dardurch die Anſchickung des hierinn verſprochenen und zu Ihrer 
und anderer Chur⸗Fuͤrſten und Stände Landen Wohlfart und confervation gerai⸗ 
chender Succurs retardiert oder auch gar verhindert wuͤrde, werden die andere ſich ent⸗ 
ſchlieſſen, wie gegen ſolche ſaͤumige und widerſpenſtige zu verfahren ſey. 
N 16.) Zum Sechzehenden ſoll bey erfolgender conjunction derjenige, wel⸗ 
chem in feinen Landen und Pläßen ſuccurrieret wird, fo lang die conjungierte daſelbſt 
communicato confilio ſtehen werden, das commils - Brod vorfchußs weile und daß 
ſolches Ihme von den uͤbrigen vereinigten nach proportion eines jeden Voͤlcker in bil⸗ 
ligmaͤſſiger, alßdann ohnverzugenlich vergleichender taxa hinwider bezahlt werde, ans 
ſchaffen laſſen zu dem Ende ein jeder in feinen Landen an verſchiedenen Orten zuraichen⸗ 
de Magazin zeitig aufzurichten, auſſerhalb des Commiſs und Obdachs aber, wie 
auch verſtattung ohnentbehrlicher Fourage ein mehrers herzugeben nicht ſchuldig ſeyn, 
noch von den conjungierten Voͤlckern ein mehrers gefordert oder exequiert werden, ſon⸗ 
dern was dieſelbe auſſerhalb des ihnen vorſchuß⸗ weis gebenden Commils und Rauch 
Fuetter verzoͤhren werden, ſollen ſie in billichem Werth den Unterthanen mit Geld 
bezahlen. Da aber die Voͤlker in loco tertio oder in einem ſolchen Orth ſtehen muͤſ⸗ 
fen, da da Con mils nicht zu bekommen wär, oder aber einem Stand zu ſchwer ſal⸗ 
len würde, ſolle es von den benachbarten nechſtgelegenen Vereinigten Churfürften und 
Fuͤrſten beygefuͤehret und umb billichen Preiß erkaufft werden. i 
17.) Zum Sibenzehenden, damit auch die Zufuchr zu Unterhaltung des 
conjungierten Succurs nicht gehindert und die Unterthanen auf einigerley weiß nicht 
beſchwerdt werden, demfelben auch die obberuͤhrte Bezahlung widerfahren moͤge 
ſolle unter den Voͤlckern gute Jultiz gehalten, die Uebertretter ohne einigen Aufſchub 
oder reſpect exemplariter geſtrafft oder an deſſen ſtatt der commendant, welcher jeder 
fuccurrierender Parthey vorgeſetzt iſt, oder nach Gelegenheit deſſelben folgende Ok. 
ficirer ernſtlich angefehen werden. Wann auch hierwider, wie auch ſonſten einiger 
Schade in dem Land von den Oficierern, Reutern oder Soldaten zugefuͤegt würde, 
foll neben und über ſolche Beſtraffung der Landsfuͤrſt, deme oder deſſen Unterthanen 
der Schade zugefuͤegt worden, ſich deſſelben an den Otficirern fowohl als Gemeinen 
Soldaten zuerhohlen bemaͤchtiget ſeyn. | a 
f 18.) Zum Achtzehenden, die bey der conjunction nötige munition verſchaf⸗ 
ſet ein jeder den feinigen ſambt aller zugehoͤr nach proportion der Boͤlker, der er 
ER 


— 


* 


1 


268 er Beylagen 
lerie und occafion, und iſt wegen der Artillerie abgeredet „ daß ein jeder die nötige 
geringe Stüͤcklein vor feine Volker, als etwan aufjede Sechs hundert Mann zu Fueß 
zwey Regiment ⸗ Stücklein ſambt ihrer Zugehoͤrdt, die übrige ſchwere Stuͤck aber 
neben den requifitis an Conſtabel, Pferden, Geſchürr, Munition und dergleichen 
derjenige hergeben und herleyhen ſolle, in deſſen Landen oder loco tertio, welcher 
demſelben em nechſten iſt, agiert wird „ jedoch auf gemeine Ohncoſten, Schaden und 
ohngewaigerte Wiedererſtattung der Vereinigten. 8 3 

19.) Zum Neunzehenden ſoll der zuſchickende Suecurs ſo eylig, als muͤg⸗ 
nich marchieren, keine unnoͤtige Still s Laͤger halten und derjenige, durch d eſſen Land 


der Durchzug genommen werden muß, die Quartier zum Nachtlager, auch die Tag⸗ 


reifen noͤtiges Commiſs.- Brod und Rauch Fuetter vorſchuß weiſe anweiſen und zu 


der Durchfuhr gewiſſe Commiſſarios verordnen, denen dann fo wohl wegen der mar- 


che und quartier, als andern davon dependierenden diſpoſitionen von allen hohen 
und Unter⸗Officirern, wie auch gemeinen Soldaten unwaigerlich Folg gelaiſtet und 
von den Vereinigten ernſtlich daruͤber gehalten, im uͤbrigen aber es obgedachter maſſen 
obferviert werden ſolle. 5 | 


20.) Zum Swaintzigſten die in diſer Verbuͤndtnus ſtehende wollen, was 


Sie zu diſer Verfaſſung dienlich oder auch ſchaͤdlich in Erfahrung bringen, einer 
dem andern getreulich unter gutem glauben communiciren. g s 
21.) Zum Ein und Sweingigften , wann auch etwan mehr andere Chur⸗ 
Füͤrſten und Stände des Reichs, Sie ſenen Catholiſch oder Augſpurgiſcher Confel- 
Bon in diſe particular defenſions- Verfaſſung obgeſetzter maſſen mit eintretten wol⸗ 
ten, werden die Vereinigte daruͤber, ob und mit was condition dieſelbe anzunehmen 
und was ſonſten dabey zu beobachten, ſich einmuͤetiglich vergleichen und wann ſich ein- 
oder ander deß wegen bey jemand, ſo in diſer Verfaſſung begriffen, anmelden wuͤrde, 


ſoll es derſelbe alßbald den andern notifieiren, auch den zuſammen getrettenen Chur 
und Fuͤrſten frey ſtehen vermoͤg des allgemeinen Muͤnſter⸗ und Ofuabruggifchen Fri⸗ 


denſchluß mit andern Potentaten, Chur Fürſten und Ständen, jedoch diſer Allianz 
ohnabbruͤchig und ohne Nachtheil ſich in Verbuͤndtnus einzulaſſen. 


22.) Zum Sway und Zwaintzigſten diſe Vereinigung und particular Bere: 


faffung iſt, wie oben mit mehrerm gemeldet, bloß gegen Abtreibung ohnrechten Ges 
walts angeſehen und auf des hayl. Roͤm. Reichs Executions. Ordnung und den: 
Fridenſchluß gegruͤndet und wollen darinn die Verainigte die drey nechſt aneinander 
folgende Jahr verglichener maſſen voͤſtiglich bey einander ſtehen und ein halb Jahr vor 
Verflieſſung felcher Zeit der prorogation halber nach geſtalt der Laͤufften und wie es, 
des gemeinen Vatterlands auch eines jeden aigene oder deſſen Land und Leuten Wohl⸗ 
fart erfordern möchte, ſich ſowohl ratione temporis als conditionum wider allhier 
in Frankfurt miteinander, jedoch vermittels eines jeden freyer Willkhuͤr ferners vers 


ein⸗ 


— 


Beylagen. | 165 


— nn un ee ann nt 


einbaren. Würden aber etwan bey zu endlauffung difer dren Jahren die alliierte 


in wuͤrcklicher adion begriffen ſeyn, fo ſollen Sie darinnen fo lang continuiren, 
biß ſelbige zu end gebracht ſeye. N 


Deſſen zu Vrkundt und beſtaͤndiger Voͤſthaltung ift diſer Verglich zehenmahl 
außgefertiget und von allerſeits Chur⸗ und Fürften bevollmaͤchtigten unterſchriben, 
auch jedem darvon ein exemplar zu dem End behaͤndigt worden, damit von aller⸗ 
ſeits gnedigſt und gnediger Herrſchafft die daruͤber noͤthige ratificationes verglichner 
maſſen von dato innerhalb Monatsfriſt ohnfehlbar beygebracht und gegen einander 
ausgewechſelt werden mögen, So geſchehen Franckfurt am Mayn den 1. Augu- 


ſti im Jahr Eintauſend, Sechshundert, Fuͤnffzig Acht. 


(L. S.) Johannchriſtian Frey⸗ (L. S.) Philipp von Vorburg. 


herr von Boineburg. 5 8 
(ES. ) Milhelm Ego, Graf (L. S.) Johann Chriſtoph Aldenhofen. 
von Fuͤrſtenberg. 
(L. S.) Franz von Gieſſe. (I. S.) Georg von Schnolstx. 
(L. S.) Polycarpus Heyland. (L. S.) Otto Johann Witte. D. 
(LS. Otto Otto voniMauderode. (L. S.) Regnerus Badenhaufen. 
9 | | (L.S.) Sebaſtian Friderich Zobell. 


Und dann Hoͤchſtgedachte alliierte Chur⸗ und Fuͤrſten hernachmals neben am 


dern Chur⸗ und Fuͤrſten, auch den Durchleuchtigſten Fuͤrſten und Herrn, Herrn 


) 


“Eberharden Herzogen zu Wuͤrtemberg und Teckh, Graven zu Moͤmpelgard, 


Herrn zu Heydenheimb ꝛc. unter bemeldtem dato Franckfurt den . Auguſti obbe⸗ 


ruͤhrten Eintauſend Sechßhundert Acht und fuͤnffzigſten Jahrs zu ſolcher Verfaſſung 


ſchrifftlich eingeladen, daß ſolchem allem nach feine Fuͤrſtl. Durchl. in obgedachten 
zu niemands offenſion, ſondern nur allein zu Beſchuͤtzung Ihrer und deren ſambt⸗ 
lichen Alliierten Land und Leuten angeſehene, auch in den Reichs⸗ Satzungen und zus 
mahlen dem juͤngſten Weſtphaliſchen Fridenſchluſſ gegruͤndte Verfaſſung (jedoch mit 
reſervation und exception deren mit andern hehen Haͤuſern habenden aͤltern pacto- 
rum ſoweit ſolchem Inſtrumento pacis und diſer darauff eingerichten Allianz nicht ent⸗ 
gegen) mit einzutretten ſich erklart, hoͤchſtgedachte Chur und Fuͤrſtl Gnaden und 
Durchl. auch Seine Herrn Herzog Eberhardens Fuͤrſtl. Durchl. in ſolche Vers 
ſaſſung mit eingenommen und Ihre allerſeits Chur⸗ und Fuͤrſtl. Gn. und Durchl. 


ſich darauff verbunden haben, verbuͤnden ſich auch hiemit und in crafft diſes dahin, 


daß Sie einander nicht anders, als ob hoͤchſtgedachten Herrn Herzog Eberhar⸗ 
IX. Theil. (Y IN 8 dens 


170 Beylagen. 


dens zu Waͤrtemberg ꝛc. Fuͤrſtl. Durchl. gleich anfangs obinlerierten Recels mit 

abgehandelt hätten, alle darinn gemelte atlittenz und Hüͤlff und wart Herrn Eber⸗ 
hardten, Herzogen zu Wuͤrttemberg ꝛc. Fuͤrſtl. Durchl. mit Einhundett zu Pferde 

in Einer Compagnie und Zweyhundert Mann zu Fueß in Einer Compagnie, die 
uͤbrige Chur⸗ und Fuͤrſten aber mit fo viel Mannſchafft, als in mehrberuͤhrtem Ree 
cels verglichen und enthalten iſt, einander trewlich laiſten und demjenigen, was mit 

mehrerm darinn verhandelt gegen einander nachleben und nachkommen wollen. 


Deſſen zu Urkundr und beſtaͤndiger Voͤſthaltung iſt diſer recels von aller⸗ 
ſeits Chur- und Fuͤrſtl. Gevollmaͤchtigten unterſchriben und gefertiget, auch davon 
einem jedwedern ein Exemplar zu dem End behaͤndiget worden, damit von allerſeits 

Glnaͤdigſter Herrſchafft die darüber nöthige rarificationes verglichener maſſen von da- 
to innerhalb Sechs Wochen ohnfehlbar beygebracht und gegen einander ausgewech⸗ 
ſelt werden moͤgen. Da aber vor Verflieſſung angeregter Sechs Wochen oder vor 
Einlangung oder commutierung allerſeits Principalen ratificationen obgedachter al- 
liierter Chur⸗Fuͤrſten oͤder Seiner Herrn Herzogens Eberhards zu Wuͤrtenberg ze. 
Fuͤrſtl. Durchl. Herzogthumb undLanden einige Gefahr zu handen ſtoſſen oder auch zu bes 

ſorgen ſtehen ſollte, So verſprechen obgedachte Chur und Fuͤrſtliche Geſandten in 

Namen Ihrer hohen Herrn Prineipsin hiemit Seiner Fuͤrſtl. Durchl. und hinwi⸗ 
derumb Seiner Fuͤrſtl. Durchl. Geſandter denenſelben, daß Sie auch in ſolcher Zeit 
auf allen zutragenden Nothfall einander ad ınutuum aux ibu und zu reciprocierter 
afliftenz dergeſtalt unter ſich verbunden ſeyn follen und wollen, als ob allerſeits Chur⸗ 
und Fuͤrſtliche ratificationes wuͤrcklich ſchon eingelanget, auch gegen einander com- 
mutiert und extradiert waͤren, alles getrewlich und ohne Gefaͤhrde, So geſchehen 


Franckfurt am Mayn den arne Im Jahr Eintauſend Sechshundert und 
Sechzig. | 


(LS.) Philipp von Vorburg. (L. S.) Georg Wilhelm Bydenbach. 
(L. S.) Johannes Chriſtophorus Aldenhofen. a 1 
(.S.) Franz von Gieſſe. 
(L. S.) Georg von Schnolsky. 
(L. S.) Polycarpus Heiland. D. 
(L. S.) Otto Johann Witte. 
(L. S.) Regnerus Badenhaufen. 125 
(L. S.) Conrad Fabricius. — 


Daß Wir demnach ſolchen Recels und alles was darinnen inferiert ik, hiemit 
in beſter Form ratificiren, approbiren und genehmhalten und erafft diſes bey 1 111 
Fauͤrſt⸗ 


Beylagen- > Ä 121 


— — 


— TEE EEE an aan 5 


Fuͤrſtlichen Worten Trew und Glauben verſprechen, denſelben in allen ſeinen Arti- 
culn und Jahaltung aufrichtig nachzuleben und dasjenige allerdings zu præſtiren und 
zu thun, warzu Wir darinnen verbunden und gehalten ſind. Zu Beſtetigung deſſen 
allen haben Wir diſe ratification mit aigenen Handen unterſchriben und mit onferem - 
Fuͤrſtlichen Secret beſiglen, auch einem jeden vnſerer Herrn Einigungs⸗Verwandten 
darvon ein Exemplar zuſtellen laſſen, Datum in vnſerer Refidenz Stadt Stutt⸗ 
gard den agten Februar j Im Jahr Ein Tauſend Sechshundert und Sechzig 
Eberhard, Her zog zu Wuͤrtemberg, ice. 

1 1 Num. 66. | 

Schreiben des Cardin. Mazarini an Herzog Eberharden wegen 
des Herzogl. Beytritts zur Rheiniſchen Allianz. d. d. 6. April. 1660, 
Monſieur Meise N Rech baninde 
ay fait entendre au Roy, comme V. A. 1’ à deſiré les juſtes confiderations, 

qui Pont obligé a differer pour quelque temps la reſolution, qu' Elle & 
tousjours eue d' entrer dans P' alliance de S. M. & la joye, qu’ Elle me tes- 
moigne que ces Raiſons la ayant cefle, V. A. fe trouve aujourdhuy du nom- 
bre de fes Confederez pour le maintien de la Paix de l' Empire & I avan- 
tage du bien public. S. M.te a eu tres agreable tout ce que j' ay eu ' hon- 
neur de luy dire fur cette matiere & m' à commandè d' aſſeurer bien expref- 
ſement V. A. qu Elle peut faire estat certain de recevoir en toutes rencontres 
des marques effectives de fon affection & de fon eflime pour fa perſonne & 
de ſa protection Royale & tres puiſſante ſelon les beſoins pour tous ſes pays 
& Eſtats. Je me ſouviens fort bien de ce, que j ay fait esperer a Monſieur 
le Due VIric pour quelque employ digne de luy & je prie V. A. de croire. 
que Je n' en perdray pas |? occafion dez que je verray la moindre conjon- 
cture favor-ble. J’eleris au Sieur Pawel pour quelque aſſiſtence d- argent, 
que je luy ay preſentement procuree de S. M fur fa penſion. Cependant 
Je me rejouis en mon particulier de l' efperance , que je congois d avoir a 
I avenir plus de moyen que je n' en ay encore eu de tesmoigner a V. A, 
combien ſincerement Je ſuis avec toute la paflion poflible 


Monſieur 
855 de V. A. . N 2 
Tres humble Serviteur 
A Montpelier le 6. Avril. le Card, Mazarin. 


1660, 


Ir ae 55 Me Regiſter 


Regiſter 


der Beylagen, wo ſolche in der Materie angeführt worden. 


Fro. B der Stadt Blaubeuren wegen 
1. Veranſtaltung des ausgeſchr iebe⸗ 
nen Danckfeſtes uͤber erhaltenen 

Friden. d. d. I. Nov. 1648. pag. 3. 
2 Wuͤrtemb. Schreiben an Kayſ. May. um 
Befoͤr derung der Keſtitution. d. d. 23. 85 


1648 
3 Sail Antwort auf obiges Schreiben. 
d. d. 20. Nov. 1648. 3. 
4 Der Schwediſchen Geſandten Ordre an 
Obriſt Moſern wegen Abtrettung der Herr» 
ſchafft Oberkirch an den Herzog von Wuͤr⸗ 
tenberg. d. d. 28. Nov. 1648. 5. 
5 Ausſchreiben des Cloſter Inhabers zu 
Adelberg an ſeine Unterthanen wegen Ver⸗ 
abfolgung der Gefaͤlle d. d. 8. Nov ee 


6 Schreiben des Churf, von Mainz an om 
zogen zu Wuͤrtemberg wegen Abtrettung 
des Cloſters Mur hard. den „5. Nov: 

1648. 14. 

7 enen Biſchoffs zu Bamberg an 

die Inhaber der Cloͤſter wegen Abtretung 
der Wuͤrtemb. Cloͤſter. d. d. 16; Nov. 2 


8 Schreiben des Biſchoffs von Coſtanz 1555 


den Propſtey « Adminiftratorn zu Stutt⸗ 
gard D. Darath wegen Abtrettung ſeiner 
daſigen Propſtey d. d. 12. Dec. 1648. 17. 
9 Kayſerl. Commiſſions- Schreiben auf den 


Biſchoff zu Bamberg und Marggraven zu 
Culmbach den Her zog zu Wuͤrtemb. zu reſti · 


tuiren. d. d. 20. Nov. 1648. 


17. 
10 Kayſerl. Schreiben an Erzherzog Carlin 


wegen der Wuͤrtempergiſchen ge 
d. d. 20 Nov. 1648: 


11 Proteſtation des Juhabers des Cloſters ©. A 


Georgen wider den Weſtphaͤl. Feidens⸗ 
ſchluß. d. d. 14 Dec. 1648. 26. 
12 Der Subdelegirten Kayſerl. Commiſſarien 


Mandatum paritorium oder Patent an die 5 
hartnaͤckige Cloſters » Juhaber. d, . 
Jan. 1649. 26. 


ER 


13 Atteſtatum der Kayſerl. Sobdelegitten zu 
der Execution der Wuͤrle ab. Reſtitution, 
daß der Herzog in alle Geiſt und Weltliche 
Guͤter immittiert ſey und, was etwan zu⸗ 
ruckblieben, er ſelbſten zu apprehendiren 
Macht haben foll. d. d. 7. Febr. 164% 42. 

14 Wuͤrtemb. Schreibenzan Biſchoff zu Co⸗ 
ſtanz um Befoͤderunz der Reltitution ex 
Amniſtia im Schwaͤb. Krayß d. d. 5 
Januar. 1649. 

15 Extract S Schreibens Herzog Eberhards 15 
den Biſchoff zu Coſtanz wegen beſſerer Be⸗ 
förderung der Reſtitutions , Executionen. 
d d. 23. Febr. 1640. 


44. 
16 Wurtemb. Danckſchreiben an die Königin 


von Schweden fuͤr den verſchafften Friden 


um geleiſteten Beyſtand. d. d. 24. Febr. 
1 


49. 45 · 
17 Extract Varenbüleriſchen Berichts wegen 
eines mit dein Eßken über die Aausraumung 


der Veſtungen und Erleichterung der Fri⸗ 
densgelder gefuͤhrten discours, d. d. eh 
April. 1649. 


18 Kayſerl. Befehlan die beede Schwaͤbiſche 


Crayß ausſchreibendeFuͤrſten zu berichten, 


was in diſem Crayß noch zu reltituieren 


fey. d. d. 12. Julij 1649. 58. 
19 Wuͤrtembergiſches Danckſchreiben für die 
Reſtitution der Veſtung Aſperg mit ange 


haͤugter fernern Bitte. d. d. 22. Sept. 688 ö 
6 


20 Schreiben der Churfuͤrſtl. Geſandten an 
den Koͤnig in Spanien um 4 . 8 der 
Veſtung Frankenthal. d. d. . Martij 


1650. 82. 


21 Memorial des Wuͤrtemb. Agenten am 
Franz. Hof. um Abſtellung der Contribu- 
tionen nach Breyſach und Philippsburg. 
d. d. 2. Jan. 1650 83. 

22 Copia&ichreibeng Pfalzgrav Earl Gustavs 


an Herzog Eberharden zu Wuͤrtemberg. 


d. d. Nurnberg, den 23. Junii 1650. 89. 
23. Or⸗ 


— 


£ 13 I. Ke giſter. 


Nro. Ordre an den Commendanten zu Schorn⸗ 
23 dorf wegen Abtrettung der Stadt Schorn⸗ 
dorf an den Herzog von Würtenberg. d. d. 
2. Julij 1650. f pag. 89. 

24 Lettre de Vleſſieurs les Plenipotentiairs du 
Roy Eserite & Monfieur de Roswormen 
le 2. Juillet. 1650. en original. 89. 
25 Lobſpruch ber weitberuͤzmten Veſtung Ho⸗ 
ben » Twiel, darinn deroſelben Belage⸗ 
rungen, und die vornehmſte von daraus 
geſchehene Verrichtungen warhafftig und 
kuͤr lich erzählt, zum andernmal in vielen 
Orthen vermehrt, und auffgelegt wird, 
durch: M. Matthæum Eſenwein, Diaco’ 
num der Kirchen zu Tuͤbingen. Gedruckt 
und verlegt daſelbſten, bey Philibert Brun 
nen, 1650 NEN, 91. 
Danck⸗ und Gratulations Schreiben Her⸗ 
zog Eberhards an die Koͤnigin in Schwe⸗ 
den wegen erlangter Fridens Execution. 

d. d. 2. Aug. 1650. i 91. 

27 Todenſchein des von Herzog Eberharden 
anno 1638. ausgeſtellten Reverſes wegen 
Immifſſion unter Bedingungen welche im 
Weſtphaͤl. Feiden aufgehoben worden. d. 

d. 8. Febr. 1651. 100. 
28 Einzug Herrn Herzog Eberhards zu Regen 
ſpurg auf den Reichstag ſo Donnerſtags 
Nachmittag den 23. Dec. 1652. geſchehen. 

. . 115. 

29 Literæ Regis Angliæ Caroli II. commendat 
ex exilio Duci Wurt. cauſam ſuam. d. d. 
23. Dec. 1652. 118. 
Varnbuͤleriſcher Aufſatz Herzogl. Befelch⸗ 
Schreibens an die Würtemb. Comitial- Ge⸗ 
ſandte in puncto deputationis ordinariæ. 
d. d. 20. Sept. 1653. 123. 
31 Churbrandenburg. Schreiben an die Kay. 
May. wegen gleicher Anzahl in der Reli; 
gion bey den ordinsri Reichs- Deputa⸗ 
tionen und Coiletarum: d, d. 10. Dee. 


30 


1653. ; 127. 

32 Churbrandenburg. Schreiben an des Chur⸗ 
fuͤrſtl. Collegium in puncto paritatis & ma- 
jorumcirca collectas, d. d. 10. Dec. 1653. 
127. 
3. Documentum Electionis Prineipis Wilhel- 

mi Ludovici de Wurtemberg inCanonisum: 


Eecleſiæ Cathedralis Argentoratenſis. d. d. 
21. Nov. 1653. a pag 128. 
Nro. Confirmatio hujus Electionis per Anto- 
34 nium Ulricum Ducem Brunsvieenfem lo. 


cumtenentem Decani ejusdem Eecleſiæ. 


d. d. 21. Nov, 1652. 128. 
35 Revers Herzog Eberhards zu Wuͤrtem— 
berg im Namen feines minder jaͤrigen Soh⸗ 
nes gegen dem Evangel. Capitul zu Straß⸗ 
burg wegen Erfuͤllung ſeiner Capitular, 
Pflichten. d. d. 23. Dec. 1653. 128 

36 Wurtemberg. Schreiben an Chur, Bran⸗ 
deburg wegen des kurz abgebrochenen 
Reichstags und der uneroͤrtert gebliebe⸗ 
nen Puncten. d. d. 2 1. April. 1654. 138 
Wurtemb. Memorial an 
Abaͤnderung eines im 
begangenen Verſtoſſes 
burgiſchen Vorzugs. d. 


Reichs. Abſchied 
wegen Mecklen. 
d. 18. Maji 1654. 


= 138. 
38 Schreiben Herzog Eberhards zu Wurted⸗ 
berg an Chur Brandeburg wegen Erhal⸗ 
tung mehrerer Einigkeit unter ihren Glau⸗ 
bens genoſſen d. d. 28. Junij 1654. 139 
39 Wurtemb. Schreiben an den Kaiſer we⸗ 
gen Einſtellung der Proceſſe an Reichs. 
Hof Rath in Reſtitutions⸗Sachen und 
Geſtattung des Gottes dienſts für die Evan⸗ 
gel. Agenten ꝛc. ꝛc. d. d. 2- Aug. 1654. 140 
40 Schreiben Herzog Eberhards an Konig 
von Schweden wegen der beſtaͤndigen Al⸗ 
ternation und Zuſamenkunfft der Evange 
liſchen Stande. d. d 11. Aug. 1654. 140 
41 F an den 
ſchen Reichs Canzler Oxenſtirn wegen der 
Alternation der Fuͤrſtl. Haͤuſer her: 195 
ruckſtaͤndiger reſtitutionen exfinftrumento: 
pacis. d. d. It. Aug. 1654. 140. 
42. Koͤnigl. Schwediſches Schreiben an Her⸗ 
zog Ederharden wegen der noch ruckſtaͤn⸗ 
digen Reſtitutionen und der Kron Händel 
mit der Stadt Bremen. d. d. 6. Oct. 1654. 


8 5 140 
43 Schreiben Gr. Joh. Oxenſtirns an 
zog Ederharden zu Wurtenberg a 28 
reinen Abſicht ſeiner Geſandtſchafft in das 
Reich. d. d. 21. Aug. 1655. 159 


(9 2 44 And 


Schwedi⸗ 


— 


Churmainz um 


Nro. Schreiben Herzog Eberhards an unter · 


Nro, Antwort Herzog Eberhards auf obiges 
44 Schreiben. d. d. 12. Oct. 1655. pag 159 


45 Her zogl. 


Befetzl wegen zu haliendem 


Dankfeſt 161 


46 Votum Wurtenbergicum in conventu.de- 


47 Koͤn. Franzoͤſiſches Schreiben an Herzog 


putatorum zu Frankfurt wegen der Ha, 
genduiſchen -reitifutiong Sach. d. d. 3. 
Mart. 1656. 156 


Eberharden wegen Usberlaſſung Kayſerl. 
Voͤlker an die Kron Spanien. d. d. 24. 
Mart. 1656 


171 
48 Franzoͤſiſches Schreiben an die Kay. May. 


49 
wegen diſes Franzoͤſiſchen Geſuchs. d. d. 


5 


5 


5 


oO 


1 


22 


> 


wegen gleicher Materie. d. d. 24. Mart. 
1656. 171 
Herzog Eberhards Bericht an den Kayſer 
A . Junij 1556. 171 
Wuͤrtemb Antwort: Schreiben auf des 
Koͤnigs in Frankreich Klagen uͤber verſchie⸗ 
deneFridensbruͤche. d. d. 2. Oct 1656. 177 
Varenbüleriſch Gutachten wegen einer von 
den Graven von Fuͤrſtenberg vorgeſchla⸗ 
gener Allianz mit Herzog Eberharden von 
Wuͤrtemberg. d. d. 14. Oct. 1656. 179. 
a. Chur Pfaͤlziſches Schreiben an Herzog 
Eberharden zu Wuͤrtemberg wegen der vor: 


habenden Religions Vereinigung d. d. 29. 


Dec 1656. ee e 
b. Auszug Geh. Raths Gutachtens we⸗ 
gen der bey dem tödlichen Ableiben Kay 
ſers Ferdinanden III. erferderlichen Lau 
des - Anftalten. d. d. 8. April. 1637. 187 
c. Ordre Herzog Eberhards an ſeinen 
General Feld⸗Zeugmeiſtern von Holz 
das Hertzogthum bey dem Kayſerl. Ablei⸗ 
ben in Sicherheit zu ſtellen. d. d. 8. Apr. 
1657 187 
Wuͤrtemb. Schreiben an den Koͤnig in 
Schweden wegen fuͤrwaͤhrender Beſchwer⸗ 
den der Fuͤrſten und Staͤnde wider den 
Friden d. d. 30. Apr. 1657. 189 
Eburfuͤrſtl. Saͤchſiſches Schreiben an Her. 
zog Eberharden zu Wuͤrtenberg, wegen 
der bon Schweden geſuchten Garantie und 


der von der Reichs deputation vorge- 


nommener Berathſchlagung. d. d. 16. Oct. 
1657. 200 


6 


55 


56 


57 


ſchiedene Fuͤrſten wegen Erhaltung der 
Ruhe in dem teutſchen Reich auf obig Eyes 
Saͤchſ. Schrei bend. d. 30 ct. 1657. pag 200 
Wuͤrtemb. two rt»: Schreiben an Ehue⸗ 


Sachſen wegen deſſen fo genannten Ans 
duags Schreiben der Schwebiſchen Ga- 


raue uad ſecuritatis publieæ halber. d. d. 
31. Dec. 1657. b 203 
Wuürtemb. Schreiben an Heſſen Darm 
ſtaͤtt wegen der monitorum ad Capitula- 


tionem, falutis communis und Jurium 


co 


5 


59 
60 


Principam. d d. 9. April. 1658. 
Koͤnigl. Fraazoͤſiſches Einladungs⸗Schrei⸗ 
ben an Herzog Eoerparben zum Buͤndnus 
mit einigen teutſchen Fuͤrſten. d. d. 11. 
Oct. 1678- 1223 
Schreiben des Cardinals Mazarini glei- 
chen Inhalts. d. d. 15 Ot. 1658 223 
Schreiben des Card. Mazariny an Herzog 
Everharden zu Würtemb. wegen ſemer 
gegen diſem gefaſſten Wohlmeynung. d. d. 


23. Junij 1659. 


- 


62 


63 


64 


65 


66 


233 
Wuͤrtemb. Schreiben an die Kayſerl. 


May. wegen Verlegung der Ordinari- 


Reichs Deputation uach Regenſpurg. 
d. d. 30. Julij 1659. 242 
Franzoͤſiſches Schreiben an die Ordinari- 
Reichs Deputation zu Frankfurt wegen 
des Nordiſchen Kriegs. d. d. 5 Dec. 1659.250 
Koͤnigl. franzoͤſ. Schreiben an Herzog 
Eberharden zu Würt. um Unterfiägung 
ſeines anderweitigen Begehrens wegen der 
Nordiſchen Unruhe. d. d. 5. Dec. 1659 250 
Schreiben des Carbinals Mazarin an ge 
dachten Herzog wegen Gewaͤhrleiſtung der 
Schwediſchen Teutſchen Lande. d. d. 7. 
Decembr. 1659. 250 
Waͤrtemb. Beytritts⸗Neceſſ zu der zwi⸗ 
ſchen einig n Evangel. und Katholiſchen 
Chur und Fuͤrſten errichteten Allianz zu 
Handhabung des Weliphäl. Fridens d. d. 
25. Jan. und 27. Febr. 1660 254 
Schreiben des Cardin. Mazarini an Her 
zog Eberharden wegen des Herzogl. Bey: 
tritts zur Rheiniſchen Allianz. d. d. 6. 
April. 1660. 254 

II. Regi⸗ 


211 


l a chalm wird wieder in Beſitz genom⸗ 
i men. pag- 19 
23 Adami luͤgenhafftes Betragen zu 


Muͤnſter. b Kt 31 
Adelberg / Abt, iſt ungeſchickt und doch 1 0 
RUND. Wr», 1 
„ deſſen Betragen von Catholiſchen ſelbſt 
verabſcheuet. f 31 
5 ſucht Huͤlf am Franzoͤſiſchen Höf. 34 
Adcapitulandi jus den Fuͤrſten ſchwer gemacht. 


5 189 
s iſt ihnen ſehr viel daran gelegen 193 
Albeck, Veſtung , wird wieder eingeraumt. 60 


Allianz, (Rheiniſche) will verſtaͤrckt werden. 


174. 215 

Herzog Eberh. muß behutſam gehen. 178. 

5 5 J 220 
„ „Kayſer bezeugt fein Mißfallen darüber. 


186.225 228. 
202 


„geht langſam von ſtatten. 
mit Frankreich vorgeſchlagen 206. 209 
„Pfalz will ſich nicht einlaſſen. 215. 228 
„ Schwediſches ſchlechtes Vertrauen dar: 

auf. 8 220 
s » mit fremden Kronen ift erlaubt. 222 
„ , gründet die Reichs Ruhe, 229 
wird von Herzog Fridrichen mißrathen. 


a 229 
„ beſtehet nicht auf ſtarkem Beyſtand. = 
2 


s s» Gründe für dieſelbe. 4 
Herzog Eberhards Beytritt. 250 
Alpirſpach, Abts unartiges Betragen. 20 

„ yverwuͤſtet fein Cloſter. 21 


1 raumt das Cloſter. 23 
» leydet groſſen Gewiſſenszwang. 23 
„Abt tritt feine Pfleghoͤfe ab. 40 

Altdorf, Denkendorfiſch Amts Ort, ligt 

veroͤdet. 11 

Alternation unter Fuͤrſtl. Haͤuſern wird vergli⸗ 


chen. 120. 156 
Amolfi, Generals, Bereitwilligkeit gegen Hz. 
Eberharden. 
Arctior modus exequendi von Varnbuͤlern 
verfaßt j 


s » iji den Catholiſchen ſehr verhaſſt. 3 


43 
4 


: Zweytes Re giſter. 


Aſperg „Veſtung, dem Herzog heimgegeben. 
Ä „ Peg. 60 
Augſpurgiſche Reſtitution wird ſehr erſchwe⸗ 

ret. 8 a 30 42 


f Backnang, Stifft, wird dem Herzog Eberh. 
16 


abgetretten. 
Baden Vorzugsſtritt mit Herzog Eberharden. 


117118 

„will Herz. Eberh. nicht zur Reichs Des 
putation ernennen. 124 
macht Anſprach an Beſigheim und Her⸗ 
renalb. 8 163. 165 
Balingen, Amt, wird wieder abgerretten, 9 
Bamberg, Biſchoff, Wuͤrtemb. executions⸗ 
commiſſarius. g 3 
Bayern ſetzen die Feindſeligkeiten wider den 
Friden fort. 9 
„bezeugt ſich den Evangeliſchen guͤnſtig. 101 
hartes verfahren wegen des Reichs Vi⸗ 
cariats. 190 
* bedrohet die Churpfalz mit Krieg 217 
2 vergleicht ſich mit derſelben. 218 
Bebenhauſen, Cloſter, wird zur Reſtitution 
aufgefordeet. f 23 
Abt, verſtoͤrt und verläfft das Cloſter. 24 
wird mit Gewalt aus dem Pfleghof zu 
Tuͤbingen abgetrieben 37 
Bidenbach, (Wilhelm) wer er geweſen 8 
wird mit einem Lehen belehnet 114 
„„ bleibt ſtandhafft in puncto reſtitutionis 


1 

Blaubeuren, leydet groſſen Religionszwang z 
ss wird von Oeſterreich wieder abgetretten!8 
Abt bezeugt ſich widerſpenſtig ibid. 


- Brandenburg: Anfpach Kayf. commiffarius 


zur Wuͤrtemb. reſtitution 3 
(Chur) erkennt die8uͤrſtl. Rechte. 127 
—wuͤnſcht Wuͤrtemb. Nochbar zu ſeyn 151 
—ſetzt die benachbarte Krayſe in contribu⸗ 

tion 222. 

Buͤndnuſſe, Reihs. Stände find nachlaͤſſig 

uber ſolchem Recht a 131. 


Cam- 


U. Regiſter. 


Kgamergerichtöinterpalt erregtZwiſte. p. 124 
„ Viſitations Claſſen der Deputierten 
ſtrittig. pag. 154. 
Wee /Haͤndel deß wegen mit den 
* en. 189 
„ monita uͤber ſelbe machen Verdruß. 197 
Braunſchweigiſche Erinnerungen dabey. 
201 
„ Evangel. Erinnerungen kommen zum Vor⸗ 
ſchein. 202 
ss vermuthete Paͤbſtl. Losſprechung 1 
01 


„Fuͤrſtl. Erinnerungen werden ſoiente an 
geſehen. 205 
Carl, König in Engelland, ſucht einen Geld: 
Beytrag. 118. 153 
kommt zu Frankfurt an. 158 
Catholiſche ſuchen den Weſtph. Friden umzu⸗ 
oſſen. 43. 9 
hindern die execution deſſelben 5 1.75. 169 
„ machen zu Muͤnſter einen widrigen Schluß 


53 
„wollen keine Fridens⸗ Gelder zahlen. 56 
1 falſche Raͤnke die Reſtitutionen zu hindern. 


74. 77 

ss erfolgtes Mißtrauen in dieſelbe. 81. 162 

s deren grauſame Forcht fuͤr dem Paͤpſtl. 
Ast 

; wollen ein neues Kriegs feuer anzuͤnden. 

102 

„ Churfuͤrſten machen Buͤndnuſſe. 162 

us 1 ihre monita zur Muaplıkapitn- 

lat 207 

Erremoniel bey Chur » Fürften : Being en 

116. 210 

„ ; 2, Beſuchung eines Polniſchen Gefand» 


1 „ Deſterreichiſches unertraͤglich. 270 
Churfuͤrſten maſſen ſich die ausſchlieſſende Sor⸗ 
N „ für die Wohlfart des Reichs an. 36 
78 durch Schreiben an Spanien. 81 
leichheit in der Religion wird en. 

123. 12 
„ weßwegen Chur Sachſen 2. Stimmen 
erhaͤlt. 137 
» ſuchen arbitrium belli & pacis an ſich zu 
ziehen. 186. 194. 196. 204 


8 Danemark wird kaltſinnig angeſehen. 


Churfuͤrſten ſchlechte A chtung gegen die Fuͤrſten. 
pag. 214. 215 219 

Cbriſtian Ernſt von Brandeb. kommi nach 
Stuttg. 197 
Elofter : Schulen wieder angerichtet. 108 
Coͤlln, Chur, ſucht bey Wuͤrtemberg Ber 


„ ſucht vergeblich Beyſtand vom Reich m 
der Lothringen. 
ua Schrifft von der Roͤm. Koͤnigswahl 
macht Aufſehen. 194 
Coſacken drohen der Criſtenheit mit Krieg. 119 
e Biſchoff, will nicht zur 1 


elffen. 44:94 
15 hindert der Stadt Augſpurg Resu. 


30 
z » beffen Geſandten ſchlechtes Betragen bey 
dem executiong Convent 51.94. 101 
195 
Denkendorf, Cloſter, wird wieder mans 
genommen. 


Dintenfaß Haͤndel machen groſſes Aufſehen. 


225 
„ wird verglichen. 
Durchleuchtig, Praͤdicat, von den Fürſten 
angenommen. 208. 240 
Eberhard Herzog macht Anſtalt zu ſeiner 
Reſtitution 33 
„will keine Schulden machen 33. 110 
„ bittet die deede Kronen um Geſchuͤtz 46 
c reyßt auf den Nuͤrnberg. Executions· Con⸗ 


vent 51 
vergleicht fi ich mit Herzog Friderichen 61 
„wie auch mit Prinz Roderichen zu Weil⸗ 

tingen 76 
„ihm wird ein Prinz gebohren 76 
= 1 er wegen anſcheinenden Kriegs verle⸗ 


80 
1 gwiſtigkeiten mit General Duglas 84 
Gefahr bey Schwediſcher Ausraumung 
des Schwaͤb. Krayſes 


84 2 
kommt in ein neuOrittigkeits Gewebe 90 
‚ss übernimmt bie Deputation ad tres hr 
„wie auch die Zahlung fuͤr Aüpern 
Staͤnde 


92 
Eberhard, 


II. Re giſter. 


Eberhard, Herzog, nimmt ſchwediſche Solda⸗ 
ten zu Unterthanen an pag. 97 

„ empfangt feine Lehen vom Kayſer 98 
vergleicht ſich mit Herzog Ulrichen 104 
reyßt auf den Reichstag mit groſſem Kos 


ſten u 111. 114 
ss Landſchafftl. Beytrag darzu 112 
erhaͤlt bey dem Kayſer Audienz 115 
„ ſteht in Gefahr erſchlagen zu werden 118 
ſucht gutes Vertrauen im Reich herzuſtel⸗ 

len 118. 195 

errichtet ein Teſtament 121 
a xeyßt wieder nach Hauß 122 
„ wird zur ord. Reichs Deput. ernennt 123 

wird am Kayſ. Hof verleumdet 129.142.152 

„als ein unruhiger Fuͤrſt angegeben 131 

„Eyfer für die Religion und Freyheit ges 

ruͤhmt 140. 186. 195. 197.201, 209 
ss wird als Vifitator des Cammer⸗- Gerichts 

unrecht in die Zte Claſſ geſetzt 154 
„ deſſen zwote Vermaͤhlung 172 

„wird von falſchen Gerüchten erſchreckt 

5 EZ 173.174. 186 

„zum Beytritt in die Rheiniſche Allianz ers 

mahnt 174. 204. 216. 220. 224 228. 237 

s z deſſen Correſpondenten 197 

s s. wendet fich an die Catholiſche wegen des 

Reichs Wohlfart 

a 207 

ss renßt nach Nürnberg zum Kayſer 218 

„kommt bey der Reichs Deputation in 

Verdacht 5 220 235 
kan ſich zur Rheiniſchen Allianz nicht ent⸗ 
ſchlieſſen 5 220. 243 

bezeugt aber doch Luft darzu 222 

„wird von Frankreich darzu eingeladen 223 

„ deſſen Unvermoͤgenheit wird nicht ge⸗ 

glaubt 236. 242 

von Schweden zur Rhein. Allianz faſt ges 

A 22328. 242 
will ſich von der Reichs Deputation nicht 
trennen 3 — 241 
wird eines Undancks von Schweden be, 
ſchuldigt g 243 
ss tritt in die Rheiniſche Allianz 245. 250 
neues Mißtrauen gegen ihm 249 
IX. Theil. 5 


Brandeburg ſucht ſolches zu verbeſſern 


204 
ss fücht des Fuͤrſtenſtands Wuͤrde zu erhal⸗ 
ten 


Eberſperg, Verglich mit dem von Winterſtet⸗ 
ten wegen Uebung der Religion pag. 198 
Ehrenbreitſtein wird den Franzoſen zur Si⸗ 
cherheit verſprochen 65 
Eiſesheim (Unter) Dorf wird erkaufft 1152 
Erfurt, Commiſſtion daſelbſt an Wuͤrtemb. 
uͤbertragen 5 68 
Erßken (Alexander) ein Urkunden Raͤuber 47 
thut viele Vorſchlaͤge zur Fridens⸗ Exe⸗ 
cution 47. 49. 59 
Erfi : Geburts» Recht der Fuͤrſten, deſſen Bes 
ſtetigung geſucht 120 
Eßlingen, Verglich mit diſer Reichs Stadt 121 
wird in Wuͤrtenb Schutz genommen 198 
Evangeliſcher Staͤnd Uneinigkeit iſt ſchaͤdlich 
im Reſtitutions-Puncten 127 
138 
„„ Wuͤrtenb. Vorſchlaͤge darzu 199 
s ; von den Churfuͤrſten veraͤchtlich behand⸗ 
et 


| 203 
Ereellenz : Stritt dem Reich gefaͤrlich 197 


N sau, III. Kayſer ſtirbt 187 


2 8 
Florianen Erneſtaprinceſſin, Vermaͤhlung 
8 f 190 
Frankental Veſtung will von Spanien nicht 
reſtituiert werden 45. 65 
„ Commendant bezeugt ſich ſehr feindſelig 
86 


Frankfurt zu Reichs⸗Oeputationen beſtimmt 

b ö * 223 

0 ‚ beffen Voͤlker dem Land unertraͤg⸗ 
f 


7 
fordert nach dem Friden noch Contribu⸗ 
tionen 35. 45. 53.75. 97 
will die Veſtungen nicht raumen 51 
„bezeugt ſich feindfelig gegen Wuͤrt. 53. 66 
„ Tractaten mit diſer Kron werden ange: 
kretten 61. 
werden von dem Kayſer allein erſchweret 
77 
ss dife Kron gibt ſehr nach 89 
ss tränt Herz. Eberharden eine Allianz an 
I N O 
#» Reftitutiong- Recefs mit diſer Kron arge 
chen 89 
1 den von diſer Kron erlittenen Scheden 


wieder zu erfordern wird vorbehalten 126 
487 f Frank⸗ 


II. Regifter. 


Frankreich, Franz. Beschwerden uͤber den Kay⸗ 
er pag. 171. 175.191. 250 
„ dieſelbe zu entſcheiden iſt gefaͤrlich 209 
tritt in die Rheiniſche Allianz 220 
„ladet Herzog Eberh. auch dazu ein 223 
„ will Schweden zu Huͤlf kommen 95 
„„ macht Friden mit Spanien 
„will Teutſchland Ruhe verſchaffen 549 
e deren Beveſtigung vorgenom⸗ 


231 
Seide, „ unvollkommenes Danffeft deßwegen 2 
„ eben ratifieation von Varnbuͤlern befoͤr⸗ 


der 47 
Ä wil wieder umgeſtoſſen werden 52. 194. 
242. 245 
+ den Unterthanen unertraͤglicher ’ als 
der 75 
Fudensgeldez ſiehe Schwediſche Feldens⸗Gelder 
Friderich, Hz zu Wuͤrt. iſt zu Muͤnſter 31 
vergleicht ſich mit 24 Eberharden 61 
„ 9 Gutachten über die Rheiniſche Al 
lian 229 
Ir 1 wohlfeile ſchaͤdlich 121 
Fuͤrſt⸗ Bruͤderlich Verglich, wie er getroffen 
worden 
Furſten, Eingriff in ihre Rechte 119. 195, 175 
„ wer den vernachlaͤſſigt 20 
„Uneinigkeit macht chlechtes Anſehen 202 
„ von den Churfuͤrſten ſchlecht gehalten 214 
Verein deßwegen vorgeſchlagen 214 
Fuͤrſtenberg ſucht eine Allianz mit Wuͤrt. 178 
eorg, 5 7 von Wuͤrtemb. verlangt am 
Franz. Hof mit bedecktem Haupt vergeb⸗ 
lich Audienz 46 
Aire Stadt, wird von Oeſterreich 15 
getrette 
Gr eins find den Catholiſchen ann 


Kyegenauifher ekirmiond Sas wird chlecht 
gehandlet 166. 167. 185 
Hainiin, Abt, Lehrmeiſter des Erb Prinzen 109 
Haupt Bedecken wird nur regierenden Fuͤrſten 

geſtattet 6 
Heidenheimiſche Reſtitution wird geſucht 5 
—Schloſſ wird reſtituiert 79 
e „ will Frankreich zur Sicherheit Ba 


Heylbronn, verwirft aber ſolches eine wieder 


65 
a 5 ar dringt auf die Bemiligung des 

66 
Schwaͤb. Krayß widerſetzt ſich 74 


warum der Kayſer diſer Stadt ungnd- 
dig worden 86 
* Fuͤrbitte wird fuͤr ſolche eingelegt 87 
„„ ſoll Pfaͤlziſche Beſatzung einnehmen 88 
1 

— wird von Frankreich geraumt # 
ge» alsifebe Ausſchweifungen gegen Sf 


Hier wird Peter Pflaumern gu en 
gegeben 114 
Herrenalb, Abt, macht die Restitution ſchwer 


12. 28 
—zerſtoͤrt das Cloſter 7 
- enkwendet das Kirchengeraͤthe ling 


„ Clofter und Pfleghoͤf worden dem Bee, 


zog abgetretten 29 
Heſſen dringt ſich mit Sorjugereitteh ſeinen 
Mit: Ständen auf 145. vide Praͤcedenz. 
4 will nicht neben Pfalz in Allianz ſtehen 225 
Heyder (Valentin) Wuͤrtemb. Geſandter zu 
Nuͤrnberg 87 
Hildesbeimiſche Reſtitutions⸗ Sache. 160 


Hirſau, Cloſter, wird den Mönchen abgefor⸗ 


dert 27 
- - deffen Urkunden gehen im Feur zu grund 
28 


- - Großfellee beraubt das Cloſter 28 
555 wird dem Herzog der Beſitz e 


Hofgericht, zu deſſen Unterhalt werden 00 
traͤg erfordert 


trag 
150 Twiel wird vonHerz. Eberh. geſucht 34 
- - an Herzog Eberharden abgetretten 89. 9L 
Hornberg, Veſtung, von den Bayriſchen ges 
raumt 60 
Jebaur Frider. 0 g wird deliciæ generis 


humani genennt 1 

- - Erb; Prinz in dem Collegio iu Tübingen 
109 

. ſtirbt zu Londen 243 
Juſtin- 


Hof: Staats, Unterhaltung, Landſchafftl. Bey, | 
106 


r 


. is ee a W = 


bleibt den Schweden groſſe Geld. S 


II. Re gi ſter. 
Juſtingen, Herrſchafft deren bez Kriegs ⸗Verfaſſung der Krayſe wird betrieben 


ſchwer gemacht 


Ds 
BEN Kaufpeueiſche Reſtitutions⸗ Sach 17 5 185 


»Wuͤrtemb. iſt dabey intereſſiert 167.169 
Kayſer iſt geneigt die Wuͤrtemb. reftitution 5 
befördern 
- - füchtan flatt der Satigfactiong: Geber 
Roͤmer⸗ Monate 12 
„ deſſen Geſandte hindern die 43 55 8 
9.69. 71 
Sum⸗ 
men ſchuldig 50 
wird mit Unwarheiten hintergangen 12 
- - will den Spaniern Voͤlker ſchicken wider 
Frankreich 73. 171 
- - erfchtweret die Franzoͤſ. Tractaten 77. 80 
- - deffen Brief und Sigel finden keinen 
Glauben 


88 
„fordert unbefugt eine Reichs Steur 93 


- - will Spanien nicht wehe thun 131 
- - fucht den Reichstag aufzuheben nach ers 
haltenem Geld: Beytrag 


| 133 
»Lommiſſarien bey Krayß Conventen un⸗ 


ertraͤglich 148 
— begehrt Werbung in demHerzogthum 162 
—ſucht unbeſchraͤnkte Herrſchafft im Reich 


18 
.- 8 Eyffer wider die Evangeli⸗ 


191 
.- Franz und Modeneſiſche Klagen uͤber 
denſelden 191 
- Wahl wird angefangen 201.211 
- - haben dem Reich viele Lande verloren 201 

ſucht die Fuͤrſten herabzuſetzen 210 
„ kan ohn Bewilligung des Reichs 1 

Krieg anfangen 

Kayſer ſucht San zwiſchen Chur⸗ Sören 
und Ständen 225 
- - fällt in die Schwediſche Lande ein 241 
. zum Friden erinnert. 242. 243 
Kirchendiener Unterhalt den Communen aufs 
gebuͤrdet 108 
Kirchengut in ſchlechter Verfaſſung 108 
- - Beptrag zur Kandfchafft verglichen 110 
Königeeck, Grav, als Executiong Commiſſa- 
rius vorgeſchlagen 3 


0. a 


O 
- fuͤhrende Potentaten zum Friden anch 


e Verglich zwiſchen Wuͤrtemb. und 


Landschaft Bereitwillgkeit zu tnfpaffung: 5 

Schwediſchen Fridensgelder 59 
- - Srepheiten vom Kayſer beſtetigt 99 
- - Bepträge in den ſchlechteſten Zeiten 110 
- bewilligter Sammer, Bcytrag auf . 


- - mißrathet die Rheiniſche Allianz 228. 231 
will zum Veſtungsvau nicht beytragen 232 
Mißtrauen von dem Herzog wider ſie ge⸗ 
faſſt 248 
Landtag wird gehalten 105. 143 
Lehen, (Reichs⸗ und Boͤhmiſche) werden em⸗ 
pfangen 98. 244. 
- - ungebürlicher Tax dabey Sekret 99 
Leopold, Erzherzog, ſell von der Kayſ. Kron 
ausgeſchloſſen werden 196 
— will keine Vorſtellung wegen Frankr. und 
Schweden hoͤren 203. 212 
- wird von Spanien in der e 
unterſtuͤtzt 
a 1 ſich gegen Fuͤrſten hochmuͤtig 15 


- - deffen Wahl findet Schwuͤrigkeiten 215. 


wird doch zum Kayſer erwaͤhlt 215 
- - Ausfichten zu ſchlechter Regierung 242 
De Cloſter, wird reſtituiert an ben Hers 


14 
2. Solingen bezeugt ſich feindlich a bag 


1 
- will Geld von dem Reich hasch n ee 
- a wird doch zur Sitz und Stimme zugelaf 
en - 130 
- - Herzog gefangen genommen 131 
Mee Abt, erſchwert die . 

Reſtitution 
- - Clofter wird von Wuͤrtemb. in Beſitz 10 
nommen 

.. e Pfleghof zu Speyr wird letters 
41 


Mapnzi⸗ 


— 


II. Ke giſter. 


Maynziſche Gefandte mißhandlen Herzog 
Eberharden pag. 69 

„ verwirren die Vollziehungs⸗Tractaten 
84 85 
„ wollen den Nuͤrnberg. Convent auf eden 
101 
—laſſen ſich beſtechen 102 
= Wale den Reichs - Adfchieb mit vielen 


Fehl 138 
—— = Snunpiee Sorgfalt für die allgemeine 


177 
— A achläſſatei in Reichsgeſchaͤfften 195. 


250 
- - will Fridensſtiffter ſeyn 240, 249 


Mazarin Reyſe nach der Faſanen Iuſul 238 


- leifiet Teutſchland groſſen Dienſt 245 
Mecklendurgiſcher Vorgangs Stritt 155 
Meckmuͤl Herzog Feiderichen uͤberlaſſen 62 


Meichſner Tuch zieht viel Geld aus dem Land 
33 
Militar⸗Zuſtand ſehr gering 106 
Moͤmpelgard will unter Franzoͤſ. Bottmaͤſſig⸗ 
keit gezogen werden 8. 53 
- - wird von Franz. Beſatzungen befreyt 54 
- - Siß und Stimme auf Reichstaͤgen wird 
beſorgt 155 
„wieder darzu aufgeruffen 5 
.. Franzöſiſcher Einfall in dieſe Braffſchafft 
133 
-.. gehen vom Kayſer empfangen 244 
Murhard, Clofter, wird Hz. Eberharden ab; 
getretten 15 
N' ckar Wein in greffem Werth gehalten 99. 
244. 
Neidlingen, Dorf, wird reſtituiert 72 
Nellingen, Propſtey, wird eingetauſcht 64 
Neuenſtadt wird Herzog Friderichen . 


ſen 
Miende g er Fridens Executionstag wird 


vorgeſchlagen 46 
1 Beſchwerlichkeiten dabey 50. 56 
- -Praͤliminar⸗Receſſ wird unterſchrieben 

59 
- gefällt dem Kayſer nicht 60 
- will fich zerſchlagen 69 2 


- geraͤch ia groſſe Verwirrung. 
Haupt Receſſ durch Varnbuͤlern befor, 
dert 81 


Nuͤrnbergiſcher Fridens Exccutionstag mit 
Frankreich errichtet 
wird ſchlecht Lede hee 
Convent gehet zu End 102. 103 
Oberkirch, Herrſchafft, will von Schwe⸗ 
den nicht reſtitujert werden 3 
- ſoll an Straßburg. Stifft abgetretten 
werden 158 
Qechßlins Haͤndel mit Churf Carl Ludwig 213 
Oeſterreich bezeugt ſich willig zur reſtitution 
nicht gut gefinntgegen Wuͤrtenberg 206 
.- unerrräglicher Uebermuth 210 
- - alte Verbindungen hindern den Bertritt 
zur Rheinl. Allianz nicht 222. 248 
„wird einer Begierde zum Hzthum Bir: 
temb. beſchuldigt 238 
Ordensleute bezeugen ſich dem Sei 920 a 
ſpenſtig 
— hindern die Schwediſche Sribenspebe: 


zur Abtrettung der Cloͤſter erinnert. 
See Hoffnung zum neuen Beſitz ber 
..- ge Waffen ſind We ung 2 


2) yabk wird die Kayſer von ihren Eden 5 
zuſprechen bezuͤchtigt 

„ will ſich vergeblich in die Sapfer ap 
mengen 4 

versie Bulle wider den Weſtphaͤl. Srihen 


— deren Wuͤrkung zu Reichenau. er 
Patenten, werden in Wuͤrtemb. nicht ange⸗ 
ſchlagen 190 
Pfalz, Obere, Religions- Freyheit wird be⸗ 
ſtritten 73 
wird verglichen 75 
» . übe Feindſeligkeiten gegen Mit Staͤnde 93 
(Chur) ſucht eine ee, 


„ Strittigkeit, wegen des Vicariats. 27 
- mit Maynz wegen gewiſſer Forderungen 


189 
. Recht auf das Reichs Vieariat 189 
- wird von Brandeburg erkannt. 191 


Pfalzar. Car! Guflovs wichtiges Schreiben 
von den Executions handlungen 89 
Pfalzor. 


| I. Re giſter. 5 8 


Sa Carl Ludwigs Händel mit dem Bayr. 
. ten pag. 213. 218 


ſchlaͤgt eine Allianz mit ihm vor 216 
welche mißrathen wird 222 
„begibt ſich derſelben wieder 224 

- - Haͤndel mit feiner Gemahlin 225 


—— il nicht in die Rheiniſche Allianz = 
Planner ſtirbt ohne getakteten geiſtl. Zuspruch 
i 148 
Pfullendorf, Koͤnigsbronniſche Pfleg u an 


Wurtenb. überlaffen 39 
Pfullingen, Cloſter, wird aufgefordert 19 
-an Hz Eberharden übergeben. 39 
Polen ſucht Huͤlf wider die Türken 119 
» „»Ceremoniel mit deren Geſandten 120 


Pol cey, Herzog Eberh. Vorſchlaͤge zur Ver⸗ 
beſſer ung 


Praͤcedenz⸗ Sritt mit Baden 117. 118 
- - mit Heſſen 119 
„ nur unker den Evangeliſchen 140 


von Herzog Eberhard verabſcheuet 145 

- mit Mecklenburg 156 
Praͤlaten Stand wird zu erhalten un 5 
werden wieder erſetzt 105. 143 


Radze wil ſucht Sitz und Stimm auf teutfchen _ 


Neichstaͤgen 138 
Reformierter Vereinigung mit den A. C. 15 
wandten wird geſucht 
1 7 Abſchieds Verleſung erweckt uneinig, 
keit 137 
„ hat viele Fehler 138 
ae ee befoͤrdert die Propoſition auf 
dem Reichstag 120 
N Hof⸗ Rath, Beſchwerden wegen deſ⸗ 
ſelb 100 191 
Reich Teutſches demſelben des Kayſers Schul 
den aufgebuͤrdet 79 
wird mit neuem Krieg bedrohet 80. 205. 
239. 245 
4: deffi en verwirrferZuffandg3 203.206.245 
; fein t andern Potentaten zinßbar zu wers 


1 
e wird angefangen 113 
„ Ceremoniel bey der Reichstags Propo⸗ 

ſition 120 

„ Unordnung bey demſelben 126 
vom Kayſer abgebrochen 133. 137 


Reichstag wird wieder hervorgeſucht pag. 200 
Reichs ⸗ Deputation wird ernennt 335 123 
„ deren Glieder ſollen von jedem Collegio 

erſetzt werden 


12 
Herzog Eberh. wird dazu erwaͤhlt 124 
„ (Orbinari) vermeynter Anfang 145 


geht lang ſam von ſtatten 149. 155. 158 
„ groſſe Verwirrung bey derſelben 151.160, 


5 199 206. 2 
ſoll aufgehoben werden 187. 198. => 
hat nur noch den Schein 192. 240 


kommt in vollkommene Unthaͤtigkeit 219 

ſoll nach Regenſpurg 9 1 2 219. 

3. 227. 235 

1 EN in AbweſenKayſ. Sommif: rien fort, 
geſetzt 

ee Priorat / wird in Beſt itz Se 


na a 


20 
Kelisiong: Beſchwerden veranlaſſen eine Depu- 
tation 126 
„Freyheit wird den Fuͤrſtl. Sefanen am 
5 Hof nicht geſtattet 149 
Uebung hat 3. Grade und Abtheilung 150 
„ Friden, Dankfeſt deßwegen gehalten 161 
Reſtitutio ex pcto Amniſtiæ & gravaminum 
werden betrieben 7. 58.74 
.. 1 werden den Ordens leuten zuge⸗ 
e 
Kayſerl. Commiſſarien kommen zu Stuti, 
garb an 36 
Deputation zu Nuͤrnberg deßwegen = 
nennt 
„ Schwaͤbiſche Deputation ernennt 58 
s Daukfeſt wegen Wuͤrtemb. vollkommener 
Reſtitution gehalten 91 
„ Reiſtitution ſchlecht betrieben 91. 94. 159 
von Coſtanz verhindert 95 
- verſchwindet alle Hoffnung dazu 103 
von Catholiſchen ſchwer gemacht 133. 166 


BEN 


168 

ſoll von der Reichs Deputation entſchie⸗ 
den werden 137 
von den Evangeliſchen vernachlaͤſſigt 138 
bey derſelben hat nur das nudum factum 


poſſeſſionis ſtatt 146. 152 
s ſteßt in groͤſter Verwirrung 150 
„von Schweden wieder beirieben 159 

Io 


(3)3 


| II. Regiſter. 


Roͤmiſche Koͤnigswahl pag. 118.120 
Oankfeſt wird deßwegen gehalten 122 
beſſen uͤbereylte Wahl von Schweden 


gt 140 
an e wird von Gr. Schlicken N 


Rostock, Univerſitaͤt, Frevel daſiger Str 
denten 130 
Scechſen ( Chur) bezeugt einen Unwillen 
uͤber die langſame Reſtitution 5 
(Altenburg) deſſen Geſandter faͤhrt ver⸗ 
kehrte Anſchlaͤge 79. 89. 149. 160. 204 
„(Chur J unempfindlich bey der Evangel. 
Bedruͤckung 155. 193 
wie auch bey dem puncto ee 
159. 169 
· „Gotha) führt patriotiſche Geſinnung 160. 
193 
FRE) (Chur) verruͤcktes Betragen 200. 215 
Salach, Pfarr, macht viele Ungelegenheit 96 
Sant: Georgen, Abts, Widerſpenſſtigkel 11.25 
» s wird aber doch das Cloſter an . 
zurückgegeben 
„ deſſenllekunden werden e 5 
Schiltach, Veſtung, von Bayern abgetretten 


E 


60 
Schorndorf, wollen Franzoſen zur Sicher⸗ 
heit behalten 55 
wird von ihnen abgetretten 89.9 
Schuldenlaſt abzuwaͤlzen Mc geſucht 106. 128 
„„ Ländſchafftl. Vorſchlaͤge 107 
„von der Landſchafft übernommen 108 
? Ausſchreiben, wie es damit im Land a 
gehalten werden 
Schuldweſen auf dem Reichstag berathſchlagt 
124 
„ ſetzt Herzog Eberh. in groſſe en 


Schwaͤbiſch Krayß von Kriegs Völkern 15 
bedruckt 
„ 1 Matricul uͤber die Gebuͤhr ai 
48 
252 erhaͤlt Erleichterung wegen der Quartie⸗ 
re 4 
2 kan die Feidensgelder nicht abtragen 54. 


84 
1 zahlt Contribution nach Heylbronn 102 
Obriſten⸗ Amt wird hintangeſetzt 141 


D ſucht Verringerung ber Ma 

ricul pag. 141. 148 

s ; foll folcheg durch 60. Roͤmer⸗Monate er⸗ 
kauffen 142 
Schweden betraͤngen noch nach dem Friden 6 
„betreiben der Stände e 5 30. 


9. 73 

deren Plan die Voͤlker abzuführen wache 
"Unru he 43 

. 0 Ehre beſteht auf der Reſtitution der a 


„ ſchenkt dem Herzog ſchweresGeſchüt 46 46. 


55 

15 wollen nicht aus dem Schwaͤb. Be ges 
en 1:73 

werden von den Kayſerlichen en 5 


9 
dankt feine Völker ab 2. 85 
a einen Platz zur Sichen im 


8.85 

wird der Tractaten muͤde 3 82 

ss neue Bedenklichkeit Teutſchland zu ver⸗ 

laſſen 87 

51 ziehen alle uͤbrige Voͤlker aus Wuͤrtemb. 92 
re wollen nicht zur Propoſition . wer⸗ 

119 

„ 9 Huͤlfe vom Reich wider Polen 178 

„werden zur Rheiniſchen Allianz eingela⸗ 


den 186 
begehren Huͤlf wider Daͤnemark 195 
1 Beytritt zur Rheiniſchen Allianz 216 


mals Reichsfeind von dem Kayſer erklaͤrt 


224 
r iſt Oeſterreich verhaſſt 239 
begehrt Friden mit Daͤnemark 240 
Schwediſche Fridens⸗ Gelder alt gemacht 
10. 59 
machen Herzog Eberh. viele Bekuͤmmer⸗ 
nus 32. 50. 80 
hindern die Execution des Fridens 56.78 
„Ober » Pfälzifch Kontingent wird je 
Reich aufgelegt 
zahlt Bi Eberhard für die unvermögliche 
Crayß⸗Staͤnd 92 
Spaniſche Raͤnke wegen Frankental 102 
„Geſandten Aufnahm wird ſtrittig gemacht 


! 


- | u. Be giſter. 


Spaniſche Voͤlker fallen in Laͤttich ein pag. 245 


Stamlers Schrifft macht Aufſehen 194 
Straßburg, Stifft, deſſen Vorzuͤge 127 


„„Prinz Wilh. Ludwig wird darein aufge⸗ 
nommen 127 
Stuttgard, Stifft, von dem Herzog die Re⸗ 
ſtitution begehrt 16 
wird abgetretten a 17 
Suppingen, Dorf, von Einwonern ganz 
entbloͤßt . 18 
Teckiſch Votum auf Reichstaͤgen wird geſucht 


5 8 125 
Teutſche Freyheit Werbungen fuͤr Fremde zu 


geſtatten 209 
Tonkuͤnſtler ſind ſehr ſelten i 2 
Trier, Churf. widerſetzt ich dem Friden 100 
Tuͤbingen Schloß wird reſtitniert Pan 
+ Stift, wird deſſen Reſtitution geſucht 25 
„ deſſen Befig wird an Wuͤrtemb. abgetret⸗ 
ten f 38 
„„ Univerfität Freyheiten beſtetigt 99 
„ iſt in groſſem Zerfall der Einkuͤnfften 112 
Tumbshirns verkehrte Anſchlaͤge 79 
Turenne Bereitwilligkeit zur Reſtitution 6 
tritt auf des Parlaments Seite 35 
Tuttlingen wird dem Herzog heimgegeben 9 
arnbuͤler reyßt nach Hauß 4 
muß nach Nuͤrnberg gehen 47 
„ als Interponent aufgeftellt 58. 60. 67. 86 
s faͤllt in Bayriſche Ungnade 61 
entledigt ſich von der interpoſition 68. 70 
s s bringt die Nuͤrnbergiſche Tractaten wies 
der in Ordnung ö . 70 
„ widerſetzt ſich hart dem Tumbshirn 79 
s deſſen glückliche Unterbauung zum Exe⸗ 
cutions; Receß 2 8 
„zieht der Nider⸗Saͤchſiſchen Krayſe Las 


auf ſich 
„wird nach Hauß beruffen 87 
„„ Kayſer erneuret feinen del 100 
Vautorte, Franz. Gouverneur zu Philippsburg 
ein Feind des Herzogs 89 
Vechta, Veſtung, wird den Schweden zur 


— 


Sicherheit uͤberlaſſen 79. 


4 


Veſtungen ſollen dem Herzog geraumt werden 
. * 2 2 ö a = 8 
Vicariatg , Strittigkeit 189. 2 215 
a (Reichs) wollen Commiſſarien aufs 
ellen \ 192 
Uleich, Prinz von Wuͤrtemb. geht in Spani⸗ 
ſche Dienſte 8 53 
„wird von Frankreich uͤbel aufgenommen 


66 

„will Franzoͤſ. Staatsgefangene erloͤſen 90 
„Verglich wegen deſſen Unterhalts 104 
„ kommt Catholiſch nach Regenfpurg 119 
Vorraths⸗Kaͤſten wieder aufgerichtet 107 
Urach, Veſtung, dem Herzog abgetretten 60 
Weyl, Reiches Stadt in Wuͤrt. Schutz ger 
nommen 29 
deren Evangel. Burger Reſtitution wird 


Mü 70 
ihre Reſtitution wird als gerecht erkannt 


I 8 ed 81.8 0 
aber von Catholiſchen hintertrieben er 
Wilhelm, Marggr. zu Baden, Cammer⸗Rich⸗ 


tek 152 
1 Geſandter erwirbt ſchlechtes 
0 


. . 89 
Wuͤrtemberg, wird mit Franz. und Schwe. 0 


diſchen Voͤlkern belegt 6. 35 
s h fol in beſtaͤndigem Beſitz der Güter blei⸗ 
e 


n 
deſſen ſchwere Auflagen a 
z » Unterthanen verlaffen Hauß und Hof 52 
von Schwediſchen Soldaten bevölkert 97 
wird wunderbarlich erhalten 106 
s » beffen Schade durch den Krieg auf viele 
Millionen geſchaͤtzt 134 
„ Anzahl wuͤſtligender Güter 135 
wird mit Kriegs beſchwerden bedrohet 217 
„ Land: Stände haben groſſen Ruhm ihrer 
Treue 242. 248 


Zwufe Abts Wahl 226 
Schutz daſelbſt ein Kleinod des Herzog⸗ 
227 


thums 
„ ſoll nicht veraͤndert werden 227 


x 


HN, 
j i v IN 


* 


r 
900 AR 15 8 
D 


ep! 
1 
9 a 
B 
FR ’ 
LTE EN 
ae 


Ks . 4 

. Wohn N 

e Ae BR 

N re 3 „ 17 e 
N ha, DR 8 8 „ 


aß 
ce 


at 


223 
— 3 


Be 


= 


u 


65 
N 


Br 


* 


we, 


7 
E 


4% 
. 


2 


* 


* 
3 


8 


n 


8 
ee 
n 
« 


D 


1 


Fre 


* 
** 
75